Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche: Quellen und Materialien. Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers 9783666521058, 9783525521052, 9783647521053

161 51 10MB

German Pages [979] Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche: Quellen und Materialien. Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers
 9783666521058, 9783525521052, 9783647521053

Citation preview

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche Quellen und Materialien Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers

Herausgegeben von Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit Bastian Basse, Marion Bechtold-Mayer, Klaus Breuer, Johannes Hund, Robert Kolb, Rafael Kuhnert, Volker Leppin, Christian Peters, Adolf Martin Ritter, Johannes Schilling und Hans-Otto Schneider

Vandenhoeck & Ruprecht © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-525-52105-2 Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Satz: Marion Bechtold-Mayer und Johannes Hund Druck und Bindung: O Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Inhalt Editionsrichtlinien ....................................................................................... 1

Die altkirchlichen Symbole – Texte und Kontexte (bearbeitet von Adolf Martin Ritter) Das Apostolicum Einleitung ........................................................................................ 5 Texte ................................................................................................ 9 1. Tauffrage und -bekenntnis nach dem Einschub Apostelgeschichte 8,37 ............................................................. 9 2. Die Tauffragen nach der zweiten Formel des sog. Sacramentarium Gelasianum vetus ........................................ 9 3. Irenäus von Lyon († um 200) und seine „Glaubensregel“ (Adversus haereses I, 10, 1f) .................................................. 10 4. Das („deklaratorische“) Bekenntnis Markells von Ankyra in seinem Brief an Julius von Rom (341) ............... 11 5. Rufin von Aquileja und das Bekenntnis der zwölf Apostel (um 404) .................................................................... 12 6. Brief Karls des Großen an Bischof Odilbert von Mailand (um 811/13) ............................................................................. 13 Das Nicaeno-Constantinopolitanum Einleitung ....................................................................................... 15 Texte .............................................................................................. 17 1. Das authentische Symbol von Nizäa (325) ...................... 17 2. Das Bekenntnis von Jerusalem (um 350) ........................ 18 3. Beschlüsse des Konzils von Konstantinopel 381 ............ 18 3.1 Aus dem Rechenschaftsbericht (λόγος προσφωνητικός) an den Kaiser (9. Juli 381) ...................................................... 18 3.2 Kanon I .............................................................................. 19 3.3 Aus dem „Lehrdekret“ (Tomus) des Konzils nach dem Synodalschreiben der Konstantinopeler Synode von 382 ... 20 4. Das Bekenntnis von Mopsuestia (381–392) .................... 21

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

VI

Inhaltsverzeichnis

Das Athanasianum Einleitung ..................................................................................... 23 Texte ............................................................................................... 29 1. Das Bekenntnis des ersten Konzils von Toledo (401 [?]/447) ............................................................................ 29 2. Die sogenannte Fides Damasi (um 500) .......................... 31 3. Aus dem Glaubensbekenntnis des Westgotenkönigs Rekkared, verlesen auf dem 3. Konzil von Toledo 589 ....... 33 4. Canon 1 der Synode von Autun (um 670) ...................... 34

Die Confessio Augustana – Texte und Kontexte (bearbeitet von Volker Leppin) 1. Schwabacher Artikel Einleitung ...................................................................................... 37 Text .................................................................................................. 38 2. Marburger Artikel Einleitung ...................................................................................... 43 Text .................................................................................................. 44 3. Deutsche Übersetzung der lateinischen Fassung von Ende Mai/Anfang Juni 1530 (Na) Einleitung ...................................................................................... 47 Text .................................................................................................. 48 4. Entwurf der Vorrede Juni 1530 (Wa) Einleitung ...................................................................................... 72 Text .................................................................................................. 73 5. Abschrift Spalatins (Wei1) – Auszüge Einleitung ...................................................................................... 75 Text .................................................................................................. 76 6. Brandenburg-Ansbachische Lehrfassung (Nü1) Einleitung ...................................................................................... 79 Text .................................................................................................. 80

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Inhaltsverzeichnis

VII

7. Entwurf der Vorrede und des Schlusses Juni 1530 (Ja) Einleitung ....................................................................................... 86 Text ................................................................................................. 87 8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge Einleitung ....................................................................................... 94 Text ................................................................................................. 95 9. Confessio Augustana variata prima 1533 (W33R) – Auszüge Einleitung ..................................................................................... 108 Text ............................................................................................... 109 10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R) Einleitung ..................................................................................... 119 Text ............................................................................................... 120 11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R) Einleitung ..................................................................................... 168 Text ............................................................................................... 169

Die Apologie der Confessio Augustana – Texte und Kontexte (bearbeitet von Christian Peters und Rafael Kuhnert unter Mitwirkung von Bastian Basse) 1. Melanchthons Thesen für den kaiserlichen Prediger Aegidius (1./2. Juli 1530) Einleitung ..................................................................................... 221 Text ............................................................................................... 224 2. Die evangelischen Mitschriften der Confutatio (3. August 1530) Einleitung ..................................................................................... 226 Text 1. Confutatiomitschrift des Camerarius ................................ 230 2. Confutatiomitschrift aus Konstanz .................................... 237 3. Confutatiomitschrift Sebastian Heller ............................... 244

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

VIII

Inhaltsverzeichnis

3. Der Windsheimer Bericht über den Inhalt der Confutatio (4. August1530) Einleitung .................................................................................... 247 Text ................................................................................................ 249 4. Die durch Cochlaeus überlieferte Zusammenfassung der Confutatio Einleitung .................................................................................... 250 Text ................................................................................................ 252 5. Die Wolfenbütteler Handschrift (Codex Guelferbytanus „Grundschrift Spalatins“, ca. 11. August 1530) Einleitung .................................................................................... 256 Text ................................................................................................ 260 6. Die Dresdner Handschrift (Codex Chytraenus) Einleitung .................................................................................... 285 Text ................................................................................................ 292 7. Die Schwäbisch Haller Handschrift (Codex Hallensis) Einleitung .................................................................................... 323 Text ................................................................................................ 326 8. Die Kasseler Handschrift (Codex Casselanus) Einleitung .................................................................................... 344 Text ................................................................................................ 346 9. Die frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie Einleitung .................................................................................... 370 Text ............................................................................................... 377 10. Die Quartausgabe der lateinischen Apologie (April/Mai 1531) Einleitung .................................................................................... 391 Texte .............................................................................................. 402 a. Die älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie .......................................................... 402 b. Der Quarttext der lateinischen Apologie von Ende April 1531 .................................................................................... 427

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Inhaltsverzeichnis

IX

11. Disputatio, quare fide iustificemur Einleitung ..................................................................................... 591 Text ............................................................................................... 600 12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533) Einleitung ..................................................................................... 604 Text ............................................................................................... 609 13. Das Sondergut der zweiten „Oktavausgabe“ der deutschen Apologie (1540) Einleitung ..................................................................................... 789 Text ............................................................................................... 795

Die Schmalkaldischen Artikel – Texte und Kontexte (bearbeitet von Klaus Breuer und Hans-Otto Schneider) 1. Unterschriftenliste der Schmalkaldischen Artikel von 1537 (bearbeitet von Klaus Breuer) Einleitung ..................................................................................... 801 Text ............................................................................................... 802 2. Die Schmalkaldischen Artikel in lateinischer und englischer Übersetzung von 1541/42 und 1543 (bearbeitet von Hans-Otto Schneider) Einleitung ..................................................................................... 810 Text .............................................................................................. 814

Luthers Katechismen – Texte und Kontexte (bearbeitet von Robert Kolb und Johannes Schilling) 1. Tauf- und Traubüchlein – lateinische Fassung Einleitung ..................................................................................... 883 Text ............................................................................................... 885 2. Vermahnung zur Beichte – lateinische Fassung Einleitung ..................................................................................... 891 Text ............................................................................................... 893

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

X

Inhaltsverzeichnis

3. Katechetische Texte aus Luthers Tischreden Einleitung .................................................................................... 897 Text

............................................................................................ 899

4. Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch Einleitung .................................................................................... 911 Text

............................................................................................ 913

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... 923 Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur ................................................ 928 Personenregister ...................................................................................... 940 Bibelstellenregister .................................................................................. 946 Sachregister .............................................................................................. 953

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Editionsrichtlinien Die Texte werden mit drei Apparaten versehen: Der textkritische Apparat enthält sprachlich und sachlich relevante Varianten (keine orthographischen Varianten, nicht ac/et etc.), die sich aus der Überlieferung ergeben sowie Hinweise auf editorische Eingriffe in den Text (Konjekturen, Korrekturen von offensichtlichen Druckfehlern…). Der wirkungsgeschichtliche Apparat enthält Angaben über die Rezeption der zu Grunde gelegten Texte, z. B. inhaltlich relevante Veränderungen wie Fortschreibungen, Auslassungen, Neuformulierungen etc., während im sachlichen Apparat die Bibelstellenzitate und -anspielungen nachgewiesen werden. Weitere Quellen und sonstige Erläuterungen werden in den Quellenbänden nur in Ausnahmen geboten. Die Groß- und Kleinschreibung wird bei den hier edierten Drucken beibehalten. In Handschriften gilt allgemein das Prinzip der Kleinschreibung. Großgeschrieben werden lediglich Satzanfänge, Namen, biblische Bücher, Orte, Länder und Völker. Doppelte Großbuchstaben am Satzanfang werden vereinfacht. Hervorhebungen durch Großschreibung, Unterstreichung, gesperrte Schrift oder andere Schrifttypen werden aus der Vorlage nicht in den edierten Text übernommen. Die Zeichensetzung folgt zum besseren Verständnis den modernen Regeln. Die Texte werden in gemäßigt paläographischer Weise wiedergegeben: i und j sowie u, v und w werden an die moderne Orthographie angepasst. Punkte über o und u bleiben erhalten. Doppel-n wird bei Handschriften moderner Orthographie gemäß reduziert. Diakritika und Distinktionszeichen werden nicht wiedergegeben. Häufig verwendete Abkürzungen (z. B.: h. für heilig) werden im Abkürzungsverzeichnis gesammelt; im Text werden sie daher nicht aufgelöst. Allgemein gebräuchliche und eindeutig verständliche Abkürzungen (z. B.: nomina sacra) sowie feststehende Kürzungszeichen (z. B. & für et/und) werden stillschweigend, alle anderen in eckigen Klammer (z. B.: Augus[tinus]) aufgelöst. Die Marginalien der Vorlagen werden übernommen. Alle editorischen Zusätze im Text stehen in eckigen Klammern; dies gilt auch für Blatt- und Seitenangaben. Zahlzeichen werden gemäß der Vorlage wiedergegeben, Ordinalzahlen immer mit einem Punkt versehen. Trennungen und Zusammenschreibungen entsprechen der Vorlage.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Die altkirchlichen Symbole Texte und Kontexte bearbeitet von Adolf Martin Ritter

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Das Apostolicum Einleitung Einer spätestens seit Ende des 4. Jh. nachweisbaren Legende zufolge galt das altkirchliche Bekenntnis, das bis heute unter dem Namen „Apostolisches Symbol“ (Symbolum Apostolicum) bekannt und in Gebrauch ist, buchstäblich als ein Werk der zwölf Apostel, nicht etwa nur als Bündelung ihrer Botschaft, die im Ganzen der zweiteiligen christlichen Heiligen Schrift vorliegt. An diesem Verständnis hielten noch die Reformatoren fest. Entsprechend fand es im Konkordienbuch seinen vielfältigen Niederschlag. Und selbst als die Legende vom apostolischen Ursprung des Bekenntnisses1 ihre Plausibilität längst eingebüßt hatte,2 blieben Forscher wie der hochverdiente Neutestamentler und Patristiker Theodor Zahn davon überzeugt, dass das Apostolicum als „das älteste, das volkstümlichste und das allgemeinste Bekenntnis der Christenheit“ anzusehen sei.3 Zumindest war es fast bis in die Gegenwart hinein weithin wissenschaftlicher Konsens, dass „das Bekenntnis“ zum Wesen christlichen Glaubens gehöre und es „so alt“ sei „wie die Kirche“. Aus „einfachsten Formen“ habe es sich „im Laufe der Geschichte immer weiter entfaltet“, in Abgrenzung von Irrlehre und als Kurzfassung dessen, was jeweils als Hauptinhalt christlichen Glaubens angesehen wurde. Infolgedessen sei es auch möglich, ausgehend von den klassisch gewordenen Bekenntnisformeln des 4. und 5. Jh., wie dem Nicaeno-Constantinopolitanum4 oder auch dem sog. Romanum, der wichtigsten Vorstufe unseres (in seiner Endgestalt erst Jahrhunderte später bezeugten) „Apostolischen Bekenntnisses“, „in einer Art rückläufiger Analyse dieses Wachstumsprozesses so etwas wie ein ‚Urapostolicum‘ herauszudestillieren, dessen Anfänge meist schon um die Mitte des 2. Jh. angesetzt wurden“.5 Historisch fassbar ist indes lediglich, dass z. B. der Bericht der Apostelgeschichte über den „Kämmerer“ aus Äthiopien und seine Taufe durch den Apostel Philippus (Act 8,26–40) im späteren 2. Jh. offenbar als ergänzungsbedürftig empfunden wurde. Darum erhielt er jetzt einen Einschub (V. 37; vgl. Quellentext 1.), wonach Philippus auf das Taufbegehren des fremdländischen 1

Sie begegnet erstmals in voll entwickelter Gestalt in einer (fälschlich Augustinus zugeschriebenen) Predigtreihe, wahrscheinlich aus dem 8. Jh. ([Pseudo-] Augustinus, Sermo CCXL, in: PL 39, 2189); vgl. Quellentext 5. zum Apostolicum, u. S. 12 mit Anm. b. 2 Vgl. zu diesem sich über Jahrhunderte erstreckenden Prozess jetzt vor allem die Monographie von Markus Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen Forschung, Göttingen 2006 (FKDG 89); zu einer abweichenden Sicht vgl. Liuwe H. Westra, The Apostles’ Creed. Origin, history, and some early commentaries, Turnhout 2002 (Instrumenta Patristica et Mediaevalia 43), chap. 1. Erste Zweifel regten sich, als man im Abendland, im Zusammenhang mit den schließlich gescheiterten Unionsverhandlungen mit der Kirche von Byzanz, die Erfahrung machen musste, dass das Symbolum Apostolorum im Osten schlichtweg unbekannt war! 3 Theodor Zahn, Das apostolische Symbolum, Erlangen-Leipzig 1893, 5. 4 Vgl. hierzu den Abschnitt zum Nicaeno-Constantinopolitanum, u. S. 15–22. 5 Vgl. Adolf Martin Ritter, Art. Glaubensbekenntnis(se) V. Alte Kirche, in: TRE 13 (1984), 399.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

6

Apostolicum

Hofbeamten (Act 8,36) antwortete, es sei möglich, seiner Bitte zu entsprechen (oder, nach anderer Lesart: er könne gerettet werden), falls er aus vollem Herzen glaube; und dieser erwiderte darauf mit einem typischen „Bekenntnissatz“. Es ist keineswegs sicher, dass dieser Einschub bereits einen entsprechenden kirchlichen Brauch widerspiegelt, den Taufakt mit einer Glaubensbefragung zu verbinden. Er lässt sich vielmehr auch so erklären, dass er der „Verlegenheit“ einigermaßen abhelfen sollte, die mit der für spätere Begriffe „überstürzten“ Erteilung der Taufe des Fremdlings, aufgrund einer einzigen Reiseunterhaltung, gegeben war.6 Allerdings gibt es gute Gründe für die Annahme, dass gleichfalls in der zweiten Hälfte des 2. Jh. wenigstens die zweite der „Glaubensbefragungen“ in der aus dem „Altgelasianischen Sakramentar“ bekannten Form (vgl. Quellentext 2. mit Anm. a) bereits vorlag. Das ist umso wahrscheinlicher, als „Tauffragen“ oder „interrogatorische“ Bekenntnisse schon von Tertullian – wenigstens indirekt,7 dafür mehrfach – bezeugt werden. Annähernd derselben Zeit gehören ferner erste Bezeugungen der sog. „Glaubensregel“ (regula fidei) oder, was sachlich auf dasselbe hinausläuft, der „Richtschnur derȱ Wahrheit“ (κανὼν τῆς ἀληθείας) an, die sich so wenig wie die „Tauffragen“ aus der Vorgeschichte der altkirchlichen Symbole fortdenken lassen, so sehr man auch den Unterschied zwischen Symbol und regula fidei im Auge behalten muss. Zumal in ihrer Verwendung bei Tertullian8 entspricht diese am ehesten dem, was man neuerdings mit dem Begriff „Kanon im Kanon“ ausdrücken würde, vorausgesetzt, man versteht darunter einen Leitfaden zum rechten Verständnis und nicht etwa ein kritisches Prinzip zur Sichtung der Schrift. Die bemerkenswerteste, jedenfalls meistzitierte Stelle in diesem Zusammenhang ist der Anfang von Kap. 10 aus Buch I des irenäischen Hauptwerks Adversus haereses (vgl. Quellentext 3.). Hier tritt die „Glaubensregel“ als Summe dessen in den Blick, was von Christus gelehrt, von den Aposteln überliefert und in der apostolischen Tradition weitergegeben worden ist. Inhaltlich gesehen wird eine ursprünglich zweigliedrige, an I Kor 8,6 gemahnende Formel erkennbar, die aber dann im Sinne von Mt 28,19 um das Bekenntnis zum heiligen Geist erweitert ist. Dass in allem so unverkennbar irenäische Theologumena wie das der „Zusammenfassung“ȱ (ἀνακεφαλαίωσις, recapitulatio) aller Dinge in und durch Christus am Ende der Zeiten eingeflossen sind, macht es allein schon wenig wahrscheinlich, dass wir es hierbei etwa mit wortwörtlich vorgeprägtem Überlieferungsgut zu tun hätten. Vielmehr lässt sich gerade auch an dem Zeugnis des Irenäus nachweisen, dass es sich bei der „Glaubensregel“ um 6

Vgl. dazu Tertullian, De baptismo XVIII, in: PL 1, 1220–1222 (CSEL 20, 215f). Vgl. Wolfram Kinzig, „... natum et passum etc.“. Zur Geschichte der Tauffragen in der lateinischen Kirche bis zu Luther, in: ders./Christoph Markschies/Markus Vinzent, Tauffragen und Bekenntnis. Studien zur sogenannten „Traditio Apostolica“, zu den „Interrogationes de fide“ und zum „Römischen Glaubensbekenntnis“, Berlin 1999 (AKG 74), 75–183; hier: 116–118. 8 Vgl. bes. Tertullian, Adversus Praxean II, in: PL 2, 156f (CChr.SL 2, 1160f); De virginibus velandis Ι, in: PL 2, 887–890 (CChr.SL 2, 1209f); De praescriptione haereticorum XIII, in: PL 2, 26f (CSEL 70,2f). 7

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Einleitung

7

eine freie Komposition handelt, in den Grundzügen gewiss festliegend, doch im einzelnen und vor allem in der Formgebung variabel. Ein „deklaratorisches“ Glaubensbekenntnis (beginnend mit „Ich glaube“ bzw. „Wir glauben“) ist vor dem 4. Jh. nirgends belegt. Es begegnet im Westen zuerst in einem Text des kleinasiatischen Bischofs Markell von Ankyra (vgl. Quellentext 4.), und zwar in seinem (bei Epiphanius von Salamis, Arzneikasten 72, 3,1, überlieferten) Brief an Bischof Julius von Rom (341), bei Gelegenheit eines längeren Aufenthalts Markells in der römischen Kapitale. Man hat früher angenommen, dieser habe sich, zum Beweis seiner (im Osten angezweifelten) Rechtgläubigkeit, nach einer eigenen ausführlichen Glaubensdarlegung auf das in Rom gebräuchliche Taufbekenntnis berufen und dieses anschließend im Wortlaut zitiert. Er wäre mithin ältester Zeuge des (ursprünglich griechisch abgefassten) sog. Romanum und damit, wie erwähnt, des wichtigsten Vorfahren unseres Apostolicum. In der gegenwärtigen Forschung ist man jedoch im Begriff, sich von dieser Annahme ganz zu verabschieden.9 Das angebliche Romanum sei vielmehr ursprünglich ein Marcellianum oder aber kurz „zuvor auf der römischen Synode formuliert“ worden.10 Für ein offizielles römisches Taufsymbol fehle jedenfalls aus der Zeit vor 341 jede Spur; und selbst nachher sei erst allmählich die ursprüngliche (markellische?) Verfasserschaft in Vergessenheit geraten (oder aber bewusst verschleiert worden) und habe sich ein partieller Einfluss des nunmehr als „römisch“ geltenden Bekenntnisses bemerkbar gemacht, selbst auf östliche Symbole.11 Es ist im Kern wohl dies markellische (?) Symbol, dem der Markellschüler Photin von Sirmium einen Kommentar widmete, der wiederum demjenigen Rufins als der ältesten westlichen Symbolerklärung zugrunde zu liegen scheint;12 im Osten dagegen war ihm der Jerusalemer Kyrill mit seinen Taufkatechesen13 um mindestens ein halbes Jahrhundert vorangegangen. Dieser Expositio symboli Photins-Rufins entstammt, in noch unentwickelter Form freilich, auch die Legende vom „Bekenntnis der zwölf Apostel“, zu dem ein jeder von ihnen beigetragen habe (vgl. Quellentext 5.). Wahrscheinlich hat das in Rom wie wenig später auf der Synode von Serdika 343 (begleitet von einer lateinischen Übersetzung oder gar mehreren) vorgelegte (bzw. formulierte), seit der Wende vom 4. zum 5. Jh. auch mit einem Kommentar versehene Bekenntnis in lokal variierenden Formen Eingang gefunden in die abendländische Taufkatechese und schließlich auch -liturgie und ist dort, 9

Aufgrund vor allem von Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums. Ersteres die These von Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums, letzteres ein neuer Vorschlag des Editorenteams um Hanns Christof Brennecke, Athanasius Werke III, 1,3, Berlin 2007, 155 (Nr. 41.7, § 11), erläutert von Uta Heil, Markell von Ancyra und das Romanum, in: Annette von Stockhausen/Hanns Christof Brennecke (Hg.), Von Arius zum Athanasianum. Studien zur Edition der „Athanasius Werke“, Berlin 2010 (TU 164), 85–103; hier: 97–100. 11 Am leichtesten erkennbar an der Wendung „gekreuzigt unter Pontius Pilatus“ (σταυρωθέντα ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου); vgl. Quellentext 4. zum Apostolicum, u. S. 11f, mit Quellentext 2., u. S. 9f. 12 Vgl. Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums, 330–360. 13 Vgl. Quellentext 2. zum Apostolicum, u. S. 9f. 10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

8

Apostolicum

wechselnden geschichtlichen Herausforderungen entsprechend, erweitert14 worden. Einen „Wendepunkt in der Entwicklung zu einer einzigen amtlichen Version des Glaubensbekenntnisses“ markiert dann eine kirchenreformerische Maßnahme Karls des Großen in den Jahren 811–813 (vgl. Quellentext 6.), mit dem Ziel, die Einheitlichkeit des Taufgottesdienstes herbeizuführen. Das erforderte für ihn auch die Durchsetzung eines einzigen amtlichen Bekenntnistextes und die Ausscheidung lokaler Eigenständigkeit. Für diese Rolle empfahl sich ihm eine Textform, die, ursprünglich wohl in Südwestfrankreich beheimatet, nicht zuletzt durch Missionsreisen des Priminius (Pirmin) aus der Abtei Reichenau (Anfang 8. Jh.) „schon ein großes Maß an Verbreitung und Volkstümlichkeit gewonnen hatte“.15 Es war dies die Endgestalt, der textus receptus des Symbolum Apostolicum (bzw. Apostolorum).

14

Vgl. dazu Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums, Register s. v. „Bekenntnis“; vgl. hierzu auch: Markus Vinzent, „What did Rome believe from Zephyrinus to Damasus?“, in: ders. (Hg.), Papers presented at the Sixteenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2011. Bd. 11: Biblica. Philosophica, theologica, ethica, Leuven 2013 (StPatr 63), 273–286. 15 Vgl. John Norman Davidson Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse, Göttingen 1972, 415f (Zitat: 416).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Texte

9

Texte 1. Tauffrage und -bekenntnis nach dem Einschub Apostelgeschichte 8,37a Text und Apparat aus: Nestle-Aland, 28. rev. Aufl. 2012. 5

10

15

[36: ὡς δὲ ἐπορεύοντο κατὰ τὴν ὁδόν, ἦλθον ἐπί τι ὕδωρ, καί φησιν ὁ εὐνοῦχος· ἰδοὺ ὕδωρ, τὶ κωλύει με βαπτισθῆναι;] εἶπεν δὲ αὐτῷ ὁ Φίλιπποςb· εἰc πιστεύεις ἐξ ὅλης τῆςd καρδίας σουe ἔξεστινf. ἀποκριθεὶς δὲ εἶπεν· πιστεύω τὸν ὑιὸν τοῦ θεοῦ εἶναι τὸνg Ἰησοῦν Χριστόν.h

[36: Als sie aber auf der Straße dahinfuhren, kamen sie an ein Wasser, und der Kämmerer sprach: „Siehe, da ist Wasser, was hindert’s, dass ich mich taufen lasse?“]. Philippus erwiderte ihm: Wenn du von deinem ganzen Herzen glaubst, ist es möglich (wirst du gerettet werden). Er aber gab zur Antwort und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus der Sohn Gottes sei (an Christus, den Sohn Gottes).

2. Die Tauffragen nach der zweiten Formel des sog. Sacramentarium Gelasianum vetus

5

10

15

Text aus: Liber Sacramentorum Romanae Aecclesiae Ordinis Anni Circuli [Cod. Vat. Reg. lat. 316/ Paris Bibl.Nat. 7193,41/56], ed. Leo Cunibert Mohlberg/Leo Eizenhöfer/Petrus Siffrin, Rom 1960, 95f.a 20

25

Et antequam perfundas eum aqua, Und ehe du ihn mit Wasser übergießest, beinterrogas ei verba symbuli et dicis: fragst du ihn nach den Worten des Symbols Credis in deum patrem omni- und sprichst: Glaubst du an Gott den Vater, potentem? Respondet: Credo. Cre- den Allmächtigen? Er antwortet: Ich glaube. dis et in Iesum Christum filium Glaubst du auch an Jesus Christus, seinen eius unicum dominum nostrum einzig(geboren)en Sohn, unseren Herren, natum et passum? Respondet: Cre- der geboren ward und starb? Er antwortet: do. Credis et in spiritum sanctum, Ich glaube. Glaubst du auch an den heiligen bsancta aecclesia,b remissionem Geist, [angesichts der Heiligkeit der Kira Der Einschub ist erstmals im späten 2. Jh. bei Irenäus, Adversus haereses III, 12,8, in: PG 7, 901 (FC 8/3, 140,22–142,1) bezeugt; älteste Bibelhandschrift, die ihn enthält, ist der Codex Laudianus aus dem 6. Jh. [= E]. Er wird weiterhin gestützt von einigen (nicht schlechten) Minuskeln; vgl. dazu Kurt u. Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments, Stuttgart 1982, 302. 305. | b den Namen bietet nur E | c ἐὰν E | d fehlt in Minuskel 2818 | e fehlt in Minuskel 323 | f σωθήσει E g fehlt in Minuskeln 323. 945. 1739. 1891. 2818 | h εἰς τὸν Χριστὸν τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ E | a Zit. nach Kinzig, „... natum et passum etc.“, 175–183; hier: 142. Zur Datierung der Formel womöglich auf die zweite Hälfte des 2. Jh.s.: ebd., 86–115, bes. 86–91. | b – b Dies könnte nach Einschätzung meiner latinistischen Heidelberger Kollegen entweder ein späterer Zusatz im Nominativ sein, wobei er im Text aber (wie z.B. Cicerone vivo, „zu Lebzeiten Ciceros“) wohl als abl. abs. aufzufassen wäre (so Hans Armin Gärtner); oder man hätte als Editor schreiben sollen: Credis in ... sancta ecclesia ..., zumal Schluss-m in der Spätantike offenbar nicht mehr gesprochen wurde und in sowohl mit Akkusativ als auch mit Ablativ konstruiert werden kann (so Walter Berschin und Gereon Becht-Joerdens).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

10

Apostolicum

peccatorum, carnis resurrectionem? Respondet: Credo

che1?], an Vergebung der Sünden. Auferstehung des Fleisches? Er antwortet: Ich glaube.

3. Irenäus von Lyon († um 200) und seine „Glaubensregel“ (Adversus haereses I, 10,1f) 5

10

15

20

25

30

35

Text aus: SC 264,157–159. Ἡ μὲν γὰρ Ἐκκλησία, καίπερ καθ' ὅλης τῆς οἰκουμένης ἕως περάτων τῆς γῆς διεσπαρμένη, παρὰ δὲ τῶν Ἀποστόλων, καὶ τῶν ἐκείνων μαθητῶν παραλαβοῦσα τὴν εἰς ἕνα Θεὸν Πατέρα παντοκράτορα, τὸν πεποιηκότα τὸν οὐρανὸν, καὶ τὴν γῆν, καὶ τὰς θαλάσσας, καὶ πάντα τὰ ἐν αὐτοῖς, πίστιν· καὶ εἰς ἕνα Χριστὸν Ἰησοῦν, τὸν υἱὸν τοῦ Θεοῦ, τὸν σαρκωθέντα ὑπὲρ τῆς ἡμετέρας σωτηρίας· καὶ εἰς Πνεῦμα ἅγιον, τὸ διὰ τῶν προφητῶν κεκηρυχὸς τὰς οἰκονομίας, καὶ τὰς ἐλεύσειςa καὶ τὴν ἐκ Παρθένου γέννησιν, καὶ τὸ πάθος, καὶ τὴν ἔγερσιν ἐκ νεκρῶν, καὶ τὴν ἔνσαρκον εἰς τοὺς οὐρανοὺς ἀνάληψιν τοῦ ἠγαπημένου Χριστοῦ Ἰησοῦ τοῦ Κυρίου ἡμῶν, καὶ τὴν ἐκ τῶν οὐρανῶν ἐν τῇ δόξῃ τοῦ Πατρὸς παρουσίαν αὐτοῦ ἐπὶ τὸ ἀνακεφαλαιώσασθαι τὰ πάντα, καὶ ἀναστῆσαι πᾶσαν σάρκα πάσης ἀνθρωπότητος, ἵνα Χριστῷ Ἰησοῦ τῷ Κυρίῳ ἡμῶν, καὶ Θεῷ, καὶ Σωτῆρι, καὶ Βασιλεῖ, κατὰ τὴν εὐδοκίαν τοῦ Πατρὸς τοῦ ἀοράτου, πᾶν γόνυ κάμψῃ ἐπουρανίων καὶ ἐπιγείων καὶ καταχθονίων, καὶ πᾶσα γλῶσσα ἐξομολογήσηται αὐτῷ, καὶ κρίσιν δικαίαν ἐν τοῖς πᾶσι ποιήσηται· τὰ μὲν πνευματικὰ τῆς πονη-

5

Obwohl nämlich die Kirche über die ganze bewohnte Erde bis an [ihre] Enden verstreut ist, hat sie von den Aposteln und deren Schülern den Glauben empfangen an einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der Himmel und Erde, die Meere und alles, was darinnen ist, geschaffen hat; und an einen Christus Jesus, den Sohn Gottes, der zu unserem Heile Fleisch geworden ist; und an einen heiligen Geist, der durch die Propheten verkündet hat die Heilsveranstaltungen Gottes, die [beiden] Advente und die Geburt aus der Jungfrau, die Passion und die Auferweckung von den Toten, die leibliche Aufnahme des geliebten Christus Jesus, unseres Herrn, in die Himmel und seine Wiederkunft aus den Himmeln in der Herrlichkeit des Vaters, um alles zusammenzufassen und alles Fleisch der gesamten Menschheit auferstehen zu lassen, auf dass vor Christus Jesus, unserm Herrn und Gott, Heiland und König, nach dem Wohlgefallen des unsichtbaren Vaters jedes Knie der himmlischen, irdischen und unterirdischen [Mächte] sich beuge und jede Zunge ihn preise1 und er gerechtes Gericht halte über alle: die Geister der Bosheit und Engel, die [sein Gebot] übertra-

a

Der lat. Übersetzer liest den Singular (adventum).

1

Übersetzungsvorschlag Hans Armin Gärtners. | 1 Vgl. Phil 2,10f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

30

35

11

Texte

5

10

15

20

25

ρίας, καὶ ἀγγέλους [τοὺς] παραβεβηκότας, καὶ ἐν ἀποστασίᾳ γεγονότας, καὶ τοὺς ἀσεβεῖς, καὶ ἀδίκους, καὶ ἀνόμους, καὶ βλασφήμους τῶν ἀνθρώπων εἰς τὸ αἰώνιον πῦρ πέμψῃ· τοῖς δὲ δικαίοις, καὶ ὁσίοις, καὶ τὰς ἐντολὰς αὐτοῦ τετηρηκόσι, καὶ ἐν τῇ ἀγάπῃ αὐτοῦ διαμεμενηκόσι τοῖς [μὲν] ἀπ' ἀρχῆς, τοῖς δὲ ἐκ μετανοίας, ζωὴν χαρισάμενος ἀφθαρσίαν δωρήσηται, καὶ δόξαν αἰωνίαν περιποιήσῃ. (2) Τοῦτο τὸ κήρυγμα παρειληφυῖα, καὶ ταύτην τὴν πίστιν, ὡς προέφαμεν, ἡ Ἐκκλησία, καίπερ ἐν ὅλῳ τῷ κόσμῳ διεσπαρμένη, ἐπιμελῶς φυλάσσει, ὡς ἕνα οἶκον οἰκοῦσα· καὶ ὁμοίως πιστεύει τούτοις, ὡς μίαν ψυχὴν καὶ τὴν αὐτὴν ἔχουσα καρδίαν, καὶ συμφώνως ταῦτα κηρύσσει, καὶ διδάσκει, καὶ παραδίδωσιν, ὡς ἓν στόμα κεκτημένη...

ten, sowie die abtrünnig Gewordenen, Gottlosen und Ungerechten, Gesetzlosen und Gotteslästerer unter den Menschen überantwortet er dem ewigen Feuer; den Gerechten und Frommen hingegen, denen, die seine Gebote hielten und in seiner Liebe verharrten, ob von Anfang an oder seit ihrer Umkehr, schenkt er Leben und Unvergänglichkeit und umfängt sie mit ewiger Herrlichkeit. (2) Diese Verkündigung und diesen Glauben hat die Kirche, wie zuvor gesagt, empfangen und, obwohl über die ganze Welt verstreut, bewahrt sie ihn sorgsam, wie wenn sie ein Haus bewohnte; ebenso glaubt sie daran, wie wenn sie eine Seele und dasselbe Herz besäße; und einmütig verkündet, lehrt und überliefert sie dies, wie wenn sie über einen Mund verfügte ...

4. Das („deklaratorische“) Bekenntnis Markells von Ankyra in seinem Brief an Julius von Rom (341)

5

10

15

20

25

Text aus: Markell von Ankyra, Die Fragmente und Der Brief an Julius von Rom. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Markus Vinzent, Leiden/New York/Köln 1997, 128, 4–10 = Hanns Christof Brennecke u. a. (Hg.), Athanasius Werke III, 1,3, Berlin/New York 2007, Nr. 41.7, § 11. 30

35

40

Πιστεύω οὖν εἰς θεὸν παντοκράτορα· καὶ εἰς Χριστὸν Ἰησοῦν τὸν υἱὸν αὐτοῦ τὸν μονογενῆ, τὸν κύριον ἡμῶν, τὸν γεννηθέντα ἐκ πνεύματος ἁγίου καὶ Μαρίας τῆς παρθένου, τὸν ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου σταυρωθέντα καὶ ταφέντα καὶ τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ ἀναστάντα ἐκ τῶν νεκρῶν, ἀναβάντα εἰς τοὺς οὐρανοὺς καὶ καθήμενον ἐν δεξιᾷ τοῦ πατρός, ὅθεν ἔρχεται κρίνειν ζῶντας καὶ νεκρούς· καὶ εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα,

Ich glaube also an Gott, [den] Allmächtigen; und an Christus Jesus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, der aus dem Hl. Geist und Maria, der Jungfrau, geboren, unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben worden und am dritten Tage auferstand ist von den Toten, der auffuhr gen Himmel und sitzt zur Rechten des Vaters, von woher er kommt zu richten Lebende und Tote; und an den Hl. Geist, eine hei-

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

40

12

Apostolicum

ἁγίαν ἐκκλησίαν, ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, σαρκὸς ἀνάστασιν, ζωὴν αἰώνιον.

lige Kirche, Vergebung [der] Sünden, Auferstehung [des] Fleisches, ewiges Leben.

5. Rufin von Aquileja und das Bekenntnis der zwölf Apostel (um 404) Text aus: Rufin, Commentarius in symbolum apostolorum 2 (CChr.SL 20, 134) 5

10

15

20

25

Nach der Überlieferung unserer Vorfahren (maiores nostri) haben die Apostel vom Auferstandenen nicht allein den Missionsbefehl (praeceptum) erhalten, sondern sind auch durch das pfingstliche Sprachenwunder an jedem einzelnen unter ihnen befähigt worden „aufzubrechen, um Nation um Nation das Wort Gottes zu verkünden (ob praedicandum Dei verbum ad singulas quasque proficisci nationes)“. Discessuri itaque ab inuicem, normam prius futurae sibi praedicationis in commune constituunt, ne forte alius alio abducti, diuersum aliquid his qui ad fidem Christi inuitabantur, exponerent. Omnes igitur in uno positi et Spiritu Sancto repleti, breue istud futurae sibi, ut diximus, praedicationis indicium,a conferendo in unum quod sentiebat unusquisque, conponunt, atque hanc credentibus dandam esse regulam statuuntb ...

Als sie daher im Begriffe waren, sich von einander zu verabschieden, einigten sie sich zunächst auf eine gemeinsame Richtschnur für ihre künftige Predigt, um zu verhindern, dass sie womöglich, infolge der weiten Entfernung, in der sie sich von einander befinden würden, die Menschen, die sie zum Christusglauben einlüden, Unterschiedliches lehrten. Also versammelten sich alle an einem Ort und verfassten, von Heiligem Geist erfüllt, wie gesagt, dies kurze [Erkennungs-] Zeichen ihrer künftigen Predigt, indem ein jeder zu dem Gemeinschaftswerk beitrug, was er für angemessen hielt; und sie setzten fest, dass es [überall] den Gläubigen als Regel auszuhändigen sei ...

a Der hier verwendete Begriff (indicium) ist nicht nur, worauf Rufin verweist, im Vorausgehenden (Kap. 1) erläutert und mit signum gleichgesetzt worden. Vielmehr heißt es im unmittelbaren Anschluss an das oben Zitierte: „Aus zahlreichen, völlig berechtigten Gründen haben sie (die Apostel) gewollt, dass es (das indicium) Symbol heißen solle. Denn im Griechischen kann symbolum sowohl indicium wie conlatio bedeuten, d.h. ein Ganzes, zu dem mehrere ihren Beitrag geleistet haben“; vgl. dazu Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse, 58f. | b Zur Ausschmückung dieser Legende in dem pseudo-augustinischen sermo CCXL (dem ersten in einer Predigtreihe De symbolo, wahrscheinlich aus dem 8. Jh.) vgl. die (gekürzte) Übersetzung bei Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse, 10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

Texte

13

6. Brief Karls des Großen an Bischof Odilbert von Mailand (um 811/13) Text aus: MGH, Legum I (1835); ND Stuttgart 1991, 171.

5

10

15

20

25

30

In dem zugleich an die Erzbischöfe seines Reichs gerichteten „Rundschreiben über die (Glaubens-) Lehre“ erbittet der Kaiser die anhaltende Unterstützung seiner Kirchenreformbemühungen durch die Bischöfe, besonders den Adressaten (s. o.). Nosse itaque per tua scripta aut per teipsum volumus, qualiter et suffraganei tui doceatis et instruatis sacerdotes Dei et plebem vobis commissam de baptismi sacramento, id est cur primo infans catecuminus efficitur, vel quid sit catecuminus. Deinde per ordinem omnia quae aguntur. De scrutinio, quid sit scrutinium. De symbolo, quae sit eius interpretatio secundum Latinos. De credulitate, quomodo credendum sit in Deum patrem omnipotentem, et in Iesum Christum filium eius natum et passum, et in Spiritum sanctum, sanctam aecclesiam catholicam, et cetera quae secuntur in eodem symbolo. De abrenuntiatione Satanae et omnibus operibus eius atque pompis. Quid sit abrenuntiatio, vel quae opera eius diaboli et pompae ...

1

Daher wünschen wir zu erfahren, sei es durch deine Briefe oder dich persönlich,1 in welcher Art du und die dir unterstellten Bischöfe die Priester Gottes und das euch anvertraute Volk lehren und unterweisen hinsichtlich des Taufsakraments, d.h. warum ein Kind zuerst zu einem Katechumenen gemacht wird und was das sei, ein Katechumene; danach, was alles (ihr) über den Ablauf des (Tauf- Gottesdienstes mitteilt): über die Überprüfung,2 was ein scrutinium ausmache; hinsichtlich des Symbols, was der Ausdruck im Lateinischen zu bedeuten habe; hinsichtlich des Glaubens, auf welche Weise zu glauben sei an Gott den Vater, den Allmächtigen, und an Jesus Christus, seinen Sohn, der geboren ward und litt, und an den heiligen Geist, eine heilige katholische Kirche, und was sonst noch im gleichen Symbol folgt; hinsichtlich der Absage an den Satan und all seine Werke und sein Gefolge – was das sei: eine Absage, oder was (man sich als) Werke des Teufels und seines Gefolges (vorzustellen habe) ...

d .h. mündlich | 2 gemeint: die Überprüfung des Lebenswandels des Taufbewerbers

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Das Nicaeno-Constantinopolitanum Einleitung Das Reichskonzil von Nizäa (325), bis dahin symbolträchtigster Ausdruck der sog. „Konstantinischen Wende“ in der Religionspolitik des römischen Reiches (ab 305/6 bzw. 324, dem Beginn der Alleinherrschaft Konstantins), markiert auch innerhalb der Geschichte christlichen Bekennens und Bekenntnisses einen tiefen Einschnitt. War doch mit der neuen, „reichskirchlichen“ Situation auch verbunden, dass nun, mithilfe des „weltlichen Arms“ (bracchium saeculare), wie es im abendländischen Mittelalter heißen sollte, (gemeint sind: das „christliche Kaisertum“ und seine Organe), die Einheit in der formulierten Lehre in den Bereich des Machbaren gerückt schien. Allerdings geschah in Nizäa selbst in dieser Richtung zunächst noch wenig. Nur, dass zur Überwindung der aufgebrochenen Lehrstreitigkeiten (des sog. „arianischen Streits“) eine Glaubensformel in der Art eines „deklaratorischen“ Bekenntnisses aufgenommen und ihr eine Reihe von präzisierenden Ausdrücken eingefügt wurde (vgl. Quellentext 1.), scheinbar in der Absicht, sie in Zukunft als Test für die Rechtgläubigkeit einzusetzen. Allein, falls man wirklich Derartiges im Sinne hatte und damit die Lehrstreitigkeiten fortan mithilfe einer Formel zu schlichten gedachte, auf deren Sinn es nicht nur, sondern auf deren Wortlaut es auch ankam, so war dem, zunächst wenigstens, kein Erfolg beschieden. Wie vielmehr das nizänische Symbol, als Formel, bis zur Mitte des 4. Jh. noch keine erkennbare Rolle spielte, so änderte sich das auch in den folgenden drei Jahrzehnten nur unwesentlich, obwohl es gelang, einen wachsenden Teil des östlichen Episkopats unter dem Banner des „Glaubens von Nizäa“ zu vereinen. So scheinen es die Verantwortlichen denn auch nirgends als notwendig angesehen zu haben, das nizänische Symbol etwa an die Stelle der verschiedenen lokalen Taufbekenntnisse treten zu lassen, von denen jetzt zunehmend zu hören ist; ein Vorgang, der sicherlich mit dem Ausbau des Taufkatechumenats, als Reaktion auf den Ansturm von Taufbewerbern im „Jahrhundert Konstantins (I.)“, in Verbindung gebracht werden kann. Man begnügte sich vielmehr damit, die wichtigsten nizänischen Stichworte wie das „wesenseins“ȱ (ὁμοούσιος)ȱin das je eigene Taufbekenntnis einzufügen, um so dessen sachliche Übereinstimmung mit dem „nizänischen Glauben“ zum Ausdruck zu bringen. Im Übrigen beließ man es bei einem Wortlaut, der von dem des authentischen Nicaenum oft genug erheblich abwich. Das aber heißt, dass die Bekenntnisse dieser Zeit im Kern nach wie vor die Eigenart der alten „Glaubensregeln“ aufwiesen: in den Grundzügen festliegend, im einzelnen und besonders in der Form aber variabel.1

1

Vgl. die Historische Einleitung zum Apostolicum, o. S. 5–8.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

16

Nicaeno-Constantinopolitanum

Es bestätigt das Gesagte, wenn beispielsweise das in der Forschung, aus unterschiedlichen Gründen, vielbeachtete „Jerusalemer Bekenntnis“ (Hierosolymitanum [HS]) noch nicht als Beispiel für ein „nizänisches“ Symbol dieser Art herhalten kann, ein Text (vgl. Quellentext 2.), der sich aus den Taufkatechesen Kyrills, des Presbyters und späteren Bischofs in der heiligen Stadt (um 350), relativ leicht, wenn auch nicht in allen Einzelheiten völlig sicher, rekonstruieren lässt. Er ist gleichwohl unten aufgeführt, da er im übrigen nach und neben dem Nicaenum (N) die stärkste Verwandtschaft mit dem (seit Aufkommen der historischen Kritik so genannten) Nicaeno-Constantinopolitanum (NC) aufweist; darum muss er unter den „Quellen“ für dieses unbedingt erscheinen. Wohl aber sind typische Beispiele das NC selbst und auch das Symbol von Mopsuestia (vgl. Quellentext 4.), die beide zudem, je auf ihre Weise, auf die mittlerweile von vielen Theologen in Ost wie West erkannte Notwendigkeit reagieren, den „Glauben von Nizäa“ nicht allein zu bekräftigen, sondern auch fortzuschreiben und insbesondere im Hinblick auf die Lehre vom Heiligen Geist zu ergänzen.2 Erstmals wird unser „nizänisches Symbol“ (NC) an mehreren Stellen in den Akten des 4. ökumenischen Konzils von Chalkedon (451) ausdrücklich mit dem Konzil von Konstantinopel 381 (= der „Synode der 150 Väter“) in Verbindung gebracht; und das wohl zurecht.3 Allein, in welchem Sinne es diesem Konzil angehöre, bedarf unbedingt der Präzisierung. Wie es auch erklärt werden will, wieso dieses Symbol das authentische Nicaenum (N) mehr und mehr hat verdrängen und schließlich auch dessen Namen in Besitz nehmen können, unter dem es auch etwa in die lutherischen Bekenntnisschriften des 16. Jh. Eingang fand. Bei diesen Klärungsversuchen ist nicht zuletzt zu berücksichtigen, was an zweifelsfreier Überlieferung über das Konzil „der 150 Väter“ zur Verfügung steht. Deshalb sind hier auch diejenigen Dokumente zum Konstantinopeler Konzil von 381, wenn auch z. T. in Auswahl, aufgenommen worden, die sich mit hinreichender Sicherheit auf dieses selbst zurückführen lassen und für die Beantwortung der genannten Fragen einschlägig sind (vgl. Quellentext 3 a–c).4

2 Vgl. Adolf Martin Ritter, Das Konzil von Konstantinopel und sein Symbol, Göttingen 1965 (FKDG 15), 188f. 293–307. 3 Vgl. zur Diskussion über dies lange Zeit heftig umstrittene Problem Ritter, Das Konzil von Konstantinopel, sowie die Einleitung zur Dokumentation des I. Konstantinopoler Konzils in: CChr.COGD I, 37–54, bes. 48–54, mit reichen Literaturhinweisen; darunter bes. das Buch von Reinhart Staats, Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Historische und theologische Grundlagen, Darmstadt (1996) 19992, mit vielfach abweichenden Ergebnissen. 4 Zur Rezeption des NC im Abendland sowie zur Einfügung des Filioque vgl. die Historische Einleitung zum Athanasianum, u. S. 23–28.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Texte

17

Texte 1. Das authentische Symbol von Nizäa (325)

5

10

15

20

25

30

Text aus: Giuseppe Luigi Dossetti, Il simbolo di Nicea e di Constantinopoli. Edizione critica, Rom 1967 (TRS 2), 226–240; vgl. Hans Georg Opitz, Urkunden zur Geschichte des Arianischen Streites. 318–328, Berlin/Leipzig 1934/35 (Athanasius Werke 3/1), Urkunde 24. Πιστεύομεν εἰς ἓνα θεὸν πατέρα παντοκράτορα, πάντων ὁρατῶν τε καὶ ἀοράτων ποιητήν, Kαὶ εἰς ἕνα κύριον Ἰησοῦν Χριστὸν τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ, γεννηθέντα ἐκ τοῦ πατρὸς μονογενῆ, τουτέστιν ἐκ τῆς οὐσίας τοῦ πατρός, θεὸν ἐκ θεοῦ, φῶς ἐκ φωτός, θεὸν ἀληθινὸν ἐκ θεοῦ ἀληθινοῦ, γεννηθέντα οὐ ποιηθέντα, ὁμοούσιον τῷ πατρί, δι᾿ οὗ τὰ πάντα ἐγένετο, τά τε ἐν τῷ οὐρανῷ καὶ τὰ ἐν τῇ γῇ· τὸν δι᾿ ἡμᾶς τοὺς ἀνθρώπους καὶ διὰ τὴν ἡμετέραν σωτηρίαν κατελθόντα καὶ σαρκωθέντα, ἐνανθρωπήσαντα, παθόντα καὶ ἀναστάντα τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ, ἀνελθόντα εἰς τοὺς οὐρανούς, ἐρχόμενον κρῖναι ζῶντας καὶ νεκρούς. Καὶ εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα. – Τοὺς δὲ λέγοντας‚ „ἦν ποτε ὅτε οὐκ ἦν“ καὶ „πρὶν γεννηθῆναι οὐκ ἦν“ καὶ ὅτι ἐξ οὐκ ὄντων ἐγένετο, ἢ ἐξ ἑτέρας ὑποστάσεως ἢ οὐσίας φάσκοντας εἶναι [ἢ κτιστὸν]a ἢ τρεπτὸν ἢ ἀλλοιωτὸν τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ, τούτους ἀναθεματίζει ἡ καθολικὴ καὶ ἀποστολικὴ ἐκκλησία.

a

Wir glauben an einen Gott, Vater, Allmächtigen, Schöpfer all des, das sichtbar und unsichtbar ist. Und an einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, als Ein[zig]geborenen aus dem Vater gezeugt, d.h. aus dem Wesen des Vaters, Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrhaftigen Gott aus wahrhaftigem Gott, geboren, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater, durch den alles geworden ist, sowohl was im Himmel wie was auf Erden ist; der für uns Menschen und unser Heil herniederkam und Fleisch wurde; Mensch geworden, litt er und auferstand am dritten Tage, fuhr auf in die Himmel [und] wird kommen, zu richten Lebende und Tote. Und an den Heiligen Geist. Die aber sagen: „es gab eine Zeit, da er nicht war“, und „ehe er geboren ward, war er nicht“, und behaupten, er sei aus dem Nichtseienden geworden oder entstamme einer anderen Hypostase oder Wesenheit, oder der Gottessohn sei [geschaffen oder] wandelbar oder veränderlich, diese verdammt die katholische und apostolische Kirche.

Vgl. den App. bei Dossetti, Il simbolo di Nicea, 240.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

18

Nicaeno-Constantinopolitanum

2. Das Bekenntnis von Jerusalem (um 350) Text aus: John Norman Davidson Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse, Göttingen 1972, 182f (nach den Taufkatechesen Kyrills von Jerusalem). 5

10

15

20

25

Πιστεύομεν εἰς ἕνα θεόν, πατέρα παντοκράτορα, ποιητὴν οὐρανοῦ καὶ γῆς, ὁρατῶν τε πάντων καὶ ἀοράτων. Καὶ εἰς ἕνα κύριον Ἰησοῦν Χριστόν, τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ τὸν μονογενῆ, τόν ἐκ τοῦ πατρὸς γεννηθέντα Θεὸν ἀληθινὸν πρὸ πάντων τῶν αἰώνων, δι᾿ οὗ τὰ πάντα ἐγένετο, [τὸν σαρκωθέντα καὶ] ἐνανθρωπήσαντα, [τὸν σταυρωθέντα καὶ ταφέντα καὶ] ἀναστάντα [ἐκ νεκρῶν] τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ, καὶ ἀνελθόντα εἰς τοὺς οὐρανούς, καὶ καθίσαντα ἐκ δεξιῶν τοῦ πατρός, καὶ ἐρχόμενον ἐν δόξῃ κρῖναι ζῶντας καὶ νεκρούς, οὗ τῆς βασιλείας οὐκ ἔσται τέλος. Καὶ εἰς ἕν ἅγιον πνεῦμα, τὸν παράκλητον, τὸ λαλῆσαν ἐν τοῖς προφήταις, καὶ εὶς ἕν βάπτισμα μετανοίας εἰς ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, καὶ είς μίαν ἁγίαν καθολικὴν ἐκκλησίαν, καὶ εἰς σαρκὸς ἀνάστασιν, καὶ εἰς ζωὴν αἰώνιον.

Wir glauben an einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, Schöpfer Himmels und der Erden, all des Sichtbaren und Unsichtbaren. Und an einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, der vom Vater vor aller Zeit als wahrer Gott gezeugt wurde, durch den alle Dinge entstanden, der [Fleisch und] Mensch wurde, der [gekreuzigt und begraben wurde und] auferstand [von den Toten] am dritten Tage, und auffuhr gen Himmel und sitzt zur Rechten des Vaters, und kommen wird in Herrlichkeit zu richten Lebende und Tote, dessen Königsherrschaft kein Ende haben wird. Und an einen heiligen Geist, den Tröster, der in den Propheten gesprochen hat, und an eine Bußtaufe zur Vergebung der Sünden, und an eine heilige katholische Kirche, und an eine Auferstehung des Fleisches, und an ein ewiges Leben.

5

10

15

20

25

3. Beschlüsse des Konzils von Konstantinopel 381 3.1 Aus dem Rechenschaftsbericht (λόγος προσφωνητικός) an den Kaiser (9. Juli 381) 30

35

40

Text aus: Giovanni Domenico Mansi, Sanctorum Conciliorum et Decretorum collectio nova seu Collectionis conciliorum. Bd. 3, o. O. 1749, 557; Vladimir N. Beneševič, Syntagma XIV titulorum sine scholiis secundum versionem palaeo-Slovenicam, St. Petersburg 1906, 95. „Die heilige Synode der aus verschiedenen Provinzen (Eparchien) in Konstantinopel versammelten Bischöfe an den allerfrömmsten und gottgeliebtesten Kaiser Theodosius. Zu Beginn unseres Schreibens an deine Frömmigkeit sagen wir Gott Dank, der Eurer Frömmigkeit zur Herrschaft verholfen hat, zum gemeinen Frieden der Kirchen und zur Bestärkung des gesunden (= rechten) Glaubens. Nachdem wir aber Gott den schuldigen Dank dargebracht haben, geziemt es sich, dass wir nun auch deiner Frömmigkeit über die Tätigkeit der © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

40

19

Texte

heiligen Synode berichten. Und zwar haben wir, als wir auf das (Konvokations-) Schreiben deiner Frömmigkeit hin in Konstantinopel zusammentraten“,

5

10

15

πρῶτον μὲν ἀνανεωσάμεθα τὴν πρὸς ἀλλήλους ὁμόνοιαν, ἔπειτα δὲ καὶ συντόμους ὅρους ἐξεφωνήσαμεν, τήν τε τῶν πατέρων πίστιν τῶν ἐν Νικαίᾳ κυρώσαντες καὶ τὰς κατ᾿ αὐτῆς ἐπιφανείσας αἱρέσεις ἀναθεματίσαντες. πρὸς δὲ τούτοις καὶ ὑπὲρ τῆς εὐταξίας τῶν ἐκκλησιῶν ῥητοὺς κανόνας ὡρίσαμεν. ἅπερ ἅπαντα τῷδε τῷ ἡμῶν γράμματι ὑπετάξαμεν. δεόμεθα τοίνυν τῆς σῆς ἡμερότητος γράμματι τῆς σῆς εὐσεβείας τῆς συνόδου τὸν ψῆφον.

zuerst die Eintracht unter einander erneuert. Dann aber haben wir auch kurze Bestimmungen erlassen [des Inhaltes], dass wir den Glauben der nizänischen Väter bestätigten und die dawider aufgetretenen Häresien verurteilten. Dazu haben wir auch zwecks [Wiederherstellung einer] dauerhaften kirchlichen Ordnung, bestimmte Kanones aufgestellt. All das haben wir diesem unserem Schreiben angefügt. Nun bitten wir deine Milde, durch ein Schreiben deiner Frömmigkeit die Beschlüsse der Synode zu bestätigen

5

10

15

„Gott schenke dem Erdkreis (der Ökumene) aufgrund der Gebete der Heiligen, dass du ihm (ihr) in Gesundheit und Kraft erhalten bleibest und er (sie) dich in allem Guten hervorragen sehe …“ 3.2 Kanon I

20

20

Text aus: CChr.COGD I,64

25

30

35

Μὴ ἀθετεῖσθαι τὴν πίστιν τῶν ἁγίων πατέρων τῶν τριακοσίων δεκαοκτώ, τῶν ἐν Νικαίᾳ τῆς Βιθυνίας συνελθόντων, ἀλλὰ μένειν ἐκείνην κυρίαν, καὶ ἀναθεματισθῆναι πᾶσαν αἵρεσιν, καὶ ἰδικῶς τὴν τῶν εὐνομιανῶν ἤγουν ἀνομοίων, καὶ τὴν τῶν ἀρειανῶν εἴτουν εὐδοξιανῶν, καὶ τὴν τῶν ἡμιαρείων εἴτουν πνευματομάχων, καὶ τὴν σαβελλιανῶν καὶ τὴν μαρκελλιανῶν καὶ τὴν φωτεινιανῶν καὶ τὴν ἀπολλιναριανῶν.a

Der Glaube der 318 heiligen Väter, welche in Nizäa in Bithynien versammelt waren, soll nicht außer Kraft gesetzt werden, sondern sie soll in Geltung bleiben; und es wird jede Häresie verdammt, namentlich die der Eunomianer oder Anhomöer, und die der Arianer oder Eudoxianer, die der Semiarianer oder Pneumatomachen, die der Sabellianer, und die der Markellianer, die der Photinianer und die der Apollinaristen.

a Die Verurteilungen „jeglicher Häresie“ reichen von der äußersten „Linken“ (Gefolgsleuten des Bischofs Eunomios von Kyzikos sowie des Eudoxios, zuletzt Bischof von Konstantinopel) über die „Mitte“ („halbarianische“ Pneumatomachen [„Geistbekämpfer“] aller Schattierungen, als die Hauptgegner in der Schlussphase der trinitätstheologischen Streitigkeiten) bis zu den verschiedenen ketzerischen Richtungen innerhalb des nizänischen Lagers, nämlich den Anhängern Markells von Ankyra (vgl. Quellentext 4. zum Apostolicum, o. S. 11f), seines ‚Schülers‘ Photin (vgl. Quel-

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

20

Nicaeno-Constantinopolitanum

3.3 Aus dem „Lehrdekret“ (Tomus) des Konzils nach dem Synodalschreiben der Konstantinopeler Synode von 382

Text aus: Theodoret, Kirchengeschichte V, 9,11 (GCS.NF 5); CChr.COGD I,61f 5

10

15

20

25

30

... Ἡμεῖς γὰρ εἴτε διωγμούς, εἴτε θλίψεις ... ὑπὲρ τῆς εὐαγγελικῆς πίστεως τῆς ἐν Νικαίᾳ τῆς Βιθυνίας παρὰ τῶν τιη´ πατέρων κυρωθείσης ὑπέστημεν. ταύτην γὰρ καὶ ὑμῖν καὶ ἡμῖν καὶ πᾶσι τοῖς μὴ διαστρέφουσι τὸν λόγον τῆς ἀληθοῦς πίστεως συναρέσκειν δεῖ [ἣν μόλις ποτὲ] πρεσβυτάτηνa τε οὖσαν καὶ ἀκόλουθον τῷ βαπτίσματι, καὶ διδάσκουσαν ἡμᾶς πιστεύειν εἰς τὸ ὄνομα τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ ὑιοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος δηλαδὴ θεότητος καὶ δυνάμεως καὶ οὐσίας μιᾶς τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ ὑιοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος πιστευομένης, ὁμοτίμου τε τῆς ἀξίας καὶ συναΐδίου τῆς βασιλείας, ἐν τρισὶ τελειοτάταις ὑποστάσεσιν, ἤγουν τρισὶ τελείοις προσώποις, ὡς μήτε τὴν Σαβελλίου νόσον χώραν λαβεῖν συγχεομένων τῶν ὑποστάσεων, εἴτ᾿ οὖν τῶν ἰδιοτήτων ἀναιρουμένων, μήτε μὴν τὴν Εὐνομιανῶν καὶ Ἀρειανῶν καὶ τῶν Πνευματομάχων βλασφημίαν ἰσχύειν, τῆς οὐσίας ἢ τῆς φύσεως ἢ τῆς θεότητος τεμνομένης καὶ τῇ ἀκτίστῳ καὶ ὁμοουσίῳ καὶ συναΐδίῳ τριάδι με-

... Wir haben ja sei es Verfolgungen, sei es Trübsale zu ertragen gehabt ... um des im bithynischen Nizäa von den 318 Vätern festgestellten, evangeliumsgemäßen Glaubens willen. Muss dieser doch sowohl euch als auch uns sowie all denen gleichermaßen zusagen1, welche nicht das Wort des wahren Glaubens verkehren, weil er sehr alt ist, dem Taufbefehl2 entspricht und uns zu glauben lehrt an den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, [so nämlich,] dass eine Gottheit, Macht und Wesenheit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes und ebenso gleiche Ehre, Würde und gleich ewige Herrschaft geglaubt wird, in drei ganz vollkommenen Hypostasen oder drei vollkommenen Personen3, so dass weder die Krankheit des Sabellius Platz greift, indem man die Hypostasen vermischt oder aber die Eigentümlichkeiten [derselben] aufhebt, noch sich die gotteslästerliche Lehre der Eunomianer, Arianer und Pneumatomachen4 behauptet, derzufolge die Wesenheit, Natur oder Gottheit zerteilt und der ungeschaffenen, wesenseinen und gleich ewigen Drei-

lentext 5. zum Apostolicum, o. S. 12) und des Apollinaris von Laodizea, des bedeutendsten Glaubensdenkers aus den Anfängen des „christologischen“ Streites (im engeren Sinne), auf der „Rechten“. a Es liegt hier zweifellos eine Textverderbnis vor, die zu heilen wäre, falls man davon ausgehen dürfte, dass Cassiodor in seiner Kompilation „Kirchengeschichte in drei Teilen“ (Historia Ecclesiastica Tripartita) die Theodoretstelle nicht frei übersetzte, sondern eine griechische Vorlage besaß. Dann wäre etwa zu lesen: [συναρέσκειν] πιστεύομεν, ἣν οἴδαμεν [πρεσβυτάτην]; vgl. die App. 1

Und damit muss er auch als suffizient gelten! | 2 wörtl.: der Taufe | 3 Zu verstehen im Sinne von Manifestationen, Erscheinungsweisen. | 4 Vgl. Quellentext 3.2 zum Nicaeno-Constantinopolitanum, o. S. 19 mit Fußnote a.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

Texte

5

10

15

ταγενεστέρας τινὸς ἢ κτιστῆς ἢ ἑτεροουσίου φύσεως ἐπαγομένης ... Τὰ μὲν οὖν κατὰ τὴν πίστιν τὴν παρ᾿ ἡμῶν ἀνυποστόλως κηρυττομένην ὡς ἐν κεφαλείῳ τοιαῦτα· περὶ ὧν καὶ ἐπὶ πλεῖον ψυχαγωγηθῆναι δυνήσεσθε, τῷ τε ἐν Ἀντιοχείᾳ τόμῳ παρὰ τῆς ἐκεῖ συνελθούσης συνόδου γεγενη-μένῳ καταξιώσαντες ἐντυχεῖν καὶ τῷ πέρυσιν ἐν Κωνσταντινουπόλει παρὰ τῆς οἰκουμενικῆς ἐκτεθέντι συνόδου, ἐν οἷς πλατύτερον τὴν πίστιν ὡμολογήσαμεν καὶ τῶν ἔναγχος καινοτομηθεισῶν αἱρέσεων ἀναθεματισμὸν ἔγγραφον πεποιήκαμεν ...

21

faltigkeit irgendeine nachträglich entstandene, geschaffene oder wesensverschiedene Natur beigesellt wird ... So viel im Abriss zu dem von uns ungescheut verkündeten Glauben; ihr könnt euch dessen eingehender vergewissern, indem ihr euch den in Antiochia von der dort versammelten Synode5 verfassten Tomos in die Hand zu nehmen bereitfindet6 ebenso wie die [Glaubens-]Darlegung der im vergangenen Jahr in Konstantinopel [tagenden] ökumenischen Synode, in welchen [beiden] wir den Glauben ausführlicher bekannt und die neuerlich erdachten Irrlehren in schriftlicher Form verdammt haben ...

5

10

15

4. Das Bekenntnis von Mopsuestia (381–392) Text aus: Revue d’Histoire Ecclésiastique 32 (1936), 836a 20

25

30

35

Πιστεύομεν εἰς ἕνα θεόν,b πατέρα, παντοκράτορα, πάντων ὁρατῶν τε καὶ ἀοράτων ποιητήν. Καὶ εἰς ἕνα κυριον Ἰησοῦν Χριστόν, τὸν ὑιὸν τοῦ θεοῦ τὸν μονογενῆ, τὸν πρωτότοκον πάσης κτίσεως, τὸν ἐκ τοῦ πατρὸς αὐτοῦ γεννηθέντα πρὸ πάντων τῶν αἰώνων, οὐ ποιηθέντα, θεὸν ἀληθινὸν ἐκ τοῦ θεοῦ ἀληθινοῦ, ὁμοούσιον τῷ πατρὶ αὐτοῦ, δι᾿ οὗ οἱ αἰῶνες κατηρτίσθησαν καὶ τὰ πάντα ἐγένετο, τὸν δι᾿ ἡμᾶς τοὺς ἀνθρώπους καὶ διὰ τὴν ἡμετέραν σωτηρίαν κατελθόντα ἐκ τῶν οὐρανῶν καὶ σαρκωθέντα καὶ ἄνθρωπον γενόμενον, γεννηθέντα ἐκ Μαρίας

Wir glauben an einen Gott, [den] Vater, [den] Allmächtigen, Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren. Und an einen Herrn, Jesus Christus, den eingeborenen Sohn Gottes, Erstgeborenen (der) gesamten Schöpfung, von seinem Vater vor aller Zeit gezeugt, nicht geschaffen, als wahrer Gott vom wahren Gott, wesenseins mit seinem Vater, durch welchen die Äonen bereitet wurden und alles ins Sein gelangte; der um unseret, der Menschen, und unserer Erlösung willen aus den Himmeln herniederkam und Fleisch und Mensch wurde; geboren von Maria, der Jungfrau, ist er

a Rückübersetzung des in den nur syrisch erhaltenen „Katechetischen Homilien“ Theodors von Mopsuestia erläuterten Symbols durch Joseph Lebon ins Griechische; vgl. dazu Simon Gerber, Theodor von Mopsuestia und das Nicänum. Studien zu den Katechetischen Homilien, Leiden u. a. 2000 (SVigChr 51), 108–119, bes. 114. | b Fehlt in der Retroversion von Lebon.

5

Sie tagte im Herbst 379. | 6 wörtl.: geruht

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

22

5

10

Nicaeno-Constantinopolitanum

τῆς παρθένου, καὶ σταυρωθέντα ἐπὶ Ποντίου Πιλάτου, ταφέντα καὶ ἀναστάντα τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ κατὰ τὰς γραφάς, ἀνελθόντα εἰς τοὺς οὐρανούς, καθεζόμενον ἐκ δεξιῶν τοῦ θεοῦ, καὶ πάλιν ἐρχόμενον κρῖναι ζῶντας καὶ νεκρούς. Καὶ εἰς ἕν πνεῦμα ἅγιον, τὸ ἐκ τοῦ πατρὸς ἐκπορευόμενον, πνεῦμα ζωοποιόν. [ὁμολογοῦμεν] ἕν βάπτισμα, μίαν ἁγίαν ἐκκλησίαν καθολικήν, ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, ἀνάστασιν σαρκὸς καὶ ζωὴν αἰώνιον.c

gekreuzigt worden unter Pontius Pilatus, begraben und am dritten Tage auferstanden gemäß den Schriften; aufgefahren in die Himmel, sitzt er zur Rechten Gottes und wird wiederkommen zu richten Lebende und Tote. Und an einen heiligen Geist, der vom Vater ausgeht, einen Geist, der lebendigmacht. [Wir bekennen] eine Taufe, eine heilige katholische Kirche, eine Vergebung von Sünden, eine Fleischesauferstehung und ein ewiges Leben.

c Vgl. hierzu auch Quellentext 4. zum Apostolicum, o. S. 11f, und die Einleitung zu demselben, o. S. 5–8.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

Das Athanasianum Einleitung Mit einem gewissen Recht lässt sich vom Nicaeno-Constantinopolitanum (NC) als dem Bekenntnis sprechen, welches die gesamte Christenheit eint wie kein zweites. Ebenso richtig ist aber, dass es sie de facto bis zum heutigen Tage spaltet! Das eine trifft insoweit zu, als das Apostolicum und das Athanasianum im kirchlichen Osten, von Byzantinern wie „Nonchalkedonensern“ (den sog. „Monophysiten“ und „Nestorianern“), nie rezipiert worden sind. Das andere hat mit einer Einfügung in die lateinische Fassung des NC zu tun, nach der der heilige Geist „vom Vater und vom Sohn“ (filioque) ausgeht. Seit den Tagen des Patriarchen Photios gilt sie als dogmatischer Hauptgrund für die Kirchenspaltung zwischen abendländischem Christentum und östlicher Orthodoxie.1 In der Trinitätstheologie Augustins2 grundgelegt und nicht zuletzt in dessen Auseinandersetzung mit dem „Arianer“- oder, besser, „Homöer“-Bischof Maximin3 wenigstens ansatzweise entfaltet, hat dieser Zusatz

1

Vgl. dazu jetzt bes. Peter Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter, Berlin u. a. 2002 (AKG 82); ferner Bernd Oberdorfer, Filioque. Geschichte und Theologie eines ökumenischen Problems, Göttingen 2001 (FSÖTh 96); Theodoros Alexopoulos, Der Ausgang des thearchischen Geistes. Eine Untersuchung der Filioque-Frage anhand Photios’ „Mystagogie“, Konstantin Melitiniotes’ „Zwei Antirrhetici“ und Augustins „De Trinitate“, Göttingen 2009. 2 Eher als in derjenigen des Ambrosius von Mailand, obwohl der Gedanke einer doppelten processio des Geistes bei ihm erstmals zu begegnen scheint (De spiritu sancto [geschr. Frühjahr 381] I, 120), allerdings lediglich in einem heilsgeschichtlichen („ökonomischen“) Zusammenhang; das Gleiche gilt von den bereits mehr als 20 Jahre zuvor von Hilarius von Poitiers (zwischen 356 und 358) abgefassten zwölf Büchern De Trinitate (II, 29), wenn dort von einer gemeinsamen „Verursachung“ des Geistes durch Vater und Sohn (Patre et Filio auctoribus) geredet wird. Erst bei Augustinus begegnet das Filioque im Zusammenhang begrifflich ausgearbeiteter Überlegungen zu den innertrinitarischen Beziehungen zwischen Vater, Sohn und Geist, also als Seinsaussage, nicht (nur) als Aussage über die Sendung des Geistes im Verlauf der Heilsgeschichte (vgl. Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse, 65). 3 Augustinus, Contra Maximinum haereticum Arianorum episcopum libri duo, in: PL 42, 743–814 (CChr.SL 87A, 489–691); ders., Conlatio cum Maximino Arrianorum episcopo, in: PL 42, 709–742 (CChr.SL 87A, 383–470); ders., Contra sermonem Arrianorum, in: PL 42, 683–708 (CChr.SL 87A, 183–255); vgl. dazu bes. Richard C. Gamble, Augustinus contra Maximinum. An Analysis of Augustine’s anti-Arian writings, Ann Arbor/Mi. 1985 (Diss. Basel 1983). Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse, 60–65; Volker Henning Drecoll, in: ders. (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 456–460. Vermutlich gehören alle drei Schriften, mit Sicherheit aber die beiden letztgenannten, den allerletzten Lebensjahren A.s an. Natürlich ist aber auch sein trinitätstheologisches Hauptwerk De Trinitate einschlägig, das über einen Zeitraum von ca. 20 Jahren (399–419) entstand; vgl. bes. IV, 20,29; V, 14,15; XV, 17,29; 26,45. Zur Begründung des filioque vgl. bes. Contra Maximinum haereticum Arrianorum episcopum II, 14, 1, in: PL 42, 770 (CChr.SL 87A, 568–570): De patre est filius, de patre est spiritus sanctus: sed ille genitus, iste procedens; ideo ille filius est patris, de quo est genitus; iste autem spiritus utriusque, quoniam de utroque procedit [„Dem Vater entstammt der Sohn; dem Vater entstammt der Hl. Geist: doch jener als Gezeugter, dieser als Hervorgehender; darum ist jener der Sohn des Vaters, dieser aber der Geist beider, weil er aus beiden hervorgeht“]; De Trinitate XV, 29.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

24

Athanasianum

bald genug Eingang gefunden in die von Augustinus beeinflusste abendländische Theologie, zumal in jenen Regionen, in denen sich diese noch für längere Zeit mit dem „homöischen“ Bekenntnis der Kirchen in den verschiedenen germanischen Reichsbildungen auf (einstmals) weströmischem Territorium4 auseinanderzusetzen hatte. Für Spanien und das westgotisch beherrschte Südgallien kam diese Auseinandersetzung auf dem 3. Konzil von Toledo (589) insofern zum Abschluss, als dort der Übertritt des (seit 585 vereinigten) westgotischen (und suewischen) Episkopats zum Katholizismus feierlich vollzogen wurde, nachdem der Westgotenkönig Rekkared bereits zwei Jahre zuvor konvertiert war. In seiner Glaubenserklärung auf dem 3. Toletanum (vgl. Quellentext 2.) erscheint das Filioque ebenso selbstverständlich wie in den (in Gestalt von Verwerfungssätzen formulierten) Bekenntnissen der konvertierten Bischöfe.5 Im anschließend an die königliche Glaubenserklärung (neben N und der christologischen Formel von Chalkedon) im Wortlaut mitgeteilten NC selbst ist der fragliche Zusatz allerdings noch nicht enthalten.6 Wurde hier wohl eine gewisse „interpretatorische Zurückhaltung bewahrt“, so findet sich spätestens vom 8. Toletanum (653) an das Filioque durchgehend in der aus den Akten des Vorgängerkonzils von 589 bekannten „konziliaren Fassung des NC“.7 Auf diesem Konzil (dem Toletanum III) waren auch die „Synode der 150 Väter“ und ihr Symbol dadurch ausgezeichnet worden, dass NC für „alle Kirchen Spaniens, Galliens und Galiciens“ (d. h. des bis 585 suewischen Regnum Gallaeciae), entsprechend dem Konstantinopeler Ritus, zum Gebrauch in der Messliturgie vorgeschrieben wurde.8 In denselben historischen Zusammenhang gehört, seiner Vorgeschichte nach, nun auch das sog. „athanasianische Symbol“ ein Stück weit hinein; das ist einer der Gründe, weshalb erst an dieser Stelle auf die Rezeptionsgeschichte des lateinischen NC einzugehen war. Unter den im Konkordienbuch den lutherischen Bekenntnisschriften des 16. Jh. vorangestellten drei altkirchlichen Symbolen nimmt das Athanasianum insofern eine Sonderstellung ein, als es kein „Bekenntnis“ im klassischen Sinn und Stil ist und sich in Aufbau und Absicht von den beiden anderen merklich unterscheidet.

4 Es waren das die Reiche der Burgunder in der schwer genauer zu lokalisierenden Saupadia (wohl zwischen Neuenburger und Genfer See sowie südlich des letzteren) und später auch im Rhône- und Saône-Becken (mit der Hauptstadt Lyon), der Vandalen in Nordafrika, der Westgoten in Gallien, der Suewen und Westgoten in Spanien und endlich der Ostgoten im Bereich des (allerdings oströmisch-byzantinischen) Exarchats von Ravenna. 5 Anath. 3 (MHS.C 5, 79,350–352). 6 Vgl. MHS.C 5, 67,198f; 90,476. 7 Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse, 54. Zum rezipierten Symboltext vgl. MHS.C 5, 385,229–386,245. 8 Can. II (MHS.C 5, 110,739–745).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Einleitung

25

Weil es zudem einige ausdrückliche Bezugnahmen auf Augustin enthält,9 ist Athanasius schon aus chronologischen Gründen als Verfasser ausgeschlossen. Trotzdem ist es weder ein Zufall, wenn dies Bekenntnis im Lauf des abendländischen Mittelalters zu herausragender Bedeutung gelangte,10 noch, wenn man es schließlich mit Athanasius in Verbindung brachte. Denn seit sich dieser während zwei seiner insgesamt fünf Verbannungen im Westen aufhielt, war er dort stets ein Begriff geblieben.11 Ein rascher Blick auf die Situation des abendländischen, besonders südgallischen und spanischen Christentums in der Zeit nach dem Tod Augustins (430) und dem Konzil von Chalkedon (451) mag das alles verdeutlichen. Ungeachtet der offiziellen Verurteilung gegnerischer Positionen12 auf den Synoden von Karthago (418) und Ephesus (431) gingen die Auseinandersetzungen um die Gnaden- und Prädestinationslehre Augustins unvermindert weiter; sie kamen erst auf der 2. Synode von Orange (Arausio) 52913 zu einem vorläufigen Abschluss. Darüber hinaus verlangte die Etablierung von Germanenreichen auf weströmischem Territorium nach einer Fortsetzung der trinitätstheologischen Debatte, und das umso mehr, als die dortigen katholischen Gemeinden nach dem Zusammenbruch der weströmischen 9

Vgl. die bei John Norman Davidson Kelly, The Athanasian Creed, London 1964 (The Paddock lectures 1962/63), 24–34 und Volker Drecoll, Das Symbolum Quicumque als Kompilation augustinischer Tradition, in: ZAC 11 (2007), 30–56; hier: 54–56, aufgelisteten Parallelen. Sie sind einstweilen, teilweise zumindest, wohl noch spezifischer, als was Christian Müller an möglichen Vorlagen für das Athanasianum aus den (ursprünglich lateinisch verfassten) zwölf Büchern De Trinitate des Ps.-Athanasius (vgl. dazu jetzt den Kurzbericht von Markus Vinzent in: Peter Gemeinhardt [Hg.], Athanasius Handbuch, Tübingen 2011, 353–355, und u., Anm. 11) ausfindig gemacht hat; vgl. Christian Müller, From Athanasius to „Athanasius“. Usurping a „Nicene hero“ or: the making of the „Athanasian Creed“, in: Jörg Ulrich u. a. (Hg.), Invention, Rewriting, Usurpation. Discursive Fights over Religious Traditions in Antiquity, Frankfurt/Main 2012 (Early Christianity in the context of antiquity 11), 19–40. 10 Vgl. die historischen Einleitungen zu den drei altkirchlichen Symbolen, o. S. 5–8, 15f und 23–28. 11 Den „echten“ Athanasius kannte man im lateinischsprachigen Westen zunächst vor allem von verschiedenen Übersetzungen seines „Antoniuslebens“ (Vita Antonii) her, das bereits an der Bekehrung Augustins zum katholischen Christentum nicht unwesentlich beteiligt war (vgl. Augustinus, Confessiones VIII, 6,14–8,19); dazu war das heroische Athanasiusbild nahezu allgegegenwärtig, wie es die Schriften Rufins (Eusebii Historia Ecclesiastica X–XI, in: GCS.NF 6/2, 957–1040) und des Hieronymus (Chronicon omnimodae historiae, in: GCS 24, 232–242) und dann im Übergang zum Frühmittelalter die von Cassiodor angeregte lateinische Übersetzung der drei orthodoxen Kirchenhistoriker des 5. Jh., Sokrates, Sozomenos und Theodoret (Historia Ecclesiastica Tripartita, in: CSEL 71) vermittelten; vgl. dazu die lehrreichen Ausführungen von Christian Müller, Das Phänomen des „lateinischen Athanasius“, in: Hanns Christof Brennecke/Annette von Stockhausen, Von Arius zum Athanasianum. Studien zur Edition der „Athanasius Werke“, Berlin 2010 (TU 164) sowie Müller, From Athanasius to „Athanasius“. 12 Die des Pelagius und seiner Anhänger (darunter bes. Julian von Eclanum), der, in erster Linie aus einem asketisch-moralischen Interesse heraus, gegen Augustin auf der Möglichkeit tugendhaften Lebens und der Verdienstlichkeit frommer Werke beharren zu müssen glaubte. 13 Vgl. dazu etwa die Dokumentation in: Volker Leppin u. a. (Hg.), Mittelalter, Neukirchen-Vluyn 62008 (KTGQ 2), Nr. 6, mit der Darstellung von Ekkehard Mühlenberg, HDThG I2, 1999, 484–476; ferner Uta Heil, Die Auseinandersetzungen um Augustin im Gallien des 5. Jahrhunderts (bis 529), in: Volker Henning Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007, 558–564.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

26

Athanasianum

Herrschaft (476/480) mit dem Homöismus („Arianismus“) ihrer neuen Herren ganz unmittelbar konfrontiert waren. In dieser Situation wurden die antiarianischen Schriften des späten Augustin, aber auch die Erinnerung an Athanasius von Alexandria, den Vorkämpfer der nizänischen Orthodoxie par excellence,14 besonders wichtig. Hinzu kommt als weiteres Motiv ein schwer zu überwindendes Misstrauen des Abendlandes gegenüber der Kirchenpolitik der byzantinischen Kaiser und ihrer Patriarchen, die fortgesetzte Versuche unternahmen, zwischen Anhängern und Gegnern der Lehrbeschlüsse von Chalkedon zu vermitteln, um die gefährdete Einheit von Reich und Reichskirche zu retten.15 Allem Anschein nach gibt es im Athanasianum nahezu keinen Satz, für den sich nicht eine oftmals wörtliche Parallele (vor allem aus Augustin und in zweiter Linie aus Augustinrezipienten wie Vincentius von Lerinum, Fulgentius von Ruspe und Caesarius von Arles, mithin durchweg nordafrikanischsüdgallischen Quellen) anführen ließe.16 Infolgedessen kann man den Verfasser (mit Turner) eher als „compiler“ denn als „creator“ ansprechen.17 Allein, wann, wo und wie es zu dieser Kompilation kam, inhaltlich wie formal, und wozu sie dienen sollte, dazu gibt es einstweilen noch mehr Fragen als Antworten. Klar scheint nur zu sein, dass innerhalb der Entstehungsgeschichte des Athanasianum Spanien eine zunehmend große Rolle spielte, wozu passen würde, dass dessen Verbindungen nach Südgallien und Nordafrika stets besonders eng gewesen waren. Als es galt, nach den Verwüstungen infolge der Alanen-, Suewen- und Vandaleneinfälle (seit 409) die kirchlichen Strukturen auf der iberischen Halbinsel zu erneuern, erwiesen sich diese Verbindungen als überlebenswichtig. Für den inneren Zustand des spanischen Katholizismus in der ersten Hälfte des 5. Jh. wären die Dokumente zum ersten Konzil von Toldedo (vgl. Quellentext 1.) besonders aufschlussreich, wenn sich nicht das Konzil und die ihm zugeschriebenen Beschlüsse bedauerlicherweise nur unsicher datieren ließen! Fest steht immerhin, dass sich nach Ausweis dieser Dokumente die in Toledo Versammelten hauptsächlich durch den Priszillianismus herausgefordert

14 Vgl. die Dokumentation in Adolf Martin Ritter (Hg.), Alte Kirche, Neukirchen-Vluyn 92007, (KTGQ 1), Nrr. 67. 70. 73 und die dort angegebene Literatur sowie jetzt besonders das von Peter Gemeinardt hg. „Athanasius-Handbuch“, Tübingen 2011, mit seinen zahlreichen einschlägigen Artikeln. 15 Vgl. dazu Quellentext 3. zum Athanasianischen Symbol, u. S. 33f mit Anm. b. Die mit dem Constantinopolitanum II von 553 annähernd gleichzeitig erfolgte Landung von Truppen Kaiser Justinians I. im Süden der iberischen Halbinsel, mit dem Ziel der Wiedereinnahme Spaniens, erhöhte dort verständlicherweise die Animosität gegen Byzanz. 16 Drecoll, Das Symbolum Quicumque, 41. 17 Cuthbert Hamilton Turner, The History of Creeds and Anathemas in the Early Church, London 21910, 74, zit. bei Drecoll, Das Symbolum Quicumque, 41.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Einleitung

27

fühlten,18 was mit besonderer Klarheit in den 18 (bzw. 12) Anathematismen zum Ausdruck kommt, aber auch in dem hier vor allem interessierenden Credo seinen Niederschlag gefunden hat, z. B. in der nachdrücklichen Betonung der realen Unterschiedenheit der trinitarischen Personen (anders gesagt: im Antimodalismus).19 Sehr deutlich ist aber auch die Frontstellung gegen den „Arianismus“ (Homöismus); das Motiv aber bleibt in diesem Fall im Dunkeln. Sich mit der Glaubenslehre der germanischen Besatzer anzulegen war jedenfalls wohl erst denkbar, nachdem die Westgoten, durch die Franken aus ihrem Königreich Toulouse vertrieben, sich daran machten, ihre Herrschaft in Spanien zu festigen. Deren jahrezehntelanger Aufenthalt im römisch geprägten Aquitanien hatte sie nämlich den behutsamen Umgang mit einer römisch-katholischen Bevölkerungsmehrheit gelehrt.20 Fortan gehörte das Insistieren auf der korrekten („athanasianisch“-augustinischen) Trinitätslehre und unverfälscht „chalkedonischen“ Christologie zum Markenzeichen gerade des spanischen Katholizismus und seiner Synoden;21 darunter das 4. Toletanum (633), dessen Glaubensbekenntnis in manchem an das Athanasianum erinnert, ja dieses vorauszusetzen scheint.22 Doch ist das alles andere als gewiss,23 so dass es mit der Anführung der Glaubensformeln des Toletanum I und III (Quellentexte 1. und 2.) als Belegen für die besondere Rolle Spaniens innerhalb der altkirchlichen Symbolgeschichte im allgemeinen und der Vorgeschichte des Athanasianum im besonderen sein Bewenden haben kann. Als symbolgeschichtlich fruchtbar erwies sich aber auch der Bereich (wohl Südfrankreich), dem beispielsweise der sog. „Glaube des Damasus“ (Fides 18

Entsprechend heißt es zu Beginn der dort verabschiedeten „Regeln des katholischen Glaubens“, sie seien contra omnes haereses et quam maxime contra Priscillianos gerichtet (MHS.C 4, 339). Zu Priszillian und dem Priszillianismus vgl. bes. die Mongraphien von Henry Chadwick, Priscillian of Avila. The Occult and the Charismatic, Oxford 1976 und Virginia Burrus, The Making of a Heretic, Berkeley 1995 (The¬ transformation of the classical heritage 24). 19 Zu weiteren Antipriszillianismen (über den Antimodalismus hinaus) vgl. etwa Jacques Fontaines bündige Wiedergabe des Bildes, wie es sich aus den Bannflüchen des Toletanum I ergibt (ders., in: Charles und Luce Pietri [Hg.], Die Geschichte des Christentums. Bd. 2, Freiburg u. a. 1996, 945). Nach Fontaine muss es offenbleiben, ob es sich dabei um die Lehre eines zweiten Priszillianismus handelt, „der erst nach der Hinrichtung des Irrlehrers entstanden war“, oder aber um „die esoterische Lehre“, die auf Priszillians Betreiben bislang „sorgfältig geheimgehalten worden war“. Wir können – und brauchen – hier jedoch darauf nicht weiter einzugehen. 20 Vgl. dazu die fesselnden Spanienkapitel von Jacques Fontaine in: Luce Pietri (Hg.), Die Geschichte des Christentums. Bd. 3, Freiburg u. a. 2001, 213–221. 398–411. 415–417. 21 Vgl. die Darstellung von José Orlandis/Domingo Ramos-Lisson, Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711), Paderborn 1981 (KonGe.D), ab 95, bes. 341–343 („Die Glaubensformeln und Glaubensbekenntnisse“). 22 Vgl. MHS.C 5, 181,334–183,364. Vgl. den Anfang: „Gemäß den hl. Schriften nämlich und der von den hl. Vätern überkommenen Lehre bekennen wir, dass Vater, Sohn und Hl. Geist einer einzigen Gottheit und Substanz angehören. Die Dreifaltigkeit in der Verschiedenheit der Personen glaubend und die Einheit in der Gottheit verkündigend, vermengen wir weder die Personen, noch trennen die Substanz ...“. 23 So mit Recht Drecoll, Das Symbolum Quicumque, 38.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

28

Athanasianum

Damasi) zuzuordnen ist (vgl. Quellentext 3.), eine früher Bischof Damasus I. von Rom oder seinem einstigen Sekretär Hieronymus zugeschriebene, sprachlich besonders schöne Glaubensformel, die aber rund ein Jh. jünger sein dürfte als beide. Einzelne Elemente (wie das Filioque) sind allem Anschein später zugewachsen. In der breiten Darlegung des trinitarisch-christologischen Dogmas, dem zwei- nicht dreiteiligen Aufbau u. a. m. ähnelt es, wie schon der Formel des Toletanum I, dem wohl etwas jüngeren, vermutlich ebenfalls Südgallien entstammenden Bekenntnis Clemens Trinitas (so benannt nach seinen Anfangsworten [„Die gütige Dreifaltigkeit“]),24 auch Fides catholica Sancti Augustini episcopi („Katholischer Glaube des heiligen Bischofs Augustin“) genannt, und nicht zuletzt dem Athanasianum. Dass sich am Ende Athanasius als Patron und Namengeber für das Symbolum Quicumque durchsetzte (vgl. Quellentext 4.), dürfte zumindest auch mit dem besonderen Interesse zusammenhängen, welches das Abendland seit langem an ihm nahm. Man war dort nicht überall glücklich mit dem Erbe Augustins, des nachmaligen doctor gratiae,25 sondern empfand es teilweise eher als Last. So war man zumindest für Alternativen offen oder hielt es in jedem Falle für wichtig, Augustin im Sinne des vinzentinischen Verständnisses des Katholischen26 „traditionell“ zu verorten. Und wer kam da eher in Frage als „Athanasius“, der vorgebliche Verfasser von De trinitate und Schildwächter der nizänischen Orthodoxie? Auf solch verschlungenen Wegen wird der Alexandriner in den Augen des Westens zum Bürgen auch des augustinischen Filioque avanciert sein, das im Athanasianum ebenso fest verankert ist wie zuvor besonders in der spanischen Bekenntnistradition (seit dem 1. Toletanum); am „echten“ Athanasius hingegen hatte es schwerlich eine eindeutige Stütze.

24

Zum Text vgl. etwa DH 73f. Vgl. o. S. 25f mit Anm. 12–14. 26 Vgl. Vincentius von Lerinum, Commonitorium pro catholicae fidei antiquitate et universitate II, 5, in: PL 50, 640 (CChr.SL 64, 149,25f). Danach gelten folgende Kriterien des Katholischen: „was allenthalben, allezeit und von allen geglaubt worden ist, das nämlich ist wahrhaft und eigentlich katholisch“ (quod ubique, quod semper, quod ab omnibus creditum est; hoc est enim vere proprieque catholicum). 25

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Texte

29

Texte 1. Das Bekenntnis des ersten Konzils von Toledo (401 [?]/447a) Text aus: MHS.C 4, 340,205–342,235.b 5

10

15

20

25

Credimus in unum verum deum patrem et filium et spiritum sanctum, visibilium et invisibilium factorem, per quem creata sunt omnia in caelo et in terra. Hunc unum deum et hanc unam esse cdivinae substantiaec trinitatem. Patrem autemd non esse ipsume filium, sed habere filium, qui pater non sit. Filium non esse patrem, sed filium dei fde patrisf esse natura. Spiritum quoque paraclitum esse,g qui nec pater sit ipse nec filius, sed a patre filioqueh procedensi. Est ergo ingenitus pater, genitus filius, non genitus paraclitus, sed a Patre Filioquej procedens. Pater est cuius vox haec est audita de caelis: Hic est Filius meus dilectus in quo bene complacui, ipsumk audite.l Filius est qui ait: Ego a Patre exivi et a Deo veni in hunc mun-

Wir glauben an den einen wahren Gott, Vater, Sohn und Heiligen Geist, Schöpfer der sichtbaren und unsichtbaren Dinge, durch welchen alles geschaffen ist im Himmel und auf Erden. Dieser sei der eine Gott, und dies die eine Dreifaltigkeit göttlichen Wesens. Der Vater aber sei nicht selbst Sohn, sondern habe einen Sohn, welcher nicht mit dem Vater identisch sei. Der Sohn sei nicht der Vater, sondern Sohn Gottes von des Vaters Art. Der Geist sei auch Paraklet [geheißen], welcher weder der Vater selbst noch der Sohn sei, sondern aus Vater und Sohn hervorgehe. Daraus folgt: der Vater ist ungezeugt, der Sohn gezeugt; nicht gezeugt, wohl aber aus Vater und Sohn hervorgehend ist der Paraklet. Der Vater ist es, dessen Stimme sich vom Himmel her vernehmen ließ: „Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe; auf ihn hört.“ Der Sohn ist es, der da spricht: „Ich bin vom Vater ausgegangen und von Gott in diese Welt gelangt.“ Es ist der Paraklet selbst, von dem der Sohn sagt:

a

Über das Jahr dieser Synode besteht Uneinigkeit. Nach Jóse Antonio de Aldama, El Simbolo Toledano I. Su texto, su origen, su posicion en la historia de los simbolos, Rom 1934 (Analecta Gregoriana 7), gibt es zwei Formen ihres („gegen sämtliche Häresien, besonders die Priszillianisten“ gerichteten) Symbols: eine kürzere, die dem I. Toletanum von ca. 400 zugeschrieben werden könnte, und eine längere, die auf dem Toletanum von 447 gebilligt worden sei. Letztere ist einzig in der kritischen Ausgabe von Gonzalo Martinez Diez/Felix Rodriguez in der kanonistischen Reihe der Monumenta Hispaniae Sacra. Series Canonica (= MHS.C 4) berücksichtigt, wohl weil sie die Kurzfassung mit einem Teil der handschriftlichen Überlieferung (vgl. de Aldama, El Simbolo, 26–34) für ein Werk Augustins oder des Hieronymus halten. Fest steht, dass die Langfassung keinesfalls älter sein kann als der Episkopat Leos d. Gr. (440–461), weil sie sich im titulus u. a. auf dessen Brief an Balconius von Braga bezieht. Auch sonst spricht alles dafür, sie dem Toletanum von 447 zuzuschreiben. Dass sie freilich einfach eine erweiterte Form der Kurzfassung darstelle, ist schwer vorstellbar. Wir lassen das aber ebenso wie die Frage der Herkunft der Kurzfassung (K) offen und dokumentieren deren Abweichungen von der Langfassung (L) im App. zum lat. Text, nicht zur Übersetzung. | b Vgl. aber auch de Aldam, El Simbolo, 26–34. | c – c divini nominis K d nicht in K | e nicht in K | f – f nicht in K | g Vgl. Joh 14–16; I Joh 2,1. | h nicht in K | i procedat K j nicht in K | k hunc K | l Mt 17,5; II Petr 1,17; vgl. Mt 3,17.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

5

10

15

20

25

30

Athanasianum

dum.m Paraclitus ipsen est de quo Filius ait: Nisi abiero egoo ad Patrem, Paraclitus non veniet ad vos.p Hanc trinitatem, personis distinctam, substantiam unitamq, rvirtute et potestate et maiestater indivisibilem, indifferentem. Praeter hancs nullam credimust divinam esse naturam, νel angeli νel spiritus vel virtutis alicuius,u quae Deus esse credatur. Hunc ergov Filium Dei, Deum, natum a Patre, ante omne omnino principium, sanctificasse uterumw Mariae Virginis atque ex ea verum hominem, sine virilix generatum semine suscepisse, yduabus dumtaxat naturis, id est deitatis et carnis, in unam convenientibus omnino personamy, id est Dominum nostrumz Ιesum Christum. Neca imaginarium corpus aut bphantasmatis alicuius in eo fuisseb, sed solidum catque verumc. Huncd et esurisse et sitisse et doluisse et flevisse et omnese corporis iniuriasf pertulisseg. Postremo ha Iudaeish crucifixumi et sepultum, etj tertia die resurrexisse. Conversatum postmodum cum discipulis suisk, quadragesima lpost resurrectioneml die ad caelumm ascendisse.

„So ich nicht weggehe zum Vater, wird der Paraklet nicht zu Euch kommen.“

Diese Dreifaltigkeit sei, [wiewohl] den 5 Personen nach getrennt, eine geeinte Substanz, der Kraft, Macht und Majestät nach unteilbar und unterschiedslos. Außer jener gebe es, glauben wir, keine göttliche Natur, sei es die eines Engels, eines Geistes 10 oder irgendeiner Kraft, die man für Gott halten dürfte. Dieser Sohn Gottes also, als Gott aus dem Vater vor aller [Anfänge] Anfang geboren, habe den Mutterschoß der Jungfrau Maria geheiligt und aus ihm einen 15 wahren Menschen, [wenngleich] ohne männlichen Samen hervorgebracht, angenommen. Dabei verbanden sich, genau betrachtet, zwei Naturen, d. h. Gottheit und [menschliches] Fleisch, zu einer in jeder 20 Hinsicht einen Person, nämlich unserem Herrn Jesus Christus. [Er habe] keinen Scheinleib [besessen] oder den irgendeines Trugbildes, sondern einen haltbaren und realen [Leib]. 25 Und dieser habe sowohl Hunger wie Durst gelitten, sowohl Schmerz empfunden wie geweint und sämtliche Beeinträchtigungen des Leibes ertragen. Zuletzt sei er von Juden gekreuzigt und begraben worden 30 und am dritten Tage auferstanden. Danach habe er mit seinen Jüngern Umgang gehabt und sei am 40. Tag nach der Auferstehung gen Himmel aufgefahren.

m Vgl. Joh 16,27b. 28a. | n spiritus K | o nicht in K | p Joh 16,7 | q unam K | r – r virtutem, potestatem et maiestatem K | s illam K | t nicht in K | u Vgl. I Petr 3,22; Apk 1,4. | v igitur K | w in utero beatae K | x viri K | y – y nicht in K | z nicht in K | a Non K | b – b forma sola compositum K c – c nicht in K | d Atque hunc K | e omnia K | f exitia K | g sensisse K | h – h nicht in K i crucifixum mortuum K | j nicht in K | k nicht in K | l – l nicht in K | m coelos K

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Texte

5

10

Hunc filium hominis etiam dei filium dicin; filium autem dei deum ohominis filium appellareo. Resurrectionem vero futuramp humanae credimus carniq. Animam autem hominis non divinam esse substantiam aut Dei partem, sed creaturam dicimusr divina voluntate creatams.t

31

Dieser Menschensohn heiße auch Sohn Gottes; es sei aber [Gott Vater] selbst, der als ‚Sohn Gottes’, den Menschensohn bezeichne. Wir glauben aber an eine künftige Auferstehung für das menschliche Fleisch. Die Seele des Menschen hingegen sei, sagen wir, keine göttliche Substanz oder ein Teil Gottes, sondern ein Geschöpf, nach göttlichem Willen erschaffen.

2. Die sogenannte Fides Damasi (um 500)

5

10

Text aus: DH Nr. 71f verglichen mit Andrew Ewbank Burn, An introduction to the Creeds and to the Te Deum, London 1899, 245f.

15

20

25

Credimus in unum deum patrem omnipotentem et in unum dominum nostrum Ihesum Christum filium dei et in unuma spiritum sanctum deum. Non tres deos, sed patrem et filium et spiritum sanctum unum deum colimus et confitemur: non sic unum deum quasi solitariumb, nec eundem qui ipse sibi pater sit, ipse et filius, sed patrem esse qui genuit, filium esse qui genitus sit, spiritum vero sanctum non genitum neque ingenitum, non creatum neque factum, sed de patre cet filioc proceden-

Wir glauben an einen Gott, den allmächtigen Vater, und an unseren einen Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, und an einen Heiligen Geist als Gott. Wir verehren und bekennen nicht drei Götter, sondern Vater, Sohn und Heiligen Geist als einen Gott, [verstehen dies] Eins(sein) aber nicht so, als wäre Gott [eine] einsam[e Monade], noch [so, als wäre er] derselbe, der sich selbst Vater ist, selbst auch der Sohn; vielmehr sei es der Vater, welcher zeugte, der Sohn, welcher gezeugt ist, der Heilige Geist aber, der weder gezeugt noch ungezeugt, weder geschaffen noch gemacht ist, sondern aus Vater und Sohn hervorgeht, gleich ewig, gleich geartet

n appellari K | o – o [filium autem dei deum] filium hominis non vocari (sic) K. In DH 188f, wo die Kurzfassung zugrundegelegt ist, wird die fragliche Wendung so übersetzt: „der Sohn Gottes aber wird ‚Gott‘, nicht [Gott wird] ‚Menschensohn‘ genannt“ (?!). In der Langfassung mutet nach Meinung von Hans Armin Gärtner, meinem Heidelberger latinistischen Kollegen, der Nachsatz wie eine nachträgliche Korrektur oder doch wenigstens Präzisierung des Vordersatzes im Sinne von Mt 17,5.9 an. | p nicht in K | q carnis K | r nicht in K | s non prolapsam (?) K | t Es folgen 16 Verwerfungen gegenüber 12 in K. | a Nach Burn nicht im Original (= O). | b Die Aussage erinnert stark an eine Stelle in De Trinitate VII, 3, in: PL 10, 200f (CChr.SL 62, 261f) des Hilarius von Poitiers (verf. um 356/58), wo es heißt, man könne unmöglich auf fromme Weise (pie) den EinGott-Glauben predigen (unum Deum ... praedicare), falls der beinhalte, Gott existiere für sich allein (solus); denn das ließe für den Sohn Gottes keinen Raum. Spräche man diesem umgekehrt den Gottesnamen zu, wie es doch der Wirklichkeit gemäß sei, so liefe man Gefahr, den Ein-GottGlauben zu verraten. Fazit: obwohl Gott, der Gott der Heilsgeschichte, ein Einziger (unus) sei, sei er doch kein Einsamer (solitarius). | c – c nicht in O.; vgl. auch de Aldama, El Simbolo, 127f, und die dort genannte Literatur.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

32

5

10

15

20

25

30

35

Athanasianum

tem, patri et filio coaeternum et coaequalem et cooperatorem, quia scriptum est, Verbo domini coeli firmati sunt, id est, a filio dei, et spiritu oris eius omnis virtus eorum,d et alibi: Emitte Spiritum tuum et creabuntur et renovabis faciem terrae.e Ideoque in nomine patris et filii et spiritus sancti unum confitemur deum, quia fnomen est potestatis deusf non proprietatis. Proprium nomen est patri pater, et proprium nomen est filio filius, et proprium nomen est spiritui sancto spiritus sanctus. Et in hac trinitate unum deum credimus quia ex uno patre, quod est unius naturae uniusque substantiae et unius potestatis. Pater filium genuit non voluntate, non necessitate, sed natura. Filius ultimo tempore ad nos salvandos et ad implendas scripturas descendit a Patre, qui nunquam desiit esse cum patre, et conceptus est de spiritu sancto et natus ex Mariag virgine, carnem animam et sensum, hoc est perfectum suscepit hominem, nec amisit quod erat sed coepit esse quod non erat: ita tamen ut perfectus in suis sit et verus in nostris. Nam qui Deus erat homo natus est, et qui homo natus est operatur ut deus, et qui operatur ut Deus ut homo moritur, et qui ut homo moritur ut Deus resurgith. Qui devicto mortis imperio cum ea carne qua natus et passus et mortuus

d h

Ps 33 (Vg 32),6 | surgit O

e

und gleich wirkend wie Vater und Sohn. Steht doch geschrieben: „Durch das Wort des Herrn wurden die Himmel gefestigt“, d.h. durch den Sohn Gottes, „und aus dem Hauch seines Mundes rührt all ihre Kraft“; und anderswo: Sende deinen Geist aus, und sie werden erschaffen, und du wirst das Antlitz der Erde erneuern. Deshalb bekennen wir auch im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes einen Gott, weil ,Gott‘ die Macht bezeichnet, nicht die Eigentümlichkeit. Der spezifische Name des Vaters ist Vater, und der spezifische Name des Sohnes ist Sohn, und der spezifische Name des Heiligen Geistes ist Heiliger Geist. Und in dieser Dreifaltigkeit, so glauben wir, besteht das Einssein Gottes, weil einem Vater entstammt, was mit dem Vater ein und derselben Natur, Substanz und Macht ist. Der Vater zeugte den Sohn weder aufgrund einer Willensregung noch gezwungenermaßen, sondern der Natur nach. Der Sohn kam am Ende der Zeit vom Vater hernieder, um uns zu erlösen und die Schriften zu erfüllen, er, der (doch) niemals die Gemeinschaft mit dem Vater aufgab; empfangen durch den Hl. Geist und geboren aus Maria, der Jungfrau, nahm er Fleisch, Seele und Verstand, d.h. einen vollständigen Menschen, an, ohne preiszugeben, was er war, vielmehr das zu sein beginnend, was er nicht war; so jedoch, dass er vollkommen ist in dem Seinigen und wahrhaftig in dem Unsrigen. Denn der Gott war, ist als Mensch geboren; und der als Mensch geboren ward, wirkt als Gott; und der als Gott wirkt, stirbt als Mensch; und der als Mensch stirbt, aufersteht als Gott. Nachdem die Herrschaft des Todes besiegt war, ist er mitsamt jenem Fleisch, in dem er geboren ward, litt und

Vgl. Ps 104 (Vg 103),30. |

f–f

deus nomen est potestatis O |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

g

nicht in O

5

10

15

20

25

30

35

Texte

5

10

15

fuerat resurrexit itertia diei, ascendit ad patrem, sedetque ad dexteram eius in gloriaj, quam semper habuit habetque. In huius morte et sanguine credimus emundatos nos ab eo resuscitandos die novissima in hac carne qua nunc vivimus, et habemus spemk nosl consecuturos ab ipso aut vitam aeternam praemium boni meriti aut poenam pro peccatis aeterni supplicii. Haec lege, haec retine, huic fidei animam tuam subiuga, a Christo domino et vitam consequeris praemium.m

33

starb, auferstanden am dritten Tage, zum Vater aufgefahren und sitzt zu seiner Rechten in Herrlichkeit, die er stets besaß und besitzt. In seinem Tod und seinem Blut sind wir, so glauben wir, gereinigt worden, um von ihm auferweckt zu werden am Jüngsten Tag in dies Fleisch (gehüllt), in dem wir jetzt leben; und wir haben die Hoffnung, von ihm, sei es das ewige Leben als Lohn für unser gutes Verdienst, sei es für unsere Sünden die Strafe der ewigen Pein zu erlangen. Dieses lies, dieses halte fest, unter dieses Glaubens Joch beuge deine Seele! (So) wirst du von Christus, dem Herrn, zum Lohn das Leben erlangen.

5

10

15

3. Aus dem Glaubensbekenntnis des Westgotenkönigs Rekkared, verlesen auf dem 3. Konzil von Toledo 589 Text aus: MHS.C 5, 55,63–56,76. 20

25

30

35

„... Was vermögen wir im Übrigen, angesichts solch großer Wohltaten und Tröstungen, der göttlichen Allmacht zu erstatten, der doch alles zueigen ist und der an Guttaten unsererseits nichts mangelt, außer dass wir voller Hingabe (tota devotione) so glauben, wie [der Allmächtige] durch die heiligen Schriften hat erkannt werden wollen und [uns] zu glauben gebot“: Id est ut confiteamur esse Pa- Das heißt, dass wir zu bekennen haben, es trem, qui genuit ex sua substan- sei der Vater, welcher aus seiner Subtanz tia Filium sibi coaequalem et co- den ihm gleich[geartet]en und gleichewiaeternum, non tamen ut ipse gen Sohn zeugte, nicht so jedoch, als sei er idem sit, natus et genitor, sed selbst [beides] zugleich, geboren und Urpersona alius sit Pater qui ge- heber; sondern der Person nach sei ein nuit, alius sit Filius, qui fuerit anderer der Vater, welcher zeugte, ein angeneratus, unius tamen uterque derer der Sohn, welcher gezeugt ward; und doch seien beide der Gottheit nach substantiae divinitate subsistat: von einer [einzigen] Substanz: Pater, ex quo sit Filius, ipse vero der Vater, dem der Sohn sein Sein verex nullo sit alio. Filius, qui habe- danke, der selbst aber durch keinen anat Patrem, sed sine initio et sine deren verursacht sei; der Sohn, der einen diminutione in ea, qua Patri Vater habe, aber anfangslos und ungemincoaequalis et coaeternus est, dert in der Gottheit verharre, in der er mit dem Vater gleich[artig] und gleichewig ist. divinitate subsistat.

i–i

nicht in O | j gloriam O | k nicht in O | l nicht in O | m praemia O

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

34

5

10

15

20

Athanasianum

Spiritus aeque sanctus confitendus a nobis et praedicandus est a Patre et Filio procedere et cum Patre et Filio unius esse substantiae. Tertiam vero in Trinitatem Spiritus Sancti esse personam, qui tamen communem habeat cum Patre et Filio divinitatis essentiam. Haec enim sancta trinitas unus est deus, Pater et Filius et Spiritus sanctus ...

Der gleichermaßen heilige Geist muss von uns [so] bekannt und verkündet werden, dass er vom Vater und vom Sohne ausgehe und mit Vater und Sohn eines Wesens sei. In der Tat nehme die Person des heiligen Geistes den dritten Platz innerhalb der Trinität ein; dennoch teile er die Wesenheit der Gottheit gemeinsam mit Vater und Sohn. Diese heilige Trinität ist nämlich identisch mit dem einen Gott, Vater, Sohn und heiligem Geist ...

Folgt ein ganz kurzes christologisch-soteriologisches Resümee, in Anlehnung an den Christushymnus Phil 2, ehe zum Schluss die Heilsnotwendigkeit des Glaubens an die göttliche trinitas in unitate und die unitas in trinitate – so zu glauben, heißt es, sei ein „Indiz wahrhaften Erlöstseins“ (verae salutis indicium)a – zusammen mit dem Gehorsam gegenüber den apostolischen Mahnungen in der einen, universalen Kirche unterstrichen, die dem widerstreitende Lehre des Arius verdammt und ein Bekenntnis zu den Symbolen der ökumenischen Synoden von Nizäa bis Chalkedon sowie aller übrigen Synoden rechtgläubiger Bischöfe abgelegt wird, die von den genannten vierb nicht abweichen.

5

10

15

20

4. Canon 1 der Synode von Autun (um 670) Text aus: CChr.SL 148A, 319,1–4.

25

Si quis presbyter aut diaconus aut clericus symbolum, quod sancto inspirante spiritu apostoli tradiderunta et fidem sancti Athanasii presulis inreprehensibiliter non recensuerit, ab episcopo condempnetur.

Falls ein Presbyter, Diakon oder [sonstiger] Kleriker das Symbol, das die Apostel unter Eingebung des heiligen Geistes überlieferten, und den Glauben des heiligen Athanasius, des Vorkämpfers, nicht fehlerfrei aufzusagen weiß, soll der Bischof ihn maßregeln.

a Vgl. den Anfang des Symbolum Quicumque (Athanasianum): „Wer gerettet werden will ... (Quicumque vult salvus esse ... [vgl. Hauptband, S. 57,6])“ sowie den Anfang von sermo X, 1 des Caesarius von Arles (zit. bei Drecoll, Das Symbolum Quicumque, 41. 54), aus dem womöglich beide, das Athanasianum wie schon das königliche Credo, (unabhängig voneinander?) schöpften! b Wohl bewusst wird die in Byzanz als 5. ökumenisches Konzil gefeierte zweite Konstantinopeler Reichssynode von 553 übergangen, weil deren Beschlüsse als Abkehr von denjenigen des Chalcedonense (451) angesehen wurden. Als dessen treuen Wächter aber verstand sich der Westen von Anfang an. | a Gemeint ist so gut wie sicher das Apostolicum, ebenso wie es für die fides sancti Athanasii kaum einen plausibleren Kandidaten gibt als das Athanasiasnum.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

Die Confessio Augustana Texte und Kontexte bearbeitet von Volker Leppin

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

1. Schwabacher Artikel

37

Schwabacher Artikel Einleitung Zur Vorbereitung der für Marburg angesetzten Verhandlungen mit den Oberdeutschen einigten sich nach Vorarbeit seit dem Juli vermutlich im September 1529, kurz vor dem Aufbruch zum Religionsgespräch, das Kurfürstentum Sachsen und die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach auf siebzehn Artikel, die von den Wittenbergern, unter ihnen jedenfalls Luther und Melanchthon, formuliert worden waren.1 Sie sollten die grundlegenden Fragen der Lehre behandeln und dabei auch die Differenzen zur oberdeutschen Richtung markieren. Sie gingen später in die Marburger Artikel und den ersten Teil der CA ein. Aufgrund der früheren Annahme, sie seien nicht Vorlage, sondern Folge der Marburger Artikel und auf einem Konvent in Schwabach vom 16.–19. Oktober 1529 beschlossen worden, werden sie nach wie vor traditionell als „Schwabacher Artikel“ bezeichnet.

Überlieferung Handschriften: StA Ulm, A 1148, fol. 292r–295v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). StA Straßburg, AA 409a, Nr. 1a, Christl. Verein. Acta und Handlungen der protestirenden Stend, fol. 98–101. SA Nürnberg, Rep. 111, Ansbacher Religionsakten, Tom. XV, fol. 429r–432r; 433r–438r; 439r–444r (dreifache Ausfertigung). SA Ludwigsburg, B 189 II Bü 13 (= Stuttgarter Handschrift). Drucke: CR 26, 151–160. Nach der Ulmer Handschrift. Mit den wichtigsten Varianten der Ansbacher Handschrift.

WA 30/3, 86–91. Nach der Straßburger Handschrift. Mit den wichtigsten Varianten der Ulmer und der Ansbacher Handschrift.

BSLK 44–137 (im Apparat). Nach der Stuttgarter Handschrift. Mit den wichtigsten Varianten der Straßburger, Ulmer und Ansbacher Handschrift.

1

Für die Datierung nach wie vor grundlegend: Hans von Schubert, Bekenntnisbildung und Religionspolitik 1529/30 (1524–1534). Untersuchungen und Texte, Gotha 1910.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

38

Confessio Augustana

Schwabacher Artikel [292r] Der erst articul

CR 26, 151

Das man vesst und aintrechtiglich halt und lere, das allain ain ainicher warhafftiger Got sey, schopfer himels und der erden, also das in dem ainichen warhafftigen gotlichen wesen drei unterschiedlich personen synd, nemlich Got der vatter, Got der sun, Got der Heilig Gaist, das der son, von dem vatter geporn von ewikeit zu ewikait, rechter naturlicher Got sey mit dem vatter und der Hailig Gaist bede vom vatter und son ist, auch von ewikait zu ewikeit rechter naturlicher Got sey mit dem vatter und son, wie das alles durch die heilige schrifft clarlich und gewaltiglich mag beweist werden, als Jo. am ersten: „Im anfang was das wort, und das wort was bei Got, und Got was das wort; alle ding synd durch dasselb gemacht und on dasselb ist nichts gemacht und was gemacht etc.“1 und Mathei ultimo: „Geet hin, leret alle haiden und tauffet sie im namen des vatters und suns und Heiligen Gaists etc.“2 und dergleichen spruch mehr sonderlich im evangelium Johannis.

5

10

15

Der ander

CR 26, 152

Das allain der sun Gottes sei warhaftiger mensch worden, von der rainen junkfrau Maria geporn, mit leib und seel volkomen, und nicht der vatter oder Heilig Gaist sey mensch worden, wie die ketzer patripassiani gelert haben, auch der sone nit allain den leib on seel angenomen, wie die photiner geirrt haben. Denn er [292v] selbs gar offt im evangelio von seiner selen redt, als do er spricht: „Mein seel ist betrubt bis in den todt etc.“3 Das aber Got der sun mensch sei worden, stet Jo. am 1. clerlich also: „Und das wort ist flaisch worden“4 und Gal. am 3.: „Da die zait erfullet ward, sant Got seinen son, von einem weib geborn, under das gesetz gethon.“5

20

25

Der dritt CR 26, 153

Das der selbig Gottes son, warhafftiger Got und | mensch Jesus Christus, sei ain ainiche unzetrennliche person, fur uns menschen geliten, gekreutzigt, gestorben, begraben, am dritten tag auferstanden vom tod, aufgefarn gein himel, sitzend zur rechten Gottes, Herr uber all creaturn etc., also das man nichts glauben noch leren soll, das Jesus Christus als der mensch ader die menscheit fur uns geliten hab, sonder also, weil Got und mensh hie nit zwo personen, sonder ain untrennliche person ist, soll man hallten und lern, das Got und mensch, oder Gottes son, warhafftig fur uns gelitten hat, wie Paul Ro. 8 spricht: „Got hat seins ainigen sons nit verschonet, sonder fur uns alle dahin gegebn“6, Corinth. 2: „Hetten sie es erkant, sie hetten den Herrn der eern nit gecreutzigt“7, und dergleichn spruch mehr. 1

Joh 1,1.3 | 2 Mt 28,19 | 3 Mt 26,38; Mk 14,34 | 4 Joh 1,14 | 5 Gal 4,4 | 6 Röm 8,32 | 7 I Kor 2,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

1. Schwabacher Artikel

39

Der vird

5

Das die erbsund ain warhafftig sund sey, nicht allain ain fel oder geprechen, sonder ain solliche sund, die alle menschen, so von Adam komen, verdambt und ewiglich von Got shaidet, wo nit Jesus Christus uns vertretten und solliche sund sambt allen sunden, so daraus [293r] volgen, auf sich genomen het und durch sein leiden darfur genug gethon und sie allso gantz aufgehoben und vertilgt in sich selbs, wie dann Psal. am 50.8 etc. und Ro. 59 von sollicher sund clarlich geschriben ist. Der funfft

10

15

20

25

Nach dem nun alle menschn sunder synd, der sunden und dem tod, darzu dem teuffel unterworffen, ists unmöglich, das sich ain mensch aus seinen crefften oder durch seine gute werkh heraus wurcke, damit er wider gerecht und from werd, ja kann sich auch nit beraitten oder schicken zur gerechtikeit, sonder je mehr er furnimbt sich selbs heraus zuwurcken, je erger es mit ime wirt. Dz ist aber der ainiche wege zur gerechtikeit und zur erlosung von sunden und tod, so man on alle verdinst oder werckh glaubt an den son Gots, fur uns geliten etc. Wie gesagt, sollicher glaub ist unser gerechtikeit, den Got will fur recht from und heilig rechnen und halten, alle sunde vergeben und ewigs leben geschenkt haben allen, die sollichn glaubn an seinen son haben, das sie umb seines sons willen sollen zu genad genomen und kynder sein in seinem reich etc., wie dis alles sant Paulus und Joannes in seinem evangelio reichlich leren, als Ro. 10: „Mit dem hertzen glaubt man, so wurt man gerecht“ etc.10; Ro. 4: „Es wurdt in ir glaub zur gerechtikeit gerechent“11; Jo. 3: „Alle die an den son glaubn, sollen nit verlorn werden, sonder das ewig leben haben“12. [293v] Der sechst

30

Das sollicher glaub nit sei ain menschlich werckh noch aus unsern crefften muglich, sonder es ist ain Gotts werckh und gab, die der Heilig Gaist, durch Christus gegeben, in uns wurckht. Und sollicher glaub, weil er nit ain plosser won oder tunkel des hertzens ist, wie die falsch glaubigen haben, sonder ain crefftigs neus lebendigs wesen, bringt er vil frucht, thut immer guts, gegen Got mit loben, danken, peten, predigen und leren, gegen den nechsten mit lib dienen, helffen, radten, geben und leiden allerlai ubels bis in den todt. Der siebend

35

CR 26, 154

Sollichn glauben zu erlangen oder uns menshn zugeben, hat Got eingesetzt das predig ambt oder muntlich wort, nemlich das evangelion, durch wellichs

8

Vgl. Ps 51 (Vg 50),7. | 9 Vgl. Röm 5,12–21. | 10 Röm 10,10 | 11 Röm 4,11 | 12 Joh 3,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 155

40

Confessio Augustana

er seinen glauben und seine macht, nutz und frumen verkundigen lest und gibt auch durch das selbig als durch ain mittel den glauben mit seinem Heiligen Gaist, wie und wo er will. Sunst ist kain ander mittel noch weis, weder weg noch steg, den glauben zubekomen, dann gedanken ausser oder vor dem muntlichn wortt, wie heilig und gut sie scheinen, sind sie doch eittel lugen und irrthumb.

5

Der acht Bei und neben sollichem mundlichen wortt hat Got auch eingesetzt eusserliche zaichen, nemlich die tauff und eucharistiam, durch welliche neben dem wort Got auch den glauben und seinen Gaist anbeutt und gibt und sterckt alle, die sein begern.

10

Der neundt

CR 26, 156

[294r] Das die tauf, das erst zaichen oder sacrament, stet in zwaien stucken, nemlich in wasser und wort Gottes, oder das man mit wasser tauf und Gottes wort sprech und sei nicht allain schlecht wasser und begissen, wie die taufs lesterer ytzo leren. Sonder dhweil Gotts wort da bei ist und sie uf Gotts wort gegrundt, so ists ein heilig, lebendig, creftig ding. Und wie Paul sagt, Ti. und Ephe. 5: „Ain pad der wiedergepurt und verneurung des Gaists“ etc.13 Und das solliche tauf auch den kindlein zu raichen und mitzutailn sei. Gottes wort aber, darauf sie steet, sind diese: „Gehet hin und tauffet im namen des vatters, suns und Heiligen Gaists“, Math. ultimo14. „Und wer glaubt und getaufft wurdt, soll selig werden, da mus man glauben“ etc.15

15

20

Der zehend

CR 26, 157

Das eucharistia oder des altars sacrament steet auch in zwayen stucken, nemlich, das sei warhafftiglich gegenwertig im prot und wein der war leib und plut Christi, laut der wort Christi: „Das ist mein leib, das ist mein plut“16, und sei nit allain prot und wein, wie ytzo der widertail furgibt; diese wort fordern und pringen auch zu dem glauben, uben auch denselbigen bei al|len den, so sollichs sacrament begern und nit da wider handeln, gleich wie die tauf auch den glaubn bringt und gibt, so man ir begert.

25

30

Der ailfft Das die heimliche beicht nit soll erzwungen werden mit gesetzen, so wenig als die tauf, sacrament, [294v] evangelion sollen erzwungen sein, sonder frei, doch das man wiß, wie gar trostlich und hailsam, nutzlich und gut sie sei den betrubten oder irrigen gewissen, weil darin die absolution, das ist Gottes wort

13

Tit 3,5; vgl. Eph 5,26. | 14 Mt 28,19 | 15 Mk 16,16 | 16 Mt 26,26.28; Mk 14,22.24

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

35

1. Schwabacher Artikel

41

und urteil, gesprochen wirt, dadurch das gewissen los und zufriden wirt von seinen bekomernus, sei auch nit not, alle sund zuerzeln. Man mag aber anzaigen die, so das hertz peissen und unruig machn. Der zwelfft 5

10

Das kain zweiffel sei, es pleib und sei uf erden ain heilige, christenliche kirch bis an der wellt ende, wie Christus spricht Mat. ultimo: „Sie, ich bin bei euch bis an der weldt ende“17. Solliche kirch ist nichts anders dann die glaubigen an Christo, welliche obgenante articul unda stuck glauben und leren und daruber vervolgt und gemartert werden in der weldt. Denn wo das evangelion gepredigt wirdt und die sakramente recht gepraucht, do ist die heilige, christliche kirch und sie ist nit mit gesetzen und eusserlichen pracht an stat und zeit, an personen und gepeud gepunden. Der dreizehend

15

CR 26, 158

Das unser Herr Jesus Christus an dem jungsten tag komen wurdt, zu richten die lebendigen und die todten, und seine glaubigen erlosen von allem ubel und ins ewig leben pringen, die unglaubigen und gotlosen strafen und sambt dem teuffel in die hel verdamen ewiglich. Das virzehend

20

Das in des, bis der Herr zu gericht kumbt und alle gewalt und herschafft aufheben wirt, soll man weltliche [295r] oberkait und herschafft in eren halten und gehorsam sein, als ainen stand von Got verordent, zuschutzen die fromen und zusteuren die pösen, das sollichen stand ain christ, wo er darzu ordentlich beruffen wirt, on schaden und fare seins glaubens und selikait wol furen oder darinnen dienen mag, Ro. 1318, in der 1. Petri 219.

25

Der funfzehend

30

Aus dem allen volgt, das die leer, so den pristern und gaistlichen die ehe und in gemain hin fleish und speys verpeut, sambt allerlai closter leben und gelubden, weil man dadurch genad und selikait sucht und mainet und nit frei lest, eittel verdampt und teu|ffels lere sei, wie sant Thimo. 4.20 nennet, so doch allain Christus der ainiche weg ist zur genad und selikeit.

a 17

nachträglich eingefügt Mt 28,20 | 18 Vgl. Röm 13,1–7. | 19 Vgl. I Petr 2,13–17. | 20 Vgl. I Tim 4,1–3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 159

42

Confessio Augustana

Der sechszehend CR 26, 160

Das vor allen greuln die mes, so bishero fur ein opfer oder werckh gehalten, da mit ains den andern genad erwerben wollen, abzuthun sein, und an stat | sollicher mes ain gotliche ordnung gehalten werd, das heilig sacrament des leibs und pluts Christi baider gestalt zuraichn, ainem yglichen uf seinen glauben und zu seiner aigen notdorfft.

5

Der siebenzehend Das man die ceremonien der kirchen, welliche wider Gottes wort streben, auch abthue, die andern aber frei lass sein, dieselbigen zuprauchn oder nit nach der lieb, damit man nicht on ursach leichtfertige ergernus gebe, oder gemainen fride on not betrube.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

2. Marburger Artikel

43

Marburger Artikel Einleitung Auf Einladung des hessischen Landgrafen Philipp, der aufgrund der Mittellage seines Territoriums ein besonderes Interesse daran hatte, dass die streitenden Wittenberger und Oberdeutschen zu einem Ausgleich kämen, fand vom 27. September bis 4. Oktober 1529 auf dem Marburger Landgrafenschloss ein Religionsgespräch statt. Der angestrebte Ausgleich scheiterte. Beschlossen wurden aufgrund einer von Luther unter Benutzung der Schwabacher Artikel formulierten Vorlage fünfzehn Artikeln, die in den ersten vierzehn Stücken die erreichte Einheit dokumentierten und im fünfzehnten präzise die Differenz in der Bestimmung des Abendmahls markierten. Sie dienten im weiteren Verlauf der Vorbereitung des ersten Teils der CA.

Überlieferung Handschriften: SA Marburg, Bestand 3, Nr. 245, fol. 60r–63v (= Kasseler Handschrift, liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). SA Zürich, E I 3.1, Nr. 54. Drucke: Heinrich Heppe, Die fünfzehn Marburger Artikel von dem wieder aufgefundenen Autographon der Reformatoren als Facsimile veröffentlicht und nach ihrer historischen Bedeutung bevorwortet, Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage, Kassel 1854. Nach der Kasseler Handschrift.

CR 26, 121–128. Nach der Kasseler Handschrift.

WA 30/3, 160–171. Nach der Kasseler und Zürcher Handschrift.

BSLK 44–137 (im Apparat). Nach der Kasseler Handschrift.

Reformierte Bekenntnisschriften 1/1, hg. v. Heiner Faulenbach und Eberhard Busch, Neukirchen-Vluyn 2002, 263–267. Nach der Zürcher Handschrift mit den Abweichungen der Kasseler Handschrift.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

44

Confessio Augustana

Marburger Artikel Diesser hernach geschrieben artickeln haben sich di hierundengeschrieben

CR 26, 121/122

zu Marpurgk verglichen 3a octobris M etc. XXVIIII. CR 26, 121

CR 26, 122

CR 26, 123

Erstlich, das wir bederseits eintrechtiglich gleuben und halten, das allein ein einiger, rechter, naturlicher Got sey, schepfer aller creaturen und derselbig Got eynig | im wesen und natur und dreyfaltig in den personen, nemlich vatter, sonea, Heilger Gaist, etc., allermassen wie im concilio Niceno beschlossen und im symbolo Niceno gesungen und gelesen wirdt, bey gantzer christlicher kirchen in der welt. Zum andern gleuben wir, das nicht der vatter, noch Heilger Gaist, sondern der sone Gots vatters, rechter naturlicher Got, sey mentsch worden, durch wirckung des Heilgen Gaists, on zuthun menlichs samens, geporen von der rheinen jungfrauen Maria, leiblich volkhommen mit leibe und seele, wie ein ander mentsch, on alle sonde etc.

10

Zum dritten, das derselbig Gottes und Maria sone, onzertrentte person Jhesus Christus, sey fur uns gecreutziget, gestorben und begraben, auferstanden von todten, aufgefarn ghen hymmel, sitzend zur rechten Gottes, herr uber alle creaturen, zukunftig zurichten die lebendigen und todten etc.

15

Zum vierten gleuben wir, das di erbsunde sey uns von Adam angeborn und aufgeerbet und sey ein sollich sonde, das syb alle mentschen verdammet. Und wo Hiesus Christus uns nicht zu hilf khommen were mit seinem tode und leben, so hetten wir ewig daran sterben und zu Gottes reich und selligkeit nicht khommen mussen. Zum funften gleuben wir, das wir von sollicher sonde und allen andern sonden, sampt dem ewigen tode, erlost werden, so wir gleuben an solchen Gottes sone, Jhesum Christum, fur uns gestorben etc., und ausser solchem glauben durch keinerley werck, standt oder orden etc. los werden mogen von enigerc sonded etc. CR 26, 124

5

Zum sechsten, das solcher glaube sey ein gabe Gottes, den wir mit keinen vorgehenden wercken oder verdienst erwerben, noch aus eigener craft machen konnen, sondern der Heillig Gaist gibt eund schafte, wo er wil, denselbigen in unsre hertzen, wen wir das evangelium oder wort Christi horen. Zum siebenden, das solcher glaube sey unser gerechtigkeit fur Got, als umb wilchs willen uns Got gerecht, fromme und heillig rechnet und helt on alle werck und verdienst und dadurch von sonden, todt, helle hilft, zu gnaden nimpt und sellig macht, umb seines sons willen, in wilchen wir alßo gleuben

a

davor gestr.: son | b nachträglich eingefügt | nachträglich eingefügt

c

korr. aus: ewigen |

e–e

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

d

korr. aus: sonden

20

25

30

35

2. Marburger Artikel

45

und dadurch seines sons, gerechtigkeit, lebens und aller gutter geniessen und teilhaftig werden. Von dem eusserlichen wort 5

Zum achten, das der Heillig Gaist, ordentlich zuredden, niemants solchen glauben oder seine gabe gibt on vorgehend predigt oder muntlich wort oder evangelion Christi, sondern durch und mit solchem muntlichen wort wirckt er und schaft den glauben, wo und in wilchem er will, Ro. x.1 Von der tauffe

10

Zum neundten, das die heilge taufe sey ein | sacrament, das zu solchem glauben von Got eingesetzt, und weil Gots gebot, ite baptizate2, und Gots verheissung drynnen ist, qui crediderit3, so ists nicht allein ein leddig zeichen oder losung unther den christen, sonder ein zeichen und werck Gottes, dorin unser glaube gefordert, durch welchen wir zum leben widder geporn werden.

CR 26, 125

Von guten wercken 15

Zum zehendten, das solcher glaube durch wirckung des Heilgen Geistes hernach, so wir gerecht und heillig dadurch gerechent und worden sind, gute wercke durch uns ubet, nemlich die liebe jegen den nhesten, beten zu Got und leyden allerley verfolgung etc. Von der beicht

20

Zum eilften, das die beicht oder ratsuchung bey seinem pfarher oder nhesten wol ongezwungen und frey sein soll, aber doch vast nutzlich den betrubten, angefochten oder mit sonden beladenen oder in irthumb gefallen gewissen, allermeist umb der absolution oder trostung willen des evangelii, wilchs di rechte absolution ist.

25

Von der oberkeit

30

Zum zwolften, das alle oberkeit und weltliche gesezte, gericht oder ordnung, wo sie sindt, ein rechter gutter standt sindt und nicht fverpotten, wie etliche bepstische und widderteuffer leren und haltenf, son|dern das ein christ, so dorin beruffen oder geporn, wol kan durch den glauben Christi sellig werden etc., gleich wie vatter und mutter standt, her und frauen standt etc. Zum dreitzehendten, das man heist tradition, mentschlich ordnung in gaistlichen oder kirchen gescheften, wo sie nicht widder offentlich Gottes wort f–f 1

für gestr.: so farlich an ihm selbs, wie der babst und die seinen gehalten

Vgl. Röm 10,17. | 2 Mk 16,16 | 3 Mk 16,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 126

46

Confessio Augustana

streben, mag man frey halten oder lassen, darnach di leuthe sind, mit denen wir umbgehen, in alwege onnottig ergernus zuverhutten und durch di liebe den schwachen und gemeinem fride zu dienst etc. Zum vierzehenden, das der kinder taufe recht sey und sie dadurch zu Gottes gnaden und in di christenheit gnommen werden.

5

Vom sacrament des leibs und bluts Christi

CR 26, 127

CR 26, 128

Zum funfzehendten gleuben und halten wir alle von dem nachtmale unsers lieben Hern Hiesu Christi, das man bede gestalt nach der insetzung Christi prauchen solle, das auch das sacrament des altars | sey ein sacrament des waren leibs und pluts Hiesu Christi und di gaistliche niessung desselbigen leibs und pluts einem yeden christen furnemblich von notten, desgleichen, der brauch des sacraments, wie das wort von Got, dem almechtigen, gegeben und geordnet sey, damit di schwachen gewissen zu gleuben zubewegen durch den Heilligen Gaist. Und wiewol aber wir uns, ob der war leib und plut Christi leiblich im brot und wein sey, dißer zeit nitg vergleicht haben, so sal doch ein teill jegen dem andern christliche liebe, so ser yedes gewissen ymmer leyden kann, er|zeigen und bedeteil Got, den almechtigen, vleissig bidten, das er uns durch seinen Gaist den rechten verstandt bestettigen wolle. Amen. Martinus Luther Justus Jonas Philippus Melanchthon Andreas Osiander Stephanus Agricola Joannes Brentius Joannes Oecolampadius Huldrychus Zwinglius Martinus Bucerus Caspar Hedio

g

davor gestr.: nicht

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

47

Deutsche Übersetzung der lateinischen Fassung von Ende Mai/Anfang Juni 1530 (Na) Einleitung Ende Mai erhielten die Nürnberger Gesandten eine Vorform des lateinischen Textes der Confessio Augustana und übersandten diesen mit dem Vermerk, dass noch ein oder zwei Artikel fehlten, am 3. Juni in ihre Heimatstadt (CR 2, 83 [Nr. 712]). Dort wurde der Text ins Deutsche übertragen und ist in dieser Form erhalten. Es handelt sich also trotz der deutschen Sprache um einen der wichtigsten Zeugen für die Vorgeschichte des lateinischen Textes.

Überlieferung Handschrift: SA Nürnberg, A–Laden–Akten A 127 Nr. 7, fol. 128r–142v; früher: A–Laden–Akten, S L 68 Nr. 6 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Drucke: Theodor Kolde, Die älteste Redaktion der Augsburger Konfession mit Melanchthons Einleitung, Gütersloh 1906. Nach der Nürnberger Handschrift.

BSLK 44–137 (im Apparat) und Vorrede 39–43. Nach der Veröffentlichung von Kolde mit Auswahl der Verbesserungen in der Handschrift.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

48

Confessio Augustana

Deutsche Übersetzung der lateinischen Fassung von Ende Mai/Anfang Juni 1530 (Na) [129r] Nach dem von den churfursten zu Sachsen darumb, das sein gnad ettliche wenig mißbreuch in der kirchenordnung zu beßern zugelaßen und gestatt hatt, von menicklich vil und mancherley geredt und geurteylt wirt, hatt sein ch. g. ir hochste hoffnung und zuversicht, nach Gott, uff keyserlicher maiestat milte und gutikeita, welche irer maiestat bisher bey menicklich nit weniger dann die gewalltig erlegung irer feind rumlich und eerlich gewest ist. Und wiewol hievor dergleichen sig kein keyser gegen seinen feinden je gehabt, ist doch in solchen nichts erlicher undb loblicher, dann das ir maiestat hierin nitc andersd dann gemeinen friden in gantzen Europen gesucht hat. Es ist auch einich hoffart, ubermut oder blutgirkeit hierin nie gespurt worden, wie dann ir maiestat in disen heßigen handlungene, so sich aus mißhellung gemeiner religion und glaubens zugetragen, ir miltikeit augenscheinlich erzeigt, das sy sichf solche zwispaltung gnedicklich zuhoren und zubewegen verfangen hatt. Daraus je irer maiestat kein blutdurstikeit zugelegt werden mag, dieweil sy uns wider ettlicher meinung zu verharung der sachen also gnedicklich hat kommen laßen. Und ist hierumb des churfursten von Sachsen unterthenig bitt, keyserliche maiestat wollt sich erstlich zug keinen ungnaden oder verdacht gegen ime bewegen laßen und nachvolgend die sachen dermaßen verhören und bewegen, das daraus die eer Gottes gefurdert und gemeiner frid erhallten und gehanthabt werd, welchesh der churfurst von Sachsen nit allein in ansehung seins allters, sonder auch ivon wegen deri gefar, soj jederman hierin zugewarten hat, zum hochsten begirlich ist, Got wölle keyserliche maiestat, die christenheit in einikeit zubringen, mit gleichen gnaden erscheinen, wie hievor in andern sachen geschehen ist. Dann auch ir maiestat Gott nichts angenemers, noch ir selbs eerlichers und rumlichers zu ewigen zeiten handeln mocht, dann wo sy ir macht und gewallt zu erörterung diser sachen und vereinigung der christenheit gebraucht. [129v] Dartzu ir maiestat auch verursachen sollen die exempl der hochloblichen keyser Theodosii, keyser Karl des großen und keyser Heinrich des andern, welche sich nit an ursach ires ambts halbenk schuldig erkannt haben, die mißhellung des glaubens zuerwegen und zuverschaffen, das in der christenheit ein reine leer gepredigt wird, wie dannl der Heilig Geist die fursten furnemlich vermant, sich umb den glauben anzunemen, das er spricht im andern Psalm: „So seyt nun klug, ir konig, und last euch unterweisen, ir richter im land“1, und an einem andern ort: „Die fursten der volcker versamlen a danach gestr.: davon irer maiestat welche durch die gantzen wellt, bisher nit weniger eerlich und rumlich gewest, dann ir | b korr. aus: dann | c korr. aus: nichts | d danach gestr.: gesucht hat e davor gestr.: er[...] | f davor gestr.: sich verfangen | g davor gestr.: kei[...] | h davor gestr.: weh[...] i – i korr. aus: von g[...] | j korr. aus: der | k nachträglich eingefügt | l korr. aus: auch 1

Ps 2,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

25

30

35

49

sich mit dem Gott Abraham. Wenn die mbeschutzer desm lands sich zu Got versamlen, so wirt Gott hochlich gelobt.“2 Mit disen worten will der prophet anzeigen, das Gottes eer gefurdert werd, so das volck durch der fursten gotzforcht geraitzt wirdt und die fursten gotzforchtige prediger erhallten. Darumbn nennt er auch die fursten an disem ort beschutzer des lands, das sy die frommen und gotsforchtigen sollen mit irem gewallt schutzen und hanthaben. Dieweil nun keyserliche maiestat onit mit geringerno tugenden und gotsforcht begabt, dann obgemellte keyser, Theodosius, Carolus und Heinricus, ja mit gewallt und herrlickeit ettliche aus inen weit ubertrifft, wird ir maiestat nit ubel ansteen, wo sy die sachen der christenheit verhörtep und die selben zu einikeit brechte. Die heiligen apostel haben geweißagt, das die christenheit zu disen letzten zeiten vil wider wertikeit wird haben, derhalben wol von noten, gegenwertigeq ubel solcher gestallt zubezeichnen, das die sachen nit noch erger und ferlicher werden. Was aber die leer sey, die in dem churfurstenthumb Sachsen geleert wirdt, wollen wir hernach anzeigen. Jez wollen wir mit kurtze entdecken, was gemuets der churfurst von Sachsen in diser sachen sey, damit nit geacht werd, als wolltr er auss bosem fursatz diser neuen leer furschub und beystand thon. Es seyn die loblichen churfursten zu Sachsen, hertzog Fridrich und hertzog Hans, gebrudere, eins solchen eerlichen und tapfern wesens je und allzeit herkommen, das sy nie keines argen weder [130r] beruchtigt noch verdacht gewesent. Desgleichen ist auch unverborgen, wie gutlich und freuntlich sy sich gegen menicklich, was stands die gewesen, allzeit erzeigt haben; wie sy aber der christlichen religion und glauben geneigt gewesen, gibt nit allein ir gantzes lebens offenliche zeugnus, sonder auch die stifftung und kirchen, so sy zum teyl mit aignen kosten von neuem aus dem grund erbauen, zum teyl gezirt und begabt haben. So haben sy auch gegen romischen keysern ir treu und glauben der maßen erzeigt, als loblichen churfursten wol geburt hatt. In allem anligen des reichs ist mit erlegung des gellts und schickung stattlicher wolgeruster hillff an ine nie kein mangel erschinen. Mit fremden nationen oder des reichs widerwertigen haben sy einichenu verstandt oder bundtnusv nie gehabt. Zu frid und einickeit gemeines Teutschlands sein sy dermaßen genaigt gewesen, das sy nit allein zu unfrid niemant kein ursach geben, sonder so sy gleich hohlich verursacht worden, gemeinem frid zu gute gedult getragen, damit die unrue nit großer wurd. Sy haben auch mer dann zu einem mal ande-

m–m

korr. aus: fursten des | n davor gestr.: und | o – o nachträglich eingefügt | p davorgestr.: er[...] davor gestr.: des | r korr. aus: thet | s davor gestr.: n[...] | t danach gestr.: seyn | u nachträglich eingefügt | v für gestr.: sich q

2

Ps 47 (Vg 46),10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

50

Confessio Augustana

re, so allgerait in rustung gewesst, durch iren fleis und mue zu frid und stillstand bracht. Und wiewol solchs, wie oberzelt, mer dann genugsam, so sein doch vil mer und trefflicher anzeigen, daraus hochgedachterw churfursten von Sachsen treu und guterx will augenscheinlichy mocht gespurt werden. Wer will sich nun vermuten, das der churfurst von Sachsen an groß mercklich und eerlich ursachen sein eer, gut, kinder und eincklein in solche gefar solltz setzen? Oder was nutzs mochte im doch aus diser erbermlichen uneinikeit und zwisballt erwachsen, dera mitb solcher gefar, die er besteet und teglich vor augen siht, zuc vergleichen wer? Daraus wol abzunemen, wo ine sein gewißen hiezu nit gedrungen, erd hett sich nit unterfangen, disen sachen zuvertretene, dann ime unverborgen gewest, was lasts er damit uff sich wurde laden, wiewol auch die sach iren ursprung nit von den churfursten, sonder von andern hat; und haben erstlich vil frommer und gelerter [130v] leut diser leer ein gefallen gehabt, dieweil alle gutherzigen menschen einer reinen leer begirig waren und beschwerd trugen, das die christlich ler mit menschen satzungenf und unnutzen geschwetzt gar untergedruckt und verfinstert war. Jedermann becklagtg sich uber die mißbreuch, die sich teglich merten, alle leer in schulen und predigen war verderbt, ettlich erzeigten und rumbten ir philosophiam, ettlich erhuben dieh menschen satzung. Aber was unsi durch Christum geschencktj worden, von der buß, von vergebung der sund, wie uns die nit umb unser genugthuung willenk, sonder durch den glauben an Christum gegeben werd, dal west niemant von zusagen, so doch in der christenheit vor allen dingen soll gepredigtm werden die gerechtikeit, so aus dem glauben volgt, die vergebung der sund durch den glauben etc. In den kirchen erdacht man alle tag neue gotsdinst, die gellt trugen, neue weis, die meß zu verkauffen, neue heiligen, neu ceremonien, ablas an zal, neu muncherey, die gewißen der einfeltigen wurden teglich mit neuen aufsetzen beschwert, aber da war niemant, der die gewißen mit dem evangelion unterwise oder trostet. Sollchs klagt nit allein der gemein man, sonder auch die bischofe, wiewol in geheim, dann offentlich dorfft niemand dawider reden, dieweil die munch allso gewalticklich in der christenheit, auch uber die bischove regirten. Es begab sich aber, das die indulgentz ound ablas briefo in den sechsischen landen gepredigt und uber die maßen hoch erhaben wurden. Solchs widersprach Martinus Luther durch ettlich kleine schrifften, in der schul und nit vor dem volck, auch an alle schmah und verletzung des babsts. Aber seine widersacher richten alsbald ein großen hader an, ließen vil lesterlicher buchlein in beiderley sprachen ausgeen, brachten als bald und ee die sach verhort w davor gestr.: daraus | x davor gestr.: ge[...] | y für gestr.: mer dann genugsam | z davor gestr.: wollt | a davor gestr.: [...] | b davor gestr.: sich | c für gestr.: [...]ht | d davor gestr.: h[...] | e davor gestr.: beylag | f für gestr.: leer | g davor gestr.: kla[...] | h davor gestr.: de[...] | i für gestr.: wir j davor gestr.: erlangt haben | k nachträglich eingefügt | l davor gestr.: we[...] | m korr. aus: gelert n davor gestr.: ewa[ngelio] | o – o nachträglich eingefügt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

25

30

35

51

ward aus den bann und verwerfung der leer. Durch solch ungeschickte handlung ward ir ansehen etwas geringert, daraus dann ein endrung an vil orten ervolgt ist. Nicht dest minder wardt Luther gedrungen, zuantworten und hetten vil frommer und gelerter leut ob seiner antwort ein gefallen, nit umb verwerfung willen des ablas, sonder der heilsamen pund trostlichenp leer halben von der buß und gerechtikeit, [131r] so aus dem glauben volgt. Derhalb auch dise leer von vilq fromen leuten ward angenommen also, das dem churfursten von Sachsen schwer wer gewesen wider den anfenger diser leer, in ansehung so vil tapfer und gelerter leutr, die daran hiengen, auch wider sein aigen gewißen, ichts tetlichss furzunemen, in sonderheit, die weil die jenigen, den solchs zugehoret, sicht die sachen nit wollten unterfahen, auch dieu endrung der religion schon vor augen war, welche nur erger und großer hett mußen werden, so die gelerten prediger wern hinweg gethon wordenv. Dann ee dann Luther ichts geschriben, hett sich schon allgereit allerlei wirriger und ergerlicherw leer angespunnen, welche vil beschwerlicherx yneuerung und enderung in der christenheit verursacht hetty, wo das durch Luthern nit unterkommen wer, und konnenz die widersacher, so vil der ein wenig verstand habena, nit in abred steen, das vil heilsams und nutzlichs zub der seel selickeit in diser leer begriffen sey, das sy selbs annemen und zulaßen. Dann daraus istc kommend, das die prediger jezund vil bedechtigere leeren von dem gewallt der schlußel, von vergebung der sunden, von gerechtikeit der werck, vom brauch der sacrament, von den evangelischen reten, von weltlichen satzungen, von verdinst des klosterlebens und der gleichen menschen leer, von eer der heiligen, nach dem solchs von uns ist an tag gebracht; sy disputirn auch vil scherpffer wider uns, untersteen sich offt, uns mit unserm aigen schwert zuschlahen. Es sein auch wie offenlich mer dann einerley ketzerey dardurch ernidergelegt worden, die mit neuen und unchristlichen schrifften wider die heiligen sacrament sich erhebt haben. Die widertauffer haben ein verfurische und aufrurische leer ausgebrait, wider das aigenthumb der zeitlichen guter, wider die gericht, wider den gewallt der oberkeit, wider alle burgerliche ordnung, wider die predig, wider das heilig sacrament, welches allesf vil weiter wer ausgebrait worden, wo nit die hertzen der menschen durch dise leer fursehen und gesterkt gewesen, dadurch die oberkeit und burgerliche ordnung allso stattlich gehanthabtg, auch die gerechtikeit des glaubens, wider der widertauffer heuchlereyh und ertichte englische heilickeit, so tapffer verfochten wirt. Und wirt von keinem aufrechten, redlichen mann vernaint, das in disen zwispaltungen vil an den tag komen, das zuwißen [131v] uffs hohst von noten sey. Es ist auch gar an allen grunt, das aus Luthers leer die widertauffer oder p–p

nachträglich eingefügt | q davor gestr.: w[...] | r nachträglich eingefügt | s nachträglich eingefügt | t nachträglich eingefügt | u davor gestr.: in solcher | v davor gestr.: g[...] | w – w nachträglich eingefügt | x davor gestr.: erger und | y – y für gestr.: [...] | z korr. aus: mußen | a davor gestr.: hab[...] | b nachträglich eingefügt | c nachträglich eingefügt | d danach gestr.: ist | e davor gestr.: fursichtiger und | f für gestr.: unchristliche leer | g danach gestr.: wirt | h davor gestr.: heuchlisch

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

52

Confessio Augustana

irs gleichen iren ursprung haben, dann solchs sich vor dem Luther hat angedreet und am meisten an den orten, da mangel an geschickten seelsorgern iist geweseni, die die gewißen der menschen wider falsche leer hetten stercken und fursehen mogen. Dise sache wurdt furnemlich verhasst von wegen des gemeinen geschreies, so unser widersacher ausbreiten, als hetten wir alle ceremonien ernider gelegt und zurutten alle geistliche ordnung und satzung. Aberj mit was grunt uns solchs wird zugemeßen, wirdt die that zuerkennen geben, dann dise leer nit dahin gericht ist, das die ceremonien werden aufgehaben, sonder vil mer, das sy mit rechter gottsforcht erhallten werden, und mogen mit warheit sagen, das in gantzem Teutschland die meß nit mit größer gotsforcht und merer menig des volcks gehallten werden dann bey uns. Sy werden auch nach gemeinem gebrauch gehallten, allein das unter den lateinschen auchk teutsche gesang gebraucht werden, damit das volck etwas hab, das es versteen und lernen mög. Die sacrament empfeht das volck mit großer reverentz und offter dann hievorl. Da wirt ein jeder zuvor verhört und unterwisen, welchs vor zeiten nit leichtlich geschehen konnt, da zu einer zeit ein sollcher hauff miteinander hinzum drang. Die beicht wirt gleicherweisn noch gehallten und der gwallt der schlußel vilfeltig in der predig gepreist und die leut vermant, was großer krafft die absolution hab. Die predig sein rein und verstendig, welchs sonder zweifel das angnembst oppffer vor Gott ist. Es werden auch zu seiner zeit psalmen und letaney gesungen, nit umb lon oder gellts willen, sonder durch die schulero oder aber die versamlung des volcks, dadurch die unverstendigen geubt und mit ernst zubetten durch Gottes wort geraitzt werden, dann darumb mus man die ceremonien in der kirchen haben. [132r] Die feirtag werden noch gehallten, außerhalb ettlicher neuer, darob die verstendigen vor langst ein misfallen gehabt. Derhalb auch durch die bischofe und fursten offt geratschlagt, wie man ettliche mocht abthon. Uber das alles wirt noch ein vast nutzliche ceremonien gehallten, welche vor zeiten in der christenheit mit sonderm fleiß gebraucht worden, aber nach volgend aus unfleis der pfarrer und des volcks gantz unterlaßen, nemlich der cathechismus oder kinderleer. Da werden die knaben und meidlen in die kirchen zusammen gefordert, den hellt einer aus den kirchendinern fur denp anfang qund grundtq christlicher leer, als den glauben, die zehen gebott, das vater unser, desgleichen ettliche stuck des evangelii, von vergebung der sund, von der buß, von dem glauben an Christum, von den guten wercken, von i–i

für gestr.: erschein | j nachträglich eingefügt | k davor gestr.: gesang | l davor gestr.: he[...] davor gestr.: zu dem heiligen sacrament | n davor gestr.: auch | o für gestr.: knaben | p davor gestr.: die | q – q nachträglich eingefügt

m

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

25

30

35

53

dem creutz, von dem tauff und sacrament des alltars. Darnach wirt ein jedes gefragt, was es davon behallten hab. Hie nehmen die kinder vast zu an christlichem verstandt, der hievor auch den allten, von wegen so vil unnutzer disputation und geschwetz, rdamit solche leer vermischt gewesenr, gemangelt hatt. Die schulen werden mit großem kosten und sonderm fleis der oberkeit erhallten. Diß ist die ordnung der kirchen in dem churfurstenthum Sachsen, der meisten teyle nach alltem gebrauch und gewanheit der romischen kirchen nach ausweisung der heiligen leerer. Und wolten nit liebers, dann das solche den bischofen auch gefellig wer. Sy sein uns aber etwas zu hert, dieweil sy uns von wegen der priester ee und der gleichen also verfolgen. Wo sy uns aber ein wenig mit meren gnaden geneigt weren, hett niemant ursach zuklagen, als wurde die ordnung der kirchen zurißen. Dann das uns ettlich verdencken, als sey dise leer allein dahin gericht, der geistlichen gewallt zuverdrucken, ist gar an allen grunt. Dann in wurd an iren gewalt und heerlickeit gar nichts abgeen, wo sy allein ettliche neue unbilliche beschwerden nachließen. So bedurffen sy auch irer guter vor uns nit besorgen, wiewol sich ettlich anderes hievor mer dann zu einem malt unterstanden, in dem schein einer reformation den geistlichen ire guter abzudringen. Die Beham haben im concilio zu Basel unter anderm dergleichen auch gesetzt, als sollten die diner der kirchen nit eigens haben; wir aber leeren weit anders, nemlich wie einem jeden christen ist zugelaßen, sich anderer eußerlicher ding zubrauchen, allso mog auch ein jeder christ, er sey gleich bischoff oder kirchendiner, aigene guter mit recht haben und besitzen. Dann ob gleich die bischof zu armut und von iren gutern kommen, damit ist der christenheit nit gehollffen; damit wer ir [132v] aber gehollffen, wo durch die bischoff das rein und lauter evangelium zupredigen verschafft wurd. Dise aufrurische furschlegu, den geistlichen das ir zunemen, geen unser leer nichts an, welche nitv anders begert, dann die christenheit mit reiner leer zuunterweisen und die gewißen mit unchristlichen satzungen unbeschwert zulaßen. Dann allein aus der leer wirt die christlich kirch geborn und erhallten, wie geschriben ist: „Er hat uns geborn durch das wort der warheit.“3 So leeren wir alle burgerliche satzungen und ordnung, unter geistlichen und welltlichen gemacht, als ein ordnung Gottes zuhallten, von frids und einikeit wegen. Es ist nie kein reformation sow gar an alle gewaltsam furgenomen xals disex – wie dann am tag ist, das durch die unsern andere zu friden gebracht sein worden, die schon allgereit in rustung waren.

r–r

nachträglich eingefügt | s für gestr.: [...] | t nachträglich eingefügt | u davor gestr.: leer | v davor gestr.: alle | w davor gestr.: f[...] | x – x nachträglich eingefügt

3

Jak 1,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

54

Confessio Augustana

Bisher haben wir angezeigt, das diser handl nit an ursach sich erhaben, noch argery meinung von dem churfursten von Sachsen geduldet worden. Nun woll wir von der leer reden und erstlich alle furnemste artickl des glaubens erzelen. Daraus keyserliche maiestat abzunemen, das der churfurstz von Sachsen nichtsa unchristlichs inb seinen gebiet czupredigen gestattc, soner sich des gemeinen lautern christlichen glaubens mit allem fleis gehallten hab.

5

Die artickl des glaubens Der erst In dem churfurstenthumb Sachsen wirt einhellig gelert und gepredigt, dend beschlus des concilii Niceni von einikeit des gottlichen wesens und dreien personen onzweifelich zuhallten und zuglauben. Nemlich, das da sey ein gottlich wesen, welchse heiß und sey ein ewiger Gott, einich, anf leib, unzerteilt, einer unaussprechlichen macht, weisheit und gute, ein erhallter aller sichtbarn und unsichtbarn ding, und sein doch drey person, eines wesens, macht und ewikeit, nemlich der vatter, der son und der Heilig Geist, und wirt das wortlein „person“ hie verstanden, wie das die vetter gebraucht haben, nemlich das nit ein teyl ader eigenschafft eins andern, sonder ein wesen fur sich selbs ist. Dagegen werden verworffen alle ketzerey, so wider disen artickel entsprungen seyn, als manicheer, valentinianer etc. 2g Zum andern leert man, das nach Adamsh fal alle menschen nach der natur werden in sunden geborn, das ist an forcht und vertrauen zu Gott, voller begird etc. und das dise angeborne sucht [133r] ein warhafftige sund sey, die da verdamm und in den ewigeni todt werf alle die, so durch die tauff nit werden widergeborn. 3 Zum dritten, das der son Gottes hab an sich genomen die menschlich natur in dem leib der heiligen junckfrauen Maria also, das die zwe natur, gottlich und menschlich, in der einigen person unteylbar verenigt, sein der einig Christus, warer Gott und warer mensch, warhafftig geborn, gelidtten, geckreutzigt, gestorben undj begraben, zuk einem opfer nit allein fur die erbsundt, sonder auch fur die wurcklichen sund aller menschen. Er ist auchl abgestigen zum der hellen, am dritten tag warhafftig erstanden, nachvolgend auf gen himel gefarn, das er sitz zu der rechten des vatters und ewicklich regir, rechtfertig, heilig, lebendigmach und beschutz alle, die an in glauben, durch sendung des Heiligen Geists in ire hertzen. Ern wirt auch offenlich

y davor gestr.: aus | z davor gestr.: christ[...] | a davor gestr.: leer | b davor gestr.: leer | c – c für gestr.: ge[...] | d korr. aus: der | e davor gestr.: das d[...] | f davor gestr.: an leb[...] | g nachträglich eingefügt, auch im Folgenden | h davor gestr.: nach | i davor gestr.: ew[...] | j nachträglich eingefügt k für gestr.: das er war | l davor gestr.: ab | m davor gestr.: d[...] | n davor gestr.: Der da

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

30

35

55

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

kommen und richten die lebendigen und todten, wie wir im glauben beckennen.

5

10

15

20

25

30

35

4 Zum fierteno, das der Heilig Geist geben wird durch das mittel des worts und der sacrament, wie Paulus sagt: „der glaub kombt aus dem gehör“4. Hie werden verworffen die widertauffer und irs gleichen, die das wort und die sacrament verachten, meinen, der Heilige Geist werd erlangt durch menschliche zubereitung. 5 Zum 5., das wir vergebung der sunden und rechtfertigung vor Gott durch einich unser werck oder gnugthuung nit erwerben mugen. Sonder wir empfahens frey lauter umb sonst, so wir glauben, das uns die sund durch Christum vergeben und wir zugnaden angenomen werden. „Dann darumb ist Christus in die wellt komen, das alle, so an in glauben, nit verderben“ Joh. 35. Durch sollchen glauben an das evangelium oder verheißung der gnaden empfahen wir den Heiligen Geist, wie Paulus sagt zun Galat. 3: „Das wir die verheißung des Geists empfingen durch den glauben.“6 6 Zum 6., das diser glaub gute werck mit sich bring oder das man von noten gute werck muß thon darumb, das es Gott haben will, wie pwol man damitp vergebung der sund und rechtfertigung vor Gott nit verdint, sonder die werden uns vergebens geschenckt, so wir glauben, das unsq der vatter umb Christus willen zu gnaden angenomen und wir gerechtfertigt seyen, wie dann die allten lerer reden, als Ambrosius wort, [133v] die epistel zun Chorinthern: „Das ist von Got beschloßen, das, wer an Christum glaubt, selig werd ane werck und vergebens durch den glauben vergebung der sund empfahe.“ 7 Zum 7., das ein heilige christliche kirch ewickligr bleiben werd. Die kirch aber ist ein versamlung der heiligen, darin das evangelium gepredigt und die sacrament gereicht werden. Und zu einikeit der kirchen ist genug, das man des evangeliums sund der sacraments halben uberein komm. Aber das die ceremonien und ander menschlich ordnung allenthalben gleich seyn, ist nit von nöten, wie Christus sagt: „Das reich Gottes kombt nit mit einem aufsehen.“7 Wiewol nun die kirch, aigentlich zureden, ist ein versamlung der heiligen und warhafften glaubigen, jedoch dieweil in disem leben vil heuchler und böser tdarunter seint, mogen wir uns wol und an gefar brauchen der sacrament, so durch die bösen geraicht werden, wie Christus sagt: „uff dem stuel Mosi sitzen schriftgelerte und phariseer.“8 Und sein die sacrament und das wort krefftig von wegen der einsetzung und ordnung Christi, ob sy gleich durch die bösen werden gehandelt. Hie werden

o

davor gestr.: d[...] | p – p korr. aus: wol sy | q davor gestr.: wir umb | versamlung | s – s nachträglich eingefügt | t – t für gestr.: werden untergemischt

4

Röm 10,17 | 5 Joh 3,16 | 6 Gal 3,14 | 7 Lk 17,20 | 8 Mt 23,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

r

davor gestr.: oder

56

Confessio Augustana

verworffen die donatisten und ander, die da leerten, man sollte keins bosen dinst in der kirchen gebrauchen, dann was er handelt, wer unkrefftig. 8 Zum 8., das man die kindlein tauffen soll und das sy durch die tauff Gott furgetragen und zu gnaden angenomen werden. Hie werden abermals verworffen die widertauffer, die da sagen, der tauff sey den kindern kein nutz und das die kindlein auch ane tauff selig werden.

5

9 Zum 9., das der leib und das blut Christi warhafftig sey undu ausgeteilt werd in dem abentmal und werden die, so ein anders leeren, verworffen. 10 Zum 10., das die sonderlich absolution in der kirchen soll gehallten werden, wiewol in der beichtv nit not sey, alle sund zuerzelen, dann das ist unmuglich. 11 Zum 11., das die, so nach der tauff gesundigt haben, mogen zu einer jeden zeit durch die bueß verneuet werden und das die kirch schuldig seyw, solchen die absolution mitzuteylen. Die bueß aber steet in zweien: [134r] Erstlich in der reue oder schrecken des gewißens, so man die sund erkennt. Zum andern in dem glauben, den man aus dem evangelio oder absolution empfehet, so man glaubt, das uns die sund durch Christum vergeben werden, und also das gewißen getröst und gesterckt wirt. Alsdann sollen volgen die guten werck als fruchtex der bueß. Hie werden verworffen die novatianer, diey niemant, so nach der tauff gesundigt, zur bueß und absolution wollten kommen laßen. Hie werden auchz verworffen die, so leren vergebung der sunden durch unser gnugthung und nit durch Christum erlangen. Des gleichen die widertauffer, so leeren, welcher einmal rechtfertig worden, der mog nit mer fallen. 12 Zum 12., das die sacrament nit allein zu einem zeichen unter den menschen seyn eingesetzt, sonder vil mer zu einer zeugnus des gottlichen willens gegen uns, item zu stercken den glauben in denen, die ir gebrauchen. Darumb soll man sy allso handlen, das man glaub den verheißungen, so durch die sacrament werden furgetragen. 13 Zum 13., das alle satzung, so durch menschen in der christenheit gesetzt sein, gnad und rechtfertigung dadurch zuerlangen, seyn unchristlich und verletzen Christus eer und verdinst. Darumb die klostergelubd, unterschid der tag und speis, uneelich leben und dergleichen menschen fund zu der rechtfertigung untuglich sein. Was aber der satzung sein, das alle ding in der kirchen ordenlich zugeen, die leeren wir von fride und einikeit wegen zuhallten, als da sein ordnung der feirtag, gesang und dergleichen. Man soll sy aber nit nötig noch verdinstlich machen.

u davor gestr.: in dem abentmal, und denen so | v nachträglich eingefügt eingefügt | x davor gestr.: die | y davor gestr.: die | z davor gestr.: zum

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

|

w

nachträglich

10

15

20

25

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

25

30

35

57

15 Zum 15., von burgerlichem wesen, das rechtmeßige burgerliche ordnungena ein gut werck Gottes seyn. Das ein christ mog einb oberkeit furen, gerichts ubung gebrauchen, urteiln nach itzigenc keyserlichen rechten, das ubel mit recht straffen, rechtmeßig krieg furen, kauffen und ander contract machen, aigene guter haben, uff erfordrung der oberkeit schworen, heiraten etc. Hied werden abermals die widertauffer verworffen, die solchs alles einem christen verbieten. Desgleichen die, so die evangelische volckumenheit nit uff Gottes forcht und glauben, sonder in zerruttung burgerlicher einikeit stellen. Dann wiewol das evangelium leert ein ewige gerechtikeit [134v] im hertzen, so verwurfft es doch die außerliche ordnung und regiment dadurch gar nit, sonder will sollche gehanthabt haben als ein ordnung Gottes, die liebe darin zuuben. Derhalb ein christ schuldig ist, der oberkeit und iren satzungen gehorsam zusein, es wer dann, das sy etwas unchristlichs und wider Gott gebuten, dann da soll man Got mer gehorchene dann den menschen9. 16 Zum 16., das alle verstorbene menschen mit demselben irem leib, darin sy gestorben, widerumb werden auferweckt werden zu dem gericht Christi, darunter die auserwelten ewicklich selig, aber die verdamten menschen sambt den teufeln aus hellischer pein nimmer in ewickeit erlost werden. Hie werden verworffen die nachvolger Origenis und die widertauffer, so leeren, das zulezt auch die verdambten und teufel aus der pein erlöst werden. Dergleichen die, so uff judische meinung sagen, die verheißung von eroberung des gelobten lands mußen leiblich verstanden werden und das vor der urstendt und jungstem gericht werden die gottlosen allenthalbf von den heiligen untergedruckt und sy das zeitlich regiment unter sich bringen. 17 Zum 17. Von dem freien willen leeren wir, das des menschen will ettlicher maß frey sey, eußerliche gerechtikeit zuuben und unterschid zumachen in den dingen, so der vernunfft unterworffen sein. Er vermag aber nichts zu der innerlichen geistlichen gerechtikeit, so vor Gott gillt, an den Heiligen Geist. Dann der naturlich mensch versteet nichts, was den Geist Gottes antrifft, sonder die entsteet allein in dem hertzen, so der Heilig Geist durchs wort empfangen wirt, wie Augustinus sagt: „Wir beckennen, das alle menschen ein freien willen haben und ein naturlicheng verstand, dardurch sy aber ichts geistlichs und gottlichs weder anfahen nochh volbringen mogen, sonder allein, was zu disem gegenwertigen leben gehort, gut und bos, das gut als acker bauen, eßen, trincken, kleider, zeugen etc., das bös als abgotter eeren, todthschlagen, eebrechen etc.“ 18 Von der sund leeren wir, wiewol Got die natur erschaffen hatt und die selbe erhellt, so verursacht doch die sund nichts dann der boß will des teufels a

davor gestr.: ordmg | b davor gestr.: ob | c davor gestr.: gegen | d davor gestr.: wer | e davor gestr.: furchten | f für gestr.: unterdr[...] | g korr. aus: v[...]ftigen | h davor gestr.: v[...] 9

Vgl. Act 5,29.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

58

Confessio Augustana

und der gottlosen, welcher, so im Gott nit hillfft, sich von Gott abwendt, wie der prophet Oseas am 13 sagt: „O Israhel, dein verderben ist aus dir, aber dein hillff steet allein bey mir.“10 [135r] Diß ist ongeferlich diei summa von der leer im churfurstenthumb zu Sachsen, darinnen nichts begriffen, das wider die heiligen geschrifft, gemeine christliche undj auch romische kirchen ist, so ferr die auff die bewerten und angenommen leeren gegrundet wirt. Derhalben wir unbillich fur ketzer ausgeschrien werden. Die gantze irrung ist allein umb ettlich mißbreuch, die sich an der christenheit bewilligung haben eingedrungen. Und ob hierin gleich etwas ungerade befunden wurd, sollten doch billich die bischoff im ansehung gegenwertiger beckentnus unsers glaubens uns etwas gnediger sein und nit von der christlichen kirchen absondern und verwerffen. Dann auch ire aigene recht nit so herrt sein, das sy einerley gebrauch und ceremonien an allen orten erfordern, wie es dan nie gewesen istk. Hernach volgen die spenigen artickel, darin auch die geenderten

5

10

15

und abgethanen mißbreuch erzelt werden Dieweil man im churfurstenthumb Sachsen in keinem artickl des glaubens von der heiligen geschrifft oder gemeiner christlicherl kirchen ist abgewichen, sonder allein ettlich mißbreuch unterlaßen werden, die an einichen grund in der christenheit eingewurtzelt, bitten wir keyserliche maiestat, gnedicklich zuverhörnm, was hierin geendert und was solche enderung verursacht hab. Dann von uns mit keiner warheit mag gesagt werden, das wir alle allte gebrauch und ceremonien ablegen, sondern wir begerno die selben, so vil muglich, zurerhallten. Aber die gemein klag uber die mißbreuch in der kirchen ist jezo nit neu, derhalb von nöten gewest, derselben ettlich zubeßern, wie hernachvolgt.

20

25

[19] Von beider gestallt des sacraments Den leien gibt man das heilig sacrament unter beiderley gestallt, dann das hatt Christus gebotten, Matth. 26: „Trinckt daraus alle“11. Hie gebeut Christus mit ausgedruckten worten, das sy alle aus dem kelch sollen trinken. Ob aber jemandt wollt sagen, Christus het hiemit allein die priester gemeint, den weisenp wir uff die ersten epistl Pauli zu den Corinthern am 10., daraus man siht, [135v] wie die gantze gemein beider gestalt gebraucht hat, da er spricht: „Wir alle sein teilhaftig eines brots und eines kelchs.“12 Diser gebrauch ist ein lange zeit in der christenheit bestanden und weis noch niemant, wenn oder durch

i m 10

davor gestr.: de[...] | j davor gestr.: k[...]hen | k davor gestr.: auch [...] | l korr. aus: christlichen davor gestr.: zme[...] | n für gestr.: Dann | o nachträglich eingefügt | p davor gestr.: a[...]en wir Hos 13,9 | 11 Mt 26,27 | 12 I Kor 10,16f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

59

wen der geendert sey worden. Cyprianus zeigt das an vil orten an. So wirt das auch nindert an keinem ort verbotten. Ja, der babst Gelasius verbeut ernstlich, das sacrament nit zu teylen. Allein dieq gewonheit, so doch nit so gar allt, ist darwider. Es mus aber menicklich beckennen, das ein gewonheit wider Gottes gebott nit zuhallten sey. Hierumb soll man allso beiderley gestallt gebrauchen, dieweil das Christus selbs gebeut, desgleichen auch die canones, und die christenheit solchs ein lange zeit gehallten hat. Daraus volgt, das dise endrung billich geschehen sey. [20] Von der priester ee

10

15

20

25

30

35

Es ist bey menicklich ein offenbare klag gewest uber das ergerlich leben der priester, so sich nit enthallten konten. Darumb auch babst Pius der ander offtmals gesagt hat, das man den pfaffen die ree weiberr verbotten, mog wol ursach haben gehabt, aber vil mer und größer ursach seien jezo, darumb man in die sollt widergeben. Solche ergernus zuvermeidens, haben unser priester sich vereelicht und leeren, das sy des zuthun macht haben. Dieweil Paulus sagt: „Ein jeder soll haben sein weib, unkeuscheit zuvermeiden etc.“13 Item: „Es ist beßer eelich werden dann brennen.“14 Item als Christus spricht: „Sy faßen dißt wort nit alle“15, damit er zuversteen gibt, das sy nit alle zu der keuscheit geschickt sein, dann Got hat den menschen sich zu meren erschaffen, Genesis 116.u Solche beschaffung Gottes kan kein mensch an sondere gab und wirckung Gottes endern. Wer nun keuschheit zuhallten untuglich ist, der soll eelich werden. Dann Gottes ordnung und gebott kan kein menschlich satzung noch gelubd aufhebenv. Es ist auch vor zeiten in der christenheit allso gehallten worden, wie Paulus bezeugt: „Ein bischof soll eins weibs man sein.“17 Und in Teutschen landen sein die priester erst vor 400 jarn davon mit gewallt gedrungen worden, des sy sich allso ernstlich widersezt, [136r] das der ertzbischof von Mentz, allß er solch decret wollt verkunden, gar nah von in erschlagen worden. Dann man allso ungeschickt dazumalw gehandelt, das man die ee nit allein in kunftig zeit inen verbotten, sonder auch die gegenwertigen zurißen hatt, wider gottlich und menschlichex recht, wider ir eigen canones und viler concilien satzung. Hie wölle kayserliche maiestat, zuerhallten gemeine zucht und erberkeit, gnedicklich zuhertzen furen, das die menschlich natur, so sich die welt zum end nehret, je lenger je schwecher wirt. Derhalb wol von noten, zufurkommen, das nit mer ergernus und laster einreißen. Dann Gott hat die ee zu hillff solcher menschlicher blodickeit verordnet. Es sagen auch die canones, man soll nach gelegenheit der menschen schwachheit die scherpfe milltern, wollt q

davor gestr.: ist | r – r korr. aus: ee | s davor gestr.: v[...] | davor gestr.: e[...]de[...] [...]der | w nachträglich eingefügt | gemeine v

13

t x

korr. aus: das | u davor gestr.: 2 nachträglich eingefügt, für gestr.:

I Kor 7,2 | 14 I Kor 7,9 | 15 Mt 19,11 | 16 Vgl. Gen 1,28. | 17 I Tim 3,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

60

Confessio Augustana

Got, es beschee in diser sach auch. Es bringt je die priester ee, besonder der pfarrer und kirchendiner, der christenheit keinen nachteyl. Wiewoly nun Got solchs gebotten und vor allter allso gehallten worden, auch aus dem uneelichen leben vil ergernus, eebruch und andere schentlichez laster entsteen, sicht man doch vor augen, das man kein mißhandlunga oder ubelthat sob greulich strafft alls die priester ee. Wer hat doch je gesehen oder gehört, das jemand von der ee wegen sollt gestrafft werden, die Gott zuerenc gebotten hatt, die beid allen rechtgeordenten oberkeiten, auch unter den heiden, in eeren gehallten worden. Jezt martert und wurgt man die priester darumb wider die geistlichen recht unde an alle anderen ursach. Paulus nennt es teufels leer18, so die ee verbieten, welchs jezt leichtlich zuversteen ist, dieweil solch verbot mit todten und wurgen mus gehanthabt werden. Als wenig nun einich menschlich gesetz Gottes gebott mag aufheben, als wenig mogen es auch die gelubd aufheben. Darumb auch Cyprianus den weibern, so die gelobten keuscheit nit hallten konten, redt eelich zuwerden. So geben auch die canones etwas nach denen, die vor rechten allter gelobt haben.

5

10

15

[21] Von der meß Wir werden unbillich beschuldigt, als hetten wir die meß abgethan. Dann sy bey uns mit großer eererbietung gehallten wirdt. Hie hat abermals menicklich sich beklagt, das man damit also schendtlich [136v] gehandeltf undg ein jarmarckt daraus gemacht hat. Die priester hetten kein begir darzu und theten es doch von gellts wegen. Als solcher mißbrauch bey uns durch die prediger gestrafft worden, haben die sondern meß aufgehort. Dieweil s. Paulus also schwerlich droet denen, so diß brot und den kelch unwirdig eßen und trincken19. Diser mißbrauch war allso weit eingerißen, das gar nah gar kein sonderliche meß umbsonsth dann voni gellts wegen gehallten wardt, welchs den bischofen het geburt zufurkommen. Daneben ist sy auch in ander weg mißbraucht worden, als sollt sy frembde sund ausleschen und todten und lebendigen nutz sein, derhalb si sich allso gehaufft und gemert hat. Solchs haben unsere prediger auch gestrafft, dieweil die schrifft an vil orten leertj, das wir allein durch den glauben werden gerechtfertigt und nit aus den wercken, es seien meß oder andre werck etc. Christus hatt uns durch seinen todt vergebung der sund erworben, darumb bedorff wirs nit in der meß suechen. Christus hats uns auch nit befolhen, sonder gesagt, sein dabey zugedencken, das ist glauy für gestr.: Derweil | z korr. aus: greulich | a für gestr.: beßer | b nachträglich eingefügt, für gestr.: allso | c davor gestr.: [...] | d davor gestr.: an | e nachträglich eingefügt | f Wort im Seitenwechsel doppelt | g davor gestr.: hat | h nachträglich eingefügt; cj.: umbsost | i davor gestr.: allein j nachträglich eingefügt 18

Vgl. I Tim 4,1–3. | 19 Vgl. I Kor 2,27.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

61

ben, das er uns sein zusagen werd hallten, dann sonst gedencken sein auch die juden und unglaubigen. Also ist die meß allein dem, der sy heltk, nutz, seinen glauben zustercken, wie Ambrosius sagt: „Dieweil ich alltag sundt, mus ich alltag erznei nemen.“ Item Christus spricht: „Thuts zu meiner gedechtnus“20. Daraus volgt, das die meß den todten nit nutz ist, der glaub und gedechtnus dardurch nit kan gesterkt werden. Item die schrifft sagtl, man soll von dem tod des Herrn dabey predigen; was will man nun den todten predigen? Darumb wirt in dem churfurstenthumb zu Sachsen ein einige meß durch den pfarrer gehallten, gar nah uff gewonliche weis, derm reicht das heilig sacrament denen, so es begern, doch das sy zuvor verhört und absolvirt seyn. Also ist es auch vor zeiten in der romischen kirchen gehallten worden, wie man geschriben findt. Darneben wirt das volck mit hochstem fleis vermant undn geleert von dem brauch und nutz der sacrament, wie der glaub dardurch gesterkt werd, damit das volck lern Gott vertrauen und alles guts von im begern und gewarten, welchs Got das aller angenemest ist. [137r] Hie wirt auch verworffen die unchristlich leer, die da verneint, das der leib und das blut Christi warhaftig entgegen sey und werden die leut vermant, das sacrament offt zuempfahen. [22] Von der beicht

25

30

35

Die beicht ist bey uns nit abgestellt, dann niemanto das sacrament gereicht wirdt, er sey dann zuvor befragt und absolvirt, und wirt dem volck mit fleis furgetragen die krafft der absolution, davon man hievor nit vil gewist hat, nemlich das es sey ein stim Gottes, die aus seinem befelh verkundt werd. Hie wirt der gewalt der schlußel gepreist und erzelt, wie trostlich das sey den erschrocknen gewißen und das Got vonp uns erforder, das wir diser absolution als einer stimm von himel herab glauben geben, aus welchem glauben volgt vergebung der sund. Vor diser zeit hat man allein von unser gnugthung gesagt, aber des glaubens und verdinsts Christi ward wenig gedacht. Derhalb man uns hie unbillich beschuldigt. Es mußen auch unsere widersacher selbs beckennen, das wir die leer von der buß mit allem fleis gehandelt haben. Von der beicht aber leeren wir, die gewißen nit zubeschwern mit erzelung aller sund, dann das ist unmuglich, wie der Psalm sagt: „Wer versteet die sund?“21 Also habens auch die allten gehallten, als Chrysost[omus]: „Ich sag dir nit, das du dich in gemein selbs beruchtigestq noch vorr andern beschuldigst, sonder ich will, das dus der stim des propheten gehorchst, da er spricht: k

davor gestr.: [...] | l nachträglich eingefügt | m nachträglich eingefügt, für gestr.: und | n davor gestr.: und | o davor gestr.: man | p davor gestr.: einen glauben | q davor gestr.: [...] | r für gestr.: dich bey | s nachträglich eingefügt 20

Lk 22,19 | 21 Ps 19 (Vg 18),13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

62

Confessio Augustana

‚Eröffen Gott deinen weg.‘22 Darumb beckenn dein sund vort Gott, dem rechten richter, und erzel dein ubelthat mit gebett, nit mit der zungen, sonder in der gedechtnus deins gewißens.“ Dise worte zeigen an, das die erzelung der sunden nit von noten sey, wiewol man die beicht nit unterlaßen sollu, von wegen des großen nutzs der absolution.

5

[23] Von unterschid der speis Man hat dafur gehallten, die unterschid der speis und dergleichen seyn ein gnugthung fur die sund und verdinst der gnaden. Allsov haben ir vil gelert und alltag etwas neues erdacht. Solchen irthum hat man nit lenger gedulden mogen, dann [137v] er dem verdinst Christi und der gerechtikeit des glaubens gantz entgegen ist, welche man in der christenheit fur und fur predigen und treiben mus. Derhalben auch Paulus schir in allen seinen episteln solche meinung widerficht, uff das man seh, wie die gerechtickeit nit aus solchen wercken, sonder aus dem glauben an Christum volg. Ettlich sagen, wiewol mit ungrund, wir widerfechten solchs allein darumb, das wir derw geistlichen gewallt schmelern mochtenx. Ettlich, das wiry wider ein heidnisch wesen in die wellt bringen. Aber wirz widerfechten aund unterlaßena nit alle menschen satzung in gemein. Man hat aber je dem volck mußen entdecken, was davon zuhallten sey. Wir sein auch nit die ersten, die solcher gestalt davon gelert haben. Augustinus sagt, man soll sy hallten als ein frey ding. Gerson verbeut, die gewißen darmit zuverbinden, daraus sich vil frommer leut getröst haben, dann niemand je uff ertrich kommen, der dise satzung alle gehallten hett, daraus dann mancher inb verzweiflung gefallen, ettlich inen selbs den todt gethan, dann sy den trost der gerechtikeit aus dem glauben nit hetten, welche aber etwas davon hielten, die vermeinten, vergebung dadurch zuerlangen. Zu dem hat man solche satzung weit uber die gebot Gottes gehallten. Welcher zu geordenter zeit fastet oder dergleichen thet, der meint, er wer schon ein christ. Aber auf seinenc beruf hetd niemant kein acht. Ja es war nit wert, das ein christ sollt mite fsolchen sachenf umbgeen, als haushalten, weib, kinder und hausgesind regirn und erziehen etc. Solcheg werck, die von Gott befolhen, sagt man, gehorten den schwachen und unvolkomen zu. Allein die heuchelwerck hetten den eerlichen namen, das sy heilige, christliche und Gott gefellige werk genant wurden. Die geistlichen rechtglerten und theologen ließen die schrifft faren, gingen allein mit disen sachen ir leben lang umb. Aber von glauben, hoffnung, t korr. aus: bey | u davor gestr.: von | v davor gestr.: A[...] | w davor gestr.: dadurch | x nachträglich eingefügt | y nachträglich eingefügt | z nachträglich eingefügt | a – a nachträglich eingefügt | b davor gestr.: zu | c für gestr.: eins jeden | d für gestr.: [...] sogar nit das | e davor gestr.: da f – f nachträglich eingefügt | g davor gestr.: Den 22

Ps 37 (Vg 36),5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

30

35

63

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

kreutz etc. zuhandeln, waren sy nit mußig. Hie sollten die bischoffe ein einsehensh gehabt und disem jamer ein zil gesteckt haben. Jezund gebrauchen sich des auch unsere feind, so durch uns an tag gebracht worden ist, und konnen von allen menschen leeren gewiser urteiln dann hievor. [138r] Wir leeren aber hievon also, das menschen gebot und satzungen vor Gott nit verdinen vergebung der sunden. Sy sollen auch nit aufgericht werden als notwendig zu der seelen selikeit. Solchs beweisen wiri aus der schrifft: Als die apostel gestrafft wurden, das sy dise gebot ubertreten hetten, sagt Christus: „Vergeblich dinen sy mir mit menschen gebotten.“23 Item: „Was durch den mund eingeet, verunreint den menschen nit.“24 Item Paulus: „Niemand soll euch urteilen umb die speis etc.“25 Item Act. 15: „Was versucht ir Gott und legtj den jungern ein burd auf, die weder wir noch unsere vetter haben tragen mogen. Sonder durch die gnad Christi getrau wir selig zuwerden.“26 Item Paulus nennt es teufels leer, die die speis verbieten.27 Hierumb soll man solchs von den christen nit als notwendig erfordern. Nichts minder werden derselben satzungen vil bey uns gehallten, als feirtag, gesang und anders, welche zu einem ordenlichen wesen in der kirchen dinstlich seyn. Daneben vermant man das volck, das man sy nit als notwendig, sonder von frids wegen hallt, und mochten, so es an ergernus gescheh, wol an sund unterlaßen werden. Solcher freiheit haben sich auch die alten gebraucht, wie man aus vilen decreten und canones spuren kan. Die orientischen hielten die ostern zu einer andern zeit dann die romischen und hat solchs kein uneinikeit in der christenheit gebracht. [24] Von den klostergelubdten

25

30

35

Diser handel betrifft nit die gantzen versamlung, sonder ettlich wenig, sonder person, von der wegen die gantz versamlung nit billich verworffen wirt, ob gleich etwas unrechts in diser endrung befunden wird. Aber nichsminder woll wir auchk erzelen, was wir von disem stuck leerenl und hallten. Menicklich ist unverborgen, in was wesen die kloster bisher gewesen sein, wievil darin beschehen ist, das den geistlichen rechten entgegen gewest. Zu s. Augustins zeiten waren es freie versamlung. Als aber die zucht darin abgangen, hatt man die gelubdt erdacht und vermeint, der sachen damit zuhellffen. Bald darnach hatt man uber die gelubd noch andere fundtlein hinzu gesetzt. In disen stricken ist mancher vor seinem volckummen allter wider ordnung der geistlichen recht gefangen worden, mancher auch aus unwißenheit [138v] darzu komen, ob er gleich allt genug gewest, doch sich selbs und sein ver-

h

davor gestr.: ense[...] | h[...] 23

i

korr. aus: sy |

j

davor gestr.: wo |

k

davor gestr.: erze[...] |

Mt 15,9; Mk 7,7 | 24 Mt 15,11 | 25 Kol 2,16 | 26 Act 15,10f | 27 Vgl. I Tim 4,1–3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

l

davor gestr.:

64

Confessio Augustana

mogen nit genugsam erkannt. Welche allso gefangen worden, haben bleiben mußen, ob sy gleich vermog der geistlichen recht hetten mogen ledig werden. Und das ist mer in junckfrau dann in munchsklostern geschehen, so man doch den selben von wegen irer schwachheit billich mer sollt nachgeben haben. Solcher hertikeit haben vil fromer leut auch vor diser zeit ein mißfallen gehabtet, die weil sy sahen von zeitlicher narung wegen die jungen knaben und meidlein also in die klöster verstoßen, auch, was jamers, ergernus und strick der gewißen daraus ervolgten. Es ist auch erbermlich zuhoren, das die geistlichen recht in disen stuck so gar veracht worden. Zu dem hat man die gelubdt allzuhoh erhaben und aufgemutzt, wiewol das auch nit jederman gefallen hat. Nemlich sagten sy, mdie kloster gelubdm wern der tauff gleich und man verdint dardurch vergebung der sund und gerechtikeit vor Gott und etwas mer, die weil sy nit allein die gebot, sonder auch die ret hiellten. Daraus vermeinten sy, das kloster leben wer vil beßer dann der tauff und weit verdinstlicher dann der oberkeit und pfarrher leben, die nach Gottes befelh irem beruf auswarten. Was thut man aber jezt in den klostern? Vor zeiten waren sy schulen, darin man die heiligen schrifft und ander kunst dern christenheit zu nutz lerneto. Daraus erwellt man dann pfarhern und bischofe. Zur selben zeit fugten si sich von studirns wegen zusamen. Jezt sagen sy, es sey ir leben angefangen, gnad und gerechtikeit zuverdinen. Ja, sy rumen sich, si seyn in dem volkumen stand, und setzen sich weit fur andere stand die Got geordnet hat. Diß haben wir uffs glimpfigst erzelt, damit man destbas verstee, was die unsern davon leeren. Erstlich von den, so sich vereelichen, leeren sy, das alle, so keuscheit zu hallten ungeschickt sein, sollen eelich werden, dann die gelubdt konnen Gottes gebot und ordnung nit aufhebenp. Diß ist aber Gotts gebott: „Zuvermeidenq hurerey, soll ein jeder sein weib haben“28, und werden nit allein durch das gebott, sonder durch die schopfung und ordnung Gottes zu der ee bezwungen alle, die aus sonder schickung Gottes davon [139r] nit ausgetzogen sein, wie die schrifft sagt: „Es ist dem menschen nit gut, das er allein sey.“29 Hierumb sundigen die nit, so solcher ordnung und gebot Gottes gehorsam sein. Was will man nunr hiewider aufbringen? Man mutze das gelubd so hoh auf, als man wolle, so kan es doch je Gottes gebott nit aufheben. Die geistlichen recht leeren, ein jetlich gelubd soll dem oberherrn an seinen rechten unschedlich sein. Wie konnen dann dise gelubd wider Gottes ordnung kreftig sein? Sollten dann dise gelubd nicht mogen aufgelöst werden, so hetten freilich die bebst hierin nit so offt dispensirt. „Dann was Gott verbindt, kan kein mensch

m–m

nachträglich eingefügt | n davor gestr.: so | o davor gestr.: konnen | D[...] | q davor gestr.: u[...] beeger | r davor gestr.: num 28

p

I Kor 7,2 | 29 Gen 2,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

davor gestr.: endern

5

10

15

20

25

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

25

30

35

65

auflosen.“30 Aber die bebst haben hierin fast weislich gethans, das sy etwas begebent und nit nachu der strenge gehandeltv haben. Item, warumb erhebt man die verbundnus des gelubds also hoh und schweigt doch still von der art und natur des gelubds, die da erfordert, das es moglich sey, willkurlich und wolbedechtig geschehen? Wie moglich aber einem menschen sey, ewige keuscheit zuhallten, ist menicklich unverborgen. Item, wievil sein der, die willkurlich und wolbedechtig globen? Warlich gar wenig. Die knaben und meidlein werdenw, ee sy zu rechtem verstandt komen, beredt zugloben, zuzeiten auch benotigt. Darumb soll man nit allso streng von den glubden reden, die weil jederman beckennen mus, das kein glubd sey noch heiße, jax gantz wider die art und natur eins glubds, was nit moglich, willkurlich und wolbedechtig gelobdt wirt. Etwa vil canones zureißen die gelubd, so vor dem 15. jar beschehen, dann vory solcher zeit vermutt man sich nit so vil verstandts, das einer seins gantzen konftigen lebens gewis sey. Ein ander canon gibt menschlicher blodickeit noch 3 jar zu und setzt es auff 18 jar. Welchem woll wir nun volgen? Ein großer teyl dero, so aus den klostern kommen, haben die entschuldigung, das sy vor diser zeit gelobt haben. Item, ob gleich der gelubdbruch sollt strefflich sein, so volgt doch nit, das die ee zwischen disen personen unkrefftig sey, wie Augustinus schreibt, dem man hierin billich glauben gibt, wiewol andere hernach einer andern meinung gewest seyn. [139v] Und wiewol Gottes gebot der eehalben manchen von dem kloster gelubdt entledigt, so setzen wir doch noch ein andere ursach, darumb sy unbundig und kraftlos sein, nemlich das aller gotsdinst, so an Gottes befelh erdacht, gnadz und rechtfertigung zuverdinen, unchristlich und wider Got ist, wie Christus spricht: „Sy eeren mich vergeblich mit menschen leeren.“31 Und Paulus vermant uberal, man soll die gerechtikeit nit suechen aus werckena und verdinsten, durch uns erdacht, sonder durch den glauben an Christum etc.32 Nun haben die munch an scheuhe gelert, das ir klosterleben gnugthue fur die sund und verdin gnad und rechtfertigung. Was ist das anders dann Christus eer verkleinern und die gerechtikeit, so aus dem glauben kombt, verlaugnen? Daraus unwidersprechlich volgt, das dise glubd ein unchristlicher gotsdinst und derhalben unkreftig sein. Es soll kein glubd zu einichem ubel verbinden, als so einer gelobt einen todschlag zuthon, der thut unrecht, so er aber dises gelubd zureiß und nit hellt, thut er recht daran.

s w 30

für gestr.: gehandelt | t korr. aus: nachgeben | u nachträglich eingefügt | v davor gestr.: auch davor gestr.: ee | x davor gestr.: an | y davor gestr.: [...] | z davor gestr.: ist | a davor gestr.: unsern Mt 19,6; Mk 10,9 | 31 Mt 15,9; Mk 7,7 | 32 Vgl. z.B. Röm 9,28.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

66

Confessio Augustana

Item Paulus sagt: „So ir durch das gesez wollt rechtfertig werden, so seit ir von Christo abgesondert und habt der gnaden gefelt.“33 Also auch die, so durch gelubd wollen rechtfertig werden, haben der gnaden und Christi gefelt. Uber das alles haben sy auch andern ire gute werck mitgeteilt und anders mer, das sy sich jezund selbs schemen. Es ist warlich nit ein geringe ergernus, einen gotsdinst, durch menschen erdacht, an Gottes befelh dem volck furzumalen und zuleeren, das man dadurch rechtfertig werd, davonb hiemit wirtc die gerechtikeit des glaubens, die man furnemlich predigen soll, desd gleichen Gottes gebot und der warhaftig gotsdinst verfinstert, wo dem volcke furgesagt wirt, wie allein die munch in einemf volkummen stand sein, darin doch alle die sein, die Got von hertzen furchten und ein gewiß vertrauen haben, das er uns umbg Christus willen genedig sey, auch in allem anligen hillf von Got begern und hoffen. Diß ist ein volkomener stand: nicht uneelich leben, bettelen und ein nerrisch geschmirt kleid antragen. Es werden auch dem volck vil schedlicher meinung durch dise falsche [140r] erhebung des klosterlebens eingebildt. Dann so man das uneelich leben also uber die maßen lobt, macht man den eelichen ein schwer gewißen. Sagt man dannh, wie die bettler allein volkommen sein, so kan man schwerlich mit gutem gewißen zeitlichei guter behalten und damit hantiren. Sagt man, es sey allein geraten und nit gebotten, sich nit zurechen, so vermeint ein jeder, so nit ein munch ist, er hab macht sich zurechen. Es volgt auch daraus, das man meint, es mag kein christ weder oberkeit noch ander zeitliche sachen verwallten. Man hat auch mermals gesehen, wie ettlich ire eegemahel und das regiment oder oberkeit verlaßen und sich in ein kloster gestecktj haben. Solchs nennten sy aus der wellt fliehen und ein leben suechen, das Got gefelliger wer und sagen nitk, das sy schuldig waren, Gott in seinen aigen gebotten zu dinen, nit in menschen funden. Ein jetlicher stand, der ein wort und befelh Gottes hat, ist gut und volkumen; welcher kein wort und befelh Gottes hat, ist ferlich. Solchs ist hoh von noten den menschen einzubilden. Es hat hievor Gerson die munch gestrafft, das sy iren standt volkomen genennt haben, sagt, es sey zu seinen zeitenl noch gantz neu und ungewonlich gewest. Also vil irriger unchristlicher wan hangen an den klostergelubden, dardurch sy billich fur unkrefftig geacht werden. [25] Von dem gewalltt der kirchen Man hat vor zeiten mancherley disputirt von dem gewallt der bischofe, darunter ettlich ungeschickter weis den gewalt der kirchen und das schwert b für gestr.: und werdt | c nachträglich eingefügt | d davor gestr.: verfinstert | e nachträglich eingefügt | f davor gestr.: den | g für gestr.: durch | h nachträglich eingefügt | i korr. aus: zeitlichen j für gestr.: verborgen | k nachträglich eingefügt | l korr. aus: z[...] 33

Gal 5,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

25

30

35

67

in einander vermischt haben, daraus vil krieg und aufruer erwachsen, dieweil die bischoff durch vertröstung ires gewalts der schlußel nit allein neue gotsdinst erdachten und die gewißen mit vorbehaltungm ettlicher fell und gewaltigen bann beschwertenn, sonder auch sich weltlicheo reich zuverendern und den keysern zuentziehen unterstunden. Dis haben hievor vil frommer und gelerter leut in der christenheit widerfochten. Derhalben wir zu trostung der gewißen bezwungen worden, ein unterschid zwischen geistlicher und welltlicher gewallt anzuzeigenp, und leeren hievon also, [140v] das der gewallt der pischof oder der gewallt der schlußel sey ein gewalt oder gebott Gottes, zupredigen das evangelium und die sund zuvergeben oderq zubehallten undr zu reichen die sacrament. Dann also schickt Christus seine apostel aus: „Wie mich ders vater hat ausgesandt, also send ich auch euch. Empfaht den Heiligen Geist. Wem ir die sund vergebt etc.“34 Marci 16: „Geet hin, predigt das evangelium allen creaturen etc.“35 Disen gewallt braucht man allein, so man das evangelium predigt und die sacrament reicht einem oder mer, wie man beruffen wirdt, dann hie werden nit leiblich, sonder ewige ding geben, als ewige gerechtikeit, der Heilig Geist, ewigs leben. Dise ding kan man nit anderst erlangen dann durch mittel des worts und der sacrament, wie Paulus sagt: „Das evangelium ist ein krafft Gottes zu heil allen glaubigen.“36 Und Psalmus 118: „Dein wort macht mich lebendig.“37 Hierumb dieweil der geistlicht gewallt allein geistliche ewige ding austeylt und allein durchs wort gebraucht wirt, verhindert er das eußerlich und weltlich regiment gar nit, wie auch singen oder rechnenu konnen an dem eußerlichen regiment nit verhindert, dann es mit andern sachen umbgeet dann das evangelium. Die weltlich oberkeit schuzt nit das hertz, sonder den leib und leibliche ding vor offner beschedigung und zwingt die leut mit dem schwert und leiblicher straff, damit sy burgerliche gerechtickeit und frid erhallt. Darumb soll man geistliche und welltliche gewalt nit in einander vermischen. Die geistlich gewallt hat iren befelh, nemlich das evangelium zupredigen und die sacrament zuraichen. Sy soll sich inv frembde hendl nitw schlagen noch weltliche regiment endern. Sy soll der weltlichen oberkeit gesezt und ordnung unverruckt laßen bleiben. Sy soll rechtmeßige gehorsam nit aufheben. Sy soll die gericht und ordnung weltlicher und burgerlicher hendl nit verhindern. Sy soll weltlicher oberkeit kein maß setzen zu regirn, wie Christus sagt: „Mein reich ist nit von diser wellt.“38 Item: „Wer hat mich zu einem teyler zwischen euch gemacht?“39 Und Paulus sagt: „Unser burgerschafft und regi-

m

davor gestr.: b[...] | n davor gestr.: d[...] | o davor gestr.: unterstunden | p davor gestr.: anze[...] für gestr.: und | r nachträglich eingefügt | s für gestr.: mein | t davor gestr.: gewalt | u davor gestr.: [...] | v davor gestr.: auch | w nachträglich eingefügt q

34

Joh 20,21–23 | 35 Mk 16,15 | 36 Röm 1,16 | 37 Ps 119 (Vg 118),116 | 38 Joh 18,36 | 39 Lk 12,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

68

Confessio Augustana

ment ist im himel.“40 Item: „Die waffen unser ritterschafft sein nit fleischlich etc.“41 Solcher gestallt unterscheiden wir beider gewallt befelh und ambt [141r] und vermanen, sy beide in eeren zuhaben als ein gab Gottes. Wo aber die bischof etwa auchx ein weltliche gewallt haben, die haben sy nit als bischofe aus dem evangelio, sonder aus menschlichen rechten, als die ineny von konigen und keysern zu hanthabung irer guter ist gegeben und zugestellt. Diß aber geet das evangelium nichts an. Es haben auch die unsern je und allzeit geleert, zu vermeidung aufruer und zwitracht, das zeitliche guter und gewallt, es haben die die bischofe oder welltlich herrn, dem gewißen nit nachteilig sein. Dann rechtmeßige teilung der guter und oberkeit ist nit wider das evangelium. Die apostel waren fischer, Lucas ein arzt, Paulus ein weber. Dise kunst und hantwerck mochten sy mit gutem gewißen behallten und treiben, wiewol das etwas anders war dann das predig ambt. Also ist auch oberkeit ein ander ding dann das predig ambt und wardz doch dadurch ira gewißen nit beschwert. Also mag ein jeder pfarrer eigens haben, einer mer, der ander minder. Dann das evangelium gebeut, den pfarrhern eerliche unterhaltung zugeben. Sy sollen aber mit den zeitlichen gutern allso umbgeen, das sy daneben das predigambt nit unterlaßen. Allso sollten die bischofe ires bischof ambts auch ingedenck sein und nit allein weltlich regirn, wiewol es schwer ist, beiden zu gleich aus zu warten. Darumb, wann man von bischoflichem gewallt reden will, mus man ein unterschid machen zwischen welltlicher und geistlicher oberkeit. Dann die bischofe haben aus dem evangelio oder Gottes befelh gar kein gewalltb darumb, das sy bischof sein, das ist als die, denen befolhen istc, die predig und sacrament zuhandeln, dann die sund zuvergeben, die unchristlichen leer von der christlichen zusondern und zuverwerffen, item die offenbarn gottlosen und sunder von der christlichen gemeinschafft auszuschließen, nit mitd menschlicher gewallt, sonder allein durchs wort. In solchen ist die christliche kirch vor Gott schuldig, ine gehorsam zusein, wie geschriben ist, „wer euch hort, der hort mich.“42 Es wer dann, das sy etwas wider das evangeli leerten oder gebuten. Dann da ist uns verbotten, inen zugehorchen, Matth. 7: „Huttet euch vor den falschen propheten.“43 Gal. 1: „So ein engel vom himel euch ein anders sagt, so sey es verflucht.“44 Item [141v] 1. Cor. 13: „Wir vermugen nichts wider die warheit, sonder fur die warheit.“45 Item an einem andern ort: „Uns ist gewallt geben, zubauen und nit zuverstören.“46 Allso sagen dief geistlichen recht mer dann an einem ort und s. Augustin spricht: „So auch die

x

nachträglich eingefügt | y nachträglich eingefügt | z korr. aus: wirt | a für gestr.: das | gestr.: weltliche | c nachträglich eingefügt | d darüber gestr.: [...] | e davor gestr.: k[...] | gestr.: auch

b f

davor davor

40 Phil 3,20 | 41 Eph 6,12 | 42 Lk 10,16 | 43 Mt 7,15 | 44 Gal 1,8 | 45 II Kor 13,8 | 46 II Kor 13,10; II Kor 10,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

69

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

10

15

20

25

30

35

christlichen bischofe sich irrten und wider die lautern heiligen schrifft handelten, soll man in nit gehorchen. Wo sy aber daruber, einich ander oberkeit, uber ettlich sachen zuurteilen haben als eesachen, uber wucher und zehend hendl etc., die haben sy nit aus dem evangelio, sonderg menschlichen rechten.“ Darneben ist auch ein frag, ob die bischofe macht haben, in der kirchen ceremonienh etc. aufzurichteni und gebott zumachen der speis, feirtag und weihe der kirchendiner halben etc. Welche nun solchs den bischofen zulaßen und gewallt geben, die ziehen fur sich an die wort Christi, da er sagt: „Ich hab euch noch vil zusagen, aber ir mogt es jezund nit allein tragen; wann aber der Geist der warheit kombt, so wirt er euch alle warheit leren.“47 Item sy ziehen auch an das exempl der apostel, die da verbutten blut und erstecktes zueßen, item das der sabbath von dem sambstag uff den sontag verlegt sey jwider ein ausdrucklich gebott Gottesj. Darauff sy am aller meisten pochen, das ein bischoff solchs soll macht gehabt haben. Hievon leeren die unsern allso, das kein bischoff macht hab, ettwas wider das evangelium zugebietten oder zu ordnen. Das sey aber offenlich wider die schrifft, satzung zumachen, dadurch wir zu gnaden komen und fur die sunde genugthuen, dann hiemit wurdt Christus geschmeht. Aus diser ursach, dask manl vermeint hat, vil damit zuverdinen, haben solche satzung als feirtag, fasten, heiligen eer etc. sich allso mercklich gemeert und zugenommen. Es ist auch an mittel wider Gott, ein sund aus der speis und feirtegen zumachen, als weren wir noch unter dem allten testament, daraus dann villeicht ettlich bischof verursacht worden, solche satzung zumachen. Daher kombt es auch, das man fur ein tod sund hellt, wo einer am feirtag, gleichwol an ergernus, mit der hand arbeit oder seine tag zeit unterließ etc. Wer hatt nun den bischofen gewallt geben, die gewißen mit disen satzungen zubeschweren? So doch Petrus verbeut, solch burd den jungern aufzulegen48 und Paulus sagt, in sey gewallt geben zu erbauung, nit zu verstörung etc.49 Item: „So ir mit Christo den elementen diser wellt seit abgestorben, was macht ir dann noch satzung, als ob ir [142r] in der wellt lebet und sprecht, das sollten nit eßen, das nit anruren, so doch dise ding alle verbraucht werden und nit anders dann menschen leer, die ein vernunftigm ansehen haben etc.“50 Item ad Titum: „Ir sollt nichts achten auff die judischen fabel und menschen satzung, so von der warheit abweichen.“51 Item Christus sagt Matth. 15 von den, die sollche aufsetzung erfordern: „Last sy farn, sy sein blint und blintenfurer.“52 Item: „Ein jede pflanzen, so mein himlischer vater nitt gepflantzt hatt, wirt ausgerrott etc.“53 Aus disen allen

g

für gestr.: und | h davor gestr.: macht haben aufzurichten | i nachträglich eingefügt nachträglich eingefügt | k davor gestr.: sein | l nachträglich eingefügt | m davor gestr.: ansehen einer | n cj.: pfanze j–j

47 52

Joh 16,12f | 48 Vgl. Act 15,10. | Mt 15,14 | 53 Mt 15,13

49

Vgl. II Kor 13,10; II Kor 10,8. |

50

Kol 2,20–23 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

51

Tit 1,14

70

Confessio Augustana

erscheint, das die bischofe solchs kein gewallt noch macht haben, dann uns der Heilige Geist nit vergeblich davor gewarnet hatt, in sonderheit so man die fur notwendig hellt oder aber vermeint, genad damit zuerwerben. Dann man in der christenheit in all weg mus die christlich freiheit erhallten, damit menicklich wiß, das man nit durch das gesetz oder werck, sonder aus gnaden durch den glauben an Christum rechtfertig werde. Was wollen wir dann zu der verenderung des sabats an den sontag sagen? Antwort: Wir gesteen, das die bischof mogen ordnung machen, das alle ding in der kirchen ordenlich zugeen und gehandelt werden, nit das man dadurch gnad, gerechtikeit oder anders verdien, noch die gewißen damit beschwer, ob sy gleich unterlaßen werden. Allso will Paulus, das die weiber mit bedecktem haubt in der kirchen sein, item das einer nach dem andern leer oder predige. Solche ordnung soll man von frids und einikeit wegen und damit alle ding ordenlich zugeen, oauch niemant geergert werdo, hallten und hanthaben und gar nit von gewißens wegen. Allso ist es mit dem sontag, osternp, pfingsten und andern festen. Dann welche meinen, sy sein als notwendig also geordent, die irren sich weit. Dann durch das evangelium ist der sabbat und alle ander judische ceremonien gentzlich aufgehaben, und war doch von nöten, ein gewisen tag zubestimmen, daran das volck zusammen kem; darzu die christenheit den sontag erwellt hatt, villeicht auch von christlicher [142v] freiheit wegen, damit man sehe, das man an den sabath nit gebunden wer. Es mochten aber die bischoffe das volck leichtlich in rechter gehorsam behallten, wo sy nit so gar hart drungen auf die satzung, die man mit gutem gewißen nit hallten kan. Jezo aber gebieten sy keuschhett, item sy gestatten keinem zu predigen, er schwer dan, er wollt die reinen evangelischen leer nit predigen. Wir begern nit, das die bischoff mit irem nachteyl einikeit machen, wiewolq ein guter hirt das zuthon schuldig wer, sonder allein, das sy die unbillichen beschwerden, die neulich und wider allt her kommen der christlichen kirchen sein eingerißen, abschaffen und nachlaßen. Es mogen villeicht ettlich satzung im anfang gemacht sein aus guten ursachen, welche aber jezund nit mer vor augen sein. Ettlich sein auch aus unverstand angenomen. Darumb, dieweil dasr der christenheit keinen nachteyl brecht, sollten die bischofe solche hertikeit genediklich miltern, wie dann aus dem geistlichen rechten offenbars, das der hievor vil geendert worden. Mag es dann je nit erhebt werden, das diet satzung, so an nachteil der gewißen nit konnen gehallten werden, abgelegt und nachgelaßen werden, so mus wir der regel der heiligen apostel nachvolgen, die uns leert Gott mer gehorchen dann den menschen54. Petrus verbeut den bischofen zuherschen und die christenheit o–o

nachträglich eingefügt | p davor gestr.: pfing[...] | q davor gestr.: s. | offenwar | t für gestr.: in den 54

r

korr. aus: darumb | s cj.:

Vgl. Act 5,29.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

3. Frühe Nürnberger Übersetzung

5

71

zuzwingen55. Jezt begert man den bischofen ir herschafft nit zuentziehen, sonder allein, das sy gedulden, das evangelium lauther zupredigen und ettlich wenig satzung nachlaßen, die an sund nit konnen gehallten werden. Werden sy das nit thon, so sehen sy, wie sy gegen Gott wollen verantwortten, das sy mit diser hertikeit ein zertrennung verursachen.

55

Vgl. I Petr 5,1–3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

72

Confessio Augustana

Entwurf der Vorrede Juni 1530 (Wa) Einleitung Nach der von Gottfried Seebaß1 wahrscheinlich gemachten Datierung ist der vorliegende Entwurf für die Vorrede eine Korrektur der in Na dokumentierten Fassung. Sie wäre dann nach dem 3. Juni 1530, aber noch vor dem folgenden Entwurf entstanden.

Überlieferung Handschriften: HSA Weimar, Reg. E 122, fol. 35r–v und 141r–142r (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). ThULB Jena, Ms. Bud. Foliant 2, fol. 286r–v. Nach der Weimarer Handschrift.

Drucke: Karl Eduard Förstemann (Hg.), Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530. Bd. 1: Von dem Ausgange des kaiserlichen Ausschreibens bis zu der Übergabe der Augsburgischen Confession, Halle 1833 (ND Osnabrück 1966), 109–112 (Nr. 28). Nach der Weimarer Handschrift.

CR 2, 62–64. Nach der Weimarer Handschrift.

Bernhard Willkomm, Beiträge zur Reformationsgeschichte aus Drucken und Handschriften der Universitätsbibliothek Jena, in: ARG 9 (1911/12), 240–262. 331–346, hier: 333–335. Nach Förstemann, Urkundenbuch I.

BSLK 36–39. Nach Förstemann, Urkundenbuch I, bzw. ARG und CR.

MBW.T 4/1, 119–122 (Nr. 889). Nach der Weimarer Handschrift.

1

Gottfried Seebaß, Apologie und Confessio. Ein Beitrag zum Selbstverständnis des Augsburgischen Bekenntnisses, in: ders., Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Göttingen 1997, 31–43.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

4. Entwurf der Vorrede Juni 1530 (Wa)

73

Entwurf der Vorrede Juni 1530 (Wa)

5

10

15

20

25

30

[35r] Meniglicha weyß, das vil grosser und schedlicher misbreuch in der kirchen, christliche lahr und ander geistliche sachen belangend, lange zeytt gewesen, daruber viel hoher und treffenlicher leut vor diser zeitt seer geklaget haben, wie sich k.m. gnediglich wirt wissen zu erinnern, das zu Worms auff yhr m. gehaltem reychstag solcher mißbreuch viel zu samen getragen und yhr m. von stenden zu gesteltt sind, so hatt nachmals bapst Adrianus durch eyn legaten fur des reychs stenden zu Noriberg meldung da von thon lassen und vertröst, gedachte misbreuch, so viel möglich, zu endern und zu bessern. Und ist unter andern mißbreuchenb der furnemist gewesen, das man fastc in allen dschulen, clöstern undd kirchen wenig von haubtstüken christlichee glaubens geprediget und gelart hatt, sonder dem volk viel schedlicher lahr furtragen von falschen gots dienst, da durch die gewissen hoch und ser beswert worden und worden menschliche satzungen, orden, heyligen dienst, walfarten, indulgentien [35v] und ander unnötige und untuchtige ding mehr und hefftiger getrieben zu verderbung der seelen, dann was das evangelium leret, dief gewissen zu trösten; dazu wurdeng teglich neue mißbreuch umbs geniess willen, neue stifftungen, neue misbreuch der messe, neue heylgen undh andere erdacht, idas christlichej religion nicht viel anderek gestallt hatte dennl heydnische religioni, und übeten die mönch solch tyranney, das nicht alleyn geringe leut, sonder auch bischöve und andere prelaten, dazu mußten stiller sweygen, da durch der gross unwill erstlich wider die mönch in viel leuten erwachsen. Denn man weyß, wie sich die sachen von den indulgentien erstlich zu getragen haben, welchem ursach geben, von allerleyn mißbreuchen zu reden, denn da man solch unchristlich ding leret, wenn das geltt ins becken fiel, so füre die seel gehn himel, und ander unschikliche rede [141r] viel, nicht alleyn zu wider gottlichem wort, sonder auch bepst|lichemo rechten, hatt sich geburet, das pfarner und prediger die leut von solchen sachen unterrichten, denn pob schonp davon kheyn christlicher unterricht weyter geschehen were, hetten solch öffentliche lügen doch mussen vallen und were christlich religion inq verachtung khomen, so Gottr nicht rechtes und bestendige lahr da gegen gebent hette. Als nun Luther dises ungeschikt predigen und außschreyben von indulgentien, wie ehr schuldig gewesen, mitt eyner kurtzen lateinischenu predigt gestrafft hatt und doch bepstlicher gewaltt allenthalb mittv

a Marg. von späterer Hand: pabst Adrianus hat durch seinen legaten meldung von des päbstlichen misbreuchn thun laßen zu Nurmbergk | b davor gestr.: bosen ergernus un[...] | c davor gestr.: in kirchen | d – d nachträglich eingefügt | e Endung gestr. | f davor gestr.: zu trost | g davor gestr.: werch[...] | h davor gestr.: ne[...] | i – i nachträglich eingefügt und danach gestr.: mitt so viel heylgen und gottern und bauch gott | j davor gestr.: sch[...]r g[...] | k davor gestr.: schier gantz wie heydensche eyn | l davor gestr.: [...] | m davor gestr.: [...] | n davor gestr.: disen miss[breuchen] o davor gestr.: den | p – p für gestr.: s[...] | q davor gestr.: ver[...] | r nachträglich eingefügt | s davor eingefügt, dann aber gestr.: Gott | t davor gestr.: auff gericht weren | u nachträglich eingefügt v davor gestr.: [...]

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 2, 63

CR 2, 64

74

Confessio Augustana

allem vleys verschonet, haben die wider sacher so hart uff yhn gedrungen wmitt lateinischen und teutschen schmeschrifftenw, das ehr seyner meynung grund und ursach hatt mussen anzeygen. Darinn ehr vonx vielen grosseny und wichtigen sachen solchen bericht gethan, wie man die gewissen durch glauben an Christum trösten solle, das viel gelarter und redlicher leut seyn lahr für christlichz und nöttige gehalten [141v] und befunden, das man zu vor viel falscher und unrechter lahr vona disemb stuk, wiec mand gnad und vergebung der sund erlangen soll, geprediget und geschriben hatt, so doch disese stuk in der christenheit die furnemist predig und lahr seyn soll vonf derg gnade Christih. Soi hatt auch Luther erstlich kheynej andere mißbreuch anruret, sonder alleyn dises heubt stuk getrieben, welchs furnemlichk nott ist zu wissen allen christen. Aberl die wider sacher haben nicht abgelassen, sonder fur und fur widern Luther mittm citirnn, bannen und unschiklichen schrifften gefochten und viel mehro mißbreuch erregt und durch yhr eygne unschiklicheyt yhnenp selbs eynen solchen [142r] abfall gemachtq, das enderung an viel orten gevolget, darinnen sich doch Luther also gehalden, das ehr untüchtige lahr und unnötige enderung uff das heftigest geweret hatt, denn es haben auch vor Luthern ettliche andere nicht alleyn der geistlichen leben, sonder viel dogmata angestochen, daraus viel grosser unlust gevolget wehre, so Luther nicht geweret hette.

w – w nachträglich eingefügt | x davor gestr.: solchen bericht gethan | y davor gestr.: gross | z korr. aus: christlicher | a davor gestr.: von | b davor gestr.: diser | c davor gestr.: das ist von [...] d nachträglich eingefügt | e davor gestr.: zu m[...] | f davor gestr.: vom | g davor gestr.: verdienst Christi [...] und der | h davor gestr.: gnaden | i davor gestr.: [...], daneben Marg. von späterer Hand: D. Luther hatt erstlich keine ander mißbreuche gestrafft und angeruhret | j davor gestr.: nicht gehandelt oder geschriben | k nachträglich eingefügt | l davor gestr.: und nicht | m davor gestr.: gefochten | n für gestr.: bullen | o für gestr.: andere | p davor gestr.: bey gemeyne | q Marg. von späterer Hand: papisten haben ihnen selbsten durch ihre eigene unschickligkeit einen solchen abfall gemacht

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

5. Abschrift Spalatins (Wei1) – Auszüge

75

Abschrift Spalatins (Wei1) – Auszüge Einleitung Georg Spalatin erstellte in der kursächsischen Kanzlei eine deutschsprachige Abschrift des Textes der Augsburger Konfession. Einige Artikel hat er dabei noch selbst aus dem Lateinischen übersetzt.1 Der Text dürfte damit aus der Zeit der Entstehung der deutschen Fassung Mitte Juni 1530 stammen. Er bricht im Verlauf des Artikels 27 ab.

Überlieferung Handschrift: HSA Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. E 129, fol. 3r–32v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Bisherige Bezeichnungen in der Literatur: Codex Wimariensis 1/Wim. 1 (CR), Weimar 1 (Tschackert2), Sp (BSLK, Maurer3).

Drucke: Förstemann, Urkundenbuch I, 312–343 (Nr. 103). Nach der Weimarer Handschrift.

CR 26, 537–688 (als Varianten im Apparat). Nach der Weimarer Handschrift.

BSLK 50–137 (als Varianten im Apparat). Nach der Weimarer Handschrift.

1

Theodor Kolde, Die älteste Redaktion der Augsburger Konfession mit Melanchthons Einleitung, Gütersloh 1906, 72f. 2 Paul Tschackert (Hg.), Die unveränderte Augsburgische Konfession deutsch und lateinisch nach den besten Handschriften aus dem Besitze der Unterzeichner. Kritische Ausgabe mit den wichtigsten Varianten der Handschriften und dem Textus receptus, Leipzig 1901. 3 Wilhelm Maurer, Historischer Kommentar zur Confessio Augustana. 2 Bd., Gütersloh 1976–1978.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

76

Confessio Augustana

Abschrift Spalatins (Wei1) – Auszüge [Zwischenstück] [16r] Von den streitigen artickeln Dieweil dann in den artickeln des glaubens in unsrer kirchen der heiligen schrifft oder gemainer christlichen kyrchen nichts zu wider gelert wirt, sonder allein etlich myssbreuche geendert sind, welche nicht durch concilia oder wie sich sonst geburt also geordent, sonder zum tail mit der zceit von sich selbs eingerissen, zum tail mit gewalt aufgericht sind. So fodert unser notturfft, dieselben zuertzelen und ursach antzutzeigen, warumb hirin endrung geduldt ist, damit kay. mayt. erkennen mogen, in dem nicht unchristlich oder frevenlich gehandelt, sonder das wir durch Gottes gebot, welchs billich hoher dann alle gewonheiten zuachten, gedrungen sind, solch endrung zuverstaten.

5

10

[Artikel 23] [17v] Von der priester ee Uber die bosen exempel der priester, die sich der weiber nicht haben kunnen enthalten, ist ein gemeine clage gangen. Derhalben man auch in historien liseth, das babst Pius, des namens der ander, hab pflegen zusagen, das man vil ursachen gehabt habe, den priestern die eeweiber zuverbieten. Man hett aber vil mer und grosser ursachen, den priestern die eeweiber wider zugeben. Als nu die priester bey uns die offentlich ergernus haben meyden wollen, haben sie eeweiber genommen und gelert und gepredigt, das sie sich wol vereelichen mochten. Erstlich das sant Paul sagt 1. Cor. Vii: „Ein itlicher soll sein eeweib haben, hurerey zumeyden.“1 Item: „Es ist besser freyen dann brennen.“2 [18r] Zum andren, das Christus selbs gesagt hat, Mathei am xix.: „das wort fasseth nicht jederman, sonder den es gegeben ist.“3 Damit Christus antzeigt, das nicht jederman geschickt sey, ledig und on eeweib zubleiben. Dann Gott hat die menschen geschaffen, kinder zutzeugen. So steet es auch in des menschen gewalt nicht, on sonderlich Gottes wort und werck Gottes geschopff zuwandeln. Derhalben alle, die on eeweiber und ledig nicht bleiben kunen, die sollen eeweiber nemen. Dann Gottes gebot und ordnung vermag keyn menschlich gesetz und rechta, auch keyn gelubdnus, aufzuheben. Und die priester bey uns leren, das aus disen ursachen inen getzimbt habe, eeweiber zunemen. Zu dem so ists am tag, das die priester in vortzeiten eeweiber gehabt haben. [18v] Dann es sagt auch sant Paul, das man ein solchen bischoff erwelen soll, der eynes weibs mann sey.4 So findt man in historien, das in teutschen landen noch in vierhundert jaren die priester mit gewalt gedrengt sind worden, ledig und on eeweiber zubleiben. Das auch die priesterschafft sich so hart dawider gesetzt und gesperrt habe, das ein ertzbischoff zu Maintz, do er des babsts be-

1

I Kor 7,2 | 2 I Kor 7,9 | 3 Mt 19,11 | 4 Vgl. I Tim 3,2.

a

davor gestr.: [...]

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

5. Abschrift Spalatins (Wei1) – Auszüge

5

10

15

20

25

30

35

40

77

velh, derhalben ausgangen, hat eroffnen und verkunden wollen, darumb schier umbkumen und erwurgt ist worden. Es ist auch domit so unfreuntlich zugangen, das man nicht allein den priestern die zukunfftig ee verbotten, sonder auch, die so berayt bey einander in der ee sassen, gescheiden habe, wider alle menschliche rechte, ja auch wider die canones, nicht allein durch die bebste, sonder auch [19r] die allerloblichste concilien aufgericht. Derhalben unser untertenigst bitt ist: ro. kay. mat. als der allergutigst kayser, ja auch als ein sonderlicher liebhaber der keuscheit, geweren gnediglich zubedencken, dieweil die welt je lenger je mer abnimbt und die menschlich natur auch schwecher wirt, ein gnedigs aug darauf zuhaben, domit nicht vil greulicher laster in teutsche lande sich einflechten. Dann Gott hat je selbs den eestandt zu einer artzney menschlicher schwacheit eingesezt. Zu dem, so sagen auch die bebstliche recht, das man das als gestreng recht umb der menschlichen schwacheit willen bey weiln in disen letzten zeiten nachlassen sollen und wolt Gott, das es in disem handel auch gescheeh, in ansehung, das doch der priester ee der christlichen kyrchen nichts schadeth. Die sach [19v] lest sich auch fastb also ansehen, das grosse mangel hinfurder an pfarrern, predigern und andern selsorgern sein wirrd, wo man inen die ee lenger verbieten wirrd, weil dann der priester ee fur sich hat Gottes gebot und bevelh und manichfaltig exempel der christlichen kyrchen. Dazu auch der unreyn eeloß standt der priester uber die massen ser vil ergernuss, eebruche und andere erschreckliche laster bringt, demnach ist es wol ein groß wunder, das man in keyner sachen so schwind und ungutig handelt als wider der priester ee. Dann es ist nye wider gelesen noch erhort, das man irgent in eyner politzey eyn pen wider die ee gesetzt hatt, sonder Gott selbs hat geboten, den eestandt in eren zuhalten. So haben auch alle beschribene recht in allen wolgeordenten communen den [20r] eestandt auch bey den heyden und unglaubigen in hohsten eren und wirden gehalten. Itzt aber erwurgt man die eeleut aufs aller ungutigst und dennoch priester dartzu, allein umb des eestandes willen, unangesehen, das es wider aller bebstlichen rechte vermoge ist. Sant Paul nenneth i. ad Thimoth. iiii. des teufels lere, das man den eestandt verpeutt5, welchen spruch man itzt leichtlich versteen kan, dieweil man das verbot des eestandes mit so vilfaltigen mordt und todtschlag verteydigt. Derhalben eben als keyn menschlich recht vermag, Gottes gebot aufzuheben, also vermag auch kein gelubdnus, Gottes gebot und befelh umbzustossen, demnach auch der heilig bischoff und merter sant Cyprian geraten hat, das die weibsbilder sollen menner nemen, die die angelobten keuscheyt nicht halten. Dann das sind eben seine wort im ersten buch seiner [20v] sendbrief in der eilfften episteln: „Wenn sie aber nicht bestendiglich in der keuscheit verharren wollen oder nicht vermogen, so ist es vil besser, das sie menner 5

Vgl. I Tim 4,1–3.

b

nachträglich eingefügt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

78

Confessio Augustana

nemen, denn das sie mit irer lust gantz ins feuer fallen. Dann sie sollen je den brudern und schwestern je keyn ergernuss geben.“ Es gebraucht auch das geistlich recht ein gelimpf und linderung gegen den, die under rechtem alder sich mit gelubdnuss, wie denn bisher gemeyniglich bescheen, verphlicht haben.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

6. Brandenburg-Ansbachische Lehrfassung (Nü1)

79

Brandenburg-Ansbachische Lehrfassung (Nü1) Einleitung Am 16. Juni 1530 sah Georg Vogler, der Kanzler von Brandenburg-Ansbach, angesichts der sich verhärtenden Haltung des Kaisers die Notwendigkeit, diesem rasch die Lehre der Evangelischen vorzustellen. In diesem Kontext entstand eine Fassung der Verteidigungsschrift, die ohne Vorrede und vor allem ohne die strittigen Artikel abgefasst wurde und auch von den Lehrartikeln lediglich die Nummern 1 bis 19 enthielt.

Überlieferung Handschrift: SA Nürnberg, Rep. 111, Ansbacher Religionsakten, Tom. XV, fol. 18r–25r (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Bisherige Bezeichnungen in der Literatur: Ansb. (Förstemann, Urkundenbuch I), Codex Onoldinus 1/Onold. 1 (CR), Ansbach 1 (Tschackert, Die unveränderte Augsburgische Konfession), A1 (BSLK; Maurer, Historischer Kommentar).

Drucke: Förstemann, Urkundenbuch I, 345–355 (Nr. 104). Nach der Nürnberger Handschrift.

CR 26, 537–688 (als Varianten im Apparat). Nach der Nürnberger Handschrift.

BSLK 44–137 (als Varianten im Apparat). Nach der Nürnberger Handschrift.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

80

Confessio Augustana

Brandenburg-Ansbachische Lehrfassung (Nü1) [19r] Artickell des glaubens 1a Erstlich wirt eintrechtigclich gelert und gehallten laut des beschlus concilii Niceni, das ein ainig gottlich wesen sey, welchs genennt wurdet und warhafftigclich ist Gott, und sind doch drey person in demselbigen einigen gottlichen wesen, gleich gewalltig, gleich ewig, Gott vater, Gott son, Gott Heyliger Geist, alle drey ein gottlich wesen, ewig, an stuck, an macht, weißheitt und gute, ban mas, an zilb, an ende, ein schepfer und erhallter aller ding, der sichbarn und unsichbarn. Und wirt durch das wort persona verstanden nicht ein stuck, nicht ein aigenschafft in einem andern, sonder das selb bestehet, wie dann die veter in diser sach dis wort gebraucht haben. Derhalben werden verworffen alle ketzereien, so disem artickl zuwider sind, alls manicheic, die zwen Gotter gesetzt haben, ein pösen und ein guten. Item, valentiniani, arriani, eunomiani, machometisten und alle dergleichen, auch samosateni, allte und neue, so nur ein person setzen und von disen zweien, wort und Heilig Geist, sophisterey machen, sagen, das es nicht mussen underschidne person sein, sonder wort bedeut leiblich wort oder stymme und der Heylig Geist sei geschaffne regung in creaturn. 2 Weiter wirt gelert, das nach dem fall Ade alle menschen, so naturlich geborn werden, [19v] in sunden empfangen und geborn werden, das ist, das sie alle von muter leib an vol poser lust und neygung sind und keine wahre Gothes forcht, kein waren glauben an Gott von natur haben khonnen, das auch dieselbig angeborn seuch und erbsunde warhafftigclich sund sey und verdamme alle die jhenige under ewigen Gottes zorn, so nicht durch die tauff und Heyligen Geyst wider neu geborn werden. Hie werden verworffen die pelagianer und andere, so die erbsund nitt fur sund hallten, damit sie die natur frum machen durch naturlich krefft, zu schmach dem leiden und verdienst Christi. 3 Item: Es wirt geleret, das Gott, der son, sey mensch worden, geborn aus Maria der junckfrauen, und das die zwo natur, gottlich und menschlich natur, in einer person allso unzertrennlich vereiniget ein Christus sind, welcher war Gott, war mensch ist, warhafftig geborn, gelitten, gekreutzigt, gestorben und begraben, das er ein opfer wer nicht allein fur die erbsund, sonder auch fur alle andere sund und Gottes zorn versonet. Item: Das derselbig Christus abgestigen zur helle, warhafftig auferstanden ist am dritten tag von den toden, uffgefarn gein himell, [20r] sitzet zur rechten Gottes, das er ewig hersch uber alle creatur und regir, das er alle, so an in glauben, durch den Heyligen Geist heilige, rainige, sterck, trost, leben und allerlay gaben und guter austeile und wider den teufel und wider die sunde a

nachträglich eingefügt, auch im Folgenden | b – b nachträglich eingefügt | c korr. aus: manche

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

6. Brandenburg-Ansbachische Lehrfassung (Nü1)

81

schutz und beschirm. Item: Das derselbig Herr Christus entlich wirt offenlich kommen, zurichten die lebendigen und die toden etc. laut des simboli apostolorum. 5

10

15

20

25

30

35

4 Weiter wirt geleret, das wir vergebung der sunde und gerechtigkeitt vor Gott nit erlangen mogen durch unser verdienst, werck und gnugthun, sonder wir erlangen vergebung der sunde und werden gerecht vor Gott aus gnaden umb Christus willen durch den glauben, so wir glauben, das Christus fur uns gelitten hatt und das uns umb seinen willen die sund vergeben, gerechtigkeitt und ewigs leben geschenckt wirt. Disen glauben will Gott fur gerechtigkeitt vor im hallten und zurechnen, Ro. 3 und 41. Und also spricht Ambrosius 1. Cor. 1: „Allso ists von Gott geordnet, das, wer an Christum glaubt, selig werde und nicht durch werck, sonder allein durch glauben, vergebung der sunden erlang.“ 5 Solchen glauben zuerlangen, hatt Gott das predig ambt eingesetzt, evangelium und sacramenta geben, dadurch er alls durch mittl den Heyligen [20v] Geist gibt, wellcher den glauben wurckett, wo und wenn er will, in denen, so das evangelion horen, welchs leret, das wir durch Christus verdienst, nicht durch unser verdienst ein gnedigen Gott haben, so wir sollichs glauben. Und werden verdammet die wiedertauffer und andere, so leren, das wir on das leiblich wort des evangelii den Heyligen Geist erlangen durch eigne bereitung gedancken und werck. 6 Auch wirt gelert, das solcher glaub gute frucht, gute werck bringen soll und das man mus gute werck thun allerlay, so Gott gebotten hatt umb Gottes willen, wiewol wir durch solche werck nicht gnad von Gott verdienen, sonder vergebung der sunde und gerechtigkeitt wirt ausd gnaden umb Christus willen geschenckt denen, die glauben, das inen umb Christus willen Gott gnedig sein will. 7 So wirt auch geleret, das allzeit musse ein heilig christliche kirch sein und pleiben, welche ist die versamlung aller glaubigen, bey welchen das evangelion rein gepredigt und die heyligen sacrament laut des evangelii gereicht werden. Dann dises ist genug zu warer einigkeitt der christlichen kirchen, das da eintrechtigclich nach reinem verstand das evangelion [21r] gepredigt werde und die sacrament dem gottlichen wort gemes gereicht werden. Und ist nicht not zur waren ainigkeitt der christenlichen kirchen, das allenthalb gleichformig ceremonien, von menschen eingesetzt, gehallten werden, wie Paulus spricht Ephes. 4: „Ein leib, ein geist, wie ir beruffen seit zu einerley hoffnung eures beruffs, ein Herr, ein glaub, ein tauf.“2

d

davor gestr.: uns

1

Vgl. besonders Röm 3,21–26; 4,16–25. | 2 Eph 4,4f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

82

Confessio Augustana

8 Item: Wiewol die christliche kirch eigentlich nit anderst ist denn die versamlung aller glaubigen und heyligen, jedoch dieweil in disem leben vil falscher christen und heuchler, auch offenliche sunder, under den frommen pleiben, sind die sacrament gleichwol crefftig, ob schon die briester, dadurch sie gereicht werden, nicht from sind, wie Christus anzaigt: „Uff dem stuel Moisi sitzen die phariseer etc.“3 Derhalben werden die donatisten und alle ander verdammet, so anders hallten. 9 Von der tauf wirt geleret, das sie notig sey und das dadurch gnad angebotten wirt, das man auch die kinder tauffen soll, welche durch solche tauff Gott uberantwort und gefellig werden. Derhalben werden die widertauffer verworffen, welliche leren, das die kindertauf nicht recht sey. [21v] 10 Von dem abentmal des Herrn wirt also geleret, das warer leib und plut Christi warhafftigclich under gestalt des brots und weins im abentmal gegenwertig sei und da ausgeteilt und genommen wirt. Derhalben wirt auch die gegenleer verworffen. 11 Von der beicht wirt allso gelert, das man in der kirchen privatam absolutionem erhaltten soll und nicht fallen lassen, wiewol in der beicht nit not ist, alle missethat und sunden zuerzelen, dieweil doch solchs nicht moglich ist, Psal. XVIII: „Wer khennet die missethat?“4 12 Von der pus wirt gelert, das die jhenigen, so nach der tauff gesundigt haben, zue aller zeitt, so sie zur bus kommen, mogen vergebung der sunden erlangen, und soll inen die absolucion von der kirchen nit gewegert werden. Und ist ware rechte bus eigentlich reue und laid oder schrecken haben uber die sund und doch dagegen glauben an das evangelion und absolution, das die sund vergeben sey und durch Christum gnad erworben, welcher glaub widerumb das hertz trost und zu friden macht. Darnach soll auch besserung volgen und das man von sunden lasse. Hie werden verworffen die, so leren, das die jhenige, so einst sind from worden, nicht wider fallen mogen. [22r] Dagegen auch werden verdammet die novaciani, welche die absolutio wegerten denen, so nach der tauff gesundigt hätten. Auch werden die verworffen, so nicht leren, das man durch glauben vergebung der sund erlang, sonder durch unser genugthun. 13. Vom brauch der sacrament wirt gelert, das die sacrament eingesetzt sind nicht allein darumb, das sie zaichen seien, dabey man eusserlich die christene kennen mag, sunder das es zaichen und zeugnus sind gottlichs willens gegen e

nachträglich eingefügt

3

Mt 23,2 | 4 Ps 19 (Vg 18),13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

6. Brandenburg-Ansbachische Lehrfassung (Nü1)

83

uns, unsern glauben dadurch zuerwecken und zustercken, derhalben sie auch glauben fordern und dann recht gebraucht werden, so mans im glauben empfahett und der glauben dadurch stercket. 5

10

15

20

25

30

35

14. Vom kirchen regiment wirt gelert, das niemand in der kirchen offenlich leren oder predigen oder sacrament reichen soll on ordenlichen beruf. 15. Von kirchenordnung, von menschen gemacht, leret man die jhenige hallten, so on sund mogen gehallten werden und zu friden und guter ordnung in der kirchen dienen, alls gewise feyr, veste und dergleichen, doch geschicht underricht dabey, das man die gewissen damit nicht beschwern soll, alls sey sollich ding notig zur seligkeitt. [22v] Daruber wirt gelert, das alle satzungen und tradicion, von menschen dazu gemacht, das man dadurch Gott versone und gnad verdiene, dem evangelio und der ler vom glauben an Christum entgegen sind. Derhalben sind closter glubd und andere tradicion von underschied der speis, tag etc., dadurch man vermeint, gnad zuverdienen und fur sund gnug zuthun, untuchtig und wider das evangelion. 16. Von pollicey und welltlichem regiment wirt gelert, das alle obrigkeitt in der wellt und geordente regiment und gesetz gute ordnung, von Gott geschaffen und eingesetzt sind, und das christen mogen in oberkeitt, fursten und richter ambt on sund sein, nach kaiserlichen und andern ublichen rechten urteilf und recht sprechen, ubelthether mit dem schwert straffen, rechte krieg furn, streiten, kauffen und verkauffen, uffgelegte ayd thun, eigens haben, ehelich sein etc. Hie werden verdammet die widertauffer, so leren, das der obangezaigten keins christlich sei. Auch werden die jhenige verdammet, so lern, das christliche volkommenheitt sey haus und hof, weib und kind leiblich verlassen und sich der obangezaigten stuck eussern, so doch dis allein rechte volkommenheitt ist, rechte forcht Gottes und rechter glaub an Gott. [23r] Dann das evangelion leret nicht ein eusserlich zeittlich, sonder innerlich ewig wesen und gerechtigkeitt des hertzen und stosset nicht umb weltlich regiment, pollicey und eestand, sonder will, das man solchs alles hallt alls warhafftig Gottes ordnung und in solchen stenden christliche lieb und rechte gute werck beweise, ein jeder nach seinem beruff. Derhalben sind die christen schuldig, der obergkaitt underthan zesein und irn gebotten und gesetzen gehorsam zesein in allem, so on sund geschehen mag. 17 Auch wirt geleret, das unser Herr Jesus Christus am jungsten tag kommen wirt, zurichten und alle toden ufferwecken, den glaubigen und auserwelten

f

cj.: urtl

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

84

Confessio Augustana

ewigs leben und ewige freud geben, die gottlosen menschen aber und die teufel in die hell und ewig straf verdammen. Derhalben werden die widertauffer verworffen, so leeren, das die teufell und verdambte menschen nicht ewige qual haben werden. Item werden hie verworffen etlich judisch lere, die sich auch ytzund regt, das vor der ufferstehung der toden eitl heilige fromme ein weltlich reich haben werden und alle gottlosen vertilgen etc. [23v] 18 Vom freien willen wirt allso gelert, das der mensch etlicher mas ein freien willen hatt, eusserlich erbar zuleben und zuwelen under den dingen, so die vernunfft begreifft. Aber on gnad, hilff und wurckung des Heyligen Geists vermag der mensch nicht Gott gefellig zuwerden, Gott hertzlich zuforchten oder zuglauben oder die angeborne pose lust aus dem hertzen zewerffen, sonder solchs geschicht durch den Heyligen Geist, welcher durch Gottes wort geben wirt. Und damit man erkhennen mag, das hierin kein neuigkeitt gelert wirt, sind die wort Augustini hiebey geschriben, der clar allso vom freien willen redet. Wie ytzundt angezaigt allso spricht August[inus] libro 3, hypognosticon: „Wir bekennen, das in allen menschen ein freier will ist, denn sie haben je alle naturlich angeborn verstand und vernunfft, nit das sie ettwas vermugen mitt Gott zuhandeln, alls Gott von hertzen zulieben, zuforchten, sonder allein in eusserlichen wercken dises lebens haben sie freyheitt, gutes oder poses zuwelen. Gut mein ich, das die natur vermag, alls auf dem acker zuarbeitten oder nit, zuessen, zutrincken, zu einem freund zugeen oder nit, ein cleid an oder aus zethun, zubauen, ein weib zunemen, ein handwerck zuarbeiten und dergleichen [24r] ettwas nutzlichs und guts zuthun, welchs alles doch on Gott nit ist noch besteet, sonder alles ist aus im und durch in. Dagegen khan der mensch auch poses aus aigner wahl furnemen, alls fur einen abgott nieder zuknien, ein todschlag zuthun etc.“ 19. Von ursach der sunden wirt gelert, das, wiewol Gott der allmechtig die gantz natur geschaffen hatt und erhellt, so wurckt doch die sunde der verkhert will aller posen und verechter Gottes, wie dann des teufells will ist und aller gottlosen, welcher allsbald, so Gott die hand abgethan, sich von Gott zum argen gevandt hatt, wie Christus spricht, Joh. VIII: „Der teufell redet lügen aus seinem aigen.“5 Dises obangezaigte ist fasst die summa der lere, welche in unsern kirchen zu rechtem christlichem underricht und trost der gewissen und besserung der glaubigen gepredigt und gelert ist, wie wir dann unser eigen sele und gewissen je nit gern wolten von Gott mit mißbrauchen gottlichs namens oder worts in die hochste groste fahr setzen oder uf unser kinder und nachkom-

5

Joh 8,44

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

6. Brandenburg-Ansbachische Lehrfassung (Nü1)

5

10

15

85

men ein ander lere, dann so dem reinen gottlichen wort und christlicher warheitt gemes, fellen oder erben. [24v] So dann dieselbigen der heyligen schrifft, darzu gemeiner christlichen, ja auch romischer kirchen alten brauch, sovil der aus der veter schrifften zuvermercken, nit zuwider noch entgegen ist, so achten wir, auch unsere widersacher konnen in obangezaigten artickeln nicht uneinig mit uns sein. Derhalben handeln die jhenigen gantz unfreuntlich, geschwind und wider alle christliche ainigkeitt und lieb, die uns derhalb alls ketzer abzusondern, zuverwerffen und zumeiden inen selbs an ainigen bestendigen grund gottlicher gebott oder schrifft furnemen. Es ist die irrung und zanck furnemlich uber ettlich tradicion und mißbreuchen. So dann nun an den haubtartickelln kain befindtlicher ungrund oder mangl und dis unser bekenntnus gottlich und christlich ist, sollten sich billich die bischof, wenn schon bey uns der tradicion halb ein mangl were, gelinder erzaigen, wiewol wir verhoffen, bestendige grund und ursach darzuthun, warumb bey uns etlich tradicion und mißbreuchen geendert sind.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

86

Confessio Augustana

Entwurf der Vorrede und des Schlusses Juni 1530 (Ja) Einleitung Nach der Datierung von Seebaß1 ist das betreffende Textstück nach dem Entwurf der Handschrift Wa anzusetzen und sollte diese durch eine stärker verallgemeinernde Sprechweise neuerlich verbessern. Da die endgültige Vorrede die Verlesung der kaiserlichen Proposition am 20. Juni erwähnt,2 dürfte dieser Entwurf vor diesem Termin entstanden sein.

Überlieferung Handschrift: ThULB Jena, Ms. Bud. Foliant 2, fol. 15r–22r (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Drucke: Bernhard Willkomm, Beiträge zur Reformationsgeschichte aus Drucken und Handschriften der Universitätsbibliothek Jena, in: ARG 9 (1911/12), 240– 262. 331–346, hier: 251–257. Nach der Jenaer Handschrift.

BSLK 35–39 (Vorrede) und 135f (Beschluss). Nach der Jenaer Handschrift.

MBW.T 4/1, 140–147 (Nr. 896) (Vorrede) und 160–163 (Nr. 903) (Beschluss). Nach der Jenaer Handschrift.

1

Vgl. Gottfried Seebaß, Apologie und Confessio. Ein Beitrag zum Selbstverständnis des Augsburgischen Bekenntnisses, in: ders., Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Göttingen 1997, 31–43. 2 BSLK 45.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

7. Entwurf der Vorrede und des Schlusses Juni 1530 (Ja)

87

Entwurf der Vorrede und des Schlusses Juni 1530 (Ja)

5

10

15

20

25

30

35

[15r] Dieweil die kayserliche maiestat, unser aller genedigster herr, in nechstem irer maiestat ausschreiben dieses angesetzten gemaynen reichstags sich gegen churfursten, furstn und allen andern stenden des reichs gnedigklich erboten, in sachen die christlich religion belangend, eins itzlichen gutbedüncken, opinion und maynung zwuschen inen selbs in lieb und gütigkait zuhören. So wolle ire maiestat genedigklich, untertenigen bericht anhoren und vernehmen, der lehre und kirchen breuche halben. So in des churfursten zu Sachssen landen und gebieten gefurt und gehalten werden. Auch wie diese sachen allenthalben gelegen, warauf der grund gemelter lehre und kirchenbreuche ruheta. Danb also haben vor alters die vorigen romischen kaiser als Constantinus, Theodosius, Carolus Magnus, Hainricus, der ander, in gleichen sachen, die religion und den christlichen glauben belangend auch getan und die hendel und pact nach noturfft allenthalb genedigklich gehort, damit sie in so hochen sachen, die seele und gewissen berurend, nicht wider Got handelten. So vermanet auch der Hailig Geist im andern Psalm die könig, fursten, potentaten und herrn auf erden und weiset sie alle zu Christo, dem hochsten, aynigen konig, das evangelium zuhoren und sollen sich solcher vermanung, so am jungstn tagk wird am licht stehen, mit hertzlichem ernst annehmen. Dan also spricht der Psalm: „So seyt nhun klueg und last euch zuchtigen ir herrn und richter auf erden“, das ir horet den Christum, das evangelium etc.1 Item es sagt der XLVII. Psalm: „Die fursten unter den volckern seind versamlet zu aynem volck dem Goth Abraham, wan sich die beschützer der erden zu Gott thun.“2 [15v] Do zaiget der prophet ahn, das dann die recht ehre Gottes, der rechte hoche ware gots dinst, gemehret und erhaldten wirdet, wann konig und fursten gotfurchtig undc die rechte rayne christliche lahre in der kirchen erhaldten. Darumb werden sie auch beschutzer der erden genennet, das inen Got aufgelegt, die frommen und gotfurchtigen in treulichem schutz und schirm zuhaben. Nachdem nhun kayserliche maiestat unter allen romisch kaisern, so yhe gewesen, der gewaltigsten ayner seind und von hochadelicher kayserlicher tugent, loblichem gerucht und nahmen, nicht weniger berumbt dan Constantinus, Theodosius, Carolus, Hainricus, der ander. So werden ir maiestat daran gar loblich, christlich und kaiserlich handeln, so sie in solchen sachen der

a

b Marg. von späterer Hand: Kaiser habn in danach gestr.: und nicht glauben geben | c davor gestr.: seind religionssachn die rat ehyn ghört | 1

Ps 2,10 | 2 Ps 47 (Vg 46),10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

88

Confessio Augustana

christlichen religion dem kaiserlichen außschreiben nach in liebe und gutigkait dermassen voraynigung zu machen trachten werden. [16r] Auf das alle sachen der religion nach der gotlichen schrifft und der warhait christlicher religion aus derselben geschepfft und erforscht werde, nicht aus menschen satzungen, altem herkomen, gebreuchen ader gewonhaiten, welche, ob sie woll in welt hendeln, zeitlich gut und dergleichen belangend, stathaben, mugen sie doch in sachen des glaubens nicht furdrucken noch haften, wie dan die wort Augustini und Gregori dasselb anzaigen. Sod im decret VIII dist[inctio] in c[anone] veritate manifestata und c[anone] si consuetudinem angezogen sein, do sie bezeugen, das in solchen sachen des glaubens, wan die warhait geoffenbart wirdet, alle gewonhaiten, so darwider gehalten sein worden, weichen mussen, wie alt und langwerig die gestanden sein. Und beweret Gregorius dasselb mit dem spruch, Jo. am XIIII., do er sagt: „Ich byn der wege, die warhait und das leben.“3 Spricht nicht (sagt sand Gregorius): Ich byn ein gewonhait, sondern die warhait. Dann das gleichwoll zu zeiten mißbreuche wider die schrifft, auch vor den zeiten gemelter veter in der kirchen eingewurtzelt seind, zaigen berurte ire wort genugklich und klar ahn. Dann wo dieselbigen also auch, das sie vor ein gewonhait und hergebracht recht haben angezogen wollen werden, nicht eingewurtzelt, heten sie nicht [16v] darwider disputirn ader dieselbigen mit solchen und mehr worten anfechten durffen. Und weil nhun bald nach der ersten kirchen der feynd der warhait nicht gefeyert, sondern solchen samen des mißbrauchs mit eingestrauet hat, als das gedachter veter wort, denn sonderlich des hailigen, furtreflichen gelerten bischoffs und merterers Cipriani, so Gregorius an gemeltem ort darzu auch einfuret, anzaigen, wievil mehr iste zuachten, das er solchen boßen samen der mißbreuche nhun in den letzern ferlichen gezeiten, do aygen nutzige leuthe auf stehen wurden, als der heilig apostell sand Paul dasselb clerlich anzaigt unter sovil und manicherlay orden, secten und trennungen, zustrauen nicht wirdet unterlassen, noch darbey gefeyert haben. Dann sand Bernhartf hat bey seinen zeiten berayt, wie er die kirche mit iren wesen und breuchen angesehen, daruber geclagt, warnet und besorget sich, das aus denselben mißbreuchen entlich nichts anders dann der greulh, davon Christus gesagt, erfolgen wurde. So gebeut auch der babst Inno[cenc], der dritteg, den prelaten, das sie nicht gestaten sollen, die leute, so in ire kirchen komen mit [17r] manicherlay figmenten und ertichtungen noch falschen lehren betriegen, zulassen, wie dann an vielen orten umb genies ader nutzes halben zugeschehen pflegte, (spricht er), aus welchem babst Innocencii gezeugknus genugsam zuverne-

d

Marg. von späterer Hand: In glaubenssachn ist die warheit alln gewonheiten furzuziehn nachträglich eingefügt | f Marg. von späterer Hand: S. Bernhard | g Marg. von späterer Hand: Innocent.3. e

3

Joh 14,6

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

7. Entwurf der Vorrede und des Schlusses Juni 1530 (Ja)

5

10

15

20

25

30

35

40

89

men ist, mit was betrug und falschen lehren auch zu der zeit der teufell berait umbgangen und in den Gots dinst und lehre zubringen unterstanden. Darzu wissen die kayserliche maiestat sich genedigklich zuerinnern, wie und was manicherlay handt mißbreuch auf irer maiestat erst gehaltenem reichstagk zu Wormbs, auf irer maiestat genedige zulassung, zusamen getragen und ubergeben worden.h Auch hat babst Adrianus, der nechst, durch aynen legaten auf vorgangenem reichs tagk zu Nurnberg von solchen mißbreuchen meldung thun lassen, mit erbietung dieselbigen mit der hulf des almechtigen zu andern und bessern. Und solchs wirdet zu untertenigster erinnerung kayserlicher maiestat darumb angezaigt, das sich ire maiestat durch nyemants wolle bereden ader bewegen lassen, als sie auch ane zweivel nicht thun werde, [17v] als ob kain mißbrauche in der kirchen der leren und cerimonien halben, die wider Got und die schriffte vorhanden sein mochten. Und wiewoll solche mißbreuche von aynem zu dem andern kayserliche maiestat itzt alsbaldt kondten namhaftig angezaigt und erzelet werden, so wirdets doch zu unterlassen bedacht, das die kayserliche maiestat hernach stuckweis sehen und vornemen werden, was in des churfursten zu Sachssen landen gelert und gepredigt, auch wie es mit den cerimonien und sacramenten gehalten wirdet. Aus welchem ire kayserlicher maiestat und menigklicher, dem dieser handell furkumbt, leichtlich zuverstehen haben, was dargegen die mißbreuche gewesen, die dadurch gefallen und sich abgelaynt haben. Aber domit gleichwoll die kayserliche maiestat herrurung der lehr, so in des churfursten zu Sachssen landen gefurt wirdet und ablaynung der mißbreuchlichen cerimonien, wo von sich dieselbige notwendig verursacht bericht entpfahen mugen. So ist jederman sonderlichi in deutzscher nation wissentlich, [18r] das man fast an allen orten wenig von den haubtstucken christlichs glaubens gepredigt und gelert, sondern dem volck vill schedlicher, auch unnotiger lehren an stat Gotes wort furgetragen hat. Und in sonderhait von indulgentien, davon yhe zu zeiten die questorn so darzu verordent worden, also gar ungotlich und unschicklich vor dem volck geredt, das domit ursach gegeben ist worden von denselbigen und dergleichen falschen lehren, die zu verfurung des volcks einwachssen wolten, zureden und disputirn. Dann unter andern iren unschantbarn furgebungen dorfften etlich offentlich auf der cantzel sagen und aufschreyhen, wannj das gelt ins becken fielh, so fuhr die seelh dafurk das gelt eingeworfen alsbald gein hymel. Darumb hat sich geburt die leute von solchen sachen christlich zu unterrichten, dann wan man gleich darzu lenger zu verfurung des einfeltigen volcks stiller geschwigen, heten doch solche offentliche gotslesterung und darneben auch die wahre christliche religion in verachtung komen mussen, so Got aus genaden und h Marg. von späterer Hand: Aufm Wormbssch reichstag anno xxi und aufm Nüremb[ergsch] reichstag hat pabst Hadrianus selbst uber die mißbreuche geklagt | i davor gestr.: furderlich j Marg. von späterer Hand: Tetzel vom ablaß | k davor gestr.: als

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

90

Confessio Augustana

barmhertzigkait darwider nicht bestendige und rechte warhafftige lehre geben hete. Als sich aber nhun etliche aus gedrencknus irer gewissen wider solch ungeschickt predigen und ausschreyen [18v] von indulgentien gelegt, haben die widersacher und ire anhenger, so solche ungegrundte und lesterliche lehre, die sie von den indulgentien als obstehet, getrieben, vortedingen und vorfechten wollen, wie menigklichem im reich bewust ist, aufs hertest mit schreiben und schreyen von den cantzeln darwider gedrungen und sich zu vorigen iren unschantbarn furgebungen noch mehr ungegrundter dingk zuerhalten unterstanden, das man auf diesem taill hat grundt und ursachen der beschehen christlichen unterrichtungen wider solche gefurthe falsche lehre von unmeidlicher noth wegen an tag geben und das volck mit anzaig gotlicher heiliger schrifft darwider unterrichten mussenl, wie man genadt und vorgebung der sunden erlangen und die gewissen durch glauben an Christum trosten sold, das allen christen zuwissen noth ist. Daraus dann hat volgen mussen, diweil man dodurch gedrungen ist worden vom grunde irer unschicklichen lehr zureden. So hat aus anzaigung der gegrundeten warhait ein mißbrauch nach dem andern auch fallen und [19r] so ayner durch bestendigen grundt abgelaynt hat, der ander und aber ein ander, so darauf hat wollen gewidembt werden, auch fallen mussen, als wie mit aynem gebeude, do der grundt, darauf es gefast, wandelbar und nicht bestendig ist. Die prelaten haben berurte ungeschickte predigenm und schreiben hyngehen lassen und dorinnen, als sich woll geburt hete, nicht gesehen, das die sachen mit schrifften so weit getriben worden, das vill redlicher und gelerter leute, welche die ergangen baider part schreiben gegeneinander erwogen und gesehen, diesem tail und irer lahr haben zufalh geben und dieselb vor christlich und guet achten und richten mussen, nemlich das auf diesem taill von dem stuck, wie man genad und vorgebung der sunde erlangen soll, recht gelert und der widersacher furgeben ungegrundt und unrecht, jha wider die helle gotliche schrifft erticht were. So kann auch kayserliche maiestat genedigklich bedencken, das denjhenen, denen Goth genade des vorstands gotlicher schrifft vorliehen nicht hat geburen wollen an unterlaß darzu stiller zuschweigen und das christlich volck mit solchen [19v] ertichten und ergerlichen lehren an unterlaß vorfuren zulassen und das gezeugknus der erkandten warhait zuvorbergen ader vorhalten. Dannn wie sand Chrisostumus sagt des wort XI. q[uaestio] III c[anon] nolite timere referirt werden, so soll nymants umb menschlicher forcht willen unterlassen, das er die warhait nicht frey bekenne. Dann nicht allain ist das ein falscher gezeuge, der an stat der warhait lugen redet, sundern auch der so die warhait nicht frey bekennen thuet ader dieselbige nicht vorthedingt, ist auch ein falscher gezeuge. Beweret solchs durch den spruch sand Paulus zu den Romern: „Mit dem hertzen glauben wir zu

l

davor gestr.: mugen | m korr. aus: prediger | n Marg. von späterer Hand: Vid. comp. pr. quaest. 2.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

7. Entwurf der Vorrede und des Schlusses Juni 1530 (Ja)

5

10

15

der gerechtigkait, aber mit dem munde bekennen wir zu der seligkait.“4 Dorin hat sich auch kain ergernuß wollen ansehen noch scheuheno lassen, das dorumb die warhait wider die offentliche unwarhait nicht sold an tag geben werden. Dann kayserliche maiestat wissenp, das es nutzlicher ist, in sachen des glaubens ergernuß zuentstehen [20r] und erwachssen lassen, dann das umb ergernuß willen die warhait vorschwigen und vordruckt sold pleiben. Das aber nhun auch die widerparthey schon dieser lehre und den predigern derselbigen gern auflegen wolten, alsq wurden alle guete ordnungen, cerimonien und gotselige nutzliche kirchen breuche dodurch zuruttet und nydergelegt, auch wie sie unerfintlich reden durffen, gute werck verboten, so wirdet kayserliche maiestat aus nachverzaichenten berichten und den artigkeln berurter lehre spuren, wie es sich umb die kirchenbreuche, cerimonien und anders in des churfursten zu Sachssen landen halten ist, auch was allenthalben darinnen gelert wirdet und ob recht schaffene christliche werck und ordnungen ader anders, das gotselig ist, nydergelegt, verworffen und zuruttet werde ader nicht und sonderlichr, das solche der widerpart angeben ein unnotturfftige und unerfintliche, unpilliche auflag ist, dann diese lahr ist gar nicht dohin gericht. [20v] Ungeferlicher beschluss

20

25

30

35

91

Unds diweil dann die kayserliche maiestat als ein hochloblichster christlichster kaiser hiraus genedigklichen zuvernemen haben, warauf die lehre ruhet, so in obgemeltes churfursten zu Sachssen furstentumb landen und gebieten gelert und gepredigt wirdet und nemlich, warin die rechtfertigung des menschen stehet, auch wo der mensch vorgebung seiner sunde und erlangung der genaden Gotes suchen ader nicht suchen soll. Item welchs christliche und gotselige cerimonien und warzu dye dinstlich und nutz und wie dieselbigen zuhalten, auch welche cerimonien ergerlich sein und zut dem, wie das volck gelert und unterrichtet wirdet, das es sich gegen den obrigkaiten (do es nicht wider Got und zu sunden gedrungen wirdet) mit untertenigster erherbietung, forcht und gehorsam, in aller untertenigkait zuhalten schuldig sey. So geruch deru almechtig, barmhertzige Goth irer maiestat genade und kayserlichen muhet zuverleihen, irer maiestat ausschreiben, genedigen und christlichem erbiten nach in diesen aller grosten [21r] und wichtigsten sachen dermassen zuhandeln, damit nach erhorten in liebe und gutigkait eins jeden opinion und maynung alles das so wider die clare und helle gotliche schrifft befunden und derhalben auf diesem ader jhenem taill unrecht gehalten und furo für gestr.: ansehen | p Marg. von anderer Hand: meniglicher weys | q Marg. von späterer Hand: nostri zurutten gute ordnung nicht, verbieten auch gute werck nicht | r nachträglich eingefügt s nachträglich eingefügt | t davor gestr.: darzu | u davor gestr.: und wolle Got 4

Röm 10,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

92

Confessio Augustana

genomen, zu ayner aynichen christlichen warhait, die Got selber und durch nichts dann sein ayniges wort und Christum der weld kundt werden istv, was sein gotlicher wille ist und ehr von den menschen erfordert, auch wan er den fur ime will rechtfertig und selig werden lassen, zuvorpringen und zuvorgleichen alle spaltung und mißverstant der schrifft, in welcher die aynigkait und unitas der christenhait als auf die recht grundtfesten allain ruhet und stehen soll, abgetan und also zwuschen allen stenden ein aynige ware christliche religion angenomen und gehalten und so geferlicher und sorglicher zwaispalt, als itzt in kirchen und gemainden vorhandn, gentzlich hingelegt und abgestellet werde. Dann wo solchs dermassen und wie kayserliche maiestat in obberurtem irem kaiserlichen ausschreiben aynen genedigen und christlichen wege angezaigtw, nicht furgenomen sold werden, wold zubesorgen [21v] stehen. Das xdie sachenx nhur teglich zu weiter ferlichen zwaispalt, trennung, unainigkait und zurruttung der kirchen geraichen wurde. Nachdem (wie man laidery fur augen sicht) inz deutzscher nation vill furwitziger leut sein, die sich nhur umb aigens rumbs willen vill disputirens und darneben allerlay schedliche und geferliche lehren wider die christlichen und von Got eingesetzten sacrament zuerwecken unterstehen. Auch ferner (wie fur handen) in andern artigkeln zuthun unterstehen werden, woa sie etwo anhang und handthabung darzub finden und erlangen und dann cin sunderhayt, ßoc die jenigen unbrachtd, verjagt ader vortriben weren, die bis anher aufs hefftigst mit unterrichtung der warhait darwider gestrebt und solche und dergleichen ketzerey aufs hefftigst widerfochten haben, dann wo die nicht vorhanden, wurden sich darnach die andern weniger scheuhen und zu vorigen kezereyen, so sie der sacrament halben erwecket haben, nicht mehr schedlicher irtumb einfuhren. Hirumb wolle die romisch kayserliche maiestat in der fromen konig fuesstapffen schreiten, so etwan uber das judisch volck regirt, [22r] die inen nichts hocher haben anligen lassen, dann das jenige abzuthun und nyder zulegen, was wider die gebot und bevelch Gotes fur aynen gotsdinst im volck aufgericht worden. Seind auch darumb, das sie in sachen Gotes ehre und dinst belangend mehr auf seinen bevelch und gebot dan menschliche erfindung und zusetze gesehen, von den propheten, so zu iren zeiten gewesen, aufs hochst gebreist, die andern aber, welche das nicht getan, heftigkliche gestrafft worden und derwegen der gantzen christenhait, auch vyler menschen seelen hayl behertzigen und sich in diesen sachen erzaigen, domit Got dem almechtigen zu rechtem lobe und der deutzschen nation zu friden, auchf den leuten zu besserung christlicher lahre und die vorkundigung der hailigen evangelii und Gotes worts pleiben, die jugent getreulich dorinnen unterwiesen und die v

nachträglich eingefügt | w davor gestr.: irer | x – x für gestr.: es | y nachträglich eingefügt | z davor gestr.: laider | a davor gestr.: in sonderhait | b davor gestr.: wie dan leichtlich beschehen kondt c – c nachträglich eingefügt | d davor gestr.: auf diesem taill; für gestr.: unberacht | e davor gestr.: und den falschen Gotes dinst nicht um gesturtz noch verboten haben | f nachträglich eingefügt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

7. Entwurf der Vorrede und des Schlusses Juni 1530 (Ja)

5

93

rechte christliche lahr auf die nachvolgend weldt komen muge, wie dan jederman schuldig ist von dieselb zusorgen. Das wirdet an zweivel das hochst und loblichst kayserlich werck sein, das ire maiestat in solcher irer hochayt immer thun mugen. Dann ir kayserliche maiestat wissen genedigklich zubetrachten, das dise sachen nicht zeitliche gueter, landt ader leut, sondern ewigs haylh und unhaill der seelen und gewissen belangen und wie hirinnen gehandelt, so wirdet Got am jungsten gericht rechenschafft dafur fordern. Got vorleihe irer kayserlichen maiestat zu solchen ausgeschriben handlung genad und hayll. Amen.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

94

Confessio Augustana

Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge Einleitung Die Handschrift Nü 2 dokumentiert den Text, den die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach in ihrem Besitz hatte. Sie führt recht nahe an das verschollene Übergabeexemplar bzw. in den bis zur Verlesung am 25. Juni 1530 reichenden Bearbeitungsprozess. Dieser ist nicht zuletzt auch durch die in der Handschrift vorgenommenen Korrekturen greifbar.

Überlieferung Handschrift: SA Nürnberg, Rep. 111, Ansbacher Religionsakten, Tom. XV, fol. 58r–102v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Bisherige Bezeichnungen in der Literatur: Ansb. 2 (Förstemann, Urkundenbuch I), Codex Onoldinus 2/Onold. 2 (CR), Ansbach 2 (Tschackert, Die unveränderte Augsburgische Konfession), A2 (BSLK; Maurer, Historischer Kommentar).

Drucke: Förstemann, Urkundenbuch I, 375–441 (Nr. 106). Nach der Nürnberger Handschrift.

CR 26, 537–688 (als Varianten im Apparat). Nach der Nürnberger Handschrift.

Tschackert, Die unveränderte Augsburgische Konfession, 64–231 (als Varianten im Apparat). Nach der Nürnberger Handschrift.

BSLK 44–137 (als Varianten im Apparat). Nach der Nürnberger Handschrift.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

95

8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge

Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge [68v] Vom glauben und wercken

5

10

15

20

25

30

35

20.a Den unsern wurt mit unwarheit aufgelegt, das sie gute werck verbieten. Dann ire schriften von zehen geboten und andere beweisen, das sie von rechten christlichen stenden und wercken guten nutzlichen bericht und ermanung gethan haben, davon man vor diser zeit wenig gelert hat, sonder aller meist in allen predigten uf kindische unnotige werck, alls rosenkrenz, heyligen dinst, munchwerden, wallfarten, gesatzten fassten, feyer, bruderschaften [69r] getriben. Solche unnotige werck ruhmet auch unser widerparth nun nicht mer so hoch alls vor zeiten. Dartzu haben sie auch gelernt nun vom glauben zureden, davon sie doch in vorzeiten gar nichts gebredigt haben. Leren dannocht nun, das wir nit allein aus wercken vor Got gerecht werden, sonder setzen den glauben an Christum dartzu und sprechen, glaub und werck machen uns gerecht vor Gott, welche rede etwas mer trost pringen mag, dann so man allein leret, uf werck zuvertrauen. Dieweil nun die lehr vom glauben, die das haubtstuck ist in christlichem wesen, so lange zeit, wie man bekhennen muß, nicht getriben worden, sonder allein wercklehr an allen orten gepredigt, ist davon durch die unsern solcher underricht gescheen. Erstlich, das unsb unsere werck nichtc mugen mit Gott versönen und gnad erwerben, sonder solchs geschicht allein durch den glauben, so man gleubt, das uns umb Christus willen die sund vergeben werden, welcher allein der mitler ist, den vatter zuversonen. Wer nun solchs vermeint [69v] durch werck auszurichten und gnad zuverdinen, der veracht Christum und sucht ain aigen weg zu Got wider das evangelion. Dise leer vom glauben ist offenlich und clar im Paulo an vil orten gehandelt, sonderlich zun Ephes[ern] 2: „Aus gnaden seit ir selig worden durch den glauben. Und dasselbig nicht aus euch, sonder es ist Gottes gab, nicht aus wercken, damit sich nyemands ruhme etc.“1 Und das hierin kein neuer verstand eingefurt sei, kan man aus sant Augustin beweisen, der dise sach vleissig handelt und auch also lert, das wir durch den glauben an Christum gnad erlangen und vor Gott gerecht werden, nicht durch werckh, wie sein gantz puch „de spiritu et litera“ ausweiset. Wiewol nun dise leer bei unversuchten leuten seer veracht wurt, so befindt sich doch, das sie den ploden und erschrocknen gewissen seer trostlich und haylsam ist, dann das gewissen kan nicht zu ruhe und friden komen ddurch werckd, sonder allein durch gleuben, so es bei sich gewißliche schleust, das es

a e 1

nachträglich eingefügt | nachträglich eingefügt

b

nachträglich eingefügt |

c

davor gestr.: uns |

d–d

Eph 2,8f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

nachträglich eingefügt

96

Confessio Augustana

umb Christus willen ein gnedigen Got hab, wie auch Paulus spricht zun Ro[mern] 5: [70r] „So wir durch glauben sind gerecht worden, haben wir ruhe und friden vor Gott.“2 Disen trost hat man vor zeiten nit getrieben im predigen, sonder die armen gewissen uff aigne werck getrieben und sein mancherlei werck furgenomen. Denn ettliche hat das gewissen in di closter gejagt der hoffnung, daselbst gnaden zuerwerben durch closter leben. Ettlich haben ander werck erdacht, damit gnad zuverdinen und fur di sunden gnug zuthon. Derselbigen vil haben erfaren, das man dardurch nicht ist zufriden komen. Darumb ist noth gewesen, dise lehr vom glauben an Christum zupredigen und vleissig zutreiben, das man wisse, das man allein durch den gleuben on verdinst Gottes gnad ergreiffe. Es geschicht auch underricht, das man hie nicht von solchem glauben redt, den auch die teufel oder gottlosen haben, die auch die historien glauben, das Christus gelitten hab und auferstanden sei von todten, sonder man redet von warem glauben, der do gleubt, das wir durch Christum gnad und vergebung der sund erlangen; und der nun wais, das er ein gnedigen Got durch Christum [70v] hat, khennet also Got, ruft in an und ist nicht on Gott wie die hayden, dann teufel und gotlosen glauben disen artickel, vergebung der sunden, nicht. Darumb sein sie Got vheindt, konnen ine nit anruefen, nichts guts von im hoffen und also, wie jetzt angetzeigt ist, redet die schrift vom glauben. Und haist nicht gleuben einf solchs wissen, das teufel und gotlose menschen haben, dann also wirt vom glauben gelert zun Hebre[ern] 11, das glauben sei nicht allein die historien wissen, sonder zuversicht haben zu Gott, seine zusag zuempfahen3 und Augustinus erinnert uns auch, das wir das wort gleuben in der schrift verstehn sollen, das es heisse zuversicht zu Gott, das er uns gnedig sei und heiß nicht allein solch historien wissen, wie auch die teufel wissen. Ferner wirt geleret, das gute werck sollen und mussen gescheen, nicht das man darauf vertrau, gnad mit zuverdinen, sonder umb Gottes willen und Got zu lob. Der glaub ergreift altzeit alleing gnad und vergebung der sunden. Und dieweil durch den gleuben der Heillig Geist [71r] geben, so wirt auch das hertz geschickt, gute werck zuthun. Dann zuvor, dieweil es ane denh Heilligen Geisti, so ist es zu schwach, dartzu ist es ins teufels gewallt, der die arme menschliche natur zu vil sunden treibt, wie wir sehen in den philosophen, welche sich unterstanden, erlich und unstreflich zu leben, haben aber dannocht solchs nicht ausgericht, sonder sind in vil grosse offenliche sunden gefallen. Also geht es mit dem menschen, so er ausser rechtem glauben an den Heilligen Geist ist und sich allein durch aigne menschliche craft regirt.

f

nachträglich eingefügt | g davor gestr.: ain | h nachträglich eingefügt | i nachträglich eingefügt

2

Röm 5,1 | 3 Vgl. Hebr 11,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge

97

5

Derhalben ist dise lere vom glauben nicht zuschelten, das sie gute werck verbiete, sonder vil mehr zurhumen, das sie lerej, gute werck zuthun undk hilff anbiete, wie man zu guten wercken komen mug, dann ausser dem gleuben und ausserhalb Christo ist menschliche natur und vermugen vil zu schwach, gute werck zuthun, Gott anzurueffen, geduldt zuhaben im leiden, den negsten lieben, bevolhene ämbter vleissig auszerichtenl, gehorsam zusein, bose lust zu meiden etc. Solche hohe und rechte werck mogen nicht gescheen on die hilff Christi, wie er selbst spricht Joh. 15: „On mich konntm ir nichts thon.“4

10

[86v] [27] Von closter glubden

15

20

25

30

35

Von closter glubden zureden, ist noth erstlich zubedencken, wie es bis anhere damit gehallten, welch wesen in clostern gewesen und das seer vil darin teglich nicht allein wider Gotes wort, sonder auch bebstlichen rechten zuentgegen gehandelt ist. Dann zu sant Augustinus zeiten sind closter stend frey gewesen. Volgend, da die rechte zucht und leer zerutt, da hat man closter glubd erdacht und damit eben alls mit einem erdachten gefengknus die zucht widerumb aufrichten wollen. Uber das hat man neben den closter glubd vil andere stuck mer aufpracht und mit solchen panden und beschwerden nhat mann ir vil auch vor geburenden jaren beladen. So sind auch vil personen aus unwissenheit zu solchem closter leben komen, welche, wiewol sie sonst nicht zu jung gewesen, haben doch ir vermugen nicht gnugsam ermessen noch verstanden; dieselben alle, also verstrickt und verwickelt, sein getzwungen und getrungen gewesen, in solchen panden zupleiben, ungeachtet deß, das auch bebstlich recht ir vil frei gibt. [87r] Und das ist beschwerlicher gewest in junckfrauen clostern dann munchclostern, so sich doch getzimbt het, der weybsbilder alls der schwachen zuverschonen. Dieselb strengkeit und hertigkeit hat auch vil frumen leuten in vorzeiten mißfallen. Dann sie haben wol gesehen, das bede, knaben und meidlein, umb underhalltung willen deß leibs in di closter versteckt sind worden. Sy haben auch wol gesehen, wie ubel dasselb furnemen geraten ist, was ergernuso, waß beschwerung der gewissen es gebracht und haben vil leut clagt, das man in solchen fherlichen sach die canones so gar nicht achtet, zu dem, so hat man ein solche maynung von den closter glubden, die unverporgen auch vil munchen ubel gefallen hat, die wenig ein verstand gehabt. Dann sie gaben fur, das closter glubden dem tauf gleich weren und das man mit dem closter leben vergebung der sund und rechtvertigung vor Got verdint. Ja, sie setzten noch mer dartzu, das man mit dem closter leben verdint nicht allein gerechtigkeit pvor Gotp und frumbkeit,

j

nachträglich eingefügt | k davor gestr.: lere | l korr. aus: ausrichten | m cj.: komt | n – n nachträglich eingefügt | o davor gestr.: er | p – p nachträglich eingefügt 4

Joh 15,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

98

Confessio Augustana

sonder auch, das man damit hielte die gebot und rethe im evangelion verfast und wurden also di closter glubd hoher gepreist [87v] dann di tauf. Item, das man mer verdinet mit dem closter leben dann mit allen andern stenden, so von Got geordent sein, alls pfarrer, prediger stand, obrigkeit, fursten, herrnstand und dergleichen, die alle nach Gottes gebot, wort und bevelch in irem berueff on erdichte geistlicheit dienen, wie dann diser stucken keins mage verneint werden, dann man findts in iren aigen puchern. Uber das, wer also gefangen und ins closter komen, lernet wenig von Christo. Etwo het man schulen der heilligen schrift und anderer kunste, so der christlichen kirchen dinstlich sind, in den clostern, das man aus den clastern pfarer und bischoffen genomen hat. Jetzt aber hats vil ein andere gestalt mit den clostern. Dann vor zeiten kamen sie der maynung zusamen im closter leben, des man die schrift lernet. Jetzt geben sie fur, das closter leben sei ein solch wesen, das man Gottes gnad und frumbkeit vor Gott damit verdine, ja esq sei ein stand der volkomenheit und setzens den [88r] andern stenden, so von Got eingesetzt, weit fur. Das alles wurt darumb angetzogen, an alle verunglimpfung, damit man je dester bas vernemen und versteen muge, was und wie di unsern leren und predigten. Erstlich leren sie bei uns von denen, die zur ee greiffen also, das alle, die so zum ledigen stand nicht geschickt sind, macht, fug und recht haben, sich zuvereelichen, dann die glubd vermugen nicht, Gottes ordnung und gebott aufzuheben. Nun laut Gottes gebot also, 1. Cor. 7: „Umb der hurerei willen hab ein jetlicher sein aigen weib und ein jegcliche hab iren aigen man etc.“5 Dartzu tringt, zwingt und treibt nicht allein Gottes gebot, sonder auch di Gottes geschopf und ordnung alle di zum eestand, die an sonderlich Gotswerck mit der gab der junckfrauschaft nicht begabt sind, laut dises spruchs Gottes selbs Gene. 2: „Es ist nicht gut, das der mensch allein sei. Wir wollen ime ein gehilffen machen, der umb ine seye.“6 Was mag man nun dawider aufbringen? Man rume das glubd und di pflicht, [88v] wie hoch man woll, man mutz auf alls hoch alls man kan, so mag man dannocht nicht erzwingen, das Gottes gebot dardurch aufgehaben werde. Die doctores sagen, das di glubd auch wider deß babsts recht unpundig sein. Wie vil weniger sollen sie dann pinden, statt und craft haben wider Gottes gebott. Undr wo di pflicht der glubden kein ander ursachen hett, das sie mocht aufgehaben werden, so hetten die bebst auch nicht dawider dißpensirt und erlaubt. Dann es geburet keinem menschen di pflicht, so aus gotlichem rechten herwechst, zureissen. Darumb haben die bebst wol bedacht, das in diser pflicht ein equitet soll gebraucht werden und haben zum offternmal dißpensirt, alls mit einem konig von Arragon und vilen andern. So man nun q

nachträglich eingefügt | r nachträglich eingefügt

5

I Kor 7,2 | 6 Gen 2,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge

99

zuerhalltung zeitlicher ding dißpensirt hat, soll vil billicher dißpensirt werden umb notturft willen der seelen.

5

10

15

20

25

30

35

Volgend: Warumb treibt der gegenteil so hartt, das man di glubdt hallten muß [89r] und sicht nicht an zuvor, ob das glubd sein art hab? Dann das glubdt soll in muglichen sachen willigs undt ungezwungen sein. Wie aber die ewig keuschheit in deß menschen gewallt und vermugen steet, wais man wol. Auch sind wenig bede, mans und weibs personen, die von inen selbs willig und wol bedacht das closter glubdnus gethon haben. Ehe sie zu rechtem verstand komen, so uberredt man sie zum closter glubd; zu weilen werden sie auch dartzu gezwungen und getrungen. Darumb ist es je nicht billich, das man so schwind und hartt von der glubden pflicht dißputird, angesehen, das sie alle bekennen, das solchs wider di natur und art des glubdnus ist, das es nit willigclich und mit gutem rath und bedacht gelobt wirt. Ettlich canones und bebstliche recht zerreissen di glubdt, die unter xv jarn gescheen sein, dann sie haltens dafur, das man vor derselben zeit sovil verstands nicht hab, das man di ordnung deß gantzen lebens, wie dasselb anzustellen, beschliessen kann. Ain ander canon gibt der menschlichen schwacheit noch mer jar zu, dann er verbeut das closter glubdt unter xviii jarn zuthon. [89v] Daraus hat der meistteyl entschuldigung und ursach aus den clostern zugehn, dann sie des merernteils in der kindtheit vor solchen jarn in closter komen sind. Entlich, wann gleich die verbrechung des closter glubds mocht getadelt werden, so konnt aber dannocht daraus nicht erfolgen, das man derselben ee zureissen solt. Dann sant Augustin sagt 27. q[uaestio] I c[aput] nup[tiarum], das man solche ee nicht zureissen soll. Nun ist je sant Augustin nicht in geringen ansehen in der christlichen kirchen, ob gleich ettlich hernach anders gehalten. Wiewol nun Gottes gebot von dem eestand ire seer vil vom closter glubdt frei und ledig macht, so wenden doch di unsern noch mer ursachen fur, das closter glubdt nichtig und unpundig sei. Dann aller gots dinst, von den menschen on Gottes gebot und bevelch eingesetzt und erwelt, gerechtigkeit und Gotes gnad zuerlangen, sei wider Gott und dem heyligen evangelio und Gottes bevelch entgegen, wie dann Christus selbst sagt Mathei 15: „Sie dienen mir vergeblich mit menschen geboten“7. [90r] So lerts auch sant Paul uberal, das man gerechtigkeit nicht soll suchen aus unsern gebotten und gots dinsten, so von menschen erdicht sein, sonder das gerechtigkeit und fromckeit vor Gott kombt aus dem glauben und vertrauen, das wir glauben, das uns Gott umb seins ainigen sons Christus willen zu gnaden nymbt. Nun ist es je am tag, das di munchen gelert und gepredigt haben, das die erdachten geistlicheit gnug thun fur di sunden und Gottes gnad und gerechtigkeit erlangen. Was ist

s

davor gestr.: und | t nachträglich eingefügt

7

Mt 15,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

100

Confessio Augustana

nun das anderst dann die herrlicheit und preiß der gnaden Christi vermindern und di gerechtigkeit deß glaubens verleugnen? Darumb volget aus dem, das solchen gewonlichen gelubden unrechte falsche gotzdinst gewesen, derhalben sind sie auch unpundig. Dann ein gotlos glubd und das wider Gottes gebot gescheen, ist unpundig und nichtig, wie auch die canones leren, das der ayd nicht soll ein pand zur sunden sein. Sant Pauls sagt zun Gala[tern] 5: „Ir seit abe von Christo, die ir durch das gesetzt rechtfertig werden wolt und habt der gnaden gefelt.“8 [90v] Derhalben auch die, so durch glubdt wollen rechtvertig werden, sind von Christo abe und felen der gnaden Gottes. Dann dieselben rauben Christo sein eer, der allein gerecht macht und geben solche eer iren glubden und closter leben. Man kan auch nit leugnen, das di munchen gelert und gepredigt haben, das sie durch ire glubden und closter wesen und weis gerecht werden und vergebung der sunden verdinen. Ja sie haben noch wol ungeschickter und ungereumbter ding erdicht und gesagt, das sie ire gute werck den andern mittheilten. Wann nun ainer diß alles wolt unglimpflich treiben und ufmutzen, wievil stuck konnt er zusamen pringen, dero sich die munchen auch jetzt selbst schemen und nicht wollen gethon haben. Uber das alles haben sie auch di leut deß uberredt, das di erdichten geistlichen orden stende sind christlicher volkomenheit. Diß ist ja die werck ruhmen, das man dardurch gerecht werde. Nun ist es nit ein geringe ergernus in der [91r] christlichen kirchen, das man dem volck ein solchen gotsdinst furtregt, den di menschen on Gotes gebot erdicht haben und leren, das ein solcher gotsdinst di menschen vor Got frum und gerecht mache. Dann gerechtigkeit deß glaubens, di man am meisten in der christlichen kirchen treiben soll, wirt vertunckelt, wann den leuten die augen mit disen seltzamen engelgeistlichen aufgesperrt werden. Und falsch furgeben deß armuts, demut und keuschheit, uber das werden auch di gebot Gots und der recht und ware gottes dinst dardurch vertunckelt, wann di leut horen, das allein di munch im stand der volkomenheit sein sollen. Dann di christlich volkomenheit ist, das man Got von hertzen und mit ernst forchtet und doch auch ein hertzliche zuversicht, glauben und vertrauen fasset, das wir umb Christus willen ein gnedigen barmbhertzigen Got haben, das wir mugen und sollen von Got bitten und begern, was uns not ist und hülffe von ime in allen trubsaln gewißlich nach eins jeden beruef und stand gewarten, das wir auch in deß sollen mit vleis eusserliche gute werck thun und unsers berufs warten. Darin steet [91v] di rechte volkomenheit und der rechte gotsdinst, nicht in peteln oder in einer schwarzen oder graon kappen etc. Aber das gemein volck vast vil schedlicher maynung aus falschem lobe des closter lebens. So es hort, das man den ledigen stand on alle maß lobet, dann daraus volgert, das es mit beschwertem gewissen im eestand ist. So der gemein man horet, das die 8

Gal 5,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge

5

10

15

20

101

petler allein sollen volkomen sein, kan er nicht wissen, das er an sund guter haben und handtiren muge. So das volk hort, es sei nur ein rath, nicht rach uben, volget, das ettlich vermeinen, es sei nicht sund, ausserhalb deß ambts rach zuuben. Ettlich mainen, rach gezime den Christen gar nit, auch nicht der obrigkeit. Man liset auch der exempel vil, das etlich weib und kind, auch ir regiment verlassen und sich in closter gesteckt haben. Dasselbig, haben sie gesagt, heisse aus der welt fliehen und ein solch leben suchen, das Got baß gefiele dann der andern leben. Sie haben auch nicht konnen wissen, das man Got dienen soll in den gebotten, di er gegeben [92r] hat und nicht in den gebotten, die von menschen erdicht sein. Nun ist je das ein guter und volkomner stand deß lebens, welcher Gottes gebot fur sich hat. Das aber ist ein fherlicher stand deß lebens, der Gottes gebot nicht fur sich hat. Von solchen sachen ist von noten gewesen, den leuten guten bericht zuthun. Es hat auch Gerson in vorzeiten den irthumb der munchen von der volkomenheit gestraft und zeigt an, das bei seinen zeiten dises ein neue red gewest sei, das das closter leben ein stand der volkomenheit sein soll. Sovil gottloser maynung und irthumb kleben in den closter glubden, das sie sollen rechtfertigen und frum vor Gott machen, das sie di christlichen volkomenheit sein sollen, das man damit bede, deß evangelions rethe und gebot, hallte, das sie haben die ubermaßwerck, die man Got nit schuldig sei. Dieweil dann solchs alles falsch, eitel und erdicht ist, so machets auch di closter glubden nichtig und unpundig. [92v] [28] Von der bischoffen gewallt

25

30

35

40

Von der bischoffen gewalt ist vor zeiten vil und manicherlei geschriben und haben etlich unschicklich den gewalt der bischoffen und das weltlich schwert undereinander gemengt und sind aus disem unordentlichen gemenge seer grosse krieg, aufrur und emporung erfolget, aus dem, das diu bischoffen im schein ires gewallts, der inen von Christo gegeben, nicht allein neue gotsdinst angericht haben und mit vorbehalltung ettlicher felle und mit gewalltsamen pann die gewissen beschwert, sonder auch sich underwunden, kayser und konige zusetzen und entsetzen ires gefallens, welchen frevel auch lange zeit hievor gelerte und gotforchtige leut in der christenheit gestraft haben. Derhalben di unsern zu trost der gewissen gezwungen sein worden, die underscheid des geistlichen und weltlichen gewalts, schwerts und regiments anzezeigen und haben gelert, das man beide regiment und gewalt umb Gottes gebots [93r] willen mit aller andacht alls zwu hochste Gottes gaben uf erden eeren und wol halten soll. Nun leren di unsern also, das der gewalt der schlussel oder der bischofen sei laut deß evangelions ein gewalt und bevelch Gottes, das evangelion zuprediu

davor gestr.: das

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

102

Confessio Augustana

gen, di sunden zuvergeben und zubehalten und di sacrament zureichen und handeln. Dann Christus hat di apostel mit disem bevelch aus gesandt Joh. 20: „Gleich wie mich mein vatter gesandt hat, also sende ich euch auch. Nemet hin den Heilligen Geist. Welchen ir ire sund erlassen werdet, denselben sollen sie erlassen sein undv denen ir sie vorbehalten werdt, den sollen sie vorbehalten sein.“9 Denselben gewallt der schlussel oder der bischoff ubet und treibt man allein mit der leer und predig Gottes wort und mit der handtreichung der sacrament gegen vilen oder einzelen personen, darnach der berueff ist. Dann damit werden geben nicht leibliche, sonder ewige ding und guter, alls nemblich ewige gerechtigkeyt, [93v] der Heillig Geist und das ewig leben. Dise guter kan man anderst nit erlangen dann durch das ambt der predig und durch di hantreichung der heilligen sacrament. Dann sant Pauols spricht: „Das evangelion ist ein craft Gottes, selig zumachen alle, di daran glauben.“10 Dieweil nun der gewallt der kirchen oder bischoffen ewige guter gibt und allein durch das predig ambt geubt und getriben wirt, so hindert er di policei und das weltlich regiment nichts uberal. Dann weltlich regiment geht mit vil andern sachen umb dann das evangelion. Weltlicher gewalt schutzt nicht die seele, sonder leib und gut wider eusserlichen gewalt mit dem schwert und leiplichen peenen. Darumb soll man die zwei regiment, das geistlich und weltlich, nicht in einander mengen und werffen. Dann der geistlich gewalt hat seinen bevelch, das evangelion zupredigen und di sacrament zureichen; soll auch nicht in ein frembd ambt fallen, soll nicht konig setzen [94r] und entsetzen, soll weltliche gesetze und gehorsam der obrigkeit nicht aufheben oder zerrutten, soll weltlicher gewalt nicht gesetz machen und stellen von weltlichen handeln. Wie dann auch Christus selbst gesagt hat: „Mein reich ist nicht von diser welt“11. Item: „Wer hat mich zu einem richter zwischen euch gesetzt“12, und sant Paul zun Philipern am 3.: „Unser burgerschaft ist im himel“13, und in der andern zun Cor[inthern] 10: „Die waffen unserer ritterschaft sind nicht fleischlich, sonder mechtig vor Gott, zuverstoren di anschlegw und alle hoche, die sich erhebt wider di erkantnus Gottes.“14 Diser gestallt underschaiden die unsern beide regiment und gewallt ambt und heissen sie beide alls di hochsten gaben Gottes uf erden in eren halten. Wo aber die bischoffen weltlich regiment und schwert haben, so haben sie dieselben nicht alls bischoffen aus gotlichem rechten, sonder aus menschlichem kayserlichen rechten geschenckt von rö. kaysern und konigen zu weltlichen verwaltung irer guter und geet das ambt deß evangelions gar nichts an. [94v] Derhalben ist das bischoflich ambt nach gotlichen rechten, das evangelion predigen, sund vergeben, lehr urteiln und di lehr, dem evangelio entv

nachträglich eingefügt | w für gestr.: [...]

9

Joh 20,21-23 | 10 Röm 1,16 | 11 Joh 18,36 | 12 Lk 12,14 | 13 Phil 3,20 | 14 II Kor 10,4f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

103

8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge

5

10

15

20

25

30

35

gegen, verwerffen und di gotlosen, deren gotloß wesen offenbar ist, aus christlicher gemein ausschliessen, one menschlichen gewallt, sonder allein durch Gottes wort. Und deß falls sind die pfarr leut und kirchen schuldig, den bischoffen gehorsam zusein, lauts dises spruchs Christi, Luce am 10.: „Wer euch hort, der hört mich.“15 Wo sie aber etwas dem evangelio zuentgegen leren, setzen oder aufrichten, haben wir Gottes bevelch in solchem fall, das wir nicht sollen gehorsam sein. Mathei am 7. sagt Christus: „Sehet euch fur vor den falschen propheten“16, und sant Paul zun Gala[tern] 1: „So auch wirx oder ein engel von himel euch ein ander evangelion predigen wurd, dann das wir euch gepredigt haben, daß sei verflucht“17, und in der andern epistel zun Cor[inthern] 13: „Wir haben kein macht wider di warheit, [95r] sonder fur di warheit.“18 Item: „Nach der macht, welche mir der Herr zu bessern und nicht zuverderben geben hat.“19 Also gebeut auch das geistlich recht 2 q[uaestio] 7 ca[put] sacerdotes und c[aput] oves. Und sant Augustin schreibt in der epistel wider Petilianum: „Man soll auch den bischoffen, so ordenlich gewelt, nicht volgen, wo sie irren oder etwas wider di heilligen gotlichen schrift leren oder ordnen.“ Das aber di bischoffen ysonst gewalt undy gerichtz zweng haben in etlichen sachen, alls nemblich eesachen, wucher oder zehenden, dieselben haben sie aus craft menschlicher recht. Wo aber di ordinarien in solchem ambt nachlessig sind, so sein di fursten schuldig, sie thuns auchz gleich gern oder ungern, hierin iren underthanen umb frids willen recht zusprechen, zuverhuetung unfriden und grosser unruhe in lendern. Weiter disputirt man auch, ob bischofen macht haben, ceremonien in der kirchen aufzurichten, deßgleichen satzung von speis, vona feirtagen, von unterschiedlichen orden [95v] der kirchen diner. Dann die bischoffen disen gewallt geben, ziehen disen spruch Christi an, Joh. am 16.: „Ich hab euch noch vil zusagen. Ir aber konnts itzt nicht tragen, wenn aber der Geist der warheit komen wirt, der wirt euch in alle warheit furen.“20. Dartzu furen sie auch das exempel Actum 15, da sie plut und erstickts verboten haben21, so zeucht man auch das an, das der sabath in sontag verwandelt ist worden wider die zehen gebot, dafur sie es achten. Und wurt kein exempel so hoch getriben und angetzogen alls di verwandlung deß sabats und wollen damit erhalten, das der kirchen gewalt gros sei, dieweil sie mit den zehen geboten dißpensirt und etwas daran verendert hat. Aber di unsern leren in diser frage also, das di bischoffen nicht macht haben, etwas wider das evangelion zusetzen und auf zurichten, wie dann oben x

korr. aus: ir | y – y für gestr.: andern | z nachträglich eingefügt | a nachträglich eingefügt

15 Lk 10,16 | 16 Mt 7,15 | 15,20.

17

Gal 1,8 |

18

II Kor 13,8 | 19 II Kor 13,10 |

20

Joh 16,12f | 21 Vgl. Act

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

104

Confessio Augustana

angezeigt ist und di geistlichen recht durch di gantze neunte dist[inctio] leren. Nun ist dises offenlich wider Gotes bevelch und wort, der maynung gesetz zumachen [96r] oder zugebieten, das man dardurch fur die sunde gnug thue und gnad erlange. Dann es wurt die ehr deß verdinsts Christi verlestert, wann wir uns mit solchen satzungen gnad zuverdinen underwinden. Es ist auch am tag, das umb diser maynung willen in der christenheit menschliche aufsatzung unzelig uberhand genomen haben und in deß dy lehr vom glauben und di gerechtigkeit deß glaubens gar untertruckt ist gewesen. Man hat teglich neue feirtag, neue fasten geboten, neu ceremonien und neu eererbietung der heilligen eingesetzt, mit solchen wercken gnad und alles gut bei Got zuverdinen. Item, die menschliche satzung aufrichten, thun auch damit wider Gottes gebott, das sie sunden setzen in der speis, in tagen und dergleichen dingen und beschweren also di christenheit mit der knechtschaft deß gesetz. Eben alls muste bei den christen ein solcher gotesdinst sein, Gottes gnad zuverdinen, der gleich were dem levitischen gotsdinst, welchen Got solt den aposteln und bischoffen bevolhen haben aufzurichten, wie dann ettliche davon schreiben. [96v] Steht auch wol zuglauben, das etliche bischoff mit dem exempel deß gesetz Mose sind betrogen worden. Daher so unzeliche satzung komen sein, das ein tod sund sein soll, wenn man an feirtagen ain handtarbeit thut, auch on ergernus der andern, das ein todsund sei, wann man di siben zeit nach lest, das ettliche speis das gewissen verunreinigen, das fasten ein solch werck sei, damit man Got versune, das die sund in einem vorbehalten fall werd nicht vergeben, man ersuche dann zuvor den vorbehallter deß falls, unangesehen, das di geistlichen recht nicht von der vorbehalltung der schuldb, sonder von vorbehalltung der kirchen peen reden. Woher haben dann di bischoffen recht undc macht, solche aufsetz der christenheit aufzulegen, die gewissen zuverstricken? Dann sant Peter verbeut in geschichten der apostel am 15., das joch uf der junger helse zulegen22 und sant Paul sagt zun Cor[inthern], das inen der gewalt zu bessern und nicht zuverderben gegeben sei23. Warumb meren sie dann di sunde mit solchen aufsetzen? [97r] Doch hat man helle spruch der gotlichen schrift, die da verbieten solche aufsetz auf zerichten, Gottes gnad damit zuverdinen oder alls solten sie zur seligkeit von noten sein. So sagt sant Pauls zun Col[ossern] 2: „So last nun nyemand euch gewissen machen uber speis oder uber tranck oder uber bestimbte tagen, nemblich den feytagen oder neumonden oder sabathen.“24 Item: „So ir den nun gestorben seit mit Christo von den weltlichen satzungen,

b 22

im Zeilenumbruch doppelt | c für gestr.: [...] Vgl. Act 15,10. | 23 Vgl. II Kor 13,10. | 24 Kol 2,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

105

8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge

5

10

15

20

25

30

35

was last ir euch dann fahen mit satzungen, alls wert ir lebendigd, die da sagen, du solt das nit anruren, du solt das nicht essen noch trincken, du solt das nit anlegen, welchs sich doch alles under handen verzert und seind menschen gebot und lere und haben ein schein der weisheit“25. Item sant Paul zu Tito am 1. verbeut offenlich, man soll nicht achten uf judische fabeln und menschen gebot, welche di warheit abwenden.26 So redet auch Christus selbst, Mathei am 15., von denen, so di leut uf menschen gebot treiben: „Last sie faren. Sie sind der plinden plindenleyter“27, und verwurft solche gotsdinst und sagt: „Alle pflantzen, die mein himblischer [97v] vater nit pflantzt hat, die werden ausgereuth.“28 So nun di bischoffen macht haben, di kirchen mit unzelichen uffsetzen zubeschweren und di gewissen zuverstricken, warumb verbeut dann di gotlich schrift so offt, die menschliche aufsetz zu machen und zuhoren, warumb nennet sie dieselben teufels leer29, sollt dann der Heylig Geistf solchs alles vergeblich verwarnet haben? Derhalben, dieweil solche ordnung alls notig aufgericht, damit Got zuversonen und gnad zuverdinen, dem evangelio entgegen sind. So zimbt sich keins wegs, den bischoffen solche gotsdinst zuerzwingen, dann man mus in der christenheit di leer von der christlichen freiheit behalten, alls nemblich, das die knechtschaft deß gesetz nicht notig ist zur rechtvertigung, wie dann sant Paul schreibt zun Gala[tern] 5: „So besteht nun in der freiheit, damit uns Christus befreyet hat und last euch nicht widerumb in das knechtisch joch verknupfen“30, dann es mus je der furnem artickel deß evangelions [98r] erhalten werden: das wir di gnaden Gotes durch den glauben an Christum ane unser verdinst erlangen und nicht durch gottes dinst, von menschen eingesetzt, verdinen. Was soll man dann hallten vom sontag und dergleichen andern kirchen ordnungen und ceremonien? Dartzu geben di unsern dise antwort: das die bischofen oder pfarrer mogen ordnung machen, damit es ordenlich in der kirchen zugehe, nicht damit Gotes gnad zuerlangen, auch nicht damit fur di sund gnugzethong ader di gewissen damit zuverpinden, solchs fur notige gotts dinst zuhalten und es dafur zuachten, das sie sunde theten, wann sie dieselben an ergernus prechen. Also hat sant Pauls zun Corinthern verordent, das di weiber in der versamblung ire haubt sollen dhecken.31 Item, das die prediger in der versamblung nit zugleich alle reden, sonder ordenlich einer nach dem andern.32 Solche ordnung geburt der christlichen versamblung, umb der lieb und frids willen zuhalten und den bischoffen und pfarhern [98v] in disen fellen gehor-

d Marg. von späterer Hand: noch lebendig in der welt | eingefügt | g korr. aus: gnugzegethon 25 31

Kol 2,20–23 | 26 Vgl. Tit 1,14. | 27 Mt 15,14 | Vgl. I Kor 11,5f. | 32 Vgl. I Kor 14,27.31.40.

28

e

nachträglich eingefügt |

Mt 15,13 |

29

f

nachträglich

Vgl. I Tim 4,1–3. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

Gal 5,1

106

Confessio Augustana

sam zusein und dieselben soverr zehalten, das einer den andern nicht erger, damit in der kirchen kein unordnung oder wustes wesen sei, doch also, das di gewissen nit beschwert werden, das mans fur solche ding hallte, die zur seligkeit notig sein solten und es dafur achten, das sie sunde theten, wann sie dieselben an der andern ergernus prechen, wie dann nyemands sagt, das das weib sunde thuet, di mit plosem haubt on ergernus der leut ausgeht. Also ist die ordnung vom sontag, von der osterfeyr, von den pfingsten und dergleichen feyer und weise. Dann di es dafur achten, das di ordnung vom sontag fur den sabath alls notig aufgericht sei, die irren seer. Dann di heillig schrift hat den sabath abgethon und leret, das alle ceremonien deß alten gesetze nach eroffnung deß evangelions mogen nachgelassen werden. Und danach, weyl von noten gewest ist, ein gewisen tag zuverordnen, uf das das volck wuste, [99r] wann es zusamen komen solt, hat di christlich kirch den sontag dartzu verordent und zu diser verenderung dester mer gefallens und willens gehabt, damit di leut ein exempel hetten der christlichen freiheit, das man west, das wider di halltung deß sabats noch eins andern tags von noten sei. Es sind vil unrichtige disputation von der verwandlung deß gesetz, von den ceremonien deß neuen testaments, von der verenderung deß sabats, welche alle entsprungen sein aus falscher und irriger maynung, alls must man in der christenheit ein solchen gotzdinst haben, der den levitischen oder judischen gotzdinst gemes were und als solt Christus den aposteln und bischoffen bevolhen haben, neue ceremonien zuerdencken, di zur seligkeit notig weren. Dieselben irthumb haben sich in di christenheit eingeflochten, da man di gerechtigkeit deß glaubens nicht lauter und rain gelert und gepredigt hat. Ettlich dißputirn vom sontag also, das man halten mus, wiewol nicht aus gotlichem rechten, dannocht schir alls vil alls aus [99v] gotlichem rechten, stellen form und maß, wie fern man am feirtag arbeiten mus. Was sind aber solche dißputationes anders dann fäll strick der gewissen? Dann wiewol sie sich untersteen, menschliche aufsetz zu lindern und epikeysirnh, so kan man dach kein epikeyai oder linderung treffen, so lang di maynung steet und pleibt, alls solten sie von noten sein. Nun mus dieselb maynung pleiben, wann man nichts weist von der gerechtigkeit deß glaubens und von der christlichen freiheit. Die aposteln haben gehaissen, man soll sich enthalten des pluts und erstickten33; wer hellts aber yetzt? Aber dannocht thun di kein sund, di es nicht halten, dann di aposteln haben auch selbs di gewissen nicht wollen beschweren mit solcher knechtschaft, sonder habens umb ergernus willen ein zeitlang verbotten. Dann man mus achtung haben in diser satzung auf das haubtstuck christlicher leer, das durch diß decret nicht aufgehaben wurd, [100r] man helt schir kein alte canones, wie sy lauten. Es fallen auch derselben satzung teglich h 33

s. folgende Anmerkung | i ἐπιείκεια Vgl. Act 15,20.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

8. Ansbacher Exemplar (Nü2) – Auszüge

5

10

15

20

25

30

35

107

vil hinwegk, auch bei den, di solche aufsetze ufs aller vleissigst hallten. Da kan man den gewissen nicht rathen noch helffen, wo dise linderung nicht gehalten wurt, das wir wissen solche aufsetz also zuhalten, das mans nicht dafur acht, das sy notig seien, das auch den gewissen unschedlich sei, wo gleich solche aufsetze fallen. Es wurden aber di bischoffen leichtlich den gehorsam erhalten, wo sie nicht darauf tringen, die jhenigenj satzungen zuhalten, so doch on sund nicht mugen gehalten werden. Yetzt aber thun sie ein ding und verbieten bede gestalt deß heilligen sacraments, item, den geistlichen den eestand, nemen nyemands auf, er thue dann zuvor ein ayde, er woll dise leer, so doch onzweifel dem heilligen evangelio gemeß ist, nicht predigen. [100v] Unsere kirchen begern nicht, das di bischoffen mit nachteil irer eer und wirden widerumb frid und ainigkeit machen, wiewol solchs den bischofen in der noth auch zuthun geburet. Allein bitten sie darumb, das di bischofen ettliche unbilliche beschwerung nachlassen, die doch vorzeiten auch in der kirchen nicht gewesen und angenomen sein wider den prauch der christlichen gemeinen kirchen, welche villeicht im anheben etlich ursachen gehabt. Aber sie reuhmen sich nicht zu unsern zeiten. So ists auch unleugenbar, das ettliche satzung aus unverstand angenomen sein, darumb solten di bischoff der gutigkeit sein, dieselbigen satzung zu miltern. Seytemal ein solche enderung nichts schatt, die aynigkeit der christlichen kirchen zuerhallten. Dann vil satzung, von menschen aufkomen, sein mit der zeit selbs gefallen und nicht notig zuhalten, wie di bebstliche recht selbs zeugen. [101r] Kans aber ye nicht sein, es auchk bei in nicht zuerhalten, das man solche menschliche satzung messige und abthue, welche man on sund nicht kan hallten, so mussen wir der apostel regel volgen, di uns gebeut, wir sollen Gott mer gehorsam sein dann den menschen34. Sant Peter verbeut den bischofen di herrschaft35, alls hetten sie gewallt, di kirchen, wartzu sie wolten, zuzwingen. Jetzt geet man nicht damit umb, wie man den bischoffen ire gewallt neme, sonder man bitt und begert, sy wollten di gewissen nicht zusunden zwingen. Wann sie aber solchs nicht thun wurden und dise bitt verachten, so mugen sy gedencken, wie sie deßhalben vor Gott werden antwort geben mussen. Dieweil sie mit solcher irer harttigkeit ursach geben zu spaltung und scisma, das sie doch billich solten verhueten helffen.

j 34

nachträglich eingefügt | k davor gestr.: ist Vgl. Act 5,29. | 35 Vgl. I Petr 5,3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

108

Confessio Augustana

Confessio Augustana variata prima 1533 (W33R) – Auszüge Einleitung Schon kurz nach dem Druck der Editio princeps hat Melanchthon sich an eine neuerliche Bearbeitung des Bekenntnistextes gemacht, bei der es ihm auch darum ging, die durch die Apologie erreichten Präzisierungen in den CA-Text selbst einzufügen. Ein klarer Anlass für diese ersten Bearbeitungsschritte ist nicht zu erkennen. 1533 lag eine erste Bearbeitung des deutschen Textes, die „prima variata“ vor, die zur Grundlage von Melanchthons Korrekturen am lateinischen Text wurde.

Überlieferung Drucke: Confessio || odder Bekantnus || des Glaubens etlicher Für=||sten vnd Stedte/ Vberantwort || Keiserlicher Maiestat/ auff || dem Reichstag ge=||halten/ || zu Augspurg/ || Anno M.D.XXX. || Apologia der Confessio/ || mit vleis emendirt, Wittenberg: Georg Rhau 1533 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). VD 16 C 4748. Ex.: Melanchthon-Haus Bretten, Sig.: C 133. A1r–F5v. Wilhelm Heinrich Neuser, Bibliographie der Confessio Augustana und Apologie 1530–1580, Nieuwkoop 1987 (Bibliotheca Humanistica & Reformatorica Volume 37), 58f (Nr. 16).

CR 26, 723–768 (als Varianten im Apparat). Nach dem Druck von 1533.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

9. Confessio variata prima 1533 (W33R) – Auszüge

109

Confessio Augustana variata prima 1533 (W33R) – Auszüge [A6v] Der Vierde 5

10

15

20

25

30

35

40

Und nach dem alle menschen nach Adams fall, so natürlich geporn werden, die erbsund mit sich bringen und verdampt sind, Gottes gesetz von hertzen nicht halten noch halten können und sind von der sundlichen natur vol Gottes verachtung und hass etc., erlangen wir nicht vergebung unser sunden von wegen unser guten werck, werden auch nicht gerecht geschetzt fur Gott und angenem von wegen unser guten werck. Sondern Gott hat Christum den mitler und versüner gesand und hat das Evangelium geben, das prediget Bus und vergebung der sunden, umb Christus willen uns geschenckt, wie Luce am letzten1 geschrieben stehet, das ist, es zeiget uns unser sund und Gottes zorn uber die sund und beut uns dabey an vergebung der sunden, gerechtikeit, heiligen geist und ewiges leben umb Christus willen, das wir nicht inn sunden und ewigem tod bleiben. Und nemlich leret das Evangelium, das wir vergebung der sunden erlangen one verdienst und nicht von wegen unser verdienst, sondern solchs wird uns umb Christus willen geschenckt, so wir gleuben an [A7r] Christum, das ist, so wir vertrauen, das uns Gott umb Christus willen gewislich vergeben wolle. Denn wo solches auff unserm verdienst odder wirdigkeit stünd, so würden wir ungewis, ob uns Gott hette vergeben. Denn das hertz findet kein eigen werck, wenn wir Gottes zorn und gericht fülen, das so wirdig sey, das es unser sunde bezale und so krefftig, das es das hertz trost und von ewigem todt errette, ja dieweil die natur vol böser und sundiger lust ist, finden wir kein rein werck und volkomen gehorsam gegen Gott in uns. Darümb wird uns im Evangelio vergebung geschenckt umb Christus willen, das sie gewis sey, wie Paulus klar leret und streittet diese exclusivam gratis, das ist, das man müsse wissen, das vergebung nicht stehe auff unserm verdienst, sondern wird uns im Evangelio geschencket umb Christus willen, unangesehen ob wir gleich unwirdig sind, und spricht Rom. 4: „Darümb aus gnaden durch glauben, das die verheissung fest und gewis bleibe.“2 Und wir sollen nicht zweiveln, ob uns vergeben sey, sondern vertrauen und gleuben, das uns gewislich umb Christus willen unser sund vergeben sind. Dis ist der Haubtartikel des Evangelii, das vergebung der sunde one unser verdienst angeboten werde umb Christus willen, und wird auch von Vetern also geleret, wie wir davon geredt [A7v] haben. Denn Ambrosius spricht mit klaren worten: „Also ist es beschlossen bey Gott, das, wer an Christum gleubet, selig sey und nicht umb werck, sondern allein durch glauben one verdienst vergebung der sunden habe. Also erlangen wir vergebung der sunden durch glauben darümb, das der glaube vertrauet nicht auff eigne wirdigkeit, sondern auff barmhert1

Vgl. Lk 24,47. | 2 Röm 4,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

110

Confessio Augustana

zigkeit inn Christo zugesagt. Denn die barmhertzigkeit wird anders nicht erkand odder empfangen denn durch solchen glauben.“ Und heisset glaube hie, nicht allein die Historia von Christo wissen und fur war halten, sondern heisset, die verheissung glauben, darin umb Christus willen vergebung der sunden und ewiges leben gewislich zugesagt ist, welche verheissung zu der Historien von Christo auch gehört, wie inn Symbolo an die Historia dieser Artikel gehefft ist, vergebung der sunde. Und sollen auff diesen Artikel die andern alle von Christo zogen werden, denn darümb ist Christus komen, gestorben und erstanden, das wir von seinen wegen und durch ihn erlangen vergebung der sunden und ewiges leben.

5

10

[A8r] Der Fünffte Dazu hat Gott das predigampt eingesetzt, das Evangelium zu predigen, welches anzeiget Gottes zorn uber die sunde und dabey anbeut vergebung der sunden allen menschen also, das alle, die so erschrecken fur Gottes zorn uber die sund und da gegen sich trösten mit der zusage, im Evangelio geprediget und gleuben, das ihn Gott gewislich vergebe umb Christus willen, nicht von wegen ihrer reue, wirdigkeit odder werck, diese alle haben gewislich vergebung der sunden. Und mit solchem trost, so wir Gottes zusag und Evangelium fassen und gleuben, wird der heilig geist mit gegeben inn unsere hertzen. Denn der heilig geist wirckt durch das leiblich wort, gehört odder gedacht, so wir das Evangelium fassen, daran zu gleuben, wie Paulus leret Galatas. 3, das wir den verheissen geist durch glauben empfahen3. Wenn das hertz also mit glauben durch den heiligen geist getrost wird, so erkent es Gottes barmhertzigkeit recht und hebet an rechte Gottes forcht, recht vertrauen, rechte hoffnung Göttlicher hülff und gnaden und andere tügent von Gott geboten etc. [A8v] Hie werden verdampt alle die jhenige, so nicht leren, das uns vergebung der sunden geschenckt wird umb Christus willen one unser verdienst, sondern das wir vergebung der sunden erlangen und von ewigem zorn erret werden von wegen unser wirdigkeit und verdienst. Auch werden verdampt alle Scholastici, so leren, wir sollen zweiveln, ob Gott uns vergeben habe und das solcher zweivel nicht sunde sey. Item, wir verdammen alle irrige geister, so leren, das man den heiligen geist anders denn mit dem wort und glauben erlange und verachten das leiblich wort des Evangelii und leren heiligen geists wirckung, liecht und trost des hertzens, one das Evangelium und ausser dem Evangelio suchen, wie denn Thomas Müntzer und die Anabaptisten und viel deren gleichen leren, dadurch das hertz von Gottes wort auff eigne gedancken schedlich gefüret wird.

3

Vgl. Gal 3,14.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

9. Confessio variata prima 1533 (W33R) – Auszüge

111

Der Sechste

5

10

15

Auch wird geleret, das man gute werck allerley, so Gott uns geboten hat, sol und mus thun, denn das Evangelium bringet ein neues leben mit sich, das ist ein gehor[B1r]sam gegen Gott. Dieweil wir aber Gottes gesetz nicht gnug thuen, Gott nicht gnugsam fürchten, nicht starck gnug vertrauen und gleuben und allerley böse sundliche lüste inn unser natur bleiben, so mus man wissen (wie gesagt), das wir umb Christus willen vergebung der sunden haben aus barmhertzigkeit, also auch werden wir gewislich gerecht geschetzet und sind kinder Gottes und erlangen ewiges leben umb Christus willen aus barmhertzigkeit, nicht von wegen unser wirdigkeit und erfüllung des gesetzs, denn wir können dem gesetz nicht gnugthun, wie David spricht: „Rechte nicht mit deinem knecht, denn fur dir ist niemand gerecht.“4 Und Christus spricht: „So ihr alles gethan habet, so sprechet, wir sind unnütze knecht.“5 Damit wir nu gewis seien, das uns dennoch Gott gnedig sey und fur gerecht schetze und gewislich ewiges leben hoffen, leret uns das Evangelium, das wir nicht von wegen unser wirdigkeit und werck, sondern durch glauben umb Christus willen fur Gott gerecht geschetzt werden und gewislich ewiges leben erlangen, wie Paulus spricht, Rom. 5: „Dieweil wir durch glauben gerecht geschetzt werden, haben wir ein fridlich gewissen gegen Gott etc.“6 [B3v] Der Dreizehend

20

25

30

35

Vom brauch der Sacrament wird geleret, das die Sacrament eingesatzt sind nicht allein darumb, das sie zeichen sind, dabey sich eusserlich die Christen unternander kennen mögen, sondern das es zeichen und zeugnus sind Göttliches willens gegen uns, angehefft als zeichen an das wort des Evangelii, darinne uns zugesagt wird vergebung der sunden und ewiges leben aus gnaden und wie uns das wort zu gleuben vermanet und glauben foddert und erwecket, also vermanen uns die Sacrament zu gleuben, foddern und erwecken glauben als zeichen und sigel des worts. Darümb werden die Sacrament also recht und krefftiglich gebrauchet, so man dazu gleubet und glauben damit stercket, das gewislich uns Gott wolle das jhenige halten und geben, das ehr im Evangelio zugesaget hat, welcher zusag ehr durch diese zeichen und zeugnus, dazu von ihm eingesetzt und verordnet, uns vermanen wil, wie Paulus leret die Sacrament brauchen, Rom. 47. Hie wird die Pharisaische lar verworffen, so leret, das die Sacrament gerecht machen ex opere operato, one diesen glauben, [B4r] davon gered ist und leren nicht, das zum brauch der Sacrament dieser glaube gethan werden musse, das da vergebung der sunden angeboten werde, welche durch glauben musse empfangen werden, nicht umb des wercks willen.

4

Ps 143 (Vg 142),2 | 5 Lk 17,10 | 6 Röm 5,1 | 7 Vgl. Röm 4,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

112

Confessio Augustana

Der Funffzehend Von Kirchen ordnung, von menschen gemacht, lehret man die jhenige halden, so one sunde mögen gehalten werden und zu friden und güter ordnung inn der Kirchen dienen, als gewisse feier, fest und der gleichen. Doch geschihet unterricht dabey, das man die gewissen nicht damit beschweren sol, als seien solche menschliche ordnung nötige Gottes dienst, one welchen niemand fur Gott könne gerecht sein, das man auch nicht halten sol, das sie vergebung der sunden verdienen odder das man darümb fur Gott gerecht [B4v] sey odder das Gott darümb ewiges leben schuldig werde. Und ausser dem fahl des ergernus ist es nicht sunde, solche traditiones brechen, denn das Evangelium verbeut den Bischoven, Ceremonias zu ordnen der massen, das es sollen nötige Gottes dienst sein, als werde man gerecht fur Gott von wegen solcher werck und sey sund, solche werck unterlassen, ausser dem fahl des ergernus, Und wil, das solche werck fur mittele und freie ding gehalten werden, wie Paulus leret Galatas 5: „Ihr solt stehen inn der freiheit, darein ihr beruffen seid, und euch nicht widderümb binden lassen unter das joch etc.“8 Derhalben sind dem Evangelio die jhenige menschen ordnung entgegen, so der meinung gemacht und gelert werden, das wir mit solchen wercken vergebung der sund verdienen und uns von Gottes zorn und ewigem tod damit erretten und fur Gott darümb gerecht geschetzet werden. Denn solche meinung ist widder den glauben, dieweil man leret, nicht auff Christum, sondern auff eigne werck vertrauen. Darümb: wo Kloster gelübd und andere menschliche traditiones von speis, kleider und der gleichen eusserlichen dingen fur solche werck gehalten und gelert werden, das wir vergebung der sunden und ewiges leben damit verdienen, ist solche mei[B5r]nung widder das Evangelium und unterdrückt den glauben und das vertrauen auff Christum, darümb mag man solche Klosterleben und ordnung verlassen, davon hernach weiter gesagt wird.

5

10

15

20

25

[B7r] Der neunzehend Von ursach der sunden wird bey uns gelert, das, wiewol Gott, der allmechtige, die ganze natur geschaffen hat und erhelt, so ist doch der verkerte wil selbst inn allen bösen und verechtern Gottes ursach der sunde, so er sich wendet zu verbotten dingen, wie denn des Teuffels wille ist und aller Gottlosen, welcher als bald, so Gott die hand abgethan, sich von Gott zum bösen gewand hat, wie Christus spricht, Johan. 8: „Der Teuffel redet lügen aus seinem eigen.“9

8

Gal 5,1 | 9 Joh 8,44

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

9. Confessio variata prima 1533 (W33R) – Auszüge

113

Der zwenzigst. Von glauben und guten wercken

5

10

15

20

25

30

35

Den unsern wird mit unwarheit auffgeleget, das sie gute werck verbieten. Denn ihr schrifften von zehen gepotten und andere beweisen, das sie von rechten Christlichen stenden und wercken guten nützlichen bericht und vermanung gethan haben, davon man vor dieser zeit wenig geleret hat, denn unsers [B7v] gegenteils lahr, wiewol sie vermeinen, werck zu leren und sich sehr rhümen von grosser werckheiligkeit, füren die gewissen nur von den hohen Christlichen wercken zu falschen unrechten wercken. Denn dieweil sie nicht recht vom glauben leren, müssen sie der rechten werck feilen und leren also keins recht, gesetz und Evangelium. Erstlich leren sie, man sol zweiveln, ob uns Gott gnedig sey, inn diesem zweivel kan ja das hertz nicht mit Gott handeln, nicht hoffen, nicht anruffen und sind alle Gottes dienst, inn zweivel gethan, eitel sund, wie Paulus spricht: „Was nicht aus glauben geschihet, ist sund.“10 Wie können nu unser widdersacher rhümen, das sie gute werck leren, so sie mit diesem zweivel machen, das sie kein recht werck der ersten Taffel thun können? Zum andern. Uber das, das solcher zweivel alle werck hernach auch der andern Taffel verderbet, so haben sie dazu die furnemisten werck inn der andern Taffel auch nicht recht geleret, haben regirstand und allerley Politica, item Economica opera als Ehestand sehr vertunkelt durch ihr Monchwerck, welche sie weit heben uber regirstand und Ehestand etc. Und an stat solcher werck, die Gottes [B8r] gesetz leret, haben sie auffgericht menschen satzunge, heiligen dienst, Rosenkrentz, Walfart und der gleichen torheit one zal, das heissen ihr heilige, treffendliche werck, damit sind sie umbgangen und haben von Gottes gesetz wenig gelert. Vom Evangelio leren sie auch nicht recht, denn sie leren, man sol zweiveln, ob uns Gott gnedig sey. Damit haben sie den glauben unterdruckt, welchen eigentlich und furnemlich das Evangelium foddert und leret. Aber bey uns wird durch Gottes gnade von rechten Christlichen wercken gelert und dabey geschihet unterricht von unterschid des glaubens und wercken, wie denn inn der Christlichen Kirchen hoch von nöten ist zu wissen, was glauben ist und wie man mit Gott durch glauben handeln sol und wie gute werck Gott gefallen mögen. Denn inn dieser sach streit man nicht, ob man gute werck thun sol, sondern beide teil bekennen, das man gute werck sol und mus thun. Aber davon streit man, ob die werck, inn zweivel geschehen, gut sind, Item, wie man gewis werde, das uns Gott unser sunde vergeben habe, uns gnedig sey und fur gerecht schetze und ewiges leben gewislich geben wolle. Davon geschihet auff diesem teil dieser unterricht.

10

Röm 14,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

114

Confessio Augustana

[B8v] Vom Glauben Erstlich von glauben also. Das Evangelium prediget bus und vergebung der sunden umb Christus willen, Luce am letzten11, wie droben gesagt ist, das ist: Es strafft die sund, zeiget uns, das wir sunder und unter Gottes zorn sind und sagt zu dabey vergebung der sunde, nicht von wegen unser verdienst, sondern umb Christus willen aus gnaden allen, so gleuben, das ihn gewislich ihr sunde vergeben sind umb Christus willen. Also leren nu die unsern: So das gewissen erschrickt von wegen der sunden, das wir durch glauben an Christum vergebung der sunden gewislich erlangen, nicht von wegen unser wirdigkeit odder verdienst, vorgehender odder folgender werck, reue odder liebe, sondern allein aus barmhertzigkeit umb Christus willen. Und dieweil das gewissen inn der rechten angst dieses furnemlich streitet, ob uns Gott vergeben wol, so wir doch nicht verdienst und gute werck haben und nicht wirdig sind. Hie ist not zu wissen, das das Evangelium leret, das vergebung der sunden nicht stehe auff unser wirdigkeit und verdienst, sondern Gott schenckt uns vergebung umb Christus willen. Das stück ist not zu wissen, [C1r] denn so vergebung auff unser wirdigkeit stünde und solt von wegen unser werck und verdienst geben werden, würde sie ungewis, denn inn der rechten not befinden wir, das unsere werck viel zu gering und unrein sein und mögen uns nicht trösten widder Gottes zorn und ewigen tod. Und wo das hertz ungewis ist, bleibet es inn tod und hell und erlanget nicht vergebung, friden und leben. Darümb müssen wir mit Gott durch glauben handeln und damit wir nicht zweiveln, müssen wir wissen, das uns Gott gewislich vergeben wil, gratis, das ist aus gnaden one verdienst. Diese exclusivam mus man wissen und erhalten, sonst hette das hertz kein gewissen trost inn Gottes zorn und widder tod und helle. Unerfarne leut verachten und verfolgen diese lar, denn die welt weis von keiner gerechtigkeit denn allein von gesetz, weis nicht, wie sich das gewissen gegen Gott und inn Gottes gericht halten sol und doch, wenn Gott strafft und erschreckt die gewissen, so faren die selbige, zu (so diese lar vom glauben und Christo nicht wissen) suchen werck und wollen mit eigen wercken Gottes zorn versünen und sich aus dem ewigen tod reissen, diese lauffen inn Kloster, die andern geradten auff Messe halten und wird ein werck uber das ander erticht, Gottes zorn zu versünen, [C1v] und stecken gleich wol inn zweivel und fallen fur und fur inn grosser ungedult, bis sie zu letzt gantz verzweiveln. Widder diese irthumb und diesen zweivel wird bey uns die lar vom glauben getrieben, das wir sollen und müssen gleuben, das wir gewislich vergebung der sunden haben umb Christus willen und damit solchs gewis sey, leret das Evangelium, das wir solchs haben nicht von wegen unser wirdigkeit und verdienst, sondern allein umb Christus willen. Also sol man allezeit auch, so wir nu anheben, gute werck zu thun, halten un wissen, das wir fur Gott 11

Vgl. Lk 24,47.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

9. Confessio variata prima 1533 (W33R) – Auszüge

5

10

15

20

25

30

35

40

115

gerecht geschetzt werden, das ist, Gott gefellig sind, gewislich umb Christus willen, nicht von wegen des angefangen neuen lebens, denn es ist noch unrein und nicht ein volkomener gehorsam. Damit wir nu allezeit gewis sein, das uns Gott gnedig sey, mus solchs nicht auff unser wirdigkeit stehen, sondern auff Gottes zugesagte barmhertzigkeit umb Christus willen, dabey mus man auch wissen, das wir ewiges leben erlangen gewislich umb Christus willen, nicht von wegen unser wirdigkeit und verdienst, denn so wirs müsten gewarten von wegen unser wirdigkeit und verdienst, so würde es ungewis, darümb leret das Evangelium, das es gewislich umb Christus willen erlanget werde. Also haben wir diese drey stück durch [C2r] glauben: vergebung der sund und das wir gerecht geschetzt werden fur Gott, das ist Gott gefellig, item das ewige leben. Und diese ding haben wir durch glauben, nicht darümb, das der glaube inn uns ein neue tugent ist odder an sich selbst wirdig sey, das ihn Gott anneme, sondern derhalben, das er sihet auff Christum und vertrauet nicht auff eigne wirdigkeit, sondern auff etwas ausser uns, nemlich auff barmhertzigkeit umb Christus willen, gewislich zugesaget. Das ist nu ein rechter, bestendiger trost, dadurch das hertz inn aller not sich trösten kan und weis, wie es mit Gott handeln sol. Und diese lar ist reichlich gegründet inn der heiligen schrifft, denn dis ist der furnemist Artikel und Haubtstück des Evangelii, darin allein zu sehen ist, wie Christus ein mitler und versüner ist, was wir durch ihn haben und wie wir auff ihn vertrauen und ihn als ein mitler erkennen, brauchen und Gott furstellen sollen. Denn also spricht Paulus mit klaren worten Rom. 3: „Wir werden gerecht on verdienst aus gnaden, erlöset durch Christum Jhesum, den uns Gott furgestellet hat zum versüner durch den glauben.“12 Hie sihestu klar, das er glauben foddert und dazu deutlich setzet, nicht von wegen unser verdienst, sondern aus gnaden. Also spricht er [C2v] Ephe. 2: „Aus gnaden seid ihr selig worden, durch glauben.“13 Item, Rom. 5: „Dieweil wir durch glauben gerecht geschetzt werden, haben wir friden mit Gott“14, das ist, also erlangen wir ein fridlich gewissen, so wir auff Christum vertrauen und dadurch werden wir gerecht geschetzet. Das ist ja ein tröstliche lar und wird an viel orten mehr inn Paulo reichlich und klar gehandelt. So findet man bey den Vetern der gleichen. Das aber dagegen gesagt wird, die Teuffel glauben auch und sind dennoch nicht gerecht, darauff ist leichtlich zu antworten. Gleuben heisset hie nicht allein, die Historien wissen, sondern es heisset, den Artikel gleuben, vergebung der sunde. Diesen Artikel gleuben die Teuffel und Gottlosen nicht. Also heisst hie gleuben, inn schrecken des gewissens sich getrost verlassen auff Gottes zusage, das er umb Christus willen gnedig sein woll und das gleuben also sol verstanden werden, nicht die Historien allein wissen, sondern Gottes verheissung ergreiffen, leret Paulus klar, Ro. 4, da er spricht: „Darümb werde man gerecht durch glauben, das die verheissung nicht untüchtig werde.“15 Da wil 12

Röm 3,24f | 13 Eph 2,8 | 14 Röm 5,1 | 15 Röm 4,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

116

Confessio Augustana

er ja, das glaube und verheissung zusamen gehören. So schreibet auch Augustinus, das man glauben also verstehen sol, wie wir hie davon geredt haben. [C3r] Von Wercken Wenn das hertz diesen trost hat und nu weis, das es ein gnedigen Gott hat und wie es gewislich mit Gott handeln sol, denn man kann Gott nicht inn zweivel anruffen und dienen, so kan es denn recht gute werck thun. Da wird nu bey uns auch gelert, das man gute werck sol und mus thun, die uns Gott geboten hat. Item, wie sie Gott gefallen und wie wir sie zuthun vermögen und sagen von rechten Christlichen wercken, welche Gott geboten hat. Erstlich. Wo glauben ist, da mus auch bus odder reue sein, das ist ein erschrocken hertz, denn wo nicht schrecken ist fur Gottes zorn, sondern lust zu sundlichem wandel, da ist nicht glauben, denn glauben sol trösten und lebendig machen die erschrockene hertzen, darümb auch Esaias spricht, Gott wolle seine wonung haben inn erschrockenen hertzen16. Dieweil wir nu von der Bus leren, sihet man öffentlich, das wir auch von guten wercken leren, denn das Evangelium bringet ein neues und ewiges leben mit sich, darümb wil es nicht, das wir inn sunden und tod stecken bleiben, sondern wir müssen der sund widderstehen und nicht folgen, das dagegen inn uns ein neues und ewiges leben inn Gottes [C3v] erkantnus und gehorsam angefangen werden, Rom. 917. Zum andern. So ist glaube selbst das höhist werck, dadurch Gott recht und warhafftiglich geehret wird und bringt mit sich andere hohe werck, welche niemand thun kan denn allein die jhenige, so durch diesen glauben und vertrauen auff Christum mit Gott versunet sind. Denn so das gewissen durch glauben getrost ist, so erkend es warhafftiglich, das Gott gnedig und barmhertzig ist, uns erhören und helffen wil. Da folget denn anruffen, hoffnung, gedult inn allem leiden etc. Von diesen tugenden spricht Ambrosius: Fides bone voluntatis et iuste actionis genitrix est, das ist, glaube macht ein rechten guten willen gegen Gott und bringet rechte werck, das ist, wenn das hertz zweivelt, so kann es Gott nicht anruffen, nichts gutes von Gott hoffen etc., wenn aber das vertrauen da ist auff Christum, so kann es anrufen etc. und Gott recht ehren, lieben, dancken. Derhalben, ob schon unser gegenteil wercklar treffenlich rhümet, so können sie doch diese rechte Christliche werck, ubung des glaubens, anruffung, hoffnung etc. nicht leren, dieweil sie vom glauben nicht recht leren. Zum dritten. Dieser trost, welchen der glaube wirckt, bringet mit sich den heiligen [C4r] geist, der wird geben, nicht das wir inn sunden bleiben, sondern das wir durch ihn fur und fur unser sund mehr erkennen und inn Gottes forcht, inn glauben, trost und allen tugenden zunemen, dadurch das ewige leben inn uns anfehet. 16

Vgl. Jes 57,15. | 17 Vgl. Röm 8,1–18.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

9. Confessio variata prima 1533 (W33R) – Auszüge

5

10

15

20

25

30

35

40

117

Zum vierden geschihet unterricht, wie gute werck Gott gefellig sind, nemlich nicht darümb, das wir Gottes gesetz gnug thun, denn das vermage niemand inn dieser verderbten natur, darin sund und unvolkomenheit klebet, sondern die werck gefallen derhalben, das Gott die person angenomen hat, schetzet und helt sie fur gerecht umb Christus willen, Rom. 8: Nulla condemnatio est his, qui in Christo Jhesu sunt.18 Umb des willen vergibet er uns die gebrechen, so noch da bleiben inn heiligen. Und also sind wir auch nach der widdergepurt gewis, das wir Gott gefallen, nicht derhalben, das unser werck und gehorsam volkomen sey, sondern allein aus barmhertzigkeit umb Christus willen und dieses wird mit glauben gefasst, sonst würde das hertz ungewis und ob es schon werck thet inn solchem zweivel, weren sie doch eitel sund, denn zweivel bringt sund, hell und tod. Wenn aber die person Gott gefelt durch glauben, so gefallen ihm auch die guten werck und wiewol sie nicht verdienen vergebung der sunden und das wir gerecht [C4v] geschetzet werden und kinder sind des ewigen lebens, denn diese stück müssen zuvor da sein, ehe man werck thun kan und damit sie gewis bleiben, stehen sie nicht auff unserm verdienst, sondern auff der zusag, inn Christo geschehen und müssen allein durch glauben empfangen werden. Dennoch, so nu die person Gott gefelt, erlangen und verdienen die guten werck allerley güter, deren Gott viel inn diesem leben gibet, geistlich und leiblich, als sterck des glaubens und allerley tugent, item friden und andere leibliche notdurfft etc. Es müssen aber die heiligen hie auch leiden, darümb wirdet der höchste lohn verzogen bis nach diesem leben im himel. Denn ob wol das ewige leben nicht verdienet wird, sondern wird geschenckt umb Christus willen, so ist es dennoch zu gleich auch ein uberschwenckliche reiche vergeltung unserer leiden und guten wercke, wie ein kinde das erbe nicht verdienet und wird dennoch dadurch des kindes treu gegen den eltern belonet. Zum funfften. Man leret auch hie, wie man gute werck vermage zu thun, nemlich, Gott kan man nicht anruffen und lieben, man gleube denn zuvor gewislich, das er uns gnedig sey. Item, ob schon der mensch durch eigene natürliche krefften eusserliche, ehrliche werck zum teil zuthun vermag, so sticket doch [C5r] das hertz von natur vol böser lust, Gottes verachtung, zweivels und unglaubens. Dazu sind die menschen ausser Christo und on glauben inn des Teuffels gewalt, der treibet sie auch zu mancherley irthumb und offentlichen sunden. Darümb leren wir, das man wissen sol, das Gott uns zugesagt hat, durch den heiligen geist zu helffen, uns zu bewaren und zu regirn. Das geschihet, so wir glauben uben durch anruffen etc. Denn durch glauben wird der heilig geist geben. Aus diesem allein ist klar und öffentlich, das Christliche und heilsame lar, beide, von glauben und wercken, durch die unsern geleret wird, das auch beide lar, das Evangelium von der barmhertzigkeit, inn Christo zugesagt und 18

Röm 8,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

118

Confessio Augustana

von vergebung der sunde und das gesetz von recht guten wercken, recht und ordentlich bey uns gelert und getrieben wird.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

119

Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R) Einleitung Deutlicher als für die deutsche Fassung von 1533 lässt sich für die Bearbeitung der lateinischen Fassung 1540 ein Anlass benennen1: Karl V. hatte Religionsgespräche anberaumt, um angesichts der Unmöglichkeit konziliarer Einigung innerhalb des Reiches einen Ausgleich zwischen den religiösen Parteien zu erreichen. Dies gab Anlass, die Konsequenzen aus der durch die Wittenberger Konkordie vom 28. Mai 1536 erfolgten theologischen Einigung zwischen Wittenberger und oberdeutschem Lager zu ziehen. Melanchthon bearbeitete den lateinischen Text gründlich, und im Oktober 1540 erschien er im Druck. Präzise handelt es sich hier bereits um die zweite Variata-Fassung („secunda variata“). Aufgrund ihrer überragenden Bedeutung wird sie aber vielfach schlicht ohne weitere Differenzierung als Confessio Augustana variata bezeichnet.

Überlieferung Drucke: CONFESSIO || FIDEI EXHIBITA || INVICTISS. IMP. CAROLO || V. Caesari Aug. in Comicijs || AVGVSTAE. || ANNO. M. D. XXX. || Addita est Apologia Confessi=||onis diligenter recognita. || PSALMO. CXIX. || Et loquebar de testimonijs tuis in || conspectu Regum, et non con=||fundebar, Wittenberg: Georg Rhau 1540 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). VD 16 C 4713. Ex.: Melanchthon-Haus Bretten, Sig.: C 6. A1r–L4v. Neuser, Bibliographie, 64 (Nr. 25).

CR 26, 351–416. Nach dem Druck von 1540.

MWA 6, 12–79. Nach dem Druck von 1540.

Confessio Augustana Variata. Das protestantische Einheitsbekenntnis von 1540, übers. v. Wilhelm H. Neuser, hg. v. Richard Ziegert, Speyer 1993. Eine Übersetzung des Drucks von 1540.

Reformierte Bekenntnisschriften 1/2, hg. v. Heiner Faulenbach und Eberhard Busch, Neukirchen-Vluyn 2006, 153–221. Nach dem Druck von 1540.

1

Die einzige gründliche Untersuchung hierzu nach wie vor: Wilhelm Maurer, Confessio Augustana Variata, in: ARG 53 (1963), 97–151.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

120

Confessio Augustana

Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R) [A2r] Ad Lectores Haec confessio prorsus ignorantibus Principibus, qui eam Caesari exhibuerunt, ab avaro aliquo Typographo ante semestre publicata est. Et ita excusa est, ut multis in locis appareat de industria depravatam esse. Cum autem Principes, nec si velint, queant eam nunc e manibus hominum extorquere, et tamen periculum sit, ne mendae illae primae editionis pariant novas calumnias, necesse fuit recognitam et emendatam denuo edere, quia non solum ad existimationem Principum, sed etiam ad religionem pertinet praestare, ne ipsorum titulis spargantur in vulgus huius generis mendosa scripta. Quare nunc emittimus probe et diligenter descriptam Confessionem ex exemplari bonae fidei. Addidimus et Apologiam, quae etiam Caes. Maiestati oblata est. Verebamur enim futurum, ut alibi ederetur non foelicius quam edita est Confessio. Quanquam autem adversarii placari nolint, tamen speramus omnes bonos ac prudentes viros ubique gentium his libellis lectis intellecturos esse, quod nullum dogma contra autoritatem scripturae sanctae et Catholicae Ecclesiae profiteamur, Sed quod nostri optimo iure quosdam abusus reprehenderint et praecipuis locis doctrinae Christianae, qui ad id tempus perniciosissimis opinionibus obruti fuerant, lumen attulerint. De iustitia fidei, omnia templa, monasteria, scholae, denique libri omnes Theologorum recentium antea muti erant. In doctrina poenitentiae nusquam tradebatur certa et firma consolatio conscientiarum. Nemo docebat peccata remitti per fidem [A2v] in Christum. Doctrina satisfactionum carnificina erat conscientiarum. Sacramenta impie prophanata sunt, postquam recepta est opinio, quod ex opere operato iustificent. Et haec opinio doctrinam fidei prorsus oppressit et multiplicem Idolatriam peperit. Traditiones humanae plusquam labyrinthi erant, quia partim Iudaicis ac superstitiosis, partim tyrannicis interpretationibus in infinitum auctae fuerant. Postea relaxatio traditionum collata fuit ad quaestum. Haec vitia nostri reprehenderunt, non ut Ecclesiasticam politiam dissolverent, sed ut gloriam Christi illustrarent, ut Evangelium nativae puritati restituerent, ut piis conscientiis consulerent. Neque nunc possunt deserere patrocinium veritatis, cum Christus dicat: Omnis, qui confitebitur me coram hominibus, confitebor et ego eum coram patre meo, qui in coelis est. Qui autem negaverit me coram hominibus, negabo et ego eum coram patre meo, qui in coelis est.1 Nunc igitur rogamus omnes bonos viros, ne de nobis tantum ex adversariorum scriptis aut clamoribus iuditium faciant, qui miris technis et calumniis veritatem obruere conantur, sed quod aequissimum est, audiant nos quoque et causam totam cognoscant, quae, cum ad gloriam Dei, ad religionem et ad salutem animarum pertineat, nemini debet esse ignota.

1

Mt 10,32f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

121

[A3r] Praefatio ad caesarem Carolum V.

5

10

15

20

25

30

35

40

Invictissime Imperator, Caesar Auguste, domine clementissime. Cum V.C.M. indixerit conventum Imperii Augustae, ut deliberetur de auxiliis contra Turcam atrocissimum haereditarium atque veterem Christiani nominis ac religionis hostem, quomodo illius scilicet furori et conatibus durabili et perpetuo belli apparatu resisti possit, Deinde et de dissensionibus in causa nostrae sanctae religionis et Christianae fidei et ut in hac causa religionis partium opiniones ac sententiae inter sese in caritate, lenitate et mansuetudine mutua audiantur coram, intelligantur et ponderentur, ut illis, quae utrinque in scripturis secus tractata aut intellecta sunt, sepositis et correctis, res illae ad unam simplicem veritatem et Christianam concordiam componantur et reducantur, ut de caetero a nobis una, sincera et vera religio colatur et servetur, ut quemadmodum sub uno Christo sumus et militamus, Ita in una etiam Ecclesia Christiana in unitate et concordia vivere possimus. Cumque nos infra scripti, Elector et principes cum aliis, qui nobis coniuncti sunt, perinde ut alii Electores et Principes et Status ad praefata Comitia evocati simus, ut Caesareo mandato obedienter obsequeremur, mature venimus Augustam. Et quod citra iactantiam dictum volumus, inter primos affuimus. Cum igitur V.C.M. Electoribus, Principibus [A3v] et aliis Statibus Imperii etiam hic Augustae sub ipsa initia horum Comitiorum inter caetera proponi fecerit, quod singuli Status Imperii vigore Caesarei Edicti suam opinionem et sententiam in Germanica et Latina lingua proponere debeant atque offerre. Et habita deliberatione proxima feria quarta rursum responsum est V.C.M. nos proxima feria sexta Articulos nostrae Confessionis pro nostra parte oblaturos esse. Ideo, ut V.M. voluntati obsequamur, offerimus in hac religionis causa nostrorum Contionatorum et nostram Confessionem, cuiusmodi doctrinam ex scripturis sanctis et puro verbo Dei hactenus illi in nostris terris, ducatibus, ditionibus et urbibus tradiderint ac in Ecclesiis tractaverint. Quod si caeteri Electores, Principes ac Status Imperii similibus scriptis Latinis scilicet et Germanicis iuxta praedictam Caesaream propositionem suas opiniones in hac causa Religionis produxerint, hic nos coram V.C.M. tanquam domino nostro clementissimo paratos offerimus nos cum praefatis Principibus et amicis nostris, de tollerabilibus modis ac viis amice conferre, ut, quantum honeste fieri potest, conveniamus et re inter nos partes citra odiosam contentionem pacifice agitata Deo dante dissensio dirimatur et ad unam veram concordem religionem reducatur, Sicut omnes sub uno Christo sumus et militamus et unum Christum confiteri debemus iuxta tenorem edicti V.C.M. et omnia ad veritatem Dei perducantur, id quod ardentissimis votis a Deo petimus. Si autem, quod ad caeteros Electores, Principes [A4r] et Status, ut partem alteram, attinet, haec tractatio causae Religionis eo modo, quo V.C.M. agendam et tractandam sapienter duxit, scilicet cum tali mutua praesentatione scriptorum ac sedata collatione inter nos non processerit nec aliquo fructu facta © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

122

Confessio Augustana

fuerit, nos quidem testatum clare relinquimus, hic nihil nos, quod ad Christianam concordiam (quae cum Deo et bona conscientia fieri possit) conciliandam conducere queat, ullo modo detrectare. Quemadmodum et V.C.M., deinde et caeteri Electores et Status Imperii et omnes, quicunque sincero religionis amore et studio tenentur, quicunque hanc causam aequo animo audituri sunt, ex hac nostra et nostrorum Confessione hoc clementer cognoscere et intelligere dignabuntur. Cum etiam V.C.M. Electoribus, Principibus et reliquis Statibus Imperii non una vice, sed saepe clementer significaverit et in Comitiis Spirensibus, quae Anno Domini etc. XXVI. habita sunt, ex data et praescripta forma vestrae Caesareae instructionis et commissionis recitari et publice praelegi fecerit. Vestram M. in hoc negotio religionis ex causis certis, quae V.M. nomine allegatae sunt, non velle quicquam determinare nec concludere posse, sed apud Pontificem Romanum pro officio V.C.M. diligenter daturam operam de congregando Concilio generali. Quemadmodum idem latius expositum est ante annum in publico proximo conventu, qui Spirae congregatus fuit. Ubi V.C.M. per dominum Ferdinandum, Boemiae et Ungariae Regem, amicum et dominum nostrum clementem, Deinde per Oratorem et Commissarios Caesareos haec inter caetera proponi fecit, quod V.C.M. in[A4v]tellexisset et expendisset Locum tenentis. V.C.M. in imperio et praesidentis et consiliariorum in Regimine et Legatorum ab aliis Statibus, qui Ratisponae convenerant, deliberationem de Concilio congregando. Et quod iudicaret etiam V.C.M. utile esse, ut congregaretur Concilium, Et quia causae, quae tum tractabantur inter V.C.M. et Ro[manum] Pontificem, vicinae essent concordiae et Christianae reconciliationi, non dubitaret V.C.M., quin Roma[nus] Pontifex adduci posset ad habendum generale Concilium. Ideo significabat se V.C.M. operam daturam, ut praefatus Ponti[fex] maximus una cum V.C.M. tale generale Concilium primo quoque tempore emissis literis publicandum congregare consentiret. In eventum ergo talem, quod in causa religionis dissensiones inter nos et partes amice et in caritate non fuerint compositae, tunc coram V.C.M. hic in omni obedientia nos offerimus ex superabundanti comparituros et causam dicturos in tali generali libero et Christiano Concilio, de quo congregando in omnibus Comitiis Imperialibus, quae quidem annis Imperii V.C.M. habita sunt per Electores, Principes et reliquos Status Imperii, semper concorditer actum et congruentibus suffragiis conclusum est. Ad cuius etiam generalis Concilii conventum, simul et ad V.C.M., in hac longe maxima et gravissima caussa iam ante etiam debito modo et in forma iuris provocavimus et appellavimus. Cui appellationi ad V.C.M. simul et Concilium adhuc adheremus neque eam per hunc vel alium tractatum (nisi causa inter nos et partes iuxta tenorem Caesareae proximae Citationis amice in caritate [B1r] composita, sedata et ad Christianam concordiam reducta fuerit) deserere intendimus aut possumus. De quo hic etiam solenniter et publice protestamur.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

123

Articuli Fidei Praecipui I.

5

10

15

CR 26, 351/352

CR 26, 351

Ecclesiae magno consensu apud nos docent Decretum Nicenae Synodi de unitate essentiae divinae et de tribus personis verum et sine ulla dubitatione credendum esse. Videlicet quod sit una essentia divina, quae et appellatur et est Deus, aeternus, incorporeus, impartibilis, immensa potentia, sapientia, bonitate, creator et conservator omnium rerum, visibilium et invisibilium, et tamen tres sint personae eiusdem essentiae et potentiae et coeternae, Pater, Filius et Spiritus sanctus. Et nomine personae utuntur ea significatione, qua usi sunt in hac causa Scriptores Ecclesiastici, ut significet non partem aut qualitatem in alio, sed quod proprie subsistit. Damnant omnes haereses contra hunc articulum exortas ut Manicheos, qui duo principia ponebant, Bonum et Malum, item Valentinianos, Arrianos, Eunomianos, Mahometistas et omnes horum similes. Damnant et Samosatenos, veteres et Neotericos, qui, cum tantum unam personam esse contendant, de verbo et de Spiritu sancto astute et impie rhetoricantur, quod non sint personae distinctae, sed quod verbum significet verbum vocale et spiritus motum in rebus creatum. [B1v] II.

20

25

30

35

Item docent, quod post lapsum Adae omnes homines naturali modo propagati nascentes habeant peccatum originis. Intelligimus autem peccatum originis, quod sic vocant sancti patres et omnes orthodoxi et pie eruditi in Ecclesia, videlicet reatum, quo nascentes propter Adae lapsum rei sunt irae Dei et mortis aeternae et ipsam corruptionem humanae naturae propagatam ab Adam. Et haec naturae humanae corruptio, defectus iustitiae seu integritatis seu obedientiae originalis et concupiscentiam complectitur. Estque defectus horribilis caecitas et inobedientia, scilicet carere illa luce ac notitia Dei, quae fuerat futura in natura integra, item carere illa rectitudine, hoc est perpetua obedientia, vera, pura ac summa dilectione Dei et similibus donis integrae naturae. Quare defectus illi et concupiscentia sunt res damnata et sua natura digna morte. | Estque vitium originis vere peccatum damnans et afferens nunc quoque aeternam mortem his, qui non renascuntur per Baptismum et Spiritum sanctum. Damnant Pelagianos, qui negant peccatum originis et sentiunt defectus illos seu concupiscentiam esse res indifferentes seu poenas tantum nec esse res sua natura damnatas et somniant hominem legi Dei satisfacere posse et propter hanc propriam obedientiam coram Deo iustum pronuntiari.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 352

124

Confessio Augustana

[B2r] III. Item docent, quod verbum, hoc est filius Dei, assumpserit humanam naturam in utero beatae Mariae virginis, ut sint duae naturae, divina et humana, in unitate personae inseparabiliter coniunctae, unus Christus, vere Deus et vere homo, natus ex virgine Maria, vere passus, crucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis Patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed etiam pro omnibus actualibus peccatis hominum. Idem descendit ad inferos et vere resurrexit tertia die, deinde ascendit ad coelos, ut sedeat ad dextram Patris et perpetuo regnet et dominetur omnibus creaturis, sanctificet credentes in ipsum misso in corda eorum Spiritu sancto et sanctificatis det vitam aeternam. Idem Christus palam est rediturus, ut iudicet vivos et mortuos resuscitatos iuxta Symbolum Apostolorum.

5

10

IIII. CR 26, 353

Ut autem consequamur haec beneficia Christi, scilicet remissionem peccatorum, iustificatio|nem et vitam aeternam, dedit Christus Evangelium, in quo haec beneficia nobis proponuntur, sicut scriptum est Lucae ultimo: Praedicari poenitentiam in nomine eius et remissionem peccatorum inter omnes Gentes.2 Cum enim omnes homines naturali modo propagati habeant peccatum nec possint vere legi Dei satisfacere, Evangelium arguit peccata et ostendit nobis mediatorem Christum et sic docet nos de remissione peccatorum. Cum Evangelium arguit peccata nostra, corda perterrefacta statuere debent, quod gratis nobis prop[B2v]ter Christum donentur remissio peccatorum et iustificatio per fidem, qua credere et confiteri debemus haec nobis donari propter Christum, qui pro nobis factus est hostia et placavit patrem. Quanquam igitur Evangelium requirit poenitentiam, tamen ut remissio peccatorum certa sit, docet eam gratis donari, hoc est non pendere ex conditione dignitatis nostrae nec dari propter ulla praecedentia opera aut dignitatem sequentium. Fieret enim incerta remissio, si ita sentiendum esset tum demum nobis contingere remissionem peccatorum, postquam eam praecedentibus operibus meriti essemus aut satis digna esset poenitentia. Conscientia enim in veris pavoribus nullum invenit opus, quod possit opponere irae Dei, et Christus nobis donatus et propositus est, ut sit propitiator. Hic honos Christi non debet transferri in nostra opera. Ideo Paulus dicit: Gratis salvati estis.3 Item: Ideo ex fide gratis, ut sit firma promissio4, hoc est: Ita erit certa remissio, cum sciemus eam non pendere ex conditione nostrae dignitatis, sed donari propter Christum. Haec est firma et necessaria consolatio piis et perterrefactis mentibus. Atque ita docent et S. Patres Et extat apud Ambrosium memorabilis et insignis sententia his verbis: Hoc constitutum est

2

Lk 24,47 | 3 Eph 2,5 | 4 Röm 4,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

125

a Deo, ut qui credit in Christum salvus sit, sine opere, sola fide, gratis accipiens remissionem peccatorum. Et fidei vocabulum non solum cognitionem historiae de Christo significat, sed etiam credere et assentiri huic promissioni, quae est Evangelii propria, in qua propter Christum nobis promittuntur remissio [B3r] peccatorum, iustificatio et vita aeterna. Nam et haec promissio ad historiam de Christo pertinet, sicut et in Symbolo additus est historiae hic articulus: Credo remissionem peccatorum. Et ad hunc articulum reliqui de historia Christi referri debent. Nam id beneficium est finis historiae. Ideo Christus passus et resuscitatus est, ut propter ipsum nobis donarentur remissio peccatorum et vita aeterna. V.

15

20

25

30

35

40

Itaque instituit Christus ministerium docendi Evangelii, quod praedicat poenitentiam et remissionem peccatorum. Estque utraque praedicatio universalis. Omnium peccata arguit et omnibus credentibus promittit remissionem peccatorum, ut non sit incerta remissio, sed ut omnes perterrefactae mentes sciant se debere credere, quod certo donetur nobis remissio peccatorum propter Christum, non propter nostra merita aut dignitatem. Et cum hoc modo consolamur nos promissione seu Evangelio et erigimus nos fide, certo consequimur remissionem peccatorum et simul datur nobis spiritus sanctus. Nam spiritus sanctus datur et est efficax per verbum Dei et per Sacramenta. Cum Evangelium audimus aut cogitamus aut Sacramenta tractamus et fide nos consolamur, simul est efficax spiritus sanctus iuxta illud Pauli ad Galatas 3: Ut promissio ex fide Iesu Christi detur credentibus.5 Et ad Corinthios: Evangelium est ministerium spiritus.6 Et ad Roma[nos]: Fides ex auditu est.7 Cum igitur fide nos consolamur et liberamur a terroribus peccati per spiritum sanctum, concipiunt corda caeteras vir[B3v]tutes, agnoscunt vere misericordiam Dei, concipiunt veram dilectionem, verum timorem Dei, fiduciam, spem auxilii divini, invocationem et similes fructus spiritus. Damnantur illi, qui de hac fide, qua remissio peccatorum accipitur, nihil docent, sed iubent conscientias dubitare, an consequantur remissionem. Et addunt hanc dubitationem non esse peccatum. Item docent homines consequi remissionem peccatorum propter propriam dignitatem, non docent credendum esse, quod gratis propter Christum remissio peccatorum donetur. Damnantur item phanatici spiritus, qui fingunt spiritum sanctum dari aut efficacem esse sine verbo Dei. Et ob eam causam contemnunt ministerium Evangelii et Sacramentorum et querunt illuminationes sine verbo Dei et extra Evangelium atque ita abducunt animos a verbo Dei ad proprias opiniones, quod est perniciosissimum. Tales | olim fuerunt Manichaei, Enthusiastae et nunc sunt Anabaptistae. Huiusmodi furores constanter damnamus. Abolent enim verum usum verbi Dei et falso somniant sine verbo Dei accipi spiritum 5

Gal 3,22 | 6 II Kor 3 passim | 7 Röm 10,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 354

CR 26, 355

126

Confessio Augustana

sanctum et freti suis opinionibus comminiscuntur impia dogmata et efficiunt infinitam dissipationem. VI.

CR 26, 356

Item docent, quod, cum fide reconciliamur, necessario sequi debeat iustitia bonorum operum, quae Deus nobis mandavit, sicut et Christus praecepit: Si vis in vitam ingredi, serva mandata.8 Sed quia tanta est infirmitas humanae naturae, ut nemo legi satisfacere [B4r] possit, necesse est docere homines, non solum quod legi obediendum sit, sed etiam quomodo placeat haec obedientia, ne conscientiae incidant in desperationem, cum intelligant se non satisfacere legi. Placet igitur haec obedientia, non quia legi satisfacit, Sed quia persona est in Christo reconciliata fide et credit sibi reliquias peccati condonari. Semper igitur sentiendum est nos consequi remissionem peccatorum et personam pronuntiari iustam, id est acceptari gratis propter Christum per fidem. Postea vero placere etiam obedientiam erga legem et reputari quandam iustitiam et mereri praemia. Non enim potest conscientia opponere iuditio Dei propriam mundiciem aut opera, sicut Psalmus testatur: Non intres in iuditium cum servo tuo, quia non iustificabitur coram te omnis vivens.9 Et Ioannes ait: Si dixerimusa, quod peccatum non habemus, ipsi nos seducimus. Si confiteamur peccata nostra, fidelis et iustus est, ut remittat nobis peccata nostra.10 Et Christus inquit: Cum feceritis omnia, dicite, servi inutiles sumus.11 Postquam autem persona reconciliata et iusta fide, id est accepta est, placet et obedientia et reputatur esse quaedam iustitia. Sicut Ioannes inquit: Omnis, qui in eo manet, non peccat.12 Et 2. Corinth. primo: Gloria nostra haec est, testimonium conscientiae nostrae.13 Ac debet haec obedientia repugnare pravis cupiditatibus et subinde spiritualibus exercitiis fieri purior et cavere, ne quid committamus contra conscientiam. Iuxta illud: Summa legis est dilectio ex puro corde et conscientia bona et fide non ficta.14 Qui vero obtemperant pravis cupiditatibus et agunt contra [B4v] conscientiam, versantur in peccatis mortalibus nec fidei iustitiam nec iustitiam bonorum | operum retinent. Iuxta illud Pauli: Qui talia agunt, regnum Dei non possidebunt.15

5

10

15

20

25

30

VII. Item docent, quod una sancta Ecclesia perpetuo mansura sit. Est autem Ecclesia Christi proprie congregatio membrorum Christi, hoc est sanctorum, qui vere credunt et obediunt Christo, etsi in hac vita huic congregationi multi mali et hypocritae admixti sunt usque ad novissimum iuditium. Habet autem

a

cj.: dixerimns

8 Mt 19,17 | 9 Ps 143 (Vg 142),2 | Tim 1,5 | 15 Gal 5,21

10

I Joh 1,8f |

11

Lk 17,10 |

12

I Joh 3,6 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

13

II Kor 1,12 |

14

I

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

127

Ecclesia proprie dicta signa sua: scilicet puram et sanam Evangelii doctrinam et rectum usum Sacramentorum. Et ad veram unitatem Ecclesiae satis est consentire de doctrina Evangelii et administratione Sacramentorum. Nec necesse est ubique similes esse traditiones humanas seu ritus ab hominibus institutos. Sicut et Paulus docet, cum ait: Unus Dominus, una fides, unum Baptisma, unus Deus et pater omnium etc.16 VIII.

10

15

Cum autem in hac vita admixtae sint Ecclesiae multi mali et hypocritae, qui tamen societatem habent externorum signorum cum Ecclesia, licet uti Sacramentis, quae per malos administrantur, iuxta vocem Christi: Sedent scribae et Pharisei in Cathedra Moisi etc.17 Et Sacramenta et verbum Dei propter ordinationem et mandatum Christi sunt efficacia, etiamsi per malos exhibeantur. Damnant Donatistas et similes, qui negabant [C1r] licere populo uti ministerio malorum in Ecclesia et sentiebant ministerium malorum inutile et inefficax esse. IX.

20

CR 26, 357

De Baptismo docent, quod necessarius sit ad salutem tanquam ceremonia a Christo instituta Et quod per Baptismum offeratur gratia Dei Et quod infantes sint baptizandi. Et quod infantes per baptismum Deo commendati, recipiantur in gratiam Dei et fiant filii Dei, sicut Christus testatur loquens de parvulis in Ecclesia Matth. xviii: Non est voluntas patris vestri, qui in coelis est, ut pereat unus ex parvulis istis.18 Damnant Anabaptistas, qui improbant Baptismum infantum et affirmant infantes sine Baptismo et extra Ecclesiam Christi salvos fieri. X.

25

De Coena Domini docent, quod cum pane et vino vere exhibeantur corpus et sanguis Christi vescentibus in Coena Domini. XI. 30

35

De Poenitentia docent, quod lapsis post Baptismum contingere possit remissio peccatorum quocunque tempore, cum convertuntur, Et quod Ecclesia talibus redeuntibus ad Poenitentiam impertire absolutionem debeat. Constat autem Poenitenitia, hoc est conversio [C1v] impii proprie his duabus partibus: Altera est contritio, hoc est terrores incussi conscientiae | agnito peccato, in quibus et iram Dei agnoscimus et dolemus nos peccasse et peccata detestamur ac fugimus. Sicut Ioel contionatur: Scindite corda vestra et non vestimenta vestra et convertimini ad Dominum Deum vestrum etc.19 Altera 16

Eph 4,5f | 17 Mt 23,2 | 18 Mt 18,14 | 19 Joel 2,13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 358

128

CR 26, 359

Confessio Augustana

pars est fides, quae concipitur ex Evangelio seu Absolutione et credit propter Christum certo remitti peccata et consolatur conscientiam et ex terroribus liberat. De qua fide Paulus loquitur, cum ait: Iustificati fide pacem habemus.20 Deinde sequi debent boni fructus poenitentiae, hoc est obedientia erga Deum iuxta illud: Debitores sumus non carni, ut secundum carnem vivamus. Si enim secundum carnem vivetis, moriemini, Sed si spiritu actiones corporis mortificabitis, vivetis.21 Damnant Novatianos, qui nolebant absolvere eos, qui lapsi post baptismum redibant ad poenitentiam. Damnant et illos, qui non docent remissionem peccatorum per fidem gratis propter Christum contingere, Sed contendunt remissionem peccatorum contingere propter dignitatem contritionis, dilectionis aut aliorum operum et iubent dubitare conscientias in poenitentia, an consequantur remissionem et affirmant hanc dubitationem non esse peccatum. Damnant et istos, qui Canonicas satisfactiones docent necessarias esse ad redimendas poenas aeternas aut poenas purgatorii et si fatemur bonis operibus mitigari presentes calamitates, sicut Esaias docet, Capi. 58: [C2r] Frange esurienti panem tuum etc.22 Et requiem tibi dabit Dominus semper.23 Reiiciunt et indulgentias, qui sunt condonationes commentitiarum satisfactionum. Damnant et Anabaptistas, qui negant semel iustificatos iterum posse amittere Spiritum sanctum. Damnant et illos, qui contendunt aliquibus tantam perfectionem in hac vita contingere, ut ne quidem possint iterum peccare.

5

10

15

20

XII. De Confessione peccatorum docent, quod Absolutio privata in Ecclesiis retinenda sit, quanquam in Confessione non sit necessaria delictorum enumeratio. Est enim impossibilis enumeratio omnium delictorum iuxta illud: Delicta quis intelligit?24

25

XIII. De usu Sacramentorum docent Sacramenta instituta esse, non modo ut sint notae professionis inter homines, sed multo magis ut sint signa et testimonia voluntatis Dei erga nos proposita ad excitandam et confirmandam fidem in his, qui utuntur eis. Itaque utendum est Sacramentis ita, ut accedat fides, quae credat promissionibus, quae per Sacramenta exhibentur et ostenduntur. Hac fide accipimus promissam gratiam, quam Sacramenta significant et spiritum sanctum. Damnant igitur Pharisaicam opinionem, quae obruit doctrinam de fide nec docet fidem in usu Sacramentorum requiri, quae credat propter Christum

20

Röm 5,1 | 21 Röm 8,12f | 22 Jes 58,7 | 23 Jes 58,11 | 24 Ps 19 (Vg 18),13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

129

nobis [C2v] gratiam dari. Sed fingit homines iustos esse propter usum Sacramentorum ex opere operato et quidem sine bono motu utentium. XIIII. 5

De Ordine Ecclesiastico docent, quod nemo debeat in Ecclesia publice docere aut Sacramenta | administrare, nisi rite vocatus. Sicut et Paulus praecipit Tito, ut in civitatibus presbyteros constituat25.

CR 26, 360

XV.

10

15

20

De ritibus Ecclesiasticis, qui sunt humana autoritate instituti, docent ritus illos servandos esse, qui sine peccato servari possunt et ad tranquillitatem et bonum ordinem in Ecclesia conducunt ut certae feriae, certae cantiones piae et alii similes ritus. Sed de hoc ipso genere docent non esse onerandas conscientias superstitiosis opinionibus, hoc est non est sentiendum ordinationes illas humanas esse iustitiam coram Deo aut mereri remissionem peccatorum aut cultus necessarios esse ad iustitiam Evangelii. Sed sentiendum est, quod sint res adiaphorae, quae extra casum scandali omitti possint. Sed illi peccant, qui cum scandalo eas violant, ut qui suarum Ecclesiarum tranquillitatem temere perturbant etc. Reiiciuntur igitur traditiones, quae sine peccato non possunt observari ut traditio de coelibatu. Reiicitur et impia opinio de traditionibus et votis, in qua [C3r] fingitur cultus humana autoritate excogitatos mereri remissionem peccatorum, esse satisfactiones pro peccatis etc. Cuiusmodi falsae persuasiones de votis, de certis ieiuniis etc. in Ecclesia ab indoctis sparsae sunt. XVI.

25

30

35

De rebus civilibus docent, quod legitimae ordinationes civiles sint bona opera et ordinationes Dei, sicut Paulus testatur: Quae sunt potestates, a Deo ordinatae sunt.26 Docent igitur, quod Christianis liceat magistratus gerere, exercere iuditia, iudicare res ex Imperatoriis et aliis praesentibus legibus, supplicia iure constituere, iure bellare, militare, lege contrahere, tenere proprium, iusiurandum postulantibus magistratibus dare, contrahere legitima coniugia, artes probatas legibus exercere. Damnant Anabaptistas, qui interdicunt haec civilia officia Christianis. Damnant et illos, qui Evangelicam perfectionem collocarunt in desertione civilium officiorum, cum Evangelica perfectio sit spiritualis, hoc est consistat in motibus cordis, in timore Dei, fide, dilectione, obedientia. Evangelium enim contionatur de quadam aeterna iustitia cordis. Nec abolet interim politiam aut Oeconomiam, Sed maxime postulat eas in hac vita corporali conservari tanquam ordinationes Dei et in talibus ordinationibus exercere

25

Vgl. Tit 1,5. | 26 Röm 13,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 361

130

Confessio Augustana

caritatem. Itaque Christiani necessario debent obedire praesentibus magistratibus ac legibus, nisi cum iubent peccare. Tunc enim magis debent obedire Deo quam hominibus, Actorum 4.27 [C3v] XVII.

CR 26, 362

Item docent, quod Christus apparebit in consumatione mundi ad iudicandum et mortuos omnes resuscitabit et hominibus piis dabit vitam aeternam et gaudia perpetua. Impios autem homines et diabolos condemnabit, ut sine fine crucientur. Damnamus Anabaptistas, qui nunc Iudaicas opiniones spargunt, fingunt ante resurrexionem pios regna mundi occupaturos esse ubique deletis aut oppressis impiis. Scimus enim, quod pii debeant obedire praesentibus magistratibus, non eripere eis imperia, non dissipare politias per seditionem, quia Paulus precipit: Omnis anima magistratui suo subdita sit.28 Scimus item, quod Ecclesia in hac vita subiecta sit cruci et primum post hanc vitam glorificabitur, Sicut Paulus inquit: Oportet nos similes fieri imaginis filii Dei.29 Quare Anabaptistarum amentium et diabolicum furorem prorsus damnamus et execramur. Damnamus et Origenistas, qui finxerunt Diabolis et damnatis finem poenarum futurum esse. XVIII. De libero arbitrio docent, quod humana voluntas habeat aliquam libertatem ad efficiendam civilem iustitiam et diligendas res rationi subiectas. Sed non habet vim sine Spiritu sancto efficiendae iustitiae spiritualis, quia Paulus dicit: Animalis homo non percipit ea, quae sunt spiritus Dei.30 Et Christus dicit: Sine me nihil potestis facere.31 Efficitur autem spiritualis [C4r] iustitia in nobis, cum adiuvamur a spiritu sancto. Porro Spiritum sanctum concipimus, cum verbo Dei assentimur, ut nos fide in terroribus consolemur, Sicut Paulus docet, cum ait: Ut promissionem spiritus accipiatis per fidem.32 Haec totidem verbis dicit Augustinus libro tertio Hypognosticon: Esse fatemur liberum arbitrium omnibus hominibus habens quidem iuditium rationis, non per quod sit idoneum in iis, quae ad Deum pertinent, sine Deo aut inchoare aut certe peragere, sed tantum in operibus vitae praesentis tam bonis quam malis. Bonis dico, quae de bono naturae oriuntur, id est velle laborare in agro, velle manducare et bibere, velle habere amicum, velle habere indumenta, velle fabricare domum, uxorem velle ducere, pecora nutrire, artem discere diversarum rerum bonarum, velle quicquid bonum ad praesentem pertinet vitam, quae omnia non sine divina gubernatione subsistunt, imo ex Deo et per ipsum sunt et esse ceperunt. Malis vero dico, ut est velle idolum colere, velle

27

Vgl. Act 5,29. | 28 Röm 13,1 | 29 Röm 8,29 | 30 I Kor 2,14 | 31 Joh 15,5 | 32 Gal 3,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

131

homicidium etc. Haec Augustini sententia preclare docet, quid libero arbitrio tribuendum sit et diserte discernit civilem disciplinam seu exercitia rationis humanae a spiritualibus motibus, vero timore, patientia, constantia, fide, invocatione, in asperrimis tentationibus inter insidias | Diaboli, in terroribus peccati. In his certe opus est regi nos et iuvari a Spiritu sancto, Sicut Paulus inquit: Spiritus adiuvat infirmitatem nostram.33 Damnamus Pelagianos et similes, qui docent, quod sine Spiritu sancto solis naturae viribus possimus Deum super omnia diligere, legem Dei facere quo ad substantiam actuum. Haec somnia ingenue et necessa[C4v]rio reprehendimus, obscurant enim beneficia Christi. Nam ideo proponitur in Evangelio mediator Christus et promittitur misericordia, quia humana natura non potest satisfacere legi, Sicut Paulus testatur, cum ait Rom. 8: Sensus carnis inimicitia est adversus Deum, Legi enim Dei non est subditus ac ne potest quidem subiici.34 Quanquam enim externa opera aliquo modo potest efficere humana natura per sese, potest enim continere manus a furto, a cede; tamen interiores motus ut verum timorem, veram fiduciam, patientiam, castitatem non potest efficere, nisi Spiritus sanctus gubernet et adiuvet corda nostra. Et tamen in hoc loco illud etiam docemus Dei mandatum esse, ut etiam carnales coherceantur diligentia rationis et illa civili disciplina, sicut Paulus inquit: Lex est paedagogus in Christum.35 Item: Lex est iniustis posita.36

CR 26, 363

XIX.

25

De causa peccati docent, quod tametsi Deus creat et conservat naturam, tamen causa peccati est voluntas malorum videlicet diaboli et impiorum hominum, quae avertit se a Deo ad alias res contra mandata Dei. Ideo Christus inquit de Diabolo: Cum loquitur mendacium, ex propriis loquitur.37 XX.

30

35

Quod adversarii criminantur nos negligi a nobis doctrinam de bonis operibus, manifesta calumnia est. Extant enim libri nostrorum, in quibus pie et utiliter docent de bonis operibus, quae opera in qualibet [D1r] vocatione Deo placeant. Cumque in Ecclesiis magnum olim fuerit silentium de precipuis operibus, scilicet de exercitiis fidei et de laude politicorum operum, et magna ex parte consumerentur omnes contiones in laudibus traditionum humanarum, in feriis, Ieiuniis, Monachatu, fraternitatibus, peregrinationibus, cultu sanctorum, Rosariis et aliis inutilibus cultibus ornandis, nuncb Dei beneficio revocatur Ecclesia ad veros et utiles cultus, quos Deus probat et requirit. Prophetae gravissimis contionibus deplorant hanc Ecclesiae calamitatem, quod veris cultibus extinctis in Ecclesia regnaturae sint humanae ceremoniae

b 33

cj.: nnnc Röm 8,26 | 34 Röm 8,7 | 35 Gal 3,24 | 36 I Tim 1,9 | 37 Joh 8,44

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 364

132

CR 26, 365

Confessio Augustana

et impia fiducia ceremoniarum. Et ab hoc errore revocant Ecclesiam ad veros cultus, ad vere bona opera. Quid potest dici gravius contione illa Psalmi 49: Deus Deorum Dominus locutus est et vocavit terram.38 Hic Deus universo generi humano contionatur, damnat ceremoniarum fiduciam et alios cultus proponit et significat se valde irasci his, qui in Ecclesia ita praedicant ceremonias, ut veros cultus obruant. Similes extant multae contiones in Prophetis ut Esaiae 5839 Et Zachariae 740 et Micheae 641 Et Oseas clamitat: Misericordiam volo, non sacrificium et notitiam Dei plus quam holocausta.42 Nec obscurum est multos bonos et doctos viros etiam ante hanc aetatem desiderasse doctrinam de consolatione conscientiarum et de operum discrimine meliorem. Debet enim in Ecclesia extare utraque doctrina videlicet Evangelium de fide ad erudiendas et consolandas conscientias, debet etiam proponi, quae sint vere bona opera, qui sint veri cultus Dei. Sed adversarii, quia corrumpunt doctrinam de fide, primum | non possunt conscientiis firmam consolationemc proponere. Iubent enim dubitare [D1v] de remissione peccatorum. Et tamen postea iubent querere remissionem per propria opera, affingunt Monachatus et alia opera. Deinde abolent et veros cultus. Nam invocatio et caetera spiritualia exercitia excutiuntur animis non confirmatis fiducia Christi. Preterea nec placent Deo opera secundae tabulae, nisi fides accedat, quod propter Christum placeat haec inchoata et imperfecta obedientia. Tertio obscurant opera a Deo mandata et longe anteferunt humanas traditiones. Has ornant speciosissimis titulis. Vocant eas Evangelicam perfectionem. Interim de officiis vocationis, magistratu, coniugio ita frigide docuerunt, ut multi graves viri dubitaverint, an haec vitae genera placerent Deo. Itaque contionatores nostri bono studio utrumque doctrinae genus illustraverunt. Proponunt Evangelium de fide et addunt piam doctrinam de operibus.

5

10

15

20

25

De Fide Primum igitur de fide et iustificatione sic docent: Christus apte complexus est Summam Evangelii, cum Lucae ultimo iubet predicari in nomine suo poenitentiam et remissionem peccatorum43. Nam Evangelium arguit peccata et requirit poenitentiam et simul offert remissionem peccatorum propter Christum gratis, non propter nostram dignitatem. Et sicut universalis est poenitentiae predicatio, ita et promissio gratiae universalis est et omnes credere iubet et accipere beneficium Christi, sicut Christus inquit: Venite ad me omnes, qui onerati estis.44 Et Paulusd ait: Dives est in omnes etc.45 Quanquam igitur contritio aliqua seu poenitentia, necessaria est, tamen sentiendum est donari [D2r] nobis remissionem peccatorum et fieri nos ex iniustis iustos, id est reconciliatos seu acceptos et filios Dei gratis propter Christum, non c

cj.: cosolationem | d cj.: paulus

38 Ps 50 (Vg 49),1 | 39 Vgl. Jes 58,4–7. | 40 Vgl. Sach 7,5f. | 41 Vgl. Mi 6,6–8. | 42 Hos 6,6 | 43 Vgl. Lk 24,47. | 44 Mt 11,28 | 45 Röm 10,12

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

133

propter dignitatem contritionis aut aliorum operum precedentium aut sequentium. Sed fide hoc beneficium accipiendum est, qua credere nos oportet, quod propter Christum nobis donentur remissio peccatorum et iustificatio. Haec sententia firmam consolationem perterrefactis mentibus affert. Et quam necessaria sit Ecclesiae, peritae conscientiae facile iudicare possunt. Et nihil habet absurdi, nihil perplexum, nihil Sophisticum. Non est hic opus disputationibus de predestinatione aut similibus. Nam promissio est universalis et nihil detrahit operibus, imo exuscitat ad fidem et vere bona opera. Nam remissio peccatorum transfertur a nostris operibus ad misericordiam, ut sit beneficium certum, non ut nos nihil agamus, Sed multo magis, ut sciamus, quomo|do placeat Deo nostra obedientia in tanta infirmitate nostra. Hanc sententiam, qua et illustratur honos Christi et piis mentibus consolatio dulcissima et firmissima proponitur, quae veram misericordie divinae cognitionem continet et veros cultus et aeternam vitam parit, aspernari ac damnare plus quame Pharisaica coecitas est. Olim cum haec consolatio non proponeretur, multae pavidae conscientiae mederi sibi conabantur operibus, alii confugiebant ad monasticam vitam, alii alia opera eligebant, quibus mererentur remissionem peccatorum et iustificationem. Sed nulla est firma consolatio praeter hanc doctrinam Evangelii, quae iubet credere, quod gratis nobis propter Christum donentur remissio peccatorum et iustificatio. Estque haec tota doctrina comparata ad verum illud certamen perterrefactae conscientiae. [D2v] Sed addemus aliquot testimonia. Paulus Rom. 3: Iustificamur gratis ipsius gratia per redemptionem, quae est in Christo Iesu, quem proposuit Deus propitiatorem per fidem in sanguine suo.46 Roma. 4: Ei autem, qui non operatur, credit autem in eum, qui iustificat impium, reputatur fides eius ad iustitiam.47 Ephes. 2: Gratia salvati estis per fidem et hoc non ex vobis, Dei enim donum est, non ex operibus, ne quis glorietur.48 In his sententiis et similibus diserte docet Paulus gratis nobis donari remissionem peccatorum et iustificationem, non propter nostrorum operum dignitatem. Et in capite quarto ad Romanos copiose disputat, quare hac consolatione nobis opus sit. Si enim promissio penderet ex dignitate nostrorum operum, fieret incerta. Ut igitur adversus terrores peccati et mortis habeamus certam et firmam consolationem et fides consistere possit, necesse est eam sola misericordia niti et non nostra dignitate. Propterea Paulus inquit: Ideo ex fide secundum gratiam, ut sit firma promissio.49 Neque enim opponi iuditio Dei possunt opera nostra iuxta illud: Si iniquitates observaveris, quis sustinebit?50 Ideoque mediator nobis donatus est, Christus. Nec transferendus est eius honos in nostra opera. Cum igitur dicimus fide iustificamur, non hoc intelligimus, quod iusti simus propter ipsius virtutis dignitatemf. Sed haec est sententia Consequi nos remise 46

cj.: plusquam | f cj.: dignitaten Röm 3,24f | 47 Röm 4,5 | 48 Eph 2,8f | 49 Röm 4,16 | 50 Ps 130 (Vg 129),3

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 366

134

CR 26, 367

Confessio Augustana

sionem peccatorum et imputationem iustitiae per misericordiam propter Christum. Verum haec misericordia non potest accipi nisi fide. | Et fides hic non tantum historiae [D3r] notitiam significat, sed significat credere promissioni misericordiae, quae nobis propter mediatorem Christum contingit. Et cum hoc modo fides intelligitur de fiducia misericordiae, non dissentiunt inter se Iacobus et Paulus. Quod enim inquit Iacobus: Daemones credunt et contremiscunt51, intelligit fidem de notitia historiae, haec non iustificat. Norunt enim historiam etiam impii ac diaboli. Paulus vero, cum inquit: Fides reputatur ad iustitiam etc.52, loquitur de fiducia misericordiae promissae propter Christum. Estque sententia Homines iustos pronuntiari, id est reconciliari per misericordiam, non propter dignitatem propriam. Sed hanc misericordiam promissam propter Christum oportet fide accipi. Iam bonas mentes nihil offendet novitas huius Paulinae figurae: Fide iustificamur, Si intelligant proprie de misericordia dici eamque veris et necessariis laudibus ornari. Quid potest enim esse gratius conscientiae afflictae ac pavidae in veris doloribus quam audire hoc esse mandatum Dei, hanc esse vocem sponsi Christi, ut statuant certo donari remissionem peccatorum seu reconciliationem non propter nostram dignitatem, sed gratis per misericordiam propter Christum, ut beneficium sit certum. Significat autem iustificatio in his Pauli sententiis remissionem peccatorum seu reconciliationem seu imputationem iustitiae, hoc est acceptationem personae. Nec afferimus novum dogma in Ecclesiam. Nam hanc de fide doctrinam scriptura copiose tradit. Et Paulus hunc locum precipue tractat in aliquot Epistolis. Et docent idem S. Patres. Sic enim inquit Ambrosius de vocatione gentium: Vilesceret redemptio sanguinis [D3v] Christi nec misericordiae Dei humanorum operum praerogativa succumberet, si iustificatio, quae fit per gratiam, meritis praecedentibus deberetur, ut non munus largientis, sed merces esset operantis. Et multae sunt integrae hac de re apud Augustinum disputationes. Huius haec sunt verba: Quandoquidem per legem ostendit homini infirmitatem suam, ut ad eius misericordiam per fidem confugiens sanaretur. Dictum est enim, quod legem et misericordiam in lingua portet, Legem scilicet, qua reos faciat superbos. Misericordiam vero, qua iustificet humiliatos. Iustitia ergo Dei per fidem Iesu Christi in omnes, qui credunt etc. Et Synodus Milevitana scribit: Nonne satis ostenditur hoc actum esse per legem, ut peccatum cognosceretur et sic adversus victoriam peccati ad divinam gratiam, quae in promissionibus proposita est, confugeretur, ut ad liberationem quererentur promissiones Dei, hoc est gratia Dei et incipiat esse in homine iustitia non sua, sed Dei.

51

Jak 2,19 | 52 Röm 4,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

135

De Bonis Operibus

5

10

15

20

25

30

35

Cum necessariam de fide doctrinam et consolationem Ecclesiis proponimus, additur et doctrina de bonis operibus. Quod videlicet necessaria sit in reconciliatis obedientia erga legem Dei. Nam Evangelium contionatur de nova vita iuxta illud: Dabo legem meam in cordibus eorum.53 Haec igitur nova vita debet esse obedientia erga Deum. Et Evangelium praedicat poenitentiam. Nec existere fides potest, nisi in his, qui poenitentiam agunt, quia fides consolatur corda in contritione et terroribus peccati, sicut Paulus docet: [D4r] Iustificati fide pacem habemus.54 Et de poenitentia dicit Rom. 6: Vetus noster homo simul crucifixus est, ut aboleatur corpus peccati, ne peccato deinceps serviamus.55 Et Esaias inquit, ubi habitabit Dominus: In Spiritu contrito et humiliato etc.56 Secundo: Inter bona opera praecipuum est et summus cultus Dei fides ipsa et parit multas alias virtutes, quae existere non possunt, nisi prius corda fidem conceperint. Paulus enim dicit: Quomodo invocabunt, nisi crediderint?57 Donec animi dubitant, an a Deo exaudiantur, donec sentiunt se a Deo reiici, non vere invocant Deum. Sed cum fide agnoscimus misericordiam, confugimus ad Deum, diligimus, invocamus, speramus, expectamus auxilium, obedimus in afflictionibus, quia iam scimus nos esse filios et placere Deo nostrum sacrificium, nostras afflictiones. Hos cultus parit fides. Preclare igitur inquit Ambrosius: Fides bonae voluntatis et iustae actionis genitrix est. Adversarii videri volunt magnifice ornare doctrinam bonorum operum. Et tamen de his spiritualibus operibus, de fide, de exercitiis fidei in invocatione, in omnibus vitae negotiis, consiliis et periculis nihil dicunt. Ac ne potest quidem recte dici de his exercitiis, Si conscientiae relinquantur in dubitatione, Si nesciant Deum requirere fidem tanquam precipuum cultum. Et cum offunditur oculis illa ingens species externorum operum, mentes, praesertim non satis institutae, abducuntur a conspectu horum exercitiorum interiorum. Necesse est autem in Ecclesia de his interioribus operibus et fructibus spiritus doceri homines. Nam haec opera discrimen faciunt inter pios et hypocritas. Externos cultus, externas ceremonias et alia externa opera praestare etiam hypocritae possunt. [D4v] At hi cultus tantum sunt verae Ecclesiae: vera poenitentia, timor, fides, invocatio etc. Hi cultus precipue requiruntur et laudantur in scripturis ut Psalmo 49: Immola Deo sacrificium laudis, Invoca me in die tribulationis etc.58 Tertio: Et hac fide, quae consolatur corda in poenitentia, accipimus spiritum sanctum, qui datur, ut gubernet et adiuvet nos, ut peccato et diabolo resistamus et magis magisque agnoscamus infirmitatem nostram et in nobis crescant agnitio Dei, timor, fides. Quare debet in nobis obedientia erga Deum et

53

Hebr 10,16 | 54 Röm 5,1 | 55 Röm 6,6 | 56 Jes 57,15 | 57 Röm 10,14 | 58 Ps 50 (Vg 49),14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 368

CR 26, 369

136

CR 26, 370

Confessio Augustana

nova vita crescere, sicut Paulus docet, renovari nos debere ad agnitionem Dei, ut efficiatur in nobis nova lux et imago eius, qui condidit nos etc.59 Quarta: Docemus etiam, quando haec inchoata obedientia placeat Deo. Nam in hac tanta infirmitate et immunditiag naturae Sancti non satisfaciunt legi, opus igitur est piis consolatione, ut sciant, quomodo haec exigua et imperfecta obedientia Deo placeat. Non enim ideo placet, quia legi satisfaciat, sed quia personae reconciliatae et iustae sunt propter Christum et credunt sibi condonari imbecillitatem suam. Sic Paulus docet: Nulla nunc est condemnatio his, qui sunt in Christo etc.60 Quanquam igitur haec nova obedientia procul abest a perfectione legis, tamen est iustitia et meretur premia ideo, quia personae reconciliatae sunt. Atque ita de operibus iudicandum est, quae quidem amplissimis laudibus ornanda sunt, quod sint necessaria, quod sint cultus Dei et sacrificia spiritualia et mereantur premia. Sed tamen de persona prius tenenda est haec consolatio necessaria in certamine conscientiae, quod fide gratis habeamus [E1r] remissionem peccatorum et persona iusta, id est reconciliata sit et haeres vitae aeternae propter Christum, postea vero placere obedientiam iuxta illud: Nunc non estis sub lege, sed sub gratia.61 Non enim possunt opponi irae ac iuditio Dei nostra opera, sed terrores peccati et mortis vincendi sunt fiducia mediatoris Christi. Sicut scriptum est: O mors, ero mors tua62, et Ioan. 6 ait Christus: Haec est voluntas patris, qui misit me, ut omnis, qui videt filium et credit in eum, habeat vitam aeternam63. Et Paulus: Iustificati fide pacem habemus.64 Et Ecclesia semper orat: Dimitte nobis debita nostra.65 Atque ita de imbecillitate sanctorum et de fide docent et ipsi Sa. Patres. Augustinus in enarratione Psalmi 30 inquit: In tua iustitia erue me.66 Nam si attendas ad iustitiam meam, damnas me. In tua iustitia me erue. Est enim iustitia Dei, quae et nostra fit, cum donatur nobis. Ideo autem Dei iustitia dicitur, ne homo sese putet a seipso habere iustitiam. Sicut enim dicit Apostolus Paulus: Credenti in eum, qui iustificat | impium67, id est qui ex impio facit iustum. Si agat tanquam ex regula legis proposita, damnandus est peccator. Hac regula, si ageret, quem liberaret? Omnes enim peccatores invenit. Hoc ait Apostolus: Omnes peccaverunt et egent gloria Dei.68 Quid est: Egent gloria Dei? Ut ipse liberet, non tu, Quia tu non potes liberare, indiges liberatore. Quid est, quod te iactas? quid est, quod de lege et iustitia presumis? Non vides, quid intus tecum pugnet? Non audis decertantem et confitentem et adiutorium in pugna desiderantem. Miser ego homo etc. Facile autem iudicari potest necessariam esse Ecclesiae hanc doctrinam, ut sciant homines se non satisfacere legi et tamen habeant consolationem, quomodo haec imperfecta obedi[E1v]entia placeat. Hanc doctrinam horribiliter obruerunt olim quaedam absurdae persuasiones, in quibus indocti contra autoritatem scripturae et g 59 66

cj.: immundiciae Vgl. Kol 3,10. | 60 Röm 8,1 | 61 Röm 6,14 | 62 Hos 13,14 | 63 Joh 6,40 | 64 Röm 5,1 | 65 Mt 6,12 Ps 31 (Vg 30),2 | 67 Röm 4,5 | 68 Röm 3,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

137

veteris Ecclesiae finxerunt homines legi Dei satisfacere. Item iustos esse propter legis impletionem etc. Et Monachos perfectos esse et ampliora et prestantiora opera prestare quam lex Dei flagitat, interim altissimum silentium erat, quomodo fide apprehendendus sit mediator Christus. Sed iubebant dubitare aut confidere propriis operibus. Caeterum de hac obedientia etiam docemus eos, qui admittunt peccata mortalia, non esse iustos, quia Deus requirit hanc obedientiam, ut resistamus vitiosis affectibus. Qui autem non repugnant, sed obtemperant eis contra mandatum Dei et admittunt actiones contra conscientiam, hi sunt iniusti et neque spiritum sanctum neque fidem, id est fiduciam misericordiae retinent. Nam in his, qui delectantur peccatis nec agunt poenitentiam, ne potest quidem fiducia existere, quae quaerat remissionem peccatorum. Quinto: Necesse est hoc quoque docere, quomodo facere homines bona opera possint. Modo dictum est, quomodo placeant Deo, hic addimus etiam, quomodo fieri possint. Etsi enim homines suis viribus externa honesta opera utcunque efficere possunt et hanc disciplinam debent prestare, tamen homines sine fide sunt in potestate diaboli, qui impellit eos ad manifestam turpitudinem, occupat animos eorum impiis et blasphemis opinionibus, id enim est regnum et tyrannis diaboli. Ad haec natura per sese infirma est et non potest sine auxilio Dei se erigere et spiritualia opera efficere. [E2r] Ideo docentur homines in Evangelio promitti spiritum sanctum, qui animos eorum, qui agunt poenitentiam et Evangelio assentiuntur, adiuvet et gubernet. Quare in omni vita, in tanta infirmitate naturae, inter has diaboli insidias, in omnibus periculis exercenda est fides in invocatione, ut perseverare in fide et obedientia erga Deum possi|mus. Itaque Sacharias inquit: Effundam super domum David et super habitatores Ierusalem spiritum gratiae et praecum.69 Ideo enim vocat spiritum gratiae, quod spiritus sanctus erigat et consoletur perterrefactas mentes et testetur nos habere Deum placatum. Et vocat spiritum precum, ut fidem assidue in invocatione exerceamus, Ut per haec exercitia confirmetur fides et crescat nova vita. Et verae virtutes sine ulla dubitatione sunt dona Dei, Fides, perspicatia iuditii in discernendis dogmatibus, Magnitudo animi, qualem esse necesse est in his, qui Evangelium docent et confitentur, vera diligentia in regendis Ecclesiis, vera humilitas, non appetere potentiam, non frangi populari favore aut odio, vera castitas etc. Has heroicas virtutes Paulus vocat dona Dei, Roma. 12: Habentes dissimilia dona secundum gratiam nobis datam.70 Et de his inquit ad Corinthios: Haec efficit unus et idem spiritus distribuens singulis etc.71 Debet autem ad haec dona accedere exercitatio nostra, quae et conservat ea et meretur incrementum Iuxta illud: Habenti dabitur.72 Et Augustinus preclare dixit: Dilectio meretur incrementum dilectionis, cum videlicet exercetur. Habent enim bona opera premia, cum in hac vita tum post hanc vitam in vita aeter69

Sach 12,10 | 70 Röm 12,6 | 71 I Kor 12,11 | 72 Mt 25,29; Lk 19,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 371

138

Confessio Augustana

na. Quiah [E2v] enim Ecclesia in hac vita subiecta est cruci et morti corporali, differuntur praemia pleraque ad futuram vitam, quae etiamsi per misericordiam certo propter Christum contingit his, qui fiducia Christi iustificati sunt, tamen etiam est compensatio bonorum operum iuxta illud: Merces vestra copiosa est in coelis.73 Ex his satis liquet doctrinam bonorum operum Dei beneficio pie et recte doceri in nostris Ecclesiis. Quanta fuerit olim obscuritas, quanta confusio doctrinae de bonis operibus, bonae mentes satis norunt. Nemo monebat de discrimine humanarum traditionum et legis divinae. Nemo docebat, quomodo placerent bona opera in tanta nostra infirmitate. Denique altissimum silentium erat de fide, qua opus est in remissione peccatorum. At explicatis nunc his rebus tenent piae conscientiae consolationem et certam spem salutis et intelligunt veros cultus et norunt, quomodo placeant Deo et quomodo sint meritorii. XXI. CR 26, 372

CR 26, 373

Invocatio est honos, qui tantum Deo omnipotenti prestandus est videlicet patri aeterno et | filio eius ac servatori nostro Iesu Christo et spiritui sancto. Ac proposuit nobis Deus filium suum Iesum Christum mediatorem et pontificem interpellantem pro nobis. Propter hunc solum testatur nostras preces audiri et accipi Iuxta illud: Quidquid petieritis patrem in nomine meo, dabit vobis.74 Item: Unus est mediator Dei et hominum.75 Ergo invocantes Deum offerant suas preces per filium Dei, sicut in fine precum in Ecclesia dici [E3r] solet, Per Iesum Christum etc. Haec de Invocatione doceri necesse est, sicut alias copiosius de Invocatione nostri scripserunt. Econtra vero taxanda et ex Ecclesia prorsus eiicienda est consuetudo invocandi sanctos homines, qui ex hac vita decesserunt, quia hic mos gloriam soli Deo debitam transfert ad homines, tribuit mortuis omnipotentiam, quod sancti aspiciant mortis cor dium, tribuit item mortuis officium mediatoris Christi et haud | dubie obscurat gloriam Christi. Ideo totum morem invocandi sanctos homines, qui ex hac vita discesserunt, damnamus et fugiendum esse censemus. Sed illud prodest recitare veras historias piorum, quia exempla utiliter docent, si recte proponantur. Cum audimus Davidi condonatum esse lapsum, confirmatur fides in nobis quoque constantia martyrum veterum nunc quoque confirmat animos piorum. Ad hanc utilitatem recitare historias utile est. Sed tamen prudentia in accommodandis exemplis opus est. Haec summa est doctrinae, quae in Ecclesiis nostris traditur. Et consentaneam esse iudicamus et Propheticae ac Apostolicae scripturae et Catholicae Ecclesiae, Postremo etiam Romanae Ecclesiae, quatenus ex probatis scripto-

h 73

im Seitenwechsel doppelt Mt 5,12 | 74 Joh 16,23 | 75 I Tim 2,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

139

ribus nota est. Atque idem iudicaturos esse speramus omnes bonos et doctos viros. Non enim aspernamur consensum Catholicae Ecclesiae. Nec est animus nobis ullum novum dogma et ignotum sanctae Ecclesiae invehere in Ecclesiam. Nec patrocinari impiis aut seditiosis opinionibus volumus, quas Catholica Ecclesia damnavit. Non enim adducti prava cupiditate, sed coacti autoritate verbi Dei et veteris Ecclesiae amplexi sumus hanc doctrinam, ut gloria Dei fieret illustrior et [E3v] consuleretur piis mentibus in universa Ecclesia. Constat enim plerosque abusus irrepsisse in Ecclesiam, qui emendatione opus habent. Et cum propter gloriam Christi tum propter salutem omnium gentium maxime optamus, ut diligenter cognitis his controversiis Ecclesia repurgetur et ab iis abusibus liberetur, qui dissimulari non possunt, quam ob causam diu iam omnes boni viri in omnibus nationibus expetunt Synodum, cuius quidem spem aliquam clementiss. Imperator omnibus gentibus ostendit. Faciet igitur Imperator rem dignissimam sua magnitudine et foelicitate et exoptatam universae Ecclesiae, si in Synodo permiserit iudicium de tantis rebus non illis, qui privatos adfectus in consilium adhibent, sed delectis piis et doctis viris, qui gloriae Christi et saluti universae Ecclesiae consulere cupiant. Haec est usitata et legitima via in Ecclesia dirimendi dissensiones videlicet ad Synodos referre controversias Ecclesiasticas. Hunc morem servavit Ecclesia inde usque ab Apostolis. Et prestantissimi Imperatores Constantinus ac Theodosius etiam in rebus non valde obscuris et dogmatibus absurdis, tamen sine Synodo nihil constituere voluerunt, ut Ecclesiae libertatem in iuditiis dogmatum conservarent. Et honestissimum est Caesari illorum optimorum principum exemplum imitari, praesertim cum nos nihil mutaverimus sine exemplo veteris Ecclesiae. Et speramus hanc tantam foelicitatem Imperatori divinitus datam esse ad Ecclesiae emendationem ac salutem. Certe hanc gratiam Deus ab ipso reposcit, ut potentiam suam conferat ad ornandam Christi gloriam, ad Ec[E4r]clesiae pacem, ad prohibendam immanem et iniustissimam crudelitatem, quae mira quadam rabiae passim exercetur in membra Christi, in homines pios et innocentes. Harum maximarum rerum curam mandavit Deus summis principibus. Ideo excitat Monarchas, ut iniusta imperia prohibeant, quemadmodum excitavit Cyrum, ut liberaret a captivitate populum Iudeorum, Constantinum, ut illam infinitam sevitiam, quae tunc in Christianos exercebatur, depelleret. Ita optamus, ut Caesar et curam emendandae Ecclesiae suscipiat et iniustam crudelitatem prohibeat. Nam articuli nostri, quos recensuimus, satis clare testantur nos nullum dogma contra Catholicam Ecclesiam, nullam impiam aut seditiosam opinionem docere aut probare, Imo quosdam insignes articulos Christianae doctrinae a nostris pie et utiliter illustratos esse. In externis traditionibus abusus quidam mutati sunt, quarum etiam siqua est dissimilitudo, si tamen doctrina et fides pura sit, nemo propter illam traditionum humanarum dissimilitudinem

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 374

140

Confessio Augustana

habendus est hereticus aut desertor Catholicae Ecclesiae. Nam unitas Catholicae Ecclesiae consistit in doctrinae et fidei consensu, non in traditionibus humanis, quarum semper in Ecclesiis per totum orbem magna fuit dissimilitudo. Nec vero fidem habeat Caesarea Maiestas his, qui, ut odia contra nos inflamment, miras calumnias spargunt. Praedicant omnes ceremonias, omnes bonos mores in Ecclesiis deleri a nobis. Haec crimina aperte falsa sunt. Nos enim et ceremonias divinitus institutas summa pietate conservamus et, ut [E4v] earum reverentiam augeremus, tantum novos quosdam abusus sustulimus, qui contra scripturam, contra veteres canones, contra veteris Ecclesiae exempla sine ulla certa autoritate vitio temporum recepti sunt. Ac magna ex parte veteres ritus diligenter apud nos servantur. Quare rogamus, ut Caesarea Maiestas clementer audiat, quid in externis ritibus servetur, quid qua de causa mutatum sit. CR 26, 375/376

CR 26, 375

CR 26, 376

5

10

Articuli de abusibus, qui in externis ritibus mutati sunt [XXII] De Missa Falso accusantur Ecclesiae nostrae, quod Missam aboleant. Retinetur enim Missa apud nos et summa reverentia celebratur; servantur et usitatae ceremoniae fere omnes, praeter quam quod latinis cantionibus admiscentur alicubi germanicae, quae additae sunt ad docendum populum. Ideo enim opus est ceremoniis, ut doceant imperitos et traxio verbi Dei excitet aliquos ad verum timorem et fidem et invocationem. Et non solum Paulus praecepit uti lingua intellecta populo, sed etiam ita constitutum est humano iure. Adsuefit populus, ut una utantur sacramento, siqui sunt idonei. Id quoque auget reverentiam et religionem publicarum ceremoniarum. Nulli enim admittuntur nisi prius explorati. Admonentur etiam homines de dignitate et usu sacramenti, quantum consolationem proponat his, qui agunt poenitentiam, ut discant homines et timere Deum et credere et exerceant invocationem, petant et expectent bona a Deo. Hi sunt veri cultus Christianorum. [F1r] Hos cultus, timorem, fidem, invocationem, spem etc. probat Deus. Itaque cum hi cultus exercentur in usu ceremoniarum, placet Deo sacramenti usus. Cum igitur et ad ceremoniam assuefiat populus et de usu admoneatur, fiunt Missae apud nos rite et pie. Et geruntur omnia in Ecclesia maiore cum gravitate et reverentia quam olim. Constat autem multis seculis publicam fuisse querelam bonorum virorum de Missarum abusu ac prophanatione. Non enim obscurum est, quam late pateat hic abusus in omnibus templis, a qualibus celebrentur Missae contra Canonum interdictum. Deinde quam turpiter ad sacrilegum quaestum conferantur. Plurimi enim celebrant Missas et sine poenitentia et tantum ventris causa. Haec notiora sunt, quam ut dissimulari possint. Nec videtur unquam ulla res divina ab initio mundi adeo vulgo ad quaestum collata esse sicut Missa.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

141

Paulus autem horribiliter minatur his, qui indigne tractant sacramentum, cum ait: Qui indigne ederit panem hunc aut biberit calicem Domini, reus erit sanguinis Domini.76 Et in Decalogo scriptum est: Qui Dei nomine abutitur, non erit impunitus.77 Ut igitur saepe alias mundus dedit poenas pro idolatria, ita haud dubie haec ingens prophanatio Missarum atrocissimis poenis punietur. Et fortassis propter eam causam praecipue plectitur Ecclesia his postremis temporibus coecitate, discordiis, bellis et aliis multis pestibus. Atque hos manifestos abusus Episcopi hactenus, cum quidem non ignorarent eos, non solum toleraverunt, sed suaviter etiam riserunt. Nunc sero incipiunt queri de calamitatibus Ecclesiae, cum alia nulla res praebuerit occasionem tumultibus horum temporum nisi abusus ipsi, qui ita erant iam manifesti, ut [F1v] tolerari a moderatis hominibus diutius non possent. Utinam | Episcopi pro suo officio ante haec tempora cohercuissent avaritiam atque impudentiam seu monachorum seu aliorum, qui mutato veteris ecclesiae more Missas ad quaestum contulerunt. Sed abusus illi, ex quo fonte orti sint, dicemus. Opinio est sparsa in Ecclesiam, quod coena Domini sit opus, quod celebratum a sacerdote mereatur remissionem peccatorum, culpae et poenae, facienti et aliis idque ex opere operato sine bono motu utentis. Item quod applicatum pro mortuis sit satisfactorium, hoc est mereatur eis remissionem poenarum purgatorii. Sic interpretantur sacrificium, cum Missam vocant sacrificium, opus videlicet, quod applicatum pro aliis meretur eis remissionem culpae et poenarum idque ex opere operato sine bono motu utentis. Sic interpretantur oblationem a sacerdote fieri in Missa pro vivis et mortuis. Hac persuasione recepta iam homines docuerunt querere remissionem peccatorum et omnis generis bona, Item liberare a poenis mortuos beneficio missae. Nec referebat, a qualibus fierent Missae, quia docebant eas prodesse aliis sine bono motu utentis. Deinde querebatur, utrum una Missa dicta pro pluribus tantundem prosit quantum singulae pro singulis. Haec disputatio et numerum Missarum et quaestum in infinitum auxit. Sed nos iam non de quaestu disputamus, impietatem accusamus. Docent enim nostri hanc opinionemi de merito et applicatione Missae falsam et impiam esse. Hic est huius controversiae status. Ac facile est piis iuditium de hac causa, si quis expendat argumenta, quae sequuntur. Primum: Supra ostendimus consequi homines [F2r] remissionem peccatorum gratis fide, id est fiducia misericordiae propter Christum. Ergo impossibile est consequi remissionem peccatorum propter alienum opus et quidem sine bono motu, id est sine fide propria. Haec ratio satis clare refutat illam prodigiosam et impiam opinionem de merito et applicatione Missae. Secundum: Passio Christi fuit oblatio et satisfactio non solum pro culpa originis, sed etiam pro omnibus reliquis peccatis, ut ad Ebreos scriptum est: i 76

cj.: opininoem I Kor 11,27 | 77 Dtn 5,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 377

142

CR 26, 378

Confessio Augustana

Sanctificati sumus per oblationem Iesu Christi semel.78 Item: Una oblatione consummavit in perpetuum eos, qui sanctificantur.79 Denique bona pars Epistolae ad Ebreos consumitur in hac sententia confirmanda, quod solum Christi sacrificium meruerit aliis remissionem peccatorum seu reconciliationem. Inquit, Ideo quotannis repetita esse Levitica sacrificia, quia non aboleverint peccata. Sed Christi sacrificio semel satisfactum esse | pro omnium peccatis. Hic honos sacrificii Christi non debet transferri in opus sacerdotis. Diserte enim dicit una oblatione sanctos consummatos esse. Ad haec impium est, fiduciam, quae niti debet ipsa pontificis Christi oblatione et intercessione, transferre in opus sacerdotis. Tertium: In institutione coenae Domini non mandat Christus, ut offerant sacerdotes pro aliis vivis ac mortuis. Qua igitur autoritate hic cultus tanquam oblatio pro peccatis sine mandato Dei in ecclesia institutus est? Multo absurdius est, quod Missa confertur ad liberandas animas mortuorum. Nam Missa instituta est ad [F2v] recordationem, hoc est, ut utentes coena Domini recordatione beneficii Christi erigant et confirment fidem et consolentur conscientias perterrefactas. Nec Missa satisfactio est pro poena, sed instituta est propter remissionem culpae, videlicet, non ut sit satisfactio pro culpa, sed ut sit sacramentum, quo utentes admoneamur beneficii Christi et remissionis culpae. Cum igitur illa applicatio coenae Domini ad mortuos liberandos sine scripturae autoritate, imo contra scripturam, recepta sit, damnanda est tanquam novus et impius cultus. Quartum: Ceremonia sine fide in novo Testamento nihil meretur nec facienti nec aliis. Est enim opus mortuum iuxta illud Christi: Veri adoratores adorabunt patremj in spiritu et veritate.80 Idem probat totum caput ii ad Ebreos: Fide potiorem hostiam obtulit Abel.81 Item: Sine fide impossibile est placere Deo.82 Ergo Missa non meretur remissionem culpae aut poenae ex opere operato. Haec ratio perspicue refutat meritum, quod vocant ex opero operato. Quintum: Fide propria fit applicatio beneficii Christi, Sicut testatur Paulus Rom. 3: Quem proposuit Deus propitiatorem per fidem, per sanguinem eius.83 Et haec applicatio fit gratis. Ergo non fit applicatio alieno opere neque propter alienum opus. Nam cum sacramentis utimur, nostro opere ac nostra fide fit applicatio non alieno opere. Et enim si non contingeret nobis remissio, nisi applicatis Missis, fieret incerta et fiducia transferenda esset a Christo in opus sacerdotis, idque, ut constat, accidit. Porro fiducia collocata in opus hominis damnata est. [F3r] Haec argumenta et pleraque alia testantur necessario reprehensam esse opinionem de merito et applicatione Missae pro vivis et mortuis. Iam si considerabitur, quam late vagatus sit hic error in Ecclesia, quomodo hac persuasione creverit Missarum numerus, quo modo vivis et mortuis hoc sacrificio j 78

cj.: partem Hebr 10,10 | 79 Hebr 10,14 | 80 Joh 4,23 | 81 Hebr 11,4 | 82 Hebr 11,6 | 83 Röm 3,25

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

143

promissa sit remissio culpae et poenae, apparebit Ecclesiam propter hanc prophanationem horrendis peccatis deformatam esse. Nun|quam gravior causa, optime Imperator, in Ecclesia incidit aut dignior, de qua docti et boni viri diligenter deliberent. Omnes pii ardentissimis votis a Deo petere debent, ut his peccatis Ecclesia liberetur. Reges omnes et Episcopi omni studio anniti debent, ut hac tota causa rite explicata repurgetur Ecclesia. Sextum: Institutio sacramenti pugnat cum illo abusu. Nihil enim de oblatione pro peccatis vivorum et mortuorum praecipitur, Sed praecipitur, ut sumantur corpus et sanguis Domini. Et ut id fiat ad recordationem beneficii Christi. Recordatio autem significat non aliquam tantum historiae representationem velut in spectaculo, sicut somniant illi, qui defendunt meritum ex opere operato, Sed significat fide recordari promissionem et beneficium, consolari conscientiam et gratias agere pro tanto beneficio. Principalis enim causa institutionis est, ut fides ibi excitetur et exerceatur, cum hoc pignus gratiae accipimus. Preterea institutio ordinat, ut fiat communicatio, hoc est ut ministri Ecclesiae porrigant etiam aliis corpus et sanguinem Domini. Et hunc morem servatum esse in principio Ecclesiae testatur Paulus ad Corinthios, qui praecipit etiam, ut alii alios expectent, ut fiat communis participatio84. [F3v] Patefactis igitur abusibus privatae Missae, quia et pleraeque omnes fiebant propter illam applicationem pro peccatis aliorum et non conveniunt cum institutione Christi, desierunt in nostris Ecclesiis. Est autem instituta una communis Missa iuxta Christi ordinationem, in qua pastores Ecclesiarum consecrant, sumunt et porrigunt aliis sacramentum corporis et sanguinis Christi. Et fit talis Missa singulis feriis atque aliis etiam diebus, siqui velint uti sacramento. Nec admittuntur ad communionem, nisi antea explorati. Adduntur et contiones piae sicut Christus precepit, ut habeantur contiones cum haec ceremonia tractatur. Et in his contionibus, cum de caeteris articulis et preceptis Evangelii diligenter docentur homines, tum etiam admonentur, ad quem usum institutum sit sacramentum, videlicet non quod ex opere operato mereatur eis remissionem peccatorum haec ceremonia, Sed quod sacramentum sit testimonium, sit pignus, quo Christus testetur se nobis prestare promissa, et quod promissiones ad nos pertineant, quod Christus exhibeat nobis corpus suum, ut testetur se in nobis efficacem esse tanquam in membris suis. Exhibeat sanguinem, ut testetur nos ablui sanguine suo. Prodest igitur sacramentum his, qui agunt poenitentiam et ibi | querunt consolationem et confirmati hoc testimonio credunt vere sibi prestari remissionem peccatorum et agunt gratias Christo pro tanto beneficio. Ita fit applicatio beneficii Christi non propter alienum opus, sed propria cuiusque fide et proprio usu sacramenti. Nam cum ipsi utimur, testatur ipsa Christi ordinatio, quod ad nos pertineat beneficium Evangelii. Talis usus sacramenti pius est et docendus in Ecclesiis, qui et illustrat doctrinam de fi[F4r]de et de spiritualibus exercitiis et 84

Vgl. I Kor 10,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 379

CR 26, 380

144

CR 26, 381

Confessio Augustana

veris cultibus et adfert piis conscientiis ingentem consolationem et erigit fidem. Ante haec tempora de usu sacramenti longe aliter docebantur Ecclesiae. Nihil proponebatur, nisi quod hoc opus faciendum esset. De fide, de consolatione conscientiarum nemo quidquam monebat. Et vexabantur conscientiae immodica diligentia confessionis. Hanc putabant puritatem esse, quam requirit Evangelium, cum Evangelium requirat verum timorem et veram fiduciam et usu huius sacramenti nos consolatur, ut hi, qui poenitentiam agunt, credant certo se habere Deum propicium propter Christum, etiamsi natura infirma et immunda est, etiamsi haec nostra inchoata obedientia procul abest a perfectione legis. Ex his omnibus satis liquet Missam apud nos convenire cum institutione Christi et ritu primae Ecclesiae. Ad haec illustrat maxime verum usum sacramenti. Huiusmodi communis Missa fuit in veteri Ecclesia ut Chrysostomus testatur, qui ait, sacerdotem ad altare stare et alios ad communionem accersere, alios vero arcere. Et ex Nicenae Synodi decretis apparet unum aliquem celebrasse Liturgiam, ut graeci vocant, qui caeteris omnibus porrexerit corpus et sanguinem Domini. Haec enim sunt verba decreti: Accipiant Diaconi secundum ordinem post presbyteros ab Episcopo vel a presbytero sacram communionem. Hic diserte ipsos presbiteros ait accipere sacramentum ab uno quodam porrigente. Nec privatae Missae ulla fit mentio ante Gregorii tempora. Sed quoties veteres de Missa loquuntur, apparet eos de una quadam communi Missa loqui. Cum igitur Missae ritus apud nos habeat autoritatem scripturae et exemplum veteris Ecclesiae et tantum intolerabi[F4v]les quidam abusus abiecti sint, Speramus non posse improbari nostrarum Ecclesiarum morem. Ceteri ritus adiaphori magna ex parte usitato more servantur. Sed numerus missarum dissimilis est. Nec olim in Ecclesiis frequentissimis fiebat quotidie Missa, ut testatur historia tripartita lib[er] 9, Cap[ut] 38. Rursus autem in Alexandria quarta et sexta feria | scripturae leguntur easque doctores interpretantur et omnia fiunt praeter solennem oblationis morem. [XXIII] De utraque specie sacramentik Et quoniam communis Missa apud nos celebratur, ut intelligat populus se quoque sanctificari sanguine Christi et discat verum usum ceremoniae. Datur laicis utraque pars Sacramenti in coena Domini, quia sacramentum institutum est, non solum pro parte Ecclesiae, scilicet pro presbyteris, Sed etiam pro reliqua Ecclesia, igitur et populus utitur Sacramento sicut Christus instituit. Et quidem Christus inquit Matthei 26: Bibite ex hoc omnes85, ubi manifeste ait de poculo, ut omnes bibant. Et ne quis cavillari possit, quod id tantum ad Sacerdotes pertineat. Pauli ordinatio ad Corinthios testatur totam Ecclesiam

k 85

cj.: Sacranenti Mt 26,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

145

communiter usam esse utraque parte. Hic mos diu mansit etiam in latinis Ecclesiis nec constat, quando aut quo autore mutatus sit. Cyprianus aliquot locis testatur populo sanguinem datum esse. Sic scribit alicubi ad Cornelium Papam: Quo modo docemus aut provocamus eos in confessione nominis sanguinem suum fundere, si eis militaturis Christi sanguinem denegamus? Aut quomodo ad mar[G1r]tyrii poculum idoneos facimus, si non eos prius ad bibendum in Ecclesia poculum Domini iure communicationis admittimus? Et Hieronymus inquit: Sacerdotes Eucharistiae ministrant et sanguinem Christi populis dividunt. Extat in Decretis canon Pontificis Gelasii, qui prohibet dividi sacramentum his verbis: Comperimus autem, quod quidam sumpta tantum corporis sacri portione a calice sacri cruoris abstineant, qui procul dubio, quoniam nescio qua superstitione docentur astringi aut integra Sacramenta percipiant aut ab integris arceantur, quia divisio unius eiusdemque mysterii sine grandi sacrilegio non potest accidere. In Historia Tripartita scriptum est in obiurgatione Theodosii Imperatoris, quem Ambrosius noluit ad communionem admittere sine poenitentia, | propterea quod Thessalonicae paucorum militum necem, qui per tumultum interfecti fuerant, nimis acerbe ultus erat trucidaveratque septem millia civium. Hic Ambrosius inquit: Quomodo his manibus suscipies sanctum Domini corpus? qua temeritate ore tuo poculum sanguinis preciosi percipies etc. Constat igitur veteris Ecclesiae morem fuisse dare populo utranque sacramenti partem. Tantum consuetudo non ita vetus adimit populo alteram partem. Non disputabimus autem, quid sentiendum sit de consuetudine recepta contra autoritatem Apostolicae scripturae, contra Canones, contra exemplum veteris Ecclesiae. Intelligunt enim omnes pii conscientias de doctrina Christiana verbum Dei consulere debere nec approbandam esse consuetudinem contra verbum Dei. Quanquam autem consuetu[G1v]do mutaverit in Latina Ecclesia veterem morem, tamen non improbat aut prohibet. Nec vero humana autoritas prohibere ordinationem Christi et receptissimum usum veteris Ecclesiae debet. Ideo nos non duximus prohibendum esse usum integri sacramenti. Et in ea ceremonia, quae debet esse foedus mutuae dilectionis in Ecclesia, non voluimus contra caritatem duri esse aliorum conscientiis, qui maluerunt integro sacramento uti, neque sevitiam ea in re ullam exercendam esse putavimus. Sed quantum possumus, una cum ipsa ceremonia restituimus piam doctrinam de fructu ceremoniae, ut intelligat populus, quomodo sacramentum propositum sit ad consolandas conscientias eorum, qui agunt poenitentiam. Haec doctrina invitat pios ad usum et reverentiam sacramenti. Et enim non solum ceremonia mutilata fuit antea, sed etiam neglecta praecipua doctrina de fructu. Et fortassis ceremoniae mutilatio significavit obscuratum esse Evangelium de sanguine Christi, hoc est de beneficio mortis Christi. Nunc Dei beneficio renovatur ac restituitur pura doctrina de fide una cum ceremonia.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 382

146

Confessio Augustana

[XXIV] De confessione CR 26, 383

CR 26, 384

Huic parti doctrinae Christianae de poenitentia in primis magnas tenebras offuderunt theo|logi et canonistae. Idque testantur non solum ipsorum bibliothecae, sed etiam omnium piorum conscientiae, quae fatentur illas inextricabiles disputationes theologorum et traditiones infinitas de poenitentia horribilem carnificinam conscientiarum fuisse. Nusquam enim quidquam certi docent, quomodo contingat remissio peccatorum, de fide prorsus est altissimum silentium. Imo iubent perpe[G2r]tuo dubitare de remissione peccatorum. Postea excruciant conscientias acerba enumeratione delictorum, Item satisfactionibus. Qualis enim laqueus conscientiae fuit traditio, quae precipit omnia peccata enumerare? Satisfactiones vero obscuraverunt beneficium Christi, quia etiam docti fingunt per eas compensari aeternam mortem. Indocti putabant his operibus emi remissionem culpae. Quid quod plerumque fuerint cultus non mandati a Deo, βαττολογίαι precum, invocationes sanctorum, peregrinationes et hoc genus alia. Ita fuit obruta ingenti acervo inutilium ac malarum opinionum simplex doctrina de poenitentia. Et constat multis seculis bonos desiderasse doctrinam puriorem. Porro precipue opus est in Ecclesia extare purissimam et simplicissimam de poenitentia doctrinam. Ideo huic articulo maxime studuerunt nostri lumen afferre, quem quidem ita patefecerunt atque illustrarunt, ut etiam adversarii saniores fateantur hac in re bene meritos esse de Ecclesia. Nam simpliciter, plane, sine ulla Sophistica proponimus Evangelii sententiam de poenitentia, ut intelligant homines, quomodo ad Christum redire debeant, quomodo consequantur remissionem peccatorum, qui cultus, quae opera placeant Deo. Primum docemus necessariam esse contritionem, hoc est veros terrores et dolores animi, qui agnoscit Iram Dei et dolet se peccasse et desinit mala perpetrare. Etsi autem hi dolores necessarii sunt, tamen sciendum est remissionem peccatorum non dari propter dignitatem contritionis seu horum dolorum. Sed addenda est fides, hoc est fidu[G2v]cia misericordiae promissae propter Christum et statuendum est gratis remitti peccata propter Christum. Cum hac fide in terroribus illis erigimur, consequimur certo remissionem peccatorum, sicut supra ostendimus. Et hanc fidem concipiunt animi ex Evangelio, Item ex Absolutione, quae Evangelium annunciat et applicat perterrefactis conscientiis. Ideoque docent nostri retinendam esse in Ecclesiis privatam Absolutionem. Et eius dignitatem et potestatem clavium veris et amplissimis laudibus ornant, quod videlicet potestas clavium administret Evangelium non solum in genere omnibus, sed etiam privatim singulis, Sicut Christus inquit: Lucratus eris fratrem etc.86 Et quod voci | illi Evangelii, quod ministerio Ecclesiae nobis in Absolutione administratur, credendum sit tanquam voci de coelo sonanti. 86

Mt 18,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

147

Hoc totum beneficium Absolutionis et huius ministerii antea fuit omnino obscuratum falsis opinionibus illorum, qui docuerunt Absolutionem non valere, nisi sufficienter contriti simus. Et postea iubebant dubitare de absolutione, quia nemo sciret se satis contritum esse. Quid fuit hoc aliud quam Evangelii consolationem eripere conscientiis et tollere ex Ecclesia ac prorsus abolere ministerium Evangelii seu potestatem clavium? Quis non videt hos tam pernitiosos errores merito reprehensos esse? Cum autem Confessio praebeat locum imperciendae absolutioni privatim et ritus ipse intellectum potestatis clavium et remissionis peccatorum conservet in populo. Preterea cum illud colloquium magnopere [G3r] prosit ad monendos et erudiendos homines, diligenter retinemus in Ecclesiis Confessionem, sed ita, ut doceamus enumerationem delictorum non esse necessariam iure divino nec onerandas esse conscientias illa enumeratione. Nullum enim extat in scripturis Apostolicis praeceptum de hac enumeratione. Et omnium delictorum recitatio impossibilis est iuxta illud Psalmi: Delicta quis intelligit?87 Item Ieremias ait: Pravum est cor hominis et inscrutabile.88 Quod si nulla peccata, nisi recitata remitterentur, nunquam possent acquiescere conscientiae, quia plurima peccata neque vident neque meminisse possunt. Qua ex re facile intelligi potest ministerium absolutionis et remissionem non pendere ex conditione enumerationis. Testantur et veteres scriptores non esse necessariam enumerationem. Chrysostomus enim in Epistola ad Ebreos inquit: Persuadeamus nobis peccasse nos nec id lingua tantum pronunciet, sed etiam intima conscientia nec tantum dicamus nos esse peccatores, sed etiam peccata specialiter computemus. Non tibi dico, ut te prodas in publicum neque te, ut apud alios accuses, sed obedire te volo Prophetae: Revela Domino viam tuam89, coram Deo peccata tua confitere. Apud verum Iudicem cum oratione delicta tua pronuntia, non lingual, sed conscientiae tuae memoria et tunc demum spera te misericordiam posse consequi. Haec Chrysostomi contio non solum docet, quid de enumeratione sentiendum sit, Sed etiam gravissime coniungit contritionem et fidem. Sicut nos coniungimus, iubet primum, ut peccata vere agnoscamus et ex animo detestemur, deinde docet ad|dendam esse orationem ac fidem, quae statuat nobis ignosci. Et alio in lo[G3v]co ait: Peccata tua dicito, ut deleas. Si pudet dicere, quod peccaveris, dicito quotidie in anima tua. Non dico, ut confitearis ea servo, ut exprobret. Dic Deo, ut curet ea. Fatetur et glossa in Decretis de poenitentia, distinctione quinta, Confessionem institutam esse ab Ecclesia nec precipi eam in scripturis veteris et novi testamenti. Idem plerique doctores senserunt. Quare sententia nostra de Confessione neque nova neque absurda est.

l 87

cj.: ligua Ps 19 (Vg 18),13 | 88 Jer 17,9 | 89 Ps 37 (Vg 36),5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 385

148

CR 26, 386

Confessio Augustana

Postremo de satisfactionibus vel maxime opus fuit moneri pias mentes. Nam satisfactiones plus etiam incommodi habuerunt quam illa enumeratio. Obscurabant enim beneficium Christi, quia indocti putabant se remissionem culpae consequi propter illa propria opera, deinde si quid in his erat omissum, conscientiae perturbabantur. Item deligebantur ceremoniae, peregrinationes et huius generis alia inutilia opera non mandata divinitus. Et his fingebant ipsi doctores compensari mortem aeternam. Itaque duximus pias mentes liberandas esse his erroribus et docemus satisfactiones videlicet canonicas illas, quas ipsi vocant opera indebita etc. nec ad remissionem culpae nec ad remissionem poenae aeternae prodesse nec esse necessarias. Olim in Ecclesia mos fuit in publica poenitentia non recipere lapsos ad Ecclesiam redeuntes, nisi addita aliqua mulcta exempli causa. Ab illo more sunt ortae satisfactiones. Sed veteres illo exemplo volebant populum a peccando deterrere, non sentiebant ceremoniam illam esse compensationem culpae vel aeterne mortis vel purgatorii. Haec postea affinxerunt homines indocti. [G4r] Sed veteres illi mores tempore consenuerunt et antiquati sunt. Nos igitur non oneramus conscientias satisfactionibus. Sed illud docemus fructus poenitentiae necessarios esse, obedientiam, timorem Dei, fidem, dilectionem, castitatem et universam novitatem spiritus debere in nobis crescere. Monemus et illud saepe puniri peccata etiam temporalibus poenis in hac vita, ut David, Manasse et alii multi puniti sunt. Et has poenas mitigari docemus bonis operibus et universa poenitentia, Sicut docet Paulus: Si nos ipsos iudicaremus, non iudicaremur a Domino.90 Et poenitentia meruit, ut Deus sententiam de delenda Ninive mutaret. Ita cum antea disputationes de poenitentia fuerint inextricabiles et plenae absurdarum opinionum, nunc repurgata doctrina ita traditur populo, ut intelligi possit et prosit ad pietatem. Retinemus et illustramus veras poenitentiae partes: Contritio|nem, Fidem, Absolutionem, Remissionem peccatorum, Emendationem totius vitae, mitigationem presentium poenarum. Ac speramus bonos viros in hoc loco non solum nihil reprehendere, sed etiam gratiam habere his, qui repurgarunt hanc doctrinae Christianae partem, quam prodest in Ecclesiis extare, quam planissimae explicatam atque illustratam. Christus inquit: Angelos in coelo letari, cum vident resipiscere peccatorem.91 Itaque gratulantur Ecclesiae et ipsi angeli puram de poenitentia doctrinam.

5

10

15

20

25

30

35

[XXV] De discrimine ciborum et similibus traditionibus pontificiis [G4v] In hac corporali vita opus est traditionibus, hoc est locorum ac temporum discriminibus, ut ordine gerantur res in Ecclesia, sicut praecipit Paulus, ut omnia fiant ordine et ita ut deceant. Ideo et Ecclesia habet traditiones, hoc 90

I Kor 11,31 | 91 Lk 15,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

149

est constituit quibus temporibus, ubi convenire populus debeat. Ad hunc civilem finem licet condere traditiones. Sed homines imperiti doctrinae Christianae non sunt hoc fine contenti, sed affingunt superstitiosas opiniones traditionibus easque per superstitionem sine modo cumulant. Id questi sunt accidisse in Ecclesia non tantum recentiores, Gerson et alii quidam, sed Augustinus etiam. Quare necesse est populum admonere, quid de traditionibus, quae humana autoritate conditae sunt in Ecclesia, sentiendum sit. Neque enim nihil causae est, cur Christus et Paulus toties de traditionibus contionentur et Ecclesiam admoneant, ut prudenter de traditionibus iudicet. Fuit autem persuasio publica non modo vulgi, sed etiam docentium in Ecclesiis discrimina ciborum et similia opera, de quibus Ecclesiasticae tra|ditiones praecipiunt, cultus esse Dei, qui mereantur remissionem peccatorum. Item tales cultus esse iustitiamm Christianam et necessarios esse sicut in veteri Testamento Leviticae ceremoniae necessariae fuerunt nec posse sine peccato omitti etiam extra scandali casum. Hae persuasiones multa pepererunt incommoda. Primum: obscurata est Evangelii propria doctrina, quae docet gratis remitti peccata propter Christum. Hoc beneficium Christi translatum est in illa humana [H1r] opera. Ac propter hanc opinionem praecipue auctae sunt traditiones, quia existimabantur opera illa mereri remissionem peccatorum, esse satisfactiones, esse iustitia Christiana. Porro maxime ob hanc causam tam crebro, tam severe admonet nos Paulus de traditionibus cavendis, ne beneficium Christi transferretur in traditiones, ne gloria Christi obscuraretur, ne conscientiis eriperentur verae et firmae consolationes, denique ne fides, hoc est fiducia misericordiae Christi obrueretur. Haec pericula caveri Paulus voluit. Maxime enim opus est extare in Ecclesia puram doctrinam de beneficio Christi, de iustitia fidei, de consolatione conscientiarum. Secundo: Hae traditiones obscuraverunt precepta Dei, quia haec paedagogia existimabatur esse spiritualis et Christiana iustitia. Item praeferebantur humanae traditiones preceptis Dei. Christianismus totus putabatur esse observatio certarum feriarum, rituum, Ieiuniorum, vestitus. Haec πτωχὰ στοιχεῖαn erant in possessione honestissimi tituli, quod essent vita spiritualis, Item perfectio Christiana. Interim mandata Dei de vocatione nullam laudem habebant. Quod Paterfamilias educabat sobolem, quod mater pariebat, quod princeps | regebat rempublicam, haec opera despiciebantur, non iudicabantur esse cultus Dei. Versabantur in perpetua dubitatione mentes plurimorum, an coniugium, magistratus et similes vitae civilis functiones Deo placerent. Haec dubitatio multos valde cruciavit. Multi deserta sua vocatione deserta republica abdiderunt se in Monasteria, ut vitae genus quaererent, quod arbitrabantur Deo magis placere, imo quod arbitrabantur mereri remissionem peccatorum. m

cj.: iusticitiam | n cj.: πτῶχα σοιχεῖα

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 387

CR 26, 388

150

CR 26, 389

Confessio Augustana

[H1v] Tertio: Opinio necessitatis etiam duriter exercuit conscientias. Traditiones existimabantur esse necessariae. Et tamen nemo quamlibet diligens observabat omnes, praesertim cum sint innumerabiles. Gerson scribit multos incidisse in desperationem, quosdam etiam sibi mortem conscivisse, quia animadverterant se non posse satisfacere traditionibus. Et interim nullam consolationem de gratia, de iustitia fidei audierant. Videmus Summistas et Theologos colligere traditiones et querere ἐπιεικείαςo, ut levent conscientias. Sed ne ipsi quidem sibi satisfaciunt, non possunt se satis extricare, interdum etiam illae ipsae interpretationes iniiciunt laqueos conscientiis. Et in traditionibus colligendis ita fuerunt occupatae scholae et contiones, ut non vacaverit attingere scripturam et querere utiliorem doctrinam de fide, de cruce, de spe, de dignitate rerum civilium, de consolatione conscientiarum in arduis tentationibus. Itaque multi boni viri saepe que|sti sunt se his rixis traditionum impediri, quo minus libere versari in meliore doctrinae genere possent. Cum igitur huiusmodi superstitiosae opiniones hererent in traditionibus, necesse fuit admonere Ecclesias, quid de traditionibus sentiendum sit, errore pias mentes liberare, mederi pavidis conscientiis, illustrare beneficium Christi. Non hoc agimus, ut labefactetur autoritas Ecclesiasticae potestatis, non detrahimus de dignitate Episcoporum, non dissipamus εὐταξίαν Ecclesiae. Recte intellectae traditiones magis amantur. Sed illae iudaicae opiniones tantum reprehenduntur. Sic igitur docemus de ceremoniis humana autoritate conditis in Ecclesia. Primum de traditionibus, quae pugnant cum mandatis Dei aut non possunt observari sine peccato. Sequenda est regula Aposto[H2r]lorum: Oportet Deo magis obedire quam hominibus.92 Talis est traditio de celibatu. Deinde de reliquis ceremoniis, quae sunt sua natura res mediae seu indifferentes ut ieiunia, feriae, discrimina vestitus et similes. Sciendum est tales observationes nec mereri remissionem peccatorum nec iustitiam nec perfectionem Christianam esse. Sed res esse adiaphoras, quae extra scandali casum omitti possunt. Testimonia huius sententiae plana et clara sunt in Evangelio et disputationibus Pauli. Nam spiritus sanctus duxit operae pretium esse, ut diligenter de hac re moneret Ecclesiam, ne superstitiosis opinionibus obrueretur Evangelium. Roma. 14: Regnum Dei non est esca aut potus, Sed iustitia, pax et gaudium in spiritu sancto.93 Hic satis clare docet Paulus iustitiam Christianam esse motus spirituales cordis, non esse externas observationes ciborum, dierum etc. Coloss. 2: Nemo iudicet vos in cibo, potu aut parte diei festi.94 Vetat iudicari conscientias, hoc est condemnari conscientias in usu talium rerum, sed prorsus vult haberi pro rebus indifferentibus et quae non pertinent ad iustitiam Evangelii. Et deinde longa et gravis contio est et de Mosaicis ritibus et de o 92

cj.: ἐπιεικειας Act 5,29 | 93 Röm 14,17 | 94 Kol 2,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

151

Ceremoniis institutis humana authoritate. Loquitur enim Paulus de utroque genere nominatim. Negat eam esse iustitiam Christianam et vetat conscientias onerare talibus traditionibus: Si mortui estis cum Christo ab elementis mundi, quare tanquam viventes in mundo, decreta facitis: Ne attingas, ne gustes, ne contrectes.95 [H2v] Matth. 15: Omne, quod intrat in os, non coinquinat hominem.96 Et quidem ibi excusat Apostolos | violantes usitatam traditionem et addit sententiam memorabilem: Frustra colunt me mandatis hominum.97 Negat esse veros et utiles cultus ad iustitiam coram Deo, quare non sunt iustitia Christiana nec sunt necessarii cultus. Atqui constat in Ecclesia humanos cultus mirum in modum hactenus crevisse. Quotidie cumulabant monachi ceremonias novis et superstitionibus et aucupiis. Et hae nugae putabantur esse praecipui cultus Dei, praecipua pietas, cum Christus tam gravi oraculo vetet humanas ceremonias haberi pro cultibus. Non enim prohibet condere traditiones ad finem politicum, hoc est propter bonum ordinem, sed cultus esse negat, cum ait: Frustra colunt me.98 Et docet veros cultus esse opera divinitus precepta: Timorem, fidem, dilectionem, patientiam, castitatem, parere vocationi, facere officium etc. Act. 15 ait Petrus: Quare tentatis Deum imponentes iugum super cervices discipulorum, quod neque nos neque patres nostri portare potuimus, sed per gratiam Domini nostri Iesu Christi credimus salvari, quemadmodum et illi.99 Hic docet Petrus contingere nobis remissionem peccatorum et salutem propter Christum, non propter Mosaicos aut similes ritus. Et admonet gravissime peccare illos, qui conscientias onerant talibus observationibus. Nec enim levis est reprehensio, cum inquit: Quid tentatis Deum?100 Et 1. Timoth. 4 vocat prohibitionem ciborum, coniugii et similes traditiones doctrinas daemoniorum.101 Quare autem tam atroci convitio usus est? Non voluit nullas prorsus fieri ordinationes, nulla servari discrimi[H3r]na locorum, temporum. Sed tunc sentit esse doctrinas daemoniorum, quando in eas transfertur beneficium Christi, quando habentur pro iustitia, item pro necessariis cultibus, quando affingitur opinio necessitatis et cruciantur conscientiae et excutitur eis fides. Haec incom|moda volunt caveri Christus et Apostoli. Ideoque toties tam vehementer adversus traditiones contionantur. Ac mirum est illis fulminibus nihil moveri eos, qui superstitiosas opiniones traditionum defendunt. Sunt autem duplices traditiones, quaedam flagitant opera palam pugnantia cum lege divina, ut prohibitio coniugii. Necesse est autem in Ecclesia extare hanc regulam: Oportet Deo magis obedire quam hominibus.102 Ideo constat talibus traditionibus humanis nequaquam esse obtemperandum. Aliae loquuntur de rebus sua natura adiaphoris ut de cibo, vestitu et similibus rebus.

95 101

Kol 2,20f | 96 Mt 15,11 | 97 Mt 15,9; Mk 7,7 | 98 Mt 15,9; Mk 7,7 | 99 Act 15,10f | 100 Act 15,10 Vgl. I Tim 4,1–3. | 102 Act 5,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 390

CR 26, 391

152

CR 26, 392

Confessio Augustana

Hae traditiones fiunt impiae, cum proponuntur cum his opinionibus, quod mereantur remissionem peccatorum, quod sint res necessariae, quod sint cultus Dei, id est officia, quorum finis immediatus sit, ut per ea Deus honore adficiatur. Has pestiferas opiniones necesse est in Ecclesia taxari. Ac propter has opiniones humani ritus inutiles sunt abiiciendi ut discrimina ciborum, monasticus vestitus et similes mores superstitiosi, ut Ezechias aeneum serpentem combussit, cum videret eum a multis coli103. Sed quia haec societas hominum in hac corporali vita habet opus ordine, possunt aliqui ritus utiles ad hunc finem politicum retineri sine superstitiosis | opinionibus, hoc est, ne iudicentur esse cultus aut res necessariae, ut populus sciat, quando coetus in templis convenire debeat ad contiones et ad usum sacramentorum. Oportet [H3v] enim ministerium illud esse publicum. Prodest certa tempora constitui. Ita servantur apud nos feriae diei Dominici et pleraeque aliae, retinentur usitata Historiarum discrimina in cantionibus Natalis Dominici, Pascatis, festi Ascensionis, Pentecostes et aliis. Et magis amat populus has ipsas ceremonias, postquam conscientiae liberatae sunt periculo et illis iniustis oneribus, de quibus olim Monachi et Canonistae vociferabantur et e regione utilitas monstrata est, quod hi ritus serviant ministerio Evangelii. Item admoniti sunt homines finem esse politicum harum ordinationum. Haec dextra interpretatio traditionum reddit eas gratiores moderatis animis. Et quanquam opinio necessitatis et cultus detrahitur, tamen satis munitae sunt, quia docemus in Ecclesiis emendatis utiles ceremonias servire ministerio Evangelii, quare, qui petulanter et cum scandalo has ceremonias violant, hoc est qui impediunt ministerium Evangelii, hos peccare dicimus. Certe modum traditionum esse necesse est et conscientiis consuli oportet, ut intelligant humanos ritus nec res necessarias nec iustitiam esse. Haec libertas, de qua hic dicimus, non fuit ignota patribus. Augustinus enim inquit: Totum hoc genus rerum liberas habet observationes. Et in hanc sententiam multa disputat. Ireneus inquit: Dissonantia ieiunii non dissolvit fidei consonantiam. Tripartita historia multa colligit exempla dissimilium rituum et addit egregium Epiphonema. Mens Apostolorum fuit non de diebus festis sancire, sed praedicare bonam conversationem et pietatem. Sed nihil opus est in re manifesta colligere multa testimonia. Verum hic vociferantur [H4r] adversarii labefactari hac doctrina disciplinam publicam, effici ἀναρχίαν, Item aboleri bona opera et mortificationem carnis iuxta Ioviniani dogma. Has calumnias partim iam refutavimus. Non enim fit ἀναρχία nec labefactatur publica disciplina, cum traditiones, quarum finis est politicus, servandas esse doceamus. Docemus et scandala cavenda esse. Sed de mortificiatione carnis sic respondemus: Vera et non simulata mortificatio est tolerare crucem, versari in periculis, erumnis et afflictionibus. Huius generis obedientia est cultus Dei et opus spirituale, sicut docet Psalmus: Sacrificium Deo spiritus contri103

Vgl. II Reg 18,1–4.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

153

bulatus etc.104 Docemus preterea aliud genus exercitiorum necessarium esse. Quilibet Christianus etiam corporali disciplina, laboribus, temperantia, meditatione divinarum rerum et aliis exercitiis aptis aetati cohercere carnem debet. Horum finis proprius ac proximus esse debet, ne saturitas aut desidia extimulet ad peccandum et ut mens admo|neatur et fiat aptior ad affectus spirituales. Non est sentiendum haec exercitia cultus esse, qui mereantur remissionem peccatorum aut satisfactiones esse etc. Et haec disciplina debet esse perpetua nec possunt praescribi certi dies pariter omnibus. De hac disciplina inquit Christus: Cavete, ne corpora vestra graventur crapula.105 Item: Hoc genus daemoniorum non eiicitur, nisi ieiunio et oratione.106 Et Paulus ait: Castigo corpus meum et redigo in servitutem.107 Itaque non vituperamus ieiunia, sed superstitiosas opiniones et laqueos conscientiarum in traditionibus. Porro haec exercitia, cum ad illum finem referuntur, ut habeamus corpora obnoxia ad res spirituales et ad faciendum officium iuxta vocationem etc. sunt in piis bona opera ut testatur Danielis [H4v] exemplum. Sunt enim opera, quae ad hunc finem requirit Deus, ut carnem coherceant.

CR 26, 393

[XXVI] De coniugio sacerdotum

20

25

30

35

40

Cum doctrina Christiana honorifice praedicet coniugium eoque uti iubeat, non solum procreationis causa, sed etiam ad frenandas vitandasque libidines, nunc non solum pontificia lege, sed etiam nova atque inusitata sevitia prohibentur coniugia sacerdotibus et contracta dirimuntur. Idque hoc est indignius, quod haec in Ecclesia fiunt, quae ut maxime debet abhorrere a turpitudine. Ita coniugium ad vitanda multa ingentia flagitia summo studio tueri debebat. Ad haec cum in omnibus ethnicis rebus publicis mediocriter constitutis propter gravissimas causas coniugium in magno honore fuerit, quid minus decet in Ecclesia quam et sanctissimum foedus coniugii distrahere aut capitalibus poenis, velut summum scelus, punire coniugium? Unde haec in Ecclesiam, in qua debet excellere mutua dilectio, pervasit immanitas? Porro res loquitur ipsa, quantum turpitudinis ac scelerum pariat pontificia lex de celibatu. Nec ulla humana voce dici potest, quantum vitiorum ex hoc fonte in Ecclesiam exundaverit. Nam ut non | dicamus de Epicureis, quos nihil pudet, quam multi pii ac boni viri infoeliciter luctati sunt cum imbecillitate naturae et ad extremum in horribilem desperationem inciderunt. Quo spectat autem haec nova crudelitas, nisi ut illa infinita scelera in Ecclesia confirmentur et ut improbi peccent impunitius? Haec causa nihil habet opus disputatione. Nam haec nova lex, quae [I1r] nunc defenditur ab adversariis, quae et prohibet sacerdotibus coniugia et contracta distrahit, pugnat cum iure naturali, divino, cum Evangelio, cum veterum synodorum constitutionibus, cum exemplis veteris Ecclesiae. Tantum opus est nobis pietate et aequitate optimi Imperatoris, quem oramus, ut pro sua pietate et pro suo officio abolita tyrannica lege 104

Ps 51 (Vg 50),19 | 105 Lk 21,34 | 106 Mk 9,29 | 107 I Kor 9,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 394

154

CR 26, 395

Confessio Augustana

mederi Ecclesiae studeat. Cum omnis iniusta crudelitas Deo displicet, tum illa maxime, quae exercetur in sacerdotes pios et eruditos, qui bene merentur de Ecclesia. Ac non solum divina oracula minantur atrocissimas poenas his, qui crudelitatem exercent adversus sacerdotes, sed exempla etiam extant omnium aetatum, quae comprobant illas minas non esse irritas. Nam ut alia innumerabilia exempla omittamus, Gens Beniamin fere tota deleta est propter stupratam hospitis sacerdotis coniugem. Cum enim cadaver mulierculae, quae vexata stupris extincta erat, dissectum missum esset ad principes Israel, iudicavit universus populus tantam immanitatem severissime puniendam esse. Cumque non dederentur ad poenam autores facinoris, tota gens Beniamin magna clade accepta poenas dedit.108 At hoc tempore multiplici iniuria afficiuntur sacerdotes. Ipsi, cum quidem nullum eis crimen obiiciatur nisi coniugium excruciati horribilibus suppliciis necantur, miserae coniuges et parvi liberi eiecti suis nidulis vagantur extorres sine certa sede, sine tecto, sine lare. Paulus vocat prohibitionem coniugii doctrinam daemoniorum.109 Id testantur non solum turpissima vitia, quae coelibatus invexit in Ecclesiam, Sed etiam haec ipsa asperitas, quae propter hanc legem exercetur in sacerdotes et eorum coniuges ac liberos. Nam diabolus homicida est et piorum calamitatibus praecipue [I1v] delectatur. Sed olim Deo poenas daturi sunt talium consiliorum autores. Nos hanc sevitiam neque dignam Christianis neque utilem Ecclesiae esse iudicavimus. Quod vero obiicitur autoritas legis Pontificiae, cur non allegant autoritatem Canonum adversus turpia exempla impuri coelibatus et scelera digna animadversione? Nulla debet esse autoritas Pontificii decreti pugnantis cum iure naturae et cum mandato divino. Natura homines ita conditi sunt, ut sint foecundi, quare Iurisconsulti dicunt coniunctionem maris et foeminae esse iuris naturae. Idque docet Genesis capite primo et secundo. Deinde | cum Paulus inquit: Unusquisque habeat uxorem ad vitandam fornicationem110, certe praecipit omnibus, qui non sunt idonei ad coelibatum, ut contrahant coniugia. Et Christus monet non omnes idoneos esse ad coelibatum, cum ait: Non omnes capiunt verbum hoc.111 Porro nec leges humanae nec vota valent pugnantia cum mandato divino. Et eventus ipse testatur naturam legibus humanis non posse mutari. Videmus, quantum turpitudinis pariat ille coelibatus. Ac siqui sunt boni viri, qui student esse casti, hi intelligunt oneris et periculi magnitudinem et praecipue deplorant hanc sui ordinis servitutem. In Nicena Synodo quidam conati sunt legem ferre, ut sacerdotibus interdiceretur consuetudine coniugum. Repudiata est haec lex ab universa Synodo. Et fuit quondam mitior Latina Ecclesia. Tantum enim dimittebat a ministeriis eos, qui, cum gererent munus Ecclesiasticum, ducebant uxores, non prohibuit coniugium. Haec nova lex est Pon-

108

Vgl. Jdc 20. | 109 Vgl. I Tim 4,1–3. | 110 I Kor 7,2 | 111 Mt 19,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

155

tificum ignota veteri Ecclesiae ac Synodis, quae in to[I2r]tum prohibet coniugia et contracta distrahit. Constat autem utranque partem huius decreti pugnare cum Evangelio. Allegatur contra nos Ecclesiae et Synodorum autoritas, quam Pontifices ipsi huius decreti autores impudenter contempserunt. Nec obscure reclamaverunt pii sacerdotes huic novae legi. Nam historiae Ecclesiasticae testantur eam non sine acerrimis certaminibus impositam esse Ecclesiis. Tarraconensis Episcopus scribit ad Syricium Pontificem Sacerdotes Hispanos non posse adduci, ut legem accipiant, qua interdicebatur eis consuetudine uxorum. Quas ibi tragedias agit Syricius quam inclementer rescribit? Haec enim sunt Syricii verba, indigna pontifice. Dicat mihi nunc ille, quisquis est sectator libidinum preceptorque vitiorum. Et deinde Pauli dictum alienissimum detorquet ad suam causam: Qui in carne sunt, placere Deo non possunt.112 Dubium profecto est utrum inscitiae, an impudentiae ascribendum sit, quod tam contumeliose loquitur de coniugio. Nihil enim agebatur aliud, nisi ut interdiceretur Sacerdotibus usu coniugum, quas tunc habebant. Deinde posterioresp Pontifices multo etiam duriores fuerunt. Cum decretum Pontificium de abiiciendis uxoribus in Germania recitaret in Synodo Archiepiscopus Moguntinus, ita exarserunt ira Sacerdotes, ut minarentur se impetum facturos in ipsum Archiepiscopum. Et erat res cum indigna tum acerba abiicere praesentes coniuges, sed vicit tandem vel vis vel superstitio. Quanto | mitior fuit Cyprianus mulieribus, quae non servabant promissam castitatem. Scribit enim lib[ro] primo, Epistola undecima: Si perseverare [I2v] nolunt aut non possunt, melius est, ut nubant quam ut in ignem deliciis suis cadant, certe nullum fratribus aut sororibus scandalum prebeant. Porro iniustae leges non solent esse perpetuae. Rogamus igitur optimum Imperatorem, ut inter cetera Ecclesiae incommoda etiam huius legis vitia consideret, qua in re et illud considerandum est. Natura ipsa hominum veluti senescit et fit imbecillior. Quare providendum est, ne vitia crescant. Nec debent leges ipsae semina esse vitiorum. Plato gravissime dicit: leges virtutis causa ferendas esse. An autem traditio de coelibatu pietatis causa propugnetur aut alio quodam consilio, non difficile est iudicare. Postremo, cum Christus praecipue commendaverit piis curam ministrorum Evangelii, rogamus, ut optimus Imperator sevitiam prohibeat, quae diu iam in homines pios Sacerdotes exercetur, ac cum Ecclesia potius deliberet quam cum adversariis nostris. Debent in Ecclesia excellere dilectio et misericordia. Quare maxime abhorret vera Ecclesia a crudelitate non necessaria nec vult interfici Sacerdotes propter tyrannicam traditionem. Parci etiam vult miseris mulieribus ac liberis sacerdotum, Horum omnium vitam ac salutem Ecclesia tibi clementissime Imperator commendat. Omnes pii ubique terrarum afficiuntur horum p

cj.: posteriore[...]

112

Vgl. Röm 8,8.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 396

156

CR 26, 397

Confessio Augustana

calamitatibus et taciti desiderant Christianam lenitatem in hoc negotio tibique comunibus lachrymis doctos et bonos viros Ecclesiae utiles et horum coniuges ac liberos commendant, quem vident et natura preditum esse eximia quadam et heroica bonitate et in hac causa hactenus singulari usum esse moderatione, quae quidem significat te de republica rite sananda deliberare. Non vult Ecclesia te alie[I3r]nae crudelitatis ministrum fieri. Maximus honor est Regum, quem tribuit eis Esaias, cum inquit eos debere Ecclesiae nutritios esse, hoc est Imperia, defensionem pacis et humanae societatis, non solum corporali utilitati servire, sed etiam adiuvare Evangelium, cum videlicet et tegunt Sacerdotes et tranquillitatem civitatibus concedunt, ut institui ad religionem iuventus et doceri homines possint. Rogat igitur Ecclesia, ut memineris tibi pios Sacerdotes tanquam alumnos tuendos esse. Tuum munus est innocentiae praesidio esse, depellere iniurias praecipue ab imbecillibus, qui se tueri non possunt ipsi, a piis mulieribus, a pueritia, ab orphanis. In his etiam Sacerdotum coniuges et liberos, qui vere sunt orphani, tibi commissos esse divinitus existimes. Ecclesia vel maxime φιλόστοργοςq est et non modo coniugum inter se caritatem parentum erga | liberos amorem probat, sed afficitur etiam ipsa desertorum atque orphanorum aerumnis. Ac vero in tanta bonitate naturae tuae nihil esse ἄστοργονr iudicat, quare sperat tibi quoque dolorem afferre, Sacerdotum neces ac supplicia, coniugum et liberorum exilia. Monet illud etiam Ecclesia, ut provideas, ne plerique doctrinae Christianae loci, quorum necessaria est explicatio, simul opprimantur, dum pie eruditi interficiuntur, dum excutiuntur hominibus studia doctrinae Christianae. Quid agunt adversarii aliud, nisi ut deletis omnibus literis et oppressa doctrina tantum pendeant homines ex autoritate illorum, qui dominantur, somnia indoctorum quamlibets impia quamlibet absurda ducant esse oracula. Hanc barbaricam servitutem existimant adversarii prodesse dominationi suae. Nec obscure multis in locis iam hac servi[I3v]tute iacet oppressa Ecclesia. Etsi autem nos quoque veteres Synodos amplectimur congruentes cum Apostolica doctrina, tamen non decet autoritatem Ecclesiae praetexere omnibus abusibus ac vitiis, quae recentior ac deterior aetas in Ecclesiam invexit. Nimium blandiuntur sibi homines, si nihil vitii derivatum esse putant in Ecclesiam ex affectibus hominum cupidorum, ex illis labyrinthis et tenebris doctrinae scholasticae et traditionum. Neque vero tam propter coniugium periclitantur hoc tempore boni viri quam propter studium repurgandae et illustrandae doctrinae Christianae, quod regere ac iuvare Episcopi debebant. Nam his praecipue commendata est cura ornandae et defendendae doctrinae, hi debent esse huius sanctissimi et utilissimi studii gubernatores et hortatores. Sed non ad solos Episcopos, verum etiam ad pios Principes ac maxime ad Imperatorem pertinet, pure intelligere Evangelium, diiudicare dogmata, adviq

cj.: φιλόσοργοσ | r cj.: ασοργον | s cj.: qnamlibet

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

157

gilare, ne impiae opiniones recipiantur aut confirmentur, idolatriam omni studio abolere. His officiis praeclare meriti sunt de piis multi magni Heroes: Gedeon, Ezechias, Iosias, Constantinus et plerique alii. Quare existimabis et tui officii esse cavere, ne obruantur ea, quae pie et utiliter patefacta et emendata sunt a bonis et doctis viris, ne impii abusus autoritate tua stabiliantur. Psalmus inquit: Propter templum tuum in Ierusalem reges offerent tibi munera.113 Sunt autem propria Regum munera in Ecclesiam conferenda, inquirere veram doctrinam et curare, ut boni Doctores praeficiantur Ecclesiis dare operam, ut rite diiudicentur Ecclesiasticae controversiae, non dele[I4r]re piam doctrinam, sed excitare potius ac propagare et defendere, concordiam Ecclesiae recte constituere et tueri. His veris muneribus potes nunc optime Imperator ornare Christi Ecclesiam, quae quidem a te praecipue et Christus requirit ipse et petunt Ecclesiae, quibus opus est pace. Postremo cum humanae traditiones cedere debeant temporibus maxime in Ecclesia, in qua longe pluris fieri debent, salus piorum, dilectio et pax publica quam ullae traditiones humanae, multo satius est dissimulare abrogationem huius traditiunculae de coelibatu quam confirmare libidines, dissipare coniugia, suscipere sevitiam in sacerdotes et eorum coniuges ac liberos, opprimere piam doctrinam, vastitatem efficere in Ecclesiis. Etsi autem mundus omnibus aetatibus dedit insignes poenas libidinum ut historiae testantur | de diluvio, de Sodomis, de Davide, denique innumerabiles Ethnicae historiae, tamen homines prophani leviter curant iuditium Dei, rident libidines. Ideo tolerant pollutos et contaminatos sacrificulos. Ad hoc accedit, quod celibes facilius possunt tueri opes Ecclesiasticas et hunc splendorem, qui nunc est procerum Ecclesiasticorum, quem, quia reges sibi ornamento esse putant, maiore studio celibatum defendunt. Sed Evangelium iubet nos anteferre mandatum Dei prophanis iuditiis et utilitatibus, ostendit late vagari poenas libidinum per totas gentes et pollutos coecitate et aeternis suppliciis puniri. Iubet uti coniugio et ordinationi Dei obtemperari, qui ita condidit naturam hominum, ut perpetua societas sit duorum coniugum, maris et foeminae. Monet cultus Dei esse, obtemperare ordinationi et voci Dei [I4v] et fugiendas esse superstitiones pugnantes cum ordinatione divina. Ideo sustulimus prohibitionem coniugii et sentimus abolendam esse in tota Ecclesia. Et quia non dubitamus peccare omnes, qui defendunt prohibitionem illam, nos sacerdotibus legitima et pia matrimonia concedimus. Nec opus est in hac causa disputatione longiore, opus est iudice, qui non ridet libidines, sed iram Dei metuit et vera pietatis officia intelligere studet. Deinde qui odit iniustam crudelitatem, quae hoc tempore adversus sacerdotes maritos et eorum coniuges ac liberos exercetur. Rogamus igitur Imperatorem, ne pontificiam legem | de celibatu pugnantem cum mandatis Dei et cum veteribus Synodis defen113

Vgl. Ps 68 (Vg 67),30.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 398

CR 26, 399

CR 26, 400

158

Confessio Augustana

dat nec sit autor aut adiutor iniustae crudelitatis nec trucidatis piis sacerdotibus polluat se parricidiis. Nam cum ceteras iniustas cedes Deus atrociter punit, tum maxime irascitur his, qui sevitiam in sacerdotes pios exercent, ut inquit 4. Regum 9: Ulciscar sanguinem servorum meorum Prophetarum etc.114 Quid est indignius, quam Imperia, quae divinitus instituta sunt, ut veram doctrinam de Deo, veros Dei cultus, honesta coniugia, bonos mores tueantur, transferri ad delendam veram doctrinam, ad dissipanda coniugia, ad confirmandas et augendas flagitiosas libidines Pontificum, sacerdotum et Monachorum? Quam miserabile spectaculum est, cum Reges, qui debebant esse imago Dei in terris, non Deo serviunt, sed furori diaboli confirmantis horribilia peccata, Idolomaniam, libidines et iniustam crudelitatem? Porro cum de Ecclesiae et piorum defensione scriptum sit: Beatus, qui miseretur super egenum et pauperem, in die mala liberabit eum Dominus.115 Optamus, ut omnes Reges et Principes adficiantur hac [K1r] voce coelesti et tegant pios sacerdotes et eorum coniuges ac liberos, quos quidem Deo curae esse non dubitamus.

5

10

15

[XXVII] De votis monachorum

CR 26, 401

Quid de votis Monachorum apud nos doceatur, melius intelliget, si quis meminerit, qualis status fuerit Monasteriorum, quam multa contra Canones in ipsis Monasteriis quotidie fiebant. Augustini tempore erant libera collegia, postea corrupta disciplina ubique addita sunt vota, ut tanquam excogitato carcere disciplina restitueretur. Additae sunt paulatim supra vota aliae multae observationes. Et haec vincula multis ante iustam aetatem contra Canones iniecta sunt. Multi inciderunt errore in hoc vitae genus, quibus, etiam si non deessent anni, tamen iuditium de suis viribus defuit. Qui sic irretiti erant, cogebantur manere, etiam si quidam beneficio Canonum liberari possent. Et hoc accidit magis etiam in Monasteriis virginum quam Monachorum, cum sexui imbecilliori magis parcendum esset. Hic rigor displicuit multis bonis viris ante haec tempora, qui videbant puellas et adolescentes in Monasteria detrudi propter victum, videbant quam infoeliciter succederet hoc consilium, quae scandala pareret, quos | laqueos conscientiis iniiceret. Dolebant autoritatem Canonum in re periculosissima omnino negligi et contemni. Ad haec mala accedebat talis persuasio de votis, quam constat etiam olim displicuisse ipsis Monachis, si qui paulo cordatiores fuerunt, docebant vota paria esse baptismo, docebant se hoc vitae genere mereri remissio[K1v]nem peccatorum et iustificationem coram Deo. Imo addebant vitam Monasticam non tantum iustitiam mereri coram Deo, sed amplius etiam, quia servaret non modo praecepta, sed etiam consilia Evangelica. Ita persuadebant Monasticam professionem longe meliorem esse Baptismo, vitam Monasticam plus mereri quam vitam Magistratuum, vitam pastorum et 114

II Reg 9,7 | 115 Ps 41 (Vg 40),2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

159

similium, qui in mandatis Dei sine facticiis religionibus suae vocationi serviunt. Nihil horum negari potest, extant enim in libris eorum. Quid fiebat postea in Monasteriis? Olim erant scholae sacrarum literarum et aliarum disciplinarum, quae sunt utiles Ecclesiae et sumebantur inde pastores et Episcopi. Nunc alia res est, nihil opus est recitare nota. Olim ad discendum conveniebant, nunc fingunt institutum esse vitae genus ad promerendam remissionemt peccatorum et iustificationem, immo praedicant esse statum perfectionis et longe praeferunt omnibus aliis vitae generibus a Deo ordinatis. Haec ideo recitavimus nihil odiose exaggerantes, ut melius intelligi posset de hac re doctrina nostrorum. Primum de his, qui matrimonia contrahunt, sic docent apud nos, quod liceat omnibus, qui non sunt idonei ad coelibatum, contrahere matrimonium, quia vota non possunt ordinationem ac mandatum Dei tollere. Est autem hoc mandatum Dei: Propter fornicationem habeat unusquisque uxorem suam.116 Neque mandatum solum, sed etiam creatio et ordinatio Dei cogit hos ad coniugium, qui sine singulari Dei opere non sunt excepti, iuxta illud: Non est bonum homini esse solum.117 Igitur [K2r] non peccant isti, qui obtemperant huic mandato et ordinationi Dei. Quid potest contra haec opponi? Exageret aliquis obligationem voti, quantum volet, tamen non poterit efficere, ut votum tollat mandatum Dei. Canones docent in omni voto ius superioris excipi, quare multo minus haec vota contra mandata Dei valent. Quod si obligatio votorum nullas haberet causas, cur mutari possit, nec Romani Pontifices | dispensassent. Neque enim licet homini obligationem, quae simpliciter est iuris divini, rescindere. Sed prudenter iudicaverunt Romani Pontifices aequitatem in hac obligatione adhibendam esse. Ideo saepe de votis dispensasse leguntur. Nota est historia de Rege Arragonum revocato ex Monasterio et extant exempla nostri temporis. Deinde cur obligationem exaggerant adversarii seu effectum voti, cum interim de ipsa voti natura sileant, quod debet esse in re possibili, quod debet esse voluntarium, sponte et consulto conceptum. At quomodo sit in potestate hominis perpetua castitas, non est ignotum. Et quotusquisque sponte et consulto vovitu? Puellae et adolescentes, priusquam iudicare possunt, persuadentur ad vovendum, interdum etiam coguntur. Quare non est aequum tam rigide de obligatione disputare, cum omnes fateantur contra voti naturam esse, quod non sponte, quod inconsulto admittitur. Plerique Canones rescindunt vota ante annum 15. contracta, quia ante illam aetatem non videtur tantum esse iuditii, ut de perpetua vita constitui possit. Alius Canon plus concedens hominum imbecillitati addit [K2v] annos aliquot, vetat enim ante annum 18. votum fieri. Sed utrum sequemur, maxima pars habet excusationem, cur Monasteria deserant, quia plurimi ante hanc aetatem voverunt. Postremo etiam si voti violatio reprehendi posset, tamen t

cj.: remisionem | u cj.: novit

116

I Kor 7,2 | 117 Gen 2,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 402

160

CR 26, 403

CR 26, 404

Confessio Augustana

non videtur statim sequi, quod coniugia talium personarum dissolvenda sint. Nam Augustinus negat debere dissolvi, 27. quaest[io] 1, Cap[ut] Nuptiarum, cuius non est levis autoritas, etiamsi alii postea aliter senserunt. Quanquam autem mandatum Dei de coniugio videatur plerosque liberare a votis, tamen afferunt nostri et aliam rationem de votis, quod sint irrita, quia omnis cultus Dei ab hominibus sine mandato Dei institutus et electus ad promerendam remissionem peccatorum et iustificationem impius est, sicut Christus ait: Frustra colunt me mandatis hominum.118 Et Paulus ubique docet iustitiam non esse quaerendam ex nostris observationibus et cultibus, qui sint excogitati ab hominibus, sed contingere eam per fidem credentibus se habere Deum placatum et propitium | propter Christum, non propter ulla nostra merita. Constat autem Monachos docuisse, quod facticiae religiones mereantur remissionem peccatorum et iustificationem et quod pro peccatis satisfaciant. Quid hoc est aliud quam de gloria Christi detrahere et obscurare ac negare iustitiam fidei? Sequitur igitur ista vota usitata impios cultus fuisse, quare sunt irrita. Nam votum impium et factum contra mandata Dei non valet neque enim debet votum vinculum esse iniquitatis, ut Canon dicit. [K3r] Paulus dicit: Evacuati estis a Christo, qui in lege iustificamini, a gratia excidistis.119 Id est, qui sentiunt, quod mereantur propriis operibus remissionem peccatorum et quod propter propriam legis impletionem placeant Deo, nec sentiunt, quod propter Christum gratis accipiant fide donatam remissionem peccatorum per misericordiam Dei et quod propter Christum placeant Deo, hi amittunt Christum, quia fiduciam debitam Christo et promissioni Dei transferunt ad opera. Item opponunt irae Dei non propitiatorem Christum, sed propria opera, quare honorem debitum Christo transferunt ad opera nostra. Constat autem Monachos hoc docere, quod suis observationibus mereantur remissionem peccatorum, quod habeant Deum propicium propter has observationes. Quare docent confidere suis operibus non propitiatione Christi. Haec fiducia est impia et cum Evangelio pugnat et in iuditio Dei deprehendetur esse inanis. Non enim possunt opera nostra opponi irae ac iuditio Dei. Tantum ita placatur ira Dei, quando gratuitam misericordiam propter Christum promissam fide apprehendimus. Amittunt igitur Christum, qui fiduciam non in Christum, sed in opera propria collocant. Praeterea Monachi docuerunt suum vitae genus statum esse perfectionis, quia observarent non solum praecepta, sed etiam consilia. Hic error maxime pugnat cum Evangelio, quod | finxerunt se praeceptis ita satisfacere, ut amplius etiam facerent. Et hinc natus est horribilis error, quod finxerunt se habere merita supererogationis. Haec applicaverunt pro aliis, ut satisfactiones

118

Mt 15,9; Mk 7,7 | 119 Gal 5,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

161

essent pro alienis peccatis. Haec siquis odiose velit exagitare, quam multa commemorare possit, quorum iam ipsos Monachos pudet. [K3v] Non est leve scandalum in Ecclesia populo proponere certum cultum ab hominibus excogitatum sine mandato Dei et docere, quod talis cultus iustificet homines. Quia iustitia fidei in Christum, quam maxime oportet tradi in Ecclesia, obscuratur, cum illae mirificae religiones Angelorum, simulatio paupertatis et humilitatis et coelibatus, offunduntur oculis hominum. Praeterea obscurantur praecepta Dei et verus cultus Dei, cum audiunt homines solos Monachos esse in statu perfectionis, quia perfectio Christiana est serio timere Deum et rursus concipere magnam fidem et confidere propter Christum, quod habeamus Deum placatum, petere a Deo et certo expectare auxilium in omnibus rebus gerendis iuxta vocationem, interim foris diligenter facere bona opera et servire vocationi. In his rebus est vera perfectio et verus cultus Dei, non est in coelibatu aut mendicitate aut veste sordida. Ac populus concipit multas perniciosas opiniones ex illis falsis praeconiis vitae Monasticae. Audit sine modo laudari coelibatum, ideo cum offensione conscientiae versatur in coniugio. Audit solos mendicos esse perfectos, ideo cum offensione conscientiae retinent possessiones, negotiatur. Audit consilium Evangelicum esse de non vindicando, ideo alii in privata vita non verentur ulcisci, audiunt enim consilium esse non praeceptum. Alii omnes magistratus et civilia officia iudicant indigna esse Christianis. Leguntur exempla hominum, qui deserto coniugio, deserta reipub. administratione abdiderunt se in Monasteria. Id vocabant fugere ex mundo et quaerere vitae genus, quod Deo magis placeret, nec videbant Deo [K4r] serviendum esse in illis mandatis, quae ipse tradidit, non in mandatis, quae sunt excogitata ab hominibus. Bonum et perfectum vitae genus est, quod habet mandatum Dei. De his rebus necesse est admonere homines. Et ante haec tempora reprehendit Gerson errorem Monachorum de perfectione et testatur suis temporibus novam vocem fuisse, quod vita Monastica sit status perfectionis. Tam multae impiae opiniones haerent in votis, quod mereantur remissionem peccatorum et iustifi|cationem, quod sint perfectio Christiana, quod servent consilia et praecepta, quod habeant opera supererogationis. Haec omnia, cum sint falsa et inania, faciunt vota irrita. [XXVIII] De potestate ecclesiastica Magnae disputationes fuerunt de potestate Episcoporum, in quibus nonnulli incommode commiscuerunt potestatem Ecclesiasticam et potestatem gladii. Et ex hac confusione maxima bella, maximi motus extiterunt, dum Pontifices freti potestate clavium non solum novos cultus instituerunt, reservatione casuum, violentis excommunicationibus conscientias oneraverunt, sed etiam regna mundi transferre et Imperatoribus adimere Imperium conati sunt. Haec vitia multo ante reprehenderunt in Ecclesia homines pii et eruditi. Ita© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 405

162

CR 26, 406

Confessio Augustana

que nostri ad consolandas conscientias coacti sunt ostendere discrimen Ecclesiasticae potestatis et potestatis gladii et docuerunt utramque propter mandatum Dei religiose venerandam et honore afficiendam esse tanquam summa Dei beneficia in terris. [K4v] Sic autem sentiunt potestatem clavium seu potestatem Episcoporum iuxta Evangelium potestatem esse seu mandatum Dei praedicandi Evangelii, remittendi et retinendi peccata et administrandi Sacramenta. Nam cum hoc mandato Christus mittit Apostolos: Sicut misit me pater, ita et ego mitto vos. Accipite spiritum sanctum; quorum remiseritis peccata, remittuntur eis, et quorum retinueritis peccata, retenta sunt.120 Marci. 16: Ite, praedicate Evangelium omni creaturae etc.121 Haec potestas tantum exercetur docendo seu praedicando Evangelium et porrigendo sacramenta vel multis vel singulis iuxta vocationem, quia conceduntur non res corporales, sed res aeternae: iustitia aeterna, spiritus sanctus, vita aeterna. Haec non possunt contingere nisi per ministerium verbi et sacramentorum, sicut Paulus dicit: Evangelium est potentia Dei ad salutem omni credenti.122 Itaque, cum potestas Ecclesiastica concedat res aeternas et tantum exerceatur per ministerium verbi, non impedit politicam administrationem, sicut ars canendi nihil impedit politicam administrationem. Nam politica administratio versatur circa alias res | quam Evangelium. Magistratus defendit non mentes, sed corpora et res corporales adversus manifestas iniurias et coercet homines gladio et corporalibus poenis, ut iustitiam civilem et pacem retineat. Non igitur commiscendae sunt potestates, Ecclesiastica et civilis. Ecclesiastica suum mandatum habet Evangelii docendi et administrandi sacramenta. Non irrumpat in alienum officium, non transferat regna mundi, non abroget leges Magistratuum, non tollat [L1r] legitimam obedientiam, non impediat iuditia de ullis civilibus ordinationibus aut contractibus, non praescribat leges magistratibus de forma reipublicae, sicut dicit Christus: Regnum meum non est de hoc mundo.123 Item: Quis constituit me iudicem aut divisorem super vos?124 Et Paulus ait Philip. 3: Nostra politia in coelis est.125 2. Cor. 10: Arma militiae nostrae non sunt carnalia, sed potentia Deo ad destruendas cogitationes etc.126 Ad hunc modum discernunt nostri utriusque potestatis officia et iubent utramque honore afficere et agnoscere, utramque Dei donum et beneficium esse. Si quam habent Episcopi potestatem gladii, hanc non habent ut Episcopi ex mandato Evangelii, sed iure humano donatam a Regibus et Imperatoribus et administrationem civilem suorum bonorum. Haec interim alia functio est quam Ministerium Evangelii. Cum igitur de iurisdictione Episcoporum quaeritur, discerni debet imperium ab Ecclesiastica iurisdictione. Porro secundum Evangelium, seu ut loquuntur

120

Joh 20,21–23 | 121 Mk 16,15 | 122 Röm 1,16 | 123 Joh 18,36 | 124 Lk 12,14 | 125 Phil 3,20 | 126 II Kor 10,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

163

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

de iure divino, nulla iuris dictio competit Episcopis ut Episcopis, hoc est his, quibus est commissum ministerium verbi et Sacramentorum nisi remittere peccata. Item, cognoscere doctrinam et doctrinam ab Evangelio dissentientem reiicere et impios, quorum nota est impietas, excludere a comunione Ecclesiae sine vi humana, sed verbo. Hic necessario et de iure divino debent Ecclesiae praestare obedientiam iuxta illud: Qui vos audit, me audit.127 Verum cum aliquid contra Evangelium docent aut statuunt, tunc habent Ecclesiae mandatum Dei, quod obedientiam prohibet: Matth. 7: Cavete a Pseu[L1v]doprophetis.128 Gala. 1: Si Angelus de coelo aliud Evangelium Evangelizaverit, anathema sit.129 2. Corin. | 13: Non possumus aliquid contra veritatem, sed pro veritate.130 Item: Data est nobis potestas ad aedificationem, non ad destructionem.131 Sic et Canones praecipiunt, 2. q[uaestio] 7. Cap[ut] Sacerdotes et Cap[ut] Oves. Et Augustinus contra Petiliani Epistolam inquit: Nec catholicis Episcopis consentiendum est, sicubi forte falluntur aut contra Canonicas Dei scripturas aliquid sentiunt. Si quam habent aliam vel potestatem vel Iurisdictionem in cognoscendis certis causis videlicet matrimonii aut decimarum etc., hanc habent humano iure, ubi cessantibus ordinariis coguntur Principes vel inviti suis subditis ius dicere, ut pax retineatur. Praeter haec disputatur, utrum Episcopi seu pastores habeant ius instituendi ceremonias in Ecclesia et leges de cibis, feriis, gradibus ministrorum seu ordinibus etc. condendi. Hoc ius qui tribuunt Episcopis, allegant testimonium: Adhuc multa habeo vobis dicere, sed non potestis portare modo, cum autem venerit ille spiritus veritatis, docebit vos omnem veritatem.132 Allegant etiam exemplum Apostolorum, qui prohibuerunt abstinere a sanguine et suffocato. Allegant sabbatum mutatum in diem Dominicum contra Decalogum ut videtur. Nec ullum exemplum magis iactatur quam mutatio sabbati. Magnam contendunt Ecclesiae potestatem esse, quod dispensaverit de praecepto Decalogi. Sed de hac quaestione nostri sic docent, quod Episcopi non habent potestatem statuendi aliquid contra Evangelium, ut supra ostensum est. Docent idem Canones 9. Distin[ctio] Porro contra scripturam est traditiones con[L2r]dere aut exigere, ut per eam observationem mereamur remissionem peccatorum et satisfaciamus pro peccatis. Leditur enim gloria meriti Christi, cum talibus observationibus conamur mereri remissionem peccatorum et iustificationem. Constat autem propter hanc persuasionem in Ecclesia pene in infinitum crevisse traditiones, oppressa interim doctrina de fide et iustitia fidei, quia subinde plures feriae factae sunt, ieiunia indicta, ceremonie novae, novi honores Sanctorum instituti sunt, quia arbitrabantur se autores talium rerum his operibus mereri remissionem peccatorum et iustificationem. Sic

127 Lk 10,16 | 16,12f

128

Mt 7,15 |

129

Gal 1,8 |

130

II Kor 13,8 |

131

II Kor 13,10; II Kor 10,8 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

132

Joh

CR 26, 407

164 CR 26, 408

CR 26, 409

Confessio Augustana

olim | creverunt Canones poenitentiales, quorum adhuc in satisfactionibus vestigia quaedam videmus. Item plerique scriptores fingunt in novo Testamento oportere cultum similem esse Levitico, cuius ordinationem commiserit Deus Apostolis et Episcopis. Et videntur scriptores exemplo legis Mosaicae decipi, quasi iustitia novi Testamenti sit externa observatio certorum rituum, sicut iustitia legis erat externa observatio certorum rituum. Sicut igitur in lege peccatum erat edere suillam carnem etc., Ita in novo Testamento collocant peccatum in cibis, in diebus, in vestitu et similibus rebus. Et existimant sine his rebus iustitiam novi Testamenti non posse existere. Hinc sunt illa onera, quod certi cibi polluant conscientiam, quod horas Canonicas omittere sit mortale peccatum, quod ieiunia mereantur remissionem peccatorum, quod sint necessaria ad iustitiam novi Testamenti, quod peccatum in casu reservato non possit remitti, nisi accesserit autoritas reservantis, cum quidem ipsi Canones tantum de reservatione poenae canonice loquantur, non de reservatione culpae. [L2v] Unde habent ius Episcopi has traditiones imponendi Ecclesiis ad gravandas conscientias? Extant enim clara testimonia, quae prohibent condere tales traditiones vel ad promerendam remissionem peccatorum vel tanquam necessarias ad iustitiam novi Testamenti aut ad salutem. Paulus Colos. 2: Nemo vos iudicet in cibo, potu, parte diei festi, novilunio aut sabbatis.133 Item: Si mortui estis cum Christo ab elementis mundi, quare tanquam viventes in mundo decreta facitis? Non attingas, non gustes, non contrectes, quaev omnia pereunt usu et sunt mandata et doctrinae hominum, quae habent speciem sapientiae.134 Item ad Titum aperte prohibet traditiones: Non attendentes Iudaicis fabulis et mandatis hominum aversantium veritatem.135 Et Christus Matthei 15 inquit de his, qui exigunt traditiones: Sinite illos, coeci sunt et duces coecorum.136 Et improbat tales cultus: Omnis plantatio, quam non plantavit pater meus coelestis, eradicabitur.137 Si ius habent Episcopi onerandi Ecclesias infinitis traditionibus et illaqueandi conscientias, cur toties prohibet scriptura condere et audire traditiones; cur vocat eas traditiones daemoniorum? Num frustra haec praemonuit spiritus sanctus? Relinquitur igitur, cum ordinationes institutae tanquam necessariae aut cum opinione promerendae remissionis peccatorum pugnent cum Evangelio, quod non liceat ullis Episcopis tales cultus instituere aut exigere. Necesse est enim in Ecclesiis retineri doctrinam de libertate Christiana, quod non sit necessaria servitus legis ad iustificationem, sicut in Galatis scriptum est: Nolite iterum iugo servitutis subiici.138 Necesse est retineri praecipuum Evangelii locum, quod [L3r] remissionem peccatorum et iustificationem per fidem in Christum gratis consequamur, non propter certas observationes aut propter cultus ab hominibus institutos. v

cj.: qnae

133

Kol 2,16 | 134 Kol 2,20–23 | 135 Tit 1,14 | 136 Mt 15,14 | 137 Mt 15,13 | 138 Gal 5,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

5

10

15

20

25

30

35

40

165

Quid igitur sentiendum est de die Dominico et similibus ritibus templorum? Ad haec respondent, quod liceat Episcopis seu pastoribus facere ordinationes, ut res ordine gerantur in Ecclesia, non ut per illas mereamur remissionem peccatorem aut satisfaciamus pro peccatis aut obligentur conscientiae, ut iudicent esse necessarios cultus ac sentiant se peccare, cum sine offensione aliorum violant. Sic Paulus ordinat, ut in congregatione mulieres velent capita139, ut ordine audiantur in Ecclesia interpretes etc.140 Tales ordinationes convenit Ecclesias propter caritatem et tranquillitatem servare eatenus, ne alius alium offendat, ut ordine et sine tumultu omnia fiant in Ecclesiis. Verum ita, ne conscientiae onerentur, ut ducant res esse necessarias ad salutem ac iudicent se peccare, cum violant eas sine aliorum offensione, sicut nemo dixerit peccare mulierem, quae in publicum non velato capite procedit, sine offensione hominum. Talis est observatio diei Dominici, Paschatis, Pentecostes et similium feriarum et rituum. Nam qui iudicant Ecclesiae autoritate pro Sabbato institutam esse diei Dominici observationem tanquam necessariam, longe errant. Scriptura concedit, ut observatio sabbati nunc sit libera. Docet enim ceremonias Mosaicas post revelatum Evangelium non necessarias esse. Et tamen, quia opus | erat constituere certum diem, ut sciret populus, quando convenire deberet, apparet Ec[L3v]clesiam ei rei destinasse diem Dominicum, qui ob hanc quoque causam videtur magis placuisse, ut haberent homines exemplum Christianae libertatis et scirent nec sabbati nec alterius diei observationem necessariam esse. Extant prodigiose disputationes de mutatione legis, de ceremoniis novae legis, de mutatione sabbati, quae omnes ortae sunt ex falsa persuasione, quod oporteat in Ecclesia cultum esse similem Levitico Et quod Christus commiserit Apostolis et Episcopis excogitare novas ceremonias, quae sint ad salutem necessariae. Hi errores serpserunt in Ecclesiam, cum iustitia fidei non satis clare doceretur. Aliqui disputant diei Dominici observationem non quidem iuris divini esse, sed quasi iuris divini praescribunt de feriis, quatenus liceat operari. Huiusmodi disputationes quid sunt aliud nisi laquei conscientiarum? Quanquam enim conentur epikeizare traditiones, tamen nunquam potest aequitas deprehendi, donec manet opinio necessitatis, quam manere necesse est, ubi ignorantur iustitia fidei et libertas Christiana. Apostoli iusserunt abstinere a sanguine141, quis nunc observat? neque tamen peccant, qui non observant, quia ne ipsi quidem Apostoli voluerunt onerare conscientias tali servitute, sed ad tempus prohibuerunt propter scandalum. Est enim perpetua voluntas Evangelii consideranda in decreto. Vix ulli Canones servantur accurate et multi quotidie exolescunt apud illos etiam, qui diligentissime defendunt traditiones. Nec potest conscientiis consuli, nisi

139

Vgl. I Kor 11,5f. | 140 Vgl. I Kor 14,26–40. | 141 Vgl. Act 15,20.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 410

166

CR 26, 411

CR 26, 412

Confessio Augustana

haec aequitas servetur, ut sciamus eos sine opinione necessitatis servari nec ledi conscientias etiamsi traditiones exolescant. [L4r] Facile autem possent Episcopi legitimam obedientiam retinere, si non urgerent servare traditiones, quae bona conscientia servari non possunt. Nunc imperant coelibatum, nullos recipiunt, nisi iurent se puram Evangelii doctrinam nolle docere. Non petunt Ecclesiae, ut Episcopi honoris sui iactura sarciant concordiam, quod tamen decebat bonos pastores facere. Tantum petunt, ut iniusta onera remittant, quae nova sunt et praeter consuetudinem Ecclesiae catholicae recepta. Fortassis initio quaedam constitutiones habuerunt probabiles causas, quae tamen posterioribus temporibus non congruunt. Apparet etiam quasdam errore receptas esse, quare Pontificiae clementiae esset illas nunc mitigare, quia talis mutatio non labefacit Ecclesiae unitatem. Multae enim traditiones humanae tempore mutatae sunt, ut ostendunt ipsi Ca|nones. Quod si non potest impetrari, ut relaxentur observationes, quae sine peccato non possunt praestari, oportet nos regulam Apostolicam sequi, quae praecipit Deo magis obedire quam hominibus142. Petrus vetat Episcopos dominari et Ecclesiis imperare.143 Nunc non id agitur, ut dominatio | eripiatur Episcopis, sed hoc unum petitur, ut patiantur Evangelium pure doceri et relaxent paucas quasdam observationes, quae sine peccato servari non possunt. Quod si nihil remiserint, ipsi viderint, quomodo Deo rationem reddituri sint, quod pertinatia sua causam schismati praebent.

CR 26, 414

CR 26, 415

10

15

20

Epilogus

CR 26, 413/414 CR 26, 413

5

Hi sunt praecipui articuli, qui videntur habere controversiam, quanquam enim de pluribus abusibus dici poterat, tamen, ut fugeremus prolixitatem, praecipua complexi sumus, ex quibus caetera facile iudicari possunt. [L4v] Magnae querelae | fuerunt de indulgentiis, de peregrinationibus, de abusu excomunicationis. Parochiae multipliciter vexabantur per Stationarios. Infinite contentiones erant Pastoribus cum Monachis de iure Parochiali, de confessionibus, de sepulturis, de extra | ordinariis contionibus et de aliis innumerabilibus rebus. Huiusmodi negotia praetermisimus, ut illa, quae sunt in hac causa praecipua, breviter proposita facilius cognosci possent. Neque hic quicquam ad ullius contumeliam dictum aut collectum est. Tantum ea recitata sunt, quae videbantur necessario dicenda esse, ut intelligi possit in doctrina ac ceremoniis apud nos nihil esse receptum contra scripturam aut Ecclesiam catholicam, quia manifestum est nos diligentissime cavisse, ne qua nova et impia dogmata in Ecclesias nostras serperent. Hos articulos supra scriptos voluimus exhibere iuxta edictum C.M., in quibus confessio nostra extaret, et eorum, qui apud nos docent, doctrinae

142

Act 5,29 | 143 Vgl. I Petr 5,3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

10. Confessio Augustana variata secunda 1540 (W40R)

167

summa cerneretur. Si quid in hac confes|sione desiderabitur, parati sumus latiorem informationem Deo volente iuxta scripturas exhibere.

5

10

Caesareae Maiest[atis] V. Fideles et subditi. Ioannes dux Saxoniae Elector. Georgius Marchio Brandenburgensis. Ernestus dux Luneburgensis. Philippus Landgravius Hessorum. Ioannes Fridericus dux Saxoniae. Franciscus dux Luneburgensis. Volfgangus Princeps ab Anhalt. Senatus Magistratusque Nurnbergensis. Senatus Reutlingensis.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 26, 416

168

Confessio Augustana

Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R) Einleitung Auch nach dem offenkundigen Scheitern der Politik der Religionsgespräche auf dem Regensburger Reichstag 1541 setzte Melanchthon seine Revisionsarbeit an der Confessio Augustana fort. Bereits 1542 lag die tertia variata vor.

Überlieferung Drucke: CONFESSIO || FIDEI EXHIBITA IN=||VICTISS. IMP. CAROLO V. || Caesari Aug. in Comicijs || AVGVSTAE. || ANNO M. D. XXX. || Addita est Apologia Confeßionis || diligenter recognita. || Psalm. 119. || Et loquebar de testimonijs tuis || in conspectu Regum, || et non || confundebar, Wittenberg: Georg Rhau 1542 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). VD 16 C 4714. Ex.: Melanchthon-Haus Bretten, Sig.: C 8. A1r–H8r. Neuser, Bibliographie, 65f (Nr. 28).

CR 26, 351–416 (als Varianten im Apparat). Nach dem Druck von 1542.

Reformierte Bekenntnisschriften 1/2, hg. v. Heiner Faulenbach und Eberhard Busch, Neukirchen-Vluyn 2006, 153–221 (als Varianten im Apparat). Nach dem Druck von 1542.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

169

Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R) [A2r] Ad Lectores

5

10

15

20

25

30

35

Haec confessio prorsus ignorantibus Principibus, qui eam Caesari exhibuerunt, ab avaro aliquo Typographo ante semestre publicata est. Et ita excusa est, ut multis in locis appareat de industria depravatam esse. Cum autem Principes, nec si velint, queant eam nunc e manibus hominum extorquere et tamen periculum sit, ne mendae illae primae editionis pariant novas calumnias, necesse fuit recognitam et emendatam denuo edere, quia non solum ad existimationem Principum, sed etiam ad religionem pertinet praestare, ne ipsorum titulis spargantur in vulgus huius generis mendosa scripta. Quare nunc emittimus probe et diligenter descriptam Confeßionem ex exemplari bonae fidei. Addidimus et Apologiam, quae etiam Caes. Maiestati oblata est. Verebamur enim futurum, ut alibi ederetur non foelicius quam edita est Confeßio. Quanquam autem adversarii placari nolint, tamen speramus omnes bonos ac prudentes viros ubique gentium his libellis lectis intellecturos esse, quod nullum dogma contra [A2v] autoritatem scripturae sanctae et Catholicae Ecclesiae profiteamur, Sed quod nostri optimo iure quosdam abusus reprehenderint et praecipuis locis doctrinae Christianae, qui ad id tempus perniciosißimis opinionibus obruti fuerant, lumen attulerint. De iustitia fidei omnia templa, monasteria, scholae, denique libri omnes theologorum recentium antea muti erant. In doctrina poenitentiae nusquam tradebatur certa et firma consolatio conscientiarum. Nemo docebat peccata remitti per fidem in Christum. Doctrina satisfactionum carnificina erat conscientiarum. Sacramenta impie prophanata sunt, postquam recepta est opinio, quod ex opere operato iustificent. Et haec opinio doctrinam fidei prorsus oppreßit et multiplicem Idolatriam peperit. Traditiones humanae plus quam labyrinthi erant, quia partim Iudaicis ac superstitiosis, partim tyrannicis interpretationibus in infinitum auctae fuerant. Postea relaxatio traditionum collata fuit ad questum. Haec vitia nostri reprehenderunt, non ut Ecclesiasticam politiam dissolverent, sed ut gloriam Christi illustrarent, ut Evangelium nativae puritati restituerent, ut piis conscientiis consulerent. Neque nunc possunt deserere patrocinium veritatis, cum Christus dicat: [A3r] Omnis, qui confitebitur me coram hominibus, confitebor et ego eum coram patre meo, qui in coelis est. Qui autem negaverit me coram hominibus, negabo et ego eum coram patre meo, qui in coelis est.1 Nunc igitur rogamus omnes bonos viros, ne de nobis tantum ex adversariorum scriptis aut clamoribus iuditium faciant, qui miris technis et calumniis veritatem obruere conantur, sed quod aequißimum est, audiant nos quoque et causam totam cognoscant, quae, cum ad gloriam Dei, ad religionem et ad salutem animarum pertineat, nemini debet esse ignota. 1

Mt 10,32f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

170

Confessio Augustana

[A3v] Praefatio ad caesarem Carolum V. Invictissime Imperator, Caesar Auguste, Domine clementißime. Cum V.C.M. indixerit conventum Imperii Augustae, ut deliberetur de auxiliis contra Turcam atrocißimum haereditarium atque veterem Christiani nominis ac religionis hostem, quomodo illius scilicet furori et conatibus durabili et perpetuo belli apparatu resisti poßit, Deinde et de dissensionibus in causa nostrae sanctae religionis et Christianae fidei et ut in hac causa religionis partium opiniones ac sententiae inter sese in caritate, lenitate et mansuetudine mutua audiantur coram, intelligantur et ponderentur, ut illis, quae utrinque in scripturis secus tractata aut intellecta sunt, sepositis et correctis, res illae ad unam simplicem veritatem et Christianam concordiam componantur et reducantur, ut de caetero a nobis una, sincera et vera religio colatur et servetur, ut quemadmodum sub uno Christo sumus et militamus. Ita in una etiam Ecclesia Christiana in unitate et concordia vivere poßimus. [A4r] Cumque nos infra scripti, Elector et Principes cum aliis, qui nobis coniuncti sunt, perinde ut alii Electores et Principes et status ad praefata Comitia evocati simus, ut Caesareo mandato obedienter obsequeremur, mature venimus Augustam. Et quod citra iactantiam dictum volumus, inter primos affuimus. Cum igitur V.C.M. Electoribus, Principibus et aliis Statibus Imperii etiam hic Augustae sub ipsa initia horum Comitiorum inter caetera proponi fecerit, quod singuli Status Imperii vigore Caesarei Edicti suam opinionem et sententiam in Germanica et Latina lingua proponere debeant atque offerre. Et habita deliberatione proxima feria quarta rursum responsum est V.C.M. nos proxima feria sexta Articulos nostrae confeßionis pro nostra parte oblaturos esse. Ideo, ut V.M. voluntati obsequamur, offerimus in hac religionis causa nostrorum Contionatorum et nostram confeßionem, cuiusmodi doctrinam ex scripturis sanctis et puro verbo Dei hactenus illi in nostris terris, ducatibus, ditionibus et urbibus tradiderint ac in Ecclesiis tractaverint. Quod si caeteri Electores, Principes ac [A4v] Status Imperii similibus scriptis Latinis scilicet et Germanicis iuxta praedictam Caesaream propositionem suas opiniones in hac causa Religionis produxerint, hic nos coram V.C.M. tanquam domino nostro clementißimo paratos offerimus nos cum praefatis Principibus et amicis nostris de tollerabilibus modis ac viis amice conferre, ut, quantum honeste fieri potest, conveniamus et re inter nos partes citra odiosam contentionem pacifice agitata Deo dante dissensio dirimatur et ad unam veram concordem religionem reducatur, Sicut omnes sub uno Christo sumus et militamus et unum Christum confiteri debemus iuxta tenorem edicti V.C.M. et omnia ad veritatem Dei perducantur, id quod ardentißimis votis a Deo petimus. Si autem, quod ad caeteros Electores, Principes et Status, ut partem alteram, attinet, haec tractatio causae Religionis eo modo, quo V.C.M. agendam et

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

171

tractandam sapienter duxit, scilicet cum tali mutua praesentatione scriptorum ac sedata collatione inter nos non processerit nec aliquo fructu facta fuerit, nos quidem testatum clare relinquimus, hic nihil nos, quod ad Christianam concordiam (quae cum Deo et bona conscientia [A5r] fieri poßit) conciliandam conducere queat, ullo modo detrectare. Quemadmodum et V.C.M., deinde et caeteri Electores et Status Imperii et omnes, quicunque sincero religionis amore ac studio tenentur, quicunque hanc causam aequo animo audituri sunt, ex hac nostra et nostrorum confessione hoc clementer cognoscere et intelligere dignabuntur. Cum etiam V.C.M. Electoribus, Principibus et reliquis Statibus Imperii non una vice, sed sepe clementer significaverit et in Comitiis Spirensibus, quae Anno Domini etc. XXVI. habita sunt, ex data et praescripta forma vestrae Caesareae instructionis et commißionis recitari et publice praelegi fecerit. Vestram M. in hoc negotio religionis ex causis certis, quae V.M. nomine allegatae sunt, non velle quicquam determinare nec concludere posse, sed apud Pontificem Romanum pro officio V.C.M. diligenter daturam operam de congregando Concilio generali. Quemadmodum idem latius expositum est ante annum in publico proximo conventu, qui Spirae congregatus fuit, ubi V.C.M. per dominum Ferdinandum, Boemiae et Ungariae Regem, amicum et dominum nostrum clementem, Deinde per Oratorem et Comissarios Caesareos [Α5v] haec inter caetera proponi fecit, quod V.C.M. intellexisset et expendisset Locum tenentis V.C.M. in imperio et praesidentis et consiliariorum in Regimine et Legatorum ab aliis Statibus, qui Ratisponae convenerant, deliberationem de Concilio congregando. Et quod iudicaret etiam V.C.M. utile esse, ut congregaretur Concilium, Et quia causae, quae tum tractabantur inter V.C.M. et Ro[manum] Pontificem, vicinae essent concordiae et Christianae reconciliationi, non dubitaret V.C.M., quin Roma[nus] Pontifex adduci posset ad habendum generale Concilium. Ideo significabat se V.C.M. operam daturam, ut praefatus Ponti[fex] maximus una cum V.C.M. tale generale Concilium primo quoque tempore emißis literis publicandum congregare consentiret. In eventum ergo talem, quod in causa religionis dissensiones inter nos et partes amice et in caritate non fuerint compositae, tunc coram V.C.M. hic in omni obedientia nos offerimus ex superabundanti comparituros et causam dicturos in tali generali libero et Christiano Concilio, de quo congregando in omnibus Comitiis Imperialibus, quae quidem annis Imperii V.C.M. habita sunt per Electores, Principes et reliquos Status Im[A6r]perii, semper concorditer actum et congruentibus suffragiis conclusum est. Ad cuius etiam generalis Concilii conventum, simul et ad V.C.M., in hac longe maxima et gravißima causa iam ante etiam debito modo et in forma iuris provocavimus et appellavimus. Cui appellationi ad V.C.M. simul et Concilium adhuc adheremus neque eam per hunc vel alium tractatum (nisi causa inter nos et partes iuxta tenorem Caesareae proximae Citationis amice in caritate composita,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

172

Confessio Augustana

sedata et ad Christianam concordiam reducta fuerit) deserere intendimus aut possumus. De quo hic etiam solenniter et publice protestamur.

Articuli fidei praecipui I. Ecclesiae magno consensu apud nos docent Decretum Nicenae Synodi de unitate essentiae divinae et de tribus personis verum et sine ulla dubitatione credendum esse. Videlicet quod sit una essentia divina, quae et appellatur et est Deus, aeternus, incorporeus, impartibilis, immensa potentia, sapientia, bonitate, creator et conservator [A6v] omnium rerum, visibilium et invisibilium, et tamen tres sint personae eiusdem essentiae et potentiae et coeternae, Pater, Filius et Spiritus sanctus. Et nomine personae utuntur ea significatione, qua usi sunt in hac causa Scriptores Ecclesiastici, ut significet non partem aut qualitatem in alio, sed quod proprie subsistit. Damnant omnes haereses contra hunc articulum exortas ut Manicheos, qui duo principia ponebant, Bonum et Malum, item Valentinianos, Arianos, Eunomianos, Mahometistas et omnes horum similes. Damnant et Samosatenos, veteres et Neotericos, qui, cum tantum unam personam esse contendant, de verbo et de Spiritu sancto astute et impie rhetoricantur, quod non sint personae distinctae, sed quod verbum significet verbum vocale et spiritus motum in rebus creatum.

5

10

15

20

II. Item docent, quod post lapsum Adae omnes homines naturali modo propagati nascentes habeant peccatum originis. Intelligimus autem peccatum originis, quod sic vocant sancti patres et omnes orthodoxi et pie eruditi in Ecclesia, videlicet reatum, quo nascentes propter Adae lapsum [A7r] rei sunt irae Dei et mortis aeternae et ipsam corruptionem humanae naturae propagatam ab Adam. Et haec naturae humanae corruptio, defectus iustitiae seu integritatis seu obedientiae originalis et concupiscentiam complectitur. Estque defectus horribilis caecitas et inobedientia, scilicet carere illa luce ac notitia Dei, quae fuerat futura in natura integra, item carere illa rectitudine, hoc est perpetua obedientia, vera, pura ac summa dilectione Dei et similibus donis integrae naturae. Quare defectus illi et concupiscentia sunt res damnatae et sua natura dignae morte. Estque vitium originis vere peccatum damnans et afferens nunc quoque aeternam mortem his, qui non renascuntur per baptismum et Spiritum sanctum. Damnant Pelagianos, qui negant peccatum originis et sentiunt defectus illos seu concupiscentiam esse res indifferentes seu poenas tantum nec esse res sua natura damnatas et somniant hominem legi Dei satisfacere posse et propter hanc propriam obedientiam coram Deo iustum pronunciari. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

173

[A7v] III.

5

10

Item docent, quod verbum, hoc est filius Dei, assumpserit humanam naturam in utero beatae Mariae virginis, ut sint duae naturae, divina et humana, in unitate personae inseparabiliter coniunctae, unus Christus, vere Deus et vere homo, natus ex virgine Maria, vere passus, crucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis Patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed etiam pro omnibus actualibus peccatis hominum. Idem descendit ad inferos et vere resurrexit tertia die, deinde ascendit ad coelos, ut sedeat ad dextram Patris et perpetuo regnet et dominetur omnibus creaturis, sanctificet credentes in ipsum misso in corda eorum Spiritu sancto et sanctificatis det vitam aeternam. Idem Christus palam est rediturus, ut iudicet vivos et mortuos resuscitatos iuxta symbolum Apostolorum. IIII.

15

20

25

30

35

Ut autem consequamur haec beneficia Christi, scilicet remißionem peccatorum, iustificationem et vitam aeternam, dedit Christus Evangelium, in quo haec beneficia nobis proponuntur, sicut [A8r] scriptum est Lucae ultimo: Predicari poenitentiam in nomine eius, et remißionem peccatorum inter omnes Gentes.2 Cum enim omnes homines naturali modo propagati habeant peccatum nec poßint vere legi Dei satisfacere, Evangelium arguit peccata et ostendit nobis mediatorem Christum et sic docet nos de remißione peccatorum. Cum Evangelium arguit peccata nostra, corda perterrefacta statuere debent, quod gratis nobis propter Christum donentur remißio peccatorum et iustificatio per fidem, qua credere et confidere debemus haec nobis donari propter Christum, qui pro nobis factus est hostia et placavit Patrem. Quanquam igitur Evangelium requirit poenitentiam, tamen ut remißio peccatorum certa sit, docet eam gratis donari, hoc est non pendere ex conditione dignitatis nostrae nec dari propter ulla praecedentia opera aut dignitatem sequentium. Fieret enim incerta remißio, si ita sentiendum esset tum demum nobis contingere remißionem peccatorum, postquam eam praecedentibus operibus meriti essemus aut satis digna esset poenitentia. Conscientia enim in veris pavoribus nullum [A8v] invenit opus, quod poßit opponere irae Dei, et Christus nobis donatus et propositus est, ut sit propitiator. Hic honos Christi non debet transferri in nostra opera. Ideo Paulus dicit: gratis salvati estis.3 Item: Ideo ex fide gratis, ut sit firma promißio4, hoc est: ita erit certa remißio, cum sciemus eam non pendere ex conditione nostrae dignitatis, sed donari propter Christum. Haec est firma et necessaria consolatio piis et perterrefactis mentibus. Atque ita docent et S. Patres Et extat apud Ambrosium memorabilis et insignis sententia his verbis: Hoc con-

2

Lk 24,47 | 3 Eph 2,5 | 4 Röm 4,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

174

Confessio Augustana

stitutum est a Deo, ut qui credit in Christum salvus sit, Sine opere, sola fide gratis accipiens remißionem peccatorum. Et fidei vocabulum non solum cognitionem historiae de Christo significat, sed etiam credere et assentiri huic promißioni, quae est Evangelii propria, in qua propter Christum nobis promittuntur remißio peccatorum, iustificatio et vita aeterna. Nam et haec promißio ad historiam de Christo pertinet, sicut et in Symbolo additus est historiae hic articulus: Credo remißionem peccatorum. Et ad hunc articulum reliqui de historia Christi referri debent. Nam id beneficium est finis [B1r] historiae. Ideo Christus passus et resuscitatus est, ut propter ipsum nobis donarentur remißio peccatorum et vita aeterna.

5

10

V. Itaque instituit Christus ministerium docendi Evangelii, quod praedicat poenitentiam et remißionem peccatorum. Estque utraque praedicatio universalis. Omnium peccata arguit et omnibus credentibus promittit remißionem peccatorum, ut non sit incerta remißio, sed ut omnes perterrefactae mentes sciant se debere credere, quod certo donetur ipsis remißio peccatorum propter Christum, non propter ipsorum merita aut dignitatem. Hi omnes certo consequuntur remißionem peccatorum. Et cum hoc modo consolamur nos promißione seu Evangelio et erigimus nos fide, simul datur nobis spiritus sanctus. Nam spiritus sanctus datur et est efficax per verbum Dei et per Sacramenta. Cum Evangelium audimus aut cogitamus aut sacramenta tractamus et fide nos consolamur, simul est efficax spiritus sanctus iuxta illud Pauli ad Galatas tertio: Ut promißio ex fide Iesu Christi detur credentibus.5 Et ad Corinthios: Evangelium est ministerium spiritus.6 Et ad Roma[nos]: Fides ex auditu [B1v] est.7 Cum igitur fide nos consolamur et liberamur a terroribus peccati per spiritum sanctum, concipiunt corda ceteras virtutes, agnoscunt vere misericordiam Dei, concipiunt veram dilectionem, verum timorem Dei, fiduciam, spem auxilii divini, invocationem et similes fructus spiritus. Damnantur illi, qui de hac fide, qua remißio peccatorum accipitur, nihil docent, sed iubent conscientias dubitare, an consequantur remißionem. Et addunt hanc dubitationem non esse peccatum. Item docent homines consequi remißionem peccatorum propter propriam dignitatem, non docent credendum esse, quod gratis propter Christum remißio peccatorum donetur. Damnantur item fanatici spiritus, qui fingunt spiritum sanctum dari aut efficacem esse sine verbo Dei. Et ob eam causam contemnunt ministerium Evangelii et Sacramentorum et querunt illuminationes sine verbo Dei et extra Evangelium atque ita abducunt animos a verbo Dei ad proprias opiniones, quod est perniciosißimum. Tales olim fuerunt Manichaei, Enthusiastae et nunc sunt Anabaptistae. Huiusmodi furores constanter [B2r] damnamus. 5

Gal 3,22 | 6 II Kor 3 passim | 7 Röm 10,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

40

175

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

Abolent enim verum usum verbi Dei et falso somniant sine verbo Dei accipi spiritum sanctum et freti suis opinionibus comminiscuntur impia dogmata et efficiunt infinitam dißipationem. VI. 5

10

15

20

25

30

Item docent, quod, cum fide reconciliamur, necessario sequi debeat iustitia bonorum operum, quae Deus nobis mandavit, sicut et Christus precepit: Si vis in vitam ingredi, serva mandata.8 Sed quia tanta est infirmitas humanae naturae, ut nemo legi satisfacere poßit, necesse est docere homines, non solum quod legi obediendum sit, Sed etiam quomodo placeat haec obedientia, ne conscientiae incidant in desperationem, cum intelligunt se non satisfacere legi. Placet igitur haec obedientia, non quia legi satisfacit, Sed quia persona est in Christo reconciliata fide et credit sibi reliquias peccati condonari. Semper igitur sentiendum est nos consequi remißionem peccatorum et personam pronunciari iustam, id est acceptari gratis propter Christum per fidem. Postea vero placere etiam obedientiam erga legem et reputari quandam iustitiam et mereri premia. Non enim potest con[B2v]scientia opponere iuditio Dei propriam munditiem aut opera, sicut Psalmus testatur: Non intres in iuditium cum servo tuo, quia non iustificabitur coram te omnis vivens.9 Et Ioannes ait: Si dixerimus, quod peccatum non habemus, ipsi nos seducimus. Si confiteamur peccata nostra, fidelis et iustus est, ut remittat nobis peccata nostra.10 Et Christus inquit: Cum feceritis omnia, dicite, servi inutiles sumus.11 Postquam autem persona reconciliata et iusta fide, id est accepta est, placet et obedientia et reputatur esse quaedam iustitia. Sicut Ioannes inquit: Omnis, qui in eo manet, non peccat.12 Et 2. Corinth. 1: Gloria nostra haec est testimonium conscientiae nostrae.13 Ac debet haec obedientia repugnare pravis cupiditatibus et subinde spiritualibus exercitiis fieri purior et cavere, ne quid committamus contra conscientiam Iuxta illud: Summa legis est dilectio ex puro corde et conscientia bona et fide non ficta.14 Qui vero obtemperant pravis cupiditatibus et agunt contra conscientiam, versantur in peccatis mortalibus nec fidei iustitiam nec iustitiam bonorum operum retinent. Iuxta illud Pauli: Qui talia agunt, regnum Dei non poßidebunt.15 [B3r] VII.

35

Item docent, quod una sancta Ecclesia perpetuo mansura sit. Est autem Ecclesia Christi proprie congregatio membrorum Christi, hoc est sanctorum, qui vere credunt et obediunt Christo, etsi in hac vita huic congregationi multi mali et hypocritae admixti sunt usque ad novißimum iuditium. Habet autem

8 Mt 19,17 | 9 Ps 143 (Vg 142),2 | Tim 1,5 | 15 Gal 5,21

10

I Joh 1,8f |

11

Lk 17,10 |

12

I Joh 3,6 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

13

II Kor 1,12 |

14

I

176

Confessio Augustana

Ecclesia proprie dicta signa sua: scilicet puram et sanam Evangelii doctrinam et rectum usum sacramentorum. Et ad veram unitatem Ecclesiae satis est consentire de doctrina Evangelii et administratione Sacramentorum. Nec necesse est ubique similes esse traditiones humanas seu ritus ab hominibus institutos. Sicut et Paulus docet, cum ait: Unus dominus, una fides, unum baptisma, unus Deus et pater omnium etc.16

5

VIII. Cum autem in hac vita admixti sint Ecclesiae multi mali et hypocritae, qui tamen societatem habent externorum signorum cum Ecclesia, licet uti sacramentis, quae per malos administrantur, iuxta vocem Christi: Sedent scribae et Pharisaei in Cathedra Moisi etc.17 Et Sacramenta et verbum [B3v] Dei propter ordinationem et mandatum Christi sunt efficacia, etiamsi per malos exhibeantur. Damnant Donatistas et similes, qui negabant licere populo uti ministerio malorum in Ecclesia et sentiebant ministerium malorum inutile et inefficax esse.

10

15

IX. De Baptismo docent, quod necessarius sit ad salutem tanquam ceremonia a Christo instituta Et quod per baptismum offeratur gratia Dei Et quod infantes sint baptizandi. Et quod infantes per baptismum Deo commendati recipiantur in gratiam Dei et fiant filii Dei, sicut Christus testatur loquens de parvulis in Ecclesia Matth. 18: Non est voluntas patris vestri, qui in coelis est, ut pereat unus ex parvulis istis.18 Damnant Anabaptistas, qui improbant baptismum infantum et affirmant infantes sine baptismo et extra Ecclesiam Christi salvos fieri.

20

25

X. De Coena Domini docent, quod cum pane et vino vere exhibeantur corpus et sanguis Christi vescentibus in Coena Domini. [B4r] XI. De Poenitentia docent, quod lapsis post baptismum contingere poßit remißio peccatorum quocunque tempore, cum convertuntur, Et quod Ecclesia talibus redeuntibus ad Poenitentiam inpertire absolutionem debeat. Constat autem Poenitenitia, hoc est conversio impii proprie his duabus partibus: Altera est contritio, hoc est terrores incußi conscientiae agnito peccato, in quibus et iram Dei agnoscimus et dolemus nos peccasse et peccata detesta-

16

Eph 4,5f | 17 Mt 23,2 | 18 Mt 18,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

177

mur ac fugimus. Sicut Ioel contionatur: Scindite corda vestra et non vestimenta vestra et convertimini ad Dominum Deum vestrum etc.19 Altera pars est fides, quae concipitur ex Evangelio seu Absolutione et credit propter Christum certo remitti peccata et consolatur conscientiam et ex terroribus liberat, de qua fide Paulus loquitur, cum ait: Iustificati fide pacem habemus.20 Deinde sequi debent boni fructus poenitentiae, hoc est obedientia erga Deum iuxta illud: Debitores sumus non carni, ut secundum carnem vivamus. Si enim secundum carnem vivetis, moriemini. Sed si spiritu actiones corporis mortificabitis, vivetis.21 [B4v] Damnant Novatianos, qui nolebant absolvere eos, qui lapsi post baptismum redibant ad poenitentiam. Damnant et illos, qui non docent remißionem peccatorum per fidem gratis propter Christum contingere. Sed contendunt remißionem peccatorum contingere propter dignitatem contritionis, dilectionis aut aliorum operum et iubent dubitare conscientias in poenitentia, an consequantur remißionem et affirmant hanc dubitationem non esse peccatum. Damnant et istos, qui Canonicas satisfactiones docent necessarias esse ad redimendas poenas aeternas aut poenas purgatorii et si fatemur bonis operibus mitigari presentes calamitates, sicut Esaias docet, Capite 58: Frange esurienti panem tuum etc.22 Et requiem tibi dabit Dominus semper.23 Damnant et Anabaptistas, qui negant semel iustificatos iterum posse amittere spiritum sanctum. Damnant et illos, qui contendunt aliquibus tantam perfectionem in hac vita contingere, ut ne quidem poßint iterum peccare. [B5r] XII.

25

De Confeßione peccatorum docent, quod Absolutio privata in Ecclesiis retinenda sit, quanquam in Confeßione non sit necessaria delictorum enumeratio. Est enim impoßibilis enumeratio omnium delictorum iuxta illud: Delicta quis intelligit?24 XIII.

30

35

De usu Sacramentorum docent Sacramenta instituta esse, non modo ut sint notae profeßionis inter homines, sed multo magis ut sint signa et testimonia voluntatis Dei erga nos proposita ad excitandam et confirmandam fidem in his, qui utuntur eis. Itaque utendum est Sacramentis ita, ut accedat fides, quae credat promißionibus, quae per Sacramenta exhibentur et ostenduntur. Hac fide accipimus promissam gratiam, quam Sacramenta significant et spiritum sanctum. Damnant igitur Pharisaicam opinionem, quae obruit doctrinam de fide nec docet fidem in usu sacramentorum requiri, quae credat propter Christum

19

Joel 2,13 | 20 Röm 5,1 | 21 Röm 8,12f | 22 Jes 58,7 | 23 Jes 58,11 | 24 Ps 19 (Vg 18),13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

178

Confessio Augustana

nobis gratiam dari, sed fingit homines iustos esse propter usum sacramentorum ex opere operato et quidem sine bono motu utentium. [B5v] XIIII. De ordine Ecclesiastico docent, quod nemo debeat in Ecclesia publice docere aut Sacramenta administrare, nisi rite vocatus. Sicut et Paulus precipit Tito, ut in civitatibus presbyteros constituat25.

5

XV. De ritibus Ecclesiasticis, qui sunt humana autoritate instituti, docent ritus illos servandos esse, qui sine peccato servari possunt et ad tranquillitatem et bonum ordinem in Ecclesia conducunt ut certae feriae, certae cantiones piae et alii similes ritus. Sed de hoc ipso genere docent non esse onerandas conscientias superstitiosis opinionibus, hoc est non est sentiendum ordinationes illas humanas esse iustitiam coram Deo aut mereri remißionem peccatorum aut cultus necessarios esse ad iustitiam Evangelii. Sed sentiendum est, quod sint res adiaphorae, quae extra casum scandali omitti poßint. Sed illi peccant, qui cum scandalo eas violant, ut qui suarum Ecclesiarum tranquillitatem temere perturbant etc. Reiiciuntur igitur traditiones, quae sine peccato non possunt observari ut traditio de celiba[B6r]tu. Reiicitur et impia opinio de traditionibus et votis, in qua fingitur cultus humana autoritate excogitatos mereri remißionem peccatorum, esse satisfactiones pro peccatis etc. Cuiusmodi falsae persuasiones de votis, de certis ieiuniis etc. in Ecclesia ab indoctis sparsae sunt.

10

15

20

XVI. De rebus civilibus docent, quod legitimae ordinationes civiles sint bona opera et ordinationes Dei, sicut Paulus testatur: Quae sunt potestates, a Deo ordinatae sunt.26 Docent igitur, quod Christianis liceat magistratus gerere, exercere iuditia, iudicare res ex imperatoriis et aliis praesentibus legibus, supplicia iure constituere, iure bellare, militare, lege contrahere, tenere proprium, iusiurandum postulantibus magistratibus dare, contrahere legitima coniugia, artes probatas legibus exercere. Damnant Anabaptistas, qui interdicunt haec civilia officia Christianis. Damnant et illos, qui Evangelicam perfectionem collocarunt in desertione civilium officiorum, cum Evangelica perfectio sit spiritualis, hoc est consistat in motibus cordis, in timore Dei, fide, [B6v] dilectione, obedientia. Evangelium enim contionatur de quadam aeterna iustitia cordis. Nec abolet interim politiam aut Oeconomiam, Sed maxime postulat eas in hac vita corporali conservari tanquam ordinationes Dei et in talibus ordinationibus exercere 25

Vgl. Tit 1,5. | 26 Röm 13,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

179

caritatem. Itaque Christiani necessario debent obedire praesentibus magistratibus ac legibus, nisi cum iubent peccare. Tunc enim magis debent obedire Deo quam hominibus, Actorum 4.27 XVII. 5

10

15

Item docent, quod Christus apparebit in consummatione mundi ad iudicandum et mortuos omnes resuscitabit et hominibus piis dabit vitam aeternam et gaudia perpetua. Impios autem homines et diabolos condemnabit, ut sine fine crucientur. Damnamus Anabaptistas, qui nunc iudaicas opiniones spargunt, fingunt ante resurrectionem pios regna mundi occupaturos esse ubique deletis aut oppreßis impiis. Scimus enim, quod pii debeant obedire presentibus magistratibus, non eripere eis imperia, non dißipare politias per seditionem, quia Paulus precipit: Omnis anima magistratui [B7r] suo subdita sit.28 Scimus item, quod Ecclesia in hac vita subiecta sit cruci et primum post hanc vitam glorificabitur, Sicut Paulus inquit: Oportet nos similes fieri imaginis filii Dei.29 Quare Anabaptistarum amentiam et diabolicum furorem prorsus damnamus et execramur. Damnamus et Origenistas, qui finxerunt Diabolis et damnatis finem poenarum futurum esse. XVIII.

20

25

30

35

De libero arbitrio docent, quod humana voluntas habeat aliquam libertatem ad efficiendam civilem iustitiam et deligendas res rationi subiectas. Sed non habet vim sine spiritu sancto efficiendae iustitiae spiritualis, quia Paulus dicit: Animalis homo non percipit ea, quae sunt spiritus Dei.30 Et Christus dicit: Sine me nihil potestis facere.31 Efficitur autem spiritualis iustitia in nobis, cum adiuvamur a spiritu sancto. Porro spiritum sanctum concipimus, cum verbo Dei assentimur, ut nos fide in terroribus consolemur, Sicut Paulus docet, cum ait: Ut promißionem spiritus accipiatis per fidem.32 Haec totidem verbis dicit Augustinus libro tertio Hypognosticon: [B7v] Esse fatemur liberum arbitrium omnibus hominibus habens quidem iuditium rationis, non per quod sit idoneum in iis, quae ad Deum pertinent, sine Deo aut inchoare aut certe peragere, sed tantum in operibus vitae praesentis tam bonis quam malis. Bonis dico, quae de bono naturae oriuntur, id est velle laborare in agro, velle manducare et bibere, velle habere amicum, velle habere indumenta, velle fabricare domum, uxorem velle ducere, pecora nutrire, artem discere diversarum rerum bonarum, velle quidquid bonum ad praesentem pertinet vitam, quae omnia non sine divina gubernatione subsistunt, imo ex Deo et per ipsum sunt et esse ceperunt. Malis vero dico, ut est velle ido-

27

Vgl. Act 5,29. | 28 Röm 13,1 | 29 Röm 8,29 | 30 I Kor 2,14 | 31 Joh 15,5 | 32 Gal 3,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

180

Confessio Augustana

lum colere, velle homicidium etc. Haec Augustini sententia preclare docet, quid libero arbitrio tribuendum sit et diserte discernit civilem disciplinam seu exercitia rationis humanae a spiritualibus motibus, vero timore, patientia, constantia, fide, invocatione, in asperrimis tentationibus inter insidias diaboli, in terroribus peccati. In his certe opus est regi nos et iuvari a spiritu sancto, Sicut Paulus inquit, spiritus adiuvat infirmitatem nostram33. Damnamus Pelagianos et similes, qui do[B8r]cent, quod sine spiritu sancto solis naturae viribus poßimus Deum super omnia diligere, legem Dei facere quo ad substantiam actuum. Haec somnia ingenue et necessario reprehendimus, obscurant enim beneficia Christi. Nam ideo proponitur in Evangelio mediator Christus et promittitur misericordia, quia humana natura non potest satisfacere legi, Sicut Paulus testatur, cum ait Rom. 8: Sensus carnis inimicicia est adversus Deum. Legi enim Dei non est subditus ac ne potest quidem subiici.34 Quanquam enim externa opera aliquo modo potest efficere humana natura per sese, potest enim continere manus a furto, a cede; tamen interiores motus ut verum timorem, veram fiduciam, patientiam, castitatem non potest efficere, nisi spiritus sanctus gubernet et adiuvet corda nostra. Et tamen in hoc loco illud etiam docemus Dei mandatum esse, ut etiam carnales coherceantur diligentia rationis et illa civili disciplina, sicut Paulus inquit: Lex est paedagogus in Christum.35 Item: Lex est iniustis posita.36

5

10

15

20

XIX. De causa peccati docent, quod tametsi Deus creat et conservat naturam, tamen causa peccati [B8v] est voluntas malorum videlicet diaboli et impiorum hominum, quae avertit se a Deo ad alias res contra mandata Dei. Ideo Christus inquit de Diabolo: Cum loquitur mendacium, ex propriis loquitur.37

25

XX. Quod adversarii criminantur nos negligi a nobis doctrinam de bonis operibus, manifesta calumnia est. Extant enim libri nostrorum, in quibus pie et utiliter docent de bonis operibus, quae opera in qualibet vocatione Deo placeant. Cumque in Ecclesiis magnum olim fuerit silentium de precipuis operibus, scilicet de exercitiis fidei et de laude politicorum operum, et magna ex parte consumerentur omnes contiones in laudibus traditionum humanarum, in feriis, Ieiuniis, Monachatu, fraternitatibus, peregrinationibus, cultu sanctorum, Rosariis et aliis inutilibus cultibus ornandis, nunc Dei beneficio revocatur Ecclesia ad veros et utiles cultus, quos Deus probat et requirit. Prophetae gravißimis contionibus deplorant hanc Ecclesiae calamitatem, quod veris cultibus extinctis in Ecclesia regnaturae sint humanae ceremoniae et impia fiducia ceremoniarum. Et ab hoc errore [C1r] revocant Ecclesiam ad

33

Röm 8,26 | 34 Röm 8,7 | 35 Gal 3,24 | 36 I Tim 1,9 | 37 Joh 8,44

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

181

veros cultus, ad vere bona opera. Quid potest dici gravius contione illa Psalmi 49: Deus Deorum dominus locutus est et vocavit terram.38 Hic Deus universo generi humano contionatur, damnat ceremoniarum fiduciam et alios cultus proponit et significat se valde irasci his, qui in Ecclesia ita predicant ceremonias, ut veros cultus obruant. Similes extant multae contiones in Prophetis ut Esaiae 5839 Et Zachariae 740 et Micheae 641 Et Oseas clamitat: Misericordiam volo, non sacrificium et notitiam Dei plus quam holocausta.42 Nec obscurum est multos bonos et doctos viros etiam ante hanc aetatem desiderasse doctrinam de consolatione conscientiarum et de operum discrimine meliorem. Debet enim in Ecclesia extare utraque doctrina videlicet Evangelium de fide ad erudiendas et consolandas conscientias, debet etiam proponi, quae sint vere bona opera, qui sint veri cultus Dei. Sed adversarii, quia corrumpunt doctrinam de fide, primum non possunt conscientiis firmam consolationem proponere. Iubent enim dubitare de remißione peccatorum. Et tamen postea iubent querere remißionem per propria opera, affingunt monachatus et alia opera. Deinde abolent et veros cultus. Nam invocatio [C1v] et cetera spiritualia exercitia excutiuntur animis non confirmatis fiducia Christi. Preterea nec placent Deo opera secundae tabulae, nisi fides accedat, quod propter Christum placeat haec inchoata et imperfecta obedientia. Tertio obscurant opera a Deo mandata et longe anteferunt humanas traditiones. Has ornant speciosißimis titulis. Vocant eas Evangelicam perfectionem. Interim de officiis vocationis, magistratu, coniugio ita frigide docuerunt, ut multi graves viri dubitaverint, an haec vitae genera placerent Deo. Itaque contionatores nostri bono studio utrumque doctrinae genus illustraverunt. Proponunt Evangelium de fide et addunt piam doctrinam de operibus. De Fide

30

35

Primum igitur de fide et iustificatione sic docent: Christus apte complexus est Summam Evangelii, cum Lucae Ultimo iubet praedicari in nomine suo poenitentiam et remißionem peccatorum43. Nam Evangelium arguit peccata et requirit poenitentiam et simul offert remißionem peccatorum propter Christum gratis, non propter nostram dignitatem. Et sicut universalis est poenitentiae predicatio, ita et promißio gratiae univer[C2r]salis est et omnes credere iubet et accipere beneficium Christi, sicut Christus inquit: Venite ad me omnes, qui onerati estis.44 Et Paulus ait: Dives est in omnes etc.45 Quanquam igitur contritio aliqua seu poenitentia necessaria est, tamen sentiendum est donari nobis remißionem peccatorum et fieri nos ex iniustis iustos, id est reconciliatos seu acceptos et filios Dei gratis propter Christum, non propter dignitatem contritionis aut aliorum operum precedentium aut sequentium. Sed fide hoc beneficium accipiendum est, qua credere nos oportet, quod propter 38 Ps 50 (Vg 49),1 | 39 Vgl. Jes 58,4–7. | 40 Vgl. Sach 7,5f. | 41 Vgl. Mi 6,6–8. | 42 Hos 6,6 | 43 Vgl. Lk 24,47. | 44 Mt 11,28 | 45 Röm 10,12

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

182

Confessio Augustana

Christum nobis donentur remißio peccatorum et iustificatio. Haec sententia firmam consolationem perterrefactis mentibus affert. Et quam necessaria sit Ecclesiae, peritae conscientiae facile iudicare possunt. Et nihil habet absurdi, nihil perplexum, nihil Sophisticum. Non est hic opus disputationibus de predestinatione aut similibus. Nam promißio est universalis et nihil detrahit operibus, imo exuscitat ad fidem et vere bona opera. Nam remißio peccatorum transfertur a nostris operibus ad misericordiam, ut sit beneficium certum, non ut nos nihil agamus, Sed multo magis, ut sciamus, quomodo placeat Deo nostra obedientia in tanta infirmitate nostra. Hanc sententi[C2v]am, qua et illustratur honos Christi et piis mentibus consolatio dulcißima et firmißima proponitur, quae veram misericordiae divinae cognitionem continet et veros cultus et aeternam vitam parit, aspernari ac damnare plus quama Pharisaica coecitas est. Olim, cum haec consolatio non proponeretur, multae pavidae conscientiae mederi sibi conabantur operibus, alii confugiebant ad monasticam vitam, alii alia opera eligebant, quibus mererentur remißionem peccatorum et iustificationem. Sed nulla est firma consolatio praeter hanc doctrinam Evangelii, quae iubet credere, quod gratis nobis propter Christum donentur remißio peccatorum et iustificatio. Estque haec tota doctrina comparata ad verum illud certamen perterrefactae conscientiae. Sed addemus aliquot testimonia. Paulus Rom. 3: Iustificamur gratis ipsius gratia per redemptionem, quae est in Christo Iesu, quem proposuit Deus propitiatorem per fidem in sanguine suo.46 Rom. 4: Ei autem, qui non operatur, credit autem in eum, qui iustificat impium, reputatur fides eius ad iustitiam.47 Ephes. 2: Gratia salvati estis per fidem et [C3r] hoc non ex vobis, Dei enim donum est, non ex operibus, ne quis glorietur.48 In his sententiis et similibus diserte docet Paulus gratis nobis donari remißionem peccatorum et iustificationem, non propter nostrorum operum dignitatem. Et in capite quarto ad Romanos copiose disputat, quare hac consolatione nobis opus sit. Si enim promißio penderet ex dignitate nostrorum operum, fieret incerta. Ut igitur adversus terrores peccati et mortis habeamus certam et firmam consolationem et fides consistere poßit, necesse est eam sola misericordia niti et non nostra dignitate. Propterea Paulus inquit: Ideo ex fide secundum gratiam, ut sit firma promißio.49 Neque enim opponi iuditio Dei possunt opera nostra iuxta illud: Si iniquitates observaveris, quis sustinebit?50 Ideoque mediator nobis donatus est Christus. Nec transferendus est eius honos in nostra opera. Cum igitur dicimus fide iustificamur, non hoc intelligimus, quod iusti simus propter ipsius virtutis dignitatem. Sed haec est sententia: Consequi nos remißionem peccatorum et imputationem iustitiae per misericordiam propter Christum. Verum haec misericordia non potest accipi nisi fide. Et fides hic a 46

cj.: plusquam Röm 3,24f | 47 Röm 4,5 | 48 Eph 2,8f | 49 Röm 4,16 | 50 Ps 130 (Vg 129),3

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

183

non tantum historiae notitiam significat, [C3v] sed significat credere promißioni misericordiae, quae nobis propter mediatorem Christum contingit. Et cum hoc modo fides intelligitur de fiducia misericordiae, non dissentiunt inter se Iacobus et Paulus. Quod enim inquit Iacobus: Daemones credunt et contremiscunt51, intelligit fidem de notitia historiae. Haec non iustificat. Norunt enim historiam etiam impii ac diaboli. Paulus vero, cum inquit: Fides reputatur ad iustitiam etc.52, loquitur de fiducia misericordiae promissae propter Christum. Estque sententia: Homines iustos pronunciari, id est reconciliari per misericordiam, non propter dignitatem propriam. Sed hanc misericordiam promissam propter Christum oportet fide accipi. Iam bonas mentes nihil offendet novitas huius Paulinae figurae: Fide iustificamur, Si intelligant proprie de misericordia dici eamque veris et necessariis laudibus ornari. Quid potest enim esse gratius conscientiae afflictae ac pavidae in veris doloribus quam audire hoc esse mandatum Dei, hanc esse vocem sponsi Christi, ut statuant certo donari remißionem peccatorum seu reconciliationem non propter nostram dignitatem, sed gratis per misericordiam propter Christum, ut beneficium sit certum. Significat autem iustificatio in his Pauli sententiis re[C4r]mißionem peccatorum seu reconciliationem seu imputationem iustitiae, hoc est acceptationem personae. Nec afferimus novum dogma in Ecclesiam. Nam hanc de fide doctrinam scriptura copiose tradit. Et Paulus hunc locum praecipue tractat in aliquot Epistolis. Et docent idem S. Patres. Sic enim inquit Ambrosius De vocatione gentium: Vilesceret redemptio sanguinis Christi nec misericordiae Dei humanorum operum praerogativa succumberet, si iustificatio, quae fit per gratiam, meritis praecedentibus deberetur, ut non munus largientis, sed merces esset operantis. Et multae sunt integrae hac de re apud Augustinum disputationes. Huius haec sunt verba: Quandoquidem per legem ostendit homini infirmitatem suam, ut ad eius misericordiam per fidem confugiens sanaretur. Dictum est enim, quod legem et misericordiam in lingua portet. Legem scilicet, qua reos faciat superbos. Misericordiam vero, qua iustificet humiliatos. Iustitia ergo Dei per fidem Iesu Christi in omnes, qui credunt etc. Et Synodus Milevitana scribit: Nonne satis ostenditur hoc actum esse per legem, ut peccatum cognosceretur et sic adversus victoriam peccati [C4v] ad divinam gratiam, quae in promißionibus proposita est, confugeretur, ut ad liberationem quererentur promißiones Dei, hoc est gratia Dei et incipiat esse in homine iustitia non sua, sed Dei. De Bonis Operibus

40

Cum necessariam de fide doctrinam et consolationem Ecclesiis proponimus, additur et doctrina de bonis operibus. Quod videlicet necessaria sit in reconciliatis obedientia erga legem Dei. Nam Evangelium contionatur de nova vita 51

Jak 2,19 | 52 Röm 4,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

184

Confessio Augustana

iuxta illud: Dabo legem meam in cordibus eorum.53 Haec igitur nova vita debet esse obedientia erga Deum. Et Evangelium praedicat poenitentiam. Nec existere fides potest, nisi in his, qui poenitentiam agunt, quia fides consolatur corda in contritione et terroribus peccati, sicut Paulus docet: Iustificati fide pacem habemus.54 Et de poenitentia dicit Rom. 6: Vetus noster homo simul crucifixus est, ut aboleatur corpus peccati, ne peccato deinceps serviamus.55 Et Esaias inquit, ubi habitabit dominus: In Spiritu contrito et humiliato etc.56 Secundo: Inter bona opera praecipuum est et summus cultus Dei fides ipsa et parit multas alias [C5r] virtutes, quae existere non possunt, nisi prius corda fidem conceperint. Paulus enim dicit: Quomodo invocabunt, nisi crediderint?57 Donec animi dubitant, an a Deo exaudiantur, donec sentiunt se a Deo reiici, non vere invocant Deum. Sed cum fide agnoscimus misericordiam, confugimus ad Deum, diligimus, invocamus, speramus, expectamus auxilium, obedimus in afflictionibus, quia iam scimus nos esse filios et placere Deo hoc nostrum sacrificium, nostras afflictiones. Hos cultus parit fides. Praeclare igitur inquit Ambrosius: Fides bonae voluntatis et iustae actionis genitrix est. Adversarii videri volunt magnifice ornare doctrinam bonorum operum. Et tamen de his spiritualibus operibus, de fide, de exercitiis fidei in invocatione, in omnibus vitae negotiis, consiliis et periculis nihil dicunt. Ac ne potest quidem recte dici de his exercitiis, Si conscientiae relinquantur in dubitatione, Si nesciant Deum requirere fidem tanquam precipuum cultum. Et cum offunditur oculis illa ingens species externorum operum, mentes, praesertim non satis institutae, abducuntur a conspectu horum exercitiorum interiorum. Necesse est autem in Ecclesia de his interioribus operibus et fructibus spiritus doceri homines. Nam haec opera discrimen faciunt inter [C5v] pios et hypocritas. Externos cultus, externas ceremonias et alia externa opera prestare etiam hypocritae possunt. At hi cultus tantum sunt verae Ecclesiae: vera poenitentia, Timor, fides, invocatio etc. Hi cultus precipue requiruntur et laudantur in scripturis ut Psalmo 49: Immola Deo sacrificium laudis, Invoca me in die tribulationis etc.58 Tertio: Et hac fide, quae consolatur corda in poenitentia, accipimus spiritum sanctum, qui datur, ut gubernet et adiuvet nos, ut peccato et diabolo resistamus et magis magisque agnoscamus infirmitatem nostram et in nobis crescant agnitio Dei, timor, fides. Quare debet in nobis obedientia erga Deum et nova vita crescere, sicut Paulus docet renovari nos debere ad agnitionem Dei, ut efficiatur in nobis nova lux et imago eius, qui condidit nos etc.59 Quarto: Docemus etiam, quomodo haec inchoata obedientia placeat Deo. Nam in hac tanta infirmitate et immunditiab naturae Sancti non satisfaciunt legi, opus igitur est piis consolatione, ut sciant, quomodo haec exigua et b

cj.: immundicie

53

Hebr 10,16 | Vgl. Kol 3,10.

59

54

Röm 5,1 |

55

Röm 6,6 |

56

Jes 57,15 |

57

Röm 10,14 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

58

Ps 50 (Vg 49),14

5

10

15

20

25

30

35

185

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

imperfecta obedientia Deo placeat. Non enim ideo placet, quia legi satisfaciat, Sed quia personae reconcilia[C6r]tae et iustae sunt propter Christum et credunt sibi condonari imbecillitatem suam. Sic Paulus docet: Nulla nunc est condemnatio his, qui sunt in Christo etc.60 Quanquam igitur haec nova obedientia procul abest a perfectione legis, tamen est iustitia et meretur premia ideo, quia personae reconciliatae sunt. Atque ita de operibus iudicandum est, quae quidem amplißimis laudibus ornanda sunt, quod sint neceßaria, quod sint cultus Dei et sacrificia spiritualia et mereantur premia. Sed tamen de persona prius tenenda est haec consolatio neceßaria in certamine conscientiae, quod fide gratis habeamus remißionem peccatorum et persona iusta, id est reconciliata sit et heres vitae aeternae propter Christum, postea vero placere obedientiam iuxta illud: Nunc non estis sub lege, sed sub gratia.61 Non enim possunt opponi irae ac iuditio Dei nostra opera, sed terrores peccati et mortis vincendi sunt fiducia mediatoris Christi. Sicut scriptum est: O mors, ero mors tua.62 Et Ioan. 6 ait Christus: Haec est voluntas patris, qui misit me, ut omnis, qui videt filium et credit in eum, habeat vitam aeternam.63 Et Paulus: iustificati fide pacem habemus.64 Et Ecclesia semper orat: Dimitte nobis debita nostra.65 Atque ita de imbecillitate sanctorum et de fide docent et ipsi [C6v] S. Patres. Augustinus in enarratione Psalmi 30 inquit: In tua iustitia erue me.66 Nam si attendas ad iustitiam meam, damnas me. In tua iustitia me erue. Est enim iustitia Dei, quae et nostra fit, cum donatur nobis. Ideo autem Dei iustitia dicitur, ne homo sese putet a seipso habere iustitiam. Sicut enim dicit Apostolus Paulus: Credenti in eum, qui iustificat impium67, id est qui ex impio facit iustum. Si agat tanquam ex regula legis proposita, damnandus est peccator. Hac regula, si ageret, quem liberaret? Omnes enim peccatores invenit. Hoc ait Apostolus: Omnes peccaverunt et egent gloria Dei.68 Quid est: Egent gloria Dei? Ut ipse liberet, non tu, Quia tu non potes liberare, indiges liberatore. Quid est, quod te iactas? quid est, quod de lege et iustitia presumis? Non vides, quid intus tecum pugnet? Non audis decertantem et confitentem et adiutorium in pugna desiderantem. Miser ego homo etc. Facile autem iudicari potest necessariam esse Ecclesiae hanc doctrinam, ut sciant homines se non satisfacere legi et tamen habeant consolationem, quomodo haec imperfecta obedientia placeat. Hanc doctrinam horribiliter obruerunt olim quaedam absurdae persuasiones, in quibus indocti contra autoritatem scripturae et veteris [C7r] Ecclesiae finxerunt homines legi Dei satisfacere. Item iustos esse propter legis impletionem etc. Et Monachos perfectos esse et ampliora et prestantiora opera prestare quam lex Dei flagitat, interim altißimum silentium erat, quomodo fide apprehendendus sit mediator Christus. Sed iubebant dubitare aut confidere propriis operibus.

60 Röm 8,1 | 61 Röm 6,14 | 62 Hos 13,14 | 30),2 | 67 Röm 4,5 | 68 Röm 3,23

63

Joh 6,40 |

64

Röm 5,1 |

65

Mt 6,12 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

66

Ps 31 (Vg

186

Confessio Augustana

Ceterum de hac obedientia etiam docemus eos, qui admittunt peccata mortalia, non esse iustos, quia Deus requirit hanc obedientiam, ut resistamus vitiosis affectibus. Qui autem non repugnant, Sed obtemperant eis contra mandatum Dei et admittunt actiones contra conscientiam, hi sunt iniusti et neque spiritum sanctum neque fidem, id est fiduciam misericordiae retinent. Nam in his, qui delectantur peccatis nec agunt poenitentiam, ne potest quidem fiducia existere, quae quaerat remissionem peccatorum. Quinto: Necesse est hoc quoque docere, quomodo facere homines bona opera poßint. Modo dictum est, quomodo placeant Deo. Hic addimus etiam, quomodo fieri poßint. Etsi enim homines suis viribus externa honesta opera utcumque efficere possunt et hanc disciplinam debent prestare, [C7v] tamen homines sine fide sunt in potestate diaboli, qui impellit eos ad manifestam turpitudinem, occupat animos eorum impiis et blasphemis opinionibus. Id enim est regnum et tyrannis diaboli. Ad haec natura per sese infirma est et non potest sine auxilio Dei se erigere et spiritualia opera efficere. Ideo docentur homines in Evangelio promitti spiritum sanctum, qui animos eorum, qui agunt poenitentiam et Evangelio assentiuntur, adiuvet et gubernet. Quare in omni vita, in tanta infirmitate naturae, inter has diaboli insidias, in omnibus periculis exercenda est fides in invocatione, ut perseverare in fide et obedientia erga Deum poßimus. Itaque Zacharias inquit: Effundam super domum David et super habitatores Ierusalem spiritum gratiae et precum.69 Ideo enim vocat spiritum gratiae, quod spiritus sanctus erigat et consoletur perterrefactas mentes et testetur nos habere Deum placatum. Et vocat spiritum precum, ut fidem aßidue in invocatione exerceamus, Ut per haec exercitia confirmetur fides et crescat nova vita. Et verae virtutes sine ulla dubitatione sunt dona Dei. Fides, perspicacia iuditii in discernen[C8r]dis dogmatibus, Magnitudo animi, qualem esse necesse est in his, qui Evangelium docent et confitentur, vera diligentia in regendis Ecclesiis, vera humilitas, non appetere potentiam, non frangi populari favore aut odio, vera castitas etc. Has heroicas virtutes Paulus vocat dona Dei, Rom. 12: Habentes dißimilia dona secundum gratiam nobis datam.70 Et de his inquit ad Corinth.: Haec efficit unus et idem spiritus distribuens singulis etc.71 Debet autem ad haec dona accedere exercitatio nostra, quae et conservat ea et meretur incrementum Iuxta illud: Habenti dabitur.72 Et Augustinus preclare dixit: Dilectio meretur incrementum dilectionis, cum videlicet exercetur. Habent enim bona opera premia, cum in hac vita tum post hanc vitam in vita aeterna. Quia enim Ecclesia in hac vita subiecta est cruci et morti corporali, differuntur premia pleraque ad futuram vitam, quae etiamsi per misericordiam certo propter Christum contingit his, qui fiducia Christi iustificati sunt, tamen etiam est compensatio bonorum operum iuxta illud: Merces vestra copiosa est in coelis.73 69

Sach 12,10 | 70 Röm 12,6 | 71 I Kor 12,11 | 72 Mt 25,29; Lk 19,26 | 73 Mt 5,12

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

187

5

Ex his satis liquet doctrinam bonorum operum Dei beneficio pie et recte doceri in nostris [C8v] Ecclesiis. Quanta fuerit olim obscuritas, quanta confusio doctrinae de bonis operibus, bonae mentes satis norunt. Nemo monebat de discrimine humanarum traditionum et legis divinae. Nemo docebat, quomodo placerent bona opera in tanta nostra infirmitate. Denique altißimum silentium erat de fide, qua opus est in remißione peccatorum. At explicatis nunc his rebus tenent piae conscientiae consolationem et certam spem salutis et intelligunt veros cultus et norunt, quomodo placeant Deo et quomodo sint meritorii.

10

XXI.

15

20

25

30

35

De veneratione sanctorum docent, quod utile sit sanctorum memoriam proponere, ut eorum exemplis fidem nostram confirmemus. Item, ut eorum fidem et bona opera imitemur, quantum cuiusque vocatio requirit, ut Caesar exemplum Davidis imitari potest in bello gerendo ad repellendos Turcas, Nam uterque Rex est. Debemus etiam gratias Deo agere, quod tamen multa et gloriosa exempla misericordiae suae proposuerit Ecclesiae in sanctis. Item quod Ecclesiam pulcherrimisc donis ac virtutibus sanctorum ornaverit. Laudandi sunt et ipsi sancti, qui donis Dei pie usi sunt, qui ad ornandam [D1r] Ecclesiam contulerint. Caeterum scriptura non docet invocare sanctos seu auxilium a sanctis petere, sed unum Christum nobis proponit mediatorem, propiciatorem, pontificem et intercessorem. De hoc habemus praecepta et promißiones, ut et ipsum invocemus et statuamus exaudiri preces nostras, cum ad hunc pontificem et intercessorem confugimus, sicut inquit Ioan. 16: Quicquid petieritis patrem in nomine meo, dabit vobis.74 Et Ioan. 14: Quicquid petieritis in nomine meo, id faciam.75 Haec testimonia iubent ad Christum confugere, iubent, ut Christum sentiamus esse inercessorem et placatorem, iubent, ut confidamus nos exaudiri a patre propter Christum. De sanctis vero nec precepta nec promißiones nec exempla sunt in hanc sententiam in scripturis. Et obscuratur officium et honos Christi, cum homines confugiunt ad sanctos et hos ducunt esse mediatores eosque invocant et sibi fingunt opinionem sanctos esse benigniores atque ita fiduciam debitam Christo transferunt in sanctos. At Paulus inquit: Unus est mediator Dei et hominum.76 Hunc igitur cultum precipue requirit Christus, ut sentiamus ad ipsum confugiendum esse, ipsum esse intercessorem, propter quem certo exaudiamur etc. [D1v] Haec summa est doctrinae, quae in Ecclesiis nostris traditur. Et consentaneam esse iudicamus et Propheticae ac Apostolicae scripturae et Catholicae Ecclesiae, Postremo etiam Romanae Ecclesiae, quatenus ex probatis scriptoribus nota est. Atque idem iudicaturos esse speramus omnes bonos et

c 74

cj.: pucherrimis Joh 16,23 | 75 Joh 14,14 | 76 I Tim 2,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

188

Confessio Augustana

doctos viros. Non enim aspernamur consensum Catholicae Ecclesiae. Nec est animus nobis ullum novum dogma et ignotum sanctae Ecclesiae invehere in Ecclesiam. Nec patrocinari impiis aut seditiosis opinionibus volumus, quas Catholica Ecclesia damnavit. Non enim adducti prava cupiditate, sed coacti autoritate verbi Dei et veteris Ecclesiae amplexi sumus hanc doctrinam, ut et gloria Dei fieret illustrior et consuleretur piis mentibus in universa Ecclesia. Constat enim plerosque abusus irrepsisse in Ecclesiam, qui emendatione opus habent. Et cum propter gloriam Christi tum propter salutem omnium gentium maxime optamus, ut diligenter cognitis his controversiis Ecclesia repurgetur et ab iis abusibus liberetur, qui dißimulari non possunt, quam ob causam diu iam omnes boni viri in omnibus nationibus expetunt Synodum, cuius quidem spem aliquam clementiß. Imperator omnibus gentibus ostendit. Faciet igitur [D2r] Imperator rem dignißimam sua magnitudine et foelicitate et exoptatam universae Ecclesiae, si in Synodo permiserit iuditium de tantis rebus non illis, qui privatos adfectus in consilium adhibent, sed delectis piis et doctis viris, qui gloriae Christi et saluti universae Ecclesiae consulere cupiant. Haec est usitata et legitima via in Ecclesia dirimendi dissensiones videlicet ad synodos referre controversias Ecclesiasticas. Hunc morem servavit Ecclesia inde usque ab Apostolis. Et praestantißimi Imperatores Constantinus ac Theodosius etiam in rebus non valde obscuris et dogmatibus absurdis tamen sine Synodo nihil constituere voluerunt, ut Ecclesiae libertatem in iuditiis dogmatum conservarent. Et honestißimum est Caesari illorum optimorum principum exemplum imitari, praesertim cum nos nihil mutaverimus sine exemplo veteris Ecclesiae. Et speramus hanc tantam foelicitatem Imperatori divinitus datam esse ad Ecclesiae emendationem ac salutem. Certe hanc gratiam Deus ab ipso reposcit, ut potentiam suam conferat ad ornandam Christi gloriam, ad Ecclesiae pacem, ad prohibendam immanem et iniustißimam crudelitatem, quae mira quadam ra[D2v]bie paßim exercetur in membra Christi, in homines pios et innocentes. Harum maximarum rerum curam mandavit Deus summis principibus. Ideo excitat Monarchas, ut iniusta imperia prohibeant, quemadmodum excitavit Cyrum, ut liberaret a captivitate populum Iudeorum, Constantinum, ut illam infinitam sevitiam, quae tunc in Christianos exercebatur, depelleret. Ita optamus, ut Caesar et curam emendandae Ecclesiae suscipiat et iniustam crudelitatem prohibeat. Nam articuli nostri, quos recensuimus, satis clare testantur nos nullum dogma contra Catholicam Ecclesiam, nullam impiam aut seditiosam opinionem docere aut probare, Imo quosdam insignes articulos Christianae doctrinae a nostris pie et utiliter illustratos esse. In externis traditionibus abusus quidam mutati sunt, quarum etiam siqua est dißimilitudo, si tamen doctrina et fides pura sit, nemo propter illam traditionum humanarum dißimilitudinem habendus est hereticus aut desertor Catholicae Ecclesiae. Nam unitas

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

189

Catholicae Ecclesiae consistit in doctrinae et fidei consensu, non in traditionibus humanis, quarum semper in Ecclesiis per totum orbem magna fuit dißi[D3r]militudo. Nec vero fidem habeat Caesarea Maiestas his, qui, ut odia contra nos inflamment, miras calumnias spargunt. Praedicant omnes ceremonias, omnes bonos mores in Ecclesiis deleri a nobis. Haec crimina aperte falsa sunt. Nos enim et ceremonias divinitus institutas summa pietate conservamus et, ut earum reverentiam augeremus, tantum novos quosdam abusus sustulimus, qui contra scripturam, contra veteres Canones, contra veteris Ecclesiae exempla sine ulla certa autoritate vitio temporum recepti sunt. Ac magna ex parte veteres ritus diligenter apud nos servantur. Quare rogamus, ut Caesarea Maiestas clementer audiat, quid in externis ritibus servetur, quid qua de causa mutatum sit.

Articuli de abusibus, qui in externis ritibus mutati sunt [XXII] De missa 15

20

25

30

35

Falso accusantur Ecclesiae nostrae, quod Missam aboleant. Retinetur enim Missa apud nos et summa reverentia celebratur; servantur et usitatae ceremoniae fere omnes, praeter quam quod latinis cantionibus admiscentur alicubi germanicae, [D3v] quae additae sunt ad docendum populum. Ideo enim opus est ceremoniis, ut doceant imperitos et tractatio verbi Dei excitet aliquos ad verum timorem et fidem et invocationem. Et non solum Paulus precepit uti lingua intellecta populo, sed etiam ita constitutum est humano iure. Adsuefit populus, ut una utantur sacramento, siqui sunt idonei. Id quoque auget reverentiam et religionemd publicarum ceremoniarum. Nulli enim admittuntur nisi prius explorati. Admonentur etiam homines de dignitate et usu sacramenti, quantam consolationem proponat his, qui agunt poenitentiam, ut discant homines et timere Deum et credere et exerceant invocationem, petant et expectent bona a Deo. Hi sunt veri cultus Christianorum. Hos cultus: Timorem, fidem, invocationem, spem etc. probat Deus. Itaque cum hi cultus exercentur in usu ceremoniarum, placet Deo sacramenti usus. Cum igitur et ad ceremoniam assuefiat populus et de usu admoneatur, fiunt Missae apud nos rite et pie. Et geruntur omnia in Ecclesia maiore cum gravitate et reverentia quam olim. Constat autem multis seculis publicam fuisse querelam bonorum virorum de Missarum abusu [D4r] ac prophanatione. Non enim obscurum est, quam late pateat hic abusus in omnibus templis, a qualibus celebrentur Missae contra Canonum interdictum. Deinde quam turpiter ad sacrilegum quaestum conferantur. Plurimi enim celebrant Missas et sine poenitentia et tantum ventris causa. Haec notiora sunt, quam ut dißimulari poßint. Nec videtur unquam

d

cj.: relligionem

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

190

Confessio Augustana

ulla res divina ab initio mundi adeo vulgo ad questum collata esse sicut Missa. Paulus autem horribiliter minatur his, qui indigne tractant sacramentum, cum ait: Qui indigne ederit panem hunc aut biberit calicem Domini, reus erit sanguinis Domini.77 Et in Decalogo scriptum est: Qui Dei nomine abutitur, non erit impunitus.78 Ut igitur saepe alias mundus dedit poenas pro idolatria, ita haud dubie haec ingens prophanatio Missarum atrocißimis poenis punietur. Et fortaßis propter eam causam precipue plectitur Ecclesia his postremis temporibus coecitate, discordiis, bellis et aliis multis pestibus. Atque hos manifestos abusus Episcopi hactenus, cum quidem non ignorarent eos, non solum toleraverunt, sed suaviter etiam riserunt. Nunc sero incipiunt queri de calamitatibus Ecclesiae, cum alia nulla res praebuerit occasionem tumultibus horum temporum nisi abusus [D4v] ipsi, qui ita erant iam manifesti, ut tolerari a moderatis hominibus diutius non possent. Utinam Episcopi pro suo officio ante haec tempora cohercuissent avaritiam atque impudentiam seu monachorum seu aliorum, qui mutato veteris Ecclesiae more Missas ad quaestum contulerunt. Sed abusus illi, ex quo fonte orti sint, dicemus. Opinio est sparsa in Ecclesiam, quod coena Domini sit opus, quod celebratum a sacerdote mereatur remißionem peccatorum, culpae et poenae, facienti et aliis idque ex opere operato sine bono motu utentis. Item quod applicatum pro mortuis sit satisfactorium, hoc est mereatur eis remißionem poenarum purgatorii. Sic interpretantur sacrificium, cum Missam vocant sacrificium, opus videlicet, quod applicatum pro aliis meretur eis remißionem culpae et poenarum idque ex opere operato sine bono motu utentis. Sic interpretantur oblationem a sacerdote fieri in Missa pro vivis et mortuis. Hac persuasione recepta iam homines docuerunt querere remißionem peccatorum et omnis generis bona, Item liberare a poenis mortuos beneficio Missae. Nec referebat, a qualibus fierent Missae, quia docebant eas prodesse aliis sine bono motu uten[D5r]tis. Deinde querebatur, utrum una Missa dicta pro pluribus tantundem prosit quantum singulae pro singulis. Haec disputatio et numerum Missarum et quaestum in infinitum auxit. Sed nos iam non de quaestu disputamus, impietatem accusamus. Docent enim nostri hanc opinionem de merito et applicatione Missae falsam et impiam esse. Hic est huius controversiae status. Ac facile est piis iuditium de hac causa, siquis expendat argumenta, quae sequuntur. Primum: Supra ostendimus consequi homines remißionem peccatorum gratis fide, id est fiducia misericordiae propter Christum. Ergo impoßibile est consequi remißionem peccatorum propter alienum opus et quidem sine bono motu, id est sine fide propria. Haec ratio satis clare refutat illam prodigiosam et impiam opinionem de merito et applicatione Missae. Secundum: Paßio Christi fuit oblatio et satisfactio non solum pro culpa originis, sed etiam pro omnibus reliquis peccatis, ut ad Ebreos scriptum est: 77

I Kor 11,27 | 78 Dtn 5,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

191

Sanctificati sumus per oblationem Iesu Christi semel.79 Item: Una oblatione consummavit in perpetuum eos, qui sanctificantur.80 Denique bona pars Epistolae ad Ebreos consummitur in hac sen[D5v]tentia confirmanda, quod solum Christi sacrificium meruerit aliis remißionem peccatorum seu reconciliationem. Inquit, Ideo quotannis repetita esse Levitica sacrificia, quia non aboleverint peccata. Sed Christi sacrificio semel satisfactum esse pro omnium peccatis. Hic honos sacrificii Christi non debet transferri in opus sacerdotis. Diserte enim dicit una oblatione sanctos consummatos esse. Ad haec impium est fiduciam, quae niti debet ipsa pontificis Christi oblatione et interceßione, transferre in opus sacerdotis. Tertium: In institutione coenae Domini non mandat Christus, ut offerant sacerdotes pro aliis vivis ac mortuis. Qua igitur autoritate hic cultus tanquam oblatio pro peccatis sine mandato Dei in Ecclesia institutus est? Multo absurdius est, quod Missa confertur ad liberandas animas mortuorum. Nam Missa instituta est ad recordationem, hoc est ut utentes coena Domini recordatione beneficii Christi erigant et confirment fidem et consolentur conscientias perterrefactas. Nec Missa satisfactio est pro poena, sed instituta est propter remißionem culpae videlicet, non ut sit satisfactio pro culpa, Sed ut sit sacramentum, quo utentes admoneamur beneficii [D6r] Christi et remißionis culpae. Cum igitur illa applicatio coenae Domini ad mortuos liberandos sine scripturae autoritate, imo contra scripturam, recepta sit, damnanda est tanquam novus et impius cultus. Quartum: Ceremonia sine fide in novo Testamento nihil meretur nec facienti nec aliis. Est enim opus mortuum iuxta illud Christi: Veri adoratores adorabunt patrem in spiritu et veritate.81 Idem probat totum caput 11 ad Ebreos: Fide potiorem hostiam obtulit Abel.82 Item: Sine fide impoßibile est placere Deo.83 Ergo Missa non meretur remißionem culpae aut poenae ex opere operato. Haec ratio perspicue refutat meritum, quod vocant ex opero operato. Quintum: Fide propria fit applicatio beneficii Christi, Sicut testatur Paulus Rom.3: Quem proposuit Deus propiciatorem per fidem, per sanguinem eius.84 Et haec applicatio fit gratis. Ergo non fit applicatio alieno opere neque propter alienum opus. Nam cum sacramentis utimur, nostro opere ac nostra fide fit applicatio non alieno opere. Etenim si non contingeret nobis remißio, nisi applicatis Mißis, fieret incerta et fiducia transferenda esset a Christo in opus sacerdotis, idque, ut con[D6v]stat, accidit. Porro fiducia collocata in opus hominis damnata est. Haec argumenta et pleraque alia testantur necessario reprehensam esse opinionem de merito et applicatione Missae pro vivis et mortuis. Iam si considerabitur, quam late vagatus sit hic error in Ecclesia, quomodo hac persuasione creverit Missarum numerus, quo modo vivis et mortuis hoc sacrificio promissa sit remißio culpae et poenae, apparebit Ecclesiam propter hanc pro79

Hebr 10,10 | 80 Hebr 10,14 | 81 Joh 4,23 | 82 Hebr 11,4 | 83 Hebr 11,6 | 84 Röm 3,25

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

192

Confessio Augustana

phanationem horrendis peccatis deformatam esse. Nunquam gravior causa, optime Imperator, in Ecclesia incidit aut dignior, de qua docti et boni viri diligenter deliberent. Omnes pii ardentissimis votis a Deo petere debent, ut his peccatis Ecclesia liberetur. Reges omnes et Episcopi omni studio anniti debent, ut hac tota causa rite explicata repurgetur Ecclesia. Sextum: Institutio sacramenti pugnat cum illo abusu. Nihil enim de oblatione pro peccatis vivorum et mortuorum praecipitur, Sed praecipitur, ut sumantur corpus et sanguis Domini. Et ut id fiat ad recordationem beneficii Christi. Recordatio autem significat non aliquam tantum historiae representationem velut in spectaculo, sicut [D7r] somniant illi, qui defendunt meritum ex opere operato, Sed significat fide recordari promißionem et beneficium, consolari conscientiam et gratias agere pro tanto beneficio. Principalis enim causa institutionis est, ut fides ibi excitetur et exerceatur, cum hoc pignus gratiae accipimus. Preterea institutio ordinat, ut fiat communicatio, hoc est ut ministri Ecclesiae porrigant etiam aliis corpus et sanguinem Domini. Et hunc morem servatum esse in principio Ecclesiae testatur Paulus ad Corinthios, qui praecipit etiam, ut alii alios expectent, ut fiat communis participatio85. Patefactis igitur abusibus privatae Missae, quia et pleraeque omnes fiebant propter illam applicationem pro peccatis aliorum et non conveniunt cum institutione Christi, desierunt in nostris Ecclesiis. Est autem instituta una communis Missa iuxta Christi ordinationem, in qua Pastores Ecclesiarum consecrant, sumunt et porrigunt aliis sacramentum corporis et sanguinis Christi. Et fit talis Missa singulis feriis atque aliis etiam diebus, siqui velint uti sacramento. Nec admittuntur ad communionem, nisi antea explorati. Adduntur et contiones piae sicut Christus precepit, ut habeantur contiones cum haec ceremonia tractatur. Et in [D7v] his contionibus, cum de caeteris articulis et preceptis Evangelii diligenter docentur homines, tum etiam admonentur, ad quem usum institutum sit sacramentum, videlicet non quod ex opere operato mereatur eis remißionem peccatorum haec ceremonia, Sed quod sacramentum sit testimonium, sit pignus, quo Christus testetur se nobis prestare promissa, et quod promißiones ad nos pertineant, quod Christus exhibeat nobis corpus suum, ut testetur se in nobis efficacem esse tanquam in membris suis. Exhibeat sanguinem, ut testetur nos ablui sanguine suo. Prodest igitur sacramentum his, qui agunt poenitentiam et ibi querunt consolationem et confirmati hoc testimonio credunt vere sibi prestari remißionem peccatorum et agunt gratias Christo pro tanto beneficio. Ita fit applicatio beneficii Christi non propter alienum opus, Sed propria cuiusque fide et proprio usu sacramenti. Nam cum ipsi utimur, testatur ipsa Christi ordinatio, quod ad nos pertineat beneficium Evangelii. Talis usus sacramenti pius est et docendus in Ecclesiis, qui et illustrat doctrinam de fide et de spiritualibus exercitiis et veris cultibus et adfert piis conscientiis ingentem consolationem 85

Vgl. I Kor 10,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

193

et erigit fidem. Ante haec tempora de usu sacra[D8r]menti longe aliter docebantur Ecclesiae. Nihil proponebatur, nisi quod hoc opus faciendum esset. De fide, de consolatione conscientiarum nemo quidquam monebat. Et vexabantur conscientiae immodica diligentia confeßionis. Hanc putabant puritatem esse, quam requirit Evangelium, cum Evangelium requirat verum timorem et veram fiduciam et usu huius sacramenti nos consolatur, ut hi, qui poenitentiam agunt, credant certo se habere Deum propicium propter Christum, etiamsi natura infirma et immunda est, etiamsi haec nostra inchoata obedientia procul abest a perfectione legis. Ex his omnibus satis liquet Missam apud nos convenire cum institutione Christi et ritu primae Ecclesiae. Ad haec illustrat maxime verum usum sacramenti. Huiusmodi communis Missa fuit in veteri Ecclesia ut Chrysostomus testatur, qui ait, sacerdotem ad altare stare et alios ad comunionem accersere, alios vero arcere. Et ex Nicenae Synodi decretis apparet unum aliquem celebrasse Liturgiam, ut graeci vocant, qui ceteris omnibus porrexerit corpus et sanguinem Domini. Haec enim sunt verba decreti: Accipiant Diaconi secundum ordinem post presbyteros ab Episcopo vel a presbytero sacram comunionem. Hic diserte ipsos [D8v] presbyteros ait accipere sacramentum ab uno quodam porrigente. Nec privatae Missae ulla fit mentio ante Gregorii tempora. Sed quoties veteres de Missa loquuntur, apparet eos de una quadam communi Missa loqui. Cum igitur Missae ritus apud nos habeat autoritatem scripturae et exemplum veteris Ecclesiae et tantum intolerabiles quidam abusus abiecti sint, speramus non posse improbari nostrarum Ecclesiarum morem. Ceteri ritus adiaphori magna ex parte usitato more servantur, Sed numerus Missarum dißimilis est. Nec olim in Ecclesiis frequentißimis fiebat quotidie Missa, ut testatur historia tripartita lib[er] 9. Cap[ut] 38. Rursus autem in Alexandria quarta et sexta feria scripturae leguntur easque doctores interpretantur et omnia fiunt praeter solennem oblationis morem. [XXIII] De utraque specie sacramenti

30

35

40

Et quoniam communis Missa apud nos celebratur, ut intelligat populus se quoque sanctificari sanguine Christi et discat verum usum ceremoniae, datur laicis utraque pars Sacramenti in coena Domini, quia sacramentum institutum est non solum [E1r] pro parte Ecclesiae, scilicet pro presbyteris, Sed etiam pro reliqua Ecclesia, igitur et populus utitur Sacramento sicut Christus instituit. Et quidem Christus inquit Matthei 26: Bibite ex hoc omnes86, ubi manifeste ait de poculo, ut omnes bibant. Et ne quis cavillari poßit, quod id tantum ad Sacerdotes pertineat. Pauli ordinatio ad Corinthios testatur totam Ecclesiam communiter usam esse utraque parte. Hic mos diu mansit etiam in latinis Ecclesiis nec constat, quando aut quo autore mutatus sit. Cyprianus aliquot locis testatur populo sanguinem datum esse. Sic scribit alicubi ad 86

Mt 26,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

194

Confessio Augustana

Cornelium Papam: Quomodo docemus aut provocamus eos in confeßione nominis sanguinem suum fundere, si eis militaturis Christi sanguinem denegamus? Aut quomodo ad martyrii poculum idoneos facimus, si non eos prius ad bibendum in Ecclesia poculum Domini iure communicationis admittimus? Et Hieronymus inquit: Sacerdotes Eucharistiae ministrant et sanguinem Christi populis dividunt. Extat in Decretis canon Pontificis Gelasii, qui prohibet dividi Sacramentum his verbis: Comperimus autem, quod quidam sumpta tantum corporis sacri portione a calice sacri cruoris abstine[E1v]ant, qui procul dubio, quoniam nescio qua superstitione docentur astringi aut integra Sacramenta percipiant aut ab integris arceantur, quia divisio unius eiusdemque mysterii sine grandi sacrilegio non potest accidere. In Historia Tripartita scriptum est in obiurgatione Theodosii imperatoris, quem Ambrosius noluit ad communionem admittere sine poenitentia, propterea quod Thessalonicae paucorum militum necem, qui per tumultum interfecti fuerant, nimis acerbe ultus erat trucidaveratque septem millia civium. Hic Ambrosius inquit: Quomodo his manibus suscipies sanctum Domini corpus? qua temeritate ore tuo poculum sanguinis pretiosi percipies etc. Constat igitur veteris Ecclesiae morem fuisse dare populo utranque sacramenti partem. Tantum consuetudo non ita vetus adimit populo alteram partem. Non disputabimus autem, quid sentiendum sit de consuetudine recepta contra autoritatem Apostolicae scripturae, contra canones, contra exemplum veteris Ecclesiae. Intelligunt enim omnes pii conscientias de doctrina Christiana verbum Dei consulere debere nec approbandam esse consuetudinem contra verbum Dei. [E2r] Quanquam autem consuetudo mutaverit in latina Ecclesia veterem morem, tamen non improbat aut prohibet. Nec vero humana autoritas prohibere ordinationem Christi et receptißimum usum veteris Ecclesiae debet. Ideo nos non duximus prohibendum esse usum integri sacramenti. Et in ea ceremonia, quae debet esse foedus mutuae dilectionis in Ecclesia, non voluimus contra caritatem duri esse aliorum conscientiis, qui maluerunt integro sacramento uti, neque sevitiam ea in re ullam exercendam esse putavimus. Sed quantum possumus, una cum ipsa ceremonia restituimus piam doctrinam de fructu ceremoniae, ut intelligat populus, quomodo sacramentum propositum sit ad consolandas conscientias eorum, qui agunt poenitentiam. Haec doctrina invitat pios ad usum et reverentiam sacramenti. Etenim non solum ceremonia mutilata fuit antea, Sed etiam neglecta praecipua doctrina de fructu. Et fortaßis ceremoniae mutilatio significavit obscuratum esse Evangelium de sanguine Christi, hoc est de beneficio mortis Christi. Nunc Dei beneficio renovatur ac restituitur pura doctrina de fide una cum ceremonia.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

195

[E2v] [XXIV] De confessione

5

10

15

20

25

30

35

40

Huic parti doctrinae Christianae de poenitentia in primis magnas tenebras offuderunt theologi et canonistae. Idque testantur non solum ipsorum bibliothecae, sed etiam omnium piorum conscientiae, quae fatentur illas inextricabiles disputationes theologorum et traditiones infinitas de poenitentia horribilem carnificinam conscientiarum fuisse. Nusquam enim quidquam certi docent, quomodo contingat remißio peccatorum, de fide prorsus est altißimum silentium. Imo iubent perpetuo dubitare de remißione peccatorum. Postea excruciant conscientias acerba enumeratione delictorum, Item satisfactionibus. Qualis enim laqueus conscientiae fuit traditio, quae precipit omnia peccata enumerare? Satisfactiones vero obscuraverunt beneficium Christi, quia etiam docti fingunt per eas compensari aeternam mortem. Indocti putabant his operibus emi remißionem culpae. Quid quod plerumque fuerint cultus non mandati a Deo, βαττολογίαι precum, invocationes sanctorum, peregrinationes et hoc genus alia, ita fuit obruta ingenti acervo inutilium ac malarum opinionum simplex do[E3r]ctrina de poenitentia. Et constat multis seculis bonos desiderasse doctrinam puriorem. Porro precipue opus est in Ecclesia extare purißimam et simplicißimam de poenitentia doctrinam. Ideo huic articulo maxime studuerunt nostri lumen afferre, quem quidem ita patefecerunt atque illustrarunt, ut etiam adversarii saniores fateantur hac in re bene meritos esse de Ecclesia. Nam simpliciter, plane, sine ulla Sophistica proponimus Evangelii sententiam de poenitentia, ut intelligant homines, quomodo ad Christum redire debeant, quomodo consequantur remißionem peccatorum, qui cultus, quae opera placeant Deo. Primum docemus necessariam esse contritionem, hoc est veros terrores et dolores animi, qui agnoscit iram Dei et dolet se peccasse et desinit mala perpetrare. Etsi autem hi dolores necessarii sunt, tamen sciendum est remißionem peccatorum non dari propter dignitatem contritionis seu horum dolorum. Sed addenda est fides, hoc est fiducia misericordiae promissae propter Christum et statuendum est gratis remitti peccata propter Christum. [E3v] Cum hac fide in terroribus illis erigimur, consequimur certo remißionem peccatorum, sicut supra ostendimus. Et hanc fidem concipiunt animi ex Evangelio, Item ex Absolutione, quae Evangelium annunciat et applicat perterrefactis conscientiis. Ideoque docent nostri retinendam esse in Ecclesiis privatam Absolutionem. Et eius dignitatem et potestatem clavium veris et amplißimis laudibus ornant, quod videlicet potestas clavium administret Evangelium non solum in genere omnibus, sed etiam privatim singulis, Sicut Christus inquit: Lucratus eris fratrem etc.87 Et quod voci illi Evangelii, quod ministerio Ecclesiae nobis in Absolutione administratur, credendum sit tanquam voci de coelo sonanti. 87

Mt 18,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

196

Confessio Augustana

Hoc totum beneficium Absolutionis et huius ministerii antea fuit omnino obscuratum falsis opinionibus illorum, qui docuerunt Absolutionem non valere, nisi sufficienter contriti simus. Et postea iubebant dubitare de Absolutione, quia nemo sciret se satis contritum esse. Quid fuit hoc aliud quam Evangelii consolationem eripere conscientiis et tollere ex Ecclesia ac prorsus abolere ministerium Evangelii seu potestatem clavium? Quis non videt hos tam perniciosos errores merito reprehensos esse? [E4r] Cum autem Confeßio prebeat locum imperciendae absolutioni privatim et ritus ipse intellectum potestatis clavium et remißionis peccatorum conservet in populo. Preterea cum illud colloquium magnopere prosit ad monendos et erudiendos homines, diligenter retinemus in Ecclesiis Confeßionem, sed ita, ut doceamus enumerationem delictorum non esse necessariam iure divino nec onerandas esse conscientias illa enumeratione. Nullum enim extat in scripturis Apostolicis preceptum de hac enumeratione. Et omnium delictorum recitatio impoßibilis est iuxta illud Psalmi: Delicta quis intelligit?88 Item Ieremias ait: Pravum est cor hominis et inscrutabile.89 Quod si nulla peccata, nisi recitata remitterentur, nunquam possent acquiescere conscientiae, quia plurima peccata neque vident neque meminisse possunt. Qua ex re facile intelligi potest ministerium absolutionis et remißionem non pendere ex conditione Enumerationis. Testantur et veteres scriptores non esse necessariam Enumerationem. Chrysostomus enim in Epistola ad Ebreos inquit: Persuadeamus nobis peccasse nos nec id lingua tantum pronuntiet, sed etiam intima conscientia nec tantum dicamus nos [E4v] esse peccatores, sed etiam peccata specialiter computemus. Non tibi dico, ut te prodas in publicum neque te ut apud alios accuses, sed obedire te volo Prophetae. Revela domino viam tuam90, Coram Deo peccata tua confitere, Apud verum iudicem cum oratione delicta tua pronuntia, non lingua, sed conscientiae tuae memoria et tunc demum spera te misericordiam posse consequi. Haec Chrysostomi contio non solum docet, quid de Enumeratione sentiendum sit, Sed etiam gravißime coniungit contritionem et fidem, sicut nos coniungimus. Iubet primum, ut peccata vere agnoscamus et ex animo detestemur, deinde docet addendam esse orationem ac fidem, quae statuat nobis ignosci. Et alio in loco ait: Peccata tua dicito, ut deleas. Si pudet dicere, quod peccaveris, dicito quotidie in anima tua. Non dico, ut confitearis ea servo, ut exprobret. Dic Deo, ut curet ea. Fatetur et glossa in Decretis de poenitentia, distinctione quinta, Confeßionem institutam esse ab Ecclesia nec precipi eam in scripturis veteris aut novi testamenti. Idem plerique doctores senserunt. Quare sententia nostra de Confeßione neque nova neque absurda est. [E5r] Postremo de satisfactionibus vel maxime opus fuit moneri pias mentes. Nam satisfactiones plus etiam incommodi habuerunt quam illa Enumeratio. 88

Ps 19 (Vg 18),13 | 89 Jer 17,9 | 90 Ps 37 (Vg 36),5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

197

Obscurabant enim beneficium Christi, quia indocti putabant se remißionem culpae consequi propter illa propria opera, deinde siquid in his erat omissum, conscientiae perturbabantur. Item deligebantur ceremoniae, peregrinationes et huius generis alia inutilia opera non mandata divinitus. Et his fingebant ipsi doctores compensari mortem aeternam. Itaque duximus pias mentes liberandas esse his erroribus et docemus satisfactiones videlicet canonicas illas, quas ipsi vocant opera indebita etc. nec ad remißionem culpae nec ad remißionem poenae aeternae prodesse nec esse necessarias. Olim in Ecclesia mos fuit in publica poenitentia non recipere lapsos ad Ecclesiam redeuntes, nisi addita aliqua mulcta exempli causa. Ab illo more sunt ortae satisfactiones. Sed veteres illo exemplo volebant populum a peccando deterrere, non sentiebant ceremoniam illam esse compensationem culpae vel aeternae mortis vel purgatorii. Haec postea affinxerunt homines indocti. [E5v] Sed veteres illi mores tempore consenuerunt et antiquati sunt. Nos igitur non oneramus conscientias satisfactionibus, Sed illud docemus fructus poenitentiae necessarios esse, obedientiam, timorem Dei, fidem, dilectionem, castitatem et universam novitatem spiritus debere in nobis crescere. Monemus et illud saepe puniri peccata etiam temporalibus poenis in hac vita, ut David, Manasse et alii multi puniti sunt. Et has poenas mitigari docemus bonis operibus et universa poenitentia, Sicut docet Paulus: Si nos ipsos iudicaremus, non iudicaremur a Domino.91 Et poenitentia meruit, ut Deus sententiam de delenda Ninive mutaret. Ita cum antea disputationes de poenitentia fuerint inextricabiles et plenae absurdarum opinionum, nunc repurgata doctrina ita traditur populo, ut intelligi poßit et prosit ad pietatem. Retinemus et illustramus veras poenitentiae partes: Contritionem, Fidem, absolutionem, Remißionem peccatorum, Emendationem totius vitae, mitigationem presentium poenarum. Ac speramus bonos viros in hoc loco non so[E6r]lum nihil reprehendere, sed etiam gratiam habere his, qui repurgarunt hanc doctrinae Christianae partem, quam prodest in Ecclesiis extare, quam planißimee explicatam atque illustratam. Christus inquit: Angelos in coelo letari, cum vident resipiscere peccatorem.92 Itaque gratulantur Ecclesiae et ipsi Angeli puram de poenitentia doctrinam. [XXV] De discrimine ciborum et similibus traditionibus pontificiis

35

In hac corporali vita opus est traditionibus, hoc est locorum ac temporum discriminibus, ut ordine gerantur res in Ecclesia, sicut precipit Paulus, ut omnia fiant ordine et ita ut deceant. Ideo et Ecclesia habet traditiones, hoc est

e 91

cj.: planißine I Kor 11,31 | 92 Lk 15,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

198

Confessio Augustana

constituit quibus temporibus, ubi convenire populus debeat. Ad hunc civilem finem licet condere traditiones. Sed homines imperiti doctrinae Christianae non sunt hoc fine contenti, sed affingunt superstitiosas opiniones traditionibus, easque per superstitionem sine modo cumulant. Id questi sunt accidisse in Ecclesia non tantum recentiores, Gerson et alii quidam, Sed Augustinus etiam. [E6v] Quare necesse est populum admonere, quid de traditionibus, quae humana autoritate conditae sunt in Ecclesia, sentiendum sit. Neque enim nihil causae est, cur Christus et Paulus toties de traditionibus contionentur et Ecclesiam admoneant, ut prudenter de traditionibus iudicet. Fuit autem persuasio publica non modo vulgi, sed etiam docentium in Ecclesiis discrimina ciborum et similia opera, de quibus Ecclesiasticae traditiones praecipiunt, cultus esse Dei, qui mereantur remißionem peccatorum. Item tales cultus esse iustitiam Christianam et necessarios esse, sicut in veteri testamento Leviticae ceremoniae necessariae fuerunt nec posse sine peccato omitti etiam extra scandali casum. Hae persuasiones multa pepererunt incommoda. Primum: obscurata est Evangelii propria doctrina, quae docet gratis remitti peccata propter Christum. Hoc beneficium Christi translatum est in illa humana opera. Ac propter hanc opinionem praecipue auctae sunt traditiones, quia existimabantur opera illa mereri remißionem peccatorum, esse satisfactiones, esse iustitia Christiana. Porro maxime ob hanc causam tam crebro, tam [E7r] severe admonet nos Paulus de traditionibus cavendis, ne beneficium Christi transferretur in traditiones, ne gloria Christi obscuraretur, ne conscientiis eriperentur verae et firmae consolationes, denique ne fides, hoc est fiducia misericordiae Christi obrueretur. Haec pericula caveri Paulus voluit. Maxime enim opus est extare in Ecclesia puram doctrinam de beneficio Christi, de iustitia fidei, de consolatione conscientiarum. Secundo: Hae traditiones obscuraverunt precepta Dei, quia haec paedagogia existimabatur esse spiritualis et Christiana iustitia. Item preferebantur humanae traditiones preceptis Dei. Christianismus totus putabatur esse observatio certarum feriarum, rituum, Ieiuniorum, vestitus. Haec πτωχὰ στοιχεῖα erant in posseßione honestißimi tituli, quod essent vita spiritualis, Item perfectio Christiana. Interim mandata Dei de vocatione nullam laudem habebant. Quod Paterfamilias educabat sobolem, quod mater pariebat, quod princeps regebat rempublicam, haec opera despiciebantur, non iudicabantur esse cultus Dei. Versabantur in perpetua dubitatione mentes plurimorum, an coniugium, magistratus et similes vitae [E7v] civilis functiones Deo placerent. Haec dubitatio multos valde cruciavit. Multi deserta sua vocatione, deserta republica abdiderunt se in Monasteria, ut vitae genus quererent, quod arbitrabantur Deo magis placere, imo quod arbitrabantur mereri remißionem peccatorum.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

199

Tertio: Opinio neceßitatis etiam duriter exercuit conscientias. Traditiones existimabantur esse necessariae. Et tamen nemo quamlibet diligens observabat omnes, praesertim cum sint innumerabiles. Gerson scribit multos incidisse in desperationem, quosdam etiam sibi mortem conscivisse, quia animadverterant se non posse satisfacere traditionibus. Et interim nullam consolationem de gratia, de iustitia fidei audierant. Videmus Summistas et Theologos colligere traditiones et querere ἐπιεικείαςf ut levent conscientias. Sed ne ipsi quidem sibi satisfaciunt, non possunt se satis extricare, interdum etiam illae ipsae interpretationes iniiciunt laqueos conscientiis. Et in traditionibus colligendis ita fuerunt occupatae scholae et contiones, ut non vacaverit attingere scripturam et quaerere utiliorem doctrinam de fide, de cruce, de spe, de dignitate rerum civilium, de consolatio[E8r]ne conscientiarum in arduis tentationibus. Itaque multi boni viri sepe questi sunt se his rixis traditionum impediri, quo minus libere versari in meliore doctrinae genere possent. Cum igitur huiusmodi superstitiosae opiniones hererent in traditionibus, necesse fuit admonere Ecclesias, quid de traditionibus sentiendum sit, errore pias mentes liberare, mederi pavidis conscientiis et illustrare beneficium Christi. Non hoc agimus, ut labefactetur autoritas Ecclesiasticae potestatis, non detrahimus de dignitate Episcoporum, non dißipamus εὐταξίαν Ecclesiae. Recte intellectae traditiones magis amantur. Sed illae iudaicae opiniones tantum reprehenduntur. Sic igitur docemus de ceremoniis humana autoritate conditis in Ecclesia. Primum de traditionibus, quae pugnant cum mandatis Dei aut non possunt observari sine peccato. Sequenda est regula Apostolorum: Oportet Deo magis obedire quam hominibus.93 Talis est traditio de celibatu. Deinde de reliquis ceremoniis, quae sunt sua natura res mediae seu indifferentes ut ieiunia, feriae, discrimina vestitus et similes, sciendum est tales observationes nec mereri remißionem peccatorum nec iustitiam nec perfectionem Christianam esse. Sed res esse adiaphoras, quae extra scandali casum omitti possunt. [E8v] Testimonia huius sententiae plana et clara sunt in Evangelio et disputationibus Pauli. Nam spiritus sanctus duxit operae pretium esse, ut diligenter de hac re moneret Ecclesiam, ne superstitiosis opinionibus obrueretur Evangelium. Rom. 14: Regnum Dei non est esca aut potus, Sed iustitia, pax et gaudium in spiritu sancto.94 Hic satis clare docet Paulus iustitiam Christianam esse motus spirituales cordis, non esse externas observationes ciborum, dierum etc. Coloss. 2: Nemo iudicet vos in cibo, potu aut parte diei festi.95 Vetat iudicari conscientias, hoc est condemnari conscientias in usu talium rerum, sed prorsus vult haberi pro rebus indifferentibus et quae non pertinent ad iustitiam Evangelii. Et deinde longa et gravis contio est et de Mosaicis ritibus et de f 93

cj.: ἐπιεικεῖας Act 5,29 | 94 Röm 14,17 | 95 Kol 2,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

200

Confessio Augustana

ceremoniis institutis humana autoritate. Loquitur enim Paulus de utroque genere nominatim. Negat eas esse iustitiam Christianam et vetat conscientias onerare talibus traditionibus: Si mortui estis cum Christo ab elementis mundi, quare tanquam viventes in mundo, decreta facitis: Ne attingas, ne gustes, ne contrectes.96 [F1r] Matth. 15: Omne, quod intrat in os, non coinquinat hominem.97 Et quidem ibi excusat Apostolos violantes usitatam traditionem et addit sententiam memorabilem: Frustra colunt me mandatis hominum.98 Negat esse veros et utiles cultus ad iustitiam coram Deo, quare non sunt iustitia Christiana nec sunt necessarii cultus. Atqui constat in Ecclesia humanos cultus mirum in modum hactenus crevisse. Quotidie cumulabant monachi ceremonias novis et superstitionibus et aucupiis. Et hae nugae putabantur esse precipui cultus Dei, precipua pietas, cum Christus tam gravi oraculo vetet humanas ceremonias haberi pro cultibus. Non enim prohibet condere traditiones ad finem politicum, hoc est propter bonum ordinem, sed cultus esse negat, cum ait: Frustra colunt me.99 Et docet veros cultus esse opera divinitus precepta: Timorem, fidem, dilectionem, patientiam, castitatem, parere vocationi, facere officium etc. Act. 15 ait Petrus: Quare tentatis Deum imponentes iugum super cervices discipulorum, quod neque nos neque patres nostri portare potuimus, sed per gratiam Domini nostri Iesu Christi credimus salvari, quemadmodum et illi.100 Hic do[F1v]cet Petrus contingere nobis remißionem peccatorum et salutem propter Christum, non propter Mosaicos aut similes ritus. Et admonet gravißime peccare illos, qui conscientias onerant talibus observationibus. Nec enim levis est reprehensio, cum inquit: Quid tentatis Deum?101 Et 1.Timoth. 4 vocat prohibitionem ciborum, coniugii et similes traditiones doctrinas daemoniorum102. Quare autem tam atroci convitio usus est? Non voluit nullas prorsus fieri ordinationes, nulla servari discrimina locorum, temporum. Sed tunc sentit esse doctrinas daemoniorum, quando in eas transfertur beneficium Christi, quando habentur pro iustitia, item pro necessariis cultibus, quando affingitur opinio neceßitatis et cruciantur conscientiae et excutitur eis fides. Haec incommoda volunt caveri Christus et Apostoli. Ideoque toties tam vehementer adversus traditiones contionantur. Ac mirum est illis fulminibus nihil moveri eos, qui superstitiosas opiniones traditionum defendunt. Caeterum docemus non esse damnandas traditiones, quae nihil precipiunt contra mandata Dei et habent finem politicum, videlicet quae ad hoc conditae sunt, ut ordine res in Ecclesia gerantur, [F2r] cuiusmodi sunt traditiones de feriis, Die dominico, Natali, pascate et reliquis, item de sacris lectionibus et similes. Et huius generis veteres ritus libenter retinemus in nostris Ecclesiis.

96 Kol 2,20f | 97 Mt 15,11 | 15,10 | 102 Vgl. I Tim 4,1–3.

98

Mt 15,9; Mk 7,7 |

99

Mt 15,9; Mk 7,7 |

100

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Act 15,10f |

101

Act

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

201

Et tamen admonetur populus, ut sciat, quid de talibus moribus sentiendum sit, videlicet quod non mereantur remißionem peccatorum, quod non sint iustitia Christiana nec cultus necessarii ad iustitiam Christianam, sed res indifferentes, quas extra scandali casum liceat omittere. Haec ἐπιείκειαg traditionum liberat conscientias a superstitiosis opinionibus et ab illa veteri carnificina. Et tamen egregiam commendationem affert traditionibus, quia verum usum earum ostendit. Omnes moderati homines libentius parent traditionibus, postquam intelligunt privatim conscientias periculo liberatas esse et eatenus parendam esse, ne perturbetur communis tranquillitas, neve imbecilles ledantur. Deinde munit et conservat haec interpretatio publicos mores ac disciplinam, quia iubet caveri scandala. Ad exemplum pertinet et ad assuefaciendam adolescentiam et vulgus, conservare publicas ferias, coetus in templis, lectiones etc. Ideo huiusmodi ordinationes non sunt dißipandae, sed potius communi studio adiuvandae. Hae sunt verae et honestae lau[F2v]des traditionum, quae omnes pios et moderatos haud dubie maxime invitant ad amandos, tuendos et ornandos publicos mores. Evangelium docet reverenter sentire, non solum de aliis civilibus legibus ac moribus, sed etiam de Ecclesiasticis et verum usum harum monstrat. Sed gradus tamen constituit et discerni vult doctrinam de Christo et rebus coelestibus ac aeternis a paedagogia Ecclesiastica. Haec libertas, de qua hic dicimus, non fuit ignota patribus. Augustinus enim inquit: Totum hoc genus rerum liberas habet observationes. Et in hanc sententiam multa disputat. Irenaeus inquit, dissonantia ieiunii non dissolvit fidei consonantiam. Tripartita historia multa colligit exempla dißimilium rituum et addit egregium Epiphonema. Mens Apostolorum fuit non de diebus festis sancire, sed praedicare bonam conversationem et pietatem. Sed nihil opus est in re manifesta colligere multa testimonia. Verum hic vociferantur adversarii labefactari hac doctrina disciplinam publicam, effici ἀναρχίαν, Item aboleri bona opera et mortificationem carnis iuxta Ioviniani dogma. Has calumnias partim iam refutavimus. Non enim fit ἀναρχία nec labefactatur publica disciplina, cum traditiones, quarum finis est politicus, [F3r] servandas esse doceamus. Doceamus et scandala cavenda esse. Sed de mortificiatione carnis sic respondemus: Vera et non simulata mortificatio est tolerare crucem, versari in periculis, aerumnis et afflictionibus. Huius generis obedientia est cultus Dei et opus spirituale, sicut docet Psalmus: Sacrificium Deo Spiritus contribulatus etc.103 Docemus preterea aliud genus exercitiorum necessarium esse. Quilibet Christianus etiam corporali disciplina, laboribus, temperantia, meditatione divinarum rerum et aliis exercitiis aptis aetati cohercere carnem debet. Horum finis proprius ac proximus esse debet, ne saturitas aut desidia extimulet ad peccandum et ut mens admoneatur et fiat aptior ad affectus spirituales. Non est sentiendum haec exercitia cultus esse, g

cj.: ἐπιεικεια

103

Ps 51 (Vg 50),19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

202

Confessio Augustana

qui mereantur remißionem peccatorum aut satisfactiones esse etc. Et haec disciplina debet esse perpetua nec possunt prescribi certi dies pariter omnibus. De hac disciplina inquit Christus: Cavete, ne corpora vestra graventur crapula.104 Item: Hoc genus daemoniorum non eiicitur, nisi ieiunio et oratione.105 Et Paulus ait: Castigo corpus meum et redigo in servitutem.106 Itaque non vituperamus ieiunia, Sed superstitiosas opiniones et laqueos conscientiarum in traditio[F3v]nibus. Porro haec exercitia, cum ad illum finem referuntur, ut habeamus corpora obnoxia ad res spirituales et ad faciendum officium iuxta vocationem etc., sunt in piis bona et meritoria opera ut testatur Danielis exemplum. Sunt enim opera, quae ad hunc finem requirit Deus, ut carnem coherceant.

5

10

[XXVI] De coniugio sacerdotum Cum doctrina Christiana honorifice praedicet coniugium eoque uti iubeat, non solum procreationis causa, Sed etiam ad frenandas vitandasque libidines, nunc non solum pontificia lege, sed etiam nova atque inusitata sevitia prohibentur coniugia sacerdotibus et contracta dirimuntur. Idque hoc est indignius, quod haec in Ecclesia fiunt, quae ut maxime debet abhorrere a turpitudine. Ita coniugium ad vitanda multa ingentia flagitia summo studio tueri debebat. Ad haec cum in omnibus ethnicis rebus publicis mediocriter constitutis propter gravißimas causas coniugium in magno honore fuerit, quid minus decet in Ecclesia quam et sanctißimum foedus coniugii distrahere aut capitalibus poenis, velut summum scelus, punire coniugium? unde haec in Ecclesiam, in qua debet excellere mu[F4r]tua dilectio, pervasit immanitas? Porro res loquitur ipsa, quantum turpitudinis ac scelerum pariat pontificia lex de coelibatu. Nec ulla humana voce dici potest, quantum vitiorum ex hoc fonte in Ecclesiam exundaverit. Nam ut non dicamus de Epicureis, quos nihil pudet, quam multi pii ac boni viri infoeliciter luctati sunt cum imbecillitate naturae et ad extremum in horribilem desperationem inciderunt. Quo spectat autem haec nova crudelitas, nisi ut illa infinita scelera in Ecclesia confirmentur et ut improbi peccent impunitius? Haec causa nihil habet opus disputatione. Nam haec nova lex, quae nunc defenditur ab adversariis, quae et prohibet sacerdotibus coniugia et contracta distrahit, pugnat cum iure naturali, divino, cum Evangelio, cum veterum synodorum constitutionibus, cum exemplis veteris Ecclesiae. Tantum opus est nobis pietate et aequitate optimi Imperatoris, quem oramus, ut pro sua pietate et pro suo officio abolita tyrannica lege mederi Ecclesiae studeat. Cum omnis iniusta crudelitas Deo displicet tum illa maxime, quae exercetur in sacerdotes pios et eruditos, qui bene merentur de Ecclesia. Ac non solum divina oracula minantur atrocißimas poenas his, qui crudelitatem exercent adversus [F4v] sacerdotes, sed exempla etiam extant omnium aetatum, quae comprobant illas minas non esse irritas. 104

Lk 21,34 | 105 Mk 9,29 | 106 I Kor 9,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

203

Nam ut alia innumerabilia exempla omittamus, Gens Beniamin fere tota deleta est propter stupratam hospitis sacerdotis coniugem. Cum enim cadaver mulierculae, quae vexata stupris extincta erat, dissectum missum esset ad principes Israel, iudicavit universus populus tantam immanitatem severißime puniendam esse. Cumque non dederentur ad poenam autores facinoris, tota gens Beniamin magna clade accepta poenas dedit.107 At hoc tempore multiplici iniuria afficiuntur sacerdotes. Ipsi, cum quidem nullum eis crimen obiiciatur nisi coniugium, excruciati horribilibus suppliciis necantur, miserae coniuges et parvi liberi eiecti suis nidulis vagantur extorres sine certa sede, sine tecto, sine lare. Paulus vocat prohibitionem coniugii doctrinam daemoniorum.108 Id testantur non solum turpißima vitia, quae coelibatus invexit in Ecclesiam, Sed etiam haec ipsa asperitas, quae propter hanc legem exercetur in sacerdotes et eorum coniuges ac liberos. Nam diabolus homicida est et piorum calamitatibus praecipue delectatur. Sed olim Deo poenas daturi sunt talium consiliorum autores. Nos hanc sevitiam neque dignam [F5r] Christianis neque utilem Ecclesiae eße iudicavimus. Quod vero obiicitur autoritas legis Pontificiae, cur non allegant autoritatem Canonum adversus turpia exempla impuri coelibatus et scelera digna animadversione? Nulla debet esse autoritas Pontificii decreti pugnantis cum iure naturae et cum mandato divino. Natura homines ita conditi sunt, ut sint foecundi, quare Iurisconsulti dicunt coniunctionem maris et foeminae esse iuris naturae. Idque docet Genesis capite primo et secundo. Deinde cum Paulus inquit: Unusquisque habeat uxorem ad vitandam fornicationem109, Certe praecipit omnibus, qui non sunt idonei ad coelibatum, ut contrahant coniugia. Et Christus monet non omnes idoneos esse ad coelibatum, cum ait: Non omnes capiunt verbum hoc.110 Porro nec leges humanae nec vota valent pugnantia cum mandato divino. Et eventus ipse testatur naturam legibus humanis non posse mutari. Videmus, quantum turpitudinis pariat ille coelibatus. Ac siqui sunt viri boni, qui student esse casti, hi intelligunt oneris et periculi magnitudinem et precipue deplorant hanc sui ordinis servitutem. In Nicena Synodo quidam conati sunt legem ferre, ut Sacerdotibus interdiceretur con[F5v]suetudine coniugum. Repudiata est haec lex ab universa Synodo. Et fuit quondam mitior Latina Ecclesia. Tantum enim dimittebat a ministeriis eos, qui, cum gererent munus Ecclesiasticum, ducebant uxores, non prohibuit coniugium. Haec nova lex est Pontificum ignota veteri Ecclesiae ac Synodis, quae in totum prohibet coniugia et contracta distrahit. Constat autem utranque partem huius decreti pugnare cum Evangelio. Allegatur contra nos Ecclesiae et Synodorum autoritas, quam Pontifices ipsi huius decreti autores impudenter contempserunt. Nec obscure reclamaverunt pii Sacerdotes huic novae legi. Nam historiae Ecclesiasticae testantur eam non 107

Vgl. Jdc 20. | 108 Vgl. I Tim 4,1–3. | 109 I Kor 7,2 | 110 Mt 19,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

204

Confessio Augustana

sine acerrimis certaminibus impositam esse Ecclesiis. Tarraconensis Episcopus scribit ad Syricium Pontificem Sacerdotes Hispanos non posse adduci, ut legem accipiant, qua interdicebatur eis consuetudine uxorum. Quas ibi tragedias agit Syricius quam inclementer rescribit? Haec enim sunt Syricii verba, indigna pontifice. Dicat mihi nunc ille, quisquis est Sectator libidinum preceptorque vitiorum. Et deinde Pauli dictum alienißimum detorquet ad suam causam: [F6r] Qui in carne sunt, placere Deo non possunt.111 Dubium profecto est utrum inscitiae, an impudentiae ascribendum sit, quod tam contumeliose loquitur de coniugio. Nihil enim agebatur aliud, nisi ut interdiceretur Sacerdotibus usu coniugum, quas tunc habebant. Deinde posteriores Pontifices multo etiam duriores fuerunt. Cum decretum Pontificium de abiiciendis uxoribus in Germania recitaret Synodo Archiepiscopus Moguntinus, ita exarserunt ira Sacerdotes, ut minarentur se impetum facturos in ipsum Archiepiscopum. Et erat res cum indigna tum acerba abiicere praesentes coniuges, sed vicit tandem vel vis vel superstitio. Quanto mitior fuit Cyprianus mulieribus, quae non servabant promissam castitatem. Scribit enim lib[ro] primo, Epistola undecima: Si perseverare nolunt aut non possunt, melius est, ut nubant quam ut in ignem deliciis suis cadant, certe nullum fratribus aut sororibus scandalum prebeant. Porro iniustae leges non solent esse perpetuae. Rogamus igitur optimum Imperatorem, ut inter cetera Ecclesiae incommoda etiam huius legis vitia consideret, qua in re et illud considerandum est: Natura ipsa hominum veluti senescit et fit im[F6v]becillior. Quare providendum est, ne vitia crescant. Nec debent leges ipsae semina esse vitiorum. Plato gravissime dicit, leges virtutis causa ferendas esse. An autem traditio de coelibatu pietatis causa propugnetur aut alio quodam consilio, non difficile est iudicare. Postremo, cum Christus praecipue commendaverit piis curam ministrorum Evangelii, rogamus, ut optimus Imperator sevitiam prohibeat, quae diu iam in homines pios Sacerdotes exercetur, ac cum Ecclesia potius deliberet quam cum adversariis nostris. Debent in Ecclesia excellere dilectio et misericordia. Quare maxime abhorret vera Ecclesia a crudelitate non necessaria nec vult interfici Sacerdotes propter tyrannicam traditionem. Parci etiam vult miseris mulieribus ac liberis sacerdotum, Horum omnium vitam ac salutem Ecclesia tibi clementißime Imperator commendat. Omnes pii ubique terrarum afficiuntur horum calamitatibus et taciti desiderant Christianam lenitatem in hoc negotio tibique comunibus lachrymis doctos et bonos viros Ecclesiae utiles et horum coniuges ac liberos commendant, quem vident et natura praeditum esse eximia quadam et heroica bonitate et in hac causa hactenus singulari usum esse moderatione, quae quidem [F7r] significat te de rep[ublica] rite sananda deliberare. Non vult Ecclesia te alienae crudelitatis ministrum fieri. Maximus

111

Röm 8,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

205

honor est Regum, quem tribuit eis Esaias, cum inquit eos debere Ecclesiae nutritios esse, hoc est imperia, defensionem pacis et humanae societatis, non solum corporali utilitati servire, sed etiam adiuvare Evangelium, cum videlicet et tegunt Sacerdotes et tranquillitatem civitatibus concedunt, ut institui ad religionem iuventus et doceri homines poßint. Rogat igitur Ecclesia, ut memineris tibi pios Sacerdotes tanquam alumnos tuendos esse. Tuum munus est innocentiae praesidio esse, depellere iniurias praecipue ab imbecillibus, qui se tueri non possunt ipsi, a piis mulieribus, a pueritia, ab orphanis. In his etiam Sacerdotum coniuges et liberos, qui vere sunt orphani, tibi commissos esse divinitus existimes. Ecclesia vel maxime φιλόστοργοςh est et non modo coniugum inter se caritatem parentum erga liberos amorem probat, sed afficitur etiam ipsa desertorum atque orphanorum aerumnis. Ac vero in tanta bonitate naturae tuae nihil esse ἄστοργονi iudicat, quare sperat tibi quoque dolorem afferre, Sacerdotum neces ac suplicia, coniu[F7v]gum et liberorum exilia. Monet illud etiam Ecclesia, ut provideas, ne plerique doctrinae Christianae loci, quorum necessaria est explicatio, simul opprimantur, dum pie eruditi interficiuntur, dum excutiuntur hominibus studia doctrinae Christianae. Quid agunt adversarii aliud, nisi ut deletis omnibus literis et oppressa doctrina tantum pendeant homines ex autoritate illorum, qui dominantur, somnia indoctorum quamlibet impia quamlibet absurda ducant esse oracula. Hanc barbaricam servitutem existimant adversarii prodesse dominationi suae. Nec obscure multis in locis iam hac servitute iacet oppressa Ecclesia. Et si autem non est concedenda licentia, convellendi sententias vera autoritate receptas nec discedendum est vel a scripturis vel a decretis veterum Synodorum, in quibus pronunciarunt de doctrina Christiana, tamen non decet autoritatem Ecclesiae praetexere omnibus abusibus ac vitiis, quae recentior ac deterior aetas in Ecclesiam invexit. Nimium autem blandiuntur sibi homines, si nihil vitii derivatum esse putant in Ecclesiam ex affectibus hominum cupidorum, ex illis labyrinthis et tenebris doctrinae scholasticae et traditionum. Neque vero tam propter coniugium periclitantur hoc [F8r] tempore boni viri quam propter studium repurgandae et illustrandae doctrinae Christianae, quod regere ac iuvare Episcopi debebant. Nam his praecipue commendata est cura ornandae et defendendae doctrinae, hi debent esse huius sanctißimi et utilißimi studii gubernatores et hortatores. Sed non ad solos Episcopos, verum etiam ad pios Principes ac maxime ad Imperatorem pertinet, pure intelligere Evangelium, diiudicare dogmata, advigilare, ne impiae opiniones recipiantur aut confirmentur, idolatriam omni studio abolere. His officiis praeclare meriti sunt de piis multi magni Heroes: Gedeon, Ezechias, Iosias, Constantinus et plerique alii. Quare existimabis et tui officii esse cavere, ne obruantur ea, quae pie et utiliter patefacta et emenh

cj.: φιλόσοργος | i cj.: ἄσοργον

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

206

Confessio Augustana

data sunt a bonis et doctis viris, ne impii abusus autoritate tua stabiliantur. Psalmus inquit: propter templum tuum in Ierusalem reges offerent tibi munera.112 Sunt autem propria Regum munera in Ecclesiam conferenda inquirere veram doctrinam et curare, ut boni Doctores preficiantur Ecclesiis dare operam, ut rite diiudicentur Ecclesiasti[F8v]cae controversiae, non delere piam doctrinam, sed excitare potius ac propagare et defendere, concordiam Ecclesiae recte constituere et tueri. His veris muneribus potes nunc optime Imperator ornare Christi Ecclesiam, quae quidem a te praecipue et Christus requirit ipse et petunt Ecclesiae horribilibus modis laceratae. Postremo cum humanae traditiones cedere debeant temporibus maxime in Ecclesia, in qua longe pluris fieri debent, salus piorum, dilectio et pax publica quam ullae traditiones humanae, multo satius est dißimulare abrogationem huius traditiunculae de coelibatu quam confirmare libidines, dißipare coniugia, suscipere sevitiam in Sacerdotes et eorum coniuges ac liberos, opprimere piam doctrinam, vastitatem efficere in Ecclesiis. Hanc igitur coniugii causam, quoniam nihil habet obscuri, totam pietati et bonitati tuae, Imperator, commendamus. Et res tota posita in arbitrio eorum, qui praesunt. Nam leges de coelibatu seu veteres seu novae tantum sunt humani iuris, in quo mitigando plurimum autoritas Ecclesiae valere debet. Quam multa possemus exempla commemorare ex omnium temporum ac gentium historiis, [G1r] in quibus cernuntur horrenda exempla poenarum, quae libidines secutae sunt. Inter causas diluvii fit mentio libidinum, postea quinque urbes hiatu terrae ita absorptae sunt, ut monumentum poenae aeternum lacus Asphaltites manserit. Cum Israhelitae disceßissent ex Aegypto et multi se consuetudine mulierum Moabiticarum polluissent, duodecim Principes Tribuum suspensi sunt et trucidata viginti quatuor milia hominum. Funditus postea deleti Cananei et nominatim inter causas recensentur incesti concubitus. Aliquanto post secuta est clades Beniamin propter stupratam Levitae coniugem. Deinde David eiectus regno propter adulterium. Aliquoties et Ieremias haec tria Idolorum cultus, tyrannides et adulteria causas esse clamitat ingentium calamitatum, quae oppresserunt universam gentem Iudaeorum, cum in Babilonem captiva abduceretur. Haec eo scripta sunt, ut statuamus Deum vere irasci vagis libidinibus et impuros ac incestos non casu in poenas ruere, sed puniri divinitus. Ergo etiam Ethnicarum civitatum excidia nos de ira Dei adversus haec scelera admonent. Eversa est Sibaris. Athenae, Sparta, Thebae collisae bellis civilibus poenas impudicitiae dederunt. Et Roma cum [G1v] tot Nerones et Heliogabalos habuisset, tandem concidit undique dilacerato Imperio armis Barbaricarum gentium plurimarum. Longus Catalogus est et apud Aristotelem civitatum, in quibus mutationes politiarum et seditiones propter libidines exti112

Ps 68 (Vg 67),30

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

207

terunt. Praeter has poenas admonet Ecclesiam Paulus accedere aliam poenam videlicet amentiam seu furorem ut Roma. 1 et ad Ephe. 4 Capite scribitur113. Ac fortasse iam gubernatores Ecclesiasticos haec poena oppreßit, qui magna ex parte palam sunt Epicurei, palam defendunt Idola propter opes et autoritatem, rident dicta coelestia, quae minantur poenas Idolorum cultoribus, impudicis parricidis. Omnia honeste fieri a se praedicant regni causa hos esse bonos cives amantes tranquillitatis, qui, ut regni Pontificii maiestatem tueantur, comprobant errores et manifesta flagitia. Tota rerum natura testis est esse Deum et punire turpitudines et tyrannides. Quare etiamsi nunc rident has contiones, tamen sciant se aliquando hesuros in poenis, ad quas ab ipsa etiam rerum natura deposcuntur. Cum igitur constet Legem de coelibatu pugnare cum mandato Dei, sentimus recte facere sacerdotes et alios, qui honesta coniugia contra[G2r]hunt sicut Paulus inquit, eligendam esse unius uxoris virum.114 Sentimus et gubernatores posse ac debere legem Pontificiam abolere. Errant enim, qui putant aut iure divino prohiberi coniugium sacerdotibus aut posse legem talem a Regibus aut Episcopis ferri prohibentem coniugium. Ac si nolint Ecclesiae mederi gubernatores, tamen recte faciunt pii, qui sequuntur regulam Apostolicam, quae ait: Deo magis parendum esse quam hominibus.115 Denique cum legis Pontificae defensio multa peccata coniuncta habeat, confirmationem vagarum libidinum, superstitiones et neces piorum sacerdotum, manifestum est nostras Ecclesias recte facere, quod legem illam Pontificiam abolent ac damnant. Rogamus etiam Inclytum Imperatorem, ne se defensione impuri coelibatus et cede Sacerdotum polluat. Scriptum est enim: Beatus, qui miseretur egeni et pauperis, In die mala liberabit eum Dominus.116 [XXVII] De votis monachorum

30

35

40

Quid de votis Monachorum apud nos doceatur, melius intelliget, si quis meminerit, qua[G2v]lis status fuerit Monasteriorum, quam multa contra Canones in ipsis Monasteriis quotidie fiebant. Augustini tempore erant libera collegia, postea corrupta disciplina ubique addita sunt vota, ut tanquam excogitato carcere disciplina restitueretur. Additae sunt paulatim supra vota aliae multae observationes. Et haec vincula multis ante iustam aetatem contra Canones iniecta sunt. Multi inciderunt errore in hoc vitae genus, quibus, etiam si non deerant anni, tamen iuditium de suis viribus defuit. Qui sic irretiti erant, cogebantur manere, etiam si quidam beneficio Canonum liberari possent. Et hoc accidit magis etiam in Monasteriis virginum quam Monachorum, cum sexui imbecilliori magis parcendum esset. Hic rigor displicuit multis bonis viris ante haec tempora, qui videbant puellas et adolescentes in Monasteria detrudi propter victum, videbant quam infoeliciter succederet 113

Vgl. Röm 1,18–32; Eph 4,17–24. | 114 I Tim 3,2 | 115 Act 5,29 | 116 Ps 41 (Vg 40),2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

208

Confessio Augustana

hoc consilium, quae scandala pareret, quos laqueos conscientiis iniiceret. Dolebant autoritatem Canonum in re periculosißima omnino negligi et contemni. Ad haec mala accedebat talis persuasio de votis, quam constat etiam olim displicuisse ipsis Monachis, si qui paulo cordatiores fuerunt, docebant [G3r] vota paria esse baptismo, docebant se hoc vitae genere mereri remißionem peccatorum et iustificationem coram Deo. Imo addebant vitam Monasticam non tantum iustitiam mereri coram Deo, sed amplius etiam, quia servaret non modo praecepta, sed etiam consilia Evangelica. Ita persuadebant Monasticam profeßionem longe meliorem esse Baptismo, vitam Monasticam plus mereri quamj vitam Magistratuum, vitam pastorum et similium, qui in mandatis Dei sine factitiis religionibus suae vocationi serviunt. Nihil horum negari potest, extant enim in libris eorum. Quid fiebat postea in Monasteriis? Olim erant scholae sacrarum literarum et aliarum disciplinarum, quae sunt utiles Ecclesiae et sumebantur inde pastores et Episcopi. Nunc alia res est, nihil opus est recitare nota. Olim ad discendum conveniebant, nunc fingunt institutum esse vitae genus ad promerendam remißionem peccatorum et iustificationem, immo praedicant esse statum perfectionis et longe praeferunt omnibus aliis vitae generibus a Deo ordinatis. Haec ideo recitavimus nihil odiose exagge[G3v]rantes, ut melius intelligi posset de hac re doctrina nostrorum. Primum de his, qui matrimonia contrahunt, sic docent apud nos, quod liceat omnibus, qui non sunt idonei ad coelibatum, contrahere matrimonium, quia vota non possunt ordinationem ac mandatum Dei tollere. Est autem hoc mandatum Dei: Propter fornicationem habeat unusquisque uxorem suam.117 Neque mandatum solum, sed etiam creatio et ordinatio Dei cogit hos ad coniugium, qui sine singulari Dei opere non sunt excepti, iuxta illud: Non est bonum homini esse solum.118 Igitur non peccant isti, qui obtemperant huic mandato et ordinationi Dei. Quid potest contra haec opponi? Exaggeret aliquis obligationem voti, quantum volet, tamen non poterit efficere, ut votum tollat mandatum Dei. Canones docent in omni voto ius superioris excipi, quare multo minus haec vota contra mandata Dei valent. Quod si obligatio votorum nullas haberet causas, cur mutari poßit, nec Romani Pontifices dispensassent. Neque enim licet homini obligationem, quae simpliciter est iuris divini, rescindere. Sed prudenter iudicaverunt Romani Pontifices aequitatem in hac obligatione adhi[G4r]bendam esse. Ideo saepe de votis dispensasse leguntur. Nota est historia de Rege Arragonum revocato ex Monasterio et extant exempla nostri temporis. Deinde cur obligationem exaggerant adversarii seu effectum voti, cum interim de ipsa voti natura sileant, quod debet esse in re poßibili, quod debet j

cj.: quaun

117

I Kor 7,2 | 118 Gen 2,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

209

esse voluntarium, sponte et consulto conceptum. At quomodo sit in potestate hominis perpetua castitas non est ignotum. Et quotusquisque sponte et consulto vovit? Puellae et adolescentes, priusquam iudicare possunt, persuadentur ad vovendum, interdum etiam coguntur. Quare non est aequum tam rigide de obligatione disputare, cum omnes fateantur contra voti naturam esse, quod non sponte, quod inconsulto admittitur. Plerique Canones rescindunt vota ante annum 15. contracta, quia ante illam aetatem non videtur tantum esse iuditii, ut de perpetua vita constitui poßit. Alius Canon plus concedens hominum imbecillitati addit annos aliquot, vetat enim ante annum 18. votum fieri. Sed utrum sequemur, maxima pars habet excusationem, cur Mo[G4v]nasteria deserant, quia plurimi ante hanc aetatem voverunt. Postremo etiam si voti violatio reprehendi posset, tamen non sequitur, quod coniugia talium personarum dissolvenda sint. Nam Augustinus negat debere dissolvi, 27. quaest[io] 1. Cap[ut] Nuptiarum, cuius non est levis autoritas, etiamsi alii postea aliter senserunt. Quanquam autem mandatum Dei de coniugio liberet plerosque a votis, tamen afferunt nostri et aliam rationem de votis, quod sint irrita, quia omnis cultus Dei ab hominibus sine mandato Dei institutus et electus ad promerendam remissionem peccatorum et iustificationem impius est, sicut Christus ait: Frustra colunt me mandatis hominum.119 Et Paulus ubique docet iustitiam non esse quaerendam ex nostris observationibus et cultibus, qui sint excogitati ab hominibus, sed contingere eam per fidem credentibus se habere Deum placatumk et propitium propter Christum, non propter ulla nostra merita. Constat autem Monachos docuisse, quod factitiae religiones mereantur remißionem peccatorum et iustificationem et quod pro peccatis satisfaciant. Quid hoc est aliud quam de gloria Christi detra[G5r]here et obscurare ac negare iustitiam fidei? Sequitur igitur ista vota usitata impios cultus fuisse, quare sunt irrita. Nam votum impium et factum contra mandata Dei non valet neque enim debet votum vinculum esse iniquitatis, ut Canon dicit. Paulus dicit: Evacuati estis a Christo, qui in lege iustificamini, a gratia excidistis.120 Id est, qui sentiunt, quod mereantur propriis operibus remißionem peccatorum et quod propter propriam legis impletionem placeant Deo, nec sentiunt, quod propter Christum gratis accipiant fide donatam remißionem peccatorum per misericordiam Dei et quod propter Christum placeant Deo, hi amittunt Christum, quia fiduciam debitam Christo et promißioni Dei transferunt ad opera. Item opponunt irae Dei non propitiatorem Christum, sed propria opera, quare honorem debitum Christo transferunt ad opera nostra. Constat autem Monachos hoc docere, quod suis observationibus mereantur remißionem peccatorum, quod habeant Deum propitium propter has observationes. Quare docent confidere suis operibus non propitiatione k

cj.: placacatum

119

Mt 15,9; Mk 7,7 | 120 Gal 5,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

210

Confessio Augustana

Christi. Haec fiducia est impia et cum Evangelio pugnat et in iuditio Dei deprehendetur esse inanis. Non enim possunt [G5v] opera nostra opponi irae ac iuditio Dei. Tantum ita placatur ira Dei, quando gratuitam misericordiam propter Christum promissam fide apprehendimus. Amittunt igitur Christum, qui fiduciam non in Christum, sed in opera propria collocant. Praeterea Monachi docuerunt suum vitae genus statum esse perfectionis, quia observarent non solum praecepta, sed etiam consilia. Hic error maxime pugnat cum Evangelio, quod finxerunt se praeceptis ita satisfacere, ut amplius etiam facerent. Et hinc natus est horribilis error, quod finxerunt se habere merita supererogationis. Haec applicaverunt pro aliis, ut satisfactiones essent pro alienis peccatis. Haec si quis odiose velit exagitare, quam multa commemorare poßit, quorum iam ipsos Monachos pudet. Non est leve scandalum in Ecclesia populo proponere certum cultum ab hominibus excogitatum sine mandato Dei et docere, quod talis cultus iustificet homines. Quia iustitia fidei in Christum, quam maxime oportet tradi in Ecclesia, obscuratur, cum illae mirificae religiones Angelorum, simulatio paupertatis et humilitatis et coelibatus, offunduntur oculis hominum. [G6r] Praeterea obscurantur praecepta Dei et verus cultus Dei, cum audiunt homines solos Monachos esse in statu perfectionis, quia perfectio Christiana est serio timere Deum et rursus concipere magnam fidem et confidere propter Christum, quod habeamus Deum placatum, petere a Deo et certo expectare auxilium in omnibus rebus gerendis iuxta vocationem, interim foris diligenter facere bona opera et servire vocationi. In his rebus est vera perfectio et verus cultus Dei, non est in coelibatu aut mendicitate aut veste sordida. Ac populus concipit multas perniciosas opiniones ex illis falsis praeconiis vitae Monasticae. Audit sine modo laudari coelibatum, ideo cum offensione conscientiae versatur in coniugio. Audit solos mendicos esse perfectos, ideo cum offensione conscientiae retinet posseßiones, negotiatur. Audit consilium Evangelicum esse de non vindicando, ideo alii in privata vita non verentur ulcisci, audiunt enim consilium esse non praeceptum. Alii omnes magistratus et civilia officia iudicant indigna esse Christianis. Leguntur exempla hominum, qui deserto coniugio, deserta reipub. administratione abdiderunt se in Monasteria. Id vocabant fugere ex [G6v] mundo et quaerere vitae genus, quod Deo magis placeret, nec videbant Deo serviendum esse in illis mandatis, quae ipse tradidit, non in mandatis, quae sunt excogitata ab hominibus. Bonum et perfectum vitae genus est, quod habet mandatum Dei. De his rebus necesse est admonere homines. Et ante haec tempora reprehendit Gerson errorem Monachorum de perfectione et testatur suis temporibus novam vocem fuisse, quod vita Monastica sit status perfectionis. Tam multae impiae opiniones haerent in votis, quod mereantur remißionem peccatorum et iustificationem, quod sint perfectio Christiana, quod servent consilia et praecepta, quod habeant opera supererogationis. Haec omnia, cum sint falsa et inania, faciunt vota irrita.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

211

[XXVIII] De potestate ecclesiastica

5

10

15

20

25

30

35

Magnae disputationes fuerunt de potestate Episcoporum, in quibus nonnulli incommode commiscuerunt potestatem Ecclesiasticam et potestatem gladii. Et ex hac confusione maxima bella, maximi motus extiterunt, dum Pontifices freti [G7r] potestate clavium non solum novos cultus instituerunt, reservatione casuum, violentis excommunicationibus conscientias oneraverunt, sed etiam regna mundi transferre et Imperatoribus adimere Imperium conati sunt. Haec vitia multo ante reprehenderunt in Ecclesia homines pii et eruditi. Itaque nostri ad consolandas conscientias coacti sunt ostendere discrimen Ecclesiasticae potestatis et potestatis gladii et docuerunt utramque propter mandatum Dei religiose venerandam et honore afficiendam esse tanquam summa Dei beneficia in terris. Sic auteml sentiunt potestatem clavium seu potestatem Episcoporum iuxta Evangelium potestatem esse seu mandatum Dei praedicandi Evangelii, remittendi et retinendi peccata et administrandi Sacramenta. Nam cum hoc mandato Christus mittit Apostolos: Sicut misit me pater, ita et ego mitto vos. Accipite spiritum sanctum; quorum remiseritis peccata, remittuntur eis, et quorum retinueritis peccata, retenta sunt.121 Marci. 16: Ite, praedicate Evangelium omni creaturae etc.122 Haec potestas tantum exercetur docendo seu praedicando Evangelium et porrigendo sacra[G7v]menta vel multis vel singulis iuxta vocationem, quia conceduntur non res corporales, sed res aeternae: iustitia aeterna, spiritus sanctus, vita aeterna. Haec non possunt contingere nisi per ministerium verbi et sacramentorum, sicut Paulus dicit: Evangelium est potentia Dei ad salutem omni credenti.123 Itaque, cum potestas Ecclesiastica concedat res aeternas et tantum exerceatur per ministerium verbi, non impedit politicam administrationem, sicut ars canendi nihil impedit politicam administrationem. Nam politica administratio versatur circa alias res quam Evangelium. Magistratus defendit non mentes, sed corpora et res corporales adversus manifestas iniurias et coercet homines gladio et corporalibus poenis, ut iustitiam civilem et pacem retineat. Non igitur commiscendae sunt potestates, Ecclesiastica et civilis. Ecclesiastica suum mandatum habet Evangelii docendi et administrandi sacramenta. Non irrumpat in alienum officium, non transferat regna mundi, non abroget leges Magistratuum, non tollat legitimam obedientiam, non impediat iuditia de ullis civilibus ordinationibus aut contractibus, non praescribat leges magistrati[G8r]bus de forma reipublicae, sicut dicit Christus: Regnum meum non est de hoc mundo.124 Item: Quis constituit me iudicem aut divisorem super vos?125 Et Paulus ait Philip. 3: Nostra politia in coelis est.126 2. Cor. 10: Arma

l

cj.: auten

121

Joh 20,21–23 | 122 Mk 16,15 | 123 Röm 1,16 | 124 Joh 18,36 | 125 Lk 12,14 | 126 Phil 3,20

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

212

Confessio Augustana

militiae nostrae non sunt carnalia, sed potentia Deo ad destruendas cogitationes etc.127 Ad hunc modum discernunt nostri utriusque potestatis officia et iubent utramque honore afficere et agnoscere, utramque Dei donum et beneficium esse. Si quam habent Episcopi potestatem gladii, hanc non habent ut Episcopi ex mandato Evangelii, sed iure humano donatam a Regibus et Imperatoribus et administrationem civilem suorum bonorum. Haec interim alia functio est quam Ministerium Evangelii. Cum igitur de iurisdictione Episcoporum quaeritur, discerni debet imperium ab Ecclesiastica iurisdictione. Porro secundum Evangelium, seu ut loquuntur de iure divino, nulla iurisdictio competit Episcopis ut Episcopis, hoc est his, quibus est commissum ministerium verbi et Sacramentorum nisi remittere peccata. Item, cognoscere doctrinam et doctrinam ab Evangelio dissentientem reiicere et impios, quorum [G8v] nota est Impietas, excludere a communione Ecclesiae sine vi humana, sed verbo. Hic necessario et de iure divino debent Ecclesiae praestare obedientiam iuxta illud: Qui vos audit, me audit.128 Verum cum aliquid contra Evangelium docent aut statuunt, tunc habent Ecclesiae mandatum Dei, quod obedientiam prohibet. Matth. 7: Cavete a Pseudoprophetis.129 Gala. 1: Si Angelus de coelo aliud Evangelium Evangelizaverit, anathema sit.130 2. Corin. 13: Non possumus aliquid contra veritatem, sed pro veritate.131 Item: Data est nobis potestas ad aedificationem, non ad destructionem.132 Sic et Canones praecipiunt, 2. q[uaestio] 7. Cap[ut] Sacerdotes et Cap[ut] Oves. Et Augustinus contra Petiliani Epistolam inquit: Nec catholicis Episcopis consentiendum est, sicubi forte falluntur aut contra Canonicas Dei scripturas aliquid sentiunt. Si quam habent aliam vel potestatem vel Iurisdictionem in cognoscendis certis causis videlicet matrimonii aut decimarum etc., hanc habent humano iure, ubi cessantibus ordinariis coguntur Principes vel inviti suis subditis Ius dicere, ut pax retineatur. Praeter haec disputatur, Utrum Episcopi seu [H1r] pastores habeant ius instituendi caeremonias in Ecclesia et leges de cibis, feriis, gradibus ministrorum seu ordinibus etc. condendi. Hoc ius qui tribuunt Episcopis, allegant testimonium: Adhuc multa habeo vobis dicere, sed non potestis portare modo, cum autem venerit ille spiritus veritatis, docebit vos omnem veritatem.133 Allegant etiam exemplum Apostolorum, qui prohibuerunt abstinere a sanguine et suffocato. Allegant sabbatum mutatum in diem Dominicum contra Decalogum ut videtur. Nec ullum exemplum magis iactatur quam mutatio sabbati. Magnam contendunt Ecclesiae potestatem esse, quod dispensaverit de praecepto Decalogi.

127 II Kor 10,4 | 128 Lk 10,16 | 10,8 | 133 Joh 16,12f

129

Mt 7,15 |

130

Gal 1,8 |

131

II Kor 13,8 |

132

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

II Kor 13,10; II Kor

5

10

15

20

25

30

35

213

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

Quoties autem de hoc loco disserimus, statim clamitant adversarii labefactata autoritate Episcoporum fieri ἀταξίαν, non posse mores populi gubernari, non coherceri vulgi petulantiam, denique sequi Cyclopicam vitam, qualis ab Euripide in hoc versu describitur, mνομάδες· ἀκούει οὐδὲν οὐδεὶς οὐδενός.m Queruntur et abrogatis aliquibus legibus vulgus exemplum transferre ad omnes leges et excußis vinculis ac frenis disciplinae sumere sibi infinitam licentiam, quae scandala innumera, distractiones Principum, dißipationes Ecclesi[H1v]arum, seditiones, bella et vastitates parit. Denique ostendunt quam sit inimica generi humano ἀναρχία et ex hoc fonte, quantum in omnem vitam vitiorum et calamitatum exundet. Monent igitur ad haec tanta mala vitanda stabiliendam esse autoritatem Episcoporum, retinendas leges usitatas, in quibus etiam siqua sint incommoda, haec docent condonanda esse communi hominum imbecillitati et propter tranquillitatem dißimulanda, presertim cum nullus constitui status poßit, qui prorsus sit sine vitio. Allegant huc vetus illud nτὸ κακὸν εὖ κείμενον μὴ κινητέονn. Commemorant exempla motis legibus aut mutata politiae forma in civitate Attica, Spartana, Romana et aliis, quae clades secutae sint. Romae dissensiones Consulum et Tribunorum quoties civilia bella excitarunt? Quanquam autem hae Senatoriae contiones admodum plausibiles sunt et multorum animos adversus nos incendunt, tamen veris et honestißimis argumentis refutari possunt. Primum igitur petimus, ut illi Accusatores nostri historiam Ecclesiae omnium temporum intueantur. Nec putent summos viros Prophetas et Apostolos fuisse sine sensu [H2r] communi ac adeo ferreos, ut tranquillitatem patriae non amarint, aut adeo immanes, ut disciplinam leges Regni εὐταξίανo non maximi fecerint. Hi vero sapientißimi, optimi et moderatißimi viri Esaias, Ionas, Ieremias, Baptista, Christus, Petrus, Iacobus, Paulus et intelligebant, quantum bonum sit civilis concordia et amabant suos, amabant patriam, magno cum dolore spectabant dißidia et dilacerationem pulcherrimae politiae. Quoties illachrymat Christus loquens de discordiis et seditionibus gentis et urbis excidio. Quanquam igitur illa civilia officia et norant optime et maxime amabant Prophetae et Apostoli, tamen cogebantur divino mandato belligerari cum regno diaboli, proponere celestem doctrinam, colligere Deo Ecclesiam et servire saluti aeternae multorum hominum. Hae sunt primae leges anteferendae ceteris omnibus: Non habebis deos alienos.134 Non usurpabis nomen Dei vane.135 Item de filio Dei: Hic est filius meus dilectus. Hunc audite.136 His legibus necesse est obtemperare, necesse est veram de Deo doctrinam, veros cultus amplecti et fugere errores contumelio-

m–m

cj.: νομάδες· ἀκούει ὀυδὲν οὐδεὶς ὀυδενοσ. Vgl. Euripides, Kyklop V, 120. | ἐν κειμενον μὴ κινητεόν. | o cj.: εὐταξίαν 134

Dtn 5,7 | 135 Dtn 5,11 | 136 Mk 9,7

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

n–n

cj.: τὸ κακὸν

214

Confessio Augustana

sos in Deum vel si fractus illabatur orbis. Nulla res humana his Dei mandatis anteferenda est, non vita nostra, non amici, non civium concordia. [H2v] Moises vir sapientißimus et haud dubie politicus, imponit tribui Leviticae munus docendi ac sciens qualia sint doctorum certamina et pericula, praemonet de eo, quod iudicabat esse difficilimum et iubet anteferri defensionem verae doctrinae. Sic enim ait Deute. 33, hi custodient eloquium tuum, qui parentes, liberos, fratres obliviscentur.137 Experimur et ipsi non leve onus impositum esse docentibus, sevitur in nostros multis locis. Nos ipsi duriter premimur. Ipsa etiam patriae discordia nobis ingentem dolorem adfert. Sed ut dictum est necesse est his magnis incommodis anteferre mandatum Dei de vera doctrina amplectenda et abiiciendis erroribus. Nec nobis ignota sunt ea, quae a prudentibus de legum mutationibus scripta sunt. Meminimus illam Platonis vocem ut delirantium parentum ita desipientis patriae mores ferendos esse. Sed haec praecepta suas metas habent. Ferenda est servitus sine impietate. Non probanda est Idolomania, non Evangelii lumen extinguendum. Deinde cur nobis adversarii nostri contionantur de hac moderatione, cum ipsi interim cives et membra Christi interficiant. Facile possent sarci[H3r]re concordiam et ordinis autoritatem tueri, si vitiosos cultus et iniustas leges abolerent. Nunc dimicant non de Ecclesiae salute, sed de suis opibus et voluptatibus. Nolunt reprehendi εἰδωλομανίας in Missa et invocatione mortuorum, quia nolunt diminui questum, defendunt vagas libidines, quia coelibatus est utilis retinendis opibus. Haec nemo non videt, Quare illas Senatorias contiones omittant, in quibus, ut verbis utar Poetae veteris, pσεμνοῖς λόγοισιν, αἰσχρὰ μηχανώμενοιp. Specioso pretextu non toleranda flagitia confirmare student. Adiicto et alteram defensionis nostrae partem veram et simplicem, Non facimus ἀναρχίαν. Docemus maxime venerandum esse ministerium Evangelii et obedientiam ei deberi in his, quae iuxta Evangelium propria sunt eius ministerii. Impius et execrandus est, qui speciosos pedes Evangelizantium pacem, non reverenter excipit. Deinde et politica potestas, quae gladium gerit, ornata est nostris literis. Itaque de Anarchia falsum crimen est. Nunc venio ad questionem propositam de legibus Episcoporum, de quibus primum tenenda est regula certißima, quod nemini liceat condere leges [H3v] pugnantes cum mandatis Dei. Nota est enim Pauli sententia, Si angelus coelestis aliud Evangelium doceat, anathema sit.138 Ex hoc fundamento, quod firmum et immotum est, facile extrui cetera possunt. Iam tres ordines sunt decretorum Pontificiorum. Quaedam decreta cogunt peccare ut lex de coelibatu, leges de privatis Mißis, in quibus fit oblatio et applicatio pro vivis et mortuis et opinio transsubstantiationis vitiosam adorationem parit, mandata p–p 137

cj.: σεμνοῖς λογοισιν αἰσχρὰ μηχανώμενοι. Vgl. Euripides, Hippolytos V, 957. Vgl. Dtn 33,9. | 138 Gal 1,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

215

de invocatione mortuorum. De his legibus facile est iuditium, quia enim aperte pugnant cum mandatis Dei, regula sequenda est Apostolorum, Oportet Deo magis obedire quam hominibus.139 Secundus ordo est rituum, qui de rebus sua natura mediis loquuntur, ut sunt leges de ciborum et dierum discrimine et similibus rebus. Cum his rebus adduntur opiones falsae, non iam sunt mediae. Assuunt autem adversarii alii magis, alii minus absurdas opiniones, falsas tamen, propter quas et leges illae et ritus abiiciendi sunt, ne confirmentur vitiosi cultus. Plurimi fingunt opera humanarum traditionum ut satisfactiones et similia mereri remißionem peccatorum. Haec opinio aperte falsa est, transfert enim beneficium Christi in [H4r] humanas ceremonias. Nec opus est longa refutatione, uno Pauli fulmine contentisimus: Evacuati estis a Christo, qui in lege iustificamini, excidistis a Christo.140 Haec sententia satis docet homines non mereri remißionem peccatorum propriis operibus vel divinae legis vel traditionum humanarum. Alii admoniti, quantum primus hic error habeat absurditatis, incipiunt verecundius loqui de traditionibus. Sed tamen errorem non tolerandum retinent, dicunt haec opera, etsi non merentur remißionem peccatorum, tamen esse cultus Dei, id est opera, quorum finis sit immediatus, ut per ea Deus honore adficiatur. Acerrime resistendum est et huic errori. Christus enim aperte dicit: Frustra colunt me mandatis hominum.141 Et Paulus expresse damnat ἐθελοθρησκίας ad Colossenses.142 Et cum oporteat cultus Dei in fide fieri, necesse est nos habere Dei verbum, quod testetur opus Deo placere. Quomodo enim potest conscientia Deo offerre opus, si non extet vox Dei, quae ostendat Deum sic velle coli, velle hoc honore adfici. Sed hanc de fide doctrinam impii homines non intelligentes omnibus seculis horrenda audacia finxerunt cultus sine mandato et verbo Dei, quod si fieri licet, non po[H4v]test dici causa, cur non placeant Deo Ethnica sacrificia, mactationes canum, hostiae lampsacenae et alia portenta. Quo ruit humana audacia non solum apud Ethnicos in fingendis cultibus, sed etiam in Pontificio coetu excogitatis subinde novis et absurdis ceremoniis, in invocatione mortuorum, in veneratione sanctorum, in Monachorum βαττολογίαις. Simus igitur vigilantes hoc loco nec sinamus Ecclesiis obtrudi leges, quae proponunt opera sine mandato Dei, tanquam cultus et iustitias. Et cum hanc de cultibus opinionem assuant omnes adversarii, etiam qui verecundißime loquuntur, sciamus pium opus esse reclamare et violatione talium traditionum exemplum ostendere, ex quo pii discant, quid sentiendum sit. Sicut de Attalo scribit Eusebius divinitus iussum esse, ut alteri cuidam diceret vescenti tantum pane, sale et aqua, ut cibis communibus uteretur, ne aliis errorem offunderet. Porro hic secundus error de cultu late vagatus est. Multi enim in Ecclesia decepti sunt κακοζηλία Leviticarum ceremoniarum ac putaverunt in novo 139

Act 5,29 | 140 Gal 5,4 | 141 Mt 15,9 | 142 Vgl. Kol 2,20–23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

216

Confessio Augustana

Testamento oportere similes aliquos ritus esse et hos esse cultus Dei seu res, per quas velit Deus se honore adfici et iustitias esse. Ideoque [H5r] tribuerunt Episcopis autoritatem tales ritus et cultus instituendi. Hunc Pharisaicum errorem Christus et Apostoli taxarunt, qui docent cultus in novo Testamento esse poenitentiam, timorem Dei, fidem et opera decalogi ut Paulus inquit: Regnum Dei non est esca et potus, sed iustitia et pax et gaudium in spiritu sancto.143 Qui enim in his servit Christo, placet Deo et probatus est hominibus. Monachi se Nazareos esse fingebant. Sacrificuli pro mortuis sacrificantes fingebant se imitari Aharonem offerentem. Sed haec exempla non conveniunt. Monachorum ritus et venditae sacrificulorum Missae nullum habent verbum Dei. Imo admixtae sunt multae absurdae opiniones, quas in Ecclesia taxari necesse est. Tertius error est opionio neceßitatis, Qua imaginantur Ecclesiam esse similem ceteris poilitiis humanis, cogitant regnum esse, in quo Episcopi ut Reges potestatem habeant condendi leges novas extra Evangelium et his necessario obediendum esse, sicut Regum legibus necessario obediendum est, presertim cum haec vita hominum carere ceremoniis non poßit. Et haec opinio neceßitatis saepe excitavit certamina, dum suos quisque ritus hu[H5v]manos tanquam necessarios defendit. Sed Christus et Apostoli docent tales ritus sine mandato Dei propositos non habendos esse pro rebus necessariis. Contra hanc libertatem sancitam et constitutam autoritate divina non est recipienda opinio, quod violatio traditionum mediarum extra casum scandali sit peccatum. Huc pertinet dictum Pauli: Nemo vos iudicet in cibo, potu, vitibus diei festi etc.144 Nam iudicare significat obligare conscientias et damnare non obtemperantes. Item ad Galatas 5: State in libertate, qua Christus vos liberavit etc.145 Hactenus dictum est, quatenus non liceat aut condere traditiones aut adprobare. Querat igitur aliquis, an vitam hanc hominum sine ordine, sine ritibus esse velimus. Nequaquam. Sed docemus pastores veros Ecclesiarum posse in Ecclesiis suis publicos ritus instituere, sed tantum ad finem corporalem, hoc est boni ordinis causa videlicet ritus utiles ad docendam multitudinem ut certos dies, certas lectiones et siqua sunt similia, sed sine superstitione et sine opinione neceßitatis ut ante dictum est. Et has ordinationes violare extra casum scandali non ducatur esse peccatum. Sed si cum scandalo violentur, ubi Ecclesiae recte consti[H6r]tutae sunt, nec error est in doctrina. Sciat violans tali loco se peccare, quia Ecclesiae recte constitutae tranquillitatem perturbat aut alios a vero ministerio abducit. Haec ratio satis munit autoritatem utilium traditionum et non iniicit laqueum conscientiis. Sic Ecclesia initio certos dies ordinavit: diem Dominicum, Natalem Christi, Pasca, Pentecosten etc. Nec dispensavit Ecclesia de decalogo, sed autoritas divina ceremonias legis Mosaicae abrogavit et tamen populum scire oportet, 143

Röm 14,17 | 144 Kol 2,16 | 145 Gal 4,31

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

11. Confessio Augustana variata tertia 1542 (W42R)

5

10

15

20

25

30

35

40

217

quando conveniendum sit ad Evangelium et ad Christi ceremonias. Ideo aliqui dies constituti sunt sine illis opinionibus, de quibus supra diximus. Ac manet in decalogo genus, ut aliquibus temporibus conveniamus ad haec pia exercitia, species vero, quae erat ceremonia, libera est. Ideo non retinuerunt Apostoli septimum diem, sed maluerunt uti primo, ut et de libertate et de resurrectione Christi pios admonerent. Ea quae obiiciuntur, facile dilui possunt. Apostolorum decretum de Idolothyltis et scortatione est morale et perpetuum. Quod autem addiderunt de sanguine et suffocato, scandali ratio eo tempore habita est. Nam mos erat etiam ante Apo[H6v]stolos, ut domiti a Iudaeis abstinerent a sanguine et suffocato. Nihil igitur novi adiunctis ad societatem suam imponebant, sed usitatum ritum veterem et gratum utrisque, Iudaeis piis et fociis, nondum mutarunt. Quod Chritus ait: Adhuc multa vobis dicere habeo146, certe non de futilibus ceremoniis Pontificum intellexit nec de novis articulis fidei, sed de eo ipso Evangelio illustrando, quod iam tradiderat. Ideo postea addit de officio spiritus sancti non allaturum esse aliud doctrinae genus, sed luce sua perfusurum mentes Apostolorum, ut Evangelium de voluntate Dei iam traditum intelligerent. Ideo ait Ioan. 14: Ille vos docebit omnia et rediget vobis in memoriam omnia, quae dixi vobis.147 Item: Non loquetur a seipso, sed quae audit, loquetur.148 Obiiciuntur et alia dicta, quae praecipiunt de obedientia. Obedite praepositis vestris.149 Toties respondimus maxime necessariam esse obedientiam in iis, quae propria sunt ministerii divinitus mandati. Nam haec dicta non constituunt Episcopis regnum extra Evangelium. Christus dedit eis certa mandata. His iubet nos parere. Deinde etiam prohibuit institui novos cultus. His vetat parere Me[H7r]tae sunt constitutae, intra quas et autoritas pastorum et nostra obedientia consistere debet. Sed has metas audacißime tollunt Episcopi, qui triplicem sibi arrogant potestatem, qua confirmant perniciosißimos errores videlicet Regiam seu praetoriam potestatem interpretandae scripturae, deinde potestatem instituendi cultus, tertio Regiam potestatem ferendarum legum. Ita transformant Ecclesiam in humanam politiam, imaginantur ut in regno Princeps aut Pretor est legis interpres et ut Princeps habet potestatem ferendae novae legis, ita in Ecclesia oportere similem esse Episcoporum postestatem. Nec volunt Ecclesiam mutis literis ut dicunt Prophetarum et Apostolorum gubernari, quae cum interdum non satis explicent ea, quae proponunt, ambiguitas parit dissensiones ac discordias. Contendunt igitur opus esse voce regia seu pretoria scriptum ambiguum interpretante. Et nisi huic interpretationi necessario parendum esset, nullum fore controversiarum et dißidiorum finem. Item, Nisi pro temporum ratione leges condere possent,

146

Joh 16,12 | 147 Joh 14,26 | 148 Joh 16,13 | 149 Hebr 13,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

218

Confessio Augustana

qualis esset ἀταξία, Haec verbis ornantur et sunt πιθανάq, quia sunt imitatio humanarum politiarum. Et hae imaginationes omnibus aetatibus inde usque ab initio mundi nocuerunt Ecclesiae [H7v] et semper nocebunt. Ideo pii admonendi sunt, ne his praestigiis capiantur. Deus vult Ecclesiam regi suo verbo traditio per Christum et Apostolos. Et hanc suam vocem vult sonare per ministros. Et quanquam sapientiam continet positam extra conspectum rationis, tamen ipse sermo propheticus et Apostolicus certus est et non ambiguus. Ideo ait Petrus: Recte facitis attendentes sermoni prophetico, tanquam lucernae in tenebris.150 Habet etiam Ecclesia donum interpretationis, id est intellectum coelestis doctrinae. Sed id donum non est alligatum ad Episcoporum titulum aut ordinem. Ideo nequaquam est potestas interpretandi similis regiae et praetoriae, sed eruditi in verbo Dei et renati spiritu sancto ubicunque sunt adsentiuntur verbo Dei et id intelligunt, alii magis, alii minus. Ergo prudenter de illis vallis pontificiae potentiae iudicandum est. De legibus breviter dicit Petrus: Quid tentatis Deum, imponentes iugum etc.151 Complexi sumus summam doctrinae Evangelicae necessariam Ecclesiis. Nec dubitamus has ipsas sententias nostras vere esse doctrinam in scriptis propheticis et Apostolicis traditam et consensum catholicae Ecclesiae Christi, cui etiam eru[H8r]ditiores scriptores Ecclesiastici testimonium saepe perhibent. Ac offerimus nos ad explicationem longiorem, ubicunque opus erit. Oramus autem Deum patrem Domini nostri Iesu Christi, ut ipse Ecclesiam suam sanguine filii redemptam gubernet, servet, purget et augeat. Amen. Caesareae Maiest[atis] V. Fideles et subditi. Ioannes dux Saxoniae Elector. Georgius Marchio Brandenburgensis. Ernestus dux Luneburgensis. Philippus Landgravius Hessorum. Ioannes Fridericus dux Saxoniae. Franciscus dux Luneburgensis. Vuolfgangus Princeps ab Anhalt. Senatus Magistratusque Nurnbergensis. Senatus Reutlingensis.

q

cj.: πιθανὰ

150

II Petr 1,19 | 151 Act 15,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

Die Apologie der Confessio Augustana Texte und Kontexte bearbeitet von Christian Peters und Rafael Kuhnert unter Mitwirkung von Bastian Basse

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

1. Melanchthons Thesen

221

Melanchthons Thesen für den kaiserlichen Prediger Aegidius (1./2. Juli 1530) Einleitung Anders als viele andere befand sich Melanchthon in den Tagen nach der Verlesung der CA (25. Juni 1530) keineswegs in einer gelösten Stimmung. Er war vielmehr – ganz im Gegenteil – überaus niedergeschlagen1. Schuld hieran waren einmal Reibereien mit Luther, der ihm Schreibfaulheit vorwarf und Melanchthon nun auch seinerseits brieflich zu bestreiken drohte. Noch schwerer wog jedoch die Sorge, die durch die CA düpierten altgläubigen Theologen und die hinter ihnen stehenden Fürsten könnten den Kaiser zu gewaltsamen Aktionen gegen die Lutherischen aufstacheln2. Bereits am 26. Juni machte sich Melanchthon Gedanken über die mit Sicherheit zu erwartende Replik der Gegner3. Gleichzeitig unternahm er verschiedenste Versuche, die Situation im Umfeld Karls V. zu erkunden4. So traf er sich z. B. auch mit dem kaiserlichen Prediger Aegidius5. Nach einem Bericht des Crailsheimer Pfarrers Adam Weiß in dessen „Diarium“ soll diese Unterredung am 1. Juli stattgefunden haben und höchst erfreulich verlaufen sein6: Man sprach über die Rechtfertigungslehre. Dabei soll Melanchthon Aegidius so stark beeindruckt haben, dass dieser ihn bat, am nächsten Tag wiederzukommen. Ob diese zweite Begegnung stattgefunden hat, ist unbekannt. Erhalten hat sich allerdings eine Thesenreihe, die Melanchthon wohl im Gefolge seines Gespräches mit Aegidius noch Anfang Juli 1530 verfasst haben dürfte. Die lediglich in Form einer Abschrift überlieferte Abhandlung7 ist erst 1985 entdeckt worden8. Sie trägt die sekundäre Überschrift „D[ominus] Philippus Melanthon ad minoritam contionatorem Caesaris: Quod non dilectio, sed fides iustificet“ und ist ein wichtiger, bislang aber kaum berücksichtigter 1

MBW.T 4/1, 257–270 (Nr. 937–942) und 305–314 (Nr. 950). Melanchthon hatte die Situation in Augsburg schon seit längerem als äußerst feindselig empfunden, vgl. z. B. MBW.T 4/1, 212–214 (Nr. 921); 236–242 (Nr. 926f); 253–261 (Nr. 934–937. 939f); 263–266 (Nr. 942) und 295–298 (Nr. 948). 3 Melanchthon an Luther. Augsburg, 26. Juni 1530, in: MBW.T 4/1, 264–266 (Nr. 940). 4 Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 4–46. 5 Justus Jonas an Luther. Augsburg, 8. Juli 1530, in: WA.B 5, 448–450 (Nr. 1630), hier: 449,13–15: „Convenit etiam Phil[ippus] Aegidium, Caesaris confessorem, Minoritam; hic dicitur sanior esse inter omnes XX Doctores, qui hic sunt; non vocant eum amplius ad consilia.“ – Zu Aegidius vgl. WA.B 5, 360, Anm. 20; WA.B 5, 449, Anm. 8; MBW.T 4/2, 701–705 (Nr. 1081) sowie besonders OGA 4, 108, Anm. 8. 6 Zitiert WA.B 5, 496f, Anm. 13. 7 StB Nürnberg, Strob. Ms. 34, fol. 284r–285v. 8 Heinz Scheible, Melanchthons Auseinandersetzung mit dem Reformkatholizismus, in: Rolf Decot (Hg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag. Melanchthon – Brenz – Vehus, Stuttgart 1989 (VIEG.B 26), 68–90, der Text hier: 88f als Beilage 1. Die Erstlesung und Datierung erfolgten durch Walter Thüringer (Melanchthon-Forschungsstelle Heidelberg). 2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

222

Apologie der Confessio Augustana

Schlüsseltext im Vorfeld des Rechtfertigungsartikels der Augsburger Fassungen der lateinischen Apologie. Melanchthons Thesen sind letztlich ein Kommentar zu CA 4. Sie erläutern die dort zwar erschöpfenden, zugleich aber doch auch äußerst knappen Darlegungen zur Rechtfertigung und sind bewusst so formuliert, dass sie auch von einem altgläubigen Theologen verstanden und bejaht werden können9. Tatsächlich hat man es an dieser Stelle mit einer beachtlichen Vermittlungsleistung zu tun: Obwohl der Glaube, so Melanchthon in seinen Thesen, notwendig die Liebe hervorbringt, sagen die Anhänger der CA (i. e. „wir“) mit Nachdruck: „Der Glaube (und nicht die Liebe!) rechtfertigt“. Für diese für manche Altgläubigen möglicherweise „neu“ klingende Redeweise haben sie drei Gründe: (1) Wer sagt: „Die Liebe rechtfertigt“, schreibt sich selbst ein gewisses Verdienst zu. Der Glaube schaut jedoch allein auf das Verdienst Christi. Überdies ist die Liebe eine Forderung des Gesetzes. Da sie in diesem Leben aber nie vollkommen erfüllt wird, kann sie den Gewissen auch nicht zu wirklicher Ruhe verhelfen. (2) Wer sagt: „Die Liebe rechtfertigt“, sagt damit noch nichts über die Art und Weise, in der die Rechtfertigung erfolgt. Ganz anders, wer sagt: „Der Glaube rechtfertigt“. Er kennzeichnet die Rechtfertigung damit nämlich klar als eine Wirkung des Wortes (i. e. des Evangeliums). Die Scholastiker haben zu keiner Zeit gelehrt, dass die Herzen den Trost (und den Heiligen Geist!) durch das Wort empfangen10. (3) Wer sagt: „Der Glaube rechtfertigt“, sagt damit etwas, das leicht zu begreifen ist. Die Bedeutung des Wortes „Glaube“ ist nämlich sehr viel weniger dunkel als die des Wortes „Liebe“: „Glaube“ zielt stets und wesenhaft auf die Tröstung der Gewissen, und dieser Trost wird deutlich empfunden. Weit diffuser ist dies bei der „Liebe“ und ihrer Wahrnehmung. Deshalb versteht man auch nur schwer, was der Satz: „Die Liebe rechtfertigt“ eigentlich meint. Dennoch ist daran festzuhalten, dass der wahre (!) Glaube die wahre (!) Liebe hervorbringt und beide niemals voneinander getrennt werden dürfen (Rückkehr zur Propositio). Sollte Melanchthon Aegidius seine Rechtfertigungslehre in dieser Form nahe gebracht haben, so ist es kaum verwunderlich, dass er rasch auf dessen Zustimmung gestoßen ist. Auch mit seiner – sicher nicht nur für den kaiserlichen Prediger bestimmten – Thesenreihe hat er dann offensichtlich Zeichen setzen wollen (keine Eskalation des Konflikts; unveränderte Gesprächsbereit9

So auch bereits Scheible, Auseinandersetzung, 81. Die an dieser Stelle eingeschobene Darstellung des Rechtfertigungsgeschehens (im Rahmen der Bußlehre und unter Verweis auf Lk 24,47) ist damals bereits ein „Versatzstück“. Sie findet sich ähnlich auch schon in der „Epitome“ für den Landgrafen Philipp von Hessen von 1524, den „Scholien zum Kolosserbrief “ von 1527, den „Articuli de quibus egerunt Visitatores“ und den „Visitationsartikeln“, beide von 1528. Dazu ausführlich Albrecht Peters, Rechtfertigung, Gütersloh 21990 (HST 12), 74f.

10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

1. Melanchthons Thesen

223

schaft). Die Thesenreihe Melanchthons für Aegidius muss also unbedingt vor ihrem situativen Hintergrund gesehen werden.

Überlieferung Handschrift: StB Nürnberg, Strob. Ms. 34, 284r–285v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Drucke: Heinz Scheible, Melanchthons Auseinandersetzung mit dem Reformkatholizismus, in: Rolf Decot (Hg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag. Melanchthon – Brenz – Vehus, Stuttgart 1989 (VIEG.B 26), 68–90, hier: 88f (Beilage 1). Nach der Nürnberger Handschrift.

Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 300f. Nach Scheible.

MBW.T 4/1, 314f (Nr. 950a). Nach der Nürnberger Handschrift.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

224

Apologie der Confessio Augustana

Melanchthons Thesen für den kaiserlichen Prediger Aegidius (1./2. Juli 1530) Tametsiα fides necessario pariat dilectionem, tamen nostrae causae sunt, cur dicamus, quod fides iustificet, et non dicamus, quod charitas iustificet: Prima: Quia dicere, quod charitas iustificet, est tribuere nobis aliquod meritum proprium. Sed dicere, quod fides iustificet, non est tribuere nobis propriam aliquam iustitiam, quia fides respicit ad meritum Christi. Dilectio est proprium quidama requisitum a lege et nunquam perficitur in hac vita. Ideo nunquam possent acquiescere conscientiae, etiamsi sic loqueretur et tamen transferretur fiducia a merito Christi ad nostram propriam iustitiam. Dicere, quod charitas iustificet, non includit modum iustificationis. Dicere, quod fides iustificet, includit modum iustificationis, quia significat totam rem verbo effici, de quo modo nihil dixerunt scholastici, quomodo corda per verbum concipiant consolationem et spiritum sanctum. Et propter has duas causas Paulus urget hanc formam loquendi fides iustificat. Prior est, quia ostendit nos omnino alieno merito iustificari, scilicet Christi. Nam nec dilectio quidem nostra tanta est, ut sufficiat legi. Altera causa est, quia ostenditur modus iustificationis, quem nos talem esse docemus: Evangelium praedicat poenitentiam et remissionem peccatorum. Haec summa est totius evangelii, ut Christus in Luca testatur1. Ideo evangelium arguit peccata et terret conscientias. Ille terror est contritio. Hinc factum est, quod sententiarii dicunt per contritionem deleri peccatum. Si maneret in terrore conscientia, perpetuo periret. Simul autem ostendit evangelium meritum Christi et remissionem peccatorum nobis per Christum donatam. Ideo cor in illis terroribus apprehendit consolationem ex evangelio. Illa fides pacificat cor et ostendit deum placatum. Ideo simul incitat ad amandum deum. De hac fide nullum verbum est apud sententiarios, ubi de poenitentia loquuntur. Item utrumque est opus dei perterrefacere et iterum consolari. Concipitur enim spiritus sanctus per illud verbum evangelii et ita terroribus et consolatione renovat corda. Similem modum regenerationis docemus. Haec perpetuo debent magis atque magis in nobis fieri, ut non tantum externa malefacta nos terreant, sed peccatum haerens in natura, scilicet contemptus dei, vacuitas timoris, diffidentia, concupiscentia, fiducia carnalis etc., et econtra crescat fides in deum et fiat magis magisque certa. Quidam de hac doctrina novis et obscuris nominibus loquuntur, vocant contemplationem, vocant annihilationem, vocant exin sponsam; nos simpliciter

a

cj.: quiddam

α

davor (sekundär): D Philippus Melanthon ad minoritam contionatorem Caesaris: Quod non dilectio, sed fides iustificet

1

Lk 24,47

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

1. Melanchthons Thesen

225

doctrinam poenitentiae. Id nomen ab omnibus intelligi potest. Nominum novitas decipit rudes, ut delabantur in quasdam otiosas speculationes. Nomen poenitentiae rudibus prodest et non inflat sapientes. 5

Tertio prodest modus loquendi, quod fides iustificet, quia facile intelligitur. Sensus fidei non est obscurus, quia semper consolatur conscientias et illa consolatio sentitur, verum dilectionis non perinde est notus. Pauci enim sentiunt dilectionem. Quare difficile est intelligere hanc figuram sermonis, quod dilectio iustificet. Et tamen hoc verissimum est: Vera fides parit dilectionem veram, nec unquam divelli possunt. 1530.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

226

Apologie der Confessio Augustana

Die evangelischen Mitschriften der Confutatio (3. August 1530) Einleitung Bei der öffentlichen Verlesung der Confutatio1 am 3. August 1530 konnte Melanchthon, der ja lediglich im Gefolge des sächsischen Kurfürsten in Augsburg weilte, selbst nicht zugegen sein2. Wie befürchtet, wurde deren im Namen des Kaisers vorgetragener Text den Ständen der CA dann später auch nicht ausgehändigt3. Für ihre schon bald einsetzende Arbeit an der Apologie der Confessio Augustana waren Melanchthon und seine Kollegen – in Betracht kommen hier vor allem Justus Jonas, Georg Spalatin, Johann Agricola und Johannes Brenz4 – daher ganz auf die Berichte Dritter angewiesen. Dazu kamen jene Mitschriften, die einige Lutherische – kaum ganz zufällig – schon während der Verlesung der Confutatio angefertigt hatten5. Sie dürften Melanchthons wichtigste Quelle gewesen sein6. Bekannt sind hier seit langem zwei Texte: der des Melanchthonfreundes Joachim Camerarius7 und ein weiterer, der für gewöhnlich auf einen Schreiber 1 Herbert Immenkötter, Die Confutatio der Confessio Augustana vom 3. August 1530, Münster 1979 und 21981 (CCath 33). 2 Melanchthon an Luther. Augsburg, 6. August 1530, in: MBW.T 4/2, 522–525 (Nr. 1014). 3 Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 4–16. 4 Peters, Apologia, 16–46. 5 Vgl. dazu später auch die Vorrede der „Quartausgabe“ der lateinischen Apologie vom Mai 1531: „Quidam enim ex nostris inter praelegendum capita locorum et argumentorum excerperant“ (unsere Ausgabe lat 4° [1531], QuM I, 427,26f). 6 Auch während der Ausschussverhandlungen in der zweiten Augusthälfte sind zumindest einzelne Artikel der Confutatio wohl noch mehrfach verlesen worden. Mitschriften aus dieser Zeit haben sich aber nicht erhalten. – Schon Tappert hat vermutet, dass Melanchthon neben den Mitschriften des 3. August noch weitere schriftliche Quellen benutzt hat (Theodore Gerhard Tappert, The Framing of the first Apology of the Augsburg Confession, in: LCQ 5 [1932], 36–53, hier: 51f). Er hat dabei wohl vor allem an die zusammen mit der ersten Fassung der Confutatio übergebenen Bücher sowie das „Summarium der kaiserlichen Antwort...“ des Johannes Cochlaeus gedacht (vgl. zu ihr CR 27, 71–74; u. Quelle 4). Am Text lässt sich eine derartige Benutzung aber nirgends nachweisen. Bedenkt man, wie hektisch die Entwicklung gerade in den ersten Augusttagen verlaufen ist (vgl. Peters, Apologia, 4–16), ist sie auch wenig wahrscheinlich. 7 Das Original ist verschollen. Glücklicherweise hat sich aber eine präzise, bislang nicht edierte Nachschrift erhalten: StA Hall 4/55, fol. 152r–158r (Peters, Apologia, 38–45). Zur Überlieferung der Mitschrift und ihren älteren Abdrucken vgl. bes. CR 27, 67–70 sowie 227f (Text hier: 227– 234); eine fehlerhafte Wiedergabe des in CR 27 gebotenen Textes (hier hat man es wohl kaum mit einer echten Variante zu tun) auch schon bei Johann Georg Walch (W2 16, 1063–1069 [Nr. 1015]); die von Friedrich Wilhelm Schirrmacher (Briefe und Acten zu der Geschichte des Religionsgespräches zu Marburg 1529 und des Reichstages zu Augsburg 1530, nach der Handschrift des Joh. Aurifaber nebst den Berichten der Gesandten Frankfurts a. M. und den Regesten zur Geschichte dieses Reichstages, Gotha 1876 [ND Amsterdam 1968], 171–180) gebotene zweite Fassung der Mitschrift ist in ihrem Wortlaut bereits deutlich geglättet. – Das Zustandekommen des Textes ist gut belegt. Vgl. dazu vor allem den Bericht der Nürnberger Gesandten an ihren Rat vom 4. August 1530. Hier heißt es: „Darauf ist dieselbe Schrift [i.e. die Confutatio], die über 50 Blätter lang, verlesen. Also haben wir [i.e. die Nürnberger Gesandten], soviel wir dieß mal des behalten mögen, den Effect davon Joachim Cammermeister [i.e. Camerarius], so wir auch zu uns hinein genom-

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio

227

aus dem Gefolge des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach zurückgeführt wird8. Tatsächlich handelt es sich hier aber um einen Text, der südwestdeutsche Wurzeln hat. Erhalten hat sich daneben noch ein dritter Bericht, der sehr wahrscheinlich auf den ansbachischen Kanzler Sebastian Heller zurückgeht9. Stellt man diesen drei evangelischen Mitschriften den Text der deutschen Confutatio vom 3. August gegenüber10, wird rasch erkennbar, dass selbst der Text des Camerarius schon deutlich gefärbt ist. Was man hier vor sich hat, sind wohl kaum mehr jene Kurzschriftnotizen, die sich Camerarius während der Verlesung der Confutatio auf seinem Täfelchen notiert hat. Eher hat man es dabei wohl mit einer nachträglichen, aber wahrscheinlich noch am gleichen Tag erfolgten Überarbeitung und Ergänzung derselben durch ihn und die übrigen Nürnberger Delegierten zu tun11. Ins Auge fällt dabei vor allem das zu Artikel 5 Festgehaltene: Es findet sich so nicht in der Confutatio und ist, wie besonders der Vergleich mit der „ansbachischen“ Mitschrift zeigt, an dieser Stelle wohl auch kaum zur Sprache gekommen. Demgegenüber bietet die „ansbachische“ Mitschrift einen stellenweise fast diplomatisch genauen Text. Man hat es bei ihr mit einer beachtlichen Schreiberleistung zu tun. Merkwürdigerweise scheint diese Mitschrift aber nirgends auf den ältesten Text der lateinischen Apologie (d. h. den Text der „Grundschrift Spalatins“12) eingewirkt zu haben. Das zeigt sich vor allem bei den Artikeln 4-613. Brenz scheint den Text auch nicht zu kennen: Er bringt stattdessen die Mitschrift Hellers14. Die „ansbachische“ Mitschrift geht also möglicherweise auf einen Text zurück, der Melanchthon und seinen Mitarbeitern – zumindest bei Beginn ihrer Arbeit – noch nicht zugänglich gewesen ist. Die Konstanzer Parallelüberlieferung – sie ist sehr viel zuverlässiger und bietet interessantes men, verzeichnen lassen, der es also mit Fleiß auf alle Artikel mit kurz [i.e. in Kurzschrift] in sein Täfelein aufgezeichnet so viel ihm möglich, und mehr denn wir alle verstehen und behalten können, wie E[uer] W[ürden] [i.e. der Nürnberger Rat] aus beiliegender Copey vernehmen“ – CR 2, 249–252, hier: 250. 8 Das Original ist verloren gegangen. Erhalten haben sich aber zwei Abschriften: 1) SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 1, fol. (neu) 225r–229v. Abdruck: Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530. Nach den Originalen und nach gleichzeitigen Handschriften. Bd. 2: Von der Übergabe der Augsburgischen Confession bis zu dem Schlusse des Reichstages, hg. v. Karl Eduard Förstemann, Halle 1835 (ND Osnabrück 1966), 133–141 und – hiernach – CR 27, 233–240 (vgl. CR 27, 227f). Zur Überlieferung und zu den älteren Nachdrucken vgl. CR 27, 69f und 227f – sowie 2) StA Konstanz, Abteilung G, Faszikel 9, fol. 359r–364r. 9 StA Hall 4/55, fol. 148r–151v. 10 Vgl. dazu exemplarisch Peters, Apologia, 304–307. 11 Vgl. dazu nochmals den oben Anm. 7 angeführten Brief der Nürnberger Gesandten an ihren heimischen Rat vom 4. August 1530. 12 Vgl. unten Quelle 5. 13 Johannes Ficker (Die Konfutation des Augsburgischen Bekenntnisses. Ihre erste Gestalt und ihre Geschichte, Leipzig 1891) hat noch gemeint, ihren Einfluss auf die Artikel 7, 12, 23f und 27 der „Grundschrift“ Spalatins nachweisen zu können (ebd., XCI, Anm. 4). Die von ihm angeführten Belege bleiben aber allesamt vage. 14 Peters, Apologia, 38–45.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

228

Apologie der Confessio Augustana

Sondergut (z. B. eine Mitschrift des 20. Artikels der Confutatio) – lässt dabei durchaus an einen Ursprung im Bereich der hinter der Tetrapolitana stehenden südwestdeutschen Reichsstädte (Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau) denken. Das würde dann auch erklären, warum Melanchthon ihn nicht kannte. Auch die dritte Mitschrift, der dem ansbachischen Kanzler Heller zugeschriebene Text, ist offenbar ohne größere Bedeutung für die älteste Apologie gewesen15. Umso klarer tritt im ältesten Text der Apologie (d. h. der „Grundschrift Spalatins“) dafür der Einfluss des Nürnberger Textes hervor. Dies zeigt sich vor allem im Bereich der Artikel 4-6: Weil Camerarius fast nichts über das in der Confutatio zu CA 5 Bemerkte überliefert, wird dieser Artikel auch in der ältesten Apologie glatt übergangen16. Ebenso offensichtlich ist die enge Beziehung zwischen der Nürnberger Mitschrift und dem Urtext der Apologie beim sechsten Artikel. Da Camerarius (und nur er!) hier recht breit über die altgläubige Deutung von Lk 17,10 berichtet, beschäftigt sich auch Melanchthon später sehr ausführlich mit diesem Dictum. Erst als er Ende Oktober 1530 unverhofft in den Besitz einer vollständigen Abschrift der Confutatio gelangt17, verschieben sich hier die Gewichte. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Melanchthons frühes Bild der Confutatio offenbar in erster Linie durch den Text des Camerarius geprägt worden ist. Melanchthon hat sich wohl zunächst durchweg die Auffassungen seines Nürnberger Freundes und Vertrauten zu Eigen gemacht, damit zugleich aber auch deren spezifische Nürnberger Färbung übernommen.

Überlieferung 1. Confutatiomitschrift Camerarius Handschrift: StA Hall 4/55, fol.

152r–158r (liegt

dem Abdruck in diesem Band zugrunde).

Nachschrift nach dem verschollenen Original.

Drucke: Zur Überlieferung und den älteren Nachdrucken vgl. CR 27, 67–70 und 227f. CR 27, 227–234. Nach Wi dt 9, fol. 421r–423r (vgl. CR 27, 227).

W2 16, 1063–1069 (Nr. 1015) Fehlerhafte Wiedergabe nach der gleichen Textgrundlage wie CR.

15 16 17

Wie Anm. 9. Dies gilt auch für die späteren Stadien des Augsburger Textes der Apologie. Peters, Apologia, 118–133.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio

229

Friedrich Wilhelm Schirrmacher, Briefe und Acten zu der Geschichte des Religionsgespräches zu Marburg 1529 und des Reichstages zu Augsburg 1530 [...], Gotha 1876 [ND Amsterdam 1968], 171–180. Text im Wortlaut deutlich geglättet.

2. Confutatiomitschrift Konstanz Handschriften: StA Konstanz, Abteilung G, Faszikel 9, fol. 359r–364r (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Die Konstanzer Abschrift ist mitunter deutlich präziser als der Nürnberger Text. Sie scheint dem Original näher zu stehen.

SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 1, fol. (neu) 225r–229v. Drucke: Zur Überlieferung und zu den älteren Nachdrucken vgl. CR 27, 69f und 227f. Karl Eduard Förstemann (Hg.), Urkundenbuch zur Geschichte des Reichstages zu Augsburg [...]. Bd. 2, Halle 1835 (ND: Osnabrück 1966), 133–141. Nach der Nürnberger Handschrift.

CR 27, 233–240. Nach Förstemann, Urkundenbuch II.

3. Confutatiomitschrift Heller Handschriften: Das Original wurde bislang nicht aufgefunden, überliefert sind jedoch zwei zeitgenössische Abschriften: StA Hall 4/55, fol. 148r–151v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). StA Windsheim, F 22. Nicht foliiert oder paginiert. Die Abschrift ist, erkennbar hastig, in einen Sammelbericht des Windsheimer Delegierten Sebastian Hagelstein an seinen heimischen Rat eingearbeitet.

Druck: Johannes Bergdolt, Die freie Reichsstadt Windsheim im Zeitalter der Reformation (1520–1580) (QFBKG 5), Leipzig/Erlangen 1921, 249–251 (= Ed.W). Nach StA Windsheim, F 22.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

230

Apologie der Confessio Augustana

Confutatiomitschrift des Camerarius [152r] αKurtze ungeverliche verzaichnus der antwort auff die

CR 27, 227f

eingeben bekantnus des curf[urst]en von Sachsenα

CR 27, 229

Kaiserlich M[ajestä]t hetβ der cur und fursten sampt zweyer stet bekantnus vernomen, darinen sichγ selbst personlich ersehen und nach gehaptemδ rat bey vilerε nation erbern und verstendigen etc. diße meynung be|funden, dieselben auch cur und f[urst]en zuvor zugestelt, daruf nuζ ir Ka[iserliche] M[ajestä]t beruet, wie nachvolgtη. θ aPfaltzgrave Friderichs rede.a θ Auf furgehalten artickel mage nachvolgende antwurt gegebenι werden. κ bAlexander Schweys gelesen.b κ

5

10

Der erstλ art[ike]l ist recht und zuzelassen, dieweyl er in der schrifft gegrundt und durch concilia, bevor Nicenum, bestetigt etc. Und verdamen die fursten billich die ketzereyen, so disem art[ike]l zuwider. Der anderμ ist zuzelassenν, doch sunder angehengte erclerung, dan die sund, Got nit furchten, dem selben nit glauben etc., wirckliche sund sind. Und ist [152v] auch vorhin verdampt des Luthers meynung, das nach der tauff pleyb die sund etc.

15

Der dritξ art[ike]l ist recht gegrundt inο der schrift und von der kirchen bestetigt. Der vierdπ ist recht, soρ er mit noturfftiger verclerung verstand[en], wanσ das ist wol war, das all unsere werck on Gottes gnad nichts sind, doch ist der verdinst nit uffzuheben, dan wo lonτ, da ist auch verdinst. Hie sind vil spruch vermeldt worden, die auff verdinst lauten, und diser Pauli: Ich hab ein gut werck volpracht, so ist mir mein lon berait, den mir wurt geben der Her[r] auf disenυ tag etc.1 Der funfftφ ist recht, vom verdienst ist gesatztχ, es verdamen auch die fursten hie billich die Widertauffer, durch welcher vorfurischeψ lere sovilω aufrurerα, als nemlich vor funff jarn, entstandenβ und blutvergißen angericht ist. a – a am linken Rand von der gleichen Hand ergänzt | ergänzt

b–b

am linken Rand von der gleichen Hand

α – α Epitome 1. Kurzer Auszug der fürnemesten Stücke, so die Papisten zu Verlegung der uberreichten Christlichen bekentnis der Protestirenden Stende, Keiserlicher Maiestat zugestellt haben 12. Julii. Anno M.D.XXX. [unklar: Die CA wurde am 25. Juni 1530 verlesen] auff dem Reichstag zu Augsburg, Von etlichen Gelarten unter dem offentlichen Verlesen verzeichnet, und zusamen bracht CR 27 | β hab CR 27 | γ sie CR 27 | δ gehaltenem CR 27 | ε vielen CR 27 | ζ nicht in CR 27 η folget CR 27 | θ – θ nicht in CR 27 | ι geben CR 27 | κ – κ nicht in CR 27 | λ I. CR 27 | μ II. Artikel CR 27 | ν zugelassen CR 27 | ξ III. CR 27 | ο aus CR 27 | π IIII. CR 27 | ρ wo CR 27 | σ Denn CR 27 | τ danach: ist CR 27 | υ jenen CR 27 | φ V. CR 27 | χ gesagt CR 27 | ψ auffrhürische CR 27 ω so wie CR 27 | α Auffrhur CR 27 | β erstanden CR 27 1

Vgl. I Kor 3,8.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Camerarius

5

10

231

Der sechstγ, soverδ er den verdienst aufhept, ist nit recht. So hilft auch nichts der spruch: „So ir dises alles volbracht, sprecht: Wir sind unnutze knecht.“2 Dan so die fur unnutz geschetzt, die dissesε alles volbracht, wievil mer werden die unnutz billich geachtet, die es unter[153r]lassen. So ist ditz der recht verstand angezogens spruchs, das Got unsere werck ζnit nutzeζ, ob sie wol uns nutz sind etc.η Der sibendθ, das die kirch sey der glaubigen versamlung etc., ist under andern art[ike]ln des Hussen zu Costnitz verdampt und wider die schrift, da die kirch vergleycht wurt einem tennen, darin die engel das gut korn von den spreuen sundern etc.3, und dem netze4 und den zehen jungkfrauen5. Der achtι ist recht, zuvoraus, dieweyl er auch die Donatisten verdampt. cN[ota], in den art[ike]ln oder puncten, die als recht angenomen, ist alweg ein sund[er]eκ und lange probatio und erclerung angehengt, das ja den diesigenλ nit geglaubt wurde.c

15

Der neundtμ ist recht.

20

Der zehendν ist recht, doch das darby gelert, wie des brots und weins wesen aufhoer und in den waren leip und blut Cristi verwandelt werd etc.ξ So wussen oder sollen ja wussen die fursten, das unter ider gestalt des hailigen sacraments der war leib und blut Cristi ist. Wo nit, wer der leib on plut und also todt, wider den spruch Pauli: „Der todt wurt furthin uber in nit herschen.“6

25

Der ailfftο ist recht, mit der erclerung, das nach laut des capitels omnis utriusque sexus die underthon zur beicht und empfahung des sacraments ge[153v]halten und vermanet werden, πallen fleys furzuwendenπ, darmit sie, sovil muglich, all sunde erzelen. Wo aber sie nach solchem gethanem fleys noch etwas vergessen, das sie glauben, auch von dem selben absolvirtρ [zu] sein etc. In dem zwolfftenσ ist die buß nit recht getailt allein in zwen tail. Hat auch Bapst Leo Luthers artickel, hiervorτ gestelt, billich zuvor verdampt, und es geeυ der glaub vor der buß, dan wer nit glaupt, der kan nit war buß thon. So sind in φNicena synodoφ durch canones penitentiales form und maß der waren buß gegeben etc.χ Hie haben sie vil loca ψund orterψ der schrift ωgenennet undω citirt und zuvor auß den psalmen. Sind auch die fursten zuloben, das sie die αeinfallend[e] ketzereyα, als Novatianorum etc., verwerffen. σ

30

c–c

am linken Rand von der gleichen Hand ergänzt

γ

VI. CR 27 | δ so fern CR 27 | ε dis CR 27 | ζ – ζ unnütz CR 27 | η nicht in CR 27 | θ VII. CR 27 VIII. CR 27 | κ sonderliche CR 27 | λ Unsern CR 27 | μ IX. CR 27 | ν X. CR 27 | ξ nicht in CR 27 | ο XI. CR 27 | π – π nicht in CR 27 | ρ geabsolvirt CR 27 | σ – σ Der XII. CR 27 | τ hie von CR 27 | υ gehet CR 27 | φ – φ Synodo Nicena CR 27 | χ nicht in CR 27 | ψ – ψ nicht in CR 27 ω – ω nicht in CR 27 | α – α einfallenden Ketzereien CR 27

ι

2

Lk 17,10 | 3 Vgl. Mt 3,12. | 4 Vgl. Mt 13,47f. | 5 Vgl. Mt 25,1f. | 6 Röm 6,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 230

232

Apologie der Confessio Augustana

Der dreytzehendβ ist recht, sovern darneben gelert, das siben sacrament sind, und die unterthanen, solichs zubekennen, angehalten werden etc. Der viertzehendγ ist recht, doch das verstanden, das der beruff durch ordenlicheδ gaistliche oberkait geschee und nit durch denε pofel oder gewaltigs eintringen. Wo auch solch prediger itzundζ erfundenη, sollen die selben abgeschaft werden.

5

[154r] Der funfftzehendθ ist zuloben, aber in dem erι gesatz der kirchen verwurfft, [ist er] nit recht, noch zuzelassen. Der sechtzehendκ ist gantz gut. Der sibenzehendλ [ist] rechtμ.

10

Der achtzehendν [ist] rechtξ, οdan yeο zubekennen, das wir auß aignen crefften Got nit mogen gefallen und doch nicht destminder ein freyen willen haben. Und ditz ist erst mit vil wortenπ angezogen und mit spruchen bewert, als Ecclesiastici: Ignem et aquam7 etc.ρ Itemσ: „Israel, auß dir dein verderben, auß mir aber meinτ hail.“8 Item, das die Manichei den freyen willen gantz auf heben. Und das wer der recht wege zwuschen denυ pelagianern und mancheisφ, dardurch dem freyen willen nit zuvil noch zuwenig zugelegt wurd. χItem, wie in Ecclesiastico geschriben: Aquam pro ignem proposui9 etc.χ Der zwantzigstψ ist recht, soverω man den verstee von demα glauben, der durch die lieb wirckt etc.β Hie wurdenγ viel wort gemacht und, daran das hauptstuck ligt, mit umb schwaiffen verblettert.

CR 27, 231

Der einundzwantzigstδ ist nit recht, dan wiewol Cristus der mitler [ist], ist er esε doch nit allein und sollen die hailigen angerufft werden. Hie haben sie vil exempel gefurt, als Machab[aeorum] 2ζ, das Onias und Hiere[154v]mias fur Israel gebetenη.10 Item, das die engel fur uns bitten.11 Item, wie Ciprianus Cornelio geschriben hab, das, welcher unter inen ee sturbe, fur den andern beth, das freylich der hailig bischof etc.θ nit thonι het, wo er die furbit der hailigen fur nichtig oder unrecht gehalten. Item, esκ ist angezogen, wie Job fur sein frund gebeten und Got der selben verschont hab.12 Und [es ist] also volgends ser vil angefurtλ worden von der lebenden hailigen furbith. Item, von der hailigen ere vil geredt, glychμ als | obν imant die selben nit zueren gelert. Item,

β

XIII. CR 27 | γ XIIII. CR 27 | δ öffentliche CR 27 | ε nicht in CR 27 | ζ nicht in CR 27 befunden CR 27 | θ XV. CR 27 | ι danach: die CR 27 | κ XVI. CR 27 | λ XVII. CR 27 | μ davor: ist CR 27 | ν XVIII. CR 27 | ξ davor: ist CR 27 | ο – ο denn ja CR 27 | π danach: weiter CR 27 ρ nicht in CR 27 | σ danach: Hosee 13 CR 27 | τ dein CR 27 | υ nicht in CR 27 | φ Manicheern CR 27 | χ – χ nicht in CR 27 | ψ XX. CR 27 | ω so fern CR 27 | α vom CR 27 | β nicht in CR 27 γ werden CR 27 | δ XXI. CR 27 | ε nicht in CR 27 | ζ 1. CR 27 | η etc. CR 27 | θ nicht in CR 27 ι gethan CR 27 | κ Da CR 27 | λ eingefürt CR 27 | μ nicht in CR 27 | ν nicht in CR 27 η

7 Sir 15,16 (Vg 17) (nicht in der Confutatio) | 8 Hos 13,9 (in Confutatio Artikel 19) | (Vg 17) | 10 Vgl. II Makk 15,12–14. | 11 Vgl. Sach 1,12f. | 12 Vgl. Hi 33,23f; Hi 42,7–9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

9

Sir 15,16

15

20

25

30

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Camerarius

233

Cristus ist das houpt und die hailigen die glider13, darumb dieweylξ das houpt fur uns bete, beten auch die gelider. ο

5

10

15

20

25

30

Zum andernο, πVon beder gestaltπ

Ist vermeldt, wie unpillich von den fursten als ein mißbrauch ρangezogen und fur kein mißbrauchρ zuachten, das allein under einer gestalt das sacrament den layen geraicht, und wer σvil merσ ein mißbrauch, so inenτ bede gestalt gegeben wurden. Hie ist furgenomen zubewern, das es in der ersten kirchen auch also gehalten, und auß υder pothen buchυ: Sie verharreten in brechung des brots14, und wie Cristus den jungern zu Emaus das brot ge[155r]brochen15, welchs alles nach außlegung der lerer vom leib Cristi verstanden. Ist auch hie erzelt worden ein historiφ von Heli, darin geschriben, wie sein nachkomen, auß dem pristerthumb verstossen16, ein part und bissen brots begern wurden etc.χ, das, die einen gestalt den layen zuraichen, bedeuten sol. Es helffψ auch nit dasω lese: Bibite ex hoc o[mn]es17, danα das sey zu den aposteln, die prister gewesen, geredt wordenβ. Es ist auch auß demγ gaistlichen rechten underschied angezogenδ der prister und layen communion, darus bewert, [dass] dieselbig altzeit underschiedlich gewesen sey und das die layenε alleinζ einer gestalt das sacrament entpfangen haben. So nemen bepst, cardinel, bischoff und prister in zeytten irer kranckhait das sacrament, so Nicena synodus viaticum nennet, wie die layen, darumb sie sich gar nit zubeschwern haben, das inen die ein gestalt entzogen, dieweyl der gantz Cristus ηin der iden volkomenlichη ist. Hie sind vil unere erzelt worden, die dem hailigenθ sacrament begegnen mochten, so auch das plut des Her[r]n den layen und so einem großen hauffen ιsolt geraicht werdenι, als nemlich, das es mocht verschut werden, und das man nit wusseκ, in wasserlai geveß man es behalten mocht, λdas es nit ersauwert, dardurch den, so es entpfangen wolten, grauen entsten mochtλ. Daruß sey der gebrauch, den layen bederlai gestalt [155v] zuraichen, stilschweygend in der romischen kirchen abgangen, wiewol by den Corinthern undμ den zu Carthago baid gestalt mogenν behalten sein worden. Und ξhab disen der einen gestalt etc. gebrauchξ das concilium zu Costnitz und Basel bestetigt, in beysein viler bischofneο etc. auch des kaysers undπ fursten und her[r]n etc. So sey auch unbillich die procession corporis Chr[ist]i abgestelt, dardurch das hailigρ sacrament großlich geertσ worden etc. Und zuvoraus, dieweyl dasselbig in einer iden gestalt gantz und untzertailig sey etc.τ ξ

weil CR 27 | ο – ο nicht in CR 27 | π – π in CR 27 als Beginn des Artikels | ρ – ρ nicht in CR 27 vielmehr CR 27 | τ das den Leien CR 27 | υ – υ den actis Apostolorum CR 27 | φ Historien CR 27 | χ nicht in CR 27 | ψ danach: sie CR 27 | ω danach: man CR 27 | α Denn CR 27 | β nicht in CR 27 | γ den CR 27 | δ danach: worden, unter CR 27 | ε sie CR 27 | ζ danach: in CR 27 η – η unter jedem komen CR 27 | θ H. CR 27 | ι – ι gereicht würde CR 27 | κ wüsste CR 27 | λ – λ nicht in CR 27 | μ danach: bey CR 27 | ν möchten CR 27 | ξ – ξ haben diesen brauch, der ein gestalt etc. CR 27 | ο Bischoven CR 27 | π nicht in CR 27 | ρ H. CR 27 | σ danach: sey CR 27 | τ nicht in CR 27 σ–σ

13

Vgl. Eph 5,30. | 14 Vgl. Act 2,42; Act 20,7. | 15 Vgl. Lk 24,30. | 16 Vgl. I Sam 2,36. | 17 Mt 26,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

234

Apologie der Confessio Augustana

Von der gaistlichen ehe

υ

CR 27, 232

Ist alweg vermainter gaistlicher eestand genentφ worden, und es wer χKay[serlicher] M[ajestä]tχ wunderbarlich zu horn, das solichs begert, soψ doch von zeytten der appostel her nie ωin gebrauchω gewesen. αIst vil geredt worden von keuschait der gaistlichen.α Item, den pristern, dieweylβ sie stetigs das sacrament handeln und bethen sollen, gepurt auch stetigs rein zusein. Hie ist vermeldt, wie in der alten ee die brister vorγ dem Gots dinstδ [156r] drey tag εenthalten haben mussenε, und von Zacharia.18 Item, ditzζ ist kein gebot: „Wachset und meret euch“19, das stetigs binde, sonder hat allein zu jhenner zeyt golten, da noch wenig leut gewesen, und nit mer itzo da vorη menig einer den andern truckt, sunst heten vil hailigen und jungkfrauen unrecht gethon, das sie ausser der ee plibenθ. Item, den spruch: Unus quisque habeat uxorem sum20. Item: Melius est nubere q[uam] uri21, haben sie nach irer meynung außgelegtι nach den lerenκ, undλ bevor Hieronimo. Item: Episcopus sit unius uxoris vir22, ist nit zuversten, das ein bischof ein weyb haben mußμ, sunst were Martinus, Niclaus, Titus und Christus selbs kein bischoff gewest, sond[ern] es haist, das er nit mer dan ein weyp sol gehapt haben, wie volgends clerlich von der witwe, die aufgenomen sol werden23, zuvermercken ist. Item, die ee werd by inen gelopt und geert, auch fur ein sacrament gehalten. Aber nit deren, νdie, so sieν sich ergeben und keuschait gelopt, ξzu vermaintemξ eestandο greyffen. Hie ist vil angezogenπ auß demρ gaistlichen rechten.υ

10

15

20

Von der Meß

CR 27, 231

CR 27, 232

5

In disem artickel werd[en]σ angenomen, was dem gebrauch der romischen kirchen gemes, und verworffen, was dem selben zugegen. Item, [156v] sunderlich meß abzuthon, ist nit zuleyden, danτ dardurch die stifftung vorwustet, Gottes dinst geschmelert, den seln ir trost genomen wurdeυ. Item, die meß sol nit in teutscher sprach gehalten werden, dan der prister ist ein gemein person der romischen kirchen. So sind auch alwegφ fur handen, die fur den hauffen χamen sprechenχ. | Item, die lateinisch meß verursacht ψgrossere und merψ andacht. Item, es sey biß auff die zeit Adriani die meß in hebraischer sprach gehalten. So ein mißbrauch etwa eingerißen, sollen die fursten gentzlich glauben, das ωniemant dasselbigω lieb sey und das auch billich die mißbrauchα abgethon werden. Das sey aber gar kein mißbrauch, das der, so dem altar diene,

υ – υ in CR 27 an anderer Stelle s.u. [Blattvertauschung in der Vorlage?] | φ genant CR 27 | χ – χ E.K. M. CR 27 | ψ danach: es CR 27 | ω – ω im brauch CR 27 | α – α nicht in CR 27 | β weil CR 27 | γ für CR 27 | δ danach: sich CR 27 | ε – ε haben enthalten müssen CR 27 | ζ das CR 27 | η für CR 27 θ geblieben CR 27 | ι danach: nicht CR 27 | κ Lerern CR 27 | λ nicht in CR 27 | μ müsse CR 27 ν – ν so CR 27 | ξ – ξ zum vermeinten CR 27 | ο danach: zu CR 27 | π angezeigt CR 27 | ρ den CR 27 σ wird CR 27 | τ Denn CR 27 | υ würde CR 27 | φ alle wege CR 27 | χ – χ sprechen, Amen CR 27 ψ – ψ mehr zu grösser CR 27 | ω – ω dasselbige niemands CR 27 | α Misbreuche CR 27 18

Vgl. Lk 1,5–25. | 19 Gen 1,22.28 | 20 I Kor 7,2 | 21 I Kor 7,9 | 22 I Tim 3,2 | 23 Vgl. I Tim 5,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Camerarius

5

235

auch von dem altar lebe, nach vermoge der schrift. Es were auch kein kauff der meß, die selben haltenβ γauf gestifteγ v[er]sorgungδ. Item, die meß ist ein opfer, dasε also ists mer den vor 100ζ jarn gehalten. So haist hebraisch ηmispha ein altar und grichisch thysiasterionη, und Cristus spricht: Hoc facite etc.24 Aber in der hebraischen, krichischen undθ lateinischen zungenι haist facere opfern. Vonκ gaistlichen gelubden

10

15

20

Gaistliche gelubd sind im alten und neuen testa[157r]ment gegrundt. Item, die gelupt sind ehe gewest dan die closter. Esλ ist nie gehort, das man gelert, dieμ gaistlichen wern im stand der volkomenhait, sunder also, der gaistlich stand sey ein instrument der volkomenhait. Von dem Konig zu Aragon ist geantwort, das mit νdem selbenν dispensirt sey, darumb, das ander vil unglucks alsξ blutvergiessenο etc.π vermittenρ, das hab by entzlichenσ schlechten personen die meynung nit. Item, er sey nach erzeugung einsτ sons wider ins closter gangen. Item, es sey nit unmuglich, die glubd zuhalten, sunderυ durch beten und casteyen, alsφ fasten etc., alles wol zuvolbringen, und zuvor durch flihen der ursach. Und das man die cleinen kindlin, das seyχ die ersten gedancken, an den felß, das werψ Christum, zuschmettert. Es stee auch geschriben: „Bittet, so wurt euch gegeben“25 etc. Man wiß auch, das sovil tausendt person, weyb und man, ire closterglubd recht gehalten und dardurch selig word[en] sind. So hab es auch nit stat mit derω schwachait der weyber etc., danα vil jungkfrauen βbestandiger in irm closterlebenβ uber alles, das in zu γdißen zeyttenγ zuwider begegnet, erfunden werdenδ dan etlich closter menner etc.ε ζ Von der gaistlichen gewalt

25

CR 27, 233

[157v]

30

Ist vermeldt, diser artickel wer gantz hessig gestelt etc. Item, die gaistlichen haben gewalt zuregirn, dan Paulus spricht: Nach dem ηgewalt, der mir gegebenη, zu bauen und nit eintzureißen etc.26. Haben sie gewalt zu regirn, so haben sie auch gewalt, zustraffen und gesetz zumachen, als flaischessen an etzlichen tagen zuverbieten etc.θ, ιwelchem zugelebenι man schuldigκ, und die selben ubertrettungλ nit einμ christenlich freyhait, sunder vil mer ein mutwil β

haben CR 27 | γ – γ auffgestifft CR 27 | δ danach: etc. CR 27 | ε denn CR 27 | ζ 1000 CR 27 und Grekisch Missa ein Altar CR 27 | θ nicht in CR 27 | ι sprach CR 27 | κ danach: den CR 27 | λ davor: Item CR 27 | μ davor: Das CR 27 | ν – ν im CR 27 | ξ und CR 27 | ο Bluts vergiessen CR 27 | π nicht in CR 27 | ρ danach: hat CR 27 | σ einzelnen CR 27 | τ seins CR 27 υ sonderlich CR 27 | φ und CR 27 | χ sind CR 27 | ψ ist CR 27 | ω nicht in CR 27 | α Denn CR 27 β – β in irem Kloster gelübd bestendiger CR 27 | γ – γ dieser zeit CR 27 | δ worden CR 27 | ε nicht in CR 27 | ζ in CR 27 hier irrtümlich der Abschnitt: Von der geistlichen Ehe eingefügt (s.o.) | η – η mir gewalt gegeben CR 27 | θ nicht in CR 27 | ι – ι welchs zu halten CR 27 | κ danach: ist CR 27 λ ubertretten CR 27 | μ nicht in CR 27 η–η

24

Lk 22,19 | 25 Mt 7,7; Lk 11,9; vgl. Mt 18,19. | 26 Vgl. II Kor 10,8; II Kor 13,10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

236

CR 27, 234

Apologie der Confessio Augustana

genent wurt, dardurch zu uffrur etc.ν ursach geben. ξEs sey auch niemandt, der läugne, das nit je zuzeytten mißbrauch eingefallen, auch, das der gaistlich stand vast abgenomen etc. Das wolle aber Kay[serliche] M[ajestä]t mit gemeinem rat helffen bessern etc.ξ Es ist under andermο erzelt, wie durch Daniel geweyßsagt, das zu zeytten des endtcristsπ solt das stetig opfer auf | horn,27 das were die meß und Gots dienst. Danρ man sehe, wie etlich die kirchen verwustet, die altar zurissen, die bild zuslagen, nichts singen etc.σ, lesen, kein kertzen brenten, das hailig sacrament ein peckenτ brot nenten etc.υ Und man soltφ diß[em]χ allen wern, darmit nit ursach zuerfulung der prophecei gegeben ψwurt etc.ψ

5

10

Beschluß Dieweyl nu vernomenω, das curα und fursten sich in etlichen stucken mit der cristenlichenβ kirch[en] [158r] verglichenγ, auch viel irrigerδ ler, so hievor im truck außgangen, itzundt verdamptε, und danζ etlich ir ubergeben art[ike]l der cristenlichenη kirchen gantz widerwertig und kains wegs zuzelassen wern, verhoftθ ir Kay[serliche] M[ajestä]t, sie wurden sich in solchen irrigen puncten vergleychen. Das wolt irι Kay[serliche] M[ajestä]t in gnaden κgegen inκ erkennen, in gutem nit vergessen und ir gnädigst[er]λ kayser sein. Wo aber nit, μdes irμ Kay[serliche] M[ajestä]t yeν nit verhoftξ, hetten ir cur und f[urst]l[ichen] genad[en] zubedencken, das Kay[serliche] M[ajestä]t als ein vogt und oberster beschirmer der hailigen cristenlichenο kirchen geburn wolt, das sich πir Kay[serliche] M[ajestä]t hyrin ertzaigtπ, wie eim cristenlichenρ kaiyser von ampts wegen zustendig etc.σ Art[ik]e[l], die 3. Augusti im xxx. jar Joachims verzaichnus der papisten schrifftd τ

15

20

τd

d–d

nach kurzer Überleitung in den fortlaufenden Bericht vom Reichstag vermerkt

ν

nicht in CR 27 | ξ – ξ nicht in CR 27 | ο andern CR 27 | π Antichristi CR 27 | ρ Denn CR 27 oder CR 27 | τ gebacken CR 27 | υ nicht in CR 27 | φ soll CR 27 | χ diesen CR 27 | ψ – ψ nicht in CR 27 | ω vernemen CR 27 | α Churfürsten CR 27 | β Christlichen CR 27 | γ vergleichen CR 27 δ irrige CR 27 | ε verdammen CR 27 | ζ denn CR 27 | η Christlichen CR 27 | θ Verhoffe CR 27 ι nicht in CR 27 | κ – κ nicht in CR 27 | λ gnediger CR 27 | μ – μ das CR 27 | ν nicht in CR 27 ξ verhoffte CR 27 | ο Christlichen CR 27 | π – π hierin zuerzeigen CR 27 | ρ Christlichen CR 27 σ nicht in CR 27 | τ – τ nicht in CR 27 σ

27

Vgl. Dan 12,10f (in der Confutatio in Artikel 24).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Konstanz

237

Confutatiomitschrift aus Konstanz [359r] Ungefarlicher behallt, was kay[serli]ch may[estä]t in schriffta den cur und fursten zu antwort geben. 3. augusti anno etc. 30 5

10

CR 27, 233

Ir may[estä]t habb des churf[ürst]en von Sachssen sampt anderc fursten und der zwo stetten ubergebne schrifftd gehört und selbs verlesen und dieselbige ettlich fdapffern, namhafftenf, gelerten und erbarn mennern, auch von frembden nationen, zugestellt, mit befelch, was hierunder cristenlichg nit zuverwerffen, was aber nit von der kirchen angenomen, uffzumerken. Derselben verzaichnus het ir may[estä]t auch verlesen und ir gefallen lassen und bedacht, das inen, den fursten, die antwort zugeben were. Der erst artickel, von der dryfalltigkait etc., ist anzunemenh, diewyl er mit dem concilio Nyceno stimmet und von der romischen kirchen angenomen. Und werden billich die ketzer, in sollichem artickel benent, verdampt.

15

20

25

30

Der ander artickel ist anzünemen, in dem, das er bekent, [dass] die erbsund ain ware sundi syn. Und werden desshalbj billich die allten und nuwen pelagianer verdampt. Aber in dem artickel wirt begriffenk beschrybungl der erbsund, derglychen, das die erbsund sye unser böse begird, welliche nach dem tauff belypt, dann dise artickel syen Martin Luthers und [sind] vormals durch bapst Leonem, saliger gedachtnus, billich verdammet. Der drit wirt gar angenomen. Der vierdt, darinn die pelagianer verdampt, wirt angenomen, mit vil allegierung undm schrifft. Es wirt aber verworffen, das darinn gemellt, das die werk, so | mit der gnad Gottes geschehen, [359v] nit verdinstlich syn sollten, dann das sy ain ketzery der manicheer und von der kirchen verworffen. Und wirt sollichs durch vil schrifften bewert, in wellichen das wörtlin belonung steet, dann wo belonung sye, do müss auch verdienst syn. Bekennen doch, das die werk nit von in selbst, sonder durch die gnad Gottes verdinstlich syen. Der funfft, das der gaist durch die wort und sacrament geben werd als durch instrument, wirt zugelassen. Als aber im selben artickel von dem glauben gemellt wirt, soll verstanden werden von dem glauben, so durch die liebe wurkt, nit von dem blossen glauben. Es wirt auch gemellt, das in dem tauff nit allain der glauben, sonder auch hoffnung und liebe yngossen werden. Der sechstn, das der glaub gute werke bringe, wirt zugelassen und daruff vil schrifften, so von den werken mellden, angezogen. Das aber die rechtvertigung allain dem glauben zugeben, wirt verworffen, dann es sye wider die n

35

a schrifften Conf.A | b hett Conf.A | c anderer Conf.A | d schrifften Conf.A | e dieselbigen Conf.A | f – f namhafften, dapfern Conf.A | g christlich Conf.A | h danach: etc. Conf.A | i davor gestr.: erb | j derhalb Conf.A | k verworffen Conf.A | l davor: die Conf.A | m der Conf.A n – n Zum sechsten Conf.A

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 234

238

Apologie der Confessio Augustana

evangelisch warhait. Daruff werden vil schrifften angezogen, und namlich, das Paulus oxiii ad Corinthioso spricht, darin Paulus klarlich anzaig, das die rechtvertigung nit allain des glaubens sye,1 und werden die spruch, so von dem gesatz und werken des gesatz luwten, das sy nit rechtvertigen, ußgelegt sine lege, id est pcircumcisionis et sabbathip. CR 27, 235

Der sibend artickel, das die kirch sye ain versamlung der hailigen, wirt verworffen als wickleffisch und im concilio zu Constantz verdampt, auch wider die parabel des evangelii von dem tennen2 und von dem fischgarn3. Doch werden die fursten gelöpt, das sy bekennen, das Christus biß zu endt der wellt by der kirchen belybeq. Und das die geenderten gepruch der kirchen die einigkait der kirchen [360r] nit zertrennen, soll verstanden werden, de particularibus ecclesiis, aber nit von den gepruchen der gemainen kirchen. Der achtendr artickel wird angenomen, das die bosshait der diener nit hindere an raichung der sacrament, diewyl es auch allso bekennet die römisch kirch.

5

10

15

Der nündts artickel wirt auch angenomen. Und werden billich darin verdampt die widertauffer, werden auch billich als uffrürisch im rych gestrafft, und wirt darin gemellt, als ob sy ursach zu der peuerischen emperung anno 25 geben hetten. Der zehendt artickel wirt angenomen. Doch das die fursten darby bekennen, das under jeder gestallt der gantz Cristus sye, dann sunst wereu lyb on blut, und allso todtv, wider die schrifft, das Christus sye erstandenw und nimer sterb.4 Derglychen, das die fursten in allso under xder gestallt wynsx und broths bekennen, das die substantz ydero baidery in den lyb und blut christi verwandelt und nit mer brott undz wyn sye. Und werden billich hierin die nuwen capernaiten verworffen. Der ailiffta artickel von der absolution wirt angenomen. Doch das die fursten daruff ir underthan anhallten sollen, zum jar ainmal zu osterlichen zyten zubychten und [zum] sacrament zügan, nach der satzung omnis utriusque sexus, und das ire prediger das volk ermanen, flyssb furzuwenden, alle sund, so in zuwissen, zubichten und nichtc mit wissen züverschwigen dund mit dem profeten zusprechen: Ab occultis meis munda me domine5,d und zu beschluss der bycht in gemain fur alle vergessne sund absolution zubegern. Der zwolffte artickel wirt das erst tail angenomen. Aber das [360v] ander tail, so allain zwentailf der buss melldet, wirt verworffen als verdampt vom bapst o – o ad Corinth. 13 Conf.A | p – p circumcisione et sabbatho Conf.A | q pleib Conf.A | r acht Conf.A | s ix. Conf.A | t x. Conf.A | u danach: es Conf.A | v thet Conf.A | w entstanden Conf.A x – x den gestalten wein Conf.A | y – y der beder Conf.A | z oder Conf.A | a xi. Conf.A | b davor: allen Conf.A | c nichts Conf.A | d – d nicht in Conf.A | e xii. Conf.A | f zwei teil Conf.A 1

Vgl. I Kor 13,2. | 2 Vgl. Mt 3,12. | 3 Vgl. Mt 13,47f. | 4 Vgl. Röm 6,9. | 5 Ps 19 (Vg 18),13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Konstanz

5

239

Leone dem zehenden. Wirt auch nit angenomen, das man die gnugthüung verwirfft, sonder soll allweg in der bycht ain büss fur die gnügthung uffgelegt werden. Und werden daruff vil spruch de penitentia uss alltem und nuwem testament yngefürt, auch canones penitentiales. Es wirt auch ussgelegt, Christus hab fur uns gnüg gethan, so wir in syne füsstapffen tretten und synen werken volgen und die uffgelegt buss volnbringen. Der dryzehendg artickel wirt angenomen, doch das der von allen siben sacramenten verstanden werde, auch die fursten ire underthanenh zu halltung der siben sacrament anhallten.i

10

15

20

Der xv. wirt angenomen, allso das die fursten die ordnungenj der gemainen kirchen, auch der sondern kirchen, in iren landen hallten, und ob der ettlich abgangen, die wider uffzurichten verschaffen. Der ander tail dises artikels wirt verworffen. Derk xiiii. wirt angenomen, doch das durch das wort „ordenlich berüfft“ verstanden werde: nach ordnung der gaistlichen recht, und das die fursten in irn landen niemandts zulassen, er sye dann züvor durch die ordinarien examiniert undl investiert. Der xvi., xvii., xviii. undm xviiii. werden angenomen und in dem xviii. vil schrifft von dem fryen willen angezogen und angezaigt, wie das der recht weg sye, zwuschen den npelagianern und manicherenn, vom fryen willen zureden. Der xx. artickel wir[t] genant ain endtschuldigung irer prediger. Doch wirt darinn verworffen, das die werk nit sollen verdinstlich syn. Doch wirt bekent, das sy nit anders verdinstlich syen, dann uss dem verdinst Christi.o o

25

30

[361r] Der xxi. artickel von anrüffung der hailigen ist gar nit zulasslich, sonder ist vor xic jarn verdampt. Werden vil schrifftenp angezogen ex veteriq testamento de Onia6 und, das die engel fur uns bitten7. Und diewyl Christus, unser haupt, fur uns pitte, warum nit auch die hailigen als glider des lybs Christi? Item, wie Ciprianus martir Cornelio geschriben und in gepetten, post mortem fur in zübitten. Und werden vil schrifften yngemischt vomr furpitt der lebendigen, lutend, als ob man die auch verleugnet. Derglychen von vereerung der hailigen.

g

xiii. Conf.A | h underthan Conf.A | i danach am rechten Rand Verweiszeichen: O+O ordnung Conf.A | k davor am linken Rand Verweiszeichen: O+O. Artikel 14 war bei der Abschrift offenbar zunächst übersehen worden. | l nachträglich über der Zeile ergänzt | m nachträglich über der Zeile ergänzt | n – n manicheern und pelagianern Conf.A | o – o nicht in Conf.A | p schrifft Conf.A | q antiquo Conf.A | r von Conf.A j

6

Vgl. II Makk 15,12–14. | 7 Vgl. Sach 1,12f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 236

240

Apologie der Confessio Augustana

Das ander tail

CR 27, 237

Wirt unbillich fur ain missbruch erzellt die comunion der layen under ainer gestallt, dann diß im botten büch allso von den apposteln gehallten.8 Derglychen hat Christus die junger zu Emaus under gestallt des brots comuniciert9, wie Ambrosius, Hilarius und ander ußlegen. Item, ist angezaigt in ainer figur des allten testaments mit den sonen Heli, als sy, vom priesterthumb gestossen, allain des brots tailhafftig warens.10 Item, das die priester und bischoff in den allten canonibus, so sy gesundet, ad comunionem laicam gewisen und der priesterlichen beraupt. Item, das noch hüt zumt tag der bapst, cardinal bischoff, so sy kranck im beth nemenu, die ainen gestallt empfahenv. Item, bekennen, das es in ettlichen kirchen ettwa gewonhait gewesen, under baiden gestallten den layen züraichen, sye aber propter periculum stillschwygend abkomen. Item, diewyl ettlich ketzer vermainten, nit den gantzen Christum under ainerw jederx gestallt syny. Denselben zubegegnen, hab es die kirch uffgesetzt, den layen under ainer gestallt zugeben, wie dann auch der ketzer Nestorius Mariam vernaint theotokon, [361v] sonder namptz sy cristothokon, ahat das concilium verpotten den namen cristotokona. Es werden auch vil pericel angezaigt, so man den wyn uber die gassen trüge. Item, in sollicher vile des volks und, das man nit wol geschirr darzu haben mecht, und so etwas uberbelyb, mecht essig werden. Desshalb sye billich und wol zu Constantz und Basel beschlossen, in by syin viler chur und f[ursten], | graven und vom adel, das die layen under ainer gestallt comuniciert werden sollen. Deßhalben an die fursten zu begern, das sy sich hie nit tailen von den andern cristen, darmit die tutsch nation nit pro scismatica geachtb werde. Der spruch: „Trinckt darus alle“11 sye allain zu den apposteln als priestern gesagt. Es wirdet auch unbillich die procession mit dem sacrament verworffen, diewyl die fursten darin den warn lybc dwider Jovinianumde bekennen, der dann ain konig der eern etc. Warum man fdann inf nit eern wollt? Es werd auch darum das sacrament nit getailt, diewyl under jeder gestallt der gantz Christus sye.

5

10

15

20

25

30

Die pfaffen ehe belangend Dise der fursten beger sye wunderbarlich zuhörn, diewyl sydher der appostel zyten, die keuschait by den priestern geweeret. Calixtus papa, ain martir, indixit celibatum.

s

wern Conf.A | t bei Conf.A | u numen Conf.A | v empfingen Conf.A | w nachträglich am linken Rand ergänzt | x jeden Conf.A | y sei Conf.A | z nant Conf.A | a – a in Conf.A nachträglich am linken Rand ergänzt | b korr. aus: gedacht | c danach Einfügungszeichen: O-O | d – d vom linken Rand eingewiesen | e Christi Conf.A | f – f in dann Conf.A 8

Vgl. Act 2,42; Act 20,7. | 9 Vgl. Lk 24,30. | 10 Vgl. I Sam 2,36. | 11 Mt 26,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

35

241

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Konstanz

5

10

15

Im anfang der kirchen syen eeluwt erwellt worden uss mangel der personen. Diewyl aber jetz die kirch gemert, sye es nit mer von noten. Es sye ain ketzery Joviniani, von allterher verdampt, derhalben von fursten und stetten zu schmach dem hailigen rych nit zulyden. Melius esse nubere q[uam] uri12 sye war in denen, die keuschait nit gelopt. [362r] Non omnes possunt capere hoc verbum13, sy syen auch nit all geschickt zum priesterstandt. So gaber ainerg priester wordenh, mag er durch gepett, vasten, castyung des lybs, flucht der occasion, nit umb wyber wonen, nit im hus haben, durch lesung der geschrifft die ersten gedancken tamq[uam] parvulos ad petram14 Christum allidiern und zerknutschen etc., keuschait erlangen. Die orientisch kirch neme allain an, die vor wyber gehapt, nemen aber kain wyber im priesterstand. Vil concilia werden genant, die es verpotten. Crescite et multiplicamini15 sye gesagt, do die welt nit besezt. Aber diewyl jetz sovil volks, das man ain ander schier ertruck, hab das gepott uffgehört. iDer text Pauli von verpietung der ee ad Thimotheum16 etc. diene nit daher, sonder uff den ketzer Montanum etc. und ander, so die ee verpotten.i Zum beschluss sye der pfaffen ee nit zugedulden. Die mess

20

25

30

35

Was in der fursten mess mit der romischen kirchen gepruch sich verglycht, wirt angenomen, was aber dem nit gelych, wirt verworffen. Das sy in latynischer sprach [gehalten werde], sye nit contra Paulum ad Cor[inthios] xi17, diewyl der priester innamen der gemainen kirchen da stende, [362v] die latynisch sye und [dieses] verstand. jEs werd auch die latynisch mess mit mer andacht von den layen dannk die tutsch gehört.j Es sye die mess in hebraischer sprach usque ad tempora Adriani gehallten worden. Sy kain missbruch, das, die dem alltar dienen, vom alltar leben, so man auch gestifft rendten und gullt hat, wirt die mess nit umb gellt gehallten. Das die besondern mess abgethan, sye züstraffen, mag nit erlitten werden, dann dardurch der gotsdinst gerhüngert, der stiffter ledster will zerprochen, die lebendenl ir andacht und armen seelen irs trosts beraupt. Das die mess ain opffer syem, wirdet durch schrifften und nlerer bewystn, owas darwidero, sye ain ketzery der arrianer, wider die Augustinus geschriben. Wirt im allten testament durch Malachiam angezaigt ain rain opffer.18

g – g einer aber Conf.A | h werd Conf.A | i – i nicht in Conf.A | j – j nicht in Conf.A | k danach gestr.: die tutsch gehört | l lebendigen Conf.A | m nicht in Conf.A | n – n ler bewisen Conf.A | o – o nicht in Conf.A 12 I Kor 7,9 | 13 Mt 19,11 | 14,9. | 18 Vgl. Mal 1,10f.

14

Ps 135 (Vg 136),9 |

15

Gen 1,28 |

16

Vgl. I Tim 4,3. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

17

Vgl. I Kor

CR 27, 238

242

Apologie der Confessio Augustana

Wirt die prophety Danielis von uffhörung des opffers ettlicher tag anzaigenp 19, wie die noch nit erfullt, aber jetz erfult in denq kirchen, do man alle messen abgetan, rnit mer sing, nimmer lese, kain kertzen mer brenne, alltar zerrissen, bilders herus geworffen und gar edtt standenu. Desshalb allen f[urste]n und herrn im hailigen rych ynzüsehen, darmit sy nit züerfüllungv der prophetzy ursach geben. [363r] Paulus, Barnabasw haben in actis mess gehaptx, und wirt genant in der nuwen translation geopffert zu Antiochia yact xiiiy.20 All allte doctores haben die mess fur ain opffer zfur lebendig und todtenz gehallten. Der namen mess geb es auch, dann in hebreo haiss missbeach ain alltar, daher khom mess, uff wellichen alltar man opferea, und grece heissb die mess lithurgia. So haisse facere an vil orten des allten testaments opfern, daher Christus gesprochen: Hoc facite21, id est, opffern. c

5

10

15

Von gebilldenc

Syen im allt und nuwen testament gegrundt. Was dawider, ist kainswegs zugedullden. Die gelubdend syen vor den clostern gewesen. Der spruch Christi: „Wer da nit verlasst wyb, kind, acker, matten etc.“22 wirde uff die closter gelupten zogen. Die fursten werden ermant, das sy die clöster reformiern, wie ir vorfaren, die frommen fursten gethan, und, die wider ire geluptenf handlen, straffen. Werden vil geschrifft fur die gelubde und keuschait angezogen, und besonder, das man zug jetzigen zyten hab gesehen, das vil [363v] closterfrowen ee alle trowung und zwang haben wollen lyden, ee sy ire gelupt verlossenh, und desshalbi mer bestendigkait dann ettlich mans personen erzaigt.

20

25

Von der gaistlichen gewallt Diser artickel sye hässig gestellt. Das inen ir gaistlich fryhait belybe und nit zugedullden im rych, das ainicher stand die inen neme. Dennj sy haben baide gewallt zuppredigen und regiren. Darum wirt verworffen, wasse bißher wider der gaistlichen fryhait furgenomen im rych. p anzogen Conf.A | q der Conf.A | r – r nimer Conf.A | s pild Conf.A | t od Conf.A | u stand Conf.A | v in erfüllung Conf.A | w danach: etc. Conf.A | x gehalten Conf.A | y – y nachträglich unter der Zeile ergänzt | z – z fur lebendige und tode Conf.A | a opferte Conf.A | b heist Conf.A c – c Von gelubden Conf.A | d glubd Conf.A | e ward Conf.A | f glübd Conf.A | g in Conf.A | h cj.: verlwssen | i derhalb Conf.A | j Das Conf.A 19

Vgl. Dan 12,10f. | 20 Vgl. Act 13,1. | 21 Lk 22,19 | 22 Mt 19,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Konstanz

243

Vonl der cristenlichenm fryhait, das dißn kain fryhait, sonder müttwill und ursach zu uffrur sye, | welliche die vierzigo tag nit fasten, flaisch essen, nit bychten, missbruchen sich cristenlicherp fryhait. Missbruch lobe man nit, sonder jederman begert, die mit gemainem rat zubessern. Man bekenne, das der gaistlich stand abgefallen. Da erpietq sich kay[serliche] may[estä]t mit allem fleiss, zu reformierung desselben zu helffen. k

5

CR 27, 239

Zum Beschluss 10

15

20

Diewyl kay[serliche] may[estä]t vermerckt, das die fursten in vil stucken mit ir May[estä]t ainhellig und vil irthumb verdammen, die in ett[364r]lichen büchern, so im truck ußgangenr, begriffen, so hoffts kay[serliche] may[estä]t, das sich die fursten | in den uberigen artickeln auch mit der kirchen verglychen werden. Das will ir may[estä]t in gnaden erkennen und int gütem nimer vergessen, dann wo nit, das doch ir may[estä]t nit verhofft, mögen sy gedencken, das ir may[estä]t sich hierunder, wie sy sich des als ain oberster vogt und beschirmer der kirchen uund in syner gewissenu schuldig erkandt und ime gepurt, zuhallten verursacht werdev. Diß ist ongefarlich die Maynung, sovil in yl verzaichnet hat mogen werden, ussgeschaidenw die allegation der geschrifft, wiewol xettlichs mit andern worten mechtx geleseny syn. Desshalben man nit eben uff dise verzaichnus gantz vertruwen soll, sonder allain ain gemaine summa darus vernemenz.

k im Text eingerückt | l davor: Item auch Conf.A | m christlichen Conf.A | n die Conf.A | o xl. Conf.A | p christlicher Conf.A | q erbeut Conf.A | r danach gestr.: syen | s hoff Conf.A | t zu Conf.A | u – u nachträglich am linken Rande ergänzt, nicht in Conf.A | v wurde Conf.A w ausgeschiden Conf.A | x – x etlich ding mocht mit andern worten Conf.A | y danach: worden Conf.A | z danach: etc. Conf.A

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 340

244

Apologie der Confessio Augustana

Confutatiomitschrift Sebastian Heller [148r] Antwort Kay[serlicher] M[ajestä]t Uff mitwoch nach vincula Petri anno mda xxx hatt ro[mische] kay[serliche] m[ajestä]t, in angehordeb Ferdinandi und der churfursten cund furstenc personlich beysein und gesantend, dene churfursten von Sachsen, landtgraven zuf Hessen und den stetten, derg neuen opinionh anhengig, in irer m[ajestä]ti behausung undj hoffhaltung muntlichenk lassen furtragen: Es hab ir kay[serliche] m[ajestä]t auff derselben churfursten, fursten und stet ubergeben articul sich ainer gegenantwort durch hochgelert vilerl nacion, erfarn, verfassen lassen, die ir kay[serlichen] m[ajestä]t auch gefallen und obgemelten churfursten und fursten und mirem anhangm hiemit furgelesen und geoffnett werden sollen. Darauff ward alspald durch herren Alexander Schweis, secretarien, die1 offenlich verlesen. Wiewolln dieselb ir m[ajestä]t antwort uff ablainung ubergebner articul etwas lang [war], mit einfurung viler concilia cristenlicher kirchen, beyo paigner irerp antwort menge, der heiligen schrifft und Pauli [148v] allegiert und ongeverlich in 50q pletter gezogen [war], hab ich dochr, sovil mir muglich, usss dem behenden lesen zusinguiernt, mit vleis behalten, warrauff sich ir m[ajestä]t antwort uff der neuen opinionu anhenger und [deren] hievor eingebrachten articul, ir m[ajestä]t behendigtv, inthaltende, was sie begern abzuthon, wasw ir m[ajestä]tx annimpty, was ir ma[jestä]t mit dem wort „ketzerisch“ verdampt. Erstlich nimpt ir m[ajestä]t an, das sie bekennen, glauben und halten, das allain ein zeiniger, ewigerz, naturlicher Got sey, schopffer aller creaturen, einig in wesen, anatur unda dryfeltig in personenb, wie in concilio niceni beschlossen und in simbolo nicenoc gesungen und gelesen wurt, das bey zeyttend Constantinie, des cristenlichen kaysers, uffgericht. Item, das der widertauff verpotten, nit zulessig. [149r] Item, verdamnusf der manathereg 2. Itemh, das die erbsund verworffen und in summa, mit der kurtzs, sunst alles, was hergeprachteri cristenlicher ordnung nit zuwider ist. Aber darneben gibt ir m[ajestä]t inj antwort zuvernemen, das die gutenk werck ldes menschenl gegen Got, unserm erloser, verdienlich, gar nitm zuverwerffen, sonder zulessig [sind], allesn mit allegierung viler geschrifft.

a nicht in Ed.W | b angehnde Ed.W | c – c nicht in Ed.W | d gesanter Ed.W | e dem Ed.W | f von Ed.W | g den Ed.W | h opinionen Ed.W | i davor: kay[serliche]r Ed.W | j irm Ed.W | k muntlich Ed.W | l yder Ed.W | m – m iren anheng Ed.W | n davor: und Ed.W | o davor: und Ed.W p – p einer yden Ed.W | q L Ed.W | r das Ed.W | s ist Ed.W | t stagnirn Ed.W | u opinionen Ed.W | v davor: allein Ed.W | w davor: erstreckt Ed.W | x davor: Kay[serlicher] Ed.W | y danach: was ir ma[jestä]t zulest Ed.W | z – z nicht in Ed.W | a – a und natur Ed.W | b der person Ed.W c Niceni Ed.W | d zeyt Ed.W | e davor: kaysser Ed.W | f davor: die Ed.W | g Menorcheer Ed.W h in Ed.W | i herpracht wer Ed.W | j ir Ed.W | k guete Ed.W | l – l nicht in Ed.W | m nicht in Ed.W | n nicht in Ed.W 1

die Confutatio | 2 Manichäer

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

2. Evangelische Mitschriften der Confutatio – Heller

5

10

15

20

25

30

245

Das die kirch sey bestendig on die lieben oausserwelten hayligeno, antwort ir m[ajestä]t, dise opinion sey verworffen und verdampt punder Hussop, dem ketzer, nit zulessig, mit anziehungq viler geschrift. Der cristenmenschr soll auch alle jar ein mall, zu osterlicher zeit, vermuge des capitels omnes urtriusque sexus de peccatorum remissionet, das hochwirdigu sacrament nach cristenlicher ordnung [149v] zuempfahen undv auch zuvorw beichten, mit erzelung aller sundenx, wa ime yaber diey zum tailz entsunckena, mag er die vergessen sund durch gemeine beicht woll than. Die penitentzs sey nit abzuthon, sonder nutzlich denselbenb, zulessig, alles mit anziehungc viler geschrifft. Die siben sacrament sollen churfursten, fursten und stet, diser neuen opinion anhengig, halten, auch ired underthan ernstliche ermanen, das sie von denselben auch gehalten werden. Das niemant zu predigen angenommen werden soll, derf sey dann zuvor von gaistlicher oberkait zugelassen, alles mit anzaygungg alterh concilia und ander geschrifft, und ob etwas disem zuwider, wie ir m[ajestä]t waist, eingefalleni, das soll alles wider uffgerichtj [werden], vermug ordnung der kirchen. [150r] Die Gottes ausserwelten hayligek nit anzuruffenl, ist [als] ketzerisch verdampt, mit anzaigung viler geschrifft und kay[serlicher] ermanung, das dise churfursten, mfursten und stetm sich erwecken, nir maynung, dem zuwidern, [zu] verwerffen und fallen [zu] lassen. Empfahung des hochwirdigen sacraments under bederlayo gestalt ist anderst nichtsp dann ein ungehorsamer misprauch, [durch] denselben [sie sich] von gemeiner cristenlicher ordnung abschaydenq, und aus was bewegendenr, notwendigen ursachen, das under ainerlay gestalt in cristenlichers ordnung zu nemen, uffgesetzt [ist] und was die bedeuttnußt im nachtmal Cristi mit uden wortenu salvatoris, dav er sagtw: Accipite et manducate3, uff im tregtx, ward ymit zugnis der schrifft in vilen pletterny verlesen, und das diez procession mit dem hochwirdigen sacrament nit zuunderlassen sey. [150v] Pfaffen eeweyber zunemen, ward in diser kay[serlichen] antwort anzogena mit bviler allegacionb, mitc etwa vill plettern verlesen, das gaistliche rainigkhait und gehorsam kain missprauch sey, auch aus was ursachd in die ee-

o – o heligen außerwelten Ed.W | p – p und heiße Ed.W | q anzegung Ed.W | r cristlich mensch Ed.W | s omnis Ed.W | t den pene und ernnst Ed.W | u nicht in Ed.W | v nicht in Ed.W | w zu Ed.W | x sonde Ed.W | y – y die aber Ed.W | z einthel Ed.W | a entstucken Ed.W | b der seelen Ed.W – Fehler des Haller Schreibers | c anzegung Ed.W | d irer Ed.W | e Cristlich Ed.W | f er Ed.W | g anzeg Ed.W | h viller Ed.W | i gefallen Ed.W | j danach: werden Ed.W | k heligen Ed.W | l anruffen Ed.W | m – m und fursten Stete Ed.W | n – n und irer menung dero zu wider Ed.W | o peder Ed.W | p nit Ed.W | q auscheiden Ed.W | r bewegung Ed.W | s cristlicher Ed.W t bedeutung Ed.W | u – u dem Wort Ed.W | v das Ed.W | w gesagt Ed.W | x trug Ed.W | y – y mit meng der pleter in villen geschrifften Ed.W | z nicht in Ed.W | a angezogen Ed.W | b – b vilen allegacionen Ed.W | c und Ed.W | d ursachen Ed.W 3

Mt 26,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

246

Apologie der Confessio Augustana

weyber verpotten, darumb sie sich mit der kirchen vergleichen [sollen], dan ir m[ajestä]t dasselbig gantzs nit gestatten [werde]. Das ampt der hayligen messe sey anderst nit anzunemen dann nach herkommendemf geprauch der cristenlicheng kirchen, und sey der neuen opinionh anhangi zuverwerffenj. Ir m[ajestä]t [werde] demselbigen gar nit willigen, noch zu eim furgang komen lassen. Und das die mess anderst auch nit dannk zu latein gesungen und gelesen werden solll, abermals mit anziehung viler geschrifftm, und wo die [Messe] abgethan, derselben introitenn und stifftungo genomen, an ander ort gewendt, die [Schuldigen] darumb zu straffen. [151r] Item, das Christus, unserp erloser, in der messq nit geopffert und rdie mess kain opfferr [sei], ist derselben opinions alst ketzerisch mit ir m[ajestä]t antwort verdampt, mit anziehungu viler gschrifft, und bey diser antwort der neuen sect anhenger hoch getreulich ermant, sie wollenv in disem und anderm nichts furnemen, das lutheranischenw undx abfellischen iren weg bereytten magy, und das auch im ampt der hayligen mess fur diez lebendigen und todten zupitten, cristlich sey, abermals mit avill schrifftena anzaigt. Closter gelubt zuhalten, sey kain misprauch, sonder verdienlich, mit allegierungb vill geschrifft. Abermals [werden] bey diser antwort der neuen opinion anhengerc, churfursten, fursten und stet, hoch ermant, das die kloster und dero einwoner nit verjagt, umbgesturzs, sonder uffgerichtd unde reformirt werden. [151v] So sey gaistlicher gwalt nit zuverwerffen. [Es werden] ermant, abermals, mit fviler geschrifftenf, obbemelter opiniong anhenger, das kain weltlicher kain gaistlichen von seinem gericht nemen oder abh ziehen soll, wan ir m[ajestä]t alle satzung der kirchen gehalten ihaben willi, und darvon der neuen opinionj anhenger zumk hochsten ermant, sich in diser irl m[ajestä]t gegeben antwort mit der cristenlichenm kirchen zuvergleichen, alle gepreuch derselben wie bißher zuhalten, mit angehengtem beschluss und disen worten: Dann wo das nit stat habenn, zubedencken, das iro m[ajestä]t in denp sachen handlen wollq, alles das, was ir m[ajestä]t als einem vogt und beschirmer kristenlicherr kirchen und gantzer cristenhait zusteet. Aber sunst, was ausserhalb diser antwort missprauch seindt, die zureformiern not seyens, [sei] ir kay[serliche] m[ajestä]t, derselben einsehens zuthan, [bereit und] als einemt cristenlichen kayser undt beschirmer der kirchen auchu genaigt.

e seligenmeß Ed.W | f herkomenem Ed.W | g cristlichen Ed.W | h opinionen Ed.W | i anhenger Ed.W | j zuvor verwerffen Ed.W | k nicht in Ed.W | l sollen Ed.W | m schrifften Ed.W | n entwiten Ed.W | o Stifften Ed.W | p cj.: unser unser | q davor: heligen Ed.W | r – r kein opffer sey Ed.W | s opinionen Ed.W | t auch Ed.W | u anzegung Ed.W | v wolten Ed.W | w den lutterischen Ed.W | x nicht in Ed.W | y mogen Ed.W | z nicht in Ed.W | a – a viler schrifft Ed.W | b ablegung Ed.W | c anheng Ed.W | d davor: wider Ed.W | e nicht in Ed.W | f – f vilen geschrifften Ed.W g opinionen Ed.W | h nicht in Ed.W | i – i nicht in Ed.W | j opinionen Ed.W | k davor: aber Ed.W l iren Ed.W | m cristlichen Ed.W | n habe Ed.W | o irer Ed.W | p disen Ed.W | q werd Ed.W r Cristlichen Ed.W | s seind Ed.W | t ein Ed.W | u davor: fur sich selber Ed.W

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

3. Windsheimer Bericht über die Confutatio

247

Der Windsheimer Bericht über den Inhalt der Confutatio (4. August 1530) Einleitung Auch in der kleinen fränkischen Reichsstadt Windsheim hatte die Reformation schon früh Anhänger gefunden1. Entscheidend für die weitere Entwicklung wurde hier vor allem die Nähe zur Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, die sich dann ab 1526 als erstes größeres Territorium der Region entschieden auf die Seite Kursachsens stellte2. Schon in den Auseinandersetzungen um die Einberufung eines Nationalkonzils zur Beilegung des Glaubensstreites (1524) agierte Windsheim – ähnlich wie Rothenburg ob der Tauber – reformationsfreundlich3. Beim Zweiten Speyrer Reichstag (1529) gehörte es zu jenen 14 durchweg südwestdeutschen Städten, die sich der Protestation der fünf Fürsten anschlossen4. Mitte Juli 1530, also kurz vor der Verlesung der Confutatio, trat Windsheim zusammen mit Heilbronn, Kempten und Weißenburg der CA bei (die zuvor ja auch schon Nürnberg und Reutlingen unterzeichnet hatten). In keiner der nun nachträglich beitretenden Städte war zu dieser Zeit aber bereits offiziell die Reformation eingeführt worden5. Und dies spiegelt auch der hier gebotene Bericht vom Reichstag wider. Er ist eine Skizze in unübersichtlicher Lage.

Überlieferung Handschrift: StA Windsheim, F 27. Der Windsheimer Reichstagsdelegierte Sebastian Hagelstein an seinen Rat (Augsburg, 4. August 1530) (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Keine Foliierung oder Paginierung.

1

Johannes Bergdolt, Die freie Reichsstadt Windsheim im Zeitalter der Reformation (1520–1580) (QFBKG 5), Leipzig/Erlangen 1921, 241–243. 2 Julius Rauscher, Württembergische Reformationsgeschichte, Stuttgart 1934, 102f. – Martin Brecht/Hermann Ehmer (Hg.), Südwestdeutsche Reformationsgeschichte. Zur Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg 1534, Stuttgart 1984, 84f. 3 Vgl. Wilhelm Ferdinand Schmidt/Karl Schornbaum (Hg.), Die fränkischen Bekenntnisse. Eine Vorstufe der Augsburgischen Konfession, München 1930, 10. 13–28 und 33f (so genannter „Windsheimer Ratschlag“). 4 Straßburg, Nürnberg, Ulm, Konstanz, Lindau, Memmingen, Kempten, Biberach, Nördlingen, Heilbronn, Isny, St. Gallen, Weißenburg und Windsheim. Brecht/Ehmer, Südwestdeutsche Reformationsgeschichte, 135. 5 Brecht/Ehmer, Südwestdeutsche Reformationsgeschichte, 141.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

248

Apologie der Confessio Augustana

Druck: Johannes Bergdolt, Die freie Reichsstadt Windsheim im Zeitalter der Reformation (1520–1580) (QFBKG 5), Leipzig/Erlangen 1921, 241–243, hier: 242f, Nr. 5. Nach StA Windsheim, F 27.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

249

3. Windsheimer Bericht über die Confutatio

Der Windsheimer Bericht über den Inhalt der Confutatio (4. August 1530) Der Windsheimer Reichstagsdelegierte Sebastian Hagelstein an seinen Rat (Augsburg, 4. August 1530). 5

10

15

20

25

30

[...] ward darauff ein lange schriffta verlessen, bey 2 1/2 stund, darin etlich vil artickel, so [der] churf. und anhanger eingegeben hettenb. [Diese] wurden nit allein angenomen, sonder auch gelobt [!], auch darumb, das sie der andern luterischen irrthumc und secten nit heten angehangen, als nemlich, [dass] sie die tauff cristenlich seyn [liessen], auch in kindernd, nemlich die widertauf verworffen, auch die haltung der trienicket1, die haltung der sacrament, durch das sie alle VII gemeint wurden, auch der artickel deß leybs und pluts Cristi. [Sie2] verworffen etlich, die solchs allein als zeichen hielten,3 lobten auch den artickel, so weltliche gehorsamckeite der obrikeiten zugibt, doch das solcher gewalt auch der geystlichen obrikeiten gegeben were, dan sie auch weltlich zuregiren [Macht habe].4 Dawider verworffen [sie5], das man den leyen in beder gestalt das sacrament solt geben, beschirmetten die mes, das sie auch ein opffer fur lebendig und todt were und, sovil ich6 sein behalten [!], den bristern, so das ire zu eigen nutz oder gewyn gezogen7, were widerumb zugeben, auch das die heligen alß furpitter gegen Got wol anzuruffend werdenf, die closter glubd [seien sie] schuldig zuhalten. [Sie8] beschirmten, das die prister nit ehee weyber [nehmen], sonder in aller reincket9 und keuschet10 leben sollten, es sollt auch ein ider jerlich zu osterlicher zeit sein sunde, sovil im muglich zu wissen, eym prister peichten, das heiligg sacrament zu empfahen, auch ein yderh sein obrikeiti darzu halten. [Sie] sagten auch, [dass] die gutten werck zur selickeitj dinstlich seyn und das in fleysch essen, fasten und andern der kirchen gesatz der kirchen solt gefolgt werden, dan die selicket nit allein am glauben stend. [Sie11] sagten, [dass es] gut sein, das die prister pus fur die genugthuung auffsatzten, man wers auch, sovil moglich, schuldig zuhalten, und das man dem sacrament solte eer erbitten, wie dan hievor auch gescheen, und sonst vil anders mer, welchs ich12 nit alles vor vil der leuth auch horen und auch behalten mochte. [Sie] furten sere vil schrifften, wie sie sich roumbten13, [das] bevil14 ich den verstendigen [...].

a

cj.: schriff | b cj.: hette | c cj.: irnthum | d cj.: kinden | helig | h cj.: yde | i cj.: obriket | j cj.: seliket

e

cj.: gehorsamcket |

1

f

cj.: werde |

g

cj.:

Dreieinigkeit; Trinität | 2 die Lutherischen | 3 die Zwinglischen | 4 Interessant ist hier die Verortung der Confessio Augustana: Abgrenzung gegen Täufer, Antitrinitarier und Zwinglianer, Betonung der zahlreichen Übereinstimmungen mit der Lehre der römisch-katholischen Kirche. 5 die Altgläubigen bzw. der Kaiser | 6 Hagelstein | 7 entzogen worden | 8 die Altgläubigen bzw. der Kaiser | 9 Reinheit | 10 Keuschheit | 11 die Altgläubigen bzw. der Kaiser | 12 Hagelstein 13 reimten | 14 befehle

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

250

Apologie der Confessio Augustana

Die durch Cochlaeus überlieferte Zusammenfassung der Confutatio Einleitung Johannes Cochlaeus, seit 1528 Hofkaplan Herzog Georgs von Sachsen in Dresden, war nicht nur ein Mitglied der mit der Ausarbeitung der Confutatio beauftragten Theologenkommission1. Er hat auch den ersten summarischen Abdruck derselben publiziert, das „Summarium der kaiserlichen Antwort auff der fünff Fürsten und Sechs Stethen bekentnüs zu Augspurg auff nechstgehaltem Reickstag“2. Dabei dürfte er eher auf persönliche Aufzeichnungen als auf einen aus Augsburg mitgebrachten Text zurückgegriffen haben. Ziel seiner Veröffentlichung wird es gewesen sein, ein aus altgläubiger Sicht formuliertes Gegenstück zu den inzwischen bekannt gewordenen protestantischen Mitschriften3 der – bislang nicht erschienenen und bis zum Jahr 1559 ungedruckt bleibenden4 – Confutatio zu bieten. Wie groß der persönliche Anteil des Cochlaeus an der Abfassung der Confutatio gewesen ist, lässt sich nur schwer beurteilen. Nach einem im Nachlass des Wiener Bischofs Johannes Fabri erhaltenen „Memoriale“ hat Johannes Eck in Augsburg die Hauptlast der Arbeit getragen. Fabri besorgte die Korrekturen und die Reinschriften. Von Cochlaeus wird hier nur gesagt, dass er „viel mühe für die religion aufgewandt“ habe5. Eine ähnliche Abstufung lassen auch die den Mitgliedern der Kommission nach dem Reichstagsabschied vom 19. November 1530 durch den Reichskammermeister ausgezahlten Gratifikationsbeträge erkennen. Demnach erhielt Fabri 200 Gulden (aus denen allerdings auch noch seine diversen Schreiber zu bezahlen waren), Eck 100 Gulden, Cochlaeus 60 Gulden und alle übrigen Theologen zwischen 40 und 20 Gulden6. Noch während des Augsburger Reichstages verhandelte Cochlaeus mit dem Augsburger Verleger Alexander Weissenhorn über eine Drucklegung der Confutatio. Infolge der baldigen Abreise seines Herrn, Herzog Georg, dem er sich, so der Dresdner Hofkaplan viele Jahre später, „wegen der Gefahren des

1

Vgl. zu ihr Herbert Immenkötter, Die Confutatio der Confessio Augustana vom 3. August 1530, Münster 1979 (CCath 33), 17–23. 2 Dresden: Wolfgang Stöckel, 1531 (VD 16 C 4263). 3 S. oben 2. Evangelische Mitschriften. 4 Johannes Hoffmeister (O.S.A.), IVDICIVM || DE ARTI-||CVLIS CONFESSIONIS || FIDEI ANNO M.D.XXX. CAESAR. || M. Augustae exhibitis, quatenus || scilicet a Catholicis admit||tendi Sint aut reii-||ciendi, || AVTHORE R.P.D.IO-||anne Hoffmeistero Augusti-||niano Colmariensi,|| NVNC PRIMVM IN LV-||cem aeditum. || Mainz: Franz Behem 1559 (VD 16 C 4718). Weitere Ausgabe: Köln: Birckmanns Erben 1559. Deutsche Übersetzung: Konstanz: Nikolaus Kalt 1597 (VD 16 C 4786, 4787 und ZV 3809). 5 Immenkötter, Confutatio, 23. Immerhin lässt sich aber seine Mitarbeit bei einer Zwischenkorrektur nachweisen. Vgl. ebd., 44 und 64. Vgl. außerdem ebd., 75 Anm. a. 6 Immenkötter, Confutatio, 23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

4. Zusammenfassung der Confutatio nach Cochlaeus

251

Weges“ anschloss, konnte er diesen Plan aber nicht weiter verfolgen7. Die Schlusskorrektur des Textes der Confutatio übernahmen andere, so vor allem und erneut Fabri. Wirkliche Begeisterung für das Unternehmen brachte man aber nicht mehr auf. Das wird auch noch in Cochlaeus’ „Commentaria“ von 1549 spürbar. Fast entschuldigend heißt es hier über Fabri und dessen Kollegen: „Sie waren mit anderen Aufgaben betraut und vernachlässigten darüber die Edition der Widerlegung. So kommt es, daß die Confutatio, die durchaus würdig wäre ins Licht gestellt zu werden, bis auf den heutigen Tag nicht ediert ist“8.

Überlieferung Drucke: Johannes Cochlaeus, Summarium der kaiserlichen || Antwort/ auff der fuenff Fuersten vnd Sechs || Stethen9 bekentnues zu Augspurg auff nechst=||gehaltem Reickstag, in: Jnnhalt dieses Buchleins. || 1 Ein Auszug des Kaiserlichen Abschieds [...] || 6 Summariu[m] Kaiserlicher Antwort auff der Lu=||therischen bekentnues zu Augspurg. M.D.xxxi. || Dresden: Wolfgang Stoeckel 1531 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde) VD 16 C 4263. Ex.: Bayrische Staatsbibliothek München, Sig.: 4° H. ref. 172 d. L1r–L4r.

Ernst Salomon Cyprian (Hg.), Historia der Augspurgischen Confession, Bd. 2, Gotha 1730, 196–201 (Beilage 35). Nach dem Druck von 1531.

CR 27, 239–244. Nach Cyprian.

W2 16, 1069–1073 (Nr. 1016). Nach Cyprian.

7 Immenkötter, Confutatio, 52. Vgl. dazu auch ebd., 210–212 („Beilage II [Entwurf eines kaiserlichen Dekretes über die Drucklegung der Confutatio]“). 8 COMMENTARIA || IOANNIS COCHLAEI, DE ACTIS || ET SCRIPTIS MARTINI LVTHERI SAXONIS, || [...] ab Anno Domini M. D. XVII. || usque ad Annum M. D. XLVI. Inclusive [...], in: HISTORIAE HVSSITARVM || LIBRI DVODECIM || PER IOANNEM COCHLAEVM, [...] || collecti ex uarijs & antiquis [...] || codicibus, antea nunquam || excusis. Quibus adiuncti sunt. || [...] ab eodem Cochlaeo, Com=||mentaria De Actis & Scriptis Marti=||ni Lutheri.|| [...] | Mainz: Franz Behem 1549, 217 (VD 16 C 4326 und C 4278). Dazu Immenkötter, Confutatio, 52. 9 Gemeint sind die in der Dessauer Handschrift der CA als deren Unterzeichner aufgeführten Städte Nürnberg, Reutlingen [ursprüngliche Unterzeichner], Weißenburg, Heilbronn, Kempten und Windsheim [noch während des Reichstages beigetreten]. Vgl. dazu CR 27, 69f Anm. *

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

252

Apologie der Confessio Augustana

Die durch Cochlaeus überlieferte Zusammenfassung der Confutatio [L1r] Summarium der kaiserlichen Antwort, auff der fünff Fürsten und Sechs Stethen bekentnüs zu Augspurg auff nechstgehaltem Reickstag I. | CR 27, 239

Der erst Artickel. Von der heyligen dreyfaltikeit, ist gantz und gar in allen puncten zugelassen.

II.

Der ander. Von der Erbsund, ist zugelassen zum theyl, nemlich in dem, das die Erbsund warhafftigklich sund sey etc. Zum theyl nicht, Nemlich in dem, das sie sagen, die Erbsund sey on Gottes forcht und on vertrauen zu Gott, und das sie sey die begyrd, so nach der Tauff inn kindern bleibt.

III.

Der dritt. Von zweyerley Natur in Christo, das er war Gott und mensch sey, ist in allen stücken zugelassen.

IIII.

Der vierde. Von vordienst guther wergk, ist zugelassen in dem, das wir aus eygen krefften nichts vordienen mögen. Und derhalben die Pelagianer billich verdampte Ketzer sindt. Ist aber verworffen in dem, das sie vordienst guther wergke, vormittelst Göttlicher gnad geschehen, nicht mit uns bekennen.

V. | CR 27, 240

Der fünffte. Vom wort und Sacramenten, ist zugelassen, das dadurch als durch ein instrument gegeben wirt der heylig Geist. Das sie aber vom glauben allein sagen, der lieb1 und hoffnung geschweigen, ist verworffen.

VI.

Der Sechst. Von guthen wergken, ist zugelassen in dem, das der glaub soll guthe wergk bringen. Und verworffen in dem, das sie sagen, der glaub alleine mache gerecht, in welchem sie unrecht vorsteen die wort [L1v] Christi, Lu. 17.2 Pauli und Ambrosii ad Ro. 3. 4.3 etc.

VII.

Der siebend. Von der Kirchen, ist verworffen, wo sie vorsteen wöllen, das allein der heyligen vorsamlung die Kirch sey, denn in der kirchen guthe und böse vorsamlet sindt. Ist aber zugelassen in dem, das die kirch ewiglich bleibe.

VIII.

Der acht. Von dienern der kirchen, das auch die bösen mögen predigen und Sacrament raichen, ist in allen stücken zugelassen.

IX. | CR 27, 241

Der neunde. Von der Tauff, ist auch gantz und gar zugelassen, das die kinder getaufft und die widerteuffer nicht sollen zugelassen werden.

X.

Der zehend. Vom hochwirdigen Sacrament des Altars, ist auch zugelassen, yedoch mit disem anhang, das man vhestiglich glauben soll unter itzlicher gstalt des Sacraments den gantzen Christum, und das die Substantz des brots warlich verwandelt werde in den leib Christi.

1

Vgl. I Kor 13,2; Kol 3,14 (beide aber erst in Confutatio 6). | 3,20f.28; Röm 4,5.13.

2

Vgl. Lk 17,10. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

3

Vgl. Röm

5

10

15

20

25

30

35

4. Zusammenfassung der Confutatio nach Cochlaeus

253 XI.

5

Der eylffte. Von der Beicht, ist auch zugelassen mit erfordrung zweyer ding. Erstlich, das man zu Osterlicher zeit beichte, nach lautt des c[apitels] Omnis utriusque sexus. Zum andern, das man sich zuvor wol erinner, alle sunde, deren sich das gewissen schuldigk weys, zu beichten, keine mit willen zu vorschweigen.

XII.

10

Der zwelffte, Von der Buß, ist zugelassen in dem, das dem sunder allzeit, so er sich bekeert, mag die sund vorgeben werden, als offt er sundigt. Ist aber verworffen, Erstlich in dem, das sie nicht mehr denn zwey teyl der Buß setzen. Zum andern in dem, das sie sagen, der glaub sey ein teyl der Buß. Zum dritten, das sie die gnugthuung, den dritten teyl der Buß, nicht bekennen. Der dreyzehend. Vom gebrauch der Sacrament, [L2r] ist gantz zugelassen, Nemlich, das die Sacrament sind nicht allein zeichen unter den menschen, Sonder auch gezeugnüs des Göttlichen willens gegen uns.

XIII.

Der vierzehend. Vom Geistlichen stand, ist zugelassen, das niemant soll predigen ader Sacrament reychen, er sey denn ordentlich berufft. Mit diesem zusatz, das solcher beruff nach alter Ordnung Christlicher kirchen beschehen soll. Nicht ween die weltlich Obirkeit adder pöfel erwelt, Sonder ween der Bischof, ader wer es sonst von Rechts adder gewonheit wegen zu thun hat, darzu berufft adder einsetzt.

XIIII.

Der funffzehend. Von gebreuchen der kirchen, ist auch zugelassen, in dem, das man sie halten soll, so ferr sie on sund mögen gehalten werden. Ist aber verworffen in dem, das sie sagen, solche gebreuche solten dem Evangelio zuwider sein, so sie geschehen, Gott zuvorsünen, aber für die sunde.

XV.

Der sechszehend. Von weltlicher Obirkeit, ist gantz und gar zugelassen, mit verdammnüs der widerteuffer, ßo unter den Christen kein Obirkeit leiden wöllen.

XVI.

Der Siebenzehend. Vom jüngsten gericht, ist auch gantz und gar zugelassen mit verwerffung der widerteuffer und andrer, so den Teuffeln und verdampt wöllen zuletzt erlösung und selikeit zugeben.

XVII.

Der achtzehend. Vom freyen willen, ist auch zugelassen, Nemlich, das wir einen freyen willen haben in menschlichen sachen. Aber in Göttlichen sachen mögen wir nichts on die gnad Gottes außrichten.

XVIII.

Der neunzehend. Von ursach der sund, ist auch zugelassen, Nemlich, das nicht Gott, Sonder des menschens willen ursach ist der sunde.

XIX.

[L2v] Der zwentzigst. Vom glauben und guthen wergken, ist verworffen, denn sie wöllen nicht bekennen, das man durch guthe wergk möge ablas der sunden erlangen.

XX. | CR 27, 242

Der einundzwentzigst. Von Eer und anruffung der heyligen, ist auch verworffen. Weyl sie den irthumb des Vigilantii, der Waldenser, Pickharden etc. be-

XXI.

15

20

25

30

35

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

254

Apologie der Confessio Augustana

kennen und die heyligen nicht wöllen anrüffen, dorinn sie handeln wider die Schriefft beyder Testament und wider alle leerer etc. Ende der Artickeln. Der ander theyl Furstlicher bekentnüs, vonn Mißbreuchen In diesem theyl ist kein stück zugelassen, Denn sie heyssen mißbreuch, was nicht mißbrauch ist.

5

Von beyder gstalt des Sacraments Wirt aus der Schriefft und alten heyligen Leerern angezeigt, das unter einer gstalt, Nemlich des brots, ye und ye in Christlicher kirchen der brauch gewesen ist, diß Sacrament zuentpfahen ausserhalb der Meß, und vielmehr ein mißbrauch ist, beyde gestalt, widder der Kirchen Ordnung und one Gottes gepott, den Leyen zureychen.

10

Von der Priester und München Ee Wirt auch hie aus der Schriefft, aus alten Leerern und aus viel Concilien beweyst, das nicht priesterliche reynikeit, Sonder vielmehr unzüchtige Ee der Münch und Pfaffen ein unleidlicher mißbrauch ist, denn wol [L3r] vor eylff hundert jarn solchs verdampt worden ist in der ketzerey Joviniani. Und werden all yre Argument mit guthem grund der Schriefft verantwort und auffgelöst.

15

Von der Mess

20

Wirt erstlich verworffen, das sie widder gemeiner kirchen brauch Teutzsche Mess halten. Zum andern, das sie für einen mißbrauch halten, Wer dem Altar dient, das er vom Altar zu leben hab. Weyl die Schriefft solchs zuleßt Luc. 10 und 1. Corin. 9 etc.4 Zum dritten, das sie viel gestiffter Mess wider Gottes Eer und der Stiffter letzten willen aus einem frevel haben abgethan. Zum vierden, das sie das opffer der Mess verlaugnen, welches ein alte ketzerey ist (wie S. Augustin anzeigt) Arrianorum, Und Sacrificium misse, aus viel Schriefften beweist, darzu aus den allereltisten Leerern und Concilien, derhalben soll die Mess keins wegs abgethan werden.

25

Von der Beicht

30

CR 27, 243

Wirt erstlich für einen mißbrauch gerechent, das in Luthers Sect so wenig volgks beicht. Zum andern, das sie der reu und gnugthuung für die sund geschweigen. Zum dritten, das sie die wort Chrisostomi von der mündtlichen beicht unrecht vorsteen und auslegen. Zum vierden, das sie nicht alle heim-

4

Vgl. Lk 10,7; I Kor 9,13.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

4. Zusammenfassung der Confutatio nach Cochlaeus

255

liche sunde, so ynen bewust, beichten, welchs ein alte ketzerey ist Montanorum, welche sich schemeten, alle sunde zu beichten. Von unterscheyd der Speys 5

10

Wirt verworffen, Erstlich, das sie der Kirchen satzung und gewalt verachten, widder Christum Lu. 10 und Paulum. 1. Thess. 2 etc.5 Zum andern, das sie solche satzung für unnütz achten. Zum dritten, das sie sagen, Es sey [L3v] wider den glauben, widers Evangelium, wider die gepott Gottes. Zum vierden, das sie dieselben für unmöglich halten. Zum fünfften, das sie Christum und Paulum unrecht vorsteen von solchen satzungen. Zum sechsten, das sie solches alles wöllen frey und unverbotten haben. Von Closterglübden

15

20

Wirt verworffen. Erstlich, das sie solche glübde wöllen abthun, wider so viel Schriefft beyder Testament. Zum andern, das sie das Closterleben für unzimlich achten, wider so viel thausent heyliger leuthe, so von an|fang der Christenheit biß auff uns dorinn gelebt und seligk worden seint. Zum dritten, das sie solche glübd wöllen frey haben, wider die Schriefft alts und Neues Testaments. Zum vierden, das sie sagen, solche glübd sind unmöglich, wider so viel Schriefft und zusagung Christi. Zum fünfften, das sie sagen, man soll Münch und Nonnen Ee nicht scheyden. Zum sechsten, das sie sagen, solch leben sey widers Evangelium, So doch offenbar ist, das es dem Evangelio gemäs ist und umb Christus willen Vater und mutter, haus und hoff verlesst, nach seinem rath, Matth. 19, Luc. 9 und 14, etc.6 Von Kirchen gewalt

25

30

35

Wirt verworffen, Erstlich, das sie der Geistlichen Jurisdiction, gewallt, freyheiten und privilegien, so von Kaisern und Königen an sie komen sind, wöllen abthun. Zum andern, das sie widder die Schriefft der geistlichen gewalt nicht zulasen und yre Jurisdiction unterdrugken. Zum dritten, das sie der geweichten freyheit widder die Schriefft und kaiserliche Gsetz verachten. Zum vierden, das sie die geistlichen den weltlichen gerichten wöllen unterworffen haben, welchs auch [L4r] widder die Schriefft und Kaiserliche Recht ist. Zum fünfften, das sie widder der Kirchen gebott ein muthwillige freyheit fürwerffen, als sey man nicht schuldig dieselben zu halten. Zum sechsten, das sie umb der mißbreuch willen der Geistlichen auch guthe Ordnung wöllen hinwerffen. Beschließlich will Kaiserliche Maiestat, das sie widderumb zu Christlicher eynikeit kommen, und helffen, alle Mißbreuch in rechte Ordnung [zu] bringen. Amen.

5

Vgl. Lk 10,16; I Thess 4,8. | 6 Vgl. Mt 19,29 par.; Lk 9,23.62 par.; Lk 11,9; Lk 14,26.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 244

256

Apologie der Confessio Augustana

Die Wolfenbütteler Handschrift (Codex Guelferbytanus „Grundschrift Spalatins“, ca. 11. August 1530) Einleitung Die Wolfenbütteler Handschrift (Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. 77. Helmst.) ist die älteste der noch auf dem Reichstag entstandenen Handschriften der lateinischen Apologie1. Sie umfasst insgesamt 57* Blätter. Das Titelblatt trägt die auf verschiedene Schreiber zurückgehende Aufschrift: Apologia confessionis. .M. D. XXX. Ps. CXIX. Principes persecuti sunt me gratis.2 1

Der Codex ist seit langem bekannt. Er wurde bereits Anfang des 18. Jahrhunderts durch Hermann von der Hardt abgeschrieben. Dieser wollte ihn im Rahmen seiner voluminösen „Historia literaria reformationis in honorem jubilaei anno MDCCXVII [...]“ (Frankfurt und Leipzig 1717ff.) edieren, konnte diesen Plan aber nicht mehr verwirklichen. Von der Hardts Abschrift gelangte später in die Hände von Heinrich Julius Friedrich Busch, der sie in seinem „Spicilegium anecdotorum ad historiam Apologiae August. Confessionis criticam pertinentium [...]“ (Hamburg 1758) mit dem schon von David Chytraeus in dessen (lateinischer) „Historia Augustanae Confessionis [...]“ (Frankfurt a.M. 1578) edierten Text der Augsburger Apologie verglich. Gut zwanzig Jahre später legte Friedrich August Wiedeburg dann erstmals eine ausführliche Beschreibung des Codex vor („Von der ersten Apologie der Augsburgischen Confession nach einer Handschrift der Universitäts Bibliothek zu Helmstedt [...]“, Helmstedt 1782). Bei dieser Gelegenheit stellte er gleichzeitig erste Überlegungen zu dessen Genese an. Ein Jahr später fügte der Helmstedter Bibliothekar Heinrich Philipp Konrad Henke dem Codex zwei Vorsatzblätter hinzu (ohne Zählung). Diese boten neben einigen bloßen Registraturvermerken auch folgende Informationen zur Herkunft der Handschrift: „Apologia Confessionis. MS. Hoc manuscriptum Melanchthonis ex archivo ducali Vinariensi Helmstadium pervenisse, credibile est, 1. quia, quidquid scriptorum, responsorum, epistolarum Melanchthonis, Spalatini aliorumque theologorum, quae ad negotia, in concilio Augustano a[nno] 1530 acta, pertinent, omnia adservantur in hoc archivo, ea forma, qua concepta sunt ab auctoribus; 2. quia, quae in hoc MS leguntur, fol. 22–27 ad apologiam A.C. non pertinentia, et casu interiecta huc, in eodem archivo reperiuntur; 3. quia et chartae eiusdem, cuius haec apologia est, generis multa ibidem scripta servantur. Verosimile igitur, Matthiam Flacium, dum Ienae viveret, hoc scriptum e tabulario Vinariensi, aut potius e scriniis Joannis Friderici medii, Ducis Saxoniae, quomodocumque acceppisse, atque ex eius bibliotheca illud in bibliotheca(m) D. Iulii migrasse. Scrib. Helmstadii a[nno] d[omini] XIII Iun. 1783. D. Henr. Phil. Conr. Henke“. Irgendwann in den nächsten Jahrzehnten muss der Codex dann aber wieder verlorengegangen sein. Schuld hieran war sehr wahrscheinlich eine Verlagerung von Bibliotheksbeständen von Helmstedt nach Wolfenbüttel. Als Karl Eduard Förstemann nach ihm suchen ließ, war der Codex nicht mehr aufzufinden. Für den zweiten Band seines „Urkundenbuches zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530 [...]“, Halle 1835) musste er sich deshalb mit dem zufriedengeben, was schon Wiedeburg und Joachim Christoph Bertram (Von der Apologie der Augspurgischen Confeßion, in: Wöchentliche Hallische Anzeigen vom Jahr 1769, Halle 1769, passim) über ihn berichtet hatten. Kurz darauf wurde der Codex dann aber wieder aufgefunden, so dass Förstemann ihn in Band 1 seines „Neuen Urkundenbuches zur Geschichte der Evangelischen Kirchen=Reformation“ (Hamburg 1842) erstmals edieren konnte. Durch Heinrich Ernst Bindseil, der die Ausgabe Förstemanns nochmals gründlich überprüfte, ging der Text des Codex dann 1859 auch in das Corpus Reformatorum (hier: Band 27) ein. Von hier wurde er später in den Apparat der BSLK (Göttingen 1930) übernommen. Allerdings ist der dortige Abdruck völlig unzureichend (Heinrich Bornkamm bietet lediglich den Text der „Grundschrift Spalatins“ und damit keineswegs, wie von ihm suggeriert, den [vollständigen] Text der Augsburger Apologie!). 2 Ps 119 (Vg 118),161

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

257

Die Rückseite des Titels ist leer. Der Text der Apologie beginnt fol. 2r (ohne weitere Überschrift) und endet fol. 57r. Sechs Blätter des Konvolutes (fol. 22r– 27r) gehören nicht zum Text der Apologie. Sie bieten zwei Gutachten Melanchthons (und anderer) vom 12. August (fol. 23r–26r) bzw. 27. Oktober 1530 (22r/v und 27r) sowie einige nachträgliche Notizen von der Hand Spalatins (?) (fol. 26v bzw. 27v). Die Wolfenbütteler Handschrift ist eine zunächst nur sehr schwer zu überschauende Sammelhandschrift: Ihr Haupttext ist ein Werk Spalatins. Von seiner Hand stammen die Blätter 1r, 2r–3v, 16r–19v, 28r–35v, 37r–41v, 47r/v und 49r–57r. Allerdings finden sich hier auch bereits zahlreiche Eingriffe und Randnotizen Melanchthons. Von Melanchthon selbst stammen dann die Blätter 4r–7r, 8r–13v, 20r–21r, 36r, 42r–46r und 48r/v. Blatt 14 und 15 fehlen. Die Blätter 1, 7, 21, 36, 46 und 57 sind nur auf der Vorderseite beschrieben. Der Haupttext der Wolfenbütteler Handschrift (Spalatin) ist ursprünglich ein zusammenhängendes Ganzes gewesen3. Seinen Grundbestand hat die so genannte „Grundschrift Spalatins“ gebildet. Diese ist der eigentliche Kern der lateinischen Augsburger Apologie gewesen. Alle weiteren Ergänzungen (sowohl Spalatins als auch Melanchthons) haben sich wie Schalen um ihn herumgelegt4. Den letzten Abschluss haben dann erneut ordnende Eingriffe Spalatins gebildet5. Die komplexe Genese des Konvolutes nachzuzeichnen, kann hier nicht die Aufgabe sein6. Unter Einbeziehung aller bisher gewonnenen Einsichten lässt sich aber doch zumindest folgendes Ergebnis festhalten: Zur „Grundschrift Spalatins“ (1) Die „Grundschrift Spalatins“ ist eine Reinschrift und setzt als solche bereits schriftliche Vorarbeiten voraus. Diese Vorarbeiten gehören in die Zeit kurz nach der Verlesung der Confutatio. Als „terminus post quem“ für den Text der „Grundschrift“ ist damit der 3. August 1530 anzusetzen. 3

Ähnlich auch bereits 1782 Wiedeburg, Apologie: „Die Spalatinischen [Blätter] sind ursprünglich ein zusammenhängendes Ganzes, und zwar ein Mundum gewesen [...]“ (zitiert nach CR 27, 253f). 4 Vgl. dazu nochmals Wiedeburg, Apologie: „Von der Hardt hielt dafür, Spalatin habe mit Melanchthon wechselweise geschrieben, so daß dieser jenem entweder in die Feder diktirt oder ihm einzelne Stükke zum Abschreiben gegeben habe. Allein das Spalatinische Mundum ist ursprünglich ein Ganzes gewesen, und die Melanchthonischen Blätter sind in dasselbe erst nachher eingeschoben. Dies sieht man deutlich, wenn man diese Blätter im Lesen überschlägt, und das, was auf den Spalatinischen (nur schwach) durchstrichen ist, mitliest, in dem auch als denn einen vollkommenen Zusammenhang findet. Auch ist das Spalatinische Papier von Einer Sorte, das Melanchthonische aber besteht aus einzelnen Blättern von verschiedenem Format, an denen es noch sichtbar ist, daß sie erst eingeheftet sind, nachdem die Urschrift fertig war“ (zitiert nach CR 27, 255f). 5 Vgl. Wiedeburg, Apologie: „Beide Handschriften [i.e. die Textanteile Spalatins, wie auch diejenigen Melanchthons] sind nachher von Spalatin revidiert und in Zusammenhang gebracht [worden]“ (zitiert nach CR 27, 255f). 6 Vgl. dazu Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 54–82.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

258

Apologie der Confessio Augustana

(2) Die „Grundschrift“ selbst ist etwa Mitte August entstanden. Als „terminus post quem“ für das Manuskript darf dabei das Ende des so genannten „Fürstenausschusses“ am 9. August 1530, wahrscheinlicher sogar die Rede des Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg am 11. August 1530 gelten. (3) Die „Grundschrift“ war zu einer baldigen Übergabe an den Kaiser bestimmt. Sie ist ein Dokument der Krise und spiegelt deutlich die brisante, weil völlig unkalkulierbare Situation nach dem Scheitern des „Fürstenausschusses“ wider. Die Stände der CA wollen für alle Fälle gerüstet sein. (4) Spalatin hat dann auch später noch mehrfach an der (nun freilich erheblich erweiterten) „Grundschrift“ gearbeitet. Er hat das durch Melanchthons Texteinfügungen nach und nach immer unübersichtlicher gewordene Manuskript geordnet und ihm zuletzt noch zwei Gutachten hinzugefügt. Der „terminus post quem“ für diese Operationen ist die Mitte des August 1530; der „terminus ante quem“ ist frühestens auf das Ende des Oktober 1530 anzusetzen. Zu den Eingriffen Melanchthons (1) Melanchthons Eingriffe in das Manuskript der „Grundschrift“ sind äußerst vielgestaltig. Sie reichen von kleinsten Schreibfehlerkorrekturen und stilistischen Glättungen bis hin zu Streichungen oder Umformungen ganzer Textblöcke. Hinzu kommen eine Reihe von zum Teil sehr umfänglichen Textergänzungen. (2) Melanchthons Textergänzungen zur „prima pars“ der „Grundschrift“ (Artikel 1–21) gehören durchweg in den Kontext der Verhandlungen des 14er Ausschusses (16.–21. August 1530). Sie können also – zumindest theoretisch – auch schon im letzten Augustdrittel entstanden sein7. Ihre endgültige Gestalt (Melanchthons Redaktionen sind fast immer mehrschichtig!) haben diese Textergänzungen aber mit Sicherheit erst nach dem 29. August 1530 erhalten, als ein offizieller Abfassungsauftrag an den Kanzler Gregor Brück und die kursächsischen Theologen erging. (3) Melanchthons Textergänzungen zur „secunda pars“ der „Grundschrift“ (Artikel 22–28) gehören allesamt erst in die Zeit nach dem 29. August 15308. Dabei wird mehrfach deutlich auf die Verhandlungen des 6er Ausschusses (24.–28. August 1530) Bezug genommen9.

7

Zu denken wäre hier möglicherweise schon an die Tage zwischen dem 14er und dem 6er Ausschuss, also an die Zeit vom 21. bis zum 23. August. 8 Vgl. dazu etwa Melanchthons Ergänzungen zur Frage des Messkanons (AC 24–26) auf fol. 47r und 42r–46r. Peters, Apologia, 76–79. 9 Vgl. dazu z. B. Melanchthons Ergänzungen zum Problem der Priesterehen (AC 23) auf fol. 35v und 37r; Peters, Apologie, 71–73. Gleiches gilt für seine Einträge zur Frage des opus operatum (AC 24–26) auf fol. 39v und fol 40r. Peters, Apologie, 74f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

259

Überlieferung Die nachfolgende Edition bietet die „Grundschrift Spalatins“, d. h. den ersten zur Übergabe an den Kaiser bestimmten Text (ca. 11. August 1530). Die späteren Eingriffe Melanchthons (wohl schon Ende August 1530 beginnend) werden im Apparat geboten. Handschriften: HAB Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 77. Helmst., fol. 1r–57r (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Fol. 1r, 2r–3v, 16r–19v, 28r–35v, 37r–41v, 47r/v von der Hand Spalatins, fol. 4r–7r, 8r–13v, 20r–21r, 36r, 42r–46r und 48r/v von Melanchthons Hand.

Hermann von der Hardt, verschollen. Abschrift.

Drucke: Heinrich Julius Friedrich Busch, Spicilegium anecdotorum ad historiam Apologiae August. Confessionis criticam pertinentium [...], in: Brem= und Verdische Bibliothek, worin zur Aufnahme der Wissenschaften insonderheit der theologischen, philologischen und historischen, allerley brauchbare Abhandlungen und Anmerkungen mitgetheilet werden, Bd. 4, Hamburg 1758, hier: IV. Stück, Nr. 3, 955–1016. Nach der Abschrift des Hermann von der Hardt.

Carl Eduard Förstemann, Neues Urkundenbuch zur Geschichte der Evangelischen Kirchen=Reformation, Hamburg 1842 (ND Hildesheim/New York 1976), (357) 358–380. Nach der Wolfenbütteler Handschrift.

CR 27, 275–316. Nach der Wolfenbütteler Handschrift.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

260

Apologie der Confessio Augustana

Die Wolfenbütteler Handschrift (Codex Guelferbytanus „Grundschrift Spalatins“, ca. 11. August 1530) [1r] Apologia confessionis. .M. D. XXX. Ps. CXIX. Principes persecuti sunt me gratis.1

CR 27, 275

CR 27, 276

CR 27, 277

[1v leer] [2r] In ipso statim vestibulo deprehendet caesarea maiestas, defuisse non solum iudicium, sed etiam candorem istis, qui scripserunt confutationem confessionis nostrae. Cavillantur enim definitionem peccati originis [proptera] necessitatem, cum dicunt timorem Dei et fiduciam erga Deum significare actus. bQuare peccato originis non possint convenire.b Germanica confessio decla|rat nos non de actibus, sed de donis loqui, quae contigissent integrae naturae. Sic enim ibi recitatur: Weiter wirt gelert, das nach dem fall Adae alle menschen, so naturlich geborn werden, in sunden entfangen und geborn werden, das ist, das sie alle von mutterleib an, foll boser lust und neygung sind, und keyne ware Gottes forcht, keyn waren glauben an Gott von natur haben konnen. Haec verba testantur nos non de actibus, sed de potentia loqui, quod videlicet homines secundum naturam propagati, non possint efficere viribus naturalibus verum timorem Dei et veram fiduciam erga Deum. Neque hoc novum est, quod timor et fiducia significent non actus tantum, sed etiam dona. Et nos sic loqui | voluimus, [2v] ut vulgarem definitionem, quae subobscura est, interpretaremur. Sic enim alias definiunt, peccatum originis esse carentiam iustitiae originalis. Nos partes numeramus, deesse timorem Dei, deesse fiduciam erga Deum. Nam iustitia originalis haec dona in nascentibus erat allatura, timorem Dei et fiduciam erga Deum. Et has partes ideo etiam commemoravimus, quia cum alii de peccato originali loquuntur, tantum recensent crassissimas cupiditates contra secundam tabulam. Non recensent illa vitia naturae peiora, quomodo haereat in natura contemptus Dei, diffidentia erga Deum et similes pestes spirituales. Haec in scholis non attingunt. Interim pueriliter disputant, utrum fomes sit qualitas corporis, utrum contagione pomi contracta sit, an afflatu serpentis. Quod vero addunt etiam, articulum Lutheri damnatum esse, quod post baptismum remaneat peccatum originis, non necessaria cavillatio est. Sciunt enim recte docuisse Lutherum, quod reatus solutus sit per baptismum, etiam

a spät von M. gestr. und ersetzt durch: praeter | b – b von M. in mehreren Schritten am linken und unteren Rand ersetzt: Quare negant peccatum originis apte definitum esse, quod sit carentia actuum istorum, cum ne quidem integra natura in parvis tales actus habiture furit. Verum 1

Ps 117 (Vg 116),161

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

30

261

si materiale ut vocant peccati maneat. Hoc Lutherus csecutus scripturas et vocat [3r] Augustinus peccatumc. Alii fomitem vocant, et somniant iuxta philosophicas opiniones, naturam hominis, etiam si infirma sit, tamen suis viribus posse timorem Dei, fiduciam erga Deum et similes motus efficere. Cupiditates naturales fecerunt res medias. Ita scholastici retinuerunt nomen peccati originalis, rem non satis explicaverunt. Ideo opus fuit Luthero exponere, quid sit peccatum originis, et quomodo reatus tollatur, et incipiat mortificari peccatum per spiritum sanctum. Et tamen non statim prorsus eximatur. Et has reliquias peccati scriptura vocat peccatum. Paulus enim inquit: Captivantem me in lege peccati.2 Et sic Augustinus saepe loquitur. Inquit enim contra Iulianum: Peccatum remittitur in baptismo, non ut non sit, sed ut non imputetur. Item: Lex peccati, quae in | membris corporis est, remissa est generationed spirituali, et manet in carne mortali. Remissa, quia reatus solutus est sacramento, quo renascuntur fideles. Ex his facile perspiciet caes[area] ma[ies]tas nos de peccato originis prorsus idem sentire ac docere, quod catholica ecclesia sentit. [3v] In quarto et sexto adduntur prolixae disputationes de merito. Neque tamen satis explicatur, quatenus opera hominum sint meritoria. Quod qui non explicant, istis laudibuse obscurant doctrinam de iustitia fidei, quae maxime necessaria est piis, quamf maxime oportet in ecclesia regnare et praedicari. Porro etiam si opera essent meritoria, tamen articulus noster recte et catholice positus est, quod non debeamus confidere operibus nostris, sed meritog et gratuita promissione Christi. Hoc continet articulus noster. Et id fateri omnes catholicos oportet. Sic et Augustinus loquitur: Non meritis nostris Deus nos ad aeternam vitam, sed pro sua miseratione perducit. Et Psalmus ait: Non intrabis in iudicium cum servo tuo, quia non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens.3 Ita noster articulus fiduciam operum nostrorum damnat, quam semper catholica ecclesia damnavit. Quid autem iudicabunt homines, si prodierit in publicum interpretatio sententiae Christi: Cum feceritis omnia, dicite: Servi inutiles sumus.4 Nam hanc

c – c von M. am unteren Rand von 2v ersetzt: vocat peccatum, sic enim loquuntur et scripturae et Augustinus | d von M. korr. zu: regeneratione | e danach am linken Rand von M. ergänzt: operum prorsus | f davor von M. ergänzt: et | g von M. geändert zu: meritis 2

Röm 7,23 | 3 Ps 143 (Vg 142),2 | 4 Lk 17,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 278

262

Apologie der Confessio Augustana

interpretationemh [16r] affinxerunt isti scriptores, quod opera nostra Deo quih danach Einfügung M.s: [4r] [gestr.: De merito] Quam verecunde autem loquuntur nunc de merito. Olim cum de remissione peccatorum et de iustificatione loquebantur, nulla fidei mentio CR 27, 280 fiebat. Tantum proponebantur | opera. Addebant opera sine spiritu sancto mereri gratiam de congruo. Postea cum gratia mereri vitam aeternam de condigno. Ita tota doctrina christiana nihil erat, nisi quaedam philosophia humana de moribus civilibus. Nam hoc quoque aperte scripserunt bonum opus sine gratia factum et bonum opus cum gratia factum esse eiusdem speciei, cum gratia tantum adderet respectum meriti. [4v] Tantum tribuebant viribus humanae naturae, ut nihil putarent opus esse spiritu sancto. Immo quidam dubitabant, an efficeret aliquid gratia in iustificatis. Docebant item hominem posse viribus naturalibus praecepta Dei efficere, quo ad substantiam actus, tametsi respectus meriti deesset. Has blasphemias nulli pontifices tunc reprehenderunt, [5r] immo magna cum autoritate patiebantur in scholis doceri. Sed ubi de indulgentiis dubitatum est et de tyrannica monarchia papae, hae primum sunt visae intolerabiles haereses, et dignae in quas horribilia exempla statuerentur. Verum teologi, si qui saniores fuerunt, multa tamen in illa scholastica doctrina paulatim correxerunt. [5v] Agnoscunt plus ex philosophia, quam oportuit, translatum esse in doctrinam christianam, vident vires humanas immodice laudatas, fatentur praecepta Dei non de civilibus officiis tantum, quae ratio utcunque praestare potest, sed de spiritualibus affectibus praecipere, de fide, de spe, de invocatione Dei, de dilectione proximi, de mortificatione carnis etc. [6r] Non recusant iam addere fidem, cum de iustificatione ac remissione peccatorum loquuntur, quod videlicet propter fidem non imputentur nobis peccata his, qui credunt ea remitti propter Christum. Assuunt tantum aliquid de merito operum et fatentur id exiguum esse, dicunt opera facta in gratia promereri vitam aeternam, sed minus principaliter. Ex illo acervo malarum opinionum hanc particulam adhuc retinent. Porro etiam, si opera aliqua ex parte essent meritoria, tamen articulus noster recte et catholice positus est, quod bona opera mandata a Deo necessario quidem facienda sint, sed tamen ne confidamus operibus nostris mereri gratiam [6v] et iustitiam, sed meritis et gratuita promissione Christi. Hoc continet articulus noster, neque dubium est, quin hoc omnes catholici fateantur et praedicent. Sic enim inquit propheta in psalmo: Non intrabis in iudicium cum servo tuo, quia non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens. Item: Si iniquitates observaveris, Domine, quis sustinebit? Et Augustinus ait: Non meritis nostris Deus nos ad aeternam vitam, sed pro sua miseratione perducit. Ita noster CR 27, 281 articulus iubet bona opera | facere propter voluntatem et mandatum Dei, et tamen fiduciam operum damnat. Hanc semper omnes catholici ac pii damnaverunt. [7r] Adversarii eludunt sententiam Christi conficta interpretatione, de qua qualia sint hominum futura iudicia, si quando proferetur in publicum, prudentes viri facile existimare possunt. Cum feceritis omnia, dicite, servi inutiles sumus, sic interpretantur, inutiles Deo, sed non nobis. Quam multa hic dici possent de hac frigida expositione, nisi caesareae maiestatis domini nostri clementissimi rationem haberemus, cuius titulum, cum adversarii addituri essent isti scripto, debebant esse diligentiores. [8r] Longe aliter enarrat hunc locum Ambrosius, qui inquit: Sequitur, ut nemo in operibus glorietur, quia iure Domino debemus obsequium, et paulo post: Agnoscenda gratia, sed non ignoranda natura. Sed nos breviter ostendemus, quod haec vox Christi damnet merita et meritorum fiduciam. Hoc ipsum agit Christus, ut revocet nos ab hac impia fiducia meritorum nostrorum. Argumentatur autem ex similitudine, quod non possimus Deum constituere debitorem. Sicut servus faciens officium non constituit dominum debitorem, ita nec vos, inquit, Deum potestis debitorem constituere, cum sitis servi. Cum autem Deus non sit debitor, sequitur, quod gloriari non possimus opera esse meritoria, quomodo enim merentur, si Deus nihil debet illis? [8v] Accedit insuper, quod vocat nos servos inutiles. Hoc intelligenti naturam sermonis significat insufficientes. Quis enim enim [sic] satis timet Deum? Satis credit Deo? Satis diligit Deum? Satis patienter tolerat adversa? Satis diligit proximum? Satisfacit vocationi suae? Ita inutiles vocat formaliter, loquendum est enim cum sophistis dialectice. Sic Paulus docet opera immunda esse, cum inquit: Non quod volo, facio bonum, sed quod non volo, malum. Item: Caro concupiscit adversus spiritum. Haeret enim in natura peccatum, concupiscentia, contemptus Dei, diffidentia erga Deum. Haec vitia [9r] remorantur etiam sanctos et contaminant bona opera. Haec est simplex et propria sententia verborum Christi. Sequitur igitur conclusio tollens fiduciam meritorum, cum neque debitor sit Deus, neque opera nostra sint sufficientia, quomodo gloriabimur de meritis?

CR 27, 279

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

263

dem sint inutilia, nobisi sint utilia. Num gloriabitur servus, si agrum negligenter coluerit? Postremo ne ipsa quidem adversariorum interpretatio laedit nos. Nam si opera Deo non sunt utilia, sequitur Deum nihil illis debere. [9v] Quod si nihil debet illis, quomodo tribuemus eis gloriam meriti? Sed omittamus has spino|sas CR 27, 282 argutias, cum nemo non intelligat, Christum hac ipsa voce fiduciam meritorum voluisse castigare. Et tamen adversarii audent eludere testimonium inventa sophistica interpretatione. Sed non est opus hic longiore disputatione. Constat enim, quod ubique scriptura vetat gloriari in nobis, vetat confidere nostris operibus aut viribus. Ideo recte diximus, quod bona opera mandata a Deo necessario sint [10r] facienda, neque tamen confidendum esse istis operibus, sed gratia Christi. Sed scriptura, inquiunt, utitur vocabulo mercedis, igitur opera sunt meritoria. Quid afferunt adversarii, nisi pueriles et frivolas argutias? Aucupantur vocabula et ad dialecticam exigunt, neque tamen phrasin scripturae observant. [10v] Porro ne cui molesti simus in his tenuibus argutiis prolixe revellendis. Sunt enim propter exilitatem ita obscurae, ut vix in scholis intelligi queant. Breviter respondebimus, mercedem dici non propter dignitatem operum, sed propter promissionem Dei. Promissio autem, ut docet Paulus, fide accipitur, non propter opera nostra, sed propter meritum Christi. Sicut promissio fidem requirit, iuxta Paulum, ita merces fidem requirit, quia est res promissa. Interim causa movens promittentem non est dignitas operum nostrorum, sed meritum Christi. Haec facile intelligerentur, si doctrinam Pauli [11r] de promissionibus, de gratia, de iustificatione, de fide non oppressissent in ecclesia philosophicae disputationes. Itaque nos in confessione his duabus sententiis in hac re contenti fuimus, quod necessario facienda sint bona opera propter mandatum Dei, et quod non debeamus confidere nostris operibus, sed gratuita promissione Christi. Nam ut iustitia legis mereatur praemia legis, certe gratiam et iustitiam coram Deo non meremur nostris operibus. Nam qui hanc gloriam tribuit operibus nostris, detrahit de gloria Christi. Sicut testatur Paulus, cum ait: Si iustitia est ex lege, frustra Christus mortuus est. Et in hanc sententiam dicimus nos sola fide iustificari, quia fides apprehendit gratiam et misericordiam Dei, sentiens nobis Deum esse propitium propter Christum. Haec fides imputatur pro iustitia coram Deo. [11v] Et quia accipit spiritum sanctum, hic renovat corda et impellit ad bene operandum. Sicut in propheta scriptum est: Dabo legem meam in cordibus eorum. Ita bona opera fructus sunt fidei. Interim tamen fides agnoscit, quod propter Christum, non propter nostra opera habeamus Deum propitium. Ideo fides iustificat, non opera, quia | fides respicit Christum, CR 27, 283 propter quem dilecti sumus. Nec haberent homines firmam et certam consolationem adversus peccata, si propter opera nostra consequeremur gratiam, quia semper deprehendimus in nobis aliquid vitii. [12r] Fides autem affert firmam consolationem conscientiis, sentiens nos propter Christum certo recipi in gratiam, etiam si opera sint indigna. Adversarii cavillantur vocem sola, atque etiam volunt videri faceti, novum nomen excogitarunt, vocant nos solarios, quia dicamus sola fide hominem iustificari, vociferantur hanc vocem non extare in scripturis, conqueruntur excludi sacramenta. Nos vero sentimus hominem iustificari fide, non propter praecedentia aut sequentia opera. Haec fides per verbum et sacramenta excitatur. Itaque [12v] non excluduntur sacramenta, sed meritum operum. Idem facit Paulus, cum ait: Donum Dei est, non ex operibus. Haec negativa clare excludit opera. Item saepe dicit gratis nos iustificari fide. Nonne et gratis exclusiva particula est? Nec aliud est, cum dicitur, sola fide iustificamur, quam cum dicitur, gratis iustificamur fide. Nonne et donum excludit opera? Videt caes[area] m[aiestas] iterum nobis moveri litem de vocabulo, et adversarios calumniose interpretari et exagitare hanc vocem sola, cum omnes catholici semper confessi sint, remissionem peccatorum gratuitam [13r] esse. Neque hoc negant adversarii, sed delectat eos puerile studium sophistices. Si tantopere offendit eos vocabulum sola, cur non eradunt e veterum libris? Non enim nostri primum sic locuti sunt. In confessione verba Ambrosii citavimus: Hoc constitutum est a Deo, ut, qui credit in Christum, salvus sit, sine opere, sola fide gratis accipiens remissionem peccatorum. Sic et Hilarius loquitur Matth. 8. Movet scribas remissum ab homine peccatum (hominem enim tantum in Iesu Christo contuebantur) et remissum, quod lex laxare non poterat. Fides enim sola iustificat. Num in horum libris etiam, qui tot iam saeculis leguntur, delebunt isti Aristarchi vocabulum sola? Sed nihil pudet adversarios. Tota haec causa de iustificatione diligenter et copiose tractata est ab Augustino contra Pelagianos, et Ambrosio in aliquot locis, quorum [13v] sententiam, cum sequi nos non ignorent, tamen captant vocabulum, quod in speciem exagitent – danach fol. 14r–15v leer | i danach von M.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

264

CR 27, 279

CR 27, 283 CR 27, 284

Apologie der Confessio Augustana

Quam multa hic dici possent de hac frigida expositione, nisi caes[are]ae ma[iesta]tis rationem haberemus, cuius titulum cum essent huic operi scriptores addituri, debebant esse diligentiores. Christus in illa similitudine apud Lucam hoc docet, quod sicut servus non constituit Dominum debitorem, ita neque nos possimus Deum constituere debitorem. Ideo iubet, ut nos sentiamus esse servos, etiam cum omnia fecimus. jEt additj, inutiles, quod intelligenti naturam sermonis | significat, insufficientes. Quis enim satis amat Deum, satis timet Deum, satis credit Deo? Satis patienter tolerat adversa, satis diligit proximum, satis facit vocationi suae. Haec est germana et vera sententia verbi Christi.k Potest et aliter responderi, quod Christus velit nec nobis opera utilia esse. Quia non loquitur de qualibet utilitate, sed de illa quae Deum obligat, ut declarat collatio. Sicut servi opera non sunt utilia, ut obligent Dominum, ita nec opera nostra eo sunt utilia, ut Deum obligent. Sed non est opus longiore disputatione in re nota. [16v] Ubique clamat scriptura, ne gloriemur, ne confidamus nobis. Ideo recte nos diximus, quod etiam si opera bona necessarie facienda sint propter mandatum Dei, tamen non sit confidendum operibus nostris, sed gratia Christi. Hactenus de fiducia meritorum nostrorum. Quod vero contendunt opera esse meritoria, quia scriptura utatur nomine mercedis, ad id respondemus. Mercedem dici non propter dignitatem operum nostrorum, sed propter promissionem Dei, quam accipimus fide non propter opera, sed propter meritum Christi. Neque enim is honos meritis Christi detrahendus est. Sed fortassis intempestivum videtur hoc loco, prolixius de hac re disputare, cum ad docendas pias mentes haec duo sufficiant, quod necessario facienda sint opera propter mandatum Dei, et quod non debeamus fidere operibus. Et ut iustitia legis mereatur praemia legis, certe gratiam et iustitiam coram Deo non merentur nostris operibus. Nam qui hanc gloriam tribuit operibus nostris, detrahit de gloria Christi. Sicut inquit Paulus: Si iustitia est ex lege, frustra Christus mortuus est.5 [17r] In septimo articulo conantur nos praegravare mentione Iohannis Huss. Cum nos | aperte paulo post fateamur in ecclesia multos malos et hypocritas admixtos esse. Hos vocant etiam adversarii mortua membra ecclesiae. Quare cum definivimus ecclesiam, recte complectimur viva membra. Et ne quis dicat nos platonicam civitatem somniare, addimus externas notas, quibus ecclesia agnosci debet, videlicet consensum de evangelio et usum sacramentorum consentientem evangelio. Illa congregatio est ecclesia, in qua extant

am linken Rand ergänzt: autem | j – j von M. gestr., dafür am linken Rand in mehreren Schritten ergänzt, zuletzt aber wieder gestr.: Itaque cum Deus non sit debitor, non possumus gloriari, quod opera nostra sint meritoria | k danach von M. am unteren Rand ergänzt: Cum autem neque debitor sit Deus, et opera nostra sunt insufficientia, gloriari de meritis non possumus. 5

Gal 2,21

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

30

35

265

haec signa. Sed in his, qui habent haec signa, quidam sancti sunt, qui recte utuntur his signis, alii sunt hypocritae et mali, qui his signis abutuntur. Quid potuit simplicius dici, aut quis unquam pius aliter locutus est? Sed adversarii non sunt veriti etiam manifestas calumnias caes[are]ae ma[iesta]ti obtrudere. Nonne Paulus, Ephes. V, inquit: Christus dilexit ecclesiam et seipsum tradidit pro ea, ut ipsam sanctificaret, mundans lavacro aquae, per verbum etc.6 Hic vocat ecclesiam congregationeml illorum, qui mundantur, et addit signa externa baptismum et verbum. [17v] Quod addunt ad veram unitatem ecclesiae necessarias esse universales traditiones humanas, constanter negamus. Nam observationes humanae non sunt cultus ad iustitiam necessarii. Itaque similitudo traditionum non est necessaria. Ut aliae gentes aliis dierum spatiis utuntur. Ita aliis ritibus humanis in ecclesia uti possunt. Hoc clare docet scriptura in multis locis. Ro. ΧIIII: Regnum Dei non est esca et potus, sed iustitia et pax et gaudium in spiritu sancto.7 Galat. III: Omnes filii Dei estis per fidem in Christum Ihesum. Quicumque enim baptizati estis, Christum induistis. Neque iudaeus est, neque graecus, neque servus est, neque liber. Neque masculus est, neque femina.8 Sed de hac re infra etiam dicetur. De decimo. Neque nos fingimus mortuum corpus Christi sumi in sacramento, aut corpus exangue, aut sanguinem sine corpore sumi, sed sentimus integrum et vivum Christum adesse in qualibet parte sacramenti. In undecimo. Etsi confessionem et absolu[18r]tionem probamus, sicut constat, tamen non alligabimus cuiusquam conscientiam ad observandum capitulum omnis utriusque sexus. Quia continet mandatum impossibile, ut omnia peccata confiteamur. Porro non solum facta omnia meminisse impossibile est, sed etiam impossibile nosse omnia peccata. Pravum est enim cor hominis et inscrutabile.9 Natura humana plena est malis cupiditatibus, impietate, contemptu Dei. Haec peccata haerent ita in natura, ut non possint cerni aut intelligi, nisi spiritus sanctus ostendat ea in cordibus nostris. Necesse est autem docere conscientias, quod etiam non enumerata peccata remittantur credentibus. Et cum de absolutione et fide docendus esset populus, una cura omnium scribentium et docentium in templis fuit, assuefacere homines ad mcolligenda peccatam. Interim de fide altissimum silentium erat. Itaque hanc sarcinam capituli omnis utriusque non imponemus piis conscientiis, quae per se multum habet incommodi, et addiderunt glossae infinitos et periculosissimos laqueos. [18v] In duodecimo, quod dicunt debere certa opera imponi confitentibus ad satisfaciendum, non potest probari ex scripturis. l

danach von M. am linken Rand ergänzt: non quorumlibet, sed | linken Rand ergänzt: colligendum catalogorum peccatorum 6

m–m

von M. gestr., dafür am

Eph 5,25f | 7 Röm 14,17 | 8 Gal 3,26–28 | 9 Jer 17,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 285

266

CR 27, 286

CR 27, 287

Apologie der Confessio Augustana

Et quod fingunt mutari poenam mortis aeternae in poenam temporalem imponendam potestate clavium, numquam probari poterit. Et haec opinio laedit gloriam me|riti et satisfactionis Christi, quia Christus est victima pro peccato. Sicut scriptura inquit: Ipse est propitiatio pro peccatis nostris.10 Quantan impietas est fingere, quod culpa propter meritum Christi tollatur, verum mors aeterna tollatur propter nostra opera. Cum Christus sit victor mortis et peccati.o Quamquam autem Deus exerceat sanctos variis afflictionibus, tamen hae potestate clavium neque imponi, neque tolli possunt. David post adulterium punitus est. Haec poena non erat pro peccato necessaria, sed ita visum est Deo et humiliare ipsum et aliis exemplum ostendere, sicut ipse11 inquit: Bonum mihi, quod humiliasti me, ut discerem iustificationes tuas.12 [19r] Quod autem in synodis facti sunt canones poenitentiales, hi nihil pertinebant ad remissionem peccatorum. Sed erant quaedam publica disciplina exempli causa instituta, vel ut probarentur, etiam isti redibantp ad ecclesiam. Ritus erat humanus, ad remissionem culpae aut poenae non necessarius. In XIII° articulo exigunt, ut confiteamur septem esse sacramenta. De hoc numero in nostra confessione nihil diximus. Nemo enim unquam in ecclesia sensit, quod necesse sit septem | sacramenta numerare, si sacramenta vocamus ceremonias, quas Christus observari praecepit et quibus addidit promissionem gratiae. Constat tales ceremonias duas esse, baptismum et coenam Domini. Interim posse et absolutionem vocari sacramentum libenter assentimur. Habet enim mandatum Christi et promissionem. Nec repugnamus, si haec appellatio tribuatur ordini,q quia ministerium habet mandatum Dei. Item si tribuatur matrimonio. Nam hoc quoque habet mandatum Dei. Sed hoc non pertinet tantum ad novum testamentum. Confirmatio et extrema [19v] unctio ritus sunt ecclesiastici. Sed non habent expressum mandatum Christi. Quare idem iudicandum est de his ritibus, quod de aliis traditionibus humanis, ne pro rebus necessariis ad salutem habeantur.r

n danach von M. über der Zeile ergänzt: autem | o danach von M. am unteren Rand ergänzt: ut Ebreos 2 scriptum est: Ut per mortem destrueret eum, qui habebat mortis imperium, id est diabolum, et liberaret eos, qui timore mortis per totam vitam obnoxii erant servituti. – Dies am linken Rand weiterführend: Item cum evangelium adnuntiet gratuitam remissionem peccatorum, falsum est, partim remitti peccatum propter mortem Christi, partim propter nostras satisfactiones | p danach von M. am linken Rand ergänzt: qui | q danach von M. am linken Rand ergänzt: r danach Einfügung M.s: [20r] [nachträgliche CR 27, 287 si tamen ordo intelligatur ministerium verbi | Überschrift Sp.s: In xiiio articulo de sacramentorum numero] [19v] Ac mirum est, cur orationem non recensuerint inter sacramenta, cum recenseat Dionysius. Ac verissime sacramentum dici possit, cum habeat et mandatum Dei et egregias promissiones, et hic titulus sacramenti orationem quasi in loco insigniori posuisset et ad orationem ac fidem invitasset homines. [20r] Caeterum et hic desideramus candorem in adversariis. De numero sacramentorum non aliam ob causam nobiscum rixantur, nisi ut magis irritent odia imperitorum adversus nos. Neque enim ignorant in hoc numero nihil esse periculi et tamen moveri animos imperitorum, cum audiunt quaedam sacramenta quasi moveri ordine. Interim dissimulant, quales errores ipsi [20v] prius docuerint, 10

I Joh 2,2 | 11 David | 12 Ps 119 (Vg 118),71

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

267

De XIIIIto postulant, ut ordinatio fiat ab episcopis. Hic breviter respondebimus, quod maxime cupiamus ecclesiasticam politiam conservare, eamque ad tranquillitatem ecclesiae prodesse iudicamus. Itaque non reciperemus ministros sine autoritate episcoporum, si paulo clementiores essents. Neminem ordinant, neminem admittunt ad ministerium, nisi impositis durissimis conditionibus, ne doceat doctrinam evangelii, ne ducat uxorem. Sunt et aliae nihilo leviores. Quia vero has conditiones bona conscientia accipere nostri sacerdotes non possunt, ideo non requirunt autoritatem episcoporum. Oportet enim Deo magis obedire quam hominibus.13 Si hanc tyrannidem remitterent episcopi, summa voluntate redderetur apud nos episcopis ius suum, ut gradus in ecclesiis sapienter constituti conservarentur. [28r] Ac viderint episcopi, quomodo | Deo rationem reddituri sint, quod iniusta onera imponunt sacerdotibus, quod pertinacia sua efficiunt, ut ecclesiastica oboedientia dissolvatur. Haec tyrannis neutiquam decet pastores, quibus inquit Paulus potestatem datam esse ad aedificationem, non ad destructionem.14 In XVto hoc reprehenditur, quod diximus traditiones humanas non esse cultus ad salutem necessarios. Sed is articulus in confessione nostra multis testimoniis confirmatus est. Et quia infra plura de hac re dicturi sumus, satis est nunc unicum hoc testimonium ponere, quod Christus nobis proponit: Frustra colunt me mandatis hominum.15 Cum in hanc sententiam ubique damnet scriptura hanc opinionem, quod promereamur gratiam per cultus a nobis excogitatos sine verbo Dei, quanta impudentia est, hos cultus pro necessariis exigere? De invocatione sanctorum concedimus angelos et sanctos in coelis apud Deum orare pro ecclesia. Sicut et scriptura dicit, quod gaudium sit angelis super peccatore poenitentiam agente.16 Sed hoc nihil facit ad invocationem.

CR 27, 288

CR 27, 289

non solum de numero sacramentorum, qui nihil habet periculi, sed de usu, quem penitus perverterunt Sophistae. Docuerunt enim sacramenta gratiam conferre ex opere operato. Et hoc multo etiam absurdius dixerunt, quod ad susceptionem gratiae per sacramentum non requiratur aliquis bonus motus. Quis non videt hanc manifestam esse blasphemiam? Itaque hoc dogma totam doctrinam iustitiae fidei et | vera exercitia spiritualia fidei oppressit et fiduciam operum CR 27, 288 erexit, quae tamen in morte ac iudicio Dei ruere solet. Ac defuit postea consolatio conscientiis, cum ignoraretur doctrina de gratuita remissione peccatorum et iustitia fidei. Nunc vero plerique etiam adversarii agnoscunt beneficium [21r] doctrinae, quam nostri de usu sacramentorum tradiderunt, videlicet, quod sacramenta non afferant gratiam ex opere operato, sed quod sint instituta ad excitandam fidem et prosint, cum accedit fides, qua eriguntur conscientiae pavidae, et credunt se Deo curae esse, recipi in gratiam et exaudiri a Deo propter Christum. Idem enim effectus est verbi et sacramenti, quemadmodum et Augustinus significat, cum scribit sacramentum esse verbum visibile, hoc est: Signum incurrens in oculos, ut moveat cor ad credendum. Sicut verbum incurrit in aures, ut excitet cor ad credendum – danach fol. 21v leer – danach fol. 22r–27v von dritter Hand | s danach von M. am linken Rande ergänzt: episcopi 13

Act 5,29 | 14 II Kor 10,8; II Kor 13,10 | 15 Mt 15,9 par. | 16 Lk 15,7.10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

268

Apologie der Confessio Augustana

Invocatio [28v] incerta et periculosa est. Nulla enim habet testimonia scripturae. Ideo eam non recipimus. Nec patimur aequari sanctorum honorem cum honore Christi. Unus Christus talis est intercessor ac mediator, ut sit propitiator. Alii sancti non sunt propitiatores. Mandatum et promissionem de Christo habemus: Quicquid petieritis patrem in nomine meo, dabit vobis.17 Itaque in nomine Christi debemus invocare illum pontificem et placatorem patri ostendere. Hic honor nullo modo debet transferri ad alios sanctos.

5

Secunda pars CR 27, 290

CR 27, 291

Haec doctrina, quam confessi sumus, non tantum habet emendationem quorundam abusuum in externis ritibus, sed habet alia maiora bona, | propter quae illam amplexi sumus et cupimus propter gloriam Dei puram retinere. Tota ecclesia fuit antea oppressa doctrina operum. Et gloria meritorum Christi et iustitiae fidei iacebat ignota. In contionibus [29r] nonnulli nihil docebant nisi quasdam observationes humanas, certa ieiunia, certas ferias, ceremonias, indulgentias, certos ordines, certos cultus sanctorum et similia. Si qui videbantur prudentiores, docebant opera civilia. De fide in Christum, de iustitia fidei nihil audiebatur. At hic praecipuus locus est doctrinaet doctrina de iustitia fidei. Estu inter praecipuos locos doctrina poenitentiae. Quam misere haec contaminata est non solum ab his, qui vendiderunt indulgentias, sed ab aliis hypocritis, qui obliti fidei docuerunt propter nostra merita remitti peccata, qui conscientias adegerunt ad desperationem per enumerationem peccatorum, per impias satisfactiones. Cum igitur hi loci de poenitentia et de iustitia fidei in hac doctrina, quam nostri docent, repurgati sint, et gloria Christi illustrata sit, agnoscimus maxima dona nobis a Deo proposita esse, videmus conscientiis certam etv consolationem propositam esse. Videmus, in quibus rebus positus sit verus Dei cultus. Videmus, quae opera, quae generaw Deo placeant. [29v] Harum rerum cognitio commendavit nobis primum hanc doctrinam nostrorum. Et ex ea multum ipsi adversarii iam decerpunt, quamquam malam gratiam reddant his, a quibus admoniti sunt. Postea consecuta est quaedam in ritibus externis mutatio, quae quoniam habet causas in illis praecipuis articulis, quos supra recensuimus, non voluimus repugnare verbo Dei. Et tamen ita moderati | sumus eam mutationem, ut catholicos ritus magna ex parte retinuerimus. Ad haec nuper etiam hic obtulimus nos ad universales ceremonias observandas propter caritatem, quae t

danach von M. am linken Rand ergänzt: christianae | u danach von M. über der Zeile ergänzt: et danach von M. am rechten Rand ergänzt: firmam | w danach von M. am linken Rand ergänzt: vitae v

17

Joh 16,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

269

sine peccato recipi possent. Verum haec moderatio, quam speramus nobis apud Deum profuturam esse, nihil profuit nobis apud adversarios, qui contentendunt a nobis, ut contra conscientiam omnes veteres abusus recipiamus. Itaque cum assentiri non possimus, respondebimus paucis ad ea, quae meminimus, nobis praelecta esse in confutatione nostrae confessionis. Et rogamus caes[are]am ma[iesta]tem cum debita reverentia, ne gravetur audire causas, quae nos cogunt manere in sententia. Numquam enim nobis defuit voluntas obtemperandi caes[are]ae ma[iesta]ti in omnibus [30r] rebus, quae sine offensione conscientiae praestari possent. Nunc autem sine contumelia Christi veteres abusus approbare non possumus. Si quid autem videbitur durius dictum esse, id nullo modo ad caes[are]am ma[iesta]tem pertinet, cuius virtus et bonitas toti orbi terrarum nota est et quam summa reverentia tamquam Dominum nostrum Clementissimum prosequimur. Sed pertinet haec disputatio ad hos, qui nos falso accusant apud caes[are]am ma[iesta]tem, quod adversemur doctrinae christianae. De utraque specie

20

25

30

35

Initio reprehendunt nos, quod inter abusus numeravimus, quod non porrigitur utraque species sacramenti laicis. Et contendunt potius abusum fore, si porrigatur laicis utraque species. Postulatum est a nobis, ut huic scripto assentiremur. Quod si nihil haberet incommodi praeter hunc unum locum, gravissima causa esset, ne reciperemus, nam quo ore? Qua fronte possumus institutum Christi abusum vocare? Notum est sacramentum a Christo [30v] pro tota ecclesia institutum esse. Quomodo autem licet nobis rescindere ordinationem Christi? Paulus inquit: Testamentum hominis non licere cuiquam mutare,18 cur igitur testamentum Christi non solum mutant isti, sed etiam abusum vocant? Accepi a Domino, inquit Paulus, quod tradidi vobis.19 Tradiderat autem toti ecclesiae usum utriusque speciei. Quare dubium non est, quin utraque species pro tota ecclesia ordinata sit. Sed quod adversarii allegant de fractione pa|nis ex Luca et Actis, non probant in illis locis mentionem sacramenti fieri. Et ut concedamus de sacramento dici, non probant, tantum unam partem sacramenti datam esse. Est etiam citata historia de posteris Heli, quibus Deus minatur, quod deiecturus sit eos a sacerdotio, ut cogantur mendicare panem a sacerdotibus. Quam apte et in loco citata estx historia, facile est iudicare. Prius vocabatur abusus conservatio instituti Christi. Nunc ita ratiocinantur tamquam significaturi, quod populus ita plectendus fuerit, ut a sacerdotibus acciperet tantum unam partem sacramenti. Sicut filii Heli [31r] cogebantur panem mendicare, puniti a Deo. Nostro iudicio non satis reverenter loquuntur de sacramento, qui con-

x 18

von M. gestr., dafür über der Zeile ergänzt: sit haec Gal 3,15 | 19 I Kor 11,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 292

270

Apologie der Confessio Augustana

servationem instituti Christi vocant abusum. Item qui sacramentum institutum ad consolationem conscientiarum interpretantur poenam esse, adempta altera parte. Nihil autem opus est respondere ad hanc historiam de posteris Heli, cum nemo non videat intempestive ad hanc causam detortam esse. Colligunt et alias rationes, quare profuerit tantum unam partem porrigere populo. Scilicet ne sanguis effundatur. Item quia in vasis non possit asservari. Propter has rationes non est ordinatio Christi rescindenda. Itaque nos in hac sententia manemus, quod non sit abusus, utraque parte sacramenti uti. Non enim audemus institutum Christi vocare abusum. Quod autem citantur testimonia ex synodo Constantiensi et Basiliensi, neutra synodus vocat abusum uti utraque specie. Et in decreto synodi Basiliensis clare scriptum est, hos, qui utraque parte utuntur, [31v] beney uti sacramento. Quod cum ita sit, hic potius abusus vocandus est gravare conscientias hominum prohibitione alterius partis sacramenti.

5

10

15

De coniugio sacerdotum CR 27, 293

Mirum est in hac una causa tam acerbe exigi canones, in qua manifesta necessitas postulabat, | eos mitigari, cum in aliis negotiis saepe levissimis de causis relaxentur. Neque negari potest, quin haec prohibitio coniugii simpliciter sit iuris humani. Et subinde variavit apud alias gentes et aliis temporibus. Veteres canones concedunt sacerdotibus ducere uxores, sed removent eos a ministerio, non excommunicant. Recentiores canones, qui in tanta multitudine sacerdotum mitiores esse debebant, minus sunt clementes. Aliquamdiu licuit diaconis in ministerio uxores ducere, ita ut non cogerentur abdicare officium, si tamen non vovissent. Et vovere non cogebantur. Id quoque postea mutatum est. Diu concessum est, ut presbyteri retinerent [32r] uxores ductas ante sacerdotium. Hoc quoque mutatum est reclamantibus synodis Nycaena et Constantinopolitana. Si tunc non offendit novitas, cum mutatio facta est contra autoritatem synodorum et contra ius divinum, cur nunc offendit novitas, cum constet nihil fieri contra ius divinum, si coniugium concedatur huic ordini? Praesertim his postremis temporibus, cum paulatim cum ipsa rerum natura senescunt etiam vires hominum et crescant vitia? Quare remedia a Deo proposita non sunt repudianda. Immo ius divinum cogit hos, qui non habent donum castitatis, contrahere matrimonia. Sic enim Paulus praecepit: Propter fornicationem unusquisque habeat uxorem suam.20 Hoc mandatum liberat a canonibus hos,

y 20

von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: recte I Kor 7,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

30

35

271

qui non sunt idonei ad coelibatum: Magis enim oportet obedire Deo, quam hominibus.21 Quod autem adversarii ratiocinantur sacerdotes debere mundos esse, quia conveniat sacramenta tractari a mundis, recte argumentantur. Nam coniugium non est immundities. [32v] Scriptura enim dicit honorabile coniugium esse. Et sanctus martyr Paphnutius adsentiente universa | synodo Nicaena dixit honorabiles esse nuptias et castitatemz cum propria coniuge concubitum. Illa non est mundities vocanda, quae polluit conscientias, aut fornicatione, aut aliis incendiis libidinum. Et Paulus mavult, ut coniuges conveniant, quam ut tententur a Satana.22 Verius iudicat esse munditiem consuetudinem coniugum, quam est simulata continentia, si desit donum. Quamquam haec res non habet opus disputatione. Tota scriptura laudat coniugium. Et docet nos ordinationem et institutum Dei esse. Quare verbo Dei sanctificatum est. Est igitur mundities coniugalis fides, qua credunt coniuges placere Deo hoc vitae genus, et curant, ut iuxta mandatum Dei ambulent in hoc vitae genere, non scortentur, non committant adulterium etc. Neque est ficta laude coelibatus ornandus, ita ut graventur conscientiae coniugum, quasi versentur in immundo genere vitae. Adversarii nobis obiiciunt, quod Ioviniani [33r] haeresin sequamur, qui de laudibus virginitatis detrahit. Nos non vituperamus virginitatem. Habeat illa suam laudem, quam tribuit ei Christus, qui laudat eos, qui se propter regnum coelorum castraverunt.23 Nos non de virginitate, sed de imbecillitate hominum disputamus. Digna laude virginitas est in his, qui habent id donum. Si qui non habent donum, non sunt onerandi durissimo canone, qui coelibatum praecepit. Sic etiam iudicavit Ambrosius, qui inquit: Sola virginitas est, quae suaderi potest, imperari non potest, res magis esta quam praecepti. Sed iubent impetrari orationibus et aliis exercitiis. Cur hoc isti non faciunt, qui defendunt coelibatum? Quorum cum sint notissima flagitia, non sunt hoc loco apud imperatorem castissimum et amantissimum pudicitiae commemoranda. Sed ita respondemus. Id non est orare, sed tentare Deum, | siquis luctando expertus suam imbecillitatem non velit uti ordinatione Dei. Extant libri magnorum virorum, qui [33v] deplorant incendia istorum, qui acerrime restiterunt tentationibus, et satis ostendunt, quam graviter sauciaverint hae tentationes conscientias illorum. Nam Christus ipse docet non omnes capere hoc verbum.24 Quare vult Deus quosdam uti sua ordinatione. Sic igitur orandum est, ut ordinatio Dei non contemnatur, qua vult uti istos, quibus donum non impertit. Sicut vult uti nos cibo et aliis creaturis, cum non conservat vitam nostram sine illarum usu.

z 21

danach von M. am linken Rand ergänzt: esse | a danach von M. über der Zeile ergänzt: voti Act 5,29 | 22 Vgl. I Kor 7,5. | 23 Mt 19,12 | 24 Vgl. Mt 19,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 294

CR 27, 295

272

CR 27, 296

Apologie der Confessio Augustana

Ridiculum autem est, quod inquiunt hanc vocem Dei: Crescite et multiplicamini25, tantum ad illud tempus, cum essent pauci homines, pertinere, non ad nostrum tempus. Nos sic sentimus, quod illa verba creent et ordinent naturam, qualem postea existere necesse estb. Sicut alia similia verba: Germinet terra herbam virentem.26 Haec vox vestit agros, quotannis creat fruges, parit victum omnibus animantibus. Ita haec sententia: Crescite etc. non solum mandatum, sed etiam naturae conditionem continet, quam mutare non est nostrum, sed Dei opus. Nec fecerunt virgines, siquae vere [34r] conservaverunt virginitatem, contra mandatum Dei, quia cum a conditione illa communi naturae exemptae essent, mandato etiam solutae erant, quod ad illam communem conditionem naturae pertinet. Exemit enim istas peculiare donum et opus Dei. Sed fingamus, rem facilem esse cuivis perpetuam castitatem, quis dedit potestatem pontificibus hanc legem ecclesiis imponendi? Praesertim cum Paulus antea monuerit tales leges doctrinas esse daemoniorum.27 Haec atque alia multa dici possent in hac causa, si esset obscura. Nunc ita manifesta est necessitas mitigandi huius canonis, ut nihil opus | sit longa disputatione. Omnium libidinum reos se faciunt isti, qui hunc canonem contra mandatum Dei defendunt. Quare nos non possumus assentiri, utc contra coniugium sacerdotum pronuntieturd.

5

10

15

20

De missa Adversarii fatentur magnos abusus esse missae. Quare ignoscant nostris, qui haec vitia reprehenderunt, quae non [34v] irrepsissent in ecclesiam, si episcopi advigilassent. Neque vero difficile est iudicare, utrum sit abusus, quod conducti mercede, quod coacti legibus fundationum certum numerum missarum faciunt statis temporibus inviti, cum parum sunt idonei. Haec vitia ita sunt vulgaria, ita nota omnibus, ut dissimulari non possint. Sed sunt alia minus nota imperitis, quae adversarii leviter attigerunt. Defendunt missam esse sacrificium, quia ante annos mille ita iudicatume sit et quia Graeci vocent liturgiam. Item quia misba hebraice significet altare, graece thysiasterion, postremo quia Christus dicit: Hoc facite.28 Facere autem sacrificare significet. Addunt, arrianam esse haeresin, siquis sentiat, missam non esse sacrificium. Atque hae rationes visae sunt illis dignae, quibus adderent titulum caes[are]ae ma[iesta]tis, de quibus quid iudicaturi sint homines, siquando in publicum proferentur, prudentes viri facile existimare possunt. Causam omnium maxib

danach von M. am linken Rand ergänzt: nec se refingere ipsa potest | c von M. gestr. | d von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: pronuntiantibus | e von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: existimatum

25

Gen 1,28 | 26 Gen 1,11 | 27 I Tim 4,1 | 28 Lk 22,19; vgl. I Kor 11,24.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

30

273

mam et difficilli[35r]mam, quae nunc controvertuntur, satis defensam putant prolatis aliquot vocabulis ab aliquo paedagogo precario sumptis. Quid enim faciunt ad rem? Quid quod eorum etymologias scriptores isti, si se rumpant, dicere non queant? Nonne totidem vocabulis opponi alia commo|diora poterunt? Ecclesia vocat synaxin, vocat communionem. Et canon ipse testatur plures ex altari sumere. Haec cum non quadrent ad privatas missas, subindicant novum esse morem privatas missas celebrandi. Sed haec tanta causa non est iudicanda coniecturis. Neque de nomine rixa est. Scimus missam a veteribus vocari sacrificium, quia sit memoria sacrificii Christi, ut Irenaeus ait. Nec inviti concedimus sanctis patribus appellationem sacrificii. Non enim litigamus cum illis. Sed cum recentioribus, qui male intellecto nomine sacrificii invexerunt opiniones et cultus [35v] in ecclesiam maxime pugnantes cum evangelio. Def applicatione litigamus, utrum coenag sit opus, quod applicatum pro aliis mereatur eish gratiam ex opere operato.i De jhac rej cum adversariorum libri pleni sint, nullum tamen potest ex ullo scriptore ecclesiastico veteri proferri testimonium, quod missa ex opere operato mereatur aliis gratiam. Nam hae prodigiosae opiniones et haec prodigiosa vocabula recentia sunt et excogitata a monachis, qui missam ad sacrilegum quaestum retuleruntk. lQuod autem missa applicata pro aliis non mereatur eis gratiam, satis est repetere unam rationem. Doctrina applicationis manifeste pugnat cum evangelio et iustitia fidei. Nam scriptura docet nos iustificari fide, non per opera.29 Sed si missa meretur alteri gratiam, iustitia est ex operibus, non ex fide, [37r] tunc videlicet sentiunt alterum necessario consequi gratiam propter opus alterius, modo non ponat obicem.l Meritum Christi fide consequimur. At illi meritum missae mutuantur aliis etiam sine fide. Ita pluris faciunt meritum missae quam meritum Christi. Hae opiniones serpserunt in ecclesiam extincta doctrina de iustitia fidei. Nec potest verus usus sacramentorum et ceremoniarum retineri, nisi cognita iustitia fidei.

CR 27, 297

CR 27, 298

f danach von M. am linken Rand ergänzt: merito et | g danach von M. am linken Rand ergänzt: Domini | h von M. gestr. | i danach von M. am linken Rand ergänzt: Item quod applicatum pro aliis meretur illis gratiam ex opera operato | j – j von M. gestr., dafür über der Zeile ergänzt: his rebus | k von M. über der Zeile korr. zu: contulerunt | l – l von M. gestr., dafür eingefügt: [36r] Doc- CR 27, 298 trina de opere operato et applicatione manifeste pugnat cum evangelio et iustitia fidei. Nam scriptura docet nos iustificari fide, non per opera. At si missa ex opere operato meretur gratiam, necesse est sequi, quod iustitia sit ex operibus sine fide. Neque dissimulant adversarii se hoc modo sentire. Palam scripserunt, non solum de coena Domini, sed in genere de sacramentis, quod ad susceptionem gratiae per sacramentum non requiratur aliquis bonus motus. Et non solum fingunt iustificari facientem, sed etiam illos, pro quibus applicatur. Hos, aiunt, non ponentes obicem necessario consequi gratiam. An non pugnant haec cum doctrina fidei? Et hac una ratione hoc in loco, cum sit planissima et firmissima, contenti erimus – danach fol. 36v leer 29

Gal 2,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

274

CR 27, 299

Apologie der Confessio Augustana

Improbamus igitur hancm applicationem. Cumque privatae missae hac opinione factae sint, non possumus restituere eas, aut assentiri his, qui defendunt eas. Sed una communis missa fit, ubi porrigitur sacramentum his, qui uti volunt ad consolandas pavidas conscientias. Nam ad hunc usum, ut in confessione30 exposuimus, institutum est sacramentum. Et de hoc usu sacramenti multa scripserunt [37v] ecclesiastici patres. Nec sumus arriani iudicandi, quia non probamus illam applicationem contra evangelium excogitatam. Falsa et haec calumnia est, quod aboleamus sacrificium. Nam ut interim largiamur, quod missa sit significata per iuge sacrificium, certe non abolemus missam, sed abusum corrigimus. Retinemus morem ecclesiae veteris. Ab uno sumunt hi, qui petunt corpus et sanguinem Domini. Populus ad communionem et usum sacramenti assuefit. Apud adversarios rarissime utitur sacramento populus, tantum pauci conducticii utuntur. Ita nos magis retinemus usum sacramenti ac iuge sacrificium, ut ipsi appellant, quam adversarii. Sed quia adversarii hostiliter exagitant hanc privatae missae mutationem et criminantur nos, quod, velut Antiochus, aboleamus iuge sacrificium, aliquanto plura de hoc loco dicenda sunt. [38r] In Numeris cap[itulo] XXVIII° describitur iuge sacrificium.31 Cremabatur agnus et offerebatur simila conspersa oleo. Accedebat et libatio, certa vini mensura. Haec ceremonia erat perpetua. Qua siquis contendet significari missam, non valde repugnabimus, si tamen totam missam complectetur, hoc est, coenam Domini cum praedicatione verbi, quae addita est huic ceremoniae. Sicut Paulus inquit: Quoties comederitis panem hunc et calicem hunc bibetis, mortem Domini annuntiate, donec venerit.32 Ut igitur istic erat perpetua quaedam ceremonia, quae et significabat venturum esse Christum et hunc populum duraturum esse, donec Christus nasceretur, ita nos habemus coenam Domini, quodn recte vocatur aeternum testamentum, quia testatur Christum apparuisse eto restare novum aliud verbum, quod mundo Deus missurus sit. Et significat hoc novum testamentum, et ecclesiam semper mansuram esse. [38v] Sed ad ceremoniam addenda est praedicatio evangelii, per quam innotescit Christus et mactantur hostiae, et agunt gratias Deo, et laudant Deum. Haec sunt sacrificia novi testamenti. pNam crematio agni significat mortificationem Christi et omnium membrorum eius, simila vivificationem, quae fit per fidem in praedicatione poenitentiae, libatio gratiarum actionem et praedicationem.p Has hostias significavit illud spectaculum exhibitum in lege, videlicet postquam apparuisset Christus, mansurum in mundo evangelium et perpetuo docendum esse, ut subinde aliqui convertantur et fiant hostiae Deo, m

von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: meritum operis operati et | n von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: quae | o danach von M. ergänzt: non | p – p von M. gestr. 30

in der CA | 31 Vgl. Num 28. | 32 I Kor 11,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

275

et accipiant vitam aeternam, et agant gratias Deo, et laudent Deum, et testentur, quod vera sit evangelii doctrina, quod vere Deus irascatur peccatis, quod vere ignoscat credentibus, vere exaudiat, vere salvet. Et hoc testimonio alios ad credendum invitent.q [39r] Hoc sacrificium praedicationisr et gratiarum actionis semper in ecclesia manere debet. Ceremonia ipsa sine doctrina est muta. Nunc igitur consideremus, utri aboleant iuge sacrificium. Evangelium apud adversarios paucissimis locis docetur. In multis magnis regionibus fere toto anno nullae fiunt contiones. Et cum fiunt, recitatur somnium alicuius monachi, aut siquid est melius, proponitur aliqua civilis sententia ex philosophia. De Christo, de fide in Christum, quod per illum habeamus placatum Deum, quod per illum impetremus a Deo omnia bona, non propter merita nostra, de exercitio fidei in omnibus afflictionibus, de sua cuiusque vocatione, de caritate, de his rebus ibi minimum docetur, ubi plurimum est venalium missarum. Interim ceremonia instituta propter praedicationem de Christo, confertur [39v] ad alium usum, ut mereatur aliis gratiam ex opere operato. Ibi vere est abrogatum iuge sacrificium, ubi legitimus usus sacramenti perversus est et conticescit praedicatio evangelii. sTalis est status in illo regno pontificum, qui doctrinam evangelii aut negligunt, aut etiam persequuntur et delere conantur.s Et sunt alia multa | signa Antiochi regno istam pontificum dominationem significatam esse. Nonne pontifices colunt Deum suum auro, argento et lapidibus pretiosis, ac nobiscum belligerantur, quod hos impios cultus non probemus? Accusant nos, quod ceremonias negligamus, quod altaria, quod monasteria prophanemus. Hortantur clementissimum imperatorem, ut atroces poenas in nos constituat. Haec sunt Antiochi exempla, quae nihil ad nos pertinent. Nam apud nos Dei beneficio manet ecclesiae mos et manet legitimus usus sacramenti, et accedit praedicatio evangelii de vero [47r] tcultu Dei, de fide, de spe, de cruce, non de humanis traditionibus aut somniis scholasticist.

CR 27, 300

CR 27, 301

q danach von M. am unteren Rand ergänzt: Ita Paulus interpretatur sacrificium de praedicatione, fide et gratiarum actione. Ro. 15: Ut sim minister Iesu Christi inter gentes, sacrificans evangelium Dei, ut fiat oblatio gentium accepta, sanctificata spiritu sancto. Et Philip. 2: Sed et si immolor propter hostiam et sacrificium fidei vestrae. Nam crematio agni significat mortificationem Christi et omnium membrorum eius, simila vivificationem, quae fit per fidem in praedicatione poenitentiae, libatio gratiarum actionem et praedicationem. | r danach von M. über der Zeile ergänzt: fidei | s – s von M. gestr., dafür am linken und unteren Rand von fol. 39v und fol. 40r ergänzt: Sic enim scriptum est de impiorum sacrificiis Proverb. 15: Victimas impiorum abominatur CR 27, 300 Dominus. Et oratio rectorum placet ei. Hic requirit spiritus sanctus fidem et orationem, non recipit opus | operatum sine verbo et sine fide, quale missa venalis. Et apud Ieremiam inquit Deus: CR 27, 301 Non praecepi eis in die, qua eduxi eos de terra Aegypti de holocaustis, sed hoc praecepi eis: Audite vocem meam, et ero vobis Deus. Hic aperte damnat propheta opus operatum et requirit [40r] verbum et fidem, ut fide gratiam apprehendamus et credamus Deo. Nunc in illo regno pontificum, qui doctrinam evangelii aut negligunt, aut etiam persequuntur et delere conantur, manet ceremonia, sed vocem Dei non audiunt, non curant doceri evangelium de doctrina fidei. Sed defendunt operis operati meritum et alios impios cultus. Quare hi proprie iudicandi sunt delere iuge sacrificium | t – t von Sp. zur Orientierung am Fuß von fol. 39v nachträglich wiederholt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

276 CR 27, 303

Apologie der Confessio Augustana

Cum autem adversarii de merito et applicatione missae nullas attulerint rationes, tantum allegent nomen sacrificii, idque estu non ex canonica scriptura, sed ex patribus, non videtur opus esse longiore responsione. Neque poterunt unquam vel ex scriptura vel ex patribus quidquam producere, quod adeo firmum sit, ut nostram rationem, quam recensui, evertat. Certa est enim sententia, quod si iustitia est ex fide, non possit ex opere operato esse iustitia. Quare missa non iustificat.v

u von M. gestr. | v danach eine nach der ersten Niederschrift vorgenommene Erweiterung; nach einer Vorlage M.s durch Sp. niedergeschrieben; vgl. CR 27, 301 Anm. 38: [40r] Detorquent ad missam et verba Malachiae: Ab ortu solis usque ad occasum magnum est [est von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: erit] nomen meum inter gentes, et in omni loco incensum ponetur CR 27, 302 nomini meo et offe|retur oblatio munda, quia magnum est [est von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: erit] nomen meum inter gentes, dixit Deus Sebaoth. Similes figurae reperiuntur et apud alios prophetas, qui cum de evangelio loquuntur, verbis legis uti solent, et tecte significant non alium externum cultum, sed spiritualem. Nam epistola ad Ebraeos docet nullum sacrificium post Christi mortem praeterea necessarium esse pro peccato. Ideo Petrus docet nos sacerdotium sanctum esse, ad offerendas spirituales hostias. Sic igitur accipiendus est locus Malachiae, ut incensum et oblatio intelligantur non de sola ceremonia, sed de praedicatione, fide et gratiarum actione. Sine hac ceremonia ipsa non est sacrificium ex opere operato, ut loquuntur. Sicut ad Ebraeos etiam scriptum est: Per ipsum [40v] offerimus hostiam laudis semper Deo, hoc est, fructum labiorum confitentium nomini eius. Ac verba ipsa Malachiae indicant non esse solam ceremoniam intelligendam, quia incensum non est typus proprie coenam Domini significans, sed orationem significat. Item additur: Magnum est [est von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: erit] nomen meum inter gentes. Id ad praedicationem pertinet, qua nomen Dei late spargitur et innotescit. Et discunt homines nosse Deum, timere Deum, et credere Deo. Ad hunc modum veteres etiam exponunt hunc locum Malachiae. Sic enim inquit Tertullianus: In omni loco sacrificium nomini meo offeretur et sacrificium mundum, scilicet simplex oratio de conscientia pura. Et Hieronymus: Regula scripturarum est, ubi manifestissima prophetia de futuris texitur, per incertas allegorias non extenuare, quae scripta sunt. Qui offerunt caecum et claudum, sciant carnalibus victimis spirituales [41r] successuras, et nequaquam taurorum hircorumque sanguinem, sed thymiama, hoc est sanctorum orationes Domino offerendas, et non in una provincia Iudaea, nec CR 27, 303 in una iudaeae urbe Hierusalem, sed in omni loco. | Postremo iactent adversarii, quantum volent, significationem iugis sacrificii et verba Malachiae. Tamen non poterunt efficere, quod coena ex opere operato sine praedicatione, sine fide, sit sacrificium, et applicatum pro aliis mereatur eis gratiam et iustificet eos. Ad has impias opiniones confirmandas nihil proderunt, [proderunt von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: facient] aut Malachiae verba, aut figura iugis sacrificii. Et, ut fit, error parit errorem. Ubi semel occupavit animos persuasio de applicatione, disputari coeptum est, utrum meritum missae sit finitum an infinitum, utrum sit divisibile, utrum tantundem valeat missa facta pro pluribus, quantum pro singulis singulae. Hinc fuit quaestus uberrimus. In omnibus periculis ad hoc opus, tamquam ad idolum, erat receptus. At Christus fide [41v] vult se invocari, fide expectari omnia bona, non propter merita nostra aut opera. danach r CR 27, 304 Einfügung M.s: [42 ] Intelleximus etiam adversarios valde tragice conqueri, quod quaedam apud nos particula canonis missae omittatur. Ea res vel in primis praegravat nos propter publicam de canone persuasionem. Magnopere autem oramus, ne caes[area] m[aiestas] existimet, aliquid in canone mutatum esse contemptu religionis aut sacramentorum. Magnas et graves causas allegant nostri, cur quandam canonis particulam omittant, et affirmant, se coactos propter sacramenti reverentiam quaedam praeterire, quae praebuerunt occasionem certis abusibus. Et ne quid putetur fieri contra catholicam ecclesiam, hoc initio considerandum est, [42v] non ubique eundem canonem missae haberi. Nam graecus canon dissimilis est latino. Et in aliquot locis latini canones variant. Et fatentur etiam recepti scriptores, tantum verba consecrationis a Christo tradita esse. Postea pontifices cetera addidisse, et alios alia ad decorem et solennitatem. Sic enim loquitur glosa in decretis. [43r] Sicut igitur antea varietas illa non laesit catholicam fidem, ita nunc sentiendum

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

277

Siquemw autem fortassis movebit nomen liturgiae, isx sciat eius vocabuli usum latissime patere, nec significare oblationem, sed in genere administrationem seu functionem, neque sacram tantum, sed etiam civilem. Exempla infinita occurrent legentibus graecos autores. [47v] Et apud Demosthenem liturgiae etiam significant onera publica ety tributa, quae cives pendebant ad usus reipublicae. Et in hac significatione Paulus hac voce aliquoties utitur. II. Corinth. IX de collatione Corinthiorum ait: Administratio huius liturgiae, idest huius officii vel collationis.33 zSed haec reiiciemus ad grammaticos.z a

CR 27, 305

est non laedi catholicam fidem, etiam si omissa aliqua parte canonis retineantur verba Christi, quae consecrationem continent. Nam haec nos religiosissime retinemus. Retinemus et orationes et gratiarum actionem. Et quidem ipse canon ostendit, subinde quaedam adiecta ac dempta esse. Satis enim apparet, quaedam membra non satis cohaerere. Et quaedam verba ex scripturis sumpta intempestive ad [43v] sacrificium detorquentur. Et natura sacrificii sinistre intellecta scriptores postea magis etiam contaminaverunt canonem. Nullius enim ex adversariis scripta adhuc vidimus, et vidimus ingentia volumina, qui potuerit definire sacrificium. Adeo sunt inepti, ut cum de sacrificio litigent, cum autoritatem canonis defendant, non possint tamen definire, quid sit sacrificium, quid intersit inter sacrificia veteris et novi testamenti, quid intersit inter sacramentum et sacrificium. [44r] Haec non attingunt adversarii, quae tamen a prudentibus viris in hac controversia maxime requiruntur. Quidam exagitant in canone ista, quod hostiam salutis appellat panem nondum consecratum, quod sacerdos intercedit pro Christo, et orat, ut Deus hanc hostiam acceptam habeat, quasi sacerdos sit mediator inter Christum et patrem, quod petit, ut haec hostia placeat Deo, sicut hostia Abel, quasi vero aliae hostiae pluris fuerint, quam Christus. [44v] Haec etsi sint absurda, tamen alia sunt, quae nostros magis movent, videlicet quod illa pars canonis applicat missam pro vivis et mortuis, ut per id opus salventur. [45r] Haec applicatio manifeste pugnat cum evangelio et iustitia fidei. Hoc si esset obscurum, dubitari posset, utrum haec particula canonis iure reprehenderetur. Nunc ita | manifesta res est, ut non solum oculis cerni, sed CR 27, 305 manibus quoque prehendi queat, quod non iustificentur homines applicato alieno opere aut merito sine fide. Res versatur ob oculos et inter manus, quare manifeste constat, quod illa pars canonis, quae missas hoc modo applicat pro vivis et mortuis, [45v] dissentiat non ab aliqua una sententiola evangelii, quae non sit magni momenti, sed a praecipuo loco evangelii, videlicet a tota doctrina de iustitia fidei. Quod cum ita sit, venia danda est nostris, quod autoritatem evangelii pluris faciunt, quam autoritatem canonis, praesertim cum fateantur omnes, illam partem canonis humana autoritate factam esse, et semper dissimiles canones in ecclesia extitisse. Oportet autem autoritati humanae praeferre clarum et certum testimonium scripturae. [46r] Quid poterunt afferre adversarii, quamquam sint impudentes, contra tam manifestam veritatem? Res ita plana est, ut ne quidem in speciem cavillari quisquam possit. Cum fides iustificet, impia et haeretica sententia est, quod missa applicata alteri ex opere operato iustificet eum. Quare cum defendi applicatio non possit, magna et gravis causa est, cur illa pars canonis, quae applicationem continet, omittatur – danach fol. 46v leer | w davor von Sp. über der Zeile mit Merkzeichen ergänzt: Intelleximus, Verweis auf M.s Ergänzung [Anm. v], Eingriff Sp.s beim letzten Ordnen des Manuskripts – von M. nachträglich am linken Rand ergänzt: περι κανονος – spät | x von M. nachgezogen | y von M. gestr., dafür über der Zeile ergänzt: ut operas et | z – z von M. gestr., dafür nachträglich unter der Zeile ergänzt: λιτουργουντων – spät | a danach Einfügung M.s: [48r] Ad CR 27, 306 Philippenses 2 Paulus vocat Epaphroditum liturgon suae necessitatis, hic certe non potest intelligi sacrificulus. [48v] Quod vero ex Actis probant, missam esse sacrificium, quia ibi reperitur verbum liturgunton, suavissime ineptiunt. Quamquam enim non dubium est, sanctos viros Antiochiae saepe celebrasse coenam Domini, tamen non loquitur textus de sola coena, sed de toto ministerio, de praedicatione, de oratione et de sacramentis. Nam verbum liturgia significat in genere ministerium. Et Graeci non solum missam, sed etiam officium vespertinum appellant liturgiam. Sed has rixas de vocabulis reiiciemus ad grammaticos 33

II Kor 9,12

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

278

De votis

CR 27, 306

CR 27, 307

CR 27, 308

Apologie der Confessio Augustana

Si recte meminimus, haec verba erant in confutatione, quod vota sint fundata in veteri ac novo testamento. De veteri paulo post respondebimus. Ubi autem in novo testamento probentur, non scimus, nisi fortassis in his locis: Frustra colunt me mandatis hominum.34 Et: Omnis plantatio, quam non plantavit pater meus coelestis, eradicabitur.35 Hi loci recte quadrant haec vota. Et huiusmodi praeconia multa de monachis etiam reperiemus, ut Mathei XXIII°: Vae vobis scribae et pharisaei hypocritae, quia similes estis sepulchris [49r] dealbatis, quae foris quidem apparent speciosa, intus vero plena sunt ossibus mortuorum etb immunditie.36 Sic et vos foris quidem iusti apparetis hominibus, intus autem pleni estis hypocrisi et intemperantia. Siqui sunt in novo testamento loci magis convenientes votis ac monachis, proferantur, nos respondere non gravabimur. Sed nunc in genere respondemus, vota facta cum opinione iustitiae et gratiae promerendae per tale opus impium cultum esse, et nec in veteri, nec in novo testamento approbari. Clara est enim sententia Pauli: Evacuati estis a Christo, qui lege iustificamini, gratia excidistis.37 Quantoc magis illi gratia exciderunt, qui iustitiam quaerunt per vota, quae prorsus fiunt sine mandato et verbo Dei. Sancti viri, ut Bernardus, Franciscus, Bonaventura et similes, ita vixerunt in illis regulis, ut sentirent se non per illas observationes mereri gratiam, sed sciebant se fide iustificari. Interim in hoc genere vitae [49v] ita versabantur, tamquam in scholis, quia haec exercitia corporalia videbantur esse ipsis commoda. Sed publicus error fuit, quod professio sit alter baptismus, quod observationes monasticae mereantur gratiam, satisfaciant pro peccatis. Has opiniones nostri docent esse impias et vota hac opinione facta docent esse irrita. Contra hanc nostrorum doctrinam nihil afferunt adversarii. Hic controversiae status est, quem non scimus, an attigerint adversarii. Si permittunt nobis, quod vota non mereantur gratiam, quod cultus ipse monasticus sit irritus cultus, ut Christus: Frustra colunt me mandatis hominum38, facile concedent, etiam ipsa vota facta opinione impia irrita esse. Sed allegant locum evangelii: Qui reliquerit domum aut fratres aut sorores aut patrem aut matrem aut uxorem etc., propter nomen meum, centuplum accipiet.39 Hoc profecto est fucum facere imperitis, ad vitam monasticam detorquere alienissimam sententiam. [50r] Duplex est fuga, quaedam fit sine vocatione, quaedam cum vocatione. De hacd loquitur Christus: Nihil enim sine vocatione contra mandata Dei suscipi debet.40 Est ergo sententia, quod in persecu|tione vitam et omnia quaee b

von M. am rechten Rand ergänzt | c davor nachträglich von M. am rechten Rand ergänzt: Itaque: danach von M. am linken Rand ergänzt: posteriore | e von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: potius deserere d

34 Mt 15,9 par. | 35 Mt 15,13 | 36 Mt 23,27 | 37 Gal 5,4 | 38 Mt 15,9 par. | 39 Mt 19,29 par. | 40 Vgl. Mt 19,17.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

279

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

30

35

debeamus, quam evangelium negare aut deserere. Ideo addidit, propter evangelium. Neque enim debet accipi sententia ita, ut pugnet cum aliis mandatis Dei. Porro alia mandata prohibent deserere uxores et liberos. Sed violentia excusat nos, cum deserere cogimur uxores et liberos, cum expellimur ex sedibusf. De his persecutionibus loquitur Christus, ut aequo animo toleremus iniuriam. Verum adversarii interpretantur non de persecutione, non de violentia, sed de fuga sine vocatione suscepta, etiam contra mandata Dei. Concedunt enim, ut is, qui sponsalia contraxit, dimissa sponsa ingrediatur monasterium. Deinde haec fuga non fit propter evangelium, propter officium praedicationis, [50v] propter confessionem verbi, sed fit propter suscipiendos certos cultus, qui sunt improbati in scripturis. Non igitur deserunt domum aut patrem aut matrem propter nomen Christi, sed propter falsam opinionem, quam de illo cultu inutili conceperunt. Et fortasse plurimi non gloriae evangelii, sed ventri consulentes. gEt fortasseg deserunt exiguas facultates, ut centuplum accipiant, hoc est, ut habeant otium et culinam lautiorem inveniant. Citatur a monachis de perfectione et haec sententia: Si vis perfectus esse, vade, vende omnia, quae habes, da pauperibus et sequere me.41 Haec sententia continet vocationem peculiarem, quae ad illam personam pertinebat, non ad omnes. Iussit enim, ut sequeretur et una circumiret, sicut alii apostoli. Et sicut hic sequi debuit vocationem, ita et nobis expectanda est vocatio. Nec sine vocationeh abiiciendae sunti possessiones, dese|renda familia. Tunc erimus perfecti, [51r] cum vocationi obtemperabimus. Id enim ostendet nos vere credere Deo. Sic accipienda est perfectio, non quod fuga reddat perfectos, sed quod obedientia ostendit fidem esse perfectam, hoc est, syncaeram, non simulatam. Sed vita monastica primum sine vocatione suscipitur, deinde habet cultus, qui non habent mandatum Dei. Ideo res prope modum tota pugnat cum vocatione. Est autem periculosissimum vitae genus, in quo sine vocatione et sine verbo Dei vivitur. Interim siqui sunt, qui ibi serviunt in evangelio, hos non improbamus, modo fideliter et pure doceant et intelligant se non propter monasticos cultus, sed propter ministerium verbi habere vitae genus et cultum Deo gratum. Quod vero adversarii negant unquam dictum esse, vitam monasticam statum esse perfectionis, Gerson viderit. Is peculiarem librum scripsit ad illam impiam opinionem revellendam. Et affirmat quosdam ita loqui. [51v] Sed non est opus quaerere testes. Plerique omnes audivimus talia contionantes monachos in templis. Quidam acuti, ut communem errorem corrigerent, neque tamen recepta verba prorsus abiicerent, scripserunt vitam monasticam esse statum acquirendae perfectionis. Hoc prudenter dictum est, f

danach von M. am linken Rand ergänzt: cum trucidamur | über der Zeile ergänzt: non sunt | i von M. gestr. 41

g–g

von M. gestr. |

Mt 19,21 par.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

h

danach von M.

CR 27, 309

280

CR 27, 310

Apologie der Confessio Augustana

modo ut populus dextre accipiat. Quis autem status? Quod vitae genus non est status acquirendae perfectionis? In coniugio, in omni vocatione ad perfectionem tendere debemus, ac sentire, quod unumquemque vocaverit Deus ad certam functionem, in qua velit eumj exercere, ut discat credere. Haec fides perfectio est singulorum. Fortasse prudentius diceretur vitam monasticam esse scholas, paedagogiam et disciplinam puerilem, cuius proximus finis est non illa spiritualis perfectio, sicut aliorum statuum, sed doctrina et eruditio, qua instructi iuvenes postea fiebant | idonei ad regendas et docendask. Talia fuerunt initio collegia Basilii et [52r] Augustini, ubi studiosi una versabantur, et exercebantur in sacris literis, et assuefiebant ad honesta officia, ut postea praefici ecclesiis possent. Nec erant votis oneratae conscientiae. Talia si nunc essent monasteria, nemo vituperaret. Nunc magna ex parte monasteria alunt tantum otiosos ventres, qui praetextu religionis helluanturl elemosynis publicis. Et quod hortantur nos adversarii, ut sequentes maiorum nostrorum exempla reformemus monasteria, plane agnoscunt multum degenerasse mores monachorum. Nos hanc tutissimam reformationem esse iudicamus, nequem includamus contra conscientiam. Interim scholas sacrarum literarum in nostris ditionibus pro nostris facultatibus et excitabimus et excitatas ornabimus. Postremo argumentantur adversarii perpetuam castitatem non esse impossibilem homini, et cum sit difficilis, precibus impetrandam esse. De hoc argumento supra diximus. Ita orandum esse, ut interim non aspernemur [52v] remedia a Deo ostensa, si poscat imbecillitas nostra. Nam qui amat periculum, peribit in illo.42 Quis autem nescit, quantum sit periculi in hac imbecillitate humanae naturae in acerrimis insidiis diaboli? Ac iure sancti viri dixerunt, perpetuam esse pugnam, victoriam raram. Itaque nos prohibere non volumus, quo minus hi, qui non possunt ferre onus monasticae vitae, contrahant matrimonia iuxta verbum et ordinationem Dei. De potestate ecclesiastica

CR 27, 311

In hoc articulo non admodum disputaverunt adversarii, quae proprie sit potestas ecclesiastica iuxta evangelium. Tota fere oratio fuit de immunitate ordinis ecclesiastici, quae illis humano iure contigit. Nos autem saepe diximusm, ut erga alios, ita erga hunc ordinem libenter omnia civilia officia praestare. Habent episcopi possessiones, habent imperia concessa iure humano. Nos nihil istorum cuiquam | eripimus. Sed aequum erat, eos non solum de opibus j nachträglich von M. korr., Sp. ursprünglich: eam | k danach von M. ergänzt: ecclesias – von Sp. ausgelassen | l danach von M. am linken Rand ergänzt: de | m danach von M. am linken Rand ergänzt: nos 42

Sir 3,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

30

35

281

[53r] suis, sed etiam de officio seu ministerio solicitos esse, quales haberent ecclesiae pastores, quales sacerdotes ordinarentur, ut pura doctrina evangelii traderetur in scholis et ecclesiis, quae fidem et caritatem aleret in animis hominum, ut sacramenta religiose tractarentur, ut vitia publica censuris ecclesiasticis notarentur et emendarentur, ut ordinationes ecclesiasticae ad aedificationem, non ad destructionem proponerentur, ut disciplina ecclesiastica ita retineretur, ne iniustis oneribus conscientiae piorum gravarentur, ut scholae bonarum artium, quae sunt utiles ecclesiae, conservarentur. Hanc curam iam olim abiecerunt episcopi, ac si qui fuerunt meliores, magis assidui fuerunt in exigendis traditionibus humanis, quam in docendo evangelio. Sed haec quoque disciplina iam Romae irridetur. Pontifices belligerantur de imperio cum regibus. Ut mare per se tranquillum cient venti, ita pontifices moventn regna, quoties libitum est. Haec non solum aliena sunt ab evangelio, [53v] sed etiam a canonibus. Interim acerbissime exigunt canones suos ab aliis, cum nulli minus servent canones, quam ipsi episcopi. Et dignitatem suam et opes defendi postulant, cum non curent ecclesias, obliti canonis sui, quod beneficium detur propter officium. Haec deplorare his temporibus capitale et haereticum habetur. Neque nos attigissemus, nisi provocassent adversarii. Caeterum saepe iam testati sumus nos non solum potestatem ecclesiasticam, quae in evangelio instituta est, summa pietate venerari tamquam maximum Dei donum, per quod Deum agnoscimus et a peccato et potestate diaboli liberamur et vitam aeternam consequimur, sed etiam ecclesiasticam politiam et gradus in ecclesia magnopere probare et, quantum in nobis est, conser|vare cupere. Non detrectamus autoritatem episcoporum, modo non cogant facere contra mandata Dei. Haec voluntas liberabit nos coram Deo et iudicio [54r] universae posteritatis, ne iudicemur rei huius schismatis, quod initio excitatum est iniusta damnatione doctrinae Lutheri, nunc augetur pertinacia illorum, qui non possunt ullo modo flecti, ut unam atque alteram constitutionem ecclesiasticam mitigent. In quibus tamen nos etiam cessuri eramus tyrannidi istorum, si sine offensione conscientiae cedere possemus. Nunc oportet nos magis obedire Deo, quam hominibus.43 Sed veniamus tandem ad disputationem de traditionibus ecclesiasticis, quam attigerunt hic adversarii. Quid sentiamus esse potestatem ecclesiasticam iuxta evangelium, exposuimus in confessione nostra. Est enim mandatum de evangelio docendo, de administratione sacramentorum, de remittendis et retinendis peccatis. Haec potestas partim ordinis, partim iurisdictionis appellatur.

n 43

danach von M. über der Zeile ergänzt: omnia Act 5,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 312

282

CR 27, 313

CR 27, 314

Apologie der Confessio Augustana

Haec maxima beneficia Dei obscurantur, [54v] cum addunt quidam potestatem condendi leges et novos cultus. Nam ubi induit animus opinionem, quod Christus commiserit ecclesiae instituere novos quosdam cultus et ceremonias praeter evangelium, statim obscuratur doctrina de gratia et iustitia fidei et remissione peccatorum. Et iudicant homines se iustitia operum, videlicet talium cultuum iustificari, non per fidem in Christum. Et quia tales traditiones numquam rite servantur, graviter vexantur conscientiae. Manet ergo hoc in controversia, utrum episcopi habeant potestatem condendi novos cultus et leges praeter evangelium. Adversarii sic argumentantur, cum evangelium concedat episcopis potestatem iurisdictionis, sequitur, ut habeant potestatem condendi leges. Verum hoc sequi non oportet. Nam scriptura concedit, ut iurisdictionem exerceant, ut solvant, ut ligent, non ex novis legibus, sed ex ipso evangelio. Non enim habent potestatem tyrannicam aut [55r] regiam,o supra legem, quam ac|ceperunt. Sic enim ait Paulus: Non possumus aliquid contra veritatem.44 Nos tamen in confessione non in totum ademimus episcopis autoritatem faciendi ordinationes in ecclesia. Sed fecimus diversa legum genera. Opus est ordinationibus in ecclesiis, ut sciat populus, quo tempore debeat convenire, ut sit ordo officiorum, ut Paulus inquit: omnia fiant ordine et decenter.45 Aliud genus est, cum instituuntur certi cultus, certa ieiunia, discrimina ciborum, dierum, coelibatus et similes observationes. Item cum illae ipsae ordinationes factae, non ut ea opera placarent Deum, sed nequa confusio esset in congregatione, putantur esse necessarii cultus. Ac de utroque genere ostendimus in confessione, quid sentiamus. Potest aliquis uti exercitio, quod videtur esse commodum, si tamen per id exercitium non quaerat mereri gratiam. Sed instituere tale opus et obligare conscientias et efficere rem necessariam ad salutem, hoc plane est, sicut Petrus [55v] inquit, tentare Deum46, et repugnat christianae libertati, quae docet, quod gratis iustificemur per fidem in Christum et non ex ullis nostris operibus. Et vetat instituere aliquos tales cultus tamquam necessarios ad salutem. Itaque si quae sunt ordinationes ecclesiasticae, quae sine peccato servari possunt, et sunt utiles ad ordinem in ecclesia, ita serventur, nequis offendatur. Neque tamen iudicentur res esse necessariae ad iustitiam aut ad fidem, ut vulgo loquuntur, nec putentur pollui conscientiae, cum sine scandalo negliguntur. Et quidemp factae sunt non ad conscientias gravandas aut cultus instituendos, sed tantum ad vitandam confusionem in ecclesiis et scandala. Non enim loquimur hic | de politicis et iudicialibus legibus. Sed proprie de ceremoniis et ritibus ecclesiasticis.

o

danach von M. am linken Rand ergänzt: sine certa lege, aut | ergänzt: pleraeque 44

p

danach von M. am linken Rand

II Kor 13,8 | 45 I Kor 14,40 | 46 Vgl. Act 5,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

5. Codex Guelferbytanus – Die älteste lateinische Handschrift

5

10

15

20

25

30

35

283

Adversarii vehementer criminantur [56r] hanc doctrinam libertatis christianae, sed sciant se haec convitia non nobis, sed verbo Dei dicere. Nam si putentur talia opera esse necessarii cultus ad iustitiam christianam, prorsus obscuratur iustitia fidei et gratiae. Necesse est autem in ecclesia extare hanc doctrinam, quod non ex nostris operibus aut cultibus, sed fide in Christum iustificemurq gratisr. Necesse est scire, quod ad veram unitatem fidei non sit necessaria similitudo humanarum traditionum. Haec omnia obruuntur, cum doctrina illa christianae libertatis amittitur. Ad haec quanta carnificina fuerit optimarum mentium illa infinita multitudo traditionum ceremoniarum, si non adhibita fuerit haec consolatio et epikeia? Sicut Gerson ait: Constat denique, quod tanta est huiusmodi institutionum multitudo, quod si tenerentur in suo rigore, maxima pars ecclesiae damnaretur, et caritas, quae est finis totius legis, etiam divinae, laederetur. [56v] Ac perpetua fuit inter sapientes et bonos viros de his oneribus querela, qui videbant primum obscurari doctrinam fidei et gratiae, item praecepta Dei, cum populus in hoc unum esset intentus, ne negligeret traditiones humanas. Sicut Gerson inquit: Subditi, simplices et timidi, quando tot traditionibus intendere compelluntur a superioribus suis, quid mirum, si minus capaces redduntur divinorum praeceptorum? Quamquam hoc accidit non solum vulgo, sed etiam doctis. Deinde videbant conscientias in varios laqueos et pericula incidere, cum nemo esset, qui tot traditiones servaret. Itaque necesses in ecclesiis doceri hanc epikiam traditionum humana|rum. Et quamvis abutantur homines feri, tamen magis est habenda ratio ecclesiae et piorum. Ita iudicavit et Gerson, cum ait: Et si contemptus ex hac laxatione apud quosdam improbos oritur, tamen alii bene instituti gratias agent. Non desunt magis[57r]tratus, qui feros cohercere possint, ubi opus erit. Et prudens contionator non solum de libertate, sed de cavendis scandalis etiam dicet, act Paulus hanc causam moderari solet. Neque nostri primum aut soli de hoc negotio disputaverunt. Atque alii alio modo de hac re scripserunt. Gerson vero non dubitat ita dicere: Non plus habent in potestate praelati ecclesiae ligare subditos ad aliqua, quae | non sunt tradita in regula evangelica professa ab omnibus christianis, quam habent abbates super religiosis suis ad obligandum eos praeter regularem professionem suam. De quibus tamen est sententia beati Thomae et aliorum doctorum concorditer, quod non potest abbas monacho praecipere aliud, quam in regula sua professus fuerit. Respondimus pro tempore ad ea, quae meminimus, nec recusamus de hac nostra confessione rationem reddereu poscenti.

q

von M. gestr. | r danach von M. am linken Rand ergänzt: iustificemur | s danach von M. über der Zeile ergänzt: est | t von M. gestr., dafür am linken Rand ergänzt: quem ad modum | u danach von M. am Ende der Zeile ergänzt: omni

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 315

CR 27, 316

284

Apologie der Confessio Augustana

Quod si contigisset nobis videre confutationem nomine caes[are]ae ma[iesta]tis domini nostri clementissimiv, potuissemus ad pleraque magis apposite respondere.

v

danach von M. am linken Rand ergänzt: praelectam

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

6. Codex Chytraenus

285

Die Dresdner Handschrift (Codex Chytraenus) Einleitung Auch der Haupttext der Dresdner Handschrift, des „Codex Chytraenus“, ist noch auf dem Augsburger Reichstag entstanden. Melanchthon hat ihn später aber intensiv überarbeitet und im Zuge dessen mit umfänglichen Randnotizen versehen. Der Codex befindet sich heute im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden1. Er umfasst 39 1/2 durchgängig beidseitig beschriebene Blätter in Folio. Die Blattzählung (Bl. 146r–185r) ist nachträglich erfolgt. Schreiber des Haupttextes ist – ebenso wie schon bei der Wolfenbütteler Handschrift – Spalatin. Der Text umfasst die Blätter 147r–155v sowie 157r– 185r. Er ist unverkennbar eine Reinschrift. Bei Folio 156r/v handelt es sich um ein halbformatiges Einlegeblatt mit einem Textnachtrag Spalatins (fol. 156v). Auf der heutigen Vorderseite (fol. 156r) findet sich der Schluss einer großen Randnotiz Melanchthons zu AC 4–6. Das Blatt ist demnach wohl schon früh, d. h. spätestens im Zuge der Enddurchsicht der Handschrift durch Spalatin, in den Codex gelangt. Auch das Vorblatt 146r (Rückseite leer) hat offenbar von Anfang an zur Handschrift gehört. Es weist Eintragungen verschiedener Hände auf. Infolge mehrerer breiter Übermalungen sind diese Eintragungen aber heute kaum noch lesbar. Der noch zu rekonstruierende Text lautet: [Spalatin:] Apologia Confessionis. [Übermalung] per Dominum Philippum [nachträglich über der Zeile ergänzt, dann aber doch wieder gestrichen:] Adversus Confutationem Imp(eratoris) [Übermalung] Philippum [Übermalung] [von anderer Hand:] Durch den hern Philippum an ettlichen ortte(n) corrigirt [Spalatin:] .M. D XXX. Als der ursprüngliche Text darf dabei aber wohl nur das Folgende gelten: Apologia confessionis. .M. D XXX. Die Handschrift galt lange Zeit als verloren2. Glücklicherweise kannte man ihren Text aber noch aus einem schlichten Abdruck, den David Chytraeus bereits 1578 in seiner „Historia Augustanae Confessionis“ geboten hatte3. Er 1 HSA Dresden, Geheimer Rat, Geheimes Archiv, Loc. 10182 „Augsp(urgische) Handelung Anno 1530“, fol. 146r–185r. 2 Zum folgenden ausführlich auch CR 27, 261–266. 3 Chytraeus, HISTORIA AUGUSTANAE, 337–368 (s. unten Drucke). Der Text erscheint hier unter der sekundären Überschrift: „PRIMA DELINEATIO APOLOGIAE“ (ebd., 337). Vgl. dazu auch bereits ebd., 335: „PRIMA DELINEATIO APOLOGIAE CONFESSIONIS AUGUSTANAE IN COMITIIS ANNI 1530. CAESARI CAROLO DIE 22. SEPTEMBRIS OBLATA, SED NON RECEPTA“. Zur Ausgabe: Rudolf Keller, Die Confessio Augustana im theologischen Wirken des Rostocker Professors David Chyträus (1530–1600), Gütersloh 1992 (FKDG 197), 204. Benutzt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

286

Apologie der Confessio Augustana

bildete die (einzige) Grundlage aller späteren Editionen (Pfaff [1730]4; Busch [1758]5; Förstemann [1835]6 und Bindseil [1859]7). Diese waren quellenbedingt nicht eben zuverlässig. Erst 1930 gab Heinrich Bornkamm wieder einen Hinweis auf den Verbleib des Codex Chytraenus8. Bornkamm hob hervor, dass diese wichtige Handschrift der Augsburger Apologie dringend untersucht werden müsse. Dies ist in der Folgezeit aber unterblieben9. Im Jahr 1997 wurde die Dresdner Handschrift dann erstmals kritisch ediert und in diesem Zusammenhang auch mit den übrigen Handschriften der lateinischen Augsburger Apologie verglichen10. Dabei handelt es sich neben der Wolfenbütteler Handschrift11 auch noch um die Ansbacher Handschrift, den so genannten „Codex Onoldinus“, eine frühe Abschrift der Wolfenbütteler Handschrift. Exkurs: Die Ansbacher Handschrift (Codex Onoldinus) Auch die Ansbacher Handschrift dürfte noch auf den Augsburger Reichstag zurückgehen12. Sie ist heute Bestandteil der „Ansbacher Religionsakten“13 und umfasst 17 durchgängig doppelseitig beschriebene Blätter in Folio14. Die Hand ist eine gut lesbare Schreiberhand und entspricht der eines in den

wird das (bei Keller nicht verzeichnete) Exemplar der Bayerischen SB München (40 H. ref. 171). Chytraeus verweist später einmal ausdrücklich darauf, dass er seinen in der lateinischen „Historia“ gebotenen Text der Augsburger Apologie aus einer Handschrift Spalatins geschöpft habe – Davidis Chytraei Theologi Ac Historici Eminentissimi, Rostochiana In Academia Professoris quondam primarii Epistolae, Hannover 1614, 270f (undatierter Brief). 4 Pfaff, Libri symbolici, 1730 (s. unten Drucke). Der Text trägt hier die (im Wesentlichen aus Chytraeus’ „Historia“ übernommene) sekundäre Überschrift: „Prima Delineatio Apologiae Confessionis Augustanae in Comitiis Augustanis anni 1530. Caesari Carolo die 22. Septembris oblata, sed non recepta, autore Phil. Melanchthone“. 5 Busch, Spicilegium, 1758 (s. unten Drucke). 6 Förstemann, Urkundenbuch II, 1835 (s. unten Drucke). Dazu auch ebd., 484f. 7 CR 27, 275–316 (Apparat). Dazu auch ebd., 261–266. 8 BSLK XXIII (Vorwort zum Text der AC), hier Anm. 9. 9 Irmgard Höß hat zwar 1953 nochmals auf den Codex hingewiesen, war sich der Bedeutung ihrer Entdeckung damals aber wohl nicht bewusst: „In Dresden befindet sich ein Exemplar der Apologie in lateinischer Sprache, das ganz von Spalatin geschrieben worden ist; Melanchthon hat es nachträglich durchkorrigiert. Man gewinnt den Eindruck, dass Spalatin nach dem Diktat Melanchthons geschrieben hat, worauf dieser die Niederschrift noch einmal gründlich überarbeitet hat (LHA Dresden, Loc. 10182, fol. 146–185).“ Irmgard Höß, Georg Spalatin auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 und seine Stellungnahme zur Frage des Widerstandsrechts, in: ARG 44 (1953), 64–86, hier: 79 Anm. 38. Fast wortgleich dann auch noch 1956 in: dies., Georg Spalatin 1484–1545. Ein Leben in der Zeit des Humanismus und der Reformation, Weimar 1956 und 21989, 349 Anm. 29. 10 Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 507–544 (Anhang 1). 11 Vgl. oben Quelle 5. 12 So auch bereits Förstemann, Urkundenbuch II, 485 sowie Bindseil in CR 27, 261f. 13 SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, Nr. 19. 14 Gezählt: fol. 233r, 234r–238v, 238Ar/v, 239r–248v.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

6. Codex Chytraenus

287

Ansbacher Akten gleichfalls erhaltenen Textes der lateinischen CA15. Der Schreiber dürfte demnach wohl ein Angehöriger der markgräflichen Kanzlei gewesen sein. Die Seitenzählung innerhalb der Handschrift ist erst nachträglich erfolgt (Bl. 233–248; mit der Hilfssignatur 238A16). Ebenfalls sekundär ist auch die Aufschrift des Vorblattes. Sie lautet: „Apologia confessionis, so zu Augsburg ubergeben, aber nit angenommen hat werden wollen“17. Der eigentliche Text beginnt mit der schlichten Überschrift: „Apologia Confessionis“ (fol. 234r). Bemerkenswert ist zunächst schon die Einordnung der Handschrift in den Gesamtbestand der markgräflichen Reichstagsakten: Sie begegnet hier nämlich unmittelbar im Anschluss an zwei Dokumente, die die Verlesung der Confutatio am 3. August 1530 sowie die Verweigerung ihrer Herausgabe an die Lutherischen betreffen (SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, Nr. 17f)18. Nach der Ansbacher Handschrift folgen dann zwei Aktenstücke, die die Verhandlungen des „Fürstenausschusses“ (7.–14. August 1530) betreffen (SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, Nr. 20f)19. Auch dies ist natürlich ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Evangelischen ihre Arbeit an der Apologie bereits zu Beginn des August aufgenommen haben! Der Text der Handschrift selbst weist eine ganze Reihe typischer Lese- bzw. Abschreibfehler auf20. Wie schon aus Bindseils Apparat hervorgeht (Bindseil benutzte den ersten und bisher einzigen Abdruck der Ansbacher Handschrift in Förstemanns Urkundenbuch21), handelt es sich dabei vor allem um missverständliche Veränderungen von Verbformen (zumeist Verkürzungen)22. Hinzu kommt eine Reihe von Kasusvariationen. Nimmt man den Onoldinus 15

Vgl. Förstemann, Urkundenbuch I, 442 (Nr. 2) und: ders., Urkundenbuch II, 483 (Nr. 209); CR 26, 215–218 sowie SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, Nr. 9 mit SA Nürnberg, Repertorium 111: „Ansbacher Religionsakten“, 132 (Nr. 9: „Copia der übergebenen Augspurg[isch]e[n] Confession in lateinischer sprach“). 16 Fehlerhafte Zählung (wohl infolge eines ursprünglichen „Überblätterns“ der ordnenden Hand). 17 So fol. 233r (gegen Förstemann und Bindseil); vgl. CR 27, 262f. 18 „Cayser Caroli gegebene schrifftli(che) antwort auff der protestantischen Fürsten übergebene Confession“ – SA Nürnberg, Repertorium 111: „Ansbacher Religionsakten“, 134 (Nr. 17); „Resolutio Caesarea auf der Fürsten begehr, ihnen dieser [!] antwort zu communiciren“ – SA Nürnberg, Repertorium 111: „Ansbacher Religionsakten“, 134 (Nr. 18). 19 „Handlung der protestirenden Fürsten mit etliche(n) cathol(ischen) wegen vergleichung der strittigen artic(el)“ – SA Nürnberg, Repertorium 111: „Ansbacher Religionsakten“, 134 (Nr. 20); „Der protestirenden gegebene schrifftli(che) antwort dieser vergleichung halben“ – SA Nürnberg, Repertorium 111: „Ansbacher Religionsakten“, 134 (Nr. 21). 20 Vgl. z. B. CR 27, 277. Anm. 11; 280. Anm. d, f und g; 282. Anm. w und z; 283. Anm. ss; 284. Anm. 29; 288. Anm. f und 55f; 292. Anm. 76; 293. Anm. 82a und 83; 300. Anm. 34; 301. Anm. 40; 304. Anm. a und g; 305. Anm. i und l; 311. Anm. 89 und 92f; 312. Anm. 97; 314. Anm. 10 und 13f sowie 316. Anm. 24. – S. außerdem SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, Nr. 19, fol. 235r, Z. 9: [gestr.] „disciplina“; dafür später: „doctrina“. 21 Förstemann, Urkundenbuch 2, 485–529 (Nr. 209). 22 Vgl. CR 27, 278. Anm. 13; 280. Anm. k und m; 283. Anm. rr; 288. Anm. h; 290. Anm. 63; 291. Anm. 72; 293. Anm. 82; 294. Anm. 96; 295. Anm. 100, 2 und 4; 296. Anm. 14; 299. Anm. 25f; 302. Anm. 48; 304. Anm. d; 309. Anm. 78; 311. Anm. 88, 90 und 94; 314. Anm. 11 und 16 sowie 315. Anm. 19.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

288

Apologie der Confessio Augustana

selbst zur Hand, wird außerdem ersichtlich, dass der Schreiber mitunter Worte überliest (vor allem beim Zeilensprung). Er streicht dann vielfach das bereits Geschriebene und setzt anschließend neu ein23. Die Niederschrift der Ansbacher Handschrift – und dies bestätigt auch der Gesamteindruck des Codex – scheint demnach recht zügig vonstatten gegangen zu sein. Textvarianten ganz anderer Art sind die im Codex verschiedentlich begegnenden Inversionen24. Sie verfolgen ein stilistisches Interesse. Meist geht es darum, eine im Lateinischen unschöne, weil zu Deutsch klingende Wortfolge umzukehren. Auf den Schreiber der Handschrift sind diese Eingriffe kaum zurückzuführen. Gleiches dürfte auch für die mehrfach zu beobachtende Abkürzung von Schriftzitaten gelten25. Man wird deshalb davon ausgehen dürfen, dass der Schreiber der Ansbacher Handschrift bereits auf eine frühe, stilistisch leicht geglättete Reinschrift der Augsburger Apologie zurückgreifen konnte. Dieselbe scheint auch noch in einigen auffälligen Texterweiterungen durch26. Der Abschreiber hat sich also wohl nicht mehr durch das – zuletzt eigentlich nur noch für Spalatin und Melanchthon zu bewältigende! – Textlabyrinth der Wolfenbütteler Handschrift tasten müssen, was in seinem Manuskript zweifellos deutliche Spuren hinterlassen hätte (Verschreibungen, falsche Zuordnung von Textstücken etc.). Für die Benutzung einer solchen Vorlage spricht auch die durchweg wohlüberlegte Feingliederung des Textes: Der Onoldinus fasst immer wieder ursprünglich selbständige Abschnitte des „Urmanuskripts“ (d. h. der Wolfenbütteler Handschrift) zu größeren Blöcken zusammen27. In einigen Fällen setzt er aber auch selbst sinnvolle Absätze28.

23 Vgl. SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, Nr. 19, fol. 235r, Z. 33: „[gestr.: pii] catholici ac pii“ (zwei Worte übersprungen); fol. 235v, Z. 20: „[gestr.: fo] vocat formaliter“ (ein Wort übersprungen); fol. 238v, Z. 27: „[gestr.: hac] plura de hac“ (zwei Worte übersprungen); fol. 241r, Z. 20: „Nec inviti [gestr.: cum illis] concedimu(s) sanctis patribu(s) appellationem sacrificii. Non enim litigamu(s) cu(m) illis“ (neun Worte übersprungen [Zeilensprung in der Vorlage]); fol. 243r, Z. 7f: „locus Malachi(a)e [gestr.: Ab ortu solis usqu(e) ad occasum, magnu(m) erit nomen meu(m) inter gentes] ut incensu(m) et oblacio intelligantur“ (das Schriftwort ist aus den sehr ähnlich einsetzenden Zeilen 242v, Z. 31f [verba Malachi(a)e] an dieser Stelle in den Text geraten). 24 Vgl. CR 27, 282 Anm. ee und kk; 285. Anm. 36; 286. Anm. 45; 288. Anm. e; 294. Anm. 93f; 300. Anm. 36; 304. Anm. c und f; 311. Anm. 87; 312. Anm. 95 und 99; 313. Anm. 4 sowie 314. Anm. 8. 25 Vgl. CR 27, 284. Anm. 30f; 306. Anm. 61; 307. Anm. 66 sowie 308. Anm. 75. 26 Vgl. z.B. CR 27, 281. Anm. r und t; 283. Anm. uu; 285. Anm. 35, 38 und 41; 290. Anm. 69; 311. Anm. 94a sowie 313. Anm. 1. 27 Vgl. SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, fol. 237r, Z. 27 (Nr. 19); fol. 238Ar, Z. 6, 10 und 25; fol. 238Av, Z. 2; fol. 239r, Z. 10. 21 und 26; fol. 239v, Z. 9 und 12; fol. 240v, Z. 2. 8 und 29; fol. 241r, Z. 17 und 31; fol. 241v, Z. 7, 12. 23 und 28; fol. 243v, Z. 11; fol. 245r, Z. 22; fol. 245v, Z. 1; fol. 246v, Z. 7.18 und 20 sowie fol. 247v, Z. 29 und 34. 28 Vgl. SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 15, fol. 237r (Nr. 19), Z. 31; fol. 243r, Z. 7; fol. 245r, Z. 20; fol. 246r, Z. 1; fol. 246v, Z. 30; fol. 247r, Z. 27; fol. 247v, Z. 6 sowie fol. 248r, Z. 16 und 24.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

6. Codex Chytraenus

289

Der Wert der Ansbacher Handschrift ist nach all dem leicht zu ermessen: Sie ist die älteste heute noch erhaltene Abschrift der auf dem Augsburger Reichstag zusammengestellten lateinischen Apologie. Der Stellenwert der Dresdner Handschrift Als Ergebnis der 1997 vorgenommenen, erstmaligen Kollationierung der drei Augsburger Handschriften der lateinischen Apologie29 können hier folgende Einsichten festgehalten werden: (1) Der Haupttext der Dresdner Handschrift folgt fast durchweg präzise dem Wortlaut der Wolfenbütteler Handschrift. Spalatin hat diese ins Reine geschrieben und dabei eine ganze Reihe vorlagebedingter Fehler gemacht30. Auch die Feingliederung des Codex (Absätze, Blöcke etc.) orientiert sich noch stark an der Wolfenbütteler „Urschrift“. (2) Die Dresdner Handschrift kann nicht die Vorlage der Ansbacher Handschrift gewesen sein. Es muss in diesem Zusammenhang zumindest noch einen weiteren Text gegeben haben. (3) Der Haupttext der Dresdner Handschrift ist eine gut lesbare Reinschrift. Es spricht deshalb alles dafür, dass man es hier mit jenem Exemplar der lateinischen Apologie zu tun hat, das dem Kaiser am 22. September 1530 übergeben werden sollte31. (4) Anders als der Haupttext der Dresdner Handschrift selbst gehören Melanchthons Randnotizen zu ihm mit Sicherheit erst in die Zeit nach Ende des Augsburger Reichstages. Dass Melanchthon schon während der Rückreise nach Wittenberg am Text der Apologie gearbeitet hat, ist belegt. Man hat an dieser Stelle also wohl die Spuren seiner ersten Redaktionsarbeit vor sich. Man könnte dabei durchaus von einer „Altenburger“ bzw. frühen „Wittenberger Redaktion“ der lateinischen Apologie sprechen. (5) Leider ist der Text der Randnotizen Melanchthons zum Haupttext der Dresdner Handschrift nur noch schwer zu lesen. Auch inhaltlich lässt er sich oft nicht ganz sicher zuordnen. Er gehört aber in jedem Fall noch in den Herbst 1530, genauer: in die Zeit vor dem Eintreffen eines lateinischen Textes der Confutatio in Wittenberg32.

Überlieferung Die vorliegende Edition bietet die Dresdner Handschrift mit sämtlichen Überarbeitungen (App. 1). Der Text wird abgeglichen mit der Wolfenbütteler 29

Peters, Apologia, 54–90. Vgl. die unten gebotene Edition. 31 Bereits Joachim Christoph Bertram, Von der Apologie der Augspurgischen Confeßion und ihren verschiedenen Abfassungen, in: ders., Literarische Abhandlungen 3/2 (1782), 37–190, hier: 41 hat die Dresdner Handschrift für die übergebene Fassung und die Wolfenbütteler Handschrift für deren Entwurf gehalten. 32 Vgl. Peters, Apologia, 46–49 und 118–126. 30

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

290

Apologie der Confessio Augustana

Handschrift (W; mit Korrekturen M.s [W(M.)]), der Ansbacher Handschrift (A), der Dresdner Handschrift (D) sowie dem Abdruck der Dresdner Handschrift bei David Chytraeus (1578) (Ed. D) (App. 2). Handschrift: HSA Dresden, Geheimer Rat, Geheimes Archiv, Loc. 10182 „Augsp(urgische) Handelung Anno 1530“, fol. 146r–185r (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Die Blattzählung ist nachträglich erfolgt.

Drucke: David Chytraeus, HISTORIA AUGUSTANAE || CONFESSIONIS, Continens || SERIEM VARIA=||RUM DELIBERATIONUM ET ACTORUM IN CAU= ||SA RELIGIONIS, EO TEMPORE, || QUO AUGUSTAE CONFESSIO FI||DEI, QUAE ET IPSA IN-||SERTA EST, || CAROLO V. IMP. A IO=||HANNE, ELECTORE SAXONIAE, || & coniunctis Principibus ac Civitatibus, || primum exhibita est in Comitiis || Anni M.D.XXX. [...], Frankfurt/Main: Paul Reffeler/Sigmund Feyerabend 1578 und 21579, hier 337–368. (VD 16 C 2600). Ex.: Bayerische SB München. Sig.: 40 H. ref. 171. Nach der Handschrift Spalatins.

Christoph Matthäus Pfaff, Ecclesiae evangelicae Libri symbolici, tria Symbola oecumenica, Augustana Confessio invariata, eiusdem Apologia, Articuli Smalcaldici, uterque Catechismus D. Lutheri, Formula Concordiae. Chr. Matth. Pfaffius, Cancellarius Tubingensis ex editionibus primis et praestantioribus recensuit, varias lectiones adiunxit, allegatorum locorum penitiorem Indicem supplevit, loca difficilia explanavit et vindicavit, introductionem historicam praemisit, atque in Appendice Articulos XVII. Torgenses D. Lutheri, confutationem Aug. Confess. à Theol. Pontificiis, in Comitiis Aug. factam, Augustanam Confessionem variatam, primam Apologiae Aug. Confess. delineationem aliaque subiunxit [...], Tübingen 1730, 94–123. Nach Chytraeus.

Heinrich Julius Friedrich Busch, Hinr. Iul. Fried. Buschii V. D. M. Spicilegium anecdotorum ad historiam Apologiae August. Confessionis criticam pertinentium, in: Brem= und Verdische Bibliothek, worin zur Aufnahme der Wissenschaften insonderheit der theologischen, philologischen und historischen, allerley brauchbare Abhandlungen und Anmerkungen mitgetheilet werden, Bd. 4, Stück 4, 1758, Nr. 3, 955–1016, hier: Par. 3, 959–966. Nach Chytraeus.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

6. Codex Chytraenus

291

Karl Eduard Förstemann, Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530. Nach den Originalen und nach gleichzeitigen Handschriften herausgegeben von Dr. Karl Eduard Förstemann, K. Bibliothek=Secretair an der Universitäts=Bibliothek zu Halle. Bd. 2: Von der Übergabe der Augsburgischen Confession bis zu dem Schlusse des Reichstages, Halle 1835 (ND Osnabrück 1966), 485–529 (Apparat). Nach Chytraeus.

CR 27, 275–316 (Apparat). Nach Chytraeus.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

292

Apologie der Confessio Augustana

Die Dresdner Handschrift (Codex Chytraenus) [146r] αApologia confessionis.a .M. D XXX.α [146v leer][147r] In ipso statim vestibulo deprehendet Caesarea Maiestasb non solum defuissec iudicium, sed etiam candorem istis, qui scripserunt confutationem confessionis nostrae.d Cavillantur enim definitionem peccati originis praeter necessitatem, cum dicunt timorem Dei et fiduciam erga Deum significarie actus. Quare negant peccatum originis apte definitum esse, quod sit carentia actuum istorum, cum ne quidem integra natura in parvis tales actus habitura fuerit. Verum germanica confessio declarat nos non de actibus, sed de donis loqui, quae contigissent integrae naturae. Sic enim ibi recitaturβ f: Weiter wirt gelert, das nach dem fall Adae alle menschen, so naturlich geborn werden, in sunden entfangen und geborn werden, das ist, das sie alle von mutter leib an foll boser lust und neygung sind und keyne ware Gottes forcht, keyn waren glauben an Gott von natur haben konnen. Haec verba testantur nos non de actibus, sed de potentia loqui, quod videlicet homines secundum naturam propagati non possint [147v] efficere viribus naturalibus verum timorem Dei et veram fiduciam erga Deum. Neque hoc novum est, quod timore et fiducia significent non actus tantum, sed etiam dona. Et nos sic loqui voluimus, ut vulgarem definitionem, quae subobscura est, interpretaremur. Sic enim alias definiunt peccatum originis esse carentiam iustitiae originalis. Nos partes numeramus, deesse timorem Dei, deesse fiduciam erga Deum. Nam iustitia originalis haec dona in nascentibus erat allatura, timorem Dei et fiduciam erga Deum. Et has partes ideo etiam commemoravimus, quia cum alii de peccato originali loquuntur, tantum recensent crassissimas cupiditates contra secundam tabulam. Non recensent illa vitia naturae peiora, quomodo haereat in natura contemptus Dei, diffidentia erga Deum et similes pestes spirituales. a danach Übermalung: per dominum Philippum; nachträglich über der Zeile ergänzt, dann aber wieder gestr.: adversus confutationem imperatoris; Übermalung: Philippum; Übermalung [von anderer Hand]: durch den hern Philippum an ettlichen ortten corrigirt | b danach durch M. nach Radierung ergänzt: defuisse | c durch M. gestr. | d danach durch M. am unteren Rande ergänzt: [gestr.: Nam et – Cavillantur enim de – Nam praeter necessi] Nam definitionem peccati originalis, quam nos posuimus, [gestr.: ap] apte [gestr.: deprehe] depravant, ut habeant, quod in speciem cavillentur. [gestr.: Timor – timor dei] Peccatum originis, inquiunt, non est carentia timoris Dei et fiduciae, quia timor et fiducia significant actus. At nec integra [gestr.: na] natura [in Textlücke – ohne Lesepfeil – fortgeführt:] in parvis tales actus habitura erat. Igitur peccatum originis non est [gestr.: actuum] horum actuum reditum timoris et fiduciae carentia. M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Nam definitionem peccati originalis, quam nos posuimus, apte depravant, ut habeant, quod in speciem cavillentur. Peccatum originis, inquiunt, non est carentia timoris Dei et fiduciae, quia timor et fiducia significant actus. At nec integra natura in parvis tales actus habitura erat. Igitur peccatum originis non est horum actuum reditum timoris et fiduciae carentia | e durch M. korr. zu: significare; Ursache des Versehens war ein Textschaden in W(M.) (hier 2r) | f danach durch M. am linken Rande ergänzt: definitio α–α

Sp. | β D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 276 Anm. 6)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

293

Haec in scholis non attingunt. Interim pueriliter disputant, utrum fomes sit qualitas corporis, utrum contagione pomi contracta sit an afflatu serpentis. Quod vero addunt etiam articulum Lutheri [148r] damnatum esse, quod post baptismum remaneat peccatum originis, non necessaria cavillatio est. Sciunt enim recte docuisse Lutherum, quod reatus solutus sit per baptismum, etiamsi materiale, ut vocant, peccati maneat. Hoc Lutherus vocat peccatum. Sic enim loquuntur et scripturae et Augustinus. Alii fomitem vocant et somniant iuxta philosophicas opiniones naturam hominis, etsiγ infirma sit, tamen suis viribus posse timorem Dei, fiduciam erga Deum et similes motus efficere. g δCupiditates naturales fecerunt res medias.δ g Ita scholastici retinuerunt nomen peccati originalis, rem non satis explicaverunt. Ideo opus fuit Luthero exponere, quid sit peccatum originis et quomodo reatus tollatur et incipiat mortificari peccatum per spiritum sanctum. Et tamen non statim prorsus eximatur. h εEt has reliquias peccati scriptura vocat peccatum. Paulus enim inquit: Captivantem me ζin legeζ peccati.1 Et sic Augustinus saepe loquitur. Inquit enim contra Iulianum: Peccatum remittitur in baptismo, non ut non sit, sed ut non [148v] imputetur.ε h Item: Lex peccati2, quae in membris corporis est, remissa est regeneratione spirituali et manet in carne mortale. Remissa, quia reatus solutus est sacramento, quo renascuntur fideles. Ex his facile perspicietη Caes[are]a Ma[ies]tas nos de peccato originis prorsus idem sentire ac docere, quod catholica ecclesia sentit. Inθ quarto et sextoι adduntur prolixae disputationes de merito. Neque tamen satis explicatur, quatenus opera hominum sint meritoria. Quod, qui non explicant, istis laudibus operum prorsus obscurant doctrinam de iustitia fidei, quae maxime necessaria est piis et quam maxime oportet in ecclesia regnare et praedicari.

g – g durch M. gestr.; dafür durch M. am linken Rande ergänzt: [gestr.: Affectus seu cupiditates – Fomitem esse rem mediam (gestr.: affectus seu cupiditates carnis esse res) sicut Aristoteles affectus facit res medias]. Durch M. am unteren Rande ergänzt: Et quia [gestr.: obliti – sc – scripturae recte – doctrina christiana – de – pro – eu – paulo – Übermalung – et Aristoteles didi – saepe – pro evangelio] omisso evangelio Aristotelem [gestr.: invexerunt] in ecclesiam invexerunt, qui scribit affectus res medias esse, [gestr.: cuperunt – isti – et] de fomite similiter iudicaverunt rem mediam esse. M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Et quia omisso evangelio Aristotelem in ecclesiam invexerunt, qui scribit affectus res medias esse, de fomite similiter iudicaverunt rem mediam esse h – h durch M. gestr. γ etiam si W(M.) (= A) | δ – δ D = W(M.) (gegen CR 27, 277 Anm. 10); Cupiditates fecerunt res medias A | ε – ε D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 277 Anm. 12) | ζ – ζ D = W(M.); lege A | η D = W(M.); prospiciet A | θ davor als Überschrift: De IIII. et VI. articulo Ed.D – Zusatz des Chytraeus ι D = W(M.); danach: articulo Ed.D – Zusatz des Chytraeus 1

Röm 7,23 | 2 Vgl. Röm 7,25.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

294

Apologie der Confessio Augustana

Quam verecunde autem loquuntur nunc de merito. Olim, cum de remissione peccatorum et de iustificatione loquebantur, nulla fidei mentio fiebat. Tantum proponebantur opera. Addebant opera sine spiritu sancto mereri gratiam de congruo. Postea cum gratia mereri vitam aeternam de condigno. Ita tota doctrina Christii [149r] jana nihil erat, nisi quaedam philosophia humana de moribus civilibus. Nam hoc quoque aperte scripserunt bonum opus sine gratia factum et bonum opus cum gratia factum esse eiusdem speciei, cum gratia tantum adderet respectum meriti. Tantum tribuebant viribus humanaeκ naturae, ut nihil putarent opus esse spiritu sancto. Immo quidam dubitabant, an efficeret aliquid gratiaλ in iustificatis. Docebant item hominem posse viribus naturalibus praecepta Dei efficere, quo ad substantiam actus, tametsi respectus meriti deesset. Has blasphemias nulli pontifices tunc reprehenderunt, immo magna cum autoritate patiebantur in scholis doceri. Sed ubi de indulgentiis dubitatum est et de tyrannica monarchia papae, hae primum suntμ visae intolerabiles haereses etν dignae, in quas horribilia exempla statuerentur. Verum theologi, siqui saniores fuerunt, multa tamen in illa scholastica doctrina paulatim correxerunt. Agnoscunt plus ex philosophia, quam oportuit, translatum esse in doctrinam christianam. Vident vires humanas immodice laudatas. Fatentur praecepta Dei nonj [149v] de civilibus officiis tantum, quae ratio utcumque praestare potest, sed de spiritualibus affectibus praecipere, de fide, de spe, de invocatione Dei, de dilectione proximi, de mortificatione carnis etc. Non recusant iam addere fidem, cum de iustificatione ac remissione peccatorum loquuntur, quod videlicet propter fidem non imputentur nobisξ k peccata his, qui credunt ea remitti propter Christum. Assuunt tamenο aliquid de merito operum, et fatentur id exiguum esse. Dicunt opera facta in gratia promereri vitam aeternam, sed minus principaliter. Ex illo acervo malarum opinionum hanc particulam adhuc retinent. i

i – i durch M. gestr.; dafür durch M. am linken und am unteren Rande ergänzt: Ac necesse fuit de his rebus admonere [gestr.: ec – christianas ecclesias] pios homines [gestr.: ut deterreat – Streichung – hoc peccatum sit – ut deterreat iudicium – de – quaeritur – ut corruptio naturae humanae – qu – Streichung – Streichung]. In genere [gestr.: tanta] negligerent hoc [gestr.: peccatum] occultum peccatum, videlicet diffidentiam, [gestr.: et – Streichung] contemptum Dei, [am linken Rande nachträglich ergänzt:] hypocrisin [gestr.: in sites] et infinitos malos affectus. Verum disserent in tanta corruptione naturae humanae vere nobis opus esse gratiam Dei, et magnitudinem gratiae [gestr.: aestimar – e] cognoscerent cognita infirmitate. M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Ac necesse fuit de his rebus admonere pios homines. In genere negligerent hoc occultum peccatum, videlicet diffidentiam, contemptum Dei, hypocrisin et infinitos malos affectus. Verum disserent in tanta corruptione naturae humanae vere nobis opus esse gratiam Dei, et magnitudinem gratiae cognoscerent cognita infirmitate | j – j durch M. gestr. | k durch M. gestr. κ D = W(M.); nicht in A | λ nicht in W(M.); D = A | μ D = W(M.) (= A) | A | ξ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 280 Anm. h) | ο tantum W(M.) (= A)

ν

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

D = W(M.); nicht in

5

10

15

20

25

30

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

295

Porro etiam, si opera aliqua ex parte essent meritoria, tamen articulus noster recte et catholice positus est, quod bona opera mandata a Deo necessario quidem facienda sintπ. Sedρ l tamen, ne confidamus operibus nostris mereri gratiam et iustitiam, sed meritis et gratuita promissione Christi. Hoc continet articulus noster. Neque dubium est, quin hoc omnes Catholici [150r] fateantur et praedicent. Sic enim inquit propheta in Psalmo: Non intrabis in iudicium cum servo tuo, quia non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens.3 Item: Si iniquitates observaveris, Domine, quis sustinebit?4 Et Augustinus ait: Non meritis nostris Deus nos ad aeternam vitam, sed pro sua miseratione perducit. Ita noster articulus iubet bona opera facere propter voluntatem et mandatum Dei et tamen fiduciam operum damnat. Hanc semper omnes Catholici ac pii damnaverunt.m Adversarii eludunt sententiam Christi conficta interpretatione, de qua qualia sint hominum futura iudicia, siquando proferetur in publicum, prudentes viri facile existimare possunt: Cum feceritis omnia, dicite servi inutiles sumus.5 Sic interpretantur, inutiles Deo, sedσ non nobis. Quam multa hic dici possent de hac frigida expositione, nisi Caesareae Ma[iesta]tis, Domini nostri Clementissimi, rationem haberemus, cuius titulum, cum adversarii addituri essent isti scripto, debebant esse diligentiores. [150v] Longen aliter enarrat hunc locum Ambrosius, qui inquit: Sequitur, ut nemo in operibus glorietur, quia iure τDomino debemusτ obsequium. Et paulo post: Agnoscenda gratia, sed non ignoranda natura. Sed nos breviter ostendemus, quod haec vox Christi damnet merita et meritorum fiduciam. Hoc ipsum agit Christus, ut revocet nos ab hac impia fiducia meritorum nostrorum. Argumentatur autem ex similitudine, quod nonυ possimus Deum constituere

l danach durch M. ergänzt: ita | m danach durch M. am linken und am unteren Rande ergänzt: [gestr.: Quod – Quocumque – qu] Ac mira [gestr.: impudentia est (Übermalung) est (Übermalung) – nondum – non diu tanta – tam pertinaciter defendere et] adversariorum [Übermalung] caecitas est, tam [gestr.: super] [über der Streichung ergänzt:] arroganter * [gestr.: pertinaciter defendere (Streichung) (Streichung)] gloriari de meritis, cum [gestr.: omnia – nostra bona opera – et opus] ipsi quoque [gestr.: fateantur – fateri coguntur] fateantur omnia nostra bona opera immunda esse, cum fateantur semper [gestr.: natura] in natura haerere peccatum, sicut inquit scriptura: Quis potest dicere, mundum est cor meum? [Zeichen: # und Lesepfeil] Pudeat nos in tanta immunditie [gestr.: naturae] carnis iactare merita, cum [Streichung – Streichung] etiam sancti querantur se [Übermalung] diffidere Deo, [nachträglich ergänzt:] se irasci iudicio Dei, se multis malis affectibus vexari. M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Ac mira adversariorum caecitas est, tam arroganter gloriari de meritis, cum ipsi quoque fateantur omnia nostra bona opera immunda esse, cum fateantur semper in natura haerere peccatum, sicut inquit scriptura: Quis potest dicere, mundum est cor meum? Pudeat nos in tanta immunditie carnis iactare merita, cum etiam sancti querantur se diffidere Deo, se irasci iudicio Dei, se multis malis affectibus vexari. | n davor senkrechte Streichung im oberen Drittel des Blattes (wahrscheinlich M.) π D = W(M.); sunt A | ρ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 280 Anm. l) | σ D = W(M.) (= A) – durch Sp. nachträglich ergänzt | τ – τ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 281 Anm. p) | υ D = W(M.) (= A). – durch Sp. nachträglich ergänzt, Lesefehler Sp.s 3

Ps 143 (Vg 142),2 | 4 Ps 130 (Vg 129),3 | 5 Lk 17,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

296

Apologie der Confessio Augustana

debitorem. Sicut servus faciens officium non constituit Dominum debitorem, ita nec vos, inquit, Deum potestis debitorem constituere, cum sitis servi. Cum autem Deus non sit debitor, sequitur, quod gloriari non possimus opera esse meritoria. Quomodo enim merentur? Si Deus nihil debet illis? Accedit insuper, quod vocat nos servos inutiles. Hoc intelligenti naturam sermonis significat insufficientes. Quis enim satis timet Deum? Satis credit Deo? Satis diligit Deum? Satis patienter tolerat adversa? Satis diligit proximum? Satisfacit vocationi suae? Ita inutiles vocat formaliter. Loquendum φenim estφ [151r] cumo sophistis dialectice. Sic Paulus docet opera immunda esseχ: Non quod volo facio bonum, sed quod non volo malum.6 Item: Caro concupiscit adversus spiritum.7 Haeret enim in natura peccatum, concupiscentia, contemptus Dei, diffidentia erga Deum. Haec vitia remorantur etiam sanctos et contaminant bona opera. Haec est simplex et propria sententia verborum Christi. Sequitur igitur conclusio tollens fiduciamψ meritorum. Cum neque debitor sit Deus, neque opera nostra sint sufficientia, etω quomodo gloriabimur de meritis? Num gloriabitur servus, si agrum negligenter coluerit? Postremo ne ipsa quidem adversariorum interpretatio laedit nos. Nam si opera Deo non sunt utilia, sequitur Deum nihil illis debere. Quod si nihil debet illis, quomodo tribuemus eisα gloriam meriti? Sed omittamus has spinosasβ argutias, cum nemo non intelligat Christum hac ipsa voce fiduciam meritorum voluisse castigare. Et tamen adversarii audent eludere [151v] testimoniump inventa sophistica interpretatione. Sed non est opus hic longiore disputatione. Constat enim, quod ubique scriptura vetat gloriari in nobis, vetat confidere nostris operibus aut viribus. Ideo recte diximus, quod bona operaγ mandata a Deo necessario sint facienda. Neque tamen confidendum esseδ istis operibus, sed gratia Christi. Sed scriptura, inquiunt8, utitur vocabulo mercedis, igitur opera sint meritoria. Quid afferunt adversarii, nisi pueriles et frivolas argutiasε qet ad dialecticam exigunt, neque tamen phrasin scripturae observantq. Porro, ne cui molesti simus in his tenuibus argutiis prolixe revellendis, sunt enim propter exilitatem ita obscurae, ut vix in scholis intelligi queant, breviter respondebimus, mercedem dici non propter dignitatem operum, sed propter

o davor senkrechte Streichung im oberen Drittel des Blattes (wahrscheinlich M.) | p davor senkrechte Streichung im oberen Drittel des Blattes (wahrscheinlich M.) | q – q durch M. gestr.; dafür durch M. am linken Rande ergänzt: Et [gestr.: dialectice] videri volunt [gestr.: ad] dialectice disputare, cum phrasin scripturae non intelligant. [gestr.: Sicut (Streichung)]. M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Et videri volunt dialectice disputare, cum phrasin scripturae non intelligant φ – φ est enim W(M.) (= A) | χ danach: cum inquit W(M.) (= A) | ψ danach Querstrich nach Radierung (wahrscheinlich Sp.) | ω durch Sp. nachträglich gestr., parallele Streichung auch in W(M.) – Lesefehler Sp.s | α D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 281 Anm. u) | β D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 282 Anm. v) | γ danach: et W(M.); D = A | δ D = W(M.); est A (gegen CR 27, 282 Anm. y) | ε danach: aucupantur vocabula W(M.) (= A) 6

Röm 7,19 | 7 Gal 5,17 | 8 i. e. adversarii

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

297

promissionem Dei. Promissio autem, ut docet Paulus, fide accipitur, non propter opera nostra, sed propter meritum Christi. Sicutr promissio ζrequirit [152r] fidemζ iuxta Paulum, ita merces fidem requirit, quia est res promissa. Interim causa movens promittentem non est dignitas operum nostrorum, sed meritum Christi. Haec facile intelligerentur, si doctrinam Pauli de promissionibus, de gratia, de iustificatione, de fide, non oppressissent in ecclesia philosophicae disputationes. Itaque nos in confessione his duabus sententiis in hac re contenti fuimus, quod necessario facienda sint bona opera propter mandatum Dei et quod non debeamus confidere nostris operibus, sed gratuita promissione Christi. Nam, ut iustitia legis mereatur praemia legis, certe gratiam et iustitiam coram Deo non meremur nostris operibus. Nam, qui hanc gloriam tribuitη operibus nostris, detrahitθ de gloria Christi. Sicut testatur Paulusι: Si iustitia est ex lege, frustra Christus mortuus est.9 Et in hanc sententiam dicimus nos sola fide iustificari, quia fides apprehendit gratiam et misericordiam Dei, sentiens nobis Deum esse propitium propter Christum. Haec fides imputatur pro iustitia coram Deo. Et quia [152v] accipit spiritum sanctum, hic renovat corda et impellit ad bene operandum, sicut in propheta scriptum est: Daboκ legem meam in cordibus eorum.10 Ita bona opera fructus sunt fidei. Interim tamen fides agnoscit, quod propter Christum, non propter nostra opera, habemusλ Deum propitium. Ideo fides iustificat, non opera. Quia fides respicit Christum, propter quem dilectiμ sumus. Nec haberent homines firmam et certam consolationem adversus peccata, si propter opera nostra consequeremur gratiam, quia semper deprehendimus in nobis aliquid vitii. Fides autem affert firmam consolationem conscientiis, sentiens nos propter Christum certo recipi in gratiam, etiam si opera sint indigna. Adversarii cavillantur vocem sola atque etiam volunt videri faceti. Novum nomen excogitaveruntν, vocant nos solarios, quia doceamusξ sola fide hominem iustificari. Vociferantur hanc vocem non extare in scripturis. [153r] sConqueruntur excludi sacramenta. Nos vero sentimus hominem iustificari fide non propter praecedentia aut sequentia opera. Haec fides per verbum et sacramenta excitatur. Itaque non excluduntur sacramenta, sed meritum operum. Idem facit Paulus, cum ait: Donum Dei est, non ex operibus.11 Haec negativa

r

danach durch M. ergänzt: igitur; nicht in W(M.) (= A) | s – s durch M. gestr.

ζ–ζ

fidem requirit W(M.) (= A) | η D = W(M.) (= A) – durch Sp. (?) nachträglich korr. zu: tribuunt D = W(M.) (= A) – durch Sp. (?) nachträglich korr. zu: detrahunt | ι danach: cum ait W(M.) (= A) | κ D = W(M.) – durch Sp. nachträglich am linken Rande ergänzt, Lesefehler Sp.s in Randnotiz des W(M.) | λ habeamus W(M.) (= A) | μ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 283 Anm. mm) | ν excogitarunt W(M.) (= A) | ξ dicamus W(M.) (= A) θ

9

Gal 2,21 | 10 Jer 31,33 | 11 Eph 2,8f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

298

Apologie der Confessio Augustana

clare excludit opera. Item saepe dicit gratis nos iustificari fide. Nonne et gratis exclusiva particula est? Nec aliud est, cum dicitur: Sola fide iustificamur, quam cum dicitur: Gratis iustificamur fide. Nonne et donum excludit opera? Videt Caesarea Maiestas, iterum nobis moveri litem de vocabulo, et adversarios calumniose interpretari et exagitare hanc vocem sola, cum omnes catholici semper confessi sint remissionem peccatorum gratuitam esse. Neque hoc οadversarii negantο, sed delectat eos puerile studium sophistices. Si tantopere offendit eos vocabulum sola, cur non eradunt e veterum libris? Non enim nostri primum sic locuti sunt. In confessione verba[153v] Ambrosii citavimus: Hoc constitutum est a Deo, ut, qui credit in Christum, salvus sit, sine opere, sola fide gratis accipiens remissionem peccatorum. Sic et Hilarius loquitur, Mathei VIII. Movet scribas remissum ab homine peccatum (hominem enim tantum in Ihesu Christo contuebantur) et remissum, quod lex laxare non poterat. Fides enim sola iustificat. Num in horum libris etiam, qui tot iam saeculis leguntur, delebunt isti aristarchi vocabulum sola? Sed nihil pudet adversarios. Tota haec causa de iustificatione diligenter et copiose tractataπ est ab Augustino contra Pelagianos et Ambrosio in aliquot librisρ, quorum sententiam, cum sequi nos non ignorent, tamen captant vocabulum, quod in speciem exagitent.s In septimo articulo conantur nos praegravare mentione Iohannis Huss, cum nos aperte paulo post fateamur in ecclesiat multos malos et hypocritas uadmixtos esseu. Hos vocant etiam adversarii mortua membra ecclesiae. Quare cum definuimus ecclesiam, recte complectimur vivav [154r] membra. Et ne quis t danach durch M. ergänzt: in hac vita | u – u durch M. gestr.; dafür durch M. zunächst über, dann unter der Streichung ergänzt: [gestr.: (Übermalung) esse] adiunctos esse | v danach durch M. am linken und am unteren Rande – ohne Lesepfeile – ergänzt, zuletzt dann aber wieder gestr.: Iterum autem [gestr.: admonend] repetendum est, [nachträglich über der Zeile ergänzt:] id * quod [gestr.: et] in confessione [über der Zeile ergänzt, später aber wieder gestr.: etiam – gestr.: diximus] admonuimus [gestr.: nos – gestr.: nos – gestr.: non] fidem [gestr.: appellare non illam historiae notitiam, quae] in hac causa vocari non illam historiae notitiam, [gestr.: sed] qualis est et in [gestr.: demo] diabolo et in impiis, sed [gestr.: de fide] vocari fidem, quae credit [gestr.: non solum historiam, sed] promissionibus Dei additis historiae evangelii, quae [gestr.: credit] non [gestr.: solum] *; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Iterum autem repetendum est, id quod in confessione admonuimus fidem in hac causa vocari non illam historiae notitiam, qualis est et in diabolo et in impiis, sed vocari fidem, quae credit promissionibus Dei additis historiae evangelii, quae non; durch M. am unteren Rande von 154r fortgeführt, zuletzt aber wieder gestr.: [gestr.: pr... qu...] tantum credit passum esse Christum, sed [gestr.: addit] credit [gestr.: qu – quapropter – Streichung – Streichung – pas] ideo passum esse, ut reconciliaret nobis patrem. Nam id quoque pertinet ad historiam. [gestr.: Et – breviter qui – Et qui credit hunc – ar – breviter, quod partim – cum – sed qui credit hunc articulum remissionem peccatorum. Nam et hic articulus numeratur in symbolo, credere remissionem peccatorum] *; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: tantum credit passum esse Christum, sed credit ideo passum esse, ut reconciliaret nobis patrem. Nam id quoque pertinet ad historiam; durch M. am unteren Rande von 154v fortgeführt, zuletzt aber wieder gestr.: Ideo in symbolo ponitur: [gestr.: Ar] Credo remissionem peccatorum. [gestr.: Hic articulus add] In hunc articulum intuetur fides, non in solam historiam, et [gestr.: apprehe] sentit Deum esse placatum propter [gestr.: p] ο–ο

negant adversarii W(M.) (= A) | W(M.) (= A)

π

durch Sp. nachträglich am linken Rande ergänzt |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

ρ

locis

5

10

15

20

6. Codex Chytraenus

5

299

dicat nos platonicam civitatem somniare, addimus externas notas, quibus ecclesia agnosci debet. Videlicet, consensum de evangelio et usum sacramentorum consentientem evangelio. Illa congregatio est ecclesia, in qua extant haec signa. Sed in his, qui habent haec signa, quidam sancti sunt, qui recte utuntur his signis, alii sunt hypocritae et mali, qui his signis abutuntur. Quid potuit simplicius dici? Aut quis umquam piusσ aliter locutus est? Sed adversarii

Christum. Haec fides ita concipitur, quando conscientiae territae praedicatione poenitentiae audiunt propter Christum remitti peccata, [gestr.: hic – eriguntur – hoc evangelio – hac – ha – haec consolatio erigit] cum [gestr.: h... consolantur] hac consolatione erigantur [gestr.: et confirm]. [gestr.: Nec fid – Et fides] *; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Ideo in symbolo ponitur: Credo remissionem peccatorum. In hunc articulum intuetur fides, non in solam historiam, et sentit Deum esse placatum propter Christum. Haec fides ita concipitur, quando conscientiae territae praedicatione poenitentiae audiunt propter Christum remitti peccata, cum hac consolatione erigantur; durch M. am unteren Rande von 155r fortgeführt, zuletzt aber wieder gestr.: [gestr.: Illa – Talis fides est opus Dei spiritus sancti] Sicut David [gestr.: audita] audita hac voce: Dominus abstulit peccatum tuum [gestr.: confir] coepit consolationem. Talis fides est opus spiritus sancti [gestr.: per verbum effectum in corde – per verbum – trahentis ex pavida] erigentis pavidam mentem per verbum. [gestr.: Et haec fides – E] Et [gestr.: haec] quia [nachträglich am linken Rande ergänzt:] haec * fides sentit Deum esse placatum [gestr.: ideo sequitur dilectio Dei] et expectat a Deo omnia bona. [gestr.: Ideo diligit – sequuntur] *; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Sicut David audita hac voce: Dominus abstulit peccatum tuum coepit consolationem. Talis fides est opus spiritus sancti erigentis pavidam mentem per verbum. Et quia haec fides sentit Deum esse placatum et expectat a Deo omnia bona; durch M. am unteren Rande von 155v fortgeführt, zuletzt aber wieder gestr.: Ideo [gestr.: parit amorem Dei] [dafür nachträglich über der Zeile ergänzt:] sequitur fidem amor Dei *. Nemo diligit Deum, nisi [gestr.: cognoverat] prius sentiat eum [Übermalung] non irasci. Ideo [gestr.: fides] non potest dilectio Dei [gestr.: existere, – nisi illa fides – quod – prius cred – in nostris (Übermalung) (Übermalung)] in nobis existere, nisi [gestr.: prius est] adsit fides, quae sentiat Deum esse placatum. Theologi recentiores [gestr.: dicunt] scripserunt nos iustificari dilectione Dei [dazu nachträglich am linken Rande ergänzt:] et proximi *. [gestr.: Sed etiam dicent] [über der Zeile nachträglich ergänzt:] Neque tamen * docent, quod [gestr.: dilectio Dei et – compar – dilectionem Dei comparar] *; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Ideo sequitur fidem amor Dei. Nemo diligit Deum, nisi prius sentiat eum non irasci. Ideo non potest dilectio Dei in nobis existere, nisi adsit fides, quae sentiat Deum esse placatum. Theologi recentiores scripserunt nos iustificari dilectione Dei et proximi. Neque tamen docent, quod; durch M. auf eingeschobenem Zwischenblatt 156r fortgeführt: comparanda sit dilectio Dei. [gestr.: Nos – Nos] [dafür über der Zeile nachträglich ergänzt:] Nostri * multo clarius [gestr.: docemus – dafür am linken Rande nachträglich ergänzt, später aber wieder gestr.: loquimur – de iustificatione] [dafür über der Zeile nachträglich ergänzt:] loquuntur *, quia modum et formam [gestr.: ostendimus, quod – dafür über der Zeile nachträglich ergänzt, später aber wieder gestr.: iustificationis] [dafür unter der Zeile nachträglich ergänzt:] iustificationis * et omnes causas [gestr.: ostendimus] ostendunt, cum [gestr.: dicimus] [dafür unter der Zeile nachträglich ergänzt:] dicant * fide iustificari hominem. [gestr.: Dicimus] Dicunt [Streichung – gestr.: pavid – territis conscientiis] per [Übermalung] evangelium argui peccata et promitti gratiam propter Christum. [gestr.: Hac voce audita – qui ex – Qui credunt huic voci] Haec promissio fide accipitur. [gestr.: Eam fidem dicit Paulus imputari pro (?) iustitia (?). – Et – Ea fides parit dilectionem – parit dilectionem Dei et alios fructus spiritus] Eam fidem [gestr.: sequitur] comituntur [gestr.: amor – dilectio Dei] amor Dei et ceteri fructus spiritus; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: comparanda sit dilectio Dei. Nostri multo clarius loquuntur, quia modum et formam iustificationis et omnes causas ostendunt, cum dicant fide iustificari hominem. Dicunt per evangelium argui peccata et promitti gratiam propter Christum. Haec promissio fide accipitur. Eam fidem comituntur amor Dei et ceteri fructus spiritus σ

D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 284 Anm. 25)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

300

Apologie der Confessio Augustana

non sunt veriti etiam manifestas calumnias Caes[are]ae Ma[iesta]ti obtrudere. Nonne Paulus Ephes. v. inquit: Christus dilexit ecclesiam et seipsum tradidit pro ea, ut ipsam sanctificaret, mundans lavacro aquae per verbum etc.?12 Hic vocat ecclesiam congregationem non quorumlibet, sed illorum, qui mundantur, et addit signa externa, baptismum et verbum. Quod addunt ad veram unitatem ecclesiae necessarias esse universales traditiones humanas, constanter negamus. Nam observationes humanae non sunt cultus [154v] ad iustitiam necessarii. Itaque similitudo traditionum non est necessaria. Ut aliae gentes aliis dierum spatiis utuntur, ita aliis ritibus humanis in ecclesia uti possunt. Hoc clare docet scriptura in multis locis. Ro. XIIII: Regnum dei non est esca et potus, sed iustitia et pax et gaudium in spiritu sancto.13 Galat. III: Omnes filii Dei estis per fidem in Christum Ihesum. Quicumque enim baptisati estis, Christum induistis. Neque iudaeus est, neque graecus, neque servus est, neque liber, neque masculus est, neque femina.14 Sed de hac re infra etiam dicetur. τDe decimoτ. Neque nos fingimus mortuum corpus Christi sumi in sacramento, aut corpus exangue, aut sanguinem sine corpore sumi. Sed sentimus integrum et vivum Christum adesse in qualibet parte sacramenti. In undecimo. Etsi confessionem et absolutionem probamus, sicut constat, tamen non alligabimus cuiusquam [155r] conscientiam abυ observandum capitulumφ omnis utriusque sexus. Quia continet mandatum impossibile, ut omnia peccata confiteamur. Porro non solum facta omnia meminisse impossibile est, sed etiam impossibile nosse omnia peccata. Pravum χenim estχ cor hominis et inscrutabile.15 Natura humana plena est malis cupiditatibus, impietate, contemptu Dei. Haec peccata haerent ita in natura, ut non possint cerni aut intelligi, nisi spiritus sanctus ostendat ea in cordibus nostris. Necesse est autem docere conscientias, quod etiam non enumerata peccata remittantur credentibus. Et cum de absolutione et fide docendus esset populus, una cura omnium scribentium et docentium in templow fuit, assuefacere homines ad colligendum catalogum peccatorum. Interim de fide altissimum ψsilentium eratψ. Itaque hanc sarcinam capituli omnis utriusque non imponemus piis conscientiis, quae per se multum habet incommodi, et addiderunt glossae infinitos et periculosissimos laqueos. [155v] x ωItaque hanc sarcinam capituli omnis utriusque non imponemus piis conscientiis, quae per se multum habet incommodi, et addiderunt glossae infinitos et periculosissimos laqueos.ω x

w

durch M. korr. zu: templis | x – x durch M. als Dublette zu 155r (Ende) gestr.

τ – τ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 285 Anm. 32) | υ durch Sp. nachträglich korr. zu: ad | φ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 285 Anm. 33) | χ – χ est enim W(M.); D = A | ψ – ψ durch Sp. nachträglich ergänzt, Abschreibfehler Sp.s | ω – ω Abschreibfehler Sp.s 12

Eph 5,25f | 13 Röm 14,17 | 14 Gal 3,26–28 | 15 Jer 17,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

301

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

In duodecimo. Quod dicunt debere certa opera imponi confitentibus ad satisfaciendum, non potest probari ex scripturis. Et quod fingunt mutari poenam mortis aeternae in poenam temporalem imponendam potestate clavium, numquam probari poterit. Et haec opinio laedit gloriam meriti et satisfactionis Christi, quia Christus est victima pro peccato. Sicut scriptura inquit: Ipse est propitiatio pro peccatis nostris.16 Quanta autem impietas est fingere, quod culpa propter meritum Christi tollatury, propter nostra opera, cum Christus sit victor mortis et peccati, ut Ebraeos II. scriptum est: Ut per mortem destrueret eum, qui habebat mortis imperium, idest diabolum, et liberaret eos, qui timore mortis per totam vitam obnoxii erant seruituti.17 [157r] Item, cum evangelium annuntiet gratuitaα remissionem peccatorum, falsum est partim remitti peccatum propter mortem Christi, partim propter nostras satisfactiones. βQuamquam autem Deus exerceat sanctos variis afflictionibus, tamen hae potestate clavium neque imponi, neque tolli possunt. David post adulterium punitus est. Haec poena non erat pro peccato necessaria, sed ita visum est Deo et humiliare ipsum et aliis exemplum ostendere. Sicut ipse18 inquit: Bonum mihi quod humiliasti me, ut discerem iustificationes tuas.β 19 [157r (Fortsetzung)] Quod autem in synodis facti sunt canones poenitentiales, hi nihil pertinebant ad remissionem peccatorum, sed erant quaedam γpublica disciplina exempli causa institutaγ, vel ut probarentur etiam isti, qui redibant ad ecclesiam. Ritus erat humanus ad remissionem culpae aut penae non necessarius.z

y

danach durch M. am linken Rande ergänzt: poena vero [Übermalung] |

z

danach durch M. am lin

-ken und am unteren Rande ergänzt: Sed non est hic opus prolixa disputatione. [gestr.: Prius] Omnes boni viri ubique testantur doctrinam [gestr.: poenitentiae a nostris pie et ita sapienter traditam esse, et] nostrorum de poenitentia [gestr.: multis bonis viris – piis conscientiis – maximam et – saluberrimam consola – fuisse – Streichung – remed – saluberrimam consolationem attulisse] multas pias conscientias a desperatione liberasse et ostendisse veram et firmam consolationem [gestr.: et] iuxta evangelium. Ne [Lesepfeil] [gestr.: mo adversariorum unam – satis expo] mo ex scholasticis [gestr.: recte] umquam exposuit, quomodo remittantur peccata. Tota haec res iacuit ignota; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Sed non est hic opus prolixa disputatione. Omnes boni viri ubique testantur doctrinam nostrorum de poenitentia multas pias conscientias a desperatione liberasse et ostendisse veram et firmam consolationem iuxta evangelium. Nemo ex scholasticis umquam exposuit, quomodo remittantur peccata. Tota haec res iacuit ignota α

gratuitam W(M.) (= A) | β – β durch Sp. nachträglich auf Zwischenblatt 156v eingefügt – Der Textnachtrag auf D 156v zeigt deutlich, dass Sp. den W(M.) abschreibt! Sein Versehen erklärt sich wie folgt: Sp. schreibt M.s Randnotizen zu W 18v (vgl. dazu D 155v/157r) ab. Er übersieht dann aber den restlichen (Haupt-) Text (Sp.) und fährt sogleich mit W 19r [Quod autem in synodis etc.] fort. Dies nötigt ihn später dazu, den W(M.) 18v übersprungenen (Haupt-) Text [Quamquam autem – iustificationes tuas (Sp.)] auf einem Zwischenblatt (nämlich D 156v) nachzutragen. | γ – γ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 286 Anm. 46) 16

I Joh 2,2 | 17 Hebr 2,14f | 18 David | 19 Ps 119 (Vg 118),71

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

302

Apologie der Confessio Augustana

In XIIIoδ articulo exiguunt, ut confiteamur εseptem esseε sacramenta. De hoc numero in nostra confessione nihil diximus. Nemo enim umquam in ecclesia sensit, quod necesse sit septem sacramenta numerare. Si sacramenta vocamus ceremonias, quas Christus observari praecepit et quibus addidit promissionem gratiae, constat tales ceremonias duas esse, baptismum et coenam Domini. Interim posse et absolutionem vocari sacramentum libenter assentimur. Habet enim mandatum Christi et promissionem. Nec repugnamus, si haec ζsi haecζ appellatio tribuatur ordini, si tamen [157v] ordo intelligatur ministerium verbiη, θquia ministerium habetθ mandatum Dei. Item, si tribuatur matrimonio. Nam hoc quoque habet mandatum Dei. Sed hoc non pertinet tantum ad novum testamentum. Confirmatio et extrema unctio ritus sunt ecclesiastici. Sed non habent expressum mandatum Christi. Quare idem iudicandum est de his ritibus, quod de aliis traditionibus humanis, ne pro rebus necessariis ad salutem habeantur. Ac mirum est, cur orationem non recensuerint inter sacramenta, cum recenseat Dionysius, ac verissime sacramentum dici possit, cum habeatι mandatum Dei et egregias promissionesκ. Hic titulus sacramenti orationem quasi in loco insigniori posuisset et ad orationem ac fidem inuitasset homines. Caeterum et hic desideramus candorem in adversariis. De numero sacramentorum non aliam ob causam nobiscum rixantur, nisi ut magis irritent odia imperitorum adversus nos. Neque enim ignorant in hoc numero nihil esse periculi. Et tamen moveri animos imperitorum, cum audiunt quaedam [158r] sacramenta quasi moveri ordine. Interim dissimulant, quales errores ipsi prius docuerint, non solum de numero sacramentorum, qui nihil habet periculi, sed de usu, quem penitus perverterunt sophistae. Docuerunt enim sacramenta gratiam conferre ex opere operato. Et hoc multo λabsurdius etiamλ dixerunt, quod ad susceptionem gratiae per sacramentum non requiratur aliquis bonus motus. Quis non videt hanc manifestam esse blasphemiam? Itaque hoc dogma totam doctrinam iustitiae fidei et vera exercitia spiritualia fidei oppressit et fiduciam operum erexit, quae tamen in morte ac iudicio Dei ruere solet. Ac defuit postea consolatio conscientiis, cum ignoraretur doctrina de gratuita remissione peccatorum et iustitia fideiμ. Nunc vero plerique etiam adversarii agnoscunt beneficiumν [158v] doctrinae, quam nostri de usu sacramentorum tradiderunt, videlicet, quod sacramenta non afferant gratiam ex opere operato. Sed quod sint instituta ad excitandam fidem et prosint, cum accedit fides, qua eriguntur conscientiae pavidae, et credunt se Deo curae esse,

δ D = W(M.); In tredecimo A (gegen CR 27, 286 Anm. 49) | ε – ε D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 286 Anm. 50) | ζ – ζ Dittographie Sp.s | η D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 287 Anm. 51) | θ – θ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 287 Anm. 52) | ι danach: et W(M.) (= A) | κ danach: et W(M.) (= A) λ – λ etiam absurdius W(M.); A = D | μ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 288 Anm. g) | ν Der Seitenumbruch beneficium/ doctrinae (D 158r/158v) ist ein Niederschlag des Seitenumbruchs W(M.) 20r/21r.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

303

recipi in gratiam et exaudiri a Deo propter Christum. Idem enim effectus est verbi et sacramenti, quemadmodum et Augustinus significat, cum scribit sacramentum esse verbum visibile, hoc est, signum incurrens in oculos, ut moveat cor ad credendum, ξsicut verbum incurrit in aures, ut excitet cor ad credendumξ. De XIIIIto postulant, ut ordinatio fiat ab episcopis. Hic breviter respondebimus, quod maxime cupiamus ecclesiasticam politiam conservare, eamque ad tranquillitatem ecclesiae prodesse iudicamus. Itaque non reciperemus ministros sine [159r] autoritate episcoporum, si paulo οclementiores essent episcopiο. Neminem ordinant, neminem admittunt ad ministerium, nisi impositis durissimis conditionibus, ne doceatπ doctrinam evangelii, ne ducat uxorem. Sunt et aliae nihilo leviores. Quia vero has conditiones bona conscientia accipere nostri sacerdotes non possunt, ideo non requirunt autoritatem episcoporum: Oportet enim Deo magis obedire quam hominibus.20 Si hanc tyrannidem remitterent episcopi, summa voluntate redderetur apud nos episcopis ius suum, ut gradus in ecclesiis sapienter constituti conservarentur. Ac viderint episcopi, quomodo Deo rationem reddituri sint, quod iniusta onera imponunt sacerdotibus, quod pertinacia sua efficiunt, ut ecclesiastica obedientia dissolvatur. Haec tyrannis neutiquam decet pastores, quibus, inquit Paulus, potestatem datum esse ad aedificationem non ad destructionem.21 ρIn XVtoρ hoc reprehenditur, quod diximus traditiones humanas non esse cultus ad salutem necessarios. Sed is articulus in confessione nostra multis testimoniis confirmatus est. [159v] Et quia infra plura de hac re dicturi sumus, satis est nunc unicumσ hoc testimonium ponere, quod Christus nobis proponit: Frustra colunt me mandatis hominum.22 Cum in hanc sententiam ubique damnet scriptura hanc opinionem, quod promereamur gratiam per cultus a nobis excogitatos sine verbo Dei, quanta impudentia est hos cultus pro necessariis exigere. De invocatione sanctorum concedimus angelos et sanctos in coelis apud Deum orare pro ecclesia, sicut et scriptura dicit: Quod gaudium sit angelis superτ peccatore poenitentiam agente.23 Sed hoc nihil facit ad invocationem. Invocatio incerta et periculosa est. Nulla enim habet testimonia scripturae. Ideo eam non recipimus. Nec patimur aequari sanctorum honorem cum honore Christi. Unus Christus talis est intercessor ac mediator, ut sit propitiator. Alii sancti non sunt propiξ – ξ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 288 Anm. i) | ο – ο clementiores essent W(M.); A = D – CR 27, 288 Anm. 44 gibt den Text des D (nach der Ed.D) fälschlich wie folgt wieder: clementiores essent episcopi, et veram doctrinam non persequerentur. Wahrscheinlich ist an dieser Stelle eine deutende Bemerkung des Chytraeus in den Text geraten. | π durch Sp. nachträglich am linken Rande ergänzt ρ – ρ D = W(M.); In xv articulo A (gegen CR 27, 289 Anm. 58) | σ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 289 Anm. 59) | τ D = W(M.) (= A) 20

Act 5,29 | 21 II Kor 10,8; II Kor 13,10 | 22 Mt 15,9 par. | 23 Lk 15,7.10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

304

Apologie der Confessio Augustana

tiatores. Mandatum et promissionem de Christo habemus: Quicquid petieritis patrem in nomine meo dabit vobis.24 [160r] Itaque in nomine Christi debemus invocare, illum pontificem et placatorem patri ostendere. Hic honor nullo modo debet transferri ad alios sanctos. Secunda pars Haec doctrina, quam confessi sumus, non tantum habet emendationem quorundam abusuum in externis rebusυ. Sed habet alia maiora bona, propter quae illam amplexi sumus et cupimusa propter gloriam Dei puram retinereφ. Tota ecclesia fuit antea oppressa doctrina operum, et gloria meritorum Christi et iustitiaχ fidei iacebat ignota. In contionibus nonnulli nihil docebant, nisi quasdam observationes humanas, certa ieiunia, certas ferias, ceremonias, indulgentias, certos ordines, certos cultus sanctorum et similia. Siqui videbantur prudentiores, docebant opera civilia. De fide in Christum, de iustitia fidei nihil audiebatur. At hic praecipuus locus est doctrinae christianae doctrina de iustitia fidei. [160v] Est et inter praecipuos locos doctrina poenitentiae. Quam misere haec contaminata est, non solum ab his, qui vendiderunt indulgentias, sed ab aliis hypocritis, qui obliti fidei docuerunt propter nostra merita remitti peccata, qui conscientias adegerunt ad desperationem per enumerationem peccatorum, per impias satisfactiones. Cum igitur hi loci de poenitentia et de iustitia fidei in hac doctrina, quam nostri docent, repurgati sint et gloria Christi illustrata sit, agnoscimus maxima dona nobis a Deo proposita esse. Videmus conscientiis certam et firmam consolationem propositam esse. Videmus, in quibus rebus positus sit verus Dei cultus. Videmus, quae opera, quae vitae genera Deo placeant. Harum rerum cognitio commendavit nobis primum hanc doctrinam nostrorum. Et ex ea multum ipso adversarii iam decerpentψ, quamquam malam gratiam reddunt his, a quibus admoniti sunt. Postea consecuta est quaedam in ritibus externis mutatio, quae quoniam habet [161r] causas in illis praecipuis articulis, quos supra recensuimus, non voluimus repugnare verbo Dei. Et tamen ita moderati sumus eam mutationem, ut catholicos ritus magna ex parte retinuerimus. Ad haec nuper etiam hic obtulimus nos ad universales ceremonias observandas propter caritatem, quae sine peccato recipi possent. Verum haec moderatio, quam speramus, nobis apud Deum profuturam esse, ωnihil profuit apud adversarios nobisω, qui contendunt a nobis, ut contra conscientiam omnes veteres abusus recipiamus. Itaque, cum a

danach durch M. über der Zeile ergänzt: eam – W(M.): cupimus propter (= A)

υ

ritibus W(M.) (= A) | φ durch Sp. korr. zu: retineri – D = W(M.) (= A) | χ iustitiae W(M.) (= A) decerpunt W(M.) (= A) | ω – ω nihil profuit nobis apud adversarios W(M.) (= A) (gegen CR 27, 291 Anm. 73 [Lesefehler in Ed.D: proficit]) ψ

24

Joh 16,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

305

6. Codex Chytraenus

5

10

assentiri non possimus, respondebimus paucis ad ea, quae meminimus nobis praelecta esse in confutatione nostrae confessionis. Et rogamus Caes[are]am Ma[iesta]tem cum debita reverentia, ne gravetur audire causas, quae nos cogunt manere in sententia. Numquam enim nobis defuit voluntas obtemperandi Caes[are]ae Mai[esta]ti in omnibus rebus, quae sine offensione conscientiae praestari possent. Nunc autem sine contumelia Christi veteres abusus approbare non possumus. [161v] Siquid autem videbitur durius dictum esse, id nullo modo ad Caes[are]am Ma[iesta]tem pertinet, cuius virtus et bonitas toti orbi terrarum nota est et quam summa reverentia tamquam Dominum nostrum Clementissimum prosequimur. Sed pertinet haec disputatio ad hos, qui nos falso accusant apud Caes[are]am Ma[iesta]tem, quod adversemur doctrinae christianae. De utraque specie

15

20

25

30

35

Initio reprehendunt nos, quod inter abusus numeravimus, quod non porrigitur utraque species sacramenti laicis. Et contendunt potius abusum fore, si porrigatur laicis utraque species. Postulatum estα a nobis, ut huic scripto assentiremur. Quod si nihil haberet incommodi praeter huncb locum, gravissima causa esset, ne reciperemus. Nam quo ore? βQua fronte?β possumus institutum Christi abusum vocare? Notum est sacramentum [162r] a Christo pro tota ecclesia institutum esse. Quomodo autem licet nobis rescindere ordinationem Christi? Paulus inquit: Testamentum hominis non licereγ c cuiquam mutare25, cur igitur testamentum Christi non solum mutant isti, sed etiam abusum vocant? Accepi a Domino, inquit Paulus, quod tradidi vobis.26 Tradiderat autem toti ecclesiae usum utriusque speciei. Quare dubium non est, quin utraque species pro tota ecclesia ordinata sit. Sed, quod adversarii allegant de fractione panis ex Luca et Actis, non probant in illis locis mentionem sacramenti fieri. Et, ut concedamus de sacramento dici, non probant tantum unum partem sacramenti datam esse. Est etiam citata historia de posteris Heli, quibus Deus minatur, quod deiecturus sit eos a sacerdotio, ut cogantur mendicare panem a sacerdotibus. Quam apte et in loco citata sit haec historia, facile est iudicare. Prius vocabatur abusus conservatio instituti Christi. [162v] Nunc ita ratiocinantur tamquam significaturi, quod populus ita plectendus fuerit, ut a sacerdotibus acciperet tantum unam partem sacramenti, sicut filii Heli cogebantur δpanem mendicareδ puniti a Deo. Nostro iudicio non satis reverenter loquuntur de sacramento, qui conservationem instituti Christi vocant abusum. Item, quia sacramentum institub danach durch M. am linken Rande ergänzt: unum – D = W(M.) (= A) | durch M. am linken Rande ergänzt: licet

c

α

durch M. gestr., dafür

D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 291 Anm. 74) | β – β nicht in W(M.); D = A | γ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 291 Anm. 75) | δ – δ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 292 Anm. 78) 25

Gal 3,15 | 26 I Kor 11,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

306

Apologie der Confessio Augustana

tum ad consolationem conscientiarum interpretantur poenam esse adempta altera parte. Nihil autem opus est respondere ad hanc historiam de posteris Heli, cum nemo non videat intempestive ad hanc causam detortam esse.d Colligunt et alias rationes, quare profuerit tantum unam partem porrigere populo. Scilicet, ne sanguis effundatur. Item, quia in vasis non possit asservari. Propter has rationes non est ordinatio Christi rescindenda. Itaque nos in hac sententia manemus, quod non sit abusus utraque parte sacramenti uti. Non enim audemus institutum Christi vocare abusum. Quod autem citantur [163r] testimonia ex synodo Constantiensi et Basiliensi, neutra synodus vocat abusum uti utraque specie. Et in decreto synodi Basiliensis clare scriptum est hos, qui utraque parte utuntur, recte uti sacramento. Quod cum ita sit, hic potius abusus vocandus est gravare conscientias hominum prohibitione alterius partis sacramenti. De coniugio sacerdotum Mirum est in hac una causa tam acerbe exigi canones, in qua manifesta necessitas postulabat eos mitigari, cum in aliis negotiis saepe levissimis de causis relaxentur. Neque negari potest, quin haec prohibitio coniugii simpliciter sit iuris humani et subinde variavit apud alias gentes et aliis temporibus. Veteres canones concedunt sacerdotibus ducere uxores, sed removent eos a ministerio, non excommunicant. Recentiores canones, qui in tanta multitudine sacerdotum mitiores esse debebant, minus sunt clementes. [163v] Aliquamdiu licuit diaconis in ministerio uxores ducere, ita ut non cogerentur abdicare officium, si tamen non vovissent. Et vovere non cogebantur. Id quoque postea mutatum est. Diu concessum est, ut presbyteri retinerent uxores ductas ante sacerdotium. Hoc quoque mutatum est reclamantibus synodis Nicaena et Constantinopolitana. Si tunc non offendit novitas, cum mutatio facta est contra autoritatem synodorum et contra ius divinum, cur none offendit novitas, cum constet nihil fieri contra iusε divinum, si coniugium concedatur huic ordini? Praesertim his postremis temporibus, cum paulatim cum ipsa rerum natura senescunt etiam vires hominum et crescantζ vitia? Quare remedia a Deo proposita non sunt repudianda. Immo ius divinum cogit hos, qui non habent donum castitatis contrahere matrimonia. Sic enim Paulus praecepit: Propter fornicationem unusquisque

d danach durch M. – ohne Lesepfeile – am linken Rande ergänzt: Si valet [i.e. historia de posteris Heli] pro una specie, sequitur quod solis sacerdotibus dari una species. | e durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: nunc – D = W(M.) (= A) ε

D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 293 Anm. 87) | ζ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 293 Anm. 88)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

307

habeat uxorem [164r] suam.27 Hoc mandatum liberat a canonibus hos, qui non sunt idonei ad coelibatum. Magis enim oportet obedire Deo quam hominibus.28 Quod autem adversarii ratiocinantur sacerdotes debere mundos esse, quia conveniat sacramenta tractari a mundis, recte argumentantur. Nam coniugium non est immundities. Scriptura enim dicit honorabile coniugium esse. Et sanctus martyr Paphnucius adsentiente universa synodo Nicaena dixit honorabiles ηnuptias esseη et castitatem esse cum propria coniuge concubitum. Illa non est mundities vocanda, quae polluit conscientias, aut fornicatione, aut aliis incendiis libidinum. Et Paulus mavult, ut coniuges conveniant, quam ut tententur a Satana.29 Verius iudicat esse munditiem, consuetudinem coniugum, quam est simulata continentia, si desit donum. Quamquam haec res non θhabet opusθ disputatione. Tota scriptura laudat coniugium. Et docet nos ordinationem et institutum Dei esse. Quare verbo Dei sanctificatum est. Est igitur mundities coniugalis fides, qua credunt coniuges placere Deo [164v] hoc vitae genus et curant, ut iuxta mandatum Dei ambulent in hoc vitae genere, non scortentur, non committant adulterium etc. Neque est ficta laude coelibatus ornandus, ita ut graventur conscientiae coniugum, quasi versentur in immundo genere vitae. Adversarii nobis obiiciunt, quod Ioviniani haresin sequamur, qui de laudibus virginitatis detrahit. Nos non vituperamus virginitatem. Habeat illa suam laudem, quam tribuit ei Christus, qui laudat eos, qui se propter regnum coelorum castraverunt.30 Nos non de virginitate, sed de imbecillitate hominum disputamus. Digna laude virginitas est in his, qui habent id donum. Siqui non habent donum, non sunt onerandi durissimo canone, qui coelibatum praecepit. Sic etiam iudicavit Ambrosius, qui inquit: Sola virginitas est, quae suaderi potest, imperari non potest, res magis est voti, quam praecepti. Sed iubent impetrari orationibus et aliis exercitiis. Cur hoc isti non faciunt, qui defendunt coelibatum, quorum cum sint notissima flagitia non sunt hoc loco apud imperatorem castissimum et amantissimum [165r] pudicitiae commemoranda. Sed ita respondemus: Id non est orare, sed tentare Deum, siquis luctando expertus suam imbecillitatem non velit uti ordinatione Dei. Extant libri magnorum virorum, qui deplorant incendia istorum, qui acerrime restiterunt tentationibus et satis ostendunt, quam graviter sauciaverint hae tentationes conscientias illorum. Nam Christus ipse docet non omnes capere hoc verbum.31 Quare vult Deus, quosdam uti sua ordinatione. Sic igitur orandum est, ut ordinatio Dei non contemnatur, qua vult uti istos, quibus donum non impertit. Sicut vult uti nos cibo et aliis creaturis, cum non conservat vitam nostram sine illarum usu.

η–η 27

esse nuptias W(M.) (= A) | θ – θ D = W(M.); opus habet A (gegen CR 27, 294 Anm. 92) I Kor 7,2 | 28 Act 5,29 | 29 Vgl. I Kor 7,5. | 30 Mt 19,12 | 31 Vgl. Mt 19,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

308

Apologie der Confessio Augustana

Ridiculum autem est, quod inquiunt hanc vocem Dei: Crescite et multiplicamini32 tantum ad illud tempus, cum essent pauci homines, pertinere, non ad nostrum tempus. Nos sic sentimus, quod illa verba creent et ordinent naturam, qualem postea existere necesse est, nec se refingere ipsa potest. Sicut alia similia verba: Germinet terra herbam [165v] virentem.33 Haec vox vestit agros, quotannis creat fruges, parit victum omnibus animantibus. Ita haec sententia: Crescite etc. non solum mandatum, sed etiam naturae conditionem continet, quam mutare non est nostrum, sed Dei opus. Nec fecerunt virgines, siquae vere conservaverunt virginitatem, contra mandatum Dei, quia, cum a conditione illa communi naturae exemptae essent, mandato etiam solutae erant, quod ad illamι conditionem naturae pertinetκ. Exemit enim istas peculiare donum et opus Dei. Sed fingamus rem facilem esse cuivis perpetuam castitatem, quis dedit potestatem pontificibus, hanc legem ecclesiis imponendi? Praesertim, cum Paulus antea monuerit, tales leges doctrinas esse daemoniorum.34 Haec atque alia multa dici possent in hac causa, si esset obscura. Nunc ita manifesta est necessitas mitigandi huius canonis, ut nihil opus sit longa disputatione. Omnium libidinumf reos se faciunt isti, qui hunc canonem [166r] contra mandatum Dei defendunt. Quare nos non possumus assentiri pronuntiantibus contra coniugium sacerdotum.

5

10

15

20

De missa Adversarii fatentur magnos abusus esse missae. Quare ignoscant nostris, qui haec vitia reprehenderunt, quae non irrepsissent in ecclesiam, si episcopi advigilassent. Neque vero difficile est iudicare, utrum sit abusus, quod conducti mercede, quod coacti legibus fundationum certum numerum missarum faciunt statis temporibus inviti, cum parum suntλ idonei. Haec vitia ita sunt vulgaria, ita nota omnibus, ut dissimulari non possint. Sed sunt alia minus nota imperitis, quae adversarii leviter attigerunt. Defendunt missam esse sacrificium, quia ante annos mille ita existimatum sit et quia Graeci vocent liturgiam. Item, quia misba hebraice significet altare, graece θυσιαστήριον. Postremo, [166v] quia Christus dicitμ: Hoc facite.35 Facere autem sacrificare significet. Addunt Arrianam esse haeresin, siquis sentiat missam non esse sacrificium.

f

danach durch M. am linken Rande ergänzt: huius ordinis

ι

danach communem W(M.) (= A) | κ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 295 Anm. 6) | λ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 296 Anm. 9) | μ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 296 Anm. 12) 32

Gen 1,22 | 33 Gen 1,11 | 34 I Tim 4,1 | 35 Lk 22,19; vgl. I Kor 11,24.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

309

Atque hae rationes visae sunt illis dignae, quibus adderent titulum Caes[are]ae Ma[iesta]tis, de quibus quid iudicaturi sint homines, siquando in publicum proferentur, prudentes viri facile existimare possunt. Causam omnium maximam et difficilimam, quae nunc controvertuntur, satis defensam putant prolatis aliquot vocabulis ab aliquo paedagogo precario sumptis. Quid enim faciunt ad rem? Quid quod eorum etymologias scriptores isti, si se rumpant dicere non queant? Nonne totidem vocabulis opponi alia commodiora poterunt? Ecclesia vocat συνάξιν, vocat communionem. Et canon ipse testatur plures ex altari sumere. Haec, cum non quadrent ad privatas missas, subindicant novum esse morem privatas missas celebrandi. [167r] Sed haec tanta causa non est iudicanda coniecturis. Neque de nomine rixa est. Scimus missam a veteribus vocari sacrificium, quia sit memoria sacrificii Christi, ut Ireneus ait. Nec inviti concedimus sanctis patribus apellationem sacrificii, non enim litigamus cum illis, sed cum recentioribus, qui male intellecto nomine sacrificii invexerunt opiniones et cultus in ecclesiam maxime pugnantes cum evangelio. De merito et applicatione litigamus, utrum coena Domini sit opus, quod mereatur gratiam ex opere operato. νItem, quod applicatum pro aliis meretur illis gratiam ex opere operato.νDe his rebus, cum adversariorum libri pleni sint, nullum tamen potest ex ullo scriptore ecclesiastico veteri proferri testimonium, quod missa ex opere operato mereatur aliis gratiam. Nam hae prodigiosae opiniones et haec prodigiosa vocabula recentia sunt et excogitata a monachis, qui [167v] missam ad sacrilegum quaestum contulerunt. Doctrina de opere operato et applicatione manifeste pugnat cum evangelio, et iustitia fidei. Nam scriptura docet nos iustificari fide, non per opera. At si missa exξ opere operato meretur gratiam, necesse est sequi, quod iustitia sit ex operibus sine fide. Neque dissimulant adversarii se hoc modo sentire. Palam scripserunt non solum de coena Domini, sed in genere de sacramentis, quod ad susceptionem gratiae per sacramentum non requiratur aliquis bonus motus. Et non solum fingunt iustificareg facientem, sed etiam illos, pro quibus applicatur. Hos aiunt non ponentes obicem necessario consequi gratiam. An non pugnant haec cum doctrina fidei? Et hac una ratione hoc in loco, cum sit planissima et firmissima contenti erimus. Meritum Christi fide consequimur. At illi meritum missae mutuantur [168r] aliis etiam sine fide. Ita pluris faciunt meritum missae quam meritum Christi.

g

durch M. korr. zu: iustificari – D = W(M.) (= A)

ν – ν D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 297 Anm. 18) | linken Rande, jedoch kein Text

ξ

danach Merkzeichen Sp.s: X *; ebenso am

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

310

Apologie der Confessio Augustana

Hae opiniones serpserunt in ecclesiam extincta doctrina de iustitia fidei. Nec potest verus usus sacramentorum et ceremoniarum retineri, nisi cognita iustitia fidei. Improbamus igitur meritum operis operati et applicationem. Cumque privatae missae hac opinione factae sint, non possumus restituere eas aut assentiri his, qui defendunt eas. Sed una communis missa fit, ubi porrigitur sacramentum his, qui uti volunt ad consolandas pavidas conscientias. Nam ad hunc usum, ut in confessione36 exposuimus, institutum est sacramentum. Et de hoc usu sacramenti multa scripserunt ecclesiastici patres. Nec sumus Arriani iudicandi, quia non probamus illam applicationem contra evangelium excogitatam. Falsa et haec calumnia est, quod aboleamush sacrificium. Nam, ut interim [168v] largiamur, quod missa sit significata per iuge sacrificium, certe non abolemus missam, sed abusum corrigimus. Retinemus morem ecclesiae veteris. Ab uno sumunt hi, qui petunt corpus et sanguinem Domini. Populus ad communionem et usum sacramenti assuefit. Apud adversarios rarissime utitur sacramento populus, tantum pauci conductitii utuntur. Ita nosi magis retinemus usum sacramenti ac iuge sacrificium, ut ipsi appellant, quam adversarii. Sed quia adversarii hostiliter exagitant hanc privatae missae mutationem et criminantur nos, quod velut Antiochus aboleamus iuge sacrificium, aliquanto plura de hoc loco dicenda sunt. In Numeris cap[itulo] XXVIIIo. describitur iuge sacrificium.37 Cremabatur agnus et offerebatur simila conspersa oleo. Accedebat et libatio, certa vini mensura. Haec ceremonia erat perpetua. Qua, siquis contendet [169r] significari missam, non valde repugnabimus, si tamen totam missam complectetur, hoc est, coenam Domini cum praedicatione verbi, quae addita est huic ceremoniae. Sicut Paulus inquit: Quoties comederitis panem hunc et calicem hunc bibetis, mortem Domini annuntiate donec venerit.38 Ut igitur istic erat perpetua quaedam ceremonia, quae et significabat venturum esse Christum et hunc populum duraturum esse, donec Christus nasceretur, ita nos habemus coenam Domini, quae recte vocatur aeternum testamentum, quia testatur Christum apparuisse et non restare novum aliud verbum, quod mundo Deus missurus sit. Et significat hoc novum testamentum et ecclesiam semper mansuram esse. Sed ad ceremoniam addenda est praedicatio evangelii, per quam innotescit Christus et mactantur hostiae et agunt gratias Deo et laudant Deum. Haec sunt sacrificia novi testamenti. Has hostias significavit illud spectaculum [169v] exhibitum in lege, videlicet, postquam apparuisset Christus mansurum in mundo, evangelium et perpetuo h

danach durch M. am linken Rande ergänzt: iuge |

i

durch M. gestr., dafür durch M. am linken Ran

-de ergänzt: nos – D = W(M.) (= A) 36

in der CA | 37 Vgl. Num 28. | 38 I Kor 11,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

311

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

docendum esse, ut subinde aliqui convertantur et fiant hostiae Deo et accipiant vitam aeternam et agant gratias Deo et laudent Deum et testentur, quod vera sit evangelii doctrina, quod vere Deus irascatur peccatis, quod vere ignoscat credentibus, vere exaudiat, vere salvet, et hoc testimonio alios ad credendum invitent. Ita Paulus interpretatur sacrificium de praedicatione, fide et gratiarum actione. Ro. XV: Ut sim minister Ihesu Christi inter gentes sacrificans evangelium Dei etj fiat oblatio gentium accepta, sanctificata spiritu sancto.39 Et Philipp. II: Sed etsiο immolor propter hostiam et sacrificium fidei vestrae.40 Nam crematio agni significat mortificationem Christi et ommnium membrorum eius, simila vivificationem, quae fit per fidem kin praedicatione poenitentiaek, libatio gratiarum actionem et praedica[170r]tionem. Hoc sacrificium praedicationis fidei et gratiarum actionis semper in ecclesia manere debet. Ceremonia ipsa sine doctrina est muta.l Nunc igitur consideremus, utri aboleant iuge sacrificium. Evangelium apud adversarios paucissimis locis docetur. In multis magnis regionibus fere toto anno nullae fiunt contiones. Et cum fiunt, recitatur somnium alicuius monachi aut, siquid est melius, proponitur aliqua civilis sententia ex philosophia. De Christo, de fide in Christum, quod per illum habeamus placatum Deum, quod per illum impetremus a Deo omnia bona, non propter merita nostra, de exercitio fidei in omnibus afflictionibus, de sua cuiusque vocatione, de caritate, de his rebus ibi minimum docetur, ubi plurimum est venalium missarum. Interim ceremonia instituta propter praedicationem de Christo confertur ad alium usum, ut mereatur aliis gratiam ex opere operato. Ibi vere πabrogatum estπ [170v] iuge sacrificium, ubi legitimus usus sacramenti perversus est et conticescit praedicatio evangelii. Sic enim scriptum est de impiorum sacrificiis, Proverb. XV: Victimas impiorum, abominatur Deusρ, et oratio rectorum placet ei.41 Hic requirit spiritus sanctus fidem et orationem, non recipit opus operaj durch M. gestr., dafür durch M. über der Zeile ergänzt: ut – D = W(M.) | k – k durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: in praedicatione evangelii, quae consolatur conscientias perterrefactas praedicatione poenitentiae | l danach durch M. am linken und am unteren Rande ergänzt: [gestr.: Ac veteres] Itaque veteres [gestr.: cum (Übermalung) eucharistiam appellaba] coenam Domini eucharistiam [gestr.: vocarunt] vocaverunt, ut significarent [gestr.: non ipsam ceremoniam – (Streichung) (Streichung) (gestr.: hanc ceremoniam) cum hac ceremonia (gestr.: gratiarum actionem et) praedicationem evangelii et gratiarum actionem coniungendam esse] hanc ceremoniam institutam [nachträglich über der Zeile ergänzt:] esse *, ut [gestr.: ibi gratiarum (Streichung)] [am linken Rande ergänzt:] ibi * [gestr.: christia (Streichung)] praedicarentur beneficia Christi et [gestr.: confirmaretur (Streichung) (Streichung) christia... – Streichung – fiducia misericordiae – Streichung – Streichung] erigerentur pavidae conscientiae et confirmaretur fiducia cognita remissione peccatorum et ageretur gratias; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Itaque veteres coenam Domini eucharistiam vocaverunt, ut significarent hanc ceremoniam institutam esse, ut ibi praedicarentur beneficia Christi et erigerentur pavidae conscientiae et confirmaretur fiducia cognita remissione peccatorum et ageretur gratias ο

et si W(M.) (= A) (gegen CR 27, 299f. Anm. 30) | W(M.); D = A

39

π–π

est abrogatum W(M.); D = A |

Röm 15,16 | 40 Phil 2,17 | 41 Prov 15,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

ρ

Dominus

312

Apologie der Confessio Augustana

tum sine verbo et sine fide, quale est missa venalis. Et apud Hieremiam inquit Deus: Non praecepi eis in die, qua eduxi eos de terra Aegypti de holocaustis. Sed hoc praecepi eis: Audite vocem meam, et ero vobis Deus.42 Hic aperte damnat propheta opus operatum et requirit verbum et fidem, σut fide gratiam apprehendimusm et credimusn σ Deo. Nunc in illo regno pontificum, qui doctrinam evangelii aut negligunt aut etiam persequuntur et delere conantur, manet ceremonia. Sed vocem Dei non audiunt, non curant doceri evangelium de doctrina fidei, sed defendunt operis operati [171r] meritum et alios impios cultus. Quare hi proprie iudicandi sunt delere iuge sacrificium. Et sunt alia multa signa Antiochi regno istam pontificum dominationem significatam esse. Nonne pontifices colunt Deum suum auro, argento et lapidibus pretiosis ac nobiscum belligerantur, quod hos impios cultus non probemus. Accusant nos, quod ceremonias negligamus, quod altaria, quod monasteria prophanemus. Hortantur Clementissimum Imperatorem, ut atroces poenas in nos constituat. Haec sunt Antiochi exempla, quae nihil ad nos pertinent. Nam apud nos Dei beneficio manet ecclesiae mos, et manet legitimus usus sacramenti, et accedit praedicatio evangelii de vero cultu Dei, de fide, de spe, de cruce, non de humanis traditionibus aut somniis scholasticis. Detorquent ad missam et verba Malachiae: Ab ortu solis usque ad occasum magnum erit nomen meum intra gentes. [171v] Et in omni loco incensum ponetur nomini meo, et offeretur oblatio munda, quia magnum erit nomen meum inter gentes, dixitτ Deus Sebaoth.43 Similes figurae reperiuntur et apud alios prophetas, qui, cum de evangelio loquuntur, verbis legis uti solent et tecteυ significant non alium externum cultum, sed spiritualem. Nam epistola ad Ebraeos docet nullum sacrificium post Christi mortem praeterea necessarium esse pro peccato. Ideo Petrus docet nos sacerdotium sanctum esse ad offerendas spirituales hostias.44 Sic igitur accipiendus est locus Malachiae, ut incensum et oblatio intelligantur non de sola ceremonia, sed de praedicatione, fide et gratiarum actione. Sine haco ceremonia ipsa non est sacrificium ex opere operato, ut loquuntur. Sicut ad Ebraeos etiam scriptum est: Per ipsum offerimus hostiam laudis semper Deo, hoc est, fructum labiorum confitentium nomini eius.45 [172r] Ac verba ipsa Malachiae indicant non esse solam ceremoniam intelligendam, quia incensum non est typus proprie coenam Domini significans, sed orationem significat. Item additur: Magnum erit nomen meum inter gentes.46 Id ad

m durch M. korr. zu: apprehendamus | durch M. am linken Rande ergänzt: his,

n

durch M. korr. zu: credamus |

o

σ–σ

durch M. gestr., dafür

ut fide gratiam apprehendamus et credamus W(M.); ut fide apprehendimus gratiam et credimus A | τ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 302 Anm. 43) | υ D = W(M.) (= A) 42

Jer 7,22f | 43 Mal 1,11 | 44 Vgl. I Petr 2,9. | 45 Hebr 13,15 | 46 Mal 1,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

313

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

praedicationem pertinet, quiaφ nomen Dei late spargitur et innotescitp. Et discunt homines nosse Deum, timere Deum et credere Deo. Ad hunc modum veteres etiam exponunt hunc locum Malachiae. Sic enim inquit Tertullianus: In omni loco sacrificium χnomini meo offeretur et sacrificiumχ mundum, scilicet, simplex oratio de conscientia pura. Et Hieronymus: Regula scripturarum est, ubi manifestissima prophetia de futuris texitur, ψper incerta allegoriaeψ non extenuare, quae scripta sunt. Qui offerunt caecum et claudum, sciant carnalibus victimis spirituales successuras et nequaquam taurorum hircorumque sanguinem. Sed θυμιάμα, hoc est, sanctorum orationes, Domino offerendas et non in una qIudeae provinciaq, nec [172v] in una iudaeae urbe Hierusalem, sed in omni loco. Postremo iactent adversarii, quantum volent significationem iugis sacrificii, et verba Malachiae, tamen non poterunt efficere, quod coena ex opere operato sine praedicatione, sine fide, sit sacrificium et applicatum pro aliis mereatur eis gratiam et iustificet eos. Ad has impias opiniones confirmandas nihil facient aut Malachiae verba aut figura iugis sacrificii. Et, ut fit, error parit errorem. Ubi semel occupavit animos persuasio de applicatione disputari coeptum est: Utrum meritum missae sit finitum an infinitum? Utrum sit divisibile? Utrum tantundem valeat missa facta pro pluribus, quantum pro singulis singulae? Hinc fuit quaestus uberrimus. In omnibus periculis ad hoc opus tamquam ad idolum erat receptus. At Christus fide vult se invocari, [173r] fide expectari omnia bona, non propter merita nostra aut opera. Cum autem adversarii de merito et applicatione missae nullas attulerint rationes, tantum allegent nomen sacrificii, idque non ex canonica scriptura, sed ex patribus, non videtur opus esse longiore responsione. Neque poterunt umquam, vel ex scriptura, vel ex patribus, quicquamω producere, quod adeo firmum sit, ut nostram rationem, quam recensui, evertat. Certa est enim sententia, quod, si iustitia est ex fide, non possit ex opere operato esse iustitia. Quare missa non iustificat. Intelleximus etiam adversarios valde tragice conqueri, quod quaedam apud nos particula canonis missae omittatur. Ea res vel inprimisα praegravat nos propter publicam de canone persuasionem. Magnopere autem oramus, ne Caes[are]a Ma[ies]tas existimet, aliquid in canone mutatum esse contemptu religionis aut sacramentorum. Magnas et graves causas allegant nostri, cur quandam canonis particulam [173v] omittant, et affirmant se coactos propter sacramenti reverentiam quaedam prae-

p danach durch M. am linken Rande ergänzt: per praedicationem evangelii nachträgliche Umkehrung der Wortfolge: provincia Iudeae – W(M.) (= A) φ

|

q–q

durch M.

qua W(M.) (= A) | χ – χ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 302 Anm. 49) – Lesefehler in der CR 27 zugrundeliegenden Ed.D (eine ganze Zeile des D übersprungen) | ψ – ψ per incertas allegorias W(M.); D = A | ω quidquam W(M.); D = A | α in primis W(M.); cum primis A

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

314

Apologie der Confessio Augustana

terire, rquae praebuerunt occasionem certis abusibusr. Et nequid putetur fieri contra catholicam ecclesiam, hoc initio considerandum est, non ubique eundem canonem missae haberi. Nam graecus canon dissimilis est latino. Et in aliquot locis latini canones variant. Et fatentur etiam recepti scriptores tantum verba consecrationis a Christo tradita esse. Postea pontifices caetera addidisse et alios alia ad decorem et solemnitatem. Sic enim loquitur glossa in decretis. Sicut igitur antea varietas illa non laesit catholicam fidem, ita nunc sentiendum est non laedi catholicam fidem, etiam si omissa aliqua parte canonis retineantur verba Christi, quae consecrationem continent. Nam haec nos religiosissime retinemus. Retinemus et orationes et gratiarum actionem. Et quidem ipse canon ostendit subinde quaedam adiecta ac dempta esse. Satis enim apparet quaedam membra non satis cohaerere. Et quaedam verba ex scripturis [174r] sumpta intempestive ad sacrificium detorquentur. Et natura sacrificii sinistre intellecta scriptores postea magis etiam contaminaverunt canonem. Nullius enim ex adversariis scripta adhuc vidimus, βet vidimus ingentia voluminaβ, qui potuerit definire sacrificium. Adeo sunt inepti, ut cum de sacrificio litigent, cum autoritatem canonis defendant, non possent tamen definire, quid sit sacrificium, quid intersit inter sacrificia veteris et novi testamenti, quid intersit inter sacramentum et sacrificium. Haec non attingunt adversarii, quae tamen a prudentibus viris in hac controversia maxime requiruntur. Quidam exagitant in canone ista, quod hostiam salutis appellat panem nondum consecratum, quod sacerdos intercedit pro Christo et orat, ut Deus hanc hostiam acceptam habeat, quasi sacerdos sit mediator inter Christum et patrem. s, quod petit, ut haec hostia placeat Deo, sicut hostia Abel, quasi vero aliae hostiae pluris fuerint [174v] quam Christus. Haec etsi sint absurda, tamen alia sunt, quae nostros magis movent. Videlicet quod illa pars canonis applicat missam pro vivis et mortuis, ut per id opus salventur. Haec applicatio manifeste pugnat cum evangelio et iustitia fidei. Hoc si esset obscurum, dubitari posset, utrum haec particula canonis iure reprehenderetur? Nunc ita manifesta res est, ut non solum oculis cerni, sed manibus quoque prehendi queat, quod non iustificentur homines applicato alieno opere aut merito sine fide. Res versatur ob oculos et inter manus. Quare manifeste constat, quod illa pars canonis, quae missas hoc modo applicat, pro vivis et mortuis dissentiat non ab aliqua una sententiola evangelii, quae non sit magni momenti, sed a praecipuo loco evangelii, videlicet, a tota doctrina de iustitia fidei. Quod cum ita sit, venia danda est nostris, quod autori[175r]tatem evangelii pluris faciunt quam autoritatem canonis, praesertim, cum fateantur omnes illam partem canonis humana autoritate factam esse et semper dissimir–r s

durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: quae manifestos abusus pepererunt durch M. über der Zeile ergänzt: Item – nicht in W(M.) (= A)

β–β

D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 304 Anm. e)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

les canones in ecclesia extitisse. Oportet autem autoritati humanae praeferre clarum et certum testimonium scripturae. Quid poterunt afferre adversarii, quamquam sint impudentes, contra tam manifestam veritatem? Res ita plana est, ut ne quidem in speciem cavillari quisquam possit. Cum fides iustificet, impia et haeretica sententia est, quod missa applicata alteri ex opere operato iustificet eum. Quare, cum defendi applicatio non possit, magna et gravis causa est, cur illa pars canonis, quae applicationem continet, omittatur. tSiquem autem fortassis movebit nomen liturgiaeγ, sciat eius vocabuli usum latissime patere, nec significare oblationem, sed in genere administrationem seu functionem, neque sacram tantum, sedt [175v] uetiam civilem. Exempla infinita occurent legentibus graecos autores. Et apud Demosthenem liturgiae etiam significant onera publica ut operas et tributa, quae cives pendebant ad usus rei publicae. Et in hac significatione Paulus hac voce aliquoties utitur. II. Corint. IX. de collatione Corinthiorum ait: Administratio huius liturgiae, id est, huius officii vel collationis.47 Ad Philippenses II. Paulus vocat Epaphroditum liturgon suae necessitatis. Hocv certe non potest intelligi sacrificulus.48 Quod vero ex Actis probant missam esse sacrificium, quia ibi reperitur verbum liturgunton, suavissime ineptiunt. Quamquam enim non dubium est sanctos viros Antiochiae saepe celebrasse coenam Domini, tamen nonw loquitur textus de sola coena, sed de toto ministerio, de praedicatione, de oratione et de sacramentis. Nam verbum liturgia significat in genere ministerium. Et Graeci non solum missam,u [176r] xsed etiam officium vespertinum appellant liturgiam. Sed has rixas de vocabulis reiiciemus ad grammaticos.x De votis

25

30

35

315

Si recte meminimus, haec verba erant in confutatione, quod vota sint fundata in veteri ac novo testamento. De veteri paulo post respondebimus. Ubi autem in novo testamento probentur, non scimus, nisi fortassis in his locis: Frustra colunt me mandatis hominum49 et: Omnis plantatio, quam non plantavit pater meus coelestis eradicabitur.50 Hi loci recte quadrant ad haec vota. Et huiusmodi praeconia multa de monachis etiam reperiemus, ut Mathei XXIII: Vae vobis scribae et pharisei hypocritae, quia similes estis sepulchris dealbatis, quae foris quidem apparent speciosa, intus vero plena sunt ossibus mortuorum et immunditie. Sicutδ et vos, foris quidem iusti apparetis hominibus, intus autem pleni estis hypocrisi et intemperantia.51 [176v] Siqui sunt in novo testamento loci magis εconvenientes votis ac monachis proferenturε, nos respondere non gravabimur. t – t durch M. gestr. | u – u durch M. gestr. | v durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: Hic – D = W(M.) (= A) | w durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: non x – x durch M. gestr. γ 47

danach: is W(M.) (= A) | δ Sic W(M.) | ε – ε D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 307 Anm. 62) II Kor 9,12 | 48 Vgl. Phil 2,25. | 49 Mt 15,9 par. | 50 Mt 15,13 | 51 Mt 23,27f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

316

Apologie der Confessio Augustana

Sed nunc in genere respondemus. Vota facta cum opinione iustitiae et gratiae promerendae per tale opus impium cultum esse. Et nec in veteri, nec in novo testamento approbari. Clara est enim sententia Pauli: Evacuati estis a christo, qui lege iustificamini, gratia excidistis.52 ζItaque, quantoζ magis illi gratia exciderunt, qui iustitiam quaerunt per vota, quae prorsus fiunt sine mandato et verbo Dei. Sancti viri ut Bernardus, Franciscus, Bonaventura et similes ita vixerunt in illis regulis, ut sentirent se non per illas observationes mereri gratiam, sed sciebant se fide iustificari. Interim in hoc genere vitae ita versabantur tamquam in scholis, quia haec exercitia corporalia videbantur esse ipsis commoda. Sed publicus error fuit, quod professio sit alter baptismus, quod observationes monasticae mereantur gratiam, satis[177r]faciant pro peccatis. Has opiniones nostri docent esse impias, et vota hac opinione facta docent esse irrita. Contra hanc nostrorum doctrinam nihil afferunt adversarii. Hic controversiae status est, quem non scimus, an attigerint adversarii. Sedy permittunt nobis, quod vota non mereantur gratiam, quod cultus ipse monasticus sit irritus cultus, ut Christus ait: Frustra colunt me mandatis hominum53, facile concedent etiam ipsa vota facta opinione impia irrita esse. Sed allegant locum evangelii: Qui reliquerit domum aut fratres aut sorores, aut patrem aut matrem, aut uxorem etc. propter nomen meum centuplum accipiet.54 Hoc profecto est fucum facere imperitis ad vitam monasticam detorquere alienissimam sententiam. Duplex est fuga. Quaedam fit sine vocatione, quaedam cum vocatione. De hac posteriore loquitur Christus: Nihil enim sine vocatione contra mandata Dei suscipi debet.55 Est ergo sententia, quod in persecutione vitam et omnia [177v] potius deserere debeamus, quam evangelium negare aut deserere. Ideo addidit, propter evangelium. Neque enim debet accipi sententia ita, ut pugnet cum aliis mandatis Dei. Porro alia mandata prohibent deserere uxores et liberos. Sed violentia excusat nos, cum deserere cogimur uxores et liberos, cum expellimur ex sedibus, cum trucidamur. De his persecutionibus loquitur Christus, ut aequo animo toleremus iniuriam. Verum adversarii interpretantur non de persecutione, non de violentia, sed de fuga sine vocatione suscepta, etiam contra mandata Dei. Concedunt enim, ut is, qui sponsalia contraxit, dimissa sponsa ingrediatur monasteriumη. Deinde haec fuga non fit propter evangelium, propter officium praedicationis, propter confessionem verbi, sed fit propter suscipiendos certos cultus, qui sunt improbati in scripturis. Non igitur deserunt domum aut patrem aut matrem propter nomen Christi, sed propter falsam opinionem, quam de illo cultu inutili conceperunt. [178r] Et fortasse plurimi non gloriae evangelii, sed ventri consulentes deserunt exiguas facultates, y

durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: Si – D = W(M.) (= A)

ζ–ζ

D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 307 Anm. 63) |

η

D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 308 Anm.

71) 52

Gal 5,4 | 53 Mt 15,9 par. | 54 Mt 19,29 par. | 55 Vgl. Mt 19,17.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

317

ut centuplum accipiant, hoc est, ut habeant otium et culinam lautiorem inveniant. Citatur a monachis de perfectione et haec sententia: Si vis perfectus esse, vade, vende omnia, quae habes, daθ pauperibus et sequere me.56 Haec sententia continet vocationem peculiarem, quae ad illam personam pertinebat, non ad omnes. Iussit enim, ut sequeretur et una circumiret. Sicut alii apostoli. Et sicut hic sequi debuit vocationem, ita et nobis expectanda est vocatio. Nec sine ιvocatione sunt abiiciendae possessionesι, deserendaκ familia. Tunc erimus perfecti, cum vocationi obtemperabimus. Id enim ostendet nos vere credere Deo. Sic accipienda est perfectio, non quod fuga reddat perfectos, sed quod obedientia ostendit fidem esse perfectam, hoc est, syncaeram, non simulatam. Sed vita monastica primum sine vocatione suscipitur. Deinde habet cultus, qui non habent mandatum Dei. Ideo res prope modum tota pugnat cum vocatione. [178v] Est autem periculosissimum vitae genus, in quo sine vocatione et sine verbo Dei vivitur. Interim, siqui sunt, qui ibi serviunt in evangelio, hos non improbamus, modo fideliter et pure doceant et intelligant se non propter monasticas cultus, sed propter ministerium verbi habere vitae genus et cultum Deo gratum. Quod vero adversarii negant umquam dictum esse vitam monasticam λesse statumλ perfectionis, Gerson viderit. Is peculiarem librum scripsit ad illam impiam opinionem revellendamμ. Et affirmat quosdam ita loqui. Sed non est opus quaerere testes. Plerique omnes audivimus talia contionantes monachos in templis. Quidam acuti, ut communem errorem corrigerentz neque tamen recepta verba prorsus abiicerent, scripserunt vitam monasticam esse statum acquirendae perfectionis. Hoc prudenter dictum est, modo ut populus dextre accipiat. νQuis autem status? Quod vitae genus? [179r] Non est status acquirendae perfectionis?ν In coniugio, in omni vocatione ad perfectionem tendere debemus ac sentire, quod unumquemque vocaverit Deus ad certam functionem, in qua velit eum exercere, ut discat credere. Haec fides perfectio est singulorum. Fortasse prudentius diceretur vitam monasticam esse scholas, paedagogiam et disciplinam puerilem, cuius proximus finis est non illa spiritualis perfectio sicut aliorum statuum, sed doctrina et eruditio, qua instructi iuvenes postea fiebant idonei ad regendas et docendas ecclesias. Talia fuerunt initio collegia Basilii et Augustini, ubi studiosi una versabantur et exercebantur in sacris literis et assuefiebant ad honesta officia, ut postea praefiz

durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: corrigerent

θ D = W(M.) (gegen CR 27, 308 Anm. 74) | ι – ι vocatione non sunt abiiciendae possessiones W(M.); A = D (gegen CR 27, 308 Anm. 76) | κ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 309 Anm. 77) | λ – λ statum esse W(M.) (= A) | μ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 309 Anm. 79) | ν – ν D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 309 Anm. 80) 56

Mt 19,21 par.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

318

Apologie der Confessio Augustana

ci ecclesiis possent. Nec erant votis oneratae conscientiae. Talia, si nunc essent monasteria, nemo vituperaret. Nunc magna ex parte monasteria [179v] alunt tantum otiosos ventres, qui praetextu religionis hellvantur de eleemosynis publicis. Et quod hortantur nos adversarii, ut sequentes maiorum nostrorum exempla reformemus monasteria, plane agnoscunt multum degenerasse mores monachorum. Nos hanc tutissimam reformationem esse iudicamus, ne quem includamus contra conscientiam. Interim scholas sacrarum literarum in nostris ditionibus pro nostris facultatibusξ excitabimus et excitatas ornabimus. Postremo argumentantur adversarii perpetuam castitatem non esse impossibilem homini, et, cum sit difficilis, precibus impetrandam esse. De hoc argumento supra diximus, ita orandum esse, ut interim non aspernemur remedia a Deo ostensa, si poscat inbecillitas nostra. Nam, qui amat periculum, peribit in illo.57 Quis autem nescit, [180r] quantum sit periculi in hac imbecillitate humanae naturae in acerrimis insidiis diaboli. Ac iure sancti viri dixerunt perpetuam esse pugnam, victoriam raram. Itaque nos prohibere non volumus, quo minus hi, qui non possunt ferre onus monasticae vitae, contrahant matrimonia iuxta verbum et ordinationem Dei.

5

10

15

De potestate ecclesiastica In hoc articulo non admodum disputaverunt adversarii, quae proprie sit potestas ecclesiastica iuxta evangelium. Tota fere oratio fuit de immunitate ordinis ecclesiastici, quae illis humano iure contigit. Nos autem saepe diximus nos, ut erga alios, ita erga hunc ordinem, libenter omnia civilia officia praestare. Habent episcopi possessiones, habent imperia concessa iure humano. Nos nihil istorum cuiquam eripimus. Sed aequum erat eos non solum de opibus suis, sed etiam de officio suo ministerio sollicitos esse. Quales [180v] haberent ecclesiae pastores, quales sacerdotes ordinarentur, ut pura doctrina evangelii traderetur in scholis et ecclesiis, quae fidem et caritatem aleret in animis hominum, ut sacramenta religiose tractarentur, ut vitia publica censuris ecclesiasticis notarentur et emendarentur, ut ordinationes ecclesiasticae ad aedificationem, non ad destructionem proponerentur, ut disciplina ecclesiastica ita retineretur, ne iniustis oneribus conscientiae piorum gravarentur, ut scholae bonarum artium, quae sunt utiles ecclesiae, conservarentur. Hanc curam iam olim abiecerunt episcopi, ac siqui fuerunt meliores, magis assidui fuerunt in exigendis traditionibus humanis quam in docendo evangelio.

ξ 57

danach: et W(M.) (= A) Sir 3,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

319

Sed haec quoque disciplina iam Romae irridetur. Pontifices belligerantur de imperio cum regibus. Ut mare per se tranquillum cient venti, [181r] ita pontifices movent omnia regna, quoties libitum est. Haec non solum aliena sunt ab evangelio, sed etiam a canonibus. Interim acerbissime exigunt canones suos ab aliis, cum nulli minus servent canones quam ipsi episcopi. Et dignitatem suam et opes defendi postulant, cum non curent ecclesias, obliti canonis sui, quod beneficium detur propter officium. Haec deplorare his temporibus capitale et haereticum habetur. Neque nos attigissemus, nisi provocassent adversarii. Caeterum saepe iam testati sumus nos non solum potestatem ecclesiasticam, quae in evangelio instituta est, summa pietate venerari tamquam maximum Dei donum, per quod Deuma agnoscimus et a peccato et potestate diaboli liberamur et vitam aeternam consequimur, sed etiam ecclesiasticam politiam et gradus in ecclesia magnopere probare et quantum in nobis est conservare cupere. Non detrectamus autoritatem episcoporum, modo non cogant facere contra mandata Dei. Haec voluntas [181v] liberabit nos coram Deo et iudicio οuniversae posteritatisο, ne iudicemur rei huius schismatis, quod initio excitatum est iniusta damnatione doctrinae Lutheri, nunc augetur pertinacia illorum, qui non possunt ullo modo flecti, ut unam atque alteram constitutionem ecclesiasticam mitigent. In quibus tamen nos etiam cessuri eramus tyrannidi istorum, si sine offensione conscientiae cedere possemus. Nunc oportet nos magis obedire Deo quam hominibus.58 Sed veniamus tandem ad disputationem de traditionibus ecclesiasticis, quam attigerunt hic adversarii. Quid sentiamus esse potestatem ecclesiasticam iuxta evangelium exposuimus in confessione nostra. Est enim mandatum de evangelio docendo, de administratione sacramentorum, de remittendis et retinendis peccatis. Haec potestas partim ordinis, partim iurisdictionis appellatur. [182r] Haec maxima beneficia Dei obscurantur, cum addunt quidam potestatem condendi leges et novos cultus. Nam ubi induit animus opinionem, quod Christus commiserit ecclesiae instituere novos quosdam cultus et ceremonias praeter evangelium, statim obscuratur doctrina de gratia et iustitia fidei et remissione peccatorum. Et iudicant homines se iustitia operum, videlicet, talium cultuum iustificari non per fidem in Christum. Et quia tales traditiones numquam rite servantur, graviter vexantur conscientiae. Manet ergo hoc in controversia, utrum episcopi habeant potestatem condendi novos cultus et leges praeter evangelium.

a

danach durch M. über der Zeile ergänzt, später aber wieder gestr.: et

ο–ο 58

D = W(M.); universae potestatis A Act 5,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

320

Apologie der Confessio Augustana

Adversarii sic argumentantur, cum evangelium concedat episcopis potestatem iurisdictionis, sequitur, ut habeant potestatem condendi leges. Verum hoc sequi non oportet. Nam scriptura concedit, ut iurisdictionem exerceant, ut solvant, ut ligent, non ex novis legibus, sed ex ipso [182v] evangelio. Non enim habent potestatem tyrannicam π baut regiamb sine certa lege autc supra legemπ, quam acceperunt. Sic enim ait Paulus: Non possumus aliquid contra veritatem.59 Nos tamen in confessione non in totum ademimus episcopis autoritatem faciendi ordinationes in ecclesia. Sed fecimus diversa legum genera. Opus est ordinationibus in ecclesiis, ut sciat populus, quo tempore debeat convenire, ut sit ordo officiorum, ut Paulus inquit: Omnia fiant ordine et decenter.60 Aliud genus est, cum instituuntur certi cultus, certa ieiunia, discrimina ciborum, dierum, coelibatus et similes observationes. Item, cum illae ipsae ordinationes factae non, ut ea opera placarent Deum, sed nequa confusio esset in congregatione, putantur esse necessarii cultus. ρAc de utroque genered ostendimus in confessione.ρ Potest aliquis uti exercitio, quod videtur esse commodum, si tamen per id [183r] exercitium non quaerat mereri gratiam. Sed instituere tale opus et obligare conscientias et efficere rem necessariam ad salutem, hoc plane est, sicut Petrus inquit, tentare Deum61 et repugnat christianae libertati, quae docet, quod gratis iustificemur per fidem in Christum et non ex ullis nostris operibus. Et vetat instituere aliquos tales cultus tamquam necessarios ad salutem.e Itaqueσ f, siquae sunt ordinationes ecclesiasticae, quae sine peccato servari possunt et sunt utiles ad ordinem in ecclesia, ita serventur, nequis offendatur. Neque tamen iudicentur res esse necessariae ad iustitiam aut ad fidem, ut vulgo loquuntur, nec putentur pollui conscientiae, cum sine scandalo negliguntur. Et quidem pleraeque factae sunt non ad conscientias gravandas aut cultus instituendos, sed tantum ad vitandam confusionem in ecclesiis et scandala. b – b durch M. gestr. | c danach durch M. am linken Rande ergänzt: regiam | d danach durch M. am linken Rande ergänzt: quid sentiamus, | e danach durch M. nachträglich am linken und am unteren Rande ergänzt: Neque vero negare possunt adversarii [Übermalung – ha – traditiones illas dierum et ieiuniarum] observationes illas [gestr.: in] pro [gestr.: necessariis] cultibus [gestr.: tra] meritoriis [gestr.: et] traditos esse. [gestr.: Sed] Nam et Thomas aperte scribit, Ieiunium valet ad deletionem et prohibitionem culpae. [gestr.: E – Et – Etsi autem – plur – Etsi (Übermalung) (Übermalung) Thomae vix indig ... est dic ... Christi – Haec sacrilega vix] Haec [gestr.: op] [nachträglich über der Zeile ergänzt:] sacrilega * opinio nullo modo [gestr.: ferenda est] toleranda est in ecclesia, quod traditiones humanae valeant ad deletionem culpae, cum omnes catholici fateantur remissionem peccatorum gratuitam esse. Caeterum; M.s Text der letzten Hand lautete demnach: Neque vero negare possunt adversarii observationes illas pro cultibus meritoriis traditos esse. Nam et Thomas aperte scribit, Ieiunium valet ad deletionem et prohibitionem culpae. Haec sacrilega opinio nullo modo toleranda est in ecclesia, quod traditiones humanae valeant ad deletionem culpae, cum omnes catholici fateantur remissionem peccatorum gratuitam esse. Caeterum | f durch M. gestr., dafür M. am Ende des Textnachtrags: Caeterum π–π

D = W(M.) (= A) | ρ – ρ Ac de utroque genere ostendimus in confessione, quid sentiamus W(M.) (= A) | σ D = W(M.) (= A) 59

II Kor 13,8 | 60 I Kor 14,40 | 61 I Kor 10,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

6. Codex Chytraenus

5

10

15

20

25

30

35

321

Non enim loquimur hic de politicis et iudicialibus legibus, sed proprie de ceremoniis et ritibus ecclesiasticis. [183v] Adversarii vehementer criminantur hanc doctrinam libertatis christianae, sed sciant se haec convicia non nobis, sed verbo Dei dicere. Nam, si putentur talia opera esse necessarii cultus ad iustitiam christianam, prorsus obscuratur iustitia fidei et gratiae. Necesse est autem in ecclesia extare hanc doctrinam, quod non ex nostris operibus aut cultibus, sed fide in Christum τgratis iustificemurτ. Necesse est scire, quod ad veram unitatem fidei non sit necessaria similitudo humanarum traditionum. Haec omnia obruuntur, cum doctrina illa christianae libertatis amittitur. Ad haec quanta carnificina fuerit optimarum mentium illa infinita multitudo traditionum et ceremoniarum, si non adhibita fuerit haec consolatio et epikeia? Sicut et Gerson ait: Constat denique, quod tanta est huiusmodi institutionum multitudo, quod, si tenerentur in suo rigore, maxima [184r] pars ecclesiae damnaretur et caritas, quae est finis totius legis, etiam divinae laederetur. Ac perpetua fuit inter sapientes et bonos viros de his omnibusυ g querela, qui videbant primum obscurari doctrinam fidei et gratiae, item praecepta Dei, cum populus in hoc unum esset intentus, ne negligeret traditiones humanas. Sicut Gerson inquit: Subditi simplices et timidi, quando tot traditionibus intendere compelluntur a superioribus suis, quid mirum, si minus capaces redduntur divinorum praeceptorum. Quamquam hoc accidit non solum vulgo, sed etiam doctis. Deinde videbant conscientias in varios laqueos et pericula incidere, cum nemo esset, qui tot traditiones servaret. Itaque necesse est in ecclesiis doceri hanc epikiamφ traditionum humanarum. Et quamvis abutantur homines feri, tamen magis est habenda ratio ecclesiae et piorum. Ita iudicavit et Gerson, cum ait: [184v] Et si contemptus ex hac laxatione apud quosdam improbos oritur, tamen alii bene instituti gratias agent. Non desunt magistratus, qui feros cohercere possint, ubi opus erit. Et prudens contionator non solum de libertate, sed de cavendis scandalis etiam dicet. Quemadmodum Paulus hanc causam moderari solet. Neque nostri primum aut soli de hoc negotio disputaverunt. Atqueχ alii alio modo de hac re scripserunt. Gerson vero non dubitat ita dicere: Non plus habent in potestate praelati ecclesiae ligare subditos ad aliqua, quae non sunt tradita in regula evangelica professa ab omnibus christianis, quam habent Abbates super hreligiosos suosh ad obligandum eos praeter regularem professionem suam.

g durch M. gestr., dafür durch M. am linken Rande ergänzt: oneribus | h – h durch M. korr. zu: religiosis suis – D = W(M.) (= A) τ – τ D = W(M.); iustificemur gratis A | υ Lesefehler Sp.s | φ D = W(M.) (gegen CR 27, 314 Anm. 18); epikeian A | χ D = W(M.) (= A) (gegen CR 27, 316 Anm. 23)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

322

Apologie der Confessio Augustana

De quibus tamen est sententia beati Thomae et aliorum doctorum concorditer, quod non potest Abbas monacho praecipere aliud, quam in regula sua professus fuerit. [185r] Respondimus pro tempore ad ea, quae meminimus, nec recusamus, de hac nostra confessione rationem reddere omni poscenti. Quod, si contigisset nobis, videre confutationem nomine Caesareae Maiestatis, Domini nostri Clementissimi, praelectam, potuissemus ad plaeraque magis apposite respondere.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

7. Codex Hallensis o Ältester erhaltener deutscher Text

323

Die Schwäbisch Haller Handschrift (Codex Hallensis) Einleitung Der älteste, noch in Augsburg entstandene Text der deutschen Apologie, der später so genannte „Codex Coelestinianus“, sehr wahrscheinlich eine Handschrift Spalatins mit Korrekturen Melanchthons, ist verschollen. Einzige Quelle für ihn ist ein alter Abdruck bei Georg Coelestin (1577)1. Hier wird der Text zunächst so betitelt: „Die erste, Rechte, Ware Apologia Aus Philippi und der Zeit anwesenden Theologen Correctur vnd Hand trewlich abgeschrieben“2. Noch präziser fasst sich die Widmungsvorrede: „[...] die Apologia der Confession, Wie sie anfenglich zu Augspurg gestellet, und ich [i. e. Coelestin] deren eine Abschrift mit Herren Philippi eigener Hand gebessert bey mir habe“3. Coelestin war sich des Wertes seiner Quelle also durchaus bewusst: Das ihm vorliegende Manuskript stammte noch vom Augsburger Reichstag und wies Korrekturen von Melanchthons eigener Hand auf. Ebenso wie die übrigen deutschen Handschriften der Apologie, die im folgenden edierte Haller Handschrift und die Kassler Handschrift4, orientiert sich auch der Text Coelestins im wesentlichen am revidierten Text der Wolfenbütteler Handschrift5. Die Revisionsnachträge Melanchthons werden durchweg berücksichtigt6. Daneben findet sich aber auch Sondergut (i. e. Abweichungen des deutschen Textes von der lateinischen Vorlage)7. 1

I. Die erste / vngeenderte / Rechte / ware / || Augspurgische Con=||fession / Wie die auff dem Reichstag zu || Augspurg / Anno 1530. Carolo V. vbergeben / || zu Meintz in des Reichs Archiuis beygelegt / vnd aus dem || Original beiden Churfuersten Sachsen || vnd Brandenburg zu ge= ||schickt.|| [...] || III. || Die Erste / Rechte / Ware / || Apologia || Aus Philippi vnd der zeit anwesenden || Theologen Correctur vnd Hand trew=||lich abgeschrieben etc. || Allen Christen zur bestendigen gewißheit || [...] in || Druck gegeben. || Georg Celestinus Doct. || Frankfurt/Oder: Johann und Friedrich Hartmann 1577 (VD 16 ZV 3804) – Augspurgische Confes=||sion vnnd Bekentnus/ wie die || Anno 1530. vbergeben. || [...] || III. || Apologia / || Der Chur vnd Fuersten / etc. || [...] Georgius Celestinus D. || ANNO M. D. LXXVII. [o. O. und o. D.] (VD 16 ZV 3803). 2 Zitiert nach CR 27, 55f. In den erst nach Coelestins Tod erschienenen Nachdrucken von 1597 (VD 16 C 4785) und 1603 heißt es am Ende nicht mehr „abgeschrieben“, sondern nur noch „beschrieben“ (CR 27, 55f). – Dies hat seinen guten Grund: Anders als von ihm selbst behauptet, hat Coelestin die ihm vorliegende Handschrift nämlich keineswegs wörtlich abgeschrieben. Er hat sie vielmehr selbst noch einmal gründlich überarbeitet („nachgebessert“) und dabei offensichtlich die ihm bereits einige Zeit zuvor durch David Chytraeus zugänglich gemachte Dresdner Handschrift der lateinischen Apologie (Codex Chytraenus, s.o. Quelle 6) zugrunde gelegt. Zu den Hintergründen dieser missglückten Kooperation zwischen Chytraeus und Coelestin ausführlich: Rudolf Keller, Die Confessio Augustana im theologischen Wirken des Rostocker Professors David Chytraeus (1530–1600), Göttingen 1994 (FKDG 60), hier: 21 (mit Anm. 19). Art und Umfang der Eingriffe Coelestins in den Text der ihm vorliegenden Handschrift lassen sich leicht dem Apparat der nachfolgend gebotenen Edition der Haller Handschrift entnehmen. 3 CR 27, 265f. 4 Vgl. unten Quelle 8. 5 Oben Quelle 5. Siehe aber auch bereits die detaillierten Aufstellungen in CR 27, 315–322. 6 Es gibt hier lediglich eine einzige Ausnahme: CR 27, 315–318 Anm. *. 7 CR 27, 317f, hier: 4a) und 4b).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

324

Apologie der Confessio Augustana

Wann genau der Text Coelestins entstanden ist, ist angesichts der problematischen Quellenlage heute kaum noch zu ermitteln. Blickt man auf seine äußere Textgestalt, lässt sich der Text aber durchaus einordnen: Er gehört zwischen die revidierte Wolfenbütteler Handschrift und den Haupttext (Spalatin) der Dresdner Handschrift8. Abgesehen von einer einzigen (und noch dazu unbedeutenden) Ausnahme9 findet das Sondergut der Dresdner Handschrift in ihm nämlich noch keine Berücksichtigung10. An der prekären Überlieferungssituation ändert dies allerdings nichts. Umso bedeutsamer wird angesichts dessen ein zweiter Text, der so genannte „Codex Hallensis“. Der Hallensis ist die bislang kaum zur Kenntnis genommene Abschrift eines (verschollenen) Brenzmanuskriptes11. Der heute in Schwäbisch Hall (Hall StA 4/ 55, fol. 161r–175v) aufbewahrte Text umfasst 15 gezählte, beidseitig beschriebene Blätter in Folio und ist Bestandteil eines größeren Konvolutes von Brenzakten. Innerhalb des Textes finden sich nur sehr wenige Streichungen. Man hat es hier also wohl mit einer Reinschrift (nach Vorlage, kaum nach Diktat) zu tun. Leider bricht der Text bereits kurz nach Beginn der „secunda pars“ ab12. Dies wird kaum auf den Haller Schreiber zurückzuführen sein. Wahrscheinlicher ist, dass auch ihm ein nur unvollständiger Text vorgelegen hat. Geht man davon aus, dass auch die Vorlage der Haller Handschrift (Brenz) ihrerseits schon eine Abschrift gewesen ist, scheint zunächst alles dafür zu sprechen, den Hallensis hinter den Text Coelestins einzureihen. Vergleicht man die Haller Handschrift mit diesem Text, wird man aber rasch eines Besseren belehrt. Sie bietet nämlich eine ganze Reihe eigenständiger Lesarten, die klar als Vorformen des bei Coelestin gebotenen Textes zu erkennen sind13. Dies lässt sich eigentlich nur auf eine Weise erklären: Brenz muss seine Abschrift (die Vorlage des Hallensis) nach der noch nicht durch Melanchthon endredigierten „Grundschrift“ des (heute verschollenen) Coelestinianus (Spalatin?) gefertigt haben. Angesichts der Unvollständigkeit der Haller Handschrift ist sogar davon auszugehen, dass Brenz die „Grundschrift“ des Coelestinianus zu einem sehr frühen Zeitpunkt, nämlich noch vor deren völliger Fertigstellung abgeschrieben hat.

8

Vgl. oben Quelle 6. Vgl. CR 27, 296 Anm. 7 mit 349 Anm. 6. 10 S. dazu vor allem CR 27, 281. Anm. n (Ed. Chytr.) mit 326. Anm. 39 (Coel./Cass.); CR 27, 286. Anm. 48 (Ed. Chytr.) mit 336. Anm. 59 (Coel./Cass.); CR 27, 288. Anm. i (Ed. Chytr.) mit 338. Anm. 96a (Coel./Cass.); CR 27, 300. Anm. 32 (Ed. Chytr.) mit 354. Anm. 65 (Coel./Cass.); CR 27, 302. Anm. 47 (Ed. Chytr.) mit 356. Anm. 87 (Coel./ Cass.); CR 27, 304. Anm. b (Ed. Chytr.) mit 358, Z. 24–26 (Coel./Cass.); CR 27, 305. Anm. 58 (Ed. Chytr.) mit 361, Z. 19–362, Z. 9 (Coel./Cass.) sowie CR 27, 313 Anm. 5 (Ed. Chytr.) mit 374, Z. 11–28 (Coel./Cass.). 11 Vgl. lediglich Martin Brecht u. a. (Hg.), Johannes Brenz. Frühschriften. Teil 1, Tübingen 1970, XXXIV–XXXVIII, hier: XXXVI (Nr. 20). 12 Die Bruchstelle findet sich CR 27, 342, Z. 12: „[...], die die unsernn Leretenn.“ 13 Vgl. dazu den Apparat der unten gebotenen Edition. 9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

7. Codex Hallensis o Ältester erhaltener deutscher Text

325

Auch die Vorlage der Haller Handschrift ist also noch in Augsburg entstanden. Darauf deutet auch die Art und Weise, in der dieses höchst bemerkenswerte Apologiefragment in den Bestand der streng chronologisch geordneten Haller Brenzakten eingereiht ist. Es findet sich hier nämlich zwischen einem Bericht über die Reichstagsereignisse der Zeit vom 5. bis 9. August 1530 („Erzelung, was sich weitter nach Ihrer Maj[estät] gegebner Antwortt die Augspurgischen Confession belangendt verloffen“ – Hall StA 4/55, fol. 159r–160v) und einer wahrscheinlich auf den 14. August 1530 zu datierenden Liste der Teilnehmer an den Verhandlungen des 14er Ausschusses (a. a. O. fol. 176r/v). Trotz seines Abschriftencharakters kommt der Haller Handschrift damit ein ganz besonderer Wert zu: Sie bietet den ältesten heute noch zugänglichen Text der deutschen (Augsburger) Apologie und bildet so ein wichtiges Verbindungsglied zwischen dem (verschollenen) Text Coelestins und der im folgenden vorzustellenden Kassler Handschrift.

Überlieferung Abkürzungen: [Texte der deutschen Apologie:] Ed.C = Text Coelestins (Abdruck des Codex Coelestinianus 1577); H = Schwäbisch Haller Handschrift; K = Kassler Handschrift; [Texte der lateinischen Apologie:] W(M.) = Wolfenbütteler Handschrift (mit Korrekturen M.s); A = Ansbacher Handschrift; D = Dresdner Handschrift (ohne Korrekturen M.s); Ed.D = Text des Chytraeus (Abdruck der Dresdner Handschrift von 1578). Der Apparat verzeichnet ausschließlich die grammatikalisch-inhaltlichen Varianten. Abweichungen in der Schreibweise werden nur dann aufgeführt, wenn sie Einblicke in die Genese der Texte eröffnen (z. B. bei folgenträchtigen Verschreibungen etc.). Handschrift: StA Hall 4/ 55, fol. 161r–175v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Abschrift eines verschollenen Brenzmanuskriptes. Fragmentarischer Text.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

326

Apologie der Confessio Augustana

Die Schwäbisch Haller Handschrift (Codex Hallensis) [161r] aAntwort der widerlegung auf unser, des curfursten von Sachsen, bekantnus ubergebena ĮDavon im abschid des curfursten von Sachsen von k[aiser]l[icher] m[ajestä]t genomen meldu[n]g geschicht by dem *-0 zaichenα b Kay[serlich]e m[ajestä]t wurt befinden bald im eingang, wie unbedechtig und unfruntlich die gehandelt, welch die confutation und widerlegung cunser bekantnusc gestelt haben. dDer ander art[ike]l in unser bekantnus, nemlich von der erbsund, ist etlicher wort halben cavillirt, alsod, Got förchten und vertrauen bedeuten wirckungen, darumb sey es nicht recht, das wir gesagt haben, erbsund sey, dase wir geboren werden on Gottes forcht und glauben, dan so wir schon rein wern, kontenf doch die kinder nicht solche wirckung haben. Daruff geben wir diße antwort: In der teutschen bekantnus wurt mit claren worten außgetruckt, das wir nicht reden von wirckungen, sonder von den gaben menschlicher natur, die sie gehapt hat fur dem fall Adams, dan also lauten daselbs die wort: Weytt[er] wurt gelert, das nach dem fall Ade all menschen, so naturlich geborn werden, in sunden entpfangen und geborn werden, (das ist) das sie all von muter leib an vol boßer lust und naigung sind und keine war Gottes forcht, kainen waren glauben an Got von natur haben konnen. Disse wort be[161v]weysen ye clar, das wir nicht von wircklichen sunden reden, sonder von dem vermogen der natur, nemlich, das all menschen, sovil die naturliche geburt belangt, nicht vermugen auß irn naturlichen crefften Got warhaftiglich furchteng und Got von hertzen vertrauen. So ist es auch nit ein neue ungehorte weys zureden, das forcht und vertrauen bedeutten nicht allein wirckungenh, sunder auch gaben. Und wir haben mit fleys also reden wollen, auf das wir die gemein definition der erbsunde, die etwas dunckel ist, clerteni.

a–a

Apologia Der Augspurgischen Confession, darinne auff der Wiedersacher Confutation geantwortet wirdt, etc. Wie dieselbe Keyserlicher Mayestät zu Augspurg Anno 1530. ubergeben. Zuvor nie in Druck kommen Ed.C (Eingriff Coelestins); Antwurt der widerlegung auf unnser bekenntnus ubergeben K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.) | b Verweis innerhalb der Haller c – c unser Artickel bekentnis Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; Reichstagsdokumentation | confessionis nostrae W(M.) | d – d als Überschrift: Der Ander Artickel, / Von der Erbsunde. Neue Zeile: Es ist ungegründtes geschwetz, das sie herfür bringen, von der Natur der Erbsündt, wenn sie sagen Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift des Artikels 2 in der späteren Druckausgabe der deutschen Apologie [1531]. Vgl. Hauptband: 244,15: Von der Erbsünde); K = H; cavillantur enim definitionem peccati originis praeter necessitatem W(M.) | e als Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | f köndten Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | g zufürchten Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | h wirckung Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | i erklereten Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H α–α

von der Hand des Haller Schreibers nachträglich ergänzt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

30

327

Andere haben die erbsund also deffinirt, das sie sey der mangel der angebornen gerechtikait. Wir nemen die teil und sagen, erbsundj sey der mangel an Gottesforcht und am vertrauen an Got, dan die angeborne gerechtikait wurd, sok sie gantz pliben were, in allen menschen gewirckt und mitbracht haben dise gaben: Gottesforcht und wares vertrauen an Got. Und dise stuck haben wir darumb dester liber erzelt, dieweyl die andern, wen sie von der erbsund reden, nur gedencken der groben eusserlichen begirden wider die ander tafel Mosil und schweygen gar stil von den lusten der natur, die tausent mal erger sein, nemlich, wie in der natur steck Gottes verachtung, kein vertrauen zu Got und was der innerlichen haimlichen scheden mer sind. Dise [162r] notigerm stuck wurt nin den schulenn numer gedacht, sonder disputiren dieweyl von andern unnotigen fragen: Utrum fomes sit qualitas corporis? Utrum contagione pomi contracta sit an afflatu serpentis? So ist es auch ein vergebne zunotigung, das sie sagen, der artickel des Luthers (die erbsund bleibe nach demo tauff) sey schon vorlangest verdampt. Dan sie wussen vast wol, das der Luther in dem recht und wol gelert hat, wen er sagt: quod reatus solutus sit per baptismum etiam si materiale (ut vocant) peccati maneat. Dan das haist der Luther peccatum, sunde, wie es auch die schrift und s. Augustin nennen. Die andern haissen es (fomitem) und schwetzenp davon wie die philosophi nach heidnischer art, das die natur, wiewol sie schwach, vermuge auß iren aigen crefften, das sie Got furchte und im hertzlich vertrau und der gleychen mer. qDartzu machen sieq auß den naturlichen lusten res medias, als reer, wolust, gelt und gut begernr. Also haben die schulers den namen der erbsunde wol behalten. Aber was erbsund sey und was sie wirck, haben sie noch nie gnugsam dargethon, wie doch hoch von notten. Derhalben must der Luther deuten und clar außlegen, was doch erb sund were und wie der reatus aufgehaben werde in der tauff und die sund heb an zusterben durch den Hailigen Gaist. Sie werd aber doch gleichwol nicht also bald auf ein mal außgefegt. Und eben dise uberpleybung [162v] und reliquias der sunde haist die schrift sunde, dan s. Paul sagt: „Das mich gefangen nimpt in der sunden gesetz.“1 Also redt auch s. Augustin, dan er spricht contra Julianum: Die sund wurt vergeben in der taufe, nicht das sie numer da sey, sonder, sie werdt nicht fur sund gerechnet. Item: Das gesetz der

j die Erbsünd Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | k wo Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | l Ed.C = H; Mois. 1 K (Hörfehler) | m nötigen Ed.C (Eingriff Coelestins); Nötigern K | n – n inn der schulen Ed.C, K; in scholis W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? Vgl. CR 27, 322 Anm. 12 | o Ed.C = H; der K – Hörfehler in K oder aber K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | p schwetzt Ed.C (Eingriff Coelestins? Druckfehler?); K = H | q – q machen also Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; somniant W(M.) | r – r die in unser eigen gewalt stehen Ed.C (Eingriff Coelestins); ehe [!], wollust, gellt unnd guth begeren K (Hörfehler) – Das Stück ist Sondergut der deutschen Apologie. H bietet aber den stimmigeren Text s Schullerer Ed.C, K; scholastici W(M.) – Schreibfehler in H? | t wird Ed.C; werde K 1

Röm 7,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

328

Apologie der Confessio Augustana

sunde, welchs ist in den glidern desu laips, ist vergeben durch die gaistlich widergeburt und pleipt doch in dem sterblichen fleisch. Vergeben ists, quia reatus solutus est sacramento, quo renascuntur fideles, dan die tauf wirckt ein neu geburt, umb welcher willen die sund, die noch da ist, nicht fur sund gerechnet wurt. Auß dißem allen hat kay[serliche] m[ajestät] gnedigklich und leichtlich zuvernemen, das wir aigentlich das halten und leren von der erbsunde, das da helt und lert die gemein cristenliche kirch. vIm vierdten und sechsten art[ike]lv ist hintzugesetzt ein lange disputation de merito, vom verdienst, und wurt doch wnichts clerlichs gesagtw, wie fer xdas menschen werckx yverdienlich sindy. Und wer solichs nit clerlich lert, der vertunckelt mit dem, das er die werck zu fast rumpt, die selige lere vom glauben, wie der gerecht mach fur Got, [163r] welche lere die aller notigst ist den rechtschaffnen gewussenz. Welch lere auch sol als die notigst in der cristenlichen [kirche] das regiment haben und uffs heftigst getriben werden. aNun sehe man nur wunder zu, wie glimpflich sie ytzb reden vom verdinst. In vorzeytten, wan sie redtenc vond vergebung der sunden und der rechtfertigung, so ward des glaubens nie gedacht, allein sagt man von wercken. Zu dem sagten sie, das die werck on den Hailigen Gaist gnad verdienten de congruo. Darnach verdint die werck mit der gnad das ewig leben de condigno. Und was die gantz cristenlich lere nicht anderst dan eytel philosophey evon weltlicher zuchte, nicht vom glauben und gotlicher wirckung. Dan das haben sie auch mit claren worten geschriben: Bonum opus sine gratia factum et bonum opus cum gratia factum esse eiusdem speciei, cum gratia tantum adderet respectum meriti. Also vil gaben sie den crefften menschlicher natur, das sie mainten, man bedorffte des Hailigen Gaists nicht. Etlich zweyfelten auch, ob die gnadf etwas wirckt gin den hailigeng, und lerten, das ein mensch konteh auß seinem naturlichen vermogen die gebot Gottes halten, quo ad substantiam actus, tametsi respectus meriti deesset. [163v] Warumb straffteni die bischoff da nicht solch Gots lesterung und offenlich blasphemien, wie inen doch geburt hette? Ja, sie liessen solichs gen und in u meines Ed.C (Eingriff Coelestins?); K = H; in membris corporis W(M.) | v – v als Überschrift: Der Vierde und Sechste Artickel, / Wie man für Gott Fromm und Gerecht wird Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift der Artikel 4-6 in der späteren Druckausgabe der Apologie [1531]. Vgl. Hauptband: 266,27: Wie man fur Gott from und gerecht wird; K = H | w – w Ed.C = H; nichts ehrlichs [!] gesagt K (Hörfehler); Neque tamen satis explicatur W(M.) | x – x des menschenn wercke Ed.C K; opera hominum W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? y – y etwas verdienen, und wie nicht Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; sint meritoria W(M.) z Hertzen und Gewissen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; piis W(M.) | a davor als Überschrift: De Merito Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | b Ed.C = H; Itzunt K | c Ed.C = H; Retten K (Hörfehler) d von der Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | e – e Ed.C = H; von wercken und weltlicher zucht K; de moribus civilibus W(M.); K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | f Ed.C = H = K; nicht in W(M.); gratia A, D – Einfluss von D? | g – g Ed.C = H; In hailigen K (Hörfehler); in iustificatis W(M.) | h köndte Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H i Ed.C = H; straffen K (Hörfehler)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

30

329

der schul fur hailig ding lerenj kzu mercklichen unerenk unnd vercleinungl des verdinst und sterbens Cristi. Allein, da man begund zu mucken wider den applas marckt und wider die tiranney des bapsts, dißm hat man fur groß und unlaidlich ketzereyen gehalten, glaich als heten sie zuvor eytel costlich hailig ding gelert. Don haben sich etlich teologi nu gebessert und bekennen, das oytzo vilo und mer dan recht ist gefurt ist pin derp hailigen schrift auß menschlicher philosophei. Bekennen auchq, das man des menschen crefften zuvil zugeben hat. Bekennen, das die gebot Gottes nicht allein gebieten, wie man eusserlich frum sein sol, dan das kan rmenschliche vernunftr etlicher maß außrichten, sonder das sie gaistlich sein unnd wollen das hertz rain haben, fordern den glauben, die hofnung, das man sich gewißlich hilff zu Got versehe, in allen notten, das man Got anruf, das man das flaisch, das ist, alle flaischliche lust, todte. Ytz laßen sie inens wolgefallen, das sie den glauben hintzuthon, wen sie von der rechtfertigung und ver[164r]gebung der sunden reden. Nemlich, das umb des glaubens willen denen tdie sund nicht zugerechnet werdent, die da glauben, sie werden in verzigen umb Cristus willen. Allain sie flicken etwas daran von verdienst der werck und bekennen dochu, es sey vast gering. Sie sagen die werck, die in der gnad geschehen, verdinen das ewig leben, sed minus principaliter. Diß ainig stucklin behalten sie noch von der vorigen grundt suppen falscher lere. Und wan schon war wer, als nit ist, das die werck etlicher massen verdinstlich wern, so ist dannoch unser artickel cristenlich und recht gestelt. Gute werck sol man thon, dan Got hat sie gebotten, aber doch also, vdas wir nicht meynen, wir verdienen mit unsern wercken, das uns Got gnedig sey und wir vor Got frum sein, sonder auß lauter verdinst und zusagen Cristiv. Das helt unser artickel, und ist kein zweyfel daran, all Cristen mussen das bekennen und leren, dan also sagt der prophet im psalter: „Herr, ge nit in das gericht mit deinem knecht, dan vor dir wurt niemandt gerecht pleyben.“2 Item: „So du, Herr, wilt acht haben uff missethat, Herr, wer wurt besten?“3 Und Augustinus

j

lerten Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H – Das Textstück ist „Sondergut“ der deutschen Apologie zu mergklicher uneer Ed.C, K – Das Textstück ist „Sondergut“ der deutschen Apologie l verkleinerung Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | m Ed.C = H; das K (Hörfehler) | n doch Ed.C K – Abschreibfehler in H? | o – o Je zuvil Ed.C, K; plus–quam oportuit W(M.) | p – p Inn die Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | q nicht in Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | r – r vornunfft Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? s Ed.C = H; In K (Hörfehler) | t – t die Sünden – werden Ed.C (Eingriff Coelestins); die Sunde–werd K; imputentur nobis peccata W(M.) – Ed.C, H, K = Einfluss von D? Dort lautet der Text: imputentur [von M. gestr.:] nobis * peccata | u Ed.C = H = K; tantum W(M.), A; tamen D – Einfluss von D? v – v Ed.C = H; das wir nicht auff unser werck vortrauen, damit fur Got gerecht zusein, Sondern vortrauen auff den vordienst und die Zusage Cristi K; sed tamen ne confidamus operibus nostris mereri gratiam et iustitiam, sed meritis et gratuita promissione Christi W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? k–k

2

Ps 143 (Vg 142),2 | 3 Ps 130 (Vg 129),3

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

330

Apologie der Confessio Augustana

spricht: Got furet uns nicht zum ewigen leben durch unserew verdienst, sonder durch sein barmhertzikait. Also wil unser artickel, das man gute [164v] werck thon solle, dieweyl sie Got gebeut und haben wil, und verdampt doch das vertrauen uff die werck, dan desx vertrauen haben altzeit all Cristen und frum leut verdampt. yDie widersacher haben ein gloßlin erdicht uber den spruch Cristi, der solch vertrauen uff unser werck verbeut, nemlich: „So ir alles gethon hapt, sprechty: Wir sind unnutz knecht.“4 Unnutze (deuten sie) zsind wir Got, aber doch sind wir nutz uns selberz. Das ist ein außflucht ad hominem. aWens5 aber ans liecht komen wurt, was man davon reden werdea, hat ein bider verstendigerb by im selbs wol zuermessen. cUnd man kont dises gloßlins wol spottenc, wo wir kay[serlicher] m[ajestä]t, unsers allergnedigsten Herrn, dnicht hirind uffs underthenigst verschonten. Es solten aber, die under kay[serlicher] m[ajestät] namen dise schrift zusamen getragen haben, fleyssiger und fursichtiger gewesen sein und in solchere aller großwichtigsten sachen nicht also mit der schrift und Gots wort, dartzu mit kayserlichem namen schertzen. Sant Ambrosius legt disen spruch garf vil anderst auß, der also spricht: Hierauß volgt, das niemant seine werck rumen sol, dan wir sein Got unsern dienst auß pflichteng schuldig. Und bald hernach: Die gnad sollen wir rumen und die [165r] schwachait der natur nit vergessen. Wir wollen aber in der kurtz beweysen, das dise red Cristi verdameh den verdienst und des verdinsts vertrauen. Cristus get damit umb, das er uns abwende von deni ungotlichen vertrauen uff unsere verdienst. Er hept aber von einer gleychnus an, das wir Got nit mogen zum schuldner machen, als der uns umb unser verdinst willen gnedig sein musse. Gleich wie ein knecht nit kan seinen herrn zwingen, wan er schon alles gethon hat, was er sol, das er im muß darumb vil schuldig sein. Also auch ir, sagt er, dieweyl ir knecht seyt, kont Got nicht zum schuldner machen etc.j

w

unnser Ed.C, K; meritis nostris W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? dis Ed.C, K | y – y Die Wiedersacher haben mit einer erdichten deutung, und als ich acht, zum Fassnacht bossen, denn es kan ihn je nicht ernst sein, gedeutet den Spruch Christi: Wenn ihr alles gethan habt, was ihr solt, so sprecht Ed.C (Eingriff Coelestins?); K = H; adversarii eludunt sententiam Christi conficta interpretatione W(M.) | z – z seind wir Gott oder für Gott, aber nicht für uns selbs Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | a – a Was aber alle Welt von dieser auslegung [i.e. der Confutatio] urtheilen werde, wenn sie dermal eins an tage kommen wird Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; de qua qualia sint hominum futura iudicia, si quando proferetur in publicum W(M.) | b – b jeglicher Verstendiger Ed.C (Eingriff Coelestins); Ider vorstender K; prudentes viri W(M.) | c – c Hie köndte man viel sagen von solcher kalter und ungereumbter ausslegung Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; quam multa hic dici possent de hac frigida expositione W(M.) | d – d hierinnen nicht Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | e solchernn Ed.C, K – Das Textstück ist „Sondergut“ der deutschen Apologie f nicht in Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | g pflicht Ed.C, K; iure W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | h Ed.C = H; vordammen K (Hörfehler); damnet W(M.) | i dem Ed.C, K – Abschreibfehler in H? | j nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H x

4

Lk 17,10 | 5 die Confutatio

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

30

331

Dieweyl aber Got uns nichtk schuldig ist, so volgt, das wir nichtl rumen konnen, das unser werck verdienstlich sein. Dan wie sind sie verdienstlich, so doch Got den wercken nichtm schuldig ist? Daruber stet auch im text, das uns Christus haißt unnutz knecht, das aigentlich als vil haißt als insufficientes, das keiner thue sovil, als er wol solt. Dan wer liept Got, wie er soln? Were tregt gedultiglich alles, was im Got zuschickt, wie er soll? Wer liept sein nechsten, wie er schuldig ist? Wer thut seinem beruff volge? In allen stucken, wie er sol? [165v] Also haißt ero inutiles formaliter, dann man muß mit den Sophisten ir sprach reden. Wie auch s. Paul leret, das die werck unrein sein, pda er sprichtp: „Ich thue nichtq, das ich wil, sonderr, das ich haß, das thue ich.“6 Item: „Das flaisch begert wider den Gaist“7, dan in der natur steckt eyttel sund, boße lust, Gottes verachtung, wenig vertrauen zu Got. Disse sund hindern auch die aller hailigsten und machen all gut werck unrein. Das ist der seigentlich und einfeltigs verstand der wort Cristi. Hierauß schleußt sich nu gewaltiglich, das auff das verdienst der werck nicht zutrauen sey. Dan die weyl tuns Gott nichtu verpflicht ist und unser werck sind nicht gnugsam, wie wollen wir uns dan von unsern wercken rumen? Es wolt sich dan ein knecht rumen, das er seins herrn acker ubel gebaut hette. Zum letsten, so ist auch unser widersacherv gloßlin nicht wider uns, dan so die werck Got nichtw nutz sind, volget, das inenx Got nichty schuldig ist. Ist er nu den wercken nichtz schuldig, wie konnen wir dan von wercken rumen, das sie etwas verdienen? Wir wollen aber farn laßen solch faule gloßlin, dan iderman verstet wol, das Cristus mit diser gleychnus wil aufheben und straffen allen rum, den wir der werck und verdienst halben haben. [166r] Noch sind unser widersacher so kun und dorffen durch ein sophistische außlegung, die sie selbs erticht haben, in disem claren text ein außflucht suchen. Darumb ist nit nodt langer disputation, dan das ist ye gewiß, das die schrift allenthalben verbeut, das sich niemant selbs von etwas rumen sol, dan was haben wir, das wir nicht entpfanhen haben? Sollen auch nicht pochen und vertrauen, weder auf unser sterck, noch creffte. Derhalben haben wir recht

k nichts Ed.C; nit K | l nichts Ed.C; nit K | m nichts Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | n danach: Wer forcht Got, Wie er sol? Ed.C, K – Abschreibfehler in H oder H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? – Auffällig ist, dass W(M.) eine andere Reihenfolge der Stücke bietet: quis enim satis timet deum? satis credit deo? satis diligit deum? | o Ed.C = H; es K (Hörfehler) | p – p Ed.C = H = K; cum inquit W(M.) A; nicht in D | q danach: das gut Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | r danach: das arg Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | s – s Einfeltige unnd eigendtliche / aigenntlichen Ed.C K; simplex et propria sententia W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | t – t Gott unns Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | u nichts Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | v Ed.C = H; widersachen K (Hörfehler) | w nichts Ed.C (Eingriff Coelestins); nit K (= H) | x Ed.C = H; In K (Hörfehler) | y nichts Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | z nichts Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? 6

Röm 7,15 | 7 Gal 5,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

332

Apologie der Confessio Augustana

geredt, das man muß gute werck thon, dan Got hat sie gebotten, und sollen doch gleych wol auff und in die werck nicht trauena, sonder allein uff das verdinst Cristi. Hie sagen sie: Braucht doch die schrift bdas wortb merces (lon), darumb sind die werck verdinstlich, dan wo lon ist, da ist auch verdienst. Ditz ist aber ein sophistisch gloßlin, fahenc das wortlin merces uff und gedencken dardurch all andere clar und lange spruch in der schrift, da dise sach nach der leng gehandelt wurt, mit einem wortlin umbzustoßen und verston doch der schrift red und art nicht. Lohn haißt nit lon der wirdikait halben der werck, sonder umb der zusag willen Gottes. Die zusag aber, wie Sant Paul lert, wurt imd glauben entpfangen, nicht umb unser werck willen, sonder das uns Cristus durch sein verdienst gnad erworben hat. [166v] Dan gleich wie die zusag den glauben fordert, wie s.e Paul sagt, alsof gauch fordertg lon den glauben. Dan lon ist ein dinck, das Got zusagt, et causa movens promittentem non est dignitas operum nostrorum, sed meritum Cristi. Sol Got etwas zusagen, so muß er ein ursach haben, die inh 8 dartzu bewegt und ime ursach dartzu geben habi. Disse ursach ist nicht die wirdikait unserer werck, sonder das verdienst seins liben sons Jesu Cristi. Das es aber also sey, kontj man leichtlich versten, wan man s. Pauls ler von den gotlichen zusagen, von denk gnaden, von der rechtfertigung, vom glauben etc.l so fleyssig in der kirchen gelert und gepredigt hette als andere unnutze Sophisten lere. Derhalben haben wir uns mit disen zweyen stucken in diser sachen uff dismalm genugen lassen, das man muß gute werck thon, dan Got hat sie gebotten, und das wir glych wol uff und in die werck nicht vertrauen setzen, sonder allein uff das ploß zusagen Cristi. Dan ob schon iustitia legis verdinet praemiam legis, so ist ndas gewißn, das wir gnad und gerechtikait, die vor Got gilt, nicht verdinen mit unsern wercken. Und wer solche ere den wercken gibt, der schendt und lestert die ere Cristi, wie dan Paulus beweyst, oda er sprichto: „Wan auß den wercken, die auch Got selbs in psein aigen gesetzenp gebeut, gerechtikait kompt, so ist Cristus vergebens gestorben.“9

a vortrauen Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | b – b Ed.C = H; des worts K; utitur vocabulo mercedis W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? c Ed.C = H; faen K (Hörfehler); aucupantur W(M.) A; nicht in D | d Ed.C = H; In K (Hörfehler) e nicht in Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | f Ed.C = H = K; nicht in W(M.) A; igitur D – Einfluss von D? | g – g foddert auch Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | h ihn Ed.C; In K (Hörfehler) | i Ed.C = H; haben K (Hörfehler) | j köndte k der Ed.C, K – Ed.C (Eingriff Coelestins); konnte K; haec facile intelligerentur W(M.) | Abschreibfehler in H oder H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | l nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | m Ed.C = H; dasmal K (Hörfehler) | n – n doch gewiss Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; certe W(M.) | o – o Ed.C = H = K; cum ait W(M.) A; nicht in D | p – p Ed.C = H; seym aignem gesetze K; si iustitia est ex lege W(M.) – Hörfehler in K oder K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? 8

Gott | 9 Gal 2,21

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

30

333

[167r] Uff dieq meynung sagen wir, das wir allein durch den glauben gerecht werden, dan der glaub ergreyfft die gnad und barmhertzikait Gottes, der da weyst, das uns Got gnedig ist umb Cristus willen. Diser glaub wurt gerechnet vor Got zur gerechtikait. Und dieweyl er den Hailigen Gaist entphahet, so verneut der Hailig Gaist die hertzen und gebirt in inen einen lust, guts zethon, wie im propheten geschriben stetr: „Ich wil mein gesetz in ir hertz geben.“10 Also sind dan die guten werck fruchte des glaubens. In des erkent der glaub, das wir umb Cristus und nicht umb unser werck willen ein gnedigen Got haben. Darumb macht der glaub gerecht und nicht die werck, dan der glaub sihet uff Cristum, dan umb seinet willen sind wir geliept. Die leut heten numermer zu ewigen zeytten keinen gewissen bestendigen trost wider die sund und in anfechtungen, wan wir umb unser werck willen gnad erlangten. Dan wir entpfinden doch alweg, das es nit rein umb uns sey. Aber der glaub bringt gewissen trost unserm gewissen, also, das wirs gewiß darfur halten, wir haben ein gnedigen Got umb Cristus willen, es sey umb unseres werck, wie es wol, das treugt niemant. Die widersacher kutzeln sich vast mit dem wort (sola), der glaub allein etc.t, und nennenu uns davon solarios. [167v] Das gemeinenv sie sehr spitzig, dieweyl wir lerenw sola fide iustificari hominem, der mensch werd allein durch den glauben gerecht, und schreyen, das diß wort sola nicht in der schrift stee, und man sol die solen zum schumacher schicken etc. Sie clagen auch, wir schliessen die sacrament auß. Wir halten aber, das der mensch gerecht wurtx undy durch den glauben, nicht durch vorgende oder nachfolgende werck. Diser glaub wurt erweckt durchs wort und diez sacrament. Darumb schliessen wir die sacrament nicht auß, sonder dena verdinst der werck. Das thut auch s. Paul, da er spricht: „Es ist Gottes gab, nicht auß den wercken.“11 Dise negativa schneid die werck gar ab. Item, erb sagt offt, wir werden lauter umb sunst auß gnaden gerecht, dan gratis ist auch ein particula exclusiva, und ist nichts anders, dan wan ich sprech: Sola fide iustificamur, wir werden allein durch den glauben selig. cZu dem so hept auch das wort donum, gabe, alle werck auff.c

q diese Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; et in hanc sententiam W(M.) | r ist Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | s unser Ed.C (Eingriff Coelestins?); K = H | t nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | u Ed.C = H; nehmen K (Hörfehler); vocant W(M.) | v maynen Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | w Ed.C = H = K; dicamus W(M.) A; doceamus D – Einfluss von D? | x werde Ed.C (Eingriff Coelestins); wirt K (= H) | y nicht in Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | z nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | a das Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | b Es Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; dicit [i.e. Paulus] W(M.) c – c Ed.C = H; Zudeme So Ist das wort donum auch exclusiva particula, die den vordinst ausschleust K; Nonne et donum excludit opera W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? 10

Jer 31,33 | 11 Eph 2,8f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

334

Apologie der Confessio Augustana

Hie sicht abermals kay[serliche] m[ajestä]t, das man sich [168r] zu uns notigt duber solche wort krigend und das unsere widersacher uff das hessigst deuten das wortlin sola, so doch alle Cristen und cristliche lerer alwegen bekant haben, das vergebung der sunden uns umb sunst widerfare. eUnd die widersacher leugnen es selbs nicht.e Aber sie sind by der sophisterei ertzogen und haben nichts bessers gelernt. Darumb konnen sie es nit lassen, sie mussen gezengk machen. Hindert sie aber das wort sola so vastf, warumb kratzen sie es nicht auß iren buchern? Dan die unsern haben dißg wort nicht erstlich erfundenh, sind auch nicht die ersten gewesen, die also geredt haben. In unser confession haben wir antzogen den spruch Ambrosii: Das ist von Got also geordnet, das, wer an Cristum glaubt, selig sey und entpfehet one werck, sola fide, allein durch den glauben, umb sunst, vergebung der sunden. Also redt auch Hillarius Math 8: Das bewegt die schriftgelerten vast, das von einem menschen solleni sunde vergeben werden, dan in Cristo konten sie nichts dan ein menschen sehen, und das das vergeben warde, welchs das gesetz nicht mocht uffloßen, fides enim sola iustificat, dan der glaub macht allein gerecht. [168v] Sol es nu unrecht sein, so mussen disse Sophisten das wort sola in der veter pucher jaußkratzen, die man nu sovil hundert jar herek gelesen hatj. Aber unser widersacher haben ein grosse gnad, ldas sie sich vor lugen nicht schemen, noch rodt werden. Summal. Dise gantz sach, wie ein mensch sol vor Got frum und gerecht werden, ist fleißig und reichlich gehandelt von Augustino durchm die Pelagianer und von Ambrosio nan vil ortenn. Unnd wiewol sie wol wussen, das wir oder selbigeno lerer meynung volgen, so ergeyffen sie doch ein wortlin, pdarmit sie vor den leuten affenspil treybenp. qIm sibenden artickelq r wollen sie uns beschwern, sin dem das wirs soltens mit Johans Hussen halten, so wir doch bald hernach offenlich bekennen, tdas in

d – d uber solchem wortkrige Ed.C K; nobis moveri litem de vocabulo W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | e – e Ed.C = H = K; negant adversarii W(M.) A; adversarii negant D | f danach: Worumb vordammen sie nicht die altenn lerer etc.? Ed.C K (etc. nur in K). – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | g das Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | h Ed.C = H; gefunden K – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | i Ed.C = H; solle K (Hörfehler); remissum ab homine peccatum W(M.) | j – j die–hat, auskratzen Ed.C; die–hat, austilgen K; Num in horum libris etiam, qui tot iam saeculis leguntur, delebunt isti Aristarchi vocabulum sola? W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | k nicht in Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | l – l Ed.C = H; das sie Sich kayner calumnien schemen, den K; Sed nihil pudet adversarios W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | m wider Ed.C, K; contra W(M.) – Abschreibfehler in H oder H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | n – n Ed.C = H = K; locis W(M.) A; libris D | o – o Ed.C = H; derselben K | p – p Ed.C = H; das Sie cavilliern, domitt Sie gedencken ain schein zuhaben wider Uns K; quod in speciem exagitent W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | q – q davor als Überschrift: Der Siebende Artickel. / Von der Kirchen Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift des Artikels 7 in der späteren Druckausgabe der deutschen Apologie [1531]. Vgl. Hauptband: 398,1: Von der Kirchen); K = H | r Ed.C = H; davor: was die kirch sey K – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | s – s inn dem das wirs sollen Ed.C; als soltten wirs K; cum nos aperte–fateamur W(M.) –

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

335

der kirchen vil boßer menschen und heuchlert mit den hailigen vermischt sein. Solche leut aber nennen die widersacher selbs mortua membra ecclesiae. Sie seyen wol in dem leip der kirchen, aber sie sind doch tode glider der kirchen. Derhalben, wan wir die kirchen definirn, so begreyffen und nennen wir die lebendige glider. Und auff das niemant mit warhait sagen muge, [169r] wir reden von einer gemalten kirchen, die nirgend ist, so thun wir darinu etliche eusserliche zeichen, daby man die kirchen erkennen kan und sol, nemlich, gleych halten vom evangelio oder artickelv des glaubens und die sacrament gleich prauchen laut des evangeli. Wo man dise zeichen findet und sihet, wda istw die kirch. Aber under denen, die solch zaichen haben, sind etlich hailigenx. Dieselbeny brauchen diser zeichen recht. Etlich sind boß und heuchler. zDie selbigenz mißbrauchen diser zeichen. Wie sola man doch richtiger und clarerb darinc reden? So hatd auch kein verstendiger yee anderst geredt, dan Paulus sagt Eph. 5.: „Cristus hat geliept die gemein und hat sich selbs fur sie gegeben, uff das er sie hailigt, und hat sie gereinigt durch das wasser bad im wort etc.f“12 Hieg nent Paulus die kirchen hdie jenigen, so gereinigt werdenh, und setzt eusserliche zaichen hintzu, die tauff und das wort. Das sie sagen, es sey not zuri einikait der kirchen, das man etlichj menschen ordnung und kirchen breuch, knemlich, universales traditiones, wie [169v] sie es nennenk, gleychformigl an allen orten mußm halten. Da sagen wir lauter nain zu, dan menschenn gebreuch sind nit ein solcho Gottes dinst, on welche man nit konnep qgnad erlangen undq selig werden. Darumb ist die gleychait der menschlichen satzungr nicht von noten, dan gleich wie an einem ort der tag lenger ist dan am andern, also mag man auch

H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | t – t das vil bößer und Hypocriten inn der Kirchenn Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; multos malos et hypocritas admixtos esse W(M.) | u dorzu Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | v artickeln Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | w – w da ist gewislich Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | x heilig Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; quidam sancti sunt W(M.) | y dieselbigen Ed.C; dieselben K | z – z dieselbigen Ed.C; dieselben K a solt Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | b einfeltiger Ed.C (Eingriff Coelestins); clerer K (= H); simplicius W(M.) | c hiervon Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | d nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | e nie Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; unquam W(M.) f nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | g Ed.C = H; da K; Hic W(M.) – Hörfehler in K oder K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | h – h Ed.C = H; nit den gantzen hauffen, Sonder die Jenige, so gerainigt werden K; non quorumlibet, sed illorum, qui mundantur W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | i Ed.C = H; zu K (Hörfehler) | j alle Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; nicht in W(M.) | k – k nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins; gegen CR 27, 332 Anm. 5); K = H | l zugleich aus Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | m müsse Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | n Mennschliche Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? o nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | p köndte Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | q – q nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; cultus ad iustitiam necessarii W(M.) | r Satzungen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; traditionum W(M.) 12

Eph 5,25f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

336

Apologie der Confessio Augustana

an einem ort in kirchen andere weys und menschlich satzungs haben dan am andern, wie man spricht: tLendtlich sitlicht. Das beweyst die schrift an vilen orten ad Ro. 14: „Das reich Gottes ist nit essen und trincken, sonder gerechtikait, frid und freide in dem Hailigen Gaist.“13 Wer darin Cristo dienet, deru ist Got gefellig und den menschen bewert ad Gala. 3v: „Ir seyt alle Gottes kinder durch den glauben an Cristum Jesum, dan wievil euer getauft sind, die haben Cristum angezogen. Hie ist kein Jude, nochw Kriechx, hie ist kein man, noch weyp etc.y“14 Aber hievon wollen wir dahinden weyter reden. zVom zehenden.z Wir sagen nicht, das der todt leip Cristi im sacrament entpfangen werd oder das der leib on plut sey oder das man das plut entpfahe on den leip, sonder wir halten und bekenen, dz der gantz lebendig leip da sey in einem igklichen tail des sacraments. [170r] aIm ailfften.a Wiewol wir fur nutz und fruchtbar achten die beicht und absolution, wie man waißt, so wollen wir doch niemants gewussen verbinden, zuhalten das capitel omnisb cutriusque sexusc, dan es gebeut unmugliche ding, das man sold all sund beichten. Nun ist es nit allein unmuglich, das einer allere seiner that gedencken solf, sonder es ist vil unmuglicher, das ein mensch all sein sund wuß, dan des menschen hertz ist boß und unerforschlich. Menschliche natur ist gvol boßer begirde, vollerg Gottes verachtung. Dise sund ligenh also tieff in der natur verborgen, idas sie nit fur sundei geacht und erkent werden, es kom dan der Hailig Gaist und eroffne siej kin unsern hertzenk. lNun ists aberl ein notige lere, das man die gewissen bericht, das auch die unerzelten sunde vergeben werden denen, die da glauben. Und da man solt die leut leren von der absolution und glauben, da haben die schribenten [sic] und prediger hin und wider alleinm dahin die leut mit hochstem fleys getrungen, das sie ir sunde zusamen lesen. In des wardn aber des glaubens nicht mit einem wort gedacht. Derhalben wollen wir keins menschen gewissen beschwern mit der purs gewonheit Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; aliis ritibus humanis W(M.) | t – t Lendlich, Sittlich Ed.C; leidlich siedlich; später korr. zu: lendlich sitdlich K (Hörfehler); nicht in W(M.) | u das Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | v Ed.C = H; 2 K (Hörfehler) | w danach: kein Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | x danach: hie Ist kain knecht noch freyer Ed.C, K. – Abschreibfehler in H oder H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | y nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins) W(M.); K = H; etc. A | z – z davor als Überschrift: Der X. Artickel. / Vom Abendtmal des Herrn Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | a – a davor als Überschrift: Der XI. Artickel. / Von der Beicht Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift des Artikels 11 in der späteren Druckausgabe der deutschen Apologie [1531]. Vgl. CR 28, 185: Von der Beicht, und gnugthuung); K = H | b Ed.C = H; Omnes K (Hörfehler) | c – c utriusque etc. Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | d Ed.C = H; solle K – Hörfehler in K oder K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | e Ed.C = H; alle K (Hörfehler) f solle Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | g – g voller böser begirden, Gottloss voll Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; plena est malis cupiditatibus, impietate, contemptu Dei W(M.) | h Ed.C = H; liget K (Hörfehler); haerent W(M.) | i – i das sie mögen von niemand für sünde Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; ut non possint cerni aut intelligi W(M.) | j danach: uns Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; ea W(M.) | k – k in unserem hertzen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; in cordibus nostris W(M.) | l – l Es ist aber auch Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | m nur Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | n Ed.C = H; wordt K (Hörfehler) 13

Röm 14,17 | 14 Gal 3,26–28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

337

de des capitels omnis utriusque sexuso, dan wie wol disse beschwerung fur sich selbs untreglich, so haben doch die gloßen daruber vilfeltige und sehr verliche fellstrick der gewissen hintzugethon. [170v] pIm zwolfftenp q. Das sie sagen, man soll den, so ire sunde gebeichtet, etlich angesatzte werck ufflegen, darmit ir sund zupussenr und gnugk zuthon, das kan man auß der schrift nicht beweysen. Items, das sie ertichten, wie die straff des ewigen todts verwandeltt werd in ein zeitlich straff, welche vermug der schlussel uffgelegt sol werden etc.u Zu dem, so lestert dise meynung die ere des verdiensts unnd gnugkthuungv Cristi, dan Cristus ist das opfer fur unser sunde, wie die schrift sagt: „Er ist die versonung fur unser sunde.“15 Man kan auch kein großere Gotslesterung erdencken, dan das die schuld (culpa) solt hingenomen und uffgehaben werden durch das verdienst Cristi, aber der ewig tod wurdw uffgehaben durch unsere werck, dan Cristus ist der uberwinder des todts und der sunde, nicht unsere werck. xAd Hebre. 2x ist geschriben: „Uff das er durch den todt die macht neme dem, der ytodts gewalt haty, das ist, dem teuffel, und erlosetz die, so durch forcht ades todtsa pflichtig waren der knechtschaft.“16 Item, dieweyl das evangelium verkundigt vergebung der sunden one verdienst undb cumb sunstc, so ist es nit war, das die sund vergeben werden partim propter mortem Cristi, partim propter nostras satisfactiones, ein teil umb dCristus sterbend willen unde ein teil umb unser gnugthonung willen. [171r] fWiewol Got seine hailigen ubet mit gmancherlai anfechtungeng, so konnen doch solche leiden auß gewalt der schlussel weder uffgelegt noch hingenomen werden, gleich wie Davidt gestraft ward umb den eebruch. Dise straff war nit hein gnugkthunung, dartzu von noten, das die sunde vergeben wurdeh, sonder, das es Got ihat alsoi wolgefallen, inen durch solchen fall zudemutigen und andern ein exempel menschlicher schwachait und gotlicher barmhert-

o nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | p – p davor als Überschrift: Der XII. Artickel. / Von der Buss Ed.C; K = H | q danach Artickel Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | r Ed.C = H; zubessern K (Hörfehler) | s So kan man auch nimmermehr beweisen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; nunquam pobari poterit W(M.) | t gewandelt Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; mutari W(M.) | u nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | v gnugthuns Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | w wird Ed.C; wurde K (Hörfehler) | x – x Ebr. 2 Ed.C; K = H | y – y des Todes gewalt hatte Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; habebat W(M.) | z erlösete Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | a – a des Todes im gantzen leben Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; mortis per totam vitam W(M.) | b nicht in Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | c – c umb sonst oder vergebens Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | d – d Christi sterbens Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; propter mortem Christi W(M.) | e nicht in Ed.C, K ,W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | f davor: Und Ed.C, K; nicht in W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | g – g Ed.C = H; Mancherlay anfechtung K (Hörfehler); variis afflictionibus W(M.) | h – h ein nötige gnugthuung für die Sünde Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; pro peccato non erat necessaria W(M.) | i – i also Gott Ed.C; Gotte also K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? 15

I Joh 2,2 | 16 Hebr 2,14f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

338

Apologie der Confessio Augustana

zikait furzustellen, wie dan David selbs sagt: „Es ist mir gutj, das du mich gedemutigt hast, uff das ich lerne kdein rechtk.“17 Das aber in den concilien und synodis gestelt sind canones penitentiales, ldie selbenl haben nit gedient zur vergebung mder sundenm, sonder sie waren einn sunderlich zucht, umb guter exempel willen eingesetzt, durch welche bewert wurdeno, die sich wider zur gemein begaben. Summa. Es war ein menschlicher prauch, der nicht notig war, wederp zur vergebung der schulde, nochq vergebung der pein. rIm dreytzehendenr fordern sie, das wir bekennen sollen, es seyen siben sacrament. Wir haben aber in unser bekantnus nit gesagt, wievil sacrament sein, dan es hat es noch snie ymands ins der kirchen dafur gehalten, das es ein tnotig dingt und ein artickel des glaubens sey, das man eben siben sacrament haben muß. Dan wen wir sacrament heissen die cere[171v]monien, die uns Cristus zuhalten gebotten hat, welchen er hat uangehengkt verhaißung und zusagen der gnadenu, so ist es ye gewiß, das solcher ceremonien nur zwo sind, die tauff und das abentmal des Herrn. Wil man aberv uber das auch die absolution ein sacrament nennen, konnen wir wol leiden, dan die absolution hat Got gebotten und hat ein zusage. Also fechten wir auch nit hart mit denen, sow die weyhung einx sacrament nennen, so doch, das man ydurch weyheny ministerium verbi verstee, dan Got hat das predig ampt eingesetzt und gebotten. Also halten wir auch vom eestand, dan die ee hat auch ein Gottes gebot. Aber diez gehort nit allein in das neu testament. Die firmunga und letsteb olung sind gebreuche der kirchen, sunst haben sie kein außgetruckt gebot von Cristo. Darumb sol man eben das halten von

j lieb Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; bonum W(M.) | k – k deine Rechte Ed.C, K; iustificationes tuas W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | l – l dieselbigen Ed.C; K = H m – m der Sünde Ed.C; K = H; peccatorum W(M.) | n Ed.C = H; umb K – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | o würden Ed.C (Eingriff Coelestins); wordenn K; probarentur W(M.) | p Ed.C = H; wider K (Hörfehler) | q danach: zur Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H r – r davor als Überschrift: Der XIII. Artickel. / Von den Sacramenten und ihren [sic] gebrauch Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift des Artikels 13 in der späteren Druckausgabe der deutschen Apologie [1531]. Vgl. CR 28, 205: Von den Sacramenten und ihrem rechten brauch); K = H | s – s Ed.C = H; mit Niemants In; später korr. zu: nie yemants In K (Hörfehler); nemo enim t – t Ed.C = H; unnotig ding; später korr. zu: notig ding K (Hörfehler) unquam W(M.) | u – u angehenckt verheischung unnd zusagung der gnaden Ed.C (= H); angetzaigt, unnd verhaischung Zusagenn der gnaden; später korr. zu: angehengt vorhaissung und zuesage oder gnaden K (Hörfehler); et quibus addidit promissionem gratiae W(M.) | v nicht in Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | w die Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; si W(M.) x Ed.C = H; umb; später korr. zu: ain K (Hörfehler) | y – y durch die weihe Ed.C (Eingriff Coelesins); durch weihe K (Hörfehler) | z danach: ehe Ed.C K – Abschreibfehler in H oder aber H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | a Firmelung Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | b Ed.C = H; leutte; später korr. zu: letzte K (Hörfehler) 17

Ps 119 (Vg 118),71

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

339

solchenc gebreuchen, das man helt von andern menschen satzungen, also, das man es nit halt fur notige ding zur selikait. Und des wundert unsd, warumb sie das gebet nicht under die sacrament gezelt haben, so es doch Dionisius erzelet, esonderlich auch, dieweyl mans noturftig und ein recht sacrament nennen kane, dieweyl es ein Gottes gebot hat und fgroß treffenlichf zusagen, [172r] gdan diser herlich titelg hhat das gebet hoch erhoheth und die leut zum gebet und glauben gereitzt. iWeyther ist disesi sehr unfreuntlich gehandelt. Sie zancken der sacrament zale halben auß keiner ander ursachen mit uns, dan allein, das sie uns by den unverstendigen leuten feindtselig machen. Dan sihe wußen sehr wol, das nicht vil daran gelegen sey, man rechen mer oder weniger sacrament dan siben, und wollen gleichwol, das man uns jschelten solj, das wir nicht halten, das siben sacrament sein, das iderman sage: Sein die Lutherischen so boß leuth, das sie von den sacramenten nichts halten etc.k? Und schweygen in des gantzl von iren selbs irthumben, das sie alweg gelert haben mnicht alleinm von der zale der sacrament, daran nichts gelegen ist, sonder die ellenden Sophisten haben gantz und gar verkert den rechten prauch der sacrament, on welchen niemandt kan selig werden. Dan sie haben gelert, das die sacrament ex opere operato, das ist, die werck durch sich selbs, gnad erlangen. Ja, dao ist vil unschicklicher geredt, das nichtp von noten sey einq guter gedancken, sonder das sacrament bring gnade mit sich und macher den menschen frum auch on ein guten gedancken, sine bono motu. Dise Gots lesterung ist ye zu groß, das muß idermans bekennen. Darumb hat auch dise Gots lesterliche ler tdie ler von der gerechtikait des glaubens [172v] und die rechtschaffne gaistliche ubung des glaubens gar under-

c

diesen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; de his ritibus W(M.) | d – d es Ist wunder Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | e – e und sagt, das es warhafftiglich müge ein Sacrament genennet werden Ed.C (Eingriff Coelestins); Sonderlich auch, dieweil Manns Warhafftiglich und ain Recht Sacrament nennen kann K; ac verissime Sacramentum dici possit W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | f – f grosse Treffliche Ed.C (= H); zwo treffliche K (Hörfehler); egregias W(M.) | g – g Dieser Tittel des Sacraments Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; et hic titulus sacramenti W(M.); hic titulus sacramenti D | h – h hette das gebet hoch erhöhet Ed.C; hette das gebet hohe erhoett K (Hörfehler); orationem quasi in loco insigniori posuisset W(M.) | i – i So ist das (Eingriff Coelestins) Ed.C; K = H | j – j schelten soll, wenn man höret (Eingriff Coelestins) Ed.C; K = H; cum audiunt W(M.) | k nicht in Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | l stock still Ed.C (Eingriff Coelestins?); K = H; nicht in W(M.) | m – m nicht Ed.C (Eingriff Coelestins? Druckfehler?); K = H; non solum W(M.) | n welchenn Ed.C, K | o das Ed.C, K – Abschreibfehler in H? | p nichts Ed.C (Eingriff Coelestins); nit K; quod non W(M.) | q Ed.C = H; umb K – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie (vgl. CR 27, 337 Anm. 81)? | r macht Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | s alle Welt Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | t – t undergedruckt die Rechtschaffne Lere vonn der gerechtickait des glaubenns unnd die rechtschaffenen Geistlichen ubung des glaubens Ed.C (Hörfehler; = K); totam doctrinam iustitiae fidei et vera exercitia spiritualia fidei oppressit W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)?

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

340

Apologie der Confessio Augustana

trucktt und hat uan ir statu aufgericht, das man auff werck vertrauen sol, welchv doch im todt und, wan man mit Got handeln sol, nicht bestenw magx. Darnach hat ykeins menscheny gewissen trost bekomen mogen, dieweyl man von der lere, wie die sund umb sunst auß lauter gnaden vergeben werden und wie der glaub allein gerecht mach, wenniger dan nichts gewußt hat. Es sind auch nit wennig von den widersechern, die solche wolthat, die auß der lere zder unsernz vom brauch der sacrament akomen ista, mit freuden annemen und Got dafur dancken. Nemlich, das die sacrament bnit helffenb ex opere operato, sonder calso seinc von Cristo eingesetzt, den glauben dardurch zuerwecken, unnd das sie nutz sein, wan der glaub dartzu kompt. Und hiedurch werden die erschrocken gewussen getrost, so sie wussen, das sie glauben sollen, das sie umb sunst, on verdinst, gnad erlangen, und das solcher glaub gerechtikait vor Got sey, dan das wort und sacrament haben gleiche crafft, wie auch Augustinus antzaigt, da er schreybt: Sacramentum esse verbum visibile, sacrament ist ein wort, das man siecht, das ist ein zaichen, das die augen begreyffend, uff das das hertz gereitzt werde, Got zu glauben, gleich wie das [173r] wort evon dem leiplichen or gehort wurdte, dasf das hertz zum glauben gereitzt werde. gIm viertzehenden artickelg begern sie, das sich unsere prister hsollen von iren bischoffen ordiniren lassenh. Hierauff wollen wir kurtz antworten, das wir hochlich begern, das kirchen regiment zuerhalten. Wir halten auch, es sey solich ordnung sehr gut und ifurderlich zui friden und einikait in der kirchen. Darumb wolten wir keinen diener der kirchen annemen on zuthon der bischoffen, wan die bischoff jgutiger und cristenlicherj handelten, wie Sie doch billich thon solten. Die bischoff ordiniren niemant, lassenk niemandt zum prister ampt komen, sie haben lin dan uffs hochstl mit schweren burden beladen. Er muß das evangelium nit predigen, er muß kain eeweyb haben, mit andern mer und schweren stucken.

u–u

Ed.C = H; hatten ire stat K (Hörfehler); erexit W(M.) | v welche Ed.C; welchs K | w Ed.C = H; bescheen; später korr. zu: besteen K (Hörfehler) | x mügen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H y – y kein mensch Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | z – z welche von den unsern gelert ist worden Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; quam nostri – tradiderunt W(M.) | a – a kommen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | b – b nicht gnad mit sich bringen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; non afferant gratiam W(M.) | c – c sie sind Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | d Ed.C = H; bekrefftigen; später korr. zu: begreiffen K (Hörfehler); signum incurrens in oculos W(M.) | e – e Ed.C = H; von den leiplichen oren gehort wirdt K; in aures incurrit W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | f auff das Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | g – g davor als Überschrift: Der XIIII. Artickel. / Von der Ordination Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | h – h von iren Bischoffen sollen Ordinieren lassen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; ut ordinatio fiat ab episcopis W(M.) i – i Ed.C = H; sonderlich in; nachträglich korr. zu: furderlich zu K (Hörfehler) | j – j freundtlicher und gütiger Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; si paulo clementiores essent W(M.); si paulo clementiores essent episcopi A D | k sie lassen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | l – l ihn denn zum höchsten Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; nisi impositis durissimis conditionibus W(M.)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

20

25

341

Dieweyl aber unsere prister mdie mitelm on beschwerung irer gewussen nit konnen annemen, so werden sie verursacht, die bischoflich gewalt nit zuersuchen, dan: „Man muß Got mer gehorsam sein dan den menschen.“18 Es hat auch ein seltzam ansehen, das man sich vor denen [173v] umb fahre willen der gewussen scheuhen und fliehen sol, die doch solten nfur die selen und gewissen als veter sorgenn. Wueo aber die bischoff solche tirannei nachliessen, so wolten wir by den bischoffen mit allem willen und gern alles das suchen, das pzuerhaltung guter ordnungp und kirchen zucht, wie sie dan zumtail wol unnd nutzlich geordnet istq, rdienen mochtr. Und die bischoff mogen wol zusehen, wie sie es gegen Got verantwurten wollen, das sie so unbilliche beschwerung uff die prister laden und das sie ursach geben, dieweyl sie von keinem unrecht weichen wollen, das der kirchen gehorsam und ordnung zutrennet wurdet. Solche tirannei stet yes den bischoffen und hirten nit wol an, welchen ir gewalt geben ist [(]wie Sant Paulus sagt) zum bau und besserungt und nicht zuverderbenu. vIm funfftzehenden artickelv wurt verworffen, das wir gesagt haben, die menschlichen satzungen sind nit ein notiger Gots dienst zur selikait. Aber derselbig artickel ist in unser confession mit vil grunden bestetigt. Und dieweyl wir hernach weytter darvonw reden werden, so sol uff ditzmal das einig [174r] zeugknus Cristi uns gnug sein, xdas er sprichtx: „Vergeblichy dienen sie mir mit menschen gebotten.“19 Dan dieweyl die schrift allenthalben uff die meynung verdampt zdie werck leren und eigen erfundne Gots dienstz, so ist es aein Gots lesterunga, solche dinst fur notig achten und halten. bVonc anruffung der hailigenb lassen wir zu, das die engel und hailigen im himel Got bitten fur die kirchen, wie die schrift sagt: „das sich die engel freuen uber einen sunder, der puß thut“20. Aber das thut nichts, das wir sie darumb m–m

dieses Ed.C (Eingriff Coelestins); disse mittl K; has conditiones W(M.) – K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? | n – n Conscientiarum parentes sein Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; nicht in W(M.) | o Wenn Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; si W(M.) | p – p zu guter ordnung Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; nicht in W(M.) | q sein Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | r – r dienen möcht, und erhalten werden Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | s Ed.C = H; sie K (Hörfehler) | t zur besserung Ed.C; Zubesserung K; nicht in W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | u zum verderben Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | v – v davor als Überschrift: Der XV. Artickel. / Von Menschen Satzungen in der / Kirchen Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift des Artikels 15 in der späteren Druckausgabe der deutschen Apologie [1531]. Vgl. CR 28, 210: Von den Menschlichen satzungen inn der kirchen); K = H | w hievon Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | x – x das Er uns fürsetzt und spricht Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; quod Christus nobis proponit W(M.) | y Vergebens Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | z – z die Lehren, das wir etwas verdienen wollen durch die Werck und Dienst, die wir erfunden haben, ohn Gottes Wort Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; quod promereamur gratiam per cultus a nobis excogitatos sine verbo dei W(M.) | a – a ein grosse Gotteslesterung Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; quanta impudentia est W(M.) | b – b davor als Überschrift: Der XXI. Artickel: / Von der anruffung der / Heiligen Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift des Artikels 21 in der späteren Druckausgabe der deutschen Apologie [1531]. Vgl. CR 28, 236: Von anruffen der Heiligen); K = H c danach: der Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? 18

Act 5,29 | 19 Mt 15,9 par. | 20 Lk 15,7.10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

342

Apologie der Confessio Augustana

solten anruffend, ist ferlich und hat kein grundt in der schrift. Darumb nemen wir sie auch nit an. So konnen wir auch in keinen weg leiden, das der hailigen ere solt so groß sein als Cristus ere. Allein der einig Cristus ist ain solcher furbiter unnd mitler, das er uns mit Got versonete. Die andern hailigen sind nit mitlerf. Von Cristo haben wir bevelh und zusage: „Was ir bitteng den Vater in meinem namen, das wurt er euch geben.“21 Darumb sollen wir in Cristus namen Got anruffen und bitten und sollen dem vater hden selbenh bischoff und versonner furhalten. Dise ere sol iin keinem wegi uff andere hailigen gezogen werden.

5

[174v] Das ander tail

10

Dise ler, die wir bekant haben, leret nicht allein jvon besserung etlicher mißbrauch in eusserlichen sachen und ceremonienj, sonder hat kvil hoher und notiger stuck, dardurch wir furnemlich bewegt sind, sie antzunemenk, und wolten siel mauch gernm, Got zu eren, der sie uns auß gnaden geschenckt, und unsernn selbs gewussen zu trost, rein behalten. Es ist unlaugbar, das die gantz kirch vor diser zeyt nidergetruckt gewesen ist durch die lere von wercken. Die ere aber und rum des verdinsts Cristi unnd der gerechtikait des glaubens war gar verloschen und unbekant. In den predigen haben etlich nichts gelert dan etlich sonderliche menschen satzungen, etlich fasttag, etlich feyertag, ceremonien, ablaß, etlich neu orden, neu anruffeno der hailigen, rosenkrentz, bruderschaften und der gleychen. Und die besten lerten dennocht nichts dan ein [175r] weltlich zucht. Aber wie man in Cristop solt glauben und was die gerechtikait des glaubens sey und wie man dartzu kome, da waren all prediger stume wie ein stock, so doch dise ler, wie man durch den glauben frum und gerecht werde, qdas furnemstq ist und sein soll under allen leren der cristenlichen kirchen.

d

danach: dan die Annruffung Ed.C K; invocatio W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | e versüne Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | f Versüner Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; propitiatores W(M.) | g danach: werdet Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | h – h denselbigen Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | i – i Ed.C = H; In kaynen wegk K (Hörfehler); nullo modo W(M.) | j – j wie man etliche Missbreuch in eusserlichen Satzungen endern und bessern müge Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; emendationem quorundam abusuum in externis ritibus W(M.) – H, K = Einfluss von D? (Dort nicht: ritibus, sondern: rebus) | k – k viel grosserer güter, umb welcher willen wir ir auch am meisten angehangen und gefolget haben Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; alia maiora bona, propter quae illam amplexi sumus W(M.) | l Ed.C = H = K; cupimus propter W(M.) A; cupimus eam propter D – Einfluss von D? | m – m Ed.C = H; auch K – Hörfehler in K oder aber K = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie? n unnserm Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | o anruffung Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | p Cristum Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | q – q die fürnembste Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H 21

Joh 16,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

7. Codex Hallensis – Ältester erhaltener deutscher Text

5

10

15

343

Es ist auch unter den furnemstenr der cristenlichen lere die ler von der buß. Dise wars aber gar gefelscht, nit allein von den, die den ablas als kaufmans ware verkaufften, sonder auch von andern hipocriten und werckhailigen, welch tzu schmehungt des glaubens und sterbens Cristi die leute lereten, das uns die sunde uumb unser verdienstu willen vergeben wurden, die geen[g]ste gewissen zu verzweyfelung triben durch erzelung irer sunden und die gotslesterliche gnugthuung. Dieweyl nu solch notigste stuck der cristenlichen lere, von der buß und von der gerechtikait des glaubens, durch die unsern (on rum zureden) [175v] verneuet und die ere des verdinsts Cristi clar und lauter wider uff den plan komen ist, so mussen wir bekennen, das uns Got vil grosserv gaben zugestelt hat. Wir befindenw trost und bestendige hilff der gewissen. Wir wussen ytz, worinnen da stetx der recht warhafftig Gottes dienst. Wir wussen, welche werck Got gebotteny hat. Wir wussen, welche stendz Got gefallen und welche nicht. Diser stuck erkantnus hat uns am aller ersten getrungen, dise ler antzunemen, die die unsern lerena.

r danach: stuckenn Ed.C, K – Abschreibfehler in H oder aber H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | s Ed.C = H; was K (Hörfehler) | t – t zu schwechung Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; obliti fidei W(M.) | u – u umb unsers verdiensts Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H | v grösser Ed.C; K = H; maxima W(M.) | w danach: gewissen Ed.C, K; [nachträglich ergänzt: firmam] consolationem W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.). – M.s Textergänzung in W ist offenbar so spät erfolgt, dass sie von H nicht mehr berücksichtigt werden konnte | x stehe Ed.C (Eingriff Coelestins); K = H; positus est W(M.) | y danach: und nicht gebottenn Ed.C, K; nicht in W(M.) – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)? | z Sted Ed.C (Eingriff Coelestins; Druckfehler?); K = H; vitae genera W(M.) | a Leretenn Ed.C, K – H = „Grundschrift“ des Codex Coelestinianus (Sp.)?

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

344

Apologie der Confessio Augustana

Die Kasseler Handschrift (Codex Casselanus) Einleitung Einen ersten Hinweis auf die Existenz der Kassler Handschrift hat bereits 1714 der Prediger am Ulmer Münster Elias Frick gegeben1. Frick hat sich damals folgendermaßen zur (Augsburger) deutschen Apologie geäußert: „[...] sie [i. e. die deutsche Apologie] ist aber in der Form, wie sie dazumahl [i.e. auf dem Augsburger Reichstag] gestellet worden, nicht in Druck kommen, denn obwohl Cölestinus Tom. III. fol. 139 [seiner „Historia“, Frankfurt/Oder 15772] versprochen, solche seinem Werck einzuverleiben, hat ers doch nicht halten können3. Im Heßischen Archiv möchte ein Exemplar befindlich seyn [!], wenigstens hat der Churfürst zu Sachsen den 25. Octobr(is). dem Landgrafen ein Exemplar, wie solches Melanchthon verfasset und die Wittenberger revidirt, zugeschickt“4. Anfang des 19. Jahrhunderts ist das hier angesprochene Manuskript dann tatsächlich aufgefunden und durch Karl Eduard Förstemann ediert worden (1835)5. Seinem Abdruck ist später (1859) auch Heinrich Ernst Bindseil gefolgt6. Die Kassler Handschrift (Marburg SA, Best. 3, Nr. 258, fol. 114r–161v) besteht aus 48 Blättern in Folio. Das Deckblatt 114r trägt die Aufschrift „Apologia adversus Confutationem Papistaru(m)“ sowie den nachträglichen Vermerk „übersandt von Sachsen 25/10 15.30.“ Der eigentliche und wohl auch ursprüngliche Titel findet sich ein Blatt später. Er lautet: „Antwurt der wi1

Ausführliche Historie des Lutherthums und der heilsamen Reformation, welche der theure Martin Luther binnen dreyßig Jahren glücklich ausgeführet. Aus dem Lateinischen ins Deutsche mit allem Fleiß übersetzet [...] von Elias Frick, Leipzig 1714, hier: Bd. 2, 1132. 2 Georg Coelestin, HISTORIA || COMITIORUM ANNO || M.D.XXX. AUGUSTAE CELEBRA-|| TORUM, REPURGATAE DOCTRINAE OCCA-||sionem, praecipuas de religione deliberationes, Consilia, || Postulata, Responsa, pacis ac concordiae media, Pom-||pas, Epistolas, & tam Pontificiorum quam Eu-||angeliorum scripta pleraq(ue) com-||plectens: || PER ANNOS IAM MULTOS, || MAGNIS SUMPTIBUS ET PERICU-||losis peregrinationibus collecta, & in quatuor Tomos | distributa Per || Georgium Coelestinum, S. Theol: Doct: || Frankfurt/Oder: Johannes Eichorn 1577 (VD 16 ZV 7979), 21597 (VD 16 7981) und 31603. 3 Frick hat demnach wohl nichts von Coelestins zweiter Veröffentlichung des Jahres 1577 gewusst: I. Die erste/ vngeenderte/ Rechte/ ware / || Augspurgische Con=||fession/ Wie die auff dem Reichstag zu || Augspurg/ Anno 1530. Carolo V. vbergeben/ || zu Meintz in des Reichs Archiuis beygelegt/ vnd aus dem || Original beiden Churfuersten Sachsen || vnd Brandenburg zu ge= ||schickt.| [...] || III. || Die Erste/ Rechte/ Ware/ || Apologia || Aus Philippi vnd der zeit anwesenden || Theologen Correctur vnd Hand trew=||lich abgeschrieben etc. || Allen Christen zur bestendigen gewißheit || [...] in || Druck gegeben. || Georg Celestinus Doct. || M. D. LXXVII. Frankfurt/Oder: Johann und Friedrich Hartmann 1577 (VD 16 ZV 3804) – Augspurgische Confes=||sion vnnd Bekentnus/ wie die || Anno 1530. vbergeben.|| [...] || III. || Apologia/ || Der Chur vnd Fuersten/ etc. || [...] Georgius Celestinus D. || ANNO M. D. LXXVII. [o. O. und o. D.] (VD 16 ZV 3803). 4 Zitiert nach CR 27, 267f. 5 Förstemann, Urkundenbuch II, 530–598 (Nr. 210: „Die deutsche Apologie der Augsburgschen [sic] Confession in ihrem ersten Entwurf “); s. unten 2. Texte. 6 Vgl. CR 27, 315f sowie den Abdruck der Kassler Handschrift ebd., 321–378.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

8. Codex Casselanus

345

derlegung [i. e. auf die Confutatio] auf unnser [!] bekenntnus [i. e. die CA] ubergeben“ (so fol. 115r). Anders als noch in der Schwäbisch Haller Abschrift7 wird die CA hier also nicht mehr nur als das Bekenntnis des sächsischen Kurfürsten begriffen. Die Kassler Handschrift ist diktiert worden (zahlreiche Hörfehler)8 und bietet einen vergleichsweise jungen Text. Innerhalb der ersten 27 Artikel folgt sie im Wesentlichen dem Text Coelestins. Anders wird dies erst im 28. Artikel (fol. 156r–161v: „Von geistlicher gewald:“). Hier weicht die Kassler Handschrift nicht selten stark vom Text Coelestins ab. Wann die fraglichen Texteingriffe erfolgt sind (noch in der Endphase des Augsburger Reichstages oder aber erst nach der Rückkehr der kursächsischen Theologen nach Wittenberg?), scheint zunächst kaum bestimmbar zu sein9. Tatsächlich hat man es an dieser Stelle aber mit den Spuren einer frühen „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie zu tun10.

Überlieferung Handschrift: StA Marburg SA, Best. 3, Nr. 258, fol. 114r–161v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Drucke: Karl Eduard Förstemann (Hg.), Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530. Nach den Originalen und nach gleichzeitigen Handschriften herausgegeben [...]. Bd. 2: Von der Übergabe der Augsburgischen Confession bis zu dem Schlusse des Reichstages, Halle 1835 (ND Osnabrück 1966), 530–598 (Nr. 210: „Die deutsche Apologie der Augsburgschen [sic] Confession in ihrem ersten Entwurf “). Nach der Marburger Handschrift.

CR 27, 321–378. Nach Förstemann, Urkundenbuch II.

7

Oben Quelle 7. S. dazu den Apparat der unten gebotenen Edition. 9 Vgl. in diesem Zusammenhang auch Bindseils offenkundig ratlose Anmerkung zu CR 27, 368, Z. 30: „In reliqua huius articuli [i. e. articulus XXVIII] parte Cass[elanus] et Coel[estinianus] multo magis inter se differunt quam in praecedentibus“. Ebd., 368. Anm. 59. 10 Unten Quelle 9. 8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

346

Apologie der Confessio Augustana

Die Kasseler Handschrift (Codex Casselanus) [132r] Das ander tail

CR 27, 341

CR 27, 342

Dise lere, die wir bekannt haben, leret nicht allayne von besserung etlicher misbreuch in eusserlichen sachen und ceremonien, sonder hat vill hoher und nottiger stuck, dordurch wir furnemlich bewegt seint, sie anzunemmen, und wolten sie auch gerne Gott zuehren, der sie uns aus gnaden geschenckt, und unsrem selbst gewissen zu trost rayn behaltten. Es ist unleuckbara, das die gantze kirche fur disser zeitt nidergedruckt gewest ist durch die lere von wercken, die ehre aber und rhum des vordinsts Cristi und der gerechtickait des glaubens war gar verloschen und unbekant. In den predigen habenb etzliche nichts gelerett den etzliche sonderliche menschen satzungen, etliche fasttage, etliche feiertage, [132v] ceremonien, ablas, etliche neue orden, neu anruffung der hailigen, rosenkrentz, bruderschafften und dergleichen, und die besten lereten dannoch nichts dan ayn weltliche zucht, aber wie man in Cristum solltt glauben und was die gerechtickait des glaubens sei und wie man dorzu komme, da waren alle prediger stum wie ein stock, so doch disse lere, wie man durch den glauben from und gerecht werdde, das furnembste ist und sein soll unterc allen lehren der cristlichen kirchen. Es ist auch under den furnembsten stucken der cristlichen lere die lere von der bus. Dise was aber gar gefelscht, nit allaine von denen, die den ablaß als kauffmans war vorkeufften, sondern auch von andern hipocriten und werckhailigen, welche zu schmehung des glaubens und sterbens Cristi die leutte lereten, das uns die sunde umb unser vordinst willen vorgeben wurden, die geengste gewissen zu vorzweifflung trieben durch erzelung irer sunden und die Gots lesterlichen genugthuung. [133r] Dieweill nu solche notigste stuck der cristlichen lere von der bus und von der gerechtickaitt des glaubens | durch die unsern, an rhum zureden, vorneuret und die ehre des vordinsts Cristi clar und lautter widder auff den plan kommen ist: So mussen wir bekennen, das uns Got vill grosser gaben zugestelt hat. Wir befinden gewissen trost und bestendige hulff der gewissen, wir wissen itzt, worinne do stehet der rechte warhafftige Gottes dinst, wir wissen, welche werck Gott geboten und nicht gebotten hatt, wir wissen, welche stende Got gefallen und welche nicht. Diser stuck erkantnus hatt uns am aller ersten gedrungen, disse lahr anzunemen, die die unsern lereten, und die widdersacher nemen itzunt selbst vill weise und wort von disser lere, wie woll sie denen ubell dancken, von welchen sie solche underweisung entpfangen haben. Nach dissem ist gefolgt ayn enderung in etzlichen eusserlichen kirchenbreuchen, und dieweil diselb ena

hierin Silbe gestr. | b danach gestr.: habe | c danach gestr.: u[...]

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

347

derung ire notige ursachen hat in den artickeln, [133v] die droben zuvor ertzeltt seint, so haben wir dem wortt Gotts nit mugen widerstreben: Gleichwoll so haben wir in solcher enderung die messikait gehaltten, das wir der gemaynen cristlichen kirchen gebreuche fast das merertaill behaltten haben: Wir haben uns auch nagst hie auff disem reichstag erboten, die gemaynen kirchen breuche zuhaltten umb lieb und einickait willen, welche wir an sunde konten und mochten annemen: Aber disse unser mase1 und erbietung, die uns, als wir gewislich hoffen, bey Got forderlich und angenem sein soll, hat uns nit helffen noch stat haben mögen bey unserm widdertaill: welche von uns widder alle billickait gefoddertt, das wir uber und widder unsere gewissen sollten alle alte misbreuche annemen und haltten. Derhalben dieweil wir nicht konnen dorein gehelligen, wollen wir mit kurzen wortten antwurtten auff die stuck, so uns in der confutation auff unsere bekenntnus, sovil wir der behallten, sint vorlesen worden. [134r] Und bitten die kay[serliche] may[estä]t, unsern allergnedigsten kayser und hern, auff das aller underthanigist, ire kay[serliche] may[estä]t wolle kain ungnedig beschwerung haben, anzuhoren | ursachen, die uns dringen, unsere bekentnus fur recht zuhalten, denn wir seint allewege erbottig gewesen und noch, kay[serliche] may[estä]t in allen dem zu underthanigem gefallen zugeleben, das mit Got und gewissen geschen moge. Nu konnen wir je nicht, wir woltten dan Cristum vorleugnen, die alte misbreuch widerumb auffrichten. So auch etwas hie wurde geredt, das villeicht im ansehen hart und scharff sein wurd, das soll in kaynen wegk auff kay[serliche] may[estä]t, unsern aller gnedigsten hern, gedeuttet oder gezogen werden, denn seiner kay[serlichen] may[estä]t tugent und angeborne gute ist in aller welt bekant, dise disputation sol aber den gelden und die betreffen, welche uns felschlich bey kay[serlicher] may[estä]t angeben, als handelten wir wider die cristliche lere. Von baider gestalt

30

35

40

Fur das aller erste straffen sie uns, das wir vor ainen misbrauch anziehen, das man den leien nit raichen wolle das gantze sacrament [134v] mit baiden gestalten, und sagen, es sey vill mehr ain misbrauch, das man den leien baider gestaltt raichen und geben soltt. Nu hat man begert, das wir in solche confutation willigen sollen: Aber wenn schon sonst nichts in der gantzen confutation were, den dis ainige stuck, so hetten wir doch grosse notdringende ursachn, das wir nit konnten dorein gehelligen: Den wie solten wir ymmermehr so kun undt unvorschempt sein, das wir das, das unser lieber herr Jesus Cristus eingesetzt und geordent hatt, soltten ain misbrauch haissen. So ist es je gewis, das Cristus dis sacrament vor die gantze gemaine kirche eingesetzt hat: Dorumb wolt uns Got je behutten, das wir uns nit understehen, das ab1

Mäßigung

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 343

348

CR 27, 344

CR 27, 345

Apologie der Confessio Augustana

zuthun und vor ainen misbrauch halten, das Cristus selbst zum seligen brauch geordent und eingesetzt. Sant Paul sagt, es gezime nymant, ayns menschen testament zuendern, worumb endern dan unser widersacher nit allain Cristus testament, sondern nennen es auch aynen [135r] misbrauch? „Ich habs von dem hern entpfangen“, sagt Paulus, „das ich euch geben und mitgetailt hab.“2 Nu hatte er der ganzen gemainen kirchen zu Corintho geben den brauch baider gestaltt, dorumb ist kain zweiffell doran, das baide gestalt vor die gantze kirchen eingesetzt sein. Das aber die widdersacher auffbrengen vom brot brechen aus dem evangelio Luce und geschicht der apostell, mogen sie nit beweisen, das an den ortten des sacraments gedacht wirt, und wen wir in schon zulissen, das alda vom sacrament geredt wurd, so mogen sie doch nit beweisen, das in nur ayn gestalt des sacraments gegeben sey. Es ist auch angetzogen die historia von den kindern Heli, welchen Got drauet, das er sie vorstossen woltt vom prister ambt, das sie soltten das brot betlen von den pristern, es ist aber leichtlich zurichten, wie schickerlich und wie gereumet dise historia angezogen sey.3 Zuvor haben sie den brauch baider gestalt ain mißbrauch genennet, itzt schlissen sie, als wolten sie domit antzaigen, das ain straff sein soltt, [135v] nur ain gestalt zuentpfaen, gleich wie die söne Heli zu ainer straff betlen musten: Das ist je unsers achtens nit ehrlich vom sacrament geredt, dieweill sie den brauch baider gestaltt von Cristo eingesetzt ainen misbrauch nennen, und das sacrament, welchs eingesetzt ist zum trost der gewissen, deutten ain straffe, das man aine gestalltt hindan thue. Es ist nit not, auff die historien von den kindern Heli zuantwurtten, so idermann von ime selbst woll vorstehen magk, wie ungeschicklich sie mit den haren zu disser sachen getzogen ist. Sie wenden auch andere ursachen fur, worumb es gut und nutz sein soll, den leien nur ayn gestalt zuraichen, als do sein, das das blut nit vorschut werd, item, das das blut in den gefessen nit sauer werde, aber umb solcher lyederlichen sachen willen sol man Cristus ordnung nit fallen lassen. Dorumb bleiben wir auff der maynunge, das es kayn misbrauch sey, beider gestaltt [136r] des sacraments brauchen, den das sol | uns Got vorbieten, das wir soltten so kun seyn, und Cristus einsetzung ainen misbrauch schelten. Das sie aber zeugnus furen aus dem Costnitzer und Baseler concilio, hilfft sie nit, den der concilium kains haist baide gestalt ain misbrauch, und im Baseler concilio ist mit klaren wortten gesetzt, das, die das sacrament under baider gestaltt brauchen, die brauchen es recht. Dieweil dem nu also ist, so soll man billicher das ain misbrauch schelten, wen man durchs vorbieten ainer gestalt der leut gewissen Cristi einsetzung zuentgegen und ane not beschwert. 2

I Kor 11,23 | 3 Vgl. I Sam 2,12–17.27–34; I Sam 4,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

8. Codex Casselanus

349

Von der prister ehe

5

10

15

20

25

30

35

Es ist je zuvorwundern, das man allayne in disser sachen so hefftig dringet auff die canones, dieselbigen steiff zuhaltten, so doch die offentliche und unmeidliche not fordert, das man dise constitutio lindert: Sintemal man sonst umb geringer liderlichen sachen willen teglich dispensirt. [136v] So kan auch nymant vornaynen, das das vorbott der ehe allain sey aus menschlichen rechten, und ist dartzu offt geendert worden und ain zeit anders dan zur andern und in aynem land anders dan im andern gehalden worden. Die altten canones erleuben den pristern weiber zunemen, allayn sie setzen sie abe von irem ampt, sie thun sie aber nicht in ban. Die neuen canones, welche billich gelinder sein soltten, sintemall der prister hauffe sich uber aus gemeret hat und sint ir sehr vill worden, seint hertter dann die altten. Es ist den diacon zugelassen worden ein lange zeit, das sie mochten im ampt weiber nemen, und bedurfften derhalben nicht das ambt vorlassen, doch also, das sie keuschait nit gelobt hetten, sie wurden aber gleichwol auch nit gedrungen, keuschait zugeloben, das ist hernach auch geendert. Den pristern ist auch ayn lange zeit erlaubt gewesen, die weiber zubehalten, so sie vor dem | [137r] prister ambt genommen hatten, das ist auch geendert, unangesehen, das das concilium zu Nicea und zu Constantinopel dawider geschlossen haben. Hat sich nu auff das mall nymant daran geergert, das man neuerung und solche endrung gemacht hat wider genanter concilien schlus, auch wider Gottes gebot, den gepieten, das ayn prister sein weib lassen soll, ist widder Gottes gebot, Quos deus coniunxit4, worumb ists dan itzt so ergerlich, so doch offenbar ist, das in deme nichts furgenommen oder gehandelt wirt, das Gots gebot zuentgegen were, wan man den pristern die ehe zulisse, sonderlichen in dissen letzten färlichen zeitten, denn die weltt altet nu mehr und wirt schwach, also wirt auch menschlich natur je schwecher? Dorumb soll man die ertzeneien, dorgegen von Gott geordent, nit geringe achten oder außschlaen, den Gottes gebot zwinget alle die ehlich zuwerden, welche mit der hohen gabe der keuschait nit hievon gefreiet sein. Den s. Paul gebeut, unzucht zuvormeiden, soll [137v] ain ider sein weib haben,5 dis gebot freiet alle die, so mit keuschait nit begabt, von allen canonibus, den „man mus Gott mehr gehorsam sein, den denn menschen“6. Die widdersacher sprechen, die prister sollen rein sein, den es sey billich, das die rain sein, welche die sacrament sollen andern raichen, dis ist woll geredt, dan die ehe ist kain unrainigkaitd, den die schriff sagtt, diee ehe sey ehrlich, und der hailige merterer Paphnucius sagett, und es le ime das gantze concilium zu, wie die ehe ain ehrlich dingk sey, und es sey keuschait, bey seinem

d

nachträglich am linken Rand ergänzt, ursprünglich gestr. | e nachträglich über der Zeile ergänzt

4

Mt 19,6 par. | 5 Vgl. I Kor 7,2. | 6 Act 5,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 346

350

CR 27, 347

CR 27, 348

Apologie der Confessio Augustana

eignen ehweib schlaffen, das ist je nit raynickait zunennen, das die gewissen vorunraynigt mit hurerey und andrem brennen der lusten: Zudeme so wil Paulus, das die ehleut sollen wider zusammen kommen, auff das sie der teuffel nit vorsuche umb der unkeuschait willen: Und heltt die gemainschafft der ehleutte fur ayne grosser raynickait, dan angenommene keuschait ist, wiewoll disse sache [138r] nit vill disputirens bedarff, die gantze schrifft lobet den ehstandt, und lerett uns, das der ehstandt sey Gottes | einsetzung und ordnung und also gehailligt durchs wortt Gottes. Dorumb ist disses die raynickait des ehlichen standes, der glaub, das die ehleutte wissen, ir standt gefalle Got, und sich be eissigen, das sie in dem stande leben nach Gottes gebot, enthaltten sich von hurrerey und ehbruch etc. So soll man auch die junckfrauschafft nit also uber ussig loben, als were sonst kain stand Got gefellig, dovon dann die ehleut in gewissen machen, gleich als were ir stand unrain und ge le Got nit, dan der gemain man kans nit anders deutten. Die widersacher werffen uns fur, das wir des Joviniani ketzerey haltten, der die junckfrauschafft geringschetzig achtet, aber wir schelden die junckfrauschafft nit, wir lassen sie in irem wert bleiben, bey dem rum, den ir Cristus gibtt, der lobt die, so sich selbst vorschnitten [138v] haben umb des himelreichs willen, so reden wir auch hie nit von der junckfrauschafft, sonder von schwachhait menschlicher natur und wie ir vor Gott und mit Got moge geraten werden, sund zuvorhutten: Die junckfrauschafft ist aller eren wirdigk in denen, so die gabe haben, wer die gabe aber nit hatt, der soll dorumb nit mit dem untreglichen joch disses canonis beschwert werden, welcher die junckfrauschafft so hartt gebeutt: Also auch hat Ambrosius gelerett, der do sagt: Allain die junckfrauschafft ist also getan, das sie moge geraten werden, geboten kan sie nit werden, wunschen mag man sie, gebieten kan man sie nit. Sie sagen auch, man soll mit vleissigem gebet undt anderer leiblichen ubung keuschait erlangen und erhalten, worumb tun es aber die selbs nit, die das keusch leben also vortaidingen? Aber es haist, dicunt et non faciunt, undt [139r] wiewol die kinder auff der gassen von iren schentlichen lasternf zusagen wissen, so wollen wir ir doch fur der kay[serlichen] may[estä]t, als liebhaber der keuschaitt und aller zucht, nit gedencken. Wir geben dise antwurt, das haist nit bitten, sonder Got vorsuchen, wan aynerr manchfeldig sein schwachhait erkennet, das er die gabe der keuschait nit hat, und wil der ordnung Gottes mutwilliglich nicht gebrauchen: Es sein viler weisen, gelerter leut bucher vorhanden, dor ine sie beclagen uber das | brennen derer, die hefftig der anfechtung widerstanden haben, zaigen auch gnugsam an, wie unruige gewissen sie von dissen anchfechtungen bekommen haben, denn Cristus selbst leret, „sie fassen das wort nit alle“7, dorumb wil f

davor gestr.: lastern

7

Mt 19,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

351

Got, das etzliche diser seiner ordnungen gebrauchen sollen, beten soll man, aber doch also, das Gots ordenung nit voracht werde, derer sich aus Gottes gebott gebrauchen sollen die jenigen, welchen Got [139v] die gab nit mittailt, gleich wie er auch will, das wir der speise und anderer creatur gebrauchen sollen, denn dordurch erhelt er unser leben. Es ist sehr lecherlich, das sie sagen, dis wortt, „wachset und meret euch“8, ghor allain auff die zeitt, da wenig leutt waren, und nit auff unser zeitt, wir hallten, das disse wort schaffen, machen und ordenen die natur, wie sie dornach alleweg seyn und bleiben mus, dann sie kann sich selbst nit anders machen, gleich wie andere dergleichen wort auch thun, das wort „die erde bringe grune gras“9 schaffet noch alle jar futter und narung vor vieh und leut. Also ist disser spruch „wachsset und meret euch“10 nit allayn ain gebot, sonder auch der natur einsetzung, und ist nit unser, sonder Gottes werck, dieselbige zuendern. Die junckfrauen, welche warhafftigk junckfrauschafft gehalten, haben nit wider Gottes gebot gehandelt, dann [140r] dieweil sie von der angebornen, naturlichen aigenschafft gefreiet sein, so sint sie auch von dem gebot gefreiet, welchs allein die jenige betrifft, so also geschaffen sint, die andern hat Got durch sonderliche gaben gefreihet. Und im fall, das schon war were, das keuschait zuhaltten leicht were aynem itzlichen, der nur selbst wolt: So habens doch die bischove kaynen bevelh von Got, das sie solchs gebott auff dissen stand schlaen mogen. Sonderlich weill Paulus offentlich solche | gesetze nennet teuffels leren: Von disser sachen konnt man vill reden, wans vonnöten were: Nu aber hie ain offentliche dringend not ist, dissen canonem zulindern, also das es weitterer disputation nit bedarff, so machen sich die schuldig aller unzucht des gaistlichen standes, die solchen canonem wider Gottes gebot vortaidingen: Dorumb konnen wir nicht willigen, das man der priester ehe vordamen soltt. [140v] Von der meß

30

35

40

Unser widdersacher bekennen selbst, das die messe sehr misbraucht sey, dorumb sollen sie den unsern das zu gut halden, das sie solche missbreuche gestrafft haben, dan wo die bischove vleissig ires ambts gewartet hetten, so weren solche und dergleichen misbreuche in der kirchen nit eingerissen. Nu ist leichtlich zuvorstehen, das das ayn misbrauch sey, wen etliche mitling und umb lon gedingte prister odder aus p icht irer fundation und stifftung messen halten auff bestimpte tag, offt wider iren willen, sie sint dorzu geschickt odder nit. Dise mysbreuche seint also gemaynen, also iderman bekant, das sichs nicht kann bergen lassen: Doruber sint andere misbreuche, doher sich die groben mißbreuch geursacht haben, deren unsere widdersacher wenig und schir gar nichts gedacht haben, sy wollen vortaidigen, das die mess ain opffer sey, und man hab es vor tausent jaren dorfur gehalden, auch so haissen 8

Gen 1,22 | 9 Gen 1,11 | 10 Gen 1,22

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 349

352

CR 27, 350

CR 27, 351

Apologie der Confessio Augustana

es die Griechen liturgiam, item mißba auff hebraisch [141r] haisse ain altar, auff griechisch thisiasterion: Zuletzt dieweil Cristuss sagt, „das thut“11 etc. Tun aber heisset opffern. Sie sagen auch, es sey arrianische ketzerey, halten, das die mes kayn opffer sey. Und dis sint die ursachen, die sie wirdig achten, das sie under kay[serlicher] may[estä]t tittel und namen vor allen stenden des reichs vorlesen werden soltten. Es kan aber ein itzlicher vorstendiger woll ermessen, wasg man hievon richten und haltten werde, wann sie dermaleins offenbar und under die leutt kommen werden. Sie maynen, disse allergroßwichtigste und schwerste sach, als itzt auff erden und in der kirchen sein magk, davon man itzt handelt, sey woll vortedingt und gegrundet domit, das sie ain frembde vocabell oder zway allegiren, die sie etwo von aynem schulmaister entlehent und selbst nit vorstehen, domit maynen sie, sey die sach ausgericht. Dan wann das gulteh, so wollen wir woll besser wort nden, die kirche haist die messe sinaxin undt comunionem, und der canon selbst gibt zeugnus, das ir vill von aynem altar nemen und nissen, und diweil sich solche [141v] wort nit reumen auff die winckelmessen, so lest sichs woll sehen, das die privaten messen zuhaltten ain neuer brauch sey. Doch wollen wir solch kindisch argument fallen lassen und zur sachen greiffen. Dan man mus in solchem großwichtigen handel gute, bestendige, dringende argument haben. Der streitt ist nit dorumb, ob die mess sacri cium hais odder nicht. Wir wissen, das die alten lerer die messe sacri cium, ain opffer, genant haben, dieweil es sey ain gedechtnus des opfers Cristi, wie Ireneus sagt, und wir lassen den vettern das willig und gerne nach, das sie die meß sacri cium nennen, dann wir fechten nicht mit inen, sonder mit den neuen lerern, mit den papisten, die das wort sacri cium ubell vorstanden und gedeutet haben, und haben in die kirchen eingefurt neue und zuvor unerhorte leren und gebreuche, die widder das evangelion sint. Doruber ist der hader, ob die messe und abentmal des hern ain werck und solch opffer sey, das ex opere operato, durch das werck [142r] an im selbst, gnad vordiene und gerechtt mache, item, das es andern, welchen die messe applicirt wirdt und fur welche sie gehaltten wirt, auch also ex opere operato gnad vordine und sie gerecht mache, undt wiewoll die bucher der widdersacher disser lere voll sint, so vormögen sie doch nichtt aus irgent aynem der hailigen alden veter beweisen, | das die messe ex opere operato moge gnad erwerben. Dan disse ungereumpte leren und wörtter sint neu und von mönchen erdacht, die aus der messen ayn Gots lesterlichen jarmarckt gemacht haben. g

nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: das | dafür gestr.: gulde 11

h

nachträglich am linken Rand ergänzt,

Lk 22,19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

40

353

Die lere de opere operato et applicatione ist offentlich widder das evangelyon und die gerechtickait des glaubens, dan die schrifft leret, das wir durch den glauben, nicht durch die werck gerecht werden, wo nu die messe gnad vordint ex opere operato, so mus not halben folgen, das die gerechtickait aus den wercken komme on glauben, und die widersacher leugnen es nit, das sie also leren und haltten. [142v] Sie habens offentlich geschrieben, nit allain vom abentmal des hern, sonder auch in der gemain, von allen sacramenten, wie auch droben gemelt, das nit vonnöten sey, irgent ain guten gedancken haben, sonder das sacrament bringe gnad zui dem, der es entpfehet, ob er schon kain guten gedancken hat. Sie ertichten auch, es mache nit allain gerecht den, der es heldt, sonder auch die, fur die es gehaltten werde, und dieselben erlangen gnad, modo non ponantj obicemk, ist das aber nit auffs greulichst angelauffen wider die lere vom glauben etc.? Und an disem grunt, dieweil er gewis und clar gnug ist, wollen wir uns auff das mal in disser sachen gnugen lassen etc. Wir erlangen Cristus vordinst durch den glauben, dise aber leien und geben der messen vordinst auch denen, so nit gleuben, machen also das vordinst der messen grosser dan das vordinst Cristi. Solche leren seint eingerissen in der kirchen, da die lere von der gerechtickait des glaubens vorloschen ist, und man kann [143r] nymmermehr den rechten brauch der sacrament und aller ceremonien erhalten, wo die lere von der gerechickaitt des glaubens nit erkant wirt. Dorumb vorwerffen wir dissen missbrauch de merito et applicatione misse, und dieweill die privaten missen diser maynung gehaltten werden, so konnen wir sie nicht mit Got und gewissen widerumb auffrichten, konnen auch denen nicht recht geben, die sie vortaidingen. Aber es wirt bey uns ain pfarr meß gehalden, dorbey wirt das sacrament geraicht denen, die es nemen | wollen, ire erschrockene gewissen zutrösten, dann darzu, wie wir in unser confession nach der lenge erzelet haben, ist das sacrament eingesetzt, und von dissem brauch des sacraments haben die hailigen vatter vill geschrieben. So kan man uns auch mit warheit nicht aufflegen, das wir derhalben Arrianer seint, das wir nit halden, das die messe ex opere operato gnad vordine, dan dise opinio [143v] ist offentlich dem evangelion entkegen und schmehet den vordinst Cristi und die lare vom glauben. Man thut uns auch wissentlich unrecht, das man uns beschuldigt, wir heben das iuge sacri cium auff, dan ob wir inen schon gut liessen sein, das die messe gedeuttet sey per iuge sacri cium, so thun wir doch warlich die messe nit ab, sonder wir bessern den misbrauch der messen und behaltten den alten brauch der kirchen. Die des hern leib und blut begeren, die entpfaen es von i

danach gestr.: zudem | j danach nicht lesbares Wort gestr. | k nachträglich am linken Rand ergänzt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 352

354

CR 27, 353

Apologie der Confessio Augustana

aynem, und also wirt das volck zur communion gewenet, das vile wolll und cristlich das sacrament brauchen. Bey den widersachern brauchen die leutte des sacraments selden, allain die brauchen es, und dero wenig, die umbs gelds willen dorzu vordingt und gemitm seint, sonst, wo es one das were, tetenn sies auch nit, das ist der feyne Gottes dinst, den sie haben: Doraus den folget, das wir vleissiger und ehrlicher den brauch des sacraments erhalten und das iuge sacri cium, wie sie es nennen, den unsere widersacher. [144r] Und dieweilo unsere widdersacher auffs hefftigfte anfechten, das wir die privaten messen fallen lassen, und geben uns schuldt, das wir das iuge sacricium abthun, gleich wie der konig Antiochus tette zu Jerusalem, so wollen wir hievon ain wenig weitleufftiger reden. Im buch Numeri am achtundzwantzigsten capittel wirt das iuge sacri cium, das ist das teglich opffer, also beschrieben: Man vorbrannt ain lemlein, dorzu wart geopffert ayn semmell mit öll besprengt, dornach gos man weyn dorauff, disse cerimonia soltt stettigs fur und fur gehalten werden | von den juden.12 Will nu imant hart dringen, das hiedurch die messe bedeut ist, wollen wir nit hartt widderfechten, also doch, das er die gantzep messe mayne, das ist, das abentmal des hern mit der predig des worts, welchs Cristus an disse cerimonien gehefft hat, wie Paulus spricht: „So offt ir von dissem brot essen werdet und dissen kelch trincken, soltt ir den todt des hern vorkundigen bis er kumpt.“13 Gleich wie nu dozumal war ain tegliche [144v] und stettige ceremonia, die da anzaigt, das Cristus kommen wurd und das dis volgk so lang bleiben solt, bissolang Cristus geborne wurde, also haben wir das abentmal des hern, das recht genennet wirtt ayn ewigs testament, dan es bezeuget, das Cristus kommen sey, und sey nu vorhanden disses wortt, das Gott der herre der weltt zugesagtt hatt, es bedeut auch, das dis neu testament und die kirch alleweg bleiben werden, aber zu der ceremonien ist anzuhengen die predigt des evangeli, durch welche Cristus der welt kunth getan wirt, und durch solche predigt wirt das opffer zugericht, das ist Gottes erkantnus, dangksagung und lob. Das sint die opfer des neuen testaments. Disse opffer hatt bezaichnett das spectackelq und gepreng im gesetz gehaltten, nemlich, wan Cristus kommen wurd, so wurd das evangelion bis ans ende in der kirchen bleiben, das wurde man ane underlas treiben, auff das on auffhoren etliche bekeret undt gleubig wurden, die solten alsdan Gott [145r] opfer opfern und das ewige leben entpfaen, Gott dancksagen und loben, und soltten betzeugen, das die lere des evangely recht sey, das Got ernstlich zörne uber die sunde, das er auch

l

danach gestr.: das | m nachträglich über der Zeile ergänzt: gemiedt | n danach gestr.: s[...] nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: wiewoll | p nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür nicht lesbares Wort gestr. | q nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: spetakell o

12

Vgl. Num 28. | 13 I Kor 11,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

355

warhafftig die sunde vorgebe denen, so gleuben, das er gewislich uns erhöre und warhafftig selig mache, und das sie durch disse erfarungr andere raitzen, Got auch zuvortrauen. Also deutet Paulus das opffer von der predigt, glauben und dancksagung zun Romern am xv.: „Das ich ain diener Jesu Cristi sey under den haiden und opffer das evangelion Gottes, | das der haiden opffer angenem werde, gehailigt durch sein Hailigen Gaist“14, und zun Philippern am andern: „Und ob ich schon geopffert werd von wegen des opfers eurs glaubens.“15 Dan das lemlein, das vorbrant ward, bedeutt das sterben Cristi und aller seiner glider: Die semel aber bedeutt das leben, welchs da kompt durch den glauben in der predigt von der busse. Das weingissen bedeut die dancksagung und predigtt. [145v] Dis opfer der predigt und dancksagung soll allewege in der kirchen bleiben: Die ceremonien vor sich selbst an die lere ist tod und stumme. Nu sehe man, welche das iuge sacri cium abgethan, wir odder der gegentail? Das evangelion wirt bey den widdersachern an wenig ortten gelert, in etlichen grossen landen wirt vast das gantz jar nit gepredigt, und wan man schon predigt, so leret man, was aynem mönch etwan uber nacht getraumet hat, oder so es besser wirt, so predigt man etwas von weltlicher zucht aus der philosophia, von Cristo aber, und wie man in Cristum gleuben soll, auch wie wir durch Cristum ain gnedigen Gott uberkommen, das wir durch Cristum erlangen von Got alles, was wir bedurffen, nicht umb unser werck willen, von ubung des glaubens in allen anfechtungen, wie ain ider seins beruffs treulich auswarttens und wie man den nagsten lieben soll: Von dissen stucken wirt da am allerwenigsten gelert, da der kauffmessen am aller maisten sint: [146r] In des wird die liebe ceremonia, die Cristus eingesetzt hat, das man von Cristo predigen soll, gewant zu aynem andern brauch, also das sie andern leutten gnad vordiene ex opere operato. Da und sonst nirgendt ist das iuge sacri cium rechttschaffen abgethan, dan da ist der rechte brauch des sacraments gar und gantz vorkert, und der predigt des evangely von Cristo wirt geschwigen. Dan also spricht die schrifft Proverbiorum | am funffzehnden: „Der gotlosen opffer ist eittel greuel vor Got und der gerechten gebet gefelt im“16: Also fordert Gott glauben und gebet, will nit haben opus operatum on wort und on glauben, wie dan die kauffmessen sint. Und Got spricht in Hieremia: „Da ich sie aus Egipto gefurt hab, hab ich in nit geboten von opffern, sondern dis hab ich in geboten, horet mein stimme, so will ich euer Gott seyn.“17 Hie vorwurfft der prophett clar und offentlich das opus operatum und fordert wort und glauben, das wir durch glauben gnad erlangen und ergreiffen und Got vortrauen sollen.

r

nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: erfardung | s danach gestr.: soll | t nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: nirgen 14

Röm 15,16 | 15 Phil 2,17 | 16 Prov 15,8 | 17 Jer 7,22f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 354

CR 27, 355

356

CR 27, 356

Apologie der Confessio Augustana

Also in der bischoff reich, so das evangelion vorfolgen oder vorachten, ist die cerimonia [146v] bliben. Aber Gottes stim horen sie nichtt, schaffen nit, das man das evangelium predigt vom glauben an Cristum, sonder sie wollen den vordinst der wergk operis operati erhalten und andere lesterliche Gottes dinst. Derhalben ist unser gegentaill zuhalten als fur die jenigen, so das iuge sacricium abgethan. Auch sint mehr zaichen, das der bischoff reich durch des Antiochi tirannei bedeut sey. Ists nit wahr, die bischove dienen irm Got mit goldt, silber und edeln gestaynen, und wollen uns in des toten und umbbringen dorumb, das wir ir kirchen geprengeu nit vor rechten, warhafften gottsdinst halden. Sie clagen uber uns, das wir die cerimonien fallen lassen, die closter und altar wust ligen lassen, sie vormanen und haltten an, das kay[serliche] may[estä]t, so von natur gutig und sanffte, allerlay greuliche straff wider uns furnemen solle, dobey soll man den Antiochum kennen, und [147r] geht uns, Got lob, nit an: Dan bey uns bleibt von Gottes gnaden rechter brauch und ubung der sacrament, so predigt man das evangelium umb rechten Gottes dinst, vom glauben, von der hoffnung, vom Creutz und nit, was menschen aufgesatzt haben odder was den schulerern gedreumet hatt. Sie zihen auch fastv ungereumet zur messen den spruch Malachie: „Vom auffgangk der sonnen bis zum nidergang wirt meyn nam gros under den haiden, und an allen ortten wirt manw reuchwergkx | opffern meynem namen, man wirt opffern ayn raynes opffer, den mein nam wirt gros under den haiden, also sagt der Got Sabaoty.“18 Dergleichen vorblumpte reden nt man vil, auch in andern propheten, welche gerne brauchen wortt des gesetz, wan sie vom evangelio reden wollen, und zaigen also vorborgen an, nit, wie ayn anderer eusserlicher gottesdinst kommen soll, sonder ain gaistlicher: Dan die epistell zun Hebreern leret, das nach Cristus tode kayn opffer weitter notigk [147v] sein werde fur die sunde, und das ist, das Sant Peter leret, das wir ain hailig pristerthumb sein, zu opffern gaistliche opffer.19 Dorumb soll man den spruch Malachie also vorstehen, das das reuchwerg und opffer gedeutet werden nit allayn von der cerimonien und wercke, sonder von der predigck, glauben und dancksagung, denn on disse stuck ist die cerimonia vor sich selbst kain opffer ex opere operato, wie sie es nennen, wie auch zunz Ebreern geschriben steht: „Durch in opffern wir Gotte allweg ain opffer des lobs, das ist die fruchte der lippen, die seinen namen bekennen.“20 Und die wort Malachie zaigen selbst an, das man nit die ceremonien allain vorstehen mus, dan das reuchwerg bedeut aigentlich nit das abentmal des u x 18

korr. aus: gesprenge | v danach nicht lesbares Wort gestr. | w danach gestr.: reuchberg nachträglich am linken Rand ergänzt | y danach gestr.: der | z danach nicht lesbares Zeichen Mal 1,11 | 19 Vgl. I Petr 2,5. | 20 Hebr 13,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

357

hern, sonder das gebet, item es steht dobey: „Mein name wirt gros under den haiden“21, das gehort zur predige, dordurch Gots name weit ausgebraittett und offenbar wirt, und die leut lernen Got kennen, Got furchten und Got vortrauen. [148r] Auff die weise deutten dissen spruch Malachie auch die altten vetter, den also sagt Tertullianus, man wirt an allen ortena opffern meinem namen und ain raynes opffer, nemlich ainfelttigs gebet aus raynem gewissen. Und Hieronimus: Es ist ain regel der schrifft, das wo ain offentlich prophezey von zukunfftigen dingen gestelt wirt, so sol man durch ungewisse allegorien nit geringen, was do geschriben | ist. Die do opfern blindt und lam viech, die sollen wissen, das nach den aischlichen opffern gaistliche opffer volgen werden und das man hinfurt dem hern nymmer opfern werde ochsenblut und bocksblut, sonder reuchwerg, das ist, das gebet der hailigen, und nichtt allayn in ainer stat des judischen lands zu Hierusalem, sonder an allen ortten. Und in summa, die widdersacher bochen auff die deuttung des teglichen opfers und die wort Malachie, so sere als sie wollen, so vormogen sie doch nit zubeweisen, das das abentmal ex opere operato onb predig, an glauben, ain opfer sey, und wan mans [148v] heldt vor andere, das es inen gnade vordine und mache sie gerecht. Den zur bestetigung disser Gots lesterlicher maynung helffen weder Malachie wort, noch die deuttung iugis sacri cy, und es gehet eben wie alleweg, das ayn irthumb den andern gebirt, wan man aynmall auff etwas ungewisses felt. Das hat man angefangen zu disputiren, utrum meritum misse sit nitum, an in nitum, utrum sit divisibile, utrum tantundem valeat missa facta pro pluribus, quantum proc singulis singule, das hatt geldt tragen, hie was kain far und nott so gros, es konte durch die messe gebussett werden, das was das idolum fur alles anligen. Aber Cristus wil, das man in im glauben anruffe und wartten alles guten von im im glauben, nit umb unserer werck odder vordinst willen. Und dieweil die widdersacher vom vordinst und de applicatione misse kayne bestendige gegrunte ursachen bracht haben, sondern zihen allayne an das wort sacri cium, [149r] opffer, und dasselbig nit aus der hailigen schrifft, sonder auss den vettern, so ist nit noth, das wir mehr hiezu antwurten. So werden sie auch nymmermer mugen auffbringen weder aus der schrifft, noch aus den vetern etwas, das so starck und gewis sey, das unsere grunde, die wir ertzelt haben, muge umbstossen, dan das ist ewig war und gewis und mag wider im himel noch auff erden nichts gewissers funden werden, das, wo die gerechtickait aus dem glauben ist, so mag die gerechtickait ex opere operato nit sein, dorumb macht die messe nit gerecht.

a

nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: opfer | b dazu nachträglich über der Zeile ergänzt: ohn | c nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: propter

21

Mal 1,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 357

CR 27, 358

358

CR 27, 359

Apologie der Confessio Augustana

Wir vormercken auch, das die widersacher sehr schreien, das wir in unsern messen nit den gantzen canon lesen, wie vor alders, domit uns und unsere sach bey iderman auffs hochst unglimpfen und vorhasset machen wollen, dieweil sie wissen, das ider man nu vil und lange zeit her dorfur heldt, die messe konne und solle on den canon nicht [149v] gehalten werden. Wir bitten aber auffs allerunderthanigst, kay[serliche] may[estä]t wolle es je nit dofur achten, das die unsern etwas im canon geendert haben aus vorachtung der religion und sacrament, sie wenden grosse und not dringende ursachen fur, aus welchen sie gedrungen seint worden, etlich stuck im canone fallen zulassen, und sagen, das solchs dem hailigen sacrament zu ehren gescheen sey und sonst aus kayner andern ursach, dan der canon hat zu vilen grossen misbreuchen merckliche ursach geben. Und auff das man nit mayne, es sey hiemitt etwas neues furgenommen, das vor nit geschen und wider den glauben und die gantze kirche sey, so ist erstlich zubedencken, das der canon nit an allen enden gleichformig ist gehalden worden. Der griechisch canon ist anders dan der lateynisch, so sint auch die lateinische canones mehr dann an aynem ort ungleich. Es sagen auch etzliche bewertte lerer, Cristus hab allain die wort der consecratien [150r] eingesetzt, was aber doruber ist, haben die bischove ayner nach dem andern hinzugetan, einer dis, der ander das, zur zierdtd und solenitet, dann also sagt die glos im decret. Dorumb gleich wie die ungleichhait vor disser | zeit dem cristlichen glauben nit ist nachtailig gewest, also sol und mus man itzt auch haltten, das dem cristlichen glauben kayn abbruch odder vorklaynung geschee, wan man schon etwas vom canon aussenlest, und werden doch gleichwol die wort Cristi behalten, die zur consecration notig seint, dieselben wort aber behalten wir mit aller ehrerbietung. Man sihet clar im canon, das imer etwas von tag zu tag hinzu und widderumb herabgethan ist, dan es ist offenbar, das etliche stuck nit wol auff ain ander gehen, wie es sein mus, wann vil maister uber einem werck machen. So ist auch unleuckenbar, das etzliche wort aus der schrifft genommen ser unschicklich [150v] zum opfer getzogen sindt, und dieweil die art und aigentschafft des sacri cii ubel vorstanden ist worden, so haben die scribenten hernach den canonem je mehr und mehr vortunckelt, den es hat noch bis auff den heuttigen tag kainer aus allen unsern widdersachern, die grosse und vill bucher geschriben haben, nie vormocht recht zudeutten, was sacri cium sey. Nu ists ungeschickt zuhoren, das die, so sich des handels von dem sacri cio odder opffer understehen und wollen den canon vorfechten, nit sovil wissen sollen, das sie deutten kontten, was sacri cium sey, auch nit, was vor ain underschaidtt sey zwuschen den opffern des alten und neuen testaments und under sacrament und sacri cio, von dissen sachen reden die widdersacher d

nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: zyrt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

359

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

40

nichts, dovon doch vorstendige leutte als von den notigsten sachen bericht haben wollen. Etzlich fechten hoch an und nyt unbillich die volgende stuck im canon, das er das [151r] brot vor der consecration nennet hostiam salutis, item, das sich der prister zu mitler setzt zwuschen Got und dem | hern Cristo, item, das er bitt, das Got wolle ime solch opffer lassen angenem sein, gleich als were der prister der vorsuner zwuschen Gott und Cristo, item, das er bitt, dass Got dis opffer annemen und im gefallen wolle lassen wie dass opfer Abels, gleich als weren die andern leiplichen opfer besser und Got angenemer dan Cristus selbst. Dise und dergleichen stucke, wiewol sie uncristlich lautten, so sint doch noch andere, welche die unsern vil bewegt haben, nemlich das stuck im canon, das die mess applicirt fur lebendige undt toden, das sie dordurch sollen selig werden. Disse opinion ist offentlich wider dass evangelium und die gerechtickait des glaubens, und wans nit so offentlich were, so mocht es vielleicht ain ursach geben zuzweuveln, ob man dissem stuck des canons recht oder unrecht tette, das mans straffte. [151v] Nu ists also clar, das mans nit allain sihet, sonder man kans auch mit den henden greiffen, das der mensch nit selig wert durch ainich wercke oder vordinst, das ain ander vor in thut oder heldt, sondern durch den glauben. Nu mus ja das iderman bekennen, das es war sey, man sichts, man greiffts, nymant kans leugken, ire aigne bucher zeugens, das dis stuck des canons, da die mess fur ein opfer, das lebendigen und toden gnad erwerbe, gehalten wirt, nit allain widder aynen spruch des hailigen evangely fechte, doran nit vil gelegen were, sonder widder den aller furnembsten und nötigisten punct zur selickait, nemlich wider die gantze lere von der gerechtickait des glaubens. Dieweil aber dem also ist, so mus man je den unsern billich zugut halden, das sie das evangelion hoher achten dan den canonem, sonderlich dieweil iderman bekennen mus, das dis stuck im canon hinzugetan ist von menschen, und die canones sint auch vor zeitten in der [152r] kirchen nit gleich gewest, nu wais man, so etwas von menschen geordent ist, offentlichen Gots wort zuentgegen, das man dasselbig nit haltten soll, sonder Gottes wort hoher achten. Was wollen die widdersacher hie auffbringen widder dis offentliche warhait?f Dan es istg offenbar, das man auch nichts auffbringen mag, das ein schein haben magkth, dan seintmal der glaub gerecht macht, so ist das uncristlich und ketzerisch, wen man sagt, die meße gehalten fur ainen andern, mache gerecht ex operei operato. Wir wollen auch ein kurtze antzeig thun auff das wort liturgia, dan etlich meinen starck dadurch zu erhalden, das die meß ein opfer sey.

e

nachträglich über der Zeile ergänzt | f danach Handschriftenwechsel | Zeile ergänzt | h danach gestr.: kt | i nachträglich am linken Rand ergänzt

g

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

nachträglich über der

CR 27, 360

CR 27, 361

360

CR 27, 362

Apologie der Confessio Augustana

Darauff berichten wir also, das das wortt liturgia nicht ein opfer heysse, sonder in gemein ein ampt, jader ain ambtj uben und ausrichten, es sey weltlich ader geystlich. Derhalben wirt es auch gebraucht fur burgerl[i]che burden, als dienst und tribut, wie man viel exempel ndett, und Paulus hats also gebraucht in der andern zu den Corintern am neunden von dem gelde, das die Corint[her]: contribuirten,22 und zun Philip[pern]: am andern nennet Paulus Epaphroditum seiner | noth liturgum,23 da kan es nicht ein prister heyßen. Darumb ob schon das wort in Actis stehet, volget dar umb nicht, das die messe ein opfer sein mus, dan der text redet nicht allein von der messe, sonder spricht, die apostel haben ire ampt außgericht,24 darin ist begrieffen nicht allein des herren [152v] nachtmal, sonder ir predigampt, gebet und alle andere gute wergk, darmitt sie den Christen gedienet und geholffen haben.

5

10

Von den gelubten

CR 27, 363

Wo wirs anders recht behalden haben, wart in der confutation also gelesen, das die gelubde gegrundet seindt im alten und neuen testament. Vom alten testament wollen wir balt ernach antwortten, wo sie aber im neuen testament gegrundet sindt, wissen wir nicht, es were den sach, das sie die spruch meintten, wen Cristus sagt: „Vergebens ehren sie mich mitt menschen gebotten“25 und: „Ein itzliche p antzung, die mein vatter nicht gep antzet hatt, sol ausgerotet werden“26. Solche spruche reymen sich vast wol zu den gelubtten, dermassen werden auch die munch in der geschrieft gelobett, als Mathey xxiii: „Wehe euch schrieftgelertten und phariseher, ir heuchler, die ir gleich seyt wie die ubertünchten greber, welche auswendig hubs scheinen, aber inwendig seynt sie voller totenbeyne und alles un ats, also auch ir, von aussen scheinet ir vork den menschen frum, aber inwendig seyt ir voller heuchlerey und untüggent.“27 Sind aber andere ordl im neuen testamendt, die sich bas reymen zu den gelubden und munch, die mugen sie reynbringen, wir wollen unbeschwerett seyn, darauff zu antwortten.m Itzt wollen wir allein im gemein antwortten | und sagen allso: Alle geliebde, die gescheen mitt [153r] solcher meinung, als wolt man dadurch frum und gerecht werden und durch solche wergk gnade vordinen, die seind Gots lesterlich und widder im neuen und alten testamendt bestetigt, den sanct Paulus spruch ist je clar gnug, zun Galatern am dritten: „Ir seyt abe von Christo, wen ir durchs gesetz gerecht werden wollt, und hapt der gnaden gefelet“,28 wie viel mehr aber haben die der gnaden gefelet, die da wollen durch gelubde gerechtigkeit suchen, wilche allerding gescheen an Gots bevelh und wort.n

j–j l

nachträglich am linken Rand ergänzt | k nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: for nachträglich über der Zeile ergänzt: orth | m danach gestr.: Itzt | n danach gestr.: Die heyligen

22 Vgl. II Kor 9,12. | 23,27f | 28 Gal 5,4

23

Vgl. Phil 2,25. |

24

Vgl. Act 14,26. |

25

Mt 15,9 par. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

26

Mt 15,13 |

27

Mt

15

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

361

Die heyligen leute, als Bernhardus, Franciscus, Boneveinturao und andere, haben also in den regeln gelebt, das sie wusten, das sie durch den glauben an Christum gerecht werden und nicht durch iere reglen, in des lebten sie in dem standt wie sunst in schulen, dan diese euserliche leibsubunge waren ihnen zum studieren und schreiben furderlich. Das ist aber ein irtum, und sop gemeyn er ist gewesen, so greulich ist ehr, das profes thun sey die andernq tauff, das das closter leben gnade vordiene und sein ein gnungthuhung fur die sunde, und lehren die unseren, das dieser irthumb widder Got sey. Darumb sein auch die gelubd, also gethan, nichtich und unbindich, und widder diese lehre der unseren konnen die widdersacher nichts auffbringen. Haben auch in der confutation das hauptstuck dieses handels mitt keinem wortt angerurtt, so doch die frage ist, davon man streitetr, obs kloster leben ein Gottes dienst sey, dadurch man gnade vordienet und sunde ablege. [153v] Wo sie nu zulassen, als sie thun mussen, das die [ge]lubde nicht gnade vordienen und das clo|ster leben nicht nutz sey, selig dadurch tzu werden, wie Cristus sagt: „Vorgeblich dienen sie mir mitt menschen geboten“29, so werden sie auch zuelassen mussen, das die gelubde unbundig sein. Sie ziehen an den spruch des evangelii: „Wer da vorlest sein haus, bruder, schwester, vater ader mutter, ader sein weib etc. umb meines nahmens willen, der sol hundertfeldig dagegen entpfahen“30, das heyst recht die schrift vorkeren, dan dieser spruch reumet sich zum closter leben wie ein faust auff ein auge. Es ist zweierley verlassen, einß theilsu geschieht on Gots bevehl, das ander nach eines idlichen beruff, als in der nothv und im creuz. Von diessem vorlassen redet Christus, dan niemant sol etwas anfahen auß eigener wahl ohn Gotes bevhel, darumb ist das die mainung, das man in der verfolgung lieber leib wund leben und alles, was wir libs habenw, verliren und lassen sollen, den das evangelium vorleugnen, den es stehet darbey, umb des evangelions willen, so muß man auch diesen spruch deuten, das er nicht streitigk sey mitt Gotes geboten. Die andern gebothx vorbieten, das niemant sein weib und kindt vorlassen solh. Aber gewalt entschuldigt uns, wann wir gezwungen werden, weib und kinder zuvorlassen, als wen man uns vorjagt von dem unserm, von dieser vorfolgung redet Christus, das wir alle vorfolgung geduldich leiden sollen umb seines nahmens willen.31

o nachträglich über der Zeile von anderer Hand ergänzt: Bonaven= | p nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: zu | q das End-n nachträglich gestr. | r nachträglich von erster Hand am linken Rand ergänzt | s davor gestr.: schrei | t nachträglich von erster Hand ergänzt, dafür gestr.: vordine u nachträglich über der Zeile ergänzt | v nachträglich von erster Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: noht | w – w nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt | x ursprünglich: geboten 29

Mt 15,9 par. | 30 Mt 19,29 par. | 31 Vgl. Mt 19,29 par.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 364

362

CR 27, 365

CR 27, 366

Apologie der Confessio Augustana

Die widdersacher aber deuten diessen spruch nicht von der vorfolgung ader gewalt, [154r] sonder von der ucht, die wir uns selbst erwelen an sunderlichen beruff und wider Gotes geboth. Dan sie lassen zu, das einer, der sich vorlobt hatt mitt einem weib, moge mitt gutem gewissen die braut verlassen und in ein closter gehen. yWer heist siey aber umb irer aufsetz willen Gots geboth auff|heben, das da spricht: Quos deus coniunxit, zhomo nonz separet?32 Kein menschlicher aufsatz, kein closterleben sollen sie scheiden. Zudem geschicht diese ucht nit umb des evangelions willen, umb des predig ampts willen, auch nicht umb der bekentnis des wort Gottes willen, sonder allein, das man haltte Gottes dienst vona menschen gedacht, da doch Got nicht gefallen an hat: Darumb vorlassen sie nicht ir hauß, vatter ader mutter umb Cristus namen willen, sonder umb des falschen wans willen, den sie geschepft haben von dem unnutzen sonderlichen dienst und standt, und viel vorlassen wenig guter, nicht das sie das evangelion also lieb hetten, von dem sie nichts wissen, sonder das sie ir lebenlang nahrung, futter und mahl hulle und fulle mugen also vor wenig oder gar nichts hundertt fellig entpfahen, das ist mussigang und ein gute feyste kuchen. Die munche ziehen auch fur sich an diesen spruch: „Wiltu vollkomen sein, so vorkauf alles, was du hast, und gibs den armen und folge mir nach“33, damit zu beweisen, das ir standt bsey ein standtb der fulkumenheyt. Aber dieser spruch gehort auff die selbige person allainc, dan es ist ein beruf, und die weil died vocationes ungleich seint, gehort die selbig vocation nicht allen zu. Dan er sagt, das er ihm folge [154v] und ziehe mit ihm further wie die andern aposteln und gleich widiesser seinem beruff volge thuth. Also sollen wir auch wartten, warzu uns Got beruft, und on sunderlichen beruff sollen wir nicht unser guter von uns thun, von hauß und hoff lauffen und alles vorlassen, sonst theten jhe die wieddertheuffer recht, die nicht anderst furgeben dan ein muncherey, unde ist eins wie das ander. Alsdan aber werden wir volkumen, wen wir unserm beruf volgen, dan eben das gibt zeugnis, das wir Goth | von hertzen trauen und glauben, also sollen wir dief volkommenheyt deuten, nicht das einen volkommen macht, wen er euchtg, sonder das er Got gehorsam isth und warte seins berufs, das zeigt, das der glaub volkumen ist, das ist rechtschaffen und ungeferbet. Nu wirt das closter leben furgenomen on Gotes beruf, daruber so habeni ire Gots dienst und aufsetz kein Gots geboth, darumb ist ire gantze muncherei y–y

nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: Verheist sie nachträglich von anderer Hand über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: omn[...] | a nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: bey | b – b nachträglich am linken Rand ergänzt | c nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: olain | d nachträglich über der Zeile ergänzt | e nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: auch | f nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: der | g nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: in iehet h nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: sey | i nachträglich über der Zeile ergänzt z–z

32

Mt 19,6 par. | 33 Mt 19,21 par.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

40

363

stracks widder den beruf, nu ists nichts ferlichers auf erden, dan in einem stand leben, dazu Got niemant berufen hat, und hat sonst kein wort, keinen befehl Gots, wo aber etliche inj clostern seynt, die dem evangelio dienen, die lassen wir bleiben, so doch, das sie treulich und rein das evangelion predigen und wissen, das sie nicht umb des closters lebens willen, sonder umb des ampts willen des worts in ihrem standt Got gefallen, und was sie thun, sey recht. Das auch die widersacher vorneinen, es sey nie [155r] gelert worden, das das closterleben sey ein stand derk volkommenheyt, lassen wir den Gerson vorantwurtten, der ein aigen buch geschrieben hat, solchen Gotes lesterlichen wahn auszureiten, und spricht, das etliche also geredth haben, und was ist notht viel zeugen zufuren, wir habens fast alle von den munchen gehortt, das sie solche und grosser Gotes lesterung gepredigt haben. Wahr ist, das etliche vorstendige dawidder geschrieben haben, und domitt sie dennoch niemant erzurnet, haben [sie] die alten wort behalden und ein ho ich glößlein daran gehengt, das closterleben sey nur status acquirende perfectionis, also sol man der sachen helffen, das ist weislich geret, wen mans nur recht vorsteht, dan welcher stant auff erden ist nicht ein stand, volkommenheyt zuerlangen? Sie sindt es alle. In der ehe und in allen andern stenden sol ein itzlicher trachten nach der folkommenheyt und wissen, das Got einen berufen hat zu ainem gewissen ampt, in wel|chem ehr in ubenl wil, auf das er lerne, Got vortrauen, dieser glaub ist eines itzlichen volkommenheit. Und auf diese meinung were chlerer gereth, das man sagt, closter leben weren schulen, pedagogienm und kinderzucht, dartzu ist das closterleben endlich auffgericht, und nicht zu der geystlichen volkomenheit und heiligkeyt wie der andern stende, sonder zu volkommenheyt der lehre, dadurch die jugent gelertt und zugericht, geschickt wurde, kirchen zu regiren und zu lehren, also sindt ihm anfang gewesen die collegia Basilii und Augustini, dar in die jungen leut lebten und ubenten sich in der heyligen schrift und lernetten gute sitten und zucht, auff das man darnach [155v] beschickte pfarrer und bischove hette und weren mit keinen gelubden bestrickt. Wenn die clöstern noch also weren, so wurde niemant daruber klagen. Aber itzt seind in clostern das merer teil musige und unnutze leuthe, welche under dem schein groser und sunderlicher Gottes dienst panckettierten von den gemeinen almosen. Und das unß die widdersacher vormanen, das wir ihn die fustapfen unser vorfaren treten sollen und die closter reformiren, so bekennen sie je selbst, das viel laster und schande in klostern sey. Wir halden das vor die aller beste reformation, das wir niemand hinein notigen wider sein gewissen, den on rhum zu reden, so gedencken wir fur bas, in unsern fursthenthumern und j nachträglich über der Zeile ergänzt | k nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: er | l nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: ubung | m nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: pedagien | n danach gestr.: lebe

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 367

364

CR 27, 368

Apologie der Confessio Augustana

gebieten nach unserem vormugen die schulen fur die jugent und [diejenigen,] die in der biblien und heiligen schrift studiren wollen, aufftzurichten und, wo sie aufgericht sindt, zu erhalten und zu bessern. Zum letzten beschliessen die widdersacher, das ewige keuscheit zuhalden nicht so unmuglich sey einem menschen, die weil es aber schwer ist, so sol mans mitto emsigen | gebeth erlangen, davon haben wir droben gesagt, das man also beten sol, das man in des gleichen wol die mittell und ertznei, die uns Got fur gestelt hat, nicht vorachten solte, wenn unser schwacheit solcher mitel bedurffen wurde, den das were Goth vorsucht, und wer die fahr liebet, der soll darinnen umbp kumen. Nu ist es jederman offenbar, wie gefehrlich es ist, bey dieser schwacheit menschlicher natur, auff [156r] welche der teuffel mit so untzehlichen listen laureth und ihr nach stellett, on untterlaß streiten und selten gewinnen, wie dye heyligen veter sprechen, perpetua quidem est pugna, victoria rara. Darumb wollen wir nitt weren, das die, so sich schwach be nden und kunnen nicht keusch leben, nicht solten ehlich werden nach Gotes einsetzung und ordnung.

5

10

15

Von geistlicher gewaldt

CR 27, 369

Von diesem artickel haben unser widersacher nicht vil wortt gemacht, was eigentlich sey geystlich gewalt nach dem evangelio, sonder allein geclaget von der geystlichen freyheyt und privelegien und key[serliche] ma[jestä]t, unsern aller gnedigsten hern, vormanet und gebeten, sie bey solcher freyheyt zu hanthaben. Nu haben wir oftmals angetzeigt, das wir erbutigk und willigk seynt, gegen diesem stand gleich wie gegen andern alle weltliche p icht zu ertzeigen. Die bischove haben guter, sie haben weltlich uberkeyt in iren gutern und privelegia, die inen außq menschlichen rechten geburen und von keysern, kunigen und fursten geben sindt. Dar an thun wir ihnen kein hinderung, es were aber billich und recht, das die bischofe nit allein fur ire guter und weltlichen gewallt sorge trugen, sunder auch fur ir bischo ich ampt, dasselbige aufzurichten, nehmlich, das sie vleis ankereten, das die kirchen mitt frumen und gelartten predigern und pfarrern vorsorget wurden, das nichtr so vyel ungelartter mutwilliger leut ordinirt | wurden, das in [156v] kirchen und schulen das heylige evangelion rein gelertt wurde, das die leute dadurchs rechten glauben an Got und liebe gegen dent nechsten lernen mochten, das die sacrament ehrlich gereicht und entpfangen wurden, das offentliche laster mit dem ban gestraft und gebessertt wurden, das kirchen ordnungen zur besserung gehalten wurden, nicht zuvortilgung der lahru von der gerechtigkeyt des glaubens, das kirchen zucht der massen erhalden wurde, das der leut gewis-

o r u

danach gestr.: ernst | p nachträglich über der Zeile ergänzt | q danach gestr.: menschlichen danach gestr.: so | s nachträglich über der Zeile ergänzt | t nachträglich über der Zeile ergänzt danach gestr.: der lahr

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

365

sen nicht unbillich beschwert wurden, das die schulen und alle gute kunst, so der kirchen dienstlich sindt, erhalten wurden, aber fur solche notige ding haben nu lange zeyt her die bischoffe nicht gesorgt, nach sich deren mitt ernst angenomen, die besten sind mitt iren ceremonien umbgangen und [haben] auf menschen satzungen gedrungen, haben sich des evangelii nit angenomen, aber numher wirt auch solche euserlich religion vorspotet zu Romv, und wie die winde das stihl mehr erregen, also erregen die bebst alle kunigk reich, hetzen die kunig an einander, wen sie wollen, reyssen sie widder von einander, wen sie wollen, darmitt gehet itzunt der babst umb und achtet cristlicher lehrw ader ceremonien nicht groß. Solch wesen ist nicht allein wider das evangelion, sonder auch wider die canones, nach wollen die bebst jederman nötigen, ire canones zuhalten, | so doch niemant weniger die canones helt den babst und bischof selber, und wollen ire guter, gewalt und privelegia aufs hohist vothetigen, [157r] so sie sich doch der kirchen gar und gantz nicht annehmen, lassen die armen ßelen onx Gottes wortt, on trost des evangelii jemmerlich vorterben, so doch ir ycanon sagty, bene cium datur propter officium. Das ist, dieweil ihn die kirche solche eusserlich guter geben, sollen sie dargegen schaffen, das zchristliche larz rein gepredigt und die pfarren recht bestellett werden. Wer von solchen misbreuchen itzund klageta, der muß der aller grost ketzer seyn, nun wolten wir nicht davon geredt haben, wen die widdersacher nicht dartzu ursach hetten geben, damitt das sie geklagt haben der geystlichen freyheit halben. Das wirb aber zur sach greifen, wollen wir abermals betzeugen, wie zuvor oft bescheen, das wir nicht allein diec geystlich gewallt, welche durch das evangelium in gesatzt ist, mitt aller ehrerbietung vor augen haben und ehren, als die hochst und grossest Gottes gabe, dadurch wir Gott erkennen und von sunden, vons teufels gewaltt erlosett werden und das ewige leben erlangen, sondern, so viel an unß ist, wolten wir auch gern canonicam politiam der kirchend und | der bischof kirchenregimentt helffen erhalden, so ferne sie uns nicht dringen, widder Gott zu thun. Und nachdem der mangel an uns nicht ist, so wollen wir hie durch vore Gott und bey unsern nachkomen entschuldigt sein, das wir keyn schuldt an diesem schismatef und drennung haben, die sich erstlich geursacht hat damitt, das Lutter mitt gewaltt und unrecht condemnirett ist worden, [157v] und fur und fur weitter gerissen durch der bischoffen herttigkeytt, die das heilig evangelion vor folget und von irer unbilligen tradition gantz nicht wollen nach-

v

nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: Rohm | w nachträglich unter der Zeile ergänzt nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: und | y – y nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: canosat | z – z nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: christliche lahr a Endung übermalt | b nachträglich über der Zeile ergänzt | c nachträglich am linken Rand ergänzt d danach gestr.: r[...] | e nachträglich über der Zeile ergänzt | f nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: cisemade x

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 370

CR 27, 371

366

CR 27, 372

CR 27, 373

Apologie der Confessio Augustana

lassen, in welchem doch wir umb einigkeyt willen gern irer tiranneyg weichen wolten, so wir solchs on vorletzung der gewissen thun kunden, nu mussen wir „Gott mehr den dem menschen gehorsam sein“34. Weyter von kirchen satzungen zu reden, davon der gegentail in der confutation meldung gethan, thun wir nachmals diesen bericht wie zuvor, was geystliche gewalt sey, ihm evangelio eingesatzt, haben wir in der confession angetzeigt, nemlich, das es sey ein bevhel, das evangelium zu predigen und die sacrament zu raichen, sunde vorgeben und nicht vorgeben, diesen gewalt heyst mahn zum tail ordinis, zum tail iurisdictionis. Diese grosse und theuer Gottes gaben worden vortunckelt, so man datzu setzt die ge|walt, die gesetz und neu Gots dienst intzusetzen und zu machen. Den so balt ein mensch diesen wahn schepft, das Christus [158r] den bischoven bevohlen habenh, neue ceremonias ausserhalb des heiligen evangelii auffzurichten, so wurdt als balt die lahr von der gnade und gerechtigkeyt des glaubens und von der vorgebung der sunden vortunckelt, den die leut meinen, sie mussen solche wergk thun, ßeligkeyt darmitt zuerlangen und gnade damitt zuvordienen, so doch solche gnade alleyn durch glauben an Christum erlangt wirtt. Daruber so werden gedachte ceremonien und satzunge nymmehri so vleissig gehalten, das sie nicht ein unrugig gewissen machten, darumb, den gewissen zuraten und die lahr von derj gerechtigkeytt des glaubens rein zu erhalden, ist not, das man wisse, wie fern sich die bischoffliche gewalt streckt und ob die bischoff aus dem evangelio gewalth haben, gesetz und neue Gottes dienst ausserhalb des evangelii inzusetzen, darauff hatt der gegentail also beschlossen, das die bischoffe solche gewalt haben, diese ursach antzaigende: Die weil das evangelium den bischoven die iurisdiction und gerechtzwang gibt, so folget, das sie auch gewalt haben, gesetz zuk machen. Den wo ein gerechtszwangk ist, do mussen gesetz sein. Hirauf anttwortten wir, were dis, wo gerichtszwangk ist, do mussen gesetz sein, aber dasselbige gesetzt, da durch die bischove ire iurisdiction, so vyel die das evangelium belangt, ist zu irem gemacht, sie haben macht zu losen, zu binden, nicht aus aignen und von ihn selbs ertichten gesetzen, [158v] sonder nach dem evange|lio. Sie haben nicht ein tirannisch gewalt, das ist on gesetz, haben auch nicht kunigs gewaltt, das ist uber das gesetz, dadurch sie ingesetzt sindt, sonder haben das evangelium, laut des selbigen mussen sie ire iurisdiction uben. Dan Paulus spricht: „Wir vormugen nichts widder die warheitl“,35 dies ist alles geredt nicht de canonica iurisdictione, welche die bischove auß menschlicher ordnung haben, sonder von der iurisdiction, so das evangelion belangt.

g ursprünglich: tiranneney | h End-n nachträglich gestr. | i nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: nimermehr | j nachträglich über der Zeile ergänzt | k nachträglich über der Zeile ergänzt | l nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: ward 34

Act 5,29 | 35 II Kor 13,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

20

25

30

35

367

Und hiemitt mseihe dasm gegenteils argumentt vorlegt. Wir haben aber in unser confession dennoch den bischoven auch gewaldt geben, kirchen ordnung zu machen, und haben die gesetz underschieden, das zweyerley gesetz seindt. Etlich kirchen ordnung seind gemacht allein dartzu, das man in kirchen ein ordnung habe, das kein confusio sey in den kirchen emptern, das man wisse, wen man zusamen kumen sol, was man lesen, leren sol etc., wie Paulus spricht: „Es soll alles ordenlich gescheen in der kirchen.“36 Etzlichn ander kirchen ordnung seind gemacht nicht von wegen guter ordnung, sonder das man dadurch gnade vordiene, [159r] als durch gewissen und nöttigen Gottes dienst, als gewisse fasten, underschiet der speys, keusch leben. Es gerett auch mitt andern gesetzen, so allein zu guter ordnung gemacht, offt dahin, das sie vor nöttige Gots dienst gehaltten werden, on welche der glaub nicht sein künteo, also haben wir in der confessio von zweyerleip gesetzen geredt. Nu mag ainer selbs ein ubung furnehmen, dye ihm gefeltt, als fasten, lesen, ader der gleichen, so doch, das er durch solche ubung nicht gedengk, gnad zuvordienen. Aber dasselbige wergk auffzusetzen undq die gewissen daran binden als an ein notigen Gottes dienst, dieß ist eigentlich, wie sanct Peter spricht, Got vorsuchen37 und ist der cristlichen freyheyt entkegen, welche uns lerett, das wir on unser vordinst gerecht wurden durch glauben an Cristum, und vorbeutt, das man nicht auffrichten sol neue cultus als notig zur seligkeitt. Darumb, so etlich ordnung in der kirchen sindt, die ane sundt mugen gehaltten werden, und seindt dienstlich zur guten ordnung in der kirchen, die sol man also halten, [159v] das niemand geergertt werde, man sols aber nitt darfur halden, das sie notige ding sein zur seeligkeyt adder zum glauben, wie man davon redet: Man soll auch nicht dafur halden, das der widder das gewissen handel, der ausserhalb der ergerniß solche ordnung nicht halttett. Den solche ordnung seindt nitr gemacht, erstlich die gewissen damitt zu beschweren adder notiger Gottes dienst auffzurichten, sonder unordnungs in kirchen und ergerniß zuvormeiden. Diß ist unser bericht von kirchen ordnung, den wir gnugsam in der confession probirtt habben, und soll dieser bericht nicht von weltlichen gesetzen, sonder aigenlich von ceremonien und kirchen ordnung vorstanden werden. Die widdersacher haben diesse lahr sehr gelestertt in der confutation. Aber sie sollen wissen, das sie nicht uns, sondern Gottes wortt lestern, den wenn

m–m

nachträglich über der Zeile ergänzt: sey des | n nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: ytzlich | o über ein anderes Wort übergeschrieben | p danach gestr.: be[...] | q nachträglich über der Zeile ergänzt | r nachträglich über der Zeile ergänzt | s nachträglich über der Zeile ergänzt, im Text zunächst: on ordnung 36

I Kor 14,40 | 37 Vgl. Act 5,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 374

CR 27, 375

368

CR 27, 376

CR 27, 377

Apologie der Confessio Augustana

man solche traditiones helt vor notige Gottes dienst, so wurdt die gerechtigkeytt des glaubens und die gnade vorleugnet. Darumb hatt Paulus so hartt gefochten widder das gesetz Moysi und menschliche traditiones, das die lahr vom glauben nicht vortunckeltt wurde durch wergk [160r] lahr und vordienst solcher ceremonien. Der halben wirtt sanct Pault mehr gelestertt von widder sachern dann wir, so nicht neues furbracht, sonder des heiligen apostels lahr und meinungen ertzelet haben. Man muß in deru cristlichen kirchen wissen, das wir gerecht werden durch denv glauben ohn unser vordienst, man muß auch wissen, das zurw einigkeitt des glaubens nicht von noten ist gleicheit menschlicher satzungen. Dieß alles wurd vortunckeltt, das man nicht waisx, was kirch oder glaub ist, wen man diesen underricht von menschlichen satzungen nicht hatt. Zudeme ists nicht auszusprechen, wie guthertziger leutt gewissen gemarttertt werden, so sie meinen, sie mussen alle solche traditiones halden, und sind doch dereny so viel, das mans nicht alle halten kan, wie auch Gerson spricht: Es ist war, das solcher tradicion so viel sindt, das, wenn man sie stracks halden solte, | so muste das gröste tail der kirchen vordampt werden und die liebe, die doch ist des gesetzs endt38, wurde aufs hohest vorlezett. Derhalben haben in vorzeiten auch etliche [160v] treffliche leute uber diesse burden geclagt, die da wol gesehen, erstlich, das die lahr vom glauben und der gnade dadurch vordruckt, item, die gebot Gottes, den die leuth wurden mehr uff solche traditiones getrieben, den auf Gottes geboth, wie Gerson sagt: Die einfeltigen und forchtsamen werden irre mitz so viel traditionibus, das sie nicht wissen, was Gottes gebott ader menschen gebott seindt. Ja, solchs ist nicht allein den einfeltigen, sondern wol den gelertten widderfaren. Item, sie sagen, das solche tradiciones nura falstrick des gewissens wären, dennb niemant alle tradiciones chalten kannc, darumb muß man in der cristlichen kirchen ein epykiand und maß solcher tradition haben. Und wiewol etliche wilde rohe leutth [sind,] die diser linderung mißprauchen, so muß man doch das selbige die kirchen und guthertzige leudt nicht endgelden lassen, also lerett Gerson, edo ere spricht: Undf wiewol es nicht on ist, das etlich frevelicheg leudt die|ser linderung mißbrauchen, so werden doch andere, so recht undericht seint, Got darumb dancken. Hat man doch weltliche oberkeytt, welche, wo es noth ist, ir ampt uben und frevel weren kan.

t

danach gestr.: gar sehr | u nachträglich über der Zeile ergänzt | v nachträglich über der Zeile ergänzt | w danach gestr.: tzur | x nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: wisse | y nachträglich über der Zeile ergänzt | z nachträglich über der Zeile ergänzt | a danach gestr.: mitt | b danach gestr.: ie | c – c nachträglich am linken Rand ergänzt | d nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: epikeian | e – e nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: der | f nachträglich über der Zeile ergänzt | g nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: [...]slich 38

Vgl. Röm 10,4.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

8. Codex Casselanus

5

10

15

369

[161r] Und ein vornunftiger prediger leret nicht allein von der freyheytt, sonder auch, das die freyheytt nicht hzu erhgernus soll gebraucht werden, wye sanct Paulus in dieser sach maße helt. Auch sindt die unsern nicht die ersten gewesen, die von dieser sach disputirtt haben, sonder viel haben darvon geschrieben, einer so, der ander auff ander weyse. Aber Gerson spricht mit claren wortten also: Die prelaten der kirchen haben nicht mehr recht, ire underthane zu etwas zuvorbinden, das nicht im evangelio | gebotten ist, dartzu alle Cristen vorp icht seindt, den diei abtej uber ire munche haben, sie nichtk zuvorbinden zu dem, das sie in iren regeln nicht gelobt haben,l von welchem Thomas haelt und mitt ihm alle doctores eintrechtigklich, das ein apt eim munch nicht mehr zugebieten habe, den er in seiner regeln gelobt hatt. Diß ist unser ungevherlich antwortt auf die punct, so wir behaltten haben, und sindt erbutig, weiter bericht zuthun von unser bekantnis einem yeden, ders von uns begert. Und wo uns die confutation, in key[serlicher] ma[jestä]t, [161v] unsers aller gnedigsten hern, namen vorlesen, zugestalt were wurden, unß dar in zuersehen, hetten wier vieleicht uff diese und mehr punct richtiger antwortt geben mugen.

h – h nachträglich über der Zeile ergänzt | i danach gestr.: die apte | j nachträglich am linken Rand ergänzt | k nachträglich über der Zeile ergänzt | l danach gestr.: Von welchem

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 378

370

Apologie der Confessio Augustana

Die frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie Einleitung Ähnlich wie der lateinische Text war auch die deutsche Fassung der Apologie erst unmittelbar vor dem 22. September 1530 fertiggestellt worden. Dabei muss es zuletzt recht hektisch zugegangen sein. Zumindest erweckt diesen Eindruck ein Brief, den die in Augsburg zurückgebliebenen Räte Philipps von Hessen noch Ende September an ihren Herrn geschrieben haben. Hier heißt es nämlich: „Die apologi unnd gegenrede, so inn schrifften uff Keyserlicher Maiestät Confutation gestellet unnd anzunemmen geweigert worden, ist vor deß Churfürsten zu Sachsen etc. vonn hinnen scheiden1 so kurtz erst gevertigt worden, das wir kein volkommen abschrifft davon haben uberkommen mögen. Euer fürstliche Gnaden [mögen] derhalben hochgemeltem Churfürsten schreiben unnd bitten lassen, Euer fürstlichen Gnaden Copien inn seiner Churfürstlichen Gnaden canntzley ververtigen zulassen unnd zuubersenden, Dann sy2 bey der hanndlung3 vasst4 nutz unnd diennstlich sein würde [...]“.5

Den hessischen Räten war es also nicht mehr gelungen, sich eine vollständige Abschrift der deutschen Apologie zu besorgen! Dies lässt einmal die Dramatik dieser späten Phase des Reichstages erkennen6. Es zeigt aber auch, dass die Position der hessischen Räte zu dieser Zeit, d.h. eineinhalb Monate nach der heimlichen Abreise ihres Herrn, nurmehr relativ schwach gewesen ist. Tatsächlich schrieb Philipp dann auch bereits Anfang Oktober an Brück. Sein Ton war herrisch und verriet deutlich, wie sehr ihn die Geringschätzung seiner Räte durch die kurfürstliche Kanzlei verärgert hatte. Allerdings war Philipp auch nicht der Mann, sich lange mit derartigen Formfragen aufzuhalten (das leidige Manuskriptproblem wurde von ihm lediglich in einer beigefügten „zettula“ angesprochen7). Seine Pläne reichten längst viel weiter. 1

D.h. vor der am 23. September erfolgten Abreise des sächsischen Kurfürsten Johann aus Augsburg. 2 Die erbetene Abschrift. 3 Bei den weiteren Verhandlungen des Reichstages. 4 Sehr. 5 Die auf dem Reichstag zurückgebliebenen hessischen Räte an Landgraf Philipp von Hessen. Bericht über der „Stett hanndlung uff den abschid in sachen des Evangelii“ (fol. 72r). Mit Anlagen [. Augsburg, Ende September 1530]. – Original: SA Marburg, PA, Bestand 3, Nr. 255, fol. 72r–76v, hier: 76r; Abkürzungen stillschweigend auch im Folgenden aufgelöst. 6 Dasselbe Problem hatte ja offenbar auch Brenz gehabt. Die Vorlage des „Codex Hallensis“ brach kurz nach Beginn des zweiten Teiles ab (vgl. Apologie Quelle 7). 7 Dort hieß es: „Wir [i. e. Philipp] begeren auch umb unser belonung [!] gantz gnediglich, ir wollet uns der appologien, so ir uf keyserlicher Majestät confutation schrift hapt ubergeben wollen, bei jegenwertigen [Boten; i. e. umgehend], wo di so bald gefertiget mog werden, copey zuschicken, wo di aber so balt nit mog abgeschrieben werden, alsdan uns dieselb copey bey eigener botschaft, uf unsern costen, zuschicken.“

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

9. Frühe Wittenberger Redaktion

371

Wie aus heiterem Himmel überfiel er den Kanzler dann auch mit einem kompletten „Fahrplan“ für das weitere Vorgehen der Konfessionsverwandten: „[...] weil di handlung des itzigen abschiedts8 so betruglich furgenommen ist, so sehen wir fur hochnotig an, das in unser aller Churfursten, Fursten und unser Mitverwanten namen uf alle handlung im truck ausgeschriben wurde, welcher gestalt man mit uns so betruglich und hinderlystiglich handele und uberall unser hohes erpieten jegen uns horen und vernemen ließ. Wo es aber anders bedacht wirdet, das es in unserm namen9 nit geschen soll, das dan Lutherus ein truck ließ ausgehen und dorin gestalt der sachen notturftiglich an tag thete, wie uff itz gehaltenem dage zu Augspurg myt uns gehandelt wurde, dazu dienen[d], das idermann ynen10 wurde, wie bedriglich myt uns gehandelt und wie gar sie irer confutation schrift schreget, [ferner] haben wir [dann] an czweiffel der lere der warheit vyll zufals11 und [wird] uns grossen gelimpf geberen12. Auch durft uns gut seyn, ire confutation und unser appologia in drukk komen zu lassen“.13

Für den Landgrafen war der vorläufige Reichstagsabschied von Ende September also letztlich ein Betrug. Die Anhänger der CA mussten ihm unbedingt mit einer eigenen Darstellung der Augsburger Vorgänge entgegentreten. Ließ sich dies nicht verwirklichen, sollte zumindest Luther eine entsprechende Schrift verfassen14. Außerdem mussten über die CA hinaus unbedingt auch die Confutatio und die Apologie im Druck erscheinen. Die Kursachsen, damals noch auf der Rückreise vom Reichstag, dürften über diese Initiative nicht eben glücklich gewesen sein. In seiner von Brück konzipierten Antwort an den Landgrafen (datiert: Neustadt bei Coburg, 5. Oktober 1530) wollte der Kurfürst die ganze Angelegenheit daher auch zunächst auf die lange Bank schieben. Er sei, so Johann hier, zwar ebenfalls der Auffassung, dass es unumgänglich sei, „die handellungen zusamen zuzihen [...], damit von jederman daraus verstanden muge werden, welcher gestalt sy sich

8

Gemeint ist der (vorläufige) Reichstagsabschied zum Glaubensartikel vom 22. bzw. 23. September 1530. 9 I. e. im Namen aller Unterzeichner der CA. 10 Inne. 11 Zulauf. 12 Uns zu großer Ehre gereichen. 13 Landgraf Philipp von Hessen an den kursächsischen Kanzler Dr. Gregor Brück [. Wanfried, ca. 2. Oktober 1530]. – Original: SA Marburg, PA, Bestand 3, Nr. 2545. Konzept von der Hand des hessischen Kammersekretärs Johann Rau, genannt Nordeck, mit eigenhändigen Randkorrekturen und anderen Korrekturen. – Abdruck: Ekkehart Fabian, Die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1529–1531/1533. Brück, Landgraf Philipp von Hessen und Jakob Sturm. Mit archivalischen Beilagen und einer Brück–Bibliographie, Tübingen 1956 (SKRG 1), 139f (Nr. 3), hier: 139. 14 Vgl. später Martin Luther, Warnung an seine lieben Deutschen (1531), in: WA 30/3, (252) 276–320.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

372

Apologie der Confessio Augustana

zugetragen haben“15. Allerdings gelte es vorab noch einige rechtliche Fragen zu klären. Der Kurfürst dachte dabei wohl vor allem an die vom Kaiser im Blick auf die CA und deren Apologie ausgesprochenen Publikationsverbote16. Philipp aber ließ nicht locker. Bereits am 9. Oktober machte er den Kursachsen Vorwürfe wegen ihrer Nachgiebigkeit während der Augsburger Ausschussverhandlungen. Darüber hinaus kündigte er Johann an, dass auch die hessischen Juristen ein Gutachten über die von ihm, Philipp, vorgeschlagene Publikationsoffensive erstellen würden17. Dem Kurfürsten blieb in dieser Situation nur wenig Spielraum. Am 13. Oktober schrieb er an den Landgrafen und bedankte sich schon im Voraus für das ihm von Philipp angekündigte Gutachten. Er selbst, so der Kurfürst weiter, könne zurzeit leider nicht mit gleichem dienen. Seien doch seine „rethe18, so furnemlich vonn diesen dingen wissenns tragenn, irer selbst aigenn geschefft halbenn abe unnd anheim [nach Torgau] gerittenn“. Allerdings habe er „inenn bevolhenn, dennselbigenn handel weither mit sonnderm und hochstem vleis zuberatslagenn unnd unns ir bedenncken zu irer ankunfft antzutzaigenn“. Sollte das Gutachten erstellt sein, werde der Landgraf umgehend eine Kopie erhalten. Aber auch in noch anderer Hinsicht konnte der Kurfürst den Landgrafen vorerst nur vertrösten: „Die gestelte Apologia habenn unnsere gelartte rethe mit gegenn Wittemberg genomen, wollenn bestellenn, das dieselbig umbgeschriebenn19, die wollenn wir Eur Lieb(den) alsdann furderlich zuschickenn. Dann derselbenn freuntlich zu dienen, seint wir willig unnd geneigt.“20 Kurz vor dem 15. Oktober traf das hessische Gutachten dann tatsächlich in Torgau ein. Brück, der sich zu dieser Zeit zu Beratungen mit den kursächsischen Theologen in Wittenberg aufhielt21, sah sich in seinen schlimmsten Befürchtungen bestätigt: Landgraf Philipp schien zielstrebig auf einen bewaff15

Liegen hier die Ursprünge des späteren Brückschen Reichstagsberichtes? Vgl. dazu Gregor Brück, Geschichte der Handlungen in der Sache des heiligen Glaubens auf dem Reichstage zu Augsburg im J. 1530. Von Dr. Gregorius Heinse, genannt Brück, Kurfürstl. Sächsischem Canzler, in: Karl Eduard Förstemann, Archiv für die Geschichte der kirchlichen Reformation in ihrem gesamten Umfange I/1, Halle 1831, hier: 1–214. 16 Kurfürst Johann von Sachsen [und Kanzler Dr. Gregor Brück] an den Landgrafen Philipp von Hessen. Neustadt bei Coburg, 5. Oktober 1530. – Original: a) HSA Weimar, Reg. H 14, fol. 13–15. Eigenhändiges Konzept Brücks; b) SA Marburg, PA, Bestand 3, Nr. 2545. Ausfertigung ohne Siegel mit eigenhändiger Unterschrift des Kurfürsten („zu seiner fürstlichen Gnaden [i. e. Philipps] aygen handen, cito, cito, cito [!]“). – Abdruck: Fabian, Entstehung, 141–143 (Nr. 5), hier: 142. 17 Landgraf Philipp von Hessen an Kurfürst Johann von Sachsen. Eschwege, 9. Oktober 1530. – Original: SA Marburg, PA, Bestand 3, Nr. 2545. Konzept von der Hand des hessischen Kammersekretärs Johann Rau, genannt Nordeck, mit nachträglichen Korrekturen. – Abdruck: Fabian, Entstehung, 143f (Nr. 6), hier: 143f . 18 Die kursächsischen Juristen. 19 Heißt das: Für den Druck vorbereitet? Oder aber bereits: überarbeitet? 20 Kurfürst Johann von Sachsen an Landgraf Philipp von Hessen. Torgau, 13. Oktober 1530. – Original: SA Marburg, PA, Bestand 3, Nr. 2545, hier: fol. 22f. Ausfertigung ohne Siegel mit eigenhändiger Unterschrift des Kurfürsten. 21 Vgl. Kurfürst Johann von Sachsen an Dr. Gregor Brück. Torgau, 12. Oktober 1530. – HSA Weimar, Reg. H 14, fol. 20f. Konzept: Brück soll Luther und Melanchthon zu Beratungen heranziehen.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

9. Frühe Wittenberger Redaktion

373

neten Konflikt hinzuarbeiten22! Die zu dieser Zeit bereits angelaufene frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie geriet unter diesen Vorzeichen rasch in ein völlig neues Fahrwasser. Man konnte sich ja nun nicht mehr damit begnügen, den aus Augsburg mitgebrachten Text lediglich formal zu „glätten“ (und so zum Druck fertigzumachen). Man musste zugleich auch den Landgrafen im Auge behalten und darauf achten, dass die Formulierungen der deutschen Apologie keine neuerlichen Konflikte mit ihm heraufbeschworen! Tatsächlich gestaltete sich die frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie dann auch sehr viel aufwendiger und komplizierter, als man sich dies wohl zunächst gedacht hatte23. Erst am 25. Oktober konnte der Kurfürst dem Landgrafen nämlich die (von diesem bereits drei Wochen zuvor angeforderte) Abschrift der deutschen Apologie übersenden. Sichtlich verlegen hieß es daher auch in Johanns Begleitschreiben: „Unserm nächst gethanen erbiethen nach24 schicken Euer Liebden wir die gestallte Apologia hiemit zu, freundlich bittende, dieselb Euer Liebden wolle uns des Verzugs, dieweil solche Apologia unsere Gelehrte[n] zu Wittemberg etliche Tage unter Handen gehabt [!] und uns vor wenigen Tagen wieder anher25 gefertigt worden, nicht beschwerdt tragen, denn Euer Liebden freundlich zu dienen, seind wir allezeit willig und geneigt“.26

Innerhalb der Kassler Handschrift (Codex Casselanus) sind die Spuren der frühen „Wittenberger Redaktion“ schon äußerlich klar zu erkennen27: Kurz vor Beginn des Artikels 27 wechseln hier nämlich die Schreiberhand und die Tinte28. Gleichzeitig nimmt die Textqualität ab. Das Manuskript wirkt merklich flüchtiger und weist zahlreiche, nur zum Teil nachträglich noch korrigierte Schreibfehler auf29. 22 Dr. Gregor Brück an Kurfürst Johann von Sachsen. Wittenberg, 15. Oktober 1530: „Dieweil mir [i. e. Brück] auch der Mueller bey doctor Bothen des landtgrafen andtwordt und uberschickte schriften [i. e. das Gutachten der hessischen Juristen] zu lesen zugefertigt, hab ich dieselbigen gelesen; befinde gleichwoll, das Seine fürstliche Gnaden [i. e. Philipp] gehaime anzeigung thuen, dan es sith mich sein schreiben schir dafhur an, das er auch eynem fridelichen anstande nit werde willen haben, es bewilligen [denn] der keyser und alle stende, das sy das ewangelion hinfurder nit verfolgen wollen“. – Original: HSA Weimar, Reg. H, fol. 26f (mit fol. 53). Eigenhändige Ausfertigung Brücks. – Abdruck: Fabian, Entstehung, 144f (Nr. 7), hier: 145. 23 Vgl. die nachfolgende Edition. 24 Gemeint ist Johanns Schreiben an Philipp vom 13. Oktober 1530. Vgl. oben Anm. 20. 25 Nach Torgau. 26 Zitiert nach CR 26, 249–252. 27 S. oben Quelle 8. 28 Die frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie setzt in Artikel 24–26 unmittelbar vor Beginn der Darlegungen über den griechischen Begriff ‚leitourgia‘ ein. Dies ist wohl kein Zufall. Melanchthon hatte sich nämlich erst kurz zuvor intensiv mit diesem Begriff beschäftigt. Vgl. Peters, Apologia (s. 2. Texte) sowie oben Quelle 6 (Dresdner Handschrift). 29 Auch Bindseil hat dies schon bemerkt. Er notiert zu CR 27, 361,11: „Inde ab his verbis Codex Cass[elanus] ab alio scriba continuatus est, qui minorem diligentiam quam prior scriba in apographum suum conferebat, quam ob causam hoc haud paucis locis emendatum est. Hic alter nigriore atramento usus est.“, CR 27, 361, hier: Anm. 43.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

374

Apologie der Confessio Augustana

Vergleicht man die Kassler Handschrift mit ihrem einzigen heute noch zugänglichen Schwestertext, dem Text Coelestins30, wird rasch ersichtlich, dass sich die frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie im wesentlichen auf deren Artikel 28 konzentriert hat. Inhaltlich ist es dabei fast überall zu drastischen Verschärfungen gekommen (breite Schilderungen der Missstände im Volk und bei der Geistlichkeit; mehrere ganz neu eingefügte, direkte Angriffe auf das Papsttum; wiederholtes betontes Festhalten am „sola fide“)31. – Wie aber sind diese Eingriffe zu erklären? Vergegenwärtigt man sich die oben skizzierten Zusammenhänge, wird erkennbar, dass die hier unter der Bezeichnung frühe „Wittenberger Redaktion“ zusammengefassten Eingriffe in den Text von Apologie 28 im Wesentlichen durch einen Brief des Landgrafen vom 9. Oktober ausgelöst worden sind. Der Brief kreist um die Frage der bischöflichen Jurisdiktion und erhebt schwere Vorwürfe gegen die kursächsischen Theologen. Der Landgraf ist empört: Die Bischöfe unterdrücken das Wort Gottes und vernachlässigen ihre elementarsten Amtspflichten. Wie kann man ihnen da ernsthaft die Jurisdiktion und die Aufsicht über „unser prediger“ überlassen wollen? „Wie lange wolten wir32 das wort und bestendige prediger behalten[?] Was fur vergleichung auf sollichem grundt und furhaben – darunther nichts dan list und betrugk und der teuffel selbst verborgen ligt – gefunden und verhandelt mogen werden, wissen wir uns nit zu erinnern, es were dan, das wir von der warheit weichen und di welt hoher wan [als] got unser(n) schepfer fur augen halten wolten.“33

Die Altgläubigen sinnen, so Philipp weiter, ausschließlich auf ihren Vorteil. Nicht einmal in „eusserlichen dingen“ darf man ihnen deshalb irgendwelche Zugeständnisse machen. „Und wir34 glauben gentzlich, wan man sich zu Augspurg nit so weich gehalten und zur unterhandlung uf solliche mittel begeben het, es wurde wol eine sollich geschwinder abschidt verplieben35 sein; und an zweifel durch dieselb weichmutigkeit haben wir solchen abschidt verursacht und sehen derhalben nochmals fur gut an, das wir uns nit weither [in Ausgleichsgespräche] begeben, sondern am wort hart hielten und bestunden“.36

Der Landgraf nahm damit einmal mehr kein Blatt vor den Mund: Die kursächsischen Theologen hatten sich in Augsburg wie „Weichlinge“ verhalten. 30

Vgl. oben Quelle 7. Vgl. dazu im Einzelnen die unten gebotene Edition. 32 Die Lutherischen. 33 Landgraf Philipp von Hessen an Kurfürst Johann von Sachsen. Eschwege, 9. Oktober 1530. – Original: SA Marburg, PA, Bestand 3, Nr. 2545. – Konzept von der Hand des hessischen Kammersekretärs Johann Rau, genannt Nordeck, mit nachträglichen Korrekturen. – Abdruck: Fabian, Entstehung, 143f (Nr. 6), hier: 143. 34 Der Landgraf. 35 Unterblieben. 36 Wie Anm. 33, hier: 143f. 31

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

9. Frühe Wittenberger Redaktion

375

Sie hatten das Wort Gottes verraten und dadurch letztlich den für die Lutherischen so schmerzlichen Reichstagsabschied vom 22./23. September verschuldet! In Wittenberg konnte man dies natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Bei der Revision der deutschen Apologie, vor allem aber ihres Artikels 28, gab man sich daher alle Mühe, Philipp den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wollte man dieses Ziel erreichen, gab es dazu aber nur einen Weg: Man musste die von Philipp angeprangerten (und während des Reichstages ja auch tatsächlich permanent aufgebrochenen) Differenzen in der Bewertung der geistlichen Jurisdiktion herunterspielen und stattdessen, wo immer möglich, Härte gegenüber den Ansprüchen der Gegner und Beständigkeit in den theologischen Grundpositionen (Festhalten am „sola fide“) demonstrieren! Die frühe „Wittenberger Redaktion“ hat diese Linie konsequent verfolgt. Die Voraussetzungen dazu waren allerdings auch ideal: Da man genau wusste, dass Philipp noch keine Abschrift der deutschen Apologie besaß, konnten sich die Theologen weithin unbefangen ans Werk machen. Tatsächlich scheint die Kassler Handschrift Philipp dann auch durchaus zufriedengestellt zu haben. Aus seinem späteren Schriftwechsel mit Kursachsen erfährt man zumindest nichts Gegenteiliges37.

Überlieferung Abkürzungen: Text der lateinischen Apologie: W(M.) = Wolfenbütteler Handschrift (mit Korrekturen M.s). – Texte der deutschen Apologie: Ed.C = Text Coelestins (Abdruck des Codex Coelestinianus 1577); K = Kassler Handschrift. Das „Sondergut“ der Kassler Handschrift (Codex Casselanus, K) erscheint im Folgenden in Fettdruck. – WittR = frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie. Handschrift: SA Marburg, Best. 3, Nr. 258, fol. 114r–161v [„Antwurt der widerlegung auf unnser bekenntnus ubergeben“ (115r)], hier: fol. 152r, Z. 7–161v (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde).

37 Dies scheint sich – sehr viel später – allerdings noch einmal geändert zu haben: Als die lutherischen Fürsten 1561 aus Anlass des Naumburger Fürstentages die authentischen Exemplare der (deutschen) CA und AC unterschreiben wollten, ließ Philipp nämlich überall nach einem Druckexemplar der AC forschen, das in seinem Wortlaut mit der Kassler Handschrift übereinstimmte. Vgl. CR 26, 243f und 247f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

376

Apologie der Confessio Augustana

Druck: Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 571–591. Nach der Marburger Handschrift.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

9. Frühe Wittenberger Redaktion

377

Die frühe „Wittenberger Redaktion“ der deutschen Apologie

5

10

15

20

[152r] [...] Dan es ista offenbar, das man auch nichts auffbringenα mag, das ein schein haben magktβ b, dan seintmalγ der glaub gerecht macht, so ist das uncristlich und ketzerisch, wen man sagt, die meße gehalten fur ainen andern, mache gerecht ex operec operato. [...]δ Wir wollen auch einε kurtze antzeig thun auff das wort liturgiaζ, dan etlich meinen starck dadurch zu erhalden, das die meß ein opfer sey. Darauff berichten wir also, das das wortt liturgia nicht ein opfer heysse, sonder in gemein ein ampt daderη ain ambtd uben und ausrichten, es sey weltlich aderθ geystlich. Derhalben wirt es auch gebraucht fur burgerlichee burden, als dienst und tribut, wie man viel exempel ndett, und Paulus hats also gebraucht ιin der andern zu den Corintern am neundenι von dem gelde, das die Corint[her]: contribuiren,1 und zun Philip[pern]: κam andernκ nennet Paulus Epaphroditumλ seiner | noth liturgumμ,2 da kan es nicht einν prister heyßen. Darumb ob schon das wort in Actis stehet, volget dar umb nicht, das die messe ein opfer sein musξ, dan der text redet nicht allein von der messe, sonder spricht, die apostelf haben ireο ampt außgericht,3 darin ist begrieffen nicht allein des herren [152v] nachtmal, sonder ir predigampt, gebetπ und alle andere gute wergk, darmitt sie den Christen gedienet und geholffen haben. ρ

25

Von den gelubtenρ

Wo wirs anders recht behalden haben, wartσ in der confutation also gelesen, das die gelubde gegrundet seindt im alten und neuen testament. Vom alten testament wollen wir balt ernach antwortten, wo sie aber im neuen testament gegrundet sindtτ, wissen wir nicht, es were den sach, das sie die spruch meintten, wen Cristus sagt: „Vergebens ehren sie mich mitt menschen gebotten“4 und: „Ein itzliche p antzung, die mein vatter nicht gep antzet hatt, sol ausgerotetυ werden“.5 Solche spruche reymen sich vast wol zu den gelubtten, der-

a

nachträglich über der Zeile ergänzt | b danach gestr.: kt | c nachträglich am linken Rand ergänzt nachträglich am linken Rand ergänzt | e cj.: burgerlche | f kräftig nachgezogen

d–d

α herfür bringen Ed.C | β müge Ed.C | γ sintemal Ed.C | δ Und dieweil solches ein öffentlicher Irrthumb ist, mit der Mess wollen verdienen, und die Mess für andere applicirn, und der Canon solch application in sich helt, wird billich dasselbig stück ausgelassen Ed.C; Quare cum defendi applicatio non possit, magna et gravis causa est, cur illa pars canonis, quae applicationem continet, omittatur W(M.) – WittR kürzt den Text | ε nicht in Ed.C | ζ liturgiam Ed.C | η oder Ed.C θ oder Ed.C | ι – ι 2. Corinth. 9 Ed.C | κ – κ am 2. Ed.C | λ Graphroditum Ed.C (Druckfehler) μ – μ seinen Notliturgum Ed.C; liturgon suae necessitatis W(M.) (= K) | ν einen Ed.C | ξ musse Ed.C | ο ihr Ed.C | π Gebete Ed.C; de oratione W(M.) (= K) | ρ – ρ Von den Kloster Gelübden Ed.C (Eingriff Coelestins; Übernahme der Überschrift des Artikels 27 in der späteren Druckausgabe der deutschen Apologie [1531]: Von den Kloster Gelübden); De votis W(M.) | σ so ward Ed.C | τ sein Ed.C | υ ausgereutet Ed.C 1

Vgl. II Kor 9,12. | 2 Vgl. Phil 2,25. | 3 Vgl. Act 14,26. | 4 Mt 15,9 par. | 5 Mt 15,13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 361

CR 27, 362

378

CR 27, 363

Apologie der Confessio Augustana

massen werden auch die munch in der geschrieftφ gelobett, als Mathey xxiii: „Wehe euch schrieftgelertten und phariseher, ir heuchler, die ir gleich seyt wie die ubertünchten greber, welche auswendig hubs scheinen, aber inwendig seynt sie voller totenbeyne und alles un ats, also auch ir, von aussen scheinet ir vorg den menschen frum, aber inwendig seyt ir voller heuchlerey und untüggentχ.“6 Sind aber andere ordh im neuen testamendt, die sich bas reymen zu den gelubden und munch, die mugen sie reynbringenψ, wir wollen unbeschwerett seyn, darauff zu antwortten.i Itzt wollen wir allein imω gemein antwortten | und sagen allso: Alle geliebdeα, die gescheen mitt [153r] solcher meinung, als wolt man dadurch frum und gerecht werden und βdurch solche wergkβ gnade vordinen, die seind Gots lesterlich und widder im neuen undγ alten testamendt bestetigt, den sanct Paulus spruch ist je clar gnug, δzun Galatern am drittenδ: „Ir seyt abe von Christo, wen ir durchs gesetz gerecht werden wollt, und hapt der gnaden gefelet“7, wie viel mehr aber haben die der gnaden gefelet, die da wollen durch gelubde gerechtigkeit suchen, wilche allerding gescheen anε Gots bevelh und wort.j Die heyligen leute, als Bernhardusζ, Franciscus, Boneveinturak und andere haben, also in den regeln gelebt, das sie wusten, das sie durch den glauben an Christum gerecht werdenη und nicht durch iereθ reglen, in des lebten sie in dem standt wie sunst in schulen, dan ιdiese euserliche leibsubungeι waren ihnen zum studieren und schreiben furderlich. Das ist aber ein irtum, und sol gemeyn er ist gewesen, so greulich ist ehrκ, das profes thun sey die andernm tauff, das das closter leben gnade vordiene und seinλ ein gnungthuhung fur die sunde, und lehren die unseren, das dieserν irthumb widder Got sey. Darumb sein auch die gelubd, also gethan, nichtich und unbindich, und widder diese lehre der unseren konnen die widdersacher nichts auffbringen. Haben auch in der confutation das hauptstuck dieses handels mitt keinem wortt angerurtt, so doch dieξ frage ist, davon man streitetn, obo kloster leben ein Gottes dienst sey, dadurch man gnade vordienep und sunde ablege.

g

nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: for | h nachträglich über der Zeile ergänzt: orth danach gestr.: Itzt | j danach gestr.: Die heyligen | k nachträglich über der Zeile von anderer Hand ergänzt: Bonaven= | l nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: zu | m das End-n nachträglich gestr. | n nachträglich von erster Hand am linken Rand ergänzt | o davor gestr.: schrei | p nachträglich von erster Hand ergänzt, dafür gestr.: vordine i

φ

Schrifft Ed.C | χ untugendt Ed.C | ψ herfür bringen Ed.C (Eingriff Coelestins) | ω in Ed.C Gelübde Ed.C | β – β durch solch Werck Ed.C; per tale opus W(M.) | γ noch Ed.C | δ – δ Gallat. 3 Ed.C | ε ohn Ed.C | ζ K = Ed.C (gegen CR 27, 363 Anm. 74) | η würden Ed.C | θ ihre Ed.C ι – ι des eusserlichen leibs ubunge Ed.C; haec exercitia corporalia W(M.) (= K) | κ er Ed.C – Diktierfehler in K | λ sey Ed.C – Diktierfehler in K | μ Nu Ed.C | ν diese Ed.C | ξ dis die die Ed.C (Druckfehler) α

6

Mt 23,27f | 7 Gal 5,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

9. Frühe Wittenberger Redaktion

5

10

15

20

25

30

379

[153v] Wo sie nu zulassen, als sie thun mussen, das die [ge]lubdeο nicht gnade vordienen und dasπ clo|ster leben nicht nutz sey, selig dadurch tzu werden, wie Cristus sagt: „Vorgeblich dienen sie mir mitt menschen geboten“8, so werden sie auch zuelassen mussen, das die gelubde unbundig sein [...]ρ. Sie ziehen an den spruch des evangelii: „Wer da vorlest sein haus, bruder, schwester, vater aderσ mutter, aderτ sein weib etc. umb meines nahmens willen, der sol υhundertfeldig dagegenυ entpfahen“9, das heyst recht φdie schrift vorkerenφ, dan dieser spruch reumet sich zum closter leben wie ein faust auff ein auge. Es ist zweierley verlassen, einßχ theilsq geschieht on Gots bevehl, das ander nach eines idlichenψ beruff, als in der nothr und im creuz. Von diessem vorlassen redet Christus, dan ωniemant solω etwas anfahen auß eigener wahl ohn Gotes bevhel, darumb ist das die mainung, das man in der verfolgung lieber leib sund leben und alles, was wir libs habens, verliren und lassen sollen, den das evangelium vorleugnen, den αes stehetα darbey, βumb desβ evangelions willen, so muß man auch diesen spruch deuten, das er nicht streitigk sey γmitt Gotes gebotenγ. Die andern gebotht vorbieten, das niemant sein weib und kindt vorlassen solhδ. Aber gewalt entschuldigt uns, wann wir gezwungen werden, weib und kinderε zuvorlassen, als wen man uns vorjagt ζvon dem unsermζ, von dieser vorfolgung redet Christus, das wir alle vorfolgung geduldichη leiden sollen umb seins nahmens willen.10 Die widdersacher aber deuten diessen spruch nicht von der vorfolgung ader gewalt, [154r] sonder von der ucht, die wir uns selbst erwelen anθ sunderlichen beruff und wider Gotes geboth. Dan sie lassen zu, das einer, der sich vorlobt hatt mitt einem weib, moge mitt gutem gewissen die braut verlassen und in ein closter gehen. uWer heist sieu aber umb irer aufsetz willen Gots geboth auff|heben, das da spricht: „Quos deus coniunxit, vhomo nonv separet?“11 ιKein menschlicher aufsatzι, kein closterleben sollen sie scheiden. Zudemκ geschicht diese ucht nit umb des evangelions willenλ, umb des predig ampts willen, auch nicht umb der bekentnis des wort Gottes willen,

q nachträglich über der Zeile ergänzt | r nachträglich von erster Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: noht | s – s nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt | t ursprünglich: geboten | u – u nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: Verheist sie v – v nachträglich von anderer Hand über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: omn[...] ο

gelübde Ed.C | π das das Ed.C | ρ die wieder Gott gethan sein Ed.C – WittR kürzt den Text oder Ed.C | τ oder Ed.C | υ – υ es hundertfeltig Ed.C | φ – φ den Unerfahren einen Bart von stro machen, und das Maul schmieren Ed.C; fucum facere imperitis W(M.) – WittR entschärft den reichlich derben Text | χ eines Ed.C | ψ jeglichen Ed.C | ω – ω es soll niemand Ed.C | α – α K = Ed.C (gegen CR 27, 364 Anm. 95) | β – β Umbs Ed.C | γ – γ mit andern Gottes gebotten Ed.C; cum aliis mandatis Dei W(M.) (= Ed.C) | δ solle Ed.C | ε Kind Ed.C; liberos W(M.) (= K) | ζ – ζ von den unsern Ed.C; ex sedibus W(M.) (= K) | η gedultiglich Ed.C | θ ohne Ed.C | ι – ι kein mensch, kein menschlicher aufsatz Ed.C | κ Zudem, so Ed.C | λ nicht in Ed.C σ

8

Mt 15,9 par. | 9 Mt 19,29 par. | 10 Vgl. Mt 19,29 par. | 11 Mt 19,6 par.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 364

CR 27, 365

380

CR 27, 366

Apologie der Confessio Augustana

sonder allein, das man haltte Gottes dienst vonw menschen gedacht , νda doch Got nicht gefallen an hatν: Darumb vorlassen sie nicht ir hauß, vatter ader mutter umb Cristus namen willen, sonder umb des falschen wans willen, den sie geschepft haben von dem unnutzen sonderlichen dienst und standt, und viel vorlassen wenig guter, nicht das sie das evangelion also lieb hettenξ, von dem sie nichts wissen, sonder das sie ir lebenlang nahrung, futter und mahl hulle und fulleο mugen also vor wenig oder gar nichts hundertt fellig entpfahen, das ist mussigang und ein gute feyste kuchen. Die munche ziehen auch fur sich an diesen spruch: „Wiltu vollkomen sein, so vorkauf alles, was du hast, und gibs den armen und folge mir nach“12, damit πzu beweisenπ, das ir standt xsey ein standtx der fulkumenheyt. Aber dieser spruch gehort auff die selbige person allainy, dan es ist ein beruf, und die weil diez vocationes ungleich seint, gehort die selbig vocation nicht allen zu. Dan er sagt, das er ihm folge [154v] und ziehe mit ihm furtherρ wie die andern aposteln und gleich widiesser seinem beruff volge thuthσ. Also sollen wir auch wartten, warzu uns Got beruft, und on sunderlichen beruff sollen wir nicht unser guter von uns thun, von hauß und hoff lauffen und alles vorlassen, sonst theten jheτ die wieddertheuffer recht, die nichtυ anderst furgeben dan ein muncherey, unda ist eins wie das ander. Alsdan aber werden wir volkumen, wen wir unserm beruf volgen, dan eben das gibt zeugnis, das wir Goth | von hertzen trauen und glauben, also sollen wir dieb volkommenheyt deuten, nicht dasφ einen volkommen machtχ, wen er euchtc, sonder das er Got gehorsam istd und warte seins berufs, das zeigtψ, das der glaub volkumen ist, das ist rechtschaffen und ungeferbet. Nu wirt das closter leben furgenomen on Gotes beruf, daruber so habene ire Gots dienst und aufsetz kein Gots geboth, darumb ist ireω gantze muncherei stracks widder den beruf, nu αists nichts ferlichersα auf erden, dan in einem stand leben, dazu Got niemant berufen hat, und hat sonst kein wort, keinen befehl Gots, wo aber etliche inf clostern seynt, die dem evangelio dienen, die lassen wir bleiben, so doch, das sie treulich und rein das evangelion predigen und wissen, das sie nicht umb des closter lebens willen, sonder umb des ampts willen des worts in ihrem standt Got gefallen, und was sie thun, sey recht.

w

nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: bey | x – x nachträglich am linken Rand ergänzt nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: olain | z nachträglich über der Zeile ergänzt | a nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: auch | b nachträglich über der Zeile c nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: in iehet ergänzt, dafür gestr.: der | d nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: sey | e nachträglich über der Zeile ergänzt f nachträglich über der Zeile ergänzt y

μ

erdicht Ed.C | ν – ν daran doch Gott nicht gefallen hat Ed.C | ξ hatten Ed.C | ο Füll haben Ed.C beweisen Ed.C | ρ umbher Ed.C | σ thun solte Ed.C | τ itzt Ed.C (gegen CR 27, 365 Anm. 15) υ nichts Ed.C | φ das, das Ed.C | χ mache Ed.C | ψ zeuget Ed.C – Diktierfehler in K | ω die Ed.C α – α ist nichts fehrlichers Ed.C (gegen CR 27, 366 Anm. 22) π–π

12

Mt 19,21 par.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

9. Frühe Wittenberger Redaktion

5

10

15

20

25

30

381

Das auch die widersacher vorneinen, es sey nie [155r] gelert worden, das das closterleben sey ein stand derg volkommenheyt, lassenβ wir denγ Gerson vorantwurtten, der ein aigen buch geschrieben hat, solchen Gotes lesterlichen wahn auszureiten, und spricht, das etliche also geredth haben, und was istδ notht viel zeugen zufuren, wir habens fast alle von den munchen gehortt, das sie solche und grosser Gotes lesterung gepredigt haben. Wahr istε, das etliche vorstendige dawidder geschrieben haben, und domitt sie dennoch niemant ζerzurnet, habenζ [sie] die alten wort behalden und ein ho ich glößlein daran gehengt, das closterleben sey nur status acquirende perfectionis, also sol man der sachen helffen, das ist weislich geret, ηwen mans nur recht vorstehtη, dan welcher stant auff erden ist nicht ein stand, volkommenheyt zuerlangen? Sie sindtθ es alle. In der eheh und inι allen andern stenden sol ein itzlicherκ trachten nach der folkommenheyt und wissen, das Got einen berufenλ hat zu ainem gewissen ampt, in wel|chem ehr in ubeni wil, auf das er lerne, Got vortrauen, dieser glaub ist eines itzlichen volkommenheit. Und auf dieseν meinung were chlerer gereth, das man sagtξ, closter leben weren schulen, pedagogienj und kinderzucht, dartzu ist das closterleben endlich auffgericht, und nicht zu der geystlichen volkomenheit οund heiligkeytο wie πder andern stendeπ, sonder zu volkommenheyt der lehre, dadurch die jugent gelertt und ρzugericht, geschickt wurdeρ, kirchen zu regiren und zu lehren, also sindt ihm anfang gewesen die collegia Basilii und Augustini, dar in die jungen leut lebtenσ und ubenten sich in der heyligen schrift und lernetten gute sitten und zucht, auff das man darnach [155v] beschickteτ pfarrer und bischove hette und werenυ mit keinen gelubden bestrickt. Wenn die clösterk noch also weren, so wurde niemant daruber klagen. Aber itzt seind in clostern das merer teil musige undφ unnutze leuthe, welche under dem schein groser und sunderlicher Gottes dienst panckettiertenχ von den gemeinen almosen. Und das unß die widdersacher vormanen, das wir ihn die fustapfen unser vorfaren treten sollen und die closter reformiren, so bekennen sie je selbst, das viel laster und schande in klostern sey. Wir halden das vor die aller beste reformation, das wir niemand hinein notigen wider sein gewissen, den on rhum zu reden, so gedencken wir ψfur basψ, in unsern fursthenthumern und gebieten g

nachträglich von anderer Hand am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: er | h kräftig nachgezogen nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: ubung | j nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: pedagien | k danach gestr.: lebe i

β

das lassen Ed.C | γ nicht in Ed.C | δ ists Ed.C | ε ists Ed.C | ζ – ζ erzürneten, haben sie Ed.C – Diktierfehler in K | η – η man verstehe es nur recht Ed.C | θ sein Ed.C | ι nicht in Ed.C | κ jeglicher Ed.C | λ K = Ed.C (gegen CR 27, 366 Anm. 33) | μ jeglichen Ed.C | ν gedachte Ed.C (Eingriff Coelestins) | ξ sagte Ed.C | ο – ο nicht in Ed.C, W(M.) – WittR erweitert den Text | π – π die andern Stende Ed.C; aliorum statuum W(M.) (= K) | ρ – ρ zugericht und geschickt würde Ed.C | σ mit einander lebeten Ed.C; una versabantur W(M.) | τ geschickte Ed.C – Diktierfehler in K | υ waren Ed.C | φ nicht in Ed.C | χ Schlemmen und Pancketieren Ed.C (Eingriff Coelestins); helluantur W(M.) | ψ – ψ für den Mönchen standt Ed.C (Eingriff Coelestins)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 367

382

CR 27, 368

Apologie der Confessio Augustana

nach unserem vormugen die schulen fur die jugent und [diejenigen,] die in derω biblien und heiligen schrift studiren wollen, aufftzurichten und, wo sie aufgericht sindt, zu erhalten und zu bessern. Zum letzten beschliessen die widdersacher, das ewige keuscheit zuhalden nicht so unmuglich sey einem menschen, die weil es aber schwer ist, so sol mans mittl emsigen | gebeth erlangen, davon haben wir droben gesagt, das man also beten sol, das man αin des gleichen wolα die mittell und ertzneiβ, die uns Got fur gestelt hat, nicht vorachten solteγ, wenn unser schwacheit solcher mitel bedurffen wurde, den das were Goth vorsucht, und wer die fahr liebet, der soll darinnen umbm kumen. Nu ist es jederman offenbar, wie gefehrlich es ist, bey dieser schwacheit menschlicher natur, auff [156r] welche der teuffel mit so untzehlichen listen laureth und ihr nach stellett, on untterlaß streiten und selten gewinnen, wie dye heyligen veter sprechen, perpetua quidem est pugna, victoria rara. Darumb wollen wir nitt weren, das die, so sich schwach be nden und kunnen nicht keusch leben, nicht solten ehlich werden nach Gotes einsetzung und ordnung.

5

10

15

Von geistlicherδ gewaldt

δ

Von diesem artickel haben unser widersacher nicht vil wortt gemacht, was eigentlich sey geystlich gewalt nach dem evangelio, εsonder allein geclaget von der geystlichen freyheyt und privelegien und key[serliche] ma[jestä]t, unsern aller gnedgisten hern, vormanet und gebeten, sie bey solcher freyheyt zu hanthaben. Nu haben wir oftmals angetzeigtε, das wir erbutigk und willigk seynt, gegen diesemζ stand gleich wie gegen andern alle ηweltliche p ichtη zu ertzeigen. Die bischove haben guter, sie haben weltlich uberkeytθ ιin iren gutern und privelegiaι, die ihnen außn menschlichen rechten κgeburen und von keysern, kunigen und fursten geben sindtκ. Dar an thun wir ihnen kein hinderung, es were aber billich und recht, das die bischofe nit allein fur ire guter und weltlichen gewallt sorge trugenλ, sunder auch fur ir bischo ich

l

danach gestr.: ernst | m nachträglich über der Zeile ergänzt | n danach gestr.: menschlichen

ω

K = Ed.C (gegen CR 27, 367 Anm. 48) | α – α in des gleichwol Ed.C – Diktierfehler in K Ertzneyen Ed.C | γ soll Ed.C | δ – δ Von der Geistlichen Ed.C | ε – ε ihre gantze rede lendet sich dahin, was der geistliche standt für privilegia und freiheit habe, welche disem stand allein aus menschlichem recht gegeben sind. Wir haben aber offtmals gesagt Ed.C – WittR fügt einen (indirekten) Appell an den Kaiser ein | ζ K = Ed.C (gegen CR 27, 368 Anm. 54) | η – η eusserliche dienst und p icht Ed.C | θ gewalt Ed.C | ι – ι nicht in Ed.C – WittR bringt einen verdeutlichenden Zusatz | κ – κ gebühret und geben ist, von keysern, königen, und fürsten Ed.C | λ trügen Ed.C μ – μ sonder auch, wie sie ihrem bischofflichem ampt gnug theten, umb welches ampts willen sie allein bischoffe sein, nemlich, das sie achtung darauff geben, wie die kirchen hin und wider mit pfarrherrn versorget weren, das feine gelerte, fromme leut zu pfaffen ordinirt würden, das in kirchen und schulen das heilige evangelium rein gepredigt und gelehret würde, aus welcher lehre die leut gleubig würden, und lerneten, untereinander sich von hertzen zulieben, das die sacrament ehrlich gereicht und entpfangen würden, das die offentliche laster mit dem bann gestraffet und β

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

9. Frühe Wittenberger Redaktion

5

10

15

20

383

ampt, dasselbige aufzurichten, nehmlich, das sie vleis ankereten, das die kirchen mitt frumen und gelartten predigern und pfarrern vorsorget wurden, das nichto so vyel ungelartter mutwilliger leut ordinirt | wurden, das in [156v] kirchen und schulen das heylige evangelion rein gelertt wurde, das die leute dadurchp rechten glauben an Got und liebe gegen denq nechsten lernen mochten, das die sacrament ehrlich gereicht und entpfangen wurden, das offentliche laster mit dem ban gestraft und gebessertt wurden, das kirchen ordnungen zur besserung gehalten wurden, nicht zuvortilgung der lahrr von der gerechtigkeyt des glaubens, das kirchen zucht der massen erhalden wurde, das der leut gewissen nicht unbillich beschwert wurden, das die schulen und alle gute kunst, so der kirchen dienstlich sindt, erhalten wurden,μ aber fur solche notige ding haben nu lange zeyt her die bischoffe nicht gesorgt, nachν sich deren mitt ernst angenomen, ξdie besten sint mitt iren ceremonien umbgangen und [haben] auf menschen satzungen gedrungen, haben sich des evangelii nit angenomen, aber numher wirt auch solche euserlich religion vorspotet zu Roms, und wie die winde das stihl mehr erregen, also erregen die bebst alle kunigk reich, hetzen die kunig an einander, wen sie wollen, reyssen sie widder von einander, wen sie wollen, darmitt gehet itzunt der babst umb und achtet cristlicher lehrt ader ceremonien nicht groß.ξ οSolch wesen istο nicht allein wider das evangelion, sonder auch πwider dieπ canones, ρnach wollen die bebstρ jederman nötigen, ire canones zuhalten, | so doch σniemant weniger die canonesσ helt τden babst und bischof selberτ, und wollen υire guter, gewalt und privelegia aufs hohist vothetingenυ, [157r] so

o

danach gestr.: so | p korr. aus: durch | q nachträglich über der Zeile ergänzt | r danach gestr.: der lahr | s nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: Rohm | t nachträglich unter der Zeile ergänzt gebessert würden, das die ordentlichen satzungen der kirchen auffgesetzt würden, zur besserung, nicht zum verderben, das der kirchen zucht dermassen erhalten würde, das der leut gewissen mit unbillichen beschwerungen nicht beladen würden, das auch die schulen mit allerlay künsten, die denn den kirchen sehr gut und nützlich, erhalten würden Ed.C – WittR nivelliert die Rolle der Bischöfe (Aufgaben und Machtbefugnisse) und betont stattdessen die Wichtigkeit der richtigen Lehre. Diese ist im wesentlichen „lahr von der gerechtigkeyt des glaubens“ | ν noch Ed.C – Diktierfehler in K | ξ – ξ und wo etliche drunter sind gefunden worden, als die besten, so haben sie viel hefftiger gedrungen, menschliche auffsetze zuhalten, denn das evangelion zupredigen, wiewol auch diss regiment jetzt zu Rom auffs höchest verspottet und verlachet wird. Die bischoffe führen kriege umb weltliches regiments willen, mit königen und fürsten, und gleich wie die winde das stille meer unrüig machen, also setzen sie könige und fürsten auff und abe, wenn sie es gelüstet, also gar ist alle christliche policey und ordnung bey den geistlichen gefallen Ed.C – WittR verzichtet auf die frühere Bischofspolemik. Gegner ist nunmehr allein der Papst | ο – ο Und diese stücke sind Ed.C (Eingriff Coelestins) | π – π wieder ihr eigene Ed.C | ρ – ρ und wollen doch gleichwol mit harter straff Ed.C – WittR erneuert ihre Papstkritik | σ – σ die canones niemandt weniger Ed.C | τ – τ denn die bischoff selbst Ed.C – WittR erneuert ihre Papstkritik | υ – υ ihre wirden und güter frey und auffs höhest verteidigt haben, das ihnen ja niemandts kein leid thut Ed.C – WittR strafft den Text

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 369

CR 27, 370

384

CR 27, 371

Apologie der Confessio Augustana

sie sich doch der kirchen φgar und gantz nichtφ annehmen, χlassen die armen ßelen onu gottes wortt, on trost des evangelii jemmerlich vorterbenχ, so doch ir vcanon sagtv, bene cium datur propter officium. ψDas ist, dieweil ihn die kirche solche eusserlich guter geben, sollen sie dargegen schaffen, das wchristliche larw rein gepredigt und die pfarren recht bestellett werden.ψ ωWer von solchen misbreuchen itzund klagetx, der muß der aller grost ketzer seyn, nun wolten wir nicht davon geredt haben, wen die widdersacher nicht dartzu ursach hetten geben, damitt das sie geklagt haben der geystlichen freyheit halben.ω αDas wiry aber zur sach greifen, wollen wir abermals betzeugen, wie zuvor oft bescheenα, das wir nicht allein diez geystlich gewallt, welche βdurch das evangelium in gesatztβ ist, mitt aller ehrerbietung γvor augen habenγ und ehren, als δdie hochst und grossestδ Gottes gabe, dadurch wir Gott erkennen und von sunden, vonsε teufels gewaltt erlosett werden und ζdas ewige leben erlangenζ, ηsondern, so viel an unß ist, wolten wir auch gern canonicam politiam der kirchena und | der bischof kirchenregimentt helffen erhalden, so ferne sie uns nicht dringen, widder Gott zu thunη. θUnd nachdemθ der mangel an uns nicht ist, so wollen wir hie durch vorb ιGott und bey unsern nachkomen entschuldigt seinι, das wir κkeyn schuldt an diesem schismatec und drennung habenκ, λdie sich erstlich geursacht hat u nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: und | v – v nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: canosat | w – w nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: cristliche lahr x Endung übermalt | y nachträglich über der Zeile ergänzt | z nachträglich am linken Rand ergänzt a danach gestr.: r | b nachträglich über der Zeile ergänzt | c nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: cisemade φ –φ

gantz und gar nichts Ed.C | χ – χ nicht in Ed.C – WittR erläutert die erschreckenden Folgen des päpstlichen und bischö ichen Machtstrebens | ψ – ψ Das sie güter haben und reich sein, das haben sie nicht umb ihrer gelen haar wegen, sondern das sie deste mehr weil hetten, allein der kirchen eissig zuwarten Ed.C – WittR betont erneut die Wichtigkeit der rechten Lehre | ω – ω Wer nu zu unsern zeiten diesen jemmerlichen fall nur beklagen hilfft, der mus ein ketzer sein, und seines leibs und lebens unsicher sein, und wir wolten es auch nicht erregt haben, hetten uns unser wiedersacher nicht dartzu gereitzt und ursach geben Ed.C | α– α Wir haben nun zum offtermal öffentlich bezeuget Ed.C – WittR gibt einen klärenden Hinweis zur Disposition des Artikels | β – β im evangelio gegründet Ed.C | γ – γ hoch achten Ed.C | δ – δ eine grosse Ed.C | ε und des Ed.C – Diktierfehler in K | ζ – ζ erlangen das ewig leben Ed.C | η – η sonder das uns auch der geistlichen ordnung und unterschid in der kirchen wolgefallen, und wolten gern, sovil an uns ist, dieselbige in ihren wirden erhalten. Wir wollen den bischoffen gern gehorsam sein, sie müssen uns aber nicht dringen zuthun, das wider Gottes gebott ist Ed.C – WittR streicht den ursprünglichen Ausdruck des Wohlgefallens | θ – θ und eben dieweil Ed.C (Eingriff Coelestins) | ι – ι für Gott entschüldiget sein, welches auch sehen und urtheilen werden unser nachkommen Ed.C – WittR strafft den Text | κ – κ kein schuld haben, an dem schismate und trennung Ed.C | λ – λ die sich im anfang erhaben hat, dieweil die luterische lehre mit unrecht ist verdampt worden. Jetzt werden die bischoffe je lenger je halsstarriger, und wollen gantz und gar nicht zulassen, das man eine constitution oder zwo, daran doch sonderlich nichts gelegen ist, linderte und nach liesse. Wir wolten, weis Got, ihrer tyranney gerne weichen, aber wir können es ohn beschwerung unserer gewissen nicht thun, denn wir müssen je Gott mehr gehorsam sein denn den Menschen Ed.C – WittR schwärzt das Bild der Bischöfe: Sie hängen nicht nur an ihren Konstitutionen, sondern verfolgen das Evangelium um seiner selbst willen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

9. Frühe Wittenberger Redaktion

5

10

15

20

385

damitt, das Lutter mitt gewaltt und unrecht condemnirett ist worden, [157v] und fur und fur weitter gerissen durch der bischoffen herttigkeyt, die das heilig evangelion vor folget und von irer unbilligen tradition gantz nicht wollen nachlassen, in welchem doch wir umb einigkeyt willen gern irer tiranneyd weichen wolten, so wir solchs on vorletzung der gewissen thun kunden, nu mussen wir „Gott mehr den dem menschen gehorsam sein“λ13. νWeyter von kirchen satzungen zu reden, davon der gegentail in der confutation meldung gethan, thun wir nachmals diesen bericht wie zuvor, was geystliche gewalt sey, ihm evangelio eingesatzt, ξhaben wir in der confession angetzeigtξ, nemlich, das es sey ein bevhel, das evangelium zu predigen und die sacrament zu raichenν, sunde vorgeben und nicht vorgeben, diesenο gewalt heyst mahn zum tail ordinis, πzum tailπ iurisdictionis. Diese grosse ρund theuerρ Gottes gaben wordenσ vortunckelt, soτ man datzu setzt die ge|walt, υdie gesetz und neu Gots dienst intzusetzen und zu machenυ. φDen so balt ein mensch diesen wahn schepft, das Christus [158r] den bischoven bevohlen habene, neue ceremoniasf ausserhalb des heiligen evangelii auffzurichtenφ, so wurdt χals baltχ die lahr von der gnade ψund gerechtigkeytψ des glaubens und von derω vorgebung der sunden vortunckelt, αden die leut meinen, sie mussen solche wergk thun, ßeligkeyt darmitt zuerlangen und gnade damitt zuvordienen, so doch solche gnade alleyn durch glauben an Christum erlangt wirttα. βDaruber so werden gedachte ceremonien und satzunge nymmehrg so vleissig gehalten, das sie nicht ein unrugig gewissen machten, darumb, den gewissen zuraten und die lahr von derh gerechtigkeytt des glaubens rein zu d

ursprünglich: tiranneney | e End-n nachträglich gestr. | f kräftig nachgezogen | g nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: nimermehr | h nachträglich über der Zeile ergänzt μ–μ

Textauslassung in CR 27, 371 | ν – ν Wir wollen aber nu nach nottdurfft von der kirchen satzungen reden, davon auch unser widersacher meldung gethan haben. Was geistliche gewalt sey, nach dem evangelio, und was wir davon halten, haben wir gesagt in unser confession. Denn es ist ein befehl, das man soll das evangelium predigen und die sacrament austheilen Ed.C – WittR benennt bewusst ihr Gegenüber: die Confutatio | ξ – ξ Textauslassung in CR 27, 371 | ο diese Ed.C π – π und zum theil Ed.C | ρ – ρ nicht in Ed.C – WittR bringt eine dramatisierende Einfügung σ werden Ed.C | τ wen Ed.C | υ – υ gesetz zu machen, und neue Gottes dienst zusetzen Ed.C φ – φ Denn also baldt eines menschen hertz den gedancken entpfehet, wie Christus der kirchen befohlen habe auffzusetzen ettliche neue Gottes dienst und ceremonien, ausserhalb dem evangelio Ed.C – WittR bringt eine genauere Bestimmung: Ziel der Kritik ist nicht die Kirche, sondern es sind die Bischöfe | χ – χ von stunden Ed.C (Eingriff Coelestins) | ψ – ψ von der gerechtigkeit Ed.C | ω nicht in Ed.C | α– α Denn die leut haltens dafür, dieweil es ettwas anders ist, sie werden gerechtfertiget durch dieselbige werck, nemlich, wenn sie solche weise und ceremonien halten, und nicht durch den glauben an Christum Ed.C – WittR strafft den Text und betont das „sola de“ | β – β Darüber dieweil solche satzungen nimmermehr recht gehalten werden, so machen sie sehr unrüige gewissen, darumb ist dieses die frag, davon man hie disputiret, ob die bischoffe macht haben, neue Gottes dienst und gesetz zumachen, ausserhalb dem evangelio? Ed.C – WittR hebt die Bedeutung der reinen Lehre hervor („lahr von der gerechtigkeytt des glaubens“) und nivelliert im Gegenzug nochmals die Rolle der Bischöfe 13

Act 5,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 372

386

CR 27, 373

Apologie der Confessio Augustana

erhalden, ist not, das man wisse, wie fern sich die bischoffliche gewalt streckt und ob die bischoff aus dem evangelio gewalth haben, gesetz und neue Gottes dienst ausserhalb des evangelii inzusetzen,β γdarauff hatt der gegentail also beschlossen, das die bischoffe solche gewalt haben, diese ursach antzaigende: Die weil das evangelium den bischoven die iurisdiction und gerechtzwang gibtγ, so folget, das sie auch gewalt haben, gesetz zui machen. δDen wo ein gerechtszwangk ist, do mussen gesetz seinδ. εHirauf anttwortten wir, were dis, wo gerichtszwangk ist, do mussen gesetz sein, aber dasselbige gesetzt, da durch die bischove ire iurisdiction, so vyel die das evangelium belangt, ist zu irem gemacht, sie haben macht zu losen, zu binden, nicht aus aignen und von ihn selbs ertichten gesetzenε, [158v] sonder nach dem evange|lioζ. ηSie haben nicht ein tirannisch gewalt, das ist on gesetz, haben auch nicht kunigs gewaltt, das ist uber das gesetz, dadurch sie ingesetzt sindt, sonder haben das evangelium, laut des selbigen mussen sie ire iuristiction uben.η Dan Paulus sprichtθ: „Wir vormugen nichts widder die warheitj“14, ιdies ist alles geredt nicht de canonica iurisdictione, welche die bischove auß menschlicher ordnung haben, sonder von der iurisdiction, so das evangelion belangt. Und hiemitt kseihe dask gegentails argumentt vorlegt.ι κWir haben aber in unser confession dennoch den bischoven auch gewaldt geben, kirchen ordnung zu machen, und haben die gesetz underschieden, das zweyerley gesetz seindt. Etlich kirchen ordnung seind gemacht allein dartzu, das man in kirchen ein ordnung habe, das kein confusio sey in den kirchen emptern, das man wisse, wen man zusamen kumen sol, was man lesen, leren sol etc., wie Paulus spricht: „Es soll alles ordenlich gescheen in der kirchen.“15 κ λEtzlich l ander kirchen ordnung seind gemacht nicht von wegen guter ordnung,λ i

nachträglich über der Zeile ergänzt | j nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: ward nachträglich über der Zeile ergänzt: sey des | l nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: ytzlich

k–k

γ –γ

Die wiedersacher schlissen also, dieweil das evangelion den bischoffen ein iurisdiction, das ist, ein gerichts zwang gibt Ed.C | δ – δ nicht in Ed.C – WittR bringt einen verdeutlichenden Zusatz ε – ε Aber das mus nicht folgen, denn die schrifft gibt inen solche iurisdiction zuüben, das sie lösen und binden, nicht aus ihren erfundenen gesetzen Ed.C – WittR nivelliert neuerlich die Rolle der Bischöfe | ζ danach: selbst Ed.C | η – η Sie haben keine tyrannische oder königliche gewalt, ohne ein gewiss gesetz oder ubers gesetz, das sie entpfangen haben Ed.C – WittR gibt Erläuterungen zur Disposition des Artikels | θ sagt Ed.C | ι – ι nicht in Ed.C – WittR formuliert ein zusätzliches Zwischenergebnis und sichert es gegen mögliche Mißverständnisse ab | κ – κ Wir haben in unser confession nicht gesagt, als solten die bischoffe gantz und gar kein macht haben ettwas zusetzen oder ordnen in der kirchen, sondern wir haben die gesetz unterschieden. Man mus in der kirchen ordnung haben, auff das das volck wisse, zu waser zeit es soll zusammen kommen, das es alles ordentlich und züchtiglich zugehe in den emptern, wie Paulus sagt Ed.C – WittR klärt die Disposition | λ – λ Uber dies sind ettlich mehr gesetz gemacht, nicht darzu, das ein ordnung in der kirchen sey Ed.C – WittR klärt die Disposition 14

II Kor 13,8 | 15 I Kor 14,40

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

9. Frühe Wittenberger Redaktion

5

10

15

20

25

387

sonder das man dadurch gnade vordiene [159r] als durch gewissen und nöttigen Gottes dienstμ, als gewisse fasten, underschiet der speys, keusch leben [...]ν. ξEs gerett auch mitt andern gesetzen, so allein zu guter ordnung gemacht, offt dahin, das sie vor nöttige Gots dienst gehaltten werdenξ, on welche der glaub nicht sein küntem ο, also haben wir in der confessio von zweyerlein gesetzen geredt. πNu mag ainer selbsπ ein ubung furnehmen, dye ihm gefeltt, ρals fasten, lesen, ader der gleichenρ, so doch, das er durch solche ubung nicht gedengk, gnad zuvordienenσ. Aber dasselbige wergk auffzusetzen undo die gewissen daran binden τals an ein notigen Gottes dienst, dießτ ist eigentlich, wie sanct Peter sprichtυ, Got vorsuchen16 und ist φder cristlichen freyheit entkegenφ, welche uns lerett, das wir χon unser vordienst gerecht wurden durch glauben an Cristumχ, und vorbeutt, das man nicht ψauffrichten sol neue cultusψ als notig zur seligkeitt. Darumb, so etlich ordnung in der kirchen sindt, die ane sundtω mugen gehaltten werdenω, und seindt αdienstlich zur guten ordnungα in der kirchen, die sol man also halten, [159v] das niemand geergertt werde, man solsβ aber nitt darfur halden, das sie notige ding sein zur seeligkeyt adderγ zum glauben, wie manδ davon redet: Man soll auch nicht dafurε halden, das derζ widder das gewissen handel, ηder ausserhalb der ergerniß solche ordnung nicht halttettη. Den solche ordnung θseindt nitp gemacht, erstlichθ die gewissen damitt zu beschweren ιadder notiger Gottes dienstι auffzurichten, sonder unordnungq κin kirchenκ und ergerniß zuvormeiden. λDiß ist unser bericht von kirchen ordnung, den wir gnungsam in der confession probirtt habben, und soll

m über ein anderes Wort übergeschrieben | n danach gestr.: be | o nachträglich über der Zeile ergänzt | p nachträglich über der Zeile ergänzt | q nachträglich über der Zeile ergänzt, im Text zunächst: on ordnung μ–μ

nicht in Ed.C – WittR bringt einen verdeutlichenden Zusatz | ν etc. Ed.C | ξ – ξ Auch werden offt die andern satzungen, so allein zu guter ordnung erstlich gemacht sind, dahin gedeutet, als weren sie darumb eingesetzt, gnadt damit zuverdienen, und als weren sie ein nötiger Gottes dienst Ed.C – WittR strafft den Text | ο möcht Ed.C | π – π Es mag einer für sich selbs Ed.C (Eingriff Coelestins) | ρ – ρ nicht in Ed.C – WittR konkretisiert das angesprochene Problem anhand von Beispielen | σ zuerlangen Ed.C – WittR macht die Zielrichtung deutlich (der Vorstoß richtet sich gegen die altgläubige Verdienstlehre) | τ – τ das es ein nötig ding sey zur seligkeit, das Ed.C | υ sagt Ed.C | φ – φ wieder die christliche freyheit Ed.C (Eingriff Coelestins) | χ – χ ohne zuthun unserer werck gerecht werden, durch den glauben an Jesu Christ Ed.C (Eingriff Coelestins) | ψ – ψ soll auffrichten, neue weisen oder cultus Ed.C (Eingriff Coelestins) | ω – ω gehalten werden mügen Ed.C | α – α nütz zu guter ordnung Ed.C | β K = Ed.C (gegen CR 27, 374 Anm. 21) | γ oder Ed.C δ man sonst Ed.C | ε nicht in Ed.C | ζ man Ed.C | η – η wenn mans ohne ergernis nicht halte Ed.C θ – θ sind alle gemacht, nicht Ed.C | ι – ι oder nötige ding Ed.C | κ – κ in der kirchen Ed.C | λ – λ Wir reden aber hie nicht von den weltlichen gesetzen, sondern eigentlich von den ceremonien und gebreuchen der kirchen Ed.C – WittR formuliert ein weiteres Zwischenergebnis und sichert es gegen mögliche Missverständnisse ab 16

Vgl. Act 5,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 374

388

CR 27, 375

CR 27, 376

Apologie der Confessio Augustana

dieser bericht nicht von weltlichen gesetzen, sonder aigenlich von ceremonien und kirchen ordnung vorstanden werden.λ Die widdersacher haben diesse lahr sehr gelestertt in der confutationμ. Aber sie sollen wissen, das sie nicht uns, sondern Gottes wortt lestern, den wenn man solche traditionesν helt vor notige ξGottes dienstξ, so wurdtο die gerechtigkeytt des glaubens und die gnade vorleugnetπ. ρDarumb hatt Paulus so hartt gefochten widder das gesetz Moysi und menschliche traditiones, das die lahr vom glauben nicht vortunckeltt werde durch wergk [160r] lahr und vordienst solcher ceremonien. Der halben wirtt sanct Paulr mehr gelestertt von widder sachern dann wir, so nicht neues furbracht, sonder des heiligen apostels lahr und meinungen ertzelet haben. Man muß in ders cristlichen kirchen wissen, das wir gerecht werden durch dent glauben ohn unser vordienst,ρ man muß auch σwissen, das zuru einigkeittσ des glaubens nicht von noten istτ gleicheit menschlicher satzungen. υDieß alles wurd vortunckeltt, das man nicht waisv, was kirch ader glaub ist, wen man diesen underricht von menschlichen satzungen nicht hatt.υ Zudeme istsφ nicht auszusprechen, χwie guthertziger leutt gewissen gemarttertt werden, so sie meinen, sie mussen alle solche traditiones halden, und sind doch derenw so viel, das mans nicht alle halten kanχ, wie auch Gersonx sprichtψ: Es ist war, das solcher tradicionω so viel sindtα, das, wenn man sie stracksβ halden solte, | so muste dasγ gröste tail der kirchen vordampt werden und die liebe, die doch ist δdes gesetzs endtδ17, wurde aufs hohest vorlezett. εDerhalben haben in vorzeiten auch etliche [160v] treffliche leute uber diesse burden geclagt, die da wol gesehen, erstlich, das die lahr vom glau-

r danach gestr.: gar sehr | s nachträglich über der Zeile ergänzt | t nachträglich über der Zeile ergänzt | u danach gestr.: tzur | v nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: wisse w nachträglich über der Zeile ergänzt | x kräftig nachgezogen μ – μ lestern feindtlich diese lehre von der christlichen freiheit Ed.C – WittR nennt ihr Gegenüber: die Confutatio | ν werck Ed.C | ξ – ξ weisen zur seligkeit Ed.C | ο wird Ed.C | π gar verleugnet Ed.C | ρ – ρ Nu mus die lehre bleiben, und stets nothalben getrieben werden, das wir nicht aus unsern wercken oder weisen, sonder durch den glauben an christum, umb sonst gerecht werden Ed.C – WittR erweitert den Text und verweist auf die neutestamentlichen Wurzeln der von den Lutherischen vertretenen „lahr vom glauben“ | σ – σ als nötig wissen, das zu warer einigkeit Ed.C τ sey Ed.C | υ – υ Diese ding werden alle in einander gemenget, das niemandt weiss, was glaub oder kirche ist Ed.C – WittR betont die Bedeutung einer gründlichen Aufklärung über die Grenzen menschlicher Satzungen | φ so ists Ed.C | χ – χ wie sich frommer leut gewissen martern und peinigen müssen, dieweil die ceremonien und auffsatzung niemand zelen kan, wo nicht diese mass und epiikia gehalten wird Ed.C – WittR verändert die Konstruktion des Satzes (zunächst: re exiv, nun: passiv) | ψ sagt Ed.C | ω auffsetze Ed.C | α sein Ed.C | β K = Ed.C (gegen CR 27, 375 Anm. 46) | γ der Ed.C | δ – δ das ende auch des göttlichen gesetzes Ed.C | ε – ε Es haben allweg ohn unterlas weise und fromme menner, uber diese beschwerden geklagt, die doch wol sahen, das erstlich hiemit die lehre vom glauben und der gnad verdruckt ward, auch die gebott Gottes, dieweil das volck allein dahin getrieben wardt, das sie ja nicht die menschlichen satzungen uberschritten Ed.C – WittR klärt die Disposition 17

Vgl. Röm 10,4.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

9. Frühe Wittenberger Redaktion

5

10

15

20

25

389

ben und der gnade dadurch vordruckt, item, die gebot Gottes, den die leuth wurden mehr uff solche traditiones getrieben, den auf Gottes geboth,ε wie Gerson sagt: ζDie einfeltigenζ und forchtsamen ηwerden irre mity so viel tradi -tionibus, das sie nicht wissen, was Gottes gebott ader menschen gebott seindt. Ja, solchs ist nicht allein den einfeltigen, sondern wol den gelertten widderfarenη. Item, sie sagenθ, ιdas solche tradiciones nurz falstrick des gewissens wären, denna niemant alle tradiciones bhalten kannb, darumb muß man in der cristlichen kirchen ein epykianc und maß solcher tradition habenι. Und wiewol etliche wilde rohe leutth [sind,] die diser linderung mißprauchen, so muß man doch κdas selbigeκ λdie kirchen und guthertzige leudtλ nicht endgelden lassen, also lerett Gerson, ddo erd spricht: Unde wiewol es νnicht on istν, das etlich ξfrevelichef leudtξ die|ser linderungο mißbrauchen, so werden doch πandere, so recht undericht seintπ, Got darumbρ dancken. σHat man doch weltlicheτ oberkeytt, welche, wo es noth ist, ir ampt uben und frevel weren kan.σ [161r] Und υein vornunftigerυ prediger leret nicht allein von der freyheytt, sonder auch,φ das die freyheytt nicht gzu erggernus soll gebraucht werden, wye sanct Paulus in dieser sach maße heltφ. χAuch sindt die unsernχ nicht die ersten gewesen, die von dieser sach disputirtt haben, ψsonder viel haben darvon geschrieben, einer so, der ander auff ander weyseψ. Aber Gerson ωspricht mit claren wortten alsoω: Die prelaten der kirchen haben nicht mehr rechtα, ire underthane zu etwas zuvorbinden, das βnicht im evangelio | gebotten istβ, dartzu alle Cristen vorp icht seindt, den dieh abtei uber ire munche haben, sie nichtj γ zuvorbinden zu

y

nachträglich über der Zeile ergänzt | z danach gestr.: mitt | a danach gestr.: ie | b – b nachträglich c nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: epikeian am linken Rand ergänzt | d – d nachträglich über der Zeile ergänzt, dafür gestr.: der | e nachträglich über der Zeile ergänzt f nachträglich am linken Rand ergänzt, dafür gestr.: [...]slich | g – g nachträglich über der Zeile ergänzt | h danach gestr.: die apte | i nachträglich am linken Rand ergänzt | j nachträglich über der Zeile ergänzt ζ – ζ die armen einfeltigen Ed.C | η – η dieweil sie soviel traditiones halten müssen, ist nicht wunder, das sie irr werden, und Gottes gebott nicht mehr achten, denn menschen gebott, wiewol solches nicht allein dem gemeinen man wiederfehret, sondern auch den weisen und gelerten Ed.C θ sahen Ed.C – Diktierfehler in K | ι – ι Zum andern sahen sie auch wol, in was gefahr und mancherley stricke die gewissen sich verwickelten, dieweil niemandt kondte solche satzung halten, darumb kan man die epiikian und mass menschlicher satzung in der kirchen, in keinen weg gerathen Ed.C | κ – κ das Ed.C | λ – λ die kirche und die guthertzigen Ed.C | μ helts Ed.C ν – ν nicht kan ohne sein Ed.C | ξ – ξ böse Ed.C | ο nachlassung Ed.C | π – π die da recht unterweiset sein Ed.C | ρ darfür Ed.C | σ – σ Ist doch die oberkeit darumb da, das sie die muthwilligen buben straffen soll, wenns noth ist Ed.C | τ Textauslassung in CR 27, 377 | υ – υ ein weiser vernünfftiger Ed.C | φ – φ wie man sie niemandt zu ergernis gebrauchen soll. Wie denn auch sankt Paul diese sach p eget zu messigen Ed.C | χ – χ So sein auch die unsern Ed.C (Eingriff Coelestins) | ψ – ψ viel andere haben, ein jeglicher nach seiner weise, hievon geschrieben Ed.C | ω – ω hat kein scheu also zu reden Ed.C | α rechts Ed.C | β – β nicht gebotten ist im evangelio Ed.C | γ nicht in Ed.C

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 377

CR 27, 378

390

Apologie der Confessio Augustana

dem, das sie δin iren regelnδ nicht gelobt haben,k von welchem Thomas haelt und mitt ihm alle doctores eintrechtigklich, das ein apt eim munch nicht mehr zugebieten habe, den er in seiner regeln gelobt hatt. Diß ist unser ungevherlich antwortt auf die punct, so wir behaltten haben, und sindt erbutig, εweiter bericht zuthun von unser bekantnisε einem yeden, ders ζvon unsζ begert. Und wo uns die confutation, in key[serlicher] ma[jestä]t, [161v] unsers aller gnedigsten hern, namen vorlesenη, θzugestalt were wurden, unß dar in zuersehen, hetten wier vieleicht uff diese und mehr punct richtiger antwortt geben mugenθ.

k

danach gestr.: Von welchem

δ – δ in ihrer regel Ed.C | ε – ε nicht in Ed.C – WittR hebt den Zusammenhang von AC und CA hervor | ζ – ζ nicht in Ed.C | η ubergeben Ed.C (Eingriff Coelestins) – WittR formuliert historisch zutreffend | θ – θ hette widerfahren mögen, so hetten wir können schicklicher auff alle stück antworten Ed.C

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

10. Die Quartausgabe der lateinischen Apologie

391

Die Quartausgabe der lateinischen Apologie (April/Mai 1531) Einleitung Auch nachdem Melanchthon Anfang November 1530 begonnen hatte, die ihm erst wenige Tage zuvor heimlich aus Nürnberg zugespielte, lateinische Confutatio1 in einem neuen Anlauf nunmehr sehr viel gründlicher zu widerlegen, ließen ihn die alten Probleme zunächst nicht los. So schlug er sich z. B. immer noch mit der Etymologie des Wortes ‚leitourgia‘ herum. Am 12. November hieß es daher in einem Brief an seinen Freund Joachim Camerarius: „De ‚Λειτουργία‘ habeo tibi graciam2. In itinere3 venerat mihi in mentem orationis ‚πρὸς Λεπτίνην‘4. Itaque reversus5 inspexi [orationem]. Sed commentarium non videram. Nunc te oro, ut mihi tuam sentenciam scribas, quam existimes fuisse verbi significacionem.“ Im Folgenden teilte Melanchthon seinem Freund dann dezidiert mit, was er selbst seit ihrer letzten Begegnung in Nürnberg über den für ihn so undurchsichtigen Begriff herausgefunden hatte. Er schloss seine Darlegungen mit den Worten: „Totus sum in Apologia recudenda et ornabo eam diligenter, quantum decere videbitur, et complectar nostras controversias et integras exponam, quod erit utile, ut spero“6. Nach Melanchthons Darstellung nahm die Arbeit an der Apologie also mittlerweile fast seine ganze Zeit in Anspruch („totus sum“). Dabei fällt auf, wie er diese Arbeit darstellt, nämlich als ein „Umschmieden“ („recudo“) und „Zurüsten“ („orno“). Gut ins Bild fügt sich auch der Nachsatz: Die auf dem Reichstag mit den altgläubigen Theologen durchfochtenen Auseinandersetzungen („controversiae“) sollen so genau wie möglich nachgezeichnet werden. Am polemischen Charakter der entstehenden Apologie konnte nach all dem kein Zweifel bestehen7. Ende des Jahres konzentriert sich Melanchthons Arbeit an der Apologie dann ganz auf deren Rechtfertigungsartikel (Apologie 4–6). Wichtigstes Zeugnis hierfür ist sein Neujahrsbrief an Camerarius. Hier schreibt Melanchthon: „Λειτουργίας inveni in Digestis circa finem. Siquid tamen repereris, mihi significabis. Omnino valde multum laboris sustineo in Apologia in loco iusti-

1

Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 126–133 („Exkurs: Der von Melanchthon benutzte Text der Confutatio“). 2 Camerarius hatte also inzwischen geantwortet. Zum Problem oben Quelle 6 (Ergänzungen Melanchthons zum Spalatintext der Dresdner Handschrift). Der Brief ist nicht erhalten. 3 D. h. auf der Rückreise von Nürnberg nach Wittenberg. Itaque‡ Demosthenes’ Rede „An Leptines“ (356 v. Chr.). 5 Nach Wittenberg. 6 Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 12. November 1530, in: MBW.T 4/2, 738–740 (Nr. 1098), hier: 739. 7 Vgl. dazu auch Melanchthons offenen Brief an seinen Schüler Johannes Silberborner in Orléans von Ende Oktober/Anfang November 1530, in: MBW.T 4/2, 723–729 (Nr. 1093).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

392

Apologie der Confessio Augustana

ficationis, quem cupio utiliter explicare“8. Noch am gleichen Tage wendet er sich an Hieronymus Baumgartner und Hieronymus Ebner, beide ebenfalls in Nürnberg. Dabei heißt es im Brief an Baumgartner: „Apologia adhuc sub prelo est, retexitur enim et amplificabitur a me tota“9. Der Druck der ersten Bogen der Apologie ist also bereits angelaufen! Weit weniger glücklich steht es dagegen wohl um die gleichzeitigen (!) Text- und Redaktionsarbeiten: Sie sind noch nicht sehr weit gediehen („amplificabitur“ – Futur!). Ausdrücklich erwähnt Melanchthon dann auch seine schwache Gesundheit. So schreibt er an Ebner: „Verum et valetudine dolorosa conflictor et totus sum in Apologia, quam scribere talem conor, ut ex ea posteritas non modo de nostris controversiis iudicare possit, sed omnino cognoscere totius doctrinae christianae summam. Hic labor me pene conficit, sed sustento me animi viribus.“10 Noch zwei Wochen später ist sein Ton kaum zuversichtlicher.11 Melanchthon muss zu dieser Zeit unter einem erheblichen äußeren Druck gestanden haben. Mitte Januar, knapp zwei Wochen nach dem Abschied von Schmalkalden (31. Dezember 1530)12, war nämlich überraschend ein Bote des Markgrafen Georg von Brandenburg–Ansbach in Torgau eingetroffen. Er hatte Kurfürst Johann von Sachsen um eine Abschrift der Confutatio sowie einen Text der Apologie gebeten, die er beide, so der Wunsch seines Herrn, umgehend nach Ansbach bringen sollte (Markgraf Georg wusste mittlerweile also auch, dass die Kursachsen in den Besitz eines Textes der Confutatio gelangt waren!13). Der Kurfürst geriet durch dieses Ansinnen in eine schwierige Situation. Immerhin hatte Melanchthon seine Arbeit am „neuen“ Text der Apologie ja noch längst nicht abgeschlossen. Bevor dies geschehen war, wollte man die so glücklich erworbene Confutatio aber wohl auch „unter Freunden“ nur ungern aus der Hand geben. In seiner Antwort vom 18. Januar 1531 hielt der Kurfürst den Markgrafen deshalb zunächst noch einmal hin. Man habe, so schrieb er hier, beide Texte „denn gelarten der hailigen schriftenn, unnser Universitet zu Wittenbergk, irenn ratschlagk darauff zu stellenn, undergebenn14. So baldt sie15 aber mit demselben ferttig [sind], soll Eur Liben16 allennthalbenn davonn abschriefft 8

Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 1. Januar 1531, in: MBW.T 5, 28f (Nr. 1111), hier: 29. 9 Melanchthon an Hieronymus Baumgartner. Wittenberg, 1. Januar 1531, in: MBW.T 5, 27f (Nr. 1110), hier: 28. 10 Melanchthon an Johannes Schöner. Wittenberg, 1. Januar 1531, in: MBW.T 5, 30f (Nr. 1112). 11 „Novi nihil habemus. Apologiam confessionis nostrae recudo, quam spero bonis viris futuram gratam. Ubi erit absoluta, mittam tibi.“ – Melanchthon an Johannes Weber in Neustadt (Orla). Wittenberg, 16. Januar 1531, in: MBW.T 5, 37 (Nr. 1117). 12 Ekkehard Fabian, Die Schmalkaldischen Bundesabschiede 1530–1532, Tübingen 1958 (SKRG 7), 11–17. 13 Hatte er dies in Schmalkalden erfahren? 14 Übergeben. 15 Gemeint sind die Wittenberger. 16 Markgraf Georg.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10. Die Quartausgabe der lateinischen Apologie

393

zugestellt werdenn“17. Tatsächlich gab sich Georg mit dieser Auskunft fürs erste zufrieden. Mitte Februar musste Melanchthon seine angestrengte Arbeit an der Apologie dann sogar kurzfristig ganz unterbrechen, um im Namen aller Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes einen Brief an König Franz I. von Frankreich zu verfassen. Die Evangelischen wollten sich auf diese Weise von etwaigen Verleumdungen reinwaschen, Franz die Motive ihres Verhaltens offen legen und ihn zugleich darum bitten, sich beim Kaiser für die Einberufung eines allgemeinen Konzils zu verwenden. Melanchthon bot in diesem Zusammenhang auch einen ausführlichen Bericht über den Augsburger Reichstag. Er umfasste alle wesentlichen Punkte (Confessio Augustana, Confutatio, erfolglose Schlichtungsverhandlungen mit beiderseits abgelehnten Kompromissen und Entscheid des Kaisers)18, kam dabei aber mit keinem Wort auf die Apologie zu sprechen! – Befürchtete Melanchthon, dass eine Erwähnung der Apologie im Bericht für Franz neuerliche Anfragen des Markgrafen oder anderer Verbündeter auslösen könnte19? Am 19. Februar 1531 schreibt Melanchthon an Georg Spalatin in Altenburg: „Apologia nondum absoluta est, crescit enim inter scribendum. Mittam, cum fuerit absoluta“20. Präziseres erfährt kurz darauf der frisch verheiratete Johannes Brenz in Schwäbisch Hall: „Ego retexo Apologiam, et edetur longe auctior et melius munita. Nam hic locus, quare doceamus fide, non dilectione iustificari homines, copiose tractatur, quod propter propiciatorem Christum necesse sit sentire, quod fide iustificemur et quod illa iustificatio dilectionis, sit iustificatio legis, non evangelii. Evangelium aliam iusticiam proponit, quam lex. Ubi absolvero, mittam, et mittam simul nupciale munus“21. Die Arbeit am Artikel über die Rechtfertigung dauert also auch jetzt noch an („ubi absolvero“). Allerdings fällt auf, dass sich in Melanchthons Formulierungen bereits die späteren Zwischenüberschriften des Textes der „Quartausgabe“ der Apologie spiegeln („Quod fide iustificemur“ und „Quod illa iustificatio dilectionis, sit iustificatio legis, non Evangelii“22). Dies lässt darauf schließen, dass der im Folgenden edierte, nurmehr durch Veit Dietrich überlieferte, 17

SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 16, Faszikel VII, Nr. 2: Kurfürst Johann von Sachsen an Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach. Torgau, 18. Januar 1531. Der vollständige Text des bislang unbekannten Briefes bei Peters, Apologia, 121, Anm. 12. 18 Kurfürst Johann von Sachsen u. a. an König Franz I. von Frankreich. o. O., 16. Februar 1531, in: MBW.T 5, 57–63 (Nr. 1127), hier: 59f. 19 Die Unterzeichner des Schreibens waren Kurfürst Johann von Sachsen, Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach, Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg, Landgraf Philipp von Hessen sowie die Städte Straßburg, Nürnberg, Ulm und Magdeburg. 20 Nachschrift Luthers zu einem Brief Melanchthons an Spalatin. Wittenberg, 19. Februar 1531, in: WA.B 6, 41f (Nr. 1784), hier: 42,17–19; Melanchthon an Georg Spalatin. Wittenberg, 19. Februar 1531, in: MBW.T 5, 69–74 (Nr. 1130). 21 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, ca. Februar 1531, in: MBW.T 5, 80 (Nr. 1132). 22 „Quid sit fides iustificans“; „Quod fides in Christum iustificet“; „Quod remissionem peccatorum sola fide in Christum consequamur“ und „De dilectione et impletione legis“ – vgl. QuM I, 440, 442, 444, und 450.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

394

Apologie der Confessio Augustana

älteste Text des Rechtfertigungsartikels der „Quartausgabe“ der Apologie23 – hier fehlen diese Zwischenüberschriften noch – damals bereits verworfen war. Der Text dürfte also etwa im Januar 1531 gedruckt worden sein24. Anfang März – der wohl schon seit langem als letztmöglicher Erscheinungstermin der Confessio Augustana und ihrer Apologie ins Auge gefasste 15. April 1531 und damit das Ende des kaiserlichen Ultimatums rücken bedrohlich näher – rächt sich die ständige Überarbeitung: Melanchthon wird ernsthaft krank. Hinzu kommt das Misstrauen gegenüber Martin Bucers jüngsten Vermittlungsversuchen: „Apologiam nondum absolvi, impeditus non solum valetudine, sed eciam aliis multis negociis, quae quotidie incidunt περὶ συγκρητισμοῦ, quem molitur Bucerus“ (so gegenüber Baumgartner in Nürnberg)25. Am 7. März klagt Melanchthon Camerarius sein Leid: „Apologia mea nondum absoluta est, crescit enim opus inter scribendum. Tu siquid περὶ Λειτουργίας interim reperisti, communices mihi“26. Noch zehn Tage später hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Alles scheint sich gegen die Wittenberger verschworen zu haben: „Lutherus valetudine impeditur, quo minus absolvere potuerit hactenus illa, quae habet in manibus. Et mea Apologia tardius procedit atque res postulat27. Adeo ubique conflictamur variis malis, quae tamen, ut spero, deus referet in melius“ (so Melanchthon am 17. März an Camerarius)28. Selbst im April feilt Melanchthon dann noch an einzelnen Artikeln „seiner“ Apologie. Am 7. des Monats schreibt er an Justus Jonas in Brehna: „Ego absolvi in ‚ἀπολογία‘ locum de Coniugio29, in quo multa sunt vera crimina obiecta adversariis“30. Einen Tag später heißt es dann aber in einem Brief an Brenz: „Nos Apologiam paene absolvimus. Spero tibi et aliis bonis viris satisfacturum esse“31. Spätestens jetzt entsteht auch die berühmte Praefatio zur „Quartausgabe“ der Apologie32. Sie blickt bereits aus etlicher Distanz auf den Reichstag zurück und stellt den Entstehungsprozess der evangelischen Verteidigungsschrift darum nur recht vage dar: Erst nach dem Scheitern aller gütlichen Verhandlungen und Einzelgespräche („Unterhandlung und etliche Wege der Güte“) hätten der Kurfürst und die Fürsten einem besonderen Gremium („mir und 23

Vgl. u. 2. Texte, Nr. 10a. CR 27, 460–478; Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 1. Januar 1531, in: MBW.T 5, 28f (Nr. 1111). 25 Melanchthon an Hieronymus Baumgartner. Wittenberg, 7. März 1531, in: MBW.T 5, 81 (Nr. 1133). 26 Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 7. März 1531, in: MBW.T 5, 82f (Nr. 1134), hier: 83. 27 Melanchthon hat hier den 15. April im Blick! 28 Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 17. März 1531, in: MBW.T 5, 83f (Nr. 1135), hier: 84. 29 AC 23 30 Melanchthon an Justus Jonas. Wittenberg, 7. April 1531, in: MBW.T 5, 91f (Nr. 1141). 31 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 8. April 1531, in: MBW.T 5, 93 (Nr. 1143). 32 Vgl. QuM I, 427f. 24

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10. Die Quartausgabe der lateinischen Apologie

395

andern“) den Auftrag erteilt, „ein Schutzrede oder Apologie unsers ersten Bekenntnis33 zu stellen“. Man habe diese Schrift „zuletzt“ (nämlich am 22. September 1530) auch an den Kaiser übergeben wollen, doch habe der sie abgewiesen34. – Man hat es an dieser Stelle mit einer bewusst ausgewogenen Darstellung des Apologieprojektes zu tun. Das tatsächliche Ineinander der Arbeit in den Ausschüssen und an der späteren Apologie wird daher stillschweigend übergangen. Immerhin weist aber „das ‚zuletzt‘ [...] darauf hin, daß sich der Abfassungsprozess der Apologie längere Zeit hinzog“35. Erst kurz vor dem angestrebten Veröffentlichungstermin (Mitte April 1531) wird Melanchthons Ton dann wieder ruhiger. Am 11. April schreibt er an Camerarius: „Apologia mea his diebus edetur. Curabo igitur, ut habeas. Sum aliquocies concionatus asperius, postquam video adversarios omnem pacis mencionem repudiare“36. Die Arbeit geht nun zügiger voran: „[...] sum hic37 alligatus propter editionem Apologiae“ (so zur gleichen Zeit [oder doch erst 14 Tage später?] an Reiffenstein)38. Dennoch kann man den Termin zuletzt nicht ganz einhalten. Als Markgraf Georg Mitte des Monats nochmals seinen Wunsch nach einer Abschrift der Confutatio und einem Text der Apologie in Erinnerung bringt, muss ihn der Kurfürst ein weiteres Mal vertrösten. Sein am 19. April 1531 verfasster Brief zeigt deutlich, wie schwer ihm das zu diesem Zeitpunkt (das kaiserliche Ultimatum ist soeben abgelaufen!) fällt: „Hochgeborner Furst, fruntlicher lieber oheym unnd bruder. Wir habenn Eur Liebden schreibenn, darinnen sie unns abermals umb zuschickung unnser allerseits protestierenden unnd appellierenden stende christlichen Confession, auch des gegentails vormainte Confutation, sambt der Apologien auf unnser hievor getanes erbieten39 ersuchen, inhalts gelesen. Nhun heten wir40 unns gentzlich vorsehenn, unser theologen wurdenn hynder unserer, Eur Liebden jungstem getanen vertröstung noch mit dem truck fertig wordenn sein. Weil wir aber bericht werden, das es noch an dem klainisten tayll im lateinischen mangeln soll, so wollen wir darob sein, wie dan biß anher geschehenn, das solchs alles zum schnelstenn immer muglich vorferttigt werde, unnd Eur Liebden alsdann denselbenn druck ahne vorziehenn bey aigener botschafft ubersendenn. Als auch Eur Liebden inn berurtem irem schreiben beschließlich anzaigenn, das sie entlich gedencke, mit der genade unnd hulf Gotes bey seinem rainen wort zupleiben, ir gehe [es] daruber, wie der almechtig Got wolle, das seind wir hochlich erfreuet und wollenn, ob Got will, bey dem 33

Der CA. Vgl. QuM I, 427,23–30. 35 Martin Brecht, Die ursprüngliche Gestalt der Apologie der Confessio Augustana und ihre Entstehung, in: Rolf Decot (Hg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag 1530. Melanchthon – Brenz – Vehus, Stuttgart 1989 (VIEG.B 26), 50–67, hier: 51. 36 Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 11. April 1531, in: MBW.T 5, 94f (Nr. 1145), hier: 95. 37 In Wittenberg. 38 Melanchthon an Wilhelm Reiffenstein. Wittenberg, Ende April/Anfang Mai 1531, in: MBW.T 5, 103f (Nr. 1150), hier: 104. 39 Gemeint ist Johanns Brief vom 18. Januar 1531. Vgl. oben Anm. 17. 40 Kurfürst Johann. 34

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

396

Apologie der Confessio Augustana raynen wort Gotes mit hulff seiner gotlichenn genadenn biß inn unnser ende auch pleibenn und bestehenn“41.

Ende April kann die „Quartausgabe“ der Confessio Augustana/Apologie dann endlich bei Rhau in Wittenberg erscheinen. Die Auflage ist aber nur gering42. Mitte Mai gehen Exemplare an Brenz43 und Camerarius44. Etwa gleichzeitig wird auch Bucer – freilich sehr viel kühler – ihr Erscheinen mitgeteilt: „Apologia mea edita est, in qua locos de iustificatione, de poenitentia et quosdam alios videor mihi ita tractasse, ut adversarii praegravari se intellecturi sint. Περὶ εὐχαριστίας pauca dixi, profecto non ut exulcerem hoc negocium, quod utrinque malo consilescere, quia non volunt ἡγούμενοι nostri convenire. Sed dabit Deus aliquando et in hac re ecclesiae suae pacem“45. Nach Melanchthons Auffassung sollte Bucer sein Augenmerk also vor allem auf die Artikel 4–6 (Rechtfertigung) und 12 (Buße) des neuen Textes richten. Sie waren, so der Wittenberger, derart massiv ausgefallen, dass sie die Gegner gleichsam „erdrückten“ („praegravare“). Anders war dies beim – auch innerevangelisch heftig umstrittenen! – Abendmahlsartikel (Artikel 10): Hier hatte man sich bewusst zurückgehalten. Die Straßburger mussten sich also zumindest an dieser Stelle keine Sorgen machen.

41

SA Nürnberg, „Ansbacher Religionsakten“, Bd. 16, Faszikel VII, Nr. 3: Kurfürst Johann von Sachsen an Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach. Torgau, 19. April 1531. 42 Vgl. dazu auch bereits Gustav Leopold Plitt, Die Apologie der Augustana geschichtlich erklaert, Erlangen 1873, 238, Anm. 1: „Ich möchte vermuthen [...], dass von dem lateinischen Text in der Quartausgabe zunächst nur wenige Exemplare, etwa an Freunde, verschickt wurden. Die Ausgabe, welche der Kurfürst von Mainz im November 1531 an den Kaiser schickte, war nach den Monum. Vatic. p. 91 die Octavausgabe. Der Kurfürst [d. h. Albrecht von Mainz] wird aber die erste Ausgabe erhalten und überschickt haben, die dem grossen Publicum zugänglich ward. Ferner begann Cochlaeus, der ja von Kampfbegier brannte, mit seinen Gegenschriften im October 1531, wo die Octavausgabe und die vollendete „Quartausgabe“ [d. h. die vollständige Ausgabe, inklusive des Textes der deutschen AC] eben erschienen waren. Er schreibt am 6. Oct. 1532: contra Apologiam Phil[ippi] Mel[anchthonis] scripsi ante annum Philippicas tres, quas protinus edere intendebam. Man sieht, er hatte es eilig. Da er in Dresden lebte, musste er Alles, was in Wittenberg erschien, bald zu Gesicht bekommen. So liegt der Schluss nahe, dass vor dem September 1531 nichts von der Apologie in die Oeffentlichkeit und unter das Volk kam [...]“. 43 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 100–112 (danach: 12. Mai 1531). 44 Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 113f (Nr. 1152), hier: 114 (danach: 12. Mai 1531). 45 Melanchthon an Martin Bucer. Wittenberg, Mai 1531, in: MBW.T 5, 118f (Nr. 1154), hier: 119.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10. Die Quartausgabe der lateinischen Apologie

397

Luthers Randbemerkungen zum Text der lateinischen Quartausgabe (Mai 1531) Anfang Mai 1531 leitete Melanchthon seinem Kollegen Luther, der auch schon in den Monaten seit der Rückkehr vom Reichstag zu seinen wichtigsten Gesprächspartnern gehört hatte46, eines der ersten Exemplare des „Quarttextes“ der lateinischen Apologie zu47. Er widmete es ihm mit den Worten: D[omino] Doctori Martino. Et Rogo [i. e. Melanchthon], vt legat et eme(n)det48. Luther ist dieser Aufforderung umgehend nachgekommen49. Er hat die lateinische Apologie durchgesehen und dabei etliche Stellen unterstrichen. Außerdem hat er eine Reihe von Randbemerkungen gemacht. Sie wenden sich – was nach der Widmung kaum verwundern kann, bisher aber durchweg übersehen worden ist – mitunter direkt an Melanchthon. Die drei wichtigsten und umfänglichsten Randbemerkungen Luthers betreffen die Artikel 4–6 der Apologie, genauer: deren Kapitel De Dilectione et Impletione Legis und Responsio ad Argumenta Adversariorum. Ins Auge fallen aber auch fast 40 Unterstreichungen im Text der Artikel 23 (De Coniugio Sacerdotum) und 27 (De Votis Monasticis). Sie sind zwar durchweg von geringerem Umfang und nur selten kommentiert. Dennoch finden sich auch hier Einträge, die für Melanchthon bestimmt gewesen sind50. Luthers in diesen Eingriffen erkennbar werdende Auseinandersetzung mit dem „Quarttext“ der lateinischen Apologie auch hier im Apparat der Edition zu dokumentieren, ist also unbedingt sinnvoll. Das Material gehört in die Vorgeschichte des „Oktavtextes“ der lateinischen Apologie (September 1531). Bei einer kritischen Durchsicht desselben lassen sich die Bezüge zu diesem Text wie folgt bestimmen: 1. Luthers Randbemerkungen zu den Artikeln 4–6 des „Quarttextes“ scheinen durchaus Einfluss auf die Gestaltung des „Oktavtextes“ der lateinischen Apologie gehabt zu haben (Beibehaltung der „synekdochischen Deutung“ 46

Peters, Apologia, 421–433 und 461–484. Vgl. Peters, Apologia, 124–126. 48 So unter der Ortsangabe VVITEBERGAE eigenhändig auf dem Titelblatt. Vgl. CR 27, 401f; WA 30/3, 489. Das im Hauptstaatsarchiv in Dresden aufbewahrte Exemplar (Signatur: HSA Dresden A 130 bzw. 758. Theol.) ist eines des ältesten Typs (CR 26, 235f; WA 30/3, 488f; Wilhelm H. Neuser, Bibliographie der Confessio Augustana und Apologie 1530–1580, Nieuwkoop 1987 [Bibliotheca humanistica & reformatorica 37], 53 [Nr. 8]). Ihm ist nachträglich der erst im Oktober 1531 veröffentlichte Text der deutschen AC („Quarttext“) beigebunden worden. 49 Die von Clemen (WA 30/3, 487) vertretene These, Melanchthon habe Luther erst im Herbst 1531 dazu aufgefordert, den damals ja schon seit gut einem halben Jahr im Druck vorliegenden „Quarttext“ der lateinischen AC durchzusehen und zu verbessern (Luthers Randbemerkungen zu diesem stammten deshalb auch, so Clemen, erst „aus dem letzten Viertel des Jahres 1531“ [487]), ist wenig plausibel. Luther hätte zu dieser Zeit ja längst den lateinischen „Oktavtext“ erhalten müssen! Oder anders: Wieso hätte Melanchthon ihn bitten sollen, einen für ihn längst überholten Text durchzusehen? Clemen hat hier offenkundig übersehen, dass der Text der deutschen AC dem Dresdner Exemplar erst nachträglich beigebunden worden ist! 50 Eine detaillierte Beschreibung und Analyse dieser Eingriffe bei Peters, Apologia, 435–445. 47

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

398

Apologie der Confessio Augustana

von Lk 7,36–50; Überarbeitung der zumindest in Teilen anfechtbaren Exegese von Dan 4,24; Auswechselung von Mt 6,14 gegen Lk 6,37b; Relativierung der missverständlichen These, die bona opera seien für das angefochtene Gewissen tröstliche externa signa promissionis). Melanchthon hat sie also wohl doch mit Interesse studiert und Luthers Kritik, wenn eben möglich, aufgenommen. 2. Anders ist dies bei Luthers zahlreichen Eingriffen in den Text der Artikel 23 (Priesterehe) und 27 (Klostergelübde): Zwar gibt es auch hier Randbemerkungen, die für Melanchthon bestimmt gewesen sind. Diese haben aber keinen erkennbaren Einfluss auf die Gestaltung des späteren „Oktavtextes“ der lateinischen Apologie gehabt. Man muss dabei aber berücksichtigen, dass der „Oktavtext“ in diesen Artikeln überhaupt nur ganz geringfügig von seinem Vorläufer abweicht.

Überlieferung Nr. 10a: Die älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie (Januar 1531) Wie oben ausgeführt, ist der Rechtfertigungsartikel der lateinischen „Quartausgabe“ (erschienen Ende April/Anfang Mai 1531) also zumindest einmal völlig neu gesetzt worden. Die hier edierte älteste Fassung trägt die Überschrift De iustificatione. Sie ist nur durch Veit Dietrich überliefert und dürfte etwa im Januar 1531 gedruckt worden sein. Vergleicht man sie mit der Dresdner Handschrift51 und dem späteren Text der „Quartausgabe“ (April/ Mai 1531) ergeben sich vor allem folgende Einsichten: (1) Der von Veit Dietrich überlieferte Text ist auffällig heterogen. Melanchthon sucht in ihm zwar die direkte Auseinandersetzung mit der Confutatio, fällt dabei aber immer wieder in die von ihm offenbar noch kaum bewältigte Reichstagssituation zurück. Je länger, desto häufiger, kommt es in seinem neuen Text deshalb auch zu umfänglichen Rekursen auf die Augsburger Ausschussverhandlungen (insbesondere den 6er Ausschuss [Rechtfertigungslehre]). Diese sind vielfach sehr emotional gehalten (Zorn auf Johannes Eck) und bieten manche Wiederholungen. Außerdem stören sie durch ihre Einfügung in den neuen Artikel fast immer dessen Disposition. (2) Melanchthon versucht mehrfach, Stücke aus der Augsburger Apologie oder seinen nach der Abreise vom Reichstag gemachten Randnotizen zum Spalatintext der Dresdner Handschrift52 in den neuen Artikel „herüberzuretten“. Dies geschieht kaum nur aus Zeitdruck. Der Wittenberger hat seine älteren Formulierungen noch alle parat und kann sich nur schwer von ihnen trennen. Ähnlich wie bei den bereits erwähnten Rekursen auf die Augsburger 51 52

Vgl. oben Quelle 6. Oben Quelle 6.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10. Die Quartausgabe der lateinischen Apologie

399

Ausschussverhandlungen gelingt die Implantation der älteren Stücke aber nur selten wirklich befriedigend. (3) Gerade angesichts der mehrfach begegnenden direkten Appelle an den Kaiser entsteht der Eindruck, dass Melanchthon auch weiterhin auf eine offizielle Verlesung der Apologie „vor Kaiser und Reich“ hinarbeitet. Denkt er dabei an einen neuen Reichstag oder das seit langem in Aussicht gestellte Konzil? Oder ist er auch jetzt noch so sehr in der Augsburger Situation gefangen, dass er gar nicht realisiert, dass und wie sich der „Sitz im Leben“ seines Textes mehr und mehr verschiebt? (4) Die formalen Schwächen des neuen Textes (sprunghafte Gedankenführung; abschweifende und zum Teil auffällig emotionale Rekurse auf die Ausschussverhandlungen; unbefriedigende Implantation mit der Zeit liebgewordener, älterer Textblöcke in den neuen, ganz anders strukturierten Artikel) setzen sich auch im Inhaltlich-Theologischen fort: So räumt Melanchthon (wahrscheinlich unter Einfluss seiner intensiven Beschäftigung mit der Ethik des Aristoteles) der eingeschränkten „iustitia civilis“ gleich zu Beginn einen derart großen Raum ein, dass er hierdurch seine gesamte Konzeption (strikte Scheidung zwischen der „iustitia civilis seu moralis“ und der „iustitia, qua coram Deo iusti sumus, seu iusti reputamur“) in Gefahr bringt. Immerhin vermittelt er damit ja den Eindruck, als könne der „homo naturalis“ seine (wenn auch eingeschränkte) „iustitia civilis“ sehr wohl auch ohne Gottes Gnade erlangen! Im veröffentlichten „Quarttext“ vom Mai 1531 wird er an dieser Stelle sehr viel vorsichtiger sein. Drucke: Exemplar Veit Dietrichs, seit dem späten 18. Jahrhundert verschollen, vgl. dazu CR 27, 385–392. Bernhard Friedrich Hummel, Neue Bibliotheck Von seltenen und sehr seltenen Büchern und kleinen Schriften samt beygefügten noch ungedruckten Briefen und andern Aufsätzen gelehrter Männer der vorigen Zeiten. Bd. 2, Nürnberg 1777, Stück 7, 360–382 und Stück 8, 387–409. Nach dem Exemplar Veit Dietrichs.

CR 27, 460–478 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). Nach Hummel, Neue Bibliotheck.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

400

Apologie der Confessio Augustana

Nr. 10b: Die Quartausgabe der lateinischen Apologie (April/Mai 1531)

Drucke: CONFESSIO FIDEI || exhibita inuictiss. Imp. Carolo V.|| Caesari Aug. in Comicijs || Augustae,|| Anno || M.D.XXX.|| Addita est Apologia Confessionis.|| Beide / Deudsch || vnd Latinisch.|| Psal. 119 . || Et loquebar de testimoniis tuis in con=||spectu Regum, & non confundebar. || Wittenberg: Georg Rhau 1531. VD 16 C 4737. Ex.: BSB München, Sig.: 4 H.ref 205b.

Abgedruckt in allen Ausgaben des lateinischen Konkordienbuchs seit 1584. CR 27, 419–644. Nach dem Druck von 1531.

BSLK 141–404. Nach dem Druck von 1531.

Luthers Randbemerkungen Luthers Randbemerkungen zum Text der lateinischen Quartausgabe (Mai 1531) sind schon früh abgeschrieben und dann auch mehrfach ediert worden. Dabei haben sich allerdings immer wieder auch Fehler eingeschlichen: Den ältesten Hinweis auf das Dresdner Exemplar hat der Coburger Generalsuperintendent Maximilian Mörlin gegeben. Mörlin hat die Randbemerkungen Luthers in sein eigenes Exemplar der „Quartausgabe“ (früher: Herzogliche Bibliothek zu Gotha Theol. 4.446a) übertragen und dabei auf dem Titelblatt vermerkt: „1578 [i. e. 1576]. 30 Maij Cum essemus Torgae in Conuentu, Illustriss[imus] Elector Saxoniae D[ominus] Augns: [Augustus] dedit nobis consimile [!] exemplar, in quo erat in hac prima Pag[ina] ad VVitebergae nomen manu Reuerendi uiri D[omi]ni Philippi Melanth:[onis] scriptum: D[omino] Doctori Martino, Et rogo, ut legat et emendet. Et in ipso exemplari passim erat manus Luth:[eri], quam descripsi per omnia“.53 – Auch Jakob Andreae scheint das Exemplar bei dieser Gelegenheit eingesehen zu haben. Als er es sich Ende 1579 oder Anfang 1580 nochmals ausbat, war es aber momentan nicht auffindbar. Am 9. August 1580 schrieb der Kurfürst deshalb aus Annaberg an seinen Kammersekretär Jenitze in Dresden: „Doctor Jacobus Andreae hat itzo alhir die Augspurgische Confession, so Anno dreissig Kaiser Carln vbergeben, darczu Doctor Lutter mit aigen handen geschrieben vnd in schwarz leder gebunden [Hinweis auf die nachträgliche Bindung des Exemplars!], begeret. Als wir aber dieselb aufsuchen lassen wolden, ist ein Zedel bei der Registratur befunden, das sie bemelten Doctor Jacobo zugestelt worden. Er berichtet vns aber, das er dir [d. h. Jenitze] dieselb neben andern buchern hernach wiederumb vberantwortet, wie du ausz beiliegendem sei53

CR 27, 403f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10. Die Quartausgabe der lateinischen Apologie

401

nem Zeddel ferner czuvornehmen, mit ferner vormeldung, das die Censurn vber die Formula Concordiae sonder zweiffel auch dabei liegen werden. Begern der halben gnedigst, du wollest solche bucher vffsuchen lassen vnd vns forderlich vberschicken oder vns berichten, wie es darum beschaffen [ist]“.54

Druck mit Randbemerkungen: Original: HSA Dresden, A 130 bzw. 758. Theol.55 Editionen: Albert Menno Verpoorten, Lutheri annotationes marginales Analectis suis ad Apologiam Aug. Conf., Gedani (Danzig) 1742, hier: I, § 15, 3–6. Nach der Abschrift Mörlins.

Christoph Wilhelm Spieker, Confessio fidei exhibita Imperatori Carolo V. in Comitiis Augustae MDXXX, Confutatio Pontificia et Apologia Confessionis. Ad Codicum et Editionum veterum fidem recensuit varii generis animadversionibus instruxit rerumque indice illustravit Christ. Guilelmus Spieker, Dr. Philos. et Theol., in Academia Viadrina olim Professor, nunc Superintendens et Pastor primar. Francofurti ad Viadr. [...], Berlin 1830, 579–584. (vgl. CR 27, 403f) Nach dem Dresdner Original und der Abschrift Mörlins.

CR 27, 419–644. Nach dem Dresdner Original.

WA 30/3, (487) 489–493 („Randbemerkungen zu Melanchthons Apologia. 1531“). Nach dem Dresdner Original.

BSLK 141–403. Nach CR 27 und WA.

Die hier vorliegende Edition folgt: CR und WA.

54

Zitiert nach Theodor Kolde, Ueber die deutsche Urschrift der Augustana, in: ZKG 4 (1881), 624–627, hier: 626. Kolde hat die Bemerkung allerdings zu Unrecht auf die vom ihm gesuchte „Urschrift“, d. h. das Originalmanuskript der CA bezogen. 55 Vgl. Anm. 48.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

402

Apologie der Confessio Augustana

Die älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie De Iustificatione

CR 27, 460

CR 27, 461

[i2v med.] In quarto, quinto et sexto haec duo reprehendunt, quod negamus homines mereri gratiam et iustitiam propriis operibus. Item, quod dicimus hominem fide iustificari, negant se hoc admittere, quod tribuimus iustificationem fidei, | cum id pertineat ad gratiam et caritatem. Ita aperte excludunt adversarii fidem a iustificatione. Non dubitamus, quin Caesarea Maiestas boni consultura fuerit, quod non assensi sumus huic confutationi praelectae, si audisset causas, quare eam recipere non possemus. Nam in omnibus rebus, quas quidem praestare possumus, cupimus morem gerere voluntati Caesaris, quem non solum propter Imperii fastigium, sed etiam propter eximias et vere heroicas virtutes colimus et reveremur. Sed hanc sententiam, quod fides non pertineat ad iustificationem sine summo [i3r] scelere non potuimus probare. Et satis scimus Caesarem pro sua pietate non postulare, ut fidem a iustificatione excludamus. Ideo speramus eum aequo animo in hac tanta re auditurum esse nostram defensionem et quare fidei iustificationem tribuamus et quomodo de meritis sentiamus. Nam hic locus recte intellectus in primis amplificat gloriam Christi et pavidis conscientiis affert saluberrimas consolationes. Ac totum hunc locum contaminant adversarii nostri miris modis. Nec quid sit fides, quid gratia, quid remissio peccatorum, considerant et gloriam Christi obscurant et piis conscientiis eripiunt consolationes in Christo propositas. Initio autem hoc praefandum est, nos cum de iustificatione loquimur, non loqui de iustitia civili seu morali, sed de iustitia, qua coram Deo iusti sumus, seu iusti reputamur, quam Paulus vocat iustitiam Dei, id est, qua nos Deus iustificat. Nam de iustitia civili, seu ut vocant in scholis, de operibus moralibus et hac exteriori conversatione subiecta rationi humanae sic sentimus, quod Deus exigat illam civilem iustitiam ab omnibus et quod sit aliquo modo in potestate humana efficere eam. Utcumque possunt homines propriis viribus obtemperare parentibus ac magistratibus, non occidere, non committere adulteria, non furari, non peierare, non calumniari, non defraudare in contractibus. Possunt officia gratitudinis praestare, possunt moderari voluptates. Sed in tanta imbecillitate naturae, quam attulit peccatum originis, [i3v] deinde in tanta diaboli tyrannide facile ruunt homines in manifesta flagitia victi aut cupiditate aut insidiis diaboli, qui quos potest impellit ad nocendum. Est enim homicida, ut Christus inquit.1 Coercentur tamen aliqui disciplina, legibus et magistratibus. Tales videntur olim fuisse Papinianus Iuriscons[sultus], Pomponius Atticus, Fabius Max[imus], Aristides et similes et semper sunt in mundo aliqui excellentes viri studiosi virtutis. Deus enim dedit mundo disciplinam, literas, leges de exterioribus officiis et magistratus, ut coerceant car1

Vgl. Joh 8,44.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

403

nales, quia Deus omnino requirit hanc civilem iustitiam, quare necesse est eam praestare. Neque tamen isti mores seu civilia opera iustificant homines coram Deo. Hanc laudem detrahit eis scriptura propter impietatem humani cordis, quod sine spiritu sancto non novit Deum, non timet Deum, non credit Deo, breviter est sine Deo. Haec tanta vitia haerent intus in anima. Ideo qualescumque mores foris sunt, tamen corda non sunt iusta coram Deo sine fide in Christum et sine spiritu sancto. Ceterum facile patimur haec opera moralia quamlibet magnis laudibus ornari. Verum est enim, quod inter res humanas nihil est melius aut praestantius. Sed haec laus multo maxima est, quod Deus praecipit hos mores et quod praemia et poenas addidit. Nam pro iustitia civili reddit corporalia praemia tranquillitatem et pacem, malos mores punit variis suppliciis et calamitatibus. Ideo lex dicit: Qui fecerit haec, vivet in eis.2 Et primo praecepto secundae tabulae, quae continet politica officia, addita est promissio: ut sis longaevus super terram.3 Quamquam autem his praeconiis commendata sit haec externa iustitia, [i4r] tamen non iustificat coram Deo. Neque vero ignoramus quosdam Epicureos etiam hoc tempore esse, qui nos irrident aliam quandam iustitiam quaerentes praeter civiles mores. Sed Christianos oportet discrimen tenere inter iustitiam civilem et iustitiam, qua coram Deo iusti reputamur, inter officia civilia et inter motus cordis erga Deum. Cum igitur alia quaedam iustitia sit praeter civiles mores, qua coram Deo iusti pronuntiamur, quaerendum est, et quae sit | illa et quomodo ad eam perveniamus. Hic adversarii docent in scholis, quod homines propriis viribus consequantur illam iustitiam hoc modo: Sentiunt homines propriis viribus posse diligere Deum super omnia. Itaque dicunt hominem, si fecerit bona opera ex propriis viribus, qualia sunt illa civilia officia, de quibus paulo ante dixi, propter Deum mereri de congruo gratiam Dei. Addunt amplius gratiam illam esse habitum infusum diligendi Deum. Quamquam recentiores quidam coeperunt dubitare, utrum hic habitus ponendus esset, ac disputaverunt hominem iustificari, etiam si non renovaretur a Deo, Deinde autem hominem, si bona opera faciat, postquam illo habitu ornatus est, mereri de condigno vitam aeternam. Et tamen iubent dubitare, utrum hunc habitum consecutus sit. Neque enim dicunt neque dicere possunt, quomodo aut quando infundatur iste habitus. Et quamquam de sacramentis dicunt, quod ex opere operato conferant gratiam, tamen tamquam diffisi illi ipsi sententiae iubent dubitare hominem, utrum hunc habitum consecutus sit. Quia igitur conscientia incerta est, quomodo mereatur cum habitu [i4v] illo vel sine habitu, amplectitur illud, quod iudicat esse certius. Necesse est igitur, ut recurrat ad meritum congrui et conetur de congruo mereri sine Christo et sine spiritu sancto. Ita docent adversarii inexplicabiles labyrinthos et multa pugnantia et interim erigunt fiduciam operum et opprimunt gloriam Christi. 2

Lev 18,5; vgl. Dtn 6,1–3. | 3 Ex 20,12; vgl. Dtn 5,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 462

404

CR 27, 463

Apologie der Confessio Augustana

Quid enim dicunt in hoc loco de Christo aut de fide in Christum, de promissionibus in Christo? Harum rerum cum pleni sint libri scripturae, nulla hic fit mentio, tamquam ad rem nihil pertineat Christus, nisi quod semel dicunt eum promeruisse nobis istum habitum. Nunc iubent nos per opera iustificari et salvari, quasi non etiamnum opus sit nobis mediatore Christo et misericordia in Christo promissa. Itaque ex his confusis opinionibus meritorum de congruo et condigno orti sunt novi cultus in Ecclesia, vota monastica, abusus Missarum et alia multa opera, per quae homines quaerebant iustificationem coram Deo abiecto verbo et promissione Dei de Christo et fide in Christum. Nostri autem etsi docent mandatum esse, ut Impii coerceantur iustitia legis seu iustitia liberi arbitrii, tamen negant homines per illa opera facta propriis viribus iustificari coram Deo aut mereri gratiam. Ad haec manifestus error est docere, quod homo sine spiritu sancto possit Deum diligere et praecepta Dei facere. Quid enim aliud senserunt Pelagiani, qui ante aliquot saecula ab Ecclesia condemnati sunt, quam vel homines iustificari sine spiritu sancto propriis operibus vel gratiam Dei secundum merita dari? Sic enim inquit Augustinus de Pelagio in [k1r] libro, cui titulum fecit De gratia et libero arbitrio. Nam inter cetera, quae illi obiecta sunt, et hoc obiectum est, quod diceret gratiam Dei secundum merita nostra dari, quod sic alienum est a catholica doctrina et inimicum gratiae Christi, ut, nisi hoc obiectum sibi anathematizasset, ipse inde anathematizatus exisset. Extant autem libri scholasticorum doctorum, qui palam hoc docent, quod gratiam Dei mereatur conatus liberi arbitrii facientis, quod in se est. Hoc quid aliud est quam dicere, quod operibus nostris coram Deo iustificemur? Nam si opera illa merentur gratiam, iam est acceptus ac iustus homo coram Deo propter illa opera, tametsi nondum renatus. At Iohan. inquit: Dedit eis potestatem filios Dei fieri, his, qui credunt in nomine eius, qui non ex sanguinibus neque ex voluntate carnis neque ex voluntate viri, sed ex Deo nati sunt.4 Non igitur habent potestatem, ut filii Dei fiant, illi, qui non sunt ex Deo nati, sed tantum reguntur viribus liberi arbitrii. Et Iohan. VI. Christus inquit: Nemo potest venire ad me, nisi pater, qui misit me, traxerit eum.5 Et Paulus Rom. VIII.: Sensusa carnis mors est. Sensusa autem spiritus vita et pax.6 Item: Sensusb carnis cinimicitia est adversus Deum:c Legi enim Dei non est dsubiectus ac ne potest quidem ei subiici.d Qui autem in carne sunt, Deo placere non possunt.7 Haec adeo sunt aperta testimonia, ut non desiderent acutum intellectorem, sed attentum auditorem (libenter enim utimur Augustini verbis, qui|bus ille in eadem re usus est). Sensus carnis mors est, quidquid caro percipit, cogitat, agit erga Deum, id non vivificat hominem, non consolatur corda contra iram et iudicium Dei. Sensus carnis inimicitia est adversus Deum. Caro [k1v] enim aut secura contemnit iudicium Dei aut fugit et odit iudicantem et punientem. a

Prudentia Vg | b Sapientia Vg | c – c inimica est Deo Vg | d – d subiecta nec enim potest Vg

4

Joh 1,12f | 5 Joh 6,44 | 6 Röm 8,6 | 7 Röm 8,7f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

405

Tantum lex efficit sine gratia et fide, ut Paulus inquit: Lex iram operatur8, quia humana natura aegre fert se vinculis legis teneri; multo magis autem irascitur Deo, cum lex perterrefacit conscientiam. Et quia numquam satisfacimus legi, ideo semper accusat lex. Non igitur iustificat lex. Huc pertinent et sententiae: Omne, quod non est ex fide, peccatum est.9 Item: Sine fide impossibile est placere Deo.10 Est enim fides, quae vere sentit Deum remittere peccata. Cum autem talia peccata regnent in natura humana, ubi deest gratia, impie sentiunt adversarii nostri, qui dicunt hominem sine gratia posse praecepta Dei facere, Item non peccare hominem sine gratia facientem praecepta, Item actus post gratiam non differre specie ab actibus praecedentibus, quia gratia tantum addat respectum meritorii. Hos errores magna autoritate multis iam saeculis defenderunt in scholis adversarii nostri applaudentibus interim Pontificibus, qui debebant prohibere, ne impia dogmata serperent in Ecclesiam. Hi cum longo tempore sui officii non meminerint, tum demum commoveri coeperunt, postquam tyrannica potestas Papae et indulgentiae in dubium vocatae sunt. Quid vero de gratia, de iustitia fidei, de Christo doceatur in Ecclesiis, nihil ad se pertinere putant. Neque vero opus est hic longiore disputatione ad revellendos errores istos, quos supra recensuimus, cum hanc causam copiose tractaverit Augustinus contra Pelagianos et Ambrosius de vocatione gentium et in epistolis quibusdam. [k2r] Quamquam enim scriptura satis clare improbet humana merita, tamen et horum autoritate nos tuemur, ne novam scripturae interpretationem comminisci videamur. Quid autem intererit inter civilem seu philosophicam iustitiam et Christianam, si nihil requirit Deus nisi mores, quos ratio efficit? Quare Christus datus est, si nos possumus esse iusti nostra iustitia? Quorsum fuit opus spiritu sancto, si nos possumus praecepta Dei facere? Ac scimus diu iam inter doctos versari disputationem, quid intersit inter doctrinam Christianam et philosophiam de moribus. Ac multi sunt in eo errore, ut iudicent inter haec doctrinae genera nihil interesse. Unde manaverunt hae impiae persuasiones nisi ex doctrina scholastica de meritis et libero arbitrio, ubi nihil tradebatur de impietate cordium erga Deum, nihil de beneficiis Christi et de fide apprehendere beneficia Christi et notitiam Dei. Tantum praecepta de moribus tradebantur, quae sunt eadem apud Philosophos. Ideo nullum discrimen inter philosophiam et Evangelium cernebatur. Imo philosophia magis etiam blandiebatur hominibus ingeniosis, quia videtur subtilius disputare de moribus et causis honestorum praeceptorum. Et novimus multos, qui pro Christo tradebant in Ecclesiis Aristotelem et extant quorundam scripta, qui, quoties comparant Christum cum Socrate aut Zenone, nihil colligunt nisi similitudinem praeceptorum, quasi vero Christus ad hoc venerit, ut doceret

8

Röm 4,15 | 9 Röm 14,23 | 10 Hebr 11,6

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

406

CR 27, 464

Apologie der Confessio Augustana

praecepta de moribus, ac non magis, ut annuntiaret remissionem peccatorum et daret spiritum sanctum credentibus. Hinc extiterunt hae disputationes nostrorum [k2v] de meritis, qui reprehenderunt publicum errorem et ostenderunt beneficia Christi et ita docuerunt modum iustificationis, ut et Christi gloria magis conspiceretur et conscientiae haberent certam et firmam consolationem. Nam doctrina de meritis dupliciter nocet. Primum quia obscurat gloriam Christi, quia, qui suis operibus conatur mereri iustificationem, is non sentit sibi donari iustitiam propter Christum, sed propter propria merita. Itaque omisso mediatore Christo propria merita opponit irae Dei loco mediatoris. Secundo aut praesumptionem aut desperationem parit doctrina de meritis, quia otiosae conscientiae impie confidunt suis donis, viribus et operibus. Econtra pavidae conscientiae numquam possunt acquiescere ac subinde alia | opera quaerunt, ut mereantur gratiam. Inde creverunt observationes, cultus et vota. Neque tamen haec afferunt pacem conscientiis neque consolantur corda in iudicio Dei. Itaque tandem adigitur ad desperationem conscientia ignorans, quod gratis iustificet credentes Deus propter Christum. Postquam autem exposuimus, quare meritum congrui improbemus, reliquum est, ut de iustitia fidei dicamus, ubi cum ostenderimus modum iustificationis, speramus nos satisfacturos esse Caes[areae] Maiestati de hoc articulo, quem hic reprehenderunt adversarii negantes se hoc admissuros esse, quod iustificationem tribuimus fidei. Si quis autem hic de merito congrui obiiciat: Si nihil prosunt talia opera ad promerendam gratiam, peccemus igitur securi, donec de caelo contingat gratis spiritus sanctus, huic supra responsum est, quod Deus velit coerceri illa disciplina carnales. [k3r] Propterea necessario debent honesta opera facere, ne plus peccent. Et scire debent Deum non solum aeterna morte, sed etiam corporalibus poenis punire istos, qui violant iustitiam civilem. Et hos bonos mores, saepe iam diximus homines efficere posse, ne quis vociferetur nos velut Manicheos libertatem humanae voluntatis in universum tollere. Ac talis disciplina est, ut vocat Paulus, paedagogia ad docendum utilis.11 Quomodo iustificamur igitur coram Deo? Evangelium docet pro nobis Christum datum esse, ut propter ipsum habeant Deum placatum omnes, qui credunt in eum, non propter nostra merita. Ideo Evangelium arguit omnes homines, quod sint sub peccato, et territis conscientiis ostendit Christum et promissam propter Christum gratiam. Ideo praecipitur apud Lucam discipulis, ut praedicent poenitentiam in nomine Christi et remissionem peccatorum,12 quod videlicet tantum propter Christum habeant homines remissionem peccatorum. Quare cum praedicatione poenitentiae territae sunt conscientiae, debent fide apprehendere Christum et credere, quod gratis propter Christum habeant remissionem peccatorum, gratiam et iustitiam. Cum sic 11

II Tim 3,16 | 12 Vgl. Lk 24,47.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

407

eriguntur conscientiae per fidem, concipiunt spiritum sanctum, per quem renovantur corda, ut iam Deum vere norint, vere statuant nos respicere, exaudire, adiuvare, defendere etc. Haec fides coram Deo iustificat, quae sic consolatur conscientiam, et statuit, quod propter Christum reputemur iusti. Haec plana sunt et nullas habent ambages. Clare ostendimus, quomodo conscientiae inveniant pacem coram Deo. Clare dicimus, quomodo et quando contingat spiritus sanctus videlicet per [k3v] verbum et fidem, cum corda perterrefacta apprehendunt verbum Evangelii, credunt ei ac eriguntur et capiunt consolationem. Et quid sit ista fides, sentiri et intelligi potest. Quando adversarii sentiant dilectionem Dei, ipsi viderint. Nos ea dicimus, quae periti homines intelligunt, et, si quid hoc ad rem pertinet, vere habemus testimonia Ecclesiae, hoc est, piarum mentium, quae haec, quae dicimus, et intelligunt et fatentur se in tentationibus consolationem fide accipere. Apparet hic etiam, quid vocemus fidem. Docemus enim fidem non solum historiae notitiam significare, qualis est et in diabolis et impiis hominibus, sed fides est, quae credit non solum historiam esse veram, sed etiam promissiones historiae additas; nam et hae pertinent ad historiam. Non solum credendum est, quod Christus passus sit, sed quod ideo passus, ut nobis reconciliaret Deum, ut iustificaret nos etc. Credendum est, quod vere illa praestet, quae promisit. Sic et Paulus de fide loquitur, quae assentitur promissionibus divinis. Rom. iiii. Ideo ait ex fide iustitiam esse, ut sit firma promissio13, ubi clare ostendit fidem et promissionem esse correlativa, seu obiectum fidei promissiones esse. Atque ita definimus fidem esse, quae assentitur verbo et promissionibus Dei et vere statuit Deum veracem esse et vult accipere promissiones oblatas. Immo, ut imperiti nos facilius intelligant, de illa ipsa fide loquimur, quae vere credit Symbolo Apostolorum. Nam in illo non solum historia recitatur, sed etiam effectus historiae videlicet credere remissionem peccatorum. Non enim credit Symbolo is, qui cum recitat se credere remissionem peccatorum, [k4r] negat tamen | apud se remitti sibi et se ipse excludit ab universali beneficio et promissione Christi. Nunc igitur colligamus aliquot testimonia nostrae sententiae, videlicet cum donatus sit nobis filius dei, ut propter eum patri fiamus accepti, quod non iustificemur nostris meritis, sed fide in Christum. Paulus ad Rom. iiii Inquit: Ei vero, qui non operatur, credenti autem in eum, qui iustificat impium, reputatur fides eius ad iustitiam secundum propositum gratiae Dei.14 Non potuit magis perspicue loqui; dicit fidem reputari a Deo ad iustitiam et quidem sine operibus, addidit enim: ei, qui non operatur. Fides igitur est illa res, quam Deus imputat pro iustitia, quam Deus acceptat et pronuntiat esse iustitiam. Et in eodem capite aliquoties repetit eadem verba, quod fides imputetur ad iustitiam. Deinde cap[itulo] V. inquit: Iustificati ex fide pacem ehabemus ergae e–e 13

habeamus ad Vg

Röm 4,16 | 14 Röm 4,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 465

408

Apologie der Confessio Augustana

Deum,15 id est, habemus conscientias tranquillas et laetas coram Deo. Galat. ii.: Nos in Christo Iesu credimus, ut iustificemur ex fide Christi et non ex operibus legis.16 Item Gala. V.: Nos spiritu ex fide spem iustitiae expectamus.17 Ephes. ii.: Gratia enim salvati estis per fidem et hoc non ex vobis. Dei enim donum est non ex operibus, ne quis glorietur.18 Ecce hic tollit merita operum et dicit donum esse iustificationem, quare non debetur meritis nostris. Et addidit, quomodo contingat iustificatio: nempe per fidem. Et huiusmodi sententiis plenus est Paulus. Immo in omnibus Epistolis quoties incipit contionari de iustificatione, hunc locum initio tradit, quod fides in Christum iustificet, quia Christus datus sit, ut mediator inter patrem et nos et ut per eum reconciliemur Deo non propter [k4v] ulla nostra merita.19 Pertinet igitur ad gloriam Christi sentire, quod propter ipsum, non propter merita nostra simus accepti Deo et per ipsum accipiamus spiritum sanctum. Sunt et apud Iohannem valde multa testimonia Christi de fide, quorum aliqua paulo post recitabimus. Quid autem dicent Sophistae ad haec testimonia Christi et Pauli? Num ad haec etiam ascribent hoc praeclarum senatus consultum: Non admittitur, quod tam saepe tribuunt iustificationem fidei Christus et Paulus? Ascribent profecto, nisi impudentiam eorum optimi Principis Caesaris Caroli autoritas compescet. Neque vero tantum scripturae testimonia habemus in hac causa, sed Augustinus etiam contra Pelagianos idem scripsit multis voluminibus defendens iustitiam fidei contra merita operum. Itaque de spiritu et litera sic ait discernens legem et fidem ac docens, quod lex terreat conscientias, fides autem iustificet et consoletur et accipiat spiritum sanctum: Ex lege timemus Deum, ex fide speramus in Deum. Sed timentibus poenam absconditur gratia, sub quo timore anima laborans, quando concupiscentiam malam non vicerit nec timor ille quasi custos severus abscesserit, per fidem confugiat ad misericordiam Dei, ut det, quod iubet, atque inspirata gratiae suavitate per spiritum sanctum faciat plus delectare, quod praecipit, quam delectat, quod impedit. Sed multo illustrior sententia extat apud Ambrosium in Epistola ad Ireneum quondam: Subditus autem mundus eo per legem factus est, quia ex praescripto legis omnes conveniuntur et ex operibus legis nemo iustificatur, [l1r] id est, quia per legem peccatum cognoscitur, sed culpa non relaxatur. Videbatur lex nocuisse, quae omnes fecerat peccatores. Sed veniens dominus Iesus, peccatum omnibus, quod nemo poterat evitare, donavit et chirographum nostrum sui sanguinis effusione delevit.20 Hoc est, quod ait: Superabundavit peccatum per legem. Superabundavit autem gratia per Iesum.21 Quia postquam totus mundus subditus factus est, totius mundi peccatum abstulit, sicut testificatus est Iohannes dicens: Ecce agnus Dei, ecce qui tollit peccatum mundi.22 Et ideo nemo glorietur in operibus, quia nemo factis suis iustificatur, sed qui iustus est, donatum habet, quia post lavacrum iustificatus est. Fides ergo est, quae liberat

15

Röm 5,1 | 16 Gal 2,16 | Röm 5,20. | 22 Joh 1,29

17

Gal 5,5 |

18

Eph 2,8f |

19

Vgl. I Tim 2,5. |

20

Vgl. Kol 2,14. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

21

Vgl.

5

10

15

20

25

30

35

40

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

409

per sanguinem Christi, quia beatus ille, cui peccatum remittitur et venia donatur.23 Conferantur in unum acervum omnes Sententiarii, qui magnificis titulis ornantur! alii vocantur angelici, alii irrefragabiles, alii subtiles, alii solennes. Omnes isti perlecti non tantum con|ducunt ad intelligendum Paulum, quantum haec una Ambrosii sententia. Fortassis autem et hic ascribent nostri Critici: Non admittitur, quod tribuit fidei iustificationem! Sed de re tanta iudicium debet esse penes ecclesiam, hoc est, pios et peritos rerum spiritualium, non penes istos, qui religionem ad quaestum suum aut tyrannidem conferunt. Sed ut magis intelligi possit, quare hunc articulum, quod fides iustificat, tantopere defendendum esse existimemus, quaedam addenda sunt. Fortassis aliqui prudentes viri assentientur nobis, quod bona opera liberi arbitrii neque iustificent nos neque [l1v] mereantur gratiam, sed quod per gratiam iustificemur. Verum hoc mirabuntur, quare non profiteamur, quod per caritatem iustificemur, cum quidem fateamur dari spiritum sanctum, qui certe efficit dilectionem Dei in cordibus. Et ob hanc causam scholastici gratiam dixerunt esse caritatem et contendunt, quod per caritatem iustificemur. Ad hanc quaestionem respondendum est maxime, cum adversarii posuerint hoc in confutatione, quod iustificatio pertineat ad gratiam et caritatem. Primum etiam si nihil moveret nos, cur profiteamur hominem iustificari caritate, nisi perspicuitas, tamen esset probandum, postquam more scripturae loquimur. Nos enim hoc modo loquentes ostendimus modum iustificationis, quod scilicet tota res per verbum geratur, cum cor apprehendit verbum Dei, quo erigitur et accipit consolationem adversus terrores peccati et mortis. Et hi terrores ac consolationes intelligi possunt. Adversarii nusquam tradunt modum iustificationis, aut quomodo detur spiritus sanctus, et ingenue fatentur se habitum illum dilectionis non intelligere nec scire, quando adsit. Nec serio defendunt nomen caritatis ita, ut sentiant hominem per gratiam seu aliquod opus Dei iustificari. Sed hoc praetextu iustitiam operum tueri conantur, ut externa caritatis officia intelligat populus audito nomine caritatis. Ita aliud agunt, aliud simulate concipiunt. Si enim de interno modo spirituali dicerent, non admodum rixarentur nobiscum. Nos enim, etsi fidem longe discernimus ab humanis operibus et meritis, tamen numquam affectavimus hanc subtilitatem, ut a fide contenderemus ἀποτόμως, ut aiunt, divellendos [l2r] esse alios motus spirituales seu opera Dei, quae sequuntur fidem, ut diligere Deum, sperare in Deum, sicut nec Iohannes separavit a se mutuo, cum inquit: Perfecta caritas excluditf timorem.24 Nam paulo ante ait: Credidimus caritatemg.25 Porro nihil agunt homines cum Deo nisi per verbum. Et verbi effectus proximi sunt terrores et consolationes. Hos motus experiuntur homines pii. Ideo haec nostra ratio non est obscura. f 23

foras mittit Vg | g caritati Vg Vgl. Röm 4,7; vgl. Ps 31,1f (Vg.). | 24 I Joh 4,18 | 25 I Joh 4,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 466

410

CR 27, 467

Apologie der Confessio Augustana

Deinde quomodo potest existere dilectio, nisi Deus ostendatur nobis tamquam placatus et obiectum amabile. Porro sola fides apprehendit eum esse placatum propter Christum. Et illa fides non est humana opinio, sed opus spiritus sancti, quia humana ratio sentiens iram Dei adversus peccatum non potest se per sese erigere, ut credat sibi ignosci. Itaque haec fides regenerat hominem, caritas postea sequitur. Ac mirum est, cur adversarii tantopere oderint nomen fidei, cum scriptura fidem cuiuscumque verbi Dei in genere ubique requirat et praedicet tamquam summum cultum et summam λατρείαν, ut ii. Paralip. XVI.: Oculi domini contemplantur universam terram et praebent fortitudinem his, qui corde perfecto credunt in eum.26 Et Abacuc: Iustus exh fide sua vivet.27 Et Psalm. XLIX. aperte damnatis cultibus operum requirit hunc cultum, qui proprie fidei est, ut invocemus in tribulatione, petamus et expectemus a Deo auxilium.28 Et Psal. iiii inquit: Sacrificate sacrificium iustitiae et sperate in domino.29 Hic spem vocat sacrificium iustum et acceptum Deo significans reliqua sacrificia victimas et oblationes et alia opera non esse ex opere operato, ut vocant, iusta sacrificia. Neque [l2v] hic necesse est a fide divellere dilectionem. Sed scriptura fidem nominat et requirit, non solum quia melius intelligitur in tentatione, sed quia proprie fide ac spe, non caritate, petimus, expectamus et accipimus bona a Deo. Hunc autem cultum Deus maxime requirit. Quare prodest fidem praedicare et inculcare et propter | gloriam Dei et propter consolationem piorum, quia ad gloriam Dei pertinet scire populum, quae sit vera λατρεία. Et afflicti eriguntur, quando sciunt se ita Deum vere colere, si ab eo petant et expectent gratiam et auxilium. Loquimur enim de fide, non quae tantum est notitia speculabilium, sed quae in tentationibus intuetur promissiones et misericordiam Dei et erigit et vivificat perterrefactos. Sic loquitur scriptura de fide, sed Sophistae nomen fidei obscuraverunt frigidis disputationibus. Et adversarii, qui ubique extenuant fidem, ostendunt se, neque quid fides sit neque quis sit verus cultus Dei, intelligere. Haec diximus propter imperitos, ut intelligant non esse flagitium praedicare et requirere fidem, etiam si quis una velit complecti dilectionem Dei; sed sunt aliae magnae et necessariae causae, cur oporteat docere, quod proprie fides iustificet. Ac nunc primum accedimus ad principalem statum controversiae de iustificatione, nunc invadimus in arcem huius causae. Non est enim controversia verbi, ut quidam belli homines iudicant, sed ab hoc loco pendet tota doctrina de iustificatione. Nec potest officium Christi cognosci nisi hoc loco agitato. Nam ideo et scriptura, ut officium Christi demonstraret, toties tribuit iustificationem fidei. Ac Paulus pro hac sententia fere ubique [l3r] acerrime depugnat. Quodsi est inutilis quaestio aut λογομαχία, cur spiritus sanctus toties repetit? Cur tanta contentione, tam longis disputationibus defendit? An h 26

in Vg II Chr 16,9 | 27 Hab 2,4 | 28 Vgl. Ps 49 Vg. | 29 Ps 4,6

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

411

non putemus eum rem seriam agere? Meminimus hypocritam quendam, qui per hyperbolen excusabat sententias Christi et Pauli de fide. Dicebat in re nova laudibus aliquanto amplioribus iusto fidem ornandam fuisse, ut plures attraherentur. Nunc nostro tempore recepto Evangelio nihil opus esse his praeconiis fidei. Et vulgo dicunt adversarii nostri et quidem Theologi nihil opus esse, ut apud Christianos de fide dicatur, sed eam partem doctrinae Turcis et aliis, qui non norunt Evangelium proponendam esse, nobis sufficere in Ecclesia praecepta de moribus. Bone Deus, quales opiniones sparserunt in Ecclesia sophistae! Nos de fide loquimur, per quam contingit remissio peccatorum, quae luctatur cum peccato et conscientiam territam consolatur, quae in afflictionibus ostendit misericordiam Dei, quae affert vitam aeternam. Adversarii, quid appellent fidem, ipsi viderint. Porro cum in Ecclesia de remissione peccatorum, de consolandis conscientiis, de cruce dicendum sit, necesse est doctrinam fidei versari in Ecclesiis. Ac fatentur multi boni viri ante haec tempora, quando de poenitentia docebatur, defuisse necessariam consolationem piis conscientiis, cum nemo moneret remissionem peccatorum per fidem contingere. Non delectant nos haec dissidia in Ecclesia, sed quod de fide litigamus cum adversariis, coacti facimus propter gloriam Dei. Non enim potest cognosci Christi officium, si detrahat iustificatio fidei. Praeterea cupimus ei nostris et aliorum conscientiis [l3v] consulere. Et speramus Deo hoc nostrum studium placere et causam ipsam scimus multis bonis viris probari. Semper autem fuit haec Evangelii fortuna, ut mundus magna ex parte aut contempserit aut oderit. Hanc fortunam subire nos quoque non recusamus, sed adversarii reddent Deo rationem suo tempore, quod tam pertinaciter adversantur Evangelio, et passim novam et inusitatam crudelitatem exercent in hos, qui ab hac doctrina non abhorrent. Nec obscurum est, pro quibus rebus antesignani adversariorum belligerentur, qui Caesarem et principes ad saevitiam hortantur. Plerique palam Epicurei cum omnes religiones irrideant, tamen nunc praetextu religionis conantur opprimere doctrinam, ut putant, officientem quaestui ac dominationi suae. Porro haec doctrina numquam alio spectavit, nisi ut piis conscientiis consuleret et gloriam Christi illustraret. Sed revertimur ad institutam propositionem, quare necesse sit docere, quod proprie fides iustificet. De qua re hoc praefandum est, quod, sicut necesse est hanc sententiam tueri, quod Christus sit mediator ac propitiator, quod propter eum nobis promissa sit gratia et iustitia non propter opera nostra, ita necesse est hanc sententiam defendere, quod fides iustificet. Quomodo enim erit mediator Christus, si in iustificatione non respicimus ad eum, si non opponimus nomen eius irae Dei, si non sentimus, quod propter eum iusti re|putemur? Id vero est credere, sentire, quod propter Christum pater ignoscat et reputet nos esse iustos. Itaque qui hanc fidem non docent, adimunt Christo nomen mediatoris. Recitabimus igitur testimonia ex scripturis, quod proprie fides iustificet. Et ut mollior sit transitus ad hanc causam, primum

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 468

412

Apologie der Confessio Augustana

hoc argumentum [l4r] recitabimus, quod arbitrabantur facilius intelligi posse quam cetera. Constat remissionem peccatorum in nobis esse iustificationem et regenerationem. Certum est autem remissionem peccatorum proprie accipi fide. Igitur iustificatio proprie fit fide. Fateri enim necesse est, quod peccata remittantur propter Christum mediatorem, propitiatorem et Pontificem. Per hunc,i inquit Paulus, habemus accessum jad Patrem,j et addit per fidem.30 Tunc ergo adducimur ad Patrem, quando ad Christum respicimus ac credimus nobis per eum reconciliari Patrem. Et in eandem sententiam dixit Paulus Rom. iii Christum esse propitiatoremk per fidem.31 Sic igitur erit nobis propitiator, si credimus, quod per eum fiat nobis placatus pater. Quare in remissione peccatorum ita reconciliamur Deo, si propiciatorem Christum apprehendimus. Ita vincuntur terrores peccati, si fides in Christum resistat illis et erigat conscientiam. Nam remissio peccatorum in nobis ita intelligi debet, quod pavorem conscientiae et aeternam mortem vinci oporteat in cordibus nostris. Sicut Paulus describit. 1. Corinth. XV.: Aculeusl mortis peccatum est. Potentiam vero peccati lex; gratian autem Deo, qui dato nobis victoriam per dominum nostrum Iesum Christum;32 id est, peccatum perterrefacit conscientias et id fit per legem, quae ostendit iram et iudicium Dei adversus peccatum, sed vincimus per Christum. Quomodo? Per huncp habemus accessum qad Patrem,q sed per fidem.33 Si credimus hunc Pontificem nobis praeire ac benedicere, sicut et ad Ebreos scriptum est: Habentes autemr Pontificem34 etc. Accedamuss cum fiducia. Significat enim diffidentes [l4v] non accedere ad thronum gratiae.35 Haec satis clare ostendunt remissionem peccatorum, victoriam mortis, accessum ad Patrem proprie fide contingere non propter nostra opera, non propter caritatem, etsi caritas et alii fructus spiritus fidem sequi debent. Sequitur igitur, cum remissio peccatorum sit iustificatio et regeneratio, quod oporteat doceri, quod fide in Christum iustificemur, alioqui enim detrahitur ei honos mediatoris et Pontificis. Quid contra haec afferri potest a tota factione adversariorum? Concurrant omnes Sophistae, Monachi, Decretistae, Curtisani! tamen hanc rationem labefactare nulla arte, nullis technis poterunt. Et hanc manifestam veritatem audent damnare adversarii et optimo Caesari sunt autores, non solum improbandae huius sententiae, sed etiam armis opprimendae. An non est hoc adversari Evangelio et Christo? Recensuimus primam rationem, quare dicamus proprie fide iustificari hominem, quia remissio peccatorum tantum fide accipitur. Ab hac sententia nullo modo patiantur se Christiani depelli. In hac habent veram et firmam consolationem adversus peccati terrores et adversus aeternam mortem; ἰσχυρὸν τὸ

i n 30

quem Vg | j – j in gratiam istam Vg | k propitiationem Vg | l Stimulus Vg | m Virtus Vg gratias Vg | o dedit Vg | p quem Vg | q – q in gratiam istam Vg | r ergo Vg | s Adeamus Vg Röm 5,2 | 31 Röm 3,25 | 32 I Kor 15,56f | 33 Röm 5,2 | 34 Hebr 4,14 | 35 Hebr 4,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

413

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

ἀληθὲς inquit Graecus orator. Quare nemo metuat adversarios hanc rationem ulla cavillatione eversuros esse. Addemus et Pauli rationem, quam is saepe repetit et inculcat, de natura promissionis. Neque enim usquam melius conspici officium Christi et beneficia possunt quam in illa ratione. Qui tribuunt iustificationem dilectioni, legem considerant, in qua vident scriptum esse: Diliges dominum Deum tuum36, diliges [m1r] proximum37 etc. Igitur ratiocinamur dilectionem, cum sit impletio legis, iustificationem esse. Nec male sic ratiocinarentur, si ex lege iustificaremur, et legem facere possemus. Verum quia sub peccato sumus et legem Dei neque facimus neque facere possumus, Christus nobis promissus ac donatus est, ut propter ipsum reputaremur ac pronuntiaremur iusti, seu iustificaremur et renasceremur, priusquam legem facere possumus. Itaque Evangelium ostendit nobis aliam iustitiam quam lex. Lex requirit nostram perfectionem. Evangelium ostendit Christum et promittit in Christo remissionem peccatorum, gratiam, spiritum sanctum et iustitiam. Sic igitur pronuntiat nos | Evangelium iustos esse, si accipiamus promissionem Dei, si statuamus, quod propter Christum habeamus placatum Deum, quod propter Christum placeamus Deo, non propter nostram munditiem. Sic igitur argumentatur Paulus ex natura promissionis: Iustitia est res gratis promissa propter Christum. Igitur tantum fide accipitur. Omnis enim promissio requirit fidem. Ita probat Paulus suum παράδοξον, quod fides iustificet. Ideo, inquit, ex fide, ut sit firma promissio secundum gratiam.38 Paulus videt inde ab initio usque promissum esse semen, quod aboleret peccatum et mortem, Item in quo benediceretur omnibus electis. Cum igitur videat remissionem peccatorum et iustitiam res esse propter Christum gratis promissas, necessario sequi iudicat, quod propter Christum iusti reputemur ac pronuntiemur non propter nostra opera aut nostram perfectionem. Et quia promissio non potest accipi nisi fide, ideo ratiocinatur necessario sequi, quod proprie fides iustificet, quae sentit nos propter Christum reputari iustos. [m1v] Ita semper intuetur Paulus in promissionem eamque opponit propriae iustitiae hominum. Si enim propter propriam iustitiam nostram efficimur filii Dei seu accepti Deo, quorsum opus fuit promittere et promittere gratis propter Christum? Ad haec existimamus ipsos adversarios fateri, quod dilectio et opera dilectionis sint imperfecta et immunda etiam in sanctis iuxta illud dictum Iob: Verebar omnia opera mea,39 ubi S. Gregorius inquit: Ecce vir sanctus in operibus omnibus non malis timet et deliquisse se sentit ac minus fecisse. Itaque cum ipsa dilectio in hac infirmitate nostra habeat opus misericordia, necesse est quaerere Christum et statuere, quod propter ipsum simus accepti Deo. Ita demum acquiescit conscientia. Aut igitur tollant adversarii promissionem de Christo, aut concedant Paulo, quod proprie iustificemur fide. Haec ratio plane

36 39

Dtn 6,5, Mt 22,37 par. | Hi 9,28

37

Mt 5,43; Mt 19,19; Mt 22,39 par. u.ö.; vgl. Lev 19,18. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

38

Röm 4,16

CR 27, 469

414

CR 27, 470

Apologie der Confessio Augustana

est ἀπόδειξις et piis conscientiis facilis intellectu, quae videlicet agnoscunt se non posse propriam iustitiam irae Dei opponere. Verum acquiescunt tamen, quia sciunt se debere credere, quod propter Christum habeamus Deum placatum. Intuentur in promissionem de Christo, hac se sustentant et consolantur non fiducia propriae iustitiae, sed tribuunt Christo debitum honorem mediatoris. Vere orant: Sanctificetur nomen tuum40, non nostrum; sentiunt se habere Deum placatum propter gloriam Christi, non propter gloriam propriae perfectionis. Sicut Paulus inquit 1. Corinth. 1.: Ex ipso autem vos estis in Christo Iesu, qui factus est nobis sapientia a Deo et iustitia et sanctificatio et redemptio.41 Nec miramur adversarios haec non intelligere, [m2r] homines Epicureos, quorum cum plurimi nondum intelligant civilem iustitiam, quomodo intelligerent iustitiam Dei? Huc pertinent infinitae sententiae in scripturis, quia propter Christum promissa est gratia. Ideo dicunt Apostoli: Nont est aliud nomen, in quo oporteat salvos fieri42 nisi in nomine Christi. Non igitur iustificamur nomine operum nostrorum, sed nomine Christi, quod fide apprehenditur. Et Esaias inquit: uNotitia eiusu iustificabit multos.43 At nosse Christum est credere, quod propter ipsum donata sit remissio peccatorum et gratia. Et Christus ipse iustitiam Pharisaeis inauditam proponit, cum ait Iohan. iii.: Sicut Moises exaltavit serpentem in deserto, ita exaltari oportet filium hominis, ut omnis, qui credit in ipsum, non pereat44 etc. Non misit Deus filium suum in mundum, ut iudicet mundum, sed ut salvetur mundus per ipsum. Qui credit in eum, non iudicaturv.45 Sic et de suo officio et de fide docet Christus, quod videlicet donatus sit nobis, ut propter ipsum reconciliemur Deo. Cum autem promissio requirat fidem, non poterit apprehendi promissa reconciliatio nisi fide. Et Actuum xiii.: Notum igitur sit vobis, viri fratres, quod per hunc vobis remissio peccatorum annuntiatur et ab omnibus, quibus non potuistis in lege iustificari, in hoc omnis, qui credit, iustificatur.46 Quomodo potuit de officio Christi et de iustificatione dici clarius? Lex, inquit, non iustificabat.47 Ideo Christus datus est, ut credamus nos propter ipsum iustificari. Si fides non pertinet ad iustificationem, ut adversarii dicunt, quorsum erat opus | spiritui sancto [m2v] toties hanc sententiam repetere? Quorsum opus erat Paulo hoc ipsum dogma tam copiose confirmare et munire? Satis enim apparet non excidisse ei obiter aut aliud agenti hanc de fide sententiam, quia longa confirmatione Roma. iiii. munit, citat scripturae testimonia, affert rationes sumptas ex natura promissionis, aperte detrahit Abrahae et Davidi iustificationem ex operibus et pronuntiat eos fide iustificatos esse.48 Nec liberat adversarios cavillatio de caeremoniis, quod Paulus tantum adimat t

Nec Vg | u – u In scientia sua Vg | v confundetur Vg

40

Mt 6,9 par. | 41 I Kor 1,30 | 42 Act 4,12 | 43 Jes 53,11 | 44 Joh 3,14f | 45 Röm 9,33; Röm 10,11; vgl. Jes 28,16. | 46 Act 13,38f | 47 Vgl. Röm 3,20; Gal 2,16. | 48 Vgl. Röm 4,3f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

415

caeremoniis iustificationem, quia caeremoniae illae habebant mandatum Dei tempore Abrahae et David, quare tunc necessaria opera erant sicut opera moralia. Sed de hac cavillatione paulo post dicemus. Nunc addemus tertiam rationem, quare dicamus hominem proprie fide iustificari, quae et ipsa ducetur ex natura promissionis, et superiorem rationem reddet illustriorem. Porro utraque Pauli est. Nos enim non gignimus has rationes. Ipsa Pauli verba recitamus, quae quidem nihil haberent obscuritatis, nisi fatuis disputationibus et opinionibus scholasticis obruta essent. Est igitur haec tertia ratio. Iustificatio est regeneratio, ut Christus docet Iohan. iii.: Nisi quis renatus fuerit49 etc. Non enim facimus legem nisi iustificati ac renati. Regeneratio autem proprie et formaliter fit fide. Nec potest accipi spiritus sanctus nisi fide. Datur enim spiritus sanctus per verbum videlicet per Evangelium de Christo, in quo promittitur gratia et spiritus sanctus, ut iustificatio legis, quemadmodum ait Paulus, in nobis impleaturw.50 Haec promissio non potest accipi nisi fide. Sicut testatur [m3r] Paulus cum inquit Galat. iii.: ut promissionemx spiritus accipiamus per fidem.51 Et paulo post: ut promissio ex fide Iesu Christi detury credentibus.52 Ita prius iustificati et renati per fidem et reconciliati Deo propter Christum, deinde legem facimus ac diligimus. Quare et Apostoli in Actis inquiunt fide purificans corda.53 Et Paulus ait fidem per dilectionem efficacem esse, quia enim reconciliat nos Deo, ideo necesse est sequi dilectionem Dei. Et in hanc sententiam multa scribit Augustinus de spiritu et litera, ubi inter cetera sic ait: Opus, quod qui fecerit, vivet in eo, non fit nisi in iustificato. Iustificatio autem ex fide impetratur.54 Hactenus breviter exposuimus causas, quare necesse sit dicere, quod fides iustificet, quia non potest officium Christi cognosci, cum detrahitur iustificatio fidei. Remissio peccatorum, regeneratio, vincere terrores conscientiae et mortem, habere accessum ad Deum, haec non contingunt nisi apprehenso mediatore Christo. Quare Paulus dixit: Per fidem habemus accessum zad Deumz.55 Igitur proprie iustificat fides. Haec cum sint perspicua et in scripturis expresse tradita, speramus bonis viris satisfactura esse, qui intelligent hoc doctrinae genere et gloriam Christi illustrari et piis conscientiis firmam et certam consolationem proponi, qualis se nulla usquam offert in Sophisticis rixis scholasticorum doctorum. Ac profecto mirum est tantam esse ignorantiam Evangelii apud istos, qui dominantur in Ecclesia, ut hoc in quaestionem vocent, utrum fide in Christum vincamus peccatum et mortem an uti mediatore Christo debeamus. Fortassis autem respondebunt hic adversarii, [m3v] quod et ipsi doceant haec fieri per gratiam. Et ita posuerunt in confutatione, quod iustificatio pertineat ad gratiam et caritatem. Nos libenter assentimur Caesareae Maiestati, quod per gratiam iustificentur homines. At scriptura gratiam vocat gratuitam Dei misericordiam seu acw

impleretur Vg | x pollicitationem Vg | y daretur Vg | z – z in gratiam istam Vg

49

Joh 3,5 | 50 Röm 8,4 | 51 Gal 3,14 | 52 Gal 3,22 | 53 Act 15,9 | 54 Vgl. Röm 4,5. | 55 Röm 5,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

416

CR 27, 471

Apologie der Confessio Augustana

ceptationem. Donum per gratiam vocat spiritum sanctum donatum his, qui sanctificantur. Neque tamen offendit nos κατάχρησις vocabuli gratiae, quod usurpant scriptores gratiam gratum facientem pro ipso dono seu motu spiritus sancti in nobis iustificante nos. Utrumque enim defendimus, et quod detur spiritus sanctus et quod gratis detur. Sed hanc gratiam gratum facientem, siquidem iustificat, rectius dicimus fidem esse, quae statuit nos propter Christum patri acceptos fieri et vincit in cordibus nostris terrores peccati et regenerat nos. Et hanc fidem necessario sequitur dilectio Dei. Quia enim cor in hac consolatione agnovit bonitatem Dei, iam | agit gratias et vicissim diligit Deum et, quia concepit spiritum sanctum, habet iam novos motus et facit legem Dei. Sicut Paulus ait: Fructus spiritus56 dilectio. Item: aDilectio Dei effusaa est in cordibus nostris.57 Ita loquimur non de mortua aut otiosa fide, sed de illa fide, quae vincit terrores peccati et regenerat corda; haec est efficax per caritatem. Verum qui tribuunt iustificationem caritati et nullam fidei mentionem faciunt, excludunt Christum ac somniant hominem reputari iustum a Deo seu acceptum esse sine mediatore Christo. Id est Christum contumelia afficere. Quamquam enim concedunt [m4r] Christum sua morte meruisse gratiam, tamen in iustificatione non iubent uti mediatore Christo, quasi nunc non exerceat officium mediatoris ac propitiatoris. Sed docent, quod per illam dilectionem et opera simus iusti et accepti Deo. Opponunt irae Dei et terroribus peccati non Christum, sed suam dilectionem et opera, cum deberent opponere mediatorem Christum per fidem. Quantulum distant a Iudaismo qui sic sentiunt se iustos coram Deo reputari propter sua opera externa vel etiam propter dilectionem, si qua esse posset, et non sentiunt se iustos reputari propter mediatorem Christum. Quare qui ita tribuunt dilectioni iustificationem, ut de iustitia fidei non dicant, ut hoc non tradant sentiendum esse, quod propter Christum accepti simus, hi discedunt ab Evangelio et officium Christi obscurant. Nos igitur tantopere contendimus de iustitia fidei et tribuimus fidei iustificationem, sicut Evangelium docet, ut officium Christi conspici possit, ut in iustificatione sciant homines, quid conferat Christus, quomodo eo mediatore utendum sit. Sed offendit, inquiunt, haec exclusiva oratio, quod sola fides iustificet. Excluditis, inquiunt, sacramenta, gratiam, caritatem, bona opera. Talibus calumniis depravant nostram sententiam ac volunt etiam faceti videri. Vocant nos solarios, quasi non liceat regerere hoc convicium in ipsos, qui tribuunt soli caritati iustificationem. Non ignoramus omnes laudes caritatis plausibiles esse, quia videntur hortari ad officia humanitatis. Ideo applaudunt homines civiles, etiam cum immodice praedicatur caritas. Sed piae mentis est eatenus favere praeconiis caritatis, dum [m4v] non obscuretur gloria Christi. Nam hoc quia–a 56

Caritas Dei diffusa Vg Gal 5,22 | 57 Röm 5,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

417

dem prorsus Epicureum et Mahometicum dogma fuerit? Sentire quod sola caritas iustificet, et non sentire, quod fides iustificet, quae statuit nos propter Christum Deo acceptos esse? Nam Epicurei Deum ac Christum irridentes tantum haec officia humanitatis requirunt. Nec his multum dissimiles sunt Mahometistae, qui etiam abiecto Christo commendant mutuam beneficentiam et tamen, quia perhiberi religiosi volunt, hoc addunt supra Epicuri sententiam: iubent Deum diligere. Itaque copiose remunerari adversarios hoc loco possemus, si liberet cum hominibus maledicis et insulsis certare conviciis. Sed magis videndum est nobis, quid nos deceat, quam, quid isti mereantur; breviter igitur revellemus illas inanes calumnias. Nemo de fide apud nos umquam aut scripsit aut dixit, quin simul doceret de usu sacramentorum, de gratia et de bonis operibus. Toties testati sumus de hac fide, de qua loquimur concipi spiritum sanctum. Dignitatem sacramentorum auximus etiam, quia usum ostendimus, qui antea ignorabatur, cum scholastici sceleste docerent sacramenta ex opere operato sine bono motu utentis conferre gratiam. Nostri docent verbum et sacramenta instrumenta esse, per quae moveat Deus corda ad credendum, per quae erigit et consolatur pavidas conscientias. Hoc beneficium commendat usum sacramentorum. Numquam de fide dictum est, quin simul docerentur homines bona opera necessario facienda esse, oportere fidem efficacem esse per caritatem, tametsi sentiendum sit, quod propter Christum habeamus placatum Deum, non propter nostra opera. Itaque particula sola non excludit [n1r] gratiam aut spiritum sanctum aut sacramenta aut verbum. Nam per verbum et sacramenta movet spiritus sanctus corda ad credendum, sed excludit meritum operum nostrorum et negat opera nostra pretium esse seu propitiationem, propter quam Deus reconcilietur. Significamus enim, quod fide iustificentur | homines propter Christum, non propter merita aut opera humana. Proinde ne opera quidem excluduntur, sed opinio meriti seu pretii operum excluditur. Et quia adversarii negant hanc exclusivam extare in scripturis et quaedam testimonia contraria citant, priusquam diluamus illa, quae opponuntur, ostendemus hanc exclusivam habere testimonia scripturae. Ephe. ii.: gratia salvati estis per fidem et hoc non ex vobis. Dei donum est non ex operibus, ne quis glorietur.58 Hic enim pro una exclusiva particula multae recitantur. Primum ait: gratia salvati estis, hoc est, gratis salvati estis ; porro particula gratia seu gratis excludit meritum; sequuntur in eandem sententiam similes quatuor particulae: et hoc non ex vobis, Item Dei donum est, Item non ex operibus, Item ne quis glorietur. Quid potest dici clarius ad excludendam meriti opinionem? Negat enim ex nobis aut operibus esse iustificationem; testatur donum esse, at donum excludit merita. Vetat gloriari, hoc est sentire, quod debeatur nostris meritis seu confidere nostris meritis. Roma. XI.: Reliquiae secundum electionem gratiae sunt.59 Si autem ex gratia sunt, non sunt ex operibus, 58

Eph 2,8f | 59 Röm 11,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 472

418

Apologie der Confessio Augustana

alioqui gratia non esset gratia. Sin autem sunt ex operibus, iam non erit gratia, alioqui opus non esset opus. Nemo non videt in hac argumentatione [n1v] praecise excludi merita operum. Roma. iiii.: Arbitramur hominem iustificari fideb sine operibus legis.60 Hic quoque praecise excludit merita operum, dicit hominem propter Christum pronuntiari iustum, si credat sibi propter Christum placatum esse Deum et negat reputari iustum propter opera. Sed hunc locum adversarii cavillantur, dicunt Paulum excludere opera caeremoniarum legis, circumcisionem et alios ritus Mosaicos. Interim tamen negant excludi opera moralia seu opera caritatis. Et hac interpretatione totam disputationem ad Romanos et Galatas obruerunt, ubi cum Paulus hoc unum agit, ut doceat nos propter Christum iustificari fide, Non propter nostra opera; illi affingunt interpretationem iustificari nos non quidem propter caeremonias, sed tamen propter opera moralia et opera caritatis. Ita obscuratur tamen gloria Christi et iustitia fidei, cum tribuitur operibus nostris hoc, quod proprie ad gloriam Christi pertinet. Verum illi loci, quos citavimus ex Ephesiis et ex undecimo Capite ad Romanos, testantur Paulum loqui de tota lege, hoc est non tantum de caeremoniis, sed etiam de operibus moralibus. Neque hoc agit Paulus, ne ulla fiant opera, sed tantum docet iustificationem contingere non propter opera nostra, sed fide in Christum etsi quoniam fides affert novam vitam, fieri non possit, quin illa vita habeat etiam suas actiones. Augustinus etiam reprehendit eos, qui Pauli sententiam transferunt tantum ad caeremonias, et docet de toto decalogo intelligendum esse, et hanc disputationem ita concludit: His igitur consideratis pertractatisque pro viribus, [n2r] quas Dominus donare dignatur, colligimus non iustificari hominem praeceptis bonae vitae nisi per fidem Iesu Christi. Sed sumamus ex ipso Paulo testimonia, ut ostendamus eum detrahere laudem meriti seu iustificationis non tantum caeremoniis, sed etiam moralibus operibus. In eodem Capite ait Paulus gratis61 iustificari homines: haec particula non tantum caeremonias, sed etiam meritum aliorum operum excludit. Et paulo post inquit exclusam esse gloriationem,62 id est, hos, qui habent bona opera non debere confidere, quod illis operibus mereantur iustificari. Item affirmat omnes esse sub peccato63 et in his diserte comprehendit istos, qui externam iustitiam praestiterunt. Ex operibus legis, inquit, non iustificabitur omnis caro.64 Si autem moralia opera iustificant, sequitur non omnes esse sub peccato. Item sequitur aliqua opera legis iustificare. Denique si propter opera moralia iustificantur homines, frustrac Christus mortuus est.65 Ita obscuratur gloria Christi, non solum cum tribuitur iustificatio caeremoniis, sed etiam cum tribuitur moralibus operibus. Paulus ad Galatas ratiocinatur Christum peccati ministrum fore,66 si adhuc alibi quaerenda sit iustificatio per opera legis, quia, si opus est praeterea quaerere b

per fidem Vg | c gratis Vg

60 Röm 3,28 | Gal 2,17.

61

Röm 3,24 |

62

Vgl. Röm 3,27. |

63

Röm 3,9 |

64

Gal 2,16 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

65

Gal 2,21 |

66

Vgl.

5

10

15

20

25

30

35

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

419

iustificationem, non sufficit gratia Christi ad iustificandum. Sed apparuit tantum Christus, ut lege magis etiam | oneraret et terreret conscientias et augeret peccatum. Recitavimus testimonia exclusivae particulae, quae speramus bonis viris satisfactura esse. Neque tamen difficile erit plura colligere, si cui haec non satisfacient. Porro non sumus adeo hebetes ac sine communi sensu, ut non videamus, quid habeat absurditatis dicere, [n2v] quod fide iustificemur propter Christum et non propter opera nostra; videmus et ipsi non deesse, qui illud obiiciant: Faciamus mala, ut eveniantd bona.67 Itaque nullo modo hanc exclusivam defenderemus, nisi autoritate scripturae cogeremur, nisi pertinere eam ad gloriam Christi iudicaremus, cui detrahitur honos iustificationis, cum tribuitur nostris operibus. At fortassis obiiciet aliquis desiderari in nobis ἐπιείκειαν. Cum enim scriptura alias tribuat iustificationem operibus, alias fidei, commodi interpretis esse ista coniungere et docere, quod homines iustificentur, partim fide in Christum, partim meritis nostris seu propter bona opera. Haec ἐπιείκεια videretur multas controversias tollere. Ad hoc primum ita respondemus. Cur hanc ἐπιείκειαν non persuadet adversariis, qui nihil prorsus de iustitia fidei docent? Cum de fide scribunt ac loquuntur, tantum interpretantur fidem de notitia historiae, non requirunt hanc fidem tamquam necessariam ad iustificationem, ut credamus quod propter Christum simus accepti Deo, quod ita consequamur remissionem peccatorum, si credamus ea remitti. Nulla de hac fide syllaba in adversariorum libris ostendi potest, sed sine hac fide misericordiae et gratiae Dei fingunt hominem sic reputari iustum coram Deo, cum habet habitum illum caritatis et hoc adiutus bene operatur. Quid hic agit Christus? Ubi fit hic mentio fidei et apprehendendae misericordiae? Adeo in universum fuit oppressa iustitia fidei, ut ne pars quidem iustificationis tribueretur huic fidei, de qua hic loquimur, quae non tantum historiae notitia est, sed sentit nobis [n3r] opus esse misericordia et statuit nos certo consequi misericordiam propter Christum. Ideo nostri bene ac praeclare fecerunt, quod rursus ostenderunt Ecclesiis iustitiam fidei, adeo sepultam philosophicis disputationibus scholasticorum. Quid est enim iustificatio illa sine hac fide in Christum, nisi philosophia quaedam aut certe Iudaismus? Itaque isti, qui nunc a nobis requirunt tales ἐπιείκειας, iubeant prius adversarios errores suos agnoscere et ex Ecclesia eiicere. Hoc si gravantur facere, non exigant a nobis talem ἐπιείκειαν, quae adversariorum errores ad tempus tegere videtur, ut, si semina haeserint in Ecclesia, paulatim tamen repullulent. Ceterum paulo post dicemus, quomodo tribuatur iustificatio operibus. Interim sciant lectores nos illam ἐπιείκειαν non recipere, ut iustificatio partim tribuatur fidei in Christum, partim meritis nostris, quasi nostra opera sint pretium et d 67

veniant Vg Röm 3,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 473

420

CR 27, 474

Apologie der Confessio Augustana

propitiatio, propter quam reconcilietur Deus, quia solus Christus propositus est nobis, ut sit propitiator. Huius mors est victima et satisfactio, propter quam reconciliatur Deus his, qui accipiunt oblatam promissionem gratiae, hoc est, qui credunt sibi Deum placatum et propitium esse propter Christum. Quare et scriptura vetat confundere merita Christi et merita operum nostrorum; addit exclusivam particulam, cum tribuit iustificationem fidei. Ait: Enim gratia salvati estis per fidem.68 Item: Arbitramur hominem iustificari fide sine operibus.69 Hic videmus exclusivas particulas addi. Econtra cum de operibus loquitur, non excludit fidem, immo magnopere requirit eam. Sine fide, inquit, impossibile est Deo placere,70 qua in re ostendit, quod bona opera tantum propter fidem placeant, [n3v] non quod sint pretium et propitiatio, ut ita loquamur, ex opere operato. Ad haec supra ostendimus, quod regeneratio fiat non per opera, sed per fidem. Et certissimum est tantum fide vinci terrores peccati et mortis. Nunc si recipiamus illam suavem ἐπιείκειαν, quid esset futurum, nisi, ut homines conarentur mederi territis conscientiis per opera, quaererent sacrificia, cultus novos, vota, eremos et similia, sicut Saul, Manasse et similes in afflictionibus quaerebant gratiam et pacem serio per maxima et difficillima | opera? Ac vero habebant fidem, hoc est, notitiam historiae de Deo, et sequebantur hanc ἐπιείκειαν, quod partim fide, partim propter suos cultus et opera consequerentur gratiam. Sed tales neque pacem neque notitiam Dei consequi umquam possunt, quia enim intuentur in opus et propriam iustitiam et vident eam immundam esse; vident se non satisfacere legi, ideo desperantes nihil petunt aut certo expectant a Deo. Ita numquam discunt nosse gratiam et misericordiam Dei, numquam discunt, quod Deus exaudit invocantes. Quare isti, qui docent confidere propriis meritis seu quaerere gratiam et pacem per propria opera, male consulunt Ecclesiae, quia et conscientias pavidas adducunt ad desperationem et extinguunt notitiam Dei, cultus erigunt, in quibus colitur Deus ab ignaris et nescientibus, utrum exaudiat, utrum respiciat Deus. Hi cultus non delectant Deum. At Paulus inquit: Iustificati ex fide pacem habemuse.71 Tunc enim acquiescit cor, cum credit et certo statuit, quod Deus propter Christum gratis ignoscat et exaudiat. Idque assequitur notitiam Dei, cura expectat et accipit a Deo consolationem et auxilium. Quae cum ita sint, etiam atque etiam videndum est [n4r] nobis, ne doctrinam de fide, quae gratis apprehendit misericordiam Dei, corrumpi sinamus admixta aliqua opinione humana, blandiente in speciem, quae tamen obruit et extinguit fidem. Numquam consequi notitiam Dei et Christi, numquam consequi pacem conscientiarum possunt isti, qui non sciunt se debere credere et per fidem gratis expectare gratiam, iustitiam et pacem.

e 68

habeamus Vg Eph 2,8 | 69 Röm 3,28 | 70 Hebr 11,6 | 71 Röm 5,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

421

Quamquam autem saepe iam significavimus, quod dilectio et bona opera sequi fidem debeant, tamen et ut sententia clare intelligi possit et ut illa loca explicemus, quae citant adversarii defendentes, quod dilectio iustificet et quod propter nostra opera iustificemur, ne idem saepius repetendum sit, hic de dilectione et bonis operibus semel respondebimus. Docemus et nos dilectionem Dei motum esse, quem spiritus sanctus in homine exuscitat, et docemus, quod haec dilectio et bona opera sequi fidem debeant. Christus enim venit, ut non solum reconciliato patre tolleret peccatum, sed etiam ut aboleret mortem. Itaque dato spiritu sancto inchoat in credentibus vitam aeternam quae habet novos affectus, novos motus. Natura humana sine spiritu sancto non novit, non timet Deum, non credit Deo, non statuit certo eum adesse, respicere aut exaudire homines, Sicut ille inquit. Sollicitor nullos esse putare Deos, nihil a Deo expectat aut petit, tantum novit res rationi subiectas, has timet, his confidit, has odit, has amat. Cum vero sentit se iudicari et puniri a Deo, odit Deum iudicantem aut affligentem. Sed qui per Evangelium accepit remissionem peccatorum et consolationem in Christo donatam et fide reconciliatus [n4v] est Deo, iam accepto spiritu sancto incipit nosse Deum, vere sentit eum irasci peccato, vere sentit eum ignoscere iuxta promissionem. Vere sentit eum respicere, exaudire et iuvare nos. Sensit enim iram Dei adversus peccatum, sensit eum fide consolari corda. Itaque iam agit gratias Deo, vere iam diligit, vere laudat non tamquam otiosum dominum, sed ut talem, qui vere exaudiat et iuvet. Invocat in omnibus periculis, confitetur verbum et praedicat vera esse, quae Deus de se promittit in scripturis. Hi sunt novi motus, qui nullo modo cadunt in naturam humanam sine spiritu sancto, et sunt opera primae tabulae decalogi. Accedunt et aliae virtutes, quas secunda tabula requirit. Servit vocationi suae non ut homines impii sine verbo et mandato Dei. Nullam enim vocationem sine mandato Dei quaerit aut eligit, sed sequitur verbum Dei et petit auxilium a Deo, colit magistratus non ut homines impii metu poenae, sed quia sentit singulare Dei beneficium esse, totam politicam ordinationem et disciplinam in mundo, ideo tamquam Dei donum veneratur et amat, diligit uxorem et liberos, amat castitatem, amat proximum et benefacit, quibus potest. Hic etsi quaedam similia externa opera possunt homines per rationem efficere, tamen ratio saepe a Diabolo impeditur, saepe affectibus vincitur, sed qui credit se defendi et regi a Deo propter Christum, liberatus est a potestate diaboli et habet affectus alios quam antea. Ideo nunc facit et hanc partem legis. Ita in sanctis inchoata est vita | aeterna. Sed haec omnia sunt effectus sequentes fidem, quae vincit terrores peccati et mortis et accipit misericordiam promissam et remissionem peccatorum [o1r] propter Christum et accipit spiritum sanctum. Neque retinent fidem isti, qui secundum carnem ambulant, hoc est, securi obtemperant malis affectibus nec terrentur, sed delectantur peccatis suis. Sic igitur Christus reconciliat Patrem, ut in nobis ipsis etiam efficiat iustitiam, quae, siquidem est iustitia novi testamenti, est haec ipsa fides, quam diximus, quae et iustificat, et renovat

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 475

422

Apologie der Confessio Augustana

nos. Iustificat, quia cum apprehendit Christum et sentit nos propter eum habere Deum propitium; habet iam Deum placatum, ne simus rei, etiam si habeamus peccatum, etiam si legem non perficimus. Donantur nobis merita Christi, propter haec nos recipimur a Patre. Interim eadem fides renovat nos, dum consolatur et vivificat corda, et in nobis ipsis est iustitia et implet legem. Per Christum accedit ad Patrem.72 Ideo non possunt iam a fide, quae adducit ad Deum per Christum, divelli consequentes motus, qui sunt impletio legis, timor, dilectio, spes et similes. Vere enim sentit iam cor, quod Deus respiciat, quod exaudiat nos etc. Ideo Paulus ait Roma. iii. legem stabiliri per fidem, non tolli.73 Et Roma. viii. ait iustificationem legis impleri.74 Et Iere. XXXI: Dabo legem meam in cordibusf eorum.75 Hae sententiae testantur, quod lex in nobis fiat, sed simul hoc docent, quod id non fiat sine Christo et sine fide in Christum. Sicut et Ioannes docet, cum ait: Qui credit in filium Dei, habet testimonium in se.76 Item: Haec vita in filio eius est.77 Fides igitur in nobis est illa iustitia, quae renovat corda et quae parit dilectionem, postquam per Christum ad Deum adducti sumus. Paulus inquit Christum esse finem legis,78 hoc est, perfectionem, quia [o1v] qui credit Christo, iam reputatur iustus coram Deo nec est reus legis. Deinde etiam renovatur fide, qua inchoat legis impletionem. Et propter fidem non imputatur id, quod deest in impletione legis. Ita fides legi satisfacit, primum quia nos liberat, ne legis rei simus, ne simus sub maledicto legis, sed ut habeamus placatum Deum propter Christum, deinde quia in nobis renovat corda, ut vere sentiamus Deum nos respicere, nos exaudire, ut invocemus, diligamus et timeamus eum. Et hic quod deest in impletione legis, propter fidem non imputatur, quae sentit nos gratis propter Christum habere Deum propitium. Talis est novitas, quae subinde debet crescere et crescit hoc modo, quia subinde terremur conspectu peccatorum nostrorum et exercemur variis terroribus et afflictionibus. Ideo subinde fides erigens corda inter hos terrores fit firmior. Ex hac novitate excerpunt adversarii effectum fidei, dilectionem et huic tribuunt iustificationem omissa hac fide, de qua loquimur. Ita docent tantum iustitiam legis et putant hominem habere accessum ad Deum propria dilectione non apprehenso propitiatore et mediatore Christo. Et imponunt hominibus perfectionem legis, quam neque praestant neque intelligunt ipsi. Neque explicare possunt, quid sit illa dilectio sine hac fide, de qua loquimur, quae apprehendit misericordiam in Christo donatam. Quomodo enim potest homo diligere Deum, a quo sentit se iudicari, puniri, affligi et omni genere calamitatum onerari, nisi apprehenderit Christum et senserit gratis nos recipi in gratiam a Deo, iuvari et liberari? Cum sentit Deum irasci peccatis nostris, f 72 78

visceribus Vg Vgl. Röm 5,2. | 73 Vgl. Röm 3,31. | 74 Vgl. Röm 8,4. | 75 Jer 31,33 | 76 I Joh 5,10 | 77 I Joh 5,11 Vgl. Röm 10,4.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

423

Cum [o2r] sentit nos reiici, cum sentit Deum quasi saevire in hanc infirmam naturam, non potest diligere reiicientem nos. At nos fatemur inchoatam illam impletionem legis necessariam esse, quae fidem sequi debet videlicet dilectionem et bona opera (Loquimur enim de dilectione et effectibus dilectionis, non de caeremoniis); fatemur et iustitias esse, quia sunt bona opera, Sicut et Paulus legis impletionem vocat iustitiam, cum ait: Factores legis iustificabuntur.79 Et Christus legem requirit, cum ait: Si vis ing vitam ingredi, serva mandata.80 Sed constat nos iustificari non ex lege, sed cum fide accipimus promissionem, in qua donatur nobis remissio peccatorum et reconciliatio propter Christum. Ideo illa inchoata legis impletio non iusti|ficat, cum oporteat nos prius fide reconciliari Deo per Christum, Item cum illa legis inchoata impletio sit imperfecta et valde exigua. Non enim satisfacimus legi. Quis enim satis diligit aut satis timet Deum? Quis satis patienter sustinet afflictiones a Deo impositas? Quis non saepe dubitat, utrum Dei consilio an casu regantur res humanae? Quis non saepe dubitat, utrum a Deo exaudiatur? Quis non saepe indignatur, quod impii fortuna meliore utuntur quam pii, quod pii ab impiis opprimuntur? Quis satisfacit vocationi suae? Quis diligit proximum sicut se ipsum? Quis non irritatur a concupiscentia? Ideo Paulus inquit: Non quod volo bonum, hoc facio, Sed quod nolo malum.81 Et Psalm. XXXI. scriptum est: Beatus vir, cui non imputavit Dominus peccatum.82 Semper igitur adest peccatum in hac infirmitate nostra, quod imputari potest, de quo paulo post inquit: Pro hoch orabit ad te omnis sanctus.83 Hic sanctos etiam ait oportere [o2v] petere remissionem peccatorum. Et Hieronymus contra Pelagianos: Tunc ergo iusti sumus, quando nos peccatores fatemur. Et iustitia nostra non ex proprio merito, sed ex Dei consistit misericordia. Et Augustinus in retractationibus: Omnia mandata Dei implentur, quando quidquid non sit, ignoscitur. Et Paulus: Nihil mihi conscius sum. Sed in hoc non iustificatus sum.84 Quia igitur non satisfacimus legi, opus est nobis propitiatore et mediatore Christo. Ideo in illa inchoata legis impletione semper oportet adesse fidem, quae statuat nos propter Christum habere placatum Deum, ne lex accuset nos. Et quod Hieronymus inquit Dei misericordia opus esse et Augustinus tunc impleri mandata, quando ignoscitur, sciendum est illam misericordiam et illam remissionem fide accipi. Proinde illa inchoata legis impletio non iustificat, quia non iustificamur ex lege, sed fide apprehendentes gratiam in Christo donatam. Haec sententia continet totam causam. Primum, quia iustificatio est reconciliatio seu acceptatio totius personae, quae fit apprehenso propitiatore Christo. At fides apprehendit promissionem de Christo propitiatore. Non enim possumus irae Dei opponere dilectionem, opera aut quantamlibet legis impletionem. Non posset umquam consequi pacem conscientia, si sentiret se non habere Deum g 79

ad Vg | h hac Vg Röm 2,13 | 80 Mt 19,17 | 81 Röm 7,19 | 82 Ps 31,2 Vg. | 83 Ps 32,6 Vg. | 84 I Kor 4,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 476

424

CR 27, 477

Apologie der Confessio Augustana

placatum nisi impleta lege. Experitur enim imbecillitatem nostram, quare desperaret, nisi aliud quiddam redderet totam personam acceptam praeter inchoatam legis impletionem. Ideo Paulus inquit: Iustificati ex fide pacem habemusi.85 Tunc enim [o3r] acquiescit conscientia, quando certo statuit nos gratis habere Deum propitium propter Christum, non propter nostra merita. Et ad Colossenses: In Christo consummati estis,86 quasi dicat: Non estis perfecti in votis ipsis propter vestram munditiam, sed propter Christum accepti estis neque estis rei, etiamsi restant in vobis reliquiae peccati. Deinde si iustificatio est renovatio, constat fidem esse, quae accipit spiritum sanctum, qui postea dilectionem et bona opera parit. Sequuntur igitur dilectio et bona opera fidem et sunt posteriora renovatione. Nec vero ita quaerenda est propria mundities, et confidendum propriae perfectioni, ut Christum, qui caput est,87 amittamus. Sed semper retinenda est fides, quae nos propter Christum statuit Deo placere, etiam si senserimus nos immundos esse, id, quod accidere necesse est. Sicut et Propheta significat: Non intres in iudicium cum servo tuo, quia non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens.88 Facile deformantur in nobis omnia bona opera. In talibus terroribus fide gratia apprehendenda est. Et ut maxime novitas requiratur, sciendum est vere nos tantum habere novitatis, quantum habemus fidei. Ex his apparet, nos requirere illam inchoatam legis impletionem, dilectionem et bona opera iuxta illud Pauli: ut iustificatio legis impleretur in nobis.89 Et iustitias esse in his, qui credunt, fatemur, sed requirimus tamquam effectus seu fructus fidei et quidem necessaries. Interim haec sententia manet vera, quod fides reconciliet, iustificet ac renovet. Alioqui enim fingeretur homo reputari iustus excluso propitiatore Christo. Sed quoniam dicendum est, qualis usus bonorum [o3v] probetur, qualis abusus improbetur, partiemur iustitiam in iu|stitiam cordis et iustitiam exteriorem seu iustitiam operum. Fides est iustitia cordis, ut Paulus ait: Corde creditur ad iustitiam;90 haec iustificat personam, quia apprehendit Christum et sentit nobis Deum esse reconciliatum propter Christum. Eadem fides in corde renovat nos, dum consolatur et vivificat. Hic, quia novam et aeternam vitam parit in corde, quod ad novitatem in nobis attinet, nihil opus est divellere dilectionem, spem et similes motus erga Deum a fide. Hi enim neque possunt divelli a fide neque existere sine hac fide apprehendere misericordiam in Christo donatam. Accedimus enim per Christum ad Patrem, ut significat multis locis Christus: Qui diligit me, diligetur a Patre meo91 et ad eum veniemus92 etc. Sed praeter illam cordis iustitiam et aeternam iustitiam est quaedam operum iustitia, quae et ipsa ad impletionem legis pertinet. Ideo et hanc necessariam i

habeamus Vg

85 Röm 5,1 | 86 Vgl. Kol 2,10. | 87 Eph 4,15 | 88 Ps 142,2 Vg. | 89 Röm 8,4 | 90 Röm 10,10 | 91 Joh 14,21 | 92 Joh 14,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10a. Älteste Druckfassung der Artikel 4–6 der lateinischen Apologie

5

10

15

20

25

30

35

40

425

esse sentimus, non quod mereatur remissionem peccatorum aut iustificet nos coram Deo, sed quia oportet in hac vita extare confessionem fidei et nova vita debet habere novos fructus, officia caritatis et mortificationes carnis, sicut scriptum est: Credidi, propter quod locutus sum.93 Nam confessio doctrinae, invocatio et gratiarum actio sunt externi cultus pertinentes ad primam tabulam decalogi. Et hi externi cultus sunt necessarii in mundo et in hac vita propter homines, ut invitentur et ipsi ad credendum, ut agnoscant Deum et discant eum invocare, ut salvi fiant. Sicut Petrus docet, cum inquit: Ut annuntietis [o4r] virtutes eius, qui vos vocavit exj tenebris in klucem suam admirabilemk,94 et Matth. V.: Luceat lux vestra coram hominibus, ut videant opera vestra et glorificent Patrem vestrum, qui in caelis est.95 Proinde confessio doctrinae in primis necessaria est dicere tum privatim tum publice, quid sentiamus, et testari, quod vere sic exaudiat Deus, quemadmodum promisit, quod vere hoc modo coli velit, et hoc testimonio alios ad credendum permovere aut confirmare. Nec potest retineri fides in corde, quando cor abiecto timore seu poenitentia incipit ambulare secundum carnem, id est obsequi affectibus carnalibus et delectari peccatis. Nam fides in poenitentia existit, ubi consolatur corda. Ideo necessaria est mortificatio carnis, Sicut Paulus inquit: Castigo corpus meum.96 Item: An nescitis, lquod corpus vestrum templum estl spiritus sancti?97 etc. Necessaria etiam sunt opera caritatis ad hanc corporalem vitam, ut suae quisque vocationi serviat: magistratus regat res publicas, Episcopi doceant, Pater familias educet et instituat familiam, mater familias curet sua munera, Cives obtemperent magistratibus, homines inter se iuvent et similia, quae habent mandata Dei, quia talia opera sunt externi cultus, quae Deus praecepit. Ideo fideles non eligunt opera sine mandato et verbo Dei. Tota enim vita exterior debet esse confessio quaedam et gratiarum actio erga Deum, quia opera illa ita facienda sunt, ut per ea quasi relaturi Deo gratiam invitemus alios ad timendum Deum et credendum Deo, sicut Paulus docet 1. Corinth. X.: Omnia adm gloriam Dei facite.98 Et exercetur fides in his operibus. Confessio enim [o4v] doctrinae quantum habet periculi? Omnes vocationes, magistratus, coniugium, etiam infima ministeria habent sua pericula a diabolo et impiis, inter quae fides, dum auxilium Dei quaerit et sentit, exercetur et duratur. Exercent fidem et opera caritatis, quia habent annexas promissiones rerum corporalium et spiritualium. Cum igitur datur elemosyna, commonefiunt corda, quod Deus ad eundem modum et nos iuvare velit: Excipis et tegis hospitio exulem innocentem. Iuvas quocumque officio indigentes. Habes promissionem. Date et dabitur vobis.99 Hae promissiones offeruntur animo, scribuntur in animo, cum pericula, cum incommoda propter alios suscipimus confisi promissione Christi, qui pollicetur se velle damna ista sarcire, se velle defendere praestantes ista officia

j

de Vg | Vg 93

k–k

lumen suum admirabile Vg |

l–l

quoniam membra vestra templum sunt Vg |

m

in

II Kor 4,13 | 94 I Petr 2,9 | 95 Mt 5,16 | 96 I Kor 9,27 | 97 I Kor 6,19 | 98 I Kor 10,31 | 99 Lk 6,38

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

426

CR 27, 478

Apologie der Confessio Augustana

caritatis. Ad hunc modum fides subinde crescit et fit locupletior et discit firmius statuere, quod Deus sit placatus, quod respiciat, quod curet, quod exaudiat nos, ut Psal. iubet exercere fidem in afflictionibus, periculis et omnibus negotiis: Revela domino viam tuam | et ipse faciet.100 Item: Iacta super dominum curam tuam101 etc. Et Christus ait: Ne sitis solliciti.102 Primum quaerite regnum Dei et ceteran adiicientur vobis.103 Et Petrus: Qui oaffliguntur iuxtao voluntatem Dei, tamquam fideli creatori commendent animas suas in pbonis operibusp.104

n

omnia Vg | o – o patiuntur secundum Vg | p – p benefactis Vg

100

Ps 36,5 Vg. | 101 Ps 54,23 Vg. | 102 Mt 6,25 | 103 Mt 6,33 | 104 I Petr 4,19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

427

Der Quarttext der lateinischen Apologie von Ende April 1531 [G1r] Apologia confessionis [G1v] Philippus Melanchthon lectori salutem d. 5

10

15

20

25

30

35

40

Postquam Confessio Principum nostrorum publice praelecta est, Theologi quidam ac Monachi adornaverunt Confutationem nostri scripti; quam cum Caes[area] Maiestas curasset etiam in consessu Principum praelegi, postulavit a nostris Principibus, ut illi Confutationi assentirentur. Nostri autem, quia audierant multos articulos improbatos esse, quos abiicere sine offensione conscientiae non poterant, rogaverunt sibi exhiberi exemplum Confutationis, ut et videre, quid damnarent adversarii, et rationes eorum revellere possent. Et in tali causa, quae ad Religionem et ad docendas conscientias pertinet, arbitrabantur fore, ut non gravatim exhiberent suum scriptum adversarii. Sed non potuerunt id impetrare nostri, nisi periculosissimis conditionibus, quas recipere non poterant. Instituta est autem deinde pacificatio, in qua apparuit nostros nullum onus quamlibet incommodum detrectare, quod sine offensione conscientiae suscipi posset. Sed adversarii obstinate hoc postulabant, ut quosdam manifestos abusus atque errores approbaremus; quod cum non possemus facere, iterum postulavit Caes[area] M[aiestas], ut Principes nostri assentirentur Confutationi. Id facere Principes nostri recusaverunt. Quomodo enim assentirentur in causa Religionis scripto non inspecto? Et audierant articulos quosdam damnatos esse in [G2r] quibus non poterant iudicia adversariorum sine scelere comprobare. Iusserant autem me et alios quosdam parare Apologiam Confessionis, in | qua exponerentur Caes[areae] Maiestati causae, quare non reciperemus Confutationem, et ea, quae obiecerant adversarii, diluerentur. Quidam enim ex nostris inter praelegendum capita locorum et argumentorum exceperant. Hanc Apologiam obtulerunt ad extremum Caesareae Maies[tati], ut cognosceret nos maximis et gravissimis causis impediri, quo minus Confutationem approbaremus. Verum Caesarea Maiestas non recepit oblatum scriptum. Postea editum est decretum quoddam, in quo gloriantur adversarii, quod nostram confessionem ex scripturis confutaverint. Habes igitur Lector nunc Apologiam nostram, ex qua intelliges, et quid adversarii iudicaverint – Retulimus enim bona fide – et quod articulos aliquot contra manifestam scripturam spiritus sancti damnaverint. Tantum abest, ut nostras sententias per scripturas labefactaverint. Quamquam autem initio Apologiam instituimus communicato cum aliis consilio, tamen ego inter excudendum quaedam adieci. Quare meum nomen profiteor, ne quis queri possit sine certo auctore librum editum esse. Semper hic meus mos fuit in his controversiis, ut, quantum omnino facere possem, retinerem formam usitatae doctrinae, ut facilius aliquando coire concordia posset. Neque multo secus nunc facio, Etsi recte possem longius abducere huius aetatis homines ab © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 419

CR 27, 420

428

CR 27, 421

CR 27, 422

Apologie der Confessio Augustana

adversariorum opinionibus. Sed adversarii sic agunt causam, ut ostendant se neque veritatem neque concordiam quaerere, sed ut sanguinem nostrum exorbeant. Et nunc scripsi, quam moderatissime potui, ac, si quid videtur dictum asperius, hic mihi prae[G2v]fandum est me cum Theologis ac Monachis, qui scripserunt Confutationem, litigare, non cum Caesare aut | principibus, quos, ut debeo, veneror. Sed vidi nuper Confutationem et animadverti adeo insidiose et calumniose scriptam esse, ut fallere etiam cautos in certis locis posset. Non tractavi tamen omnes cavillationes. Esset enim infinitum opus, sed praecipua argumenta complexus sum, ut exstet apud omnes nationes testimonium de nobis, quod recte et pie sentiamus de Evangelio Christi. Non delectat nos discordia. Nec nihil movemur periculo nostro, quod, quantum sit in tanta acerbitate odiorum, quibus intelligimus accensos esse adversarios, facile intelligimus. Sed non possumus abiicere manifestam veritatem et Ecclesiae necessariam, quare incommoda et pericula propter gloriam Christi et utilitatem Ecclesiae perferenda esse sentimus et confidimus Deo probari hoc nostrum of|ficium et speramus aequiora de nobis iudicia posteritatis fore. Neque enim negari potest, quin multi loci doctrinae Christianae, quos maxime prodest exstare in Ecclesia, a nostris patefacti et illustrati sint; qui qualibus et quam periculosis opinionibus obruti olim iacuerint apud Monachos, Canonistas et Theologos Sophistas, non libet hic recitare. Habemus publica testimonia multorum bonorum virorum, qui Deo gratias agunt pro hoc summo beneficio, quod de multis necessariis locis docuerit meliora quam passim leguntur apud adversarios nostros. Commendabimus itaque causam nostram Christo, qui olim iudicabit has controversias, quem oramus, ut respiciat afflictas et dissipatas Ecclesias et in concordiam piam et perpetuam redigat.

5

10

15

20

25

[H1r] Apologia confessionis [De Deo] CR 27, 421

Primum articulum Confessionis nostrae probant nostri adversarii, in quo exponimus nos credere et docere, quod sit una essentia divina, individua etc. et tamen tres sint distinctae personae eiusdem essentiae divinae et coeternae: Pater, Filius et Spiritus sanctus. Hunc articulum semper docuimus et defendimus. Et sentimus eum habere certa et firma testimonia in scripturis sanctis, quae labefactari non queant. Et constanter affirmamus aliter sentientes extra Ecclesiam Christi et Idolatras esse et Deum contumelia afficere.

De peccato originali Secundum articulum de peccato Originis probant adversarii, Verum ita, ut reprehendant tamen definitionem peccati Originalis, quam nos obiter reci-

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

429

tavimus. Hic in ipso statim vestibulo deprehendet Caes[area] Maiestas non solum iudicium, sed etiam candorem istis defuisse, qui confutationem scripserunt. Nam cum nos simplici animo obiter recensere voluerimus illa, quae peccatum Originis complectitur, isti acerba interpretatione conficta sententiam per se nihil habentem incommodi arte depravant. Sic inquiunt: sine metu Dei, sine fide | esse est culpa actualis. Igitur negant esse culpam originalem. Has argutias satis apparet in scholis natas esse, [H1v] non in Consilio Caesaris. Quamquam autem haec cavillatio facillime revelli possit, tamen, ut omnes boni viri intelligant nos nihil absurdi de hac causa docere, Primum petimus, ut inspiciatur germanica confessio; haec absolvet nos suspicione novitatis. Sic enim ibi scriptum est: Weiter wird geleret, das nach dem fall Adae alle menschen, so natürlich geborn werden, inn sunden empfangen und geborn werden, das ist, das sie alle von mutter leib an voll böser lüst und neigung sind, keine ware Gottes forcht, kein waren glauben an Gott von natur haben können.1 Hic locus testatur nos non solum actus, sed potentiam seu dona efficiendi timorem et fiduciam erga Deum adimere propagatis secundum carnalem naturam. Dicimus enim ita natos habere concupiscentiam nec posse efficere verum timorem et fiduciam erga Deum. Quid hic reprehendi potest? Bonis viris quidem arbitramur nos satis purgatos esse. Nam in hanc sententiam latina descriptio potentiam naturae detrahit, hoc est dona et vim efficiendi timorem et fiduciam erga Deum, detrahit et in adultis actus. Ut cum nominamus | concupiscentiam, non tantum actus seu fructus intelligimus, sed perpetuam naturae inclinationem. Sed postea ostendemus pluribus verbis nostram descriptionem consentire cum usitata ac veteri definitione. Prius enim consilium nostrum aperiendum est, cur his potissimum verbis hoc loco usi simus. Adversarii in scholis fatentur materiale (ut vocant) peccati originalis esse concupiscentiam, quare in definiendo non fuit praetereunda, praesertim hoc tempore, cum de ea nonnulli parum religiose philosophantur. [H2r] Quidam enim disputant, peccatum originis non esse aliquod in natura hominis vitium seu corruptionem, sed tantum servitutem seu conditionem mortalitatis, quam propagati ex Adam sustineant sine aliquo proprio vitio, propter alienam culpam. Praeterea addunt neminem damnari morte aeterna propter peccatum originis, Sicut ex ancilla servi nascuntur et hanc conditionem sine naturae vitiis, sed propter calamitatem matris sustinent. Nos, ut hanc impiam opinionem significaremus nobis displicere, concupiscentiae mentionem fecimus; optimo animo morbos nominavimus et exposuimus, quod natura hominum corrupta et vitiosa nascatur. Neque vero tantum concupiscentiam nominavimus, sed diximus etiam deesse timorem Dei et fidem. Id hoc consilio adiecimus. Extenuant peccatum Ori1

CA II; vgl. im Hauptband: 94,17–96,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 422

CR 27, 423

430

CR 27, 424

Apologie der Confessio Augustana

ginis et scholastici doctores, non satis intelligentes definitionem peccati originalis, quam acceperunt a patribus. De fomite disputant, quod sit qualitas corporis, et, ut suo more sint inepti, quaerunt, utrum qualitas illa contagione pomi an ex afflatu serpentis contracta sit, Utrum augeatur medicamentis. Huiusmodi quaestionibus oppresserunt principale negotium. Itaque, cum de peccato Originis loquuntur, graviora vitia humanae naturae non commemorant: scilicet ignorationem Dei, contemptum Dei, vacare metu et fiducia Dei, odisse iudicium Dei, fugere Deum iudicantem, irasci Deo, desperare gratiam, habere fiduciam rerum praesentium etc. Hos morbos, qui maxime adversantur legi Dei, non animadvertunt scholastici. Imo tribuunt interim humanae naturae inte[H2v]gras vires ad diligendum Deum super omnia, ad facienda praecepta Dei, quoad substantiam actuum. Nec vident [inter] se pugnantia dicere. Nam propriis viribus posse diligere Deum super omnia, facere praecepta Dei, quid aliud est quam habere iustitiam originis? Quod si has tantas vires habet humana natura, ut per sese possit diligere Deum super omnia, ut confidenter affirmant scholastici, quid erit peccatum originis? Quorsum autem opus erit gratia Christi, si nos possumus fieri iusti propria iusti|tia? Quorsum opus erit spiritu sancto, si vires humanae per sese possunt Deum super omnia diligere et praecepta Dei facere? Quis non videt, quam praepostere sentiant adversarii? Leviores morbos in natura hominis agnoscunt, graviores morbos non agnoscunt, de quibus tamen ubique admonet nos scriptura et Prophetae perpetuo conqueruntur: videlicet de carnali securitate, de contemptu Dei, de odio Dei et similibus vitiis nobiscum natis. Sed postquam scholastici admiscuerunt doctrinae Christianae Philosophiam de perfectione naturae et plus quam satis erat libero arbitrio et actibus elicitis tribuerunt et homines philosophica seu civili iustitia, quam et nos fatemur rationi subiectam esse et aliquo modo in potestate nostra esse, iustificari coram Deo docuerunt; non potuerunt videre interiorem immunditiam naturae hominum. Neque enim potest iudicari nisi ex verbo Dei, quod scholastici in suis disputationibus non saepe tractant. Hae fuerunt causae, cur in descriptione peccati originis et concupiscentiae mentionem fecimus, et detraximus naturalibus viribus hominis timorem et [H3r] fiduciam erga Deum. Voluimus enim significare, quod peccatum originis hos quoque morbos contineat: ignorationem Dei, contemptum Dei, vacare metu Dei et fiducia erga Deum, non posse diligere Deum. Haec sunt praecipua vitia naturae humanae pugnantia proprie cum prima tabula decalogi. Neque novi quidquam diximus. Vetus definitio recte intellecta prorsus idem dicit, Cum ait peccatum originis carentiam esse iustitiae originalis. Quid est autem iustitia? Scholastici hic rixantur de dialecticis quaestionibus, non explicant, quid sit iustitia Originalis. Porro iustitia in scripturis continet non tantum secundam tabulam Decalogi, sed primam quoque, quae praecipit de timore Dei, de fide, de amore Dei. Itaque iustitia Originalis habitura erat non © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

431

solum aequale temperamentum qualitatum corporis, sed etiam haec dona: notitiam Dei certiorem, timorem Dei, fiduciam Dei aut certe rectitudinem et vim ista efficiendi. Idque testatur scriptura, cum inquit hominem ad imaginem et similitudinem Dei conditum esse.2 Quod quid est aliud nisi in homine hanc sapientiam et iustitiam effigiatam esse, quae Deum apprehenderet et in qua reluceret Deus? hoc est homini dona esse data: notitiam Dei, timorem Dei, fiduciam erga Deum et similia. Sic enim interpretantur similitudinem Dei Ireneus et Ambrosius, qui cum alia multa in hanc sententiam dicit, tum ita in|quit: Non est ergo anima ad imaginem Dei, in qua Deus non semper est.3 Et Paulus ad Ephesios et Colossenses ostendit imaginem Dei notitiam Dei esse iustitiam et veritatem.4 Nec Longobardus veretur dicere, quod iustitia originis sit ipsa similitudo Dei, quae [H3v] homini indita est a Deo. Recitamus veterum sententias, quae nihil impediunt Augustini interpretationem de imagine. Itaque vetus definitioa, cum inquit peccatum esse carentiam iustitiae, detrahit non solum oboedientiam inferiorum virium hominis, sed etiam detrahit notitiam Dei, fiduciam erga Deum, timorem et amorem Dei aut certe vim ista efficiendi detrahit. Nam et ipsi theologi in scholis tradunt ista non effici sine certis donis et auxilio gratiae. Nos ipsa dona nominamus, ut res intelligi possit: notitiam Dei, timorem et fiduciam erga Deum. Ex his apparet veterem definitionem prorsus idem dicere, quod nos dicimus detrahentes metum Dei et fiduciam videlicet non actus tantum, sed dona et vim ad haec efficienda. Eadem est sententia definitionis, quae exstat apud Augustinum, qui solet definire peccatum originis concupiscentiam esse. Significat enim concupiscentiam successisse amissa iustitia. Nam aegra natura, quia non potest Deum timere et diligere, Deo credere, querit et amat carnalia. Iudicium Dei aut secura contemnit aut odit perterrefacta. Ita et defectum complectitur Augustinus et vitiosum habitum, qui successit. Neque vero concupiscentia tantum corruptio qualitatum corporis est, Sed etiam prava conversio ad carnalia in superioribus viribus. Nec vident, quid dicant, qui simul tribuunt homini concupiscentiam non mortificatam a spiritu sancto et dilectionem Dei super omnia. Nos igitur recte expressimus utrunque in descriptione peccati Originalis videlicet defectus il[H4r]los: non posse Deo credere, non posse Deum timere ac diligere, Item habere concupiscentiam, quae carnalia quaerit contra verbum Dei, hoc est, quaerit non solum voluptates corporis, sed etiam sapientiam et iustitiam carnalem et confidit his bonis contemnens Deum. Neque solum veteres, sed etiam recentiores, Si qui sunt cordatiores, docent simul ista vere peccatum originis esse: defectus videlicet, quos recensui, et concupis-

a

divinitio CR

2

Vgl. Gen 1,27. | 3 Vgl. II Kor 3,18. | 4 Vgl. Eph 5,9; vgl. Kol 3,10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 425

432

CR 27, 426

CR 27, 427

Apologie der Confessio Augustana

centiam. Sic enim inquit Thomas: Peccatum originis habet privationem originalis iustitiae et cum hoc inordinatam dispositionem partium animae, unde non est privatio pura, Sed quidam habitus corruptus. Et Bonaventura: Cum quaeritur, quid sit originale peccatum, recte respondetur, quod sit concupiscentia immoderata. Recte etiam respondetur, quod sit | debitae iustitiae carentia. Et in una istarum responsionum includitur altera. Idem sensit Hugo, cum ait Originale peccatum esse ignorantiam in mente et concupiscentiam in carne. Significat enim nos nascentes afferre ignorationem Dei, incredulitatem, diffidentiam, contemptum, odium Dei. Haec enim complexus est, cum ignorantiam nominat. Et hae sententiae consentiunt cum scripturis. Nam Paulus interdum expresse nominat defectum, ut 1. Corinth. ii.: Animalis homo non percipit ea, quae spiritus Dei sunt.5 Alibi concupiscentiam nominat efficacem in membris et parientem malos fructus. Plures locos citare de utraque parte possemus, sed in re manifesta nihil opus est testimoniis. Et facile iudicare poterit prudens lector has non tantum culpas actuales esse, sine metu Dei et sine fide esse. Sunt enim durabiles defectus in natura non renovata. [H4v] Nihil igitur de peccato Originis sentimus alienum aut a scriptura aut a catholica Ecclesia, sed gravissimas sententias scripturae et Patrum obrutas Sophisticis rixis theologorum recentium repurgamus et in lucem restituimus. Nam res ipsa loquitur recentiores theologos non animadvertisse, quid voluerint Patres de defectu loquentes. Est autem necessaria cognitio peccati originis. Neque enim potest intelligi magnitudo gratiae Christi nisi morbis nostris cognitis. Tota hominis iustitia mera est hypocrisis coram Deo, nisi agnoverimus cor naturaliter vacare amore, timore, fiducia Dei. Ideo Propheta inquit: Postquam ostendisti mihi, percussi femur meum,6 Item: Ego dixi in excessu meo: Omnis homo mendax;7 id est, non recte sentiens de Deo.8 Hic flagellant adversarii etiam Lutherum, quod scripserit: Peccatum originis manere post Baptismum. Addunt hunc articulum iure damnatum esse a Leone x. Sed Caesa[rea] Ma[iestas] in hoc loco manifestam calumniam deprehendet. Sciunt enim adversarii, in quam sententiam Lutherus hoc dictum velit, quod peccatum originis reliquum sit post Baptismum. Semper ita scripsit, quod Baptismus tollat reatum peccati originalis, etiam si materiale (ut isti vocant) peccati maneat videlicet concupiscentia. Addidit etiam de materiali, quod spiritus sanctus datus per Baptismum incipit mortificare concupiscentiam et novos motus creat in homine. Ad eundem modum loquitur et Augustinus, qui ait: Peccatum in Baptismo remittitur, non ut non sit, sed ut non imputetur. Hic palam fatetur esse, | hoc est, manere peccatum, tametsi non imputetur. Et haec sen[I1r]tentia adeo placuit posterioribus, ut recitata sit et in Decretis. Et contra Iulianum inquit Augustinus: Lex ista, quae est in membris, remissa est regeneratione spirituali et manet in carne mortali. Remissa est, quia reatus solutus est sacramento, quo renascuntur fideles. Manet 5

I Kor 2,14 | 6 Jer 31,19 | 7 Ps 116,11 (Vg 115,2) | 8 Vgl. CA II; im Hauptband: 94–97.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

433

autem, quia operatur desideria, contra quae dimicant fideles. Sic sentire ac docere Lutherum sciunt adversarii. Et cum rem improbare non possint, verba tamen calumniantur, ut hoc artificio innocentem opprimant. At disputant concupiscentiam poenam esse, non peccatum. Lutherus defendit peccatum esse. Supra dictum est Augustinum definire peccatum originis, quod sit concupiscentia. Expostulent cum Augustino, si quid habet incommodi haec sententia. Praeterea Paulus ait: concupiscentiam nesciebam esse peccatum, nisi lex diceret: Non concupisces.9 Item: video aliam legem in membris meis repugnantem legi mentis meae et captivantem me legib peccati, quae est in membris meis.10 Haec testimonia nulla cavillatione everti possunt. Clare enim appellant concupiscentiam peccatum, Quod tamen his, qui sunt in Christo, non imputatur, et si res sit natura digna morte, ubi non condonatur. Sic patres citra controversiam sentiunt. Nam Augustinus longa disputatione revellit opinionem istorum, qui sentiebant concupiscentiam in homine non esse vitium, sed ἀδιάφορον, ut corporis color aut adversa valitudo ἀδιάφορον dicitur. Quod si contendent adversarii fomitem esse ἀδιάφορον, reclamabunt non solum multae sententiae scripturae, sed plane tota Ecclesia. Quis enim unquam ausus est dicere haec esse ἀδιάφορα, etiam si perfectus con[I1v]sensus non accederet: dubitare de ira Dei, de gratia Dei, de verbo Dei, irasci iudiciis Dei, indignari, quod Deus non eripit statim ex afflictionibus, fremere, quod impii meliore fortuna utuntur quam boni, incitari ira, libidine, cupiditate gloriae, opum etc.? Et haec agnoscunt in se homines pii, ut apparet in Psalmis ac Prophetis. Sed in Scholis transtulerunt huc ex Philosophia prorsus alienas sententias, Quod propter passiones nec boni nec mali simus nec laudemur nec vituperemur, Item, nihil esse peccatum nisi voluntarium. Hae sententiae apud Philosophos de civili iudicio dictae sunt, non de iudicio Dei. Nihilo prudentius assuunt et alias sententias naturam non esse malam. Id in loco dictum non re|prehendimus, sed non recte detorquetur ad extenuandum peccatum originis. Et tamen hae sententiae leguntur apud Scholasticos, qui intempestive commiscent philosophicam seu civilem doctrinam de moribus cum Evangelio. Neque haec in Scholis tantum disputabantur, sed ex scholis, ut fit, efferebantur ad populum. Et hae persuasiones regnabant et alebant fiduciam humanarum virium et opprimebant cognitionem gratiae Christi. Itaque Lutherus volens magnitudinem peccati originalis et humanae infirmitatis declarare docuit reliquias illas peccati originalis non esse sua natura in homine ἀδιάφορα, sed indigere gratia Christi, ne imputentur, item spiritu sancto, ut mortificentur.

b

in lege Vg Clem.

9

Röm 7,7; Ex 20,17; Dtn 5,21 | 10 Röm 7,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 428

434

CR 27, 429

Apologie der Confessio Augustana

Quamquam Scholastici utrunque extenuant, peccatum et poenam, cum docent hominem propriis viribus posse mandata Dei facere. In Genesi aliter describitur poena imposita pro peccato originis. Ibi [I2r] enim non solum morti et aliis corporalibus malis subicitur humana natura, sed etiam regno diaboli. Nam ibi fertur haec horribilis sententia: Inimicitias ponam inter te et mulierem et inter semen tuum et semen illius.11 Defectus et concupiscentia sunt poenae et peccata. Mors et alia corporalia mala et tyrannis diaboli proprie poenae sunt. Est enim natura humana in servitutem tradita et captiva a diabolo tenetur, qui eam impiis opinionibus et erroribus dementat et impellit ad omnis generis peccata. Sicut autem diabolus vinci non potest nisi auxilio Christi, Ita non possumus nos propriis viribus ex ista servitute eximere. Ipsa mundi historia ostendit, quanta sit potentia regni diaboli. Plenus est mundus blasphemiis contra Deum et impiis opinionibus et his vinculis habet diabolus irretitos sapientes et iustos coram mundo. In aliis ostendunt se crassiora vitia. Cum autem datus sit nobis Christus, qui et haec peccata et has poenas auferat et regnum diaboli, peccatum et mortem destruat, beneficia Christi non poterunt cognosci, nisi intelligamus mala nostra. Ideo de his rebus nostri contionatores diligenter docuerunt et nihil novi tradiderunt, sed sanctam scripturam et sanctorum Patrum sententias proposuerunt. Haec arbitramur satisfactura esse Caes[areae] Maiestati de puerilibus et frigidis cavillationibus, quibus adversarii articulum nostrum calumniati sunt. Scimus enim nos recte et cum catholica Ecclesia Christi sentire. Sed si renovabunt hanc controversiam adversarii, non defuturi sunt apud nos, qui respondeant et veritati patrocinentur. Nam adversarii in hac causa [I2v] magna ex parte, quid loquantur, non intelligunt. Saepe dicunt [inter se] pugnantia. Nec | formale peccati originis nec defectus, quos vocant, recte ac Dialectice expediunt. Sed nos hoc loco noluimus istorum rixas nimis subtiliter excutere. Tantum sententiam sanctorum Patrum, quam et nos sequimur, communibus et notis verbis duximus esse recitandam.

5

10

15

20

25

[De Christo]

30

Tertium articulum probant adversarii, in quo confitemur duas in Christo naturas videlicet naturam humanam assumptam a verbo in unitatem personae suae. Et quod idem Christus passus sit ac mortuus, ut reconciliaret nobis patrem, et resuscitatus, ut regnet, iustificet et sanctificet credentes etc. iuxta Symbolum Apostolorum et Symbolum Nicenum.

35

11

Gen 3,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

435

De iustificatione In quarto, quinto, sextoc et infra in articulo xx. damnant nos, quod docemus homines non propter sua merita, sed gratis propter Christum consequi remissionem peccatorum fide in Christum. Utrumque enim damnant: et quod negamus homines propter sua merita consequi remissionem peccatorum et quod affirmamus homines fide consequi remissionem peccatorum et fide in Christum iustificari. Cum autem in hac controversia praecipuus locus doctrinae Christianae agitetur, qui recte intellectus illustrat et amplificat honorem Christi et affert necessariam et uberrimam consolationem piis conscientiis, rogamus, ut Caesarea Maiestas de rebus tantis clementer nos audiat. Nam adversarii, cum, neque quid remissio peccatorum neque quid fides neque quid gratia neque quid iustitia sit, intelligant, misere conta[I3r]minant hunc locum et obscurant gloriam et beneficia Christi, et eripiunt piis conscientiis propositas in Christo consolationes. Ut autem et confirmare confessionem nostram et diluere ea, quae adversarii obiciunt, possimus, initio quaedam praefanda sunt, ut fontes utriusque generis doctrinae, et adversariorum et nostrae, cognosci possint. Universa scriptura in hos duos locos praecipuos distribui debet: in legem et promissiones. Alias enim legem tradit, alias tradit promissionem de Christo, videlicet cum aut promittit Christum venturum esse et pollicetur propter eum remissionem peccatorum, iustificationem et vitam aeternam aut in Evangelio Christus, postquam apparuit, promittit remissionem peccatorum, iustificationem et vitam aeternam. Vocamus autem legem in hac disputatione decalogi praecepta, ubicunque illa in | scripturis leguntur. De ceremoniis et iudicialibus legibus Moisi in praesentia nihil loquimur. Ex his adversarii sumunt legem, quia humana ratio naturaliter intelligit aliquo modo legem. Habet enim idem iudicium scriptum divinitus in mente et per legem quaerunt remissionem peccatorum et iustificationem. Decalogus autem requirit non solum externa opera civilia, quae ratio utcunque efficere potest, sed etiam requirit alia longe supra rationem posita: scilicet vere timere Deum, vere diligere Deum, vere invocare Deum, vere statuere, quod Deus exaudiat, et expectare auxilium Dei in morte, in omnibus afflictionibus; denique requirit oboedientiam erga Deum in morte et omnibus afflictionibus, ne has fugiamus, aut aversemur, cum Deus imponit. [I3v] Hic Scholastici secuti Philosophos tantum docent iustitiam rationis, videlicet civilia opera et affingunt, dquod ratio sine spiritu sancto possit diligere Deum supra omnia.d Nam donec humanus animus otiosus est nec sentit iram aut iudicium Dei, fingere potest, quod velit Deum diligere, quod velit propter Deum benefacere. Ad hunc modum docent homines mereri c

5

10

15

20

25

30

35

c – c Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 402,4. d – d Vgl. die älteste | Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 404,13f: quod homo sine spiritu sancto possit Deum diligere et praecepta Dei facere.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 430

436

CR 27, 431

Apologie der Confessio Augustana

remissionem peccatorum faciendo, quod est in se, hoc est, si ratio dolens de peccato eliciat actum dilectionis Dei aut bene operetur propter Deum. Et haec opinio, quia naturaliter blanditur hominibus, peperit et auxit multos cultus in Ecclesia, vota Monastica, Abusus Missae. Et subinde alii alios cultus atque observationes hac opinione excogitaverunt. Et ut fiduciam talium operum alerent atque augerent, affirmaverunt Deum necessario gratiam dare sic operanti necessitate non coactionis, sed immutabilitatis. In hac opinione multi magni et perniciosi errores haerent, quos longum esset enumerare. Tantum illud cogitet prudens lector: Si haec est iustitia Christiana, quid interest inter Philosophiam et Christi doctrinam? Si meremur remissionem peccatorum his nostris actibus elicitis, quid praestat Christus? Si iustificari possumus per rationem et opera rationis, quorsum opus est Christo aut regeneratione? Et ex his opinionibus iam eo prolapsa res est, ut multi irrideant nos, qui docemus aliam iustitiam praeter philosophicam quaerendam esse. Audivimus quosdam pro contione ablegato Evangelio Aristotelis ethica enarrare. Nec errabant isti, si vera sunt quae defendunt adversarii. Nam Aristoteles de moribus civilibus adeo [I4r] scripsit erudite, nihil ut de his requirendum sit amplius. Videmus exstare libellos, in quibus conferuntur quaedam dicta Christi cum Socratis, Zenonis et aliorum dictis, quasi ad hoc venerit Chri|stus, ut traderet leges quasdam, per quas mereremur remissionem peccatorum, non acciperemus gratis propter ipsius merita. Itaque si recipimus hic adversariorum doctrinam, quod mereamur operibus rationis remissionem peccatorum et iustificationem, nihil iam intererit inter iustitiam philosophicam aut certe Pharisaicam et Christianam. Quamquam adversarii, ne Christum omnino praetereant, requirunt notitiam historiae de Christo et tribuunt ei, quod meruerit nobis dari quendam habitum sive (ut ipsi vocant) primam gratiam, quam intelligunt habitum esse inclinantem, ut facilius diligamus Deum. Exiguum tamen est, quod huic habitui tribuunt, quia fingunt actus voluntatis ante habitum illum et post illum habitum eiusdem speciei esse. Fingunt voluntatem posse diligere Deum, sed habitus ille tamen exstimulat, ut idem faciat libentius. Et iubent mereri hunc habitum primum per praecedentia merita, deinde iubent mereri operibus legis incrementum illius habitus et vitam aeternam. Ita sepeliunt Christum, ne eo mediatore utantur homines et propter ipsum sentiant se gratis accipere remissionem peccatorum et reconciliationem, sed somnient se propria impletione legis mereri remissionem peccatorum et propria impletione legis coram Deo iustos reputari, cum tamen legi numquam satisfiat, cum ratio nihil faciat nisi quaedam civilia opera, Interim neque timeat Deum neque vere credat se Deo curae esse. Et quamquam de ha[I4v]bitu illo loquuntur, tamen sine iustitia fidei neque exsistere dilectio Dei in hominibus neque, quid sit dilectio Dei, intelligi potest. Et quod fingunt discrimen inter meritum congrui et meritum condigni, ludunt tantum, ne videantur aperte πελαγιανίζειν. Nam si Deus necessario © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

437

dat gratiam pro merito congrui, iam non est meritum congrui, sed meritum condigni. Quamquam, quid dicant, non vident. Post habitum illum dilectionis fingunt hominem de condigno mereri. Et tamen iubent dubitare, utrum adsit habitus. Quomodo igitur sciunt, utrum de congruo an de condigno mereantur? Sed tota haec res conficta est ab otiosis hominibus, qui non norant, quomodo contingat remissio peccatorum et quomodo in iudicio Dei et terroribus conscientiae fiducia operum nobis excutiatur. Securi hypocritae semper iudicant se de condigno mereri, sive adsit habitus ille sive non adsit, quia naturaliter confidunt homines propria iustitia, sed conscientiae perterrefactae ambigunt et dubitant et subinde alia | opera quaerunt et cumulant, ut acquiescant. Hae numquam sentiunt se de condigno mereri et ruunt in desperationem, nisi audiant praeter doctrinam legis Evangelium de gratuita remissione peccatorum et iustitia fidei. Ita nihil docent adversarii nisi iustitiam rationis aut certe legis, in quam intuentur sicut Iudaei in velatam Moisi faciem,12 et in securis hypocritis, qui putant se legi satisfacere, excitant praesumptionem et inanem fiduciam operum et contemptum gratiae Christi. Econtra pavidas conscientias adigunt ad de[K1r]sperationem, quae operantes cum dubitatione numquam possunt experiri, quid sit fides et quam sit efficax, ita ad extremum penitus desperant. Nos autem de iustitia rationis sic sentimus, quod Deus requirat eam et quod propter mandatum Dei necessario sint facienda honesta opera, quae decalogus praecipit iuxta illud: Lex este paedagogus.13 Item: lex est iniustis posita.14 Vult enim Deus coerceri carnales illa civili disciplina. Et ad hanc conservandam dedit leges, litteras, doctrinam magistratus, poenas. Et potest hanc iustitiam utcunque ratio suis viribus efficere, quamquam saepe vincitur imbecillitate naturali et impellente diabolo ad manifesta flagitia. Quamquam autem huic iustitiae rationis libenter tribuimus suas laudes, Nullum enim maius bonum habet haec natura corrupta. Et recte inquit Aristoteles: neque Hesperum neque Luciferum formosiorem esse iustitia. Ac Deus etiam ornat eam corporalibus praemiis, tamen non debet cum contumelia Christi laudari. Falsum est enim, quod per opera nostra mereamur remissionem peccatorum. Falsum est et hoc, quod homines reputentur esse iusti coram Deo propter iustitiam rationis. Falsum est et hoc, quod ratio propriis viribus possit Deum supra omnia diligere et legem Dei facere: videlicet vere timere Deum, vere statuere, quod Deus exaudiat, velle oboedire Deo in morte et aliis ordinationibus Dei, Non concupiscere aliena etc. etsi civilia opera efficere ratio potest. [K1v] Falsum est et hoc et contumeliosum in Christum, quod non peccent homines facientes praecepta Dei sine gratia.

e 12

fuit Vg Clem. Vgl. Ex 34,30–35; II Kor 3,13. | 13 Gal 3,24 | 14 I Tim 1,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 432

438

CR 27, 433

CR 27, 434

Apologie der Confessio Augustana

Huius nostrae sententiae testimonia habemus non solum ex scripturis, sed etiam ex Patribus. Nam Augustinus copiosis|sime disputat contra Pelagianos gratiam non dari propter merita nostra. Et de natura et gratia inquit: Si possibilitas naturalis per liberum arbitrium et ad cognoscendum, quomodo vivere debeat, et ad bene vivendum sufficit, sibi ergo Christus gratis mortuus est.15 Ergo evacuatum est scandalum crucis.16 Cur non etiam ego hic exclamem? Imo exclamabo et istos increpabo dolore Christiano: Evacuati estis a Christo, qui in naturaf iustificamini, a gratia excidistis.17 Ignorantes enim iustitiam Dei et vestram volentes constituere iustitiae Dei non estis subiecti.18 Sicut enim finis legis, ita etiam naturae humanae vitiosae salvator Christus est ad iustitiam omni credenti.19 Et Iohannis octavo: Si vos filius liberaverit, vere liberi eritis.20 Non igitur possumus per rationem liberari a peccatis et mereri remissionem peccatorum. Et Iohannis tertio scriptum est: gNisi quis renatus fueritg ex aqua et spiritu, non potest introire in regnum Dei.21 Quod si opus est renasci per spiritum sanctum, iustitia rationis non iustificat nos coram Deo, non facit legem. Roma. iii.: Omnes carenth gloria Dei,22 id est, carent sapientia et iustitia Dei, quae Deum agnoscit et glorificat. Item, Roma. octavo: iSensus carnis inimicitia est adversus Deum: Legi enim Dei non est subiectus ac ne potest quidem ei subici.23 Qui autem in carne sunt, Deo placere non possunt.24 Haec adeo sunt aperta testimonia, ut non desiderent acutum intellectorem, sed attentum auditoremi, ut [K2r] Augustini verbis utamur, quibus ille in eadem causa usus est. Si sensus carnis est inimicitia adversus Deum, certe caro non diligit Deum. Si non potest legi Dei subiici, non potest Deum diligere. Si sensus carnis est inimicitia adversus Deum, peccat caro, etiam cum externa civilia opera facimus. Si non potest subici legi Dei, certe peccat, etiamsi egregia facta et digna laude iuxta humanum iudicium habet. Adversarii intuentur praecepta secundae tabulae, quae iustitiam civilem continent, quam intelligit ratio. Hac contenti putant se legi Dei satisfacere. Interim primam tabulam non vident, quae praecipit, ut diligamus Deum, ut vere statuamus, quod Deus irascatur peccato, ut vere timeamus Deum, ut vere statuamus, quod Deus exaudiat. At humanus animus sine spiritu sancto jaut securus contemnit iudicium Dei aut in poena fugit et odit iudicantem Deum.j Itaque non obtemperat primae tabulae. Cum igitur haereant in natura hominis contemptus Dei, dubitatio de verbo Dei, de minis et promissionibus | vere peccant homines, etiam cum honesta opera faciunt sine spiritu sancto, quia faciunt ea impio corde iuxta illud: Quidquidk non est ex fide, peccatum est.25

f lege Vg Clem. | g – g Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,10. | h egent Vg Clem. | i – i Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 404,32–36. | j – j Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 404,39f: aut secura contemnit iudicium Dei aut fugit et odit iudicantem et punientem. | k Omne, quod Vg Clem. 15

Gal 2,21 | 16 Vgl. I Kor 1,23. | 17 Gal 5,4 | 18 Röm 10,3 | 19 Vgl. Röm 10,4. | 20 Joh 8,36 | 21 Joh 3,5 | 22 Röm 3,23 | 23 Vgl. Röm 8,7. | 24 Röm 8,8 | 25 Röm 14,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

439

Tales enim operantur cum contemptu Dei, sicut Epicurus non sentit se Deo curae esse, respici aut exaudiri a Deo. Hic contemptus vitiat opera in speciem honesta, quia Deus iudicat corda. Postremo hoc imprudentissime scribitur ab adversariis, quod homines rei aeternae irae mereantur remissionem peccatorum per actum elicitum dilectionis, cum impossibile sit diligere Deum, nisi prius fide apprehendatur remissio peccatorum. Non enim potest [K2v] cor vere sentiens Deum irasci diligere Deum, nisi ostendatur placatus; donec terret et videtur nos abiicere in aeternam mortem, non potest se erigere natura humana, ut diligat iratum, iudicantem et punientem. Facile est otiosis fingere ista somnia de dilectione, quod reus peccati mortalis possit Deum diligere super omnia, quia non sentiunt, quid sit ira aut iudicium Dei. At in agone conscientiae et in acie experitur conscientia vanitatem illarum speculationum philosophorum. Paulus ait: lLex iram operatur.l 26 Non dicit per legem mereri homines remissionem peccatorum. Lex enim semper accusat conscientias et perterrefacit. Non igitur iustificat, quia conscientia perterrefacta lege fugit iudicium Dei. Errant igitur, qui per legem, per opera sua mereri se remissionem peccatorum confidunt. Haec de iustitia rationis aut legis, quam adversarii docent, satis sit dixisse. Nam paulo post cum nostram sententiam de iustitia fidei dicemus, res ipsa coget plura testimonia ponere, quae etiam proderunt ad illos errores adversariorum, quos hactenus recensuimus, evertendos. Quia igitur non possunt homines viribus suis legem Dei facere, et omnes sunt sub peccato et rei aeternae irae ac mortis. Ideo non possumus per legem a peccato liberari ac iustificari, sed data est promissio remissionis peccatorum et iustificationis propter Christum, qui datus est pro nobis, ut satisfaceret pro peccatis mundi, et positus est mediator ac propitiator. Et haec promissio non habet conditionem meritorum nostrorum, sed gratis offert remissionem peccatorum et iustificationem, sicut Paulus ait: Si ex operibus, [K3r] iam non est gratia.27 Et alibi: iustitia Dei miam manifestaturm sine lege28 id est, gratis offertur remissio peccatorum. Nec pendet reconciliatio ex nostris meritis. Quod si ex nostris meritis penderet remissio peccatorum et reconciliatio esset ex lege, esset inutilis. Quia | enim legem non facimus, sequeretur etiam promissionem reconciliationis numquam nobis contingere. Sic argumentatur Paulus Roma. iiii.: Si ex lege esset haereditas, inanis esset fides et abolita promissio.29 Si enim promissio requireret conditionem meritorum nostrorum ac legem, cum legem numquam faciamus, sequeretur promissionem inutilem esse. Cum autem iustificatio contingat per gratuitam promissionem, sequitur quod non possimus nos ipsi iustificare; alioqui quorsum opus erat promittere? l–l

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,1. | Clem. 26

m–m

nunc manifestum est Vg

Röm 4,15 | 27 Röm 11,6 | 28 Röm 3,21 | 29 Vgl. Röm 4,14.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 435

440

Apologie der Confessio Augustana

cumque promissio non possit accipi nisi fide, Evangelium, quod est proprie promissio remissionis peccatorum et iustificationis propter Christum, praedicat iustitiam fidei in Christum, quam non docet lex neque haec est iustitia legis. Lex enim requirit a nobis opera nostra et perfectionem nostram. Sed promissio offert nobis oppressis peccato et morte gratis reconciliationem propter Christum, quae accipitur non operibus, sed sola fide. Haec fides non affert ad Deum fiduciam propriorum meritorum, sed tantum fiduciam promissionis seu promissae misericordiae in Christo. Haec igitur fides specialis, qua credit unusquisque sibi remitti peccata propter Christum et Deum placatum et propitium esse propter Christum, consequitur remissionem peccatorum et iustificat nos et, quia in poenitentia, hoc est in terroribus, consolatur et eri[K3v]git corda, regenerat nos et affert spiritum sanctum, ut deinde legem Dei facere possimus – videlicet diligere Deum, vere timere Deum, vere statuere, quod Deus exaudiat, Oboedire Deo in omnibus afflictionibus –, mortificat concupiscentiam etc. Ita fides, quae gratis accipit remissionem peccatorum, quia opponit mediatorem et propitiatorem Christum irae Dei, non opponit nostra merita aut dilectionem nostram; quae fides est vera cognitio Christi et utitur beneficiis Christi et regenerat corda et praecedit legis impletionem. Et de hac fide nulla syllaba exstat in doctrina adversariorum nostrorum. Proinde reprehendimus adversarios, quod tantum tradunt iustitiam legis, non tradunt iustitiam Evangelii, quod praedicat iustitiam fidei in Christum.

5

10

15

20

Quid sit fides iustificans CR 27, 436

Adversarii tantum fingunt fidem esse notitiam historiae, ideoque docent eam cum peccato mortali | posse exsistere. Nihil igitur loquuntur de fide, qua Paulus toties dicit homines iustificari, quia, qui reputantur iusti coram Deo, non versantur in peccato mortali. Sed illa fides, quae iustificat, non est tantum notitia historiae, sed est assentiri promissioni Dei, in qua gratis propter Christum offertur remissio peccatorum et iustificatio. Et ne quis suspicetur tantum notitiam esse, addemus amplius: est velle et accipere oblatam promissionem remissionis peccatorum et iustificationis. [K4r] Ac facile potest cerni discrimen inter hanc fidem et inter iustitiam legis. Fides est λατρεία30, quae accipit a Deo oblata beneficia. Iustitia legis est λατρεία, quae offert Deo nostra merita. Fide sic vult coli Deus, ut ab ipso accipiamus ea, quae promittit et offert. Quod autem fides significet non tantum historiae notitiam, sed illam fidem, quae assentitur promissioni, aperte testatur Paulus, qui ait nIustitiam ideo ex n–n

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 407,21: Ideo ait ex fide iustitiam esse, ut sit firma promissio.

30

Vgl. Röm 9,4; 12,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

441

fide esse, ut sit firma promissio.n 31 Sentit enim promissionem non posse accipi nisi fide. Quare inter se correlative comparat et connectit promissionem et fidem. Quamquam facile erit iudicare, quid sit fides, si symbolum consideremus, ubi certe ponitur hic articulus: Remissionem peccatorum. Itaque non satis est credere, quod Christus natus, passus, resuscitatus sit, nisi addimus et hunc articulum, qui est causa finalis historiae: Remissionem peccatorum. Ad hunc articulum referri cetera oportet, quod videlicet propter Christum, non propter nostra merita donetur nobis remissio peccatorum. Quid enim opus erat Christum dare pro peccatis nostris, si nostra merita pro peccatis nostris possunt satisfacere? Quoties igitur de fide iustificante loquimur, sciendum est haec tria obiecta concurrere: promissionem et quidem gratuitam et merita Christi tanquam pretium et propitiationem. Promissio accipitur fide, gratuitum excludit nostra merita et significat tantum per misericordiam offerri beneficium. Christi merita sunt pretium, quia oportet esse aliquam certam propitiationem pro peccatis nostris. Scriptura crebro misericordiam implorat. Et S. Patres saepe di[K4v]cunt nos per misericordiam salvari. Quoties igitur fit mentio misericordiae, sciendum est, quod fides ibi requiratur, quae promissionem misericordiae accipit. Et rursus quoties nos de fide loquimur, intelligi volumus obiectum scilicet | misericordiam promissam. Nam fides non ideo iustificat aut salvat, quia ipsa sit opus per sese dignum, sed tantum quia accipit misericordiam promissam. Et hic cultus, haec λατρεία in Prophetis et Psalmis passim praecipue laudatur, cum tamen lex non doceat gratuitam remissionem peccatorum. Sed Patres norant promissionem de Christo, quod Deus propter Christum vellet remittere peccata. Igitur cum intelligerent Christum fore pretium pro nostris peccatis, sciebant opera nostra non esse pretium rei tantae. Ideo gratuitam misericordiam et remissionem peccatorum fide accipiebant sicut sancti in novo testamento. Huc pertinent illae crebrae repetitiones misericordiae et fidei in Psalmis et Prophetis ut hic: Si iniquitates observaveris, Domine, Domine, quis sustinebit?32 Hic confitetur peccata nec allegat merita sua. Addit: Quia apud te propitiatio est.33 Hic erigit se fiducia misericordiae Dei. Et citat promissionem: Sustinuit anima mea in verbo eius. Speravit anima mea in Domino34, id est, quia promisisti remissionem peccatorum, hac tua promissione sustentor. Itaque et Patres iustificabantur non | per legem, sed per promissionem et fidem. Ac mirum est adversarios adeo extenuare fidem, cum videant ubique pro praecipuo cultu laudari ut Psalmo xlix.: Invoca me in die tribulationis oet eripiamo te.35 Ita vult innotescere Deus, ita vult se coli, ut ab ipso accipiamus beneficia et quidem ac[L1r]cipiamus propter ipsius miserio–o 31

eruam Vg Clem.

Röm 4,16 | 49),15

32

Ps 130 (Vg 129),3 |

33

Ps 130 (Vg 129),4 |

34

Ps 130 (Vg 129),4f |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

35

Ps 50 (Vg

CR 27, 437

CR 27, 438

442

Apologie der Confessio Augustana

cordiam, non propter merita nostra. Haec est amplissima consolatio in omnibus afflictionibus. Et huiusmodi consolationes abolent adversarii, cum fidem extenuant et vituperant et tantum docent homines per opera et merita cum Deo agere.

Quod fides in Christum iustificet

CR 27, 439

Primum, ne quis putet nos de otiosa notitia historiae loqui, dicendum est, quomodo contingat fides. Postea ostendemus, et quod iustificet et quomodo hoc intelligi debeat, et diluemus ea, quae adversarii obiciunt. Christus Lucae ultimo iubet praedicarep poenitentiam in nomine suoq et remissionem peccatorum.36 Evangelium enim arguit omnes homines, quod sint sub peccato, quod omnes sint rei aeternae irae ac mortis, et offert propter Christum remissionem peccatorum et iustificationem, quae fide accipitur. Praedicatio poenitentiae, quae arguit nos, perterrefacit conscientias veris et seriis terroribus. In his corda rursus debent concipere consolationem. Id fit, si credant promissioni Christi, quod propter ipsum habeamus remissionem peccatorum. Haec fides in illis pavoribus erigens et consolans accipit remissionem peccatorum, iustificat et vivificat. Nam illa consolatio est nova et spiritualis vita. Haec plana et perspicua sunt et a piis intelligi possunt et habent Ecclesiae testimonia. Adversarii nusquam possunt dicere, quomodo detur spiritus sanctus. Fingunt sacramenta conferre spiritum sanctum ex opere operato sine bono motu accipientis, [L1v] quasi vero otiosa res sit donatio spiritus sancti. Cum autem de tali fide loquamur, quae non est otiosa cogitatio, sed quae a morte liberat et | novam vitam in cordibus parit et est opus spiritus sancti, non stat cum peccato mortali. Sed tantisper dum adest, bonos fructus parit, ut postea dicemus. Quid potest dici de conversione impii seu de modo regenerationis simplicius et clarius? Proferant unum commentarium in sententias ex tanto Scriptorum agmine, qui de modo regenerationis dixerit. Cum loquuntur de habitu dilectionis fingunt eum homines per opera mereri, non docent per verbum accipi, sicut et hoc tempore Anabaptistae docent. At cum Deo non potest agi, Deus non potest apprehendi nisi per verbum. Ideo iustificatio fit per verbum, sicut Paulus inquit: Evangelium est potentiar Dei ads salutem omni credenti.37 Item: Fides est ex auditu.38 Et vel hinc argumentum sumi potest, quod fides iustificet, quia, si tantum fit iustificatio per verbum et verbum tantum fide apprehenditur, sequitur, quod fides iustificet; sed sunt aliae maiores rationes. Haec diximus hactenus, ut modum regenerationis ostenderemus et ut intelligi posset, qualis sit fides, de qua loquimur. Nunc ostendemus, quod fides iustificet. Ubi primum hoc monendi sunt lectores, quod sicut necesse est hanc sententiam tueri, quod Christus sit p 36

praedicari Vg Clem. | q eius Vg Clem. | r virtus Vg Clem. | s in Vg Clem. Vgl. Lk 24,47. | 37 Röm 1,16 | 38 Röm 10,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

443

mediator, ita necesse sit defendere, quod fides iustificet. Quomodo enim erit Christus mediator, si in iustificatione non utimur eo mediatore, si non sentimus, quod propter ipsum iusti reputemur? Id autem est credere; confidere meritis Christi, quod propter ipsum certo velit nobis Deus [L2r] placatus esse. Item sicut oportet defendere, quod praeter legem necessaria sit promissio Christi, ita necesse est defendere, quod fides iustificet. Lex enim non docet gratuitam remissionem peccatorum. Item, Lex non potest fieri nisi prius accepto spiritu sancto. Necesse est igitur defendere, quod promissio Christi necessaria sit. At haec non potest accipi nisi fide. Itaque, qui negant fidem iustificare, nihil nisi legem abolito Evangelio et abolito Christo docent. Sed nonnulli fortassis, cum dicitur, quod fides iustificet, intelligunt de principio, quod fides sit initium iustificationis seu praeparatio ad iustificationem ita, ut non sit ipsa fides illud, quo accepti sumus Deo, sed opera, quae sequuntur. Et somniant fidem ideo valde laudari, quia sit principium. Magna enim vis est principii, ut vulgo dicunt: ἀρχὴ ἥμισυ παντὸς, ut si quis dicat, quod Grammatica efficiat omnium artium doctores, quia praeparet ad alias artes, etiam si sua quemque ars vere ar|tificem efficit. Non sic de fide sentimus, sed hoc defendimus, quod proprie ac vere ipsa fide propter Christum iusti reputemur seu accepti Deo simus. Et quia iustificari significat ex iniustis iustos effici seu regenerari, significat et iustos pronuntiari seu reputari. Utroque enim modo loquitur scriptura. Ideo primum volumus hoc ostendere, quod sola fides ex iniusto iustum efficiat, hoc est, accipiat remissionem peccatorum. Offendit quosdam particula sola, cum et Paulus dicat: tArbitramur hominem iustificari ufide, non exu operibus.t 39 Item, Ephesios ii.: vDei donum est, non ex vobis neque ex operibus, ne quis glorietur.v 40 Item, Ro[L2v]ma. iii.: wGratis iustificati.w 41 Si displicet exclusiva sola, tollant etiam ex Paulo illas exclusivas: gratis, non ex operibus, donum est etc. Nam hae quoque sunt exclusivae. Excludimus autem opinionem meriti. Non excludimus verbum aut sacramenta, ut calumniantur adversarii. Diximus enim supra fidem ex verbo concipi. Ac multo maxime ornamus ministerium verbi. Dilectio etiam et opera sequi fidem debent, quare non sic excluduntur, ne sequantur, sed fiducia meriti dilectionis aut operum in iustificatione excluditur. Idque perspicue ostendemus.

t–t

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 418,3f: Arbitramur hominem iustificari fide sine operibus legis. | u – u per fidem sine Vg Clem. | v – v Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 417,31‒33: gratia salvati estis per fidem et hoc non ex vobis. Dei donum est non ex operibus, ne quis glorietur. | w – w Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 418,27f: gratis iustificari homines. 39

Röm 3,28 | 40 Eph 2,8f | 41 Röm 3,24

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 440

444

Apologie der Confessio Augustana

Quod remissionem peccatorum sola fide in Christum consequamur

CR 27, 441

Fateri etiam adversarios exsistimamus, quod in iustificatione primum necessaria sit remissio peccatorum. Omnes enim sub peccato42 sumus. Quare sic argumentamur. Consequi remissionem peccatorum est iustificari iuxta illud: Beati, quorum remissae sunt iniquitates.43 Sola fide in Christum, non per dilectionem, non propter dilectionem aut opera, consequimur remissionem peccatorum, etsi dilectio sequitur fidem. Igitur sola fide iustificamur intelligendo iustificationem ex iniusto iustum effici seu regenerari. Minor ita facile poterit declarari, si sciamus, quomodo fiat remissio peccatorum. Adversarii frigidissi[L3r]me disputant, Utrum sint una mutatio remissio peccatorum et infusio gratiae. Otiosi homines, quid dicerent, non habebant. In remissione peccatorum oportet in cordibus vinci terrores peccati et mortis aeternae, sicut Paulus testatur i. Corinth. xv.: xAculeusy mortis peccatum est. Potentiaz vero peccati lex. Gratiaa autem Deo, qui | datb nobis victoriam per Dominum nostrum Iesum Christum;44 id est, peccatum perterrefacit conscientias. Id fit per legem, quae ostendit iram Dei adversus peccatum, sed vincimus per Christum. Quomodo?x fide, cum erigimus nos fiducia promissae misericordiae propter Christum. Sic igitur probamus minorem. Ira Dei non potest placari, si opponamus nostra opera, quia Christus propositus est propitiator, ut propter ipsum fiat nobis placatus pater. Christus autem non apprehenditur tanquam mediator nisi fide. Igitur sola fide consequimur remissionem peccatorum, cum erigimus corda fiducia misericordiae propter Christum promissae. Item Paulus Roma v. ait: cPer ipsumd habemus accessum ead Patreme; et addit: per fidem.c 45 Sic igitur reconciliamur patri et accipimus remissionem peccatorum, quando erigimur fiducia promissae misericordiae propter Christum. Adversarii Christum ita intelligunt mediatorem et propitiatorem esse, quia meruerit habitum dilectionis, non iubent nunc eo uti mediatore, sed prorsus sepulto Christo fingunt nos habere accessum per propria opera et per haec habitum illum mereri et postea dilectione illa accedere ad Deum. An non est hoc prorsus sepelire Christum et totam fidei doctrinam tollere? Paulus econ[L3v]tra docet nos habere accessum, hoc est, reconciliationem per Christum. Et ut ostenderet, quomodo id fiat, addit, quod per fidem habeamus accessum. Fide igitur propter Christum accipimus remissionem peccatorum. Non possumus irae Dei opponere nostram dilectionem et opera nostra. x – x Die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,16‒20. | y Stimulus Vg Clem. | z Virtus Vg Clem. | a Gratias Vg Clem. | b dedit Vg Clem. | c – c Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc, inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit: per fidem; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum. | d quem Vg Clem. | e – e in gratiam istam Vg Clem. 42

Röm 3,9 | 43 Ps 32 (Vg 31),1 | 44 I Kor 15,56f | 45 Röm 5,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

445

Secundo. Certum est peccata remitti propter propitiatorem Christum. Roma. iii.: fQuem posuit Deus propitiatorem.g Addit autem Paulus: per fidem.f 46 Itaque ita nobis prodest hic propitiator, cum fide apprehendimus promissam in eo misericordiam et opponimus eam irae ac iudicio Dei, Et in eandem sententiam scriptum est ad Ebreos iiii.: hHabentes Pontificem etc. accedamusi cum fiducia:h 47 Iubet enim accedere ad Deum non fiducia nostrorum meritorum, sed fiducia Pontificis Christi: requirit igitur fidem. Tertio. Petrus in Actis Cap. x.: Huic omnes Prophetae testimonium perhibent remissionem peccatorum accipere per nomen eius omnes, qui credunt in eum.48 Quomodo potuit clarius dicere? Remissionem peccatorum accipimus, inquit, per nomen | eius, hoc est, propter eum, ergo non propter nostra merita, non propter nostram contritionem, attritionem, dilectionem, cultus, opera. Et addit: cum credimus in eum. Requirit igitur fidem. Neque enim possumus apprehendere nomen Christi nisi fide. Praeterea allegat consensum omnium Prophetarum. Hoc vere est allegare Ecclesiae auctoritatem, sed de hoc loco infra de poenitentia rursus dicendum erit. Quarto. Remissio peccatorum est res promis[L4r]sa propter Christum. Igitur non potest accipi nisi sola fide. Nam promissio accipi non potest nisi sola fide. Roma. iiii.: jIdeo ex fide, ut sit firma promissio secundum gratiam,j 49 quasi dicat: Si penderet res ex meritis nostris, incerta et inutilis esset promissio, quia numquam constituere possemus, quando satis meriti essemus. Idque facile intelligere queunt peritae conscientiae. Ideo Paulus ait Galat. iii.: Conclusit Deusk omnia sub peccatum,l mut promissio ex fide Iesu Christi deturn credentibus.m 50 Hic detrahit meritum nobis, quia dicit omnes reos esse et conclusos sub peccatum, deinde addit promissionem videlicet remissionis peccatorum et iustificationis dari et addit, quomodo accipi promissio possit: videlicet fide. Atque haec ratio sumpta ex natura promissionis apud Paulum praecipua est et saepe repetitur.51 Neque excogitari neque fingi quidquam potest, quo hoc Pauli argumentum everti queat. Proinde non patiantur se bonae mentes depelli ab hac sententia, quod tantum fide accipiamus remissionem propter Christum. In hac habent certam et firmam consolationem adversus peccati terrores et adversus aeternam mortem et adversus omnes portas inferorum.52 Cum autem sola fide accipiamus remissionem peccatorum et spiritum sanctum, sola fides iustificat, quia reconciliati reputantur iusti et filii Dei non

f–f

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,10: Christum esse propitiatorem per fidem. | g propitiationem Vg Clem. | h – h Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,22f. | i adeamus Vg Clem. | j – j Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 413,21f: Ideo, inquit, ex fide, ut sit firma promissio secundum gratiam. | k Scriptura Vg Clem. | l peccato Vg Clem. | m – m Die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,16f. | n daretur Vg Clem. 46 Röm 3,25 | 47 Vgl. Hebr 4,14f. | Gal 3,18. | 52 Vgl. Mt 16,18.

48

Act 10,43 |

49

Röm 4,16 |

50

Gal 3,22 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

51

Vgl. Röm 4,16;

CR 27, 442

446

CR 27, 443

Apologie der Confessio Augustana

propter suam munditiem, sed per misericordiam propter Christum, si tamen hanc misericordiam fide apprehendant. Ideoque scriptura testatur, quod fide iusti reputemur.53 Adiciemus igitur testimonia, quae clare pronuntiant, quod fides sit ipsa iustitia, qua coram Deo iusti reputamur, videlicet non quia sit opus per sese dignum, [L4v] Sed quia accipit promissionem, qua Deus pollicitus est, quod propter Christum velit propitius esse credentibus in eum seu quia sentit, quod o pChristus sitp nobis factus a Deo sapientia, iustitia, sanctificatio et redemptio.o 54 Paulus in Epistola ad Romanos praecipue de hoc loco disputat et proponit, quod gratis iustificemur fide credentes nobis Deum placatum propter Christum. Et hanc propositionem capite tertio, quae statum universae disputationis continet, tradit: qArbitramur hominem fider iustificari, snon exs operibus legis.q 55 Hic adversarii interpretantur ceremonias Leviticas. At Paulus non tantum de ceremoniis loquitur, sed de tota lege. Allegat enim infra ex Decalogo: Non concupisces.56 Et si opera moralia mererentur remissionem peccatorum et iustificationem, etiam nihil opus esset Christo et promissione et ruerent omnia illa, quae Paulus de promissione loquitur. Male etiam scriberet ad Ephesios gratis nos salvatos esse et donum Dei esse, non ex operibus.57 Item Paulus allegat Abraham, allegat Davidem, at hi de circumcisione habuerunt mandatum Dei.58 Itaque si ulla opera iustificabant, necesse erat illa opera tunc, cum mandatum haberent, etiam iustificasse; sed recte docet Augustinus Paulum de tota lege loqui, sicut prolixe disputat de spiritu et littera, ubi postremo ait: tHis igitur consideratis pertractisque pro viribus, quas Dominus donare dignatur, colligimus non iustificari hominem praeceptis bonae vitae nisi per fidem Iesu Christi.t Et ne putemus temere excidisse Paulo sententiam, quod fides iustificet, longa disputatione munit et con[M1r]firmat eam in quarto Capite ad Romanos. Et deinde in omnibus Epistolis repetit. Sic ait Capite quarto ad Roma: Operantiu merces non imputatur secundum gratiam, sed secundum debitum. Ei autem,v qui non operatur, creditw autem in eum, qui iustificat impium, reputatur fides eius ad iustitiam.59 Hic clare dicit fidem ipsam imputari ad iustitiam. Fides igitur est illa res, quam Deus pronuntiat esse iustitiam et addit gratis imputari. Et negat posse gratis imputari, si propter opera deberetur. Quare excludit etiam meritum operum

o–o

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 414,8–10: Ex ipso autem vos estis in Christo Iesu, qui factus est nobis sapientia a Deo et iustitia et sanctificatio et redemptio. p – p Christo, qui est Vg Clem. | q – q Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 418,3f: Arbitramur hominem iustificari fide sine operibus legis. | r per fidem Vg Clem. | s – s sine Vg Clem. t – t Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 418,23–25. | u Ei, qui operantur Vg Clem. | v vero Vg Clem. | w credenti Vg Clem. 53 58

Vgl. Röm 3,26. | 54 I Kor 1,30 | Vgl. Röm 4,1–6. | 59 Röm 4,4f

55

Röm 3,28 |

56

Ex 20,17; Dtn 5,21; Röm 7,7 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

57

Eph 2,8f

5

10

15

20

25

30

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

447

moralium. Nam si his deberetur iustificatio coram Deo, non imputaretur fides ad iustitiam sine operibus. Et postea: Dicimus enim quodx Abrahae imputata est fides ad iustitiam.60 Capite v. ait: yIustificati ex fide pacem zhabemus ergaz Deum;61 id est, habemus conscientias tranquillas et laetas coram Deo.y Roma. x.a: bCorde creditur ad iustitiam.b 62 Hic pronuntiat fidem esse iustitiam cordis. Ad Galatas ii.: cNos in Christo Iesu credimus, ut iustificemur ex fide Christi et non ex operibus legis.c 63 Ad dEphes. ii.: Gratia enim salvati estis per fidem et hoc non ex vobis. Dei enim donum est, non ex operibus, ne quis glorietur.d 64 Iohannis primo: eDedit eis potestatem filios Dei [M1v] fieri, his, qui credunt in nomine eius, qui non ex sanguinibus neque ex voluntate carnis neque ex voluntate viri, sed ex Deo nati sunt.e 65 Iohannis iii.: fSicut Moises exaltavit serpentem in deserto, ita exaltari oportet filium hominis, ut omnis, qui credit in ipsum, non pereat.f 66 Item: gNon misit Deus filium suum in mundum, ut iudicet mundum, sed ut salvetur mundus per ipsum. Qui credit in eum, non iudicatur.g 67 hActuum xiii.: Notum igitur sit vobis, viri fratres, quodi per hunc vobis remissio peccatorum annuntiatur et ab omnibus, quibus non potuistis in lege iustificari, in hoc omnis, qui credit, iustificatur.h 68 jQuomodo potuit clarius de officio Christi et de iustificatione dici?j kLex inquit non iustificabat.69 Ideo Christus datus est, ut credamus nos propter ipsum iustificari.k Aperte detrahit legi iustificationem. Ergo propter Christum iusti reputamur, cum credimus nobis Deum placatum esse propter ipsum. Actuum iiii.: Hic est lapis, qui reprobatus est a vobis aedificantibus, qui factus est in caput anguli. Et non est in aliquo alio salus. Nequel enim aliud nomen est sub caelo datum hominibus, in quo oporteat nos salvos fieri.70 Nomen autem Christi tantum fide apprehenditur. Igitur fiducia nominis Christi, non fiducia nostrorum operum salvamur. Nomen enim hic significat causam, quae allegatur, propter quam contingit salus. Et allegare nomen Christi est confidere nomine Christi, tanquam causa seu pretio, propter quod salvamur. x quia Vg Clem. | y – y Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 407,40–408,1; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 4240,30: Iustificati ex fide pacem habemus. z – z habeamus ad Vg Clem. | a cj.: iiii. | b – b Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 424,28f. | c – c Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 408,2f. | d – d Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 408,4f. | e – e Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 404,26–28. | f – f Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 414,20f. | g – g Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 414,22f. | h – h Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 414,26–28. | i quia Vg Clem. | j – j Vgl. die älteste Druckfassung älteste Veit Dietrich: s. QuM I, 414,30: Quomodo potuit de officio Christi et de iustificatione dici clarius? k – k Vgl. die älteste Druckfassung älteste Veit Dietrich: s. QuM I, 414, 30–32. | l Nec Vg Clem. 60 Röm 4,9 | 61 Röm 5,1 | 62 Röm 10,10 | 63 Gal 2,16 | 64 Vgl. Eph 2,8f. | 3,14f | 67 Joh 3,17f | 68 Act 13,38f | 69 Vgl. Röm 3,20; Gal 2,16. | 70 Act 4,11f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

65

Joh 1,12f |

66

Joh

CR 27, 444

448

CR 27, 445

Apologie der Confessio Augustana

[M2r] Actuum xv.: mFide purificans cordam eorum.71 Quare fides illa, de qua loquuntur Apostoli, non est otiosa notitia, sed res accipiens spiritum sanctum et iustificans nos. Abacuc secundon: oIustus exp fide viveto 72. Hic primum dicit homines fide esse iustos, qua credunt Deum propitium esse, et addit, quod eadem fides vivificet, quia haec fides parit in corde pacem et gaudium et vitam aeternam. Esaiae liii.: qNotitia eius iustificabit multos.q 73 Quid est autem notitia Christi nisi nosse beneficia Christi, promissiones, quas per Evangelium sparsit in mundum? Et haec beneficia nosse proprie et vere est credere in Christum, credere, quod quae promisit Deus propter Christum, certo praestet. Sed plena est scriptura talibus testimoniis, | quia alibi legem, alibi promissiones de Christo et de remissione peccatorum et de gratuita acceptatione propter Christum tradit. Exstant et apud S. Patres sparsim similia testimonia. Ambrosius enim inquit in Epistola ad Ireneum quendam: rSubditus autem mundus eo per legem factus est, quia ex praescripto legis omnes conveniuntur et ex operibus legis nemo iustificatur; id est, quia per legem peccatum cognoscitur, sed culpa non relaxatur. Videbatur lex nocuisse, quae omnes fecerat peccatores, sed veniens Dominus Iesus peccatum omnibus, quod nemo poterat evitare, donavit et chirographum nostrum sui sanguinis effusione delevit.74 Hoc est, quod ait:r Abundavit speccatum per legem. Superabundavit autem gratia per Iesum.75 Quia postquam totus mundus subditus [M2v] factus est, totius mundi peccatum abstulit, sicut testificatus est Iohannes dicens: Ecce agnus Dei, ecce, qui tollit peccatum mundi.76 Et ideo nemo glorietur in operibus, quia nemo factis suis iustificatur. Sed qui iustus est, donatum habet, quia post lavacrum iustificatus est. Fides ergo est, quae liberat per sanguinem Christi, quia beatus ille cui peccatum remittitur et venia donatur.s 77 Haec sunt Ambrosii verba, quae aperte patrocinantur nostrae sententiae; detrahit operibus iustificationem et tribuit fidei, quod liberet per sanguinem Christi. tConferantur in unum acervum Sententiarii omnes, qui magnificis titulis ornantur! Nam alii vocantur angelici, alii subtiles, alii irrefragabiles, Omnes isti lecti et relecti non tantum conferent ad intelligendum Paulum, quantum confert haec una Ambrosii sententia.t

m – m Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,19. | n cj.: primo | o – o Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 410,11: Iustus ex fide sua vivet. | p in Vg Clem. q – q Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 414,17. r – r Vgl. die älteste | s – s Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 408,30‒35. | s. QuM I, 408,35‒403,2. | t – t Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 409,3‒6: Conferantur in unum acervum omnes Sententiarii, qui magnificis titulis ornantur! alii vocantur angelici, alii irrefragabiles, alii subtiles, alii solemnes. Omnes isti perfecti non tantum conducunt ad intelligendum Paulum, quantum haec una Ambrosii sententia. 71 77

Act 15,9 | 72 Hab 2,4 | 73 Vgl. Jes 53,11. | Vgl. Röm 4,7; Ps 32 (Vg 31),1f.

74

Vgl. Kol 2,14. |

75

Vgl. Röm 5,20. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

76

Joh 1,29

5

10

15

20

25

30

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

449

In eandem sententiam multa contra Pelagianos scribit Augustinus, de spiritu et littera sic ait:u Ideo quippe proponitur iustitia legis, quod, qui fecerit eam, vivet in illa, ut, cum quisque infirmitatem suam cognoverit, non per suas vires neque per litteram ipsius legis, quod fieri non potest, Sed per fidem concilians iustificatorem perveniat et faciat et vivat in ea. Opus rectum, vquod, qui fecerit, vivet in eo, non fit nisi in iustificato. Iustificatio autem ex fide impetratur.v Hic clare dicit iustificatorem fide conciliari, et iustificationem fide impetrari. Et paulo post: wEx lege timemus Deum, ex fide speramus in Deum, sed timentibus poenam absconditur gratia, sub quo timore anima laboransw etc. xper fidem confugiat ad misericordiam Dei, ut det, quod iubetx. Hic docet lege terreri corda, fide autem consolationem capere et do[M3r]cet prius fide apprehendere misericordiam, quam legem facere conemur. Recitabimus paulo post et alia quaedam. Profecto mirum est adversarios tot locis scripturae nihil moveri, quae aperte tribuunt iustificationem fidei et quidem detrahunt operibus. Num frustra exsistimant toties idem repeti? Num arbitrantur excidisse spiritui sancto non animadvertenti has voces? Sed excogitaverunt etiam cavillum, quo eludunt: dicunt de fide formata accipi debere, hoc est, non tribuunt fidei iustificationem nisi propter dilectionem, imo prorsus non tribuunt fidei iustificationem, sed tantum dilectioni, quia somniant fidem posse stare cum peccato mortali. Quorsum hoc pertinet, nisi ut promissionem iterum aboleant et redeant ad legem? Si fides accipit remissionem peccatorum propter dilectionem, semper erit incerta remissio peccatorum, quia numquam diligimus tantum, quantum debemus, imo non diligimus, nisi certo statuant corda, quod donata sit nobis remissio peccatorum. Ita adversarii, dum requirunt fiduciam propriae dilectionis in remissione peccatorum et iustificatione, Evangelium de gratuita remissione peccatorum prorsus abolent, cum tamen dilectionem illam neque praestent neque intelligant, nisi credant gratis accipi remissionem peccatorum. Nos quoque dicimus, quod dilectio fidem sequi debeat, sicut et Paulus ait: In Christo Iesu neque circumcisio aliquid valet neque preputium, sed fides per dilectionem efficax.78 Neque tamen ideo sentiendum est, quod fiducia huius dilectionis aut propter hanc dilectionem accipiamus remissionem peccatorum et recon[M3v]ciliationem, sicut neque accipimus remissionem peccatorum propter alia opera sequentia. Sed sola fide et quidem fide proprie dicta accipitur remissio peccatorum, quia promissio non potest accipi nisi fide. Est autem fides proprie dicta, quae assentitur promissioni; de hac fide loquitur u

5

10

15

20

25

30

35

u – u Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,21f: Et in hanc sententiam multa scribit Augustinus de spiritu et littera, ubi inter cetera sic ait. | v – v Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,23f. | w – w Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 408, 23–25. | x – x Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 408,26f. 78

Gal 5,6

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 446

450

CR 27, 447

Apologie der Confessio Augustana

scriptura. Et quia accipit remissionem peccatorum et reconciliat nos Deo, prius hac fide iusti reputamur propter Christum, quam diligimus ac legem facimus, etsi necessario sequitur dilectio. Neque vero haec fides est otiosa notitia, nec potest stare cum peccato mortali, sed est opus spiritus sancti, quo liberamur a morte, quo eriguntur et vivificantur perterrefactae mentes. Et quia sola haec fides accipit remissionem peccatorum et reddit nos acceptos Deo et affert spiritum sanctum, rectius vocari gratia gratum faciens poterat quam effectus sequens videlicet dilectio. Hactenus satis copiose ostendimus et testimoniis scripturae et argumentis ex scriptura sumptis, ut res magis fieret perspicua, quod sola fide consequimur remissionem peccatorum propter Chri|stum et quod sola fide iustificemur, hoc est, ex iniustis iusti efficiamur seu regeneremur. Facile autem iudicari potest, quam necessaria sit huius fidei cognitio, quia in hac una conspicitur Christi officium, hac una accipimus Christi beneficia, haec una affert certam et firmam consolationem piis mentibus. Et oportet in Ecclesia exstare doctrinam, ex qua concipiant pii certam spem salutis. Nam adversarii infeliciter consulunt hominibus, dum iubent dubitare, Utrum consequamur remissionem peccatorum. Quomodo in morte sustentabunt se isti, qui de hac fide nihil audiverunt, qui putant dubitandum esse, Utrum conse[M4r]quantur remissionem peccatorum? Praeterea necesse est retineri in Ecclesia Christi Evangelium, hoc est, promissionem, quod gratis propter Christum remittuntur peccata. Id Evangelium penitus abolent, qui de hac fide, de qua loquimur, nihil docent. At Scholastici ne verbum quidem de hac fide tradunt. Hos sequuntur adversarii nostri et improbant hanc fidem. Nec vident se totam promissionem gratuitae remissionis peccatorum et iustitiae Christi abolere improbata hac fide.

5

10

15

20

25

De dilectione et impletione legis Hic obiciunt adversarii: ySi vis in vitam ingredi, serva mandata.y 79 Item: zfactores legis iustificabunturz 80 et alia multa similia de lege et operibus; ad quae priusquam respondemus, dicendum est, quid nos de dilectione et impletione legis sentiamus. Scriptum est apud Prophetam: aDabo legem meam in corda eorum.a 81 Et Roma. iii. ait Paulus blegem stabiliri, non aboleri per fidem,b 82 et Christus ait: cSi vis ingredi in vitam, serva mandata.c 83 Item: Si dilectionem non habeam, nihil sum.84 Hae sententiae et similes testantur, quod oporteat legem in nobis inchoari et magis magisque fieri. Loquimur autem non de

y – y Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 42,7f. | z – z Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,7. | a – a Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 422,11f. | b – b Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 422,101: legem stabiliri per fidem, non tolli. | c – c Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,7f. 79

Mt 19,17 | 80 Röm 2,13 | 81 Jer 31,33 | 82 Vgl. Röm 3,31. | 83 Mt 19,17 | 84 Vgl. I Kor 13,3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

451

ceremonias, sed de illa lege, quae praecipit de motibus cordis videlicet de decalogo. Quia vero fides affert spiritum sanctum et parit novam vitam in cordibus, necesse est, quod pariat spirituales motus in cordibus. Et qui sint illi motus, ostendit Propheta, cum ait: dDabo legem meam in corda eorum.d 85 Postquam igitur fide iustificati et renati [M4v] sumus, incipimus Deum timere, diligere, petere et expectare ab eo auxilium, gratias agere et praedicare et oboedire ei in afflictionibus. Incipimus et diligere proximos, quia corda habent spirituales et sanctos motus. Haec non possunt fieri, nisi postquam fide iustificati sumus et renati accipimus spiritum sanctum. Primum, quia lex non potest fieri sine Christo. Item, Lex non potest fieri sine spiritu sancto. At spiritus sanctus accipitur fide iuxta illud Pauli, Galat. iii.: eUt promissionemf spiritus accipiamus per fidem.e 86 Item, quomodo potest humanum cor diligere Deum, dum sentit eum horribiliter irasci et opprimere nos temporalibus et perpetuis calamitatibus? gLex autem semper accusat nos,g semper ostendit irasci Deum. Non igitur diligitur Deus, nisi postquam apprehendimus fide misericordiam. Ita demum fit obiectum amabile. Quamquam igitur civilia opera, hoc est, externa opera legis sine Christo et sine spiritu sancto aliqua ex parte fieri possint, tamen apparet ex his, quae diximus: illa, quae sunt proprie legis divinae (hoc est, affectus cordis erga Deum, qui praecipiuntur in prima tabula), non posse fieri sine spiritu sancto. Sed adversarii nostri sunt suaves theologi. Intuentur secundam tabulam et politica opera; primam nihil curant, quasi nihil pertineat ad rem, aut certe tantum externos cultus requirunt. Illam aeternam legem et longe positam supra omnium creaturarum sensum atque intellectum, hDiliges Dominum Deum tuumh ex toto corde,87 prorsus non considerant. [N1r] At Christus ad hoc datus est, ut propter eum donentur nobis remissio peccatorum et spiritus sanctus, qui novam et aeternam vitam ac aeternam iustitiam in nobis pariat. Quare non potest lex vere fieri nisi accepto spiritu sancto per fidem. Ideo Paulus dicit legem stabiliri per fidem, non aboleri,88 quia lex ita demum fieri potest, cum contigit spiritus sanctus. Et Paulus docet ii. Corinth. iii. velamen, quo facies Moisi tecta est, non posse tolli nisi fide in Christum, qua accipitur spiritus sanctus. Sic enim ait: sed usque in hodiernum diem, cum legitur Moises, velamen positum est super cor eorum. Cum autem conversi fuerinti ad Deum, auferetur velamen, Dominus autem spiritus est. Ubi autem spiritus Domini, ibi libertas.89 Velamen intelligit Paulus humanam

d – d Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 422,11f. | e – e Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,16. | f pollicitationem Vg Clem. | g – g Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4: semper accusat lex; vgl. die Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,31: lex accuset nos. | h – h Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 413,6. | i conversus fuerit Vg Clem. 85

Jer 31,33 | 86 Gal 3,14 | 87 Dtn 6,5; Mt 22,37 par. | 88 Vgl. Röm 3,31. | 89 II Kor 3,15–17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 448

452

CR 27, 449

CR 27, 450

Apologie der Confessio Augustana

opinionem de tota lege, decalogo et ceremoniis: videlicet quod hypocritae putant externa et civilia opera satisfacere legi Dei et sacrificia et cultus ex opere operato iustificare coram Deo. Tunc autem detrahitur | nobis hoc velamen, hoc est, eximitur hic error, quando Deus ostendit cordibus nostris immunditiem nostram et magnitudinem peccati. Ibi primum videmus nos longe abesse ab impletione legis. Ibi agnoscimus, quomodo caro secura atque otiosa non timeat Deum nec vere statuat respici nos a Deo, sed casu nasci et occidere homines. Ibi experimur nos non credere, quod Deus ignoscat et exaudiat. Cum autem audito Evangelio et remissione peccatorum fide erigimur, concipimus spiritum sanctum, ut iam recte de Deo sentire possimus et timere Deum et credere ei etc. Ex his apparet non posse legem sine Christo et sine spiritu sancto fieri. [N1v] Profitemur igitur, quod necesse sit inchoari in nobis et subinde magis magisque fieri legem. Et complectimur simul utrunque, videlicet spirituales motus et externa bona opera. Falso igitur calumniantur nos adversarii, quod nostri non doceant bona opera, cum ea non solum requirant, sed etiam ostendant, quomodo fieri possint. Eventus coarguit hypocritas, qui suis viribus conantur legem facere, quod non possint praestare, quae conantur. Longe enim imbecillior est humana natura, quam ut suis viribus resistere diabolo possit, qui habet captivos omnes, qui non sunt liberati per fidem. Potentia Christi opus est adversus diabolum videlicet, ut, quia scimus nos propter Christum exaudiri et habere promissionem, petamus, ut gubernet et propugnet nos spiritus sanctus, ne decepti erremus, ne impulsi contra voluntatem Dei aliquid suscipiamus, sicut Psalmus docet: Captivam duxit captivitatem, dedit dona hominibus.90 Christus enim vicit diabolum et dedit nobis promissionem et spiritum sanctum, ut auxilio divino vincamus et ipsi. Et 1. Iohannis iii.: Adj hoc apparuit filius Dei, ut solvatk opera diaboli.91 Deinde non hoc tantum docemus, quomodo fieri lex possit, sed etiam quomodo Deo placeat, si quid fit, videlicet non quia legi satisfaciamus, sed quia sumus in Christo. Sicut paulo post dicemus. Constat igitur nostros requirere bona opera. Imo addimus et hoc, quod impossibile sit dilectionem Dei, etsi exigua est, divellere a fide, quia per Christum acceditur ad Patrem et accepta remissione peccatorum vere iam statuimus nos habere Deum, hoc est, nos Deo curae esse, invocamus, agimus gratias, timemus, diligimus, sicut Iohannes docet in prima Epi[N2r]stola: Nos ldiligimus euml, inquit, quiam prior dilexit nos,92 videlicet quia dedit pro nobis filium et remisit nobis peccata. Ita significat praecedere fidem, sequi dilectionem. Item fides illa, de qua loquimur, exsistit in poenitentia, hoc | est, concipitur in terroribus conscientiae, quae sentit iram Dei adversus nostra peccata et quaerit remissionem peccatorum et

j 90

In Vg Clem. | k dissolvat Vg Clem. | l – l diligamus Deum Vg Clem. | m quoniam Vg Clem. Eph 4,8; vgl. Ps 68 (Vg 67),19 | 91 I Joh 3,8 | 92 I Joh 4,19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

453

liberari a peccato. Et in talibus terroribus et aliis afflictionibus debet haec fides crescere et confirmari. Quare non potest exsistere in his, qui secundum carnem vivunt, qui delectantur cupiditatibus suis et obtemperant eis. Ideo Paulus ait: nNulla nunc damnatio est his,n qui sunt in Christo Iesu, qui non secundum carnem ambulant, sed secundum spiritum.93 Item: Debitores sumus non carni, ut secundum carnem vivamus. Si enim secundum carnem vixeritis, moriemini. Sio autem spiritu pactiones corporis mortificabitisp, vivetis.94 Quare fides illa, quae accipit remissionem peccatorum in corde perterrefacto et fugiente peccatum, non manet in his, qui obtemperant cupiditatibus, nec exsistit cum mortali peccato. Ex his effectibus fidei excerpunt adversarii unum videlicet dilectionem et docent, quod dilectio iustificet. Ita manifeste apparet eos tantum docere legem. Non prius docent accipere remissionem peccatorum per fidem. Non docent de mediatore Christo, quod propter Christum habeamus Deum propitium, sed propter nostram dilectionem. Et tamen qualis sit illa dilectio, non dicunt neque dicere possunt. Praedicant se legem implere, cum haec gloria proprie debeatur Christo, et fiduciam propriorum operum opponunt iudicio Dei; di[N2v]cunt enim se de condigno mereri gratiam et vitam aeternam. Haec est simpliciter impia et vana fiducia. Nam in hac vita non possumus legi satisfacere, quia natura carnalis non desinit malos affectus parere, et si his resistit spiritus in nobis. Sed quaerat aliquis: Cum et nos fateamur dilectionem esse opus spiritus sancti cumque sit iustitia, quia est impletio legis, cur non doceamus, quod iustificet? Ad hoc respondendum est: Primum hoc certum est, quod non accipimus remissionem peccatorum neque per dilectionem neque propter dilectionem nostram, sed propter Christum sola fide. Sola fides, quae intuetur in promissionem et sentit ideo certo statuendum esse, quod Deus ignoscat, quia Christus non sit frustra mortuus etc., vincit terrores peccati et mortis. Si quis dubitat, Utrum remittantur sibi peccata, contumelia afficit Christum, cum peccatum suum iudicat maius aut efficacius esse quam mortem et promissionem Christi, Cum Paulus dicat gratiam exuberare supra peccatum,95 hoc est, misericordiam ampliorem esse quam peccatum. Si quis sentit se ideo consequi remissionem peccatorum, quia diligit, afficit contumelia Christum et comperiet in iudicio Dei hanc fiduciam propriae iustitiae impiam et inanem | esse. Ergo necesse est, quod fides reconciliet et iustificet. Et sicut non accipimus remissionem peccatorum per alias virtutes legis seu propter eas: videlicet propter patientiam, castitatem, oboedientiam erga Magistratus etc. Et tamen has virtutes sequi oportet. Ita neque propter dilectionem Dei accipimus remissionem peccatorum, etsi sequi eam necesse est. n–n

Nihil nunc damnationis est iis Vg Clem. mortificaveritis Vg Clem. 93

|

o

cj.: Sin; Si Vg Clem.

Röm 8,1.4 | 94 Röm 8,12f | 95 Vgl. Röm 5,20.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

|

p–p

facta carnis

CR 27, 451

454

CR 27, 452

Apologie der Confessio Augustana

Ceterum nota est con[N3r]suetudo sermonis, αquod interdum eodem verbo causam et effectus complectimur κατὰ συνεκδοχήνα. Ita Lucae septimo ait Christus: Remittuntur ei peccata multa, quiaq dilexit multum.96 Interpretatur enim se ipsum Christus, cum addit: Fides tua salvam te fecit.97 Non igitur voluit Christus, quod mulier illo opere dilectionis merita esset remissionem peccatorum. Ideo enim clare dicit: Fides tua salvam te fecit. At fides est, quae apprehendit misericordiam propter verbum Dei gratis. Si quis hoc negat fidem esse, prorsus non intelligit, quid sit fides. βEt ipsa historia hoc loco ostendit, quid vocet dilectionem.β Mulier venit hanc afferens de Christo opinionem, quod apud ipsum quaerenda esset remissio peccatorum. Hic cultus est summus cultus Christi. Nihil potuit maius tribuere Christo. Hoc erat vere Messiam agnoscere: quaerere apud eum remissionem peccatorum. Porro sic de Christo sentire, sic colere, sic complecti Christum est vere credere. γChristus autem usus est verbo dilectionis non apud mulierem, sed adversus Phariseum, quia totum cultum Pharisei cum toto cultu mulieris comparabat.γ Obiurgat Phariseum, quod | non agnosceret ipsum esse Messiam, etsi haec externa officia ipsi praestaret ut hospiti, viro magno et sancto. Ostendit mulierculam et praedicat huius cultum, unguenta, lachrymas etc., quae omnia erant signa fidei et confessio quaedam, quod videlicet apud q

quoniam Vg Clem.

α–α

Unterstreichung durch Luther | β – β Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: dilexit multum | γ – γ Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem unteren Rand der Seite: Urgendum est utrumque {1 Fides tua te salvam fecit, quia hoc ad mulierem dicit ostendens non dilectione, sed fide omnia meruisse. Ergo fides accepit remissionem peccatorum. {2 Cui minus dimittitur, minus diligit, Ergo remitti est ante diligere. Quare et illud sic intelligitur: Dimittuntur ei peccata multa, quia dilexit multum. Et dicitur hoc adversus superbum Phariseum, qui definiebat eam esse peccatricem. Imo respondet Christus: Adeo non est peccatrix, ut iam non solum fide vos praevenerit, sed etiam charitate superaverit, Et in Iustitiam legis pervenit, ad quam tu sectando legem adhuc abes. Auf dem oberen, linken und unteren Rand der folgenden Seite: Igitur Non illi, sed tibi dico, ut eam scias etiam foris absolutam et non iam peccatricem a vobis habendam esse, quia melior est vobis, plus diligit quam tu et iustior est lege quam vos. Ideo nec secundum legem volo eam haberi peccatricem apud vos. Et etiam publice eam absolvo, ut quae etiam in vestra legis Iustitia vos vicerit et condemnet. Est ergo Inversio Rhetorica: Ipsa est peccatrix, Imo ipsa est Iusta, Tu vero peccator, quia facit foris, quae tu non facit [!], Et peccata eius scias esse remissa. Sic ostendit Christus displicere sibi peccatricem appellari ab eo, qui maior erat peccator et trabe sua neglecta festucam istius Iudicat. [Mt 6,3–5] 3. Ipsa parabola confirmat remissionem gratuitam esse priorem et sequi dilectionem, quia is, cui plura dimittuntur, plus diligit. Recte (ait Christus) Iudicasti. Ergo rectum est dilectionem sequi remissionem peccatorum. Facit autem hysteron proteron contra Phariseum, ut eam etiam publice absolutam ostendat, ut dixi, coram mundo, quia non solum credit coram deo, Sed etiam ostendit suam fidem mundo. ergo Et coram mundo est Iusta et non amplius peccatrix. … remissio {fidei occulta} [sive] {charitatis publica} … Iustitia Ideo {Ibi Tua fides (dicit) sal.} [sive] {Hic Tibi dico qui publice eam damnasti.} Wie gefellt dir das? Ich spreche sie auch fur euch und nach eurem eigen gesetz recht. Quia dimissa ei peccata esse debetis concedere Et non peccatricem Iudicare. 96

Lk 7,47 | 97 Lk 7,50

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

455

Christum quaereret remissionem peccatorum. Magnum profecto exemplum est, quod non sine causa commovit Christum, ut obiurgaret Phariseum virum sapientem et honestum, sed non credentem. Hanc ei impietatem exprobrat et admonet eum exemplo mulierculae significans turpe ei esse, quod, cum [N3v] indocta muliercula credat Deo, ipse legis doctor non credat, non agnoscat Messiam, non quaerat apud eum remissionem peccatorum et salutem. Sic igitur totum cultum laudat, ut saepe fit in scripturis, ut uno verbo multa complectamur, ut infra latius dicemus in similibus locis ut: Date elemosynam et omnia eruntr munda.98 Non tantum elemosynas requirit, sed etiam iustitiam fidei. Ita hic ait: Remittuntur ei peccata multa, quias dilexit multum;99 id est, quia me vere coluit fide et exercitiis et signis fidei. Totum cultum comprehendit. Interim tamen hoc docet, quod proprie accipiatur fide remissio peccatorum, Etsi dilectio, confessio et alii boni fructus sequi debeant. Quare non hoc vult, quod fructus illi sint pretium, sint propitiatio, propter quam detur re|missio peccatorum, quae reconciliet nos Deo. De magna re disputamus, de honore Christi et unde petant bonae mentes certam et firmam consolationem. Utrum fiducia collocanda sit in Christum an in opera nostra. Quod si in opera nostra collocanda erit, detrahitur Christo honos mediatoris et propitiatoris. Et tamen comperiemus in iudicio Dei hanc fiduciam vanam esse et conscientias inde ruere in desperationem. Quod si remissio peccatorum et reconciliatio non contingit gratis propter Christum, sed propter nostram dilectionem nemo habiturus est remissionem peccatorum, nisi ubi totam legem fecerit, quia lex non iustificat, donec nos accusare potest. Patet igitur, cum iustificatio sit reconciliatio propter Christum, quod fide iustificemur, quia certissimum est sola fide accipi remissionem peccatorum. Nunc igitur respondeamus ad illam obiectio[N4r]nem, quam supra proposuimus. Recte cogitant adversarii dilectionem esse legis impletionem et oboedientia erga legem certe est iustitia, sed hoc fallit eos, quod putant nos ex lege iustificari. Cum autem non iustificemur ex lege, sed remissionem peccatorum et reconciliationem accipiamus fide propter Christum, non propter dilectionem aut legis impletionem, Sequitur necessario, quod fide in Christum iustificemur. Deinde illa legis impletio seu oboedientia erga legem est quidem iustitia, cum est integra, sed in nobis est exigua et immunda. Ideo non placet propter se ipsam, non est accepta propter se ipsam. Quamquam autem ex his, quae supra dicta sunt, constet iustificationem, non solum initium renovationis significare, sed reconciliationem, qua etiam postea accepti sumus. Tamen nunc multo clarius perspici poterit, quod illa inchoata legis impletio non iustificet, quia tantum est accepta propter fidem. Nec est confidendum, quod

r 98

sunt Vg Clem. | s quoniam Vg Clem. Lk 11,41 | 99 Lk 7,47

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 453

CR 27, 454

456

CR 27, 455

Apologie der Confessio Augustana

propria perfectione et impletione legis coram Deo iusti reputemur ac non potius propter Christum. Primum, quia Christus non desinit esse mediator, postquam renovati sumus. Errant, qui fingunt eum tantum primam gratiam meritum esse, nos postea placere nostra legis impletione et mereri vitam aeternam. Manet mediator Christus et semper statuere debemus, quod propter ipsum habeamus placatum Deum, etiamsi nos indigni simus, Sicut Paulus aperte docet, cum ait: Nihil mihi conscius sum, sed in hoc non iustificatus sum;100 sed sentit se fide reputari iustum propter Christum. Iuxta illud: Beati, quorum remissae sunt [N4v] iniquitates.101 Illa autem remissio semper accipitur fide. Item, Imputatio iustitiae Evangelii est ex promissione, igitur semper accipitur fide, semper statuendum est, quod fide propter Christum iusti reputemur. Si renati postea sentire deberent se acceptos fore propter impletionem legis, quando esset conscientia certa se placere Deo, cum numquam legi satisfaciamus? Ideo semper ad promissionem recurrendum est, hac sustentanda est infirmitas nostra et statuendum nos propter Christum iustos reputari, qui sedett ad dextram Patris, uet perpetuou interpellat pro nobis.102 Hunc Pontificem contumelia afficit, si quis sentit se iam iustum et acceptum esse propter propriam impletionem legis, non propter illius promissionem. Nec intelligi potest, quomodo fingi queat homo iustus esse coram Deo excluso propitiatore et mediatore Christo. Item, quid opus est longa disputatione? Tota Scriptura, tota Ecclesia clamat legi non satisfieri. Non igitur placet illa inchoata legis impletio propter se ipsam, sed propter fidem in Christum. Alioqui vlex semper accusat nos,v wquis enim satis diligit aut satis timet Deum? quis satis patienter sustinet afflictiones a Deo impositas? quis non saepe dubitat, Utrum Dei consilio an casu regantur res humanae? quis non saepe dubitat, Utrum a Deo exaudiatur? quis non saepew stomachatur, xquod impii fortuna meliore utuntur quam pii, quod pii ab impiis opprimuntur? quis satisfacit vocationi suae? quis diligit proximum sicut se ipsum? quis non irritatur a concupiscentia? Ideo Paulus inquit: Non quod volo bonum, hoc facio, | sed quod nolo malum.x 103 Item: Mente servio legi Dei. Carne autem servio [O1r] legi peccati.104 Hic aperte praedicat se legi peccati servire. Et David ait: yNon intres in iudicium cum servo tuo, quia non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens.y 105 Hic etiam servus Dei depreca-

t est Vg Clem. | u – u qui etiam Vg Clem. | v – v Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4: semper accusat lex; vgl. die Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,31: lex accuset nos. | w – w Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,13–16. | x – x Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,16–20. | y – y Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 424,15f. 100 I Kor 4,4 | (Vg 142),2

101

Ps 31,1 Vg; Röm 4,7 |

102

Röm 8,34 |

103

Röm 7,19 |

104

Röm 7,25 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

105

Ps 143

5

10

15

20

25

30

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

457

tur iudicium. Item: zBeatus vir, cui non imputata Dominus peccatum.106 Semper igitur in hac infirmitate nostra adest peccatum, quod imputari poterat, de quo paulo post inquit: Pro hoc orabit ad te omnis sanctus.107 Hic ostendit sanctos etiam oportere petere remissionem peccatorum.z Plus quamb caeci sunt, qui malos affectus in carne non sentiunt esse peccata, de quibus Paulus dicit: Caro concupiscit adversus spiritum, spiritus adversus carnem;108 caro diffidit Deo, confidit rebus praesentibus, quaerit humana auxilia in calamitate etiam contra voluntatem Dei, fugit afflictiones, quas debebat tolerare propter mandatum Dei, dubitat de Dei misericordia etc. Cum talibus affectibus luctatur spiritus sanctus in cordibus, ut eos reprimat ac mortificet et inserat novos spirituales motus. Sed de hoc loco infra plura testimonia colligemus, quamquam ubique obvia sunt non solum in scripturis, sed etiam in sanctis Patribus. Praeclare inquit Augustinus: cOmnia mandata Dei implentur, quando, quidquid non fit, ignoscitur.c Requirit igitur fidem etiam in bonis operibus, ut credamus nos placere Deo propter Christum nec opera ipsa per se digna esse, quae placeant. dEt Hieronymus contra Pelagianos: Tunc ergo iusti sumus, quando nos peccatores fatemur. Et iustitia nostra non ex proprio merito, sed ex Dei consistit misericordia.d Oportet igitur adesse fidem in illa inchoata legis impletione, quae statuat nos propter Christum habere Deum placatum. Nam misericordia non potest apprehendi nisi fide, sicut supra aliquoties dictum est. Quare, cum ait Paulus elegem stabiliri per fidem,e 109 [O1v] non solum hoc intelligi oportet, quod fide renati concipiant spiritum sanctum et habeant motus consentientes legi Dei, sed multo maxime refert et hoc addere, quod sentire nos oportet, quod procul a perfectione legis absimus. Quare non possumus statuere, quod coram Deo iusti reputemur propter nostram impletionem legis. Sed quaerenda est alibi iustificatio, ut conscientia | fiat tranquilla. Non enim sumus iusti coram Deo, donec fugientes iudicium Dei irascimur Deo. Sentiendum est igitur, quod reconciliati fide propter Christum iusti reputemur, non propter legem aut propter opera nostra, Sed quod haec inchoata impletio legis placeat propter fidem Et quod propter fidem non imputetur hoc, quod deest impletioni legis, etiamsi conspectus impuritatis nostrae perterrefacit nos. Iam si est alibi quaerenda iustificatio, ergo nostra dilectio et opera non iustificant. Longe supra nostram munditiem, imo longe

z–z

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,20–23: Beatus vir cui non imputavit Dominus peccatum. Semper igitur adest peccatum in hac infirmitate nostra, quod imputari potest, de quo paulo post inquit: Pro hoc orabit ad te omnis sanctus. Hic sanctos etiam ait oportere petere remissionem peccatorum. | a imputarit Vg Clem. | b cj.: Plusquam | c – c Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,26f. | d – d Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,23–26. | e – e Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 422,10. 106

Ps 32 (Vg 31),2 | 107 Ps 32 (Vg 31),6 | 108 Gal 5,17 | 109 Vgl. Röm 3,31.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 456

458

CR 27, 457

CR 27, 458

CR 27, 459

Apologie der Confessio Augustana

supra ipsam legem collocari debent mors et satisfactio Christi nobis donata, ut statuamus nos propter illam satisfactionem habere propitium Deum, non propter nostram impletionem legis. Hoc docet Paulus ad Galat. iii., cum ait: Christus redemit nos fa maledictionef legis, factus pro nobis maledictum;110 hoc est, lex damnat omnes homines. Sed Christus, quia sine peccato subiit poenam peccati et victima pro nobis factus est, sustulit illiud ius legis, ne accuset, ne damnet hos, qui credunt in ipsum, quia ipse est propitiatio pro eis, propter quam nunc iusti reputantur. Cum autem iusti reputentur, lex non potest eos accusare aut damnare, etiamsi re ipsa legi non satisfecerint. In eandem sententiam scribit gad Colossenses: In Christo consummati estis,111 quasi dicat:g Etsi adhuc procul abestis a perfectione legis, tamen non damnant vos reli[O2r]quiae peccati, quia propter Christum habemus reconciliationem certam et firmam, si creditis, etiam si haeret peccatum in carne vestra. Semper debet in conspectu esse promis|sio, quod Deus propter suam promissionem, propter Christum velit esse propitius, velit iustificare non propter legem aut opera nostra. In hac promissione debent pavidae conscientiae quaerere reconciliationem et iustificationem, hac promissione debent se sustentare ac certo statuere, quod habeant Deum propitium propter Christum, propter suam promissionem. Ita numquam possunt opera conscientiam reddere pacatam, sed tantum promis|sio. Si igitur praeter dilectionem et opera alibi quaerenda est iustificatio et pax conscientiae, ergo dilectio et opera non iustificant, etsi sunt virtutes et iustitiae legis? quatenus sunt impletio legis? Et eatenus haec oboedientia legis iustificat iustitia legis. Sed haec imperfecta iustitia legis non est accepta Deo nisi propter fidem. Ideo non iustificat, id est, neque reconciliat neque regenerat neque per se facit acceptos coram Deo. Ex his constat sola fide nos iustificari coram Deo, quia sola fide accipimus remissionem peccatorum et reconciliationem propter Christum, quia reconciliatio seu iustificatio est res promissa propter Christum, non propter legem. Itaque sola fide accipitur, Etsi donato spiritu sancto sequitur legis impletio.

5

10

15

20

25

30

Responsio ad argumenta adversariorum Cognitis autem huius causae fundamentis videlicet discrimine legis et promissionum seu Evangelii facile erit diluere ea, quae adversarii obiciunt. Citant enim dicta de lege et operibus et omittunt dicta de [O2v] promissionibus. Semel autem responderi ad omnes sententias de lege potest, quod lex non possit fieri sine Christo; etsi qua fiunt civilia opera sine Christo, non placent Deo. Quare, cum praedicantur opera necesse est addere, quod fides f–f

de maledicto Vg Clem. | g – g Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 424,6.

110

Gal 3,13 | 111 Vgl. Kol 2,10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

459

requiratur, quod propter fidem praedicentur, quod sint fructus et testimonia fidei. Ambiguae et periculosae causae multas et varias solutiones gignunt. Verum est enim illud veteris Poetae: ὁ δ’ ἄδικος λόγος νοσῶν ἐν αὑτῷ, φαρμάκων δεῖται σοφῶν. Sed in bonis et firmis causis una atque altera solutio sumpta ex fontibus corrigit omnia, quae videntur offen|dere. Id fit et in hac nostra causa. Nam illa regula quam modo recitavi interpretatur omnia dicta, quae de lege et operibus citantur. Fatemur enim scripturam alibi legem, alibi Evangelium seu gratuitam promissionem [remissionis] peccatorum propter Christum tradere. Verum adversarii nostri simpliciter abolent gratuitam promissionem, cum negant, quod fides iustificet, cum docent, quod propter dilectionem et opera nostra accipiamus remissionem peccatorum et reconciliationem. Si pendet ex conditione operum nostrorum remissio peccatorum, prorsus erit incerta. Erit igitur abolita promissio. Proinde nos revocamus pias mentes ad considerandas promissiones et de gratuita remissione peccatorum et reconciliatione, quae fit per fidem in Christum, docemus. Postea addimus et doctrinam legis. Et haec oportet ὀρθοτομεῖν,112 ut ait Paulus. Videndum est, quid legi, quid promissionibus scriptura tribuat. Sic enim laudat opera, ut non tollat gratuitam promissionem. Sunt enim facienda opera propter mandatum Dei, item ad exercendam fidem, item propter confessionem et gratiarum actionem. Propter has causas necessario debent bona opera fieri,113 quae, quamquam fiunt in carne nondum prorsus renovata, quae retardat motus spiritus [P1r] sancti et aspergit aliquid de sua immunditie, tamen propter fidem sunt opera sancta, divina, sacrificia et politia Christi regnum suum ostendentis coram hoc mundo. In his enim sanctificat corda et reprimit diabolum et, ut retineat Evangelium inter homines, foris opponit regno diaboli confessionem sanctorum et in nostra imbecillitate declarat potentiam suam. Pauli Apostoli, Athanasii, Augustini et similium, qui docuerunt Ecclesias, pericula, labores, contiones sunt sancta opera, sunt vera sacrificia Deo accepta, sunt certamina Christi, per quae repressit diabolum et depulit ab his, qui crediderunt. Labores David in gerendis bellis et in administratione domestica sunt opera sancta, sunt vera sacrificia, sunt certamina Dei, defendentis illum populum, qui habebat verbum Dei, adversus | diabolum, ne penitus extingueretur notitia Dei in terris. Sic sentimus etiam de singulis bonis operibus in infimis vocationibus et in privatis. Per haec opera triumphat Christus adversus diabolum, ut, quod Corinthii conferebant Elemosynam,114 sanctum opus erat et sacrificium et certamen Christi adversus diabolum, qui laborat, ne quid fiat ad laudem Dei. Talia opera vituperare (confessionem doctrinae, afflictiones, officia caritatis, mortificationes carnis) profecto esset vituperare externam regni Christi inter homines politian. Atque hic addimus etiam de praemiis et de merito. Doce112

Vgl. II Tim 2,15. | 113 Vgl. Eph 2,10. | 114 Vgl. I Kor 16,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 460

CR 27, 478

CR 27, 479

460

CR 27, 480

Apologie der Confessio Augustana

mus operibus fidelium proposita et promissa esse praemia. Docemus bona opera meritoria esse non remissionis peccatorum, gratiae aut iustificationis. Haec enim tantum fide consequimur, sed aliorum praemiorum corporalium et spiritualium, in hac vita et post hanc vitam, quia Pau[P1v]lus inquit: Unusquisque recipiet mercedem iuxtah suum laborem.115 Erunt igitur dissimilia praemia propter dissimiles labores. At remissio peccatorum similis et aequalis est omnium, sicut unus est Christus, et offertur gratis omnibus, qui credunt sibi propter Christum remitti peccata. Accipitur igitur tantum fide remissio peccatorum et iustificatio, non propter ulla opera. Sicut constat in terroribus conscientiae, quod non possunt irae Dei opponi ulla nostra opera, sicut Paulus clare dicit: iFide iustificati pacem jhabemus ergaj Deumi kper dominum nostrum Iesum Christum, per quem et accessum habemus fidek 116 etc. Fides autem, quia filios Dei facit, facit et coheredes Christi. Itaque, quia iustificationem non meremur operibus nostris, qua efficimur filii Dei et coheredes Christi, non meremur vitam aeternam operibus nostris. Fides enim consequitur, quia fides iustificat nos, et habet placatum Deum. Debetur autem iustificatis iuxta illud: Quos iustificavit, eosdem et glorificant.117 Paulus commendat nobis praeceptum de honorandis parentibus mentione praemii, quod additur illi praecepto, ubi non vult, quod oboedientia erga parentes iustificet nos coram Deo. Sed postquam fit in iustificatis, meretur alia magna praemia. Deus tamen varie exercet sanctos et saepe differt praemia iustitiae operum, ut discant non confidere sua iustitia, ut discant quaerere voluntatem Dei magis quam praemia. Sicut apparet in Iob, in Christo et aliis sanctis. Et de hac re docent nos multi Psalmi, qui consolantur nos adversus felicitatem impiorum, ut Psal. xxxvi.: Noli aemulari.118 Et Christus ait: Beati, qui persecutionem patiuntur propter iustitiam, quoniam ipsorum est regnum caelorum.119 [P2r] His praeconiis bonorum operum moventur haud dubie fideles ad bene operandum. Interim etiam praedicatur doctrina poenitentiae adversus impios, qui male operantur, ostenditur ira Dei, quam mi|natus est omnibus, qui non agunt poenitentiam. Laudamus igitur et requirimus bona opera et multas ostendimus causas, quare fieri debeant. Sic de operibus docet et Paulus, cum inquit Abraham accepisse circumcisionem, non ut per illud opus iustificaretur.120 Iam enim fide consecutus erat, ut iustus reputaretur. Sed accessit circumcisio, ut haberet in corpore scriptum signum, quo commonefactus exerceret fidem, quo etiam confiteretur fidem coram aliis et alios ad credendum suo testimonio invitaret. Abel fide gratiorem hostiam obtulit,

h

secundum Vg Clem. | i – i Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 407,40–408,1; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 420,30: Iustificati ex fide pacem habemus. j – j habeamus ad Vg Clem. | k – k Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit, per fidem; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum. 115

I Kor 3,8 | 116 Röm 5,1f | 117 Röm 8,30 | 118 Ps 36,1 Vg | 119 Mt 5,10 | 120 Vgl. Röm 4,9–13.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

461

quia igitur fide iustus erat;121 ideo placuit sacrificium, quod faciebat non ut per id opus mereretur remissionem peccatorum et gratiam, sed ut fidem suam exerceret et ostenderet aliis ad invitandos eos ad credendum. Cum hoc modo bona opera sequi fidem debeant, longe aliter utuntur operibus homines, qui non possunt credere ac statuere in corde sibi gratis ignosci propter Christum, se habere Deum propitium gratis propter Christum. Hi, cum vident opera sanctorum, humano more iudicant sanctos promeruisse remissionem peccatorum et gratiam per haec opera. Ideo imitantur ea et sentiunt se per opera similia mereri remissionem peccatorum et gratiam, sentiunt se per illa opera placare iram Dei et consequi, ut propter illa opera iusti reputentur. Hanc impiam opinionem in operibus damnamus, Primum, quia [P2v] obscurat gloriam Christi, cum homines proponunt Deo, haec opera tanquam pretium et propitiationem. Hic honos debitus uni Christo tribuitur nostris operibus. Secundo, neque tamen inveniunt conscientiae pacem in his operibus, sed alia super alia in veris terroribus cumulantes tandem desperant, quia nullum opus satis mundum inveniunt. lSemper accusat lexl et parit iram. Tertio. Tales numquam assequuntur notitiam Dei, | quia enim irati fugiunt Deum iudicantem et affligentem, numquam sentiunt se exaudiri. At fides ostendit praesentiam Dei, postquam constituit, quod Deus gratis ignoscat et exaudiat. Semper autem in mundo haesit impia opinio de operibus. Gentes habebant sacrificia sumpta a patribus. Horum opera imitabantur, fidem non tenebant. Sed sentiebant opera illa propitiationem et pretium esse, propter quod Deus reconciliaretur ipsis. Populus in lege imitabatur sacrificia hac opinione, quod propter illa opera haberent placatum Deum, ut ita loquamur ex opere operato. Hic videmus, quam vehementer obiurgent populum prophetae. Psal. 49.: Non in sacrificiis arguam te.122 Et Ierem.: Non praecepi de holocaustomatism.123 Tales loci damnant non opera, quae certe Deus praeceperat, ut externa exercitia in hac politia, sed damnant impiam persuasionem, quod sentiebant se per illa opera placare iram Dei et fidem abiciebant. Et quia nulla opera reddunt pacatam conscientiam, ideo subinde nova opera excogitantur praeter mandata Dei. Populus Israel viderat Prophetas in excelsis sacrificasse.124 Porro sanctorum exempla maxime movent animos sperantes se similibus operibus perinde gratiam consecuturos esse, ut illi consecuti sunt. Quare [P3r] hoc opus mirabili studio cepit imitari populus, ut per id opus mereretur remissionem peccatorum, gratiam et iustitiam. At Prophetae sacrificaverant in excelsis, non ut per illa opera mererentur remissionem peccatorum et gratiam. Sed quia in illis locis docebant, ideo ibi testimonium fidei suae proponebant.

l–l

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4: semper accusat lex; 423,31: lex accuset nos. | m verbo holocaustomatum et victimarum Vg Clem. 121

Vgl. Hebr 11,4. | 122 Ps 50 (Vg 49),8 | 123 Vgl. Jer 7,22. | 124 Vgl. I Sam 9,12f u.a.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 481

462

CR 27, 482

CR 27, 483

Apologie der Confessio Augustana

Populus audierat Abraham immolasse filium suum.125 Quare et ipsi, ut asperrimo ac difficillimo opere placarent iram Dei, mactaverunt fi|lios.126 At Abraham non hac opinione immolabat filium, ut id opus esset pretium et propitiatio, propter quam iustus reputaretur. Sic in Ecclesia instituta est coena Domini, ut recordatione promissionum Christi, quarum in hoc signo admonemur, confirmetur in nobis fides et foris confiteamur fidem nostram et praedicemus beneficia Christi, sicut Paulus ait: nQuoties feceritisn, mortem Domini annuntiabitis127 etc. Verum adversarii nostri contendunt Missam esse opus, quod ex opere operato iustificat et tollit reatum culpae et poenae in his, pro quibus fit. Sic enim scribit Gabriel. Antonius, Bernardus, Dominicus, Franciscus et alii sancti Patres elegerunt certum vitae genus vel propter studium vel propter alia utilia exercitia. Interim sentiebant se fide propter Christum iustos reputari et habere propitium Deum, non propter illa propria exercitia. Sed multitudo deinceps imitata est non fidem Patrum, sed exempla sine fide, ut per illa opera mererentur remissionem peccatorum, gratiam, et iustitiam, nοn senserunt se haec gratis accipere propter propitiatorem Christum. Sic de omnibus operibus iudicat mundus, quod sint propitiatio, qua placatur Deus, quod sint pretia, propter quae reputamur iusti. Non [P3v] sentit Christum esse propitiatorem, non sentit, quod fide gratis consequamur, ut iusti reputemur propter Christum. Et tamen, cum opera non possint reddere pacatam conscientiam, eliguntur subinde alia, fiunt novi cultus, nova vota, novi monachatus praeter mandatum Dei, ut aliquod magnum opus quaeratur, quod possit opponi irae et iudicio Dei. Has impias opiniones de operibus adversarii tuentur contra scripturam. At haec tribuere operibus nostris, quod sint propitiatio, quod mereantur remissionem peccatorum et gratiam, quod propter ea iusti coram Deo reputemur, non fide propter Christum propitiatorem. Quid hoc aliud est quam Christo detrahere honorem mediatoris et propitiatoris. Nos igitur etsi sentimus ac doce|mus bona opera necessario facienda esse, Debet enim sequi fidem inchoata legis impletio, tamen Christo suum honorem reddimus. Sentimus ac docemus, quod fide propter Christum coram Deo iusti reputemur, quod non reputemur iusti propter opera sine mediatore Christo, quod non mereamur remissionem peccatorum, gratiam et iustitiam per opera, quod opera nostra non possimus opponere irae et iudicio Dei, quod opera non possint terrores peccati vincere, Sed quod sola fide vincantur terrores peccati, quod tantum mediator Christus per fidem opponendus sit irae et iudicio Dei. Si quis secus sentit, non reddit Christo debitum honorem, qui propositus est, ut sit propitiator, ut per ipsum habeamus accessum ad Patrem. Loquimur autem nunc de iustitia per quam agimus cum Deo, non cum hominibus, sed qua appre-

n–n 125

Quotiensqumque enim manducabitis panem hinc et calicem bibetis Vg Clem. Vgl. Gen 22. | 126 Vgl. Lev 20,2 u.a. | 127 I Kor 11,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

463

hendimus gratiam et pacem conscientiae. Non [P4r] potest autem conscientia pacata reddi coram Deo nisi sola fide, qua statuit nobis Deum placatum esse propter Christum. Iuxta illud: oIustificati ex fide pacem habemus,o 128 quia iustificatio tantum est res gratis promissa propter Christum, quare sola fide semper coram Deo accipitur. Nunc igitur respondebimus ad illos locos, quos citant adversarii, ut probent nos dilectione et operibus iustificari. Ex Corinthiis citant: Si omnem fidem habeam etc. caritatem autem non habeam, nihil sum.129 Et hic magnifice triumphant. Totam Ecclesiam, aiunt, certificat Paulus, quod non iustificet sola fides. Facilis autem responsio est, postquam ostendimus supra, quid de dilectione et operibus sentiamus. Hic locus Pauli requirit dilectionem. Hanc requirimus et nos. Diximus enim supra oportere exsistere in nobis renovationem et inchoatam legis impletionem iuxta illud: pDabo legem meam in corda eorum.p 130 Si quis dilectionem abiecerit, etiam si habet magnam fidem, tamen non retinet eam. Non enim retinet spiritum sanctum. Neque vero hoc loco | tradit Paulus modum iustificationis, sed scribit his, qui, cum fuissent iustificati, cohortandi erant, ut bonos fructus ferrent, ne amitterent spiritum sanctum. Ac praepostere faciunt adversarii; hunc unum locum citant, in quo Paulus docet de fructibus; alios locos plurimos omittunt, in quibus ordine disputat de modo iustificationis. Ad hoc in aliis locis, qui de fide loquuntur, semper ascribunt correctionem, quod debeant intelligi de fide formata. Hic nullam ascribunt correctionem, quod fide etiam opus sit, sentiente, quod reputemur iusti propter Chri[P4v]stum propitiatorem. Ita adversarii excludunt Christum a iustificatione et tantum docent iustitiam legis. Sed redeamus ad Paulum. Nihil quisquam ex hoc textu amplius ratiocinari potest, quam quod dilectio sit necessaria. Id fatemur. Sicut necessarium est non furari. Neque vero recte ratiocinabitur, si quis inde velit hoc efficere. Non furari necessarium est, igitur non furari iustificat, quia iustificatio non est certi operis approbatio, sed totius personae. Nihil igitur laedit nos hic Pauli locus. Tantum ne affingant adversarii, quidquid ipsis libet, Non enim dicit, quod iustificet dilectio, sed quod nihil sim, id est, quod fides extinguatur, quamlibet magna contigerit. Non dicit, quod dilectio vincat terrores peccati et mortis, quod dilectionem nostram opponere possimus irae ac iudicio Dei, quod dilectio nostra satisfaciat legi Dei, quod sine propitiatore Christo habeamus accessum ad Deum nostra dilectione, quod dilectione nostra accipiamus promissam remissionem peccatorum. Nihil horum dicit Paulus. Non igitur sentit, quod dilectio iustificet, quia tantum ita iustificamur, cum apprehendimus propitiatorem Christum et credimus nobis Deum propter Chriso – o Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 420,30; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 407,40–408,1 Iustificati ex fide pacem habemus erga Deum. | p – p Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I,422,11f: Dabo legem meam in cordibus eorum. 128

Röm 5,1 | 129 I Kor 13,2 | 130 Jer 31,33

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 484

464

CR 27, 485

CR 27, 486

Apologie der Confessio Augustana

tum placatum esse. Nec est iustificatio somnianda omisso propitiatore Christo. Tollant adversarii promissionem de Christo, aboleant Evangelium, si nihil opus est Christo, si nostra dilectione possumus vincere mortem, si nostra dilectione sine propitiatore Christo accessum habemus ad Deum. Adversarii corrumpunt pleraque loca, quia suas opiniones ad ea afferunt; | non sumunt ex ipsis locis sententiam. Quid enim habet hic locus incommodi, si detraxerimus interpretationem, quam adversarii de suo assuunt non [Q1r] intelligentes, quid sit iustificatio aut quomodo fiat. Corinthii antea iustificati multa acceperant excellentia dona. Fervebant initia, ut fit. Deinde coeperunt inter eos exsistere simultates, ut significat Paulus, coeperunt fastidire bonos doctores. Ideo obiurgat eos Paulus revocans ad officia dilectionis, quae etiamsi sunt necessaria; tamen stultum fuerit somniare, quod opera secundae tabulae coram Deo iustificent, per quam agimus cum hominibus non agimus proprie cum Deo. At in iustificatione agendum est cum Deo, placanda est ira eius, conscientia erga Deum pacificanda est. Nihil horum fit per opera secundae tabulae. Sed obiciunt praeferri dilectionem fidei et spei. Paulus enim ait: Maior horum caritas.131 Porro consentaneum est maximam et praecipuam virtutem iustificare. Quamquam hoc loco Paulus proprie loquitur de dilectione proximi, et significat dilectionem maximam esse, quia plurimos fructus habet. Fides et spes tantum agunt cum Deo. At dilectio foris erga homines infinita habet officia, tamen largiamur sane adversariis dilectionem Dei et proximi maximam virtutem esse, quia hoc summum praeceptum est: qDiliges Dominum Deum.q 132 Verum quomodo inde ratiocinabuntur, quod dilectio iustificet? Maxima virtus, inquiunt, iustificat. Imo sicut lex etiam maxima seu prima non | iustificat, ita nec maxima virtus legis. Sed illa virtus iustificat, quae apprehendit Christum, quae communicat nobis Christi merita, qua accipimus gratiam et pacem a Deo. Haec autem virtus fides est. Nam ut saepe dictum est, fides non tantum notitia est, sed multo magis velle accipere seu apprehendere ea, quae in [Q1v] promissione de Christo offeruntur. Est autem et haec oboedientia erga Deum, velle accipere oblatam promissionem, non minus λατρεία quam dilectio; vult sibi credi Deus, vult nos ab ipso bona accipere et id pronuntiat esse verum cultum. Ceterum adversarii tribuunt dilectioni iustificationem, quia ubique legis iustitiam docent et requirunt. Non enim possumus negare, quin dilectio sit summum opus legis. Et humana sapientia legem intuetur et quaerit in ea iustitiam. Ideo et scholastici doctores, magni et ingeniosi homines, summum opus legis praedicant; huic operi tribuunt iustificationem. Sed decepti humana sapientia non viderunt faciem Moisi retectam, sed velatam, sicut

q–q 131

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 413,6. I Kor 13,13 | 132 Dtn 6,5; Mt 22,37 par.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

465

Pharisei, Philosophi, Mahometistae.133 Verum nos stultitiam Evangelii praedicamus, in quo alia iustitia revelata est, videlicet quod propter Christum propitiatorem iusti reputemur, cum credimus nobis Deum propter Christum placatum esse. Nec ignoramus, quantum haec doctrina ab|horreat a iudicio rationis ac legis. Nec ignoramus multo speciosiorem esse doctrinam legis de dilectione. Est enim sapientia, sed non pudet nos stultitiae Evangelii. Id propter gloriam Christi defendimus et rogamus Christum, ut spiritu sancto suo adiuvet nos, ut id illustrare ac patefacere possimus. Adversarii in confutatione et hunc locum contra nos citaverunt ex Coloss.: Caritasr est vinculum perfectionis.134 Hinc ratiocinantur, quod dilectio iustificet, quia perfectos efficit. Quamquam hic multis modis de perfectione responderi posset, tamen nos simpliciter [Q2r] sententiam Pauli recitabimus. Certum est Paulum de dilectione proximi loqui. Neque vero exsistimandum est, quod Paulus aut iustificationem aut perfectionem coram Deo tribuerit operibus secundae tabulae potius quam primae. Et si dilectio efficit perfectos, nihil igitur opus erit propitiatore Christo. Nam fides tantum apprehendit propitiatorem Christum. Hoc autem longissime abest a sententia Pauli, qui numquam patitur excludi propitiatorem Christum. Loquitur igitur non de personali perfectione, sed de integritate communi Ecclesiae. Ideo enim ait dilectionem esse vinculum seu colligationem, ut significet se loqui de colligandis et copulandis pluribus membris Ecclesiae inter se. Sicut enim in omnibus familiis, in omnibus rebus publicis concordia mutuis officiis alenda est nec retineri tranquillitas potest, nisi quaedam errata inter se dissimulent homines et condonent, Ita iubet Paulus in Ecclesia dilectionem exsistere, quae retineat concordiam, quae toleret, sicubi opus est, asperiores mores fratrum, quae dissimulet quaedam levia errata, ne dissiliat Ecclesia in varia Schismata et ex Schismatis oriantur odia, factiones et haereses. Necesse est enim dissilire concordiam, quando aut Episcopi imponunt populo duriora onera nec habent rationem imbecillitatis in populo. Et oriuntur dissidia, quando populus nimis acerbe iudicat de moribus doctorum aut fastidit doctores propter quaedam levia incommoda; quaeruntur enim deinde et aliud doctrinae genus et alii doctores. Econtra perfectio, id est integritas Ecclesiae, conser|vatur, quando firmi tolerant infirmos, quando populus boni consulit quaedam incommoda in moribus doctorum, quando Episcopi quaedam [Q2v] condonant imbecillitati populi. De his praeceptis aequitatis pleni sunt libri omnium sapientum, ut in hac vitae consuetudine multa condonemus inter nos propter communem tranquillitatem. Et de ea cum hic, tum alias, saepe praecepit Paulus. Quare adversarii imprudenter ratiocinantur ex nomine perfectionis, quod dilectio iustificet, cum Paulus de integritate et tranquillitate communi

r

caritatem habete, quod Vg Clem.

133

Vgl. II Kor 3,12–16. | 134 Kol 3,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 487

CR 27, 488

466

CR 27, 489

Apologie der Confessio Augustana

loquatur. Et sic interpretatur hunc locum Ambrosius: Sicut aedificium dicitur perfectum seu integrum, cum omnes partes apte inter se coagmentatae sunt. Turpe est autem adversariis tantopere praedicare dilectionem, cum nusquam praestent eam. Quid nunc agunt? dissipant Ecclesias, scribunt leges sanguine et has proponunt Caesari clementissimo principi promulgandas. Trucidant sacerdotes et alios bonos viros, si quis leviter significavit se aliquem manifestum abusum non omnino probare. Haec non conveniunt ad ista praeconia dilectionis, quae si sequerentur adversarii. Ecclesiae tranquillae essent et res publica pacata. Nam hi tumultus consilescerent, si adversarii non nimis acerbe exigerent quasdam traditiones inutiles ad pietatem, quarum plerasque ne ipsi quidem observant, qui vehementissime defendunt eas. Sed sibi facile ignoscunt, aliis non item, ut ille apud Poetam: Egomet mi ignosco, Maeniuss inquit. Id autem alienissimum est ab his encomiis dilectionis, quae hic ex Paulo recitant nec magis intelligunt, quam parietes intelligunt vocem, quam reddunt. Ex Petro citant et hanc sententiam: Universa delicta operit caritas.135 Constat et Petrum loqui de dilectione erga proximum, quia hunc locum accom[Q3r]modat ad praeceptum, quo iubet, ut diligant se mutuo. Neque vero ulli Apostolo in mentem venire potuit, quod dilectio nostra vincat peccatum et mortem, quod dilectio sit propitiatio, propter quam Deus reconcilietur omisso mediatore Christo, quod dilectio sit iustitia sine mediatore Christo. Haec enim dilectio, si qua esset, esset iustitia legis, non Evangelii, quod promittit nobis reconciliationem et iustitiam, si credamus, quod propter Christum propitiatorem pater placatus sit, quod donentur nobis merita Christi. Ideo Petrus paulo ante iubet, ut accedamus ad Christum, ut aedificemur super Christum. Et addit: Qui crediderit in eum, non confundetur.136 Dilectio nostra non liberat nos a | confusione, cum Deus iudicat et arguit nos. Sed fides in Christum liberat in his pavoribus, quia scimus propter Christum nobis ignosci. Ceterum haec sententia de dilectione sumpta est ex proverbiis, ubi antithesis clare ostendit, quomodo intelligi debeat: Odium suscitat rixas et universa delicta ttegit dilectiot.137 Idem prorsus docet, quod illa Pauli sententia ex Colossensibus sumpta, ut, si quae dissensiones inciderint, mitigentur et componantur aequitate et commoditate nostra.138 Dissensiones, inquit, crescunt odiis, ut saepe videmus ex levissimis offensionibus maximas fieri tragoedias. Inciderant quaedam inter C. Caesarem et Pompeium leves offensiones, in quibus, si alter alteri paululum cessisset, non exstitisset bellum civile. Sed dum uterque morem gerit odio suo, ex re nihili maximi motus orti sunt. Et multae in Ecclesia haereses ortae sunt tantum odio doctorum. Itaque non de propriis delictis,

s

cj.: Mevius | t – t operit caritas Vg Clem.

135

Prov 10,12; vgl. I Petr 4,8 | 136 I Petr 2,6 | 137 Prov 10,12 | 138 Vgl. Kol 3,13.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

467

sed de alienis loquitur, cum ait: Di[Q3v]lectio qtegit delictaq,139 videlicet aliena et quidem inter homines; id est: Etiam si quae offensiones incidunt, tamen dilectio dissimulat, ignoscit, cedit, non agit omnia summo iure. Petrus igitur non hoc vult, quod dilectio coram Deo mereatur remissionem peccatorum, quod sit propitiatio excluso mediatore Christo, quod regeneret ac iustificet, Sed quod erga homines non sit morosa, non aspera, non intractabilis, quod quaedam errata amicorum dissimulet, quod mores aliorum etiam asperiores boni consulat, sicut vulgaris quaedam sententia praecipit: Mores amici noveris, non oderis. Neque temere de hoc officio dilectionis toties praecipiunt Apostoli, quod Philosophi vocant ἐπιείκειαν. Necessaria est enim haec virtus ad publicam concordiam rentinendam, quae non potest durare, nisi multa dissimulent, multa condonent inter se pastores et Ecclesiae. Ex Iacobo citant: Videtis igitur, quodu ex operibus iustificatur homo et non ex fide sola.v140 Neque alius locus ullus magis putatur officere nostrae sententiae, sed est facilis et plana responsio. Si non assuant adversarii suas opiniones de meritis operum, Iacobi verba nihil habent incommodi. Sed ubicunque fit mentio operum, adversarii affingunt suas impias opiniones, quod per bona opera mereamur remissionem peccatorum, quod bona opera sint propitiatio ac pretium, propter quod | Deus nobis reconcilietur, quod bona opera vincant terrores peccati et mortis, quod opera coram Deo propter suam bonitatem sint accepta nec egeant misericordia et propitiatore Christo. Horum nihil venit in mentem Iacobo, quae tamen omnia nunc defendunt adversarii praetextu sententiae Iacobi. [Q4r] Primum igitur hoc expendendum est, quod hic locus magis contra adversarios facit quam contra nos. Adversarii enim docent hominem iustificari dilectione, et operibus. De fide, qua apprehendimus propitiatorem Christum, nihil dicunt. Imo hanc fidem improbant neque improbant tantum sententiis aut scriptis. Sed etiam ferro et suppliciis conantur in Ecclesia delere. Quanto melius docet Iacobus, qui fidem non omittit, non subicit pro fide dilectionem, sed retinet fidem, ne propitiator Christus excludatur in iustificatione. Sicut et Paulus cum summam tradit vitae Christianae, complectitur fidem et dilectionem 1. Timoth. 1.: Finis mandatiw caritas est de corde puro et conscientia bona et fide non ficta.141 Secundo, res ipsa loquitur hic de operibus dici, quae fidem sequuntur et ostendunt fidem non esse mortuam, sed vivam et efficacem in corde. Non igitur sensit Iacobus nos per bona opera mereri remissionem peccatorum et gratiam. Loquitur enim de operibus iustificaturum, qui iam sunt reconciliati, accepti et consecuti remissionem peccatorum. Quare errant adversarii, cum hinc ratiocinantur, quod Iacobus doceat nos per bona opera mereri remis-

u

quoniam Vg Clem. | v tantum Vg Clem. | w praecepti Vg Clem.

139

Prov 10,12; vgl. I Petr 4,8. | 140 Jak 2,24 | 141 I Tim 1,5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 490

468

CR 27, 491

Apologie der Confessio Augustana

sionem peccatorum et gratiam, quod per opera nostra habeamus accessum ad Deum sine propitiatore Christo. Tertio. Iacobus paulo ante dixit de regeneratione, quod fiat per Evangelium. Sic enim ait: Volens genuit nos verbo veritatis, ut xnos essemus primitiae creaturarumx eius.142 Cum dicit nos Evangelio renatos esse docet, quod fide renati ac iustificati simus. Nam [Q4v] promissio de Christo tantum fide apprehenditur, cum opponimus eam terroribus peccati et mortis. Non igitur sentit Iacobus nos per opera nostra renasci. Ex his liquet non adversari nobis Iacobum, qui, cum otiosas et securas mentes, quae somniabant se habere fidem, cum non haberent, vituperaret, distinxit inter mortuam fidem ac vivam fidem. Mortuam ait esse, quae non parit bona opera. Vivam ait esse, quae parit bona opera. Porro nos saepe iam ostendimus, quid appellemus fidem. Non enim loquimur de otiosa notitia, qualis est etiam in Diabolis, Sed de fide, quae resistit terroribus conscientiae, quae erigit et consolatur | perterrefacta corda. Talis fides neque facilis res est, ut somniant adversarii, neque humana potentia, Sed divina potentia, qua vivificamur, qua Diabolum et mortem vincimus, Sicut Paulus ad Coloss. ait, quod fides sit efficax per potentiam Dei et vincat mortem: In quo et yresuscitati estisy per fidem potentiaez Dei.143 Haec fides, cum sit nova vita, necessario parit novos motus et opera. Ideo Iacobus recte negat nos tali fide iustificari, quae est sine operibus. Quod autem dicit nos iustificari fide et operibus, Certe non dicit nos per opera renasci. Neque hoc dicit, quod partim Christus sit propitiator, partim opera nostra sint propitiatio. Nec describit hic modum iustificationis. Sed describit, quales sint iusti, postquam iam sunt iustificati et renati. Et iustificari significat hic non ex impio iustum effici, sed usu forensi iustum pronuntiari Sicut hic: aFactores legis iustificabuntur.a 144 Sicut igitur haec verba nihil habent incommodi: Factores legis iustificabuntur, Ita de Iacobi verbis sentimus: Iustifi[R1r]catur homo, non solum ex fide, sed etiam ex operibus.145 Quia certe iusti pronuntiantur homines habentes fidem et bona opera. Nam bona opera in sanctis, ut diximus, sunt iustitiae et placent propter fidem. Nam haec tantum opera praedicat Iacobus, quae fides efficit, sicut testatur, cum de Abraham dicit: Fides adiuvat opera eius.146 In hanc sententiam dicitur: bFactores legis iustificantur;b 147 hoc est, iusti pronuntiantur, qui corde credunt Deo et deinde habent bonos fructus, qui placent propter fidem. Ideoque sunt impletio legis. Haec simpliciter ita dicta nihil habent vitii, sed depravantur ab adversariis, qui de suo affingunt impias opiniones. Non enim sequitur hinc opera mereri remissionem peccatorum, opera regenerare corda, opera esse propitiationem, opera placere sine propitiatore x – x simus initium aliquod creaturae Vg Clem. | y – y resurrexistis Vg Clem. | z operationis Vg Clem. | a – a Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,7. | b – b Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,7: Factores legis iustificabuntur. 142

Jak 1,18 | 143 Kol 2,12 | 144 Röm 2,13 | 145 Vgl. Jak 2,24. | 146 Vgl. Jak 2,21–23. | 147 Röm 2,13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

469

Christo, Opera non indigere propitiatore Christo. Horum nihil dicit | Iacobus, quae tamen impudenter ratiocinantur adversarii ex Iacobi verbis. Citantur adversus nos et aliae quaedam sententiae de operibus. Lucae vi.: Remittite et remittentur vobis.148 Esaiae Iviii.: Frange esurienti panem tuum, tunc invocabis et Dominus exaudiet.149 Danielis iiii.: Peccata tua elemosynis redime.150 Matth. v.: Beati pauperes spiritu, cquia taliumc est regnum caelorum.151 Item: Beati misericordes, quiad misericordiam consequentur.152 Hae sententiae etiam nihil haberent incommodi, si nihil affingerent adversarii. Duo enim continent. Alterum est praedicatio seu legis seu poenitentiae, quae et arguit malefacientes et iubet benefacere. Alterum est promissio, quae additur. Neque vero adscriptum est peccata remitti sine fide aut ipsa opera propitiationem esse. [ͳv] Semper autem in praedicatione legis haec duo oportet intelligi, et quod lex non possit fieri, nisi fide in Christum renati sumus, Sicut ait Christus: Sine me nihil potestis facere.153 Et ut maxime fieri possint quaedam externa opera, retinenda est haec universalis sententia, quae totam legem interpretatur: eSine fide impossibile est placere Deo.e 154 Retinendum est Evangelium, quod fper Christum habeamus accessum ad Patrem.f 155 Constat enim, quod non iustificamur ex lege. Alioqui quorsum opus esset Christo aut Evangelio, si sola praedicatio legis sufficeret? Sic in praedicatione poenitentiae non sufficit praedicatio legis seu verbum arguens peccata, quia lex iram operatur, gtantum accusatg, tantum terret conscientias, quia conscientiae numquam acquiescunt, nisi audiant vocem Dei, in qua clare promittitur remissio peccatorum. Ideo necesse est addi Evangelium, quod propter Christum peccata remittantur et quod fide in Christum consequamur remissionem peccatorum. Si excludunt adversarii a praedicatione poenitentiae Evangelium de Christo, merito sunt iudicandi blasphemi adversus Christum. Itaque cum Esaias primo Cap. praedicat poenitentiam: Quiescite agere perverse! discite benefacere! quaerite iustitiam! subvenite oppresso! iudicate pupillo! defendite viduah et venite et iexpostulate mecum!i Si fuerint peccata vestra ut Coccinum, quasi nix dealbabuntur.156 Sic et hortatur ad poenitentiam Propheta et addit promissionem. Et stultum fuerit in tali sententia tantum haec opera considerare: subvenire oppresso, iudicare pupillo, Initio enim ait: desinite agere perverse, ubi ta[R2r]xat impietatem cordis et requirit fidem. Nec dicit Propheta, quod per opera illa, subvenire oppresso, iudicare pupillo, mereri possint remissionem pecca|torum ex opere operato, sed praecipit haec opera c–c

quoniam ipsorum Vg Clem. | d quoniam Vg Clem. | e – e Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,5f. | f – f Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit, per fidem; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum. | g – g Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4f: semper accusat lex; QuM I, 423,21: lex accuset nos. h viduam Vg Clem. | i – i arguite me Vg Clem. 148 155

Vgl. Lk 6,37. | 149 Jes 58,9 | 150 Dan 4,24 | 151 Mt 5,3 | 152 Mt 5,7 | 153 Joh 15,5 | 154 Hebr 11,6 Vgl. Röm 5,2. | 156 Jes 1,16–18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 492

CR 27, 493

470

CR 27, 494

Apologie der Confessio Augustana

ut necessaria in nova vita. Interim tamen remissionem peccatorum fide accipi vult. Ideoque additur promissio. Sic sentiendum est de omnibus similibus locis. Christus praedicat poenitentiam, cum ait: Remittite, et addit promissionem: Remittetur vobis.157 Neque vero hoc dicit, quod illo nostro opere, cum remittimus, mereamur remissionem peccatorum ex opere operato, ut vocant, sed requirit novam vitam, quae certe necessaria est. Interim tamen vult fide accipi remissionem peccatorum. Sic cum ait Esaias: Frange esurienti panem,158 novam vitam requirit. Nec Propheta de illo uno opere loquitur, Sed de tota poenitentia, ut indicat Textus. Interim tamen vult remissionem peccatorum fide accipi. Certa est enim sententia, quam nullae Portae inferorum evertere poterunt, quod in praedicatione poenitentiae non sufficiat praedicatio legis, quia lex iram operatur et jsemper accusatj, Sed oportet addi praedicationem Evangelii, quod ita donetur nobis remissio peccatorum, si credamus nobis remitti peccata propter Christum. Alioqui quorsum opus erat Evangelio? quorsum opus erat Christo? Haec sententia semper in conspectu esse debet, ut opponi possit his, qui abiecto Christo, deleto Evangelio male detorquent scripturas ad humanas opiniones, quod remissionem peccatorum emamus nostris operibus. Sic et in contione Danielis fides requirenda est. Non enim volebat Daniel Regem tantum elemosynam largiri, sed [R2v] totam poenitentiam complectitur, cum ait: Redime peccata tua elemosynis;159 id est, redime peccata tua mutatione cordis et operum.δ Hic autem et fides requiritur Et Daniel de cultu unius Dei Israel multa ei contionatur et regem convertit non solum ad elemosynas largiendas, sed multo magis ad fidem. Exstat enim egregia confessio Regis de Deo Israel: Nonk est alius Deus, qui possit ita salvare.160 Itaque duae sunt partes in contione Danielis. Altera pars est, quae praecipit de nova vita et operibus novae vitae. Altera pars est, quod Daniel promittit Regi remissionem peccatorum. Et haec promissio remissionis peccatorum non est praedicatio legis, sed vere Prophetica et Evangelica vox, quam certe voluit Daniel fide accipi. Norat enim Daniel promissam esse remissionem peccatorum in Christo non solum Israelitis, sed etiam omnibus gentibus, Alioqui non potuisset Regi polliceri remissionem peccatorum. Non est enim hominis praesertim in terroribus peccati sine certo Verbo Dei statuere de voluntate Dei, | quod irasci desinat. Ac verba Danielis in sua j–j

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4: semper accusat lex; QuM I, 423,31: lex accuset nos. | k neque Vg Clem. δ

Zu Melanchthons Auslegung von Dan 4,24 auf dem linken und unteren Rand: Quaeritur, an verbum Danielis sit Dei. Si Dei, ergo fides praerequiritur deum esse, cuius est verbum. Ergo in omni verbo dei [darüber: legis] includitur fides in deum {minantem} [sive] {promittentem} ut dicit Ebrae. XI [Hebr 11,6]: omnem accedentem oportet credere, quod deus sit et remunerator sit. Hic nunc quaeritur de {vera} [sive] {falsa} fide. Item: Nunc ipsi moraliter coguntur prius {voluntatem rectam} [sive] {Intellectum verum} actibus praeferre. Quanto magis in his celestibus {recta voluntas} [sive] {verus intellectus} quae est {fides} [sive] {verbum} requiritur. 157

Vgl. Lk 6,37. | 158 Jes 58,7 | 159 Dan 4,24 | 160 Dan 3,29 (Vg 96)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

471

lingua clarius de tota poenitentia loquuntur et clarius promissionem efferunt: Peccata tua lper iustitiaml redime et iniquitates tuas mbeneficiis erga pauperesm.161 Haec verba praecipiunt de tota poenitentia. Iubent enim, ut fiat iustus, deinde ut bene operetur, ut, quod Regis officium erat, miseros adversus iniuriam defendat. iustitia autem est fides in corde. Redimuntur autem peccata per poenitentiam, id est, obligatio seu reatus tollitur, quia Deus ignoscit agentibus poenitentiam sicut Ezech. xviii. scriptum est.162 Neque hinc ratiocinandum est, quod ignoscat propter opera sequentia, prop[͵r]ter elemosynas, sed ignoscit propter suam promissionem his, qui apprehendunt promissionem. Nec apprehendunt, nisi qui vere credunt, et fide peccatum vincunt et mortem. Hi renati dignos fructus poenitentiae parere debent, sicut Iohannes ait.163 Est igitur addita promissio: Ecce erit sanatio delictorum tuorum. Hieronymus hic praeter rem addidit dubitativam particulam [sc. fortisan]. Et multo imprudentius in Commentariis contendit remissionem peccatorum incertam esse. Sed nos meminerimus Evangelium certo promittere remissionem peccatorum. Et hoc plane fuerit Evangelium tollere, negare, quod certo debeat promitti remissio peccatorum. Dimittamus igitur hoc in loco Hieronymum, Quamquam et in verbo redimendi promissio ostenditur. Significatur enim, quod remissio peccatorum possibilis sit, quod possint redimi peccata, id est, tolli obligatio seu reatus seu placari ira Dei. Sed adversarii nostri ubique omissis promissionibus tantum praecepta intuentur. Et affingunt humanam opinionem, quod propter opera contingat remissio, cum hoc Textus non dicat, sed multo magis fidem requirat. Nam ubicunque promissio est, ibi fides requiritur. Non enim potest accipi promissio nisi fide. Verum opera incurrunt hominibus in oculos. Haec naturaliter miratur humana ratio. Et quia tantum opera cernit, fidem non intelligit neque considerat, Ideo somniat haec opera mereri remissionem peccatorum et iustificare. Haec opinio legis haeret naturaliter in animis hominum neque | excuti potest, nisi cum divinitus docemur. Sed revocanda mens est ab huiusmodi carnalibus opinionibus ad verbum Dei. Videmus nobis Evangelium et promissionem [R3v] de Christo propositam esse. Cum igitur lex praedicatur, cum praecipiuntur opera, non est repudianda promissio de Christo. Sed haec prius apprehendenda est, ut bene operari possimus et ut opera nostra Deo placere queant, sicut inquit Christus: Sine me nihil potestis facere.164 Itaque, si Daniel his verbis usus esset: Peccata tua redime nper poenitentiamn,165 praeterirent hunc locum adversarii. Nunc cum vere hanc ipsam sententiam verbis aliis, ut videntur, extulit, detorquent verba adversarii contra doctrinam gratiae et fidei. Cum Daniel maxime voluerit complecti fidem, Sic igitur ad verba Danielis respondemus, quod, quia poenitentiam praedicat, non doceat l–l 161

elemosynis Vg Clem. | m – m misericordiis pauperum Vg Clem. | n – n elemosynis Vg Clem.

Dan 4,24 | 4,24.

162

Vgl. Ez 18,21f. |

163

Vgl. Joh 8,39; Mt 3,8; Lk 3,8. |

164

Joh 15,5 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

165

Vgl. Dan

CR 27, 495

472

CR 27, 496

Apologie der Confessio Augustana

tantum de operibus, Sed de fide quoque, ut ipsa Historia in Textu testatur. Secundo, quia Daniel clare ponit promissionem, necessario requirit fidem, quae credat gratis remitti peccata a Deo. Quamquam igitur in poenitentia commemorat opera, tamen hoc Daniel non dicit, quod per opera illa mereamur remissionem peccatorum. Loquitur enim Daniel non solum de remissione poenaeo, quia de remissione poenae frustra quaeritur, nisi cor apprehenderit prius remissionem culpae. Ceterum, si adversarii tantum intelligunt Danielem de remissione poenae, nihil contra nos faciet hic locus, quia ita necesse erit ipsos fateri, quod remissio peccati et iustificatio gratuita praecedat. Postea nos quoque concedimus poenas, quibus castigamur mitigari nostris orationibus et bonis operibus, denique tota poenitentia iuxta illud: Si nos iudicaremus, non iudicaremur a Domino.166 Et Ieremiae xv.: Si converteris, convertam te:167 Et Zachariae primo: Convertimini ad me et ego convertar ad vos.168 Et Psal. xxxxix.: Invoca me in die tribulationis.169 [R4r] Teneamus igitur has regulas in omnibus encomiis operum, in praedicatione legis, quod lex non fiat sine Christo! Sicut ipse inquit: Sine me nihil potestis facere.170 Item, quod psine fide impossibile sitq placere Deo.p 171 Certissimum est enim, quod doctrina legis non vult tollere Evangelium, non vult tollere propitiatorem Christum. Et maledicti sint Pharisaei, adversarii nostri, qui legem ita interpretantur, ut operibus tribuant gloriam Christi, videlicet quod sint propitiatio, quod mereantur remissionem peccatorum. Sequitur igitur semper ita laudari opera, quod placeant propter fidem, quia | opera non placent sine propitiatore Christo. rPer huncs habemus accessum tad Deum,t r 172 non per opera sine mediatore Christo. Ergo cum dicitur: uSi vis in vitam ingredi, Serva mandata,u 173 sentiendum est mandata sine Christo non servari nec placere sine Christo. Sic in ipso Decalogo, in primo praecepto: Faciens misericordiam in millia his, qui diligunt me et custodiunt praecepta mea,174 amplissima promissio legis additur. Sed haec lex non fit sine Christo. Semper enim accusat conscientiam, quae legi non satisfacit, quare territa fugit iudicium et poenam legis. vLex enim operatur iram.v 175 Tunc autem facit legem, quando audit nobis propter Christum reconciliari Deum, etiam si legi non possumus satisfacere. Cum hac fide apprehenditur mediator Christus, cor acquiescit et incipit diligere Deum et facere legem et scit iam se placere Deo propter mediatorem Christum, etiamsi illa inchoata legis impletio procul absit a perfectione et valde sit immunda. Sic iudicandum est et de praedicao

In der Errataliste ursprünglich culpae zu poenae verbessert. | p – p Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 420,3f. | q est Vg Clem. | r – r Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit, per fidem; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum. s quem Vg Clem. | t – t in gratiam istam Vg Clem. | u – u Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,7f. | v – v Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,1. 166 172

I Kor 11,31 | 167 Jer 15,19 | 168 Sach 1,3 | 169 Ps 50 (Vg 49),15 | Röm 5,2 | 173 Mt 19,17 | 174 Ex 20,6; Dtn 5,10 | 175 Röm 4,15

170

Joh 15,5 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

171

Hebr 11,6

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

473

tione poenitentiae. Quamquam enim Scholastici nihil omnino de fide in doctrina poenitentiae dixerunt, [R4v] tamen arbitramur neminem adversariorum tam esse furiosum, ut neget absolutionem Evangelii vocem esse. Porro absolutio fide accipi debet, ut erigat perterrefactam conscientiam. Itaque doctrina poenitentiae, quia non solum nova opera praecipit, sed etiam promittit remissionem peccatorum necessario requirit fidem. Non enim accipitur remissio peccatorum, nisi fide. Semper igitur in his locis de poenitentia intelligere oportet, quod non solum opera, sed etiam fides requiratur, ut hic Matth. vi.: Si dimiseritis hominibus peccata eorum, dimittet et vobis Pater vester coelestis delicta vestra.176 ε Hic requiritur opus, et additur promissio remissionis peccatorum, quae non contingit propter opus, sed propter Christum per fidem. Sicut alibi multis locis testatur scriptura. Actuum x.: Huic omnes Prophetae testimonium perhibent remissionem peccatorum accipere per nomen eius omnes, qui credunt in eum.177 Et 1. Iohan. ii.: Remittuntur vobis peccata propter nomen eius.178 Ephe. 1.: In quo habemus redemptionem per sanguinem eius in remissionem peccatorum.179 Quamquam quid opus est recitare testimonia? Haec est ipsa vox Evangelii propria, quod propter Christum, non propter nostra opera, fide consequamur remissionem peccatorum. Hanc Evangelii vocem adversarii nostri obruere conantur male detortis locis, qui continent doctrinam legis aut operum. Verum est enim, quod in doctrina poenitentiae requiruntur opera, quia certe nova vita requiritur. Sed hic male assuunt adversarii, quod talibus operibus mereamur remissionem peccatorum aut iustificationem. Et tamen [S1r] Christus saepe annectit promissionem remissionis peccatorum bonis operibus, non quod velit bona opera propitiationem esse ‒ sequuntur enim reconciliationem ‒, sed propter duas causas. Altera est, quia necessario sequi debent boni fructus. Monet igitur hypocrisin et fictam poenitentiam esse, si non sequantur boni fructus. ζAltera causa est, quia nobis opus est habere externa signaζ tantae promissionis, quia conscientia pavida multiplici consolatione opus habet. Ut igitur Baptismus, ut coena Domini sunt signa, quae subinde admonent, erigunt et confirmant pavidas mentes, ut credant firmius remitti peccata. Ita scripta et picta est eadem promissio in bonis operibus, ut haec opera admoneant nos, ut firmius credamus. Et qui non benefaciunt, non excitant se ad credendum, sed contemnunt promissiones illas. Sed pii amplectuntur eas et gaudent habere signa et testimonia tantae promissionis. Ideo exercent se in illis signis et testimoniis. Sicut igitur Coena Domini non iustificat ex opere operato sine fide, Ita elemosynae non ε

Zu Melanchthons Auslegung von Mt 6,14 von Luther auf dem linken Rand vermerkt: Non possumus remittere, nisi prius remissum sit nobis et missus sit nobis spiritus sanctus. Sonst heists vergeben, Aber nit vergessen. | ζ – ζ dazu von Luther auf dem rechten Rand vermerkt: Imo interna, Cum cor nostrum non coarguit nos. Scimus, quod filium [!] Dei simus. 176

Mt 6,14 | 177 Act 10,43 | 178 I Joh 2,12 | 179 Eph 1,7

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 497

474

CR 27, 498

Apologie der Confessio Augustana

iustificant sine fide ex opere operato. Sic et Tobiae contio Cap. iiii. accipi debet: Elemosyna ab omni peccato et a morte liberat.180 Non dicemus hyperbolen esse. Quamquam ita accipi debet, ne detrahat de laudibus Christi, cuius propria sunt officia liberare a peccato et a morte, Sed recurrendum est ad regulam, quod doctrina legis sine Christo non prodest. Placent igitur elemosynae Deo, quae sequuntur reconciliationem seu iustificationem, non quae praecedunt. Itaque liberant a peccato et morte non ex opere operato, sed ut de poenitentia supra diximus, quod fidem et fructus complecti debeamus. Ita hic de elemosyna dicendum [ͳv] est, quod tota illa novitas vitae salvet. Et elemosynae sunt exercitia fidei, quae accipit remissionem peccatorum, quae vincit mortem, dum se magis magisque exercet et in illis exercitiis vires accipit. Concedimus et hoc, quod elemosynae mereantur multa beneficia Dei, mitigent poenas, quod mereantur, ut defendamur in periculis peccatorum et mortis, sicut paulo ante de tota poenitentia diximus. Ac tota contio Tobiae inspecta ostendit ante elemosynas requiri fidem. Omnibus diebus vitae tuae in mente habeto Deum.181 Et postea: Omni tempore benedic Deum et pete ab eo, ut vias tuas dirigat.182 Hoc autem proprie | fidei est illius, de qua nos loquimur, quae sentit se habere Deum placatum propter ipsius misericordiam et vult a Deo iustificari, sanctificari et gubernari. Sed adversarii nostri, suaves homines, excerpunt mutilatas sententias, ut imperitis fucum faciant; postea affingunt aliquid de suis opinionibus. Requirendi igitur sunt integri loci, quia iuxta vulgare praeceptum Incivile est, nisi tota lege perspecta, una aliqua particula eius proposita iudicare vel respondere. Et loci integri prolati plerumque secum afferunt interpretationem. Citatur mutilatus et hic locus Lucae xi.: Date elemosynam et ecce omnia munda sunt vobis.183 Plane surdi sunt adversarii. Toties iam dicimus ad praedicationem legis oportere addi Evangelium de Christo, propter quem placent bona opera, sed illi ubique excluso Christo docent mereri iustificationem per opera legis. Hic locus integer prolatus ostendet fidem requiri. Christus obiurgat Phariseos sentientes se coram Deo mundari, hoc est iustificari crebris ablutio[ʹr]nibus, Sicut Papa, nescio quis, de aqua, sale conspersa inquit, quod populum sanctificet ac mundet. Et glossa ait, quod mundet a venialibus. Tales erant et Phariseorum opiniones, quas reprehendit Christus et opponit huic fictae purgationi duplicem munditiam: alteram internam, alteram externam. Iubet, ut intus mundentur, et addit de munditie externa: Date elemosynam de eo, quod superest, et sic omnia erunt vobis munda.184 Adversarii non recte accommodant particulam universalem omnia; Christus enim addit hanc conclusionem utrique membro: Tunc omnia erunt munda, Si intus eritis mundi et foris dederitis elemosynam. Significat enim, quod externa mundities collocanda sit in operibus a Deo praeceptis, non in traditionibus humanis, ut tunc erant illae ablutiones et nunc est quotidiana illa 180

Tob 4,11 | 181 Tob 4,6 | 182 Tob 4,20 | 183 Lk 11,41 | 184 Vgl. Lk 11,41.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

475

aspersio aquae, vestitus Monachorum, discrimina ciborum et similes pompae. Sed adversarii corrumpunt sententiam Sophistice translata particula universali ad unam partem: Omnia erunt munda datis elemosynis. Atqui Petrus dixit: wFide purificarix corda.w 185 Sed totus locus inspectus sententiam offert consentientem cum reliqua scriptura, quod si corda sint mundata et deinde foris accedant elemosynae, hoc est, omnia opera caritatis, Ita totos esse mundos, hoc est, non intus solum, sed foris etiam. Deinde cur non tota illa contio coniungitur? Multae sunt partes obiurgationis, quarum aliae de fide, aliae de operibus praecipiunt. Nec est candidi lectoris excerpere praecepta operum omissis locis de fide. Postremo, hoc monendi sunt lectores, quod adversarii pessime consulunt piis conscientiis, cum docent [S2v] per opera mereri remissionem peccatorum, quia conscientia colligens per opera remissionem | non potest statuere, quod opus satisfaciat Deo. Ideo semper angitur et subinde alia opera, alios cultus excogitat, donec prorsus desperat. Haec ratio exstat apud Paulum Rom. iiii., ubi probat, quod promissio iustitiae non contingat propter opera nostra, quia numquam possemus statuere, quod haberemus placatum Deum.186 yLex enim semper accusat.y Ita promissio irrita esset et incerta, Ideo concludit, quod promissio illa remissionis peccatorum et iustitiae fide accipiatur non propter opera. Haec est vera et simplex et germana sententia Pauli, in qua maxima consolatio piis conscientiis proposita est et illustratur gloria Christi, qui certe ad hoc donatus est nobis, ut per ipsum habeamus gratiam, iustitiam et pacem. Hactenus recensuimus praecipuos locos, quos adversarii contra nos citant, ut ostendant, quod fides non iustificet et quod mereamur remissionem peccatorum et gratiam per opera nostra. Sed speramus nos piis conscientiis satis ostendisse, quod hi loci non adversentur nostrae sententiae, quod adversarii male detorqueant scripturas ad suas opiniones, quod plerosque locos citent truncatos, quod omissis locis clarissimis de fide tantum excerpant ex scripturis locos de operibus eosque depravent, quod ubique affingant humanas quasdam opiniones praeter id, quod verba scripturae dicunt, quod legem ita doceant, ut Evangelium de Christo obruant. Tota enim doctrina adversariorum partim est a ratione humana sumpta, partim est doctrina legis, non Evangelii. Duos enim modos iustificationis tradunt, quorum [S3r] alter est sumptus a ratione, alter ex lege, non ex Evangelio seu promissione de Christo. Prior modus iustificationis est apud ipsos, quiz docent homines per bona opera mereri gratiam, tum de congruo, tum de condigno. Hic modus est doctrina rationis, quia ratio non videns immunditiem cordis sentit se ita w–w

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,19. | x purificans Vg Clem. Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4: semper accusat lex; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,31: lex accuset nos. | z cj.: quod; quod CR y–y

185

Act 15,9 | 186 Vgl. Röm 4,14f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 499

476

CR 27, 500

Apologie der Confessio Augustana

placare Deum, si bene operetur, et propterea subinde alia opera, alii cultus ab hominibus in magnis periculis excogitati sunt adversus terrores conscientiae. Gentes et Israelitae mactaverunt humanas hostias et alia multa durissima opera susceperunt, ut placarent iram Dei.187 Postea excogitati sunt Monachatus et hi certaverunt inter se acerbitate observationum contra terrores conscientiae, contra iram Dei. Et hic modus iustificationis, quia est rationalis et totus versatur in externis operibus, intelligi potest et utcunque praestari. Et ad hunc Canonistae detorserunt ordinationes Ecclesiasticas male intellectas, quae a patribus longe alio consilio factae sunt, nempe non ut per opera illa quaereremus iustitiam, sed ut ordo quidam propter tranquillitatem hominum inter se in Ecclesia esset. Ad hunc modum detorserunt et sacramenta maximeque Mis|sam, per hanc quaerant iustitiam, gratiam, salutem ex opere operato. Alter modus iustificationis traditur a Theologis Scholasticis, cum docent, quod iusti simus per quendam habitum a Deo infusum, qui est dilectio, Et quod hoc habitu adiuti intus et foris faciamus legem Dei Et quod illa impletio legis sit digna gratia et vita aeterna. Haec doctrina plane est doctrina legis. Verum [S3v] est enim, quod lex inquit: aDiliges Dominum Deum tuum188 etc., Diliges proximum tuum.a 189 Dilectio igitur est impletio legis. Facile est autem iudicium homini Christiano de utroque modo, quia uterque modus excludit Christum; ideo reprehendendi sunt. In priore manifesta est impietas, qui docet, quod opera nostra sint propitiatio pro peccatis. Posterior modus multa habet incommoda. Non docet uti Christo, cum renascimur. Non docet iustificationem esse remissionem peccatorum. Non docet prius remissionem peccatorum contingere, quam diligimus, sed fingit, quod eliciamus actum dilectionis, per quem mereamur remissionem peccatorum, nec docet fide in Christum vincere terrores peccati et mortis. Fingit homines propria impletione legis accedere ad Deum sine propitiatore Christo. Fingit postea ipsam impletionem legis sine propitiatore Christo iustitiam esse dignam gratia et vita aeterna, Cum tamen vix imbecillis et exigua legis impletio contingat etiam sanctis. Verum si quis cogitabit Evangelium non esse frustra datum mundo, Christum non esse frustra promissum, exhibitum, natum, passum, resuscitatum, facillime intelliget nos non ex ratione aut lege iustificari. Nos igitur cogimur de iustificatione dissentire ab adversariis. Evangelium enim alium modum ostendit. Evangelium cogit uti Christo in iustificatione; docet, quod bper

a – a Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 413,6f. b – b Vgl. die älteste | Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit, per fidem. 187

Vgl. Lev 20,2 u.a. | 188 Dtn 6,5; Mt 22,37 par. | 189 Vgl. Mt 5,43; 19,19; 22,39; Lev 19,18 u.ö.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

477

ipsumc habeamus accessum dad Deumd, per fidem;b 190 docet quod ipsum mediatorem et propitiatorem debeamus opponere irae Dei; docet fide in Christum accipi remissionem peccatorum et reconciliationem [S4r] et vinci terrores peccati et mortis. Ita et Paulus ait iustitiam esse non ex lege, sed ex promissione, in qua promisit pater, quod velit ignoscere, quod velit reconciliari propter Christum. Haec autem promissio sola fide accipitur, ut testatur Paulus ad Rom. Cap. iiii.191 Haec fides sola accipit remissionem peccatorum, iustificat et regenerat. Deinde sequitur dilectio et ceteri boni fructus. Sic igitur docemus hominem iustificari, ut supra diximus, cum conscientia territa praedicatione poenitentiae erigitur et credit se habere Deum placatum propter Christum. Haec fides imputatur pro iustitia coram Deo, Roma. iiii.192 Et cum hoc modo cor erigitur et vivificatur fide, concipit spiritum sanctum, qui renovat nos, ut legem facere possimus, | ut possimus diligere Deum, verbum Dei, obedire Deo in afflictionibus, ut possimus esse casti, diligere proximum etc. Haec opera, etsi adhuc a perfectione legis procul absint, tamen placent propter fidem, qua iusti reputamur, quia credimus nos propter Christum habere placatum Deum. Haec plana sunt et Evangelio consentanea et a sanis intelligi possunt. Et ex hoc fundamento facile iudicari potest, quare fidei tribuamus iustificationem, non dilectioni, etsi dilectio fidem sequitur, quia dilectio est impletio legis. At Paulus docet nos non ex lege, sed ex promissione iustificari, quae tantum fide accipitur. Neque enim accedimus ad Deum sine mediatore Christo neque accipimus remissionem peccatorum propter nostram dilectionem, sed propter Christum. Ac ne diligere quidem possumus iratum Deum. Et elex semper accusat nose, semper ostendit iratum Deum. Necesse est igitur nos prius fide apprehendere promissionem, [S4v] quod propter Christum pater sit placatus et ignoscat. Postea incipimus legem facere. Procul a ratione humana, procul a Moise reiciendi sunt oculi in Christum et sentiendum, quod Christus sit nobis donatus, ut propter eum iusti reputemur. Legi numquam in carne satisfacimus. Ita igitur iusti reputamur non propter legem, sed propter Christum, quia huius merita nobis donantur, si in eum credimus. Si quis igitur haec fundamenta consideraverit, quod non iustificemur ex lege, quia legem Dei humana natura non potest facere, non potest Deum diligere, sed quod iustificemur ex promissione, in qua propter Christum promissa est reconciliatio, iustitia et vita aeterna, Is facile intelliget necessario tribuendam esse iustificationem fidei, si modo cogitabit Christum non esse frustra promissum, exhibitum, natum, passum, resuscitatum, Si cogitabit promissionem gratiae in Christo non frustra, praeter legem et extra legem factam esse statim a principio mundi, si cogitabit promissionem fide c quem Vg Clem. | d – d in gratiam istam Vg Clem. | e – e Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4: semper accusat lex; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,31: lex accuset nos. 190

Röm 5,2 | 191 Vgl. Röm 4,13. | 192 Vgl. Röm 4,3.5.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 501

478

CR 27, 502

Apologie der Confessio Augustana

accipiendam esse, sicut Iohannes inquit: Qui non credit Deo,f mendacem facit eum, quia non credit in testimonium, quod testificatus est Deus de filio suo. Et hoc est testimonium, quodg vitam aeternam dedit nobis Deus et haec vita in filio eius est. Qui habet filium, habet vitam, qui non habet filium Dei, vitam non habet.193 Et Christus ait: Si vos filius liberaverit, vere liberi eritis.194 Et Paulus: hPer hunci habemus accessumj ad Deumj; et addit: per fidem.h 195 Fide igitur in Christum accipitur promissio remissionis peccatorum et iustitiae. Nec iustificamur coram Deo ex ratione aut lege. Haec tam perspicua, tam manifesta sunt, ut miremur tantum esse furorem adversariorum, [T1r] ut haec vocent in dubium. Manifesta ἀπόδειξις est, cum non iustificemur coram Deo ex lege, sed ex promissione, quod necesse sit fidei tribuere iustificationem. Quid | potest contra hanc ἀπόδειξιν opponi nisi totum Evangelium? totum Christum abolere quis volet? Gloria Christi fit illustrior, cum docemus eo uti mediatore ac propitiatore. Piae conscientiae vident in hac doctrina uberrimam consolationem sibi proponi, quod videlicet credere ac certo statuere debent, quod propter Christum habeant placatum patrem, non propter nostras iustitias, et quod Christus adiuvet tamen, ut facere etiam legem possimus. Haec tanta bona eripiunt Ecclesiae adversarii nostri, cum damnant, cum delere conantur doctrinam de iustitia fidei. Viderint igitur omnes bonae mentes, ne consentiant impiis consiliis adversariorum. In doctrina adversariorum de iustificatione non fit mentio Christi, quomodo ipsum debeamus opponere irae Dei, quasi vero nos possimus iram Dei dilectione vincere aut diligere Deum iratum possimus. Ad haec conscientiae relinquuntur incertae. Si enim ideo sentire debent se habere Deum placatum, quia diligunt, quia legem faciunt, Semper dubitare necesse est, utrum habeamus Deum placatum, quia dilectionem illam aut non sentiunt, ut fatentur adversarii, aut certe sentiunt valde exiguam esse et multo saepius sentiunt se irasci iudicio Dei, qui humanam naturam multis terribilibus malis opprimit, aerumnis huius vitae, terroribus aeternae irae etc. Quando igitur acquiescet? quando erit pacata conscientia? Quando diliget Deum in hac dubitatione, in his terroribus? Quid est aliud haec doctrina legis nisi doctrina desperationis? Ac pro[T1v]deat aliquis ex adversariis, qui doceat nos de hac dilectione, quomodo ipse diligat Deum! Prorsus quid dicant, non intelligunt, tantum vocabulum dilectionis non intellectum reddunt sicut parietes. Adeo confusa et obscura est eorum doctrina. Et gloriam Christi transfert in humana opera et conscientias vel ad praesumptionem vel ad desperationem adducit. Nostra vero speramus a piis mentibus facile intelligi et speramus afferre perterrefactis conscientiis piam et f Filio Vg Clem. [Übersetzungsfehler] | g quoniam Vg Clem. | h – h Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc, inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit, per fidem; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum. | i quem Vg Clem. | j – j in gratiam istam Vg Clem. 193

I Joh 5,10–12 | 194 Joh 8,36 | 195 Röm 5,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

479

salubrem consolationem. Nam quod adversarii cavillantur multos impios ac diabolos etiam credere, Saepe iam diximus nos de fide in Christum, hoc est, de fide remissionis peccatorum, de fide, quae vere et ex corde assentitur promissioni gratiae, loqui. Haec non fit sine magno agone in cordibus humanis. Et homines sani facile iudicare possunt illam fidem, quae credit nos a Deo respici, nobis ignosci, nos exaudiri, rem esse supra naturam. Nam humanus animus per sese nihil tale de Deo statuit. Itaque neque in Impiis neque in diabolis haec fides est, de qua loquimur. Praeterea si quis Sophista cavillatur iustitiam in voluntate esse, quare non possit tribui fidei, quae in intellectu est, facilis est responsio, quia isti in scholis etiam fatentur voluntatem imperare intellectui, ut assentiatur | verbo Dei. Ac nos clarius dicimus: sicut terrores peccati et mortis non sunt tantum cogitationes intellectus, sed etiam horribiles motus voluntatis fugientis iudicium Dei, Ita fides est non tantum notitia in intellectu, sed etiam fiducia in voluntate, hoc est, est velle et accipere hoc, quod in promissione offertur videlicet reconciliationem et remissionem peccatorum. Sic utitur nomine fidei scriptura, ut testatur haec sententia [T2r] Pauli: kIustificati ex fide pacem lhabemus ergal Deum.k 196 Iustificare vero hoc loco forensi consuetudine significat reum absolvere et pronuntiare iustum, Sed propter alienam iustitiam videlicet Christi, quae aliena iustitia communicatur nobis per fidem. Itaque cum hoc loco iustitia nostra sit imputatio alienae iustitiae, aliter hic de iustitia loquendum est, quam cum in Philosophia aut in foro quaerimus iustitiam proprii operis, quae certe est in voluntate. Ideo mPaulus inquit 1. Corinth. 1.: Ex ipso vos estis in Christo Iesu, qui factus est nobis sapientia a Deo, iustitia et sanctificatio et redemptio.m 197 Et ii. Corinth. v.: Eum, qui non novitn peccatum, pro nobis fecit peccatum, ut nos efficeremur iustitia Dei in ipso.198 Sed quia iustitia Christi donatur nobis per fidem, ideo fides est iustitia in nobis imputative, id est, est id, quo officimur accepti Deo propter imputationem et ordinationem Dei, sicut Paulus ait: Fides imputaturo ad iustitiam.199 Et si propter morosos quosdam τεχνολογιχῶς loquendum est. Fides recte est iustitia, quia est oboedientia erga Evangelium. Constat enim oboedientiam erga edictum superioris vere esse speciem distributivae iustitiae. Et haec oboedientia erga Evangelium imputatur pro iustitia adeo, ut tantum propter hanc, quia hac apprehendimus propitiatorem Christum, placeant bona opera seu oboedientia erga legem. Neque enim legi satisfacimus, sed id propter Christum condonatur nobis, ut Paulus ait: pNulla nunc damnatiop est his, qui in Christo Iesu etc.200 Haec fides reddit Deo honorem, reddit Deo, quod suum est, per hoc, quod oboedit k – k Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 407,40–408,1; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 420,30: Iustificati ex fide pacem habemus. | l – l habeamus ad Vg Clem. | m – m Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 414,8–10. | n noverat Vg Clem. | o reputatur Vg Clem. | p – p nihil nunc damnationis Vg Clem. 196

Röm 5,1 | 197 I Kor 1,30 | 198 II Kor 5,21 | 199 Röm 4,5 | 200 Röm 8,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 503

480

CR 27, 504

Apologie der Confessio Augustana

accipiens promissiones. Sicut et Paulus inquit Roma. iiii.: De promissione Dei non dubitavit per diffidentiam, sed [T2v] firmus fuit fide dans gloriam Deo.201 Ita cultus et λατρεία Evangelii est accipere bona a Deo. Econtra cultus legis est bona nostra Deo offerre et exhibere. Nihil autem possumus Deo offerre nisi antea reconciliati et renati. Plurimum autem consolationis affert hic locus, quod cultus in Evangelio praecipuus est a Deo velle accipere remissionem peccatorum, gratiam et iustitiam. De hoc cultu ait Christus Iohan. vi.: Haec est voluntas patris mei, qui misit me, ut omnis, qui videt filium et credit in eum, habeat vitam aeternam.202 Et pater inquit: Hic est filius meus dilectus, in quo mihi qcomplacitum est. Huncq audite!203 Adversarii de | oboedientia erga legem dicunt. Non dicunt de oboedientia erga Evangelium, Cum tamen legi non possimus oboedire nisi renati per Evangelium, cum non possimus diligere Deum nisi accepta remissione peccatorum. Donec enim sentimus eum nobis irasci, natura humana fugit iram et iudicium eius. si quis hoc etiam cavilletur: Si fides est, quae vult illa, quae in promissione offeruntur, videntur confundi habitus, fides et spes, quia spes est, quae expectat res promissas. Ad hoc respondemus: Hos affectus non ita divelli posse re ipsa, ut in scholis distrahunt otiosis cogitationibus. Nam et ad Ebreos definitur fides esse expectatio rerum sperandarum.204 si quis tamen volet discerni, dicimus spei obiectum proprie esse eventum futurum, Fidem autem de rebus futuris et praesentibus esse et accipere in praesentiar remissionem peccatorum exhibitam in promissione. Ex his speramus satis intelligi posse, et quid sit fides et quod cogamur sentire, quod fide iustificemur, reconciliemur et regeneremur. Si quidem iustitiam Evangelii, non iu[T3r]sticiam legis docere volumus. Nam qui docent, quod dilectione iustificemur, legis iustitiam docent nec uti docent Christo mediatore in iustificatione. Et haec manifesta sunt, quod non dilectione, sed fide vincamus terrores peccati et mortis, quod non possimus nostram dilectionem et impletionem legis opponere irae Dei, quia Paulus dicit: sper Christum habemus accessum tad Deumt per fidem.s 205 Hanc sententiam toties inculcamus propter perspicuitatem. Totius enim causae nostrae statum clarissime ostendit. Et diligenter inspecta abunde de tota re docere et consolari bonas mentes potest. Ideo prodest eam in promptu et in conspectu habere, non solum ut opponere possimus adversariorum doctrinae, qui docent non fide, sed dilectione et meritis sine mediatore Christo ad Deum accedere, Sed etiam ut per eam erigamus nos in pavoribus et fidem exerceamus. Manifestum est et hoc, quod sine auxilio Christi non possimus legem

q – q complacui ipsum Vg Clem. | r cj.: paersentia | s – s Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit, per fidem; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum. t – t in gratiam istam Vg Clem. 201

Röm 4,20 | 202 Joh 6,40 | 203 Mt 17,5 | 204 Vgl. Hebr 11,1. | 205 Röm 5,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

481

facere, sicut ipse inquit: Sine me nihil potestis facere.206 Ideo priusquam legem facimus, oportet corda fide renasci. Hinc etiam intelligi potest, quare reprehendamus adversariorum doctrinam de merito condigni. Facillima diiudicatio est, quia non faciunt mentionem fidei, quod fide propter Christum placeamus, sed fingunt bona opera facta adiuvante illo habitu dilectionis iustitiam esse dignam, quae per se placeat Deo, et dignam aeterna vita nec opus habere mediatore Christo. Quid est hoc aliud, quam transferre gloriam Christi in opera nostra, quod videlicet propter opera nostra placeamus, non propter Christum? At hoc quoque est detrahere Christo gloriam mediatoris, qui perpetuo [T3v] est mediator, non tantum in principio iustificationis. Et Paulus ait: | Si iustificatus in Christo opus habet, ut postea alibi quaerat iustitiam tribui Christo, quod sit minister peccati,207 id est, quod non plene iustificet. Et absurdissimum est, quod adversarii docent, quod bona opera de condigno mereantur gratiam quasi vero post principium iustificationis; si conscientia terreatur, ut fit, gratia per bonum opus quaerenda sit et non fide in Christum? Secundo. Doctrina adversariorum relinquit conscientias ambiguas, ut numquam pacatae esse queant, quia ulex semper accusat nosu etiam in bonis operibus. Semper enim caro concupiscit adversus spiritum.208 Quomodo igitur hic habebit conscientia pacem sine fide, Si sentiet, quod non propter Christum, sed propter opus proprium iam placere debeat? Quod opus inveniet, quod statuet dignum esse vita aeterna, Si quidem spes ex meritisv debet exsistere? Adversus has dubitationes wPaulus inquit: Iustificati ex fide pacem habemus;w 209 certo statuere debemus, quod propter Christum donetur nobis iustitia et vita aeterna. Et de Abraham ait: contra spem in spem credidit.210 Tertio. Quomodo sciet conscientia, quando opus inclinante illo habitu dilectionis factum sit, ut statuere possit, quod de condigno mereatur gratiam? Sed haec ipsa distinctio tantum ad eludendas scripturas conficta est, quod alias de congruo, alias de condigno mereantur homines, quia, ut supra diximus, Intentio operantis non distinguit genera meritorum, sed Hy[T4r]pocritae securi sentiunt simpliciter opera sua esse digna, ut propterea iusti reputentur. Econtra territae conscientiae de omnibus operibus dubitant. Ideo subinde alia quaerunt. Hoc est enim de congruo mereri: dubitare et sine fide operari, donec desperatio incidit. In summa: plena errorum et periculorum sunt omnia, quae in hac re tradunt adversarii. Quarto. Tota Ecclesia confitetur, quod vita aeterna per misericordiam contingat. Sic enim inquit Augustinus de gratia et libero arbitrio, Cum quidem u–u

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,4: semper accusat lex; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 423,31: lex accuset nos. | v In der Errataliste tantum nach meritis entfernt. | w – w Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 420,30; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 407,40–408,1: Iustificati ex fide pacem habemus erga Deum. 206

Joh 15,5 | 207 Vgl. Gal 2,17. | 208 Gal 5,17 | 209 Röm 5,1 | 210 Röm 4,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 505

482

CR 27, 506

Apologie der Confessio Augustana

loquitur de operibus sanctorum post iustificationem factis: Non meritis nostris Deus nos ad aeternam vitam, sed pro sua miseratione perducit. Et lib. ix. Confess.: Vae hominum vitae quantumcunque laudabili, si remota misericordia iudicetur. Et Cyprianus in enarratione orationis Dominicae: Ne quis sibi quasi innocens placeat et se extollendo plus pereat, instruitur et docetur peccare quotidie, dum quotidie pro peccatis iubetur orare. Sed res nota est et habet plurima et clarissima testimonia in scriptura et Ecclesiasticis patribus, qui uno ore | omnes praedicant nos, etiam si habeamus bona opera, tamen in illis bonis operibus misericordia indigere. Hanc misericordiam intuens fides erigit et consolatur nos. Quare adversarii male docent, cum ita efferunt merita, ut nihil addant de hac fide apprehendente misericordiam. Sicut enim supra diximus promissionem et fidem correlativa esse nec apprehendi promissionem nisi fide, Ita hic dicimus promissam misericordiam correlative requirere fidem nec posse apprehendi nisi fide. Iure igitur reprehendimus doctrinam de merito condig[T4v]ni, cum nihil de fide iustificante tradat et obscuret gloriam et officium mediatoris Christi. Neque nos quidquam hac in re novi docere exsistimandi sumus, cum patres in Ecclesia hanc sententiam tam clare tradiderint, quod misericordia indigeamus etiam in bonis operibus. Et scriptura idem saepe inculcat. In Psalmo: xNon intres in iudicium cum seruo tuo, quia non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens.x 211 Hic simpliciter detrahit omnibus etiam sanctis et servis Dei gloriam iustitiae, si non ignoscat Deus, sed iudicet et arguat corda eorum. Nam quod alibi gloriatur David de sua iustitia, loquitur de causa sua adversus persecutores verbi Dei, non loquitur de personali munditie et rogat causam et gloriam Dei defendi ut Psalmo vii.: Iudica me, domine, secundum iustitiam meam et secundum innocentiam meam super me.212 Rursus Psalmo cxxix. ait: Neminem posse sustinere iudicium Dei, si observet peccata nostra: Si iniquitates observaveris, domine, domine, quis sustinebit?213 Et Iob ix.: yVerebar omnia opera mea.y 214 Item: Si lotus fuero quasi aquis nivis et fulserint velut mundissimae manus meae, tamen sordibus intinges me.215 Et Proverb. xx.: Quis potest dicere: mundum est cor meum, purus sum a peccato?216 Et 1. Iohan. 1.: Si dixerimus, quodz peccatum non habemus, ipsi nos seducimus et veritas in nobis non est.217 etc. Et in oratione Dominica Sancti petunt remissionem peccatorum.218 Habent igitur et sancti peccata. In Numeris Cap. xiiii.: Et innocens non erit innocens.219 Et Deuterono. iiii.: Deus tuus ignis consumens est.220 Et Zacharias ait: Sileat a facie domini omnis caro!221 Et Esaias: Omnis caro fenum et omnis gloria eius quasi flos agri. Exiccatum est [V1r] fenum et cecidit flos, quia spiritus Domini suffla-

x – x Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 424,15f. Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 413,35. | z quoniam Vg Clem.

|

y–y

Vgl. die älteste

211 Ps 143 (Vg 142),2 | 212 Ps 7,9 | 213 Ps 130 (Vg 129),3 | 214 Hi 9,28 | 215 Hi 9,30f | 20,9 | 217 I Joh 1,8 | 218 Vgl. Mt 6,12. | 219 Vgl. Num 14,18. | 220 Dtn 4,24 | 221 Sach 2,13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

216

Prov

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

483

vit in eo,222 id est, caro et iustitia carnis non potest sustineri iudicium Dei. Et Ionas ait Cap. ii.: Frustra observant vana, qui misericordiam reliquunt;223 id est, Omnis fiducia est inanis praeter fiduciam misericordiae. Misericordia servat nos. Propria merita proprii conatus non servant nos. Ideo et Daniel orat Cap. ix.: Neque enim in iustificationibus nostris prosternimus preces acoram tea, sed in miserationibus tuis multis. Exaudi Domine! placare Domine! attende et fac! Ne propter temet|ipsum Deus meus, quia nomen tuum invocatum est super civitatem et super populum tuum!224 Sic docet nos Daniel apprehendere misericordiam in orando, hoc est, confidere misericordia Dei, non confidere nostris mentis coram Deo. Et miramur, quid agant in precatione adversarii. Si tamen homines prophani unquam aliquid a Deo petunt, Si commemorant se dignos esse, quia dilectionem et bona opera habeant, et reposcunt gratiam tanquam debitam, perinde orant ut Pharisaeus apud Lucam Capite xviii., qui ait: Non sum sicut ceteri homines.b 225 Qui sic petit gratiam nec nititur misericordia Dei, iniuria afficit Christum, qui, cum sit Pontifex noster, interpellat pro nobis. Sic igitur nititur oratio misericordia Dei, quando credimus nos propter Christum Pontificem exaudiri, sicut ipse ait: Quidquidc petieritis Patrem in nomine meo,226 dabit vobis.227 In nomine meo inquit, quia sine hoc Pontifice non possumus accedere ad Patrem. Huc pertinet et sententia Christi Lucae Cap. xvii.: Cum feceritis omnia, quae praecepta sunt vobis, dicite: servi inutiles sumus.228 Haec verba clare dicunt, quod [V1v] Deus salvet per misericordiam et propter suam promissionem, non quod debeat propter dignitatem operum nostrorum. Sed adversarii mirifice ludunt hic in verbis Christi. Primum faciunt ἀντιστρέφον et in nos retorquent. Multo magis inquiunt dici posse. Si credideritis omnia, dicite: Servi inutiles sumus. Deinde addunt opera inutilia esse Deo, nobis vero non esse inutilia. Videte, quam delectet adversarios puerile studium Sophistices! Et quamquam hae ineptiae indignae sint, quae refutentur, tamen paucis respondebimus. Ἀντιστρέφον est vitiosum. Primum enim decipiuntur adversarii in vocabulo fidei; quod si significaret nobis notitiam illam historiae, quae etiam in impiis et diabolis est, recte ratiocinarentur adversarii fidem inutilem esse, cum dicunt: Cum credideritis omnia, dicite: Servi inutiles sumus. Sed nos non de notitia historiae, sed de fiducia promissionis et misericordiae Dei loquimur. Et haec fiducia promissionis fatetur nos esse servos inutiles. Imo haec confessio, quod opera nostra sint indigna, est ipsa vox fidei, sicut apparet in hoc exemplo Danielis, quod paulo ante citavimus: Non in iustificationibus nostris prosternimus preces229 etc. Fides enim salvat, quia apprehendit misericordiam seu promissionem gratiae, etiamsi nostra opera sint indigna. Et in hanc sententiam nihil laedit nos ἀντιστρέφον: Cum credideritis omnia, dicite: a–a

ante faciem tuam Vg Clem. | b hominum Vg Clem. | c Quodcumque Vg Clem.

222 Jes 40,6f | 223 Vgl. Jon 2,9. | 224 Dan 9,18f | 225 Lk 18,11 | 226 Joh 14,13 | 227 Joh 14,16 | 228 Lk 17,10 | 229 Dan 9,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 507

484

CR 27, 508

Apologie der Confessio Augustana

Servi inutiles sumus, videlicet quod opera nostra sint indigna; hoc enim cum tota Ecclesia docemus, quod per misericordiam salvemur. Sed si ex simili ratiocinari volunt: Cum feceris omnia, noli confidere operibus tuis, Ita: cum credideris omnia, noli confidere promissione divina, Haec non cohaerent. Sunt enim dissimillima. Dis[V2r]similes causae, | dissimilia obiecta fiduciae sunt in priore propositione et in posteriore. Fiducia in priore est fiducia nostrorum operum. Fiducia in posteriore est fiducia promissionis divinae. Christus autem damnat fiduciam nostrorum operum, non damnat fiduciam promissionis suae. Non vult nos de gratia et misericordia Dei desperare; arguit opera nostra tanquam indigna, non arguit promissionem, quae gratis offert misericordiam. Et praeclare hic inquit Ambrosius: Agnoscenda est gratia, sed non ignoranda natura. Promissioni gratiae confidendum est, non naturae nostrae. Sed adversarii suo more faciunt; contra fidei doctrinam detorquent sententias pro fide traditas. Verum haec spinosa reiciamus ad scholas! Illa cavillatio plane puerilis est, Cum interpretantur servos inutiles, quia opera Deo sint inutilia, nobis vero sint utilia. At Christus de ea utilitate loquitur, quae constituit nobis Deum debitorem gratiae. Quamquam alienum est hoc loco disputare de utili aut inutili. Nam servi inutiles significant insufficientes, quia nemo tantum timet, tantum diligit Deum, tantum credit Deo, quantum oportuit. Sed missas faciamus has frigidas cavillationes adversariorum, de quibus, quid iudicaturi sint homines, si quando proferentur in lucem, facile possunt exsistimare viri prudentes. In verbis maxime planis et perspicuis repererunt rimam. At nemo non videt in illo loco fiduciam nostrorum operum improbari. Teneamus igitur hoc, quod Ecclesia confitetur, quod per misericordiam salvemur. Et ne quis hic cogitet: Si per misericordiam salvandi sumus, incerta spes erit; si nihil praecedit in his, quibus contingit salus, quo [V2v] discernantur ab illis, quibus non contingit, huic satisfaciendum est. Scholastici enim videntur hac ratione moti quaesivisse meritum condigni. Nam haec ratio valde potest exercere humanum animum. Breviter igitur respondemus. Ideo ut sit certa spes, ideo ut sit praecedens discrimen inter hos, quibus contingit et illos, quibus non contingit salus, necesse est constituere, quod per misericordiam salvemur. Hoc, cum ita nude dicitur, absurdum videtur. Nam in foro et iudiciis humanis ius seu debitum certum est, misericordia incerta, sed alia res est de iudicio Dei. Hic enim misericordia habet claram et certam promissionem et mandatum Dei. Nam Evangelium proprie hoc mandatum est, quod praecipit, ut credamus Deum nobis propitium esse propter Christum. Non misit Deus filium suum in mundum, ut iudicet mundum, sed ut salvetur mundus per ipsum. Qui credit in eum, non iudicatur230 etc. Quoties igitur de misericordia dicitur, addenda est fides promissionis. Et haec fides parit certam spem, quia nititur verbo et mandato Dei. Si spes niteretur operibus, 230

Joh 3,17f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

485

tunc vero esset incerta, quia opera | non possunt pacare conscientiam, ut supra saepe dictum est. Et haec fides facit discrimen inter hos quibus contingit salus, et illos, quibus non contingit. Fides facit discrimen inter dignos et indignos, quia vita aeterna promissa est iustificatis, fides autem iustificat. Sed hic iterum clamitabunt adversarii nihil opus esse bonis operibus, si non merentur vitam aeternam. Has calumnias supra refutavimus. Imo vero necesse est bene operari. Iustificatis dicimus promissam esse vitam aeternam. At nec fidem nec iustitiam [V3r] retinent illi, qui ambulant secundum carnem. Ideo iustificamur, ut iusti bene operari et oboedire legi Dei incipiamus. Ideo regeneramur et spiritum sanctum accipimus, ut nova vita habeat nova opera, novos affectus, timorem, dilectionem Dei, odium concupiscentiae etc. Haec fides, de qua loquimur, exsistit in poenitentia. Et inter bona opera, inter tentationes et pericula confirmari et crescere debet, ut subinde certius apud nos statuamus, quod Deus propter Christum respiciat nos, ignoscat nobis, exaudiat nos. Haec non discuntur sine magnis et multis certaminibus, Quoties recurrit conscientia, quoties sollicitat ad desperationem, cum ostendit aut vetera peccata aut nova aut immunditiem naturae. Hoc chirographum231 non deletur sine magno agone, ubi testatur experientia, quam difficilis res sit fides. Et dum inter terrores erigimur et consolationem concipimus, simul crescunt alii motus spirituales: Notitia Dei, timor Dei, spes, dilectio Dei; et regeneramur, ut ait Paulus, ad agnitionem Dei232 et intuentesd gloriam Domini transformamur in eandem imaginem;233 id est, concipimus veram notitiam Dei, ut vere timeamus eum, vere confidamus nos respici, nos exaudiri. Haec regeneratio est quasi inchoatio aeternae vitae, ut Paulus ait: Si Christus in vobis est, spiritus vivit, corpus auteme mortuum est234 etc. Et superinduemur, si tamen induti, non nudi reperiemur.235 Ex his iudicare candidus lector potest nos maxime requirere bona opera, si quidem hanc fidem docemus in poenitentia exsistere et debere subinde crescere in poenitentia. Et in his rebus perfectionem Christianam et spiritualem ponimus, Si simul crescant poenitentia et fides in poenitentia. [V3v] Haec intelligi melius a piis possunt, quam quae de contemplatione aut perfectione apud adversarios docentur. Sicut autem iustificatio ad fidem pertinet, ita pertinet ad fidem vita aeterna. Et Petrus ait: Reportantes finem seu fructum fidei vestrae salutem animarum.236 Fatentur enim adversarii, quod iustificati sint filii Dei et coheredes Christi. Postea opera, quia placent Deo propter fidem, merentur alia praemia corporalia et spiritualia. Erunt enim discrimina gloriae sanctorum. Sed hic reclamant adversarii vitam aeternam vocari mercedem, quare necesse sit eam de condigno mereri per bona opera. Breviter et plane respondemus. d

speculantes Vg Clem. | e quidem Vg Clem.

231 Vgl. Kol 2,14. | Petr 1,9

232

Vgl. Kol 3,10. |

233

II Kor 3,18 |

234

Röm 8,10 |

235

Vgl. II Kor 5,2f. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

236

I

CR 27, 509

CR 27, 510

486

CR 27, 511

Apologie der Confessio Augustana

Paulus Roma. vi. Vitam aeternam donum appellat, quia donata iustitia propter Christum simul efficimur filii Dei et coheredes Christi,237 Sicut ait Iohannes: Qui credit in filium, habet vitam aeternam.238 Et Augustinus inquit et hunc secuti alii multi idem dixerunt: Dona sua coronat Deus in nobis. Alibi vero scriptum est: Merces vestra copiosa erit in caelis.239 Haec si videntur adversariis [inter se] pugnare, ipsi expediant. Sed parum aequi iudices sunt; nam doni vocabulum omittunt, omittunt et fontes totius negotii et excerpunt vocabulum mercedis idque acerbissime interpretantur non solum contra scripturam, sed etiam contra sermonis consuetudinem. Hinc ratiocinantur, quia merces nominatur, igitur opera nostra sunt eiusmodi, quae debeant esse pretium, pro quo debetur vita aeterna. Sunt igitur digna gratia et vita aeterna nec indigent misericordia aut mediatore Christo aut fide. Plane nova est haec Dialectica: vocabulum audimus mercedis, igitur nihil opus est media[V4r]tore Christo aut ffide habente accessum ad Deum propter Christum,f 240 non propter opera nostra. Quis non videt haec esse ἀνακόλουθα? Nos non rixamur de vocabulo mercedis. De hac re litigamus, Utrum bona opera per se sint digna gratia et vita aeterna an vero placeant tantum propter fidem, quae apprehendit mediatorem Christum. Adversarii nostri non solum hoc tribuunt operibus, quod sint digna gratia et vita aeterna, sed fingunt etiam, quod merita supersint sibi, quae donare aliis et iustificare alios queant, ut cum Monachi suorum ordinum merita vendunt aliis. Haec portenta Chrysippeo more coacervant hac una voce mercedis audita. Merces appellatur, igitur habemus opera, quae sunt pretium, pro quo debetur merces. Igitur opera per sese non propter mediatorem Christum placent. Et cum alius alio plura habeat merita, Igitur quibusdam supersunt merita. Et haec merita donare aliis possunt isti, qui merentur. Mane lector, nondum habes totum Soriten. Addenda sunt enim certa sacramenta huius donationis: mortuis induitur cucullus etc. Talibus coacervationibus beneficium Christi et iustitia fidei obscurata sunt. Non movemus inanem λογομαχίαν de vocabulo mercedis. Si concedent adversarii, quod fide propter Christum iusti reputemur et quod bona opera propter fidem placeant Deo, de nomine mercedis postea non valde rixabimur. Nos fatemur vitam aeternam mercedem esse, quia est res debita propter promissionem, non propter nostra merita. Est enim promissa iustificatio, quam supra ostendimus proprie esse donum Dei. Et huic dono coniuncta est promissio vitae aeternae iuxta illud: | Quos iustificavit, eosdemg et glorificavit.241 [V4v] Huc pertinet, quod Paulus ait: Reposita est mihi corona iustitiae, quam reddet mihi dominus iustus iudex242 etc. Debetur enim corona f – f Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 412,6f: Per hunc inquit Paulus, habemus accessum ad Patrem, et addit, per fidem; vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 415,28: Per fidem habemus accessum ad Deum. | g illos Vg Clem. 237

Vgl. Röm 8,17. | 238 Joh 3,36 | 239 Vgl. Lk 6,23. | 240 Vgl. Röm 5,2. | 241 Röm 8,30 | 242 II Tim

4,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

487

iustificatis propter promissionem. Et hanc promissionem scire sanctos oportet, non ut propter suum commodum laborent. Debent enim laborare propter gloriam Dei, sed ne desperent in afflictionibus, scire eos oportet voluntatem Dei, quod velit eos adiuvare, eripere, servare, Etsi aliter perfecti, aliter infirmi audiunt mentionem poenarum et praemiorum. Nam infirmi laborant sui commodi causa. Et tamen praedicatio praemiorum et poenarum necessaria est. In praedicatione poenarum ira Dei ostenditur, quare ad praedicationem poenitentiae pertinet. In praedicatione praemiorum gratia ostenditur. Et sicut scriptura saepe mentione bonorum operum fidem complectitur – Vult enim complecti iustitiam cordis cum fructibus –, Ita interdum cum aliis praemiis simul offert gratiam ut Esa. lviii.243 et saepe alias apud Prophetas. Fatemur et hoc, quod saepe testati sumus, quod, etsi iustificatio et vita aeterna ad fidem pertinent, tamen bona opera mereantur alia praemia corporalia et spiritualia et gradus praemiorum iuxta illud: Unusquisque accipiet mercedem iuxtah suum laborem.244 Nam iustitia Evangelii, quae versatur circa promissionem gratiae, gratis accipit iustificationem et vivificationem. Sed impletio legis, quae sequitur fidem, versatur circa legem, in qua non gratis, sed pro nostris operibus offertur et debetur merces. Sed qui hanc merentur, prius iustificati sunt, quam legem faciunt. Itaque prius sunt translati in regnum filii Dei245, ut Paulus ait, et facti coheredes Christi.246 Sed adversarii, quoties de merito dicitur, statim transferunt rem a reliquis prae[X1r]miis ad iustificationem, cum Evangelium gratis offerat iustificationem propter Christi merita, non nostra. Et merita Christi communicantur nobis per fidem. Ceterum opera et afflictiones merentur non iustificationem, sed alia praemia, ut in his sententiis merces operibus offertur: Qui parce seminat, parce metet; et qui largiteri seminat, largiterj metet.247 Hic clare modus mercedis ad modum operis confertur. Honora patrem et matrem, ut sis longaevus super terram.248 Et hic proponit lex certo operi mercedem. Quamquam igitur legis impletio meretur mercedem, Proprie enim merces ad legem pertinet, tamen meminisse nos Evangelii oportet, quod gratis offert iustificationem propter Christum. Nec legem prius facimus aut facere possumus, quam reconciliati Deo, iustificati et renati sumus. Nec illa legis impletio placeret Deo, nisi propter fidem essemus accepti. Et quia homines propter fidem sunt accepti, ideo illa inchoata legis impletio placet et habet mercedem in hac vita et post hanc vitam. De nomine mercedis pleraque alia hic etiam dici po|terant ex natura legis, quae, quia longiora sunt, alio in loco explicanda erunt. Verum urgent adversarii, quod proprie mereantur vitam aeternam bona opera, quia Paulus dicit Roma. ii.: Reddet unicuique secundum opera eius.249 Item: gloria, honor et pax omni operanti bonum.250 Iohan. v.: qui bona fecerunt h

secundum Vg Clem. | i in benedictionibus Vg Clem. | j de benedictionibus Vg Clem.

243 Vgl. Jes 58,8–10. | 244 I Kor 3,8 | 245 Vgl. Kol 1,13. | 20,12; vgl. Dtn 5,16. | 249 Röm 2,6 | 250 Röm 2,10

246

Röm 8,17 |

247

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

II Kor 9,6 |

248

Ex

CR 27, 512

488

CR 27, 513

Apologie der Confessio Augustana

in resurrectionem vitae.251 Matth. xxv.: Esurivi et dedistis mihi manducare252 etc. In his locis et similibus omnibus, in quibus opera laudantur in scripturis, necesse est intelligere non tantum externa opera, sed fidem etiam cordis, quia scriptura non loqui[X1v]tur de hypocrisi, sed de iustitia cordis cum fructibus suis. Quoties autem fit mentio legis et operum, sciendum est, quod non sit excludendus Christus mediator. Is est enim finis legis et ipse inquit: Sine me nihil potestis facere.253 Ex hoc Canone diximus supra iudicari posse omnes locos de operibus. Quare cum operibus redditur vita aeterna, redditur iustificatis, quia neque bene operari possunt homines nisi iustificati, qui aguntur spiritu Christi. Nec sine mediatore Christo et fide placent bona opera iuxta illud: kSine fide impossibile est placere Deo.k 254 Cum dicit Paulus: Reddet unicuique secundum opera eius,255 intelligi debet non tantum opus externum, sed tota iustitia vel iniustitia. Sic gloria operanti bonum, hoc est, iusto. Dedistis mihi manducare.256 Fructus et testimonium iustitiae cordis et fidei allegatur. Redditur igitur vita aeterna iustitiae. Ad hunc modum scriptura simul complectitur iustitiam cordis cum fructibus. Et saepe fructus nominat, ut ab imperitis magis intelligatur et ut significet requiri novam vitam et regenerationem, non hypocrisin. Fit autem regeneratio fide in poenitentia. Nemo sanus iudicare aliter potest nec nos aliquam otiosam subtilitatem hic affectamus, ut divellamus fructus a iustitia cordis, si tantum adversarii concesserint, quod fructus propter fidem et mediatorem Christum placeant, non sint per sese digni gratia et vita aeterna. Hoc enim reprehendimus in adversariorum doctrina, quod talibus locis scripturae seu Philosophico seu Iudaico more intellectis abolent iustitiam fidei et excludunt mediatorem Christum. Ex his locis ratiocinantur, quod haec opera mereantur gratiam, alias de congruo, alias de condigno, cum videlicet accedit [X2r] dilectio, id est, quod iustificent et, quia sint iustitia, digna sint vita aeterna. Hic error manifeste abolet iustitiam fidei, quae sentit, quod accessum ad Deum habeamus propter Christum, non propter opera nostra, quae sentit nos per pontificem et mediatorem Christum adduci ad Patrem et habere placatum patrem, ut supra satis dictum est. Et haec doctrina de iustitia fidei non est in Ecclesia Christi neglegenda, quia sine ea non potest officium Christi conspici, et reliqua doctrina iustificationis tantum est doctrina legis. | Atqui nos oportet retinere Evangelium et doctrinam de promissione propter Christum donata. Non igitur litigamus in hoc loco de parva re cum adversariis. Non quaerimus otiosas subtilitates, cum reprehendimus eos, quil docent vitam aeternam mereri operibus omissa hac fide, quae apprehendit mediatorem Christum. Nam de hac fide, quae credit nobis Patrem propitium esse propter Christum, nulla apud scholasticos syllaba exstat. Ubique sentiunt, quod simus accepti, iusti

k–k

Vgl. die älteste Druckfassung Veit Dietrich: s. QuM I, 405,5f. | l cj.: quod; quod CR

251

Joh 5,29 | 252 Mt 25,35 | 253 Joh 15,5 | 254 Hebr 11,6 | 255 Röm 2,6 | 256 Mt 25,35

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

489

propter opera nostra vel ex ratione facta vel certe facta inclinante illa dilectione, de qua dicunt. Et tamen habent quaedam dicta quasi apophthegmata veterum auctorum, quae depravant interpretando. Iactatur in scholis, quod bona opera placeant propter gratiam. Et quod sit confidendum gratiae Dei. Hic interpretantur gratiam habitum, quo nos diligimus Deum, quasi vero voluerint dicere veteres, quod debeamus confidere nostra dilectione, quae, quam sit exigua, quam sit immunda, certe experimur. Quamquam hoc mirum est, quomodo isti iubeant confidere dilectione, cum doceant nesciri, utrum assit. Cur non exponunt hicm gratiam, misericordiam Dei erga nos? Et quoties mentio huius fit, addere oportebat fidem. Non enim [X2v] apprehenditur nisi fide promissio misericordiae, reconciliationis, dilectionis Dei erga nos. In hanc sententiam recte dicerent, confidendum esse gratia, placere bona opera propter gratiam, cum fides gratiam apprehendit. Iactatur et hoc in scholis valere bona opera nostra virtute passionis Christi. Recte dicitur. Sed cur non addunt de fide? Christus enim est propitiatio, ut Paulus ait, per fidem. Cum fide eriguntur pavidae conscientiae et sentiunt peccata nostra deleta esse morte Christi et Deum nobis reconciliatum esse propter passionem Christi, tum vero prodest nobis passio Christi. Si omittatur doctrina de fide, frustra dicitur opera valere virtute passionis Christi. Et plerasque alias sententias corrumpunt in scholis, propterea quia non tradunt iustitiam fidei et fidem intelligunt tantum notitiam historiae seu dogmatum; non intelligunt hanc virtutem esse, quae apprehendit promissionem gratiae et iustitiae, quae vivificat corda in terroribus peccati et mortis. Cum Paulus inquit: Corde creditur ad iustitiam, Ore fit confessio ad salutem.257 Hic fateri adversarios exsistimamus, quod confessio ex opere operato non iustificet aut salvet, Sed tantum propter fidem cordis. Et Paulus sic loquitur, quod confessio salvet, ut ostendat, qualis fides consequatur vitam aeternam: nempe firma et efficax fides. Non est autem firma fides, quae non ostendit se in confessione. Sic cetera bona opera placent propter fidem, sicut et orationes Ecclesiae rogant, ut omnia sint accepta propter Christum. Item petunt omnia propter Christum. Constat enim semper in fine precationum addi hanc | clausulam: per Christum Dominum nostrum. Ideo concludimus, quod fide iustificemur, coram [X3r] Deo reconcilientur Deo et regeneremur, quae in poenitentia apprehendit promissionem gratiae et vere vivificat perterritam mentem ac statuit, quod Deus sit nobis placatus ac propitius propter Christum. Et hac fide, ait Petrus, nos custodiri ad salutem, quae revelabitur.258 Huius fidei cognitio Christianis necessaria est et uberrimam affert consolationem in omnibus afflictionibus. Et officium Christi nobis ostendit, quia isti, qui negant homines fide iustificari, negant Christum mediatorem esse ac propi-

m 257

nicht in CR Röm 10,10 | 258 Vgl. I Petr 1,5.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 514

490

CR 27, 515

Apologie der Confessio Augustana

tiatorem, negant promissionem gratiae et Evangelium. Tantum docent aut doctrinam rationis aut legis de iustificatione. Nos, quantum hic fieri potuit, ostendimus fontes huius causae et exposuimus ea, quae adversarii obiciunt. Quae quidem facile diiudicabunt boni viri, si cogitabunt, quoties citatur locus de dilectione aut operibus, legem non fieri sine Christo nec nos ex lege, sed ex Evangelio, hoc est promissione gratiae, in Christo promissae iustificari. Et speramus hanc quamvis brevem disputationem bonis viris ad confirmandam fidem, ad docendam et consolandam conscientiam utilem futuram esse. Scimus enim ea, quae diximus consentanea esse scripturis Propheticis et Apostolicis, sanctis Patribus, Ambrosio, Augustino et plerisque aliis et universae Ecclesiae Christi, quae certe confitetur Christum esse propitiatorem et iustificatorem. Nec statim censendum est Romanam Ecclesiam sentire, quidquid Papa aut Cardinales aut Episcopi aut Theologi quidam aut Monachi probant. Constat enim Pontificibus magis curae esse dominationem suam quam Evangelium Christi. Et plerosque compertum est palam Epicureos esse. Theologos constat plura [X3v] ex Philosophia admiscuisse doctrinae Christianae, quam satis erat. Nec auctoritas horum videri debet tanta, ut nusquam dissentire a disputationibus eorum liceat, cum multi manifesti errores apud eos reperiantur, ut quod possimus ex puris naturalibus Deum super omnia diligere. Hoc dogma peperit alios errores multos, cum sit manifeste falsum. Reclamant enim ubique scripturae, sancti Patres et omnium piorum iudicia. Itaque etiamsi in Ecclesia Pontifices aut nonnulli Theologi ac Monachi docuerunt remissionem peccatorum, gratiam et iustitiam per nostra opera et novos cultus quaerere, qui obscuraverunt Christi officium et ex Christo non propitiatorem et iustificatorem, sed tantum legislatorem fecerunt, mansit tamen apud aliquos pios semper cognitio Christi. Porro scriptura praedixit fore, ut iustitia fidei hoc modo obscuraretur per traditiones humanas et doctrinam operum, Sicut Paulus saepe queritur tunc quoque fuisse, qui pro iustitia fidei docebant homines per opera propria et proprios cultus, non | fide propter Christum reconciliari Deo et iustificari, quia homines naturaliter ita iudicant, Deum per opera placandum esse. Nec videt ratio aliam iustitiam quam iustitiam legis civiliter intellectae. Ideo semper exstiterunt in mundo, qui hanc carnalem iustitiam solam docuerunt oppressa iustitia fidei, et tales doctores semper exsistent etiam. Idem accidit in populo Israel. Maxima populi pars sentiebat se per sua opera mereri remissionem peccatorum; cumulabant sacrificia et cultus. Econtra Prophetae damnata illa opinione docebant iustitiam fidei. Et res gestae in populo Israel sunt exempla eorum, quae in Ecclesia futura fuerunt. Itaque non per[X4r]turbet pias mentes multitudo adversariorum, qui nostram doctrinam improbant. Facile enim iudicari de spiritu eorum potest, quia in quibusdam articulis adeo perspicuam et manifestam veritatem damnaverunt, ut palam appareat eorum impietas. Nam et Bulla Leonis decimi damnavit articulum maxime necessarium, quem omnes Christiani teneant et credant, videlicet Non esse confidendum, quod © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

491

simus absoluti propter nostram contritionem, sed propter verbum Christi: Quodcunque ligaveris259 etc. Et nunc in hoc conventu auctores confutationis damnaverunt apertis verbis hoc, quod fidem diximus partem esse poenitentiae, qua consequimur remissionem peccatorum et vincimus terrores peccatorum et conscientia pacata redditur. Quis autem non videt hunc articulum, quod fide consequamur remissionem peccatorum, verissimum, certissimum et maxime necessarium esse omnibus Christianis. Quis ad omnem posteritatem audiens talem sententiam damnatam esse iudicabit auctores huius condemnationis ullam Christi notitiam habuisse? Et de spiritu eorum coniectura fieri potest ex illa inaudita crudelitate, quam constat eos in bonos viros plurimos hactenus exercuisse. Et accepimus in hoc conventu quendam Reverendum patrem in senatu Imperii, cum de nostra confessione sententiae dicerentur, dixisse nullum sibi consilium videri utilius, quam si ad confessionem, quam nos exhibuissemus atramento scriptam, sanguine rescriberetur. Quid diceret crudelius Phalaris? Itaque hanc vocem nonnulli etiam Principes iudicaverunt indignam esse, quae in tali consessu diceretur. Quare etiam si vindicant sibi adversarii nomen Ec[X4v]clesiae, tamen nos sciamus Ecclesiam Christi apud hos esse, qui Evangelium Christi docent, non qui pravas opiniones contra Evangelium defendunt, sicut inquit Dominus: Oves meae vocem meam audiunt.260 Et Augustinus ait: Quaestio est, ubi sit Ecclesia. Quid ergo facturi sumus? In verbis nostris eam quaesituri sumus an in verbis capitis sui, Domini nostri Iesu Christi; puto, quod in illius verbis quaerere debemus, qui veritas est et optime novit corpus suum. Proinde non perturbent nos iudicia adversariorum, | cum humanas opiniones contra Evangelium, contra auctoritatem sanctorum Patrum, qui in Ecclesia scripserunt, contra piarum mentium testimonia defendunt.

De ecclesia

30

35

Septimum articulum confessionis nostrae damnaverunt, in quo diximus Ecclesiam esse congre|gationem sanctorum. Et addiderunt longam declamationem, quod mali non sint ab Ecclesia segregandi, cum Iohannes comparaverit Ecclesiam areae, in qua triticum et paleae simul coacervata sint.261 Et Christus comparaverit eam sagenaen, in qua pisces boni et mali sunt etc.262 Profecto verum est, quod aiunt Nullum remedium esse adversus Sycophantae morsum. Nihil tam circumspecte dici potest, ut calumniam evitare queat. Nos ob hanc ipsam causam adiecimus octavum articulum, ne quis exsistimaret nos segregare malos et hypocritas ab externa societate Ecclesiae aut adimere sacramentis efficaciam, quae per hypocritas aut malos administrantur. Itaque hic non est opus longa defensione adversus hanc calumniam. Satis nos [Y1r] n

cj.: lagenae; sagenae Vg Clem.

259

Mt 16,19 | 260 Joh 10,27 | 261 Vgl. Mt 3,12. | 262 Vgl. Mt 13,47.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 516

CR 27, 524

CR 27, 525

492

CR 27, 526

Apologie der Confessio Augustana

purgat articulus octavus. Concedimus enim quod hypocritae et mali in hac vita sint admixti Ecclesiae et sint membra Ecclesiae secundum externam societatem signorum Ecclesiae, hoc est, verbi, professionis et sacramentorum, praesertim si non sint excommunicati. Nec sacramenta ideo non sunt efficacia, quia per malos tractantur. Imo recte uti possumus sacramentis, quae per malos administrantur. Nam et Paulus praedicit futurum, ut Antichristus sedeat in templo Dei, hoc est, in Ecclesia dominetur et gerat officia.263 At Ecclesia non est tantum societas externarum rerum ac rituum sicut aliae politiae. Sed principaliter est societas fidei et spiritus sancti in cordibus, quae tamen habet externas notas, ut agnosci possit, videlicet puram Evangelii doctrinam et administrationem sacramentorum consentaneam Evangelio Christi. Et haec Ecclesia sola dicitur corpus Christi, quod Christus spiritu suo renovat, sanctificat et gubernat, ut testatur Paulus Ephe. 1., cum ait: Et ipsum dedit caput super osuper omnia Ecclesiaeo, quae est corpus eiusp videlicet integritas, id est tota congregatio ipsius, qui omnia in omnibus perficitq.264 Quare illi, in quibus nihil agit Christus, non sunt membra Christi. Idque fatentur adversarii malos esse mortua membra Ecclesiae. Quare miramur, cur reprehenderint nostram descriptionem, quae de vivis membris loquitur. Neque novi quidquam diximus. Paulus omnino eodem modo definivit Ecclesiam Ephe. v., quod purificetur, ut sit sancta.265 Et addit externas notas: verbum et sacramenta. Sic enim ait: Christus dilexit Ecclesiam et ser tradidit pro ea, ut seam sanctificet purificanss lavacro aquae tper verbum, ut exhibeat eamt sibi glo[Y1v]riosam Ecclesiam non habentem maculam nequeu rugam aut aliquid talev, sed ut sit sancta et inculpata.w 266 Hanc sententiam paene totidem verbis nos in confessione posuimus. Sic definit Ecclesiam et articulus in Symbolo, qui | iubet nos credere, quod sit sancta catholica Ecclesia. Impii vero non sunt sancta Ecclesia. Et videtur additum, quod sequitur sanctorum communio, ut exponeretur, quid significet Ecclesia nempe congregationem sanctorum, qui habent inter se societatem eiusdem Evangelii seu doctrinae et eiusdem spiritus sancti, qui corda eorum renovat, sanctificat et gubernat. Et hic articulus necessaria de causa propositus est. Infinita pericula videmus, quae minantur Ecclesiae interitum. Infinita multitudo est impiorum in ipsa Ecclesia, qui opprimunt eam. Itaque, ne desperemus, sed sciamus Ecclesiam tamen mansuram esse. Item, ut sciamus, quamvis magna multitudo sit impiorum, tamen Ecclesiam exsistere et Christum praestare illa, quae promisit Ecclesiae (remittere peccata, exaudire, dare spiritum sanctum), Has consolationes proponit nobis articulus ille in Symbolo. Et catholicam Ecclesiam dicit, ne intelligamus Ecclesiam esse politiam externam certarum gentium, Sed o – o supra omnem Ecclesiam Vg Clem. | p ipsius Vg Clem. | q adimpletur Vg Clem. | r se ipsum Vg Clem. | s – s illam sanctificaret mundans Vg Clem. | t – t in verbo vitae, ut exiberet ipse Vg Clem. | u aut Vg Clem. | v huiusmodi Vg Clem. | w immaculata Vg Clem. 263

Vgl. II Thess 2,4. | 264 Eph 1,22f | 265 Vgl. Eph 5,26. | 266 Eph 5,25–27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

493

magis homines sparsos per totum orbem, qui de Evangelio consentiunt et habent eundem Christum, eundem spiritum sanctum et eadem sacramenta, sive habeant easdem traditiones humanas sive dissimiles. Et in Decretis inquit glossa Ecclesiam large dictam complecti bonos et malos, Item malos nomine tantum in Ecclesia esse non re, bonos vero re et nomine. Et in hanc sententiam multa leguntur apud Patres. Hieronymus enim ait: Qui ergo peccator est aliqua sorde [Y2r] maculatus, de Ecclesia Christi non potest appellari nec Christo subiectus dici. Quamquam igitur hypocritae et mali sint socii huius verae Ecclesiae secundum externos ritus, tamen, cum definitur Ecclesia, necesse est eam definiri, quae est vivum corpus Christi, Item, quae est nomine et re Ecclesia. Et multae sunt causae. Necesse est enim intelligi, quae res principaliter efficiat nos membra et viva membra Ecclesiae. Si Ecclesiam tantum definiemus externam politiam esse bonorum et malorum, non intelligent homines regnum Christi esse iustitiam cordis et donationem spiritus sancti, sed iudicabunt tantum externam observationem esse certorum cultuum ac rituum. Item, quid intererit inter populum legis et Ecclesiam, si Ecclesia est externa politia? At sic discernit Paulus Ecclesiam a populo legis, quod Ecclesia sit populus spiritualis, hoc est, non civilibus ritibus distinctus a gentibus, Sed verus populus Dei renatus per spiritum sanctum. In populo legis praeter promissionem de Christo habebat et carnale semen promissiones rerum corporalium, regni etc. Et propter has dicebantur populus Dei etiam mali in his, quia hoc carnale semen deus separaverat | ab aliis gentibus per certas ordinationes externas et promissiones. Et tamen mali illi non placebant Deo. At Evangelium affert non umbram aeternarum rerum, sed ipsas res aeternas, spiritum sanctum et iustitiam, qua coram Deo iusti sumus. Igitur illi tantum sunt populus iuxta Evangelium, qui hanc promissionem spiritus accipiunt. Ad haec Ecclesia est regnum Christi distinctum contra regnum diaboli. Certum est [Y2v] autem impios in potestate diaboli et membra regni diaboli esse, sicut docet Paulus Ephe. ii., cum ait diabolum efficacem esse in incredulis.267 Et Christus inquit ad Phariseos, quibus certe erat externa societas cum Ecclesia, id est, cum sanctis in populo legis (Praeerant enim, sacrificabant et docebant) Vos ex patre diabolo estis.268 Itaque Ecclesia, quae vere est regnum Christi, est proprie congregatio sanctorum. Nam impii reguntur a diabolo et sunt captivi diaboli, non reguntur spiritu Christi; sed quid verbis opus est in re manifesta? Si Ecclesia, quae vere est regnum Christi, distinguitur a regno diaboli, necesse est impios, cum sint in regno diaboli, non esse Ecclesiam, Quamquam in hac vita, quia nondum revelatum est regnum Christi, sint admixti Ecclesiae et gerant officia in Ecclesia. Nec propterea impii sunt regnum Christi, quia revelatio nondum facta est. Semper enim hoc est regnum Christi, quod spiritu suo vivificat, sive sit revelatum sive sit tectum cruce. Sicut idem est 267

Vgl. Eph 2,2. | 268 Joh 8,44

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 527

494

CR 27, 528

Apologie der Confessio Augustana

Christus, qui nunc glorificatus est, antea afflictus erat. Et conveniunt huc similitudines Christi, qui clare dicit Matth. xiii. Bonum semen esse filios regni, At Zizania filios diaboli;269 agrum dicit mundum esse, non Ecclesiam. Ita Iohannes de illa tota gente Iudeorum loquitur et dicit fore, ut vera Ecclesia separetur ab illo populo.270 Itaque hic locus magis contra adversarios facit quam pro eis, quia ostendit verum et spiritualem populum a populo carnali separandum esse. Et Christus de specie Ecclesiae dicit, cum ait: Simile est regnum coelorum sagenaex aut decem virginibus;271 et docet Ecclesiam tectam esse multitudine malorum, ne id scandalum pios offendat, Item ut sciamus verbum et sacramenta [Y3r] efficacia esse, etsi tractentur a malis, atque interim docet impios illos, quamvis habeant societatem externorum signorum, tamen non esse verum regnum Christi et membra Christi. Sunt enim membra regni diaboli. Neque vero somniamus nos Platonicam civitatem, ut quidam impie cavillantur. Sed dicimus exsistere hanc Ecclesiam videlicet vere credentes ac iustos sparsos per totum orbem. Et addimus notas, puram doctrinam Evangelii et sacramenta. Et haec Ecclesia proprie est columna veritatis.272 Retinet enim purum Evangelium et, ut Paulus inquit, fundamentum, hoc est, veram Christi cognitionem et fidem, etsi sunt in his etiam multi imbecilles, qui | supra fundamentum aedificant stipulas perituras, hoc est, quasdam inutiles opiniones, quae tamen, quia non evertunt fundamentum, tum condonantur illis, tum etiam emendantur.273 Ac sanctorum Patrum scripta testantur, quod interdum stipulas etiam aedificaverint supra fundamentum, sed quae non everterunt fidem eorum. Verum pleraque istorum, quae adversarii nostri defendunt, fidem evertunt, ut quod damnant articulum de remissione peccatorum, In quo dicimus fide accipi remissionem peccatorum. Manifestus item et perniciosus error est, quod docent adversarii mereri homines remissionem peccatorum dilectione erga Deum ante gratiam. Nam hoc quoque est tollere fundamentum, hoc est, Christum.274 Item, quid opus erit fide, si sacramenta ex opere operato sine bono motu utentis iustificant? Sicut autem habet Ecclesia promissionem, quod semper sit habitura spiritum sanctum, Ita habet comminationes, quod sint futuri impii doctores et lupi. Illa vero est proprie Ecclesia, quae habet spiritum sanctum. Lupi et mali doctores, etsi gras[Y3v]santur in Ecclesia, tamen non sunt proprie regnum Christi. Sicut et Lyra testatur, cum ait: Ecclesia non consistit in hominibus ratione potestatis vel dignitatis Ecclesiasticae vel saecularis, quia multi Principes et summi Pontifices et alii inferiores inventi sunt apostatasse a fide. Propter quod Ecclesia consistit in illis personis, in quibus est notitia vera et confessio fidei et veritatis. Quid aliud diximus nos in confessione nostra, quam quod hic dicit Lyra? x

cj.: lagenae; sagenae Vg Clem.

269 Vgl. Mt 13,38. | 270 Vgl. Mt 3,12. | 3,10–15. | 274 Vgl. I Kor 3,11.

271

Mt 13,47; Mt 25,1 |

272

I Tim 3,15 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

273

Vgl. I Kor

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

495

Sed fortassis adversarii sic postulant definiri Ecclesiam, quod sit Monarchia externa suprema totius orbis terrarum, in qua oporteat Romanum Pontificem habere potestatem ἀνυπεύθυνον, de qua nemini liceat disputare aut iudicare: condendi articulos fidei, abolendi scripturas, quas velit, instituendi cultus et sacrificia, Item condendi leges, quas velit, dispensandi et solvendi, quibuscunque legibus velit, divinis, canonicis et civilibus, a quo Imperator et Reges omnes accipiant potestatem et ius tenendi regna de mandato Christi; cui cum Pater omnia subiecerit, intelligi oporteat hoc ius in Papam translatum esse. Quare necesse sit Papam esse dominum totius orbis terrarum, omnium regnorum mundi, omnium rerum privatarum et publicarum, habere plenitudinem potestatis in temporalibus et spiritualibus, habere utrumque gladium, spiritualem et temporalem. Atque haec definitio non Ecclesiae Christi, sed regni Pontificii habet auctores non solum Canonistas, sed etiam Danielem Cap. xi.275 Quod si hoc modo definiremus Ecclesiam, Fortassis haberemus aequiores Iudices. Multa enim | exstant immoderate et impie scripta de potestate Ro[mani] [Y4r] Pontificis, propter quae nemo unquam reus factus est. Nos soli plectimur, quia praedicamus beneficium Christi, quod fide in Christum consequamur remissionem peccatorum, non cultibus excogitatas a Pontifice. Porro Christus, Prophetae et Apostoli longe aliter definiunt Ecclesiam Christi quam regnum Pontificium. Nec est ad Pontifices transferendum, quod ad veram Ecclesiam pertinet, quod videlicet sint columnae veritatis276, quod non errent. Quotus quisque enim curat Evangelium aut iudicat dignum esse lectione? Multi etiam palam irrident religiones omnes aut, si quid probant, probant illa, quae humanae rationi consentanea sunt. Cetera fabulosa esse arbitrantur et similia tragoediis Poetarum. Quare nos iuxta scripturas sentimus Ecclesiam proprie dictam esse congregationem sanctorum, qui vere credunt Evangelio Christi et habent spiritum sanctum. Et tamen fatemur multos hypocritas et malos his in hac vita admixtos habere societatem externorum signorum, qui sunt membra Ecclesiae secundum societatem externorum signorum. Ideoque gerunt officia in Ecclesia. Nec adimit sacramentis efficaciam, quod per indignos tractantur, quia repraesentant Christi personam propter vocationem Ecclesiae, non repraesentant proprias personas, ut testatur Christus: Qui vos audit, me audit.277 Cum verbum Christi, cum sacramenta porrigunt, Christi vice et loco porrigunt. Id docet nos illa vox Christi, ne indignitate ministrorum offendamur. Sed de hac re satis clare diximus in confessione nos improbare Donatistas et Viglevistasy, qui senserunt homines peccare accipientes sacramenta ab indignis in Ecclesia. Haec in praesentia videbantur sufficere ad defensionem descriptionis

y

nicht in CA VIII

275

Vgl. Dan 11,36. | 276 Vgl. I Tim 3,15. | 277 Lk 10,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 529

496

CR 27, 530

Apologie der Confessio Augustana

Eccle[Y4v]siae quam tradidimus. Neque videmus, cum Ecclesia proprie dicta appelletur corpus Christi, quomodo aliter describenda fuerit, quam nos descripsimus. Constat enim impios ad regnum et corpus diaboli pertinere, qui impellit et habet captivos impios. Haec sunt luce meridiana clariora, quae tamen, si pergent calumniari adversarii, non gravabimur copiosius respondere. Damnant adversarii et hanc partem Septimi articuli, quod diximus ad veram unitatem Ecclesiae satis esse consentire de doctrina Evangelii et administratione sacramentorum nec necesse esse ubique similes traditiones humanas esse seu ritus aut ceremonias ab hominibus institutas. Hic distinguunt universales et particulares ritus et probant articulum nostrum, si intelligatur de particularibus ritibus. De universalibus ritibus non recipiunt. Non satis intelligimus, quid velint adversarii. Nos | de vera, hoc est, spirituali unitate loquimur, sine qua non potest exsistere fides in corde seu iustitia cordis coram Deo. Ad hanc dicimus non esse necessariam similitudinem rituum humanorum sive universalium sive particularium, quia iustitia fidei non est iustitia alligata certis traditionibus, sicut iustitia legis erat alligata Mosaicis ceremoniis, quia illa iustitia cordis est res vivificans corda. Ad hanc vivificationem nihil conducunt humanae traditiones sive universales sive particulares nec sunt effectus spiritus sancti sicut castitas, patientia, timor Dei, dilectio proximi et opera dilectionis. Nec leves causae fuerunt, cur hunc articulum poneremus. Constat enim multas stultas opi[Z1r]niones de traditionibus serpsisse in Ecclesiam. Nonnulli putaverunt humanas traditiones necessarios cultus esse ad promerendam iustificationem. Et postea disputaverunt, qui fieret, quod tanta varietate coleretur Deus, quasi vero observationes illae essent cultus et non potius externae et politicae ordinationes nihil ad iustitiam cordis seu cultum Dei pertinentes, quae alibi casu, alibi propter quasdam probabiles rationes variant. Item aliae Ecclesiae alias propter tales traditiones excommunicaverunt ut propter observationem Pascatis, picturas et res similes. Unde imperiti exsistimaverunt fidem seu iustitiam cordis coram Deo non posse exsistere sine his observationibus. Exstant enim de hoc negotio multa inepta scripta Summistarum et aliorum. Sed sicut dissimilia spatia dierum ac noctium non laedunt unitatem Ecclesiae, Ita sentimus non laedi veram unitatem Ecclesiae dissimilibus ritibus institutis ab hominibus, Quamquam placet nobis, ut universales ritus propter tranquillitatem serventur. Sicut et nos in Ecclesiis ordinem Missae, diem Dominicum et alios dies festos celebriores libenter servamus. Et gratissimo animo amplectimur utiles ac veteres ordinationes, praesertim cum contineant paedagogiam, qua prodest populum et imperitos assuefacere ac docere. Sed non disputamus nunc, an conducat propter tranquillitatem aut corporalem utilitatem servare. Alia res agitur. Disputatur enim, Utrum observationes traditionum humanarum sint cultus necessarii ad iustitiam coram Deo. Hoc © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

497

est κρινόμενον in hac controversia; quo constituto postea iudicari po[Z1v]test, Utrum ad veram unitatem Ecclesiae necesse sit ubique similes esse traditiones humanas. Si enim traditiones humanae non sunt cultus necessarii ad iustitiam coram Deo, Sequitur posse iustos et filios Dei esse, etiam si quas traditiones non habent, quae alibi receptae sunt. Ut si forma vestitus | Germanici non est cultus Dei necessarius ad iustitiam coram Deo, Sequitur posse iustos ac filios Dei et Ecclesiam Christi esse, etiam si qui utantur non Germanico, sed Gallico vestitu. Hoc clare docet Paulus ad Colossenses, cum ait: Nemo vos iudicet in cibo aut in potu aut in parte diei festi aut neomeniae aut sabbatorum, quae sunt umbra futurorum, corpus autem Christi.278 Item: Si mortui estis cum Christo ab elementis mundi, quid adhuc tamquam viventes mundo zdecreta facitisz? Ne tetigeritis neque gustaveritis neque contrectaveritis, quae omnia pereunt usu consumpta et asunt praecepta et doctrinaea hominum speciemb habentia sapientiae in superstitione et humilitate.279 Est enim sententia, cum iustitia cordis sit res spiritualis vivificans corda et constet, quod traditiones humanae non vivificent corda nec sint effectus spiritus sancti, sicut dilectio proximi, castitas etc. nec sint instrumenta, per quae Deus movet corda ad credendum, sicut verbum et sacramenta divinitus tradita, sed sint usus rerum nihil ad cor pertinentium, quae usu pereant; non est sentiendum, quod sint necessariae ad iustitiam coram Deo. Et in eandem sententiam inquit Rom. xiiii.: Regnum Dei non est esca et potus, sed iustitia et pax et gaudium in spiritu sancto.280 Sed non est opus citare multa testimonia, cum ubique sint obvia in scripturis et nos plurima in confessione concesserimus in posterioribus articu[Z2r]lis. Et huius controversiae κρινόμενον infra paulo post repetendum erit: videlicet Utrum traditiones humanae sint cultus necessarii ad iustitiam coram Deo, Ubi de hac re copiosius disputabimus. Adversarii dicunt universales traditiones ideo servandas esse, quia exsistimentur ab Apostolis traditae esse. O Religiosos homines! Ritus ab Apostolis sumptos retineri volunt, Non volunt retineri doctrinam Apostolorum. Sic iudicandum est de ritibus illis, sicut ipsi Apostoli in suis scriptis iudicant. Non enim voluerunt Apostoli nos sentire, quod per tales ritus iustificemur, quod tales ritus sint res necessariae ad iustitiam coram Deo. Non voluerunt Apostoli tale onus imponere conscientiis, non voluerunt iustitiam et peccatum collocare in observationibus dierum, ciborum et similium rerum. Imo Paulus appellat huiusmodi opiniones doctrinas daemoniorum.281 Itaque voluntas et consilium Apostolorum ex scriptis eorum quaeri debet, non est satis allegare exemplum. Servabant certos dies, non quod ea observatio ad iustificationem necessaria esset, sed ut populus sciret, quo tempore conveniendum esset; servabant et alios quosdam ritus, ordinem z–z

decernitis Vg Clem. | a – a sunt in interitum ipso usu secundum praecepta et doctrinas Vg Clem. | b rationem Vg Clem. 278

Kol 2,16f | 279 Kol 2,20–23 | 280 Röm 14,17 | 281 Vgl. I Tim 4,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 531

498

CR 27, 532

CR 27, 533

Apologie der Confessio Augustana

lectionum, si quando conveniebant. Quaedam etiam ex patriis moribus, ut fit, retinebat populus, quae Apostoli nonnihil mutata ad historiam Evangelii accommodaverunt ut Pasca, Pentecosten, ut non | solum docendo, sed etiam per haec exempla memoriam maximarum rerum traderent posteris. Quod si haec tradita sunt tamquam necessaria ad iustificationem, cur in his ipsis postea multa mutarunt Episcopi? Quod si erant Iuris divini, non licuit ea mutare auctoritate humana. Pasca ante Synodum Nicenam alii [Z2v] alio tempore servabant. Neque haec dissimilitudo laesit fidem. Postea ratio inita est, ne incideret nostrum Pasca in Iudaici Pascatis tempus. At Apostoli iusserant Ecclesias servare Pasca cum fratribus conversis ex Iudaismo. Itaque hunc morem quaedam gentes pertinaciter post Synodum Nicenam retinuerunt, ut Iudaicum tempus observarent. Verum Apostoli decreto illo non voluerunt Ecclesiis imponere necessitatem. Id [est], quod verba Decreti testantur. Iubent enim, ne quis curet, etiam si fratres servantes Pasca non recte supputent tempus. Verba Decreti exstant apud Epiphanium: ὑμεῖς μὴ ψηφίζητε, ἀλλὰ ποιεῖτε, ὅταν oἱ ἀδελφοὶ ὑμῶν, oἱ ἐκ περιτομῆς, μετ᾽ αὐτῶν ἅμα ποιεῖτε, κἄντε πλανηθῶσι μηδὲν ὑμῖν μελέτω. Haec scribit Epiphanius verba esse Apostolorum in Decreto quodam posita de Pascate, in quibus prudens lector facile potest iudicare Apostolos voluisse populo stultam opinionem de necessitate certi temporis eximere, cum prohibent curare, etiam si in supputando erretur. Porro quidam in oriente, qui Audiani appellati sunt ab auctore dogmatis, propter hoc decretum Apostolorum contenderunt Pasca cum Iudaeis servandum esse. Hos revellens Epiphanius laudat decretum et inquit nihil continere, quod dissentiat a fide aut Ecclesiastica regula, et vituperat Audianos, quod non recte intelligant τὸ ῥητὸν, et interpretatur in hanc sententiam, in quam nos interpretamur, quod non senserint Apostoli referre, quo tempore servaretur Pasca. Sed quia praecipui fratres ex Iudaeis conversi erant, qui morem suum servabant, horum exemplum propter concordiam voluerint reliquos sequi. Et sapienter admonuerunt lectorem Apostoli se neque libertatem [Z3r] Evangelicam tollere neque necessitatem conscientiis imponere, quia addunt non esse curandum, etiam si erretur in supputando. Multa huius generis colligi possunt ex historiis, in quibus apparet dissimilitudinem humanarum observationum non laedere unitatem fidei. Quamquam quid opus est disputatione? Omnino, quid sit iustitia fidei, quid sit regnum Christi, non intelligunt adversarii, si iudicant necessariam esse similitudinem observationum in cibis, diebus, vestitu | et similibus rebus, quae non habent mandatum Dei. Videte autem religiosos homines, adversarios nostros! Requirunt ad unitatem Ecclesiae similes observationes humanas, cum ipsi mutaverint ordinationem Christi in usu coenae, quae certe fuit antea ordinatio universalis. Quod si ordinationes universales necessariae sunt, cur mutant ipsi ordinationem coenae Christi, quae non est humana, sed divina? Sed de hac tota controversia infra aliquoties dicendum erit.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

499

[Quid ecclesia sit]

5

10

15

Octavus articulus approbatus est totus, in quo confitemur, quod hypocritae et mali admixti sint Ecclesiae Et quod sacramenta sint efficacia, etiam si per malos ministros tractentur, quia ministri funguntur vice Christi, non repraesentant suam personam Iuxta illud: Qui vos audit, me audit.282 Impii doctores deserendi sunt, quia hi iam non funguntur persona Christi, sed sunt Antichristi. Et Christus ait: Cavete a pseudo Prophetis.283 Et Paulus: Si quis caliud Evangeliumc evangelizaverit, anathema sit!284 Ceterum monuit nos Christus in collationi[Z3v]bus de Ecclesia, ne offensi privatis vitiis sive sacerdotum sive populi schismata excitemus,285 sicut scelerate fecerunt Donatistae. Illos vero, qui ideo excitaverunt schismata, quia negabant sacerdotibus licere tenere possessiones aut proprium, plane seditiosos iudicamus. Nam tenere proprium civilis ordinatio est. Licet autem Christianis uti civilibus ordinationibus sicut hoc aere, hac luce, cibo, potu. Nam ut haec rerum natura et hi siderum certi motus vere sunt ordinatio Dei et conservantur a Deo, ita legitimae politiae vere sunt ordinatio Dei et retinentur ac defenduntur a Deo adversus diabolum.

[De baptismo] 20

25

30

35

Nonus articulus approbatus est, in quo confitemur, quod Baptismus sit necessarius ad salutem et quod pueri sint baptizandi et quod baptismus puerorum non sit irritus, sed necessarius et efficax ad salutem. Et quoniam Evangelium pure ac diligenter apud nos docetur, Dei beneficio hunc quoque fructum ex eo capimus, quod in Ecclesiis nostris nulli exstiterunt Anabaptistae, quia populus verbo Dei adversus impiam et seditiosam factionem illorum latronum munitus est. Et cum plerosque alios errores Anabaptistarum damnamus, tum hunc quoque, quod disputant baptismum parvulorum inutilem esse. Certissimum est enim, quod promissio salutis pertinet etiam ad parvulos. Neque vero pertinet ad illos, qui sunt extra Ecclesiam Christi, ubi nec verbum nec sacramenta sunt, quia regnum Christi tantum cum verbo et sacramentis exsistit. Igitur necesse est baptizare parvulos, ut applice|tur eis promissio salutis iuxta mandatum Christi: Baptizated omnes gentes,286 Ubi sicut offertur omnibus salus, ita [Z4r] offertur omnibus baptismus: viris, mulieribus, pueris, infantibus. Sequitur igitur clare infantes baptizandos esse, quia salus cum baptismo offertur. Secundo. Manifestum est, quod Deus approbat baptismum parvulorum. Igitur Anabaptistae impie sentiunt, qui damnant baptismum parvulorum. Quod autem Deus approbet baptismum parvulorum, hoc ostendit, quod

c–c

praeter id, quod accepistis Vg | d docete baptizantes Vg

282

Lk 10,16 | 283 Vgl. Mt 7,15. | 284 Gal 1,9 | 285 Vgl. Mt 13,24–30.36–43.47–50. | 286 Mt 28,19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 534

500

Apologie der Confessio Augustana

Deus dat spiritum sanctum sic baptizatis. Nam si hic Baptismus irritus esset, nullis daretur spiritus sanctus, nulli fierent salvi, denique nulla esset Ecclesia. Haec ratio bonas et pias mentes vel sola satis confirmare potest contra impias et fanaticas opiniones Anabaptistarum.

[De coena Domini]

CR 27, 535

Decimus articulus approbatus est, in quo confitemur nos sentire, quod in coena Domini vere et substantialiter adsint corpus et sanguis Christi et vere exhibeantur cum illis rebus, quae videntur, pane et vino, his qui sacramentum accipiunt. Hanc sententiam constanter defendimus re diligenter inquisita et agitata. Cum enim Paulus dicat Panem esse participationem corporis Domini etc.287, sequeretur panem non esse participationem corporis, sed tantum spiritus Christi, si non adesset vere corpus Domini. Et comperimus non tantum Romanam Ecclesiam affirmare corporalem praesentiam Christi, sed idem et nunc sentire et olim sensisse Graecam Ecclesiam. Id enim testatur Canon Missae apud illos, in quo aperte orat sacerdos, ut mutato pane ipsum corpus Christi fiat. Et Vulgarius, scriptor ut nobis videtur non stultus, diserte inquit panem non tantum figuram esse, sed vere in [Z4v] carnem mutari. Et longa sententia est Cyrilli in Iohannem Cap. xv., in qua docet Christum corporaliter nobis exhiberi in coena. Sic enim ait: Non tamen negamus recta nos fide caritateque sincera Christo spiritualiter coniungi. Sed nullam nobis coniunctionis rationem secundum carnem cum illo esse, id profecto pernegamus Idque a divinis scripturis omnino alienum dicimus. Quis enim dubitavit Christum etiam sic vitem esse, nos vero palmites, qui vitam inde nobis acquirimus? Audi Paulum dicentem, quia | omnes unum corpus sumus in Christo, quia, etsi multi sumus, unum tamen in eo sumus. Omnes enim uno pane participamus.288 An fortasse putat ignotam nobis mysticae benedictionis virtutem esse? quae cum in nobis fit, nonne corporaliter quoque facit communicatione carnis Christi Christum in nobis habitare? Et paulo post: unde considerandum est non habitudine solum, quae per caritatem intelligitur, Christum in nobis esse, verum etiam participatione naturali etc. Haec recitavimus, non ut hic disputationem de hac re institueremus – Non enim improbat hunc articulum Caes[area] Maiestas –, sed ut clarius etiam perspicerent, quicumque ista legent, nos defendere receptam in tota Ecclesia sententiam, quod in coena Domini vere et substantialiter adsint corpus et sanguis Christi et vere exhibeantur cum his rebus, quae videntur, pane et vino. Et loquimur de praesentia vivi Christi. Scimus enim, quod mors eie ultra non dominabitur.289

e

illi Vg

287

Vgl. I Kor 10,16. | 288 Vgl. I Kor 10,17; Röm 12,5; Gal 3,28. | 289 Röm 6,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

501

[De confessione]

5

10

15

20

25

30

35

Undecimusf articulus de retinenda Absolutione in Ecclesia probatur. Sed de Confessione addunt correctionem videlicet observandum esse constitu[Aa1r]tionem Cap. Omnis utriusque, ut et quotannis fiat confessio et, quamvis omnia peccata enumerari non queant, tamen diligentiam adhibendam esse, ut colligantur et illa, quae redigi in memoriam possunt, recenseantur. De hoc toto articulo dicemus paulo post copiosius, cum sententiam nostram de poenitentia totam explicabimus. Constat nos beneficium Absolutionis et potestatem clavium ita illustravisse et ornavisse, ut multae afflictae conscientiae ex doctrina nostrorum consolationem conceperint, postquam audiverunt mandatum Dei esse, imo propriam Evangelii vocem, ut Absolutioni credamus et certo statuamus nobis gratis donari remissionem peccatorum propter Christum et sentiamus vere nos hac fide reconciliari Deo. Haec sententia multas pias mentes erexit et initio commendationem maximam apud omnes bonos viros attulit Luthero, cum ostendit certam et firmam consolationem conscientiis, quia antea tota vis Absolutionis erat oppressa doctrinis operum, cum de fide et gratuita remissione nihil docerent Sophistae et Monachi. Ceterum de tempore certe in Ecclesiis nostris plurimi saepe in anno utuntur sacramentis, Absolutione et coena Domini. Et qui docent de dignitate et fructibus sacramentorum, ita dicunt, ut invitent populum, ut saepe utantur sacramentis. Exstant enim de hac re multa a nostris ita scripta, ut adversarii, si qui sunt boni viri, haud dubie probent ac laudent. Denuntiatur et excommunicatio flagitiosis et contemptoribus sacramentorum. Haec ita fiunt et iuxta Evangelium et iuxta veteres Canones. Sed certum [Aa1v] tempus non praescribitur, quia non omnes pariter eodem tempore idonei sunt. Imo si accurrant eodem tempore omnes, non possunt ordine audiri et institui homines. Et veteres Canones ac Patres non constituunt certum tempus. Tantum ita dicit Canon: Si qui intrant Ecclesiam Dei et deprehenduntur numquam communicare, admoneantur. Quod si non communicant, ad poenitentiam accedant. Si communicant, non semper abstineant. Si non fecerint, abstineant. Christus ait illos sibi iudicium manducareg, qui manducant indigne.290 Ideo pastores non cogunt hos, qui non sunt idonei, ut sacramentis utantur. De Enumeratione peccatorum in Confessione sic docentur homines, ne laquei iniciantur conscientiis, Etiam si prodest rudes assuefacere, ut quaedam enumerent, ut doceri facilius possint. Verum disputamus nunc, quid sit necessarium iure divino. Non igitur debebant adversarii nobis allegare constitutionem Omnis utriusque, quae nobis non est ignota, sed ex Iure divino ostendere, quod enumeratio peccatorum sit necessaria ad consequendam f

cj.: Decimus | g manducat Vg Clem.

290

I Kor 11,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 536

502

CR 27, 537

Apologie der Confessio Augustana

remissionem. Tota Ecclesia per universam Europam scit, quales laqueos iniecerit conscientiis illa particula constitutionis, quae iubet omnia peccata confiteri. Nec tantum habet incommodi textus per se, quantum postea afflixerunt Summistae, qui colligunt circumstantias peccatorum; quales ibi Labyrinthi, quanta carnificina fuit optimarum mentium! Nam feros et prophanos ista terriculamenta nihil movebant. Postea quales tragoedias excitavit quaestio de [Aa2r] proprio sacerdote inter Pastores et fratres, qui tunc minime erant fratres, cum de regno confessionum belligerabantur! Nos igitur senti|mus enumerationem peccatorum non esse necessariam Iure divino Idque placet Panormitano et plerisque aliis eruditis Iuris consultis. Nec volumus imponere necessitatem conscientiis nostrorum per constitutionem illam Omnis utriusque, de qua perinde iudicamus ut de aliis traditionibus humanis, de quibus sentimus, quod non sint cultus ad iustificationem necessarii. Et haec constitutio rem impossibilem praecipit, ut omnia peccata confiteamur. Constat autem plurima nos nec meminisse nec intelligere iuxta illud: Delicta quis intelligit?291 Si sint boni Pastores, scient, quatenus prosit examinare rudes, sed illam carnificinam Summistarum confirmare non volumus, quae tamen minus fuisset intolerabilis, si verbum unum addidissent de fide consolante et erigente conscientias. Nunc de hac fide consequente remissionem peccatorum nulla est syllaba in tanta mole constitutionum, glossarum, Summarum, Confessionalium. Nusquam ibi Christus legitur. Tantum leguntur supputationes peccatorum. Et maxima pars consumitur in peccatis contra traditiones humanas, quae est vanissima. Haec doctrina adegit multas pias mentes ad desperationem, quae non potuerunt acquiescere, quia sentiebant Iure divino necessariam esse enumerationem et tamen experiebantur impossibilem esse. Sed haerent alia non minora vitia in doctrina adversariorum de poenitentia, quae iam recensebimus.

5

10

15

20

25

[Aa2v] De poenitentia In articulo duodecimo probant primam partem, qua exponimus Lapsis post Baptismum contingere posse remissionem peccatorum, quocumque tempore et quotiescumque convertuntur. Secundam partem damnant, in qua poenitentiae partes dicimus esse contritionem et fidem. Negant fidem esse alteram partem poenitentiae. Quid hic, Carole Caesar Invictissime, faciamus? Haec est propria vox Evangelii, quod fide consequamur remissionem peccatorum. Hanc vocem Evangelii damnant isti scriptores confutationis. Nos igitur nullo modo assentiri confutationi possumus. Non possumus saluberrimam vocem Evangelii et plenam consolationis damnare. Quid est aliud negare, quod fide consequamur remissionem peccatorum, quam contumelia afficere sanguinem 291

Ps 19 (Vg 18),13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

503

et mortem Christi? Rogamus igitur te, Carole Caesar Invictiss[ime], ut nos de | hac re maxima, quae praecipuum Evangelii locum, quae veram Christi cognitionem, quae verum cultum Dei continet, patienter ac diligenter audias et cognoscas. Comperient enim omnes boni viri nos in hac re praecipue docuisse vera, pia, salubria et necessaria universae Ecclesiae Christi. Comperient ex scriptis nostrorum plurimum lucis accessisse Evangelio et multos perniciosos errores emendatos esse, quibus antea obruta fuit doctrina de poenitentia per Scholasticorum et Canonistarum opiniones. Ac priusquam accedimus ad defensionem nostrae sententiae, hoc praefandum est. Omnes boni viri, omnium ordinum ac Theologici ordinis etiam, haud [Aa3r] dubie fatentur ante Lutheri scripta confusissimam fuisse doctrinam poenitentiae. Exstant libri Sententiariorum, ubi sunt infinitae quaestiones, quas nulli Theologi umquam satis explicare potuerunt. Populus neque rei summam complecti potuit nec videre, quae praecipue requirerentur in poenitentia, ubi quaerenda esset pax conscientiae. Prodeat nobis aliquis ex adversariis, qui dicat, quando fiat remissio peccatorum. Bone Deus, quantae tenebrae sunt! Dubitant, utrum in attritione vel in contritione fiat remissio peccatorum? Et si fit propter contritionem, quid opus est Absolutione? quid agit potestas clavium, si peccatum iam est remissum? Hic vero multo magis etiam sudant et potestatem clavium impie extenuant. Alii somniant potestate clavium non remitti culpam, sed mutari poenas aeternas in temporales. Ita saluberrima potestas esset ministerium non vitae et spiritus, sed tantum irae et poenarum; alii videlicet cautiores fingunt potestate clavium remitti peccata coram Ecclesia, non coram Deo. Hic quoque perniciosus error est. Nam si potestas clavium non consolatur nos coram Deo, quae res tandem reddet pacatam conscientiam? Iam illa sunt magis etiam perplexa. Docent nos contritione mereri gratiam. Ubi, si quis interroget, quare Saul, Iudas et similes non consequantur gratiam, qui horribiliter contriti sunt? Hic de fide et de Evangelio respondendum erat, quod Iudas non crediderit, non erexerit se Evangelio et promissione Christi. Fides enim ostendit discrimen inter contritionem Iudae et Petri. Verum adversarii de lege respondent, quod Iudas non dilexerit Deum, sed timuerit poenas. Quando autem territa conscientia, praesertim in seriis, veris et illis magnis terroribus, [Aa3v] qui describuntur in Psalmis ac Prophetis et quos certe degustant isti, qui | vere convertuntur, iudicare potent, Utrum Deum propter se timeat an fugiat aeternas poenas? Hi magni motus litteris et vocabulis discerni possunt, re ipsa non ita divelluntur, ut isti suaves Sophistae somniant. Hic appellamus iudicia omnium bonorum et sapientum virorum. Hi haud dubie fatebuntur has disputationes apud adversarios perplexissimas et intricatissimas esse. Et tamen agitur de re maxima, de praecipuo Evangelii loco, de remissione peccatorum. Tota haec doctrina de his quaestionibus, quas recensuimus, apud adversarios plena est errorum et hypocrisis et obscurat beneficium Christi, potestatem clavium et iustitiam fidei. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 538

CR 27, 539

504

CR 27, 540

Apologie der Confessio Augustana

Haec fiunt in primo actu. Quid, cum ventum est ad Confessionem? Quantum ibi negotii est in illa infinita enumeratione peccatorum, quae tamen magna ex parte consumitur in traditionibus humanis? Et quo magis crucientur bonae mentes, fingunt hanc enumerationem esse Iuris divini. Et cum ipsam enumerationem exigant praetextu Iuris divini, interim de absolutione, quae vere est Iuris divini, frigide loquuntur. Fingunt ipsum sacramentum ex opere operato conferre gratiam sine bono motu utentis; de fide apprehendente absolutionem et consolante conscientiam nulla fit mentio. Hoc vere est, quod dici solet ἀπιέναι πρὸ τῶν μυστηρίον. Restat tertius actus de satisfactionibus. Hic vero habet confusissimas disputationes. Fingunt aeternas poenas mutari in poenas purgatorii Et harum partem remitti potestate clavium; partem docent redimendam esse satisfactionibus. Addunt amplius, quod oporteat satisfactiones esse opera supererogatio[Aa4r]nis, et haec constituunt in stultissimis observationibus velut in peregrinationibus, Rosariis aut similibus observationibus, quae non habent mandata Dei. Deinde, sicut purgatorium satisfactionibus redimunt, Ita excogitata est ars redimendi satisfactiones, quae fuit quaestuosissima. Vendunt enim indulgentias, quas interpretantur esse remissiones satisfactionum. Et hic quaestus non solum ex vivis, sed multo amplior est ex mortuis. Neque solum indulgentiis, sed etiam sacrificio Missae redimunt satisfactiones mortuorum; denique infinita res est de satisfactionibus. Inter haec scandala – non enim possumus enumerare omnia – et doctrinas daemoniorum iacet obruta doctrina de iustitia fidei in Christum et de beneficio Christi. Quare intelligunt omnes boni viri utiliter et pie reprehensam esse doctrinam Sophistarum et Cano|nistarum de poenitentia. Nam haec dogmata aperte falsa sunt et non solum aliena a scripturis sanctis, sed etiam ab Ecclesiasticis patribus: I. Quod per bona opera extra gratiam facta mereamur ex pacto divino gratiam. II. Quod per attritionem mereamur gratiam. III. Quod ad deletionem peccati sola detestatio criminis sufficiat. IIII. Quod propter contritionem, non fide in Christum, consequamur remissionem peccatorum. V. Quod potestas clavium valeat ad remissionem peccatorum non coram Deo, sed coram Ecclesia. VI. Quod potestate clavium non remittantur peccata [Aa4v] coram Deo, sed quod sit instituta potestas clavium, ut mutet poenas aeternas in temporales, ut imponat certas satisfactiones conscientiis, ut instituat novos cultus et ad tales satisfactiones et cultus obliget conscientias. VII. Quod enumeratio delictorum in Confessione, de qua praecipiunt adversarii, sit necessaria Iure divino. VIII. Quod Canonicae satisfactiones necessariae sint ad poenam purgatorii redimendam aut prosint tamquam compensatio ad delendam culpam. Sic enim imperiti intelligunt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

505

IX. Quod susceptio sacramenti poenitentiae, ex opere operato sine bono motu utentis, hoc est, sine fide in Christum consequatur gratiam. X. Quod potestate clavium per indulgentias liberentur animae ex purgatorio. XI. Quod in reservatione casuum non solum poena Canonica, sed etiam culpa reservari debeat in eo, qui vere convertitur. Nos igitur, ut explicaremus pias conscientias ex his labyrinthis Sophistarum, constituimus duas partes poenitentiae: videlicet contritionem et fidem.292 Si quis volet addere tertiam videlicet dignos fructus poenitentiae, hoc est, mutationem totius vitae ac morum in melius, non refragabimur. De | contritione praecidamus illas otiosas et infinitas disputationes, quando ex dilectione Dei, quando ex timore poenae [Bb1r] doleamus. Sed dicimus contritionem esse veros terrores conscientiae, quae Deum sentit irasci peccato et dolet se peccasse. Et haec contritio ita fit, quando verbo Dei arguuntur peccata, quia haec est summa praedicationis Evangelii: Arguere peccata et offerre remissionem peccatorum et iustitiam propter Christum et spiritum sanctum et vitam aeternam, et ut renati benefaciamus. Sic complectitur summam Evangelii Christus, cum ait Lucae ultimo Praedicari in nomine meoh poenitentiam et remissionem peccatorum interi omnes gentes.293 Et de his terroribus loquitur scriptura, ut Psalm. xxxvii.: Quoniam iniquitates meae supergressae sunt caput meum, Sicut onus grave gravatae sunt super me294 etc. Afflictus sum et humiliatus sum nimis. Rugiebam a gemitu cordis mei.295 Et Psal. vi.: Miserere mei, domine, quoniam infirmus sum! Sana me, domine, quoniam conturbata sunt ossa mea! Et anima mea turbata est valde. Etj tu, domine, usque quo?296 Et Esaiae xxxviii.: Ego dixi: in dimidio dierum meorum vadam ad portas inferi.297 Sperabam usque ad mane. Quasi leo sic contrivit omnia ossa mea.298 In his terroribus sentit conscientia iram Dei adversus peccatum, quae est ignota securis hominibus secundum carnem ambulantibus. Videt peccati turpitudinem et serio dolet se peccasse, etiam fugit interim horribilem iram Dei, quia non potest eam sustinere humana natura, nisi sustentetur verbo Dei. Ita Paulus ait: Per legem legi mortuus sum.299 Lex enim tantum accusat et terret conscientias. In his terroribus adversarii nostri nihil de fide dicunt. Ita tantum proponunt verbum, quod arguit peccata. Quod, cum solum traditur, doctrina legis est, non Evangelii. His doloribus ac ter[Bb1v]roribus dicunt homines mereri gratiam, si | tamen diligunt Deum. At quomodo diligent Deum homines in veris terroribus, cum sentiunt horribilem et inexplicabilem humana voce iram Dei? Quid aliud nisi desperationem docent, qui in his terroribus tantum ostendunt legem? Nos igitur addimus alteram partem poenitentiae de fide in Christum, quod in his terroribus debeat conscientiis proponi Evangelium de Christo, in quo h

eius Vg Clem. | i in Vg Clem. | j Sed Vg Clem.

292 Vgl. CA XII. | 293 Lk 24,47 | 38,10 | 298 Jes 38,13 | 299 Gal 2,19

294

Ps 38 (Vg 37),5 |

295

Ps 38 (Vg 37),9 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

296

Ps 6,3f |

297

Jes

CR 27, 541

CR 27, 542

506

CR 27, 543

Apologie der Confessio Augustana

promittitur gratis remissio peccatorum de Christo. Debent igitur credere, quod propter Christum gratis remittantur ipsis peccata. Haec fides erigit, sustentat et vivificat contritos iuxta illud: Iustificati ex fide pacem habemus.300 Haec fides consequitur remissionem peccatorum. Haec fides iustificat coram Deo, ut idem locus testatur: Iustificati ex fide. Haec fides ostendit discrimen inter contritionem Iudae et Petri, Saulis et Davidis. Ideo Iudae aut Saulis contritio non prodest, quia non accedit ad eam haec fides apprehendens remissionem peccatorum donatam propter Christum. Ideo prodest Davidis aut Petri contritio, quia ad eam fides accedit apprehendens remissionem peccatorum donatam propter Christum. Nec prius dilectio adest, quam sit facta fide reconciliatio. Lex enim non fit sine Christo iuxta illud: Per Christum habemus accessum kad Deumk.301 Et haec fides paulatim crescit et per omnem vitam luctatur cum peccato, ut vincat peccatum et mortem. Ceterum fidem sequitur dilectio, ut supra diximus. Et sic clare definiri potest filialis timor talis pavor, qui cum fide coniunctus est, hoc est, ubi fides consolatur et sustentat pavidum cor. [Bb2r] Servilis timor [est], ubi fides non sustentat pavidum cor. Porro potestas clavium administrat et exhibet Evangelium per Absolutionem, quae est vera vox Evangelii. Ita et absolutionem complectimur, cum de fide dicimus, quia fides est ex auditu,302 ut ait Paulus. Nam audito Evangelio audita absolutione erigitur et concipit consolationem conscientia. Et quia Deus vere per verbum vivificat, claves vere coram Deo remittunt peccata iuxta illud: Qui vos audit, me audit.303 Quare voci absolventis non secus ac voci de caelo sonanti credendum est. Et Absolutio proprie dici potest sacramentum poenitentiae, ut etiam Scholastici theologi eruditiores loquuntur. Interim haec fides in temptationibus multipliciter alitur per Evangelii sententias et per usum sacramentorum. Haec enim sunt signa novi testamenti, hoc est, signa remissionis peccatorum. Offerunt igitur remissionem peccatorum, sicut clare testantur verba coenae Domini: | Hoc est corpus meum, quod pro vobis traditurl.304 Hic est calix mnovi testamentim 305 etc. Ita fides concipitur et confirmatur per absolutionem, per auditum Evangelii, per usum sacramentorum, ne succumbat, dum luctatur cum terroribus peccati et mortis. Haec ratio poenitentiae plana et perspicua est et auget dignitatem potestatis clavium et sacramentorum et illustrat beneficium Christi; docet nos uti mediatore ac propitiatore Christo. Sed quia confutatio damnat nos, quod has duas partes poenitentiae posuerimus, ostendendum est, quod [Bb2v] scriptura in poenitentia seu conversione Impii ponat has praecipuas partes. Christus enim inquit Matth. xi.: Venite ad me omnes, qui laboratis et onerati estis, et ego reficiam vos.306 Hic duo membra k–k

in gratiam istam Vg Clem. | l datur Vg Clem. | m – m novum testamentum Vg Clem.

300

Röm 5,1 | 301 Röm 5,2 | 302 Röm 10,17 | 303 Lk 10,16 | 304 Lk 22,19 | 305 Lk 22,20; I Kor 11,25 Mt 11,28

306

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

507

sunt; labor et onus significant contritionem, pavores et terrores peccati et mortis. Venire ad Christum est credere, quod propter Christum remittantur peccata, cum credimus; vivificantur corda spiritu sancto per verbum Christi. Sunt igitur hic duae partes praecipuae: contritio et fides. Et Marci primo Christus ait: nAgite poenitentiamn et credite Evangelio.307 Ubi in priore particula arguit peccata, in posteriore consolatur nos et ostendit remissionem peccatorum. Nam credere Evangelio non est illa generalis fides, quam habent et diaboli, sed proprie est credere remissionem peccatorum propter Christum donatam. Haec enim revelatur in Evangelio. Videtis et hic duas partes coniungi: Contritionem, cum arguuntur peccata, Et fidem, cum dicitur: credite Evangelio. Si quis hic dicat Christum complecti etiam fructus poenitentiae seu totam novam vitam, non dissentiemus. Nam hoc nobis sufficit, quod hae partes praecipue nominantur contritio et fides. Paulus fere ubique, cum describit conversionem seu renovationem, facit has duas partes: Mortificationem et Vivificationem, ut Coloss. ii.: In quo circumcisi estis circumcisione non manu facta videliceto exspoliatione corporis peccatorum carnis.308 Et postea: in quo psimul resuscitati estisp per fidem efficaciaeq Dei.309 Hic duae sunt partes. Altera est exspoliatio corporis peccatorum. Altera est resuscitatio per fidem. Neque haec verba (mortificatio, vivificatio, exspoliatio corporis pecca[Bb3r]torum, resuscitatio) Platonice intelligi debent de simulata mutatione. Sed mortificatio significat veros terrores, quales sunt morientium, quos sustinere natura non posset, nisi erigeretur fide. Ita hic exspoliationem corporis peccatorum vocat, quam nos dicimus usitate contritionem, quia in illis doloribus concupiscentia naturalis expurgatur. Et vivificatio intel|ligi debet non imaginatio Platonica, sed consolatio, quae vere sustentat fugientem vitam in contritione. Sunt ergo hic duae partes: contritio et fides. Quia enim conscientia non potest reddi pacata nisi fide, Ideo sola fides vivificat iuxta hoc dictum: Iustus ex fide vivet.310 Et deinde in Colossensibus inquit Christum delere Chirographum, quod per legem adversatur nobis.311 Hic quoque duae sunt partes: Chirographum et deletio Chirographi. Est autem Chirographum conscientia arguens et condemnans nos. Porro lex est verbum, quod arguit et condemnat peccata. Haec igitur vox, quae dicit: Peccavi domino,312 sicut David ait, est Chirographum. Et hanc vocem impii et securi homines non emittunt serio. Non enim vident, non legunt scriptam in corde sententiam legis. In veris doloribus ac terroribus cernitur haec sententia. Est igitur Chirographum ipsa contritio condemnans nos. Delere Chirographum est tollere hanc sententiam, qua pronuntiamus fore, ut damnemur, et sententiam insculpere, qua sentiamus n – n poenitemini Vg Clem. | Clem. 307 Mk 1,15 | Sam 12,13

308

Kol 2,11 |

o

309

in Vg Clem. |

Kol 2,12 |

310

p–p

et resurrexistis Vg Clem. |

Röm 1,17; vgl. Hab 2,4. |

311

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

q

operationis Vg

Vgl. Kol 2,14. |

312

II

CR 27, 544

508

CR 27, 545

Apologie der Confessio Augustana

nos liberatos esse ab illa condemnatione. Est autem fides nova illa sententia, quae abolet priorem sententiam et reddit pacem et vitam cordi. Quamquam quid opus est multa citare testimo[Bb3v]nia, cum ubique obvia sint in scripturis? Psalmo cxvii.: Castigans castigavit me Dominus et morti non tradidit me.313 Psalmo cxviii.: Defecitr anima mea prae angustias. Confirma me tverbo tuot!314 Ubi in priore membro continetur contritio, in secundo modus clare describitur, quomodo in contritione recreemur scilicet verbo Dei, quod offert gratiam. Id sustentat et vivificat corda. Et 1. Regum ii.: Dominus mortificat et vivificat, deducit ad inferos et reducit.315 Horum altero significatur contritio, altero significatur fides. Et Esaiae xxviii.: Dominus irascetur, ut faciat opus suum. Alienum est opus eius, ut operetur opus suum.316 Alienum opus Dei vocat, cum terret, quia Dei proprium opus est vivificare et consolari. Verum ideo terret, inquit, ut sit locus consolationi et vivificationi, quia secura corda et non sentientia iram Dei fastidiunt consolationem. Ad hunc modum solet scriptura haec duo coniungere, terrores et consolationem, ut doceat haec praecipua membra esse in poenitentia contritionem et fidem consolantem et iustificantem. Neque videmus, quomodo natura poenitentiae clarius et simplicius tradi possit. Haec enim sunt duo praecipua opera Dei in hominibus: perterrefacere et iustificare ac vivificare perterre|factos. In haec duo opera distributa est universa scriptura. Altera pars lex est, quae ostendit, arguit et condemnat peccata. Altera pars Evangelium, hoc est promissio gratiae in Christo donatae, et haec promissio subinde repetitur in tota scriptura: primum tradita Adae, postea Patriarchis, deinde a Prophetis illustrata, Postremo praedicata et exhibita a Christo inter Iudaeos et ab Apostolis sparsa in totum mundum. Nam fide huius promis[Bb4r]sionis sancti omnes iustificati sunt non propter suas attritiones vel contritiones. Et exempla ostendunt similiter has duas partes. Adam obiurgatur post peccatum et perterrefit. Haec fuit contritio. Postea promittit Deus gratiam, dicit futurum semen, quo destruetur regnum diaboli, mors et peccatum. Ibi offert remissionem peccati. Haec sunt praecipua. Nam etsi postea additur poena, tamen haec poena non meretur remissionem peccati. Et de hoc genere poenarum paulo post dicemus. Sic David obiurgatur a Nathan et perterrefactus inquit: Peccavi Domino.317 Ea est contritio. Postea audit absolutionem: Dominus sustulitu peccatum tuum. Non morieris.318 Haec vox erigit Davidem et fide sustentat, iustificat et vivificat eum. Additur et hic poena, sed haec poena non meretur remissionem peccatorum. Nec semper adduntur peculiares poenae, sed haec duo semper exsistere in poenitentia oportet contritionem et fidem, ut Lucae vii. Mulier peccatrix venit ad Christum lacrimans.319 Per has lacrimas agnoscitur contritio. Postea audit absolutionem: Remittuntur tibi peccata.320 Fides tua r

Dormitavit Vg Clem. | s taedio Vg Clem. | t – t in verbis tuis Vg Clem. | u transtulit Vg Clem.

313 318

Ps 118 (Vg 117),18 | 314 Ps 119 (Vg 118),28 | II Sam 12,13 | 319 Vgl. Lk 7,37f. | 320 Lk 7,48

315

I Sam 2,6 |

316

Jes 28,21 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

317

II Sam 12,13

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

509

salvam te fecit, vade in pace.321 Haec est altera pars poenitentiae, fides, quae erigit et consolatur eam. Ex his omnibus apparet piis lectoribus nos eas partes poenitentiae ponere, quae propriae sunt in conversione seu regeneratione et remissione peccati. Fructus digni et poenae sequuntur regenerationem et remissionem peccati. Ideoque has duas partes posuimus, ut magis conspici fides possit, quam in poenitentia requirimus. Et magis intelligi potest, quid sit fides, quam praedicat Evangelium, cum opponitur contritioni ac mortificationi. [Bb4v] Sed quia adversarii nominatim hoc damnant, quod dicimus homines fide consequi remissionem peccatorum, addemus paucas quasdam probationes, ex quibus intelligi poterit remissionem peccatorum contingere non ex opere operato propter contritionem, sed fide illa speciali, qua unusquisque credit sibi remitti peccata. Nam hic articulus praecipuus est, de quo digladiamur cum adversariis et cuius cognitionem ducimus maxime necessariam esse Christianis omnibus. Cum autem supra de iustificatione, de eadem re satis dictum videatur, hic breviores erimus. Sunt enim loci maxime cognati: doctrina poenitentiae et doctrina iustificationis. Adversarii, cum de fide loquuntur et dicunt eam praecedere poenitentiam, intelligunt fidem non hanc, quae iustificat, Sed quae in genere credit Deum esse, poenas propositas esse impiis etc. Nos praeter illam fidem requirimus, ut credat sibi quisque remitti peccata. De hac fide speciali litigamus et opponimus eam opinioni, quae iubet confidere non in promissione Christi, sed in opere operato contritionis, confessionis et satisfactio|num etc. Haec fides ita sequitur terrores, ut vincat eos et reddat pacatam conscientiam. Huic fidei tribuimus, quod iustificet et regeneret, dum ex terroribus liberat et pacem, gaudium et novam vitam in corde parit. Hanc fidem defendimus vere esse necessariam ad remissionem peccatorum. Ideo ponimus inter partes poenitentiae. Nec aliud sentit Ecclesia Christi, etiam si adversarii nostri reclamant. Principio autem interrogamus adversarios, [Cc1r] Utrum absolutionem accipere pars sit poenitentiae nec ne? Quod si a confessione separant, ut sunt subtiles in distinguendo, non videmus, quid prosit confessio sine absolutione. Sin autem non separant a confessione acceptionem absolutionis, necesse est eos sentire, quod fides sit pars poenitentiae, quia absolutio non accipitur nisi fide. Quod autem absolutio non accipiatur nisi fide, ex Paulo probari potest, qui docet Roma. iiii., quod promissio non possit accipi nisi fide.322 Absolutio autem est promissio remissionis peccatorum. Igitur necessario requirit fidem. Nec videmus, quomodo dicatur is accipere absolutionem, qui non assentitur ei. Et quid aliud est non assentiri absolutioni quam Deum accusare mendacii, si cor dubitet, sentit incerta et inania esse, quae promittit Deus? Ideo 1.

321

Lk 7,50 | 322 Vgl. Röm 4,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 546

CR 27, 547

510

CR 27, 548

Apologie der Confessio Augustana

Iohannis v. scriptum est: Qui non credit Deov, mendacem facit eum, quia non credit in testimonium, quod testificatus est Deus de filio suo.323 Secundo fateri adversarios exsistimamus remissionem peccatorum poenitentiae seu partem seu finem seu, ut ipsorum more loquamur, terminum esse ad quem. Ergo id, quo accipitur remissio peccatorum, recte additur partibus poenitentiae. Certissimum est autem, etiam si omnes portae inferorum reclament, remissionem peccatorum non posse accipi nisi sola fide, quae credit peccata remitti propter Christum iuxta illud Roma. iii.: Quem proposuit Deus propitiatoremw per fidem in sanguine ipsius.324 Item, Rom. v.: per quem accessum habemus per fidem in gratiam325 etc. Nam conscientia territa non potest opponere irae Dei opera nostra aut dilectionem nostram, sed ita [Cc1v] demum fit pacata, cum apprehendit mediatorem Christum et credit promissionibus propter illum donatis. Non enim intelligunt, quid sit remissio peccatorum aut quomodo nobis contingat, qui somniant corda pacata fieri sine fide in Christum. Petrus citat ex Esaia: Qui crediderit in eum, non confun|detur.326 Necesse est igitur confundi hypocritas confidentes se accipere remissionem peccatorum propter sua opera, non propter Christum. Et Petrus ait in Actis Cap. x.: Huic omnes Prophetae testimonium perhibent remissionem peccatorum accipere per nomen eius omnes, qui credunt in eum.327 Non potuit dici magis dilucide, quam quod ait per nomen eius. Et addit: omnes, qui credunt in eum. Tantum igitur ita accipimus remissionem peccatorum per nomen Christi, hoc est, propter Christum, non propter ulla nostra merita atque opera. Et hoc ita fit, cum credimus nobis remitti peccata propter Christum. Adversarii nostri vociferantur se esse Ecclesiam, se consensum Ecclesiae sequi. At Petrus hic in nostra causa etiam allegat consensum Ecclesiae; huic, inquit, omnes Prophetae perhibent testimonium remissionem peccatorum accipere per nomen eius328 etc. Profecto consensus Prophetarum iudicandus est universalis Ecclesiae consensus esse. Nec Papae nec Ecclesiae concedimus potestatem decernendi contra hunc consensum Prophetarum. At Bulla Leonis aperte damnat hunc articulum de remissione peccatorum, damnant et adversarii in confutatione. Qua ex re apparet, qualis sit Ecclesia iudicanda istorum, qui non solum decretis improbant hanc sententiam, quod remissionem peccatorum consequamur fide non propter opera nostra, sed propter Chri[Cc2r]stum, sed etiam iubent eam vi ac ferro abolere. Iubent omni genere crudelitatis perdere viros bonos, qui sic sentiunt. Sed habent magni nominis auctores: Scotum, Gabrielem et similes, dicta Patrum, quae in Decretis truncata citantur. Certe, si numeranda sunt testimonia, vincunt. Est enim maxima turba nugacissimorum scriptorum in sententias, qui tamquam coniurati defendunt illa figmenta de merito attritionis et operum et cetera, quae supra recitavimus. Sed ne quis multituv

Filio Vg Clem. | w propitiationem Vg Clem.

323 328

I Joh 5,10 | Act 10,43

324

Röm 3,25 |

325

Röm 5,2 |

326

I Petr 2,6; vgl. Jes 28,16; 49,23 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

327

Act 10,43

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

511

dine moveatur, non magna auctoritas est in testimoniis posteriorum, qui non genuerunt sua scripta, sed tantum compilatis superioribus transfuderunt illas opiniones ex aliis libris in alios. Nihil iudicii adhibuerunt, sed ut pedanei senatores taciti comprobaverunt superiorum errores non intellectos. Nos igitur hanc Petri vocem non dubitemus opponere quamlibet multis legionibus sententiariorum, quae allegat consensum Prophetarum. Et accedit testimonium spiritus sancti ad hanc contionem Petri. Sic enim ait textus: Adhuc loquente Petro verba haec Cecidit spiritus sanctus super omnes, qui audiebant verbum.329 Sciant igitur piae conscientiae hoc esse mandatum Dei, ut credant sibi gratis ignosci propter Christum, non propter opera | nostra. Et hoc mandato Dei sustentent se adversus desperationem et adversus terrores peccati et mortis. Et hanc sententiam sciant a principio mundi in Ecclesia exstitisse apud sanctos. Petrus enim clare allegat consensum Prophetarum, et Apostolorum scripta testantur eos idem sentire. Nec desunt Patrum testimonia. Nam Bernardus idem dicit verbis minime obscuris: Necesse est enim primo omnium credere, quod remissionem pecca[Cc2v]torum habere non possis nisi per indulgentiam Dei, sed adde adhuc, ut credas et hoc, quod per ipsum peccata tibi donantur. Hoc est testimonium, quod perhibet spiritus sanctus in corde tuo dicens: Dimissa sunt tibi peccata tua. Sic enim arbitratur Apostolus gratis iustificari hominem per fidem.330 Haec Bernardi verba mirifice illustrant causam nostram, quia non solum requirit, ut in genere credamus peccata remitti per misericordiam, Sed iubet addere specialem fidem, qua credamus et nobis ipsis remitti peccata. Et docet, quomodo certi reddamur de remissione peccatorum, videlicet cum fide corda eriguntur et fiunt tranquilla per spiritum sanctum. Quid requirunt amplius adversarii? Num adhuc audent negare fide nos consequi remissionem peccatorum aut fidem partem esse poenitentiae? Tertio. Adversarii dicunt peccatum ita remitti, quia attritus seu contritus elicit actum dilectionis Dei; per hunc actum meretur accipere remissionem peccatorum. Hoc nihil est nisi legem docere deleto Evangelio et abolita promissione de Christo. Tantum enim requirunt legem et nostra opera, quia lex exigit dilectionem. Praeterea docent confidere, quod remissionem peccatorum consequamur propter contritionem et dilectionem. Hoc quid est aliud nisi collocare fiduciam in nostra opera, non in verbum et promissionem Dei de Christo? Quod si lex satis est ad consequendam remissionem peccatorum, quid opus est Evangelio, quid opus est Christo, si propter nostrum opus consequimur remissionem peccatorum? Nos contra a lege ad Evangelium revocamus conscientias et a fiducia propriorum operum ad fiduciam [Cc3r] promissionis et Christi, quia Evangelium exhibet nobis Christum et promittit gratis remissionem peccatorum propter Christum. Hac promissione iubet nos confidere, quod propter Christum reconciliemur patri, non propter nostram 329

Act 10,44 | 330 Vgl. Röm 3,24.28.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 549

512

CR 27, 550

CR 27, 551

Apologie der Confessio Augustana

contritionem aut dilectionem. Non enim alius est mediator aut propitiator nisi Christus. Nec legem facere pos|sumus, nisi prius per Christum reconciliati simus. Et si quid faceremus, tamen sentiendum est, quod non propter illa opera, sed propter Christum mediatorem et propitiatorem consequimur remissionem peccatorum. Imo contumelia Christi et Evangelii abrogatio est sentire, quod remissionem peccatorum propter legem aut aliter consequamur quam fide in Christum. Et hanc rationem supra tractavimus de iustificatione, cum diximus, quare profiteamur homines fide iustificari non dilectione. Itaque doctrina adversariorum, cum docent homines contritione et dilectione sua consequi remissionem peccatorum et confidere hac contritione et dilectione, tantum est doctrina legis et quidem non intellectae, sicut Iudaei in velatam Moisi faciem intuebantur.331 Fingamus enim adesse dilectionem, fingamus adesse opera, tamen neque dilectio neque opera possunt esse propitiatio pro peccato. Ac ne possunt quidem opponi irae et iudicio Dei iuxta illud: Non intrabisx in iudicium cum servo tuo, quia non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens.332 Nec debet honos Christi transferri in nostra opera. Propter has causas contendit Paulus, quod non iustificemur ex lege, et opponit legi promissionem remissionis peccatorum, quae propter Christum dona[Cc3v]tur, ac docet non gratis propter Christum fide accipere remissionem peccatorum. Ad hanc promissionem revocat nos Paulus a lege. In hanc promissionem iubet intueri, quae certe irrita erit, si prius lege iustificamur quam per promissionem aut si propter nostram iustitiam consequimur remissionem peccatorum. At constat, quod ideo nobis data est promissio, ideo exhibitus est Christus, quia legem non possumus facere. Quare necesse est prius nos promissione reconciliari, quam legem facimus. Promissio autem tantum fide accipitur. Igitur necesse est contritos apprehendere fide promissionem remissionis peccatorum donatae propter Christum ac statuere, quod gratis propter Christum habeant placatum Patrem. Haec est sententia Pauli ad Roma. iiii., ubi inquit: Ideo ex fide, ut secundum gratiam firma sit promissio.333 Et ad Galatas iii.: Conclusit scriptura omnia sub peccatumy, ut promissio ex fide Iesu Christi deturz credentibus.334 Id est, omnes sunt sub peccato nec possunt aliter liberari, nisi fide apprehendant promissionem remissionis peccatorum. Prius igitur | oportet nos fide accipere remissionem peccatorum, quam legem facimus, etsi, ut supra dictum est, fidem dilectio sequitur, quia renati spiritum sanctum accipiunt, ideo legem facere incipiunt. Citaremus plura testimonia, nisi obvia essent cuilibet pio lectori in scripturis. Et nos non nimis prolixi esse cupimus, ut facilius haec causa perspici possit. Neque vero dubium est, quin haec sit sententia Pauli, quam defendimus, quod fide

x

intres Vg Clem. | y peccato Vg Clem. | z daretur Vg Clem.

331

Vgl. II Kor 3,13. | 332 Ps 143 (Vg 142),2 | 333 Röm 4,16 | 334 Gal 3,22

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

513

accipiamus remissionem peccatorum propter Christum, quod fide mediatorem Christum opponere debeamus irae Dei, non opera nostra. Nec perturbentur piae men[Cc4r]tes, etiamsi Pauli sententias calumnientur adversarii. Nihil tam simpliciter dicitur, quod non queat depravari cavillando. Nos scimus hanc, quam diximus, veram et germanam sententiam Pauli esse; scimus hanc nostram sententiam piis conscientias firmam consolationem afferre, sine qua nemo consistere in iudicio Dei queat. Itaque repudientur illae Pharisaicae opiniones adversariorum, quod non accipiamus fide remissionem peccatorum, sed quod oporteat mereri dilectione nostra et operibus, quod dilectionem nostram et opera nostra irae Dei opponere debeamus. Haec doctrina legis est, non Evangelii, quae fingit prius hominem lege iustificari, quam per Christum reconciliatus sit Deo, cum Christus dicat: Sine me nihil potestis facere. Item: Ego sum vicis vera, vos palmites.335 Verum adversarii fingunt nos esse palmites non Christi, sed Moisi. Prius enim volunt lege iustificari, dilectionem nostram et opera offerre Deo, quam reconcilientur Deo per Christum, quam sint palmites Christi. Paulus contra contendit legem non posse fieri sine Christo. Ideo promissio prius accipienda est, ut fide reconciliemur Deo propter Christum, quam legem facimus. Haec satis perspicua esse piis conscientiis exsistimamus. Et hinc intelligent, Cur supra professi simus iustificari homines fide, non dilectione, quia oportet nos opponere irae Dei non nostram dilectionem aut opera aut confidere nostra dilectione ac operibus, sed Christum mediatorem. Et prius oportet apprehendere promissionem remissionis peccatorum, quam legem facimus. Postremo, quando erit pacata conscientia, Si ideo accipimus remissionem peccatorum, quia nos [Cc4v] diligimus aut legem facimus? Semper enim accusabit nos lex, quia numquam legi Dei satisfacimus, Sicut inquit Paulus: Lex iram operatur.336 Chrysostomus quaerit de poenitentia, unde certi reddamur peccata nobis remissa esse. Quaerunt et in sen|tentiis eadem de re adversarii. Hoc non potest explicari, non possunt conscientiae reddi tranquillae, nisi sciant mandatum Dei esse et ipsum Evangelium, ut certo statuant propter Christum gratis remitti peccata nec dubitent sibi remitti. Si quis dubitat, is, ut Iohannes ait, accusat promissionem divinam mendacii.337 Hanc certitudinem fidei nos docemus requiri in Evangelio. Adversarii relinquunt conscientias incertas et ambigentes. Nihil autem agunt conscientiae ex fide, cum perpetuo dubitant, utrum habeant remissionem. Quomodo possunt in hac dubitatione invocare Deum? quomodo possunt statuere, quod exaudiantur? Ita tota vita est sine Deo et sine vero cultu Dei. Hoc est, quod Paulus inquit peccatum esse, quidquid non fit ex fide,338 Et quia in hac dubitatione perpetuo versantur, numquam experiuntur, quid sit fides. Ita fit, ut ad extremum ruant in desperationem. Talis est doctrina adversariorum doctrina legis, abrogatio Evangelii, doctrina desperationis. Nunc libenter omnibus 335

Joh 15,5 | 336 Röm 4,15 | 337 Vgl. I Joh 5,10. | 338 Vgl. Röm 14,23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 552

514

CR 27, 553

Apologie der Confessio Augustana

bonis viris permittimus iudicium de hoc loco poenitentiae – nihil enim habet obscuri –, ut pronuntient, utri magis pia et salubria conscientiis docuerint: nos an adversarii. Profecto non delectant nos hae dissensiones in Ecclesia, quare, nisi magnas et necessarias causas haberemus dissentiendi ab adversariis, summa voluntate taceremus. Nunc, cum ipsi manifestam veritatem damnent, non est integrum nobis deserere causam non nostram, sed Christi et Ecclesiae. [Dd1r] Diximus, quas ob causas posuerimus has duas partes poenitentiae, contritionem et fidem. Idque hoc fecimus libentius, quia circumferuntur multa dicta de poenitentia, quae truncata citantur ex Patribus, quae ad obscurandam fidem detorserunt adversarii. Talia sunt: poenitentia est mala praeterita plangere et plangenda iterum non committere. Item: poenitentia est quaedam dolentis vindicta puniens in se, quod dolet se commisisse. In his dictis nulla fit mentio fidei. Ac ne in scholis quidem, cum interpretantur, aliquid de fide additur. Quare nos eam, ut magis conspici doctrina fidei posset, inter partes poenitentiae numeravimus. Nam illa dicta, quae contritionem aut bona opera requirunt et nullam fidei iustificantis mentionem faciunt, periculosa esse res ipsa ostendit. Et merito desiderari prudentia in istis potest, qui centones illos sententiarum et decretorum congesserunt. Nam cum Patres alias de alia parte poenitentiae loquantur, non tantum de una parte, sed de utraque, hoc est de contritione et fide, excerpere et | coniungere sententias profuisset. Nam Tertullianus egregie de fide loquitur amplificans iusiurandum illud apud Prophetam: Vivo ego, dicit Dominus, nolo mortem peccatorisa, sed ut convertatur et vivat.339 Quia enim iurat Deus nolle se mortem peccatoris, ostendit requiri fidem, ut iuranti credamus et certo statuamus eum nobis ignoscere. Magna debet esse auctoritas apud nos promissionum divinarum per sese. At haec promissio etiam iureiurando confirmata est. Quare, si quis non statuit sibi ignosci, is negat Deum verum iurasse; qua blasphemia atrocior nulla excogitari potest. Sic enim ait Tertullianus: Invitat praemio salutem [Dd1v] iurans etiam. Vivo dicens cupit sibi credi. O beatos, quorum causa iurat Deus! O miserrimos, si nec iuranti Domino credimus! Atque hic sciendum est, quod haec fides debeat sentire, quod gratis nobis ignoscat Deus propter Christum, propter suam promissionem, non propter nostra opera, contritionem, confessionem aut satisfactiones. Nam si fides nitatur his operibus, statim fit incerta, quia conscientia pavida videt haec opera indigna esse. Ideo praeclare ait Ambrosius de poenitentia: Ergo et agendam poenitentiam et tribuendam veniam credere nos convenit, ut veniam tamen tamquam ex fide speremus, tamquam ex syngrapha fides impetrat. Item fides est, quae peccata nostra cooperit. Exstant itaque sententiae apud Patres non solum de

a

impii Vg

339

Ez 33,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

515

contritione et operibus, sed etiam de fide. Verum adversarii, cum neque naturam poenitentiae intelligant neque sermonem Patrum, excerpunt dicta de parte poenitentiae videlicet de operibus. Alibi dicta de fide, cum non intelligant, praetereunt.

De confessione et satisfactione

5

10

15

20

25

30

35

Boni viri facile iudicare possunt plurimum referre, ut de superioribus partibus videlicet contritione et fide conservetur vera doctrina. Itaque in his locis illustrandis semper plus versati sumus; de confessione et satisfactionibus non admodum rixati sumus. Nam et nos confessionem retinemus praecipue propter Absolutionem, quae est verbum Dei, quod de singulis auctoritate divina pronuntiat potestas clavium. Quare impium esset ex Ecclesia privatam Ab[Dd2r]solutionem tollere. Neque quid sit | remissio peccatorum aut potestas clavium intelligunt, si qui privatam Absolutionem aspernantur. Ceterum de enumeratione delictorum in confessione supra diximus, quod sentiamus eam non esse iure divino necessariam. Nam quod obiciunt quidam: Iudicem prius debere cognoscere causam, priusquam pronuntiat, hoc nihil ad hanc rem pertinet, quia ministerium absolutionis beneficium est seu gratia, non est iudicium seu lex. Itaque ministri in Ecclesia habent mandatum remittendi peccata, non habent mandatum cognoscendi occulta peccata. Et quidem absolvunt ab his, quae non meminimus; quare absolutio, quae est vox Evangelii remittens peccata et consolans conscientias, non requirit cognitionem. Et ridiculum est huc transferre dictum Salomonis: diligenter cognosceb vultum pecoris tui.340 Nihil enim dicit Salomon de confessione, sed tradit Oeconomicum praeceptum patri familias, ut utatur suo et abstineat ab alieno, et iubet eum res suas diligenter curare, ita tamen, ne studio augendarum facultatum occupatus animus abiciat timorem Dei aut fidem aut curam verbi Dei. Sed adversarii nostri mirifica Metamorphosi transformant dicta scripturae in quaslibet sententias. Hic cognoscere significat eis audire confessiones, Vultus non externam conversationem, sed arcana conscientiae. Pecudes significant homines. Sane bella est interpretatio et digna istis contemptoribus studiorum eloquentiae. Quod si velit aliquis per similitudinem transferre praeceptum a patre familias ad pastorem Ecclesiae, certe vultum debebit interpretari de externa conversatione. Haec similitudo magis quadrabit. Sed omittamus ista. Ali[Dd2v]quoties fit in Psalmis mentio confessionis ut: Dixi: confitebor adversum me iniustitiam meam Domino; et tu remisisti iniquitatemc peccati mei.341 Talis confessio peccati, quae Deo fit, est ipsa contritio. Nam cum Deo fit confessio, corde fieri necesse est non solum voce, sicut fit in scaenis ab histrionibus. Est igitur talis confessio contritio, in qua sentientes iram Dei confiteb

agnosce Vg Clem. | c impietatem Vg Clem.

340

Prov 27,23 | 341 Ps 32 (Vg 31),5

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 554

516

CR 27, 555

CR 27, 556

Apologie der Confessio Augustana

mur Deum iuste irasci nec placari posse nostris operibus. Et tamen | quaerimus misericordiam propter promissionem Dei. Talis est haec confessio: Tibi soli peccavi, ut tu iustificeris et vincas, cum iudicaris;342 id est, fateor me peccatorem esse et meritum aeternam iram nec possum opponere meas iustitias, mea merita tuae irae. Ideo pronuntio te iustum esse, cum condemnas et punis nos. Pronuntio te vincere, quando hypocritae iudicant te, quod sis iniustus, qui ipsos punias aut condemnes bene meritos. Imo nostra merita non possunt opponi tuo iudicio, sed ita iustificabimur, si tu iustifices, si tu reputes nos iustos per misericordiam tuam. Fortassis et Iacobum citabit aliquis: Confitemini vicissim delicta.343 Sed hic non loquitur de confessione sacerdotibus facienda, sed in genere de reconciliatione fratrum inter se. Iubet enim mutuam esse confessionem. Porro adversarii nostri multos doctores receptissimos damnabunt, si contendent enumerationem delictorum in confessione necessariam esse Iure divino. Quamquam enim confessionem probamus et quandam examinationem prodesse iudicamus, ut institui homines melius possint, tamen ita moderanda res est, ne conscientiis iniciantur laquei, quae numquam erunt tranquillae, si exsistimabunt se non posse consequi re[Dd3r]missionem peccatorum nisi facta illa scrupulosa enumeratione. Hoc certe falsissimum est, quod adversarii posuerunt in confutatione, quod confessio integra sit necessaria ad salutem. Est enim impossibilis. Et quales laqueos hic iniciunt conscientiae, cum requirunt integram confessionem? Quando enim statuet conscientia integram esse confessionem? Apud scriptores Ecclesiasticos fit mentio confessionis, sed hi non loquuntur de hac enumeratione occultorum delictorum, sed de ritu publicae poenitentiae. Quia enim lapsi aut famosi non recipiebantur sine certis satisfactionibus, ideo confessionem faciebant isti apud presbyteros, ut pro modo delictorum praescriberentur eis satisfactiones. Haec tota res nihil simile habuit huic enumerationi, de qua nos disputamus. Confessio illa fiebat, non quod sine ea non posset fieri remissio peccatorum coram Deo, Sed quod non poterant satisfactiones praescribi nisi prius cognito genere delicti. Nam alia delicta habebant alios Canones. Et ex illo ritu publicae poenitentiae reli|quum habemus etiam nomen satisfactionis. Nolebant enim sancti Patres recipere lapsos aut famosos, nisi prius cognita et spectata poenitentia eorum, quantum fieri poterat. Et huius rei multae videntur fuisse causae. Nam ad exemplum pertinebat castigare lapsos, sicut et glossa in Decretis admonet, et indecorum erat homines famosos statim admittere ad communionem. Hi mores diu iam antiquati sunt. Nec necesse est eos restituere, quia non sunt necessarii ad remissionem peccatorum coram Deo. Neque hoc senserunt Patres mereri homines remissionem peccatorum per tales mores aut talia opera. Quamquam haec spectacula imperitos [Dd3v] solent fallere, ut putent se per haec opera mereri remis342

Ps 51 (Vg 50),6 | 343 Vgl. Jak 5,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

517

sionem peccatorum coram Deo. Verum si quis sic sensit, Iudaice et gentiliter sensit. Nam et ethnici habuerunt quasdam expiationes delictorum, per quas fingebant se reconciliari Deo. Nunc autem more antiquato manet nomen satisfactionis et vestigium moris, quod in confessione praescribuntur certae satisfactiones, quas definiunt esse opera non debita. Nos vocamus satisfactiones Canonicas. De his sic sentimus sicut de enumeratione, quod satisfactiones Canonicae non sint necessariae Iure divino ad remissionem peccatorum. Sicut neque illa spectacula vetera satisfactionum in poenitentia publica Iure divino necessaria fuerunt ad remissionem peccatorum. Retinenda est enim sententia de fide, quod fide consequamur remissionem peccatorum propter Christum, non propter nostra opera praecedentia aut sequentia. Et nos ob hanc causam praecipue de satisfactionibus disputavimus, ne susciperentur ad obscurandam iustitiam fidei neve exsistimarent homines se propter illa opera consequi remissionem peccatorum. Et adiuvant errorem multa dicta, quae in scholis iactantur; quale est quod in definitione satisfactionis ponunt: fieri eam ad placandam divinam offensam. Sed tamen fatentur adversarii, quod satisfactiones non prosint ad remissionem culpae. Verum fingunt satisfactiones prodesse ad redimendas poenas seu purgatorii seu alias. Sic enim docent in remissione peccati Deum remittere culpam Et tamen, quia convenit iustitiae divinae punire peccatum, mutare poenam aeternam in poenam temporalem. Addunt amplius partem illius temporalis [Dd4r] poenae remitti potestate clavium, reliquum autem redimi per satisfactiones. Nec potest intelligi, quarum poenarum pars remittatur potestate clavium, nisi dicant partem poenarum purgatorii remitti, qua ex re se|queretur satisfactiones tantum esse poenas redimentes purgatorium. Et has satisfactiones dicunt valere, etiam si fiant ab his, qui relapsi sunt in peccatum mortale, quasi vero divina offensa placari queat ab his, qui sunt in peccato mortali. Haec tota res est commenticia recens conficta sine auctoritate scripturae et veterum scriptorum Ecclesiasticorum. Ac ne Longobardus quidem de satisfactionibus hoc modo loquitur. Scholastici viderunt in Ecclesia esse satisfactiones. Nec animadverterunt illa spectacula instituta esse tum exempli causa, tum ad probandos hos, qui petebant recipi ab Ecclesia. In summa non viderunt esse disciplinam et rem prorsus politicam. Ideo superstitiose finxerunt eas non ad disciplinam coram Ecclesia, sed ad placandum Deum valere. Et sicut alias saepe incommode commiscuerunt spiritualia et πολιτικὰ, idem accidit et in satisfactionibus. Atqui glossa in Canonibus aliquoties testatur has observationes institutas esse propter disciplinam Ecclesiae. Videte autem, quomodo in confutatione, quam ausi sunt obtrudere Caes[areae] Maiestati, probent haec sua figmenta. Multa dicta ex scripturis citant, ut fucum imperitis faciant, quasi haec res habeat auctoritatem ex scripturis, quae adhuc Longobardi tempore ignota erat. Allegant has sententias:

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 557

518

CR 27, 558

Apologie der Confessio Augustana

Facite dfructus dignosd poenitentiae.344 Item: exhibete membra vestra servire iustitiae.345 Item Christus praedicat poenitentiam: Agite [Dd4v] poenitentiam.346 Item Christus iubet Apostolos poenitentiam praedicare. Et Petrus praedicat poenitentiam Actu. ii.347 Postea citant quaedam dicta Patrum et Canones. Et concludunt: satisfactiones in Ecclesia contra expressum Evangelium et Conciliorum et Patrum decreta abolendae non sunt, quin imo absoluti a sacerdote iniunctam poenitentiam perficere debent illud Pauli sequentes: Dedit semet ipsum pro nobis, ut redimeret nos ab omni iniquitate et mundaret sibi populum acceptabilem, sectatorem bonorum operum.348 Deus perdat istos impios Sophistas tam sceleste detorquentes verbum Dei ad sua somnia vanissima! Quis bonus vir non commoveatur indignitate tanta? Christus inquit: Agite poenitentiam.349 Apostoli praedicant poenitentiam. Igitur poenae aeternae compensantur poenis purgatorii. Igitur claves habent mandatum remittendi partem poenarum purgatorii. Igitur satisfactiones redimunt poenas purgatorii. Quis docuit istos asinos hanc Dialecticam? Sed haec neque Dialectica neque | Sophistica est, sed est Sycophantica! Ideo allegant hanc vocem: Agite poenitentiam, ut, cum tale dictum contra nos citatum imperiti audiunt, concipiant opinionem nos totam poenitentiam tollere. His artibus alienare animos et inflammare odia conantur, ut conclament contra nos imperiti tollendos esse e medio tam pestilentes haereticos, qui improbent poenitentiam. Sed speramus apud bonos viros has calumnias parum profecturas esse. Et Deus tantam impudentiam ac maliciam non diu feret. Nec utiliter consulit suae dignitati Romanus Pontifex, quod tales Patronos adhi[Ee1r]bet, quod rem maximam iudicio horum Sophistarum permittit. Nam cum nos in confessione fere summam doctrinae Christianae universae complexi simus, adhibendi fuerant iudices de tantis, tam multis et tam variis negotiis pronuntiaturi, quorum doctrina et fides probatior esset quam horum Sophistarum, qui hanc confutationem scripserunt. Idque te, Campegi, pro tua sapientia providere decebat, ne quid in tantis rebus isti scriberent, quod aut hoc tempore aut ad posteros videatur posse minuere Romanae sedis exsistimationem. Si Romana sedes censet aequum esse, ut omnes gentes agnoscant eam pro magistra fidei, debet operam dare, ut docti et integri viri de religionibus cognoscant. Quid enim iudicabit mundus, si quando proferetur in lucem scriptum adversariorum? quid iudicabit posteritas de his calumniosis iudiciis? Vides, Campegi, haec esse postrema tempora, in quibus Christus praedixit plurimum periculi fore religioni. Vos igitur, qui tamquam in specula sedere et gubernare religiones debetis, his temporibus oportuit singularem adhibere tum prudentiam tum diligentiam. Multa sunt signa, quae, nisi

d–d

fructum dignum Vg

344

Mt 3,8 | 345 Röm 6,19 | 346 Mt 4,17 | 347 Vgl. Act 2,38. | 348 Tit 2,14 | 349 Mt 4,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

519

provideritis, minantur mutationem Romano statui. Et erras, si tantum vi et armis exsistimas Ecclesias retinendas esse. Doceri de religione postulant homines. Quam multos esse exsistimas non tantum in Germania, sed etiam in Anglia, in Hispania, in Galliis, in Italia, denique in ipsa urbe Roma, qui, quoniam vident exortas esse de maximis rebus controversias, dubitare alicubi incipiunt et taciti indignantur, quod has tantas res rite cognoscere et iudicare recusatis, quod non explicatis ambigentes conscientias, quod tantum iubetis nos armis opprimi ac deleri? [Ee1v] Multi sunt boni viri, | quibus haec dubitatio morte acerbior est. Non satis expendis, quanta res sit Religio, si bonos viros leviter exsistimas angi, sicubi incipiunt ambigere de aliquo dogmate. Et haec dubitatio non potest non parere summam odii acerbitatem adversus illos, qui, cum mederi conscientiis debebant, obsistunt, quo minus explicari res possit. Non hic dicimus Dei iudicium vobis pertimescendum esse. Nam hoc leviter curare Pontifices putant, qui, cum ipsi teneant claves, scilicet patefacere sibi caelum, cum volunt, possunt. De hominum iudiciis deque tacitis voluntatibus omnium gentium loquimur, quae profecto hoc tempore requirunt, ut haec negotia ita cognoscantur atque constituantur, ut sanentur bonae mentes et a dubitatione liberentur. Quid enim futurum sit, si quando eruperint odia illa adversus vos, pro tua sapientia facile iudicare potes. Verum hoc beneficio devincire omnes gentes vobis poteritis, quod omnes sani homines summum et maximum iudicant, si dubitantes conscientias sanaveritis. Haec non eo diximus, quod nos de nostra confessione dubitemus. Scimus enim eam veram, piam et piis conscientiis utilem esse. Sed credibile est passim multos esse, qui non de levibus rebus ambigunt nec tamen audiunt idoneos Doctores, qui mederi conscientiis ipsorum possint. Sed redeamus ad propositum; scripturae citatae ab adversariis prorsus nihil loquuntur de Canonicis satisfactionibus et de opinionibus Scholasticorum, cum constet eas nuper natas esse. Quare mera calumnia est, quod detorquent scripturas ad illas suas opiniones. Nos dicimus, quod poenitentiam, hoc est, conversio[Ee2r]nem seu regenerationem, boni fructus, bona opera in omni vita sequi debeant. Nec potest esse vera conversio aut vera contritio, ubi non sequuntur mortificationes carnis et boni fructus. Veri terrores, veri dolores animi, non patiuntur corpus indulgere voluptatibus et vera fides non est ingrata Deo nec contemnit mandata Dei. Denique nulla est interior poenitentia, nisi foris pariat etiam castigationes carnis. Et hanc dicimus esse sententiam Iohannis, cum ait: Facite efructus dignose poenitentiae.350 Item Pauli, cum ait: Exhibetef membra vestra servire iustitiae,351 sicut et alibi inquit: Exhibete corpora vestra hostiam vivamg sanctam etc.352 Et cum Christus inquit: Agite poenitentiam,353 certe loquitur de tota poenitentia, de tota novitate vitae et

e–e

fructum dignum Vg | f ut exhibeatis Vg | g viventem Vg

350

Mt 3,8 | 351 Röm 6,19 | 352 Röm 12,1 | 353 Mt 4,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 559

520

CR 27, 560

CR 27, 561

Apologie der Confessio Augustana

fructibus; non loquitur de illis hypocriticis satisfactionibus, quas fingunt Scho|lastici tum quoque valere ad compensationem poenae purgatorii aut aliarum poenarum, cum fiunt ab his, qui sunt in peccato mortali. Ac multa colligi argumenta possunt, quod haec dicta scripturae nullo modo pertineant ad Scholasticas satisfactiones. Isti fingunt satisfactiones esse opera indebita. Scriptura autem in his sententiis requirit opera debita. Nam haec vox Christi est vox praecepti: Agite poenitentiam!354 Item, Adversarii scribunt confitentem, si recuset suscipere satisfactiones, non peccare, sed persoluturum esse has poenas in purgatorio. Iam hae sententiae sine controversia praecepta sunt ad hanc vitam pertinentia: Agite poenitentiam!355 facite hfructus dignosh poenitentiae!356 Exhibete membra vestra servire iustitiae.357 Quare non possunt detorqueri ad satisfactiones, quas recusare licet. Non enim licet recusare prae[Ee2v]cepta Dei. Tertio. Indulgentiae remittunt illas satisfactiones, ut docet Cap. Cum ex eo, de poenitentiis et remission[ibus]. At indulgentiae non solvunt nos illis praeceptis: Agite poenitentiam!358 facite fructus dignos poenitentiae!359 Itaque manifestum est male detorqueri illa dicta scripturae ad Canonicas satisfactiones. Videte porro, quid sequatur! Si poenae purgatorii sunt satisfactiones seu satispassiones aut satisfactiones sunt redemptio poenarum purgatorii, num etiam hae sententiae praecipiunt, ut animae castigentur in purgatorio? Id cum sequi necesse sit ex adversariorum opinionibus, hae sententiae novo modo interpretandae erunt: Facite fructus dignos poenitentiae!360 Agite poenitentiam!361 hoc est, patiamini poenas purgatorii post hanc vitam. Sed piget has ineptias adversariorum pluribus revellere. Constat enim scripturam loqui de operibus debitis, de tota novitate vitae, non de his observationibus operum non debitorum, de quibus loquuntur adversarii. Et tamen his figmentis defendunt ordines, venditionem Missarum et infinitas observationes, quod scilicet sint opera, si non pro culpa, tamen pro poena satisfacientia. Cum igitur scripturae citatae non dicant, quod operibus non debitis poenae aeternae compensandae sint, temere affirmant adversarii, quod per satisfactiones Canonicas poenae illae compensentur. Nec habent claves mandatum poenas aliquas commutandi, Item partem poenarum remittendi. | Ubi enim leguntur haec in scripturis? Christus de remissione peccati loquitur, cum ait: Quidquidi solveritis362 etc., quo remisso sublata est mors aeterna et reddita vita aeterna. Neque hic loquitur de imponendis poenis, quidquid ligaveris, Sed de reti[Ee3r]nendis peccatis illorum, qui non convertuntur. Sed dictum Longobardi de parte poenarum remittenda sumptum est a Canonicis poenis. Harum partem remittebant pastores. Quamquam igitur sentimus, quod poenitentia debeat bonos fructus parere propter gloriam et mandatum Dei. Et h–h

fructum dignum Vg Clem. auch im Folgenden | i quaecumque Vg Clem.

354

Mt 4,17 | 355 Mt 4,17 | 356 Mt 3,8 | 357 Röm 6,19 | 358 Mt 4,17 | 359 Mt 3,8 | 360 Mt 3,8 | 361 Mt 4,17 | 362 Mt 18,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

521

boni fructus habent mandata Dei, vera ieiunia, verae orationes, verae elemosynae etc.; tamen hoc nusquam reperimus in scripturis sanctis, quod poenae aeternae non remittantur nisi propter poenam purgatorii aut satisfactiones Canonicas, hoc est propter certa quaedam opera non debita, aut quod potestas clavium habeat mandatum commutandi poenas aut partem remittendi. Haec probanda erant adversariis. Praeterea mors Christi non est solum satisfactio pro culpa, sed etiam pro aeterna morte iuxta illud: Ero mors tua, o mors!363 Quid est igitur monstri dicere, quod Christi satisfactio redimat culpam? Nostrae poenae redimant mortem aeternam, ut iam illa vox, Ero mors tua, intelligi debeat non de Christo, sed de nostris operibus et quidem non de operibus a Deo praeceptis, sed de frigidis quibusdam observationibus excogitatis ab hominibus. Et dicuntur mortem abolere, etiam cum fiunt in peccato mortali. Incredibile est, quanto cum dolore has ineptias adversariorum recitemus; quas qui expendit, non potest non succensere istis doctrinis daemoniorum, quas sparsit in Ecclesia diabolus, ut opprimeret cognitionem legis et Evangelii, poenitentiae et vivificationis et beneficiorum Christi. Nam de lege sic dicunt: Deus condescendens nostrae infirmitati constituit homini mensuram eorum, ad quae de necessitate tenetur, quae est observatio [Ee3v] praeceptorum, ut de reliquo, id est, de operibus supererogationis possit satisfacere de commissis. Hic fingunt homines legem Dei ita facere posse, ut plus etiam, quam lex exigit, facere possimus. Atqui scriptura ubique clamat, quod multum absimus ab illa perfectione, quam lex requirit. Sed isti fingunt legem Dei contentam esse externa et civili iustitia; non vident eam requirere veram dilectionem Dei ex toto corde etc., damnare totam concupiscentiam in natura. Itaque nemo tantum | facit, quantum lex requirit. Ridiculum igitur est, quod fingunt nos amplius facere posse. Quamquam enim externa opera facere possumus, non mandata legi Dei, tamen illa est vana et impia fiducia, quod legi Dei sit satisfactum. Et verae orationes, verae elemosynae, vera ieiunia habent praecepta Dei. Et ubi habent praeceptum Dei, non possunt sine peccato omitti. Verum illa opera, quatenus non sunt praecepta lege Dei, sed habent certam formam ex humano praescripto, sunt opera traditionum humanarum, de quibus Christus dicit: Frustraj colunt me mandatisk hominum,364 ut certa ieiunia instituta non ad carnem coercendam, sed ut per id opus reddatur honos Deo, ut ait Scotus, et compensetur mors aeterna. Item certus numerus precum, certus modus elemosynarum, cum ita fiunt, ut ille modus sit cultus ex opere operato reddens honorem Deo et compensans mortem aeternam. Tribuunt enim his ex opere operato satisfactionem, quia docent, quod valeant etiam in his, qui sunt in peccato mortali. Iam illa longius recedunt a praecep-

j

Sine causa Vg Clem. | k docentes mandata Vg Clem.

363

Hos 13,14 | 364 Mt 15,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 562

522

CR 27, 563

Apologie der Confessio Augustana

tis Dei peregrinationes et harum magna est varietas: alius facit iter cataphractus, alius facit iter nudis pedibus. Haec vocat Christus inutiles cultus, quare non prosunt ad placandam offensam Dei, ut adversarii [Ee4r] loquuntur. Et tamen haec opera magnificis titulis ornantur, vocantur opera supererogationis. Tribuitur eis honos, quod sint pretium pro morte aeterna. Ita praeferuntur operibus praeceptorum Dei. In hunc modum lex Dei bifariam obscuratur, et quia putatur legi Dei satisfactum esse per externa et civilia opera et quia adduntur traditiones humanae, quarum opera praeferuntur operibus legis divinae. Deinde obscuratur poenitentia et gratia. Nam mors aeterna non redimitur illa compensatione operum, quia est otiosa nec degustat in praesentia mortem. Alia res opponenda est morti, cum temptat nos. Sicut enim ira Dei fide in Christum vincitur, ita vincitur mors fide in Christum, Sicut Paulus ait: Deo gratial, qui datm nobis victoriam per Dominum nostrum Iesum Christum;365 non inquit: qui dat nobis victoriam, si adversus mortem opponamus satisfactiones nostras. Adversarii otiosas speculationes tractant de remissione culpae nec vident, quomodo in remissione culpae liberetur cor ab ira Dei et a morte aeterna per fidem in Christum. Cum igitur mors Christi sit satisfactio pro morte aeterna et cum ipsi adversarii fateantur illa opera satisfactionum esse opera non debita, sed opera traditionum humanarum, de quibus Christus inquit, quod sint inutiles cultus,366 tuto possumus affirmare, quod satisfactiones Canonicae non sint necessariae Iure divino ad remissionem culpae aut poenae aeternae aut poenae purgatorii. Sed obiciunt adversarii vindictam seu poenam necessariam esse ad poenitentiam, quia Augustinus ait poenitentiam esse vindictam punientem etc. Concedimus vindictam seu poenam in poenitentia necessa[Ee4v]riam esse, non tamquam meritum seu pretium, sicut adversarii fingunt satisfactiones, sed vindicta formaliter est in poenitentia, hoc est, quia ipsa regeneratio fit perpetua mortificatione vetustatis. Sit sane belle dictum a Scoto poenitentiam appellari quasi poenae tenentiam, Sed de qua poena, de qua vindicta loquitur Augustinus, certe de vera poena, de vera vindicta scilicet de contritione, de veris terroribus. Neque hic excludimus mortificationes externas corporis, quae sequuntur veros animi dolores. Longe errant adversarii, si verius poenam esse iudicant satisfactiones Canonicas quam veros terrores in corde. Stultissimum est nomen poenae detorquere ad illas frigidas satisfactiones, non referre ad illos horribiles terrores conscientiae, de quibus ait David: Circumdederunt me dolores mortis367 etc. Quis non malit loricatus et cataphractus quaerere templum Iacobi, Basilicam Petri etc., quam sustinere illam ineffabilem vim doloris, quae est etiam in mediocribus, si sit vera poenitentia?

l

gratias Vg Clem. | m dedit Vg Clem.

365

I Kor 15,57 | 366 Vgl. Mt 15,9. | 367 Ps 18 (Vg 17),5; vgl. II Sam 22,5.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

523

At inquiunt: convenit iustitiae Dei punire peccatum. Certe punit in contritione, cum in illis terroribus iram suam ostendit. Sicut significat David, | cum orat: Domine, ne in furore tuo arguas me.368 Et Ieremias Cap. x.: Corripe me, Domine, Veruntamen in iudicio, non in furore, ne ad nihilum redigas me.369 Hic sane de acerbissimis poenis loquitur. Et fatentur adversarii contritionem posse tantam esse, ut non requiratur satisfactio. Verius igitur contritio poena est quam satisfactio. Praeterea subiecti sunt sancti morti et omnibus communibus afflictionibus, sicut ait Petrus 1. Petri iiii.: Quian tempus est incipereo iudicium a domo [Ff1r] Dei. Si autem primum a nobis, qualisp erit finis istorumq, qui non credunt Evangelio?370 Et ut hae afflictiones plerumque sint poenae peccatorum, tamen in piis habent alium finem potiorem, scilicet ut exerceant eos, ut inter temptationes discant quaerere auxilium Dei, agnoscant diffidentiam cordium suorum etc., sicut Paulus de se inquit ii. Corinth. 1.: Sed ipsi in nobis sententiam mortis habuimus, ne confideremus nobis ipsis, sed Deo excitanti mortuos.371 Et Esaias ait: Angustia in qua clamant, disciplina tua est ipsis;372 hoc est, Afflictiones sunt disciplina, qua Deus exercet sanctos. Item, Afflictiones propter praesens peccatum infliguntur, quia in sanctis mortificant et extinguunt concupiscentiam, ut renovari spiritu possint, sicut ait Paulus Roma. viii.: Corpus mortuum est propter peccatum;373 id est, mortificatur propter praesens peccatum, quod adhuc in carne reliquum est. Et mors ipsa servit ad hoc, ut aboleat hanc carnem peccati, ut prorsus novi resurgamus. Neque iam in morte credentis, postquam fide terrores mortis vicit, ille aculeus est et sensus irae, de quo dicit Paulus: Aculeusr mortis peccatum est. Potentias vero peccati lex.374 Illa potentia peccati, ille sensus irae vere est poena donec adest; mors sine illo sensu irae proprie non est poena. Porro satisfactiones Canonicae non pertinent ad has poenas, quia adversarii dicunt, potestate clavium remitti aliquam partem poenarum. Item claves iuxta ipsos condonant satisfactiones et poenas, quarum causa fiunt satisfactiones. At constat illas afflictiones communes non tolli potestate clavium, Et si de his poenis volunt intelligi, quare addunt, quod in purgatorio oporteat satisfacere? [Ff1v] Obiciunt de Adam, de Davide, qui propter adulterium punitus est. Ex his exemplis faciunt universalem regulam, quod singulis peccatis respondeant propriae poenae temporales in remissione peccatorum. Prius dictum est sanctos sustinere poenas, quae sunt opera Dei, sustinent contritionem seu terrores, sustinent et alias communes afflictiones. Ita sustinent aliqui proprias poenas a Deo impositas exempli causa. Et hae poenae nihil pertinent ad claves, quia claves neque imponere neque remittere eas possunt, sed Deus sine ministerio clavium imponit et remittit. Nec sequitur universalis regula. n

quoniam Vg Clem. | o ut incipiat Vg | p quis Vg | q eorum Vg | r Stimulus Vg | s Virtus Vg

368 374

Ps 6,2 | 369 Jer 10,24 | I Kor 15,56

370

I Petr 4,17 |

371

Vgl. II Kor 1,9. |

372

Vgl. Jes 26,16. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

373

Röm 8,10

CR 27, 564

CR 27, 565

524

CR 27, 566

CR 27, 567

Apologie der Confessio Augustana

Davidi propria poena imposita est. Igitur praeter communes afflictiones alia quaedam purgatorii poena est, in qua singulis peccatis singuli gradus respondent. Ubi docet hoc scriptura non posse nos a morte aeterna li|berari nisi per illam compensationem certarum poenarum praeter communes afflictiones? At contra saepissime docet remissionem peccatorum gratis contingere propter Christum, Christum esse victorem peccati et mortis, quare non est assuendum meritum satisfactionis. Et quamvis afflictiones reliquae sint, tamen has interpretatur praesentis peccati mortificationes esse, non compensationes aeternae mortis seu pretia pro aeterna morte. Iob excusatur, quod non sit afflictus propter praeterita mala facta.375 Itaque afflictiones non semper sunt poenae aut signa irae. Imo pavidae conscientiae docendae sunt alios fines afflictionum potiores esse, ne sentiant se a Deo reici, si in afflictionibus nihil nisi poenam et iram Dei videant. Alii fines potiores sunt considerandi, quod Deus alienum opus faciat, ut suum opus facere possit etc., Sicut longa contione docet Esaias Cap. xxviii.376 Et cum discipuli inter[Ff2r]rogarent de caeco: quis peccasset, Iohannis ix. respondet Christus causam caecitatis esse non peccatum, sed ut opera Dei in eo manifestentur.377 Et apud Ieremiam dicitur: Quibus non erat iudicium, bibentes bibent378 etc., Sicut Prophetae interfecti sunt, Iohannes Baptista et alii sancti. Quare afflictiones non semper sunt poenae pro certis factis praeteritis, sed sunt opera Dei destinata ad nostram utilitatem, et ut potentia Dei fiat conspectior in infirmitate nostra. Sic Paulus ait: Potentia Dei perficitur in infirmitate mea.379 Itaque corpora nostra debent esse hostiae propter voluntatem Dei ad oboedientiam nostram declarandam, non ad compensandam mortem aeternam, pro qua aliud pretium habet Deus scilicet mortem filii sui. Et in hanc sententiam interpretatur Gregorius ipsam etiam poenam Davidis, cum ait: Si Deus propter peccatum illud fuerat comminatus, ut sic humiliaretur a filio, cur dimisso peccato, quod erat ei comminatus, implevit? Respondetur remissionem illam peccati factam esse, ne homo ad percipiendam vitam impediretur aeternam. Subsecutum vero illud comminationis exemplum, ut pietas hominis etiam in illa humilitate exerceretur atque probaretur. Sic et mortem corporis propter peccatum Deus homini inflixit et post peccatorum remissionem propter exercendam iustitiam non ademit, videlicet ut exerceatur et probetur iustitia istorum, qui santificantur. Neque vero tolluntur communes calamitates proprie per illa opera satisfactionum Canonicarum, hoc est per illa opera traditionum humanarum, quae ipsi sic valere dicunt ex opere operato, ut, etiam si fiant in peccato mortali, tamen redimant poenas. Et cum obici[Ff2v]tur illud Pauli: Si nos iudicaremus | ipsi, non iudicaremur a Domino,380 verbum iudicare intelligi debet de tota poenitentia et fructibus debitis, non de operibus non debitis. Adversarii 375 380

Vgl. Hi 2,3.10. | Vgl. I Kor 11,31.

376

Vgl. Jes 28,21. |

377

Vgl. Joh 9,2f. |

378

Jer 49,12 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

379

Vgl. II Kor 12,9.

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

525

nostri dant poenas contemptae Grammatices, cum intelligunt iudicare idem esse, quod cataphractum peregre ire ad S. Iacobum aut similia opera. Iudicare significat totam poenitentiam, significat damnare peccata. Haec damnatio vere fit in contritione et mutatione vitae. Tota poenitentia, contritio, fides, boni fructus impetrant, ut mitigentur poenae et calamitates publicae et privatae, sicut Esaias Capite primo docet: tDesinite male facere ett discite benefacere etc. Si fuerint peccata vestra ut coccinum, quasi nix dealbabuntur. Si volveritis et audieritis me, bona terrae comedetisu.381 Nec est ad satisfactiones et opera traditionum humanarum transferenda gravissima et saluberrima sententia a tota poenitentia et operibus debitis seu a Deo praeceptis. Et hoc prodest docere, quod mitigentur communia mala per nostram poenitentiam et per veros fructus poenitentiae, per bona opera facta ex fide, non ut isti fingunt facta in peccato mortali. Et huc pertinet exemplum Ninivitarum, qui sua poenitentia, de tota loquimur, reconciliati sunt Deo et impetraverunt, ne deleretur civitas.382 Quod autem Patres mentionem faciunt satisfactionis, quod concilia fecerunt Canones, diximus supra disciplinam Ecclesiasticam fuisse exempli causa constitutam. Nec senciebant hanc disciplinam necessariam esse vel ad culpae vel ad poenae remissionem. Nam si qui in his mentionem purgatorii fecerunt, interpretantur esse non compensationem aeternae poenae, non sa[Ff3r]tisfactionem, sed purgationem imperfectarum animarum. Sicut Augustinus ait venialia concremari, hoc est, mortificari diffidentiam erga Deum et alios affectus similes. Interdum Scriptores transferunt satisfactionis vocabulum ab ipso ritu seu spectaculo ad significandam veram mortificationem. Sic Augustinus ait: Vera satisfactio est peccatorum causas excidere, hoc est mortificare carnem. Item: coercere carnem, non ut compensentur aeternae poenae, sed ne caro pertrahat ad peccandum. Ita Gregorius de restitutione loquitur falsam esse poenitentiam, si non satisfiat illis, quorum res occupatas tenemus. Non enim vere dolet se furatum esse aut rapuisse is, qui adhuc furatur. Tantisper enim fur aut praedo est, dum est iniustus possessor alienae rei. Civilis illa satisfactio necessaria est, quia scriptum est: qui vfuratus est, deincepsv non furetur.383 Item Chrysostomus inquit: In corde contritio, in ore con|fessio. In opere tota humilitas. Hoc nihil contra nos facit; debent sequi bona opera poenitentiam, debet poenitentia esse, non simulatio, sed totius vitae mutatio in melius. Item Patres scribunt satis esse, si semel in vita fiat illa publica seu solemnis poenitentia, de qua sunt facti Canones satisfactionum. Qua ex re intelligi potest, quod sentiebant illos Canones non esse necessarios ad remissionem

t–t

quiescite agere perverse Vg Clem. | u comeditis Vg Clem. | v – v furabatur, iam non Vg Clem.

381

Jes 1,16–19 | 382 Vgl. Jon 3,10. | 383 Eph 4,28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 568

526

CR 27, 569

Apologie der Confessio Augustana

peccatorum. Nam praeter illam solemnem poenitentiam saepe alias volunt poenitentiam agi, ubi non requirebatur Canones satisfactionum. Architecti confutationis scribunt non esse tolerandum, ut satisfactiones contra expressum Evan[Ff3v]gelium aboleantur. Nos igitur hactenus ostendimus Canonicas illas satisfactiones, hoc est opera non debita facienda propter compensationem poenae [esse], non habere mandatum Evangelii. Res ipsa hoc ostendit; si opera satisfactionum sunt opera non debita, quare allegant expressum Evangelium? Nam si Evangelium iuberet compensari poenas per talia opera, iam essent debita opera. Sed sic loquuntur, ut fucum faciant imperitis, et allegant testimonia, quae de debitis operibus loquuntur, cum ipsi in suis satisfactionibus praescribant opera non debita. Imo ipsi concedunt in scholis sine peccato recusari posse satisfactiones. Falso igitur hic scribunt, quod expresso Evangelio cogamur satisfactiones illas Canonicas suscipere. Ceterum nos saepe iam testati sumus, quod poenitentia debeat bonos fructus parere; et qui sint boni fructus, docent mandata: videlicet invocatio, gratiarum actio, confessio Evangelii, docere Evangelium, oboedire parentibus et magistratibus, servire vocationi, non occidere, non retinere odia, sed esse placabilem, dare egentibus, quantum pro facultatibus possumus, non scortari, non moechari, sed coercere et refrenare, castigare carnem non propter compensationem poenae aeternae, sed ne obtemperet diabolo, ne offendat spiritum sanctum, Item vera dicere. Hi fructus habent praecepta Dei et propter gloriam et mandatum Dei fieri debent, habent et praemia. Sed quod non remittantur poenae aeternae nisi propter compensationem certarum traditionum aut purgatorii, hoc non docet scriptura. Indulgentiae olim erant condonationes publicarum illarum observationum, ne nimium gravarentur homines. Quod si humana auctoritate remitti satisfactiones et [Ff4r] poenae queunt, non igitur Iure divino necessaria est illa compensatio. Nam Ius divinum non tollitur humana auctoritate. Porro cum nunc per se antiquatus sit mos et quidem dissimulantibus Episcopis, nihil | opus est remissionibus illis. Et tamen mansit nomen indulgentiarum. Et sicut satisfactiones non intellectae sunt de politica disciplina, sed de compensatione poenae, Ita indulgentiae male intellectae sunt, quod liberent animas ex purgatorio. At clavis non habet potestatem nisi super terram ligandi et solvendi iuxta illud: Quidquid ligaveris super terram, erit ligatum in caelo. Quidquid solveris super terram, erit solutum in caelo.384 Quamquam, ut supra diximus, Clavis potestatem habet non imponendi poenas aut cultus instituendi, sed tantum habet mandatum remittendi peccata his, qui convertuntur, et arguendi et excommunicandi istos, qui nolunt converti. Sicut enim solvere significat remittere peccata, Ita ligare significat non remittere peccata. Loquitur enim Christus de regno spirituali. Et mandatum Dei est, ut ministri Evangelii absolvant hos, qui convertuntur, iuxta illud: Potestas nobis data est ad aedifi384

Vgl. Mt 18,18.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

527

cationem.385 Quare reservatio casuum politica res est. Est enim reservatio poenae Canonicae, non est reservatio culpae coram Deo in his, qui vere convertuntur. Proinde recte iudicant adversarii cum fatentur, quod in articulo mortis illa reservatio casuum non debeat impedire absolutionem. Exposuimus summam nostrae doctrinae de poenitentia, quam certo scimus piam et salubrem bonis mentibus esse. Et boni viri, si contulerint nostram doctrinam cum confusissimis disputationibus adversariorum, perspicient adversarios omisisse doctrinam de fide iustificante et consolante pia cor[Ff4v]da. Videbunt etiam multa fingere adversarios de merito attritionis, de illa infinita enumeratione delictorum, de satisfactionibus, οὔτε γῆς φασὶν, οὔτε οὐρανοῦ ἁπτόμενα, quae ne ipsi quidem adversarii satis explicare possunt.

De numero et usu sacramentorum

15

20

25

30

35

In XIII. articulo probant adversarii, quod dicimus Sacramenta non esse tantum notas professionis inter homines, ut quidam fingunt, sed magis esse signa et testimonia voluntatis Dei erga nos, per quae movet Deus corda ad credendum. Sed hic iubent nos etiam septem Sacramenta numerare. Nos sentimus praestandum esse, ne neglegantur res et ceremoniae in scripturis institutae, quotcumque sunt. Nec multum referre putamus, etiam si docendi causa alii numerant aliter, si tamen recte conservent res in scriptura traditas. Nec veteres eodem modo numeraverunt. Si Sacramenta vocamus ritus, qui habent mandatum Dei et quibus addita est promissio gratiae, facile est iudicare, quae sint proprie Sacramenta. Nam ritus ab hominibus instituti non erunt hoc modo proprie dicta Sacramenta. Non est enim auctoritatis humanae promittere gratiam. Quare signa sine mandato Dei instituta non sunt certa signa gratiae, etiam si fortasse rudes docent aut admonent aliquid. Vere igitur sunt sacramenta Baptismus, coena Domini, Absolutio, quae [Gg1r] est sacramentum poenitentiae. Nam hi ritus habent mandatum Dei et promissionem gratiae, quae est propria novi Testamenti. Certo enim debent statuere corda, cum baptizamur, cum vescimur corpore Domini, cum absolvimur, quod vere ignoscat nobis Deus propter Christum. Et corda simul per verbum et ritum movet Deus, ut credant et concipiant fidem, sicut ait Paulus: Fides ex auditu est.386 Sicut autem verbum incurrit in aures, ut feriat corda, Ita ritus ipse incurrit in oculos, ut moveat corda. Idem effectus est verbi et ritus, sicut praeclare dictum est ab Augustino Sacramentum esse verbum visibile, quia ritus oculis accipitur et est quasi pictura verbi idem significans quod verbum. Quare idem est utriusque effectus. Confirmatio et Extrema unctio sunt ritus accepti a patribus, quos ne Ecclesia quidem tamquam necessarios ad salutem requirit, quia non habent manda-

385

Vgl. II Kor 10,8. | 386 Röm 10,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 570

528

CR 27, 571

Apologie der Confessio Augustana

tum Dei. Propterea non est inutile hos ritus discernere a superioribus, qui habent expressum mandatum Dei et claram promissionem gratiae. Sacerdotium intelligunt adversarii non de ministerio verbi et sacramentorum aliis porrigendorum, sed intelligunt de sacrificio, quasi oporteat esse in novo Testamento sacerdotium simile Levitico, quod pro populo sacrificet et mereatur aliis remissionem peccatorum. Nos docemus sacrificium Christi morientis in Cruce satis fuisse pro peccatis totius mundi nec indigere praeterea aliis sacrificiis, quasi illud non satis fuerit pro peccatis nostris. Ideo iustificantur homines non propter ulla reliqua sacrificia, sed propter illud unum Christi sacrificium, si credant illo sacrificio se redemptos esse. Ideo sacerdotes vocantur non [Gg1v] ad ulla sacrificia velut in lege pro populo facienda, ut per ea mereantur populo remissionem peccatorum, sed vocantur ad docendum Evangelium et sacramenta porrigenda populo. Nec habemus nos aliud sacerdotium simile Levitico, sicut satis docet Epistola ad Ebreos.387 Si autem ordo de ministerio verbi intelligatur, non gravatim vocaverimus ordinem sacramentum. Nam ministerium verbi habet mandatum Dei. Et habet magnificas promissiones. Roma. I.: Evangelium est potentiaw Dei adx salutem omni credenti.388 Item Esaiae. lv.: Verbum meum, | quod egredietur de ore meo, non revertetur ad me vacuum, sed faciet quaecumque volui389 etc. Si ordo hoc modo intelligatur, neque impositionem manuum vocare sacramentum gravemur. Habet enim Ecclesia mandatum de constituendis ministris, quod gratissimum esse nobis debet, quod scimus Deum approbare ministerium illud et adesse in ministerio. Ac prodest, quantum fieri potest, ornare ministerium verbi omni genere laudis adversus fanaticos homines, qui somniant spiritum sanctum dari non per verbum, sed propter suas quasdam praeparationes, si sedeant otiosi, taciti in locis obscuris expectantes illuminationem, quemadmodum olim ἐνθουσιασταὶ docebant et nunc docent Anabaptistae. Matrimonium non est primum institutum in novo Testamento, sed statim initio creato genere humano. Habet autem mandatum Dei, habet et promissiones non quidem proprie ad novum Testamentum pertinentes, sed magis pertinentes ad vitam corporalem, quare, si quis volet sacramentum vocare, discernere tamen a prioribus illis debet, quae proprie sunt signa [Gg2r] novi Testamenti et sunt testimonia gratiae et remissionis peccatorum. Quod si Matrimonium propterea habebit appellationem sacramenti, quia habet mandatum Dei. Etiam alii status seu officia, quae habent mandatum Dei, poterunt vocari sacramenta sicut Magistratus. Postremo, si omnes res annumerari sacramentis debent, quae habent mandatum Dei et quibus sunt additae promissiones, cur non addimus orationem, quae verissime potest dici sacra-

w 387

virtus Vg | x in Vg Vgl. Hebr 7–9. | 388 Röm 1,16 | 389 Jes 55,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

529

mentum? Habet enim et mandatum Dei et promissiones plurimas. Et collocata inter sacramenta, quasi in illustriore loco, invitat homines ad orandum. Possent hic numerari etiam Elemosynae, Item afflictiones, quae et ipsae sunt signa, quibus addidit Deus promissiones, sed omittamus ista. Nemo enim vir prudens de numero aut vocabulo magnopere rixabitur, si tamen illae res retineantur, quae habent mandatum Dei et promissiones. Illud magis est necessarium intelligere, quomodo sit utendum sacramentis. Hic damnamus totum populum Scholasticorum doctorum, qui docent, quod sacramenta non ponenti obicem conferant gratiam ex opere operato sine bono motu utentis. Haec simpliciter Iudaica opinio est sentire, quod per ceremoniam iustificemur sine bono motu cordis, hoc est sine fide. Et tamen haec impia et perniciosa opinio magna auctoritate docetur in toto regno Pontificio. Paulus reclamat et negat Abraham iustificatum esse circumcisione, sed circumcisionem esse signum propositum ad exercendam fidem.390 Ita nos docemus, quod in usu sacramentorum fides debeat accedere, quae credat illis promissionibus et accipiat res promissae, quae ibi in | sa[Gg2v]cramento offeruntur. Et est ratio plana et firmissima. Promissio est inutilis, nisi fide accipiatur. At sacramenta sunt signa promissionum. Igitur in usu debet accedere fides, ut, si quis utetur coena Domini, sic utatur, Quia id est sacramentum novi Testamenti, ut Christus clare dicit.391 Ideo statuat sibi offerri res promissas in novo Testamento, scilicet gratuitam remissionem peccatorum. Et hanc rem fide accipiat, erigat pavidam conscientiam et sentiat haec testimonia non esse fallacia, sed tam certa, quam si Deus novo miraculo de caelo promitteret se velle ignoscere. Quid autem prodessent illa miracula et promissiones non credenti? Et loquimur hic de fide speciali, quae praesenti promissioni credit, non tantum quae in genere credit Deum esse, sed quae credit offerri remissionem peccatorum. Hic usus sacramenti consolatur pias et pavidas mentes. Quantum autem in Ecclesia abusuum pepererit illa fanatica opinio de opere operato sine bono motu utentis, nemo verbis consequi potest. Hinc est illa infinita prophanatio missarum, sed de hac infra dicemus. Neque ulla littera ex veteribus Scriptoribus proferri potest, quae patrocinetur hac in re Scholasticis. Imo contrarium ait Augustinus, quod fides sacramenti, non sacramentum iustificet. Et est nota Pauli sententia: Corde creditur ad iustitiam.392

[De ordine ecclesiastico]

35

Articulum XIIII., in quo dicimus nemini nisi rite vocato concedendam esse administrationem sacramentorum et verbi in Ecclesia, ita recipiunt, si tamen utamur ordinatione Canonica. Hac de re in hoc conventu saepe testati sumus nos summa voluntate cupere conservare politiam Ecclesiasticam et 390

Vgl. Röm 4,9–13. | 391 Vgl. Lk 22,20. | 392 Röm 10,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 572

530

CR 27, 573

Apologie der Confessio Augustana

gra[Gg3r]dus in Ecclesia factos etiam humana auctoritate. Scimus enim bono et utili consilio a Patribus Ecclesiasticam disciplinam hoc modo, ut veteres Canones describunt, constitutam esse. Sed Episcopi sacerdotes nostros aut cogunt hoc doctrinae genus, quod confessi sumus, abiicere ac damnare aut nova et inaudita crudelitate miseros et innocentes occidunt. Hae causae impediunt, quo minus agnoscant hos Episcopos nostri sacerdotes. Ita saevitia Episcoporum in causa est, quare alicubi dissolvitur illa Canonica politia, quam nos magnopere cupiebamus conservare. Ipsi viderint, quomodo rationem Deo reddituri sint, quod dissipant Ecclesiam. Nostrae conscientiae hac in re nihil habent periculi, quia, cum sciamus confessionem nostram veram, piam et catholicam esse, non | debemus approbare saevitiam istorum, qui hanc doctrinam persequuntur. Et Ecclesiam esse scimus apud hos, qui verbum Dei recte docent et recte administrant sacramenta, non apud illos, qui verbum Dei non solum edictis delere conantur, sed etiam recta et vera docentes trucidant erga quos, etiam si quid contra Canones faciunt, tamen ipsi Canones mitiores sunt. Porro hic iterum volumus testatum nos libenter conservaturos esse Ecclesiasticam et Canonicam politiam, si modo Episcopi desinant in nostras Ecclesias saevire. Haec nostra voluntas et coram Deo et apud omnes gentes ad omnem posteritatem excusabit nos, ne nobis imputari possit, quod Episcoporum auctoritas labefactatur, ubi legerint atque audierint homines nos iniustam saevitiam Episcoporum deprecantes nihil aequi impetrare potuisse.

5

10

15

20

[Gg3v] De traditionibus humanis in ecclesia In Articulo XV. recipiunt primam partem, in qua dicimus observandos esse ritus Ecclesiasticos, qui sine peccato observari possunt et ad tranquillitatem et bonum ordinem in Ecclesia prosunt. Alteram partem omnino damnant, in qua dicimus traditiones humanas institutas ad placandum Deum, ad promerendam gratiam et satisfaciendum pro peccatis adversari Evangelio. Quamquam in ipsa confessione de discrimine ciborum satis multa diximus de traditionibus, tamen hic quaedam breviter repetenda sunt. Etiam si arbitrabamur adversarios ex aliis causis defensuros esse traditiones humanas, tamen hoc non putavimus futurum, ut hunc articulum damnarent: Non mereri nos remissionem peccatorum aut gratiam observatione traditionum humanarum. Postquam igitur hic articulus damnatus est, facilem et planam causam habemus. Nunc aperte Iudaizant adversarii, aperte obruunt Evangelium doctrinis daemoniorum. Tunc enim scriptura vocat traditiones doctrinas daemoniorum, quando docetur, quod sint cultus utiles ad promerendam remissionem peccatorum et gratiam.393 Tunc enim obscurant Evangelium, beneficium Christi et iustitiam fidei. Evangelium docet nos fide propter Christum gratis 393

Vgl. I Tim 4,1–3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

531

accipere remissionem peccatorum et reconciliari Deo. Adversarii contra alium mediatorem constituunt scilicet has traditiones. Propter has volunt consequi remissionem peccatorum, per has volunt placare iram Dei. At Christus aperte dicit: Frustray colunt me mandatisz hominum.394 Supra copiose disputavimus homines | iustifica[Gg4r]ri fide, cum credunt se habere Deum placatum non propter nostra opera, sed gratis propter Christum. Hanc certum est Evangelii doctrinam esse, quia Paulus clare dicit ad Ephes. ii.: Gratisa salvati estis per fidem et hoc non ex vobis. Dei donum est, non ex hominibusb.395 Nunc isti dicunt promereri homines remissionem peccatorum per has observationes humanas. Quid hoc est aliud quam praeter Christum alium iustificatorem, alium mediatorem constituere? Paulus inquit ad Galatas: Evacuati estis a Christo, qui lege iustificamini;396 id est, Si sentitis vos mereri observatione legis, ut iusti coram Deo reputemini, nihil proderit vobis Christus; namc quorsum opus est Christo istis, qui sentiunt se iustos esse sua observatione legis? Deus proposuit Christum, quod propter hunc mediatorem, non propter nostras iustitias velit nobis esse propitius. At isti sentiunt Deum esse placatum, propitium propter traditiones et non propter Christum. Adimunt igitur Christo honorem mediatoris. Nec interest inter nostras traditiones et Mosaicas ceremonias, quod ad hanc rem attinet. Paulus ideo damnat Mosaicas ceremonias, sicut traditiones damnat, quia exsistimabantur esse opera, quae mererentur iustitiam coram Deo. Ita obscurabatur officium Christi et iustitia fidei. Quare remota lege remotis traditionibus contendit, quod non propter ista opera, sed propter Christum gratis promissa sit remissio peccatorum, modo ut fide accipiamus eam. Nam promissio non accipitur nisi fide. Cum igitur fide accipiamus remissionem peccatorum, cum fide habeamus propitium Deum propter Christum, error et impietas est constituere, quod per has observationes mereamur remissionem [Gg4v] peccatorum, Si quis hic dicat non mereri nos remissionem peccatorum, sed iam iustificatos per has traditiones mereri gratiam. Hic iterum reclamat Paulus Christum peccati ministrum fore,397 si post iustificationem sentiendum sit, quod deinde non propter Christum iusti reputemur, sed primum mereri debeamus per alias observationes, ut iusti reputemur. Item: hominis testamento nihil addi debet.398 Ergo nec Dei testamento, qui promittit, quod propter Christum propitius nobis esse velit, addi debet, quod primum per has observationes debeamus mereri, ut accepti et iusti reputemur. Quamquam, quid opus est longa disputatione? Nulla traditio a sanctis Patribus hoc consilio instituta est, ut mereatur remissionem peccatorum aut iustitiam, sed sunt institutae propter bonum ordinem in Ecclesia et propter tranquillitatem. Et ut velit aliquis instituere certa opera ad promerendam y

Sine causa Vg Clem. | Clem. | c cj.: quia 394

z

docentes mandata Vg Clem. |

a

Gratia Vg Clem. |

Mt 15,9 | 395 Eph 2,8f | 396 Gal 5,4 | 397 Vgl. Gal 2,17. | 398 Vgl. Gal 3,15.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

b

operibus Vg

CR 27, 574

532

CR 27, 575

CR 27, 576

Apologie der Confessio Augustana

remissionem peccatorum aut iustitiam, quomodo sciet illa opera Deo placere, cum non habeat testimonium verbi Dei? quomodo de voluntate Dei certos reddet homines sine mandato et verbo | Dei? Nonne ubique in Prophetis prohibet instituere peculiares cultus sine suo mandato? Ezechielis xx. scriptum est: In praeceptis Patrum vestrorum nolite incedere nec iudicia eorum custodiatis nec in Idolis eorum polluamini. Ego Dominus Deus vester. In praeceptis meis ambulate et iudicia mea custodite et facite ea.399 Si licet hominibus instituere cultus et per hos cultus merentur gratiam, iam omnium gentium cultus erunt approbandi, cultus instituti a Ieroboam et aliis extra legem erunt approbandi. Quid enim interest, si nobis licuit insti[Hh1r]tuere cultus utiles ad promerendam gratiam aut iustitiam? cur non licuit idem gentibus et Israelitis? Ideo gentium et Israelitarum cultus improbati sunt, quod sentiebant sese per illos mereri remissionem peccatorum et iustitiam, et iustitiam fidei non norant. Postremo, unde reddimur certi, quod cultus ab hominibus instituti sine mandato Dei iustificent, Si quidem de voluntate Dei nihil affirmari potest sine verbo Dei? Quid si hos cultus non approbat Deus? Quomodo igitur affirmant adversarii, quod iustificent? Sine verbo ac testimonio Dei hoc non potest affirmari. Et Paulus ait Omne, quod non est ex fide, peccatum essed.400 Cum autem hi cultus nullum habeant testimonium verbi Dei, dubitare conscientiam necesse est, utrum placeant Deo. Et quid in re manifesta verbis opus est? si hos humanos cultus defendunt adversarii nostri tamquam promerentes iustificationem, gratiam, remissionem peccatorum, simpliciter constituunt regnum Antichristi. Nam regnum Antichristi est novus cultus Dei excogitatus humana auctoritate, reiciens Christum, sicut regnum Mahometi habet cultus, habet opera, per quae vult iustificari coram Deo, nec sentit homines coram Deo gratis iustificari fide propter Christum. Ita et Papatus erit pars regni Antichristi, si sic defendit humanos cultus, quod iustificent. Detrahitur enim honos Christo, cum docent, quod non propter Christum gratis iustificemur per fidem, Sed per tales cultus maximeque, cum docent tales cultus non solum utiles esse ad iustificationem, sed necessarios etiam, sicut supra in articulo octavo sentiunt, ubi damnant nos, quod diximus, quod non sit necessarium ad veram uni[Hh1v]tatem Ecclesiae, ubique similes esse ritus ab hominibus institutos. Daniel Capite undecimo significat novos cultus huma|nos ipsam formam et πολίτειαν regni Antichristi fore. Sic enim inquit: Deum Maosim in loco suo colete et Deum, quem fnon noveruntf Patres eius, colet auro et argento et glapidibus preciosisg.401 Hic describit novos cultus, quia inquit talem Deum coli, qualem Patres ignoraverint. Nam S. Patres, et si habuerunt et ipsi ritus et traditiones, tamen non sentiebant has res utiles aut necessarias esse ad iustifid

est Vg Clem. | Clem. 399

e

venerabitur Vg Clem. |

f–f

ignoraverunt Vg Clem. |

g–g

Ez 20,18f | 400 Röm 14,23 | 401 Dan 11,38

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

lapide pretioso Vg

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

533

cationem non obscurabant gloriam et officium Christi, sed docebant nos iustificari fide propter Christum, non propter illos humanos cultus. Ceterum ritus humanos observabant propter utilitatem corporalem, ut sciret populus, quo tempore conveniendum esset, ut ordine et graviter in templis exempli causa fierent omnia, denique ut vulgus etiam haberet quandam paedagogiam. Nam discrimina temporum et varietas rituum valet ad admonendum vulgus. Has causas habebant Patres rituum servandorum et propter has causas nos quoque recte servari traditiones posse iudicamus. Et valde miramur adversarios alium finem traditionum defendere, quod videlicet mereantur remissionem peccatorum, gratiam aut iustificationem. Quid hoc aliud est quam colere Deum auro et argento et rebus pretiosis402, id est sentire, quod Deus fiat placatus varietate vestitus, ornamentorum et similibus ritibus, quales sunt infiniti in traditionibus humanis? Paulus ad Colossenses scribit traditiones habere speciem sapientiae.403 Et habent profecto. Nam εὐταξία illa valde decet in Ecclesia eamque ob causam necessa[Hh2r]ria est, sed humana ratio, quia non intelligit iustitiam fidei, naturaliter affingit, quod talia opera iustificent homines, quod reconcilient Deum etc. Sic sentiebat vulgus inter Israelitas et hac opinione augebant tales ceremonias, sicut apud nos in monasteriis creverunt. Sic iudicat humana ratio etiam de exercitiis corporis, de ieiuniis, quorum finis, cum sit coercere carnem, ratio affingit finem, quod sint cultus, qui iustificent. Sicut Thomas scribit Ieiunium valere ad deletionem et prohibitionem culpae. Haec sunt verba Thomae. Ita sapientiae ac iustitiae species in talibus operibus decipit homines. Et accedunt exempla Sanctorum, quos, dum student imitari homines, imitantur plerumque externa exercitia, non imitantur fidem eorum. Postquam fefellit homines haec species sapientiae ac iustitiae, deinde sequuntur infinita incommoda, obscuratur Evangelium de iustitia fidei in Christum et succedit vana fiducia talium operum. Deinde obscurantur praecepta Dei, haec opera arrogant sibi titulum perfectae et spiritualis vitae et longe praeferuntur operibus praeceptorum Dei ut operibus suae cuiusque vocationis, administrationi rei publicae, administrationi Oeconomiae, vitae coniugali, educationi liberorum. Haec prae illis ceremoniis iudicantur esse prophana, ita ut cum quadam dubitatione conscientiae a multis exerceantur. Constat enim multos deserta administratione rei publicae deserto coniugio illas observationes amplexos esse tamquam meliores et sanctiores. Neque hoc satis est, ubi occupavit animos persuasio, quod tales observationes ad iustificationem necessariae sint; misere vexantur conscientiae, quia non possunt omnes [Hh2v] observationes exacte praestare. Nam quotus quisque numerare omnes potuit? Exstant immensi libri, imo Bibliothecae totae nullam syllabam de Christo, de fide in Christum, de bonis operibus suae cuiusque vocationis continentes, sed tantum colligentes tra|ditiones et harum interpretationes, 402

Vgl. Dan 2,32 u. ö. | 403 Vgl. Kol 2,22f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 577

CR 27, 578

534

CR 27, 579

Apologie der Confessio Augustana

quibus interdum exacerbantur, interdum relaxantur. Quomodo torquetur vir optimus Gerson, dum quaerit gradus et latitudines praeceptorum. Nec tamen potest constituere ἐπιείκειαν in gradu certo. Interim graviter deplorat pericula piarum conscientiarum, quae parit haec acerba interpretatio traditionum. Nos igitur contra illam speciem sapientiae et iustitiae in humanis ritibus, quae fallit homines, muniamus nos verbo Dei et primum sciamus eas neque remissionem peccatorum neque iustificationem mereri coram Deo neque ad iustificationem necessarias esse. Testimonia quaedam supra citavimus. Et plenus est Paulus, ad Coloss. ii. clare dicit: Nemo vos iudicet in cibo, potu aut hstato festo aut novilunio aut sabbatish, quae sunt umbrae futurorum, corpus autem Christi.404 Atque hic simul et legem Moisi et traditiones humanas complectitur, ne adversarii eludant haec testimonia, ut solent, quod Paulus tantum de lege Moisi loquatur. Ille vero hic clare testatur se loqui de traditionibus humanis. Quamquam, quid dicant, adversarii non vident; si Evangelium negat ceremonias Moisi, quae erant divinitus institutae iustificare, quanto minus iustificant traditiones humanae! Nec habent Episcopi potestatem instituendi cul[Hh3r]tus tamquam iustificantes aut necessarios ad iustificationem. Imo Apostoli Actorum xv. dicunt: Quid temptatis Deum imponentesi iugum405 etc., ubi velut magnum peccatum accusat Petrus hoc consilium onerandae Ecclesiae. Et ad Galatas v. vetat Paulus iterum servituti subici.406 Volunt igitur Apostoli in Ecclesia manere hanc libertatem, ne iudicentur ulli cultus legis aut traditionum necessarii esse, sicut in lege fuerunt necessariae ceremoniae ad tempus, ne obscuretur iustitia fidei, si iudicent homines cultus illos mereri iustificationem aut ad iustificationem necessarios esse. Multi varias ἐπιεικείας quaerunt in traditionibus, ut conscientiis medeantur, neque tamen certos gradus reperiunt, per quos explicent conscientias ex his vinculis. Verum sicut Alexander solvit gordium nodum, quem, cum explicare non posset, gladio semel dissecuit, ita Apostoli semel liberant conscientias traditionibus, praesertim si tradantur ad promerendam iustificationem. Huic doctrinae cogunt nos Apostoli adversari docendo et exemplis. Cogunt nos docere, quod traditiones non iustificent, quod non sint necessariae ad iustificationem, quod | nemo debeat condere aut recipere traditiones hac opinione, quod mereantur iustificationem. Tunc etiam, si quis observat, observet sine superstitione tamquam politicos mores, sicut sine superstitione aliter vestiuntur milites, aliter Scholastici. Apostoli violant traditiones et excusantur a Christo. Erat enim exemplum ostendendum Phariseis, quod illi cultus essent inutiles. Et si quas traditiones parum commodas omittunt nostri, Satis nunc excusati sunt, cum requiruntur

h–h 404

parte diei festi aut neomeniae aut sabbatorum Vg Clem. | i imponere Vg Clem. Kol 2,16f | 405 Act 15,10 | 406 Vgl. Gal 5,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

535

tamquam promereantur iustificationem. Talis enim opinio in traditionibus est impia. [Hh3v] Ceterum traditiones veteres factas in Ecclesia utilitatis et tranquillitatis causa libenter servamus easque interpretamur πρὸς τὸ εὐφημότερον exclusa opinione, quae sentit, quod iustificent. Ac falso nos accusant inimici nostri, quod bonas ordinationes, quod disciplinam Ecclesiae aboleamus. Vere enim praedicare possumus publicam formam Ecclesiarum apud nos honestiorem esse quam apud adversarios. Et si quis recte expendere velit, Verius servamus Canones quam adversarii. Apud adversarios Missas faciunt sacrificuli inviti et mercede conducti et plerumque tantum mercedis causa. Canunt Psalmos, non ut discant aut orent, Sed cultus causa, quasi illud opus sit cultus aut certe mercedis causa. Apud nos utuntur coena Domini multi singulis dominicis, sed prius instituti, explorati et absoluti. Pueri canunt Psalmos, ut discant, canit et populus, ut vel discat vel oret. Apud adversarios nulla prorsus est κατήχησις puerorum, de qua quidem praecipiunt Canones. Apud nos coguntur pastores et ministri Ecclesiarum publice instituere et audire pueritiam. Et haec ceremonia optimos fructus parit. Apud adversarios in multis regionibus toto anno nullae habentur contiones praeterquam in quadragesima. Atqui praecipuus cultus Dei est docere Evangelium. Et cum contionantur, adversarii dicunt de traditionibus humanis, de cultu sanctorum et similibus nugis, quas iure fastidit populus. Itaque deseruntur statim initio, postquam recitatus est Evangelii textus. Pauci quidam meliores nunc de bonis operibus dicere incipiunt. De iustitia fidei, de fide in Christum, de consolatione conscientiarum nihil dicunt. Imo hanc saluberrimam Evangelii partem lacerant convitiis. Econtra in nostris Ec[Hh4r]clesiis omnes contiones in his locis consumantur: de poenitentia, de timore Dei, de fide in Christum, de iustitia fidei, de consolatione conscientiarum per fidem, de exercitiis fidei, de oratione, qualis esse debeat et quod certo statuendum sit, quod sit efficax, quod exaudiatur, de cruce, de dignitate | magistratuum et omnium civilium ordinationum, de discrimine regni Christi seu regni spiritualis et politicarum rerum, de coniugio, de educatione et institutione puerorum, de castitate, de omnibus officiis caritatis. Ex hoc statu Ecclesiarum iudicari potest nos disciplinam Ecclesiasticam et pias ceremonias et bonos mores Ecclesiasticos diligenter conservare. Ac de mortificatione carnis et disciplina corporis ita docemus, sicut narrat confessio, quod vera et non simulata mortificatio fiat per crucem et afflictiones, quibus Deus exercet nos. In his oboediendum est voluntati Dei, sicut ait Paulus: Exhibetej corpora vestra hostiam etc.407 Et haec sunt spiritualia exercitia timoris et fidei. Verum praeter hanc mortificationem, quae fit per crucem,

j

Ut exhibeatis Vg Clem.

407

Röm 12,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 580

536

CR 27, 581

Apologie der Confessio Augustana

est et voluntarium quoddam exercitiik genus necessarium, de quo Christus ait: Cavetel, ne corda vestra graventur crapula.408 Et Paulus: Castigo corpus meum et in servitutem redigo409 etc. Et haec exercitia suscipienda sunt, non quod sint cultus iustificantes, sed ut coerceant carnem, ne saturitas obruat nos et reddat securos et otiosos, qua ex re fit, ut affectibus carnis indulgeant et obtemperent homines. Haec diligentia debet esse perpetua, quia habet perpetuum mandatum Dei. Et illa praescripta forma certorum ciborum ac temporum nihil facit ad coercendam car[Hh4v]nem. Est enim delicatior et sumptuosior quam reliqua convivia. Et ne adversarii quidem observant formam in Canonibus traditam. Multas et difficiles disputationes habet hic locus de traditionibus ac nos re ipsa experti sumus traditiones vere esse laqueos conscientiarum. Cum exiguntur tamquam necessariae, miris modis cruciant conscientias praetermittentes aliquam observationem. Rursus abrogatio sua habet incommoda, suas quaestiones. Sed nos facilem et planam causam habemus, quia adversarii damnant nos, quod docemus traditiones humanas non mereri remissionem peccatorum. Item requirunt universales traditiones, quas sic vocant, tamquam necessarias ad iustificationem. Hic habemus Patronum constantem Paulum, qui ubique contendit has observationes neque iustificare neque necessarias esse supra iustitiam fidei.410 Et tamen usum libertatis in his rebus, ita moderandum esse docemus, ne imperiti offendantur et propter abusum libertatis fiant iniquiores verae doctrinae Evangelii neve sine probabili causa mutetur aliquid in usitatis ritibus, sed ut propter alendam concordiam serventur veteres mores, qui sine peccato aut sine magno | incommodo servari possunt. Et in hoc ipso conventu satis ostendimus nos propter caritatem ἀδιάφορα non gravatim observaturos esse cum aliis, etiam si quid incommodi haberent, sed publicam concordiam, quae quidem sine offensione conscientiarum fieri posset, iudicavimus omnibus aliis commodis anteferendam esse. Sed de hac tota re paulo post etiam dicemus, cum de votis et de potestate Ecclesiastica disputabimus.

5

10

15

20

25

30

[De ordine politico] [Ii1r] Articulum XVI. recipiunt adversarii sine ulla exceptione, in quo confessi sumus, quod liceat Christiano gerere magistratus, exercere iudicia, ex Imperatoriis legibus seu aliis praesentibus legibus supplicia iure constituere, iure bella gerere, militare, iure contrahere, tenere proprium, iusiurandum postulantibus magistratibus dare, contrahere matrimonium, denique quod legitimae ordinationes civiles sint bonae creaturae Dei et ordinationes divinae, quibus tuto Christianus uti potest. Hic totus locus de discrimine regni Christi k

erercitii CR | l Attendite Vg Clem.

408

Lk 21,34 | 409 I Kor 9,27 | 410 Vgl. Kol 2,20–23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

537

et regni civilis litteris nostrorum utiliter illustratus est, quod regnum Christi sit spirituale, hoc est, in corde notitiam Dei, timorem Dei et fidem, iustitiam aeternam et vitam aeternam inchoans. Interim foris sinat nos uti politicis ordinationibus legitimis quarumcumque gentium, inter quas vivimus, sicut sinit nos uti medicina aut Architectonica aut cibo, potu, aere. Nec fert Evangelium novas leges de statu civili, sed praecipit, ut praesentibus legibus obtemperemus, sive ab ethnicis sive ab aliis conditae sint, et hac oboedientia caritatem iubet exercere. Insaniebat enim Carolostadius, qui nobis imponebat leges iudiciales Moisi. De his rebus ideo copiosius scripserunt nostri, quia Monachi multas perniciosas opiniones sparserunt in Ecclesiam. Vocaverunt politiam Evangelicam communionem rerum, dixerunt esse consilia non tenere proprium, non ulcisci. Hae opiniones valde obscurant Evangelium et regnum spirituale et sunt periculosae rebus publicis. Nam Evangelium non dissipat politiam aut Oeconomiam, sed multo magis approbat et non solum propter poenam, sed etiam propter conscientiam iubet illis parere tamquam divinae ordinationi. [Ii1v] Iulianus Apostata, Celsus et plerique alii obiecerunt Christianis, quod Evangelium dissiparet res publicas, quia prohiberet vindictam et alia quaedam traderet parum apta civili societati. Et hae quaestiones mire exercuerunt Origenem, Nazanzenum et alios, Cum quidem facillime explicari possint, si sciamus Evangelium non ferre leges de statu Civili, sed esse remissionem peccatorum et inchoationem vitae aeternae in cordibus credentium. | Ceterum non solum externas politias approbare, sed nos etiam subiicere illis, sicut necessario subditi sumus legibus temporum, vicibus hiemis et aestatis tamquam divinis ordinationibus. Evangelium prohibet vindictam privatam. Idque hoc consilio Christus toties inculcat, ne Apostoli putarent se Imperia debere istis eripere, qui alioqui tenebant, sicut Iudaei de regno Messiae somniabant, Sed ut scirent se de regno spirituali docere oportere, non mutare civilem statum. Itaque privata vindicta non consilio, sed praecepto prohibetur Matth. v. et Roma. xii.411 Publica, quae fit ex officio magistratus, non dissuadetur, sed praecipitur et est opus Dei iuxta Paulum Roma. xiii.412 Iam publicae vindictae species sunt iudicia, supplicia, bella, militia. De his rebus, quam male iudicaverint multi scriptores, constat, quia in hoc errore fuerunt Evangelium externam quandam novam et monasticam politiam esse nec viderunt Evangelium cordibus afferre iustitiam aeternam, foris autem probare statum civilem. Vanissimum et hoc est, quod sit perfectio Christiana non tenere proprium. Nam perfectio Christiana est sita non in contemptu civilium ordinationum, sed in motibus cordis, in magno timore Dei, in magna fi[Ii2r]de, sicut Abraham, David, Daniel etiam in magnis opibus atque imperiis non minus perfecti erant quam ulli eremitae. Sed Monachi illam externam hypocrisin 411

Vgl. Mt 5,39; Röm 12,19. | 412 Vgl. Röm 13,1f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 582

538

CR 27, 583

Apologie der Confessio Augustana

offuderunt oculis hominum, ne videri posset in quibus rebus sit vera perfectio. Quibus laudibus vexerunt communionem rerum, quasi Evangelicam! At hae laudes plurimum habent periculi, praesertim cum longe dissentiant a scripturis. Scriptura enim non praecipit, ut res sint communes, sed lex decalogi, cum inquit: Non furtum facies;413 dominia distinguit et suum quemque tenere iubet. Plane furebat Vuiglefus, qui negabat licere sacerdotibus tenere proprium. Sunt infinitae disputationes de contractibus, de quibus numquam satis fieri bonis conscientiis potest, nisi sciant hanc regulam, quod Christiano liceat uti civilibus ordinationibus ac legibus. Haec regula tuetur conscientias, cum docet eatenus licitos esse contractus coram Deo, quatenus eos magistratus seu leges approbant. Hic totus locus rerum politicarum a nostris ita patefactus est, ut plurimi boni viri, qui versantur in re publica, et in negotiis praedicaverint se magnopere adiutos esse, qui antea Monachorum opinionibus vexati dubitant, Utrum illa civilia | officia et negotia Evangelium promitteret. Haec ideo recitavimus, ut etiam exteri intelligant hoc doctrinae genere, quod nos sequimur, non labefactari, sed multo magis muniri auctoritatem magistratuum et dignitatem omnium ordinationum civilium; quarum rerum magnitudo fatuis illis opinionibus monasticis mirifice antea fuit obscurata, quae longe praeferebant hypocrisin paupertatis et humilitatis, politiae et Oeconomiae, cum hae mandatum Dei habeant, illa communio Platonica non habeat mandatum Dei.

5

10

15

20

[De Christi reditu ad iudicium] [Ii2v] Articulum XVII. recipiunt adversarii sine exceptione, in quo confitemur Christum in consummatione mundi appariturum esse ac mortuos omnes resuscitaturum et piis aeternam vitam et aeterna gaudia daturum, Impios vero condemnaturum esse, ut cum diabolo sine fine crucientur.

25

[De libero arbitrio] Articulum XVIII. recipiunt adversarii de libero arbitrio, Etsi quaedam addunt testimonia parum apta ad eam causam. Addunt et declamationem, quod non sit nimium tribuendum libero arbitrio cum Pelagianis neque omnem ei libertatem adimendam esse cum Manicheis. Praeclare sane [est]; sed quid interest inter Pelagianos et adversarios nostros, cum utrique sentiant homines sine spiritu sancto posse Deum diligere et praecepta Dei facere quoad substantiam actuum, mereri gratiam ac iustificationem operibus, quae ratio per se efficit sine spiritu sancto? Quam multa absurda sequuntur ex his Pelagianis opinionibus, quae in scholis magna auctoritate docentur. Has Augustinus sequens Paulum magna contentione refutat. Cuius sententiam

413

Ex 20,15; Dtn 5,19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

539

supra in articulo de Iustificatione recitavimus. Neque vero adimimus humanae voluntati libertatem. Habet humana voluntas libertatem in operibus et rebus deligendis, quas ratio per se comprehendit. Potest aliquo modo efficere iustitiam civilem seu iustitiam operum; potest loqui de Deo, exhibere Deo certum cultum externo opere, oboedire magistratibus, parentibus in opere externo eligendo; potest continere manus a caede, ab adulterio, a furto. Cum reliqua sit in natura hominis ratio et iudicium de rebus sensui subiectis, reliquus est etiam delectus ea[Ii3r]rum rerum et libertas et facultas efficiendae iustitiae civilis. | Id enim vocat Scriptura iustitiam carnis, quam natura carnalis, hoc est ratio, per se efficit sine spiritu sancto. Quamquam tanta est vis concupiscentiae, ut malis affectibus saepius obtemperent homines quam recto iudicio. Et diabolus, qui est efficax in Impiis, ut ait Paulus, non desinit incitare hanc imbecillem naturam ad varia delicta.414 Hae causae sunt, quare et civilis iustitia rara sit inter homines, sicut videmus, ne ipsos quidem Philosophos eam consecutos esse, qui videntur eam expetivisse. Illud autem falsum est non peccare hominem, qui facit opera praeceptorum extra gratiam. Et addunt amplius talia opera etiam de congruo mereri remissionem peccatorum ac iustificationem. Nam humana corda sine spiritu sancto sunt sine timore Dei; sine fiducia erga Deum non credunt se exaudiri, sibi ignosci, se iuvari et servari a Deo. Igitur sunt impia. Porro arbor mala non potest ferrem bonos fructus.415 Et sine fide impossibile est Deo placere.416 Igitur etiam si concedimus libero arbitrio libertatem et facultatem externa opera legis efficiendi, tamen illa spiritualia non tribuimus libero arbitrio scilicet vere timere Deum, vere credere Deo, vere statuere ac sentire, quod Deus nos respiciat, exaudiat, ignoscat nobis etc. Haec sunt vera opera primae tabulae, quae non potest humanum cor efficere sine spiritu sancto, sicut ait Paulus: Animalis homo, hoc est homo tantum naturalibus viribus utens, non percipit ea, quae Dei sunt.417 Et hoc iudicari potest, si considerent homines, quomodo corda de voluntate Dei sentiant, Utrum vere statuant se respici et exaudiri a Deo. [Ii3v] Hanc fidem difficile est et sanctis retinere; tantum abest, ut sit in impiis. Concipitur autem, ut supra diximus, cum corda perterrefacta Evangelium audiunt et consolationem concipiunt. Prodest igitur ista distributio, in qua tribuitur libero arbitrio iustitia civilis et iustitia spiritualis gubernationi spiritus sancti in renatis. Ita enim retinetur paedagogia, quia omnes homines pariter debent scire, et quod Deus illam civilem iustitiam requirat et quod aliquo modo praestare eam possimus. Et tamen ostenditur discrimen inter iustitiam humanam et spiritualem, inter philosophicam et doctrinam spiritus sancti et intelligi potest, ad quid opus sit spiritu sancto. Neque haec distributio a nobis inventa est, sed scriptura claris-

m 414

facere Vg Vgl. Eph 2,2. | 415 Mt 7,18 | 416 Hebr 11,6 | 417 I Kor 2,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 584

540

CR 27, 585

Apologie der Confessio Augustana

sime tradit eam. Tractat eam et Augustinus et est recens egregie tractata a Guielmo Parisiensi, sed | sceleste obruta est ab istis, qui somniaverunt homines legi Dei oboedire posse sine spiritu sancto, dari autem spiritum sanctum, ut accedat respectus meritorii.

[De causa peccati]

5

Articulum XIX. recipiunt adversarii, in quo confitemur, quod etsi unus ac solus Deus condiderit universam naturam et conservet omnia, quae exsistunt, tamen causa peccati sit voluntas in diabolo et hominibus avertens se a Deo iuxta dictum Christi de diabolo: Cum loquitur mendacium, ex propriis loquitur.418

10

[De bonis operibus] In Articulo XX. diserte ponunt haec verba, quod reiiciant et improbent hoc, quod dicimus, quod non mereantur homines remissionem peccatorum bonis operibus. Hunc articulum clare praedicant se reiicere et improbare. Quid in re tam manifesta dicendum est? Hic aperte ostendunt architecti confutationis, quo [Ii4r] spiritu agantur. Quid est enim certius in Ecclesia, quam quod remissio peccatorum contingat gratis propter Christum, quod Christus sit propitiatio pro peccatis, non nostra opera, sicut Petrus inquit: Huic omnes Prophetae perhibent testimonium nin nomine ipsiusn accipere remissionem peccatorum omnes, qui credunt in eum.419 Huic Ecclesiae Prophetarum assentiamur potius quam istis perditis Scriptoribus confutationis, qui tam impudenter blasphemant Christum. Nam etiam si qui fuerunt Scriptores, qui senserunt post remissionem peccatorum homines iustos esse coram Deo non fide, sed ipsis operibus, tamen hoc non senserunt, quod ipsa remissio peccatorum contingat propter opera nostra, non gratis propter Christum. Non ferenda est igitur blasphemia tribuere honorem Christi nostris operibus. Nihil pudet iam istos theologos, si talem sententiam in Ecclesia audent ferre. Neque dubitamus, quin optimus Imperator ac plerique Principum hunc locum nullo modo fuerint in confutatione relicturi, si essent admoniti. Infinita hoc loco testimonia ex Scriptura, ex Patribus citare possemus. Verum et supra satis multa de hac re diximus. Et nihil opus est pluribus testimoniis illi, qui scit, quare Christus nobis donatus sit, qui scit Christum esse propitiationem pro peccatis nostris. Esaias inquit: Posuit Dominus in eo iniquitateso omnium nostrum.420 Adversarii contra docent Deum ponere iniquitates nostras non in Christo, sed in nostris operibus. Neque hic dicere libet, qualia opera doceant. Videmus horribile decretum contra nos compositum esse, n–n 418

per nomen eius Vg Clem. | o iniquitatem Vg Clem. Joh 8,44 | 419 Act 10,43 | 420 Jes 53,6

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

541

quod magis terreret nos, si de ambiguis aut levibus rebus contenderemus. Nunc, cum conscientiae nostrae intel[Ii4v]ligant damnari ab adversariis manifestam veritatem, cuius propugnatio Ecclesiae ne|cessaria est et amplificat gloriam Christi, facile terrores mundi contemnimus et ingenti animo, si quid erit patiendum, propter gloriam Christi, propter utilitatem Ecclesiae feremus. Quis non gaudeat mori in confessione horum articulorum, quod remissionem peccatorum fide consequamur gratis propter Christum, quod operibus nostris non mereamur remissionem peccatorum? Nullam habebunt satis firmam consolationem conscientiae piorum adversus terrores peccati et mortis et adversus diabolum sollicitantem ad desperationem, si non sciant se debere statuere, quod gratis propter Christum habeant remissionem peccatorum. Haec fides sustentat et vivificat corda in illo asperrimo certamine desperationis. Digna igitur causa est, propter quam nullum recusemus periculum. Tu ne cede malis, sed contra audentior ito, quisquis assentiris confessioni nostrae, cum adversarii terroribus, cruciatibus, suppliciis conantur excutere tibi tantam consolationem, quae universae Ecclesiae in hoc nostro articulo proposita est. Non deerunt quaerenti testimonia Scripturae, quae confirmabunt animum. Nam Paulus tota voce, ut dicitur, clamitat Roma. iii. et iiii. gratis remitti peccata propter Christum. Ideo inquit: ex fide iustificamur et gratis,421 ut firma sit promissio.422 Id est, Si ex nostris operibus penderet promissio, non esset firma. Si propter nostra opera daretur remissio peccatorum, quando sciremus eam nos consecutus esse? quando reperiret opus conscientia territa, quod statueret ad placandam iram Dei sufficere? Sed supra de tota re diximus. Inde lector sumat testimonia. Nam hanc non disputationem, [Kk1r] sed querelam indignitas rei nobis expressit, quod hoc loco diserte posuerunt se improbare hunc nostrum articulum, quod remissionem peccatorum consequamur non propter opera nostra, sed fide et gratis propter Christum. Adversarii etiam addunt testimonia suae condemnationi. Et operae pretium est unum atque alterum recitare. Allegant ex Petro: Studete firmam facere vocationem vestram etc.423 Iam vides lector adversarios nostros non perdidisse operam in discenda Dialectica, sed habere artificium ratiocinandi ex Scripturis prorsus, quidquid libet. Facite firmam vocationem vestram per bona opera. Igitur opera merentur remissionem peccatorum. Sane concinna erit argumentatio, Si quis sic ratiocinetur de reo capitalis poenae, cui poena remissa est. Magistratus praecipit, ut in posterum abstineas ab alieno. Igitur per hoc meritus es condonationem poenae, quod nunc ab alieno absti|nes; sic argumentari est ex non causa causam facere. Nam Petrus loquitur de operibus sequentibus remissionem peccatorum et docet, quare sint facienda, scilicet ut sit firma vocatio, hoc est, ne vocatione sua excidant, si iterum peccent. Facite bona opera, ut perseveretis in vocatione, ne amittatis dona vocationis, quae prius contigerunt non propter sequentia opera, sed iam retinentur fide; et 421

Vgl. Röm 3,24f. | 422 Röm 4,16 | 423 Vgl. II Petr 1,10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 586

CR 27, 587

542

Apologie der Confessio Augustana

fides non manet in his, qui amittunt spiritum sanctum, qui abiciunt poenitentiam, sicut supra diximus fidem exsistere in poenitentia. Addunt alia testimonia non melius cohaerentia. Postremo dicunt hanc opinionem ante mille annos Augustini tempore damnatam esse. Id quoque falsissimum est. Semper enim Ecclesia Christi sensit remissionem peccatorum gratis contingere. Imo Pelagiani damnati sunt, qui [Kk1v] gratiam propter opera nostra dari contendebant. Ceterum supra satis ostendimus, quod sentiamus bona opera necessario sequi debere fidem. Non enim abolemus legem, inquit Paulus, sed stabilimus,424 quia, cum fide accepimus spiritum sanctum, necessario sequitur legis impletio, quae subinde crescit dilectio, patientia, castitas et alii fructus spiritus.

5

10

De invocatione sanctorum

CR 27, 588

Articulum XXI. simpliciter damnant, quod invocationem sanctorum non requirimus. Nec ullo in loco prolixius rhetoricantur. Neque tamen aliud quidquam efficiunt quam sanctos honorandos esse, Item sanctos, qui vivunt, orare pro aliis, quasi vero propterea necessaria sit invocatio mortuorum sanctorum. Allegant Cyprianum, quod vivum Cornelium rogaverit, ut discedens pro fratribus oret. Hoc exemplo probant mortuorum invocationem. Citant et Hieronymum contra Vigilantium. In hac arena, inquiunt, ante mille et centum annos vicit Hieronymus Vigilantium. Sic triumphant adversarii, quasi iam sit debellatum. Nec vident isti asini apud Hieronymum contra Vigilantium nullam exstare syllabam de invocatione! Loquitur de honoribus sanctorum, non de invocatione. Neque reliqui veteres Scriptores ante Gregorium fecerunt mentionem invocationis. Certe haec invocatio cum his opinionibus, quas nunc docent adversarii de applicatione meriturum, non habet testimonia veterum Scriptorum. [Kk2r] Confessio nostra probat honores sanctorum. Nam hic triplex honos probandus est. Primus est gratiarum actio. Debemus enim Deo gratias agere, | quod ostenderit exempla misericordiae, quod significaverit se velle salvare homines, quod dederit doctores, aut alia dona Ecclesiae. Et haec dona, ut sunt maxima, amplificanda sunt et laudandi ipsi sancti, qui his donis fideliter usi sunt, sicut Christus laudat fideles negotiatores.425 Secundus cultus est confirmatio fidei nostrae; cum videmus Petro condonari negationem, erigimur et nos, ut magis credamus, quod vere gratia exuberet supra peccatum.426 Tertius honos est imitatio, primum fidei, deinde ceterarum virtutum, quas imitari pro sua quisque vocatione debet. Hos veros honores non requirunt adversarii. Tantum de invocatione, quae etiam si nihil haberet periculi, tamen non est necessaria, rixantur.

424

Vgl. Röm 3,31. | 425 Vgl. Mt 25,21.23. | 426 Vgl. Röm 5,20.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

543

Praeterea et hoc largimur, quod Angeli orent pro nobis. Exstat enim testimonium Zachariae 1., ubi Angelus orat: Domine exercituum, usque quo tu non misereberis Ierusalem427 etc.? De Sanctis etsi concedimus, quod sicut vivi orant pro Ecclesia universa in genere, ita in caelis orent pro Ecclesia in genere, tametsi testimonium nullum de mortuis orantibus exstat in Scripturis praeter illud somnium sumptum ex libro Machabeorum posteriore.428 Porro ut maxime pro Ecclesia orent Sancti, tamen non sequitur, quod sint invocandi. Quamquam confessio nostra hoc tantum affirmat, quod Scriptura non doceat Sanctorum invocationem seu petere a sanctis auxilium. Cum autem neque praeceptum neque promis[Kk2v]sio neque exemplum ex Scripturis de invocandis Sanctis afferri possit, Sequitur conscientiam nihil posse certi de illa invocatione habere. Et cum oratio debeat ex fide fieri, quomodo scimus, quod Deus approbet illam invocationem? Unde scimus sine testimonio Scripturae, quod sancti intelligant singulorum preces? Quidam plane tribuunt divinitatem sanctis, videlicet quod tacitas cogitationes mentium in nobis cernant. Disputant de matutina et vespertina cognitione fortassis, quia dubitant, Utrum mane an vesperi audiant. Haec comminiscuntur, non ut sanctos honore afficiant, sed ut quaestuosos cultus defendant. Nihil afferri potest ab adversariis contra hanc rationem, quod cum invocatio non habeat testimonium ex verbo Dei, non possit affirmari, quod sancti intelligant invo|cationem nostram aut, ut maxime intelligant, quod Deus eam approbet. Quare adversarii non debebant nos ad rem incertam cogere, quia oratio sine fide non est oratio. Nam quod allegant Ecclesiae exemplum, constat novum hunc in Ecclesia morem esse. Nam veteres orationes, etsi mentionem sanctorum faciunt, non tamen invocant Sanctos. Quamquam etiam illa nova invocatio in Ecclesia dissimilis est invocationi singulorum. Deinde adversarii non solum invocationem in cultu sanctorum requirunt, sed etiam applicant merita sanctorum pro aliis et faciunt ex sanctis non solum deprecatores, sed etiam propitiatores. Id nullo modo ferendum est. Nam hic prorsus transfertur in sanctos proprius honor Christi. Faciunt enim eos mediatores et propitiatores, et, quamquam distinguunt de mediatoribus intercessionis et mediatoribus redemptio[Kk3r]nis, tamen plane faciunt ex sanctis mediatores redemptionis. Atque etiam illud dicunt sine testimonio scripturae, quod sint mediatores intercessionis, quod ut verecundissime dicatur, tamen obscurat officium Christi et fiduciam misericordiae debitam Christo transfert in sanctos. Fingunt enim homines Christum duriorem esse et sanctos placabiliores et magis confidunt misericordia sanctorum quam misericordia Christi et fugientes Christum quaerunt sanctos. Ita faciunt ex eis re ipsa mediatores redemptionis. Itaque ostendemus, quod vere faciant ex sanctis non tantum deprecatores, sed propitiatores, hoc est, mediatores redemptionis. Nondum recitamus hic vulgi 427

Zach 1,12 | 428 Vgl. II Makk 15,14.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 589

544

CR 27, 590

Apologie der Confessio Augustana

abusus. De doctorum opinionibus adhuc loquimur. Reliqua etiam imperiti iudicare possunt. In propitiatore haec duo concurrunt. Primum oportet exstare verbum Dei, ex quo certo sciamus, quod Deus velit misereri et exaudire invocantes per hunc propitiatorem. Talis exstat de Christo promissio: Quidquidp petieritis Patrem in nomine meo, dabit vobis.429 De sanctis nulla exstat talis promissio, quare conscientiae non possunt certo statuere, quod per sanctorum invocationem exaudiamur. Itaque invocatio illa non fit ex fide. Deinde mandatam etiam habemus, ut invocemus Christum iuxta illud: Venite ad me, qui laboratis430 etc., quod certe nobis quoque dictum est. Et Esaias ait xi.: In die illa stabitq radix Iesse in signum populorum. Ipsum gentes deprecabuntur.431 Et Psal. xliiii.r: Vultum tuum deprecabuntur omnes divites plebis.432 Et Psal. lxxi.: Et adorabunt eum omnes reges terrae.433 Et paulo post: orabunt coram eo iugiter.434 Et Ioh. v. inquit Christus: Ut [Kk3v] omnes honorificent | filium, sicut honorificant Patrem.435 Et Paulus 2.s Thessalo. ii. orans inquit: Ipse autem Dominus noster Iesus Christus et Deus et pater noster exhortetur corda vestra et confirmet vos436 etc. At de sanctorum invocatione, quod possunt adversarii praeceptum, quod exemplum ex Scripturis afferre? Alterum est in propitiatore, quod merita ipsius proposita sunt, ut quae pro aliis satisfacerent, quae aliis donentur imputatione divina, ut per ea tamquam propriis meritis iusti reputentur, ut, si quis amicus pro amico solvit aes alienum, debitor alieno merito tamquam proprio liberatur. Ita Christi merita nobis donantur, ut iusti reputemur fiducia meritorum Christi, cum in eum credimus, tamquam propria merita haberemus. Et ex utroque, nempe ex promissione et donatione meritorum, oritur fiducia misericordiae. Talis fiducia promissionis divinae, Item meritorum Christi debet afferri ad orandum. Vere enim statuere debemus, et quod propter Christum exaudiamur et quod ipsius meritis habeamus placatum Patrem. Hic adversarii primum iubent invocare sanctos, cum neque promissionem Dei neque mandatum neque exemplum Scripturae habeant. Et tamen faciunt, ut maior fiducia misericordiae sanctorum concipiatur quam Christi, cum Christus ad se venire iusserit, non ad sanctos. Secundo applicant merita sanctorum aliis sicut merita Christi. Iubent confidere meritis sanctorum, quasi reputemur iusti propter merita sanctorum, sicut iusti reputamur meritis Christi. Nihil hic fingimus. In indulgentiis dicunt se applicare merita sanctorum. Et Gabriel interpres Canonis Missae confidenter pronun[Kk4r]tiat nos ordine instituto a Deo debere ad auxilia sanctorum confugere, ut salvemur eorum meritis et votis. Haec sunt verba Gabrielis. Et tamen passim in libris et contionibus adversariorum leguntur absurdiora. Quid est facere propitiatores, si hoc non est? Prorsus aequantur Christo, si confidere debemus, quod meritis p

Quid Vg Clem. | q stat Vg Clem. | r cj.: xliii. | s cj.: 1.

429 Joh 16,23 | 430 Mt 11,28 | 431 Jes 11,10 | 432 Ps 45 (Vg 44),13 | 433 Ps 72 (Vg 71),11 | 434 Ps 72 (Vg 71),15 | 435 Joh 5,23 | 436 II Thess 2,16f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

545

eorum salvemur. Ubi autem institutus est ille ordo a Deo, quem dicit iste, quod debeamus ad auxilia sanctorum confugere? proferat exemplum ex Scripturis aut praeceptum! Fortassis ex aulis Regum sumunt hunc ordinem, ubi amicis intercessoribus utendum est. At si Rex constituerit certum intercessorem, non volet ad se causas per alios deferri. Ita cum Christus sit constitutus intercessor et Pontifex, cur quaerimus alios? Passio usurpatur haec forma absolutionis: Passim Domini nostri Iesu Christi, merita beatissimae virginis Mariae et omnium sanctorum sint tibi in remissionem peccatorum. Hic | pronuntiatur absolutio, quod non solum meritis Christi, sed meritis aliorum sanctorum reconciliemur et iusti reputemur. Quidam e nobis viderunt morientem doctorem Theologiae, ad quem consolandum adhibitus erat Monachus quispiam Theologus. Is morienti nihil inculcabat nisi hanc precationem: Mater gratiae nos ab hoste protege, in hora mortis suscipe. Ut largiamur quod beata Maria oret pro Ecclesia, num ipsa suscipit animas in morte? num vincit mortem? num vivificat? Quid agit Christus, si haec facit beata Maria, quae, etsi est dignissima amplissimis honoribus, tamen non vult se aequari Christo, sed potius exempla sua nos intueri et amplecti vult? At res loquitur ipsa, quod publica persuasione beata virgo prorsus in locum Christi successerit. Hanc [Kk4v] invocaverunt homines, huius misericordia confisi sunt, per hanc voluerunt placare Christum, quasi is non esset propitiator, sed tantum horrendus Iudex et ultor. Nos autem sentimus, quod non sit confidendum, quod merita sanctorum nobis applicentur, quod propter illa Deus nobis reconcilietur aut reputet nos iustos aut salvet nos. Tantum enim Christi meritis consequimur remissionem peccatorum, cum in eum credimus. De aliis sanctis dictum est: Unusquisque recipiett mercedem secundum suum laborem;437 id est, ipsi inter se donare sua merita alii aliis non possunt, sicut Monachi vendunt suorum ordinum merita. Et Hilarius ait de fatuis virginibus: Et quia prodire obviam fatuae extinctis lampadibus non possunt, deprecantur eas, quae prudentes erant, ut oleum mutuent; quibus responderunt non posse se dare, quia non sit forte, quod omnibus satis sit; alienis scilicet operibus ac meritis neminem adiuvandum, quia unicuique lampadi suae emere oleum necesse sit. Cum igitur adversarii doceant fiduciam collocare in invocationem sanctorum, cum neque verbum Dei neque exemplum Scripturae habeant, cum applicent merita sanctorum pro aliis non secus ac merita Christi et proprium Christi honorem in sanctos transferant, neque opiniones eorum de cultu sanctorum, neque consuetudinem invocationis recipere possumus. Scimus enim fiduciam in Christi intercessionem collocandam esse, quia haec sola habet promissionem Dei. Scimus solius Christi merita propitiationem pro nobis esse. Propter Christi merita reputamur iusti, cum

t

accipiet Vg

437

I Kor 3,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 591

546

CR 27, 592

CR 27, 593

Apologie der Confessio Augustana

credimus in eum, sicut textus ait: Omnesu qui confiduntv in eum, non con|fundenturw.438 Nec est confidendum, quod iusti reputemur meritis [Ll1r] beatae virginis aut aliorum sanctorum. Haeret et hic error apud doctos, quod singulis sanctis certae procurationes commissae sint, ut Anna divitias largiatur, Sebastianus arceat pestilentiam, Valentinus medeatur morbo comitiali, Georgius tueatur equites. Hae persuasiones plane sunt ortae ex ethnicis exemplis. Sic enim apud Romanos putabatur Iuno ditare, Febris arcere febrim, Castor et Pollux defendere equites etc. Et fingamus moderatissime tradi invocationem sanctorum, tamen cum exemplum sit periculosissimum, quorsum opus est eam defendere, cum nullum habeat mandatum aut testimonium ex verbo Dei? Imo nec veterum Scriptorum testimonium habet. Primum quia, ut supra dixi, cum alii mediatores praeter Christum quaeruntur, collocatur fiducia in alios, obruitur tota notitia Christi. Idque res ostendit. Videtur initio mentio sanctorum, qualis est in veteribus orationibus tolerabili consilio recepta esse. Postea secuta est invocatio, invocationem prodigiosi et xplus quamx ethnici abusus secuti sunt. Ab invocatione ad imagines ventum est, hae quoque colebantur et putabatur eis inesse quaedam vis, sicut magi vim inesse fingunt imaginibus signorum caelestium certo tempore sculptis. Vidimus in quodam monasterio simulacrum beatae virginis, quod, quasi αὐτόματον, arte movebatur, ut videretur aut aversari petentes aut annuere. Et tamen omnium statuarum atque picturarum portenta superant fabulosae historiae de sanctis, quae magna auctoritate publice tradebantur. Barbara petit inter tormenta praemium, ne quis invocans ipsam moriatur sine eucharistia. Alius totum Psalterium stans [Ll1v] pede in uno quotidie recitavit. Christophorum pinxit aliquis vir prudens, ut significaret per allegoriam magnum oportere robur animi esse in his, qui ferrent Christum, hoc est, qui docerent Evangelium aut confiterentur, quia necesse sit subire maxima pericula. Deinde stolidi monachi apud populum docuerunt invocare Christophorum, quasi talis polyphemus aliquando exstitisset. Cumque sancti maximas res gesserint vel rei publicae utiles vel continentes privata exempla, quarum commemoratio, tum ad fidem confirmandam, tum ad imitationem in rebus gerendis multum conduceret, has nemo ex veris historiis | conquisivit. At vero prodest audire, quomodo sancti viri administraverint res publicas, quos casus, quae pericula subierint, quomodo sancti viri regibus auxilio fuerint in magnis periculis, quomodo docuerint Evangelium, quas habuerint cum haereticis dimicationes; prosunt et exempla misericordiae, ut cum videmus Petro condonatam esse negationem, cum videmus Cypriano condonatum esse, quod magus fuisset, cum videmus Augustinum in morbo expertum vim fidei constanter affirmare, quod vere Deus exaudiat

u

Omnis Vg Clem. | v credit Vg Clem. | w confundetur Vg Clem. | x – x cj.: plusquam

438

Röm 9,33; vgl. I Petr 2,6

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

547

preces credentium. Huiusmodi exempla, quae vel fidem vel timorem vel administrationem rei publicae continent, proderat recitari. Sed histriones quidam nulla neque fidei neque rerum publicarum regendarum scientia praediti confinxerunt fabulas imitatione Poematum, in quibus tantum insunt superstitiosa exempla de certis precibus, certis ieiuniis et addita sunt quaedam ad quaestum facientia. Cuiusmodi sunt miracula de rosariis et similibus ceremoniis conficta. Neque opus est hic recitare exempla. Exstant enim legendae, ut vocant, et [Ll2r] specula exemplorum et Rosaria, in quibus pleraque sunt non dissimilia veris narrationibus Luciani. His prodigiosis et impiis fabulis applaudunt Episcopi, Theologi, Monachi, quia faciunt πρὸς τὰ ἄλφιτα. Nos non ferunt, qui, ut Christi honos et officium magis conspici possit, non requirimus invocationem sanctorum et abusus in cultu sanctorum taxamus. Cumque omnes boni viri ubique desiderent in his abusibus corrigendis vel Episcoporum auctoritatem vel diligentiam contionantium, tamen adversarii nostri in confutatione omnino dissimulant etiam manifesta vitia, quasi recepta confutatione velint nos cogere, ut etiam notissimos abusus approbemus. Ita insidiose scripta est confutatio non tantum in hoc loco, sed fere ubique. Nullus est locus, in quo a dogmatibus suis discernant manifestos abusus. Et tamen apud ipsos, si qui sunt saniores, fatentur multas falsas persuasiones haerere in doctrina Scholasticorum et Canonistarum, multos praeterea abusus in tanta inscitia et neglegentia pastorum irrepsisse in Ecclesiam. Neque enim primus fuit Lutherus, qui de publicis abusibus quereretur. Multi docti et praestantes viri longe ante haec tempora deploraverunt abusus Missae, fiduciam observationum Monasticarum, quaestuosos cultus sanctorum, confusionem doctrinae de poenitentia, quam vel maxime oportebat perspicuam et explicatam exstare in Ecclesia. Ipsi audivimus excellentes Theologos desiderare modum in Scholastica doctrina, quae multo | plus habet rixarum philosophicarum quam pietatis. Et tamen in his veteres fere propiores sunt scripturae quam recentiores. Ita magis magisque degeneravit istorum theologia. Nec alia causa fuit multis bonis viris, qui initio [Ll2v] amare Lutherum coeperunt, quam quod videbant eum explicare animos hominum ex illis labyrinthis confusissimarum et infinitarum disputationum, quae sunt apud Scholasticos theologos et Canonistas, et res utiles ad pietatem docere. Quare non fecerunt candide adversarii, quod cum vellent nos assentiri confutationi, dissimulaverunt abusus. Ac si vellent Ecclesiae consultum, maxime isto in loco, in hac occasione, debebant hortari optimum Imperatorem, ut de corrigendis abusibus consilium caperet, quem quidem non obscure animadvertimus cupidissimum esse bene constituendae et sanandae Ecclesiae. Sed adversarii non hoc agunt, ut honestissimam et sanctissimam voluntatem Imperatoris adiuvent, Sed ut nos quoquo modo opprimant. De statu Ecclesiae multa signa ostendunt eos parum sollicitos esse. Non dant operam, ut exstet apud populum certa quaedam summa dogmatum Ecclesiasticorum. Manifestos abusus nova et inusitata crudelitate defendunt. Nullos © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 594

548

CR 27, 595

Apologie der Confessio Augustana

patiuntur in Ecclesiis idoneos doctores. Haec quo spectent, boni viri facile iudicare possunt. Sed hac via neque suo regno neque Ecclesiae bene consulunt. Nam interfectis bonis doctoribus oppressa sana doctrina postea exsistent fanatici spiritus, quos non poterunt reprimere adversarii, qui et Ecclesiam impiis dogmatibus perturbabunt et totam Ecclesiasticam politiam evertent, quam nos maxime cupimus conservare. Quare te, optime imperator Carole, propter gloriam Christi, quam nihil dubitamus te cupere ornare atque augere, oramus, ne violentis consiliis adversariorum nostrorum assentiaris, sed ut quaeras alias honestas vias concordiae ita constituendae, ne piae conscientiae graventur neve saevitia aliqua [Ll3r] in homines innocentes, sicut hactenus fieri vidimus, exerceatur neve sana doctrina in Ecclesia opprimatur. Hoc officium Deo maxime omnium debes sanam doctrinam conservare et propagare ad posteros et defendere recta docentes. Id enim postulat Deus, cum Reges ornat nomine suo et Deos appellat inquiens: Ego dixi: Dii estis,439 ut res divinas, hoc est Evangelium Christi in terris conservari et propagari curent et tam|quam vicarii Dei vitam et salutem innocentum defendant.

5

10

15

De utraque specie coenae Domini Non potest dubitari, quin pium fit et consentaneum institutioni Christi et verbis Pauli uti utraque parte in coena Domini. Christus enim instituit utramque partem et instituit non pro parte Ecclesiae, sed pro tota Ecclesia. Nam non presbyteri solum, sed tota Ecclesia auctoritate Christi, non auctoritate humana utitur Sacramento. Idque fateri adversarios exsistimamus. Iam si Christus instituit pro tota Ecclesia, cur altera species adimitur parti Ecclesiae? Cur prohibetur usus alterius speciei? Cur mutatur ordinatio Christi, praesertim cum ipse vocet eam testamentum suum? Quod si hominis testamentum rescindere non licet, multo minus Christi testamentum rescindere licebit. Et Paulus inquit se a Domino accepisse, quod tradidit. Tradiderat autem usum utriusque speciei, sicut clare ostendit textus 1. Corinth. xi.: Hoc facite,440 inquit, primum de corpore, postea eadem verba de poculo repetit. Et deinde: Probet se ipsum homo et sic de pane [Ll3v] comedaty et zex poculoz bibat.441 Haec sunt verba disponentis. Et quidem praefatur, ut qui sunt usuri coena Domini, simul utantur. Quare constat pro tota Ecclesia sacramentum institutum esse. Et manet mos adhuc in Ecclesiis Graecis. Et fuit quondam etiam in Latinis Ecclesiis, sicut Cyprianus et Hieronymus testantur. Sic enim inquit Hieronymus in Sophoniam: Sacerdotes, qui Eucharistiae serviunt et sanguinem Domini populis eius dividunt etc. Idem testatur Synodus Toletana. Nec difficile fuerit magnum acervum testimoniorum congerere. Hic nihil exaggeramus, tantum y

edat Vg Clem. | z – z de calice Vg Clem.

439

Ps 81,6 Vg | 440 I Kor 11,24f | 441 I Kor 11,28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

549

relinquimus prudenti lectori expendendum, quid sentiendum sit de divina ordinatione. Adversarii in confutatione non hoc agunt, ut excusent Ecclesiam, cui adempta est altera pars sacramenti. Id decuit bonos et religiosos viros. Erat quaerenda firma ratio excusandae Ecclesiae et docendarum conscientiarum, quibus non potest contingere nisi pars sacramenti. Nunc ipsi defendunt recte prohiberi alteram partem et vetant concedere usum utriusque partis. Primum fingunt initio Ecclesiae alicubi morem fuisse, ut una pars tantum porrigeretur. Neque tamen exemplum huius rei vetus ullum afferre possunt. Sed allegant locos, in quibus fit mentio panis, ut apud Lucam, ubi scriptum est, quod discipuli agnoverint Chri|stum in fractione panis.442 Citant et alios locos de fractione panis.443 Quamquam autem non valde repugnamus, quo minus aliqui de sacramento accipiantur, tamen hoc non consequitur unam partem tantum datam esse, quia partis appellatione reliquum significatur communi consuetudine sermonis. Addunt de Laica communione, quae non erat usus alterius tantum speciei, sed [Ll4r] utriusque. Et si quando Sacerdotes Laica communione uti iubentur, significatur, quod a ministerio consecrationis remoti fuerint. Neque hoc ignorant adversarii, sed abutuntur inscitia imperitorum, qui cum audiunt Laicam communionem, statim somniant morem nostri temporis, quo datur Laicis tantum pars sacramenti. Ac videte impudentiam! Gabriel inter ceteras causas recitat, cur non detur utraque pars, quia fuerit discrimen inter Laicos et presbyteros faciendum. Et credibile est hanc praecipuam causam esse, cur defendatur prohibitio unius partis, ut dignitas ordinis religione quadam fiat commendatior. Hoc est consilium humanum, ut nihil dicamus incivilius, quod quo spectet facile iudicari potest. Et in confutatione allegant de filiis Heli, quod amisso summo sacerdotio petituri sint unam partem sacerdotalem 1. Regum ii.444 Hic dicunt usum unius speciei significatum esse. Et addunt: Sic ergo et nostri Laici una parte sacerdotali, una specie contenti esse debent. Plane ludunt adversarii, cum ad sacramentum transferunt historiam de posteris Heli. Ibi describitur poena Heli. Num hoc quoque dicent Laicos propter poenam removeri ab altera parte? Sacramentum institutum est ad consolandas et erigendas territas mentes, cum credunt carnem Christi datam pro vita mundi cibum esse, cum credunt se coniunctos Christo vivificari. Verum adversarii argumentantur Laicos removeri ab altera parte poenae causa. Debent, inquiunt, esse contenti. Satis pro Imperio [est]. Cur autem debent? Non est quaerenda ratio, sed lex esto, quidquid dicunt Theologi. Haec est ἑωλοκρασία Ecciana. Agnoscimus enim istas thrasonicas voces; quas si exagitare vellemus, non defutura nobis esset ora[Ll4v]tio. Videtis enim, quanta sit impudentia! Imperat tamquam aliquis Tyrannus in tragoediis: Quod nolunt, velint! debent esse contenti! Num hae rationes, quas citat, excusabunt hos in Iudicio Dei, qui prohibent partem 442

Vgl. Lk 24,35. | 443 Vgl. Act 2,42.46; Act 20,7. | 444 Vgl. I Sam 2,36.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 596

550

CR 27, 597

Apologie der Confessio Augustana

sacramenti, qui saeviunt in homines bonos utentes integro sacramento? Si hae ratione prohibent, ut sit ordinis discrimen, haec ipsa ratio movere debeat, ne assentiamur adversariis, vel si alioqui morem cum ipsis servaturi eramus. Alia sunt discrimina ordinis sacerdotum et populi, sed non est obscurum, quid habeant consilii; cur hoc | discrimen tantopere defendant? Nos ne de vera dignitate ordinis detrahere videamur, de hoc callido consilio plura non dicemus. Allegant et periculum effusionis et similia quaedam, quae non habent tantam vim, ut ordinationem Christi mutent. Et fingamus sane liberum esse Uti una parte aut ambabus; quomodo poterit prohibitio defendi? Quamquam Ecclesia non sumit sibi hanc libertatem, ut ex ordinationibus Christi faciat res indifferentes? Nos quidem Ecclesiam excusamus, quae hanc iniuriam pertulit, cum utraque pars ei contingere non posset, sed auctores, qui defendunt recte prohiberi usum integri sacramenti, quique nunc non solum prohibent, sed etiam utentes integro sacramento excommunicant et vi persequuntur, non excusamus. Ipsi viderint, quomodo Deo rationem suorum consiliorum reddituri sint. Neque statim iudicandum est Ecclesiam constituere aut probare, quidquid Pontifices constituunt, praesertim cum Scriptura de Episcopis et pastoribus vaticinetur in hanc sententiam, ut Ezechiel ait: Peribit lex a sacerdote.445

5

10

15

20

[Mm1r] De coniugio sacerdotum

CR 27, 598

In tanta infamia inquinati caelibatus audent adversarii non solum defendere legem Pontificiam impio et falso praetextu nominis divini, sed etiam hortari Caesarem ac Principes, ne tolerent coniugia sacerdotum ad ignominiam et infamiam Romani Imperii. Sic enim loquuntur. Quae maior impudentia umquam ulla in historia lecta est, quam haec est adversariorum? Nam argumenta, quibus utuntur, postea recensebimus. Nunc hoc expendat prudens lector, quid frontis habeant isti nihili homines, qui dicunt coniugia parere infamiam et ignominiam Imperio, quasi vero Ecclesiam valde ornet ista publica infamia flagitiosarum ac prodigiosarum libidinum, quae flagrant apud istos S. Patres, qui Curios simulant et bacchanalia vivunt. Ac pleraque ne verecunde quidem nominari queunt, quae isti summa licentia faciunt. Et has suas libidines castissima dextra tua, Carole Caesar, quem etiam vetera quaedam vaticinia appellant regem pudica facie – De te enim dictum apparet: Pudicus facie regnabit ubique – propugnari postulant. Postulant, ut contra Ius divinum, contra Ius gentium, contra Canones conciliorum dissipes matrimonia, ut in homines innocentes tantum propter coniugium atrocia supplicia constituas, ut Sacerdotes | trucides, quibus religiose parcunt etiam barbari, ut in exilium agas extorres mulieres, orbos pueros. Tales leges tibi ferunt, optime 445

Ez 7,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

551

et castissime Imperator, quas nulla barbaria quamlibet immanis ac fera posset audire. Sed quia nulla cadit in hos tuos mores vel turpitudo vel saevitia, spera[Mm1v]mus te et in hac causa clementer nobiscum acturum esse, praesertim ubi cognoveris nos gravissimas habere causas nostrae sententiae sumptas ex verbo Dei, cui adversarii nugacissimas et vanissimas persuasiones opponunt. Et tamen non tuentur serio caelibatum. Neque enim ignorant, quam pauci praestent castitatem, sed praetexunt speciem religionis regno suo, cui prodesse caelibatum putant, ut intelligamus Petrum recte monuisse futurum, ut pseudoprophetae fictis verbis decipiant homines.446 Nihil enim vere, simpliciter et candide in hac tota causa dicunt, scribunt aut agunt adversarii, sed re ipsa dimicant de dominatione, quam falso putant periclitari, et hanc impio praetextu pietatis munire conantur. Nos hanc legem de caelibatu, quam defendunt adversarii, ideo non possumus approbare, quia cum Iure divino et naturali pugnat et ab ipsis Canonibus conciliorum dissentit. Et constat superstitiosam et periculosam esse. Parit enim infinita scandala, peccata et corruptelam publicorum morum. Aliae controversiae nostrae aliquam disputationem doctorum desiderant. In hac ita manifesta res est in utraque parte, ut nullam requirat disputationem. Tantum requirit iudicem virum bonum et timentem Dei. Et cum defendatur a nobis manifesta veritas, tamen adversarii calumnias quasdam architectati sunt ad cavillanda argumenta nostra. Primum. Genesis docet homines conditos esse, ut sint fecundi et sexus recta ratione sexum appetat.447 Loquimur enim non de concupiscentia, quae peccatum est, sed de illo appetitu, qui in integra natura [Mm2r] futurus erat, quem vocant στοργὴν φυσικήν. Et haec στοργὴ est vere ordinatio divina sexus ad sexum. ηCum autem haec ordinatio Dei sine singulari opere Dei tolli non possit, Sequitur Ius contrahendi matrimonii non posse tolli statutis aut votis.η Haec cavillantur adversarii, dicunt initio fuisse mandatum, ut repleretur terra, nunc repleta terra non esse mandatum coniugium. Videte, quam prudenter iudicent. Natura hominum formatur illo verbo Dei, ut sit fecunda non solum initio creationis, sed tantisper dum haec corporum natura | exsistet. Sicut hoc verbo terra fit fecunda: Germinet terra herbam virentem.448 Propter hanc ordinationem non solum initio coepit terra producere gramina, sed quotannis vestiuntur agri, donec exsistet haec natura. θSicut igitur legibus humanis non potest naturaθ terrae mutari, Ita neque votis neque lege humana potest natura hominis mutari sine speciali opere Dei. Secundo. Et quia haec creatio seu ordinatio divina in homine est Ius naturale, ideo sapienter et recte dixerunt Iurisconsulti coniunctionem maris et ιfeminae η – η Rote Unterstreichung durch Luther | θ – θ Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: Sic ille dixit: Mater mea vovit, quod ego debeo fieri Episcopus. Et ille, Qui vovit sese nolle amplius mingere in gloriam Dei. | ι – ι Rote Unterstreichung durch Luther 446

Vgl. II Petr 2,1. | 447 Vgl. Gen 1,28. | 448 Gen 1,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 599

552

CR 27, 600

Apologie der Confessio Augustana

esse Iuris naturalis. Cum autem Ius naturale sit immutabileι, necesse est semper manere Ius contrahendi coniugii. κNam ubi natura non mutatur, necesse est et illam ordinationem manere, quam Deus indidit naturae, nec potest legibus humanis tolli.κ Ridiculum igitur est, quod adversarii nugantur initio fuisse mandatum coniugium, nunc non esse. Hoc perinde est, ac si dicerent: Olim nascentes homines secum attulerunt sexum, nunc non afferunt. Olim secum attulerunt Ius naturale nascentes, nunc non afferunt. Nullus Faber fabrilius cogitare quidquam posset, quam hae in[Mm2v]eptiae excogitatae sunt ad eludendum Ius naturae. Maneat igitur hoc in causa, quod et Scriptura docet et Iurisconsultus sapienter dixit coniunctionem maris et feminae esse Iuris naturalis. Porro Ius naturale vere est Ius divinum, quia est ordinatio divinitus impressa naturae. Quia autem hoc Ius mutari non potest sine singulari opere Dei, necesse est manere Ius contrahendi coniugii, quia ille naturalis appetitus est ordinatio Dei in natura sexus ad sexum et propterea Ius est; alioqui quare uterque sexus conderetur? Et loquimur, ut supra dictum est, non de concupiscentia, quae peccatum est, sed de illo appetitu, quem vocant στοργὴν φυσικὴν; quem concupiscentia non sustulit ex natura, sed accendit, ut nunc remedio magis opus habeat et coniugium non solum procreationis causa necessarium sit, sed etiam remedii | causa. λHaec sunt perspicua et adeo firma, ut nullo modo labefactari queant.λ Tertio. Paulus ait: Propter fornicationem unus quisque habeat uxorem suam.449 Hoc iam expressum mandatum est ad omnes pertinens, qui non sunt idonei ad caelibatum. Adversarii iubent sibi ostendi praeceptum, quod praecipit Sacerdotibus uxores ducere, μquasi sacerdotes non sint hominesμ. Nos quae de natura hominum in genere disputamus, profecto etiam ad sacerdotes pertinere iudicamus. An non praecipit hic Paulus, ut ducant uxorem isti, qui non habent donum continentiae? Interpretatur enim se ipse paulo post, cum ait: Melius est nubere quam uri.450 Et Christus clare dixit: Non omnes capiunt hoca verbum, sed quibus datum est,451 quia nunc post peccatum concurrunt haec duo, naturalis appetitus et concupiscentia, quae inflam[Mm3r]mat naturalem appetitum, ut iam magis opus sit coniugio quam in natura integra. Ideo Paulus de coniugio tamquam de remedio loquitur et propter illa incendia iubet nubere. νNeque hanc vocem: Melius est nubere quam uri,452 ulla humana auctoritas, ulla lex, ulla vota tollere possunt, quia haec non tollunt

a

istud Vg Clem.

κ – κ Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: Et simul sequitur, Quod, donec terra repleta est, omnes omnium nuptiae cessare debent, donec per mortem evacuetur terra pro futuris nuptiis. | λ – λ Rote Unterstreichung durch Luther | μ – μ Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem linken Rand: Et vos ostendite praeceptum, quod praecipiat sacerdotibus non licere uxores habere. | ν – ν Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: Concupiscentia non tollitur neque natura per votum aut legem humanam. 449

I Kor 7,2 | 450 I Kor 7,9 | 451 Mt 19,11 | 452 I Kor 7,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

553

naturam aut concupiscentiam.ν Retinent igitur Ius ducendi omnes, qui uruntur. Et tenentur hoc mandato Pauli: propter fornicationem unus quisque habeat uxorem suam,453 omnes, qui non vere continent, de qua re iudicium ad conscientiam cuiusque pertinet. Nam quod hic iubent petere a Deo continentiam, iubent corpus laboribus et inedia conficere, cur sibi quoque non canunt haec magnifica praecepta? Sed ut supra diximus, Tantum ludunt adversarii, nihil agunt serio. Si continentia esset omnibus possibilis, non requireret peculiare donum. At Christus ostendit eam peculiari dono opus habere, quare non contingit omnibus. Reliquos vult Deus uti communi lege naturae, quam instituit. Non enim vult Deus contemni suas ordinationes, suas creaturas. Ita vult illos castos esse, ut remedio divinitus proposito utantur, sicut ita vult vitam nostram alere, si cibo, si potu utamur. Et Gerson testatur multos fuisse bonos viros, qui conati domare corpus, tamen parum profecerunt. | Ideo recte ait Ambrosius: Sola virginitas est, quae suaderi potest, Imperari non potest; res magis voti quam praecepti est. Si quis hic obiecerit Christum laudare hos, qui se castrant propter regnum caelorum, is hoc quoque consideret, quod tales laudat, qui donum continentiae habent. Ideo enim addidit: Qui potest capere, capiat!454 Non enim placet Christo immunda continentia. Laudamus et nos veram continenti[Mm3v]am. Sed nunc de lege disputamus et de his, qui non habent donum continentiae. Res debebat relinqui libera, non debebant inici laquei imbecillibus per hanc legem. Quarto. Dissentit lex Pontificia et a Canonibus conciliorum. Nam veteres Canones non prohibent coniugium nec contracta coniugia dissolvunt, et si hos, qui in ministerio contraxerunt, removent ab administratione. Haec missio istis temporibus beneficii loco erat. Sed novi Canones, qui non sunt in Synodis conditi, sed privato consilio Pontificum facti, et prohibent contrahere matrimonia et contracta dissolvunt. Idque palam est fieri contra mandatum Christi: Quosb Deus coniunxit, homo non separet.455 Adversarii vociferantur in confutatione caelibatum praeceptum esse a conciliis. Nos non accusamus decreta conciliorum. Nam haec certa conditione permittunt coniugium, sed accusamus leges, quas post veteres Synodos Romani Pontifices contra auctoritatem Synodorum condiderunt. Adeo Pontifices contemnunt auctoritatem Synodorum, quam aliis volunt videri sacrosanctam. Propria igitur est haec lex de perpetuo caelibatu huius novae Pontificiae dominationis. Neque id abs re [est]. Daniel enim tribuit hanc notam regno Antichristi videlicet contemptum mulierum.456 Quinto. Etsi adversarii non defendunt legem superstitionis causa, cum videant non solere observari, tamen superstitiosas opiniones serunt, dum praetexunt religionem. Caelibatum ideo praedicant se requirere, quod sit

b

Quod Vg Clem.

453

I Kor 7,2 | 454 Mt 19,12 | 455 Mt 19,6 | 456 Vgl. Dan 11,37.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 601

554

CR 27, 602

Apologie der Confessio Augustana

mundities, quasi coniugium sit immundities ac peccatum aut quasi caelibatus magis me[Mm4r]reatur iustificationem quam coniugium. Et huc allegant ceremonias legis Mosaicae, quod cum in lege tempore ministerii sacerdotes separati fuerint ab uxoribus, in novo testamento sacerdos, cum semper orare debeat, semper debeat continere. Haec inepta similitudo allegatur | tamquam demonstratio, quae cogat sacerdotes ad perpetuum caelibatum, cum quidem in ipsa similitudine coniugium concedatur; tantum ministerii tempore consuetudo interdicitur. Et aliud est orare, aliud ministrare. Orabant Sancti tunc quoque, cum non exercebant publicum ministerium, nec consuetudo cum coniuge prohibebat, ne orarent. Sed respondebimus ordine ad haec figmenta. Primum, hoc fateri necesse est adversarios, quod coniugium sit mundum in credentibus, quia est sanctificatum verbo Dei, hoc est, est res licita et approbata verbo Dei, sicut copiose testatur Scriptura. Christus enim vocat coniugium coniunctionem divinam, cum ait: Quosc Deus coniunxit.457 Et Paulus de coniugio, de cibis et similibus rebus inquit: Sanctificantur per verbum et orationem;458 hoc est per verbum, quo conscientia fit certa, quod Deus approbet, et per orationem, hoc est per fidem, quae cum gratiarum actione tamquam dono Dei utitur. Item 1. Corinth. vii.: Sanctificaturd vir infidelis per uxoreme fidelem459 etc.; id est, usus coniugalis licitus et sanctus est propter fidem in Christum, sicut licitum est uti cibo etc. Item 1. Thimoth. ii.: Salvaturf mulier per filiorum generationem460 etc. Si talem locum adversarii de caelibatu proferre possent, tum vero miros triumphos agerent. Paulus dicit salvari mulierem per filiorum generationem. Quid potuit dici contra hypocrisin caelibatus honorificentius quam mulierem sal[Mm4v]vari ipsis coniugalibus operibus, usu coniugali, pariendo et reliquis Oeconomicis officiis? Quid autem sentit Paulus? Lector observet addi fidem nec laudari officia Oeconomica sine fide, si manserint, inquit, in fide. Loquitur enim de toto genere matrum. Requirit igitur praecipue fidem, qua mulier accipit remissionem peccatorum et iustificationem. Deinde addit certum opus vocationis, sicut in singulis hominibus fidem sequi debet bonum opus certae vocationis. Id opus placet Deo propter fidem. Ita mulieris officia placent Deo propter fidem et salvatur mulier fidelis, quae in talibus officiis vocationis suae pie servit. Haec testimonia docent coniugium rem licitam esse. Si igitur mundities significat id, quod coram Deo licitum et approbatum est, Coniugia sunt munda, quia sunt approbata verbo Dei. Et Paulus ait de rebus licitis: Omnia munda mundis;461 hoc est, his, qui credunt Christo et fide iusti sunt. Itaque ut virginitas in impiis est immunda, ita coniugium in piis est mundum propter verbum Dei et fidem.

c

Quod Vg Clem. | d sanctificatus est Vg Clem. | e mulierem Vg Clem. | f Salvabitur Vg Clem.

457

Mt 19,6 | 458 I Tim 4,5 | 459 I Kor 7,14 | 460 I Tim 2,15 | 461 Tit 1,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

555

Deinde. Si mundities proprie opponitur concupiscentiae, significat munditiem cordis, hoc est mortificatam concupiscentiam, quia lex non prohibet coniugium, sed concupiscentiam, adulterium, scortationem. Quare caelibatus non est mundities. Potest enim esse maior mundities cordis in coniuge velut in Abraham aut Iacob quam in plerisque etiam vere continentibus. Postremo. Si ita intelligunt caelibatum munditiem esse, quod mereatur iustificationem magis quam coniugium, maxime reclamamus. Iustificamur enim [Nn1r] neque propter virginitatem neque propter coniugium, sed gratis propter Christum, cum credimus nos propter eum habere Deum propitium. Hic exclamabunt fortassis Ioviniani more aequari coniugium virginitati. Sed propter haec convicia non abiiciemus veritatem de iustitia fidei, quam supra exposuimus. Neque tamen aequamus coniugio virginitatem. Sicut enim donum dono praestat, Prophetia praestat eloquentiae, Scientia rei militaris praestat agriculturae, Eloquentia praestat architectonicae, Ita virginitas donum est praestantius coniugio. Et tamen sicut Orator non est magis iustus coram Deo propter eloquentiam quam Architectus propter Architectonicam, ita virgo non magis meretur iustificationem virginitate quam coniunx coniugalibus officiis, sed unusquisque in suo dono fideliter servire debet ac sentire, quod propter Christum fide consequatur remissionem peccatorum et fide iustus coram Deo reputetur. Nec Christus aut Paulus laudant virginitatem, ideo quod iustificet, sed quia sit expeditior et minus distrahatur domesticis occupationibus in orando, docendo, serviendo. Ideo Paulus ait: Virgo curat ea, quae sunt Domini.462 Laudatur igitur virginitas propter meditationem et studium. Sic Christus non simpliciter laudat hos, qui se castrant, sed addit: propter regnum caelorum;463 hoc est, ut discere aut docere Evangelium vacet. Non enim dicit virginitatem mereri remissionem peccatorum aut salutem. Ad exempla Sacerdotum Leviticorum respondimus, quod non efficiunt oportere perpetuum caelibatum imponi sacerdotibus. Deinde immunditiae Leviticae non sunt ad nos [Nn1v] transferendae. Consuetudo contra legem tunc erat immunditia, Nunc non est immunditia, quia Paulus dicit: Omnia munda mundis.464 Liberat enim nos Evangelium ab illis immunditiis Leviticis. Ac si quis hoc consilio legem caelibatus defendit, ut illis observationibus Leviticis gravet conscientias, huic perinde adversandum est, ut Apostoli in Actis Cap. xv. | adversantur his, qui circumcisionem requirebant et legem Moisi Christianis imponere conabantur.465 Interim tamen boni scient moderari usum coniugalem, praesertim cum sunt occupati publicis ministeriis, quae quidem saepe tantum faciunt negotii bonis viris, ut omnes domesticas cogitationes animis excutiant. Sciunt boni et hoc, quod Paulus iubet vasa possidere in sanctificatione.466 Sciunt item, quod interdum secedendum sit, ut vacent orationi, sed Paulus hoc ipsum non vult

462

Vgl. I Kor 7,32. | 463 Mt 19,12 | 464 Tit 1,15 | 465 Vgl. Act 15,10f. | 466 Vgl. I Thess 4,4.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 603

CR 27, 604

556

CR 27, 605

Apologie der Confessio Augustana

esse perpetuum.467 Iam talis continentia facilis est bonis et occupatis, sed illa magna turba otiosorum sacerdotum, quae in collegiis est, in his delitiis ne quidem hanc Leviticam continentiam praestare potest, ut res ostendit. Et nota sunt poemata: Desidiam puer ille sequi solet, odit agentes etc. Multi haeretici male intellecta lege Moisi contumeliose de coniugio senserunt, quibus tamen peperit singularem admirationem caelibatus. Et Epiphanius queritur Encratitas hac commendatione praecipue coepisse imperitorum animos. Hi abstinebant a vino etiam in caena Domini, abstinebant a carnibus omnium animantium, qua in re superabant fratres Dominici, qui piscibus vescuntur. Abstinebant et a coniugio, sed haec res praecipuam admirationem [Nn2r] habuit. Haec opera, hos cultus sentiebant magis mereri gratiam quam usum vini et carnium et quam coniugium, quod videbatur res esse prophana et immunda et quae vix posset placere Deo, etiamsi non in totum damnaretur. Has religiones Angelorum Paulus ad Colossenses valde improbat.468 Opprimunt enim cognitionem Christi, cum sentiunt homines se mundos ac iustos esse propter talem hypocrisin; op|primunt et cognitionem donorum et praeceptorum Dei. Vult enim Deus nos pie uti donis suis. Ac nos exempla commemorare possemus, ubi valde perturbatae sunt piae quaedam conscientiae propter legitimum usum coniugii. Id malum erat natum ex opinionibus Monachorum superstitiose laudantium caelibatum. Neque tamen temperantiam aut continentiam vituperamus, sed supra diximus exercitia et castigationes corporis necessarias esse. Fiduciam vero iustitiae detrahimus certis observationibus. Et eleganter dixit Epiphanius observationes illas laudandas esse διὰ τὴν ἐγκράτειαν καὶ διὰ τὴν πολιτείαν, hoc est ad coercendum corpus aut propter publicos mores, sicut sunt instituti quidam ritus ad commonefaciendos imperitos, non quod sint cultus iustificantes. Sed adversarii nostri non requirunt caelibatum per superstitionem. Sciunt enim non solere praestari castitatem. Verum praetexunt superstitiosas opiniones, ut imperitis fucum faciant. Magis igitur odio digni sunt quam Encratitae, qui quadam specie religionis lapsi videntur; illi Sardanapali consulto abutuntur praetextu religionis. Sexto. Cum habeamus tot causas improban[Nn2v]dae legis de perpetuo caelibatu, tamen praeter has accedunt etiam pericula animarum et publica scandala, quae etiamsi lex non esset iniusta, tamen absterrere bonos viros debent, ne approbent tale onus, quod innumerabiles animas perdidit. Diu omnes boni viri de hoc onere questi sunt vel sua vel aliorum causa, quos periclitari videbant, sed has querelas nulli Pontifices audiunt. Neque obscurum est, quantum haec lex noceat publicis moribus, quae vitia quam flagitiosas libidines pepererit. Exstant Romanae Satyrae. In his etiamnum agnoscit mores Roma legitque suos. Sic ulciscitur Deus contemptum sui doni suaeque ordinationis in istis, qui coniugium prohibent. Cum autem hoc fieri in aliis 467

Vgl. I Kor 7,5. | 468 Vgl. Kol 2,18.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

557

legibus consueverit, ut mutentur, si id evidens utilitas suaserit, cur idem non fit in hac lege, in qua tot graves causae concurrunt, praesertim his postremis temporibus, cur mutari debeat? Natura senescit et fit paulatim debilior et crescunt vitia, quo magis remedia divinitus tradita adhibenda erant. Videmus, quod vitium accuset Deus ante diluvium, quod accuset ante conflagrationem quinque urbium469. Similia vitia praecesserunt excidia aliarum urbium multarum ut Sybaris, Romae. Et in his imago temporum proposita est, quae proxima erunt rerum fini. Ideo in primis oportuit hoc tempore severissimis legibus atque exemplis munire coniugium et ad coniugium | invitare homines. Id ad magistratus pertinet, qui debent publicam disciplinam tueri. Interim doctores Evangelii utrumque faciant, hortentur ad coniugium incontinentes, hortentur alios, ut donum continentiae non aspernentur. Pontifices quotidie dispensant, quotidie mutant alias leges optimas; in hac una [Nn3r] lege caelibatus ferrei et inexorabiles sunt, cum quidem constet eam simpliciter humani Iuris esse. Et hanc ipsam legem nunc exacerbant multis modis. Canon iubet suspendere sacerdotes; isti parum commodi interpretes suspendunt non ab officio, sed ab arboribus. Multos bonos viros crudeliter occidunt tantum propter coniugium. Atque haec ipsa parricidia ostendunt hanc legem doctrinam esse Daemoniorum. Nam diabolus, cum sit homicida, legem suam defendit his parricidiis. Scimus aliquid offensionis esse in Schismate, quod videmur divulsi ab his, qui exsistimantur esse ordinarii Episcopi. Sed nostrae conscientiae tutissimae sunt, postquam scimus nos summo studio concordiam constituere cupientes non posse placare adversarios, nisi manifestam veritatem proiciamus, deinde nisi cum ipsis conspiremus, quod velimus hanc iniustam legem defendere, contracta matrimonia dissolvere, interficere sacerdotes, si qui non obtemperent, in exilium agere miseras mulieres atque orbos pueros. Cum autem certum sit has conditiones Deo displicere, nihil doleamus nos non habere συμμαχίαν tot parricidiorum cum adversariis. Exposuimus causas, quare non possimus bona conscientia assentiri adversariis legem Pontificiam de perpetuo caelibatu defendentibus, quia pugnet cum Iure divino et naturali ac dissentiat ab ipsis Canonibus et sit superstitiosa et plena periculi, Postremo quia tota res sit simulata. Non enim imperatur lex religionis causa, sed dominationis causa et huic impie praetexitur religio. Neque quidquam a sanis hominibus contra has firmissimas rationes afferri potest. Evangelium permittit coniugium his, quibus opus est. [Nn3v] Neque tamen hos cogit ad coniugium, qui continere volunt, modo ut vere contineant. Hanc libertatem et sacerdotibus concedendam esse sentimus nec volumus quemquam vi cogere ad caelibatum nec contracta matrimonia dissolvere.

469

Vgl. Gen 19,24–29; Sap 10,6.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 606

558

CR 27, 607

Apologie der Confessio Augustana

Obiter etiam, dum recensuimus argumenta nostra, indicavimus, quomodo adversarii unum atque alterum cavillentur, et calumnias illas diluimus. Nunc brevissime commemorabimus, quam gravibus rationibus defendant legem. Primum dicunt a Deo revelatam esse. Videtis extremam impudentiam istorum nebulonum! Audent affirmare, quod divinitus revelata sit lex de perpetuo caelibatu, cum adversetur manifestis Scripturae testimoniis, quae iubent, ut unus quisque habeat uxorem suam pro|pter fornicationem470, Item quae vetant dissolvere contracta matrimonia.471 Paulus admonet, quem auctorem habitura fuerit ista lex, cum vocat eam doctrinam daemoniorum.472 Et fructus indicant auctorem, tot monstrosae libidines, tot parricidia, quae nunc suscipiuntur praetextu illius legis. Secundum argumentum adversariorum est, quod sacerdotes debeant esse mundi iuxta illud: Mundamini, qui fertis vasa Domini.473 Et citant in hanc sententiam multa. Hanc rationem, quam ostentant velut maxime εὐπρόσωπον, supra diluimus. Diximus enim virginitatem sine fide non esse munditiem coram Deo Et coniugium propter fidem mundum esse iuxta illud: Omnia munda mundis.474 Diximus et hoc, externas munditias et ceremonias legis non esse huc transferendas, quia Evangelium requirit munditiem cor[Nn4r]dis, non requirit ceremonias legis. Et fieri potest, ut cor mariti velut Abrahae aut Iacob, qui fuerunt πολύγαμοι, mundius sit et minus ardeat cupiditatibus quam multarum virginum, etiam vere continentium. Quod vero Esaias ait: Mundamini, qui fertis vasag Domini,475 intelligi debet de munditie cordis, de tota poenitentia. Ceterum Sancti in externo usu scient, quatenus conducat moderari usum coniugalem, et ut Paulus ait: Possidere vasa in sanctificatione.476 Postremo cum coniugium sit mundum, recte dicitur his, qui in caelibatu non continent, ut ducant uxores, ut sint mundi. Ita eadem lex: Mundamini, qui fertis vasa Domini,477 praecipit, ut immundi caelibes fiant mundi coniuges. Tertium argumentum horribile est, quod sit haeresis Ioviniani coniugium Sacerdotum; bona verba! Novum hoc crimen est coniugium esse haeresin. Ioviniani tempore nondum norat mundus legem de perpetuo caelibatu. Impudens igitur mendacium est coniugium sacerdotum Ioviniani haeresin esse aut ab Ecclesia tunc id coniugium damnatum esse. In huiusmodi locis est videre, quid consilii habuerint adversarii in scribenda confutatione. Iudicaverunt ita facillime moveri imperitos, si crebro audiant convicium haeresis, si fingant nostram causam multis ante iudiciis Ecclesiae confossam et damnatam esse. Itaque saepe falso allegant Ecclesiae iudicium. Id, quia non ignorant, exhibere nobis exemplum Apologiae noluerunt, ne haec vanitas, ne hae calumniae coargui possent. Quod vero ad Ioviniani causam attinet, de g

vas Vg

470 I Kor 7,2 | 471 Vgl. Mt 5,32; Mt 19,6; I Kor 7,10.27. | 472 Vgl. I Tim 4,1. | 473 Jes 52,11 | 474 Tit 1,15 | 475 Jes 52,11 | 476 I Thess 4,4 | 477 Jes 52,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

559

collatione virginitatis et coniugii supra diximus, quid sentiamus. Non enim aequamus coniugium et virgini[Nn4v]tatem, etsi neque virginitas neque coniugium meretur iustificationem. Talibus argu|mentis tam vanis defendunt legem impiam et perniciosam bonis moribus. Talibus rationibus muniunt Principum animos adversus iudicium Dei, in quo Deus reposcet rationem, cur dissipaverint coniugia, cur cruciaverint, cur interfecerint Sacerdotes. Nolite enim dubitare, quin ut sanguis Abel mortui clamabat,478 ita clamet etiam sanguis multorum bonorum virorum, in quos iniuste saevitum est! Et ulciscetur hanc saevitiam Deus. Ibi comperietis, quam sint inanes hae rationes adversariorum, et intelligetis in iudicio Dei nullas calumnias adversus verbum Dei consistere, ut ait Esaias: Omnis caro fenum et omnis gloria eius quasi flos fenih.479 Nostri Principes, quidquid acciderit, consolari se conscientia rectorum consiliorum poterunt, quia, etiam si quid Sacerdotes in contrahendis coniugiis mali fecissent, tamen illa dissipatio coniugiorum, illae proscriptiones, illa saevitia manifeste adversatur voluntati et verbo Dei. Nec delectat nostros Principes novitas aut dissidium, sed magis fuit habenda ratio verbi Dei, praesertim in causa non dubia quam aliarum rerum omnium.

CR 27, 608

De missa 20

25

30

35

Initio hoc iterum praefandum est nos non abolere Missam, sed religiose retinere ac defendere. Fiunt enim apud nos Missae singulis dominicis et aliis festis, in quibus porrigitur sacramentum his, qui uti volunt, postquam sunt explorati atque absoluti. Et servantur usitatae ceremoniae publicae, ordo lectionum, ora[Oo1r]tionum, vestitus et alia similia. Adversarii longam declamationem habent de usu latinae linguae in Missa, in qua suaviter ineptiunt, quomodo prosit auditori indocto in fide Ecclesiae Missam non intellectam audire; videlicet fingunt ipsum opus audiendi cultum esse et prodesse sine intellectu. Haec nolumus odiose exagitare, sed iudicio lectorum relinquimus. Nosque ideo commemoramus, ut obiter admoneamus et apud nos retineri Latinas lectiones atque orationes. Cum autem ceremoniae debeant observari, tum ut discant homines Scripturam, tum ut verbo admoniti concipiant fidem, timorem atque ita orent etiam – nam hi sunt fines ceremoniarum –, Latinam linguam retinemus propter hos, qui latine discunt atque intelligunt, Et admiscemus Germanicas cantiones, ut habeat et populus, quod discat et quo excitet fidem et timorem. Hic mos semper in Ecclesiis fuit. Nam etsi aliae frequentius, aliae rarius admiscuerunt | Germanicas cantiones, tamen fere ubique aliquid canebat populus sua lingua. Illud vero nusquam scriptum aut pictum est hominibus prodesse opus audiendi lectiones non intellectas, prodesse

h

agri Vg

478

Vgl. Gen 4,10. | 479 Jes 40,6

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 609

560

CR 27, 610

Apologie der Confessio Augustana

ceremonias, non quia doceant vel admoneant, sed ex opere operato, quia sic fiant, quia spectentur. Male valeant istae Pharisaicae opiniones. Quod vero tantum fit apud nos publica Missa seu communis, nihil fit contra catholicam Ecclesiam. Nam in Graecis parochiis ne hodie quidem fiunt privatae Missae, sed fit una publica Missa idque tantum Dominicis diebus et Festis. In Monasteriis fit quotidie Missa, sed tantum publica. Haec sunt vestigia morum veterum. Nusquam enim veteres Scriptores ante Gre[Oo1v]gorium mentionem faciunt privatarum Missarum. Qualia fuerint initia, nunc omittimus; hoc constat, quod, postquam Monachi mendicantes regnare coeperunt, ex falsissimis persuasionibus et propter quaestum ita auctae sunt, ut omnes boni viri diu iam eius rei modum desideraverint. Quamquam S. Franciscus recte voluit ei rei prospicere, qui constituit, ut singula collegia quotidie unica communi Missa contenta essent, Hoc postea mutatum est sive per superstitionem sive quaestus causa. Ita ubi commodum est instituta maiorum mutant ipsi, postea nobis allegant auctoritatem maiorum. Epiphanius scribit in Asia Synaxin ter celebratam esse singulis septimanis nec quotidianas fuisse Missas. Et quidem ait hunc morem ab Apostolis traditum esse. Sic enim inquit: συνάξεις δὲ ἐπιτελούμεναι ταχθεῖσαί εἰσιν ἀπὸ τῶν ἀποστόλων τετράδι καὶ προσαββάτῳ καὶ κυριακῇ. Etsi autem adversarii in hoc loco multa congerunt, ut probent Missam esse sacrificium, tamen ille ingens tumultus verborum prolata hac unica responsione consilescet, quod haec quamvis longa coacervatio auctoritatum, rationum, testimoniorum non ostendat, quod Missa ex opere operato conferat gratiam aut applicata pro aliis mereatur eis remissionem venialium et mortalium peccatorum, culpae et poenae. Haec una responsio evertit omnia, quae adversarii obiicunt non solum in hac confutatione, sed in omnibus scriptis, quae de Missa ediderunt. Et hic causae status est, de quo ita nobis admonendi sunt lectores, ut Aeschines admonebat Iudices, ut perinde ac pugiles de statu inter se certant, ita cum adversario dimicarent ipsi de statu controversiae nec sinerent eum extra causam [Oo2r] egredi. Ad eundem modum hic adversarii nostri cogendi sunt, ut de re proposita dicant. Et | cognito controversiae statu facillima erit diiudicatio de argumentis in utraque parte. Nos enim in confessione nostra ostendimus nos sentire, quod coena Domini non conferat gratiam ex opere operato nec applicata pro aliis vivis aut mortuis mereatur eis ex opere operato remissionem peccatorum, culpae aut poenae. Et huius status clara et firma probatio est haec, quia impossibile est consequi remissionem peccatorum propter opus nostrum ex opere operato, sed fide oportet vinci terrores peccati et mortis, cum erigimus corda cognitione Christi et sentimus nobis ignosci propter Christum ac donari

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

561

merita et iustitiam Christi. Roma. v.: Iustificati ex fide pacem habemusi.480 Haec tam certa, tam firma sunt, ut adversus omnes portas inferorum consistere queant. Si, quantum opus est, dicendum fuit, iam causa dicta est. Nemo enim sanus illam Pharisaicam et Ethnicam persuasionem de opere operato probare potest. Et tamen haec persuasio haeret in populo, haec auxit in infinitum Missarum numerum. Conducuntur enim Missae ad iram Dei placandam et hoc opere remissionem culpae et poenae consequi volunt; volunt impetrare, quidquid in omni vita opus est. Volunt etiam mortuos liberare. Hanc Pharisaicam opinionem docuerunt in Ecclesia Monachi et Sophistae. Quamquam autem causa iam dicta est, tamen, quia adversarii multas scripturas inepte detorquent ad defensionem suorum errorum, pauca ad hunc locum addemus. Multa de sacrificio in confutatione dixerunt, cum nos in confessione nostra consulto id nomen [Oo2v] propter ambiguitatem vitaverimus. Rem exposuimus, quid sacrificium isti nunc intelligant, quorum improbamus abusus. Nunc ut male detortas scripturas explicemus, necesse est initio, quid sit sacrificium exponere. Toto iam decennio infinita paene volumina ediderunt adversarii de sacrificio neque quisquam eorum definitionem sacrificii hactenus posuit. Tantum arripiunt nomen sacrificii vel ex Scripturis vel ex Patribus. Postea affingunt sua somnia, quasi vero sacrificium significet, quidquid ipsis libet.

Quid sit sacrificium et quae sint sacrificii species

25

30

35

Socrates in Phaedro Platonis ait se maxime cupidum esse divisionum, quod sine his nihil neque explicari dicendo neque intelligi possit; ac si quem deprehenderit peritum dividendi, hunc inquit se assectari eiusque tamquam Dei vestigia sequi. Et iubet dividentem in ipsis articulis membra secare, | ne quod membrum mali coqui more quassatum frangat. Sed haec praecepta adversarii magnifice contemnunt ac vere sunt iuxta Platonem κακοὶ μάγειροι sacrificii membra corrumpentes, quemadmodum intelligi poterit, cum species sacrificii recensuerimus. Theologi recte solent distinguere sacramentum et sacrificium. Sit igitur genus horum vel ceremonia vel opus sacrum. Sacramentum est ceremonia vel opus, in quo Deus nobis exhibet hoc, quod offert annexa ceremoniae promissio, ut Baptismus est opus, non quod nos Deo offerimus, sed in quo Deus [Oo3r] nos baptizat videlicet minister vice Dei et hic offert et exhibet Deus remissionem peccatorum etc. iuxta promissionem: Qui crediderit et baptizatus fuerit, salvus erit.481 Econtra Sacrificium est ceremonia vel opus, quod nos Deo reddimus, ut eum honore afficiamus. Sunt autem sacrificii species proximae duae nec sunt plures. Quoddam est sacrificium propitiatorium, id est i

habeamus Vg Clem.

480

Röm 5,1 | 481 Mk 16,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 611

562

CR 27, 612

Apologie der Confessio Augustana

opus satisfactorium pro culpa et poena, hoc est reconcilians Deum seu placans iram Dei, seu quod meretur aliis remissionem peccatorum. Altera species est sacrificium εὐχαριστικὸν, quod non meretur remissionem peccatorum aut reconciliationem, sed fit a reconciliatos, ut pro accepta remissione peccatorum et pro aliis beneficiis acceptis gratias agamus seu gratiam referamus. Has duas species sacrificii magnopere oportet et in hac controversia et in aliis multis disputationibus in conspectu et ob oculos positas habere et singulari diligentia cavendum est, ne confundantur. Quod si modus huius libri pateretur, rationes huius divisionis adderemus. Habet enim satis multa testimonia in Epistola ad Ebreos et alibi.482 Et omnia sacrificia Levitica ad haec membra referri tamquam ad sua domicilia possunt. Dicebantur enim in lege quaedam propitiatoria sacrificia propter significationem seu similitudinem, non quod mererentur remissionem peccatorum coram Deo, Sed quia merebantur remissionem peccatorum secundum iustitiam legis, ne illi, pro quibus fiebant, excluderentur ab ista politia. Dicebantur itaque propitiatoria pro peccato; pro delicto holocaustum [erat]. Illa vero erant εὐχαριστικὰ: oblatio, liba[Oo3v]tio, retributiones, primitiae, decimae.483 Sed re vera unicum tantum in mundo fuit sacrificium propitiatorium videlicet mors Christi, ut docet Epistola ad Ebreos, quae ait: Impossibile est sanguine taurorum et hircorum auferri peccata.484 Et paulo post de voluntate Christi: In qua voluntate sanctificati sumus per oblationem corporis Iesu Christi semel.485 Et Esaias interpretatur legem, ut sciamus mortem Christi vere esse satisfactionem pro peccatis nostris seu expiationem, non ceremonias legis, quare ait: Sij posuerit ani|mam suam khostiam pro delictis,k videbit semen longevum486 etc. Nam vocabulum a;D, quo hic usus est, significat hostiam pro delicto, quae in lege significavit, quod ventura esset hostia quaedam satisfactura pro peccatis nostris et reconciliatura Deum, ut scirent homines, quod non propter nostras iustitias, sed propter aliena merita videlicet Christi velit Deus nobis reconciliari. Paulus idem nomen a;D interpretatur peccatum Roma. viii.: de peccato damnavit peccatum;487 id est, peccatum punivit de peccato, id est per hostiam pro peccato. Significantia verbi facilius intelligi potest ex moribus gentium, quos videmus ex Patrum sermonibus male intellectis acceptos esse. Latini vocabant piaculum hostiam, quae in magnis calamitatibus, ubi insigniter videbatur Deus irasci, offerebatur ad placandam iram Dei et litaverunt aliquando humanis hostiis, fortassis quia audierant quandam humanam hostiam placaturam esse Deum toti generi humano. Graeci alibi καθάρματα, alibi περιψήματα appellaverunt.488 Intelligunt igitur Esaias et Paulus Christum factum esse hostiam, hoc est pia[Oo4r]culum, ut ipsius j

cj.: Postquam mit Vg Clem. | k – k pro peccato Vg Clem.

482 485

Vgl. Hebr 10,5‒10; Hebr 13,15f; Ex 32,6; II Sam 6,17 u. ö. | 483 Vgl. Lev 1–7. | Hebr 10,10 | 486 Jes 53,10 | 487 Röm 8,3 | 488 Vgl. I Kor 4,13.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

484

Hebr 10,4

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

563

meritis, non nostris reconciliaretur Deus. Maneat ergo hoc in causa, quod sola mors Christi est vere propitiatorium sacrificium. Nam Levitica illa sacrificia propitiatoria tantum sic appellabantur ad significandum futurum piaculum. Propterea similitudine quadam erant satisfactiones redimentes iustitiam legis, ne ex politia excluderentur isti, qui peccaverant. Debebant autem cessare post revelatum Evangelium. Et quia cessare in Evangelii revelatione debebant, non erant vere propitiationes, cum Evangelium ideo promissum sit, ut exhibeat propitiationem. Nunc reliqua sunt sacrificia εὐχαριστικὰ, quae vocantur sacrificia laudis, praedicatio Evangelii, fides, invocatio, gratiarum actio, confessio, afflictiones sanctorum, Imo omnia bona opera sanctorum. Haec sacrificia non sunt satisfactiones pro facientibus vel applicabiles pro aliis, quae mereantur eis ex opere operato remissionem peccatorum seu reconciliationem. Fiunt enim a reconciliatis. Et talia sunt sacrificia novi testamenti, sicut docet Petrus 1. Petri ii.: Sacerdotium sanctum, lut offeratisl hostias spirituales.489 Opponuntur autem hostiae spirituales non tantum pecudibus, sed etiam humanis operibus ex opere operato oblatis, quia spirituale significat motus spiritus sancti in nobis. Idem docet Paulus Roma. xii.: Exhibetem corpora vestra hostiam viventem, sanctam, ncultum rationalemn.490 Significat autem cultus rationalis cultum, in quo Deus intelligitur, mente apprehenditur, ut fit in motibus timoris et fiduciae erga Deum. Opponitur igitur non solum cultui Levitico, in quo pecudes mactabantur, [Oo4v] sed etiam cultui, in quo fingitur opus ex opere operato offerri. Idem docet Epistola ad | Ebreos Cap. xiii.: Per ipsum offeramus hostiam laudis semper Deo; et addit interpretationem: id est, fructum labiorum confitentium nomini eius.491 Iubet offerre laudes, hoc est, invocationem, gratiarum actionem, confessionem et similia. Haec valent non ex opere operato, sed propter fidem. Id monet particula: per ipsum offeramus; hoc est fide in Christum. In summa cultus novi testamenti est spiritualis, hoc est, est iustitia fidei in corde et fructus fidei. Ideoque abrogat Leviticos cultus. Et Christus ait Iohan. iiii.: Veri adoratores adorabunt Patrem in spiritu et veritate. Nam et Pater tales quaerit, qui adorent eum. Deus est spiritus et eos, qui adorant eum, in spiritu et veritate oportet adorare.492 Haec sententia clare damnat opiniones de sacrificiis, quae fingunt ex opere operato valere. Et docet, quod oporteat spiritu, id est motibus cordis et fide adorare. Ideo et Prophetae damnant in veteri testamento opinionem populi de opere operato et docent iustitiam et sacrificia spiritus. Ieremiae vii.: Non sum locutus cum Patribus vestris et non praecepi eis in die, qua eduxi eos de terra Aegypti, de oholocaustis et victimiso. Sed hoc verbum praecepi eis dicens: Audite vocem meam et ero vobis Deus493 etc. l–l o–o 489

offere Vg Clem. | m Ut exhibeatis Vg Clem. | verbo holocautomatum et victimatum Vg

n–n

rationabile obsequium vestrum Vg Clem.

I Petr 2,5 | 490 Röm 12,1 | 491 Hebr 13,15 | 492 Joh 4,23f | 493 Jer 7,22f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 613

564

CR 27, 614

Apologie der Confessio Augustana

Quomodo exsistimemus Iudeos hanc contionem excepisse, quae videtur palam pugnare cum Moise? Constabat enim Deum praecepisse Patribus de holocaustis ac victimis, sed Ieremias opinionem de sacrificiis damnat, hanc non tradiderat Deus, videlicet quod illi cultus ex opere operato placarent eum. Addit [Pp1r] autem de fide, quod hoc praeceperit Deus: Audite me, hoc est, credite mihi, quod ego sim Deus vester, quod velim sic innotescere, cum misereor et adiuvo, nec habeam opus vestris victimis; confidite, quod ego velim esse Deus, iustificator, salvator non propter opera, sed propter verbum et promissionem meam; a me vere et ex corde petite et expectate auxilium. Damnat opinionem de opere operato et Psalmus xlix. Qui repudiatis victimis, requirit invocationem: Numquid manducabo carnes taurorum? etc.494 Invoca me in die tribulationis ptuae et eripiamp te et honorificabis me.495 Testatur hanc esse veram λατρείαν, hunc esse verum honorem, si ex corde invocemus ipsum. Item Psal. xxxix.: Sacrificium et oblationem noluisti. Aures autem aperuistiq mihi;496 id est, verbum mihi proposuisti, quod audirem, et requiris, ut credam verbo tuo et promissionibus tuis, | quod vere velis misereri, opitulari etc. Item Psal. l.: Holocaustis non delectaberis. Sacrificium Deo spiritus contribulatus, cor contritum et humiliatum, Deus, non despicies.497 Item Psal. iiii.: Sacrificate sacrificium iustitiae et sperate in Domino!498 Iubet sperare et dicit id esse iustum sacrificium significans cetera sacrificia non esse vera et iusta sacrificia. Et Psalm. cxv.: Sacrificabo hostiam laudis et nomen Domini invocabo.499 Vocat invocationem hostiam laudis. Sed plena est scriptura talibus testimoniis, quae docent, quod sacrificia ex opere operato non reconcilient Deum. Ideoque in novo testamento abrogatis cultibus Leviticis docet fore, ut nova et munda sacrificia fiant: videlicet fides, invocatio, gratiarum actio, confessio et praedicatio Evangelii, af[Pp1v]flictiones propter Evangelium et similia. Et de his sacrificiis loquitur Malachias: Ab ortu solis usque ad occasum magnum est nomen meum in gentibus et in omni loco incensumr offertur nomini meo et oblatio munda.500 Hunc locum detorquent adversarii ad Missam et allegant auctoritatem Patrum. Facilis est autem responsio, quod ut maxime loqueretur de Missa, non sequatur Missam ex opere operato iustificare aut applicatam aliis mereri remissionem peccatorum etc. Nihil horum dicit Propheta, quae Monachi et Sophistae impudenter affingunt. Ceterum ipsa Prophetae verba offerunt sententiam. Primum enim hoc proponunt magnum fore nomen Domini. Id fit per praedicationem Evangelii. Per hanc enim innotescit nomen Christi et misericordia patris in Christo promissa cognoscitur. Praedicatio Evangelii parit fidem in his, qui recipiunt Evangelium. Hi invocant Deum, hi agunt Deo gratias, hi tolerant afflictiones p–p

eruam Vg Clem. | q perfecisti Vg Clem. | r sacrificatur et Vg Clem.

494

Ps 50 (Vg 49),13 | 495 Ps 50 (Vg 49),15 | 496 Ps 40 (Vg 39),7 | 497 Ps 51 (Vg 50),18f | 498 Ps 4,6 Ps 116,17 (Vg 115,8) | 500 Mal 1,11

499

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

565

in confessione, hi bene operantur propter gloriam Christi. Ita fit magnum nomen Domini in gentibus.501 Incensum igitur et oblatio munda significant non ceremoniam ex opere operato, sed omnia illa sacrificia, per quae fit magnum nomen Domini: scilicet fidem, invocationem, praedicationem Evangelii, confessionem etc. Et facile patimur, si quis hic velit complecti ceremoniam, modo neque intelligat solam ceremoniam neque doceat ceremoniam ex opere operato prodesse. Sicut enim inter sacrificia laudis, hoc est, inter laudes Dei complectimur praedicationem verbi, ita laus esse potest seu gratiarum actio, ipsa [Pp2r] sumptio coenae Domini, sed non ex opere operato iustificans aut applicanda aliis, ut | mereatur eis remissionem peccatorum. Sed paulo post exponemus, quomodo et ceremonia sacrificium sit. Verum quia Malachias de omnibus cultibus novi testamenti non solum de coena Domini loquitur, item quia non patrocinatur Pharisaicae opinioni de opere operato, ideo nihil contra nos facit, sed magis adiuvat nos. Requirit enim cultus cordis, per quos vere fit magnum nomen Domini. Citatur ex Malachia et alius locus: Et purgabit filios Levi et colabit eos quasi aurum et quasi argentum et erunt Domino offerentes sacrificia in iustitia.502 Hic locus aperte requirit sacrificia iustorum, quare non patrocinatur opinioni de opere operato. Sunt autem sacrificia filiorum Levi, hoc est, docentium in novo testamento, praedicatio Evangelii et boni fructus praedicationis, sicut Paulus ait Roma. xv.: Sacrificos Evangelium Dei, ut oblatio gentium fiat accepta, sanctificata spiritu sancto;503 id est, ut gentes fiant hostiae acceptae Deo per fidem etc. Nam illa mactatio in lege significabat et mortem Christi et praedicationem Evangelii, qua hanc vetustatem carnis mortificari oportet et inchoari novam et aeternam vitam in nobis. Sed adversarii ubique sacrificii nomen ad solam ceremoniam detorquent, praedicationem Evangelii, fidem, invocationem et similia omittunt, cum ceremonia propter haec instituta sit. Et novum testamentum debeat habere sacrificia cordis, non ceremonialia pro peccatis facienda more Levitici sacerdotii. Allegant et iuge sacrificium, quod, sicut in lege fuit [Pp2v] iuge sacrificium, ita Missa debeat esse iuge sacrificium novi testamenti. Bene cum adversariis agitur, si patimur nos vinci allegoriis. Constat autem, quod allegoriae non pariunt firmas probationes. Quamquam nos quidem facile patimur Missam intelligi iuge sacrificium, modo ut tota Missa intelligatur, hoc est, ceremonia cum praedicatione Evangelii, fide, invocatione et gratiarum actione. Nam haec simul coniuncta sunt iuge sacrificium novi testamenti, quia ceremonia propter haec instituta est nec ab his divellenda est. Ideo Paulus ait: tQuoties comedetist panem hunc et poculumu Domini bibetis, annuntiatev mortem Domini.504 Illud vero nullo modo sequitur ex hoc typo Levitico, quod ceremos v

Sanctificans Vg Clem. | annuntiabitis Vg Clem.

501

t–t

Quotiescumque manducabitis Vg Clem. |

Mal 1,11 | 502 Mal 3,3 | 503 Röm 15,16 | 504 I Kor 11,26

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

u

calicem Vg Clem.

CR 27, 615

566

CR 27, 616

CR 27, 617

Apologie der Confessio Augustana

nia sit opus ex opere operato iustificans aut applicandum pro aliis, ut mereatur eis remissionem peccatorum etc. Et typus apte pingit non ceremoniam solam, sed etiam praedicationem Evangelii. In Nume. Cap. xxviii. tres ponuntur partes illius quotidiani | sacrificii: crematio agni et libatio, oblatio similae.505 Lex habebat picturas seu umbras rerum futurarum. Ideo in hoc spectaculo Christus et totus cultus novi testamenti pingitur. Crematio agni significat mortem Christi. Libatio significat ubique in toto mundo credentes illius agni sanguine aspergi per Evangelii praedicationem, hoc est sanctificari, sicut Petrus loquitur: In sanctificationem spiritus, in oboedientiam et aspersionem sanguinis Iesu Christi.506 Oblatio similae significat fidem, invocationem et gratiarum actionem in cordibus. Ut igitur in veteri testamento umbra cernitur, ita in novo res significata quaerenda est507, non alius ty[Pp3r]pus tamquam ad sacrificium sufficiens. Quare, etiam si ceremonia est memoriale mortis Christi, tamen sola non est iuge sacrificium, sed ipsa memoria est iuge sacrificium, hoc est praedicatio et fides, quae vere credit Deum morte Christi reconciliatum esse. Requiritur libatio, hoc est effectus praedicationis, ut per Evangelium aspersi sanguine Christi sanctificemur mortificati ac vivificati. Requiruntur et oblationes, hoc est, gratiarum actiones, confessiones et afflictiones. Sic abiecta Pharisaica opinione de opere operato intelligamus significari cultum spiritualem et iuge sacrificium cordis, quia in novo testamento corpus bonorum, hoc est spiritus sanctus, mortificatio et vivificatio, requiri debent. Ex his satis apparet typum de iugi sacrificio nihil contra nos facere, sed magis pro nobis, quia nos omnes partes significatas iugi sacrificio requirimus. Adversarii falso somniant solam ceremoniam significari, non etiam praedicationem Evangelii, mortificationem et vivificationem cordis etc. Nunc igitur boni viri facile iudicare poterunt falsissimam hanc criminationem esse, quod iuge sacrificium aboleamus. Res ostendit, qui sint Antiochi illi, qui regnum tenent in Ecclesia, qui praetextu religionis trahunt ad se regnum mundi et abiecta cura religionis et docendi Evangelii dominantur, belligerantur velut reges mundi, qui novos cultus instituerunt in Ecclesia. Nam adversarii in Missa solam retinent ceremoniam eamque conferunt publice ad sacrilegum quaestum. Postea fingunt hoc opus applicatum pro aliis mereri eis gratiam et omnia bona. In contionibus non docent Evangelium, non consolantur conscientias, [Pp3v] non ostendunt gratis remitti peccata propter Christum, sed proponunt cultus sanctorum, satisfactiones humanas, traditiones humanas, per has affirmant homines coram Deo iustificari. Et harum quaedam, cum sint manifeste impiae, tamen vi defenduntur. Si qui contionatores volunt perhiberi doctiores, | tradunt quaestiones Philosophicas, quas neque populus neque ipsi, qui proponunt, intelligunt. Postremo, qui sunt tolerabiliores, legem docent, de iustitia fidei nihil dicunt. Adversarii in 505

Vgl. Num 28,3–7. | 506 I Petr 1,2 | 507 Vgl. Kol 2,17.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

567

confutatione miras tragoedias agunt de desolatione templorum, quod videlicet stent inornatae arae sine candelis, sine statuis. Has nugas iudicant esse ornatum Ecclesiarum. Longe aliam desolationem significat Daniel videlicet ignorationem Evangelii.508 Nam populus obrutus multitudine et varietate traditionum atque opinionum nullo modo potuit complecti summam doctrinae Christianae. Quis enim umquam de populo intellexit doctrinam de poenitentia, quam adversarii tradiderunt? Et hic praecipuus locus est doctrinae Christianae; vexabantur conscientiae enumeratione delictorum et satisfactionibus. De fide, qua gratis consequimur remissionem peccatorum, nulla prorsus fiebat ab adversariis mentio; de exercitiis fidei luctantis cum desperatione, de gratuita remissione peccatorum propter Christum omnes libri, omnes contiones adversariorum mutae erant. Ad haec accessit horribilis prophanatio Missarum et alii multi impii cultus in templis. Haec est desolatio, quam Daniel describit.509 Econtra Dei beneficio apud nos serviunt ministerio verbi sacerdotes, docent Evangelium de beneficiis Christi, ostendunt remissionem peccatorum [Pp4r] gratis contingere propter Christum. Haec doctrina affert firmam consolationem conscientiis. Additur et doctrina bonorum operum, quae Deus praecipit. Dicitur de dignitate atque usu sacramentorum. Quod si iuge sacrificium esset usus sacramenti, tamen nos magis retineremus quam adversarii, quia apud illos sacerdotes mercede conducti utuntur sacramento. Apud nos crebrior et religiosior usus est. Nam populus utitur, sed prius institutus atque exploratus. Docentur enim homines de vero usu sacramenti, quod ad hoc institutum sit, ut sit sigillum et testimonium gratuitae remissionis peccatorum. Ideoque debeat pavidas conscientias admonere, ut vere statuant et credant sibi gratis remitti peccata. Cum igitur et praedicationem Evangelii et legitimum usum sacramentorum retineamus, manet apud nos iuge sacrificium. Et si de externa specie dicendum est, frequentia in templis apud nos maior est quam apud adversarios. Tenentur enim auditoria utilibus et perspicuis contionibus. Verum adversariorum doctrinam numquam neque populus neque doctores intellexerunt. Et verus ornatus est Ecclesiarum doctrina pia, utilis et perspicua, usus pius sacramentorum, oratio ardens et similia. Candelae, vasa aurea et similes ornatus decent, sed non sunt proprius ornatus Ecclesiae. Quod si adversarii in talibus rebus collocant cultus, non in prae|dicatione Evangelii, in fide, in certaminibus fidei, sunt in istis numerandi, quos Daniel describit colere Deum suum auro et argento.510 Allegant et ex Epistola ad Ebreos: Omnis Pontifex ex hominibus assumptus pro hominibus con[Pp4v]stituitur in hisw, quae sunt ad Deum, ut offerat dona et sacrificia pro peccatis.511 Hinc ratiocinantur: cum in novo testamento sint

w 508

iis Vg Clem. Vgl. Dan 11,31; Dan 12,11. | 509 Vgl. Dan 9,26f. | 510 Vgl. Dan 2,32 u.ö. | 511 Hebr 5,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 618

568

CR 27, 619

Apologie der Confessio Augustana

Pontifices et Sacerdotes, sequitur, quod sit et sacrificium aliquod pro peccatis. Hic locus vel maxime movet indoctos, praesertim cum illa pompa sacerdotii et sacrificiorum veteris testamenti offunditur oculis. Haec similitudo decipit imperitos, ut iudicent oportere ad eundem modum apud nos exsistere aliquod ceremoniale sacrificium applicandum pro peccatis aliorum sicut in veteri testamento. Neque aliud est ille cultus Missarum et reliqua politia Papae quam Levitica politia male intellecta. Et cum sententia nostra habeat praecipua testimonia in Epistola ad Ebreos, tamen adversarii locos ex illa Epistola truncatos contra nos detorquent, ut in hoc ipso loco, ubi dicitur Pontificem constitui, ut offerat sacrificia pro peccatis, Scriptura ipsa statim attexit Christum Pontificem.512 Verba praecedentia de Levitico sacerdotio loquuntur et significant Leviticum Pontificatum fuisse imaginem Pontificatus Christi. Nam sacrificia Levitica pro peccatis non merebantur remissionem peccatorum coram Deo, tantum erant imago sacrificii Christi, quod unum futurum erat propitiatorium sacrificium, ut supra diximus. Itaque Epistola magna ex parte consumitur in hoc loco, quod vetus Pontificatus et vetera sacrificia non fuerint ad haec instituta, ut mererentur remissionem peccatorum coram Deo seu reconciliationem, sed tantum ad significandum futurum sacrificium unius Christi. Oportuit enim sanctos in veteri testamento iustificari fide ex promissione remissionis peccatorum do[Qq1r]nandae propter Christum, sicut et sancti in novo testamento iustificantur. Omnes sanctos ab initio mundi sentire oportuit hostiam et satisfactionem fore pro peccato Christum, qui promissus erat, sicut Esaias docet Cap. liii.: Cumx posuerit animam suam hostiam pro peccato513 etc. Cum igitur in veteri testamento sacrificia non mererentur reconciliationem nisi similitudine quadam – Merebantur enim reconciliationem politicam –, sed significarent venturum sacrificium, Sequitur unicum esse sacrificium Christi applicatum pro aliorum peccatis. Nullum igitur reliquum est in novo testamento sacrificium applicandum pro peccatis aliorum praeter unum Christi sacrificium in cruce. Tota via errant, qui fingunt sacrificia Levitica coram Deo meruisse remissionem peccatorum. Et hoc exemplo sacrificia applicanda pro aliis in novo testamento requirunt praeter mortem Christi. Haec imaginatio simpliciter obruit meritum passionis Christi et iustitiam fidei et corrumpit veteris et novi testamenti doctrinam et pro Christo alios mediatores et propitiatores nobis efficit Pontifices et sacrificulos, qui quotidie vendunt operam suam in templis. Quare si quis ita argumentatur oportere in novo testamento Pontificem esse, qui pro peccatis offerat, tantum de Christo concedendum est. Et hanc solutionem confirmat tota Epistola ad Ebreos. Et id prorsus esset alios media-

x

Si Vg Clem.

512

Vgl. Hebr 5,5f.10. | 513 Jes 53,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

569

tores constituere praeter Christum, si aliam satisfactionem applicandam pro peccatis aliorum et reconciliantem Deum praeter mortem Christi requireremus. Deinde quia sacerdotium [Qq1v] novi testamenti est ministerium spiritus, ut docet Paulus ii. Corinth. iii.514, Ideo unicum habet sacrificium Christi satisfactorium et applicatum pro peccatis aliorum. Ceterum nulla habet sacrificia similia Leviticis, quae ex opere operato applicari pro aliis possint, sed exhibet aliis Evangelium et Sacramenta, ut per haec concipiant fidem et spiritum sanctum et mortificentur et vivificentur, quia ministerium spiritus pugnat cum applicatione operis operati. Est enim ministerium spiritus, per quod spiritus sanctus efficax est in cordibus; quare habet tale ministerium, quod ita prodest aliis, cum in eis efficax est, cum regenerat et vivificat eos. Id non fit applicatione alieni operis pro aliis ex opera operato. Ostendimus rationem, quare Missa non iustificet ex opere operato nec applicata pro aliis mereatur eis remissionem, quia utrumque pugnat cum iustitia fidei. Impossibile est enim remissionem peccatorum contingere, vinci terrores peccati et mortis ullo opere aut ulla re nisi fide in Christum iuxta illud: Iustificati ex fide pacem habemusy.515 Ad haec ostendimus scripturas, quae contra nos citantur, minime patrocinari impiae opinioni adversariorum de opere operato. Idque iudicare omnes boni viri apud omnes gentes possunt. Quare repudiandus est error Thomae, qui scripsit corpus Domini semel oblatum in cruce pro debito originali iugiter offerri pro quotidianis delictis in altari, ut habeat in hoc Ecclesia munus ad placandum sibi Deum. Repudiandi sunt et reliqui communes errores, quod Missa conferat gratiam ex opere operato facienti, Item quod applicata pro aliis etiam in[Qq2r]iustis non ponentibus obicem | mereatur eis remissionem peccatorum culpae et poenae. Haec omnia falsa et impia sunt, nuper ab indoctis Monachis conficta et obruunt gloriam passionis Christi et iustitiam fidei. Et ex his erroribus infiniti alii nati sunt, quantum Missae valeant applicatae simul pro multis, quantum valeant singulae pro singulis. Sophistae habent descriptos gradus meritorum sicut argentarii gradus ponderum in auro aut argento. Deinde vendunt Missam tamquam pretium ad impetrandum, quod quisque expetit: Mercatoribus, ut felix sit negotiatio, zvenatoribus, ut felix sit venatioz. Et alia infinita. Postremo transferunt eam et ad mortuos, liberant animas applicatione sacramenti a poenis purgatorii, cum sine fide nec vivis Missa prosit. Neque ex scripturis adversarii afferre vel unam syllabam possunt ad defensionem istarum fabularum, quas in Ecclesia magna auctoritate docent. Neque Ecclesiae veteris neque Patrum testimonia habent.

y

habeamus Vg Clem. | z – z nicht in CR

514

Vgl. II Kor 3,6. | 515 Röm 5,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 620

570

Apologie der Confessio Augustana

Quid patres de sacrificio senserint Et quoniam loca Scripturae, quae contra nos citantur, explicabimus, de Patribus etiam respondendum est. Non ignoramus Missam a Patribus appellari sacrificium, sed hi non hoc volunt Missam ex opere operato conferre gratiam et applicatam pro aliis mereri eis remissionem peccatorum culpae et poenae. Ubi leguntur haec portenta verborum apud Patres? sed aperte testantur se de gratiarum actione lo[Qq2v]qui. Ideoque vocant εὐχαριστίαν. Diximus autem supra sacrificium εὐχαριστικὸν non mereri reconciliationem, sed fieri a reconciliatis, sicut afflictiones non merentur reconciliationem, sed tunc sunt sacrificia εὐχαριστικὰ, quando reconciliati sustinent eas. Et hoc responsum in genere ad Patrum dicta satis tuetur nos contra adversarios. Certum est enim illa figmenta de merito operis operati nusquam exstare apud Patres. Sed ut tota causa magis perspici possit, dicemus et nos de usu sacramenti ea, quae certum est, consentanea esse Patribus et Scripturae.

De usu sacramenti et de sacrificio CR 27, 621

Quidam belli homines fingunt coenam Domini institutam esse propter duas causas. Primum, ut sit nota et testimonium professionis, sicut certa | forma cuculli est signum certae professionis. Deinde cogitant praecipue talem notam Christo placuisse videlicet convivium, ut significaret mutuam inter Christianos coniunctionem atque amicitiam, quia symposia sunt signa foederum et amicitiae. Sed haec opinio est civilis nec ostendit praecipuum usum rerum a Deo traditarum. Tantum de caritate exercenda loquitur, quam homines prophani et civiles utcumque intelligunt. De fide non loquitur; quae quid sit, pauci intelligunt. Sacramenta sunt signa voluntatis Dei erga nos, non tantum signa sunt hominum inter sese.516 Et recte definiunt sacramenta in novo testamento esse signa gratiae, Et quia in sacramento duo sunt: Signum et Ver[Qq3r]bum. Verbum in novo testamento est promissio gratiae addita. Promissio novi testamenti est promissio remissionis peccatorum, sicut Textus hic dicit: Hoc est corpus meum, quod pro vobis datur. Hic est calix anovi testamenti, cuma sanguine meo,517 qui pro multis effundetur in remissionem peccatorum518. Verbum igitur offert remissionem peccatorum. Et ceremonia est quasi pictura verbi seu sigillum, ut Paulus vocat,519 ostendens promissionem. Ergo sicut promissio inutilis est, nisi fide accipiatur, ita inutilis est ceremonia, nisi fides accedat, quae vere statuat hic offerri remissionem peccatorum. Et haec fides erigit contritas mentes. Et sicut verbum ad hanc fidem excitandam traditum est, Ita

a–a

novum testamentum in Vg Clem.

516 Vgl. CA XIII; im Hauptband: 108f. | 517 Lk 22,19f; vgl. Mt 26,26–28; Mk 14,22.24; I Kor 11,24f. | 518 Mt 26,28; vgl. Mk 14,29; Lk 22,20. | 519 Vgl. Röm 4,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

571

sacramentum institutum est, ut illa species incurrens in oculos moveat corda ad credendum. Per haec enim videlicet per verbum et sacramentum operatur spiritus sanctus. Et talis usus sacramenti, cum fides vivificat perterrefacta corda, cultus est novi testamenti, quia novum testamentum habet motus spirituales: mortificationem et vivificationem. Et ad hunc usum instituit Christus, cum iubet facere in sui commemorationem.520 Nam meminisse Christi non est otiosa spectaculi celebratio aut exempli causa instituta, sicut in Tragoediis celebrabatur memoria Herculis aut Ulyssis. Sed est meminisse beneficia Christi eaque fide accipere, ut per ea vivificemur. Ideo Psalmus ait: Memoriam fecit mirabilium suorum misericors et miserator Dominus. Escam dedit timentibus se.521 Significat enim voluntatem et misericordiam Dei agnoscendam esse in illa ceremonia. Illa autem fides, quae agnoscit misericordiam, vivificat. Et hic principalis usus est sacramenti, in quo apparet, qui sint ido[Qq3v]nei ad sacramentum videlicet perterrefactae conscientiae et quomodo uti debeant. Accedit et sacrificium. Sunt enim unius rei plures fines. Postquam conscientia fide erecta sensit, ex qualibus terroribus liberetur, tum vero serio agit gratias pro beneficio et passione Christi et utitur ipsa ceremonia ad laudem Dei, ut hac oboedientia gratitudinem ostendat et testatur se magnifacere dona Dei. Ita fit ceremonia sacrificium laudis. Ac Patres quidem de duplici effectu loquuntur: de consolatione conscientiarum et de gratiarum actione seu laude. Horum effectuum prior ad sacramenti rationem pertinet, posterior pertinet ad sacrificium. De consolatione ait Ambrosius: Accedite ad eum et absolvimini, quia est remissio peccatorum. Qui sit iste, quaeritis. Audite ipsum dicentem: Ego sum panis vitae; qui venit ad me, non esuriet; et qui credit in me, non siciet umquam.522 Hic testatur in sacramento offerri remissionem peccatorum, testatur et fide accipi debere. Infinita testimonia leguntur in hanc sententiam apud Patres, quae omnia detorquent adversarii ad opus operatum et applicandum pro aliis, cum Patres aperte requirant fidem et de propria cuiusque consolatione loquantur, non de applicatione. Praeter haec leguntur et sententiae de gratiarum actione, qualis illa est suavissime dicta a Cypriano de pie communicantibus: Pietas, inquit, inter data et condonata se dividens gratias agit tam uberis beneficii largitori; id est, pietas intuetur data et condonata; hoc est, confert inter se magnitudinem beneficiorum Dei et magnitudinem nostrorum malorum, mortis et peccati, et agit gratias etc. Et hinc ex[Qq4r]stitit appellatio εὐχαριστίας in Ecclesia. Neque vero ceremonia ipsa est gratiarum actio ex opere operato applicanda pro aliis, ut mereatur eis remissionem peccatorum etc., ut liberet animas defunctorum. Haec pugnant cum iustitia fidei, quasi ceremonia sine fide prosit aut facienti aut aliis.

520

Vgl. Lk 22,19; I Kor 11,24. | 521 Ps 110,4f Vg | 522 Joh 6,35

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 622

572

Apologie der Confessio Augustana

De vocabulis missae

CR 27, 623

Adversarii revocant nos etiam ad Grammaticam, sumunt argumenta ex appellationibus Missae, quae non habent opus longa disputatione. Non enim sequitur Missam, etiamsi vocatur sacrificium, opus esse ex opere operato gratiam conferens aut applicatum pro aliis mereri eis remissionem peccatorum etc. λειτουργία, inquiunt, significat sacrificium. Et Graeci Missam appellant liturgiam. Cur hic omittunt appellationem veterem Synaxis, quae ostendit Missam olim fuisse multorum communicationem? Sed dicamus de Liturgia. Ea vox non significat proprie sacrificium, sed potius publicum ministerium et apte quadrat ad nostram sententiam, quod videlicet unus minister consecrans re|liquo populo exhibet corpus et sanguinem Domini, sicut unus minister docens exhibet Evangelium populo, sicut ait Paulus: Sic nos exsistimet homo tamquamb ministros Christi et dispensatores sacramentorumc Dei,523 hoc est, Evangelii et sacramentorum. Et ii. Corinth. v.: dPropter causam Christid legatione fungimur tamquam Deo per nos eadhortante; rogamus Christi causae, reconciliamini524 etc. Ita apte quadrat nomen λειτουργία ad ministerium. Est enim vetus verbum usurpatum in publicis [Qq4v] ministeriis civilibus ac significat Graecis onera publica sicut tributum sumptum instruendae classis aut similia, ut testatur oratio Demosthenis πρὸς Λεπτίνην, quae tota consumitur in disputatione de publicis muneribus et immunitatibus: φήσει δὲ ἀναξίους τινὰς ἀνθρώπους εὑρομένους ἀτέλειαν ἐκδεδοκέναι τὰς λειτουργίας; id est, dicet indignos quosdam homines inventa immunitate detrectare publica onera. Et sic Romanis temporibus locuti sunt, ut ostendit rescriptum Pertinacis ff., de iure immunitatis, L, Semp[er]: εἰ καὶ μὴ πασῶν λειτουργιῶν τοὺς πατέρας ὁ τῶν τέκνων ἀριθμὸς ἀνεῖται. [Inquit:] Etsi non liberat parentes omnibus oneribus publicis numerus natorum. Et Commentarius Demosthenis scribit λειτουργίαν genus esse tributorum, sumptus ludorum, sumptus instruendarum navium, curandi gymnasii et similium publicarum curationum. Et Paulus pro collatione usurpavit ii. Corinth. ix.: Officium huius collationis non solum supplet ea, quae desunt sanctis, Sed etiam efficit, ut plures Deo ubertim agant gratias525 etc. Et Philippenses ii. appellat Epaphroditum λειτουργὸν ministrum necessitatis suae,526 ubi certe non potest intelligi sacrificulus. Sed nihil opus est pluribus testimoniis, cum exempla ubique obvia sint legentibus Graecos scriptores, in quibus λειτουργία usurpatur pro publicis oneribus civilibus seu ministeriis. Et propter diphthongum Grammatici non deducunt a λιτὴ, quod significat preces, Sed a publicis bonis, quae vocant λεῖτα, ut sit λειτουργέω curo, tracto publica bona.

b

ut Vg Clem. | c mysteriorum Vg Clem. | obsecramus pro Christo Vg Clem. 523

d–d

Pro Christo Vg Clem. |

I Kor 4,1 | 524 II Kor 5,20 | 525 Vgl. II Kor 9,12. | 526 Phil 2,25

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

e–e

exhortante;

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

573

Illud est ridiculum, quod argumentantur altaris mentionem fieri in sacris litteris, quare necesse sit Mis[Rr1r]sam esse sacrificium, cum parabola altaris per similitudinem a Paulo citetur. Et Missam fingunt dictam ab altari [E]P. Quorsum opus erat tam procul accersere etymologiam, nisi volebant ostentare scientiam Ebraicae linguae? Quorsum opus est procul quaerere etymologiam, cum exstet no|men Missa Deutero. xvi., ubi significat collationes seu munera populi, non oblationem sacerdotis?527 Debebant enim singuli venientes ad celebrationem Pascae aliquod munus quasi symbolam afferre. Hunc morem initio retinuerunt et Christiani. Convenientes afferebant panes, vinum et alia, ut testantur Canones Apostolorum. Inde sumebatur pars, quae consecraretur. Reliquum distribuebatur pauperibus. Cum hoc more retinuerunt et nomen collationum: Missa. Et propter tales collationes apparet etiam alicubi Missam dictam esse ἀγάπην, nisi quis mavult ita dictam esse propter commune convivium, sed omittamus has nugas. Ridiculum est enim adversarios in re tanta adeo leves coniecturas afferre. Nam etiam si Missa dicitur oblatio, quid facit vocabulum ad illa somnia de opere operato et applicatione, quam fingunt aliis mereri remissionem peccatorum? Et potest oblatio dici propterea, quia ibi offeruntur orationes, gratiarum actiones et totus ille cultus, sicut et εὐχαριστία dicitur. Verum neque ceremoniae neque orationes ex opere operato sine fide prosunt. Quamquam nos hic non de orationibus, sed proprie de coena Domini disputamus. Graecus Canon etiam multa dicit de oblatione, sed palam ostendit se non loqui proprie de corpore et sanguine Domini, sed de toto cultu, de precibus et [Rr1v] gratiarum actionibus. Sic enim ait: καὶ ποίησον ἡμᾶς ἀξίους γενέσθαι τοῦ προςφέρειν σοι δεήσεις καὶ ἱκεσίας καὶ θυσίας ἀναιμάκτους ὑπὲρ παντὸς λαοῦ. Nihil offendit recte intellectum. Orat enim nos dignos effici ad offerendas preces et supplicationes et hostias incruentas pro populo. Nam ipsas preces vocat hostias incruentas. Sicut et paulo post: ἔτι προςφέρομέν σοι τὴν λογικὴν ταύτην καὶ ἀναίμακτον λατρείαν. Offerimus, inquit, hunc rationalem et incruentum cultum. Inepte enim exponunt, qui hic rationalem hostiam malunt interpretari et transferunt ad ipsum corpus Christi, cum Canon loquatur de toto cultu et λογικὴ λατρεία a Paulo dicta sit contra opus operatum videlicet de cultu mentis, de timore, de fide, de invocatione, de gratiarum actione etc.528

[De missa pro defunctis]

35

Quod vero defendunt adversarii nostri applicationem ceremoniae pro liberandis animisf defunctorum, qua ex re quaestum infinitum faciunt, nulla habent testimonia, nullum mandatum ex scripturis. Neque vero est leve f

cj.: animabus

527

Vgl. Dtn 16,10. | 528 Vgl. Röm 12,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 624

574

CR 27, 625

CR 27, 626

Apologie der Confessio Augustana

peccatum tales cultus sine mandato Dei, sine exemplo scripturae in Ecclesia instituere et coenam Domini institutam ad recordationem et praedicationem inter vivos, transferre ad mortuos. Hoc est abuti nomine Dei con|tra secundum praeceptum. Primum enim contumelia est Evangelii sentire, quod ceremonia ex opere operato sine fide sit sacrificium reconcilians Deum, et satisfaciens pro peccatis. Horribilis oratio est tantundem tribuere operi sacerdotis quantum morti Christi. Deinde peccatum et mors non possunt vinci nisi fide in Christum, sicut Paulus docet: Iustificati ex fide pacem habemusg,529 [Rr2r] quare non potest vinci poena purgotarii applicatione alieni operis. Omittemus iam, qualia habeant adversarii testimonia de purgatorio, quales exsistiment poenas esse purgatorii, quales habeat causas doctrina satisfactionum, quam supra ostendimus vanissimam esse. Illud tantum opponemus: Certum est coenam Domini institutam esse propter remissionem culpae. Offert enim remissionem peccatorum, ubi necesse est vere culpam intelligere. Et tamen pro culpa non satisfacit, alioqui Missa esset par morti Christi. Nec remissio culpae accipi potest aliter nisi fide. Igitur Missa non est satisfactio, Sed promissio et sacramentum requirens fidem. Ac profecto necesse est omnes pios acerbissimo dolore affici, si cogitent Missam magna ex parte ad mortuos et ad satisfactiones pro poenis translatam esse. Hoc est tollere iuge sacrificium ex Ecclesia; hoc est Antiochi regnum, qui saluberrimas promissiones de remissione culpae, de fide transtulit ad vanissimas opiniones de satisfactionibus. Hoc est Evangelium contaminare, corrumpere usum sacramentorum. Hi sunt, quos Paulus dixit hreos esseh corporis et sanguinis Domini,530 qui oppresserunt doctrinam de fide et remissionem culpae et corpus et sanguinem Domini ad sacrilegum quaestum praetextu satisfactionum contulerunt. Et huius sacrilegii poenas aliquando dabunt. Quare cavendum est nobis et omnibus piis conscientias, ne approbent adversariorum abusus. Sed redeamus ad causam. Cum Missa non sit satisfactio nec pro poena nec pro culpa ex opere [Rr2v] operato sine fide, Sequitur applicationem pro mortuis inutilem esse. Neque hic opus est longiore disputatione. Constat enim, quod illae applicationes pro mortuis nulla habeant ex scripturis testimonia. Nec tutum est in Ecclesia cultus instituere sine auctoritate scripturae. Et si quando opus erit, prolixius de tota re dicemus. Quid enim nunc rixemur cum adversariis, qui neque quid sacrificium neque quid sacramentum neque quid remissio peccatorum neque quid sit fides intelligunt? Nec Graecus Canon applicat oblationem tamquam satisfactionem pro mortuis, quia applicat eam pariter beatis omnibus Patriarchis, Prophetis, | Apostolis. Apparet igitur Graecos tamquam gratiarum actionem offerre, non

g

habeamus Vg Clem. | h – h reus erit Vg Clem.

529

Röm 5,1 | 530 I Kor 11,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

40

575

applicare tamquam satisfactionem pro poenis. Quamquam etiam loquuntur non de sola oblatione corporis et sanguinis Domini, Sed de reliquis Missae partibus videlicet orationibus et gratiarum actionibus. Nam post consecrationem precantur, ut sumentibus prosit, non loquuntur de aliis. Deinde addunt: ἔτι προςφέρομέν σοι τὴν λογικὴν ταύτην λατρείαν ὑπὲρ τῶν ἐν πίστει ἀναπαυσαμένων προπατόρων, πατέρων, πατριαρχῶν, προφητῶν, ἀποστόλων etc. At λογικὴ λατρεία non significat ipsam hostiam, Sed orationes et omnia, quae ibi geruntur. Quod vero allegant adversarii Patres de oblatione pro mortuis, Scimus veteres loqui de oratione pro mortuis, quam nos non prohibemus; sed applicationem coenae Domini pro mortuis ex opere operato improbamus. Nec patrocinantur adversariis veteres de opere operato. Et ut maxime Gregorii aut recentiorum testimonia habeant, nos opponimus clarissimas et certissimas scripturas. [Rr3r] Et patrum magna dissimilitudo est. Homines erant et labi ac decipi poterant. Quamquam si nunc reviviscerent ac viderent sua dicta praetexi luculentis illis mendaciis, quae docent adversarii de opere operato, longe aliter se ipsi interpretarentur. Falso etiam citant adversarii contra nos damnationem Aerii, quem dicunt propterea damnatum esse, quod negaverit in Missa oblationem fieri pro vivis et mortuis. Saepe hoc colore utuntur; allegant veteres haereses et cum his falso comparant nostram causam, ut illa collatione praegravent nos. Epiphanius testatur Aerium sensisse, quod orationes pro mortuis sint inutiles. Id reprehendit. Neque nos Aerio patrocinamur, sed vobiscum litigamus, qui haeresin manifeste pugnantem cum Prophetis, Apostolis et S. Patribus sceleste defenditis, videlicet quod Missa ex opere operato iustificet, quod mereatur remissionem culpae et poenae etiam iniustis, pro quibus applicatur, si non ponant obicem. Hos perniciosos errores improbamus, qui laedunt gloriam passionis Christi et penitus obruunt doctrinam de iustitia fidei. Similis fuit persuasio impiorum in lege, quod mererentur remissionem peccatorum non gratis per fidem, sed per sacrificia ex opere operato. Itaque augebant illos cultus et sacrificia, institue|bant cultum Baal in Israel. In Iuda etiam sacrificabant in lucis. Quare Prophetae damnata illa persuasione belligerantur non solum cum cultoribus Baal, sed etiam cum aliis sacerdotibus, qui sacrificia a Deo ordinata cum illa opinione impia faciebant.531 Verum haeret in mundo haec persuasio et haerebit semper, quod cultus et sacrificia sint propitiationes. [Rr3v] Non ferunt homines carnales soli sacrificio Christi tribui hunc honorem, quod sit propitiatio, quia iustitiam fidei non intelligunt, sed parem honorem tribuunt reliquis cultibus et sacrificiis. Sicut igitur in Iuda haesit apud impios Pontifices falsa persuasio de sacrificiis, sicut in Israel Baalitici cultus duraverunt. Et tamen erat ibi Ecclesia Dei, quae impios cultus improbabat. Ita haeret in regno Pontificio cultus Baaliticus, hoc est abusus Missae, quam applicant, ut per eam mereantur iniustis remissionem culpae et 531

Vgl. Jer 2,8.26–28; Jer 17,1–3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 627

576

Apologie der Confessio Augustana

poenae. Et videtur hic Baaliticus cultus una cum regno Pontificio duraturus esse, donec veniet Christus ad iudicandum et gloria adventus sui perdet regnum Antichristi. Interim omnes, qui vere credunt Evangelio, debent improbare illos impios cultus excogitatos contra mandatum Dei ad obscurandam gloriam Christi et iustitiam fidei. Haec de Missa breviter diximus, ut omnes boni viri ubique gentium intelligere queant nos summo studio dignitatem Missae tueri et verum usum ostendere et iustissimas habere causas, quare ab adversariis dissentiamus. Ac volumus admonitos esse omnes bonos viros, ne adiuvent adversarios defendentes prophanationem Missae, ne gravent se societate alieni peccati. Magna causa, magna res est nec inferior illo negotio Eliae Prophetae, qui cultum Baal improbabat.532 Nos modestissime causam tantam proposuimus et nunc sine contumelia respondimus. Quod si commoverint nos adversarii, ut omnia genera abusuum Missae colligamus, non tam clementer erit agenda causa.

[Rr4r] De votis monasticis CR 27, 628

Apud nos in oppido Turingiae Isenaco Franciscanus quidam fuit ante annos triginta, ξIohannes Hiltenξ, qui a suo sodalitio coniectus est | in carcerem, propterea quod quosdam notissimos abusus reprehenderat. Vidimus enim eius scripta, ex quibus satis intelligi potest, quale fuerit ipsius doctrinae genus. Et qui norunt eum, testantur fuisse senem placidum et sine morositate gravem. Is multa praedixit, quae partim evenerunt hactenus, partim iam videntur impendere, quae non volumus recitare, ne quis interpretetur ea aut odio cuiusquam aut in gratiam alicuius narrari. Sed postremo, cum vel propter aetatem vel propter squalorem carceris in morbum incidisset, accersivit ad se guardianum, ut suam valetudinem illi indicaret; cumque guardianus accensus odio Pharisaico duriter obiurgare hominem propter doctrinae genus, quod videbatur officere culinae, coepisset, tum iste omissa iam mentione valitudinis ingemiscens inquit se has iniurias aequo animo propter Christum tolerare, cum quidem nihil scripsisset aut docuisset, quod labefactare statum Monachorum posset, tantum notos quosdam abusus reprehendisset. Sed alius quidam, inquit, veniet anno Domini M. D. XVI., qui destruet vos nec poteritis ei resistere. Hanc ipsam sententiam de inclinatione regni Monachorum et hunc annorum numerum postea etiam repererunt eius amici perscriptum ab ipso in commentariis suis inter annotationes, quas reliquerat

ξ–ξ

Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: Hunc virum arbitror adhunc vivum aut recens mortuum fuisse, cum Ego Isenaci literis primis erudirer. Memini enim eius factam mentionem ab hospite meo Henrico schalben cum compassione quasi vincti in carcere. Eram autem 15 aut 14 annos natus. Erat autem idem Henricus Schalben intimus istis Minoritis pene captivus et servus eorum cum tota familia sua. 532

Vgl. I Kön 18,17–40.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

577

in certos locos Danielis. Quamquam autem quantum huic voci tribuendum sit, eventus docebit, tamen exstant alia signa, quae mi[Rr4v]nantur mutationem regno Monachorum non minus certa quam oracula. Constat enim, quantum sit in Monasteriis hyprocrisis, ambitionis, avaritiae, quanta inscitia et indoctissimi cuiusque saevicia, quanta vanitas in contionibus, in excogitandis subinde novis aucupiis pecuniae. Et sunt alia vitia, quae non libet commemorare. Cumque fuerint olim Scholae doctrinae Christianae, nunc degeneraverunt velut ab aureo genere in ferreum, seu ut cubus Platonicus in malas harmoniae degenerat, quas Plato ait exitium afferre. Locupletissima quaeque Monasteria tantum alunt otiosam turbam, quae ibi falso praetextu religionis helluatur de publicis elemosynis Ecclesiae. Christus autem admonet de sale insipido, quod soleat effundi et conculcari.533 Quare ipsi sibi Monachi his moribus fata canunt. Et accedit nunc aliud signum, quod passim auctores sunt interficiendorum bonorum virorum. Has caedes Deus haud dubie brevi ulciscetur. Neque vero accusamus omnes. Arbitramur enim passim aliquos viros | bonos in Monasteriis esse, qui de humanis cultibus et facticiis, ut quidam scriptores vocant, moderate sentiunt nec probant saevitiam, quam exercent hypocritae apud ipsos. Sed de genere doctrinae disputamus, quod nunc defendunt Architecti confutationis, non utrum vota servanda sint – Sentimus enim licita vota servari debere –, sed utrum cultus illi mereantur remissionem peccatorum et iustificationem, Utrum sint satisfactiones pro peccatis, Utrum sint pares baptismo, Utrum sint observatio praeceptorum et consiliorum, Utrum sint perfectio Evangelica, Utrum habeant merita super[Ss1r]erogationis, Utrum merita illa applicata proi aliis salvent eos, Utrum sint licita vota his opinionibus facta, Utrum licita sint vota, quae praetextu religionis tantum ventris et otii causa suscepta sunt, Utrum vere sint vota, quae sunt extorta aut invitis aut his, qui per aetatem nondum iudicare poterant de genere vitae, quos parentes aut amici intruserunt in Monasteria, ut de publico alerentur sine patrimonii privati iactura, Utrum licita sint vota, quae palam vergunt ad malum exitum, vel quia propter imbecillitatem non servantur vel quia hi, qui sunt in illis sodaliciis, coguntur abusus Missarum, impios cultus sanctorum, consilia saeviendi in bonos viros approbare et adiuvare. De his quaestionibus disputamus. Et cum nos in confessione pleraque diximus de eiusmodi votis, quae etiam Canones Pontificum improbant, tamen adversarii iubent omnia, quae produximus, reiicere. His enim verbis usi sunt. Ac operae precium est audire, quomodo cavillentur nostras rationes et quid afferant ad muniendam suam causam. Ideo breviter percurremus pauca quaedam argumenta nostra et diluemus in his obiter cavillationes adversariorum. Cum autem haec tota

i

nicht in CR

533

Vgl. Mt 5,13.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 629

578

CR 27, 630

CR 27, 631

Apologie der Confessio Augustana

causa diligenter et copiose a Luthero tractata sit in libro, cui titulum fecit De votis Monasticis, volumus hic librum illum pro repetito habere. Primum hoc certissimum est non esse licitum votum, quo sentit is, qui vovet, se mereri remissionem peccatorum coram Deo aut satisfacere pro peccatis coram Deo. Nam haec opinio est manifesta contumelia Evangelii, quod docet nobis gratis donari remissionem peccatorum propter Chri|stum, ut supra copiose dictum est. Recte igitur citavimus Pauli locum ad Galatas: [Ss1v] Evacuati estis a Christo, qui in lege iustificamini; a gratia excidistis.534 Qui quaerunt remissionem peccatorum non fide in Christum, sed operibus Monasticis, detrahunt de honore Christi et iterum crucifigunt Christum. Audite autem, audite, quomodo hic elabantur Architecti confutationis! Pauli locum tantum de lege Moisi exponunt et addunt Monachos omnia propter Christum observare et conari propius secundum Evangelium vivere, ut mereantur vitam aeternam. Et addunt horribilem epilogum his verbis: Quare impia sunt, quae hic contra Monasticen allegantur. O Christe, quamdiu feres has contumelias, quibus Evangelium tuum afficiunt hostes nostri! Diximus in confessione remissionem peccatorum gratis accipi propter Christum per fidem535. Si haec non est ipsa Evangelii vox, si non est sententia Patris aeterni, quam tu, qui es in sinu Patris, revelasti mundo, iure plectimur. Sed tua mors testis est, tua resurrectio testis est, Spiritus sanctus testis est, tota Ecclesia tua testis est vere hanc esse Evangelii sententiam, quod consequamur remissionem peccatorum, non propter nostra merita, sed propter te per fidem. Paulus cum negat homines lege Moisi mereri remissionem peccatorum, multo magis detrahit hanc laudem traditionibus humanis. Idque aperte ad Colossenses testatur.536 Si lex Moisi, quae erat divinitus revelata, non merebatur remissionem peccatorum, quanto minus istae fatuae observationes abhorrentes a civili consuetudine vitae merentur remissionem peccatorum? Adversarii fingunt Paulum abolere legem Moisi et Christum ita succedere, ut non gratis donet remissionem peccatorum, Sed propter opera [Ss2r] aliarum legum, si quae nunc excogitentur. Hac impia et fanatica imaginatione obruunt beneficium Christi. Deinde fingunt inter hos, qui observant illam legem Christi, Monachos propius observare quam alios propter hypocrisin οpaupertatis, oboedientiae et castitatisο, cum quidem omnia sint plena simulationis. Paupertatemπ iactant in summa copia rerum omnium, oboedientiamρ iactant, cum nullum genus hominum libertatem habeat maiorem quam Monachi. De caelibatuσ non libet dicere; qui quam purus sit in plerisque, qui student continere, Gerson indicat. Et quotus quisque con|tinere studet? Scilicet hac simulatione propius secundum Evangelium vivunt Monachi. Christus non ita ο – ο Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: tria vota π Rote | Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: 1 | ρ Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: 2 | σ Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: 3 534

Gal 5,4 | 535 Vgl. CA IV; im Hauptband: 98f. | 536 Vgl. Kol 2,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

579

succedit Moisi, ut propter nostra opera remittat peccata, sed ut sua merita, suam propitiationem opponat irae Dei pro nobis, ut gratis nobis ignoscatur. Qui vero praeter Christi propitiationem propria merita opponit irae Dei et propter propria merita consequi remissionem peccatorum conatur, sive afferat opera legis Mosaicae sive Decalogi sive Regulae Benedicti sive regulae Augustini sive aliarum Regularum, is abolet promissionem Christi, abiecit Christum et excidit gratia. Haec est Pauli sententia. Vide autem, Carole Caesar Imperator clementissime, videte Principes, videte omnes ordines, quanta sit impudentia adversariorum! cum Pauli locum in hanc sententiam citaverimus, ipsi adscripserunt: Impia sunt, quae hic contra Monasticen allegantur. Quid est autem certius, quam quod remissionem peccatorum consequuntur homines fide propter Christum? Et hanc sententiam audent isti nebulones impiam vocare. Nihil dubitamus, quin si admoniti fuissetis de hoc lo[Ss2v]co, eximi e confutatione tantam blasphemiam curassetis. Cum autem supra copiose ostensum sit impiam opinionem esse, quod propter opera nostra consequamur remissionem peccatorum, breviores in hoc loco erimus. Facile enim inde prudens lector ratiocinari poterit, quod non mereamur remissionem peccatorum per opera Monastica. Itaque et illa blasphemia nullo modo ferenda est, τquae apud Thomam legitur, professionem Monasticem parem esse baptismoτ. Furor est humanam traditionem, quae neque mandatum Dei neque promissionem habet, aequare ordinationi Christi, quae habet et mandatum et promissionem Dei, quae continet pactum gratiae et vitae aeternae. Secundo. Oboedientia, paupertas et caelibatus, si tamen non sit impurus, exercitia sunt ἀδιάφορα. Ideoque sancti uti eis sine impietate possunt, sicut usi sunt Bernardus, Franciscus et alii sancti viri. Et hi usi sunt propter utilitatem corporalem, ut expeditiores essent ad docendum et ad alia pia officia, non quod opera ipsa per se sint cultus, qui iustificent aut mereantur vitam aeternam. Denique sunt ex illo genere, de quo Paulus ait: Corporalis exercitatio parumperj utilis est.537 Et credibile est alicubi nunc quoque esse bonos viros in Monasteriis, qui serviunt ministerio verbi, qui illis observationibus sine impiis opinionibus utuntur. At sentire, quod illae observationes sint cultus, | propter quos coram Deo iusti reputentur et per quos mereantur vitam aeternam, hoc pugnat cum Evangelio de iustitia fidei, quod docet, quod propter Christum donetur nobis iustitia et vita aeterna. Pugnat et cum dicto Christi: Frustrak colunt me mandatisl hominum.538 [Ss3r] Pugnat et cum hac sententia: Omne, quod non est ex fide, peccatum est.539 Quomodo autem

j

ad modicum Vg Clem. | k Sine causa Vg Clem. | l docentes mandata Vg Clem.

τ–τ

Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem linken Rand: Blasphemia B. Thome

537

I Tim 4,8 | 538 Mt 15,9 | 539 Röm 14,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 632

580

CR 27, 633

Apologie der Confessio Augustana

possunt affirmare, quod sint cultus, quos Deus approbet tamquam iustitiam coram ipso, cum nullum habeant testimonium verbi Dei? Sed videte impudentiam adversariorum! Non solum docent, quod observationes illae sint cultus iustificantes, sed addunt perfectiores esse cultus, hoc est, magis merentes remissionem peccatorum et iustificationem, quam sint alia vitae genera. Et hic concurrunt multae falsae ac perniciosae opiniones; υfingunt seυ servare praecepta et consilia. Postea homines liberales, cum somnient se habere merita supererogationis, φvendunt haecφ aliis. Haec omnia plena sunt Pharisaicae vanitatis. Extrema enim impietas est sentire, quod decalogo ita satisfaciant, ut supersint merita, Cum haec praecepta omnes sanctos accusent: Diligasm Dominum Deum tuum ex toto corde tuo!540 Item: Non concupiscasn!541 Propheta ait: Omnis homo mendax;542 id est non recte de Deo sentiens, non satis timens, non satis credens Deo;543 quare falso gloriantur Monachi in observatione Monasticae vitae χpraeceptis satisfieri ac oplus quamo praecepta fieriχ. Deinde falsum et hoc est, quod observationes Monasticae sint opera consiliorum Evangelii. Nam Evangelium non consulit discrimina vestitus, ciborum, abdicationem rerum propriarum. Hae sunt traditiones humanae, de quibus omnibus dictum est: Esca non commendat Deo;544 quare neque cultus iustificantes sunt neque perfectio. Imo cum his titulis fucatae proponuntur, sunt merae doctrinae daemoniorum.545 Virginitas [Ss3v] suadetur, sed his, qui donum habent, ut supra dictum est. Error est autem perniciosissimus sentire, quod perfectio Evangelia sit in traditionibus humanis. Nam ita etiam Mahometistarum Monachi gloriari possent se habere perfectionem Evangelicam. Neque est in observatione aliorum, quae dicuntur ἀδιάφορα, sed quia regnum Dei est iustitia et vita in cordibus,546 ideo perfectio est crescere timorem Dei, fiduciam mi|sericordiae promissae in Christo et curam oboediendi vocationi, sicut et Paulus describit perfectionem: transformamur a claritate in claritatem tamquam a Domini spiritu.547 Non ait: alium subinde cucullum accipimus aut alios calceos aut alia cingula. Miserabile est in Ecclesia tales Pharisaicas, imo Mahometicas voces legi atque audiri videlicet perfectionem Evangelii, regni Christi, quod est vita aeterna, in his stultis observationibus vestium et similium nugarum collocari. Nunc audite Areopagitas nostros, quam indignam sententiam posuerint in confutatione. Sic aiunt: SACRIS LITTERIS EXPRESSUM est Monasticam vitam, debita observatione custodiam, quam per gratiam Dei quilibet Monastici

m

Diliges Vg Clem. | n concupisces Vg Clem. | o – o cj.: plusquam

υ – υ Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: 1 | φ – φ Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: 2 | χ – χ Rote Unterstreichung durch Luther 540 Dtn 6,5 | 541 Ex 20,17; Dtn 5,21; Röm 7,7 | 542 Ps 116,11 (Vg 115,2) | 543 Vgl. CA II; im Hauptband: 94–97. | 544 I Kor 8,8 | 545 Vgl. I Tim 4,1. | 546 Vgl. Röm 14,17. | 547 II Kor 3,18

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

581

custodire possunt, mereri vitam aeternam et quidem multo auctiorem Christus eis promisit, qui reliquerint domum aut fratres548 etc. Haec sunt verba adversariorum, in quibus hoc primum impudentissime dicitur, quod sacris litteris expressum sit vitam Monasticam mereri vitam aeternam. Ubi enim loquuntur sacrae litterae de Monastica? Sic agunt causam adversarii, sic citant scripturas nihili homines! cum nemo nesciat Monasticam recens excogitatam esse, tamen allegant auctoritatem [Ss4r] scripturae et quidem dicunt hoc suum decretum expressum esse in scripturis. Praeterea contumelia afficiunt Christum, cum dicunt homines per Monasticam mereri vitam aeternam. ψDeus ne suae quidem legi hunc honorem tribuit, quod mereatur vitam aeternamψ, sicut clare dicit apud Ezechielem Cap. xx.: Ego dedi eis praecepta non bona et iudicia, in quibus non vivent.549 Primum hoc certum est, quod vita Monastica non meretur remissionem peccatorum, sed hanc fide gratis accipimus, ut supra dictum est. Deinde propter Christum per misericordiam donatur vita aeterna his, qui fide accipiunt remissionem nec opponunt merita sua iudicio Dei, sicut et Bernardus gravissime dicit: Necesse est primo omnium credere, quod remissionem peccatorum habere non possis nisi per indulgentiam Dei, Deinde quod nihil prorsus habere queas operis boni, nisi et hoc dederit ipse, Postremo quod aeternam vitam nullis potes operibus promereri, nisi gratis detur et illa. Cetera, quae in eandem sententiam sequuntur, supra recitavimus. Addit autem in fine Bernardus: Nemo se seducat, quia si bene cogitare voluerit, inveniet procul dubio, quod nec cum decem millibus possit occurrere ei, qui cum viginti millibus venit ad se.550 Cum autem nec divinae legis operibus mereamur remissio|nem peccatorum aut vitam aeternam, sed necesse sit quaerere misericordiam promissam in Christo ωmulto minus observationibus Monasticis, cum sint merae traditiones humanaeω, tribuendus est hic honor, quod mereantur remissionem peccatorum aut vitam aeternam. Ita simpliciter obruunt Evangelium de gratuita remissione peccatorum et de apprehendenda misericordia promissa in Christo, qui docent Mo[Ss4v]nasticam vitam mereri remissionem peccatorum aut vitam aeternam, et fiduciam debitam Christo transferunt in illas stultas observationes. Pro Christo colunt suos cucullos, suas sordes. Cum autem et ipsi egeant misericordia, impie faciunt, quod fingunt merita supererogationis eaque aliis vendunt. Brevius de his rebus dicimus, quia ex his, quae supra de iustificatione, de poenitentia, de traditionibus humanis diximus, satis constat vota Monastica non esse pretium, propter quod detur remissio peccatorum et vita aeterna. Et cum Christus vocet traditiones cultus inutiles, nullo modo sunt perfectio Evangelica. Verum adversarii videri volunt astute moderari vulgarem persuasionem de perfectione. Negant Monasticam vitam perfectionem esse, sed dicunt statum

ψ–ψ 548

Rote Unterstreichung durch Luther | ω – ω Rote Unterstreichung durch Luther Vgl. Mt 19,29. | 549 Ez 20,25 | 550 Lk 14,31

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 634

582

CR 27, 635

Apologie der Confessio Augustana

esse acquirendae perfectionisα. Belle dictum est et meminimus hanc correctionem exstare apud Gersonem. Apparet enim prudentes viros offensos immodicis illis encomiis vitae Monasticae, cum non auderent in totum detrahere ei laudem perfectionis, addidisse hanc ἐπανόρθωσιν, quod sit status acquirendae perfectionis. Hoc si sequimur, nihilo magis erit Monastica status perfectionis quam vita agricolae aut fabri. Nam hi quoque sunt status acquirendae perfectionis. Omnes enim homines in quacumque vocatione perfectionem expetere debent, hoc est crescere in timore Dei, in fide, in dilectione proximi et similibus virtutibus spiritualibus. Exstant in historiis Eremitarum exempla Antonii et aliorum, quae exaequant genera vitae. βScribitur Antonioβ petenti, ut Deus sibi ostenderet, quantum in hoc vitae genere proficeret, quen[Tt1r]dam in urbe Alexandria sutorem monstratum esse per somnium, cui compararetur. Postridie Antonius veniens in urbem accedit ad sutorem exploraturus illius exercitia et dona; collocutus cum homine nihil audit nisi mane eum pro universa civitate paucis verbis orare, deinde | arti suae operam dare. γHic intellexitγ Antonius non esse iustificationem tribuendam illi vitae generi, quod susceperat. Sed adversarii etsi nunc moderantur laudes de perfectione, tamen aliter re ipsa sentiunt. Vendunt enim merita et applicant pro aliis hoc praetextu, quod observent praecepta et consilia, quare re ipsa sentiunt sibi superesse merita. Quid est autem arrogare sibi perfectionem, si hoc non est? Deinde in ipsa confutatione positum est, quod Monastici contendant propius secundum Evangelium vivere. Tribuit igitur perfectionem traditionibus humanis, si ideo propius secundum Evangelium vivunt Monachi, quia non habent proprium, quia sunt caelibes, quia oboediunt Regulae in vestitu, cibis et similibus nugis. Item confutatio dicit Monachos mereri vitam aeternam auctiorem et allegat Scripturam: Qui reliquerit domum551 etc.; scilicet hic quoque perfectionem arrogat facticiis religionibus. Sed hic locus Scripturae nihil facit ad vitam Monasticam. Non enim hoc vult Christus, quod deserere parentes, coniugem, fratres sit opus ideo faciendum, quia mereatur remissionem peccatorum et vitam aeternam. Imo maledicta est illa desertio. Fit enim cum contumelia Christi, si quis ideo deserat parentes aut coniugem, ut hoc ipso ope[Tt1v]re mereatur remissionem peccatorum et vitam aeternam. Duplex autem desertio est; quaedam fit sine vocatione, sine mandato Dei, hanc non probat Christus. Nam opera a nobis electa sunt inutiles cultus.552 Clarius autem hinc apparet Christum non probare hanc fugam, quia loquitur δde deserenda uxore et liberisδ. Scimus autem, quod mandatum Dei prohibet deserere

α Luther dazu auf dem linken Rand: 1 Perfectio 2 Status perfectionis | β – β Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem linken Rand: S. Antonius | γ – γ Luther dazu auf dem rechten Rand: sic de paphnutio | δ – δ Luther dazu auf dem linken Rand: De relinquendis omnibus 1. 551

Mt 19,29 | 552 Mt 15,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

583

uxorem et liberos. εAlia desertioε est, quae fit mandato Dei, videlicet cum cogit nos potestas aut tyrannis cedere aut negare Evangelium. Hic habemus mandatum, ut potius sustineamus iniuriam, potius eripi nobis patiamur non solum facultates, coniugem, liberos, sed vitam quo|que. Hanc desertionem probat Christus ideoque addit propter Evangelium, ut significet se de his loqui, ζnon qui faciunt iniuriamζ uxori et liberis, sed qui propter confessionem Evangelii ηsustinent iniuriamη. Corpus nostrum etiam deserere debemus propter Evangelium. Hic ridiculum fuerit sentire, quod cultus Dei sit se ipsum occidere et relinquere corpus sine mandato Dei. Ita ridiculum est sentire, quod cultus Dei sit deserere possessiones, amicos, coniugem, liberos sine mandato Dei. Constat igitur male detorqueri dictum Christi ad vitam Monasticam, Nisi fortassis hoc quadrat, θquod centuplum in hacθ vita recipiunt. Plurimi enim fiunt Monachi non propter Evangelium, sed propter culinam et otium, qui pro exiguis patrimoniis inveniunt amplissimas opes. Sed ut tota res Monastica simulationis plena est, ita falso praetextu testimonia scripturae citant, ut dupliciter peccent, hoc est, ut fallant homines et fallant praetextu nominis divini. Citatur et alius locus de perfectione: Si vis per[Tt2r]fectus esse, ιvade, vende, quae habesι, et da pauperibus et veni et sequere me!553 Hic locus exercuit multos, qui finxerunt perfectionem esse possessiones ac dominia rerum abiicere. Sinamus Philosophos Aristippum praedicare, qui magnum auri pondus abiecit in mare. Talia exempla nihil pertinent ad Christianam perfectionem. Rerum divisio, dominia et possessio sunt ordinationes civiles approbatae verbo Dei in praecepto: Non furtum facies.554 κDesertio facultatumκ non habet mandatum aut consilium in Scripturis. Nam Evangelia paupertas non est desertio rerum, sed non esse avarum, non confidere opibus, sicut David pauper erat in ditissimo regno. λQuare cum desertio facultatum sit mere traditio humana, est inutilis cultus.λ Et immodica sunt illa Encomia μin extravaganteμ, quae ait abdicationem proprietatis omnium rerum propter Deum meritoriam et sanctam et viam perfectionis esse. Et periculosissimum est νrem pugnantem cum civili consue|tudineν talibus immoderatis laudibus efferre. At Christus hic perfectionem vocat. Imo Iniuriam faciunt textui, qui truncatum allegant. Perfectio est in hoc, quod addit Christus: ξsequere meξ!555 Exemplum oboedientiae in vocatione propositum est. Et quia vocationes ε – ε Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem linken Rand: 2. | ζ – ζ Rote Unterstreichung durch Luther | η – η Rote Unterstreichung durch Luther | θ – θ Rote Unterstreichung durch Luther ι – ι Luther dazu auf dem rechten Rand: Vade, Vende omnia scilicet eadem causa qua relinquenda sunt, idest propter Christum, non propria electione. Sic Beati pauperes spiritu vel eadem causa ut supra. Christus ibi loquitur de causa Euangelii, de cruce et confessione publica tempore belli Satane | κ – κ Rote Unterstreichung durch Luther | λ – λ Rote Unterstreichung durch Luther μ – μ Luther dazu auf dem rechten Rand: Extravagans | ν – ν Rote Unterstreichung durch Luther ξ – ξ Rote Unterstre ichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: % patere mecum 553

Mt 19,21 | 554 Ex 20,15; Dtn 5,19 | 555 Vgl. Mt 19,21.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 636

CR 27, 637

584

CR 27, 638

Apologie der Confessio Augustana

dissimiles sunt, οita haec vocatio non est omniumο, sed proprie ad illam personam, cum qua ibi loquitur Christus, pertinet, sicut vocatio David ad regnum, Abraham ad mactandum filium non sunt nobis imitandae. πVocationes sunt personalesπ, sicut negotia ipsa variant temporibus et personis. Sed exemplum oboedientiae est generale. Perfectio erat futura illi iuveni, si huic vocationi credidisset et oboedivisset. Ita perfectio nobis est oboedire unum quemque vera fide suae vocationi. [Tt2v] Tertio. In votis Monasticis promittitur castitas. Supra autem diximus de coniugio Sacerdotum non posse votis aut legibus tolli Ius naturae in hominibus. Et quia non omnes habent donum continentiae, multi propter imbecillitatem infeliciter continent. Neque vero ulla vota aut ullae leges possunt abolere mandatum spiritus sancti: ρPropter fornicationem unusquisque habeat uxorem suam.ρ 556 Quare hoc votum non est licitum in his, qui non habent donum continentiae, sed propter imbecillitatem contaminantur. De hoc toto loco satis supra dictum est, in quo profecto mirum est, cum versentur ob oculos pericula et scandala, tamen adversarios defendere suas traditiones contra manifestum Dei praeceptum. Nec commovet eos vox Christi, qui obiurgat Phariseos, qui traditiones contra mandatum Dei fecerant.557 Quarto. Liberant hos, qui vivunt in Monasteriis, impii cultus; quales sunt: prophanatio Missae ad quaestum collatae pro mortuis, cultus sanctorum, in quibus duplex vitium est, et quod sancti in locum Christi surrogantur et impie coluntur, sicut finxerunt Dominicastri Rosarium B. Virginis, quod est mera βαττολογία non minus stulta quam impia vanissimam fiduciam alens.558 Deinde hae ipsae impietates tantum conferuntur ad quaestum. Item | Evangelium de gratuita remissione peccatorum propter Christum, de iustitia fidei, de vera poenitentia, de operibus, quae habent mandatum Dei, neque audiunt neque docent. Sed versantur aut in Philosophicis disputationibus aut in traditionibus ceremoniarum, quae obscurant Christum. Non hic dicemus de illo toto cultu cere[Tt3r]moniarum, de lectionibus, cantu et similibus rebus, quae poterant tolerari, si haberentur pro exercitiis σsicut lectiones in Scholis, quarum finis est docere audientesσ et inter docendum aliquos commovere ad timorem aut fidem. Sed nunc fingunt has ceremonias esse cultus Dei, qui mereantur remissionem peccatorum ipsis et aliis. Ideo enim augent has ceremonias. Quod si susciperent ad docendos et adhortandos auditores, brevesτ et accuratae lectiones plus prodessent quam illae infinitae βαττολογίαιτ. Ita tota vita Monastica plena est hypocrisi et falsis opinionibus. Ad haec omnia accedit et hoc periculum, quod qui sunt in illis collegiis, ο–ο

Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: imo est omnium, quia publica propter Christum | π – π Rote Unterstreichung durch Luther; dazu auf dem rechten Rand: Non ρ – ρ Rote Unterstreichung durch Luther | σ – σ Rote Unterstreichung durch Luther | τ – τ Rote Unterstreichung durch Luther 556

I Kor 7,2 | 557 Vgl. Mt 23,13–36. | 558 Vgl. Mt 6,7.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

585

coguntur assentiri persequentibus veritatem. Multae igitur graves et magnae rationes sunt, quae liberant bonos viros ab hoc vitae genere. Postremo multos liberant ipsi Canones, qui aut illecti artibus Monachorum sine iudicio voverunt aut coacti ab amicis voverunt. Talia vota ne Canones quidem pronuntiant esse vota. Ex his omnibus apparet plurimas esse causas, quae docent vota Monastica, qualia hactenus facta sunt, non esse vota, quare tuto deseri potest vitae genus plenum hypocrisis et falsarum opinionum. Hic obiciunt ex lege Nazareos.559 Sed hi non suscipiebant vota sua cum his opinionibus, quas hactenus diximus nos reprehendere in votis Monachorum. Nazareorum ritus erat exercitium aut protestatio fidei coram hominibus; non merebatur remissionem peccatorum coram Deo, non iustificabat coram Deo. Deinde sicut nunc circumcisio aut ma[Tt3v]ctatio victimarum non esset cultus, ita nec ritus Nazareorum nunc debet proponi tamquam cultus, sed debet iudicari simpliciter ἀδιάφορον. Non igitur recte confertur Monachatus sine verbo Dei excogitatus, ut sit cultus, qui mereatur remissionem peccatorum et iustificationem, υcum ritu Nazareorumυ, qui habebat verbum Dei nec traditus erat in hoc, ut mereretur remissionem peccatorum, sed ut esset exercitium externum, sicut aliae ceremoniae legis. Idem de aliis votis in lege traditis dici potest. φAllegantur et Rechabitaeφ, qui nec posses|siones habebant ullas nec vinum bibebant, ut scribit Ieremias Cap. xxxv.560 Scilicet pulchre quadrat exemplum Rechabitarum ad Monachos nostros, quorum Monasteria superant palatia Regum, qui lautissime vivunt. Et Rechabitae in illa omnium rerum penuria tamen erant coniuges. Nostri Monachi, cum affluant omnibus deliciis, profitentur caelibatum. Ceterum exempla iuxta regulam hoc est iuxta scripturas certas et claras, non contra regulam seu contra scripturas interpretari convenit. Certissimum est autem observationes nostras non mereri remissionem peccatorum aut iustificationem. Quare cum laudantur Rechabitae, necesse est eos morem suum non ideo servasse, quod sentirent se per eum mereri remissionem peccatorum aut opus ipsum cultum esse iustificantem aut propter quem consequeremur vitam aeternam, non per misericordiam Dei propter semen promissum. Sed quia habuerunt mandatum parentum, laudatur oboedientia, de qua exstat praeceptum Dei: Honora patrem et matrem!561 Deinde mos habebat finem [Tt4r] proprium: quia peregrini erant, non Israelitae, apparet patrem voluisse eos certis notis discernere a suis popularibus, ne relaberentur ad impietatem popularium.562 Volebat his notis eos admonere doctrinae fidei et immortalitatis. Talis finis est licitus. At fines Monasticae longe alii traduntur. Fingunt opera Monastices cultus esse, fingunt ea mereri remissionem peccatorum ac iustificationem. Est igitur dissimile Monasticae υ–υ φ–φ 559

dazu auf dem linken Rand: Et erat temporale, deinde non celebs, nec pauper, nec obediens dazu auf dem linken Rand: Nec isti fuerunt celibes aut obedientes aut pauperes ut monachi Vgl. Num 6,2–21. | 560 Vgl. Jer 35,6f. | 561 Ex 20,12; Dtn 5,16 | 562 Vgl. Jer 35,6–10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 639

586

CR 27, 640

Apologie der Confessio Augustana

exemplum Rechabitarum, ut omittamus hic alia incommoda, quae haerent in praesenti Monastica. Citant et ex priore ad Timotheum Cap. v. de viduis, quae servientes Ecclesiae alebantur de publico, ubi ait: Nubere volunt habentes damnationem, quia primam fidem irritam fecerunt.563 Primum hic fingamus Apostolum de votis loqui, tamen hic locus non patrocinabitur Monasticis votis, quae fiunt de impiis cultibus et hac opinione, ut mereantur remissionem peccatorum et iustificationem. Paulus enim tota voce damnat omnes cultus, omnes leges, omnia opera, si ita observentur, ut mereantur remissionem peccatorum aut ut propter ea consequamur vitam aeternam, non propter Christum per misericordiam. Ideo necesse est vota viduarum, si qua fuerunt, dissimilia fuisse votis Monasticis. Praeterea, si non desinant adversarii detorquere locum ad vota, detorquendum erit eodem hoc quoque, quod vetat eligi viduam minorem annis sexaginta.564 Ita vota ante eam aeta|tem facta erunt irrita. Sed nondum norat Ecclesia haec vota. Itaque damnat Paulus viduas, non quia nubunt – Iubet enim nubere iuniores –, sed quia publico sumptu alitae lasciviebant ideoque fidem abiciebant. Hoc vocat primam [Tt4v] fidem scilicet non voti Monastica, sed Christianismi. χEt hoc modo fidem accipit in eodem Cap.χ: Si quis proprios et maxime domesticos non curat, fidem abnegavit.565 Aliter enim de fide loquitur quam Sophistae. Non tribuit fidem his, qui habent peccatum mortale. Ideo dicit ψhos abiicere fidemψ, qui non curant propinquos. Et ad eundem modum dicit ωmulierculas petulantes fidem abiicereω. Percurrimus aliquot nostras rationes et obiter diluimus ea, quae adversarii obiciunt. Et haec collegimus non solum propter adversarios, sed multo magis propter pias mentes, ut habeant in conspectu causas, quare improbare debeant hypocrisin et fictos cultus Monasticos, quos quidem totos αhaec una voxα Christi abrogat, cum ait: βFrustrap colunt me mandatisq hominum.β 566 Quare vota ipsa et observationes ciborum, lectionum, cantuum, vestitus, calceorum, cingulorum inutiles cultus sunt coram Deo. Et certo sciant omnes piae mentes simpliciter Pharisaicam et damnatam opinionem esse, quod illae observationes mereantur remissionem peccatorum, quod propter eas iusti reputemur, quod propter eas consequamur vitam aeternam, non per misericordiam propter Christum. Et necesse est sanctos viros, qui in his vitae generibus vixerunt, abiecta fiducia talium observationum didicisse, quod remissionem peccatorum propter Christum gratis haberent, quod propter Chrisp

Sine causa Vg Clem. | q docentes mandata Vg Clem.

χ – χ Rote Unterstreichung durch Luther | ψ – ψ Rote Unterstreichung durch Luther | ω – ω Luther dazu auf dem linken Rand: relabebantur forte ad Iudaismum, cum in Ecclesia non invenirent, qui vellet aut posset ducere. Et Iudei odio Christi libenter eas duxerint | α – α Rote Unterstreichung durch Luther | β – β Rote Unterstreichung durch Luther 563

I Tim 5,11f | 564 Vgl. I Tim 5,9. | 565 Vgl. I Tim 5,8. | 566 Mt 15,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

587

tum per misericordiam consecuturi essent vitam aeternam, non propter illos cultus, quod Deus tantum approbet cultus suo verbo institutos, qui valeant in fide.

[Vv1r] De potestate ecclesiastica 5

10

15

20

25

30

35

Vehementer hic vociferantur adversarii de privilegiis et immunitatibus Ecclesiastici status. Et addunt Epilogum: Irrita sunt omnia, quae in praesenti articulo contra immunitatem Ecclesiarum et Sacerdotum inferuntur. Haec est mera calumnia. Nos enim de rebus aliis in hoc articulo disputavimus. Ceterum saepe testati sumus nos politicas | ordinationes et donationes Principum et privilegia non reprehendere. Sed utinam vicissim audirent adversarii querelas Ecclesiarum et piarum mentium! Dignitates et opes suas fortiter tuentur adversarii. Interim statum Ecclesiarum neglegunt; non curant recte doceri Ecclesias et sacramenta rite tractari. Ad Sacerdotium admittunt quoslibet sine discrimine. Postea imponunt onera intollerabilia, quasi delectentur exitio aliorum; suas traditiones longe accuratius servari postulant, quam Evangelium. Nunc in gravissimis et difficillimis controversiis, de quibus populus misere cupit doceri, ut habeat aliquid certi, quod sequatur, non expediunt mentes, quas dubitatio acerbissime cruciat; tantum conclamant ad arma. Praeterea in rebus manifestis decreta sanguine scripta proponunt, quae minantur horrenda supplicia hominibus, nisi manifeste contra mandata Dei faciant. Hic vicissim oportebat vos videre lachrimas miserorum et audire miserabiles querelas multorum bonorum hominum, quas haud dubie respicit et exaudit Deus, cui aliquando rationem procurationis vestrae reddituri estis. Cum autem nos in confessione in hoc articu[Vv1v]lo varios locos complexi simus, adversarii nihil respondent nisi Episcopos habere potestatem regiminis et coercitivae correctionis ad dirigendum subditos in finem beatitudinis aeternae. Et ad potestatem regiminis requiri potestatem iudicandi, definiendi, discernendi et statuendi ea, quae ad praefatum finem expediunt aut conducunt. Haec sunt verba confutationis, in quibus docent nos adversarii, quod Episcopi habeant auctoritatem condendi leges utiles ad consequendam vitam aeternam. De hoc articulo controversia est. Oportet autem in Ecclesia retinere hanc doctrinam, quod gratis propter Christum fide accipiamus remissionem peccatorum. Oportet et hanc doctrinam retineri, quod humanae traditiones sint inutiles cultus, quare nec peccatum nec iustitia in cibo, potu, vestitu et similibus rebus collocanda est, quarum usum voluit Christus liberum relinqui, cum ait: Quod intrat in os, non coinquinat hominem.567 Et Paulus: Regnum Dei non est esca autr potus.568 Itaque nullum habent ius Episcopi condendi traditiones extra Evangelium, ut r

et Vg Clem.

567

Mt 15,11 | 568 Röm 14,17

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 27, 641

588

CR 27, 642

Apologie der Confessio Augustana

mereantur remissionem peccatorum, ut sint cultus, quos approbet Deus tamquam iustitiam et qui gravent conscientias ita, ut peccatum sit eos omittere. Haec omnia docet vel unus Locus in Actis, ubi Apostoli dicunt Fide purificaris corda.569 Et deinde prohibent imponere iugum et ostendunt, quantum periculi sit; exaggerant peccatum istorum, qui onerant Ecclesiam. Quid tentatis Deum?570 inquiunt. Hoc fulmine nihil terrentur adversarii nostri, qui vi defendunt traditiones et impias opiniones. Nam | et supra damnaverunt articulum XV., in quo posuimus, quod traditiones non mereantur remissio[Vv2r]nem peccatorum, et hic dicunt traditiones conducere ad vitam aeternam. Num merentur remissionem peccatorum? num sunt cultus, quos approbat Deus tamquam iustitiam? num vivificant corda? Paulus ad Colossenses ideo negat prodesse traditiones ad iustitiam aeternam et vitam aeternam, quia cibus, potus, vestitus et similia sint res usu pereuntes.571 At vita aeterna in corde rebus aeternis, hoc est verbo Dei et spiritu sancto, efficitur. Expediant igitur adversarii, quomodo conducant traditiones ad vitam aeternam. Cum autem Evangelium clare testetur, quod non debeant imponi Ecclesiae traditiones, ut mereantur remissionem peccatorum, ut sint cultus, quos approbet Deus tamquam iustitiam, ut gravent conscientias ita, ut omittere eas iudicetur esse peccatum, numquam poterunt adversarii ostendere, quod Episcopi habeant potestatem tales cultus instituendi. Ceterum, quam potestatem tribuat Evangelium Episcopis, diximus in confessione. Qui nunc sunt Episcopi, non faciunt Episcoporum officia iuxta Evangelium, sed sint sane Episcopi iuxta politiam Canonicam, quam non reprehendimus. Verum nos de Episcopo loquimur iuxta Evangelium. Et placet nobis vetus partitio potestatis in potestatem ordinis et potestatem Iurisdictionis. Habet igitur Episcopus potestatem ordinis, hoc est, ministerium verbi et sacramentorum; habet et potestatem Iurisdictionis, hoc est, auctoritatem excommunicandi obnoxios publicis criminibus et rursus absolvendi eos, si conversi petant absolutionem. Neque vero habent potestatem ty[Vv2v]rannicam, hoc est sine certa lege, neque regiam, hoc est supra legem, sed habent certum mandatum, certum verbum Dei, quod docere, iuxta quod exercere suam Iurisdictionem debent. Quare non sequitur, etiamsi habeant aliquam Iurisdictionem, quod possint novos cultus instituere. Nam cultus nihil pertinent ad Iurisdictionem. Et habent verbum, habent mandatum, quatenus exercere Iurisdictionem debeant, scilicet Si quis commiserit adversus illud verbum, quod acceperunt a Christo. Quamquam nos in confessione addidimus etiam, quatenus liceat eis condere traditiones videlicet non tamquam necessarios cultus, sed ut sit ordo in Ecclesia propter tranquillitatem. Et hae non debent laqueos inicere conscien-

s

purificans Vg Clem.

569

Act 15,9 | 570 Act 15,10 | 571 Vgl. Kol 2,20–23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

10b Editio princeps – Quarttext (1531)

5

10

15

20

25

30

35

589

tiis, tamquam praecipiant necessarios cultus, sicut Paulus docet, cum ait: In libertate, qua Christus vost liberavit, state necu iterum iugo servitutis subiciamini!572 Oportet igitur liberum usum talium ordinationum relinqui, modo ut scandala vitentur, ne iudicentur esse cultus necessarii, sicut plaeraque ordinaverunt ipsi Apo|stoli, quae tempore mutata sunt. Neque ita tradiderunt, ut mutare non liceret. Non enim dissentiebant a suis scriptis, in quibus magnopere laborant, ne Ecclesiam opprimat opinio, quod ritus humani sint necessarii cultus. Haec est simplex ratio traditionum interpretandarum, videlicet ut sciamus eas non esse necessarios cultus et tamen propter vitanda scandala in loco sine superstitione observemus. Et sic multi docti et magni viri in Ecclesia senserunt. Nec videmus, quid opponi possit. Certum est enim sententiam illam: Qui [Vv3r] vos audit, me audit,573 non loqui de traditionibus, sed maxime contra traditiones facere. Non est enim mandatum cum libera, ut vocant, sed cautio de rato, de speciali mandato, hoc est testimonium datum Apostolis, ut eis de alieno verbo, non de proprio credamus. Vult enim Christus nos confirmare, quemadmodum opus erat, ut sciremus verbum traditum per homines efficax esse nec quaerendum esse aliud verbum de caelo. De traditionibus non potest accipi, qui vos audit, me audit.574 Requirit enim Christus, ut ita doceant, ut ipse audiatur, quia dicit: Me audit. Igitur suam vocem, suum verbum vult audiri, non traditiones humanas. Ita dictum, quod maxime pro nobis facit et gravissimam consolationem et doctrinam continet, detorquent isti asini ad res nugacissimas, discrimina ciborum, vestitus et similia. Citant et hoc: Oboedite praepositis vestris!575 Haec sententia requirit oboedientiam erga Evangelium. Non enim constituit regnum Episcopis extra Evangelium. Nec debent Episcopi traditiones contra Evangelium condere aut traditiones suas contra Evangelium interpretari. Idque cum faciunt, oboedientia prohibetur iuxta illud: si quis aliud Evangelium docet, anathema sit.576 Idem respondemus ad hunc locum: Quidquidv dixerint, facite,577 quod constet non universaliter praecipi, ut omnia recipiamus, quia alibi iubet scriptura plus oboedire Deo quam hominibus.578 Quando igitur impia docent, non sunt audiendi. Haec autem impia sunt, quod traditiones humanae sint cultus Dei, quod sint necessarii cultus, quod mereantur remissionem peccatorum et vitam aeternam. Obiciunt et scandala publica et [Vv3v] motus, qui exorti sunt praetextu nostrae doctrinae. Ad haec breviter respondemus. Si in unum conferantur omnia scandala, tamen unus articulus de remissione peccatorum, quod propter Christum gratis consequamur remissionem peccatorum per fidem, tantum affert boni, ut omnia incommoda obruat. Et hic initio conciliat

nos Vg Clem. | u et nolite Vg Clem. | v Omnia, quaecumque Vg Clem.

572 578

Gal 4,31–5,1 | Act 5,29

573

Lk 10,16 |

574

Lk 10,16 |

575

Hebr 13,17 |

576

Vgl. Gal 1,8f. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

577

Mt 23,3

CR 27, 643

590

CR 27, 644

Apologie der Confessio Augustana

vit Luthero | non tantum nostrum favorem, sed etiam multorum, qui nunc nos oppugnant. Παλαιὰ γὰρ εὕδει χάρις, ἀμνάμονες καὶ βροτοί, inquit Pindarus. Nos tamen neque deserere veritatem necessariam Ecclesiae volumus neque assentiri adversariis condemnantibus eam possumus. Oportet enim Deo magis oboedire quam hominibus.579 Isti rationem Schismatis excitati reddent, qui manifestam veritatem initio condemnaverunt et nunc summa crudelitate persequuntur. Deinde nullane scandala haerent apud adversarios? Quantum mali est in sacrilega prophanatione Missae ad quaestum collatae! quanta turpitudo in caelibatu! sed omittamus comparationem. Haec pro tempore respondimus ad confutationem. Nunc iudicium permittimus omnibus piis, an adversarii recte glorientur se confessionem nostram scripturis vere confutasse. FINIS Impressum per Georgium Rhau M. D. XXXI.

579

Act 5,29

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

11. Disputatio, quare fide iustificemur

591

Disputatio, quare fide iustificemur Einleitung Melanchthon hatte den von ihm bis zuletzt immer wieder veränderten Rechtfertigungsartikel des „Quarttextes“ der lateinischen Apologie1 nur äußerst widerwillig zum Druck gegeben. Immerhin gab es hier ja auch weiterhin Probleme, die dringlichst der Lösung bedurften.2 Er suchte sie auf einem für ihn bezeichnenden Wege: Melanchthon stellte eine Reihe von Thesen auf, durch die er – ein für allemal – beweisen wollte, „quod fide iustificemur, non dilectione“. Die Überlieferung der Disputatio ist lange Zeit undurchsichtig gewesen. Man kannte sie zwar aus der noch von Melanchthon selbst mit einer Vorrede versehenen Eisenberg’schen Thesensammlung von 1558, wusste aber nicht, in welches Jahr sie gehörte. Erst 1898 hat Johannes Haussleiter dann wieder auf ihren Originaltext aufmerksam gemacht.3 Er findet sich in einem seltenen Wittenberger Druck des Jahres 1531.4 Der Druck enthält drei Stücke: [1] „DISPUTATIO, QUARE FIDE IU–||STIFICEMUR, NON DILE–||CTIONE“ (fol. 2r–4r).5 [2] „DISPUTATIO Alia“ (fol. 4v–6r);6 und [3] „LOCI DOCTRINAE CHRISTI=||ANAE PRECIPUI“ (fol. 6v–7r).7 Schon Haussleiter hat den besonderen Wert des von ihm aufgefundenen und damit auch wieder datierbaren Originaltextes der „Disputatio, quare fide iustificemur, non dilectione“ (= [1]) hervorgehoben: „Man hat in d[ies]en Sätzen eine kurze Zusammenfassung der Rechtfertigungslehre Melanchthons in seiner für die Reformationsgeschichte bedeutsamsten Periode; sie sind ein eigenartiges Kompendium der Ausführungen in der Apologie [!]“.8 Haussleiter hat überdies erkannt, dass die Disputatio in einem engen Zusammenhang mit Melanchthons gleichzeitigem Briefwechsel mit Johannes Brenz steht.9 Dieser theologisch höchst bedeutsame Briefwechsel ist in der Forschung bereits mehrfach diskutiert worden.10 Sein engerer Kontext und besonders sein eigentümliches Gefälle hin zum „Oktavtext“ der lateinischen 1

Vgl. o. S. 435–491 (Quelle 10b). Peters, Apologia, 322–361. 3 Haussleiter, Melanchthons Loci, 245–262 (im Folgenden zitiert nach einem Sonderdruck mit eigener Seitenzählung [1–18] aus dem Besitz der Bibliothek des Melanchthonhauses in Bretten, hier: St. O. Nr.: Ma 244). 4 Disputatio, quare fide iustificemur (VD 16 ZV 21815) (vgl. u. S. 599). 5 Abdruck: Haussleiter, Melanchthons Loci, 7–11. 6 Abdruck: CR 12, 497–499; vgl. aber auch die Varianten bei Haussleiter, Melanchthons Loci, 13f. 7 Abdruck: Haussleiter, Melanchthons Loci, 5f. 8 Haussleiter, Melanchthons Loci, 7. 9 Haussleiter, Melanchthons Loci, 6f. 10 Vgl. z. B. bereits Anonymus, Brefvexling emellan Melanchton, Luther och Brenz rörande rättfärdiggörelsen; samt nagra ord om nadens ordning, Carlshamn 1855. Weitere Ausgaben: Stockholm 21855 und Galva, Henry County (Ill.) 31856 und – in jüngerer Zeit – eindrücklich Martin Greschat, Melanchthon neben Luther. Studien zur Gestalt der Rechtfertigungslehre zwischen 1528 und 1537 (UKG 1), Witten 1965, 115–117. Dazu aber auch Lowell C. Green, How Melanchthon Helped Luther Discover the Gospel. The Doctrine of Justification in the Reformation, Fallbrook, California (USA) 1980, 223–225. 2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

592

Apologie der Confessio Augustana

Apologie (September 1531) sind dabei allerdings durchweg außer Acht geblieben. Der Briefwechsel zwischen Melanchthon und seinem Haller Kollegen beginnt mit einem Schreiben Melanchthons vom 8. April 1531.11 Melanchthon lässt Brenz wissen, dass man die Apologie (d.h. deren „Quarttext“) schon beinahe fertig gestellt habe („nos Apologiam paene absolvimus“). Er hoffe, dass ihr Text Brenz und andere gute Männer zufrieden stellen werde. Kurz darauf schreibt Melanchthon dann: „Mitto tibi propositiones de iustificatione, quas nuper [!] composui, de quibus tuum iudicium volo audire. Velim eas esse nostris scholis de summa rei.“ – Man hat zunächst vermutet, dass es sich bei den hier erwähnten „propositiones“ um eine Abschrift des Rechtfertigungsartikels des „Quarttextes“ der Apologie gehandelt habe. Melanchthon habe diesen wichtigen Abschnitt seines Textes erst zum Druck geben wollen, nachdem auch Brenz ihn durchgesehen hatte.12 Diese Annahme kann aber unmöglich zutreffen.13 Seit Haussleiter darf vielmehr als sicher gelten, dass an dieser Stelle Melanchthons „Disputatio, quare fide iustificemur, non dilectione“ gemeint ist. Allerdings lässt sich nicht erkennen, ob diese damals bereits im Druck vorgelegen hat. Ungewiss bleibt auch, ob Melanchthon seine Thesen nur an Brenz gesandt oder diese zeitgleich auch anderen befreundeten Theologen zur Begutachtung zugeleitet hat. Das Datum des Briefes an Brenz (8. April 1531; Karsamstag 1531) lässt nämlich durchaus an eine „allgemeine“ Ostergabe denken.14 Inhalt und Anliegen der Disputatio Melanchthons Disputatio verrät deutlich sein Bemühen um eine klarere Trennung der „iustitia rationis (seu civilis)“ von der „iustitia legis“ (einschließlich der „iustitia promissionis“). Gerade an dieser Stelle hatte ja eine entscheidende Schwäche des älteren (Januar 1531)15, aber auch noch des jüngeren, veröffentlichten „Quarttextes“ der Apologie (April/Mai 1531)16 gelegen.17 Darüber hinaus dokumentiert die Thesenreihe eindrücklich Melanchthons Bestreben, seine Darlegungen im „Quarttext“ der Apologie von allem unnötigen Ballast zu befreien. Zu diesem Zweck erhebt er deren Gegenstand zum Thema einer eigenen, nach klaren Regeln aufzubauenden Disputation. In diesem Rahmen kann und muss er nun frei formulieren. Alle Rücksichtnahmen auf die Reichstagssituation, den Gang der Ausschussver11

Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 8. April 1531, in: MBW.T 5, 93 (Nr. 1143). So Julius Hartmann/Karl Jäger, Johann Brenz. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen, 2 Bd., Hamburg 1840 und 1842, hier: Bd. 1, 371. 13 Der Text des Rechtfertigungsartikels der Apologie wird sich damals (d. h. am 8. April) längst in den Händen des Druckers Rhau befunden haben. Für eine Korrekturlesung durch Brenz wäre aber auch sonst kaum mehr Zeit geblieben: Der als letztmöglicher Erscheinungstermin ins Auge gefasste 15. April (Ablauf des kaiserlichen Ultimatums) stand schließlich unmittelbar bevor. 14 Ähnlich auch bereits Haussleiter, Melanchthons Loci, 5. 15 Vgl. o. S. 402–426, Quelle 10a. 16 Vgl. o. S. 435–491, Quelle 10b. 17 Peters, Apologia, 322–361. 12

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

11. Disputatio, quare fide iustificemur

593

handlungen und die Vorgaben der Confutatio fallen damit fort. Es braucht nicht mehr dissimuliert zu werden, es besteht aber auch kein Zwang mehr, das thesenhaft Formulierte durch ausführliche Väter- und Schriftstellenkataloge abzusichern. All dies geschieht natürlich im Interesse des zu verbessernden Rechtfertigungsartikels der lateinischen Apologie (d. h. ihres „Quarttextes“). Er ist der Ausgangspunkt der Disputatio, gibt dieser aber zugleich auch das Argumentationsgefälle vor. Die Nachgeschichte der Disputatio Als Brenz Melanchthons Disputatio zu Gesicht bekam (was schon Mitte April geschehen sein dürfte), war er wohl zunächst reichlich irritiert. Tatsächlich ließ sein – heute leider verschollener – Antwortbrief dann auch etliche Zeit auf sich warten. Wie aus Melanchthons Gegenbrief vom 12. Mai 153118 hervorgeht, muss es sich bei ihm aber um ein längeres Schreiben gehandelt haben.19 Wohl zunächst noch ohne direkten Bezug auf Melanchthons Thesen (und wohl auch noch ohne Kenntnis des Apologietextes der „Quartausgabe“20) hatte Brenz darin geschildert, wie er sich den Satz: „Die Menschen werden durch den Glauben gerechtfertigt“ zurechtzulegen pflegte.21 Dabei hatte er zu erkennen gegeben, dass er selbst die „fides“ als die „radix“ der gesamten Rechtfertigung begriff.22 Melanchthon, der damals schon wieder angespannt am Rechtfertigungsartikel der Apologie (d.h. dem späteren „Oktavtext“) arbeitete, sah in Brenz’ Brief ohne Zweifel einen ermunternden Freundschaftsbeweis.23 Allerdings führte ihm das Schreiben auch deutlich vor Augen, wie weit das Verständnis der Rechtfertigung selbst unter den wichtigsten theologischen Freunden (Brenz war sein engster Vertrauter in Augsburg gewesen!) noch auseinanderklaffte. In bewusster Anlehnung an seine Disputatio versuchte Melanchthon darum auch in seinem Gegenbrief, die bei Brenz offenkundig noch bestehenden Verständnisschwierigkeiten auszuräumen24: „De fide teneo, quid te exerceat. Tu adhuc haeres in Augustini imaginatione, qui eo pervenit, ut neget rationis iusticiam coram deo reputari pro iusticia25; et recte sentit. Deinde imaginatur nos iustos reputari propter hanc impletionem

18

Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151); WA.B 6, 98–101 (Nr. 1818). 19 Melanchthon spricht von einer „epistola longiuscula“ (MBW.T 5, 104–113 [Nr. 1151], hier: 108). 20 Brenz dürfte erst etwa Mitte Mai in ihren Besitz gelangt sein. 21 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 108f. 22 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 109. 23 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 108. 24 Die Überschneidungen mit dem Text der Disputatio werden im Folgenden durch Kursivdruck kenntlich gemacht. 25 Vgl. dazu unten Thesen 10–12.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

594

Apologie der Confessio Augustana legis26, quam efficit in nobis spiritus sanctus. Sic tu imaginaris fide iustificari homines, quia fide accipimus spiritum sanctum27, ut postea iusti esse possimus impletione legis28, quam efficit spiritus sanctus29. Haec imaginatio collocat iustitiam in nostra impletione30, in nostra mundicie seu perfectione31, etsi fidem sequi debet haec renovatio32. Sed tu reiice oculos ab ista renovatione et a lege in totum ad promissionem et Christum, et sentias, quod propter Christum iusti, hoc est accepti coram deo, simus et pacem conscientiae inveniamus, et non propter illam renovationem33. Nam haec ipsa novitas non sufficit. Ideo sola fide sumus iusti, non quia sit radix, ut tu scribis, sed quia apprehendit Christum, propter quem sumus accepti, qualisqualis sit illa novitas34, etsi necessario sequi debet35, sed non pacificat conscientiam. Ideo non dilectio, quae est impletio legis, iustificat, sed sola fides, non quia est perfectio quaedam in nobis, sed tantum, quia apprehendit Christum. Iusti sumus non propter dilectionem, non propter legis impletionem36, non propter novitatem nostram, etsi sunt dona spiritus sancti, sed propter Christum, et hunc tantum fide37 apprehendimus. Augustinus non satisfacit Pauli sententiae, etsi propius accedit quam scholastici. Et ego cito Augustinum tanquam prorsus ὁμόψηφον propter publicam de eo persuasionem, cum tamen non satis explicet fidei iusticiam“.38

Melanchthon ließ keinen Zweifel daran, wie wichtig er selbst die ganze Angelegenheit nahm: „Magna et obscura controversia est de iusticia fidei“39. Brenz sollte sich daher unbedingt von seiner Fixierung auf das Gesetz frei machen und zu der Gewissheit aufschwingen, „quod propter promissionem, propter Christum iusti, hoc est accepti simus et pacem inveniamus“40. Dabei sollte er sich auch nicht durch Melanchthons bisweilen etwas schwammige Ausdrucksweise in der Apologie (i. e. im Brenz mittlerweile bekannten „Quarttext“) irre machen lassen: „Ego conatus sum eam [i. e. sententiam; i. e. quod propter promissionem et propter Christum iusti, hoc est, accepti sumus

26 „[...] Fingunt [i. e. Sophistae] nos iustos reputari propter illam impletionem legis, non per fidem“ (These 28). 27 „Et tamen cum fide renati sumus, accepto Spiritu sancto fit in nobis iustitia legis [...]“ (These 19). 28 „Ideo nec postea reputamur iusti coram Deo, propter illam legis impletionem [...]“ (These 24). 29 „Haec inchoata impletio legis est effectus in his, qui iam fide iustificati sunt et renati“ (These 20). 30 „Nec honos mediatoris postea transferendus est in impletionem legis [...]“ (These 23). 31 „Et illa legis impletio est valde exigua et immunda [...]“ (These 25). 32 „Et tamen haec iustitia legis fidem necessario sequitur“ (These 26). 33 „Ideo nec postea reputamur iusti coram deo, propter illam legis impletionem, sed ideo, quia fide habemus accessum per Christum [Röm 5,2]“ (These 24). 34 „Qualis – novitas“] „[...] qualis qualis sit illa legis impletio, quae sequi debet“ (These 27). 35 „Cum dicimus, Sola fides iustificat, intelligi hoc debet, non tantum quod initio accipiat remißionem peccatorum seu convertat, sed etiam quod deinceps sola fides reputetur a deo pro iusticia, tametsi impletio legis neceßario sequitur“ (These 36). 36 „Fingunt nos iustos reputari propter illam impletionem legis, non per fidem“ (These 28). 37 „Certo statuendum est, quod fide propter Christum iusti reputemur [...]“ (These 27). 38 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 108–110. 39 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 110. 40 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 110.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

11. Disputatio, quare fide iustificemur

595

et pacem inveniamus] in Apologia explicare, sed ibi propter adversariorum calumnias non sic loqui licet, ut nunc tecum loquor, etsi re ipsa idem dico“41. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum Melanchthon Brenz (und anderen?) diesen Text zuschickt. Die Disputatio soll ihm (ihnen?) als ein Schlüssel zum Verständnis des stellenweise stark dissimulierenden Textes der „Quartausgabe“ dienen: „In disputatione illa dixi, quod tribuere iustificationem dilectioni sit tribuere iustificationem nostro operi42. Ibi intelligo opus factum in nobis a spiritu sancto. Fides enim iustificat, non quia est novum opus spiritus sancti in nobis, sed quia apprehendit Christum, propter quem sumus accepti, non propter dona spiritus sancti in nobis“43. Mit den Thesen der Disputatio im Hinterkopf würden Brenz (und die anderen?) ihn, Melanchthon, schon bald besser verstehen: „[...] et spero, te ex Apologia nostra [!] aliquo modo adiuvari, etsi de tantis rebus timide loquor, quae tamen non intelliguntur, nisi in certaminibus conscientiarum“44. Dem Volk dürfe man freilich nur das Gesetz und die Buße predigen. Luther seinerseits hat dem Brief dann noch eine kurze Nachschrift hinzugefügt. Sie unterstreicht das von Melanchthon Ausgeführte und zeigt deutlich, wie vertraut dessen Gedanken ihm mittlerweile sind.45 Und tatsächlich spricht alles dafür, dass Melanchthons Briefwechsel mit Brenz damals sogar Gesprächsgegenstand an Luthers Tafel gewesen ist. In den Tischreden Veit Dietrichs und Nikolaus Medlers sowie in den Parallelüberlieferungen begegnet Melanchthons Brief vom 12. Mai nämlich in seinem exakten Wortlaut.46 Auch Konrad Cordatus bietet einen Auszug.47 Dieser weist sprachliche Besonderheiten auf, die darauf hindeuten, „daß der Brief vorgelesen worden ist“48. Eine solche, wahrscheinlich durch Melanchthon veranlasste Verlesung war aber nur dann sinnvoll, wenn zumindest einige der Tischgäste auch mit Melanchthons Disputatio vertraut waren. Sie bildet ja den eigentlichen Hintergrund des Briefes an Brenz. Tatsächlich wird die Disputatio bei Cordatus dann auch erwähnt: „Res fidei et disputatio de iustificatione fidei non intel-

41 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 110f. 42 „Impietas est sentire, quod dilectione dei consequamur remißionem peccatorum, quia id est sentire, quod propter nostrum opus, non propter Christum habeamus remißionem peccatorum, ita meritum Christi tolleretur et obrueretur“ (These 3). 43 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 111. 44 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 111. 45 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 112f. 46 Vgl. WA.TR 1, 541 (Nr. 1066), hier: Anm. 24. 47 WA.TR 3, 179–182 (Nr. 3131) (mit 179. Anm. 8). 48 So WA.TR 3, 180 (Nr. 3131), Anm. 2. Vgl. aber auch die Einschränkung a. a. O.: „Das braucht aber nicht im Frühjahr 1531 gewesen zu sein; da der Brief in Abschriften verbreitet gewesen zu sein scheint, kann es auch später geschehen sein“.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

596

Apologie der Confessio Augustana

liguntur, nisi in certamine conscientiarum“49! Im Kreis der Wittenberger Freunde ist sie damals also zweifellos bekannt gewesen. Obwohl Melanchthon Brenz am Ende seines Briefes vom 12. Mai 1531 nachdrücklich dazu aufgefordert hatte, ihm bald zurück zu schreiben („Quaeso te, ut rescribas et de hac epistola et de Apologia tuum iudicium, et significes, an nunc tibi satisfactum sit in hac epistola de tua quaestione“50), blieb dieser ihm die Antwort fast eineinhalb Monate schuldig. Für Melanchthon, der während dessen unablässig am „Oktavtext“ der lateinischen Apologie feilte, war dies eine schwere Geduldsprobe. Er brauchte Brenz’ Urteil (und sei es nur zu seiner eigenen Vergewisserung) und schrieb deshalb schon am 7. Juni ein weiteres Mal nach Hall.51 Fast vorwurfsvoll hieß es nun: „Quamquam iam expectabam tuas literas, tamen, ut intellegeres memoriam tui assiduo mihi obversari, dedi et huic nuncio literas teque rogo, ut per eum respondeas52 et de disputatione, quam proxime perscripsi de iustificatione, et de Apologia iudicium tuum perscribas“53. Melanchthons Bemerkung ist aufschlussreich, zeigt sie doch, dass ihm seine Disputatio (und Brenz’ Urteil über diese) damals schon weit wichtiger sind als der „Quarttext“ selbst! Melanchthon ist auf dem Weg zu einem neuen Text der Apologie – und er will ihn mit Hilfe der Thesenreihe konzipieren. Dazu aber braucht er Brenz’ Urteil über die Disputatio. Am 30. Juni 1531 verfasste Brenz dann wirklich zwei Briefe an Melanchthon54 und an Luther55. Der Brief an Luther war im Grunde nur ein kurzer Dank für dessen Nachschrift zu Melanchthons Brief vom 12. Mai. Brenz konnte Luther beruhigen. Er habe, so schrieb er hier, begriffen, dass man genau wie die Gegner ihre Werke zu Götzen machten, ebenso auch den Glauben zu einem Götzen machen und an die Stelle Christi setzen könne: „Ne igitur Charybdin vitare volens in Scyllam incidam, sic sentio, quod fides tantum accipiat iustificationem, videlicet, Christum, non item dignitate operis sui iustificationem largiatur“56. Das eigentlich Entscheidende kam dann (nach einer sehr bemühten Eröffnung) im Brief an Melanchthon zur Sprache: „Quae nuper de iustificacione fidei ad te effutivi [!], ea non sic a me scripta accipias, quod, quae de radice commemoravi, mihi satisfaciant aut ita senciam; sed quod volebam doctore te disercius de ea re discere loqui“57. 49 WA.TR 3, 180,28f (Nr.3131). Im deutschen Paralleltext ist der Zusammenhang kaum noch erkennbar. Vgl. WA.TR 3, 182,13–15 (Nr. 3131). 50 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 12. Mai 1531, in: MBW.T 5, 104–113 (Nr. 1151), hier: 111f. 51 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 7. Juni 1531, in: MBW.T 5, 120f (Nr. 1156). 52 Mit umgehender Post (d. h. durch den noch anwesenden Briefboten). 53 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 7. Juni 1531, in: MBW.T 5, 120f (Nr. 1156), hier: 120. 54 Johannes Brenz an Melanchthon. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: MBW.T 5, 131–134 (Nr. 1163). 55 Vgl. Johannes Brenz an Luther. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: WA.B 6, 134f (Nr. 1834). 56 Johannes Brenz an Luther. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: WA.B 6, 134,9–12 (Nr. 1834). 57 Johannes Brenz an Melanchthon. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: MBW.T 5, 131–134 (Nr. 1163), hier: 132.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

11. Disputatio, quare fide iustificemur

597

Brenz schilderte sodann, wie er sich, sooft er der Rechtfertigung aus Glauben nachgedacht hatte, an Joh 6,29 gestoßen habe („Nonne et fides ipsa opus est?“). Er habe zwar immer geglaubt, „iustificationem propter Christum solum, et non propter dignitatem nostrorum operum nobis contingere“, dieser Überzeugung aber keinen angemessenen Ausdruck verleihen können: „Posteaquam vero legi et tuas literas58 et appendicem domini Lutheri et Apologiam, didici vobis doctoribus non solum recte sentire, verum etiam recte loqui. Quaeso autem, mi Philippe, tantisper nugis meis benignas aures praebeas, dum meam sentenciam meis verbis, si non eruditis, certe apertis explicavero“59. Im Folgenden legte Brenz dann dar, dass es seiner Ansicht nach drei Arten von Werken gebe. Er bezog sich dabei zunächst nur auf Melanchthons Brief vom 12. Mai („Igitur iustificacio seu remissio peccatorum contingit nobis ut non propter dilectionem nostram, sicut tu vere dicis60, ita neque propter fidem nostram, sed propter solum Christum, et tamen per fidem“61), zitierte zur Erläuterung dann aber auch aus dem „Quarttext“ der Apologie: „Etenim cum tu ita scribas: fides non ideo iustificat aut salvat, quia ipsa sit opus per se dignum, sed tantum, quia accipit misericordiam promissam“62. Vor diesem Hintergrund wandte sich Brenz dann dem Problem der aus dem Glauben notwendig folgenden Werke zu. Es war auch schon in Melanchthons Disputatio verhandelt worden. Ein Bezug auf sie ist nun aber nicht mehr zu erkennen.63 Dies gilt auch für den kurzen Nachtrag am Schluss des Briefes.64 Brenz befasst sich hier mit den – ihm offenbar noch deutlich vor Augen stehenden („memini“) – letzten Passagen des Kapitels „De dilectione et impletione legis“ innerhalb des Rechtfertigungsartikels der Apologie („Quarttext“).65 Die entsprechenden Stücke werden von Melanchthon für den „Oktavtext“ schon bald gründlich überarbeitet werden.66 Es spricht vieles dafür, dass es dieser Nachtrag in Brenz’ Brief vom 30. Juni 1531 gewesen ist, der ihm den Anstoß dazu gegeben hat. Auch Brenz musste nun lange auf eine Antwort warten, denn erst am 28. Juli 58

Einschließlich der von Melanchthon mit übersandten Disputatio. Johannes Brenz an Melanchthon. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: MBW.T 5, 131–134 (Nr. 1163), hier: 132. 60 Vgl. Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, Mitte Mai 1531, in: WA.B 6, 99–101, hier: 100,19–21. 61 Johannes Brenz an Melanchthon. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: MBW.T 5, 131–134 (Nr. 1163), hier: 132f. 62 Johannes Brenz an Melanchthon. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: MBW.T 5, 131–134 (Nr. 1163), hier: 133. 63 Dies gilt auch im Blick auf Brenz’ Schlussbemerkung: „Video enim in hac disputacione cavendum esse, ne nobis in racione fidei accidat, quod sophistis in racione suae dilectionis, videlicet ne, sicut illi statuerunt dilectionem suam pro Cristo, nos pro ipso Cristo opus seu meritum seu dignitatem fidei statuamus“ (MBW.T 5, 131–134 [Nr. 1163], hier: 133). Sie ist das Gegenstück zu einer ähnlichen Ausführung im Brief an Luther (WA.B 6, 134,6–12). 64 Johannes Brenz an Melanchthon. Schwäbisch Hall, 30. Juni 1531, in: MBW.T 5, 131–134 (Nr. 1163), hier: 134. 65 Vgl. o. S. 450,27–458,31. 66 Peters, Apologia, 343–361. 59

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

598

Apologie der Confessio Augustana

fand der damals permanent überlastete Melanchthon die Gelegenheit, ihm zu schreiben.67 Melanchthons Antwort fiel äußerst knapp aus. Dennoch war der Bezug auf seine Thesenreihe auch diesmal unüberhörbar: „[...] ad te literas dedi, ut te certiorem redderem de illa nostra disputacione, quam curae nobis esse decet. Placuit et Luthero et mihi tua epistola, visusque es recte et sentire et loqui. Et adhortor te, ut causam urgeas in ecclesia, videlicet nos non propter ullam nostram mundiciem reputari iustos, hoc est acceptos deo, sed propter Christum, etsi necesse est sequi renovationem68, accepto spiritu sancto69“.70

Für den auch weiterhin am „Oktavtext“ der Apologie arbeitenden Melanchthon hatten seine Thesen vom April also auch damals noch nichts von ihrer Bedeutung verloren! Sie waren eine wichtige Etappe auf dem Weg zum neuen Text der Apologie. Im Laufe des Sommers muss Brenz dann noch mindestens einen weiteren Brief an Melanchthon geschrieben haben. Wie aus Melanchthons Gegenbrief vom 30. September 1531 hervorgeht71, scheint er sich mit den „merita Christi“ befasst zu haben. Melanchthon erläuterte ihm deshalb nochmals den Unterschied zwischen den Verdiensten Christi und den Verdiensten der Heiligen. Dass Brenz bei seinen Überlegungen über die „merita“ auch den Gedanken der Prädestination mit einbezogen hatte, erschien Melanchthon schlüssig zu sein: „Sed ego in tota Apologia fugi illam longam et inexplicabilem disputacionem de praedestinatione. Ubique sic loquor, quasi praedestinatio sequatur nostram fidem et opera. Ac facio hoc certo consilio. Non enim volo conscientias perturbare illis inexplicabilibus labyrinthis“72. Wenn Brenz mehr dazu wissen wolle, werde er ihm aber gern Auskunft geben. Anders als in seinen früheren Briefen an den Haller Kollegen griff Melanchthon diesmal nicht mehr auf seine Disputatio zurück. Dies kann aber auch kaum verwundern, wenn man bedenkt, dass damals schon seit Mitte des Monats ein Text der lateinischen Apologie vorlag, der nunmehr auch Melanchthon selbst zufrieden stellte. Er, der „Oktavtext“ der lateinischen Apologie73 (damals gewiss auch schon in Brenz’ Händen), konnte fortan die Grundlage ihres Gedankenaustausches bilden. Die Disputatio „Quare fide iustificemur, non dilectione“, ein Notbehelf, halb Schlüssel zum rechten Verständnis des „Quarttextes“, halb Vorarbeit zum neuen „Oktavtext“, hatte ausgedient. 67 Melanchthon an Johannes Brenz. Torgau [?], 28. Juli 1531, in: MBW.T 5, 146f (Nr. 1169). „Etsi non habebam hoc tempore ocium scribendi, et obrutus eram summis animi corporisque doloribus, tamen has ad te literas dedi [...]“ (hier: 147). 68 Vgl. die Abfolge der Thesen 24–26. 69 „Et tamen cum fide renati sumus, accepto Spiritu sancto, fit in nobis iusticia legis [...]“ (These 19). 70 Melanchthon an Johannes Brenz. Torgau [?], 28. Juli 1531, in: MBW.T 5, 146f (Nr. 1169), hier: 147. 71 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 30. September 1531, in: MBW.T 5, 208 (Nr. 1193). 72 Melanchthon an Johannes Brenz. Wittenberg, 30. September 1531, in: MBW.T 5, 208 (Nr. 1193). 73 Vgl. den lateinischen Text der Apologie im Hauptband: S. 236–709 (rechte Seiten).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

11. Disputatio, quare fide iustificemur

599

Überlieferung Drucke: Die hier gebotene Edition der Thesenreihe folgt dem Druck der Disputatio von 1531, verzeichnet aber auch die Varianten der Texte der Eisenberg’schen Sammlung (fortan: E) und des Abdrucks im Corpus Reformatorum (fortan: CR). Darüber hinaus werden die Überschneidungen mit dem Wortbestand des „Quarttextes“ der Apologie (einschließlich der dort begegnenden Zwischenüberschriften) kenntlich gemacht (s. Apparat 2). Der Text der „Quartausgabe“ der lateinischen Apologie (= AC 4°) wird nach unserer Edition (s.o., S. 427–590) zitiert. DISPUTA=||TIO, QUARE FIDE IUSTIFICE=||mur / non dilectione. || PHIL. MEL. || ITEM. || LOCI PRAECIPUI DOCTRI=||nae Christianae. || VVITTENBERGAE ANNO || M.D.XXXI. Wittenberg: o. D. 1531 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). VD 16 ZV 21815. (8) Bl., Signaturen 2, 3, 4, 5 (fol. 1v leer, 7v und 8r/v leer), 8°. Ex.: ULB Sachsen-Anhalt, Halle, Sig.: AB 67 10/c, 10 (3), ehemals: Wernigerode (Stolberg’sche Bibliothek) Hc 1115.

PROPOSITI=||ONES THEOLOGICAE || REVERENDORVM VI=||rorum D. Mart. Luth. Et D. || Philippi Melanth. Continentes summam doctrinae || Christianae, scriptae et disputatae VVitebergae, || inde us[que]; ab anno 1516. De quo tem=||pore uaticinatus est Iohannes Hil=||ten, initium fore reforma= ||tionis Ecclesiae anno || 1516. || Cum praefatione D. || PHILIP. MELANTH. || [...] Darin: ALIA THEOLOGICA DISPU-||tatio, De Iustificatione. || Quare fide iustificemur non di-||lectione. Vv–V4r . Wittenberg: o. D. 1558. VD 16 M 4029.

CR 12, 446–449. Nach Opp. Mel. Basil, T. III p. 230 (Eisenberg’sche Sammlung)

Johannes Haussleiter, Melanchthons Loci praecipui und Thesen über die Rechtfertigung aus dem Jahre 1531, in: Abhandlungen Alexander von Oettingen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von Freunden und Schülern, München 1898 (Sonderdruck im Besitz des Melanchthonhauses in Bretten [St. O. Nr.: Ma 244, Inv. Nr. 2887]), hier: 7–11. Nach dem Druck von 1531.

Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 363–368. Nach Haussleiter.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

600

Apologie der Confessio Augustana

Disputatio, quare fide iustificemur [2r] Disputatioa, quare iustificemur non dilectioneb 1. Etiam adversarii nostri coguntur fateri, quod in iustificatione necesse sit primum fieri remißionem peccatorum: quia omnes sub peccato sumus1.c 2. Impoßibile est remißionem peccatorum fieri, nisi fide in Christum, cum apprehendimus Christum mediatorem, et opponimus eum irae dei, haec fides consolatur et erigit conscientias.d 3. Impietas est sentire, quod dilectione dei consequamur remißionem peccatorum, quia id est sentire, quod propter nostrum opus, non propter Christum habeamus remißionem peccatorum, ita meritum Christi tolleretur et obrueretur.e 4. fImo impoßibile est adesse dilectionem, nisi prius sit apprehensa misericordia. Nam priusquam hoc fit, corda fugiunt iram deif, et irascuntur giudicio deig. 5. Ergo manifestum est, hquod sola fides iustificet, hoc est, ex iniustis acceptos efficiat et regenereth.i 6. Triplex iusticia est, una rationis, altera, quam lex dei exigit, tertia quam Evangelium promittit.j 7. Constat nos neque ratione iustificari neque lege, sed [2v] Evangelio, nam alioqui frustra Evangelium traditum esset.k 8. Constat Christum mediatorem esse: nec nos habere accessum ad deum2 ratione, aut lege, prius, quam per Christum.

a

Alia theologica disputatio: de iustificatione CR 12 | b danach: Quod remissionem peccatorum sola fide in Christum consequamur AC 4° (s. o., S. 444,1f) | c Fateri etiam adversarios exsistimamus, quod in iustificatione primum necessaria sit remissio peccatorum. Omnes enim sub peccato sumus AC 4° (s. o., S. 444,3f) | d Ira Dei non potest placari, si opponamus nostra opera, quia Christus propositus est propitiator, ut propter ipsum fiat nobis placatus pater. Christus autem non apprehenditur tanquam mediator nisi fide. Igitur sola fide consequimur remissionem peccatorum, cum erigimus corda fiducia misericordiae propter Christum promissae AC 4° (s. o., S. 444,19–24) | e Sola fide in Christum, non per dilectionem, non propter dilectionem aut opera, consequimur remissionem peccatorum [...] AC 4° (s. o., S. 444,6–8) | f – f [...] cum impossibile sit diligere Deum, nisi prius fide apprehendatur remissio peccatorum. Non enim potest cor vere sentiens Deum irasci, diligere Deum [...] AC 4° (s. o., S. 439,6–8) | g – g Itaque ita nobis prodest hic propitiator, cum fide apprehendimus promissam in eo misericordiam, et opponimus eam irae ac iudicio Dei [...] AC 4° (s. o., S. 445,2f) | h – h quod sola fide iustificemur, hoc est, ex iniustis accepti efficiamur et regeneremur CR 12 | i Igitur sola fide iustificamur, intelligendo iustificationem, ex iniusto iustum effici, seu regenerari AC 4° (s. o., S. 444,8f) | j Duos enim modos iustificationis tradunt, quorum alter est sumptus a ratione, alter ex lege, non ex Evangelio, seu promissione de Christo AC 4° (s. o., S. 475,34f) | k Verum siquis cogitabit Evangelium non esse frustra datum mundo, Christum non esse frustra promissum, exhibitum, natum, passum, resuscitatum, facillime intelliget nos, non ex ratione aut lege iustificari AC 4° (s. o., S. 476,32–34) 1

Röm 3,9 | 2 Röm 5,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

11. Disputatio, quare fide iustificemur

5

10

15

20

601

9. Nec per Christum habemus accessum, nisi fide. Rom.l 53.m 10. Iusticia rationis, est iustitia operum, quae ratio efficit.n Hanc iusticiam homines intelligunt.o 11. Falsum est, quod perp talia opera rationis, qut monachatus et similia exercitiaq, mereamurr remißionem peccatorum.s 12. Nam hoc est honorem mediatoris ademptum Christo, tribuere illis operibus rationis. Fide per Christum habemus accessum ad deum4, non per opera rationis. 13. Iusticia legis, est dilectio dei et proximi, hanc non intelligit ratio humana. tEt Sophistae loquentes de dilectione Dei, quid sit dilectio non possunt ostenderet, quia natura humana oppressa concupiscentia, non videt quid sit diligere deum.u 14. Honos mediatoris non est tribuendus nostrae dilectioni, etiam si qua esset. Ideo accedimus ad deum5, non merito dilectionis nostrae, sed fide propter Christum.v 15. Ideo dicit Paulus nos non iustificari ex lege, sed ex [3r] promißione6.w 16. Necesse est igitur iusticiam promißionis adesse, ante iusticiam legis xaut rationisx.y 17. Promißio fide accipitur.z Prius igitur fide iusti sumus, quaa accipimus promissam reconciliationem, quam legem facimus. 18. Maledicti sintb qui ad deum lege aut ratione accedunt7 sine mediatore Christo.c d

l Roman. CR 12 | m Evangelium cogit uti Christo in iustificatione; docet, quod per ipsum habeamus accessum ad Deum, per fidem [Röm 5,2]; docet quod ipsum mediatorem et propitiatorem debeamus opponere irae Dei [...] Ita et Paulus ait iustitiam esse non ex lege, sed ex promissione AC 4° (s. o., S. 476,36–477,5) | n Hic Scholastici secuti Philosophos tantum docent iustitiam rationis, videlicet, civilia opera [...] AC 4° (s. o., S. 435,35f) | o Ex his adversarii sumunt legem, quia humana ratio naturaliter intelligit aliquo modo legem [...] AC 4° (s. o., S. 435,26f) | p nicht in CR 12 | q – q Et haec opinio, quia naturaliter blanditur hominibus, peperit et auxit multos cultus in ecclesia, vota Monastica, Abusus Missae AC 4° (s. o., S. 436,2–4) | r mereantur CR 12 | s Falsum est enim, quod per opera nostra mereamur remissionem peccatorum AC 4° (s. o., S. 437,31) t – t Et quamquam de habitu illo [i.e. de dilectione] loquuntur, tamen sine iustitia fidei, neque exsistere dilectio Dei in hominibus neque, quid sit dilectio Dei, intelligi potest AC 4° (s. o., S. 436,39–41) | u vgl. AC 4° (s. o., S. 476,14–19) | v vgl. AC 4° (s. o., S. 476,22–31) | w [...] facillime intelliget nos, non ex ratione aut lege iustificari [...] Ita et Paulus ait iustitiam esse non ex lege, sed ex promissione [...] AC 4° (s. o., S. 476,34. 477,4ff) | x – x nicht in CR 12 | y [...] fides [...] praecedit legis impletionem AC 4° (s. o., S. 440,18f) | z Cumque promissio non possit accipi nisi fide AC 4° (s. o., S. 440,1) | a quia CR 12 | b sunt CR 12 | c Errant igitur, qui per legem, per opera sua mereri se remissionem peccatorum confidunt AC 4° (s. o., S. 439,16–18) | d danach: De dilectione et impletione legis AC 4° (s. o., S. 450,27) 3

Röm 5,2 | 4 Röm 5,2 | 5 Röm 5,2 | 6 Gal 3,18.24 | 7 Vgl. Röm 5,2.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

602

Apologie der Confessio Augustana

19. Et tamen cum fide renati sumus, eaccepto Spiritu sancto fit in nobis iusticia legise, dilectio dei et proximi, timor deif, obedientia erga magistratus, parentes, patientia, et similes virtutes.g 20. Haec inchoata impletio legis est effectus in his, qui iam fide iustificati sunt et renati.h 21. Non igitur regenerat dilectio. 22. Principio igitur iiustificat fides, quae regenerati. 23. Nec honos mediatorisj postea transferendus est in impletionem legis, quae in nobis fit. 24. Ideo nec postea reputamur iusti coram deo, propter illam legis impletionem, sed ideo, quia fide habemus accessum per Christum8.k 25. Et illa legis impletio est valde exigua et immunda, quia manent in nobisl reliquiae peccati.m 26. Et tamen haec iusticia legis fidem necessario sequitur. 27. Sed hoc est praestandum, ne ita quaeramus iusticiam legis, ut fidem tollamus, neve confidamus illa le[3v]gis impletione. Certo statuendum est, quod fide propter Christum iusti reputemurn, qualis qualis sit illa legis impletio, quae sequi debet. 28. Sophistae tantum loquuntur de legis impletione, de fide non dicunt. Fingunt nos iustos reputari propter illam impletionem legis, non per fidem. 29. Et sumus iusti per illam iusticiam, sedo iusticia legis quam deus non acceptat, nisi propter fidem, qua mediatorem Christum apprehendimus.p q 30. Hinc facile omnes sententiae de operibus explicari possunt. rNunquam potest fieri lex, aut si quid fit, non est acceptums, nisi prius fide appre-

e–e

Quare non potest lex vere fieri nisi accepto spiritu sancto per fidem AC 4° (s. o., S. 451,29f) Postquam igitur fide iustificati et renati sumus, incipimus Deum timere, diligere, petere et expectare ab eo auxilium, gratias agere et praedicare, et oboedire ei in afflictionibus. Incipimus et diligere proximos [...] AC 4° (s. o., S. 451,5–8). | g Et sicut non accipimus remissionem peccatorum per alias virtutes legis, seu propter eas, videlicet, propter patientiam, castitatem, obedientiam erga Magistratus etc. Et tamen has virtutes sequi oportet AC 4° (s. o., S. 453,36–38) | h Haec non possunt fieri, nisi postquam fide iustificati sumus, et renati accipimus spiritum sanctum AC 4° (s. o., S. 451,9f) | i – i iustificamur fide, cum qua simul incoatur novitas CR 12 | j Quod si in opera nostra collocanda erit, detrahitur Christo honos mediatoris et propitiatoris AC 4° (s. o., S. 455,17–19) k Nec est confidendum, quod propria perfectione, et impletione legis, coram Deo iusti reputemur, ac non potius propter Christum AC 4° (s. o., S. 455,39–456,2) | l Deinde illa legis impletio, seu oboedientia erga legem, est quidem iustitia cum est integra, sed in nobis est exigua et immunda AC 4° (s. o., S. 455,33f) | m Etsi adhuc procul abestis a perfectione legis, tamen non damnant vos reliquiae peccati [...] AC 4° (s. o., S. 458,11f) | n [...] semper statuendum est, quod fide propter Christum iusti reputemur AC 4° (s. o., S. 456,11f) | o E; non CR 12 | p Sed haec imperfecta iustitia legis non est accepta Deo, nisi propter fidem AC 4° (s. o., S. 458,24f) | q danach: Responsio ad argumenta adversariorum AC 4° (s. o., S. 458,32) | r – r Semper autem in praedicatione legis, haec [...] oportet intelligi, [...] quod lex non possit fieri, nisi fide in Christum renati sumus, sicut ait Christus: Sine me nihil potestis facere [...] AC 4° (s. o., S. 469,12–14) | s Semel autem responderi ad omnes sententias de lege potest, quod lex non possit fieri sine Christo, et si qua fiunt civilia opera, sine Christo, non placent Deo AC 4° (s. o., S. 458,36–39) f

8

Röm 5,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

11. Disputatio, quare fide iustificemur

5

10

15

20

25

603

henderimus mediatorem Christum. Sic docet Christus, sine me nihil potestis facerer.9 31. Ergo quandocunque laudantur opera, necesse est intelligi, quod fides aßitt, quia sine Christo nihil placet deo10.u 32. Insania est imaginari, quod lex vere fiat vsine Evangeliov, sine Christo. Tantum igitur opera, propter fidem sunt accepta. 33. Iacobus rectew dicit. Iustificamur fide et operibus11, quia opera iustificant iusticia legis, quae certe fidem sequi debet, sed tamen haec iusticia legis, non est iusticia coram deo, nisi propter fidem.x 34. Et haec sequentia opera, quia propter fidem placent, etiam meritoria sunt, non iusticiae aut vitae aeter[4r]nae, sed aliorum bonorum corporalium, et spiritualium.y 35. Lex enim habet mercedem, quare in nobis impletio legis meretur certa praemia.z 36. Cum dicimus, aSola fides iustificata, bintelligi hoc debet, non tantum quodc initio accipiat remißionem peccatorum seu convertatb, sed etiam quod deinceps sola fides reputetur a deo pro iusticia, tametsi impletio legis neceßario sequitur. Verum haec impletio legis non est accepta coram deo, dnisi propter fidemd. 37. Ita habent conscientiae certam consolationem in Christo per fidem, et sciunt quomodo operandum sit, et quae opera placeant, et quod fide per Christum accipiant spiritum sanctum, ut bene operari queant. Ine summa. Conclusit scriptura omnia sub peccatum, ut promißio ex fide Iesu Christi daretur credentibus.12 f Aristotelesg recte et prudenter dicit medium in virtute constituendum esse proportione Geometrica, non Arithmetica.h

t adsit CR 12 | u [...] et si qua fiunt civilia opera, sine Christo, non placent Deo. Quare cum praedicantur opera, necesse est addere quod fides requiratur [...] AC 4° (s. o., S. 458,37–459,1) | v – v nicht in CR 12 | w nicht in CR 12 | x Quod autem dicit [i.e. Iacobus] nos iustificari fide et operibus [...] AC 4° (s. o., S. 468,21) | y Docemus bona opera meritoria esse, non remissionis peccatorum, gratiae aut iustificationis. Haec enim tantum fide consequimur, sed aliorum premiorum corporalium et spiritualium, in hac vita et post hanc vitam AC 4° (s. o., S. 460,1–4) | z Sed postquam fit [i.e. obedientia erga parentes] in iustificatis, meretur alia magna praemia AC 4° (s. o., S. 460,20f) a – a Sola fide iustificamur CR 12 | b – b Sed nonnulli fortassis, cum dicitur, quod fides iustificet, intelligunt de principio, quod fides sit initium iustificationis [...] AC 4° (s. o., S. 443,11f) | c danach: fides CR 12 | d – d nisi propter Christum, qui apprehenditur fide CR 12 | e davor: 38. CR 12 | f Ideo Paulus ait Galat. iii: Conclusit Deus omnia sub peccatum, ut promissio ex fide Iesu Christi detur credentibus AC 4° (s. o., S. 445,22–24) | g davor: 39. CR 12 | h vgl. AC 4°: Nam Aristoteles de moribus civilibus adeo scripsit erudite, nihil ut de his requirendum sit amplius (s. o., S. 436,17f) 9

Joh 15,5 | 10 Vgl. Hebr 11,6. | 11 Jak 2,24 | 12 Gal 3,22

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

604

Apologie der Confessio Augustana

Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533) Einleitung Kaum dass er den Oktavtext der lateinischen Apologie Anfang September 1531 abgeschlossen hatte,1 warf sich Melanchthon auf dessen seit langem angekündigtes deutsches Pendant, die im Entstehen begriffene und damals wohl auch schon weit fortgeschrittene Paraphrase des Justus Jonas. Der hatte seine Arbeit noch im Juni 1531 aufgenommen2 und war zunächst gut vorangekommen. Später hatte er aber mehrfach innehalten müssen, um seinen Text an dessen von Melanchthon inzwischen neuerlich veränderte Vorlage, die lateinische Apologie (d. h. den im Entstehen begriffenen „Oktavtext“), anzugleichen. Außerdem hatte ihm Melanchthon schon während der Niederschrift immer wieder über die Schulter geblickt und seine Paraphrase an nicht wenigen Stellen „nachgebessert“3 – allesamt Umstände, die Jonas seine schwere Aufgabe nicht eben erleichtert haben dürften. All diesen Widrigkeiten zum Trotz hatte der Druck der deutschen Apologie aber schon Ende September 1531 anlaufen können („Quartausgabe“ der deutschen Augustana und ihrer Apologie). Zumindest der „Rohtext“ (Jonas) war damals also wohl fertiggestellt gewesen. Drucker war auch diesmal wieder Georg Rhau in Wittenberg.4 Melanchthon selbst hatte zu dieser Zeit allen Grund zufrieden zu sein: Er hielt nämlich endlich die ersten Druckexemplare des „Oktavtextes“ der lateinischen Apologie in seinen Händen.5 Dennoch gönnte er sich keine Ruhe. Immer noch fehlte es ja an der seit langem angekündigten deutschen Fassung der Apologie. Zwar lag deren „Rohtext“, die Paraphrase des Jonas, inzwischen vor, doch konnte er diesen „Text eines Anderen“ unmöglich zum Druck geben, ohne ihn zuvor noch einmal gründlich redigiert zu haben. Und tatsächlich machte sich Melanchthon schon in den nächsten Tagen an eine umfängliche Überarbeitung des von Jonas gefertigten „Rohtextes“. Sie nahm ihn bald so sehr in Anspruch, dass er nicht einmal Zeit fand, die Leipziger Michaelismesse zu besuchen. Betrübt schrieb er daher am 26. September an Wilhelm Reiffenstein in Stolberg: „Nam etsi Lipsiam proficisci cupio, tamen vereor, ut id mihi permittant χαλκογραφοὶ, qui adhuc cudunt

1

Lateinischer Text der Apologia Confessionis Augustanae im Hauptband.. Ähnlich schon 1860 auch Heinrich Ernst Bindseil in CR 28, 17f. 3 Vgl. dazu ausführlich Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 198–254. 4 Vielleicht nahm man den Druck aber auch nur deshalb auf, weil Rhau seine Pressen nach Abschluss des Druckes der „Oktavausgabe“ der lateinischen AC (Anfang September 1531) nicht stillstehen lassen wollte. 5 Vgl. Peters, Apologia, 133–141. 2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

605

Germanicam Apologiam, in qua emendanda nonnihil habeo negocii.“6 Der Satz und die Textarbeit liefen also wieder einmal parallel. Auch in den folgenden Tagen spürt man deutlich Melanchthons Anspannung.7 Das ermüdende Feilen am „Rohtext“ macht ihn wortkarg und mürrisch.8 Darüber hinaus kommt es zu Reibereien mit Rhau, der – weil durch den fortwährend ändernden Melanchthon9 in der zügigen Abwicklung des Satzes behindert – mit Recht immer ungeduldiger wird. Dennoch kann die deutsche Apologie noch Mitte Oktober 1531 erscheinen (1. Auflage der „Quartausgabe“ der deutschen Augustana und ihrer Apologie).10 Für Melanchthon war dieser erste Druck der deutschen Apologie allerdings kein Grund zur Freude. Er war nämlich über weite Strecken auffällig schlecht gesetzt. Das galt vor allem für die – wie die unregelmäßigen Signaturen verraten – offenbar erst ganz zuletzt gesetzten Artikel 4–6. Schon die ältere Forschung notierte in diesem Bereich zahlreiche „sinnstörende, und zum Theil [sogar] zum Spott Anlaß gebende Druckfehler“.11 Dies konnte, das musste am Ende auch Rhau einsehen, unmöglich so bleiben. Noch im gleichen Jahr

6 Melanchthon an Wilhelm Reiffenstein. Wittenberg, 26. September 1531, in: MBW.T 5, 202f (Nr. 1188), hier: 203. 7 In einem Brief an Joachim Camerarius in Nürnberg vom 29. September 1531 hat Melanchthon so z. B. nochmals seinem Zorn auf Lorenzo Campeggio Luft gemacht: Er, der päpstliche Legat, trägt für Melanchthon die eigentliche Schuld am Scheitern der Augsburger Ausschussverhandlungen: „Confero enim in Campegium culpam, quod non coierit concordia“ [...], MBW.T 5, 205f (Nr. 1190), hier: 205f. 8 Dies zeigt sich damals sogar im Umgang mit den engsten theologischen Freunden: Am 30. September beantwortet Melanchthon eine erneute Anfrage des Johannes Brenz aus Schwäbisch Hall. Auch diesmal geht es wieder um die Rechtfertigung und hier insbesondere um den Unterschied zwischen dem Verdienst Christi und dem der Heiligen. Melanchthon fasst sich auffällig knapp. Nur widerwillig lässt er sich dann auch auf die von Brenz aufgeworfene Frage nach der Prädestination ein. Er hat sie, so lässt er den Freund wissen, in der Apologie bewusst ausgeklammert. Auch jetzt, im Brief an Brenz, kann und will er sie nicht ausführlich behandeln: [...] „ego in tota Apologia fugi illam longam et inexplicabilem disputacionem de praedestinatione. Ubique sic loquor, quasi praedestinatio sequatur nostram fidem et opera. Ac facio hoc certo consilio. Non enim volo conscientias perturbare illis inexplicabilibus labyrinthis. Ideo ita constituo, homines acceptos esse propter Christum, fide, hoc est autem esse iustos. Deinde accedit legis implecio, quae habet sua praemia. Iusticia autem, hoc est acceptacio, simul habet vitam aeternam. Quare fides sola vivificat, cum pacificat cor. Haec sunt plana et facilia intellectu. Quae utrum tibi satisfaciant, velim te quam primum mihi significare. Scribam enim prolixius alias, si voles“ [jetzt also nicht!], in: MBW.T 5, 208 (Nr. 1193). 9 Melanchthon ist zu dieser Zeit sichtlich erschöpft und lässt dies auch seine Briefpartner wissen. Sehr eindrücklich schreibt er so z. B. an Moritz Seydel in Leipzig: „Toto hoc anno non occupationibus, sed miserrimis aerumnis conflictatus sum, quae mihi vix aliquando interspirandi spacium concesserunt“ [...], in: MBW.T 5, 219f (Nr. 1198), hier: 220. Vgl. auch Melanchthon an Johannes Marcellus bei Wilhelm Reiffenstein. Wittenberg, 15. Oktober (1531), in: MBW.T 5, 210f (Nr. 1195), sowie Melanchthon an Johannes Heß. Wittenberg, Ende Oktober/Anfang November 1531, in: MBW.T 5, 221 (Nr. 1199). 10 Deutscher Text der Apologia Confessionis Augustanae im Hauptband. 11 So bereits Gottlieb Philipp Christian Kaiser, Beitrag zu einer kritischen Litterär-Geschichte der Melanchthon'schen Original-Ausgabe der lateinischen und deutschen Augsburgischen Confession und Apologie [...], Nürnberg 1830, 38.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

606

Apologie der Confessio Augustana

wurde der neue Text deshalb teilweise umgedruckt (Bögen L–T; sogenannte 2. Auflage der „Quartausgabe“ der deutschen Augustana und ihrer Apologie). Auch hier gelang es jedoch nicht, alle peinlichen Errata zu beseitigen. Der schlechte Satz der Artikel 4–6 der deutschen Apologie ist ein deutliches Indiz dafür, wie turbulent es bei der Drucklegung der „Quartausgabe“ in der Offizin Rhau zugegangen sein muss. Die schlechte Textqualität lässt sich nämlich eigentlich nur auf zwei Weisen erklären: Entweder lag Rhau beim Satz der entsprechenden Artikel der deutschen Apologie nur ein schlechtes Manuskript vor (vielleicht ein mehrfach überarbeiteter Text?) – oder aber er musste die fraglichen Stücke (vielleicht angesichts eines ihm zwingend vorgeschriebenen, letztmöglichen Erscheinungstermins?) so hastig setzen, dass ihm keine Zeit zu einer gründlichen Korrektur mehr blieb. Hatte Melanchthon ihm die Druckvorlage also wieder einmal erst in allerletzter Minute ausgehändigt? Wie dem auch gewesen sein mag: Am Ende des langen Weges waren offenbar alle Beteiligten völlig erschöpft gewesen. Erst ein ganzes Jahr später, im Herbst 1532, setzt dann eine neue Entwicklung ein: Melanchthon macht sich an eine gründliche Überarbeitung der deutschen Apologie. Ihr Text in der „Quartausgabe“12 (ein, wie erläutert, problematisches „Mischgebilde“) genügt ihm nun nicht mehr. Er will stattdessen endlich ein eigenständiges Gegenstück zum „Oktavtext“13 der lateinischen Apologie (d. h. deren für ihn inzwischen allein maßgeblichen Fassung) schaffen. Auch diesmal laufen die Textarbeit und der Druck wieder parallel. Bereits im Oktober schreibt Melanchthon nämlich an Fürst Joachim von Anhalt in Dessau: „Recudo nunc Germanicam Apologiam, quem spero multum lucis allaturam esse nostrae causae. Cum erit absolutus, mittam [...]“.14 Anfang 1533 liegt der neue deutsche Text dann vor. Schon mit dem Neujahrsbrief geht ein Exemplar an Joachim Camerarius in Nürnberg. Melanchthon gibt dem Freund präzise Lesehinweise: „Apologiam Germanicam recognovi. Et locum περὶ δικαιοσύνης tractavi ἀκριβέστατον. Quem velim te inspicere. Quanquam si meos Romanos [Melanchthons Römerbriefkommentar] vidisti, animadvertere potuisti, quam accurate et μεϑοδικῶς eam rem explicare voluerim. Et spero prudentes probaturos esse. Illud enim egi, ut necessaria illustrarem et quaestiones plerasque partim falsas partim inutiles praeciderem.“15 Demnach soll Camerarius sich also besonders Melanchthons neue, bewusst sorgfältig ausgeführte Darlegung der Rechtfertigungslehre ansehen. Sie steht in einem

12

Deutscher Text der Apologia Confessionis Augustanae im Hauptband. Lateinischer Text der Apologia Confessionis Augustanae im Hauptband. 14 Melanchthon an Fürst Joachim von Anhalt. Wittenberg, Oktober 1531, in: MBW.T 5, 358f (Nr. 1290), hier: 359. 15 Melanchthon an Joachim Camerarius. Wittenberg, 1. Januar 1533, in: MBW.T 5, 371–373 (Nr. 1299), hier: 372f. 13

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

607

engen Zusammenhang mit seiner Mitte Oktober 1532 erschienenen Auslegung des Römerbriefes.16 Auch Georg Spalatin in Altenburg erhält noch Anfang Januar sein Exemplar. Melanchthon ist stolz auf den neuen Text und lässt den Kollegen wissen, worin er dessen größte Vorzüge sieht: „Addidi et recognitam Germanicam Apologiam. Duos locos integros retexui, de peccato originis καὶ περὶ δικαιοσύνης, quos rogo, ut inspicias. Spero profuturos conscientiis piis. Illustravi enim ut mihi quidem videor planissime τὰ περὶ δικαιοσύνης teque rogo, ut iudicium mihi tuum perscribas.“17 Melanchthons Eingriffe in den Text der deutschen Apologie (d. h. den Text der „Quartausgabe“) haben sich demnach also vor allem auf deren Artikel 2 (Erbsünde) und 4–6 (Rechtfertigungslehre) konzentriert. Sie sind, so Melanchthon selbst, völlig neu formuliert worden („integros retexui“).

Überlieferung Der „Oktavtext“ der deutschen Apologie (1533) ist bis zum Tode Melanchthons in dreizehn Drucken nachweisbar (darunter alle Wittenberger Ausgaben).18 Er ist der Text, der 1537 beim „Tag von Schmalkalden“ unterzeichnet worden ist19. Bis zum deutschen Konkordienbuch von 1580 ist der „Oktavtext“ dann aber nur noch in zwölf Drucken belegbar.20 Unter diesen sind allein neun Ausgaben des noch von Melanchthon selbst vorbereiteten deutschen „Corpus Doctrinae Misnicum seu Philippicum“ (1560) bzw. seines niederdeutschen „Ablegers“, des „Corpus Doctrinae Pomeranum“ (1565). Verfolgt man die Druckgeschichte beider Fassungen der deutschen Apologie (1531 und 1533), wird ersichtlich, dass der „Oktavtext“ (1533) trotz aller Bemühungen Melanchthons und seiner Schüler (deutsche Ausgaben des „Corpus Doctrinae Misnicum seu Philippicum“) nach 1560 immer mehr an Boden verloren hat. Spätestens seit Mitte der 1570er Jahre dürfte seine Verbindung mit dem „Corpus Doctrinae Misnicum seu Philippicum“ dann sogar selbst zur Verdrängung des „Oktavtextes“ beigetragen haben.21 Der Versuch, ihn nach Schmalkalden (1537) und gegen Naumburg (1561) am Ende doch

16

Vgl. Melanchthon an Erzbischof Albrecht von Mainz, in: MBW.T 5, 336–340 (Nr. 1276). Vgl. hierzu auch die Vorrede zu: Melanchthon, Commentarii in epistolam Pauli ad Romanos, recens scripti, Wittenberg, Josef Klug 1532. Der Römerbrief-Kommentar ist ediert in MWA 5. 17 Melanchthon an Georg Spalatin. Wittenberg, Anfang Januar 1533, in: MBW.T 5, 373f (Nr. 1300), hier: 373f. 18 Vgl. Peters, Apologia, 291–293. 19 Vgl. die Bemerkungen in: CR 28, 33f (Lit.). 20 Vgl. Peters, Apologia, 293–295. 21 Vgl. dazu Ernst Koch, Auseinandersetzungen um die Autorität von Philipp Melanchthon und Martin Luther in Kursachsen im Vorfeld der Konkordienformel von 1577, in: LuJ 59 (1992) 128–159, hier bes. 129f. 138f. 145f und 155f (allmählicher Bedeutungsverlust des „Corpus Misnicum seu Philippicum“ für die kursächsische Religionspolitik).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

608

Apologie der Confessio Augustana

noch ins Konkordienbuch zu bringen, hat deshalb zwangsläufig scheitern müssen. Drucke: Confessio || odder Bekantnus || des Glaubens etlicher Für=||sten vnd Stedte/ Vberantwort || Keiserlicher Maiestat/ auff || dem Reichstag ge=||halten/ || zu Augspurg/ || Anno M.D. XXX. || Apologia der Confessio/ || mit vleis emendirt, Wittenberg: Georg Rhau 1533 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). VD 16 C 4748. Ex.: Bayerische SB München (8° Res/H.ref. 747a).

CR 28,37–326. Nach dem Druck von 1533.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

609

[G1r] Apologia der Confession aus dem Latin verdeudschet durch D. Justum Jonam Witeberg. M.D.XXXIII. 5

10

15

20

25

30

35

40

[G2r] Vorrhede. An den leser, Philippus Melanthon. Als die bekantnus unser gnedigsten und gnedigen herrn, des Churfürsten zu Sachssen und der Fürsten dieses teils, zu Augspurg öffentlich vor Kei[serlicher] Ma[jestät] und den Stenden des Reichs vorlesen war, haben etliche Theologi und Mönch wider dieselbige bekantnus ein antwort und Confutatio | gestellet, wilche hernach K[aiserliche] Ma[jestät] auch vor ihr Maie[stät], Churfursten, Fürsten und Stenden des Reichs verlesen lassen und hat begert, das der Churfurst zu Sachssen und andere dieses teils auff solche meinung forthin wollten zu leren und zu gleuben willigen. Dieweil aber dieser teil angehört, das inn gedachter Confutation viel Artikel verworffen waren, die wir mit gutem gewissen und mit Gott nicht kundten verwerffen lassen, hat dieser teil umb abschrifft derselbigen Confutatio gebeten, sich darin zu ersehen und eigentlich zu erwegen, wilche Artikel und aus wilchen ursachen sie angefochten [G2v] wurden, darauff Christliche antwort und weiter bericht zuthun. Und dieweil die sach so hochwichtig und Gottes ehre, aller seligkeit und gantzer Christenheit wolfahrt belangend, versahe man sich, der gegenteil würde uns gern ein abschrifft zukomen lassen. Aber man hat sie nicht [anders] erlangen können, denn mit beschwerlichen, angehefften verpflichtungen und Condition, die dieser teil von wegen der fahr nicht hat willigen mögen. Darnach ist unterhandlung furgenomen, das man sich (soviel möglich were) vergleichen solt, da hat sich dieser teil erbotten, alles zu tragen, zu dulden und zu thun, das one beschwerung der gewissen und mit Gott geschehen künd. Daran zu mercken und zu sehen [ist], das wir nicht lust haben zu uneinigkeit und zerruttung der Kirchenpolitien. Aber die widdersacher haben hart darauff gedrungen, das wir inn öffentliche misbreuch und irthumb | willigen sollten. Nachdem nu dieser teil das zu thun gewegert hat, hat Kei[serliche] Maje[stät] Entlich widderümb begert, das dieser teil willigen solt, laut offt gedachter Confutatio, von unsern widdersachern gestellet, zu leren und zu gleuben, wilches der Churfurst zu Sachssen und andere Fürsten und Stende dieses teils gantz und [G3r] gar abgeschlagen. Denn wie solten sie inn dieser sach, Gottes ehre und ihr seligkeit belangend, inn ein schrifft willigen, welche sie nicht zuvor besehen und nach notturft erwogen hatten, so sie doch gehort, das viel Artikel verworffen waren, die sie nicht mit gutem gewissen und mit Gott nachgeben kondten. Derhalben ist mir und andern befohlen, ein Apologi unseres bekantnus zu stellen, ursach anzuzeigen Kai[serlicher] Maje[stät], warümb die Confutatio © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 37

CR 28, 38

CR 28, 39

CR 28, 40

610

CR 28, 41

Apologie der Confessio Augustana

nicht anzunemen were; denn wiewol uns kein abschrifft zugestalt ist, haben doch die unsern inn verlesung der Confutatio der widdersacher meinung und Argument, so viel inn der eil möglich gewesen, gemerckt und auffgezeichnet. Darauff ich und andere diese folgende Apologi gefasst, welche hernach Kei[serlicher] Maje[stät] auch uberantwort ist, daraus zu vernemen grund und ursach, warümb dieser teil inn die Confutatio nicht willigen möge. Aber Keiser[liche] Maje[stät] hat die uberantwort Apologi nicht angenomen. Darnach ist gleichwol ein Decret ausgangen, | darinne die widdersacher rhümen mit ungrund, sie haben unsere bekantnus verleget1 mit heiliger schrifft. Darauff hat uns inn keinen weg gebürt stil zu schweigen; darümb haben wir unser Apologi müssen ans [G3v] liecht komen lassen, darinne grund unser lahr und Confessio zu sehen, daraus ein ider verstendiger befinden wirt, das die widdersacher one grund rhümen, das sie unser lahr mit heiliger schrifft verlegt haben. Wiewol ich aber diese Apologi erstlich zu Augspurg nicht allein gestellet, habe ich doch itzund, dieweil die andern nicht bey dem drücken gewesen, mein namen daran geschrieben, das niemand klagen dürff, wir, so diese schrifft gemacht, scheuen das liecht. Ich habe auch die sach aufs gelindest gehandelt, den Christlichen leser auffs freundlichst zu unterrichten, und hoff, man finde hierinne viel heilsamer, tröstlicher lahr; und ob mir etwa harte worte empfallen, will ich hievorn protestirt haben, das ich nicht will gemeinet haben den hochlöblichen Keisar odder andere Fürsten des Reichs, welchen ich von hertzen, alle gebürende ehr inn aller demut zu erzeigen, bereit bin. Aber ich rede mit den Theologen und Mönchen, welche dieses spiel treiben, Keiser, König und Fürsten widder uns mit grossem turst2 und mit Pharisaischem und Teuffelischem hasse hetzen. Mir ist auch die Confutatio zuletzt zu sehen worden, darinne ich gemercket habe, wie sie uns unser sachen verkeret und viel [G4r] Artikel also Sophistisch gesetzt haben, das nicht wunder ist, ob sie imand damit betrogen haben. Der Teuffel ist ein Sophist und lügner und heisset Calumniator, von dem haben diese, so die Confutatio widder uns gestellet, ihre Sophisticam und calumnias gelernet. Wiewol wir nun nicht so blind und hart sind, das wir nicht sehen und fülen, wilche fahr und last wir tragen von wegen dieser lahr des heiligen Evangelii, so ist doch ein ider Christen furnemlich Gott dieses opffer und Gottesdienst schuldig, das heilige Evangelium zu erhalten und zu redten mit allen krefften, wie Christus spricht: „Wer mich bekennet füra den menschen, den will ich widder bekennen furb meinem cvater im himelc“3 etc. Darümb können wir

a

vor L45 | b vor L45 | c – c himmlischen Vater L45

1

widerlegt | 2 grosser Hartnäckigkeit | 3 Mt 10,32

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

611

diese sach nicht fallen lassen, darinne wir die haubtlahr des Evangelii ans liecht bringen; denn die sach ist nicht unser allein, sondern belanget die ehre Gottes und aller Christen trost und seligkeit, Denn one diese lahr können Christliche gewissen kein bestendigen trost haben. Es kann auch one diese lahr kein rechter Gottesdienst sein. Ob wir nu leiden, so ist das ja ein hoher rechter trost, das so viel an diesen Artikeln gelegen, das Christus ehr und aller fromen Christen rechter trost durch unser bekannt[G4v]nus und leiden ausgebreittet und erhalten wird. | Wir haben auch zeugnis von vielen Gottforchtigen, ehrlichen leuten, welche Got von hertzen dancken fur den gewissen unterricht und trost, den sie aus dieser lahr von den allernöttigesten sachen, der seelen seligkeit belangend, empfangen haben, davon zuvor Sophisten und Canonisten die welt voll verwirter lahr gefüllet und die gewissen von Christo inn irthumb und verzweifelung gefurt haben. Darümb wollen wir die sach und fahr Christo befehlen, dieweil wir wissen, das ihm dieser dienst und opfer wolgefelt, und bitten, Gott wolle gnad verleihen, das unser Herr und Heiland Christus inn aller welt recht erkant und geehret werde durch rechten glauben und gehorsam, und gebe gemeiner Christenheit seinen gnedigen friden und einigkeit und were den feinden Christi, das sie ihre Tyranney nicht volnbringen, wie | uns der Psalm betten und ruffen leret: Dissipa gentes, quae bella volunt.4 Amen.

CR 28, 43

CR 28, 44

[G5r] Apologia der Confessio [Von Gott] 25

30

35

Im Ersten Artikel unsers bekantnus straffen die widdersacher nichts, darinne wir anzeigen, das wir leren und gleuben, das ein ewiges, einiges Götlich wesen sey und doch drey unterschidne personen inn einem Göttlichem wesen, gleich mechtig, gleich ewig: Gott vater, Gott sone, Gott heiliger geist. | Diesen Artikel hat man treulich bey uns geleret, das er starcken, guten und gewissen grund inn der schrifft habe; [wir] wollen auch die meniglich gewarnet haben, das man sich hüte vor des Teuffels listen, die sich bey etlichen ereigen widder die Gottheit Christi. Denn die heilig schrifft sagt klar, das Christus ewig sey, das er leben gebe, das man auff Christum vertrauen und ihn anruffen sol etc. Dieses alles gebürt allein Gott etc.

CR 28, 43

CR 28, 44

Von der Erbsund

CR 28, 54

Im Artikel von der Erbsund haben die widdersacher etlich Cavillationes furbracht, die so kindisch sind, das wir sie hie nicht han[G5v]|deln wollen. Aber das ist zu handeln, das sie uns derhalben straffen, das wir sagen, die

CR 28, 55

4

Ps 68,31 (Vg 67),31

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

612

Apologie der Confessio Augustana

angeborne böse lust und neigung zu sunden, Concupiscentia, sey Erbsund. Davon ist not zu reden, ob Concupiscentia sunde sey odder ein mittelding und solche schwacheyt, die nicht sunde sey. Hie leren unser widdersacher, Erbsund sey allein ein imputatio odder reatus, das ist, das Gott das menschlich geschlecht fur schuldig helt von wegen des fahls Adae, und habe doch der mensch an ihm nicht solchen gebrechen, der sundlich sey, Sondern wiewol die menschlich natur nicht so starck und hoch begabet sey nach dem fahl Adae, als sie zuvor gewesen, so sey doch solchs nicht sund, sondern ein geringe schwacheit mit namen „fomes“ und sey ein mittelding wie leibs schwacheit und nicht sundlich. Diesen traum haben die neuen Sophisten erdacht widder die heilig schrifft, widder die alten Patres, ja, auch widder die eltisten Doctores Scholasticos selbst und haben das darümb erticht, das sie daraus schliessen mochten, der mensch könne Gottes gesetz gnugthun und vor Gott gerecht sein von wegen eigner tugent und erfüllung des gesetzes. [G6r] Aus diesem grund folgen viel greuliche irthumb: Erstlich ist Gottes gesetz damit vertunckelt, [es ist] die sund widder das erste gepot: Gott nicht achten, nicht vertrauen, ungehorsam und ungedult gegen Gott, inn leiden und tod zweifeln, ob Gott regirt, ob uns Gott gnedig sey etc. Inn Summa: diese und dergleichen hochsten sund halten sie nicht fur sund, dieweil sie finden, das sie inn menschlichen hertzen stecken als angeborne schwacheit. Denn sie wissen von sunden nicht mehr, denn wie von eusserlichem leben vernunfft, Philosophia und eusserlich oberkeit richtet, heissen nur das sund, das wir wissentlich und williglich wehlen und thun, und wollen nicht, das angeborne ding sundlich sein sollen. Also sehen sie Gottes gesetz an allein fur ein weltlich eusserlich zucht und Philosophia und verblenden die leut, das sie die unreinigkeit des hertzens und die höchsten sund widder die erste Tafel nicht erkennen lernen, das sie sich dagegen auch nicht glauben stercken etc. Zum andern, dieweil sie leren, zweifel und unglaube und dergleichen im hertzen sey nicht sunde und man erfülle Gottes gesetz mit wercken, damit vertunckeln sie auch das Evangelium von der barmhertzigkeit, inn [G6v] Christo zugesagt, und von glauben; denn so wir selbst gerecht sind von wegen eigner tugent und volkomenheit, wazu dienet Christus? Item, so zweifel und unglaube nicht sunde ist, warüm foddert das Evangelium glauben? Dieweil nu solche greuliche irthumb aus der sophisten lar folget, haben die unsern dagegen treulich gelert, was Erbsund sey, damit Gottes gesetz recht verstanden [wird] und man recht erkennen künd, was sund sey und wie wir durch Christum trost haben widder die sund. Und [sie] sagen noch, wie inn der Confessio gemeldet, das Erbsund nicht allein „imputatio“ odder „reatus“ sey, das ist, das uns Gott fur schuldig helt, sondern es sey auch „defectus“ und „Concupiscentia“, gebrechen und angeborne ungehorsam inn der natur, das © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

613

wir Gott nicht von hertzen uber alles fürchten, gleuben, vertrauen, lieben können und geneiget sind widder Gottes gesetz, Und das solche defectus und Concupiscentia an ihn selbst sundlich sind. Und dieses leret Paulus mit klaren worten Rom. 7., da er | offt deutlich spricht, Concupiscentia, die angeborne lust, sey sund.5 Das streittet auch Augustinus mit grossem ernst inn vielen büchern. So leren auch also Anselmus, Thomas und Bonaventura. Aber [G7r] unsere widdersacher sind Esel und verstehen ihre eigne Scholasticos Doctores nicht. Das sie aber dawidder sagen, Die Erbsund werde vergeben durch die Tauff, ist recht geredt und sol also verstanden werden, wie es Paulus und Augustinus, ja, auch das Decret leren: Peccatum in Baptismo remittitur, non ut non sit, sed, ut non imputetur. Erbsund wird also vergeben, das die schwacheit der natur bleibet, aber sie wird uns nicht zugerechnet. Darüber wird gleichwol auch die schwacheit fur und fur geheilet, so wir durch glauben und heiligen geist widder sund und tod getrost und gesterckt werden. Was darff6 doch diese sache viel wort, ists doch am tag, das wir alle fülen inn uns ungehorsam, unglauben, schrecken, tod? Dieweil diese stück da sind, bleibet der natur schwacheit, wiewol solche schwacheit uns nicht zugerechnet wird, so wir uns mit glauben dawidder trösten, nemlich, das uns gleichwol gewislich umb Christus willen Gott gnedig sey, ob wir schon schwach und vol sundlicher luste sind. Also wird das formale imputatio odder reatus aufgehobend. Aber das materiale defectus und Concupiscentiae bleiben noch kleben, doch werden sie gleichwol auch gedempfft und wird fur und fur durch glauben neues liecht, Gottes erkantnus und [G7v] leben im hertzen angefangen, wie gesagt ist. Es verstehen auch die groben Esel, unser widdersacher, nicht recht, wilches eigentlich formale odder materiale peccati originis heisse und sey. Aus diesem allem ist klar, was Erbsund sey und das angeborne Concupiscentia und neigung zu ungehorsam gegen Gottes gebot warhafftiglich sund ist an ihr selbst und das sie Gott fur sund helt, wo wir nicht durch Tauff und glauben erlangen, das uns dieselbige sundliche schwacheit nicht zugerechnet werde. Und ist sehr not, das man diese heimliche grosse sunde inn der natur kennenlerne als Gottes verachtung, zweifel, unglauben, ungehorsam und ungedult gegen Gott etc., denn wo man diese haubtsund nicht sihet und nicht achtet, sondern vermeinet, man habe Gottes gesetz ausgericht, so man eusserlich unstrefflich ist, das ist nur Pharisaische heiligkeit und eitel Gottlos wesen. Ja, es ist ein heiligkeit, wie Epicurus leret, das das hertz one Gotteserkantnus bleibet und kein trost widder sund und tod hat, sondern stecket inn blindheit, sund und tod. Man kann auch die grosse reiche barmhertzigkeit inn Christo zugesagt und die rechte krafft des glaubens nicht erkennen, wo man

d

cj.: auffgehaben; auffgehaben CR 28 | e cj.: Concupisceutia; Concupiscentia CR 28

5

Vgl. Röm 7,7; 7,23. | 6 bedarf

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 56

614

CR 28, 57

Apologie der Confessio Augustana

die heimliche sunde und zweifel im hertzen [G8r] nicht fur sunde haltet. Denn das ist des glaubens eigen werck, uns von zweifel und tod im hertzen reissen und zu Gotteserkantnus und ewigem leben bringen. Darümb ist hoch vonnöten, das man diese angeborne schwacheit recht kennen lerne, das sie eitel sund und ewiger tod ist. Das verstehen die elenden Sophisten nicht und haben dagegen ein greuliche Abgöttische lar inn die Christenheit gestrauet: man sol zweifeln, und zweifeln von Gottes gnad etc. sey nicht sund, denn sie finden, das der zweifel den menschen angeborn ist. Also leret eben Epicurus, darümb sind die Sophisten rechte Epicurei. Sie sagen von der angebornen schwacheit, sie sey ein straff und nicht sund, und verstehen nicht, was sund odder straff ist; die angeborn schwacheit ist sund und straff, der ewige tod, und das menschliche natur unter des Teuffels gewalt ist von wegen dieser angebornen sund, das sind die greulichen straffen. Darümb ruget der Teuffel nicht, er treibt diese schwache natur zu allerley sunden, die hohen, weisen leut treibet er zu irthumb, ketzerey, gotslesterung etc., andere reisst er zu mord und zu andern lastern. Es ist auch die angeborne schwacheit nicht so gering, wie es die Sophisten achten. Sie ist selbst ewiger tod, wenn sie Gott auffdecket und uns sehen lesset, das kein leben und nichts [G8v] Göttlichs inn uns ist, findet sich, das zweifel und schrecken eitel tod ist. Das sey gnug von diesem Artikel; denn das ist gantz gewiss, das dieser unser Artikel Christlich und zu wissen nöttig ist, das auch die Patres also leren. [Wir] Hoffen, auch alle Christliche leser werden ihn diesen bericht von Erbsund gefallen lassen und [denselben] fur nützlich und nöttig achten. Wo aber die Sophisten nicht auffhören zu lestern, wollen wir diesen handel weiter ausstreichen. Und ob imand mehr bericht haben will, der findet hernach inn folgenden Artikeln weiter davon, da wir dieses handels widder gedencken müssen, da man unser sund und die wolthat Christi gegeneinanderhalten müsse.

5

10

15

20

25

[Über Christus] Im dritten Artikel straffen die widdersacher nichts, da wir bekennen, das inn Christo zwo natur sind, nemlich, das Gottes son menschliche natur angenomen hat und also Gott und mensch ein person, ein Christus ist und das derselbig fur uns gelitten hat und gestorben, uns dem vater zu versünen, und das er vom tod aufferstanden ist, das er ein ewig Reich besitze, das die gleubigen durch ihn haben gerechtigkeit, heiligen geist und ewiges leben etc., wie das Symbolum Apostolorum und Nicenum leret. CR 28, 89

[H1r] Wie wir fur Gott gerecht geschetzt und Gott gefellig werden. Im vierden, fünfften und sechsten und hernach im 20. Artikel straffen sie, das wir gesatzt haben, das man vergebung der sund erlange one verdienst,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

615

sondern umb Christus willen, so man gleubet und vertrauet, das uns Gott umb Christus willen gewislich gnedig sein wolle. Und [sie] verwerffen trotzlich beide stück. Erstlich, das wir gesatzt haben, das wir nicht von wegen unser eigen verdienst vergebung der sunden erlangen. | Zum andern, das wir gesatzt haben, das man durch glauben an Christum vergebung der sunden erlangen müsse. Inn diesem handel wird von vielen hohen und wichtigen sachen gered, was vergebung der sunden, was glaube, was gnade ist, wie wir fur Gott gerecht werden, wie wir gewis mit Gott handeln sollen, wie man die [H1v] erschrocknen gewissen bestendiglich trösten sol, wie man Gott anruffen und dienen sol, was die wolthat und das rechte, eigen ampt Christi sey. Und inn Summa, die furnemisten stück Christelicher lahr stehen auff diesem Artikel, den wir hie streitten. Es kann auch kein rechter Gottesdienst sein, wo man dieses Artikels feilet, den wir leren und schutzen, wie wir hernach anzeigen wollen. Dieweil nun dieser handel so wichtig ist, bitten wir Keiserliche Maiestet inn aller unterthenigkeit, sie wolle unserm Herrn Christo zu ehren und gantzer Christenheit zugut unsern bericht gnediglich anhören und vernemen. Denn ihr Maiestet wird befinden, das wir von nötigen sachen streitten und rechten, bestendigen trost den erschrocknen gewissen und rechten Gottesdienst zeigen und das ampt und die wolthat Christi recht preisen und leren und das solche unser lahr inn heiliger schrifft gegründet, das auch die Patres Ecclesiastici also geleret haben und das dagegen unser widdersacher Pharisaische und Heidnische lahr auffgericht haben und das Evangelium von der wolthat Christi und die grosse gnade Christi vertunckeln und die fromen gewissen inn verzweifelung füren und rechte anruffung und rechten Gottesdienst abthun. Derhalben hoffen wir, Keisarlich Maiestet werde sich [H2r] nicht widder uns bewegen lassen zu unterdrückung dieser hochnötigen lahr und des heiligen Evangelii und zu schutz der greulichen irthumb, welche die widdersacher durch Keisarliche Maiestet zu ewigem schaden der Christenheit gern erhalten und bestetigen wolten. Und ob imand sagen wil, das spaltung und uneinigkeit inn der kirchen derhalben entstehe, das wir unser widdersacher lahr straffen, darauff wollen wir hernach antworten, müssen aber hie zum eingang den leser erinnern, das er bedencken wolle, das diese lahr hochnötig sey und derhalben mus geprediget und gehandelt werden. Wir wollen niemand dazu vermanen, wollten selbst auch liber friden haben etc., wenn die sach geringschetzig und unnötig were. Derhalben bedencke ein ider, dieweil die sach so wichtig ist, was er Gott hierin schuldig sey und das er Gottes wort und Evangelium zu trost seines gewissens auch bedürffe. Das sey auff dismal kurtz zu einer erinnerung gesagt, das man bedencke, das diese unser lahr hochnötig sey und sich derhalben ein ider wisse zu halten, das auch diejhenigen, so leiden, diesen trost bedencken, das sie mit ihrem leiden gantzer Christenheit dienen etc.,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 90

616

CR 28, 91

Apologie der Confessio Augustana

dieweil dadurch diese hochnötige lahr zugut gantzer Christenheit erhalten wird. [H2v] Nu wollen wir im namen Christi zur sache greiffen. Und damit man den gantzen handel besser verstehen und den ursprung (woher beides teils lahr und was sie im grund ist) sehen möge, mus man anfenglich diesen folgenden unterschied wissen von gesetz und Evangelio. Die gantze heilige schrifft helt inn sich zweierley lahr, Gesetz und verheissung, darin Gott anbeut, umb Christus willen sund zu vergeben und uns gnedig zu sein etc. Gesetz sind als die Zehn gepot und wo man inn der schrifft im alten und neuen Testament gesetz und gepot findet, die uns gebieten, was wir tun sollen. Nu foddert Gottes gesetz nicht allein eusserliche zucht, wie gesetz der Oberkeit, die Gott umb friden und | zucht willen auch geben hat, sondern Gottes gesetz foddert ein rechten, hertzlichen, volkomen gehorsam gegen Gott: Gott ernstlich fürchten, ihm gleuben, nicht zweifeln von seinemf wort, nicht zweifeln inn anruffung, hülff bey ihm suchen und von ihm gewislich warten, Gott uber alle dinge lieben, ihm inn leiden und todt von hertzen gehorsam sein etc. und das keine böse lust inn uns sey. Wiewol nu unser natur die eusserliche [H3r] werck des gesetzs etlichermas thun kan und eusserliche zucht halten, so kan doch diese sundliche natur den hohen gehorsam des hertzens nicht halten, welchen Gottes gesetz foddert. Darümb ist unser natur vol sund und tod, wie Paulus leret Rom. 5.: „Sie sind alle sunder und mangeln gder herligkeit, die Gott foddertg.“7 Item, Rom. 8.: Das fleisch vermage nicht Gottes gesetz gehorsam zu sein.8 Dazu komen auch wirckliche sund, denn die sundige natur ruheth nicht, sondern bricht heraus und bringt böse frucht etc. Darümb bedürffen wir alle vergebung der sunden, die sol man inn der verheissung im Evangelio suchen. Aber die widdersacher sehen allein auff das gesetz, wissen nicht, wie das Evangelium vergebung der sunden bringet und anbeut; und dieweil wir eusserliche zucht und werck des gesetz etlichermass zuthun vermögen, leren sie also: Wir sollen vergebung der sunden durch unser eigne werck verdienen. Und ob sie schon sagen, Christus habe uns gnade verdienet, so hengen sie doch an vergebung der sunden diesen zusatz des gesetzes, das wir vergebung der sunden erlangen müssen nicht allein von wegen des verdiensts Christi, sondern auch von wegen unser eigen verdienst. Und so man weiter fraget, wie wir gewis sein sollen, das wir vergebung haben, so [H3v] wir doch allezeit sund inn uns fülen und nicht wissen, ob unser verdienst gnugsam sey, Ja, wenn wir Gottes zorn fülen und erschrecken fur Gottes gericht, so erfarn wir, das wir unwirdig sind und vol sunden. Wo nu f

cj.: seim; seim CR 28 | 28 7

g–g

des Ruhms, den sie an Gott haben sollten L45 |

Röm 3,23 | 8 Vgl. Röm 8,3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

h

cj.: ruget; ruget CR

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

617

vergebung auff unserm verdienst stehen sol, so werden wir gantz ungewis. Da sprechen unser widdersacher, man sol zweifelni, ob wir vergebung haben odder nicht, und das solcher zweifel nicht sunde sey. Da wird Christus noch mehr gelestert, das sie heissen zweifeln, leren also öffentlich widder den glauben an Christum; und solcher zweifel mus folgen, wenn vergebung auff unserm verdienst und unser wirdigkeit stehen sol. Darnach leren sie weiter, man thue Gottes gesetz gnug mit eusserlicher zucht und wercken und sey fur Gott gerecht von wegen eigner tugent, werck, wirdigkeit und haltung des gesetzs, und das man ewiges leben damit verdienen könne, das mans auch musse erlangen von wegen eigner wirdigkeit, verdienst und haltung des gesetzs. Das ist inn Summa unser widdersacher lahr, darin zu sehen, das sie erstlich Christo sein ehr rauben und lassen ihn nicht mitler und Heiland sein, wie wir hernach anzeigen wollen. [H4r] Zum andern, dieweil sie leren zweifeln, vertilgen sie das Evangelium gantz und werffen den glauben gantz weg. Denn das ist furnemlich des Evangelii ampt, das es glauben auffricht und uns den zweifel aus dem hertzen reisse. Dazu wird entlich verzweifflung daraus, wenn das hertz also inn zweifel hanget und ungewis ist. Zum dritten, die zweifellahr zerstöret allen rechten Gottesdienst und macht eitel Abgötterey und Heidnisch wesen, und ist sehr not zu mercken, das der widersacher lahr diese drey greulichen | schaden anricht, das sie Christum von seim ampt stösset, hebet auff das Evangelium und glauben und bringet verzweifelung und verderbet allen rechten Gottesdienst, alle gute werck. Darümb ist nicht der zanck davon, ob man gute werck zu thun schuldig sey, Denn wir bekennen und leren, das man schuldig ist, gute werck zu thun, sondern davon ist der zanck: Ob wir vergebung der sunden mit unsern wercken verdienen müssen, Wie wir gewis werden, das wir vergebung der sunden haben, Ob man zweifeln sol von vergebung der sunden Und ob uns Gott gnedig sey, Ob man Gott in zweifel anruffen könne, Ob die werck, so inn zweifel geschehen, gute [H4v] werck sind, wie man von zweifel ledig wird, ob man durch vertrauen auff eigne werck mus davon ledig werden odder durch vertrauen auff Christum allein, wie Christus mitler ist und wie wir uns seiner wolthat annemen sollen und sie gebrauchen. Das sind grosse wichtige und heimliche sachen, davon Gottlose leut nicht verstehen, die nicht wissen, was rechter Gottesdienst ist und wie das gewissen mit Gott handeln sol, wenn es ernst ist; sie verstehen nichts denn soviel, [wie] sie durch vernunfft von gesetz und wercken wissen. Aber inn Gottes gericht mus man ander lahr haben, und von diesen heimlichen sachen ist dieser streit. Derhalben straffen wir und verwerffen die Pharisaische und Abgöttische lahr, welche unser widdersacher leren und schützen, nemlich: i

cj.: zweifel; zweiveln CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 92

618

CR 28, 93

Apologie der Confessio Augustana

Zum ersten, das sie leren, man mus vergebung der sunden erlangen aus verdienst eigner werck, reue, liebe, Und das wir von Gottes zorn und ewigem tod errettet werden von wegen solcher unser verdienst, gnugthuung etc. Zum andern, das sie leren, man sol zweifeln, ob wir vergebung haben, darauff sie den spruch unrecht deuten: Niemand weis, wer Gott gefelt odder nicht,9 Und leren, das solcher zweifel nicht sund sey. [H5r] Zum dritten, das sie leren, man thue Gottes gesetz gnug durch eusserliche zucht und werck, und das böse lust und zweifel etc. im hertzen nicht sund sey. Zum vierden, das sie leren, man sey fur Gott gerecht von wegen der wirdigkeit eigner tugenden, werck und haltung des gesetzes, Und das man ewiges leben musse und könne erlangen von wegen eigner wirdigkeit und durch verdienst eigner erfüllung des gesetzes. Zum funfften, das sie fur und fur heissen zweifeln, ob wir Gott gefallen, und lassen also die gewissen allezeit inn zweifel stecken, welcher folgen mus, so man halten sol, das wir von wegen eigner wirdigkeit vor Gott gerecht sind. Denn das gewissen findet allezeit unwirdigkeit, ja, wenn es Gottes zorn fület, so findet es, das es seine gute werck widder Gottes zorn nicht halten kan, auch [nur] die geringste sund zu bezalen, wie Paulus spricht: Das gesetz machet die sund uber die mas sundlich und schrecklich, Rom. 7.10 Das aber die erzelete lahr der widdersacher unrecht und unchristlich sey, wird hernach klar werden aus der gegenlahr, da wir setzen werden, wie das Evangelium von vergebung der sunden und den andern stü[H5v]cken leret. Hie müssen wir den leser widderümb erinnern, das er fleissig ansehen und bedencken wolle, wie schedlich der widdersacher irthumb sind, daraus zu mercken, wie hoch vonnöten ist in der Christenheit, rechte lahr dagegen widder auffzurichten und zu erhalten. Denn erstlich, wie droben kurtz gemeldet ist, wird Christo sein ehr geraubet, damit, das sie furgeben, durch wirdigkeit eigner reue, lieb und werck erlange man die vergebung, und das man nicht Christum, sondern eigne wirdigkeit widder Gottes zorn halten, das man aus tod und helle erret werde durch eigne verdienst. Da leren sie gantz nicht von glauben und vertrauen auff Christum, denn sie richten dag|egen auff ein falsch vertrauen auff eigne verdienst, das doch nicht bestehen kann, wenn der ernst da ist. Zum andern wird das Evangelium durch sie vertilget, damit, das sie leren zweifeln, so doch das Evangelium furnemlich glauben foddert, wie offt gesagt ist, und werden durch den zweifel entlich die gewissen inn verzweifelung gefuret. Zum dritten. Der zweifel (der doch folgen mus aus ihr wercklahr) hebet auff allen rechten Gottesdienst und Gottes anruf[H6r]fung und richt dafur an Heidnische idolatrie. Denn so das hertz zweifelt und nicht gewislich helt, das 9

Vgl. Koh 9,1. | 10 Vgl. Röm 7,5.23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

619

uns Gott unser sund vergeben habe und uns gnedig sey etc., so flihet es fur Gott, hat nicht trost an Gott, es weis nichts von Gott denn eitel zorn, es hasset Gott und hoffet nichts von Gott und ist inn Summa one Gott. Derhalben kan es Gott nicht anruffen und nicht recht dienen, darümb spricht Paulus: wie können sie Gott anruffen, wenn sie nicht gleuben?11 Item: „jAlles, dasj nicht geschihetk aus glauben, ist sund“12; das ist, wo das hertz zweifelt und nicht vertrauet gewislich, das wir Gott gefallen umb Christus willen, ob wir schon unwirdig sind, da kann das hertz Gott nicht anruffen, dienen, es bleibet one trost inn sunde und todt stecken. Solche Gottesdienst richtet unser widdersacher wercklahr an und rhümen doch von treffenlichen wercken. Und dieser zweifel ist das haubtstück aller Abgötterey inn aller welt von anfang gewesen und bleibet bis zu end bey den Heiden, Hypocriten und allen Gottlosen. Denn von natur weis die vernunfft auch vom gesetz und wercklahr, sie weis aber nicht von Christo und dem Evangelio, das Gott sund vergebe und gnedig sey gewislich one verdienst. Da nu die Heiden nach der Ersten veter tod Gottes wort und verheissung, welche Gott den vetern geben [H6v] hat, verloren haben odder die verheissung durch ander lahr vertunckelt ist, wie bey den Jüden und vor unsern zeiten geschehen ist, da haben sie dennoch aus der vernunfft gesetz und wercklahr behalten; die leret auch, das Gott barmhertzig ist. Aber sie henget diesen zusatz daran, das gott barmhertzig sey von wegen unser wirdigkeit und verdienst der werck, so wir das gesetz halten. Darümb, wenn sie Gottes zorn fület, feret13 sie zu, greifft sich an und nimet werck fur und wil vergebung der sunden verdienen und stecket doch inn zweifel, kan durch werck nicht getröst werden, denn sie findet inn der rechten not kein solch wirdig werck. Also treibet sie ihr anruffen und werck fur und fur in zweifel; und dieweil man ja gedenckt, mit eigen wercken Gott zu versunen, so erticht sie ein werck ubers ander. Aus dieser ursach haben die Heiden ihre Ceremonien teglich gemehret und ein Gott uber den andern erdacht, das ist einer iden sach ein neuen Gottesdienst, und ist doch eitel falsch vertrauen und zweifel. Bey den Jüden ists auch also zugangen; die baueten Capellen an allen orten auff dem land, Got mit wercken zu versunen, und trieben solche Gottesdienst inn falschem vertrauen und zweifel. Darümb straffen die Propheten dieselbige Gottesdienst so hart. Denn Samuel und andere heilige hatten auch [H7r] zuvor an besondern orten geopfert, aber inn rechtem glauben und nicht inn falschem vertrauen odder zweifel und nicht, Gott dadurch zu versunen, sondern aus andern ursachen, als die leut da zu ihrl | rechten predig zu halten etc. Darümb strafften die Propheten furnemlich den unrechten dünckel im opffern etc. Inn der kirchen ist man auch auff gesetzlahr gefallen, und ist das Evangelium unterdruckt worden. Darümb hat man

j–j 11

Was L45 | k gehet L45 | l ihrer CR 28 Vgl. Röm 10,14. | 12 Röm 14,23 | 13 fähret

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 94

620

Apologie der Confessio Augustana

allerley werck und orden, ein uber den andern, auffgericht und dabey geleret, also mus man vergebung der sunden verdienen; und sind die gewisen inn falsch vertrauen und zweifel gefüret, das sie Gott nicht recht haben anruffen können, wie eins iden hertz zeugen mus, das es Gott nicht recht kan anruffen, so es inn zweifel ist, ob ihm Gott gnedig sey etc. Und der zweifel mus folgen, wo diese erkantnus des Evangelii nicht ist, das wir Gott gewislich gefallen, nicht von wegen eigner tugenden und heiligkeit, sondern umb Christus willen, ob wir schon unwirdig sind etc. Wo nu falsch vertrauen und zweifel ist, da sind die werck, Messen, Stifft und Orden (sie scheinen, wie herlich sie wollen) eitel Heidnisch Gottesdienst und Abgötterey, ja, alles leben inn diesem zweifel ist eitel Heidnisch wesen. Solcher greulicher jammer folget aus der widdersacher wercklahr, Denn es frage [H7v] ein ider sein eigen hertz, ob ehr nicht zweifel, ob er ein gnedigen Gott habe und wie hoch er wündschet, das er gewis sein könd, das ihm Gott gnedig sey, davon fraget aller menschen gewissen. Aber die Sophisten haben die gewissen inn zweifel stecken lassen; denn alle vernunfftige müssen zeugen, das sie von unsern widdersachern nie gehöret haben, wie man sich widder diesen zweifel trosten sol und das dieser zweifel unrecht sey. Also haben sie die gewissen inn zweifel, Abgötterey, sund und todt stecken lassen. Das fechten wir an und zeigen dagegen, was Christus ampt ist und wie man auff Christum vertrauen und nicht zweifeln sol, wie man Gott recht anruffen und recht dienen kan. Das sey gnug auff dis mal zu erinnerung, wovon man hie handeltm und was an dieser sach gelegen und was aus beiderley lahr folget etc. Und dieweil der erst streit ist von vergebung der sund, wollen wir davon erstlich unser meinung (inn der confessio gesatzt) kürtzlich erholen und darnach die spruch der heiligen schrifft setzen, darinne sie gegründet ist, darinne ein ider verstendiger Christen gnugsam finden wird, das diese, unser lahr, recht, gewis und Göttlich und das warhafftig Evangelium ist. Darnach wollen wir antworten auff die sprüch, so die widdersacher widder uns füren. [H8r] Derhalben sagen wir erstlich, das das Evangelium prediget bus und vergebung der sunden umb Christus willen, das ist, das Evangelium straffet unser sunde, zeiget uns Gottes zorn uber unser sunde und beut dagegen an vergebung der sunden umb Christus willen. Und damit solche verheissung feste und gewis bleibt, mus man wissen, erstlich, das allen menschen vergebung angeboten wird, das die predig beide, der bus und vergebung, universalis ist. Darümb ist hier nicht not, zu disputirn De praedestinatione odder Electione. Das sol allen und iden gnug sein, das die promissio universalis ist, wie die schrifft klar spricht, und sol sich niemand ausschliessen, niemand sol gedencken, ihm sey nicht vergebung angebotenn.

m

cj.: handel; handel CR 28 | n cj.: angeboren; angeboten CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

621

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

Weiter, damit die verheissung feste und gewis sey, stehet sie nicht auff unserm verdienst und wirdigkeit, sondern allein auff Christus verdienst;14 denn sonst wurden wir ungewis, so wir denn erst solten vergebung haben, so wir das gesetz gethan und werck gnug hetten. Darümb verheisset das Evangelium vergebung der sunden nicht von wegen unser verdienst, sondern one unser verdienst allein umb Christus willen. Das leret Paulus klar und offt, da er setzet das wort [H8v] „gratis“, das wir gerecht geschetzet werden gratis, Rom. 3. und | 4. und Ephe. 2.,15 und diese exclusiva macht unterschied zwischen gesetz und Evangelio. Im gesetz sind auch verheissungen, aber daran hanget, das dieselbige verheissungen niemand erlanget, er habe denn das gesetz gehalten. Dieweil aber diese sundliche natur das gesetz nicht haltet, hat Gott dagegen diese, seine verheissung umb Christus willen geben, das er uns die sund will vergeben gratis, das ist: nicht von wegen unser verdienst, das wir gewis sind, Gott sey uns gnedig, ob wir gleich unwirdig sind. Item, Diese verheissung, das uns Gott unser sund gewislich vergebe, mus man mit glauben fassen und mus nicht zweifeln, sondern man mus sich widder den zweifel, der uns angeborn ist, mit Gottes wort trösten und weren. Darümb gehet es also zu, wenn wir mit Gott versünet werden. Wenn wir erschrecken vor Gottes zorn, den er im Evangelio verkündiget uber die sund, sollen wir dagegen fassen die verheissung und gleuben, das uns Gott gewislich aus barmhertzigkeit umb Christus willen unser sund vergibet und uns fur gerecht schetzet. So wir also gleuben und vertrauen nicht auff unser reue, liebe odder werck, [I1r] sondern allein auff barmhertzigkeit umb Christus willen zugesaget, so erlangen wir gewislich vergebung der sunden und werden gerecht geschetzet, das ist: Gott gefellig und kinder Gottes. Und wiewol reue und schrecken vor Gottes zorn da ist, mus man doch wissen, das wir mit derselbigen reue, schrecken und andern wercken nicht vergebung verdienen. Ja, wenn wir nicht das erschrocken hertz inn der reue mit glauben auff Christum trösten, so würde diese reue eitel helle und ewiger tod. Denn ernstliche reue ist nicht solche faule gedancken, wie unser widdersacher davon reden, sondern es ist erschrecken fur Gottes zorn. Wilcher ernst da sey, ist zu sehen in vielen Psalmen, als so David spricht: „Kein ruheo ist inn meinen gebeinen fur meinen sunden.“16 Und die erfarung leret, wilche not da ist, wenn das gewissen erschrickt.17 Darümb wissen unser widdersacher nicht, was sie reden, wenn sie schreien, reue verdiene vergebung der sunden und dazu inn zweifel. Ist das nicht blindheit, was will man denn [sonst] blindheit heissen? Aber diesser glaube, der also auff Christum allein vertrauet und helt, das uns Got umb Christus willen gewislich gnedig sey, der tröstet das hertz und o

cj.: ruge; ruge CR 28; Friede L45

14 Vgl. Röm 4,16. | 130 (Vg 129),3 u.ö.

15

Röm 3,24; vgl. Röm 3,28; 4,9.16; Eph 2,8f. |

16

Ps 38 (Vg 37),4 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

17

Vgl. Ps

CR 28, 95

622

CR 28, 96

Apologie der Confessio Augustana

empfahet den heiligen geist und ist rechte erkantnus Gottes [I1v] und reisset uns aus helle und tod und bringt mit sich neues und ewiges leben. Denn vergebung der sunden gehet auch nicht also faul zu, wie unser widdersacher treumen, sondern inn vergebung der sunden mus das hertz widder Gottes zorn getröst und aus ewigem tod errettet werden. Und das die widdersacher von diesem glauben nicht reden, ist öffentlich; denn sie leren, man sol zweifeln, das ist ja den glauben wegwerffen und vertilgen. Denn, das sie sonst den glauben auch nennen und sprechen, man sol gleuben, verstehen sie allein die Historien von Christo gleuben und wissen gantz nicht von diesem glauben, davon wir hie reden, der sich auff barmhertzigkeit, inn Christo zugesaget, verlasset und nicht zweifelt von Gottes gnedigem willen gegen uns. Und dieses nennet die schrifft glauben, fast18 an allen orten, wie Paulus leret Rom. 4.: Verheissung mus man mit glauben empfahen;19 da zeiget er an, das gleuben heisst, nicht allein Historien fur war halten, sondern die verheissung gleuben, welche doch auch in das Symbolum gefasst ist, im Artikel „Remissionem peccatorum“p. Diesen Artikel gleuben, heisst hie glauben. Und [es] ist leichtlich zu verstehen, das Teuffel und Gottlosen diesen glauben nicht haben. Denn ihr hertz helt nicht [dafür], das ihn Gott gewislich gnedig sey. [I2r] Darümb gleuben sie auch diesen Artikel nicht: Remissionem peccatorum. Derhalben betriegen unser widdersacher die | leut, wenn sie rhümen, sie leren glauben, so sie doch öffentlich das Contrarium leren, man solle zweifeln.

5

10

15

20

Das man allein durch Glauben, sola fide, gerecht geschetzt werde. Davon ist nu furnemlich der streit, vom sola fide, ob uns Gott im Evangelio vergebung anbiete und zusage und uns gerecht schetze allein aus barmhertzigkeit umb Christus willen und nicht von wegen unser wirdigkeit, tugenden, werck und haltung des gesetzes, und das man dieses gleuben mus und nicht zweifeln, sondern durch solch vertrauen auff Christum vergebung der sunden empfahen und gerecht, das ist: Gott angenem und gefellig werden. Davon ist nu furnemlich zu handeln; dieses ist status controversiae von glauben und ob der glaube oder das vertrauen allein auff barmhertzigkeit, inn Christo zugesaget, stehen mus odder auch auff unser wirdigkeit und wercken. Und das ist auch der grossist kampff und Epitasis der rechten not, des erschrocknen gewissen, das es disputirt, ob uns Gott gnedig sein wol, so wir doch vol sund und unwirdig sind etc. Das gewissen disputirt nicht, ob uns [I2v] Gott gnedig sein wolt, so wir from weren und das gesetz hielten. Es weis wol aus vernunfft und gesetz, das denn Gott nicht mit uns zürnet. Dieweil es aber fület, das wir p 18

Das Apostolicum; s. im Hauptband: 42f. durchweg | 19 Vgl. Röm 4,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

623

eitel zorn verdienet haben und noch sundig sind, da disputirt es, ob uns Gott gnedig sein wolle, so wir doch unser sund nicht bezalen können und dazu noch unrein und sundig sind. Darümb sol das gewissen ein bestendigen trost haben, so mus man hie von glauben leren und das der glaube odder vertrauen allein auff barmhertzigkeit inn Christo stehen sol, nicht auff eignem verdienst. Und drey stück fasset das Evangelium zusamen, nemlich, das wir zugleich aus barmhertigkeit durch glauben und vertrauen auff Christum vergebung der sunden erlangen und fur und fur gewislich gerecht geschetzet werden fur Gott und gewislich erben sind des ewigen lebens. Diese stück alle drey gehören zusamen und sind der schatz, welchen sonderlich das Evangelium bringet und nicht das gesetz. Denn das gesetz gibt nicht vergebung one verdienst. So nu das Evangelium sund vergibet one verdienst, bringet es zugleich mit, das wir gerecht geschetzet werden und erben des ewigen lebens sind, und wie die vergebung ungewis wer, wenn sie auff unserm verdienst stünde, [I3r] also weren wir hernach ungewis, ob wir gerecht weren, das ist: Gott gefellig, wo solchs auff unser wirdigkeit und haltung des gesetzes stund. Denn niemand thut dem gesetz gnug, niemand ist on sund one allein Christus, wie Johannes klar zeuget, da er spricht: „Wennq wir sagen, rdas wir nicht sund haben, so betriegenr wir uns selbst und ist keins warheit inn uns.“20 Davon wollen wir hernach ein wenig weiter reden. Darümb, wie der zweifel unrecht ist, so man vergebung der sunden suchet, also ist der zweifel hernach auch unrecht; damit wir nu wissen, das uns Gott gewislich gnedig ist und das wir Gott gewislich gefallen, sollen wir wissen, das wir fur und fur gerecht geschetzet werden und Gott gefallen aus barmhertzigkeit umb Christus willen, damit es gewis sey, nicht von wegen unser eigen tugent, guten werck, volkomenheit und haltung des gesetzes. Also auch sollen wir gewislich das ewige leben hoffen, so mus solchs nicht stehen auff unser eigen wirdigkeit, tugenden und haltung des gesetzes, sondern allein auff barmhertzigkeit, gewislich zugesaget inn Christo. Nu ist hie auch zweifel unrecht, ja, er ist eitel tod; darümb mus das vertrauen gewis sein; damit es aber gewis bleibe, mus man wissen, das es geschenck sind und aus [I3v] barmhertzigkeit geben werden, alle drey, vergebung der sunden, item, das wir gerecht geschetzet werden und erben des ewigen lebens. Und ist hie barmhertzigkeit nicht ungewis, wie vor eim weltlichen Richter das gesetz und straff gewis ist, barmhertzigkeit ungewis. Bey Gott ists nicht also, sondern barmhertzigeit ist gantz gewis. Denn das ist eben das Evangelium, das solche barmhertzigkeit uns widderfaren sol nicht von wegen unser verdienst, sondern es sol ein geschenck sein, damit wir gewis sein mögen.

q 20

So L45 | r – r wir haben keine Sünde, so verführen L45 | s nicht L45 I Joh 1,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 97

624

CR 28, 98

Apologie der Confessio Augustana

Das ist sehr not zu mercken, das gedachte drey stück zusamengehören, das wir uns widder den zweifel inn allem leben zu trösten und zu stercken wissen. Wir haben auch derhalben itzund erzelet; denn inn den sprüchen, die wir anziehen müssen, werden diese drey stück zusamengefassset, das sol ein ider sich zu trösten wol mercken. Denn dieses wort „gerecht“ heisset eigentlich: vergebung der sunden haben und Gott gefallen odder angenem sein. Und „gnad“ heisset nicht unser werck odder lieb, sondern es heisset Gottes gnediger will gegen uns, nemlich, vergebung der sunden und das er uns umb Christus willen aus barmhertzigkeit annimmet und fur gerecht schetzet. Also21 heisset auch gerechtigkeit nicht „unser werck“, sondern „imputatio iustitiae“, das uns Gott aus [I4r] barmhertzigkeit gerechtschetzet. Und durch glauben werden wir gerecht, das ist Gott gefellig, nicht derhalben, das der glaub inn uns ein solche tugent sey, die von wegen eigner wirdigkeit odder volkomenheit Gott gefalle, sondern derhalben, das man die zugesagte barmhertzigkeit anders nicht empfahen und fassen kan denn durch glauben; darümb sind wir gerecht nicht von wegen unser tugenden und reinigkeit inn uns, sondern aus barmhertigkeit, die ausser uns ist, umb Christus willen, von Gott zugesaget; und widderfaret uns doch diese barmhertzigkeit nicht, wir vertrauen denn und gleuben, das uns Gott gewislich gnedig sey, umb Christus willen. Darümb mus glaube da sein, und derhalben leret Paulus, das wir durch glauben gerecht werden.22 Daraus ist nu leicht zu verstehen, was gered ist: „Allein durch glauben twerden wirt gerecht geschetzet“23, das ist: allein aus barmhertzigkeit umb Christus willen werden wir gerecht geschetzet, nicht von wegen eigner tugend odder werck, und mus doch glauben inn uns sein und derselbige glaube ist nicht allein, sondern bringet mit sich liebe, hoffnung, Gott anruffen, gehorsam gegen Gott und ander tugent. Darümb so man spricht: Allein durch glauben werde man gerecht und selig, sol man nicht verstehen, das der glaube [I4v] kein tugend odder werck mehr mit sich bringet, sondern, das wir von wegen unser eigen tugenden und wirdigkeit nicht gerecht sind; und [wir] sind derhalben durch glauben gerecht, dieweil er nicht auff eigne wirdigkeit, sondern allein auff barmhertzigkeit ausser uns sihet und vertrauet. Denn diese barmhertzigkeit können wir anders nicht empfahen denn durch glauben und vertrauen auff Christum. Und ist hie zu mercken, wo die schrifft von barmhertzigkeit Gottes redet, das wir allezeit dabey verstehen, das man nicht zwei|feln, sondern solche barmhertzigkeit mit glauben fassen sol, und widderümb, wo sie vom glauben saget, das man gewislich verstehen sol, das Gott da barmhertzigkeit anbiete. Und dieweil uns das Evangelium glauben prediget und leret, allein mit glauben

t–t 21

werde der Mensch L45 Ebenso | 22 Vgl. Röm 3,24f.28; 4,16. | 23 Röm 3,28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

625

vergebung der sunden zu erlangen, sol man wissen, das das Evangelium furnemlich ein predig ist von Gottes barmhertzigkeit. Wir handeln auch inn dieser unser lahr nicht anders, denn das wir Gottes barmhertzigkeit recht preisen, und wer auff diesem teil leidet, der bedenck diesen trost wol, das er leidet von wegen dieser ehre Gottes, das wir von Gottes barmhertzigkeit hoch loben und weit uber menschen werck heben. Denn wiewol die widdersacher auch von barmher[I5r]tzigkeit sagen, so ist doch dieser unterschied, das sie leren von barmhertzigkeit mit dem zusatz, das man sie verdienen müsse, und machen sie ungewis, ja, machen zorn und ungnad aus barmhertzigkeit. Dagegen aber leren wir, das sie gewis sey, und nicht auff unserm verdienst stehe, sondern sey ein geschenck one verdienst. Aus diesem allen ist auch zu verstehen, warümb wir leren, das man durch glauben und nicht durch liebe gerecht werde, so doch liebe dem glauben folgen mus; darauff ist zu antworten: Diejhenigen, so sprechen, das man durch lieb gerecht sey, die wollen, das wir vergebung der sunden erlangen sollen und gerecht geschetzet werden von wegen eigner wirdigkeit, nicht von wegen barmhertzigkeit, das ist unrecht und füret die gewissen inn verzweifelung. Denn wie nu offt gesaget ist, unser sundliche natur vermage dem gesetz nicht gnugzuthun und ist voll ungehorsam und sundlicher lüsten. Dagegen, so man spricht: „Allein durch glauben usind wiru gerecht“24, ist nicht die meinung, das glaube allein inn uns sein sol, man redet nicht davon, welche tugend inn uns werden sollen, sondern man redet von Gottes willen gegen uns, nemlich, das uns Gott gnedig sey nicht von wegen des verdiensts und wirdigkeit unser tugenden und werck, sie heissen, wie sie wollen, gros [I5v] odder klein, sondern aus barmhertzikeit, die zugesaget ist umb Christus willen. Also sind wir gerecht nicht von wegen unser wirdigkeit inn uns, sondern von wegen der barmhertzigkeit, die ausser uns ist, umb Christus willen zugesaget. Und doch kann uns diese barmhertzigkeit nicht widderfaren, wir nemen sie denn an durch diesen glauben, der nicht auff eigne wirdigkeit und werck vertrauet, sondern sihet ausser uns auff barmhertzigkeit und suchet barmhertzigkeit und helt sich daran, wie Paulus spricht, Rom. 4.: „[Verhe]issungv mus man mit glauben empfa[ngen]w.“ Wer nu dieses verstehet, das, so man von glauben redet, dieses die frage sey, das wir gewislich aus barmhertzigkeit vergebung der sunden haben und gerecht geschetzet werden und nicht von wegen eigner wirdigkeit und haltung des gesetzes, der kann den handel leichtlich richten; denn allen verstendigen Christen ist dieses viel tröstlicher, so sie hören, wie man gewis sein sol gegen Gott, denn das man sie lesset zwischen himel und erden schweben inn zweifel, Item, das sie hören, das recht sey und Gottes befehl,

u–u 24

werde der Mensch L45 | v Verheissung CR 28 | w empfahen CR 28 Röm 3,28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

626

CR 28, 99

Apologie der Confessio Augustana

das man allein auff barmhertzigkeit vertrauen sol und das wir gewislich dadurch Gott gefallen und seligkeit erlangen. Wer die frage also verstehet, der kann sie leichtlich richten, [I6r] so er die sprüch der schrifft höret und ist ihm eitel trost, freude und seligkeit. | Darümb wollen wir nu die sprüch aus der schrifft anzihen, die zugleich von dreien stücken reden, wie gemeldet ist, das wir aus barmhertzigkeit umb Christus willen durch glauben gewislich vergebung der sunden haben, gerecht geschetzet werden, das ist, Gott gefellig und angenem, Item, das wir erben sind des ewigen lebens.25 Und aus den folgenden sprüchen wird alles, das bisanher gesaget ist, liechter und klerer. 1. Und das wir anheben am haubtspruch Pauli. Rom. 3. stehet also geschrieben: Sie sind alle sunder und mangeln der herligkeit, die Gott foddert. Sie werden aber gerecht geschetzet one verdienst aus gnaden, erlöset durch Christum Jhesum, den uns Gott furgestelt hat zu eim versüner durch glauben.26 Inn diesem spruch sind beide stück deutlich ausdrückt. Das erst, das wir umb Christus willen gerecht geschetzt werden, nicht von wegen unser wirdigkeit. Und stehet hie die exclusiva deutlich: „gratis iustificamur“27, das ist, wir werden gerecht geschetzet nicht von wegen eigner verdienst, und gratis schleusst aus nicht allein Ceremonien, sondern alle werck. Das ander stück ist, das er sagt: „durch glauben“. Da foddert Paulus, das wir nicht zwei[I6v]feln sollen, sondern gleuben, das wir also umb Christus willen erlangen vergebung und gerecht geschetzet werden. Er hat auch den mitler und versüner dazu gesatzt, das wir wissen, das dieser glaube, der auff Christum vertrauet, solches erlanget. Und beide stück streit28 Paulus klar durchaus inn dieser Epistel und an viel andern orten, Derhalben uns niemand zeihen kann, das wir ein stück herauszwacken zu unserm vorteil widder die meinung Pauli, wie die Sophisten mit der schrifft spielen. Darümb wollen wir noch etliche sprüche Pauli anziehen. 2. Rom. 4. setzet Paulus selbst seiner lahr grund und ursach aus der schrifft und zeucht den Abraham an, davon geschrieben stehet: Abraham gleubet, darümb ist er gerecht geschetzet worden.29 Dieweil nu Abraham, der ein furbild ist aller heiligen, gerecht ist geschetzt nicht von wegen seiner werck und wirdigkeit, sondern aus barmhertigkeit durch glauben, so ist nicht zweifel, alle heiligen müssen auch also gerecht geschetzt werden. Denn glaube heisset: auff barmhertzigkeit gewislich vertrauen. 3. Hernach sagt Paulus weiter: Wer aber nicht werck hat, sondern vertrauet auff Gott, das er den Gottlosen annemen wolle, derselbige wird gerecht geschetzet durch sein [I7r] glauben.30 Hie sihestu aber beide stück, denn er spricht: „Wer nicht werck hat“, Item: „Gott wol den Gottlosen annemen“. Das ist ja aber die Exclusiva, das wir erlangen vergebung und werden gerecht

25 30

Vgl. Röm 8,17; Tit 3,7. | 26 Vgl. Röm 3,23–25. | 27 Röm 3,24 | Thema des Römerbriefes. Kein eindeutiger Bibelstellenbezug.

28

streicht |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

29

Vgl. Röm 4,9.

5

10

15

20

25

30

35

627

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

geschetzt nicht von wegen eigner wirdigkeit, sondern aus barmhertzigkeit, so wir darauff vertrauen. 4. Er zeucht auch den 32. Psalm an und gibet uns gar ein richtigen, herlichen verstand der Psalmen und spricht: David sagt, der mensche sey also selig, so ihn Gott gerecht schetzet one werck.31 Hie stehet die exclusiva abermal deutlich, denn der Psalm sagt also: „Selig ist der, xdem sein sund nichtx zugerechnet werdeny.“32 Da bekennet der Prophet, das wir alle sund haben. Darümb können wir nicht gerecht sein von wegen eigner wirdigkeit, sondern müssen gerecht geschetzt werden aus barmhertzigkeit. 5. Entlich setzet er die furnemist ursach, die diesen handel sehr liecht33 macht, und saget also: „zSo wir erben durchs gesetz werden müstenz, so werea der glaube nichts und die verheissung untüchtigb, denn das gesetz cklaget uns anc. Derhalben mus die verheissung don verdienstd durch glauben eempfangen werdene, auff das sie fesst fund gewisf bleibe.“34 Das sind die wort Pauli, und haben wir die meinung [I7v] droben etlich mal gesaget: Glaube wer nichts, wenn er auff dem zusatz unser eignen wirdigkeit und verdienst stehen solt, denn wir müsten allezeit zweifeln, ob wir vergebung hetten, ob uns Gott gnedig were und uns gerecht schetzet; denn wir finden alle zeit, das wir unwirdig sind und sund haben, darümb spricht er: Das gesetz klaget uns allzeit an;35 und so man das gesetz hefftiger foddert, so es uns mehr anklaget und machet, wie Paulus spricht, das die sund uberaus sundlich und schrecklich wird.36 Darümb, so wir eigne wirdigkeit und werck fur Gott bringen wollen und nicht zufriden sein, bis wir inn uns fülen und finden werck, wirdigkeit, die Gottes gesetz foddert, so finden wir nur fur und fur mehr sund und fallen weiter inn schrecken und tod. Das leret Paulus Rom. 7., das wir fur Gott nicht eigne wirdigkeit bringen müssen, sondern sollen wissen, das wir sund bringen und das man fur Gott allein aus barmhertzigkeit gerecht geschetzet wird umb Christus willen. Derhalben, sol der glaube fest stehen und sol die verheissung gewis sein, so mus die exclusiva erhalten werden, „Sola fide“, das ist, das man vertraue allein auff barmhertzigkeit umb Christus willen zugesaget. Dieser sprüch Pauli ist ja klar, und kann ihn mit gutem gewissen kein vernünfftiger anders deuten. Die elenden Sophisten hen[I8r]gen ein glossa dran, das Paulus allein Ceremonien ausschliesse. Das ist ein faule glossa, denn so der glaube ungewis würde, wenn er auff Ceremonien stehen solt, wieviel mehr wird er ungewis, wenn er auff den hohen geboten stehet, das kein böse lüste inn uns sein sollen, kein Gottes verachtung etc.? Von diesen stücken redet Paulus furnemlich, die machen, das wir das x–x

welchem keine Sünde L45 | y nicht in L45 | z – z Denn wo die vom Gesetz Erben sind L45 ist L45 | b ist ab L45 | c – c richtet nur Zorn an L45 | d – d nicht in L45 | e – e kommen L45 f – f nicht in L45

a

31 35

Vgl. Röm 4,6. | 32 Röm 4,8; vgl. Ps 32 (Vg 31),1. | Vgl. Röm 4,15. | 36 Vgl. Röm 7,5.23.

33

deutlich, durchsichtig |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

34

Röm 4,14–16

CR 28, 100

628

CR 28, 101

Apologie der Confessio Augustana

gesetz nicht halten. Ceremonien halten ist ein gering ding. Aber Ceremonien also halten aus reinem hertzen, mit volkomener Gottesforcht, mit rechtem vertrauen, one zweifel, one böse lüste etc., das ist schweer und unmüglich. Darümb hat Paulus nicht allein Ceremonien ausgeschlossen, sondern wirdigkeit aller werck, sie heissen Ceremonien odder zehen gebot werck. Wollen aber die törichten Sophisten auff dieser glossa beharren, so frage man sie doch, wenn37 sie gewis sind, das sie vergebung der sunden haben, dieweil vergebung auff ihrem verdienst stehen sol, da werden sie sagen, man sol zweifeln. Nu verstehet ein ider vernünfftiger Christen, das zweifel sund und ewiger tod ist. 6. Rom. 5.: „Dieweilg wir durch glauben gerecht hgeschetzt werdenh, so haben wir friden mit Gott“38; das ist: Also wird das gewissen zu friden von schrecken der sund und ewigem [I8v] tod erret, so wir wissen, das wir gerecht geschetzet werden durch glauben und vertrauen auff Christum. Hie ist ja zweifel klar verbotten, und dieweil glauben nicht auff Christum und unser wirdigkeit semptlich vertrauen kann, sol man wissen, so|offt glaube genennet wird, das zugleich die exclusiva darein gefasst ist, denn glaube vertrauet allein auff Christum, nicht auff unser wirdigkeit. 7. Rom. 10.: Von hertzen gleuben macht gerecht und mit dem mund bekennen macht selig.39 Hie heisset gleuben auch wie an allen andern orten: auff barmhertzigkeit, umb Christus willen zugesaget, vertrauen, wie bald hernach folget: Alle, so auff ihn vertrauen, werden nicht zuschanden.40 8. Galat. 2.: „Wir gleuben an Christum Jhesum, das wir gerecht geschetzeti werden durch glauben an Christum und nicht jvon wegen der werck des gesetzesj; denn kein mensch wird gerecht kgeschetzet von wegen der werck des gesetzesk.“41 Hie stehet abermal deutlich die exclusiva. 9. Galat. 2.: Wenn wir noch nicht gerecht weren, so wir gleuben an Christum, sondern müsten erst durch gesetz gerecht werden, so hett Christus nicht gerechtigkeit bracht, [K1r] sondern mehret nur die sunde.42 Das ist abermal ein schöner, klarer spruch auff die exclusiva: wenn Christus nicht hülff denn von wegen des gesetzes, so wer das gesetz der Heiland, nicht Christus. 10. Galat. 2.: Ich will Gottes gnade nicht wegwerffen, wenn wir von wegen des gesetzes solten gerecht geschetzet werden, so wer Christus vergeblich gestorben.43 11. Ephe. 2.: „Aus gnaden seid ihr selig durch glauben und solchsl nicht aus euch, sondern es ist mgeschenckt von Gottm.“44 Hie sind abermal beide stück ausgedruckt: Das wir nicht von wegen eigner wirdigkeit selig sind, Item, das man nicht zweifeln, sondern gleuben mus. g Nun L45 | h – h worden L45 | i nicht in L45 | j – j durch des Gesetzes Werke L45 | Gesetzes Werke L45 | l dasselbe L45 | m – m Gottes Gabe L45

k–k

37

Vgl. Gal 2,16f.

43

wann | 38 Röm 5,1 | 39 Vgl. Röm 10,10. | Vgl. Gal 2,21. | 44 Eph 2,8

40

Vgl. Röm 10,11. |

41

Gal 2,16 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

42

durch des

5

10

15

20

25

30

35

629

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

12. Johannis 3.: „Wie Moses die schlangen inn der wüsten erhöhet hat, also mus des menschen son erhöhet werden, das alle, son an ihn gleuben, sölleno nicht verloren werden.“45 13. Item: „Gott hat sein son nicht gesand in die welt, das er die welt prichten solp, sondern das durch ihn die welt selig werde. Wer an ihn gleubet, der wird nicht gericht“46, das ist, nicht verurteilet. Und der sprüch sind viel in Johanne. [K1v] 14. Actuum 10.: „Von diesem zeugen alle Propheten, das wir vergebung der sunden durch seinen namen habenq, alle, sor an ihn gleuben.“47 Hie sind auch beide stück ausgedruckt: Durch seinen namen, das ist umb Christus willen, nicht von wegen unser verdienst, Item, er foddert glauben. Und ist wol zu mercken, das er anzeucht alle Propheten. Damit erinnert er uns, das dieses die rechte Kirch allezeit von anfang gehalten habe, das man durch glauben an Christum erlangen vergebung der sunden und ewiges leben etc. Unser widdersacher schreien, man sol die Kirchen hören, und ist recht. Aber ihre Sophisten und Canonisten sind nicht die rechte Kirch. Was die heiligen Propheten leren, das ist der rechten Kirchen lahr und meinung. Bey diesem hauffen lasst uns bleiben, davon sol uns nicht abwenden die grosse menige der Hypocriten auff der andern seiten, die ein eigne Kirchen, ein eigne lahr widder Cristum auffgericht haben. 15. Actuum 13.: Durch diesen wird euch vergebung der sunden verkündiget, das alle, so an ihn gleuben, sollen gerecht geschetzt werden, dieweil ihr durchs gesetz nicht möchtet gerecht werden.48 Das ist abermal klar gered, beide, von glauben und das man durchs gesetz und werck nicht gerecht werden kann. [K2r] 16. Actuum 4.: Dis ist der Stein, den sie verworffen haben. Er ist zu eim Eckstein gemacht, und sonst niemand kan uns helffen, und ist sonst kein name unter dem himel, dadurch wir selig werden.49 17. Abakuk. [2.]: „Der gerecht lebet seines glaubens“50; das ist: glauben und vertrauen auff barmhertzigkeit macht gerecht, tröstet das hertz, erret uns von tod und bringet ewiges leben. 18. Esaia 53.: Viel werden gerecht dadurch, das sie in kennen;51 das ist: Also wird man gerecht, so man Christum erkennet und vertrauet, das uns Gott umb Christus willen gewislich gnedig sey. In summa. Die schrifft ist vol dergleichen sprüch, die ein ider leichtlich mercken kann, so er diese verstehet, die wir hie angezogen und etwas erklert haben, das man dergleichen daraus kennen möge, und ist nützlich, etliche solche sprüch allezeit vor augen haben, damit das gewissen inn aller anfechtung und anruffung zu trösten etc.

n 45 51

die L45 | o nicht in L45 | p – p richte L45 | q empfangen sollen L45 | r die L45 Joh 3,14f | 46 Joh 3,17f | Vgl. Jes 53,11.

47

Act 10,43 |

48

Vgl. Act 13,38f. |

49

Vgl. Act 4,11f. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

50

Hab 2,4

CR 28, 102

630

CR 28, 103

Apologie der Confessio Augustana

Man findet dergleichen auch bey den Ecclesiasticis Patribus, wie wir etlich inn der Confessio angezogen, wollen auch hernach im Artikel von der Bus mehr anzihen. [K2v] Ambrosius schreibet also zu Ireneo: „Das gesetz macht uns alle schuldig, denn niemand ist gerecht von wegen der werck des gesetzes. Durch gesetz wird die sund allein erkant und nicht vergeben. Darümb hat das gesetz nicht geholffen, sondern hat alle beklaget. Aber unser Herr, Jhesus Christus, ist komen, allen zu vergeben die sunden, welche in unser natur stecket, das wir nimmer one sunde sind, und hat unser böses gewissen mit seinem vergossen blut ausgetilget.52 Derhalben spricht Paulus: Die sund ist schrecklich und starck worden durchs gesetz, Aber barmhertzigkeit inn Christo zugesaget ist noch grosser und stercker, welche die sund zudecket.53 Darümb sol niemand rhümen von eigen wercken, denn niemand ist gerecht von wegen eigner werck. Aber durch glauben werden wir ledig von sunden, durch das blut Christi. Und denn sind wir gerecht und selig, so uns unser sund vergeben sind“ etc.54 Ambrosius, Rom. 4.: „Dieweil wir durchs gesetz nicht vermögen selig zu werden, sollen wir durch glauben selig werden aus barmhertzigkeit.“55 Augustinus spricht [in] „De spiritu et littera“: „Durchs gesetz erschrecken wir fur Gott, Aber durch glauben hoffen wir gnad. Darümb, wenn wir inn diesen schrecken geengstiget [K3r] werden, sollen wir durch glauben zur barmhertzigkeit flihen.“ Item: „Fide iustificatio impetratur“, Durch glauben erlangen wir, das wir fur gerecht geschetzet werden. Umb kürtz willen wollen wir hie nicht mehr sprüch setzen. Hernach inn etlichen folgenden Artikeln werden wir doch ander dergleichen auch anzihen. Und findet ein ider verstendiger Christen aus allem, so bisanher gesaget ist, das unser lahr starck gegründet ist inn Göttlicher schrifft. Dazu, das inn der Kirchen vor alders diese lahr auch bekand gewesen ist, und ist kein neuigkeit. Ja, wie allezeit mus ein Christliche Kirch sein, also mus allezeit verstand | dieses Artikels bleiben, wie man vergebung der sunden erlange. Nu kann man nicht vergebung erlangen, man wisse denn, das solchs allein auff barmhertzigkeit stehe, die uns in Christo zugesaget ist, und nicht auff unser eigen wirdigkeit. Darümb sind allezeit etlich rechte Christen gewesen, die etwas von diesem liecht gehabt haben, wiewol daneben der ander hauff, der allein gesetz und wercklahr getrieben hat, so gros ist gewesen, das die rechte lahr uberschrien und vertunckelt ist, Wie bey den Jüden auch geschehen und geschihet noch bey uns zu dieser zeyt. Denn nicht allein des Bapsts anhang, sondern viel mehr die [K3v] Rottengeister, als Anabaptisten etc., wüten widder diese lahr und treiben allein gesetz und wercklahr, wie die unsinnigen Anabaptisten von ihrem leiden, das ist, von eigner ertichter heiligkeit rhümen etc. 52

Vgl. Kol 2,14. | 53 Vgl. Röm 5,20. | 54 Röm 4,7; vgl. Ps 32 (Vg 31),1f. | 55 Röm 4,14–16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

631

Dieweil wir aber grund unser lar gnugsam angezeiget, wolle nu der leser bedencken, wozu diese heilsame lahr dienen sol, nemlich, das wir das ampt unsers Herrn Christi recht kennen lernen, das wir ihn allezeit als ein mitler ansehen und gebrauchen sollen, Item, das wir gewissen trost haben widder sund, tod und helle, Item, das zweifel aus unserm hertzen gerissen werde und das wir Gott recht anruffen und recht dienen können; und wenn das hertz also weis, das dieses gewislich Gottes will ist, das er uns gnedig sein wolle umb Christus willen, ob wir schon unwirdig sind, so darff denn das hertz frölich Gott anruffen, trost und hülff bey Gott suchen inn allen sachen, nöten und anfechtungen, und lesst sich nicht abschrecken, ob schon das gewissen und gesetz immer dagegen schreiet inn unserm hertzen, wir seien unwirdig. Ja, es weis, das eben widder dieses, unser urteil und Chirographum dieser lahr vom glauben gericht sein sol. Denn56 werden alle sprüch inn Psalmen und andern orten der heiligen schrifft eitel [K4r] trost und freude, die uns heissen getrost und frölich sein, rhümen von Gottes gerechtigkeit, das ist, das uns Gott gewislich fur gerecht schetzet, ob wir gleich unwirdig sind, Item, das man auff Gott vertrauen, Das man barmhertzigkeit hoffen sol, wie diese sprüch sagen, Psalmo 67: „Die leut sollens sich freuen, das du regirest“57 etc. Psalm. 46: „Gott ist unser zuversicht und stercke“58 etc. Diese und dergleichen sprüch sind denn tröstlich, wenn wir nu wissen, das der zusatz unser wirdigkeit nicht daran sol gehenget werden, sondern, das diese sprüch eben darümb gered sind, dieweil wir unwirdig sind, und das es eitel Evangelia sind, dadurch Gott uns alle widder unser eigne unwirdigkeit trösten will; und merck, das er alle trösten will! darümb darff man hie nicht disputationes De praedestinatione einfüren etc. Sihe nur und veracht diesen trost nicht, sondern halt dich dazu. Denn dis ist ein hohe, heimliche weisheit, darinne man lernet, gewis mit Gott zu handeln, und bringet mit sich rechte Gottes erkantnus, trost und freude im hertzen und neues, ewiges leben.

[K4v] Von gesetz und wercken. 30

35

Wenn man nu fraget: So wir Gott gefallen allein aus barmhertzigkeit durch glauben, wo bleibt denn das gesetz? Ist ein Christ nicht auch schuldig, gute werck zuthun? Antwort: droben ist gesaget, das nicht davon der streit sey, ob man gute | werck zu thun schuldig sey, sondern wir bekennen, das man gute werck sol und mus thun, wie inn der confessio gnug gesaget ist. Denn das Evangelium bringet darümb erlösung von sund und tod, das wir nicht inn sunden und tod bleiben sollen, daraus ist nu leichtlich zu verstehen, das man gute werck thun mus.

s 56

nicht in L45 Dann | 57 Ps 67 (Vg 66),5 | 58 Ps 46, (Vg 45) 2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 104

632

Apologie der Confessio Augustana

Erstlich. Dieweil das Evangelium sund straffet und bus prediget, so müssen59 wir ja den sundigen lüsten nicht folgen, darümb müssen wir gute werck thun. Rom. 6.60 Zum andern. Glaube ist nicht inn den hertzen, da nicht bus ist und schrecken fur Gottes zorn von wegen der sunden, Denn gleuben ist barmhertzigkeit inn diesen schrecken suchen und auff barmhertzigkeit gewislich vertrauen. Wo nu das hertz lust zu sunden hat und folget den bösen lüsten, da kann nicht glaube sein. [K5r] Zum dritten. Glaube ist selbst das höhist und edelst werck, dadurch Gott recht und warhafftiglich geehret wird, und bringet mit sich andere hohe werck, die niemand thun kann, denn allein diejhenige, so durch diesen glauben an Christum mit Gott versünet sind. Denn so wir durch glauben erkennen, das uns Gott gnedig [ist], das er uns erhören und helffen will, da folgen die hohen tugend, die zum ersten, andern und dritten gebot gehören: Gott lieben, dancken, anruffen, von ihm hülf und trost hoffen, Gottes wort bekennen und leren, gedult haben inn leiden. Dagegen wo dieser glaube nicht ist, sondern zweifel bleibet im hertzen, ob uns Gott gnedig sey etc., da ist nicht anruffen und ehren, sondern fluchen und fliehen fur Gott. Darümb, obschon unser gegenteil viel rhümet von wercken, so leren sie doch nicht von rechten, Christlichen wercken und von rechter ubung des glaubens und rechter erkantnus Gottes, sondern gehen umb mit menschengesetzen, Möncherey etc.; odder, wenn sie es besser machen, treiben sie auff etliche eusserliche werck der andern Tafel. Denn wie Paulus spricht, also ist es mit allen menschen, die Christum nicht recht kennen, das gesetz ist ihn bedeckt, wie Moses sein angesicht decken must;61 das ist: die rechten werck des gesetzes sehen sie nicht, sondern, wenn sie viel ausrich[K5v]ten, wandeln sie inn eusserlicher zucht und bleibet im hertzen stecken zweifel und zorn widder Gott. Das heisst: nicht Gottes gesetz halten, des ersten und höhisten gebottes feilen, wenn aber das Evangelium bus prediget, uns erschreckt und neben andern sunden auch diesen zweifel etc. strafft und gibt uns trost und leret, wie man von dem zweifel erret wird; Wenn das hertz also getröst ist, das es nu weis, das [Gott] uns gewislich gnedig ist, ob wir gleich unwirdig sind, da erkent es Gottes barmhertzigkeit und fahet an, Gott zu lieben, zu dancken, anzuruffen, zu hoffen etc. Also wird uns Moses angesicht, das ist das gesetz, auffgedeckt und zweifel und blindheit von unsern hertzen weggenommen, so wir Christum erkennen und wissen, wie wir auff ihn vertrauen und uns sein trösten sollen. Das leret Paulus also 2. Corinth. 3.: Wir alle spiegeln uns inn Gottes erkantnus mit auffgedecktem angesicht und werden gleichförmig demselbigen erkantnus als vom geist des Herrn;62 das ist: so wir nu Gott recht erkennen, so hat das hertz freud und trost von Gott, Liebet Gott, lebet inn Gott und ist Gott gehorsam. Und inn diesem trost durch glauben, spricht 59

dürfen (vgl. englisch: must) | 60 Vgl. Röm 6,1–4. | 61 Vgl. II Kor 3,15–17. | 62 Vgl. II Kor 3,18.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

633

Paulus, empfahen wir den heiligen geist, der sterckt und treibet uns zu Gottes gehorsam. Was nu gehorsam und werck sind, die Gott gefallen, lernen wir aus gesetzen, die uns Gott geboten hat. [K6r]Aus diesem allem ist klar, das das gesetz dem glauben folgen sol und mus, wie Christus spricht: „Wiltu tins leben koment, so halt die gebot.“63 Hie mus man aber wissen, das nicht gnug ist, [das] gesetz [zu] leren, sondern man mus dabey von Christo und barmhertzigkeit leren, Denn inn dieser schwachen und sundlichen natur ist kein volkomener gehorsam gegen Gottes gesetz, wie die schrifft klar an viel orten saget; so solt es ja inn eins iden hertz die erfarung beweisen, wie auch Atticus inn Hieronymo spricht: „Es sey torheit, das etliche sprechen: wir können Gottes gesetz gnug thun.“ Und man kann doch kein Exempel zeigen, das ein mensch one Christus, jhe mit warheit het sagen mögen gegen Gott, das er Gottes gesetz erfüllet. Er saget auch: „diejhenige, so rhümen, sie sein one sund, die machen sich Antitheos“, das ist Gottgleich etc. So ist öffentlich, das böse, sundliche lüste, das zweifel von Gottes wort, ungedult inn aller menschen hertzen ist, Item, das wir alle Gott nicht so hoch „forchten, lieben und vertrauen“64, als das erste gebot foddert. Ja, wenn kein sund mehr da wer, so wer auch der tod weg, wie Paulus spricht: „Die sund ist des todes stachel“65; darümb ist nicht not, lang davon zu disputirn. Doch wollen wir ein spruch odder [K6v] zween setzen, darinne uns die lahr vom glauben auch furgebildet ist. Psalmo 143.: „Kommeu nicht ins gericht mit deinem knecht, denn fur dir ist niemandv gerecht.“66 Da bringet David fur Gott nicht eigne heiligkeit, tugend odder wirdigkeit, sondern bekennet seine sunde und unwirdigkeit mit klaren worten und suchet barmhertzigkeit und tröst sich also, das er gewislich vertrauet auff barmhertzigkeit. Psalmo 130.: „So du wilt sunde zurechenw, HERR, wer wird bestehen?“67 Da bekennet er aber, das wir nicht one sunde sind und müssen auff barmhertzigkeit trauen; darümb tröst er sich hernach also: „Ich hoffe auff sein wort.“68 Psalmo 32.: „Wol dem, dem xder Herr die sund nicht zurechnetx“69; das ist, wir alle haben sund und werden nicht anders gerecht denn also, so uns die sund nicht zugerechet70 werden. Und hernach spricht er: Alle heiligen müssen beten fur ihre sund.71 Psalmo 116.: „Alle menschen sind lügner“72; das ist: sie halten nicht recht von Gott, sie förchten und vertrauen Gott nicht so starck, als sie solten. Also bekennet Iob, seine gute werck und seine gerechtigkeit sey unrein etc.73

t – t zum Leben eingehen L45 | u gehe L45 | Übertretungen vergeben sind L45

v

kein Lebendiger L45 |

w

zurechnen L45 |

63

x–x

die

Mt 19,17 | 64 Hauptband: 862f | 65 I Kor 15,56 | 66 Ps 143 (Vg 142 ),2 | 67 Ps 130 (Vg 129),3 Ps 130,5 (Vg 129,4 ) | 69 Ps 32 (Vg 31),1 | 70 zugerechnet | 71 Vgl. Ps 32 (Vg 31),6. | 72 Ps 116,11 (Vg 115,2) | 73 Vgl. Hi 9,30f. 68

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 105

634

CR 28, 106

Apologie der Confessio Augustana

[K7r] Im gebet74 sprechen alle Heiligen: „Und vergibe uns unser schuld“, da bekennen ja die heiligen, das sie sund und schuld haben. 1. Johan. 1.: „Wenn wir sagen, das wir nicht sunde haben, so betriegeny wir uns selbst, und ist nicht warheit inn uns“75 etc. Und inn Summa, das streittet Paulus nach der lenge Rom. 7., das sund inn uns sey und bleibe,76 und Rom. 8. spricht er: Das fleisch kan dem gesetz nicht unterthan sein,77 und Galat. 5. spricht er: „Das fleisch streittetz widder den geist“78; und Hieronymus spricht sehr fein: „Also sind wir gerecht, so wir bekennen, das wir sunder sind, und halten, das wir gerecht geschetzet werden nicht von wegen eigner verdienst, sondern aus barmhertzigkeit.“ Und | Augustinus: „Also werden Gottes gebot erfüllet, das uns vergeben wird alles, so wir nicht thun.“ Nu ist itzund offt gesaget, das diese barmhertzigkeit und vergebung mit glauben mus empfangen werden. Dieweil nu öffentlich ist, das fur und fur sund inn uns allen bleibet, so kan man leichtlich richten, das wir Gottes gesetz nicht erfüllen können. Sollten wir nu nicht gerecht geschetzet sein, auch nicht des ewigen lebens gewis sein, wir hetten denn das gesetz erfül[K7v]let, so blieben wir allezeit inn zweifel, dadurch das hertz inn hell und tod kömmet, wie auch die höhisten werckheiligen allezeit inn dem zweifel, inn angst und not stecken, gehen und suchen Gott; sie ruffen an und sehen doch nach ihr eigen reinigkeit und, dieweil sie sich unwirdig finden, dencken sie allezeit: Ach, Gott will deiner nicht, niemand gefelt Gott, er füle sich denn vol heiligkeit etc. Und wenn nu die rechte todtsstund und -not kömmet, so fület man wol eitel zorn und schrecken und kein heiligkeit. Also ist dieser zweifela eitel sund und helle, wie Paulus spricht: „Was nicht aus glauben geschihet, ist sunde“79; und dieser zweifel verderbet alle Gottesdienst. Da kann kein recht anruffen sein, wie Paulus auch spricht: „Wie könnenb sie anruffen, wennc sie nicht gleuben?“80 Das ist vertrauen gewislich, das ihn Gott gnedig sey. Hie ist sehr not, das man die gewissen recht unterricht. Und eben derhalben treiben wir furnehmlich diese lahr vom glauben, das man wisse nicht allein, wie man vergebung der sunden erlange, sondern, wie wir hernach, so wir nu gute werck thuen, gewis sein sollen, das wir fur Gott gerecht geschetzet werden odder das uns Gott gnedig sey und wie wir gewislich das ewig leben hoffen sollen. Wenn wir nu solchs nicht haben und hoffen solten, wir hetten denn das gesetz erfüllet, so müsten [K8r] wir gantz verzweifeln. Denn wir befinden alle, das ein grosser ungehorsam inn dieser schwachen natur ist widder Gottes gesetz. Darümb, wiewol wir bus und gute werck haben müssen, so mus man doch wissen, das solche haltung des gesetzes und schwacher gehorsam Gott nicht gefelt, die person sey denn zuvor Gott gefellig. y

verführen L45 | z gelüstet L45 | a cj.: zeivel; zweivel CR 28 | b sollen L45 | c den L45

74 sc. Vaterunser | 75 I Joh 1,8 | 76 Vgl. Röm 7,23.25 u.ö. | 77 Vgl. Röm 8,7. | 78 Gal 5,17 | 79 Röm 14,23 | 80 Röm 10,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

635

Und sol hie fleissig ein ider wissen, zu unterscheiden person und werck, und mercken, das man gleuben sol, das die person Gott gefelt nicht von wegen eigner wirdigkeit, sondern aus barmhertzigkeit umb Christus willen, der darümb das gesetz fur uns bezalet hat, dieweil wir es nicht können erfüllen, das wir nu gerecht geschetzet werden sollen nicht von wegen des gesetzes, sondern umb Christus willen. So das hertz diesen trost fasset und gleubet, so gefelt Gott die person und [man] stecket nicht mehr im zweifel, kan auch nu anheben und Gott anruffen und gute werck thun; dieselbigen gefallen Gott auch, dieweil die person gerecht ist. Also mus gesetz folgen, aber one Christo und glauben gefelt es Gott nicht. Das ist ja gantz gewis, und dis alles wird bewisen auch durch die sprüch, droben erzelet, welche zeugen, das wir umb Christus willen gratis, aus barmhertzigkeit, nicht von wegen eigner wirdigkeit gerecht geschetzet werden. [K8v] Und aus diesem grund kan ein ider verstendiger nu alle sprüch von gesetz und wercken leichtlich verstehen und richten, Denn wir bekennen, das das gesetz dem glauben folgen sol und das man gute werck thun sol und mus. Aber es mus zuvor glaube da sein, man mus Christum nicht wegwerffen, sondern zuvor haben, das ist gantz gewis. Was ists nu geredt: Es mus zuvor glaube da sein? Das ists gered: man mus gleuben, das wir Gott gefallen nicht von wegen unser wirdigkeit und erfüllung des gesetzes, sondern allein umb Christus willen, Ursach: Denn wir können das gesetz nicht erfüllen und sind noch voll sund. Darümb, | so es auff unser wirdigkeit stehen solt, wurden81 wir ungewis, ja, musten82 verzweifeln etc. Derhalben sol man neben alle sprüch von wercken und gesetz diesen spruch setzen: „Was nicht aus glauben geschihet, ist sund.“83 Und dieser spruch ist leicht zu verstehen, so man weis, das glaube auff die person gehört, Also, das, obwol sund inn uns ist und inn wercken gebrechen, das dennoch die person schlies, das sie gewislich ein gnedigen Gott habe umb Christus willen. Das ist tröstlich und also sol man sich inn allen anfechtungen und allem anruffen schicken, fur und fur diesen glauben zu uben. [L1r] Durch diesen glauben gefallen wir Gott. Dieser glaube erlanget ewiges leben und sihet nicht auff eigne wirdigkeit odder unser reinigkeit, sondern ausser uns auff Christum und [die] zugesagte barmhertzigkeit, damit wir gewis sein können.

Antwort auf der widdersacher Argument. 35

Die widdersacher zihen viel sprüch an von Lieb und Wercken, die sind gantz nicht widder unser lahr, Denn wir leren auch, das man das gesetz, so uns Gott gebotten hat, thun mus. Aber diese sprüch beweisen nicht, das man vergebung der sunden durch werck und gesetz erlangen mus, Das uns Gott von wegen des gesetz fur gerecht schetze. Item, man mus84 der Regel nicht

81

würden | 82 müssten | 83 Röm 14,23 | 84 darf

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 107

CR 28, 130

636

CR 28, 131

Apologie der Confessio Augustana

vergessen, die wir gesetzt haben: gesetz und werck gefelt Gott nicht denn allein inn denen personen, die nu mit Gott versünet sind. Das geschihet also, das die person fur und fur gleubet, sie gefall Gott umb Christus willen aus barmhertzigkeit nicht von wegen eigner | wirdigkeit etc., wie gesagt ist: „Was nicht aus glauben geschihet, ist sund.“85 Denn wir können das gesetz nicht erfüllen, und lesst ihm Gott dennoch den angefangen gehorsam gefallen inn denjhenigen [L1v] personen, die Gott umb Christus willen gefallen. Darümb werden sie auch belohnet und verdienen lohn inn diesem leben und nach diesem leben, denn Gott gibt hie dafur leibliche güter als friden und andere. So mehret er auch die geistliche gaben und tugenden, wie Christus spricht: „Gebet, so wird euch auch gegeben werden.“86 Item: „ehre vater und mutter, dso wirstu auff erden glückseliglich lebend.“87 Und Timoth. 4.: „Gottseligkeit hat verheissung von diesem leben und von künfftigem“88 etc. Dieweil aber die heiligen in diesem leben auch mit Christo das Creutz tragen müssen, wird die belohnung furnemlich gesparet bis nach diesem leben. Also hat das gesetz sein lohn, Aber es verdienet nicht vergebung der sunden; die person ist auch nicht darümb fur Gott gerecht und angenem und ein erb des ewigen lebens, denn diese stück müssen zuvor da sein durch glauben. Denn dieser schatz des Evangelii stehet nicht auff unser wirdigkeit, und die werck gefallen nicht, es sei denn gedachter glaube zuvor da, das wir von wegen Christi Gott gefallen; derselbige glaube hat gedachten schatz des Evangelii aus barmhertzigkeit nicht von wegen eigner wirdigkeit. Darümb, was die schrifft von belohnung saget, ist unserm handel nicht zuwidder. Evange[L2r]lium und glaube hat geschenck, vergebung und das die person gerecht geschetzet wird und ein erb ist des ewigen leben; dieweil aber auch gesetz und werck da folgen müssen und nu die werck Gott gefallen, haben sie ihre belohnung, Denn gesetz hat lohn. Erstlich ziehen die widdersacher an den spruch 1. Corin. 13.: „So ich allen glauben hette und doch nicht liebe hette etc., so wer ich nichts.“89 Hie triumphirn sie sehr, Da mache sie Paulus gewis, das man nicht allein durch glauben gerecht sey. Antwort: Paulus spricht nicht, das wir vergebung der sund haben und Gott angenem und erben sein müssen aus verdienst und wirdigkeit der lieb, er spricht nicht, das wirdigkeit unser lieb Gottes zorn versüne, ewigen tod wegneme etc., sondern er spricht, Liebe müsse inn uns sein; das haben wir auch gesaget. Denn bus mus da sein, darümb mus auch gesetz und gute werck da sein, und stehet dieses dennoch feste dabey, das uns Gott allein aus barmhertzigkeit gnedig ist; denn allein durch glauben gerecht sein, heisst nicht diese tugend „glauben“ allein haben, sondern heisset allein aus barmhertzigkeit gewislich Gott gefallen, wie droben gesaget ist. Diese zwey stehen

d–d 85

auf daß du lange lebest im Lande L45 Röm 14,23 | 86 Lk 6,38 | 87 Ex 20,12; vgl. Dtn 5,16; Eph 6,2. | 88 I Tim 4,7 | 89 I Kor 13,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

637

wol beyeinander, das bus, lieb und mehr tugend inn uns sein müssen und das dennoch dieses al[L2v]lein auff barmhertzigkeit gestellet ist, das uns Gott gewislich gnedig sey; denn sonst wurden90 wir ungewis, wo die verheissung auff unser wirdigkeit stehen solt. Es kan auch das hertz Gott nicht lieben, es habe denn zuvor vergebung der sunden, denn dieweil es nicht schleust, das es ein gnedigen Gott habe, kan es Gott nicht lieben, sondern flihet fur Gott. Darümb mus allein glaub vergebung etc. erlangen. Dieweil nu dieser spruch Pauli nicht mehr thut, denn das er lieb foddert, ist er nicht widder uns. Denn wie wir gesaget haben: wo nicht bus ist, da ist nicht glauben, wo man die lieb nicht halten will, bleibet nicht heiliger geist und glaube, wenn schon glaube und andere gaben da gewesen sind. Das ist gnug von die|sem spruch; unsere widdersacher zwacken diesen einigen spruch aus Paulo und wollen nicht den gantzen Paulum sehen, was er durchaus will und handelt. Solche Sophistereye gilt nicht. Nu ist öffentlich, das Paulus das streittet, das droben von vergebung der sunden etc. gesagt ist. Weiter ziehen sie an, das Paulus sagt, liebe sey ein grösser tugend denn glaube;91 daraus wollen sie schliessen, man mus viel mehr von wegen der liebe gerecht sein denn von wegen des glaubens, dieweil liebe die grösser [L3r] tugend ist, Antwort: Wir sind nicht gerecht von wegen des gesetzes und wirdigkeit unser tugenden inn uns, sie heissen liebe, gedult, glaube odder sonst, sondern wir werden fur gerecht geschetzet aus barmhertzigkeit ausser uns, wiewol diese barmhertzigkeit nicht anders kan gefasst werden denn durch glauben und vertrauen. Darümb dienet dieses mehr widder unsern gegenteil denn fur sie, das die lieb die grossest tugend sey. Denn so die lieb ein hoher tugend ist, so wir sie weniger erreichen, wie auch kein menschlich hertz verstehen kan, ich will schweigen, erfüllen das gebot, das man Gott von gantzem hertzen lieben sol. Darümb, so die tugent höher und grösser ist, so wirs weniger erreichen, derhalben sind wir nicht gerecht von wegen unser wirdigkeit und tugenden. Und wenn man fraget, wie die person fur Gott gerecht sey, mus man solchs nicht inn gesetz und aus wirdigkeit der tugenden suchen, sondern man mus es suchen an barmhertzigkeit und Christo. Auch redt Paulus inn beiden sprüchen von lieb des nehisten, Item, nicht von vertrauen, dadurch man gerecht wird, sondern von glauben, der ein gabe ist zu etlichen besondern wercken. Darümb dienen diese sprüch nicht zu diesem handel. Denn man weis wol, wenn wir mit Gott handeln und das er[L3v]schrocken gewissen widder sund und Gottes zorn trösten sollen, das man dagegen nicht halten kann liebe gegen dem nehisten. Inn dieser not gehets viel anders zu. Paulus spricht: Durch glauben wird das hertz zu friden und erret von schrecken etc.92 Und inn Summa: Dieweil Paulus an den orten

e 90

cj.: Sophistrey; Sophisterey CR 28 würden | 91 Vgl. I Kor 13,13. | 92 Vgl. Röm 5,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 132

638

CR 28, 133

Apologie der Confessio Augustana

zun Corinthern nicht handelt, wie man gerecht wird, sondern sagt von wercken und ubungen der gerechten, welche die nöttigsten sind (Denn es ist war, so man werck und tugenden gegenander helt, das eine höher denn die ander ist), sol man die sprüch desselbigen orts nicht anzihen widder seine lahr, die er an andern orten handelt vom glauben. Sie sind auch nicht widdereinander, wie ein jeder leichtlich verstehen kan. Denn diese zwey sind nicht widdereinander: man mus bus haben und gute werck thun, und ist doch die person gerecht aus barmhertzigkeit, damit es gewis sey. Sie ziehen auch an aus Jacobo, der redet deutlich widder die Exclusivam und scheinet, als habe er Paulus lahr wollen lindern. Darümb halten sie diesen spruch fur ihren haubtspruch, darauff sie ihren gantzen handel gründen und verstehen ihn doch nicht. Also spricht Jacobus: „Sehet ihr nu, das der mensch faus werckenf gerecht wird und nicht aus glauben allein.“93 Darauff [L4r] antworten wir erstlich also: Jacobus will vergebung der sunden nicht ungewis machen, er wil auch die lahr vom glauben nicht umbstossen. Darümb ist nicht möglich, das seing meinung die sey, | wie unser widdersacher daraus erhalten wollen, das man vergebung der sunden mus erlangen nicht aus barmhertzigkeit allein, sondern von wegen unser wirdigkeit, das die person Gott nicht gefalle, das sie nicht erbe sey des ewigen lebens on von wegen eigner wirdigkeit und erfüllung des gesetzes. Dis spricht Jacobus nicht, ist auch seine meinung nicht. Denn diese meinung were nicht allein Paulo entgegen, sondern gantzer heiliger schrifft, die allenthalben darauff dringet, das man gewislich vergebung der sunden habe aus barmhertzigkeit, nicht von wegen eigner wirdigkeit. Ja, was wer unterschied zwischen gesetz und Evangelio, So das Evangelium nicht anders vergebung brecht denn mit dieser Conditio: so wir das gesetz erfüllen? so wer es auch gesetz und blieben alle hertzen ungewis und inn zweifel! Wer diesen grund bedenckt, davon droben gnug gesaget ist, der wird dem spruch Jacobi nicht also gewalt geschehen lassen, das man daraus zihen wolt solche gesetzlahr, die vergebung der sunden etc. ungewis macht. Das auch die widdersacher Jacobum [L4v] nicht verstehen, ist leicht zu beweisen, denn sie bleiben nicht bey den worten Jacobi, sondern fur die wort Jacobi bringen sie uns ihren dünckel und sehen doch selbst nicht, was aus diesem, ihrem traume folgen mus, nemlich, das alle hertzen ungewis werden, bleiben inn zweifel, sund und tod stecken, das Gottes anruffung und dienst gantz zerstöret wird etc. Item, Jacobus rhümet die werck allein, so dem glauben folgen. Nu leren die widdersacher gar nicht von glauben, das ist von vertrauen auff Christum, sondern wollen vergebung verdienen inn zweifel

f–f 93

durch die Werke L45 | g cj.: sey; sein CR 28 Jak 2,24

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

639

etc. Darümb halten sie den spruch nicht, darinne das er dennoch glauben foddert. Jacobus unterscheidet glauben. [Er] Nennet dieses todten glauben, den auch die Teuffel haben, das ist, die Historia wissen, davon ist offt gesaget, das dasselbige wissen nicht gerecht mache, sondern das vertrauen auff die verheissen barmhertzigkeit inn Christo. Und dieses vertrauen ist ein trost, der das hertz aus schrecken und tod reisset und bringet mit sich Gotteserkantnus und mehr tugenden, ja, ewiges leben, wie Paulus spricht Coloss. 2., Der glaube sey ein krafft, dadurch uns Gott vom tod erret.94 Wenn nu Jacobus den heuchelischen glauben straffet, ist er Paulus nicht entgegen und ist recht gered, das die[L5r]selbige opinio ist wie ein todter leichnam, da kein leben inn ist, Und dagegen rechter glaube ist etwas voll lebens und wercken. Darüber, da Jacobus vom glauben Abrahae redet, mus er von rechtem vertrauen reden. Denn Abrahams glaube ist ein rechter glaube gewesen. Dieweil nu Jacobus nicht allein werck, sondern zuvor solchen glauben foddert, so ist ja sein meinung, das wir vertrauen müssen allein auff barmhertzigkeit etc.; denn das vertrauen kan nicht semptlich auff Gott und unsern wercken stehen. Darümb, da er von Abrahams glauben redet und rechten glauben foddert, kan er nicht widder Paulum sein, denn glauben ist vertrauen allein auff barmhertzigkeit. Das er aber spricht: Nicht allein aus glauben, sondern auch aus wercken werden wir gerecht,95 Wenn zuvor glaube da ist, so | ist dieses wol gered. Paulus unterscheidet alle zeit zweierley gerechtigkeit: gerechtigkeit des glaubens und gesetz- odder werckgerechtigkeit; denn gehorsam gegem96 gesetz ist auch ein gerechtigkeit, denn es sind gute werck und von Gott geboten. Nu haben wir droben gesaget, [das] gesetz mus dem glauben folgen. Das leret Jacobus hie auch und foddert, das gesetz und werck dem Glauben folgen sollen. [L5v] Darümb spricht er: durch glauben und werck wird man gerecht geschetzet,97 das ist beide gerechtigkeit, glauben und werck mus man haben. Aber dabey mus man gleichwol wissen, das gesetzgerechtigkeit Gott nicht gefellet, wir sind denn zuvor durch glauben versünet mit Gott. Jacobus foddert werckgerechtigkeit, dieweil er aber zuvor glauben foddert, zeiget er an, das werckgerechtigkeit Gott denn erst gefelt, so wir durch glauben versünet sind, und der glaube kan nicht zugleich auff barmhertzigkeit und unsern verdienst vertrauen. Das sey gnug vom spruch Jacobi. Wir hoffen auch, alle verstedige werden sehen und erkennen, das, so man bey den worten Jacobi bleibet und bey ihrem eigentlichen natürlichen verstand, den man furnemlich suchen und erwegen sol, das er nicht widder uns ist. So ist auch den Sophisten nicht zu gestatten, das sie ihren eigen dünckel und geifer an Jacobum kleiben, nemlich, das man vergebung verdienen müsse, das man Gott nicht gefalle, 94

Vgl. Kol 2,12f. | 95 Vgl. Jak 2,24. | 96 gegenüber dem | 97 Vgl. Jak 2,24.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 134

640

CR 28, 135

Apologie der Confessio Augustana

das man nicht von sund und tod erret wird denn von wegen wirdigkeit eigner werck etc.; das saget Jacobus nicht. Ja, dieweil er glauben foddert und allein die werck lobet bey dem glauben, mus er verstanden werden fur uns, denn glauben vertrauet allein auff barmhertzigkeit. Also er[L6r]halten wir „Riton et dianian“ eigentlich, so doch die Sophisten widder wort noch meinung behalten. Die widdersacher wollen auch durch den spruch Danielis beweisen, das wir vergebung der sunden durch eigne verdienst erlangen, denn Daniel spricht: „Mach dich los von sunden hmit Almosenh.“98 Antwort: Dis ist ein gantze buspredigt, wie ander mehr sprüch inn der schrifft sind, als dieser: „Kereti auch zu mir, so will ich mich zu euch keren“99 etc. Isaiae 1.: Wenn gleich euer sund blutrod sind, will ichs euch vergeben, wenn ihr auffhöret.100 Solcher sprüch sind viel inn der schrifft, denn das treibet furnemlich Gottes wort, das es bus und vergebung predige. Nu fasset die predigt von der bus gesetz und glauben, wie öffentlich ist. Gesetz straffet die sund und foddert ein neues gutes leben. Glauben empfahet vergebung, die verheissen ist umb Christus willen, nicht von wegen unser verdienst, wie droben gnug bewisen ist. Darümb mus man inn allen solchen sprüchen den glauben auch fassen, und ist die meinung: Keret auch euch zu | mir mit glauben und wercken, so will ich mich zu euch keren.101 Aber gleichwol mus dieser glaube halten, das wir vergebung haben aus barmhertzigkeit, nicht von wegen eigner wirdigkeit, [L6v] damit wir nicht zweifeln, sondern gewis sein. Also leret der gantz spruch Danielis bus und fasset glauben und werck; denn seine wort lauten also: „Mache dich los von deinen missethatenj durch gerechtigkeit und kvon deinen sundenk durch wolthat an den armen. So wird er gedult haben uber deinen sunden.“102 Im ersten stück prediget er bus, der König sol sich bessern, und sagt nicht allein von Almosen, sondern vom gantzen wesen: Hör auff von sunden und werde gerecht; das ists, das er spricht: „Mache dich los von sunden.“103 Nu heisset ja gerecht sein nicht allein werck thun, sondern erstlich gleuben und mit Gott versünet sein. Darnach saget er von wolthaten. Da redet er von wercken des Königlichen ampts, wie das Evangelium pfleget, sonderlich eim iden seine Vocatio furzuhalten, und sagt: der König sol seine macht zu schutz und friden landen und leuten gebrauchen, nicht zu stoltz, trutz und Tyranney; die armen und fromen sol er widder unrechten gewalt schutzen, zucht, Religionl und alle nützliche ding handhaben und erhalten, das sind Fürstliche Elemosynen. Also hat nu Daniel von bus und wercken gered. Im andern Stück henget er daran die verheish – h durch Wohltat an den Armen L45 | i Bekehret L45 | Missetat L45 | l cj.: Relligion; Religion CR 28 98 103

Dan 4,27 (Vg 24) | Dan 4,27 (Vg 24)

99

Mal 3,7 |

100

Vgl. Jes 1,18f. |

101

j

Sünden L45 | Vgl. Mal 3,7. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

k–k

102

ledig von deiner Dan 4,27 (Vg 24)

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

641

sung: „Er wird gedult haben uberm deinen sunden“104, das ist, er wird dir gnedig sein. Nu ist öffentlich, das [L7r] man verheissung mit glauben empfahen mus, das auch solche verheissung nicht mus105 auff unser wirdigkeit stehen. Also sihet man, das gewislich Daniel glauben fasset, und ist nicht ein geringe predig diese Historia Danielis. Daniel verkündiget dem Heidnischen König ein Absolutio und leret ihn, das Gott die Heiden auch annemen will, das ihnen das Evangelium auch gehöret. Nu weis der mensch one Gottes wort Gottes willen von vergebung nicht, kan auch und sol nicht vergebung verkündigen one Gottes wort. Darümb hat Daniel müssenn zurück auff die verheissung, Abrahae gegeben, sehen. Daher hat er diese Absolutio genomen und den König müssen von Gottes verheissung unterrichten, derhalben auch der König hernach sein glauben bekennet, das allein dieser rechter Gott sey, der durch dieses wort, das das volck Israel hat, nemlich durch die verheissung der gnaden etc. erkant wird etc. Inn Summa: inn Daniele ist ein Absolutio, Darümb foddert er glauben. So spricht Daniel nicht, das von wegen wirdigkeit unser wolthaten vergebung erlanget werde, sondern er spricht: So wir uns bessern, wird uns vergeben; das ist recht gered, denn Gott hat zugesagt, zu vergeben, wenn wir uns bessern. Aber dennoch geschihet die vergebung aus barmhertzigkeit nicht von wegen wirdigkeit [L7v] unser reue, liebe odder werck etc., wie offt gesaget ist. Das sey gnug vom spruch Danielis; denn was sollen wir lang davon disputirn mit unsern widdersachern? sie verstehen doch diese hohe predig des Propheten nicht, dieweil sie die treffentlich Absolutio darinne nicht sehen wollen und nicht bedencken, wie es mit vergebung zugehet, wenn der recht ernst da ist, und wie man sich da an die absolutio halten, wie sich glaube erzeigen und kempffen mus und sich allein an barmhertzigkeit und verheissung hengen etc. Wer dieses bedenckt, der sihet wol, das Daniel nicht widder uns ist. Dergleichen ist zu antworten auff andere mehr sprüch, die bus predigen, beide, gesetz und verheissung, zusamenzihen, als da: „Vergebet, so wird euch widder vergeben“106, „Selig sind die barmhertzigen, denn oihnen wird aucho barmhertzigkeit widderfarenp.“107 Item, Esa. 58.: „Brich dem hungerigen dein brot“108 etc. Hie ist das ein stück gesetz, das ander verheissung, und stehet nicht dabey, das uns die vergebung widderfar aus wirdigkeit unsers wercks. Denn das kann ein ider verstehen, solten wir vergebung denn erst haben, so wir rein vergeben hetten, so wurden wir allezeit ungewis, ob wir vergebung hetten. Darümb, wiewol das war ist, das wir bus und gute werck haben müssen, so sol dennoch verge[L8r]bung nicht auff unser wirdigkeit stehen, damit sie gewis bleibe. Und das ist zu verstehen von der hohen vergebung der schuld und erlösung von ewigem zorn Gottes etc. Diese vergebung ist der m

mit L45 | n irrtümliche Dittographie im Druck, „müssen“ am Satzende gestrichen. | werden L45 | p erlangen L45

104

Dan 4,27 (Vg 24) | 105 darf | 106 Lk 6,37 | 107 Mt 5,7 | 108 Jes 58,7

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

o–o

sie

CR 28, 136

642

CR 28, 137

Apologie der Confessio Augustana

schatz des Evangelii und stehet allein auf barmhertzigkeit, denn sie mus gewis sein. Aber die schrifft redet auch beyweilen von vergebung und linderung der zeitlichen straffen, welches zu mercken not und gut ist. Davon aber ist hie nicht furnemlich die frage. Wir bekennen auch, das besserung und gute werck linderung der zeitlichen straffen verdienen, wie sie sonst viel grosser gaben verdienen, wie droben vom gesetz gesaget ist. Aber der verdienst ist nichts, wenn das hertz nicht zuvor vergebung der schulden durch glauben hat. Unser widdersacher zihen auch widder uns an das wort „lohn“; daraus wollen sie schliessen: Ist ewiges leben ein lohn, so mus man es verdienen. Antwort: Wie vergebung der sunden ein geschenck ist, also ist auch ewiges leben ein geschenck. Denn wer vergebung hat, der ist bereit gerecht und ein erbe des ewigen lebens.109 Und diese beide, vergebung und ewiges leben, sind eben derhalben geschenck, damit wir gewis sein. Darümb spricht auch Paulus Rom. 6.: Das ewig leben ist ein geschenck.110 Und ist sehr leicht zu verstehen, das unser tugenden, reinigkeit und [L8v] werck nimmer so wirdig sind, das uns Gott darümb ewiges leben schuldig werde; und so man ewiges leben hoffen solt von wegen eigner tugenden, reinigkeit und werck, so wurden wir allezeit ungewis sein und sonderlich im rechten kampff inn der todtesstund, solten wir da sehen auff eigne heiligkeit und tugenden, so were es verloren mit uns. Da fülen wir nicht heiligkeit und tugenden, sondern sund, schrecken, tod. Darümb mus man leren, das ewiges leben nicht von wegen wirdigkeit unser tugenden geben werde, sondern ein geschenck sey etc. So ist auch das öffentlich, das wir Gottes gesetz nicht erfüllen, das uns schwacheit und sund anhanget, dieweil dieses fleisch hie lebet. Darümb kan man nicht sagen, das Gott uns schuldig werde ewiges leben von wegen unser wirdigkeit, Sondern man mus wissen, das wir allezeit barmhertzigkeit und vergebung bedürffen, wie der Psalm leret: „Kommeq nicht inn das gericht mit deinem knecht, denn fur dir ist niemandr gerecht.“111 Die widdersacher grübeln im wort „lon“ und zihen viel irthumb heraus. Erstlich, man vermöge und mus ewiges leben verdienen durch wirdigkeit eigner tugenden und werck, Item, das | wir Gottes gesetz erfüllen, das wir auff eigne werck vertrauen sollen [M1r] und sie gegen Gottes gericht und zorn halten. Item, das [sie] etliche uberige werck haben, welche sie darnach verkauffen, andere damit selig zu machen. Item, dieweil das gewissen doch befindet, das wir nicht wirdig sind, lassen sie es inn zweifel stecken etc. Diese irthumb fechten wir an, und ist nicht der zanck allein vom wort lon, sondern wir reden von nötigen sachen, wie hoffnung gewis sein sol, Item, warümb sie gewis sey, Item, ob wir Gottes gesetz erfüllen, ob das gewissen durch werck

q

Gehe L45 | r kein Lebendiger L45

109

Vgl. Röm 8,17. | 110 Vgl. Röm 6,23. | 111 Ps 143 (Vg 142),2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

643

getrost werde inn Gottes gericht. Von solchen nötigen stücken reden wir hie und schliessen also, das uns Gott nicht schuldig sey ewiges leben fur unsere wirdigkeit und erfüllung des gesetzes, sondern das es gewislich geben werde aus barmhertzigkeit umb Christus willen, so wir auff ihn vertrauen etc., wie droben gesagt ist. Sprichstu: Ist doch bey eim iden richter schuld gewis und barmhertzigkeit ungewis, Antwort: Hie ists nicht also, denn Gott hat das Evangelium geben, darinn barmhertzigkeit gewislich zuverkündigen und das recht und schuld, dieweil wir das gesetz nicht recht halten, auffzuheben etc. Warümb nennet denn Christus das ewige leben ein „lohn“? Antwort: Ewiges [M1v] leben wird furnemlich geben aus barmhertzigkeit, das es gewis sey. Daneben aber ist es gleichwol ein belonung fur der heiligen leiden, ob es wol furnemlich aus ander ursachen geben wird, wie ein erbe ist ein belonung fur des sons gehorsam und dienst, und ist doch andere ursach furnemlich, darümb das erbe auff den son kömmet. Das sey also auffs eynfeltigest davon geredt. Die Gottlosen und Tyrannen brauchen der welt und verfolgen Christum, darümb müssen hie die Christen leiden, dieses leiden verdienet lohn. Es ist aber nicht on sund, erfüllet Gottes gesetz nicht. Es kann kein heilig rhümen, das ihm Gott ewiges leben schuldig sey von wegen eigner wirdigkeit etc. Dieweil aber Gott die belohnung fur der heiligen leiden sparet inn das ewige leben, so wird ewiges leben auch ein vergeltung, obwol ander ursach ist, derhalben dieses furnemlich geben wird, und sofern heisst ewiges leben „belonung“; denn dadurch werden unsere leiden vergolten und bezalet und sind doch nicht dieser belonung wird112; dieweil sie aber geben wird aus ander ursach, wird sie zugleich ein belonung. Das ist gnug auff das wort lohn. Sprichstu: Ists eitel barmhertzigkeit, so werden Gottlose und frome zugleich selig, odder was ist unterschied zwischen denjhe[M2r]nigen, so selig werden sollen, und den andern? Es mus ja ein unterschied sein, Antwort: War ists, es mus ein unterschied sein. Denn also spricht Christus: „Die gerechten werden gehen ins ewige leben.“113 Dabey aber ist not zu wissen, das glaube gerecht macht, der auff barmhertzigkeit vertrauet, darümb macht auch dieser glaube unterschied. Denn das ist leichtlich zu verstehen. [Das] Evangelium mus unterschied machen, dieweil das gesetz alle verdammet. Wenn wir unser eigne wirdigkeit gegen Gottes gericht halten wollen und werck suchen, [damit] das gewissen zu stillen und zu trösten, so finden wir fur und fur grosser schwacheit inn uns und wird der zweifel stercker, und wie Paulus spricht: Die sund wird sundlicher und schrecklicher.114 Darümb mus man nicht eigne wirdigkeit hie ansehen, sondern wissen, das uns Gott gewislich aus ewigem Tod erretten und ewiges leben geben will umb Christus willen aus barmhertzigkeit, ob wir gleich unwirdig sind. Dieses vertrauen macht gerecht und selig. Und dieses vertrauen und glaube ist nicht ein solch gering 112

wert | 113 Mt 25,46 | 114 Vgl. Röm 5,20.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

644

CR 28, 138

Apologie der Confessio Augustana

leicht werck, wie die unerfarnen gedencken. Inn gantzem leben sol man diesen glauben uben, das er zuneme und jhe gewisser werde. Und diese ubung des glaubens geschihet inn | ernstlichem leiden und trübsal, darinn uns der glaube trost und neues leben mit sich bringet. [M2v] Es werden auch mehr sprüch angezogen von wercken, das sie ewiges leben verdienen, als Rom. 2.: „Gotts wird idemt nach seinen wercken geben.“115 Item, Matthei 25.: Zelet Christus die werck etc.116 Antwort: Man mus die regel behalten, droben gesatzt, das die werck Gott gefallen, dieweil die person versünet ist durch glauben, und dieser glaube vertrauet nicht auff eigne wirdigkeit, sondern auff Christum; das aber die werck angezogen werden, ist also viel gered. Gott will den gerechten ewiges leben geben, wie auch am selbigen ort Matthei geschrieben stehet: Was heisst nu „gerecht“?117 War ists, der gerecht mus gute werck haben, darümb werden hie die werck angezogen. Aber gleichwol mus er wissen, das er fur Gott gerecht sey allein aus barmhertzigkeit umb Christus willen, damit es gewis sey, und mus dennoch sein bey diesem glauben, wie gesagt ist, bus und ein angefangen neues leben und angefangner gehorsam gegen Gottes gesetz. Wir haben zu bestettigung unser lahr die wort Christi anzogen inn Luca: „wenn ihr alles gethan habt, so sprecht: Wir sind unnütze knecht.“118 Da haben unser widdersacher inn ihrem schonen gedicht, inn der Confutatio, ein treffentlich meisterstück bewisen, haben den spruch widder den glauben gedeutet [M3r] und also umbkeret: Sind wir unnütze knecht, so wir alles gethan haben, wieviel mehr sey glauben unnütze. Das ist grobe Sophistrey, die schrifft also verkeren. Der spruch leret mit klaren worten, Das unser eigen werck des ewigen lebens nicht werd sind, und derhalben sol man barmhertzigkeit suchen. So keren die groben Esel den spruch umb und verbieten vertrauen auff barmhertzigkeit. Denn also verkeren sie den spruch: Sind unser werck unnütz, so ist glauben viel mehr unnütze. Schemet euch, ihr Sycophanten, solcher faulen Sophistrey! Wenn einer da ligt am tod und fület, das er kein gut werck hat, das fur Gottes gericht gnug sey, und kann auff kein werck vertrauen, was wolt ihr demselben radten? wolt ihr ihm auch sagen, wenn du schon gleubest, so ists doch vergeblich? Da müsse ja das arme gewissen verzagen, wenn es nicht weis, das das Evangelium eben derhalben glauben foddert, dieweil wir untüchtige knecht sind und nicht verdienst haben. Darümb sol man sich fur den Sophisten hüten, so die wort Christi also lesterlich verkeren. Denn es folget nicht: die werck helffen nicht, darümb hilfft der glaube auch nicht. Der mensche kan ihm nicht helffen, darümb kan ihm Gott nicht helffen; eigne heiligkeit hilfft uns nicht. Darümb kann uns [M3v] barm-

s

Welcher L45 | t einem jeglichen L45

115

Röm 2,6 | 116 Vgl. Mt 25,14–30. | 117 Vgl. Mt 25,40.45f. | 118 Lk 17,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

645

hertzigkeit nicht helffen. Die Esel wissen wol, das klein und grosse nicht gleich sind, das mans auch inn der Schul nicht also leret gegenander vergleichen. Ein heller hilfft nicht, darümb helffen tausent gülden nicht. Denn also, wie tausent gülden viel höher und stercker sind denn der heller, sol man verstehen, das glaube viel hoher und stercker sind denn der heller, sol man verstehen, das glaube viel hoher und stercker ist denn werck, nicht, das glaube helff von wegen eigner wirdigkeit, sondern darümb, das er auff Gottes ver|heissung und barmhertzigkeit vertrauet. Glaube ist starck nicht umb seiner wirdigkeit willen, sondern von wegen der Göttlichen verheissung. Nu ist öffentlich, das dieser sprüch Christi nicht verbeut, auff Gottes verheissung zu vertrauen. Ja, eben darümb foddert er dasselbige vertrauen auff zugesagte barmhertzigkeit, dieweil wir untüchtige knecht sind, und die wirdigkeit unser werck kann uns nicht helffen von sund und tod etc. Das sey kurtz geantwort auff die faule Sophistrey, die unser widdersacher hie treiben. Denn das ist öffentlich, das dieser sprüch Christi verbeut [das] vertrauen auff eigne werck und wirdigkeit und will in keinen weg verbieten, auff Gottes barmhertzigkeit [zu] vertrauen, sondern wil vielmehr das leren, das wir auff seine zusage sehen sollen und uns damit trösten widder alle schrecken, sund und tod etc. [M4r] Wir haben auff die fürnemisten sprüch geantwort, die man widder uns füret. Nu zihen die widdersacher etliche mehr an, die doch zum teil gantz nicht zu dieser sach dienen, sondern sind „Politicae sententiae“ von eusserlichem leben gegen den leuten. Und [sie] reden nicht davon, wie das gewissen gegen Gott sol getröst werden, als [nur] dieser spruch aus Petro: „Die liebe decket uviel sundu.“119 Sanct Petrus redet da von der liebe gegen dem nehisten, und ist der spruch genomen aus Salomon, der spricht: „Hass vrichtet hadder anv, aber lieb decket wviel sundw.“120 Da gibet der Text, das hie von liebe gegen dem nehisten gered wird. Und ist ein lahr von der tugend, welche sonst bey den Philosophis heisst „Epikeia“, die uns leret, ander leut gebrechen tragen und ubersehen und nicht alles auffs scherffest suchen und aus ubel erger machen. Also will Petrus, das die liebe decket nicht unser sund gegen Gott, sondern die gebrechen an andern leuten gegen uns, frieden und einigkeit zu erhalten inn Regimenten und stenden dieses lebens. Denn alle verstendige wissen, wie hoch diese tugend Epikeia vonnöten ist inn allem leben und sonderlich inn Regimenten, das grosse leut unter sich gedult miteinander haben, nicht alles ausfechten wollen etc. Und sonderlich im Kirchenregiment bedarff man dieser Epikeia, das Bischofe und Re[M4v]genten zuweilen schonen, und dagegen die leut auch leidliche gebrechen an den Regenten,

u–u 119

der Sünden Menge L45 | v – v erreget Hader L45 | w – w alle Übertretungen L45 I Petr 4,8 | 120 Prov 10,12

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 139

646

CR 28, 140

Apologie der Confessio Augustana

Gott zu ehren und umb fridens willen, tragen und nicht dem Evangelio feind werden, abfallen etc. von wegen ander beisachen. Das will auch der spruch Coloss. 3.: „Die liebe ist einx band der volkomenheit“121, nicht inn unser eigen person gegen Gott, sondern die lieb ist ein band, das die leut unter sich zusamenhelt und die Kirchen gantz behelt. Volkomen heisst gantz und onzerrut122. Das ist auch von Epikeia gered, wo nicht die regenten, prediger und andere einer des andern gebrechen tragen und etwas nachlassen und vergeben kan, da wird uneinigkeit, Krieg, wie zwischen Pompeio und Julio, secten, spaltungen etc., wie offt geschihet, das einer aus eignem hass gegen eineny prediger ein neu dogma und sect anricht. Unser widdersacher rhümen sehr von lieb und wollen fur Gott gerecht und volkomen sein durch lieb. Aber man spüret wenig lieb bey ihn123. Denn sie haben viel fromer | leut durch unerhörte Tyranney umbbracht und drauen uns noch teglich krieg und mord, allein derhalben, das wir rechte Christliche und nöttige lahr, wie wir schuldig sind, ans liecht bringen. Also füren unser widdersacher die schrifft [M5r] und deuten hieher Politicas sententias, die gantz nicht von trost des gewissens widder Gottes zorn, reden, sondern, wie die leut gegeneinander gebaren sollen. Aber solch Allegirn ist die hohe treffenlich Canonistenkonst, alles on unterschied zusamenraffen, es reime sich odder nicht. Den spruch inn Luca füren die widdersacher nicht gantz: „Gebet almosen, so ists euch alles rein.“124 Wir haben droben gesagt: [das] Gesetz on Christo gefelt Gott nicht. Darümb mus man diesen spruch nicht wider Christum deuten, wenn die person Gott gefelt, dadurch das sie auff barmhertzigkeit vertrauet, darnach sind Almosen ein gut werck und reinigkeit, Und Christus prediget selbst an diesem ort von zweierley reinigkeit, von glauben im hertzen und eusserlicher werck reinigkeit, und straffet die Phariseos, die ihre menschensatzung, Weiwasser, kleider etc. fur reinigkeit hielten, und sagt: Erstlich solten sie gedencken, im hertzen rein zu werden gegen Gott durch glauben.125 Darnach sey eusserliche reinigkeit nicht menschensatzung, sondern werck von Gott gebotten. Darümb, da er schleust mit dem wort „Alles wirdz rein“126, redet er nicht allein von almosen, sondern zeucht zusamen, was zuvor geprediget wird, und sagt: „Also werde alles rein“, hertz und eusserlich wesen, nemlich, das hertz durch glauben, Eusserlich [M5v] wesen durch werck von Gott geboten, nicht mit Weywasser etc. Also ist zu sehen, das die widdersacher den spruch Christi nicht gantz anzihen, so sie ihn nur auff werck und almosen deuten, und wollen damit von sunden rein werden. Das sagt Christus nicht, sondern er leret, das almosen ein rechte reynigkeit sey, das ist, ein gut werck von Gott geleret und gebo-

x

das L45 | y cj.: eim; einem CR 28 | z ists euch L45

121

Kol 3,14 | 122 unzerrüttet | 123 ihnen | 124 Lk 11,41 | 125 Vgl. Act 15,9. | 126 Lk 11,41

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

647

ten. Das ist nicht widder uns; denn wir sagen auch, das das gesetz gut und heilig sey etc. Dergleichen zihen die widersacher mehr sprüch an, die wir fallen lassen, denn solche frembde sprüch dienen wenig zur sach. Aber Lucae 7. stehet: „Ihr werdena viel sund vergeben, denn sie bliebet mich sehrb.“127 Dieser spruch reimet sich zum handel und hat ein schein, als wol er, das wir vergebung erlangen von wegen unser wirdigkeit, lieb und werck; darauff antworten wir also. Erstlich, Christus spricht zum weib: „Dein glaube hat dir geholffen.“128 Da zeuget Christus, das das weib durch glauben vergebung erlanget habe, nu kann glaube nicht semptlich auff barmhertzigkeit und unser werck vertrauen. Denn so der glaube nicht auff barmhertzigkeit allein stehen sol, sondern sol daran unser wirdigkeit hengen, so wird ungewis, wie droben angezeigt ist. Darümb mus hie dieses weib auff [M6r] barmhertzigkeit allein vertrauet haben. Es frage auch ein ider sein eigen gewissen, ob es inn der grossen angst liebe und eigne wirdigkeit und verdienst gegen Gottes zorn halten könne. Item, das hertz kan Gott nicht lieben, es gleube denn zuvor, das es vergebung habe. Aus diesem ist öffentlich, das hie Christus leret, durch glauben vergebung [zu] erlangen und nicht von wegen eigner wirdigkeit und verdienst. Warümb spricht denn Christus: „Ihr werdenc viel sund vergeben, denn sie dliebet mich sehrd“129? Antwort: Er fasset hie alles | zusamen, glauben und bekantnus, wie Paulus auch spricht: Von hertzen gleuben macht gerecht und bekennen macht selig;130 und leret doch Paulus, das wir Gott gefallen und seligkeit erlangen aus barmhertzigkeit, nicht von wegen der wirdigkeit unsers bekantnus. Und [es] müssen dennoch bekantnus und ander gute frucht dem glauben folgen. Also spricht Christus hie, Das weib habe vergebung von wegen der liebe, denn er fasset zusamen inn das wort lieb glauben und bekantnus, Denn lieb kan nicht sein, es mus zuvor das hertz getröst sein und vertrauen, es habe vergebung. So hat auch Christus glauben selbst deutlich hie gesatzt und genennet, und dieser glaube vertrauet auff barmhertzigkeit allein. Dieweil aber der glaube mus heraus[M6v]brechen und bekennen, so rhümet Christus ihr bekantnus umb des glaubens willen und sonderlich, dieweil er da nicht mit dem weib, sondern mit dem Phariseo redet, dem er des weibs glauben durch die bekantnus weisen will und gegenander halten die gantze heiligkeit und Gottesdienst, beide, des Pharisei und des armen weibs. Das weib ist vol sund und schreckens, aber es kömmet und helt diesen fur Messiam und suchet bey ihm vergebung der sunden. Das ist die höhist erkantnus Christi, die höhist ehre, der heiligste Gottesdienst, also Christum erkennen, das er von sunden und ewigem tod helffe, und auff ihn vertrauen,

a

sind L45 | b – b hat viel geliebet L45 | c sind L45 | d – d hat viel geliebet L45

127

Lk 7,47 | 128 Lk 7,50 | 129 Lk 7,47 | 130 Vgl. Röm 10,10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 141

648

CR 28, 142

Apologie der Confessio Augustana

dadurch wird zugleich Gottes barmhertzigkeit und gnediger wil gegen uns erkant und das hertz widder den zweifel gesterckt, das es nu Gott anrufft etc. Darümb ist zugleich dieser glaube rechte Gotteserkantnus und der hohe Gottesdienst, welchen das Evangelium leret, weit uber gesetz, Tempel, opfer etc., wie Christus spricht, das ist ewiges leben, das sie dich kennen, das du warlich Gott seiest und Christum, den du gesand hast.131 Diese grosse weisheit und heiligkeit bringet das freulin. Diesen glauben und bekantnus nennet Christus lieb. Dagegen sitzet der Phariseus und ist ein weiser, grosser Regent, vol köstlicher [M7r] werck; denn regirn ist ja der höhisten und edlesten werck eins. Aber er kennet Christum nicht, wil ihn nicht fur Messiam halten, suchet auch nicht vergebung der sunden. Ja, er meinet, er bedürffs nicht, und ist doch sein hertz vol zweifels und unglaubens gegen Gott. Darümb thut ihm Christus diese predig und straffet ihn ernstlich und leret ihn ein neuen Gottesdienst, den Phariseis zuvor unbekant. Erstlich, das man mus vergebung der sunden bey ihm suchen, und [er] rhümet das freulin, das es vergebung also suchet, und spricht daher ein urteil, das dem Phariseo zu hören gantz seltzam war, Nemlich, das elend freulin gefalle Gott und habe vergebung, dieweil es diesen man dafur helt, das es von sund und ewigem tod durch ihn könne erret werden. Darnach rhümet er sie auch gar herlich, das sie das höhist werck des gesetzes, ja, das gantz gesetz helt und ausricht, denn „lieb ist erfüllung des gesetz.“132 Also mus das freulin den hohen rhum haben, das es das gesetz halte und nicht der Phariseus. Denn wo das hertz Christum erkennet und nu trost hat und nicht zweifelt, ob Gott gnedig sein wolle, Da erkennet es Gottes barmhertzigkeit und rüffet Gott an und thut rechte Gottesdienst. Und diese werck gefallen denn Gott, ja, wir werden gepreiset, das wir | das gesetz erfüllen „imputative“; denn, dieweil uns Gott [M7v] umb Christus willen gnedig ist, darff uns das gesetz nicht beschuldigen odder verdammen, denn Christus hat das gesetz fur uns bezalet. Also hat nu das freulin Evangelium und gesetz und der Phariseus mus sein rhum vom gesetz verlieren, dieweil er das Evangelium nicht hat. Denn, dieweil er one Christo ist, ist er auch one Gott. Inn diesem Exempel hat uns Christus fein furgemalet, wie es zugehet mit vergebung der sunden, mit guten wercken, das diejhenige erst rechte gute werck thun, so vergebung der sunden erlangen und mit Gott durch Christum versünet sind, Auch wie es dem Evangelio allezeit inn der welt gehen mus. Denn Christus sitzt zu tisch mit dem Phariseo, das ist inn der Synagoga und dem Kirchenregiment, und die weisen, heiligen und grossen leut haben gesetzlahr, rhümen und schutzen ihre Gottesdienst und heiligkeit. Aber Christus predigt daneben sein Evangelium von erkantnus und vergebung der sund, von rechtem und gewissen vertrauen auff Gottes barmhertzigkeit, und richt ein ander Kirch an. Und 131

Vgl. Joh 6,40. | 132 Röm 13,10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

649

sind nu Gottes volck diejhenige, so dem Evangelio gleuben. Diese haben nu auch rechte Gottesdienst und wissen, wie sie sich widder zweifel und unglauben trösten sollen. [M8r] Und wie das freulin als ein unehrlich weyb bey dem Phariseo veracht ist, also hat die rechte Kirch ein ansehen bey der Synagoga, bey den hohen weisen, die grosse heilige werck haben, land und leut regirn etc.; sie sihet gegen denselbigen hohen stenden wie ein elend unehrlich weib. Es sind auch ihre Gottesdienst hie gemalet, der glaube, ihr trene133, die Christo füs begiessen und drocknen; das ist: Sie leidet schrecken von wegen ihr sund, sie wird verfolget von wegen des Evangelii, Aber sie helt sich zun füssen, das ist zum Evangelio, da sucht sie trost, frid, und freud, und die füs werden mit trenen gewaschen etc., das ist, inn dem leiden wird des Evangelii krafft recht erkennet und durch unser leiden ausgebreittet inn alle welt. Gott gebe gnade, das durch unser bekantnus unsers herrn Christi füs auch heller scheinen, das ist, das sein heiliges Evangelium mehr bekant und geehret werde. Amen. Die gleichnus, so Christus anzeucht von beiden, den ihre schuld geschenckt sind, zeiget an, das Christus wölle, das die liebe folge nach der vergebung, nicht, das sie vergebung verdiene; denn er spricht: Dieser knecht sol den Herrn mehr lieben, dem mehr geschenckt wird.134 Das deutet Christus auff seine heiligen, das sie denn Gott recht lieben, wenn sie [M8v] hören diesen reichen trost, das sie vergebung der sunden gewislich haben, und helt dieses werck gegen des Pharisei Gottesdienst, der meinet, das freulin sey ein verworffen mensch, er sey heilig. Aber Christus kerets umb und rhümet das freulin fur recht heilig und leret ihn, das das hertz denn135 rechte liebe gegen Gott fasse, wenn es zuvor Christum erkant hat und weis, das uns gewislich vergebung der sund geschenckt ist etc. Aus Salomo ziehen sie an: Nemo scit, utrum odio an amore dignus sit.136 „Niemand kennet die liebe odder den has.“ Aus diesen worten wollen unser widdersacher beweisen, das wir allezeit zweifeln sollen, ob uns Gott gnedig sey, und haben die unchristliche deutung und Gottslesterung inn die Kirchen so sehr getrieben, das dadurch der glaube gantz unterdruckt ist, so doch das Evangelium stracks dagegen leret, verbeut und strafft den zweifel als die wurtzel aller sunden. Nu ist leicht auff Salomons wort zu antworten; denn er redet nicht davon, wie wir von Gottes willen gegen uns richten sollen, sondern wie ander leut gegen uns gesind sind, und ist ein Politica sententia, wie dieser spruch: Nusquam tuta fides, Nie|mand weis, wer ihm treu sey odder nicht, wer ihm danck odder undanck erzeigen wird.

133

Tränen | 134 Vgl. Mt 25,21.23. | 135 dann | 136 Koh 9,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 143

650

Apologie der Confessio Augustana

[a1r] Von der Kirchen.

CR 28, 144

Den Siebenden Artikel unsers bekentnis, da wir sagen, das die Christliche Kirche sey die versamlung der heiligen, verdamnen die widdersacher. Und [sie] füren weitleufftig geschwetz ein, das die bösen odder Gottlosen von der Kirchen nicht sollen gesondert werden, Dieweil Johannes der Teuffer die Kirchen vergleicht einem tennen, inn wilchem korn und spreu beinander ligen,137 Item, Christus vergleicht die Kirchen einem netze, da böse und gute fische innen sein138. Da sehen wir, das war ist, wie man sagt, das man nicht so deutlich reden kan, [dass nicht] böse zungen könnens verkeren. Wir haben eben darümb und aus dieser ursach den achten Artikel dazu gesetzt, das niemands darff gedancken fassen, als wolten wir die bösen und heuchler von der eusserlichen geselschafft der Christen odder Kirchen absondern odder alls were unsere meinung, das die Sacrament, wenn sie durch Gottlose gereicht werden, one krafft odder wirckung sein. Darümb darff diese falsche, unrechte deutung keiner langen antwort; der acht Artikel entschüldiget uns gnugsam. Wir bekennen und sagen auch, das die heuchler und bösen auch mögen gelider der Kirchen sein [a1v] inn eusserlicher gemeinschafft des namens und der empter und das man von bösen möge die Sacrament recht empfahen, sonderlich wenn sie nicht verbannet sein. Und die Sacrament sind darümb nicht one krafft odder wirckung, das sie durch Gottlose gereicht werden, Denn auch Paulus zuvor hat propheceit, das der Antichristus sol sitzen im Tempel Gottes, hirschen und regieren inn der Kirchen, regiment und ampt darinnen haben.139 Aber die Christliche Kirche stehet nicht allein inn geselschaft eusserlicher zeichen, sondern stehet furnemlich inn gemeinschafft innwendig der ewigen güter im hertzen, als des heiligen geists, des glaubens, der forcht und liebe Gottes. Und dieselbige Kirche hat doch auch eusserliche zeichen, dabey man sie kennet, nemlich, wo Gottes wort reyn gehet, wo die Sacrament demselbigen gemes gereicht | werden, da ist gewis die Kirche, da sein Christen, und dieselbige Kirche wird allein genennet inn der schrifft Christus leib. Denn Christus ist ihr heupt und heiliget und stercket sie durch seinen geist, wie Paulus zu den Ephe. am ersten sagt: „Und hat ihnen gesetzt zum heupt der gemeinen, wilche ist sein leib unde die fülle des, der alles inn allen erfüllet.“140 Darümb, inn wilchem Christus durch seinen geist nichts wircket, [a2r] die sein nicht gliedmas Christi. Und das bekennen auch die widdersacher, das die bösen allein todte gliedmas der Kirchen sein. Darümb kan ich mich nicht gnugsam verwundern, warümb sie doch unsern beschlus von der Kirchen anfechten, so wir von lebendigen gliedmas der e

nämlich L45

137

Vgl. Mt 3,12 par. | 138 Vgl. Mt 13,47f. | 139 Vgl. II Thess 2,4. | 140 Eph 1,22f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

651

Kirchen reden; und wir haben nichts neues gesagt. Denn Paulus zu den Ephe. am v. Cap. sagt gleich auch also, was die Kirche sey, und setzt auch die eusserlichen zeichen, Nemlich, das Evangelium [und] die Sacrament; denn also sagt er: „Christus hat geliebt die gemeine und sich selbst fur sie gegeben, auff das er sie heiligetf, und hat sie gereiniget durch das wasserbad im wort, auff das er sie ihmg selbst zurichteth [als] ein gemein, die herrlich sey, die nicht habe flecken odder runtzel, sondern das sie heilig sey, unstrefflich“141 etc. Diesen spruch des Apostels haben wir gar nahe von wort zu wort gesetzt inn unser bekentnis, und also bekennen wir auch inn unserm heiligen symbolo und glauben: „Ich gleube ein heilig Christliche Kirche“. Das sagen wir, das die Kirche heilig sey, die Gottlosen aber und bösen können nicht die heilig Kirche sein. Inn unserm glauben142 folgt bald hernach: „Gemeinschafft der heiligen“, wilchs noch klerer und deutlicher auslegt, was die [a2v] Kirche heist, Nemlich, den hauffen und die versamlung, wilche ein Evangelium bekennen, gleich ein erkentnis Christi haben, einen geist haben, wilcher ihr hertzen verneuet, heiliget und regiret. Und der Artikel von der Catholica odder gemein Kirchen, wilche von aller Nation unter der sonnen zusamen sich schickt, ist gar tröstlich und hohe nötig, Denn der hauff der Gottlosen ist viel grösser, gar nahe unzehelich, wilche das wort verachten, bitter hassen und auffs eusserst verfolgen, als da sein Türcken, Mahometisten, ander Tyrannen, Ketzer etc. Darüber wird die rechte lare und Kirche offt so gar unterdrückt und verloren, wie | unterm Bapstumb geschehen, als sey kein Kirche; und [sie] lest sich offte ansehen, als sey sie gar untergangen. Dagegen, das wir gewis sein mügen, nicht zweifeln, sondern fest und gentzlich gleuben, das eigentlich ein Christlich Kirche bis an das ende der welt auff erden sein und bleiben werde, Das wir auch gar nicht zweifeln, das ein Christliche Kirche auff erden lebe und sey, Wilche Christi braut sey, obwol der Gottlos hauff mehr und grösser ist, das auch der Herr Christus hie auff erden inn dem hauffen, wilcher Kirche heist, teglich wircke, sunde vergebe, teglich das gebet erhöre, teg[a3r]lich inn anfechtungen mit reichem, starckem troste die seinen erquicke und imer widder auffrichte, So ist der tröstlich Artikel inn glauben gesetzt. „Ich gleube ein Catholica, gemeine, Christliche Kirche“, Damit niemands dencken möchte, die Kirche sey wie ein ander eusserlich Politey an dieses odder jhenes land, Königreich odder stand gebunden, wie von Rom der Bapst sagen will, sondern das gewis war bleibt, das der hauff und die menschen die rechte Kirche sein, wilche hin und widder inn der welt von auffgang der sonnen bis zum niddergang an Christum warlich gleuben, wilche denn ein

f

heiligte L45 | g sich L45 | h darstellete L45

141

Eph 5,25–27 | 142 Das Apostolicum, vgl. Hauptband: 42f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 145

652

CR 28, 146

Apologie der Confessio Augustana

Evangelium, einen Christum, einerley Tauff und Sacrament haben, durch einen heiligen geist regiret werden, ob sie wol ungleiche Ceremonien haben. Denn auch im Decret Gratiani sagt klar die glosse, das dis wort „Kirche“ large zu nehmen, begreifft böse und gute, Item, das die bösen allein mit dem namen inn der Kirchen sein, nicht mit dem wercke, die guten aber sind beide mit namen und wercken darinne. Und auff die meinung liest man viel sprüch bey den Vetern. Denn Hieronymus sagt: „wilcher ein sunder ist und inn sunden noch unrein ligt, der kann nicht genennet wer[a3v]den ein gliedmas der Kirchen noch inn dem reich Christi sein.“ Wiewol nu die bösen und Gottlosen heuchler mit der rechten Kirchen geselschafft haben inn eusserlichen zeichen, im namen und emptern, dennoch, wenn man eigentlich reden wil, was die Kirche sey, mus man von dieser Kirchen sagen, die der leib Christi heist und gemeinschafft hat nicht allein in eusserlichen zeichen, sondern die güter im hertzen hat, den heilien geist und glauben. Denn man mus jhe recht eigentlich wissen, wodurch wir gliedmas Christi werden und was uns macht zu lebendigen gliedmassen der Kirchen; denn, so wir würden sagen, das die Kirche allein ein eusserlich Politey were | wie andere Regimente, darinne böse und gute weren etc., so wird niemands daraus lernen noch verstehen, das Christi reich Geistlich ist, wie es doch ist, darinne Christus innwendig die hertzen regiret, stercket, tröstet, den heiligen geist und mancherley geistliche gaben austeilet, Sondern man wird gedencken, es sey ein eusserlich weis, [eine] gewisse ordnung etlicher Ceremonien und Gottesdiensts. Item, was wolt fur ein unterscheid sein zwischen dem volck des gesetzs und der [a4r] Kirchen, so die Kirche allein ein eusserlich Politey were? Nu unterscheidet Paulus also die Kirche von den Jüden, das er sagt, die Kirche sey ein geistlich volck, das ist ein solch volck, wilchs nicht allein inn der Politey und bürgerlichem wesen unterschiden sey von den Heiden, sondern ein recht volck Gottes, wilchs im hertzen erleuchtet wird und neu geporn durch den heiligen geist. Item, inn dem Jüdischen volck, da hatten alle diejhenigen, so von natur Juden und aus Abrahams samen geporn waren, uber die verheissung der geistlichen güter inn Christo auch viel zusage von leiplichen gütern als vom Königreiche etc., und umb der Göttlichen zusage willen waren auch die bösen unter inen „Gottes volck“ genennet, Denn den leiplichen samen Abrahae und alle geporne Jüden hatte Gott abgesondert von andern Heiden durch dieselbigen leiplichen verheissunge; und dieselbigen Gottlosen und bösen waren doch nicht das rechte Gottesvolck, gefilen auch Gott nicht. Aber das Evangelium, wilchs inn der Kirchen geprediget wird, bringet mit sich nicht allein den schatten der ewigen güter, sondern ein jeder rechter Christ, der wird hie auff erden der ewigen güter selbst teilhafftig, auch des ewigen trosts, des ewigen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

653

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

lebens und heiligen geists und [a4v] der gerechtigkeit, die fur Gott gilt, teilhafftig, bis das er dort volkömlich selig werde. Derhalben sind die allein nach dem Evangelio Gottes volck, wilche die geistlichen güter, den heiligen geist, entpfahen; und dieselbige Kirch ist das reich Christi, unterschieden von dem reich des Teuffels. Denn es ist gewis, das alle Gottlosen imi gewalt des Teuffels sein und gliedmas seines reichs, wie Paulus zu den Ephesern sagt, das der Teuffel krefftig regire inn den kindern des unglaubens.143 Und Christus sagt zu den Phariseern (wilche die heiligsten waren und auch den namen hetten, das sie Gottes volck und die Kirche weren, wilche auch ihr opffer theten): „Ihr seid jaus euremj vater dem Teuffel.“144 Darümb die rechte Kirche ist das reich Christi, das ist die versamlung aller heiligen, denn die Gottlosen werden nicht regiert durch den geist Christi. Was sind aber viel wort vonnöten inn so klarer, öffentlicher sache? allein die widdersacher widdersprechen der hellen warheit. So die Kirche, wilche jhe gewis Christi und Gottes reich ist, unterschiden ist von des Teuffels reich, so können die Gottlosen, wilche inn des Teuffels reich sein, jhe nicht die Kirche sein, wiewol sie inn diesem leben, dieweil das reich [a5r] Christi noch nicht offenbart ist, unter den rechten Christen und inn der Kirchen sein, darinne auch lereampt und andere empter mit haben. Und die Gottlosen sind darümb mitler zeit nicht ein stück des reichs Christi, weil es noch nicht offenbart ist. Denn das reich Christi, der recht hauff Christi, sind und bleiben allzeit diejhenigen, wilche Gottes geist erleucht hat, stercket, regieret, ob es wol fur der welt noch nicht offenbart, sondern unterm Creutz verborgen ist. Gleich wie es allzeit ein Christus ist und bleibt, der die zeit gecreutziget ward, und nu inn ewiger herligkeit hirschet und regiret im himel. Und da reimen sich auch die gleichnus Christi hin, da er klar sagt Matthei am 13., das der gute same sind die kinder des reichs, das unkraut seink die kinder ldes Teuffelsl, der acker seym die welt“145, nicht die Kirche. Also ist auch zu vorstehen das wort Johannis, da er sagt Matthei am 3.: „Er wird sein Tenne fegenn und deno weitzen inn seine scheure samlen, aber die spreu wird er verbrennen.“146 Da redet er von dem gantzen Jüdischen volck und sagt, die rechte Kirche solle von dem volck abgesondert werden. Derselbige spruch ist den widdersachern mehr entgegen denn fur sie, denn er zeigt [a5v] klar an, wie das recht gleubig, geistlich volck solle von dem leiplichen Israel abgescheiden werden. Und da Christus spricht: „Das himelreich ist gleich einem netz“, item, den „zehen Jungfrauen“147, wil er nicht, das die bösen die Kirche sein, sondern unterricht, wie die Kirche scheinet inn dieser welt, darümb spricht er, sie sey i

inn CR 28 | j – j von dem L45 | reinigen L45 | o seinen L45 143

k

sind L45 |

l–l

der Bosheit L45 |

m

ist L45 |

n

durch und durch

Vgl. Eph 2,2. | 144 Joh 8,44 | 145 Mt 13,38 | 146 Mt 3,12 par. | 147 Mt 13,47; 25,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 147

654

CR 28, 148

Apologie der Confessio Augustana

gleich diesen etc. Das ist, wie im hauffen fisch die guten und bösen durcheinander ligen,148 also ist die Kirche hie verborgen unter dem grossen hauffen und menige der Gottlosen und will, das sich die fromen nicht ergern sollen, Item, das wir wissen sollen, das das wort und die Sacrament darümb nicht one krafft sein, obgleich Gottlose predigen odder die Sacrament reichen. Und leret uns Christus damit also, das die Gottlosen, ob sie wol nach eusserlicher geselschafft inn der Kirchen sein, doch nicht gliedmas Christi, nicht die rechte Kirche sein, denn sie sind gliedmas des Teuffels. Und wir reden nicht von einer ertichten Kirche, die nirgend zu finden sey, sondern wir sagen und wissen furwar, das diese Kirche, darinne heiligen leben, warhafftig auff erden ist und bleibt, Nemlich, das etlich Gotteskinder sind hin und widder inn der welt, inn allerley Königreichen, [a6r] Inseln, Lendern, Steten, vom auffgang der sonnen bis zum nidergang, die Christum und das Evangelium recht erkent haben.149 Und [wir] sagen, dieselbig Kirche habe diese eusserliche zeichen, das predigampt odder Evangelium und die Sacrament. Und dieselbige Kirche ist eigentlich, wie Paulus sagt, „ein seulp der warheit“150; denn sie behelt das rein Evangelium, den rechten grund, Und wie Paulus sagt: „Einen andern grund kan niemands legen ausser dem, der gelegt ist, wilcher ist Christus.“151 Auff den grund sind nu die Christen gebauet. Und wiewol nu inn dem hauffen (wilcher auff den rechten grund, das ist Christum und den glauben, gebauet ist) viel schwache sein, wilche auff solchen grund stroh und hau bauen, das ist, etliche menschliche gedancken und opinion, mit wilchen sie doch den grund Christum nit umbstossen noch verwerffen, Derhalben sie dennoch Christen sind, und werden ihnen solche feihl vergeben, werden auch etwa erleucht und besser unterricht. Also sehen wir inn Vetern, das sie auch beyweilen stroh und hau auff den grund gebauet haben, doch haben sie damit den grund nicht umbstossen wöllen.152 [a6v] Aber viel Artikel bey unsern widdersachern stossen den rechten grund nidder, das erkentnis Christi und den glauben; denn sie verwerffen und verdamnen den hohen, grösten Artikel, da wir sagen, das wir allein durch den glauben one alle wercke vergebung der sunde durch Christum erlangen. Dagegen leren sie vertrauen auff unsere wercke, damit vergebung der sunden zu verdienen, und setzen anstat Christi ihre wercke, orden, messe, wie auch die Jüden, Heiden und Türcken mit eigen wercken furhaben selig zu werden. Item, sie leren, die Sacrament machen from ex opere operato one glauben. Wer nu den glauben nicht nöttig achtet, der hat Christum bereit verloren. Item, sie richten Heiligendienst an, ruffen sie an anstat Christi als mitteler etc.

p

Pfeiler und Grundfeste L45

148

Vgl. Mt 13,48. | 149 Vgl. Mal. 1,11. | 150 I Tim 3,15 | 151 I Kor 3,11 | 152 Vgl. I Kor 3,10–15.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

655

Wie aber klare verheissunge Gottes in der schrifft stehen, das die Kirche allzeit sol den heiligen Geist haben, also stehen auch ernste drauung inn der schrifft, das neben den rechten predigern werden einschleichen falsche lerer und wolffe. Diese ist aber eigentlich die Christlich Kirche, die den heiligen geist hat. Die wolffe und falsche lerer, wiewol sie inn der Kirchen wüten und schaden thun, so sind sie doch nicht die Kirche odder das reich Christi, Wie auch Lira bezeuget, [a7r] da er sagt: „Die rechte Kirche stehet nicht auff Prelaten ihres gewalts halben; denn viel hohes standes, Fürsten und Bischofe, auch viel nider standes sind vom glauben abgefallen. Darümb stehet die Kirche auff denjhenigen, inn wilchen ist ein recht erkentnis Christi, ein rechte Confession und bekentnis des glaubens und der warheit.“ Nu haben wir inn unser Confession nicht anders gesagt im grunde denn eben das, das Lira also mit klaren worten sagt, das er nicht klerer reden könd. Aber es wolten gern die widdersacher ein neu Römische definition der Kirchen haben, das wir solten sagen: die Kirche ist die oberste Monarchia, die gröste, mechtigste hoheit inn der gantzen welt, darinne der Römische Bapst als das heupt der Kirchen, aller hohen und niddern sachen und hendel, weltlicher, geistlicher, wie er will und dencken darff, durchaus gantzmechtig ist, von wilches gewalt (er brauchs, misbrauchs, wie er wolle) niemand disputiren, reden odder mucken darff. Item, inn wilcher Kirchen der Bapst macht hat, Artikel des glaubens zu machen, allerley Gottesdienst auffzurichten, die heilige schrifft nach allem seinem gefallen abzuthun, zu vorkeren und zu deuten widder alle Göttliche gesetz, widder sein eigen Decretal, widder alle Kei[a7v]serrecht, wieoffte, wieviel und wenn es ihnen gelüst, freiheit und dispensation umb gelt zu verkeuffen, von wilchem der Römische Keiser, alle Könige, Fürsten und potentaten schuldig sein, ihr Königliche kron, ihre herligkeit und titel zu empfahen als vom stadhalder Christi. Derhalben der Bapst ein irdenischer Gott, ein öberste Majestet und allein der grosmechtist herre inn aller welt ist, uber alle Königreich, uber alle lande und leute, uber alle güter, geistlich und weltlich, und also inn seiner hand hat alles, beide, weltlich und geistlich schwerd. Diese definition, wilche sich auff die rechte Kirchen gar nicht, aber auff des Römischen Bapsts wesen wol reimet, findet man nicht allein inn der Canonisten büchern, sondern Daniel, der Prophet, malet den Antichrist auff diese weis.153 Wenn wir ein solche Definition setzten und sagten, das die Kirche were ein solcher pracht, wie des Bapsts | wesen stehet, so möchten wir villeicht nicht so gar ungnedig richter haben. Denn es sind der widdersacher bücher am tag, darinne des Bapsts gewalt allzuhoch gehaben wird, dieselbige strafft niemands. Allein wir müssen herhalten derhalben, das wir Christus wolthat preisen und hoch heben und die klaren worte und lere der Aposteln schreiben und predigen, [a8r] Nemlich, das wir vergebung der sunde erlangen 153

Vgl. Dan 11,36.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 149

CR 28, 150

656

CR 28, 151

Apologie der Confessio Augustana

durch den glauben an Jhesum Christum und nicht durch heucheley odder ertichte Gottesdienst, wilche der Bapst unzehelich angericht. Christus aber und die Propheten und Aposteln schreiben und reden gar viel anders davon, was die Kirche Christi sey, und des Bapsts reich wil sich zu derselbigen Kirchen gar nicht reimen, sondern sihet ihr gar unehnlich. Darümb sol man die sprüche, so von der rechten Kirchen reden, nicht auff die Bepst oder Bischofe deuten, Nemlich, das sie „seulenq der warheit“154 sein, Item, das sie nicht irren können. Denn wieviel findet man wol odder wieviel sind bisanher funden unter Bischofen, Bepsten etc., die sich des Evangelii mit ernst und hertzlich angenomen odder das werd geacht hetten, ein bletlin, einen buchstab darinne recht zu lesen? Man weis wol leider viel Exempel, das ihr viel inn Welschland und sonst sein, wilche die gantze Religion, Christum und das Evangelium verlachen und offentlich fur ein spot halten, und lassen sie ihnen etwas gefallen, so lassen sie ihnen das gefallen, das menschlicher vernunfft gemes, das ander alles halten sie fur fabeln. Darümb sagen und schliessen wir nach der heiligen schrifft, das die rechte Christli[a8v]che Kirche sey der hauff hin und widder inn der welt derjhenigen, die da warlich gleuben dem Evangelio Christi und den heiligen geist haben. Und wir bekennen doch auch, das, solange dieses leben auff erden weret, viel heuchler und böse inn der Kirchen sein unter den rechten Christen, wilche auch glieder sind der Kirchen, sofern [es] eusserliche zeichen betrifft. Denn sie haben empter inn der Kirchen, predigen, reichen Sacrament und tragen den titel und namen der Christen. Und die Sacramente, Tauffe etc., sind darümb nicht one wirkung odder krafft, das sie durch unwirdige und Gotlose gereicht werden; denn umb des beruffs willen der Kirchen sind solche da, nicht fur ihr eigen person, sondern als Christus, wie Christus zeuget: „Wer euch höret, der höret mich.“155 Also ist auch Judas zu predigen gesendet. Wenn nu gleich Gottlose predigen und die Sacrament reichen, so reichen sie dieselbigen an Christus stad. Und das leret uns das wort Christi, das wir inn solchem fall die unwirdigkeit der diener uns nicht sollen irren lassen. Aber von dem stücke haben wir klar gnug geredt inn unser Confession, Nemlich, das wir es nicht halten mit den Donatisten und Wicklevistenr, die da hilten, das die|jhenigen sundigen, die die Sacrament inn der [b1r] Kirchen von Gottlosen dienern empfahen. Dieses, achten wir, sol gnug sein, zu schutzen und zu erhalten die definition, da wir gesagt, was die Kirche sey. Und nachdem die rechte Kirche inn der schrifft genent wird „Christus leib“, so ist jhe gar nicht müglich, anders davon zu reden, denn wie wir davon gered haben.

q

Pfeiler und Grundfeste L45 | r nicht in CA 8

154

I Tim 3,15 | 155 Lk 10,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

657

Denn es ist jhe gewis, das die heuchler und Gottlosen nicht Christus leyb seins konnen, sondern inn das reich des Teuffels gehören, wilcher sie gefangen hat und treibt, wozu er will. Dieses alles ist gantz offentlich und so klar, das niemands leugnent mag. Werden aber die widdersacher mit ihren calumnien fortfaren, sol ihnen ferner antwort geben werden. Auch verdamnen die widdersacher dieses stücke vom sibenden Artikel, da wir gesagt haben, das gnug sey zu einigkeit der Kirchen, das einerley Evangelium, einerley Sacrament gereicht werden, und sey nicht not, das die menschensatzungen allenthalben gleichförmig sein. Dieses stück lassen sie also zu, das nicht not sey zu einigkeit der Kirchen, das „traditiones particulares“ gleich sein. Aber das „traditiones universales“ gleich sein, das sey not zu warer einigkeit der Kirchen. Das ist eine gute, grobe distinctio. Wir [b1v] sagen, das diejhenigen ein eintrechtige Kirchen heissen, die an einen Christum gleuben, ein Evangelium, einen Geist, einen glauben,156 einerley Sacrament haben, und reden also von geistlicher einigkeit, one wilche der glaube und ein Christlich wesen nicht sein kan, zu derselbigen einigkeit, sagen wir nu, sey nicht not, das menschensatzungen – sie sein universales odder particulares – allenthalben gleich sein. Denn die gerechtigkeit, wilche fur Gott gilt,157 die durch den glauben kömpt, ist nicht gebunden an eusserliche Ceremonien odder menschensatzungen. Denn der glaub ist ein liecht im hertzen,158 das die hertzen verneuet und lebendig macht, da helffen eusserliche satzungen odder Ceremonien – sie sind universal odder particular – wenig zu. Und es hat nicht geringe ursachen gehabt, das wir den Artikel gesetzt haben; denn es ist mancher grosser irthumb und nerrisch opinion von den satzungen eingerissen inn der Kirchen. Etliche haben wolt wehnen, das Christliche heiligkeit und glaube one solche menschensatzungen nicht gelte fur Gott; [es] könne auch niemand Christen sein, er halte denn solch traditiones, so es doch nicht anders sein denn eusserliche ordnung, wilche offte zufellig, offte auch aus ursachen an einem ort anders sein denn am andern, wie im [b2r] weltlichen Regiment ein Stad andere gebreuch hat denn die ander. Auch list man inn Historien, das eine Kirche die andern inn ban gethan, solcher satzung halben, als umb des Ostertags willen, umb der bilder willen und desgleichen. Darümb haben die unerfarnen nicht anders gehalten, denn das man durch solche Ceremonien fur Gott from würde und das niemands Christen sein könde one solche Gottesdienste und Ceremonien; denn es sind gar viel ungeschickter bücher der Summisten und anderer davon noch fur augen.

s

cj.: sey; sein CR 28 | t cj.: leucken; leucken CR 28

156

Vgl. Eph 4,5. | 157 Vgl. Röm 1,17. | 158 Vgl. II Kor 4,6; Eph 3,17.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 152

658

CR 28, 153

Apologie der Confessio Augustana

Aber wie die einigkeit der Kirchen dadurch nicht getrennet wird, ob inn einem land an einem ort die tage natürlich lenger odder kürtzer sein denn am andern, Also halten wir auch, das die einigkeit der Kirchen dadurch nicht getrennet wird, ob solche menschensatzungen an einem ort diese, am andern ort jhene ordnung haben, Wiewol es uns auch wolgefellet, das die universal Ceremonien umb einigkeit und guter ordnung willen gleichförmig gehalten werden, wie wir denn inn unsern Kirchen ordnung der Messe, des Sontagsfeier und die ander hohe feier und viel gemeiner Ceremonien auch behalten. Und wir lassen uns gefallen alle gute nützliche menschensatzungen, sonderlich die [b2v] da zu einer feinen, eusserlichen zucht dienen der jugent und des volcks. Aber hie ist die frage darüber nicht, Ob menschensatzungen umb eusserlicher zucht willen, umb frides willen zuhalten sein. Es ist gar viel ein ander frage, Nemlich, ob solche menschensatzunge halten ein Gottesdienst sey, dadurch man Gott versüne, und das one solche satzungen niemands fur Gott gerecht sein möge. Das ist die heuptfrage. Wenn darauff schlieslich und entlich geantwort ist, so ist darnach klar zu verteilen, ob das heisse, einig odder eintrechtig mit der Kirchen sein, wenn wir allenthalben solche satzungen zugleich halten. Denn so solche menschensatzungen nicht ein nötiger Gottesdienst sind, so folgt, das etlich from, heilig, gerecht Gotteskinder und Christen sein können, die gleich nicht die Ceremonien haben, so inn andern Kirchen im gebrauch sein. Als ein gleichnis: Wenn dis stehet, das Deudsch und Frantzosisch kleidung tragen, nicht ein nötiger Gottesdienst sey, so folget, das etlich gerecht, heilig und inn der | Kirchen Christi sein können, die auch gleich nicht Deudsch odder Frantzösisch kleidung tragen. Also leret auch Paulus klar zu den Colossern am 2. Capitel: „So lasset nu niemand euch gewissen machen uber speise, uber tranck odder bestimpte feiertage odder [b3r] neue Monden odder Sabbat, uwilche sindu der schatten von dem, dasv zukünfftig war, aber der cörper selbst ist inn Christo.“159 Item: „So ihr denn nu abgestorben seid mit Christo den satzungen der welt, was last ihr euch denn fangen mit satzungen, als lebet ihr noch inn der welt, die da sagen: Du solt das nicht angreiffen, du solt das nicht kosten, du solt das nicht anrüren, wilchs sich doch alles unter den henden verzeret und ist menschengebot und -lere, welche haben ein schein der weisheit durch selbsterwelet geistligkeit und demut?“160 Denn das ist Pauli meinung: Der glaub im hertzen, dadurch wir from werden, ist ein geistlich ding und liecht im hertzen, dadurch wir verneuet werden, ander syn und mut gewinnen. Die menschensatzungen aber sind nicht ein solch lebendig liecht und krafft des heiligen geists im hertzen, sind nicht

u–u 159

welches ist L45 | v was L45 Kol 2,16f | 160 Kol 2,20–23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

659

ewiges. Darümb machen sie nicht ewig leben, sondern sind eusserliche, leipliche ubung, die das hertz nicht endern. Darümb ist nicht zu halten, das sie nötig seien zu der gerechtigkeit, die fur Gott gilt. Und auff die meinung redet Paulus auch zu den Römern am 14.: „Das reich Gottes ist nicht wspeis und tranckw, sondern gerechtigkeit, fride und freude im heiligen geist.“161 Aber es ist nicht not, hie viel sprüche anzuzi[b3vx]gen, so die gantze Bibel der162 vol ist und wie auch inn unser Confession inn dem letzten Artikel der163 viele furbracht; so wollen wir dieser sachen heuptfrage hernach auch sonderlich handeln, Nemlich, ob solch menschensatzungen ein Gottesdienst sein, wilcher not sey zur seligkeit, da wir denn reichlicher und mehr von dieser sache reden wollen. Die widdersacher sagen, man müsse darümb solche satzungen, sonderlich die Universalceremonien halten, denn es sey vermutlich, das sie von den Aposteln auff uns geerbet. O wie gros, heilige, treffliche Apostolische leute, wie from und geistlich sind sie doch nu worden! Die satzungen und Ceremonien, von den Aposteln, wie sie sagen, auffgericht, wollen sie halten und der Aposteln lere und klare | wort wollen sie nicht halten. Wir sagen aber und wissen, das es recht ist. Man sol also und nicht anders von allen satzungen leren, urteilen und reden, denn wie die Aposteln selbst inn ihren schrifften davon geleret haben; die Aposteln aber fechten auff das allersterckest und hefftigest allenthalben nicht allein widder diejhenigen, so menschensatzungen wollen hoch heben, sondern auch [wider diejenigen], die das Göttlich gesetz, die Ceremonien der beschneidung etc. wolten als nötig achten zur seligkeit. [b4r] Die Aposteln haben in keinen weg eine solche bürde auff die gewissen legen wöllen, das solche satzungen von gewissen tagen, von fasten, von speis etc. und dergleichen solten sunde sein, so mans nicht hielt. Und das mehr ist, Paulus nennet klar solche lere Teuffelslere.164 Drümb, was die Aposteln in dem fur gut und recht gehalten, das mus man aus ihren klaren schrifften suchen und nicht allein Exempel anzeigen. Sie haben wol gehalten etliche gewisse tage, nicht das solchs nötig were, fur Gott from und recht zu werden, sondern das das volck wüste, wenn es solt zusamen komen. Auch haben sie wol etliche breuch und Ceremonien gehalten, als ordentlichy lection inn der Bibel, wenn sie zusamenkamen etc. Auch haben im anfang der Kirchen die Jüden, so Christen worden, viel behalten von ihren Jüdischen festen und Ceremonien, wilchs die Aposteln darnach auff die Historien des Evangelii gericht haben. Also sind unsere Ostern von der Jüden Ostern und unsere Pfingsten von der Jüden Pfingsten herkomen. Und haben die Aposteln nicht allein mit leren,

w–w 161

Essen und Trinken L45 | x der Kustos zeigt: hen | y cj.: ordenlich; ordentlich CR 28 Röm 14,17 | 162 derer | 163 derer | 164 Vgl. I Tim 4,1.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 154

660

CR 28, 155

Apologie der Confessio Augustana

sondern auch durch solche feste von der Historien das erkentnis Christi und den grossen schatz auff die nachkomen erben wollen. So nu solche und dergleichen Ceremonien nötig sind zu seligkeit, Warümb [b4v] haben hernach die Bischofe viel darinne verendert? Denn sind sie durch Gottes befehl eingesetzt, so hat kein mensch macht gehabt, sie zu verendern. Die Ostern hat man fur dem Concilio Niceno an eim ort auff ein andere zeit gehalten denn am andern. Und die ungleicheit hat dem glauben odder der Christlichen einigkeit nichts geschadet. Darnach hat man mit fleis den Ostertag verrückt, das unser Ostertag mit der Jüden Ostertag jhe nicht solt ubereintreffen. Die Aposteln aber haben befohlen, inn Kirchen den Ostertag also auff die zeit zu halten, wie ihnen die brüder, so aus dem Jüdenthumb bekart waren, hielten. Darümb haben etliche Bistumb und völcker, auch nach dem Concilio Niceno, hart darüber gehalten, das der Ostertag mit | dem Jüdischen Ostertag solt gleicher zeit gehalten werden. Aber die Aposteln haben mit ihrem Decret den Kirchen nicht wollen ein solch last aufflegen, als were solchs nötig zur seligkeit, wie die klaren wort auch desselbigen ihres Decrets anzeigen; denn sie drückens mit klaren worten aus, das niemands sich darümb bekömern solle, ob die brüder, so Ostertag halten etc., gleich die zeit nicht eigentlich abbrechen165. Denn Epiphanius zeucht an die wort der Aposteln, daraus ein ider verstendiger klar zu mercken hat, das die [b5r] Aposteln die leute von dem irthumb haben wollen abweisen, damit ihm niemands gewissen machet uber feiertage, gewisse zeit etc. Denn sie setzen klar dazu, man sol sich nicht gros darümb bekömern, ob schon inn der rechnung des Ostertags geirret sey. Dergleichen unzeheliche [Beispiele] könde ich aus den Historien furbringen und noch klerer anzeigen, das solche ungleicheit an eusserlichen satzungen niemands von der gemeinen Christen Kirchen absondert odder scheidet. Die widdersacher verstehen gar nicht, was der glaube, was das reich Christi sey, die da leren, das inn den satzungen, wilche von speis, von tagen, von kleidung und dergleichen dingen reden, die Gott nicht geboten hat, die einigkeit der Christlichen Kirchen stehe. Es mag aber hie iderman sehen und mercken, wie andechtige, uberaus heilige leute die widdersacher sein. Denn so universalordnung nötig sind und nicht sollen geendert werden, Wer hat ihnen befohlen, die ordnung im abentmahl Christi zu endern, wilche nicht ein menschensatzunge ist, sondern ein Göttliche ordenung? Aber davon wollen wir hernach sonderlich handeln.

[Was die Kirche sei] Den achten Artikel lassen ihnen die widdersacher gantz gefallen, da wir sagen, [b5v] das auch heuchler und Gottlosen inn der Kirchen funden werden

165

abrechnen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

und das die Sacrament nicht darümb one krafft sein, ob sie durch heuchler gereicht werden; denn sie reichens an Christus stad und nicht fur ihre person, wie der spruch lautet: „Wer euch höret, der höret mich.“166 Doch sol man falsche lerer nicht annemen odder hören, denn dieselbigen sind nicht mehr an Christus stad, sondern sind Antichristi; und Christus hat von den klar befohlen: „Hüttet euch fur den falschen Propheten!“167 Und Paulus zu den Galatern: „Werz euch ein andera Evangelium prediget, der sey verflucht.“168 Sonst, was der Priester eigen leben belanget, hat uns Christus vermanet inn den gleichnissen von der Kirchen,169 das wir nicht Schismata odder trennung sollen anrichten, ob die priester odder das volck nicht allenthalben rein Christlich leben, wie die Donatisten gethan haben. Die|jhenigen aber, die darümb an etlichen orten haben Schismata und trennung angericht, das sie furgeben, die Priester dörfften nicht güter odder eigens haben, die achten wir fur auffrürisch. Denn eigens haben, güter haben ist ein weltlich ordnung, Die Christen aber mügen allerley weltliche ordnung so frey brauchen, als sie der lufft, speis, tranck, gemeins liechts [b6r] brauchen. Denn gleich wie himel, erde, Sonn, Mondb und sternen Gottes ordnung sind und von Gott erhalten werden, also sind Politien und alles, was zur politey gehöret, Gottes ordnung und werden erhalten und beschützt von Gott widder den Teuffel.

Von der Tauff

20

25

30

35

661

Den Neunden Artikel lassen ihnen die widdersacher auch gefallen, da wir bekennen, das die Tauffe zur seligkeit vonnöten sey und das die Tauffe der jungen kinder nicht vergeblich sey, sondern nötig und seliglich. Und dieweil das Evangelium bey uns rein und mit allem fleis geprediget wird, so haben wir auch (Gottlob!) den grossen nutz und selige frucht davon, das nicht Widderteuffer inn unser Kirchen eingerissen. Denn unser volck ist (Gottlob!) unterricht durch Gottes wort widder die Gottlosen, auffrürischen rotten derselbigen mördrischen böswicht; und so wir viel ander irthumb der Widderteuffer dempffen und verdamnen, so haben wir den [Artikel] doch sonderlich widder sie erstritten und erhalten, das die kindertauff nicht unnütz sey. Denn es ist gantz gewis, das die Gött[b6v]lichen verheissungen der gnaden, des heiligen geists nicht allein die alten, sondern auch die kinder belangen. Nu gehen die verheissungen diejhenigen nicht an, so ausserhalben der Kirchen Christi sein, da widder170 Evangelium noch Sacramente ist, Denn das reich Christi ist nirgend, denn wo das wort Gottes und die Sacrament sind. Darümb ist es auch recht Christlich und not, die kinder zu Teuffen, damit sie des Evangelii, der verheissung des heils und der gnaden teilhafftig werden, z

So jemand L45 | a anders L45 | b cj.: Mon; Mond CR 28

166

Lk 10,16 | 167 Mt 7,15 | 168 Gal 1,9 | 169 Vgl. Mt 13,24–30.36–43.47–50. | 170 weder

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 156

662

CR 28, 157

Apologie der Confessio Augustana

wie Christus befihlet: „Gehet hin, Teuffet alle Heidenc.“171 Wie ihnen nu wird gnade, heil inn Christo [angeboten], also wird ihnen angeboten die Tauffe, beide, mannen und weiben, knaben und jungen kindern, So volgt gewis daraus, das man die jungen kinder Teuffen mag und sol; denn inn und mit der Tauff wird ihnen die gemein gnad und der schatz des Evangelii angeboten. Zum andern ists am tage, das Gott der Herr ihm gefallen lest die Tauffe der jungen kinder; derhalben leren die Widderteuffer unrecht, so dieselbige Tauffe verdamnen. Das aber Gott gefallen hat an der Tauffe der jungen kinder, zeigt er damit an, das er vielen, so inn der kindheit getaufft sein, den heiligen geist geben; denn es [b7r] sind viel heiliger leute inn der Kirchen gewesen, die nicht anders getaufft sein.

5

10

[Vom Abendmahl] Den x. Artikel fechten die widdersacher nicht an, darinne wir bekennen, das unsers Herrn Christus leib und blut warhafftiglich im nachtmal Christi zugegen und mit den sichtbarn dingen, brod und wein, dargereicht und genomen wird, wie man bisanher inn der Kirchen gehalten hat, wie Cyrillus spricht, das uns Christus leiplich gereicht und geben wird im abendmal. Denn so sagt er: „Wir leugnen nicht, das wir durch rechten glauben und reine liebe Christo geistlich vereiniget werden. Das wir aber nach dem fleisch gar kein vereinigung mit ihm haben solten, da sagen wir nein zu, und das ist widder die schrifft. Denn wer will zweifeln, das Christus auch also der weinstock sey, wir die reben, das wir safft und leben von ihm haben?172 Höre, wie Paulus sagt: Wir sind alle ein leib inn Christo, wiewol unser viel sind, so sind wir inn ihm doch eins, denn wir gniessen alle eins brods.173 Meinst du, das wir die krafft des göttlichen segens im abendmal nicht wissen? Denn wenn der geschicht, so macht er, das durch die niessung des fleischs und leibs Christi Christus auch leiplich inn uns wonet. Item, darümb ist das zu mercken, das Christus nicht allein durch geist[b7v]lich einigkeit, durch die liebe, sondern auch durch natürliche gemeinschafft inn uns ist.“ Und wir reden von gegenwertigkeit des lebendigen leibs, denn wir wissen, wie Paulus sagt, „das der tod forthin nicht uber ihn hirschen wird“.

15

20

25

30

[Von der Beichte] Den xi. Artikel, da wir sagen von der Absolution, lassen ihnen die widdersacher gefallen, aber was die Beicht belanget, setzen sie dieses dazu, das [es] mit der Beicht sol gehalten werden nach dem Capitel „Omnis utriusque sexus“, das ein ider Christ alle jar einmal Beichte und, ob er alle sunde so rein nicht c

Völker L45

171

Mt 28,19 | 172 Vgl. Joh 15,5. | 173 Vgl. I Kor 10,17; Röm 12,5; Gal 3,28.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

663

kan erzelen, das er doch fleis habe, sich der alle zu erinnern und, soviel er sich erinnern mag, das er die inn der Beicht sage. Vom gantzen Artikel wollen wir hernach weitter handeln, wenn wir von der Christlichen Bus werden reden. Es ist am tage, und es können die widdersacher nicht leugnen, das die unsern von der Absolution, von den schlüsseln, | also Christlich, richtig, rein gepredigt, geschrieben und gelert haben, das viel betrübte, angefochtene gewissen daraus grossen trost empfangen, nachdem sie dieses nötigen stücks klar unterricht sein, nemlich, das es Gottes gebot ist, das es der rechte brauch des Evangelii ist, das wir der Absolution gleuben und gewis bey uns da[b8r]fur halten, das one unserm verdienst uns sunde vergeben werden durch Christum, das wir auch so warhafftig, wenn wir dem wort der Absolution gleuben, Gotte werden versünet, als höreten wir eine stimme von himel. Diese lare, wilche fast174 nötig, ist vielen angefochtenen gewissen fast175 tröstlich gewest. Auch haben viel redliche, verstendige leute, viel frome hertzen im anfang dieser, unser lere halben Doctor Luthern hoch gelobet und des ein sonder freude gehabt, das der nötige, gewisse trost widderümb were an tag bracht. Denn zuvor ward die gantze nötige lere von der Bus und Absolution unterdrückt, nachdem die Sophisten kein rechten und bestendigen trost des gewissens lereten, sondern weiseten die leute auff ihr eigne wercke, daraus eitel verzweifelung inn erschrocken gewissen kömpt. Was aber die gewise zeit der Beicht belanget, so ist es war und den widdersachern unverborgen, das inn unsern Kirchen viel leute des jars nicht allein einmal, sondern offte beichten, der Absolution und des heiligen Sacraments brauchen. Und die prediger, wenn sie von dem brauch und nutz der heiligen Sacrament leren, leren sie also, das sie das volck mit fleis vermanen, des [b8v] heiligen Sacraments offte zu gebrauchen. Und es sind auch die bücher und schriffte der unsern am liecht, wilche also geschrieben, das auch die widdersacher, wilche erbare Gottförchtige leute sein, solche nicht anfechten, sondern loben müssen. So wird auch von unsern predigern allezeit daneben gemeldete, das die sollen verbannet und ausgeschlossen werden, die inn offentlichen lastern leben (hurerey, ehebruch etc.), Item, so die heiligen Sacrament verachten. Das halten wir also nach dem Evangelio und nach den alten Canonibus. Aber auff gewisse tage odder zeit im jar wird niemands zum Sacrament gedrungen, denn es ist nicht müglich, das die leute alle gleich auff ein gewisse zeit geschickt sein; und wenn sie alle inn einer gantzen pfarre auff ein zeit zum altar lauffen, können sie nicht so fleissig verhört und unterricht werden, wie sie bey uns unterricht werden. Und die alten Canones und Veter | setzen

d

cj: was; was CR 28 | e cj.: gemelt; gemelt CR 28

174

sehr | 175 sehr

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 158

CR 28, 159

664

CR 28, 160

Apologie der Confessio Augustana

keine gewise zeit; allein also sagt der Canon: „So etliche sich zu der Kirchen begeben und befunden werden, das sie das Sacrament nicht brauchen, sol man sie vermanen; und so sie nicht communicirn, sollen sie zur Bus vermanet werden. So sie aber wollen fur [c1r] Christen gehalten sein, sollen sie sich nicht allzeit davon halten.“ Christusf sagt, das diejhenigen das Sacrament zur straff empfahen, die es unwirdig empfahen.176 Darümb zwingen unser Pfarrer diejhenigen nicht, die nicht geschickt sein, das Sacrament zu empfahen. Aber von erzelung der sunde inn der Beicht unterrichten unser prediger also die leute, das sie doch die gewissen nicht verstricken, als sey es not, alle sunde bey namen zu erzelen. Wiewol es nu gut ist, die groben, unerfarnen dazu [zu] unterweisen, das sie etliche sunde inn der Beicht namhafftig machen, was sie drücket, damit man sie leichtlicher unterrichten kan, So disputiren wir doch davon hie nicht, sondern davon, ob Gott geboten habe, das man die sunde also alle erzelen müsse, und ob die sunde unerzelet nicht mögen vergeben werden. Derhalben solten die widdersacher uns nicht angezogen haben das Capitel „Omnis utriusque sexus“, wilchs wir sehr wol kennen, sondern aus der heiligen schrifft, aus Gottes wort uns beweist haben, das solch erzelung der sunde von Gotte gebotten were. Es ist leider allzu klar am tage und rüchtig durch alle Kirchen inn gantz Euro[c1v]pa, wie diese particula des Capitels Omnis utriusque sexus, da es gebeut, man solle schuldig sein, alle sunde zu beichten, die gewissen inn elend, jammer und verstrickung bracht hat; und der Text an ihm selbst hat nicht so viel schadens gethan als hernach der Summisten bücher, darinne die umbstende, circumstantiasg der sunde, zusamengelesen; denn damit haben sie erst die gewissen recht irre gemacht und unsaglich geplaget und dazu eitel guthertzige leute, Denn die frechen und wilden haben darnach nicht viel gefragt. Weiter, diese particula, ein jeder solt seinem eigen priester Beichten, was grosses zancks und wie mördlichen neid und has hat zwischen | pfarrern und Mönchen allerley orden diese frage angericht, wilchs doch der eigen priester were? Denn da war alle bruderschafft, alle freundschafft aus, wenn es umb diese herschafft, umb den beichtpfennig zuthun war. Darümb halten wir, das Gott nicht geboten hat, die sunde namhafftig zu machen und [zu] erzelen. Und das helt auch Panormitanus und viel ander gelerte. Darümb wollen wir kein bürde auff die gewissen legen durch das Capitel „Omnis utriusque sexus“, sondern sagen von demselbigen, wie von andern menschensatzungen, Nemlich, das es nicht [c2r] ein Gottesdienst sey,

f

Paulus BSLK | g cj.: circunstantz; circumstantz CR 28

176

Vgl. I Kor 11,29.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

665

on welchen man nicht möge vergebung der sunden erlangen. Auch so wird inn dem Capitel ein unmüglich ding gebotten, Nemlich, das wir alle sunde Beichten sollen. Nu ists gewis, das wir viel sunde nicht können gedencken, auch wol die grösten sunde nicht sehen, wie der Psalm sagt: „Wer kennet sein feile?“177 Wo verstendige, Gottförchtige pfarrer und prediger sein, die werden wol wissen, wie fern gut und nütze sein mag, die jugent und sonst unerfarne leute inn der Beicht zu fragen. Aber diese Tiranney uber die gewissen, da die Summisten als die stockmeister die gewissen one unterlas geplagt haben, können noch wollen wir nicht loben, Wilche denn noch weniger beschwerlich gewesen were, wenn sie doch mit einem wort auch des glaubens an Christum, dadurch die gewissen recht getröstet werden, gedacht hetten. Nun aber ist von Christo, von glauben, von vergebung der sunde nicht ein syllabe, nicht ein titel inn so vielen grossen büchern ihrer Decretal, ihrer Comment, ihrer Summisten, ihrer Confessional. Da wird niemands ein wort lesen, daraus er Christum odder, was Christus sey, müge lernen; allein gehen sie mit diesen registern umb, die sunden zusamenzuhauffen. Und were noch et[c2v]was, wenn sie doch die sunde verstünden, die Gott fur sunde heltet. Nu ist der grösser teil ihrer Summen nicht anders denn von narrenwerck, von menschensatzungen. O, was hat die heilose, Gottlose lere viel fromer hertzen und gewissen, die gern recht gethan hetten, zu verzweifelung bracht, wilche nicht haben ruhenh können! denn sie wusten nicht anders, sie müsten sich also fressen und beissen mit dem erzelen, zusamenrechen der sunde, und befunden doch immer unruhe und das es ihnen unmüglich war. Aber nicht weniger ungeschicks dings haben die widdersacher von der gantzen Bus geleret, wilchs wir hernach wollen erzelen.

Von der Bus

30

35

Inn den Zwelfften Artikel lassen ihnen178 die widdersacher das erste teil gefallen, da wir sagen, das alle diejhenige, so nach der Tauff inn sunde fallen, vergebung der sunde erlangen, zu was zeit und wie offte sie sich bekeren. Das ander teil verwerffen und verdamnen sie, da wir sagen, die Bus habe zwei stücke, Contritionem und fidem; das ist, zur Bus gehören diese zwey: ein reuhig, zerschlagen hertz und der glaube, das ich glaube, das ich [c3r] vergebung der sunde durch Christum erlange. Da höre man nu, wozu die widdersacher „nein“ sagen. Da dörffen sie unverschampt verneinen, das der glaube nicht ein stücke der Bus sey. Was sollen wir nu hie, allergnedigster herr Keiser, gegen diesen leuten thun? Gewis ists, das wir durch den glauben vergebung der sunde erlangen. Dieses wort ist h

cj.: rugen; rugen CR 28

177

Vgl. Ps 19 (Vg 18),13. | 178 sich

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 161

666

CR 28, 162

Apologie der Confessio Augustana

nicht unser wort, sondern die stimme und [das] wort Jhesu Christi, unsers Heilands. Das klare wort Christi nu verdamnen diese meister der Confutacion; darümb können wir inn keinen weg die confutacion willigen; wir wollen, ob Gott wil, die klaren wort des Evangelii, die heilige Göttliche warheit und das selige wort, darinne aller trost und seligkeit stehet, nicht verleugnen. Denn dieses also verneinen, das wir durch den glauben vergebung der sunde erlangen, was wer das anders, denn das blut Christi und seinen tod lestern und schenden Und die gewissen inn zweifel und verzagung füren? Darümb bitten wir, allergnedigster herr Keiser, das Euer Keiserlich Majestet inn dieser grossen, hohisten, allerwichtigsten sachen, wilche unser eigene seele und gewissen, wilche auch den gantzen Christenglauben, [c3v] das gantz Evangelium, das erkentnis Christi und das hohist, gröst nicht allein inn diesem vergenglichem, sondern auch künfftigem leben, ja, unser aller ewigs genesen und verterben fur Gott belanget, gnediglich und mit fleis hören und erkennen [möge]. Es sollen alle Gottforchtige, frome und erbare leute nicht anders befinden, denn das wir inn dieser sache die Göttliche warheit und eitel heilsame, hohenotigste, tröstlichiste unterricht der gewissen geleret haben und leren lassen, daran allen fromen hertzen, der gantzen Christlichen Kirche | heil und wolfart gelegen, one wilche unterricht kein predigampt, kein Christlich Kirch sein noch bleiben kann. Es sollen alle Gottforchtige befinden, das diese lare der unsern von der Bus das Evangelium und reinen verstand widder an tag bracht hat und das dadurch viel schedlicher, heslicher irthumb abgethan, wie denn durch der Sophisten und Canonisten bücher diese lare, was doch rechte Bus sey odder nicht sey, gar unterdruckt war. Und ehe wir zur sache greiffen, müssen wir dieses anzeigen: Es werden alle erbare, redliche, gelerte leute, hohes und nider stands, auch die Theologen selbst bekennen müssen und one zweifel auch die feinde werden von ihrem eigen hertzen überzeuget, das zuvor und ehe[c4r]denn Doctor Luther geschrieben hat, eitel tunckel, verworren schriffte und bücher von der Bus verhanden gewest, wie man sihet bey den Sententiarien, da unzeliche unnütze fragen sein, wilche noch keine Theologi selbst haben verstanden. Viel weniger hat das volck aus ihren predigten und verwirreten büchern von der Bus ein Summe fassen mügen odder mercken, was doch zu warer Bus fürnemlich gehöret, wie odder durch was weis ein hertz und gewissen ruhe unde fride suchen müst. Und trotz, es tret noch einer hervori, der aus ihren büchern ein einigen menschen unterrichte, wenn gewis die sunde vergeben sind! Lieber HERR Gott, wie sicht man da blindheit! wie wissen sie so gar nicht davon, wie sind ihr schriffte eitel nacht, eitel finsternis! Sie bringen fragen fur, ob inn attricione odder contritione vergebung der sunde geschehe, und so die i

cj.: erfür; erfur CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

667

sunde vergeben wird umb der reu odder contrition willen, was denn der absolution vonnöten sey? und so die sunde schon vergeben sein, was denn die gewalt der schlüssel vonnöten sey? Und da engsten sie sich und verbrechen sich erst uber und machen die gewalt der schlüssel gar zunicht. Etliche unter ihnen ertichten und sagen, durch die gewalt der schlüssel werde nicht vergeben die [c4v] schuld fur Gott, sondern die ewige pein werden dadurch verwandelt inn zeitliche. Und [sie] machen also aus der absolution, aus gewalt der schlüssel, dadurch wir trost und leben gewarten sollen, ein solche gewalt, dadurch uns nur straff aufgeleget werde. Die | andern wollen klüger sein, die sagen, das durch gewalt der schlüssel sunde vergeben werden fur den leuten odder fur der Christlichen gemein, aber nicht fur Gott. Das ist auch fast179 ein schedlicher irthumb; denn so die gewalt der schlüssel, wilche von Gott geben ist, uns nicht tröstet fur Gott, wodurch wil denn das gewissen zu ruhenj kommen? Darüber, so leren und schreiben sie noch ungeschickter und verwirreter ding; sie leren, man könne durch reue gnade verdienen. Und wenn sie da gefragt werden, warümb denn Saul und Judas und dergleichen nicht gnade verdienet haben, inn wilchen gar ein schrecklich contritio gewesen ist? Auff diese frage solten sie antworten, das es Judas und Saul am Evangelio und glauben gefeilet hette, das Judas sich nicht getröst hat durchs Evangelium und hat nicht gleubet; denn der glaube unterscheidet die reue Petri und Judae. Aber die widdersacher gedencken des Evangelii und glaubens nicht, sondern [c5r] des gesetzs, sagen, Judas hab Gott nicht geliebet, sondern hab sich fur der straff gefürcht. Ist aber das nicht ungewis und ungeschickt von der Bus geleret? Denn wenn wil ein erschrocken gewissen, sonderlich inn den rechten, grossen engsten, wilche inn Psalmen und Propheten beschrieben werden, wissen, ob es Gott aus liebe als seinen Gott fürchtet odder ob es sein zorn und ewig verdamnis fleuhet und hasset? Es mügen diejenigen von diesen grossen engsten nicht viel erfaren haben, dieweil sie also mit worten spielen und nach ihrem treumen unterschied machen, Aber im hertzen und wenn es zu erfarung kömpt, findet sichs viel anders; denn inn den grossen schrecken fület man eitel zorn und verzagen, man fület da nicht lieb. Hie beruffen wir uns auff erfarung aller Gottforchtigen, auff alle redliche, verstendige leute, die auch gern die warheit erkenten; die werden bekennen, das die widdersacher inn allen ihren büchern nichts rechtschaffens geleret haben von der Bus, sondern eitel, verworren, unnütz geschwetz. Und ist doch dis ein heuptartikel der Christlichen lare von der Bus, von vergebung der sunde.

j

cj.: rugen; rugen CR 28

179

ganz

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 163

668

CR 28, 164

CR 28, 165

Apologie der Confessio Augustana

Nu ist dieselbige lare von den fragen, die itzo erzelet, voller grosser irthumb und [c5v] heuchley, dadurch die rechte lare von Christo, von den schlüsseln, von glauben zu unsaglichem schaden der gewissen unterdruckt gewesen. Darnach, wenn man von der Beicht reden sol, da leren sie nichts denn lange register machen und sund erzelen und [dies] mehrerteil von sunden widder menschengebot. Und [sie] treiben hie die leute, als sey solch zelen „de iure divino“, das ist von Gott geboten; und dieses wer noch so hoch beschwerlich nicht, wenn sie nur auch recht von der Absolution und glauben hetten gelert. Aber da faren sie abermal furuber und lassen den hohen trost ligen und tichten, das werck, beichten und reuen, mache from ex opere operato, one Christo, one glauben. Und so ein schwach gewissen inn zweifel fallt, trösten sies nicht, sondern leren, man sol zweifeln, das heisst ein greuliche lar, die eitel Gottslesterung und verzagen bringt. Das dritte stücke von diesem spiel ist die satisfactio odder genugtuung fur die sunde. Daselbst leren sie noch ungeschickter, verwirreter, werffen das hundert ins tausent, das da selbst nicht ein tröpfflein gutes odder nötiges trostes ein arm gewissen finden möcht. Denn da ertichten sie ihnen180 selbst, das die ewig pein werde fur Gott verwandelt inn pein des fegfeuers und ein teil der [c6r] pein werde vergeben und erlassen durch die schlüssel, fur ein teil aber müsse man gnugthun mit wercken. Darüber sagen sie weiter und nennen die gnugthuung „opera supererogationis“. Das sind denn bey ihnen die kindischen, nerrischen wercke als Walfart, Rosenkrentze und dergleichen, da kein Gebot Gottes von ist. Und weitter, wie sie die pein des fegfeuers abkeuffen und lösen mit ihrem gnugthuen, also haben sie noch weiter ein fündlein erdacht, dieselbigen gnugthuung fur das fegfeuer auch abzulösen, wilchs denn ein recht genieslicher, reicher kauff und grosser jarmarckt worden, Denn sie haben unverschampt ihren ablas verkaufft und gesagt: wer Ablassk löset, der kauff sich also ab, da er sonst müst gnugthuen; und die Kretzmerey, den jarmarckt, haben sie unverschampt getrieben, nicht allein, das von den lebendigen Ablassl verkaufft, sondern auch fur die todten hat man Ablassm müssen keuffen. Darüber haben sie auch den schrecklichen misbrauch der Messe eingefurt, das sie | die todten haben mit Messen erlösen wollen; und unter solchen Teuffelslaren ist unterdrückt gewesen die gantz Christlich lere von glauben, von Christo, wie wir dadurch sollen getröst werden. Darümb mercken und verstehen hie al[c6v]le erbare, redliche, ehrliebend, verstendige leute, schweig denn Christen, das gantz hohe vonnöten gewesen ist, solche ungöttliche lere der Sophisten und Canonisten von der Bus zu tadeln. Denn dieselbige ihre lare ist offentlich falsch, unrecht, widder die

k

cj.: ablos; ablas CR 28 | l cj.: ablos; ablas CR 28 | m cj.: ablos; ablas CR 28

180

sich

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

669

klaren wort Christi, widder alle schrifft der Aposteln, widder die gantze heilige schrifft und Veter; und sind das ihre irthumb: 1. Das reue gnug sey, vergebung der sunden zu erlangen, und das nicht not sey zu gleuben, das uns die sunde vergeben werden one unser verdienst umb Christus willen. 2. Das man sol zweifeln, ob man vergebung der sunden habe odder nicht, wie sie den spruch Salomonis deuten: Man weis nicht, wer Gott gefelt odder nicht.181 3. Das gute werck, inn solchem zweifel geschehen, Gott gefallen und vergebung der sunden verdienen. 4. Das vergebung der sunden nicht umbsonst geschehe umb Christus willen, sondern von wegen unser wirdigkeit, reue und liebe, und das man derhalben nicht schliessen sol, das wir vergebung haben, dieweil wir nicht wissen, ob unser reue und liebe gnugsam sey. [c7r] 5. Das die gewalt der schlüssel verleihe vergebung der sunde nicht fur Gott, sondern fur der Kirchen odder den leuten. 6. Das durch die gewalt der schlüssel nicht sunde vergeben werden, sondern dieselbige gewalt sey darümb eingesetzt, das sie die ewigen pein verwandel inn zeitliche und das sie den gewissen etliche gnugtuung aufflege und Gottesdienst und satisfactiones auffrichte, dazu die Gewissen fur Gott verpflichte und verbinde. 7. Das das erzelen und eigentlich rechenen aller sunde von Gott geboten sey. 8. Das satisfactiones, welche doch von menschen auffgesetzet, not sein zu bezalen | den ewigen tod; und wiewol man inn der schul die satisfactiones allein fur die pein abrechnet, so verstehet doch meniglich, das man dadurch vergebung der schuld verdiene. 9. Das wir aus entpfahung der Absolutio ex opere operato, wenn das hertz gleich nicht dabey ist, one den glauben an Christum gnade erlangen. 10. Das aus dem gewalt der schlüssel durch den ablas die seelen aus dem fegfeuer erlöset werden. [c7v]11. Das inn reservatfellen nicht die straff der Canonum, sondern die schuld der sunden fur Gott durch den Bapst müge reservirt werden inn denen, die sich warlich zu Gott bekeren.182 Das wir nu den gewissen hülffen aus den unzelichen stricken und verworren netzen der Sophisten, so sagen wir, die Bus odder bekerung habe zwey stücke: „Contritionem“ und „fidem“. So nu imands will das dritte stücke dazu setzen, Nemlich, die fruchte der Bus und bekerung, wilche sind gute wercke, so folgen sollen und müssen, das will ich nicht anfechten. Wenn wir aber „de contritione“, das ist, von rechter reue reden, schneiden wir ab die unzelichen, unnützen fragen, da sie fragen furgeben: Wenn183 wir aus der liebe Gottes, Item, wenn184 wir aus forcht der straffe reue haben. Denn es sein allein blose 181

Vgl. Koh 9,1. | 182 Herkunft der Thesenreihe unklar. | 183 Wann | 184 wann

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 166

670

CR 28, 167

Apologie der Confessio Augustana

wort und vergeblich geschwetz derjenigen, die nicht erfaren, wie einem erschrockenem gewissen zu synne ist. Wir sagen, das contritio odder rechte reue das sey, wenn das gewissen erschreckt wird und seine sunde und den grossen zorn Gottes uber die sunde anhebt zu fülen und ist ihm leid, das es gesundiget hat. Und dieselbige contritio gehet also zu, wenn unser sund durch Gottes wort gestrafft wird. [c8r] Denn inn diesen zweien stücken stehet die Summa des Evangelii. Erstlich sagt es: Bessert euch Und macht iderman zu sundern! Zum andern beuts an vergebung der sunde, den heiligen geist und ewiges leben durch Christum, durch wilchen wir neu geporn werden. Also fasset auch die Summa des Evangelii Christus, da er Lucae am letzten sagt: „zun predigen inn meinem namen Bus und vergebung der sunde unter allen Heideno.“185 Und von dem schrecken und angst des gewissens redet die schrifft im 37. Psalm: „Denn meine pmissethat sindp uber mein heupt gangenq, wie eine schwere last sind | sie mir zu schwer worden“186; und im 6. Psalm: „HERR, sey mir gnedig, denn ich bin schwach, heile mich, HERR, denn meine gebeine sind erschrocken und meine seele ist sehr erschrocken etc., ach du, HERRE, wie lange?“187 Und Esaiae am 38.: „Ich sprach, nu mus ich zur hellepforten faren, da ich lenger zu leben gedacht etc. Ich dacht, möchte ich bis morgen leben, aber er zubrach mir alle meine gebeine wie ein Lewe.“188 Item: „mein augen wolten mir brechen, HERR, ich leide not“189 etc. Inn denselbigen engsten fület das gewissen Gottes zorn und ernst widder die sunde, wilches gar ein unbekante sache ist solchen müssigen und fleischlichen leuten wie die Sophisten [c8v] und ihrsgleichen; denn da merckt erst das gewissen, was die sunde fur ein grosser ungehorsam gegen Gott ist, da drücket erst recht das gewissen der schreckliche zorn Gottes. Und es ist unmüglich der menschlichen natur, denselbigen zu tragen, wenn sie nicht durch Gottes wort würde auffgericht. Also sagt Paulus: „Durch das gesetz bin ich dem gesetz gestorben“190; denn das gesetz klaget allein die gewissen an, gebeut, was man thun solle, und erschreckt uns. Und da reden die widdersacher nicht ein wort vom glauben, leren also kein wort vom Evangelio noch von Christo, sondern eitel gesetzlere. Und [sie] sagen, das die leute mit solchen schmertzen, reue und leide, mit solchen engsten gnade verdienen; doch wo sie aus liebe Gottes reue haben odder Gott lieben, Lieber HERR Gott, was ist doch das fur ein predigt fur die gewissen, den trosts vonnöten ist? Wie können wir doch denn191 liebe fülen, wenn wir inn so hohen, grossen engsten und unsaglichem kampff stecken, wenn wir so grossen schrecklichen Gottesernst und -zorn fülen, wilcher sich da stercker fület, denn kein mensch auff erden nachsagen odder n

und lassen L45 | o Völkern L45 | p – p Sünden gehen L45 | q nicht in L45

185 191

Lk 24,47 | dann

186

Ps 38 (Vg 37),5 |

187

Ps 6,3f |

188

Jes 38,10.13 |

189

Jes 38,14 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

190

Gal 2,19

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

671

reden kann? Was leren doch solche prediger und Doctores anders denn eitel verzweifelung, die inn so grossen engsten einem armen ge[d1r]wissen kein Evangelium, kein trost, allein das gesetz predigen? Wir aber setzen das ander stücke der Bus dazu, nemlich den glauben an Christum, und sagen, das inn solchem schrecken den gewissen sol vorgehalten werden das Evangelium von Christo, inn wilchem verheissen ist vergebung der sunde aus gnaden durch Christum. Und solche gewissen sollen gleuben, das ihnen umb Christus willen sunde vergeben werden. Und damit sie nicht zweifeln, sollen sie wissen, das solche vergebung nicht auff unserm verdienst stehet, sondern ist ein frey geschenck, denn wo sie auff unserm verdienst stünd, würde sie gantz ungewis. Dieser glaube, der also schleust, das uns gewislich umb Christus willen vegebung der sunden angeboten wird, onangesehen, das wir nicht wirdig sind, derselbige glaube richtet widder | auff, tröstet und macht widder lebendig und frölich solche zurschlagene hertzen, wie Paulus zu den Röm. am 5. sagt: „So wir nu gerecht sind durch glauben, haben wir fride mit Gott.“192 Derselbig glaub macht recht unterschied unter der reue Judae und Petri, Sauls und Davids, und darümb ist Judae und Sauls reue nichts nutz gewest; denn da ist nicht glaub gewest, der sich gehalten hette an die verheissung Gottes durch Christum. [d1v] Dagegen sind Davids und Sanct Peters reue rechtschaffen gewesen, Denn da ist der glaube gewest, wilcher gefast hat die zusage Gottes, wilche anbeut vergebung der sunde durch Christum. Denn eigentlich ist inn keinem hertzen einig liebe Gottes, es sey denn, das wir erst Gott versunet werden durch Christum; denn Gottes gesetz odder das erst gepot kann one Christo niemands erfüllen noch halten, wie Paulus zu den Ephesern sagt: „Durch Christumr haben wir seinen zutrit zu Gotts“193; und dieser glaub kempffet das gantz leben durch widder die sunde und wird durch mancherley anfechtung probirt und nimpt zu. Wo nu der glaub ist, da folget denn erst die liebe Gottes, wie wir hie oben gesagt. Und das heist also recht geleret, was timor filialis sey, nemlich ein solches fürchten und erschrecken fur Gott, da dennoch der glaub an Christum uns widderümb tröstet. Servilis timor autem, knechtlich forcht, ist forcht one glauben, da wird eitel zorn und verzweifelung. Die gewalt nu der schlüssel, die verkündiget uns durch die absolution das Evangelium; denn das wort der Absolution verkündiget mir fride und ist das Evangelium selbst. Darümb wenn wir vom glauben reden, wollen wir das Evangelium und abso[d2r]lution mit begriffen haben, denn der glaub ist aus dem gehör;194 und wenn ich die absolution höre, das ist, die zusage Göttlicher gnade odder das Evangelium, so wird mein hertz und gewissen getröstet; und

r

ihn L45 | s – s den Zugang alle beide in einem Geiste zum Vater L45

192

Röm 5,1 | 193 Eph 2,18; vgl. 3,12; Röm 5,2. | 194 Vgl. Röm 10,17.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 168

672

CR 28, 169

CR 28, 170

Apologie der Confessio Augustana

dieweil Gott durch das wort warlich neu leben und trost ins hertz gibt, so werden auch durch gewalt der schlüssel warhafftig hie auff erden die sunde los gezelet, also das sie fur Gott im himel los sein, wie der spruch laut: „Wer euch höret, der höret mich.“195 Darümb sollen wir das wort der absolution nicht weniger achten nach gleuben, denn wenn wir Gottes klare stimme vom himel höreten. Und die absolution, das selige tröstliche wort, solt billich das Sacrament der Bus heissen, wie denn auch etliche gelarte | Scholastici davon reden. Und derselbig glaub an das wort sol fur und fur gesterckt werden, durch predigt hören, durch lesen, durch brauch der Sacrament, denn das sind die sigel und zeichen des bunds und der gnaden im neuen Testament, nemlich der versünung und vergebung der sunde, wie die wort klar im Abendmal melden vergebung der sunden: „das ist mein blutt, das fur euchu vergossen wird zu vergebung der sundev.“196 Darümb vermanen uns die Sacrament zu solchem glauben. Das ist ein klare, gewisse, richtige lere [d2v] von der Bus, dadurch kan man verstehen und wissen, was die schlüssel sein odder nicht sein, was die Sacrament nütz sein, was Christi wolthat ist, warümb und wie Christus unser mitler ist. Dieweil aber die widdersacher verdamnen, das wir zwey teil der Bus gesetzt haben, so müssen wir anzeigen, das nicht wir, sondern die schrifft diese zwey stück der Bus odder bekerung also ausdrückt. Christus sagt Matthei am 11.: „Kompt zu mir alle, die ihr müheselig und beladen seid, und ich will euch erquicken!“197 da sind zwey stück; die last odder bürde, da Christus von redet, das ist der jammer, das gros erschrecken fur Gottes zorn im hertzen. Zum andern, das komen zu Christo, denn das komen ist nicht anders denn gleuben, das umb Christus willen uns sunde vergeben werden, das uns Gott gnedig sein, uns aus tod und ewigen zorn helffen wol. Darümb müssen diese zwey die furnemiste stück inn der Bus sein: die reue und der glaube. Und Marci am ersten sagt Christus: „Thut Bus und gleubet dem Evangelio!“198 Fur das erst macht er uns zu sundern und schreckt uns. Zum andern tröstet er uns und verkündiget vergebung der sunde. Denn dem Evangelio gleuben heisst nicht allein die Historien des Evangelii gleuben, wilchen glauben auch [d3r] die Teuffel haben, sondern heist eigentlich gleuben, das | uns durch Christum sunde vergeben werden; denn denselbigen glauben predigt uns das Evangelium. Da sehet ihr auch die zwey stück, die reue oder das schrecken des gewissens, da er sagt: „thut Bus“, und den glauben, da er sagt: „gleubet dem Evangelio.“ Ob nu jemands wolt sagen: Christus begreifft auch die fruchte der Bus [oder] das gantz neu leben, das fechten wir nicht an. Es ist

t

danach: des Neuen Testaments L45 | u viele L45 | v Sünden L45

195

Lk 10,16 | 196 Mt 26.28; vgl. Mk 14,24; vgl. Lk 22,20. | 197 Mt 11,28 | 198 Mk 1,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

673

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

uns hie gnug, das die schrifft diese zwey stücke furnemlich ausdruckt, reue und glauben. Paulus inn allen Episteln, soofft erw handelt, wie wir bekeret werden, fasset erx diese zwey stück zusamen: [das] sterben des alten menschen, das ist reue, erschrecken fur Gottes zorn und gericht, und dagegen [die] verneurung durch den glauben,199 Denn durch den glauben werden wir getröst und widder zum leben gebracht und errettet von tod und helle; von diesen zweien stücken redet ery klar Rom. 6.: Das wir der sunden gestorben seien, das geschicht durch reue und schrecken, und widderümb sollen wir mit Christo aufferstehen, das geschihet, so wir durch glauben widderümb trost und leben erlangen.200 Und dieweil glauben sol trost und fride im gewissen bringen laut des spruchs Rom. 5.z: „Soa wir gerecht sind worden durch glauben, [d3v] haben wir fride“201, [so] folget, das zuvor schrecken und angst im gewissen ist. Also gehen reue und glaube nebeneinander. Wiewol, was ist not, viel sprüche oder zeugnis der schrifft einzufüren, so die gantze schrifft der sprüche vol ist, als im 117. Psalm: „Der Herr züchtiget mich wol, aber er gibt mich dem tod nicht“202; und im 118. Psalm: „Mein seele vergehet fur gremen, richte mich auff nach deinen worten!“203 Erstlich saget er von schrecken odder von der reue. Im andern stücke des vers zeigt er klar an, wie ein reuig arm gewissen widder getröstet wird, nemlich durch das wort Gottes, wilches gnade anbeutet und widder erquicket. Item 1. Reg. am 2.: „Der Herr tödtet und macht lebendig, er füret inn die helle und widder herausb.“204 Da werden auch die zwey stücke gerürt, reue und glaube. Item, Esaiae am 28.: Der Herr wird zürnen und ein frembd werck thun, damit er sein werck auch thue.205 Erc sagt, Gott werde schrecken, wiewol dasselbige nicht Gottes werck sey; denn Gottes eigen werck ist lebendig machen. Andere werck als schrecken [und] tödten sind nicht Got|tes eigne werck, denn Gott macht allein lebendig. Und wenn erd schrecket, thut ers darümb, das sein seliger trost uns deste angenehmer und süsser werde; denn sichere und fleischliche hertzen, [d4r] die Gottes zorn und ihre sunde nicht fülen, achten keins trosts. Auff die weis pflegt die heilige schrifft die zwey stücke beinander zu setzen. Erstlich das schrecken, darnach den trost, das sie anzeige, das diese zwey stücke zu einer rechten Bus odder bekerung gehören. Erstlich hertzlich reue, darnach glaube, der das gewissen widder auffrichte. Und ist jhe gewis also, das nicht wol müglich ist, von der sache klerer odder richtiger zu reden, so wissen wir furwar, das Gott inn seinen Christen, inn der Kirchen also wircket. w b

cj.: ehr; er CR 28 | x cj.: ehr; er CR 28 | y cj.: ehr; er CR 28 | z cj.: 4.; iiii. CR 28 | cj.: eraus; eraus CR 28 | c cj.: Ehr; Er CR 28 | d cj.: ehr; er CR 28

a

Nun L45

199 Vgl. Kol 2,11f. | 200 Vgl. Röm 6,2.4.11. | 201 Röm 5,1 | 202 Ps 118 (Vg 117),18 | 203 Vgl. Ps 119 (Vg 118),28. | 204 I Sam 2,6 | 205 Vgl. Jes 28,21.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 171

674

CR 28, 172

Apologie der Confessio Augustana

Dis sind nu die furnemiste zwey werck, dadurch Gott inn den seinen wircket; von den zweyen stücken redt die gantze schrifft: Erstlich, das er unser hertzen erschrecket und uns die sunde zeiget, Zum andern, das er widderümb uns tröstet, auffrichtet und lebendig macht. Darümb füret auch die gantze schrifft diese zweierley lere; eine ist das gesetz, wilche uns zeiget unsern jammer, straffet die sunde, Die andere lere ist das Evangelium, das ist Gottes verheissung, da er gnade zusagt durch Christum. Und die verheissung der gnaden wird von Adam her durch die gantze schrifft immer widdererholet206; denn erstlich ist die verheissung der gnaden odder das erste Evangelium Adam [d4v] zugesagt.207 Hernach sind Abraham und andern Patriarchen von demselbigen Christo verheissung geschehen, wilche denn die Propheten hernach geprediget; und zuletzt ist dieselbige verheissung der gnade durch Christum selbst, als er nu komen war, klar geprediget unter den Jüden und entlich durch die Aposteln unter die Heiden inn alle welt ausgebreitet. Denn durch den glauben an das Evangelium odder an die zusage von Christo sind alle Patriarchen, alle heiligen von anbegin der welt gerecht fur Gott worden und nicht umb ihrer reue odder leide odder einigerley werck willen. Und die Exempel, wie die heiligen sind from worden, zeigen auch die obgedachten zwey stücke an, nemlich, das gesetz und [das] Evangelium. Denn Adam als er gefallen war, wird er erst gestrafft, das sein gewissen erschrickt und inn grosse engste kömpt; dasselbe ist die | rechte reue odder contritio. Hernach sagt ihm Gott gnade und heil zu durch den gebenedeiten samen, das ist Christum, durch wilchen der tod, die sunde und des Teuffels reich solt zubrochen werden; da deutet er ihm widder an gnade und vergebung der sunde. Das sind die zwey stücke; denn wiewol Gott hernach Adam straff auffleget, so ver[d5r]dienet er doch durch die straff nicht vergebung der sunde. Und von derselbigen auffgelegten straff wollen wir hernach sagen. Also wird David vom Propheten Nathan hart angered und erschrecket, das er spricht und bekennet: „Ich hab efur deme Herrn gesundiget“208; das ist nu die reu, hernach höret er das Evangelium und die absolution: „Der Herr hat deine sunde weggenomen, du soltf nicht sterben.“209 Als David das wort gleubet, empfehet sein hertz widder trost, liecht und leben; und wiewol ihm auch die straff wird auffgelegt, so verdienet er doch durch die straff nicht vergebungg der sunde. Und es sind auch wol Exempel, da solch sonderlich straffe nicht dazu gethan werden, sondern diese zwey stücke gehören allzeit furnemlich zu einer rechten Bus: Erst, das unser gewissen die sunde erkenne und erschrecke, Zum andern, das wir der göttlichen zusage gleuben, als Lucae am 7. kömpt das arm sundig weib zu Christo und weinet bitterlich.210

e–e

wider den L45 | f wirst L45 | g cj.: vrrgebung; vergebung CR 28

206

wiederholt | 207 Vgl. Gen 15,5f u.ö. | 208 II Sam 12,13 | 209 II Sam 12,13 | 210 Vgl. Lk 7,37f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

675

Das weinen zeigt die reue an, hernach höret sie das Evangelium: „Deine sunde sind dir vergeben, dein glaub hat dir geholffen, gehe imh friden“211; das ist nu das ander furnemiste stücke der Bus, Nemlich der glaub, der sie widder tröstet. Aus diesem können hie alle Christliche leser mercken, das wir nicht unnötige [d5v] disputationes einfüren, sondern klar, richtig und eigentlich das stücke der Bus setzen, one wilche die sunde nicht können vergeben werden, one wilche niemands fur Gott from, heilig odder neu geporn wird. Die früchte aber und gute wercke, Item, gedult, das wir gern leiden creutz und straff, was Gott dem alten Adam aufflegt, das alles folget, wenn also erst durch den glauben die sunde vergeben ist und wir neu geporn sein. Und wir haben diese zwey stücke klar gesetzt, damit der glaube an Christum, davon die Sophisten, Canonisten alle geschwigen, auch einmal geleret werd, damit man auch deste klerer sehen müge, was der glaub sey odder nicht sey, wenn er also gegen das gros schrecken und angst gehalten wird. Dieweil aber die widdersacher diesen klaren, gewissen und treffenlichen Artikel one alle scheu verdamnen, da wir sagen, das uns umb Christus willen vergebung der sunden geschenckt wird durch glauben nicht von wegen der wirdigkeit unser reue, liebe, wercke etc., So wollen wir des etlich grund und beweisung setzen. Doch wollen wir zuvor anzeigen des gegenteils lahr von vergebung der sunden, das meniglich sehen und erkennen möge, [d6r] wilche schedliche lar und wie greuliche Gotslesterung sie leren, auch wie sie das Evangelium gantz vertilgen und allen rechten warhafftigen Gottesdienst umbstossen. Zwey stuck leret hie der gegenteil furnemlich. Das erst, das wir vergebung der sunden nicht one unser verdienst haben, sondern müssen verdienen und erlangen also vergebung von wegen unser wirdigkeit, reue, liebe und wercke. Also leren sie gesetz und werck und vertrauen auff eigne werck. Das ander stück, so man fraget, wenn212 der mensch gewis werde, das er vergebung der sund habe, und dieweil vergebung stehen sol auff unser wirdigkeit, wenn213 der mensch wisse, das sein reue, liebe und wirdigkeit gnugsam sey. Darauff antworten sie, man solle zweifeln, ob man vergebung der sunden habe, und das solcher zweifel nicht unrecht sey, schade auch nicht, und deuten auff diese allerschedlichste Gottslesterung den spruch Salomonis: Man weis nicht, wer Gott gefelt odder nicht.214 Aus diesem zweifel kan nu anders nichtsi folgen denn eitel hass gegen Gott und verzweifelung. Darümb, wer also lebet, das er nimmermehr schliessen darff, das ihm seine [d6v] sund vergeben sind, das er ein gnedigen Gott habe, der kan Gott nicht anruffen, wie geschrieben stehet: Wer kann anruffen, wenn er nicht gleubet etc.215 Denn wie kann sich das hertz guts zu Gott verse-

h

hin mit L45 | i cj.: nicht; nicht CR 28

211

Lk 7,48.50 | 212 wann | 213 wann | 214 Vgl. Koh 9,1. | 215 Vgl. Röm 10,14.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 181

676

CR 28, 182

Apologie der Confessio Augustana

hen und etwas von Gott bitten, das bey sich schleusset, Gott sey ihm nicht gnedig. Also gehen des gegenteils Gottesdienst inn unglauben und wird entlich ein ewig verzagen und verzweifeln draus. Darümb ist klar zu sehen, das des gegenteils lar eitel verzweifelung anrichtet und rechten Gottesdienst und anruffung gantz umbstosset; ja, dieses ist die idolatri und abgötterry von anfang der welt gewesen, das die leut, so Gottes verheissung und Christum nicht erkant haben, haben Gott wollen mit wercken versünen und sind doch inn zweifel blieben und haben also Gott inn zweifel angeruffen. Das ist ein ungewisser, falscher Gottesdienst, der eitel verzagen und verdamnus bringt, Wie droben weiter gesagt ist, man sihet auch klar, das der gegenteil allein gesetz leret und nicht das Evangelium von Christo. Denn sie leren vertrauen auff eigne werck, füren also das hertz von Christo [weg], auff welchen das Evangelium gebeut zu vertrauen. Sie leren, man sol zweifeln, so doch das Evangelium eben dieses furnemlich leret, das man nicht zweifeln sol, [d7r] und leret derhalben, das uns vergebung frey geschenckt werde umb Christus willen, damit ja die vergebung nicht ungewis werde; denn so die vergebung stünd auff unserm verdienst, würde sie gantz und gar ungewis, wie der gegenteil selbst bekennet. Das heisset ja Christum und Evangelium unterdrucken und vertilgen. Was sagt ihr Sophisten, ihr Gotteslesterer, hie zu? wie dörfft ihr doch euch Christen nennen, so ihr Christum so hoch lestert und öffentlich dem Evangelio entgegen leret, man sol zweifeln? Die Sophisten sprechen, sie leren auch gleuben und der glaube müsse vor der reue da sein; sie verstehen aber den glauben allein | von der Historia, das Gott sey, das Gott sunde straffen werde, und reden nicht von diesem glauben, der da schleusst, das uns gewis die sunde vergeben werden und das solchs geschehe umb Christus willen one unser verdienst. Und das sie von diesem glauben nicht reden, ist klar. Denn sie leren, das wir müssen vergebung der sunden verdienen. Weiter, dieweil der verdienst ungewis ist, leren sie, man sol zweifeln. Nu ist ja zweifeln und gleuben widdereinander. Item, vertrauen auff eigne werck und vertrauen auff Christum ist auch widdereinander, darümb leren sie nicht recht vom glauben, [d7v] sondern lassen ein stück aus, nemlich „Remissionem peccatorum“. Sie leren nicht, das wir gewislich vergebung der sunden haben und solchs umb Christus willen nicht von wegen unser wirdigkeit. Und [sie] haben auch inn ihr elenden Confutatio verworffen, das wir den glauben ein teil des Bus machen, derhalben, das sie meinen, man sol zweifeln von vergebung und man müsse sie mit eignen wercken verdienen. O ihr groben, elenden Esel, wie bedürfft ihr euch rhümen, das ihr Christenliche gewissen leren und regiren wolt? Widder solche unrechte, schedliche lahr haben die unsern das heilige Evangelium an das liecht bracht, das da leret, das wir also vergebung der sunden erlangen, wenn wir gleuben, das uns die sunden gewislich vergeben sind umb Christus willen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

677

Und diese zwey stück fasset furnemlich das Evangelium: Das erst, das man nicht zweifeln, sondern glauben sol, das uns gewislich die sund vergeben werden, Das ander, das sie uns umb Christus willen on unser verdienst vergeben werden. Und diese stück sind beide hoch vonnöten, denn so man zweifeln solt, hette das erschrocken hertz nimer kein gewissen trost, sondern es müst entlich verzagen und inn ewigem tod bleiben. Wei[d8r]ter, wenn auch die vergebung auff unserm verdienst stünd, würde sie ungewis und hetten wir also kein gewissen trost. Denn das erschrocken hertz disputirt inn der hohen angst nicht, ob Gott sunde vergeben wolle, sondern es disputirt, ob Gott uns vergeben wolle, die wir unwirdig sind und kein verdienst fur Gott bringen können. Das ist der streit. Da mus es wissen, das uns Gott will vergeben und selig machen, ob wir gleich unwirdig sind one unser verdienst umb Christus willen. Also erlangt es vergebung und leben „sola fide“, allein durch glauben, das ist durch vertrauen auff Christus zusage one unser verdienst. Ob dem216 „sola fide“ ist der kampff im gewissen. Nu wil ich erstlich ein spruch odder zween anziehen, darin klar geleret wird vom ersten stück, das wir nicht sollen zweifeln, sondern gleuben und also durch glauben vergebung der sunden erlangen, darnach vom andern stück, sola fide, das wir vergebung allein umb Christus willen, nicht von wegen unser wirdigkeit erlangen. Vom ersten spricht Petrus inn Actis Cap. 10.: „Von diesem zeugen alle Propheten, das wir durch ihnj haben vergebung der sunden, alle, sok an ihn gleuben.“217 Dieser spruch [d8v] zeuget, das wir vergebung haben umb Christus willen und also, so wir gleuben, das wir solchs umb Christus willen erlangen. Hie sihet man ja klar, das glauben gefoddert wird. Nu sind glauben und zweifeln widdernander. Item, Röm. 5.: „So wir nu durch glauben gerecht sind, so haben wir friden gegen Gott.“218 Hie fodert er abermal glauben, das ist nicht zweifeln, und setzet dazu, das wir durch glauben friden des gewissens erlangen. | Nu ist öffentlich, das zweifeln nicht friden, sondern schrecken und angst bringt. Dieser spruch ist gantz klar: „Allesl, was nicht aus glauben geschicht, ist sunde“219; darümb ist öffentlich, das zweifeln sund ist und das die gewissen inn zweifel nicht erlangen vergebung der sunde, sondern sie bleiben inn eitel verzagen und zorn gegen Gott. Röm. 4. leret Paulus, Das vergebung der sunden sey ein verheissung.220 Nu kan man verheissung nicht anders annemen denn durch glauben. Also ist auch die Absolutio ein verheissung, das uns die sund vergeben sind. So nu die Absolutio zur Bus gehört, mus glauben auch dazu gehörn. Denn die Absolu-

j

seinen Namen L45 | k die L45 | l nicht in L45

216

Wegen des | 217 Act 10,43 | 218 Röm 5,1 | 219 Röm 14,23 | 220 Vgl. Röm 4,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 183

678

CR 28, 184

Apologie der Confessio Augustana

tio ist ein verheissung und kan nicht anders angenomen werden denn durch glauben. [e1r] Inn Summa: diese ist die fürnemiste lar im Evangelio, das man nicht zweifeln solle, sondern gewislich glauben und schliessen, Gott wolle uns umb Christus willen gnedig sein, wie öffentlich ist. Denn Johannes spricht: „wer solchsm nicht glaube, der wolle Gottn zu eim lügner machen.“221 Darümb wissen die unsinnigen Sophisten nicht, was sie reden, so sie leren, man sol zweifeln, und [sie] sehen nicht, das sie hiemit das gantz Evangelium vertilgen. Dieweil aber von diesem Artikel droben mehr gesagt ist, wil ichs hie kurtz machen. Denn ein ider Christ kan ja finden und verstehen, das das Evangelium und Gottes verheissung nicht mus ungewis sein. Nu würdeo sie ja gantz ungewis, so man daran zweifeln solt. Vom andern stück, Sola fide, das vergebung der sunden nicht auff unserm verdienst stehe, sondern uns geschenckt werde gewislich umb Christus willen one unser verdienst, das leret Paulus gewaldiglich an allen orten, da er das wort „gratis“ setzet.222 Dieses treibt er derhalben, das wir lernen sollen, das vergebung nicht stehe auff unserm verdienst, und spricht Rom. 4.: Darümb werde die vergebung one verdienst angeboten, das sie gewis werde,223 denn so sie auff unserm verdienst stünde, würde sie ungewis. [e1v] Dieweil unser werck nicht bestehen widder Gottes zorn, solten wir nu nicht wissen, das wir ein gnedigen Gott heten, bis das unser werck gnugsam sind, so würden wir allezeit ungewis sein, ja, wir würden müssen verzagen, denn die erfarung leret uns, das unser werck nicht gnugsam sind, wie Paulus spricht: Das gesetz bringt schrecken.224 Und David sagt: „Und gehe nicht ins gericht mit deinem knecht, denn kein lebendiger ist fur dir gerecht.“225 Und ist wol zu mercken, wie droben gesagt ist zu trost aller Christlichen hertzen, damit wir gewislich wissen sollen, das uns Gott gnedig sein wil und uns erhören; derhalben stehet die verheissung des Evangelii nicht auff unserm verdienst, sondern ist ein geschenck, also, das uns Gott zusagt, gnedig zu sein umb Christus willen, nicht von wegen unser wirdigkeit und werck. Denn so dieser trost auff unser wirdigkeit stünde, würde er gantz ungewis. Dieweil auch Gott nicht will inn zweifel angerufft werden, sollen wir inn gantzem leben allezeit diese lahr vom glauben treiben und uns trösten, das, ob wir schon unwirdig und sunder sind, das uns Gott dennoch annimpt und gewislich gnedig sein wil umb Christus willen, nicht von wegen unser wirdigkeit. Dieweil das hertz also stehet gegen [e2r] Gott, so kan es anruffen und sich guts zu Gott versehen. Wo der glaube nicht ist, sondern ist zwei|fel, da ist eitel sund, die werck und Gottesdienst, Möncherey und alle heiligkeit

m 221

Gott L45 | n ihn L45 | o cj.: wurde; würde CR 28 I Joh 5,10 | 222 Vgl. Röm 3,24. | 223 Vgl. Röm 4,16. | 224 Vgl. Röm 4,15. | 225 Ps 143 (Vg 142),2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

679

inn diesem zweifel ist eitel abgötterey, wie Paulus spricht: „was nicht aus glauben geschichtp, ist sund.“226 Wo aber der glaube ist, sollen und müssen dennoch gute werck folgen, wie droben gesagt ist, das der glaube, der also das gewissen trost, rechte erkentnus Gottes ist und bringet ein neues licht und leben inn das hertz, denn er reisst und erredt uns aus tod und helle, bringt trost und freude. Dieser trost und diese freude ist ein neu und ewiges leben, wie Christus spricht Johannis 17.: „Das ist das ewig leben, das sie dich erkennen, das du allein bist warhafftiger Gott und Jhesum Christum, den du gesand hast.“227 Denn dieser glaube sihet und erkennet, das Gott gnedig ist, das er sich unser annimpt, das er uns erhore, und richtet also ein gehorsam an gegen Gott. Dazu wird in diesem trost durch glauben der heilig geist empfangen, der das hertz zu gehorsam gegen Gott und allen tügenden leitet, wie der Prophet spricht, das Gott wone inn den zerschlagenen und erschrocken hertzen,228 das ist, so sie sich durch glauben mit Gottes verheissung trösten. [e2v] Aus diesem allem ist klar, das dieser glaube, da wir von sagen, bey der Busse sein müsse und das one diesen glauben nicht erlanget wird vergebung der sund, das auch vergebung der sunden nicht stehe auff unserm verdienst, sondern werde gewislich uns one unser verdienst geschenckt. Darümb wird dieser Artikel, das man durch diesen glauben an Christum vergebung der sunden erlangen müsse, unbillich von den unsinnigen Sophisten inn der Confutatio verworffen. Wir sagen auch nochmal: wer diese, unser lahr vom glauben verwirfft, der vertilget das Evangelium und füret die gewissen inn zweifel und Gotteslesterung und stösset umb alle rechte Gottesdienst; denn Gott wil nicht inn zweifel angeruffen werden, sondern die person mus schliessen, das ihr Gott gnedig sein wolle. Man findet auch viel rechter, guter spruch bey den alden Patribus, die von vergebung der sunden und glauben auch also reden, wie wir leren. Bernhardus sagt mit klaren worten also: „Darümb ist fur allen dingen not zu wissen, das wir vergebung der sunden nicht anders haben können denn durch Gottes gnade, doch soltu das dazu setzen, das du gleubest, das auch DIR, nicht allein an[e3r]dern, durch Christum sunde vergeben werden. Das ist das zeugnis des heiligen geists innwendig inn deinem hertzen, wenn er dir selbst sagt inn deinem hertzen: DIR SELBST sind deine sund vergeben.“ Und das will der Apostel, da er spricht: „Wir werden gerecht qdurch glaubenq one verdienst.“229 Dieser spruch Bernardi ist wol zu mercken, denn err malet fein die art des glaubens, da er spricht, das man nicht allein in gemein gleuben sol, Gott vergebe die sunde, sondern dieses stück gehört dazu, das ich fur mich gleube, mir seien meine sunde vergeben. Item, er leret noch drüber, das wir

p

gehet L45 | q – q aus seiner Gnade L45 | r cj.: ehr; er CR 28

226

Röm 14,23 | 227 Joh 17,3 | 228 Vgl. Jes 35,4. | 229 Röm 3,24; vgl. 3,28.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

680

CR 28, 185

Apologie der Confessio Augustana

solchs gewisslich im hertzen schliessen sollen und das solcher trost sey das zeugnis und recht werck des heiligen geists inn Christen. Dieser einige spruch Bernhardi ist besser denn alle Sophisten bücher und Sententiarii, so jhe geschrieben sind. Last nu hören, was wollen sie sagen zu diesem spruch, ob sie Bernardum auch verwerffen wollen. Bernardus setzet auch an eim andern ort diese zwey stück fein zusamen: schrecken und vertrauen, und [er] redt lang davon und spricht: „das hertz sol erschrecken vor Gottes zorn und sol sich doch widder trösten allein an barmhertzigkeit“; und dieses vertrauen auff die barmhertzigkeit erlan[e3v]get gewislich gnad, wie der Psalm spricht: Gott gefallen, die ihn fürchten und auff sein barmhertzigkeit trauen.230 Das heist ja fein klar geleret von der Bus, und ist fein zu mercken, das Bernardus auff das stücklin sehr dringet, wie man der sach gewis werde; er hat fein gemercket, das man allein durch glauben und vertrauen auff barmhertzigkeit gewis wird und das man den verdienst nicht inn Gottes gericht bringen müsse und das die sach ungewis wird, so mans auff verdienst stellen wil. Solcher sprüch findet man viel bey den Patribus. Aber die groben Esel, die Sophisten und Canonisten, suchen allein die sprüch von reue und wercken und sehen die andern vom glauben nicht; denn sie verstehen nicht, was glauben ist, wissen nichts von den Christlichen sachen. Es sind Pharisei und Antichristi; dafur sol man sie gewislich halden, alle, so diese lahr vom glauben verwerffen, denn sie vertilgen das Evangelium und Christum. Ich will noch ein spruch odder zween setzen aus den Patribus zu trost den gewissen. Tertullianus spricht fein vom glauben uber diese wort, da Gott schweret: Bey meinem leben, Ich wil nicht, das der sunder sterbe.231 Hie vermanet uns Tertullianus dieses eides und spricht: „Wir sollen gleuben, das [e4r] wir vergebung der sunden erlangen, sonderlich, dieweil Gott so geschworn habe, und wer nicht gleubet, der lestert Gott, als wolle Gott sein eid nicht halden.“ Höret hie, ihr groben Esel, ihr Sophisten, wie hart verbeut Tertullianus zu zweifeln! Ambrosius spricht: „wir müssen reue haben und doch auch gleuben, das uns gnad widderfare und also, das uns gnad widderfare durch glauben, welcher auff die zusag Gottes als auff ein handschrifft vertrauet.“ Item: „der glaube ist eben das, das die sund zu decket.“ Dieses alles wolte Keisarliche Majestat gnediglich betrachten und wol auffsehen, die sach belanget Gottes ehre und erkentnus Christi und den einigen trost aller christlichen hertzen. Wir zweifeln nicht, wo Keisarlich Majestet gnugsam davon bericht wird, sie wird solche Göttliche lahr inn keinen weg verwerffen und verdamnen lassen.

230

Vgl. Ps 61 (Vg 60),6. | 231 Vgl. Ez 33,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

681

Von der Beicht und gnugthuung.

5

10

15

20

25

30

35

[e4v] Gottförchtige, Erbare, frome Christliche leute können hie wol mercken, das viel daran gelegen ist, das man de poenitentia, von der reue und dem glauben, ein rechte gewisse lare inn der kirchen habe und erhalte. Denn der gros betrug vom ablas etc., item, die ungeschickte lare der Sophisten hat uns gnug gewitziget, was grossen unrats und ferligkeit daraus entstehet, wenn | man hie feil schlecht. Wie hat manch from gewissen unterm Bapstumb hie so mit grosser arbeit den rechten weg gesucht und unter solchem finsternis nicht funden! Darümb haben wir allzeit grossen fleis gehabt, von diesem stück klar, gewis, richtig zu leren. Von der Beicht und gnugthuung haben wir nicht sonders gezanckt. Denn die Beicht behalten wir auch umb der absolution willen, wilche ist Gottes wort, dadurch uns die gewalt der schlüssel losspricht von sunden. Darümb were es widder Gott, die absolution aus der Kirchen also abthuen etc. Diejhenigen, so die absolution verachten, die wissen nicht, was vergebung der sunden ist odder was die gewalt der schlüssel ist. Von dem erzelen aber der sunden haben wir oben inn unserm bekentnis gesagt, das wir halten, es sey von Gott nicht gebotten. Denn [e5r] das sie sagen, ein iglicher richter mus erst die sachen und gebrechen hören, ehe er das urteil spreche, Also müssen erst die sunde erzelt werden etc., das thut nichts zur sache. Denn die absolution ist schlecht der befehl loszusprechen und ist nicht ein neu gericht, sunde zu erforschen. Denn Gott ist der richter, der hat den Aposteln nicht das Richterampt, sondern die gnaden executio befolen, diejhenigen loszusprechen, so es begeren, und sie [zu] entbinden auch und absolvirn von sunden, die uns nicht einfallen. Darümb ist die absolutio ein stimme des Evangelii, dadurch wir trost empfangen, und ist nicht ein urteil odder gesetz. Und es ist nerrisch und kindisch gnug bey verstendigen, den spruch Salomonis, da er am 27. sagt: „Diligenter cognosces vultum pecoris tui“, das ist: „Habe acht auff tdein schafft“232 etc., an dem ort von der Beicht odder absolution ein[zu]füren. Denn Salomon redet da gar nichts von der Beicht, sondern gibt ein gebot den hausvetern, das sie sollen mit dem ihren zu friden sein und sich frembds guts enthalten, und befielet mit dem wort, Ein ider solle seines vihes und güter fleissig warnehmen, doch sol er aus geitz Gottesforcht, Gottes gebot und wort nicht vergessen. Aber die widdersacher machen aus der [e5v] schrifft schwartz und weis, wenn und wie sie wollen, widder alle natürliche art der klaren wort. An dem ort: „cognosceu vultum pecoris“233 etc., da mus „cognoscere“ „beicht hören“ heissen, „vihe“ odder „schaffe“ mus da „menschen“ heissen, „stabulum“, s

agnosce Vg Clem. | t – t deine Schafe L45 | u agnosce Vg Clem.

232

Prov 27,23 | 233 Prov 27,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 186

682

CR 28, 187

CR 28, 188

Apologie der Confessio Augustana

achten wir, heist auch ein schuel, da solch Doctores und Oratores inne sein. Aber ihnen geschihet recht, die also die heilige schrifft, alle gute künste verachten, das sie so grob | inn der Grammatica feilen. Wenn imands an dem ort jhe lust hette, ein hausvater (davon Salomon redet) mit einem seelhirten zu vergleichen, so must „vultus“ da nicht „arcana conscientiae“, sondern den eusserlichen wandel bedeuten. Aber ich las das faren. Es wird an etlichen orten in Psalmen gedacht des worts „Confessio“, als im xxxii. Psalm.: „Ich will dem HERRN meine ubertrettung bekennen vwidder michv.“234 Dasselbig beichten und bekennen, das Gott geschihet, ist die reue selbst. Denn wenn wir Gott Beichten, so müssen wir im hertzen uns fur sunder erkennen, nicht allein mit dem munde, wie die heuchler die wort allein nachreden. So ist dieselbig Beicht, die Gott geschihet, ein solch reu im hertzen, da ich Gottes ernst und zorn füle, Gott recht gebe, das er billich zörnet, das er auch mit unserm verdienst nicht könne ver[e6r]sünet werden, und da wir doch barmhertzigkeit suchen, nachdem Gott hat gnade inn Christo zugesagt. Also ist das ein Beicht im 50. Psalm: „An dir allein hab ich gesundiget, das du recht werfunden werdestw, wenn du gerichtet wirdest“235; das ist: Ich bekenne mich ein sunder und das ich verdienet habe ewigen zorn und kan mit meinen wercken noch mit meinem verdienst deinen zorn nicht stillen. Darümb sag ich, das du gerecht bist und billich uns straffest. Ich gebe dir recht, obwol die heuchler dich richten, du seiest unrecht, das du ihren verdienst und gute wercke nicht ansihest. Ja, ich weis, das mein werck fur deinem urteil nicht bestehen, sondern also werden wir gerecht, so du uns fur gerecht schetzest durch deine barmhertzigkeit. Es möchte etwa auch einer den spruch Jacobi anziehen: Bekennet einander euer sunde.236 Er redet aber da nicht von der Beicht, die dem priester geschihet etc., sondern redet von einem versünen und bekennen, wenn ich sonst mich mit meinem nehisten versune. Es müssen auch die widdersacher gar vil ihr eigen lerer verdamnen, so sie wollen sagen, das erzelung der sunde müsse geschehen und von Gott gebotten sey. Denn wiewol wir die Beicht auch behalten und sagen, [e6v] es sey nicht unnütz, das man jugent und unerfarne leute auch frage, damit sie deste besser mügen unterrichtet werden, doch ist das alles also zu messigen, damit die gewissen nicht gefangen werden, wilche nimmer können zu friden sein, solange sie inn dem wahn sein, das man fur Gott schuldig sey, die sunde zu erzelen. Derhalben ist das wort der widdersacher, da sie sagen, das zur seligkeit not sey ein gantz rein Beicht, da kein sunde verschwigen etc., gantz falsch, Denn solche Beicht ist unmüglich. O HERR Gott, wie jem|merlich haben sie manch

v–v

nicht in L45 | w – w behaltest L45

234

Ps 32 (Vg 31),5 | 235 Ps 51 (Vg 50),6 | 236 Vgl. Jak 5,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

683

from gewissen geplaget und gequelet damit, da sie gelert, die Beicht müsse gantz rein, kein sunde ungebeichtet bleiben! Denn wie kan ein mensch immer gewis werden, wenn er gantz rein gebeicht habe? Die Veter gedencken auch der Beicht, aber sie reden nicht von erzelung der heimlichen sund, sondern von einer Ceremonien einer offentlichen Bus. Denn vorzeitten hat man diejhenige, so inn offentlichen lastern gewesen, nicht widder angenomen inn der Kirchen on ein offentlich Ceremonien und straff; derhalben so müsten237 sie den priestern ihr sunde namhafftig Beichten, das nach der grösse der ubertrettung die satisfactiones konden auffgelegt werden. Das ist gar [e7r] ein ander ding gewesen denn die itzige erzelung der heimlichen sund. Denn dieselb Beicht und bekentnis geschach nicht darümb, das one dieselbige Beicht vergebung der sunde fur Gott nicht geschehen kan, sondern das man ihnen kein eusserlich straff kond aufflegen, man wüste denn die sunde. Dazu geschach dieselbige Beicht nicht von heimlichen sunden, sondern von offentlichen lastern. Und von der eusserlichen Ceremonien der öffentlichen Bus ist auch das wort „satisfactio“ odder „gnugthuung“ herkomen, Denn die Veter wolten diejhenigen, so inn öffentlichen lastern erfunden, nicht widder annemen on ein straff; und dieses hatte viel ursachen, Denn es dienet zu einem Exempel, das öffentliche laster gestrafft würden, wie auch die glosse im Decret sagt; so war es auch ungeschickt, das man diejhenigen, so inn offene laster gefallen waren, solt bald unversucht zu dem Sacrament zu lassen. Dieselbigen Ceremonien alle sind nu verlangest abgekomen, und ist nicht not, das man sie widder aufrichte, denn sie thun gar nichts zu der versünung fur Gott. Auch ist das der Veter meinung inn keinen weg gewest, das die menschen dadurch sollen vergebung der sunden erlangen, wiewol solche eusserliche Ceremonien leichtlich die unerfarnen dahin brin[e7v]gen, das sie meinen, sie helffen etwas zur seligkeit. Wer nu das leret odder heldet, der leret und heldet gantz Jüdisch und Heidnisch, Denn die Heiden haben auch gehabt etlich reinigung, da sie haben wollen wenen, sie würden dadurch gegen Gott versünet. Nu aber, so dieselbige weise der offentliche Bus abkomen ist, ist blieben der name „satisfactio“, und ist noch blieben der schattenx des alten brauchs, das sie inn der Beicht gnugthuung aufflegen und nennens „Opera non | debita“, wir nennens „satisfactiones Canonicas“. Davon leren wir wie von erzelung der sunden, nemlich das dieselbigen öffentliche Ceremonien von Gott nicht geboten sind, auch nicht not sind und nicht helffen zur vergebung der sunde. Denn diese lere mus fur allen dingen erhalten werden und stehen bleiben, das wir durch den glauben vergebung der sunde erlangen, nicht umb unser

x

cj.: schatte; schaten CR 28

237

mussten

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 189

684

CR 28, 190

Apologie der Confessio Augustana

wercke, die fur odder nach geschehen, wenn wir bekart odder neu geborn sein inn Christo. Und wir haben furnemlich aus dieser ursach von den satisfactionibus gered, das die lar vom glauben nicht durch die satisfactiones unterdrückt wurde, als konden die sunde nicht vergeben werden, wo wir sie nicht mit unser gnugthuung bezaleten. [e8r] Idoch bekennen die widdersacher selbst, das die satisfactiones nicht los machen die schuld fur Gott, sondern sie ertichten, das sie allein quit und los machen die peen odder straff. Denn so leren sie, das, wenn die sund vergeben wird, so wird die schuld odder culpa one mittel, allein durch Gott vergeben, und doch dieweil er ein gerechter Gott ist, lest er sunde nicht one straff und verwandelt die ewige straffe inn ein zeitliche straffe. Darüber leren sie, das ein teil der zeitlichen straffe erlassen werde durch die gewalt der schlüssel. Ein teil aber sol durch die satisfactiones odder gnugthuung bezalt werden, und man kan nicht verstehen, wilches teil der straffe odder pein erlassen werde durch die gewalt der schlüssel, sie wolten denn sagen, das ein teil der pein des fegfeuers erlassen werde, daraus folgen wolt, das die satisfactiones allein dieneten, zu erlösen die pein des fegfeuers. Und weiter sagen sie, die satisfactiones tügen238 fur Gott, wenn sie gleich von denjhenigen geschehen, die widderümb inn todsunde gefallen sein, gleich als las sich gott von den versünen, die inn todsunde ligen und seine feinde sind. Dieses alles sind eitel ertreumete, ertichte lere und worte one allen grund der schriffte und widder alle schriffte der alten [e8v] Veter. Auch redt Longobardus selbst nicht auff die weis von den satisfactionibus. Die Scholastici haben wol von hörsagen gehabt, das etwan | satisfactiones inn der Kirchen gewesen weren, und haben nicht bedacht, das es ein eusserlich Ceremonie gewest, die die publice poenitentes odder die büsser sich gegen der Kirchen erzeigen musten mit einer Ceremonien, wilche dazu war eingesetzt, Erstlich zu einem schrecken und Exempel, daran sich ander möchten stossen, Zum ander zu einer prob, ob dieselben sunder odder büsser, so widder gnade begerten, auch hertzlich sich bekeret hetten. Inn Summa, sie haben nicht gesehen, das solch satisfactio ein eusserlich zucht, straff und disciplina ist gewest und ein solch ding, wie ein ander weltlich zucht zu einer scheu odder furcht auffgericht. Darümb haben sie geleret, das sie nicht allein zu einer zucht, sondern auch Gott zu versunen dieneten und not weren zur seligkeit. Wie sie aber inn vielen andern stücken das reich Christi, wilchs geistlich ist, und der welt reich und eusserlich zucht inneinander gekocht haben, also haben sie auch gethan mit den satisfactionibus. Aber die glossen inn Canonibus zeigen an etlichen vielen orten an, das dieselbigen satisfactiones allein zu einem Exempel fur der Kirchen dienen sollen.

238

taugen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

685

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

[f1r] Hie last uns aber sehen, wie die widdersacher solche ihr treume gründen und beweisen inn der Confutation, wilche sie Keisarlicher Majestet zuletzt auffgehengt. Sie ziehen viel sprüche der schrifft an, das sie den unerfarnen ein schein machen, als sey ihr lar von satisfactionibus inn der schrifft gegründet, wilches doch noch zu Longobardus zeiten unbekant war. Sie bringen diese sprüche hervory: „Thut bus, Bringetz früchte der bus“239; item: „Begebt aeuer gelidmas zu dienena der gerechtigkeit“240; item, Christus hat gesagt: „Thut bus“241; item, Christus befilet den Aposteln, bus zu predigen;242 item, Petrus prediget bus inn geschichten der Aposteln am 2.243 Darnach zeigen sie an etliche sprüche der Veter und die Canones und beschliessen, Es sollen die gnugthuung inn der Kirchen widder das Evangelium, widder der Veter und Concilien Decret, widder beschlus der heiligen Kirchen nicht abgethan werden, sondern diejhenigen, so absolution erlangen, sollen ihr gnugthuung, so ihnen vom priester auffgelegt, volnbringen etc. Gott wölle schenden und straffen solche verzweifelte Sophisten, die so verreterlich und böslich das heilig Evangelium auff ihre treume deuten! Wilchen fromen, erbarn man solt nicht solch gros offentlich misbrauch Gött|liches worts im hertzen weh[f1v]thun? Christus spricht: „Thut bus.“244 Die Aposteln predigen auch: „Thut bus“245; darümb ist durch die sprüche beweiset, das Gott sunde nicht vergebe one umb der ertichten satisfactio willen. Wer hat die groben, unverschampten Esel solche Dialectiken gleret? Es ist aber nicht Dialectica noch Sophistica, sondern es sind bubenstück, mit Gottes wort also zu spielen und so verdrislichen mutwillen [zu] treiben. Darümb zihen sie den spruch als tunckel und verdeckt an aus dem Evangelio: „Thut bus“ etc., das, wenn fremde leut hören, das dis wort aus dem Evangelio wird widder uns angezogen, [sie] dencken sollen, wir sein solche leute, die gar nichts von der bus halten. Mit solchen boswichtstücken gehen sie mit uns umb; wiewol sie wissen, das wir recht von der bus leren, so wollen sie doch die leut abschrecken und gern viel leute widder uns verbittern, das man schreie: Creutzige, Creutzige solche schedliche ketzer, wilche von der bus nichts halten! Aber wir trösten uns dessenb und wissensc furwar, das bey Gottforchtigen, ja, bey Erbarn, fromen, redlichen leuten solche unverschampte lügen und felscherey der heiligen schrifft doch nichts schaffen. So wird auch Gott der Herre, als war er ein lebendiger Gott ist, solche unverschampte Gottesleste[f2r]rung und ungehört bosheit nicht lange leiden. Sie werden sich gewis am ersten und andern gebot Gottes verbrennen. Und nachdem wir inn unser Confession fast246 alle höchste artikel der gantzen Christlichen lere begriffen haben, also, das uber diese sache kein größered, y cj.: erfur; erfur CR 28 | z Tut rechtschaffene L45 | a – a eure Glieder zu Dienste L45 | des CR 28 | c wissen CR 28 | d cj.: grosser; grosser CR 28 239 245

Mt 3,2.8 | 240 Röm 6,19 | Act 2,38 | 246 durchaus

241

Mt 4,17 |

242

Vgl. Lk 24,47. |

243

Vgl. Act 2,38. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

b

244

cj.: des; Mt 4,17

CR 28, 191

686

CR 28, 192

CR 28, 193

Apologie der Confessio Augustana

hochwichtigere sache kan unter der sonnen sein, solt man zu diesen hohen, allerwichtigsten hendeln (die gantz heilig Christliche Religion, wolfart und einigkeit der gantzen Christlichen Kirchen und inn aller welt so viel unzelich seele und gewissen, itzund dieser zeit und bey unsern nachkomen belangende) billich mit allem treuen, höchsten fleis leute gesucht und auserlesen haben, die Gottforchtiger, verstendiger, erfarner, tüglicher und redlicher weren, auch mehr treues, gutes hertzen und synnes zu gemeinem nutz, zu einigkeit der Kirchen, zu wolfart des reichs trügen und erzeigten denn die losen, leichfertigen Sophisten, so die Confutation geschriben haben. Und ihr, Herre Cardinal Campegi, als der verstendige, dem diese sache zu Rome vertrauet, dessenf weisheit man rhümen wil, Wenn ihr auch nichts denn des Bapsts und stuls zu Rom ehr woltet achten odder ansehen, hettet hie besser sollen haushalten und [f2v] dieses mit höchstem fleis vorkomen, das inn solcher so gar grosser, trefflichen sachen durch die odder dergleichen Sophisten nicht ein solch ungeschickt Confutatio were geschrieben, Wilche beide, zu dieser zeit und künfftig bey den nachkomen, euch nicht anders denn zu eitelm spot, zu verkleinerung euers gerüchts und namens, zu ewigem, unverwindlichen schimpff und schaden gereichen wird. Ihr Romanisten, sehet, das diese die letzten zeiten sind vor dem Jüngsten tag, von welchen Christus warnet, das viel ferligkeit sollen vorfallen inn der Kirchen. Ihr nu, die ihr wöllet wechter, hirten und heubter der Kirchen genent sein, solt in dieser zeit mit sonderm, treuen, höchsten fleis auffsehen haben. Es sein viel zeichen vor augen schon, das, wo ihr euch nicht gantz wol inn die zeit und sachen schicket und richtet, das es mit dem gantzen Römischen stuel und wesen ein gros, starck verenderung gewinnen wil. Und dürfft euch nicht inn syn nehmen, ja, dürfft nicht gedencken, das ihr die Kirchen allein mit dem schwerde und gewalt wölt bey euch erhalten. Denn gute gewissen schreien nach der warheit und rechtem unterricht aus Gottes wort, und denselbigen ist der tod nicht so bitter, als bitter ihnen ist, wo sie etwa inn einem stück zweifeln, darümb müs[f3r]sen sie suchen, wo sie unterricht finden. Wölt ihr die Kirch bey euch erhalten, so müsst ihr darnach trachten, das ihr recht leren und predigen lasset, damit künd ihr ein guten willen und bestendigen gehorsam anrichten. Wir wöllen hie widder zur sachen komen. Die sprüche aus der schrifft, so angezogen von widdersachern, reden nichts von den gnugthuungen und satisfaction, davon die widdersacher streiten. Darümb ist es lauter felscherey der schrifft, das sie Gottes wort auff ihre meinung deuten. Wir sagen: Wo rechte | bus und rechte, ernstliche bekerung ist im hertzen, da folgen gewis gute früchte, gute wercke. Und ist nicht müglich, das ein mensch solt sich zu Gott bekeren, rechte bus thun, hertzlich reu haben und solten nicht folgen gute wercke, gute früchte. Denn ein hertz und gewissen, das recht sein jamer e

cj.: er; er CR 28 | f cj.: des; des CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

687

und sunde gefület hat, recht erschreckt ist, das wird nicht viel wollüste der welt achten oder suchen. Und wo der glaube ist, da ist er Gott danckbar, achtet und liebet hertzlich seine gebot. Auch ist inwendig im hertzen gewislich kein rechte bus, wenn wir nicht eusserlich gute wercke, Christlich gedult erzeigen. Und also meinets auch Johannes der Teuffer, da er saget: „gBringet rechteg früchte der bus.“247 Item, Paulus, da er saget zun Römern [f3v] am 6.: „Begebet euer gelider zu waffen der gerechtigkeit“248 etc. Und Christus, da er spricht: „Thut bus“249, redet warlich von der gantzen bus und von dem gantzen neuen leben und seinen früchten. Er redet nicht von den heuchlischen satisfaction, davon die Sophisten treumen und dürffen sagen250, das sie denn auch gelten fur Gott fur die straff, wenn sie inn todsunden geschehen. Das solt freilich ein köstlicher Gottesdienst sein! Auch so sind sonst viel argument und gründ, das die obangezeigten sprüche der schrifft sich nicht reimen auff die gnugthuung, davon die Sophisten reden. Sie ertichten und sagen, die satisfactiones sein wercke, die wir nicht schüldig sein. Die heilige schrifft aber (in den sprüchen, so eingefüret) foddert solche wercke, die wir schuldig sein. Denn dieses wort Christi, da er sagt: „Thut bus“, ist ein wort des Göttlichen gebots. Item, Die widdersacher schreiben, das diejhenigen, so da beichten, ob sie schon die auffgelegten satisfactiones nicht wöllen annemen, das sie doch darümb nicht sundigen, sondern werden im fegfeuer müssen straff tragen und gnugthuen. Nu hats jhe kein zweifel, das diese sprüche („Thut bus“251 etc., item Pauli: „Gebet heuer glidmas zu dienenh [f4r] der gerechtigkeit“252) und dergleichen sprüche sein Christi und der Aposteln, die gebieten nicht, was man im fegefeuer, sondern was man inn diesem leben thun müsse. Derhalben können sie nicht gestreckt werden zu den auffgelegten satisfactionibus, die ich mag annemen | oder nicht annemen, denn Gottes gepot sind uns nicht also frey heimgestellet etc. Zum dritten, so leret des Bapsts recht und Canon, das durch den ablas solche satisfactiones werden erlassen Cap. „Cum ex eo, De poenitentiis [et remissionibus]“. Aber der ablas macht niemand los von diesen geboten: „Thut bus!“253 „iBringet rechtei früchte der bus!“254 etc. Darümb ist es helle am tage, das man gantz ungeschickt die sprüche der schrifft einfüret von den satisfactionibus. Denn so die peinen des fegfeuers sind satisfactiones odder satispassiones odder so die satisfactiones sind quittirung der pein des fegfeurs, so müssen die obangezeigte sprüche Christi und Pauli auch beweisen und probiren, das die seelen ins fegfeuer faren und daselbst pein leiden. So nu das von not folget aus der widdersacher opinion, so müssen die sprüche alle neue röcke anzihen und also ausgelegt [f4v] g–g

Tut rechtschaffene L45 | h – h eure Glieder zu Dienste L45 | i – i Tut rechtschaffene L45

247 Mt 3,8 | 248 Röm 6,13; vgl. 6,19. | 249 Mt 4,17 | 250 wagen zu behaupten | 251 Mt 4,17 | 252 Röm 6,19 | 253 Mt 3,2; 4,17 | 254 Mt 3,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 194

688

CR 28, 195

Apologie der Confessio Augustana

werden: „Facite fructusj“ etc., kBringet rechtek fruchte der bus“255; das ist: leidet im fegfeuer nach diesem leben. Aber es ist verdrislich, so von offentlichem irthumb der widdersacher mehr wort zu machen. Denn man weis furwar, das die schrifft an den orten redet von wercken, die wir schüldig sein, und von dem gantzen neuen leben eins Christen etc., nicht von den ertichten wercken, die wir nicht schüldig sein, davon die widdersacher reden; und doch mit diesen lügen verteidigen sie die Möncherey, das keuffen und verkeuffen der Messen und unzeliche andere tradition, nemlich das es werck sein, gnugzuthuen fur die peen und straffe, ob sie gleich fur die schuld gegen Gott nicht gnugthuen. So nu die sprüche, aus der schrifft angezogen, gar nicht melden, das durch die werck, so wir nicht schuldig, die ewige pein odder fegfeuer bezalt werden, so sagen die widdersacher one allen grund, das durch solche satisfactiones die penen des fegfeuers abgelöset werden. So haben auch die schlüssel nicht befehl, pein auffzulegen odder die pein zum teil, halb odder gantz [zu] quittirn. Man lieset solche treume und lügen nirgent inn der schrifft. Christus redet von vergebung der sunde, da er [f5r] saget: „Was ihr aufflösetl 256 etc.; wenn die sunde vergeben ist, so ist auch der tod weggenomen und das ewig leben geben. Auch so redet der Text: „was ihr aufflöset“ etc. nicht von straffaufflegen, sondern das auff denjhenigen die sunde bleiben, die sich nicht bekeren. Wiewol wir nu halten, das nach der rechten Bus gute früchte und wercke folgen sollen, Gott zu lobe und dancke, und von denselbigen guten wercken und früchten haben wir Gottes gebot als von fasten, beten, almosen etc., so findet man doch nirgend inn der schrifft, das Gottes zorn odder die ewigen peine solten mügen abgelöset werden durch die pein des fegfeuers odder durch satisfactiones oder gnugthuen, das ist durch etliche wercke, die wir one das nicht schüldig weren, odder das die gewalt der schlüssel befehl haben, pein auffzulegen odder ein teil der pein zu erlassen, Dasselbige solten nu die widdersacher aus der schrifft beweisen, das werden sie wol lassen. Darüber, so ist es gewis, das Christus tod ein gnugthuung ist nicht allein fur die schuld gegen Gott, sondern auch fur den ewigen tod, wie klar der spruch Osee lautet: „Tod, ich will mdein todm sein!“257 Was ist es denn fur ein greuel zu sagen, das Christi tod gnug[f5v]thue fur die schuld gegen Gott, aber die pein, so wir leiden, die erlöse uns von ewigem tode? Also, das dis wort des Propheten: „Tod, ich wil dein Tod sein“ nicht von Christo, sondern von unsern wercken und dazu von elenden menschlichen satzungen, die Gott nicht gepoten hat, sollen verstanden werden. Und noch darüber dürffen sie

j

fructum Vg Clem. | k – k tut rechtschaffene L45 | l lösen werdet L45 | m – m dir ein Gift L45

255

Mt 3,8 | 256 Mt 18,18 | 257 Hos 13,14

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

689

sagen258, das dieselbigen wercke fur den ewigen tod gnugthun, wenn sie gleich inn todsunden geschehen. Es mus billich eim fromen hertzen wehe tun die gantz ungeschickte rede der widdersacher. Denn, wer es lieset und bedencket, dem müssen jhe hertzlich wehe thun solche offentliche Teuffelslere, die der leidige Sathan in die welt gestreuet hat, die rechte lere des Evangelii unterzudrücken, damit niemands odder wenig möchten unterricht werden, was gesetz odder Evangelium, was Bus odder Glaube odder was die wolthat Christi sein. Denn vom gesetz sagen sie also: Gott hat unser schwacheit angesehen und hat dem menschen ein ziel und mas gesetzt, der wercke, wilche er zu thun schüldig ist, das sind die wercke der zehen gepot etc., das er von dem uberigen, von den operibus supererogationis, das ist, von den wercken, die er nicht schüldig ist, möchte gnugthun fur seine feil und sunde. [f6r] Da ertichten sie ihnen259 selbst einen traum, als vermüge odder könne ein mensch also Gottes gesetz erfüllen, das er etwas mehr und ubrigs thue, denn das gesetz | erfoddert, so doch die gantze heilige schrifft zeuget, alle Propheten auch zeugen, das Gottes gesetz viel höhers foddere, denn wir imer zu thun vermügen. Aber sie wollen wehnen, das gesetz Gottes und Gott sey zufriden inn eusserlichen wercken, und sehen nicht, wie das gesetz foddert, das wir Gott lieben sollen von gantzem hertzen etc. und aller böse lüste los sein. Darümb ist kein mensch auff erden, der so viel thut, als das gesetz erfoddert. Darümb ist bey verstendigen gantz nerrisch und kindisch anzusehen, das sie ertichten, wir können noch etwas mehr thun, denn das Göttlich gesetz erfoddert. Denn wiewol wir die arme eusserliche wercke thun können, die nicht Gott, sondern menschen geboten haben, welche Paulus bettelische satzunge nennet, so ist doch das ein nerrisch, vergeblich vertrauen, das ich vertrauen wolt, ich hette damit Gottes gesetz erfüllet, ja, mehr gethan, denn Gott erfoddert. Item, rechte gebete und rechte almosen, rechte fasten, die sind von Gott geboten, und im fal, da sie von Gott geboten sein, [f6v] da kan man sie one sunde nicht nachlassen; dagegen diese werck, sofern sie nicht geboten sein inn Gottes gesetze, sondern haben ein form nach menschlicher wal, so sind sie nichts denn menschensatzung, von wilchen Christus sagt: „Sie dienen mir vergeblich nmit menschengebotenn“260, wie denn sind etzliche gewisse fasten nicht dazu erfunden, das fleisch zu zemen, sondern damit, wie Scotus sagt, des ewigen todes los zu werden. Item, wie denn sind etliche gebet, etliche gewisse almosen, wilche sollen ein Gottesdienst sein, wilcher ex opere operato Gott versüne und von ewigem verdamnis erlöse. Denn sie sagen und

n–n 258

dieweil sie lehren solche Lehren, die nichts denn Menschengebot sind L45 wagen sie zu behaupten | 259 sich | 260 Mt 15,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 196

690

CR 28, 197

Apologie der Confessio Augustana

leren, das solche werck ex opere operato, das ist durchs gethan werck, fur die sunde gnugthun, und leren, das solche satisfaction gelte, obgleich einer inn todsunden liget. Darüber sind noch werck, die noch weniger Göttlichen befehl odder gebot haben, als da sind Rosenkrentze, Walfarten, wilche denn mancherley sind; denn etliche gehen inn vollem harnisch zu Sanct Jacoff, etliche mit blossen füssen und dergleichen. Das nennet Christus vergeblich, unnütz Gottesdienst.261 Darümb sind sie nicht nütz, Gott | zu versünen, wie doch die widdersacher sagen; und dieselbigen wercke als Walfart rhümen sie doch und achtens fur grosse köstliche werck, [f7r] nennen es „opera supererogationis“; und das schendlicher ist, das noch Gotteslesterischer ist, man gibt ihnen die ehre, die Christi tod und blut alleine gebüret, das sie sollen das „pretium“, das ist der schatz sein, damit wir von dem ewigen tode erlöset sein. Pfu, des leidigen Teuffels, der Christus heiligen und teuren tod so schmehen darff! Also werden dieselbigen Walfarten furgezogen den rechten wercken, so inn den zehen geboten sein ausgedrückt, und wird also zweierley weis Gottes gesetz vertunckelt. Erstlich, das sie wenen, sie haben dem gesetz gnuggethan, so sie die eusserlichen werck gethan haben, Zum andern, das sie die elenden menschensatzung höher achten denn die wercke, so Gott geboten hat. Darüber wird auch untergedrückt die lere von der Bus und gnade, Denn der ewige tod und die engste der hellen lassen sich nicht also quttirn, wie sie wenen wollen. Man mus gar viel ein andern und grössern schatz haben, dadurch wir vom tod, ewigen engsten und schmertzen erkaufft werden, denn unsere werck sein. Denn solche werckheiligkeit ist ein müssig ding, und die werckheiligen schmecken nicht einmal, was der tod ist; sondern wie Gottes zorn nicht anders [f7v] mag noch kan uberwunden werden denn durch den glauben an Christum, Also wird auch der Tod uberwunden allein durch Christum, wie Paulus sagt: „Gott sey lobo, der uns sieg gibtp durch Jhesum Christum, unsern Herrn.“262 Er sagt nicht: der uns sieg gibt durch unsere gnugthuung. Die widdersacher reden als unerfarne von der vergebung der sunde gegen Gott und sehen nicht, das vergebung der schuld zugleich ist erlösung von Gottes zorn und ewigem tod. Aber die Esel wissen davon nichts. So nu der Tod und das blut Christi die rechte bezalung ist vor den ewigen Tod, Und die widdersacher bekennen selbst, das solche wercke der Satisfaction wercke sein, die wir nicht schüldig sein, sondern menschensatzunge, von wilchen Christus Matthei am 15. sagt, das es vergebliche Gottesdienste sein,263 So mügen wir frey auch aus ihren eigen worten schliessen, das solche satisfac-

o

Dank L45 | p gegeben hat L45

261

Vgl. Mt 15,9. | 262 I Kor 15,57 | 263 Vgl. Mt 15,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

691

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

tiones nicht von Gott geboten sein, auch ewige pein und schuld odder pein des fegfeuers nicht ablösen. Es werden die widdersacher villeicht uns hie furwerffen, das die pein und straff eigentlich zur Busse gehöre, Denn Augusti[f8r]nus sagt, Die Busse sey ein rache und straffe uber die sund. Antwort: Unser widdersacher sind grobe Esel, das sie die wort Augustini, der da redet von der Reu und gantzen Bus, deuten auff die Ceremonien der satisfaction Und weiter noch daran hengen, das solche satisfactio sol verdienen vergebung des ewigen todes. Wir leren auch, das inn der Bus straffe der sunden sey, Denn die grossen schrecken, dadurch die sund inn uns gericht wird, ist ein straff viel grösser und höher denn Walfarten und dergleichen gauckelspiel. Aber solch schrecken gehet die satisfactiones nicht an, so verdienet es auch nicht vergebung der sund odder des ewigen Tods, Sondern, so wir nicht durch glauben getröstet würden, were solch schrecken und straff eitel sund und tod. Also leret Augustinus von der straff. Aber unser widdersacher, die groben Esel, wissen gar nicht, was bus odder reu sey, sondern gehen mit ihrem gaukelspiel umb, mit Rosenkrentzen, Walfarten und dergleichen. Aber da sprechen sie: Gott, als er ein gerechter Richter ist, mus die sunde one straffe nicht lassen. Ja, warlich strafft er die sunde, wenn er in solchem schrecken die gewissen so starck mit seinem zorn drenget und eng[f8v]stet, wie David im 6. Psalm sagt: „Herr, straff mich nicht inn deinem grimq!“264 und Hieremias am 10. Capitel: „Straffe mich, Herre, doch mit gnadenr, nicht inn deinem grimme, das sich nicht vergehes!“265 Da redet er warlich von grosser unnsaglicher angst. Und die widdersacher selbst bekennen, die Reu könne so bitter und geschwinde sein, das die satisfaction nicht not sey. Darümb ist die Contritio odder Reu gewisser ein pein denn die satisfactio. Darüber müssen die heiligen den tod, allerley creutz und trübsal tragen, wie die andern, wie Petrus sagt 1. Petri 4.: „Die zeit ist da, das gericht tfehet ant an dem hause Gottes.“266 Und wiewol dieselbigen trübsaln offt peen und straffe sein uber die sunde, so haben sie doch inn den Christen ein andere ursach, nemlich, das sie sollen die Christen treiben und uben, das sie inn anfechtung mercken ihren schwachen glauben und lernen Gottes hülffe und trost suchen, wie Paulus von ihm selbst sagt 2. Corin. 1.: „Das wir uber die mas beschwerd waren und ubermachtu267 also, das wir bei uns beschlossen hatten, wir müsten sterben, vdamit wir lerneten, nicht auff uns vertrauenv.“268 Und Esaias sagt: Die not und angst, darinne sie stecken und dich anruffen, ist ihnen ein zucht;269 das ist: Die trüb|sal ist die kinderzucht, dadurch Gott [g1r] ubet die heiligen. Item, Die trübsaln auch schicket uns Gott zu, die sunde inn uns, so q

Zorn L45 | r Maße L45 | s – s du mich nicht aufreibest L45 | t – t anfange L45 | u über Macht L45 daß wir unser Vertrauen nicht auf uns selbst stelleten L45

v–v

264 Ps 6,2 | Jes 26,16.

265

Jer 10,24 |

266

I Petr 4,17 |

267

über unsere Kraft hinaus |

268

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

II Kor 1,8f |

269

Vgl.

CR 28, 198

CR 28, 199

692

CR 28, 200

Apologie der Confessio Augustana

noch uberig ist, zu töden und zu dempffen, das wir im geist verneuet werden, wie Paulus Rom. 8. sagt: „Der leib wwird getödtetw umb der sunde willen“270; das ist: Er wird teglich mehr und mehr getödtet umb der sunde willen, die noch im fleisch uberig ist. Und der tod selbst dienet dazu, das er des sundlichen fleischs ein ende mache und das wir gar heilig und vernewet auffstehen entlich von toden. Von diesen trübsaln und penen, werden wir nicht los durch satisfactiones; derhalben kann man nicht sprechen, das die satisfactiones gelten fur solch creutz und trübsal und zeitlich straff, der sund wegneme. Denn dis ist gewis, das die gewalt der schlüssel niemands frey und los sprechen kan vom creutz odder von andern gemeinen trübsaln. Und so sie wöllen, das die „pene“ dadurch gnuggethan wird, solle von gemein trübsaln verstanden werden, Wie leren sie denn, man müsse im fegfeuer gnugthuen? Sie werffen uns Exempel fur von Adam und David, wilcher umb seines Ehebruchs willen gestrafft ist. Aus dem Exempel machen sie ein Regel, das itzliche sunde müsse ihr gewis zeitlich straffe haben, ehe die [g1v] sunde vergeben werden. Ich habe zuvorx gesagt, das die Christen trübsaln leiden, dadurch sie gezüchtiget werden, so leiden sie schrecken inn gewissen, manchen kampff und anfechtung. Also legt unser Herr Gott auch etlichen sundern eigen peen und straffe auff zu einem Exempel. Und mit den penen hat die gewalt der schlüssel nichts zuthun, sondern allein Gott hat sie auffzulegen und zu lösen, wie er will. Es folgt auch gar nicht, ob David ein eigen straff auffgelegt ist, das darümb uber die gemein creutz und trübsal aller Christen noch ein pein des fegfeuers sey, da ein itzliche sunde ihren grad und mas der pein hat. Denn es ist nirgend inn der schrifft zu finden, das wir von ewiger pein und tod nicht solten können erlöset werden denn durch solch quittirung unsers leidens und gnugthuens. Aber allenthalben zeuget die schrifft, das wir vergebung | der sunde one verdienst erlangen durch Christum. Und das Christus allein die sunde und den tod uberwunden hat. Darümb sollen wir unsern verdienst nicht dran pletzen und flicken, und wiewol Christen allerley pene, straff und trübsal leiden müssen, so zeigt doch die schrifft an, das solche uns auffgelegt werden, den alten Adam zu tödten und zu demütigen, nicht damit uns von dem ewigen tod zu lösen. [g2r] Job wird entschüldiget inn der schrifft, das er nicht geplagt sey umb einiger böser thaten willen.271 Darümb sind die trübsale und anfechtungen nicht allzeit Göttlichs zorns zeichen, sondern man mus die gewissen fleissig unterrichten, das sie die trübsal lernen gar viel anders ansehen, nemlich, als gnadenzeichen, das sie nicht dencken, Gott habe sie von sich gestossen, wenn

w–w 270

ist tot L45 | x cj.: vor; vor CR 28 Röm 8,10 | 271 Vgl. Hi 2,3.10.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

693

sie inn trübsaln sein. Man sol die andern ursachen des Creutzs ansehen, nemlich das Gott uns angreifft und darümb ein frembde werck thut, wie Esaias sagt, damit er sein eigen werck inn uns haben müge, wie er denn davon ein lange tröstliche predigt macht am 25. Capitel.272 Und da die Jünger fragten von dem blinden Johannis am 9., sagt Christus, das widder des blinden eldern noch er gesundiget haben, sondern Gottes ehre und wercke müssen offenbart werden.273 Und also sagt auch Jeremias der Prophet: „Diejhenigen, so ynicht schuld dran haben, sollen auchy den Kilch trincken“274 etc. Also sind die Propheten erwürget, also ist Johannes Baptista getödtet und andere heiligen. Darümb sind die trübsal nicht allzeit straffe odder penen fur die vorigen sunde, sondern sind Gottes wercke zu unserm nutze gericht, das Gottes stercke und krafft inn [g2v] unser schwacheit deste klerer erkennet werde, wie er mitten im tode helffen kan etc. Also sagt Paulus: Gottes krafft und stercke lest sich inn schwacheit erfaren und sehen.275 Darümb sollen wir unser leibe opfferen inn Gottes willen, unser gehorsam und gedult zu erzeigen, nicht von dem ewigen tode odder ewigen pein uns zuerlösen. Denn da hat Got ein andern schatz verordent, nemlich, den tod seines Sons, unsers Herrn Christi. Und also legt Sanct Gregorius das Exempel Davids aus, da er sagt: „So Gott umb derselbigen sunde willen ihm gedrauet hat, das er also von seinem eigen son solt gedemütiget werden, warümb hat er denn solchs ergehen lassen, da die sunde schonz vergeben war? Ist | zu antworten, das die vergebung geschehen ist, das der mensch nicht verhindert würde, das ewig leben zu entpfahen. Doch ist die straffe nichtsdesteweniger gefolget, das er ihnen prüffet und inn demut behilde. Also hat auch Gott dem menschen den natürlichen tod auffgelegt und denselbigen auch, als er diese sunde vergeben, nicht weggenomen“, damit beweret werden und geprüffet diejhenigen, wilchen sunde vergeben und sie geheiliget werden. Nu ist öffentlich, das die schlüssel diese [g3r] gemeine straff, als krieg, teurung und dergleychen plagen, nicht wegnemen, Item, das auch Canonicae satisfactiones uns nicht losmachen von solchen plagen, also, das unsere satisfactiones dafur helffen odder gelten solten, wenn wir schon inn todsunden ligen. Auch bekennen die widdersacher selbst, das sie die satisfactiones aufflegen nicht fur solche gemeine plagen, sondern fur das fegfeuer, darümb sind ihre satisfactiones eitel ertichte treume. Aber hie ziehen etliche den spruch Pauli an 1. Corin. 11.: „So wir uns selbst richteten, so würden wir nicht gerichtet.“276 Daraus schliessen sie, so wir uns selbst straffe aufflegeten, würde Gott gnediger straffen. Antwort: Paulus redet von besserung des gantzen lebens, nicht von eusserlicher straff und Ceremo-

y–y

es nicht verschuldet hatten, müssen L45 | z cj.: schön; schon CR 28

272

Vgl. Jes 28,21. | 273 Vgl. Joh 9,2f. | 274 Jer 49,12 | 275 Vgl. II Kor 12,9. | 276 I Kor 11,31

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 201

694

CR 28, 202

Apologie der Confessio Augustana

nien, darümb thut dieser spruch nichts zur satisfactio. Denn was fraget Gott nach der straff one besserung? ja, es ist ein greuliche Gottslesterung, das man leret, unser satisfactio lindert Gottes straff, wenn sie schon inn todsunden geschicht. Paulus redet von Reu und glauben und von der gantzen besserung, [er] redet nicht von der eusserlichen straff allein. Darümb kan man heraus nicht mehr erzwingen, denn, so wir uns bessern, so wende Gott sein straff ab. Das ist war und ist nützlich, tröstlich und not zu predigen, das Gott [g3v] die straff lindert, wenn wir uns bessern, wie er mit Ninive thete.277 Und also leret Esaias am ersten Capitel: Wenn schon euer sund blutrot sind, sollen sie dennoch ab und schneeweis sein, wenn ihr euch bessert.278 Und diese besserung stehet nicht inn der Canonica satisfactio, sondern inn andern stücken der Bus, inn reu, inn glauben, inn guten wercken so folgen nach dem glauben. Aber unser widdersacher deuten diese tröstliche sprüche auff ihr lügen- und gauckelspiel von der satisfactio. Das aber die alten lerer und Veter der satisfaction gedencken, das die Concilia von den satisfactionibus Canones gemacht, hab ich droben gesagt, Es sey ein eusserlich Ceremonien gewesen, und ist der Veter meinung nicht gewesen, das dieselb Ceremonie der Bus solt ein aus|leschen sein der schuld gegen Gott odder der pein. Denn so etlich Veter gleich sein, die des fegfeuers gedencken, so legen sie es doch selbst aus, ob es auch were, so sey es doch nicht erlösung von ewigem tod und pein, wilchs Christus allein thut, sondern das es ein reinigen und fegen sey (wie sie reden) der unvolkomenen seelen. Also sagt Augustinus: „die teglichen sunden werden verbrand und ausgelescht als schwacher glaub gegen Gott und dergleichen“ etc. [g4r] Man findet auch an etlichen orten, das die Veter das wort „satisfactio“ odder „gnugthuung“, wilchs ursprünglich von der Ceremonien der offentlichen penitentz herkömpt, wie ich gesagt, brauchen fur recht reu und tödtung des alten Adams. Also sagt Augustinus, die recht „satisfactio odder gnugthuung ist ursach der sunden abschneiden“, das ist, das fleisch tödten etc., Item: „das fleisch zemen und casteien, nicht das ewiger tod odder pein damit quittirt werde, sondern das uns das fleisch nicht zu sunden zihen müge.“ Also sagt Gregorius von widdergeben frembder güter, das es ein falsche bus sey, wenn denjhenigen nicht gnug geschihet, der279 güter wir mit unrecht innehaben. Denn den gereuets nicht, das er gestolen hat, der noch immer stilet; denn so lange er frembde gut innenhat, so lange ist er ein dieb odder reuber;280 Dieselbige bürgerliche satisfactio, gegen denen so einer schuldig ist, sol gegen denselbigen geschehen, und von derselbigen civili satisfactione ist nicht not, hie zu disputirn. Item, die Veter schreiben, das es gnug sey, das einmal im gantzen leben geschehe die publica penitentz odder die offentliche Bus, davon die Canones satisfactionum gemacht sein. Daraus kan man mercken, das [g4v] ihr 277

Vgl. Jon 3,10. | 278 Vgl. Jes 1,16–19. | 279 deren | 280 Vgl. Eph 4,28.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

695

meinung nicht gewest, das dieselbigen Canones nötig sein solten zu vergebung der sunden. Denn one dieselbigen Ceremonien der offentlichen Bus leren sie sonst viel von der Christlichen bus, da sie der Canones satisfactionum nicht gedencken. Die Esel, so die Confutation gestellet haben, sagen, es sey nicht zu leiden, das man die satisfactiones widder das offentliche Evangelion wolle abthun. Wir haben aber bisanher klar gnug angezeigt, das dieselbigen Canonicae satisfactiones, das ist, solche wercke (wie sie davon reden), so wir nicht schuldig sein, inn der schrifft odder Evangelio nicht gegründet sein. So zeiget das die sach an ihr selbst an. Denn wenn die satisfactiones wercke sein, die man nicht schuldig ist, warümb sagen sie, wir leren widder das klare Evangelion? Denn so im Evangelio stünde, das die ewige pein und Tod weggenomen würden durch solche wercke, so weren es wercke, die man vor Gott zuthun schüldig were. Aber sie reden also, das sie dem unerfarnen ein schein fur | der nasen machen, und ziehen sprüche der heiligen schrifft an, welche von rechten Christlichen wercken, die wir schüldig sein, reden, so sie doch ihr gnugthuen gründen [g5r] auff wercke, die wir nicht schüldig sein und welche sie „opera non debita“ nennen. Sie leren und geben selbst nach inn ihren schulen, das man one todsunde solche satisfaction könne nachlassen. Darümb ist das falsch, das sie sagen, das klare Evangelion vermüge281, man mus die satisfactiones halten. Weiter haben wir nu offt gesagt, das rechtschaffene bus on gute werck und früchte nicht sein könne; und was rechte, gute wercke sein, leren die Zehen gepot, nemlich Gott, den Herren, warlich und von hertzen am höchsten gros achten, fürchten und ihm gleuben, guts von ihm bitten und gewislich hoffen, ihm dancken, sein wort bekennen, dasselbige wort hören, auch andere dadurch trösten, leren, eldern, öberkeit gehorsam sein, seines ampts, beruffs treulich warten, nicht bitter, nicht hessig sein, nicht tödten, sondern tröstlich, freundlich sein, dem nehisten, den armen nach vermügen helffen, nicht huren, nicht ehebrechen, sondern das fleisch allenthalben im zaum halten. Und das alles nicht vor282 den ewigen tod odder ewige pein gnugzuthun, wilchs Christo allein gebüret, sondern also zu thun, damit dem Teuffel nicht raum gegeben werde und Gott erzörnet und der heilige geist betrübet und geuneh[g5v]ret werden. Diese früchte und gute wercke hat Gott geboten, [sie] haben auch ihre belonung. Und umb Gottes ehre und Göttlichsa gepots willen sollen sie auch geschehen. Das aber die ewigen pein nicht anders erlassen werden denn allein durch gnugthun im fegfeuer oder etliche gute wercke menschlicherb tradition, da sagt die heilige schrifft nirgent von. Durch den ablas ist vor zeiten solche

a

cj.: Göttslichs; Göttlichs CR 28 | b cj.: menschelicher; menschlicher CR 28

281

verfüge | 282 für

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 203

696

CR 28, 204

CR 28, 205

Apologie der Confessio Augustana

auffgelegte satisfactio quittirt, den pu|blice poenitentibus odder bussern, das die leute nicht zu sehr beschwerd wurden. Haben nu menschen macht, die satisfactiones und auffgelegte straff odder peen zu erlassen, so ist solch satisfactio von Gott nicht geboten, Denn Göttlich befehl und gebot kan ein mensch nicht abthuen. Nachdem aber die alte weise der öffentlichen bus und gnugthuung ist vorlangst abgethan, wilchs die Bischofe von einer zeit inn die ander haben geschehen lassen, ist des ablas nicht vonnöten, und ist doch der name „indulgentia“ odder ablas inn der Kirche blieben. Gleichwie nu das wort „satisfactio“ ist anders verstanden denn fur eine Kirchenordnung und Ceremonia, also hat man das wort „indulgentz“ odder „ablas“ auch unrecht gedeutet und ausgelegt fur solche gnade [g6r] und ablas, durch wilchen die seelen aus dem fegfeuer erlöset solten werden, so doch die gantze gewalt der schlüssel in der Kirchen nit weiter sich erstreckt denn allein hie auff die lebendigen, wie der Text lautet: „Was du binden wirst auff erden, das sol gebunden sein im himel, was du aufflösenc wirdest auff erden, das sol auffgelösetd sein im himel.“283 So ist die gewalt der schlüssel nicht ein solch gewalt, sonderliche eigen straffe odder Gottesdienst auffzurichten, sondern allein sunde zu vergeben denjhenigen, so sich bekeren, und zu verbannen diejhenigen, so sich nicht bekeren. Denn „aufflösen“ an dem ort heist: „sunde vergeben“, „Binden“ heist: sunde nicht vergeben. Und Gott hat befohlen, diejhenigen, so sich bekeren, von sunden zu entbinden, wie Paulus sagt: die gewalt ist uns gegeben, zu erbauen und nicht zu brechen.284 Darümb ist auch die Reservatio Casuum, das ist: darinne der Bapst und die Bischofe etliche felle furbehalten, ein eusserlich, weltlich ding. Denn sie behalten ihn fur die „absolutio a poena Canonica“, nicht von der schuld gegen Gott; darümb leren die widdersacher recht, da sie selbst bekennen und sagen, das an der todsstunde ein solche reservatio odder furbehaltung nicht solle hindern die recht Christlich absolution. [g6v] Hiemit haben wir die Summa unser lere von der busse angezeigt und wissen furwar, das dieselbige Christ|lich und fromen hertzen gantz nützlich ist und hoch vonnöten. Und so Gottfurchtige, frome, erbare leute diesen allerwichtigsten handel nach notturfft bedencken werden und diese unsere, ja, Christi und der Apostel lere gegen unser widdersacher lahr halten, werden sie befinden, das grosser unterschied zwischen beiderley lahr ist, das auch die widdersacher das heubtstück, nemlich den glauben an Christum, unterdrücken und viel ungöttlichs dings dem glauben zuwidder leren und also

c

lösen L45 | d los L45

283

Mt 16,19; vgl. 18,18. | 284 Vgl. II Kor 10,8.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

697

Christum lestern, das Evangelium vertilgen und den erschrocknen hertzen den gewissen trost gantz weg reissen. Das sey gnug von der bus auff dismal.

Von den Sacramenten und ihrem rechten brauch 5

10

15

20

25

30

35

Im XIII. Artikel lassen ihnen285 die widdersacher gefallen, das wir sagen, die Sacrament sind nicht schlechte286 zeichen, dabey die leute untereinander sich [g7r] kennen, wie losung im Krieg und hoffarb etc., Sondern sind krefftge zeichen und gewisse zeugnis Göttlicher gnade und willens gegen uns, dadurch Gott unsere hertzen erinnert und stercket, deste gewisser und frölicher zu gleuben. Aber hie wollen sie haben, wir sollen auch bekennen, das an der zal Sieben Sacrament sein, nicht mehr noch weniger. Darauff sprechen wir, das nott sey, diese Ceremonien und Sacrament, die Gott eingesetzt hat durch sein wort, wieviel und inn was zal die sind, zu erhalten. Aber von dieser zal der sieben Sacrament befindet man, das die Veter selbst nicht gleich gezelet haben, so sind auch diese sieben Ceremonien nicht alle gleich nötig. So wir Sacrament nennen die eusserlichen zeichen und Ceremonien, die da haben Gottes befehl und haben ein angeheffte Göttliche zusage der gnaden, so kan man bald schliessen, was Sacrament sein. Denn Ceremonien und andere eusserliche ding, von menschen eingesetzt, sein auff die weise nicht Sacrament. Denn menschen one be|fehl haben nicht Gottes gnade zu verheissen, Darümb zeichen, so one Gottes befehl sein eingesetzt, die sind nicht zeichen der gnade, wiewol sie den kindern und groben leuten sonst [g7v] mügen ein erinnerung bringen als ein gemalet Creutz. So sind nu rechte Sacrament die Tauff und das Nachtmal des Herrn, die Absolutio, Denn diese haben Gottes befehl, haben auch verheissung der gnaden, wilche denn eigentlich gehöret zum neuen Testament und ist das neue Testament. Denn dazu sind die eusserlichen zeichen eingesetzt, das dadurch bewegt werden die hertzen, nemlich durchs wort und eusserlich zeichen zugleich, das sie gleuben, wenn wir getaufft werden, wenn wir des Herrn leib empfahen, das Gott uns warlich gnedig sein wil durch Christum, wie Paulus sagt: Der glaub ist aus dem gehöre.287 Wie aber das wort inn die ohren gehet, also ist das eusserlich zeichen fur die augen gestellet, als inwendig das hertz zu reitzen und zu bewegen zum glauben; denn das wort und eusserlich zeichen wircken einerley im hertzen, Wie Augustinus ein fein wort gered hat. „Das Sacrament“, sagt er, „ist ein sichtlich wort.“ Denn das eusserlich zeichen ist wie ein gemele288, dadurch dasselbige bedeutet wird, das durchs wort geprediget wird. Darümb richtets beids einerley aus. Aber die Confirmatio und die letzte Olung sind Ceremonien, wilche von den alten Vetern herkomen, wilche auch die Kir[g8r]che nie als fur nötig zur selig-

285

sich | 286 schlichte | 287 Vgl. Röm 10,17. | 288 Gemälde

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 206

698

CR 28, 207

Apologie der Confessio Augustana

keit geachtet hat, Denn sie haben nicht Gottes befehl noch gebot. Darümb ists not, dieselbigen zu unterscheiden von den obangezeigten, wilche durch Gottes wort eingesetzt und befolen sein und ein angeheffte zusage Gottes haben. Durch das Sacrament des Ordens odder Priesterschafft verstehen die widdersacher nicht das predigampt und das ampt, die Sacrament zu reichen und auszuteilen, sondern verstehen von Priestern, die zu opffern geordent sein, Gleich als mus289 im neuen Testament ein priesterthumb sein, wie das Levitisch priesterthumb gewesen, da die priester fur das volck opffern. Aber sie verstehen nicht, was das Levitisch priesterthumb ist odder was des neuen Testaments priesterthumb sey. Im Levitischen waren die opffer ein furbild, angericht, nicht dadurch zu verdienen vergebung der sunden vor Gott, sondern zu vermanung des künfftigen opffers etc. Nu richten die Esel, es müsse im neuen Testament ein solch priesterthumb sein, da das volck von wegen der Mess ex opere operato durch ein frembde werck gerecht wird on eigen glauben und on eigen werck. Das ist ein greuliche Gottslesterung. Dagegen leren wir, das der tod Christi ein | opffer sey gewesen gnug fur alle sund und [g8v] das ein iglicher durch eigen glauben und vertrauen auff dasselbig opffer sol vergebung der sund erlangen und das er nicht durch des priesters Mess und verdienst erlang vergebung der sunden. Davon wird hernach mehr gered. Wo man aber das Sacrament des ordens wolt verstehen [als] ein Sacrament von dem predigampt und Evangelio, so hette es kein beschwerung, die ordinatio ein Sacrament zu nennen. Denn das predigampt hat Gott eingesetzt und geboten, und [es] hat herliche zusage Gottes Rom. 1.: „Das Evangelium ist ein krafft Gottes ealle denjhenigen, soe daran gleuben“290 etc. Esaie. 55.: „Das wort, dasf aus meinem munde geht, sol nicht widder zu mir lere komen, sondern thun, was mir gefellet.“291 Wenn man das Sacrament des ordens also verstehen wolt, so möcht man auch das aufflegen der hende ein Sacrament nennen. Denn die Kirche hat Gottes befehl, das sie sol prediger und Diaconos bestellen. Dieweil nu solchs sehr tröstlich ist, so wir wissen das Gott durch menschen und diejhenigen, so von menschen gewelet sind, predigen und wircken will, so ist gut, das man solche wahle hoch rhüme und ehre, sonderlich widder die Teuffelischen Anabaptisten, welche solche [h1r] wahl sampt dem predigampt und leiblichen wort verachten und lestern. Aber der Eheliche stand ist nicht erst eingesetzt im neuen Testament, sondern bald, als das menschlich geschlecht erst geschaffen ist; und er ist auch durch Gott befolen und geboten. Er hat auch Göttliche zusagung, welche wol nicht eigentlich zum neuen Testament gehören, sondern mehr das leiplich leben

e–e

die da selig machet alle, die L45 | f so L45

289

So als müsste | 290 Röm 1,16 | 291 Jes 55,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

699

angehen, Darümb, so es imands wil ein Sacrament nennen, fechten wir nicht hoch an. Es sol aber gleichwol abgesondert werden von den vorigen zweien, wilche eigentlich zeichen und siegel sind des neuen Testaments. Denn so der Ehestand allein darümb solt ein Sacrament heissen, das Gott denselbigen eingesetzt und befolen hat, so müsten die andern Empter und stende auch Sacrament genent werden, die auch inn Gottes wort und befehl gehen als Oberkeit odder Magistrat etc. Und entlich, so man alle die ding wolt mit so herlichem titel „Sacrament“ nennen, darümb, das sie Gottes wort und befehl haben, so solt man billich fur allen | andern das gebet ein Sacrament nennen, Denn da ist ein starcker Gottesbefehl und viel herlicher [h1v] Göttlicher zusage und möchte dazu dienen, die leut zum gebet zu reitzen, so sie durch den ehrlichen titel vermanet würden der grossen verheissungen, die Gott an das gebet gehenget hat. Auch könd man die almosen unter die Sacrament rechnen, item, das Creutz und die trübsaln der Christen, denn die haben auch Gotes zusage. Doch wird kein verstendiger man grossen zanck darüber machen, ob sieben odder mehr Sacrament gezelet werden, doch sofern das Gottes wort und befehl nicht abgebrochen werde. Das ist aber mehr vonnöten zu disputiren und zu wissen, was der recht brauch der Sacrament sey. Da müssen wir frey verdamnen den gantzen hauffen der Scholasticorum und ihren irthumb straffen, da sie leren, das diejhenigen, so die Sacrament schlecht292 gebrauchen, wenn sie nicht obicem setzen, ex opere operato Gottes gnade erlangen, wenn schon das hertz alsdenn kein guten gedancken hat. Das ist aber stracks ein Jüdischer irthumb, so sie halten, das wir solten durch ein werck und eusserlich Ceremonien gerecht und heilig werden one glauben, und wenn das hertz schon nicht dabey ist; und diese schedlich lere wird doch gepredigt und geleret weit und breit, durchaus und [h2r] uberall im gantzen Bapstsreich und Bapstskirchen. Paulus schreiet dawidder und sagt, das Abraham sey fur Gott gerecht worden nicht durch die beschneidung, sondern die beschneidung sey ein zeichen gewesen, den glauben zu uben und zu stercken.293 Darümb sagen wir auch, das zum rechten brauch der Sacramenten der glaub gehöre, der da gleube der Göttlichen zusage und zugesagte gnade entpfahe, wilche durchs Sacrament und wort wird angeboten. Denn Sacrament und verheissung gehört zusamen, und sind die Sacrament nicht anders denn nur zeichen und sigel der verheissung. Nu kan man verheissung nicht anders empfahen denn durch glauben. Darümb gehört auch glaube zu rechtem brauch der Sacrament, als wenn ich das Sacrament des leibs und bluts Christi empfahe, sagt Christus klar: „das ist das neu Testament“294; da sol ich gewis gleuben, das mir gnade | und vergebung der sunde, wilche im neuen Testament verheissen ist, widderfare. Und solchs sol ich empfahen im glauben und damit trösten mein erschrocken, 292

schlicht, rein äußerlich | 293 Vgl. Röm 4,9–12. | 294 Lk 22,20

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 208

CR 28, 209

700

Apologie der Confessio Augustana

blöde gewissen und stehen darauff gewis, das Gottes wort und zusage nicht feilen, sondern so gewis sein, als ob Gott mir ein neu stimme odder neu wunderzeichen von himel lies geben, dadurch mir würde gnade zugesagt. [h2v] Was hülffen auch wunderzeichen, wenn nicht glaube da were? Und wir reden hie vom glauben, da ich selbst gewis fur mich gleube, das mir die sunde vergeben sein nicht allein vom Fide generali, da ich gleube, das Gott sey. Derselbig rechte brauch der Sacrament tröstet recht und erquicket die gewissen. Was aber die hesliche, schendliche, ungöttliche lere vom opere operato, da sie geleret, das, wenn ich der Sacrament gebrauche, so macht das gethane werck mich fur Gott from, obgleich das hertz kein guten gedancken dazu hat, fur misbrauch und irthumb eingefüret, kann niemands gnug nachdencken, schreiben noch sagen. Denn daher ist auch der unsaglich, unzeliche greuliche misbrauch der Messen komen. Und sie können kein titel noch buchstaben aus den alten Vetern anzeigen, dadurch der Scholaster opinion beweiset werde; ja, Augustinus sagt stracks dawidder, das der glaube inn brauch des Sacraments, nicht das Sacrament fur Gott uns from mache.

5

10

15

[Von der Kirchenordnung]

CR 28, 210

Im 14. Artikel, da wir sagen, das man niemands gestate zu predigen odder die Sacrament zu reichen inn der Kirchen, denn allein denjhenigen, so recht gebürlich beruffen sein, das nemen sie an, wenn wir den beruff [h3r] also verstehen von priestern, wilche nach inhalt der Canonum geordenirt oder geweihet sein. Von der sache haben wir uns etlich mal auff diesem Reichstage hören lassen, das wir zum höchsten geneigt sind, alte Kirchenordnung und der Bischofe regiment, das man nennet „Canonicam politiam“, helffen zu erhalten, so die Bi|schofe unser lahr dulden und unser priester annemen wolten. Nu haben die Bischofe bisanher die unsern verfolget und widder ihre eigne recht ermordet; so können wir auch noch nicht erlangen, das sie von solcher Tyranney ablassen; derhalben ist die schuld unsers gegenteils, das den Bischofen der gehorsam entzogen wird, und sind wir fur Gott und allen fromen leuten entschüldiget. Denn dieweil die Bischofe die unsern nicht dulden wollen, sie verlassen denn diese lahr, so wir bekant haben, und wir doch fur Gott schüldig sind, diese lahr zu bekennen und zu erhalten, müssen wir die Bischofe farenlassen und Gott mehr gehorsam sein. Und [wir] wissen, das die Christliche Kirch da ist, da Gottes wort recht geleret wird. Die Bischofe mögen zusehen, wie sie es verantworten wollen, das sie durch solch Tyranney die Kirchen zerreissen und wüst machen.

[h3v] Von den Menschlichen satzungen inn der Kirchen.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

701

Im XV. Artikel lassen sie ihnen295 gefallen, da wir sagen: Die Ceremonien und satzungen sol man halten inn der Kirchen, die man mit gutem gewissen one sunde halten kan und die zu guter ordnung und fride dienen. Das ander stücke verdamnen sie, da wir sagen, das die satzungen, wilche auffgericht sein, Gott zu versünen und vergebung der sunde damit zu verdienen, stracks widder das Evangelium sein. Wiewol wir inn der Confession von diesem Artikel viel gesagt haben, so müssen wir es doch kurtz hie widdererholen296. Wiewol wir gedachten, das die widdersacher menschliche satzung schutzen wurden und etwa sonst ein schein dazu und ursach suchen, so hetten wir doch nicht gemeint, das sie diesen Artikel (nemlich, Durch menschen tradition verdienet niemands vergebung der sunde) verdamnen solten. Dieweil aber derselb gantz Artikel unverschampt verdamnet ist, so haben wir ein leicht, schlechte297 sache. Denn das ist öffentlich Jüdisch, das heist öffentlich mit des Teuffels lere das Evangelium unterdrücken, Denn die heilige [h4r] schrifft und Paulus nennen solche satzungen denn erst rechte | Teuffelslere, wenn man sie dafür rhümet, das sie sollen dienen, damit vergebung der sunde zu verdienen.298 Denn da sind sie stracks widder Christum, widder das Evangelium, wie feuer und wasser widdereinander sein. Sanct Paulus streit hefftig zugleich widder das gesetz Moisi und menschensatzunge derhalben furnemlich, das nicht durch solche werck die lahr vom glauben unterdruckt werde. Wenn man ein Gottesdienst furnimpt odder anricht mit wercken, damit Gott zu ehren und zu verdienen vergebung der sunden, das auch solche werck nötig sind, vergebung der sunden zu erlangen, was ist das anders, denn Christus wolthat und gnad unterdrucken? Erstlich setzet man ein andern mitler anstat Christi, nemlich das Gott wolle sund vergeben und gnedig sein von wegen dieser werck. Da wird Christus weggethan und seiner ehren beraubt, wilcher allein gesatzt ist zum mitler, das Gott uns allein umb Christus willen sund vergeben und gnedig sein wolle. Zum andern, so man leret, auff werck vertrauen, wird der glaube an Christum auch unterdruckt, denn glauben an Christum [h4v] ist vertrauen, das uns Gott umb Christus willen gewislich gnedig sein wolle; und das solchs gewis sey, sol das vertrauen allein auff Christum sehen nicht auff die werck. Darümb wenn man anricht vertrauen auff die werck, so felt weg das vertrauen auff Christum. Solche frücht bringt der widdersacher lahr von menschensatzungen, das sie Christum aus den augen wegreisset und den glauben gantz unterdrückt, wie denn geschehen ist im Bapstumb und Möncherey, das man nicht gewisst hat, was Christus wolthat sind und was glauben sey odder heisse. Zum dritten, so man nu vertrauet auff werck, so wird alles ungewis und inn zweiffel gestalt, ob wir vergebung der sunden erlangen, ob uns Gott wol gnedig sein, und das geschihet furnemlich mit menschensatzungen; denn ob 295

sich | 296 wiederholen | 297 schlichte | 298 Vgl. I Tim 4,1–3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 211

CR 28, 213

702

CR 28, 214

Apologie der Confessio Augustana

wir schon werck, Möncherey und dergleichen ertichten und fürnemen, woher können wir gewis werden, das Gott solchen dienst annemen wolle und ihm gefallen lasse? Wo die lahr vom glauben felt, die da leret, das uns Gott wolle gnedig sein allein umb Christus willen, nicht von wegen verdienst unser werck, da folget alsbald zweifel. Nu kann man Gott nicht dienen odder anruffen inn zweifel, denn wie kann das hertz halten, das uns Got wol erhören, so [h5r] es zweifelt, ob erg uns gnedig sey. Darümb ist solcher ertichter Gottesdienst, der inn Zweifelh gehet, eitel Gotteslesterung und Abgötterey. Zum vierden folgen ander mehr irthumb, welche inn der Confessio erzelet sind, nemlich das die rechten werck, von Gott gebotten, vertunckelt werden, Item, das die gewissen inn verzweifelung gefurt werden, so doch niemand alle traditiones helt etc.; davon ist inn der Confessio gesagt. Von wegen der erzeleten ursachen, leret uns das Evangelium, das menschliche traditiones nicht sind ein Gottesdienst nützlich odder nöttig, damit vergebung der sunden zu verdienen odder das wir darümb Gott gefallen und seligkeit verdienen, wie dieser spruch gewaltiglich zeuget Matth. 15.: „Vergeblich iehren sie mich mit menschengeboti“299; darin nicht verbotten wird menschengebot zu haben, denn one die kan die welt nicht sein, wie wir hernach sagen wollen. Aber das leret der spruch, das man nicht halten sol, das es Gottesdienst sind, vergebung der sunden damit zu verdienen, odder das wir darümb Gott gefallen und seligkeit verdienen, denn durch diesen zusatz und meinung wird Christus wolthat vertunckelt; davon haben wir mehr sprüch inn der Confessio angezogen. [h5v] Und was darff300 diese öffentliche sache vieler wort? wenn die widdersacher diese Gottesdienst also verteidingen, als seins wercke, dadurch man vergebung der sund und seligkeit verdienet, so richten sie offentlich Antichristische lere und reich an. Denn das reich Antichristi ist eigentlich solch neu Gottesdienst, durch menschen ertichtet, dadurch Christus verworffen wird, das selbst erwelte Gottesdienst hat, eigne wercke, dadurch sie fur Gott vermeinen heilig und from zu werden, und halten nicht, das man allein durch den glauben an Christum gerecht werde, wie denn solchs alles inn Mahomets reich geschihet. Also wird das Bapstumb auch ein stücke vom reich Antichristi, so es leret, durch menschengebot vergebung der sunden zu erlangen und Gott [zu] versünen. Denn da wird Christo sein ehre genomen, wenn sie leren, das wir nicht durch Christum one verdienst gerecht werden durch den glauben, sondern durch solche Gottesdienst, sonderlich wenn sie leren, das solch selbsterwelt Gottesdienst nicht allein nütz sey, sondern auch nötig, wie sie denn oben im achten Artikel halten, da sie das verdamnen, das wir gesagt, zu g

cj.: ehr; er CR 28 | h cj.: zwivel; zweifel CR 28 | Lehren, die nichts denn Menschengebot sind L45 299

i–i

dienen sie mir, dieweil sie lehren solche

Mt 15,9 | 300 bedarf

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

703

rechter einigkeit der Kirchen sey nicht not, das allenthalben gleichförmig menschensatzungen sein. [h6r] Daniel im 11. Capitel malet das reich Antichristi also ab, das er angezeigt, das solch neu Gottesdienst, von menschen erfunden, werde das recht wesen des Antichristischen reichs sein; denn also sagt er: „Denj Gott Maosim wird er ehren kund dem Gott, den sein Veter nicht gekennetk haben, wird er mit Gold, Silber und edelgestein dienenl.“301 Da beschreibt er solche neu Gottesdienst, denn er sagt von einem solchen Gott, davon die Veter nichts gewust haben. Denn die heiligen Veter, wiewol sie auch Ceremonien und satzungen gehabt, so haben sie doch nicht dafur gehalten, das solche Ceremonien nütz und nötig weren zur seligkeit; so haben sie doch damit Christum nicht untergedrückt, sondern haben geleret, das uns Gott umb Christus willen gnedig sey, nicht umb solcher Gottesdienst willen, Aber dieselbigen satzungen haben sie gehalten von wegen leiblicher ubung als die feste, das das volck wüste, wenn es solt zusamenkomen, das inn den Kirchen alles ördenlich und züchtiglich umb guter Exempel willen zugienge, das auch das gemein, grob volck inn einer feinen kinderzucht gehalten würde. Denn solch unterscheid der zeit und andere löbliche Ceremonien dienen, das volck in zucht zu behalten und zu erinnern der [h6v] Historien. Diese ursachen haben die Veter gehabt, menschlich ordnung zu erhalten. Und auff die weis fechten wirs auch nicht an, das man gute gewonheit halte, wie man andere weltliche gewonheit helt, als das ein priester ein langes kleid tregt. Und wir können uns nicht gnugsam wundern, das die widdersacher widder alle schrifft der Apostel, widders alt und neu Testament leren dörffen, das wir durch solch Gottesdienst sollen ewiges heil und vergebung der sunde erlangen. Denn was ist das anders, denn wie Daniel sagt, Gott ehren mit golt, silber und edelgestein?302 das ist halten, das Gott uns gnedig were durch mancherley Kirchenschmuck, durch fanen, kertzen, wie denn unzelich sein bey solchen menschensatzungen. Paulus schreibt zu den Colossern, das solche satzungen haben ein schein der weisheit.303 Und hat auch ein grossen schein, als sey es fast304 heilig. Denn unordnung stehet ubel, und solche ordentlich kinderzucht ist nützlich inn der Kirchen etc. Dieweil aber menschliche vernunfft nicht verstehet, was glaub ist, so fallen diejhenigen, so nach vernunfft richten, von stunden drauff und machen ein solch werck draus, das uns gen himel helffen solle und Gott versunen. [h7r] Also haben die irthumb und schedliche abgötterey eingerissen bey den Israeliten. Darümb machten sie auch einen Gottesdienst uber den andern,

j

Seinen L45 | k – k einen Gott, davon seine Väter nichts gewußt L45 | l ehren L45

301

Dan 11,38 | 302 Vgl. Dan 2,32 u.ö. | 303 Vgl. Kol 2,22f. | 304 sehr, ganz

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 215

704

CR 28, 216

CR 28, 217

Apologie der Confessio Augustana

wie bey unser zeit | ein altar uber den andern, eine Kirche uber die andern gestifftet ist. Also richtet auch die menschliche vernunfft von andern leiplichen ubung, als von fasten etc. Denn fasten dienet dazu, den alten Adam zu zemen. Da fellet bald die vernunfft drauff und macht ein werck draus, das Gott versune, wie Thomas schreibt: „Fasten sey ein werck, das da tüge305, schuld gegen Gott auszuleschen und ferner zu verhüten.“ Das sind die klaren wort Thomae. Also dieselbigen Gottesdienste, wilche sehr gleissen, haben ein grossen schein und ein gros ansehen der heiligkeit fur den leuten. Und dazu helffen nu die Exempel der heiligen, darin sie allein das eusserlich werck ansehen und nicht den glauben. Und wenn nu die leute also durch so grossen und prechtigen schein der heiligkeit betrogen werden, so folget denn unzeliche fahr und unrad draus, nemlich das Christi erkentnis und das Evangelium vergessen wird und das man alles vertrauen auff solche werck setzet. Darüber, so werden durch solche heuchlische wercke die rechte, guten [h7v] wercke, die Gott in zehen geboten foddert, gantz unterdrückt (wilchs schrecklich ist zu hören). Denn die werck müssen allein geistlich, heilig, volkomen leben heissen und werden denn weit furgezogen den rechten, heiligen, guten wercken, da ein ider nach Gottes gebot inn seinem beruff zu wandeln, die öberkeit fleissig, treulich zu regiren, die hausveter, die ehelichen leute, weib und kind, gesind, inn Christlicher zucht zu halten schüldig sein, Item, da ein Magd, ein knecht seinem herren treulich zu dienen pflichtig ist. Dieselbigen wercke heltet man nicht fur Göttlich, sondern fur weltlich wesen, also, das viel leute darüber ihnen ein schwere gewissen gemacht. Denn man weis jhe, das etliche ihren Fürstenstand verlassen, etliche den ehestand und sind inn Klöster gangen, heilige und geistlich zu werden. Und ist uber den irthumb noch der jammer dabey, das wenn die leute inn dem wahne sein, das solche satzung nötig sein zur seligkeit, die gewissen one unterlas inn unruhe und qual sein, das sie ihr orden, ihr Möncherey, ihr auffgelegte wercke nicht so gestrenge gehalten haben. Denn wer könd die satzunge alle erzelen? Es sind unzeliche viel bücher, inn welchen nicht ein titel, nicht ein syllabe von Christo, vom glauben geschrieben odder von den rechten guten wer[h8r]cken, die Gott gebeut, wilche ider nach seinem beruff zu thun schuldig ist, sondern allein | von solchen satzungen schreiben sie als von den viertzig tagen zu fasten, von messe hören, von Horis canonicis etc.; da ist des deutens und dispensirens kein ende. Wie jemmerlich martert sich, wie ringet und windet sich uber den dingen der gute, fromme man Gerson, da er gern den gewissen mit dem rechten troste helffen wolt, da er „gradus“ und „latitudines“ suchet „preceptorum“, wie fern dieselbigen gebot binden, und kan doch nicht finden einen gewissen grad, da 305

tauge

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

705

er darff dem hertzen sicherheit und fride gewis zusagen. Darümb klaget er auch gantz hefftig, wie inn grosser fahr die gewissen und conscientz dadurch stehen, das man solche satzung also bey einer todsunde foddert und will gehalten haben. Wir aber sollen uns wider solche heuchlische, gleissende satzungen, dadurch viel verfurt und jemmerlich die gewissen one ursache geplagt werden, rüsten und stercken mit Gottes wort. Und sollen erstlich das gewis halten, das vergebung der sunde nicht durch solche satzung verdienet wird. Wir haben den Apostel droben angezogen zu den Colossern: „Last euch niemands gewissen machen uber speis, tranck, neumonden, sabba[h8v]tern.“306 Und der Apostel will das gantz gesetz Mosi und solche tradition zugleich begriffen haben, damit die widdersacher hie nicht entschlieffen, wie sie pflegen, als rede Paulus allein vom gesetz Moisi. Er zeigt aber klar gnug an, das er von menschlichen satzungen auch rede, Wiewol die widdersacher selbst nicht wissen, was sie sagen. Denn, so das Evangelium und Paulus klar melden, das euch die Ceremonien und wercke des gesetzs Mosi fur Gott nicht helffen, so werden es viel weniger menschliche satzungen thuen. Derhalben haben die Bischofe nicht macht noch gewalt, eigene erwelte Gottesdienst auffzurichten, wilche sollen die leute fur Gott heilig und from machen. Denn es sagen auch die Aposteln, Actu. am xv.: „Was versucht ihr Gott mund legt ein bürden auff die Jüngerm?“307 etc. Da schilt es Petrus als ein gros sunde, damit man Gott verlestere und versuche. Darümb ist es der Aposteln meinung, das diese freiheit inn der Kirchen bleiben sol, das keine Ceremonien widder das gesetze Mosi noch andere satzunge sollen als nöttige Gottesdienst geschatzt werden, wie etliche Ceremonien im gesetz Mosi als nötig musten im alten Testament ein zeitlang gehalten | werden. Denn man mus diesen Artikel erhalten, das wir erlangen verge[i1r]bung der sunden und Gott gefallen umb Christus willen, nicht von wegen solcher erweleten satzungen und ob wir schon solche satzunge nicht halten etc. Es haben Gerson und viel andere treue, frome leute, wilche uber die grossen ferligkeit der gewissen mitleiden getragen, Epikeian und linderung gesucht, wie man doch darinne den gewissen helffen möchte, das sie durch die tradition nicht so inn manchfeltig wege gemartert würden, und haben nichts gewisses finden können, den gewissen aus den banden zu helffen. Die heilig schrifft und die Aposteln aber, sein kurtz hindurchgangen und schlecht308 mit einem strieche alles quittirt und klar dürre herausgesagt, das wir inn Christo frey, ledig sein von allen tradition, sonderlich wenn man dadurch seligkeit und vergebung der sunden zu erlangen suchet. Darümb leren auch die

m–m 306

mit Auflegen des Jochs auf der Jünger Hälse L45

Kol 2,16 | 307 Act 15,10 | 308 schlicht

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 218

706

CR 28, 219

Apologie der Confessio Augustana

Aposteln, das man der schedlichen Phariseischen lere sol widderstreben mit leren und mit dem Gegenexempel. Darümb leren wir, das solche satzunge nicht gerecht machen fur Gott, das sie auch nicht not sein zur seligkeit, das auch niemands solche satzunge machen odder annemen sol der meinung, das er wölle fur Gott [i1v] dadurch gerecht werden. Wer sie aber halten wil, der halte sie, wie ich ein ander stadgebrauch möcht halten, da ich wone, one alle vertrauen, dadurch gerecht zu werden fur Gott, als das ich bey den Deudschen deudsch kleidung trage, bey den Wahlen welsch, halte ich als ein landbrauch, nicht dadurch selig zu werden. Denn das Evangelium lesst eusserlich leben, essen, trincken, leiblich ordnung und Regiment bleiben, darümb lesst es Ceremonien als leibliche nützliche ordnung auch bleiben. Die Aposteln, wie das Evangelium angezeigtn, brechen frisch solch satzunge und werden von Christo derhalben gelobt. Denn man mus es nicht allein mit leren predigen, sondern auch mit der that den Phariseern anzeigen und beweisen, das solche Gottesdienst nichts nutz sein zur seligkeit. Und darümb, ob die unsern gleich etliche tradition und Ceremonien nachlassen, so sind sie | doch gnugsam entschuldiget. Denn die Bischofe foddern solchs als nötig zur seligkeit; das ist ein irthumb, der nicht zu leiden ist. Weiter, die eldesten satzungen aber inn der Kirchen, als die hohen feste etc., die Sontagsfeier und dergleichen, wilche umb guter ordnung, einigkeit und frides willen erfunden etc., die halten wir gerne. Auch so predi[i2r]gen die unsern auffs glimpfflichst gegen dem volck davon, allein darneben sagen sie, das sie fur Gott nicht gerecht machen. Darümb reden die widdersacher ihren gewalt und thuen uns gantz fur Gott unrecht, wenn sie uns schuld geben, das wir alle gute Ceremonien, alle ordnung inn der Kirchen abbrengen und nidderlegen. Denn wir mügen es mit der warheit sagen, das es Christlicher, erlicher inn unsern Kirchen mit rechten Gottesdiensten gehalten wird denn bey den widdersachern. Und wo Gottförchtige, erbare, verstendige, unparteische leute sein, die diese sache recht genau wollen bedencken und ansehen, so halten wir die alten Canones und mentem legis mehr, reiner und fleissiger denn die widdersacher. Denn die widdersacher tretten unverschampt die allererlichsten Canones mit füssen, wie sie denn Christo und dem Evangelio auch thun. Die Pfaffen und Mönche inn stifften misbrauchen der Messe auffs schrecklichst und greulichst, halten Messe teglich inn grosser anzal allein umb der zinse willen. So singen sie die Psalmen in Stifften nicht, das sie studiren odder ernstlich beten (denn das mehrerteil verstünde nicht ein vers in Psalmen), sondern halten ihr Metten und Vesper als ein gedingten Gottesdienst, der ihnen ihr rente [i2v] und zinse tregt. Dieses alles können sie nicht leugnen; es schemen sich auch selbst etliche redliche unter ihnen desselbigen jarmarcks und sagen, Clerus dörffe einer reformation. n

cj.: angezeit; angezeigt CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

707

Bey uns aber braucht das volck des heiligen Sacraments willig, ungedrungen, alle Sontage, wilche man erst verhöret, ob sie inn Christlicher lere unterricht sein. Item, die jugent und das volck singet ordentlich latinische und Deudsche Psalmen, das sie der sprüche der schrifft gewonen und beten lernen. Bey den widdersachern ist kein Catechismus, so doch die Canones ernstlich gebieten, Catechismum zu treiben. Bey uns aber müssen die Pfarner diese arbeit haben mit der jugent, sie zu unterweisen von den furnemisten Artikeln Christlicher lahr. Und solcher Catechismus ist nicht ein kinderwerck | wie fanen, kertzen tragen, sondern ein fast309 nützlich unterrichtung. Bey den widdersachern wird inn vilen lendern, als inn Italien und Hispanien etc., das gantz jar durch nicht geprediget denn allein inn der fasten. Da solten sie schreien und billich hoch klagen, denn das heist auff einmal alle Gottesdienst recht umbstossen. Denn der allergröste, heiligste, nötigste, höchste Gottesdienst, wilchen Gott im ersten und andern gebot als das gröste hat [i3r] gefoddert, ist Gottes wort predigen. Denn das predigampt ist das hochste ampt inn der Kirchen. Wo nu der Gottesdienst ausgelassen wird, wie kan da erkentnis Gottes, die lere Christi odder das Evangelium sein? Weiter, wenn sie gleich inn der fasten odder sonst ander zeit predigen, leren sie nichts denn von menschensatzungen, von anruffen der heiligen, von Weywasser und von solchen narrenwercken. Und ist der gebrauch, das ihr volck bald, wenn der Text des Evangelii gesagt ist, aus der Kirchen lauffe, Wilches sich vielleicht davon angefangen, das sie nicht haben mügen die andern lügen hören. Etliche wenig unter ihnen heben nu auch an, von guten wercken zu predigen. Von dem erkentnis Christi aber, vom glauben, von trost der gewissen können sie nichts predigen, wissen auch nicht, was es ist, sondern haben nur menschliche und Philosophische gedancken von guten sitten, wenn sie es zum besten machen. Inn unsern Kirchen aber werden von predigern diese folgende nötige stücke mit höchstem fleis geleret: Von rechter bus, von der forcht Gottes, von dem Glauben, was der sey, von dem erkentnis Christi, wie die gewissen inn engsten und anfechtung sollen trost suchen, wie wir fur Gott gewislich gerecht werden durch vertrauen auff Chri[i3v]stum, was ein recht gebet sey, wie man beten | sol, item, das ein Christ gewis sich trösten sol, das sein ruffen und bitten Gott werde erhören im himel, Von dem heiligen Creutz, von gehorsam gegen der öberkeit, alle weltliche ordnung und gesetz, item, wie zu unterscheiden sein das geistliche reich Christi und die Regimente und reiche inn der welt, von dem ehestande und wie der Christlich zu füren sey, von Christlicher zucht der kinder, von der keuscheit, von allerley wercken der liebe gegen dem nehisten. Also ist unser Kirche mit lere und wandel bestellet, daraus unparteisch leute wol mercken und abnemen können, das wir Christ-

309

sehr

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 220

CR 28, 221

708

CR 28, 222

Apologie der Confessio Augustana

liche, rechte Ceremonien nicht abthuen, sondern mit fleis auffs treulichst erhalten. Und die Casteiung des fleischs odder alten Adams leren wir also, wie unser Confession meldet, das die rechte Casteiung denn geschihet, wenn uns Gott den willen bricht, creutz und trübsal zuschickt, das wir lernen seinem willen gehorsam sein, wie Paulus zun Röm. am 12. sagt: „Begebt euer eigen leibe zu einem heiligen opffer.“310 Und das sind rechte heilige Casteiung, also inn anfechtungen lernen Gott kennen, ihnen förchten, lieben etc. Uber dieselbigen trübsaln, wilche nicht inn unsern willen stehen, sind auch noch die leiplichen ubunge, da Christus von sagt: [i4r] „Hüttet euch, das oeuer leibo nicht beschweret wird mit fressen und sauffen“311; und Paulus zu den Corin.: „Ich zeme meinen leib“312 etc. Die ubunge sollen darümb geschehen, nicht das es nöttige Gottesdienst sein, dadurch man fur Gott from werde, sondern das wir unser fleisch im zaum halten, damit wir durch füllerey und beschwerung des leips nicht sicher und müssig werden, des Teuffels reitzunge und des fleischs lüsten folgen. Dasselbige fasten und Casteien mus nicht allein auff gewisse zeit, sondern allzeit geschehen; denn Gott wil, das wir allzeit messig und nüchtern leben, und wie die erfarung gibt, so helffen dazu nicht bestimpte fastentag und bestimpte fastenspeise, denn damit kan man sich auch uberladen. | Und die widdersacher selbst haben die fasten nie gehalten der gestalt, wie sie inn Canonibus geboten ist. Dieser Artikel von der menschlichen tradition odder satzunge hat gantz viel schwere disputation und frage hinter sich, und die erfarung hats allzustarck geben, das solche satzung rechte schwere keten und stricke sein, die gewissen jemmerlich zu quelen. Denn wenn dieser wahn da ist, das sie nötig sein zur seligkeit, so plagen sie uber alle massen ein arm gewissen, wie denn frome hertzen wol erfaren. Widderümb schlechthin die freiheit leren, hat auch sein bedencken und [i4v] seine frage, nachdem das gemeine volck eusserlicher zucht und anleitung bedarff. Aber die widdersacher machen diese sache selbst gewis und schlecht. Denn sie verdamnen uns darümb, das wir leren, das wir durch menschlich satzung nicht verdienen vergebung der sunde fur Gott. Item, sie machen ihr satzunge nötig, also das man one solche werck nicht Christen sein könne und nicht ein gnedigen Gott haben könne. Da haben wir ein starcken patron fur uns, den Aposteln Paulum, wilcher an allen ortten das streittet, das wir vergebung der sunden erlangen und ein gnedigen Gott haben und selig werden umb Christus willen und das solchs nicht stehe auff verdienst unser werck.313 Derhalben sol man die menschen-

o–o

eure Herzen L45

310

Röm 12,1 | 311 Lk 21,34 | 312 I Kor 9,27 | 313 Vgl. Kol 2,20–23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

709

satzungen nicht daran hengen als nötig und als könne man ohnep diese werck nicht Christen sein. Auch leren die unsern deutlich und klar, das man der Christlichen freiheit inn den dingen also gebrauchen sol, das man fur den schwachen, so solchs nicht unterrichtet sein, nicht ergernis anrichte, und das nicht etwa diejhenigen, so der freiheit misbrauchen, die schwachen von der lere des Evangelii abschrecken. Darümb leren auch unser predi[i5r]ger, das one sondere, one bewegende ursachen an den Kirchenbreuchen nichts geendert sol werden, sondern umb frides und einigkeit willen sol man diejhenige gewonheiten halten, so man one sunde und one beschwerung der gewissen halten kan. Und auff diesem Augspurger Reichstag haben wir uns gleich gnug finden | und vernemen lassen, das wir umb liebe willen unbeschweret sein wolten, Adiaphora mit den andern zu halten. Denn wir haben auch bei uns wol bedacht, das gemeine einigkeit und friede, so viel derselbigen one beschwerung der gewissen zu erhalten were, billich allen andern geringen sachen würde furgezogen. Aber von dem allen wollen wir hernach weiter reden, wenn wir „von Klöstergelübden“314 und von der „Potestate Ecclesiastica“315 handelen werden.

Von Weltlichen Stenden 20

25

30

35

Den XVI. Artikel lassen ihnen316 die widdersacher gefallen one alle weiter fragen, da wir inn der Confession sagen und leren, das ein Christ mit Gott und gewissen inn öberkeit sein mag, land und leute regiren, urteil und recht sprechen aus Keiserlichen und an[i5v]dern landleufftigen rechten, die ubeltheter mit dem schwerd und sonst nachq der scherff straffen, krieg furen, kriegen, keuffen und verkeuffen, haus, hoff und sonst eigens haben und behalten, auffgelegte eide inn gerichten schweren. In Summa, da wir leren, das Oberkeit und Regiment, item, ihr recht und straff und alles, was dazu gehöret, sein gute creaturen Gottes und Gottes ordnung, der ein Christ mit gutem gewissen brauchen mag, Dieser Artikel gefelt ihnen wol. Dieser gantz wichtiger, nötiger Artikel von unterscheid des geistlichen Reichs Christi und weltlichen Reichs, wilcher fast317 nötig ist zu wissen, ist durch die unsern gantz eigentlich, richtig und klar geben, vielen gewissen zu mercklichem, grossen trost. Denn wir haben klar geleret, das Christi Reich geistlich ist, da er regirt durch das wort und die predigt, wircket durch den heiligen geist und mehret inn uns glauben, Gottesforcht, liebe, gedult innwendig im hertzen und fehet hie auff erden inn uns Gottes Reich und das ewig leben an. Solange aber dis leben weret, lest er uns zu erhaldung des leiblichen lebens nichtsdesteweniger p

cj.: an; on CR 28 | q cj.: noch; nach CR 28

314

AC 27 | 315 AC 28 | 316 sich | 317 sehr

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 223

710

CR 28, 224

CR 28, 225

Apologie der Confessio Augustana

brauchen der gesetze, der ordnung und stende, so inn der welt gehen, darnach [i6r] eines idern beruff ist, gleich wie er uns lest brauchen der ertzney, item, bauens und pflantzens, der lufft, des wassers. Und das Evangelium bringet nicht neu gesetz inn weltregiment, sondern gebeutet und wil haben, das wir den gesetzen von weltlichen sachen sollen gehorsam sein und der öberkeit, darunter wir wonen, es sein Heiden odder Christen, und das wir inn solchem gehorsam unser liebe erzeigen sollen. Denn Carolostadius war inn diesem fall gar toll und töricht, das er leret, man solt nach dem gesetz Mosi die stad und landregiment bestellen. Von diesem stücke haben die unsern darümb deste fleissiger geschrieben, Denn die Mönche hatten viel und gantz schedliche irthumb geleret inn der Kirchen, Denn sie haben dieses ein Evangelisch leben genent, das man nicht eigens hette, das man nicht straff und rach ubet, das man nicht weib und kind hette. Solche heuchlische lahr hat die reine Evangelische lere gantz unterdrückt, das man gar nicht verstanden hat, was Christlich odder das geistlich reich Christi sey, und haben weltlich und geistlich reich inneinander gekocht, daraus viel unrats und auffrürischer, schedlicher lere erfolget etc. Denn das Evangelium zureisset nicht Oeconomien noch politien, sondern [i6v] bestetigt öberkeit und Regiment und befilet, denselbigen gehorsam zu sein als Gottes ordnung, nicht allein umb der straff willen, sondern auch umb des gewissens willen. Julianus apostata, Celsus und etliche andere, die haben den Christen furgeworffen, das ihr Evangelium die weltregiment und politien zurisse und zurüttet, dieweil es verböte, man solt nicht rach uben und dergleichen. Und dieselbigen fragen haben Origeni und Nazanzeno und etlichen andern viel zu thuen gemacht, so man doch leichtlich darauff antworten kan, wenn wir allein wissen, das die Evangelisch lere nicht neu gesetz macht von der welt Regimenten, sondern prediget vergebung der sunde und fahet an das geistlich reich und ewig leben inn hertzen der gleubigen. Das Evangelium aber lest nicht allein bleiben dieselbigen eusserlichen politien, weltregiment und ordnung, | sondern wil auch, das wir solchen sollen gehorsam sein, gleich wie wir inn diesem zeitlichen leben gehorsam und unterworffen sein sollen und müssen gemeinem laufft der natur als Gottes ordnung; wir lassen es winter und sommer werden etc., das hindert nichts am geistlichen reich. [i7r] Das Evangelium verbeut allein privatam vindictam, das niemand der öberkeit inn ihr ampt greiffe. Und das zeigt Christus darümb so offte an, das die Aposteln nicht dechten, sie solten weltherrn werden und die Königreiche und öberkeit denjhenigen nehmen, die die Zeit inn herschafften waren, wie denn die Jüden vom reich des Messiae gedachten, sondern, das sie wüsten, das ihr amt were zu predigen vom geistlichen reich, nicht einiges weltregiment zu verendern. Derhalben ist das gebot, da Christus verbeut, sich selbst

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

711

zu rechen, nicht allein ein rath, sondern ein ernst gebot von rach ausser der öberkeit, Matthei am 5.318 und Rom. 12.319 Die rache aber und straffe des argen, so von oberkeit geschihet, ist damit nicht verboten, sondern viel mehr geboten, denn es ist Gottes werck, wie Paulus Rom. am 13. sagt.320 Dieselbige rache geschihet, wenn man ubeltheter straffet, krieg füret umb gemeines fridens willen, des schwerds braucht etc. Von den dingen haben etliche lerer solche schedliche irthumb geleret, das gar nahe alle Fürsten, herrn, Ritter, knechte ihren stand fur weltlich, ungöttlich und verdampt gehalten etc. Und ist nicht not, mit worten auszureden, was unsagliche far und schaden der seelen und gewissen daraus geursachet, [i7v] Denn man hat geleret, als sey das Evangelium und die Christliche lere eitel Möncheleben; und [sie] haben nicht gesehen, das das Evangelium leret, wie man fur Gott und im gewissen von der sunde, helle, dem Teuffel erlöset wird, und lest auswendig der welt ihr Regiment inn eusserlichen dingen. So ist das auch ein lauter lügen und betrug gewesen, das sie geleret haben unverschampt, das die Christliche volkomenheit stehe darinne, das man nichts eigens habe. Denn Christlich volkomenheit stehet nicht darinne, das ich mich eusserlich from stelle und von dem weltwesen mich absondere, sondern der Glaub und rechte Gottesforcht im hertzen ist die volkomenheit. Denn Abraham, David, Daniel sind inn Königlichem stande, grossen fürstenre|then und emptern gewesen, haben auch grosse reichtümb gehabt und sind doch heiliger, volkomener gewesen, denn jhe ein Mönch odder Cartheuser ist auff erden komen. Aber die Mönchen haben den leuten ein schein fur den augen gemacht; darüber hat niemands gewust, worinne die rechte heiligkeit stünde. Denn wie hoch Evangelisch, wie fur gros heiligkeit haben die Mönche allein dieses gerhümet, das man nicht eigens haben solt, das man solt willig arm sein? Aber [i8r] dasselbige sind gar schedliche lere, nachdem die schrifft dagegen leret, weltliche ordnung zu halten, und die zehen gebot sagen klar: „Du solt nicht stelen!“321 damit ordnet ja Gott, das ein iglicher eigens haben möge. Inn diesem stücke hat Wicleff gar gewütet, da er darauff gedrungen, kein Bischoff noch priester solt eigens haben. So sind unzeliche, verworne disputation von Contracten, da Christliche gewissen nimmermehr können gestillet werden, sie sind denn dieses nötigen stücks unterricht, das ein Christ mit gutem gewissen sich halten mag nach landrecht und gebrauch. Denn dieser unterricht erretet viel gewissen, da wir leren, das die contract sofern fur Gott one fahr sein, sofern sie inn gemeinen rechten und landgebreuchen, wilche den rechten gleich gelten, angenomen sein. Dieser hohenötige Artikel, nemlich von oberkeit, von weltgesetzen, ist von den unsern gantz klar und richtig geben, also das viel, grosser, hoher, ebare leute, die nach ihrem stand mit Regimenten müssen umbgehen und inn 318

Vgl. Mt 5,39. | 319 Vgl. Röm 12,19. | 320 Vgl. Röm 13,1f. | 321 Ex 20,15; Dtn 5,19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 226

712

CR 28, 227

Apologie der Confessio Augustana

grossen hendeln sein, bekennen, das ihr gewissen mercklichen trost entpfangen haben, wilche zuvor durch solche irthumb der Mönche unsagliche qual erliden [i8v] und inn zweifel stunden, ob ihr stende auch Christlich weren und ob das Evangelium solchs nachliesse. Dieses haben wir darümb erzelt, das auch die frembden, feind und freund, verstehen mügen, das durch diese lare die oberkeit, Landregiment, Keiserlich recht und ander nicht niddergestossen, sondern vielmehr hoch gehaben und | geschutzt wird, Das auch diese lere erst recht unterricht gibt, wie ein herlich, gros ampt vol Christlicher, guterr wercke das ampt der Regiment ist etc., Wilchs alles zuvor durch die heuchlische Mönchlere fur sundliche, weltliche stende, leben und wesen zu unsaglicher ferligkeit des gewissens gehalten ist worden. Denn die Mönche haben solche heuchley ertichtet, ihr demut und armut viel höher gerhümet und gehalten denn Fürsten und herrn, vater, mutter, hausvaterstand, so doch diese stende Gottes wort und befehl haben, die Möncherey kein befehl Gottes hat.

5

10

15

[Christi Rückkehr zum Gericht] Den 17. Artikel nemen die widdersacher an, da wir bekennen, „das Christus am Jüngsten tage komen werde, die todten aufferwecken, den fromen das ewig leben und freud geben, die Gottlosen zu ewiger pein mit den Teuffeln verdamnen“ [werde].

20

[Der freie Wille]

CR 28, 228

Den 18. Artikel nemen die widdersacher [k1r] an, vom freien willen, wiewol sie etliche sprüche der schrifft anzihen, die sich zu der sache nicht reimen. Auch machen sie ein gros geschrey davon, das man den freien willen nicht solle zu hoch heben, wie die Pelagianer, ebensos sol man ihm nicht zu viel nemen mit den Manicheern. Ja, alles wol gered, was ist aber fur unterscheid zwischen den Pelagianern und unsern widdersachern, so sie beide leren, das die menschen one den heiligen geist können Gott zum höhisten lieben und Gottes gebot halten und das die menschen von wegen solcher werck fur Gott from und gerecht seien? Diese irthumb treiben unser widdersacher starck inn schulen und Kirchen. Dieselbigen irthumb widderficht Augustinus aus Paulo auffs hefftigest, wilchs meinung wir oben „de iustificatione“ gesetzt.322 Und wir sagen auch, das die vernunfft etlichermas einen freien willen | hat. Denn inn den dingen, wilche mit der vernunfft zu fassen, zu begreiffen sein, haben wir einen freien willen. Es ist etlichermas inn uns ein vermügen, eusserlich erbar zu leben, von Gott zu reden, ein eusserlichen Gottesdienst odder heilig

r

cj.: gutter; guter CR 28 | s cj.: so; so CR 28

322

AC 4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

713

geberde zu erzeigen, öberkeit und eltern zu gehorchen, nicht [zu] stelen, nicht [zu] tödten. Denn dieweil nach Adams fal gleichwol bleibt die natürlich vernunfft, das ich [k1v] böses und gutes kenne inn den dingen, die mit synnen und vernunfft zu begreiffen sein, so ist auch etlichermas unsers freien willens vermügen erbar odder unerbar zu leben. Das nennet die heilige schrifft die gerechtigkeit des gesetzs odder fleischs, wilche die vernunfft etlichermas vermag one den heiligen geist, wiewol die angeborne böse lust so gewaltig ist, das die menschen öffter denselbigen folgen denn der vernunfft; und der Teuffel, wilcher, wie Paulus sagt, krefftiglich wircket inn den Gottlosen, reitzet one unterlas die arme, schwache natur zu allen sunden.323 Und das ist die ursache, warümb auch wenig der natürlichen vernunfft nach ein erbar leben füren, wie wir sehen, das auch wenig Philosophi, wilche doch darnach hefftig sich bemühet, ein erbar, eusserlich leben recht gefurt haben. Das ist aber falsch und erdicht, das diejhenigen solten one sunde sein, die solche wercke thun, das solche werck verdienen solten vergebung der sunden, das man von wegen solcher werck fur Gott gerecht sein solt. Denn solche hertzen, die one den heiligen geist sein, die sind one Gottesforcht, one glauben, vertrauen, gleuben nicht, das Gott sie erhöre, das er ihr sunde vergebe, das er ihnen inn nöten helffe, darümb sind sie Gottlos. [k2r] Nu „kann ein bösert baum nicht gute frucht tragenu“324, und one glauben vkann niemandsv Gott gefallen.“325 Darümb ob wir gleich nachgeben, das inn unserm vermügen sey, eusserlich gute werck zu thun, so sagen wir doch, das der freie wille und vernunfft inn geistlichen sachen allein nichts vermag, nemlich Gott warlich gleuben, gewis sich zu verlassen, das Gott bey uns sey, uns erhöre, unser sunde vergebe etc. Denn das sind die rechten, hohen, edelsten guten wercke der ersten Taffel inn zehen geboten, die vermag kein menschenhertz one des heiligen geists | liecht und gnade, wie Paulus sagt zu den Corinthern: „Der natürlich mensch vernimpt nichts vom geist Gottes“326; das ist: Ein mensch, der nicht erleucht ist durch Gottes geist, vernimpt gar nichts aus natürlicher vernunfft von Gottes willen odder Göttlichen sachen. Und das befindet ein iglicher, wenn er sein eigen hertz fraget, wie es gegen Gottes willen gesinnet sey, ob er auch gewis bey sich schliesse und halt, das Gott ihn erhöre, annemen und helffen wölle. Denn solchs gewis zu gleuben und also auff ein unsichtbarn Gott sich gantz wagen und verlassen und, wie Petrus sagt, den Christum, den wir nicht sehen, lieben und gros achten,327 das kömpt auch die heiligen schweer an; wie sollt es denn [k2v] inn Gottlosen leicht sein? Denn328 aber heben wir an recht zu gleuben, wenn unser hertzen erst erschrecket werden und durch Christum widder auffgericht. Und so das

t

fauler L45 | u bringen L45 | v – v ist es unmöglich L45

323

Vgl. Eph 2,2. | 324 Mt 7,18 | 325 Hebr 11,6 | 326 I Kor 2,14 | 327 Vgl. I Petr 1,8. | 328 Dann

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 229

714

Apologie der Confessio Augustana

hertz durch Gottes wort getröst wird, empfehet es zugleich den heiligen geist, denn Gott wirckt durch sein wort. Also wird das hertz neue geborn, wie droben gesagt ist. Darümb ists gut, das man dieses klar unterscheidet, nemlich, das die vernunfft und freie wille vermag etlicher mas eusserlich erbar zu leben. Aber innwendig ander hertz, syn und mut kriegen, glauben und forcht gegen Gott, das wircket der heilig geist, also bleibt weltlich eusserlich zucht. Denn Gott wil ungeschickts, wilds, freches wesen und leben nicht haben, und wird doch ein recht unterscheid gemacht unter eusserlichem weltleben und frömkeit und der frömkeit, die fur Gott gilt, die nicht Philosophisch eusserlich ist, sondern innwendig im hertzen. Und diese unterscheid haben wir nicht erticht, sondern die heilige schrifft setzet solchs klar, so handelts auch Augustinus. Und ist neulich von Guilhelmo Parisiensi auch fleissig geschrieben und gehandelt. Aber diejhenigen, die ihnen selbst ertichten und ertreumen, als vermögen die menschen [k3r] Gottes gesetz zu halten one den heiligen geist und als seien wir von wegen solcher werck gerecht fur Gott, haben diese nötige lere schendlich unterdruckt.

5

10

15

[Die Ursache der Sünde] CR 28, 230

Den 19. Artikel lassen ihnen329 die widdersacher gefallen, da wir leren, das, wiewol der einig Gott die gantz welt und gantze natur geschaffen hat und alle stunde alle creaturn erheltet, so ist er doch nicht ein ursach der sunde, sondern der böse wille inn Teuffeln und menschen, der sich von Gott abkeret, der ist ein ursach der sunde, wie Christus sagt von dem Teuffel: „wenn er lügen redet, so redet er ausw seinem eigen.“330

20

25

Von vergebung der sunden

CR 28, 232

Den XX. Artikel, darinne wir setzen, das uns vergebung der sunden umb Christius willen geschenckt wird one unser verdienst und das man solche vergebung gewislich erlang durch glauben und vertrauen auff Christum, nicht von wegen unserer verdienst, Diesen hohen allerwichtigisten Artikel verwerffen sie und setzen unverschampt diese [k3v] wort: sie verdamnen und verwerffen, das wir leren, das vergebung der sunden geschenckt und nicht durch uns verdienet wird. Hie sehen alle verstendige Christen, was geist aus den Sophisten redet, so die Confutatio gestellet haben. Denn das ist der fürnemist Artikel des Evangelii, das uns umb Christus willen vergebung der sunden geschenckt wird und das solchs nicht stehe auff unser wirdigkeit und

w 329

von L45 sich | 330 Joh 8,44

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

715

verdienst, Item, das man nicht zweifeln sol von vergebung, sondern gleuben und gewislich schliessen, das uns umb Christus willen vergebung widderfar. Diesen einigen trost der gewissen, diesen ewigen, gnedigen willen Gottes verwerffen | unsere widdersacher; das ist ja allzu ubermacht331 und das Evangelium vertilget und mit füssen getretten. Dieweil aber dieser Artikel droben „de iustificatione“332 und „de poenitentia“333 weiter gehandelt ist, wollen wirs hie kurtz machen und allein den leser erinnern, das er hie auff unser widdersacher acht habe. Denn diesen, unsern Artikel, inn sonderheit von vergebung der sunden, sollen alle, so unser Confessio anhengig sind, fassen und dadurch den gegenteil richten und sich selbst trösten widder alle Tyranney und widder den grossen schein und rhum, den unser widdersacher anzihen, das sie die Kirch sind, man sol von [k4r] der Kirchen nicht weichen etc. Widder diese und andere dergleichen anfechtung sol man diesen Artikel fur augen stellen und sehen, das unser widdersacher hie den fürnemisten Artikel des Christlichen glaubens, nemlich „Remissionem peccatorum“, verdamnen und auffheben. Nu mus man bey Gottes wort bleiben und wissen, das diejhenige nicht die Christliche Kirch sind, welche solch öffentlich Gotteswort verdamnen. Wir zweifeln auch nicht, wo Keiserliche Majestet und andere löbliche Fürsten dieses Artikels halben hetten mögen verwarnet werden, sie hetten den unverschampten Sophisten nicht gestat, diese öffentliche Gottslesterung inn die Confutatio zu setzen. Und wiewol droben von dieser sach viel gered ist, wollen wir doch ein spruch odder zween und den rechten grund und fürnemiste ursach erholen, dadurch der handel liechter und klarer wird, den Christlichen leser zu stercken, das er inn anfechtung und verfolgung getröster sein könne, so er gewis ist, das unser Artikel Gottes wort und Evangelium ist und verstehet, wie hoch an diesem Artikel gelegen ist, das Christus ehre und rechter Gottesdienst und bestendiger trost der gewissen auff diesem Artikel stehet. Denn wer wolt nicht frölich leiden, so er verstehet, das solche hohe, grosse ding durch sein [k4v] leiden geredt und gehandhabt werden und das solche leiden zu Gottes lobe und gemeiner Christenheit zugut gereiche? Der erste spruch. Esaias spricht von Christo: „Der HERR xhatt auff ihnen gelegtx unser aller sunde.“334 Hie wird öffentlich geleret, das uns Christus verdienet hat vergebung der sunden. Darümb wird Christus gelestert von denjhenigen, so ihren eigen verdienst an Christus stad setzen und eigne werck zum mitler und versüner Gottes machen. Der ander spruch. Petrus spricht: „yDem Jhesu geben zeugnisy alle Propheten, das man vergebung habe durch seinen namen, alle, so wir an ihn gleuben.“335 Durch seinen namen, das ist, nicht von wegen unser wirdigkeit, sondern umb

x–x

warf auf ihn L45 | y – y Von diesem zeugen L45

331

unerhört | 332 AC 4 | 333 AC 12 | 334 Jes 53,6 | 335 Act 10,43

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 233

716

CR 28, 234

Apologie der Confessio Augustana

Christus willen und von wegen seiner wirdigkeit. Item, das er auch spricht, man musse solchs gleuben, wird glauben gefoddert und zweifel verboten, darümb sol man nicht zweifeln von vergebung der sunden. Item, das er spricht: „Das zeugen alle Propheten“, Dieses zeugnis sol man halden gegen der Kirchen zeugnis, welche unser widdersacher rhümen, denn was die Propheten zugleich leren und halten, das ist eigentlich der rechten Christlichen Kirchen lahr und meinung. [k5r] Der dritte spruch. Paulus streittet furnemlich von der exclusiva „gratis“336, das ist, das uns vergebung der sunden geschenckt wird one unsern verdienst und das man nicht dran zweifeln sol, sondern man sol gleuben, das uns gewislich die sunde vergeben | werden. Darob ist auch der höhist streit im erschrocken hertzen, ob es fur gewis halten sol, das ihm die sund vergeben sind, und dieweil es sich unwirdig findet, ob es halten sol, das vergebung uns widderferet one unsern verdienst und allein aus gnaden. Da leret Paulus also, Man sol gewislich halten, das wir vergebung erlangen; und damit die sach gewis sey und bleibe, sol man wissen, das vergebung nicht hangt an unserm verdienst und wirdigkeit, sondern wird uns geschenckt one unsern verdienst umb Christus willen, denn so wir sie verdienen solten, würden wir allezeit zweifeln.337 Wenn338 kan das hertz schliessen, das es werck habe, gnugsam Gottes zorn zu versunen? Ja, wenn wir Gottes zorn fülen, so befinden wir, das unser verdienst nichts ist und das wir vol sund sind, wie Paulus leret: Das gesetz zeiget uns unser sunde und machet, das unser sunde uber die massen sundig und schrecklich wird.339 Das leret auch die erfarung aller guthertzige leut, das sie ihre gewissen mit wercken nicht zu friden bringen können. [k5v] Aus diesem grund ist leicht zu verstehen, das not ist zu wissen, das man vergebung one verdienst erlange. Das leret Paulus klar Rom. am 4.: „Ideo ex fide gratis, ut sit firma promissio“340, Wo die verheissung an unserm verdienst hieng, würde sie ungewis. Damit nu die verheissung gewis bleibe, werde sie uns one verdienst geschenckt. Das ist der einig bestendige trost, dadurch ein gewissen vergebung, frid und ewigs leben gewislich erlanget. Das aber gute werck und gehorsam gegen Gott folgen musse, ist gnug droben gesagt. Weiter ist auch droben gemeldet, wie nötig diese lahr ist zu rechtem Gottesdienst und anruffung; denn wo dein hertz zweifelt, ob dir Gott vergeben wolle, ob er dich erhören wolle, da ist kein rechtes anruffen, sondern eitel zorn und fliehen fur Gott, wie Paulus spricht: „Wie könnenz sie anruffen, wenna sie nicht gleuben?“341 Item: „was nicht aus glauben geschihetb, ist sunde.“342 Solcher Saulischer und Heidnischer Gottesdienst wird aus dem zweifel, und solche Gottesdienst sind alle heiligkeit, gute werck, Mess, Orden etc. aller derjhenigen, so halten, das uns vergebung der sunden nicht z

sollen L45 | a an den sie L45 | b gehet L45

336 340

Röm 3,24; vgl. 3,28; 4,16. | 337 Vgl. Röm 3,24.28; 4,16. | Röm 4,16 | 341 Röm 10,14 | 342 Röm 14,23

338

Wann |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

339

Vgl. Röm 7,7.23.

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

717

geschenckt wird umb Christus willen one verdienst, denn sie können nimmer halten, das ihn Gott gnedig sey und sie erhören wolle. Widder diesen [k6r] zweifel sol man mit grossem ernst fechten inn der Christenheit und die leut wol und gründlich leren, das sie diesen zweifel aus ihren hertzen reissen. Das sey hie davon gnug gesagt zu einer kurtzen erinnerung und das meniglich sehe, das unsere widdersacher den höhisten Artikel des Evangelii vertilgen und Christo seine ehr rauben und den fromen gewissen den einigen, bestendigen trost wegnemen. Gott wolle unsern widdersachern weren und die ehre Christi retten und seine grosse barmhertzigkeit und gnad, im Evangelio angebotten, widder recht scheinen inn der Kirchen und ans liecht komen lassen. Amen. Die widdersacher füren auch etliche sprüche der schrifft ein, warümb sie diesen Artikel verdamnen, nemlich bringen sie den spruch Petri herfur: Fleisset euch, euern beruff fest zu machen durch gute wercke etc.343 Da sihet iderman, das unser widdersacher ihr gelt nicht ubel angelegt, da sie Dialecticam studirt haben, Denn sie mügen die sprüch der schrifft gereimet, ungereimt, schlieslich, unschlieslich, wie sie wöllen und wie es ihnen gefellet, einfüren. Denn also schliessen sie, Petrus sagt: Fleisset | euch, durch gute wercke euern beruff fest zu machen,344 darümb verdienen wir durch wercke vergebung der sunde. Es ist warlich ein fein argumentation, als, [k6v] wenn einer spreche von einem beklagten im halsgericht, wilchem das leben gefristet were: Der Richter hat geboten, das der forthin sich solcher ubelthat sol enthalten, darümb, so hat er verdienet mit solchem enthalten, das ihm das leben gefristet ist. Also argumentirn, das heist ex non causa causam machen. Denn Petrus redet von guten wercken und früchten, die da folgen dem glauben, und leret, warümb man sie thun solle, nemlich, das wir unsern beruff fest machen, das ist, das wir nicht widderümb vom Evangelio fallen, wenn wir widderümb sundigeten, wil sagen: Thut gute wercke, das ihr bey dem Evangelio, bey euerm himlischen beruff bleibt, das ihr nicht widder abfallet, kalt werdet, verlieret geist und gaben, die euch aus gnaden durch Christum widderfaren sind, nicht umb der folgenden werck willen. Denn inn dem beruff bleibt man fest, so man den glauben beheltet und streitet widder die bösen lüst. Wo man nu widderumb zu sunden lust gewinnet und folget den bösen lüsten, da ist nicht mehr glaube und heiliger geist, denn der glaube sucht vergebung der sund inn den erschrocken hertzen, nicht inn denen, so lust haben zu sunden. Der sprüche und zeugnis setzen sie mehr, die sich ebenso wol reimen. Dazu dürffen sie [k7r] sagen345, das diese meinung fur tausent jaren zu Augustinus zeiten verdamnet sey; das ist nicht war, sondern ein lügen. Denn die Christlich Kirche hat allzeit gehalten, das vergebung der sunde one verdienst uns

343

Vgl. II Petr 1,10. | 344 Vgl. II Petr 1,10. | 345 wagen sie es zu sagen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 235

718

Apologie der Confessio Augustana

widderfare, und die Pelagiani sind darümb verdampt, die da sagten, wir hetten vergebung der sunden umb unser werck willen. Wir haben oben gnug angezeigt, das wir auch leren, das, wo glaub ist, da sollen gute früchte und gute wercke folgen. Denn wir thun das gesetz nicht ab, sondern richten es auff, wie Paulus sagt.346 Denn wenn wir durch glauben den heiligen geist empfangen haben, so folgen gute früchte, da nemen wir denn zu inn der liebe, inn gedult, inn keuscheit und andern früchten des geistes.

5

Von anruffen der Heiligen

CR 28, 236

Den XXI. Artikel verdamnen die widdersacher gantz, das wir von anruffen der Heiligen nichts leren. Und sie handeln kein stücke so gar mit weitleufftigem geschwetz und richten doch [k7v] nicht mehr aus, denn das sie sagen, man solle die heiligen ehren. Item, sie probirn347, die lebendigen heiligen beten einer fur den andern, daraus schliessen sie, das man die todten heiligen solle und müsse anruffen. Sie zihen an Cyprianum, der habe Cornelium, da er nochc gelebet, gebeten, das er, wenn er gestorben were, fur die brüder bitten wolte. Damit beweisen sie, das man die todten heiligen müsse anruffen. Auch zihen sie an Hieronymum „widder Vigilantium“ und sagen: Inn dieser sache hat fur Tausent jaren Hieronymus Vigilantium uberwunden. Also gehen sie uberhin, meinen, sie haben weit gewonnen, und sehen die groben Esel nicht, das inn Hieronymo „widder Vigilantium“ kein syllabe stehet von anruffen der heiligen. Hieronymus redet nicht von anruffen der heiligen, sondern von heiligen ehren. Auch so haben die alten lerer fur348 Gregorius zeiten des anruffens der heiligen nicht gedacht. Und die anruffung der heiligen, wie auch die applicatio des verdiensts der heiligen, davon die widdersacher leren, hat gar kein grund inn der schrifft. Inn unser Confession leugnen wir nicht, das man die heiligen ehren sol. Denn [k8r] dreierley ehre ist, damit man die heiligen ehret. Fur das erst, das wir Gott dancksagen, das er uns an den heiligen Exempel seiner gnaden hat dargestellet, das er hat lerer inn der Kirchen und andere gaben geben, und die gaben, weil sie gros sein, sol man sie hoch preisen, auch die heiligen selbst loben, die solcher gaben wol gebraucht haben, wie Christus im Evangelio lobet die treuen knechte.349 Die ander ehre, so wir den heiligen thun mügen, das wir an ihrem Exempel unsern glauben stercken. Als wenn ich sehe, das Petro aus so reicher gnade die sunde vergeben ist, da er Christum verleugnet, wird mein hertz und

c

cj.: nach; noch CR 28

346

Vgl. Röm 3,31. | 347 argumentieren | 348 vor | 349 Vgl. Lk 12,42f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

719

gewissen gesterckt, das ich gleube, das die gnade mechtiger sey denn die sunde. Fur das drit ehren wir die heiligen, wenn wir ihrem | glauben, ihrer liebe, ihrer gedult Exempeln nachfolgen, ein ider nach seinem beruff. Von dieser rechten ehre der heiligen reden die widdersacher gar nichts, allein von dem anruffen der heiligen, wilchs, wenn es auch one ferligkeit der gewissen were, doch nicht not ist; da zancken sie von. Darüber, so geben wir ihnen nach, das die Engel fur uns bitten, denn Zachariae [k8v] am ersten stehet geschrieben, das der Engel bit: „HERRE Zebaoth, dwenn wiltu doch auffhören, zu zörnend uber Jerusalem?“350 Und wiewol wir nachgeben, das gleich wie die lebendigen heiligen fur die gantzen Kirchen bitten inn gemein odder in genere, Also mügen fur die gantzen Kirchen die heiligen im himel bitten inn gemein, in genere, doch hat solchs kein zeugnis inn der schrifft denn allein den traum, der genomen ist aus dem andern buch Machabeorum.351 Weiter, ob die heiligen gleich betten fur die Kirchen, so folget doch daraus nicht, das man die heiligen solle anruffen; wiewol unser Confession allein dis setzt, inn der schrifft stehe nichts von dem anruffen der heiligen odder das man hülff suchen solle bey den heiligen. So man nu widder gebot noch zusag, noch Exempel aus der schrifft mag furbringen, so folget, das kein hertz noch gewissen darauff sich verlassen kan. Denn dieweil ein itzlich gebet sol aus dem glauben geschehen, woher wil ich denn wissen, das Gott ihm352 gefallen lest [das] anruffen der heiligen, wenn ich nicht Gottes wort davon habe? Wodurch werde ich gewis, das die heiligen mein gebet und eins jedern besondern hören? Etliche machen schlechts Götter aus [I1r] den heiligen und sagen, sie können unser gedancken wissen und uns ins hertz sehen. Dasselbige ertichten sie, nicht, das sie damit die heiligen ehren, sondern das sie ihr kretzschmerey und jarmarckt, wilcher ihnen gelt tregt, verteidigen. Wir sagen noch353 wie vor: in Gottes wort, inn der schrifft stehet nichts, das die heiligen unser anruffen verstehen, Und ob sie es verstünden, das Gott ihm354 solch anruffen gefallen lasse, so hats jhe kein grund; dawidder können die widdersacher nichts auffbringen. Darümb solten die | widdersacher uns zu ungewissen dingen nicht zwingen odder dringen, Denn ein gebet one glauben ist nicht ein gebet. Denn das sie sagen, die Kirche habe es inn gebrauch, so ists doch gewis, das solchs ein neuer brauch inn der Kirchen ist, Denn die alten Collecten, ob sie wol der heiligen gedencken, so ruffen sie doch die heiligen nicht an. Darüber reden die widdersacher nicht allein von anruffen der heiligen, sondern sagen auch, das Gott der heiligen verdienst anneme fur unsere

d–d

wie lange willst du denn dich nicht erbarmen L45

350

Zach 1,12 | 351 Vgl. II Makk 15,14. | 352 sich | 353 nach | 354 sich

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 237

CR 28, 238

720

CR 28, 239

Apologie der Confessio Augustana

sunde, und machen also aus den heiligen nicht allein furbitter, sondern mitler und versuner. Das ist nu gar nicht zu leiden, denn da geben sie die ehre, so Christo allein gebürt, den heiligen Denn sie machen aus ihnen mitler und versüner. [I1v] Und wiewol sie wollen unterscheid machen unter mitlern, die fur uns bitten, und dem mitler, der uns erlöset und Gott versünet hat, so machen sie doch aus den heiligen mitler, dadurch Gott sol versünet werden. Und das sie sagen, die heiligen sind mitler, fur uns zu bitten, das sagen sie auch one alle schrifft; und wenn man schon davon auffs glimpflichest reden will, so wird doch Christus und sein wolthat durch solche lere unterdrücket; und [sie] vertrauen da auff die heiligen, da sie auff Christum vertrauen solten, Denn sie ertichten ihnen selbst einen wahn, als sey Christus ein strenger richter und die heiligen gnedige, gütige mitler; [sie] flihen also zu den heiligen, scheuen sich fur Christo wie fur einem Tirannen, vertrauen mehr auff die güte der heiligen denn auff die güte Christi, lauffen von Christo und suchen der heiligen hülffe; also machen sie im grund doch mediatores redemptionis aus den heiligen. Wir reden hie noch nicht von groben misbreuchen, wie der gemein pöfel mit den heiligen und walfarten öffentlich Abgöttterey treibt, wir reden, was ihre gelerten von diesem stücke predigen, schreiben und in ihren Schulen leren. Das ander, als die groben misbreuche, können auch ungelarte leute urteilen und richten. [I2r] Und das man klar sehe, das die heiligen nicht mitler sein können, wollen wir davon weiter reden. Es gehören zwey stücke zu einem mitler odder versüner; fur das erst, Ein gewis, klar Gotteswort und verheissung, das Gott durch den mitler erhören wil all, die ihn anruffen. Ein solch Göttlich zusage stehet inn der | schrifft von Christo: „Wase ihr werdet bitten den Vater inn meinem namen, fdas wird erf euch geben.“355 Von den heiligen stehet nirgend inn der schrifft ein solche zusage, darümb kan keiner bey sich gewis schliessen, das er auff anruffen der heiligen erhört werde; darümb ist solch anruffen nicht aus dem glauben. Darüber haben wir Gottes wort und gebot, das wir sollen Christum anruffen, da er sagt: „Kompt zu mir alle, die ihr müheselig und beladen seid, und ich will euch erquicken.“356 Psalm 44.g: Fur deinem angesicht werden anbeten alle reichen im volck;357 und Psalm 71.: „Undh werden ihnen anbeten alle Könige iauff erdeni“358; und bald hernach: Sie werden teglich fur ihm knien etc.359 und Johannes am 5. sagt Christus: „Damitj sie alle ehren den Son, wie sie ehren den Vater.“ 360 Item, [2.] Tessa. 2. sagt Paulus, da er betet: „Unser HERR, e So L45 | f – f so wird ers L45 | g cj.: 43.; xliii. CR 28 | h nicht in L45; et Vg Clem. | i – i nicht in L45; terrae Vg Clem. | j Auf daß L45 355 Joh 16,23 | 356 Mt 11,28 | 357 Vgl. Ps 45 (Vg 44),13. | 358 Ps 72 (Vg 71),11 | 359 Vgl. Ps 72 (Vg 71),15. | 360 Joh 5,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

721

Jhesus Christus, und Gott, unser Vater, ermane euer hertzen und stercke euch.“361 Das sind eitel sprüche von Christo. [I2v] Aber von anruffen der heiligen können die widdersacher kein Gottes gebot, kein Exempel der schrifft bringen. Zum andern gehöret zu einem versüner, das sein verdienst fur ander leute bezale, das seins verdiensts und bezalung andere teilhafftig werden, als hetten sie selbst bezalt. Als wenn ein gut freund fur den andern schuld bezalt, da wird der schüldiger durch eins andern bezalung als durch sein eigen bezalen der schuld los. Also wird uns Christi verdienst geschenckt und zugerechnet, wenn wir an ihnen gleuben, gleich als were sein verdienst unser, das uns also sein gerechtigkeit und sein verdienst wird zugerechnet, und wird sein verdienst unser eigen. Auff beide stücke, nemlich, auff die Göttliche zusage und auff Christi verdienst, mus ein Christlich gebet gründen. Ein solcher glaube an die Göttliche zusage und auff den verdienst Christi gehöret zum gebet. Denn wir sollen gewis dafur halten, das wir umb Christus willen erhört werden und das wir umb seinetwillen ein gnedigen Gott haben. Hie sihet man öffentlich, das die heiligen keine mitler, auch keine versüner sind. Denn Gott hat nicht befohlen, sie anzuruf[I3r]fen. Item, ihr verdienst bezalt nicht fur unser sunde. Aber die widdersacher keren beide stück umb, sie treiben, man sol die heiligen anruffen, so doch Gott davon nicht geboten hat, hat auch kein verheissung dazu geben, und machen damit, das man mehr auff heiligen vertrauet denn auff Christum und achtet die heiligen gütiger und gnediger den Christum. Zum andern sagen sie, Das Gott der heiligen verdienst anneme fur unser sunde, und leren also vertrauen auff der heiligen verdienst, nicht auff den verdienst Christi, und solchs leren sie klar vom ablas, darinne sie der heiligen verdienst austeilen als satisfactiones fur unsere sund. Und Gabriel, der den Canonem Missae auslegt, der darff frei sagen362: „Wir sollen nach der ordnung, die Gott eingesetzt hat, flihen zu den heiligen, das wir durch ihr hülff und verdienst selig werden.“ Dis sind die klaren wort Gabrielis. Und hin und widder inn der widdersacher büchern findet man noch viel ungeschickters von verdienst der heiligen. Heist das nu, die heiligen nicht zu versünern gemacht? denn da werden sie doch gar Christo gleich, wenn wir vertrauen sollen, das wir durch ihren verdienst selig werden. [I3v] Wo ist aber die ordnung von Gott eingesetzt, da Gabriel von redet, das wir sollen zu den heiligen flihen? Er bringe doch ein wort, ein einig Exempel aus der heiligen schrifft! Sie machen vielleicht die ordnung von dem brauch, der inn weltlichen Fürstenhöffen ist, da die Rethe des Fürsten armer leute sachen furtragen und als mitler föddern. Wie aber, wenn ein Fürst odder ein König ein einigen mitler bestellet und wolt durch kein andern die sachen inn 361

II Thess 2,16f | 362 wagt es frei zu sagen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 240

722

CR 28, 241

Apologie der Confessio Augustana

gnaden hören odder alle bitte durch den allein erhören? Darümb, so Christus nu allein zu einem hohenpriester und mitler gesetzt ist, warümb suchen wir denn andere? Was können nu hie die widdersacher straffen? Es ist ein gemein form der absolution bisanher gebraucht, die laut also: Das leiden unsers HERRN363, Jhesu Christi, die verdienst der mutter Mariae und aller heiligen sollen sein dir zu vergebung der sunde. Da wird öffentlich die absolutio gesprochen, nicht allein durch den verdienst Christi, sondern auch durch verdienst der andern heiligen, gleich als hette der heiligen verdienst unser sund bezalet. Etliche aus uns haben gesehen ein Doctor der heiligen schrifft inn agone odder an seinen letzten zögen, dem war ein Mönch [I4r] beigeben, ihnen zu trösten. Nunk rieff und schrey er dem sterbenden menschen nichts anders ein denn allein dieses gebet: „Maria, du mutter der güte | und gnaden, behüte uns fur dem feinde, und inn der todsstunde nimme uns auff, Maria, mater gratiae“ etc. Ob nu gleich Maria, die mutter Gottes, fur die Kirchen bittet, so ist doch das zu viel, das sie solt den tod wegnemen und der seel trost und leben geben. Denn, was were Christus not, wenn Maria das vermöcht? Denn wiewol sie alleshöchsten lobens werd ist, so wil sie doch nicht Christo gleich gehalten sein, sondern wil vielmehr, das wir die Exempel ihres glaubens und ihrer demut folgen sollen. Nu ist dis offentlich am tag, das durch solche falsche lere Maria an Christus stad ist komen, dieselbigen haben sie angeruffen, auff der güte haben sie vertrauet, durch die haben sie wolt Christum versünen, gleich als sey er nicht ein versüner, sondern allein ein schrecklicher, rachgiriger richter. Wir sagen aber, das man nicht leren sol, auff die heiligen vertrauen, als mache uns ihr verdienst selig, sondern allein umb Christus verdienst willen erlangen wir vergebung der sunde und seligkeit, wenn wir an ihnen gleuben. Von den andern heiligen ist [I4v] gesagt: „Ein jederl wird lon empfahen nach seiner arbeit“364 etc.; das ist, sie unternander können einer dem andern ihr verdienst nicht mitteilen, wie die Mönche ihrer Orden verdienst uns unverschampt verkaufft haben. Und Hilarius sagt von den törichten Jungfrauen: „Dieweil die tollen dem breutigam nicht können entgegengehen, dieweil ihr lampen verloschen sind, so bitten sie die weisen, das sie ihnen wöllen öle leihen. Aber dieselbigen antworten, sie könnens ihnen nicht leihen, denn es möchte beiden feilen, es sey nicht gnug fur alle“ etc. Da zeigt er an, das niemands unter uns durch frembde wercke odder verdienst fur Gott gerecht ist. So nu die widdersacher leren, das wir auff anruffen der heiligen vertrauen sollen, so sie doch des kein Gottesbefehl haben, kein Gotteswort noch Exem-

k

cj.: Nn; Nu CR 28 | l jeglicher L45

363

im Original gesperrt | 364 I Kor 3,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

723

pel, alts odder neues Testaments, haben, so sie auch den verdienst der heiligen so hoch heben als den verdienst Christi und die ehre, so Christo gebürt, den heiligen | geben, so können wir ihr meinung und gewonheit von anbeten odder anruffen der heiligen nicht loben noch annemen. Denn wir wissen, das wir unser vertrauen sollen setzen auff Christum, da haben wir Gottes zusage, das er sol der mitler sein; so wissen wir, das allein Christi verdienst ein [I5r] versünung fur unser sunde ist. Umb Christus willen werden wir versünet, wenn wir inn ihn gleuben, wie der Text sagt: „mAlle, die an ihnen gleuben, die sollenm nicht zuschanden werden.“365 Und man sol nicht vertrauen, das wir von wegen des verdiensts Mariae fur Gott gerecht sind. Auch so predigen ihre gelerten unverschampt, das ider untern heiligen ein sonderliche gabe könne geben, als Sanct Anna behüt fur armut, Sanct Sebastianus fur der Pestilentz, Sanct Valentinn fur die fallend seuche. Den heiligen Ritter Sanct Georgo haben die reutter angeruffen, fur stich und schos und allerley fahr zu behüten; und das alles im grund ist von Heiden herkomen. Und ich will gleich setzen, das die widdersacher nicht so gar unverschampt Heidnisch lügen vom anruffen der heiligen lereten, dennoch ist das Exempel fehrlich. Dieweil sie nu des keinen Gottesbefehl noch -wort haben, auch aus den alten Vetern davon nichts gewisses können auffbringen, was ists denn not, das man solchen ungrund verteidingen wil? Erstlich aber ists darümb gantz ferlich, denn so man ander mitler suchet denn Christum, so setzet man vertrauen auff dieselbi[I5v]gen und wird also Christus und das erkentnis Christi gantz unterdrückt, wie wir leider die erfarung haben. Denn es mag sein, das erstlich etliche guter meinung der heiligen gedacht haben inn ihrem gebet, bald hernach ist gefolget das anruffen der heiligen, bald nach dem anruffen der heiligen sein entzeln366 eingerissen die wünderliche Heidnische greuel und misbreuche etc., als das mans dafur gehalten, das die bilder ein eigen heimliche krafft hetten, wie die zeuberer und Magi dafur halten, das, wenn man etlicher sternzeichen zu gewisser zeit inn golt odder ander metal grebet odder bildet, die solten ein sonderliche, heimliche krafft haben und wirckung. Unser etliche haben etwan367 inn einem Kloster ein Marienbild gesehen, von holtz geschnitzt, wilchs also innwendig mit schnürlein kond gezogen werden, das es von aussen scheine, als reget sichs von ihm selbst, als winckets | mit dem heupt den anbetern, die es erhöret, und als wendet es das angesicht weg von anbetern, die nicht viel opfferten, die es nicht erhöret. Weiter, uber solche greuel, solch Abgötterey, walfarten und betrug mit den bildern unzelich und unsaglich sind noch greulicher und heslicher gewesen

m–m 365

Wer an ihn glaubet, der soll L45 | n cj.: Valten; Valten CR 28 | o cj.: Jorgen; Jorgen CR 28

Röm 9,33; I Petr 2,6 | 366 einzeln | 367 einmal

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 242

CR 28, 243

724

CR 28, 244

Apologie der Confessio Augustana

die viel fabeln und lügen der Legenden von Heiligen, wil[I6r]che man öffentlich gepredigt, als von Sanct Barbara haben sie gepredigt, das sie an ihrem tode Gott gebeten hat, vor ihr marter den368 lon zu geben, wer sie anrieff, das der nicht konde one Sacrament sterben. Sanct Christophorum, wilcher auff Deudsch heist „Christtreger“, hat etwan369 ein weiser man den kindern inn solcher grossen lenge malen lassen, und hat wöllen anzeigen, das ein grössere stercke denn menschenstercke inn denjhenigen sein müsse, die Christum sollen tragen, die das Evangelium predigen und bekennen sollen, Denn sie müssen durch das gros Meer bey nacht wathen etc., das ist, allerley grosse anfechtung und fahr ausstehen. Da sind darnach die tollen, ungelerten, heilosen Mönche zugefaren und haben das volck also geleret, den Christophorum anruffen, als sey etwan370 ein solch grosser Rise leiplich verhanden gewesen, der Christum durchs Meer getragen hat. Nachdem aber Gott, der allmechtig, durch seine heiligen als sunderliche leute viel grosses dinges gewircket inn beiden Regimenten, inn der Kirchen und inn weltlichen hendeln, So sind viel grosse Exempel an der heiligen leben, wilche Fürsten und herren, rechten pfarrern und seelsorgern, [I6v] beide, zum Weltregiment und Kirchenregirung, furnemlich zu sterckung des glaubens gegen Gott gantz nütz weren, die haben sie lassen faren und das geringst von den heiligen gepredigt, von ihrem harten lager, von heeren371 hembden etc., wilchs des grössern teils lügen sind. Nu were es je nütz und fast372 tröstlich zu hören, wie etliche grosse heilige leute (wie in der heiligen schrifft von Königen Israel und Juda erzelt wird) inn ihrem Regiment land und leute regirt hetten, wie sie geleret und geprediget, was mancherley fahr und anfechtung sie ausgestanden, Wie auch viel gelerter leute den Königen, Für|sten und herrn inn grossen, ferlichen leufften rehtig und tröstlich sein gewest, wie sie geleret und das Evangelium gepredigt haben, was mancherley kempffe sie mit den ketzern ausgestanden. So weren auch die Exempel, da den heiligen gros sunderlich barmhertzigkeit von Gott erzeiget, fast373 nutz und tröstlich, Als wenn wir sehen, das Petrus, so Christum verleugnet, gnad erlanget hat, das Cypriano sein Magia vergeben ist. Item, wir lesen, das Augustinus auff ein zeit, da er todkranck gewesen, die krafft des unglaubens erfaren hat, und als er mit etlichen mehr Gott angeruffen und bald besserung gefület hat, zeucht er sein eigen Exempel an zu sterckung [I7r] des glaubens inn andern und spricht, da habe ihn die erfarung gelert, das Gott gewis der gleubigen gebet erhöre. Solch Exempel des glaubens, da man lernt Gott fürchten, Gott vertrauen, daraus man recht sihet, wie es Gottförchtigen leuten inn der Kirchen, auch inn grossen sachen der

368

denen | 369 einmal | 370 einst | 371 härenen | 372 sehr | 373 sehr

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

725

hohen, weltlichen Regiment ergangen, die hette man fleissigp und klar von den heiligen schreiben und predigen sollen. Nu haben etliche müssige Mönch und lose buffen (wilche nicht gewust, wie grosse und schwere sorge es ist, Kirchen odder sonst leute [zu] regirn) fabeln ertichtet, zum teil aus der Heiden bücher, da nichts denn Exempel sind, wie die heiligen heeren374 hembde getragen, wie sie ihr sieben zeiten gebet, wie sie wasser und brod gessen, und haben das alles gericht auff ihr kretzschmerey, aus den walfarten gelt zu marcken, wie denn sind die wunderzeichen, wilche sie vom rosenkrantz rhümen, und wie die Barfusen Mönche von ihren höltzern körnern rhümen. Und ist hie nicht gros not, Exempel anzuzeigen, ihr Lügenlegenden sind noch furhanden, das mans nicht verneinen mag. Und solchen Greuel widder Christum, solche Gotteslesterung, schendliche, unver[I7v]schampte lügen und fabeln, solche lügenprediger können die Bischoff und Theologen leiden und haben sie lange zeit geliden zu grossem schaden der gewissen, das es schrecklich ist zu gedencken, Denn solche lügen haben gelt und zinse getragen. Uns aber, die wir das Evangelium rein predigen, wolten sie gern vertilgen, so wir doch darümb das anruffen der hei|ligen anfechten, damit Christus allein der mitler bleibe und der gros misbrauch abgethan werde. So auch lang fur dieser zeit, ehe Doctor Luther geschrieben, ihre Theologenq selbst, auch alle frome Gottforchtige, erbare leute uber die Bischofe und prediger geschrien, das sie die misbreuche umb des bauchs und gelts willen zu straffen ubergiengen, so gedencken doch unser widdersacher in ihrer Confutation solcher misbreuche nicht mit einem wort, das, so wir die Confutation annemen, müsten wir zugleich inn alle ihr öffentliche misbreuch gehen. Also vol hinderlist und geferlichs betrugs ist ihr gantz Confutatio nicht allein an diesem ort, sondern allenthalben; sie stellen sich, als sein sie gar goldrein, als haben sie nie kein wasser betrübt. Denn an keinem ort unterscheiden sie von ihren dogmatibus odder lere die öffentliche misbreuch. Und doch viel unter ihnen sind so erbar und redlich, [I8r] bekennen selbst, das viel irthumb sind inn der Scolasticorum und Canonisten bücher, das auch viel misbreuche durch ungelerte prediger und durch so grossen schendlichen unfleis der Bischofe eingerissen sein inn der Kirchen. Es ist auch Doctor Luther nicht allein, noch der erst gewesen, der uber solche unzeliche misbreuche geschrien und geklagt hat. Es sein viel gelerte, redliche leute fur dieser zeit gewesen, wilche erbarmlich geklagt haben uber den grossen misbrauch der Messen, uber misbrauch der Möncherey, item, uber solchen geitz und geltmarckt der walfarten, Und sonderlich das der nötigst Artikel „Von der Bus“, „Von Christo“, one wilchen keine Christliche Kirche

p

cj.: velissig; vleissig CR 28 | q cj.: Teologen; Theologen CR 28

374

härene

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 245

726

CR 28, 246

CR 28, 247

Apologie der Confessio Augustana

sein noch bleiben kan, wilcher fur allen andern rein und richtig solt gelert werden, so jemerlich ward unterdrückt. Darümb haben die widdersacher darinne nicht treulich noch Christlich gehandelt, das sie inn ihr Confutation die offentliche misbreuche stilschweigend ubergangen; und wenn es ihn rechter ernst were, der Kirchen und den armen gewissen zu helffen und nicht vielmehr ihrn pracht und geitz zu erhalten, so hetten sie hie recht zutrit und ursach gehabt. Und [sie] solten sonderlich an diesem ort die Keiserliche Majestet, unsern allergnedigsten [I8v] herrn, auffs unterthenigest angesucht haben, solche grosse, offentliche, schendliche mis|breuche, wilche uns Christen auch bey Türcken, bey Jüden und allen ungleubigen zu spot gereichen, abzuschaffen. Denn wir in vielen stücken klar gnug vermercket, das Keiserliche Majestet, unser allergnedigster herr, one zweifel mit allem treuen fleis die warheit forschen und nachsuchen und gern die Christliche Kirche recht bestellet und geordnet sehen. Aber den widdersachern ist daran nicht viel gelegen, wie sie der Keiserlichen Majestet, Keiserlichem Christlichem gemüt, willen und löblichem bedencken gnugthuen odder wie sie den sachen helffen, sondern wie sie nur die warheit und uns unterdrücken. Denn sie ligen darümb nicht viel ungeschlaffen, das die Christliche lere und das Evangelium rein gepredigt werde. Das predigampt lassen sie gantz wüste stehen, verteidingen öffentlich misbreuche, vergissen noch teglich unschüldig blut aus ungehörter Tyranney und wüterey, allein ihr öffentlich lügen zu verteidingen. Auch so wöllen sie frome Christliche prediger nicht dulden; wo das entlich hinausgehen wil, können verstendige leute wol abnemen, Denn mit eitel gewalt und Tyranney [m1r] werden sie nicht lang Kirchen regiren. Und obgleich die widdersacher nichts anders denn allein des Bapsts reich zu erhalten sucheten, so wird doch das der weg nicht dazu sein, sondern ein eitel verwüstung des Reichs und der Kirchen. Denn wenn sie gleich alle frome Christliche prediger also erwürget hetten und das Evangelium unterdrückt were, so werden darnach Rottengeister komen, wilche mit der faust werden die sach angreiffen wollen, wilche die gemein und Kirchen mit falschen leren werden betrüben, alle Kirchenordnung zerreissen, wilche wir gern erhalten wölten. Derhalben, allergnedigster herr Keiser, nachdem wir nicht zweifeln, Euer Keiserliche Majestet gemüt und hertz sey, das die Göttliche warheit, die Ehre Christi und das Evangelium müge erhalten werden und allzeit reichlich zunemen, Bitten wir auffs unterthenigst, Euer Keiserliche Majestet wollen dem unbillichen furnemen der widdersacher nicht stadgeben, sondern gnediglich andere wege suchen der einigkeit, damit die Christlichen gewissen nicht also beschwert werden, Damit auch die Göttliche warheit nicht so mit gewalt unterdrücket odder unschuldige | leute darümb durch eitel Tyranney erwürget [werden], wie bisanher geschehen.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

727

[m1v] Denn Euer Keiserliche Majestet wissen sich des one zweifel zu erinnern, das solchs sonderlich Euer Keiserlichen Majestet ampt ist, die Christliche lere, soviel menschlich odder müglich, also zu erhalten, das sie müge auff die nachkomen reichen, auch frome, rechte prediger schutzen und handhaben, Denn das foddert Gott, der Herre, von allen Königen und Fürsten, da er ihnen seinen titel mitteilet und nennet sie „Götter“, da er sagt: „Ihr seid Götter.“375 Darümb nennet er sie aber Götter, das sie Göttliche sachen, das ist, das Evangelium Christi und die reinen Göttlichen lere auff erden, soviel müglich, schützen, rhetten und handhaben sollen, auch rechte Christliche lerer und prediger an Gottes stad wider unrechten gewalt inn schirm und schutze haben.

Von beiderley gestalt inn des Herrn Christi Abendmal

15

20

25

30

35

Es hat kein zweifel, das es Göttlich ist und recht ist und dem befehl Christi und den worten Pauli gemes, beiderley gestalt im abendmal [zu] brauchen, [m2r] Denn Christus hat beiderley gestalt eingesetzt, nicht allein fur ein teil der Kirchen, sondern fur die gantzen Kirchen. Denn nicht allein die Prester, sondern die gantze Kirche brauchet des Sacraments aus befehl Christi, nicht aus menschen befehl, und das müssen die widdersacher bekennen. So nu Christus fur die gantze Kirchen das gantz Sacrament hat eingesetzt, warümb nemen sie denn der Kirchen die eine gestalt? Warümb endern sie die ordnung Christi, sonderlich, so er es sein Testament nennet? Denn so man eins Menschen Testament nicht sol brechen, viel weniger sol man das Testament Christi brechen. Und Paulus sagt: „Ich habe esr vom Herrn empfangen, das ich euch geben habe.“376 Nu hat er ihnen jhe beide gestalt geben, wie der Text klar anzeigt 1. Corin. 11.: „Dass thut“, sagt er, „zu meinem gedechtnis.“377 Da redet er vom leibe, darnach erholet378 er dieselbigen wort vom blut Christi und sagt bald hernach: „Est brüffe sich aber der mensch selbst und esse also von demu brod, trincke also vomv Kilche“379 etc. Da nennet er sie beide. Das sind die klaren wort des Apostels Pauli, und er macht ein vorrede kurtz zuvor, das diejhenigen, so das Sacrament brauchen wöllen, sollen es miteinander [m2v] zugleich brauchen. Darümb ists gewis, das nicht allein fur die Priester, sondern fur die gantzen Kirchen ist eingesetzet. Und solcher brauch wird auch heutigestages gehalten inn der Krichischen Kirchen, so ist er auch inn den Latinischen odder Römischen Kirchen gewesen, wie Cyprianusw und Hieronymus zeugen. Denn also sagt Hieronymus uber den Propheten Sophoniam: „Die priester, so das Sacrament reichen und das blut Christi dem volck austeilen“ etc. Dasselbig zeuget auch Synodus r

nicht in L45 | s Solches L45 | t nicht in L45 | u diesem L45 | v von diesem L45 | w cj.: Ciprianus; Cyprianus CR 28 375

Ps 82 (Vg 81),6 | 376 I Kor 11,23 | 377 I Kor 11,24 | 378 wiederholt | 379 I Kor 11,28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 248

728

CR 28, 249

Apologie der Confessio Augustana

Toletana. Und es were fast380 leicht, viel sprüche und zeugnis hie einzufüren; wir wollens aber umb kürtze willen unterlassen, denn ein itzlicher Christlicher leser wird selbst bedencken können, ob sichs gebür, ordnung und einsetzung Christi [zu] verbieten und [zu] endern. Die widdersacher gedencken gar nicht inn ihrer Confutation, wie derjhenigen gewissen zu trösten odder zu entschuldigen sein, den unterm Bapstumb ein gestalt entzogen ist. Dieses hette gelarten und Gottförchtigen Doctoribus wol angestanden, das sie bestendige ursach hetten angezeigt, solche gewissen zu trösten. Nu dringen sie darauff, das es Christlich und recht sey, beiderley gestalt zu verbie[m3r]ten, und wollen nicht gestatten, beiderley gestalt zu gebrauchen. Fur das erst ertichten sie aus ihrem kopffe, das im anfang der Kirchen ein gebrauch gewesen sey, das man den Leien alleine einerlei gestalt gereicht habe, und können doch des gebrauchs kein Exempel anzeigen. Sie zihen etliche sprüche aus dem Evangelisten Luca an von dem brechen des brods, da geschrieben stehet, das die Jünger den Herrn erkent haben im brodbrechen.381 Sie zihen auch mehr sprüche von dem brodbrechen an, wiewol wir nu nicht hart dawidder sein, ob etliche vom Sacrament wolten verstanden werden, so folget doch daraus nicht, das nur die eine gestalt anfenglich gereicht sey, Denn es ist gemeine, das man ein stück nennet und das gantz meinet. Sie zihen auch an die „Laica Communio“, gleich als sey es ein gestalt brauchen, wilchs nicht war ist; denn so die Canones aufflegen den priestern Laica Communione zu gebrauchen, meinen sie, das sie zu einer straff nicht selbst consecriren sollen, sondern von einem andern gleichwol beiderley gestalt empfahen. Und die widdersacher wissen das selber wol, aber sie machen also ein schein den ungelerten und unerfarnen, denn wenn dieselbigen hören, das wort „Communio Laica“, [m3v] dencken sie von stund an, es sey ein Communio gewesen wie zu unser zeit, das man die Leien mit einerley gestalt gespeiset habe. Aber lasset sehen weiter, wie unverschampt ding schreiben doch die widdersacher widder Christi einsetzung und ordnung! Gabriel unter andern ursachen, warümb | den Leien nicht beide gestalt gereicht werden, setzt auch diese: „Es habe müssen ein unterscheid sein“, sagt er, „unter priestern und Leien.“ Und ich halt wol, es sey die gröst und furnemist ursach, warümb sie heutigstags so fest halten, damit der Pfaffenstand heiliger scheine gegen dem Leienstand. Das ist nu ein menschengedancken, warauff der gehe, ist wol abzunemen. Und inn der Confutation zihen sie an die kinder Heli im 1. buch der Könige am 2. Capitel, da der Text sagt: „Wer ubrig ist von deinem hause, der wird 380

sehr | 381 Vgl. Lk 24, 30f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

729

komen und bittenx umb ein stück brods und wird sagen: Lieber, las mich zu einem priesterteil, das ich ein bissen brods esse“382 etc. Da, sagen sie, ist die einerley gestalt bedeutet, und sagen nu: Also sollen auch unsere Leien mit einem priesterteil, das ist: mit einerley gestalt zufriden sein. Die meister der Confutation sind rech[m4r]te unverschampte, grobe Esel; sie spielen und gaukeln mit der schrifft, wie sie wollen, so [sie] die Historien von den kindern Heli auff das Sacrament deuten, denn an dem ort wird beschrieben die ernstliche straff uber Heli und seine kinder. Wollen sie denn auch sagen, das den Leien eine gestalt wird darümb geweret zu einer straffe? Sie sind gar töricht und tol! Das Sacrament ist von Christo eingesetzt, erschrockene gewissen zu trösten, ihren glauben zu stercken, das sie gleuben, das Christi fleisch fur der welt leben geben ist und das wir durch die speis mit Christo vereiniget werden, gnad und leben haben. Aber die widdersacher schliessen also, das diejhenigen, so solch Sacrament inn einer gestalt empfahen, damit also gestrafft werden, und sprechen: Es sollen und müssen die Leien inen genügen lassen; das heist jhe stoltz gnug daher getrotzet! Wie, ihr herrn, dörfften wir auch ursach fragen, warümb sie ihnen sollen genugen lassen? odder ist es gnug, das ihr herrn das saget? Sol das ursach gnug sein, dadurch diejhenigen ent|schüldiget sollen sein fur Gottes urteil, die bisanher die leute von beiderley gestalt abgedrungen und unschuldige leute darümb erwürget haben? sollen sie sich damit trösten, [m4v] das von kindern Heli geschrieben, sie werden betteln? Das wird ein faule entschüldigung sein fur Gottes gericht! Doch zihen sie noch mehr ursach an, warümb beide gestalt nicht solle gereicht werden, nemlich, umb ferligkeit willen, damit nicht etwa ein tröpfflein aus dem Kilche verschüttet werde. Dergleichen treum bringen sie mehr fur, umb wilcher willen Christus ordnung billich nicht sol geendert werden. Ich will aber gleich setzen, das frey were, einer odder beiderley gestalt [zu] brauchen. Wie wolten sie denn beweisen, das sie macht hetten, beiderley gestalt zu verbiten? Wiewol auch den menschen odder der Kirchen nicht gebüret, die freiheit selbst zu machen odder das sie aus Christi ordnung wolten res indifferentes, das ist frey auff beiden seiten, machen? Die armen gewissen, wilchen die eine gestalt mit gewalt entzogen ist und solch unrecht haben leiden müssen, die wollen wir hie nicht richten. Aber diejhenigen, so beiderley gestalt verboten haben und noch nicht allein verbieten, sondern auch also offentlich leren, predigen, die leute darümb fahen, erwürgen etc., die laden auff sich Gottes schrecklich gericht und zorn und die wissen wir gar nicht [m5r] zu entschüldigen; sie mügen sehen, wie sie

x

vor jenem niederfallen L45

382

I Sam 2,36

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 250

730

Apologie der Confessio Augustana

Got wollen rechenschafft geben ihres furnemens. Und es ist auch nicht so bald der Kirchen beschlus, was die Bischofe und Pfaffen beschliessen, sonderlich, so die schrifft und der Prophet Ezechiel sagt: Es werden Priester und Bischofe komen, die kein Gottes gebot noch gesetz wissen.383

Von der Priester Ehe

CR 28, 251

Wiewol die grosse ungehorte unzucht, mit hurerey und ehebruch, unter Pfaffen und Mönchen etc. auff hohen Stifften, andern Kirchen und Klöstern inn aller welt also rüchtig ist, das man davon singet und saget, Noch sind die widdersacher, so die Confutation gestellet, so gantz verblend und unverschampt, das sie des Bapsts gesetz, dadurch die ehe verbotten, verteidingen, und dazu mit falschem schein, als sey es geistligkeit. Darüber, wiewol sie billich sich des uberaus schendlichen, unzüchtigen, freien, losen bubenlebens auff ihren Stifften und inn Klöstern inn ihr [m5v] hertz schemen solten und allein des stücks halben nicht künlich die sonnen ansehen, wiewol auch | ihr bös, unrüwig hertz und gewissen ihnen billich so bange macht, sich zu entsetzen und zu scheuen, fur so löblichem, ehrliebenden Keiser ihr augen auffzuheben, so sind sie doch henckersküne, thun wie der Teuffel selbst und alle verwegene, verrüchte leute, gehen inn ihrem blinden trotz dahin, aller ehr und scham vergessen, und die reinen, keuschen leute dörffen Keiserliche Majestet, die Churfürsten und Fürsten vermanen, das sie der priester ehe nicht leiden sollen „ad infamiam et ignominiam imperii“ (das ist zu Deudsch: dem Römischen Reich zu schmach und unehren). Denn dis sind ihre wort, gleich als sei ihr schendlich leben der Kirchen sehr ehrlich und rhümlich. Wie könden doch die widdersacher ungeschickter, unverschampter und öffentlicher ihr eigen schande und schaden wircken und reden? Dergleichen unverschampt furbringen fur einem Römischen Keiser wird man inn keiner Historien finden! Wenn sie nicht alle welt kendte, wenn nicht viel fromer redlicher leute, ihr eigen Concanonicken, unter ihnen selbst uber so schendlich, unzüchtig, unehrlich wesen vor langer zeit geklagt hetten, wenn ihr ehrlos, schendlich, ungöttlich, [m6r] unzüchtig, Heidnisch, Epicurisch leben und die grundsuppe aller unzucht zu Rom nicht so gar am tage were, das [es] sich widder decken noch ferben, noch schmücken wil lassen, so möcht man dencken, ihr gros reinigkeit und ihr unverrückt jungferliche keuscheit were ein ursache, das sie ein weib odder die ehe auch nicht mügen hören nennen, das sie die heiligen ehe, wilche der Bapst selbst ein „Sacrament der heiligen ehe“ heist, „infamiam imperii“ teuffen. Wolan, ihr argument und gründe wollen wir hernach erzelen. Dieses wolle aber ein ider Christlicher leser, alle erbare, ehrliebende, frome leute zu hertzen nemen und wol bedencken, wie gantz on ehre und scheu und alle

383

Vgl. Ez 7,26.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

731

scham die leute sein müssen, so die heiligen ehe, wilche die heilige schrifft auffs hohest preiset und lobet, ein schandflecken, ein „infamien des Römischen Reichs“ dürffen384 nennen, gleich als sey es so ein gros ehre der Kirchen und des Reichs ihr lesterlich, greulich unzucht, wie man das Römisch und der Pfaffen wesen kennet. Und allergnedigster herr Keiser, bey Euer Keiserlichen Majestet, wilche inn alten schrifften wirdet ein züchtiger Fürst und König genent – Denn freilich dieser | spruch von Euer Keiserlichen Majestet gesagt ist: [m6v] „Pudicus facie regnabit ubique“ –, ja, bey Euer Majestet und den löblichen Reichsstenden dürffen385 solche leute suchen undy unverschampt foddern, das Euer Majestet, das Gott vorhüte, solche greuliche unzucht sollen handhaben, ihr Keiserliche macht, wilche der allmechtig bisanher Euer Majestet sighafftig und seliglich zu gebrauchen, gnediglich verlihen hat, darauff wenden solle, schendliche unzucht und ungehorte laster, wilche auch bey den Heiden fur greulich gehalten, zu schützen und zu verteidingen. Und wie sie inn ihren blutdürstigen, verblendten hertzen gesinnet sein, das sie gern wolten, ungeacht aller Göttlichen und natürlichen recht, ungeacht der Concilien und ihrer eigen Canones, solche priesterehe mit gewalt auff einmal zureissen386, viel armer, unschüldiger leute aus keiner ander ursach denn allein umb des ehestands willen Tyrannisch mit galgen und schwerd dahin richten, die priester selbst, wilcher doch inn öffentlichen Kriegen die Heiden verschonet haben, als die grossen ubeltheter umb der ehe willen erwürgen, so viel fromer, unschüldiger weib und kind ins elend vertreiben, zu armen verlassen witwen und waisen machen und ihren Teuffelischen has an unschüldigem blut rechen, dazu dürffen387 sie Euer Keiserlicher Majestet vermanen. [m7r] Dieweil aber Gott, der allmechtige, Euer Maiestet mit sonderlicher, angeborner güte und zucht begnadet, das Euer Majestet aus hohen, adelichem, Christlichem gemüt, so gros unzucht zu handhaben odder so ungehört Tyranney furzunemen, selbst scheu haben und diese handelung one zweifel viel erbarlicher, Fürstlicher und Christlicher bedencken, denn die losen leute, So hoffen wir, Euer Majestet, werden inn diesem gantz Keiserlich und gnediglich sich erzeigen und bedencken, das wir dieses guten grund und ursach haben aus der heiligen schrifft, Dargegen die widdersacher eitel lügen und irthumb furbringen. Auch so ist es ihnen gewis nicht ernst, solchen Celibat und ehelosen stand zu verfechten, Denn sie wissen wol, wie rein Junckfern sie sein, wie wenig unter ihnen die keuscheit halten. Sie halten allein ob dem Celibat, das sie gedencken, das ehelose wesen diene zu erhaltung ihrer herschaft | und güter, darümb ertichten sie und rhümen, der Celibat sey ein sonderliche heiligkeit.

y

cj.: vil; und CR 28

384

wagen zu | 385 wagen es ... zu ... zu | 386 zu zerreißen | 387 wagen ... zu

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 252

CR 28, 253

732

CR 28, 254

Apologie der Confessio Augustana

Also mus es zugehen bey dem Antichristo, das er die leut betriege mit ertichten worten, wie Petrus gesprochen hat.388 Die widdersacher nemen sich der sache, der Religion, wilches die heuptsache ist, gar [m7v] nicht mit ernst an; was sie schreiben, reden, handeln, sind eitel wort ad hominem; da ist kein ernst, kein treu, kein recht hertz zu gemeinem nutz, den armen gewissen odder der Kirchen zu helffen; im grund ist es ihnen umb die Herrschaftz zu thun. Derselbigen haben sie sorge und unterstützelen sie fein mit eiteln, Gottlosen, heuchlischen lügen. Wir können das gesetz vom ehelosen stand darümb nicht annemen, Denn es ist widder Göttlich und natürlich recht, widder alle heilige schrifft, widder die Concilien und Canones selbst. Darüber ists lauter heuchley und den gewissen ferlich und gantz schedlich; so erfolgen auch daraus unzeliche ergernis, hesliche, schreckliche sunde und schande, und wie man sihet inn den rechten Pfaffenstedten und -residencien, wie sie es nennen, zerruttung aller weltlichen ehr und zucht. Die andern Artikel unser Confession, wiewol sie gewis gegründ, sind dennoch so klar nicht, das sie nicht mit eim schein möchten angefochten werden. Aber dieser Artikel ist so klar, das er auff beiden seiten gar nahe keiner rede darff; allein, wer erbar und Gottforchtig ist, der kan hie bald richter sein. Und wiewol wir die offentlichen warheit hie nu fur uns haben, noch suchen die widdersacher fündlin, unser gründe etwas anzufechten. [m8r] Erstlich ist geschrieben Genesis am 1., das man und weib also geschaffen von Gott sein, das sie sollen fruchtbar sein, kinder zeugen etc., das weib geneigt sey zum man, der man widder zum weibe.389 Und wir reden hie nicht von der unordenlichen brunst, die nach Adams fal gefolget ist, sondern von natürlicher neigung zwischen man und weib, welche auch gewesen were inn der natur, | wenn sie rein blieben were. Und das ist Gottes geschefft und ordnung, das der man zum weib geneigt sey, das weyb zum man. So nu die Göttliche ordnung und die angeschaffne art niemands endern mag noch sol denn Gott selbst, so folgt, das der ehestand durch kein menschlich statut odder gelübde mag abgethan werden. Widder diesen starcken grund spielen die widdersacher mit worten, sagen, Im anfang der schepffung habe das wort noch stadgehabt: „Wachseta und mehret euch und erfülletb die erden“390, Nu aber, so die erde erfüllet ist, sey die ehe nicht geboten. Sehet aber, wie weise leute sein da die widdersacher! durch dis Göttliche wort: „Wachset und mehret euch“, wilchs noch immer gehet und nicht auffhöret, ist man und weib also geschaffen, das sie sollen fruchtbar sein, nicht allein die zeit des anfangs, sondern so lang diese natur weret. Denn gleich wie durch das wort [m8v] Genesis am 1., Da Gott sprach:

z

cj.: herschaffr; herschafft CR 28 | a Seid fruchtbar L45 | b füllet L45

388

Vgl. II Petr 2,1. | 389 Vgl. Gen 1,28. | 390 Gen 1,28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

733

„Es lasse die erde auffgehen gras und kraut“391 etc., die erde also geschaffen ist, das sie nicht allein im anfang frucht bracht, sondern, das sie alle jar gras, kreutter und ander gewechs brecht, solang diese natur weret, Also ist auch man und weib geschaffen fruchtbar zu sein, solang diese natur weret. Wie nu dieses menschengebot und -gesetz nicht endern kan, das die erde nicht solt grüne werden etc., also kan auch kein Klostergelübde, kein menschengebot die menschlich natur endern, das ein weib nicht solt eins mans begeren, ein man eins weibs, one ein sonderlich Gotteswerck. Zum andern, dieweil das Göttliche geschepff und Gottes ordnung natürlich recht und gesetz ist, so haben die Iurisconsulti recht gesagt, das natürlich recht sey, das man und weib zusamenkomen. So aber das natürlich recht niemands verendern kan, so mus jhe einem idern die ehe frey sein. Denn wo Gott die natur nicht verendert, da mus auch die art bleiben, die Gott der natur eingepflanzt hat, und sie kan mit menschengesetzen nicht verendert werden. Derhalben ist es gantz kindisch, das die widdersacher sagen, Im anfang, da der mensch geschaffen, sey die ehe geboten, nu [n1r] aber nicht. Denn es ist gleich, als wenn sie sprechen: etwan392 zu Adams und der Patriarchen zeiten, wenn ein man geborn ward, hatte er mannes art an sich, wenn ein weib geborn ward, hat sie weibs art an sich, itzund aber ists anders; vorzeiten bracht ein kind aus mutter leib natürlich art mit sich, nu aber nicht. So bleiben wir nu billich bei dem spruch, wie die Iurisconsulti weislich und recht gesagt haben, das man | und weib beieinandersein ist natürlich recht. Ists nu natürlich recht, so ist es Gottes ordnung, also inn der natur gepflantzt, und ist also auch Göttlich recht. Dieweil aber das Göttlich und natürlich recht niemands zu endern hat denn Gott allein, so mus der Ehestand iderman frey sein, denn die natürlich angeborn neigung des weibs gegen den man, des mans gegen das weib ist Gottes geschepff und ordnung, Darümb ists recht und hat kein Engel noch mensch zu endern. Und wir reden, wie ich gesagt habe, nicht von der unordentlichen brunst, die da sundlich ist, sondern von der natürlichen neigung, die zwischen man und weib auch gewesen were, so die natur rein blieben were. Die böse lust nach dem fahl hat solche neigung noch stercker gemacht, das wir nu des ehestands viel mehr dürffen, nicht allein kin[n1v]der zu zeugen, sondern auch sund zu verhüten. Dis ist so klarer grund, das es niemands wird umbstossen, sondern der Teuffel und alle welt wird es müssen bleiben lassen. Fur das dritte sagt Paulus: „czu vermeiden die hurereyc hab ein itzlicherd sein eigen eheweibe.“393 Das ist ein gemein befehl und gebot und gehet alle diejhenigen an, die nicht vermügen, one ehe zu bleiben. Die widdersacher foddern,

c–c

Aber um der Hurerei willen L45 | d jeglicher L45 | e weib L45; uxorem Vg Clem.

391

Gen 1,11 | 392 damals | 393 I Kor 7,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 255

734

CR 28, 256

Apologie der Confessio Augustana

wir sollen Gottes gebot zeigen, da er gebiete, das die priester sollen weiber nehmen, gleich als sein die priester nicht menschen. Was die schrifft inn gemein von gantzem menschlichen geschlecht redet, das gehet warlich die priester mit an. Paulus gebeut da, das diejhenigen sollen weiber nehmen, so nicht haben die gnade der Jungfrauschafft; denn er legt sich bald hernach selbst aus, da er saget: „Es ist besser, fehelich werden denn brennenf.“394 Und Christus saget klar: „gsie fassen nicht alleg das wort, sondern denh es geben ist.“395 Dieweil nu nach Adams fal inn uns allen diese stück beide beieinander sein, die natürlich neigung und angeborn böse lust, wilche die natürlich neigung noch stercker macht, also das des ehestands mehr vonnöten ist denn, | da die natur unverterbet war, Darümb redet Paulus also von der ehe, das [n2r] damit unser schwacheit geholffen werde; und solch brennen zu vermeiden, gebeut er, das diejhenigen, so es dürffen, sollen ehelich werden; und dis wort: „Es ist besser, iehelich zu werden denn brenneni“396, mag durch kein menschengesetz, durch kein Klostergelübde, weggethan werden, Denn kein gesetz kan die natur anders machen, denn sie geschaffen odder geartet ist. Darümb haben freiheit und macht ehelich zu werden alle, so das brennen fülen. Und alle, die nicht recht rein und keusch vermügen zu bleiben, die sein schüldig, diesem gebot und wort Pauli zu folgen: „Es jsol ein itzlicherj sein eigen weib khaben, zu vermeiden hurereyk“397; darinne hat ein ider fur sich sein gewissen zu prüffen. Denn das die widdersacher sagen, man sol Gott umb keuscheit bitten und anruffen, man solle den leib mit fasten und arbeit casteien, solten sie billich solch casteien anfahen. Aber wie ich hie oben gesagt, die widdersacher meinen diese sache nicht mit ernst, sie spielen und schertzen ihr gefallens. Wenn Jungfrauschafft einem idern müglich were, so dorffets keiner sondern Gottesgabe. Nu sagt der HERR Christus Matth. am 19.: Es sey ein besonder hohe Gottesgabe, und nicht jderman fasse das wort;398 die andern nu, wil Gott, das sie sollen brauchen des ehestands, den Gott hat eingesetzt. Denn Gott [n2v] wil nicht, das man sein geschepff und ordination verachten sol; so wil er dennoch, das dieselbigen auch sollen keusch sein, nemlich das sie des ehestands brauchen, wilchen er, eheliche reinigkeit und keuscheit zu halten, hat eingesetzt, wie er auch wil, das wir sollen der speise und des trancks brauchen, die er uns zu leibsenthaltung geschaffen hat. Und Gerson, der zeigt an, das viel fromer, grosser leute gewesen sein, die durch leibscasteien haben wollen keuscheit halten und haben dennoch nichts geschafft. Darümb sagt auch Sanct Ambrosius recht: „Allein die Junckfrauschafft ist ein solch ding, die man raten mag und nicht gebieten.“ f–f i–i 394

freien, denn Brunst leiden L45 | g – g Das Wort fasset nicht jedermann L45 | h denen L45 freien, denn Brunst leiden L45 | j – j habe ein jeglicher L45 | k – k um der Hurerei willen L45 I Kor 7,9 | 395 Mt 19,11 | 396 I Kor 7,9 | 397 I Kor 7,2 | 398 Vgl. Mt 19,12.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

735

Ob imands hie nu sagen wolt: Der Herr Christus lobet diejhenigen, „die sich verschnitten haben umb des himelreichs willen“399, Der sol auch bedencken, das Christus von denjhenigen redet, wilche die gabe der | Junckfrauschafft haben; denn darümb setzt er dazu: „Wer es fassen kann, der fasse es!“400 Denn dem Herrn Christo gefelt solche unreine keuscheit nicht, wie inn Stifften und Klöstern ist, Wir lassen auch rechte keuscheit ein fein, Edel Gottesgabe sein. Wir reden aber hie davon, das solch gesetz und verbot [n3r] der Ehe unrecht ist, und reden von den401, die Gottes gabe nicht haben. Darümb sol es frey sein, und sollen nicht solch stricke den armen gewissen angeworffen werden. Zum vierden, so ist auch dasselbige Bapstsgesetz widder die Canones und alten Concilien. Denn die alten Canones verbieten nicht die ehe, sie zureissen auch nicht den ehestand, wiewol sie diejhenigen, so sich zum ehestand begeben, ihrs geistlichen ampts entsetzen; das war die zeit nach gelegenheit mehr ein gnade denn ein straffe. Aber die neuen Canones, die nicht inn den Conciliis, sondern durch die Bepste gemacht sein, die verbieten die ehe und zureissen die „Iam contracta matrimonia“ etc. So ist nu am tag, das solchs widder die schrifft, auch widder Christi gebot, da er saget: „Diel Gott zusamengefüget hat, sol der mensch nicht scheiden.“402 Die widdersacher schreien fast403, das der Celibat odder keuscheit der priester geboten sey inn den Conciliis; wir fechten die Concilia des teils nicht an, Denn sie verbieten die ehe nicht, sondern das neue gesetz fechten wir an, wilches die Bepst widder die Concilia gemacht haben. Also gar verachten die Bepste selbst die Concilia, so sie doch andern bey Gottes zorn und ewiger verdamnis [n3v] dörffen gebieten, die Concilien zu halten. Darümb ist das gesetz, dadurch priesterehe verboten, ein recht Bapstsgesetz der Römischen Tyranney, Denn der Prophet Daniel hat das Antichristisch Reich also abgemalet, das es solle ehestand und eheweiber, ja, das weiblich geschlecht verachten leren.404 Zum fünfften, wiewol sie das ungöttlich gesetz nicht heiligkeit halben odder aus unwissenheit verteidingen – Denn sie wissen wol, das sie keuscheit nicht halten –, so wenden sie doch fur ein schein der heiligkeit zu erhaltung ihres wesens und sagen, das darümb die priester sollen keuscheit halten, denn sie müssen heilig und rein sein, gleich als sey der ehestand ein unreinigkeit, gleich als werde man eherm heilig und gerecht fur Gott durch den Celibat denn durch den ehestand. | Und hie sagen sie von den priestern im gesetz Moisi, dieselbigen haben sich von ihren weibern enthalten müssen die zeit, solang sie ihrs ampts im Tempel warten mussten, Daraus schliessen die widdersacher, dieweil im neuen Testament die priester allzeit beten sollen,

l

Was nun L45 | m cj.: ehe; ehe CR 28

399

Mt 19,12 | 400 Mt 19,12 | 401 denen | 402 Mt 19,6 | 403 sehr | 404 Vgl. Dan 11,37.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 257

CR 28, 258

736

CR 28, 259

Apologie der Confessio Augustana

sollen sie sich auch allzeit keusch halten. Solch ungeschickt, nerrisch gleichnis zihen sie an als ein gantz klaren gewissen grund, dadurch schon erstritten sey, das die priester schuldig sein, ewig keuscheit [n4r] zu halten, so sie doch, wenn auch das gleichnis hie tüchte405 odder sich reimete, nichts mehr damit erhalten, denn das die priester sich ihrer weiber, allein ein zeitlang, enthalten solten, nemlich wenn sie Kirchendienst furhetten. Auch so ist ein ander ding beten, ein ander ding inn der Kirchen priesterlich ampt thun, Denn viel heiligen haben wol gebet, wenn sie gleich nicht im Tempel gedienet, und hat sie ehelich beiwonung daran nichts gehindert. Wir wollen aber ordentlich nacheinander auff solche treume antworten. Fur das erst müssen jhe die widdersacher bekennen und konnen nicht leugnen, das der Ehestand an Christgleubigen ein rein heilig stand sey, denn er ist jhe geheiliget durch das wort Gottes. Denn von Gott ist er eingesetzt, durch Gottes wort ist er bestetigt, wie da die schrifft reichlich zeuget, denn Christus sagt: „Was Gott hat zusamengefüget, das sol nkein menschn scheiden.“406 Da sagt Christus, eheleut und ehestand füge Gott zusamen. So ist es ein rein, heilig, edel, löblich Gotteswerck. Und Paulus sagt von der ehe, von speise und dergleichen, das „osie geheiliget werdeno durch das wort Gottes und durch das gebet.“407 Erstlich durchs Göttlich wort, dadurch das hertz gewis wird, das Gott dem [n4v] Herrn der ehestand gefellet. Zum andern durch das gebet, das ist durch dancksagung, wilche im glauben geschihet, da wir des ehestands, speis, trancks mit dancksagung brauchen 1. Cor. 7.: „Der ungleubig man wirdp geheiliget durch das gleubigq weib“408; das ist, der ehestand ist rein, gut, Christlich und heilig umb des glaubens willen inn Christum, des wir brauchen mügen mit dancksagung, wie wir speis, tranck etc. brauchen. Item 1. Timo. 2.: „rDas weibr aber wird selig durch kindergeberen, so sie bleibts im glauben“409 etc. Wenn die widdersacher von ihrer Pfaffenkeuscheit ein solchen spruch köndten furbringen, wie solten sie triumphiren? Paulus sagt, das weib werde selig durch kindergeberen. Was hette doch der heilig Apostel widder die schendlichen heuch|ley der unfletigen, erlogen keuscheit trefflichers reden können, denn das er sagt, sie werden selig durch die ehelichent wercke, durch geberen, durch kinderseugen und -zihen, durch haushalten etc.? Ja, wie meint das Paulus? Er setzt dazu mit klaren worten: „so sie bleibtu im glauben“410 etc., Denn die wercke und arbeit im ehestand fur sich selbst one den glauben werden hie allein nicht gelobet. So will er nu fur allen dingen, das sie [n5r] Gottes wort haben und gleubig sein, durch wilchen glauben (wie er denn allenthalben sagt) sie entpfahen n–n

der Mensch nicht L45 | o – o es wird geheiliget L45 | p ist L45 | q nicht in L45 | r – r Sie L45 bleiben L45; permanserit Vg Clem. | t cj.: eheliche; eheliche CR 28 | u bleiben L45; permanserit Vg Clem.

s

405

taugte | 406 Mt 19,6 | 407 I Tim 4,5 | 408 I Kor 7,14 | 409 I Tim 2,15 | 410 I Tim 2,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

737

vergebung der sunde und Gott gefallen. Darnach gedenckt er des wercks ihrs weiblichen ampts und beruffs, gleich wie inn allen Christen dem glauben sollen güte wercke folgen, das ein ider nach seinem beruff etwas thue, damit er seinem nehisten nütz werde; und wie dieselbigen gute wercke Gott gefallen, also gefallen auch Gott solche wercke, die ein gleubig weib thut ihrem beruff nach. Und ein solch weib wird selig, die also vertrauet, sie gefalle Gott umb Christus willen, und thut daneben ihrem beruff nach im ehelichen stand ihr weiblich ampt. Diese sprüche zeigen an, das der Ehestand nicht verbotten sey. So nu reinigkeit das heist, das fur Gott heilig und angenem ist, so ist der ehestand heilig und angenem, Denn er ist bestetigt durch das wort Gottes, und wie Paulus sagt: „Den reinen ist alles rein“411, das ist denenv, die da gleuben inn Christum. Derhalben, wie die Junckfrauschafft inn den Gottosen unrein ist, also ist der ehestand heilig inn den glaubigen umb des Göttlichen worts und glaubens willen. So aber die widdersacher das reinigkeit heissen, da kein unzucht ist, so heists rei[n5v]nigkeit des hertzens, da die böse lust getödt ist, Denn Gottes gesetz verbeut nicht die ehe, sondern die unzucht, ehebruch, hurerey. Darümb eusserlich one eheweib [zu] sein, ist nicht die recht reinigkeit, sondern es kan ein grösser reinigkeit des hertzens sein inn einem eheman, wiew inn Abraham und Jacob, denn inn vielen, die gleich nach leiplicher reinigkeit ihr keuscheit recht halten. Entlich, so sie die keuscheit derhalben reinigkeit nennen, das man dadurch ehr solt fur Gott gerecht werden denn durch den ehestand, so ist es ein irthumb, Denn one verdienst, umb Christus willen allein erlangen wir vergebung der sunde, wenn wir gleuben, das wir durch Christus blut und sterben ein gnedigen Gott haben. Hie aber werden die widersacher schreien, das wir (wie Iovinianus) den ehestand der Junckfrauschafft gleich achten. Aber umb ihrs geschreis willen werden wir die Göttliche warheit und die lehre von Christo, von gerechtigkeit des glaubens, die wir oben angezeigt, nicht verleugnen. Doch lassen wir dennoch der Jungfrauschafft ihr preis und lob und sagen auch, das [sie] ein gabe sey höher denn die andern. Denn gleich wie weisheit zu regirn ein höher gabe ist denn andere [n6r] künste, also ist die Junckfrauschafft odder keuscheit ein höher gabe denn der ehestand. Und doch widderümb, wie der Regent nicht von wegen seiner gabe und klugheit fur Gott mehr gerecht ist denn ein ander von wegen seiner kunst, also ist der keusch nicht mehr gerecht fur Gott von wegen seiner gabe denn die ehelichen von wegen ihres standes, sondern ein ider sol treulich dienen mit seiner gabe und dabey

v

cj.: den; den CR 28 | w cj.: als; als CR 28

411

Tit 1,15

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 260

738

CR 28, 261

Apologie der Confessio Augustana

wissen, das er umb Christus willen durch glauben vergebung der sund habe und Gott gefalle. Der Herr Christus und Paulus auch loben die Junckfrauschafft nicht darümb, das sie fur Gott gerecht mache, sondern das diejhenigen, so ledig one weib, one man sein, deste freier, unverhindert mit haushalten, kinderzihen etc. lesen, schreiben, dienen können. Darümb sagt Paulus zu den Corinthern: Aus der ursach wird die Junckfrauschafft gelobt, das man inn dem stand mehr raum hat, Gottes wort zu lernen und andere zu leren.412 So lobet auch Christus nicht schlechthin diejhenigen, so „sich verschnitten“, sondern setzt dazu: „umb des himelreichs willen“413; das ist, das sie deste leichter lernen und leren können das Evangelium. Er sagt nicht, das Junckfrauschafft vergebung der sunde verdiene. [n6v] Auff das Exempel von den Levitischen priestern haben wir geantwort, das damit gar nicht beweiset ist, das die priester sollen one ehestand sein. Auch so gehet uns Christen das gesetz Mosi mit den Ceremonien der rei|nigkeit odder unreinigkeit nichts an. Im gesetz Mosi, wenn ein man sein weib berüret, ward er etlich zeit unrein, itzund ist ein Christen eheman nicht unrein. Denn das neu Testament saget: „den reinen ist alles rein.“414 Denn durch das Evangelium sind wir gefreiet von allen Mosis Ceremonien, nicht allein von den gesetzen der unreinigkeit. Wo aber den Celibat imands aus diesem grunde wolte verfechten, das er die gewissen wolt verpflichten zu solchen Levitischen reinigkeiten, dem müssen wir ebenso hefftig widerstehen, als die Apostel den Jüden widderstanden haben inn geschichten der Aposteln am 15. Capitel, da sie zu dem gesetz Mosi und zu der beschneidung die Christen verpflichten wolten.415 Hie aber werden Christlich, Gottförchtig eheleut wol inn ehelicher pflicht mas zu halten wissen, Denn diejhenigen, so inn Regimenten odder der Kirchen empter sein und zu schaffen haben, die werden auch im ehestand wol keusch müssen sein. Denn mit grossen sachen und hendeln beladen sein, da landen und leuten, Regimenten und Kir[n7r]chen an gelegen ist, ist ein gut remedium, das der alte Adam nicht geil werde. So wissen auch die Gotförchtigen, das Paulus 1. Tes. 4 sagt.: „Ein iglicher unter euch wisse sein fas zu behalten inn heiligung und ehren, nicht inn der lust seuche.“416 Dagegen aber, Was kan vor417 ein keuscheit bey so viel tausent Mönch und Pfaffen sein, die on sorg inn allem lust leben, müssig und vol, haben dazu kein Gotteswort, lernens nicht und achtens nicht? Da mus alle unzucht folgen. Solche leute können widder Leuitisch noch ewige keuscheit halten. Viel ketzer, wilche das gesetz Mos oder wie es zu brauchen sey nicht verstanden, reden schmelich von dem ehestand, wilche doch umb solchs heuchlischen scheins willen fur heilig gehalten sein. Und Epiphanius klagt hefftig, das die Encratiten mit dem heuchlischen schein, sonderlich der keuscheit, 412

Vgl. I Kor 7,32. | 413 Mt 19,12 | 414 Tit 1,15 | 415 Vgl. Act 15,10f. | 416 I Thess 4,4f | 417 für

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

739

bey einfeltigen leuten ein ansehen gewonnen haben. Sie truncken keinen wein, auch nicht im Abendmal des Herrn, und enthilten sich gar beide, fische und fleisch zu essen, waren noch heiliger denn die Mönche, wilche fische essen. Auch enthilten sie sich des ehestands, das hatte erst ein grossen schein. Und [sie] hielten also, das sie durch diese werck und erticht heiligkeit Gott versüneten, wie unsere widdersacher leren. [n7v] Widder solche heuchley und Engelheiligkeit streittet Paulus hefftig zu den Colossern,418 Denn dadurch wird Christus gar unterdrückt, wenn die leute inn solchen irthumb komen, das sie verhoffen, rein und heilig zu sein fur Gott durch solche heuchley. So kennen auch solche | heuchler Gottes gabe noch gebot nicht; denn Gott will haben, das wir mit dancksagung seiner gaben brauchen sollen. Und ich wiste wol, Exempel furzubringen, wie manch from hertz und armes gewissen dadurch betrübet worden und inn fahr komen ist, das es nicht unterricht, das der ehestand und ehepflicht heilig und Christlich were. Solcher jammer ist erfolget aus der Mönchen ungeschicktem predigen, wilche one mas den Celibat, die keuscheit lobeten und den ehelichen stand fur ein unrein leben ausschrien, das er sehr hinderlich were zu der seligkeit und vol sunde. Aber unser widdersacher halten nicht so hart uber dem ehelosen stand umb des scheins willen der heiligkeitx, denn sie wissen, das zu Rom auch inn allen ihren Stifften one heuchley, one schein eitel unzucht ist. So ist es auch ihr ernst nicht keusch zu leben, sondern wissentlich machen sie die heuchley fur den leuten. Derhalben sind sie erger, und [n8r] ihr heuchley ist heslicher denn der ketzer Encratiten, den419 war doch mehr ernst. Aber diesen Epicureis ists nicht ernst, sondern sie spotten Gott und der welt und wenden allein diesen schein fur, damit ihr frei leben zu erhalten. Zum sechsten, so wir soviel ursache haben, warümb wir des Bapsts gesetz vom Celibat nicht können annemen, so sind doch darüber unzeliche ferligkeiten der gewissen, unsaglich viel ergernis. Darümb ob solch Bapstsgesetz gleich nicht unrecht were, so solt doch billich alle erbare leute abschrecken solche beschwerung der gewissen, das so unzelich seelen dadurch verterben. Es haben lang fur dieser zeit viel erbarer leute, auch unter ihnen ihr eigen Bischofe, Canonici etc. geklagt uber die grosse, schwere last des Celibats und befunden, das sie selbst und andere leute inn grosse beschwerung ihrer gewissen darüber kömen, Aber der klage hat sich niemand angenomen. Darüber ist es am tag, wie an vielen orten, wo Pfaffenstiffte sein, gemeine zucht dadurch zerruttet | wird, was greulicher unzucht, sunde und schande,

x

cj.: heligkeit; heiligkeit CR 28

418

Vgl. Kol 2,18. | 419 denen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 262

CR 28, 263

740

CR 28, 264

Apologie der Confessio Augustana

was grosser ungehörter laster dadurch geursacht. Es sind der Poeten schriffte und Satyre verhanden, darinne mag sich Roma spiegeln. [n8v] Also rechet Gott, der allmechtige, die verachtung seiner gabe und seiner gebot inn denjhenigen, die den Ehestand verbieten. So man nu offt etliche, nötige gesetz aus ursach geendert hat, wenn es der gemeine nutz erfoddert, warümb solt denn dis gesetz nicht geendert werden, da so viel trefflicher ursachen sein, so viel unzeliche beschwerung der gewissen, darümb es billich geendert werde? Wir sehen, das dis die letzten zeitten sein. Und wie ein alter mensch schwecher ist denn ein junger, So ist auch die gantze welt und gantze natur inn ihrem letzten alter und im abnemen. Der sunde und laster wird nicht weniger, sondern teglich mehr. Derhalben solt man widder die unzucht und laster deste ehr der hülff brauchen, die Gott geben hat, als des Ehestands. Wir sehen inn dem ersten buch Mosi, das solche laster der hurerey auch hatten uberhand genomen fur der sindflut.420 Item, zu Sodoma, zu Sibari, zu Rom und andern Steten ist greulich unzucht eingerissen, ehr sie verstöret wurden.421 Inn diesen Exempeln ist abgemalet, wie es zu den letzten zeiten gehen werde kurtz fur der welt ende. Derhalben, so es auch die erfarung gibt, das itzund inn diesen letzten zeiten unzucht stercker denn jhe leider eingerissen, solten treue Bischofe und öberkeit viel mehr ge[o1r]setz und gebot machen, die ehe zu gebieten denn zu verbiten, das gebürt der öberkeit, zucht zu erhalden. Nu hat Gott die welt also geblendet, das man ehebruch gar nahe one straffe duldet und strafft dagegen den ehestand, das ist ja schrecklich zu hören. Dabey solten die prediger beiderley thun, Diejhenige, so nicht keuscheit halten, zur ehe vermanen, die andern, welche die schone gabe der keuscheit haben, das sie dieselbige nicht verachten, sondern sie Gott zu ehren halten und zugut der Kirchen gebrauchen, das sie zu lernen und zu | leren desteweniger verhinderung haben. Solchs geburt den predigern zu leren und zu vermanen. Der Bapst dispensirt sonst teglich inn vielen nötigen gesetzen, daran gemeinem nutz viel gelegen, da er billich solt fest sein; allein inn diesem gesetze vom Celibat erzeiget ery sich als hart als stein und eisen, so man doch weis, das [es] nichts denn ein menschengesetz ist. Sie haben viel fromer, redlicher, Gottförchtiger leute, wilche niemands kein leide gethan, wütrichs und Tyrannisch erwürget allein umb des ehestands willen, das sie aus notdurfft ihrer gewissen sind ehelich worden. Derhalben zu besorgen, das des Habels blut so starck gen himel schreiet, das sie es nimmer werden verwinden, sondern wie Cain zittern müssen; und die[o1v]selbigen Cainische mörderey des unschüldigen bluts zeigt an, das diese lere vom Celibat Teuffelslere sey. Denn der

y

cj.: ehr; er CR 28

420

Vgl. Gen 6,5–7. | 421 Vgl. Gen 19,24–29; Sap 10,6.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

741

Herr Christus nennet den Teuffel einen mörder, wilcher solch Tyrannisch gesetz mit eitel blut und morden auch gern wolt verteidingen. Wir wissen fast422 wol, das etliche sehr schreien, wir machen Schismata. Aber wir sind entschuldiget, nachdem wir mit allem treuen fleis fride und einigkeit gesucht haben und die widdersacher ihnen nicht wollen genügen lassen, wir verleugnen denn (das Gott verhüte!) die öffentliche, Göttliche warheit, wir willigen denn mit ihnen das hesliche Bapstgesetz anzunemen, from, unschuldige eheleute voneinander zu reissen, die eheliche priester zu erwürgen, unschuldige weib und kind ins ehelend zu vertreiben, one alle ursache unschüldig blut zu vergissen. Denn nachdem es gewis ist, das solchs Gott nicht gefellet, so sollen wir uns lassen lieb sein, das wir kein einigkeit noch gemeinschafft, auch kein schuld an so viel unschüldigem blut mit den widdersachern haben. Wir haben ursach angezeigt, warümb wir es mit gutem gewissen mit den widdersachern nicht halten können, die den Celibat verteidingen, Denn es ist widder alle Gött[o2r]lich und natürlich recht, widder die Canones selbst. | Dazu ists eitel heuchley und fahr, denn sie halten uber derselben ertichten keuscheit nicht so hart [der] heiligkeit halben odder das sie es nicht anders verstünden – Sie wissen wol, das iderman der hohen Stiffte wesen kenne –, sondern allein ihre Tyranney und herschafft zu erhalten. Und es wird kein erber mensch widder obangezeigte starcke, klare gründe etwas mügen auffbringen. Das Evangelium lest alle denjhenigen den Ehestand frey, den erz vonnöten ist. So zwinget es die zum ehestand nicht, so die gabe der keuscheit haben. Die freiheit, halten wir, sey den priestern auch zu vergönnen, und wir wollen niemands mit gewalt zum Celibat zwingen, wollen auch frome eheleute nicht voneinander treiben odder ehe zureissen. Wir haben nu etliche unser gründ auff dismal kurtz angezeigt, auch haben wir vermeldet, wie die widdersacher so ungeschickten behelff und traum dawidder auffbringen. Nu wollen wir anzeigen, mit was starcken gründen sie ihr Bapstgesetz verteidingen. Erstlich sagen sie, solch gesetz sey von Gott offenbart. Da sihet man, wie gantz unverschampt die heilosen leute sein! sie dürffen423 sagen, das ihr Eheverbieten von Gott offen[o2v]bart sey, so es doch öffentlich ist widder die schrifft, widder Paulum, da er sagt: „aHurerey zu vermeidena, habe ein itzlicherb sein eigen Eheweibc.“424 Item, so die schrifft und Canones starck verbieten, das man die Ehe, so schon volzogen, inn keinen weg zureissen sol, Was dürffen die buben sagen und den hohen, allerheiligesten namen der Göttlichen Majestat so frech und unverschampt misbrauchen? Paulus der Apostel sagt recht, wer der Gott sey, der solch gesetz erst eingefurt, nemlich

z

cj.: ehr; er CR 28 | a – a Um Hurerei willen L45 | b jeglicher L45 | c Weib L45; uxorem Vg Clem.

422

sehr | 423 wagen zu | 424 I Kor 7,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 265

742

CR 28, 266

Apologie der Confessio Augustana

der leidige Sathan, denn er nennets Teuffelslere;425 und warlich die frucht leret uns den baum kennen, so wir sehen, das soviel schrecklicher, greulicher laster dadurch geursacht werden, wie an Rom zu sehen, Item, das auch uber diesem gesetz des würgens und blutvergiessens der Teufel kein ende macht. Der ander grund der widdersacher ist, das die Priester rein sollen sein, wie die schrifft sagt: „dIhr sollet rein seind, die ihr traget edie gefese des Herrn.“426 Das argument haben wir hie oben verleget, denn wir haben gnug angezeiget, das keuscheit one glauben kein reinigkeit | fur Gott sey, und der Ehestand ist heiligkeit und reinigkeit umb des glaubens willen, wie Paulus sagt: „Den reinen ist alles rein.“427 So haben wir klar gnug gesagt, das Mosis Ceremonien von reinigkeit und un[o3r]reinigkeit dahin nicht zu ziehen sein. Denn das Evangelium wil haben reinigkeit des hertzens. Und hat kein zwifel, das Abrahams, Isaac, Jacobs, der Ertzveter hertzen, welche doch viel weiber gehabt, reiner gewest sein denn vieler Jungfrauen, die gleich nach reinigkeit des leibs, recht reine Jungfrauen sind. Das aber Esaias sagt: „fIhr sollet rein seinf, die ihr gdie gefesg des Herrn traget“428, Das ist zu verstehen von gantzer Christlicher heiligkeit und nicht von Jungfrauschafft; und ebendieser spruch gebeut den unreinen ehelosen Priestern, das sie reine eheliche Priester werden; denn, wie zuvor gesagt ist: die ehe ist reinigkeyt bey den Christen. Das dritte ist ein schrecklich argument, das der priester ehe solle ketzerey sein. Gnadet unserer armen seele, lieben herrn, fart schone429! Das ist gar ein neues, das der heilig Ehestand, den Gott im Paradis geschaffen hat, sol ketzerey sein! mit der weis würde die gantze welt eitel ketzerkinder sein! Es ist ein grosse, unverschampte lügen, das der priester ehe solle Ioviniani ketzerey sein odder das solche priesterehe zu der zeit von der Kirchen solle verdampt sein. Denn zu Iovinianus zeiten hat die Kirch von diesem Bapstsgesetz, dadurch den priestern die [o3v] ehe gantz verboten ist, noch nicht gewust, und solchs wissen unser widdersacher wol. Aber sie zihen offt alte ketzereyh an und reimen unser lere dazu wider ihr eigen gewissen, allein den ungelarten einzubilden, als sey unser lere fur alters von der Kirchen verdamnet, und also meniglich wider uns zu bewegen. Mit solchen griffen gehen sie umb, und darümb haben sie uns die Confutation nicht wöllen zustellen; sie haben besorget, man möchte ihr öffentliche lügen verantworten, welchs ihnen ein ewige schande bey allen nachkomen sein wird. Was aber Ioviniani lere belanget, haben wir hie oben gesagt, was wir von keuscheit, was wir vom ehestande halten. Denn, wir sagen nicht, das der ehestand gleich sey der Jungfrauschafft, wiewol widder Jungfrauschafft noch Ehestand gerecht macht fur Gott.

d–d

Reinigt euch L45 | e – e Geräte L45 | f – f Reinigt euch L45 | g – g Geräte L45 | h ketzereien CR 28

425

Vgl. I Tim 4,1. | 426 Jes 52,11 | 427 Tit 1,15 | 428 Jes 52,11 | 429 verschont uns

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

Mit solchen schwachen, losen gründen schützen und verteidingen sie das Bapstgesetz vom Celibat, das so zu grossen lastern und unzucht hat ursach geben. Die Fürsten und Bischofe, so diesen lerern gleuben, werden wol sehen, ob solche gründe den stich halten, wenn es zu der todsstunde kömpt, da man fur Gott solle rechenschafft geben, Warümb sie fromer leute Ehe zurissen haben, warümb sie diese gestöckt und geblöckt haben, warümb sie so viel Priester erwürget und unschuldig [o4r] blut uber alles klagen, heulen und weinen so vieler witwen und waisen vergossen haben. Denn das dürffen430 sie ihnen431 nicht inn syn nemen: die zeeren und trenen der armen witwen, das blut der unschuldigen ist im himel unvergessen! es wird zu seiner stund als starck als des heiligen, unschuldigen Habels blut uber sie inn hohen himel schreien und fur Gott, dem rechten richter, ruffen. Wenn nu Gott solche Tyranney richten wird, werden sie erfaren, das ihr argument strohe und hau sind und Gott ein verzerend feuer, fur dem nichts bleiben kann ausser Göttlichs worts, 1. Petri 1.432 Unsere Fürsten und Herrn, es gehe, wie es wolle, haben sich des zu trösten, das sie mit gutem gewissen gehandelt haben. Denn ich will gleich setzen, das der Priester ehe inn etliche wege möcht beschwerlich [sein], doch ist das stracks widder Gottes wort und willen, das die widdersacher die volzogenen ehe also zureissen, arme unschuldige leute ins elend jagen und erwürgen. Es haben unsere Fürsten und Herren ja nicht lust an neurung und zwispalt; dennoch sind sie schuldig, das sie das Göttlich wort und warheit inn so gerechter und gewisser sachen mehr lassen gelten denn alle andere sachen, da verley Gott gnade zu. Amen.

35

CR 28, 267

[o4v] Von der Messe

25

30

743

Erstlich müssen wir aber dis hie zum eingang sagen, das wir die Messe nicht abthun. Denn alle Sontag und Feste werden inn unser Kirchen Messen gehalten, dabey das Sacrament gereicht wird denjhenigen, die es begern, doch also, das sie erst verhört und absolvirt werden. So werden auch Christliche Ceremonien gehalten mit lesen, mit gesengen, gebetten und dergleichen etc. Die widdersacher machen ein gros geschwetz von der Lateinischen Messe und reden gantz ungeschickt und kindisch davon, wie auch ein ungelerter, der Latein nicht verstehe, gros verdiene mit Messehören im glauben der Kirchen. Da ertichten sie ihnen selbst, das dasi schlechte433 werck des Messhörens ein Gottesdienst sey, wilcher auch denn434 nütze sey, wenn ich kein wort höre odder verstehe. Das will ich nicht hie dermassen ausstreichen, wie es werd were, wir wöllen verstendige leut hie richten lassen. Aber derhalben geden-

i

was CR 28

430

sollten | 431 sich | 432 Vgl. I Petr. 1,24f; vgl. Jes 40,6–8. | 433 schlichte, bloße | 434 dann

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 268

744

CR 28, 269

Apologie der Confessio Augustana

cken wir dieses stücks, das wir anzeigen, das bey uns die Lateinische Messe, lection und gebet auch gehalten werden. So aber die Ceremonien sollen darümb gehalten werden, das die leute die schrifft [o5r] und Gottes wort lernen und dadurch zu Gottesforcht komen und trost erlangen und also recht beten – denn darümb sind Ceremonien eingesetzt –, So behalten wir das Latein umb der435 willen, die Lateinisch können, und lassen daneben Deudsche Christliche gesenge gehen, damit das gemein volck auch etwas lerne und zu Gottesforcht und erkentnus unterricht werde. Der brauch ist allzeit fur löblich gehalten inn der Kirchen, denn wiewol an etlichen orten mehr, an etlichen orten weniger Deudscher gesenge gesungen werden, so hat doch inn allen Kirchen jhe etwas das volck Deudsch gesungen, darümb ists so neu nicht. Wo stehet aber diese Phariseische lehre geschrieben, das Messhören on verstand ex opere operato verdienlich und seliglich sey? Schemet euch ins hertz, ihr Sophisten, mit solchen treumen! Das wir aber nicht Privatmessen, sondern alleine eine öffentliche Mess, wenn das volck mit Communicirt, halten, das ist nichts widder die gemeine Christliche Kirchen. Denn inn den Kriechischen Pfarkirchen werden [bis] auff diesen tag keine Privatmessen gehalten, sondern allein ein messe, und dasselbige auff die Sontage und hohe Feste; das ist alles ein anzeigung des alten brauchs der Kirchen. Denn die Lererj, so fur der zeit [o5v] Sanct Gregorius gewest, gedencken an keinem ort der Privatmessen. Wie aber die entzeln Messen odder Privatmessen einen anfang gehabt, lassen wir itzund anstehen; das ist gewis, da die Bettelorden und Mönch also uberhand genomen, sind die Messen aus den falschen leren derselbigen also teglich mehr und mehr gestifft und eingerissen umb gelts und geitz willen, also, das die Theologen selbst darüber allzeit geklagt. Und wiewol Sanct Franciscus aus rechter, guter meinung hat dem dinge wöllen furkomen und hat geordent den seinen, das ein itzlich Kloster teglich mit einer gemeinen Messe solte zufriden sein, Dasselbig nützlich sta|tut ist hernach durch heuchley odder umb gelts willen geendert. Also verendern sie die ordenung der alten Veter, wenn und wo sie gelüstet, wenn es ihnen inn die küchen treget, und sagen uns darnach, man müsse der alten Veter ordnung heiliglich halten. Epiphanius schreibt, das inn Asia alle wochen Communio dreimal gehalten sey und man hab nicht teglich Messe gehalten, Und [er] sagt, der brauch sey von den Aposteln also herkomen. Wiewol nu unser widdersacher an diesem ort viel wort und sprüche inneinander gekocht haben, da sie mit beweisen wöllen, das die messe ein opffer sey, so ist doch das [o6r] grosse geschrey mit dieser einigen antwort bald gestillet und ist ihnen das maul bald gestopffet, wenn wir sagen, die sprüche, die

j

lere CR 28

435

derer

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

745

argument, gründe und alles, was furbracht, beweisen nicht, das die Messe ex opere operato dem priester odder andern, fur die so sie applicirt werden, verdienen vergebung der sunde, verlassung der pein und schuld. Diese einige, klare antwort stöst uber ein hauffen zu boden alles, was die widdersacher furbringen, nicht allein inn der Confutation, sondern inn alle ihren büchern und schrifften, welche sie von der Messe geschrieben. Und das ist die heuptfrage inn dieser gantzen sache, davon wöllen wir ein jeden Christlichen leser verwarnet haben, das er den widdersachern genau drauffsehe, ob sie auch bey der heuptfrage bleiben, Denn sie pflegen aus der heuptsache viel vergeblich, ungereimpte umbschweiff zu machen. Denn wenn man gleich und ungewanckt bey der heuptfrage bleibet und nichts frembds einmenget, so wird sehr leicht, zu urteilen inn dieser sach. Wir haben inn unser Confession angezeigt, das wir halten, das das Abendmal odder die Messe niemand from mache ex opere operato und das die Messe, so fur ander gehalten wird, ihnen nicht verdiene vergebung der sunde, verlassung [der] pein und schuld. Und des436 [o6v] heuptstücks haben wir gantz starcken, gewissen grund, nemlich diesen: Erstlich ists ein greuliche Gottslesterung, das sie leren, wir erlangen vergebung der sunden on unsern glauben, „sine bono motu utentis“, allein von wegen eins gethanen wercks durch uns odder ein andern und das man nicht durch glauben empfahe vergebung, sondern das werck bring vergebung mit sich, wir gleuben odder nicht, und dazu das werck geschehe von eim wirdigen odder unwirdigen. Was ist das anders, denn den glauben gantz vertilgen und wegnemen? Das ist das furnemist stück Antichristi, ein werck anrichten zu vertilgung des glaubens und rhümen, das werck bring mit sich vergebung der sund one unsern glauben und das man vergebung der sunden nicht empfahe durch glauben. Widder diese Gottslesterung schreiet Paulus öffentlich durch alle Episteln und spricht deutlich Rom. 5.: „So wir durch glauben gerecht werden, so wird das hertz zufriden mit Gott“437; das ist: Also werden wir Gott angenem und uberwinden die schrecken der sunden und des tods im gewissen, wenn sich das hertz mit glauben tröstet und auffricht, und ist inn Summa nicht möglich, sund und tod uberwinden anders denn durch eigen Glauben an Christum. Dis [o7r] ist ein solcher fester gewisser grund, das ihn alle porten der hellen nicht umbstossen mögen. Und Gottesdienst diesem unserm grund zugegen auffrichten, leren und halten, das one glauben durch ein werck vergebung der sunden erlanget werde, ist eitel Antichristisch wesen und Abgötterey. Das ist ja alles gewis und öffentlich bey allen verstendigen Christen. Was könd ihr blinden Sophisten und Mesverkeuffer hiezu sagen? Und dieses were eben gnug von der gantzen sach, Denn kein vernünfftiger odder verstendiger wird die Phariseisch odder Heidnisch heuchley und den 436

dieses | 437 Röm 5,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 270

746

CR 28, 271

Apologie der Confessio Augustana

grossen misbrauch vom opere operato loben mügen. Und ist doch derselb irthumb inn aller welt eingerissen, daher hat man soviel unzelich Messen in aller welt, inn allen Stifften, Klöstern, Kirchen, Klausen, inn allen winckeln gestifftet. Denn dazu werden Messe umb gelt gehalten, Gottes zorn zu versünen durch das werck, vergebung der sund, erlösung von pein und schuld zu erlangen, die todten aus dem fegfeuer zu erlösen, gesundheit, reichthumb, glücke und wolfart inn hantirung zu erlangen etc. Diese heuchlisch, Phariseische opinion haben die Mönche und Sophisten inn die Kirchen gepflantzt. Wiewol nu der irthumb | vom misbrauch der Mess gnugsam [o7v] verleget ist dadurch, das man nicht durch unser werck, sondern durch glauben an Christum vergebung der sunden erlangt, doch dieweil die widersacher viel sprüche der schrifft gantz ungeschickt einfüren, ihren irrthumb zu verteidingen, wollen wir etwas mehr hie noch dazu setzen. Die widdersacher reden inn ihrer Confutation viel vom opffer, so wir doch inn unser Confession das wort „Sacrificium“ mit fleis gemeidet haben umb ungewisses verstandes willen, sondern haben ihren hohisten misbrauch mit klaren worten ausgedrückt, den sie unter dem namen „Sacrificium“ meinen und treiben. Das wir nu die sprüche, so sie unrecht und felschlich eingefüret, verlegen mügen, müssen wir erst sagen, was das wort „Sacrificium“ odder „opffer“ heisset. Sie haben zehen gantzer jar viel bücher geschrieben, das die Messe ein opffer sey, und ihr keiner hat noch nie definirt, was opffer sey odder nicht sey. Sie suchen allein das vocabel odder wort „Sacrificium“ inn Concordantiis Bibliae und denen es hieher, es reime sich odder nicht, also thun sie auch inn der alten Veter büchern; darnach ertichten sie ihre treume dazu, gleich als müsse „Sacrificium“ heissen, was sie wollen.

5

10

15

20

25

[o8r] Was opffer sey odder nicht sey und wie mancherley opffer. Und damit man nicht blind inn die sach falle, müssen wir erstlich unterscheid anzeigen, was opffer und was nicht opffer sey, und dis ist nützlich und gut, allen Christen zu wissen. Die Theologen pflegen recht zu unterscheiden „Sacrificium“ und „Sacramentum“, opffer und Sacrament. Nu, das GENUS wollen wir lassen sein Ceremonia odder heilig werck. „Sacramentum“ ist ein Ceremonia odder eusserlich zeichen odder ein werck, dadurch uns Gott gibt dasjhenige, so die Göttliche verheissunge, wilche derselbigen Ceremonien angehefft ist, anbeut, Als die Tauff ist ein Ceremonien und ein werck, nicht das wir Gott geben odder anbieten, Sondern in welchem uns Gott gibet und anbeutet, inn wilchem uns Gott Teuffet odder der diener an Gottes stadt. Da beut uns Gott an und gibt uns vergebung der sunde nach seiner verheissunge: „Wer da gleubt und getaufft wird, der sol selig werden.“438 Widderümb „Sacri-

438

Mk 16,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

747

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

ficium“ odder opffer ist ein Ceremonia odder ein werck, das wir Gott geben, damit wir ihnen ehren. [o8v]Es ist aber furnemlich zweierley opffer und nicht mehr, darunter alle ander opffer begriffen sein. Fur eins ist ein versünopffer, dadurch gnuggethan wird fur pein und schuld, Gottes zorn gestillet und versunet und vergebung der sunde fur andere erlangt. Zum andern ist ein danckopffer, dadurch nicht vergebung der sunde odder versünung erlangt wird, sondern geschihet von denjhenigen, wilche schon versunet sein, das sie fur erlangte vergebung der sunde und andere gnaden und gaben dancksagen. Dieser zweierley opffer mus man mit fleis warnemen inn diesem handel und inn vielen andern disputationen gantz wol darauff sehen, das man diese zwey nicht inneinander menge. Und diese unterschidlich teilung hat wol starcke beweisung aus der Epistel zu den Ebreern und an vielen örten inn der schrifft.439 Und alle opffer im gesetz Mosi, wie mancherley die sein, können unter diese zweierley opffer als unter ihre Genera beschlossen und begrieffen werden. Denn etzliche opffer im gesetz Mosi werden genent süneopffer odder opffer fur die sunde umb der bedeutung willen, nicht das vergebung der sunde dadurch verdienet wird fur Gott, sondern das es eusserliche versünung waren, den [p1r] künfftigen tod Christi zu bedeuten, Denn diejhenigen, fur wilche sie geschahen, wurden durch solche opffer also versunt, das sie nicht aus dem volck Israel verstossen wurden. Darümb waren es genent süneopffere. Die andern opffer aber waren danckopffer. Also sind im gesetz wol bedeutung gewesen des rechten opffers, aber es ist allein ein einigs, warhafftiges suneopffer und opffer fur die sunde in der welt gewesen, nemlich der tod Christi, wie die Epistel zu den Ebreern sagt: „Es ist unmüglich kgewest, dask der Ochssen und Böcke blut lsolte sunde wegnemenl.“440 Und bald hernach stehet von dem gehorsam und willen Christi: „inn wilchem willen wir geheiliget seinm durch das opffern des leibs Jhesu Christi einmal“441 etc. Und Esaias, der Prophet, hat auch zuvor das gesetz Mosi ausgelegt und zeigt an, das der tod Christi die bezalung fur die sunde ist und nicht die opffer im gesetz, da er von Christo sagt: „Wenn er sein leben zum schuldopffer gegeben hat, so wird er samen haben und inn die lenge leben.“442 Denn der Prophet hat das wort „schuldopffer“ auff Christus tod gezogen, anzuzeigen, das die schuldopffer im gesetz nicht das recht opffer weren, die sund zu bezalen, sondern es müste [p1v] ein ander opffer komen, nemlich Christus tod, dadurch Gottes zorn solt versünet werden.

k–k

durch L45 | l – l Sünden wegzunehmen L45 | m sind L45

439

Vgl. Hebr 10,5–10; 13,15f; vgl. Ex 32,6; II Sam 6,17 u.ö. | Jes 53,10

442

440

Hebr 10,4 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

441

Hebr 10,10

CR 28, 272

748

CR 28, 273

CR 28, 274

Apologie der Confessio Augustana

Item, die schuldopffer im gesetz musten auffhören, da das Evangelium geoffenbaret und das recht opffer ausgericht ward; darümb sind es nicht rechte versünung fur Gott gewesen, denn sie haben fallen müssen und hat ein anders müssen komen; derhalben sind es allein bedeutungen und furbilde der rechten versünung gewesen. Darümb bleibet dieses fest stehen, das nur ein einig opffer gewesen ist, nemlich der tod Christi, das fur ander solt applicirt werden, Gottes zorn zu versünen. Uber dieses einig süneopffer, nemlich den tod Christi, sind nu andere opffer, die sind alle nur danckopffer als alles leiden, predigen, gute werck der heiligen; dasselbige sind nicht solche opffer, dadurch wir versünet werden, die man fur andere thun könne odder die da verdienen ex opere operato vergebung der sunde odder versünung, Denn sie geschehen von denjenigen, so schon durch Christum versunet sein. Und solch opffer sind unser opffer im neuen Testament, wie Petrus, der Apostel, 1. Petri. 2. Sagt: Ihr seid ein heilig priesterthumb, das ihr opfferet geistliche opffer. 443 [p2r] Und im neuen Testament gilt kein opffer „ex opere operato sine bono motu utentis“, das ist, das werck on glauben im hertzen. Denn Christus spricht Johannis am 4.: „Die rechtenn anbeter werden den Vater anbeten im geist und inn der warheit“444, das ist, mit hertzen, mit hertzlicher forcht und hertzlichem glauben. Darümb ists eitel Teuffelisch, Phariseisch und Antichristisch lar und Gottesdienst, das unser widdersacher leren, ihr Mess verdiene vergebung schuld und pein ex opere operato. Die Jüden verstunden ihre Ceremonien auch nicht recht und meineten, sie weren fur Gott from, wenn sie die werck gethan hetten ex opere operato. Dawider schrien die Propheten auffs allerernstlichest, damit sie die leute von eigen wercken auff die zusage Gottes wiesen und sie zum glauben und rechtem Gottesdienst brechten. Also stehet Jeremiae am 4.: Ich hab nicht mit euern Vetern von opffer gered oder brandopffer, da ich sie aus Egyptenland füret, sondern dis wort hab ich inen geboten: Höret meine stimme, und ich will euer Gott sein etc.445 Was werden wol die halsstarrigen Jüden zu dieser predigt und lere gesagt haben, Die da gantz öffentlich widder das gesetz und Mosen scheinet? Denn es war jhe öffentlich, das Gott den Vetern von opffern geboten | hatte, das kond Jeremias nicht [p2v] leugnen. Jeremias aber verdampt ihren irthumb von den opffern, von wilchen kein Gottesbefehl war, nemlich, da sie meineten, das die opffer ex opere operato Gott versüneten und gefilen. Darümb setzet Jeremias das dazu vom glauben, das Gott geboten hat: „Höret mich“, das ist, gleubt mir, das ich euer Gott bin, das ich euch erhalte, mich euer erbarme und euch euer sunde gewislich vergebe one verdienst, darauff verlasset euch und ruffet mich getrost an, hoffet und wartet

n

wahrhaftigen L45

443

Vgl. I Petr 2,5. | 444 Joh 4,23f | 445 Vgl. Jer 7,22f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

749

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

von mir allen trost und hülff und wisset, das ihr mir gewislich gefallet, ob ihr schon unwirdig seid, so ihr doch gleubet, das ich euch gewislich wolle gnedig sein umb meiner zusag willen, ob ihr schon unwirdig seid. Auch so verwirfft die Heidnisch opinion vom opere operato der 49. Psalm, da er sagt: „Meinstu, das ich Ochssenfleisch essen wolle odder Bocksblut trincken?“446 Ruff mich an inn oder zeito der not“447 etc. Da wird das opus operatum verworffen, und [er] sagt: „Ruff mich an“, da zeigt er den höchsten Gottesdienst an, wenn wir ihnen von hertzen anruffen. Item, im 39. Psalm: „pDu hast kein lust amp opffer und speisopffer, aber die oren hast du mir auffgethan“448; das ist, du hast mir ein wort geben, das ich hören sol, und fodderst, [p3r] das ich deinem wort gleuben sol und deinen zusagen, das du mir helffen wilt. Item, Psalm 50.: „Du hast nicht lust zum opffer, ich gebeq dir es sonstr etc., die opffer Gottess sind ein zubrochent geist“449 etc. Item, im 4. Psalm: „Opffert uopffer deru gerechtigkeit und hoffet auff den Herrn.“450 Da befilhet er, das wir sollen auff den Herrn hoffen, und nennet das ein recht opffer; da zeigt er an, das die andern nicht recht opffer sein etc. Item, Psalm 115.: „Dir will ich danckopfferv opffern und des Herrn namen anruffenw“451 etc. Und die ganze schrifft ist vol solcher sprüche, die da anzeigen, das kein opffer, kein werck ex opere operato Gott versünet. Darümb leret sie, das im neuen Testament die opffer des gesetzs Mosi abgethan sein und sind eitel reine opffer one mackel, nemlich der glaub gegen Gott, dancksagung, Gottes lob, predigt des Evangelii, kreutz und leiden der heiligen und dergleichen. Und von diesen Opffern redet Malachias, da er sagt: „von auffgang der sonnen bis zu ihrem nidergang istx mein name gros unter den Heideny, und an allen örten sol meinem namen geopffert werden ein rein opfferz.“452 Den|selbigen spruch deuten die widdersacher felschlich und nerrisch von der Messe zu ver[p3v]stehen und zihen die alten Veter an. Es ist aber da bald geantwort; wenn gleich Malachias von der Messe redet, als er nicht thut, so folget doch daraus nicht, das die Messe ex opere operato uns fur Gott from mache oder das man Messe könne halten fur andere, denselbigen vergebung der sunde [zu] erlangen; der keins sagt der Prophet, sondern die Sophisten und Mönche ertichtens unverschampt aus ihrem eigen hiern. Die wort aber des Propheten bringen selbst den rechten verstand mit; denn erst sagt der Prophet, es solle der name des Herrn gros werden, das geschihet durch die predigt des Evangelii, Denn durch dieselbigen wird der name Christi bekent und wird bekand die gnade, inn Christo verheissen. Durch die o – o nicht in L45 | p – p Dir gefallen nicht L45 | q wollte L45 | r danach: geben L45 | gefallen L45 | t geängsteter L45 | u – u nicht in L45 | v Dank L45 | w predigen L45 | y danach: werden L45 | z Speiseopfer L45 446 451

s x

die Gott soll L45

Ps 50 (Vg 49),13 | 447 Ps 50 (Vg 49),15 | 448 Ps 40 (Vg 39),7 | 449 Ps 51 (Vg 50),18f | 450 Ps 4,6 Ps 116,17 (Vg 115,8) | 452 Mal 1,11

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 275

750

CR 28, 276

Apologie der Confessio Augustana

predigt aber des Evangelii komen die leute zum glauben, die ruffen denn Gott recht an, die dancken Gott, die leiden umb Gottes willen verfolgung, die thun gute wercke. Darümb nennets der Prophet das „rein“ opffer nicht die Ceremonien der Messe allein ex opere operato, sondern alle geistliche opffer, durch wilche Gottes namen gros wird, nemlich, ein rein, heilig opffer ist die predigt des Evangelii, der glaub, aanruffen inn nötena, gebet, das Evangelium und Christum fur der welt bekennen etc. Und wir fechten nicht gros an, ob es je[p4r]mands jhe auch auff die Ceremonien der Messe deuten wolt, wenn er nur nicht sagt, das die schlecht Ceremonia ex opere operato Gott versüne. Denn wie wir die predigt heissen ein Lobopffer, so mag die Ceremonia des Abendmals ein lobopffer sein, aber nicht ein solch opffer, das ex opere operato fur Gott gerecht mache odder das man fur andere thun könne, ihnen vergebung der sunde zu erlangen. Davon wollen wir bald hernach sagen, wie und wenn die Ceremonia ein opffer sey. Dieweil aber Malachias redet von allen Gottesdiensten und opffern des neuen Testaments, so redet er nicht allein von der Messe odder Abendmal. Item, dieweil er klar redet widder denselben Phariseischen irthumb vom ex opere operato, so thut der spruch nichts wider uns, sondern viel mehr fur uns, denn er foddert innwendig das hertz, Gott danckopffer zu thun, durch welchs der namen des Herrn recht gros werde. Es wird auch aus dem Malachia noch ein spruch angezogen: „Und er wird seigernb die sönec Levi wie golt und wie silber, undd sie werden Gott eopffern opffer dere gerechtigkeit.“453 Da sagt er von opffern der gerechtigkeit, | darümb ist der Text widder das opus operatum. Die opffer aber der söne Levi, das ist derjhenigen, die da predigen im neuen Testament, ist die predigt des Evangelii [p4v] und die gute früchte der prediget, wie Paulus zu den Römern sagt am 15.: „Ich sol sein ein diener Christi, unter den Heiden zu opffern das Evangelium Gottes, auff das die Heiden ein opffer werden, Gott angenem fdurch den glaubenf.“454 Denn das ochssen- und schaffschlachten im gesetz hat bedeut den tod Christi und das predigampt des Evangelii, dadurch der alte Adam teglich getödtet werde und das neue und ewige leben sich anfehet. Aber die widdersacher deuten allenthalben das wort „opffer“ odder „Sacrificium“ allein auff die Ceremonien der Mess. Von dem predigampt des Evangelii, vom glauben, vom dancken und anruffen Göttlichs namens reden sie gar nichts, so doch die Ceremonia darümb ist eingesetzt, So doch das neu Testament eitel geistlich opffer hat innwendig des hertzens und nicht solch opffer wie das Levitisch priesterthumb. Auch so ziehen die widdersacher an das „iuge Sacrificium“, das ist, das teglich opffer, und sagen, wie im gesetz Mosi sey gewesen ein teglich opffer, also sey a–a

anruffung CR 28 | b reinigen L45 | c Kinder L45 | L45 | f – f geheiligt durch den Heiligen Geist L45 453

d

dann L45 |

e–e

Speiseopfer bringen in

Mal 3,3 | 454 Röm 15,16

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

751

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

die Messe [das] iuge Sacrificium des neuen Testaments. Wenn die sach mit allegorien auszurichten were, so würde iderman allegorien finden, ihm dienlich. Aber alle verstendige wissen, das [p5r] man inn solchen hochwichtigen sachen fur Gott gewis und klar Gottes wort haben mus und nicht tunckel und frembde sprüch herzuzihen mit gewalt. Solche ungewis deutungen halten den stich nicht fur455 Gottes gericht. Wiewol wir wolten den widdersachern zu gefallen noch die Messe wol „iuge Sacrificium“ odder teglich opffer nennen lassen, wenn sie die gantze Messe, das ist die Ceremonien mit der predigt, mit dem glauben im hertzen, mit dem hertzlichen anruffen Göttlicher gnade „iuge Sacrificium“ nenneten, Denn das alles zusamen möchte „iuge Sacrificium“ des neuen Testaments heissen. Denn die Ceremonia des Abendmals ist umb des alles willen auffgericht, denn sie ist umb des predigens willen eingesetzt, wie Paulus sagt: „Soofft ihr dasg brod esset und denh Kelch trincket, solt ihr den Tod des Herrn verkündigen.“456 Das folget aber gar nicht aus der figur des teglichen opffers, das die Messe sey ein solch opffer, das ex opere operato Gott versune odder das man fur ander halten odder thun könne, ihnen vergebung der sunde zu erlangen. Und wenn man „iuge Sacrificium“ odder das teglich opffer recht ansihet, so malets ab und bedeut nicht allein | die Ceremonien, sondern auch die predigt des Evangelii. [p5v] Denn im 4. buch Mosi am 28. werden gesetzt drey stücke, die zu denselbigen teglichen opffer gehöreten: Erstlich ward geopffert ein Lamb zu einem brandopffer und ward wein darauff gossen. Darnach ward auch geopffert ein kuch, mit semelmehl und öle gemenget.457 Das gantz gesetz Mosi ist ein schatten und figur Christi und des neuen Testaments;458 darümb, so wird Christus darin abgemalet: Das Lamb bedeut den tod Christi, Wein drauff giessen bedeut, das inn aller welt alle gleubigen von des Lambs blut besprengt werden durch das Evangelium, das ist, das sie geheiliget werden, wie Petrus sagt 1. Petri. 1.: „Durch heiligung des geistes imi gehorsam und besprengungj des bluts Jhesu Christi.“459 Der Kuch bedeut das anruffen und die dancksagung inn aller gleubigen hertzen. Wie nu im alten Testament der schattenk ist und die bedeutung Christi odder des Evangelii, Also ist im neuen Testament dasselbige Evangelium und die warheit, wilche durch die figur bedeut ist,460 zu suchen und nicht erst ein neu Typus odder figur zu suchen, das sie möchten oder wolten „Sacrificium“ nennen. Darümb, wiewol die Messe odder Ceremonia im Abendmal ein gedechtnis ist des tods Christi, so ist doch nicht die Ceremonia [p6r] allein das iuge Sacrificium odder teglich opffer, sondern das gedechtnis des tods Christi zusampt mit der Ceremonia ist das teglich opffer, das ist die predigt von glauben und g

von diesem L45 | h von diesem L45 | i zum L45 | j davor: zur L45 | k cj.: schaten; schaten CR 28

455 vor | 2,17.

456

I Kor 11,26 |

457

Vgl. Num 28,3–7. |

458

Vgl. Kol 2,17. |

459

I Petr 1,2 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

460

Vgl. Kol

CR 28, 277

752

CR 28, 278

Apologie der Confessio Augustana

Christo, wilcher glaube warlich gleubt, das Gott durch den tod Christi versünet sey. Zu demselbigen iuge Sacrificio gehöret auch die frucht der prediget, das wir mit dem blut Christi besprenget, das ist geheiliget werden, das der alt Adam getödtet und der geist zuneme, das ist das giessen. Darnach sollen wir auch dancken und Gott loben und den glauben mit leiden und guten wercken bekennen. Das ist durch mehl und öle bedeutet. Also wenn der grob, Phariseisch irthumb von dem opere operato weggethan ist, findet sich, das durch das iuge Sacrificium bedeut ist, das geistlich opffer und teglich opffer der hertzen. Denn Paulus sagt: Im alten Testament ist der schatten der künfftigen güter. Der leib aber und das wesen ist inn Christo.461 Das ist nu das erkentnis Christi und der heilig geist im hertzen, wilcher eitel dancksagung und teglich geistlich opffer im hertzen wircket. Aus dem erscheint gnug, das das | gleichnis vom iuge Sacrificio odder teglichem opffer nichts widder uns ist, sondern viel mehr fur uns. Denn wir haben klar angezeiget, das alles, was zum teglichen opffer im [p6v] gesetz Mosi gehöret hat, mus ein ware hertzlich opffer, nicht opus operatum bedeuten. Der widdersacher traum ist falsch, da sie wenen wollen, es werde allein das schlecht462 eusserlich werck und Ceremonia bedeut, so doch der glaube im hertzen, das predigen, bekennen, dancksagen und hertzliches anruffen die rechten teglichen opffer sein und das beste an der Messe, sie nennens gleich opffer odder anders. Nu können alle Gottförchtige, frome, erbare, Christliche leute leichtlich mercken, das der widdersacher beschuldigung unrecht ist, da sie sagen: Wir thun das iuge Sacrificium ab. Die erfarung aber gibts, das sie die rechten Antiochi sein, die als die wütende Tyrannen mit eitel turst463 und gewalt sich erzeigen inn der Kirchen, die unter einem schein der geistligkeit zu sich zihen allen gewalt der welt und fragen doch nichts nach dem predigampt, nach Christo odder dem Evangelio; darüber unterstehen sie sich, neue Gottesdienst ihrs gefallens inn der Kirchen anzurichten und mit eitel gewalt zu verfechten. Dazu behalten sie allein die Ceremonien der Messe. Den rechten brauch aber der Messe lassen sie faren und brauchen die Messe allein zum geitz und schendlichen jarmarckt und ertichten darnach, es sey ein werck, das andern zugut kome, das andern vergebung [p7r] der sunden, pein und schuld verdiene. Inn ihren predigten aber leren sie nicht das Evangelium, sie trösten auch nicht die gewissen, sie predigen auch nicht, das die sunde one verdienst vergeben werden umb Christus willen, sondern predigen von anruffen der heiligen, von Satisfactionibus, von gnugthuung, von menschensatzungen und sagen, das dadurch die leute fur Gott from werden. Und wiewol viel ihr misbreuch öffentliche Gottslesterung sind und sie selbst bekennen, das sie unrecht sind, noch wollen sie dieselbigen umb gelts willen erhalten. Entlich, die besten und gelertisten prediger bey ihnen wissen doch 461

Vgl. Kol 2,17. | 462 schlichte | 463 Mutwillen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

753

nicht, leren auch nicht von Christo und glauben, sondern leren gesetz und Philosophi und füren die gewissen inn zweifel und verzagen. Die widdersacher zihen den Daniel an, der da sagt: Es werden greuel und verwüstung inn der Kirchen stehen,464 und deuten dieses auff unser Kirchen, derhalben das die altar nicht bedeckt sein, nicht lichter darinne brennen und dergleichen. Wiewol es nicht war ist, das wir solche eusserliche ornament alle wegthun, dennoch, so es schon also were, redet Daniel nicht von solchen dingen, die gar eusserlich sind und zur Christlichen Kirchen nicht gehören, sondern meinet viel ein [p7v] andere greuliche verwüstung, wilche im Bapstumb starck gehet, nemlich von verwüstung des nötigesten, grösten Gottesdiensts, des predigampts, und unterdrückung des Evangelii. Denn bey den widdersachern prediget man das mehrerteil von menschensatzungen, dadurch die gewissen von Christo auff eigen werck und vertrauen gefüret werden. So ists gewis, das unterm Bapstumb kein rechte predig von der Bus odder „de poenitentia“ ist und dazu dasjhenige, so sie da von leren, verstehen sie selbst nicht, viel weniger verstehets das volck. Also handeln sie das nöttigest stück inn Christlicher lahr. Die widdersacher haben die arme gewissen gequelet und geplaget mit sundenerzelen. Vom glauben an Christum, dadurch man erlangt vergebung der sunde, von dem rechten kampff und anfechtung, wilche sind ubung des glaubens, haben sie gar nichts recht geleret, dadurch die gewissen hetten mügen trost haben. Alle ihr bücher, alle ihr predigetl sind in dem stücke als nütze gewesen als nichts und haben dazu unsaglichen schaden gethan. Darüber ist bey den widdersachern der schrecklich, greulich misbrauch der Messe, desgleichen kaum jhe auff erden gewest, und sonst unzelich viel unchristlich, nerrisch Abgötterey, das ist die rechte verwüstung, davon Daniel sagt. [p8r] Dagegen in unsern Kirchen warten die priester ihres rechten ampts, leren und predigen das Evangelium, predigen Christum, das wir nicht umb unser wercke willen, sondern umb Christus willen vergebung der sunde und ein gnedigen Gott haben. Diese lere gibt den hertzen ein rechten, gewissen, bestendigen trost. Auch so leren sie die zehen gebot und von rechtschaffen guten wercken, wilche | Gott geboten hat, Darüber auch von rechtem Christlichem brauch der heiligen Sacrament. Und wenn ja das Abendmal odder die Messe solt „das teglich opffer“ genennet werden, so möcht billicher die Messe bey uns also heissen. Denn bey ihnen halten ihr Pfaffen das mehrerteil all umb ihr Praebenden und umb gelts willen Messe. In unsern Kirchen wirdet der heiligen Sacrament nicht misbrauchet, Denn da wird niemand mit gelt dazu getrieben, sondern man

l

prediger CR 28

464

Vgl. Dan 11,31; 12,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 279

CR 28, 280

754

CR 28, 281

Apologie der Confessio Augustana

lesset die gewissen sich prüffen, trost da zu suchen. Dazu werden die leute unterrichtet von rechtem Christlichem brauch des Sacraments, das es nemlich dazu eingesetzt ist, das es sey ein sigel und gewis zeichen der vergebung der sunde, dadurch die hertzen erinnert und der glaub gesterckt wird, das sie gewis gleuben, das ihnen die sunde vergeben sind. So wir nu die predigt des Evangelii und den rechten brauch [p8v] des Sacraments bey uns behalten, so haben wir one zweifel das teglich opffer. Und wenn man gleich von eusserlichem wolstehen sagen solt, so sind unser Kirchen besser geziret denn des gegenteils. Denn der recht eusserlich Kirchenschmuck ist auch rechte predig, rechter brauch der Sacrament und das das volck mit ernst dazu gewehnet sey und mit fleis und züchtig zusamenkome, lerne und bette. Dieweil man nu durch Gottes gnad inn unser Kirchen Christlich und heilsam ding leret von trost inn allem anfechten, bleiben die leute gerne bey guter predigt. Denn es ist kein ding, das die leute mehr bey der Kirchen behelt denn gute prediget. Aber unser widdersacher, die predigen ihre leute aus der Kirchen, denn sie leren nichts von den nötigisten stücken Christlicher lare, sagen Heiligenlegend und ander fabeln. Uber das, wo unser widdersacher ihre kertzen, altartücher, bilder und dergleichen zier fur nöttige stück [halten] und damit Gottesdienst anrichten, sind sie des Antichrists gesind, davon Daniel sagt, das sie ihren Gott ehren mit silber, gold und dergleichen schmück.465 Auch so zihen sie an aus der Epistel zu den Ebreern am 5. Capitel: „Ein itzlicherm ho[q1r]herpriester, der aus den menschen genomen wird, der wird gesetzt fur die menschen gegen Gott, auff das er opffere gaben und opffere fur die sunde.“466 Da schliessen sie, Nachdem im neuen Testament | Bischofe sein und priester, so folget, das auch ein opffer müsse sein fur die sund. Dieses nu möchte am meisten die ungelerte und unerfarne bewegen, sonderlich, wenn sie ansehen das herliche geprenge inn Tempeln und Kirchen, Item, die kleidung Aaronis, da im alten Testament auch viel schmuck von gold, silber und purpur gewesen, dencken sie, es müsse im neuen Testament gleich also ein Gottesdienst, solch Ceremonien und opffer sein, da man fur ander leute sunde opffere, wie im alten Testament. Denn das hat grosse ursach geben zum Misbrauch der Messe und zu andern Bepstlichen Gottesdiensten, das sie haben wollen den Mosisceremonien nachfolgen; und [sie] haben es nicht verstanden, das das neu Testament mit andern sachen umbgehet und das solch eusserlich Ceremonien, ob man sie zu kinderzucht braucht, sollen ihr mas haben. Und wiewol unser sache sonderlich wolgegründt ist inn der Epistel zu den Ebreern, so zihen doch die widdersacher aus derselbigen Epistel etliche

m 465

jeglicher L45 Vgl. Dan 2,32 u.ö. | 466 Hebr 5,1

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

755

sprüche verstümpffelt an, als eben an dem obangezeigten ort, da der [q1v] Text sagt: „Ein itzlichern hoherpriester etc. wird gesetzt ozu opfferno“467 etc. Der Text füret das bald auff Christum, Die wort, so furhergehen, reden vom Levitischen priesterthumb und sagen, das Levitisch priesterthumb sey ein deutung des priesterthumbs Christi. Denn die Levitischen opffer fur die sunde, die verdienen nicht vergebung der sunde fur Gott, sondern waren allein ein bild Christi, wilcher war das recht, einige, ware opffer fur die sunde, wie ich gesagt habe. Und gar nahe die gantz Epistel zu den Ebreern handelt das mehrteil davon, das das Levitisch priesterthumb und die opffer im gesetz dazu nicht eingesetzt [sind], das man vergebung der sunde odder versunung fur Gott damit verdienen solle, sondern allein zu bedeuten das künfftige recht opffer, Christum. Denn die Patriarchen und heiligen im alten Testament sind auch gerecht worden und Gott versünet durch den glauben an die verheissung von dem künfftigen Christo, durch wilchen heil und gnade verheissen ward, gleich wie wir im neuen Testament durch den glauben an Christum, der da offenbart ist, gnad erlangen. Denn alle gleubigen von anbegin haben gegleubt, das ein opffer und bezalung fur die sunde geschehen würde, nemlich Christus, wilcher künfftig und verheissen war, wie Esaias am 53. sagt: „Wenn er [q2r] sein pseel wird geben ein [als] schuldopffer fur die sundep“468 etc. So nu im alten Testament durch die opffer niemands hat erlanget vergebung der sunde (denn sie haben allein | bedeut das einig opffer Christi), so folget, das allein ein einiges opffer ist, nemlich Christus, wilcher fur aller welt sunde bezalt und gnuggethan hat. Derhalben ist im neuen Testament furder469 auch kein ander opffer zu machen, dadurch die sunde bezalet werden, denn allein der einig tod Christi, so am creutz einmal geopffert ist. Darümb wenn sie so sagen, es müsse im neuen Testament ein priester sein, der da opffert fur die sund, so ist das allein von Christo nachzugeben und zu verstehen. Und darauff dringet und stimmet starck die gantz Epistel zu den Ebreern. Und das hies auch gar andere mitler darstellen und eindringen neben Christo, wenn wir ein ander satisfaction fur die sunde zu liessen und versünung denn den einigen Tod Christi. Und dieweil das Priesterthumb des neuen Testaments ein ampt ist, dadurch der heilig geist wirckt,470 kan kein opffer sein, das ex opere operato andern helff. Denn wo nicht eigner glaub und leben durch den heiligen geist gewirckt wird, kann mich eines andern [q2v] opus operatum nicht from und selig machen. Darümb kan die Mess nicht fur andere gelten, das ist ja klar und gewis.

n

jeglicher L45 | o – o das er opfere L45 | p – p Leben zum Schuldopfer gegeben hat L45

467

Hebr 5,1 | 468 Jes 53,10 | 469 fortan | 470 Vgl. II Kor 3,6.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 282

756

CR 28, 283

Apologie der Confessio Augustana

Wir haben nu ursach angezeigt, warümb die Messe niemands fur Gott gerecht mache ex opere operato, warümb auch Messen fur andere nicht können gehalten werden, Denn beids ist stracks widder den glauben und die lere von Christo. Denn es ist unmüglich, das sunde solten vergeben werden odder das die schrecken des tods, der helle solten durch eins andern werck uberwunden werden denn allein durch den glauben an Christum, wie der spruch laut zu den Römern am 5.: „Soq wir gerecht rwerden durch glaubenr, haben wir fride mit Gott“471 etc. Dazu haben wir angezeigt, das die sprüche der schrifft, wilche man widder uns anzeucht, auch nichts beweisen vor472 die Heidnisch und Antichristische lere der widdersacher vom opere operato. Und das können nu alle Gottförchtige, erbare leute inn aller welt, in allen Nationen mercken und urteilen. Darümb ist zu verwerffen der irthumb Thomae, der da schreibt, das „der leib des Herrn einmal am Creutz geopffert sey fur die erbsunde und werde teglich fur die teglichen sunde geopffert auff dem altar, das also die [q3r] Kirche habe ein opffer, teglich Gott zu versünen.“ Auch sind die andern irthumb zu verwerffen, das die Messe zugut komme ex opere operato dem, der sie heltet, Item, wenn man Mess heltet fur andere, die nicht „obicem“ setzen, wenn sie | gleich Gottlos sein, das dieselbigen vergebung der sunde und erlösung von pein unds schuld erlangen. Das alles sind eitel irthumb und falsch und von eitel ungelerten, heilosen Mönchen ertichtet, die vom Evangelio, von Christo und dem glauben gar nicht gewisst haben. Aus diesem irthumb von solchen misbreuchen der messen sind unzelich andere erwachsen, nemlich das sie disputirn, ob ein Mess, wenn sie fur viel gehalten wird, so krefftig sey, als wenn ein ide person ein eigen Messe fur sich halten lesset. Aus dieser disputation ist gefolget, das der Messen sehrt viel worden ist und das sie höher verkaufft sind. Weiter, so halten sie noch Messe fur todten, zu erlösen die seelen aus dem fegfeuer (wilchs ein schendlich jarmarckt ist), so doch das Sacrament widder den lebendigen noch todten nütze ist one den glauben. Und die widdersacher können aus der schrifft nicht einen buchstaben, nicht eine sillaben furbringen zu bestettigung der treume und fabeln, wilche sie doch one scheu und scham [q3v] mit grossem geschrey inn grossem ansehen predigen, so sie doch darübber widder der Kirchen noch der Veter zeugnis haben. Darümb sind es heilose, verblendte leute, welche die öffentliche warheit Gottes wissentlich verachten und mit füssen tretten.

q

Nun L45 | r – r sind worden L45 | s cj.: uud; und CR 28 | t cj.: seer; sehr CR 28

471

Röm 5,1 | 472 für, zugunsten von

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

757

Was die alten lerer odder Veter vom opffer schreiben

5

10

15

20

Nachdem wir die sprüche, so die widdersacher aus der schrifft angezogen, recht ausgelegt und verantwort haben, so müssen wir auch auff der alten Veter sprüche, wilche sie anzihen, antworten. Wir wissen wol, das die Veter die Messe ein „opffer“ nennen. Aber der Vater meinung ist nicht, das man durch Messehalten ex opere operato vergebung der sunde erlange odder das man Messe halten solle fur lebendige und todte, ihnen vergebung der sunde, ablas von pein und schuld zu erlangen. Denn sie werden nimmermehr beweisen, das von solchem greuel widder alle schrifft die Veter etwas geleret, sondern der Veter bücher reden von dancksagung und danck[q4r]opffer, darümb nennen sie die Messe „Eucharistian“. Wir haben aber hie oben angezeigt, das die danckopffer uns nicht verge|bung der sunde erlangen, sondern geschehen von denjhenigen, die schon versünet sein durch den glauben an Christum. Gleich wie kreutz und trübsal nicht versünung gegen Gott verdienen, sondern sind danckopffer, wenn diejhenigen, so versünet sein, solch trübsal tragen und leiden. Und diese kurtze wort sind antwort gnug auff die sprüche der Veter, schützen uns auch gnug widder unser widdersacher. Denn es ist gewis, das die treume von opere operato nirgend inn der Veter büchern odder schrifften funden werden. Aber damit diese gantze sache und handel von der Messe deste klerer zu verstehen sey, so wollen wir auch vom rechten brauch des Sacraments reden und [das] also, wie es inn der heiligen schrifft und inn allen schrifften der Veter auch zu finden.

CR 28, 284

[q4v] Von rechtem brauch des Sacraments und von dem opffer 25

30

35

Etliche fürwitzige gelarten ertichten ihnen473 selbst, das Abendmal sey nicht ein zeichen Göttlichs willens gegen uns, sondern sey allein dazu geordnet, das die leut unter sich den stand kennen, wie | ein Fürstenfarb odder panier odder losung im Krieg ein zeichen ist, dabey sich die leut untereinander kennen. Also halten sie die Sacrament auch fur zeichen allein, dabey die leut den stand kennen. Weiter hengen sie dennoch noch ein deutung daran von liebe und freundschafft, wie man sonst weltliche Ceremonien pfleget zu deuten. Dieweil miteinander essen und trincken freundschafft bedeut, sprechen sie, Christus habe uns mit diesem zeichen auch der brüderlichen verwantnus und liebe erinnern wollen. Das alles ist fein weltlich vom Sacrament geredt, Aber es ist nicht gnug, denn es ist noch nicht gered vom fürnemisten brauch des Sacraments. Man sol die Sacrament nicht allein auff liebe deuten, sondern viel mehr auff glauben, wie auch sonst die schrifft beide stück furhelt und treibet, glauben und liebe. Darümb sollen die Sacrament

473

sich

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 285

758

CR 28, 286

Apologie der Confessio Augustana

furnemlich zum glauben gebraucht werden. Das ist denn der ei[q5r]gentlich verstand und brauch der Sacrament. Denn die Sacrament sind nicht allein zeichen des standes, dabey sich die leut untereinander kennen, wie sich das kriegsvolck bey einer lösung kennet, Sondern es sind viel mehr zeichen Göttliches willens gegen uns, und ist recht gesagt: die Sacramenta sind signa gratiae, das ist, die Sacrament sind zeichen, damit Gott anzeiget, er wolle uns gnedig sein. Und dieweil im Sacrament zwei Ding sind, das eusserlich zeichen und das wort, so ist im neuen Testament das wort, die verheissung der gnade, wilche dem zeichen angehefft ist. Und dieselbige verheissung im neuen Testament ist ein verheissung der vergebung der sunde, wie der Text sagt: „Das ist mein leib, der fur euch geben wird. Das ist der Kilch udes neuen Testamentsu inn meinem blut“474, wilchs vergossen wird fur viele, zur vergebung der sundev.“475 Das wort beutet476 uns an vergebung der sunde. Das eusserlich zeichen ist wie ein sigel und bekrefftigung der wort und verheissung, wie es Paulus auch nennet.477 Darümb, wie die verheissung vergeblich ist, wenn sie nicht durch den glauben gefast wird, Also ist auch die Ceremonia odder eusserlich zeichen nicht nütz, es sey denn der glaub da, wilcher warhafftig dafur helt, das uns vergebung der sunde widderferet. [q5v] Und derselbige glaub trostet die erschrockenen gewissen. Und wie Gott die verheissung gibt, solchen glauben zu erwecken, also ist auch das eusserlich zeichen daneben geben und fur die augen gestelt, das es die hertzen zu gleuben bewege und den glauben stercke. Denn durch die zwey, durchs wort und eusserlich zeichen, wircket der heilig geist. Und dis ist der rechte brauch des heiligen Sacraments, wenn durch den glauben an die Göttlichen verheissung die erschrockenen gewissen werden widder auffgericht. Und das ist der rechte Gottesdienst im neuen Testament. Denn im neuen Testament gehet der höchst Gottesdienst innwendig im hertzen zu, das wir nach dem alten Adam getödtet werden und durch den heiligen geist neu geborn werden, und dazu hat Christus | das Sacrament eingesetzt, da er sagt: „Solchs thut zu meinem gedechtnis.“478 Denn solchs zu Christi gedechtnis thun ist nicht ein solch ding, das allein mit geberden und wercken zugehet, allein zu einer erinnerung und zu einem Exempel, wie man inn Historien Alexandri und dergleichen gedenckt etc., sondern heist das: Christum recht erkennen, Christi wolthat suchen und begeren. Der glaub nu, der da erkennet die uberschwenckliche gnade Gottes, der macht lebendig. [q6r] Und das ist der fürnemiste brauch des Sacraments, daran wol zu mercken, wilche recht geschickt sein zu dem Sacrament, nemlich die erschrockene gewissen, wilche ihre sunde fülen, fur Gottes zorn erschrecken u–u

das neue Testament L45 | v Sünden L45

474

Lk 22,19f; vgl. I Kor 11,24f; vgl. Mt 26,26.28; vgl. Mk 14,22.24. | 475 Mt 26.28; vgl. Mk 14,24; vgl. Lk 22,20. | 476 bietet | 477 Vgl. Röm 4,11. | 478 I Kor 11,24; vgl. Lk 22,19.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

759

und sich nach trost sehnen. Darümb sagt der Psalm: „Er hat ein gedechtnis gemachtw seiner wunder, der gnedige und barmhertzige Herre. Er xhat speise gebenx denen, so ihnen fürchten.“479 Und der glaube, der da erkennet solche barmhertzigkeit, der macht lebendig, und das ist der rechte brauch des Sacraments. Da ist er denn auch und findet sich das danckopffer odder dancksagung. Denn wenn das hertz und gewissen entpfindet, aus was grosser not, angst und schrecken es erlöset ist, so dancket es aus hertzengründe fur so grossen, unsaglichen schatz und braucht auch der Ceremonien odder eusserlichen zeichen zu Gottes lobe und erzeigt sich, das es solch Gottesgnade mit danckbarkeit anneme, gros und hoch achte. Also wird die Messe ein danckopffer odder opffer des lobes. Und also reden die Veter davon, von zweierley effect oder nütze des Sacraments: Erstlich, das dadurch die gewissen getröstet werden, Zum andern, das Gott lob und danck gesagt wird. Das erst gehört [q6v] eigentlich zum rechten brauch des Sacraments, das ander zu dem opffer. Vom trost sagt Ambrosius: „Gehet zu ihm, das ist zu Christo, und entpfahet gnade etc. Denn er ist die vergebung der sunde. Fraget ihr aber, wer er sey, Höret ihnen selbst reden: ‚Ich bin das brod des lebens. Wer zu mir kömpt, den wird nicht hungern, und wer an mich gleubet, den wird nichty dürsten.‘480“ Da zeigt er an, das mit dem Sacrament angeboten wird vergebung der sunde. Er sagt auch, man sol solchs mit dem glauben fassen. Man find der sprüch unzelich inn der Veter büchern, wilche die widdersacher alle auff das opus operatum und auff das Messehalten, so fur ander geschihet, deuten, So doch die Veter vom glauben an die verheissung Gottes und von dem | trost, den die gewissen entpfangen, reden und de applicatione garnichts sagen. Darüber findet man sprüche inn den Väternz von dancksagung, wie denn Ciprianus fast481 lieblich redet vom Christlichen Communicirn: „Ein Christlich hertz (sagt er) teilet seinen danck auff einem teil vor den geschanckten schatz, auffs ander teil fur die vergebenen sunde und dancket fur so reiche gnade.“ Das ist ein Christlich hertz, das heltet gegenander unsern jammer und die grosse barmhertzigkeit Gottes und danckt Gott etc., [q7r] das er unser sund und ewigen tod wegnimmet und dagegen gibt trost, hülff und ewiges leben. Und daher ist es „Eucharistia“ genent inn der Kirchen. Darümb ist die Messe nicht ein solche dancksagung, die man ex opere operato fur ander thun odder halten solle, ihnen vergebung der sunde zu erlangen, Denn solchs were stracks widder den glauben, nemlich das die Messe odder die eusserlich Ceremonie one den glauben imands helffe, from und selig mache.

w 479

gestiftet L45 | x – x gibt Speise L45 | y nimmermehr L45 | z cj.: Veter; Vetern CR 28 Ps 111 (Vg 110),4f | 480 Joh 6,35 | 481 sehr

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 287

760

Apologie der Confessio Augustana

Von dem wort Messe

CR 28, 288

Hie ist zu sehen, wilche grobe Esel unser widdersacher sind. Sie sagen das wort „Missa“ kome von dem wort „Misbeach“, das ein altar heist. Daraus sol folgen, das die Mess ein opffer sey, denn auff dem altar opffert man. Item, das wort „Liturgia“, wie die Grecken die Mess nennen, sol auch ein opffer heissen. Darauf wöllen wir kurtz antworten: Alle welt sihet, das aus diesen gründen dieser Heidnisch und Antichristisch irthumb nicht folgen müsse, das die Mess helff „ex opere operato sine bo[q7v]no motu utentis“. Darümb sind sie Esel, das sie inn solcher groswichtigen sach so ungereymet ding furbringen. Auch so wissen die Esel kein Grammatica, Denn Missa und Liturgia heissen nicht opffer. Missa heist Hebraisch ein zusamengetragen steuer. Denn also ist etwa die weis gewesen, das die Christen speis und tranck zugut den armen inn die versamlung gebracht haben. Und solche weis ist von Jüden herkomen, die auff ihre fest | musten solche steuer bringen, die nenneten sie Missa, und [dies] ist eine rechte, freundliche und löbliche Ceremonia gewesen, zugut den priestern und armen geordnet, welchen dadurch geholffen wurde. Solche weis ist hernach inn das geltopffer verwandelt, das man den priestern auff den altar bringet. So heisst „Liturgia“ Grekisch eigentlich ein ampt, darin man der gemein dienet. Das schickt sich wol auff unser lar, das der priester da als ein gemeiner diener denjhenigen, so Communicirn wöllen, dienet und das heilig Sacrament reichet. Etliche meinen, Missa kom nicht aus dem Hebraischen, sondern sey als viel als „remissio“, vergebung der sunde. Denn so man Communicirt hat, hat man gesprochen: „Ite, missa est“, zihet hin, ihr habt vergebung der [q8r] sunde. Und das dem also sey, zihen sie an, das man bey den Grecken gesprochen hat: „Lais aphesis“, das ist auch soviel [wie:] ihnen ist verzihen. Wo dem also, were dieses ein feiner verstand, denn es sol allezeit bey dieser Ceremonien vergebung der sunden geprediget und verkündiget werden; doch ist diesem handel wenig geholffen, das wort Missa heis, was es wolle.

5

10

15

20

25

30

Von den Messen fur die todten CR 28, 289

Und das ist erst viel greulicher, das man die Messe fur die todten helt und dazu rhümet, sie helff ihn482 ex opere operato. Noch uber das verkaufft man solche Mess und richt ein solchen schendlichen jarmarckt an damit, das schrecklich ist eim Christlichen hertzen davon zu gedencken. Diese Todtenmesse sind one zweifel der höhisten Abgötterey eine, so jhe inn der welt gewesen sind. Denn erstlich ist ja das die höhist schmach und lesterung des Evangelii und Christi, das sie furgeben, das wercke der [q8v] Mess ex opere operato versüne 482

ihnen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

761

Gott und thue gnug fur die sunde; was ist das anders, denn den todt Christi lestern, das man das werck des priesters gleich machet dem tod Christi und dazu den glauben wegnimmet? denn sie sagen, ihr werck helff den todten ex opere operato, So doch öffentlich ist, das sund und todt nicht mag uberwunden werden anders denn durch den glauben, wie Paulus leret Rom. 5.483 Darümb ist öffentlich, das die Messe ex opere operato den todten nicht helffen kan. Zum andern ist gewis, das das Abendmal Christi fur die lebendigen geordnet ist, das sie ihren glauben da erwecken, uben und stercken. Denn Christus hat mit klaren worten befohlen, man sol dabey seiner wolthat gedencken und predigen.484 Der befehl geschihet ja fur die lebendige, nicht fur die todten; was auch das gedencken sey, ist droben gesagt, das es sey, das hertz trosten mit glauben, so man hie erinnert wird, das uns gewislich unser sunden vergeben sind, das uns gewislich Gott gnedig sein wil. Diese erinnerung gehört ja den lebendigen und nicht todten. Nu ists ein greulicher misbrauch Göttlichs namens und ein sund widder das ander gebot, ein Gottesdienst an[zu]richten, Gott zu versünen, one Gottes befehl. Das aber die schrifft nicht befohlen habe, die Mess fur die [r1r] todten zu applicirn, ist öffentlich. Und uber das ist noch grewlicher, das sie leren, die messe helffe den todten ex opere operato, so doch die lebendigen nicht vergebung der | sunden erlangen durch Mess ex opere operato one eigen glauben. Zum dritten. Grund und ursach der Todtenmess ist die lügenhafftige lar von gnugthuung odder Satisfactio und vom fegfeuer, das sie tichten: Wenn die schuld vergeben ist, so mus man noch im fegfeuer die peen bezalen; fur solches leiden applicirn sie die Mess zu einer Satisfactio fur die peen. Nu ist droben gesagt, das unsers gegenteils lar von der Satisfactio eitel lügen sind. Darüber ist leicht zu verstehen, das die Mess nicht geordnet ist, dadurch vergebung der peen zu verdienen. Denn das Abendmal Christi gehört eigentlich und gewislich zu vergebung der schuld. Denn was trost hetten wir, so uns da solt vergebung angebotten werden und solt doch nicht vergebung der schuld sein? So nu die Ceremonia vergebung der schuld anbeut, folget, das unmöglich ist, das es ein Satisfactio sey ex opere operato odder den todten helff. Denn gehört sie zur vergebung der schuld, so mus sie allein dazu dienen, die erschrocken hertzen zu vermanen, das sie gleuben, ihnen sey die [r1v] schuld gewislich vergeben. Was können doch die widdersacher widder diesen, unsern grund auffbringen? Denn das ist gantz öffentlich, das im Abendmal Christi von vergebung der schuld gered wird. So ist das auch öffentlich, das vergebung der schuld on glauben nicht empfangen wird. Das sind klare sprüch des Evangelii, welche alle verstendige Christen halden und bekennen, ja, es sind Principia und Axiomata, die niemand straffen odder

483

Vgl. Röm 5,1. | 484 Vgl. Lk 22,19; I Kor 11,24f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 290

762

CR 28, 291

Apologie der Confessio Augustana

anfechten kan. Daraus folget, das die applicatio ex opere operato eitel lügen und Abgötterey ist, darümb kan solche applicatio den todten nicht helffen. Und warlich, es were nicht wunder, das alle frome, Christliche leute fur angst und leide blut weineten, wenn sie recht bedechten, wie unsaglich, greulich und schrecklich misbrauch der Messen unter dem Bapstumb ist, nemlich das die Messe das mehrerteil nirgent zu anders gebraucht wird, denn fur die todten und die pein des fegfeuers abzulosen. Sie schreien: wir thun „iuge sacrificium“, das teglich opffer, ab. Das heist recht iuge sacrificium, das teglich opfer, abgethan aus der Kirchen! Das ist Abgötterey, durch den Antiochum inn der Kirchen auffgericht, also das gantz Evangelium, die gantze lar vom glauben von Christo unterdrücken [r2r] und auff solche treume von Satisfactionibus, solche lügen vom opere operato an die stad predigen! Das heist recht, das Evangelium unter die fus tretten, den brauch der Sacrament schendlich verkeren! Das sind die rechten lesterer, da Paulus von sagt, „adas sie schüldig sein ama leib und blut des Herrn“485, wilche die lere von Christo, vom glauben unterdrücken und misbrauchen der Messe und des Abendmals zu einem schendlichen, unverschampten, öffentlichem geitz, zu einem jar|marckt und kretzmerey, und [sie] bauen die gantze sach auff eitel lügen von Satisfactionibus. Umb dieser grossen, unsaglichen Gotteslesterung willen werden die Bischofe schwere straffe von Gott gewarten müssen. Es wird einmal Gott das ander gebot warlich war machen und ein grossen, grimmigen zorn uber sie ausgissen. Darümb haben wir uns und alle wol vorzusehen, das wir uns der widdersacher misbrauch nicht teilhafftig machen. Wir wollen aber widder auff die sache komen. So die Messe nu nicht ein gnugthuung ist, widder fur pein noch schuld ex opere operato, so folget, das die Messe, so man fur die todten heltet, unnütz und nichts sey. Und es darff nicht lenger disputation, Denn das ist gewis, das solche Messe halten fur die tod[r2v]ten inn der schrifft gar kein grund hat. Nu ist es ein greuel, inn der Kirchen Gottesdienst anrichten one alle Gotteswort, one alle schrifft. Und wenn es not wird sein, so wollen wir von diesem stücke gantz reichlich, mehr und nach aller notdurfft weiter reden. Denn was sollen wir uns itzund hie viel mit den widdersachern zancken, so sie gar nicht verstehen, was opffer, was Sacrament, was vergebung der sunde, was glaube sey? Und der Kriechisch Canon applicirt auch nicht die Messe als ein gnugthuung fur die todten, denn er applicirt sie zugleich fur alle Patriarchen, Propheten, Aposteln; daraus erscheinet, das die Kriechen auch als ein dancksagung opffern, nicht aber als ein satisfaction fur die pein des fegfeuers, Denn es wird freilich nicht ihr meinung sein, die Propheten und Aposteln aus dem fegfeuer

a–a

der ist schuldig an dem L45

485

I Kor 11,27

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

763

zu erlösen, sondern allein danck zu opffern, neben und mit ihnen, fur die hohe, ewige güter, so ihnen und uns gegeben sind. Die widdersacher zihen an, das etwa fur ketzerey verdampt sein sol, das einer genant Aerius sol gehalten haben, die Mess sey nicht ein opfer fur die todten. Hie behelffen sie sich aber mit ihren gewönlichen griffen, das sie ertichten, unser lare sey fur486 alters ver[r3r]worffen. Aber die Esel schemen sich keiner lügen, so wissen sie nicht, wer Aerius gewesen odder was er geleret hat. Epiphanius schreibt, das Aerius gehalten habe, das das gepet fur die todten sey unnütz. Nu reden wir nicht vom | gepet, sondern vom Abendmal Christi, ob das ex opere operato ein opffer sey, den todten zu helffen. Dieser unser handel betrifft Aerium nichts. Was auch sonst aus den Vetern vor die Mess angezogen wird, belanget alles diesen handel nicht, denn die guten, fromen Veter haben diesen greulichen, lesterlichen, Antichristischen irthumb nicht geleret, das die Mess ex opere operato den lebendigen und todten vergebung [der] pein und schuld verdiene. Denn dieser irthumb vom opere operato ist ein öffentliche Abgötterey wider alle schrifft, widder alle Propheten und Apostel. Und alle Christen sollen lernen, das solche Papistische Mess eitel schreckliche Abgötterey sein. Es bleibet aber inn der welt solche Abgötterey, solang der Antichrist regirt und bleibet. Denn wie inn Israel ein falscher Gottesdienst ward angericht mit Baal und sonst inn Juda unrechte Gottesdienst waren unterm schein des Gottesdiensts, den Gott geordnet hat,487 Also hat der Antichrist [r3v] inn der Kirchen auch ein falschen Gottesdienst aus dem Abendmal Christi gemacht; und doch wie Gott unter Israel und Juda dennoch seine Kirch, das ist etliche heiligen, behalten hat, Also hat Gott seine Kirch, das ist etliche heiligen unterm Bapstumb, dennoch erhalten, das die Christliche Kirch nicht gantz untergangen ist. Wiewol nu der Antichrist mit seinem falschen Gottesdienst zum teil bleiben wird, bis das Christus, der Herre, öffentlich komen und richten wird, So sollen doch alle Christen verwarnet sein, sich zu hüten vor solcher Abgötterey, und sollen lernen, wie man Gott recht dienen und vergebung der sunde durch den glauben an Christum erlangen sol, das sie Gott recht ehren und bestendigen trost widder die sund haben können; denn darümb hat Gott gnediglich sein Evangelium scheinen lassen, das wir verwarnet und selig würden. Dieses haben wir von der Messen kurtz gesagt, das alle Gottförchtige, frome, erbare leute inn allen Nationen verstehen mügen, das wir mit allem treuen fleis die rechte ehre und den rechten brauch der Messen erhalten haben, Und das wir des grosse, hochwichtige ursachen haben, warümb wir es mit den widdersachern nicht halten. Und wir wollen alle frome, erbare leute verwarnet haben, [r4r] das sie des grossen greuels und misbrauchs der Messen sich mit den widdersachern nicht teilhafftig machen, damit sie sich nicht mit 486

seit | 487 Vgl. Jer 2,8.26–28; 17,1–3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 292

764

CR 28, 293

frembden sunden beschweren. Es ist ein grosser handel und ein gantz wichtige | sache, Denn dieser misbrauch ist nicht geringer, denn zu Helias zeiten die sach war mit dem falschen Gottesdienst Baal.488 Wir haben auff dismal mit gelinden worten und one schmehewort diese sache furgetragen, werden aber die widdersacher nicht auffhören zu lestern, so sollen sie innen werden, das wir ihn auch herter zusprechen wollen.b

5

Von den Klostergelübden

CR 28, 295

CR 28, 296

Apologie der Confessio Augustana

Inn der Stad Isenach im land zu Döringen ist etwan489 gewesen fur dreissig jaren ein Barfusermönch, Johannes Hielten genent, wilcher von seinen brüdern ist inn ein kercker geworffen, darümb das er etlich öffentliche misbreuche im Klosterleben hatte angefochten; wir haben auch seiner schrifft zum teil gesehen, aus wilchen wol zu mercken ist, das er Christlich und der heiligen schrifft gemes gepredigt; und die ihnen kand490 haben, sagen heutigstags, das er ein fromer, stiller, alter man gewesen [r4v] ist, gantz redlichs, erbars wesens und wandels. Derselbig hat viel von diesen zeiten Propheceiet und zuvorgesagt, das bereit geschehen ist, etlichs auch, das noch geschehen sol, wilchs wir doch hie nicht erzelen wöllen, damit niemands gedencke, das wir solches melden jemand zu gefallen odder zu verdries. Entlich, als er alders | halben und auch das ihm das gefengknis sein gesundheit verterbet inn ein kranckheit gefallen, hat er zu sich lassen bitten den Guardian, ihm sein schwacheit angezeigt, und als der Guardian aus Phariseischer bitterkeit und neid ihnen mit harten worten angefaren, darümb, das solche predigt nicht wolt inn die kuchen dienen, hat er seines leibs schwacheit zu klagen unterlassen, tieff erseufftzet und mit ernsten geberden gesagt, Er wolte solche unrecht umb Christus willen gern tragen und leiden, wiewol er nichts geschrieben noch geleret hette, das der Mönchen stand nachteilig, sondern hette allein grobe misbreuche angegriffen; zuletzt hat er gesagt: Es wird ein ander man komen, wenn man schreibt. M.D.xvi., der euch Mönchen tilgen wird, und der wird fur euch wol bleiben, dem werdet ihr nicht widderstehen können. Dasselbig wort, wie die Möncherey würde ins fallen geradten und dieselbige jar zal, hat man hernach funden inn seinen büchern und nemlich inn [r5r] den Commentariis uber den Danielem. Was aber von dieses mans rede zu halten sey, lassen wir eim iden sein urteil. Doch sind sonst zeichen, das der Mönche wesen nicht lang bestehen könne. Anfenglich sein die Klöster nicht solche kercker odder ewige gefengnis gewesen, sondern Schülen, darinne man die jugent und andern, inn der heiligen schrift hat aufferzogen. Nu ist solch edel gold zu kot worden und der wein wasser worden. Fast491 inn den reichen, großen Klöstern sein eitel faule, b

danach: Sondergut gegen Witzel in dt. 8° (1540): s. QuM I, 730–799 (Nr. 13)

488

Vgl. I Kön 18,17–40. | 489 einst, einmal | 490 ihn gekannt | 491 Besonders

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

765

unnütze, müssige, grobe Esel, die unterm schein der heiligkeit von gemeinen almosen inn allem pracht und wollust leben und sonst sind alle Klöster vol ungelarter leut, deren wesen auch allein darin gericht ist, das sie den bauch und ihren geitz füllen. Sie predigen nicht mehr odder predigen eitel ungereimet, nerrische fabeln. Christus | sagt aber, das das taube saltz nichts nütze sey, denn das mans hinwegwerffe und mit füssen trette.492 Darümb kan der Mönche wesen nicht lang bestehen. Darüber ist noch ein zeichen, das die Mönche werden untergehen, das sie ursacher, stiffter und anreger sein, das viel gelerter, redlicher leute unschüldig erwürget und dahingerichtet werden. Das Habels blut schreiet uber sie, und Gott wird es rechen. [r5v] Wir sagen nicht von allen; es mügen etliche inn Klöstern sein, die das heilig Evangelium von Christo wissen und kein heiligkeit auff ihre traditiones setzen, die sich auch des bluts nicht schüldig gemacht haben, wilchs die heuchler unter ihnen vergiessen. Wir reden aber hie von der lare, wilche die meister der Confutation loben und verteidingen. Wir disputirn nicht, ob man gelübde Gott halten sol. Denn wir halten auch, das man rechte gelübde zu halten schüldig sey; sondern davon reden wir: Ob man vergebung der sunden erlange von wegen der gelübden und Möncherey, Ob man fur Gott gerecht sey von wegen der Möncherey odder ob man halten sol, das wir allein umb Christus willen fur Gott gerecht sind aus barmhertzigkeit, nicht aus verdienst solcher werck und stende, Ob vertrauen auff solche werck recht sey, Ob solcher stand Gott gefalle, so doch das hertz inn zweifel stehet, ob es Gott gefalle, wie denn das hertz nimmer gewis werden odder gewislich vertrauen kann von wegen solcher werck, und alle Mönchelar allein [r6r] werck leret und nicht glauben, ja, sie leret vielmehr, man sol zweifeln, Ob Möncherey gnugthuung sey fur die sunde, Ob die gelübden der tauff gleich sind, Ob Möncherey die volkomenheit sey, dadurch praecepta und Consilia, das ist nicht allein die gebot, sondern auch die Rethe, gehalten werden, Ob Möncherey Evangelische volkomenheit sey, Ob die Mönche haben „merita supererogationis,“ das ist, soviel uberigs verdiensts und heiliger wercke, das sie der auch nicht alle dürffen, Ob ihr verdienste, wenn sie den andern mitteilen, dieselbigen selig machen, Ob die Klöstergelübde Christlich sein, der meinung also gethan, Item, Ob die Klöstergelübde, wilche erzwungen sein von unwilligen und denjhenigen, wilche noch jugent halben nicht verstanden, was sie thun, wilche die Eltern odder freunde inn die Klöster gestossen des bauchs halben, allein ihr veterlich erbe zu sparen, Christlich und Göttlich sein, 492

Vgl. Mt 5,13.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 297

CR 28, 298

766

CR 28, 299

Apologie der Confessio Augustana

[r6v] Ob die Klostergelübde Christlich sein, die gewislich zu sunden ursach geben, nemlich das die ordensperson den heslichen misbrauch der Messe, das anruffen und anbeten der heiligen loben und annemen müssen und des unschüldigen bluts, das bisanher vergossen ist, sich müssen teilhafftig machen. Item, Da die gelübde schwacheit halben doch nicht gehalten werden, ob dieselbigen recht gelübde und Christlich sein. Von diesen fragen ist unser streit und disputation, und so wir inn unser Confession von vielen untüchtigen gelübden auch gesaget haben, wilche die Canones der Bepste selbst verwerffen, noch wollen die widdersacher alles, was wir furbracht, verworffen haben. Denn also sagen sie mit klaren worten: „Das alles so wir furbracht haben, sol verworffen werden.“ Es will aber hie not sein anzuzeigen, wie sie doch unser gründe anfechten und was sie furbringen, ihre sache zu erhalten. Darümb wollen wir kurtz verlegen493, was die widdersacher furbringen. Und so nu dieser handel fleissig und reichlich gehandelt ist inn dem buch Doctoris Martini „von Klostergelübden“, so wollen wir dasselbig buch hie als fur erneuert und erholet494 achten. [r7r] Fur das erst ist das gewis, das solche gelübde nicht Göttlich noch Christlich sein, Wenn ich also mein Klostergelübde thu, das ich gedencke, damit vergebung der sunden zu verdienen und sie gegen Gottes zorn zu halten und fur sund gnugzuthun. Denn das ist ein irthumb, der da öffentlich widder das Evangelium ist und ist ein lesterung Christi, Denn das Evangelium leret, das wir one verdienst vergebung der sunde erlangen durch Christum, wie wir hieoben reichlich gesagt haben. Darümb haben wir Pauli sprüche recht eingefürt zu den Galathern: „Soc ihr durchs gesetz wolt gerecht werden, sod seid ihr evon Christo unde der gnade abgefallen.“495 Denn die da suchen vergebung der sunde nicht durch den glauben inn Christum, sondern durch die Klostergelübde und Möncherey, die rauben Christo sein ehre und creutzigen ihnen auffs neu. Höret aber lieber [Leser], höret, wie die meister der Confutation hie | gern behelff suchen wolten! [Sie] sagen, Paulus sey allein vom gesetz Mosi zu verstehen, die Mönche aber thun und halten alles umb Christus willen und fleissigen sich auffs allernehest, dem Evangelio gemes zu leben, damit sie das ewige leben verdienen. Und [sie] setzen ein schrecklich wort dazu: „darümb ist es“ (sagen sie) „unchristlich und ketzerisch, was widder das Mönchleben wird furbracht.“ [r7v] O Herre, Jhesu Christe, wie lang wiltu leiden und dulden solche öffentliche schmach deines heiligen Evangelii, da unser feinde dein wort und warheit lesteren!

c

Die L45 | d und L45 | e – e nicht in L45

493

widerlegen | 494 wiederholt | 495 Gal 5,4

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

767

Wir haben inn unserer Confession gesagt, das man vergebung der sunde one verdienst durch den glauben an Christum erlangen mus.496 Ist das nicht das lauter, reine Evangelium, wie es die Apostel gepredigt? Ist das nicht die stimme des Evangelii, des ewigen vaters, wilche du, Herre, der du sitzest im schos des Vaters, der welt offenbart hast, so sollen wir billich gestrafft werden! Aber dein herber, bitter tod am creutz, dein heiliger geist, wilchen du reichlich ausgeteilet hast, dein gantze, heilige Christliche Kirche gibt starck, gewaltig und gewis gezeugnis, wilches so helle und offenbar ist als die sonne, das dis die Summa, der kern des Evangelii ist, das wir vergebung der sunde erlangen nicht umb unsers verdiensts willen, sondern durch den Glauben an Christum. Wenn Paulus darff sagen, das wir durch das heilig Göttlich gesetz Mosi und seine wercke nicht verdienen vergebung der sunde, so will er, das wir viel weniger das ausrichten mit menschlichen satzungen, und das zeigt er zu den Colossern klar gnug an.497 Denn [r8r] so die wercke des gesetzs Mosi, wilchs Gott geboten hat, nicht verdienen vergebung der sunde, wieviel weniger werdens thun die nerrischen wercke, Möncherey, Rosenkrentze und dergleichen, die auch zu weltlichem leben nicht not noch nütze sein? viel weniger geben sie der seel ewiges leben! Die widdersacher ertichten ihnen selbst ein traum, das Christus das gesetz Mosi habe abgethan und sey komen also nach Mose und [habe] ein neu, gute gesetz gebracht und werck geleret, das wir müssen vergebung verdienen mit unsern eigen wercken und wirdigkeit. Durch den schwermerischen, nerrischen gedancken drücken sie Christum unter und seine wolthat. Darnach ertichten sie weiter, das unter denen, wilche die neuen gesetze Christi halten, die Mönche Christo und den Aposteln am nehisten ehnlich leben und wandeln durch ihren gehorsam, armut und keuscheit, so doch die gantze Möncherey eitel unver|schampt, schendlich heuchley ist. Sie sagen von armut, so sie doch fur grossem uberflus nie haben erfaren können, wie einem recht armen zu hertzen ist. Sie rhümen iren gehorsam, so kein volck auff erden freier ist denn die Mönche, wilche aus Bischoff- und Fürstengehorsam sich meisterlich geschlossen haben. Von ihrer heiligen, grossen, ferlichen keuscheit mag ich nicht sagen. Ich will es Gerson sagen lassen, der [r8v] auch von denjhenigen, so ernstlich sich gefliessen keusch zu leben, warlich nicht viel reinigkeit und heiligkeit saget, wiewol das mehrerteyl istf heuchley und unter tausent nicht einer, der mit ernst gedenckt, rein und keusch zu leben. Sol nu das die grosse heiligkeit sein? heist das Christo und dem Evangelio gemes gelebt? Christus ist nicht also nach Mose komen, neue gesetze zu bringen, das er umb unser werck willen die sunde vergebe, sondern seinen

f

ists CR 28

496

Vgl. CA IV; im Hauptband: 98f. | 497 Vgl. Kol 2,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 300

768

CR 28, 301

CR 28, 303

CR 28, 304

Apologie der Confessio Augustana

verdienst, seine eigen wercke setzet er gegen Gottes zorn fur uns, das wir one verdienst gnade erlangen. Wer aber seine eigen wercke gegen Gottes zorn setzet und umb seins eigens verdiensts willen vergebung der sunde erlangen wil und meinet, Christus helff nicht on allein umb unser verdienst, und henget also an Christus zusage die conditio unsers eignen verdiensts, dieser bringe die wercke des gesetzs Mosi, der zehen gebot, der Regeln, so wirfft er hinweg die verheissung Christi, fellet ab von Christo und seiner gnade. Hie wöllen aber Keiserliche Majestet, alle Fürsten und Stende des Reichs mercken, wie uberaus unverschampt die widdersacher sind, das sie trötzlich dürffen498 sagen, Es sey alles ketzerey, was wir widder die Möncherey haben furbracht, so wir doch gantze ge[s1r]wisse und klare sprüch Pauli angezogen haben, und ist jhe nichts klerer, gewisser inn der gantzen Bibel, denn das wir vergebung der sunde erlangen, allein durch den glauben an Christum. Und diese gewisse, Göttliche warheit dürffen499 die meister der Confutation, die verzweifelten böswicht und heilosen buffen „Ketzerey“ heissen! Wir haben aber | keinen zweifel, wo Keiserliche Majestet und die Fürsten des verwarnet werden, sie hetten eine solche öffentliche Gottslesterung lassen aus der Confutation tilgen und ausreissen. Dieweil wir aber hie oben reichlich angezeigt, das es ein irthumb sey, das wir vergebung der sunde umb unsers verdiensts willen erlangen solten, so wöllen wir hie deste kürtzer reden. Denn ein ider verstendiger Christ kan leichtlich abnemen, das wir durch die elenden Mönchwercke nicht können von des Teuffels gewalt erret werden, die greuliche schrecken der sund und den tod uberwinden. Darümb ist auch das Gottslesterisch, heslich wort, wilchs Thomas schreibet, inn keinen weg zu leiden, das ins Kloster [zu] gehen solle ein neue Tauff sein odder der Tauff gleich sein. Denn es ist ein Teuffelisch wüterey und irthumb, das man ein heilose, menschliche satzung und gebot, wilchs widder500 Gottes gebot noch zusage hat, der heiligen Tauf[s1v]fe vergleichen solt, dabey kein zusage und verheissung Gottes ist. Zum andern. Diese stück, darauff die Moncherey furnemlich stehet, nemlich nicht ehelich werden, nicht eigens haben und andere dergleichen eigne observationes, sind eitel Adiaphora, das ist leibliche ubung, von welcher wegen niemand vergebung der sunden erlanget. Auch ist niemand darümb fur Gott gerecht und angenem, wie niemand fur Gott angenemen ist von wegen seines | kleides, er trage weisse odder schwartze kleider. Es sind auch nicht werck, darümb Gott schuldig werde, das ewig leben zu geben, und von solchen eusserlichen dingen, spricht Paulus: „leibliche ubung ist wenig nütz.“501 Aber Gottesforcht ist gut in allen sachen. Das nu von wegen solcher ubungen niemand fur Gott gerecht und angeneme sey, ist daraus leichtlich zu verstehen, wie droben gesagt ist; denn das hertz kan nicht schliessen, das uns Gott gnedig sein wolle von wegen unser werck, 498

wagen ... zu | 499 wagen | 500 weder | 501 I Tim 4,8

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

769

sondern allein damit erlanget es gewissen trost, so es gleubet, das umb Christus willen Gott gewislich gnedig sey aus barmhertzigkeit. Durch diesen glauben ist der mensch fur Gott gerecht und angenem, allein aus barmhertzigkeitg, nicht von wegen [s2r] eigner werck, tugent odder reinigkeit, wie droben gnugsam gehandelt ist. Denn die schrifft sagt also: Abraham gleubet Gott, da warde er gerecht geschetzet;502 das ist, darümb das er vertrauet, das ihm Gott gewislich gnedig sein wolt allein aus barmhertzigkeit, nicht von wegen verdiensts und wirdigkeit, also warde er Gott angenem; und Paulus spricht Rom. 3.: Wir sind gerecht one verdienst aus gnaden von wegen der erlösung Christi Jhesu, der uns geben ist zu einem versüner durch den glauben.503 Hie stehen die wort klar „one verdienst“, nicht von wegen unser tugent und werck, sondern aus barmhertzigkeit, und das uns solche angebotene barmhertzigkeit widderfare, müssen wir gleuben, das ist auff Christum vertrauen. Weiter, wie können doch die Mönch rhümen, das sie von wegen ihrer ertichten werck und orden Gott gefallen etc., so sie doch nicht gewis sind, ob Gott mit solchen wercken, die er nicht befohlen hat, geehret sein wolle? wie kan das hertz von Gottes willen gewis werden one Gottes wort und gebot? Darüber hengen die Mönche noch das an ihre werck und Gottesdienst, das ein jeder zweifeln sol, ob ehr Gott gefalle und ob ihn Gott wolle erretten vom ewigen tod [s2v] und helle, und sol dennoch also furtfaren und werck thun und mit Gott handeln inn zweifel, ob man villeicht etwas erlauffen möcht. Das ist der haubtartickel der Mönchlahr und die grundsuppe aller Abgötterey inn aller welt und nicht anders denn ein gantz Heidnische Idolatri. Denn also dienen Gott die Heiden und alle Gottlosen. Sie thuen viel werck mit grossem ernst und zweifeln doch, ob ihn Gott gnedig sein, ob er sie erhören wolle und erretten vom ewigen tod etc. Dieser Gottesdienst inn zweifel ist eitel Abgötterey, denn das hertz fleuhet fur Gott, hoffet und wart kein hulff noch trost von Gott, darümb hat es kein Gott. Derhalben spricht Paulus: „hAlles, soh nicht aus glauben geschiheti, ist sund.“504 Dieweil nu die Mönch solchen zweifel leren und bauen alle ihre heiligkeit auff diesen zweifel, so ist gewis solche Moncherey eitel Abgotterey. Und von solchem zweifel kan das hertz nicht ledig werden, dieweil es helt, es müsse vergebung und seligkeit durch werck erlangen, und ist also gefangen im gesetz und kömmet nicht zum Evangelio, dadurch es getröst und unterricht würde, das wir Gott gewislich gefallen nicht von wegen unser werck und verdienst, sondern aus barmhertzigkeit umb Christus willen, und das sich [s3r] das hertz gewislich auff solchen trost verlassen sol etc.

g

cj.: barmhertzikeit; barmhertzigkeit CR 28 | h – h Was L45 | i gehet L45

502

Vgl. Gen 15,6; Röm 4,13. | 503 Vgl. Röm 3,24f. | 504 Röm 14,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

770

CR 28, 305

Apologie der Confessio Augustana

Viel weniger kan das hertz vom zweifel ledig werden, so es allein mit eigen ertichten wercken umbgehet, davon man kein Gottesgebot hat und nicht weis, ob sie Gott haben will. Aus diesen ursachen ist zu sehen, warümb die schrifft so hart strafft Baal und ander Gottesdienst, durch menschen erticht, und Christus spricht: Sie ehren mich vergeblich mit menschengeboten, denn Gott will geehret sein nach seinem befehl.505 Item, alle ertichte Gottesdienst handeln inn zweifel mit Gott, darümb können sie nicht rechte Gottesdienst sein. Das aber solcher zweifel eitel Abgotterey sey, ist droben weiter gehandelt. Die heiligen, als Sanct Bernardus, Sanct Franciscus haben viel ein ander meinung von ihren wercken gehabt. Sie haben nicht gezweifelt, sondern gewislich gehalten, das ihn Gott gnedig sey, und solchs nicht von wegen ihrer werck, sondern aus barmhertzigkeit umb Christus willen. Solchs ist zu sehen inn Sanct Bernards schrifften. Wir hoffen auch, das inn Klostern noch etliche sind, die recht gleuben, das ihn Gott umb Christus willen gnedig sey, nicht von wegen [s3v] der Möncherey, und brauchen die Möncherey zu leiblicher ubung, zum studio und zu predigen und willigen nicht inn verfolgung des Evangelii etc.

5

10

15

Von volkomenheit Zum dritten, uber so greuliche Abgotterey, das sie Christo sein ehr rauben und wollen mit eignen wercken fur Gott gerecht sein und zweifeln doch, ob ihn Gott gnedig sey, Uber das alles sind die Mönch so verblendet, das sie rhümen, ihr stand sey volkomenheit, das sie nicht allein Gottes gesetz, sondern auch die Redte im Evangelio halten, darnach, dieweil sie meinen, sie haben verdienst uberig, sind sie dennoch so milde, die guten leut, und verkauffen den uberigen verdienst umb ein gleichen pfennig. Das ist doch alles mehr denn Heidnische blindheit! Was können doch die elenden Mönch hie auffbringen, solche offentliche lügen und Gottlose wesen zu ferben und zu verantworten? Es ist allzu grob! Denn erstlich ist dis ein greuliche Gotslesterung, das sie rhümen von haldung des gesetzes und das ihr stand noch höher werck habe, denn Gottes gesetz foddert; denn alle [s4r] verstendige Christen wissen, das niemand das gesetz erfüllet on allein Christus. Alle heiligen müssen bekennen, das sie unvolkomen, ja, sunder sind, das sie dieses gesetz weit nicht erreichen: „Du solt Gott lieben von gantzem hertzen!“506 ja, wo ist ein menschlich hertz, das diese hohe wort verstehet? was heisst Gott lieben? Darümb spricht Paulus Ro. 3.: „Sie sind alle sunder und mangeln jder ehre, dadurch Gott geehrt werden soltj.“507 Item, Rom. 8.: Das fleisch ist Gottes gesetz nicht unterthan, es j–j

des Ruhms, den sie an Gott haben sollten L45

505

Vgl. Mt 15,9. | 506 Dtn 6,5; Mt 22,37 par. | 507 Röm 3,23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

771

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

vermage auch nicht gehorsam zu sein.508 Item, David spricht: „Alle menschen sind lügner“509; das ist, sie halten nicht recht von Gott, sie fürchten Gott nicht so hoch, als sie solten, sie vertrauen Gott nicht so hoch, als sie solten etc. Und inn Summa: dieses stück bedarff keiner disputatio. Alle verstendige Christen wissen, das one allein Christus sonst die gantz menschliche natur vol sund ist und Gottes gesetz ungehorsam; ja, das menschlich hertz verstehet nicht, wilche hohe werck Gottes gesetz foddert. Uns wundert auch, das die groben Esel so hoch rhümen von patribus und nicht sehen, was Hieronymusk inn seinem „Attico“ von volkomenheit redet, da er durchaus dieses stück handelt, das kein mensch on allein Christus Gottes gesetz erfüllen könne, und spricht: „Ein solcher, der da rhümet, erl thue keine sund, der liege und [s4v] mache sich selbst Gott gleich“, und nennet ihn „Antitheon“. Darümb ists eitel lügen und Gottslesterung, das die Mönchen rhümen, sie erfüllen Gottes gesetz und seien volkomen etc. Ja, es sind rechte Antithei und Antichristi mit ihr schendlichen, lügenhafftigen lar und heuchley. Zum andern, von Redten im Evangelio ist das öffentlich, das das Evangelium nicht geradten hat unterschied der kleider, speis etc., sondern es sind eitel menschensatzungen, damit man Gott vergeblich ehret, und Paulus nennets „bettelwerck“ und spricht: „Die speis mmacht uns nicht heiligerm fur Gott“510 etc. Darümb sind es nicht Gottesdienst, die from machen, sondern, so mans mit diesem brechtigen | titel ausrüfft, sind es Teuffelslar,511 und ist ein öffentliche lügen, das sie rhümen, Mönchleben sey erfüllung der Consilien im Evangelio. Allein von der Jungfrauschafft sagt paulus, er wolle sie radten denen, so die gabe haben, aber nicht dazu, das man darümb fur Gott gerecht odder volkomen sey, sondern das man zu lernen, predigen und dienen weniger verhinderung habe.512 Aus diesem allen folget, das ein öffentliche lüge ist, rhümen das Monchstand erfülle die redt des Evangelii und sey Evangelische volkomenheit, denn Möncherey ist [s5r] menschensatzung, die das Evangelium nicht geboten noch geradten hat. Sondern Evangelische volkomenheit ist, das das hertz warhafftiglich erkennet, das wir kein volkomenheit haben, sondern vol sund sein und gnad suchen. Und will man etwas inn uns „volkomenheit“ nennen, so ists wachsen und zunemen inn erkenntnus unser sund, in Gottesforcht, inn glauben und darnach mit ernst und fleis eusserlich zu thun, was eim iden befohlen ist, das Fürsten fleissig regirn, ein vater seine kinder recht ziehe etc., denn volkomenheit mus stehen in sachen und wercken, die Gott geboten hat. Also beschreibet Paulus volkomenheit 2. Corin. 3.: Wir sehen des Herrn klarheit und werden inn dasselbige bild verkleret fur und fur als von des Herrn geist;513 das k

cj.: Ieronymus; Hieronymus CR 28 | l cj.: ehr; er CR 28 | m – m fördert uns nicht L45

508 Vgl. Röm 8,3. | 509 Ps 116,11 (Vg 115,2) | 7,25–36. | 513 Vgl. II Kor 3,18.

510

I Kor 8,8 |

511

Vgl. I Tim 4,1. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

512

Vgl. I Kor

CR 28, 306

772

CR 28, 307

Apologie der Confessio Augustana

ist: fur und fur wird Gottes erkentnus heller und stercker in uns, damit das wir inn Gottesforcht und glauben zunemen. Er sagt nicht: wir zihen kappen, strick, holtzschuch an etc. Es ist zu jamern, das Christliche lar inn der Kirchen so hoch514 gefallen ist, das man solche Phariseische und Mahometische heuchley fur Evangelische volkomenheit gehalten hat, denn es sind auch Mönch bey den Mahometisten. So nu Evangelische volkomenheit und das Reich Christi in solchen ertichten Ceremonien stünde, so würden dieselbigen Mahometischen [s5v] Mönch auch heilig sein. Ach, es ist blindheit und werden durch solche eusserliche heucheley vertunkelt die grosse barmhertzigkeit, uns inn Christo geschenckt, und rechte, hohe, Christliche werck und heiligkeit! Zu letzt, wie können die Mönche volkomenheit rhümen, so sie doch leren, man mus zweifeln, ob uns Gott gnedig sey, erhören und von ewigem tod erretten wöl? Denn zweifeln ist sund widder das erste gebot und bringt verzweifelung und flihen von Gott und ewigen tod und zorn widder Gott. Darüber so streittet zweifel stracks widder das Evangelium, denn das ist eigentlich der Haubtartikel des Evangelii, das man nicht zweifeln sol, sondern gewislich halten, das uns Gott wolle gnedig sein umb Christus willen, ob wir schon unwirdig sind. Hie ist zu sehen, wilche volkomenheit die Möncherey ist, das sie gesetz und Evangelium zerreisset, Es ist Baals volkomenheit, dagegen die Propheten allenthalben mit grossem ernst predigen. Nu wöllen wir weiter erzelen, was die Confutatioschreiber weiter von der Möncherey inn ihrem poemate gesetzt haben. Sie dürffen515 unverschampt sagen: „Es sey inn der heiligen schrifft öffentlich ausgedrückt, das das Monchleben und die heiligen orden | das [s6r] ewige leben verdienen. Und Christus habe dasselbige sonderlich den Mönchen uberschwenglich zugesagt, welche also verlassen haus, hoff, brüder, schwester.516“ Das sind die klaren wort der widdersacher. Ist aber das nicht ein gantz unverschampt, hesliche lügen, Es sey inn der heiligen schrifft öffentlich ausgedrückt, das man durch das Mönchleben könne das ewige leben verdienen? Wie seid ihr doch so küne, wo redet doch die schrifft von Möncherey? Also spielen unser widdersacher mit der schrifft und Gottes wort. Die gantze welt weis, die Historien sind vor augen, das die Orden und Möncherey ein gantz neu ding ist, noch dürffen sie rhümen, ihr Möncherey sey ausgetruckt inn der schrifft! Darüber so lestern sie und schmehen Christum, das sie sagen, Man könne durch Klosterleben das ewige leben verdienen. Gott thuet seinem eigen gesetz nicht die ehre, das man durch die werck des gesetzs solt das ewige leben verdienen, wie er klar sagt Ezechielis am 20.: Ich habe ihnen geben gesetz, dadurch sie das leben nicht haben können.517 Denn fur das erst ist das gewis, das durch Möncherey niemands kan das ewige leben verdienen, sondern umb Christus verdiensts willen, durch lauter barmherttzigkeit wird das ewige 514

tief | 515 wagen ... zu | 516 Vgl. Mt 19,29. | 517 Vgl. Ez 20,25.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

773

leben geben denjhenigen, so durch [s6v] den glauben vergebung der sunde erlangen und halten denselbigen gegen Gottes zorn, nicht ihren armen verdienst. Wie auch S. Bernhart ein fein wort gered hat, „das wir vergebung der sunde nicht haben können, denn allein durch Gottes gnade und güte“, Item, „das wir gar nichts von guten wercken haben können, wenn er es nicht gibet“, Item, „das wir das ewige leben nicht verdienen können mit wercken, sondern es werde uns auch aus gnaden geben.“ Und dergleichen redet Sanct Bernhard viel auff dieselbige meinung, wie wir oben erzelt. Und am ende setzt noch Sanct Bernhard dazu: „Darümb wölle niemand darinnen sich selbst betriegen noch verfüren, Denn wird er es selbst recht bedencken, so wird er gewis finden, das er mit zehentausent dem nich kann entgegen komen (nemlich Gotte), der mit zwentzigtausent auff ihn zu dringet.518“ So wir denn auch nicht durch die werck des Göttlichen gesetzs vergebung der sunde odder das ewige leben verdienen, sondern müssen die barmhertzigkeit suchen, welche inn Christo verheissen ist, So verdienen wir es viel weniger durch Klosterleben, Möncherey, welchs eitel menschensatzungen sind, und sol die ehre viel weniger den bettelischen satzungen gegeben werden. Wir reden hie deste kürtzer von dieser [s7r] sach, denn aus dem, so droben geredt, von der Busse, de iustificatione, von menschensatzungen etc., ist genug zu mercken, das die Klostergelübde nicht der schatz sein, dadurch wir erlöset sind von ewigem zorn und tod etc., denn Christus nennet dieselbigen vergebliche Gottesdienst,519 wie solten sie denn imand von ewigem tod erretten etc.? Es haben auch etliche vernünfftige Mönch scheu gehabt, ihr Möncherey so hoch zu rhümen, das [sien] solt Christliche volkomenheit heissen; die haben diesen rhum gemessiget und gesagt, Es sey nicht Christliche volkomenheit, sondern es sey ein stand, der dazu dienen sol, Christliche volkomenheit zu suchen. Solcher messigung gedenckt auch Gerson und verwirfft die unchristliche rede, das Möncherey Christliche volkomenheit sey. Wo nu Möncherey nur ein stand ist, volkomenheit zu suchen, so ists nicht mehr ein stand der volkomenheit denn der bauren und ackerleut, der schneider und becker leben etc. Denn das alles sind auch stende, Christliche volkomenheit zu suchen; denn alle menschen, sie sein in was stande sie wöllen, ein ider nach seinem beruff, so sollen sie nach der volkomenheit, solang dis leben weret, streben und allzeit zunemen in Gottes[s7v]forcht, im glauben, in liebe gegen dem nehisten und dergleichen geistlichen sachen. Man lieset in „Vitis Patrum“ von Sanct Antonio und etlichen andern grossen, heiligen Einsiedeln, welche durch erfarung dahin sint entlich komen, das sie gemerckt, das sie ihre werck vor Gott nicht mehr from machten | denn ande-

n

es CR 28

518

Vgl. Lk 14,31. | 519 Vgl. Mt 15,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 308

CR 28, 309

774

CR 28, 310

Apologie der Confessio Augustana

rer stende werck. Denn Sanct Antonius hat auff ein zeit Gott gebeten, das er ihm doch zeigen wölt, ob ero angenemer wer von wegen seines harten lebens denn andere. Da ward ihm angezeigt ein Schuster zu Alexandria und ward ihm gesagt, Dem handwercksmanne wer erp inn heiligkeit gleich. Bald den andern tag macht sich Antonius auff, zoch gen Alexandria, sprach denselbigen Schuster an und fragt mit fleis, was er vor ein heiligen wandel, leben und wesen füret. Da antwort ihm der Schuster: Ich thue nichts besonders, denn morgens spreche ich mein gebet vor die gantze stad und arbeit darnach mein handwerck, warte meins hauses etc. Da verstund Antonius bald, was Gott durch die offenbarung gemeinet hette. Denn man wird nicht durch dis odder jhenes leben vor Gott gerecht, sondern allein damit, das man barmhertzigkeit sucht und vertrauet auff Christum. [s8r] Die widdersacher aber, wiewol sie sich itzund auch schemen, die Möncherey „volkomenheit“ zu nennen, so halten sie es doch im grund dafur. Denn sie verkeuffen ihre werck und verdienste und geben fur, sie halten nicht allein die gebot, sondern die Consilia und Rethe, und wenen, sie behalten verdienst noch uberig. Heist das nu nicht mit der that volkomenheit und heiligkeit rhümen, wenn sie gleich mit worten ein wenig die sach messigen? Auch ist klar gesetzt inn der Confutation, das die Mönche neher und genauer nach dem Evangelio leben denn andere weltlichen. Wo nu ihr meinung ist, das man dadurch dem Evangelio neher lebet, wenn man nicht eigens hat, ausserhalb der ehe lebet, ein sonderlich kleidung odder kappen tregt, also fastet, also betet, so ist ja ihr meinung, das ihr Möncherey Christlich volkomenheit sey, dieweil sie dem Evangelio neher sein sol denn gemein leben. Item, inn der Confutation stehet geschrieben, das die Mönche das ewige leben reichlicher erlangen denn andere, und [sie] ziehen an die schrifft: „Wer qhaus und hoffq verlest“520 etc. Da rhümen sie auch ein volkomenheit, welche sol an der Möncherey sein. Aber der spruch redet nichts von der Möncherey. Denn Christus will da nicht, das vater, mutter, weib, kind, haus und hoff verlassen ein [s8v] solch werck sey, damit man vergebung der sunde und das ewige leben verdiene, Sondern auff die weise, vater und mutter [zu] verlassen, gefelt Gott gar nichts und ist inn die helle ver|maledeiet, Denn wenn imands darümb eldern, haus, hoff verlest, das er dadurch wil vergebung der sunde und das ewige leben verdienen, da lestert er Christum. Es ist aber zweierley verlassen. Eins geschihet aus beruff und Gottes gepot. Das verlassen, welches one beruff und Gottes gepot geschihet, das lest ihm der Herr Christus gar nicht gefallen. Denn die werck, so wir selbst erwelen, nennet der Herr Christus unnütze, vergebliche Gottesdienst.521 Und daraus sihet man klar, das Christus nicht meinet ein solch fliehen von weib und kind.

o

cj.: ehr; er CR 28 | p cj.: ehr; er CR 28 | q – q Häuser oder Brüder L45

520

Mt 19,29 | 521 Vgl. Mt 15,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

775

Er sagt: Wer da verlest weib, kind, haus, hoff etc.522 Nu wissen wir, das Gott geboten hat, weib, kind nicht zu verlassen. Es ist aber ein ander verlassen, wenn wir aus gottes gebot verlassen Eldern, weib, kind etc. Und wenn wir es selbst aus eignem furnemen on gezwungen thun. Denn wenn Tyrannen mich wolten zwingen, das evangelion zu verleugnen, odder [mich] verjagen, da haben wir Gottes befehl, das wir sollen ehe523 unrecht leiden, als das wir nicht allein von weib und kindern, haus und hoff vertrieben werden, son[t1r]dern auch, das man uns unser leib und leben nimpt. Von dem verlassen redet Christus, darümb setzt er auch dazu: „umb rdes Evangeliir willen“524, und zeigt gnug an, das er von den rede, die umb des Evangelii willen leiden, nicht weib und kind aus eignem fürnemen verlassen. Denn wir sind auch schuldig, unser eigen leben zu lassen umb des Evangelii willen. Da were es nu nerrisch und gantz widdersyns verstanden, wenn ich mich selbst tödten wolt one Gottes befehl. Also ist es auch nerrisch, das fur heiligkeit und Gottesdienst [zu] halten, das ich aus eignem furnemen verliesse weib und kind one Gottes befehl. Derhalben wird der spruch Christi ubel auff die Möncherey gedeut. Es möchte sich aber das auff die Mönchen reimen, das sie hundertfeltiges inn diesem leben entpfahen, Denn viel werden Mönchen umb des bauchs willen und das sie müssig gehen und feiste küchen haben, das sie als betler dennoch inn reiche Klöster komen. Wie aber die gantze Möncherey vol vols heuchley ist und betrugs, also ziehen sie auch die schrifft felschlich an, thun also zweierley schreckliche sunde: Vor eins, das | sie die grosse Abgötterey treiben, zum andern, das sie Gottes namen und wort felschlich anziehen, ihre Abgötterey zu schmücken. [t1v] Auch so wird ein spruch angezogen: „tSo du wiltt volkomen sein, so gehe, verkeuff allesu, was du hast, und gibs den armen, und folge mir nach!“525 Der spruch hat vielen zuschaffen gemacht, das sie haben wollen wenen, das sey die höhiste heiligkeit und volkomenheit, nichts eigens [zu] haben, nicht haus, hoff, güter [zu] haben, Es mügen aber die Cynici als Diogenes, der kein haus haben wolt, sondern lage inn einem fass, solche Heidnische heiligkeyt rhümen. Christliche heiligkeit stehet viel inn höhern sachen denn inn solcher heuchley. Denn güter haben, haus und hoff sind weltlicher Regiment ordenunge, welche durch Gott bestetiget sind als im fünfften gebot: „Du solt nicht stelen“526 etc. Darümb, güter, haus und hoff verlassen, ist inn der schrifft nicht geboten noch geraten, Denn Evangelische, Christliche armut stehet nicht darinne, das ich die güter verlasse, sondern das ich sie nicht höher liebe denn Gott, gleichwie David gleichwol arm war bey einem grossen gewalt und Königreich.

r–r

meines Namens L45 | s in CR 28 als erratum gestrichen | t – t Willst du L45 | u nicht in L45

522

Vgl. Mt 19,29. | 523 eher, lieber | 524 Mt 19,29 | 525 Mt 19,21 | 526 Ex 20,15; Dtn 5,19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 311

776

CR 28, 312

Apologie der Confessio Augustana

Darümb, dieweil solches verlassen der güter nichts ist denn ein menschlich satzunge, so ist es ein unnütz Gottesdienst und des Bapsts „Extravagant“ rhümet und lobet solche Mönchische, heuchlische armut viel zu hoch, da sie sagt, nicht eigens haben umb Gottes willen sey ein verdienstlich, heilig [t2r] ding und ein weg der volkomenheit. Wenn unerfarne leute solch rhümen hören, fallen sie darauff, es sey unchristlich, inn gütern sitzen; daraus folgen denn viel irthumb und auffruren. Durch solch rhümen ist Müntzer betrogen worden und werden dadurch viel Anabaptisten verfurt. Sie sprechen aber: hats doch Christus selbst „volkomenheit“ genennet. Da sage ich nein zu, denn sie thuen dem Text gewalt, das sie ihn nicht gantz anzihen. Volkomenheit stehet inn diesem stück, da Christus spricht: „Folge mir nach!“527 und darin stehet eins iden Christen volkomenheit, das er Christo folge, ein jeder nach seinem beruff, und sind doch die beruff ungleich, einer wird beruffen zu eim Regenten, der ander zu eim hausvater, der drit zu eim Prediger. Darümb ob schon jhener jüngling berufft ist, das er verkauffen solt, betrifft sein beruff nicht andere, | wie Davids beruff (das er König werden solt) nicht alle betrifft, Abrahams beruff, das er sein son opffern solt, betrifft nicht andere. Also sind die beruff ungleich, aber der gehorsam sol gleich sein, und darin stehet volkomenheit, so ich inn meinem beruff gehorsam bin, nicht, so ich mich eins frembden beruffs annim, da ich nicht befehl odder Gottes gebot von habe. [t2v] Zum vierden, eins von den substantial Klöstergelübden ist die keuscheit. Nu haben wir oben von der Priesterehe gesaget, das man durch kein gesetz odder Klostergelübde natürlich odder Göttlich Recht endern kan. Und dieweil nicht alle leute die gabe der keuscheit haben, so halten sie auch dieselbigen, das Gott geklagt sey. So können auch keine Klostergelübde noch gesetz dem heiligen geist sein gebot endern, da Paulus sagt: „vHurerey zu vermeidenv, habe ein iglicher sein eigen eheweibw.“528 Darümb sind die Klostergelübde nicht Christlich inn denen, welche nicht haben die gabe der keuscheit, sondern fallen und machens erger aus schwacheit. Von dem Artikel haben wir hiroben gesagt, und ist warlich wunder, so die widdersacher vor augen sehen so viel unzelich ferligkeit der gewissen und ergernis, das sie nichtdesteweniger als die törichten, rasenden leute dringen auff solche menschensatzunge, widder das öffentliche Gottesgebot, und sehen nicht, das der Herr Christus so ernstlich straffet die Phariseer darümb, das sie satzungen machten, die widder Gottes gebot waren.

[t3r] Summa der Mönch Misbreuch

CR 28, 313

v–v

Um der hurerei willen L45 | w Weib L45; uxorem Vg Clem.

527

Mt 19,21 | 528 I Kor 7,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

777

Zum fünfften. Bisanher haben wir die fürnemisten irthumb und Abgötterey erzelet, auff welche die Möncherey fürnemlich gegründet ist. Nemlich zum ersten, das Gotteslesterung sey, so man wil mit Möncherey vergebung der sunden verdienen, das man wil vor Gott gerecht und angenem sein von wegen der Möncherey, das Gott von wegen der Möncherey ewiges leben zu geben schuldig sey. Zum andern, das sie leren, ein ider sol zweifeln, ob ihm Gott gnedig sey. Dieser zweifel macht alle ihr höhiste heiligkeit zu eitel sunden, derhalben ob schon sonst nicht ursach weren, die Möncherey zu verlassen, so were dieses einige stück ursach gnug, solchen stand zu fliehen, darinne alle Gottesdienst inn zweifel geschehen und nicht bessers gehalten und gelert wird. Zum dritten, das eitel lügen und heuchley ist, das sie rhümen, ihr Möncherey sey Evangelische volkomenheit. Uber diese erzelete irthumb sind noch viel mehr beisachen und misbreuch, die wir [t3v] nicht alle erzelen können, welche auch ursach gnug sind, die Klöster zu verlassen, nemlich: Der greulich misbrauch der Messen, die sie halten fur lebendige und todten und verkauffen sie mancherley weise. Der heiligen anruffung, dadurch sie das ampt Christi und barmhertzigkeit vertunckeln und ursach geben, auff die heiligen zu vertrauen mehr denn auff Christum, wie öffentlich ist, wilches falsch vertrauen durch die Rosenkrentz und viel andere heiligendienst angericht ist. Item, solche öffentliche Abgötterey und lügen treiben sie und verteidingen sie umb des geitz willen. Ihr lesen und singen treiben sie nicht als ubung zu lernen etc., sondern als werck, damit Gott zu dienen und vergebung der sun|den dadurch und viel ander güter zu verdienen. Denn darümb mehren und heuffen sie solche Ceremonien, das sie dadurch deste mehr verdienen, wie öffentlich ist, das ist alles widder den sprüch: Vergeblich ehren sie mich mit menschengeboten.529 Es weren kurtze lectiones, mit fleis gehalten, viel besser, wo sie solche zur lahr und rechter ubung hielten. [t4r] Und solche, ihr Abgöttische verdienst verkauffen sie und verheissen den leuten, das sie von wegen frembder werck vergebung der sund und seligkeit erlangen, so doch ein ider allein durch eigen glauben an Christum sund und tod uberwinden musse. Das Evangelium wird nicht bey ihn geleret odder gelernet, nemlich wie man recht glauben und vertrauen sol auff Christum, was glauben sey und wie man glauben uben sol, sondern, so sie es am besten machen, leren sie von eusserlichem wesen und wercken und lassen die gewissen inn zweifel stecken und verstehen nicht, was Christi zusag und gnad ist; und [sie] haben ihn selbst ein Theologi ertichtet, die dem Evangelio stracks zuwidder ist, ist auch nicht 529

Vgl. Mt 15,9.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 314

778

CR 28, 315

Apologie der Confessio Augustana

Philosophi, sondern es sind zum teil menschensatzung und Phariseische Ceremonien, zum teil ein nerrische, verwirte Sophistrey, die sie selbst nicht verstehen, wie ihr bücher öffentlich zeugen; und dennoch der grösser hauff bey ihn kömpt nicht zu dieser hohen weisheit, sondern bleibt bey den menschensatzungen und heiligendienst und dergleichen groben, Heidnische heuchley. Item, uber das alles verfolgen sie das Evangelium und hetzen allenthalben Fürsten und herrn an, frome leute umb des Evan[t4v]gelii willen zu martern und zu tödten, das sie beweisen, das sie der Phariseer art sind, davon Christus sagt, der Teuffel sey ihr vater.530 Denn wie der Teuffel ein mörder ist, also sind sie auch mörder. Nu sihet ein ider verstendiger Christ, das dieser Artikel ider ursach gnug ist, das man das itzige Klosterleben flihe und verlasse, unrechte lar, irthumb, Gottslesterung und Abgötterey zu meiden und nicht inn verfolgung der warheit und mord zu willigen. Darüber, so sprechen die Canones selbst diejhenigen loss, die uberredt sind mit guten worten, ehe sie zu ihrem rechten alter komen sind, odder welche die freunde widder ihren willen inn die Kloster verstossen haben. Aus dem allen erscheinet, das viel ursachen sind, welche da anzeigen, das die Klostergelübde, welche bisher geschehen sind, nicht recht Christlich, bündige gelübde sind. Darümb mag man Klosterleben mit gutem gewissen verlassen, nachdem es vol heuchley und allerley greuel ist. Hie werffen uns die widdersacher fur die Nazareer im gesetze Mosi. Aber die theten ihre gelübde nicht der meinung, dadurch vergebung der sunde zu erlangen, wie wir oben von den Mönchengelübden geklagt haben. Der Nazareer Orden war ein leiblich [t5r] ubung mit fasten, mit gewisser speis, dadurch sie ihren glauben bekenneten, nicht das sie dadurch vergebung der sunde erlangten odder dadurch von ewigem tod erlöset würden. Denn das suchten sie anderswo, nemlich inn der verheissung von dem gebenedeiten samen. Item, wie die beschneidung im gesetz Mosi odder das opferschlachten itzund nicht sol fur ein Gottesdienst auffgericht werden, Also sol man das fasten odder Ceremonien der Nazareer nicht auffrichten odder anziehen als ein Gottesdienst, sondern sol gehalten werden fur ein mittelding und leiblich ubung. Derhalben können noch sollen sie ihren Mönchstand, welcher one Gottes wort ertichtet ist, als ein Gottesdienst, dadurch Gott versünet werde, vergleichen mit der Nazareer stand, welchen Gott befohlen hatte; und [dieser] war nicht dazu erdacht, das die Nazareer dadurch solten erlangen ein gnedigen Gott, sondern das es ein eusserlich zucht und ubung were des leibs, wie andere Ceremonien im gesetz Mosi. Item, gleich dasselbige ist auch von ander mancherley gelübden, die im gesetz Mosi gesetzt werden, zu antworten. Auch so ziehen die widdersacher an das Exempel der Rechabiten, welch kein güter hatten, auch keinen wein truncken, wie Hieremias sagt Capite. 35.531 Ja, 530

Vgl. Joh 8,44. | 531 Vgl. Jer 35,6f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

779

warlich, es reimet [t5v] sich wol der Rechabiten Exempel zu unsern Mönchen, die inn Fürstlichen heusern und allem uberflus leben! Auch so sind die Rechabiten bey ihrem armut doch Eheleut gewesen, unser Mönche, so sie allen bracht, allen uberflus haben, geben inn ihrer heuchley keuscheit fur. Nu, die verstendigen und gelerten wissen wol, das man alle Exempel nach der Regeln, das ist nach der klaren schrifft, und nicht widder die Regel odder schrifft sol auslegen odder einfüren, Darümb, so die Rechabite inn der schrifft gelobet werden, so ist es gewis, das sie ihre weis und Ceremonien nicht darümb gehalten haben, dadurch vergebung der sunde odder ewiges leben zu verdienen odder das solche ihre werck sie fur Gott versünen künden, sondern sie haben als frome, Gotförchtige kinder gegleubt an den gesegneten, gebenedeiten samen, an den zukünfftigen Christum. Und dieweil sie haben gebot und befehl gehabt ihrer Eldern, wird inn der schrifft gelobet ihr gehorsam, von welchem das vierde gebot redet: „Du solt dein vater und deine mutter ehren!“532 Item, So hat der Rechabiter weis noch ein ursache. Sie waren unter den heiden gewesen, da hat sie ihr vater unterscheiden wöllen von den Heiden mit etlichen zeichen, das [t6r] sie nicht widder fielen inn Gottlos wesen und | Abgötterey.533 Darümb hat sie ihr vater dadurch wollen erinnern der Gottesforcht, des glaubens, der aufferstehung der todten; und das ist ein gute ursache. Aber die Möncherey hat viel andere ursach. Sie ertichten, das die Möncherey sey ein Gottesdienst, dadurch man verdiene vergebung der sunde und Gott versünet werde. Darümb ist gar kein vergleichung mit der Rechabiten Exempel, das ich geschweig ander unzelich unrat und ergernis, welche darüber noch am Klosterleben sind. Auch so bringen sie fur aus der ersten Epistel zu Timothe. am 5. von den Witwen, welche den Kirchen dieneten und von dem gemeine Kirchengut erneeret worden, da Paulus sagt: „Denn wenn sie geil worden sind widder Christum, so wöllen sie freien und haben ihr urteil, das sie den ersten glauben verbrochenx haben.“534 Ich will gleich setzen, das da der Apostel von diesen gelübden rede (wie doch nicht ist), so thut doch der spruch gar nichts dazu, das die klostergelübde solten Christlich sein. Denn die klostergelübde geschehen darümb, das sie sollen ein Gottesdienst sein, dadurch man vergebung der sunde verdiene. Paulus aber verwirfft alle gesetz, alle wercke, alles Gotsdienst, welche also gehalten und angenomen werden, dadurch vergebung [t6v] der sunde und das ewige leben zu verdienen, welches wir allein durch Christum erlangen. Darümb ist es gewis, ob die Witwen etliche gelübde gethan hetten, das sie doch ungleich den itzigen Klostergelübden gewesen sind.

x

gebrochen L45

532

Ex 20,12; Dtn 5,16 | 533 Vgl. Jer 35,6–10. | 534 I Tim 5,11f

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 316

780

CR 28, 317

Apologie der Confessio Augustana

Darüber wenn die widdersacher jhe den spruch Pauli wolten auff die Klostergelübde ziehen und denen, so müsten sie das auch annemen, das Paulus verbeut, Es solle kein Witwe eingenomen werden, die jünger were denn sechtzig jar.535 Also werden denn alle klostergelübde, welche vor der zeit des alters geschehen sind, von jüngern leuten, unbündig und nichts sein. Aber die Kirche hat von den Klostergelübden die zeit nichts gewust. So verwirfft nu Paulus die Witwen nicht darümb, das sie ehlich werden (denn er heist die jungen ehelich werden), sondern das sie aus dem gemeinen Kirchenkasten sich neren liessen, desselbigen zu ihrer lust und mutwillen misbrauchten und also den ersten glauben brechen. Das heist er: den ersten glauben faren lassen, nicht der Klostergelübde, sondern ihrer Tauffe, ihr Christlichen pflicht, ihrs Christenthumbs. Und also redet er auch vom glauben im selbigen Capitel: „So jemands sein hausgenossen nicht versorget, der hat seiny glauben verleugnet.“536 Denn er redet anders vom glauben denn die Sophisten. Da[t7r]rümb sagt er, das diejhenigen den glauben verleugnen, die ihre hausgenossen nicht versorgen. Also | sagt er auch von den vorwitzigen weibern, das sie den glauben faren lassen. Wir haben zusamengezogen ursach, warümb die Möncherey zu verlassen sey, haben auch verleget537 der widdersacher vermeinte gründe. Dieses haben wir nicht allein umb der widdersacher willen gethan, sondern viel mehr umb etlicher Christlicher hertzen und gewissen willen, das sie mügen klar vor augen haben, warümb die Klostergelübde und die mancherley Möncherey nicht recht odder Christlich sind, welch auch alle mit ein das einige wort Christi mocht zu boden stossen, da er saget: „Sie dienen mir vergeblich zmit menschengebotenz.“538 Denn aus dem wort allein hat man kurtz, das die gantze Müncherey, kappen, strick, gürtel und alle eigne, ertichte heiligkeit fur Gott unnütz, vergeblich Gottesdienst sein. Und alle Christliche, frome hertzen sollen das gantz fur gewis halten, das dis gewis ein Phariseische, verdampte, hessliche irthumb ist, das wir solten durch solche Müncherey vergebung der sunde odder das ewige leben verdienen und nicht vielmehr durch den glauben an Christum. Darümb, frome leute, so inn Klosterle[t7v]ben selig worden und erhalten sind, die haben entlich müssen dahin komen, das sie an allem ihrem Klosterleben verzagt, alle ihre werck wie kot veracht,539 alle ihre heuchlisch Gottesdienst verdampt und sich an die zusage der gnade inn Chriso festgehalten haben, wie man des denn von Sanct Bernhard ein Exempel hat, das er gesagt: „Perdite vixi“, Ich habe sundlich gelebt, Denn Gott wil kein andere Gottesdienste haben, denn welche er selbst durch sein wort befohlen hat.

y

den L45 | z – z dieweil sie lehren solche Lehren, die nichts denn Menschengebot sind L45

535

Vgl. I Tim 5,9. | 536 I Tim 5,8 | 537 widerlegt | 538 Mt 15,9 | 539 Vgl. Phil 3,8.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

781

Von der potestate Ecclesiastica

5

10

15

20

25

30

35

40

Die widdersacher machen hie ein gros geschrey von den freiheiten und privilegien der geistlichen (wie sie es nennen) und setzen darnach ein solchen beschlus: „Es ist“ (sagen sie) „alles nichts und untüchtig, was inn diesem Artikel widder die freiheit und privilegien der Kirchen und Priester wird furbracht.“ Hie handeln die meistera der | Confutacion aber als buben, uns zu verunglimpffen, Denn inn unser Confessio ist nichts gered widder der Kirchen odder Priester freiheiten, damit sie von weltlicher öberkeit, Keisern, Königen und Fürsten be[t8r]gnadet sind, Denn wir leren ja, man solt weltlich ordenung und recht halten. Aber wolt Gott, das die widdersacher doch auch einmal höreten die unsaglich, erbermlich grosse klag aller Kirchen, das gros schreien und seufftzen, so viel fromer hertzen und gewissen. Der Kirchen freiheit und was gelt und gut belanget, vergessen die widdersacher nicht, Aber wie die nötigsten, nützlichsten ampt inn der Kirchen bestellet sind, da sorgen sie nichts. Sie fragen gar nichts darnach, wie man lere odder predige, sie fragen nicht darnach, wie Christlicher brauch der Sacrament erhalten werde. Sie ordiniren grobe Esel; damit ist Christliche lere untergangen, das die Kirchen nicht mit tüchtigen Predigern bestelt sind. Sie machen traditiones und untregliche bürden, die seelen zu verderben. Und ob solchen ihren tradition halten sie viel fester denn ob Gottes gebotten. Viel armer seelen stecken itzund inn zweifel, wissen nicht, was sie halten sollen. Da gebürt den Praelaten zu hören, was recht, was unrecht were, und die misbreuch zu endern, den armen leuten aus dem zweifel zu helffen und die last von den beschwerten gewissen zu nemen. Was sie aber thun, ist am tag: sie machen Edict widder öffentliche warheit, erzeigen unerhörte Tyranney widder frome [t8v] leut zu erhaltung etlicher ihrer tradition, die öffentlich widder Gott sind. So sie nu ihre Privilegia rhümen, solten sie billich auch ihr ampt bedencken und vieler fromer Christen seufftzen und klagen hören, die one zweifel Gott höret, und [er] wird einmal rechenschafft von den Praelaten foddern. Auch antwort die Confutatio nicht auff unsere gründe, sondern stellet sich recht Bepstlich, sagt von grosser gewalt der Bischofe und beweiset sie nicht, spricht also: „Das die Bischoffe gewalt haben, zu herschen, zu richten, zu straffen, zu zwingen, gesetz zu machen dienstlich zum ewigen leben.“ Also rhümet die Confutatio der Bischofe gewalt und beweiset sie doch nicht. Von diesem Artikel ist nu der streit, Ob die Bischofe macht haben, gesetz zu machen ausser dem Evangelio und zu gebieten, dieselbigen zu halten als Gottesdienst, dadurch ewig leben zu verdienen. Darauff thun wir diesen bericht: Man mus inn der Kirchen diese lere behalten, das wir on verdienst umb Christus willen durch den glauben vergebung

a

meisten CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 318

782

CR 28, 319

CR 28, 320

Apologie der Confessio Augustana

der sunde erlangen. So mus man auch die lere behalten, das alle menschensatzunge nicht nütze sind, Gott zu versünen, Darümb inn speis, tranck, kleider und dergleichen ist wider540 sunde noch gere[v1r]tigkeitb zu setzen.541 Denn Paulus | spricht: „Das Reich gottes ist nicht essen und trincken.“542 Darümb haben die Bischofe nicht macht, satzunge zu machen ausser des Evangelii, also das man dadurch vergebung der sunde erlangen wolt oder das es solten Gottesdienste sein, umb welcher willen uns Gott gerecht schetze und zu welchem sie die gewissen verpflichten bey einer todsunde. Das alles leret der einige spruch inn geschichten der Apostel am 15. Cap., da Petrus sagt, das die hertzen werden durch den glauben gereiniget.543 Und darnach verbieten sie, ein joch odder bürde auff die Jünger zu legen, und sagen, wie ferlich das sey. Auch geben sie zu verstehen, das die schrecklich sundigen und widder Gott handeln und Gott versuchen, die also die Kirchen beschweren, denn sie sagen: „Was versuchet ihr Gott?“544 Dis hart, ernst wort der Aposteln, welchs sie billich als ein donnerschlag schrecken solt, lassen ihnen die widdersacher garnicht zu hertzen gehen, sondern wöllen noch mit aller Tyranney und gewalt ihre ertichte Gottesdienst verteidingen. Denn denc 15. Artikel, darinne wir gesetzt haben, das wir durch menschensatzunge nicht verdienen vergebung der sunde, verdamnen sie und sagen hie: Die menschensatzunge sind nütz und dienstlich, das ewige leben zu verdienen. Dagegen ist ja öffentlich, [v1v] das sie das hertz inwendig nicht trösten, so bringen sie auch kein neu liecht odder leben ins hertz, wie denn Paulus zu den Colossern sagt, das darümb die satzungen nichts helffen, ewige gerechtigkeit odder ewiges leben zu erlangen, denn die satzunge leren von unterscheid der speis, kleider und der dinge, welche sich untern henden verzeren.545 Das ewige leben aber, welchs innwendig durch glauben inn diesem leben anfehet, wircket der heilig Geist im hertzen durch das Evangelion. Darümb werden die widdersacher nimmermehr beweisen, das man durch menschensatzung das ewige leben verdiene. So nu das Evangelion klar verbeut, das mit solchen satzungen die Kirchen und gewissen nicht sollen beschweret werden, also, das man dadurch vergebung der sunde erlangen müsse odder müsse sie halten als nötige Gottesdienst, one welche Christliche heiligkeit nicht sein könne odder das man sie bey einer todsunde zu halten sol schüldig sein, so werden die widdersacher nimmermehr beweisen, das die Bischofe solche Gottesdienst anzurichten macht haben. Was aber die Bischofe vor ein ampt odder gewalt haben inn der Kirchen, haben wir inn der Confession gesagt. Die Bischofe, so itzund den Bischoffsnamen tragen inn der Kirchen, thun garnicht ihr Bischofflich ampt | nach b

cj.: getichtigkeit; gerechtigkeit; Kustos zeigt: rechtigkeit CR 28 | c cj.: der; den CR 28

540 weder | 2,20–23.

541

Vgl. Mt 15,11. |

542

Röm 14,17 |

543

Vgl. Act 15,9. |

544

Act 15,10 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

545

Vgl. Kol

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

783

dem Evangelio. Aber lasse sie [v2r] gleich Bischofe sein der Canonica politia nach, welche wir inn ihrem werd lassen. Wir reden aber von rechten, Christlichen Bischofen. Und es gefelt mir die alte division odder teilung nicht ubel, da sie gesagt haben, Bischoffliche gewalt stehe inn diesen zweien, „potestate ordinis“ und „potestate iurisdictionis“, das ist, inn leren und reichung der Sacrament und geistlichem gerichtszwang, So hat ein jeder Christlicher Bischoff potestatem ordinis, das ist, das Evangelion zu predigen, Sacrament zu reichen. Auch hat er gewalt eins geistlichen gerichtzwangs inn der Kirchen, das ist macht und gewalt, aus der Christlichen gemein zu schliessen diejhenigen, so inn öffentlichen lastern funden werden, und dieselbigen, wenn sie sich bekeren, widder anzunemen und ihnen absolution mitzuteilen, Sie haben aber nicht ein Tyrannischen gewalt, das ist, one gewis gesetz zu urteilen. So haben sie auch keinen Königlichen gewalt, das ist, uber die gegeben gesetz zu schaffen, sondern haben ein gewis Gottesgepot und gemessen befehl, unter welchem sie sind, nach welchem sie ihrs geistlichen gewalts und gerichtzwang brauchen sollen. Ob sie schon solche iurisdictio uber offentliche laster haben, so folget doch nicht, das sie darümb macht haben, neu Gottesdienst anzurichten, Denn iurisdictio und neu Gottesdienst machen sind weit voneinander. Item, [v2v] es streckt sich auch die iurisdictio nicht auff sund widder ihr neu gesetz, sondern allein auff solche sunde, die widder gottes gepot sind, Denn das Evangelion richt ihn nicht ein Regiment an ausser dem Evangelio, das ist ja klar und gewis. Wiewol wir nu in der Confession dazu gesetzt haben, wie ferne die Bischofe mügen satzunge machen, nemlich das sie die nicht als nötige Gottesdienst auffrichten und leren, sondern das [es] stille und ordenlich inn der Kirchen zugehe. Aber damit sollen die gewissen nicht gefangen sein, als seiens nötige Gottesdienst. Denn Paulus zun Galatern sagt am 4. Cap.: „So stehetd nu inn der freiheit, ewie euch Christus hat frey gemachte, und last euch nicht fwidder unter das joch der knechtschafft bringenf!“546 So mus man nu frey lassen, solcher eusserlichen satzung zu brauchen, das es nicht fur solche Gottesdienst geacht odder gehalten werden, welche nötig solten sein zur seligkeit. Doch ist man schuldig, ergernis zu meiden. Also haben die Apostel viel dings umb guter zucht willen inn der Kirchen geordent, das mit der zeit geendert ist. Und [sie] haben nicht satzunge also gemacht, das sie solten nötig sein odder ewig bleiben. Denn sie haben widder ihr eigen schrifft und lere nicht gehandelt, darinne sie das gar hefftig streitten, das man die Kirchen nicht | solle mit satzungen also beschweren [v3r] odder verpflichten, als sind sie nötig zur seligkeit.

d

bestehet L45 | fangen L45 546

e–e

damit uns Christus befreiet hat L45 |

f–f

wiederum in das knechtische Joch

Gal 5,1 (Vg 4,31–5,1)

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 321

784

CR 28, 322

Apologie der Confessio Augustana

Das ist ein einfeltige, klare unterricht von menschensatzungen, nemlich das wir wissen, das es nicht nötige Gottesdienst sind und das man sie dennoch nach gelegenheit, ergernis zu meiden, halten sol. Und also haben viel gelerte, grosse leute inn der Kirchen gehalten und geleret, und [es] ist gewis, das die widdersacher dawidder nichts können auffbringen. So ist es auch gewis, das dieses wort des Herrn Christi: „Wer euch höret, der höret mich“547, nicht von menschensatzungen redet, sondern ist stracks dawidder. Denn die Apostel empfahen da nicht ein mandatum cum libera, das ist ein gantzen, freien, ungemessen befehl und gewalt, sondern haben ein gemessen befehl, nemlich nicht ihr eigen wort, sondern Gottes wort und das Evangelion zu predigen. Und der Herr Christus will inn den worten („Wer euch höret, der höret mich“548) alle welt stercken, wie auch vonnöten war, das wir solten gantz gewis sein, das das leiplich wort Gottes krafft were und das niemands vom himel ein ander wort dürfft suchen odder gewarten. Darümb kann dis wort („Wer euch höret, der höret mich“549) von satzungen nicht verstanden werden. Denn Christus wil da, das sie also leren sollen, das man durch ihren mund Christum selbst höre. So müssen550 [sie] [v3v] ja nicht ihr eigen wort predigen, sondern sein wort, sein stymme und Evangelion, sol man Christum hören. Dis tröstlich wort, welches auffs allersterckest unsere lar bestetiget und viel nötiger lere und trostes fur die Christliche gewissen inn sich hat, das deuten die groben Esel auff ihr nerrische satzunge, auf ihr speis, tranck, kleider und dergleichen kinderwerck. Auch ziehen sie diesen spruch an zu den Ebreern am 13.: Gehorchet denen, die euch furgehen! etc.551 Der spruch foddert, das man sol gehorsam sein dem Evangelio, denn er gibt den Bischofen nicht ein eigen herschafft und herrengewalt ausser dem Evangelio, so sollen auch die Bischofe nicht widder das Evangelium satzunge machen, noch ihre satzunge widder das Evangelium auslegen, denn wenn sie das thun, so verbeut uns das Evangelium, ihnen gehorsam zu sein, wie Paulus zu den Galatern sagt: „So euch jemands gwürde ein ander Evangelium predigeng, der sey verflucht.“552 Gleich dasselbige antworten wir auch auff den spruch Matthei am 23.: „Auff Moses stuel sitzen die Schriftgelerten etc. Alles nu, was sie euch sagen, das ihr halten solltet, das haltet und thuts.“553 Das ist gewis, das damit nicht geboten wird universaliter, inngemein, das wir alles sollen halten, was sie gebieten, auch widder Gottes gepot und wort; [v4r] denn an einem andern ort sagt die schrifft: | „Man mus Gott mehr gehorchen denn den menschen.“554 Darümb, wenn sie unchristlich und widder die schrifft leren, sol man sie nicht hören. So richt dieser spruch auch nicht ein Regiment an ausser dem Evangelio; damith können sie ihr gewalt, die sie ausser dem Evangelio auffgericht haben, g–g

Evangelium prediget anders, denn ihr empfangen habt L45 | h darümb CR 28

547 Lk 10,16 | 548 Lk 10,16 | 23,2f | 554 Act 5,29

549

Lk 10,16 |

550

dürfen |

551

Vgl. Hebr 13,17. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

552

Gal 1,9 |

553

Mt

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

785

nicht durchs Evangelium beweisen, Denn das Evangelium redet nicht De traditionibus, sondern von Gottes wort zu leren. Das aber die widdersacher zu ende der Confutatio uns verunglimpffen und beschweren, das diese lar zu ungehorsam und ander mehr ergernus ursach gebe, solchs wird dieser unser lar unbillich auffgelegt, Denn es ist öffentlich, das Oberkeit auffs höhist durch diese lar gepreiset ist; so weis man [auch], das an denen orten, da diese lar predigt ist, durch Gottes gnade bisanher die Oberkeit inn allen ehren von unterthanen gehalten ist. Das aber uneinigkeit und spaltung in der Kirchen ist, weis man, wie sich diese hendel erstlich zugetragen haben und wer ursach zur trennung gegeben, nemlich die Indulgentzkremer, die unleidliche lügen, unverschampt predigten und nachmals den Luther verdampten, das er dieselbige lügen nicht billicht. Dazu erregten [sie] fur und fur mehr hendel, das Luther ander mehr irthumb anzu[v4v]fechten verursacht ward. Dieweil aber unser gegenteil die warheit nicht hat dulden wollen und sich unterstehet, öffentliche irthumb noch mit gewalt zu handhaben, ist leichtlich zu richten, wer an der trennung schuldig ist. Es solt ja billich alle weisheit, aller gewalt Christo und seinem heiligen wort weichen. Aber der Teuffel ist Gottes feind, darümb erreget er alle seine macht widder Christum, Gottes wort zu dempffen und unterzudrücken. Also ist der Teuffel mit seinen gelidern, so sich widder gottes wort legt, ursach der spaltung und uneinigkeit; denn wir zum höchsten friden gesucht haben, des wir noch zum höchsten begeren, sofern das wir nicht gedrungen werden, Christum zu lestern und zu verleugnen. Denn Gott weisse, der aller hertzen richter ist, das wir an dieser schrecklichen uneinigkeit nicht lust odder freude haben, so hat der gegenteil bisanher kein friede machen wöllen, darin nicht gesucht sey, das wir die heilsame lar von vergebung der sund durch Christum on unser verdienst solten fallenlassen, dadurch doch Christus zum höchsten gelestert würde. Und wiewol nicht ohnei ist, das, wie die welt pflegt, inn dieser spaltung dennoch ergernus durch frevel und ungeschickte leute etwa furgefallen – Denn der Teuffel | richt solch ergernus an zu schmach dem Evangelio –, so sind sie doch alle nicht zu achten gegen [v5r] dem hohen trost, den diese lar mit sich bracht hat, die leret, das wir umb Christus willen on unser verdienst vergebung der sund und ein gnedigen Gott haben, Item, das wir nicht zweifeln, sondern gewislich gleuben sollen, das uns Gott gnedig sey, erhören wol etc., Item, das sie unterricht, das Gottesdienst nicht sey verlassen weltliche stende und Oberkeyt, sondern das solche stende und Oberkeit Gott gefallen und rechte heilige werck und Gottesdienst sein. Es mus auch ein Christlich hertz gerüst sein widder ergernus, denn das ist der listigen griff einer und das beste | strategema, damit der Teuffel die fromen hertzen betrübet und stürtzet. Auff einer seitten reitzet er alle i

cj.: on; on CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 323

CR 28, 324

786

Apologie der Confessio Augustana

weisheit und macht der welt widder das arme gering heufflin der Christen. Diese verfolgung thut der rechten Kirchen und Christenheit wehe, denn die schwachen können nicht Gott inn dem leiden sehen und gedencken, Gott habe diese leute verworffen und verlassen. Aber die ergernus auff der andern seiten thun viel grössern schaden, so der Teuffel ein riss macht inn das recht Christlich heufflin, richt secten und auffrhur auff ihr seitten an durch Hypocriten und unrüwige, unbestendige geister. Das ergernus macht dem Christlichen heufflin ein jamerliche gestalt bey hohen, weisen leuten, die sehen, das die sach zu eitel spaltung fur und fur geradten wil, und [v5v] sihet555, als seien die sachen auff allen teilen556 zugleich ungewis. Mit diesem ergernus hat der Teuffel die Kirchen von anfang und fur und fur zerrissen. Zur Apostel zeit waren viel und mancherley secten, darnach kamen Manichei, Arriani etc., dadurch sind viel leut inn zweifel gefallen und gestürtzet. Denn die Christliche Kirch ist inn dieser welt nicht zu sehen wie das weltlich Reich, sondern sie füret ihres herrn Christi farbe, wie der inn elend und leiden gewesen ist, also ligt sie inn dieser welt inn allerley grossen nöten. Darümb mus ein Christ wissen, wes er gewarten sol und das erj bey Gottesk wort bleiben mus und da Christum und Kirchen finden, da erl rein Gottes wort findet, und das er sich davon nicht las abschrecken durch verfolgung odder ergernus auff beiden seitten. Derhalben sol man auch inn diesen sachen richten nach Gottes wort und nicht nach ergernis, Denn so wir auch des gegenteils ergernus erzelen solten, würde es gar ein schrecklich Register werden und verstendige Christen können wol unterscheiden, welche ergernus mehr zu scheuen sind. Etliche sind öffentlich als der greulich misbrauch der Mess, damit die widdersacher ein öffentlichen lesterlichen jarmarckt anrichten. Item, das unzüchtig leben durch ihren celibat angericht. [v6r] Item, öffentliche Heidnische Abgötterey mit dem heiligendienst getrieben. Item, das ihre Bepst und Bischofe das Evangelium nicht predigen, sondern verachten, verspotten und verfolgen. Item, das sie so vil untüchtiger leut ordinirn zu dem hohen himlischen ampt der seelsorg. Item, das Bepst und Bischofe itzund die leut inn spaltung und zweifel steckenlassen und mit aller macht weren, von sachen ordentlicher zu handeln. Hie frage ein ider fromer mensch sein eigen hertz, wilch schwer und untreglich ergernus dieses stück ist.

j

cj.: ehr; er CR 28 | k cj.: Gottss; Gottes CR 28 | l cj.: ehr; er CR 28

555

[es] sieht [so aus] | 556 Seiten

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

12. Die Oktavausgabe der deutschen Apologie (1533)

5

10

15

20

25

30

35

40

787

Item, das die Bepst so viel hundert jarn mit den Keisarn Kriegen, Italien unter sich zu bringen, haben auch nicht allein die Keisar unbillich excommunicirt und entsetzet, sondern auch eins Keisars son köpffen lassen. Uber diese sind noch hoher ergernus an der lar, darauff denn fürnemlich zusehen ist. Ihr lar ist allein gesetz und menschenlar, und [sie] leren nicht das Evangelium. Denn sie leren, man habe nicht vergebung der sunden on umb unsers verdiensts willen und man gefalle Gott nicht denn von wegen unsers verdiensts. Und dieweil der verdienst ungewis ist, [v6v] sol man zweifeln, ob uns Gott gnedig sey. Hiemit ist öffentlich das Evangelium weggethan, denn das Evangelium handelt furnemlich ebendiese stück, das man nicht zweifeln sol, sondern gewislich halten, Gott sey uns gnedig. Und das solchs gewis sey, leret es auch, Das uns Gott | gnedig sey nicht von wegen unsers verdiensts, sondern umb Christus willen. Item, mit diesem zweifel wird aller rechter Gottesdienst aufgehobenm, denn man kan Gott nicht inn zweifel anruffen. Item, sie leren auch Gottes gesetz nicht recht, denn sie leren allein von eusserlicher, weltlicher zucht. Von rechten, hohen wercken, forcht, glauben und vertrauen auff Gott und Gottes anruffung wissen sie nicht. Item, sie machen eigene Gottesdienste mit menschensatzung, kappen, gürtel und dergleichen gauckelwerck. Item, man sehe ihr Thumbstifft, was da fur schone zucht odder lar sey. Item, man lese ihr jamerliche bücher, Sententiarios und Decret und sehe wilche törichte fabeln darin sind, dazu auch viel unrechter Abgöttischer lar. Item, solche grosse, hohe sunde, irthumb und Abgötterey verteidingen sie fur recht. Da ist sonderlich unterschied zwischen ergernus auff ihr seitten und unser seitten zu sehen; wir verteidingen nicht der unsern mis[v7r]breuch odder mishandlung, Aber sie, ob sie schon wissen, das sie unrecht handeln, dennoch streiten sie, solchs fur recht und Götlich zu erhalten. Item, sie morden viel fromer leut von wegen rechter und Christlicher lar, damit sie gnugsam anzeigen, was geist sie treibet. Diese und andere unzeliche ergernus sind auff ihr seitten, die wir doch nicht gern erzelen. Dieweil sich aber die widdersacher so schmücken und ergernus dieses teils auffmutzen, haben wir dagegen ein kurtze erinnerung thun müssen, denn es sol doch die sach an ihr selbst aus Gottes wort allein geurteilt und sollen beiderseids ergernus dieweil nicht angesehen werden. Wir hoffen, es sollen alle Gottsforchtigen inn dieser, unser schrifft gnugsam befinden, das unser lar recht und Christlich und allen fromen tröstlich und heilsam sey. Derhalben wollen alle Christliche leser Gott loben und von m

cj.: auffgehaben; auffgehaben CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 325

788

CR 28, 326

Apologie der Confessio Augustana

hertzen dancken, das er sein heili|ges Evangelium der Christlichen Kirchen widderümb gnediglich scheinen lesst und uns rechten, gewissen, bestendigen trost zeiget, wie wir uns inn aller not trösten und nicht mit zweifel anruffen, sondern gewissen trost, hülff und heil von Gott gewarten sollen und ihn recht ehren und gewis fur ein Herrn und helffer halten. Das sind ja grosse gaben, die unaussprechliche freud bringen, darümb [v7v] solche gaben niemand gnugsam preisen und gnugsam dafur dancken kann. Auch ist dieses sehr tröstlich allen denjhenigen, so derhalben verfolget und gemartert werden, das sie von wegen so hochwichtiger und gewisser Artikel leiden, welche zu wissen allen Christen hoch vonnöten ist, one welche kein rechter Gottesdienst, kein Kirche, kein heil sein kan. So dienet nu unser leiden zu Gottes lobe und zu aller Christen trost und heil, dieweil durch solches leiden diese heilsame lahr erhalten und ausgebreit wird. Das ist ein edel leiden und recht opffer, darinne mögen wir recht singen, wie geschrieben stehet: „Wir werden umb deinetwillen teglich erwürget“557; das ist, unser sterben betrifft Gottes ehr und wort, darümb werden wir verfolget, nicht von eigner sachen wegen, darümb wird sich Gott unsers leidens annemen, wie mehr geschrieben stehet: „Der todt seiner heiligen ist werd gehalten fur dem Herrn.“558 Daniel zeiget an, das zur letzten zeit der Antichrist sehr wüten, das Evangelium hart verfolgen und die heiligen unterdrücken und tödten wird.559 Vor dieser Prophecey Danielis solten sich billich entsetzen die unsinnigen leut, so Fürsten und herrn anhetzen, mord und jamer anzurichten. Denn wer das werck ubet, auff den hat gewislich Daniel gedeutet. Dieses ist auch nicht ein geringer [v8r] trost denjhenigen, so nit in solche verfolgung willigen und gehelen560. Dabey zeiget auch die heilig schrifft an, das die verfolger des Evangelii ihr Tyranney nicht lang treiben, auch die sach nicht dahin bringen werden, da sie es hinzubringen furhaben. Denn das blut der fromen Christen schreiet gen himel, nicht allein deren, welche sie leiblich ermorden, sondern auch derjhenigen, so ob dieser spaltung inn zweifel und andere hohe beschwerung fallen. Gott, der almechtige, verleihe uns durch unsern Herrn, Jhesum Christum, das sein Evangelium allenthalben recht erkant und geehret werde, Gott zu lobe, gantzer Christenheit zu fried, einigkeit und seligkeit. Amen. Und [wir] erbieten uns hiemit, von allen Artikeln, wo es not sein wird, weiter bericht zu thun. Gedruckt zu Wittenberg durch Georgen Rhau.

557

Ps 44 (Vg 43),21 | 558 Ps 116 (Vg 115),15 | 559 Vgl. Dan 11,37. | 560 einhelligen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

13. Das Sondergut der Oktavausgabe (1540)

789

Das Sondergut der zweiten „Oktavausgabe“ der deutschen Apologie (1540) Einleitung Nach ihrer zweiten Überarbeitung (Oktavtext von 1533) ist die deutsche Apologie zu Lebzeiten Melanchthons in Wittenberg noch sechsmal in Verbindung mit der Augustana gedruckt worden: 1540 (zwei Ausgaben), 1550, 1556, 1558 und 1559.1 Textgeschichtlich relevant sind allerdings nur zwei dieser Ausgaben, die zweite „Oktavausgabe“ von 1540 und die zweite „Quartausgabe“ des gleichen Jahres (zahlreiche Druckfehler- und Wortkorrekturen gegenüber der unmittelbar zuvor erschienenen „Oktavausgabe“ sowie syntaktische Glättungen über den ganzen Text hin). Beide sind Drucke der Offizin Rhau.2 Die äußere Geschichte der zweiten „Oktavausgabe“ von 15403 ist heute kaum noch zu erheben.4 Sie steht völlig im Schatten der zweiten lateinischen „Quartausgabe“ der Augustana und ihrer Apologie von (1535–)15405. Der Haupttitel der Ausgabe vermerkt, die hier abgedruckte „Apologia der Confessio“ sei „mit vleis emendirt“.6 Anders der Zwischentitel: Hier fehlt ein derartiger Hinweis.7 Schon Georg Gottlieb Weber hat 1784 einen ersten Vergleich des Apologietextes der zweiten deutschen „Oktavausgabe“ (1540) mit dem der ersten „Oktavausgabe“ (1533) vorgenommen und dabei tatsächlich einige (wenige) Varianten notiert. Hinsichtlich des Verhältnisses beider Fassungen hat er sich allerdings nicht festlegen wollen: „Ob Melanchthon an diesen wenigen eigenthümlichen Lesarten, die die Vierziger von der drey und dreyßiger unterscheiden, Schuld habe, wage ich nicht zu bestimmen: so viel aber ist wohl zu glauben, daß Rhau diesen Druck eben so wenig, wie auch die folgenden, 1

Vgl. Wilhelm H. Neuser, Bibliographie der Confessio Augustana und Apologie 1530–1580, Nieuwkoop 1987 (Bibliotheca humanistica & reformatorica 37), 62 (Nr. 22: Wittenberg: Rhau 1540 8o); 63 (Nr. 23: Wittenberg: Rhau 1540 4o); 67 (Nr. 31: Wittenberg: Seitz 1550 8o); 71 (Nr. 38: Wittenberg: Rhaus Erben 1556 8o); 73 (Nr. 43: Wittenberg: Seitz 1558 8o) sowie 79 (Nr. 51: Wittenberg: Seitz 1559 8o). 2 Die dritte (Seitzsche) „Oktavausgabe“ von 1550 (Neuser, Bibliographie, 67 [Nr. 31]) geht ebenso wie ihre drei unmittelbaren Nachfolgerinnen, die vierte (Rhausche) „Oktavausgabe“ von 1556 (Neuser, Bibliographie, 71 [Nr. 38]) und die fünfte und sechste (Seitzsche) „Oktavausgabe“ von 1558 bzw. 1559 (Neuser, Bibliographie, 73 [Nr. 43] und 79 [Nr. 51]) in ihrem Text durchweg auf die zweite (Rhausche) „Oktavausgabe“ (Neuser, Bibliographie, 62 [Nr. 22]) zurück. Ähnlich auch bereits Georg Gottlieb Weber, Kritische Geschichte der Augspurgischen Confession aus archivalischen Nachrichten, nebst einigen diplomatischen Zeichnungen. 2 Bd., Frankfurt/Main 1783 und 1784, hier: Bd. 2, 67 (Weber hat allerdings nur die ersten beiden der hier aufgeführten Ausgaben gekannt). 3 Vgl. die editorischen Bemerkungen in: CR 26, 701–706; Neuser, Bibliographie, 62 (Nr. 22). 4 Vgl. Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15), 194f. 5 Vgl. Peters, Apologia, 141–156 und 168–174. 6 Vgl. CR 26, 701f. 7 Vgl. CR 26, 703f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

790

Apologie der Confessio Augustana

nicht ohne sein Vorwißen veranstaltet haben wird“.8 Auch Heinrich Ernst Bindseil hat dann später auf die enge Verwandtschaft beider Ausgaben hingewiesen.9 Allerdings scheint er die von ihm benutzte Kollationierung Webers nicht noch einmal selbst überprüft zu haben. Auf diese Weise ist daher auch ihm entgangen, dass die zweite „Oktavausgabe“ tatsächlich einen „emendierten“ Text der deutschen Apologie bietet. Allerdings beschränken sich diese Emendationen im Wesentlichen auf ein größeres „Sondergutstück“ am Ende des Messartikels (Artikel 24–26).10 Das neue Textstück bietet eine Auseinandersetzung mit Georg Witzel, der hier eingangs auch namentlich genannt wird („Witzel Wintoniensis“).11 Witzel und seine Anhänger haben, so Melanchthon hier selbst, aus dem seit Jahren geführten „streit von der Mess“12 gelernt. Sie haben erkannt, dass die These „vom opere operato zu grob ist“, wollen aber „gleichwol im grund die vorige Abgötterey, [das] kauffen und verkauffen [der] Todtenmess etc., erhalten, [und] sprechen [deshalb] also: Ob gleich des Priesters niessung nicht fur andere zu halten, so sey doch das Messhalten ein gut werck, wie sonst ein dancksagung und wie es recht ist, das ich allein odder mit andern ein Danckpsalmen sprich, also sey es nicht widder die art der Mess, das ein person solche danckceremonien allein halt one Communicanten, und gebens seuberlich fur, man sol die application und die fantasey ex opere operato fallen lassen, Aber gleichwol sol die Ceremonia bleiben, wie gesagt ist“.13 Die Widerlegung der witzelschen Lehre erfolgt in sechs Schritten: 1) Einleitung: Über den von den Gegnern behaupteten Nutzen der täglichen Zeremonien (Beispiel: Die Opfer des Alten Testaments);14 der Applaus der Könige und Fürsten sowie Bischöfe, Pfaffen und Mönche zu dieser Lehre.15 2) Einschub (Appell an den Leser): Mahnung zur Wachsamkeit gegenüber den Anschlägen des Teufels.16 3) Überleitung und These: (Vorgeblich) fiktives Beispiel für eine unnütze, weil nicht stiftungsgemäße Zeremonie (Opferung des Taufwassers);17 Conclusio: „Sacramenta können und mögen nicht Sacra-

8

Weber, Kritische Geschichte II, 66f. „Haec Editio [i. e. 1540 8o] [...] cum Ed[itione] anni 1533. non tantum typis ceteroque modo, sed maxima ex parte etiam singulis paginis congruit. Aliquot illius Editionis errores typographici in hac emendati sunt [...]“, in: CR 26, 703f. 10 Artikel 24–26 (hier): Von den Messen für die Toten, u. S. 764,9. 11 U. S. 795,5. Zu Witzel und seinem Streit mit den Wittenberger Theologen vgl. vor allem Martin Brecht, Martin Luther. Bd. 3: Die Erhaltung der Kirche 1532–1546, Stuttgart 1987, 86–88 u. ö. Dazu Otto Clemen, Georg Witzel und Justus Jonas, in: ARG 17 (1920), 132–152 sowie Winfried Trusen, Um die Reform und Einheit der Kirche. Zum Leben und Werk Georg Witzels, Münster 1957 (KLK 14). 12 Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 795,3. 13 Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 795,5–15. 14 Vgl. Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 795,16–22. 15 Vgl. Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 795,23–32. 16 Vgl. Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 795,33–796,2. 17 Vgl. Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 796,3–8. 9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

13. Das Sondergut der Oktavausgabe (1540)

791

ment sein, so man ausser der einsatzung gantz ein ander und frembd werck daraus machet.“18 4) Anwendung auf das Problem der Privatmessen;19 durchgeführt in zwei parallelen Argumentationsgängen.20 5) Widerlegung möglicher Einwände (vorgeblich fiktiver Dialog mit den Gegnern)21 und 6) Schluss: Erneuter Appell an die Leser: „Darümb sollen die Christen diese irthumb straffen und ernstlich anfechten.“22 Im Hintergrund dieser Attacke steht wohl einmal mehr Witzels alter Streit mit Justus Jonas, dem (ja auch jetzt noch zumindest nominellen) „Übersetzer“ der Apologie („Streit um die guten Werke“; fast ununterbrochen seit 152923). Eigentlicher Auslöser dürften aber die Erfahrungen gewesen sein, die Melanchthon selbst während des Leipziger Religionsgespräches (Januar 1539) und in den Monaten danach mit Witzel und dessen auch für einige evangelische Fürsten höchst verlockender Lehre gemacht hatte. Der schon seit langem zwischen den beiden schwelende Konflikt24 war damals nämlich erstmals offen zum Ausbruch gekommen.25 18

Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 796,11–13. Vgl. Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 796,17–797,21. 20 Vgl. Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 796,12–797,6; 797,7–797,21. 21 Vgl. Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 797,22–798,8. 22 Sondergut der Oktavausgabe, u. S. 798,9. 23 Vgl. hierzu ausführlich Clemen, Witzel; Robert Kolb, The Theology of Justus Jonas, in: Irene Dingel (Hg.), Justus Jonas (1493–1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation, Leipzig 2009 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 11), 103–120, hier: 107f. 24 Vgl. Melanchthon an Georg Spalatin in Altenburg. Wittenberg, 1. Hälfte August 1532, in: MBW.T 5, 333 (Nr. 1273): Jonas antwortet auf Witzels unter Pseudonym erschienene Verteidigung der guten Werke; Melanchthon an Johannes Agricola in Eisleben. Wittenberg, 22. Oktober 1533, in: MBW.T 5, 501–504 (Nr. 1370): Bericht über Witzel, mit dem Melanchthon und Jonas vor vier oder mehr Jahren einen Streit über dessen politische und theologische Auffassungen hatten, die Melanchthon mit denen des Antitrinitariers Johannes Campanus in Verbindung bringt; Andreas Osiander an Melanchthon in Wittenberg. Nürnberg, 15. Februar 1534, in: MBW.T 6, 43f (Nr. 1407): Osiander hat gegen Witzel gepredigt; Melanchthon an Friedrich Myconius in Gotha. Wittenberg, 12. März 1534, in: MBW.T 6, 63 (Nr. 1419): Melanchthon fordert einen von Menius bereits mehrfach erbetenen Bericht über Witzel nunmehr bei Myconius an; Melanchthon an Veit Dietrich in Nürnberg. Wittenberg, 24. Mai 1537, in: MBW.T 7, 450f (Nr. 1905); Melanchthon an Veit Dietrich in Nürnberg. Wittenberg, 22. Juni 1537, in: MBW.T 7, 463–465 (Nr. 1914): Dietrich soll gegen Witzel ein Buch über die Buße verfassen. Er muss dessen Schriften über die Rechtfertigung und gegen Jonas dazu aber nicht unbedingt lesen. Ratschläge für die Abfassung; Melanchthon an Veit Dietrich in Nürnberg. Wittenberg, 13. Juli 1537, in: MBW.T 7, 472f (Nr. 1920): Melanchthon will Dietrich für sein Buch über die Buße gegen Witzel in Kürze Argumente liefern; Melanchthon an Johannes Brenz in Schwäbisch Hall. Wittenberg, 15. September 1538, in: MBW.T 8, 216–218 (Nr. 2092): Melanchthon plant eine Schrift gegen Witzels „Retectio Lutheranismi“ (Leipzig: Wolrab 1538); Melanchthon an Veit Dietrich in Nürnberg. Wittenberg, 15. September 1538, in: MBW.T 8, 218f (Nr. 2093): Melanchthon plant für den nächsten Winter eine Schrift gegen Witzels „Retectio Lutheranismi“. 25 Vgl. Melanchthon an Joachim Camerarius in Tübingen. Wittenberg, morgens 29. Januar 1539, in: MBW.T 8, 302–304 (Nr. 2141): Bericht über die Verhandlungen mit Witzel während der letzten Leipziger Messe (Anfang Januar 1539); Melanchthon an Veit Dietrich in Nürnberg. Wittenberg, Mitte Mai 1539, in: MBW.T 8, 430f (Nr. 2201): Witzel soll zum Grafen Hoyer von Mansfeld zurückgekehrt sein. 19

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

792

Apologie der Confessio Augustana

Tatsächlich lässt sich die Entstehung des fraglichen „Sondergutes“ dann auch ein gutes Stück weit rekonstruieren. Heranzuziehen ist dabei zunächst ein Brief Melanchthons an Jakob Stratner in Berlin, vom 23. November 1539, in dem Melanchthon ausführlich über seine Erfahrungen mit Witzel berichtet. In diesem Zusammenhang schreibt er: „Mihi cum Wicelio privata discordia nulla unquam fuit: Amanter etiam rogavi aliquando, meam familiaritatem ne aspernaretur. Sed vide, quam crudeliter, quam calumniose scripserit contra nos [i. e. die Wittenberger Theologen], et scribit multa contra suam conscientiam. Ideo eum non probo et existimo istic arte impediri bona et pia consilia. Oremus igitur deum, ut ,Achitophelis consilia [vgl. II Sam 17] impediat!‘ Mihi non dubium est, quin Wicelius ipse improbet illam adorationem sacramenti in pompa [i. e. Sakramentsprozessionen]. Nolui autem cum Principe [i. e. Kf. Joachim II. von Brandenburg, nach Witzels Vertreibung aus dem Herzogtum Sachsen (Mai 1539) dessen neuer Landesherr] de ea re disputare, cum ipse non interrogaret. Scriptura docet nos sacramenta in usu certo esse: extra usum esse incertitudo. De aqua consecrata nihil dico, res levicula per se casura est, et ideo aliquando dissimulentur haec. Sed de missa sive communione scribam ad eum accurate, cum primum habebo aliquid temporis. Magna res est abusus sacramenti, et Wicelium vereor confirmare abusum in missa sive communione. Sacrificuli eandem impietatem retinent nunc, cum has missas celebrant, qua utebantur antea. Vides, quales sint et quantum current, doctrinam Christi. Dominus noster Iesus Christus gubernet animum Principis, ut recta instituat et ne suo exemplo impios confirmet.“26 Am 5. Dezember 1539 wendet sich Melanchthon dann direkt an Joachim II. und kommt dabei, wiewohl ungefragt (vgl. o.), auch auf das leidige Problem der Sakramentsprozessionen zu sprechen: „Das heilige sacrament zu den krancken zu tragen, zuvor in der kirchen conscriret, ist mir nicht entgegen [...] Aber die procession zu halten mit der umbtragung, gefelt mir nicht; halt auch nicht, das sie Witzelio gefalle. Sacramenta sunt in instituto usu sacramenta. Denn so man wasser aus dem tauffstein neme und trüg es umb zu einer ehrerbietung, wer es unrecht und were weit von der tauffe. Also in dieser pompa sind viel stücke wider die institution“ [...].27 Das im unten gebotenen „Sondergutstück“ angeführte Beispiel von der „Opferung des Taufwassers“ ist hier zumindest schon sehr weit vorbereitet. Am 29. Dezember schreibt dann Johann Friedrich von Sachsen aus Weimar an die Wittenberger Theologen. Er erteilt ihnen den Auftrag, ein Gutachten für den auf den 1. März 1540 angesetzten Schmalkaldischen Bundestag zu verfassen. Das fragliche Gutachten soll, so der Kurfürst, einerseits der Verteidigung der Augustana und ihrer Apologie dienen, andererseits aber auch den 26 Melanchthon an Jakob Stratner in Berlin. Wittenberg, 23. November 1539, in: MBW.T 8, 619f (Nr. 2313), hier: 619f. 27 Melanchthon an Kurfürst Joachim II. von Brandenburg. Wittenberg, 5. Dezember 1539, in: MBW.T 8, 638–640 (Nr. 2324).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

13. Das Sondergut der Oktavausgabe (1540)

793

Spielraum für mögliche Zugeständnisse an die Altgläubigen abstecken (Vorbereitung des Wormser Religionsgespräches). Um deutlich zu machen, in welche Richtung er dabei denkt, schickt Johann Friedrich den Wittenbergern gleichzeitig die Akten des Leipziger Gespräches zwischen Martin Bucer und Witzel zu.28 Zwar gelingt es Melanchthon und seinen Kollegen damals zunächst noch, sich den Wünschen des Kurfürsten zu entziehen. Man bleibt sich der von dieser Seite drohenden Gefahr aber auch in der Folgezeit schmerzlich bewusst. Beleg hierfür ist ein Brief der Wittenberger an die Nürnberger Theologen Wenzeslaus Linck, Andreas Osiander, Thomas Venatorius und Veit Dietrich vom 17. Februar 1540. Hier heißt es nämlich sichtlich betrübt: „Minus curant reges [i. e. hier allgemein: „Machthaber“; gemeint sind die evangelischen Fürsten] dogmata quam externam formam ecclesiarum. Ideo dimicabunt accerrime de retinendis privatis liturgiis, de usu unius partis sacramenti [...] Denique proponent nobis moderationes Moshamicas29 aut Wicelianas, quae retinent nervos impietatis. Caeterum quaedam vulgaria vicia iubebunt corrigi, quae tamen tolli non possunt, si radices maneant.“30 Spätestens zu dieser Zeit entsteht wohl auch das „Sondergutstück“ am Ende des Messartikels der deutschen Apologie (Artikel 24–26). Es dient, so wird jetzt erkennbar, der „Rückversicherung“ der Wittenberger Theologen (auch ihrem eigenen Landesherrn gegenüber!). Dabei hat man natürlich in erster Linie das in Kürze bevorstehende Religionsgespräch im Blick. Scheinlösungen der Messfrage im Sinne Witzels und seiner Anhänger will man hier offenbar von vorherein ausschließen. Das von Melanchthon zu diesem Zweck eingefügte Textstück ist dann auch fortan ein fester Bestandteil aller Wittenberger Ausgaben der deutschen Apologie (d. h. der zweiten „Quartausgabe“ von 1540, der dritten „Oktavausgabe“ von 1550, der vierten „Oktavausgabe“ von 1556, der fünften „Oktavausgabe“ von 1558 und der sechsten „Oktavausgabe“ von 1559) gewesen.

28 Vgl. Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen an Martin Luther, Justus Jonas, Johannes Bugenhagen, Caspar Cruciger und Melanchthon in Wittenberg. Weimar, 29. Dezember 1539: „So schicken wir [d. h. Johann Friedrich von Sachsen] euch [d. h. den Wittenberger Theologen] auch des Bucers und Wizels handelung, so hivor zu Leipzk ergangen, himit zu, euch doraus zu ersehen“, in: MBW.T 8, 658–661 (Nr. 2332): hier: 660. 29 D. h. nach der Weise des Ruprecht von Mosham. Vgl. zu ihm WA.B 9, 58 Anm. 18 (Lit.). 30 Martin Luther, Justus Jonas, Johannes Bugenhagen und Melanchthon an Wenzeslaus Linck, Andreas Osiander, Thomas Venatorius, Veit Dietrich und die anderen Prediger in Nürnberg. Wittenberg, 17. Februar 1540, in: MBW.T 9, 121–132 (Nr. 2376), hier: 127f. Das Verhältnis zwischen Melanchthon und Witzel war fortan völlig vergiftet. Vgl. Melanchthon an Paul Eber in Wittenberg. Eisenach, 24. Oktober 1540, in: MBW.T 9, 433f (Nr. 2534): Melanchthon berichtet, dass er in Eisenach einen Brief Witzels an einen Unbekannten gefunden habe. Dieser stimme darin Siegeslieder an, weil der Kaiser beim Religionsgespräch in Worms persönlich anwesend sein werde. Außerdem stehe ein Heer bereit, falls man durch die vorgesehenen Zugeständnisse keine Nachgiebigkeit erzielen könne. Witzel halte sich für den entscheidenden Vermittler im Streit. Er habe deshalb unlängst auch mit Erzbischof Albrecht von Mainz gesprochen.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

794

Apologie der Confessio Augustana

Überlieferung Drucke: Confessio || oder Bekantnus || des Glaubens/ etlicher || Fuersten vnd Stedte/ Vberant=||wort Keiserlicher Maiestat/ || auff dem Reichstag || gehalten/ || zu Augspurg/ || Anno 1530. || Apologia der Confes=||sio/ mit vleis emendirt. || Anno M.D. XL. || Wittenberg: Georg Rhau 1540 (liegt dem Abdruck in diesem Band zugrunde). VD 16 C 4752. Ex.: Bayerische SB München, Sig.: 8° Res/H.ref. 755c.

CR 18,293,11–295,34. Nach dem Druck Wittenberg 1540.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

13. Das Sondergut der Oktavausgabe (1540)

795

Das Sondergut der zweiten „Oktavausgabe“ der deutschen Apologie (1540)

5

10

15

20

25

30

35

[f4r] […] Nachdem aber dieser streit von der Mess nu viel jar geweret und die Widdersacher mit der zeit gescherfft sind und etliche listige leute bey ihnen als Witzel Wintoniensis und viel andere wol sehen, das der irthumb vom „opere operato“ zu grob ist und mag nicht erhalten werden, suchen sie nu Sophisterey, die Mess zu ferben, das sie gleichwol im grund die vorige Abgötterey, kauffen und verkauffen [der] Todtenmess etc., erhalten; [sie] sprechen also: Ob gleich des Priesters niessung nicht fur andere zu halten [sei], so sey doch das Messhalten ein gut werck, wie sonst ein dancksagung und wie es recht ist, das ich allein odder mit andern ein Danckpsalmen sprich, also sey es nicht widder die art der Mess, das ein person solche danckceremonien [f4v] allein halt one Communicanten, und gebens seuberlich fur, man sol die application und die fantasey ex opere operato fallen lassen, Aber gleichwol sol die Ceremonia bleiben, wie gesagt ist. Und damit solches ein grössern schein habe, reimen sie dazu die opffer im alten Testament. Da ist auch ein tegliche Ceremonia gewesen,1 die hat nicht andern vergebung der sund verdienet, sondern ist ein dancksagung gewesen, die Gott also verordnet zu einer erinnerung des volcks, das man an ihn und seine gebot dencke, und lasse es ihm2 also gefallen, Denn es mus ein eusserlich zeichen und Ceremonia sein, das die leut nicht roha und wild werden und Gottes gantz vergessen. Dieses scheinet uber die massen fein und gefelt den Königen und den Fürsten wol, denn durch diese subtilitet bleibet alles wesen im alten stand, dazu sie lust haben von wegen der gewonheit und ander bequemligkeit. So ist es den Bischofen, Pfaffen und Mönchen noch viel süsser, denn also bleibet alle ihr pracht und genies3, und [sie] mögen also der Messen noch viel mehr machen denn zuvor, Denn wilchs werck ist höher zu achten, denn Gott [zu] dancken, und [im] besondern fur diese grosse wolthat: fur die Erlösung durch den [f5r] tod Christi. Darnach flicken sie dazu, ob gleich die niessung fur die andern oder fur die todten nichts gilt, so gilt doch das gebet, das man dabey thut, wie sie sprechen, per modum suffragii. Hie bitte ich alle Gottfürchtige, sie wollen bedencken, wie grosse list und geschwindigkeit der Teuffel erticht, Abgötterey zu erhalten, und eben wol mercken, das Gott geboten hat, man sol ausser4 und one sein befehl keine Gottesdienst anrichten, wie geschrieben stehet: „Vergeblich behren sie mich mit menschengebotenb.“5 Darümb will ich erstlich widder die neue Sophisterey

1

Vgl. Ez 46,14f u. ö. | 2 sich | 3 angenehmes Leben | 4 hinausgehend über | 5 Mt 15,9

a

cj.: rho; rho CR 28 | b – b dienen sie mir, dieweil sie lehren solche Lehren, die nichts denn Menschengebot sind L45

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 293

796

CR 28, 294

Apologie der Confessio Augustana

und angestrichene farb der privatmessen dieses Exempel setzen und darnach weiter unterricht geben. Wenn man das Tauffwasser umbtragen und opffern wolt und gleich die wort darzu spreche und gebe fur, dieses were ein Gottesdienst, denn es dienet der neuen geburt und gnaden zu gedencken, Solch umbtragen odder spectakel were ein greuel und nicht ein Gottesdienst. Also ist es auch mit den Messen one die Communio, | Denn es ist ein eigen werck ausser6 gottes ordnung, Darümb sol mans verwerffen. Dieses Exempel wolle ein jeder leser erstlich bedencken und mit fleis betrachten, denn [f5v] es dienet recht zu dieser sach und ist nicht ein spiegelfechten. Weiter sol man diese verlegung7 mercken: Sacramenta können und mögen nicht Sacrament sein, so man ausser8 der einsatzung gantz ein ander und frembd werck daraus machet, wie zuvor vom Tauffwasserumbzutragen gesagt oder wie die Jüden und Turcken noch zu dieser zeit ein spectakel machen aus der Beschneidung und [die] Heiden vorzeiten viel Ceremonien, die von den Vetern herkomen, hehalten. Nu wird inn der Privatmess gantz ein frembd werck ausser der einsatzung aus dem Sacrament gemacht. Daraus mus nottürftig folgen, das inn der Privatmessen kein Sacrament ist, sondern ist allein Idolatrey und Abgötterey, eben wie die Persier ein feuer umbtrugen und fur ihren Gott hielten und anbetetenc. Und Minorem9 beweise ich also, nemlich, das inn der Privatmess ein frembd werck ausser10 der einsatzung aus dem Sacrament gemacht werde, Denn der befehl Christi sagt kein wort von der „oblatio“ odder vom opffer, darümb kan es kein opffer sein. So ist droben gnug bewiesen, das es nicht fur andere zu halten [ist] odder gelten kann, Denn das ist öffentlich widder die lahr vom glauben und widder diesen spruch: Mit einem opffer sind [f6r] die heiligen alle versünet.11 Weiter kan es auch nicht ein Spectakel sein, das allein zu halten zu eusserlicher gedechtnis, wie man Tragedien gespielet hat, Denn was Gott einsetzet, das sind nicht allein eusserliche spectakel, sondern sind zeichen seiner verheissung und gnaden und foddern glauben, wie Paulus spricht von der beschneidung, sie sey ein sigel gewesen der gerechtigkeit des glaubens;12 das ist: Abraham hat das zeichen also annemen sollen, das es ihm ein zeugnis were von Gottes willen gegen ihm, dabey zu gleuben, das gewislich ihm Gott gnedig sein wolt und aus seinem samen Christum komen lassen. Also ist dieses ungeacht werck ein hoher Gottesdienst worden, so man also dadurch erinnert worden und den glauben damit gestercket.

6 10 c

außerhalb von | 7 Widerlegung | 8 außerhalb | 9 Untersatz einer logischen Folgerung außerhalb | 11 Vgl. Hebr 9,12; 10,10. | 12 Vgl. Röm 4,9–11. cj.: anbetten; anbetten CR 28

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

13. Das Sondergut der Oktavausgabe (1540)

5

10

15

20

25

30

35

797

One solchen glauben ist die Ceremonien ein eusserlich unnütz Spectakel wie itzund der Jüden odder Turcken beschneidung oder der Heiden opffer odder Tragedien. Und ein solch spiel wollen die klugen itzund aus der mess machen, wenn sie schreien, man sol die application fallen lassen, aber die Ceremonien also behalten, das die Priester zu einer „Pompa“ dieses Spectakel also behalten, Welches abermal ein grausame Heidnische blindheit ist. [f6v] Zum andern, So ist dieses alles widder den klaren befehl im Evangelio ausgedruckt. Das Euangelium sagt von keinem opffer, sondern wil ein öffentlich Ministerium haben, da die Christen zusamenkomen, da sol das Sacrament etlichen, so ihren glauben also uben wollen, gereicht und ausgeteilet werden. Das sol man halten und nicht daneben ein anders anrichten, denn dieweil kein befehl da ist, opffer daraus zu machen, Item, fur andere zu halten odder ein eusserlich vergeblich Spectakel daraus zu machen, so folget, das es kein Sacrament ist und wird Abgötterey da getrieben. Uberdas ist nicht müglich, so man die privat Mess erhelt, es bleibet die opinion, das sie fur andere gelt und verdienlich sey, warümb wolt sonst das volck darzu lauffen? Will man aber, das sie nicht fur andere gelt, so wird ein Spectakel draus, wie der Turcken beschneidung odder Tragedien vergebliche Spectakel sind, denn die Priester haltens aus Gewohnheitd, nicht glauben damit | zu stercken, sondern woltens viel lieber nicht halten, so sie nicht ihren stand odder genies13 dadurch zu erhalten gedechten. Und ob gleich einer spricht, ere wolle seinen glauben damit stercken, so ist ihm furzuhalten, das er kein Gottesdienst ausser14 der [f7r] ordnung Christi furnemen sol, wie denn die Oblatio gantz kein befehl hat. Item, durch solch werck sterckt erf die application odder die Spectakelmess. Item, So er weiter sprech, es sey ein dancksagung, Und wie einer allein möge ein Psalmen sprechen zu einer dancksagung, also möge er auch allein Mess halten. Dagegen ist widderümb zu sagen: Es ist nicht befohlen zu opffern. Item, kein Ceremonia ist an sich selbs ex opere operato ein dancksagung. Und auff das Exempel inn Moise ist zu antworten, das dasselbig also befohlen [war], Darümb sollen wir auch das Sacrament nicht anders brauchen, denn wie es inn Gottes wort geordnet. Item, die Ceremonien im gesetz haben zweierley breuch gehabt: den heiligen sind es „Sacramenta“ gewesen, den glauben zu üben, Aber dem andern hauffen sind sie ein zucht gewesen, sie daran zu leren, bis sich etlich besserten. Mit dem Sacrament im neuen Testament ist es ein anders, das sol man nicht anders brauchen, denn allein, glauben zu üben, wie Christus spricht: „Die rechteng anbeter werden Gotth anbeten inn der warheit und im geist.“15 Darümb, obgleich im alten Testament ein solch Spectakel gehalten fur die lernenden, so sollen doch wir das 13

angenehmes, einträgliches Leben | 14 außerhalb | 15 Joh 4,23

d cj.: gewonhent; gewonheit CR 28 | e cj.: ehr; er CR 28 | f cj.: ehr; er CR 28 | g wahrhaftigen L45 | h den Vater L45

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

CR 28, 295

798

Apologie der Confessio Augustana

Sacrament nicht dahin ordnen aus eigner kün[f7v]heit und vermessenheit, wie es auch im grund unrecht ist; und [es] kann nicht anders folgen: so ein Mess one Communicanten bleibt, mus folgen, das mans verstehe fur ein werck, fur andere verdienlich, odder fur ein vergeblich Spectakel. Diese beide stück sind Heidnisch, dafur alle Christen ernstlich scheu haben sollen; und so solche opffer fur ander odder Spectakelmess gehalten wird, ist es gewislich öffentliche Abgötterey. Nu ist nicht zweifel: die gelerten zu Rom und an andern orten halten ihr Mess nicht fur anders denn fur ein solch Spectakel. Darümb sollen die Christen diese irthumb straffen und ernstlich anfechten.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

Die Schmalkaldischen Artikel Texte und Kontexte bearbeitet von Klaus Breuer und Hans-Otto Schneider

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

801

Unterschriftenliste

Unterschriftenliste der Schmalkaldischen Artikel von 1537 Einleitung Auf der von Kurfürst Johann Friedrich angeordneten Theologenkonferenz in Wittenberg (Ende 1536/Anfang 1537) wurden Luthers Artikel beraten. Seine Vorlage wurde um den Artikel „Von Heiligen anruffenn“ erweitert. Nach Abschluss der Beratungen fertigte Spalatin sogleich eine Reinschrift an, bestehend aus einer Lage von 9 Doppelblättern (fol. 1–18) und einer Lage von 8 Doppelblättern (fol. 19–33 und 38); hinter fol. 33 wurde eine Lage von 2 Doppelblättern zusätzlich eingelegt (fol. 34–37). Unmittelbar im Anschluss an den auf fol. 36v endenden Text unterschrieben auf fol. 37r die acht Teilnehmer an der Theologenkonferenz (Melanchthon mit Vorbehalt). In Torgau – an den dort weilenden Kurfürsten überbrachte Spalatin die unterschriebenen Artikel mit einem Begleitschreiben Luthers vom 3. Januar 1537 – fügte Gabriel Didymus seine Unterschrift hinzu. Die auf fol. 37v bis 38v (oben) folgenden Unterschriften (Rhegius bis Myconius) wurden in Schmalkalden geleistet. Auf der Rückreise Luthers unterschrieben in Erfurt Lang (zugleich für sieben weitere Erfurter Geistliche) sowie Menser und Mechler.

Überlieferung Handschrift: HSA Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, (Unterschriftenliste)

Reg. H 124, fol. 37v–38v.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

802

Schmalkaldische Artikel

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Unterschriftenliste

803

Unterschriftenliste der Schmalkaldischen Artikel von 1537 [37r] Martinus Lutherus subscripsit. Justus Jonas.1 D. rector subscripsit manu propria. 5

Joannes Bugenhagen2 Pomer doctor subscripsit. Caspar Creutziger3 d. subscripsit. Niclas Amsdorff4 subscripsit Magdeburgensis. Georgius Spalatinus5 subscripsit Aldemburgensis. Ich Philippus Melanthon halt dise

10

obgestelte artikel auch fur recht und christlich. Vom bapst aber halt ich, so ehr das evangelium wolte zulassen, das yhm umb fridens und gemeiner einikeit willen der jenigen christen, so

15

auch unter yhm sind und kunfftig sein möchten, sein superioritet uber die bischove, die ehr hatt iure humano, auch von uns zuzulassen sey. Joannes Agricola6 Eisleben[sis] subscripsit.

20

Gabriel didymus7 subscripsit.

1 Justus Jonas (1493–1555) Propst des Allerheiligenstiftes und Theologieprofessor in Wittenberg. 1536/37 Rektor der Universität. 2 Johannes Bugenhagen (1485–1558) Stadtpfarrer und Theologieprofessor in Wittenberg. 3 Caspar Cruciger d.Ä. (1504–1548) Prediger an der Schlosskirche und Theologieprofessor in Wittenberg. 4 Nikolaus v. Amsdorf (1483–1565) Pfarrer und Superintendent in Magdeburg. 5 Georg Spalatin [Burckhardt] (1484–1545) Pfarrer und Superintendent in Altenburg. 6 Johannes Agricola [Schnitter/Schneider] (1492/94–1566) bis 1536 Prediger in Eisleben und Rektor der Lateinschule. 7 Gabriel Zwilling (um 1487–1558) Prediger und Superintendent in Torgau.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

804

Schmalkaldische Artikel

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Unterschriftenliste

805

[37v] Ego Urbanus Rhegius8 d. ecclesiarum in ducatu Luneburgensi superintendens subscribo meo et fratrum meorum nomine et ecclesie etiam Hannopheranae. Ego Stephanus Agricola9 ecclesiastes Curiensis subscribo. 5

Et ego Joannes Draconites10 subscribo professor et ecclesiastes Marpurgensis. Ego Chunradus Figenber11 pro gloria Dei subscribo me ita cre[di]disse et ad huc predico et credo firmiter utia supra. Andreas Osiander12 ecclesiastes Nurembergensis subscribo. M. Vitus Diethrich13 ecclesiastes Noribergensis.

10

Erhardus Schnepffius14 concionator Stugardiensis subscribo. Conradus Öttingerus15 Phorcensis, Ulrichi ducis contionator. Simon Schneeweiß16 parochus ecclesiae in Creilsheim. Johannes Schlachinhauffen17 pastor ecclesie Coetensis subscribo. M. Georgius Heltus18 Forhemius.

15

M. Adamus a Fulda,19 M. Antonius Corvinus,20 concionatores Hassiaci. Rursum ego Joannes Bugenhagius Pomeranus d. subscribo nomine magistri Joannis Brencii21, quemadmodum a Schmalkaldia recedens mihi mandavit ore et literis, quas his fratribus, qui subscripserunt, ostendi.

a

cj.: ubi

8 Urbanus Rhegius [Rieger] (1489–1541) Landessuperintendent von Braunschweig–Lüneburg; unterschrieb auch (mit Vollmacht) für Hannover. 9 Stephan Agricola [Kastenbauer] (wohl 1491–1547) Pfarrer in Hof; unterschrieb im Auftrag von Markgraf Georg von Brandenburg–Ansbach auch für die Ansbachischen Geistlichen „oberhalb des Gebirges“. 10 Johannes Drach (1494–1566) Prediger und Theologieprofessor in Marburg. 11 Konrad Feigenbutz († wohl 1538) Pfarrer in Zerbst. Er vertrat die Geistlichen von Anhalt–Zerbst. 12 Andreas Osiander (1496/98–1552) Pfarrer an der St. Lorenzkirche in Nürnberg. 13 Veit Dietrich (1506–1549) Pfarrer an der St. Sebaldkirche in Nürnberg. 14 Erhard Schnepf (1495–1558) Prediger in Stuttgart. 15 Konrad Öttinger aus Pforzheim († 1540) Hofprediger des Herzogs Ulrich von Württemberg. 16 Simon Schneeweiß († 1545) Pfarrer in Crailsheim. Er unterschrieb für die Geistlichen der Markgrafschaft Brandenburg–Ansbach „unterhalb des Gebirges“. 17 Johannes Schlaginhaufen († um 1560) Pfarrer in Köthen. Er unterschrieb für die Geistlichen von Anhalt–Köthen. 18 Georg Helt († 1545) Berater des Fürsten Georg III. von Anhalt. Er unterschrieb für die Geistlichen von Anhalt–Dessau. 19 Adam Krafft (1493–1558) Superintendent und Theologieprofessor in Marburg. Er reiste vor der Unterzeichnung ab. Für ihn unterschrieb Corvinus. 20 Antonius Corvinus [Rabe] (1501–1553) Pfarrer in Witzenhausen. Mit Krafft Vertreter der hessischen Pfarrer. 21 Johannes Brenz (1499–1570) Pfarrer in Schwäbisch-Hall. Er erteilte Bugenhagen Vollmacht, die Artikel in seinem Namen zu unterschreiben. Vgl. Hauptband, S. 836f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

806

Schmalkaldische Artikel

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Unterschriftenliste

807

[38r] Ego Dionysius Melander22 subscribo confessioni, apologiae et concordiae in re eucharistiae. Paulus Rhodius23 superintendens Stettinensis. 5

10

Gerardus Oemcken24 superintendens ecclesiae Mindensis. Ego Brixius Northanus25 ecclesiae Christi que est Susati minister subscribo articulis reverendi patris M. Lutheri et fateor me hactenus ita credidisse et docuisse et porro per spiritum Christi ita crediturum et docturum. Michael Caelius26 contionator Mansfeldensis subscribit. M. Petruß Geltneruß27 contionator Franckenfurdiensis subscripsit. Wendalinus Faber28 parrochus Seburgae in Mansfeldia.

15

Ego Joannes Aepinus29 subscribo. Similiter et ego Joannes Amsterdamus30 Bremensis.

22

Dionysius Melander (ca. 1486–1561) Pfarrer und Hofprediger in Kassel. Paul von Rhode (1489–1563) Pfarrer und Superintendent in Stettin. 24 Gerhard Oemeken (um 1500–1562) Superintendent in Minden. 25 Brictius thon Norde († 1557) Superintendent in Soest. 26 Michael Caelius [Coelius] (1492–1559) Hofprediger in Mansfeld. 27 Petrus Geltner († 1572) Pfarrer in Frankfurt am Main. 28 Wendelin Faber. Schlossprediger des Grafen Gebhard von Mansfeld in Seeburg. 29 Johannes Aepinus [Hoeck] (1499–1553) Superintendent in Hamburg. Er unterzeichnete zunächst mit einer Einschränkung (Ioannes Aepinius Hamburgensis subscripsit. De superioritate pontificem d. Philippi sentenciae in fine additae assentitur cum omnibus Hamburgen[sibus] concionatoribus), strich diesen Passus jedoch und unterschrieb erneut ohne Einschränkung. 30 Johann Timann aus Amsterdam († 1557) Pfarrer in Bremen. 23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

808

Schmalkaldische Artikel

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Unterschriftenliste

809

[38v] Ego Friderichus Myconius31, Gothane eccle sie apud Thuringos pastor meo et Justi Menii32 Isenacensis nomine subscribo. 5

Ego Johannes Langus33 doctor et Erphurdiensis ecclesiae concionator meo et aliorum meorum in evangelio cooperariorum nomine, nempe. Domini Licentiati Ludovici Platzii34 Melosung[ensis].

10

D. Magistri Sigismundi Kirchneri35. D. Wolphgangi Kiswetter36. D. Melchioris Weittman37. D. Johannis Thall38. D. Johannis Kiliani39.

15

D. Nicolai Fabri40. D. Andreae Menseri41 mea manu subscribo. Et ego Egidius Mechelerus42 mea manu subscripsi.

31

Friedrich Myconius (1490–1546) Pfarrer und Superintendent in Gotha. Justus Menius (1499–1558) Superintendent in Eisenach. Da er vorzeitig abreiste, unterschrieb Myconius für ihn. 33 Johann Lang (1486/88–1548) Pfarrer in Erfurt. Auf der Rückreise Luthers von Schmalkalden unterschrieb Lang in Erfurt, zugleich für die Erfurter Prediger Platz, Kirchner, Kiesewetter, Weitmann, Thal, Kilian, Fabri und Menser. 34 Ludwig Platz († 1547) Pfarrer in Walschleben bei Erfurt und Nachmittagsprediger in Erfurt. 35 Sigismund Kirchner (1480–1561) Pfarrer an St. Thomas in Erfurt. 36 Wolfgang Kiesewetter. Pfarrer an der Erfurter Predigerkirche. 37 Melchior Weitmann († 1545/47) Pfarrer an St. Andreas in Erfurt. 38 Johannes Thal († 1551) Pfarrer an der Kaufmannskirche in Erfurt. 39 Johannes Kilian. Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. 40 Nikolaus Fabri († um 1540) Pfarrer an der Augustinerkirche in Erfurt. 41 Andreas Menser († 1556) Vikar Langs (s.o. Anm. 33) an der Michaeliskirche in Erfurt. 42 Aegidius Mechler (1490–1547) Prediger an der Barfüßerkirche in Erfurt. Er unterzeichnete eigenhändig. 32

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

810

Luthers Schmalkaldische Artikel lateinisch (1541/42) und englisch (1543)

Die Schmalkaldischen Artikel in lateinischer und englischer Übersetzung von 1541/42 und 1543 Einleitung Nachdem Luther 1538 seine erst später so genannten Schmalkaldischen Artikel1 unter dem Titel „Artickel / so da hetten sollen auffs Concilion zu Mantua / oder wo es würde sein / vberantwortet werden / von vnsers teils wegen. Vnd was wir annehmen oder geben kündten oder nicht etc.“2 veröffentlicht hatte, unternahm es der Däne Petrus Generanus, der seit 1536 an der Universität Wittenberg eingeschrieben war und am 5. Februar 1540 den Magistergrad erworben hatte, eine lateinische Übersetzung davon anzufertigen und sie in den Druck zu geben. Sie erschien 1541 mit einer kurzen Vorrede des Wittenberger Philosophieprofessors Veit Amerbach3 und mit einem langen Widmungstext des Übersetzers an Johannes Hildebrand, den Abt von Rukloster (bei Glücksburg), dem Generanus die Grundlagen seiner Bildung und die Möglichkeit zum Studium in Wittenberg verdankte4 (siehe unten Ausgabe A). Allerdings wurde die Erstausgabe der Übersetzung offenbar nach kurzer Zeit vom Markt genommen und durch eine im Text etwas verbesserte, vor allem aber um die beiden Vorreden gekürzte Ausgabe ersetzt (siehe unten Ausgabe B). Vermutlich haben dafür mehrere Faktoren eine Rolle gespielt: Zum einen war die Übersetzung von Generanus ohne Auftrag unternommen worden; sie zu Lebzeiten des prominenten Verfassers der Originalschrift mit einer überaus umfänglichen Vorrede eines weitgehend unbekannten jungen Magisters zu publizieren, dürfte als unangemessen erschienen sein. Zum andern konnte die Vorrede Veit Amerbachs als beleidigend gegenüber auswärtigen Potentaten aufgefasst werden; sie war auf jeden Fall geeignet, einiges Unverständnis hervorzurufen, denn sie geißelt recht unvermittelt diejenigen, die aufgrund von aus dem Zusammenhang gerissenen Textbruchstücken und aufgrund von Hörensagen andere verurteilen, was insbesondere hochgestellten Personen ganz und gar nicht gebühre; dabei wird nicht deutlich, dass Amerbach damit auf die von Luther selbst in dessen eigener Vorrede berichtete Anekdote um den französischen Gesandten und die frappante Unkenntnis des französischen Hofes bezüglich der 1

Vgl. die einschlägige Einleitung im Hauptband. VD 16 L 3862. 3 Amerbachs Vorrede vom 22. Januar 1541 ist abgedruckt in Johann Bartholomäus Riederers Vorrede zu: Joachim Christoph Bertrams Geschichte des symbolischen Anhangs der schmalkaldischen Artikel, Altdorf 1770, dort S. IIII–V, außerdem in: Ludwig Fischer, Veit Trolmann von Wemding, genannt Vitus Amerpachius als Professor in Wittenberg (1530–1543), Freiburg/Br. 1926 (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 10/1), 145f (Nr. 5), deutsche Übersetzung des Großteils auf 96f. 4 Die Vorrede des Übersetzers Generanus vom 21. Januar 1541 ist in Auszügen mitgeteilt bei Riederer, Vorrede, V–VIII. 2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Einleitung

811

moralischen Verhältnisse im protestantischen Deutschland Bezug nimmt und außerdem Luthers Klage über die Verfälschung seiner Lehre durch Gegner und falsche Freunde aufgreift. Dass Amerbach sich nach intensivem Studium der Kirchenväter gerade anschickte, eine Rückwendung zum Katholizismus römischer Prägung zu vollziehen, machte die Sache nicht besser. Hinzu kamen in der fraglichen Zeit erneuerte und verschärfte Zensurbestimmungen.5 Der Titel dieser zweiten lateinischen Ausgabe diente wiederum als Vorlage für die auf Wunsch des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich von Luther selbst besorgte Neuausgabe der Schmalkaldischen Artikel von 1543:6 „DJE Heubtartikel des Christlichen Glaubens / Wider den Bapst / vnd der Hellen Pforten zu erhalten. Sampt andern dreien seer nützlichen Büchlin, Welcher Namen oder Titel am folgenden Blat angezeigt sind. Mar. Luth. Wit. 1543.“7 Die lateinische Übersetzung des Petrus Generanus wurde – mit Veränderungen nach der deutschen Magdeburger Ausgabe von 15538 – ins Corpus doctrinae Thuringicum aufgenommen (siehe unten Ausgabe C) und außerdem 1579 zusammen mit Melanchthons Tractatus de potestate et primatu papae veröffentlicht,9 fand dann aber keine Aufnahme ins Konkordienbuch von 1580, weil sie Nikolaus Selnecker zu spät bekannt geworden war.10 In der Vorrede Amerbachs ist die Hoffnung ausgesprochen, dass die Übersetzung der Schmalkaldischen Artikel ins Lateinische dazu beitragen werde, Luthers Lehre auch außerhalb der Grenzen des deutschen Sprachraums in authentischer Weise bekannt zu machen. Dazu trug jedenfalls auch der Umstand bei, dass die lateinische Übersetzung ihrerseits wiederum als Vorlage für eine Übersetzung ins Englische diente, die 1543 wahrscheinlich in Wesel gedruckt wurde und dazu bestimmt war, wie andere reformatorische Schriften auf die britischen Inseln geschmuggelt zu werden (siehe unten Ausgabe D). Wer die Übersetzung ins Englische angefertigt hat, ist bislang nicht

5

Vgl. das Fürhalten Kaiser Karls V. vom 12. Juli 1541, in: CR 4, 509–513, hier: 512 (Nr. 2305) und Der Religionsverwandten Stände Antwort und Gutbedünken vom 14. Juli 1541, in: CR 4, 516–520, hier: 518 (Nr. 2309). 6 Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass bereits die Titelformulierung der Ausgabe B von 1542 auf Luther selbst zurückging. 7 VD 16 L 4802. Eine englische Übersetzung dieses Kompendiums wurde 1548 in London veröffentlicht, vgl. Anm. 10. 8 VD 16 ZV 10063. Diese Ausgabe wurde von den Weimarer Hofpredigern Johann Stoltz und Johann Aurifaber verantwortet. Vgl. dazu Hans Volz (Hg.), Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte von Martin Luthers Schmalkaldischen Artikeln (1536–1574), Berlin 1957 (KlT 179), 197–209. Auf Stoltz und Aurifaber geht die Umwandlung von Luthers Ich in ein gemeinschaftlich bekennendes Wir an zwei Stellen zurück (vgl. im Text der ASm, u. S. 878, Anm. υ, φ und χ; vgl. Volz, Urkunden, 205, Anm. 40). 9 VD 16 L 3874. 10 Vgl. Hans Volz, Luthers Schmalkaldische Artikel und Melanchthons Tractatus de potestate papae, Gotha 1931, 41f. 67f (Beilage V).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

812

Luthers Schmalkaldische Artikel lateinisch (1541/42) und englisch (1543)

bekannt. Sie folgt weitgehend der lateinischen Vorlage, pointiert allerdings gelegentlich Aussagen antipäpstlich.11

Überlieferung Lateinische Drucke: A

ARTICV||LI A REVERENDO || D. DOCTORE MAR=||tino Luthero scripti, Anno || 1538. ut Synodo Man=||tuanae, quae tunc indicta || erat, proponeren=||tur, qui recens in Latinum ser=||monem || translati sunt a || Petro Generano. || 1541, Wittenberg: Joseph Klug 1541. VD 16 L 3872.

B

CAPITA || FIDEI CHRITIA=[!]||NAE, CONTRA PA-||pam & Portas infero || rum, constanter || asserenda. || D. MAR. LVTHE||RVS, Wittenberg: Joseph Klug 1541. VD 16 L 3873. Die beiden vorderen Lagen A und B der ersten Ausgabe (mit je 8 Blättern bzw. 16 Seiten pro Heft) wurden durch eine einzelne Lage A von 10 Blättern ersetzt, so dass in der zweiten Ausgabe auf Blatt A 10v Blatt C 1r folgt. Dabei nutzte man den Austausch der vorderen Blätter, um den Titel zu ändern und einige Textverbesserungen anzubringen.12

C

CORPVS || DOCTRINAE CHRISTIANAE, || EX MONVMENTIS || PROPHETARVM ET APOSTO=||LORVM, ROTVNDE, BREVITER, NER=||uose a D. MARTINO LVTHERO, & alijs harum || Regionum Theologis collectum & com=||prehensum. ||

11

Hatte sich König Heinrich VIII. auch seiner Scheidungssache wegen vom Papsttum getrennt, so war doch erst nach seinem 1547 eingetretenen Tode, als sein Sohn Edward VI. für einige Jahre die Krone trug, die reformatorische Bewegung in England so wohl gelitten, dass eine weitere englische Übersetzung der Schmalkaldischen Artikel - diesmal unmittelbar aus dem Deutschen - in London gedruckt und verbreitet werden konnte: The chiefe || and pryncypall Articles of || the Christen faythe, to holde againste || the Pope, and al Papistes, and the ga||tes of hell, with other thre very pro=||fitable and necessary bokes the na=||mes or tyttels, whereof are || conteyne in the leafe || next followynge. || Made by Do=||ctor Marten || Luther. [...][Im Kolophon: Jmprinted for Gwalter || Lynne, dweliyng vpon So=||mers kaye, by Byllinges || gate. Jn the yeare of || oure Lorde God. || M.D.Xlviij. || - || Cum Gratia, et || Priuilegio, ad im=||primendum || solum.] [vorhanden: British Library, General Reference Collection G. 19921, digitalisiert Early English Books Online STC/136:13; ND Amsterdam / New York 1969]. Zur Vorlage vgl. Anm. 7. 12 In WA 50, 182, wird angemerkt: „Die Neuausgabe vom Jahre 1542 erfuhr dann noch einmal eine äußerliche Änderung, indem die zuerst verwendete Titeleinfassung durch eine andere ersetzt wurde; die eine ist kenntlich durch zwei Medaillonköpfe in den oberen Ecken und einem [sic] Medaillon-Wappenbild am Fuße, die andere durch zwei Medaillonköpfe in den unteren Ecken.“ Das hier berücksichtigte Exemplar der Universitätsbibliothek Halle [Signatur: Vg 2895a(3)] weist einen Medaillonkopf oben mittig auf, zwei weitere in den unteren Ecken.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Einleitung

813

SICVT EA DOCTRINA IN REGIONIBVS || Illustrißimi Principis ac Domini, D. IOHANNIS VVILHELMI, Du=||cis Saxoniae, Landgrauij Thuringiae, & Marchionis Misniae, vnanimi consensu traditur, publicaque confes=||sione extat, Jena: Günther Hüttich 1521. VD 16 M 2889.

Darin Bl. 211r–223v: ARTICVLI, QVI NO=||STRAE PARTIS NOMINE EXHIBENDI FVE=||RANT IN CONCILIO MANTVAE, VEL VBICVN=||que illud futurum esset: & quid vel accipere, vel conce=||dere nos possemus, nec ne &c. || SCRIPTI A D. MARTINO LVTHERO, ET || SMALCALDIAE ANNO DOMINI M. D. || xxxvii. in Conuentu propositi, atque a multarum || regionum ac ciuitatum Theologis || subscripti. Die Textgrundlage für den lateinischen Haupttext unserer Ausgabe bildet Druck B, Abweichungen gegenüber Druck A sind im textkritischen, Abweichungen gegenüber Druck C im wirkungsgeschichtlichen Apparat verzeichnet.

Englischer Druck: D

The last wil And last || confession of martyn luthers faith || concerming the principal articles of || religion which are in controuersy / || which he wil defend & mainteine vn || til his death / agaynst the pope and || the gates of hell drawen furth by || him at the request of the princes of || germany which haue reformed thei||er churches after the gospel / to be || offred vp at the next general coun||cel in all their names & now publis || shed before that all the world may || haue an euydent testimony of his || faith if it shal fortune him to dye || before there be any such councel / tran||slated out of latyn || Beware of the pope & of his false || prophetes and bissopes for thei wil || come in shepys clothing and in an=||gelsfacys but yet inwardly thei are || ravening wolnys, Wesel: Derick van der Straten 1543. VD 16 L 3871. Der Druck weist eine große Anzahl offensichtlicher Satzfehler auf, die in unserer Ausgabe zumeist stillschweigend verbessert werden. Es treten auf: kopfstehende Einzelbuchstaben, verstellte Buchstaben, verwechselte Buchstaben (i/l/t/r/e/c; h/b/g; v/a/o; u/n/m/in/w/ch), falsche Wortzwischenräume etc. Kürzungszeichen wurden aufgelöst. Beim englischen Text wurde auf eine Normalisierung von u und v verzichtet, um daraus resultierende Inkonsequenzen zu vermeiden.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

814

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Lateinische Übersetzung der Schmalkaldischen Artikel von 1541/42 [Air]

αa

Capita Fidei Christianae,b contra papam et portas inferorum, constanter asserenda. D. Mar[tinus] Lutherus. Vitebergae. Anno MDXLII.aα

a – a Articvli a reverendo D. Doctore Martino Luthero scripti, Anno 1538. ut Synodo Mantuanae, quae tunc indicta erat, proponerentur, qui recens in Latinum sermonem translati sunt a Petro Generano. 1541. A. Es schließen in A zwei Vorreden an; Vgl. dazu die Einleitung zu den ASm, o. S. 810, Anm. 3 und 4. | b Chritianae B α – α Articvli, qvi nostrae partis nomine exhibendi fverant in concilio Mantvae, vel vbicvnque illud futurum esset: et quid vel accipere, vel concedere nos possemus, nec ne etc. Scripti a D. Martino Lvthero, et Smalcaldiae anno Domini M. D. xxxviii. in Conuentu propositi, atque a multarum regionum ac ciuitatum Theologis subscripti. C

a

cj.: traducions

1

Vgl. Mt 16,18. | 2 Luther hat die Artikel im Auftrag seines Landesherrn, des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen von Sachsen, verfasst. Sie waren zwar dazu bestimmt, durch die Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes als gemeinsames Bekenntnis approbiert zu werden, das ist aber nicht geschehen. Vgl. die Einleitung zu den Schmalkaldischen Artikeln im Hauptband: 713–717. | 3 Vgl. Mt 7,15; II Kor 11,14. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

815

Englische Übersetzung der Schmalkaldischen Artikel von 1543 [ajr] The last wil and last 5

10

15

20

25

30

35

confession of martyn luthers faith, concerning the principal articles of religion which are in controuersy, which he wil defend and mainteine vntil his death agaynst the pope and the gates of hell,1 drawen furth by him at the request of the princes of germany2 which haue reformed theier churches after the gospel, to be offred vp at the next general councel in all their names, and now publisshed before, that all the world may haue an euydent testimony of his faith, if it shal fortune him to dye before there be any such councel, translated out of latyn. Beware of the pope and of his false prophetes and biss[h]opes, for thei wil come in shepys clothing and in angels facys but yet inwardly thei are ravening woluys.3

[ajv] The articles conteined in this boke be these folowing: Of the diuine magesty of god, and of the iij. persons in one godheade. Of the offyce of Jesus Christ and of mans redempcyon. Of the masse, wherin purgatory, appearing and walking of dead sperites, pilgrimages, gyldes and al maner of brotherhode, saintes, reliques, and pardons are confuted. Of the inuocacyon of saintes. Of collegys and monasterys, how thei ought to be ordred. Of the auctoryte of the pope. Of sinne. Of penance, contricyon, confessyon, and satisfaccion. Of the gospel. Of baptime. Of the baptime of infantes. Of the sacrament of the body and blode of Christ. Of the keys of the church. Of confessyon or absolucyon. Of excommunicacyon. Of geuing of orders, and of the calling of ministers. Of the mariage of pristes. Of the church. How man is iustified before god, and go[o]d workes. Of the vowes of monkes and frires. Of the tradicionsa of men.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

816

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

[Aiv] Praefatioc doctoris Martini Lutheri Cum Pontifex Paulus eius nominis tertius, βdanno 1537dβ Concilium ad festum Pentecostes Mantuam indiceret, idque postea alio ab urbe Mantua transferret, ut etiamnum incertum sit, quo potissimum velit aut possit illud convocare, nobis vero ea esset proposita spes, ut aut una ad Concilium vocaremur, aut invocatiγ condemnaremur, Mihi id negotii dabatur, ut nostram doctrinam conferrem in praecipua capita, quo constaret, si coeptum esset agi, qua in re et quatenus vellemus aut possemus Papistis cedere quaque in sententia decrevissemus consistere et permanere.

5

[Aiir] Collegi itaque haec capita et tradidi nostris, A quibus recepta sunt, et uno consensu approbata, simulque constitutum est, ut palam offerentur, et nostrae fidei confessio exhiberetur, si Pontifex cum suis auderet aliquando sine fraude et imposturis serio δvereque iustum et liberumδ Concilium ε(ut deberet)ε habere.

10

Sed Romana curia itaζ abhorret a liberoη Concilio, lucemque adeo turpiter fugit, ut vel iis, qui ipsius partes sequuntur, omnem de Synodo spem ademerit, ut non modo ipsa nunquam convocatura liberumθ Concilium, sed ne quidem aequo animo latura esse videatur, Qua re illi non iniuria offendunturι, et ex ea molestiam capiunt non mediocrem, ut, qui intelligant, pontificem malle omnes Christianos esseκ perditos λet omniumλ animas damnatasμ, quam permissurum, se aut suos ad officium sanitatemque reduci et tyrannidi suae modum aliquem statui.

15

Ego nihilominus tamen volui haec doctrinae nostrae capita in lucem edere, ut, si me ante mors occuparet, quam congregaretur Synodus (ut confido, et spero) quandoquidem isti [Aiiv] nebulones lucifugi tam sollicite contendunt, ut Concilium differatur et impediatur, haberet posteritas testimonium et confessionem meam in promptu, qua uteretur, cum illa, quam edidi antea, in qua ad hunc usque diem perseveravi et deinceps Dei gratia perseverabo.

c

Praefacio A | d – d anno superiore A

β–β

anno superiore C | γ non vocati C | δ – δ et ex animo, vere liberum et Christianum C | ε – ε (ut debebat equidem) C | ζ tantopere C | η libero Christianoque C | θ liberum ac Christianum C ι magnopere offenduntur C | κ nicht in C | λ – λ omniumque C | μ damnatas esse C © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

817

[aijr] The preface of the auctor

5

10

15

20

25

30

35

40

Whan Paul bisshop of Rome, the third of that name, did proclame and appoynt a general councell to be holden at Mantua in the yere 1537 at the fest of pentecost, which within a while after he wold haue had at some other place and not at Mantua, in so moch that it was vncerten, where he wold or might best appointe it, in the meane tyme we thought surely eyther to be called vnto the councel together with other, or els to be condemned there vncalled, wherfor this labor was required at that time of me, that shuld gather our whole doctrine into certen specyal chapters and principal articles, that if the councel schuld goo forward in ernest, all men might haue a sure knoulege, wherin and how farre we wold or could gyue place to the papistes, and againe in what sentence and mynd we haue determyned fully with our selues to abyde and remaine constantly for euer. And vp on this request J dyd gather these principal articles set forth in this boke, which J delyuered to the whole nomber of them, that haue receiued our doctrine. And thei all with one consent did receiue and approue them, in so moch as it was determyned among them, that [aijv] if the pope with his part shuld ones4 dare be so bold as to hold a right free and lauful councel without any false, fraude, disceite, or dissimulacyon, that than these articles with the confessyon of our faith shuld be offred vp vnto them. But the court of Rome abhorreth so sore from a fre councel and auoydeth from the light so shamefully, that it hath made euen them, which stond on theer syde, vtterly to despaire of any general assemble, not only that this court of Rome wil neuer call any free councel, but also that it wil neuer be content to suffer gladly any councel to be had, with the which thing euen thei themselues are offended and discontent, as thei haue a good cause and are sore greued therwith, for as moch as thei perceyue, that the pope had rather all christen men to perissh and go to the deuel, and that al theer sowles sschuld perpetually be danned5, than to suffer himselfe, his carnals, bisshopys and shauelings to be reformed, broght in to a right way, or to ones cease his tyranny. But J not withstonding thought it best to publyssh and set fort[h] these principal articles of our doctrine for this cause, that if it shuld fortune death to peruent me, before any cownsel shuld be gathered, as J both hope and trust, for as moch as these wretches, abhorring the perfit lyght like owels, contend and [try]b so besely6 both night and day to hynder and [aiijr] prolong al maner of consellesyit, the peple myght haue deuer7 more in time to come my confessyon and the testymony of my faith at hand, to vse, reade and loke vpon, wherin as J haue continewed vntyl this day, so wil J stil remayne, so long as J lyue by the grace of god.

b

Ergänzungsvorschlag; Text wegen fehlender Druckfarbe im Originalexemplar nicht erkennbar.

4

once | 5 damned | 6 busily | 7 more due © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

818

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Nam quid dicam, aut quomodo quaerar? Equidem adhuc in vivis sum, scribo, doceo, praelego quotidie, et tamen non inter adversarios tantum, sed etiam inter simulatos fratres, qui videri volunt a nobis stare, produnt se virulenti quidam obstinate operam dantes, ut mea scripta et doctrinam meam adversum me calumniose detorqueant, me inspectante et audiente, cum ipsi non ignorent me diversum docere.

Ita meis sudoribus ad suam virulentiam abutuntur, et miseros homines sub meo nomine seducunt. Quid vero fiet, me mortuo? Atqui deberem omnia propugnare superstes. Sed quo pacto possum unus omnia diaboli ora obstruere? eorum praesertim (sicut omnes sunt infecti), qui neque audire neque attendere volunt ea, quae scribimus, sed id unum habent [Aiiir] studio, ut nostra verba in singulis literis quam foedissime depravent atque corrumpant. Tales refutet diabolus, aut ad extremum ira Dei, ut digni sunt.

Saepe reminiscor boni Gersonis,1 qui dubitat an quicquam boni sit in publicum scribendum, Siν non fit, negliguntur multorum animae, quibus poterat ea opera subveniri, Sin minusξ, praesto est diabolus cum innumeris malevolentissimis linguis, quae inficiunt et pervertunt omnia, ne qua percipiatur inde utilitas. Veruntamen quid lucri faciant, non est obscurum. Posteaquam enim de nobis mentiri coeperunt, et voluntates hominum mentiendo retinere conati sunt, Deus suum opus strenue peregit, ac fecit, ut ab illis multi deficerent, nobis vero subinde fieret accessio, et ut illi summam ex mendaciis suis acciperent ignominiam, quod facit adhuc indies.

Non possum non historiam quandam referre. Fuit Vitebergae Doctor2 quidam missus huc ex Galliis, qui coram nobis aperte dixit, Regem suum habere [Aiiiv] persuasissimum nullam esse apud nos Ecclesiam, non Magistratum, non coniugium, sed exerceri vagos concubitus more pecudum, et sumere sibi quenque omnium rerum licentiam.

ν

quod si C | ξ autem fit C

1

Jean Gerson. Eine entsprechende Äußerung Gersons findet sich in seiner Schrift De laude scriptorum, consideratio XI, in: GOC 9, 432. | 2 Gervasius Waim © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

40

819

For what shuld J say, or how shuld J complaine? J am yet alyue, J wryte, J teach, J reade and preach dayly, and yet there be certen venemos serpentes not only among our aduersarys but also among our false counterfet brethern, which wil seme to hold with us, which do vtter and betray themselues, studying maliciosly and falsely to wrest myne own writing, myne own doctrine against myself, euen before my face, J myself loking vp on them and also hearing them, and yet the[i] themselues knowe wel inough, that J teach the contrary. Thus like false theues thei abuse the labors and swet of my browes to the maintenans of ther venom and poison. What wil they doo (thinke yow) whan J am dead? Jt is my part and duty therfor to resist, withstand and confound them whils[t] J liue. But how can J alone stoppe all the mothes of the deuel? of them specyally, which (as they are all poisoned and infect) wil neither heare nor considre or marke such things as we write, but applye theer mindes an[d] study to this thing only, most shamefully to wrest, corrupt, [aiijv] mistake, and peruert our wordes in euery lyne. The deuel of hell, or at the least the wrath of god, confute such wretches as thei are worthy. J do often tymes remember the saing of good Gerson,8 which douteth9 whether any good boke ought to be publisshed in writing, or no? Jf nothing shuld be writne, than are the soules of many one neglect and not regarded, which by such writings might haue moch help and remedy. And agayne on contrary part whan any thing is written, than the deuel with an infinyte nomber of most spiteful and pestilent tunges is redy at hand, to infect, poison, and peruert all things, that no man can receiue and take any profi[t] ther of. And yet not witstonding all the world seyth what thei wynne: for after thei began ones to forge lyes vp on us and went about to withdrawe mens hartes from us and to winne them to themselues with lying, god hath done and wrought his worke and wil effectuosly, and hath brought to passe that many do daily swarmc from them dand inclined to us, and thus by their lyes thei haue procured themselues perpetual shame and dishonor, which thing god doth yet daily also. J must nedes shewe and vtter a certin story that cometh now to my mind. There was at Wittenberg a certen doctor sent hether from France, which said openly before our faces, tha[t] the king, his master, did surely bileue, that there was no maner of church or congregacion withe [aiiijr] us, no maner of rulars nor officers. And that there shuld be no maner of matrimony, but that euery man shuld runne at large now to one woman, now to another, euen aftir the maner of brute beastes, and againe that it shuld be lauful for euery priuate man to vse or misuse, do or vndo all maner of things after his own wil and lust etc. c

cj.: swarue | d – d cj.: andi oncline

8 Jean Gerson, Kanzler der Universität Paris. Eine entsprechende Äußerung Gersons findet sich in seiner Schrift De laude scriptorum, consideratio XI, in: GOC 9, 432. | 9 doubts

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

820

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Cedo, qua fronte nos illo die ante tribunal Christi intuebuntur, qui per sua scripta Regi, et aliis gentibus prodigiosaο mendacia pro veris inculcant?

Christus omnium nostrum Dominus, et iudex optimus, testis est illos mentiri et esse semper mentitos. Eius sententiam cogentur audire. Id certo scio. Deus convertat ad poenitentiam, qui converti possunt. Caeteros manent perpetua et dira supplicia.

Atque, ut ad rem redeam, cuperem sane verumπ Concilium videre, quo multis controversiis et multis hominibus consuleretur, non quod nos eo indigeamus. Nostrae enim Ecclesiae puro verbo Dei, et vero usu sacramentorum, ac omnium ordinum et bonorum operum cognitione, ita sunt Dei gratia illuminatae, et constitutae, ut nostra causa nullam Synodum desideremus, et in eo [Aiiiir] genere perfectius aliquid de Synodo nobis non polliceamur.

Sed videmus non sine gravissimo animi dolore passim in diocoesibus Episcoporum plurimas parochias vacuas atque desertas, neque vel Epsicopis, vel Canonicis curae esse, quemadmodum illic miseri homines vivant aut moriantur, pro quorum salute Christus ipse mortuus est, quem prohibentur tanquam Pastorem cum omnibus suis colloquentem audire.3 Quo magis exhorrescens vehementer metuo, ne Deus aliquando concilio angelico Europam subiiciat, quod nos omnes funditus perdat, sicut olim Sodomam et Gomorram,4 quandoquidem adeo temere ipsum per concilia ludibrio habemus.

Praeter haec tam necessaria negocia Ecclesiastica, infinita, et ea non levia etiam in politico statu corrigenda essent. Ibi inter Principes et ordines discordia est, ibi usura et avaritia velut diluvium quoddam irruperunt,ρ et plane in locum iuris successerunt, petulantia, immodestia, fastus in vestitu, helluationibus, alea, pompis, cum omni genere vitiorum et scelerum, inobedientia [Aiiiiv] subditorum, familiae, mercenariorum, omnium opificium, et rusticorum iniquissima in venditionibus aestimatio, et alia innumerabilia ita invaluerunt, ut ne decem quidem conciliis, et viginti contractibusσ politicis possint emendari.

Haec praecipua Ecclesiastici Politicique status capita, si in Synodo tractarentur, tantum facerent nobis negocii, ut facile interea oblivisceremur ineptiarum de ο

tam prodigiosa C | π vere Christianum C | ρ inundarunt C | σ comitiis C

3

Vgl. Joh 10,11.14f. | 4 Vgl. Gen 19,24f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

40

821

Now tel me, J pray yow, with what face shal these men dare loke vpon us at the latter day before the iudgement seat of christ, which haue told ore persuaded bi their letters and writings this king and other peple and noble men such monstros and abhominable lyes for tru tales? Christ, all our lorde and the most rightful iudge, is our witnesse that thei lye shamefully vpon us and haue euer done, whose sentence and iudgement condemning them to euerlasting damnacion thei shal not chose, but heare and abide. This am J sure of. Now god turn and conuert them to repentance which can by any possible meanes be conuerted, as for other euerlasting and most cruel ponischment and damnacion doth remaine for them. But now to come to my purpose again, J wold wissh surely ones to see a true councel, wherby many controuersys might be taken away and many men might receiue profi[t]. Not that we ourselues haue nede o[f] any such councel or perlament, for our churches are so ligh[t]ned and confirmed in the pure word of god, in the true vse of sacramentes, and in the knoulege of all good order and all good workes, that for our [aiiijv] cause we desire no maner of perlament or councel, for we cannot think that any councel can teach vs a more perfight order than we haue. But we see with depe sorow and lamentacion of our hartes mani parisshes miserably destitute, forsaken, and vnregarded, both of bisshops and of prebendarys. We see in theer diocyses and parisshes, after what sort the sely miserable peple do lyue and dye, for whose saluacion Christ himself suffred death vp on the crosse. And yet thei can not be suffred to heare nether him, their tru shepard and pastor,10 nor yet none of his, speaking and preaching vnto them, for the which cause [J] tremble and feare vehemently lesse god wil shortly call and bring all the world to a councel by some angel, which shal vtterley destroy us all, as he did ones Sodom and Gomor,11 for as moch as we contemne and mocke him so lightly thorow our councels. And beside those things which are necessary to be reformed in the spiritualty (as thei cal it), there be an infinite nomber of abuses in the temporal regiment to be redressed, for there is vncharitable grudgef and dissensyon betwene princes and other nobles, and vsury and couetosnes haue so farre preuayled and hath so drowned the temporalty euen lyke a flode or a see, that now in the place of the law are crept in ryot, vnmesurable excesse, wantones, pryde in apparel, glotony, banket-[avr]ting, dise, cardes, and pompe, with al kindes of vices and mischefe, disobedience of subiectes and housoldes toward theer heades, pestilent enhansing of all maner of marchandise in biyng12 and seiling – these, J say, with an infinyte sort such like, haue so preuailed, that thei can not be reformed in X councels nor in XX assembles. These principal matters both of the temporalty and of the spiritualty, if thei shuld be entreated of in a general councel, thei shuld make us to haue so e 10

cj.: tolder | f cj.: grudgd Vgl. Joh 10,11.14f. | 11 Vgl. Gen 19,24f. | 12 buying © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

822

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

tunicis talaribus, de magnis rasuris capitum, latis cingulis, Episcopatibusτ et Cardinalitiis galeris,υ baculis et similibus nugis. Rebus Ecclesiasticis et civilibus nuncφ iuxta verbum Dei constitutis, satis mature de cibis, vestitu, rasuris et casulis agi posset.

Sed si deglutimus camelos et pro his excolamus culices,5 χnegligimus trabes, non ferimus festucas,χ6 non est, quod Concilium magnopere expectemus. Quapropter pauca feci capita. Nam alioqui tot a Deo mandata habemus in Ecclesia, in Magistratu, in ψrebus domesticis,ψ ut ea nunquam possimus perficere. Quorsum igitur opus est multa praeterea decreta et traditionesω condere? praesertim si illa principalia a [Avr] Deo mandata negligantur, quasi vero illum nostris ineptiis oporteat cedere, Propterea, quod summa eius mandata pedibus conculcamus. Sed nos premunt nostra peccata, neque sinunt Deum nostri misereri, quia non agimus poenitentiam, imo vero omnem impietatem αconamur stabilireα.

O Domine Iesu Christe, celebra ipseβ Concilium, et redime tuos per tuum magnificum adventum. De Pontifice, et eius sectatoribus nulla spes est. Illi te nolunt recipere. Quare adiuva nos pauperes et miseros, qui ad te suspiramus et serio te quaerimus, pro gratia, quam dedisti nobis per sanctum tuum spiritum, qui tecum et cum Patre vivit ac regnat, laudatus in perpetuum, Amen.

5

10

15

20

[Avv] Prima Pars Continet sublimia capita, de divina Maiestate. I. Patrem, Filium et Spiritum sanctum in una divina essentia et natura, esse tres distinctas Personas, attamen unum Deum, qui coelum ac terram creavit. II. Patrem a nullo, sed Filium a Patre esse genitum, Spiritum sanctum vero ab utroque procedere. III. Neque patrem, neque Spiritum sanctum, sed Filium assumpsisse humanam naturam.

τ

Episcopalibus C | υ galeris aut C | φ nicht in C | χ – χ et neglectis trabibus in festucas inquirimus C | ψ – ψ Oeconomia C | ω traditiones in Concilio C | α – α defendere conamur C | β tu ipse C 5

Vgl. Mt 23,24. | 6 Vgl. Mt 7,3–5. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

823

moch labor and besines,13 that we shuld sone forget and litle regard the folissh triflyng about long gownes and brode shauyn crownes, fryres girdels, bisshops forked cappes, carnal hattes, and croser staues with such other trifyls, for it were time inough to entreate of the choise of meates, the difference of garmentesg short or long, of the shauing of crounes, and of cloisters, after that the principal articles of the faith with a godly politike ordre for the comonwelth were determined and concluded by the word of god. But if we wil swalow op vhole camels, and strayne gnaties,14 if we wil receiue and suffer gret beames in our eys and pluck out the smal motys,15 if we wil stomble at a straue and leape at a block,16 we nede not be so gretly cariful for any councels. Wherfor J haue made but a very fewe chapters and principal articles, for els we haue so many commandments geuen vs [avv] of god to be obserued in his church, in the comynalty, and in euery particular house and parissh, that we are neuer able to perform them. Wherfor what nede is it to make many actes, decreys and tradicions beside? specially if the principal articles and commandments enioined us bi god himselfe be neglect and nothing regarded, as though god must geue place to our folissh trifles, because we treade his special commandments vnder our fete like swyne. But our sinnes do so sore vexe, oppresse, and lade us, that thei wil not suffer god to haue mercy vp on us, because we do not repent nor amend, but rather study and labor to stablissh and mainteyne all maner of wickednes. O merciful lord Jesu Christ, uochesaueh17 thou then thyself to celebrate a councel and to redeme thi elect thorow thy own glorios presens, for of the pope and of his adherents ther is no hope at all. Thei wil in no wise receiue the. Wherefor help thou us pore miserable cratures, crieng and calling vnto the, seking the ernestly, for the abowndant mercys sake, that thou hast geuen thorow thi holy spirite, which liueth and reigneth with the and with the father, to be praised and glorified for euer and euer. Amen.

[avjr] The first part conteineth the special articles of the diuine maiesty of god

30

I. We confesse first, that the father, son, and the holy gost in one diuyne substance and nature be 3i distinck persons and yet one god which created heauen and erth. 35

II. That the father was without beginning,j and the son had his beginningk of the father, and that the holy gost did procede of them both. III. That the father nor the holy gost did neuer take op on them mannys nature, but the son only.

g cj.: garmeetes | h cj.: wetesaue | i Nicht erkennbare Ziffer (5?) wurde von Hand mit Tinte getilgt und ersetzt. | j cj.: begimming | k cj.: begimming 13

business | 14 Vgl. Mt 23,24. | 15 Vgl. Mt 7,3–5. | 16 Vgl. Art. Strohhalm 19, in: Wander, Sprichwörter 4, 919. | 17 vouchsafe © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

824

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

IIII. Filium sic esse incarnatum, ut de Spiritu sancto, citra virilem operam, sit conceptus, et ex pura et sancta virgine Maria natus. Deinde esse passum, mortuum et sepultum, descendisse ad inferos, resurexisse a mortuis, eascendisse γad coelosγ,e sedere ad dexteram Dei, venturum esse ad iu[Avir]dicandum vivos et mortuos etc. Sicut Apostolorum, Nicenum,δ item S. Anthanasii Symbolum, et εnostri Catechismiε docent.

5

De his articulis nulla controversia aut contentio est, Cum utrosque utrinque confiteamur. Quare supervacaneum fuerit prolixius de his agere.

Secunda pars complectitur articulos de officio et opere Iesu Christi aut de nostra redemptioneζ Hic illud est primum et praecipuum caput, Iesum Christum, Deum ac Dominum nostrum, propter peccata nostra esse traditum, et propter iustificationem nostram resurrexisse, Rom. iiii.7 Item illum solum esse agnum Dei, qui tollit peccata mundi, Io. i.8 Et Deum illi iniquitatem omnium nostrum imposuisse, Esa. Iiii.9 ηAd haecη, Omnes peccaverunt, Iustificantur autem gratis per illius gratiam, per redemptionem, quae est in Christo Iesu in sanguine ipsius, Ro. iii.10 Haec itaque gratiaθ cum apprehendenda sitι fide, et κeam alioquiκ nemo vel opere [Aviv] vel lege, vel merito consequi possit, manifestum et certum est, fide nos iustificari, sicut testatur divus Paulus Rom. iii. Arbitramur fide iustificari hominem absque operibus legis.11 Item, ut ipse sit iustus etfλ iustificans eum, μqui estμ ex fide Iesugν.12 Abξ hoc articulo οne tantillum quidem discedere possimus, etsi coelum et terra ruunt, vel omnia de loco moveantur, Nonο enim aliud nomen πest sub coeloπ datum hominibus, in quo ρoporteat nos salvos fieri.ρ Act. iiii.13 σItem Esaie lix. Eius livore sanati sumus.14σh Inτ hoci articulo fundatum est, quicquid adversus Papam, diabolum et mundum docemus υjet vivimusjυ. Quare de hoc nobis minime dubitandum est. φAlioquik actum fueritφ in universum, et Pontifex χcum Satana et suis,χ victoriam de nobis ψreportabit, ac triumphabit.ψ

10

15

20

h

e–e k

nicht in A | f nicht in A | Alioqui enim A

g

Iesu Christi A |

h–h

nicht in A |

i

hoc autem A |

j–j

nicht in A

γ – γ in coelum C | δ nicht in C | ε – ε communis Catechismus puerorum C | ζ in C folgt: Primus Articulus, De Iustificatione Fidei. | η – η Item C | θ nicht in C | ι sint C | κ – κ alioqui ea C | λ nicht in C | μ – μ est qui C | ν Iesu Christi C | ξ De C | ο – ο non possumus vel cedere, vel largiri quicquam, sive coelum, sive terra ruat. Non est C | π – π nicht in C | ρ – ρ possint salvi fieri, inquit Petrus C | σ – σ Et, Livore eius sanati sumus, Esa. 53. C | τ Et in C | υ – υ et agimus C | φ – φ alioqui enim actum est C | χ – χ ac Satanas omniaque C | ψ – ψ reportant, ac ius obtinent. C

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

825

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

IIII. That the son was so incarnate, that he was conceiued by ool the holy gost without any mans helpe, and born of the pure and holy virgyng Mary, and after ward that hem suffred his passion, dyed and was buryed, descendedn to [t]he hellys. Rose fro[m] death, ascended heauen, sitteth at the right hand of the father, and that he shal come to iudge the quick and the dead etc, as the comon crede of the apostles, the crede song in the masse, and the crede of Athanasius do teach. Of these articles there is no controuersy contencyon, for both [avjv] partes do confesse all these things, wherfor it were but foly to entreate more largely of them.

The second part conteineth the articles of the office and worke of Jesu Christ and of our redempcyon, and of all his bemifights18 and actes, which he hath done for us 15

20

25

30

35

Jn this article this is the first and principal some, that Jesus Christ, our god and lord, ‘suffred death for our sinnys and rose againe to saue us,’ Roma. 4.19 Jtem that he is the only special ‘lamb of god, which taketh away the sinnes of the world.’ Joha. the j.20 And that ‘god hath layd the iniquyte of al mankind vpon his back,’ Esai. 53.21 Furthermore ‘all peple haue synned and thei are made rightuos agayn, or saued, frely by the mere grace and mercy of god thorow the redempcyon of Jesus Christ and thorow his blode,’ Roma. 3.22 And for as moch as this grace and mercy must be receiued by faith (for no man can obteine it by any worck not yet by the lawe nor by any merite) therfor it is certen and manifest, that we be iustifyed by faith, as holy Paul testifieth the 3. to the Roma., sayng ‘we suppose man to be iustifyed by fayth without the workes of the lawe.’23 Jtem ‘that he migh[t] be iust and the iustifyer of him which bileueth in Jesus’24 etc. From this article can we not moue one hear breade, thogh ose[a], haueno and erth shuld falle and all the world goo together to wrack, for ‘there [avijr] is no nother name vnder heauen whereby we can be saued,’ Actu. 4.25 Jtem, Esay. 59: ‘we are healed thorow his stripes.’26 This article is the whole foundacion and ground, both of all that we teach and also lyue against the pope, the deuel and the world, wherfor we ought in no wise to dowte of this article. Els all together were done and at a point, and the pope, the deuel with his whole rable shuld haue the victory of us and ptryumphe ouerp us.

l 18 25

7 12

So im Druck = only? | m cj.: te | n cj.: destended | o – o cj.: sehauen | p – p cj.: tryumph eouer benefits | 19 Röm 4,25 | 20 Joh 1,29 | 21 Jes 53,6 | 22 Röm 3,23–25 | 23 Röm 3,28 | 24 Röm 3,26 Act 4,12 | 26 Jes 53,5 Vgl. Röm 4,24f. | 8 Vgl. Joh 1,29. | Röm 3,26 | 13 Act 4,12 | 14 Jes 53,5

9

Vgl. Jes 53,6. |

10

Vgl. Röm 3,23–25. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

11

Vgl. Röm 3,28.

826

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Secundus Articulusω Missal Papistica, summa et horribilis abomination est, quae acerrime cumα prin[Aviir]cipali articulo pugnat, tametsiβ inter caeteras omnes idololatrias papisticas γhabita est preciosissima, et quaestuosissima.γ Habebant enim omnes persuasum, eiusmodi sacrificium, et opus Missae vel a perditissimo nebulone factum, liberare homines a peccatis, tum in hac vita, tum post hanc vitam in purgatorio. Hoc vero nisi a solo agno Dei, fieri non potest, ut supra dictum est. Quare neque de hoc articulo cedere, aut aliquid largiri licet. Prior enim Articulus id fieri prohibet. Quod si quis in Papistas commodiores inciderit, percontetur sane eos benigne, qua de causa tam mordicus retinere Missam conentur, praesertim, cum nihil aliud sit, quam inventum humanum, non institutum divinum. Licet autem traditiones humanas omittere, ut Christus inquit, Matth. xv. δSine causaδ colunt me docentes doctrinas et mandata hominum.15 Praetereaε non habet aliquam necessitatem, et absque peccato ac periculo omitti potest. Tertio. Sacramentum potest alio modo, longe praestantiori, magisque salutari (imo salutari tantum) iuxta instituti[Aviiv]onem Christi sumi. Quid attinet igitur propter rem commenticiam et nullius momenti mundum in tantam miseriam et discrimen adducere? Erudiantur homines in publicis contionibus, Missam tanquam humanum figmentum sine peccato posse omitti, neque damnari eum, qui illam non curet, cum possit absque Missa et quidem meliori ratione aeternam salutem consequi. Quod si fiat, nihil dubium est, quin per se ipsa in contemptum ventura sit, non modo apud stultam plebeculam, verum etiam apud omnes bonos, prudentesζ et pios, Atque id multo magis eveniret, si audirent esse rem periculosam sine mandato et voluntate Dei confictam.

Quarto. Cum infiniti et detestabiles abusus per totum orbem ex negociatione Missarum extiterint, merito aboleri deberent tantum, ut prohiberentur istiusmodi abusus, etiamsi in iis aliquid boni aut commodi inesset. Eo autem magis propter abusus prohibendos abolendae essent, cum non necessariae, inutiles

l

Proinde Missa A

ω

in C folgt: De Missa. | α et ex diametro cum hoc C | β cum tamen C | speciosissima fuerat. C | δ – δ Frustra C | ε Secundo, C | ζ intelligentes C 15

γ–γ

Mt 15,9 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

summa omnium ac

5

10

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

827

The second article

5

10

15

20

25

30

35

The masse that is comonly vsed in the papistry is the highest and most horrible abhominacion that euer was, and it is as contrary to the principal article of the faith as heauen is to hell, although among all the popisch Jdolaters it is the most precios, dainti, and bringeth most lucre to the purse, for all men haue bileued surely, that the sacrifice and work of the masse, though it were done of the most rascal scullyon in the world, yet it shuld deliuer men from all their sinnes, both in this life and also after this life in purgatory, which thing can no thing doo nor performe saue the only lamb of god, as is before said. Whe[r]for we wil geue no place in this article, nor grant any part therof. And if any man chance vpon some reasonable papist, let him axe27 him gentylly, for what cause thei labor to main[avijv]teine the masse so obstinatly, specially seing it is nothing els than a mans inuencyon and no ordinance of god. And it is lauful to neglect and breake mans tradicyons, as Christ saith, Math. 15: ‘thei honor and serue me in vayne, teaching the doctrines, tradicions, and commandmentes of men.’28 And again it is a thing of no necessite and it may be left qwel inoughq without any sinne or perel. Thirdly. The sacrament may be receiued after a better, mor profitable, and a more holsom way, according to the institucion of Christ, which way is only profitable, and none but it. Whe[r]fore why shuld we bring the world into so heuy a misery and danger for a fansy of mans braine, and a trifel of naught. Let the peple be taught in comon sermons, that the masse, being an imaginacyon of mans brayne, may be taken away and disannulledr without any sinne, and that it is a matter of no damnacyon to despise the masse, for a man may obteine euerlasting saluacyon without the masse, and after a better way than bi it. Now if the peple were thus ta[u]ght, there were no dowte but that it shuld come into contempt alone of itself without any labor, not only among the simple peple, but also among all good, wise and vertuos men. And this thing might be brought to passe [aviijr] the better, if thei were instruct, that the masse is a perlos and a dangeros thing, imagyned of mans brayn without any commandment or wil of god. Forthly for as moch as there haue bene an infinyte nomber of most detestable abusis thorow out the whole world by the reason of bying and selling of masses, it is a lauful and a sufficient cause wherfore all masses ought to be disanulled and forbidden, though it were for no nother cause than this only, that those abuses might so be remoued, although there were some goodnes or vtilyte in them, as there is none at all. And thei ought rather to be abolisshed, that these abuses might be forbidden, specially seing such masses be vnprofitable, vnnecessary, and ful of perel and danger, and againes all things both

q–q 27

cj.: welmough | r cj.: disamulled | s cj.: agaime ask | 28 Mt 15,9 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

828

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

et cum periculo coniunctae sint, omnia [Aviiir] autem tum magis necessaria, tum utiliora, et certiora sine missa obtineri possint. Quinto. Missa itaque nihil aliud est aut esse potest, ut testatur Canon, et omnes libri, quam opus hominum vel improbissimorum, quo quis et se, et alios Deo reconciliat, ac remissionem peccatorum et gratiam impetrat mereturque. Etenim cum sanctissime celebratur, ad istum modum celebratur. Quis enim alius eius usus est? Quare necesse est eam damnari ac abiici. Pugnat enim directe cum principali articulo, qui ait, Neque probum, neque improbum sacrificulum, sed agnum Dei, Dei filium nostra peccata tollere.16

5

Porro si quis hoc praetextu usurus esset, ut diceret se idcirco sibi ipsi Sacramentum tribuere, ut in eam rem magis sit intentus, sciat id non fieriη ex animo. Serio enim usurus hac coena magis se confirmabit, et rectius id faciet in veroθ Sacramento iuxta insititutionem Christi porrecto. Caeterum sibiipsi Sacramentum tradereι, humana persuasio est, cum incerta ac inutilis, tum etiam pro[Aviiiv]hibita. Ac nescit quidnam agat, dum neglecto verbo Dei sequitur falsam opinionem et figmentum humanum. Est etiam iniustum, ut maxime caetera essent probata, comuni Sacramento Ecclesiae pro sua cogitatione uti, idque pro suo arbitrio, sine verbo Dei extra Ecclesiae communionem, tanquam rem ludicram tractare.

10

Hic Articulus de Missa praecipue in controversiam veniet in Synodo. Facilius enim, si fieri posset, reliquos omnes articulos, quam hunc, nobis concederent. Ita Augustae Campegius17 dixit, Toleraturum se potius, ut membratim discerperetur, quam interire Missam, Quare et ego, Deo dante, prius me in cinerem redigi patiar, quam permittam sacrificulum sive probum sive improbum cum

20

η–η

Et si quis eum colorem obtendere vellet, se devotionis ergo sibimetipsi Sacramentum porrigere velle id non fit serio et C | θ nicht in C | ι porrigere C

16

Vgl. Joh 1,29. | 17 Kardinallegat Lorenzo Campeggi auf dem Reichstag zu Augsburg 1530. Vgl. Gerhard Müller, Art. Campeggio, in: TRE 7 (1981), 604–606. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

829

more necessary, more profitable, and also more certen, may be obteined, though there were no such masse. Fifly, the masse neither is nor can be nothyng els than a worck of men (as the old canon and all old bokes doo also testifye) yett and inuented by most wicked rascals, for this purpose that euery man might reconcile both himselfe and other vnto god and both obteine and merite remissionu of his sinnes and the fauor of god thorow hearing, saing or causing it to be sayd, for whan it is done, sayd or hard euen most holyly, it is done, saidv [aviijv] and hard for no other end than afore rehersed: for vnto what other vse or vtilite can it serue? Wherfor it must nedes be condemned and taken away, for it is against the principal article of our redempcion, which saith that no maner of pr[i]est or shaueling, neitherw good nor bad, nor no maner of worke or sacrifice, can take away our sinnes, saue only the lamb of God,29 the son of God. Further more if any prist wil vse this excuse, cloke, and pretense to say that he ministreth the sacrament to hymselfe alone, for this purpose that he may the more perfightly with better diligence and reuerence receiue it, let him know that this is no ernest, but a pretensed excuse, for who so euer wil vse this supper perfightly and reuerently to confirme his faith and to haue any profight therby, must receyue it in the true sacrament, ministred acording to the institucyon of Christ. But for a prist to minister the sacrament to himselfe alone, it is but a face and an imaginacion of mans braine, both vncerten, dangeros, vnprofitable, and also forbidden. And who so euer doth so, he doth he can not tel what, for he contemneth the word of god and foloweth a false face, opinyon and imaginacion of mans brayne. And (although all other things in it were neuer so probable) yet it is vnlauful for any man to vse the common sacrament of the whole church priuately to his [bjr] own vse alone, after his own folissh imaginacyon and false persuasyon contrary to the word of god, priuately and not together with the comon whole congregacion. And so thei handle the sacrament of christ as a thynge of light reputacyon, for this sacrament was not institute to be vsed of one alone, but it was geuen to the whole multitude to be vsed comonly of many together. J am sure that this article of the masse shal be one of the special articles which shal be called into controuersy, whan so euer ther be any general councel. For if it were possible, thei wold rather grant us all other articles than this one. And carnal Campegius30 at the councel holden at Augspurg did openly say, that he wold rather suffre hymself to be racked and euery member of his body to be teared from other, than that the masse shuld perisshe or be condemned. And J for my part, by the grace of god, wil suffre myself to be consumed into asshes, before J wil permit any popissh prist or patched shaueling

t 29

cj.: yea | u cj.: remissi-| | v nur in der Kustode | w cj.: noither Vgl. Joh 1,29. | 30 Kardinallegat Lorenzo Campeggi auf dem Augsburger Reichstag 1530 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

830

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

operibus suis parem aut superiorem Christo domino et salvatore meo esse. Itaque sumus et manemus perpetuo seiuncti et contrarii. Facile intelligunt, si Missa tolleretur, actum esse de Papatu, quod antequam permittant, omnibus nobis vitam eripient, si poterunt. Praeter haec omnia [Aixr] cauda illa Draconis Missa multam blasphemiam et multiplicem idolatriam peperit. Primo. Purgatorium. Ibi Missis pro defunctis, ibi vigiliis, item septimis, tricesimis et solennibus exequiis, postremo vulgari hebdomada atque omnium animarum die et viscerationibus18 actum est in purgatorium vel cum purgatorio, ut Missa propemodum pro mortuis duntaxat usurpata sit, cum tamen Christus Sacramentum suum pro vivis testamentum tantum instituerit.

Purgatorium itaque cum omni sua pompa, divino cultu et mercatu pro ludibrio diaboli habendum est. Adversatur enim hoc quoque principali articulo, qui docet, Non per opera humana, sed per solum Christum animas liberari. Deinde nihil nobis de mortuis divinitus mandatum est. Idcirco omitti potest Purgatorium, etiamsi non esset error aut idololatria.κ

Papistae allegant hoc loco Augustinum, et testimonia nonnullorum Patrum, quos de purgatorio aiunt scripsisse. Existimant autem nos non intelligere, quare tales sententias citent. S. Augusti[Aixv]nus non scribit esse purgatorium, neque habet locum sacrae scripturae, qui ipsi hoc persuadeat, sed in dubio relinquit,m utrum sit purgatorium, an non, et ait matrem suam petiisse, ut sui fieret mentio ad altare, vel Sacramentum,19 Hoc autem quicquid est, tantum religiosa cogitatio est perpaucorum hominum, qui articulos fidei non possunt condere, id quod solius Dei est. Verum Papistae talia hominum dicta eo detorquent, ut fides habeatur turpibus, sceleratis et detestandis nundinationibus suis de Missis offerendis in purgatorium pro defunctis etc. Hoc nunquam ex Augustino probabunt. Ubi autem purgatoriasλ nundinationes Missarum abrogaverint, de quibus S. Augustinus ne somniavit quidem, tunc cum illis disseremus, an S. Augustini sententia absque sacrarum literarum testimoniis approbanda sit, et an liceat mentionem mortuorum fieri apud Sacramentum. Nequaquam enim sancto-

m κ

reliquit A, B Idolatria C | λ nicht in C

18

wohl Armenspeisungen; in der deutschen Vorlage ist von Seelbädern die Rede. | 19 Vgl. Augustinus, Confessiones IX, 11. 13, in: PL 32, 775f; 778–780 (CSEL 33, 219,16–25; 223,13-226,4; CChr.SL 27, 149,28–37; 152,1–154,58). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

831

to be either equal or superior to Christ my Lord and my Sauior. Wherfor we are and remayne for euer emnys31 and contrary one to another. Thei perceiue right wel, that if the masse were condemned, than the whole papistry were clenex ouerthrown, and therfor thei wold rather se[e] us all poisoned and burnt (if thei could) than to grant us this one article. Beside all this, [bjv] this Dragons and deuels tayle, the Masse, hath bene the cause and the very mother of moch blasphemy, and of purgatory, where, thorow sowle masses for the deade, thorow dirges and commendacions, thorow month myndes, trentals, year dayes, and bowel masses and chantry masses to be sayd in their cowrse (and specially on sowlemasse day), thei haue bene wholly altogether occupyed in purgatory, and with nothing els than with purgatory, in so moch that the masse hath bene vsed and vsurped in a maner for the dead only, where as Christ did institute his sacrament for the liuing alone. Wherfor Purgatory with all his pompe, high honor and marchandise must be taken for a mocke and a mist of the deuel. For it is contrary to the principal article of our redempcyon, which teacheth that al sowles be redemed and delyuered thorow no workes of man, but only thorowy Christ alone. Furthermore we haue no commandment of god concerning dead sowles, and therfor this purgatory, although it were no error or Jdolatry, might laufully be condemned. The papistes are wont to alledge S. Austen32 for this article, and thei cyte the testimonys of dyuers doctors which haue written (as thei say) of purgatory. Thei think that we vnderstand not, for what [bijr] purpose thei speake such sentencys. S. Austen writeth not that there is a purgatory, neither hath he any place of scripture wherby he can proue it, but he leaueth it in dowt, whether there be a purgatory or no, and he saith that his mother required to haue a memory at the altar or the receiuing of the sacrament,33 which thing what so euer be, it is nothing els than a supersticyos imaginacyon of a few men, which can make no article of our faith, for that is the office of god alone. But the papistes do so wrest and writhe such testimonys of men, that the peple shuld byleue more faithfully their filthy, wicked, and abhominable ma[r]chandise of sellyng and offring masses into purgatory for dead sowles etc. Which thei shal neuer proue by S. Austen. Whan thei haue ones condemned these purgatory marchandise of masses (werof S. Austen did neuer in his life ones dreame), than wil we dispute with them, whether S. Austen without any auctorite of scripture, ought to be receiued and allowed or no, and whether it be lauful to haue memorys of dead sowles whan the sacrament is receiued or no, for we may not take all the doings and saings of holy fathers x

cj.: cleue | y cj.: therow

31 enemies | 32 Vgl. Augustinus, Enchiridion ad Laurentium, seu de fide, spe et caritate LXIX, in: PL 40, 265 (CCh.L 46, 87,74–78). | 33 Vgl. Augustinus, Confessiones IX, 11. 13, in: PL 32, 775f; 778–780 (CSEL 33, 219,16–25; 223,13–226,4; CChr.SL 27, 149,28–37; 152,1–154,58).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

832

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

rum Patrum facta aut dicta inter articulos fidei referri debent. Nam eo pacto pro articulo fidei habendus esset illorum victus, vestitus, [Axr] domicilia, quemadmodum reliquiae sanctorum cultae sunt. Sed verbum Dei debet articulos fidei constituere, et praeter illud nemo, ne Angelus quidem.20 Secundo, Hinc extiterunt permultae cacodaemonum praestigiae, qui specie animarum humanarum apparuerunt, postulantes Missas, Vigilias, Peregrinationes et id genus alias Eleemosynas cum mendaciis et ludibriis non dicendis, quae pro articulis fidei colere et ad praescriptum illorum vivere omnes sumus coacti. Et Pontifex talia confirmavit, sicut Missam et reliquam impietatem. Hic etiam non est cedendum aut permittendum quicquam. Tertio, Peregrinationes, hic etiam quaesitae sunt Missae, remissio peccatorum et misericordia divina. Omnia enim guberanavit missa. Tamμ vero certum est, in verbo Dei non extare mandatum de peregrinationibus [Axv] easque inutiles esse, cum habeamus meliora, atque illas sine omni peccato et periculo omittere possimus. Quare deserimus nostrarum civitatum parochias, verbum Dei, uxores cum liberis, quae res omnes necessariae et nobis mandatae sunt, et sectamur res inutiles, vanas, perniciosas et diabolicos Errores, nisi quod Papam Satanas incitavit ad ista commendanda et stabilienda, ut quam plurimi a Christo abducti fiduciam in propriis operibus collocarent et idolatriamn exercerent, quod in ea re est pessimum.

5

10

15

20

Insuper non est necessarium, neque praeceptum habet aut consilium,o νincerta et noxia.ν Ideo hic quoque nihil cedendum aut permittendum est. Doceatur autem vulgus non necessarias, imo perniciosas esse peregrinationes, ac deinde videatur, ubi maneant peregrinationes.

Quarto, Etξ societates, in quibus Monasteria, Diocoeses et Vicarii literis se obligarunt, et communicaverunt, quae οest turpisο venditio, omnes Missas, bona opera etc. tam pro vivis, quam pro [Cr] mortuis. Quod non modo humanum figmentum est, mandato Dei non expressum et necessarium, sed

n

idololatriam A | o concilium B

μ

Iam C | ν – ν denique res incerta et noxia est C | ξ nicht in C | ο – ο turpis est C

20

Vgl. Gal 1,8. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

40

833

for articles of our faith. For by that meanes, their maner and order of lyuyng, their clothes or garmentes, and their howses also wher[bijv]in thei did dwell, ought to be estemed as articles of the faith, like as the relykes of saintes haue heretofore bene estemed. But the word of god only must make articles of the faith, and no creature beside, no though it were an angel of heauen.34 Secondarly, vp on the masse haue risen many iugglinck sotiltes35 of false spirytes which haue apperyd vnder likenes of mennes soules, desyryng to haue masses, dirgys, pilgrymages, and such kynd of almassys to be done for them, with such lyes and disceiteful mockes as no man can reherse, which al the world must be compelled to esteme as articles of the faith, and to lyue after their appointment. And the pope hath confirmed also all such things, as he hath done the masse and all other abhomynacyon. Thirdly. The masse was the cause of pilgrimages, for in pilgrimages the peple haue sought masses, remission of sinnes, and the mercy or fauor of god. And the masse hath bene the head captayn of all these things. And it is wonder that such things shuld be imagyned, seing it is so manifest, that there is no maner of mencyon of pilgrimages in the word of god, and again it is euident inough that thei be vnprofitable, for as moch as we haue many better things than pilgrima-[biijr]ges, and finally thei may be left and forsaken without all sinne, perel or danger. Why do men runne from their own cytes and parisshes, forsake the word of god, their wiues and childern (which all be necessary things and commanded us by god to stike vnto) and in steade of them folow and delit theirselues in vnprofitable, folissh, dangeros things and deulissh errors, but that the deuel hath procured and sturred vp the pope to command and confirme such things, whereby many peple might be seduced from Christ and fixe their hope and trust in their workes, and also (which is worst of all) to commit daily Jdolatry. Furthermore, J say, it is no necessary thing, hauing no commandment of god nor no word in the scripture which councelleth men thereunto, and it is also a doutful, dangeros and anoysom thing. Werfor in this article we ought to grant nothing nor to giue no place at all vnto our aduersarys. Let the comon peple be taught that pilgrimages be not necessary, but full of perel and danger, and than afterward let us see, where any pilgrimage shal remaine or where a man shal find any. Fortly, brotherhodes, felowships and gyldes wherin abbeys, colleges and whole dioces, parsons and vicars haue bound themselues one to another by letters, patentes, and euery one made other brethern partakers of all their masses and [biijv] good workes etc. as wel for the dead as for the liuing (which is a filthy and an abhominable marchandise). And it is not only an inuencyon of mans braine, not conteined in the expresse commandment of

34

Vgl. Gal 1,8. | 35 subtleties © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

834

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

dissentit etiam a primo articulo de redemptione. Quare nullo modo ferendum est. Quinto. Reliquiae sanctorum, quo in genere ita varia et manifesta mendacia et ineptiae deprehensae sunt de caninis et equinis ossibus, ut etiam propter eiusmodi imposturas, quas risit Satanas, iam olim fuerint damnandae, etiamsi habuissent aliquid boni. Quid, quod res est non necessaria et inutilis plane, quam verbum Dei neque praecepit, neque consuluit. Sed illud pessimum est, quod propter reliquias sanctorum tanquam propter bonum opus et cultum, ut Missam,π dari finxerunt indulgentias et remissionem peccatorum.

Sexto. Huc pertinent indulgentiae, quae vivis et mortuis sunt donatae (sed propter pecuniam), in quibus sacrilegus iste Iudas, aut Papa, merita Christi una cum superfluis meritis omnium sanctorum et totius Ecclesiae vendit.ρ Quareσ omnia [Cv] minime τsunt toleranda.τ Non enim solum carent verbo Dei et nullam habent necessitatem aut mandatum, sed etiam pugnant cum primo articulo. Christi enim meritum non nostris operibus aut nummis, sed fide per gratiam, absque omni pecunia et υnostris meritis,υ consequimur, non per Papae potentiam, sed in Evangelio aut verbo Dei propositum.

5

10

15

De Invocatione Sanctorum Invocatio Sanctorum etiam est Antichristianus abusus pugnans cum superiori articulo principali, et obscuratφ cognitionem Christi. Nullum extat de hac praeceptum aut consilium aut exemplum in sacris literis. Et multo meliora offeruntur per Christum, etiamsi Invocatio Sanctorum admodum bona esset, ut non est.

Quanquam autem Angeli in coelo pro nobis orant (quemadmodum et ipse Christus facit), item sancti hic in terris, aut fortasse etiam in coelo, tamen hinc non sequitur, quod [Ciir] Angelos et Sanctos invocare, adorare, illis ieiunare, feriari, Missas celebrare, sacrificare, denique templa, aras et divinos cultus instituere, ac multis aliis modis servire, eosque habere pro Patronis, et distribuere inter illos auxiliorum genera, et singulis peculiare attribuere debe-

π φ

z

Missam etc. C | abolet C

ρ

vendit etc. C |

σ

Quae C |

τ–τ

toleranda sunt C |

cj.: with our | a cj.: cleame © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

υ–υ

meritis nostris C

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

835

god, and vnnecessary, but it is also contrary to the first article of our redempcyon, wherfor it is in no wise to be permitted or suffred. Fiftly. The reliques of saintes (in the which point so many manifest lyes and folissh trifles haue bene tryed of dogs and horse bones, that euen for such falshode, wherby the deuel hath blered36 the world, thei ought to haue bene condemned long agoo, although ther had bene some goodnes in them) what be thei? Are thei not vnnecessary and very vnprofitable things, which the word of god neuer cownceled any man to vse? But yet this is the worst point in them, that men haue imagyned that thei shuld obteine pardon and remissyon of sinnys thorow such reliques (like as thei haue imagyned of the masse), as though it were a good or an high honor and seruice of god. Sextly. Masses haue bene the occasion of pardons also, which haue bene granted both to the liuing and to the dead (but not for naught withoutz mony), in the which pardons that false traitores Judas or pope hath sold the merites of Christ, with the vaine or superfluos me-[biiijr]rites of all saintes, and of the whole vniuersal church. Wherfor thei ought in any wise to be condemned, for thei lacke not only the word of god to approue them (hauing no commandment to be vsed, and being things of no necessite), but thei are also cleanea contrary to the first article of the faith, for we obteine the merite of Christ not by our own workes or with any mony, but by faith thorow the fre grace and mercy of god withowt any mony or any merites of our own, which merite of Christ is offred vnto us not by the auctorite or pour37 of the pope, but in the gospel and word of god.

Of the inuocacyon of saintes 25

30

35

40

The inuocacyon of saintes is also an abuse of Antichrist, which repugneth with the former principal article of our redempcyon, and it obschureth or drowneth the knoulege of Christ. And there is no commandment, councel or example therof in the holy scripture, and againe although the praing vnto saintes were neuer so good (as it is a very deuelissh abuse), yet we may receyue all things moch better and also more excellent of Christ than of any saint. And notwithstanding that the angels do pray for us in heauen (as Christ himself also doth) and the saintes here vpon erth, and parauenture38 thei that be in heauen also, [biiijv] yet it foloweth not therupon, that we ought to inuocate, honor or pray vnto angels and saintes, or to fast, kepe holyday, sing or heare masses, and to sacrifice or make any oblacyon in the worship of any saint or angel, nor yet to byld any temples or altars, or to make any seruyce for them, or to worship and serue them many dyuers wayes, to take them for patrones or defenders, to seke help for all maner of things of them, and to byleue that eueryone of them hath a peculyar proper vertu by hymself, some

36

blurred | 37 power | 38 by chance © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

836

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

amus, ut docent et faciunt Papistae. Est enim mera idolatria, cum talis honor debeatur soli Deo. Potes quidem ut Christianus et sanctus in terris pro me orare, non in uno tantum, sed in cunctis periculis. Veruntamen non es ideo mihi adorandus, invocandus, neque ego tibi ferias, ieiunia, sacrificia, Missas instituere debeo et in te spem salutis ponere. Possum te alia ratione colere, amare et tibi gratias agere in Christo.

Nunc, ubi idolatrici cultus Angelorum et mortuorum sanctorum aboliti fuerint, nihil afferet detrimenti reliquus honor imo etiam ex memoria delebitur. Sublata enim spe commodi et subsidii tum corporalis, tum spiritualis, nemo facile adorabit Sanctos, sive sint in sepulchris, sive in coelis. Gratis enim, aut amore adductus nemo illorum valde recor[Ciiv]dabitur, nemo illos colet aut honore afficiet. χCaput illud est.χ Quicquid Missa habet, quicquid ex ea natum est, quicquid illi adhaeret, id haud quaquam tolerare possumus, et necesse est, ut illud damnemus, quo sacrosanctum Sacramentum purum et certum iuxta institutionem Christi in fide usurpatum et acceptum retinere possimus.

5

10

15

Tertius Articulus Collegia Canonicorum et Monasteria olim bono consilio instituta sunt, ut educarentur ibi homines docti et modestae foeminae. Debent itaque in antiquum statum restitui, ne desiderentur Parochi, Concionatores et alii Ecclesiae ministri, quique ad rempublicam vocari possint in civitatibus et provinciis. Item honeste educatae virgines, quae postea evadant in bonas matresfamiliasψ

Quod si Monasteria his rebus inservire nolint, melius est, ut deserta iaceant aut diruantur, quam ut propter suos impios cultus ab hominibus inven [Ciiir]tos habeantur sanctiora communi Christianorum statu et divinitus institutis muneribus et ordinibus. Nam et haec omnia pugnant cum primo principali articulo de redemptione nostra per Iesum Christum.

χ–χ

Et in summa C | ψ matresfamilias etc. C

b cj.: manasterys | c cj.: oyders | d Evtl. supersticyous zu verbessern und als Attribut zum folgenden Wort zu ziehen?

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

for one thing and some for another, as the papistes both teach and doo. For it is very more Jdolatry so to doo, for as moch as all such honor is peculiarly due to god only and to no other. Thou maist, J wil not say contrary, as a christen man and as a saint, pray for me vpon erth while thou lyuest, not for one thing, but for all maner of things, notwithstonding J must not by and by honor the, and cal upon the as a god, nor yet set vp a fasting day and an holy day in thy honor, or to ordeyne masses to be hard and sayd or any other oblacyons to be done in thy honor, and so to put and fixe all the hope of my saluacyon in the. There be other wayes whereby J may haue the in reuerence, loue the, reioyse39 in the, and gyue the thankes in Christ. Now if these Jdolatrissh seruyce and honoring of angels and dead saintes were drowned and brought owt of me[bvr]mory, all other honor about them could not gretly hurt, but shuld daily decay, for first if all hope of lucre and profit were taken away, and agayn if that the peple were persuaded, that thei could obteine no maner of help or profyte, neither corporal nor spiritual, bodyly nor gostly, by their honoring or inuocating of saintes, there wold be but fewe that wold worship any saintes, whether thei were in their graues or in heauen. For no man wold gretly remember them, no man wold serue or honor them for nawght of loue only. This is the somme and effect of all together. What so euer is in the masse, what so euer is sprong vp therof, and agayn what so euer is annexed vnto it, we can in no wise suffer, but we must nedes condemne them to the deuel, that we may haue, vse and reteine the pure and certen holy sacrament acording to the institucyon of Christ with true faith.

The third article

25

30

35

837

The colleges of prebendarys and the monasterysb were at the first ordeined for a good purpose, that lerned men and vertuos wemen might be brought vp in them. Wherfor thei ought to be reformed, that thei were first ordeined, that the church may neuer be destitute of lerned curates, preachers and other ministers which [bvv] may be called owt of such colleges into the comon welth to be officers in cytes and cownteys. Lykewise of virginis wel brought vp, which may after ward be vertuos matrones and good housewyues. And if monasterys and colleges wil not consent nor applie themselues to serue vnto these and suchlike vses, it were better that thei were vtterly destroyd, supressed, and ouerthrown, than that thei shuld be reputed more holy (than the comon sort of christen men and than other orders,c states and condicions of life, institute of god himselfe) only for their wicked supersticyons,d ceremonys and seruyce inuented by man, for all these opinyons do repugne with the first principal article of our redempcyon thorow Jhesus Christ.

39

rejoice © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

838

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Ad haec (sicut alia hominum inventa) nullum habent mandatum, non sunt necessaria, neque utilia, denique periculosas, et perniciosasω molestias pariunt. Nam et Prophetae tales cultus appellant Aven21, hoc est molestias.

Quartus Articulusα Pontifex non est iure divino aut mandato Dei totius Ecclesiae caput (nam hoc est solus Iesus Christus)22 sed tantum Episcopus aut Parochus Ecclesiae Romanae et illorum, qui sua sponte, aut per creaturam humanam, hoc est: Magistratum civilem, se illi aggregarunt, non ut illi tanquam domino suo subiecti, sed ut in eodem gradu cum illo tanquam fratres et sodales essent Christiani, quemadmodump vetera Concilia et tempus Cypriani de[Ciiiv]clarant. Nunc autem nemo Episcoporum audet Pontificem fratris nomine compellare, ut illis temporibus. Sed coguntur etiam Imperatores et Reges Pontificem dominum suum appellare. Id neque volumus, neque debemus, neque possumus salva conscientia concedere. Cui vero libebit hoc facere, faciat absque nobis. Hinc sequitur, omnia illa, quae Pontifex per falsam istam temerariam, impiam et arreptam potentiam egit et constituit,β fuisse et adhuc esse acta et gesta ipsius diaboli (exceptis iis, quae ad politicum statum pertinent, in quo Deus etiam per Tyrannum et nebulonem γaliqua bona gentibusγ largitur) destinata ad perniciemq universae δsacrosanctae Christianae Ecclesiaeδ (quantum in ipso fuit) et ad opprimendum primum articulum principalem de redemptione Iesu Christi.

Extant enim eius Bullae et Libri, in quibus rugit velut Leo (sicut eum depingit Angelus Apocalypsis cap. xii.)23 neminem Christianorum posse salvum fieri, nisi ipsi obediat et subditus sit omnibus,ε quae iubet, [Ciiiir] dicit et facit. Quae omnia nihil aliud sunt, quam si diceret: Etiamsi credas in Christum, et ζab illo omnia sis consequutusζ, quae ad salutem pertinent,η tamen nihil agis, nisi me pro Deo tuo colas, mihi subiectus sis, mihique obedias.

p

quemadmo-| A, B | q pernitiem A, B

ω

inanes C | α In C folgt: De Primatu Papae. | β suscepit C | γ – γ multa bona genti cuipiam C sanctae Ecclesiae Christi C | ε in omnibus C | ζ – ζ in illo habeas omnia C | η sunt necessaria C

δ–δ 21 23

ʯ ʓʡ ௷ʠVgl. z. B. Sach 10,2; Hab 1,3; Jes 1,13; 29,20; 41,29. | Vgl. Apk 10,3.

22

Vgl. Eph 1,22; 4,15; 5,23; Kol 1,18.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

839

Beside this, thei haue no commandment of god neither, no more th[a]n all other tradicyons and fansys of men, thei be not necessary neither nor profitable, being vsed as thei be, for thei cause many dangeros and perlos trobles and vexacyons, for the prophetes themselues do namee all such seruyce and ceremonys inuented by men ‘Auen’,40 that is to say: comberos41 things.

The iiii Article

10

15

20

25

30

35

The pope neither is nor can be by the lawe and [bvjr] commandment of god the head of the whole church, for that is Christ alone and nonef but he.42 And the pope is nothin els but the bisshop, curate or parissh prist of Rome, and of them that of their own wil or by the ordinance of man, that is to say: by the temporal rular, are appointed to be vnder his cure, not to be subiect to him as to their highest lord and prince, but that thei shuld lyke christen men lyue together with him lyke brethern and felows of the same degre, lyke as the old councels and the tyme of Cypriane do euydently declare. But now there is no bisshop in the world that dare call the pope ‘brother’, as thei did comonly in those dayes. But euen emperors and kinges are fayne43 to call the Pope their lord, which thing we neither wil, nor ought, nor yet can we with a safe conscience condescendg or grant vnto it. Who so euer please to do it, he shal do it alone for us. Here vpon it foloweth, that all such things as the pope hath done, made, or ordeined thorow his false, vayne, wicked and vsurped tyrannical pour, haue bene and be yet the artes and ordinances of the very deuel, and purposly deuysed to the destructyon of the holy vniuersal Christen church [bvjv] (so mochh as lay in him) and to the ouerthrowing of the first principal article of the redempcyon of Jesus Christ, those ordinancys only except which concern the polytick state of the temporal comon welth, wherin god giueth also many good and holsom things to the peple diuers times thorow tyrannys and godles wretchys. There be papers and bulles of the pope wherin he roryth lyke a lyon (as the angel painteth hym properly in the 12. chap. of the Apocalip.),44 sayng that no christen man can be saued except he serue hym and be obedient to all things which he commandethe, sayeth, and doth. Al things are as moch to say as thus: although thou byleuyst in Christ and hast obteined of hym all maner of things, yet all is to no purpose nor effect, except thou wilt honor me for thy god, be subiect to me and obey me etc.

e

cj.: maue | f cj.: nome | g cj.: condestend | h so in der Kustode; im Text: mach

40 ʯ ʓʡ ௷ʠVgl. z. B. Sach 10,2; Hab 1,3; Jes 1,13; 29,20; 41,29. | 41 cumbrous | 42 Vgl. Eph 1,22; 4,15; 5,23; Kol 1,18. | 43 fain = obliged, constrained, compelled | 44 Vgl. Apk 10,3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

840

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Cum tamen sit manifestum sacrosanctamθ Ecclesiam non habuisse Pontificem talem ιante annos octingentos. Item hodie quoque Graecorum et aliarumι gentium Ecclesias Pontifici non esse subiectas, neque unquam antea fuisse. κQuare, ut saepe diximus, humanum figmentum est, de quo nullum extat mandatum, nec est necessarium, sed superfluum.κ Potest enim sancta Christiana Ecclesia absque tali capite consistere, et melius cum illa ageretur, si tale caput a diabolo nunquam fuisset exaltatum. Praeterea totus Papatus inutilis est in Ecclesia. Nullum enim facit Christianum officium. Itaλ necesse est Ecclesiam permanere et consistere remotoμ Pontifice.

5

10

Fingeν Pontificemr concedere se non quidem iure divino [Ciiiiv] aut mandato Dei supremum esse, sed, ut concordia inter Christianos adversus sectas et haereses tanto melius conservetur, ξdebere caputξ esse, quo alii nitantur.

Tale caput ab hominibus eligeretur, et pro arbitrio hominum et potestate nunc mutari, nunc removeri posset, quemadmodum egit cum Pontificibus Constantiensis Synodus, quae remotis tribus Pontificibus eligebat quartum.24 Sed finge inquam Pontificem et sedem Romanam velles id concedere, quod nunquam faciet, Nam totumο suum Regnum et ordinemπ pati cogeretur everti et destrui cum omni suo iure et ρiuris voluminibusρ, denique non potest hoc facere, tamen illud nihil prodesset Ecclesiae, et existerent multo plures sectae quam antea. Etenim cum nemo illi capiti obedientiam deberet mandato divino, sed tantum se illi quisque subiiceret spontanea voluntate, facile et cito veniret in contemptum, et omnibus suis membris spoliaretur. Deinde illud caput non Romae, aut quovis alio in loco σhaberi debebitσ, Sed ubicunque, et in quacunque Ecclesia Deus talem virum donavisset, qui [Cvr] ad illud munus obeundum esset idoneus.

r

Pon|cem A, B | s vel se A, B

θ sanctam C | ι – ι ad minimum a quingentis inde annis, et ultra: et in hunc usque diem Graecas aliarumque C | κ – κ Est ad haec, ut saepe dictum, humanum figmentum, neque mandatum, neque necessarium, sed inane prorsus C | λ atque ita C | μ sine C | ν Et finge C | ξ – ξ oportere caput aliquod C | ο universum C | π statum C | ρ – ρ libris C | σ – σ perpetuo haberi oporteret C 24 Das Konzil zu Konstanz (1414–1418) setzte die konkurrierenden Päpste Johannes (XXIII.), Gregor XII. und Benedikt XIII. ab und wählte Martin V. zum neuen Papst. vgl. Remigius Bäumer (Hg.), Das Konstanzer Konzil, Darmstadt 1977.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

841

And yet it is manifest that the holy church had no such pope or bisshop within thest45 viij. hundreth yeares. And euen at this day the grecyans and other nacyons be not subiect to no such bisshop or tyran nor neuer were.

5

10

15

20

25

30

35

Wherfor as we haue oft sayd, it is but a folissh imagynacyon of mans brayne, wherof ther is no commandment nor mencyon in the holy scripture, and it is both an vnnecessary and also a superfluos thing, for the holy christen church can stand without any such head, and it had bene happy for the church of [bvijr] god, if the deuel had neuer exaltedi nor set vp such anj head. Further more the whole papistry, the pope with his whole rabble of carnals, bisshopys,k canons and such other, be vnprofitable and superfluos membres in the church, for thei do no office pertening to a christen man. Thus the church may well consist and remayne though the pope were condemnyd to the deuel. Jmagyne that the pope wold grant hymselfe that he were not the supreme head of the church by any lawe or commandment of god, but only because there ought to be one head in the church, where vnto all other might leane and depend, that a concord and vnyte46 might the better be kept among christen men against all sectes and heresys. Such an head ought to be chosen by the consent of all men, and it ought to be in the lyberty and powr of men lsome tymel to change some tyme to depose such heades, lyke as the councel of Constance did with certen Popes: which cowncel did depose iijm popes one after another and did chose the forth.47 But Jmagyne (J say) that the pope and the court of Rome wold grant thus moch (as the[i] wil neuer doo, for than shuld he be compelled to suffer his whole kingdome and ordre to be ouerthrown and destroyed with all his canon lawe and al the bokes therof, and agayn he can not grant it, for it is contrary to his oth yet, [bvijv] J say, though he wold grant it, it were nothing profitable to the church to haue any such head and there shuld rise by that meanes many moo sectes than were before, for seing no man were bownd to owe any obedience to such an head by the lawe and commandment of god but only euery man submyt him self vnder his subiecyon of his own fre wil, he shuld easely and sone come into contemp[t] and be robbed or spoyled of all his membros. Fynally such an head ought not to be at Rome or in any priuate place but in all places and in euery church, wher so euer god had geuen any such ann office.

i

cj.: exaltred [?] | j cj.: and | k cj.: bisshapys | l – l cj.: sentyme | m cj.: iiij | n cj.: and

45 these? the first? atleast? | 46 unity | 47 Das Konzil zu Konstanz (1414–1418) setzte die konkurrierenden Päpste Johannes (XXIII.), Gregor XII. und Benedikt XIII. ab und wählte Martin V. zum neuen Papst.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

842

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Sed o magnam haec res paritura esset confusionem. Nunquam igitur Ecclesia melius regi et consevari potest, quam si omnes sub uno capite Christo vivamus, et Episcopi omnes, quod ad officii rationem attinet, paresτ (quanquam donis impares)25 summa cum diligentia consentiant in conformi doctrina, fide, Sacramentis, precatione et operibus caritatis.

5

Itaυ S. Hieronymus scribit,26 Presbyteros Ecclesiae Alexandrinae communiter Ecclesiam gubernareφ, quemadmodum et Apostoli fecerunt, et deinceps Episcopi omnes in universa Ecclesia, donec Papa suum caput supra omnes attolleret. Haec pars firmissime probat Pontificem esse ipsum Antichristum, qui se Christo praeposuit et opposuit. Christianosχ non vult sine sua potestate salvari, quae ipsa tamen nihil est, neque divinitus ordinata aut mandata. Quid est, si non hoc est praeponere se et adversari Deo, ut ait S. Paulus.ψ27

Nihil tale fit a Turca aut Tartaris, utut magni hostes sint Christanorum. Permittunt enim credere in Christum omni[Cvv]bus, qui volunt, tantum accipiunt a Christianis tributa, et postulant externam obedientiam. Papa vero prohibet nos credere, et ait sibi obtemperandum esse, ita salutem contingere. Nos autem non obtemperabimus aut potius mortem oppetemus in nomine Dei.

Haec nascuntur omnia ex eo, quod se Pontifex iure divino Christianae Ecclesiae caput appellari voluit. Quare necesse fuit, ut se compararet atque anteferret Christo, seque initio caput, deinde dominum Ecclesiae, posteaω etiam universi orbis, αdenique terrestrem Deum nuncuparet, donec coelestibus tandem Angelisα imperare conaretur.

Atque si discernatur doctrina Papae a sacra scriptura, aut cum ea conferatur, comperiemus doctrinam Papae ea in parte, ubi optima est, ex civili et Ethnico iure desumptam esse et de civilibus rebus atque iudiciis praecepta tradere, sicut illius decretales testantur.

τ officio pares C | υ etc. Sicut C | φ gubernasse C | χ siquidem Christianos C | ψ Paulus 2. Thess. 2. C | ω postremo C | α – α et simpliciter terrestrem Deum quendam nuncuparet, donec et Angelis in coelo C 25 Vgl. I Kor 12,4–10; Röm 12,4–8. | 26 Vgl. Hieronymus, Commentarius in Epistolam ad Titum I, 5f, in: PL 26, 562 (Dist. 95 c. 5 [Friedberg I, 332f]); ders., Epistola CXLVI ad Evangelum presbyterum, in: PL 22, 1194 (CSEL 56, 310,8–10; Dist. 93, c. 24 [Friedberg I, 327–329]). | 27 Vgl. II Thess 2,4.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

843

But oh lord, what a gret confusyon and besynesse wold this thing engender? wherfor the church can neuer be better ruled and perserued than if all men shuld lyue together vnder one head, Christ, and that all bisshops (so moch as perteyneth to the office of a bisshops) shuld be of lyke pour and auctorite (although thei wereo not lyke in gyftes and knoulege)48 and so consent with all dilygence in vniforme doctrine, faith, sacramentes, prayer, and other workes of loue and charite. Thus writeth S. Jerom,49 that the pristes and bisshops of the church of Alexandria ded rule the church comonly together one with another, lykeas the apostles did, and all bisshops afterward did likewise in the vniuer[bviijr]sal primatyue church vntil such tyme as the pope began to lift vp his heade aboue them all. This part proueth euydently the pope to be antichrist, which had extolled himself aboue christ and bent hymself gainst christ. He wil grant no man to be saued without his auctorite and pour, which pour not withstonding is nothing at all: neither ordeined nor commanded by god. What is this els than ‘to exalt him self aboue god and to bent hym selfe as aduersary against god,’50 as S. Paul saith? The very Turck and hell51 itself, though thei be neuer so gret enmys of christendome, did neuer any such thing. Thei permit and suffer all men to byleue in christ who so wil, only thei take tributes of christen men and thei requyre all outward obedience. But the pope forbiddeth vs to byleue in christ, sayng that we must obey hym, and so we shal obteine saluacyon of our soules. But we wil not obey hym to dye ther for, we wil rather submyt ourselues to death in the name of god. All this besinesse is rysen hereupon that the pope wil haue himself named the head of the vniuersal CHRISTEN church by the lawe of [bviijv] god, wherupon it must nedes folow that he compareth yea and preferreth him self vnto christ: first he called hymselfe ‘head of the church’, after that ‘lord of the church’, thirdly ‘supreme lord of the vniuersal world’, and finally ‘the god of the erth’, in as moch as at length he went about to command the angels of heauen. And if the doctrine of the pope be tryed by the scripture and wer compared therwith, we shal proue and fynd that his doctrine, euen whereas it is best, was taken out of the cyuil and heathnissh lawe, and that it geueth lawes and perceptes of ciuyl matters and of cyuyl iudgements, as his own decretals do testifye.

o

cj.: wete

48 Vgl. I Kor 12,4–10; Röm 12,4–8. | 49 Vgl. Hieronymus, Commentarius in Epistulam ad Titum I, 5f, in: PL 26, 562 (Dist. 95 c. 5 [Friedberg I, 332f]); ders., Epistula CXLVI ad Evangelum presbyterum, in: PL 22, 1194 (CSEL 56, 310,8–10; Dist. 93, c. 24 [Friedberg I, 327–329]). | 50 Vgl. II Thess 2,4. | 51 Offenbar Tartara (‘hell’) statt Tartari (‘Tartars’) übersetzt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

844

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Deinde de Templis, vestitu, ciborum delectu, personis et eiusmodi rebus ludicris, praestigiis et ineptiis infinitis ceremonias tradit. Nihil autem in his omnibus de Christo, [Cvir] de fide et mandatis divinis.

Postremo nihil est, nisi diabolicum, ubi sua mendacia de Missis, purgatorio, Monasteriis, propriis operibus, et cultibus (quae omnia βsunt ipseβ Papatus) urget supra Deum et contra Deum, damnans interim, occidens, affligens omnes Christianos, qui hanc eius impietatem non supra omnia extollunt et colunt. Quapropter sicutγ ipsum diabolum pro domino aut Deo adorare non possumus. δIta quoque eius Apostolumδ Papam, aut Antichristum, in suo imperio caput et dominum ferre non possumus. Nam perdere animam cum corpore, item mendacia et homicidia sunt pontificium eius Regnum proprie.ε

In his quatuor articulis satis erit, quod damnent in Synodo. Non enim vel minimam eorum partem nobis possunt aut volunt largiri. De hac re nullum debet nobis esse dubium, imo confirmandusζ est animus ηea nimirum fiducia, quod Iesus Christus sit agressus suos hostes, et persecuturus sit eos,η tum spiritu, tum adventu suo,28 Amen. [Cviv] Nobis enim in Synodo non coram imperatore aut civili Magistratu standum erit (sicut Augustae,29 ubi Imperator Carolus causam benigne audivit). Sed nos coram Pontifice et diabolo ipso stare oportebit, qui θnihil velit audireθ, sed indicta causa condemnare, morti addicere et ad idololatriam cogereι. Quare hic non dabimusκ osculum pedibus eius, neque dicemusλ, vos estis dominus meus clemens, Sed sicut apud Zachariam Angelus ad diabolum ait, μPuniat te Deus, Satan.μ30

5

10

15

20

Tertia Pars Articulorum De articulis, qui sequuntur, cum doctis et prudentibus viris, aut denique ipsi inter nos rectius egerimus quam cum Pontifice, qui una cum νsua factioneν non magnifacit illos. Non enim valet aliquid apud eum conscientia, sed divitiae, honores, et potentia tantum valent.ξ [Cviir]

β–β

ipsissimus sunt C | γ quam C | δ – δ tam et Apostolum eius C | ε proprie, id quod multis in libris demonstravi C | ζ obfirmandus C | η – η ea fiducia et spe, quod Christus Dominus noster adversarium suum aggressus sit, et porro conficiet eum C | θ – θ non audire quicquam C | ι cogere velit C | κ dandum C | λ dicendum C | μ – μ ncrepet in te Dominus Satan C | ν – ν Regno suo C ξ nicht in C 28 Vgl. II Thess 2,8. | 29 Auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, als die Confessio Augustana öffentlich verlesen und Kaiser Karl V. übergeben wurde. | 30 Vgl. Sach 3,2.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

845

Afterward his doctrine teacheth certen ceremonysp of temples, of garmentes, of choyse of meates, of difference betwene pristes and lay men, and of such folissh things, iugglyng soteltys52 and fantastical trifles an infinyte nomber. And in all these things there is no word nor mencyon of Christ, of faith, or of the commandments of god. Jn summa there is nothing in his doctrine but deuelisshnes, and his lyes of masses, purgatory, monasterys, workes and ceremonys (all which be the very papistry) he contendeth to set aboue Christ and god and against god, condemnyng, kyllyng, and persecuting al christen men which wil not extoll and honor this his abhomynable wickednesse aboue all things in hea[cjr]uen and erth, for the which cause like as we can not fynd in our hartes to bowe to the deuel and to honor him for our lord and god: Euen so likewise can we not suffre his Apostle the Pope, or Antichrist the supreme head and lord in his kingdome. For to lye, to murder, and toq destroy the soule with the body be the very natural propertys of the popys kingdome. Now the councel shal fynd and haue inough in these iiij articles to condemne, for thei neither can nor wil grant us the least part or poynt of them. Of this thing we ought to dowt nothing at all, yea we must rather comfort our hartes with this hope and trust that Jhesus Christ wil fight against his emnys53 and persecute them, both with his spirite and also with his coming,54 which thing god grant. Amen. As for vs let us not loke that we shal not be suffred to stand before the emperor or any ciuyl iudge and rueler, as we did at Augspurg,55 where the emperor did heare our cause and matter fauorably. But we must stand before the pope and the deuel himself, which wil not heare any thing at all, but without any cause wil iudge us, condemne us to death, and compel us to Jdolatry, whether we wil or no, wherfor we wil neuer in our life kisse his fete nor say ‘you arre my good and gracios lord’, but we wil say (as the Angel sait to the deuel in Zachary): ‘god [cjv] pomissh56 the, Satan, thou aduersary of god.’57

The third part of the articles

30

Of the articles that folow, it were better for us to entreat of them with lerned and wise reasonable men, or among ourselues, than with the pope, which with his whole sect and faccyon with hym but riches, honor, pompe, powr are only in reputacyon with hym.r

p

cj.: ceremomonys | q cj.: te | r Möglicherweise ist im Druck ein Teil des Satzes ausgefallen.

52

subtleties | 53 enemies | 54 Vgl. II Thess 2,8. | 55 auf dem Reichstag 1530, als das Augsburger Bekenntnis öffentlich verlesen und Kaiser Karl V. übergeben wurde. | 56 punish | 57 Sach 3,2 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

846

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

De Peccato Hoc loco cogimur fateri, ut S. Paulus Rom. v. ait,31 Per unum hominem Adam introiisse peccatum in mundum, per cuius inobedientiam omnes homines peccatores facti sunt, morti, et diabolo subiecti. Hoc vocatur peccatum originale, aut principale. Huius peccati effectus sunt mala opera, quae sunt in decalogo prohibita,32 ut diffidentia, falsa fides, idololatria, vacare metu Dei, temeritas, desperatio, caecitas, et, ut summatim dicam, ignorantia et contemptus Dei. Deinde mentiri, per nomen Dei iurare, non orare, non invocare Deum, verbum Dei contemnere, inobedientem esse parentibus, caedes, libidines, furta, imposturae.ο Hoc peccatum originale tam immensa corruptio est naturae, ut illam nulla ratio perspiciat, ideoque ex sacrae scripturae revelatione credenda est, Psalm. li.33 et Rom. v.34 Exod. xxxiii.35 Gen. iii.36 Quapropter manifestus error et caecitas est pugnans cum hoc articulo, quod Scholastici Theologi docuerunt: [Cviiv] I. Post lapsum Adae naturales hominis vires integras et incorruptas mansisse. Et hominem naturaliter habere rectam rationem et πLiberum arbitrium, ut possit legi Dei satisfacere.π II. Hominem habere liberum Arbitrium, ut possit facere, quae bona sunt, et omittere, quae sunt mala. Contraque omittere, quae sunt bona, et mala facere.

5

10

15

20

III. Hominem propriis naturae viribus posse toti legi Dei satisfacere.

IIII. Hominem posse naturalibus viribus Deum diligere super omnia, et proximum sicut seipsum, V. Si homo tantum praestet, quantum possit, tunc eum certo consequi gratiam apud Deum,

25

[Cviiir] VI. Sumpturo Sacramentum non esse opus, ut habeat propositum bene operandi. Verum satis esse, si non habeat impium propositum peccandi, usque adeo bonam esse naturam, et tantam esse vim Sacramenti.

VII. In sacris literis non doceri ad bene operandum opus esse spiritu sancto cum sua gratia.

ο 31 35

imposturae etc. C | π – π bonam voluntatem, ut docent Philosophi C Vgl. Röm 5,12. | 32 Vgl. Ex 20,2–17; Dtn 5,6–21. | Vgl. Ex 33,20. | 36 Vgl. Gen 3,6–24.

33

Vgl. Ps 51,7. |

34

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Vgl. Röm 5,12–21.

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

847

Of sinne

5

10

15

20

25

30

35

Jn this article, we are compelled to grant with S. Paul the v. to the Romanes,58 that sinne entred in to the world by one man Adam, thorow whose disobedience all men are made sinners and subiect to death and to the deuel. Now the operacyons of this sinne are euel workes, such as be forbidden in the x. commandments,59 as be these: distrust in god, false faith, Jdolatry, to be without all feare of god, presumpcyon, desperacyon, blyndnes of hart, and to conclude in a somme: the ignorance and contempt of god. After these, to lye, to sweare by the name of, not to pray, not to call vpon god, to dispise or neglect the word of god, to be disobedient to parentes. Jtem murder, flesshly lust, theft and falshode. This original sinne is so gret a corrupcyon of nature, that no maner of reason can see and perceiue it, and therfor ist must be byleued by the reuelacyon of the holy scripture, Psalm. 51.60 Roma. v.61 Exodi. xxxiij.62 Gene. iiij.63 [cijr] Wherfor it is a manifest error and a blyndnes repugnyng with this article, to say as the schole dyuynes or dunsys haue taught: first, that after the fall of Adam all the natural streng[t]h of man doth remayne perfight and vncorrupt. And that man hath naturally a right reason and free wil, that he may satisfye and fulfyll the lawe of god. Secondorly That man hath free wil, so that he may doo all good and eschewe all euel, and agayne on the contrary part, leaue that which is good and folow the euel. Thirdly That a man by the proper strengthe of his own nature may satisfye and fulfill the whole lawe of god. Fortly That a man of his own natural stren[g]th can loue god aboue all thing, and his neihbor as him selfe. Fiftly That if a man do and performe so moch as he is able to doo, than shal he surely obteine gods fauor. Sextly. That it is not necessary for him that wil receyue the sacra-[cijv]ment to haue a purpose to lyue wel afterward. But that it is sufficient, if he haue not an obstynate and wicked purpose to sinne: so good is our nature of itself, and so such efficacyte is the vertu of the sacrament. Seuently. That it is not taught in the scripture that it is necessary for him that wil do any good worke, to haue the holy gost with his grace.

58 62

Vgl. Röm 5,12. | 59 Vgl. Ex 20,2–17; Dtn 5,6–21. | Vgl. Ex 33,20. | 63 Vgl. Gen 3,6–24.

60

Vgl. Ps 51,7. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

61

Vgl. Röm 5,12–21.

848

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Hit et similes errores manarunt ex ignorantia et inscitia tum peccati, tum Christi salvatoris nostri, suntque dogmata prorsus Ethnica, quae non possumus tolerare. Nam si illa essent vera, Christus frustra mortuus esset, quandoquidem nulla corruptio aut peccatum in homine est, propter quod ipsum mori fuisset necesse. Aut pro corpore tantum, non etiam pro anima mortuus esset, quoniam anima incorrupta est, solum autem corpus morti obnoxium.

5

De Lege Hic sentimus legem esse divinitus latam, Primo, ut peccata coërceatu mi [Ciiiv]nis et terrore poenarum, Item promissione et annunciatione gratiae et beneficiorum. Sed haec omnia male cesserunt propter malitiam,v quae in homine efficit peccatum. Hinc enim alii, qui sunt inimici legis, deteriores facti sunt propterea, quod illa, quae prohibentur in lege, libenter faciunt, quae autem praecipiuntur, faciunt inviti.

Ideo quatenus non absterrentur poenis, magis nunc etiam delinquunt contra legem quam antea. Hiw sunt homines effrenes et perditi, qui male agunt quotiescunque datur oportunitas. Alii occaecantur et insolescunt, existimantes se propriis viribus servare, et posse servare legem, ut supra dictum est de Scholasticis Theologis. Hinc existunt Hypocritae et in speciem sancti.

Praecipuum vero officium et vis legis est, ut peccatum originale cum omnibus suis fructibus ostendat et hominem doceat, quantum natura eius degenerarit, quodque funditus corrupta sit, quippe cui Lex dicat. Deum ab ipso non coli, sed contemni, et adorari Deos alienos, id quod [Dr] antea sine doctrina legis non crediderat.x Ita homo territus humiliatur, abiicit animum, desperat, anxie cupiens sibi afferri auxilium, nescit quo se vertat, incipit Deo irasci et obmurmurare. Hoc nimirum est, quod dicitur ρRom. iii.ρ Lex iram operatur,37 et σRom. xv.σ Lex subintravit, ut abundaret delictum.38

t

Hii A, B | u coherceat A, B | v maliciam A, B | w Hii A, B | x crediderata A, B

ρ–ρ 37

Rom. 4. C | σ – σ Rom. 5. C

Röm 4,15 | 38 Röm 5,20 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

849

These and such like errors haue sprong vp of blindnes and ignorance, because thei were ignorant both of sinne, and also of Christ our sauyor, and thei be very heathnissh opinyons which we can not suffer nor abyde. For if thei were t[r]ue than did christ dye in vaine, for as moch as ther is no corrupcyon nor sinne in man (after their opynyon) for the which Christ nedyd to haue dyed. Or els he must haue dyed for the body only and not for the sowle, for the sowle is vncorrupt and the body only subiect to death after this opynyon.

Of the lawe 10

15

20

25

30

35

Jn this article our iudgement is, that the lawe was geuen by god to bridle and refrayne us from sinnyng, partly with threatnings and with feare of ponisshment, partly with promises of grace, fauor and other benifites: But all these do help but litle by reason of the corrupcyon and wickednes which sinne doth engender in [ciijr] man for hereby some which are emnys of the lawe are made worse: for as moch as thei desyre more feruently to doo such things as thei are forbidden to do by the lawe, and thei do not gladly such things as thei are commanded to do. And thus in as moch as thei are feared by pomisshment, thei offend now stil more against the lawe than thei ded before. Now such are vnrecouerable and damnable persons past all amendment, for thei commit sinne and wickednes as oft as any occasyon of sinning is offred. There be other some, which are blynd, and boast and extolle themselues, supposing that thei can saue themselues thorow their own pour and strength, thinking themselues able to kepe and performe the lawe, as is before said of the schole dyuynes or Dunses. And by such meanes become thei hypocrites and only colored saintes, holy outwardly only. But the chefe office and effect of the lawe is this, to shewe and declare original sinne, and to teach man how sore his nature is infect or poisoned, and that it is altogether corrupt, vnto whom the lawe saith that he honoreth not god, but contemneth him and honoreth strange false goddes, which thing before the lawe taught him it, he did in no wise bileue it to be true. Now man being put in feare humbleth himself, abiecteth and abateth his hart and vtterly despa[ciijv]ireth, and desiereth feruently to haue some help, and being dismayeds that he can not tel whether to turn him, he beginneth to be angry with god and to murmur against him. And this it is that is spoken in the iij. to the Romanes: ‘The lawe worketh wrath’,64 and againe in the v. to the Romanes: ‘the lawe entred in, that sinne shuld be more abundant.’65

s 64

cj.: dismazed Röm 4,15 | 65 Röm 5,20 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

850

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

De Poenitentia Hoc officium legis retinetur in novo Testamento, et exercetur quoque, sicut S. Paulus Rom. i. ait: Manifestatur ira Dei de coelo adversus omnem impietatem et iniusticiam hominum.39 Item Rom. iii. Reus est totus mundus Deo.40 Item, ex operibus legis non iustificabiturτ omnis caro in conspectu eius.41 Item Ioan xvi. Spiritus sanctus arguet mundum de peccato.42 Hoc est fulmen Dei, quo non solum manifestos peccatores, sed etiam Hypocritas prosternit, damnat et terrorem desperationemque affert, est ille malleus, de quo Ieremias ait: Verbum meum malleus est conterens petras.43

Haec non est activa [Dv] contritio aut accersita, sed passiva contritio, verissimus cruciatus cordis, passio et sensus mortis. Atque hoc est veram poenitentiam inchoare, et cogitur homo audire talem sententiam: Actum est cum omnibus vobis, sive aperte peccatores, sive Hypocritae estis,υ oportet vos omnes alios fieri, quam nunc estis, et operari longe aliter, atque nunc operamini. φUt ut estis magni, sapientes, potentes et sancti, nemoφ est iustus,44 Sed ad tale officium, novum Testamentum additχ consolatoriam promissionem gratiae per Evangelium, quam fide apprehendere debemus, quemadmodum Christus ait, Marci i. Agite poenitentiam, et credite Evangelio,45 hoc est: convertimini, operamini aliter, et credite promissioni meae. Et ante Christum Ioannes vocatur Praedicator poenitentiae,46 tamenψ ad remissionem peccatorum, hoc est, Ioannes debuit omnes arguere et docere omnes peccatores esse, ut scirent, quales essent coram Deo, et angoscerent se esse homines perditos. Atque ita pararentur domino ad amplectendam gratiam et expectandam accipiendamque a Christo re[Diir]missionem peccatorum. Ita ωipse Christusω Luc. ult.: Oportet in nomine meo praedicari poenitentiam, et remissionem peccatorum inter omnes gentes.47

Si vero Lex sola officiumy suum exerceat, remoto Evangelio, praestoα est mors, infernus, et cogitur homo desperare, ut Saul48 et Iudas,49 sicut inquit S. Paulus: Lex per peccatum occidit.50 E diverso Evangelium non uno tantum modo affert y

officiuum A, B

τ iustificatur C | υ sitis C | φ – φ quicunque et quanticumque sitis vel sapientia, vel potentia, vel sanctitate, nemo hic C | χ ilico addit C | ψ veruntamen C | ω – ω et ipse Christus inquit C | α ibi praesto C 39 Röm 1,18 | 40 Röm 3,19 | 41 Röm 3,20 | 42 Joh 16,8 | 43 Jer 23,29 | 44 Vgl. Ps 14,3 (Vg: 13,3); Röm 3,10–12.23. | 45 Mk 1,15 | 46 Vgl. Mt 3,1–3; Mk 1,4; Lk 3,1–9. | 47 Vgl. Lk 24,47. | 48 Vgl. I Sam 28,20; 31,4. | 49 Vgl. Mt 27,3–5. | 50 Vgl. Röm 7,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

851

Of penance

5

10

15

20

25

30

35

This office and work of the lawe ist kept and reteined in the newe testament, and it is also exercised as S. Paul saith the i. to the Roma., saing: ‘the wrath of god from heauen is declared manifestly against all wickednes and vnrightwisnes of men.’66 Jtem the iij. to the Roma.: ‘the whole world is gilty to god.’67 Jtem: ‘no flessh shal be iustifyed in his sight by the workes of the lawe.’68 Jtem Johan the xvi.: ‘The holy gost shal reproue the world of sinne.’69 This is the thonder of god wherby he doth ouerthrowe and clerely condemne not only manifest sinners but euen hypocrytes also, and he bringeth them into fear and desperacyon. This is the hammer wherof Jeremy speketh saing: ‘My word is an hammer that beateth flynt stonys in to pouder.’70 This is no actyue or procured contricyon, but it is a passyue or a sufring contricyon and breaking, for it is a tru or ernest heuynesse of the [ciiijr] hart, a very passyon, felyng and tast of death. And this is to begynne a repentance or a newe life, and man is compelled to heare such a sentence as this: ‘Ye are all condemned and confounded, whether ye be open sinners or hypocrytes, ye must alter your lyues and be newe men. And ye must lyue other wise than ye lyue now. For how gret, wise, mighty and holy so euer ye be, yet there is none of yow iust’71 etc. But now vnto this office and condemnacion of the lawe, the newe testament bringeth a comfortable promes of grace and mercy thorow the gospel, which promes we ought to receiue by faith, as Christ saith Marck the i.: ‘Do penance and byleue the gospel,’72 that is to say: ‘turne amend and lyue better and byleue my promes.’ And before Christes coming Johan was called the preacher of penance,73 but yet vnto the remissyon of sinnes, that is to say: it was Johans office to reproue all men and to teach them that thei all were sinners, that thei might knouwt what maner of men thei were before god and grant themselues to be damnable sinners, that so thei might be prepared to the lord to embrace his [grace]u and mercy for their comfort, and to byleue and trust to receiue remissyon of their sinnes of Christ. And so saith Christ himselfe in the last chap. of Luke: ‘penance and remission of sinnes [ciiijv] must be preached in my name among all nacions.’74 Now if the lawe shuld doo his offyce frely alone and the gospel remoued, we shuld se nothing but deth and hell redy to deuoure us, and there were no remedy, but all men shuld be compelled to despayre, as Saul75 and Judas76 did, lyke as S. Paul saith: ‘The lawe thorow sinne doth kil.’77 But the gospel again

t

cj.: knnoch | u Ergänzt; anscheinend ist hier ein Wort im Druck ausgefallen.

66 Röm 1,18 | 67 Röm 3,19 | 68 Röm 3,20 | 69 Joh 16,8 | 70 Jer 23,29 | 71 Vgl. Ps 14,3 (Vg: 13,3); Röm 3,10–12.23. | 72 Mk 1,15 | 73 Vgl. Mt 3,1–3; Mk 1,4; Lk 3,1–9. | 74 Vgl. Lk 24,47. | 75 Vgl. I Sam 28,20; 31,4. | 76 Vgl. Mt 27,3–5. | 77 Vgl. Röm 7,11.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

852

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

consolationem, et remissionem peccatorum, sed per verbum, Sacramenta et similia (sicut audiemus), ut copiosa apud eumβ redemptio sit, ut ait Psal. cxxx.,51 adversus magnamγ captivitatem peccati.

Caeterum conferenda est falsa poenitentia Sophistarum cum vera poenitentia,δ quo utraque tanto melius intelligatur. δ

5

De falsa poenitentia papistarum Impossibile fuit Sophistis recte de poenitentia docere, cum verum peccatum non cognovissent. Nam, ut supra dictum est, non recte sentiunt de peccato originali, sed affirmant naturales vires hominis integras et incorruptas mansisse, rationem [Diiv] recte posse docere, et voluntatem rationi recte posse obtemperare, Deum certo donare suam gratiam, cum homo tantum facit, quantum potest suo libero arbitrio. Quare necesse fuit illos poenitentiam agere tantum pro actualibus peccatis, (nam vitiosi affectus, libido, concupiscentia non erat peccatum) εsed peccata vocabant tantum actiones ortas a libero arbitrio.ε

10

15

Huiusmodi poenitentiae constituunt tres partes: Contritionem, Confessionem, Satisfactionem, addita hac consolatione et promissione, si homo recte ageret poenitentiam, confiteretur et satisfaceret, tunc eum meruisse remissionem peccatorum et pro peccatis suis coram Deo satisfecisse. Ita in poenitentia iubebant propriis operibus confidere. Hinc natum est illud, quod in suggestis iactabant, quoties vulgarem confessionem populo recitabant: Conserva domine Deus vitam meam, donec egero poenitentiam pro peccatis meis, et vitam meam correxero. Hic nulla Christi et fidei mentio fiebat, sed sperabat quisque se [Diiir] propriis operibus coram Deo peccata abiecturum et aboliturum esse. Eo consilio etiam Sacerdotes et Monachi fiebamus, ut ipsi resisteremus peccato. Contritio hoc modo se habuit: Quandoquidem nemo omnia sua delicta poterat recordari, praesertim per totum annum commissa, ita nugabatur. Si occulta peccata deinceps in memoriam ζredacta essentζ, oportere etiam de

β

Deum C | γ ingentem C | δ – δ Sed nunc conferenda erit falsa Sophistarum poenitentia, cum vera C | ε – ε ut sunt cogitationes, ad quas accedit consensus, verba mala, facta prava, quae liberum arbitrium potuisset intermittere C | ζ – ζ venirent C 51

Vgl. Ps 129,7 (Vg). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

853

bringeth comfort and remissyon of sinnes, not one way only but dyuers, as thorow the word of god, thorow the sacramentes and such other ways (as we shal care here after) that thorow him we may haue a plentuos and a rich redempcyon (as the cxxx. Psalme saith)78 against the gret captiuyte and thraldom of sinne. But we must now compare the false penance of the popissh dunses and sophisters with the true penance, that thei both may the better be known.

Of the false penance of the papistes 10

15

20

25

30

35

Jt was impossible that euer the papistes shuld teach and preach truly of penance, seing thei vnderstode not sinne truly. For, as is before sayd, thei haue no right iudgement or knoulege of original sinne, but thei teach, that the natural strength of man hath euer remayned perfight, pure and vncorrupt, that mans reason can teach rightly, and that his wil can perfightly obey this right reason, and again that god doth surely gyue his grace and mercy, whan a man [cvr] doth only so moch as he is able to do by his own fre wil. Wherfor it must nedes folowe, that thei did penance and repent only for actual sinnes. For the corrupt affeccyons of the hart, as lust and concupiscens are no sinnes with them, but thei repute those only for sinnes, which be outward and actual workes springing of their fre wil. And of this penance thei haue made 3 partes: Contricyon, Confession and Satisfaccion, with this comfort and promes annexed therunto, that if a man shuld do true penance, confesse himself perfightly, and make true satisfaccyon, than shuld he meryte and deserue remissyon of his sinnes and make a perfite satisfaccyon beforev god for all his sinnes. Thus in their penance thei taught men to trust in their own workes. And hereupon sprang vp that which thei vse to blowe out in the pulpets, as oft as thei make mencyon of the comon confessyon to the peple, saing: ‘O lord god, kepe and preserue my life vntil J haue done penance for my sinnes and amended my life.’ Here is neuer a word of Christ nor of faith, but euery man bileueth to wipe away and dispatch his sinnes before god thorow his own workes. And for this purpose haue many made themselues pristes and monkes, that thei might so resist and witstond sinne. As for contricyon, this hath euer bene the maner and order therof. For as moch as no man co-[cvv]uld remember all his sinnes particularly (specially all and euery one that he had committed the whole yeare),79 thus thei trifled and dalyd therwith, that if any secret and preuy sinnes shuld afterward come to his rememberance, he must do penance also for them and reherse them at

v

cj.: beford

78

Vgl. Ps 130,7. | 79 Das Vierte Laterankonzil bestimmte im Jahre 1215, dass alle Gläubigen im Alter über 7 Jahren mindestens einmal jährlich eine Beichte ablegen sollten (vgl. DH 812). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

854

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

illis poenitentiam agi, eaque confessione patefieri. Interim gratiae Dei commissi erant. Ad haec, cum nemo sciret, quanta deberet esse contritio, ut satisfacere posset coram Deo, hanc consolationem addebant, ut is, qui non posset habere contritionem, haberet saltem attritionem, quam ego dimidiam contritionem aut inchoationem contritionis appellare possum, nam ipsimet neutram earum intellexerunt, et tam ignorant, quid haec significent, quam ego.

Haec attritio habebatur pro contritione, quando confitebantur. Si quando accidebat, ut aliquis diceret, se non posse contritionem habere seu dolere pro peccatis, id quod potuit accidere amore meretricio captis [Diiiv] aut cupiditate vindictae incensis etc. Tum interrogabant, optaretne contritionem habere, an non. Si respondebat, Etiam, (quis enim negaret, excepto diabolo?) accipiebant illud pro contritione, et remittebant illi sua peccata propter eiusmodi bonum opus allegantes Exemplum S. Bernardi52 etc.

Hic videmus, ut humana ratio titubet in rebus divinis, utque pro suo arbitrio aη propriis operibus consolationem θpetat, de Christoθ et fide cogitare non possit. ιQuando res in lucem prolata cernitur,ι Contritio ista ficta et simulata cogitatio est, ex propriis viribus profecta, sine fide, sine cognitione Christi, in qua contritione miser peccator risisset interdum libentius, quam flevisset, cum libido et vindictae cupiditas animum subiit, exceptis iis, quos vel Lex vere perterrefecit, vel tristi spiritu frustra afflixit diabolus.

Alioqui talis contritio fuit vera Hypocrisis, neque mortificavit peccati libidinem. Cogebantur enim homines ad contritionem, cum tamen plus maluissent peccare, si licuisset. [Diiiir] Confitendi ratio haec fuit: Quisque cogebatur omnia sua peccata enumerare (quod impossibile erat) Haec fuit ingens carnificina. Quae vero oblitus erat, hactenusκ ei remittebantur, ut, cum venirent in mentem, confiteretur postea. Eo pacto nunquam potuit statuere, quando satis pure esset confessus, aut quando tandem confessio finem esset habitura. Nihilominus tamen iubebatur η 52

in C | θ – θ quaerat, de Christo autem | ι – ι Iam si recte res aestimetur C | κ eatenus C Vgl. Bernhard von Clairvaux, Tractatus de gratia et libero arbitrio IV, 10, in: PL 182, 1007. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

40

855

his next confessyon, and in the meane time thei were committed to the grace and mercy of god; furthermore, because no man could tel certenly how gret his contricyon ought to be, wherby he migh[t] fully satisfye god, thei addet this comfort to the peple, that he which could not haue perfight contricyon, shuld labor at least to haue attricyon, which J may call an half contricyon or a litel spice of contricyon, for as for thei themselues vnderstode neither the one nor the other, and thei knowe no more what these wordes ‘contricyon’ and ‘attricyon’ do signifye than J do. Now this attricyon (as thei call it) was reputed sufficyent for contricyon, whan so euer thei were confessed. And if it chansed at any time, that some man shuld say in his confession, that he could not haue perfite contricyon or that he could not lament, mourne and be sory for his sinnes (which thing myght happen in such as were taken and rauisshed with the loue of some harlot, or in such as did burne with desire to be reuenged of their emnys, et cetera) than thei [cvjr] vsed to axe80 such, wether he desired to haue contricyon, or no. Jf he answered ‘Yea’ (for who wold say ‘Nay’ except it were the deuel himself?) than thei toke that as sufficient for contricyon, and thei forgaue him his sinnes and assoiled him euen for that vertu and good worke, alledging for them the example of S. Bernard81 etcet. Now by this we see how blynd mans reason is, and how it stombleth in matters of faith, and seketh comfort at hir own plesure in hir own proper strength, and can not ones thinke neither of CHRIST nor yet of faith. Now whan the matter is brought into light and sene, this contrityon is nothing els than a fained82 and false pretensed imaginacyon sprong vp out of the proper strength of man, both without faith and also without any knouledge of Christ, in the which contricyon the pore simple sinner wold haue laughed many tymes rather than haue wept, specially whan his lust and desyre of reuengeance against his emny hath comne to his mynd and rememberance, those only except whom either the lawe hath thorouly feared or els whom the deuel hath vexed and turmoyled with heuynes of hart. Els, J say, their contricyon was nothing els than a very right hipocrisy, and it neuer abated or [cvjv] mortifyed the lust of sinne, for men were compelled to contricion, whan as thei had rather haue sinned more if thei might. And as for the maner of their confessyon, this it was. Euery man was compelled to nomber all his sinnes (which was an impossible thing). And this was an abhomynable tiranny. But such things as he had forgoten, he was assoiled of them and thei were forgeuen him on this condicyon, that afterward whan thei came to his mynd, he shuld confesse them. And by this meanys a man could neuer be sure whan he were purely confessed or whan his confessyon shuld haue an end. And yet not withstonding thei

80 ask | 81 Vgl. Bernhard von Clairvaux, Tractatus de gratia et libero arbitrio IV, 10, in: PL 182, 1007. | 82 feigned

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

856

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

fiduciam collocare in sua opera. Dicebant enim, Quanto purius confiteretur, et quanto magis ipsum puderet et se coram Sacerdote vituperaret, tanto illum citius et melius satisfacere pro peccatis suis, quod talis humiliatio merereturλ gratiam apud Deum. Neque hic de Christo, aut de fide quicquam. Etiam vis absolutionis confitenti non aperiebatur.

5

Omnis eius consolatio in enumeratione delictorum ac pudore sita erat. Nemo autem verbis consequi potest, quanta crux, turpitudo, idololatria ex tali confessione promanaverint. Satisfactioμ latissime patet. Nemo enim hominum potuit scire quantum [Diiiiv] deberet facere pro unico delicto, nedum pro omnibus.

10

Itaque hoc consilium invenerunt, ut paucas satisfactiones imponerent, quae facile poterant servari, ut sunt quinque orationes dominicae, unum diem ieiunare etc. Reliquam poenitentiam reiiciebant ad purgatorium.

Hic etiam mera miseria et calamitas fuit. Alii arbitrabantur se nunquam egressuros e purgatorio, propterea quod secundum veteres Canones unum peccatum mortale requirit poenitentiam septem annorum. Adhuc tamen posita erat fiducia in nostris operibus satisfactionis. Et, si satisfactio perfecta esse potuisset, tota fiducia prorsus in satisfactione collata esset, adeo, ut neque fide, neque Christo opus fuisset. Sed erat impossibilis.

Iam si aliquis per centum annos ad hunc modum egisset poenitentiam, nunquam tamen scivisset, quando perfectam poenitentiam egisset. Hoc erat semper agere poenitentiam, et nunquam ad poenitentiam venire. Ibiν subveniebat Romana curia miserae Ecclesiae, et excogitabat indulgentias, quibus remittebat, et afferebatξ satisfactiones, pri[Dvr]mum particulatim, per annos septem, centum etc. et partiebatur eas inter Cardinales et Episcopos, ut alius centum annorum, alius centum dierum indulgentias donare posset. Totius autem satisfactionis tollendae potestatem sibiο reservabat.

λ

certo mereretur C | μ satisfactio omnium C | ν Iam hic C | ξ tollebat C | ο sibi soli C © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

40

857

had him put his trust in his worke and diligence, for thei sayd that the more purely he were confessed, and the more that he were ashamed and had dispraised himself before the prist, so moch the soner and better shuld he satisfye and make amendys for his sinnes, because such an humbling did merite or deserue grace, fauor and mercy before god. Neither was here also any mencyon of Christ. And agayn the strength and vertu of absolucyon was not taught nor declared to the penitent neither. And thus all his comfort did consist in the nombring vp of his sinnes and in his shamefastnes. But no man can expresse with wordes, what heuynes or sorow, what abhominacion and filthines, what [cvijr] Jdolatry and supersticyon haue grown of this confessyon. Finally satisfaccyon is large inough, for there was no man in the world that euer could knouwe how moch he ought to doo or satisfye for one sinne only, how shuld he than knowe how moch to doo for all his sinnes? But thei imagined and found out a prety diuyse, that the pristes shuld enioyne their penitentys certen satisfaccyons (which thei named penance), such as might easely be kept and performed, as these: v. pater nosters and to fast a day or ij. and such lyke, and the residue of their penance thei referred to purgatory, there to be fully performed. Was not this now a very misery and a heuy calamyte also? There were some, that supposed and byleued that thei shuld neuer go owt of purgatory, because after the old canons one deadly sinne requireth vij. yeares of penance. And styl thei put trust in their own workes of satisfaccyon. And if their satisfaction could haue bene a sufficient and perfight satisfaccyon, than might all hope and trust of saluacyon haue bene put altogether in satisfaccyon, in so moch that we shuld haue had no neade neither of faith nor yet of Christ. But it was impossible to haue such a satisfaccyon. Now if any man had done penance after this fasshon euen for the space of an hundreth yeare, yet he shuld neuer haue known whan he had do[cvijv]ne and performed perfight or sufficient penance. And this were nothing els than alweys to do penance and yet neuer to come vnto penance. And here in did the court of Rome help pretily to sucker83 the miserable church, and imagyned pardos, wherby he did remitt penance and brought satisfaccyon inough, first particularly for viij yeares, an hundreth yeares etcete. And he d[i]uyded them by lompes among carnals and bisshapes, that some shuld haue auctorite to grant an Cw yeares, some an C dayes of pardon. But he reserued to himself alone to remitt and pardon the whole penance or satisfaccyon. This thing whan it began to smack wel and to bring lucre to the purse, and again for as moch as the marchandise and selling of bullys did prospere and procede wel and luckyly, he imagyned a Goldyn yeare or a yeare of gr[ac]e which he wold haue no where but at Rome, and this yeare ful remissyon of all w

100

83

succour © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

858

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Haec res cum iam quaestum facere coepisset,z et Bullarum nundinatio foeliciter procederet, excogitabat Annum aureum, quem Romae esse voluit, et qui remissio fuit omnium poenarum et culparum, Eo accurrebant homines. Quis enim gravissimo et intollerabili onere non cupiisset liberari? Hoc erat thesauros terrae invenire et exaltare. Pergebat autem statim Papa, et multos Annos aureos, alium super alium accumulabat. Sed quanto illeπ plus pecuniae devorabat, tanto gulaρ fiebat amplior. Itaque Aureum annum in alias regiones per Legatos mittebat, donec omnes Ecclesiae ac domus complerentur aureis annis. Postremo irrumpebat inσ purgatorium inτ mortuos. Primo per υMissas, vigiliasυ, fundationes, postea vero per indulgentias et Annum aureum. Quid multis.φ Adeo vilescebant animae [Dvv] ut nostrateχ grosso unam liberaret. Neque vero haecψ sufficiebant. Papa enim tametsi iubetω homines in indulgentiis fiduciam salutis ponere, rursus tamen hoc ipsum αreddebat incertum.α Ponebat enim in suis Bullis, qui se participem fieri vellet indulgentiarum et aurei anni, illi prius agendam esse poenitentiam suorum peccatorum, et ea confitenda, atque pecuniam dandam esse.

5

10

φ

Est autem antea dictum Contritionem et confessionem Papisticamβ incertam et Hypocrisina fuisse. Ad haec nemo sciebat, quae anima esset in purgatorio, et si quae essent in eo tamen erat incognitum, quae habuisset veram contritionem et recte fuisset confessa. Hic Papa accepit pecuniam, et interim iussit eos confidere γin ipsius poenitentiam et indulgentias, et tamen illos remisit ad sua incerta opera, iam, sicubiγ erant, qui videbantur sibi non esse obnoxii peccatis actualibus, ut malis adfectibus dictis aut factis, sicut ego meique similes in Monasteriis et Sacerdotum sodalitiis Monachi et Sacerdotes esse voleba[Dvir]mus, qui ieiuniis, vigiliis, precationibus, celebrandis Missis, duriore vestitu et stratis repugnantes pravis adfectibus, conabamur serio et vi quadam salvi fieri. Cum interea originale peccatum etiam in somno fortasse vires suas exerceret, ut sanctus Augustinus et Hieronymus una cum aliis fatentur. Hi tamen sentiebant inter se quosdam esse tam sanctos, sicut nos docebamus, ut sine peccato essent, pleni bonis operibus, adeo, ut hac fiducia aliis etiam nostra

z

caepisset A, B | a Hypocrisim A, B

π nicht in C | ρ gula eius C | σ et in C | τ inter C | υ – υ Missarum et vigilarum C | φ – φ tandemque C | χ pro nostrate C | ψ haec omnia C | ω iuberet C | α – α incertum reddebat C | β Papistarum C γ – γ sua potestate et indulgentiis, interim tamen illos vicissim ad incerta eorum opera remisit, iam si qui C

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

859

penaltys, pomisshments, penance and all maner of sinnes, and thether ran all men from all partes of the world to getx pardon of the goldyn yeare.

5

10

15

20

25

30

35

But who wold not haue desyered to haue bene deliuered from such an heuy and vntollerable burden? This was euen as moch as to find and exalt all the tresures of the erth. Buth the pope continewed daily in heaping many gol [cviijr]dyn yeares together, one vpon another. And the more mony he deuoured, the gretter waxed his throte. And thus at length he sent his goldyn yeare into other nacyons by his legatys euen tyl all churches and houses were filled and satisfyed with golden yeares, fynally he brast into purgatory at length also to the deade sowlys, first thorow Masses, Commendacyons, foundacyons and at last thorow his pardons and his goldyn yeare. What nede J to make many wordes? Soules were so good cheape, that a man might bye as many as he wold for ij pens or a grote the pece. And yet all this was not sufficient neither for the pope, although he taught and commanded men to put all their trust of saluacyon in his pardons, yet not withstonding he made this way doutful and vncerten also. For he wrote thus in his bullys, that who so euer wold be partaker of his pardon and of his goldyn yeare, he must both doo penance for all his sinnes and confesse them and also pay some mony. But we haue sayd before, that the popissh contricyon and confession also is both doutful, vncerten and also very hypocrisy. And beside this, no man did know, what soule was in purgatory, and if there were any, yet it was vnknowne, which had true contricyon and was rightly confessed, and which not. Here the pope toke mony and had them trust in his penance and pardons and yet not [cviijv] withstonding he sent them agayn to their own doutful and vncerten workes. Now if there were any, which thought themselues free from all actual sinnes, euel affeccyons, wicked wordes and dedes, thei wold make themselues monkes, fryres and pristes in monasterys, collegys and felouships, and thei wold resist euel desyres with fasting, watching at midnight, prayer, sayng of masses, hard clothing and hard lodging, and thus they went about to be saued by force and violence whether god wold or no. But yet the original or byrth sinne, that was in them, did sometime parauenture exercise his strenght while thei were aslepe, as S. Austen and S. Hierom with other do grant. And yet these did think and iudge among themselues, that there were some so holy (as thei also taught), that thei were without all sinne, ful of go[o]d workes, insomoch that thorow this hope and trust thei

x

cj.: fet. Evtl. alternativ the? © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

860

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

bona opera, nobis ad iusticiam superflua, impartiremur et venderemus. Haec vera sunt, et sunt in promptu Sigilla, Literae et Exempla. His non erat opus poenitentia. Cuius enim peccati illos poeniteret, qui non assentiebantur impiis cogitationibus? Quid confiterentur? quandoquidem verbaδ vitabant, pro qua re satisfacerent, cum nulli facinori essent obnoxii. Adeo, ut aliis miseris peccatoribus superfluam iusticiamε venderent? Tales sancti erant ζPharisei et Scribaeζ temporibus Christi. [Dviv] Hic ηvenit igneusη Angelus S. Ioannes53 Praedicator verae poenitentiae, atqueθ uno fulmine ferit utrosque dicens: Agite poenitentiam.54 Illi cogitant: Egimus poenitentiam. Hi cogitant: nobis non est opus poenitentia. Ioannes dicit: Agite utrique poenitentiam. Nam vos non egistis veram poenitentiam, sed estis Hypocritae, utrique indigetis remissione peccatorum, quia utrique ignoratis adhuc, quid sit verum peccatum, tantum abest, ut poenitentiam de peccato agere, aut illud evitare possitis. Nemo vestrum bonus est, pleni estis incredulitatis, inscitiae, et ignorantiae Dei et ιdivinae voluntatis.ι Adest enim is, de cuius plenitudine oportet nos omnes accipere gratiam pro gratia,55 et sine quo nemo hominum coram Deo iustificari potest. Si vultis igitur poenitentiam agere recte id facite. Vestra poenitentia nihil est. Quis vobis Hypocritae, quibus nulla poenitentia opus est, Progenies viperarum, indicavit, quod effugere possitis venturam iram?56 etc.

Sic concionatur etiam S. Paulus Rom. iii. dicens: Non est, qui intelligat, non est, qui exquirat Deum, [Dviir] non est, qui faciat bonum, non est, ne quidem unus, omnes inutiles facti sunt, et deflexerunt.57 Et Acto. xvii.: Nunc Deus annunciat hominibus, ut omnes resipiscant,58 omnes homines, ait, nemine, qui quidem homo sit, excepto. Haec poenitentia docet nos agnoscere peccatum, actumκ esse cum omnibus nobis, nihil esse in nobis boni, et oportere nos λrenovari et aliosλ fieri. Haec poenitentia non est imperfecta,μ qualis est illa, qua νtantum de actualibusν peccatis agitur poenitentia. Non est etiam incerta, sicut illa. Non enim disputat, quodnam sit aut non sit peccatum, sed omnia deprimit,ξ ac dicit: Nihil estο in vobis,π nisi peccatum.

δ mala verba C | ε iusticiam suam C | ζ – ζ et Pharisei ac Scribae C | η – η igneus ille C | θ venit atque C | ι – ι voluntatis eius C | κ actum nempe C | λ – λ novos plane aliosque homines C μ manca et mutila C | ν – ν de actualibus tantum C | ξ abiicit C | ο esse C | π nobis C 53 Vgl. Mt 11,10; Mal 3,1f; Hebr 1,7. | 3,11f. | 58 Vgl. Act 17,30.

54

Mt 3,2 |

55

Vgl. Joh 1,16. |

56

Vgl. Mt 3,7. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

57

Vgl. Röm

5

10

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

861

delt and sold vnto other men their good workes, which were superfluos for themselues to rightwisnes. This is true, for the seales, writings and tokens therof be yet to shewe. Such had no nede of penance themselues, for how could thei repent for any sinne, whan thei neuer consented to any wicked cogitacions or thoughtes? And again, what confessyon could thei make, seing thei eschewed to speake one to a nother, for thei were sworn to sylence. And finally, for what thing shuld thei make satisfaccyon, seing thei [djr] were gilty of no sinnes? Euen such saintes were the Pharises and scrybes in Christes tyme. Buth than immediatly came the fyery Angel and messenger S. Johan,84 the preacher of true penance, and stroke them both at one clap and with one thonder bolt, saing: ‘do penance.’85 Now the one sort of them though[t] thus: ‘we haue done penance al ready.’ And the other thought thus: ‘we nede not do any penance.’ But S. Johan saith to them both: ‘doo penance both ij of yow haue euer yet done any true penance in your life dayes, but ye be hypocrytes and both of yow haue nede of remission of sines, becouse ye both be ignorant, as yet, what sinne is properly, moch lesse can yow either do any penance for your sinne, or els auoyde sinne. There is none of yow good, ye be all ful of vnfaithfulnes, of blyndnes of the ignorance both of god and of his wil also. But now is he present, of whose plenty we all must receiue grace for grace86 and without hym can no man be iustifyed before god. Wherfor if ye wil do penance, do it rightly and truly, for your penance, which haue nede of no penance, ye generacyons of serpentes, who haue told yow, that ye might auoide the wrath and damnacyon to come?’87 etc. S. Paul also preacheth likewise to the Romanes in the iij. chapter, saing: ‘There is none that hath any knoulege, there is none that seketh god, there is none that doth go[o]d, no not one. All are becomey vnprofitable and haue swarued out of the right way.’88 And again in the 16. [djv] of the Actes: ‘Now doth god preach vnto all men, that all shuld amend their lyues.’89 Marke, he saith: ‘all men’, none except, that is a man. This penance which Johan and Paul do preach, teacheth us to knoulege our sinne, and to grant, that we are all damned of our own nature, that there is no goodnes in us, and that we must nedys be renewed, altered and made newe men. This penance is not vnperfight, as is that which is done for actual sinnes only. Neither is it doutful or incerten as that is, for it disputeth not, which is sinne and which is not sinne, but it condemneth all together and saith ‘there is nothing in yow but sinne.’

y 84 89

cj.: beconne Vgl. Mt 11,10; Mal 3,1f; Hebr 1,7. | 85 Mt 3,2 | 86 Vgl. Joh 1,16. | 87 Vgl. Mt 3,7. | 88 Röm 3,11f Act 17,30 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

862

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Quorsum opus est inquisitione, partitione, aut divisioneρ? Quocirca etiam contritio hic non est incerta. Nihil enim relinquitur, quo aliquid boni cogitare possimus ad satisfaciendum pro peccatis, sed tantum nuda et certa desperatio de omnibus, σquae possumus,σ cogitamus, loquimur et facimus. Simili ratione Confessio quoque non potest esse falsa, incerta et imperfecta.τ Qui enim confitetur nihil in se esse, nisi peccatum, [Dviiv] is complectitur omnia peccata, nullum excludit necυ obliviscitur. Denique nec satisfactio potest esse incerta. Non enim est φopus nostrum incertum, immundum,φ sed est passio et sanguis innocentis agni Dei, qui tollit peccata mundi.59

5

De hac poenitentia concionatur S. Ioannes, et postea Christus in Evangelio, et nos itidem. Hac poenitentia reiicimusχ Papam et quicquid super nostra opera constructum ψest. Consistit enim super immundo et inani fundamento, bono opere, aut lege, cum maneat infirmitas in bonis operibus,ψ et nemo impleat legem (ut Christus ait Ioannis vii.),60 sed omnes transgrediantur.ω

10

Quare hoc aedificium nihil est, nisi mendacium et Hypocrisis, etiam cumα sanctissimum et pulcherrimum est. Atque haec poenitentia durat apud Christianos usque ad mortem, pugnat enim cum reliquiis peccati in carne per omnem vitam, sicut S. Paulus Rom. vii. testatur61 belligerari se cum lege membrorum suorum, idque non propriis viribus, sed dono Spiritus sancti, quod comitatur remissionem peccatorum. [Dviiir] Hoc donum purgat et expellit quotidie reliquias peccati, et nititur hominem iustum, purum et sanctum reddere.

Hanc doctrinam ignorant Papa, Theologi, Iurisperiti et omnes homines. Est enim coelitus per Evangelium revelata, et βvocatur haeresisβ ab impiis sanctis. E diverso γexistunt interdumγ phanatici spiritus, quales fortasse iam inveniuntur, et tempore seditionis anteδ conspectum meum prodibant, qui sentiunt eos, qui semel Spiritum sanctum et remissionem peccatorum acceperunt, aut fideles facti sunt, si postea delinquant, tamen manere in fide et peccatum ipsis non obesse, clamitant: facito, quicquid iubet, si credis, totum nihil est, fides delet omnia peccata.

ρ

discretione C | σ – σ quicquid sumus C | τ manca C | υ nec ullius C | φ – φ opera nostra incerta et immunda C | χ nicht in C | ψ – ψ est, evertimus. Consistunt enim omnia super putrido et inani fundamento, bonis nempe operibus, aut lege Cum tamen nullum ibi sit bonum opus, sed mere mala opera C | ω transgrediantur eam C | α ubi C | β – β haeresis vocatur C | γ – γ exorientur forsitan deinceps C | δ in C 59

Joh 1,29 | 60 Vgl. Joh 7,19; 8,7. | 61 Röm 7,23 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

40

863

What nede we than to make any noumbrynh, difference or diuysyon: Wherfor this contricyon also is no vncerten thing, for there is nothing left in us by this contricyon, wherby we can so moch as think anything that is good, wher with we can satisfye and make amendes for our sinnes, but only very bare and manifest desperacyon of all things which we know, think, speake or doo. Lykewise confessyon after this maner can not be false, vncerten and vnperfight, for who so euer confesseth, that there is no thing in him but sinne, he comprehendeth all maner of sinnes and leaueth, excludeth or forgetteth none. Finally such a satisfaccyon can not be vncerten neither, for it is not our vncerten and vnpure worke, but it is the passyon and blode of the pure innocent ‘lambe of god, which taketh away the sinnes of the world.’90 Of this penance did S. John and afterward Christ [dijr]z himself in the gospel preach. And of such a penance do we preach also. And by this penance do we refuse the pope and all things what so euer is bylded vp91 our own workes, for all such things stond vp on an vncleane, feble, yea and a vayne foundacyon, a vayne work or lawe, be it neuer so good, for we akues, infirmyte and imperfeccyon remayneth in all go[o]d workes, and no man fulfilleth the lawe (as Christ saith Joh. the 8.),92 but all men do transgresse it. Wherfor this bildyng is nothing but lying, falshode and hipocrisy, euen whan it is most holy and sheweth best of all. But the penance that we speke of endureth with all christen men euen til their death, and it fighteth with the remnantes of sinne which remayne in the flessh, as long as thei lyue, as S. Paul witnesseth the 7. to the Romanes,93 saing that he him self warreth against the laue of his membres, and that not with his own proper pour or strength, but with the gift and grace of the holy gost which euer cumpenyth94 and goeth together with remissyon of sinnes. This grace pourgeth and dryueth out dayly the remnants of sinne and it contendeth or laboreth to make man iust, pure and holy. Of this doctrine is the pope with his dyuynes, dunses, lawyres and such other, as ignorant as an asse, for this doctryne is reuelyd and geuen from heauen thorow the gospel, and yet it is called heresy of the wicked pharysys and pope holy hipocrites. And again on the contrary part, there be some brayneles dotrels such as were [dijv] in the tyme of sedicyon before my dayes, and be to fynd parauenture euen at this day also, which iudge and think that all those, which haue ones receyued the holy gost, [and forgiving of]a their sinnes and were ones made faithful, that if thei falle and offend afterward, yet thei remayne in faith, and that sinne can not hurt or hinder them. And thei blase and crye: ‘doo what thou wilt, if thou byleuyst, it maketh no matter, for faith wipeth away all thy sinnes.’

z 90

Im Original falsche Blattzählung: diij | a Sinngemäß ergänzt nach der lateinischen Vorlage. Joh 1,29 | 91 upon | 92 Vgl. Joh 7,19; 8,7. | 93 Vgl. Röm 7,23. | 94 companys © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

864

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Addunt εhoc etiam,ε eum, qui post iustificationem labitur, nunquam vere habuisse spiritum et fidem. Eiusmodi malesanos homines multos audiviζ et vereor, ne in quibusdam adhuc tale daemonium lateat. Quare sciendum est ac docendum, ηquod fides et Spiritus sanctus absit quando [Dviiiv] in manifesta flagitia, sicut David inb adulterium, homicidium, et blasphemiam, labuntur,η62 Praeterquam, quod originale peccatum adhuc habent et sentiunt etθ adversus illud quotidie ιagendo poenitentiam pugnant.ι Nam Spiritus sanctus non sinit peccatum exercere suas vires, et invalescere, ut committatur, sed coërcet,c ac prohibet, κut ne agat, quod vult; si vero agit, tum destituitur Spiritu sancto et fide. Namκ S. Ioannes ait: Qui ex Deo natus est, non peccat, nec potest peccare.63 Et tamen hoc quoque verum est, sicut idem Ioannes testatur: Si dicimus nos non habere peccatum, mentimur, et veritas Dei non est in nobis.64

5

10

De evangelio Iam redibimus ad Evangelium, quod non uno modo consilium et opem adfert contra peccata. Supra modum enim liberalis est Deus in sua gratia. Primo per externumλ verbum, quo annunciatur remissio peccatorum in universo orbe, id quod Evangelii proprium officium est. [Er] Secundo per Baptismum. Tertio per coenam Domini. Quarto per potestatem Clavium, et per mutuum etiam colloquium et consolationem fratrum. Matth. xviii. Ubi duo fuerint congregati etc.65

15

20

De baptismo Baptismus nihil aliud est quam verbum Dei cum mersione in aquam iuxta mandatum, vel, ut Paulus ait,μ Lavacrum cumν verbo,66 sicut et Augustinus ait: Accedat verbum ad Elementum, et fit Sacramentum.67 Quare non assentimur Thomae68 et Monachis praedicatoribus,69 qui verbi (divinae institutionis obliti)

b

id A, B | c cohercet A, B

ε – ε ad haec C | ζ vidi C | η – η si quando sancti C | θ ac C | ι – ι poenitentiam agendo pugnant, in manifesta etiam flagitia labantur, ut David in adulterium, homicidium et blasphemiam: abesse tum ab allis fidem et Spiritum sanctum. C | κ – κ ne quod vult agat: si vero quod vult agit, tum abest Spiritus sanctus et fides. Nam ut C | λ vocale C | μ ait Ephe. 5. C | ν in C 62 Vgl. II Sam 11. | 63 Vgl. I Joh 3,9. | 64 Vgl. I Joh 1,8. | 65 Mt 18,20 | 66 Vgl. Eph 5,26. | 67 Vgl. Augustinus, In Iohannis evangelium tractatus LXXX, 3, in: PL 35, 1840 (CChr.SL 36, 529,5f). 68 Thomas von Aquin | 69 Dominikaner

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

865

And thei adde this more ouer also, that who so euer falleth or sinneth after he is ones iustifyed, had neuer the holy gost perfightly, nor yet true faith. Such doting merchantes haue J hard many tymes, and J feare lesse there be some yet which are styll possessed with this deuel or with such a nother. Wherfore it must be taught and known that both faith and the holy gost are absent from all men, whan so euer thei fall into any manifest sinne, as Dauyd whan he did fall in to adultery, murder, and blasphemy of god,95 besydes that thei haue and fele stil their original or birth sinne and fight against it dayly also with all their penance. For wher so euer the holy gost is, he wil not suffer sinne to exercyse his strength or to preuayle so far that it be committed, but the holy gost refrainet[h], brydleth and forbiddeth him to doo that thing which he wold doo. And if he do or commit it, than is he destitute of the holy gost and of faith also. For S. Johan saith, that who so euer is borne of god, committeth [diijr] no sinne nor can not sinne,96 and yet not withstonding it is true that he saith afterward, that ‘if we say we haue no sinne, we lye and the truth of god is not in vs.’97

Of the gospel 20

25

Now wil we come to the gospel, which bringeth councel and help against sinne, moo98 ways than one, for god is vnmesurably liberal in his grace and mercy: first thorow the outward word, wherby is preached and promised remissyon of sinnes thorowb the whole world, which is the peculyar and proper office of the gospel. Secondarly thorow Baptyme. Thirdly thorow the supper of the lord. Forthly thorow the pour of the keys and thorow the brotherly communicacyon and comfort of the faithful one to another among themselues, Mathew the xviij: ‘Wher so euer ij or iij be gathered in my name’99 etc.

Of baptyme 30

Baptyme is nothing els than the word with the dippyng in to the water after the commandment of god, or, as Paul saith, it is a wasshing together with the word,100 like as S. Austen also affirmeth and saith: ‘let the word come or be ioyned vnto the element, and than is a sacrament.’101 Wherfor we consent not with S. Thomas102 nor with the blacke fryers,103 which forgetting Christes institucyon do teach and hold, that god did indue the water with a spiritual or

b

cj.: thorowt

95

Vgl. II Sam 11. | 96 Vgl. I Joh 3,9. | 97 I Joh 1,8 | 98 more | 99 Mt 18,20 | 100 Vgl. Eph 5,26. Vgl. Augustinus, In Iohannis evangelium tractatus LXXX, 3, in: PL 35, 1840 (CChr.SL 36, 529,5f). | 102 Thomas von Aquin | 103 Dominikaner

101

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

866

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

docent Deum ξinfudisse in aquam spiritualem potentiam,ξ quae abluat peccata per aquam.70 Neque assentimur Scoto71 et Minoritis,72 qui οnihil dicunt de ministerio et fide, nec docent per verbum et Sacramenta dari Spiritum sanctum.ο

De baptismo infantium

5

[Ev] Sentimus infantes esse baptizandos,π quia pertinent etiam ad promissam redemptionem per Christum.ρ Et Ecclesia debet σillos Christo offerre.σ

De sacramento altaris Sentimusτ Panem et Vinum in Coena domini esse verum corpus et sanguinem Christi, nec tantum porrigi et sumi a piis, verum etiam ab impiis.73 Item non esse porrigendum Sacramentum sub unaυ specie. Neque vero indigemus φilla summaφ scientia, quae nos doceat, tantum esse sub una specie quantum sit sub utraque, ut docent Sophistae et Concilium Constantiense.74 Etiamsi enim verum esset, tantum esse sub una specie quantum est sub utraque, tamen una tantum species non est tota ordinatio atque institutio a Christo tradita et mandata. Praecipue autem damnamus et in nomine Dei execramur illos, qui non solum utramque speciem omittunt, sed etiam imperiose prohibent, damnant, criminantur tanquam haeresin, atque in eo se opponunt, et praeponunt Christo [Eiir] domino et Deo nostro.

De transsubstantiatione nihil moramur argutias Sophisticas, Panem et Vinum amittere suam naturalem substantiam, et relinqui tantum formam et colorem

ξ – ξ indidisse aquae spiritualem quendam vim C | ο – ο docent, Baptismum abluere peccata ex assistentia voluntatis divinae, ita ut absolutio fiat tantum ex voluntate Dei et non per verbum et aquam C | π De Baptismo infantium sentimus, baptisandos esse infantes C | ρ Christum factam C | σ – σ eis Baptismum praestare C | τ De Sacramento Altaris sentimus C | υ una tantum C φ – φ sublimi illa C 70 Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae III, q. 62, art. 4, in: L 12, 24–26. | 71 Johannes Duns Scotus | 72 Franziskaner | 73 In der deutschen Vorlage heißt es: „Vom Sakrament des Altars halten wir, dass Brot und Wein im Abendmahl sei der wahrhaftige Leib und Blut Christi und werde nicht allein gereicht und empfangen von frommen, sondern auch von bosen Christen.“ Ursprünglich hatte Luther „unter Brot und Wein“ geschrieben, dann aber die schärfere Formulierung gewählt. Der Ausdruck „böse Christen“ legt die Interpretation „indigni“ nahe, im Sinne der Wittenberger Konkordie; die spätere lateinische Fassung des Konkordienbuches sagt „mali Christiani et impii“. | 74 Vgl. das Dekret „Cum in nonnullis“ des Konstanzer Konzils vom 15. Juni 1415 (bes. DH 1199).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

20

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

867

gostly pour and vertu, which pour and vertu doth wassh away sinnes euen thorow the water.104 Neither do we agree vnto Duns105 nor the gray [diijv] frires,106 which speake neuer a word of the ministracyon of it nor of faith, nor yet teach, that the holy gost is geuen thorow the word and the sacramentes together.

Of the baptyme of infantys

10

We think, that yong infantys ought to be baptised, because thei perteine to the redempcyon, that is promised to mankynd thorow Christ. And the church, that is to say the faithful congregacyon, ought to offer them vnto Christ.

Of the sacrament of the body and blode of christ

15

20

25

We iudge and think, that vnder107 breade and wyne in the supper of the lord are geuen the true body and blode of Christ.108 Jtem that the whole sacrament ought to be ministred to the lay peple, and not only one part therof, for we haue no nede of that high lerning and wisdom, which teacheth, that as moch is conteined vnder one kynd as is vnder both, as the sophistical and popissh pharises and the councel of Constance do teach.109 And though it were true, that as moch were conteinet vnder one kynd as the sophistical papistes say, yet the one kynd alone is not the hole institucyon and ordinance geuen [and] commanded us of Christ. And specially we condemne, excommunicate and curse, in the name of god, not only them, which wil not receiue both kyndes, but them principally, which do lordly vio[lently] and tyrannosly forbid, condemne and reproue it as heresy. For as moch as in so d[o]ing thei set and bend themselues against Christ our lord and [diiijr] god, ye and preferre themselues also before and aboue him. As for the transsubstanciacyon, that is to say, that the bread and wyne in the supper shuld lose their natural substance and only that the similytude, forme and color of bread shuld remayne, and not very true breade, we passe not vp 104

Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologica III, q. 62, art. 4, in: L 12, 24–26. | 105 Johannes Duns Scotus | 106 Franziskaner | 107 Die Formulierung entspricht derjenigen der Wittenberger Artikel von 1536: „[...] constanter credimus et docemus, quod in sacramento corporis et sanguinis domini vere substantialiter et realiter adsint corpus et sanguis Christi sub speciebus panis et vini, et quod sub eisdem speciebus vere et corporaliter exhibeantur et distribuantur omnibus illis, qui sacramentum accipiunt.“ Zitiert nach: Georg Mentz, Die Wittenberger Artikel von 1536 (Artickel der christlichen Lahr, von welchen die Legaten aus Engelland mit dem Herrn Doctor Martino gehandelt Anno 1536) lateinisch und deutsch zum ersten Male herausgegeben, Leipzig 1905 (Quellenschriften zur Geschichte des Protestantismus 2), 48, 16–22. | 108 Die Übersetzung übergeht die ausdrückliche Feststellung der manducatio impiorum, die der lateinische Text bietet. Die Wittenberger Konkordie von 1536 hielt immerhin an der manducatio indignorum (nach I Kor 11,27) fest: „Quare, sicut Paulus ait, etiam indignos manducare, ita sentiunt porrigi vere corpus et sanguinem domini etiam indignis et indignos sumere, vbi seruantur verba et institutio Christi.“, in: WA.B 12, 209,13–15. | 109 Vgl. das Dekret „Cum in nonnullis“ des Konstanzer Konzils vom 15. Juni 1415 (bes. DH 1199). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

868

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

panis, non verum panem. Optime enim concordat cum sacra scriptura panem ibi esse et manere, sicut ipse S. Paulus appellat Panem quem frangimus.75 Item, sic comedat de pane.76

De clavibus Claves sunt munus, et potestas Ecclesiae a Christo donata ad ligandum et solvendum peccata,77 non solum manifesta et nota peccata,χ sed etiam occulta, quae solus Deus perspicit, sicut scriptum est: ψQuis novit, quantum delinquat?ψ78 Et ipse Paulus Rom. vii. conqueritur, quod carne serviat legi peccati.79

5

Non enim est nostrum, sed solius Dei iudicare, quae sint peccata, quanta sint, et quot sint, sicut scriptum est:ω Ne intres in iudicium cum servo tuo, quoniam non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens.80 [Eiiv] Et Paul. i. Corin. iiii. ait: Nihil mihi conscius sum, sed non ideo sum iustificatus.81

10

De confessione Cum absolutio seu vis clavium, in Evangelio per Christum instituta, etiam adferat consolationem adversus peccata et malas conscientias, nequaquam debet aboleri in Ecclesia, praesertim propter pavidas conscientias, et ut αeffrenis iuventusα examinetur et instituatur in doctrina Christiana.

Enumeratio autem delictorum debet unicuique esse libera, ut enumeret ea, quae velit. Quamdiu enim haeremus in carne, non mentiemur, si dixerimus: Sum miser homo, plenus peccatorum. Rom. vii. Sentio aliam legem in membris meis,82 etc. Etenim cum privata absolutio proficiscatur a potestate clavium, non debet contemni, sed plurimi fieri ut alia omnia Christianae Ecclesiae officia.

Et in his rebus, quae ad externum verbum pertinent, firmiter statuendum est, Deum nemini suum spiritum aut gratiam largiri nisi intercedente aut praecedente ex[Eiiir]terno verbo, ut βnobis caveamusβ ab Enthusiastis, hoc est, a

χ nicht in C | ψ – ψ Psal. 19. Delicta quis intelligit? C [entspricht dem Vg-Text iuxta LXX]. | Psal. 143 C | α – α iuniores ac indomitum vulgus C | β – β caveamus nobis C

ω

est

75 Vgl. I Kor 10,16. | 76 Vgl. I Kor 11,28. | 77 Vgl. Mt 16,19; 18,18. | 78 Vgl. Ps 18,13 (Vg). | 79 Vgl. Röm 7,23. | 80 Vgl. Ps 142,2 (Vg). | 81 Vgl. I Kor 4,4. | 82 Vgl. Röm 7,23.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

869

on the suttel iuglyng imagynacyons of the pharises. For it is very conformable vnto the holy scripture, that there shuld be and remayne still very breade as S. Paul himself nameth it, saing: ‘The breade which we breake’110 etc. Jtem: ‘and so let him eate of the breade’111 etc.

Of the keys of the church

5

10

15

The keys are the office and pour of the whole church or congregacyon, geuen of Christ to bynd and toc lose sinnes,112 not only manifest, open and know[n] sinnes, but euen preuy sinnys also, which god only doth knowe. For as it is written ‘who knoweth how moch he sinneth?’113 and Paul hymself in the 7. to the Romanes complaineth, that he serueth and obeyth the lawe of sinne after his flessh.114 For it is not in our pour, but in gods only, to iudge which be sinnes, how sore and greuos all sinnes are, and how many sinnes we haue, as it is written: ‘Entre not into iudgement with thy seruant, for no man lyuyng shal be rightuos in thi sight.’115 and Paul the i. to the Corynth. the iiij. chap. saith: ‘J know myselfe gilty of nothing, but yet J am not therfor iustifyed or rightuos.’116

[diiijv] Of confessyon or absolucyon

20

25

30

35

For as moch as absolucyon, or the pour of the keys institute or ordeyned in the gospel by Christ, doth bring gret comfort to weake conscyencys against sinne, it ought not to be vtterly banisshed out of the church for ij causes specially: First for comforting of feble, fearfuld and weake consciencys. Secondarly that wild and reckles youth might be examyned, exercysed and instruct in the doctrine and knoulege of Christ. But as for the nombring vp of sinnes ought to be in euery mans liberty to nomber and tell only such as he wil him self without any maner of compulsyon. For as long as we remaine in this flessh, we shal not lye at all if euery one of us say thus: ‘J am a wretched and a miserable creature, ful of sinnes,’ and as S. Paul saith, Roma vij.: ‘J feele another lawe in my flessh and membres rebelling against the lawe of my mynd’117 etc. And for as moch as priuate absolucyon cometh from the powr of the keys, it ought not to be contemned, but to be moch regarded, as all other offices perteining to the christen church ought to be. And in such things as perteine to the outward word, it must be constantly holden and bileued, that god geueth his spirite or grace to no man except the outward word either come betwene or els goo before. This must be bileued, lesse we fall into the errors of thorite of god by a certen inward inspiracion without the worde, also before thei euer thei hard of the word, and [dvr]

c

cj.: tv | d cj.: ferasul

110 115

I Kor 10,16 | 111 I Kor 11,28 | 112 Vgl. Mt 16,19; 18,18. | Ps 143,2 | 116 I Kor 4,4 | 117 Röm 7,23

113

Ps 19,13 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

114

Vgl. Röm 7,23.

870

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

spiritibus, qui gloriantur se absque verbo et ante verbum habere spiritum, et postea scripturam et externum verbum iudicant, interpretantur et torquent pro suo arbitrio, sicut fecit Monetarius,83 et adhuc hodie faciunt plurimi, qui inter spiritum et literam acerrimi iudices esse volunt, neque sciunt, quid dicant aut tradant. Nam et Papatus γest merusγ Enthusiasmus, in quo Papa gloriatur omnia iura esse in scrinio pectoris sui, et quicquid cumδ Ecclesia sua iudicat et iubet, id esse spiritum et iustum, etiamsi pugnet cum scriptura aut externo verbo.84

Hic est vetus ille Satanas ac Serpens, qui etiam Adamum et Evam in Enthusiasmum perduxit, et ab externo Dei verbo ad spiritualitatem et proprias opiniones abduxit, et tamen id agebat etiam per alia externa verba, quemadmodum et nostri Enthusiastae damnant externum verbum, et ipsi tamen non tacent, sed mundum implent sua garrulitate et scriptis, quasi spiritus non possit per Apostolorum scripta aut externum verbum [Eiiiv] venire, sed tantum per horum scripta et verba. Cur non omittunt εetiam suas concionesε, donec ζille spiritusζ absque illorum scriptis et ante scriptaη in homines veniat, quemadmodum gloriantur eum in ipsos venisse absque praedicatione scripturae? Sed de his non est locus iam disputandi. Alibi haec a nobis satis tractata sunt.

Quin illi etiam,θ qui ante Baptismum credunt, aut in Baptismo fidem accipiunt, habent hoc per externum verbum praecedens, sicut necesse est adultos, qui iamι intelligunt, prius audivisse hoc verbum: Qui crediderit, et baptizatus fuerit, salvus erit,85 etiamsi initio infideles, decem annis post accipiant spiritum et Baptismum. Et Conelius, Acto. x. multo ante audiverat apud Iudaeos de venturo κChristo etκ Messia, per quem ipse coram Deo iustus, λprecationes etλ eleemosynae eius acceptae erant in tali fide, sicut Lucas appellatμ eum iustum et pium.86 Neque poterat sine tali verbo et auditu credere aut iustificari. Ideo necesse fuit, ut S. Petrus illi revelaret Messiam, in quem nondum exhibitum ad [Eiiiir] illud usque tempus crediderat, iam venisse, ned cum θ

d

ut ne A, B

γ – γ merus est C | δ ipse cum C | ε – ε suas etiam conciones et scripta C | ζ – ζ spiritus ipse C | η ea C | θ – θ Nam et illi C | ι iam per aetatem C | κ – κ nicht in C | λ – λ et precationes ac C | μ adpellat C 83 Thomas Müntzer | 84 Vgl. VI.1.2.1 (Friedberg II, 937): „Licet Romanus Pontifex, qui iura omnia in scrinio pectoris sui censetur habere, constitutionem condendo posteriorem, priorem, quamvis de ipsa mentionem non faciat, revocare noscatur [...]“. | 85 Mk 16,16 | 86 Vgl. Act 10,1–48, bes. 10,2.22.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

25

30

35

871

afterward vpon this persuasion thei wil take vpon them to iudge, interprete, wrest and writhe the scripture at their own pleasure, as one[s] Monetarius118 did, and J feare there be many at this time that doo likewise, which wold be quick and ernest iudges betwene the spirite and the letter, and yet thei know not what to say nor what to teach. And the papistry is euen nothing els than drowned in this heresy and possessed with this spirite, for the pope bosteth hymselfe to haue all maner of lawes in his own bosom and euen vnder his girdel, and that what so euer he with his church doth iudge, determine and command, that must nedes be of the holy gost, and iust or lauful, although it be clene contrary to the scripture or to the outward word. And this is euen the old Satan and serpent, which entysed and brought Adam and Eue in to the self same heresy, and he drewe him cleane away from the outward word vnto a certen sp[irit]ualnese119 and vnto his own fansys or imaginacyons, and yet the deuel wrought this matter by other outward wordes,f like as our heretikes also do condemne the outward word and yet thei themselues hold not their tunges, but fill the whole world with their babling, clattring, and writing, as though the spirite could not come thorow the outward word of god, but only thorow their writings and their wordes, and whi do thei not leaue their preaching also, tyl that spirite of theirs vnto men without their writing and before their writing, as thei bost that it came vnto them [dvv:] without any preaching of the scripture? But it is no tyme now to speake more largely of them. J haue entreated sufficiently of them in other places. And euen thei which byleue before thei be baptised, or which receiue faith at their baptyme, thei haue it thorow the outward word going before, as thei which be of perfight age and haue any vnderstanding must nedes haue hard before this worde: ‘Who so euer bileueth and is baptized shal be saued,’120 although at the first thei were infidels and receiued both the holy gost and baptime also euen x. yeare after, and Cornelius in the x. of the actes had hard long before among the Jewes, that Christe and messias shuld come thorow whom he was iust before god, and his prayers and almes were acceptable thorow his faith, as Luke calleth him iust, fait[h]ful and vertuos.121 And surely he could neuer haue bileued truly nor yet haue bene iustified without the word or without the hearing ofg it. And therfor it was necessary for S. Peter to reuele and open vnto him, that the Messias (in whom not yet reueled he had byleued vntil that time) was now come, that he shuld not bileue stil with the vnfaithful and blind Jewes, that Christ was yet to come, but rather that he

e

cj.: spūalnes | f cj.: wodes | g cj.: vf

118

Thomas Müntzer | 119 Evtl. wäre auch eine Beziehung zu „spew“ (auch „spue“) zu erwägen: „dial[ect] Brit[ish]: an afterswarm of bees that is usu[ally] the third or fourth of a season“ (Webster’s Third New International Dictionary of the English Language, Köln 1993, 2192[a]). 120 Mk 16,16 | 121 Vgl. Act 10,1–48, bes. 10,2.22. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

872

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

infidelibus et obcaecatis Iudaeis Christum adhuc venturum esse crederet, sed ut sciret sibi aeternam salutem consequendam esse per praesentem Messiam, nec eum cum Iudaeis negandum aut persequendum.ν ξSed ut rem conferam in pauca:ξ Enthusiasmus iste inο Adamo et eius filiisπ ab initio usque ad finem mundi per antiquum draconem iis inditus,ρ estque origo, vis et potentia σomnis Haeresis, etσ Papatus et Mahometis.

5

Quareτ nobis statuendum est, Deum υnon acturum esse cum hominibus, nisi per suum externum verbum et Sacramentum.υ Quicquid autem sine φverbo et Sacramentoφ de spiritu iactatur, diabolus est. Deus enim etiam Mosi voluit primo per igneum rubum et vocale verbum apparere.87 Neque quisquam Prophetarum, sive Elias, sive Eliseus, absqueχ decem praeceptis spiritum accepit. Neque Ioannes Baptista sine praecedenti verbo Gabrielis conceptus est,88 neque sine Mariae voce in utero materno saltabat.89 Et S. Petrus ait: ψPropheta non ex volun[Eiiiiv]tate humana, sed ex spiritu sancto Prophetaverunt, cum essent sancti homines.ψ90 Sed absque externo verbo non erant sancti, multo minus illos velut prophanos adhuc ad prophetandum Spiritus sanctus movisset. Nam erant sancti, ait, cum Spiritus sanctus per illos loqueretur.

10

15

De excommunicatione Maiorem excommunicationem, ut vocat Papa, nos tantum pro civili poena habemus, ac ideoω ad nos Ecclesiasticosα ministros nihil pertinet. Minor autem hoc est verae Christiana excommunicatio, βquae manifestos et obstinatos peccatores arcetβ a Sacramentis aut alia Ecclesiae communione,γ donec agant poenitentiam et vitent peccata, pertinet.δ Et concionatores non debent huic spirituali poenae admiscere civilem poenam.

e

vere A, B

ν

persequendum etc. C | ξ – ξ In summa C | ο haeret in C | π liberis C | ρ indutus et infusus C omnium Haeresium, nec non C | τ Quare omnino C | υ – υ nobiscum non nisi per externum verbum suum et Sacramenta agere velle C | φ – φ eo verbo et Sacramentis C | χ extra aut absque C ψ – ψ Non voluntate hominis allata olim Prophetia, sed a Spiritu sancto impulsi locuti sunt sancti Dei homines C | ω nicht in C | α Ecclesiae C | β – β est, qua manifesti et obstinati peccatores C γ communione arcentur C | δ nicht in C σ–σ

87

Vgl. Ex 3,1–4,17. | 88 Vgl. Lk 1,8–20. | 89 Vgl. Lk 1,39–45. | 90 Vgl. II Petr 1,21. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

873

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

10

15

20

shuld knowe, that he must obteine eue[r]lasting saluacyon thorow the messyas that was come and already present, and that he shuld not denye and persecute this messias, as the Jewes did. But to conclude the effect of the matter brefe[dvjr]ly, this heresy sowne in Adam and his childern or posterite from the beginning vntil the end of the world thorow the old serpent and dragon, is the original beginning fountayn, strength, and pour of all heresy, of all papistry, and of all Mahometes doctrine also. Wherfor, J say, we must determine this principaly, that god worketh with men no notherwise than thorow his outward word and sacrament, and what so euer men blowe and blase of the spirite without this outward word and this sacrament, it is nothing els than the very deuel. God wold not first appeare and shewe himselfe vnto Moises, but thorow the fyery, red,122 and vocal word.123 And Johan baptist was neither conceiued without the word of Gabriel going before,124 neither did he leape in his mothers wombeh without the voice of Mary going before,125 and S. Peter saith, that the prophetes did not propheci thorow the wil of man, but thorow the holy gost, for thei were holy men etc.,126 but yet thei were not holy without the outward word, moch lesse wold the holy gost haue moued them to haue prophecyed, if thei had bene as yet prophane and wholy. For thei were holy, saith he, whan the holy gost did speake thorow them.

Of Excommunicacyon 25

30

As for the gret excommunicacion, as the pape calleth it, we take it only for a ciuil pomisshment, and therfor it perteineth nothing vnto us, which be ecclesiastical ministers. But the true and right christen excommunicacion, wherby manifest open and obstinate [dvjv] [sinners are not admitted to the sacraments and oth]eri comon ordinances of the churchj vntil thei repent, amend, and forsake their sinnes, perteineth vnto us, and preachers ought not to ioyne the ciuil pomishment to this spiritual pomishment.

h cj.: wombi | i Ergänzt nach dem lat. Text; anscheinend ist eine Zeile im Druck ausgefallen, die folgende in Unordnung geraten, denn „& oth“ steht in der Vorlage hinter „church“. Die Kustode auf dvjr berücksichtigt den verderbten Text: „er comon“. | j church & oth: D. Vgl. die vorangehende Anm. 122 Irrtümlich ‚rubrum‘ (red) statt ‚rubum‘ (bush) übersetzt. | 1,8–20. | 125 Vgl. Lk 1,39–45. | 126 Vgl. II Petr 1,21.

123

Vgl. Ex 3,1–4,17. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

124

Vgl. Lk

874

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

De ordine et vocatione Si Episcopi vellent esse vere Episcopi, et Ecclesiae et Evangelii curam gerere, [Evr] tum charitatis et concordiae gratia, non tamen necessario, illis concederemus, ut nos et nostros Concionatores ordinarent et confirmarent, εsed remotisε omnibus deliramentis, praestigiis et impiis ceremoniis. Iam vero, cum non sint veri Episcopi, vel etiam esse nolint, sed civilesζ Magistratus et Principes, qui non concionantur, non docent, non baptizant, non porrigunt Sacramenta, ηnec ullumη opus aut munus Ecclesiasticum facere volunt, imo persequuntur et damnant eos, qui vocati funguntur munere Ecclesiastico, non ideo tamen Ecclesia carere debet ministris. Quapropter, ut vetera exempla Ecclesiae et Patrum nos docent, ipsi volumus et debemus ordinare idoneos ad tales functiones, id non possunt vetare aut prohibere, etiam secundum ius suum. Nam ipsorum iura dicunt etiam eos, qui ab Haereticis ordinati sunt, esse ordinatos, neque illam ordinationem debere mutari. Quemadmodum S. Hieronymus de Ecclesia Alexandrina scribit, Eam primo absque Episcopis per Presbyteros et Concionatores communiter gubernatam esse.91

5

10

15

[Evv] De coniugio sacerdotum Quod coniugia prohibuerunt et divinum Sacerdotum ordinem perpetua castitate onerarunt, fecerunt iniuste et inique et ut impii,θ Tyrannici ac perditi nebulones. Eaque re occasionem praebuerunt omnis generis peccatis horrendis ac taetris innumerabilibusque libidinibus, quibus adhuc immersi haerent.

Quam igitur aut nobis aut illis non est potestas data ex masculo foeminam vel ex foemina masculum faciendi, aut utrumque sexum delere,ι tam ipsi quoque non habent potestatem creaturas Dei separandi aut prohibendi, ne honeste et in matrimonio cohabitent. Itaque nequaquam approbabimus aut feremus impium illorum coelibatum, sed coniugium habebimus liberum, sicut a Deo ordinatum et institutum est, neque illius opus rescindere aut impedire volumus. Nam S. Paulus aitκ esse doctrinam diabolicam.92

ε–ε κ 91

remotis tamen C | ait, 1. Tim. 4. C

ζ

civiles sint C |

η–η

neque illum C |

θ

Antichristiani C |

Vgl. oben Anm. 26. | 92 Vgl. I Tim 4,1. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

ι

abolendi C

20

25

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

875

Of geuing of ordres and of the calling of ministers

5

10

15

20

Jf bisshops wold be right bisshops and take cure127 of the church and of the gospel, than for charites and for vnites sake, we wold permit them (but not as it were a necessary article of the faith) to ordeine, admit and confirme all ministers and preachers, so that all folisshnes, charming, coniuring and all maner of wicked ceremonys were remoued and set apart. But now for as moch as thei be not nor wil not be right true bisshops, but rather temporal and ciuil lordes and rulers, and wil neither teach, preach, baptize, minister the sacramentes, nor do any other worck or office, that perteineth to the church, but only persecute and condemne such as serue and minister truly in the church acording to their vocacion, the church ought not to be destitute of true ministers, and therfor as the old examples of the church in foretime and of the old fathers also do teach us, we wil and be bownd ourselues to ordeine apt and mete parsons for such offices, which thing thei can not denye nor forbid us to do euen by their own lawe. For their own lawes do say and affirme plainly, that such as be ordeined and admitted to the office of a prist by heretikes, to be laufully admitted, and that this admissyon ought not to be disannulledk or changed aga[dvijr]in. As S. Hierom writeth of the church of Alexandria, that the first it was comonly and gouerned by pristes and preachers without any bisshopes at all.128

Of the mariage of pristes

25

30

35

Wher as thei haue forbidden mariage to pristes and haue laden the order of pristhode institute by god with perpetual chastite, thei haue done vnlaufully and wickedly and like vngodly, tyrannical and damnable wretches. And bi this act thei haue ministred occasyon to all kyndes of abhominable sinnes, and most filthy and innumerable lustes and vices, wherin thei remaine and are drowned as yet. Wherfor like as neither we nor thei haue no pour to make a woman of a man or a man of a woman, or vtterly to destroy both man and woman, euen so haue neither we nor thei no pour to separate the creatures of god one from another, or to forbid them to dwel together one with another honestly and godly in matrimony. And therfor we can no wise neither allowe nor yet abide this compelled single life, but we wil haue mariage to be fre vnto all men, as it is ordeined and institute by god, neither wil we vndoo or hindre his worck, for S. Paul saith, that it is the deuels doctrine so to doo.129

k

cj.: disamulled

127

care | 128 Vgl. oben Anm. 50. | 129 Vgl. I Tim 4,1. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

876

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

De ecclesia [Evir] Non concedimus eis, quod sint Ecclesia, et re vera non sunt, et non obtemperabimus iis, quae sub nomine Ecclesiae mandant aut vetant. Et enim puer, Dei gratia, septem annorum non ignorat, quid sit Ecclesia, λquod sitλ sancti, fideles, et oviculae, quae vocem Pastoris sui audiunt.93

5

Sic enim orant pueri: Credo sanctam Ecclesiam Catholicam. Haec sanctimonia non est sita in superliciis,94 ut vocant, rasuris, talaribus tunicis et aliis illorum ceremoniis, per ipsos extra sacram scripturam confictis. Sed sita est in verbo Dei et recta fide.

Quo pacto coram Deo iustificemur et de bonis operibus

10

Quicquid μde hac re usque ad hocμ tempus assidue docui, nequaquam mutare possum,ν quodξ per fidem (ut S. Petrus ait)95 consequamur cor novum et mundum, et quod Deus propter Christum nostrum [Eviv] mediatorem nos pro iustis et sanctis habere velit et habeat. Quanquam autem peccatum in carne nondum prorsus mortificatumο est, tamen id non vult imputare credenti. Atque talem fidem, πrenovationem ac remissionem peccatorumπ comitantur bona opera, et quod in his adhuc vitiosum est, non reputabitur pro peccato propter illum ipsum Christum, sed totus homo (tum secundum personam, tum secundum opera sua) vocabitur ac erit iustus et sanctus per solam gratiam et misericordiam, in Christo in nos effusam et amplificatam. Quare non possumus gloriari de meritis nostrorum operum, si sine gratia et misericordia inspiciantur, sed ut scriptum est: Qui gloriatur, glorietur in domino,96 hoc est: glorietur se habere propitium Deum, sic se res bene habet. Addimus praeterea hoc etiam, quod, si non comitenturρ bona opera, fides sit falsa, non vera.

15

20

25

De votis monasticis. [Eviir] Quandoquidem vota monastica directe cum principali articulo pugnant, debent esse prorsus irrita. Sunt enim, de quibus ita dicit Christus. Matth. xxiiii. Ego sum Christus97 etc.

λ – λ nempe C | μ – μ hac de re ad hoc usque C | ν possumus, C [geht auf die deutschsprachige Magdeburger Ausgabe von 1553 zurück (vgl. die Einleitung zu den ASm, o. S. 811 mit Anm. 8), ebenso die pluralischen Formen: 878, Anm. υ, φ und χ.] | ξ nempe, Quod C | ο sublatum vel mortuum C | π – π remissionem peccatorum ac renovationem C | ρ sequantur C 93 Vgl. Joh 10,3f.27f. | 94 superlicium = superpelliceum (Chorrock) | 1,31; II Kor 10,17 | 97 Mt 24,5

95

Vgl. Act 15,9. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

96

I Kor

30

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

877

Of the church

5

10

We wil not grant the pope with his adherentes to be the church, for thei be not in very dede, and we wil not obey those things which thei command or forbid in the name of the church, for a child of vij yea[dvijv]re old (thankes be to god) doth knowe what the church is, namely that it is a nomber of holy and faithful men and that is a flock of such shepe as heare the voice of their own pastor.130 For thus do our childern pray, saing ‘J byleue the holy catholike church’ etc. This holines consisteth not in typets,131 shauen crownes, long gownes and such other folissh ceremonys inuented of their own brayne without any word of the holy scripture. But it consisteth in the word of god and in true and perfit faith.

How we are iustified and saued before god, and of good workes 15

20

25

30

What so euer J haue continually taught vntil this day of this matter, J can in no wise change it, namely that we obteine a newe and a cleane hart and mynd thorow faith,132 and that god wil and doth accept and cownt us for iust and holy for Christes sake our mediator. And although sinne is not yet thorowly quenched, mortifyed and killed in our flessh, yet god wil not impute it to hem133 that bileueth perfitely. And such a faith, such a renewyng and remission of sinnes is neuer without good workes going with him, and imperfeccyon as yet in those workes, yet thorow the same Christ and for his sake it shal not be reputed for sinne, but the whole man both in his person and in his workes shal be called and shal be in dede, iust and holy only thorow the grace and mercy in Christ powre[d] and amplifyed plentuosly vpon us. Wherfor We can not glory nor bost of the merites of our workes, [dviijr] if thei be considred withl the grace and mercy of god, but ‘he that glory[e]th, let him glory in the lord’,134 that is to say: leth him glory that he hath god merciful and fauorable vnto him and so is all well. Furthermore we adde this also, that if good workes goo not with faith, it is no true, but a false faith.

Of the vowes of monkes, frires and such other

35

For as moch as the vowes of religios men do directly repugne with the principal of our faith, they ought to be broken and vtterly to taken away, for thei be of the nomber of those things wherof Christ speaketh, Math 24. saing: ‘J am Christ’135 etc.

l

without (?)

130 135

Vgl. Joh 10,3f.27f. | Mt 24,5

131

tippets |

132

Vgl. Act 15,9. |

133

him |

134

I Kor 1,31; II Kor 10,17.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

878

Luthers Schmalkaldische Artikel in lateinischer Übersetzung (1541/42)

Nam qui vovet vitam monasticam, is statuit, se tenere meliorem vitae statum quam vulgus Christianorum, ac suis operibus non solum se, sed alios quoque conatur ad coelum adducere. Hoc est negare Christum. Iactant etiam σhoc sui, ut Thomas,σ vota monastica paria esse baptismo.98 Haec est blasphemia in Deum.

5

De traditionibus humanis Quod Papistae affirmant Traditiones humanas conducere ad remissionem peccatorum aut mereri aeternam salutem, plane impium est et damnatum, sicut Christus ait: Frustra colunt me mandatis hominum.99 Item ad Titum i. Aversantium veritatem.100

10

Item falsum est et hoc, quod asserunt, peccatum mortale esse violare istiusmodi traditiones. [Eviiv] Haecτ sunt capita, in quibus meυ consistere oportet, ac consistamφ (Deo dante) usque ad mortem χmeam. Neque video, quid in iis mutare aut concedere debeam.χ Si quis autem ψvolet aliquid concedereψ, faciat id cum suae conscientiae periculo. Postremo restant adhuc ipsae praestigiae Papae de stultis et puerilibus articulis, de consecratione Templorum, de campanarum et saxeorum altarium baptizatione, de susceptoribus eorum, qui aliquid ad illa dabant.ω Quae baptizatio contumelia est et derisio sacrosancti baptismi, ideoque minime ferenda est. Hic adde articulos de consecratione Candelarum, palmarum, placentarum, herbarum, avenae etc.α Haec non potest vocari aut esse consecratio, sed est ludibrium et impostura. Infinitae sunt aliae huius generis praestigiae, quas relinquimus illorum Deo et ipsis adorandas, donec capiat eos satietas,f nos βvolumus abg eis esse liberi.β Impressum Vitebergae, per Iosephum Clug. Anno. D. M. XLI. f

sacietas A, B | g ab | ab A, B

σ – σ ex S. Thoma suo C | τ Der Abschnitt ist in C mit „Epilogus“ überschrieben. | υ nos C | φ consistemus C | χ – χ Neque quidquam in iis mutare aut concedere possumus C | ψ – ψ aliquid concedere volet C | ω dabant etc. C | α aromatum etc. C | β – β ab eis liberi esse volumus C. Es folgt in C: Nomina eorum qui subscripserunt und die entsprechende Liste. 98 Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae IIa/IIae, q. 189, art. 3, in: L 10, 540f. | 15,9. | 100 Vgl. Tit 1,14.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

99

Vgl. Mt

15

20

25

879

Luthers Schmalkaldische Artikel in englischer Übersetzung (1543)

5

For he that voweth to lyue after the religyon of monkes and frires, he bileueth that he professeth a more perfite state of liuing than the comon sort of christen men, and he goeth about to bryng vnto heauen by his workes not only himself but other also, and this as moch as to denye christ. Thei make this bost also, as Thomas doth, that their vowes be equal vnto baptyme,136 which is a contumelios blasphemy against god.

Of mans tradicyons

10

Where as the papistes affirme that mans tradicyons be profitable vnto remissyon of sinnys or that thei merite and deserue euerlasting saluacyan, it is a wicked and a damnable blasphemy. For Christ saith: ‘thei honor me in vaine with mens tradicyons.’137 Jtem Paul: ‘They refuse and denye the truth thorow the perceptes of men.’138 And more ouer, wheras thei say that it is deadly sinne to breake such [dviijv] tradicyons, it is a false lye.

15

These be the summes and principal articles, wherin J must abyde, remaine, and J wil also, by the grace of god, defend, mainteyne and stand by them euen til my death. And J can not see, what J ought to change, alter or to yeld in them. Jf any man wil yeld and remit any thing in them, let him do it with the perel and danger of his own consciens.

20

Finally there remaine yet certen disceiteful mistes of the pope, concerning folissh and childissh articles as namely about the halowing of churches and about the baptizing of bellys, of altars and of altar stonys, and of their godfathers and of such as gyue any mony to such things. Which maner of baptizing such things is a very blasphemy and a derisyon of the reuerend sacrament of baptyme, and therfor it ought not to be suffred. Of this nomber also are the articles of the halowing of candles, palmes, cakes, herbys, otes139 and such other. This can not be called nor be in dede any true consecracyon or halowing but rather a derisyon and a coniuring. There are an infinyte sort of such other disceiteful and iuggling imaginacyons, which we leaue to their god, the pope, and to them to honore til their bellys brast, we wil not be vokedm with such things, but fre in euery condicyon.

25

30

Finis. M. D. XLIII.

m 136 138

ho[o]ked (?) Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologica IIa IIae, q. 189, art. 3, in: L 10, 540f. | Tit 1,14 | 139 oats © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

137

Mt 15,9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Luthers Katechismen Texte und Kontexte bearbeitet von Robert Kolb und Johannes Schilling

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Tauf- und Traubüchlein (Kleiner Katechismus) – lateinische Fassung

883

Trau- und Taufbüchlein Einleitung

5

10

15

20

25

30

35

In der Theologie Martin Luthers haben die Sakramente, Taufe und Abendmahl, einen zentralen Stellenwert. Die Taufe sah Luther als grundlegende Gabe Gottes an den Sünder, durch die Gott dem einzelnen Vergebung, Leben und Seligkeit schenkt. Deshalb lag dem Reformator daran, auch den einfachen Menschen ein Verständnis davon zu vermitteln, was sich im sakramentalen Vollzug der Taufe ereignet. Im Jahre 1523 übersetzte er die in Wittenberg und in vielen nördlichen Gegenden gebräuchliche lateinische Taufliturgie ins Deutsche. 1526 überarbeitete er diese Übersetzung, und in dieser Fassung erschien sie später in seinem Kleinen Katechismus von 1529. Außerdem stellte Luther im selben Jahr eine Liturgie für die kirchliche Zeremonie der Trauung zusammen. Die Forschung ist uneins darüber, ob diese liturgische Form zuerst separat oder zuerst als Teil des Kleinen Katechismus in dessen Erstauflage gedruckt erschien.1 Jedenfalls war es wohl die Entscheidung des Druckers, dass das Traubüchlein in den Kleinen Katechismus integriert wurde, nicht etwa Luthers eigener Plan. In der dritten Wittenberger Ausgabe des Kleinen Katechismus von 1529 fand sich dann auch das Taufbüchlein, das ebenfalls auf Initiative des Druckers hinzugefügt worden war. Anders als das Traubüchlein löste das Taufbüchlein Diskussionen aus. Denn der von Luther beibehaltene mittelalterliche Ritus des Exorzismus in der Taufliturgie galt für manche als abergläubisches Relikt. Vor allem im Zuge der lutherischen Konfessionsbildung in den siebziger und achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts entwickelte sich der in der Taufliturgie gesprochene Exorzismus zu einem lutherischen Identitätsmerkmal und Stein des Anstoßes für all diejenigen, die sich dem strengen Luthertum nicht zugehörig sahen. Vor allem in Territorien, die einer stärker von Melanchthon beeinflussten Theologie anhingen oder dem Calvinismus gegenüber offen waren, ließ man den Exorzismus aus oder hatte ihn bereits abgeschafft. Aus diesem Grund verzichteten einige Auflagen des bei Matthes Stöckel und Gimel Bergen 1580 in Dresden gedruckten Konkordienbuchs und ebenso die 1580 in Tübingen und 1582 in Heidelberg publizierten Auflagen auf das Taufbüchlein und schlossen – wohl um eine analoge Behandlung beider liturgischer Formulare zu gewährleisten – zugleich auch das Traubüchlein aus. Andere Dresdener Auflagen druckten das Tauf- und das Traubüchlein ab und integrierten sie so in das Konkordienbuch. Daher bietet auch unsere Neuausgabe der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche diese beiden Texte, allerdings nur in der deutschen Fassung. Denn in der von Nikolaus Selnecker 1

Vgl. hierzu die einleitenden Bemerkungen von Otto Albrecht zu Luther, Ein Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherr (1529), in: WA 30/3, 43–73.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

884

Luthers Katechismen

veranstalteten lateinischen Ausgabe des Konkordienbuchs von 1584 sind weder das Traubüchlein noch das Taufbüchlein enthalten. In späteren Ausgaben der Lateinischen Concordia wurden sie aber wieder hinzugefügt. Dies ist der Grund dafür, warum wir die lateinischen Fassungen im Quellenband bieten. Editionsgrundlage sind die im Corpus doctrinae christianae Thuringicum (Jena 1571) enthaltenen Texte, die auch den später in das lateinische Konkordienbuch integrierten Formularen zugrunde lagen.

5

Überlieferung Druck: CORPVS || DOCTRINAE CHRISTIANAE, || EX MONVMENTIS || PROPHETARVM ET APOSTO=||LORVM, ROTVNDE, BREVITER, NER=|| uose a D. MARTINO LVTHERO, & alijs harum || Regionum Theologis collectum & com=||prehensum. || SICVT EA DOCTRINA IN REGIONIBVS || Illustrißimi Principis ac Domini, D. IOHANNIS VVILHELMI, Du=||cis Saxoniae, Landgrauij Thuringiae, & Marchionis Misniae || vnanimi consensu traditur, publicaque confes=||sione extat, Jena: Günther Hüttich und Thomas Rebart (Erben) 1571, 23v–27v. VD 16 M 2889. Ex.: Von Alvenslebensche Bibliothek, Hundisburg, Sig.: Alv. Eb 18 2°

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

10

15

Tauf- und Traubüchlein (Kleiner Katechismus) – lateinische Fassung

885

[23v] De copulatione coniugum pro rudioribus parochis

BSLK 528

Praefatio D. Martini Lutheri 5

10

15

20

25

30

35

40

Quot regiones, tot consuetudines, vulgo dici solet. Cum igitur Nuptiae et Matrimonis sunt res civiles, non est nostrum utpote spiritualium seu Ministrorum verbi divini officium, quicquam ea in parte ordinare aut constituere, sed cuique civitati aut regioni suum relinquimus morem et consuetudinem, prout eam observant. Nonnulli Sponsam bis in templum ducunt: semel vesperi et semel mane. Aliqui vero tantum semel id faciunt. Solent etiam quidam inituros coniugium de suggesto tri|bus vicibus ante copulationem proclamare. Haec autem et eiusmodi plura patior a Magistratibus et Dominis pro arbitrio statui et decrevi, ad me nihil pertinent. Si vero a nobis petitur, ut desponsatos vel ante vel intra templum copulemus, eis benedicamus aut pro ipsis oremus: hoc sane ipsis officii debemus. Eo igitur consilio istam formam praesertim ad usum eorum, qui meliorem in promtu non habent, complecti volui, si forte aliquibus placeret hac etiam parte simili nobiscum ratione uti. Reliqui vero, qui melius sciunt, hoc est omnino nihil sciunt, licet se omnia scire putent, hac mea opera non indigent, nisi quod forte eam reformare conabuntur. Illi igitur tantum in hoc incumbant, ne cum quoquam conformitatem ullam observent. Nam alioquin viderentur ab aliis aliquid discere, id quod summo ipsis dedecori foret. Cum itaque hactenus in Monachorum et Monialium consecratione tantae sint adhibitae pompae, quorum tamen status et vita impia merumque hominum figmentum fuit sine omni sacrae Scripturae fundamento, multo igitur magis iste divinus coniugum status honore afficiendus summaque solennitate, tum benedicendo, tum orando decorandus est. Etsi enim Politicum sit vitae genus, tamen verbo Dei est fundatum neque est ab hominibus confictus iste coniugum status ut Monachorum et Monalium. Multis igitur modis debebat magis spiritualis dici quam Monasticus ille status, qui potius omnium mundavissimus et carnalissimus censendus est. Nam ex carne et sanguine tantumque ex arbitrio et ratione hominum originem suam sumpsit. Deinde etiam hanc ob causam, ut iuventus istum coniugum statum recte | discat intueri ac reverenter de eo sentire tanquam de opere ac praecepto divino neque ibi tam leves ineptiae agitentur ridendo atque illudendo, ut hactenus moris fuit, tanquam res esset ludicra et puerilis contrahere coniungium aut nuptias celebrare. Qui initio constituerunt, ut Sponsus et Sponsa in templa ducerentur, [24r] profecto nequaquam ludum, sed rem potius feriam ducerunt nec dubium est, quin benedictionem Dei communesque preces ibi expetiverint, neque fuit ipsis animus eo in loco vel risum vel ethnicas nugas agitare.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

BSLK 529

BSLK 530

886

Luthers Katechismen

Res etiam ipsa hoc declarat: Qui enim a pastore seu Episcopo Orationem aut Benedictionem flagitat, ostendit (licet ore hoc ipsum non proferat), in quanta pericula se coniiciat et quantopere benedictione divina et precibus Ecclesiae ad eum statum, quem ingreditur, indigeat. Postea vero quotidiana experientia docet, quot mala Diabolus subinde in coniugio adulterio, infidelitate, discordia et plurimis aliis rebus excitare studeat. Tali igitur modo cum sponso ac sponsa (si a nobis petitum fuerit) procedemus.

5

Primum: De suggesto proclamabimus hisce verbis

10

„Iohannes N. et Margareta N. iuxta institutionem Dei Matrimonium inituri sunt. Petunt igitur Ecclesiae preces, ut in Dei nomine inchoent et feliciter succedat. Si quis vero quod interpellet, habeat, faciat id tempestive aut postea silentium praestet. Deus ipsis benedicat. Amen.“ Ante templum eiusmodi verbis copulari possunt

BSLK 531

BSLK 532

„Iohannes, cupisne Margaretam tibi iungi matrimonio?“ Dicat: „Ita.“ „Margareta, cupisne Iohannem tibi coniugio copulari?“ Dicat: „Ita.“ Hic sibi invicem tradant Anulos desponsatorios ac iunctis ipsorum dextris dicat: „Quod Deus coniunxit, homo non separet.“ Postea coram tota Ecclesia haec addat: „Quia Iohannes et Margareta coniugio volunt copulari idque hic coram tota Ecclesia fatentur, qua de causa sibi invicem dexteras et anulos dedere, ideo iam eos pronuntio coniuges in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. Amen.“ | Coram Altari supra Sponsum et Sponsam legatur verbum Dei, Genes. 2: Dixitque Dominus Deus: Non est bonum hominem solum esse, faciamus ei adiutorium simile sibi. Immisit ergo Dominus Deus soporem in Adam cumque obdormivisset, tulit unam de costis eius et replevit carnem pro ea. Et aedificavit Dominus Deus [24v] costam, quam tulerat de Adam, in mulierem et adduxit ad Adam. Dixitque Adam: Hoc nunc os ex ossibus meis et caro de carne mea. Ob hoc vocabitur virago, quoniam de viro sumpta est. Quamobrem relinquet homo patrem suum et matrem et adhaerebit uxori suae et erunt duo in carne una.1 Hic dictis convertat se ad utrosque et sic eos alloquatur: „Quandoquidem utrique matrimonium iniistis, audite nunc mandatum Dei de hoc statu: Sic inquit Paulus: Viri, diligite uxores vestras sicut et Christus dilexit Ecclesiam et semetipsum tradidit pro ea, ut illam sanctificaret mundans eam lavacro atque in verbo vitae, ut exhiberet ipsam sibi gloriosam Ecclesiam non habentem maculam aut rugam aut aliquid huiusmodi, sed ut sit sancta et immaculata. Ita et viri debent diligere uxores suas ut corpora sua. Qui suam uxorem diligit,

1

Gen 2,18. 21–24

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

15

20

25

30

35

Tauf- und Traubüchlein (Kleiner Katechismus) – lateinische Fassung

5

887

seipsum diligit. | Nemo enim unquam carnem suam odio habuit, sed nutrit et fovet eam sicut et Christus Ecclesiam. Mulieres viris suis subditae sint sicut Domino, quoniam vir caput est mulieris, sicut Christus caput est Ecclesiae, ipse salvator corporis eius. Sed sicut Ecclesia subiecta est Christo, ita et mulieres viris suis in omnibus.“2

BSLK 533

Secundo

10

Audite iam etiam de cruce, quam Deus isti statui imposuit. Sic Deus ad mulierem inquit: Multiplicabo aerumnas tuas et conceptus tuos. In dolore paries filios et sub viri potestate eris et ipse dominabitur tui. Adae vero dixit: Quia audivisti vocem uxoris tuae et comedisti de ligno, ex quo praeceperam tibi dicens, ne comederes ex eo, maledicta terra in opere tuo. In laboribus comedes ex ea cunctis diebus vitae tuae. Spinas et tribulos germinabit tibi et comedes herbas terrae. In sudore vultus tui vesceris pane tuo, donec revertaris in terram, de qua sumptus es, quia pulvis es et in pulverem reverteris.3

[25r] Tertio

15

20

25

30

Denique haec est consolatio vestra, quod scitis et creditis statum vestrum Deo probari et ab ipso benedici. Sic enim scriptum est: Et creavit Deus hominem ad imaginem suam. Ad imaginem Dei creavit illum, masculum et foeminam creavit eos. Benedixitque illis Deus et ait: Crescite et multiplicamini et replete terram et subiicite eam et dominamini piscibus maris et volatilibus coeli et universis animantibus, quae moventur super terram. Viditque Deus cuncta, quae fecerat, et erant valde bona.4 | Ideo et Salomon inquit: Qui invenit uxorem, invenit rem bonam et hauriet benedictionem a Domino.5 Hic manu porrecta super utrosque sic oret: „Domine Deus, qui condidisti marem et feminam et ad coniugium ordinasti eisque fructu ventris benedixisti et mysterion6 coniunctionis et dilectionis inter dilectum Filium tuum Iesum Christum et Ecclesiam eius sponsam in coniugio adumbrasti, tuam inexhaustam misericordiam imploramus, ne patiaris hoc tuum opus, hanc tuam ordinationem et benedictionem labefactari, sed potius in nobis conservari per Iesum Christum Dominum nostrum. Amen.“

2

Eph 5,25–29 und 22–24 | 3 Gen 3,16–19 | 4 Gen 1,27f; 1,31 | 5 Spr 18,22 | 6 Vgl. Eph 5,32.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

BSLK 534

888 BSLK 535

Luthers Katechismen

[25v] Libellus de baptisandis infantibus per D. Mart. Lutherum adornatus anno Domini 1526 Martinus Lutherus christiano lectori gratiam et pacem in Christo Domino nostro.

BSLK 536

BSLK 537

Cum videam et audiam quotidie, quanta neglentia et quam exigua severitate, ne dicam lenitate, sublime, sanctum ac salutare Sacramentum Baptismi infantium tractetur, cuius quidem rei et haec una causa est, quod assistentes non intelligunt, quid ibi vel dicatur vel agatur, non tantum utile, sed necessarium quoque mihi videtur, ut in vernacula lingua administretur. Quae igitur latino idiomate fiebant hactenus, in vernaculam linguam transtuli ac coepi germanicis verbis baptisare, ut susceptores infantum ac reliqui assistentes ad maiorem fidem et severiorem intentionem exuscitarentur atque ipsi pastores administrantes baptismum propter auditores plus diligentiae adhiberent. Rogo autem ex Christiana fide omnes tum baptisantes tum suscipientes ipsos infantes aut alioquin assistentes, ut hoc summum opus remque seriam, quae hic comprehenditur, perpendant. Audis enim in verbis istarum precationum, quantis | querelis quantaque severitate infans ab Ecclesia afferatur, quamque constantibus et indubiis verbis coram Deo fateatur, cum a Diabolo obsessum ac filium peccati atque irae esse quamque ardenter auxilium et gratiam per Baptismum, ut Filius Dei fiat, postulet. Cogites itaque nequaquam esse ludum contra Diabolum agere eumque non solum ab infante propulsare, sed tam potentem hostem contra infantem irritare, ut necessitas summa exigat toto pectore et fide valida infanti auxilium praestare et seria intentione preces facere, ut non tantum hunc infantem Deus, ut sonant verba orationis a potestate Diaboli liberet, sed etiam corroboret, ut contra ipsum tum vivens, tum moriens fortiter dimicare et subsistere valeat. Equidem vereor hanc ipsam esse causam, cur tam multi post baptismum degenerent, quia tam frigide ac negligenter baptismus est tractatus ac sine omni severitate preces recitatae sunt. Quare scias haec externa in actione baptismi omnium esse minimi momenti, utpote stare in faciem, insignire cruce, salem ori inserere, sputum et lutum allivere auriculis et naribus, oleo in pectore et scapulis ungere et crismate verti[26r]cem tangere, indusiolum induere, faculam ardentem in manus praebere et si qua | sunt alia eiusmodi, quae ab hominibus ad ornandum Baptismum sunt adiuncta. Nam absque istis omnibus Baptismus conferri potest nec sunt res illae potissimae, quas Diabolus abhorret aut fugit. Nam his longe maiora fastidit. Necesse est hic serio rem geri. Des igitur operam, ut in vera fide hic assistas, verbum Dei audias et serio Deum invoces. Quando enim Minister verbi inquit: „Oremus“, te quoque exuscitat, ut una preces facias. Eadem quoque verba, quae a Ministro recitantur, in corde susceptores infantis simul recitent et qui alioquin circumstant.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

889

Tauf- und Traubüchlein (Kleiner Katechismus) – lateinische Fassung

5

10

15

20

25

30

35

40

Eamque ob causam Minister eas precationes clare et tarde pronunciet, ut susceptores audire ac percipere queant, ut et ipsi susceptores unanimi spiritu cum Ministro orent, causam infantis Deo serio exponant totisque viribus contra Diabolum pro infante pugnent atque per omnia se gerant, ut qui serio agant, siquidem etiam Diabolo non est lusus. Et propter istas causas aequum ac iustum est, ne ad Baptismum ebrii aut profani Ministri admittantur neque ad officium susceptorum homines leves vocentur, sed potius pii, modesti ac graves Ministri et patrini adhibeantur, de quibus eam possimus habere persuasionem, quod eam rem summo studio et vera fide sint effectari, Ne hoc sublime Sacramentum ludibrio exponatur Diabolo et Deus contumelia afficiatur, qui in Baptismo nos tam immensis et inexhaustis divitiis gratiae perfundit, ita ut ipsemet regenerationem nominet7, ut a tyrannide Diaboli erepti, a peccato, morte, inferno liberati fiamus filii vitae ac haeredes omnium bonorum Dei, imo ipsius Dei liberi ac fratres Christi efficiamur. Non igitur optimi Christiani tam negligenter, tam inenarrabile Dei donum tractemus. Nam Baptismus unica nostra | consolatio est et introitus ad coelestia bona et ad societatem omnium sanctorum, ad quam nos Deus deducat. Amen. Non autem volui mutare multa, licet optarim melius armatam esse istam formam. Nam negligentes habuit authores, qui dignitatem Baptismi non satis perpenderunt. Verum pleraque sic relinquo, ne infirmae conscientiae querulentur me novum Baptismum instituere neve hactenus baptisati criminentur, quasi non sint recte baptisati. Nam, ut dictum est, in adiectionibus humanis non multum est situm, modo ipse Baptismus verbo Dei, vera fide et seria invocatione Dei administretur. Deo, te commendo. Amen. Baptisans dicat: „Exi, spiritus immunde, et locum praebe Spiritui sancto.“ Postea facta cruce in fronte et pectore dicat: „Accipe signum crucis tum in fronte, tum in pectore.“ Oremus: „Omnipotens aeterne Deus, Pater Domini nostri Iesu Christi, invoco te super isto N., servo tuo petenti baptismi tui dona et gratiam tuam aeternam per spiritualem regenerationem flagitanti: suscipe eum Domine et sicut dixisti: Petite et accipietis, quaerite et invenietis, pulsare et aperietur.8 Praebe igitur bonum petenti, aperi ostium pulsanti, ut huius coelestis lavacri9 benedictionem consequatur et promissum regnum gratiae tuae accipiat per Christum Dominum nostrum. Amen.“ | Oremus: „Omnipotens aeterne Deus, qui pro iudicio tuo severo mundum infidelem diluvio perdidisti et fidelem Noah eum octo animabus pro tua magna misericordia custodivisti10 et Pharaonem induratum cum suo exercitu in mari rubro submersisti et populum tuum siccis pedibus traduxisti11, quibus historiis lavacrum hoc Baptismi praefigurasti et baptismo tui dilectissimi Filii, Domini nostri Iesu Christi, Iordanem omnesque alias aquas in salutare dilu-

7 Vgl. Joh 3,3.5 und Tit 3,5. | 14,1–31.

8

Mt 7,7 |

9

Vgl. Tit 3,5. |

10

Vgl. II Petr 2,5. |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

11

Vgl. Ex

BSLK 538

BSLK 539

890

BSLK 540

BSLK 541

Luthers Katechismen

vium et copiosam ablutionem peccatorum consecrasti et instituisti; Te oramus, ut ex inexhausta misericordia tua nunc N. propitius respicias veraque fide per Spiritum sanctum dones, ut hoc salutari diluvio in ipso submergatur et intereat, quidquid ex Adam in ipsum propagatum est et ipsemet addit, utque ex infidelium numero ereptus in arca sanctae Ecclesiae tuae tutus conservetur indefinenter spiritu servens ac spe gaudens12 nomini tuo serviat, ut cum fidelibus omnibus iuxta tuam promissionem vitam aeternam adipiscatur per Iesum Christum Dominum nostrum. [27r] Adiuro te, impure spiritus, in nomine Patris + et Filii + et Spiritus sancti +, ut exeas et discedas ab hoc servo Iesu Christi, N., Amen. Audiamus Evangelium S. Marci: Et offerebant ei parvulos, ut tangeret eos. Discipuli autem comminabantur offerentibus. Quos cum videret Iesus, indigne tulit et ait illis: Sinite parvulos venire ad me et ne prohibueritis eos. Talium enim est regnum coelorum. Amen, dico vobis: Quisquis non receperit regnum Dei velut parvulus, non | intrabit in illud. Et complexans eos et imponens manus super eos benedicebat eis.“13 Post haec imposita manu in caput infantis cum susceptoribus oret flexis genibus: „Pater noster, qui es in coelo. Sanctificetur nomen tuum. Adveniat regnum tuum. Fiat voluntas tua sicut in coelo et in terra. Panem nostrum quotidianum da nobis hodie. Et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. Et ne nos inducas in tentationem; Sed libera nos a malo. Amen.“ Postea deducatur infans ad baptisma et Minister dicat: Dominus custodiat introitum et exitum tuum ab hoc et in saeculum14. Deinde Minister iubeat infantem per susceptores renunciare et dicat: „N., Renuncias Diabolo?“ Responsio: „Ita.“ „Et omnibus operibus eius?“ Responsio: „Ita.“ „Et omnibus pompis eius?“ Responsio: „Ita.“ Postea interroget: „Credis in Deum patrem omnipotentem, creatorem coeli et terrae?“ Responsio: „Ita.“ [27v] „Credis in Iesum Christum, Filium eius unicum, Dominum nostrum, natum et passum etc.?“ Responsio: „Ita.“ „Credis in Spiritum sanctum, sanctam Ecclesiam Christi, communionem sanctorum, remissionem peccatorum, resurrectionem carnis ac post mortem vitam aeternam?“ Responsio: „Ita.“ „Visne baptisari?“ Responsio: „Ita.“ Hic accipiat infantem eumque immergens in aquam dicat: „Baptiso te in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti.“ | Ibi susceptores infantulum apprehendant ac Minister, donec album indusium induit, dicat: „Omnipotens Deus et Pater Domini nostri Iesu Christi, qui te per aquam et Spiritum sanctum regenuit15 et omnia peccata tibi remisit, confirmet te per gratiam suam ad aeternam vitam. Amen. Pax tecum.“ Responsio: „Amen.“

12

Vgl. Röm 12,11f. | 13 Mk 10,13–16 | 14 Ps 121,8 | 15 Vgl. Joh 3,3.7.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

Vermahnung zur Beichte (Großer Katechismus) – lateinische Fassung

891

Vermahnung zur Beichte Einleitung

5

10

15

20

25

30

Luthers Kritik an den Sakramenten der mittelalterlichen Kirche und seine neue, von seiner Auslegung der Heiligen Schrift getragene Sakramententheologie veränderten auch das Verständnis des Bußsakraments. Nach altgläubiger Lehre bestand die Buße aus drei Teilen: Reue, Beichte mit darauf folgender Absolution, d. h. Lossprechung von Schuld, und Satisfaktionsleistungen zur Tilgung der auf Erden zu erwartenden oder noch im Fegefeuer abzubüßenden zeitlichen Strafe. Die von Luther beibehaltene Beichte abstrahierte von all jenen Komponenten des Bußsakraments, die auf menschliche Leistungen zielten, und setzte den Akzent auf die in der Absolution aus- und zugesprochene Vergebung der Sünden.1 Diese Hochschätzung der Beichte fand auch Eingang in die katechetischen Schriften Luthers. Er fügte der zweiten Ausgabe seines Großen Katechismus, die er im Laufe des Jahres 1529 kurz nach der Vollendung der ursprünglichen Fassung herausgebracht hatte, eine Kritik des mittelalterlichen Bußsakraments zusammen mit einer Ermahnung zu einer evangelisch verstandenen Beichte hinzu. Diese „Vermahnung zur Beichte“ fand sich nicht in der ersten lateinischen Übersetzung des Großen Katechismus, erschien dann aber in der zweiten Ausgabe Frankfurt 1544. Da das Konkordienbuch, das in Dresden von Matthes Stöckel und Gimel Bergen 1580 gedruckt wurde, den Text des Großen Katechismus aus der Jenaer Ausgabe der deutschen Schriften Luthers (Band 4, 1556) zugrunde legte, enthielt es – der Vorlage entsprechend – die „Vermahnung zur Beichte“ ebenfalls nicht. Dagegen ist sie zu finden in dem Magdeburger Druck des Konkordienbuchs von 1580. Wir nehmen sie – um Vollständigkeit zu gewährleisten – ebenfalls in die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche auf. Nikolaus Selnecker wiederum verzichtete in seiner lateinischen Fassung des Konkordienbuchs von 1584 auf die „Vermahnung zur Beichte“. In die folgenden lateinischen Ausgaben fand die „Vermahnung zur Beichte“ dann wieder Eingang. Zugrunde lag der lateinische Text des Corpus doctrinae christianae Thuringicum (Jena 1571), dem auch unsere hier gebotene lateinische Fassung folgt.

1

Vgl. Luther, De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium (1520), in: WA 6, 543,4–549,19.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

892

Luthers Katechismen

Überlieferung Druck: CORPVS || DOCTRINAE CHRISTIANAE, || EX MONVMENTIS || PROPHETARVM ET APOSTO=||LORVM, ROTVNDE, BREVITER, NER=|| uose a D. MARTINO LVTHERO, & alijs harum || Regionum Theologis collectum & com=||prehensum. || SICVT EA DOCTRINA IN REGIONIBVS || Illustrißimi Principis ac Domini, D. IOHANNIS VVILHELMI, Du=||cis Saxoniae, Landgrauij Thuringiae, & Marchionis Misniae || vnanimi consensu traditur, publicaque confes=||sione extat, Jena: Günther Hüttich und Thomas Rebart (Erben) 1571, 99r–101r. VD 16 M 2889. Ex.: Von Alvenslebensche Bibliothek, Hundisburg, Sig.: Alv. Eb 18 2°

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

Vermahnung zur Beichte (Großer Katechismus) – lateinische Fassung

893

Vermahnung zur Beichte – lateinische Fassung [99r] Brevis admonitio ad confessionem

5

10

15

20

25

30

35

40

De confessione semper docuimus eam liberam esse oportere ac tyrannidem Papae destruendam, ut ab ipsius coactione prorsus soluti atque ab illo importabili onere, quod Ecclesiae Christi imposuit, immunes simus. Nihil enim hactenus fuit gravius id, quod omnes sumus experti, quam quod omnes ad Confessionem vi quadam compulsi sunt ac si intermissio eius esset peccatum mortale summum. Insuper accessit ingens illud pondus, quod conscientiae sunt excarnificatae de enumeratione tot peccatorum, ut nemo potuerit plene ac sufficienter confiteri. Et, quod pessimum fuit, nemo docuit, nemo scivit, quidnam esset Confessio aut quam ea esset utilis aut quam adferret consolationem. Sed meros dolores et cruciatus inferni ex ea fecerunt, ut coacti sint homines eam aedere, cum tamen nihil aeque inviti facerent. Ab istis igitur tribus nunc sumus liberati, ne id vel vi vel metu facere cogamur et ne ea nos carnificina torqueat, ut omnia peccata enumeremus. Insuper et hoc privilegii habeamus, ut sciamus, quomodo Confessione salutariter ad consolationem et confirmationem nostrae conscientiae uti queamus. Verum id nunc noverunt omnes ac nimis bene, proh dolor, didicerunt, ut faciant, quicquid lubet, libertateque tali modo utantur, ac si nunquam Confessio facienda sit vel ea nunquam opus haberent. Nam quicquid nobis placet, id statim percipitur et, ubi Evangelium dulce ac molle est, ibi facileme arripitur. Sed eiusmodi sues, ut dixi, non debebant sub Evangelio esse neque quicquam inde habere commodi; Verum debebant sub ipso Papa manere atque ibi compulsiones et afflictiones sustinere, ut cogerentur confiteri, ieiunare etc., plus quam antea factum est. Qui enim Evangelio nolunt credere nec vitam iuxta eius doctrinam instituere, quaeque Christianum decent praestare, eos quoque non decet commodis eius uti. Quid enim hoc foret, si tantum velles utilitatibus frui et nihil propter eas laboris aut impensi suscipere? Hisce igitur non serviunt nostrae contiones neque de nostra liberatate, quantum quidem ad nostram voluntatem attinet, quicquam eis concedimus, sed vicissim eos tradimus Papae et eius generis hominibus, qui ipsos [99v] more Tyranni cogant. Nam eiusmodi populo non obtemperanti Evangelio tantum eiusmodi tortor convenit, qui sit Dei Diabolus et carnifex. Iis vero, qui admittunt admonitiones, semper proponendae sunt contiones, admonitiones, invitationes, ne eiusmodi pretiosum thesaurum et plenum consolatione propositum ab Evangelio patiantur sine fructu abire. Quapropter de confessione etiam aliquid dicemus ad instituendos et admonendos rudiores. Primum dixi ultra hanc confessionem, de qua hic disserimus, adhuc duas esse, quae quidem magis proprie vocari possunt omnium Christianorum communes confessiones, nempe, quando vel Deo soli vel proximo soli fit

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

894

Luthers Katechismen

confessio ac venia petitur ac sunt iste confessiones oratione dominica compraehensae, ubi dicimus: Dimitte nobis debita nostra sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. Imo tota illa precatio nihil aliud est, quam confessio nos ea non habere neque facere, quae debeamus ac petimus veniam et laetam conscientiam. Eiusmodi confessionem necesse est perpetuo fieri, quam diu hanc vitam incolimus. Nam in eo vere consistit vita Christiana, ut agnoscamus nos peccatores et veniam precemur. Similiter et altera Confessio, quae sit apud proximum, oratione Dominica est comprehensa, ut inter nos mutuo debita confiteamur et dimittamus, priusquam ad Deum accedamus et ab ipso remissionem expetamus. Sumus autem omnes in genere inter nos peccatores, ideo publice licet ac possumus coram omnibus confiteri nec est, quod alter alterum vereatur. Nam sic se res habet, ut vulgo dicitur, si unus est bonus, omnes sunt boni neque praestat quisquam Deo aut proximo, quod debet. Est tamen praeter commune illud debitum adhuc quoddam particulare, quando aliquis proximum offendit, is tenetur id deprecari. Sic in oratione Dominica duplicem habemus Absolutionem, ita ut nobis remittantur peccata tum erga Deum, tum erga proximum, siquidem et nos proximo dimiserimus eique reconciliati fuerimus. Ultra hasce publicas, quotidianas et necessarias Confessiones est Clancularia ista Confessio, quae ad unum fratrem seorsim sit eiusque usus est, ut, si quid nos peculiariter mordeat et affligat, nec possimus tranquillam habere conscientiam nec satis in fide fuerimus firmi, id fratri aperiamus, consilium, solatium et confirmationem petamus, quando et quoties cupimus. Non est enim legibus, ut reliquae duae, comprehensa haec confessio, sed cuilibet, qui ea opus habet libere permissa, ut pro sua necessitate ea utatur. Inde autem exorta et instituta est, quod ipse Christus suae Ecclesiae Absolutionem tradidit atque commendavit solvendi nostra peccata1. Ubi igitur cor anxium [100r] sua sentit peccata et consolationem expetit, hic certum habet refugium, ubi verbum Dei invenit et audit, in quo Deus voce hominis a peccatis absolvit. Iam observa Confessionem, quod saepe dixi, in duabus rebus consistere: primum in nostro facto seu opere, ut mea peccata confitear ac petam consolationem ac recreationem animae meae. Alterum est opus, quod Deus facit, qui me per verbum, quod homini in os posuit, a peccatis meis absolvit et id quidem est praecipuum, quod consolationem efficit suavem et consolatione plenam. Hactenus autem tantum nostrum opus est extortum nec aliud spectavimus, quam, ut satis pure omnia confiteremur, alteram vero praecipuam partem nihili fecimus nec docuimus. Quasi vero duntaxat opus bonum esset, quo esset Deo solutio facienda ac nisi confessio esset perfecta et absolutissime recitata Absolutio nullius esset valoris neque peccata essent dimissa. Hoc pacto homines eo usque adegerunt pontificii, ut omnes cogerentur desperare, se non posse tam pure omnia confiteri (erat enim impossibile) nec poterat 1

Vgl. Mt 16,18f und Mt 18,15–20.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

Vermahnung zur Beichte (Großer Katechismus) – lateinische Fassung

5

10

15

20

25

30

35

40

895

cuiusquam conscientia pacari nec Absolutioni certo niti. Sic confessionem non modo nobis inutilem, Sed etiam difficilem et amaram reddiderunt summo cum detrimento et exitio animarum. Tali igitur ratione intueamur Confessionem, ut eas partes procul a se invicem secernamus et ponamus. Nostrum opus parvi Dei vero opus maximi faciamus neque accedamus, tanquam nos excellens opus facere Deoque offerre vellemus, sed ut qui ab ipso accipere et consequi cupiamus. Non est, ut venias atque exponas, quam sis vel bonus vel malus. Namsi Christianus es, novi id antea, sin minus, novi id multo plus. Verum de hoc agitur, ut tuam necessitatem exponas et auxilium consequaris ac laetum cor et pacatam conscientiam reportes. Ad eam igitur rem non est necesse, ut legibus adigaris. Sic enim asserimus: Qui Christianus est vel esse cupit, fidele hic consilium habet, ut accedat et pretiosissimum istum thesaurum afferat. Quod si Christianus non es neque eam consolationem desideras, alii te cogendum permittimus. Hac itaque ratione tyrannidem pontificis, leges, coactiones in universum abrogamus, utpote quibus ad nullam rem indigemus. Nam docemus, sicuti diximus, ut, qui non sua sponte propter Absolutionem ad confessionem accedit, omnino intermittat. Imo qui suum spectat opus, quantumvis pure sit confessus, tamen potius abstineat. Atqui nos hortamur, ut confitearis ac necessitatem tuam exponas, non quidem eam ob causam, ut pro opere reputes, sed ut audias, quid ipse Deus tibi per hominem denuntiet. Hoc verbum, inquam, seu Absolutionem spectes, [100v] magnique facias tanquam praestantissimum longeque maximum thesaurum omni reverentia et gratitudine accipiendum. Haec si illustratentur et indicaretur necessitas, quae nos movere atque impellere debet, non foret opus tyrannide aut coactione. Propria enim conscientia unumquemque excruciaret atque adigeret, ut summa afficeretur laetitia, si potiri posset, perinde ut pauper mendicus, si fama perciperet alicubi Eleemosynam opulentam distribui, nimirum pecuniam aut vestes, non opus haberet carnifice impulsore aut coactore, quin sua sponte, quantum posset, curreret, ne nimis sero veniret. Iam si lex promulgaretur, ut omnes mendici eo se conferrent nec emanerent, non tamen indicata re, quae ibi quaerenda vel accipienda esset, quid hoc esset aliud, quam quod summa animi molestia eo se conferrent, ut qui nihil essent consecuturi, sed solummodo sese exhibituri, quam inopes et miseri essent mendici. Hinc nihil gaudii, nihil laetitiae concipere possent, verum ipsi mandato tantum fierent infensiores. Plane eodem modo contionatores Pontificii nullum verbum de ista tam praestanti et opulenta eleemosyna deque thesauro inenarrabili fecerunt ac tantum summa vi urserunt, ut spectaremus quam impuri et sordidi homines essemus neque ulterius sunt progressi. Quis vero hac conditione cum voluptate poterat ad confessionem accedere? Nos autem non dicimus, ut attendas, quam sis repletus sordibus et veluti in speculo isto te contempleris, sed consulimus et docemus, si es pauper et miser, vade et utere salutari illa medicina.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

896

Luthers Katechismen

Qui igitur suam miseriam et necessitatem sentit, is eiusmodi desiderium ultro accipiet, ut cum gaudio accurrat. Eos vero, qui sua sponte non veniunt, et nos relinquimus. Id vero sciamus nos tales pro Christianis minime habere. Quapropter docemus, quam sit praestans res et plena consolatione Confessio, et hortamur, ne tam pretiosum bonum fastidiatur respectu necessitatis nostrae summae. Quod si igitur Christianus es, non eges neque mea coactione neque Pontificis mandato, sed temetipsum potius coges meque orabis, ut huius boni fias particeps. Sin vero negligere voles superbe contempta confessione, tum ex eo iudicium facimus te Christianum non esse, nec te ad usum Sacramenti admittemus. Contemnis enim, quod nemo Christus contemnere debet, atque hac re efficis, ut remissione peccatorum potiri non quaeas, estque evidens argumentum te etiam Evangelium aspernari. Breviter. Facessat omnis coactio. Qui vero contionibus et admonitionibus nihil relinquit loci nec obtemperat, cum eo nihil [101r] nobis est negotii, nec is participabit Evangelio. Si fies Christianus, bene tecum esse actum putabis, si per milliaria centum ad eiusmodi bonum pervenire possis, nec patieris te extimulari, sed ipsemet venies nosque coges. Necesse enim est hic inverti coactionem, ut nos mandato constringamur, tu vero in libertatem adseraris. Nos quidem neminem cogimus, sed patimur, ut nos urgeamur, quemadmodum urgemur ad contionandum et Sacramenta administranda. Quando igitur ad confessionem hortor, aliud facio nihil, quam quod exhortor, ut aliquis fiat Christianus. Id si obtinuero, facile etiam ad confessionem te deduxero. Nam qui desiderio accenduntur, ut probi Christiani efficiantur et a peccatis liberentur laetamque conscientiam nanciscantur, iam tum habent famem ac sitim, ut panem appetant, sicuti cervus in venatione siti et aestu accensus, ut Psalmo 422. dicitur: Quemadmodum clamat cervus ad fontes aquarum, ita clamat Anima mea ad te Deus, hoc est: quanta anxietate uritur, ut vivam scaturiginem consequatur, tanto desiderio flagro, ut verbum Dei, Absolutionem, Sacramenta adipiscar. Ecce hoc modo de confessione recte doceretur. Sic in hominibus ardor et studium expetendi confessionem exuscitaretur et ut ad nos currerent plures quam cuperemus. Pontificiis permittimus, ut semetipsos et alios torqueant et excarnificent, ut qui eiusmodi thesaurum negligunt ac sibi ipsis claudunt. Nos vero elevatis manibus Deum laudemus ac celebremus, quod ad tantam cognitionem et gratiam pervenerimus.

2

Ps 42,2

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden

897

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden Einleitung

5

10

15

20

25

30

35

Martin Luthers Hochschätzung des „Katechismus“ als Fundament des Unterrichts im christlichen Glauben und als Zusammenfassung der Heiligen Schrift zeigte sich nicht nur in seinen katechetischen Predigten, die er sein Leben lang immer wieder hielt, und nicht nur in seinem Lob der Hauptstücke in den Vorreden zu seinem Kleinen und Großen Katechismus, sondern auch im Gespräch mit seinen Studenten. Luthers Bemerkungen über den Katechismus als Basis des Unterrichts in christlichem Glauben und Leben, die die Studenten abends bei Tisch im Hause Luther hörten und in den sogenannten Tischreden notierten, lassen erkennen, wie wichtig für Luther der Katechismus war. In der Forschung wurde oft der Vorbehalt geäußert, dass die von den Studenten mitgeschriebenen Tischreden lediglich Auskunft darüber geben, was die Zuhörer gehört zu haben meinten, nicht aber was Luther tatsächlich gesagt hatte. Mitschriften anderer sind in der Tat stets auch unter diesem kritischen Aspekt zu bewerten. Im Falle Martin Luthers aber greift dies zu kurz. Denn zusätzlich dürfte es eine Rolle gespielt haben, dass seine Schüler und Zuhörer in ihm bereits zu Lebzeiten einen Propheten und eine Schlüsselfigur für die Geschichte der Kirche erkannten und daher sehr wahrscheinlich versuchten, so getreu und so akkurat wie möglich mitzuschreiben, was der verehrte Lehrer äußerte. Das bedeutet, dass wir durch die Tischreden den Aussagen Luthers immerhin recht nahe kommen können. Aber außerdem muss die Rolle und Intention der oder des Herausgebers der Tischreden in Betracht gezogen werden. Die hier abgedruckten Tischreden stammen aus der ersten von Johannes Aurifaber herausgebrachten Ausgabe. Aurifaber war Tischgenosse und Schüler Luthers, und so ist in der Auswertung der Tischreden mit zu bedenken, dass er – bewusst oder unbewusst – ein eigenes, bestimmtes Bild seines Mentors vermitteln wollte.1 Trotz all dieser quellenkritischen Vorüberlegungen und daraus resultierenden Schwierigkeiten, dem Denken des Reformators über die Aufzeichnung seiner Tischreden auf die Spur zu kommen, stützen die Zitate der Aurifaberschen Ausgabe aber jenen Befund, der sich auch aus anderen Quellen ergibt, nämlich dass Luther den Katechismus als Zusammenfassung des christlichen Glaubens, als „Laien-Bibel“ und als „analogia fidei“ für die einfachen, nicht akademisch geschulten Menschen ansah und wertschätzte. Deswegen mahnte er seine Studenten und anderen Tischgäste immer wieder, sich in den Kate-

1

Vgl. Helmar Junghans, Die Tischreden Martin Luthers, in: ders., Spätmittelalter, Luthers Reformation, Kirche in Sachsen. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Michael Beyer und Günther Wartenberg, Leipzig 2001 (AKThG 8), 154–176.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

898

Luthers Katechismen

chismus zu vertiefen und ihn als Muster für die tägliche Übung im Gebrauch der Heiligen Schrift heranzuziehen.

Überlieferung Druck: Tischreden || oder || COLLOQVIA DOCT. || Mart: Luthers / So er in vielen || Jaren / gegen gelarten Leuten / auch frembden Ge=||sten / vnd seinen Tischgesellen gefuret / Nach den Heubtstücken vnserer Christli=||chen Lere / zusammen || getragen. || Johan. 6. Cap. || Samlet die vbrigen Brocken / Auff das nichts vmbkome, Eisleben: Urban Gaubisch 1566.

5

VD 16 L 6748. Ex.: Bayerische Staatsbibliothek München, Sig.: Res/2 Th.u. 63.

10

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden

899

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden VII. Vom Herrn Christo. Von der Kindheit und jugent Jhesu, Item, vom Erkentnis Jhesu Christi unsers Heilands (Aurifaber 101v–102v) 5

10

15

20

25

30

35

[101v] Alle weisheit der Welt ist ein lauter Kinderwerck, ja torheit zu rechnen gegen dem Erkentnis Christi. Denn was ist wünderbarlicher, denn das grosse, unaussprechlich Geheimnis wissen und erkennen, das der Son Gottes, des ewigen Vaters Ebenbild, Menschlich Natur an sich genomen hat und an Geberden gleich worden ist wie ein ander Mensch? Zu Nazareth wird er seinem Vater Jospeh haben helffen Heuser bauen, denn Joseph ist ein Zimmerman gewest, daher auch Christus, eins Zimmermans Son, ja Zimmergesell genant wird. Was werden doch die von Nazareth am Jüngstentage dencken, wenn sie sehen werden Christum in Göttlicher Maiestet sitzen und zu im sagen: Herr, hast du nicht helffen mein Haus bauen? Wie kömest du denn zu diesen hohen ehren? Viel Fabeln sind von vielen erticht, was Jhesus in seiner Kindheit und jugent gethan habe, wie zusehen ist im Buch mit dem Titel: De Infantia Salvatoris, oder: De vita Jhesu. Weil aber in demselben Buch viel lecherlich, nerrisch ding stehet, hats nie kein ansehen gehabt bey den Christen. Das ist aber das nötigst stück, das wir Christen mit höhestem vleis lernen und wissen sollen, das der Son des ewigen Gottes sich so tieff herunter gelassen hat, so arm und elend geborn und solches gethan hat, umb unser Sünde willen und seine Maiestet, uns zu gut, so lang verborgen hat. Da Er geborn ward, hat er geweinet und geschrien wie ein ander Kind, Maria hat seiner müssen warten und pflegen, in seugen (wie die Kirche singet: Es war ein kleine Milch sein speis) etzen, auswisschen, heben, legen, tragen etc. wie ein ander Mutter ir Kind. [102r] Bald hernach muste Joseph mit der Mutter und Kinde ins Elend in Egypten fliehen für Herode, der das Kindlin suchte, es umb zubringen. Da sie nach Herodis tod wider gen Nazareth komen sind, ist er den Eltern unterthan gewest, Luc. ii1, wird inen offt Brot, trincken und anders geholet haben. Maria wird auch wol zu im gesaget haben: Jesichen wo bistu gewest? Kanst du nicht daheim bleiben? Und da er nu erwachsen ist, wird er Joseph haben helffen zimmern etc. An dieser schwachen, geringen gestalt und verechtlichem wesen, wie an Christo zusehen war, sich nicht ergern, ist grosse hohe kunst und weisheit, ja Gottes gabe und des heiligen Geists eigen werck. Etliche und der viel ergern sich daran, das wir zu weilen auff der Cantzel sagen, Christus sey ein Zimmergesell gewest, so es doch viel ein grösser ergernis ist, das Er ans Creutz als ein Gotteslesterer und Auffrhürer geschlagen, zwischen zweien Ubelthetern gehangen hat. Nu aber waren die geheng1

Lk 2,51

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

900

Luthers Katechismen

ten verflucht, wie Deutero xxi geschrieben stehet: Ein gehengter ist verflucht für Gott2; und Galat. iii: Verflucht ist iderman, der am holtze hanget3. Weil wir aber von diesem Artikel imer predigen, und den Leuten mit allem vleis einbilden, und teglich alle Christen im Kinderglauben bekennen, das Christus, unser Heiland, gelidden hab unter Pontio Pilato, gecreutziget, gestorben etc. für unser Sünde, Worümb solten wir denn nicht auch sagen, er sey ein Zimmerman gewest?, sonderlich weil er im Evangelio mit klaren worten also genennet wird, da das Volck sich uber seiner Lere und weisheit verwundert und spricht: woher kömet im das? Ist er nicht der Zimmerman, Marien Son? Marci vi.4 Man schreibet, es sey ein fromer, Gottseliger Bischof gewest, der hab Gott offt mit ernst gebeten, das Er im wolt offenbaren, was doch Jhesus in seiner jugent gethan hette. Aber ein zeit hernach hat derselbige Bischof ein Traum gehabt, dergestalt im ist im Schlafe fürkomen, als sehe er einen Zimmerman sein Handwerck treiben und ein Kneblin bey im, das abgehauene Spene aufflese. In dem sey ein Jungfrau in eim grünen Rock komen und habe beiden geruffen, das sie zum essen komen solten, und inen ein Brey fürgesetzet. Solchs alles hat der Bischof, wie in gedaucht, im Traum gesehen, hinder der Thür stehend, das sie seiner nicht gewar würden. Da hab das Kneblin angefangen und gesaget, Was stehet der Man dort, solle er nicht auch mit essen? Aber dieser Rede ist der Bischof so seer erschrocken, das er den Kopff hart ans Heubtbret des Bettes gestossen hat und davon erwacht. Es sey nu damit wie es wolle, es sey ein Gedicht oder Geschicht, gleube ich doch, das Christus in seiner Kindheit und Jugent sich gestellet und gethan hab wie andere Kinder, doch one Sünde. Wie Paulus zun Philippern am andern zeuget: Jhesus Christus war gleich wie ein ander Mensch, und an Geberden wie ein Mensch erfunden.5 Er wird offt (wie ich gedenck, sags nicht für warheit) wenn die Eltern gedarbet haben, durch Göttliche krafft verschafft und gebracht haben, was von nöten ist gewest, one Gelt. Daher (da die Mutter sahe, das es an Wein gebrach, auff der Hochzeit zu Cana) spricht sie zu im, aus mütterlichem Hertzen und vertrauen: Sie haben nicht Wein6, weil sie zuvor mehr denn ein mal an im gemarckt hatte, das Er köndte rat schaffen, wenn mangel fürhanden were. [102v] Darümb gleube ich, das Maria die Mutter nicht allein daher (das sie dieses Kind wünderbarlich, on gewönliche weise, nemlich von dem heiligen Geist empfangen hat, und on allen schmertzen geboren) gewust und gegleubt hat, das er warer, Natürlicher Gottes Son sey, sondern das sie auch solchs gesehen und gemarckt an etlichen Zeichen, die Er in der jugent gethan hat. Derhalben, wer dis Kind recht fassen will, der mus gedencken, das kein höher weisheit ist, denn Christum erkennen, und sich nicht dran keren noch ergern, das die Welt die Predigt von Gottes Son, der Mensch worden, gecreut2

Dtn 21,23 | 3 Gal 3,13 | 4 Mk 6,3 | 5 Phil 2,7 | 6 Joh 2,3

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

901

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden

5

10

15

20

25

30

35

zigt, gestorben ist etc. für die gröste Torheit und Ergernis helt, Sondern wissen, das sie uns Gleubigen eine Göttliche weisheit und krafft ist,7 dadurch wir selig werden, daran auch die lieben Engel lust und freude haben. Das sich aber der liebe Herr so tieff genidriget hat, gehorsam ist worden bis zum schmehlichen Tod des Creutzes,8 das hat Er uns armen, elenden, verdameten Menschen zu trost und heil gethan. Wenn ein grosser, mechtiger Keiser oder König eim verachten Bettler die Füsse wüsche,9 Lieber Gott, wie herrlich würde diese Demut an so einer hohen Person gepreiset und gerühmet werden? Weil aber Gottes Son, der Herr uber alles, im höhesten Grad sich genidriget hat, und gehorsam erzeigt bis zum Tod am Creutz, wundert sich nimand darüber, ausgenomen das kleine Heuflin der Gleubigen, die in für iren Herrn und Heiland erkennen und anbeten. Darümb sage ich, Christum erkennen, das Er Mensch worden und so tieff sich genidriget hat, das Er anzusehen ist gewest, der aller verachtest und unwertest Mensch, von Gott geplaget und geschlagen etc., Isaie liii,10 und solches umb unsern willen gethan, das ist die rechte güldene kunst der Christen und ire höheste Weisheit. Wie auch Sanct Paulus i. Corintho. i. saget: Ich weis nichts on allein Jhesum Christum, den gecreutzigten.11 Wan kan auch dem Teufel nicht weher noch grösser leid thun, denn so man von dem Jesichen und seiner Menschwerdung leret, prediget, singet, saget etc. Derhalben gefellet mirs seer wol, wenn man laut singet und fein langsam in der Kirche: Et Homo factus est, Et verbum Caro factum est12. Diese wort kan der Teufel nicht hören, mus uber etliche Meilen dafür flihen, denn er fület wol, was sie in sich haben. Wenn wir so hertzlich uber diesen worten frölich würden: Das Wort ist Fleisch oder Mensch worden13, so seer der Teufel dafür erschrickt und erzittert, stünde es seer wol umb uns. Aber die Welt veracht alle Gottes werck und Wort, weil sie so mit schlechten, einfeltigen worten ir fürgetragen werden. Wolan die Gottseligen lassen sich nicht irren, wie gering und schlecht die wort lauten, sondern haben acht auff die ewigen, Himlischen Schetze und Güter, so darin gefasst, inen fürgehalten und zu eigen angeboten werden, die unseglich, ja so gros und herrlich sind, das auch die lieben Engel sie gelüstet anzusehen.14

VII. Vom Herrn Christo. Christus Reich ist unterm Bapsthum blieben (Aurifaber 118v) Der grösten wunderwerck eins, das auff Erden geschehen, ist das Christus Reich unter dem Bapsthum blieben ist, da etliche hundert jare nichts anders gehöret, noch dem armen Volck fürgehalten ist, denn des Bapsts Gesetz, das

7 I Kor 1,25 | 8 Phil 2,6–8 | 1,14. | 14 I Petr 1,12.

9

Joh 13,1–17 |

10

Jes 53,3 |

11

I Kor 2,2 |

12

Joh 1,14 |

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

13

Vgl. Joh

902

Luthers Katechismen

ist, Menschen Lere und Gebot, das nicht wunder gewest, das Christus Name und wort gantz unbekant und vergessen were worden. 1. Gott aber hat wünderbarlich das Evangelium in der Kirche erhalten, das es von der Cantzel dem Volck gesagt ist, von wort zu wort, so sind auch für und für im Bapsthum blieben, der Kinderglaube, das Vater unser, die Tauffe, das Sacrament des Altars: Die haben gehafftet bey den Hertzen, die es haben sollen fahen, das ist ein sonderliche grosse krafft Gottes gewest. 2. Auch hat Gott offt feine, Gottfürchtige gelerte Menner erweckt, inen sein Wort offenbaret, auch ein Mut dazu gegeben, das sie unrechte Lere und misbreuche, so in der Kirche eingerissen, offentlich auch mit Schrifften gestrafet haben, als Johannes Huss und andere. Also erhelt Gott sein Wort nicht durch Menschliche weisheit, gewalt oder Schwert, sondern sendet die, so Er dazu erwelet, das sie den Teufel austreiben sollen, mitten unter die Wolffe15.

XI. Vom heiligen Catechismo. Der Catechismus ist die beste und nötigste Lere in der Kirche (Aurifaber 156v) Der Catechismus ist die vollkomeneste und beste Lere, darumb sol man sie fur und fur predigen und gar nich unterlassen, wie denn alle andere gemeine, offentliche Predigten darauff sollen gerichtet und gezogen werden; ich wolt das man in teglich predigete und ausm Buch einfeltig lese. Aber unser Prediger und Zuhörer können in auff einem Neglin, sie haben in albereit gar ausgelernet, schemen sich dieser schlechten, geringen lere, dafur sie denn sie halten, wollen aber gesehen sein, und von hohen dingen reden. Der Adel und die Bauern sagen: Was? unser Pfarherr geiget nur imerdar ein liedlin, prediget allein den Catechismum, als die zehen Gebot, den Glauben, das Vater unser, item, von der Tauffe und vom Abendmal, das alles kan ich vorhin wol? Also begeben sich denn die Prediger anss hohe ding und richten sich nach dem Lustern der Zuhörer und predigen, was sie gerne hören, lassen denn die fundament und Grundfeste stehen, darauff man sonst bauen solte.

XI. Vom heiligen Catechismo. Der Catechismus ist die beste und nötigste Lere in der Kirche (Aurifaber 156v) Mein Rat ist, sprach D. Martinus, das man nicht disputire von heimlichen, verborgenen dingen, sondern einfeltig bleibe in Gottes wort, fürnemlich im Catechismo, denn imselben habt ir einen seer feinen, richtigen, kurtzen weg der gantzen Christlichen Religion und die fürnemesten Heubtartikel kurtz verfasset. Denn die zehen Gebot hat Gott selber gegeben, Christus hat das Vater unser gestellet und geleret, der heilige Geist hat die Artikel des Glaubens auffs aller kurtzste und richtigste gefasset und begriffen. Diese drei 15

Vgl. Mt 10,16; Lk 10,3.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden

903

stück sind also gestalt, das sie nicht köndten feiner, tröstlicher und kürtzer gestellet werden, aber man verachts als schlecht, gering ding, weil es die kinderlin teglich auffsagen und erzelen mussen.

XI. Vom heiligen Catechismo. Des Catechismi Summa und Inhalt (Aurifaber 156v–157ra)

5

10

15

20

25

30

[156v] Der Catechismus ist die rechte Leienbibel, darinne der gantze inhalt der Christlichen Lere begriffen ist, so einem iden Christen zu der Seligkeit zu wissen von nöten. Wie das Hohelied Salomonis ein Gesang uber alle Geseng, Canticum Canticorum, genant wird, also sind die zehen Gebot Gottes, Doctrina Doctrinarum eine Lere uber alle Leren, daraus Gottes wille erkant wird, was Gott von uns haben wil und was uns mangelt. Zum andern, so ist das Symbolum oder das bekentnis des Glaubens an Gott, unsern Herrn Jesum Christum etc. Historia Historiarum, eine Historie uber alle Historien, oder die aller höheste Historia, darinnen uns die unermeslichen wunderwerck der Göttlichen Maiestet von anfang bis in Ewigkeit fürgetragen werden, wie wir und alle Creaturn erschaffen sind von Gott. Wie wir durch den Son Gottes (vermittelst seiner Menschwerdung, leidens, sterbens und aufferstehung) erlöset. Wie wir auch durch den heiligen Geist verneuert, geheiliget, und eine neue Creatur, und alle sampt zu einem Volck Gottes versamlet, vergebung der Sünde haben und ewig selig werden. Zum dritten, so ist Oratio Dominica, das Vater unser, ein Oratio Orationum, ein Gebet uber alle Gebet, das aller höheste Gebet, welches der allerhöheste Meister geleret und darinnen alle Geistliche und Leibliche not begriffen hat und der krefftigste trost ist in allen anfechtungen, trübsaln und in der letzte stunde. [157r] Zum vierden, sind die Hochwirdigen Sacramenta Ceremoniae Ceremoniarum, die höhesten Ceremonien, welche Gott selber gestiffet und eingesetzt hat und uns darinne seiner gnaden versichert. Derhalben sollen wir ja den Catechismum lieb und wert halten und der jugent mit vleis einbilden, denn darinnen ist die rechte, alte, ware, reine, Göttliche Lere der heiligen Christlichen Kirche zusammen gefasset, und was dem entgegen ist, fur neuerung und falscher Lere und Irrsal halten. Es hab auch so lange geweret, und so ein grossen schein und ansehen, als es imer wolle, es sey alt oder neue, dafur sollen wir uns hüten.

a

im Druck irrtümlich mit 167 gezählt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

904

Luthers Katechismen

XI. Vom heiligen Catechismo. Verachtung des Catechismi wird greuliche Finsternis und Ketzerey bringen (Aurifaber 157rb) Kunfftige Ketzereyen werden dis Liecht verfinstern, denn wir haben den Catechismum, Gott lob, rein auff der Kantzel, wie er in tausent jaren nicht gewesen ist. Denn man aus allen Büchern der Veter nicht köndte so viel zusammen zihen, als von Gottes gnad, itzt bey unsern zeiten im kleinen Catechismo geleret wird. Es sind warlich grosse Finsternis gewesen, und D. Carlstad ward Doctor promoviret, da er doch die Bibel nie gesehen hatte. Ich las zu Erffort im Kloster allein die Bibel, da schicket es Gott wunderbarlich wider alle Menschen Gedancken, dass ich von Erffort gen Wittenberg must; da ward ich wol deponiret und bin nu ein wunderbarlicher Mönch worden, der den Teufel zu Rom, den Bapst von Gottes gnad deponiret, ja, ich nicht, sondern Gott durch mich, seinen armen, schwachen Werckzeug, welches kein Keiser noch Potentat hette können thun. Darumb kann er auch leichtlich durch ein Mittel den Türcken vertreiben und stürtzen, denn das der Keiser verzeuhet, etwas thetlichs wider vns fürzunemen, das besehen vnd gemarckt der Papisten bosheit vnd Impietet, das verdreusset jn, das sie das Concilium also auffzihen. Ein anders: Wer sich an dem Catechismo nicht lesset genügen, wenn man den Catechismum prediget, dem predige der Teufel, sagte D. Mart.

5

10

15

20

XI. Vom heiligen Catechismo. Der Catechismus ist in der Kirche nötig (Aurifaber 157rc) Doc. Martinus Luther sagte uber Tische: Wir müssen die Tauffe, Passion Christi, das Vater unser, den Glauben und zehen Gebot haben, und den Artikel von der Rechtfertigung, wie man fur Gott sol from, gerecht und selig werden in der Kirchen, es gehe sonst wie es wolle. Denn die welt wil doch nicht daran, denn solt einer den Glauben gelernet haben, so solt ichs sein, aber wir sehen das die Welt nicht darnach thut, darumb gleubet sie auch nicht. Und wenn den Predigern der Catechismus zu nichts anders hülffe, so were er doch dazu gut, das das gemeine Volck nicht mehr auff die Ceremonien file. Ich hab in der jugent und mein lebenlang die zehen Gebot und Vater unser nicht hören predigen.

b

im Druck irrtümlich mit 167 gezählt | c im Druck irrtümlich mit 167 gezählt

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

25

30

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden

905

XI. Vom heiligen Catechismo. Kurtze Sprüche des Catechismi wie in Doctor Martinus Luther in seinem Hause geleret hat. (Aurifaber 159r–161r) [159r]Die Zehen gebot Gottes 5

10

15

[159v] 1. Wie der Glaube ist, so ist auch Gott. Gott bleibt nicht aussen, ob er gleich verzeuhet. Verzweifelung macht Mönche und Pfaffen. Gott sorget, wir aber sollen arbeiten. Gott wil das Hertz allein haben. Abgötterey ist eigen Dünckel des Hertzens. Gott gibt durch Creaturen. 2. Gottes Wort stellet uns die welt fur augen, was sie fur ein zartes Früchtlin ist. Man sol feyren umb Gottes Worts willen. Gottes Wort ist unser Heiligthum und macht alle ding heilig. 3. Werck des Gehorsams sol man gros achten.

20

4. Veter heissen alle, die da regieren. Seelueter sind zweifacher ehre wert. Oberkeit gehört nicht in das Fünffte gebot. Zorn ist iderman verboten, one der Oberkeit. 5. Alle ursach des Todes sind verboten.

25

30

35

6. Ehestand gehet fur allen, durch alle Stende. Der Ehestand ist nötig und geboten. Ehestand wird wider Gottes Gebot verboten und verlobt. Ehestand ist ein seliger Stand und Gott wolgefellig. 7. Stelen heisst, was man mit unrecht nimet. Untreu ist auch Dieberey. Dieberey ist die gemeinste Narung in der Welt. Die grossen Diebe sind ungestrafft, als der Bapst mit den seinen. Untreu und Geitz gedeiet nicht. Affterreden ist in Gottes gericht greiffen. 8. Urteiln und ubel nachreden gehört allein der Oberkeit. Man sol nimand urteilen und strafen in Rücken. Man sol alles zum besten auslegen. Kein gut werck ist ausser den Zehen geboten Gottes. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

906

Luthers Katechismen

9./10.Gott fürchten und vertrauen erfüllet alle Gebot. Das erste Gebot treibet die andern alle. Der Glaube 1. Der Glaube leret, Gott erkennen, und leret, was wir fur einen Gott haben. Den Glauben müssen wir uben in allerley Fellen. Gott gibt sich uns sampt allen Creaturen. Den Artikel von Jhesu Christo sol man imer treiben. 2. Der heilige Geist bringt uns Christum heim, der mus in uns offenbaren.

5

10

3. Wo der heilige Geist nicht prediget, da ist keine Kirche. Des heiligen Geists werck gehet imerdar. Das Vater unser 1./2. Beten heisst Gott in Nöten anruffen, welchs durch Gottes gebot köstlich gut gemacht wird, und die Not macht ernst und andacht, welchs ist unser Wafen wider den Teufel.

15

3. Teufel, Welt und unser fleisch ist wider Gottes willen. 4. Der Teufel hindert und verderbet das teglich Brot, und alle gaben Gottes. [160r] Gott sorget teglich fur unsern Leib. Nimand kan in der Welt one sünde leben. Nimand kan eigene Frömkeit fur Gott bringen. 5. Wir müssen auch vergeben, wie uns Gott vergibt. Dem Nehsten vergeben macht uns sicher und gewis, das uns Gott vergeben hat. 6. Auff dreierley weise werden wir versucht, vom Teufel, Welt und unserm Fleisch. Anfechtung dienet wider des Fleisches sicherheit. Anfechtung wird nicht durch eigene krafft uberwunden. 7. Der Teufel verhindert alles, was wir bitten. Der Teufel denckt, uns in allerley Not zu bringen.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden

Die Tauffe

5

10

Der Glaube ist gehefftet an die Tauffe. Glaube mus etwas eusserlichs fur im haben. Glaube macht die Person wirdig. Tauffe ist nicht unser, sondern Gottes werck. Ewiges leben an Leib und Seele wird durch die Tauffe gegeben. Gott bestetiget die Kindertauffe durch sein Wort. Tauffe ist recht, ob gleich nimand gleubet. Nimand sol auff seinen Glauben bauen. Unglaube schwechet Gottes wort nicht. Tauffe ist ein teglich Kleid der Christen. Abendmal

15

20

25

Das Sacrament des Altars ist Gottes ordnung. Das wort macht ein Sacrament. On das Wort ists lauter Brot und Wein. Das Sacrament ist der Seelen speise. Vergebung der Sünden kriget man Allein durchs Wort. Der Glaub empfehet vergebung der Sünden. Die sich des Sacraments eussern, sind nicht Christen. Die Sacrament stehen nicht in unser wirdigkeit. Glaube und natürliche Vernunfft sind wider einander. Der Glaube hanget am Worte. Wie man Christum helt, so hat man in. Glaube ist der Christen Reichthum. Das Evangelium ist Gottes Krafft. Gute Werck

30

35

40

Gute werck haben keinen namen. Der Christen werck sind des Nehsten nutz und fromen. Der Glaub an Christum tilget Sünde. Die heilige Schrifft tröstet nur, verbeut nicht gute Werck. Christus ist ein gemein Gut. Christen bitten und begeren den Jüngsten tag. Die Kirche höret nimand denn Christum allein. Christus ist eines geringen Standes und Ansehens. In Trübsaln sol man Menlich und gehertzt sein. Unser gantzes Leben sol Manlich sein, Gott fürchten und vertrauen. [160v] Der Glaub macht uns zum Erbgut Christi. Christum ins Fleisch zihen ist seer tröstlich. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

907

908

Luthers Katechismen

Wir sollen Himlische ehre suchen und nicht ansehen Menschliche verachtung. Christus gebiert uns aus lauter gnad durchs Wort. Evangelium ist eitel Freude. Gnade verdamet alle eigene Gerechtigkeit. Seligkeit ist uns gantz und gar on unser verdienst geschenckt und erworben. Die Tauffe gibt uns die Seligkeit gantz. Glaub ist die verneuerung des Geistes. Die Widergeburt ist des heiligen Geistes werck allein. Die Vernunfft und Natur kan Gottes güter nicht begreiffen noch verstehen. Gute Werck sind des Glaubens sigil und prob, denn gleich wie die Brife mussen ein Sigil haben, damit sie bekrefftiget werden, also mus der glaube auch gute Werck haben. Der Glaube sihet auffs Wort, nicht auff die Prediger. Der Sprecher und das Wort sind zwo Personen. Das natürliche Leben ist ein stücklin vom ewige Leben. Eigen dünckel verderbet alle ding. Das Evangelium kömet von Gott, zeiget Christum und foddert Glauben. Evangelium ist ein Liecht in der Welt, das die Menschen erleuchtet und machet Kinder Gottes. Falsche Prediger sind erger denn Jungfrauen schender. Gerechtigkeit wird durch den Glauben und nicht durch Werck erlanget, machet feste im Glauben. Durch versuchung wird ein guter Prediger. Ein Fürst ist Wilprat im Himel. Die Person mus gut sein fur den Wercken. Wir müssen unverzagt sein, gleuben und anruffen. Kein Stand gilt fur Gott, from zu machen. Der Glaub leidet nicht Menschensatzung im Gewissen. Die Heiligen haben als Menschen offt geirret. Empter sol man scheiden von der Person. Strafe hasset man, aber die Sünde liebet man. Gott erhelt die Heiligen auch mitten im Irrthum. Kein grosser Heilig hat on Irrthum gelebt. Ein Christlich leben stehet in dreien stücken: im Glauben, Liebe und Creutz. Den Christen gebeut man nichts, sondern man vermanet sie. Wir müssen unsern Sinn und willen brechen. Die Liebe fluchet nicht, sondern der Glaube, denn der Glaube machet zu Kindern Gottes, darumb strafet und zörnet er.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

35

40

Katechetische Texte aus Luthers Tischreden

5

10

15

20

25

30

35

40

909

Derhalben ist alle Rache unter den Christen auffgehaben, die sollen in den früchten des Geistes wachsen und zunemen, unter welchen die Liebe am grössesten ist, denn sie gehet mit den Leuten umb. Vergebung der Sünde ist ein frucht des Sacraments. Vernunfft begreifft noch verstehet nicht, das Christus unser Bruder ist. Christus ist mir geschenckt mit allen seinen Gütern und Wercken. Christus kömet zu uns durch die Predigt, also ist er mitten unter uns. On Creutze komen wir nicht zur Herrligkeit. Das Evangelium kan nicht on Rhumor geprediget werden. [161r] Der heilige Geist macht ein Menschen nicht so bald volkomen, sondern er mus wachsen und zunemen. Am Evangelio verleurt man nichts, darumb sollen wir alles dran setzen. Dem Evangelio gleuben, löset von Sünden. Werck gehören dem Nehsten, der Glaube Gotte. Die andere urteiln und richten, verdamen sich selbs. Wie der Glaube ist, also ist auch das Gut. Zweifel ist Sünde und ewiger Tod. Das ist ein gut Werck, das andern wol thut. Als denn erst erkennen wir Christum, wenn er in eines iglichen Hertzen selbs Leremeister ist und uns das Brot furbricht. Gottes Wort zündet die Hertzen an zu gleuben. Glaube heisst, auff Gottes barmhertzigkeit gewis bauen. Christus foddert nicht eusserliche und scheinende Frömigkeit, noch Heucheley und Gleisnerey, sondern des hertzen Frömkeit. Aus lauter Gnad und Barmhertzigkeit werden wir selig, so wir drauff vertrauen, Gott aber mus die Hertzen endern. Ein Pfarherr ist gleich wie ein Spittelmeister. Das Gesetz ist nichts anders denn ein Spiegel. Christus tregt uns auff seinem Rücken fur den Vater. Die Liebe sihet undanckbarkeit nicht an. Das Sacrament ist ein zeichen eines heiligen dinges, als das Kindlin ins wasser tauchen oder damit begissen, ist ein zeichen der Tauffe. Die Busse ist ein Sacrament und ist Reu und leid, Beicht und Absolution, und das ist die Definition der Busse. Obiectum lusticae kömet ausn Wercken, das ist, Gerechtigkeit

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

910

Luthers Katechismen

hat mit Wercken zu thun, wie dieser Spruch zeuget, Vergebt, so wird euch vergeben.16 Item, Machet euch Freunde von dem ungerechten Mammon.17 Also ist des Zölners Brustschlagen ein recht Gebet.18 Der Baum mus zuvor gut sein, ehe er gute Früchte tregt.19 Gottes Güter, die wir haben, sollen wir gros achten, uns selbs aber gering. Christus will, das alle Menschen selig werden, das ist, Er allein macht sie alle selig, Er ist allein das Liecht, das alle Menschen erleuchtet. Ich will, das man dem gemeinen Volcke den Catechismum predige, der dienet furs Volck, und ich masse mich des an in allen Predigten, denn es ist die furnemeste und beste Lere, und ich lere auffs aller einfeltigste, als ich imer kan, das der gemeine Man, Kinder und Gesinde verstehen möge, denn die Gelerten wissens vorhin wol, denselben predige ich nicht.

5

10

15

XII. Vom Predigampt oder Kirchendienern. Wie D. M. L. einen wollte zum Prediger machen (Aurifaber 272v) Ich wolte leichtlich einen zum Prediger machen, wenn er mir folgen wolte, denn ich wolte in heissen, den kleinen Catechismus in die Hand nemen und von der Cantzel von wort zu wort lesen. Am Sontag aber ein stück von der Postill und darnach dasselbig, was er gelesen, repetirt. Aber sie schemen sich des, So ich doch, nu ein alter Doctor, noch allzeit das Buch mit mir auff die Cantzel neme und daraus lese.

20

25

LXXIIII. Von Gelehrten. Was und wie man fur die Jungen und Milchchristen predigen sol (Aurifaber 587r) D. M. L. straffte Maiorem, das er so kleinmütig were. Sagte und vermanete in, er solte nicht ansehen die Doctores und Hochgelerten, Sondern solte auff sich selbs und den gemeinen Man sehen und achtung haben, das er dieselbigen recht lerete und unterweisete. Man sol auff dem Predigtstuel die Zitzen heraus ziehen und das gemeine Volck mit Milch speisen, Denn es wechst alle tag eine neue Kirche auff, die bedarff wol, das man sie fein einfeltiglich in der Kinderlere recht unterrichte, Darumb sol man nur den Catechismum vleissig treiben und die Milch austeilen, Aber die hohen, subtile und spitzige Gedancken und den starcken Wein sol man fur die Klüglinge behalten.

16

Lk 6,37 | 17 Lk 16,9 | 18 Vgl. Lk 18,9–14. | 19 Vgl. Mt 7,17f; Lk 6,43.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

35

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch

911

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch Einleitung

5

Schon 1572 sammelte Martin Luthers Schüler Cyriakus Spangenberg die Katechismus-Lieder seines Lehrers und stellte sie in einem der vier Bände seiner Predigten über Luthers Lieder zusammen. Nachdem er in der Vorrede zu diesem Band über den Nutzen des Kleinen Katechismus gehandelt hatte, schilderte er den „grossen vortheil daran, das unser Catechismus auch in Gesangweise gefasset und in feine verstendliche Lieder gebracht ist, das ein Handwercksman auff seiner Werckstadt, ein Bauer, Ackerman, Hirte und Schäffer im felde, Köler und Holtzhewer im Walde, Schiffer und Fischer auff dem Wasser, Boten und Wanderleute auff der Strasse, Gesinde und Kinder im Hause, wenn sie […] Gottselig sein wöllen und solche Geistliche lieder gelernt haben, den Catechismum nützlich uben können und zugleich ihres Glaubens und Christenthumbs bekendtniß thun, Gott zu ehren, andern zu Lehre und gutem Exempel, und ihnen selbst zu besserung und Trost.“1

10

15

20

25

30

35

Schon 1523 hatte Luther gesehen, dass neben Holzschnitten, Predigten und Druckschriften vor allem das Lied seine reformatorische Botschaft in eindringlicher Weise verbreiten und verständlich machen konnte.2 Zu Beginn des Jahres 1524 begann er nun damit, die Hauptstücke des Katechismus in die Form geistlicher Lieder zu bringen und griff damit eine mittelalterliche Tradition auf, die vor allem den Inhalt des Dekalogs oder des Vaterunsers auf diese Weise zusammenfasste. Den Anfang machte er mit dem Lied „Dies sind die heiligen Zehn Gebot“. Luther setzte dieses „Projekt“ keineswegs zielstrebig und organisiert um, sondern brachte es in einer sich über fünfzehn Jahre hinziehenden Zeitspanne allmählich zum Ziel. Die Forschung ist sich nicht einig darüber, welche Luther-Lieder zu den katechetischen gezählt werden sollten. Konsens aber besteht darin, dass wenigstens folgende dazu gehören: „Dies sind die heiligen Zehn Gebot“ (1524), „Wir glauben all an einen Gott“ (1524), „Vater unser im Himmelreich“ (1538/1539), „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ (1539) und „Jesus Christus, unser Heiland“ (1524), ein von Luther umgearbeitetes, Johann Hus zugeschriebenes Lied aus dem Kreis der Böhmischen Brüder. Oft wird außerdem das Lied „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (1523, später umgearbeitet) genannt, eine poetische Übertragung des 130. Psalms, die als musikalischer Unterricht über die

1

Cyriakus Spangenberg, Der Dritte Theil / || der CITHARAE || LVTHERI. || Die Heuptstücke des || Heiligen CATECHISMI / || Jn Gesangweise gefasset / || durch || D. Martinum Luther. || Vnd außgelegt / durch || M. Cyriacum Spangenberg, Erfurt: Georg Baumann d. Ä 1572 (VD 16 S 7516), )(3r-v. 2 Vgl. Patrice Veit, Das Kirchenlied in der Reformation Martin Luthers. Eine Thematische und Semantische Untersuchung, Stuttgart 1986 (VIEG 120), 68–72.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

912

Luthers Katechismen

Beichte ebenfalls eine katechetische Zielsetzung verfolgte. Man kann diese Reihe noch durch „Erhalt uns, Herr bei deinem Wort“ (1541) und „Nun freut euch, lieben Christen gmein“ (1523) ergänzen.3 Was die Singweisen anging, so verwendete Luther durchaus auch bekannte Melodien, um den Inhalt des Textes zu stärken. Für „Dies sind die heiligen Zehn Gebot“ übernahm er z. B. die Melodie eines Volkslieds für die Wallfahrt nach Jerusalem und machte damit den neuen Text dem Verständnis derjenigen eingängig, die das alte Wallfahrtslied kannten und gesungen hatten.4 Luthers Katechismuslieder riefen andere ähnliche Lieder hervor. Um 1525 verfasste Ambrosius Moibanus das erste seiner Katechismus-Lieder: „Ach Vater unser, der du bist“. Siebzig Jahre später fasste der Dichter Ludwig Helmbold den ganzen Katechismus in dem Lied „Herrgott, erhalt uns für und für“ zusammen.5 Auf diese Weise wurde das katechetische Lied, vor allem die Katechismuslieder Luthers, zu einem Fundament des Katechismusunterrichts und des Liedguts der evangelischen Kirchen.

5

10

15

Überlieferung Druck: Geystliche || Lieder. || Mit einer newen vorrhede / || D. Mart. Luth. || Warnung || D. M. L. || Viel falscher Meister itzt Lieder tichten || Sihe dich fur, vnd lern sie recht richten || wo Gott hin bawet sein kirch vnd sein wort || Da wil der Teuffel sein mit trug vnd mord, Leipzig: Valentin Bapst d. Ä 1545. VD 16 G 851. Ex.: Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Sig.: Libri impr. rari oct. 165

3 So Robin Alan Leaver, Luther’s Liturgical Music. Principles and Implications, Grand Rapids, MI 2007, 107–169. Die Lieder in: WA 35, 97–109. 135–148. 172–177. 270–285. 419–422. 426–428. 437f. 451f. 463–467. 468–470. Vgl. Markus Jenny (Hg.), Luthers geistliche Lieder und Kirchengesänge. Vollständige Neuedition in Ergänzung zu Band 35 der Weimarer Ausgabe, Köln u.a. 1985 (AWA 4), 55f. 61. 68–70. 88–96. 114–117. Vgl. außerdem Veit, Kirchenlied, 68–72. 4 Vgl. Leaver, Luther’s Liturgical Music, 119; Jenny, Luthers Geistliche Lieder, 55. 5 Vgl. Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Bd. 3, Leipzig 1870 (Nachdruck Hildesheim 1990), 544–550; Bd. 4, Leipzig 1874 (Nachdruck Hildesheim 1990), 677.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch

913

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch Babstsches Gesangbuch. XIIII. Die zehen Gebot Gottes lange. D. Mart. Luther. Dis sind die heiligen zehen Gebot, die uns gab unser Herre Gott durch Mosen seinen diener treu hoch auff dem berg Sinai.1 Kyrioleis.

5

Ich bin allein dein Gott der Herr, kein Götter soltu haben mehr. Du solt mir gantz vertrauen dich von hertzen grund lieben mich. Kyrioleis.

10

Du solt nicht füren zu unehrn den Namen Gottes deines Herrn. Du solt nicht preisen recht noch gut on was Gott selbs redt unnd thut. Kyrioleis.

15

Du solt heiligen den siebend tag, das du und dein haus rugen mag. Du solt von deim thun lassen ab, das Gott sein werck in dir hab. Kyrioleis.

20

Du solt ehrn und gehorsam sein dem vater und der mutter dein. Und wo dein hand in dienen kan, so wirstu langs leben han. Kyrioleis.

25

Du solt nicht tödten zorniglich, nicht hassen noch selbs rechen dich. Gedult haben und sanfften mut und auch dem feind thun das gut. Kyrioleis.

30

1

Vgl. Ex 31,18.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

914

2

Luthers Katechismen

Dein Ehe soltu bewaren rein, das auch dein hertz kein andre mein. Und halten keusch das leben dein mit zucht und messigkeit fein. Kyrioleis.

5

Du solt nicht stelen gelt noch gut, nicht wuchern jemands schweis und blut. Du solt auffthun dein milde hand den armen in deinem land. Kyrioleis.

10

Du solt kein falscher zeuge sein, nicht liegen auff den nechsten dein. Sein unschuld solt auch retten du und seine schand decken zu. Kyrioleis.

15

Du solt deins nechsten weib und haus begeren nicht, noch etwas draus. Du solt im wündschen alles gut, wie dir dein hertz selber thut. Kyrioleis.2

20

Die gebot all uns gegeben sind, das du dein sund, o menschen kind, Erkennen solt und lernen wol, wie man für Gott leben sol. Kyrioleis

25

Das helff vns der Herre Jhesus Christ, der unser mittler worden ist. Es ist mit vnserm thun verlorn, verdienen doch eitel zorn. Kyrioleis.

30

Vgl. Ex 20,1–17; Dtn 5,6–21 (Dekalog).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch

Babstsches Gesangbuch. XV. Die Zehen Gebot kürtzer gefasst. D. Mart. Luther. Mensch, wiltu leben seliglich und bey Gott bleiben ewiglich, soltu halten die zehn Gebot, die uns gebeut unser Gott. Kyrioleis.

5

10

Dein Gott allein und Herr bin ich, kein ander Gott sol irren dich. Trauen sol mir das hertze dein, mein eigen reich soltu sein. Kyrioleis.

15

Du solt mein namen ehren schon und in der not mich ruffen an. Du solt heilgen den Sabbath tag, das ich in dir wircken mag. Kyrioleis.

20

Dem vater und der mutter dein soltu nach mir gehorsam sein. Nimand tödten noch zornig sein und deine ehe halten rein. Kyrioleis.

25

Du solt eim andern stelen nicht, auff niemand falsches zeugen icht.3 Deines nechsten weib nicht begern und all seins guts gern entbern. Kyrioleis.

Babstsches Gesangbuch. XVI. Das deutsche patrem Wir gleuben all an einen Gott, Schöpffer himels und der erden, der sich zum vater geben hat, das wir seine kinder werden. Er wil uns allzeit ernehren, leib und seel auch wol bewaren.

30

35

3

nicht

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

915

916

Luthers Katechismen

Allem unfal wil er wehren, kein leid sol uns widerfaren; er sorget für uns, hüt und wacht, es steht alles in seiner macht. Wir gleuben auch an Jhesum Christ, seinen Son und unsern Herren, der ewig bey dem Vater ist, gleicher Gott von macht und ehren. Von Maria der Jungfrauen ist ein warer mensch geboren durch den heilgen Geist im Glauben für uns, die wir warn verloren, am creutz gestorben und vom tod wider aufferstanden durch Gott.

5

10

Wir gleuben an den heiligen Geist, Gott mit Vater und dem Sone, der aller blöden tröster heisst und mit gaben zieret schöne. Die gantz Christenheit auff erden helt in einem sinn gar eben, hie all sund vergeben werden. Das fleisch sol auch wider leben. Nach diesem elend ist bereit uns ein leben in ewigkeit.

15

Amen.

25

20

Babstsches Gesangbuch. XVII. Das Vater unser,4 kurtz und gut ausgelegt und in gesang weise gebracht. Durch D. Mart. Luther Vater unser im himelreich, der du uns alle heissest gleich brüder sein und dich ruffen an und wilt das beten von uns han: Gib, das nicht bet allein der mund, hilff das es geh von hertzen grund.

4

Vgl. Mt 6,9–13; Lk 11,2–4 (Vaterunser).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

30

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch

5

10

15

20

25

30

35

Geheilget werd der name dein, dein wort bey uns hilff halten rein, das auch wir leben heiliglich nach deinem namen wirdiglich. Herr, behüt uns für falscher lehr, das arm verfüret volck beker. Es kom dein Reich zu dieser zeit und dort hernach in ewigkeit. Der heilig Geist uns wone bey mit seinen gaben mancherley. Des Sathans zorn und gros gewalt zerbrich, für im dein kirch erhalt. Dein will gescheh, Herr Gott, zugleich auff erden wie im himelreich. Gib uns gedult in leidenszeit, gehorsam sein in lieb und leid. Wehr und steur allem fleisch und blut, das wider deinen willen thut. Gib uns heut unser teglich brod und was man darff zur leibes not. Behüt uns Herr für unfrid und streit, für seuchen und für theuer zeit, das wir in gutem friede stehn, der sorg und geitzes müssig gehen. All unser schuld vergib uns, Herr, das sie uns nicht betrüben mehr, wie wir auch unsern schuldigern ir schuld und fehl vergeben gern. Zu dienen mach uns all bereit in rechter lieb und einigkeit. Für uns, Herr, in versuchung nicht, wenn uns der böse geist anficht. Zur lincken und zur rechten hand hilff uns thun starcken widerstand, im glauben fest und wol gerust, und durch des heilgen Geistes trost.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

917

918

Luthers Katechismen

Von allem ubel uns erlös; es sind die zeit und tage bös. Erlös uns vom ewigen tod und tröst uns in der letzten not. Bescher uns auch ein seligs end, nim unser seel in deine hend. Amen, das ist: es werde war. Sterck unsern glauben imerdar, auff das wir ja nicht zweiveln dran, das wir hiemit gebeten han. Auff dein wort, in dem namen dein, so sprechen wir das amen fein.

Babstsches Gesangbuch. XVIII. Ein geistlich lied von unser heiligen Tauffe, darin fein kurtz gefasset, was sie sey? Wer sie gestifftet habe? Was sie nütze? etc. D. Mart. Luther Christ, unser Herr, zum Jordan kam nach seines vaters willen. Von S. Johans die Tauffe nam, sein werck und ampt zur füllen.5 Da wolt er stifften uns ein bad, zu waschen uns von sunden, erseuffen auch den bittern tod durch sein selbs blut und wunden, es galt ein newes leben. So hört und mercket alle wol, was Gott heisst selbs die Tauffe. Und was ein Christen gleuben sol, zu meiden ketzerhauffen. Gott spricht und wil, das wasser sey, doch nicht allein schlecht wasser. Sein heiligs wort ist auch dabey mit reichem geist on massen, der ist alhie der tauffer.

5

Vgl. Mt 3,13–17; Mk 1,9–11; Lk 3,21f (Taufbericht).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

25

30

919

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch

5

10

15

20

25

30

35

Solchs hat er uns beweiset klar mit bildern und mit worten. Des Vaters stim man offenbar daselbs am Jordan horte. Er sprach: „Das ist mein lieber Son, an dem ich hab gefallen. Den wil ich euch befohlen han, das ir in höret alle und folget seinem leren.“6 Auch Gottes Son hie selber steht in seiner zarten menscheit. Der heilig Geist ernider fert in tauben bild verkleidet. Das wir nicht sollen zweiveln dran, wenn wir getauffet werden, all drey person getauffet han, damit bey vns auff erden zu wonen sich ergeben. Sein Jünger heisst der Herre Christ: Geht hin, all welt zu leren,7 das sie verlorn in sunden ist, sich sol zur busse keren. Wer gleubet und sich teuffen lesst, sol dadurch selig werden.8 Ein newgeborner mensch er heisst, der nicht mehr könne sterben, das himelreich sol erben. Wer nicht gleubt dieser grossen gnad, der bleibt in seinen sunden und ist verdampt zum ewigen tod tieff in der hellen grunde. Nichts hilfft sein eigen heiligkeit, all sein thun ist verloren. Die Erbsund machts zur nichtigkeit, darin er ist geboren, vermag im selbs nichts helffen.

6 Vgl. Mt 3,17; Mk 1,11; Lk 3,22 mit Mt 17,5; Mk 9,7; Lk 9,35 (Verklärung Jesu). | 28,19f. | 8 Vgl. Mk 16,16.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

7

Vgl. Mt

920

Luthers Katechismen

Das aug allein das wasser siht, wie menschen wasser giessen. Der glaub im geist die krafft versteht, des blutes Jhesu Christi und ist für im ein rote flut von Christus blut geferbet, die allen schaden heilen thut, von Adam her geerbet,9 auch von uns selbs begangen.

Babstsches Gesangbuch. XX, S. Joannes Hussen lied, gebessert. D. Mart. Luther. Ihesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gottes Zorn wand – Durch das bitter leiden sein halff er uns aus der hellen pein.

5

10

15

Das wir nimer des vergessen gab er uns sein leib zu essen, Verborgen im brod so klein und zu trincken sein blut im wein. Wer sich will zu dem tisch machen der hab wol acht auff sein sachen. Wer unwirdig hinzu geht für das leben den tod empfeht. Du solt Gott den Vater preisen, das er dich so wol wolt speisen Und für deine missethat in den tod sein Son geben hat. Du solt gleuben und nicht wancken, das ein speise sey den krancken, Den ir hertz von sunden schwer und für angst ist betrübet seer. Solch gros gnad und barmhertzigkeit sucht ein hertz in grosser erbeit. Ist dir wol, so bleib davon, das du nicht kriegest bösen lohn. 9

Vgl. Röm 5,12–14.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

20

25

30

35

Katechismuslieder aus dem Babstschen Gesangbuch

Er spricht selber: „Kompt ir armen, lasst mich uber euch erbarmen.“ Kein artzt ist dem starcken not, sein kunst wird an im gar ein spot. 5

10

15

Hetstu dir was kund erwerben, was dürfft ich denn für dich sterben? Dieser tisch auch dir nicht gilt, so du selber dir helffen wilt. Gleubstu das von hertzen grunde und bekennest mit dem munde, So bistu recht wol geschickt und die speise dein seel erquickt. Die frucht sol auch nicht aus bleiben, deinen nechsten soltu lieben, Das er dein geniessen kan, wie dein Gott an dir hat gethan.

Babstsches Gesangbuch XXVIII. Der CXXX. Psalm: De profundis clamavi ad te, Domine. D. Mart. Luther. 20

25

30

Aus tieffer not schrey ich zu dir, Herr Gott erhör mein ruffen. Dein gnedig ohren ker zu mir und meiner bit sie öffen. Denn so du wilt das sehen an, was sund und unrecht ist gethan, wer kan Herr für dir bleiben? Bey dir gilt nichts denn gnad und gunst die sunde zu vergeben, Es ist doch unser thun umbsunst auch in dem besten leben. Für dir niemand sich rhümen kann, des mus sich fürchten jederman und deiner gnaden leben.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

921

922

Luthers Katechismen

Darumb auff Gott wil hoffen ich, auff mein verdienst nicht bawen. Auff in mein hertz sol lassen sich und seiner güte trawen, Die mir zusagt sein werdes wort, das ist mein trost und trewer hort, des will ich allzeit harren. Und ob es werd bis in die nacht und wider an den morgen, Doch sol mein hertz an Gottes macht verzweiveln nicht noch sorgen. So thu Israel rechter art, der aus dem geist erzeuget ward, und seines Gotts erharre. Ob bey uns ist der sunden viel, bey Gott ist viel mehr gnaden. Sein hand zu helffen hat kein ziel, wie gros auch sey der schaden. Er ist allein der gute hirt, der Israel erlösen wird, aus seinen sunden allen.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

5

10

15

20

Abkürzungsverzeichnis 5A 6P AC ACO AdR AEN AHMA AHST AKThG ALM

Anm. ASm AWA B. BCM BCS BCW Bd. BDS bearb. BL

BO

BPfKG BRN BSLK BSRK BSGRT CA

Fünf Artikel Sechs Predigten Apologia Confessionis Augustanae Acta conciliorum oecumenicorum, hg. v. Eduard Schwartz, Berlin 1914ff. Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahrhundert, hg. v. Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Mühlen. 3 Bd., Göttingen 2000–2007. Aristoteles, Ethica Nicomachea, hg. v. Otto Apelt, Leipzig 19123 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). Analecta hymnica medii aevi. 55 Bd., Leipzig 1886–1922. Alexander von Hales, Summa theologica. 5 Bd., hg. v. Bonaventura-Kollegium, Quaracchi bei Florenz 1924–1980. Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, hg. v. Klaus Fitschen u.a., Leipzig 1996ff. Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, hg. v. Wilhelm Heinrich Roscher. 6 Bd., Leipzig 1884–1937 (Nachdruck: Hildesheim 1978–1992). Amnerkung Schmalkaldische Artikel Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers. Texte und Untersuchungen, Köln u.a. 1981ff. Beatus/Beata mit allen Flexionsformen Gabriel Biel, Canon Misse expositio. 5 Bd., hg. v. Heiko Augustinus Oberman und William J. Courtenay, Wiesbaden 1963–1976 (VIEG 31–34. 79). Gabriel Biel, Collectorium circa quattuor libros sententiarum, hg. v. Wilfried Werbeck und Udo Hofmann. 5 Bd., Tübingen 1973 –1992. Bernhard von Clairvaux, Sämtliche Werke: lateinisch, deutsch. 10 Bd., hg. v. Gerhard Winkler u.a., Innsbruck 1990–1999. Band, Bände Martin Bucers deutsche Schriften, hg. v. Gottfried Seebaß, Gütersloh 1960ff. bearbeitet Frank Edward Brightman, Liturgies – eastern and western. Bd. 1: Eastern liturgies (keine weiteren Bände erschienen), Oxford 1896 (Nachdruck Oxford 1967). Bonaventura, Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia. 10 Bd., hg. v. Collegium S. Bonaventurae, Quaracchi bei Florenz 1882–1902. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde, Grünstadt 1925ff. Bibliotheca reformatoria Neerlandica. 10 Bd., hg. v. Samuel Cramer u.a., S’ Gravenhage 1903 –1914. Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischenKirche, hg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfesion 1930, Göttingen 20103. Reformierte Bekenntnisschriften. 4 Bd., hg. im Auftrag der EKD von Heiner Faulenbach und Eberhard Busch, Neukirchen-Vluyn 2002ff. Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1914ff. Confessio Augustana

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

924 Cap. Cat. Rom. C&C

CCath CChr.COGD CChr.SL CIC COD CorpAp CR CSch CSEL CT

CTB DH

D. ders./dies. dgl. DIA Dist. DOO

DrHSA E ex E.E.W. E.F.G. E.F.E.W. E.F.W. E.K.M. E. Key. M. E.V.E.W. EAS EB EG

Abkürzungsverzeichnis Caput mit allen Flexionsformen Catechismus Romanus Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548–1577. Kritische Auswahledition, hg. im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz von Irene Dingel. 9 Bd., Göttingen 2008ff. Corpus Catholicorum, hg. v. Pierre Fraenkel u. a., Münster 1919ff. Corpus Christianorum. Conciliorum œcumenicorum generaliumque decreta. 7 Bd., Turnhout 2006ff. Corpus Christianorum. Series Latina, hg. v. Roger Gryson u.a., Turnhout 1954ff. Corpus Iuris Civilis. Editio stereotypa octava. 2 Bd., hg. v. Paul Krüger, Berlin 1905/6. Conciliorum oecumenicorum decreta, hg. v. Hubert Jedin, Freiburg 1962. Corpus apologetarum Christianorum saeculi secundi. 9 Bd., hg. v. Johann Karl Theodor von Otto, Jena 1847–1881. Corpus reformatorum. 101 Bd., hg. v. Heinrich Ernst Bindseil u.a., Berlin 1834– 1959. Corpus Schwenckfeldianorum. 19 Bd., hg. v. Chester David Hartranft u.a., Leipzig 1907–1961. Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, hg. v. Hildegund Müller u.a., Wien 1866ff. Consensus Tigurinus (1549). Die Einigung zwischen Heinrich Bullinger und Johannes Calvin über das Abendmahl. Werden – Wertung – Bedeutung, hg. v. Emidio Campi und Ruedi Reich, Zürich 2009. Correspondance de Théodore de Bèze, hg. v. Alain Dufour, Genf 1960ff (THR 40ff) Heinrich Denzinger, Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Verbessert, erweitert, ins Deutsche übertragen und unter Mitarbeit von Helmut Hoping hg. v. Peter Hünermann, Freiburg u.a. 201043. Doktor, divus Derselbe, Dieselbe dergleichen Corpus iuris civilis. Digesta Iustiniani Augusti. 2 Bd., hg. v. Theodor Mommsen und Paul Krüger, Berlin 1868–1870 (Nachdruck Berlin 1962–1963). Distinctio Johannes Duns Scotus, Opera omnia. 12 Bd., Lyon 1639 (Neuausgabe

Hildesheim 1968). Dresden, Hauptstaatsarchiv D. Martini Lutheri exegetica opera latina [= Erlanger Ausgabe, lateinischer Teil], Erlangen 1829 –1886. Eure ehrbare Weisheit Eure fürstliche(n) Gnaden Eure fürsichtige(n), ehrnfeste(n) Weisen Eure fürsichtige(n) Weisen Eure königliche Majestät Eure kaiserliche Majestät Eure fürsichtige(n), ehrnfeste(n) Weisheite(n) Erasmus von Rotterdam, Ausgewählte Schriften. Lateinisch und Deutsch. 8 Bd., hg. v. Werner Welzig, Darmstadt 1967–1980. Evangelische Bekenntnisse. Bekenntnisschriften der Reformation und neuere Theologische Erklärungen. 2 Bd., hg. v. Rudolf Mau, Bielefeld 20082. Evangelisches Gesangbuch, 1993ff.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abkürzungsverzeichnis EGr EKG EKO Ep Ettlinger f fol. FC

FM FT G. GCS GK GM GOC h. Hl./hl. HSA Hz. Imp. JDTh Jh. k.m. kay. mayt. Kf. KK KThGQ L L45 Lib. LMA LP LS LuJ m.

925

Epistolographi Graeci, hg. v. Rudolph Hercher, Paris 1873 (Bibliotheca scriptorum Graecorum). Evangelisches Kirchengesangbuch, 1950ff. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begr. v. Emil Sehling, hg. v. Eike Wolgast, Leipzig/Tübingen 1902ff. Epitome Theodoret von Kyrrhos, Eranistes, hg. v. Gerard H. Ettlinger, Oxford 1975. folgende/r folio Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter, hg. v. Peter Dückers u.a., Freiburg u.a. 1990ff, Konkordienformel (Formula Concordiae) Maulbronner Formel Thomas von Aquin, Opera omnia. 34 Bd., hg. v. Stanislaus Eduard Fretté, Paris 1873–1880. Gnaden Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, hg. v. Paul Gallay u.a., Berlin 1897ff. Großer Katechismus Wilhelm Gemoll/Karl Vretska, Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Hand wörterbuch, München 200610. Johannes Gerson, Œuvres complètes. 10 Bd., hg. v. Palémon Glorieux, Paris 1960–1973. heilige/r Heilig, -e/heilig (mit allen Flexionsformen) Hauptstaatsarchiv Herzog Imperator mit allen Flexionsformen Jahrbücher für deutsche Theologie. 23 Bd., Stuttgart 1856–1878. Jahrhundert kaiserliche Majestät kaiserliche Majestät Kurfürst Kleiner Katechismus Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch. 6 Bd., hg. v. Heiko A. Oberman u. a., Neukirchen-Vluyn 1977–2004. Thomas von Aquin, Opera omnia iussu impensaque Leonis XIII, hg. v. Thomas Cajetan u.a., Rom 1882ff (Editio Leonina). Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. 2 Bd., hg. v. Hans Volz, München 1972. liber mit allen Flexionsformen Lexikon des Mittelalters. 9 Bd., hg. v. Norbert Angermann u.a., München 1980–1998. Liber pontificalis = Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire. Bd. 1, hg. v. Louis Duchesne, Paris 1955 (BEFAR.R 3/1). A Greek-English Lexicon, hg. v. Henry George Liddel und Robert Scott, Oxford 19969. Luther-Jahrbuch. Jahrbuch der Luther-Gesellschaft, hg. v. Christopher Spehr u.a., Leipzig 1919ff. Majestät

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

926 Mansi MAW

MBW MCH MGH MGH.SRG MHS.C MWA NC ND NP o. OCA o. D. OGA o. O. OS par. PG PKMS

PL PLS Ps. PTS Pusey QGPK QGT QGTS QuM reg. RIS Rit. Rom. ro. kay. mat. rö.

Abkürzungsverzeichnis Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio. 53 Bd., hg. v. Giovanni Domenico Mansi, Florenz 1759–1827. Johannes Mathesius, Ausgewählte Werke. Bd. 3: Luthers Leben in Predigten. Nach dem Urdruck, hg. v. Georg Loesche, Prag 1898 (Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen, Mähren und Schlesien 9). Melanchthon Briefwechsel, hg. v. Heinz Scheible, Stuttgart 1977ff. Jean Morin, Commentarius Historicus de disciplina in administratione sacramenti poenitentiae [...], Antwerpen 1682. Monumenta Germaniae historica, Hannover 1826ff. Monumenta Germaniae historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Hannover 1829ff. Monumenta Hispaniae sacra. Serie canónica. 6 Bd., Madrid 1966–2002. Philipp Melanchthon, Werke in Auswahl, hg. v. Robert Stupperich, Gütersloh 1951–1975. Nicaeno-Constantinopolitanum Neudruck, Nachdruck Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. v. Hubert Cancik. 16 Bd., Stuttgart 1996–2003. oben Orientalia Christiana analecta, Rom 1935ff. ohne Drucker Andreas Osiander d. Ä., Gesamtausgabe. Hg. von Gerhard Müller und Gottfried Seebaß. 10 Bde., Gütersloh 1975–1994. ohne Ort Johannes Calvin, Opera selecta, hg. v. Petrus Barth und Wilhelm Niesel, München 1926–1936. Parallelstellen Patrologia Graeca. 167 Bd., hg. v. Jacques Paul Migne, Paris 1857–1866. Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, bearb. v. Erich Brandenburg, Johannes Herrmann und Günther Wartenberg. 6 Bd., Leipzig/Berlin 1900–2006. Patrologia Latina. 217 Bd., hg. v. Jacques Paul Migne, Paris 1841–1855. Patrologiae Latinae supplementum. 5 Bd., Paris 1958–1970. PseudoPatristische Texte und Studien, hg. v. Robert Volk u.a., Berlin 1963ff. Sancti patris nostri Cyrilli archiepiscopi Alexandrini in D. Ioannis Euangelium, hg. v. Edward Bouverie Pusey. 3 Bd., Oxford 1868–1877 (ND Brüssel 1965). Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus, hg. v. Carl Mirbt und Kurt Aland, Tübingen 61967. Quellen zur Geschichte der Täufer, hg. v. Gottfried Seebaß u.a., Gütersloh 1938ff. Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz. 4 Bd., hg. v. Leonhard von Muralt, Zürich 1952–2008. Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Quellen und Materialien, hg. v. Irene Dingel. 2 Bd., Göttingen 2014. regierte Rerum Italicarum scriptores. 25 Bd., hg. v. Ludovico Antonio Muratori, Città di Castello 1723–1751. Rituale Romanum römisch kaiserliche Majestät römisch

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abkürzungsverzeichnis RP

S., s. sc. SC SMHR StA StB

SQS.NS SSC SVigChr TB THR ThULB Jena TRE TzF u. UHO v. V.(C.)M. VD 16

Vg Vg Clem. W2

WA WA.B WA.DB WA.TR WDSL Wi dt WTE ZGNKG

927

Johannes Duns Scotus, Quaestiones disputatae de rerum principio. Tractatus de primo rerum omnium principio, hg. v. Marianus Fernandez Garcia, Quaracchi 1910. Sankt, sanctus, Seite, siehe sicut Sources chrétiennes, hg. v. Nathalie Rambault u.a., Paris 1941ff.; Schwäbische Konkordie Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, hg. v. Volker Leppin, Tübingen 2007ff. Stadtarchiv Stadtbibliothek

Sammlung ausgewählter kirchen- und dogmengeschichtlicher Quellenschriften. Neue Serie. 6 Bd., Leipzig 1924–1932. Schwäbisch-Sächsische Konkordie Supplements to Vigiliae Christianae, hg. v. Miroslav Marcovich u. a., Leiden 1987ff. Torgisches Buch Travaux d’humanisme et renaissance, Genf 1950ff. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Theologische Realenzyklopädie. 36 Bd., hg. v. Gerhard Krause und Gerhard Müller, Berlin u.a. 1977–2004. Texte zur Forschung, Darmstadt 1971ff. unten Ulrich von Hutten, Opera quae reperiri potuerunt omnia, hg. v. Eduard Böcking. Bd. 5: Reden und Lehrschrfiten, Leipzig 1861 (ND Aalen 1963). von Vestra (Caesarea) Maiestas Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts, hg. v. der Bayerischen Staatsbibliothek München, Stuttgart 1983–2000 und elektronisches Zusatzverzeichnis Vulgata Novum testamentum Graece et Latine ex vulgata versione Clementina. 2 Bd., hg. v. Friedrich Brandscheid, Freiburg 1901 (Vulgata Clementina). Dr. Martin Luthers sämtliche Schriften. 25 Bd, hg. v. Johann Georg Walch, Jena 1740–1753. Nachdruck der zweiten, überarbeiteten Auflage St. Louis 1880–1910, Groß Oesingen 1986. D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Abteilung Schriften, Weimar 1883–2011. – Abteilung Briefwechsel – Abteilung Deutsche Bibel – Abteilung Tischreden Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter–Lexikon. 5 Bd., Leipzig 1867–1880 (ND Aalen 1963). Martin Luther, Der Erste [-zwölfte] Teil der Bücher D. Mart. Luth. [= Wittenberger Ausgabe. Deutsche Reihe]. 12 Bd., Wittenberg 1539 –1559. John Wyclif, Tractatus de ecclesia, hg. v. Johann Loserth, London 1886 (ND New York 1966). Zeitschrift der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Braunschweig 1896–1940.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

928

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur Die im Literatur- und Kurztitelverzeichnis verwendeten Abkürzungen richten sich nach Siegfried Schwertner, IATG3 – Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin u. a. 20143. Aldama, El Simbolo = Jóse Antonio de Aldama, El Simbolo Toledano I. Su texto, su origen, su posicion en la historia de los simbolos, Rom 1934 (Analecta Gregoriana 7). Alexopoulos, Der Ausgang des thearchischen Geistes = Theodoros Alexopoulos, Der Ausgang des thearchischen Geistes. Eine Untersuchung der Filioque-Frage anhand Photios’ „Mystagogie“, Konstantin Melitiniotes’ „Zwei Antirrhetici“ und Augustins „De Trinitate“, Göttingen 2009. Altenburger Kolloquium = COLLOQVIVM || zu || Altenburgk in || Meissen / Vom Artikel der || Rechtfertigung vor Gott. || Zwischen || Den Churfürstlichen vnd Fürstlichen zu Sachsen || etc. Theologen gehalten. || Vom 20. Octobris Anno 1568. bis auff den 9. || Martij / Anno 1569. || Jena: Donatus Richtzenhan 1569 (VD 16 K 1945). Andreae, Gründtlicher Bericht = Gründtlicher / War=||hafftiger / vnd bestendiger Bericht: || Von || Christlicher Einigkeit der Theo=||logen vnd Predicanten / so sich in einhelligem / || rechtem / warhafftigem / vnd eigentlichem verstandt / zu || der Augspurgischen Confession / in Ober vnd Nie=||der Sachsen / sampt den Oberlendischen vnd || Schwebischen Kirchen bekennen. || Durch || Etlicher Christlicher || Fürsten Gesanten im LXIX. etc. || vnd diesem lauffenden LXX. Jhar [...] || erkündiget / vnd zu Zerbst auff dem Synodo durch || [...] versamlete Theo=||logen / den 10.Maij [...] || erkleret. || Wolfenbüttel: Konrad Horn 1570 (VD 16 A 2641 und 2642). Anonymus, Brefvexling = Anonymus, Brefvexling emellan Melanchton, Luther och Brenz rörande rättfärdiggörelsen; samt nagra ord om nadens ordning, Carlshamn 1855. Augsburger Interim = Joachim Mehlhausen (Hg.), Das Augsburger Interim von 1548. Nach den Reichstagsakten deutsch und lateinisch, Neukirchen 19962 (TGET 3). Die Augsburgische Konfession = Die Augsburgische Konfession in ihrer ersten Gestalt als gemeinsames Bekenntnis deutscher Reichsstände. Zum 25. Juni 1930 in Lichtdrucktafeln, hg. im Einverständnis mit der v. Scheurl’schen Familie von der Gesellschaft der Freunde der Universität Halle-Wittenberg, hg. und eingel. v. Johannes Ficker, Halle 1930 (Schriften der Gesellschaft der Freunde der Universität Halle-Wittenberg 2). Bäumer, Geschichte = Suitbert Bäumer, Geschichte des Breviers, Freiburg/Br. 1895. Beneševič, Syntagma = Vladimir N. Beneševič, Syntagma XIV titulorum sine scholiis secundum versionem palaeo-Slovenicam, St. Petersburg 1906.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

929

Bergdolt, Die freie Reichsstadt Windsheim = Johannes Bergdolt, Die freie Reichsstadt Windsheim im Zeitalter der Reformation (1520–1580) (QFBKG 5), Leipzig/ Erlangen 1921. Bertram, Apologie = Joachim Christoph Bertram, Von der Apologie der Augspurgischen Confeßion und ihren verschiedenen Abfassungen, in: ders., Literarische Abhandlungen 3/2 (1782), 37–190. Bertram, Das evangelische Lüneburg = Johann Georg Bertram, Das evangelische Lüneburg. Oder Reformations- und Kirchen–Historie der Altberühmten Stadt Lüneburg […], Braunschweig 1719. Bertram, Geschichte = Joachim Christoph Bertram, Geschichte des symbolischen Anhangs der schmalkaldischen Artikel, Altdorf 1770. Bertram, Von der Apologie = Joachim Christoph Bertram, Von der Apologie der Augspurgischen Confeßion und ihren verschiedenen Abfassungen, in: ders., Literarische Abhandlungen 3/2 (1782), 37–190. Bizer, Abendmahlsstreit = Ernst Bizer, Studien zur Geschichte des Abendmahlsstreits im 16. Jahrhundert, Gütersloh 1940 (BFChTh.M 46), ND Darmstadt 1962. Brandy, Christologie = Hans Christian Brandy, Die späte Christologie des Johannes Brenz, Tübingen 1991 (BHTh 80). Brecht, Die ursprüngliche Gestalt = Martin Brecht, Die ursprüngliche Gestalt der Apologie der Confessio Augustana und ihre Entstehung, in: Rolf Decot (Hg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag 1530. Melanchthon – Brenz – Vehus, Stuttgart 1989 (VIEG.B 26). Brecht, Johannes Brenz = Martin Brecht u.a. (Hg.), Johannes Brenz. Frühschriften. Teil 1, Tübingen 1970. Brecht, Luther III = Martin Brecht, Martin Luther. Bd. 3: Die Erhaltung der Kirche 1532–1546, Stuttgart 1987. Brecht/Ehmer, Südwestdeutsche Reformationsgeschichte = Martin Brecht/Hermann Ehmer (Hg.), Südwestdeutsche Reformationsgeschichte. Zur Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg 1534, Stuttgart 1984. Bundschuh, Wormser Religionsgespräch = Benno von Bundschuh, Das Wormser Religionsgespräch von 1557. Unter bes. Berücksichtigung der kaiserlichen Religionspolitik, Münster 1988 (RGST 124). Bünting/Letzner, Chronica = Heinrich Bünting/Johannes Letzner, Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Oder: Historische Beschreibung Der Durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg [...], Bd. 3: Das Neue Haus Braunschweig–Lüneburg samt dem Anhang oder Nachlese, und Register, bearb. von Philipp Julius Rehtmeyer, o. O. 1722. Burn, An introduction = Andrew Ewbank Burn, An introduction to the Creeds and to the Te Deum, London 1899. Burn, The Athanasian Creed = Andrew Ewbank Burn, The Athanasian Creed and its Early Comentaries, Cambridge 1896 (TaS 4). Burrus, Making of a Heretic = Virginia Burrus, The Making of a Heretic, Berkeley 1995 (The transformation of the classical heritage 24). Busch, Spicilegium = Heinrich Julius Friedrich Busch, Spicilegium anecdotorum ad historiam Apologiae August. Confessionis criticam pertinentium [...], in: Brem= und Verdische Bibliothek, worin zur Aufnahme der Wissenschaften insonderheit der theologischen, philologischen und historischen, allerley brauchbare Abhandlungen und Anmerkungen mitgetheilet werden, IV. Bd., Hamburg 1758.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

930

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

Calinich, Naumburger Fürstentag = Robert Calinich, Der Naumburger Fürstentag 1561. Ein Beitrag zur Geschichte des Luthertums und des Melanchthonismus aus den Quellen des Königlichen Hauptstaatsarchivs zu Dresden, Gotha 1870. Chadwick, Priscillian of Avila = Henry Chadwick, Priscillian of Avila. The Occult and the Charismatic, Oxford 1976. Chemnitz, De duabus naturis in Christo = Martin Chemnitz, DE DVABVS NA-||TVRIS IN CHRISTO || DE HYPOSTATICA EA-||RVM VNIONE: || DE || COMMVNICATIONE || IDIOMATVM, ET ALIIS QVAE||stionibus inde dependentis || LIBELLVS [...], Jena: Tobias Steinmann 1591 (VD 16 C 2165) [Erstauflage: Jena 1570]. Clemen, Georg Witzel = Otto Clemen, Georg Witzel und Justus Jonas, in: ARG 17 (1920), 132–152. Confessio Augustana Variata = Confessio Augustana Variata. Das protestantische Einheitsbekenntnis von 1540, übers. v. Wilhelm H. Neuser, hg. v. Richard Ziegert, Speyer 1993. Cyprian, Historia = Ernst Salomon Cyprian (Hg.), Historia der Augspurgischen Confession. Bd. 2, Gotha 1730. Daniel, Lutheranism = David P. Daniel, Lutheranism in the Kingdom of Hungary, in: Lutheran Ecclesiastical Culture, 1550–1675, hg. v. Robert Kolb, Leiden/Boston 2008 (Brill’s Companions to the Christian Tadition 11), 480–486. Dingel, Bekenntnis und Geschichte = Irene Dingel, Bekenntnis und Geschichte. Funktion und Entwicklung des reformatorischen Bekenntnisses im 16. Jahrhundert, in: Dona Melanchthoniana. Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag, hg. v. Johanna Loehr, Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, 22005, 61–81. Dingel, Concordia controversa = Irene Dingel, Concordia controversa. Die öffentlichen Diskussionen um das lutherische Konkordienwerk am Ende des 16. Jahrhunderts, Gütersloh 1996 (QFRG 63). Dingel, Eine Etappe = Irene Dingel, Eine Etappe Kurpfälzer Konfessionsgeschichte. Die Vorrede zu Konkordienformel/Konkordienbuch und Kurfürst Ludwig VI., in: BPfKG 69 (2002), 27–48. Dingel, Heidelberger Katechismus = Irene Dingel, Der Heidelberger Katechismus in den konfessionellen Debatten des 16. Jahrhunderts, in: Herman J. Selderhuis (Hg.), Macht des Glaubens. 450 Jahre Heidelberger Katechismus, Göttingen 2013, 41–51. Dingel, Melanchthon und die Normierung = Irene Dingel, Melanchthon und die Normierung des Bekenntnisses, in: Der Theologe Melanchthon, hg. v. Günter Frank, Stuttgart 2000 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 5). Dingel, Melanchthons Einigungsbemühungen = Irene Dingel, Melanchthons Einigungsbemühungen zwischen den Fronten: der Frankfurter Rezeß, in: Philipp Melanchthon. Ein Wegbereiter für die Ökumene, hg. v. Jörg Haustein, Göttingen 21997 (Bensheimer Hefte 82), 121–143. = Melanchthon’s Efforts for Unity between the Fronts: the Frankfurt Recess, in: Irene Dingel u.a., Philip Melanchthon. Theologian in Classroom, Confession, and Controversy, Göttingen 2012 (Refo 500 Academic Studies 7), 123–140. Dossetti, Il simbolo = Giuseppe Luigi Dossetti, Il simbolo di Nicea e di Constantinopoli. Edizione critica, Rom 1967 (Testi e ricerche di scienze religiose 2).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

931

Drecoll, Augustin Handbuch = Volker Henning Drecoll (Hg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007. Drecoll, Symbolum Quicumque = Volker Henning Drecoll, Das Symbolum Quicumque als Kompilation augustinischer Tradition, in: ZAC 11 (2007) 30–56. Ebel, Andreae = Jobst Christian Ebel, Jakob Andreae (1528–1590) als Verfasser der Konkordienformel, in: ZKG 89 (1978), 78–119. Eck, Defensio = Johannes Eck, Defensio contra amarulentas D. Andreae Bodenstein Carolstatini invectiones (1518), hg. v. Joseph Greving, Münster 1919 (CCath 1). Ettlinger = Theodoret von Cyrus, Eranistes. Critical text and prolegomena, hg. v. Gerard H. Ettlinger, Oxford 1975. Fabian, Die Schmalkaldischen Bundesabschiede = Eckehard Fabian, Die Schmalkaldischen Bundesabschiede 1530–1532, Tübingen 1958 (SRKG 7). Fabian, Entstehung = Ekkehart Fabian, Die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1529–1531/1533. Brück, Landgraf Philipp von Hessen und Jakob Sturm. Mit archivalischen Beilagen und einer Brück–Bibliographie, Tübingen 1956 (SKRG 1). Fecht, Historiae ecclesiasticae saeculi = Johann Fecht, Historiae ecclesiasticae saeculi A.N.C. XVI. Supplementum, plurimorum et celeberrimorum ex illo aevo theologorum epistolis [...], Frankfurt/Main/Speyer 1684. Ficker, Konfutation = Johannes Ficker, Die Konfutation des Augsburgischen Bekenntnisses. Ihre erste Gestalt und ihre Geschichte, Leipzig 1891, 1–140. Fischer, Veit Trolmann = Ludwig Fischer, Veit Trolmann von Wemding, genannt Vitus Amerpachius als Professor in Wittenberg (1530–1543), Freiburg/Br. 1926 (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 10/1). Fontaine/Pietri, Die großen missionarischen Kirchen = Jacques Fontaine/ Luce Pietri, Die großen missionarischen Kirchen: Spanien, Gallien, Britannien und Irland, in: Die Geschichte des Christentums. Bd. 2, hg. v. Charles und Luce Pietri, Freiburg u. a. 1996, 938–986. Förstemann, Archiv = Karl Eduard Förstemann, Archiv für die Geschichte der kirchlichen Reformation in ihrem gesamten Umfange I/1, Halle 1831. Förstemann, Neues Urkundenbuch = Carl Eduard Förstemann, Neues Urkundenbuch zur Geschichte der Evangelischen Kirchen=Reformation, Hamburg 1842. Förstemann, Urkundenbuch I = Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530. Nach den Originalen und nach gleichzeitigen Handschriften. Bd.1: Von dem Ausgange des kaiserlichen Ausschreibens bis zu der Uebergabe der Augsburgischen Confession, hg. v. Karl Eduard Förstemann, Halle 1833 (ND Hildesheim 1966). Förstemann, Urkundenbuch II = Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530. Nach den Originalen und nach gleichzeitigen Handschriften. Bd. 2: Von der Übergabe der Augsburgischen Confession bis zu dem Schlusse des Reichstages, hg. v. Karl Eduard Förstemann, Halle 1835 (ND Osnabrück 1966). Fraenkel, Testimonia Patrum = Peter Fraenkel, Testimonia Patrum. The Function of the Patristic argument in the theology of Philipp Melanchthon, Genf 1961. Frick, Ausführliche Historie = Ausführliche Historie des Lutherthums und der heilsamen Reformation, welche der theure Martin Luther binnen © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

932

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

dreyßig Jahren glücklich ausgeführet. Aus dem Lateinischen ins Deutsche mit allem Fleiß übersetzet [...] von Elias Frick, Leipzig 1714. Friedberg I = Corpus Iuris Canonici. Editio Lipsiensis secunda. Bd. 1: Decretum magistri Gratiani, hg. v. Emil Friedberg, Leipzig 1879 (ND Graz 1959). Friedberg II = Corpus Iuris Canonici. Editio Lipsiensis secunda. Bd. 2: Decretalium collectiones: decretales Gregorii P. IX., liber sextus decretalium Bonifacii P. VIII., Clementis P. V. constitutiones, extravagantes tum viginti Ionnis P. XXII. tum communes, hg. v. Emil Friedberg, Leipzig 1879 (ND Graz 1959). Gamble, Augustinus contra Maximum = Richard C. Gamble, Augustinus contra Maximum: An Analysis of Augustine’s anti-Arian writings, (Diss. Basel 1983) Ann Arbor/Mi. 1985. Gehrt, Strategien zur Konsensbildung = Daniel Gehrt, Strategien zur Konsensbildung im innerlutherischen Streit um die Willensfreiheit. Edition der Declaratio Victorini und der ernestinischen Visitationsinstruktion von 1562, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 63 (2009), 143−190. Gemeinhardt, Athanasius Handbuch = Peter Gemeinhardt (Hg.), Athanasius Handbuch, Tübingen 2011. Gemeinhardt, Filioque-Kontroverse = Peter Gemeinhardt, Die FilioqueKontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter (AKG 82), Berlin-New York 2002. Gensichen, Damnamus = Hans-Werner Gensichen, Damnamus. Die Verwerfung von Irrlehre bei Luther und im Luthertum des 16. Jahrhunderts, Berlin 1955 (AGTL 1). Gerber, Theodor von Mopsuestia = Simon Gerber, Theodor von Mopsuestia und das Nicänum. Studien zu den Katechetischen Homilien, Leiden u.a. 2000 (SVigChr 51), 108–119. Gollwitzer, Coena Domini = Helmut Gollwitzer, Coena Domini. Die altlutherische Abendmahlslehre in ihrer Auseinandersetzung mit dem Calvinismus dargestellt an der lutherischen Frühorthodoxie, München o.J. [1937], Neuausg. 1988 (TB. Syst. Theol. 79). Green, How Melanchthon Helped = Lowell C. Green, How Melanchthon Helped Luther Discover the Gospel. The Doctrine of Justification in the Reformation, Fallbrook, California (USA) 1980. Greschat, Melanchthon neben Luther = Martin Greschat, Melanchthon neben Luther. Studien zur Gestalt der Rechtfertigungslehre zwischen 1528 und 1537 (UKG 1), Witten 1965. Gußmann, Neue Augustana-Handschrift = Gußmann, Wilhelm, Eine neue Augustana-Handschrift, in: ThLBl 46 (1925), 209–214. Hachfeld, Die schwäbische Confession = Hermann Hachfeld, Die schwäbische Confession nach einer Wolfenbütteler Handschrift, in: ZHTh 36 (1866), 230–301. Hartmann/Jäger, Brenz = Julius Hartmann/Karl Jäger, Johann Brenz. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen. 2 Bd., Hamburg 1840 und 1842. Hase, Kirche = Hans Christoph von Hase, Die Gestalt der Kirche Luthers. Der casus confessionis im Kampf des Matthias Flacius gegen das Interim von 1548, Göttingen 1940. Haussleiter, Melanchthons Loci = Johannes Haussleiter, Melanchthons Loci praecipui und Thesen über die Rechtfertigung aus dem Jahre 1531, in: Festschrift Alexander von Oettingen, München 1898, 245–262.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

933

Heil, Markell von Ancyra = Uta Heil, Markell von Ancyra und das Romanum, in: Annette von Stockhausen/Hanns Christof Brennecke (Hg.), Von Arius zum Athanasianum. Studien zur Edition der „Athanasius Werke“, Berlin 2010 (TU 164), 85–103. Heppe, Bergische Concordienformel = Heinrich Heppe, Der Text der Bergischen Concordienformel verglichen mit dem Text der schwäbischen Concordie, der schwäbisch–sächsischen Concordie und des Torgauer Buches, Marburg 21860. Heppe, Die fünfzehn Marburger Artikel = Heinrich Heppe, Die fünfzehn Marburger Artikel von dem wieder aufgefundenen Autographon der Reformatoren als Facsimile veröffentlicht und nach ihrer historischen Bedeutung bevorwortet, Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage, Kassel 1854. Heppe, Geschichte II = Heinrich Heppe, Geschichte des Deutschen Protestantismus in den Jahren 1555 bis 1581. Bd. 2, Marburg 1853. Heppe, Geschichte III = Heinrich Heppe, Geschichte des deutschen Protestantismus in den Jahren 1555–1581. Bd. 3, Marburg 1857. Heppe, Hessische Generalsynoden = Heinrich Heppe, Geschichte der hessischen Generalsynoden. Bd. 1: 1568–1577, o.O. 1847. Herborn, Enchiridion = Nikolaus Herborn, Locorum communium adversus huius temporis haereses enchiridion (1529), hg. v. Patricius Schlager, Münster 1927 (CCath 12). Hinschius, Kirchenrecht = Paul Hinschius, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland. Bd. 1, Berlin 1869. Höß, Georg Spalatin = Irmgard Höß, Georg Spalatin 1484–1545. Ein Leben in der Zeit des Humanismus und der Reformation, Weimar 21989. Höß, Georg Spalatin auf dem Reichstag = Irmgard Höß, Georg Spalatin auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 und seine Stellungnahme zur Frage des Widerstandsrechts, in: ARG 44 (1953), 64–86. Hummel, Neue Bibliotheck = Bernhard Friedrich Hummel, Neue Bibliotheck Von seltenen und sehr seltenen Büchern und kleinen Schriften samt beygefügten noch ungedruckten Briefen und andern Aufsätzen gelehrter Männer der vorigen Zeiten. Bd. 2, Nürnberg 1777. Hund, Das Wort ward Fleisch = Johannes Hund, Das Wort ward Fleisch. Eine systematisch-theologische Untersuchung zur Debatte um die Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre in den Jahren 1567 bis 1574, Göttingen 2006 (FSÖTh 114). Hutter, Concordia concors = Leonhard Hutter, Concordia concors. De origine et progressu formulae concordiae ecclesiarum Confessionis Augustanae [...], Wittenberg 1614 (VD17 3:605696D). Immenkötter, Confutatio = Immenkötter, Herbert, Die Confutatio der Confessio Augustana vom 3. August 1530, Münster 1979 (CCath 33). Jenny, Luthers geistliche Lieder = Markus Jenny (Hg.), Luthers geistliche Lieder und Kirchengesänge. Vollständige Neuedition in Ergänzung zu Band 35 der Weimarer Ausgabe, Köln u.a. 1985 (AWA 4). Junghans, Tischreden = Helmar Junghans, Die Tischreden Martin Luthers, in: ders., Spätmittelalter, Luthers Reformation, Kirche in Sachsen. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Michael Beyer und Günther Wartenberg, Leipzig 2001 (AKThG 8), 154–176. Kaiser, Beitrag = Gottlieb Philipp Christian Kaiser, Beitrag zu einer kritischen Litterär-Geschichte der Melanchthon'schen Original-Ausgabe der lateinischen und deutschen Augsburgischen Confession und Apologie [...], Nürnberg 1830. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

934

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

Keller, Die Confessio Augustana = Rudolf Keller, Die Confessio Augustana im theologischen Wirken des Rostocker Professors David Chyträus (1530–1600), Gütersloh 1992 (FKDG 197). Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse = John Norman Davidson Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse, Göttingen 1972. Kelly, The Athanasian Creed = John Norman Davidson Kelly, The Athanasian Creed. The Paddock lectures 1962/63, London 1964. Kinzig, „... natum et passum etc.“ = Wolfram Kinzig, „... natum et passum etc.“. Zur Geschichte der Tauffragen in der lateinischen Kirche bis zu Luther, in: Wolfram Kinzig/Christoph Markschies/Markus Vinzent, Tauffragen und Bekenntnis. Studien zur sogenannten „Traditio Apostolica“, zu den „Interrogationes de fide“ und zum „Römischen Glaubensbekenntnis“ , Berlin 1999 (AKG 74), 75–183. Koch, Auseinandersetzungen = Ernst Koch, Auseinandersetzungen um die Autorität von Philipp Melanchthon und Martin Luther in Kursachsen im Vorfeld der Konkordienformel von 1577, in: LuJ 59 (1992) 128–159. Köhler, Ablaßstreit = Dokumente zum Ablaßstreit von 1517, hg. v. Walther Köhler, 2., verb. Aufl. Tübingen 1934. Kolb, Bound Choice = Robert Kolb, Bound Choice, Election, and Wittenberg Theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids MI / Cambridge U.K. 2005 (Lutheran Quarterly Books). Kolb, Christ’s Descent = Robert Kolb, Christ’s Descent into Hell as Christological Locus in the Era of the „Formula of Concors“. Luther’s „Torgau Sermon“ Revisited, in: LuJ 69 (2002), 101–118. Kolb, Theology of Justus Jonas = Robert Kolb, The Theology of Justus Jonas, in: Irene Dingel (Hg.), Justus Jonas (1493–1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation, Leipzig 2009 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 11), 103–120. Kolde, Die älteste Redaktion = Theodor Kolde, Die älteste Redaktion der Augsburger Konfession mit Melanchthons Einleitung, Gütersloh 1906. Koopmans, Das altkirchliche Dogma = Jan Koopmans, Das altkirchliche Dogma in der Reformation, München 1955 (BEvTh 22), 45–48. Leaver, Luther’s Liturgical Music = Robin Alan Leaver, Luther’s Liturgical Music. Principles and Implications, Grand Rapids, MI 2007. Leendertz, Melchior Hofmann = Willem Isaac Leendertz, Melchior Hofmann, Haarlem 1883. Lehrverurteilungen – kirchentrennend? = Lehrverurteilungen – kirchentrennend? 4 Bd., hg. v. Karl Lehmann und Wolfhart Pannenberg, Freiburg/ Breisgau u. Göttingen 1986–1994 (Dialog der Kirchen 4–6.8). Leonhard, Programma = Johann Christoph Leonhard, Programma, in quo variam rei tum scholasticae tum ecclesiasticae apud Gottingenses fortunam documentis fide dignis exponit [...], Göttingen 1748. Leppin, Antichrist und Jüngster Tag = Volker Leppin, Antichrist und Jüngster Tag. Das Profil apokalyptischer Flugschriftenpublizistik im deutschen Luthertum 1548–1618, Gütersloh 1999 (QFRG 69). Liber sacramentorum Romanae Aeclesiae ordinis anni circuli (Cod. Vat. Reg. Lat. 316/Paris Bibl. Nat. 7193, 41/56), hg. v. Leo Cunibert Mohlberg u.a., Rom 1960 (RED.F 4). Linden, Melchior Hofmann = Friedrich Otto zur Linden, Melchior Hofmann, ein Prophet der Wiedertäufer. Mit neun Beilagen, Haarlem 1885.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

935

Lo, Luther and Asia = Pilgrim Lo, Luther and Asia, in: Robert Kolb u.a. (Hg.), The Oxford Handbook of Martin Luther’s Theology, Oxford 2014, 611–620. Mager, Andreaes Unionsartikel = Inge Mager, Jacob Andreaes lateinische Unionsartikel von 1568, in: ZKG 98 (1987), 70–86. Mager, Konkordienformel = Inge Mager, Die Konkordienformel im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Entstehungsbeitrag – Rezeption – Geltung, Göttingen 1993 (SKGNS 33). Mahlmann, Das neue Dogma = Theodor Mahlmann, Das neue Dogma der lutherischen Christologie. Problem und Geschichte seiner Begründung, Gütersloh 1969. Mansi = Sanctorum Conciliorum et Decretorum collectio nova seu Collectionis conciliorum. 53 Bd., hg. v. Giovanni Domenico Mansi, Florenz 1759–1827. Markell von Ankyra, Die Fragmente = Markell von Ankyra, Die Fragmente und Der Brief an Julius von Rom. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Markus Vinzent, Leiden/New York/Köln 1997. Maurer, Confessio Augustana Variata = Wilhelm Maurer, Confessio Augustana Variata, in: ARG 53 (1963), 97–151. Maurer, Historischer Kommentar I = Wilhelm Maurer, Historischer Kommentar zur Confessio Augustana. Bd. 1: Einleitung und Ordnungsfragen, Gütersloh 1976. Mehlhausen, Das Augsburger Interim = Das Augsburger Interim von 1548. Deutsch und Lateinisch hg. v. Joachim Mehlhausen, Neukirchen-Vluyn, 2. Aufl. 1996. Moritz, Interim und Apokalypse = Anja Moritz, Interim und Apokalypse. Die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548–1551/52, Tübingen 2009. Müller, Das Phänomen des „lateinischen Athanasius“ = Christian Müller, Das Phänomen des „lateinischen Athanasius“, in: Hanns Christof Brennecke/ Annette von Stockhausen, Von Arius zum Athanasianum. Studien zur Edition der „Athanasius Werke“, Berlin 2010 (TU 164), 3–42. Müller, From Athanasius to „Athanasius“ = Christian Müller, From Athanasius to „Athanasius“. Usurping a „Nicene hero“ or: the making of the „Athanasian Creed“, in: Jörg Ulrich u.a. (Hg.), Invention, Rewriting, Usurpation. Discursive Fights over Religious Traditions in Antiquity, Frankfurt/Main 2012 (Early Christianity in the context of antiquity 11), 19–40. Nestle-Aland = Novum testamentum Graece, begr. von Eberhard und Erwin Nestle. Hrsg. von Barbara und Kurt Aland, 28. rev. Auflage, Stuttgart 2012. Neudecker, Neue Beiträge = Christian Gotthold Neudecker, Neue Beiträge zur Geschichte der Reformation mit historisch–kritischen Anmerkungen. Bd. 2, Leipzig 1841. Neuser, Bibliographie = Wilhelm Heinrich Neuser, Bibliographie der Confessio Augustana und Apologie 1530–1580, Nieuwkoop 1987 (Bibliotheca Humanistica & Reformatorica 37). Oberdorfer, Filioque = Bernd Oberdorfer, Filioque. Geschichte und Theologie eines ökumenischen Problems, Göttingen 2001 (FSÖTh 96). Opitz, Urkunden = Hans Georg Opitz, Urkunden zur Geschichte des Arianischen Streites. 318–328, Berlin/Leipzig 1934/35 (Athanasius Werke 3/1).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

936

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

Orlandis/Ramos-Lisson, Die Synoden = José Orlandis/Domingo RamosLisson, Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711), Paderborn 1981 (KonGe.D). Peters, Apologia = Christian Peters, Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584), Stuttgart 1997 (CThM.ST 15). Peters, Rechtfertigung = Albrecht Peters, Rechtfertigung, Gütersloh 21990 (HST 12). Pfaff, Libri symbolici = Christoph Matthäus Pfaff, Ecclesiae evangelicae Libri symbolici, tria Symbola oecumenica, Augustana Confessio invariata, eiusdem Apologia, Articuli Smalcaldici, uterque Catechismus D. Lutheri, Formula Concordiae. Chr. Matth. Pfaffius, Cancellarius Tubingensis ex editionibus primis et praestantioribus recensuit, varias lectiones adiunxit, allegatorum locorum penitiorem Indicem supplevit, loca difficilia explanavit et vindicavit, introductionem historicam praemisit, atque in Appendice Articulos XVII. Torgenses D. Lutheri, confutationem Aug. Confess. a Theol. Pontificiis, in Comitiis Aug. factam, Augustanam Confessionem variatam, primam Apologiae Aug. Confess. delineationem aliaque subiunxit [...], Tübingen 1730. Planck, Geschichte = Gottlieb Jakob Planck, Geschichte der protestantischen Theologie von Luthers Tode bis zur Einführung der Konkordienformel, Leipzig 1800 (Geschichte der Entstehung, der Veränderungen und der Bildung unseres protestantischen Lehrbegriffs vom Anfang der Reformation bis zur Einführung der Konkordienformel 6). Plitt, Apologie der Augustana = Gustav Leopold Plitt, Die Apologie der Augustana geschichtlich erklaert, Erlangen 1873. Pöhlmann, Apologie = Horst Georg Pöhlmann, Die Apologie als authentischer Kommentar der Confessio Augustana. Am Modell der Christologie, Soteriologie, Sakramentologie und Ekklesiologie, in: KuD 26 (1980), 164–173. Preger, Flacius = Wilhelm Preger, Matthias Flacius Illyricus und seine Zeit, 2 Bd. Erlangen 1859–1861 (ND Hildesheim, Nieuwkoop 1964). Pressel, Andreae = Theodor Pressel, Leben und Wirken Dr. Jakob Andreae, Kanzler in Tübingen. Nach gleichzeitigen gedruckten und ungedruckten Quellen dargestellt. Bd. 2 (ungedruckt); Manuskript: LB Stuttgart, Cod. hist. 2° 898. Fasc VII). Pressel, Kurfürst Ludwig = Theodor Pressel, Churfürst Ludwig von der Pfalz und die Konkordienformel, nach den Originalen des Dresdner und Stuttgarter Archiv und einem Sammelband der Gothaer Bibliothek, in: ZHTh 37 (1867), 3–112. 268–318. 445–470. 473–605. Pressel, Zwei Actenstücke = Theodor Pressel, Zwei Actenstücke zur Genesis der Concordienformel, aus den Originalen des Dresdner K. Archivs, in: JDTh 11 (1866), 640–742. Protocoll = Protocoll. || Das ist / || Alle handlung des ge=||sprechs zu Franckenthal inn der Chur=||fürstlichen Pfaltz / mit denen so man Wider=||täuffer nennet / Auff den 28. May angefangen / || vnd den 19. Junij dises 1571. jars || geendet. || Was für Artickel des Christlichen || glaubens inn disem Gesprech verhandelt wor=||den / das weiset das volgend der Chur=||fürstlichen Pfaltz außchrei=||ben auß. [...], Heidelberg: Johann Mayer 1571 (VD 16 P 5105). Preuß, Vorstellungen vom Antichrist = Hans Preuß, Die Vorstellungen vom Antichrist im späten Mittelalter, bei Luther und in der konfessionellen

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

937

Polemik. Ein Beitrag zur Theologie Luthers und zur Geschichte der christlichen Frömmigkeit, Leipzig 1906. Rabe, Reichsbund und Interim = Horst Rabe, Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Religionspolitik Karls V. und der Reichstag von Augsburg 1547/1548, Köln / Wien 1971. Rauscher, Württembergische Reformationsgeschichte = Julius Rauscher, Württembergische Reformationsgeschichte, Stuttgart 1934. Reynolds, Calvin’s View = Stephen M. Reynolds, Calvin’s View of the Athanasian and Nicene Creeds, in: WThJ 23 (1960) 33–38. Richter, Gesetz und Heil = Matthias Richter, Gesetz und Heil. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und zum Verlauf des sogenannten Zweiten Antinomistischen Streits, Göttingen 1996 (FKDG 67). Ritter, Konzil von Konstantinopel = Adolf Martin Ritter, Das Konzil von Konstantinopel und sein Symbol, Göttingen 1965 (FKDG 15). Sakrausky, Unterzeichnung der Konkordienformel = Oskar Sakrausky, Die Unterzeichnung der Konkordienformel durch die Kärntner Pfarrer und Landstände, in: JGPrÖ 94 (1978), 67–81. Schatzgeyer, Scrutinium divinae scripturae = Kaspar Schatzgeyer, Scrutinium Divinae Scripturae pro conciliatione dissidentium dogmatum (1522), hg. v. Ulrich Schmidt, Münster 1922 (CCath 5). Scheible, Auseinandersetzung = Heinz Scheible, Melanchthons Auseinandersetzung mit dem Reformkatholizismus, in: Rolf Decot (Hg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag. Melanchthon – Brenz – Vehus, Stuttgart 1989 (VIEG.B 26), 68–90. Schindler, Zwingli und die Kirchenväter = Alfred Schindler, Zwingli und die Kirchenväter, Zürich 1984. Schirrmacher, Briefe und Acten = Friedrich Wilhelm Schirrmacher, Briefe und Acten zu der Geschichte des Religionsgespräches zu Marburg 1529 und des Reichstages zu Augsburg 1530, nach der Handschrift des Joh. Aurifaber nebst den Berichten der Gesandten Frankfurts a. M. und den Regesten zur Geschichte dieses Reichstages, Gotha 1876 (ND Amsterdam 1968). Schmidt, Göttinger Bekehrungsstreit = Kurt Dietrich Schmidt, Der Göttinger Bekehrungsstreit 1566–1570, in: ZGNKG 34/35 (1929/30), 66–121. Schmidt/Schornbaum, Die fränkischen Bekenntnisse = Wilhelm Ferdinand Schmidt/Karl Schornbaum (Hg.), Die fränkischen Bekenntnisse. Eine Vorstufe der Augsburgischen Konfession, München 1930. Schubert, Bekenntnisbildung = Hans von Schubert, Bekenntnisbildung und Religionspolitik 1529/30 (1524–1534). Untersuchungen und Texte, Gotha 1910. Seebaß, Apologie und Confessio = Gottfried Seebaß, Apologie und Confessio. Ein Beitrag zum Selbstverständnis des Augsburgischen Bekenntnisses, in: ders., Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Göttingen 1997. Seebaß, Bibliographia Osiandrica = Gottfried Seebaß, Bibliographia Osiandrica. Bibliographie der gedruckten Schriften Andreas Osianders d. Ä. (1496–1552), Nieuwkoop 1971. Semler, Torgisches Buch = Johann Salomon Semler, Abdruck des Torgischen Buchs aus einer gleichzeitigen handschriftlichen Urkunde nebst einem Auszuge der merkwürdigsten Stücke dieser handschriftlichen Sammlung, Halle 1760.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

938

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

Slenczka, Schisma = Björn Slenczka, Das Schima der Augsburger Konfessionsverwandten von 1557. Protestantische Konfessionspolitik und Theologie im Zusammenhang des zweiten Wormser Religionsgesprächs, Tübingen 2010 (BHTh 155). Staats, Glaubensbekenntnis = Reinhart Staats, Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Historische und theologische Grundlagen, Darmstadt (1996) 21999. Stupperich, Osiander in Preußen = Martin Stupperich, Osiander in Preussen 1549–1552, Berlin / New York 1973 (AKG 44). Die symbolischen Bücher = Die symbolischen Bücher der evangelisch-lutherischen Kirche, deutsch und lateinisch, besorgt von Johann Tobias Müller, Stuttgart 1848. Tappert, The Framing = Theodore Gerhard Tappert, The Framing of the first Apology of the Augsburg Confession, in: LCQ 5 (1932), 36–53. Troeltsch, Soziallehren = Ernst Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Gesammelte Schriften. Bd. 1, Tübingen 19233. Trusen, Reform und Einheit = Winfried Trusen, Um die Reform und Einheit der Kirche. Zum Leben und WerkGegensätzen, Göttingen 1910 (ND 1979). Tschackert, Die unveränderte Augsburgische Konfession = Paul Tschackert (Hg.), Die unveränderte Augsburgische Konfession deutsch und lateinisch nach den besten Handschriften aus dem Besitze der Unterzeichner. Kritische Ausgabe mit den wichtigsten Varianten der Handschriften und dem Textus receptus, Leipzig 1901. Turner, A Critical Text = Cuthbert Hamilton Turner, A Critical Text Of The Quicumque vult, in: JThS 11 (1910), 401–411. Turner, The History of Creeds and Anathemas = Cuthbert Hamilton Turner, The History of Creeds and Anathemas in the Early Church, London 21910. Veit, Kirchenlied = Patrice Veit, Das Kirchenlied in der Reformation Martin Luthers. Eine Thematische und Semantische Untersuchung, Stuttgart 1986 (VIEG 120). Vinzent, Der Ursprung des Apostolicums = Markus Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen Forschung, Göttingen 2006 (FKDG 89). Vinzent, „What did Rome believe from Zephyrinus to Damasus?“ = Markus Vinzent, „What did Rome believe from Zephyrinus to Damasus?“, in: Papers presented at the Sixteenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2011. Bd. 11: Biblica. Philosophica, theologica, ethica, hg. v. dems., Leuven 2013 (StPatr 63), 273–286. Vogelsang, Luthers Torgauer Predigt = Erich Vogelsang, Luthers Torgauer Predigt von Jesu Christo vom Jahre 1532, in: LuJ 13 (1931), 114–130. Volz, Ablassinstruktion = Hans Volz, Eine unbekannte Ablaßinstruktion von 1516 für die Mainzer Kirchenprovinz, in: Vierhundertfünfzig Jahre lutherische Reformation: 1517–1967. FS Lau, Göttingen 1967, 395–415. Volz, Drei Schriften = Hans Volz, Drei Schriften gegen Luthers Schmalkaldische Artikel von Cochlaeus, Witzel und Hoffmeister (1538 und 1539), Münster 1932 (Corpus Catholicorum 18). Volz, Luthers Schmalkaldische Artikel = Hans Volz, Luthers Schmalkaldische Artikel und Melanchthons Tractatus de potestate papae. Ihre Geschichte von der Entstehung bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Gotha 1931.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur

939

Volz, Urkunden = Hans Volz (Hg.), Urkunden und Aktenstücke zu Martin Luthers Schmalkadischen Artikeln (1536–1574), Berlin 1957 (KlT 179). Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied = Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. 5 Bd., Leipzig 1864–1877 (ND Hildesheim 1990). Wander = Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, 5 Bd., Leipzig 1867–1880 (ND Darmstadt 2007). Wappler, Täuferbewegung = Paul Wappler, Die Täuferbewegung in Thüringen von 1526–1584, Jena 1913. Weber, Kritische Geschichte II = Georg Gottlieb Weber, Kritische Geschichte der Augspurgischen Confession aus archivalischen Nachrichten, nebst einigen diplomatischen Zeichnungen. 2 Bd., Frankfurt/Main 1783 und 1784. Weimarer Disputation = DISPVTATIO DE || ORIGINALI PECCATO ET LI||BERO ARBITRIO, INTER MATTHIAM || Flacium Illyricum, & Victorinum Strigelium, publice || Vinariae per integram hebdomadam, praesentibus Illu-||striss. Saxoniae Principibus, Anno 1560, initio men-||sis Augusti, contra Papistarum & Synergista-||rum corruptelas habita […], Basel: Johann Opornius 1563 (VD 16 F 1354). Wengert, Defending Faith = Timothy J. Wengert, Defending Faith. Lutheran Responses to Andreas Osiander’s Doctrine of Justification, 1551–1559, Tübingen 2012 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 65). Westra, The Apostles’ Creed = Liuwe H. Westra, The Apostles’ Creed. Origin, history, and some early commentaries, Turnhout 2002 (Instrumenta Patristica et Mediaevalia 43). Wiedeburg, Apologie = Friedrich August Wiedeburg, Von der ersten Apologie der Augsburgischen Confession nach einer Handschrift der Universitäts Bibliothek zu Helmstedt [...], Helmstedt 1782. Williams, Radical Reformation = George Huntston Williams, The Radical Reformation, 3. erweiterte Auflage, Kirksville, MO 1992 (SCES 15). Willkomm, Beiträge zur Reformationsgeschichte = Bernhard Willkomm, Beiträge zur Reformationsgeschichte aus Drucken und Handschriften der Universitätsbibliothek Jena, in: ARG 9 (1911/12), 240–262. 331–346. Zahn, Das apostolische Symbolum = Theodor Zahn, Das apostolische Symbolum, Erlangen-Leipzig 1893.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Personenregister

Das Personenregister berücksichtigt nicht die Autoren wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Ebenfalls nicht enthalten sind die Namen biblischer Personen. Kursive Ziffern bezeichnen Seiten mit Personennamen, die nur im Anmerkungstext oder in den Marginalien enthalten sind. Aegidius → Lopéz de Bejar, Gil Aepinus, Johannes (1499 –1553) Aerius von Sebaste (4. Jh.)

807

575, 763

Aristippos von Kyrene (um 435 –355 v. Chr.) 583 Aristoteles (385/84–322 v. Chr.) 206, 293, 399, 405, 436f, 603

Agricola, Johann (1492 oder 1494–1566) 226, 791, 803

Arius (um 280 –336) 7, 25, 34

Agricola, Stephan (um 1491–1547) 46, 805

Athanasius von Alexandrien (um 295 –373) 7, 11, 17, 25f, 28, 34, 459, 824f

Ambrosius von Mailand (339–397) 23, 55, 61, 81, 109, 116, 124, 134f, 145, 173, 183f, 194, 240, 252, 262f, 271, 295, 298, 307, 330, 334, 350, 405, 408f, 431, 448, 466, 484, 490, 514, 553, 571, 630, 680, 735, 759 Albrecht, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, (1490–1545, reg. 1514 –1545) 396, 607, 793 Alexander III., der Große, König von Makedonien (356–323 v. Chr., 336 –323) 534 Amberbach, Veit (1503 –1557) 810f Amsdorf, Nikolaus von (1483–1565) 803 Anabaptisten → Täufer Andreae, Jakob (1528 –1590) Anhomöer

400

19

Anselm von Canterbury (1033–1109) 613 Antiochos IV. Epiphanes (um 215 –164 v. Chr.) 274, 275, 310, 312, 354, 356, 566, 574, 752, 762 Antonius der Große (um 251–356) 462, 582, 773f

Ps.-Athanasius 25 Atticus (Titus Pomponius Atticus, 110 –32 v. Chr) 402 August, Kurfürst von Sachsen (1526 –1586, reg. 1553–1586) 48– 51, 54, 87, 89, 91, 226, 244, 344f, 609 Augustinus (354 –430) 5, 23–26, 28, 29, 57, 62f, 65, 68, 84, 88, 95– 97, 99, 103, 116, 130f, 134, 136f, 149, 152, 158, 160, 163, 179f, 183, 185f, 198, 201, 207, 209, 212, 241, 254, 261, 262f, 267, 280, 293, 295, 298, 303, 317, 327, 329, 334, 340, 363, 381, 404f, 408, 415, 418, 423, 431–433, 438, 446, 449, 457, 459, 481, 486, 490f, 522, 525, 527, 529, 538, 540, 542, 546, 579, 593f, 613, 630, 634, 691, 694, 697, 700, 712, 714, 718, 724, 830f, 858f, 864f Aurifaber, Johannes (1519 –1575) 226, 811, 897, 899, 901–905, 910 Balconius von Braga

29

Bapst d. Ä., Valentin 912

Apollinaris von Laodicea (um 315–vor 392) 20

Basilius von Caesarea (329/30 –379) 280, 317, 363, 381

Apollinaristen 19

Baumann, Georg d. Ä. († nach 1599) 911

Apostata, Iulianus → Iulianus, Flavius Claudius

Baumgartner, 392, 394

Arianer 19f, 23, 80, 123, 172, 241, 254, 272, 274, 308, 310, 352?, 353, 786

Behem, Franz, (um 1500 –1582)

Aristeides von Athen (um 550–467 v. Chr.) 402

Hieronymus

(1498 –1565) 250f

Benedikt XIII., Bischof von Rom (1342/43 – 1423) 840f Benedikt von Nursia (1. Hälfte 6. Jh.) 579

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

941

Personenregister

Bernhard von Clairvaux (1090/91–1153) 88, 278, 316, 361, 378, 462, 511, 579, 581, 679f, 770, 773, 780, 854f

Cyprian von Karthago (Thascius Caecilius Cyprianus, nach 200–258) 59f, 77, 88, 145, 155, 193, 204, 232, 239, 482, 542, 546, 548, 571, 718, 724, 727, 759, 838f

Bodenstein, Andreas → Karlstadt, Andreas Rudolf Bodenstein von

Cyrill von Alexandrien (um 375 oder 380– 444) 500, 662

Bonaventura (um 1217–1274) 278, 316, 361, 378, 432, 613

Cyrill von Jerusalem (313–386) 7, 16, 18

Bergen, Gimel († 1599/1600) 883, 891

Brenz, Johannes (1499–1570) 46, 221, 223, 226f, 324, 370, 393f, 395, 396, 591–598, 605, 791, 801, 805 Brück, Gregor, kursächsischer Kanzler (1484–1557) 258, 370 –372, 373 Byzantiner 23 Bucer, Martin (1491–1551) 793

46, 394, 396,

Damasus I., Bischof von Rom (um 305–384) 8, 27f, 31 Demosthenes (384–322 v. Chr.) 391, 572

277, 315,

Didymus, Gabriel → Zwilling, Gabriel Dietrich, Veit (1506 –1549) 394, 398f, 435, 438–440, 443–451, 456– 458, 460f, 463f, 468 – 470, 472, 475–482, 486, 488, 595, 791, 793

Bugenhagen, Johannes d. Ä. (1485 –1558) 793, 801, 803, 805

Diogenes von Sinope (um 405 –320 v. Chr) 775

Caelius, Michael (1492–1559) 807

Dominikus (1175–1221)

Caesar, Gaius Julius (100–44 v. Chr.) 466, 646

Donatisten 56, 82, 127, 176, 231, 495, 499, 656, 661s

Caesarius von Arles (um 470–542) 26, 34

Drach, Johannes (1494–1566) 805

Calixtus I., Bischof von Rom (Pontifikat 218 –222) 240

Duns Scotus, Johannes (um 1266–1308) 510, 521f, 690 849, 866f

Camerarius, Joachim d.Ä. (1500 –1575) 226 –228, 230, 236, 391, 392, 394 –396, 605, 606, 791

Eber, Paul (1511–1569) 793

Campanus, Johannes (1500–1575)

Edward VI., König von England (1537– 1553, reg. 1547–1553) 812

Campeggio, Lorenzo 605, 686, 828f

791

(1474 –1539) 518,

462

Ebner, Hieronymus, (1477–1532) 392 Eck, Johannes (1486 –1543) 250, 398

Enkratiten 556, 739

Cassiodor (Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus, um 485–um 588) 20, 25 Celsus (Kelsos) (2. Hälfte 2. Jh.) 537, 710 Chrysippos von Soloi (281/76 –208 oder 204 v. Chr.) 486 Chyträus, David (1530 –1600) 256, 285, 286, 290f, 293, 303, 323, 325

Enthusiasten 125, 174, 868, 870 Epikur (342/41–271/70 v. Chr.) 439, 613f Epikuräer 153, 202, 207, 403, 411, 414, 417, 490, 614 Epiphanius von Salamis (310 oder 320 –404) 7, 498, 556, 560, 575, 660, 739, 744, 763

Cicero (Marcus Tullius Cicero, 106– 43 v. Chr.) 9

Ernst I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1497–1546, reg. 1527–1546) 167, 218, 393

Cochläus, Johannes 250 –252, 396

Eudoxios von Antiochia (um 300 –370) 19

(1479 –1552) 226,

Eudoxianer

Coelestin, Georg (1525–1579) 323 –325, 326–343, 344f, 374f, 377f, 381, 383–385, 387, 389f Cordatus, Konrad (1480–1546)

595

Cornelius, Bischof von Rom († 253) 145, 194, 232, 239, 542, 718, 870f Antonius Corvinus, Pfarrer in Witzenhausen (1501–1553) 805 Cruciger, Caspar d. Ä. (1504 –1548) 803

793,

19

Eunomius, Bischof von Kyzikos (325–396) 19 Eunomianer 19, 20, 80, 123, 172 Eusebius von Caesarea (vor 265 –339/40) 25, 215 Faber, Wendelin 807 Fabri, Johannes (1478–1541) 250f Fabri, Nikolaus († um 1540)

809

Feigenbutz, Konrad († um 1538) 805

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

942

Register

Ferdinand I., König von Böhmen und Ungarn, Kaiser (1503 –1564, reg. Kg. 1527–1558, Ks. 1558 –1564) 122, 171, 244 Flacius Illyricus, 256

Matthias

(1520 –1575)

Franz I., König von Frankreich (1494 –1547, reg. 1515–1547) 393 Franz von Assisi (1181/82–1226) 278, 316, 361, 378, 462, 560, 579, 744, 770

Hartmann, Friedrich 323, 344 Hartmann, Johann

(1563 –um

1631)

323, 344

Hedio, Kaspar (1494–1552) 46 Heinrich II. (978 –1024, reg. 1014 –1024) 48f, 87 Heinrich VIII., König von England (1491– 1547, reg. 1509 –1547) 812 Heller, Sebastian 227–229, 244

Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1508 –1549, reg. 1536 –1549) 167, 218

Helmbold, Ludwig (1532–1598) 912

Friedrich II., der Weise, Kurfürst von der Pfalz (1482–1556, reg. 1544–1556) 230

Heß, Johannes (1490 –1547) 605

Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen (1463–1525, reg. 1486–1525) 49

Hieronymus (um 347–419/20) 25, 28, 29, 145, 194, 234, 276, 313, 357, 423, 457, 471, 493, 542, 548, 633f, 652, 718, 727, 771, 842f, 858f, 874f

Fulgentius von Ruspe (um 465 –532/33) 26 Gaubisch, Urban (1530–1612) 898 Gelasius I., Bischof von Rom († 496) 59, 145, 194 Gebhard VII., Graf von Mansfeld, (1478– 1558) 807 Geltner, Petrus († 1572) 807 Generanus, Petrus (1520–1584) 810 –812, 814 Georg, der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471–1539, reg. 1500 –1539) 250

Helt, Georg († 1545) 805 Hertz, Conrad → Cordatus, Konrad

Hilarius von Poitiers (um 315–367) 23, 31, 240, 263, 298, 334, 545, 722 Hildebrand, Johannes 810 Hilten, Johann (1425–1500) 576, 599, 764 Hoffmeister, Johannes 250 Homöer 23 Hoyer IV. (VI.), Graf von Mansfeld (1482– 1540) 791 Hugo von St. Viktor (um 1097 – 1141) 432

Georg, der Bekenner Markgraf von Brandenburg-Ansbach (1484–1543, reg. 1515– 1543) 167, 218, 227, 392f, 395, 396, 805

Hussiten 53, 911

Georg III., der Gottselige, Fürst von Anhalt-Dessau (1507–1553) 805

Innozenz III., Bischof von Rom (1160/61– 1216) 88

Gerson, Johann (1363 –1429) 62, 66, 101, 149f, 161, 198f, 210, 279, 283, 317, 321, 363, 368f, 381, 388f, 534, 553, 578, 582, 705, 735, 767, 773, 818f

Irenäus von Lyon (um 135–um 200) 6, 9, 10, 152, 273, 352, 309, 408, 431, 448, 630

Gregor I., Bischof von Rom (um 540 –604) 88, 144, 193, 413, 524f, 542, 575, 693, 694, 718, 744 Gregor XII., Bischof von Rom (um 1355 – 1417) 840f Gregor von Nazianz (um 330 –390) 537, 710 Gregor von Nyssa (um 335 –nach 394) 162, 218, 444, 462, 537, 538 Guielmo Parisiensi → Wilhelm, Peraldus Hadrian, römischer Kaiser (76 –138, reg. 117–138) 234, 241 Hadrian VI., Bischof von Rom (1459 – 1523) 73, 89 Hagelstein, Sebastian 229, 247, 249

Hus, Jan (um 1369 –1415) 231, 245, 264, 298, 334, 902, 911, 920

Jenitze (Kammersekretär des Kurfürsten Albrecht von Mainz) 400 Joachim I., Kurfürst von Brandenburg (1484–1535, reg. 1499 –1535) 258 Joachim II., Kurfürst von Brandenburg (1505–1571, reg. 1535 –1571) 792 Joachim, Fürst von Anhalt-Dessau (1509 – 1561, reg. 1546 –1561) 606 Johann, der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1468 –1532, reg. 1525 –1532) 49, 167, 218, 370, 371–373, 374, 392, 393, 395f Johann Friedrich I., der Großmütige, Kurfürst von Sachsen, Herzog von Sachsen (1503–1554, reg. Kurfürst 1532–1547, reg. Herzog 1547–1554) 167, 218, 256, 792f, 801, 811, 814

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

943

Personenregister

Jonas, Justus d. Ä. (1493–1555) 46, 221, 226, 394, 604, 609, 790, 791, 793, 803

Luther, Martin (1483 –1546) 6, 37, 43, 46, 50 –52, 73f, 221, 226, 230f, 237, 251, 254, 260f, 281, 290, 293, 319, 327, 344, 371, 372, 393, 394, 396 –400, 432f, 454, 501, 503, 547, 551f, 576, 578, 579–584, 586, 590, 591, 595 –597, 599, 607, 633, 663, 666, 725, 766, 785, 790, 793, 801, 803, 807, 809, 810– 816, 866, 883–885, 888, 891f, 897–899, 902, 904f, 910 –913, 915f, 918, 920f

Jovinian († vor 406) 152, 201, 240f, 254, 271, 307, 350, 555, 558, 737, 742

Manichäer 54, 80, 123, 125, 172, 174, 232, 237, 239, 244, 406, 538, 712, 786

Juden 30, 61, 120, 130, 164, 169, 179, 206, 217, 265, 300, 336, 354, 437, 498, 508, 512, 517, 529, 537, 619, 652f, 654, 659f, 674, 711, 726, 738, 760, 796f, 870, 872

Marcellus, Johannes (1510–1551) 605

Johann Wilhelm, Herzog von SachsenWeimar (1530–1573, reg. 1554 –1573) 813, 884, 892 Johannes (XXIII.), Bischof von Rom (um 1370–1419) 840f Johannes Chrysostomus (um 349 –407) 90, 144, 147, 193, 196, 254, 513, 525

199, 488, 630, 748,

Julian, Flavius Claudius, römischer Kaiser (331–363, reg. 360 –363) 537, 710

Markell von Ankyra († 374) 7, 11, 19 Markellianer

19

Martin V., Bischof von Rom (1368– 1431) 840f Maximus, Fabius

402

Julianus von Eclanum (um 386 –um 455) 25, 327

Mechler, Aegidius (1490–1547) 801

Julius von Rom († um 190) 7, 11

Justinian I., byzantinischer Kaiser (Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus, um 482– 565, reg. 527–565) 26

Melanchthon, Philipp (1497–1560) 37, 46f, 75, 108, 119, 168, 221–224, 226 –228, 256, 257–259, 285, 286, 288f, 292, 323f, 344, 372f, 391–399, 400f, 427, 470, 472, 591–599, 604 –607, 609, 789 –793, 801, 803, 811, 883

Karl der Große, Kaiser (748 –814, reg. 800– 814) 8, 13, 48f, 87, 408

Melander, Dionysius (um 1486 –1561) 266, 302, 807

Justin der Märtyrer (um 100 –165) 77, 210, 434f, 451, 544

Karl V., Kaiser (1500–1558, reg. 1519–1556) 119, 121, 168, 170, 221, 285–287, 290, 323, 344, 400, 502f, 548, 550, 579, 811, 844, 845 Karlstadt, Andreas Rudolf Bodenstein von (1486–1541) 537, 719, 904 Kartäuser 711 Kilian, Johannes

Menius, Justus (1499 –1558)

791, 809

Menser, Andreas († 1556) 801, 809 Moibanus, Ambrosius (1494–1554) 912 Monophysiten

23

Mörlin, Maximilian (1516 –1584) 400 Mosham, Rupprecht von (1493–1543) 793 Müntzer, Thomas (1489 –1525) 110, 776, 870f

809

Kieswetter, Wolfgang 809 Kirchner, Sigismund (1480 –1561) 809 Klug, Joseph († 1552)

Medler, Nikolaus (1502–1551) 595

607, 812, 878

Konstantin I., römischer Kaiser (270 oder 288 –337, reg. 306–337) 15, 87, 139, 157, 188, 205, 244 Krafft, Adam (1493 –1558) 805 Lang, Johann (1486 oder 1488 –1548) 801, 809

Muslime 80, 123, 172, 417, 465, 532, 580, 651, 772, 872f Myconius, Friedrich 801, 809

(1490 –1546)

Neotericos/Neoteriker

123, 172

791,

Nero (Claudius Caesar Augustus Germanicus), römischer Kaiser (37–68, reg. 54 –68) 206 Nestorianer

23

Leo I., Bischof von Rom (um 400–461) 29

Nestorius (um 381–451/53) 240

Leo X., Bischof von Rom (1475–1521) 231, 237, 239, 432, 490, 838

Nikolaus de Tudeschis 1386 –1445) 502, 664

Linck, Wenzeslaus (1483 –1547) 793

Nikolaus von Lyra (1270/75 –1349) 655

Lopéz de Bejar, Gil 221–224

Nonchalkedonenser

23

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

(Panormitanus,

944

Register

Norde, Brictius thon (um 1490–1557)

807

Novatianer 56, 82, 128, 177, 231 Oekolampad, Johannes (1482–1531) 46 Oemeken, Gerhard (um 1500 –1562) 807 Öttinger, Konrad († 1540) 805 Origenes (ca. 185/86–253/54) 57, 130, 179, 537, 710 Osiander, Andreas d. Ä. (1496 oder 1498 – 1552) 46, 791, 793, 805 Paphnutius von Ägypten († 360) 349, 582

271, 307,

Priszilianisten 29 Rau, Johann (gen. Nordeck) († 1580) 374

371f,

Rekkared, König der 586– 601) 24, 33

(reg.

Westgoten

Reiffenstein, Wilhelm (1482–1538) 395, 604, 605 Rhau, Georg (1488 –1548) 108, 119, 168, 396, 590, 592, 604 –606, 608, 788f, 794, Rhegius, Urbanus (1489 –1541) 801, 805 Rhode, Paul von (1489–1563)

807

Papinianus, Aemilius (142–212) 402

Rufin von Aquileia (345–411/12) 7, 12, 25

Panormitanus → Nikolaus de Tudeschis

Sabellianer 19

Papisten → Papstanhänger

Sabellius (3. Jh.)

Papstanhänger 24, 28, 31, 42, 56, 80, 87, 102, 231, 236, 248, 269, 280, 292, 315, 324, 344f, 347, 352, 361, 364, 414, 812, 816f, 826f, 830f, 836f, 845, 852f, 858, 867, 878f, 904

Samosatenianer 80, 123, 172

Paul III., Bischof von Rom (1468–1549) 816f

Schnepf, Erhard (1495–1558)

Pelagianer 80, 123, 131, 172, 180, 232, 237, 239, 252, 263, 298, 334, 404f, 408, 423, 438, 449, 457, 538, 542, 712, 718

Schweiß, Alexander von († vor 1536) 230, 244

20

Schalben, Heinrich 576 Schlaginhaufen, Johannes († 1560) 805 Schneeweiß, Simon († 1545) 805 Schöner, Johannes (1477–1547)

805 392

Pelagius († nach 418) 25, 404

Selnecker, Nikolaus (1530 –1592) 811, 883, 891

Peraldus, Wilhelm († 1271) 540, 714

Semiarianer

Petilianus († nach 419 oder 422) 103, 163, 212

Seydel, Moritz 605

Phalaris von Akragas (reg. 570–555 v. Chr.) 491 Philipp, Landgraf von Hessen (1504–1567, reg. 1509/18–1567) 43, 167, 218, 222, 370, 371, 372, 373, 374f, 393 Photinus von Sirmium († 376) 7, 20 Photios I. (um 810–893/94)

23

Photinianer 19, 38 Pikarden 253 Pindar (522 oder 518–nach 446 v. Chr.) 590 Pius II., Bischof von Rom (1405 –1464) 59, 76

Silberborner, 391

19 Johannes

(ca.

1508–1557)

Sokrates (470/69 –399 v. Chr.) 25, 405, 436, 561 Sophisten 80, 133, 146, 182, 195, 262f, 267, 296, 298, 302, 331, 332, 334, 339, 408, 410 –412, 415, 428, 432, 475, 479, 483, 501, 503 –505, 518, 561, 564, 569, 586, 593, 597, 601f, 610 –612, 614, 620, 626 –629, 637, 639f, 644f, 663, 666, 668 –670, 675f, 678– 681, 685 –687, 715, 744–746, 749, 777, 780, 795, 852f, 866f Sozomenos, Salamanes Hermeias († um 450) 25

Plato (427–347 v. Chr.) 155, 204, 214, 561, 577

Spalatin, Georg (1484–1545) 75f, 226 –228, 256 –260, 285, 286, 288 –290, 323f, 391?, 393, 398?, 607, 791, 801, 803

Platz, Ludwig († 1547) 809

Spangenberg, Cyriakus (1528–1604) 911

Pneumatomachen 19f

Stöckel, Matthes († vor 1605) 883, 891

Pomeranus → Bugenhagen, Johannes d. Ä. Pompeius (Gnaeus Pompeius 106 –48 v. Chr) 466, 646

Magnus,

Stöckel, Wolfgang (um 1473 –um 1541) 250, 251 Stoltz, Johann (um 1514 –1556) 811

Pirminius (um 670 –753) 8

Straten, Derick van der († 1556) 813

Priscillian von Avila (um 340–385) 27,

Stratner, Jakob († 1550) 792

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

945

Personenregister Täufer 51, 55 –57, 81–84, 110, 125, 127–130, 174, 176–179, 230, 238, 244, 249, 361, 380 442, 499f, 528, 630, 698, 776 Tertullian (Quintus Septimius Florens Tertullianus, um 160/70 –nach 220) 6, 276, 313, 357, 514, 680 Thal, Johannes († 1551) 809 Theodor von Mopsuestia (um 352–428) 21 Theodoret von Kyrus (393 –458) 20, 25 Theodosius I., der Große, römischer Kaiser (347–395, reg. 379 –395) 18, 48f, 87, 139, 145, 188, 194

Vogler, Georg (1486 –1551) 79 Waim, Gervasius (1491?–1554) 818 Waldenser 253 Weber, Johannes 392 Weiß, Adam (1480 –1534) 221 Weißenhorn, Alexander I. († 1549) 250 Weitmann, Melchior († 1545 oder 1547) 809 Wiedertäufer → Täufer Witzel, Georg (1501–1573) 764, 790 –793, 795

Thomas von Aquin (1224/25–1274) 283, 320, 322, 432, 533, 569, 579, 613, 704, 756, 768, 864f, 866f, 878f

Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen (1492– 1566, reg. 1508 –1562) 167, 218

Timann, Johannes (vor 1500 –1557) 807

Wyclif, John (vor 1330–1384) 711

Ulrich I., Herzog von Württemberg (1487– 1550) 805

Wyclefiten 495

Valentinianer 54, 80, 123, 172

Zenon von Kition (333/32–262/61 v. Chr.) 405, 436

Vehus, Hieronymus 223, 395

Zephyrinus († 217) 8

(1484 –1544) 221,

Venatorius, Thomas († 1551) 793 Vigilantius (4./5. Jh.)

253, 542, 718

Vincentius von Lerinum († 434 oder 450) 26, 28

Zwilling, Gabriel (um 1478 –1558) 462, 510, 544, 549, 721f, 728, 801, 803, 872f Zwingli, Huldrych (1484–1531) 46 Zwinglianer

249

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Bibelstellenregister

Genesis

28,3 –7:

1,11: 272, 308, 351, 551, 733 1,22: 308, 351 1,22.28: 234 1,27: 431 1,27f: 887 1,28: 59, 241, 272, 551, 732 1,31: 887 2,18: 64, 98, 159, 208 2,18.21–24: 886 3,6 –24: 846f 3,15: 434 3,16–19: 887 4,10: 559 6,5–7: 740 15,5f: 674 15,6: 769 19,24f: 820f 19,24 –29: 557, 740 22: 462

3,1–4,17: 872f 14,1–31: 889 20,1–17: 914 20,2–10: 846f 20,6: 472 20,12: 403, 487, 585, 636, 779 20,15: 538, 583, 711, 775 20,17: 433, 446, 580 31,18: 913 32,6: 562 33,20: 846f 34,30 –35: 437

Leviticus 1–7: 562 18,5: 403 19,18: 413, 476 20,2: 462, 476

Deuteronomium 4,24: 482 5,6–21: 846f, 914 5,7: 213 5,10: 472 5,11: 141, 190, 213 5,16: 403, 487, 585, 636, 779 5,19: 538, 583, 711, 775 5,21: 433, 446, 580 6,1–3: 403 6,5: 413, 451, 464, 476, 580, 770 16,10: 573 21,23: 900 33,9: 214

Richter 20:

Exodus

566, 751

154, 203

I. Samuel 2,6: 508, 673 2,12–17.27–34: 348 2,36: 233, 240, 549, 729 4,11: 348 9,12f: 461 28,20: 850f 31,4: 850f

II. Samuel 6,17: 562, 747 11: 864f 12,13: 507f, 674 22,5: 522

I. Könige 18,17–40: 576, 764

Numeri

II. Könige

6,2–21: 585 14,18: 482 28: 274, 310, 354

9,7: 158 18,1–4: 152

II. Chronik 16,9:

410

Hiob 2,3.10: 524, 693 9,28: 413, 482 9,30f: 482, 633 33,23f: 232 42,7–9: 232

Psalter 2,10: 48, 87 4,6: 410, 564, 749 6,2: 523, 691 6,3f: 505, 670 7,9: 482 14,2 (Vg 13,3): 850f 18 (Vg 17),5: 522 19 (Vg 18),13: 61, 82, 128, 147, 177, 196, 238, 502, 665, 868f 31 (Vg 30),2: 136, 185 32 (Vg 31),1: 444, 456, 627, 633 32 (Vg 31),1f: 409, 448, 630 32 (Vg 31),2: 423, 457 32 (Vg 31),5: 515, 682 32 (Vg 31),6: 457, 634 33 (Vg 32),6: 32, 423 37 (Vg 36),1: 460 37 (Vg 36),5: 62, 147, 196, 426 38 (Vg 37),4: 621 38 (Vg 37),5: 505, 670 38 (Vg 37),9: 505 40 (Vg 39),7: 564, 749 41 (Vg 40),2: 158, 207 42 (Vg 41),2: 896 44 (Vg 43),21: 788 45 (Vg 44),13: 544, 721 46 (Vg 45) 2: 631 47 (Vg 46),10: 49, 87 50 (Vg 49): 410 50 (Vg 49),1: 132, 181 50 (Vg 49),8: 461 50 (Vg 49),13: 564, 749 50 (Vg 49),14: 135, 184

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

947

Bibelstellenregister 50 (Vg 49),15: 441, 472, 564, 749 51 (Vg 50),6: 516, 682 51 (Vg 50),18f: 564, 749 51 (Vg 50),7: 39, 846f 51 (Vg 50),19: 153, 201 55 (Vg 54),23: 426 61 (Vg 60),6: 680 67 (Vg 66),5: 631 68 (Vg 67),19: 452 68 (Vg 67),30: 157, 206 68 (Vg 67),31: 611 72 (Vg 71),11: 544, 721 72 (Vg 71),15: 544, 721 82 (Vg 81),6: 548, 727 104 (Vg 103),30: 32 111 (Vg 110),4f: 571, 759 116,11 (Vg 115,2): 432, 580, 633 116,11 (Vg 115,2): 770 116 (Vg 115),15: 788 116,17 (Vg 115,8): 564, 749 117 (Vg 116),161: 260 118 (Vg 117),18: 508, 673 119 (Vg 118),29: 508, 673 119 (Vg 118),116: 67 119 (Vg 118),71: 266, 301, 338 119 (Vg 118),161: 256 121 (Vg 120),8: 890 130 (Vg 129): 911 130 (Vg 129),3: 133, 182, 295, 329, 441, 482, 633 130 (Vg 129),3: 621 130 (Vg 129),4: 441 130 (Vg 129),4f: 441 130,5 (Vg 129,4): 633 130 (Vg 129),7: 852f 135 (Vg 136),9: 241 143 (Vg 142),2: 111, 126, 175, 261, 295, 329, 424, 456, 482, 512, 633, 642, 678, 868f

Proverbia 10,12: 466f, 645 15: 275 15,8: 311, 355 18,22: 887 20,9: 482 27,23: 515, 681f

Kohelet

1,13:

838f

Daniel 2,32: 533, 567, 703, 754 3,29 (Vg 96): 470 4,24: 397, 469 –471 4,27 (Vg 24): 640f 9,18: 483 9,18f: 483 9,26f: 567 11,31: 567, 753 11,36: 495, 655 11,37: 553, 735, 788 11,38: 532, 703 12,10f: 236, 242 12,11: 567, 753

Hosea 6,6: 132, 181 13,9: 58, 232 13,14: 136, 185, 521, 689

Joel 2,13:

127, 177

Jona 2,9: 483 3,10: 525, 694

Micha 6,6 –8:

132, 181

Habakuk Jeremia 2,8.26–28: 575, 763 7,22: 461 7,22f: 312, 355, 563, 748 10,24: 523, 691 15,19: 472 17,1–3: 575, 763 17,9: 147, 196, 265, 300 23,29: 850f 31,19: 432 31,33: 297, 333, 422, 450f, 463 35,6f: 585, 778 35,6 –10: 586, 779 49,12: 524, 693

Ezechiel

9,1: 618, 649, 669, 675

Jesaja

1,16 –18: 469 1,16 –19: 525, 694 1,18f: 640 11,10: 544 26,16: 523, 692 28,16: 414, 510 28,21: 508, 524, 673, 693 29,20: 838f 35,4: 679 38,10: 505 38,10.13: 670 38,13: 505 38,14: 670 40,6: 559 40,6f: 483 40,6 –8: 743 41,29: 838f 49,23: 510 52,11: 558, 742 53,3: 901 53,5: 825 53,6: 540, 715, 825 53,10: 562, 568, 747, 755 53,11: 414, 448, 629 55,11: 528, 698 57,15: 116, 135, 184 58,4 –7: 132, 181 58,7: 128, 177, 470, 641 58,8 –10: 487 58,9: 469 58,11: 128, 177

7,26: 550, 730 18,21f: 471 20,18f: 532 20,25: 581, 772 33,11: 514, 680 46,14f: 795

1,3: 838f 2,4: 410, 448, 507, 629

Sacharja 1,3: 472 1,12: 543, 719 1,12f: 232, 23 2,13: 482 3,2: 844f 7,5f: 132, 181 10,2: 838f 12,10: 137, 186

Maleachi 1,10f: 241 1,11: 312, 356f, 564f, 654, 749 3,1f: 860f 3,3: 565, 750 3,7: 640

II. Makkabäer 15,12–14: 232, 239 15,14: 543, 719

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

948

Register

Tobit

13,48: 654 15,9: 63, 65, 99, 151, 160, 200, 209, 215, 521f, 531, 579, 582, 586, 690f, 702, 770, 773f, 777, 780, 795, 826f, 878f 15,9 par.: 267, 278, 303, 315f, 341, 360f, 377, 379 15,11: 63, 151, 200, 587, 782 15,13: 69, 105, 164, 278, 315, 360, 377 15,14: 69, 105, 164 16,18: 445, 814 16,18f: 894 16,19: 491, 696, 868f 17,5: 29, 480, 919 17,5.9: 31 18,14: 127, 176 18,15: 146, 195 18,15 –20: 894 18,18: 520, 526, 688, 696, 868f 18,19: 235 18,20: 864f 19,6: 65, 553f, 558, 735f 19,6 par.: 349, 362, 379 19,11: 59, 76, 154, 203, 241, 271, 307, 350, 552, 734f, 738 19,12: 271, 307, 553, 555, 734 19,17: 126, 175, 278, 316, 423, 450, 472, 633 19,19: 413, 476 19,21: 583, 775f 19,21 par.: 279, 317, 362, 380 19,29: 242, 581f, 772, 774f 19,29 par.: 255, 278, 316, 361, 379 22,37 par.: 413, 451, 464, 476, 770 22,39: 476 22,39 par.: 413 23,2: 55, 82, 127, 176 23,2f: 784 23,3: 589 23,13 –36: 584 23,24: 822f 23,27: 278 23,27f: 315, 360, 378 24,5: 876f 25,1: 494, 653 25,1f: 231 25,14 –30: 644 25,21.23: 542, 649 25,29: 137, 186 25,35: 488

4,6: 474 4,11: 474 4,20: 474

Weisheit Salomos 10,6:

557, 740

Jesus Sirach 3,27: 280, 318 15,16 (Vg 17): 232

Matthäus 3,1–3: 850f 3,2: 687, 860f 3,2.8: 685 3,7: 860f 3,8: 471, 518– 520, 687f 3,12: 231, 238, 491, 494 3,12 par.: 650, 653 3,13 –17: 918 3,17: 29, 919 4,17: 518 –520, 685, 687 5,3: 469 5,7: 469, 641 5,10: 460 5,12: 138, 186 5,13: 577, 765 5,16: 425, 5,32: 558 5,39: 537, 711 5,43: 413, 476 6,7: 584 6,9 par.: 414 6,9–13: 916 6,12: 136, 185, 482 6,14: 397, 472f 6,25: 426 6,33: 426 7,3 –5: 822f 7,7: 235, 889 7,15: 68, 103, 163, 212, 499, 661, 814 7,17f: 910 7,18: 539, 713 8: 263, 298, 334 10,16: 902 10,32: 610 10,32f: 120, 169 11,10: 860f 11,28: 132, 181, 506, 544, 672, 720 13,24–30.36–43.47–50: 499, 661 13,38: 494, 653 13,47: 491, 494, 653 13,47f: 231, 238, 650

25,40.45f: 644 25,46: 643 26,26: 245 26,27: 58, 144, 193, 233, 240 26,26 –28: 570 26,26.28: 40, 758 26.28: 672, 758 26,28: 570 26,38: 38 27,3 –5: 850f 28,19: 6, 38, 40, 499, 662 28,19f: 919 28,20: 41

Markus 1,4: 850f 1,9–11: 918 1,11: 919 1,15: 507, 672, 850f 6,3: 900 7,7: 63, 65, 151, 160, 200, 209 9,7: 213, 919 9,29: 153, 202 10,9: 65 10,13–16: 890 14,22.24: 40, 570, 758 14,24: 672, 758 14,29: 570 14,34: 38 16,15: 67, 162, 211 16,16: 40, 45, 561, 747, 870f, 919

Lukas 1,5–25: 234 1,8–20: 872f 1,39– 45: 872f 2,51: 899 3,1–9: 850f 3,8: 471 3,21f: 918 3,22: 919 6,23: 486 6,37: 469f, 641, 910 6,37b: 397 6,38: 425, 636 6,43: 910 7,36 –50: 397 7,37f: 508, 675 7,47: 454f, 647 7,48: 508 7,48.50: 675 7,50: 454, 509, 647 9,23.62 par.: 255 9,35: 919 10,3: 902

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

949

Bibelstellenregister 10,7: 254 10,16: 68, 103, 163, 212, 255, 495, 499, 506, 589, 656, 661, 672, 784 11,2– 4: 916 11,9: 235, 255 11,41: 455, 474, 646 12,14: 67, 102, 162, 211 12,42f: 719 14,26: 255 14,31: 581, 773 15,7.10: 267, 303, 341 15,10: 148, 197 16,9: 910 17,10: 111, 126, 175, 228, 231, 252, 261, 295, 330, 483, 644 17,20: 55 18,9 –14: 910 18,11: 483 19,26: 137, 186 21,34: 153, 202, 536, 708 22,19: 61, 235, 242, 272, 308, 352, 506, 571, 758, 761 22,19f: 570, 758 22,20: 505, 529, 570, 672, 700, 758 24,30: 233, 240 24,30f: 728 24,35: 549 24,47: 109, 114, 124, 132, 173, 181, 222, 224, 406, 442, 505, 670, 685, 850f

8,36: 438, 478 8,39: 471 8,44: 84, 112, 131, 180, 402, 493, 540, 653, 714, 778 9,2f: 524, 693 10,3f.27f: 876f 10,11.14f: 820f 10,27: 491 13,1–17: 901 14 –16: 29 14,6: 88 14,13: 483 14,14: 187 14,16: 483 14,21: 424 14,23: 424 14,26: 217 15,5: 97, 130, 179, 469, 471f, 481, 488, 513, 603, 662 16,7: 30 16,8: 850f 16,12: 217 16,12f: 69, 103, 163, 212 16,13: 217 16,23: 138, 187, 268, 304, 342, 544, 720 16,27b.28a: 30 17,3: 679 18,36: 67, 102, 162, 211 20,21–23: 67, 102, 162, 211

Johannes

2,38: 518, 685 2,42: 233, 240 2,42.46: 549 4,11f: 447, 629 4,12: 414, 825 5,9: 282, 367, 387 5,29: 57, 70, 107, 130, 166, 179, 199, 207, 267, 271, 281, 303, 319, 341, 349, 366, 589f, 784 8,26 –40: 5 8,36: 6 8,37: 9 10,1–48: 870f 10,2.22: 870f 10,43: 445, 473, 510, 629, 677, 716 10,44: 511 13,1: 242 13,38f: 414, 447, 629 14,26: 360, 377 15,9: 415, 448, 475, 646, 782, 876f

1,1.3: 38 1,12f: 404, 447 1,14: 38, 901 1,29: 408, 448, 825, 828f, 862f 2,3: 900 3,3.5: 889 3,3.7: 890 3,5: 415, 438 3,14f: 414, 447, 629 3,16: 39, 55 3,17f: 447, 484, 629 3,36: 486 4,23: 142, 191, 797 4,23f: 563, 748 5,23: 544, 721 5,29: 488 6,29: 596 6,35: 571, 759 6,40: 136, 185, 480, 648 6,44: 404 7,19: 862f 8,7: 862f

Apostelgeschichte

150f, 215, 307, 385,

540,

588,

15,10: 69, 104, 151, 200, 218, 534, 588, 705, 782 15,10f: 63, 151, 200, 555, 738 15,20: 103, 106, 165 17,30: 860f 20,7: 233, 240, 549

Römerbrief 1,16: 67, 102, 162, 211, 442, 528, 698 1,17: 507 1,18: 850f 1,18 –31: 207 2,6: 487f, 644 2,10: 487 2,13: 423, 450, 468 3,8: 419 3,9: 418, 444, 600 3.10 –12,23: 850f 3,11f: 860f 3,19: 850f 3,20: 414, 447, 850f 3,20f.28: 252 3,21: 439 3,21–26: 81 3,23: 136, 185, 438, 616, 770 3,23–25: 626, 825 3,24: 418, 443, 621, 626, 678f, 716 3,24.28: 511, 716 3,24f: 115, 133, 182, 541, 769 3,24f.28: 624 3,25: 142, 191, 412, 445, 510 3,26: 446, 825 3,27: 418 3,28: 418, 420, 443, 446, 621, 624f, 679, 716, 825 3,31: 422, 450f, 457, 542, 718 4,1–6: 446 4,3.5: 477 4,3f: 414 4,4f: 446 4,5: 133f, 136, 182f, 185, 407, 415, 479 4,5.13: 252 4,6: 627 4,7: 409, 448, 456, 630 4,8: 627 4,9: 447, 626 4,9 –11: 796 4,9 –12: 699 4,9 –13: 460, 529 4,11: 39, 111, 570, 758 4,13: 477, 769

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

950

Register

4,14: 439 4,14f: 475 4,14 –16: 627, 630 4,15: 405, 439, 472, 513, 627, 678, 848f 4,16: 109, 115, 124, 133, 173, 182, 407, 413, 441, 445, 509, 512, 541, 621f, 624, 678, 716 4,16 –25: 81 4,18: 481 4,20: 480 4,24f: 825 4,25: 825 4,9.16: 621 5,1: 96, 111, 115, 128, 135f, 177, 184f, 408, 420, 424, 447, 463, 479, 481, 506, 561, 569, 574, 628, 637, 671, 673, 677, 745, 756, 761 5,1f: 460 5,2: 412, 415, 422, 444, 469, 472, 477f, 480, 486, 506, 510, 594, 600–602, 671 5,5: 416 5,12: 846f 5,12–14: 920 5,12–21: 39, 846f 5,20: 408, 448, 453, 542, 630, 643, 848f 6,1–4: 632 6,2.4.11: 673 6,6: 135, 184 6,9: 231, 238, 500 6,13: 687 6,14: 136, 185 6,19: 518 –520, 685, 687 6,23: 642 7,5.23: 618, 627 7,7: 433, 446, 580, 613 7,7.23: 716 7,11: 850f 7,15: 331 7,19: 296, 423, 456 7,23: 261, 293, 327, 433, 613, 862f, 868f 7,23.25: 634 7,25: 293, 456 8,1: 117, 136, 185, 479 8,1.4: 453 8,1–18: 116 8,3: 562, 616, 770 8,4: 415, 422, 424 8,6: 404 8,7: 131, 180, 438, 634 8,7f: 404 8,8: 155, 204, 438

8,10: 485, 523, 692 8,12f: 128, 177, 453 8,17: 486f, 626, 642 8,26: 131, 180 8,29: 130, 179 8,30: 460, 486 8,32: 38 8,34: 456 9,4: 440 9,28: 65 9,33: 414, 546, 723 10,3: 438 10,4: 368, 388, 422, 438 10,10: 39, 91, 424, 447, 489, 529, 628, 647 10,11: 414, 628 10,12: 132, 181 10,14: 135, 184, 619, 634, 676, 717 10,17: 45, 55, 125, 174, 442, 506, 527, 671, 697 11,5: 417 11,6: 439 12,1: 440, 519, 535, 563, 573, 708 12,4 –8: 842f 12,5: 500, 662 12,6: 137, 186 12,11f: 890 12,19: 537, 711 13,1: 129f, 178f 13,1f: 537, 711 13,1–7: 41 13,10: 648 14,17: 150, 199, 216, 265, 300, 336, 497, 580, 587, 659, 782 14,23: 113, 405, 438, 513, 532, 579, 619, 634 –636, 677, 679, 717, 769 15: 275 15,16: 311, 355, 565, 750

I. Korintherbrief 1,23: 438 1,25: 901 1,30: 414, 446, 479 1,31: 876f 2,2: 901 2,8: 38 2,14: 130, 179, 432, 539, 713 2,27: 60 3,8: 230, 460, 487, 545, 722 3,10 –15: 494, 654 3,11: 494, 654 4,1: 572 4,4: 423, 456, 868f 4,13: 562

6,19: 425 7,2: 59, 64, 76, 98, 154, 159, 203, 208, 234, 270, 307, 349, 552f, 558, 584, 734, 741, 776 7,5: 271, 307, 556 7,9: 59, 76, 234, 241, 552, 734 7,10.27: 558 7,14: 554, 736 7,32: 555, 738 8,6: 6 8,8: 580, 771 9,13: 254 9,27: 153, 202, 425, 536, 708 10,9: 320 10,16: 143, 192, 500, 868f 10,16f: 58 10,17: 500, 662 10,31: 425 11,5f: 105, 165 11,23: 269, 305, 348, 727 11,24: 272, 308, 571, 727, 758 11,24f: 548, 570, 758, 761 11,25: 506 11,26: 274, 310, 354, 462, 565, 751 11,27: 141, 190, 574, 762, 867, 694 11,28: 548, 727, 868f 11,29: 501, 664 11,31: 148, 197, 472, 524 12,4–10: 842f 12,11: 137, 186 13,2: 238, 252, 463, 636 13,3: 450 13,13: 464, 637 14,9: 241 14,27.31.40: 105 14,26 –40: 165 14,40: 282, 320, 367, 386 15,56: 523, 633 15,56f: 412, 444 15,57: 522, 690 16,1: 459

II. Korintherbrief 1,8f: 692 1,9: 523 1,12: 126, 175 3: 125, 174 3,6: 569, 755 3,12–16: 465 3,13: 437, 512 3,15–17: 451, 632 3,18: 431, 485, 580, 632, 771

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

951

Bibelstellenregister 4,6: 657 4,13: 425 5,2f: 485 5,20: 572 5,21: 479 9,6: 487 9,12: 277, 315, 360, 377, 572 10,4: 162, 212 10,4f: 102 10,8: 68f, 163, 212, 235, 267, 303, 527, 696 10,17: 876f 11,14: 814 12,9: 524, 693 13,8: 68, 103, 163, 212, 282, 320, 366, 386 13,10: 68f, 103f, 163, 212, 235, 267, 303

Galaterbrief 1,8: 68, 103, 163, 212, 214, 832f 1,8f: 589 1,9: 499, 661, 784 2,16: 273, 408, 414, 418, 447, 628 2,16f: 628 2,17: 418, 481, 531 2,19: 505, 670 2,21: 264, 297, 332, 418, 438, 628 3,13: 458, 900 3,14: 55, 110, 130, 179, 415, 451 3,15: 269, 305, 531 3,18: 445 3,18.24: 601 3,22: 125, 174, 415, 445, 512, 603 3,24: 131, 180, 437 3,26–28: 265, 300, 336 3,28: 500, 662 4,4: 38 4,31: 216 4,31–5,1: 589 5,1: 105, 112, 164, 534 5,1 (Vg 4,31–5,1): 783 5,4: 66, 100, 160, 209, 215, 278, 316, 360, 378, 438, 531, 578, 766 5,5: 408 5,6: 449 5,17: 296, 331, 457, 481, 634 5,21: 126, 175 5,22: 416

Epheserbrief

1,7: 473 1,22: 838f 1,22f: 492, 650 2,2: 493, 539, 653, 713 2,5: 124, 173 2,8: 115, 133, 420, 628 2,8f: 95, 133, 182, 297, 333, 408, 417, 443, 446f, 531, 621 2,10: 459 2,18: 671 3,17: 657 4,4f: 81 4,5: 657 4,5f: 127, 176 4,8: 452 4,15: 424, 838f 4,28: 525, 695 5,9: 431 5,23: 838f 5,25f: 265, 300, 335 5,25 –27: 492, 651 5,26: 40, 492, 864f 5,30: 233 5,32: 887 6,2: 636 6,12: 68

Philipperbrief 2: 34, 275 2,6– 8: 901 2,7: 900 2,10f: 10 2,17: 311, 355 2,25: 315, 360, 377, 572 3,20: 68, 102, 162, 211

Kolosserbrief 1,13: 487 1,18: 838f 2,10: 424, 458 2,11: 507 2,11f: 673 2,12: 468, 507 2,12f: 639 2,14: 408, 448, 485, 507, 630 2,16: 63, 104, 150, 164, 199, 216, 578, 705, 767 2,16f: 497, 534, 658 2,17: 566, 751f 2,18: 556, 739 2,20f: 151, 200 2,20–23: 69, 105, 164, 215, 497, 536, 588, 658, 709, 782 2,22f: 533, 703 3,10: 136, 184, 431, 485

3,13: 466 3,14: 252, 465, 646

I. Thessalonicherbrief 4,4: 555, 558, 738 4,8: 255

II. Thessalonicherbrief 2,4 492, 650, 842f 2,8: 844f 2,16f: 544, 721 I. Timotheusbrief 1,5: 126, 175, 467 1,9: 131, 180, 437 2,5: 138, 187, 408 2,15: 554, 736f 3,2: 59, 76, 207, 234 3,15: 494f, 654, 656 4,1: 272, 308, 497, 558, 580, 659, 742, 771, 874f 4,1–3: 41, 60, 63, 77, 105, 151, 154, 200, 203, 530, 701 4,3: 241 4,5: 554, 736 4,7: 636 4,8: 579, 768 5,8: 586, 780 5,9: 234, 586, 780 5,11f: 586, 779 II. Timotheusbrief 2,15: 459 3,16: 406 4,8: 486

Titusbrief 1,5: 1,14: 1,15: 2,14: 3,5: 3,7:

129, 178 69, 105, 164, 878f 554f, 558, 737f, 742 518 40, 889 626

Hebräerbrief 1,7: 860f 2,14f: 301, 337 4,14: 412 4,14f: 445 4,16: 412 5,1: 567, 754f 5,5f.10: 568 7–9: 528 9,12: 796

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

952

Register

10,4: 562 10,5–10: 562 10,10: 142, 191, 562, 747, 796 10,14: 142, 191 10,16: 135, 184 11,1: 96, 480 11,4: 142, 191, 461 11,6: 142, 191, 405, 420, 469f, 472, 488, 539, 603, 713 13,15: 312, 356, 563 13,15f: 562, 747 13,17: 217, 589, 784

Jakobusbrief 53, 468 2,19: 134, 183 2,21–23: 468 2,24: 467f, 603, 638f 5,16: 516, 682

I. Petrusbrief 1,2: 566, 751 1,5: 489 1,8: 714 1,9: 485 1,12: 901 1,24f: 743 2,5: 356, 563, 748 2,6: 466, 510, 546, 723 2,9: 312, 425 2,13 –17: 41 3,22: 30 4,8: 466, 645 4,17: 523, 691 4,19: 426 5,1–3: 71 5,3: 107, 166

2,1: 551, 732 2,5: 889

I. Johannesbrief

II. Petrusbrief

1,8: 482, 623, 634, 864f 1,8f: 126, 175 1,16: 860f 2,1: 29 2,2: 266, 301, 337 2,12: 473 3,6: 126, 175 3,8: 452 3,9: 864f 4,16: 409 4,18: 409 4,19: 452 5,10: 422, 510, 513, 678 5,10 –12: 478 5,11: 422

1,10: 1,17: 1,19: 1,21:

1,4: 30 10,30: 838f

1,18:

541, 717 29 218 872f

Apokalypse

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Sachregister

Kursive Ziffern bezeichnen Sachverhalte, die nur im Anmerkungs- oder Marginalientext enthalten sind. Die Bekenntnisschriften der EvangelischLutherischen Kirche sind in Kapitälchen gesetzt. Personengruppen, wie Arianer, Hussiten oder Täufer, sind im Personenverzeichnis zu finden. Abendmahl 40, 43, 46, 56, 58f, 61, 82, 107, 127, 140–145, 176, 190–193, 231, 233, 238, 240, 245, 252, 254, 266, 273f, 276f, 309, 336, 338, 347f, 352–354, 356–360, 377, 396, 462, 473, 477f, 498, 500f, 527, 529, 535, 548, 560, 565f, 571, 573, 596, 641, 662, 672, 725, 727–729, 739, 745, 750f, 757, 759, 761–763, 836, 852, 866, 867, 883, 899, 902, 907, 909, 917, 920 – Altarsakrament 269, 477

40, 46, 53, 193f, 252,

– Anamnese 60, 61, 352 – Anbetung der Elemente 214, 240, 245, 249, 403 – Abendmahlsempfang unter beiderlei Gestalt 42, 46, 58f, 107, 193f, 233, 240, 245, 249, 252, 254, 269f, 305, 347f, 548, 727–729 – Konsekration 277, 358f, 549, 575, 878, 885 – manducatio spiritualis 46

674, 678, 681, 685, 696f, 722, 783, 856, 866, 868, 891, 894–896, 909 Adiaphora 112, 129, 144, 150, 151, 178, 709, 768 Allgegenwart

138

Allmacht 9–11, 13, 17f, 21, 31, 33, 46, 84, 89, 92, 112, 889, 890 Allversöhnung

57, 84, 253

Altar 58, 663, 704, 753f, 760, 831, 835, 866, 879, 902, 907 Altes Testament 69, 235, 239–242, 254f, 278, 315f, 358, 360, 377f, 563, 566, 568, 705, 751f, 754f, 790, 795, 797, 830 Amt 68, 97, 101–103, 125, 127, 129, 146, 161–166, 236, 246, 340, 348f, 351, 360, 363–365, 367, 374, 377, 380f, 382, 383f, 386, 389, 617, 640, 653, 712, 781f, 786, 718 – Apostelamt 26, 711

– modus praesentiae 40, 46, 56, 61, 82, 231, 238, 252,

– Christi 164f, 203, 410f, 413, 415f, 471, 482, 488–490, 531, 533, 543, 615, 617, 620, 631, 695, 777, 864, 855

– Transsubstantiation

– des Geistes 236, 263, 417, 424, 492, 735f

214, 231, 811, 866

Aberglaube 120, 129, 149–153, 155, 198f, 201f, 216, 497, 517, 534, 547, 551, 553, 556f, 560, 589, 883 Abgötterei 57, 84, 120, 141, 157, 190, 205, 213, 617, 619f, 679, 702, 704, 724, 745, 753, 760–763, 769f, 775–779, 786f, 790, 795–798, 826, 830, 832, 844, 846, 856, 905

– des Gesetzes 105f, 190–192, 196, 417– 419, 424, 850 – der Obrigkeit 48, 68, 83, 129, 149, 156, 161–166, 178f, 236, 368, 389, 537, 695, 711, 727

Ablass 50f, 73, 89f, 128, 253, 262, 268, 304, 329, 342f, 346, 405, 504f, 511, 520, 526, 668f, 681, 687, 696, 721, 834, 856, 858

– Predigtamt 39, 68, 81, 102, 110, 174, 211f, 266, 307, 338, 360, 362, 377, 379, 650, 666, 698, 707, 726, 750, 752f, 755, 910

Absolution 40, 45, 52, 56, 61f, 82, 127f, 146, 148, 177, 195–197, 231, 238, 265f, 300, 336, 338, 473, 501, 503f, 506, 508f, 515, 527, 545, 588, 641, 662f, 667f, 669, 671f,

Anrufung Gottes 96f, 113, 116f, 149, 174, 184, 189, 245, 262, 294, 329, 342, 357, 611, 615, 617, 619f, 624, 631f, 634f, 675, 679,

Anfechtung → Kreuz

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

954

Register

– der Heiligen 187, 195, 232, 239, 249, 267f, 341, 542–547, 707, 718–721, 723, 725, 766, 801, 834

Bekenntnis (als Akt) 6, 9, 34, 58, 90, 91, 177, 193–196, 211, 244, 279, 329, 343, 356, 362, 379, 650f, 655, 681, 683, 814, 816, 845, 852–856, 858f, 862, 868, 883, 891, 893–896, 903

– der Toten 214f, 542

– der Sünden 62

– der Obrigkeit 135, 505

Beruf, Berufung 41, 45, 62, 64, 67, 81, 83, 100, 102, 112, 129, 131, 158f, 161f, 178, 211, 232, 253, 278–280, 317, 331, 355, 361–363, 379–381, 541f, 584, 640, 695, 700, 704, 710, 717, 719, 737, 773f, 776, 874

692, 702, 716, 720, 724, 734, 749–752, 787f, 889, 906, 908

APOLOGIE DER CONFESSIO AUGUSTANA 120, 222, 226–228, 256f, 260, 285–289, 292, 320, 323, 325f, 327–330, 332–337, 339–342, 344f, 369–375, 377, 390, 391f, 400, 427, 599, 604, 606, 608f, 611, 789, 794 APOSTOLICUM → Glaubensbekenntnisse Arbeit 104, 106, 391–395, 459f, 507, 604, 681, 707, 722, 734, 737, 774, 817, 819, 823, 827, 855, 863, 905 Arianismus 15, 19f, 23, 26f, 34, 80, 123, 241, 352, 353, Armut 53, 100, 538, 578f, 583, 712, 723, 767, 775f, 779 ARTICULI SMALCALDICI → SCHMALKALDISCHE ARTIKEL Askese

25, 152, 153

ATHANASIANUM → Glaubensbekenntnisse Auferstehung 10–12, 17f, 22, 30–33, 38, 44, 54, 57, 80, 83f, 96, 110, 124f, 173, 130, 174, 179, 238, 488, 578, 779, 890, 903 AUGSBURGER BEKENNTNIS → CONFESSIO AUGUSTANA Bann

51, 74, 364, 382, 383, 479, 530, 781

Barmherzigkeit 90f, 100, 109–111, 114– 117, 125, 131, 135, 137f, 141, 146f, 149, 160, 174, 181–184, 186f, 190, 195, 196, 198, 204, 209, 210, 263, 297, 311, 330, 333, 337, 408, 410f, 413, 415, 419–424, 440f, 444–446, 449, 451, 453f, 457, 467, 469, 471, 472, 474, 481–484, 486, 489, 511, 516, 542–546, 564, 571, 581, 585–587, 597, 600, 612f, 621–648, 680, 682, 717, 724, 759, 765, 768–770, 772–774, 777, 832, 876, 887, 889f, 909, 920 Begierde → Lust Beichte 40, 45, 52, 56, 61f, 82, 128, 146–148, 195f, 231, 238f, 243, 245, 249, 253–255, 266, 300, 336f, 662–665, 668, 682f, 687, 853, 891, 893, 912 Beispiel (Exempel) 48, 69, 76f, 101, 103f, 106, 187, 232, 337f, 360, 377, 633, 648, 656, 659, 660, 674, 683–685, 692f, 703f, 706, 718f, 721–725, 728, 738–740, 758, 778–780, 790, 792, 796, 911 Bekehrung → Wiedergeburt, neues Leben

Beschneidung 238, 418, 446, 449, 460, 507, 529, 555, 585, 659, 699, 738, 778, 796f Betteln 66, 100, 101, 210, 729 Bibel → Schrift, heilige Bild Gottes, Imago Dei 236, 242, 498, 527, 546, 557, 566, 568, 570, 657, 723f, 754f, 771, 812, 899, 919 Bischof, Bischöfe 13, 18, 24, 34, 50, 52f, 58–60, 63f, 66–71, 73, 76f, 85, 88, 98, 101–103, 105–107, 112, 141, 143, 150, 156, 159, 161f, 164–166, 190, 192, 199, 205, 211–214, 216f, 218, 232, 233, 234, 240, 250, 253, 267, 280–282, 303, 318, 320, 328, 340–342, 351, 356, 358, 363– 367, 374, 381–384, 386, 425, 465, 490, 498, 530, 534, 547, 550, 551, 557, 587– 589, 607, 645, 655f, 660, 696, 700f, 705f, 711, 725, 730, 739f, 743, 754, 762, 767, 781–784, 786, 790, 793, 795, 820, 822, 838, 842, 856, 874, 886, 900 Blut 33, 40, 42, 46, 56, 61, 69, 82, 103, 106, 231, 233, 238, 249, 336, 348, 353, 357, 404, 408f, 428, 447f, 466, 473, 491, 500, 502, 510, 548, 559, 562, 566, 570, 572–575, 578, 630, 640, 662, 666, 672, 690f, 694, 700, 726–728, 731, 737, 740–743, 747, 749, 751f, 758, 762, 765f, 788, 824, 862, 866, 867, 885, 914, 917f, 920 Brauch 6, 58, 85, 87f, 91, 107, 238, 253f, 335, 338f, 346–348, 352f, 355, 456, 479, 486, 545, 549, 554f, 578, 672, 682, 697, 699f, 720, 722, 727, 752–754, 757–759, 762f, 781, 885

246, 387, 663, 744,

Bruderschaften 95, 180, 664, 815, 833 Brot → Abendmahl Buch, Schrift 169, 170f, 180, 208, 395, 399f, 403–405, 408–410, 414f, 417, 419f, 427, 430–433, 435, 441, 443, 445f, 448–450, 456, 459, 462, 470, 473, 475, 479, 481f, 486–488, 490, 495, 505f, 508, 512, 515, 517, 519–521, 524, 526f, 530, 538–541, 543–545, 547, 550, 552, 554, 558f, 561,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

955

Sachregister 564, 568–570, 574f, 581–583, 585, 589, 603, 607, 613, 655–657, 663–667, 680, 704, 719, 721, 725, 729, 740, 745f, 751, 753, 756f, 759, 764, 766, 778, 787, 791, 792, 811, 813, 866, 870, 883–885, 891, 899, 902, 904, 910f, 913, 915f, 918, 920f Bund 145, 393, 491–495, 573, 576, 672, 814, 832, 889 Buße 50–52, 56, 61, 82, 109, 114, 116, 120, 125, 127, 132, 135, 137, 140, 143–148, 231, 169, 173f, 176f, 181, 184, 186, 189, 192, 193–197, 216, 224f, 238f, 245, 249, 253, 267, 337f, 341, 343, 346, 355, 396, 406, 411, 425, 440, 442, 445, 452, 460, 469–474, 477, 485, 487–489, 491, 501– 511, 513–522, 524–527, 535, 542, 547, 558, 567, 581, 584, 595, 679, 681, 684, 687, 691, 696, 715, 753, 773, 791, 820, 822, 850, 852, 854, 856, 858, 860, 862, 864, 872, 891, 909, 919 Bußlehre

222, 343, 461, 473, 503, 509, 527

Canones → Recht, geistliches/Kirchenrecht Chiliasmus 130 Christologie 9–11, 13, 17f, 20f, 24, 27–30, 32–34, 38f, 41, 44, 54f, 80f, 97, 109f, 115, 124, 173, 252, 329, 332f, 336f, 342, 355, 477, 499, 614, 822, 899f Concupiscentia → Lust CONFESSIO AUGUSTANA (1530) 37, 43, 47, 75, 108, 119–122, 166–168, 221f, 226, 228, 230, 247, 249, 250, 251, 252, 256, 258, 263, 265–267, 269, 274, 281–283, 285, 287, 292, 297f, 305, 322, 334, 338, 341, 345, 347, 353, 366f, 369, 371f, 375, 385–387, 390, 391, 395, 397, 399, 604f, 606, 608, 789, 792, 844, 845 Confutatio Confessionis Augustanae (1530) 226–228, 230, 232, 244, 247, 249, 250–252, 257, 260, 269, 278, 284f, 287, 289, 292, 305, 315, 322, 326, 330, 344f, 347, 360f, 366f, 369–371, 377f, 385, 388, 390, 400 Corpus permixtum → Kirche

Demut 100, 525, 538, 610, 658, 692f, 712, 722, 901 Diakon

34, 270, 349, 698

Dispens 163, 495, 557, 572, 655, 705, 740 Dogma 169, 175, 183, 186, 188, 201, 205, 267, 302, 405, 414, 417, 489f, 498, 504, 519, 547f, 646, 725, 793, 848 Donatisten 56, 82, 231, 495, 499, 656, 661 Dreieinigkeit → Trinität Ebenbild Gottes → Bild Gottes, Imago Dei Ehe, Ehestand 57, 59f, 64–66, 69, 77, 83, 98–100, 103, 107, 113, 153–161, 180, 197, 209, 234, 240–242, 254f, 266, 271f, 280, 302, 307f, 317f, 327, 338, 349f, 363f, 381f, 421, 425, 453, 596f, 528, 535f, 542, 550– 559, 578, 584, 602, 699, 704, 708, 718, 730–743, 767, 776, 779, 818f, 874f, 885– 887, 905, 914 – Ehebruch, Unzucht 57, 59f, 64, 76f, 98, 203, 208, 254, 266, 270f, 306, 337, 349– 351, 402, 523, 539, 552f, 555, 558, 584, 663, 692, 695, 730f, 737–740, 743, 786, 864f, 886 – Ehefrau 267, 270, 278f, 303, 306, 421, 582–584, 734, 741, 776, 832, 886f – Ehelosigkeit 56, 59f, 64–66, 70, 76f, 98– 100, 107, 153–159, 178, 199f, 203f, 207, 210, 214, 240, 249, 271, 282, 320, 340, 349, 351, 364, 367, 382, 387, 550–558, 578f, 585, 590, 731f, 739, 742, 874 – Ehescheidung 77, 99, 160, 255, 349, 362, 379, 812 – Priesterehe 41, 53, 59f, 76f, 153–158, 202f, 205, 234, 240f, 245, 249, 254, 258, 270, 272, 306, 349, 351, 397f, 550, 552, 554–559, 584, 731, 735, 742, 776, 874 Eid

57, 70, 83, 107,514, 536, 680,709

Eigentum 51, 53, 57, 66, 99, 364f, 380, 382–384, 499, 583 Engel 10f, 30, 68, 103, 197, 210, 212, 214, 231, 232, 239, 267, 303, 341, 409, 556, 719, 733, 739, 820f, 832f, 834–839, 842–845, 860f, 867, 901

Dank 18, 39, 116, 143, 275, 314, 340, 354– 356, 368, 389, 391, 402–425, 428, 430– 433, 435–441, 443–456, 459–464, 467f, 471f, 475–477, 478, 479–481, 483f, 486– 490, 494, 496, 501, 503–506, 508, 510– 515, 519, 522, 524, 526–533, 538–542, 545, 554–557, 560, 562–567, 569–576, 578–581, 584, 586f, 589, 596, 602f, 649, 690, 722, 736, 739, 747, 749–752, 757– 759, 762, 788, 790, 795, 797, 812, 816, 820–864, 868f, 874–876, 888–890, 896

Erkenntnis Gottes 102, 110, 116, 132, 343, 346, 354, 365, 384, 440, 489f, 494, 556, 560, 651, 654f, 660, 704, 707, 723, 752, 834, 854, 899

Dekalog → Zehn Gebote

Erleuchtung 652–654, 713, 908, 910

Erbgerechtigkeit → Gerechtigkeit des Menschen Erbsünde 39, 44, 54, 80, 109, 123, 124, 172, 237, 244, 252, 260f, 292f, 326–328, 402, 429–434, 607, 611–614, 756, 919

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

956

Register

Erlösung 6, 9f, 21, 32, 34, 39, 41, 44, 57, 67, 93, 115, 120, 127, 133f, 138f, 151, 164f, 169, 211, 232, 244–246, 253, 337, 359, 384, 414, 446f, 473, 479, 484f, 499, 520, 528, 543, 626, 631, 641, 662, 668f, 674, 684, 689f, 692–694, 696, 703, 711, 720, 746, 755f, 759, 762, 769, 773, 778, 788, 795, 824, 834–839, 852, 866, 901, 903, 918, 922 Erneuerung 39, 40, 81f, 84, 124, 135–138, 148, 173f, 184, 253, 263, 276, 333, 337, 381, 414, 422, 424, 432, 446, 455f, 459, 463, 477, 479, 485, 492, 507, 554f, 558, 562, 565f, 594, 597, 651, 657f, 692, 738, 751, 766, 811, 876, 903, 908 Eschatologie 6, 236 Esoterik 27 Eucharistie → Abendmahl Evangelische Räte 51, 64, 98, 101, 158, 160, 161, 427, 456, 476, 478, 491, 722, 765, 774 Evangelium 20, 38–41, 44f, 50, 52f, 55f, 67–69, 71, 73, 81–83, 87, 92, 95, 98f, 101–103, 105–107, 109–117, 120, 124f, 127–129, 132f, 135, 137, 143–147, 149f, 152, 155–157, 160, 162, 165f, 169, 173f, 176–178, 180–184, 186, 192–196, 198f, 201–205, 208, 210–212, 214, 216–218, 222, 224, 238, 253, 255, 267, 273–275, 276f, 278–282, 335, 337, 340, 348, 352– 356, 359, 361–366, 369, 373, 379f, 382– 386, 389, 600, 603 Ewiges Leben 11f, 18, 22, 33, 39, 41, 67, 81, 84, 102, 109–113, 115–117, 124f, 130, 133, 136, 138, 162, 173f, 179, 185, 211, 261, 262, 275, 281, 294, 295, 311, 319, 328– 330, 354, 365, 384, 4603, 411, 421, 424, 435f, 448, 451, 453, 456, 460, 476–478, 480–482, 485–489, 505, 537f, 565, 578– 582, 585–589, 603, 605, 614, 617f, 622f, 626, 629, 631, 634–636, 638f, 642–644, 648, 652f, 659, 670, 679, 688, 693, 710, 712, 716, 750, 759, 766–768, 772–774, 777, 779–782, 890, 907f, 916 Ewigkeit 38f, 41, 44, 54f, 57, 67, 80, 83f, 112, 114, 146, 148, 244, 252, 337, 903, 916f Exkommunikation 872f

68, 103, 211, 501, 867,

Fasten 62, 69, 95, 104, 180, 198, 201f, 235, 241, 243, 249, 268, 282, 304, 320, 342, 346, 367, 387, 521, 533, 547, 659, 688, 689f, 704f, 707f, 734, 778, 836, 858 Fegefeuer 148, 504f, 517f, 520–526, 569, 574, 678, 668f, 684, 687f, 691f, 694, 696,

746, 756, 761f, 815, 826f, 830f, 844f, 856– 859, 891 Feiertage 52, 56, 63, 69f, 83, 95, 103f, 106, 112, 152, 165, 180, 193, 216, 268, 304, 342, 346, 496f, 559f, 620f, 658–660, 706, 743f, 816f Filioque 23f, 28–31, 34, 38 Firmung 266, 302, 338, 414, 454, 506, 514, 527, 542, 568, 598, 893f Fleisch 10, 12, 17f, 21f, 30–33, 38, 41, 68, 102, 152f, 155, 180, 202, 204, 212, 261, 262, 276, 293f, 295f, 313, 321, 328f, 331, 357, 404, 421, 425, 432, 438, 447, 453, 456–459, 477, 483, 485, 500, 505, 507, 519, 521, 523, 525f, 533, 535f, 539, 549, 556, 564f, 616, 634, 642, 662, 670, 673, 690, 692, 694f, 708, 713, 729, 739, 749, 770, 847, 851, 862f, 868f, 876f, 885–887, 901, 906f, 916f FORMULA CONCORDIAE → KONKORDIENFORMEL

Freiheit, Freiwilligkeit 40, 42, 45f, 62f, 70, 97, 99, 105f, 112, 152, 159, 164, 165, 216, 235, 242f, 255, 282f, 321, 336, 364f, 367, 369, 382, 384, 387, 388, 389, 406, 451, 498, 534, 536, 538f, 550, 557f, 589, 655, 705, 708f, 729, 734, 741, 781, 783, 869, 893, 896 Freude 84, 336, 448, 473, 497, 509, 538, 541, 605, 626, 631, 659, 663, 679, 785, 890, 895f, 901, 908 Frieden 42, 46, 48–50, 53, 56, 63, 67, 70, 82f, 92, 95f, 103, 105, 107, 111f, 114f, 117, 211, 216, 336, 340, 395, 403f, 406f, 420, 423f, 427, 447f, 458, 460–464, 466, 475, 478f, 481, 487, 497, 503, 506, 508f, 561, 569, 574, 594, 621, 645, 709, 785, 788, 888, 890, 917 Fronleichnam(sprozession) 233, 792 Früchte des Glaubens → Erneuerung Furcht 114, 408f, 422, 425, 429–432, 449, 485, 505f, 535, 547, 559, 573, 584, 613, 616, 667, 671, 680, 684, 695, 725, 759, 770, 906f, 921 Fürsten 48f, 52, 83, 87, 98, 103, 205, 213, 221, 230f, 233, 234, 236–247, 250, 252, 254, 258, 260, 287, 371, 375, 382, 383, 606, 609f, 640, 655, 704, 711f, 715, 722, 724, 727, 730f, 743, 757, 767f, 771, 778, 781, 788, 790f, 793, 795, 805, 908 Fürstentag 375 Gabe (Gottes) 44, 55, 68, 80f, 84, 90, 95, 101f, 109, 111, 114, 117, 326f, 333, 342f,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

957

Sachregister 346, 350f, 365f, 384f, 446, 486, 637, 642, 717f, 723, 734f, 737–741, 747, 754, 771, 776, 788, 883, 899, 906, 916f Gebet 19, 39, 45, 52, 62, 138, 140, 186, 195, 202, 232, 233, 234f, 239, 241, 315, 339, 350f, 355, 357, 360, 364, 377, 382, 483, 489, 543, 545, 547, 572f, 636, 646, 651, 687, 689f, 699, 707, 719, 721–725, 736 743f, 750, 773f, 795, 842, 858, 870, 885f, 888f, 894, 900, 903, 910, 918 Gebote 10f, 34, 45, 52, 59f, 62, 64–69, 76f, 81, 83, 85, 92, 95, 98–101, 103–105, 110f, 113, 116, 126f, 131, 137, 142f, 147–151, 154, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 241, 254f, 262f, 264–268, 270–272, 278f, 281, 294f, 297, 300, 302, 307f, 315–317, 319, 328–330, 332, 338f, 343, 346, 349–351, 355, 361f, 368f, 379f, 384, 388, 389, 404, 415, 421, 423, 425, 434, 437, 446, 450, 457, 459, 461f, 467, 472, 484, 495, 498f, 501, 504, 511, 513, 515, 518–521, 526–529, 531, 532, 536, 544, 546, 551–553, 573f, 576, 579, 582–589, 613, 627f, 632–635, 637, 639, 646, 658, 660, 663–665, 668f, 681f, 684, 686–691, 695f, 698f, 702–705, 707f, 711–713, 717, 719–721, 730, 732– 735, 739f, 748, 753, 761f, 765, 767–772, 774–777, 779–781, 784, 792, 795, 822f, 826f, 830–835, 838–845, 864–867, 878, 886, 891, 895f, 902–906, 911–915 Gedächtnis → Abendmahl Geduld 180, 200, 331, 361, 379, 423, 453, 456, 496, 503, 542, 596, 602, 605, 612f, 632f, 637, 640f, 645, 675, 687, 693, 710, 718f, 913, 917 Gehorsam 34, 41, 57, 61, 67–70, 83, 91, 97, 102f, 105, 107, 109, 111, 115–117, 126, 133, 135–138, 152, 163, 166, 171f, 175, 177–179, 181–186, 193, 197, 201, 211f, 214, 217, 245, 249, 267, 279, 281, 307, 341, 349, 362, 366, 380, 384, 385, 431, 435, 453, 455, 458, 460, 464, 479f, 524, 537, 566, 571, 578f, 583–585, 589, 602, 603, 611– 613, 616, 624f, 632–634, 636, 639, 643f, 670, 679, 686, 693, 695, 700, 708, 710, 716, 747, 751, 767, 770f, 776, 779, 784f, 820, 839f, 842f, 846f, 901, 905, 913, 915, 917 Geist, heiliger 16, 18, 22f, 29–31, 34, 38–40, 44, 54f, 57, 80f, 84, 96, 110, 116, 172–175, 179f, 186, 191, 197, 199, 201, 211, 216, 218, 224, 237, 252, 261, 262f, 265, 275, 293f, 296f, 299, 300, 311f, 327f, 333, 336, 355, 403–410, 413–417, 421, 424f, 427f, 430–433, 435, 438, 440, 442f, 445, 448– 453, 457–459, 463, 465, 472, 477, 485, 492–497, 500, 505, 507, 511f, 526, 528, 538–540, 542, 563, 565f, 569, 571, 578,

584, 588, 593, 594f, 597, 602, 611, 613f, 622, 633, 637, 650, 652f, 655f, 658f, 661f, 670, 679f, 695, 710, 712–714, 717f, 750, 752, 755, 758, 767, 776, 782, 822–825, 846, 850, 862–867, 872f, 886, 889f, 899f, 902f, 906, 908f, 916f, 919 Geister, böse 10 Geistlichkeit 41, 53, 62, 74, 98–100, 232, 234, 235f, 242f, 245f, 249, 253, 345, 351, 364–366, 374, 377, 381f, 384f, 442, 493, 497, 533, 535, 539, 707, 863, 885

107, 255, 383, 563,

Gelübde 41, 56, 59f, 63–66, 76–78, 83, 97– 101, 112, 158–161, 234f, 241f, 246, 249, 255, 349, 360f, 363, 369, 377–379, 381, 390, 398, 552, 578, 584, 709, 732–734, 764–766, 773, 776, 778–780 Gemeinde 58, 92, 103, 483, 494, 525, 582, 832, 836, 885 Genugtuung, Wiedergutmachung, Satisfaktion 39, 50, 55f, 61f, 65, 69, 81–83, 96, 99, 104f, 111, 117, 120, 126, 128f, 131, 141f, 146, 148–150, 160, 163, 164, 165, 202, 210, 239, 249, 253f, 301, 336f, 343, 346, 361, 378, 394, 406, 415, 419f, 434, 458, 504, 509, 514–527, 562f, 566–569, 574f, 577, 595, 668f, 683–685, 687f, 690– 696, 721, 752, 755, 761f, 852f, 856f, 862, 891 Gerechtigkeit Christi 45, 134, 224, 413, 418, 436, 440, 450, 476f, 479, 486, 505, 561, 568, 569, 576, 614, 628, 737 Gerechtigkeit des Menschen, der Werke 11, 39, 51, 55, 57, 60, 62, 64–66, 70, 81, 95, 104, 109, 112–114, 123, 126, 129f, 132–134, 136, 149, 158, 160, 164, 172, 175, 178f, 185f, 199, 208f, 211, 224, 262f, 264f, 273, 292, 295, 327, 332, 335, 352f, 357, 359f, 377f, 399, 402–411, 413f, 416, 419–424, 430–432, 435–440, 446f, 449, 451, 453, 454, 455–458, 460–466, 468f, 471, 475–483, 485–490, 493, 496–498, 503–505, 512, 516–521, 523f, 529–537, 539, 555f, 562–566, 569, 571, 575, 579f, 584, 587f, 592, 593, 594, 601, 602, 624, 633, 639f, 653, 657, 659, 685, 687, 713, 721, 749f, 782, 796 Gerechtigkeit Gottes 10, 402, 414, 438f, 479, 482, 517, 523, 580, 631 Gericht (Gottes) 10f, 17f, 22, 33, 41, 44, 55, 57, 62, 81, 83f, 87, 93, 109, 114, 123, 126, 130, 136, 141, 148, 154, 160, 175, 177, 179, 185, 210, 253, 262, 292, 294, 295, 302, 305, 319, 329, 337, 403, 404, 408, 406, 409, 412, 421, 424, 427–431, 433–435, 437–439, 445, 449, 453, 455–458, 462f, 465, 472,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

958

Register

474, 476, 478–480, 482–484, 487, 490f, 501, 503–505, 508f, 511–515, 517–527, 532, 536–539, 541, 549, 553, 558–562, 569, 574–576, 590, 592, 595f, 600, 607, 616, 629, 631, 633, 642–644, 656, 659, 673, 678, 680–682, 686, 691, 693, 696, 709, 712, 725, 729f, 751, 765, 783, 842, 848, 858, 868, 872, 889, 891, 896, 899, 902, 905, 907f Gesang 52, 56, 63, 236, 242, 244, 246, 903, 911, 916 Geschenk 260, 263, 271, 281, 292, 297f, 304, 306–308, 319, 408, 416f, 421, 443, 446f, 486, 531, 552f, 555, 557, 580, 584, 623, 625, 628, 636, 642, 649, 671, 675f, 678f, 714–717, 721, 772, 862, 889, 908f Geschöpf → Kreatur Gesetz Gottes 38, 66f, 70, 83, 100, 102, 104–106, 109, 111, 113f, 117f, 123, 126, 130f, 134–136, 138, 151, 160, 164f, 172f, 175, 178–180, 183–185, 187–189, 193, 209, 215–217, 222, 224, 232, 238, 263, 264, 272, 274, 276, 278, 282f, 293, 297, 308, 310, 312, 316, 321, 327, 333f, 354, 356, 360, 368, 388, 393, 403, 405, 408, 412–414, 422f, 432f, 437, 439–441, 443f, 447f, 451f, 454–456, 458, 461, 464, 469– 472, 475–474, 481, 487, 505–508, 511, 513, 515, 521–523, 538, 549f, 552f, 555– 558, 566f, 578, 594f, 600, 602f, 612f, 616– 619, 621–623, 625, 627–644, 646–648, 650–652, 655, 659, 667, 670–672, 674– 676, 678, 681, 689f, 701, 705, 708, 710, 712–714, 716, 718, 722, 730, 732–744, 747–755, 758, 766–774, 758, 766–774, 776, 778f, 781–783, 787, 797, 848, 850, 854, 895, 901, 909 – Menschliche Gesetze und Satzungen 40f, 45, 50f, 53, 55f, 59, 62f, 69–71, 73, 76, 81, 83, 88, 92, 99, 101, 103–107, 112f, 151f, 160f, 163, 165, 179, 200, 209, 213, 217, 235, 255, 267, 278, 282, 308, 315f, 319f, 335f, 339, 341f, 346, 349, 351, 356, 359–361, 365–368, 377, 379, 383, 385–389, 404, 415, 421, 423, 425, 434, 437, 446, 450, 457, 459, 461f, 467, 472, 484, 495, 498f, 501, 504, 511, 513, 515, 518–521, 526–529, 531f, 536, 538, 544, 546, 551–553, 573f, 576, 579, 582–589, 646, 657–660, 664f, 690f, 701–703, 707, 709, 752f, 771, 773, 776–778, 782, 784, 787, 822, 826, 830–845, 864–867, 878f, 886, 895f, 908 Gewalt 48f, 51, 53, 59, 62, 66–70, 73, 76, 96, 99, 101–103, 107, 117, 235, 242, 246, 249, 255, 337, 341, 345, 364–367, 382–386, 423, 472, 501, 539, 546, 583, 614, 638, 640,

653, 655, 667, 669, 671f, 681, 684, 686, 688, 692, 696, 705f, 726f, 729, 731, 741, 751f, 768, 775f, 781–785, 848, 856, 868, 872, 902, 917 Gewissen 40f, 45f, 50–53, 56, 61f, 64, 66– 70, 73f, 83f, 87, 90, 93, 95–97, 100f, 104– 107, 111–116, 120, 124–129, 133–135, 137, 142, 145–153, 158, 161, 164–166, 169, 171, 173–178, 181–184, 186f, 191– 202, 210f, 215f, 222, 224f, 243, 253, 263, 265, 267–271, 274, 276, 280–283, 320, 328, 333, 336f, 340–343, 346–348, 353, 357, 362–364, 366–368, 379, 381, 383, 384, 385, 387–389, 397, 402f, 405–408, 411–415, 417, 419f, 423f, 427, 435, 437, 439, 442, 444f, 447, 452, 455–458, 460– 464, 467–469, 472f, 475–478, 481, 485, 489–491, 497f, 501–507, 509–511, 513– 516, 519, 522, 524, 529f, 532–538, 541, 543f, 548f, 553–557, 559, 566f, 571, 574, 588, 594f, 598, 600, 603, 605, 607, 609, 611, 615, 617f, 620–623, 625, 627–631, 634, 637, 642–648, 658–660, 663–677, 679–683, 686f, 691–693, 697, 700–702, 704–712, 715–717, 719, 725f, 728–730, 732, 734–736, 738–743, 745, 752–754, 758f, 768, 776–778, 780–784, 788, 792, 838, 844, 868, 878, 889, 908 Gewissheit 109–111, 113, 114, 115, 116, 117, 329, 333, 355, 357, 513, 594, 792 Glaube passim – Gläubige 12, 41, 55, 67, 81–84, 231, 328, 354, 391, 425f, 432f, 460, 542, 554, 737, 793, 853, 862, 870–872, 876, 889–891, 895 – Rechtgläubigkeit 7, 15, 18, 20, 26, 28, 34 Glaubensbekenntnisse 5, 7f, 12f, 15, 85, 108, 169–171, 174, 230, 254, 326, 345, 407, 425, 434, 441, 492, 573, 614, 622, 651, 810, 824, 903 – Apostolicum 5–13, 23, 34, 124, 125, 622, 651, 767 – Athanasianum 23–34 – Hierosolymitanum 16, 18 – Nicaeno-Constantinopolitanum 5, 15– 24 – Nicaenum 15–17, 19f, 24, 44, 123, 230, 233, 244 – Romanum 5, 7 Glaubensgerechtigkeit 51, 62, 66, 169, 175, 178, 182, 198f, 209, 210, 261, 267, 268, 273, 276, 277, 278, 282f, 293, 302, 304, 309f, 314, 319, 321, 328, 333, 339, 342f, 346, 353, 357, 359, 361, 364, 366, 367f, 377f, 383, 385, 387f, 405f, 416, 418f, 436f, 439, 478, 486, 488, 490, 496, 498, 504, 431,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

959

Sachregister 533–535, 555, 563, 566, 571, 575, 579, 584, 601 Gleichnis 330, 331, 454, 573, 658, 661, 736, 752 Glieder 233, 239, 328, 335, 355, 425, 432, 465, 474, 492–495, 506, 508, 518–520, 561f, 656, 685, 687, 828, 840f, 862f, 868f Gnade 25, 39, 41f, 44, 46, 48, 55f, 62–66, 69f, 74, 81–84, 89–91, 93, 95f, 98–100, 104f, 109–111, 113–117, 127–129, 132– 134, 139, 143, 150f, 176f, 185f, 200, 209, 230, 237, 252f, 262f, 264, 266–268, 273– 275, 276f, 278, 282f, 294–297, 299, 302– 304, 309–314, 316, 319–321, 328–330, 332f, 335, 338–340, 342, 346, 352f, 355– 357, 359–361, 366–368, 378f, 385, 387– 389, 391, 399, 402–425, 428, 430–433, 435–439, 443, 444–453, 456, 459–464, 467f, 471f, 475–481, 483f, 486–490, 494, 503–506, 508, 510, 512, 515, 522, 526– 533, 538f, 542, 545, 554, 556, 560, 562– 566, 569–576, 578–580, 602, 603, 615f, 626, 628, 641, 649, 652, 661f, 667, 669– 674, 679, 681f, 684, 690f, 693, 696f, 699f, 713, 716–719, 722, 731, 734f, 742f, 747, 749, 751, 755, 758f, 766–769, 773, 780f, 785, 796, 812, 816, 820, 822, 824, 828, 834, 836, 846, 848, 850, 852, 854, 856, 860, 864, 868, 874, 876, 888–890, 896, 903, 908, 921f Gottesdienst 8, 13, 50, 65–67, 73, 87, 89, 92, 99–101, 104–106, 112f, 140–144, 181, 184, 200f, 210f, 215f, 234, 236, 241, 265, 267f, 273, 275, 276, 278f, 282f, 335, 341, 343, 346, 354, 356, 361–363, 366–368, 378, 380, 381, 385f, 387f, 410, 497, 532, 535, 583f, 589, 610f, 615, 617–620, 634, 647– 649, 352, 655–659, 664, 675f, 679, 687, 690f, 696, 701–708, 713, 715–717, 743, 745, 748–750, 752–754, 758, 761–764, 769–771, 773–775, 777–785, 787f, 795– 797 Gottebenbildlichkeit → Bild Gottes, Imago Dei Gottesfurcht 49, 52, 57, 66, 80, 83f, 87, 100f, 110f, 116, 140, 174, 180, 184, 189, 193, 197, 200, 210, 216, 230, 252, 260f, 264, 266, 292f, 296, 313, 326f, 357, 429–431, 485, 496, 515, 535, 537, 539, 580, 582, 602 Gotteslästerung 11, 20, 50, 89f, 104, 137, 140, 145, 302, 328, 332, 339, 341, 343, 346, 352, 356f, 360, 363, 367, 378, 381, 388, 434, 469, 514, 540, 579, 830f, 864f, 878f Gottesliebe 116, 117, 172, 264, 296, 311, 416, 436, 485, 601f

Gottlosigkeit 11, 41, 57f, 68, 84, 96, 100f, 103, 112, 115, 130f, 134, 185, 188, 190, 206, 209f, 212, 215, 275, 277, 278, 312, 315f, 336, 355, 403, 405, 455, 469, 476, 491, 515, 531, 579f, 584f, 595, 600, 792f, 822, 832, 844, 850, 904 Handauflegung 528, 890 Handlung, Tätigkeit 429, 431, 436, 504 Haupt

260, 292, 294, 405,

233, 239, 824, 838, 887

Heiden 38, 60, 62, 73, 77, 96, 153, 327, 336, 355f, 517, 537, 546, 561, 619, 641, 652, 654, 662, 670, 674, 683, 710, 723, 725, 731, 749f, 769, 779, 796f, 842, 848, 885 Heil → Erlösung Heilige, Heiligenverehrung 19, 50f, 69, 73, 95, 104, 113, 138, 180, 184f, 187, 232, 234, 239, 245, 249, 253–255, 265–268, 295, 296, 299, 301, 303f, 307, 309, 315f, 318, 341f, 346, 413, 416, 421, 441, 457, 459f, 462, 468, 476, 482, 490, 492f, 508, 516, 523f, 531, 539, 542–547, 554f, 558, 562f, 566, 577, 584, 598, 605, 619, 626, 629, 631, 633f, 636, 643, 648–651, 653f, 659, 674, 690–693, 703f, 707, 714, 719–725, 728, 736, 748f, 750, 752, 754f, 763, 770, 774, 777f, 785f, 788, 796f, 801, 834, 908 Heiligung → Erneuerung Herrlichkeit 10f, 18, 33, 49, 53, 100, 169, 175, 185, 188, 198, 209, 263, 264, 266, 268, 279, 402f, 406, 408, 410f, 414–419, 425, 527f, 433, 435, 438, 453, 461, 465, 472, 475, 478, 480–482, 485, 487f, 520, 526, 533, 541, 548, 551, 559, 565, 569, 575f, 580, 805, 870, 876 Herrschaft 18, 26, 41, 67f, 70f, 87, 92, 98, 107, 113, 235, 242, 249, 363, 381, 402, 434, 460, 469, 491, 493–499, 502, 508, 526, 529, 532, 548–551, 553, 555, 566, 574– 577, 580, 583f, 587, 589, 730, 840, 844, 889f – des Todes

32, 231, 337

– Gottes/Christi 9–11, 17f, 20f, 30–32, 38, 41, 44, 46, 54, 80f, 103, 117, 330f, 348, 354, 359, 426, 438, 459, 487, 493f, 497– 499, 535–537, 890 Herz 6, 9, 11, 39, 41, 44, 51, 54, 57, 66f, 82– 84, 90, 96, 100, 109f, 113–117, 173–175, 177, 184, 195f, 199, 222, 224, 263, 265, 267, 297, 303, 326f, 328, 329, 333, 336, 340, 362, 385, 403, 424, 447, 451, 469f, 475, 487–489, 493, 496f, 505, 529, 537, 555, 558, 563, 565f, 610–614, 616–652, 656–659, 663–667, 669, 671–674, 676–

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

960

Register

680, 682, 684–687, 689, 695–697, 699f, 702, 705, 708, 710f, 713f, 716–719, 721, 726, 730–732, 734, 736f, 739, 742, 744f, 748–754, 758–761, 765, 767–769, 780– 782, 785f, 788, 850, 900, 902, 905, 909, 913–916, 920–922 Hilfe 15, 39, 44, 58, 66, 84, 89, 97, 100, 110, 116, 117, 329, 343, 346, 410, 420f, 425, 435, 451, 523, 543, 564, 596, 602, 848, 888, 895 Himmelfahrt 10f, 17f, 22, 30, 33, 38, 44, 54, 80, 124, 173 Hirte, Hirtenamt 70, 208, 267, 281, 303, 318, 341, 364, 382, 383, 401, 467, 501f, 515, 520, 535, 547, 550, 686, 805, 809, 820f, 876f, 886, 888, 911 Historien 76, 96, 110, 115, 125, 134, 407, 419f, 436, 440–442, 483, 489, 546, 622, 657, 659f, 672, 703, 729f, 758, 772, 903 Hoffnung 33, 48, 62, 66, 81, 96, 110f, 113, 116, 150, 174, 184, 187–189, 237, 252, 262, 275, 294, 329, 356, 422, 464, 480f, 484f, 624, 642, 811, 816, 822 Hölle 11, 44, 57, 59, 76, 78, 84, 114, 117, 130, 234, 241, 508, 587, 824, 850, 889, 893 Höllenfahrt . 54, 80, 124, 173, 824f Hypostase → Person Imago Dei → Bild Gottes Irrtum 5, 19, 21, 29, 34, 38–40, 45, 51, 58, 62, 69f, 85, 92, 101, 103, 106, 110, 114, 117, 236, 243, 246, 249, 253, 339, 357, 361, 377, 378, 404–406, 419, 427, 434, 436, 439, 452, 481, 488, 490, 494, 499, 503, 511, 517, 531, 537, 546, 561, 569, 575, 580, 609, 611f, 614f, 618, 642, 657, 660f, 666–669, 688, 699f, 702, 704, 706, 710–712, 725, 730, 737, 739, 746, 748, 750, 752, 756, 760, 763, 766, 768, 776–778, 780, 785, 787, 790, 791, 795, 798, 830–833, 846–849, 869 Israel 57f, 203, 206, 232, 461, 470, 476, 490, 532f, 575, 585, 641, 653, 704, 724, 747, 763, 922 Ius divinum 59, 102, 106, 153, 162f, 165, 195, 202f, 207, 212, 270, 338, 526, 552 Ius humanum 59, 60, 68f, 76, 77, 102f, 162, 163, 202f, 212, 270, 318, 364, 382 Jubeljahr 256 Juden, Judentum 57, 61, 69f, 84, 92, 105f, 120, 130, 150, 199, 217, 300, 313, 336, 354, 357, 619, 630, 652, 654, 659f, 674, 711, 726, 738, 748, 760, 796f Jungfrau(engeburt) 10f, 21, 30, 32, 38, 44, 54, 80, 271f, 307f, 553–555, 558f, 580, 653, 722, 734, 737, 742f, 771, 900, 908, 913

Jüngster Tag → Gericht Jurisdiktion der Bischöfe 212, 255, 366, 374f, 385f Kaiser 13, 15, 18, 26, 48f, 54, 57–59, 67f, 76–78, 83, 86–93, 101f, 119–122, 139f, 153, 155–157, 162, 188f, 192, 194, 204– 207, 211f, 221f, 224, 226, 230, 233, 234, 236, 237, 243, 244, 245, 246, 249f, 252, 255, 258f, 260f, 262f, 264f, 269, 272, 276, 271f, 284, 289, 292, 295, 298, 322, 326, 328, 330, 334, 347, 350, 352, 356, 358, 364, 369, 370, 372f, 382, 390, 393–396, 398– 400, 402, 408, 411f, 415, 427–429, 435, 466, 500, 502f, 540, 547f, 550f, 579, 592, 605, 793, 811, 838, 844–845 KATECHISMEN LUTHERS 633, 883, 891, 897, 911–913 Katholizismus 24–27, 138, 221f, 228, 233, 234, 237f, 241, 249f, 287, 374, 387, 404, 432, 434, 492, 530, 560, 651, 811, 876 Ketzerei → Sekten Keuschheit → Ehe Kinder, Nachkommen 279, 549, 653, 661f, 697, 704, 707f, 710, 724, 729, 731–733, 741, 750, 771, 774f, 779, 821, 872, 889, 899f, 902f, 907–911, 914f Kinder Gottes 39, 111, 117, 127, 132, 135, 176, 265, 300, 336, 404, 413, 445, 460, 485–487, 524, 621 654, 658 Kindertaufe → Taufe Kirche 5, 9–13, 17f, 22, 34, 41f, 44f, 49f, 52, 55f, 58, 61, 66, 68, 70, 73, 76f, 81–85, 87f, 91f, 98–100, 102f, 105–107, 112f, 126– 128, 130, 137–141, 144f, 147, 152–155, 157, 162f, 166, 169f, 172, 175f, 178–208, 210– 218, 230, 231, 232, 233, 234, 236– 238, 240–246, 249, 252, 254, 261, 263, 264–269, 272–275, 276f, 280–283, 293f, 297–305, 308–312, 314f, 317–321, 328, 332, 335f, 340–342, 346–348, 351–356, 358f, 363–369, 381, 382, 383–389, 396, 404f, 407, 409, 411, 415, 419f, 428, 432– 434, 436, 442, 445, 450, 456, 459, 462f, 465–467, 476, 478, 481f, 484, 488–504, 509–511, 514–519, 521, 525, 527–537, 540–543, 545, 547–550, 558–561, 566f, 569, 571, 574f, 577f, 580, 586–590, 597, 599, 601, 609, 615, 619, 629f, 645f, 648– 664, 666, 669, 673, 681, 683–686, 696, 698–701, 703–710, 712, 715–720, 722, 724–732, 736, 738, 740, 742–744, 746, 752–754, 756, 759, 762f, 767, 772, 779– 786, 788, 790, 792f, 803, 805, 807, 809, 811, 818, 820–823, 834–843, 856–859,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Sachregister 866–877, 883, 886–888, 890f, 893f, 897, 899, 901–904, 906f, 910–912 – als corpus permixtum 55, 82, 126f, 135, 175f, 252, 265, 335, 491–494, 499, 629 – als platonisch verstandener Staat 299, 494 – Kirchendienst, Kirchendiener 45, 49, 51–53, 60f, 64, 68–70, 73, 77, 91, 98, 103, 105, 143, 159, 163, 165, 169, 181, 192, 218, 221, 232, 238f, 252, 266f, 270, 277, 279, 281, 283, 302, 315, 317, 336, 340, 342, 344, 346, 363f, 369, 374, 381, 382, 383f, 389, 401, 434, 467, 470, 501f, 515, 520, 535, 547, 550, 566, 646, 655, 663–665, 671, 698, 707, 725–727, 736, 740, 752, 753, 776, 781, 793, 797, 803, 805, 807, 809, 811, 820f, 860, 876f, 882, 886, 888, 895, 902, 904, 908, 910 – Kirchenlehrer, Kirchenväter 55, 57, 59–63, 65, 68, 77, 80f, 84f, 88, 90, 95–97, 99, 103, 109, 115f, 123, 147, 152, 172, 196f, 202, 233, 234, 239, 240, 254, 274, 276, 309, 327, 329, 330, 334, 340, 350, 352f, 357, 363f, 381f, 400, 429, 431, 459, 485, 489, 496, 501, 517, 527, 529f, 535f, 542f, 546f, 550, 553, 560, 563, 566, 568f, 572, 575, 619, 652, 654, 663, 669, 681, 683–685, 694f, 697f, 700, 703f, 723, 742, 744, 746, 748f, 756f, 759, 763, 796, 811, 838, 856, 874, 904f – Kirchenregiment 83, 101, 102, 340, 363, 365, 381, 383, 384, 645, 648, 724

961

Konstantinische Wende 15 Konzil, Generalkonzil 7, 59, 76f, 119, 122, 139, 154, 156f, 163, 171, 188, 202–205, 230, 240f, 244f, 247, 254, 266, 306, 338, 348, 393, 399, 518, 525, 550, 553, 558, 589, 660, 685, 694, 731f, 735, 810, 812f, 814, 816, 820, 822, 828, 832, 838, 840–841, 844, 853, 866f, 894, 904 – von Nizäa (325) 15, 19, 34, 44, 54, 80, 123, 144, 154, 172, 193, 203, 230f, 233, 237, 244, 271, 306f, 349, 498 – von Antiochia (379) 21 – von Konstantinopel, 1. (381) 16, 18–21, 34, 270, 306, 349 – von Toledo, 1. (400) 26–31, 548, 548, 728 – von Mileve (402) 134 – von Karthago (418) 25 – von Ephesus (431) 25, 34 – von Chalkedon (451) 16, 24–27, 34 – von Orange, 2. (529) 25 – von Konstantinopel, 2. (553) 26, 34 – von Toledo, 3. (589) 24, 27, 33f – von Toledo, 4. (633) 27 – von Toledo, 8. (653) 24 – von Konstanz (1414–1418) 233, 238, 240, 270, 306, 348, 840f, 866

Kirchenordnung → Ordnung

– von Basel (1431–1449) 53, 233, 240, 270, 306, 348

Kirchenväter → Kirchenlehrer

Krankensalbung 266, 302, 338, 527, 698

Kleidung 57, 66, 100, 112, 198, 210, 475, 497f, 533, 559, 580, 582, 586–589, 658, 660, 706, 754, 774, 820–823, 832f, 844f, 858f

Kreatur 31, 38, 44, 67, 76, 80, 98, 244, 351, 451, 468, 536, 553, 709, 714, 833, 838, 869, 874, 875, 903, 905f

Klerus 34, 707 Kloster 41, 51, 56, 63–66, 73, 83, 96–101, 112, 114, 149, 158–161, 198, 207–210, 235, 242, 246, 249, 255, 279f, 342, 346, 356, 361–363, 377, 378f, 381, 398, 533, 546, 560, 577, 579, 584f, 704, 709, 724, 730, 733–735, 744, 746, 764–766, 768, 770, 772f, 775–780, 810, 815, 832, 836f, 844f, 858f, 904 Knecht, Knechtschaft 104–106, 111, 231, 329–331, 336, 337, 456, 576, 633, 642, 644f, 649, 671, 678, 704, 711, 719, 783 Kolloquium → Religionsgespräch Konkordienbuch 5, 24, 607f, 811, 866, 883f, 891 KONKORDIENFORMEL 400, 607

Kreuz 20, 39, 41, 97, 116f, 150, 152, 180, 184, 186, 201, 271, 275, 312, 333, 337, 350, 355f, 361, 379, 611f, 615f, 630, 632, 643f, 649, 675, 686, 688f, 692, 695, 705f, 715, 720, 722, 725, 729f, 734, 748–750, 752, 757, 761, 764, 766, 768, 775, 786, 788, 826, 850, 856, 893, 896, 903, 917, 920 Kreuz, Kreuzigung, theologia crucis 7, 11, 18, 21, 30, 38, 44, 53f, 63, 80, 124, 130, 138, 173f, 478, 605, 644, 691–693, 699, 708, 757, 887, 903, 907 Krieg 57, 67, 83, 101, 466, 646, 693, 697, 709, 711, 731, 757f, 787 Kurfürst 49–51, 54, 87, 89, 91, 226, 230, 236, 237, 240, 244–246, 249, 258, 326, 344f, 364, 370–373, 392–396, 400, 792f, 801, 811, 814

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

962

Register

Laie 58, 144f, 233, 240, 249, 254, 269, 305, 347f, 549, 728, 897 Laster 59f, 77, 350, 363f, 381, 382, 383, 429, 433, 557, 584, 614, 663, 683, 731, 740, 742f, 783, 820 Lehre 12f, 15, 20, 27, 34, 37, 41, 48–54, 58, 60, 63, 65, 68f, 73f, 77f, 82, 84, 87, 89–93, 95–97, 102, 105–107, 111, 113–115, 117, 129, 140, 156, 163, 166, 176f, 181f, 201, 205f, 208, 212–215, 218, 224, 230, 234, 236, 261, 262f, 267–269, 272f, 275, 277, 278, 280–283, 293f, 297, 301, 302–305, 308–312, 314, 316–319, 321, 328f, 332, 336, 339f, 342f, 346f, 351–355, 359, 361, 363–369, 371, 378, 381, 382, 383–386, 388, 392, 397f, 404–406, 410f, 415, 420, 425, 427f, 430, 433, 435–437, 440, 444, 459f, 465, 471–476, 478, 780–482, 484, 488–490, 492, 494, 496f, 501–505, 509, 512–515, 518, 521, 527, 530f, 534, 536, 538f, 547f, 557f, 567f, 574–577, 580, 585, 587, 589, 591, 599, 606f, 690, 702, 737, 744, 780, 790–792, 795, 811–813, 816– 819, 826f, 842f, 845, 848, 862f, 868f, 873– 875, 884, 891–893, 897, 903, 911 Leib 10, 30, 38, 40, 42, 44, 46, 54, 56f, 61, 67, 81f, 97, 102, 110, 117, 211, 231, 233, 238f, 241, 249, 252, 327f, 335f, 340, 353, 359, 361, 379, 384, 425, 429, 485, 491–493, 496f, 500, 506, 519, 523, 534, 536, 553, 556, 566, 569f, 572–574, 583, 598, 607, 612, 650, 652, 656, 662, 692f, 697, 700, 708, 733f, 742, 747, 752, 756, 758, 762, 764, 775, 778, 811, 848, 866, 867, 884, 891, 906f, 915, 917, 920 –

Scheinleib 30

Leiden → Kreuz Leistungen, überschüssige 668, 689f, 891 Letzte Tage und Zeiten 686, 740, 788

210, 504, 521f,

49, 77, 88, 236, 349,

Leviten 104, 106, 191, 198, 214f, 446, 466, 519, 528, 555f, 562–565, 568f Licht

17, 84, 87, 169, 195, 214, 425, 679, 753

Liebe 11, 42, 57, 83–85, 87f, 91, 105, 114, 174f, 177, 180, 184, 186, 197, 200, 222, 224f, 232, 237, 252, 262, 275, 281, 283, 294, 347, 368, 382, 388, 430–432, 600– 602, 618, 621, 624f, 632, 636f, 641, 645– 647, 649f, 662, 667, 669–671, 675, 687, 689, 708–710, 712, 714, 718f, 742, 757, 770, 773, 775, 836, 854, 901, 908f, 913, 921

– Nächstenliebe 39, 45f, 97, 130, 145, 153, 155, 165, 331, 355, 364, 383, 496f, 423, 451, 456, 464f, 476f, 496f, 602 Liturgie 8, 24, 193, 272, 277, 315, 572, 760, 793, 883, 912 Lohn 33, 117, 126, 136, 138, 230, 237, 297, 332, 446, 460, 485–487, 535, 545, 567, 603, 636, 642f, 830, 920 Lüge, Unwahrheit 73, 84, 89–91, 95, 112, 113, 334, 509, 513, 540, 558, 575, 685, 688, 694, 707, 711, 714, 718, 723–726, 731f, 742, 770–772, 777, 785, 818, 820, 832, 834, 844, 862 Lust 78, 80, 84, 97, 109, 111, 116f, 123, 126, 153, 155, 157, 172, 224, 237, 252, 260f, 265, 292f, 296, 326, 327, 329, 331, 336, 350, 402, 408, 423, 429–434, 440, 456, 485, 507, 519, 521, 523, 539, 551–553, 555, 601, 609, 612f, 616, 618, 625, 627f, 632f, 634, 655, 682, 687, 689, 708, 713, 717f, 733f, 737f, 743f, 749, 764, 780, 785, 795, 813, 819, 847, 852–854, 875, 895, 901f Märtyrer 138 Manducatio oralis → Abendmahl Manichäismus 54, 80, 123, 125, 232, 237, 239, 244 Marburger Artikel 37, 43–46 Mensch 10f, 17f, 21, 30–32, 38f, 44, 54, 57, 59, 64, 70, 76, 80, 84, 91f, 98f, 107, 109f, 117, 123f, 126, 130, 134–138, 154f, 157, 159, 326–329, 333f, 336, 341, 349, 364, 366, 382, 399, 404, 422, 424, 429, 432, 435, 456, 467f, 524, 539, 548, 553, 572, 580, 593, 610, 612, 614, 620, 624, 625, 627– 629, 632f, 637f, 641, 644, 649, 651, 654, 656, 660, 666, 669f, 673, 675, 682f, 687, 689, 693, 696–699, 701–705, 707f, 712– 714, 722, 724, 727, 729, 732–736, 740f, 754, 768, 770f, 773, 775 784, 786, 846, 848, 850, 852, 860, 868, 876, 883, 886, 891, 897, 899–902, 908–910, 914–916, 919f Menschensohn 31 Menschensatzungen → Gesetz Messe 24, 42, 50, 60f, 73, 114, 140–144, 189–193, 214, 216, 234–236, 241f, 246, 249, 254, 272, 274, 276, 277, 308f, 312– 314, 351–360, 377, 404, 436, 484, 496, 500, 504, 520, 529, 535, 544, 547, 559– 561, 564–570, 572–577, 590, 601, 620, 654, 668, 688, 700, 705, 707, 721, 726,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

963

Sachregister 743–746, 749–754, 756f, 759f, 765, 777, 784, 792, 795f, 826–837, 852f, 858f

539, 551, 584, 601, 612–614, 630, 670, 713, 732, 771, 852f, 899, 908

– Messopfer 141, 142, 143, 214, 235, 241, 246, 249, 254, 308f, 311, 351–353, 356, 358, 360, 377, 575

Neues Testament 106, 164, 215f, 235, 239, 242, 254f, 266, 277, 278, 302, 310, 314– 316, 338, 354, 358, 360, 377f, 388, 421, 441, 506, 527, 531, 548, 554, 563–571, 616, 672, 697–700, 703, 723, 727, 736, 738, 748–751, 754f, 758, 797, 850f

– Privatmesse 143, 144, 192f, 214, 273f, 310, 352–354, 604, 744, 791, 796 – Totenmesse 60, 61, 242, 246, 249, 359, 760–763, 790 Missbrauch, Missbräuche 48, 50, 58, 60, 73f, 76, 84f, 88–90, 120, 139–143, 156, 157, 166, 192, 233, 234, 236, 240f, 243, 245, 246, 254f, 272, 274, 305, 310, 335, 342, 346–348, 353, 358, 365, 368, 384, 389, 404, 424, 427, 436, 544, 546f, 561, 574–577, 601, 655, 668, 685, 700, 707, 709, 725f, 742, 746, 753f, 761–763, 765, 777, 780, 786, 792, 826, 834 Mittel 40, 55, 81, 364, 382, 603, 684, 904 Mittler 95, 109, 115, 131, 133f, 136–138, 173, 180, 182f, 185, 187, 232, 268, 277, 342, 359, 404, 406, 408, 411f, 414–416, 422f, 436, 439f, 443f, 453, 455f, 462, 466f, 472f, 477f, 480–482, 486, 488f, 506, 510, 512f, 531, 543, 546, 557, 568, 594, 600– 603, 720, 861, 876f600–602, 914 Mönch(sstand) 50, 66, 73, 95, 97, 99–101, 113, 137, 141, 151f, 158–161, 180–182, 185, 190, 198, 200, 207–210, 215f, 254f, 273, 275, 278–280, 309, 316–318, 352, 355, 360, 362f, 369, 378, 380f, 389f, 412, 427f, 486, 490, 501, 537, 545–547, 560f, 564, 569, 577f, 580, 582f, 585, 601, 609f, 632, 664, 679, 688, 702, 704, 707, 710– 712, 722, 724–726, 730, 738f, 744, 746, 749, 756, 764–780, 790, 795, 852, 858, 864, 904f Mord, Totschlag 57, 65, 77, 84, 577, 614, 646, 661, 664, 700, 741, 778, 787f, 826, 846, 894, 912 Moslems, Islam 80, 123 Nächstenliebe → Liebe Nahrung → Speisevorschriften

NICÄNUM → Glaubensbekenntnisse Notwendigkeit (Necessitas) 34, 41, 55f, 62f, 70, 82f, 104–107, 112, 114, 335, 337–339, 341, 367f, 387f, 889, 895 Obrigkeit 41, 45, 51, 53, 57, 60, 64, 66–69, 83, 91, 98, 101f, 130, 139, 143, 156–158, 162, 163, 178, 211, 245, 249, 253, 368, 389, 402, 421, 425, 437, 453, 528, 535–539, 541, 557, 602, 699, 818, 822, 838, 844, 874, 885 Offenbarung 88, 493, 563, 774, 838, 846 Ölung, letzte → Krankensalbung Opfer 42, 52, 54, 80, 124, 141, 142, 143, 173, 181, 190–192, 235f, 241f, 246, 249, 266, 272–277, 287, 311, 313f, 337, 351–360, 377, 410, 420, 452, 458f, 461, 490, 493, 495, 504, 528, 560–575, 611, 619, 648, 746f, 750–752, 755, 762f, 778, 790, 792, 826–829, 834–836 Ordination 267, 271, 303, 318, 320, 340, 364, 382, 383, 421, 437, 476, 479, 493, 496, 498f, 529, 535–538, 548–553, 556, 579, 583, 587, 589, 698, 734, 866, 874, 887 Orden

44, 268, 664, 704, 744, 772

Ordnung 52f, 55, 57, 59, 67, 76, 83, 91, 98, 105f, 129, 178, 244f, 255, 282, 308, 340f, 348, 350f, 364, 366f, 382, 383, 385–387, 476, 528, 545, 559, 588, 657f, 660f, 701, 703, 706, 708–711, 721f, 727–729, 732f, 744, 796f, 907 – Kirchenordnung 19, 48, 53, 56, 63, 70, 83, 112, 120, 129, 148f, 151f, 165, 239, 245, 253f, 364, 367, 383, 386–388, 652, 696, 700, 726, 868

Natur 20f, 54, 57, 84, 112, 252, 326, 351, 402, 413–415, 423, 437–439, 445, 453, 484f, 487, 499, 507f, 515, 521, 539f, 551– 553, 557, 613, 616, 619, 621, 625, 633f, 652, 733f, 740, 823, 846–849, 852f, 860f

Orthodoxie → Glaube, Rechtgläubigkeit

– göttliche 30, 32, 38, 44, 54, 80, 124, 244, 252, 434, 500, 552, 614, 710, 714, 822

Papst, Papsttum 45, 50, 59, 64f, 73f, 76f, 88f, 97–99, 107, 122, 159, 161, 166, 208, 214, 230f, 236, 238, 240, 294, 329, 344, 352, 365, 374, 383, 405, 474, 490, 495, 510, 532, 568, 811, 812, 814, 824, 830–833, 838, 840–845, 858f, 862f, 870–873, 878f, 893

– menschliche 30, 54, 57, 59, 77, 80, 84, 96f, 109, 111, 117, 123, 124, 172, 252, 260f, 262, 265, 280, 294, 300, 318, 326– 328, 330f, 336, 349f, 364, 382, 399, 405, 421, 429–434, 438f, 452, 477–480, 505,

Orthodoxe Kirche 23, 25, 548, 560, 562, 572 Ostern 70, 106, 238, 245, 249, 253, 659f, 791

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

964

Register

Passion 10, 13, 17, 30, 32, 38f, 54, 80f, 96, 124f, 141, 433, 489, 568f, 571, 575, 825, 904 Patriarchen

26, 679, 733, 755, 762

Patripassianismus 38 Pelagianismus 25, 80, 123, 130, 232, 237, 239, 252, 334 Person 17, 20, 27, 30, 33f, 38, 44, 54, 80, 123, 126, 134, 136, 244, 423f, 428, 434, 463, 465, 482, 494f, 499, 584, 611, 614, 634–638, 644, 646, 656, 661, 679, 756, 765, 790, 793, 795, 810, 815, 822f, 844, 849, 876f, 901, 907f, 919 Person Christi → Christologie Pfarrherr → Kirche, Kirchendiener Pfingsten , 70, 106, 498, 659, 816f Philosophie, Philosophen 50, 96, 261, 262f, 275, 293f, 297, 311, 327–329, 355, 405, 419, 430, 433, 436, 476, 490, 612, 810 Prädestination 620, 631 Präexistenz

25, 57, 83, 182, 598, 605,

Propheten 10, 49, 58, 61, 87, 92, 116, 238, 242, 329, 333, 355–357, 430, 461, 473, 490, 495, 510, 524, 540, 563f, 575f, 619, 629, 641, 656, 667, 677, 689, 693, 716, 728, 748f, 762f, 838, 897

236, 445, 551, 674, 772,

– falsche 68, 103, 661 Qualen 541, 546, 587, 704, 712, 850, 893 Recht 58, 88, 454, 643 – geistliches, Kirchenrecht 59f, 62–65, 68, 77f, 97–100, 103f, 106f, 128, 140, 145, 147, 152–160, 163–166, 189, 194, 196, 202f, 207–209, 212, 231, 232, 233, 239f, 249, 255, 266, 270–273, 276, 277, 281, 301, 306f, 309, 314f, 319, 338, 349–351, 358f, 365, 377, 383–385, 488, 501, 516, 518, 525f, 530, 535, 550, 553, 573, 577, 585, 663, 685, 694f, 706f, 721, 728, 731f, 735, 741, 766, 778, 856 – Naturrecht 153, 154, 552, 584 Recht, göttliches → Ius divinum Recht, menschliches → Ius humanum

17f, 21, 30, 33, 38

Prediger, Prädikant → Kirche, Kirchendiener Predigt 12, 39, 41, 45, 48, 50, 52–55, 61f, 66f, 71, 73f, 81, 83f, 89f, 95f, 98, 102f, 107, 110, 162, 163, 181, 192, 214, 242, 245, 252f, 268, 275, 276, 279, 304, 311, 313, 315, 332, 340, 342, 346, 354–357, 363, 365f, 380f, 382f, 384f, 391, 406, 408, 416, 434, 436, 442, 454, 459, 469f, 472–475, 477, 482f, 486f, 489, 505, 511, 515, 521, 524, 528, 535, 543f, 546f, 549, 554f, 559, 562–567, 571–575, 577, 602, 640, 648, 666, 670, 672, 693, 710, 748–752, 754, 764, 766, 785, 792, 805, 807, 814, 826f, 856, 870, 886, 888, 893–895, 897, 900, 902f, 909–911 Presbyter 34, 516, 548f, 842, 843, 874 Priester 13, 41, 53, 58–60, 76f, 82, 141f, 144f, 153–158, 187, 191, 193, 202–205, 207, 211, 233, 234, 240f, 249, 254, 262, 267f, 271f, 275f, 277, 281, 304, 307, 312, 318f, 340f, 348f, 359f, 377, 397, 466, 499, 502, 518, 528, 530, 548–550, 552, 554– 559, 567–569, 573, 584, 587, 661, 664, 682f, 685, 698, 700, 703, 711, 722, 727– 731, 734–736, 738, 741–743, 745, 753– 755, 760, 776, 781, 790, 795, 797, 852f, 856–859, 874f Priestertum 233, 240f, 356, 499, 516, 528, 538, 552, 563, 565, 568f, 574f, 698, 748, 750, 755 Priszillianismus 27, 29

Rechtfertigung 44f, 50f, 54–57, 60, 62, 65– 67, 70, 81, 83, 91f, 95–97, 99–102, 104– 106, 109, 111, 113, 115, 117, 120, 124– 126, 132f, 134, 136, 149–151, 158–165, 172–174, 178, 181, 182f, 184f, 198–201, 209–211, 216, 221, 222, 224f, 237f, 252, 261, 262f, 266, 273, 276, 277, 278, 282f, 293f, 297–299, 301, 309, 313–316, 319– 321, 328f, 332, 333f, 336, 339f, 342, 352f, 357, 359–361, 367f, 377f, 385, 387f, 391– 394, 396, 397, 398, 402, 404, 406, 408– 420, 422–424, 435f, 439f, 442–449, 455, 457f, 460, 463–465, 467f, 472–478, 480– 483, 485–488, 490, 496–498, 502, 509, 512, 531–536, 538f, 554f, 559, 577, 580– 582, 585f, 591f, 595–597, 599f, 601, 603, 605, 606f, 630, 713, 715, 773, 791, 824, 864, 904 Reformation 897, 911 Reformen 790

53, 247, 256, 591, 707, 791,

8, 13, 242f, 246, 363, 381, 503,

Regula fidei 6, 12, 15 Reich 15, 24–26, 49, 67, 73, 84, 87, 90, 102, 119, 161f, 171, 211, 216, 228, 238, 241f, 352, 356, 383, 399, 434, 469, 493, 508, 532, 553, 555, 566, 574, 576, 589, 609f, 614, 653, 657, 674, 684, 686, 702f, 726, 730f, 735, 768, 786, 840, 844, 889f, 901, 915 – Gottes/Christi 39, 44, 336, 350, 426, 438, 459f, 487, 493–499, 537, 580, 584, 587, 652f, 655, 659–661, 684, 708–711, 782, 901, 917

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

Sachregister Reichstag 73, 87, 89, 121f, 168, 169, 230, 247, 249, 250, 252, 256, 285f, 323, 325, 344f, 347, 370f, 372, 375, 393–396, 398f, 592, 608, 700, 709, 828f, 844f

171, 289, 391, 794,

Religion 409, 411, 427, 495, 518f, 549, 551, 553, 556f, 566, 577, 582, 607, 640, 656, 686, 732, 791, 793, 811, 813, 902 Religionsgespräch 793, 864

37, 43, 119, 168, 791,

Reliquien 417, 424, 602, 832, 834 Reue 56, 82, 110, 114, 116, 127f, 132f, 135, 146, 147, 148, 254, 396, 406, 411, 425, 440, 442, 445, 452, 460, 469–474, 477, 485, 487–489, 491, 501–511, 513–522, 524– 527, 535, 542, 547, 558, 567, 581, 584, 618, 621, 641, 664–676, 680–682, 715, 753, 820, 822, 850–865, 872, 891 Riten → Zeremonien Rosenkranz

95, 113, 180, 584, 725

Rotten → Sekten Sabbat 69f, 103f, 106, 238, 497, 534, 658, 915 Sakrament 13, 40–42, 45f, 51f, 55f, 58f, 61, 67f, 81–83, 89, 92, 102, 107, 111, 120, 125, 127–129, 162f, 174, 176–178, 189f, 211f, 231, 232, 233, 234, 236–239, 245, 249, 252–254, 261, 263, 264–266, 267, 269– 271, 273–275, 276f, 281, 293, 297, 299f, 302f, 305–307, 309–315, 318f, 328, 333, 335f, 338–340, 347–349, 353–356, 358, 364, 366, 382, 383, 385, 403, 416f, 432, 442, 476, 486, 491–497, 499–501, 504– 506, 527–530, 548–550, 559, 561, 567, 569–572, 574, 587f, 650–652, 654, 656f, 661, 663f, 672, 683, 697–700, 707, 724, 727–730, 743, 746, 753f, 756–760, 762, 781, 783, 790, 792f, 796–798, 815, 820f, 826–831, 836f, 842f, 846f, 852f, 864–867, 872–875, 879, 883, 888f, 891, 896, 902f, 907, 909 – Siebenzahl der Sakramente 239, 245, 249, 266, 267, 302, 338f – verbum visibile 267, 303, 340, 527 – Wirksamkeit ex opere operato 111, 120, 129, 141, 142, 143, 169, 178, 190–192, 258, 267, 273, 276, 302, 309f, 312f, 315, 339f, 352f, 355–357, 359, 377, 403, 410, 417, 420, 442, 452, 461f, 469f, 473f, 476, 489, 494, 504f, 509, 521, 524, 529, 560, 563–566, 569–575, 654, 668f, 690, 698f, 744f, 748–751, 755–757, 759–763, 790, 795, 797 Satan → Teufel

965

Satisfaktion → Genugtuung Schlüsselamt, -gewalt 51f, 61, 67, 101f, 146f, 161, 162, 195, 211f, 266, 301, 337, 503, 504, 506, 515, 521, 696 SCHMALKALDISCHE ARTIKEL 810–812, 814f

800–806, 808,

Schöpfung 10, 17f, 21, 29, 31, 38, 44, 57, 59, 64, 76, 80, 112, 123, 131, 136, 180, 244, 374, 605, 606, 528, 551, 823, 894, 905, 903, 915 Scholastik 110, 222, 224, 261, 262, 275, 293f, 301, 312, 404f, 409, 415, 417, 419, 430, 433–435, 450, 464, 473, 476, 484, 488, 503, 506, 517, 519f, 529, 534, 547, 594, 601, 612f, 672, 684, 699f, 846–849 Schrift, heilige 5f, 9, 22, 27, 32, 38, 42, 45f, 52, 58, 60–64, 69, 73, 76, 81, 84f, 88–90, 92, 96–98, 102, 104–106, 115, 120f, 134, 136, 138, 140, 142, 144f, 147, 150, 163– 167, 169, 174–176, 179, 183, 187–189, 191, 193f, 199, 212, 215f, 217f, 224, 230, 231, 235, 237–239, 241–246, 249, 254f, 261, 263–268, 271, 273, 276f, 282, 293, 295, 296f, 300f, 303, 307, 309, 313–316, 320, 327, 329–333, 336f, 341f, 347, 349f, 353, 355, 358–365, 367, 374f, 378f, 381f, 384, 388, 392, 410, 414–417, 419–421, 423, 427, 430, 500f, 574, 583, 603, 610f, 615f, 620, 622, 624, 626, 629–631, 633, 636, 638, 640–642, 644, 646, 650, 655f, 659, 661–664, 666, 669f, 672–674, 682, 684–689, 692f, 695f, 701, 703, 706f, 711– 714, 717–722, 724, 729–732, 734–736, 740–742, 744–747, 749, 756f, 761–764, 768–770, 772, 774f, 779, 783f, 787f, 891, 897f, 902–904, 907 Schuld 104, 253, 337, 408, 414, 429, 432, 446, 448, 462, 472, 484, 492, 503–505, 517, 520–522, 525, 527, 533, 560–562, 569f, 574f, 605, 634, 641, 643, 649, 667, 684, 688–691, 693f, 696, 700, 704, 706, 721, 741, 745–748, 752, 756f, 761–763, 765, 789, 817, 858, 894, 917 Schuldner 296, 453, 484, 520, 544, 890, 894 Schule 50, 53, 64, 73, 98, 169, 199, 208, 260, 263f, 278, 280f, 292, 294, 296, 316–318, 327, 361, 363, 364f, 378, 381–383, 484, 577, 695, 712, 720, 803 Schutz 41, 49, 54, 67, 81, 87, 102, 243, 246, 615, 640, 727 Schwabacher Artikel 37–43 Schwäche 46, 59, 62, 64, 77, 96f, 99, 235, 327, 330, 337, 349f, 364, 382, 392, 399, 413, 423, 433, 449, 456f, 521, 524, 592,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

966

Register

612–614, 633f, 642f, 654, 689, 691, 693f, 709, 713, 734, 743, 764, 766, 776, 786, 862, 899, 904

Sündenfall 80, 109, 123, 172, 260, 292, 326f, 612 Symbole → Glaubensbekenntnisse

Schwert, geistliches, weltliches 495, 902

Synode → Konzil

Seele 11, 31–33, 38, 44, 51, 63, 73, 84, 87, 89, 92f, 99, 102, 211, 241, 341, 365, 384, 392, 402f, 408, 425f, 429, 431f, 435, 438, 441, 449, 461, 471, 479, 484f, 496, 505, 508, 515, 518–520, 522, 525f, 533, 541, 545f, 555f, 559, 568f, 571, 573, 576, 597, 611, 666, 669f, 673, 686, 688, 694, 696, 711, 739, 742, 756, 781, 792, 813, 816– 821, 828–833, 844f, 848f, 854f, 858f, 884f, 887, 889, 892, 894–896, 907

Tatsünden 54, 124, 173, 852, 860

Sekten 19, 38, 51, 54, 58, 80, 85, 88, 92, 123, 125, 127–131, 140, 230, 231, 237, 240f, 244–246, 249, 252, 254f, 308, 329, 350, 352, 359, 365, 377, 384, 465f, 518, 546, 556, 558, 572, 593, 661, 742, 840, 862, 866, 872, 874 Seligkeit 40f, 44f, 51, 55–57, 63, 83, 91f, 95, 102, 104, 106, 109, 115, 235, 249, 253, 255, 334f, 339, 341, 355, 359, 361, 367, 379, 385, 387, 388, 587, 609, 611, 626, 636, 647, 659–661, 666, 683f, 698, 702–704, 706, 708, 722, 739, 769, 777, 783, 788, 883, 903, 908 Sohn Gottes 9–11, 13, 17f, 20f, 23, 27, 29– 34, 38f, 44f, 54, 80, 332, 404, 407, 413f, 422, 445, 447, 452, 460, 473, 478, 484– 487, 497, 510, 828, 888–890 Sonntag 69f, 103, 105, 106, 482, 496, 535, 559f, 856, 894, 903 Soteriologie → Erlösung

Taufe 5f, 9, 13, 20, 22, 38, 40, 45, 53f, 64, 80–82, 97f, 123, 127, 158, 172, 176, 208, 230, 237, 249, 252, 260f, 264–266, 278, 293, 300, 302, 316, 327f, 335f, 338, 361, 378, 432, 473, 499f, 502, 527, 561, 577, 579, 613, 656, 661f, 780, 864, 870, 878, 883, 888, 902, 904, 907–909, 913f – Kindertaufe 40, 46, 56, 82, 127, 176, 249, 252, 866, 907 – Wiedertaufe 244, 249, 252 Täufertum 45, 51, 55f, 81–84, 110, 125, 128–130, 230, 238, 249, 253, 362, 380, 442, 499f, 528, 630, 698, 776, 918 Tertius usus legis → Gesetz Gottes Teufel 13, 39, 41, 57, 60, 63, 77, 80, 84, 89, 96, 105, 112, 115, 117, 130f, 134f, 137, 154, 158, 179f, 184, 186, 200, 202f, 253, 266, 271, 280f, 307f, 337, 350f, 364f, 374, 382, 384, 402, 407, 421, 425, 434, 437, 452, 459, 468, 479, 483, 493f, 496, 499, 507f, 521, 526, 538–541, 557, 583, 610f, 614, 622, 639, 653f, 657, 659, 661, 668, 672, 674, 689f, 695, 698, 701, 708, 711–714, 730f, 733, 741f, 748, 768, 771, 778, 785f, 790, 795, 818, 824, 830–835, 838–841, 844–847, 854f, 870–875, 886, 888–890, 893, 901f, 904, 906, 912

Stand, Stände 41, 44f, 49, 64, 66, 83, 87, 92, 95, 97, 100f, 113, 120–122, 226, 228, 230, 235f, 241–243, 253, 258, 343, 346, 350– 352, 361–364, 373, 378, 380–382, 528, 560, 582, 587, 622, 655, 666, 711f, 757f, 764, 770, 773, 778, 795, 811, 820, 885, 907f

Tod 9, 32f, 38f, 44, 54, 60–62, 80, 104, 109f, 112, 114, 116f, 123f, 133, 136, 138, 146, 148, 172f, 185f, 231, 232, 238, 266, 301, 329, 337, 340, 343, 346, 354–356, 360, 378, 404, 420, 434, 458, 500, 508, 520– 523, 562f, 574, 578, 607, 612–614, 616, 618–623, 627–629, 631, 633f, 636, 638– 640, 642,–645, 647f, 650, 662, 666, 668f, 672–674, 677, 679 686, 688–696, 698, 718, 722, 724, 737, 745–748, 750–752, 755–763, 767–769, 772f, 775, 777–779, 788, 790, 795, 812, 816, 850, 899, 901, 905, 909, 913, 915f, 918–920

Stiftungen zugunsten Verstorbener 549

Totenauferweckung → Auferstehung

Strafe → Gericht

Tradition 45, 83, 85, 112, 127, 129, 131, 135, 138–140, 145f, 148–153, 155, 157, 160, 163, 165, 169, 176, 178, 180, 181, 187–189, 195, 197–202, 204–206, 215f, 218, 265–267, 275, 281–283, 335, 365, 368, 385, 388f, 466, 490, 493, 496f, 502, 504, 521f, 524–526, 530–536, 566f, 578–-

Speisevorschriften 41, 56, 62–64, 69, 83, 103–105, 112, 197, 199f, 215–217, 235, 243, 249, 255, 265, 282, 300, 336, 351, 367, 387, 475, 530, 588f Spiritualismus 125

Substanz 27, 30, 31, 32, 33, 238, 252, 328, 430, 538, 866 Sühne 517, 562 Sünde passim Sündenbehaltung 211, 327, 517

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

967

Sachregister 584, 587–589, 657, 688, 696, 702, 705f, 708, 765, 781, 785, 822, 826, 878, 911 Transsubstantiation → Abendmahl Trinität 19, 20, 23, 25, 27–32, 34, 44, 54, 80, 123, 172, 237, 244, 249, 252, 428, 611 Trost 33, 40, 45, 50f, 56, 61f, 67, 73f, 80, 82, 84, 90, 95f, 101, 109f, 114–116, 120, 124f, 128, 130, 132f, 135–138, 140, 142–145, 147, 149f, 162, 169, 173, 181–185, 187, 189, 192f, 196, 198f, 222, 234, 241, 263, 267, 268, 270, 274, 283, 297, 299, 301, 302, 304, 306, 321, 333, 340, 342f, 346, 348, 353, 365, 384, 402, 406f, 409–412, 415f, 420f, 435, 442, 445, 449f, 455, 473, 475, 478–480, 485, 489, 492, 501f, 506–508, 513, 535, 539, 541, 567, 571, 589, 603, 611–613, 615, 619–626, 629, 631–633, 635, 637, 639, 643–649, 651f, 663, 665– 668, 670–675, 677–681, 685, 691, 693– 695, 697, 705, 707, 710, 712, 715–717, 722, 744, 749, 753f, 759, 761, 763, 768f, 784f, 788, 852–857, 864f, 868f, 886, 889, 893–896, 901, 903, 911, 917, 922 – Tröster 18, 850, 916 Trübsal → Kreuz Tugend 25, 49, 87, 110, 115–117, 135, 137, 360, 378, 402, 412, 421, 425, 442, 444, 453, 458, 464, 467, 489, 500, 523, 528, 542, 582, 602f, 612, 617f, 620, 622–652, 632f, 636– 639, 642, 645, 679, 769 Türken 121, 411, 651, 654, 726, 796f, 842f, 904 Ubiquität → Allgegenwart Umkehr

11, 391

Ungehorsam 172, 612f, 625, 634, 670, 771, 785, 820, 846 Unglaube 41, 61, 77, 117, 612f, 648f, 653, 676, 724, 886, 907 Unio personalis → Christologie Unterricht 52, 73, 83f, 89f, 92, 95, 98, 112f, 117, 368, 388f, 436, 502, 506, 596, 603, 610f, 634, 641, 653f, 661, 663f, 666, 682, 686, 689, 693, 707, 709, 711f, 739, 744, 754, 769, 784f, 796, 897, 910–912 – Taufkatechese

7f, 13, 15f, 18

Usus legis → Gesetz Gottes Vater 9f, 13, 17f, 20f, 23, 27, 29, 31–34, 38, 44, 54f, 67, 69, 80, 95, 105, 198, 278, 342, 377, 404, 411f, 425, 428, 444, 466, 473, 477, 480, 495, 563, 583, 600, 610, 611, 614, 636, 653, 671, 682, 703, 712, 720f, 748, 757, 759, 767, 771, 774, 776, 778f, 797, 811, 889f, 899, 902, 909, 913, 915f, 918– 920

Vaterunser 52, 544, 634, 857, 890, 902–904, 906, 911f, 916 Verachtung Gottes 296, 430, 432, 438f, 556, 613, 627, 546f Verdammung, Verdammnis 39, 41, 44, 54, 57, 80, 84, 109f, 117, 136, 142, 179, 185, 368, 388, 410, 427, 432, 453, 458, 479, 484, 490f, 506, 510, 525, 530f, 542, 558f, 563f, 575, 586, 667, 690, 735, 816, 850, 878 Verdienst (meritum) 25, 33, 39, 44, 51, 55f, 61–65, 69f, 74, 80f, 83, 95–98, 100, 104f, 109f, 112, 114f, 117, 124f, 131–134, 138, 141–143, 160, 163, 174, 198, 222, 224, 230, 231, 237, 239, 244, 249, 252, 261, 262f, 264, 266, 268, 273, 274, 275–277, 293–297, 301, 304, 309–314, 320, 328– 333, 337, 340, 342f, 346, 352f, 355–357, 359–361, 366–368, 377, 378f, 385, 387f, 402–409, 417–420, 422–424, 435–443, 445f, 454, 456f, 459f, 464, 466f, 469, 477, 480–484, 486f, 510, 514, 516, 522, 524, 527, 540–546, 561–563, 568–570, 577– 583, 595, 597, 598, 600f, 603, 605, 614– 619, 621, 625–628, 634, 636, 639f, 642, 644, 647, 663, 669, 671, 675–680, 682, 692, 698, 702f, 709, 714–718, 720–723, 737, 748, 752, 765–770, 772–774, 776f, 781, 785, 787, 816, 824–826, 829, 834f, 846, 857, 876f, 879, 908, 922 Verfolgung 20, 41, 45, 53, 256, 361f, 379, 385, 482, 715, 750, 770, 778, 786, 788, 844f, 873, 875 Vergebung der Sünden 10, 12, 18, 22, 39, 50–52, 55, 60–64, 67f, 74, 81f, 90f, 95–97, 100, 102, 104, 109–115, 117f, 120, 124– 127, 129, 132–134, 136–138, 141–143, 146–152, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 169, 172–178, 180f, 184f, 190f, 195–199, 202, 209f, 215, 224, 245, 253, 262f, 266, 267, 268, 282, 294, 298, 299, 301f, 311, 319, 320, 327–329, 334, 336– 338, 340, 343, 346, 355, 366, 385, 402, 412, 414f, 435, 437, 439–441, 444f, 449, 451, 454f, 459f, 469–471, 473, 503, 506, 510, 515f, 531, 540f, 571, 574, 581, 597, 600, 614–626, 628–630, 634–638, 640–642, 647–649, 654f, 665–667, 669–672, 674– 681, 683f, 688, 690f, 695, 698, 700–703, 706, 708–710, 713–718, 722, 737f, 745– 751, 753–763, 765–768, 772–774, 777– 780, 782, 785, 787, 795, 832, 864, 891, 903, 907, 909 Verheißung 117, 128, 192, 209, 295, 297,

45, 55–57, 61, 109–111, 115– 173f, 177, 179, 181–183, 187, 255, 261, 263f, 264, 266, 268, 298f, 302, 304, 329, 332, 338,

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

968

Register

354, 397, 403f, 407, 413–415, 421, 423, 425, 435, 438–443, 445f, 448–453, 456, 458f, 462, 464, 468–473, 475, 477–480, 482–484, 486–490, 493f, 499, 503, 508– 514, 516, 527–529, 541, 544f, 561, 564, 568, 570, 574, 579, 592, 594, 600, 603, 616, 619–622, 625, 627, 636f, 641, 645, 652, 655, 661, 671, 674, 676, 678f, 697, 699, 716, 720f, 746, 755, 758f, 768, 778, 796, 848–853, 890

Vorbild 138, 140, 455, 543 Wahrheit 6, 53, 68f, 85, 88, 90–92, 103, 105, 120, 121, 238, 357, 359, 366, 371, 374, 386, 482, 491, 551, 864, 623, 633f, 653–656, 666f, 686, 706, 726, 732, 737, 741, 743, 748, 751, 756, 766, 768, 778, 781, 785, 797, 900 Wallfahrt 73, 95, 113, 180, 195, 197, 504, 522, 832, 912

Verkündigungsauftrag 11f, 34, 38, 40, 61, 67, 101, 354, 366, 385

Wandlung → Transsubstantiation

Vernunft 130, 131, 402, 405, 409–415, 421, 427, 430, 435–439, 442, 445, 465, 471, 475–478, 484, 489f, 494–496, 497, 498, 500, 506, 512, 529f, 533, 538f, 543, 549– 551, 557–560, 562f, 569, 571, 577, 585– 587, 589f, 592, 593, 600, 612, 617, 619f, 622, 627f, 656, 704, 712f, 746, 773, 826f, 836f, 842f, 846f, 850–857, 862f, 885, 895, 907–909

Wein → Abendmahl

Versöhnung 80, 83, 95, 104f, 109, 114–116, 124, 126, 132, 134, 136, 142, 144, 160, 175, 183f, 209, 253, 337, 342, 359, 414, 423, 436, 439f, 455, 458f, 466, 473f, 477, 479, 489, 506, 516, 562f, 568, 570, 601 Vertrauen 54, 61, 66, 99f, 109–112, 115f, 125, 132, 134, 136f, 138, 141f, 144, 146, 149, 160, 174, 180f, 183, 185f, 191, 193, 195, 210, 224, 252, 260, 262f, 264, 267, 292f, 295f, 302, 311, 326f, 329, 330–332, 340, 355, 357, 362f, 380f, 403, 412, 414, 429–433, 436f, 440, 443–445, 447, 449, 453, 455, 479, 483f, 511, 521, 533, 539, 543–547, 556, 563, 580f, 584, 586, 600, 611–613, 617–624, 626–629, 631–634, 637–639, 642–645, 647f, 654, 675–677, 680, 689, 692, 698, 701, 704, 706f, 713f, 720–723, 725, 753, 765, 769, 771, 777, 787, 832f, 844f, 856–859, 900, 906f, 909, 913 Verzweiflung 62, 114, 126, 150, 153, 343, 346, 406, 420, 437, 455, 478, 481, 485, 502, 511, 513, 541, 567, 617, 846f, 850f, 862f Vigilien 830–833, 856f

Weihe

69, 549, 575, 700, 876, 885

Weisheit 54, 80, 105, 404, 414, 431, 438, 446, 464f, 479, 497, 518f, 533f, 631, 648, 658, 686, 703, 737, 778, 765f, 850, 899– 902 Werke des Menschen 25, 39, 42, 44f, 52, 55f, 60, 62, 65f, 70, 81, 83f, 91, 93, 95–97, 100, 104, 109–114, 116–118, 124–126, 128–131, 133, 135–138, 141–143, 146, 148–153, 158, 160f, 173–175, 177, 180– 184, 187, 210, 230, 231, 237–239, 244, 249, 252f, 261f, 263, 264–266, 267, 268, 273, 274, 276f, 282f, 293–298, 301f, 304, 309, 313–315, 319–321, 328–334, 337, 339–343, 346, 352f, 355f, 359f, 366–368, 377f, 385, 387f, 614, 616–649, 652, 654, 663, 665, 668f, 673–676, 678–680, 682– 691, 693–696, 698–702, 704f, 707–709, 711–714, 716–719, 736f, 739, 743, 745– 750, 752f, 756, 758, 760f, 767 Werke des Teufels

13, 452

Werke Gottes, Christi, des Geistes 10, 33, 39, 45, 57, 76, 142f, 145, 148f, 151, 162, 308, 328, 351, 673, 693, 733, 767, 903 Wesen 15, 17, 20f, 29, 34, 38f, 44, 54, 80, 103, 123, 231, 244 Wiedergeburt, neues Leben 39f, 45, 54, 80, 111, 115, 116, 117, 172, 197, 224, 293, 328, 354, 412, 415, 420, 425, 432, 436, 442, 451, 468, 470, 473, 485, 488, 507, 509, 519, 522, 602, 644, 665, 669, 672f, 684, 687f, 696, 783, 889, 908, 917

Vivificatio 22, 39, 54, 67, 116, 355, 487, 496, 507f, 521, 566, 571

Wiedergutmachung →Genugtuung

Volk Gottes 493

Wiedertäufer → Täufer

Vollkommenheit 20, 32, 44, 57, 62, 64, 66, 83, 98, 100f, 115, 117, 128, 132, 137, 144, 149, 159–161, 185, 210, 222, 235, 279f, 317, 362f, 380f, 413f, 422, 424, 430, 440, 456–458, 465, 473, 477, 485, 521, 537f, 577, 580–584, 594, 602, 612, 623f, 646, 711, 765, 770–777

Wille Gottes 31, 55f, 81f, 92, 111, 128, 253, 625, 641, 649, 693, 743, 750, 757f, 768f, 776, 796, 903, 906, 918

Wiederkunft Christi

Wille des Menschen –

10, 17f, 22, 81, 83, 173

116, 131, 180, 253, 708

Wille, freier, befreiter 57, 84, 130, 179f, 232, 239, 253, 712–714

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053

969

Sachregister –

Wille, gebundener, geknechteter

179

Wittenberger Konkordie 119, 866f Wort 32, 38–40, 42, 44–46, 52f, 55, 57, 66– 69, 81, 84, 92, 96, 98, 102f, 110f, 125, 127, 130, 139f, 145, 222, 237, 245, 252, 254, 333, 335, 340, 354, 355, 358, 363, 365, 380, 391, 393, 395, 397, 400, 410–416, 419, 423, 425–436, 442, 445, 449–458, 462– 465, 472, 475, 479–485, 488, 491–502, 515, 525, 531–539, 545, 557, 562–567, 570, 572, 578–582, 610, 613, 615f, 621, 624, 627, 638, 640, 642–647, 649, 651– 661, 663, 665–667, 669–707, 710–712, 719, 721–728, 730, 735–738, 743, 745– 756, 761, 764, 769–775, 780, 782, 789– 798, 832, 740, 865–890, 902, 911 Wort Gottes → Schrift, heilige Wunder 759, 762, 776, 902 Zehn Gebote 190, 212, 216f, 418, 421, 425, 430, 435, 437, 446, 451f, 472, 538, 579f, 846, 911, 914 Zeichen (der Kirche) 40, 45, 56, 82, 111, 176, 249, 253, 265, 275, 299f, 335 Zeremonien 42, 50, 52, 55, 58, 69f, 81, 89, 91, 103–106, 112, 132, 135, 140, 143–145, 149, 152, 165, 166, 176, 178, 180f, 189, 191f, 194, 197f, 212, 215–217, 265f, 268, 273–275, 276, 282f, 301f, 304, 321, 338, 342, 346, 353–356, 365–368, 383, 385, 387, 388, 446, 451, 496, 527, 529, 531, 533–535, 554, 558–562, 565, 568, 570f, 573f, 584f, 589, 696, 746f, 750–752, 758, 760f, 790, 795, 797, 844, 903

414, 417–419, 422, 425, 428, 432f, 438f, 442, 448, 450, 457, 459–461, 473, 478, 482, 488, 491, 497, 510–512, 526–529, 532, 534, 538, 540–543, 446, 548, 554, 558, 560, 562, 564, 567–575, 580, 583, 589, 611, 673, 679f, 697, 716, 718f, 728, 756, 767, 796, 816, 830 Zölibat → Ehe, Ehelosigkeit Zorn Gottes 80, 109f, 112, 114, 116, 123f, 127, 132, 136, 146, 157, 160, 172f, 185, 209f, 433, 444, 460, 471, 487, 522, 600, 616, 618–623, 632, 636f, 641, 646f, 667, 670, 672f, 678, 680, 688, 690, 693, 695, 716f, 735, 746–748, 758, 766f, 772, 818, 856, 920 Zucht 59, 63, 97, 328, 338, 341f, 346, 350, 355, 363f, 381, 383, 386, 402, 406, 421, 437, 517, 523, 525f, 530, 535, 557, 612, 616–618, 632, 640, 658, 684, 692, 703f, 708, 714, 731f, 740, 778, 783, 787, 797, 914 Zunder 260f, 293, 327, 430, 433, 612 Zusage → Verheißung Zwang 593, 608 Zwei-Regimenter-Lehre 66, 83, 101, 102, 211f

Zerknirschung 176f, 181, 195, 197, 224, 445, 491, 502–509, 511f, 514f, 519, 522, 525, 665–667, 669f, 674, 691, 850–855, 858f, 862f

Zweifel 109f, 113f, 116f, 125, 128, 132, 135, 137, 146f, 149, 174, 184, 391, 405, 407, 410, 478, 485, 512, 593f, 612–628, 631– 635, 638, 640, 642f, 648f, 651, 662, 666, 668f, 671, 675–680, 686f, 702, 712, 715– 717, 726f, 731, 753f, 760, 765, 768–770, 772, 777, 781, 785–788, 798, 826, 846, 885, 890, 909

Zeugnis 56, 82, 90, 111, 128, 253, 341, 352, 359, 362f, 380f, 384, 391, 404, 407f, 411,

Zwietracht 48, 50f, 68, 107, 121f, 166, 171, 188, 365, 384, 428, 792, 820

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525521052 — ISBN E-Book: 9783647521053