Die Batrachomyomachie: synoptische Edition und Kommentar 9783820452068, 3820452060

355 43 3MB

German Pages [114] Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Batrachomyomachie: synoptische Edition und Kommentar
 9783820452068, 3820452060

Citation preview

Stuafin zurl@ssischen Philol~ie

Reinhold Glei

Herausgegeben von Prof. Dr:Michael von Albrecht

Band12

~

Die Batrachomyomachie Synoptische Edition undKommentar

~

VerlagPeterLang

VerlagPeterLang

Frankfurt amMain• Bern• NewYork• Nancy

Frankfurtam Main• Bern• NewYork• Nancy

CIP-Kurztitelaufnahme der DeutschenBibliothek

Die Batrachomyomachie: synopt.Ed.u. Kommentar/ReinholdGlei.- Frankfurtam Main; Bern; NewYork ; Nancy: lang, 1984. (Studienzur klassischen Philologie; Bd. 12) Einheitssach t.: Batrachomyomach ia ISBN3-8204-5206-0 NE: Glei, Reinhold(Hrsg.];GT

Gedrucktmit Hilfe der Geschwister BoehringerIngelheimStiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheimam Rhein

ISSN0172-1798 ISBN3-8204-5206-0 ©Verlag Peterlang GmbH,Frankfurtam Main1984 Alle Rechtevorbehalten. NachdruckoderVervielfältigung,auchauszugsweise, in allenFormen wie Mikrofilm, Xerographie, Mikrofiche,Mikrocard,Offsetverboten. Druck und Bindung:Weihart-DruckGmbH,Darmstadt

MEINER FRAU

VORWORT Nach

intensiver

myomachie Werk Arthur ihren

eine

suchungen der

der

Arbeit

tät

der

wurde die

Fülle

Peter

und

bewahrt. die

ich für

zur

Klassischen

wichtige

Hinweise ich

die

Gerhard für

stützung lieben

Frau, Arbeit

Remscheid,

die

und

ihm im ein-

hat

de.fiir

noch

Aufnahme

mein

Arbeit des

Binder,

der

des

Studiums,

auf

ihre

beigetragen im Januar

1984.

Weise hat.

besonderer

in

und

in

wenig

für

verpflichals

meinen

schließlich

Reihe

Hunger

mehr

finanzielle

nicht

Dank.

Michael seine

Herbert

hat,

vie-

genommen

Besonders

und

eine vor

Korreferats,

mich

Thiel

danken:

Arbeit

gefördert

Ermunterung

durch

Anteil

Philologie",

und

van

er mich

besonders der

Fakul-

vorgelegen

betreut;

Ratschl~gen

und

ihre

während

dieser

dies

Helmut

zum Metrik-Kapitel.

unterstützt

Großeltern

Wölke

hinauskam;

Dissertation

Ubernahme

"Studien bin

"Unter-

Hansjörq

Philosophischen

an meiner

die

für

Hinsicht

Jahr-

Arbeit

sich

überarbeitet.

einigen

von Albrecht

tet

als

der

Ihm gilt

anderen,

Wülfing

als

xaAx1h11:e:po~,

im 20.

war

Ludwich

mehr,

angeregt

Hinweisen

möchte

(1978)

1983

leicht

Druck

Dissertation

haben,

I1i t seiner

über

im Herbst Köln

Von allen

trat

läßt.

den

Fehlern

ein.

Batracho-

Königsberger

(1896),

sicher

Universität

von

echten

fand

entscheidend

hat

für

monumentale

Leere

Arbeit

aufzählen

Die

der

das

durch

Batrachomyoma~hie"

meine

zelnen

len

gewisse

erste,

verdankt

mit

die

eines

Abschluß

zur

Beschäftjgung

Jahrhundert,

Ludwichs,

krönenden

hundert

hat

gelehrter

im 19.

einer Eltern Untermeiner

zum Gelingen

und

INHALT

Literaturverzeichnis

5

Einleitung

17

Literarhistorische Die

Fragen

Uberlieferung

Prinzipien

der

der Edition

Edition

18 37

54 69

Conspectus Synoptische Index

Batr.

Siglorum Ausgabe

nominum

Batr.

69 70

108

Kommentar

111

Stellenverzeichnis

211

5 LITERATURVERZEICHNIS 1. Ausgaben, a)

Obersetzungen,

Nachdichtungen

Ausgaben Ed.

princ.

'Oµnpou Cretensis,

Ed.

Flor.

Homer, Werke, Chalcondyles,

Ba,paxoµuoµaxla, Venedig 1486.

ed.

Laonicus

hrsg. v. Demetrius Florenz 1488.

Stephanus

Poetae Graeci principes heroici carminis et alii nonnulli •.• Henrici Stephani tetrastichon de hac sua editione. Genf 1566, 2 1588.

Lycius

BATPAXOMYOMltXIA, Homeri poema festivum et elegans de Ranarum cum ~uribus Pugna, ... opera Leonhartii Lycii ..• editum. Addita sun~ et P.Melanchthonis scholia auaedam. Leipzig 1566, 2 1570.

Barnes

Homeri Ilias et Odyssea Batrachomyomachia, Hymni et mata, una cum Fragmentis et Indices ... Opera, studio et sis Josuae Barnes. Vol.1.2, ge 1 711.

Maittaire

Batrachomyomachia, Exemplarium fidem Maittaire, London

Clarke

Homeri Odyssea Graece et Latine, item Batrachomyomachia, Hymni et Epigrammata, Homero vulgo adscripta, ed. Samuel Clarke, London 1740.

Ernesti

Homeri opera omnia ex rec. et cum notis Samuelis Clarkii. Accessit varietas lectiunum ms. Lips. et edd. veterum cura Io. Augusti Ernesti. Batr.: Vol.4, Leipzig 1764.

Wolf

Homeri Odyssea. hymnis ceterisque vulgo tributis, 1784.

Ilgen

Hymni Homerici cum reliquis carminibus minoribus Homero tribui solitis et Batrachomyomachia ... Textum rec. et animadversionibus criticis ill. Carolus David Ilgen. Halle 1796.

Matthiae

Homeri Hymni et Batrachomyomachia. Denuo rec ..•. atque Latine vertit Augustus Matthiae, Leipzig 1805.

Graece recusa, 1721.

Accedunt EpigramGemini impenCambrid-

ad Veterum ed. Michael

Cum Batrachomyomachia, poematiis Homero ed. F.A.Wolf, Halle

6

Boissonade

Homeri Curante

7

Odyssea et Batrachomyomachia. Io. Fr. Boissonade, Paris

Franke

Homeri Hymni Epigramwata Fragmenta Batrachomyomachia, ed. F.Franke, Leipzig 1828.

Bothe

Homeri Carmina rec. et explic. Fridericus Henricus Bothe. Odysseae Vol.III: Lih.XVII-XXIV. Batrachomvomachia. Hymni. Epigrammata et Fragmenta carminum epicorum. Leipzig 1835.

Baumeister

Batrachomyomachia Homero vulgo attributa. Textum ad fidem codicum rec., varietatem lectionis adiecit, prolegomena critica scripsit Augustus Baumeister. Göttingen 1852, 2 1858. Rez.:

M.Haupt

Homeri quae Ed. Ioannes

Pierron

ma.voüc: damit kann nur die von Herodot gerühmte Artemisia gemeint sein. Daß sie hier außerdem als Gattin des Mausolos bezeichnet wird, beruht auf einPr verwechslung 415 mit der gleichnamigen jüngeren Artemisia, die nach dem Tode ihres Gatten im Jahre 352 die Herrschaft übernahm und ihm das berühmte "Mausoleum von Halikarnass" erbaute. Nach Lage der Dinge ist es möglich, daß die PigresInterpolation bei Plutarch von der Suda abhängt (die Bemerkung ev ~nEOL naibwv xal ~Auapwv erklärt sich aus der Zugehörigkeit der Batr. zu den naiyvLa). In diesem Fall würde sich die ganze Diskussion um Artemisia erübrigen. Wenn also die Suda für uns das früheste Zeugnis für einen karischen Dichter Pigres ist, der zur Zeit der Perserkriege lebte, sollen wir dann annehmen, daß er jahrhundertelang völlig unbekannt blieb, bis schließlich ein byzantinischer Lexikograph in dem "karischen Flottenadmiral" den wahren Verfasser der Batr. fand, die seit Martial einmütig dem Homer zugeschrieben wurde? b) Die Homerviten Uber die Vita Herodotea

ist

bereits

oben

(1.e)

gehan-

delt worden. Die Vita Plutarchi (I) leugnet die Verfasserschaft Homers und ist damit das früheste Zeugnis dafür, daß die Batr. nicht von Homer stammt; sie ken~t den wahren Autor nicht: fypa~E ÖE noLnµa,a öuo, 'IALaöa xat 'OöuoOEiav· WCÖE TLVEb oux aAn8~ AEYOVTECxat yuµvaoiac xat naLöLäC fv&xa xat Ba,paxoµuoµaxiav npoo8El, xat 45 S. dazu Ludwich

16 und Wölke 55f.

Mapyi,nv (p.24,28-30 Wilamowitz). Ähnlich die Vita Scorialensis: ,Lvc, ö' au,oü (l)(lOLV ErvaL xat ,a ~EpoµEva ÖUO auyypaµµa,a, ,nv TE MuoßaTPaxoµaxiav xat ,ov Mapyi,nv (p.29,22-24 Wilamowitz). Die Suda s.v. ·oµnpob schließlich zählt eine ganze Reihe dem Homer zugeschriebener Dichtungen auf; die Uberlieferung ist nicht eindeutig und schwankt zwischen Muoßa,paxoµaxia und Ea,paxo(µuo)µaxia; in den meisten Hss. jedoch steht Ba,paxouaxia, Muoßa,paxouaxia. Allgemein läßt sich sagen, daß das Schwanken der Uberlieferung ein Zeichen dafür ist, daß der Bestandteil -µuo- später hinzugefügt wurde, der Titel ursprünglich also Ba,paxouaxia gelautet hat. c) Die Handschriften Die meisten Codices betiteln in den Uber- und Unterschriften, soweit vorhanden, das Gedicht mit Ba,paxoµuouaxia, in einigen heißt es Muoßa,paxoµaxia, in anderen treten beide Titel nebeneinander auf (Beispiele Ludwich 13). Schließlich muß noch folgendes Zeugnis erwähnt werden: Plutarch, Vita Agesilai 15 (604b6)'+6: foLXEV, W dvöp&b, Ö,E 6ap&LOV nUELb EVLXWµEvEV,aü8', EXEL ,Lb ev 'Apxaöi~ yEyovtvaL µuoµaxia. Daß sich diese Äußerung Alexanders des Großen auf die Batr. beziehe, daß obendrein dieser unübliche Titel "um absichtlich auf µu"Myomachia" dazu da sein soll, ELV anzuspielen und damit zugleich auf die uralten Mysterien Arkadiens" (Ludwich 21), ist allzu phantastisch. Vielmehr steht die Maus hier für "das sprichwörtliche kleine, unbedeutende Tier" (Wölke 58) wie etwa in Horaz, A.P.139: "nascetur ridiculus mus"'+7. 45 Ed. K.Zie~ler, Leipzig R.Flaceliere/E.Chambry,

2

1973 (Vitae Parallelae III), Paris 1973 (Vies t.VIII). '

47 Nach E.Norden, Komm. zu Aeneis VI Anhang IX s 441 geht i "ridiculus II mus", ebenso wie Vergil I Georg • 1 I 181 ex guus mus auf ein griechisches Sprichwort zurück· v?.l. auch Servius in Aen.8,83 "conspicitur st1s" und ' Woll;0 216 A.14. 0

lt

33

32 "Myomachia"

kann also

nicht

als

Titel

gelten

48



Das Fazit aus all diesen Uberlegungen lautet nun: Aufgrund der Zeugnisse ist es wahrscheinlich, daß unser Gedicht zunächst Batrachomachia hieß; später fügte man - aus Pedanterie 49 oder in parodistischer Absicht 50 den Bestandteil -µuo- hinzu. Für den kiirzeren Titel könnte auch die Bildung analoger Komposita wie Arachnomachia, doch ist cies Psaromachia und Geranomachia 51 sprechen, nicht zwingend. So können wir uns in der Frage Meinung Ludwichs 52 anschließen,

des ältesten Titels wobei offenbleiben

der muß,

Auch Proclus ist kein sicherer Zeuge für diesen Titel (s. oben 1.d). Beispiel für solche Pedanterie aus jüngster Zeit: 49 Ein L.Herrmann, Babrius et ses poemes, Brüssel 1973, 28: (= Batrachomachie), "Je lui laisse son titre inexact bien qu' il s'agisse en realite d'une Batrachomyocarcinomachie." Vermutung äußerte Häberlin in seiner Rezension 50 Diese von Ludwich (WKlPh 13,1896,1387-95), 1389; vgl. auch J.Tomin~ek, Batrachomachia oder Batrachomyomachia? (\\St 2 3 , 1 901 , 6-1 3) , 1 3 • !51 Diese "Tierepen" bleiben bloße Namen; sie werden lediglich in der Suda bzw. der Vita Herodotea erwähnt, ohne nähere Erklärung. Die Geranomachie scheint eine epische Gestaltung des Kampfes zwischen Pygmäen und Kranichen zu sein, der schon r 3ff erwähnt wird: fiui:e: ne:p MAayy~ ye:pävwv TIEAELoupav63L np6,/ aC ,:' tne:l oöv xe:Lµwva ~uyov xat ä8EO~l:OV 6µßpov/ •.. /avöpäoL nuyµaLOLOL ~6vov xat xnpa ~EPOUOaL. Strabo 2,1 ,9 ,:~v 'Oµe:pLx~v i:wv nuyµalwv ye:pavoµaxlav könnte sich auf die verlorene Geranomachie beziehen; vgl. Wölke 99 A.6 und ferner P.Janni, Etnografia e mito. La storia dei Pigmei, Rom 1978 (Rezensiert von Wölke: Gnomon 55,1983,97-99). ich sehe, ist Ludwich der erste gewesen, der 52 Soweit für "Batrachomachia" als Titelform eingetreten ist, nachdem er selbst zunächst den vulgären Titel gebraucht hatte (vgl. z.B. "Zur Batrachomyomachie": Wiss. 1""onatsblätter 3,1875,13-16). zuerst sprach er sich in dem Aufsatz "Zur Batrachomachia" (BPhW 14,1894,411-412) für die kürzere Titelform aus, dann in seiner großen Ausgabe von 1896, die er programmatisch "Die ·homerische Batrachomachia des Karers Pigres" betitelte.

ob der Titel vom Autor selbst stammt. Die Ubereinstimmung der frühen Zeugen spricht dafür, die anzunehmende Entstehungszeit nicht dagegen (Kaiserzeit, s. unten). Etwas jedoch zeigen beide Titelformen: Die Schlacht wurde als das wichtigste Element in unserem Gedicht betrachtet, vielleicht weil man in ihr am ehesten das "Homerische" sah 53 , So ist es auch nicht verwunderlich, daß die Schlachtdarstellung das bevorzugte Tätigkeitsfeld für Um-, Nach- und Neudichter gewesen ist. Da wir nun nicht das Original rekonstruieren, sondern die Hauptrezension~n der Batr. herausgeben, ist es legitim und notwendig, das Gedicht so zu betjteln, wie es eben diese Hauptrezensionen tun: Batrachornyomachie.

48

53

M~t seinem Titel ist Ludwich nicht durchgedrungen; Widerspruch schon u.a. in der Rezension von Häberlin (a.a.O.), auc~ in der auf Ludwich fußenden Schulausgabe von J.G 7oschl (D~e homerische Batrachomyomachie des Karers Pigres, Friedek 1909). Erwiderung Ludwichs der Argumente in "Der Karer Pigres und Wi7derh'?lung und_s~in Thierepos Batrachomachia" (Königsberger Univeritätsprogramm 1900), nochmals bekräftigt im RhM A.1. 71,1916,76 Homer als '.'.Schlachtendichter" auch im Certamen, wo e 7 die beruh~te Beschreibung der Schlachtreihen um die beiden Aianten vorträgt (N 126-133.339-344 = Certarnen p.41,1-15 Wilarnowitz).

35 34 minus Datierung Uber

die

Entstehungszeit

zweifel

mehr

v.

geschrieben

Chr.

licher turss

der

bestehen:

Kriterien

einiger

Sie

setzenss.

Die die

konnte,

ist

daß

Batr.

die

wendete viel nachhomerischs7

Angaben diese gehöre

zum einen

auf

dem Homer Energie sei,

u.a.

auch

Datierung mit

heute

vor

kein

dem 1. Jh.

aufgrund sprach54 ist . Trotz

erwiesen

Hartnäckj_gkeit, Ba tr.

kann

nicht

wie

eindeutig sich

Batr.

ist

worden,

abweichender beginnt

Annahme,

post

man in

in

neuerer

langsam der

sich

Literadurchzudie

ins

5 .,Jh. v. Chr. , halten

die

Tatsache

zugeschrieben

auf den Nachweis, ohne sich um einen

alte

man ver-

daß dle anderen

men Autor, der

und

gen,

die die

ins

Pigres

(um 130 v.Chr.) Zeitansatzes

Batr. ter-

s4Die entscheidenden Untersuchungen: H.van Herwerden, De Batrachomyomachia (~nemosyne N.S.10,1882,163-177); K.Witte, Singular und Plural, Leipzig 1907, 168-174; J.Wackernagel, Sprachliche Untersuchungen zu Homer, Göttingen 1916, 188-199; H.Ahlborn, Un~ersuchunge~ zur pseudo-homerischen Batrachomyomachie, Diss. Gottingen 1959 (masch.); R.Führer, Formproblem-Untersuchungen zu den Reden in der frühgriechischen Lyrik, München 1967, und schließlich Wölke 46-70. ssDatierung ins 5.Jh. noch bei L.Bliquez, Frogs and Mice and Athens (TAPhA 107,1977,11-25); G.Berthiaume, Les roles du mageiros, Leiden 1982, 13 A.85. sspajares (Madrid 1978) datiert mit Berufung auf Ahlborn ins 1.Jh.v.Chr. - Im Diccionario Griego-Espafiol (DGE) Vol.1 (a-aÄÄa), Madrid 1980, findet man als Zeitangabe das 1.Jh.v.Chr. (mit Fragezeichen); die Rezensenten folqen Wölke in der Datierunqsfrage: J.Schamp (AC 48,1979,263-265); H.van Looy (RBPh 57, 1979,425-426); K.Dowden (ClR 94,1980,136) und E.Degani (Gnomon 54,1982,617-620). s7" .•. tatsächlich ist auf diese Weise auch nicht mehr nachgewiesen worden, als daß die Batr. noch nicht von Homer stammen könne" (Wölke 50); vgl. G.F.D.Goess, De Batrachomyomachia Homero vulgo adscripta, Diss. Erlangen 1789; J.H.Ph.Seidenstücker, Die Batrachomyomachie aus inneren Gründen dem Homer abgesprochen (Aufsätze pädagogischen und Fhilologischen Inhalts, Helmstedt 1795, 63-81); A.von Schlieben, De Batrachomyomachia Homero abiudicanda diatribe cri tica., Leipzig 1816.

aes

als

kam,

Welt

Die

sprachlichen da sie

in

ihrem

sonstigen

Qualität

Schlacht

wurde für

dann

diejeni-

akzeptierten. einer

Maus und

eines

"Apotheose

zur

"Dilemma",

Homers"

rälschung

in

als

(a.a.O.

199),

die

die

worden

er

das

für

sich

eine

endgültig

zur

Schlacht ist.

Charakter daß

ungleich

ließ

es

aus

stärker Daß die

deutlich ihre

von ist

zu dem Schluß

und Vorgeschichte

nicht

Daweit-

bearbei-

Schlacht

sprachliche

schlechter

Althaus

richtigen (V.202-268)

unverhältnismäßig

differiert,

Batr.,

fand anony-

0 •

klammern

interpoliert

schichte"

auch

fühlte,

Beobachtungen,

führen, aus,

den

Ausgabe

wie

so das

plädierte

und

gen

und

geschaffts

tet

liche

dargelegt,

versetzt

Datierung

der

gehend

nicht

für

trug mit zur Festschreibung des frühen bei 59 . Wölke hat jedoch in glänzender und

Wackernagel

tierung

große

zementiert,

Autor

Weise

Frosches

späte

Ludwichs 5.Jh.

Zum anderen

Ersatz

angebliche Darstellung 58 auf dem Archelaos-Relief

Frosches

noch

willkommenen

durch

Zeitansatz

Auch

Homer zu kümmern.

einen

überzeugender

zurückzuführen, wurde;

quem als

Pigres

als

der

auch

"Vorge-

und

inhalt-

die

der

kommen,

von demselben

übri-

daß Dichter

5 bAuf dem Relief sind Homer, auf einem Thron sitzend, Ilias und Odyssee als seine ~öchter, sowie zu seinen Füßen zwei Mäuse mit einer Buchrolle abgebildet (vgl. die Abbildung bei Wölke). Der Frosch ist eine Ergänzung, die 1908 wieder entfernt wurde (Wölke 64-68). Wölkes Untersuchung ist ein beispielhaftes Lehrstück über die Geschichte eines wissenschaftlichen Irrtums. 59 Auch in neueren Publikationen findet man noch eine Frühdatierung aufgrund des Reliefs: vgl. M.Forderer, Zum homerischen Margites, Amsterdam 1960, 9 A.3; A.Lesky, Geschichte der gr. Literatur, Bern-München 3 1971, 111; L.Bliquez, a.a.O. 12. Schon G.Leopardi hatte die Beziehung auf die Batr. zurückgewiesen: "Certo nel marmo .•. sotto le fiqure corrispondenti si legge: IAIAE - Iliade, - O~YEEEIA Odissea, - ma in niu,n luogo si trova scritto: BATPAXOMYOMAXIA- Batracomiomachia" (a.a.O. 471). 60

Vgl.

auch

M.L.West

(HSt

73,1969,123

A.35).

37

36 stammen (S.38). wahrscheinlich: sprüche

zwischen

ligsten

ist

liegt

unabhängig ist

meinen,

weil

sie

als

scheint.

Schlacht

hat,

Schießen!

unmöglich.

- Hinzu

ist

es

In

auch

Zeit

ferner,

nicht

als

dichtet

die

faßt

Batr.

sich

nichts

men,

daß

gewesen

über

ist,

besonders unabhängig

den

Widersprüche

beiden

zu der

dieser

man ist

jedoch

relativ

weicht, Dies

die soll

(oder eine nun

besei-

der

aber

va-

geneigt

Lesarten;

läßt

sich

erhaltenen

Hss.

(etwa

anzunehin

lehrte ihr

für

hervortreten.

leges.

Frage,

2.

ob und wann es zwei die Feststellung, l.·st

den

repräsentieren,

Originalen)

Rekonstruktion

im folgenden

Batrachodaß unse-

in

einer

desselben begrlindet

Weise nicht

werden.

der aberlaubt.

Die

sind gen

Spuren

die

bei

unzulängoft

originale

Ex-

an die

auch

ei-

Lesarten

eher

diirfte

sind,

es

sich

Scorial.

unten

Kap.

also

also

in

bis

den

die

dem Beginn

Freiheit

allen

ältesten

jüngeren der

- Hier

Humanisind

von Kontamination

alten

Batr.-Hs. der

Hss.

Der Cod.

überhaupt,

beiden

ist

finBarocc. eine

Hyparchetypi

O I 12 = S gilt

ge-

a und

ähnliches

l;

(Be-

3).

Haupthandschriften das

läuft

zu machen:

älteste

Cod.

der die

heißt

rekonstruierbaren der

jünge-

beiden

Familien

kontaminieren.

größte

nicht

Kontamination

Die

den

am rela-

und Text

zweisträngig,

Stränge

wahrscheinlich

Hss.

Batr.

Zeugen

relativ

Zeugen;

die

sie

sind.

recentiores

diese

ab dem 14.Jh.,

KontaJTLination den

daß

zwischen

beweisen;

in

z bzw.

weichen

bedeutet,

alten

am

sich

zugleich

Hss.

worden

die

daß

Einschränkungen

50 = z,

selbständig

das

Text nach

sind

in Versbestand

der

beide

sich

Varianten

handeln.

uns

Die

erstens

finden

ältesten

Wo beide

doch

Uberlieferung

1.

sich bieten

Die

det

ab;

schwerlich

12 ver-

Kriterien

(benannt Hss.

Die

Ludwichs

insgesamt

Hss.

Diese

Jh.).

an.

gene

Hss.

eini-

von

und gemeinsamen

"Mittelglieder"

erscheinen,

ist

ihm als

"Flor."

Allen.

lehnen

lich

zwei

läßt

Schultradition

sind

stenzeit)

zusammengeRedaktion

lange

Hss.

um Konjekturen ge-

so grundverschie-

unseren

myomachien gege b en hat, re Hss. einen Uberlieferungszustand vom Original

Teil

Werk konzipierte,

Zeitpunkt

Spuren

der

die

ren

und

die

kontaminiert

"Außenglieder"

soll

Batr.

und voraussetzt,

weil

die

seinen

am wenigsten

Verhältnisse

charakteristische

und

voneinander

tiv

tremen

ignorieren,

Dichter

die

gerne

1 bei

(10.-13.

Batr.-Uberlieferung

entfernten

"Oxf."

a und

weitesten

nicht

Teils

er

noch

von

Gedichts

das

sähe;

eines

=

ältesten

der die

wobei

im Versbestand

voneinander

Batr.

Auszugehen

zweitens

Die

Familien

L)

Schlacht

herangerückt

vorhandenen

Schlacht

deutlich

wie

bereits

sind

ausmachen, die

ausging

Mängel

Priorität

kennt

Batrachomyomachien worden;

stattge-

das

Versbestand,

den

die

sind.

Familien

weitesten

nicht ist

orientiert

der

über

zu,

der

daß

daß wir Er wies

dienten.

zu

Sichtung

zu danken,

schiedenen

man

nötig

daß man die

selbständiges

- Irgendwann

denen

Parodie

spätere

hätte

als

ältere

riiert.

der

(sonst

sondern die

gar also

des

Ergänzung.zur hat

tigt), das

daß

Schlacht

Uberlieferung

Familieneinteilung:

ist,

existieren

vorstellbar,

Byzantiner

über

hier jedoch unterbleiben. Daß sich die beiden Teile zeigt

möchte

und metrischen

der

so

Die

umfassender

es

germaßen

Gedichts

Gebilde

kommt noch,

Entscheidung

des

Schlacht, die

einer

in V.234

Wenn das

Vorbereitungen

sprachlichen

an die

eine

- Die

Froschmäusekrieg

Hornberger ihrer

sind.

ist

zu V.202-268).

Teile

Vorgeschichte

allen der

Kommentar beide

Kapitel:

Ludwichs

auffäl-

Am

Psicharpax

selbständiges

Doch

nach

den

gewesen

Frühere?

die

toten

daß

das

haben

näher

s.

nahe,

dann während

wegen

des

voneinander

kann,

funden

und Vorgeschichte.

Auftritt

Anstößen

Annahme

was

Schlacht

der

(zu weiteren Die

2.

Noch andere Umstände machen dies recht Es gibt keine Beziehungen, ja Wider-

wären. Kontamination

beiden

einzigen aber

nicht,

Hyparchetypi Im Gegenteil auf,

alten

Rezensionen

voneinander

d.h.

daß

unabhängi-

die

aus

1 frei

a und weisen

diesen

sie

"Kollation

von

deutliche bereits

39

38 in der

Zeit

vor

der

sehr wahrscheinlich" Beide Rezensionen a)

enthalten

nen

die

V.42-52 in

und

a);

zwei

Varianten

jeweils

aus

53-55;

V.194

vielleicht in

(Wölke 28). (vor allem 1, in

oft

eine

von 0 2

Entstehung

und auch

V.60 194a;

V.202

einigen

anderen 61;

V.198a und

Z) wird

216;

von

de-

stammt:

und

(beide

a

200f;

V.263

auch

Rezension

V.100

und

Hss.

so

Fällen

nebeneinander,

der und

(=

101

V.204

und

und

264

205;

(beide

a).

reits

erwähnt,

Z der

a-Fassung,

Hss.

S der

Z und

gemeinsame

Archetypus gehört,

unserer

(s.

unten

nur

wobei

eine

Auch

die

ist

der

da-,

In welche

durch

be-

Kap.3).

- und

Rezensionen

dar,

nähersteht.

greifbar. soll

wie

Rezensionen

1 übereinstimmen

Archetypus

S stellen,

1-Fassung

kontaminiert

a und

Metrik

Hss.

kontaminierte

XMCA sind

Wo nun

Die

Zeit

dieser

Untersuchung

bestimmt

der

werden.

Metrik*

Da es

sich

bei

taminierte einander

gendes Kap.3

recentiores

handelt,

Hss.

einer die

treffs

den

äußerst

gehend über

LFJ gewonnen.

sind

kompliziert

älteren

Stemma

die

Beziehungen

Analyse. der

Hss.

Hss.

Conspectus

um stark

entziehen

konunter-

sich

Genauere

kann

Uberlieferung

(über

und den

ihre und

stemmatischen

zusammenhänge der

durchweg

weit-

Angaben

man dagegen

machen.

Es gilt

im einzelnen

s.

Es soll

hier

metrischer suren,

nicht

des

Hiats

be-

Datierungsversuch

fol-

nem "metrischen zudringen.

unten

Siglorum):

man sich

ca.

zwei

Zustand

Drittel

aller

gen

elementarsten

Da aber

solche

ausmachen, metrischen

gerade

muta

der

gerade es

in Frage, das

einer

Stemma

testen

Hss.

winnen

lassen,

veranschaulicht,

zwei

PYQT konstituiert;

relativ

deren

eine die

wie

sich

unabhängige (a)

andere

aus

den

Fassungen

sich

aus

den

vier

(1)

wird

aus

den

älgeHss. drei

auf

wobei ist;

da sie

schon

verstoßen. der nicht

ausz..EUG,/

n 33ff

aci>..aooa/

zu Achill:

ou6~

0E,LG

nf,paL

•·

n>..lßa,oL.

EYElva,o

Sinn

besser

(1)

ävE3p{:lj,o.,o

auch

Unmögliches

einer

Uber

-

(vgl.

die

oben

Hier

trifft

bietet.

Version

kann

vgl.

(a):

6 474-76), Eine

nicht

Entscheidung

getroffen

n 8 Eupuµt6ouoa

allegorische

1 den

wenngleich werden.

(Amme der

Bedeutung

des

auch zugun-

Namens

Nausikaa). s.

oben.

20

Hymn.33,5

tv ~L>..6,n,L tv ~L>..6,n,L

µLX&ELO'

B252

Cva µloyEaL

6475

nap

ÖX3nOLV ELµOEV,OG

3445

nap

das

liegt

die

rJXS

haben

Metrum

öx5aG

(v.l.

öx3J;iG)

Ea,VLOEV,OG

dieser

In L steht

EV eindrang; ohne

In-

Vorstellung also

wiederhole.

Entwicklung hier

Neben

Met.6,377

zu ziehen,

zu erkennen:

ab.

allegorische

antiker

"non

stam-

V.30.

"HpL6avoro

(zu TI151 s.unten),

tv ßa,pcixwv,

unmögliche

perfecta

y>..auKn 5E OE ,LK,E

nap' öx5aG

13 55al

YELVa,'

Wie Achill

eine

nn>..6G - Schlamm,

nahe:

no,'

sten

bewußt

in locis _!"anae serpentesque Ilias legt an einer Stelle

"Y6poµE60u0T,1:

allgemein

im Einzelnen

Vgl.

Abkunft:

Nach

OOL YE na,np

µn,nP/

ELµ6EV,OG/

"Wasserbeherrscherin"

hier

7, 16, 12:

imbre

a nichts

Der Name des

74,13

zu Rate

nicht

in

parodiert.

Petron

(194ff)

Odyssee Durch

"Pausback".

tumescunt";

- Zu den

der

preisgibt. bewußt

treffend

colla

in

Odysseus

Froschperspektive

Selbstvorstellung ist

auf

Identität

(göttlichen) Froschkönigs

wird

Pathos

et

µn,np"

av3pw-

TIOLOL µEAW Die

aus

Macrob.Sat.

OUK äpa

der

wird

Interpretation

...

"edlen"

und

µn,POG

zu Achill)

TI~P öxanoLv

insinuiert:

ut aliis Auch die

EüxoµaL

El°vaL H.Dion.56

Peleus

Frösche

terra

(Aineias

seiner

Homerparodie

EKYOVOV El°vaL/

ELµOELOLOV, ÖV no,E

Ka,Loüoa

von

von

...

fuAEP~V

terpretation

I 330 KELµn>..La TIOAAUKaL EOÖAO. 17

erzählt

me er

- dEw.

nn>..noG äµuµovOG

EK 0E,L60G

nf3EOV "I5n5EV

w 273 KaL ot 6wpa n6pov tELVnLa, ota E~KEL X 341 5wpa ,a ,OL 6WOOUOL na,~p Kat no,vLa µn,nP (Hektar

(()Cl.OLOE µev

6474ff

zu Laertes)

das

Y206f

Uberheblichkejt

charakterisieren.

w 271 ,Öv µEV EYW npbG 5wµa,' (Odysseus

16

gar

Le-

zu achten.

Westen und

des

Lukian die

der

Welt,

Okeanos.

günstig

ferner

E.Norden

,oü

Eridanos,

sagenhafter

nach

Hes.Th.338

Seit

Phaethon führt

:E'lüsse,

(ou XPELa .~

Der

ein

Dial.deor.25,3),

übrigen

besonders

(a): ist

was für

nach

die

ßa,pcixou zu Aen.6,659.

ein in er

Homer Fluß

ihn

Sohn

Entstehung

der

Thetys

hineinfiel

wärmeres

Ansicht

unbekannt

im äußersten

Wasser

des

Scholiasten

von

Fröschen

YEVVTIOEL). Zum Eridanos

(vgl. als ist vgl.

122

123

Jüngst hat L.Bliquez (TAPhA 107,1977,21) die Vermutung geäußert, die Erwähnung des Eridanos sei eine Anspielung auf den gleichnamigen kleinen Bach in Athen, in dem bis heute viele Frösche leben (über den Verlauf dieses Eridanos s. W.Dörpfeld: MDAI(A) 13,1888,211-220 mit Tafel VI). Diese Vermutung brachte er vor, um seine These von der Entstehung der Batr. in Athen zu untermauern; zu weiteren Anspielungen auf Athen s. zu V.180ff. nap' öx8aLG •axeavoto Variante überliefert

(1):

ist.

22

IT 186 EÖÖCt)pOV,TIEPL µ~v 8tl€LV 23

wie rr 151, wo 'HpLöavoto als Der 0keanos ist bei Homer

xaL ou, ~LAOG, µ.o.Aa yap 0 1 op6w xaA6V ,€ µeyav ,E, / aAxLµ0G foo' ... (Athene zu Telemach) ~ 108 oux opd~G oloG xaL EYWxaA6G ,€ µeyaG ,E (Achill zu Hektar) I 63 ff;oxov dAAw,,

fEoxov aAxLµov aAAWV (a): absichtlich variiert sein 22-23

Die homerische (s. zu V.9-23).

Formel

24-55 24

x 44 ÖAA' äye 8äooov

Rede des Psicharpax Y 199 ,ov ö' a~,• (zu Achill)

ACveCai;: änaµeCße,o

cpwvnoev ,e

Der Name der Maus wird hier ganz unvermittelt genannt so als ob der Dichter vergessen hätte, daß ihn der Leser erst in V. 27 aus Psicharpax' l-1und erfahren sollte (darüber s. zu V.234). 11/Lxapna!;: "Bröseldieb", "Krilmelklau"; ebenso Maus in der Katomyomachie (V.246.294.332).

kann

Die Verse fehlen in a und ergänzen V.21; außerdem nehmen sie zum Schluß in kornischem Stil noch einmal die Frage von V.13/14 auf.

nöe µaxn,nv

Zur Rede des Ph. läßt sich zusanmenfassend sagen, daß in ihr die Eposparodie in gelungener Weise mit einer Selbstcharakteristik des Frosches verbunden ist, der sich selbst in seiner "Großmäuligkeit" bloßstellt. Dem steht allerdings Psicharpax mit seiner Prahlerei auch nicht nach. Inwieweit diese Rede auch das übersteigerte Selbstwertgefühl der homerischen Helden parodiert, sei dahingestellt.

a 301f

Draheims Athetese der Verse 21-23 ("rana neque haec videre potest neque, si videret, dubitare, nurn amicitia sua mus dignus sit" S.20) ist abzulehnen: Daß man jemand an seinem Aussehen als adlig erkennt, entspricht völlig den Anschauungen des hanerischen Zeitalters (vgl. etwa r 169, w 252f); Ph. macht ein Kompliment.

,axbv

tnv für die 2. Person wie Hes.0p.381 v.l. Dazu West: "öc (oF6i;:) seems originally to have served as a reflexive possessive for all three persons •••• There is evidence for the use in Homer" (vgl. u.a. a 402, E 249 v.l., in den Scholien diskutiert, T 174 v.l. Vgl. auch Schwyzer II 204) .

ein Fluß, der um die scheibenförrnige Erde fließt (E 607), später wird er als Weltmeer verstanden. Wölke 223 A.14 scheint letztere Bedeutung ein besserer parodistischer Kontrast zum Froschteich zu sein. Eine endgültige Entscheidung zugunsten einer Lesart kann hier nicht gefällt werden, zumal beide durchaus parodistischen Charakter haben: Ein normaler Fluß genügt eben als Geburtsort für Ph. nicht mehr. 21

B 86 oxnn,oüxoL ßaoLAntG e 9 oxnn,oüxoc ßaoLAtuc r 179 äµ~6,epov ßaoLAEUG ,' äyaaöc xpa,ep6c ,' atxun,r\ i;: (Agamernnon)

25

heißt

eine

Z 145 TuöeCön ueya8uµe, ,Cn yevenv fpeelveLc; (Glaukos zu Diomedes; vgl. ~ 153) Z 150f Ö~p• EU eCöfjc / ~µE,EPnv yevenv, TI0AA0L 0€ µLv aVÖPEG CoaoLv (= Y 213f)

125

1 24 Hier

wird

Jedem

eine

Leser

der

berühmtesten

mußten

die

genden

melancholischen

des

Menschengeschlechts,

chen

wird,

kann

ich

seine

den

nicht

das

wird

Geschlecht

Auslassung Leser

ist

nur

Frosch

Die

sehen Ph.

die

Odysseus

Maus

selbst

allerdings

macht

ihm Athene

n ~nA68EV

Als

AOL. - Auch und

nicht bei

wenn

der

gesehen

CnTECi;;: Die 5nAov

wegen

v.32

~LAE hier

EOTLV,

Fremde

haben. ist

anderen

(1): Anstoß

allzu

wer daß

doch

liegt

seinen

der

Chaos

W !;ELV',

genommen;

vielleicht

muß er bei Wissen

28

es

zu nehmen.

als

Kuriosum Vers

des

der

der

auch in

bilden;

dies

Althaus der

12f).

Hierar-

erinnert

(Aves von

die

Interplumpe

zum Charakter

Höhepunkt Theogonie

als

1.

diese

gut

Vereinigung

älter

das

hier

gemacht

Demetrios

noch hat

693ff):

Eros

und

Götter

Zenos):

erwähnt, (nach

daß

der

Barnes

neugr.

6.vöpwnoLc,

6.öava.TOLC

so

erzählt

König,

doch

Herkunft.

X 405

n 5E

"Aolnc

TE ÖEOLOL Kat

aus

NachdichTE Ka~

oupavLOLC

Er

Ps.

ist

natürlich

zwar

nicht

immerhin

jetzt

doch

selbst

ist

es

ein

sein

von

szepter-

Großvater

ein

Parasit

naTpÖi;;:

vu UnTnP "Brotnager".

In

Plautus'

Miles

gloriosus

heißt

"Artotrogus".

Zu den

correptiones

Atticae

vgl.

Wolke

78f.

unbeAELxoµuAn: Romae

"Mühlsteinleckerin"; .•.

IlTEPVOTPW1nnc:

Prol.2

sei

zwei

vaETOOL,/

Tpw!;a.pTao:

Athene

unhomerisch. hieße

der

eine

mütterlicherseits. noA-

Argumentation

Baumeister

- Vögel

ist von

Renommage",

es (vgl.

den

Parodie weit

sich

durch

paßt

zu renommieren offenbar

sind

daß

verdarb herausfallende

- Götter

Wie Glaukos,

"quia ist

Tb 5~ 5nAov.

Einfügung

(a.a.O.),

Wirkung

entstammen

und

seiner

29

"fragen"

so

Menschen

tragender

avELPEaL.

5E µLV µaAa

ihr

y'. schrieb.

nETEnvoCc. 27ff

ELC,

Fällen,

bzw.

tuonµov

erläutert,

sinnlose

Im Gegenteil

sollen

Vögel

im Einzelnen

Verhältnis

"Helden",

Eupwnnc

verschweigt.

vergleich-

kennt,

allem

Vögel

tung

vnnLOC

setzen

Nur

kann

erkennt,

CoaoL

ganze

grundlos.

diesem

voraus.

An ~LAE haben wörtlich

auch

Kyklop

mit

unlogische Sie

Die

nicht

beiden

ihre

Ge-

Heimat

Ithaka In

der

kennen!

Namen

Szene

5'

Ludwich

konjizierte

nicht

Wachsmuths

"die

aus

chie

Odysseus'

den

aber

an Aristophanes'

Denkfehler,

kennen und

der

schwankt:

wofür

selbst

der

EL 5n TnV5E TE yaCav

Bedeutung

~LAE;

eine

v237ff

zu erklären: beim

er

seine

Vorwürfe:

Psicharpax,

auch

Homer

OÜTW vwvuµ6c

psychologisch wußt

daß

Die

mit

persönlich

nicht;

Frage

bekannt,

weiß,

Erde

sind der

allen

änaoL

Bedenken

und

dem die

der

polator

durch

Konjunktion äonµov,

(RhM 20,1865,165)

Vers,

Die

daß

also

in

müsse;

hier

Komik.

Die

TÖ ö'

entbehrliche,

parodiert.

so bekannt,

der

Odysseus

ELAnAou8ac,/

OUÖE TL ALnv/

(Z151), gleichwohl

keineswegs

Grenzen

bei

Unlogik:

sei der

(a):

P 675 unoupavCwv TIETEnvwv Hes.Op.277 Kat oCwvoCc TIETEnvoCc Der

berich-

begründet,

doch

haben

täuschen,

barer

noch

doch

noch

dem Geschlecht

- und

26

gewissen

Unlogik

sei

sei

natürlich

dadurch

Es gibt

wäre

an den

ihn

er

ihm gehört

Fall

einer

dc,s Gegenüber

glaubt,

doch

T'

wachsmuth

S.111ff

Erzählung

muß,

nach es

fol-

vergli-

Bedenken

damit

gewisse

Frage wenn

von

der

Phaiaken

Namen,

sein

eine

Sinn, Ps.

dies

müßte

gewesen

seine

Z konjizierte

Blättern

nicht

bekannt

5nA6v

Vergänglichkeit

danach

(Z145)

allen

Eine

ist.

wenn

Frage

zurückzuweisen, dann

fragte

Homer

Blättervergleichs,

hineingekommen: hat

die

freilich

Begründung

den

(Wölkes

tv

parodiert: und

die

weitläufigen

bei

im Bewußtsein

Dadurch

mit

kommen

einer

doch des

Glaukos über

Daß Glaukos

in schon

Batr.

des

das Sinn

teilen).

entbehrt der

Frage Gedanken

Genealogie

tet, In

in

Iliasstellen

u.a. jedoch

mures

molas

"Schinkenbenager"

vgl.

Seneca

Apoc.8,3:

nTEPVn

s.

lingunt". (zu

zu V.37).

1 27

1 26

30f

Im Gegensatz

zu Ph.,

ten

(Okeanos)

Eridanos

Mutter

diesen

Außn auch Die

Mutter

sonstigem Essens was 30

jetzt

habe

ihn

ist

niemand

ein

Ludwich

noch und

Die

Vielfach

tilqte Batr.176

fKpuljJ'

V.30f:

allerlei des

auf

ist,

34

Kat

cibis

e:5eaµaaL

den

35-41

der

Dublette 63,

hier

zu

man sie

mochte"

EPPLIVE veµEa6aL,

postea

e v.176"

in

hier der

(Wölke

35

,öv

reagiert

auf

die

in

V.15.

mit

nicht Die

homerische

6µoCov dieser

weniger beiden

Helden

sermo

(S.21),

daß

der

p343

in

in

est.

diesen

,'

geben

und

einer

Süßig-

wird vgl.

sich und

im Wasser

Zur

Bedeutung

vgl.

Wölke

durchaus

Gartenlaube

mal

alle

,

- so muß man doch

Frage

Bemerkung

des

Mühe,

echte

wie

re

Ph.

daß Frösche

die

genom-

Versen).

n~p av8pwnoLOLV

den Mund sehr

Speisen

zitiert

ist

6vEl5Ea

voll.

Zu den

durchgängig

im Etyrn.Magn.150,36

(a et von

260f.

auch

nurnerurn

stehung

(was die

dieser

V.59ff

elliptische

36

r228 Wölke

recc.,

Etyn1.~agn.)

(dreimal

eigentlich wie

Vulg.):

Sache

Ubersetzungen:

"dreimal

-

gemahlen)

gemeinte die

Barheck,

ÖLOKonavLo,oG sermonis adamat

verweist

weist

Graeci

bleibt "drei-

gebacken"

Ahlborn,

Wölke

damit darauf,

wörtlich

Diss.19

(,PLOK.),

(mit

ist

stets

Brandt

usu

ternarium"

Lesart

Beispielen). jedoch

daß

i:pLa-

in Die

nicht

genommen

ab:

qui

in

tali Ent-

erklärt; vergleich-

ist.

i:avunEnAOC

228 übersetzt

reichlichen

5uOKonavni:ob

- 1:PLOKOnaVLOTOG (1 et

ebenso

Komposita 'EAe:vn

äpi:oG.

Evelyn-White.

dieser

außerdem

s.v.

(V.212).

1:PLOKonavLa,oG Die

unklar,

Variante

baren

und Maus besteht

wohl

der

91 oO 1:L UE ATI6ELG

'Ap,ocpo.yoG

"comprobatur

zu reden.

lebt

zu unterstreichen,

Versen

durchgebeutelt"

Die 6µorov

rhetorischen

~uOLG von Frosch Frosch

und

8EÖG WG ,ov

herablassende

(= Athen.

OUOEV EOOVTEG-

oÖAOV EA~V nEPLKa~AEOC e:K KaveoLo

"thrice-kneaded"

arroganten

Brandt

geläufige

heranzuziehen.

5uOKonavLoi:oG

23

nnLOV ErvaL äyEL

eine

,ponov

vom Fraß

öooa

aufgeführten

äp,ov

äpi:oG:

Althaus

"Knabberzeug

Mußezeit

zu denken

unterschiedliche

für

Antike

fr.62,11

Maus

ißt.

e:oi: Lv

227ff

Der Vers

Dra-

227) .

UE KEA~ oot

Ps.

nimmt

die

Speisen

der

entsprechenden

B 11 Diels:

(zu den

dem Brandt

"verbessert".

autem

Ps.

in

ißt

während

deren

ßa,paxwv

These

zu den

- nichts unten),

war

niemals

OUOE UE An6ELG

. Wölke

nav,o5anoLaL.

stehen

p 218 WG a(Et

relativiert)

wegen

hausit

Ort,

s. auch

µovov

Ludwichs

(s.

einzelnen

Festschrift

K 337 nWG yap

darin,

einem

Archestrat

OLOKOnaVLOl:OG (recc.)

Nüsse

wie

genießen

"Mit

vgl. nlvouoL

auch

0563

Ortsname,

prahlen."

evvEµe:ßEa8aL

"de

ein

53-55 und

essen,

Froschnamen

ljJÖy OG

verstehen

nichts

So ist

Xenophanes

Maus lebt

echten men sind

das,

Ps.

ot

3,101b):

V.31.

und

keiten,

hier

,PWKTOLG, Z konj.

interpolator nur

Feigen

man nicht

Stadtmüller

in

tilgte

sich

angezweifelt

konj.

ceterum

Versen

den Menschen

Vorstellung:

ge-

Erwähnung

Mäusenatur:

interpolierten Daß Frösche

voll

Vorgeschmack die

der

bei

eingeholt.

Nüssen

kleiner

Ps.'

224f).

Ph.-Rede

zurückweist:

kann

e5eaµaaLv.

Die

Wölke

a V.19).

verbirgt

224 treffend

was Ludwich

33

und Ka-

Ausdrucksweise

Kat

zustinunte,

32

gebar

(~äuse

Mäuserealität

und offenbart

kennt,

ßpw,orc:

31

rühmt,

Feigen,

(vgl.

sagenhaf-

ißt.

was Wölke

heim

mit

des

Hütte

der

der

Ufern

zu sein vgl:

in

von

nur

kommt,

KUAUß~: Nach

v.31

die

wird

hier

er

6,302.303;

aufgezogen

was noch

an den

einfachen

Fiktion,

war,

sich geboren

einer

Anth.Pal.

epische

wahrt Die

in

der

Mischung

"Kuchen von

im Schleppgewande

Sesam

und

Käse".

mit

einer

Das metrisch

128

1 29

unkorrekte n6AAnv OLoaµl5a (Z et 1) könnte Teil Glossems zu dem seltenen Kompositum onoaµ6,upov

eines sein.

37

X397 EG o~upov EK TI,EPVnG n,tpvn (vgl. IT,Epvo,pwx,nc 29, Il,EPVOYAU~OG224 und rr,Epvoqxiyoc 227) kommt bei Homer nur einmal vor und heißt "Ferse" (vgl. Batr. 46). In der Bedeutung "Schinken" stellt es nichts anderes dar als das in vermeintlich epische Form gebrachte lateinische Lehnwort perna, wie Wackernagel 195ff gezeigt hat. (Was M.Forderer, Zun homerischen Margites, Amsterdam 1960, 9ff A.3 dagegen vorbringt, ist nicht stichhaltig: vgl. Wölke 63). nna,a AEUxoxi'.,c,:,va: Gemeint ist "in fettem Darmnetz eingewickelte Leber" (Wölke 229).

38

588 ,upoü Kat KPELWVou5~ YAUKEPOLOyaAaK,OC Menelaos erzählt hier vorn "Schlaraffenland" Libyen; in einem ähnlichen lebt Ps. (Literatur bei Wölke 229 A.45). ,up6c: vgl. TUPOYAU~OG137.

39

8Eol TIEP (die Häuser des Hades) Y65 ,a ,E o,uytouoL Ob sich Ps. durch die Aufzählung von Milch (V.38) und Honig tatsächlich mit einem Götterkind vergleicht, wie Wölke 229 meint, ist fraglich. Wahrscheinlich ist die Wendung.~ Kal µaxaPEG no5touoLv nicht ·mehr als eine Ubertreibung.

40

µEp6nwv: einsetzen

substantivisch (vgl. V.5).

für

äv8pwnc,:,v, was einige

Hss.

µayELPOL: Köche sind dem homerischen Epos unbekannt und ein Merkmal der ,pu(l>C,ioan6ALG (Platon Pol.2,373c3-4). Vgl. G.Berthiaurne, Les roles du mageiros. Etude sur la boucherie, la cuisine et le sacrifice dans la Grece ancienne. Leiden 1982. 41

Draheim 21 tilgte den Vers: "appendicem iam conclusi". x1hpaG: vgl. 'Eµßaolxu,poc 137.

habes

sermonis

42-52

Die Verse sind Gegenstand heftigster Diskussionen gewesen; fast alle Kritiker haben sie fiir interpoliert erklärt. Die Anstöße sind folgende: 1. Die Hss.-Familien a-d überliefern sie nicht. 2. Sie behandeln ein ganz anderes Thema: Die Qualitäten der Maus im Krieg, ihre Tapferkeit und ihre natürlichen Feinde. Die Themen, nur locker durch das Motiv der Furchtlosigkeit verknüpft, liegen nicht auf derselben Ebene: Kriegstüchtigkeit der Maus ist ganz epische Fiktion, die natürlichen Feinde der Maus (Habicht, Wiesel und Mausefalle=Mensch) sind aus der realen Tierwelt entnommen. Die Verse 42-52 können sich nur an V.41 oder V.55 anhängen (letzteres in der Hs. 0) ,nicht aber zwischen V.41 und V.53 stehen, da sie inhaltlich Zusarrmengehöriges zerreißen. Das bedeutet, daß sich V.42-52 und V.53-55 ausschliessen. Rez. a kennt V.42-52 nicht; der Vorläufer der Rez. 1 kann 53-55 nicht gehabt haben; unsere Rez. 1 enthält schon beide Varianten, muß also mit a kontaminiert worden sein. 3. Ph. nimmt in seiner Antwort keinerlei Bezug auf diesen Teil der Rede; vgl. Draheim 21: "neque haec dicendi causa est neque rana ad haec respondet, imo ita respondet, ut virtute belli gloriatum murem non esse pateat." 4. sprachlich enthalten sie so viele Anstöße, daß sie so nicht ursprünglich sein können; vgl. z.B. Althaus 12: "Verborum tempora miro modo confusa sunt: 5aKvw, Aaf:)oµnv, CxavEv, änt~uy EV." 5. Die Hetrik ist byzantinisch; vgl. Allen in seiner Rezension Ludwichs (ClR 11,1897,167): "They remind me of the gems of the Periochae to the books of the Iliad." - Vgl. dazu oben das Kapitel über die Metrik. Trotz stets

dieser Anstöße hat Ludwich "mit den Eindruck gehabt, dass dieses

vielen Stück

Anderen alt ist"

1 31

130 (S.335). Ich setze Ludwichs Wiederherstellungsversuch hierher, so daß ich auf die Angabe von Einzelkonjekturen verzichten kann. Ludwich veröffentlichte ihn zuerst in ZöG 32,1881,170-176, dann im Kommentar zu seiner großen Ausgabe (mit vielen Modifikationen) S.336: OÜOE no,E n,OAEµOLO xax~v ant~E~YOV au,nv, aAA1 tat, µE,a µliiAOV Cwv npoµaxoLOLV tµCxanv oü 6E6L' dvapwnov, HaC nEp µtya owµa ~opoüv,a, aAA1 tnt AEH,POV Cwv f6aHOV xa,a 6aH,UAOV dxpov, uat n,lpvn, Aaß6µnv, xal oux ünvoG tkav' ~ dv6pa vn6uµo,, ou§.: anE~E~YE n6VOG 6axvov,o, tµELO, aAAa 6fw µaAa nav,a, ,a 6El6La, näoav En' a[av, uCpxov aat yaAtnv, ot µoL µtya ntvao, dyouoL, uat nayC6a o,ov6Eooav, önou 6oA6ELG nEAE n6,µoc. nAELO,OV ön yaAEnv nEpL6El6La, n,LG apCo,n, ~ uat ,PWYAnV öUv,a ua,a ,PWYAnv EPEElVEL,

42 43

45

44ff 50

45 46-47

Ein kurioses exercitium ingenii des verdienten Gelehrten am ungeeigneten Objekt, ebenbürtig den Anstrengungen des unbekannten Byzantiners, den Witz des Werkchens zu verstärken. H.Hunger, Der Byzantinische Katz-·Mäuse-Krieg, a.a.0.58, hält es für möglich, daß diese Verse, ein "Einschub aus byzantinischer Zeit, ... bereits von der Katomyomachie beeinflußt wurden". Dabei geht er davon aus, daß die älteste Hs., die diese Partie enthält, S ist, die er ins 12. Jahrhundert datiert. L hat die Verse ebenfalls und wird allgemein ins 11. Jh. datiert, könnte aber auch erst aus de~ 12. Jh. stammen (s. die Einleitung S.57). So bleibt Hungers Vermutung immerhin möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich: Man muß zu viele ad-hoc-Annahmen machen.

46

A491 oÜ,E no,' EC n6AEµov E188 nwG ,' dp' Cw µE,a µWAOV; 999 'ru6E'i'.-önG a1h6G nEP t~v npoµaxoLoLv tµCxan Ganz in epischer Manier rühmt sich Ps., standhaft und tapfer im Kriege zu sein; kann man die Behauptung der Maus auch bezweifeln, so ist doch - jedenfalls vom Standpunkt des Heldenepos aus - gegen die behauptete 1ugend nichts einzuwenden. Die vorausgehenden Verse zeigten eine Maus, deren Sein nur im Essen besteht und die aie Naivität - oder Frechheit - besitzt, sich dessen noch zu rür.men. Der Dichter verläßt die kehrt zur Mäuserealität dxpov öau,uAov:

vgl.

Ebene der epischen zurück.

V.250

Fiktion

und

tc n66a äxpov.

Die Stelle läßt sich nur verstehen, wenn man Ludwichs Vermutung akzeptiert, n6vo, und ünvoG müßten vertauscht werden; denn, wie Bothe treffend urteilte: "quid? homo non dolebit, digitum aut calcem admordente mure? nugae." Der Sinn ist also dann etwa: "Der Mensch kann nicht schlafen, weil der Schmerz meines Bisses ihn nicht losläßt." - Ähnlich klagt ja später Athene, sie habe wegen des Froschgequakes Kopfschmerzen bekommen und nicht schlafen können (V.187ff). E387 aAAO OEOG CoxavEL äv6pa, Nach dieser Stelle konjiziert Brandt ünvo, 6' oüu Coxafort: WHa vEv äv6pa bzw. Coxav' €,' dv6pa und fährt 6' €~EUYE n6v~ 6axvov,o, EµE[o. n,EPvnG: Hier wird das Wort in der (homerischen) tung "l'erse" gebrauaht; vg 1. zu V. 37.

47

B2 ACa ö' oüu €XE vnöuµOG ünvoG K91f EnEl oü µoL tn' OµµaoL vn6uµo,

ünvo,/

tcavEL

Bedeu-

1 33

132 48

ß 306 TaÜTa öt UOL u6J,.a ndv,a

was auch die Menschen äßen. Der Frosch jedoch lebe im Wasser, d.h. er esse nichts, sondern ernähre sich ausschließlich flüssig.

~

742 ndoav tn' alav öuw: Die Maus zählt nicht zwei, sondern drei Dinge auf (vgl. zu V.SO). So schreiben denn auch FJ ,pla, Ludwich konjiziert öCw. - Vielleicht bezieht sich öuw nur auf V.49; V.SO wirkt nachgetragen (vgl. V.117). Durch Wiesel (V.49) und Mausefalle sind die ersten beiden Söhne des Troxartes umgekorrmen: V.113-117.

49

KLPXOC: Der Habicht ist dem Apollon heilig (vgl,o 526 KLPxoc, 'An6AAwvoc ,axbc dyyEAOC), er ist der schnellste Vogel (X 139,v 87 Klpxoc ••. EAaq>p6TaToc ne:u:nviiiv) und Feind der Taube (X139ff, Apoll.Rh.1,1049; 3,543.561; 4,486) oder anderer kleiner Vögel (P757). Als Feind der Maus erwähnt ihn nur die Batr.; vgl. D'Arcy W.Thompson, A Glossary of Greek Birds, Oxford-London 1936, ND Hildesheim 1966, s.v.

50

Q

2. Die Frösche fressen all dies nicht in Wirklichkeit, wie Brandt Diss.29 es treffend zusammenfaßt: "ne ranas quidem vesci raphano brassica cucurbitis, ut uno verbo comprehendam, plantis, sed rapto vivere." Dieser Einwand wiegt angesichts der sonst (nach antikem Verständnis) naturgetreuen Darstellung der Batr. außerordentlich schwer. Es hilft nichts anzunehmen, nur Ps. wisse nicht, wovon sich Frösche ernähren, wohl aber der Dichter, denn in diesem Falle hätte Ph. entrüstet die Unterstellung des Ps. bestreiten müssen. Doch "ne ad haec quidem rana respondet" (Draheim 21). 53

721 OTOV6EOOaV6.0LÖnv

Vermutlich interpoliert (s. zu V.48}, naylöa: Zur Mausefalle s. zu V.117. nEAe: n6,µoc: nti,EL or,oi;; l:at Bergk, Gr.Lit.Gesch.I S.773 A.79, fAE n6Tuoi;; Peppmilller, Philol,48,1889,578. 51

52

53-55

vgl. V.281 (a) ÖC HI; apLOTO!; N 52 Tfj öt ö~ aCv6TaTov nEPLÖELÖLa n TLC 6.ploTn: Unverständlich. Stadtmüller konjizierte 6.ALTP~, Der Sinn kann hiar Loch gekrochen ist, Mel.II S.434).

54 Festschrift

62

nur sein: Selbst wenn die ~•aus ins spilrt das Wiesel sie auf (vgl. Nauck

Gegen diese Verse gibt es mehrere schwerwiegende Einwände (vgl. zu V.42-52, Nr.2): 1. Die aufgezählten Speisen werden ebenfalls von den Menschen gegessen (vgl. Draheim 21). Dagegen läet sich zwar mit Wölke 231ff einwenden, daß Ps. hier den Fröschen "einfache, von Höhergestellten und Gourmets verachtete Kost" zuschreibt; in V.34 aber hatte Ps. ausdrücklich gesagt, daß er alles esse,

paq>avoi;;: Rettich. Vgl. Alkiphron III q>avox6pTaooi;;. xpdµßn: Kohl. Vgl. Kpaußo(j)ayoi;; v.218

36 Schepers:

'Pa-

1, KpaußoßaTni;;

V.237 und 241 a. xoAoxuven: Kürbis, der ja in der Satire noch zu Ehren komnen sollte. npdoov: Lauch. Die erste Silbe ist fälschlich lang gemessen. Homerisch ist nur npaoCn (n127, w247): Lauchbeet. - Vgl. ßpaooatoi; (-ELOC) in Batr.232.235.252 (jeweils a) und ßpaoooq>ayoi;; in V.232 1. TEÜTAOV: ion. OEÜTAOV: Rübe, Mangold.Vgl. Batr.162, wo daraus die Frösche ihren Brustpanzer machen. Eine Insel vor Karien hieß TEUTAoüooa (Thuk.8,42), was Ludwich merkwürdigerweise nicht zur Unterstützung seiner Pigreslegende herangezogen hat. Vgl. auch EEUTAaLOCBatr.209. OEALvov: Sellerie, "Eppich". - Vgl. B776 (CnnoL) AWTOV EPEnT6µEVOL EAE68pEnT6v TE OEALVOV. - Das oeALvov wurde auch ßaTpaxLov genannt, weil es an Sümpfen wuchs: vgl, Dioskurides, De materia medica II 175 Wellmann: ßaTpaxLov· OL öt OEALVOVdypLOV KaAOÜOL.

1 35

134 56-64 56

Antwort

des

A596 µELönoaoa ö609al. Der

....

Vers

wird

zitiert

Frosch

reagiert

mit

einem

überlegenen

Ph.

Hesiod

auf

die

es

er

ABB xal

tnt

x8ovt

des

nur

ein

noch (s.

Ps.

auf

angemessen

Ps.

der

lakonisch

mit

Bauch

- seit

die

Wölke

seltsame

vom Sehen

owµa

in

Der

Ph.

nimmt

die

einseitige

(V.33),

hier

59

nicht

Seele

es

234).

Frau: auch

essen!)

könnten.

zweifacher

dem Essen Wesen,

können,

(Plotin

4,8,4,22),

(Max.Tyr. Lukian die

Cwnv (a):

sich

4o,4h)

Metrisch

Belege falsch

er

lebe

völlig in der

Mond als

oder

Teiresias

bei

liegt

Wölke

Frcsche sehen

Daß voµn

Wölke

Vers

fehlt

auf

1 und ist

in

so von Maittaire, hoc 21,

das ist

von

V.SB

Der Akzent

Tun verschoben. unhomerisch;

dort

den meisten

Ernesti

sensu

("Nec

tarn antiqua

Baumeister

auf

(vgl.

für

die

in

esse

Prol.25,

getilgt

mihi et

poetae

Brandt

wor-

persuadeo, apta"),

Diss.30

und Lud-

der

Bedeutung

Tim.48b,

"Element"

Theaet.201e,

tritt

seit

Polit.278d)

Platon

- früh

genug

Batr. argumentiert, haben,

Ph.

denn

"was

könne

hätte

keine ~ie

die

weit

gefahrlosere

Besichtigung

der

des

Wasserhauses)

vorzuziehen?"

deuten

nicht

Frosch

nur

zwei ein

nur

ejn

wie

aus V.63f

konkrete

Haus

a.uch

und

des

Häur.er

können,

öwµa,a

be-

hat des

einer

(sc.

öwµa,a

vielmehr

auf

be-

Landhauses

- Die

die

zwar

hervorgeht

zwei

Maus hindern

Häuser,

(wie

Haus meinen),

(als Enallage

EL ö'

die

63

Ph.

der

Troxartes

Insel

im See,

(s.dort).

nimmt

können

Mann und

Dies

vor

zu dµ~LßLOV.

(vgl.

E8EAELG xat zu Diomedes

zuhalten,

und Nacht-

262f).

und Dublette

Z150

(Glaukos

Berei-

So etwa

Tages-

62

262f.

verschiedenen

so genannt:

- Hier

die

58) "Körper"

aus

- üöwp.

- Der

zeigt

zwei

werden

daß

unanstößig.

hat,

auf

im Wasser

Interessantes

Lebensraum. ist

Astrol.11).

~eiteren

viel

zu tun

die

Ps.,

Bezug

Gegensatzpaar

yara

"Leichnam".

o,OLXEtov

CöEo8aL

Versen

(Cöto8aL

Bedeutung

das

hier

wich.

Behauptung

8a0µa

dahingehend,

dem Land

aufhalten

gestirn

des sie

Ausdruck

mit

dµ~LßLob:

folgenden

auf

voµn:

pleonastisch,i

chen

den

Behauptung

und

äµ~LßLob nichts

in

und korrigiert

im Wasser (d.h.

und

der

Ludwich E725

einmal

ALµvn - x8wv,

Althaus

oben).

ÖEPKOµEvoLo

noch

wird

sessen 58

greift

dort

o,OLXELa o[ov

(vgl.

Vers

auf:

den,

233f.

EAEYXEa, yao,EPE,

um seinen

Der

heißt

yvd8ob:

ganz

Wölke

KäK'

Sehimpfrede

VV.42-52

geht

des

vgl.

Renommage

der

V.53-55

Rede

aypauAoL,

die

Topos

die

Lächeln;

ihm gehe

ein

s.v.

61

auf

noLµEvEb

kommentiert

Weder

im Etym.Magn.235,56 nüöa.

Der

Feststellung,

XELPt KUnEAAOV (Hera)

öE ...

nüöa

dv,Lov

Hes.Th.26

EÖEEa,o

µELönoEv

äv,Lov

~uoLyva8ob

57

ÖE naLödG

wb (j)Q,o,

r203al

Go

Physignathos

Ps.

auf

da er (sein

in

19, 16

(vgl.

Moschos

aus,

befindet;

xpa,Etv

den

der

daß

VW,OLG / ,fj µev

er sich

es muß also Bedeutung

125f

und

weiß,

hat

Herwerden

Europa

öanµEVOL,

Rücken

offenbar

Wissen

schließt

Wasser

,aü,a

= Y213 Aineias

aus

17 3:

n ö'

äp'

EXEV ,aupou

EU ELÖfjG

ermahnt

ihn,

sich

fest-

daß

Mäuse

nicht

schwimmen

der

Fabel:

vgl.

zu V.9ff).

das auf

"packen,

ö~p•

zu Achill).

Haus einer

des

Frosches

Insel

festhalten"

"Bal::rianae E~ECoµEvn

Graeci

unter

im See erst tatis")

sein. Gen. .

ZnvoG ßOEOLG tnt

ÖOALXOVKEPUG ...

137

136 Lukian,

Dial.

15,2

aTIOALOaciVOL.

Diese

Stellen

des

zeigen,

Zeusstieres,

Motiv 64

mar.

WGµ~

der

daß

Eur.

Die

ö'

oöp~

aonaolwc

TIETao'

toTla

5'

untp

V.72

TIPWT1 fnAao' Sinn

stehendes

Y

Ereignisse

336

(s.o.)

schon

wirkt

fast

ELOa(l)LKavEv

angesichts

65

Die

Fahrt

über

den

A 584al

~b dp'

Moschos

Bur.100

V.77 in

7.

Die

8.

Die

der

Schon

Giacomo

gende

Szene

ist

anläßlich

geworden;

der ebenso

Daß nach des

Europa

V.65

etwas

objektlosen

vw,o

kann

(1798-1837)

erkannte, voraussetzt.

hier

sei,

vermutete,

weiteres

zum locus

See geschildert

ausgefallen

fßaLvE

ohne

der

Europa

auch

noch

wie

Ludwich

ist

nicht

auf

fßaLVE

fol-

zu v.79).

zwingend: bezogen 67-73

P 49al

anaAOLO ÖL' auxtvoc

Von Homer wird (ebenso wegen 67-81

Hier

in

diese

Batr.213). öLa,

wofür

liegt

der

erste

1 gleichermaßen

sen

sich

1. Die

nur

paßt

sie

z KaT'

1 und längere korrupt

Batr.

in

gebraucht

natürlich

nicht

vor,

Folgende

der

a las-

mit

2.

V.69

3.

µETavoLa

ist

ständlich. tadelt

von

1 in V.68

dem folgenden offenbar (70),

mit einhellig

Ps.

bereut

nicht

seine

wc ÖE µLv ~ön

läßt

sich

tnEKAU6ETO verbinden. V.76

identisch.

überliefert, zwar Reue.

seinen

ist Entschluß,

unveraber

sind

Rezensionen

folgenden

Rede

der

ohne

bleibt

der

Vergleich

Maus,

mit

was

absurd

heißt

es

(?).

Getilgt

von

105-107

et arsi

Verse

die

übrigen.

Wasser

(in

76 eine

81

einer

(a)

ist

wörtlichen

der

Stier

die

"eidem

concinit." (s.

klar

tere

ursprünglich

hält

freudig

das

gesehen

(hier

vielleicht

wird,

betet

Schwanz

V.68 er

zu den

,76,75

Meer in

der

in

vorliegt.

Tat

zu ergänzen) Göttern, (oupwv

gehabt

daß

in

als

V.67-

Varianten wobei

haben als

sind

unecht

letz-

muß: er

Ps.

aber

von Wogen bespritzt

wieder ist

qui

deshalb oder

Beide

Wasser;

Haus

byzantini-

und V.74-76,

ins

hier

ans fehl

a):

cum sexti

Metrik); echt

in

getra-

sein

interpolatori

ist

Sinn

Göttern,

(nur

übers

accentus

V.67-73

ans

von

spricht

(BPhW 15,1895,701),

folgenden

seinen

sie

Frosch

als

Schwanz

zu den

ubique

weniger

Bearbeitung

zu erkennen:

der

Kapitel

nicht

wieder ihren

während

debentur

- Dies

Spaß; Waghalsig-

und betet

Europa

fol-

ihre sie

Sie

etwa

Seefahrt

und will hält

Maus)

condidit:

noch

Haare (?)

ist

sie

(V.75),

Brandt:

hat

Maus die

(V.74)

187-192

doppelte

W.74,

und

in

(V.76=69).

1:

natürlich

Peppmüller

die

zu gelangen

Verstechnik

die

schlecht"? V.80

bereut

Zuerst

einmal

mich

der

sich a).

wird

nicht

trug

so in

Zusammenhang

wird,

ins

bespritzt wie

unklar;

nYEV ist

macht

rauft

Ruder

gen,

ist

"nicht

Imperfekt

(nur

Wellen

gen:

Vergleichs

inhaltliche

an Land

sche

in

Anstöße

ein

pedis

haben.

Abschnitt ist.

213.

Kämpfen

aufzählen: Lesung

nicht

er

Hier

des

und

Vgl.

Wendung

1.

in

Maus Unsinn.

wieder So hat

wegen

werden. 66

wie

amoenus

(s.

a den

naßgespritzt

des

der

fehlt

TIPWTLOTOVim Dunkeln.

oder

Zu Anfang

aber

(V.70),

Uberfahrt ist

der

zurück

die

beiden

von anAwoac

vorliegende

keit Das Meer

des

Das

Land

daß

in

wörtliche

so gut"

TIAaTÖ ÖELKVUE VWTOV Moschos

und

und TIPWTLOTOV (1)

verwandelt

Bedeutung

gender: sie

Leopardi die

zu V.75

bzw.

eine

Funktion

Rede

makaber.

f..oi;; aµ~LKUAU~~-

56>..o,

Besseren")

hält.

einer

Verse

Lücke

daß

Er setzt Wölke

von

freilich

odG E(l)(lYE EKu>..>..ny>..a~upni;; vgl.

auch

möglich

Ergänzung

keine

so weit,

eines

Vgl.

5E ßpo,:oui;;

zuverlässiger

(BPhW 15,1895,733)

zu sprechen nur

für

Eu>..Lvov 56>..ov:

ein-

sapiunt"

hier

Ermangelung

~1etrurn

2 Verse

Uberlieferung:

im Archetypus

ja

Inhaltlich

115

von

Hand Byzantiurn

Z geht

sonstige

das

Verderbnis,

µ302

für

Hand

Pepprnüller

rezension sich

den

Lücke

spätere "quae

Vorliebe

als

mit

eine

App.),

sogar

in

die

krit.

hält

Hier

114

in

(s.

Für

der

jedoch

äEaG

ä>..>..wv (1): (a):

Die~

jst

es

der

die

Maus

hat.

daß

des

Bericht

zwar ist,

Tr.

und

den

des

Augenzeugen

objeksub-

wahrscheinLei-

ist.

vielleicht Frosch

verschiedene

gilt,

ungerechtfertigt

Trauer

gefärbten

motiviert

KUHOG fEoxoi;; e:i;; ßu5ov

die

gänzlich

Varianten

Mordvorwurf

durch

tendenziell

chopinax

hier

beide

eine

vgl.

1 V.21

entspricht Remineszenz

an einem

Strick

ä>..KLµov €Eoxov nicht

der

ä>..>..wv.

Wahrheit;

aus

der

Fabel,

in

die

Tiefe

wo gezooen

152

153

120

Ql 134f aAA1 dyE8 1 , ot TIEP EUELO ßl~ TIPOQlEPEO,EPOLEO,E, / .6fou TIELPnoao8E, xat EK,EAEWUEVdEÖAOV Dazu bemerkt Brandt Diss.21: "Troxartes vero sicut Telemachus se excipit nimirum ut regem". - Vgl. die Bemerkungen zur Stellung des Tr. oben zu V.104. 8 100 vüv 5' t~tAöwµEv xat atöAwv nELPn6wµEv (Alkinoos)

121

Der Vers fehlt in a. Althaus 17: "e versu 153 et e formula Homericc1. e:v,EOL 5aL5aAEOLOL (Z 418) conflatus est ad lacunam explendam. Versus genuinus periit."

122

123

H 120 ~C E(TIWVnapETIELOEV .•. Vgl. a V.160, der die entsprechende abschließt. An dessen Wiederholung

124

125f

die

Wiederholung.

5La vux,6G: In der vorangehenden Nacht. - Sollte das Parodie auf die nächtliche Hoplopoiie der Ilias sein? tnLo,a.v,Ec: "herantretend, sich damit befassend" - ein recht schwacher Sinn, weshalb Ludwich fnLonwv,' tc xa,a,pwfLv konjizierte. Vielleicht ist fnLo,av,Ec wirklich eine Korrupte!, hervorgerufen durch V.128 fnLo,a-

der Mäuse

Was nun folgt, ist die Parodie einer "typischen" homerischen Rüstungsszene (vgl. Arend, Tafel 6, Schema 10), allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Es handelt sich, vom Einleitungsvers 124 in a einmal abgesehen, nicht eigentlich um eine Rüstung, sondern um eine Waffenbeschreibung. Während Homer immer den Vorgang der Rüstung berichtet, beschreibt der Batr.-Dichter einen Zustand (vgl. die Tempora!). Dabei kommt es ihm darauf an, die für Mäuse passenden Waffen im einzelnen zu beschreiben: Wieder liegt eine Durchdringung von Realität und Fiktion vor: Das Material der Waffen entstammt der realen Tierebene; die Tatsache, daß die Mäuse überhaupt Waffen haben, gehört zur fiktiven Ebene des EFOS. Uber den Vergleich mit den Rüstungsszenen bei Homer (r 330ff, A 17ff,IT 131ff, T 369ff) und Apollonios Rhodios (3,1225ff) s. ausfübklich Wölke 139ff.

dah~r

126

r 293al xal TOUGµgv ..•

Die Rüstung

von V.124;

~nfav,EG KUa.µouc XAwpouc: "indt>rn sie gelbe Bohnen auseinanderbrachen". xvnµac EKO.AUTI,OV(a) - EO 5' aoxnoaV,EG (1): Beide varianten tauchen bei der Rüstung der Frösche wieder auf: Die a-Variante in V.161 (KvnuaG a~EKO.AUl!iav), die 1-Variante in V.163 (EO ~oxnoav), was sich dort auf die Schilde bezieht.

b.

124-132

In a Ausführung

125

Rede des Physignathos ist nichts auszusetzen.

439 WPOE5e: TOOGµEv "APnG, TOOG5e: yAauxwmc 'Aön,>n N 2~7 n,oAtµoLo µeµnAwG Zusatz von 1. "Apnc: Da Ares wohl kau~ persönlich die Mäuse rüstet, müßte man es allegorisch versteh~n (vgl. Wölke 141). Dazu paßt jedoch wiederum noAtµoLo µeµnAWC schlecht.

r330al. KVnµCoac µgv npw,a TIEP~ xvnµ~OLV e:8nKE Rez. a schreibt mit leichter Abwandlung e:8Ev,o, was die recentiores nach Homer in e:8nxav änderten. 1 überliefert den Vers gänzlich anders und kann so nicht richtig sein, da die Beinschienen nicht an die Oberschenkel passen. Barnes, dem Ludwich u.a. folgten, konjiziert~ µolpac (nach V.265: a).

µtvWG. 127-128

127

Die beiden Verse stellt a hinter V.131. Zur Reihenfolge ist zu sagen, daß bei Homer die Waffen in der natürlichen Reihenfolge ihres Anlegens beschrieben werden. In der Batr. aber wird nicht das Anlegen, sondern nur die Waffen selbst beschrieben, wodurch die Reihenfolge unerheblich wird. Dennoch spricht einiges dafür, die traditionelle Reihenfolge (Beinschienen, Brustpanzer, Schwert, Schild, Helm, Wurfgeschosse) auch hier anzunehmen; zudem spricht die Parallelszene 161ff. ebenfalls für die Reihenfolge von 1. Die Brustpanzer sind aus Fellen, deren Epitheton unklar ist: xaAaµoo,EQlEWV (a) - ursprünglich "über Rohr gespannt", d.h. getrocknet? (LSJ "covered with reed" gibt keinen Sinn.) KaAwv EUTPE..>..oc (1): sonst 8p6>..oc - "Lärm, Stimmengewirr". Uphomerisch (vgl. HHerm.488 8pu>..l6oL); trifft genau hier Gemeinte. 136

157 140 das

8261 xnpuE ö' EYYU8EVn>..8E ~EPWV ~6pµLyya ALYELav 862 xnpuE ö' EYYU8EVn>..8Ev äywv EPlnpov UOLÖOV w2 EXE ÖE ~aßöov µE,a XEPOl (Hermes) B101 fo,n oxnn,pov fxwv 6 ö' EV XEPOl oxnn,pov >..aßE K328 ~c ~3•. Daß Herolde Kriegserklärungen überbringen, ist unhomerisch (belegt erst bei Paus.4,5,8: AaxEöaLµovLOL ÖE ol'.i.E xnpuxa anoo.e>..>..ouoL TIPOEPOÜV,C'MEoonvloq; TIOAEµov). Unhomerisch ist auch, daß keine Auftragserteilunn vorangeht (vgl. Arend 54ff). oxnn,pov (1) - ~aßöov (a): In Stellvertretung der Könige tragen die Herolde das Szepter (vgl. H 277, W 567f). In a hingegen trägt der Herold die ~aßöoc wie Hermes bei Homer: o 343, E 47, w 2.

137

138

139

E468 ALVElac utoc µEya>..n,opoc 'Ayxloao Der Herold erhält einen ehrenden Namenvers (bei Homer steht der Name zuerst, der Vatersname zum Schluß; vgl. auch Z395). Den Vers mit Draheim und Brandt zu tilgen, besteht kein Grund. Tupoy>..u~u: "Käsehöhler" (Käse V.38); s. zu V.223. 'Eµßaolxu,poc: "Topfkriecher" (vgl. V.41); s. zu V.209. Vgl. auch Petron 24: "embasicoetan". KaK~V fpLv (1): Aus Homer: vgl. y161 öc ~• EPLV wpoE KaKnv (s. auch r7), P 253 EPLG TIOAEVOLO. KaKnv ~a,Lv (a): vgl. Soph.Aias 826. Eine Entscheidung zwischen beiden Varianten läßt sich nicht treffen. Erne ,E µü8ov (1): so H277 und Batr.109. ~452 anEL>..iioac ö' anlnEµnE Als Objekt ist hier µE zu ergänzen.

141

Ernov (a) - ELTIELV (1): Ernov grammatisch ein ,E, was einige ECnEtv entspricht homerischem nov enEo8aL, 68 neµnE VEE08aL nlµ~aL ... / ELTIEtv. Allerdings tive hintereinander wegen des lich.

erfordert metrisch und spätere Hss. ergänzen. Gebrauch: vgl. TI575 nlµund bes. HAphr.137f sind die beiden InfiniSubjektwechsels bedenk-

Etöov: "sie sahen". Gesehen hat (V.99f); den Fröschen gegenüber größeres Gewicht haben.

es nur Leichopinax mag der Plural hier

xa8' üöwp: u ist hier kurz gemessen, in V.97 lang. Auch bei Homer sind beide Quantitäten möglich: vgl. etwa B752 xa>..>..lppoov Ööwp und B825 nlvov,EG ööwp µe>..av. 142

~246 ou5E µaxEo8E µaxEo8E Mit 6.>..>..a Aufforderungsteil

143

beginnt nach der Rede.

homerischem

Muster

der

H159 UµEwv 5' OL TIEP faOLV UPLO,nEG TiavaxaLWV H227 apLo,nEG µE,EaOL 662 TIEV,E ÖE ,OL ~LAOL ulEG Evt µEyapOLG YEYaaCJLV Die fast einhellig überlieferte Form YEyaä,E (in Analogie zu YEyaäoLv gebildet) erfordert oC ,LVEG (1) statt EC ,LVEG (a). Da sich EL und ot aber phonetisch nicht unterscheiden, ist eine Änderung von YEYaa,E in YEYaao8E (Bothe, Baumeister Prol.37) oder yEyaaoLv (Thiersch letztere auch Brandt Gr.Gramm. § 211,26 Anm.), welches und Ludwich in den Text setzten, nicht nötig (vgl. Allen).

14 4 c3c ECnwv 6.ne~nvE: "So sprach er und that die Anzeige kund" Ludwich. Stadtmüller konj. wc Evonnv wegen des fehlenden Objekts, was auch Brandt vermutete, "an fuit c:lc ECmbv aneßaLvE?" >..6yoc 5' ELC oua,a vielen anstößig:

µuwv (nav,wv

1):

Der Ausdruck

1. µÜwv ist lang gemessen. Dies scheint Eatr. möglich zu sein: vgl. V.260 µÜol.

jedoch

war in der

158 2. µuwv muß, zogen

wenn es

werden.

Hyperbata ~Eyoy

Dies

~ie

M388f:

haben

mir

Q ~•

Formelvers

hier

sind

(1):

zahlreich,

tali

est".

Formelvers

tut,

beweist,

2.

meisten

Am

öie

zuerst

abhängig

in

etwas

Seidenstücker ihm und

fast

Verweis

nicht

in

ist nur

von der

Nachtwache

ist:

Nacht.

- Eher

voc

ACy Co8oLo

genden

sehr

genannt

seine

edle

raktereigenschaft lich,

ob das

a29

5187)

Abkunft sein. Epitheton

arvoc

des vor

dies

µvnoa,o

beziehen Im ganzen hier

dennoch

sich

von

allerdings

und muß hier bleibt

gerechtfertigt

es

die aµuµo-

im folZeus

ist.

nur Cha-

fra9-

zunächst

der

der

muß.

Feige, den

Mordvorwurf,

alles

Schlachtplan daß

rhetorisches

lenkt

ihn

sehen,

sogleich

gerichtete

Er hat da er

sich

ertrank

Schlachtplan

nicht

Dabei in

Frösche den

ans

Mäuse

Von diesem

den

als

Ph.

können.

µEµ~oµtvwv

See werfen,

Schlachtplan

er

ist

noch

umgebracht des

beruht Ufer

und

der

und diese

Sees

stellen wo sie jedoch

selbst nichts mehr zu spüren: darüber tung zur Schlacht (zu V.202-268).

Mitau-

Aggreseinmal

umkommen

geflüchtet

hatte;

zu schwimmen,

darauf, vor,

6'

als

nicht

sondern

sieht

nur

anfänglich

noch

Versuch

naC~wv,

Er

Tr.,

(V.146

Tiefe

Frösche

rüsten.

die

hat

weder

um

ab und

die

gezwungen,

Maus beim

nicht

abschüssige

in

die

die

des

schwirnmen

Anders

ja

er

psychologisches

zu projizieren

Ps.

er son-

Spieß

vom Thema

ein

Ph.

den

sehr

Unschuldigen

wodurch alle

als

Stirnmung

Mäuse

den sie allerdings maßen unternahm. Der

sch~ell

so war

dreht

a_n, einen

aus,

sich

zu brandmarken.

vielmehr

er

sich

mußte,

die

gelogen:

Mäuse

Meisterstück:

erwecken auf

ab - ja

die

erweist

Fröschen

(unberechtigten)

einfach

eine

aufzutischen,

dumm, verteidigt

Dann

Rede

Ps.

nicht

seinerseits einen

des

an

Fröschen

so stolzen

aber

den

Beschuldigung

anderen

Todesursache

über

im Mordvorwurf diese

den

Schwirnmkünste

(110-122)

ausführlich was

ohne

ihre gegen

Troxartes

Froschkönig

nicht

klügelt

soren

Eur.Hippol.969:

des

hatte,

.zu verfolgen.

,wv)

auch aber

streitet

gegen

für

keine

dern

(die

Erzählung

wo der

auf

nicht

8v Ka,-

8uµov

Theorie

sich

leid

durchaus

Mantel

weist zurück,

den

Ludwichs

Odysseus

yap Ka,a

Aigisth kann

kann.

erfundene

wärmenden

gipfelte,

Die

ob man die

Troia)

dieser geklagt

und klagt 2

zu der

Söhne

so mißreißt,

eingreift

,OL aµuµwv,

heranzuziehen,

beleumdete wird;

auch

interessant,

nennen

geschickt einen

schon

(vgl.

übel

diese

Hirten

ist

aµuµwv auf

Durch

vgl. so

un-

Baumeister

Frage,

µgv

Lügengeschichte

von den

(bei

AOYOG aµuµwv da der

er

Nauck

die

arvoG

aµuµwv,

anscheinend

Uberlieferung

nichts,

untadelig

oüa,'

Parallele

Während

einleuchten

ab.

dann,

darum

EAEEaG fruchtet

erhält

Konj.

in

zu sehen.

eigene 63,

zu weit

ist

Tod seiner

die

z.B.

Physignathos

dezidiert

nicht

wollte.

liegt

des Rede

Ph.

die-

es

Festschrift

die

die

wYEPOV,

E508

er

sagen

setzte,

sich

einen

auf

freilich daß

Stadtmüller

Konj.

in

"Po6Cwv OYEPwxwv

Rede Die

EYEvov-

sollemnis

(Philol.48,1889,580;

(OYATAMY~ON). Es stellt Kriegserklärung

quae

können;

voneinander,

nicht:

den

TIOVTE~ aKnv

Batr.-Dichter

77 fand,

Die

gar

äpa

verdient

und Peppmüller sie

Text

jedoch auf

B 654

(A6Yoc ... ) t,apaEE ~PEvaG: vgl. Ö,av ,apaE~ KUTIPLC nßwoav ~ptva. 146-160

zu können.

verweist

anderes

µü8oG

den

BPhW 15,1895,736). weil

der

Beachtung

von

S.XIV)

er

ECG oüa,a

Brandt

ßpaxCova.

werden

nav,wv

verwenden

daß

ALYUG 6'

was auch 3.

hier

6'

vocis

Nun hätte

sen

C6E yuµvw8tv,a befriedigen

wc €cpa8'·ot

145

.Yi1tn~OQU-

Allen

TO OLwnf.i: "µuwv glossema re

AOYOG be)

gehalten

Nichtssagend.

H92al.

auf

von homerischen

(TEÜKPOG 6E rAaÜKOV ...

also

KonjektuDen

1. nav,wv

soll,

Imitation

ßaAE ~EiXEQG_u~n~oio/

µuwv scheint Die

Sinn

wäre

159

gezwungenerdaß

daß

die

sich

und die ertrinken

Mäuse die

anstürmenmüssen.

später

in

s.

die

der

Schlacht

Einlei-

160 146

n 378 EPEEL ö'

EV nä.o~v

1 61

ävao,äc

(Antinoos

rät

zum Mord

an Telemach) 147f

HHerm.275f

µn µ~v µn,E

147

EY~ µn,'

,LV'

au,bc

unlaxoµaL

dAAOV 6nwna

aC,LOC

ervaL,

terstreicht

ist

die

rhetorisch

geflossenen man ein

könne.

Baumeister Vers: sehr

"Unschuld"

daß

des

wirkungsvoll

und

Physignathos

scheint

104

und

nicht

von

zwei

A. 1).

mir

nal 6wv napa Alµvnv: Vgl. die Korinth oder Arktinos verfaßte kel

(bei

Athen.

äµßpoaloLo. 150

,ov äval,Lov: EYW ö'

151

7,277d):

Wölke

oux aC,LÖC

p 597 ,ouc ~

151

A 654

130.

elµL,

,ov

1 steht

die

äval,Lov

äAAa Zeuc

vüv

yap

ÖL'

xat

4 Kinab.

txelvouc (a) (vgl. jedoch

Die

erste

Vershälfte

fvonAOL:

vgl.

schreiben

ist

V.132.

äxoAuµßoub:

"unfähig

vgl.

6,2,9:

Strabo

ist,

ist

wegen

des

Perry):

xoAuµßncraL

"sensus

est

(384

µuox,6vov: Sonst

folgenden

(1).

heißt

nicht

x,6vov

zu

die Mit

nepLOKEn,~

tvt

155

T 236 äAA'

156

önnwc

axeöov

stammt

aus

a3p6oL

kaum denkbar

ist, Rzach:

dazu

späteren

den

tvt

Soph.

xwp~). 160

nµäc

zog

(a)

dann

ist

Hss.

t~•

korrupt:

weitere

nµäc

Änderungen

y'

äv,loc

161-167

fA30L.

dem Herold"

Ludwich,

da Herolde

unverletzlich

sind

was (s.

zu

auv btelvaLc

Rzach

in

den

,euxecrLv

Vers,

(1):

vgl. weswegen

konjizierten.

Barnes Gegen

die

au,OLOL Lesart

Hier

paßt

abv fv,eaLv, von

1 bzw.

die

Batr.

1102;

Die

Rüstung

Die

Rüstungsszene

allerdings

anderem

occisis'"

die

Yaittaire.

vgl.

die

Belege

bei

Ausdrücke

µlaaµa, auch

Vgl.

fast die

Eurnen.281

Auxox,6voc

µn,po-

3e6b

(Batr.281). spielt auch

(Hesych);

Prodromes

z.B.

Aen.

Aisch.

11,7:

Septem

277,

tropaeum.

mit V.122 (a) identisch: späteren Hss. (schon JX)

s. dort. in xa,-

Frösche ist

weniger

der

vorangehenden

Versen

Korruptelen

haben Schilde,

Material.

auch

an.

Vergil

ähnliche Mäuse

ßan,lCtcr3aL

zu verbessern.

der

in

sie

zu sein

- Vgl.

entsprechenden

hieß

Nachhomerisch.

(änav,ec)

Wie die

"mitsamt

E 220 auv fv,EOL.

weitere

Nachhomerisch,

muribus

Zeus ist ,L,avox,6vov (Katomyomachie 354)

Trach.

Brustpanzer,

abv fv,EOLV

nicht

noch

184/184a).

o~K tnlcr,aµaL.

na,pox,6vov

Die a-Version ist xa,Eöncrev suchten

hält

ZöG 49,1898,315. konjizierten

auf

e6uaav

nach

"mit

einen Dies

Entstehung

aKOAÖµßoLb

"mäusetötend":

Apollon

Waffe des µuox,6vob

,p6naLov:

a 426

Helmen".

au,OUC es

r 344 öLaµe,pn,~

E 301 öb ,LC ,oü

V.209); Die

t~•

und

auv EKELV~ (a):

au,ouc

(nach

bpµn3Ev,ec

nA3ov V.155

Zu 1 vgl.

sich. 157

xwp~ bzw.

xwp~

'de

34 und die

µlaaµa;

deutlich

M51f tn' dxp~/ XELAEL E~Ea,a6,ec Brandt konjizierte xa,axpnµv~ tvt

eine

zu sein

die

EnLnoAaCouaLv.

µuox,6voc

Aisch.Choeph.1028

EV ÖTIAOLC zu

cr,wµev

er-

für

nur

eingedrungen

,OLb

Fabel

entscheiden. 154

yap

(Agam.)

121

und

zu schwimmen". ouö~

µoLpa

oder

für

Glosseme

V.157

EuAwv ,p6nov

mit

V.156f Lösung

durch

cruµßalveL,

159

fvonAOL

auch

EUÖU ßaAwµev.

zu V.97a/98

T 86f

V.150).

identisch

Ob hier

einem

(vgl.

scheint aus zu V.157).

Ludwich,Wölke 153

in

da wir

at,L6~.o,

Freier)

laus

158

uöa,oc

Beziehung

sah

Eb ALµvnv

befriedigendste

aus

haben

Waffen

v.

fr.

naL60UOL

lehnt

ZE~b EbOAEOELE (die In

von Eurnelos

Titanomachie,

vnxov,ec

217 A.19

Vgl.

angeblich

schließlich

unwahrscheinlich, Versen

ohne

halten.

xopu&lv die

Ludwich

nicht

man allerdings

Ph.

noch

wendet

(V.159)

könnte

Prol.27

Beispiele 148

Dies

öpaEaµevoL

un-

(Wölke

Konjekturen

,p6naLov

Unbedachtsamkeit_des

w~lAoL, oux ... (Nestor) Batr.110 w~LAOL (Troxartes) µüv

daraus

richten

ßowv KAOnbv uµe,epawv

K 204

Das bloße

die ein,

die

ausgeführt; wie

Frösche Speere

die

ebenfalls und

Helme

nachempfunden, daneben erste

ent-

Szene. Beinschienen,

- natürlich

aus

163

162 161

Die

Beinschienen

die

schon

bestehen

Hes.Op.41

aus

erwähnt

recc.

sin

idc,

Pigreti

Ludwich

konjiziert,

Ludwich

"et

(vgl.

aµ~t

der

zu heilen,

sagt:

hatte

andere

(s.

Metrik

wozu Allen

( ! ) permisimus"

1898,316).

Blättern

wird

Kviiµa1; aµ(l)EKa>..uljJav: Um die die

den

pluralem auch

Komm.).

her

ergänzen

gelungen

et

Zeus

Rzach:

(ܵ(l)w) Kvnµa1;

Götterversammlung

Malve,

synize-

der

als

und

fragt

anderes.

Die

Brustpanzer

sind

KOAWVXAOEPWV (a) V.127 163

W 743 Die

164

Spitzbinse;

6 5'

KaC 6a

,d

ot

€yxoc,

vgl.

(a):

des

Papes

kurzen

a in

Konj.

KEPO

KEpa abzulehnen

(vgl.

Vgl.

auch

Kox>..CaL K6.Pnv'

fehlenden Theokr.14,17

N 130 (ppaEav,EC ~

r

171 b b'

steht

Bei

56pu

Metr.

Fehler

K6pu3EC

durch

nach

Er-

...

(vgl.

H 334,

das

nachhomerische

Singular

A 47

und

(Sing.);

Plural

P 266ff)

steht

er

gleichberechtigt

E 878,

>.. 542

Die

vgl.

6 428,

Die

Götterversammlung unmittelbares

ist

vielmehr

auf 168-201

Die

Hier

durchschaut

aller den

der

Batr.

zu nichts

selbst

läßt

auf,

bewußt

ist.

nicht

auf

sich

zurückführen.

homerischen erinnert anderen

die

ruft

- und sich

Götter

Sie

Götterversie

im Kon-

Göttern

die

wie

sich

y~_!".!?_iete_!: - vergeblich, Zeus

den

Zeus

um epi-

Vorbild

wo Zeus

fordert

- ebenfalls

vielmehr

Fiktionalität Batr.

Selbstbleiht

zusammen,

hebt

am ehesten

e,

des

am Karrpf

ausstellt.

der

Elementen

komponiert;

an die

ist

Götterszene.

zu parodieren eigenen

Gott

homerischen

parodiert,

deshalb

homerisches aus

des

im Handlungsablauf

nur

in

den

Komcdie

Frage

ihm und

Fiktion

seiner

ein

'l'ei lnahme

(Plural).

die

literarische sich

der

göttlichen

verschont,

neben

hat,

der

will.

selbst

dieser

hier?

Götter

Reaktion

Dichters,

Seine

Charakter

und Fröschen,

unangemessenen

Götterhimmel

Dichters

ver-

Zeus

Die

die

seiner

des

Funktion

lacht

zeigt

des

sich

mit den

ernst?

drücken

er

Götterversammlungen

trast

damit

Krieg

Göttern

durchaus

selbst:

Götterversammlung,

sammlungen

>..6yxn. möglich:

indem

vom Spott

Zeus

Das

den

sich

Zeus

weil

und

Geschehen

Göttern

- Worüber

das

über

über

Gerade

sonst.

(Kox>..Cac). 5oupt

lacht

auch

das

den

Götter

ist

aber

sche

V. 131.

tyxECac wieder

EKOO,OC ist

E 37,

(1):

durch

wird

gewaltiger

den

nicht

und Mitspieler

"literarischen"

üliin>..nv ßUAEV öx3nv

345 aECov,'

Hier

KEpa

für

Zeus

keinerlei

des

ernst:

Zeus

die

K6pu3EC

sie mit

dem Kampf

ja

nun

Frage

sich

es, ein

von

wolle.

seiner

des

KEPa KOXALwv: "Schneckenhäuser". satz

helfen

vor

Brandt). Kat

er denn

Das Lachen

~arodie.

Kat

Hin

Epik

dort

teilt wer

Argumenten

Epos,

~uov,aL.

sich

nehmen die

macht;

Hist.plant.4,12, au,oü

Dies

zum Mitwisser

>..6yxn genannt,

Das geschäftige

so scheint daß

es mit

zumindest

na>..dµn(l)LV aPnPEL

Theophrast,

einziger,

gemerkt,

Mäusen

er

Athene,

V.53

nicht

Haplographie.

wegen

Zu KOAWVvgl.

vgl.

6E~G KOL ö>..6axoLVOC EK ,oü

Meint

Batr.125(1).

homerisch

eine

V.54.

(1):

Kohlblättern,

ÜAKLµa 5oüpE,

hier

KOXALEWV ist

167

vgl. aus

Il 139 ELAE,O 5' Speer,

vgl.

KOAALX>..wpwv.

Der 2:

166

konjizierte

EÖ naKnoav, sind

Mangold:

- x>..wpwv n>..a,twv

Ludwich

Schilde

ist

165

(1).

aus

traditionellen

schmunzelnd,

wer den 162

der

in

zusammenbraut.

EKa>..uljJav

nichts:

parodiert.

hat

folgt

ZöG 49,

Götter

gar

zur

her-

Teilnahme

vergeblich.

Götterversammlung 168

Bevor

es

nun

szene

ein,

Wölke

146).

losgeht,

wie Für

es

schaltet

jedem

den

der

"richtigen"

Fortgang

der

Dichter

eine

Epos

zukommt

Handlung

bewirkt

Götter(vgl. diese

Vgl.

die

Y, a und Zeus

ruft

zwar

der

Götterversammlungen E. die

Vgl.

auch

Götter

gewöhnliche

zu Beginn

der

Bücher

6,

e,

Verg.Aen.10,1ff. ELC oupavov

ao,EP6Ev,a.

Aufenthaltsort

der

Götter

Dieser (vgl.

ist

164 µ380f

(Helios

spricht)

aO,EP6Ev,a/

n5'

,panoLµnv.

- Vgl.

vage,

wenn

deln

es

soll:

XOLPEOHOV µ~v

on6,'

a~

auch

sich

vgl.

165

EnL yatav

0371),

um einen

doch Ort

LWV ELG oupavov

an'

oupav68Ev

ist

diese

für

die

tv 5ant5~,

A2 XPUOE~

Angabe

Y16 8Eoub

169

r179

KPa,Ep6b

170

M57 TIUKVOUGxat

170ab

170a

r135

napa

Die

Verse

5'

erscheinen Sie

steht

teilen

Die

Kentauren

pferdegestaltigen

gen

die der

sind

ein

wird

(~295ff).

Ein enthält

xat

KEv,aupwv.

zu v.7) trast

ist zur

Diss.33

und

auget

et

(zu v.171): que

acies

Hier

hätte

Gleichnis vielleicht wendet

mit

zu V.7,

schon eine

sehr

die der

den

Mäuse

fo,Lv

mit

6µota

mit

tig

- Vgl. nahe,

doch

kann

es

ge-

erwähnt

hat

einen

174

und

Tiere

175

Grundlage.

soll

urget·,

u t supra

et

praeteriturn

desideres

v.166

constituta

nondurn

können, homerischen

beschrieben

nur

v.169

in er

muriurn

certarnen

Kon-

ßon8noouoa

hier

in

Bedrängniss

V.178,

P703).

es

"Zitat"

Die

aus

der

doch

gerathen" Lesart

eindeuin

V.178

eingedrungen indirekten

die

- Daß Zeus s.

Mäuse

nicht,

Wiederholung her

1 hat

unmetrisch; V.177).

sind

noch

wo diese

von dort

merkwürdig:

jedoch

adeo

ranarumprodeat." gut

ein

verzichtet, Tiere

(a) die

ist, Rede

richtige

gerade

des

Form

Athene

an-

zu V.175.

(1):

- tnaAEEnoouoa

hanerische

Variante

a ist

nachhomerisch,

(9 365).

Theodoros Prodromes, Katanyomachie änav,a EA8wv ELb vaöv ,wv 8uµä,wv/ vnöv:

ver-

Daß die

herumspringen nichts ist

und

Mäusen

106f: ,cixa npoo8now TIPOb ,po~nv

(TAPhA 107,1977,16ff) hin

(zu weiteren

halte

ich

erster auch

nicht

Linie für

geeignet

als

Apollon,

für

zwingend, ankam,

zu schildern. die

"olympische

der Athen

da es die

Athene

weist

Entstehung

fiir

s. mit

Batr. s.

Mäuse

als

Dies wohl

häusliche Athene?

den

in Athen

unten).

sich

zu V.7).

Bliquez

dem Dichter

Wer hätte Hausfrau"

aber

Scholion;

sondern

auf

Athene

an sich Mäusegott

mit

wird,

Anspielungen

darauf

Götter

A 39,

gebracht auf

der ist

eigentliche

(vgl.

nicht

in Verbindung

im Tempel

anrichten,

der

Smintheus

dennoch

Mäuse

Schaden

Ungewöhnliches; Apollon

Daß hier

. ..

Vorbild

Gleichnissen werden.

est

videatur.

homerischem worauf

den

athetierte

dictum

et

s.

Brandt er

modum excedere

nach

diesen

verstärken.

quod

ist (vgl.

fp-

•i'ib KOLAlac.

Fehler:

(zu

aufgetragen: id

auch

ist

1 bietet

(B742f); erzählt

keine

metr.

und Giganten

gehaltvoll

auch daß

beide)

sie

(vgl.

"Bedrängt"

(1):

auf

"wenn

verstehen

zwar

KLµµEpLwv o,pa,ob

(Thersites)

- ci8avci,wv

(Ludwich) ist.

ou,L KEv,aupwv,

äpwyoL

als

legt

tnt

Diels:

ou5E

Bergvolk

von Antinoos

Mäusen

noch

zu dick

Dichter

(a)

man es

5'

YEAaooav

(Beziehung

'A8nvaLnv

Kentauromachie Ilias

Variante

"narn v.170

und nicht

wo die

thessalisches

171:

in

,ELPOµEVOLOL

B 1,21f

rLyciv,wv/

oben.

n5u

ÖOOL AavaotOLV

Zeus sein. 'Abnvnv (a)

in

der

dies

anbringen

au,~

ooü Ka,a

Wirklichkeit

weil

ein-

auf.

AaOLauxEvob

Kentauren

nicht

Zu n5u YEAWV s.

spricht,

außerdem

der

mit

Weise

und Frösche

wildes

Vergleich

schien

V.170

pedantischer

Mäuse

Menschen;

Der Vers

Der Vergleich

V.171,

werden.

wird

Odyssee

nach

oµOLOL

Lapithen

µu~b

in

auf

,L KEv,aupou

'AxaLWV ~oav

vüv

könnte

sinnvoll

verglichen ou,E

Kallinos fr. 3 Diehl: XE,aL 6ßpLµogpywv.

9205 173

Xenophanes ou5E

B270 tn'

nfnnYEV

im Widerspruch

von

in

172

vgl.

µcixab 5LEnwv TL,nvwv ,wv npo,tpwv. nAcioµa,a

und Frösche

nur

von V.171

HHerm.224

ZnvoG

(Agarnemnon).

fYXEQ µaKpa

Giganten

a27

µEyaAOUb

wb.

Der Vers

han-

Kopu~fj

KUAEOoab.

a(xµn,nb

leitendem

,240

171

,'

Vergleich den 170b

ciyopnv5E

zu

Versammlung

93 aKpo,ci,~

TIOAU5ELpa5oG ÜUAUµTIOLO, Y6 ALOG TIPOG 5wµa, EVL µEycipOLOLV. Vgl.

Zur Formulierung

npo-

dazu

in

Plage besser

1 66 176

5 17

(ot

µE\I ÖaL\IU\11:0)

KaL EÖEoµaoL der

178-196

Rede

machte

der

s.

als

Heroen

wie

ser

Wechsel

Fiktion 178

µuoi'.

179

EA3oi'.µnv:

ihre

der

Franke,

Urheber

Mäuse

noch

bzw.

Welt

1-Variante

diese

hier

das

Die

meisten

Zustimnung

von

(mit

auf

Die-

der

für

korrupt: ~77;

muß aber

nicht

(kein

Form

fopyav

der s.

(für

wichtigsten

"Mihi

quidem

er

182

und

Beweise satis

machiae

auctorem

veterem

vatem

ver-

für

für

die

exempla

superque

es

recentem

konjizierte

(vgl. der

l:opyav

sufficiunt,

und

ut

der 183

Batr.:

nnn,riG:

Der Wechsel doch

sinnvoll

~ on ~·

äpLoi:ov

von

Perfekt

und

Pigretem)

Berufung

(V.179)

notwendig

·oouooEUG

tv

mit

toaAa

'ApyELOLOL\I

~~;

e:pEEEv).

auf

zu Aorist

(vgl.

den

etwa

ex-

...

(1)

(V.181) B 272ff ; vüv

ZPE 34,

vgl.

wird

in

der

H.Hunger,

Der

Schilde

der

Mäusenamen

~äuse

Lampen-

aus

"Lychnoglyphos"

in

UEK,OPL µüao~

Stammt

mit

aus

kurzem.

V.179

EPEEav.

ist

je-

w n6noL, oE ,6oE

µty'

TIOLrJOa,:o Kat

der

Die

Quantität

(s.oben).

(a.a.0.18)

u.a. dieses

auch

AEni:fi~:

ist

"aus

dem Weberschiffchen

Weben

dauert

als

einen

sind die Schußfaden

feinen senkrecht läuft).

e:vnoa

auf

des

Peplos des

einem (1)

(vgl.

Schußfaden"

durch

die

gesponnen" Fäden,

Wölke (der

Kettfäden

.Mühe, weil

dickeren stammt

in

V.283).

klar

besondere

Par-

ist,

(vgl.

recht

selbst

Parodie:

dem Peplos

feinen

aufgespannten

der

Pene-

längst

dargestellt

macht

Kettfaden

dient

besiegt

(e:opya

Batr.

Erwähnung

nicht

mit

wie

der

waagrecht Dies

Frauen

z.Zt.

der

einem

OÜÖEL/ TIOL-

und Kalypso

weil

Enkelados

Verses

AEn,öv

in

fn'

Kirke

Gigantomachie

wird).

habe

dies

Athen,

"geschossen" oi:riµova

adligen

war,

sieht auf eine

länger

der

daß

na,:po~

Ka).1E XEPOLV (= 8385f)

Göttinnen

Sklavenarbeit .

Anspielung Athene

Sitte

der

gewebt;

unwürdige Wölke 237

Der Sinn 238) . mit

non

fuisse

V.181

E.Livrea:

Lampenöl

a.a.0.59.

Kal:EXEUEV Eavov

und

und

EK 6o5avnG

Batrachomyo-

Alexandrinum,

(seil.

nach

thenon-Frieses

171 einer

Spätdatierung

hat

Bliquez

8356

alexandrinisch

poetastrum

hier

für

Mäuse

wo die

(a):

TIETIAO\Iµtv

Helena

eine vgl.

kann

vgl.

Herwerden

(seil.

Halicarnassium

(Dazu

der

zum Topos:

Batr.129,

€opyav

gesponnen

istimem." Ludwich

E734f

lope,

dort

FEFopyav);

µ'

TIOAAaKLG EK AUX\IOU TILOV

Katz-Mäuse-Krieg,

5aKE ÖE ~PE\la~

Athene

(für

- Allen

allerdings

ist

war

Vorliebe

KLA.0\1, Ö\I 6 1 a6i:n

2,1913,2174).

sein?"

Hiat:

E6pyaoLv)

duo haec

zu V.184)

E493

eine

§ 209,9)

Pfeiffer: a~uoav,EG

Literatur

ferner

ora

KaKa TIOAAUEOPYEKühner-Gerth

Die

(Chryses)

(Athene)

mit

E~EA80LJ.1' verEA3oi'.µnv

unmöglich was

fr.177,22f

e:ap / aAKalaLG

deckeln bestehen und Katomyomachie V.35.

und

(nach

RE VIII

"Warum sollte

EÖEAOL,o,

Vgl.

181

Form konj.

Rzach:

XEPOLv

>..i'.nv: Mit langem L, in V.57 wechselt auch bei Homer.

diese

von

Realität

für korrupt erklärte und ~6AOL,o koniizierte. KaKa. TIOAACl (µ') e:opyav: µ' wird von a ergänzt;

Die

Aitia

Byzantinische

(a).

Eonoi'.µnv

Dichterling)

HDem.328

als aus.

190 dagegen:

späten

nicht

von

V.173

sämt-

Tiere.

tv

e:xwv

volkstümlichen

Ausnahme

erscheinen

Parodistische

und Ludwich,

Zustimmung

\\ackernagel

sondern

hier

(mit

Durchdringung

der

Brandt)

sind

und Frösche

hielten

Stadtmüller,

stehen,

Kall.

EAELsav

entnommen

V.169-171,

,ELPOJ.1E\IOLOLv: vgl.

So z.B.

A 14 oi:Eµµa,:'

,: 34 XPUOEOV AUX\IO\I e:xouoa

Ludwich).

"Enthaltsamkeit"

realen

dort).

macht

wies

Der

unmetrischen

(vgl.

für

Sphäre

von V.194;

einen

180

Batr.31.

1979,40).

Gründe

äer

mutete

=

(a)

Athene

Athenes lich

aus

EK auoLawv

der

l:EPfü)).1E\IOL

navi:o5ano[oL\I

Vulgata

EÖEoµaoLv

•..

167

das

Schußfaden.

aus

V.179):

(Die durch

"Ich

Kettfäden die

der

der

169

168 Z erschien und

offenbar

schrieb

messen

erweist.

verweist hat

len

des

Bedeutung

möglich

sie

Diese

Stelle V.184 1 besagt

ist

die

was wohl aussieht.

gewesen

nicht

sehr

in

in

der

elegant

schen

Wieder-

sein;

nicht.

1,

daß

haben

- eine

die

Mäuse

Löcher

Wiederholung uneinheitlich:

in

den

1 fährt hielt ist

der

UE npacroELV

Keine

daß

eine

Sinn

macht

der

setzt

mir

Die

logische

gen

Peplos

nun viel

frühe

Hs.

jedoch zu und

Geld

des

zwei

Ritschl:

wäre,

und

habe Selbst

Was hat zerfressen mures

"Der Athene

Vers

ist

in

dem zweiten

in

beiden

jedoch

dies

damit

haben? pallium

Begründung

sich

zu tun, -

non

"Foenera lacerassent.

Garn daß

auf die

enim

eanullo

fehlt; und

ren:

"Die

Mäuse

habe

ihn

zusetzt;

auf

Pump gekauft noch

ich Zins

1)

Sinn:

xat

"Ich

habe

der Dabei

mich

kommt nicht ist

klar,

der

Vorlage Cavan

daß

der in

Stelle den

krankt des

Wucherern

der

mir

Garn

bei

weshalb für

- das

daß

1-Version

Z die

EVEöncra ist

offenbar

unkenntliche xapLv

ihm er

Unsterbliche." daß

er

meinte,

zu müssen;

so trifft

keineswegs

den

verpflichtet

meh:ir vor)

,ou,ou

das

daran,

V.184

sein

gefressen.

EVEöncra - ~LAOV ÖE uou n,op

hat:

soll

hart

Z aufbauen

dem

so rekonstruie-

Peplos

bezahlen,

Lesung

aus

worden

gebracht~,

Das ist

recht

geflossen,

a ergänzt

nicht

Stelle

aber

sein, der 2 V.184 in 1 ausge-

und kann

u'

schon

(2.Halbvers).

schon

seine

ich

nnn,n,

nämlich

,pwx,aLG

abgeändert

der in

Sinn

auf

weil

anzusehen;

hatte

der

Flickschnei-

Gedankens

V.184a

beweist,

verlangt.

Analyse

sie n,op

Rez.

Löcher

Rekonstruktion

ausgesproche-

den

(1.Halbvers)

zum Flickschneider

jetzt

loginicht

nicht zweifelsfrei V.185 2 , in a verdorben,

genuin

umgekehrt

haben

nicht

des

als

man den

man den und V.186

für

P).

a V.184a

das

nicht

kann

insbesondere

begrün-

("gespon_nen"

ist

ver-

Zinszahlung

,6xov

in

zu npaOOEL muß noch

1 ganz

Ludwichs

dieser

wobei

fehlt

der

die

zu weben,

zum Abschluß

So ist

Ärger sehr die Mäuse

habe."

fort,

(es

..Lov

zu verteidigen,

Prosodie Kai:a

E46

V.35.

(vgl.

Kühn

Zum Anschluß

wich

Alkiphron

IIoAu(l)Wvov: "Vielschwätzer"

ana>..o[o

zu ÖL' auxtvoG,

(mit zahlreichen Konj.)

a/1

Vgl.

der

bei

213a

wenig-

18ff.

"Brotfresser".

0aµßocpa.yoG

dem Text

gibt

(a)

chytros.

athetiert

(S.8):

210-213,215,218-219,213a,214,220-222 1 a a 1 a Beurteilungs.

und

Batr.66

P 49 0.Vl:LKPU 6'

laios

hintereinander

auch

Vgl.

In

209a-218

- Weissenfels

zu retten

Ver210-

Ludwich

Verse

vollständiges,

"pro

unter

während

die

Cod.Ambros.

- Allen

Version,

(kompilierte)Wiederherstellung

Zur

des versus

überlieferten

ganze

Im Text

Bemerkung

positos."

V.222

Uberlieferung

versucht,

ab:

guattuor

supra

um ein

der

Rezensionen

kompilierte

abdruckt,

213

dem Text

(= 214,213,215,218) die ganze Partie eine

KnP.

zwei

B Ludwich,

187

ist

vielleicht

322 la

Bois-

sieht

aparici6n

216". leicht ein

ver-

ausländiheißt

es

189

188 aber auch Kcoo,ocpayov (von xii.io,oc - Mehl, Gebäck). Zu den Komposita auf -cpayoc vgl. Wölke 198f. fälschlich n~.ch V. 53 gebildet. Kpaµßocpayoi;; (1): rroschr.ame, ßa8ELaLC öx8aLi;;: vgl. B92 n[6voi;; ... ßa8ELnc. 219

H263 aAA 1 ouö' ~, aTIEAnYE µdxnc xopu8aLOAO!; VEKTWP Vgl. auch Batr.290. Subjekt in a ist immer noch Okimides (s. Ludwich).

220

avEvEuoEv: Bei Homer und auch sonst heißt avavEuw "verweigern (hoch-nicken)". Hier dagegen ist die Bedeutung "den Kopf über Kasser bekommen, auftauchen" gefordert, weshalb Draheim, Kühn und Ludwich avfnvEuoEv konjizierten (die corr.Att. ist ja nichts Ungewöhnliches); vgl. aber Wölke 268.

2 220 -221

P360f

.•. aCµa,L

224

IlTEPVOYAU(j)OV:"Schinkenhöhler". Schinken V.37; vgl. IlTEPVOTPWKTnG(V.29) und Il,Epvocpayoi;; (V.227 (1)). KaAaµCv8Loi;;: von KaAaµi'.vön (-oi;;), Minze: "eine wohlriechende Pflanze, .•. die die Nähe des Wassers liebt" (Wölke 194). Eli; cp6ßov ~AöEv : Die Verbindung scheint singulär; Herwerden 175 konj. ?.iEEv (vgl. P579). Ludwich tritt für die Bedeutung "Flucht" ein und verweist auf 0139, 0666, P579.

225

Zum Wegwerfen des Schildes, das als Zeichen größter Feigheit galt, vgl. Aristophanes, Nub.353f: ,aü,' äpa ,aü,a KAEwvuµov aÖ,aL ,ov ~C~aonLv xö~i;; löoüoaL/ ö,L ÖELAOTa,ov TOÜTO\I ~wpwv, fAa~OL ÖL~ TOÜT' fY,EVOVTO. Ferner vgl. Lysias 10,9: EC TL!; OE ECTIOL~r~aL ,nv aonCöa .•. , OUK dv föLKdbOU au.~, aAA 1 EEDPKEL äv OOL EPPL~EVaL ,nv cion:Cöa, AEYO\ITL OUÖEVOOL µEAELV;

öt xOOv/ ÖEUE,o nopcpupf~

221

au,öi;; ö~: Gemeint ist in a Okimides, in 1 Krambophagos. fEE,avuo8n: vgl. H271 6 ö' ÜTITLOCfEE,avuo8n.

226

222

Der Vers schließt weder grammatisch noch inhaltlich (der au,6i;; von V.221 ist nur das Ufer herabgestürzt) an V.221 an, weshalb 1 ihn wegläßt. Ludwich setzt eine Lücke an, Baumeister sucht sich mit der Konj. TE TIELp6µEvoi;; zu helfen. Allen schreibt mit einigen Hss. ,' fnopvuµEvoc, was Jllilborn mit "seine schimmernden Eingeweide drangen aus seinen Flanken hervor" übersetzt. fn6pvuµaL heißt jedoch "losstürmen auf"; so bleibt hier nur die Crux. - Zur Todesart vgl. etwa Y418 npo,t ol ö'fAaß' fv,EPa XEPOt ALa08ELG und Batr.246.

AL,parov: Der Name ist unsicher (vgl. den Apparat), muß aber hier einen Frosch bezeichnen (außer in Z, wo anstelle von Embasichytros Borborokoites der Gegner ist, was aber sicher falsch ist wegen V. 230}. M.Schneider (Philol. 51,1892,377) konjizierte ~uoarov.

227

Tupocpayov (a): "Käsefresser". Käse v.38; in der Katomyomachie heißt einer der Haupthelden TUPOKAEn,nc. Der Name "mußte von Prodromes schon deshalb geändert werden, weil in Byzanz der Sonntag vor der Fastenzeit Tyrophagos hieß" (Hunger, Der Byzantinische Katz-Mäuse-Krieg, a.a.0.41). TUPOYAU(j)OV (1): Vgl. IlTEPVOYAU(j)O!;(V.224).

Der Vers ist in 1 anstelle von 226 in a zu lesen und ist offenbar eine Variante. Metrisch ist er mangelhaft; die meisten athetierten. 'Yöpoxapq;;: "Wasserzier". Vgl. V.212 ALµv6xapLi;;. Der Cod.Monac.Gr.111 (1 bei Ludwich) schreibt hier 'Yöpocpayoi;; - ein treffender Froschname (vgl. zu V.33). Il,Epvocpdyoi;;: "Schinkenfresser". Vg 1. zu V. 224 und die Einleitung zur Schlacht.

228

6518 XEpµaöi'.~ yap ßAn,o A97f EYKE(l)aAoi;;ö~/ fvöov änac TIEndAax,o apud Aristotelem" ßptyµa,oc (-x- 1): "primum legitur Herwerden; vgl. aber E586 tnt ßPEXµ6v (Vorderschädel) und Hippokrates, Capitis Vulnera 2: ouµndoni;; ,nc KEcpaAnC ,d 60,EOV AEn,6,a,6v EOTL xat ao8EVEOTa,ov TO Ka,a ßpEyµa.

229

T38 aµßpooi'.nv xat \IEKTap fpu8pdv/ (Thetis dem Patroklos)

223

ALµvnoLoi;; (1): von ALµvn, (metr. Fehler) . fEEvdpLEE: vgl. a488al.

dem Aufenthaltsort

des Frosches

o,dEE

Ka,a

~LVWV

191

190 230

AELXOTTL\läKa (-!;

1):

der

a wegen

in

- Metrisch

anstößig;

Nom. BopßopoKOLTl'lG

erforder-

Ernster

als

die

nehmen,

die

Stelle

BopßOPOKOL,nC

(-,nv

42 Schepers:

"Schlammsitzer".

1):

?Weite

Fenik

vgl.

zu den

1968).

IlpaooE[oc

(a):

schloß

Zu dem von senarnen

hier

3,125cd

und

III

des

Kühn

268f.

V.99

Zur

Erklärung

mus nisi

indocti

iries..i'.3ov ELAE,o XELP~ naxdT.1 ouvw3n:

der

Kpauyaoi'.önc:

ist 239

"nicht 159),

bezogen

das

öEEL,EPnv

zu beanstanden.

Also .•. ?

Katachrese

ßAni:o ... / Kvnunv

ÜTI,LOC E\I KO\ILT,lOL/... TIEOE Verse

sich

fehlt ver-

1 schlechter

ist

yap

(Wölke

V.202

treffender

Nachfolgern

ist,

ist,

gebrauchten

- Vgl.

0434f

fiµuvE:

von Ludwich

Weil

XEpµa5i'.~

im Kampf gegen

des

197).

unpassend;

Kpaµßn

"Schlammwater".

(1):

A518f

hören"

verdächtig.

und weil

y 466).

danach

Die

Odysseus.

vom Aufenthaltsorte

meinte

Bestandteil

sein;

oder

Schlanvn,

nach

242

der

parodiert:

Kuhfüßen

"Kohlsteiger", einen

trotzdem

worfen:

Ilias

in

Pelobates

Ludwich

den

der und

mit

- Schon

Stein.

für

Iln>..oßa,n~

238

Frosch

(a): wie

Aineias).

Schemeln

gewaltigen

Kpaußoßa:rn~

auf

Steinwürfe

mit

der

Frosches, ist

die

werfen

Hier

237

E302ff,

den

andere

6 und Ludwich,

dies

daß anstößig:

Vers, auf

Die

Stadtmüller

verteidigten der

1 hier

den V .107

die

Homony-

Hs.

E schrieb

Festschrift Vers,

verwies:

64

so Weis"Das

Meer

195

194 ist

ebenfalls

Meer

erwähnt

treibung

n6vroc hingegen auf

doch

satz

zu diesem

der

des

Fluß

wechsel licherweise

doch

anderes.

eine

erwähnt

wohl

klar.

220f

Flüsse

erwähnt

251

Interpoliert

Ein

denen Alle

ver-

wür-

(s.

die

an die

gehören

(der

Humpeln

am Fuß getroffen

252ff

Stelle Subjektsalso

A 811 oxacwv EH TIOAEUOU (Eurypylos) A461 au.~p Ö y' ECOTILOWavExaCE,O E352

249

,ELPE,o

6'

,d~pouG/,d~pov als

nunmehr die

atn~v ist

der auf

Vers

die

natürlich

vielleicht hinter

eine V.247

daher

in

den

gnathos die

EG n66a inesse

vorher

zur

(noöoG

(vgl.

te

auf

ist

"Pelei

darauf

See

Wölke

besondere

springen

filius"

und

sich

konnte.

Kühn

des

Prol. 221).

zu machen

EG n65aG daß

Rez.

a hat tritt

dene

Frösche

Rolle

29

see

haben

252

(s.

Hiats) 55

Erst

dxpov:

•nG

de Achille (vgl.

gekommen,

quo

Pelei

Kühn 28).

dxpnv der

"In

der

Physignathos

- ob wegen

dieser

vul-

- Wohl eher

XELPO (E 336) Dichter

videtur

filio

nachemp-

Vorgeschich_zu einem

Verwundung,

Mal

an - der den

wich

hier

wieder

gemeint?

o

542

in

Ortilochos druckt 1)

Oder

Vgl.

sprin-

Wölke

Varianten Lycius

mit

Recht beide

sind

ten-

die

gestellt

Ähnlich

in

=

Vater

Scholiast

differen-

T, o ouv

überall

Or~ilochos, La Reche:

zweimal mit

nicht

5La

ÖLa TOÜ

T.

in

der

Odrs-

ZöG 18,1867,162). einmal

mit

TipaooaLOG

ab:

(Set

a)

außer

Lud-

Vulgata;

alternativ, untereinander,

i...'erden milssen.

natc

des

Or!ilochos,

haben das

"Uberlieferung"

Verse

verschie-

E 546 der

o 187)

Zenodot

einmal

Prasgefallen

zwei

5L~ ,oü

Ilias

TIEP (vgl.

Namensähnlichkeit der

(y 489

i.n

Diores

bereits

sind

Sohn;

und die

und greift

fßaAit,,

(a)

hintereinander

von

und

lebt

Zusammenhang:

So heißt

Vers

V.252,

noch

einander

See

Festschrift

auch

ÖG ~•

auf.

(nach

diesen als

Beide

vielmehr

den

fehlt.

anderen

der

schrieb

nur

überliefert

in

getroffenen

np6yovoG

y 489 schrieb

Aristarch

Rest

berejts

E 542 dessen

man nicht daß

dem See

zum vorangehenden

noch

in V.235

Schal.

V.252b.

Ph.

gänzlich Prasseios

EV '06UOOEL~

(Z et

aus

aus;

En!töpaµcv

xal

Ludwich

Ph.

aus

dem geforder-

Stadtmüller

Verbindung

daß

als

in

während

und Physi-

gespielt

die

6 5'

Schol.E

ö.

ließ

häufig).

unsinnig:

hier,

sich

sieht,

einen

der

ist,

,oü

dxpOUG

Troxartes

stellt

angreift: E 617).

ziert:

248/9,

Versarnnlung

und

wo Peirnos

Diokles,

bezog,

zu V.202-268).

Aphrodite

den Gedanken

dahingestellt.

hin,

fabularum der

wurde

zur

(WKlPh 6,1889,38)

zweites

auch

Nach

Schlacht:

Z wegen

Baumeister

Verwundung

funden

sei

eine

significatio

gatarum" der

hier

Einleitung

gestellt

Ände-

(Sitophaqos)

TI 640 weist

nachträgliche

Verse Inhaltlich

1 versuchte

Orsilochos/Ortilochos:

ALUVnv.

250 Nichts

ein

Zeit

(S.220f).

Troxartes

saios,

ÖAE8pov

Maus Troglodytes nicht

konjizierte

P108)

(=

aCvwG

E ~07 öno ~uyoL rung,

1-Version

erneut

signathos. 248

Die

8 524ff,

Phy-

schon

sprachen

Häberlin dazu

byzantinischer

stammt.

Rez.

Tilgung

diert

ihn

muR natür-

wurde.

waren

in

umgestellten

zu entsprechen

Für

her:

die Kolon

Die

Sinn

64 und

der

dort).

V.248f

V.250

in

für

Frösche

ten

Zäsur;

letzte

aufgetaucht.

im Gegen-

von V.247,

(falsche

das

gen.

wird

hinter

Unmetrisch

UberA.6

Funktion,

Variante

daß

der

ein

komischer

Wölke

zu heanstandenl.

der,

nicht

Batr.

252a

nicht

ist

in

Namen und eine der

V.251

ist

Teich

wird,

offensichtlich,

sinnlosen

Daß hier

wo ebenfalls

diese

Ismenos

der

etwas

Ilias,

hinter

Fluß

Es ist

sondern ist

haben

Z steht

erwähnt."

genannt

die

den; In

einmal

wird,

no,au6G weist

248-251

nur

bedeutet,

sprechen also

als

TpwEapals

daß kann,

Varianten,

sondern

neben-

197

196 iiµi'.n:vouv: "halb hier und in der a,twv

,e:,:paxu,pov

atmend", d.h. halb tot. Das Wort nur Suda s.v. nve:ua,Lwv: 6 ÖE EKEL,o nve:u-

fl].lLTIVOUG uno ,:oü ßpoxou.

"Ni fallor

genuinum"

erwähnt

Der Ismenos Theben

doch

ist

der

WGe:[öe:v En' Caµ~voü n:o,aµoLo

np6.oe:Lov ö' Den Vers

Brandt;

weder

ist

fließt

ein

Ludwich

Fluß

(dort

in

gab

noch

eine

der

ein

in

Z.

Ausgabe.

auch

berühmtes

i:i'.wv 8wxov. Vgl. Vita Herodotea Mutter,

war bei

gebracht

worden

i:e:,paAEnupov, V. 131) . sehen"

4, 19f Wilamowi tz: Böoter

und gebar

Kretheis,

Ismenias

damals

in

Homers

am Flusse

Meles

256-257

!J.

254

r348 ouö' EPPnEe:v xaAK6b Y267f o65E ,6,' Atve:lao 5aC~povob

(p(lELV/j)

00.KOb K373 5oupob UKWKTl Daß hier nicht Ph. angegriffen die

tung,

daß der

so vor bleibt. mit

255

(=

Wölke

ist

wird,

sondern

221 u.a. Ph.

Tr.,

gemachte nicht

seinen

zeigt Schild

("den

untadeligen (vgl.

258-259

korrupt:

Helm") 0463

eine

6.µuµovL

durchaus i:6E~) •

scheint

bezieht

'OpLyavi'.wv:

Muß wegen

aus

Wort-

springt, ou5'

Glosse

1 auf Meridarpax

des

ihn

Inhalts

sein.

,:e:,:pa

und stellt

Zutat erweist). als der einziqe

(Angriff

Der Name ist

Pflanzenname

auf

Tr.)

und

von 6pi'.yavov,

wie Okimides,

u.a. anstürmen

vgl.

sieht,

muß er

E 561ff:Aineias

weicht

nicht,"ut

ibi

258

IT 814

259

N 21 ßEv8e:aL Ai'.µvnc falsch. föu ist metrisch Mißverständnis,

einer

als spätere unmotiviert

ein

Prasseios

auch

Konjektur

,:pu(IXiAe:La dar-

unter den Fröschen hervortut: Dies ja sein Ziel verfehlt,oder Parodie.

Frosch

abgeleitet;

Troxartes

(l)O.AOLver-

zu sein.

der sich zumal er

ein

vier

(nach

so daß Ernestis Wortes

also

konjizierte

a nutshell"

"mit

des

im Sinn, A 41 als

(a.a.O.) of

Wölke 269f athetiert beide Verse; 2 lich V.259 , da Troxartes natürlich

i:oü 5'.

untadelige

diese Stelle (= E 743; wird

Buckley

Erklärung

Verse

macht weichen: und Antilochos.

(Spitzbinse). vielleicht

eine

bezeichnet, ist Unsinn,

Als

"a hope-

the Frogs and Prol.36 hielt

zitiert).

thicknesses

V.261 (was sie wird hier völlig

Seutlaios,

eben

,:pucpo.Ae:La eigentlich

geflossen

beiden

Majoran,

Beobach-

L Ludwich sah hier zu ,:pu(l)O.Ae:Lav 6.µuµova KaL• ,e:,pu.xu,pov: unrecht zwei Eigennamen (Tpu~o.Ae:Lob und Te:i:paxu,pob, letzteres schon Lycius). Vielmehr ist ,puqio.Ae:Lav 6.µuµova

verbindung

256

kann, daß ein Speer darin stecken der Angreifer ein Frosch (Prassaios)

Froschwaffe V.254)

EYXOb/ 6nEe:

four

i:e:,paxui:pov

Diese

ungenau

• KOPUb ,:e:,:pa~aAob,

als

wegen V.257

vornübergefallene

sich halten zudem ist

einer

ou5'

von Ludwich,

ößpLµOv

mehr

sie hinter Origanion

~ n:poµu.xwv L 6.K6v,Lae: 5oUPL 4 9 5 f ßn- 5'e: ö Lu. . . . / . . • ,,a'L ~

253

aber

(zu ,pu-) den

"of

(Frisk)

stellt.

Sicherheit

(E744,

Agamemnon erwähnt).

Nun heißt

Melesigenes.

schon

hatte wahrscheinlich i:e:i:pa(IXiAnPov konjizierte

Helm des

allerdings

auf den Riesenhelm der Athene: "quid igiderideat illam ''AL5ob KUVEnv EKa,ov npu-

6.papuLav?"

durch

ist

Battle of Baumeister

AEe:ao'

nicht

einem

groß")

Ernesti als er

Orakel

des Apollon Ismenios); Theben als 'Ioµnvoü TIOALb bei Eur.Suppl.1214; vgl. Pindar Nem. 9,22 'Iaµnvoü ö' En' öx◊aLOL, Pyth. 11 ,6 'IO].lfl\lLOV 5' 6vuµaF.e:v, ÜAa8Ea µav-

Töpfe

(Th.A.Buckley, 1876,346 A.34).

es für Parodie tur, si poeta

schlecht-.

steht

sonst

Böotien,

es auch

Anfang

("vier

less epithet" Mice, London

korrupt nicht

moriatur"

vor

der

vor

Uber-

Menelaos

ist ledigins Wasser

(Althaus

14).

UTIEµELVE

hier

fliehe

Die Änderung ein

Frosch.

beruht

auf

dem

199

198

260-268

Aristie

Diese le:tzte, kriegsentscheidende ganz verloren. Auch in a scheint (V.264-267 susp. Wölke 14f). 260

Die späteren Hss. schreiben xpe:twvoc und meinen xpe:tov.oc, wie die Scholien (ßaoLAEwc u.ä.) zeigen. Weissenfels 13 setzt xpe:tov.oc in den Text. - Vgl. Schol.Eur.Phoen.1760 rtat5a cptAov Kpe:tov.oc aµOµovoc, ACµova 5tov (Monac.560) = Oedipod. fr.2 Kinkel (vgl. dazu Peppmüller, Philol.48, 1889,581f).

des Meridarpax Szene ist das mejste

in l fast sekundär

E9 nv 5t LLC tv TPWEOOLAapnc, a(j)VELOGaµu1-L(&lv K314 nv 5e •LG fv TPWEOOLA6AwV, Euµn5EOG ut6c µuol: Die Langmessung des u hat Generationen von Kritikern in Atem gehalten. Der Grammatiker Choiroboskos (ca. 750-825 n,Chr.) führte sie als Beispiel für Heroim Gegensatz zu andedians Behauptung an, µÜG behalte ren Substantiven auf -ÜG i~ Dativ Plural die Länge (GrGr IV 1,138f Hilgard). Daß nicht Herodian selbst schon dieses Beispiel angeführt haben kann, geht aus der Bemerkung hervor, der Grammatiker Oros habe Herodian kritisiert, weil er kein Beispiel gebracht habe (vgl. Wölke 271). Das schweigen Herodians bedeutet nun entweder, daß er die Batr, nicht kannte, daß er einen anderen Text las oder daß er die Stelle übersehen hatte (das gleiche gilt nihil sequitur. für Oros). Ex silentio

fyxtuaxoc (1): Vielleicht nach o 554 = p 3 TnAeµaxoc