Der Tiger mit dem Rosenkranz: Rätsel aus China [Reprint 2019 ed.] 9783110871937, 9783110105957

149 35 4MB

German Pages 87 [96] Year 1986

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Tiger mit dem Rosenkranz: Rätsel aus China [Reprint 2019 ed.]
 9783110871937, 9783110105957

Table of contents :
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung
2. Volksrätsel
3. Rätselsprüche (xiehouyu)
4. Literatenrätsel
5. Anmerkungen
6. Liste der chinesischen Schriftzeichen in der Einleitung
7. Literaturverzeichnis
8. Verzeichnis der Lösungen

Citation preview

LIU M A U - T S A I

DER TIGER MIT DEM ROSENKRANZ

w DE

G

DER TIGER MIT DEM ROSENKRANZ RÄTSEL AUS CHINA * fl & ft

VON

LIU MAU-TSAI

WALTER DE G R U Y T E R • B E R L I N • NEW YORK 1986

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen Bibliothek

Liu, Mau-Tsai: Der Tiger mit dem Rosenkranz : Rätsel aus China / von Liu Mau-Tsai. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1986. ISBN 3-11-010595-0

© 1986 by Walter de Gruyter & Co. Printed in Germany Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Umschlaggestaltung: Rudolf Hübler, unter Verwendung eines chinesischen Holzschnittes Satz und Druck: Saladruck, Berlin; Einband: Lüderitz & Bauer, Berlin

VORWORT Das Büchlein stellt sich zur Aufgabe, chinesische Rätsel deutschen Lesern vorzustellen, denn bisher hat es Vergleichbares über dieses interessante Thema auf dem deutschen Büchermarkt noch nicht gegeben. Dabei wird der Schwerpunkt auf das Volksrätsel gelegt. Viele Rätsel dürften manchen Lesern naiv und etwas primitiv vorkommen, drücken aber die Vorstellungen der Bauern unverfälscht aus. Gerade dies sollten diejenigen, die sich für die Volksliteratur Chinas interessieren, zu schätzen wissen. Es muß noch hervorgehoben werden, daß das Rätsel in China einen viel höheren Stellenwert als in Deutschland hat. Ich bin dem Verlag Walter de Gruyter & Co. sehr dankbar für seine Bereitschaft, dieses Büchlein zu veröffentlichen und somit einen Beitrag zur Verbreitung der chinesischen Kultur zu leisten. Mein Dank gilt ferner der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die mir eine Japanreise zur Materialsammlung für diese Veröffentlichung und für mein bereits im selben Verlag erschienenes Chinesisch-Deutsches Stilwörterbuch für Konversation ermöglichte. Bonn, April 1985

Liu Mau-Tsai

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

V

1. Einleitung 1.1. Allgemeines 1.2. Laternenrätsel und Literatenrätsel 1.3. Rätselsprüche (xiehouyu) 1.4. Volksrätsel 1.5. Schriftzeichen

1 1 4 5 6 7

2. Volksrätsel 2.1. Natur 2.2. Materielle Dinge 2.2.1. Gebrauchsgegenstände 2.2.2. Eßwaren 2.2.3. Verschiedenes 2.3. Lebewesen 2.3.1. Menschen 2.3.2. Tiere 2.4. Vorgänge 2.5. Schriftzeichen 2.6. Namen 2.7. Redensarten

10 10 20 20 34 35 41 41 45 53 56 59 59

3. 4. 5. 6. 7. 8.

60 63 65 72 73 75

Rätselsprüche (xiehouyu) Literatenrätsel Anmerkungen Liste der chinesischen Schriftzeichen in der Einleitung Literaturverzeichnis Verzeichnis der Lösungen

1. E I N L E I T U N G

1.1.

Allgemeines

Wie es wohl bei den Rätseln aller Völker der Fall ist, so läßt sich auch der Ursprung der chinesischen Rätsel nicht feststellen. Eines steht jedoch fest, daß der Mensch dazu neigt, in der Unterhaltung scherzhaft den Gesprächspartner das, was er sagen will, raten zu lassen, um Schadenfreude zu haben und zugleich seine Schläue zu zeigen. So sind wohl im Laufe der Zeit die Rätsel entstanden und mündlich weiter verbreitet worden. Natürlich wurden nur solche Rätsel, die die Literaten zum Zeitvertreib schrieben, als erste von der literarischen Welt anerkannt und daher überliefert, denn die volkstümlichen Rätsel der Bauern und Kinder waren ja verpönt. Erst in den 20er Jahren hat man in der Strömung des sozialen Denkens den Wert der Volksrätsel erkannt und begonnen, sie aus ganz China zu sammeln. So ist eine Reihe von Rätselbüchern erschienen, die zum Teil nach Provinzen geordnet sind. Von der Entwicklung des Begriffes her läßt sich das chinesische Rätsel historisch betrachten. Die moderne Bezeichnung für Rätsel mi [1] besteht aus zwei Teilen: „Wort" [2] und „irreführen" [3]. Dies erinnert an das althochdeutsche Wort „tunkal" (das Dunkle) für Rätsel.1 Die Bezeichnung geht auf Bao Zhao (414?-466) zurück, der drei Rätsel mit Schriftzeichen als Lösung, zimi [4], schrieb.2 Das Wort mi war ursprünglich nicht in dem alten Wörterbuch Shuowen jiezi, im Jahr 100 n. Chr. entstanden, enthalten, sondern wurde erst in der Song-Zeit (960-1279) nachträglich eingefügt.5 Der älteste schriftlich überlieferte Begriff für Rätsel heißt zur Zeit der Frühling- und Herbstannalen (770-476 v. Chr.) und der Kämpfenden Staaten (475-221 v.Chr.) souci [5] „versteckte Wendung" und ist im Guoyu enthalten.4 Im Buch der Urkunden, Shujing5, steht ein Beispiel für das souci: „Das Volk der Xia sagte:,Warum verschwindet die Sonne nicht? Wir würden mit dir zusammen verschwinden!'" Mit der Sonne ist der tyrannische König Jie gemeint. Das Beispiel zeigt, daß man das souci aus Furcht vor der Obrigkeit als Satire anwandte.

2

Einleitung

Auch der Begriff yinyu [6] „verstecktes Wort" wurde im Altertum für Rätsel gebraucht. Zunächst wurde das yinyu benutzt, wenn eine direkte Äußerung nicht angebracht war, und allmählich im Scherz. Im Zuozhuan' steht das älteste yinyu, also Rätsel alten Stils: Als im Winter des Jahres 597 v. Chr. der König von Chu den Kreis Xiao angriff und Xuan Wushe, Oberhaupt von Xiao, seinen Freund Shen Shuzhan, einen Würdenträger von Chu, um Hilfe bat, „fragte Shen: ,Hast Du Gerstenmalz?' Xuan antwortete: ,Nein.' ,Hast Du qiongqiong-Heilkraut?' ,Nein.' ,Was kann man sonst gegen Bauchweh eines Flußfisches tun?'" Da verstand der Hilfesuchende und verbarg sich in einem Brunnen. Gerstenmalz und qiongqiong waren als Heilmittel gegen Feuchtigkeit und Nässe bekannt. Mit den beiden Fragen soll der Hilfesuchende darauf aufmerksam gemacht werden, sich im Wasser zu verstecken. König Wei (356-320 v. Chr.) der Qi liebte Rätsel (yin [7]), war vergnügungssüchtig und vernachlässigte die Regierungsgeschäfte, daher wagte der als Humorist bekannte Chunyu Kun [8] (ca. 385-ca. 305 v. Chr.), ihn mit einem Rätsel (yin) zu ermahnen: „Im Staat ist ein großer Vogel, der sich im königlichen Hof aufhält und drei Jahre lang weder fliegt noch schreit. Wissen Euer Hoheit, was das für ein Vogel ist?" 7 Der König verstand die Anspielung auf sich selbst und sagte: „Wenn er mal flöge, würde er an den Himmel stoßen, und wenn er schriee, würde er die Menschen erschrekken." Nach einer anderen Version war es Wu Ju [9], der mit dem Rätsel den König Zhuang (613-591 v.Chr.) von Chu ermahnte.8 Zahlreiche Rätsel alten Stils finden sich in vielen alten Werken, so sind die obigen zwei Beispiele auch in dem Buch der Literaturkritik Wenxin diaolong von Liu Xie (465 n. Chr.)' erwähnt. Die fünf fu über Ritus, Intelligenz, Wolke, Seidenraupe und Nadel von Xunzi (298?-ca. 235 v.Chr.) werden jeweils mit einem Rätsel eingeleitet. Ein weiteres Beispiel für die typisch klassische Anwendung eines Rätsels stammt aus dem 7.Jh.: Als im Jahr 696 der chinesische General Xu Qinming von dem türkischen Herrscher Mochuo im Kampf vor einer Burg gefangengenommen wurde, sollte er den Einwohnern zur Kapitulation zureden. Doch gab er ihnen statt dessen ein Rätsel auf, indem er laut in die Burg hineinrief: „In der Burg gibt es wohl herrliche Sauce, davon bitte ich um zwei Liter. Dann bitte ich um zwei Scheffel Hirsekörner und ein Stück Tusche dazu." 10 Das Rätsel konnte jedoch von niemandem gelöst werden, und der General wurde getötet. Mit der Sauce (jiang [10]) ist „General" (jiang [11]) gemeint, da die beiden Schriftzeichen lautgleich sind; mit den

Allgemeines

3

Hirsekörnern werden „Soldaten" und mit der Tusche die „Dunkelheit" angedeutet. Ein weiterer Begriff für Rätsel alten Stils lautet shefu [12], „Zugedecktes raten". Der Begriff tauchte zur Han-Zeit (206 v - 2 2 0 n.Chr.) auf; es handelt sich um ein Ratespiel mit einem wahrsagerischen Einschlag. Zur Zeit der Yuan (1271-1368) soll das Spiel noch vorhanden gewesen sein." Kaiser Wudi (140-87 v. Chr.) der Han ließ einst einige Magier das Ratespiel (shefu) vorführen, indem er einen Gecko mit einer Schüssel zudeckte. Keiner konnte es erraten. Da meldete sich Dongfang Shuo [13] (154-93 v. Chr.) und sagte, er habe das Buch der Wandlungen, Yijing, studiert und wollte daher raten. Daraufhin orakelte er mit Schafgarbenstengeln und sagte die Lösung in Versform: „Für einen Drachen fehlen jedoch Hörner; Für eine Schlange hat es aber Beine. Es kriecht fortwährend gern an der Wand. Es ist entweder ein Gecko oder eine Eidechse."12 Wie das Beispiel zeigt, liegt das Charakteristische dieses Rätsels alten Stils in der poetischen Formulierung der Lösung, während andere Rätsel die Aufgabe literarisch hervorheben. Das lihe [14] „zerlegen und zusammenfügen" ist ebenfalls eine Rätselart, die zur Han-Zeit unter den Literaten beliebt war. Es ist eine Art Logogryph. Seine Lösung sind Schriftzeichen. Der Ratende hat zwei in der Aufgabe erscheinende Schriftzeichen so in zwei Teile zu zerlegen, daß sich durch Zusammenfügung der neu entstandenen beiden Teile das zu erratende Schriftzeichen ergibt. Das lihe-Rätsel von Shen Jiong [15] (502-560) an Jiang Zao [16] ist besonders anschaulich;13 der erste der vier Teile, die im Versstil mit fünf Wörtern je Zeile geschrieben sind, liest sich wie folgt: „Geöffnet wird die Tür, und man liegt in einer duftenden Wiese. Am Brunnen blühen kleine rote Pfirsichblüten. Im Walde ranken Liane und Efeu. An den Baumkronen erheben sich Wind und Wolken." Lösung: Vom ersten Schriftzeichen „öffnen" [17] wird der Teil „Brunnen" [18] weggenommen, so daß das Wort „Tür" [19] übrigbleibt. Vom „Wald" [20], der aus zwei „Bäumen" besteht, wird ein „Baum" [21] ausgelassen, so daß das Wort „Baum" entsteht. Wenn man nun die „Tür" und den „Baum"

4

Einleitung

zusammenfügt, erhält man das Wort „Muße" [22] als Lösung. Wir sehen, daß ein derartiges Rätsel eine Spielerei der Literaten war. 1.2. Laternenrätsel

und

Literatenrätsel

Seit der Song-Zeit (960-1279) pflegte man beim Laternenfest, am 15. Tag des 1. Mond-Monats, Rätsel auf Zettel zu schreiben und auf Laternen zu kleben. Derjenige, der sie erraten hatte, erhielt eine Belohnung. 14 Der Brauch war auch zur Ming-Zeit (1368-1644) sehr beliebt und wird im 20.Jh. in China, sogar in der chinesischen „Kolonie" im Ausland, mit Hingabe gepflegt, indem man Rätselclubs gründet. Das Rätsel gilt also als literarisches Gesellschaftsspiel. So entstand der Begriff „Laternenrätsel" (dengmi [23]), auch denghu [24], wenhu [25] oder hu [26] genannt. 15 Warum das W o r t hu „Tiger" für Rätsel gebraucht wurde, kann bis heute nur vermutet werden, vielleicht weil der Tiger, wie die Belohnung beim Rätselraten, eine wertvolle, aber schwer zu erlegende Beute ist.16 Die Laternenrätsel sind zwar teilweise auch allgemeinverständlich formuliert, aber sie sind nicht für die große Masse, sondern in erster Linie für gebildete Schichten bestimmt; es sind also Literatenrätsel. Aus diesem Grunde bilden zumeist Zitate aus Klassikern oder Verszeilen ihre Lösungen. Die Aufgaben sind stark konstruiert und schwer zu lösen. Zahlreiche Schriftsteller wetteifern im Schreiben von spitzfindigen Laternenrätseln, um ihre Belesenheit kundzutun. Überdies schreiben sie ausgeklügelte Schemata (ge [27]) vor, nach denen die zuerst erlangte Lösung zu behandeln ist man m u ß zum Beispiel u. a. die vier Tonhöhen ändern, die Schrift zerlegen, einen Teil davon auslassen, den Satz verkehren - , um dann zur richtigen Lösung zu gelangen. Im Wenhu shouji von Yang Guilai sind außer den vierundzwanzig alten Standartschemata aus der Qing-Zeit (1644-1911) noch zweiundfünfzig neue enthalten. Lin Hanlou erwähnt in seiner Abhandlung über „Konfuzius' Gespräche und Rätsel" sogar 94 Schemata in 10 Kategorien. Berühmte Dichter und Staatsmänner, wie Su Shi (1036-1101), H u a n g Tingjian (1045-1105), Wang Anshi (1021-1086) u . a . aus der Song-Zeit schrieben einander Rätsel (yinyu) zum Zeitvertreib. 17 Hier werden drei Beispiele für Laternenrätsel angeführt: Aufgabe: „Kongming [28]".18 Lösungsbereich (vom Rätselsteller angegeben): Ein Satz aus den Vier Klassikern.

Rätselsprüche (xiehouyu)

5

Lösung: „Zhongni ( = Konfuzius) ist Sonne und M o n d . " Es ist ein Zitat aus dem L u n y u . " Mit dem Kong ist Zhongni gemeint, und das W o r t ming [29] wird in „Sonne" und „Mond" zerlegt. Aufgabe: „Ein W u r m [30] kommt ins Nest eines Phönix [31] und scheucht den Vogel [32] fort. Uber den Köpfen von sieben [33] Menschen [34] wächst Gras [35], Starker Regen [36] fällt auf einen querliegenden Berg [37]. Ein halber Freund [38] ist verschwunden." 2 0 Lösungsbereich: Vier Schriftzeichen. Lösung: Wind [39], Blume [40], Schnee [41] und Mond [42], d . h . „eine schöne Landschaft", abgeleitet: „ein ausschweifendes Leben". Erklärung: Wenn dem Schriftzeichen „Phönix" der Bestandteil „Vogel" weggenommen und dafür „Wurm" hinzugefügt wird, entsteht das neue Wort „Wind". Das Schriftzeichen „Blume" besteht aus „Gras, Mensch und sieben". „Regen" und „querliegender Berg" bilden das W o r t „Schnee", und das Schriftzeichen „Freund" ist aus zwei „Monden" zusammengesetzt. Aufgabe: „Die Gemeinen haben ihre Mutter noch [43]."21 Lösungsbereich: Ein Satz aus den Vier Klassikern; ferner wird vom Rätselsteller verlangt, daß die Lösung nach dem Schema „Vorhangaufrollen" behandelt, d. h. von hinten gelesen werden soll. Lösung: „Die Lehre liegt darin, das Volk zu lieben [44]." Erklärung: Ein Zitat aus dem Daxue. 22 Man k o m m t auf die Lösung, indem man zuerst rät, daß des Volkes Eltern am Leben sind [45], und dann den Satz von hinten liest. Weitere Beispiele für Literatenrätsel finden sich am Schluß des Buches. 1.3. Rätselsprüche

(xiehouyu)

Die eigentlichen, volkstümlichen Rätsel, also miyu, werden in diesem Buch als Hauptaufgabe behandelt. Zuvor m u ß aber noch eine sehr populäre, dem Rätsel ähnliche Redewendung, nämlich das xiehouyu [46], „Wendung mit ausgelassenem Schlußeffekt", vereinfacht: „Rätselspruch", vorgestellt werden. 23 Ein Rätselspruch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird die rätselhafte Aufgabe im Gegensatz zum großen Teil der Volksrätsel in Prosa ausgedrückt; der zweite Teil stellt die Lösung dar und wird entweder vom

6

Einleitung

Sprecher ausgelassen — daher die Bezeichnung - und vom Gesprächspartner erraten und ergänzt oder aber sofort vom Sprecher ausgesprochen. Das xiehouyu wird sehr oft und gern in der Konversation angewandt, um eine Situation oder einen Vorgang nicht direkt, sondern indirekt durch einen Rebus zu beschreiben und somit dem Gespräch Witz, Eleganz, Bildhaftigkeit und Lebendigkeit zu verleihen. Daher wird es auch qiaopihua [47], „witzelnde, scherzhafte Wendung", genannt. Der erste Teil wird oft recht plastisch, ja obszön dargestellt. Im zweiten Teil werden zumeist sprichwörtliche Redewendungen, Metaphern und Synekdochen als Lösung benutzt. Zum Beispiel anstatt direkt: „Das Geld ist knapp [48]" zu sagen, wendet man das xiehouyu an: „Ein Mann zieht Frauenschuhe an (erster Teil)." „Vorne ist es eng [49] (zweiter Teil)." Erklärung: das Wort qian für „vorne" ist mit dem Wort für „Geld" lautgleich, und das zweite Wort jin bedeutet sowohl „eng" als auch „knapp, angespannt". „Der Hund fängt die Maus." „Uberflüssiges tun." 24 „Die Katze beweint die Maus." „Falsches Mitleid." 25 „Ein Mädchen liegt im Wochenbett." „Viel Mühe und wenig Lohn (weil ein uneheliches Kind als Schande gilt)."26 Das xiehouyu wird im Abschnitt 3 gesondert behandelt.

1.4.

Volksrätsel

Wie das xiehouyu, so ist das eigentliche Volksrätsel eine Fundgrube ethnologischen, soziologischen und religiösen Materials. Es ist größtenteils, wie das Volkslied, gereimt und verwendet eine ganz volkstümliche Sprache, oft Dialekte. Inhaltlich ist es mit dem Leben fest verwurzelt. Es spiegelt Klugheit, Beobachtungsgabe, Lebensanschauung, Gemüt und H u m o r der Massen wider. Besonders wird es vom einfachen Volk zu Hause und auf den Straßen geraten. Die Eltern bringen es ihren Kindern bei, die ihrerseits Wettkämpfe im Rätselraten veranstalten, um ihre Schläue zu zeigen. Das Rätsel steht in der Beliebtheit den Märchen und Volksliedern nicht nach. Es wird ja als eine Art Erzählung in Versform betrachtet, die den Kindern spielend Wissen beibringt und den Erwachsenen den Geist schärft. Zur Song-Zeit gab es auf den Märkten in den beiden Hauptstädten Bianliang und Lin'an sogar Berufsrätselerzähler (shangmi [50]).27 Die Zuhö-

Volksrätsel

7

rer, die Rätsel sowohl raten als auch aufgeben durften, wurden mit Trommeln und Blasinstrumenten herangelockt. Es wurden Rätsel auf verschiedene Art und Weise gestellt und geraten. In einem zeitgenössischen Bericht28 werden insgesamt vierzehn bekannte Rätselerzähler in Lin'an namentlich genannt. Überdies bildeten sie eigene Berufsvereinigungen (zhai [51])-" Eine Besonderheit der Volksrätsel ist, daß die Gegenstände sehr oft bei der Aufgabe personifiziert werden. Ein anderes Merkmal besteht darin, daß die Darstellung der Aufgabe, wie auch bei den deutschen Volksrätseln 30 , gelegentlich obszön und unflätig, die Auflösung jedoch etwas ganz Unverfängliches ist. Ein gutes Rätsel wird mit Windeseile verbreitet und erfährt in vielen Provinzen durch Dialekte bedingte „Verfärbungen". O f t gibt es für ein und dieselbe Lösung infolge unterschiedlichen Betrachtungsweisen verschiedene Aufgaben. Die in der VR China erschienenen Rätselbücher übernehmen einerseits die meisten überlieferten Rätsel wortwörtlich oder mit sozialistischen Korrekturen und enthalten andererseits neue Rätsel aus wissenschaftlichen und technischen Bereichen. Der Bildungsgrad gilt ebenfalls als ein Unterscheidungskriterium. Es gibt volkstümliche Rätsel für Lesekundige und Leseunkundige. Die Schüler und Studenten lieben moderne Rätsel, die sich auf Personen- und Ortsnamen sowie Schriftzeichen beziehen. Rätsel für Leseunkundige werden von einem Teil der Bauern und Frauen sowie von Kindern aufgegeben und geraten. Gegenstände und Vorgänge in ihrer Umwelt werden verrätselt. Volksrätsel in Prosa sind fast nur bei Worträtseln anzutreffen. Sie bestehen aus einem oder mehreren Schriftzeichen. Das Gros der Volksrätsel ist in Versform abgefaßt. Es kommen folgende Versformen vor: a) Zweizeiler mit 4, 5 oder 7 Schriftzeichen je Zeile b) Zweizeiler mit 4 und 5 bzw. 5 und 7 Schriftzeichen c) Dreizeiler mit 3 Schriftzeichen in der 1. und 2. Zeile und 7 Schriftzeichen in der letzten Zeile. Diese Form wird wegen des beliebten Rhythmus gern angewandt. Verdoppelt, entsteht ein Sechszeiler. d) Vierzeiler mit 3, 4, 5 oder 7 Schriftzeichen je Zeile e) Vierzeiler mit 5 Schriftzeichen in der 1. und 2. Zeile und 7 Schriftzeichen in der 3. und 4. Zeile f) Gemischte Formen. Volksrätsel in Versform lassen sich, wie chinesische Poesie, bei der

8

Einleitung

Übersetzung nicht gereimt wiedergeben, es sei denn, man nimmt Erweiterung und Auslassung auf Kosten der Feinheit des Originals in Kauf. Dies sollte nicht geschehen. Es wird daher möglichst wortwörtlich übertragen.

1.5.

Schriftzeichen

Da viele Rätsel mit Schriftzeichen zu tun haben und nur sehr wenige Leser Chinesisch können, muß zunächst die Struktur der chinesischen Schriftzeichen kurz und eindeutig geklärt werden. Jedes Schriftzeichen ist ein Begriff. Relativ wenige Schriftzeichen bestehen nur aus einem Bestandteil, der das Bezeichnete bildlich darstellt. Sie sind im Laufe der Zeit zur jetzigen Schriftform stilisiert bzw. vereinfacht worden. Zum Beispiel: $ - ^(„Kind"), 4c - » A („Baum"); | • * ( „ V o g e l " ) ; („Schildkröte"); („Tür"). Die meisten Schriftzeichen sind jedoch aus zwei oder mehr bereits vorhandenen Begriffen zusammengesetzt. Es gibt zwei Hauptzusammensetzungsarten: Bei der einen deuten die Bestandteile den Sinn des neu entstandenen Wortes an. Zu dieser ersten Gruppe gehören nur wenige Schriftzeichen. Zum Beispiel: \ „Mensch" + „Baum" = ^ „Rast"; Q „Sonne" + R „Mond" = „hell"; D „Mund" + „Vogel" = „zwitschern"; zwei „Bäume" zusammen = ^ „ W a l d " und drei „Bäume" zusammen „Urwald". Bei der 2. Zusammensetzungsart zeigt ein Bestandteil die Klassifikation oder Gattung des auszudrückenden Begriffes, Klassenzeichen oder Deuter genannt (insgesamt 214), während der zweite Bestandteil die Aussprache des zusammengesetzten Schriftzeichens angibt, Lauter genannt. Zum Beispiel: Klassenzeichen Baum/Holz : tao „Pfirsich", ^ Ii „Birne", Jf^ bei „Becher", Jjfa tong „Eimer", ti „Leiter"; Klassenzeichen Wasser : yx. jiang „Strom", chi „Teich", >5j" he „Fluß", hai „Meer", yang „Ozean"; Klassenzeichen F r a u : jf.fy ma „Mutter", mei „jüngere Schwester", ^ jiao „kokett", -jp) nai „Brust/Mutter^ milch". Was die Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache anbelangt, so gibt es 411 Sprachsilben bzw. Laute. Die meisten davon treten jeweils in vier verschiedenen Tönen auf. Der l . T o n ist eben ( ), der 2. steigend ( ), der 3. zunächst fallend und dann steigend ( ) und der 4. fallend ( ). Zum Beispiel: mä mämä mä mä.-^f. % j£>. „Die pockennarbige Mutter

Schriftzeichen

9

beschimpft das Pferd." Für insgesamt ca. 50 000 Schriftzeichen stehen nur 1338 Möglichkeiten für die Aussprache zur Verfügung. Diese Tonarmut führt dazu, daß zahlreiche Schriftzeichen laut- und tongleich sind. Das chinesische Rätsel nutzt diese Lautgleichheit weidlich aus. Um die Aussprache wiederzugeben, wird die Pekinger Umschrift benutzt: c = ts, ch = tsch, j = dj (englisches j), qi = tschi, qu = tschü, s = sz, xi = hsi, z = s, zh = dsch.

2. VOLKSRÄTSEL Im folgenden werden die Volksrätsel nach dem Lösungsbereich (fortan LB) geordnet und durchnumeriert. Der Lösungsbereich wird stets vom Rätselsteller angegeben. Die Lösungen, zum Teil mit Erklärungen, finden sich am Ende des Buches. Die Quellen werden in den Anmerkungen angegeben.

2.1.

Natur

1 Es wächst am Dachvorsprung. Nur in der Kälte taucht es auf. Je wärmer es wird, desto kleiner wird es. Je kälter es wird, desto größer wird es.31 2 Im Winter wächst es. Im Sommer wächst es nicht. Es ist lang gewachsen. Seine Wurzel geht nach oben.32 3 Es kann wie ein Nadelöhr klein sein. Es kann so groß werden, daß es einen Bergabhang deckt. Es kann tausend Berge und zehntausend Gebirge passieren, Aber nicht einmal einen kleinen Bach.33 4 Eine kleine, rote Dattel Ist äußerst merkwürdig. Begegnet sie etwas Trockenem, wird sie größer. Trifft sie etwas Nasses, wird sie kleiner.34 5 Es ist ein silberner Gurt; Es gibt einen langen und kurzen. Das untere Ende liegt im Meer, Und das obere Ende im Gebirge.35 6 Ein Faden ist stark gewunden Und läßt sich selbst mit zigtausend Schnitten nicht abschneiden.36

Natur

11

7 Es ist eine blaue Steinplatte. Die Steinplatte ist blau. An der blauen Steinplatte sind Silbernägel.37 8 Das Wasser kann es nicht wegspülen. Das Feuer kann es nicht verbrennen. Man ißt es, wird aber nicht satt. Jeder braucht es.38 9 In der Kindheit hat es zwei Hörner. Erwachsen, hat es keine mehr. Doch wenn es über 20 wird, Hat es wieder zwei Horner. 39 10 Es stirbt morgens und kommt abends wieder zu sich. Das hängt vom Himmel ab. Am Ersten des Mondmonats verfällt es. Am Fünfzehnten wird es rund.40 11 An den vier Meeren und in den neun Provinzen lebt die Schöne. Mit 15/16 ist sie gerade in ihrer blühenden Jugend. Mit 27/28 bekommt man sie noch zu sehen. Mit 30 geht sie dann beim Höllenkönig zur Audienz. 41 12 Es ähnelt der Wolke. Es ähnelt dem Rauch. Wenn der Wind weht, schwebt es leicht. Wenn die Sonne scheint, zerstreut es sich langsam.42 13 Es ist so klar wie klares Wasser. Damit kann man keinen Tee kochen. Damit kann man kein Feuer löschen. Damit kann man auch keine Wäsche waschen.43 14 Es ist weder dick noch dünn. Es steht zwischen Himmel und Erde.44 15 Es ist ein weicher, zarter Bambuszweig. Er läßt sich selbst mit tausend, ja zehntausend Messern nicht abschneiden.45 16 Sechs Brüder haben dieselbe Mutter. Ihr Aussehen und Wuchs sind verschieden: Der große Bruder vergießt gern Tränen.

12

Volksrätsel

Der Der Der Der Der

zweite trägt eine weiße Jacke und eine weiße Hose. dritte bleibt spurlos verschwunden. vierte hat einen knochigen Kopf und ein knochiges Gedärm. fünfte erscheint mit Trommelschlag. sechste glänzt am ganzen Körper.46

17 Eine bunte Brücke spannt sich am Himmel. Wenn die Sonne im Westen ist, ist sie im Osten. 47 18 Seltsam, seltsam: Einem Menschen folgend überquert er eine Brücke. Der Regen kann ihn nicht zurückscheuchen. Das Feuer kann ihn nicht verkohlen.48 19 Dieses Mädchen hat ein schwarzes Gesicht und trägt ein schwarzes Kleid. Schlägt man sie mit der Faust, verspürt sie keinen Schmerz. Stößt man sie mit dem Fuß, beachtet sie es nicht. Auch mit einer Stecknadel kann man sie nicht aufpicken.49 20 Es hat weder Zweig noch Blatt, aber weiße Blüten. Es füllt Mauern, Gärten und Hecken. Wenn die Sonne scheint, ißt sie es auf. Ich frage euch, was für eine Blume ist es?50 21 Der Himmel hat seine Mutter verloren, Und die Erde trauert. Zehntausend Meilen weit tragen Ströme und Berge weiß. Am nächsten Tag kommt die Sonne zur Kondolenz, Da vergießen alle Familien Tränen.51 22 Ein Ball Ist kugelrund. Des Nachts sieht ihn keiner. Am Tage hat ihn jeder.52 23 Ein weißes Pferd steigt auf den Westberg. Es hat weder Geschirr noch Sattel. Wer dieses ungesattelte Pferd fangen kann, Der ist entweder eine Gottheit oder ein Genius.53 24 Beim Sehen ist es rund, und im Gebrauch hell. Zur kalten Zeit ist es kurz, und zur heißen Zeit lang.54

Natur

25 Eine gelbe Dose Und eine silberne Dose. In der ganzen Welt gibt es nur diese zwei.55 26 Ein goldener und ein silberner Fladen. Der eine ist sehr heiß, und der andere sehr kalt.5' 27 Es ist dünn, sehr dünn; Es ist fein, sehr fein. Es hat keine Flügel, Fliegt aber überall hin.57 28 Hinter dem Haus ist ein Aprikosenbaum. Morgens fallen alle Früchte restlos.58 29 Auf einer blauen Decke Werden Reiskörner getrocknet. Kein Huhn pickt sie auf, Kein Hund beachtet sie.5' 30 Auf dem Gras sind viele kleine Perlen. Sie sind rund und runder, Hell und heller. Leider lassen sie sich nicht auf einen Faden ziehen.'0 31 Wenn man es nicht wäscht, ist es sauber. Wenn man es wäscht, ist es schmutzig. Nicht gewaschen, ißt man es. Gewaschen, benutzt man es nicht." 32 Wenn der Wind weht, entstehen Runzeln. Wenn der Regen fällt, blühen Blumen. Es ist zwar geschmacklos, Aber niemand kann es entbehren.62 33 Es Es Es Es

wandert in einem Bächlein. schläft in einem Teich. saust in Fluß und Strom. tobt in Meer und Ozean.' 3

34 Es ist weich und zart. Es ist zart und weich. Es läßt sich weder längen, Noch abschneiden."

13

14

Volksrätsel

35 Wenn der Wind weht, bekommt es schrundige Haut. Wenn der Regen fällt, bekommt es Pickel. Es kann roh gegessen werden, Und es kann zur Brühe gekocht werden. 65 36 Will man es benutzen, wünscht man es herbei. Benötigt man es nicht, ärgert man sich darüber. Jeden Augenblick begegnet man ihm, Doch noch nie hat man es gesehen.66 37 Von Geburt an hat es keine Gestalt. Wenn es sich bewegt, gibt es ein Geräusch. Ohne es ist es im Sommer heiß. Mit ihm ist es im Winter kalt.67 38 Ein Ding ist sehr merkwürdig. Man kann es weder sehen, noch fangen. Es heult aber ständig am Ohr.68 39 Plötzlich verschwindet es, plötzlich taucht es wieder auf. Es sieht aus mal wie Tiger, mal wie Drache, mal wie Hund. Vor dem Sonnenschein hat es keine Angst. Sobald der Wind weht, bewegt es sich.69 40 Ein weißes Pferd saust zum Westberg. Es hat weder Geschirr noch Sattel.70 41 Ein purpurner Baum Hat purpurne Blüten. Eine purpurne Urne Enthält Sesam. (LB: Pflanze) 71 42 Ich bin in meiner Kindheit grün Und werde rot, wenn ich erwachsen bin. Mädchen lieben mich mit voller Hingabe. Sie strecken die Hände aus und zerren mich hinter ihren GazeVorhang Und umarmen mich die ganze Nacht fest, ohne mich loszulassen. (LB: Pflanze)72 43 Hohler Stamm und massiver Sproß, Es trägt keine Frucht und hat keine Blüte. (LB: Pflanze) 73 44 Es hat blaue Zweige und grüne Blätter, blüht aber nicht.

Natur

Auch in unserem Garten ist es vorhanden. Wenn mitten in der Nacht der Sturm aufkommt, Klirrt und klappert es immer wieder. (LB: Pflanze)74 45 Wenn es noch jung ist, Ist es eßbar, aber nicht anwendbar. Wenn es alt wird, Ist es anwendbar, aber nicht mehr eßbar. (LB: Pflanze) 75 46 An einem grünen Zweig mit grünen Blättern hängt ein Pfirsich. Außen wachsen Knochen, und innen Haare. Wenn die Haare eines Tages ausbrechen, Sind Knochen draußen und Haare drinnen. (LB: Pflanze) 76 47 Es ist weder Reis noch Weizen noch Hanf. Es hat einen drei Fuß langen Stamm und gelbe Blüten. Fallen die Blüten, trägt es kleine grüne Melonen. Fallen die grünen Melonen, blüht es wieder auf. (LB: Pflanze) 77 48 Ein Mädchen trägt ein rotes Kleid. Man fragt sie, wohin sie gehe. Sie gehe ins Tor der Behörde zum Baden. Ob sie zurückkomme oder nicht? Ihre Knochen kommen zurück, Aber nicht ihr Fleisch. (LB: Pflanze) 78 49 In einem roten Vorhang Und in einer Hanfhütte Schläft ein weißes Dickerchen. (LB: Pflanze)79 50 Grüne Stengel und gelbe Blüten. Uber der Erde blüht es, trägt aber keine Früchte. Unter der Erde trägt es Früchte, blüht aber nicht. (LB: Pflanze) 80 51 Tausend Geschwister, Zehntausend Geschwister. Sie schlafen im gleichen Bett Und decken sich mit der eigenen Decke zu. (LB: Pflanze) 81 52 Aus der Ferne gesehen, ist Familie Liu arm. Aus der Nähe gesehen, ist Familie Liu nicht arm. Draußen sind zinnoberrote Mauern. Drinnen schichten sich Perlen auf. (LB: Pflanze)82

15

16

Volksrätsel

53 In der Kindheit ist es grün, Und erwachsen, gelb. In der Spalte der Steine zieht es sich aus. (LB: Pflanze)83 54 Eine rote Laterne Hat einen grünen Deckel. Wird sie auf die Straße gebracht, Erfreut sie alle. (LB: Pflanze)84 55 In ein rotes Tuch Ist Brei eingepackt. Es schmeckt gut Und ist schön zum Spielen. (LB: Pflanze)85 56 Der erste ist ein Nadelladen, Der zweite ein Lederladen, Der dritte ein Papierladen, Und der vierte ein Fleischladen. (LB: Pflanze)86 57 Am Kopf sind grüne, seidige Haare. Am Körper trägt es einen Schuppenpanzer. Im kalten Winter fallen die Blätter nicht. Auch der Sturm kann es nicht umknicken. (LB: Pflanze) 87 58 Der Die Die Der

Körper ist rund wie eine Kugel. Farbe ist rot wie Blut. Schale glänzt wie eine Perle Saft ist süß wie Honig. (LB: Pflanze) 88

59 Es sind sieben oder acht Brüder. Mit den Händen aufs Geländer gestützt, sitzen sie. Wenn sie getrennt werden sollen, Werden ihre Kleider zerrissen. (LB: Pflanze)89 60 In der Kindheit ist es grün. Erwachsen, ist es gelb. Zwischen den Spalten der Steine Legt es sein Kleid ab. (LB: Pflanze)' 0 61 Ein rotes Tuch umhüllt ein weißes Tuch. Das weiße Tuch umhüllt das Schweineschmalz. Das Schweineschmalz umhüllt eine rote Dattel. (LB: Pflanze)' 1 62 Ein kleines Mädchen

Natur

17

Ist im Wasser geboren. Es trägt ein rosa Kleid Und sitzt auf einem grünen Boot. (LB: Pflanze)'2 63 Vier Schwestern werden von einer Mutter geboren. In Schlamm und Wasser lebt die Familie. Die erste Schwester ist dick und weiß und schläft, ohne aufzuwachen. Die zweite Schwester trägt einen Schirm zum Sonnenschutz. Die dritte Schwester ist kokett, zart und reizvoll. Die vierte Schwester hat zahllose große Augen. (LB: Pflanze)'3 64 Ein Alter trägt eine gelbe Robe. Zieht man ihm die gelbe Robe aus, sind am ganzen Körper lange Haare. Rupft man ihm die langen Haare aus, sind am ganzen Körper Pickel. Beißt man ihm die Pickel ab, sind am ganzen Körper Narben. (LB: Pflanze)94 65 Ein Knabe ist sehr hübsch. Er trägt sieben oder acht Kleider übereinander. In der Brust versteckt er Perlen. Auf dem Kopf trägt er einen Hut mit Quasten. (LB: Pflanze)'5 66 Eine kleine rote Urne Enthält rote Pasteten. Wenn man die roten Pasteten ißt, Spuckt man weiße Perlen aus. (LB: Pflanze)'6 67 In einer roten Decke Mit weißem Futter Drängen sich ein Dutzend Brüder zusammen. (LB: Pflanze)'7 68 Ein roter Hahn hat einen grünen Schwanz. Er steckt den Kopf in die Erde. (LB: Pflanze)'8 69 Ein rotes, seidenes Taschentuch, Ein grünes, seidenes Taschentuch. Drinnen sind weiße Sesamkörner verpackt. (LB: Pflanze)" 70 Es ist herrlich rot Und honigsüß. Wenn du einen Biß machst, Kommt das Blut triefend heraus. (LB: Pflanze)100

18

Volksrätsel

71 Ein Dickerchen hat weder Hand noch Fuß. Es hat einen roten, spitzen Mund und ist am ganzen Körper behaart. Am Rücken ist eine Rille. Der Bauch ist sehr schmackhaft. (LB: Pflanze)101 72 Auf dem Kopf trägt es eine spitze Mütze. Es hängt sich eine große, grüne Robe um. Die Beine stecken in einer weißen Hose. Unter dem Fuß wächst eine Strähne Haar. (LB: Pflanze)102 73 Eine Eine Eine Und

Hälfte ist weiß, und die andere Hälfte grün. Hälfte ist massiv, und die andere Hälfte hohl. Hälfte ist auf der Erde, die andere Hälfte unter der Erde. (LB: Pflanze)103

74 Ein Garten ist voller Bambus. Er ist dünn und raschelt. Er hat weiße Blüten Und trägt Früchte wie Lotossamen. (LB: Pflanze)104 75 In der Kindheit ist es ein Gras. Im Alter ist es ein Schatz. Hat man es, ist man zufrieden. Hat man es nicht, schreit man. (LB: Pflanze)105 76 Ein roter Hahn Mit einem grünen Schwanz Versteckt sich in der Erde. (LB: Pflanze)106 77 Auf dem Kopf trägt es einen gelben Strohhut Und am Körper einen grünen Rock. Zum Wind nickt es mit dem Kopf. Zur Sonne lacht es. (LB: Pflanze)107 78 Eine grüne Bambusstange Trägt an der Spitze einen Mühlstein. Es schmeckt gut Und ist auch zum Spielen. (LB: Pflanze)108 79 In der Kindheit wird es sorgfältig gepflegt. Erwachsen, wird es mit Schnur und Faden gebündelt. Im Alter wird es mit zahllosen Hieben zerhackt. Zum Schluß wird es eingeäschert. (LB: Pflanze)109

Natur

19

80 Es ist knapp drei Fuß hoch. Mehrmals wird es mit Schnüren gebunden. Unzählige Male wird es mit dem Messer zerhackt. Zum Schluß wird es mit Feuer verbrannt. (LB: Pflanze)110 81 Als ich noch am Leben war, war ich zart und grün. Als ich starb, wurde ich geräuchert. Nach dem Tode wurde ich noch ins Wasser gelegt. Wie bitter ist doch mein Leben, wie bitter! (LB: Pflanze)111 82 Es ist in den Bergen geboren Und in einem Topf gestorben. Es versteckt sich in einer Flasche Und wird in einer Tasse wieder lebendig. (LB: Pflanze)112 83 Schrank neben Schrank; Truhe neben Truhe. Drinnen stecken vier Schwestern. (LB: Pflanze)113 84 Zerknautschtes Bett Und zerknautschte Decke. Dort schläft eine runzelige Frau. (LB: Pflanze)114 85 Es hat Blätter, blüht aber nicht. Es hat Wurzeln, die aber keinen Sand berühren. Wenn es windig ist, geht es mit dem Wind fort. Wenn es Wellen gibt, kommt es mit den Wellen her. (LB: Pflanze)115 86 Es ist eine grün gekleidete Frau. Sie versteckt ihr rotes Fleisch im Inneren. Ihre Kinder sind alle rot. Ihr Bauch ist voll Wasser. (LB: Pflanze)116 87 Die Ranken schlängeln sich. Daran hängen viele Glocken. Vor und hinter dem Haus werden sie gepflanzt. Grüne und rote Glocken glitzern. (LB: Pflanze)117 88 Ein krummer Baum Hat krumme Ranken. An den Ranken hängen Kristall-Glöckchen. (LB: Pflanze)118 89 Im Winter liegt es gewunden wie ein Drache da. Im Sommer treibt es Zweige und Blätter.

20

Volksrätsel

Drachenbärte wachsen nach oben. Perlen reihen sich nach unten. (LB: Pflanze)119 90 Im Im Im Im

Herbst wird es Korn für Korn gesät. Winter verstecken sich die Keimlinge im Schnee. Frühjahr grünt es und wird immer größer. Sommer wird es reif und gelb. (LB: Pflanze)120

91 Mit drei Ziegeln Baut man einen Tempel. Drinnen sitzt ein weißer Taoist. (LB: Pflanze)121

2.2. Materielle Dinge Die meisten Lösungen beziehen sich auf materielle Dinge. Sie umfassen Gebrauchsgegenstände, Eßwaren und Verschiedenes. 2.2.1. Gebrauchsgegenstände 92 Ein Haus hat zwei Gärten; Die Breite ist nicht gleich. Fünf Kinder können schwer zusammenleben. Sieben Kinder vereinigen sich niemals.122 93 Es ist ein Fluß: Aufwärts und abwärts sind zwei Scharen Gänse. Die eine hat mehr, und die andere weniger. Die, die mehr hat, gilt weniger als die, die weniger hat.123 94 Es wird immer älter, Und es wird immer kleiner. Sein Aussehen ändert sich täglich und monatlich. Für jedes Haus ist es unentbehrlich.124 I 95 Es hat Arme, aber keine Hände. Sobald jemand kommt, umarmt es ihn.125 96 Ein Paar Mandarinenten Wohnen in einem Frauengemach. Tagtäglich sehen sie sich, Ohne jedoch jemals zusammenkommen zu können.126

Materielle Dinge

21

97 Es hat einen viereckigen Kopf Und einen flachen Mund. In der Hüfte ist ein Auge, Und im Auge ein Bein.127 98 Der Der Der Der

große Bruder hat einen breiten Mund und einen eckigen Kopf. zweite Bruder bekommt Schläge, weint aber nicht. dritte Bruder hat den Mund voll von Zähnen. vierte Bruder versteckt ein Messer im Bauch.128

99 Es braucht kein Messer, Sondern nur Bambus, Um den Wind zu zerreißen Und den Mond zu spalten.129 100 Ein gelber Tiger Kriecht auf dem Boden und frißt Erde.130 101 Ein Ding ist unbedarft. Es erscheint vor dem Gast. Kommt der Gast, ist es nicht sichtbar. Geht der Gast, taucht es wieder auf.131 102 Vier Stützen Stützen eine Getreideschwinge. Kinder und Frauen gehen alle darauf.132 103 Eine Tür mit zwei Flügeln ist halb zu und halb offen. Fräulein Mao (= Feder) richtet sich darin ein. Zwei Junggesellen (= blanke Stäbe) gehen stets ein und aus. Kein Entführer kann eindringen.133 104 Er ist groß und schlank Und hat ein feines Herz und literarische Begabung. Je älter er wird, desto kleiner wird er.134 105 Er hat ein schwarzes Herz Und einen spitzen Kopf. Mit Chinesen läuft er gerade. Mit Ausländern läuft er quer. Er läuft und läuft. Je mehr er läuft, desto kleiner wird sein Körper. Schließlich bleibt nur der kleine Kopf übrig.135

22

Volksrätsel

106 Es ist viereckig und sehr leicht. Es hat einen Mund, kann aber nicht sprechen. Die Menschen sind tausend Meilen voneinander getrennt. Sie sprechen aber miteinander, und jedes Wort ist klar.136 107 Es ist eine viereckige Tasche. Süßes, Saueres, Bitteres und Scharfes stecken darin. Einer sieht sie und lacht übers ganze Gesicht. Der andere sieht sie und vergießt Tränen.137 108 Ein kupfernes Schiff mit Holzrudern Ist beladen mit Brennholz und Feuer. Wenn es nicht dauernd rieselt, Wird es überall, wo es vorbeifährt, Unheil verursachen.138 109 Aus Eisen ist das Boot hergestellt. Schiebt man es nicht, bewegt es sich nicht. Wenn es abfährt, entsteht Nebel. Wenn es vorbeifährt, trocknet das Wasser aus.139 110 Eine Hälfte ist zugedeckt; Eine Hälfte zeigt sich. Wenn die Sonne scheint, bestrahlt sie nur eine Hälfte.140 111 Es gibt zwei weißhäutige, hübsche Mädchen. Sie sind von gleicher Größe. Sie pflegen andere zu küssen Und probieren als erste Köstlichkeiten.141 112 Zwei Mädchen sind gleich groß. Fünf Junggesellen umarmen ihre Hüfte. Um die Hüfte wird einmal herumgetastet, Und sie können umhin, die Haltung zu verlieren.142 113 Es sind zwei Ruder. Fünf Leute rudern. Zu einem großen, roten Tempel gelangt, Kommt ein rotes Mädchen heraus, um nachzuschauen.143 114 Zwei Brüder sind gleich groß. Täglich dreimal machen sie Gymnastik. Alle brauchen sie. Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe sind großartig.144

Materielle Dinge

115 Zwei junge Frauen sind von kleinem Wuchs. Wenn sie um ihre Hüften gegriffen werden, öffnen sie ihre Beine. Wenn man die Köstlichkeit probieren will, Muß man allerdings die Zunge ausstrecken.145 116 Wenn Wenn Rührt Rührt

es es es es

windig ist, rührt es sich nicht. windstill ist, rührt es sich. sich nicht, ist es windstill. sich, ist es windig.146

117 Wenn es windig ist, bewege ich mich nicht. Wenn ich mich bewege, ist es windig. Wenn man mich nicht braucht, Muß man warten, bis der Herbstwind sich erhebt.147 118 Geöffnet, ist es wie ein Halbmond. Geschlossen, kann es in die Tasche gesteckt werden. Wenn es kommt, blüht der Lotos auf. Wenn es geht, wird die Chrysantheme gerade gelb.148 119 Ein rotes Kind Hat schwarze Eingeweide. Beim Sterben Schreit es einmal nach der Mutter. (LB: Sache)149 120 Klein, klein ist das Mädchen. Rot, rot ist das Kleid. Sonst öffnet es den Mund nicht. Wenn es ihn öffnet, ist die Stimme laut. (LB: Sache)150 121 Außen ist es matt, und innen glatt. Es wohnt im Frauengemach. Fürchten Mädchen Schmerzen durch Stöße, Benutzen sie es als Schutz.151 122 Oberhalb der Brücke ist Wasser, und unterhalb der Brücke leer. Es hat den Tischler viel Mühe gekostet. Jeder meint, der Kaiser sei der Größte, Aber er macht vor mir eine große Verbeugung.152 123 Es ist eine runde Burg aus Bambus. In der Burg geraten Soldaten und Pferde in Panik. Die abgemagerten Soldaten können hinausschlüpfen, Aber die dicken Generäle können nicht fliehen.153

24

Volksrätsel

124 Wenn man meint, ich sei kein Säufer, Habe ich doch hundert Becher intus. Wenn man meint, ich sei kein Dirnenliebhaber, Gehe ich doch oft in die Blumenstraße und Weidengasse. Wenn ich drei Tage nicht hingehe, Werden sich viele Blumen nach mir sehnen.154 125 Beim Sehen ist es nicht vorhanden. Beim Tasten ist es jedoch vorhanden. Es ähnelt dem Eis, schmilzt aber nicht. Es ähnelt dem Wasser, fließt aber nicht.155 126 Es ist kürbisrund und kürbisgroß. Im Innern des Kürbisses blüht eine weiße Blüte.156 127 Zehn plus zehn ist immer noch zehn. Zehn minus zehn ist immer noch zehn.157 128 Mit Flügeln und ohne Bein kann es kriechen. In der Hüfte wächst ein Zahn.158 129 Ein Ding hat einen Zahn. Es hat kein Bein, kann aber kriechen. Zuerst geht es einen unebenen Weg. Aus dem Mund spuckt es weiße Jadeblüten.15' 130 Ein kleiner Karren fährt vorwärts. Anfangs ist der Weg beschwerlich. Nachdem er einige Male gefahren ist, fällt es ihm leichter. Wo der Weg eben ist, bleibt der Karren stehen.160 131 Ein Ding hat drei Offnungen. Dieses Ding hat jeder. Hat man es nicht, Kann man keinen Freund empfangen.161 132 Es hat einen Eingang, Aber zwei Ausgänge.162 133 Wenn man es sieht, hat es Knoten (= Abschnitte). Wenn man es betastet, hat es keine. An beiden Enden ist es eiskalt. In der Mitte ist es jedoch heiß.163

Materielle Dinge

25

134 Er hat einen Rücken, aber nichts zum Anziehen. Er hat Zähne, aber keine Lippen. Er will nicht mit Mönchen gehen Und ist stets bei weltlichen Menschen.164 135 Es ist handtellergroß; Es ist so groß wie eine Hand. Außer Mönchen hat es jeder.165 136 Ein rot gekleidetes Mädchen Befindet sich in einem hohen Turm. Das Herz schmerzt sie, Und sie vergießt Tränen.166 137 Ein Ding ist nur drei Zoll lang. Das Fräulein benutzt es in seinem bunten Gemach. In der dritten Nachtwache (d.h. um Mitternacht) läuft das rote Wasser, Und man sieht es nur kürzer werden, aber nicht länger.167 138 Es hat weder Kopf Noch Schwanz. Es belauscht viele intime Gespräche, Ohne jedoch Klatsch und Tratsch zu verbreiten.168 139 Eine Urne Hat keinen Boden. Drinnen ist ein Erhängter.16' 140 Eine kleine, rote Dattel Ist so groß wie ein Finger. Doch können selbst drei Zimmer sie nicht aufnehmen.170 141 Ein Bogen Papier ist nicht groß, Nimmt aber hohe Berge und große Meere auf.171 142 Es Es Es Es

hat hat hat hat

Städte, aber weder Geschäftsstraßen noch Häuser. Berge, aber weder Gipfel noch Hügel. Flüsse, aber weder Wasser noch Fisch. Wege, aber man sieht keinen Wagen fahren.172

143 Es hat eiserne Geländer und Papierfenster. Fräulein Yingying sitzt allein im Frauengemach. Scholar Zhang kommt heran und seufzt. Da stirbt Yingying bekümmert im Frauengemach.1"

26

Volksrätsel

144 Es hat dünne Knochen und dünne Haut. Es ist sehr merkwürdig, daß es im Baum blüht.174 145 Das Papier hüllt das Feuer ein. Das Papier hüllt den Regen ein. Das Papier hüllt den Wind ein. (LB: Drei Gebrauchsgegenstände) 175 146 Am Körper trägt es eine bunte Weste. In der Hand hält es eine kupferne Schüssel. Wenn man seinen kleinen Kopf zieht, Gibt es sein Alter bekannt.176 147 Es hat wenig lange, Aber viele kurze [Stücke]. Mit Füßen wird es getreten Und mit Händen gefaßt.177 148 Es hat eiserne Lippen, aber keine Zähne. Im Mund hält es ein Stück Griebe. Wenn ein Dieb ins Tor kommt, Beißt es ihn krachend.178 149 Es ist ein kleines Studierzimmer mit angelehnter Tür. Man hat ein Abendessen zubereitet und wartet auf den Gast. Dem Gast schmeckt es ausgezeichnet, Aber er kann nicht heimkehren, obwohl er es will.179 150 Es gibt den Himmel, aber keine Erde. Es hat einen Deckel, aber keinen Boden. Drinnen wird gesprochen. Draußen wird gesungen.180 151 Hoher Felsenberg, Niedriger Felsenberg. In der Felshöhle Fliegen Schneeflocken. 181 152 Es Es Es Es

gibt einen Weg, der aber nicht weit ist. gibt Felsen, aber keinen Berg. donnert, aber es regnet nicht. schneit, aber es ist nicht kalt.182

153 Es hat ein Auge, aber keine Pupille. Es hat Schriftzeichen, macht aber kein Buch aus.

Materielle Dinge

Es hat keine Füße, geht aber tausend Meilen weit. Es gilt bei den Menschen als großer Mann.183 154 Innen ist es viereckig. Außen ist es rund. Dies kleine Rätsel läßt sich zehn Jahre raten.184 155 Es ist rund, flach und viereckig. Es wird in die Hand genommen und gelesen. Es geht durch die 18 Provinzen des Reiches, Aber es weiß nicht, wo seine Heimat ist.185 156 Es ist ein kleiner Tempel. Sein Eingang richtet sich nach oben. Wenn der Mönch hineingeht, Vergießt er fortwährend Tränen.186 157 Ich, die Sklavin, bin wie deine Konkubine. Noch nie habe ich mit dir zusammen in einem Bett gelegen. Wenn es dich drängt, ziehst du mich ins Bett. Vergeht dir die Lust, trennst du dich von mir.187 158 Es hat ein Auge, aber keine Pupille. Unter den Menschen schlägt es sich durch. Es trägt viel Seide und Brokat Und trifft sich mit zahlreichen schönen Frauen.188 159 Ein kleiner, weißer Knabe Hat eine Größe von einem Zoll. Im Mund einen Faden haltend Näht er für andere Kleider.189 160 Es ist ein kleiner, weißer Knabe. Er zieht sich Rotes, Grünes oder Gelbes an. Bei einer faulen Frau geht es ihm gut. Bei einer fleißigen muß er emsig sein.190 161 Oben berührt es den Himmel nicht; Unten berührt es die Erde nicht. Zur Hälfte befindet es sich jedoch in der Erde.191 162 Ein weißer Drache überquert den Strom. In seinem Maul hält es eine hell leuchtende Perle. Die Perle will das Fleisch des weißen Drachen fressen. Der weiße Drache will die Perlenbrühe trinken.192

28

Volksrätsel

163 Ein weißer Drache liegt im Schwarz-Strom. Am Ufer des Schwarz-Stromes entsteht ein roter Strahl. Der weiße Drache trinkt das Wasser des Schwarz-Stromes aus. Das Wasser des Schwarz-Stromes ist erschöpft, und der weiße Drache stirbt." 3 164 Das Schriftstück ist keine Poesie. Es trägt ein Siegel, kam aber nie ins Kaiserhaus. Ein Reicher ist nicht reich, wenn er es hat. Ein Armer ist nicht arm, wenn er es nicht hat.194 165 Ein buckliger, alter Mann Trägt auf dem Rücken 8 Pfund Eisen. Er geht im Graben Und ruht im Graben.195 166 Es ist ein dunkles Haus. Das Fenster wird nicht ohne weiteres geöffnet. Offnet sich mal das Fenster, Wirst du gefangen und darin versteckt.196 167 Ein Ding ist von Geburt nur einige Zoll groß. Es hat nur Kopfhaar, jedoch keine Augenbraue. Beim Gehen muß es den Kopf nach unten richten, Und es geht nur den einzigen, schwarzen Weg.197 168 Ein Herr namens Mao ( = Haar) Trinkt nur Wasser und ißt keine Speise. Er begleitet Gäste tausend Meilen weit, Ohne jedoch aus dem Tor hinauszugehen.198 169 Ich bin Fräulein Bambus Und nur 7 Zoll groß. Ich traf fünf Männer: Sie umarmten meine Hüfte, Zogen meine Hose aus, Betrachteten mein Haar, Zerrten mich heran, küßten mich Und hielten mich fest und schüttelten mich.199 170 In der Kindheit hat er weiße Haare. Im Alter bekommt er schwarze Haare.

Materielle Dinge

29

Ohne Hut arbeitet er. Mit Hut schläft er.200 171 Liebenswert und aufrecht stehend ist der Jade. Mehrmals will man ihn heben, aber man zaudert. Im Frühling findet das Gefühl keine Zuflucht. So langt man drinnen nach ihm und ist dennoch besorgt, sich nicht beherrschen zu können.201 172 Die große Schwester trinkt vor dem Sprechen Wasser. Die zweite Schwester setzt vor dem Sprechen den Hut ab. Die dritte Schwester bekommt vor dem Sprechen das Messer zu spüren. Die vierte Schwester spricht, und es fallen Schneeflocken.202 173 Wenn er ausgeht, ist er dick und fett. Kommt er ins Haus herein, ist er dünn und lang. Er lehnt sich an die Tür Und vergießt viele Tränen.203 174 Als ich jung war, war mein Haar an den Schläfen grün und üppig. Seitdem ich in deine Hände geraten bin, bin ich mehr gelb als grün. Oft habe ich mich abgeplagt. Ach, erinnere mich nicht daran! Wenn ich daran denke, Werden meine Tränen Fluß und Strom füllen.204 175 Aus der Ferne sieht es wie ein Tempel aus. Aus der Nähe sieht es wie eine Pagode aus. Man hat noch nie derart Komisches gesehen, Denn eine Frau drückt Männer unter sich.205 176 Wenn es sich nicht bewegt, hat es vier Füße; Wenn es sich bewegt, hat es acht Füße. Wenn es, wie eine Schildkröte, sein Gehäuse verläßt, hat es zehn Füße.206 177 Aus der Ferne gesehen, sieht es wie ein Schuh aus. Aus der Nähe gesehen, hat es keinen Senkel. Ohne weiteres geht man nicht hinein. Hineingegangen, kommt man nicht mehr heraus.207

30

Volksrätsel

178 Der, der dieses Ding herstellt, benutzt es nicht. Der, der dieses Ding kauft, benutzt es nicht. Der, der dieses Ding benutzt, weiß es nicht.208 179 Ein kleiner Hund Läuft die Mauer entlang. Bei jedem Schritt Beißt er einmal. 20 ' 180 Zwei Beine sind krumm. Zwei Augen sind pechschwarz. Wenn der Mund sich öffnet, ist keine Zunge zu sehen.210 181 Mit einigen Bambusstangen wird ein Haus gebaut. Nimmt man die Bambusstangen weg, stürzt das Haus ein.211 182 Es sind nur ein Pfahl und hundert Balken. Ohne Ziegel entsteht ein Haus. Das Haus ist rund gebaut. Ringsum ist Zugluft, weil es keine Mauer hat.212 183 Aus Aus Der Das

der Ferne sieht es wie ein kleiner Turm aus, der Nähe aber wie ein großer Kloß. Mensch läuft im Wasser. Wasser fließt von oben.213

184 Als Sklavin muß ich allein das Haus hüten. Mein Mann ist mit seinem Herrn verreist. Sieht mich ein Edelmann, zieht er sich stets zurück. Ich fürchte nur, daß mir ein Gemeiner Gewalt antun könnte.214 185 Ein Hund, der das Haus hütet, Läuft die Mauer entlang. Wenn man einmal auf ihn schießt, Offnet er sofort sein Maul.215 186 Es ist ein kleiner Hund aus Eisen. Er bewacht die Haustür. Wenn ein Gast zu Besuch kommt Und ihn sieht, dann geht er wieder weg.216 187 Wenn Wenn Wenn Wenn

jemand da ist, braucht man es nicht. niemand da ist, braucht man es. man ausgeht, braucht man es. man zu Hause ist, braucht man es nicht.217

Materielle Dinge

31

188 Es hängt; Es baumelt. Der Bruder geht aus. Seine Frau hütet das Haus.218 189 Eine Schachtel Nimmt fünf Mäuse auf.219 190 Ein Paar Mandarinenten fliegt am Boden. Sie fressen keinen Reis, sondern nur Erde.220 191 Man läuft Man läuft Man läuft Aber man

am Tage tausend Meilen. in der Nacht achthundert Meilen. zwar sehr weit, kommt aus einem Ding nicht heraus.221

192 Zwei kleine Boote Laden je fünf Passagiere. Die Boote fahren mal los Und halten mal an. Am hellichten Tage Eilen sie hin und her. In der stillen Nacht Verlassen die Passagiere die Boote.222 193 Man kennt den Menschen und sein Gesicht, aber nicht seine Gedanken.223 194 Weinst du, weint er. Lachst du, lacht er. Willst du wissen, wer er ist? Den kennst nur du.224 195 Eine Seite ist dick, und die andere Seite dünn. Der ganze Körper besteht aus Glas. Die dünne Seite ist dicker als die dicke Seite. Die dicke Seite ist dünner als die dünne Seite.225 196 Auf dem Kopf trägt es einen roten Hut. Am Körper trägt es ein weißes Kleid. Wenn es an einer schwarzen Mauer vorbeigeht, Strahlt es einen roten Glanz aus.226 197 Am Körper trägt es ein weißes Kleid, Und auf dem Kopf einen roten Hut.

32

Volksrätsel

Kaum küßt es einen Aussätzigen, Schon verliert es sein Leben.227 198 Ein Heerlager hat hundert Soldaten. Sie stellen sich auf und warten auf Befehle. Nötigenfalls brechen sie zum Angriff auf Und opfern sich für Glorie.228 199 Ein Ende ist spitz, Und das andere krumm. Kommt ein Besuch, Geht dies voran.229 200 Die Farbe ist schneeweiß, Und der Körper eisenhart. Es wird dreimal täglich gewaschen Und ruht nachts im Schrank.230 201 Es hat einen langen Hals und einen dicken Bauch. Es ähnelt einem Huhn, ist aber kein Huhn. Es macht immer wieder den Mund auf. Was es trinkt, ist weiße Brühe. Was es ausspuckt, ist gelbes Wasser.231 202 Ein Mädchen mit einem dicken Bauch Hat einen spitzen Mund. Sie trinkt weißes Wasser Und spuckt gelbe Brühe aus.232 203 Schnurgerade ist der Fluß. Im Wind entsteht keine Welle. In der Hitze steigt das Wasser. In der Kälte fällt es wieder.233 204 Es Es Es Es

hat Beine, aber keine Hand. hat ein Gesicht, aber keinen Mund. hört vornehme Gespräche. trinkt umsonst Getränke.234

205 Vier Brüder sind gemeinsam in einem Boot. Wenn einer erkrankt, sorgen sich drei. Sie lassen sich im Kreis Wahu eine Arznei zubereiten. Erst dann sind die vier zufrieden.235

Materielle Dinge

33

206 Ein Holztiger Hat ein kupfernes Maul. Er frißt nur Kleider, Aber keine Menschen.236 207 Ein schwarzer Mann Springt in die Badewanne. Je mehr er sich wäscht, desto schmutziger wird er. Dabei wird der große Mann immer kleiner.237 208 Es ist ein viereckiges Feld. Auf der einen Seite ist Wasser, und auf der anderen ist es trocken. Ein schwarzer Drache kommt, um im Wasser zu spielen. Schwarze Wolken verdecken dann den Himmel mit weißen Wolken. 238 209 Ohne Füße kann es gehen. Es redet nicht mit dem Mund. Wenn es einen Befehl ausspricht, Gehorchen ihm alle.23' 210 Es pendelt und dreht sich. Es dreht sich und pendelt. Dreht es sich nicht, pendelt es nicht. Pendelt es nicht, dreht es sich nicht.240 211 Ein Kreis ist 12 Meilen groß. Zwei Kinder laufen unaufhörlich darin.241 212 Ein Mann hilft mir, auf eine einsame Sandbank zu gehen. Hunderte von Vögeln zwitschern meinetwegen besorgt. Zu drei Mahlzeiten bringt mir niemand Tee und Essen. Wer sammelt denn später meine Uberreste?242 213 Ist eine Seite schwer, wird die andere Seite hoch. Ist eine Seite leicht, wird die andere Seite niedrig.243 214 Der alte Mann stöhnt und stöhnt. Er sitzt auf dem Feuer und steht nicht auf.244 215 Ein merkwürdiger Drache Schlängelt sich in der Erde. Er streckt seinen kleinen Kopf heraus Und steht an der Mauer. Faßt man ihn mal am Kopf,

34

Volksrätsel

Laufen ihm die Tränen, und er weint und stöhnt. Faßt man ihn noch einmal, Macht er den Mund zu und schweigt.245 216 Es Es Es Es

ist ein sich schlängelnder Drache. ist sehr rauchig und neblig, aber nicht windig. donnert rollend, aber es regnet nicht. tobt die Flut, und ein roter Punkt erscheint.246

217 Vom Ausland kommt ein Schiff. Drinnen ist Wasser, und draußen ist es trocken. Kongming schmiedet einen Plan mit der Feuerattacke. Dabei wird nur die Ladung verbrannt, aber nicht das Schiff.247 218 Man sitzt in dem Fünfphönix-Turm von Hangzhou, Tritt auf die schwimmende Brücke von Jinhua, Blickt auf die hängenden Fadennudeln von Suzhou Und hält mit beiden Händen einen Karpfenkopf. 248 219 Ein Bett Ist ein Klafter lang. Man geht ins Bett Und wird hastig. Das harte Ding Ist eine Spanne lang Und zieht geräuschvoll weiße Fäden.245 220 In Papier eingewickelt Und im Papier gehüllt. In Nanking und in Peking bin ich anwesend. Der Kaiser macht Kotau, während ich stehen bleibe.250 221 Ein Ding ist 5 Zoll groß. Eine Seite ist behaart, und die andere Seite blank. Es steckt samt dem Haar hinein Und kommt voller Saft heraus.251

2.2.2. Eßwaren 222 Eine Kalkmauer ist fugenlos. Innen ist eine gelbe Aprikose eingeklemmt.252

Materielle Dinge

35

223 Ein Korb hat keine Öffnung. Drinnen ist weißgelber Wein enthalten.253 224 Seltsam, sehr seltsam Ist ein rundes Ding. Bei anderen Dingen umhüllt die Haut den Knochen. Bei ihm umhüllt von Geburt an der Knochen die Haut.254 225 Vom Westen kommt ein Schwärm weißer Tauben. Sie passieren den Friedhof der Familie Guo Und fallen in den Hof der Familie Du.255 226 Ein Ding ist merkwürdig gewachsen: Es ist so groß wie ein Granatapfel oder eine Pflaume. Will man das äußere Fleisch essen, Muß man die innere Haut entfernen.256 227 Es berührt mit dem Mund einen anderen Mund. Wenn es auf den Boden fällt, öffnet sich sein Mund.257 228 Es ist dreieckig und sieht wie ein Hochhaus aus. Perlen umhüllen ein rotes Mädchen. Will man das Fleisch des roten Mädchens essen, Muß man ihren Gürtel lösen und ihr Kleid ausziehen.258 229 Es ist im Wasser geboren, Fürchtet aber, vom Wasser umspült zu werden. Sobald es im Wasser ist, Verschwindet es spurlos.259 230 Es hat Wurzeln, die den Boden nicht berühren. Es hat Blätter, aber keine Blüte. Wenn es jung ist, schmeckt es gut. Wenn es auch alt wird, gibt es doch keine Rückstände.260 2.2.3. Verschiedenes (Einschließlich Musikinstrumente, Spielzeug, Wissenschaft, Technik usw.) 231 Die Magd Hong betrinkt sich in der Westkammer Und verführt den Scholaren Zhang, über die weiße Mauer zu klettern. Hundert Unzen Gold wird noch nicht als Aussteuer bezahlt. Als die Gnädige Frau es erfährt, schlägt sie die Magd Hong. (LB: Vier Gebote)261

36

Volksrätsel

232 Es hat mit Luft gefüllte Gummibeine, Trinkt Ol und Wasser, Lädt Menschen und Waren auf Und rennt blitzschnell. (LB: Sache)262 233 Ein Frosch kann nicht hüpfen. Er stöhnt laut beim Laufen. Er trinkt ausländisches Wasser Und läßt ausländischen Wind. (LB: Sache)263 234 Ein kleines Schätzchen hat eine alte Haut. Schlägt man es, springt es. Schlägt man es fester, springt es höher. (LB: Sache)264 235 Wir haben zu Hause eine große, schwarze Zisterne. Auch hundert Leute können sie nicht heben. (LB: Sache)265 236 Wenn man es sieht, wird man klug. Wenn man es anfaßt, ist es flach. Sieht man es nicht, wird man nicht klug. Je mehr man es sieht, desto klüger wird man. (LB: Sache)266 237 Es ist ein viereckiger Ziegelstein. Drinnen sind zigtausend Früchte. Wer die ganzen Früchte aufgegessen hat, Der wird Kaiser, und dessen Söhne werden Beamte. (LB: Sache)267 238 Die Straße hat keine Biegung. (LB: Mathematik) 268 239 Ein langer Drache Rast vorwärts. Schwarze Rauchwolken schweben. Er kann auch schreien. In den Bergen werden Wege erschlossen, Und über dem Wasser Brücken geschlagen. (LB: Sache)269 240 Zwei Brüder sind gleich groß. Wenn sie ausgehen, rennen sie um die Wette. Sie halten stets Abstand Und können einander nie überholen. (LB: Sache)270 241 Viereckig ist die Burg. Bevor der Hahn kräht, wird sie hell. (LB: Sache)271

Materielle Dinge

37

242 Eine lange Gasse Hat sieben oder acht kleine Fenster. Wenn sich eine Brise erhebt, Schallt es in der ganzen Gasse. (LB: Sache)272 243 Ich, Sklavin, führe im hohen Turm ein Witwenleben. Der Mönch kommt und mißhandelt mich. Jeden Monat geschieht dies nur zweimal, Und jedesmal mit 108 [Schlägen] (LB: Sache)273 244 Ein würdevolles Aussehen hat er. Zwei Augen haben aber keinen Glanz. Drei Mahlzeiten werden nie genommen. Vier Glieder sind kraftlos. Fünf Organe sind nicht vollständig. Sechs Richtungen kennen keinen Freund von ihm. Sieben „Löcher" gehen nicht durch. Acht Seiten kennen sein Ansehen. „Neungebirg" ist sein Sitz mit Einfriedung. Zehnzehntel ist er gänzlich nutzlos. (LB: Sache)274 245 Zuerst färbt es sich rot und röter. Dann wird es schwarz und verkauft für Geld. Nach dem Kauf wird es wieder rot. Geht das Rot verloren, wird es wertlos. (LB: Sache)275 246 Hat man es nicht, kämpft man darum. Hat man es erkämpft, wirft man es fort. Je mehr man es mag, Desto mehr schlägt man es. (LB: Sache)276 247 Aus der Ferne gesehen, tragen Berge Farben. Aus der Nähe gehört, rauscht das Wasser nicht. Der Frühling ist vorüber, aber die Blumen blühen noch. Menschen kommen herbei, doch sie erschrecken die Vögel nicht. (LB: Sache)277 248 Aus der Ferne gesehen, sind es Berge und Wasser. Aus der Nähe hört man aber das Rauschen des Wassers nicht. Man sieht zwar einen Vogel, Aber er erschrickt nicht vor Menschen. (LB: Sache)278

38

Volksrätsel

249 Gestern ging ich durch einen Bambushain Und traf 17 Schwestern. Die Alteste ließ sich von mir küssen. Die Jüngeren ließen sich von mir betasten. (LB: Sache)"9 250 Diesseits der Mauer, Jenseits der Mauer. Zwei Schwiegertöchter Fahren auf der Schaukel. (LB: Sache)280 251 Ein grüner Bambusreifen Fliegt über Berge. Er fürchtet keinen Wind, Sondern nur den Regen.281 252 Es ist in einer armen Familie geboren Und wohnt in einer reichen Familie. Nachdem drei Jahre verstrichen sind, Kehrt es nicht mehr heim. (LB: Sache)282 253 Es ist papierdünn oder stahlhart. Handwerker, Bauern, Händler und Gelehrte brauchen es. Es hält Säure, Alkohol und Fäulnis aus. Es hat herrliche Farben, die einen erfreuen. (LB: Chemie)283 254 Der erste Kaiser der Qin studiert die Abhandlung über das Kapital. (LB: Wissenschaft)284 255 Aus der Ferne sieht es wie ein Pavillon aus. Im Pavillon ist nur ein Mann. Er hat alle Hände voll zu tun und redet immerfort. Er zeigt viele Menschen ohne Füße. (LB: Sache)285 256 Ein Holzstab hat einen großen Kopf und einen schmalen Rumpf. Wie eine helle Leuchte steigt er gen Himmel empor. Der Jade-Kaiser mag den namenlosen General nicht, Und mit dem Kopf wackelnd und mit dem Schwanz wedelnd fällt dieser wieder herab. (LB: Sache)28' 257 Alle Hähne tun zugleich den Morgen kund. (LB: Physik)287 258 Es trägt ein rotes Kleid und einen grünen Hut und wird eine Gottheit. Es hat Arme und Beine, muß aber von jemandem gezogen werden. Es hat einen Mund, kann aber nicht reden.

Materielle Dinge

39

Es leiht sich von anderen Jade-Worte aus goldenem Mund. (LB: Sache)288 259 Sie hat zehn spitze Finger, stickt aber keine Blumen. Sie möchte weder essen, noch Tee trinken. Sie hat zwar Augen, sieht aber weder Himmel noch Erde. Sie hat zwar einen Kopf, trägt aber keine Blume vom Wegrande. (LB: Sache)289 260 Welches Welcher Welcher Welcher

Pferd kann nicht laufen? Fladen kann nicht gegessen werden? Ball kann nicht geschlagen werden? Speer wird nicht gestoßen? (LB: Vier Sachen)290

261 Wenn ich hinsehe, bin ich es. In Wirklichkeit bin ich es nicht. Wenn ich es rufe, antwortet es nicht. Wenn ich es beschimpfe, ärgert es sich nicht. (LB: Sache)291 262 Es ist merkwürdig, Es ist sonderbar. Unter dem Dachvorsprung Entsteht ein Schöpfkorb. (LB: Sache)292 263 Ein Opa ist sehr munter. Von morgens bis abends schläft er nicht. Er ist zwar klein, aber kräftig, Denn Tausende von Menschen können ihn nicht umstoßen. (LB: Sache)293 264 Es ist interessant, sehr interessant. Das Kind trägt einen Bart. Fällt es hin, kann es sich aufrichten. Das ganze Jahr lächelt es. (LB: Sache)294 265 Es hat Beine, kann aber nicht laufen. Mit offenem Mund und aufgerissenen Augen Sitzt es täglich vor dem Tor. Auch im Alter von hundert Jahren wird nicht geheiratet. (LB: Sache)295 266 Zwischen Himmel und Erde steht ein Haus. Das jung getraute Ehepaar teilt das Lager nicht. Die leiblichen Brüder haben verschiedene Mütter. Väter und Söhne sind nicht von Dauer. (LB: Sache)296

40

Volksrätsel

267 Es ist eine viereckige Sandbank. Mit Mundorgel- und Trommelbegleitung wechseln sich Frühling und Herbst ab. Tagtäglich werden hohe Würdenträger befördert, Und ständig ereignet sich falsche Liebe. (LB: Sache)2'7 268 Aus der Ferne gesehen, ist es eine Pagode. Aus der Nähe betrachtet, hat es keine Ziegel. Kommen Leute heraus, sind sie diszipliniert. Gehen sie hinein, geraten sie durcheinander. (LB: Sache)298 269 Ein Raum hat zwei Türen. Sowohl der Himmelssohn als auch Minister treten heraus, Auch Schwiegerväter und Schwiegertöchter, Auch Mönche und Taoisten. (LB: Sache)2" 270 Der Name ist nicht so positiv. Es arbeitet aber sehr fleißig. In den Ackern rennt es hin und her. Wenn es auch noch so müde ist, macht es doch keine Pause. (LB: Sache)300 271 König Holz bildet den Rahmen. Gottheit Ochse behält allein die Macht. General Eisen belagert es ringsum. Zwei Junggesellen (= blanke Stöcke) lärmen eine Weile. (LB: Sache)301 272 Zwei Brüder Sind gleich groß. Beim Schlafen fassen sie sich an ihre Hüfte. (LB: Sache)302 273 Wir haben zu Hause ein Pferd. Jeder, der vorbeikommt, reitet darauf. (LB: Sache)303 274 Eine grüne Bambusstange Hält an der Spitze eine große Schüssel. Selbst wenn es dauernd regnet, Wird sie nie voll. (LB: Sache)304 275 Es ist eine runde, schwebende Burg. Drinnen befindet sich ein unordentliches Heerlager. Alle tragen gelbe Jacken. Man weiß nicht, wer der Herrscher ist. (LB: Sache)305

Lebewesen

276 Es ähnelt einem Rind, Es ähnelt wiederum auch einem Pferd. Es hat weder Kopf noch Schwanz. Im Bauch wird ein Purzelbaum gemacht, Und aus dem Maul spuckt es gelben Sand. (LB: Sache)306 277 Ich, Klägerin, heiße Weiß, geb. Gu (= „Knochen"), Und bin 21 Jahre alt. Ich geriet in die Hände eines Junggesellen. Wenn ich ihm zu Willen war, Jauchzte er himmelhoch. Gehorchte ich ihm nicht, Grollte er Himmel und Erde. (LB: Sache)307 278 Sechs Brüder sind gleich dünn. Sie haben nur Knochen und kein Fleisch. Rote Augen zählen zusammen genau 30, Schwarze Augen dagegen 96. (LB: Sache)308 279 Ein Freund kommt jeden Tag. Er ist vielwissend und gut informiert. Er weiß alles über Altes und Neues, Inland und Ausland. Nur ein Analphabet kann mit ihm nichts anfangen. (LB: i

2.3.

Lebewesen

2.3.1. Menschen (Einschließlich Körperteile) 280 Ein schwarzer Dattelkern hat zwei spitze Enden. In der Mitte ist eine lebendige Gottheit.310 281 Ein Dachgesims steht einem anderen gegenüber. Unter den Dachgesimsen sind zwei Tümpel. Solange der Mensch nicht stirbt, Trocknen die Tümpel nicht aus.311 282 Es hat einen Mund, aber keine Zähne. Es hat Füße, kann aber nicht kriechen. Es hat Laute, spricht aber nicht. Es hat Hände, kann aber nicht halten. (LB: Person)312

42

Volksrätsel

283 Der Lauch wächst am roten Feldrain. Die Wurzeln sind nach oben gerichtet, Und die Blätter nach unten. Morgens und abends wird er begossen, aber er blüht nicht.313 284 Es hat einen Kopf, aber keinen Mund. Es hat Beine, aber keine Hände. Der Rücken ist vorne. Der Bauch ist hinten.514 285 In der Hand hält er einen Bambusstock. Er geht in der Mitte des Weges. Das Hundegebell bedeutet, daß ein Dorf naht. Der Hahnenschrei bedeutet, daß es hell wird. (LB: Person)315 286 Zu Hause lebt man über zehn Jahre. Man gilt aber nicht als Angehöriger der Familie. Erst wenn man das Haus verläßt, Kann man sein Leben vollenden. (LB: Person)316 287 In der Mitte ist eine Straße. Zu beiden Seiten steht ein Eßlokal.317 288 Der Der Alle Nur

Kopf ist so groß wie eine Weinbeere. Körper wiegt aber zig Pfund. haben es mal gegessen, vergißt man es leicht nach dem Genuß.318

289 Auch in hohen Türmen und großen Gebäuden läuft er gesenkten Hauptes. Es wird laut getrommelt, aber die Trommel ist nicht hörbar. Auf einem neu gebauten Weg ist sein Schritt holprig. Selbst ein tausendjähriges Feuer ist ihm nicht hell genug. (LB: Vier Personen)319 290 Er geht leise die Straße entlang. Er betritt leise ein Haus. Beim Kommen sieht er den Hausherrn nicht. Beim Gehen meidet er den Torhüter. (LB: Person)320 291 Es hat Füße, die jedoch keinen Boden betreten. Es hat Augen, die jedoch keinen Himmel sehen. Im Hause bleibt es nur 300 Tage. Dann geht es hinaus, wer weiß, wie lange.321

Lebewesen

292 Fünf Brüder und fünf Schwestern Leben links und rechts nebeneinander. In der Muße kümmern sie sich nicht umeinander. Wenn etwas los ist, helfen sie einander.322 293 Fünf Brüder wohnen zusammen. Sie haben Knochen und Haut und sind nicht gleich lang.323 294 Ein Bambus hat drei Knoten. An der Spitze wächst eine kleine Kröte.324 295 Er ißt das Essen des Diesseits Und macht die Arbeit des Jenseits. (LB: Person)325 296 Auf einem hohen Berg ist ein Büschel Hanf. Jeden Monat wird er geschnitten, aber jeden Monat wächst wieder.326 297 Es ist fadendünn und pechschwarz. Einerlei, ob es Eigenes oder Gekauftes ist, Es sieht gleich aus, wenn es zurechtgemacht wird.327 298 Auf einem hohen Berg ist ein Haufen Gras. Unter dem Gras liegen zwei Schätze. Unter den Schätzen ist ein Grab. Unter dem Grab öffnet sich ein großes Tor. 328 299 Zehn Brüder gründen einen Verein. Jeder trägt auf dem Kopf einen Ziegelstein. Kleine Sachen erledigen sie in zwei Gruppen getrennt. Große Sachen verrichten sie gemeinsam ohne Furcht.329 300 Das Große hat zwei Und das Kleine drei Die Großen und die Haben insgesamt 28

Abschnitte, Abschnitte. Kleinen Abschnitte.330

301 An der Mauer ist eine Blume. Ihre Wurzeln wachsen nach oben. Sie wird täglich dreimal begossen, Aber man sieht sie niemals.331 302 Ein Brett hat sieben Löcher.332 303 Sieben Adler bewohnen denselben Baum. Zwei horchen.

44

Volksrätsel

Zwei betrachten. Zwei schnuppern. Einer kommt herunter und stiehlt.333 304 Auf einem Berggipfel sind sieben Brunnen. Die sieben Brunnen sind versteckt miteinander verbunden. Fünf davon haben Wasser, und zwei sind trocken. Alle Brunnenöffnungen sind nicht gen Himmel gerichtet.334 305 Der Mond läßt ein Gitterfenster Schatten werfen, aber man meint, es wären Enteneier. Der Mond läßt Blumen Schatten werfen, aber man meint, es wäre Reisig. Die Wand ist voll von Poesie und Malerei, aber man hinterläßt Nasenblut. Beim Ausblasen der Lampe verbrennt man sich die Lippen. Es gibt noch eine Seltsamkeit: Beim Abschließen einer Bücherkiste klemmt man sich die Augenbrauen. (LB: Person)335 306 Wenn es klein ist, hat es vier Beine. Wenn es gewachsen ist, hat es zwei Beine. Wenn es alt ist, hat es drei Beine.336 307 Roter Turm über dem Tor und weiße Hofmauern. Drinnen sitzt ein Dickerchen. 337 308 Ein Tuch ist nagelgroß, Hat aber unzählige Falten.338 309 Der Mensch ist in ihm. Es ist im Menschen. Wenn der Mensch auf die Erde kommt, Geht es unter die Erde.339 310 Ein Haus, eng und schmal. In der Mitte steht noch eine Trennwand. Auf der einen Seite sitzt Herr Liu, Und auf der anderen Seite Frau Liu.340 311 Im Osten ist eine Scheibe, Und im Westen eine Scheibe. Bis zum Ende ihres Wachstums Können sie sich nicht sehen.341

Lebewesen

45

312 Eine Scheibe links, eine Scheibe rechts. Man kann sie berühren, aber nicht sehen.342 313 Man kann Aber man Kann man Vergießen

es nicht sehen, kann es fühlen. es nicht fühlen, alle Tränen. (LB: Physiologisches)343

314 Es sind leibliche Brüder, die jedoch nicht dieselbe Mutter haben. Es ist ein Ehepaar, dessen Liebe jedoch nicht von Dauer ist. (LB: Person)344 315 Mit einem Schlegel schlägt er eine Trommel, Aber die Trommel ertönt nicht. (LB: Person)345 316 Viele Brüder werden von einer Mutter geboren. Zuerst die jüngeren, und dann die älteren. Die jüngeren bewachen das Tor. Wichtige Angelegenheiten überlassen sie ihren älteren Brüdern. 346 317 Hinter einem roten Tor läuft keiner. Dort liegt ein roter Stein. Er bewegt sich einige Jahrzehnte Und bleibt immer naß, ohne je trocken zu sein.347 2.3.2. Tiere (Einschließlich Vögel, Insekten usw.) 318 Der ganze Körper ist behaart. Es hat vier Hände. Sitzend sieht es wie ein Mensch aus, Und laufend wie ein Hund. 348 319 Es sind sieben- oder achttausend Geschwister. Sie arbeiten auf zwei Seiten. In vielen Behältern wird herrlicher Wein hergestellt. Auch der Treber ist wertvoll.349 320 Ich trage ein gelbes Kleid und einen gelben Panzer und gebrauche einen gelben Speer. Ich steige auf einen Berg, um den großen Herrscher zu schützen. Weder Wölfe noch Tiger, noch Leoparden fürchte ich. Ich fürchte nur den Reif im Herbst. 350

46

Volksrätsel

321 Ihr Zusammenhalt und ihre Arbeit sind vorbildlich. Die ganze Familie wohnt in vergitterten Räumen. Sie gehen stets zum Blumenbeet arbeiten. Ihr Produkt ist süßer als Zucker.351 322 Die große Schwester benutzt eine Nadel, aber keinen Faden. Die zweite Schwester benutzt einen Faden, aber keine Nadel. Die dritte Schwester zündet eine Lampe an, arbeitet aber nicht. Die vierte Schwester arbeitet, zündet aber keine Lampe an. (LB: Vier Tiere)352 323 Die Nase ist dick und lang. Beide Hauer sind wie Türbalken, Beide Ohren wie Fächer, Und der Körper wie eine Mauer.353 324 Im Gesicht wächst ein Haken, Am Kopf hängen zwei Fächer. Es sind vier Säulen Und ein kleiner Zopf.354 325 Der Fuß ist wie ein Fächer aus Binsen. Die Lippen sind wie ein Fächerstiel. Es springt ins Wasser, ohne zu sinken.355 326 Es ist weder ein Vierfüßler noch ein Mensch. Beim Gehen tut es vornehm. An der Hüfte trägt es zwei Fächer. Es fürchtet weder Wasser noch Regen.356 327 Aus der Ferne betrachtet, ähnelt er einer Katze. Aus der Nähe betrachtet, ist er ein Vogel. Nachts fängt er Feldmäuse. Am Tage schläft er tief.357 328 Es Es Es Es

trägt einen Panzer, aber keinen Helm. hat Augen, aber keine Augenbrauen. hat kein Bein, kann jedoch laufen. hat Flügel, kann aber nicht fliegen.358

329 Sein Gehen ist ein Gang, Sein Sitzen ist ein Gang, Sein Stehen ist ein Gang,

Lebewesen

Und sein Liegen ist auch ein Sein Gehen ist ein Sitzen, Sein Sitzen ist ein Sitzen, Sein Stehen ist ein Sitzen, Und sein Liegen ist auch ein Sein Gehen ist ein Stand, Sein Sitzen ist ein Stand, Sein Stehen ist ein Stand, Und sein Liegen ist auch ein Sein Gehen ist ein Liegen, Sein Sitzen ist ein Liegen, Sein Stehen ist ein Liegen, Und sein Liegen ist auch ein

Gang;

Sitzen;

Stand;

Liegen. (LB: Vier Tiere)359

330 Eine kleine Maus ist sehr merkwürdig. Ihre zwei Flügel sehen wie Haut aus. Am Tage versteckt sie sich unter dem Dachvorsprung. Nachts kommt sie heraus, um Futter zu suchen.360 331 Auf dem Kopf trägt es eine rote Mütze mit Quasten, Und am Körper einen grünen Mantel. Wenn es geht, muß es singen. Wenn es anhält, zählt es Töpfe und Herde auf.361 332 Ein Mohrchen glänzt. Es geht bergauf und ißt Tiger und Wölfe. Es geht bergab und ißt Schweine und Schafe. Zivil- und Militärbeamte fürchten es alle. Auch der Herrscher in Peking wird von ihm besiegt. 3 " 333 Es sitzt wie ein Hund, Ist aber nicht so groß wie ein Hund. Es hat Haut und Knochen, aber kein Haar.363 334 Auf dem Kopf trägt es eine rote Perle, Und am Körper eine weiße Robe. Beim Gehen ist es wie ein Junker, Beim Sprechen aber wie ein Barbar.364 335 Krummer Rücken, wie ein Bogen. Langer Bart, wie buschiges Haar. Getötet, blutet es nicht. Gekocht, wird es am ganzen Körper rot.365

47

48

Volksrätsel

336 Am Tage wohnt es im Gras. In der Nacht wandert es in der Luft. Man sieht nur seinen Hintern, Aber nicht seinen Kopf.366 337 Auf dem Kopf trägt es zwei Hahnenfedern, Und am Körper einen großen, grünen Rock. In der Hand hält es zwei Messer. Wenn Insekten es sehen, fliehen sie nach Kräften.367 338 Auf dem Kopf trägt es eine Hibiskusblüte. Für das Brokatkleid wird keine Schere zum Zuschneiden gebraucht. Es ist zwar kein Held, Aber sein Ruf läßt Tausende von Toren öffnen.368 339 Der Der Der Der

große Bruder meldet die Wache ohne Gong. zweite Bruder fährt ein Schiff ohne Ruder. dritte Bruder kauft ein Huhn ohne Waage. vierte Bruder holt sich Reis ohne Korb. (LB: Vier Tiere)369

340 Auf dem Kopf trägt er schöne Korallen, Und am Körper einen Rock mit Pflaumenblütenmuster. Die dünnen Beine sind zwar klein, Aber damit überschreitet er Berggipfel im Fluge.370 341 Merkwürdig, merkwürdig, sehr merkwürdig: Stehend ist es niedriger als sitzend.371 342 Vier Stöcke halten einen Balken. Vorne klappert eine Klapper. Hinten schwingt ein Speer.372 343 Es sieht von Geburt häßlich aus. Am Tage versteckt es sich, und nachts wandert es. Die stählernen Nadeln sind seine Waffe. Alle haben es schwer, es anzufassen.373 344 An den Füßen sind Schuhe mit weichen Sohlen. Am Mund ragt der Bart hervor. In der Nacht wird es Polizist. Am Tage murmelt es ein buddhistisches Gebet.374 345 Der Mund ist scharf, und die Beine lang. Auf dem Kopf trägt er eine rote Mütze.

Lebewesen

49

Er reitet auf Wolke und Nebel wie eine Gottheit. Am Körper hängt eine weiße taoistische Robe.375 346 Die Beine sind dünn und lang. Die Füße sind mager und klein. Er trägt eine rote Mütze Und einen weißen Rock.376 347 Er hat einen langen Bart und eine kleine Figur. Mit seiner krummen Hüfte und seinem buckligen Rücken ist er alt. Wenn er in einem heißen Becken ein Bad nimmt, Dann tauscht er seinen grünen Rock gegen einen roten.377 348 Der Alte hat Beine, aber keinen Schwanz. Der Junge hat einen Schwanz, aber keine Beine. Wenn der Junge so alt wie der Alte, Hat er auch Beine, aber keinen Schwanz.378 349 Es In In In In In

hat der der der der der

350 Die Die Die Die

einen kleinen Kopf, einen dicken Bauch und drei Paar Beine. Präfektur Lan ( = „Lumpen") ist es beheimatet. Präfektur Feng ( = „Naht") gebiert es Kinder. Präfektur Rou ( = „Fleisch") erntet es. Präfektur Shou (= „Hand") erkrankt es. Präfektur Ji (= „Drücken") stirbt es.37'

große Schwester hat dicke Beine. zweite Schwester hat hüpfende Beine. dritte Schwester singt Wenzhou-Arien. vierte Schwester riecht nach Kampfer. (LB: Vier Tiere)380

351 Der Kopf ist so groß wie eine Erbse. Der Schwanz ist einem Speer gleich. Im Flug flattern die Flügel nicht. Nach der Landung schließen die Flügel nicht.381 352 Der Der Der Der

erste Bandenführer trägt zerzauste Haare. zweite Bandenführer trägt einen gelben Rock und bunten Panzer. dritte Bandenführer hat einen dicken Kopf. vierte Bandenführer ist dünn und knochig. (LB: Vier Tiere)382

353 Ein Wesen ist von Geburt kräftig. Es hat Vater und Mutter. Aber es hat nicht den Familiennamen seines Vaters. Es sieht auch nicht seiner Mutter ähnlich.383

50

Volksrätsel

354 Ein Tier ist schön gewachsen. Es zieht den Wagen, läuft gut und ist kräftig. Zeitlebens wirft es keinen Jungen. Es ist weder Vater- noch Muttertier.384 355 Ich wohne in einer Krümmung. Die Vorder- und Hintertür ist stets offen. Vor Wolf, Tiger und Leopard habe ich keine Angst. Ich fürchte nur, daß der kleine Tiger den Berg herabsteigt.385 356 Ein rundes Haus Hat einen gewundenen Turm. Wenn das Mädchen ausgeht, Versteckt es den Kopf hinter einem Fächer.386 357 Am Tage wohnt es im Gras am Teich. Des Nachts schläft es im Gazevorhang eines Elfenbeinbettes. Bei der Ankunft ist es leicht wie eine Weidenblüte. Beim Weggang sieht es wie eine Kirsche aus.387 358 In der Luft ist eine Schar Soldaten, Die summen, ohne aufzuhören. Sie fürchten weder Knüppel noch Stock, Nur das Räuchern mit Feuer.388 359 Ein Knäblein mit langen Beinen Dringt flötend ins innere Gemach. Es trinkt gern Rotwein Und verliert sein Leben, wenn es damit aufhört.389 360 Dieses Wesen ist im Wasser geboren. Es singt immerfort, ohne daß es dem Rüssel schadet. Im Alter frißt es nur Fleisch. In der Kindheit trinkt es aber nur Wasser.390 361 Es ist an beiden Enden spitz und sieht häßlich aus. Ohr, Auge, Hand und Fuß sind nicht vorhanden. Den ganzen Tag arbeitet es unter der Erde. Erst im Regen taucht es auf. Will man wissen, was das ist? Es ist ein guter Freund der Bauern.391 362 Die dünne Schnur ist sehr weich. Im Schlamm begraben, vermodert sie nie.392

Lebewesen

51

363 Zwei Lampen, Zwei Fächer, Vier Hämmer, Zwei Bohrer. 3 ' 3 364 Hinter dem Haus ist ein Speer. Niemand wagt, ihn zu probieren. 354 365 Es trägt das Haus auf dem Rücken. Es stößt mit Hörnern. Das Haus ist aus einer Schale. Die Hörner sind fleischig.3'5 366 Auf dem Kopf sind vier Hörner. Beim Gehen krümmt und streckt es sich. Auf Reisen nimmt es sein Haus mit. Es hat Fleisch, aber keinen Knochen. 3 ' 6 367 Es hat einen spitzen Boden, einen urnenartigen Kopf und einen flachen Deckel. Drinnen ist ein kleiner Leckerbissen.397 368 Der Kopf ist dattelgroß. Der Schwanz ist wie ein Gabelstock. Den ganzen Tag lebt es im Schlamm, Achtzehn Fuß von der Erde entfernt. 3 ' 8 369 Es trägt einen schwarzen Rock. Der Schwanz ähnelt einer Schere. Im Winter begibt es sich südwärts. Und im Sommer kehrt es wieder zurück. 3 " 370 Vier schwarze Stöcke tragen einen schwarzen Kasten. Vorne wird Flöte gespielt. Hinten wird der Speer geschwungen.400 371 Ein Handwerker ist nicht gesund. Er nimmt nur Bambusblätter als Nahrung zu sich. Mühsam baut er ein Haus in vielen Tagen. Nachdem das Haus fertig geworden ist, stirbt er.401 372 In der Kindheit hat es viele Brüder. Erwachsen, baut jeder sein Nest. Zeitlebens erwähnt es die Heirat nicht.

52

Volksrätsel

Doch nach dem Tode und dem Wiederaufleben nimmt es sich eine Frau.402 373 Vier Holzpfähle stützen einen hohen Turm. Eine Million Generäle lebt darin. Wenn Mädchen Essen herbeitragen, Hebt die Million Generäle ihr Haupt. 403 374 In der Kindheit haben sie viele Brüder. Im Alter baut jeder sein eigenes Nest. Nach dem Tode werden sie wieder lebendig und heiraten. Zahlreiche Kinder werden dann geboren.404 375 Ein kleiner Zhuge Liang Sitzt in einem Heerlager. Er stellt eine achteckige Formation auf, Um herbeifliegende Generäle zu fangen.405 376 Zuerst wird eine Straßenkreuzung gebaut, Dann eine achteckige Terrasse. Der Hausherr sitzt in der Halle Und wartet ehrerbietig auf die Gäste.406 377 Der alte Zhang, der alte Zhang, Auf dem Rücken trägt er einen Lederkoffer. Er hat zwei Scheren Und vier Paar Eßstäbchen. 407 378 Zwei Augen blicken zum Himmel. Aus dem Mund spuckt es Schaumperlen. Es läuft seitwärts, trägt einen Panzer Und schwingt zwei Gabelstangen.408 379 Er hat vier Paar spitze Messer Und zwei Paar Zangen. Er trägt einen Panzer Und tyrannisiert die Welt.409 380 Er ist im Wald geboren und läuft in den Bergen herum. Er trägt einen gescheckten, gelben Pelzmantel. In der Tierwelt gilt er als König. Er ist Ehrfurcht gebietend und hitzig von Natur. 410 381 Man nennt es Fisch, es ist aber kein Fisch. Zeitlebens lebt es im Meer.

Vorgänge

53

Von weitem sieht es wie ein Springbrunnen aus, Aus der Nähe wie eine Insel.411 382 Sie fliegen zusammen in der Form der Schriftzeichen „eins" oder „Mensch". Im Frühjahr fliegen sie fort, und im Herbst kommen sie wieder stets in Scharen. Nach einer Sage sollen sie Briefe übermitteln können. Man findet sie am Wasser, will man sie suchen.412 383 Er ist weder ein Fuchs Noch ein Hund. Vorne trägt er ein Häckselmesser Und hinten einen Besen.413 384 Es hat einen Kopf, aber keinen Hals. Es hat Flügel, aber keine Federn. Es fliegt über Strom und Gebirge Und umarmt Bäume und flötet.414 385 Der Der Der Der

große Bruder singt auf dem Baum. zweite Bruder hüpft auf dem Boden. dritte Bruder wirft ein Netz aus. vierte Bruder leuchtet mit einer Lampe. (LB: Vier Insekten)415

2.4.

Vorgänge

Es gibt nur sehr wenige Rätsel über Vorgänge. 386 Wenn es sich unten bewegt, freut sich der, der oben ist. Wenn es sich oben bewegt, haucht der, der unten ist, sein Leben aus.416 387 Eine ganze Weile bewegt es sich nicht. Wenn es sich plötzlich bewegt, Freut sich der, der oben ist, Und der, der unten ist, leidet Schmerzen.417 388 Die Sonne im Osten Bestrahlt die Mauer im Westen. Die Schwiegermutter des älteren Bruders Ist nämlich die Mutter der Schwägerin.418

54 389 Deins Meins Deins Meins

Volksrätsel

wird wird wird wird

betastet. betastet. auseinandergehalten. hineingesteckt. 4 "

390 Viereckig ist die Tafel. Ein herrliches Gastmahl wird aufgetragen. Kaum wird der erste Gang eingenommen, Da donnert und blitzt es auch schon.420 391 Plötzlich taucht es im Innern auf. Nun wartet man darauf, es kommt aber nicht. Eine Stickerin muß die Nadel heben. Ein Studikus stockt beim Schreiben.421 392 Ein Lager fremdländischer Soldaten Teilt sich in dreizehn Fächer, Und fünf Mann bilden je einen Trupp. Sie stehen sich gegenüber und kämpfen um den Sieg.422 393 Es sieht aus wie Lauten- oder Zitherspiel. Fünf Finger werden herausgestreckt, und drei Finger hantieren. Wer die Zitherklänge erkennen kann, Der übertrifft die Gottheit Lü Dongbin.423 394 Man kann es nicht sehen, Aber befühlen. Wenn man es nicht befühlen kann, Dann wird man Tränen vergießen.424 395 Stehend kann man nicht laufen. Sitzend läuft man blitzschnell. Das ist seltsam, sehr seltsam, Denn beide Füße berühren den Boden nicht.425 396 Bei Geplauder und Muße werde ich erwähnt. Wenn einmal von mir die Rede ist, gibt es viele Worte. Wer über mich nachdenkt, der hat viel Sorgen. Wer mich erkannt hat, der lacht laut.426 397 Dem Blick nach geht man ostwärts, In Wirklichkeit aber westwärts.427 398 Zwei Leute gehen, einer sitzt. Zwei Leute stehen, einer geht.428

Vorgänge

399 Viereckig ist die Burg. Zwei Generäle errichten ihre Heerlager gegeneinander. Du kämpfst für deinen Herrscher um das Reich. Ich verteidige für meinen Herrscher den Frieden.429 400 Es Es Es Es

kann essen, hat aber keinen Mund. kann laufen, hat aber keine Beine. überquert einen Fluß, der kein Wasser hat. stirbt, aber es gibt keinen Geist.430

401 Zwei Staaten haben keine Feindschaft. Trotzdem stellen sie Heere auf und eröffnen die Schlacht. Soldaten tragen kein Gewehr. Pferde werden nicht gesattelt. Kanonenschüsse rauchen nicht. Wagenfahrten geben kein Geräusch ab. Der Sieger singt kein Lied des Triumphs. Der Verlierer wird kein vaterlandsloser Sklave.431 402 Zehn Mönche halten einen Sack. Fünf Mönche gehen hinein.432 403 Die Der Der Die

Steine haben viele Spitzen, doch ist es kein Berg. Weg ist unendlich, aber nicht weit. Donner rollt, doch es regnet nicht. Schneeflocken fallen, aber es ist nicht kalt.433

404 Es wird gesprochen, ohne daß der Mund geöffnet wird. Es wird gearbeitet, ohne daß die Hände bewegt werden. Es wird gelaufen, ohne daß Schritte gemacht werden. Es wird gegessen, ohne daß der Bauch gefüllt wird.434 405 Am Dachvorsprung hängt ein Gong. Er fällt auf den Boden, bleibt aber unauffindbar. 435 406 In der Burg ist ein Vogel. Mit einem Schrei fliegt er hinaus. Wenn du ihn fangen könntest, Wärest du äußerst geschickt. Wenn du ihn sehen könntest, Hättest du eine sehr gute Sehkraft.436 407 Es ist in einer tiefen Grube geboren, Luftig und kräftig.

55

56

Volksrätsel

Schreit es einmal laut, Laufen zehntausend Leute fort. 4 " 408 Es kann schreien U n d auch fliegen. Es hat weder Knochen N o c h Haut. 438 409 Drei Köpfe, sechs O h r e n , Acht Füße, ein Schwanz; Vier Füße zum Himmel, Vier Füße auf dem Boden. 439

2.5.

Schriftzeichen

Rätsel über Schriftzeichen werden im wesentlichen von Schülern und Studenten geraten. Sie weisen entweder auf die Striche oder auf die zusammengesetzten Teile oder auf die Bedeutung hin. Näheres siehe 1.5. die Erklärung über die Schriftzeichen. Übrigens sind nicht alle Schriftzeichen für die Verrätselung geeignet. Viele Rätsel über Schriftzeichen sind mit Gewalt konstruiert. Hier sollen nur leicht begreifliche Beispiele angeführt werden. 410 Z u m Zum Zum Zum

Schreiben braucht man die Hand. Sprechen braucht man den Mund. Arbeiten braucht man die Kraft. Töten von Feinden braucht man das Messer.440

411 Unter H u n d e r t gibt es nicht einen.441 412 Europäische Rasse.442 413 Ein Mensch befindet sich zwischen Gras und Baum.443 414 Unter der Erde liegt ein Zoll Gold. Auf der Erde steht ein Bambushain. 444 415 Ein Schriftzeichen hat nur vier Striche. Es hat weder einen waagrechten noch senkrechten Strich, noch Haken. Wenn der Kaiser es sieht, muß er sich erheben. Wenn der Himmelssohn es sieht, m u ß er sich verbeugen. 445

Schriftzeichen

416 Mit Mit Mit Mit

57

Augen kann man nicht sehen. Ohren kann man nicht hören. dem Mund kann man nicht sprechen. Füßen kann man nicht laufen. (LB: Vier Schriftzeichen)446

417 Das gnädige Fräulein sitzt in der Halle. Zwei Mägde stehen zu beiden Seiten. In der Familie ist kein Mann. Warum ist ihr Ruf ruiniert?447 418 Ein Schriftzeichen hat neun waagrechte und sechs senkrechte Striche. Auch für die Begabten der Welt ist es schwer zu erraten. Jemand ging Konfuzius fragen. Auch Konfuzius mußte drei Tage raten.448 419 Zwei Gestalten, ein Körper. Vier Glieder und acht Häupter. Viermal acht und einmal acht. Und der Springquell sprudelt hoch.449 420 Wenn man von der alten Gesellschaft spricht, Muß man Tränen vergießen. Bei mir zu Hause waren es zehn Münder. Sie hatten nur Stroh zum Zudecken.450 421 Peking-Dialekt.451 422 Je mehr man redet, desto verwirrter wird man. Es wird einem klarer, wenn man es rät.452 423 Normal gelesen, fliegt es im Blumendickicht. Verkehrt gelesen, ist es süßer als Zucker.453 424 Eine Frau ist schamlos. Sie bummelt mit einem jungen Mann auf der Straße. Oben hält sie seinen Kopf fest und küßt ihn. Unten angelt sie mit der Fußspitze nach ihm.454 425 Die Sonne geht im Westen unter. Der Mond geht im Osten auf.455 426 Dreieckige Liebe.456 427 Die eine Seite ist hart, und die andere weich. Mit dem Harten baut man Stufen, und mit dem Weichen macht man Schuhe.457

58

Volksrätsel

428 Kongming schmiedete den Trick der leeren Burg. Su Qin konnte die sechs Staaten zum Frieden überreden. Liulang tötete seinen eigenen Sohn. Zongbao wollte sich nicht von Mu Guiying trennen. (LB: Vier Schriftzeichen)458 429 Die linke Seite ist grün, und die rechte rot. Die rechte Seite fürchtet das Wasser, und die linke Insekten.459 430 Zwerg.460 431 Die Freude am Spiel mit Jade. 4 " 432 Ein Strich mehr, kann er nur einige Kinder lehren. Ein Strich weniger, kann er dagegen hunderttausend tapfere Soldaten führen.462 433 Man gibt die Hälfte und behält die Hälfte. Man benötigt die Hälfte und wirft die Hälfte weg. Man ißt die Hälfte und gibt die Hälfte zurück. (LB: Drei Schriftzeichen)463 434 Eine Seite hat Schuppen. Die andere Seite hat Haare. Eine Hälfte trinkt Wasser. Die andere Hälfte frißt Gras.464 435 Geburtstag.465 436 Europäerin.466 437 Ist Erde vorhanden, kann alles darauf gepflanzt werden. Hat es Wasser, können Fische darin gezüchtet werden. Ist ein Mensch anwesend, kann es ein Gefährte werden. Hat es ein Pferd, kann es bis zum Himmelsende galoppieren.467 438 Hundertmal zehntausend Soldaten rollen die weiße Fahne ein. Der Held unter dem Himmel findet keinen ebenbürtigen Menschen. Der Staat Qin verlor den Marschall Yu. Der Feinde beschimpfende General hat kein Pferd zum Ausritt. (LB: Vier Schriftzeichen)468 439 Telefonieren.469 440 Chinesischer Nationalfeiertag. 470 441 Illoyal, pietätlos, inhuman und ungerecht.471

Redensarten

59

442 Zwei Menschen stehen auf einem Erdhaufen Und denken stets aneinander. Sie sind nur durch eine Linie getrennt. Trotzdem können sie sich zeitlebens nicht sehen.472 443 Links ein Mensch, rechts ein Mensch. Sie unterhalten sich auf einer Erdplattform. Knie an Knie und Schulter an Schulter plaudern sie. Für die Revolution halten sie fest zusammen. 473

2.6. Namen 444 In vier Jahreszeiten blüht es. (LB: Ortsname) 474 445 Berlin. (LB: Ortsname) 475 446 Ein armer Mann will sein Schlafzeug nicht verkaufen. (LB: Personenname)476 447 Die Geschichte fälschen. (LB: Ortsname) 477 448 Monatsbinde. (LB: Ortsname) 478 449 Regen. (LB: Ortsname) 479

2.7. Redensarten 450 451 452 453 454 455 456

Mauern.480 Kopfkissen. 481 Im Dunkeln Go spielen.482 Eine militärische Abhandlung. 483 Glocke und Trommel ertönen zur gleichen Zeit.484 Modell.485 Ein Papagei lernt sprechen.486

3. RÄTSELSPRÜCHE (xiehouyu) Die Sprüche werden alphabetisch geordnet. P = Pointe. Näheres siehe 1.3. 457 Auf einem Esel reitend ein Liederbuch lesen. P: Gehen und sehen, d.h. abwarten; wait and see.487 458 Auf einem ganzen Bogen Papier eine Nase malen. P: Ein sehr großes Gesicht, d.h. unverschämt.488 459 Das Gras auf der Mauer. P: Es kippt nach dem Wind, also opportunistisch sein.489 460 Der alte Wang verkauft Melonen. P: Jeder Krämer lobt seine eigenen Waren, also Eigenlob.490 461 Der Bauer kennt das bunte Bettlaken nicht. P: Eine punktierte Bettdecke, gleichlautend mit „Pech haben".491 462 Der Hund hebt den Vorhang. P: Nur mit der Schnauze, d.h. nur mit dem Mund, also Lippenbekenntnis.4'2 463 Der Hund jagt nach Enten. P: Quak, quak schreien, d.h. Ausgezeichnet! Super!493 464 Der Kopf eines buddhistischen Mönches. P: Nichts zu machen. Wortwörtlich: Kein Haar. Da „Haar" und „Mittel" lautgleich sind, heißt die Pointe: „Kein Ausweg mehr".494 465 Der Stumme ißt das bittere Heilkraut. P: Unsagbares Leid haben.495 466 Der Tiger trägt einen Rosenkranz. P: Heuchler.496 467 Der Wasserträger dreht sich um. P: Der Brunnen liegt schon hinter ihm, gleichlautend mit „aus der Mode sein."497

Rätselsprüche (xiehouyu)

61

468 Der Weißkohl im Dezember. P: Das Innere ist erfroren, gleichlautend mit „Die Gesinnung ist erschüttert", d.h. wankelmütig sein.498 469 Die Blase am Fuß. P: Selbst verschuldet sein. 4 " 470 Die Kröte möchte Schwanenfleisch fressen. P: Unerreichbares erreichen wollen.500 471 Die Lasten am Schulterjoch bei einem Straßenbarbier. P: Einseitige Hitze, d.h. Liebe. Auf einer Seite des Schulterjochs wird ein Holzkohleöfchen für Warmwasser, und auf der anderen Seite eine kleine Truhe für Utensilien getragen.501 472 Die Maus beleckt die Nase der Katze. P: Sich selbst den Tod (oder Unannehmlichkeiten) suchen.502 473 Die Ohren eines Tauben. P: unnütz.503 474 Ein besticktes Kopfkissen. P: Nur das Außere glänzt, d.h. Blender. Ein chinesisches Kopfkissen wurde früher mit Spreu gefüllt.504 475 Ein Eunuch uriniert. P: Keinen Griff haben, d.h. kein Selbstvertrauen haben; unsicher sein.505 476 Eine blinde Katze findet eine tote Maus. P: Glück haben.506 477 Beschädigte Pasteten. P: Die Füllung kommt heraus. Übertragung: Die Schwäche oder die Wahrheit kommt heraus.507 478 Knochen im Ei suchen. P: Mäkeln; meckern.508 479 Landschaftsmalerei. P: Kein Mensch ist da.50' 480 Man schließt die Tür und macht sich zum Kaiser. P: Sich aufs hohe Roß setzen.510 481 Mit einem Bambuskorb Wasser schöpfen. P: Vergebliche Mühe. Wortwörtlich: Nichts bleibt übrig.511

62

Rätselsprüche (xiehouyu)

482 Mit zugehaltenen Ohren eine Glocke stehlen. P: Selbstbetrug.512 483 Papiertiger. P: Einen nicht einschüchtern können.513 484 Porzellanhahn. P: Keine einzige Feder läßt sich auszupfen. Übertragung: Geizhals.514 485 Die Hose ausziehen, um Wind zu lassen. P: Sich unnötig Mühe machen; gewollt umständlich sein.515 486 Vater stirbt, und Mutter heiratet. P: Jeder kümmert sich nur um sich selbst.516 487 Von tausend Meilen her eine Gänsefeder schenken. P: Das Geschenk ist zwar unbedeutend (leicht), aber die Aufmerksamkeit ist um so wertvoller. 517 488 Wu, der Alteste, soll seine Frau beim Ehebruch in flagranti ertappen. P: Der Wille ist da, aber die Kraft fehlt. Wu, der Älteste, ist eine trottelhafte Figur im Roman „Kin Ping Meh". Seine Frau hat ein Verhältnis mit der Hauptfigur Ximen Qing.518 489 Wu, der Alteste, spielt mit einer Eule. P: Jeder hat seinen Vogel. Die Eule gilt in China als Unglücksvogel. 51 ' 490 Ziegel in der Abortgrube. P: Stinkend und hart. Übertragung: starrsinnig, stur.520

4. LITERATENRÄTSEL Die Literaten gründeten schon im 19. Jh. in Yangzhou, heute Jiangdu in Jiangsu, einen Rätselclub. In den 20er Jahren gab es in Peking einen Rätselclub mit mehr als 100 Mitgliedern. Sie trafen sich regelmäßig monatlich einmal und zu Feiertagen, gaben Rätsel auf und rieten sie. Ein namhafter Rätseldichter namens Kong Jianqiu gab eine Anthologie heraus und berichtete über zahlreiche Anekdoten. Auch Auslandschinesen gründeten, z. B. in Thailand, Rätselclubs. Die Literaten pflegten in ein Teehaus zu gehen, wo Rätselaufgaben an die Laternen gehängt wurden. Derjenige, der richtig geraten hatte, erhielt Kleinigkeiten als Belohnung. Der Reiz des Rätselratens lag im Prestige. Die Rätselaufgaben sind in Prosa mit einem oder mehreren Schriftzeichen geschrieben. Manchmal bestehen sie aus Verszeilen oder Zitaten aus bekannten klassischen Werken. Die Lösungen sind meistens den konfuzianischen Klassikern oder Gedichtsammlungen entnommen. Da geeignete Stellen sehr begrenzt sind, tauchen spitzfindige, unlogische Rätselaufgaben für dasselbe Zitat auf. Einige verständliche Beispiele der Literatenrätsel werden mit Lösungen wie folgt angeführt: 491 Aufgabe: Das Schriftzeichen cai ^ „zuschneiden". Lösung: (Zitat aus dem Shijing, Buch der Lieder) „Es ist doch traurig, daß man nicht [gut] reden kann!" Erklärung: Wenn man von dem Wort „traurig" und der Finalpartikel „doch" jeweils den Teil „Mund" ü wegnimmt und die Reste zusammensetzt ^ + , erhält man das in der Aufgabe erscheinende Schriftzeichen . Beim Raten muß man also das Schriftzeichen sinnvoll zerlegen, um auf die Lösung zu kommen.521 492 Aufgabe: Achtzehnmaliges Betasten (Name einer Komödie). Lösung: (aus dem Mengzi) „Es gibt keinen Zoll Haut, die man nicht liebt."522 493 Aufgabe: Die große Einheit der Welt.

64

Literatenrätsel

Lösung: (aus dem Lunyu, Konfuzius' Gesprächen) „Innerhalb der vier Meere sind alle Brüder." 5 " 494 Aufgabe: Ein Blinder und ein Tauber. Lösung: (aus dem Daxue, der Großen Lehre) „Man sieht hin, ohne jedoch etwas wahrzunehmen; man hört hin, ohne jedoch etwas zu vernehmen." Der Grund liegt in der Geistesabwesenheit.524 495 Aufgabe: Der Drache verkehrt mit dem Drachen; Der Phönix verkehrt mit dem Phönix. Lösung: (aus dem Lunyu) „Man soll nicht mit einem verkehren, der einem [geistig und moralisch] unterlegen ist.525 496 Aufgabe: Ein buddhistischer Mönch faßt sich an den Kopf und denkt reiflich nach. Lösung: (aus dem Lunyu) „Bin ich denn ein Flaschenkürbis, [der da nutzlos baumelt]?" Ein buddhistischer Mönch ist kahlköpfig.526 497 Aufgabe: Lächelnd zupft [sie ihren] Gatten an seinem Bart und fragt ihn. Lösung (Prosa): „Warum bist du oben geboren/gewachsen?"527 498 Aufgabe: „[Feng Xuan] beauftragte jemanden, Fürst Mengehang mitzuteilen, daß er bei diesem Logiergast werden wolle" (ein Zitat aus dem Zhanguoce). Lösung: (eine Verszeile von Meng Haoran, 689-740) „[Er, mein Freund,] lud mich in sein Bauernhaus ein." Erklärung: Der als Gönner bekannte Fürst Mengehang (gestorben ca. 279 v.Chr.) des Staates Qi hatte den Familiennamen Tian und den Personennamen Wen. Tian bedeutet „Feld", und „Haus von Tian" bedeutet auch „Bauernhaus".528

5. A N M E R K U N G E N Hain S.4 u. 49. Bao canjun ji S. 197; über Bao Zhao siehe Heike Kotzenberg: Der Dichter Pao Chao. Untersuchungen zu Leben und Werk, Bonn 1971. Qian S. 1; Chen S. 6. Qian S . l . Shisanjing jingwen S. 9. Shisanjing jingwen S. 85. Shiji Bd. 6, S. 3197. Schiji Bd. 4, S. 1700. Englische Übersetzung: Shih Yuchung, The literary Mind and the Carving of Dragons, N e w York 1959. Xin tangshu Bd. 12, S.3772. Qian S.4; Chen S.9 u. 25. Biographie von Dongfang Shuo im Hanshu Bd.6, S.2843. Qian S. 12. Wulin jiushi im Dongjing menghualu S. 372. Chunlei S. 1. Chen S . l l . Qian S.38. Das ist Zhuge Liang (181-234); H e S. 99. Shisanjing jingwen S. 23. Chen S. 31. Chen S.33. Shisanjing jingwen S. 124. Vgl. Schmitt S. 568-579; Kroll S. 267-276; Debon S.173, Anm. 393; Kawase S. 1 ff. Li Shoupeng S. 67. Li Shoupeng S. 90. Li Shoupeng S. 51. Dongjing menghualu S. 30; Ducheng

jisheng im Dongjing menghualu S. 98. Wulin jiushi im Dongjing menghualu S. 460. Ducheng jisheng im Dongjing menghualu S. 98. Hain S.25 u. 51; Simrock S. 5 f. Shen S. 92 f. Bai S. 87. Zhu S. 30. Zhu S. 30. Shen S.93. Bai S. 88. Bai S. 78. Su S. 106. Bai S. 80. Zhu S.23. Bai S. 79. Wu S. 83. Tao II, S. 20. Bai S. 83. Liu S. 53. Schanghai VI, S. 6. Su S. 108. He S . l l . 1 Bai S. 14. 1 Bai S. 84. Tao I, S.20. ; Zhu S.23. 1 Bai S. 78. 1 H e S.21. ; Bai S. 79. • Yu S.24. ' H e S. 12. ' Bai S. 81. 1 Bai S. 81. 1 Zhu S.26. 1 Bai S. 88.

66

Anmerkungen

He S. 41. Shen S. 91. 64 Zhu S. 100. 65 Zhu S. 100. 66 Zhu S.29. 67 Su S. 107. 68 He S. 14. 69 Shen S. 90. 70 Bai S. 82. Es ist dem Rätsel Nr. 23 ähnlich. 71 Bai S. 50. 72 Bai S. 58. 73 Su S. 119. 74 Bai S. 52. 75 Bai S. 53. 76 Bai S. 54. 77 He S. 25. 78 Bai S. 70. 79 Bai S. 47. 80 Shen S. 46. 81 Bai S. 65. 82 Bai S. 65. 83 Shanghai VI, S. 11 f. 84 Bai S. 66. 85 Bai S. 67. 86 Zhu S. 80. 87 Shen S. 50. 88 Su S. 124. 89 Bai S. 49. 90 Bai S.45. Es ähnelt dem Rätsel Nr. 53. 91 Liu S. 56. 92 Wu S. 55 f. 93 Bai S. 56. 94 Bai S. 44. 95 Zhu S. 88. % Wu S. 49. 97 Bai S. 69. 98 Bai S. 48. 99 Zhu S. 94. 100 Zhu S. 76. 101 Wu S. 50. 102 Bai S. 50.

Zhu S. 83. Su S. 102. 107 Shen S. 51. 108 Bai S. 59. Shen S.47. 1,0 Bai S. 60. 111 Bai S. 104. 112 Su S. 118. 113 Bai S. 68. 1,4 Bai S. 68. 115 Tao II, S. 2. 1,6 Bai S. 61. 117 Su S. 124. 118 Wu S. 50. " ' Zhu S. 79. 120 Wu S. 58. 121 Bai S. 46. 122 Bai S. 159. 123 Bai S. 160. 124 Shen S. 59. 125 Bai S. 153. 126 He S. 12. 127 Bai S. 138. 128 Su S. 173. 129 Su S. 162. 130 Bai S. 105. 131 He S.9. 132 Bai S. 115. 133 Bai S. 142. 134 He S. 32. 135 Zhu S. 140. 136 He S. 14. 137 Shanghai VIII, S.43 138 Bai S. 172. 139 Shen S. 65. 14,5 He S. 14. 141 He S. 35. 142 Bai S. 144. 143 He S. 51. 144 Shen S. 57. 145 Kong S. 37. 144 He S. 18. 147 Bai S. 207.

62

105

63

106

103 104

Shen S. 52. Tao I, S. 6.

148 149

Shen S. 58. Bai S. 99.

Anmerkungen ISO 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194

H e S. 18. Bai S. 175. Bai S. 154. Su S. 175. Bai S. 156. Shen S. 68. H e S. 16. H e S.9. Bai S. 140. Bai S. 138. Zhu S. 150. Bai S. 183. Shanghai VIII, S. 20. Bai S. 200. Zhu S. 201. Bai S. 177. Zhu S.237. Bai S. 97. Bai S. 117. Bai S. 137. Bai S. 166. Shen S. 67. Su S. 176. Bai S. 168 f. Bai S. 167. Tao II, S.4. Bai S. 158. Wu S. 20. Shen S. 63 f. Zhu S.234. H e S. 12. Bai S. 147. Bai S. 147. Bai S. 150. Bai S. 149. Bai S. 149. Bai S. 117. Bai S. 117. Bai S. 174. H e S. 36. Zhu S. 152. Bai S. 118. Bai S. 163. Bai S. 163. H e S. 15.

195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239

Bai S. 133. Su S. 163. Bai S. 188. Bai S. 186. Bai S. 188. Zhu S. 139. Chunlei S. 114. Shen S. 66. Bai S. 170. Liu S.46. Bai S.204. H e S.21. Bai S. 102. Bai S. 102. Bai S. 173. Bai S. 173. Bai S. 169. Bai S. 170. Liu S.27. Chen S. 57. H e S.22. Shen S. 68. Chen Yumen S. 71. Shanghai VIII, S.2. Bai S. 180. Bai S. 180. Bai S. 181. Zhu S. 106. Li Kaixian S. 1024. Shen S. 65. Shen S. 63. H e S. 23. Bai S. 100. W u S. 10. Bai S.214. Su S. 168. Bai S. 156. H e S.10. H e S. 17. Bai S. 152. Bai S. 151. Bai S. 161. Bai S. 189. Bai S. 185. Shen S. 65.

68 240 241 242 243 244 245 24i 247 248 249 250 251 252 253 254 255 254 257 258 259 260 261 262

'

23 264

' "

25 2

267 268 2

"

270 271 272 273 274 275 274 277 278 279 280 281 282 283 284

Anmerkungen

Zhu S. 217. Zhu S. 217. Zhu S. 141 f. He S. 50. Bai S. 155. Zhu S. 211. Bai S. 212. Bai S.213. Zhu S. 159. Bai S. 176. Bai S. 94. Zhu S.202. Bai S. 22. Bai S. 23. He S. 22. Bai S. 89. Bai S.22. Bai S. 62. Bai S. 91. Shen S. 57. Bai S. 52. Tao III, S.2. Shen S. 100. Zhu S. 168. Cai, ohne Seitenangabe. Bai S. 122. He S.21. Zhu S. 134. Shen S. 82. Tao III, S. 1. Su S. 152. Bai S. 111. Zhu S. 187. Bai S. 195. Liu S. 14. Yu S. 30 f. Shen S. 76. He S. 10. Bai S. 190. Bai S. 195. Bai S. 184. Zhu S. 182. Bai S. 103. Shen S. 84 f. Chen Yumen S. 5.

285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 321 323 324 325 326 327 328 329

Zhu S. 176. Bai S. 97. Shen S. 84. Bai S. 192. Liu S.2. Shen S. 74. Cai S . l . Bai S. 126. Shen S. 74 f. He S. 32. Bai S. 121. Bai S. 120. Bai S. 119. Bai S. 120. Bai S. 119. Shen S. 87. He S . l l . Bai S. 112. Bai S. 113. Bai S. 124. Bai S. 125. Bai S. 130. Bai S. 198. Zhu S. 245. Shen S. 74. Zhu S. 7. Yu S.4. Zhu S . l . Zhu S. lO.f. He S. 40. Zhu S. 17. Zhu S . l . Bai S. 9. He S. 27. He S.47. Zhu S. 5. Chen S. 58. Zhu S. 12. He S. 42. He S. 28. Zhu S. 3. Wu S. 115. Zhu S. 10. Bai S . l . Bai S. 10.

Anmerkungen Bai S.9. Bai S. 7. Chen S.48. Zhu S. 6. Su S. 143. Liu S. 5. Chen S. 50. H e S.28. Bai S . l l . Yu S.2. Bai S. 5. Bai S.3. H e S. 25. Zhu S. 13. Bai S. 13. Zhu S. 18. Bai S. 6. Zhu S. 8. Shen S. 30. Bai S. 35. Bai S. 35. Su S. 135. Shen S. 42 f. Shen S.32. Wu S. 96 f. Bai S. 24. H e S. 38. Su S. 133 f. Bai S.28. Tao I, S. 29 f. Su S. 132 f. H e S. 45. Bai S. 33. Bai S.27. Bai S.24. Bai S. 26. Bai S. 39. H e S. 34. H e S. 30. Zhu S. 66. Su S. 132.

375

3"!

Bai S. 17.

416

372

Bai S. 16.

417

373

Su S. 131. Bai S. 18.

330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370

374

376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415

418 419

Bai S.25. Su S. 134. He S. 23. Shanghai VI, S. Bai S. 34. Tao III, S. 13. Bai S. 37. Su S. 132. Su S. 130. Shen S. 36. H e S.22. Zhu S. 52. Bai S. 39. Bai S.40. H e S. 22. Yu S. 15 f. Shen S. 34. Zhu S. 54. H e S. 38. Bai S.42. H e S. 17. H e S. 52. Bai S.28. Bai S.24. Shen S. 31 f. Bai S. 17. Zhu S. 56. Bai S.40. Liu S . l l . H e S. 32. Bai S. 32. Zhu S. 54. Liu S. 17. H e S. 45. Su S. 140. Su S. 131. Shen S. 32. Su S. 134. Tao II, S.32. Zhu S. 59. Yu S . l l . H e S. 123. Zhu S. 193. Tao III, S.26. Bai S. 184.

70 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464

Anmerkungen

He S. 125. Zhu S. 14. Zhu S. 246. Tao I, S. 3. Tao III, S.26. He S. 128. Tao III, SA. Shanghai VIII, S. 24. He S. 128. Bai S. 192. Tao III, S . l l . Tao III, S. 26. He S. 123. He S. 125. Wang S . l l . Bai S. 12. Tao I, S. 14. Zhu S. 16. Zhu S. 16. Wang S.l. Wu S. 131. Zhu S . l l . Zhu S. 14. Wu S. 178. He S. 63. He S. 56. Su S. 18. Chunlei S. 68. He S. 58. Bao Zhao S. 197. Shen S. 15. Su S. 58. Su S. 34. Wu S. 159. He S. 65. He S. 71. He S. 73. Chunlei S. 61. He S. 84. Su S. 17. Su S. 60. He S. 93. Zhu S. 53. Su S. 15. He S. 58.

«5 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509

Su S. 56. He S. 88. He S. 94. Su S.l. Chunlei S.28. Tao I, S. 34. He S. 90. Chunlei S. 67. Wu S. 129. Su S. 97. Chunlei S. 2. He S. 130. He S. 132. Chunlei S. 3. Su S. 98. Su S. 74. Su S. 78. Su S. 74. Wu S. 185. Chunlei S.20. Su S. 71. Su S. 69. Kawase S.20. Kawase S. 129. Kawase S. 27. Kawase S. 179. Kawase S. 99. Kawase S. 143. Kawase S. 143. Kawase S. 86. Kawase S.334. Kawase S. 168. Kawase S.293. Kawase S. 161. Kawase S.28. Kawase S. 162. Kawase S.292. Kawase S. 83. Kawase S. 195. Kawase S. 113. Kawase S. 170. Kawase S. 93. Kawase S. 241. Kawase S. 17. Kawase S.252.

Anmerkungen S10 511 512 513 514 515 516 517 518 519

Kawase Kawase Kawase Kawase Kawase Kawase Kawase Kawase Kawase Kawase

S. 153. S. 55. S. 328. S. 39. S. 318. S.299. S. 294. S. 37. S. 329. S. 332.

520 521 522 523 524 525 526 527 528

Kawase S.209. Huang S. 109. Huang S. 75. Chunlei S. 95. Chunlei S. 84. Chunlei S.93. Kong S.23. Chunlei S. 116. Huang S. 67.

6. LISTE DER CHINESISCHEN SCHRIFTZEICHEN IN DER EINLEITUNG [1]

fit

[22] fA

[43]

[23] ßt

[44] 4 &

k

[2]

x>

[3]

il

[4]

%

[5]

[26] iL

[47]

[6]

*% il &

[27]

[48] 4k %

[7]

AI /Vf

[28] JL

[8]

a.

i

%

[24]

*

[45]

[25]

iL ii

[46]

[29] [30]

[9] [10]

t

[31]

[H]

#

[32]

[12] [13] [14]

M

& $&

& à

[15]

fi

&

[33]

-fc

[34]

\-

&

ih

[49]

t\ %

[50]

%

[51]

f

a

^

[35] -H[36]

[16]

vi *

[37]

[17]

HR

[38] m

[18]

#

[39] m

[19]

f\

[40]

[20]

tJf,

[41]

[21]

*

[42] 3

•yt

®

7. L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S Bai Qiming v=7 Bf] : Henan miyu fy j i , Kanton 1929 ( = B a i ) Bao Zhao Hf : Bao canjun ji fä f- $ $ . Shanghai 1958 ( = Bao Zhao) Dr. Cai $ -t : Xiao miyu .J. %% . Tainan 1966 ( = Cai) Chen Guangyao ^ ^ : Miyu y a n j i u ^ ik ^ Shanghai 1934 ( = Chen) Chen Yumen ffr ^ : Wenhu ji >C j t . Daliang 1981. Chunlei f : Miyu . Taichung 1967 ( = Chunlei) Debon, G.: Ts'ang-lang's Gespräche über die Dichtung. Wiesbaden 1962. Dengmi yiqianze - f Sj • JDing Yishan — Ja : Xiao miyu $ 1 i-f" . Hong Kong o . J . Dongjing menghualu (wai sizhong) ^ ^ Shanghai 1956. Hain Mathilde: Rätsel. Stuttgart 1966 ( = Hain) Hanshu (Zhonghua-Ed.) He Xuefeng fä f : Miyu daquan Ü i% ^ . Taipei 1967 ( = H e ) Huang Zhaochuan •# : Mishi pingzhu i i t ^ i f >i . Taipei 1958 ( = Huang) Kawase Shözö i £ : Ketsugogo ihen ifc t t l $ ^ • Tokyo 1969 ( = Kawase) Kongjianqiu iL a'J : Xinxiangwangzhai mihua 'ü ffj Ü ^ ¿ ¿ 1 ^ 1 9 2 3 ( = Kong) Kroll, I. L.: A Tentative Classification and Description of the Structure of Peking Common Sayings (hsieh-hou-yu) in Journal of the American Oriental Society, Vol. 86 (1966) S. 267-276. Li Kaixian | (1501-1568): Shichan i f ff in Li Kaixian ji f Bf\ I $ (Li Kaixian) _ LiShoupeng | ^ i ) : Xiehouyu lunji Ht A Üb » $ . Peking 1936 (Li Shoupeng) Lin Hanlou & if- : Lunyu yu miyu to" ^ fil ¿fc in Wenyi fuxing < 4 C - f t Nr. 132 (1982) S. 33-36, Taipei Liu Wanzhang %\ % "f" : Guangzhou miyu diyiji M fH it. Hr % Kanton 1928 ( = Liu)

74

Literaturverzeichnis

Min Zhongke ft\ f : Xiao miyu - J- i t Ì& . Taipei 1968 Qian Nanyang ¡ | fa jf, : Mishi i t t • Kanton 1928 (= Qian) Rudolph, R. C.: Notes on the Riddle in China, in California Folklore Quarterly 1 (1942) pp. 65-82. Schmitt, E. : Fünfzig Hsieh-hou-yü aus T'ai-yüan-fu, in Asia Major Bd. 9 (1933) S. 568-579. Schupp, V.: Deutsches Rätselbuch. Stuttgart 1972 Shanghai wenhua chubanshe Jl % i & JSM± : Miyu i t & Bd. VI und VIII. Shanghai 1956 bzw. 1957 (= Shanghai VI u. VIII) Shen Jiang $ >£ : Miyu daquan ì t K ^t . Changsha 1981 (= Shen) Shen Yiwei. % 4 : Miyu de jinghua M ff Vi $ Hf . Makao o. J. Shiji (Zhonghua-Ed.) Shisanjing jingwen Z- i i K . Taipei 1955 Simrock, K.: Das deutsche Rätselbuch. Frankfurt/M. 1874 Miyu jijin & & f % . Chongqing 1981 (= Su) Su Qin & : Tan Daxian ^ : Minjian wenxue sanlun fa6) iL ^ ^ • Kanton 1959 Tao Maokang f i ] j% : Minjian miyu, diyi, -er, -san ji % ?£\ ¡¡t iv . Shaoxing 1931 (=Tao I, II, III) Wang Juhou £ $ : Ningbo miyu & & » Kanton 1930 ( = Wang) _ _ ^ Wu Jiping/Liu Jiezhang % i/-l'J I'/ : Miyu xuanji i t iv & , Shijiazhuang 1979 (= Wu) Xianggang shanghai tushu gongsi ®] % ' A : Xiaomiyu •]• Ä !•§• Hong Kong o.J. Xin tangshu (Zhonghua-Ed.) Yang Guilai Wenhu shouji j i • Tainan 1966 Yu Yijun % Shandong miyu diaochaji J* I M & ^ Ü - J i n a n 1933 (= Yu) Zhang Minghua/An P u z h a n g i à # f / £ % f : Miyu M . Ì Ì Bd. II. Shanghai 1955 Zhu Yuzun : Minjian miyu quanji A, fA II % 'k i . Shanghai 1932 (= Zhu)

8. V E R Z E I C H N I S D E R L Ö S U N G E N (alphabetisch) 2.1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Eiszapfen Eiszapfen Feuer Feuer Fluß Fluß Himmel Luft Mond Mond Mond Nebel Petroleum Regen Regen Regen, Schnee, Wind, Hagel, D o n n e r und Blitz Regenbogen Schatten eines Menschen Schatten eines Menschen Schnee Schnee. Die Trauerfarbe in China ist weiß. Sonne Sonne Sonne Sonne und Mond Sonne und Mond

Natur 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

43 44 45 46

47 48

Staub Sterne Sterne Tau Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser Wind Wind Wind Wolke Wolke Aubergine Balsamine. Mit den Blüten färben Chinesinnen ihre Fingernägel, indem sie sie zerkleinern und um die Nägel wickeln. Bambus Bambus Bambussprosse/Bambus Baumwolle. Zunächst sind die „Knochen", d . h . Kapsel, außen, und dann die „Knochen", d . h . Samen, innen. Baumwollstaude Dattel. Mit „dem Tor der Be-

76

49

50 51

52

53 54 55 56 57 58 59 60

Verzeichnis der Lösungen

hörde" ist der Mund mit Zähnen gemeint. Übrigens ist das Wort ya „Behörde" mit dem Wort für „Zahn" lautgleich, und das Wort zao „Bad" mit dem Wort für „Dattel" ebenfalls lautgleich. Dadurch bekommt der Rätsellöser mehr als genug Tips. Erdnuß. Die Schale ist „pokkennarbig". Das Wort für „Hanf" ist mit dem Wort für „Pocken" gleichlautend: ma. Erdnuß Granatapfel. Die zahlreichen Beeren gelten als Symbol für Kinderreichtum und Fruchtbarkeit. Übrigens ist das von Chinesen als Symbol gern benutzte Granatapfelmotiv auf dem Porzellan von Europäern irrtümlich als Zwiebelmotiv verstanden worden. Granatapfel. Der Familienname Liu ist mit dem Wort für „Granatapfel" lautgleich. Hirse Kakifrucht Kakifrucht Kastanie Kiefer Kirsche Knoblauch Korn (gemahlen mit einer Steinmühle)

61 Lichee (oder Litchi)-Frucht 62 Lotos 63 Lotos (mit Wurzel, Blatt, Blüte und Kernen) 64 Maiskolben 65 Maiskolben 66 Mandarine 67 Mandarine 68 Mohrrübe 69 Paprikaschote 70 Pfirsich 71 Pfirsich 72 Porree 73 Porree 74 Reispflanze 75 Reispflanze 76 Rettich 77 Sonnenblume 78 Sonnenblume 79 Tabak 80 Tabak 81 Teeblätter 82 Teeblätter 83 Walnuß 84 Walnuß 85 Wasserlinse 86 Wassermelone 87 Weintraube 88 Weintraube 89 Weintraube 90 Weizen 91 Weizen

Materielle Dinge

77

2.2. Materielle Dinge 2.2.1. Gebrauchsgegenstände 92 Abakus (chinesisches Rechenbrett). Er hat mindestens 13 Stellen, und jede Stelle ist in zwei Teile geteilt: Der obere Teil hat zwei Kugeln, die je als 5 gelten, und der untere Teil hat fünf Kugeln, die je als 1 gelten. 93 Abakus 94 Abreißkalender 95 Armsessel 96 Aufhänger am Moskitonetz 97 Axt 98 Axt, Bohrer, Säge .und Hobel. Ein Messer im Bauch verstekken bedeutet „hinterhältig sein". 99 Bambusvorhang 100 Besen 101 Besen 102 Bett 103 Blasebalg. Er besteht aus einem großen Kasten mit einem mit Federn abgedichteten und mit zwei Stäben gehaltenen Ventil. „Blanker Stab" bedeutet auch Junggeselle". 104 Bleistift 105 Bleistift 106 Brief 107 Brief 108 Bügeleisen (mit Feuerung) 109 Bügeleisen 110 Dachziegel

111 Eßstäbchen 112 Eßstäbchen. Mit den Junggesellen sind die Finger gemeint. 113 Eßstäbchen 114 Eßstäbchen 115 Eßstäbchen 116 Fächer 117 Fächer 118 Faltfächer 119 Feuerwerk 120 Feuerwerk 121 Fingerhut 122 Gestell für Waschschüssel 123 Getreidesieb 124 Gießkanne. „Blumenstraße und Weidengasse" sind Metaphern für Freudenviertel, und „Blume" ist eine Metapher für Dirne. 125 Glas 126 Glühbirne 127 Handschuhe 128 Hobel 129 Hobel 130 Hobel 131 Hose 132 Hose 133 Kalender (mit 24 Zeitabschnitten und den 4 Jahreszeiten) 134 Kamm 135 Kamm 136 Kerze 137 Kerze 138 Kopfkissen

78 139 140 141 142 143

144 145 146

147 148 149 150 151 152 153

154 155 156 157 158

159 160 161 162 163

Verzeichnis der Lösungen

Kuhglocke Lampenlicht Landkarte Landkarte Laterne. Fräulein Yingying und Scholar Zhang sind das Liebespaar im Roman „Geschichte der Westkammer". Laterne Laterne, Schirm (chinesischer) und Fächer Laufgewichtswaage (mit einer Schale). Mit der bunten Weste ist der mit Einteilungsmarkierungen versehene Waagebalken gemeint. Leiter Mausefalle Mausefalle Moskitonetz Mühlstein (aus zwei Steinen mit Auge und Furchen) Mühlstein Münze. Altchinesische Münzen haben ein viereckiges Loch in der Mitte. Münze (altchinesische) Münze (altchinesische) Nachtgeschirr Nachtgeschirr Nadel. Das chinesische Wort für „tragen" bedeutet auch „durchbohren". Nadel Nadel Nagel an der Wand Öllampe (mit weißem Docht) Öllampe

164 165 166 167 168 169

170 171

172 173 174 175 176

177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190

Pfandschein Pflug Photoapparat Pinsel Pinsel Pinsel. Mit der Hose meint man die Pinselhülle. Bevor man einen Pinsel in die Tusche eintaucht, benetzt man ihn mit der Spucke. Pinsel. Mit dem Hut meint man die Pinselhülle. Pinsel. Dieses Rätsel ist zweideutig. „Jadestengel" ist eine literarische Bezeichnung für den Penis. Pinsel, Schreibfeder, Bleistift und Kreide Regenschirm Ruder Sänfte Sänfte. Es sind vier Sänftenbeine, vier Trägerbeine und zwei Beine des Insassen. Sarg Sarg Schere Schere Schirm Schirm Schirm Schloß Schloß Schloß Schloß Schlüssel und Schloß Schuh Schuhe

Materielle Dinge

191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207

Schuh Schuhe Spiegel Spiegel Spritze Streichholz Streichholz Streichholz Tabakpfeife Tasse Teekanne Teekanne Thermometer Tisch Tisch Truhe Tusche. Die chinesische Tusche ist hart und wird beim Gebrauch auf einem Tuschreibstein mit Wasser gerieben. 208 Tuschreibstein. An einer Seite des Reibsteins ist eine Vertiefung zur Aufnahme des Wassers. Mit dem schwarzen Drachen ist der Pinsel gemeint, und mit den schwarzen Wolken die Tusche und mit dem Himmel mit weißen Wolken das Papier. 2.2.2.

222 223 224 225

Ei Ei Ei Fleischtäschchen, jiaozi bzw. djiao-dse genannt, Ursprung von Ravioli. Das Wort guo ist

209 210 211 212 213 214 215 216 217

218

219 220 221

79

Uhr Uhr Uhr Vogelscheuche Waage Wasserkessel Wasserleitung Wasserpfeife (chinesische) Wasserpfeife. Mit Kongming ist Zhuge Liang (181-234), der berühmte Staatsmann und Stratege des Staates Shu, gemeint. Durch den Einsatz des Feuers wurden die Schiffe von Wei vernichtet. Webstuhl. Mit dem Turm ist das Gestell gemeint, mit der schwimmenden Brücke der Tritt, mit den hängenden Fadennudeln Kettfäden und mit dem Karpfenkopf das Schiffchen. Webstuhl (mit Schiffchen) Weihrauchstäbchen (im Behälter stehend) Zahnbürste

Eßwaren mit dem Wort für Topf lautgleich, und das Wort du mit dem Wort für „Bauch". 226 Hühnermagen 227 Melonenkern (präpariert zum Knabbern). Er wird zwischen

80

Verzeichnis der Lösungen

die Zähne gelegt, und die geöffnete leere Schale wird ausgespuckt. 228 Reiskloß, der mit Bambusblättern und Binsen eingewickelt ist und eine Füllung mit einer

oder mehreren Datteln (= rotes Mädchen) hat, wird zongzi genannt und zum Fest des Doppelten Fünften gegessen. 229 Salz 230 Sojakeimling, yacai genannt

2.2.3. Verschiedenes 231 Alkohol, Wollust, Geld und Streit. Magd Hong von Fräulein Yingying, Scholar Zhang und die Gnädige Frau, d. h. Mutter von Yingying, sind Akteure des Romans bzw. Dramas „Liebesgeschichte der Westkammer". 232 Auto 233 Auto 234 Ball 235 Brunnen 236 Buch 237 Buch 238 Durchmesser (auf chinesisch: „gerader Pfad, zhijing) 239 Eisenbahn 240 Fahrrad 241 Fenster 242 Flöte 243 Glocke (eines Tempels) 244 Götterstatue. Die sechs Richtungen sind die vier Richtungen und dazu oben und unten. Die sieben „Löcher" sind Augen, Ohren, Nase und Mund. Das Neungebirge in Fukien war als Residenz der Unsterblichen bekannt.

245 246 247 248 249

Holzkohle Korbball Landschaftsbild Landschaftsbild Mundorgel (bestehend aus mehreren Bambusröhrchen an einem Untersatz mit einem Mundstück) 250 Ohrringe

251 Papierdrachen 252 Pfandstück. Nach drei Jahren verfällt das Pfand. 253 Plastik 254 politische Ökonomie. Das Rätsel ist eine neue Schöpfung und schwer zu raten. Zunächst muß man wissen, daß der Erste Kaiser Chinas den Personennamen zheng „Politik" hat. „Studieren/verwalten" heißt in der klassischen Sprache zhi. Zheng als Substantiv und zhi als Verb bedeuten also „Zheng, der Erste Kaiser, studiert", aber zheng und zhi als Binom bedeuten in der modernen Hochsprache „Politik". Die Abhandlung über das Kapital

81

Lebewesen

255 256 257 258 259 260

261 262 263 264 265 266 267 268

weist dann auf die ökonomische Lehre hin. Puppentheater Rakete (Feuerwerk) Resonanz Schattenspielfigur Schöne im Bild Schwingpferd, Diskus (auf chinesisch: „Eiserner Fladen"), Kugel (Sport; chinesisch: „Blei-Ball") und Speer (Sport) Spiegelbild Spinngewebe Stehaufmännchen Stehaufmännchen Steinlöwe (vor einem Tor) Theaterbühne Theaterbühne Theaterbühne

269 Theaterbühne 270 Traktor. Chinesische Bezeichnung dafür lautet: tuola ji „ziehende Maschine"; tuola bedeutet zugleich „trödelig, saumselig", daher sei der Name nicht positiv. 271 Trommel 272 Tür. Sie besteht aus zwei Flügeln, die des Nachts verriegelt werden. 273 Türschwelle 274 Vogelnest 275 Wespennest 276 Windmühle 277 Würfel (mit insgesamt 21 Augen) 278 Würfeln (sechs) 279 Zeitung

2.3. Lebewesen 2.3.1. Menschen 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289

Auge Augen Baby Bart Bein Blinder Braut Brust Brust Buckliger, Tauber, Hinkender und Blinder 290 Einbrecher 291 Embryo

292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304

Finger Finger Finger Grubenarbeiter Haar Haar Haar, Augen, Nase und Mund Hände Hände Herz Kopf Kopf Kopf

82

Verzeichnis der Lösungen

305 Kurzsichtiger 306 Mensch, der zunächst kriecht und dann am Stock geht 307 Mund 308 Nabel 309 Nachgeburt 310 Nase. Der Familienname Liu ist mit dem Wort für „fließen, laufen (Nase)" lautgleich.

311 312 313 314 315 316 317

Ohren Ohren Puls Schauspieler Tauber Zähne Zunge

2.3.2. Tiere 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338

Affe Biene Biene Biene. Das Rätsel ist eine Neuschöpfung. Biene, Spinne, Glühwürmchen und Fledermaus Elefant Elefant Ente Ente Eule Fisch Fisch, Frosch, Pferd und Schlange Fledermaus Fliege Floh Frosch Gans Garnele Glühwürmchen Gottesanbeterin (Fangheuschrecke) Hahn

339 340 341 342 343 344 345

346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360

Hahn, Ente, Marder und Ratte Hirsch Hund Hund Igel Katze Kranich (als Symbol der Langlebigkeit und Reittier der Taoisten) Kranich Krebs Kröte Laus Laus, Floh, Mücke und Wanze Libelle Löwe, Tiger, Bär und Wolf Maulesel Maulesel Maus. Mit dem kleinen Tiger ist die Katze gemeint. Meeresschnecke Mücke Mücke Mücke Mücke

83

Vorgänge

361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375

Regenwurm Regenwurm Rind Schlange Schnecke Schnecke Schnecke (eßbar) Schwalbe Schwalbe Schwein; chinesische Schweine sind zumeist schwarz. Seidenraupe Seidenraupe —» Seidenspinner Seidenraupen Seidenraupen Spinne. Uber Zhuge Liang siehe Lösung N r . 217. 2.4.

386 387 388 389 390 391 392 393

394 395 396 397 398 399

376 377 378 379

380 381 382

383 384 385

Spinne Taschenkrebs Taschenkrebs Taschenkrebs. „Tyrannisieren bzw. gesetzwidrig handeln" und „Seitwärts laufen" sind im Chinesischen gleich. Tiger Wal Wildgans. Das Zeichen „eins" wird — geschrieben, und „Mensch" / v . Wolf Zikade Zikade, Grashüpfer, Spinne und Glühwürmchen

Vorgänge

Angeln Angeln In den Spiegel sehen Knopf zumachen Mausefalle stellen Niesen Pokern Puls fühlen. Lü Dongbin war einer der Acht Unsterblichen des Taoismus. Puls fühlen Radfahren Rätsel raten Rudern Sänfte tragen Schach spielen. Das chinesische Schachbrett teilt sich durch einen „Fluß" in zwei gegenüber-

400

401

402 403 404 405 406

stehende Teile mit je einem General als Hauptfigur. Schach spielen. Beim chinesischen Schach heißt nehmen „essen", ziehen „laufen" und Steine verlieren „sterben". Schach spielen. Im chinesischen Schach entspricht der Soldat dem Bauer, und Wagen dem Turm. Die Kanone muß einen Stein vor sich haben, um einen gegnerischen Stein zu nehmen. Socke anziehen Steinmühle drehen Träumen Wind lassen Wind lassen

84

Verzeichnis der Lösungen

407 Wind lassen 408 Wind lassen

409 Zwei Leute tragen ein Schwein

2.5.

Schriftzeichen

410 ba J S ' J „zerreißen" besteht aus „Hand" i , „ M u n d " a , „Kraft" # und „Messer" 'J. 411 bai „weiß". Wenn man von dem Schriftzeichen „hundert" den oberen Teil „eins" — wegnimmt, erhält man das Wort „weiß". 412 bo „Onkel" besteht aus „weiß" 6 und „Mensch" \ . 413 cha ^ „Tee" besteht aus „Gras" -H- , „Mensch" und „Baum" 414 deng ^ „warten; Rang" besteht aus „ B a m b u s " ^ , „Erde" J - und „Zoll" (Maß) -rf . 415 fu SC. „Vater" 416 1. hai ^ „verletzen" wird mit „Auge" @ zu einem neuen Wort „blind" Bf ; 2. long ^ „ D r a c h e " wird mit „ O h r " zu „taub" ^ ; 3. ya "zweit" wird mit „Mund" ö zu „stumm" ; 4. pi >t „Leder" wird mit „Fuß" $ zu „hinken" . 417 jian „boshaft, heimtükkisch" besteht aus drei „Frauen" 418 jing gQ „Kristall" besteht aus drei „Sonnen" bzw. „Tagen" 0 . Mit „drei Tagen" in der Aufgabe wird schon ein

t

Wink auf die Lösung gegeben. 419 jing ff. „Brunnen" besteht aus zwei gleichen Teilen \ , vier Kreuzungen "f" , acht Enden und viermal zehn "f" , also vierzig; 4 X 8 + 1 X 8 = 40. 420 ku »Not" besteht aus „Gras" ++ , „zehn" f und „Mund" O . Das Rätsel zeigt eindeutig seine neue Entstehung unter der VR China. 421 liang „entschuldigen" be6

„Hauptstadt" ,f„ . 422 mi j i t „Rätsel" besteht aus „Wort" % und „verwirren" 423 mifeng % „Honigbiene"; fengmi „Bienenhonig" 424 miao „herrlich, schön" besteht aus „Frau" und »jung" f . 425 ming Bf] „hell" besteht aus „Sonne" 0 und „Mond" ^ . 426 niao 0 „liebeln, necken" besteht aus „Mann" % , „Frau" d e und „Mann" $ . 427 p o „kaputt" besteht aus „Stein"