Denk Mal! Deutsch ohne Grenzen [2 ed.] 9781626809130

With its fresh, magazine-like design and thought-provoking content, Denk mal! keeps intermediate-level students involved

1,258 67 116MB

English Pages 423 [443] Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Denk Mal! Deutsch ohne Grenzen [2 ed.]
 9781626809130

Citation preview

2 EDITION

Be) SEEM tT) CET

Mle s

_ Karin Schestokat

2™ EDITION

DENK watt Deutsch ohne Grenzen

Tobias Barske University of Wisconsin ~ Stevens Point Megan McKinstry University of Missouri

Karin Schestokat

Oklahoma State University

Jane Sokolosky Brown University

dh

VISTA HIGHER LEARNING

Boston, Massachusetts

Publisher: José A. Blanco Editorial Development: Judith Bach, Deborah Coffey, Aliza Krefetz Project Management: Hillary Gospodarek, Sharon Inglis, Tiffany Kayes Rights Management: Maria Rosa Alcaraz Pinsach, Annie Pickert Fuller, Caitlin O'Brien Technology Production: Egle Gutierrez, Paola Rios Schaaf Design: Mark James, Jhoany Jiménez, Andrés Vanegas Production: Manuela Arango, Oscar Diez, Jennifer Lopez

© 2016 by Vista Higher Learning, inc. Al rights reserved. No part of this work may be reproduced or distributed in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by any information storage or retrieval system without prior written permission from Vista Higher Learning, 500 Boylston Street, Suite 620, MA 02116-3736. Student Text (Perfectbound) ISBN: 978-1-62680-912-3 Student Text (Casebound) ISBN: 978-1-62680-913-0 Instructor's Annotated Ecltion ISBN: 978-1-62680-915-4 Library of Congress Control Number: 2014948563 1234567 89TC 1918 17 16 1514 Printed in Canada.

Introduction Willkommen bei DENK MALE, an exciting intermediate German program designed to provide you with an active and rewarding learning experience as you continue to strengthen your language skills and develop cultural competency. Here are some of the key features you will find in DENK MAL!: ¢ A cultural focus integrated throughout the entire lesson Authentic, dramatic short films by contemporary German-speaking filmmakers that tie in with the lesson theme and grammar structures A fresh, magazine-like design and lesson organization that support and facilitate language learning A highly-structured, easy-to-navigate design, based on spreads of two facing pages An abundance of illustrations, photos, charts, and graphs, all specifically chosen or created to help you learn An emphasis on authentic language and practical vocabulary for communicating in

real-life situations

Abundant guided and communicative activities Clear and well-organized grammar explanations that highlight the most important concepts in intermediate German Short and comprehensible literary and cultural readings that recognize and celebrate the diversity, culture, and heritage of German-speaking countries A complete set of print and technology ancillaries to equip you with the materials you need to make learning German easier

LUG

Zu BEGINN

Lektion 1 Fiihlen und erleben r

Lektion2

Zusammen

leben

LCi aie)

_Persénliche Beziehungen Persénlichkeit Familienstand Beziehungen Gefiihle

Pee

le

Outsourcing (6 min) ......... 6 | DIE VEREINIGTEN STAATEN Regisseure: Hanna Reifgerst/ | UND DEUTSCHLAND Markus Dietrich Deutsche in den USA . John Augustus Roebling; Frankfurter Wiirstchen .

Stadt und Gemeinschaft ....40 | Die Kidrung eines

BERLIN

Lokalitéten

Sachverhalts (20 min) ...... 42 | Berlin, damals und heute ..... 48

Wegbeschreibungen

Regisseure: Soren Hiiper/

Die Leute

Aktivitaten Probleme

Berlins U-Bahn;

GSN

Ampelmannchen ..

Elsas Geburtstag (10 min) .. 78 Regisseurin: Claudia Lehmann

HAMBURG, SCHLESWIG-HOLSTEIN UND MECKLENBURG-VORPOMMERN

Lektion 3 Medieneinfliisse

Medien und Kultur .. Kino, Rundfunk und

Fernsehen Die (Massen)medien

4

Zum Beschreiben

Die Hanse ... Der NOK; Warnemiinde ........ 85

Die Medienleute

Die Presse

Lektion 4

Wegfahren und SpaB haben

Reisen und Ferien ... Im Bahnhof Im Flughafen Im Hotel

‘Auf dem Campingplatz Im Skiurlaub ‘Am Strand

Zum Beschreiben

Bjorn oder die Hiirden BREMEN, NIEDERSACHSEN UND. der Behdrden (14 min) ....116 | NORDRHEIN-WESTFALEN Regisseure: Andreas Niessner/ Karneval im Rheinland ........ 122 Oliver S. Biirgin Das Pferdeland;

Die Deiche

STRUKTUREN

Kuttur

Ly

PLCC

9.4 Der Konjunktiv It Schweizer Bankwesen . ..325 | Berufsberatung Verallgemeinerungen und der Vergangenheit ....312 Christa Reinig, Mangel an Kontinuitit . ... .336 9.2 Plurals and Kurzgeschichte .......... 329 compound nouns ..... 9.3 Two-part conjunctions . .320 Synthese... ceeseeeeeee 324

10.1 Das Plusquamperfekt .350 | Wiedervereinigung . 10.2 Uses of the infinitive . .354 10.3 Der Konjunktiv| and indirect speech 358 Synthese

Andie Nachgeborenen Bertolt Brecht, Gedicht ...

Icons Familiarize yourself with these icons that appear throughout DENK MAL!. Content on the Supersite: audio, video, and presentations

“a

Activity also on the Supersite

tt

Pair activity

ttt

Group activity

Pair and mouse icons together indicate that the activity is available as an assignable Partner Chat or Virtual Chat on the Supersite. Additional practice on the Supersite, not included in the textbook, is indicated with this icon feature:

§BF Proctce more ot vhleentral.com.

Hauptpunkte eines guten Aufpattes: cc sccesset 374

‘STRUKTUREN

LTR

1.1 Word order: statements

Amerika, du hast

NT

PLCC

Ersatzbruder

These und Beweisfiihrung . . .36

Geschaftstarnungen

Mitte oe eee ee eee eee 72

and questions.......... 14: | os DOSSOIA . cocsaescrncees 27 | Herta Miller, 1.2 Present tense of regular Romanauszug and irregular verbs ..... 18 1.3 Nominative and accusative

cases; pronouns and possessive adjectives ...22 Syntheses vsssieseescssa 26

2.1 Dative and genitive cases 50 | Berlin, multikulturell

22Prepositions ........... 54 | seit Jahrhunderten......... 63 | Wiadimir Kaminer, 2.3 Das Perfekt; separable and Kurzgeschichte ..........4 67 inseparable prefix verbs . .58

Synthese

62

3.1 Das Prateritum ........86 | Hamburg: Medien-Mekka ...99 | Zonenkinder 3.2 Coordinating, adverbial, Jana Hensel, and subordinating ABM woos ees eccs css 103

Der Einleitungssatz

....... 110

conjunctions ...........! 90

3.3 Relative pronouns and clauses Synthese .

4.1 Das Futur ...........+ 124 | Badefreuden oder

Der Pilger

4.2 Adjectives (Part 1) ..... 128 | GroBstadtabenteuer? ...... 137 | Friederike Gores 4.3 Adjectives (Part 2) . Gedicht/

oO

ooonRonaAa

Richtig nooono

ag

Was passt zusammen?

___

1. Die Mutter 2. Der Vater

Am Ende des Films verlasst die Mutter das Haus mit der Alteren Tochter. Verbinden Sie die Satzhalften.

3. Gabi (die ailtere Tochter)

4. Thomas (Sohn) 5. Maria (dieveejiingere Tochter)

a. will das Klo nicht putzen. b. freut sich, dass alle zusammen friihstiicken.

c. macht eine Grafik iiber die Effektivitit ihrer Mutter. d. méchte ein Brotchen essen. e. hat mit seiner Mutter besprochen,

dass seine Frau bei ihr wohnen kann.

Was passiert im Kurzfilm? Vervollstandigen Sie jeden Satz gemaB dem Film. Besprechen Sie Ihre Antworten zu zweit.

. Der Film spielt...

a. in einer GroBstadt. c. in einer Vorstadt.

b. in einer Kleinstadt.

2. Der Vater legt der Mutter einen Brief unter ihren Teller, ... a. um ihr zu kiindigen. b. damit sie sich freut. c. weil er sie liebt. 3. Die Mutter... a. kiimmert sich um die Haustiere. c. schafft eine schlechte Atmosphire.

b. kocht.

4. Gabi zeigt ihrer Mutter eine Grafik, damit sie sehen kann, ... a. wie viel Gabi arbeitet. b. wie viel Geld die Familie sparen kann. c. fiir wie viel Geld das Zweitauto und die Kiiche verkauft wurden.

5. Die Mutter ist wiitend, weil...

a. sie mehr Geld will. b. sie nicht kochen kann. c. sie den Beschluss ihrer Familie nicht versteht.

6. Die Mutter und Maria gehen am Ende des Filmes Hand in Hand auf.

der Strabe, a. weil der Bus schon weg ist. b. weil sie zum Supermarket gehen. c. weil sie aus dem Haus geworfen worden sind.

Lektion 1

Personenbeschreibung

Beschreiben Sie zu zweit das Leben dieser Personen. Machen Sie

mindestens fiinf Aussagen iiber den Tagesablauf und die Gefiihlslage (emotional state) jeder

einzelnen Person. Beantworten Sie anschlieBend die Fragen.

ave

HN

. Wie beschreibt man am besten die Beziehung der Mutter zu den einzelnen Familienmitgliedern? Wie macht die Mutter ihre Arbeit"? Welche Beispiele gibt es im Film? Wie reagiert die Mutter auf den Beschluss der Familie? Was fiir eine Beziehung haben die Eltern? Wie reagieren die Kinder, als der Mutter gekiindigt wird? Warum verlisst die Mutter am Ende das Haus mit Maria?

in

Diskussion Besprechen Sie die folgenden Fragen in Gruppen und iiberlegen Sie sich konkrete Beispiele fiir Ihre Antworten. 1. Wie viel ist die Arbeit einer Mutter wert, die ,,.nur“ Hausfrau ist? Kann man dieser Arbeit einen finanziellen Wert zuordnen? Warum/warum nicht? 2.

Beschreiben Sie die Rollenunterschiede von Eltern und Kindern.

Kinder so gleichgestellt sein wie Gabi in diesem Film?

Sollten

3. Reprasentiert die Situation im Film — die Mutter ist Hausfrau und der Vater verdient das Geld ~ noch die Situation in der heutigen Gesellschaft? Wie

sieht die moderne Familie aus?

Zum Thema Schreiben Sie einen ganzen Absatz iiber Ihre Reaktion auf eine der folgenden Situationen. 1, Die Mutter und Maria stehen vor Omas Haustiir: Was passiert? 2. Abnlich wie im Film wird Ihnen von Ihrer Familie als Tochter/Sohn/Vater/

Mutter gekiindigt: Wie reagieren Sie?

# Practice more at vhleentral.com. Fiihlen und erleben

i

cea

Die Vereinigten Staaten

und Deutschland

I: 19. Jahrhundert? kommen Einwanderer aus ganz Deutschland in die USA, denn in Deutschland ist die politische Situation schwierig. Viele Einwanderer® sind Freiheitssuchende, die nach der missgliickten® Revolution von 1848 ihr Gliick in der neuen Welt suchen. In der alten Welt wurde die Hoffnung auf mehr Demokratie enttauscht und deshalb verlassen viele Menschen ihre Heimat. Die Einwanderer teilen eine Gemeinsamkeit®: sie traumen von einem besseren Leben mit mehr Mdglichkeiten®. Fir die Deutschamerikaner stehen die Vereinigten Staaten fiir Freiheit, Demokratie und Geschaftigkeit®. Das Land gibt ihnen die Chance, etwas Neues aus eigener Kraft® aufzubauen. Viele Deutsche gehen zum Beispiel nach Milwaukee. Dort ist das Land billig und die Stimmung optimistisch. Milwaukee ist im Jahr 1880 eine lebendige®, schnell wachsende® Stadt, und sie ist sehr attraktiv fir die idealistischen Deutschen.

So viele Deutschamerikaner

landen hier, dass die Stadt den

Schafkopf ist ein bayerisches

Kartenspiel, das heute noch von vielen Milwaukeeanern fleiBig gespielt wird. Um Schafkopf zu spielen, braucht man vier Spieler, besondere® Karten und einen einfallsreichen Kopf. Die Spieler bluffen, schimpfen® und eifern nach? | den besten Karten in den richtigen Kombinationen. Asse? sind gut, aber

| am jiensten hat man die héchsten

Spitznamen? ,,Deutsches Athen’ Trumpfkarten — die vier ,Ober**. bekommt; das bedeutet, dass Milwaukee, ganz wie Athen, als sehr fortschrittlich gilt’. Auch heute gibt es nirgends in den USA einen so hohen Anteil° an Deutschamerikanern wie in Milwaukee. Die Stadt ist stolz auf ihre Geschichte. Deshalb veranstaltet® Milwaukee ein groBes Fest: das German Fest. Jedes Jahr begeistert diese Veranstaltung mehr als 100.000 Besucher, und es ist das gréBte Fest dieser Art in den USA. Das German Fest findet jeden Sommer am Michigansee statt® und dauert® vier Tage. Man hat hier die Chance, einige der schdnsten deutschen Traditionen kennen zu lernen und muss daftir amerikanischen Boden® nicht verlassen. Es gibt dort zum Beispiel eine Handwerksschau’, Tanzvorfiihrungen mit Trachten° aus

verschiedenen Regionen Deutschlands, ein FuBballturnier,

Lektion 1

Was haben Sie gelernt? yo

‘95 Richtig oder falsch? Sind die Aussagen richtig oder falsch? Stellen Sie die falschen Aussagen richtig.

one

Es gibt nur Apfel und Kartoffeln beim German Fest. |m Kartenspiel Schafkopf spielt Bluffen keine Rolle. Johann Rébling starb, bevor die Brooklyn Bridge fertig gebaut wurde.

7. Die Deutschen haben die Wurst erfunden (invented).

‘s{Fragen Beantworten Sie die Fragen. 1.

Woher kommen die Einwanderer?

2. Was finden die Einwanderer in der neuen Welt gut? 3. Warum nennt man Milwaukee auch das

»Deutsche Athen“?

S

srrcntey van inayat sintin fied Comet ‘ammon ground Mglichkeiten opportuntes Geschaftigkelt Cust aus eigener Kraft tna on labendye he} sna wacheonde a gory Spznamen name at sborg cmetied. Aral pacanage vera apie fhe. ‘akes place dauert lasts Boden soil Handerksschau handirat show Tanevortrangn it Paton sce prance th ada enstmes Sehatopt Shea ard gare) Dackakenen ach dry Kurd ctrl erable

3. Das German Fest in Milwaukee hat nur wenig Besucher.

Wie oft findet das German Fest in Milwaukee statt?

a

Schafkopf° und sogar ein Dackelrennen®. Ein Kulturdorf° gibt es auch, wo man ein bisschen Deutsch lernen und auch etwas tiber deutschamerikanische Geschichte in den USA herausfinden kann. Wahrend des langen Wochenendes lernen die Besucher auch die deutsche Kiiche kennen: es gibt zum Beispiel Kartoffelsalat, Bratwiirste, Sauerkraut und Apfelstrudel. Laut? Statistik essen die Besucher mehr als 9.000 kg Kartoffeln, ungefahr 20.000 Bratwiirste und etwa 4.500 kg Sauerkraut. Das Sauerkraut, das man hier bekommt, wird nach altdeutschem Rezept gemacht, mit frischen Apfeln, ‘Speck? und Kiimmel°. Die Gemiitlichkeit® beim German Festist authentisch und alle, die das Fest besuchen, kinnen etwas liber Deutschland lernen und SpaB haben.

Milwaukee hatte den Spitznamen ,,Deutsches Athen“. Viele Deutsche suchten in der neuen Welt Freiheit.

Welche typisch deutschen Gerichte (dishes) gibt es auf

Frankfurter Wiirstchen Schon 5.000 Jahre vor Chr. sollen die AaypterWurst gegessen haben. Die Deutschen aber haben Wurst perfektioniert. Deutsche Einwanderer brachten ihre Wurstrezepte® mit in die USA. Die Wurst, die nach Amerika als Frankfurter kam — eine gerauchterte? Wurst aus Schweinefleisch — ist eng verwandt mit dem Wiener Warstchen, das sowohl Schweinefleisch als auch Rindfleisch enthait. Drahtselle twisted wire cables Stahl stoe! Wurstrezepte sausage recipes ‘gerauchterte smoked Fiihlen und erleben

2

Was kann ein Dackel beim German Fest machen?

~

Wofiir ist der deutsche Einwanderer John Roebling bekannt?

=

dem German Fest?

Entdeckungsreise John Augustus Roebling (Johann August Rébling), ein wichtiger deutschamerikanischer Ingenieur, entwickelte eine Methode, Drahtseile® aus Stahl? zu produzieren, was fir den amerikanischen Briickenbau wichtig war. Sein bekanntestes Bauwerk, New Yorks Brooklyn Bridge, hat er leider nie gesehen, weil er 1869 an Tetanus starb,

Wie heiBen die beiden Stadte, nach denen zwei bekannte Sorten Wirste benannt sind.

¥ Projekt ‘Wie haben deutsche Einwanderer die USA beeinflusst? Suchen Sie im Internet

‘Antworten auf die folgende Fragen.

© Welche amerikanischen Traditionen ‘stammen aus Deutschland? © Welche deutschen Einwanderer hatten einen groBen

Einfluss auf die Geschichte der USA?

© Kindergarten, Zeitgeist, Donner und Blitzen sind deutsche ‘Worter, die man im Englischen hért. Welche anderen

deutschen Worter gibt es in Englisch?

Word order: statements and questions

—Wir haben folgendes Angebot fiir dich. Word order in statements © Inboth English and German, simple statements require a subject and a verb, Basic word order in German places the conjugated verb as the second element of the sentence, preceded by

the subject.

Subject Ich

Wir

Verb triiume.

sind optimistisch.

‘© When an element other than the subject comes at the beginning of the sentence, the Remember that the subject of the sentence must come directly before or after the verb, as in ‘these declarative sentences. Ich rufe meinen Verlobten

conjugated verb remains the second element and is instead followed immediately by

the subject. This is called inverted word order. Note that the first element can be a single word or an entire phrase.

Subject/verb word order: Ich heirate meinen Freund Thomas nachstes Jahr.

pater an.

Spater rufe ich meinen Verlobten an. Meinen Verlobten rufe ich spater an. 1 call my fiance later.

Inverted word order: Meinen Freund Thomas heirate ich nachstes Jahr. Nachstes Jahr heirate ich meinen Freund Thomas. © When

stressing certain information, the element to be emphasized (when, where, who, with

whom, etc.) should be placed in the first position, Wer geht heute mit Sven aus? Ich gehe heute mit Sven aus. Who is going out with Sven today? ‘I'm going out with Sven today Mit wem gehst du heute aus? Mit Sven gehe ich heute aus. With whom are you going out today? I'm going out with Sven today Wann gehst du mit Sven aus? Heute gehe ich mit Sven aus. When are you going out with Sven? I'm going out with Sven today.

For see 7A, pp.

more complex sentences, Strukturen 3.2, pp. 90-91, pp. 240-241, and 10.2, 354-355,

© If a sentence with subject/verb word order contains multiple adverbs, the adverbs follow the TMP sequence (time, manner, place). Adverbs of time are often placed at the beginning of the sentence.

'

Ich gehe heute Abend allein

ne

ins Kino.

Tam going to the movies alone tonight. Heute Abend gehe ich allein ins Kino. Tonight I am going to the movies alone. Lektion 1

Piet]

‘© Separable prefix verbs have two parts, the conjugated verb and a prefix that is separated from the verb. The conjugated verb remains the second element while the prefix goes at the end of the sentence. Wir rufen heute Abend Mia an. (anrufen)

We've calling Mia tonight.

‘Manuel sieht gern fern, (fernsehen) Manuel likes to watch TV.

© Answers to questions that begin with the words ja and nein, or statements that follow the conjunctions und (and), sondern (but, rather, on the contrary), denn (for, because), oder (or), and aber (but) never use inverted word order. Ja, du bist bezaubernd.

Yes, you are charming.

Das Ehepaar Kisst sich scheiden, denn sie verstehen sich nicht mehr. The couple is divorcing, because they don't understand each other any more. Word

Paul ist attraktiv und er tanzt gut.

Paul is attractive and he dances well. Wir fliegen nicht zu den Verwandten, sondern wir fahren mit dem Auto. We are not flying to our relatives, but rather, we are driving.

order in questions

© To form a yes-no question, invert the subject and the verb. Liebst du mich?

Do you love me?

Bist du schiichtern? Are you shy?

* To form a question with a question word, place the question word first, then the verb, followed by the subject. Here is a list of question words.

Wieso...? Why...?(In what way?) Mit wem...? With whom...? Wie viel/Wie viele...? How much/How many...? Wer/Wen/Wem/Wessen...? Who/Whom/Whom/Whose...? Wann besuchst du die Oma?

When are you vis ‘ing Grandma?

Filhlen und erleben

Warum trent ihr euch? Why are you separating?

Use the mnemonic SODA to

help you remember some of ‘these conjunctions.

Anwendung Bilden Sie Satze Schreiben Sie Satze. Beginnen Sie jeden Satz mit dem unterstrichenen Element. Beispie!

mein Vater / zu Hause / bleiben Mein Vater bleibt zu Hause.

1. meine Schwester Susi / an der Uni / studieren

2. wir/ zusammen / gehen / ins Restaurant 3. ich / einladen / meine Freunde 4, meine Mutter / mitkommen / nicht

5. wir / inBibliothek der / lernen

6.

Anita / FuBball / spielen /?

7. umI8 Uhr/ mein Vater / zuriickkommen

8. ich / miissen / spiiter / in die Vorlesung / gehen Fragen

Beantworten Sie die folgenden Fragen. Beispiel Wann geht der Mann in die Stadt? (am Sonntag) Am Sonntag geht der Mann in die Stadt.

1, Wo lernt er eine interessante Frau kennen? (im Buchladen)

2, Wann wollen sie sich treffen? (am Montag) 3.

Wen rufst du am Montag Abend an? (meine Eltern)

4. Wie oft gehen Sie zusammen aus? (jeden Abend)

5. Wann heiraten sie in Paris?

(néichstes Jahr)

6. Wie oft traumt sie von einer Hochzeit? (jede Nacht) Eine Beziehung Bilden Sie Fragen aus den Satzteilen, und beantworten Sie dann die Fragen Ihres Partners/Ihrer Partnerin. Beispiel_ —Wo bist du am Wochenende? —In Chicago bin ich am Wochenende.

A wann warum mit wem

wen

B bist du gehst du hasst du

c am Wochenende die Deutschstunde eine Beziehung

kommst du

wegen der Beziehung

‘wo.

schamst du dich

nicht

‘wohin

triffst du

deinen Freund/deine Freundin

Practice more at vhlcentral.com. Lektion 1

Piet]

Kommunikation Mein bester Freund/Meine beste Freundin beantworten Sie sie.

SI

ans

eye

& iy

Beispie!

Stellen Sie einander die Fragen und

Wie heiBt dein bester Freund/deine beste Freundin? Er/Sie heiBt Alex/Jasmin.

Woher kommt er/sie? Wie alt ist er/sie? Was macht er/sie?

Wann siehst du ihn/sie? Wie oft rufst du ihn/sie an? Wie viel Sport macht er/sie? Wohin gehst du gern mit ihm/ihr? Warum ist er dein bester Freundhie deine beste Freundin?

Das Interview Sie arbeiten bei der Firma Partnersuche und miissen Ihren Kunden ein paar Fragen stellen, bevor Sie einen passenden Partner fiir sie suchen kénnen. Schreiben Sie zuerst acht Fragen anhand der Stichworter auf, und machen Sie dann das Interview.

YN

wie / Sie / heiBen wie alt / Sie / sind Sie / sind / ledig

SAAN

Sie / glauben / an Liebe auf den

"

ersten Blick

Sie / sind / manchmal / eifersiichtig

Sie / haben / genug / von liebebediirftigen Partnern

wie oft / Sie / gehen / aus warum / Sie / suchen / jemanden

Die Familie Sie treffen sich zum ersten Mal mit einem deutschen Verwandten. Schreiben Sie zu zweit Fragen auf, die Sie stellen méchten, und spielen Sie dann das Gesprach vor. Beispiel Berlin kennen Kennst du Berlin?

Berlin kennen FuBball spielen

in den USA studieren Musik gern héren

Fiihlen und erleben

nach Amerika gern reisen ‘New York kennen

viele Verwandte in den USA haben zum Oktoberfest gehen

7

Present tense of regular and irregular verbs

—Wer kiimmert sich wn Maria?



SZ

Remember, English has three different ways of talking about the present, but German has only one present tense. 190.

ee

1do go.

© In German, the present tense (das Prasens) is used to express what is happening

now (/'m going), what happens on a regular basis (/ go), and what will happen in the near future (Il go) now

Ich gehe ins Kino.

1am going to the movies.

regularly | Ich gehe jeden Freitag ins Kino,

1 g0 to the movies every Friday.

near future | Nach der Deutschstunde gehe ich ins Kino. | /'/ go to the movies after class. © You also use the present tense to talk about something you started doing in the past and are still doing. These sentences usually include the preposition seit (since, for) and a date or length of time to indicate since when or for how long you've been doing something. Ich wohne seit 2012 in Berlin.

Simon lernt seit einem Jahr Deutsch.

Thave been living in Berlin since 2012

Simon has been studying German for a year.

Regular verbs © To form the present tense of regular verbs, add the appropriate ending to the verb stem [the infinitive minus -en). The present tense endings are shown in the following table in red.

Present tense of regular verbs eae

er/sie/es wir ihr sie/Sie

Se

A

lacht lachen lacht lachen

spielen spielt spielen

© If the verb stem ends in —d or +t, add e before the —st or -t ending.

du badest you bathe er badet he bathes ihr badet you bathe

18

du arbeitest you work er arbeitet he works ihr arbeitet you work Lektion 1

Piet]

© If the verb stem ends in —s, —ss, —B, —x, or —z, add —t (and not —st) for the du form.

Du tanzt sehr gut. You dance ver) IL.

Du hasst diese neuen Autos? You hate these new cars?

© If the infinitive of a verb ends in -eln or -ern, drop the -n to get the verb stem. For these verbs, the present tense ending for the wir and Sie/sie forms is -n (not -en). For -eln verbs, the ich form drops the -e and the —n of the infinitive before adding the -e ending.

Wenn sie mich dirgern, helfe ich

Ich biigle mein Hemd und

ihnen nicht.

Iwon't help them if they annoy me.

Sie biigeln Ihre Hosen. ['llivon my shirt and you'll iron your pants.

Irregular verbs © Some

German

verbs are irregular: they use the same

endings as regular verbs, but the vowel

in the verb stem changes in the du and er/sie/es forms. Many of these verbs, called stemchanging verbs, fall into one of three main categories.

apa fahren du fahrst er fahrt faufen du léufst er laut schlafen du schlifst er schlaft tragen

du traigst er traigt

Ame

ei essen du isst erisst geben du gibst er gibt helfen du hilfst erhilft vergessen

du vergisst er vergisst

hea

erie befehlen du befiehist er befiehit geschehen es geschieht

The third person singular form of geben, es gibt, is an

idiomatic expression that means there is or there are. Es gibt nicht genug Brot. There's not enough bread.

Es gibt viele kluge Studenten. There are a lat of bright students.

lesen du liest erliest sehen

du siehst er sieht

© The verbs haben, sein, and wissen are irregular in the present tense. For information about the present-tense form of modal

verbs, see Strukturen 5.1,

pp. 162-163. er/sie/es

wir

wissen

ihr sie/Sie

Du hast keine Zeit.

You don't have time.

Fiihlen und erleben

wisst wissen Wir sind verlobt.

We are engaged.

Anwendung Die Familie Schreiben Sie die richtigen Verbformen in die Liicken.

1. Ich____(wohnen) in den USA.

2. Meine Eltern ____

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

(kommen) aus Osterreich.

Wir _______ (sein) seit sieben Jahren in den Staaten. Meine Schwester _________ (gehen) in die Schule. Mein Bruder und ich ___ (tudieren) an der Uni. Die Eltern sagen immer: hr ___ (besuchen) uns nie!“ Sie denken: ,,Unsere Kinder _____ (sein) fleiBig und lernen viel.“ Die kleine Schwester sagt: ,Du —____—_ (airgern) mich immer.* Wenn ich keine Priifungen ___ (haben), gehe ich nach Hause. Ich frage meine Professorin: , Wann __ (geben) Sie uns mal keine Hausaufgaben?*

Begegnung

Erganzen Sie das Gesprach zwischen Peter und Martina. Verwenden Sie die

Verben aus der Liste. Sie diirfen zwei Verben mehr als einmal verwenden. arbeiten | finden PETER MARTINA PETER

MARTINA PETER MARTINA

geben | haben |

kommen | machen |

sprechen wissen

Tag, Martina! Was (1) —________ du denn hier? Ich (2) _____in dieser Firma. (3) __________ du Zeit, einen Kaffee zu trinken? Gute Idee! Was (4) (8) _________ du schon hier?

es Neues bei dir? Wie lange

Seit zwei Jahren.

(6) _________ du die Arbeit interessant? Und wie! (7) du, so eine Stelle war immer mein Traum.

PETER (8)

du oft mit unseren alten Freunden?

(0) _______ ihr oft etwas gemeinsam?

MARTINA Ja. (10)

du das nachste Mal mit?

Klatsch Verwenden Sie die Satzteile in der Tabelle, um Satze Uber sich selbst und andere zu bilden. Beispiel

Ich esse gern Wurst zum Friihstiick.

A der Professoridie Professorin | mein Freund/meine Freundin

meine Freunde und ich meine Eitern 2

B essen helfen lachen

laufen vergessen 2

3: Practice more at vhleentral.com. Lektion 1

Piet]

Kommunikation a

Das Gesprach Bilden Sie aus den folgenden Satzteilen einen ganzen Satz. Erganzen Sie den Satz dann zu zweit mit weiteren Angaben. Beispiel

schwimmen: mein Bruder —Mein Bruder schwimmt gern. —ch auch. Ich schwimme oft im Sommer.

SIDNEY N

heiraten: meine dltere Schwester

.

nie bése werden: ich

stéren: die Verlobten verehren: mein bester Freund

jemanden/etwas sat haben: wir verlassen: der Professor lacheln: die Schauspielerin

sprechen: mein GroBvater

Interpretation Sehen Sie sich die Fotos in Gruppen an und beantworten Sie die Fragen.

1. Was machen die Personen auf den Fotos?

2. Was diskutieren sie? 3. Sind sie gliicklich oder nicht? Warum?

4, Wohin gehen sie nach dieser Diskussion? q

Frisch verheiratet Auf dem linken Foto in Aufgabe 6 sehen Sie Nina und Erik, die neulich geheiratet haben. Verwenden Sie die Verben, um zu zweit eine Geschichte liber das Leben von Nina und Erik nach der Hochzeit zu erfinden. Beispiel

—Morgen beginnt Erik eine neue Arbeit in der Bank. —Nina hat keine Arbeit. Sie sucht eine neue Stelle.

argern lagen beginnen reisen entscheiden | suchen finden verdienen |

Fiihlen und erleben

vergessen verlieren vermissen verstehen

13

Nominative and accusative cases; pronouns and possessive adjectives Nominative and accusative cases German has four cases: nominative (der Nominativ), accusative (der Akkusativ), dative (der Dativ), and genitive (der Genitiv). This section presents the nominative and accusative cases.

__QUERVERWEIS.

|

The accusative case is also

The case ofa noun or pronoun depends on the role it plays in a sentence. Nominative case

refers to the subject of the sentence (the person or thing that performs the action). Accusative

case refers to the direct object (the person or thing that receives the action).

needed for certain prepositions.

See Strukturen 2.2, pp. 54-55.



-

i.

i

~ see sole

bythe pronoun in German, the pronoun must correspond to the Gender of the noun it replaces. Der Wagen ist viel zu teuer. The car is ; Er ist viel zu teuer.

Coe eee

Verb

Accusative

The woman

—_is looking for

_her husband.

Die Frau |

.

Nominative

sucht

ihren Mann

© The definite articles (der, die, das), indefinite articles (ein, eine), and personal pronouns (ich, du, er, etc.) change according to the case of the noun. The table below shows the

form of definite and indefinite articles of nouns in the nominative case. These nouns can

8 replaced by the corresponding nominative pronoun. definite article Masculine

Feminine Neuter Plural

indefinite article

|

pronoun

der Mann

ein Mann,

er

das Fest

ein Fest

es

die Frau

eine Frau

die Geschenke

sie sie

Der Freund von Mia ist pessimistisch, Die Frau im Erdgeschoss ist neugierig. aber er hat sich trotzdem mit ihr verlobt. _ Sie will immer wissen, wer uns besucht. Mia’s boyfriend is a pessimist,

but he got engaged to her anyway. Eee

‘The accusative case is also used after the phrase es gibt.

visiting us.

Masculine singular nouns in the accusative case require a change in the article and the pronoun.

In Kdln gibt es einen Dom. There is a cathedral in Cologne.

definite article

indefinite article

den Mann

einen Mann

ibn

die Frau

eine Frau

sie

Neuter

das Fest

ein Fest

es

Plural

die Geschenke

Masculine Feminine

Pronoun

sie

Kennst du den Professor? Nein, ich kenne ihn nicht.

Hast du die Geschenke? Ja, ich habe sie bei mir zu Hause.

No, [don't know him

Yes, [have them at home.

Do you know the professor?

22

The woman on the ground floor is nosy

She always wants to know who is

Do you have the gifts?

Lektion 1

Piet]

© Definite articles belong to a group of words known as der-words. This group includes all- (al/), dies- (this), jed- (each), manch- (some), solch- (such a), and welch- (which). Indefinite articles are known as ein-words, which include kein and the possessive adjectives mein, dein, sein, unser, euer, ihr, Ihr. All der-words and ein-words require the same case endings as der and ein, respectively. Der-

and ein-words declension

Dieser Wein schmeckt mir nicht. Darf ich deinen Wein probieren? I don't like this wine. May I taste yours? © The form of some question words also depends on the case. DEL

Was? What? Wer? Who?

Was macht die Frau? What is the woman doing?

OTS

Was? What? Wen? Whom? Wen siehst du?

Whom do you see?

© The nominative case is used for nouns following the verbs sein, werden, and bleiben.

Der Student ist auch der Priisident vom Deutschklub. The student is also the president ofthe German Club. Pronouns

and possessive adjectives

‘© Nominative and accusative personal pronouns replace nouns and must agree in number and case with the person or item to which 7 they refer. Possessive adjectives show to whom something belongs or how two people or items are related to each other. bE

ud

be SSE

a

‘Nominative mein my dein your

unser our euer your

sein his i her sein its s

Ich sehe ihn.

I see him.i,

Filhlen und erleben

7



ihr their Ni your, :

Maria ruft ihren Bruder nie an.

Maria: never calls her brother.

Note that the nominative case is used after sein, werden, and bleiben only with predicate ‘nouns (nouns that refer to the subject of the sentence). When any of these verbs is followed by a time expression, the expression takes the accusative case.

Wir bleiben einen Monat in Berlin.

ie are ay in Bertin for

Eee Wen adang an ering wo eur, drop the second Ist das ever Hund?

that.

log?

Ich sehe euren Hund. asec 23

Anwendung Der Abschied Wahlen Sie das richtige Wort aus. 1, ___ Mann ist attraktiv. a. Die b. Der c. Den 2.

____ Frau ist optimisti: h. a.Den _ b. Der c. Die haben —__ liebevolles Kind.

a. ein 4,

b.eines

—c. eine

Die Frau besucht a.ihren b. ihre

5. Sie sieht a.ihren

Freunde. ce. ihr

- Mann zum letzten Mal vor der Reise. b, ihr c. ihrer

6. Er wird ___ Frau lange nicht sehen. a. sein b. seiner c. seine 7.

a. Die

Tochter umarmt (embraces) sie. b. Der c. Das

8. .,Ich liebe dich, ____ a.meine b.mein Sport ERIC JONAS

ERIC

JONAS

Kind“, sagt die Mutter. c. meines

Schreiben Sie die Possessivpronomen mit den richtigen Endungen in die Liicken. Spielst du Fubball? Ja, ich spiele gern FuBball. (1)

(Uns-) Mannschaft heift

Rostocker Renner. Ich habe (2) _____(mein-) erstes Spiel dieses

Wochenende. Spielst du? Nein, aber (3) ______ (mein-) Bruder spielt seit fiinf Jahren FuBball. Ich sehe (4) _______(sein-) Spiele nicht so oft, aber (5) _________ (mein-) Mutter geht oft. Spielen in den USA viele Leute FuBball? Spielen (6) Freunde FuBball?

(euer-)

ERIC Ja, (7) (uns-) Schule bietet FuBball an. Am Wochenende spielen wir oft an der Uni. Hat () _____ (dein-) Universitit ein Stadion?

JONAS

Nein, leider nicht.

Practice more at vhlcentral.com. Lektion 1

Kommunikation Familie und Freunde Bilden Sie zu zweit zwei Satze mit den angegebenen Wortern, einmal mit dem Wort als Subjekt (Nominativ), einmal mit dem Wort als Objekt (Akkusativ). Beispiel

“se

das der die die

die Familie —NMeine Familie ist sehr groB. —Ich liebe meine Familie.

Ehepaar Freund Freundin Freundschaft |

die Hochzeit die Liebe der Partner derSeelenverwandte |

die der die die

Verabredung Verlobte Verlobte Witwe

Wie findest du deine...? Schreiben Sie die passenden Worter aus der Liste in die Liicken, um Ihr eigenes (own) Leben zu beschreiben. Stellen Sie einander dann die Fragen.

alt intelligent freundiich | taut 1. Meine Familie ist ________.

| neu ruhig |

sauber | schick |

schmutzig teuer

Wie findest du deine Familie?

2. Mein(e) Mitbewohner(in) ist____. Wie findest du deinen/deine Mitbewohner(in)?

3. Mein Studentenwohnheim ist _____.

Studentenwohnheim?

4. Mein Haustier ist ______.

t

5. Meine Freunde sind

Wie findest du dein

Wie findest du dein Haustier? Wie findest du deine Freunde?

Die ganze Familie Erfinden Sie in Gruppen eine Geschichte iiber diese Familie. Wer ist mit ‘wem verwandt? Verwenden Sie Possessivpronomen.

Fiihlen und erleben

Synthese Fragen Sabine verbringt ein Jahr in den USA. Lesen Sie ihre E-Mail und beantworten Sie die Fragen in Gruppen.

Von: | [email protected] An: | familie [email protected] Betreff: | Hallo aus den USAT Liebe Muti! Lieber Papi! Mir geht es super gut! ich bin total begeistert! Das Essen ist toll. Das Wetter ist schan. Die Leute sind liebevoll Die erste Woche verbringe ich bei einer Gastfamilie, da die Studentenwohnheime an der Uni noch nicht offen sind, Normalerweise bin ich schdchtern und ich schame mich, Englisch zu sprechen.

Die Familie ist aber sehr verstandnisvoll und sagt

oy E* ye

mmr immer, ich sol nicht so besorgt sein, Jetzt bin ich nicht mehr so angstlich! ‘Am Wochenende bin ich mit dem Sahn von unserer Nachbarin ausgegangen. Er heit Jacob. @ Seine Eltern sind geschieden und er wohnt bei seiner Mutter. Seinen Vater besucht er oft und sie spielen dann regelmaBig Tennis zusammen. Das méchte ich hier auch gern lernen. Jacob wird mir zeigen, wie man Tennis spelt. Ich vermisse euch sehr! Liebe Grige Sabine

oP

o it

Wie findet Sabine die USA? Warum ist sie bei einer Gastfamilie? Wie findet sie ihre Gastfamilie? Wie ist es fiir Sabine, neue Leute kennen zu lernen? Glauben Sie, sie wird sich in Jacob verlieben?

Aufsatz Schreiben Sie jeweils eine E-Mail zu den folgenden Themen. Schreiben Sie mindestens drei Absatze in jeder E-Mail. Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren besten Freund/Ihre beste Freundin. Erzahlen Sie von Ihrem guten Freund/Ihrer guten Freundin, in den/in die Sie sich gerade verliebt haben. Schreiben Sie eine E-Mail an Ihre Mutter. Da die Uni gerade erst angefangen hat, mochten Sie ihr davon erzahlen, was es Neues gibt, was Sie mit Freunden so machen, was Sie studieren und so weiter. Kommunikationsstrategien

Vorschlige (Suggestions) fir den Anfang einer E-Mail: An ihre Mutter: Liebe Mama! An einen Freund: Lieber Simon! Vorschlage fiir das Ende einer E-Mail: Ich vermisse dich. Schreib mal wieder! ‘Schénes WE! (Schénes Wochenende!)

Liebe GriiBe (LG) GruB Kiisschen

Fir eine Frau: Deine Emma

Fir einen Mann: Dein Aden

Practice more at vhleentral.com. Lektion 1

Lair

Vorbereitung [ieee oe ey auswandern to emigrate der Einfluss, =e influence einwandern to immigrate das Erbe heritage die Heimat homeland die Identitat, -en identity der Nachfahr, -en/die Nachfahrin, -nen descendant pflegen to cultivate der Vorfahr, -en ancestor oO

Pauls Familiengeschichte Ortern aus der Liste.

hauptsachlich mainly der Kreis, -e county schlendern to walk leisurely siedein to settle der Ursprung, =e origin

Erganzen Sie Pauls Familiengeschichte mit den richtigen

ausgewandert influss

| Erbe

| pflegen

Heimat

Paul und Anna sprechen iiber ihre Familie.

Vorfahren

Paul sagt: ,,Meine (1)

kommen aus Deutschland. Ihre (2) __________ ist eigentlich die Pfalz

(Palatinate region), aber ein Teil meiner Familie ist im 19. Jahrhundert nach Pennsylvania (3) . Im Kreis Lancaster ist der deutsche (4) immer noch groB, aber nicht alle Leute dort sind aus Deutschland. Viele

Familien (5) und Festen.*

ihr deutsches (6)

mit deutschem Essen

Stellen Sie einander die folgenden Fragen.

1, Woher

kommen deine Vorfahren? Hast du deutsche Vorfahren?

2. Kennst du jemanden mit deutschen Vorfahren? Wen? scan

3. Kennst rade du Leute, die in die USA eingewandert sind? Warum

eingewandert?

sind sie

Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

2. Was verspricht die Freiheitsstatue und warum?

A 3. Was assoziieren Sie mit Deutschland, Osterreich und der Schweiz? i 4. Was wissen Sie iiber den deutschen Einfluss in den USA? Kennen Sie deutsches Essen, deutsche Feste, deutsche Produkte? Welche?

5. Was wissen Sie iiber die Amischen und die Mennoniten? 6. Welche Stidte in den USA kennen Sie, die einen deutschen

Fiihlen und erleben

us)

ee

Dee ean ec

. Warum sind so viele Menschen in die USA eingewandert?

Ursprung haben?

Se

Pee



4. Hast du schon einmal Stadtteile besucht, wo hauptsichlich Einwanderer en? Erzihl Erzihl davon. dav wohnen? Der deutsche Einfluss in den USA

RU

eee

PUR ee

Interview

si

OL

ee

Beco

Coan aCe Ee aSE Experiment in der Neuen

Se TR

DT CURSOL LC)

Omg USS aon neo

keine verfallene

Ld

Ute eae

ee

ME

r Unnitzes®Erinnern Mrs ie [sorely

er heute an den deutschen Einfluss in den USA denkt, kommt wohl auf Oktoberfeste, deutsche

Autos und Worter wie ,,Gesundheit*,

kaput oder ,,Kindergarten‘. Wenn

man etwas weiter fragt, fallen vielleicht Namen wie Hans Zimmer, Die Prinzen und Konzepte wie Exil und Bauhaus. Man kann den deutschen Einfluss

sehr weit zuriickverfolgen. Seit dem spaten 17. Jahrhundert sind viele Deutsche

nach Amerika ausgewandert. Damals

steckte unser Land noch in den Kinderschuhen® und bot den Siedlern perfekte aus

lichen Griinden?® ihre Heimat verlassen und sich in verschiedenen Regionen der USA niedergelassen’. Eine dieser vielen

chen die Nachfahren der Auswanderer zu Hause den Texas-Deutschen Dialekt. Dieser Dialekt ist eine witzige

Deutsche

Einwanderer

haben

politischen, religiésen oder wirtschaftGruppen sind die Pennsylvanien-Deut-

community

schen. Die Mehrheit von ihnen ist im 17. Jahrhundert aus der Pfalz® in William Penns Kolonie ausgewandert. Die erste Gemeinde® Germantown entstand von 1683 bis 1685. Viele Familien in dieser

Region pflegen noch deutsche Traditionen, aber bei den Jiingeren ist dieses

deutsche Erbe nicht mehr wirklich Teil

mor dstetve etched rom te wots

ihrer Identitat.

Eine viel ausgepriigtere® deutsche

Identitat findet sich bei den weltabgewandten® Mennoniten und den Amischen, die in Pennsylvanien immer noch ihrem Traum vom Leben nachgehen®.

Beide Gruppen sind christliche Anabaptisten. Die Mitglieder der ersten

fray pact hr elon ewe vaes

wie aus vergangenen Zeiten ziehen

jahrlich Tausende von Besuchern an. Andere deutsche Siedlungen mit langer Tradition gibt es in Texas, wie

Bedingungen’ fiir einen Neuanfang.

Patt reton

weder Elektrizitét noch Telefone oder Autos benutzen. Amische Siedlungen® gibt es nicht nur in Pennsylvanien, sondern auch weiter im Westen der USA, z.B. in Iowa. Hier findet man die Amana Kolonien. Sie bestehen aus sieben Dérfern, die sich nach der groBen Wirtschaftskrise in den USA zur Amana Gesellschaft _zusammengeschlossen haben. Seither ist dies eine geschaftlich® erfolgreiche Gemeinschaft wie aus dem amerikanischen Traum. Gastfreundschaft®, Geschafte und eine Atmosphare

Mennoniten-Gemeinde kamen 1683 von Krefeld nach Germantown, um ihre Religion frei ausiiben zu diirfen®. Pazifismus und Antimaterialismus gehérten zu den Grundwerten® der Mennoniten und zusammen mit den Quiikern protestierten sie gegen die Sklaverei®. Sie arbeiten heute noch auf dem Land, bilden ihre Kinder in eigenen Schulen aus und kleiden sich einfach. Die Amischen leben nach strengen

row 50 Regeln’, der ,Ordnung™. Sie diirfen Fiihlen und erleben

z.B. Fredericksburg. Noch heute spreMischung aus Deutsch und Englisch.

Da kann man Satze héren wie: ,,Meine Vorfahren sind im Jahre 1850 nach Texas gemoved.* Fredericksburg hat sich zu einem Wochenend-Ausflugsziel fiir Texaner aus Austin und San Antonio entwickelt. Sie tibernachten in Pensionen, kénnen jagen, fischen, durch

Antiquitatengeschifte

und Museen

bummeln® und dem deutschen Einfluss in Backereien, Restaurants und Laden nachspiiren®. Das nicht weit entfernte New Braunfels lockt im November mit dem Wurstfest und das ganze Jahr iiber mit der Schlitterbahn®. m

Herald-Zeitung In den deutschstammigen® Stadten in Texas wurde bis vor dem 1. Weltkrieg auch auf Deutsch in den Schulen unterrichtet. Die Zeitung Herald-Zeitung in New Braunfels gab es bis zum 2. Weltkrieg in zwei Ausgaben: The Herald (auf Englisch) und The Zeitung (auf Deutsch). euschtamigen Gormarunied

Lay

Analyse Verstandnis

Wahlen Sie die richtige Antwort aus.

1. Der deutsche Einfluss in Amerika geht bis ins —_—zuriick. a. 18, Jahrhundert b. 17. Jahrhundert. ‘19, Jahrhundert 2. Die meisten Pennsylvanien-Deutschen kommen aus a. Osterreich b. Bayern c. der Pfalz 3. Die Amischen haben __. a. keine Religion b. Telefone c. strenge Regeln 4, Die Amana Kolonien sind in _. a, Towa b. Pennsylvanien c. Texas 5. In Fredericksburg kann man a. Schlitterbahn fahren c. kein Deutsch héren

b. durch Antiquitatengeschifte schlendern

Fragen zum Text Beantworten Sie zu zweit die folgenden Fragen. 1. Welche deutschen Worter gibt es im Englischen? 2. Warum haben die Deutschen ihre Heimat verlassen? 3. Was diirfen die Amischen nicht, das fiir uns zum Alltag gehért? 4. Wann haben sich die Amana

zusammengeschlossen?

Kolonien zu einer Gesellschaft

5. Was kénnen die Touristen alles in Fredericksburg machen? 6. Wann und wo gibt es jedes Jahr ein Wurstfest? Bildbeschreibung

Besprechen Sie in Gruppen die Person auf dem Foto.

1. Beschreiben Sie die Frau. Wie heiBt sie? Was

macht sie? Woher kommt sie?

2. Was fiir ein Mensch ist sie? Was kénnen Sie iiber sie sagen? Zum Thema Wahlen Sie eins der folgenden Themen und schreiben Sie einen kurzen Aufsatz dariiber.

1. Wann und wie ist Ihre Familie in die Vereinigten Staaten gekommen? v

Erzihlen Sie Ihre Familiengeschichte.

Was haben Sie iiber den Einfluss deutscher Kultur und Geschichte in den USA gewusst, bevor Sie den Artikel gelesen haben? Was haben Sie aus dem Artikel und den Gesprachen in der Klasse gelernt? Geben Sie Beispiele.

BF Practice more at vhicentral.com. Lektion 1

Literatur

Vorbereitung Uber den Schriftsteller

rta Miller wurde am 17. August 1953 in Nitzkydorf, Ruménien estoren, eine Stadt in der Region Banat. Hier wuchs sie als Teil einer gen Minderheit (minority) auf. Erst mit 15 Jahren lernte Miiller Rumanisch. 1987 reiste sie nach Di aus. In ihren Werken schreibt Miiller dariiber, wie das Leben in einer Diktatur, den Alltag der Menschen beeinflusst, und wie sie damit umgehen. Fiir ihr Lebenswerk erhielt

Miiller 2009 den Literaturnobelpreis. aus Miillers Roman

Atemsch

eit oe es die Dienststube, -n office (sich) (an)heben to rise das Heimweh homesickness Platz sparen to save space mit jmd. rechnen to count on somebody schluchzen to sob die Sense, -n scythe der Stich, -e sting: prick

zbruder ist ein Auszug (excerpt)

das Gefangenenlager, - prison camp herrenlos abandoned; adrift _-‘Ruménien Romania sich verlassen fiihlen fo fee! abandoned die Zwangsarbeit forced labor

verschwimmen to become blurred wegrutschen to slide away zerreiBen to tear apart der Zwim, -e thread

Pee a Tan Dee aa ead ecg ts der sowjetischen Regierung

jitionen Finden Sie fiir jeden Ausdruck die richtige Defi 1. wenn man etwas kaputt macht

2. man glaubt, dass einem jemand helfen wird 3. ein altes Wort fiir ein Biiro 4, man will unbedingt nach Hause, kann es nicht erwarten

———

5.

ein Werkzeug, mit dem man

Gras schneidet

6. wenn man laut und heftig weint 7. jemand, der nicht frei ist 8. Gesprach

Ss

das Heimweh

b. die Zwangsarbeit c. der Gefangene d. mit jemandem rechnen

e, schluchzen

f. die Dienststube

g. zerreiBen h. die Sense

eine Strafe, bei der man schwere Arbeit machen muss Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

1. Woran denken Si 2.

a.

. wenn Sie das Wort Gefangenenlager hérer

Varum kénnte eine Familie einen Ersatzbruder brauchen?

Wie wiirden Sie reagieren, wenn Sie immer Hunger hitten, viel arbeiten miissten und sich alleine fiihlten? Practice more at vhleentral.com.

Fihlen und erleben

zwischen 17 und 45 Jahren TE eMac) 18 und 30 Jahren, die zur Cone eau Deas Ere na Hitle-Regimes galten®. Als Zwangsarbeiter soliten sie die Seem MM A IC} Ce Cay Pm aR a Oem) Tr ea Te a Pee De un unmenschiich. Mehr als 3.000 Cornu Cer nd red Lebensbedingungen

Audio: Dramatic Reading

he wot of my mouth

8

2

al

nfang November ruft Tur Prikulitsch Augen die Rubriken, dann die Buchstaben. ss mich in seine Dienststube. Dann knie ich am Tischrand, lasse die Hinde Ich habe Post von zu Hause. auf den Tisch fallen und das Gesicht in die Vor Freude tickt mein Gaumen®, Hinde und schluchze. ich krieg den Mund nicht zu. Tur sucht im Willst du Tee, fragt Tur. Willst du halboffenen Schrank in einer Schachtel. An Ss ie habe geglaubt, du freust dich. 6» der geschlossenen Schrankhilfte klebt ein ich, ich freue mich, weil wir zu Bild von Stalin, hohe graue Backenknochen® fBemmoredichs Temrar steal iss wie zwei Abraumhalden®, die Nase imposant Ich trinke mit Tur Prikulitsch ein Glas wie eine Eisenbriicke®, sein Schnauzbart wie Schnaps und noch eins. Fir Hautundeine Schwalbe®. Neben dem Tisch dubbert® knochenleute’ ist das viel zu viel. Der Schnaps 65 skin-and-oones) peop busin my stomach der Kohleofen, darauf summt ein offener brennt im Magen® und die Tranen® im ‘ears Blechtopf mit Schwarztee. Neben dem Ofen Gesicht. Ich habe ewig? nicht geweint, meinem forages steht der Eimer? mit Anthrazitkohle. Tur Heimweh trockene Augen beigebracht®. Ich tayght : Leg mal bisschen Kohle nach, bis ich habe mein Heimweh sogar schon herrenlos deine Post gefunden habe. gemacht. Tur driickt mir den Bleistift in die Ich suche im Eimer drei passende Hand und zeigt auf die richtige Rubrik. Ich Brocken®, die Flamme springt wie ein weiBer schreibe zittrig®: Leopold. Ich brauche deinen shaky Hase durch einen gelben Hasen. Dann springt Namen ganz, sagt Tur. Schreib du ihn ganz, der gelbe durch den weiBen, sag ich, ich kann nicht. die Hasen zerreiBen einanann gehe ich mit der und pfeifen zweistimdem angenahten Kind Meine Eltern mig Hasoweh. Das Feuer in der Pufoaika-Jacke? ules waded jacket haben sich ein bkist mir Hitze ins Gesicht hinaus in den Schnee. Von drauBen sehe ich im und das Warten Angst. Kind gemacht, weil Ich schlieBe das OfentiirFenster der Dienststube chen und Tur schlie&t den das Fensterkissen gegen sie mit mir nicht Schrank. Er iiberreicht? mir den Luftzug, von dem eine Rot-Kreuz-Postkarte. mir die Trudi Pelikan mehr rechnen. An der Karte ist mit erzahit hat. Es ist akkurat weiBem Zwirn ein Foto genaht und ausgestopft®. angeniiht®, akkurat gesteppt mit der Nih- Die Haare der Corina Marcu haben dafiir maschine®, Auf dem Foto ist ein Kind. Tur nicht gereicht®, es sind bestimmt noch andere schaut mir ins Gesicht, und ich schau auf die drin. Aus den Glihbirnen® flieBen weiBe Karte, und das angen‘ihte Kind auf der Karte Trichter®, der hintere Wachturm® pendelt schaut mir ins Gesicht, und von der Schrank- im Himmel. Im ganzen Schneehof sind » tiir schaut uns allen Stalin ins Gesicht. die weiBen Bohnen vom Zither-Lommer g

presents

crocheted bonnet and tow

beats

pensions whistle, wheeze

Foto steht:

Fiihlen und erleben

verstreut®,

Der

Schnee

rutscht

mit

der

Lagermauer immer weiter weg. Aber auf dem Lagerkorso, wo ich gehe, hebt er sich

an meinen Hals. Der Wind hat eine scharfe Sense. Ich habe keine FiiBe, ich gehe auf den Wangen® und habe bald keine mehr. Ich habe nur das angenihte Kind, es ist mein Ersatzbruder. Meine Eltern haben sich ein Kind gemacht, weil sie mit mir nicht mehr rechnen. So wie die Mutter geboren mit GEB. abkiirzt®, wiirde sie auch gestorben mit GEST. abkiirzen. Sie hat es schon getan. Schamt sich die Mutter nicht mit ihrer akk aten Steppnaht aus weiBem Zwirn, dass ich unter der Zeile® lesen muss: Meinetwegen® kannst du sterben, wo du bist, zu Hause wiirde es Platz sparen.

8

Unter dem

Robert, geb. am 17. April 1947. Es ist die Handschrift meiner Mutter. Das Kind auf dem Foto hat eine gehikelte Haube und eine Schleife® unterm Kinn. Ich lese noch einmal: Robert, geb. am 17. April 1947. Mehr steht nicht da. Die Handschrift gibt mir einen Stich, das praktische Denken der Mutter, das Platzsparen durch das Kiirzel GEB. fiir geboren. Mein Puls klopft® in der Karte, nicht in der Hand, in der ich sie halte. Tur legt mir die Postliste und einen Bleistift auf den Tisch, ich soll meinen Namen suchen und unterschreiben. Er geht zum Ofen, spreizt® die Hinde und horcht®, wie das Teewasser summt und die Hasen im Feuer pfeifen®. Erst verschwimmen mir vor den

a

8

sowed on sowing machine

aborevates

10

ne (star asm concerned

Literatur

Analyse Verstandnis

Bilden Sie logische Satze.

___ 1. Als Leopold in Turs Dienststube kommt, ... 2. Seine erste Reaktion auf diese Neuigkeit... __ 3. Die zweite Reaktion auf die Postkarte... 4, Nachdem Tur Leopold die Post gegeben hat, 5. Auf seinem Riickweg... Was stimmt?

a. ist ein Schmerz wie ein Nadelstich. b. ist Freude und Aufregung (excitement). c. trinken beide Schnaps, und Leopold weint. d. erfihrt er (finds out), dass er Post bekommen hat. e. fiihlt sich Leopold traurig und verlassen.

Welche Aussagen sind richtig?

1. a. Leopold und Tur treffen sich jeden Tag in der Dienststube und

trinken Schnaps.

Ss 2p

~~

oF

Leopold und Tur treffen sich heute in der Dienststube, weil Leopold Post bekommen hat. . Auf der Rot-Kreuz Karte ist ein Bild des Bruders, sein Name und sein Todestag. Auf der Rot-Kreuz Karte ist ein Bild des Bruders, sein Name und

e

v

-

~

eoce

sein Geburtstag.

Leopold weint, weil ihm der Schnaps im Magen so weh tut.

Leopold weint, weil er sich allein und verlassen fiihlt. . Nachdem er die Karte bekommen hat, schreibt Leopold seinen Vornamen in die Liste. Nachdem er die Karte bekommen hat, schreibt Leopold seinen Nachnamen in die Liste. . Leopolds Eltern versuchen, ein normales Leben ohne ihn zu fiihren. Leopolds Eltern glauben, dass er bald wieder nach Hause kommen wird.

Interpretation

Vervollstandigen Sie die Satze.

1, Tur... a. ist ein Aufseher, der eine humane Seite hat und den Gefangenen ein bisschen hilft. b. ist ein strenger (strict) Aufseher, der schlecht mit den Gefangenen umgeht

Leopold...

a. hofft, wieder zu seiner Familie zuriickkehren zu k6nnen.

b. hat keine Hoffnung mehr, das Lager zu tiberleben.

. Die Abkiirzungen geb. bedeutet, .

a. dass die Mutter nicht mehr auf die Karte schreiben darf. b. dass die Mutter nur so wenig wie méglich mit ihrem Sohn kommunizieren will.

4, Das Gefangenenlager...

a. wird am Ende ein immer groBeres Gefiingnis (prison) fiir Leopold b. wird am Ende ein Ort, wo Leopold seine FiiBe verliert.

Lektion 1

Literatur

g

Der Erzahler A. Wahlen Sie die Worter aus der Liste, die Leopold am besten beschreiben.

aufgeregt frottich deprimiert hoffnungsios empfindiich | hungrig

stolz verlassen wiitend

B. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen Ihres Partners/Ihrer Partnerin und besprechen Sie eventuelle Unterschiede. Suchen Sie nach den Stellen im Text, die Leopolds Charakter am besten beschreiben. a

Fragen

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu zweit.

1, Wie ist Leopolds Situation? Beschreiben Sie auch das Umfeld (serting), in dem er lebt. 2.

Warum ist Leopold in Turs Dienststube? Wie beschreibt Leopold seine Mutter? Welche Gefiihle driickt er aus?

4, Was bedeutet es, wenn man ,,sein Heimweh herrenlos macht“? Ihre Meinung

Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

1. Haben Sie

schon einmal ein Foto von einem neuen Familienmitglied gesehen?

Wie haben Sie reagiert? Vergleichen Sie Ihre Reaktion mit der von Leopold.

2. Leopolds Situation im Gefangenenlager ist hoffnungslos. Wie iiberleben Menschen in solch einem Umfeld? An was denken sie? Woher nehmen

sie Hoffnung?

3. Auf der Rot-Kreuz Postkarte steht: Robert, geb. am 17. Mai 1947", Wie interpretiert Leopold diese Zeile? Glauben Sie, dass seine Interpretation

richtig ist?

4. Haben Sie schon einmal Kriegsgeschichten in Ihrer Familie gehort? Vergleichen Sie diese Geschichten mit dem Auszug Ersatzbruder. Welchen Unterschied macht die Perspektive des Erzihlers?

5. Wie wird Leopolds Kérper in dieser Geschichte beschrieben? Wie reagiert sein Kérper am Anfang und am Ende?

ee

ete

mcd

Temi tat Eee CO Dt Crate eee Renee ac es SOU

LAL

6. Was glauben Sie, wie die Geschichte weitergeht? Zum Thema Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr 100 Wértern zu einem der folgenden Themen.

© Beschreiben Sie ein Erlebnis aus Ihrer Kindheit oder Schulzeit, als Sie sich ganz allein auf der Welt gefilhit haben.

die

J

a

rey

© Leopold bekommt einen Brief von seiner Mutter. Nach langer Zeit ist es das erste Lebenszeichen von seiner Familie, aber die Freude wechselt schnell in Arger. Haben Sie sich schon einmal sehr tiber etwas gefreut, bevor Sie sich sehr dartiber geargert haben?

milienmitglied ractice more at vhleentral.com. Fiihlen und erleben

recognized Behorden Doi

PLC Uae

Anwendung BUSS

Ce)

Eine akademische Hausarbeit besteht aus drei Teilen: die Einleitung (introduction), der Hauptteil und der Schluss (conclusion). In der Einleitung sollten Sie die These objektiv,

kurz und Klar formulieren und im Hauptteil durch Argumente untermauern und begriinden. Die Argumente, die die These darlegen oder sie begriinden, kénnen Folgendes ausdriicken: © Authoritat: driickt die Meinungen einer Figur aus oder beruht auf der Theorie eines Experten. Beweiskraft: Zitate und Beispiele werden angegeben. Widerlegung: Argumente, die der Meinung der Autorin/des Autors widersprechen, werden widerlegt. Vergleich/Gegeniiberstellung: zwei Dinge oder Situationen werden miteinander verglichen/werden einander gegentiber gestellt.

Allgemeine Meinung: bezieht sich auf die allgemeine Meinung fiir oder gegen eine Argumentation. Vorbereitung

In welche Kategorien passen die folgenden Themen?

1. Widerlegung / Allgemeine Meinung: Heutzutage stimmen alle jungen Leute damit tiberein, dass... 2. Vergleich / Widerlegung: fahrend die Menschen im 19. Jahrhundert ein unkompliZiertes Leben ohne moderne Kommunikationsmittel fiihrten, ist das Leben heute... 3. Vergleich / Autoritat: Ein beriihmter Professor hat schon 1960 die Theorie vertreten, dass... a

aS

Aufsatz Wahlen Sie eins der folgenden Themen und schreiben Sie dariiber einen Aufsatz. © Beziehen Sie sich in Ihrem Aufsatz auf einen der vier Teile dieser Lektion: Kurzfilm, Stellen Sie sich vor, . ., Kultur oder Literatur. © Verarbeiten Sie mindestens zwei verschiedene Argumente und Beispiele aus dem Teil, iiber den Sie schreiben. © Stellen Sie Ihre persdnliche Einstellung klar und deutlich dar.

Themen 1. StellenS ‘aus dem Fil feat: richt-gefeuert werden sollten (should not be fred), 2. Stellen Sie sich vor Sie sind Leopold aus Ereatzbruder. Schreiben Sie eine Antwort auf den Brief der Mutter. Gehen Sie auf das, was die Mutter geachrieben hat ein (re beschreiben Sie Ihre Gefihle. 3. Wie widen Sie Ihre ideen von Liebe und Respekt fr eine andere Person (ein Familienmitglied einen Freundleine Freundin, einen Kameraden/eine Kameradin) definieren, nachdem Sie den Kurzfilm gesehen und den Kulturartikel und die Kurzgeschichte gelesen haben? Lektion 1

Mr

Persénliche Beziehungen Cg

anhénglich attached attraktiv attractive bescheiden modest bezaubernd/charmant charming (unjehrlich (dis)honest einfallsreich imaginative empfindlich sensitive genial highly inteligent liebevoll affectionate optimistisch optimistic pessimistisch pessimistic (un)reif (immature ruhig quiet schiichtern shy sorgfaltig careful stolz proud vorsichtig cautious zuriickhaltend reserved eS Ll

das (Ehe)paar, -e (married) couple der/die Verlobte, -n fiancé(e) der Witwer, -/die Witwe, -n_widower/widow heiraten to mamy sich (von j-m) scheiden lassen fo get divorced (trom) (mit j-m) verheiratet sein to be marred (to) sich (mit j-m) verloben to get engaged (to) geschieden divorced ledig single (unmarried)

verlobt engaged verwitwet widowed

ECA cay Freundschaft, -en friendship Hochzeit, -en wedding Klatsch gossip Liebe (auf den ersten Blick) /ove (at first sight) der/die Seelenverwandte, -n sou! mate die Verabredung, -en date die Zuneigung, -en affection (mit j-m) ausgehen to go out (with) eine Beziehung haben/filhren to be ina relationship liigen to lie die die der die

Fiihlen und erleben

(etwas) teilen to share something sich (von j-m) trennen

verlassen to leave

to break up (with)

sich verlassen auf (+ Akk.) to rely (on)

vertrauen (+ Dat.) fo trust (un)trew (unfaithful unvergesslich unforgettable leicht zu vergessen forgettable vergesslich forgetful verstindnisvoll understanding rgern to annoy

fiihlen to feel (-n/etwas) satt haben to be fed up (with) hassen

to hate

lieben to love sich schamen (fir + Akk/wegen + Gen.) to be ashamed (of)

stéren fo bother traumen (von + Dat.) to dream (of) verehren to adore sich verlieben (in + Ak.) to fall in love (with) bise werden to get angry aufgeregt excited begeistert enthusiastic besorgt worried bestiirzt upset deprimiert depressed eifersiichtig jealous enttauscht disappointed liebebedirftig_ in need of affection verliebt (in + Akk.) in love (with) wiitend angry der Abfall, =e decline das Beschaftigungsverhaitnis, -se ‘employment relationship der Beschluss, =e decision die Effektivitat effectiveness der Familienrat, =e family council die Kiindigung, -en written notice die Mangel shortcomings der Niedriglohn, =e low wage die Qualitatskontrolle, -n quality control die Rolle, -n role, part

©

Vocabulary Tools

das Sanierungskonzept, -e recovery plan

der Stundennachweis, -e hourly timesheet der Wert, -e value, worth etwas annehmen to accept something

i-mkiindigen to terminate; to fire j-m Bescheid sagen to /et someone know einstimmig unanimous griindlich thorough rentabel profitable, cost-efficient der Einfluss, “e influence das Erbe

heritage

die Heimat homeland die Identitat, -en identity der Kreis, -e county

der Nachfahr, -en/die Nachfahrin, -nen descendant

der Ursprung, =e origin der Vorfahr, -en ancestor auswandern to emigrate einwandern to immigrate

pflegen to cultivate schlendern fo walk leisurely siedeln to settle hauptsachlich mainly die Dienststube, -n

office

der Ersatz, -e replacement der/die Gefangene, -n prisoner das Gefangenentager, - prison camp das Heimweh homesickness Rumanien. Romania die Sense, -n scythe der Stich, -e sting: prick die Zwangsarbeit forced labor der Zwirn, -e thread (sich) (an)heben to rise (mit j-m) rechnen to count on somebody Platz sparen to save space schluchzen to sob sich verlassen fiihlen to fee! abandoned verschwimmen

to become blurred

wegrutschen to slide away zerreiBen to tear apart

herrenlos abandoned; adrift

Paid

as Leben in einer so groBen Metropole wie Berlin ist vielfaltig und spannend. Man hat endios viele Méglichkeiten, interessante Menschen kennen zu lernen und sich mit ihnen ins Leben zu stiirzen (plunge). Allerdings bringt das Leben in der GroBstadt auch Probleme mit sich: Larm, Verkehr, Kriminalitat, Verschmutzung und Anonymitat. Gibt es diese Probleme in allen Stadten? Muss es sie geben? In was fiir einer Stadt leben Sie? Wie widen Sie Ihre Stadt beschreiben?

42

KurzFiLm In dem Film Die Kldrung eines Sachverhalts von Séren Hiiper und Christian Prettin steht ein ostdeutsches Ehepaar vor einer folgenschweren Entscheidung. Der Film

basiert auf wahren Begebenheiten.

48

STELLEN

SIE SICH VOR,

...

Seit 1990 ist Berlin wieder die Hauptstact Deutschlands und das nicht zum ersten Mal. Die Metropole hat nicht nur Geschichte und Architektur zu bieten, sondern auch Parks, Shopping und ein angesagtes Nachtleben.

63 KuLtur Lange bevor unser Erdball durch Flugzeuge

kleiner wurde, war Berlin schon eine globale Stadt im Werden. In dem Artikel Berjin, multikulturell seit Jahrhunderten lernen wir mehr tiber Berlin als Ort der internationalen Begegnungen (meetings).

67

LiTeRATUR Wladimir Kaminer untersucht in seiner Geschichte Geschaftstamungen die Welt der

Berliner Restaurants und Kneipen und zeigt,

wie die Eigentiimer (owners) versuchen, die Erwartungen ihrer Gast zu erfiillen und dafiir ihre eigene Identitat aufgeben.

2.1 Dative and genitive cases 2.2 Prepositions 2.3 Das Perfekt; separable

and inseparable prefix verbs

We 13 Zusammen leben

die Feuerwache, -n fire station das Gerichtsgebaude, - courthouse

das Polizeirevier, -e police station das Rathaus, “er city/town hall

to get out (car); to get off (bus, train) einsteigen to get in (car); fo get on (bus, train)

der Stadtrand, “er outskirts der U-Bahnhof, “e/die U-Bahn-Station, -en_

umziehen

subway station die Unterbringung, -en accommodations der Verein, -e association; club

der Vorort, -e suburb

das Nachtleben nightife ie Stadtplanung, -en city/town planning ‘sich amiisieren fo have fun (an)halten/stoppen to stop plaudern to chat to move

verbessern to improve ‘vorbeigehen to walk past

eine Wegbeschreibung geben to give directions Tiegen to be located liberqueren to cross (a read, river, ocean) sich verlaufen/sich verfahren to get/ to be lost

‘wenden fo turn (around)

der GesetzesverstoB, “e breach of law der Konflikt, -e conflict

der Pflegefall, “e nursing case die Unterstellung, -en allegation das Verbrechen, - crime das Verhdr, -e interrogation

die Allee, -n avenue die Ampel, -n traffic light der Biirgersteig, -e sidewalk die Ecke, -n corner

der Anhinger, -/die Anh’ngerin, -nen fan ‘sich beschweren (iber) to complain der Austinder, -/die Austinderin, -nen (about) foreigner iim Stich lassen to abandon (someone) der Barger, -/die Birgerin, -nen citizen ‘zwingen (zu) to force (someone) der/die Fremde, -n stranger strafbar punishable der FuBganger, ~/die FuBigangerin, -nen pedestrian

der Kreisverkehr traffic circle

‘gefahrlich dangerous laut noisy

(OPNU)/die dtfentlichen

Verkehrsmitte! public transportation die Reklametafel, -n billboard die Richtung, -en direction

die (Fahr)spur, -en lane er)

lebhaft

der Mieter, -/die Mieterin, -nen tenant

der Mitbewohner, -n/die Mitbewohnerin,

nen apartment-mate

der Nachbar, -n/die Nachbarin,

nen neighbor

der Polizeibeamte, -n/die Polizeibeamtin,

-nen police officer

der Zebrastreifen, - crosswalk

lively

Was ist das?

und Kommunikation

Finden Sie die Worter in der linken Spalte, die zu den Beschreibungen

in der rechten Spalte passen.

——

|. der Zebrastreifen

——

2. der Wolkenkratzer

———

3. der Verein

wenn die Polizei viele Fragen stellt ein sehr hohes Gebaude eine Person aus einem anderen Land

der Auslander

5. leer ———

b.

meee

a

“@

Anwendung

6. das Verhér

das Gegenteil von voll der Club

wo FuBgiinger die StraBe tiberqueren

Was fehit? Schreiben Sie die Wérter in die passenden Liicken.

der/die Anhanger(in) |

aussteigen

der Konflikt

der Pflegefall

die Reklametafel | sich beschweren

die U-Bahn-Station der Zebrastreifen

S

»

x

. Am Wochenende gehe ich zu einem Fufballspiel in die Allianz Arena in Miinchen, Ich bin ___ von Bayern Miinchen. Daniel fahrt immer mit den 6ffentlichen Verkehrsmitteln. Weil er morgens meistens zu spat aufsteht, muss er immer zur ________ rennen.

Mein Zug hat mehr als zwei Stunden Verspiitung. Ich gehe jetzt zur Information und

Meine Oma ist krank. Sie lebt in einem Altenheim, weil sie ein _______ ist. Nach der Arbeit fahre ich nicht gleich nach Hause, sondern treffe meine Freundin Nina in der Stadt. Ich muss die $1 nehmen und am Rosenheimer

ooo0o0 0

(campfire)zu plaudern?

7. (A) das Unerwartete (unexpected) oder (B) das sichere Leben? 8, (A) Verkehrsstau oder (B) leere StraBen?

0

‘Was magst du lieber 1. (A) eine modeme Wohnung im Wolkenkratzer oder (B) eine schéne Villain einem ruhigen Vorort? (A) in einer EinkaufsstraBe in der Stadt oder (B) online einzukaufen? (A) einen Nachmittag im Kunstmuseum oder (B) ein Picknick? (A) die Anonymitit einer GroBstadt oder (B) die Freundlichkeit einer Kieinstadt? (A) einen lebhaften Biirgersteig voll mit interessanten Fremden oder (B) einen einsamen, schénen Waldweg? 6. (A) die ganze Nacht im Club zu tanzen oder (8) mit Freunden am Lagerfeuer 2. 3, 4. 5.

ooo00

Beantworten Sie die Fragen. Besprechen Sie Ihre Antworten zu zweit.

000

‘Stadt oder Land?

o00

>

Platz

In einer groBen Stadt wie Miinchen, wo viele Menschen zusammenleben, gibt es oft Streit und »

Stoppt den Verkehr! In vielen GroBstadten gibt es zu viel Verkehr. Machen Sie zu dritt Vorschlage, wie man Verkehrsprobleme lésen kann.

Practice more at vhicentral.com. Zusammen leben

a

Vorbereitung (ron

eed

der Ausreiseantrag, “e exit permit ausschneiden 0 clip

die DDR (Deutsche Republik) GDR (German

es emst meinen to be serious j-m etwas ersparen to spare someone something

Democratic Republic) die Erpressung, -en extortion; blackmail

+m hinterhersteigen to chase after someone

ee an een

landesverraterische Nachrichteniibermittiung

ies em eve ea altace Tees COE

traitorous information transmission die Meisterschaft, -en championship die Republikflucht defection trom East to West Germany schmackhaft flavorful

die Karviereleiter, -n career ladder die Privatsphaire, -n_ privacy der Sachwerhalt, -e fact die Stasi (Staatssicherhelt)

der Verrater, -/die Verraterin, -nen traitor

ie ZerrelBprobe, -n (emotional ordeal

die Vergiinstigung, -en preferential treatment

secret police (former GDR)

|_AUSDRUCKE ratzfatz unter die Rader kommen

{0 fall apart in a hurry

sich nicht jeden Schuh, der driickt, anziehen fo not assume responsibility for everything Das ist nicht auf Ihrem Mist gewachsen.

You didn’t think of that.

auf der Wassersuppe daherschwimmen to be naive, not very bright |

Was passt zusammen? ———

Suchen Siefiir jeden Ausdruck die richtige Definition.

1. ein Formular, das man ausfiillt, wenn man aus einem Land weg will 2. ein Ort, der nicht 6ffentlich ist, und an dem man nicht beobachtet wird

a. die Privatsphare b. etwas ernst meinen c. ein Ausreiseantrag

3. wenn man etwas nicht zum SpaB sagt, sondern es wirklich so ist, wie man es sagt

d.

die Freiheit

4. das Recht, zu tun, was man will Welche Vokabel passt? =

1. Die

Suchen Sie fiir jeden Satz die Vokabel, die logisch passt.

wusste in der DDR

fast alles iiber die Biirger.

Wenn Biirger mit der Stasi kollaborierten, bekamen sie oft _______ wie zum Beispiel ein neues Auto oder besseres Essen. Mit den gesammelten Informationen wurden Birger durch manipuliert.

wa

»

Wenn die Stasi etwas von einem Biirger wollte, benutzte sie oft Anreize (incentives), wie ein neues Auto oder besseres Essen, um ihm eine Kollaboration — zu machen, . Menschen, die in der DDR nicht gliicklich waren, versuchten oft durch aus dem Land wegzukommen. . Diese Leute galten als ____ und Gegner der DDR.

a

a

Lektion 2

Was denkst du? Stellen Sie einander die folgenden Fragen. xy

. Wie wichtig sind dir Familie und Freunde? Was wiirdest du fiir sie (nicht) tun?

Bist du schon einmal in einem unangenehmen (uncomfortable) Gespriich

gewesen? Mit wem?

>

v

-

Was wiirdest du machen, damit dein Lebenspartner/deine Lebenspartnerin gliicklich ist? Was ist wichtiger, Prinzipien oder materielle Dinge (z.B. ein neues Auto,

eine gréBere Wohnung)?

Welche Aspekte des Lebens darf ein Staat beeinflussen (to influence)? Welche nicht? Warum? Welche Vorteile gibt es in einem kapitalistischen Land und welche gibt es in einem sozialistischen Land?

Das Leben in einer Demokratie Fiillen Sie zuerst die Tabelle aus, und diskutieren Sie dann mit einem Partner/einer Partnerin die Vor- und Nachteile einer Demokratie.

A. Suchen Sie zu jedem Thema Vorteile (advantages) und Nachteile (disadvantages). Themen Politik Reisen Familie Polizei

Vorteile

Nachteile

Arbeiten B. Was halten Sie vom Leben in einer Demokratie? Was wiirde passieren, wenn Sie nicht in einer Demokratie leben wiirden? Was passiert? Schauen Sie sich in Gruppen die Bilder an. Beschreiben Sie jedes Bild und diskutieren Sie die Fragen.

»

=

1 . Was macht Menschen gliicklich? Sehen Sie sich besonders das erste Bild an.

Wer kénnte der Mann auf dem zweiten Bild sein? Was fiir ein Geriit sieht man im Hintergrund (background)? Beschreiben Sie die Situation. Wie kommt der Mann im ersten Bild in die Situation im dritten Bild? Was kénnte passiert sein?

#BF Procice more ot vhleentral.com. Zusammen leben

Lira Ta)

Die Klarung eines

Seems Regie: Séren Hiiper und Christian Prettin Schauspieler: Josef Heynert,

Horst-Giinter Marx, Julia Brendler, ervontncr yet

Petes nolo

Pet ea cone

Peas rer

|

ate RICE

eso

Lektion 2

Loria)

Pittiplatsch (kurz: Pitti) war Creu eta ree a ae oa ees ai eee ne gsc Seam Rend Te ROSe g gS oni nar mit diesen Figuren seit 1993 Memes ec ni Mees Der Trabant (kurz Trabbi) war neben dem Wartburg das Pace eres CSc mcg gee esa enone a neek a Cue cm ee Ta ome o ry eect ee) ee ume et Deer

Zusammen leben

Analyse Die Personen im Film Verbinden Sie die Satzteile und vergleichen Sie dann Ihre Antworten miteinander. 1. Der Beamte, der

———

2. Jiirgen Schulz...

b. arbeitet fiir die Stasi.

3. Martin Brenska...

c. leben in Westdeutschland und

Jiirgen Schulz befragt...

4. Die Eltern von

Sybille Schulz...

___ 5, Der Anwalt.

___ 6. Sybille Schulz...

. hilft DDR-Biirgern, die einen

p

—_—

Ausreiseantrag stellen wollen. haben gesundheitliche Probleme.

d. ist Krankenschwester und

erwartet ein Kind

e. lebt und arbeitet als Arzt in Westdeutschland.

f. ist Wirtschaftsingenieur. Interview oder Riickblende (flashback)? Interview oder in den Riickblenden?

Passieren die folgenden Situationen im

Poa: OX fn ge

wn

. Pittiplatsch soll Sybille Schulz helfen, damit

sie nicht traurig ist.

Sybille und Jiirgen Schulz diskutieren ihre Ausreise nach Westdeutschland. Jiirgen Schulz kann seinen Trabbi friiher bekommen. Jiirgen Schulz soll die drei Bilder aus dem Brief an seine Schwiegereltern erklaren.

Sybille und Jiirgen Schulz besuchen einen Anwalt. Jiirgen Schulz unterschreibt das Befragungsprotokoll. Das Baby von Jiirgen Schulz soll einen anderen Vater haben. Jiirgen Schulz ist beruflich erfolgreich.

Was ist richtig? Welcher Satz beschreibt, was im Film passiert? Besprechen Sie Ihre Antworten zu zweit.

. a, b, a, b, 3. a. b. 4, a. b. a. b. 6. a. b.

Jiirgen Schulz ist ein aktiver Oppositioneller in der DDR. Jiirgen Schulz ist Parteimitglied. Jiirgen Schulz ist ein fleiBiger und erfolgreicher Wirtschaftsingenieur. Jiirgen Schulz arbeitet als Artist in einem Zirkus. Jiirgen Schulz sammelt Zeitungsartikel in einem Aktenordner (binder). Jiirgen Schulz ist ein Spion (spy), der Informationen iiber DDR-Firmen fiir den Westen sammelt. Sybilles Vater ist Anhiinger des FuBballclubs Lokomotive Leipzig. Sybilles Vater ist Anhiinger des FuBballclubs Dynamo Dresden. DDR-Biirger diirfen nicht nach Westdeutschland ausreisen. DDR-Biirger kénnen einen Ausreiseantrag nach Westdeutschland stellen. Die westdeutsche Regierung hat Jiirgen Schulz aus dem DDRGefiingnis freigekauft. Die Schwiegereltern von Jiirgen Schulz haben ihn aus dem Geftingnis freigekauft. Lektion 2

Personenbeschreibung A. Schreiben Sie die Adjektive auf, die Jiirgen Schulz und den Stasi-Offizier am besten beschreiben. aggressix.

desillusioniert |

diirgen Schulz:

| gliicklich

ideologisch |

isoliert

menschiich |

|

Raiv

pedantisch |

schuldig

treu

_naiv, ...

Stasi Offizier:_aggressiv..,

Zo

B. Vergleichen Sie Ihre Antworten miteinander und begriinden (justify) Sie Ihre Wahl. Fragen zum Film Beantworten Sie in Gruppen die Fragen zu den Personen im Film.

1. Am Anfang sagt der Stasi-Offizier zu Jiirgen Schulz: ,,Das ist kein Verhér. Es handelt sich lediglich um eine Befragung zur Krung eines Sachverhalts.* Stimmt das wirklich? Warum/warum nicht? 2, Wie versucht der Stasi-Offizier Jiirgen Schulz zum Verbleib in der DDR zu bewegen? Nennen Sie mindestens zwei Beispiele. 3. Warum geht Jiirgen Schulz am Ende ins Geftingnis? Was hat er getan? Diskussion Besprechen Sie die folgenden Fragen in Gruppen und geben Sie konkrete Beispiele fiir jede Antwort. 1. _,,Jiirgen Schulz wurde 1987 von der BRD fiir knapp 100.000 DM aus der Haft freigekauft. Bis zum Fall der Mauer wurden 33.755 politische

Haftlinge gegen Devisenzahlungen in den Westen abgeschoben. Die DDR

erwirtschaftete auf diese Weise insgesamt 3,4 Milliarden DM.* Darf sich ein Staat auf diese Art und Weise Geld beschaffen (procure)?

. Jiirgen Schulz geht fiir seine Frau und ihr gemeinsames Leben ins Gefiingnis.

NR

oO

Wie viele Menschen, die Sie kennen, wiirden das tun? Warum oder fiir wen?

3. Wie geht das Leben von Jiirgen Schulz und seiner Frau nach dem Film weiter? Zum Thema Schreiben Sie einen Absatz (10 Zeilen) diber Ihre Reaktion auf eine der folgenden Situationen. 1. Sie leben in der ehemaligen DDR, wollen aber weg. Was machen Sie? Haben Sie den Mut, sich mit der Staatspolizei anzulegen? 2. Sie miissen sich zwischen einem Leben mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin und einem Leben im Luxus entscheiden. Was machen Sie?

§BF Procice more ot vhleentral.com. Zusammen leben

a7

a

PR)

——_

i aml WE

1 FAT

\

TAIT

oe tan HTL ATH

Reading

Berlin

Ubrigens... Berlin ist in zwotf Bezirke°

aufgeteilt® und jeder Bezirk hat ein eigenes Kolorit®. Prenzlauer Berg

Berlin, damals und heute

in Pankow z.B. ist voll von Kiinstlern

und guten Cafés. Berlin-Mitte birgt

B= ist Deutschlands alte und neue Hauptstadt. Im Kaiserreich° (1871-1918) wurde Berlin erstmals zur Hauptstadt von ganz Deutschland und ist es auch wahrend der Weimarer Republik und des Dritten Reiches geblieben. Nach der Teilung Deutschlands wurde Bonn die Hauptstadt der Bundesrepublik, wahrend die Deutsche Demokratische Republik ihre Hauptstadt im Ostteil der

Wenn man oben in der Kuppel

Deutschlands wurde Berlin wieder die gesamtdeutsche Hauptstadt. Diese Stadt ist das kulturelle und politische Zentrum Deutschlands und auch ein eigenes Bundesland,

1791 zum Andenken an Friedrich den GroBen errichtet. Seither® hat es wichtige Momente der Geschichte gesehen. Einst® stand es hinter der Mauer auf dem Boden® der DDR. Als 1989 hier Ost- und Westdeutsche zusammen den Fall der Mauer gefeiert haben, wurde das Tor vom Zeichen der Teilung® zum Symbol der deutschen Einheit®. Jenseits® des Brandenburger Tores erstreckt® sich der Tiergarten, der den brandenburgischen Fiirsten als Jagdrevier® gedient hat. Heute ist der Tiergarten ein groBer Park, in dem viele Berliner

geteilten? Stadt behielt®. Nach der Wiedervereinigung

Stadtstaat genannt.

Berlin ist reich® an Geschichte, und man findet Spuren

der Vergangenheit an jeder Ecke. Es gibt elegante Schlésser aus dem PreuBischen Konigreich, die Kaiser-WilhelmGedachtniskirche als Zeugin® des Kaiserreichs und den

alten Reichstag mit seiner neuen Kuppel° als Zeichen der

gesamtdeutschen Demokratie. Das Reichstagsgebaude ist der Sitz des Deutschen Bundestags. Im Plenarsaal° versammelt sich° das Parlament der Bundesrepublik. Die Glaskuppel, die 1999 fertiggestelit wurde, weist auf das

deutsche Streben® nach politischer Transparenz hin°.

‘steht, kann man die Vorgange® unten im Plenarsaal beobachten. Gleich neben dem Reichstag, in der Mitte Berlins, befindet sich das Brandenburger Tor, wo Ost und West aufeinandertreffen. Das

die meisten Touristenattraktionen. Und Friedrichshain-Kreuzberg ist einfach angesagt®. Mit exotischem Flair, tollem Nachtleben und iinstigen Wohnungen zieht dieses Viertel junge Avantgardisten an.

symboltrachtige Portal wurde

bei gutem Wetter grillen

Hinter dem Brandenburger Tor liegt der Pariser Platz, und hier befinden sich Botschaftsgebaude° und das Hotel ‘Adlon. Zwischen der US-amerikanischen Botschaft und dem

Potsdamer Platz liegt das Holocaust-Mahnmal°.

Lektion 2

Kaiserreich empire geteliten divided behielt kept reich rich Zeugin witness Kuppel dome Plenarsaal plenary hall versammelt sich gathers weist aut... hin aludes to ther Since tat time Einst Once Bot Holocaust-Mahnmal holocaust memorial Betor slabs Ausgehmiglichkeiten options forgoing out Einkautsmellen stp mall aneinanderreihen lay side-by-side stehen... chlange stand n line Tursteher bouncer tscheidet decides unnachgiebig unyielding Bezirke Dorcughs aufgetelt spitup Kolort atmosptere angesagt nip

Entdeckungsreise Berlins U-Bahn Die meisten Berliner fahren mit Offentlichen Verkehrsmittein. 2011 legte die Berliner U-Bahn iiber 20 Millionen Kilometer zuriick°. Die U-Bahn zieht sich wie ein magischer Faden® durch die Stadt. Wer einsteigt, kann schnell von einer Sehenswiirdigkeit bis Zur nachsten fahren. Und zum Beobachten von Menschen ist es eine gute Stelle — in der U-Bahn tritt man mit der echten Stadt in Kontakt.

‘Ampelmannchen Eine Besonderheit auf den Verkehrsampeln im Ostteil Berlins und in ganz Ostdeutschland sind die Ampe!mannchen. Diese Verkehrssignale fir FuBganger, ein rates stehendes? und ein griines gehendes? Mannchen, wurden 1969 in der DDR vom Verkehrspsychologen Karl Pegtau entwickelt. Nach der Wiedervereinigung soliten die Ampelménnchen zundichst durch die Verkehrssignale aus Westdeutschland ersetzt werden, aber die

Bevdlkerung protestierte, und das Ampelmann-

chen konnte seinen Platz behaupten?. Die Ampelmannchen sind sehr beliebt, und mittlerweile kann man Souvenirs wie T-Shirts und Schiiisselanhanger® kaufen.

legte...zurdck covered a distance Faden thread stehendes standing gehen waking sich... behaupten stand is grund Sehlisselanhanger keyring Zusammen leben

oF

en

. Das Brandenburger Tor ist heute ein Zeichen der deutschen Einheit. Das Holocaust-Mahnmal ist bunt. Im Tiergarten kann man gut einkaufen.

Das KaDeWe ist ein bekanntes Kaufhaus in Berlin. Friedrichshain-Kreuzberg ist angesagt, aber die Mieten

2

sind sehr hoch.

Die meisten Berliner fahren mit dem Auto zur Arbeit.

N

Einkaufsmeilen® sind zum Beispiel die Hackeschen Héfe oder die Kastanienallee, wo sich Kleine Modeladen, Cafés, Kneipen, Kunstgalerien und Souvenirshops aneinanderreihen®. Auch der Kurfiirstendamm ist eine beliebte EinkaufsstraBe. In seiner Nahe befindet sich das bekannte KaDeWe (Kaufhaus des Westens) — eines der gréBten Kaufhauser Europas. Auch das Berliner Nachtleben ist sehr lebendig. Vor den Berliner Clubs stehen oft viele Menschen Schlange°. Es kann schwer sein, in einen Club hineinzukommen. Der Tiirsteher® entscheidet®, wer hinein darf, und er kann genauso unnachgiebig® sein wie etwa... eine Mauer aus Beton.

Richtig oder falsch? Sind die Aussagen richtig oder falsch? Stellen Sie die falschen Aussagen richtig.

Die Ampelmannchen sind schwarz und weiB.

2

pingangebot und seine Ausgehmiglichkeiten® bekannt. Typische

Ampelmannchen gibt es vor allem in Ostdeutschland.

Fragen

Roo

Betonstelen°. Berlin ist auch fiir sein Shop-

Was haben Sie gelernt? ‘s,

©

aus parallelen Reihen von grauen

Beantworten Sie die Fragen.

Seit wann ist Berlin die Hauptstadt von ganz Deutschland?

Wann wurde das Brandenburger Tor gebaut? Was kann man sehen, wenn man in der Glaskuppel des Reichstags steht? Welche typischen Einkaufsmeilen gibt es in Berlin?

NOs

Dieses 2007 gebaute Denkmal fiir die ermordeten Juden Europas ist groBer als zwei Football-Felder und besteht

Was mochten Sie in Berlin gern sehen oder machen? Warum sollte man in Berlin mit der U-Bahn fahren? Warum sind die Ampelmannchen so beliebt? Was glauben Sie?

%S Projekt Schauplatz der Meinungen Heute wird auf dem Pariser Platz vor

dem Brandenburger Tor die Redetriheit mit viel Fantasie praktiziert. Wenn

[fas

Demonstranten aus aller Welt ihre Meinungen mitteilen wollen, machen sie das auf diesem Platz. Suchen Sie im Internet nach folgenden Begriffen: Tassen vor dem Brandenburger Tor '* Tote Wale vor dem Brandenburger Tor * Protestaktion am Brandenburger Tor

‘Was erfahren Sie iiber diese Veranstaltungen? Berichten Sie Ihrer Klasse davon.

a

Dative and genitive cases Dative © The dative case (der Dativ) indicates the indirect object of a sentence, expressing to whom or for whom an action is done.

UERVERWEIS

Remember that the subject of the | sentence takes the nominative case and the direct object requires the accusative case.

Emil gibt dem Fahrer das Ticket.

Emil gives the vcket to the driver:

Ty form the dative case, add the appropriate endings to the der- and ein-words, including possessive adjectives

See Strukturen 1.3, pp. 22-23,

Meee Certain prepositions require the dative case, See Strukturen 2.2, pp. 54~55.

For information sbout possessive adjectives see Strukturen 1.3, pp. 22-2

Masculine | Feminine | Rete Plural

definite article dem der secs den (+ -n)

brid

‘words diesem dieser : oor diesen (+n)

indefinite article/ein-words einem meinem einer meiner : : ee eee meinen (+ ~n)

Die Polizistin wartet neben der Ampel. Ich erkkire der Polizistin den Unfall. The policewoman waits at the traffic light. I tell the policewoman about the accident. Aden hilft seiner Schwester bei den Hausaufgaben. Aden helps his sister with her homework. Inthe dative, an —n is added to all plural nouns that do not already end in -n. Ich zeige den Touristen den Stadtplan. Mein Vater bringt den Kindern Geschenke. I show the city map to the tourists My father brings gifts to the children. © The rules for the dative case also apply to personal pronouns. eae mir (me/to me) dir (youto you)

im (ito it)

Die Professorin antwortet mir auf Englisch. The professor answers me in English

ues uns (us/to us) euch (you/to you) ihnen/Ihnen (them/to them; you/to you)

Ich gebe ihm das Geld. I give him the money.

‘© In German word order, the indirect object comes before the direct object. However, when the direct object is a pronoun, the order is reversed: [direct object pronoun] + [indirect object (noun or pronoun)].

Ich gebe dem Fremden eine Wegbeschreibung.

Ich gebe ihm eine Wegbeschreibung.

Ich gebe sie dem Fremden, I give them to the stranger.

Ich gebe sie ihm. I give them to him

I give directions to the stranger.

50

T give him directions.

Lektion 2

Piet]

‘© Anumber of verbs in German require a dative object.

fe gefallen | gehéren | schmecken | passen Gofaltt dir das? Gehért ihm das Buch? Das Essen schmeckt ihr. Die Uniform passt mir gut. The uniform fits me well. Do you like that? Does the book belong to him? ‘She likes the food. Other verbs that require an object in the dative case are antworten, danken, glauben, gratulieren, helfen, folgen, and vertrauen. Ich danke dir. I thank you.

Kannst du mir helfen?

Can you help me?

© Some idiomatic expressions with certain adjectives also require the dative case, including 4hnlich, dankbar, kalt, peinlich, teuer, and warm.

Mir ist viel zu warm! Tam way too warm!

Sven sieht seinem Vater aihnlich, Sven resembles his dad.

Genitive ‘© The genitive case (der Genitiv) is used to show possession. It corresponds to the English’s or to the word of. In German, the possessive —s (without an apostrophe) is used only with people’s names.

Die StraBen dieser Stadt sind geftihrlich. The streets of this city are dangerous.

Marias Viertel ist sehr lebhaft.

Maria’s neighborhood is very lively.

QUERVERWEIS Certain prepositions require the genitive case, See Strukturen 2.2, pp. 54-55.

© The masculine and neuter articles in the genitive are des and eines. Add the corresponding

ending -es to der- and ein-words. To most masculine and neuter nouns you add an -s in the

genitive. The feminine and plural definite articles are der. Add the ending —er to der- and einwords. No ending is added to a feminine or plural noun in the genitive case.

definite article

Masculine | des (+s) Feminine der aa

des (+ -s)

Plural

der

der-words

dieses (+ -s) dieser dieses (+ -s)

dieser

die Planung des Stadtzentrums the planning of the city center

indefinite article/ in-words Gea be) inetirweiner

One-syilable nouns add -es at the end of the word (des ‘Mannes). All nouns that end ins, ss, B, z, or tadd-es. For some masculine nouns, you must add an —n in the genitive case. Many of these nouns refer to people.

der Nachbar —» des Nachbarn der Herr —> des Herrn der Junge —» des Jungen

eines/meines (+ -s)

meiner

der Preis seiner Wohnung the price of his apartment

© The dative and genitive cases also have corresponding question words. Was remains the same in all cases, but when asking about a person, use wem in the dative and wessen in the genitive.

Nominative Wer? Who? Zusammen leben

|

Accusative Wen? Whom?

|

Dative | Wem? To whom?

|

Genitive Wessen? Whose? 51

Anwendung Meine Stadt Thomas zeigt Tobias seine Heimatstadt. Markieren Sie das richtige Wort. Achten Sie auf Nominativ, Akkusativ und Dativ.

eFranveYN

. Heute zeige ich (meinem / mein) Freund meine Heimatstadt.

Zuerst gebe ich (ihn / ihm) einen neuen Stadtplan. Dann besuchen wir (das / dem) Rathaus. Das Rathaus gefiillt (meinem / meines) Freund gut. Danach gehen wir iiber (der / den) Platz. Hier sehen wir (die / der) moderne U-1

ahn-Station.

Am Abend lade ich (unseren / unsere) Freunde ein.

Mein Freund dankt (mir / ich) fiir den schénen Tag.

awake SE

Besitz Setzen Sie die Satzteile in eine richtige Genitivkonstruktion um. Beispiel die Mitbewohner / mein Freund die Mitbewohner meines Freundes

2S

die Wohnung / ein Mieter

die Aktivitaten / die Birger — der Name / der Platz —

JE

der Ort / das Verbreehen J das Nachtleben / mein Vorort die Adresse / das Polizeirevier

Das Familientreffen Stefan und Luise unterhalten sich iiber ein Familientreffen letzte Woche. Fiillen Sie die Liicken. Achten Sie auf die richtigen Falle (cases).

STEFAN Hast du (1) _____ (mein) Oma zum Geburtstag gratuliert? LUISE

Ja, ist sie wirklich 90 Jahre alt geworden?

LUISE

Es geht (3) (er) eigentlich ganz gut. Deine Oma ist die Schwester (4) (mein) Oma, oder? Da hast du Recht. Deswegen haben wir immer zusammen Urlaub gemacht. Das Giistezimmer (5) _______ (unser) Hauses war immer

STEFAN Ja, ist sie. Wie geht es denn 2) STEFAN

(dein) Opa?

iiberfiillt, wenn ihr uns besucht habt. Aber es hat (6) —_______ (wir)

LUISE

STEFAN

gut gefallen und war wirklich kein Problem.

Und jetzt sind (7) ____ (dein) Eltern geschieden. Der neue Mann (8) ________ (dein) Mutter ist sehr lebhaft. Mit ihm kann man sich gut unterhalten. Ja, das ist Mehmet. (9) _______

(Sein) Familie wohnt im Ausland.

Leider vergesse ich immer die Namen (10) _____

(sein) Eltern

und Geschwister. Luis Habt ihr (11) ______(euer) neuen Familienmitglieder gern? Plaudert ihr oft miteinander? STEFAN Ja, wir amiisieren uns gut zusammen, Néichsten Sommer kommen sie uns wieder in Berlin besuchen. Practice more at vhleentral.com.

Lektion 2

Piet]

Kommunikation Ihre Stadt Stellen Sie einander die folgenden Fragen. . Was gefallt Ihnen (nicht) an Ihrer Stadt/Ihrer Universitat?

. Welche guten Restaurants gibt es in Ihrem Wohnviertel? Warum schmeckt

& a

wv

Ww =

Thnen das Essen dort?

awe

Wie finden Sie das Nachtleben in Ihrer Stadt? Kann man sich gut amiisieren?

it

Welche éffentlichen Verkehrsmittel gibt es? Benutzen Sie sie? Sind Ihnen die Mieten in der Stadt zu teuer? Welche Probleme gibt es in Ihrer Stadt/Ihrem Wohnviertel?

Was gehort wem? Kombinieren Sie einen Gegenstand aus der linken Spalte mit einer Person aus der rechten Spalte. Erklaren Sie dann, warum die Person das Objekt braucht, oder was die Person mit dem Objekt macht. Arbeiten Sie in Gruppen. Beispiel die Wohnung / Herr Heimlich Die Wohnung gehért Herrn Heimlich. Er hat kein Haus. Die Wohnung gefalit ihm. Sie liegt im Stadtzentrum.

das Auto das Fahrrad das Handy der Hund der Laptop die Tasche die Wohnung das Wérterbuch 7]

die die der die der der die

Austanderin Fremde Junge Mieterin Mitbewohner Nachbar Polizeibeamtin

Ich verbessere meine Stadt Beenden Sie zu zweit die Satze mit passenden Wortern aus der Liste. Besprechen Sie dann Ihre Aussagen.

die Ampeln bauen die Gebaude

gefahrlich der Kontlikt laut

parken der U-Bahnhof das Verbrechen

1. Meine Stadt braucht

2. Die Polizei soll 3. Wir planen

4, Wer unsere Wohngegend verbessern will, =

Zusammen leben

der Verkehr die dffentlichen Verkehrsmittel

22 | Prepositions

Seit der Staatsratsvor sitzende die Schlussakte von Helsinki unterzeic ‘hnet hat. Ea

Here are some examples of

the possible contractions of a

definite article with prepositions. auf + das = auts um + das = ums bei + dem = beim in + das = ins in + dem We tahoe sote Land Rereconda tis corey,

Eee

When you want to say fo someone's house, use zu, but

do not include the word Haus.

Ich gehe zu meiner Mutter. ! mother's house. {ch gehe zu Sabrina.

Oe Zu Hauseeee means ateehome. Bei mir zu Hause means

Cela llr

Prepositions connect words and ideas and answer the questions where, how, and when. The objects of German prepositions take either the accusative, the dative, or the genitive case.

:

;

-

© Use the accusative case with the following prepositions.

bis until, to.

durch through

w

ir laufen durch die Stadt, We run through the city.

fir. gegen for — against

ohne) without

Tech bin gegen das Rauchen Tam against smoking.

um around, at

Der Film beginnt um 20 Uhr. The film begins at 8 pm.

© Use the dative case with these prepositions.

aus

from

auBer

except for

bei at

gegeniiber == mit’

across from

with

nach

seit

according to.

for

—_atfter, to,

since,

von

from

zu to

Aufier mir spricht niemand Deutsch.

Wir wohnen seit einem Jahr hier.

Nach einem Tag an der Univei

Meiner Meinung nach ist

After a day at the university, Lam tired.

Inmy opinion (According to me), Berlin is wonderfull

No one speaks PEEGerman except eee me.

We have been ‘ livinge: here for a 7 year

bin ich miide.

Berlin herrlich!

© Use the genitive case with the following prepositions.

auBerhalb outside of

innerhalb within

_jenseits (on the other ide of

Die Birger warten auBerhalb des Polizeireviers. The citizens wait outside the police station.

54

(anjstatt instead of

—trotz inspite of, despite

wahrend during

wegen because of

Trotz der Diskussionen kommt es zu Auseinandersetzungen. Despite the discussions there are still disputes.

Lektion 2

Piet]

‘© Two-way prepositions can be used with either the dative or the accusative case, depending ‘on meaning. When used to express /ocation (wo + Dat.), use the dative case. If the sentence indicates motion toward or around a place (wohin + Akk.), use the accusative.

‘on, on top of

an

at, on

Two-way prepositions Dative Accusative Das Buch liegt auf dem Tisch. Der Mann legt das Buch auf den Tisch The book is lying on the table.

Der Mieter wohnt am Stadtrand.

Auf is also used for the phrase auf eine Party (to a party).

The man puts the book on the table.

The tenant lives on the edge of town.

Der Mieter hangt das Bild an die Wand.

The tenant hangs the picture on the wall.

hinter Der Passagier sitzt hinter dem Fahrer. Der Fahrer fahrt hinter das Haus. behind The passengeris sitting behind the driver. | The driver drives behind the house. in Meine Mutter wohnt in einem Haus. Der Mann zieht in ein neues Haus um. in, on ‘My mother lives in a house. The man is moving into a new house. neben Der Bus bleibt neben dem Auto stehen. | Der Bus fart neben das Auto next fo The bus stops next to the car. The bus drives next to the car. iiber Hoch fiber dem Fluss steht die Burg. Der Vogel fiegttber den Fiuss. above, over | High above the river lies the castle. The bird fies over the river. unter Unter dem Gerichtsgebiiude gibt Der Fahrer legt die Schlissel unter under es ein Parkhaus. seinen Sitz There's a parking garage under The driver put the keys under his seat. the courthouse. vor Vor dem Rathaus ist der Pitz Der Bus fart vor das Rathaus. in font of The square is in front of city hall. The bus drives in front of city hal. zwischen | Das Kind steht zwischen den Autos. Das Kind lauft zwischen die Autos. between The child is standing between the cars. | The child runs between the cars. ‘© The following verbs can be used with two-way prepositions to show location or to describe

where you are putting something.

Dative (Wo?) liegen to lie ‘stehen fo stand

angen to hang sitzen to sit

Sie stellte das Buch in das Biicherregal. She put the book onto the shelf. iegt die Katze unter dem Bett? Is the cat under the bed?

Zusammen leben

Accusative (Wohin?) (hin)legen to lay (down) (hin)stellen to put (down) (auf)hangen to hang (up) setzen ‘0 sit down

Das Buch steht im The book stands on the shelf. Normalerweise legt sie sich zum Schlafen auf das Sofa. he usually lies on the sofa when she wants to sleep.

For more on prepositional verb phrases, see Strukturen 5.3, pp. 170-171.

Anwendung ul

%S)

ASS

nrc

Cm Sr

acy

Seca eS Cee

cen

oe

ee

.

Rod

Ti

hat aber viele Waren zur SOURED DETR

Schreiben Sie das richtige Wort in die Liicken.

1. Emma geht __ Arbeit. a. zur b. auf c. vom 2. Sie fihrt jeden Tag dem Auto. a, aus b. mit c. ohne 3 des Verkehrs muss sie sehr frith losfahren. 4.

a

Osmo

Der Wolkenkratzer

a. Innerhalb

a, Seit

b. Bei

c, Wegen

zwei Jahren arbeitet sie in einer groBen Firma, b. Durch c, Fiir

5. Ihr Biiro befindet sich ___ einem Wolkenkratzer. "

A

.

a. gegen b. durch cin dem langen Tag freut sie sich auf das Nachtleben in der Stadt. a. Vor b. Nach c. Um ‘An der U-Bahn-Station Schreiben Sie die richtige Form der Wérter in die Liicken. H = JANA. Hallo,hist Klara! Was machst (die) du hier in 1) ______ (die) U-Bahn? dadn a Stadt? “ o—., “ . KLARA Ja, ich muss ein Geschenk fiir (3) (meine) Mutter kaufen. JANA Wohin gehst du? 6.

CRI)

eneu ne eis marta en iheen

KLARA

Ich gehe in die Buchhandlung bei (4)

KLARA

Hier kommt die U-Bahn.

.

(die) Feuerwache.

JANA Meinst du die Buchhandlung neben (5) (das) Zeitungskiosk? KLARA Ja, genau. Und du? Wohin gehst du? JANA. Ich gehe zur Bank, um ;Geld zu holen, Ich fahre ; morgen mit 6 (meine) Mitbewohnerinnen nach Ibiza.

Der Mitbewohner Beispiel

a

Bilden Sie Satze aus den folgenden Satzteilen. Herr Fischer / fahren / das Auto / zu / das Polizeirevier Herr Fischer fahrt das Auto zum Polizeirevier.

1. der neue Mitbewohner / einziehen

/ in / die Wohnung

2. Lukas/ fahren / durch / die Stadt 3.

ohne / der Verkehr / kommen / er / schnell / zu / der Zeitungskiosk

4.

dort / kaufen / er / eine Zeitung / statt / eine Fahrkarte wahrend / der Tag/ traumen / er / von / sein Leben / jenseits / der Fluss

6.

auBer / sein Bruder / wohnen / keine Verwandten / in der Nahe

Practice more at vhleentral.com. 56

Lektion 2

Piet]

Kommunikation ;

Wie komme ich dorthin? Sagen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, wie man von der ersten Stelle in der Liste unten zur zweiten Stelle kommt.

= 8

Beispiel

© die Bibliothek/ die Mensa © die Einkaufsstrafe / das Fitnesszentrum

© das Rathaus / das beste Restaurant in der Stadt © das Polizeirevier/ die Buchhandlung

© der groBe U-Bahnhof / die Universitat

© die Feuerwache / das Café

Wo ist es? Was ist es? Suchen Sie sich ein Gebaude im Bild aus und beschreiben Sie, wo dieses Gebaude ist. Ihr Partner/Ihre Partnerin muss erraten (guess), was Sie beschreiben. Beschreiben Sie mindestens drei Gebaude. Beispiel_

—Das Gebaude steht hinter dem Rathaus und neben dem Hotel. —st es die Buchhandlung? —Ja, das stimmt.

Das Stadtleben Stellen Sie einander die folgenden Fragen iiber das Stadtleben. Erklaren

Yen

Sie Ihre Antworten. 1. Mit wem amiisierst du dich gern? Was macht ihr gern zum Spa? Wohnst du lieber in einem Vorort oder im Stadtzentrum?

Bist du fiir oder gegen das Rauchen im Restaurant? Bleibst du als FuBganger immer an einer roten Ampel stehen oder laufst du tiber die StraBe, ohne zu warten? Fahrst du in der Stadt gern mit dem Auto oder fahrst du lieber mit der U-Bahn?

oe

7

das Stadtzentrum / die Universitat —Wie kommt man vom Stadtzentrum zur Uni? —Geh den Berg hinunter, dann geradeaus tiber den Fluss. Dort ist das Stadtzentrum.

Machst du lieber Urlaub auf dem Land oder in der Stadt?

Zusammen leben

23 |

Das Perfekt; separable and inseparable prefix verbs

Immer wenn Zirkus Probst in der Stadt war ist Papa mit mir hingegangen © Das Perfekt, the present perfect tense, is a compound tense, made up of an auxiliary verb (haben or sein) and the past participle. You will use haben to form the Perfekt of most verbs.

Ich habe gesprochen, Thave spoken./I was speaking.II spoke.

Ich bin gegangen.

Thave gone.II was going.|I went.

© To form the past participle of regular verbs (also called “weak” verbs), add ge— in front of the verb stem and —t to the end of the verb stem. When a cluster of consonants makes it difficult

to pronounce the -t ending or the verb stem ends in -t, add -et instead. parken ge + park +t geparkt

arbeiten ge + arbeit + et gearbeitet

atmen ge + atm +et geatmet

Petron &rgern > geargert dauern > gedauert haben > gehabt heiraten—> geheiratet_ |

Refer to the alphabetical list of irregular verbs in the Appendix, pp. 391-393.

Fegnen ge +regn+et geregnet

uke aad

langweilen > gelangweilt | plaudern ~> geplaudert sagen > gesagt stoppen —> gestoppt

teilen > geteilt tréumen —> getraumt trennen > getrennt zeigen -> gezeigt

‘© Many irregular verbs (also called “strong” verbs) form the past participle by adding ge— to the beginning of the verb stem and —en to the end. But the formation of the past participle of strong verbs varies greatly; thus, it is best to memorize them individually. GS ee

besuchen > besucht denken > gedacht finden —> gefunden geben —> gegeben

Hast du mit Herrn Wagner gesprochen? Have you spoken to Mr. Wagner

UR

ee

RL

sehen > gesehen sprechen —> gesprochen stehen

> gestanden

treffen > getroffen

Hast du die neue Reklametafel im U-Bahnhof gesehen? Have you seen the new billboard in the subway station?

Lektion 2

Piet]

© Use sein: ..Wwith verbs that show a movement from one place to another: aussteigen, einsteigen, fahren, fallen, fliegen, gehen, kommen, laufen, reisen, umziehen.

Max ist gestern nach Hamburg geflogen. Max flew to Hamburg yesterday.

Wir sind mit der U-Bahn gefahren, We rode the subway.

with verbs that show a change of condition: aufwachen, aufstehen, sterben, wachsen.

Paula ist spat aufgewacht.

Die alte Frau Koch ist gestorben.

Paula woke up late.

(Old) Mrs. Koch died.

with the following verbs: bleiben, gelingen, geschehen, passieren, sein, werden. Er ist zu Hause geblieben. Es ist dunkel geworden.

He stayed at home.

It got (became) dark.

Perfekt form of some verbs that take sein aussteigen Dist ausgestiegen |

gehen —> ist gegangen

kommen Dist gekommen

sein —Pist gewesen

laufen—> ist getaufen

werden —> ist geworden

© For verbs with separable prefixes such as an-, ein-, um-, and vorbei- you add ge— between the prefix and the verb stem. ee ee

ankommen Pangekommen anrufen > angerufen einkaufen > eingekauft

ee

a

__einladen — eingeladen einsteigen > eingestiegen vorbeifahren —> vorbeigefahren

© However, for verbs with inseparable prefixes (be-, ent-, er—-, ge-, miss-, unter-, ver-, and zer-) you usually do not add ge- to the past participle.

Past participles of some inseparable prefix verbs ra gefallen —> gefallen

|

>

i berque

unterhalten —> unterhalten

> zerstéren —> zerstort

‘© The past participle of a verb that ends in -ieren does not begin with ge-, but it does end in -t. An exception: verlieren; the past participle is verloren. amiisieren > amiisiert

diskutieren > diskutiert

passieren —> passiert

‘© In German word order, the conjugated auxiliary verb always takes the second position in the sentence. The past participle always comes last.

Der Polizist ist zum Polizeirevier gefahren.

The policeman drove to the police station.

Zusammen leben

WET Ewes For word order in das Perfekt with ce cord ine

veal ek a ok

59

Pieri

Anwendung oi 9S)

Der erste Tag in Berlin Margaret wohnt in Freiburg und macht Urlaub in Berlin. Sie schreibt eine Postkarte an ihre Oma. Schreiben Sie die richtige Verbform in die Liicken.

Liebe Oma! tch bin gut in Berlin(i) ______ (ankommen). Der Flug hat2 Stunden

(2) —____ (dauern). Ich bin sofort mit der Bahn in ie Stadt (s) _____ (fahren). Uh bin am U-Bahnhof Alexanderplatz (2) (aussteigen). Dort habe ich die Weltzeituhr und den Fernsehturm (s) (sehen). Ich bint am Roten Rathaus () _____— (vorbeigehen). Unter den Linden habe ich die neue Wache a) (estes) Die Statue Picta von Kathe Kollwitz hat mir sehr gut (3) —__ (sefallen). Ich bint dann weiter epee ariel bis ich das Brandenburger Tor (io) _______(erreichen) habe. Da bin ich aber auf cinmal mide

i) (werden) Ich habe ein lebhaftes Caféin der Nahe (12) (finden) tund habe mit einer begeisterten Berlinerin (s) ——— (plaudern) eh glaube, ich habe mich in Berlin (4) —_______ (verlieben)! Es wird ein toller Urlaub werden! Kiisschen

Margaret US Uns So) bonnie

een

a

4

ae 2 Die Museumsinsel Florian+ zeigt; Sophie die: Sehenswirdigkeiten ini] Berlin." Wahlen Sie" das

richtige Verb aus der Liste und schreiben Sie es im Perfekt in die Liicke.

DCC

Museen ist sie seit 1999 ein seen ea Pe en EA) Pee

aU

Biiste der KGnigin Notrete

amiisieren | erzahlen denken halten aren enivent erent SOPHIE

ate Udi

ar, der im 2. Jahrhundert Vor heutigencer TitheChristus erichtetin derwurden eee cach Tas

Cineticenea

SW a Sy Ue

sepadeieliate ot

Ser

canal Eo

ieee a

a SOPHIE

FLORIAN

e

Ich (1) ______ immer von einer Reise nach Berlin ___..

Hier (2) _ meine Eltern sich schon so viel von Berlin

. Sie (3) ——__

du hier bist. Komm, ich 7eiee dir die ee las alte Museum. Die schone

Nofretete (4) ______ 2009 von dort in das neue Museum Meine Mutter (5) Wo ist denn der?

immer vom Pergamonaltar

Dieser Altar ist im Pergamonmuseum. Er (6) ______ Ende

des 19. Jahrhunderts aus der Tiirkei nach Berlin ____. SOPHIE Ich (7) _ mich heute total gut , Florian. Ich ®)

FLORIAN SOPHIE

Te a Pron tr)

trdumen zeigen Behan

Le

ru)

Ce

kommen langweilen | Meenrechent

immer

Aber es sind mehr,

als ich 9)

, dass Berlin voller Menschen ist.

Ich (10) ______ dir gern das Stadtzentrum Ich (11)

mich iiberhaupt nicht

!

. Vielen Dank!

Practice more at vhleentral.com. Lektion 2

Piet]

Kommunikation Was ist passiert? Sehen Sie sich zu zweit die Illustrationen an. Erfinden Sie eine Geschichte fiir jede Situation. Verwenden Sie das Perfekt.

y

5

|

Beispiet

Lara hat einen Brief von ihrem Opa in Berlin bekommen. Er hat sie nach Berlin eingeladen. Sie hat sofortja gesagt und sich auf die Reise vorbereitet.

Max und Lena

Hannah

War es schén? Hier ist eine Liste von verschiedenen Aktivitéten. Wann haben Sie etwas zum letzten Mal gemacht? Stellen Sie einander Fragen. Beispie!

bei rot iiber die Ampel gehen —Wann bist du das letzte Mal bei rot iber die Ampel gegangen?

—Heute Morgen bin ich bei rot iiber die Ampel gegangen.

—Hat dich ein Polizist gesehen? sich mit Freunden amiisieren

eC PINANR WN

a ti]

mit den 6ffentlichen Verkehrsmitteln fahren etwas am Zeitungskiosk kaufen sich in einer GroBstadt verlaufen/verfahren

eine Wegbeschreibung geben

SpaB am Nachtleben in deiner Stadt haben

einen neuen Mitbewohner bekommen

mit deinen Zimmergenossen plaudern in eine neue Stadt umziehen lange im Verkehrsstau stehen

Wahr oder erfunden? A. Schreiben Sie zu zweit zwei Kurzgeschichten. Eine Geschichte soll erfunden, aber lustig sein. Die andere Geschichte soll wahr, aber lustig oder fast unglaublich sein. Benutzen Sie viele Details und das Perfekt in Ihrer Geschichte. Passen Sie auf, dass Sie die folgenden Fragen in beiden Geschichten beantworten. © Wann ist die Geschichte passiert? © Sind Sie mit anderen irgendwohin gegangen?

‘© Wenn ja, wohin sind Sie gegangen?

© Sind Sie in der Stadt gewesen? Zu Hause? Bei Freunden? © Ist die Situation in der Geschichte

i

? Wie?

Gefahrlich gewesen? Wie

B. Lesen Sie der Klasse beide Geschichten vor. Die anderen Student(inn)en miissen entscheiden, welche Geschichte die wahre und welche die erfundene ist.

Zusammen leben

61

Synthese Ell bitdbeschreibung W

A. Schauen Sie sich das Bild an und beantworten Sie zu zweit die Fragen.

‘© Wo sind die Leute? Beschreiben Sie den Ort. © Beschreiben Sie die Gruppe in der Mitte. Sind diese Leute miteinander verwandt? © Was machen die Leute? B. Erfinden Sie eine Geschichte ber diese Familie. Was haben diese Leute in der Stadt gemacht, bevor das Bild aufgenommen wurde? Beginnen Sie die Geschichte so: Am Morgen... Aufsatz Schreiben Sie eine Seite in Ihr Tagebuch tiber etwas, was Sie erlebt haben. Suchen Sie sich eins der Themen unten aus. Achten Sie auf Akkusativ, Dativ, Genitiv, Prapositionen und das Perfekt. © Schreiben Sie tiber das Wohnviertel aus Ihrer Kindheit. © Schreiben Sie tiber den ersten Tag in einer neuen Stadt. © Schreiben Sie iiber eine(n) Auslander(in) und wie Sie einander kennen gelernt haben. © Schreiben Sie liber eine Party mit Mitbewohnern und wie Sie sich amisiert haben. © Schreiben Sie iiber eine problematische Autofahrt mit viel Verkehr.

ne

ou

Diese Ausdriicke kénnen Ihnen helfen, iber die Vergangenheit zu schreiben.

damals back then als ich ein Kind war when | was a child in der Vergangenheit in the past vor kurzem a little while ago

so weit ich mich erinnern kann as far as J can remember, Es hat mich daran erinnert, dass... It reminded me that.

Lektion 2

Lair

Vorbereitung (sich) anpassen to adjust to die Gemeinde, -n. community gewahren fo grant der Imbiss, -e snack preisen to praise

austauschen behandeln

to exchange to deal with

benachteiligen to discriminate die Harmonie, -n harmony

integrieren to integrate

die Regierung, -en goverment die Staatsangehirigkelt, -en nationality

die Isolation, -en

die (Wiedervereinigung, -en (reunification

isolation

die Sprachkenntnisse (pl) linguistic proficiency

die Vielfalt variety

Zuordnen Verbinden Sie die Worter in der rechten Spalte mit den Definitionen in der linken Spalte.

1. ein Imbiss 2. die Staatsangehérigkeit ___ 3. eine Regierung 4, die Gemeinde 5. die Vereinigung ___ 6. preisen Integration

°

—_b.

loben; ganz toll finden Das Parlament ist ein Teil davon. wenn Teile zusammen

d. eine Currywurst e. die Menschen, die f.

kommen

zu einer Kirche geh6ren oder in einer Stadt wohnen zeigt, zu welchem Land man gehért

Erganzen Sie den folgenden Text mit den passenden Wortern aus der Liste.

anpassen

behandeln

austauschen | benachteiligen

In Berlin méchte eine (1) —____ zusammenleben. Das

Harmonie rm Isolation

Sprachkenntnisse Vielfatt

von Kulturen in (2)

bedeutet, dass alle Menschen sich (3)

miissen, um Konflikte zu vermeiden (avoid). Die Deutschen sollten sich mit

Auskindern @) Fiir Auskinder sind 7) vorzubeugen (prevent).

. sie gut 6) und nicht @) besonders wichtig, um einer (8)

Ist Ihre Stadt multikulturell? Besprechen Sie zu zweit die multikulturellen Aspekte Ihrer Stadt (oder einer Stadt, die Sie beide gut kennen). 1. Beschreiben Sie Ihre Stadt. in der Stadt?

t sie groB oder klein? Was fiir Leute wohnen

. Wohnen viele Auslander da? Woher kommen sie? Welchen Einfluss haben sie auf das Leben in dieser Stadt?

. Gibt es etwas in der Stadt, wofi Beschreiben Sie es.

Zusammen leben

De aed RCE cna COR Mee a) Mec Cee aS Se a Charlottenburg. Nach Ende des Krieges vermischte® sie Ketchup, Currypuiver, eM ecco nn mm Rg CULE MCT ee Dea Er

r (for which) sie beriithmt ist? Was ist das?

Com nee an re eae eC Pn eee Ceo tect) Erfindung invention ey Cea ed Son) CC

Audio: Reading eit Juni

ecosingy

1990 ist Berlin wieder die

Hauptstadt Deutschlands, und seit dem 1. September 1999 arbeiten die deutsche Regierung und das Pars lament hier im neuen Reichstagsgebiiude. Auf einem Gebiet von ca, 892 km? leben heute Menschen aus rund 186 Liindern und entsprechend® multikulturell ist die Atmosphare dieser Stadt. Deutschland hat sich

wo eigentlich nie als Einwanderungsland vercmdline’ standen®, Berlin hingegen® hat eine lange Geschichte als Einwanderungsstadt. Das hat schon im 17. Jahrhundert zur Zeit des GroBen Kurfiirsten Friedrich Wilhelm

vowsn 1s angefangen. Er hat jiidischen® Familien aus

erlin

Osterreich und franzésischen Hugenotten

vs ced

guest workers

Trevtow sping

ein neues Zuhause gewahrt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts sind vor allem Slawen aus Bohmen und Polen nach Berlin gekommen, und die jiidische Gemeinde hat vor 1933 rund 160.000 Mitglieder gezahlt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Berlin, so wie auch Deutschland, geteilt®. Nach Ostberlin, ab 1949 die Hauptstadt der 2 DDR, sind viele Vietnamesen, Koreaner und Kubaner gekommen; Westberlin hat Gastarbeiter® aus Siideuropa und aus der Tiirkei angezogen. Mit rund 200.000 Personen sind die Tiirken in Berlin nun die weltweit groBte tiirkische Gemeinde auBerhalb der Tiirkei. Viele von ihnen wohnen im Stadtteil Kreuzberg, zum Teil schon in der dritten Generation. Daher? ist es auch nicht verwunderlich?, dass der Déner neben der Currywurst mittlerweile der beliebteste Imbiss bei Touristen wie auch Berlinern

geworden ist.

emetnent

Die Presse preist Berlin als einen idealen Ort fiir den Dialog zwischen den Kulturen: Ethnische und kulturelle Vielfalt bedeutet Bereicherung®. Mehr als 470.000 Menschen nicht-deutscher Staatsangehérigkeit wohnen

Zusammen leben

hier und priigen den unverwechselbar® welt-

snmstasaie

offenen Charakter der Stadt.

Aber die Wiedervereinigung und der «

Umgang® mit dem Reichtum an Kulturen

ist nicht immer einfach. Die Einwohner und auch das Aussehen der Stadt miissen sich der neuen Zeit anpassen. Daher spricht man jetzt manchmal von einer Mauer im Kopf, und die Auslinderfeindlichkeit? macht sich gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession bemerkbar. Architektonisch hat Berlin sich der neuen Zeit angepasst. Die groBe Baustelle in der Stadtmitte und im Areal um den Alexanderplatz gibt es nicht mehr.

ceaings

asi twas forgnos

«

multikulturell seit

Jahrhunderten

Wenn man aber mit der S-Bahn Linie 5 durch die ganze Stadt fihrt, kann man am einen Ende noch die Plattenbauten® der 1 peatestdulans ehemaligen® DDR sehen und am anderen ‘mer die Villen der Griinderzeit. Man kann den Verlauf? der Berliner Mauer jetzt im Stracare Benpflaster® in der Nahe des Brandenburger Tores verfolgen und dabei sozusagen ss mit einem FuB im ehemaligen Westen und mit dem anderen im ehemaligen Osten stehen. Reste der Mauer aber bleiben durch die Ausstellung der East Side Gallery den Besuchern und Einwohnern Berlins zugiinglich®. esse So lebt die Geschichte der Stadt auch zwischen all den Neuerungen weiter. I Der Berliner Bar... ist das offizielle Wappen? des Landes und der Stadt Berlin. Seit 2001 gibt es iiber 1.100 bunt bemalte , Buddy Béren”, davon rund 800 auRerhalb von Berlin. Seit 2002 existieren sogar 142., United Buddy Bears", die in Ausstellungen um die ganze Welt reisen, fir Toleranz und Vélkerversténdigung? werben und fir UNICEF und andere Kinderhilfsorganisationen Spenden® sammeln. open ms Voerverstiaigng intonation snagoa Spendenconaons

Lay

Analyse 1|

BS)

Zuordnen

Bilden Sie vollstandige Satze.

1. Seit 1999 arbeitet die deutsche Regierung... 2. Anders als Deutschland hat... __ 3. Viele iidische Familien F kamen schon.. —— 4. Die tiirkische Gemeinde

a. im 17. Jahrhundert nach Berlin. b. der Stadt Berlin ihren unverwechselbar weltoffenen Charakter. c. wieder in Berlin, und zwar im neuen Reichstagsgebiiude. d. in der East Side Gallery sehen.

___ 5, Dic ethnische und kulturelle Vielfalt gibt... ___ 6. Teile der Berliner Mauer

als Stadt fiir Einwanderer. f. ist die gréBte auBerhalb der Tiirkei.

in Berlin...

kann man...

a 1]

e. Berlin eine lange Geschichte

Richtig oder falsch? Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie dann zu zweit die falschen Aussagen.

Richtig

Falsch

o

a

ia

Qa

2.

1. Heute leben in Berlin ety aus rund 186 Landern auf einem Gebiet von ca. 892 Ostberlin wurde 1949 die Hauptstadt von Deutschland.

o oO

a Q

o

o

3. Hotdogs sind die beliebtesten Imbisse der Berliner. 4. Die Berliner und die Architektur der Stadt miissen sich der neuen Zeit anpassen. 5. Auslinderfeindlichkeit und wirtschaftliche Rezession

o

a

6. Die Buddy Béren gibt es nur in Berlin.

gehen oft Hand in Hand.

a

Stadtplanung Stellen Sie sich vor, Sie sind der/die Birgermeister(in) von Berlin zur Zeit der Wiedervereinigung und Sie wollen eine moderne, multikulturelle Stadt.

Did

A. Bilden Sie kleine Gruppen und beschlieBen Sie mit Hilfe Ihrer Berater(innen), was Sie machen wollen, damit Berlin eine solche Metropole wird. © Was fiir offentliche Verkehrsmittel soll es in der neuen Stadt Berlin geben? Was sind die Vor- und Nachteile jedes Verkehrsmittels?

© Soll es FuBgangerzonen und/oder autofreie Zonen geben? Wo und warum? Wo gibt es Parkplatze?

© Sollen Geschaftsanlagen und Wohngebiete getrennt werden oder integriert sein? © Was fiir Museen, Theater, Konzertsale, Kunsthallen und Sportstadien soll es geben? Wo? © Gibt es neue Parkanlagen, Spielplatze oder Erholungsgebiete (recreational areas)? Die verschiedenen Gruppen prasentieren nun der Klasse ihre Projekte. Die Klasse entscheidet dann, welches Projekt das beste ist. © Was sind die Hauptpunkte jedes Projektes? Was sind die Hauptunterschiede der Projekte? © Haben die Projekte Ideen gemeinsam? Welche?

Practice more at vhlcentral.com. 66

Lektion 2

yy

Vorbereitung Uber den Schriftsteller iner wurde am 19. Juli 1967 in Mi 1 geboren. Nach seinem W:: udium der Dramaturgie emigrierte er im Jahr 1990 nach Berlin. Die dortige Aufbruchstimmung (optimism) der ddeutschen Wiedervereinigun; beeinflusste nicht nur ihn, sondern die gesamte Berliner Literaturszene. Kaminer schrieb literarische Beitriige (contributions) fiir Zeitun; gen, Zeitschriften und Fernsehen, hielt Lesungen und moderierte eine R Sein erster Roman Russendisko wurde 2012 verfilmt und machte ihn iiber die Grenzen Berlins bekannt.

Wortschatz der Kurzgeschichte augenscheinlich obvious betreiben fo operate elfrig eager sich entpuppen to tum out to be locker lassen fo give up das Schicksal,-e fate (sich) verbergen to hide volkstiimlich folksy

(an)zweifein to doubt (einer Sache) to.go into the matter Sitten und Gebrauche ‘manners and customs

itionen Ordnen Sie die Worter der linken Spalte denen in der rechten Spalte zu.

1. offensichtlich, klar, deutlich

2. etwas untersuchen

3. etwas, was fiir eine Person oder ein Land typisch ist

—— 4. keinen Glauben schenken

a. einer Sache nachgehen b. zweifeln

c. folkloristisch

d. Sitten und Gebrauche

e. augenscheinlich

5. volkstiimlich

EA

Vorbereitung stellen Sie einander die folgenden Fragen. 1. Gibt es in deiner Stadt Ecken (confined, typical area), die du Besuchern a

|

son



zeigen méchtest?

2. Ist deine Stadt multikulturell? Woran erkennt man das? 3. Welches auslandische Essen isst du gern? Gesprach

Beantworten Sie zu dritt die folgenden Fragen.

. Was macht das Leben in einer so grofen Stadt wie Berlin attraktiv?

2. Was sind typische Merkmale (characteristics) einer GroBstadt/einer Kleinstadt?

3. Wie heifien die auslindischen Restaurants in deiner Stadt? Was soll mit diesen Namen suggeriert werden?

4. Stellen Sie sich vor, Sie sind in Berlin und méchten etwas Amerikanisches

essen. Was fiir ein Restaurant suchen Sie? Was erwarten Sie von der Speisekarte, von der Bedienung, vom Essen?

Zusammen leben

Auch das las t sich in Berlin ese pe siaateas Sree

CC a

De

eeu

Ue

Ge ee Cmca unc Cece

Ee)

ee)

fe RE SCTED

aay pages COUMeameTEe BACT

SN Seereenre paeiie

OIF LES STE Verve senC me Eo ts cel cto Sydnee Cores Ceo cere geet nTTy Kitup, dem Dichter aus Moskau, die typischen Ree mee cite ounce

=

r

Per

< gps si ©

Es war

schon

Mitternacht,

wir

hatten

Hunger und landeten in einem tiirkischen Imbiss. Die beiden Verkiufer hatten augenResmi Ie eMC Um Renn) cored ihren Tee. Die Musik aus dem Lautsprecher kam meinem Freund bekannt vor. Er erkannte

tarnun

(Auszug aus Russendisko

bulgarischen

sind und nicht aus Japan, sondern aus Ame-

»H6ren die Tiirken immer nachts bulgarische Musik?“ Ich wandte mich mit dieser

ja auch die billigsten Karottenkonserven von

logie studierte und sich in Fragen volkstiim-

chen®

die Stimme einer beriihmten

Sangerin und sang ein paar Strophen mit.

Frage an Kitup, der in Moskau Anthropo-

vl versed 18

busines eamoutge

licher Sitten gut auskennt®. Er kam mit den beiden Imbissverkaufern ins Gespr: »Das sind keine Tiirken, das sind Bulgaren, die nur so tun, als waren sie Tiirken“, erklarte mir Kitup, der auch ein wenig bulgarisches Blut in seinen Adern® hat. ,,Das ist wahrscheinlich ihre Geschiaftstarnung®.“ ,Aber wieso tun sie das?™, fragte ich. ,,Ber-

lin ist zu vielfaltig. Man muss die Lage nicht unnétig verkomplizieren. Der Konsument

ist daran gew6hnt, dass er in einem tiirkischen Imbiss von Tiirken bedient wird, auch wenn sie in Wirklichkeit Bulgaren sind“, erklarten uns die Verkaufer.

Gleich am néchsten Tag ging ich in ein

anbietet: Nichts ist hier echt, jeder ist er

Ich lieB aber nicht locker und untersuch-

te die Lage weiter. Von Tag zu Tag erfuhr

ich mehr. Die Chinesen aus dem Imbiss gegeniiber von meinem Haus sind Vietnamesen. Der Inder aus der Rykestrae ist in Wirklichkeit ein iiberzeugter Tunesier aus Karthago. Und der Chef der afroamerika-

nischen Kneipe mit lauter Voodoo-Zeug an

den Wanden ~ ein Belgier. Selbst das letzte Bollwerk® der Authentizitat, die Zigarettenverkaufer aus Vietnam, sind nicht viel mehr als ein durch Fernsehserien und Polizeiwird es von den Beteiligten bedient, obwohl

Untersuchungen sehr tiberrascht und lief eifrig weiter durch die Stadt, auf der Suche nach der letzten unverfalschten Wahrheit. Vor

dort Italienisch zu lernen, erzahlten sie mir. Der Gast erwartet in einem italienischen Res-

taurant, dass mit ihm wenigstens ein bisschen

Italienisch gesprochen wird. Wenig 5

ging ich zu einem ,,Griechen*, mein Gefiihl

hatte mich nicht betrogen. Die Angestellten erwiesen sich als° Araber. Berlin ist eine geheimnisvolle Stadt.

Nichts ist hier so, wie es zunichst scheint. In

der Sushi-Bar auf der Oranienburger StraBe stand ein Madchen aus Burjatien hinter dem Tresen®. Von ihr erfuhr ich, dass die meisten Sushi-Bars in Berlin in jiidischen Handen

Zusammen leben

stronghold

einsiitze entstandenes Klischee. Trotzdem

entpuppten sich die Italiener aus dem italie~ waren sie zur Volkshochschule? gegangen, um

50

Idi als handgeschnitzte° Gascogne-Méhr- % and-cut

selbst und gleichzeitig ein anderer.

jeder Polizist weiB, dass die so genannten

nischen Restaurant nebenan als Griechen. Nachdem sie den Laden tibernommen hatten,

proved to be

rika kommen. Was nicht ungewohnlich fiir die Gastronomie-Branche ware. So wie man

bulgarisches Restaurant, das ich vor kurzem

entdeckt hatte. Ich bildete mir ein, die Bulgaren dort waren in Wirklichkeit Tiirken. Doch dieses Mal waren die Bulgaren echt. Dafiir

duit eccation ‘aner

gen

Vietnamesen mehrheitlich aus der Inneren Mongolei kommen.

Ich war von den Ergebnissen meiner

allem beschiiftigte mich die Frage, wer die so genannten Deutschen sind, die diese typisch

einheimischen Laden mit Eisbein und Sauerkraut betreiben. Die kleinen gemiitlichen Kneipen, die oft ,,Bei Olly oder ,,Bei Scholly“ oder ahnlich heiBen, und wo das Bier immer nur die Hilfte kostet. Doch dort stieB° ich auf° eine Mauer des Schweigens®. Mein Gefiihl sagt mir, dass ich etwas GroBem auf. der Spur bin. Allein komme ich jedoch nicht weiter. Wenn jemand wirklich weiB, was sich hinter den sch6nen Fassaden einer ,,Deut-

schen* Kneipe verbirgt, der melde sich®. Ich bin fiir jeden Tipp dankbar.

‘an insonce

et in touch

Literatur

Analyse Verstandnis

Bilden Sie logische Satze.

sind in jiidischen Hiinden. haben nichts zu tun und

des Schweigens.

os

Tiirken arbeiteten,

Die meisten Sushi-Bars in Berlin Als der Erzihler erfahren wollte,

ob die deutschen Gaststitten von

Deutschen gefiihrt werden,

héren bulgarische Musik.

>

w N

Die Kellner im tiirkischen Imbiss

. Der Erzahler dachte, dass in einem bulgarischen Restaurant

Wahlen

i

Freund nach Wilmersdorf,

2

. Der Erzihler ging mit seinem

stieB er auf eine Mauer

um ihm einen Stadtteil von

Berlin zu zeigen.

e, aber es waren wirklich

Bulgaren.

Welche Aussagen sind richtig?

op

a

BoE Ss

. Ilia Kitup ist ein Dichter aus Moskau.

Ilia Kitup zeigt seinem Freund typische Ecken von Berlin Die Kellner im tiirkischen Imbiss waren tatsichlich (real) Tiirken. Die Kellner im tiirkischen Imbiss tun so, als ob sie Tiirken wiiren. Die Griechen im italienischen Restaurant konnten schon in Griechenland Italienisch. Die Griechen im italienischen Restaurant haben erst in Deutschland Italienisch gelernt. In Berlin ist alles echt, so, wie man es erwartet. In Berlin ist manches nicht echt, weil viele eine Rolle spielen.

a

. Der Autor ist sich nicht sicher, ob die einheimischen Gast

itten in Berlin

wirklich von Deutschen betrieben werden. Die deutschen Restaurants in Berlin sind fest in deutscher Hand.

Interpretation

Vervollstandigen Sie die Satze.

1. Ilia Kitup sang mit der Musik im tiirkischen Imbiss mit, weil er... a. schon Ofter hier b. die Stimme der bulgarischen gegessen hat. Sangerin erkannt hat. 2. Die Bulgaren tun so, als ob sie Tiirken waren, weil..

a. sie die Lage nicht unnétig verkomplizieren wollen.

b. viele Auslinder in Berlin tiirkisch sind.

3. Beim Griechen erweisen sich die Angestellten al a. Vietnamesen. b. Araber. 4. Berlin ist eine geheimnisvolle Stadt, weil... a. hier nichts so ist, wie es scheint. b. es hier so viele Restaurants gibt. 5. Vietnamesische Zigarettenverkaufer... a. leben in Ostberlin und kommen aus Vietnam.

b. sind ein Klischee aus Fernsehsendungen.

Lektion 2

Literatur

Der Erzahler

Beantworten Sie die Fragen zu dritt.

1. Welche Nationalitét hat der Erzahler? Warum ist er nach Berlin gezogen? Wie lange wohnt er schon in Berlin? 2. Warum ist er mit seinem Freund noch um Mitternacht unterwegs? 3. Warum fasziniert es ihn so, dass nichts in Berlin echt ist, aber doch

jeder er selbst und gleichzeitig ein anderer?

4, Warum glaubt er, dass die deutschen Lokale nicht von Deutschen betrieben werden? Fragen zur Geschichte

Beantworten Sie die Fragen zu zweit.

1. Warum ist es praktisch, dass der Freund des Erziihlers Anthropologie studiert hat?

2. Warum, glauben Sie, betreiben z.B. Griechen in Berlin ein italienisches Restaurant und kein griechisches? Warum ist der Chef der afroamerikanischen Kneipe Belgier und nicht Afroamerikaner? 3. Warum nennt Aldi die Karotten in Dosen ,,Gascogne-Mohrchen“? 4. Ist es wichtig, ob die deutschen Kneipen in Berlin von Deutschen betrieben werden? Warum/warum nicht?



:

.

Was meinen Sie? Besprechen Sie in der Gruppe Ihre Meinung zu den

erebayenens ar acrene ra aT De

Ua

Pe) Tee ce

Ne esc? Te Mea ou al pelea lane

folgenden Situationen.

re

1. Kennen Sie Faille von ,,Geschiaftstarnungen* in Ihrer Stadt? Welche? 2. Werden Sie misstrauisch (suspicious), wenn etwas nicht so ist, wie Sie

oder England. Die gri Ce LIL

es erwartet haben? Warum?

. 3. Wenn Sie in ein chinesisches Restaurant gehen, erwarten Sie dann,

dass die Kellner(innen) chinesisch sprechen? Oder dass die Speisekarte

auf Chinesisch gedruckt ist? Warum? 4. Waren Sie schon einmal in einem Restaurant, wo Sie die Speisekarte

ae

rere

Pel) lebten 2012 in Bertin. Kein pie nee pe Ree

nicht verstehen konnten, weil Sie die Landessprache nicht sprechen? Was haben Sie gemacht? Wie haben Sie bestellt? Haben Sie bekommen, was Sie wollten, oder nicht?

Zum Thema

Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr 100 Wortern tiber eins der

folgenden Themen.

© Waren Sie schon einmal in einem Restaurant mit italienischer (oder thailandischer, russischer,

spanischer, usw.) Kiiche, in dem die Kellner nur

vorgaben, aus dem entsprechenden Land zu sein? Wie haben Sie darauf reagiert? Beschreiben Sie Ihre Gefiihle bei Ihrem ersten Besuch in einer GroBstadt. Falls (/f) Sie in einer GroBstadt wohnen, beschreiben Sie, wie Sie sich fihlen, wenn Sie eine Kleinstadt/ ein Dorf besuchen.

§BF Proctce more at vhleentral.com. Zusammen leben

71

PLC Uae

Anwendung In einem Aufsatz milssen Sie Ihre These mit Fakten unterstiitzen (support). Eine

verlassliche Form von Fakten sind Zitate aus einem Originaltext. Ein Zitat muss:

© sich direkt auf das beziehen, was Sie schreiben wollen. © im Zusammenhang stehen. Sie diirfen die Aussagen des Autors nicht verfalschen. © die Quelle angeben. Wenn man einen Text zitiert ohne die Quelle anzugeben, begeht man ein Plagiat. Das Zitat muss mit Anfihrungszeichen (quotation marks) gekennzeichnet sein: ,....“ oder

»...«. Wenn Sie Teile des Textes auslassen, muss der ausgelassene Text so angezeigt werden: [..]. Wenn Sie Worter einfiigen (add), damit es grammatisch richtig in ihren Satz passt, werden diese Wérter ebenfalls mit [eckigen] Klammern gekennzeichnet. Wenn Sie im Zitat Ihre eigenen Worte gebrauchen wollen, muss das deutlich gemacht werden. Beispiele: Direktes Zitat: Wladimir Kaminer erklart, dass er das Geheimnis um die deutschen Kneipen in Berlin nicht liiften (unveil) kann und sagt: ,,Allein komme

ich jedoch nicht weiter. Wenn

jemand wirklich weiB, was sich hinter den schénen Fassaden einer Deutschen’ Kneipe verbirgt, der melde sich. Ich bin fir jeden Tipp dankbar." Zitatfragment: Wladimir Kaminer erklart, dass er das Geheimnis um die deutschen Kneipen in Berlin nicht lften kann und sagt: ,Allein komme ich jedoch nicht weiter. Wenn jemand [es] wirklich wei, [..] der melde sich. Ich bin fir jeden Tipp dankbar." Indirektes Zitat: Wladimir Kaminer erklart, dass er das Geheimnis um die deutschen Kneipen in Berlin nicht liften kann, und bittet deshalb um Hilfe. Vorbereitung

Lesen Sie zu zweit den Text auf S. 33-35 und identifizieren Sie die Zitate.

Aufsatz Wahlen Sie eins der folgenden Themen und schreiben Sie dariiber einen Aufsatz. © Beziehen Sie sich in Ihrem Aufsatz auf einen der vier Teile dieser Lektion: Kurzfilm, Stellen Sie sich vor, ..., Kultur oder Literatur. © Unterstiitzen Sie Ihre Aussagen mit mindestens drei direkten oder indirekten Zitaten aus dem gewahiten Text oder Film. © Schreiben Sie mindestens eine ganze Seite.

Themen 1. ImFllm Die Kru ob:

Sachverhalts massen sich Jirgen und Sybille Schulz ent-scheiden, farseine|

2. Was bedeutet zusammen leben’ heutzutage in einer multskulturellen Stadt? Benutzen Sie Beispiele aus Kultur und Literatur in dieser Lektion, um lhre Meinung zu unterlegen, |__Inwelcher Stadt lasst es sich Ihrer Ansicht nach besser leben und warum?

Lektion 2

Mr

Stadt und Gemeinschaft die Feuerwache, -n fire station das Gerichtsgebaude, - courthouse das Polizeirevier, -e police station das Rathaus, “er city/town hall dtr en subway station die Unterbringung, -en accommodations der Verein, -e association; club der Vorort, -€ suburb das (Wohn)viertel, -/die (Wohn)gegend, en neighborhood

der Wolkenkratzer,

- skyscraper

der Zeitungskiosk, -e newsstand die die der die der die der

Aa

ay

Allee, -n avenue Ampel, -n traffic light Biirgersteig, -e sidewalk Ecke, -n comer Kreisverkehr, -e traffic circle Kreuzung, -en intersection 6ffentliche Personennahverkehr (OPNV)/die dffentlichen Verkehrsmittet public transpor die Reklametafel, -n billooard die Richtung, -en direction die (Fahr)spur, -en

Jane

das Verkehrsschild, -er/das wszeichen, - trafic sign der (Verkehrs)stau, -s (traffic) jam der Zebrastreifen, - crosswalk suastlgen 10 get out (car) to get off (bus,

cn "p get in (car); to get on (bus, train) eine gheschrelbung geben to give directions ol to be located

to cross (a road, river, ocean)

a verlaufen/sich verfahren fo get/ tobe lost

der Angeber, die Angeberin, -nen ‘show-off der Anhdnger, -/die Anhiingerin, -nen fan der Austinder, -/die Austnderin, -nen mer der Biirger, -/die Biirgerin, -nen citizen der/die Fremde, -n_ stranger der FuBiganger, -/die FuBgangerin, -nen edestrian der Mieter, -/die Mieterin, -nen tenant der Mitbewohner, -/die Mitbewohnerin, ‘nen apartment-mate Zusammen leben

der Nachbar, -n/die Nachbarin, -nen neighbor der Polizeibeamte, -n/die Polizeibeamtin, -nen police officer der Zimmergenosse, -n/ die Zimmergenossin, -nen roommate

das Nachtleben nightife die Stadtplanung, -en city/town planning sich amiisieren to have fun {an)halten/stoppen to stop plaudern to chat umziehen to move verbessem to improve vorbeigehen to walk past wenden to turn (around) die Freiheitsstrafe, -n prison sentence der Gesetzesversto®, “e breach of law der Konflikt, -e conflict der Pflegefall, =e nursing case die Unterstellung, -en allegation das Verbrechen, - crime das Verhér, -e interrogation sich beschweren (iiber) to complain (about) im Stich lassen to abandon (someone) zwingen (zu) to force (someone) strafbar punishable ee

Ll

gefahrlich dangerous laut noisy lebhaft lively leer empty persénlich personal privat private sicher safe

die DDR (Deutsche Demokratische Republik) GDR (German Democratic Republic) die Erpressung, -en extortion; blackmail die Freiheit, -en freedom der Gewissenskontlikt, -e moral conflict die Karriereleiter, -n_ job ladder landesverraterische Nachrichteniibermittlung traitorous information transmission

focabulary Tools die Meisterschatt, -en championship die Privatsphare, -n privacy die Republikflucht tection trom East to der Sachverhalt, -e fact die Stasi (Staatssicherheit) secret police (former om (emotional) ordeal die neta -en preferential einen Ausreiseantrag stellen to apply for an exit permit ausschneiden to clip es emst meinen to be serious about ‘something j-m etwas ersparen to spare someone something j-m hinterhersteigen to chase after someone schmackhatt flavorful die Gemeinde, -n community die Regierung, -en goverment

die Sprachkenntnisse (pl) linguistic

proficiency die Staatsangehirigkeit, -en citizenship die (Wieder)vereinigung, -en (re)unification die Vielfalt variety (sich) anpassen to adjust to austauschen to exchange

behandeln to deal with benachteiligen to discriminate gewahren to grant integrieren

to integrate

preisen to praise

das Schicksal, -e fate Sitten und Gebrauche manners and customs (an)zweifeln to doubt betreiben to operate sich entpuppen to tum out to be locker lassen to give up (einer Sache) nachgehen to go into the matter (sich) verbergen to hide augenscheinlich obvious ig eager volkstiimlich folksy

:

aay

a

18 KurzFiLM Bernie List liebt seine Tochter Elsa iiber alles. Im Film Elsas Geburtstag gerat sein Leben beinahe (almost) aus den Fugen (off the rails),

da ihn sein stressiger Alltag den Bezug (touch) zur Realitat verlieren laBt.

84

STELLEN

SIE SICH VOR,

...

Die Hanse, ein mittelalterliches Handelsbiindnis

(trade alliance), hat die nordlichen Bundeslander Mecklenburg-Vorpommern, SchleswigHolstein und Hamburg stark gepragt (shaped). Hier wird deutlich, welche groBen regionalen

Unterschiede es in Deutschland gibt. 99 Ku_tur

Hamburg: Medien-Mekka gibt einen kurzen

Uberblick iiber die vielfaltige Medienkultur (Fernsehen, Radio und Werbung) der Stadt, erwahnt (mentions) populare Nachrichtensendungen und verweist auf (refers to) deutsche Verlage und ihre Publikationen. 1 03 Literatur

In Zonenkinder setzt sich Jana Hensel mit den kulturellen Problemen der Jugendlichen auseinander, die in der DDR aufgewachsen

sind und sich nach der Wende in einer fiir sie

76 86

fremden Welt zurechtfinden mussten (had to). red Cee (eC CLE

3.1 Das Prateritum 3.2 Coordinating, adverbial, and subordinating conjunctions

Tile

3.3 Relative pronouns

and clauses

110 111 Medieneinfliisse

75

der Zuschauer, -/die Zuschauerin, -nen der Bildschirm, -e (TV) screen

der Dokumentarfilm, -e documentary

die Fernsehserie, -n TV series die Folge, -n episode das Interview, -s interview (media)

die aktuellen Ereignisse current events die Fernsehwerbung, -en TV advertisement die (Meinungs)umfrage opinion poll survey die Nachrichten (p.) (radio/elevision) news die Nachrichtensendung, -en news rogram; newscast

(television) viewer

die Neuigkeit, -en/die Pressenotiz, -en news story; news item der Werbespot, -s commercial

die Werbung, -en advertisement die Zensur censorship berichten to report auf dem Laufenden bleiben to keep up with (news) sich informieren (liber + Akk.) to get/to stay informed (about) auf dem neuesten Stand sein/bleiben to be/to keep up-to-date

der Rundfunk

radio; broadcasting

die Seifenoper, -n_ soap opera die Sendung, en. TV program die Special Effects special effects

aufgezeichnet (pre-)recorded direkt/live live einflussreich influential

‘objektiv. impartial; unbiased subjektiv partial; biased

der Zeichentrickfilm, -e cartoon(s) aufnehimen to record (audio) aufzeichnen to record (video) drehen to film

ie Pressefreiheit freedom of the press die Pressemitteilung, -en press release

die Schlagzeile, -n headline der Teil, -e section die Wochenzeitschrift, -en weekly magazine

erscheinen fo come out; to appear; to be published

ein Interview fahren to conduct an interview (media)

Radio héren to listen to the radio

‘Schauspieler,

-nen

actor/actress

der Verleger, -/die Verlegerin, -nen publisher

der Zuhirer, -/die Zuhérerin, -nen (radio) listener

synchronisieren fo dub (a film)

‘magazine

die Kleinanzeige, -n classified ad die Lokalzeitung, -en local paper die Monatsschrift, -en monthly magazine

der Untertitel, - subtitle

ie (Wochen)zeitung,

(week) newspaper

abonnieren to subscribe

Anwendung Beziehungen

und Kommunikation

Erganzen Sie die Wortpaare.

1. Fernseher = Bildschirm / Kino = 2. Zuhérer = Radio / Zuschauer = a . Charlie Brown = Comichefte/ Bart

Simpson 4, Kaflee = Zeitung / Popcorn = 5. Us weekly = Illustrierte / New York Times = Schlagzeilen

Vervollstandigen Sie die Schlagzeilen mit Wortern aus der Liste.

berichten Comicheft

Journalistin Schauspieler

Schauspielerin synchronisieren

Untertitel Zuschauer

. Hamburg: In einem Hamburger Kino springt ein Monster aus der Leinwand und stiehlt den Popcorn.

v

a

Miinchen: Wahrend der Dreharbeiten (filming) hat Franka Potente einen Herzinfarkt (heart attack).

Berlin:

die Bundeskanzlerin.

_ fiir die Berliner Zeitung erpresst (blackmails)

Stuttgart: Laut (According to) einer neuen Studie sind Kinder, die viele _______ lesen, intelligenter als andere.

5. Los Angeles:

Will Smith will Prasident werden.

Meinungsumfrage Woher bekommen Sie thre Informationen? Kreuzen Sie ja oder nein an und besprechen Sie anschlieBend Ihre Antworten miteinander.

1. Ich lese jeden Tag eine Zeitung im Internet. 2. Zeitungen sind eine bessere Informationsquelle (source) als Fernsehoder Intemetnachrichten. 3. Zeitungen werden in den nachsten Jahren verschwinden (disappear). 4, Wegen des Internets sind Menschen heute besser liber aktuelle 5. 6. 7. 8.

Ereignisse informiert als vor 10 Jahren.

Die Nachrichten in unserem Land sind zum GroBteil objektv. Nachrichten im Radio sind oft subjektiver als im Fernsehen. Manchmal werden unsere Nachrichten zensiert. In der Politik kénnen Meinungsumfragen sehr einflussreich sein.

Ja Nein oo Ee ©) O BH

it

oo El ee EE

See

ice’

ea een: eee ieet ee De erty

Interview Fihren Sie zu zweit ein Interview.

Aptian

Rolle 1: Sie sind Fernsehjournalist/Fernsehjournalistin. Sie drehen einen Bericht iiber die Fernseh-, Film-, Internet- und Radiogewohnheiten (habits) von Student(inn)en. Stellen Sie Fragen: Wie viele Stunden sehen Sie jeden Tag fern/héren Sie jeden Tag Radio? Wie informieren Sie sich iiber aktuelle Ereignisse? Was sind Ihre Lieblingssendungen? Usw.

tista s chen 20 Se SUR

Rolle 2: Sie werden fiir einen Fernsehbericht interviewt. Der Journalist/Die Journalistin mochte wissen, wie Sie sich informieren und wie Sie mit Medien umgehen (deal with).

rractice more at vhleentral.com. Medieneinfliisse

CMe

Vorbereitung (ere ees aufhéren to stop das Drehbuch, “er script sich erschrecken to get frightened freihalten to keep free

abgelenkt distracted gestresst stressed das (schlechte) Gewissen (guilty) conscience der Herzinfarkt, -e heart attack

price negotiation rechtzeitig on time reinschieben to insert

careerist der Notarzt,=e doctor on emergency call das Schuldgefiihl, - sense of guilt

tauschen to swap versprechen fo promise

berarbeitet overworked unkonzentriert facking concentration

die Kalkulationsverhandlung, -en

rumstehen to stand around

der Karrieremacher, -/die Karrieremacherin, -nen

der SchweiBausbruch, =e

breaking intoa sweat

T..d«wi(i‘(ai(a‘i‘i‘h‘e,dC~CRS“LCCC' = =63hGOCOlftfté=@Y Rate mal! Guess!

Das passt vorne und hinten nicht zusammen. /t doesn’t work at all, Du bist ein Schatz!

You're a sweetheart!

Wo brennt’s denn? What's wrong? Reg dich nicht auf! Don't get worked up! Suchen Sie fiir jeden Ausdruck die richtige Definition.

____ 3. Angst bekommen ___ 4. man hat Schuldgefiihle, weil man ——

etwas nicht macht

—_—

5. piinktlich

2. 3. 4, 5.

p

6. man schwitzt pl6tzlich

Welche Vokabel passt? L.

. das schlechte Gewissen

@

man gibt sein Wort, dass man etwas tun wird

ae

»

. das funktioniert iiberhaupt nicht

me

Was passt zusammen?

das passt hinten und vorne nicht zusammen

rechtzeitig etwas versprechen

der SchweiBausbruch

sich erschrecken

Suchen Sie fiir jeden Satz das passende Wort.

haben ein Hauptziel im Leben: sie wollen bei der Arbeit

erfolgreich sei Deshalb fillt es ihnen schwer, wenn sie mit dem Arbeiten am Ende des Tages sollen Sie haben oft__, weil sie keine Zeit fiir Ihre Freunde und Familien haben Natiirlich sind sie oft ________und leben ein eher ungesundes Leben. Es fiillt ihnen schwer, sich beim Autofahren auf den Verkehr zu konzentrieren, wenn sie durch ihr Handy

werden.

. Sie bekommen oft Krankheiten wie einen

Lektion 3

Was denkst du? Stellen Sie einander die folgenden Fragen. ©

1. Was ist dir wichtiger, Familie und Freunde oder Karriere? Was sind die Vorteile, wenn man sich auf seine Karriere konzentriert und was sind die Vorteile, wenn man sehr viel Zeit mit seinen Freunden oder der Familie verbringt? Welche Nachteile gibt es? Machst du viele Plane fiir die Zukunft? Was machst du, wenn du zu viele

aw

-

Dinge gleichzeitig geplant hast?

Hast du viel Stress? Was wiirdest du tun, wenn du mehr als einen Termin/ein Projekt hattest und dich um alles gleichzeitig kiimmern miisstest? Wie gehst du mit Stress um? Was machst du, um Stress abzubauen (decrease)? Hast du schon einmal einer anderen Person etwas versprochen und es dann

nicht gehalten (kept)? Wie hat diese Person darauf reagiert? Was hast du gesagt?

Karriere oder Familie? Filllen Sie zu zweit die Tabelle aus und diskutieren Sie, ob sich die folgenden Themen mit Karriere und Familie vereinbaren lassen (reconcile)?

Themen

Karriere

Familie

Erfolg Kinder Glick Gesundheit

t

Geld Stress Was passiert? Schauen Sie sich in Gruppen die Bilder an. Beschreiben Sie jedes Bild und erfinden Sie kurze Geschichten mit Hilfe der Fragen.

1. Wer sind diese Personen? 2. Warum fahrt das Madchen auf dem Fahrrad hinter dem Auto her?

3. Der Mann liegt in einem Krankenwagen. Was ist passiert? Warum hilt die junge Frau seine Hand?

# Practice more at vhleentral.com. Medieneinfliisse

Drehbuch: Christina Téliner

pl ols Bernie, Tae MRE USL

80

LL

ae

UI SUC

tth

Lektion 3

Loria)

TernWen oun’

Si RUS

Wnt

fae A

eS eS

am

a

viele Eltern kénnen nicht zu EMU

Se RUSS nee US itor

Mitter (ca. 4 Millionen) und Eee a mice eon Vo Ose

mcg

SI Mca aral Le) Semen scene my

CoS ote

aE

Ma ce Cea ee ee

me once

Ley

me

cu} Sowohl... als auch rd re tected

Medieneinfliisse

TL

Analyse passiert zuerst?

Bringen Sie die Satze in die richtige Reihenfolge.

—_— a. Mit seinem Auto iiberfahrt Bernie List fast ein kleines Madchen auf einem Fahrrad.

s

. Bernie List bespricht die Termine fiir den Tag mit seiner Sekretarin.

°

Auf dem Weg nach Hause klingelt sein Handy und es gibt Probleme am Set. __— d, Bernie List fragt in einer Kneipe nach dem Weg. ___—

e. Der Vater fahrt morgens zur Arbeit.

___—

f. Elsa kommt schnell zu ihrem Vater, als dieser an ihrem Geburtstag einen Herzinfarkt hat.

——

g. Bernie List fahrt zum falschen Set.

Was ist richtig? Welcher Satz beschreibt am besten, was im Film passiert? Besprechen Sie z 'u zweit Ihre Antworten. la. . Der Vater muss noch ein Geschenk fiir seine Tochter kaufen. b. Der Vater hat schon ein Geschenk fiir seine Tochter gekauft.

»

s

. El

. Bernie List macht im Biiro regelméBig Pause. Bernie List hat jeden Tag sehr viele Termine.

. Bernie List ist beim Autofahren unkonzentriert und macht Fehler.

p

~

b.

will an ihrem Geburtstag nur ein Geschenk von ihrem Vater.

Elsa ist es wichtig, dass ihr Vater an ihrem Geburtstag rechtzeitig nach Hause kommt.

b. Bernie List ist beim Autofahren immer hochkonzentriert und passt auf den Verkehr auf.

a. Bernie List geht in eine Kneipe, weil er einen Stadtplan kaufen will,

. Am Ende ist der Vater doch noch an Elsas Geburtstag mit ihr zusammen.

se

a

s

. Bernie List geht in eine Kneipe, weil er eine Auskunft braucht, um rechtzeitig zu Hause zu sein. Der Vater schafft es einfach nicht, mit Elsa an ihrem Geburtstag

zusammen zu sein.

Wer sagt was? Entscheiden Sie, wer welchen Satz im Film sagt. Vergleichen Sie dann Ihre Antworten miteinander.

BERNIE

FLSA

= Das hast du letztes Jahr auch schon gesagt. ~ So hab’ ich mir meinen 18. aber nicht vorgestelt. — Wenn Sie mir jetzt nicht helfen, dann schaffe ich es auch wieder nicht rechtzeito — Kommst du wirklich? — Hast du mir den Nachmittag freigehalten? ~Aber diesmal komme ich wirklich rechtzeiti. Lektion 3

Die Hauptfiguren A. Schreiben Sie die Worter auf, die Bernie und Elsa am besten beschreiben.

anhanglich | fleisig

erfolgreich

geschieden

|

kindlich

tiberarbeitet | unzuverlissig

ungesund

verstandnisvoll

Bernie ist wngesund, Elsa ist jung, i

B. Vergleichen Sie Ihre Antworten miteinander und besprechen Sie mégliche Unterschiede.

ht

Bildbeschreibungen Sehen Sie sich die Bilder genau an und beschreiben Sie sie. Beantworten Sie dann in Gruppen die Fragen zu den Bildern.

1. Am Anfang sagt Bernie List zu seiner Tochter: ,,Spiiter feiern wir deinen Geburtstag. Diesmal komme ich wirklich rechtzeitig.

Meine kleine Prinzessin.

Du kriegst auch ein ganz tolles Geburtstagsgeschenk.* Beschreiben Sie Bernie List. Ist er ein guter Vater? Wie ist seine Beziehung zu seiner Tochter?

2. Wie beeinflusst Bernies Arbeit die Beziehung zu seiner Tochter? Nennen Sie mindestens zwei konkrete Beispiele aus dem Film. tt

Diskussion Besprechen Sie die folgenden Fragen in Gruppen und geben Sie konkrete Beispiele fiir jede Antwort.

. Beschreiben Sie einen typischen Geburtstag aus Ihrer Kindheit. Was haben

Pp

Thre Eltern fiir Sie gemacht? Wer war alles da?

Wie geht das Leben von Bernie List nach dem Film weiter? Wie entwickelt sich die Beziehung zwischen Vater und Tochter?

Zum Thema Schreiben Sie einen Absatz (10 Zeilen) iiber eines der folgenden Themen. . Arbeit und/oder Familie: In einer typischen Familie arbeiten heutzutage beide Eltern sehr oft ganztags. Sie wollen aber auch genug Zeit fiir Ihre Kinder haben. Wie machen Sie das? . Arbeiten kann in unserer modernen Gesellschaft sehr stressig und anstrengend sein. Wie organisieren Sie Ihr Leben, damit Sie Erfolg haben aber auch gesund bleiben? Beschreiben Sie dabei Ihre Priorititen im Leben.

N



. Ist es einfacher, gesund zu leben, wenn man kein Karrieremacher ist? Glauben Sie, dass es hier Unterschiede zwischen den USA und Deutschland gibt? Erklaren Sie Ihre Antwort.

# Practice more at vhleentral.com. Medieneinfliisse

PTR

ee

Reading

Hamburg, Schleswig-Holstein und

Mecklenburg-Vorpommern Die Hanse amburg, Schleswig-Holstein und MecklenburgHecsereen sind drei Bundeslander im Norden Deutschlands. Sie haben historisch viel gemeinsam, denn im Mittelalter formierte sich an der Kiiste eine neue Wirtschaftskraft®: Es waren die Handler®, die ihre begehrten® Waren von einem Ort zum nachsten brachten. Damals war es gefahrlich, Handel zu treiben. Nicht selten beherrschten Seerauber® das Meer. Deshalb schlossen sich Handler und Kaufleute° immer haufiger® zusammen®. So

konnten sie sich gegenseitig beschiitzen®. Aus diesen kleinen

Allianzen wuchs® im 12. Jahrhundert die Hanse. Mit ihrer Hilfe war damals an der Nord- und Ostsee ein sicherer und zuverlassiger Handel méglich. Urspriinglich bedeutet das Wort Hanse ,,Gemeinschaft?“ oder ,,Vereinigung*“. Gemeint war damit zunachst eine Fahrgemeinschaft der Schiffe. Bis zum 13. Jahrhundert hatte sich die Hanse etabliert und breitete ihr Handelsnetz immer weiter aus°. Sie wurde zu einer wichtigen und einflussreichen Handelsmacht.

Die norddeutsche Stadt Libeck war das Zentrum des Bundes. Sie hatte eine perfekte Lage® an der Ostsee, und im Meer

direkt vor ihrer Kilste gab es Fische, vor allem Heringe, im Uberfluss°.

Ubrigens...

Hamburg, Deutschlands zweitgréBte

Stadt, ist durch und durch von ‘Wasser gepragt®. Zwei groBe Fliisse — die Alster und die Elbe — flieBen°

hier zusammen und es gibt auch unzailige kleinere Kanale, die

man ,Fleete* nennt. Die Stadt hat den Spitznamen ,,Stadt der 1.000

Briicken*, aber Hamburg hat eigentlich mehr als 2.300 davon.

Deshalb wurde Libeck als »K6nigin der Hanse“ bekannt. Auch Hamburg, Kiel, Bremen und Rostock wurden zu dieser Zeit wichtige Hansepartner.

AuBerdem waren Stadte wie Riga (heute Lettland), Danzig

(heute Polen) und Koln am Rhein Mitglieder der Gemeinschaft. Durch ihren Mut brachten die einfallsreichen Kaufleute den Handel in Europa voran und ihre Stadte zum Bliihen®. Sie bauten Kanale und Handelswege, forderten® landwirtschaftliche und industrielle Entwicklungen® und dominierten den europaischen Schiffbau. Durch die Importe der Hanse verbesserte sich die Lebensqualitat der Menschen: Wolle aus England, Wein aus

Lektion 3

Wachee ean ore Wher racers tapeeten coed bebercten Seerduber pirates ruled Kaufleute merchants haufiger more common seblssen sic... pena arene

Wy toget es selbstbewusst confident selbstbestimmend sol-determining vertichen lent gepraigt ‘moulded flieBen flow

Entdeckungsreise Der NOK Wie kommt ein Schiff am

schnelisten von der Nordsee zur Ost‘see? Weil es den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) gibt, miissen die Schiffe nicht um Danemark herumsegein®, sondern konnen direkt durch SchleswigHolstein hindurchfahren. Der Nord-Ostsee-Kanal ist 98 Kilometer lang und lauft von Kiel an der Ostsee bis zur Nordsee. Der Kanal gehért zu Deutschland, aber Schiffe aus aller Welt diirfen ihn benutzen. Jedes Jahr fahren hier mehr Schiffe durch als durch den Panamakanal.

Warnemiinde ist einer der schdnsten Badeorte® der Welt. Jahrhundertelang war es ein ruhiges Fischerdor. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Dort aber zu einem Seebad fiir die deutsche Oberschicht®, Heute hat Wamemiinde lange Strande, prominente Gaste und Wellnesshotels, aber den Charme eines ehemaligen Fischerdorts hat es nicht verloren. herumsegeln sail around Badeorte beac towns Oberschicht upper class Medieneinfliisse

Was haben Sie gelernt? as Richtig oder falsch? Sind die Aussagen richtig oder falsch? Stellen Sie die falschen Aussagen richtig. Handler in der Hanse schiitzten einander. Hamburg war das Zentrum der Hanse. Heute ist die Hanse wichtig fiir die Identitat von Bremen. Hamburg hat genau 1.000 Briicken.

a

Warnemiinde ist ein Kanal, der die Ostsee mit der Nordsee verbindet (connects). Man muss um Danemark herumsegeln, um mit dem Schiff von Hamburg nach Kiel zu kommen.

2

oAeR &

y

1. Die Hanse war ein Biindnis von Seeréubern,

Man findet in Warnemiinde Wellnesshotels und lange Strande.

*, Fragen

Beantworten Sie die Fragen.

1. KOnnen Sie erklaren, was die Hanse war? 2. Wer oder was war die ,,Kénigin der Hanse“? 3. Welche Waren brachten die Hanseschiffe an die Nord- und Ostsee? Gibt es die Hanse heute noch?

PNOae

dem Rheinland, Kupfer° und Eisen? aus Schweden, Felle° und Pelze° aus Russland, feine Textilien aus Flandern und Spitze® aus Brabant. Doch der Erfolg der Hanse war nicht von Dauer. Im spaten 15. Jahrhundert begann sie zu zerfallen° und verlor an Dynamik. Hollandische und englische Kaufleute setzten sich immer mehr durch°. Beim letzten Treffen 1669 waren nur noch neun von urspriinglich 170 Stadten vertreten®. Das markierte das Ende der Allianz. Trotzdem lebte die Hanse in der Identitat der ndrdlichen Stadte Deutschlands weiter. Bremen, Liibeck, Hamburg und Rostock hielten auch nach der Aufiésung® des Bundes eng zusammen® und nennen sich heute immer noch ,Hansestadte“. Das wird zum Beispiel an den Autokennzeichen? deutlich (HH bedeutet Hansestadt Hamburg, HB steht fiir Hansestadt Bremen usw.) oder im Namen des FuBballclubs Hansa Rostock. Bis heute sehen sich die Hansestadte als besonders weltoffen, frei, selbstbewusst° und selbstbestimmend?. Hanse, Handel, Wasser und Weltverkehr — diese vier Dinge haben den deutschen Stadten des Nordens ihren besonderen Charakter verliehen®.

Wie sehen sich Deutschlands Hansestadte heute? Wie heiBt die ,Stadt der 1.000 Briicken“? Wer darf durch den NOK fahren? Was war Warnemiinde bis zum 19. Jahrhundert?

¥5 Projekt

Planen Sie eine Schifffahrt von

Bremerhaven nach Rilgen.

Suchen Sie die Informationen, die Sie brauchen werden, im Internet.

‘* In welchen Stédten legt Ihr Schiff an (dock)?

© Werden Sie durch den NOK fahren? Wie lange dauert das?

‘An welchen Staten fahren Sie vorbei?

‘¢ In jeder Stadt, an der Ihr Schiff vorbeifahrt, gehen Sie von Bord. ‘Was machen Sie/sehen Sie in diesen Stadten? Finden Sie fir jede Stadt Hotels, Sehenswiirdigkeiten und Veranstaltungen.

Das Prdteritum

Du kannst dir itberhaupt nicht vorstellen, was hier los ist. Es war schrecklich You learned in Lektion 2 how to speak about past events. In this lesson, you will learn how to write about past events. Das Prateritum (the simple past tense, or narrative past) is used primarily in written texts, such as articles, essays, and novels. Letze Woche

drehte ein Filmteam

einen Werbespot vor meinem Haus. Last week, a film crew filmed a commercialin front of my house.

Die

Seifenoper lief im 4.

Programm.

The soap opera was broadcast on channel 4.

Based on their simple past tense forms, German verbs can be divided into four categories:

‘Add e aftera verb stem ending in-d,-t, -s, or -B. Also add ere Ws patti soln of verbs such as éffnen, zeichnen, regnen, and atmen, whose stems end with —n or —m preceded by a consonant.

weak, strong, mixed (stem-vowel change + weak past tense endings) and modals. arbeiten ich du

sagtest

er/sie/es

eas ‘The Prateritum of modal verbs will be presented in Strukturen 5.1, p. 162.

informiertest

sagten

arbeiteten

arbeitete

informierte

ibr

sagtet

arbeitetet

informiertet

sagten

arbeiteten

informierten

informierten

Tim drehte einen Dokumentarfilm.

__Letztes Jahr abonnierten wir die Zeitung.

Die Korrespondentin berichtete live aus der Hauptstadt. The correspondent reported live from the capital.

Der Reporter ist zweisprachig und fiihrte das Interview auf Englisch. The reporter is bilingual and conducted the interview in English

Tim filmed

Werden is in a category by itself. ich wurde du wurdest er /sie /es wurde wir wurden ihr wurdet sie / Sie wurden

informierte

arbeitetest

wir

sie/Sie

sagte

infor

arbeitete

a documentary

We

subscribed to the newspaper

last year.

© Strong verbs have a stem vowel change and follow a different pattern of endings. The du, wir, ihr, and sie/Sie forms have endings similar to those of weak verbs. The ich and er/sie/es forms, however, do not add any endings to the stem.

sprechen > sprach— ich sprach du sprachst erlsieles sprach wir sprachen ihr spracht sie/Sie sprachen

schreiben > schrieb= ich schrieb du schriebst erlsieles schrieb wir schrieben ihr schriebt sie/Sie schrieben Lektion 3

Piet]

Ahead

beginnen > begann | gehen — ging bekommenPbekam | helfen > half bleiben > blieb einladen—Plud...ein |

essen > aB fahren—> fuhr finden —> fand fliegen —> flog geben -> gab

kommen —> kam laufen—> lief

lesen > las nehmen > nahm rufen —> rief schlafen—> schliet sehen sah

singen > sang sitzen — saB

stehen —> stand tragen > trug

treffen —> traf trinken —> trank verlieren > verlor werfen—> wart ziehen —> 20g

QUERVERWEIS

See Appendix pp. 391-393 for an alphabetical ist of ‘the Préteritum of strong ane ne ers

Ich af ein Stiick Torte, und wir alle tranken Kaffee. Late a piece of cake and we all drank some coffee. © To form the Prateritum of mixed verbs, change the stem of the infinitive appropriately, then add the weak endings.

bringen = >

ich brachte du brachtest erlsieles brachte wir brachten ihr brachtet sie/Sie brachten

brach=

DC Ry denken —> dachte

erkennen —> erkannte

verbringen —> verbrachite

nennen —> nannte

wissen —> wusste

Er brachte ihr eine Wochenzeitung. He brought her a weekly newspaper.

_Ich erkannte den beriihmten Schauspieler. recognized the famous actor.

© Haben and sein are used frequently in the Prateritum, both in writing and in speaking.

Der britische Film hatte deutsche Untertitel und war sehr interessant. The British film had German subtitles and was very interesting.

Medieneinfliisse

87

Anwendung Die Woche zu Hause die Liicken.

1. 2. 3. 4, 5. 6. 7. 8.

Schreiben Sie die richtigen Formen des Prateritums in

Letzte Woche ______ (haben) ich eine Woche frei Ich _______(gehen) nicht zur Uni. Meine Freunde (fliegen) alle nach Spanien. Leider (bleiben) ich hier. Im Fernsehen (laufen) aber eine neue Sendung. Ich (finden) sie sehr spannend (exciting). Die Special Effects sein) toll. Ich (amiisieren sich) total!

Beriihmte Persénlichkeiten Was machten diese Personen in ihrem Leben? Bilden Sie Satze im Prateritum mit den folgenden Satzteilen.

1871 Kanzler von Deutschland werden als Schauspielerin inden USA arbeiten |

Psychoanalytiker in Wien sein das Lied 99 Luftballons singen

im deutschen Widerstand kampfen

schéne Musik spielen

das Drama Faust schreiben

Philosophie und Theologie studieren

SNARE

Otto von Bismarck

fs |

Goethe

Mozart Sigmund Freud Hannah Arendt Marlene Dietrich Nena

Sophie Scholl

Wie war es damals? Besprechen Sie zu zweit die Technologie, die es friher gab oder nicht gab. Kombinieren Sie Worter aus den Listen und verwenden Sie das Prateritum. Beispiel

en Sie das? D: EMS Eras een nes Deere

Mein Opa hérte Radio.

A meine Familie meine Freunde meine Oma ‘mein Onkel ‘mein Opa meine Professoren meine Vorfahren

B abonnieren fernsehen haben hdren sich informieren | lesen senden

das der der das der das die

c Auto Computer Fernseher Internet mp3-Spieler Radio Zeitung

Practice more at vhlcentral.com. Lektion 3

Piet]

Kommunikation 7 9S)

Das Interview Sie sind Reporter(in) fir eine Illustrierte. Ihr(e) Partner(in) spielt eine(n) beriihmte(n) Schauspieler(in). Stellen Sie die folgenden Fragen. Der/Die Schauspieler(in) soll die Fragen ausfiihrlich (detailed) beantworten. AnschlieBend schreiben Sie zusammen einen Artikel fir die Illustrierte. Achten Sie darauf, dass Sie das Perfekt verwenden, wenn Sie das Interview fiihren, und das Prateritum, wenn Sie den Artikel schreiben. © Sind Sie schon als Kind Schauspieler(in) gewesen?

© Wie fanden Sie den Soundtrack von Ihrem letzten Film?

© Haben Sie immer viel Erfolg (success) als Schauspieler(in) gehabt?

© Haben Sie viel Geld mit threm letzten Film verdient?

© Wollten Sie immer Schauspieler(in) werden? Warum/warum nicht?

© Haben Sie sich oft mit dem Regisseur (director) \hres letzten Films getroffen?

© Gab es in Ihrer Stadt viele Kinos, als Sie

© Haben Sie oft im Ausland gearbeitet?

jung waren?

i

: tf

Damals und jetzt Sehen Sie sich die zwei Iilustrationen an. Beschreiben Sie einander das Leben von friiher und das Leben jetzt. Verwenden Sie Prateritum und Prasens. Jeder soll auf die Beschreibung des anderen reagieren.

Der Klatsch Erfinden Sie zu zweit eine Seifenoper. Erzahlen Sie einander, was in der letzten Folge geschah (happened). Verwenden Sie das Prateritum und die Vokabeln aus der Liste.

das Ehepaar der Journalist die Korrespondentin | die Nachrichten die Schlagzeile der Verleger der/die Verlobte

sich argem berichten _jemanden satt haben sich informieren lieben sich schamen ‘tréumen

Die Lokalzeitung Sie sind Reporter(in) fir die Lokalzeitung. Schreiben Sie einen Artikel Uber die Neuigkeiten an der Universitat oder in Ihrer Stadt. Schreiben Sie iber etwas, was schon passiert ist. Verwenden Sie das Prateritum.

Medieneinfliisse

Coordinating, adverbial, and

subordinating conjunctions

—Du weit, was passiert, wenn sie erst weg g ist und der Verleiher sein Geld aus dem Projekt zieht. Als and wenn can both be translated to mean when, but they differ slightly in meaning ‘Als is almost always used with the simple past and refers to a single point in time or period of time when something occurred. Als ich Redakteur war, arbeitete ich bei einem Verlag in Hamburg. When | was an editor, | worked for «a publishing company in Hamburg. Wenn can be used to talk about the past, present, or future and refers to something occurring repeatedly or on a regular basis. jenn can often be translated as whenever. (immer) wenn ich eine Folge der Seifenoper verpasste, rgerte ich mich. Whenjever) | missed an episode of that soap opera, I got upset. Wenn ich nach Berlin fahre, besuche ich meine Whenever | go to Berlin, I visit ‘my cousin.

For two-part conjunctions, see Strukturen 9.3, pp. 320-321.

* Conjunctions join words, phrases, clauses, and sentences together. They help to establish a logical relationship between the elements they join. German has coordinating, adverbial, and subordinating conjunctions; the most common ones are listed below.

Coordinating conjunctions aber but denn for, since because oder or

‘Adverbial conjunctions also therefore auBerdem besides dann then deshalb therefore

und and

sonst otherwise trotzdem nevertheless

sondern rather

deswegen because of that |

Der Verleger und der Redakteur

diskutierten die Schlagzeilen. The publisher and the editor

discussed the headlines.

als when bevor before bis until da since

Subordinating conjunctions indem while nachdem after ob whether ‘obwoht although

damit so that

dass that ehe before falls incase

seitdem since

wahrend while weil because wenn i whenjever)

Es gibt in Deutschland keine Zensur, denn es gibt dort Pressefreiheit. There is no censorship in Germany, since they have freedom of the press

* Coordinating conjunctions can join words, clauses, or entire sentences. They do not affect word order in sentences or clauses: the verb stays in the second position. Er hérte Radio denn er hat keinen Fernseher. He listened to the radio, since he doesn’t have a TV.

Wir drehen keinen Film, sondern

wir produzieren eine neue Sendung. We

not making a movie, but rather

we're producing a new show.

© Adverbial conjunctions are adverbs that connect sentences or clauses. Word order in the clause following the conjunction (the dependent clause) is inverted, with the conjugated verb

preceding its subject (conjunction + verb + subject). Sie waren erst im Kino, dann sind sie

mit Freunden ausgegangen.

ey were at the movies first, then

they went out with friends

Ich mag Rundfunk, deshalb studiere ich Medienwissenschaften. Tlike broadcasting, so I'm

ig in media studies

Lektion 3

Piet

© Subordinating conjunctions connect a main clause with a dependent clause. The dependent clause is subordinate to the main clause; it cannot stand alone. The word order in the dependent clause changes: the conjugated verb is moved to the end of the clause. Die Zuschauer freuten sich tiber die

Wir haben eine Kleinanzeige in der

fiir das FuBballspiel schwer zu bekommen waren.

Comichefte verkaufen wollten. We placed a classified ad in the

Liveiibertragung, da Eintrittskarten Viewers were excited about the live

broadcast, since tickets to the soccer

game were hard to get.

Zeitung aufgegeben, weil wir die paper because we wanted to sell the comic books.

QUERVERWEIS Relative pronouns and question

words within a sentence

also work like subordinating

conjunctions and require the

verb to move to the end of the sentence. For more on this, see

Strukturen 3.3, pp. 94-95.

‘© When you begin a sentence with the dependent clause, the conjugated verb of the main clause moves to first position. Thus, the sentence will have back-to-back verbs, separated by a comma.

Main clause first Die Zuschauer lachten sehr laut, als der Zeichentrickfilm im Kino lief. The audience laughed loudly when the cartoon was screened at the movie theater.

Dependent clause first Als der Zeichentrickfilm im Kino lief, lachten die Zuschauer sehr laut. When the cartoon was screened at the movie theater, the audience laughed loudly.

© In German, unlike in English, subordinating conjunctions are not typically placed directly next to one another. Der

Reporter wei, dass er eine interessante Schlagzeile schreiben

muss, wenn er seinen Artikel verkaufen will. The reporter knows that if he wants to sell his article, he has to write acatchy headline. © Use a comma before the coordinating conjunctions aber, denn, and sondern and before subordinating conjunctions found in the middle of a sentence. The comma is not essential

before und and oder, but it may make the sentence clearer for the reader.

Diese Autorin schreibt viele Biicher, denn sie hat immer neue Iden. This author writes a lot of books because she always has new ideas

Sie sieht jeden Abend die Nachrichten, damit sie informiert bleibt. She watches the news every evening so that she stays informed.

Ich gehe ins Kino und er geht ins Konzert. Ich gehe ins Kino, und er geht ins Konzert. I'm going to the movies, and he's going to the concert

Medieneinfliisse

1

Anwendung Die Medien Wahlen Sie die richtigen Konjunktionen. 1. Mein Freund Paul fragte mich: ,,Gehen wir ins Kino (sondern / oder) bleiben wir zu Hause? Wir sind ins Kino gegangen, (denn / aber) das ist viel interessanter. Der Zeichentrickfilm war lustig (und / che) wir haben uns amiisiert. Das letzte Mal haben wir einen Dokumentarfilm gesehen, (bevor / weil) mein Freund Journalist werden méchte. . Paul liebt das Internet, Er fragt mich: ,Warum liest du Zeitung, (wenn / indem) alles im Internet zu lesen ist?“

AePp

aS

Deo Maa Zeitung. Laut einer Studie een Sey Deore a (B0ZV) aus dem Jahre Pv TAPE og Dome PM > Cee TOUR MUeee et um mehr als 10% zuriickgePe ae Ea) NTRS oe Pee ie em Lay Cg

6, . Ich halte mich auf dem Laufenden und ich lese gern, (deshalb / sondern)

habe ich die Lokalzeitung abonniert.

jie IMustrierte Schreiben Sie die richtigen Konjunktionen in die Liicken. Sie diirfen jede Konjunktion nur einmal benutzen.

als | damit bevor | dass

| ob | oder obwoh! | seitdem

weil

Gestern las ich in einer IIlustrierten iiber das Leben der Schauspieler. Die Reporter berichteten, (1)

hauspieler oft entscheiden miissen,

(2) _______ sie neun Monate von der Familie weg sein wollen, Fiir junge Schauspieler ist das sehr kompliziert, (3)

sie auch fiir die Schule

lernen miissen. Viele Familien traumen vom Leben eines Stars, (4) sie nicht wissen, wie kompliziert es ist. Ein Madchen erschien in hundert Fernsehwerbungen,

sie eine

Rolle in einem Film bekam. Jetzt arbeitet sie in der Filmindustrie.

«)

sie noch zu Hause wohnte, hatte sie viel mehr Freizeit. (7)

sie an

ihrem neuen Film arbeitet, hat sie keine Freizeit mehr. Die Mutter bleibt bei der Tochter, (8) ______ sie nicht allein ist. Der Vater besucht sie einmal im Monat (9) _______ die Mutter (10) ______ die Tochter fahren fiir einen

Tag nach Hause zuriick. Was machen wir gern? auf Wortstellung.

Bilden Sie ganze Satze aus den Satzteilen. Achten Sie

. die Zeitungsleser / lesen / gern / aktuell / Schlagzeilen / und / interessant/

Kleinanzeigen

v

. der Regisseur / tibertragen / nicht nur / das Interview / auch / sondern / es/ aufzeichnen der Journalist / schreiben / weil / lesen / seine Leser / das Horoskop / es / gern

~

Mee Reco) gee een fiir Politik. Coed

viele Zuschauer / ansehen / die Werbung / nichts / sie / suchen / obwohl

5. der Zuh6rer / damit / die Umfrage / gewinnen / er / ein Preis / beantworten

Practice more at vhlcentral.com. Lektion 3

Piet

" as)

Kommunikation Ein Interview

Beantworten Sie die Fragen zu zweit. Verwenden Sie Konjunktionen.

© Wollen Sie lieber einen Zeichentrickfilm oder einen Dokumentarfilm sehen? Warum?

Lesen Sie die Lokalzeitung, eine internationale Zeitschrift oder ziehen Sie das Internet vor? © Was kdnnen Sie einem Reporter iiber Ihre Universitat berichten? ‘© Was fiir Filme wirden Sie gerne (would you like to) drehen? © Hamburg ist als die Medienstadt Deutschlands bekannt. Was ist die beriihmteste Medienstadt in Ihrem Land? Warum? © Was lesen Sie im Sommer, wenn Sie nicht an der Uni sind? Meinungen zu den Medien Besprechen Sie zu zweit verschiedene Aspekte der Medien. Beenden Sie die Satze und erganzen Sie die Ideen. © Wir informieren uns gern iiber das Ausland, weil... ‘© Wir lesen das Horoskop, damit... © Ich sehe eine Fernsehsendung an, wenn... © Bevor es Kabelfernsehen gat © Obwohl Untertitel hilfreich sind,

v

Wir fragen uns, ob die Zensur... Die Nachrichtensendung Sehen Sie sich in Gruppen das Bild an. Was ist passiert? Schreiben Sie danach einen Bericht iiber den Unfall fiir eine Nachrichtensendung.

‘© Weil der Autofahrer... © Bevor der Unfall passiert ist, ... © Obwohl die Leute... © Seitdem die Polizei... © Wahrend die Zuschauer...

Medieneinfliisse

Relative pronouns and clauses

Ich bin Walter Winter. Ich hatte Ihnen mein Drehbuch geschickt. ,,.Das Madchen, das sich ausprobiert © Arelative clause modifies or describes a noun or pronoun found in the main clause of a sentence. A relative pronoun is used to join the two clauses. The conjugated verb comes at the end of the relative clause. Separable prefix verbs that appear at the end of the clause are written as one word.

Ich sehe mir den Dokumentarfilm an,

Ich kenne einen dsterreichischen

is playing in theaters now

Toften call on Skype.

der jetzt im Kino lauft I'm going to see the documentary that

Studenten, den ich oft mit Skype anrufe. I know an Austrian student whom

© The relative pronoun replaces a noun or pronoun from the main clause (the antecedent). It always agrees in gender and number with its antecedent. The case of the relative pronoun is dictacted by its function in the relative clause.

Der Fernseher war _Sie kauften den nicht teuer. 4 Fernseher. The television was They bought not expensive. the television.

Der war The was

© The following table shows how the relative pronoun

Fernseher, den sie kauften, nicht teuer. television (that) they bought not expensive.

must agree with the antecedent, and how

it changes depending on its role in the relative clause. Antecedent eae o

Relative pronoun

gender and number of antecedent with case of relative clause

Nominative

Das ist der Schauspieler,

der sehr einflussreich ist.

‘Accusative

Das ist der Schauspieler,

den ich gern kennen lernen méchte.

idlien oie

That's the actor

who is very influential

That's the actor whom| would like to meet. Das ist der Schauspieler, | dem ich gratulierte. That's the actor whom I congratulated, Das ist der Schauspieler, | dessen Filme traurig sind That's the actor Whose movies are sad.

Lektion 3

Piet]

© Relative pronouns resemble definite articles, except in the dative plural and the genitive.

In German, the main clause and the clause introduced by the relative pronoun are always separated by a comma,

Relative pronouns Nominative Accusative Dative Genitive

die denen deren

© In English, the relative pronoun can sometimes be omitted. In German, however, the relative pronoun is always required.

Das ist der Reporter, den ich sah, That is the reporter (whom) I saw. © After the words nichts, einiges, viel, wenig, alles, and etwas, and after an adjective used as a neuter noun (e.g. das Beste), the relative pronoun is always was.

Die Korrespondentin sagte etwas, was ich nicht verstand. The correspondent said something (that) I didn't understand.

Werbung im Fernsehen ist das Schlechteste, was es gibt. Television advertising is the worst (that) there is,

© Prepositions used with relative pronouns come before the relative pronoun at the beginning of the relative clause and determine the case of the relative pronoun.

Die Fahrerin erzihlte dem Reporter von dem

Stau, iiber den sie sich argerte.

The driver told the reporter about the traffic jams that she was annoyed by.

Ich kenne die Frau nicht, mit der du gestern zusammen warst. I don't know the woman you were with yesterday.

* To indicate location, the adverb wo can replace the preposition and the relative pronoun.

Hier ist das Haus, in dem ich gewohnt habe. Here is the house in which I

lived.

Hier ist das Haus, wo ich gewohnt habe.

Here is the house where I lived.

© Use the relative pronouns discussed above to refer to a specific person, place, or thing. Use wer, wem, wen, or wessen to refer to people in general, when there is no specific antecedent. This

corresponds to English he/she who, whoever, anyone who.

Wer den ganzen Tag viel arbeitet, ist am Ende des Tages sehr miide. Whoever works a lot all day is tired at the end of the day.

‘© The forms of wer are often found as relative pronouns in proverbs and phrases. ‘Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

First come, first served. (Whoever comes first gets served first.)

Medieneinfliisse

Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. If the shoe fits, wear it. (Whomever the shoe fits wears it).

Was cannot be used as a relative pronoun with prepositions. For more on wo-compounds used as relative pronouns, see Strukturen 5.3, pp. 170-171

Anwendung 2S

Ein Film Als Kind wachst Inga in einem Dorf in Mecklenburg auf. Informieren Sie sich iiber den Film Das Novemberkind (2008) und schreiben Sie die richtigen Relativpronomen in die Liicken. 1. Inga wohnt bei den GroBeltern,

die Eltern ihrer Mutter sind,

weil ihre Mutter Anne in der Ostsee ertrunken ist. a. denen

b. die

c. das

2. Eines Tages erscheint ein Mann, ____ Literaturprofessor ist und behauptet, ihre Mutter vor ein paar Jahren getroffen zu haben. a. das b. den c. der

3. Inga glaubt dem Professor, ____ sie zum ersten Mal sieht, nicht. a. den

b. der

c. denen

4. Sie erfahrt aber, dass die Mutter,

geflohen ist (fled), noch lebt.

a. der

b. das

damals aus dem Osten in den Westen

c. die

5. Der Film, von man viel tiber die deutsche Vergangenheit lernt, vermittelt oft das Gefiihl eines Dokumentarfilmes. a. dem b. der c. das Schwerin

Schreiben Sie die richtigen Relativpronomen in die Liicken.

Von: | Frederike ‘An: | Manuela

Betreff: | Schwerin

Liebe Manuela! Gestern war ich in Schwerin, der Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommem. Ich informierte mich dber diese Stadt, 1) im Jahre 1160 gegrindet wurde, und habe dann meine Reise geplant. Als ich aus dem Zug, mit | ich fubr, ausgestiegen war, kaufte ich einen Stadtplan, ;) 2 Euro gekostet hat. Das war ein guter Kauf! Ich besuchte das Schloss, (s) —— im 16. Jahrhundert gebaut wurde (was built). Ich sah viele schéne Gemalde, (s| mir gut gefallen haben. Der Schlossgarten, in \ ich mich ein bisschen ausrubte, hatte ein tolles Café. Dort lemte ich eine nette Familie kennen, 0) mir alles zeigte, i ich noch nicht gesehen hatte (had seen) Liebe Grie, Frederike

Die Leute in den Medien Arbeiten Sie zu zweit. Bilden Sie aus zwei Satzen einen Satz mit Hilfe eines Relativpronomens. Beispiet 1. 2. 3:

Der Auslander sieht sich einen Film an. Dieser Film hat Untertitel. Der Auslander sieht sich einen Film an, der Untertitel hat.

Der Journalist kommt aus Spanien. Er spricht Spanisch.

. Der Schauspieler versteht Russisch. Ich sprach mit dem Schauspieler. Die Korrespondentin berichtet jetzt aus den USA. Sie studierte in Hamburg.

4. Der Redakteur liest viele Pressenotizen. Er entscheidet tiber diese Pressenotizen. 5.

Die Zuschauer gehen in ein Kino. Dieses Kino zeigt viele synchronisierte Filme. Practice more at vhlcentral.com. Lektion 3

Piet]

Kommunikation :

Unsere Gewohnheiten

W

Besprechen Sie zu zweit die folgenden Fragen zu den Medien.

Ist ein Zeichentrickfilm ein Film, den Sie sich gern ansehen? Warum/warum nicht?

«|e

Sehen Sie lieber Filme, die synchronisiert sind oder die Untertitel haben? Warum? © Gibt es eine Lokalzeitung, die Sie oft lesen? Welche und warum? Oder warum nicht? © Abonnieren Sie oder Ihre Eltern Zeitschriften, die mit der Post kommen? Welche und warum? Oder warum nicht? © Ist Pressefreiheit etwas, was Sie wichtig finden? Erklaren Sie Ihren Standpunkt. © Sehen Sie sich gern Dokumentarfilme an, die von deutscher Geschichte handeln? Warum/warum nicht? © Gibt es in Ihrem Land Nachrichtensendungen, die objektiv sind? Wie finden Sie sie?

itt

Unsere Klassenkameraden Arbeiten Sie in Gruppen. Beschreiben Sie Ihre Klassenkameraden, indem Sie Satze mit Relativpronomen schreiben.

John

G

John ist der Sportier, der gern FuBball spiett.

Was wir wissen Besprechen Sie in Gruppen, wie Sie diese Satze beenden wollen. Geben Sie fiir jeden Satz einige Beispiele. © Ein Journalist ist eine Person, die... © Ein Reporter ist ein Mann, mit dem. . © Eine Schauspielerin ist eine Frau, liber die... © Kennst du eine deutsche Zeitschrift, die... © Eine Liveiibertragung von einem FuBballspiel ist etwas, was. .. * Kabelfernsehen ist eine Erfindung, ohne die...

Medieneinfliisse

Synthese u at?

Gesprach Sehen Sie sich diese Statistik einer Umfrage an. Beantworten Sie die Diskussionsfragen.

Normalerweise benutzte Quelle fiir Informationen (e sua dete: 0 Alensbact) Frage Verwandte, Freunde, Bekannte Achte auf Berichte im Fernsehen

Suche im internet

Lese Berichte in einer Zeitung

Lese Berichte in Zeitschriften Achte aut Berichte im Radio

Besorge mir eine Fachzeitschritt

Besorge mir ein Sachbuch zum Thema

‘Wende mich an Verbande, Organisationen, Firmen

Gehe in eine Biicherei oder Bibliothek Besuche Messen, Ausstellungen

0%

23%

46%

ox

loose

1, Wie informieren sich die meisten Leute tiber Themen, die sie interessieren? Finden Sie diese Methode gut oder nicht? Warum/warum nicht?

2. Wie viele Leute achten auf Berichte, die sie im Fernsehen sehen? Meinen Sie,

dass Berichte im Fernsehen objektiv und hilfreich sind? Warum/warum nicht?

3. Was machen mehr Leute, wenn sie sich informieren wollen? Suchen Sie im Internet oder lesen Sie Berichte in einer Zeitung? Warum? 4. Wie informieren Sie sich, wenn Sie etwas wissen wollen?

Kommunikationsstrategien

Niitzliche Ausdriicke... Ihre Meinung ceil sagen:

peiaaieanered

Meinungen ausdriicken:

die Umfrage7 besprechen: p *

Meiner Meinung nach... | Auf der einen Seite... Die Mehrheit/Minderheit In my opinion... auf der anderen Seite... der Befragten.... Ich perséntich On the one hand. The majority/minority of smeine/ginite/ tiles: on the other hand... those aske Personally, | think/ Glaubst du wirklich, dass... | Die Studie zeigt, dass... believe/find... 0 you really tink tat. The study shows... Ich bin total Ich stimme dir zu, aber... | Fast 23% (Prozent)... dagegen/dafir... 1 agree with you, however... | Almost 23%. Jam absolutely againstfor... | Dy denkst also, dass... Laut der Umfrage... So you think that... According to the survey... a

Aufsatz Wahlen Sie eins der Themen. Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr einer Seite. Verwenden Sie Prateritum, Konjunktionen und Relativpronomen. © Sie sind Lehrer und wollen Eltern tiberzeugen, dass ihre Kinder wahrend der Schulwoche nicht fernsehen sollen. Schreiben Sie einen Aufsatz mit guten Argumenten. © Sie schreiben einen Artikel fiir die Lokalzeitung. Schreiben Sie iiber einen Ort in Deutschland, als ob Sie schon dort gewesen waren (had been). Informieren Sie sich zuerst dariiber.

98

Lektion 3

Limit)

Vorbereitung Wie key die Agentur, -en agency ausstrahlen to broadcast bundesweit nationwide die Hauptausgabe, -n main issue renommiert reputable der Sitz, -e

(Nachrichten) beziehen to get (the news) drucken to print die Quelle, -n source die Schallplatte, -n (vinyl) record

headquarters

das Verlagshaus, “er publishing house zuverlissig dependable a

Die Seifenoper

Filllen Sie die Liicken mit den Wortern aus der Liste.

‘Agentur ausgestrahit | bundesweit

drucken Quelle renommiert |

Sitz Verlagshaus zuverléssig

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Roman geschrieben. Nun wollen Sie dafiir ein (1) _______ finden, und weil Sie in Hamburg wohnen, soll es seinen (2) ——____ auch dort haben. Aber niemand will den Roman (3) Sie sind nicht entmutigt (discouraged), sondern schreiben den Roman in ein Drehbuch fiir eine Seifenoper um. Und dafiir finden Sie auch schnell eine (4) ______. Da diese Agentur einen guten Ruf (reputation) hat, also recht (5)

ist, denken Sie, dass sie (6) —

_ sein wird. Und das stimmt

auch! Nach einem Jahr wird Ihre Seifenoper von einem groBen Fernsehsender (7) ______ und (s) ________ sehen eine Million Zuschauer Ihre Sendung. Pressefreiheit

Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

Warum ist Pressefreiheit wichtig?

2.

ind Journalisten und Reporter wirklich objektiv? Sollen sie es sein? Warum?

3. Gibt es heutzutage noch eine Zensur? Wo? Erklaren Sie die heutige Situation. 4. Warum ist/war die Zensur ein Problem? Kann man sie umgehen? Wie? Ihre Medien

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu zweit.

re

. Aus welcher(n) Quelle(n) beziehen Sie Ihre Nachrichten?

Haben Sie eine Lieblingszeitung, -zeitschrift, -radiosendung, -fernsehsendung oder -webseite? Erziihlen Sie davon.

. Welche Nachrichten interessieren Sie besonders? Politische oder aktuelle

Ereignisse? Sport? Kunst? Kultur? Warum?

>

$88

Lesen Sie Nachrichten lieber regelmaBig in der Zeitung oder im Internet? Warum? Aus welcher Stadt in den USA kommen die meisten Fernsehsendungen? Wo haben die meisten Verlage ihren Sitz?

Medieneinfliisse

LCi

BEL p Medien-Mekka

amburg schickt nicht nur Schiffe in alle Welt, sondern auch Zeitungen, Zeitschriften, Radiosendungen

und

Fernsehsendungen.

Ham-

s burg ist namlich eine Medienstadt. Mehr als 60.000 Hamburger arbeiten in der Medienbranche und viele der wichtigsten deutschen Sendungen und 0

Zeitungen kommen aus Hamburg.

Von dem 279 Meter hohen Fernsehturm in Hamburg-Mitte, der offiziell Heinrich-Hertz-Turm heiBt, werden

die Fernsehprogramme in und um

Hamburg ausgestrahlt. Dazu gehéren 5 die Nachrichtensendungen Tagesschau,

Tagesthemen und das Nachtmagazin, die

man bundesweit sehen kann. Die Tages-

schau gibt es seit iiber 60 Jahren.

Bis

heute ist die Hauptausgabe um 20 Uhr

0 die beliebteste Nachrichtensendung in Deutschland. Dasist fiir viele Beobachter der Medienbranche eine Uberraschung: Die Sendung verzichtet auf bunte Grafiken, charismatische Moderatoren 2s und unterhaltsame® Geschichten. Nachrichtensprecher verlesen 15 Minuten

nur

Fernsehen

und

Radio

Im 18. Jahr-

hundert wollten die hiesigen® Kaufleute zuverlissige Nachrichten aus aller Welt

haben. Damit began die lange Tradition

der groBen Verlagshiiuser dieser Stadt. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)

hat ihren Sitz in Hamburg und es gibt auch zahlreiche Werbeagenturen®. Seit 1946 erscheint hier die

iiberregionale® Wochenzeitung Die Zeit (und deren Online-Ausgabe) und seit 1947 die verkaufsstarkste deutsche Wochenzeitschrift, Der Spiegel.

Vor allem Der Spiegel hat sich mit

investigativem Journalismus einen Namen gemacht. Die Redakteure und Reporter berichten oftmals sehr kritisch tiber Politik, Wirtschaft, Ausland und Gesellschaft. Immer wieder decken sie Skandale auf°. Obwohl die meisten

Deutschen

aktuelle Nachrichten

im

Internet und auf ihren Smartphones lesen, gewinnen die gedruckten Ausga-

ben von Spiegel und Zeit immer mehr

Leser. Journalismus in hoher Qualitat

lang die Themen des Tages aus ihrem

ist nach wie vor? gefragt.

Deutsche schauen jeden Abend zu. Seit 1924 strahlt der NDR aus Hamburg als 6ffentlich-rechtlicher® Rundfunk auf mehreren Kanilen

Hamburg richtig’. Der starke Medieneinfluss hat zur Griindung der privaten Hamburg Media School gefiihrt. An der

Hamburger Studio und neun Millionen

0

Nicht

kommen aus Hamburg.

Musik- und Informationssendungen fiir Jung und Alt aus. Das Hamburger

Hafenkonzert ist die alteste Radiosendung der Welt und wird auch in aufer-

europiiische Lander iibertragen.

Der Heinrich-Hertz-Turm Bis Ende 2001 waren die Aussichtsplattform und das

sich drehende® Restaurant auf 128 Metern Hohe des Heinrich-Hertz-Turms ein beliebtes Touristen-Ziel. Von diesem Wahrzeichen® der Stadt hatte man einen

wunderbaren Ausblick Uber Hamburg und den Hafen. Und ganz Wagemutige® konnten von einer besonderen Plattform aus Bungee-Jumping machen. Zur Zeit sind Restaurant und Bungee-Plattform geschlossen. Aeehnte tng Watratican sto! Wage dr peope Medieneinfliisse

Auch zukiinftige Journalisten sind in

Hamburger Uni kann man Medien- und

Kommunikationswissenschaften studie-

ren und die Henri-Nannen-Schule ist eine der renommiertesten Journalistenschulen Deutschlands. Man kann in Hamburg in Bezug auf? Medien eben fast alles finden! m

Lay

Analyse Verstandnis Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Stellen Sie dann zu zweit die falschen Aussagen richtig.

Richtig

Wussten Sie, dass die Beatle Deu in Hamburg waren und dort

(MITER ASU EA Peau

etc

Terence nea Pr eicea Mees Pt ccm

Falsch

a

Oo

1

a oO o

a a a

Oo

a

oO

a

2. Die Zeit ist die alteste Radiosendung der Welt. 3. Die Tagesschau ist eine Kriminalserie. 4. Die Musikindustrie in Hamburg ist stark und bietet etwas fiir Jung und Alt. 5. Die gedruckten Ausgaben von Der Spiegel und Die Zeit gewinnen immer mehr Leser.

o

oa

Hamburger arbeiten in der Medienbranche.

ao

11 |

Informationsquellen

Viele groBe Verlagshiuser haben ihren Sitz in Hamburg. 2

Medien- und Kommunikationswissenschaften kann man nur an der Hamburg Media School studieren.

Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

Dee er Sc was manchmal beta ICIS) le Ce Parca a i Pee Perce cc

1. Inwiefern (Jn what way) unterscheiden sich amerikanische von deutschen Zeitungen? Wo sind sie sich ihnlich? : a e 2. Welche Funktion haben Illustrierte? Wer liest 5 sie? Warum? Uben5 sie einen 2 negativen oder einen positiven Einfluss auf die Leser(innen) aus? Erklaren Sie Ihre Antwort 3. Sind Nachrichtensendungen nur zur Information da oder auch zur Unterhaltung (entertainment)? Vergleichen Sie regionale

STA

e dj 4. Gibt es Kultserien im amerikanischen Fernsehen? ? Wovon handeln sie?? 5. Welche Talkshows gibt es in den USA? Wann werden sie ausgestrahlt?

CURL

Fertigkeiten stils geklappt worked Haarschnitt haircut en)

Nachrichtensendungen mit bundesweiten.

Wer sieht sie?

Eine Zeitschrift A. Denken Sie sich in Gruppen ein Konzept fiir eine Zeitschrift aus. Die folgenden Fragen sollen Ihnen dabei helfen.

© Was ist das Thema der Zeitschrift und wie soll sie heiBen?

© Was fiir Artikel soll es geben? (Interviews? Features? Bild-Reportagen?) © Soll die Zeitschrift gedruckt erscheinen oder im Internet oder beides? ‘© Wie oft (monatlich, wochentlich) soll die Zeitschrift erscheinen? © Wo und wie wollen Sie fir die Zeitschrift Werbung machen? © Wo und wie soll die Zeitschrift verkauft werden? B. Prasentieren Sie den anderen Student(inn)en Ihre Ideen fiir eine neue Zeitschrift. Machen Sie dann eine Umfrage und finden Sie heraus, welche Student(inn)en sich fiir ein Abo Ihrer Zeitschrift interessieren wiirden (would) und warum.

Practice more at vhlcentral.com. 102

Lektion 3

yy

Vorbereitung Uber die Schriftstellerin ina Hensel wurde

uJ

1976 in der Nahe von Leipzig

in der

DDR

zeboren. Sie studierte Literatur und Romanistik in Leipzig, Marseille.

Berlin und Paris. Bereits wahrend ihres Studiums gab Hensel die Literaturzeitschrift EDIT in Leipzig heraus. Im Jahr 2002 erschien ihr erster Roman Zonenkinder, in dem sie ihre Erinnerungen an ein D zur Zeit der Wiedervereinigung aus Sicht einer Jugendlichen beschreibt. Das Buch schaffte den Sprung in die Bestsellerlisten und wurde in mehrere Sprachen dibersetzt. 2010 erhielt Jana Hensel den begehrten (prestigious) Theodor-Wolff-Preis. (ete eae ey sich (etwas) abgewdhnen fo give up (a habit) ausscheiden

to be eliminated

einfailtig simple-minded) einstiirzen to collapse heimlich secretly die Rechtschreibung, -en correct spelling verstummen to go/to become silent

Drees das Andenken,- keepsake sich erinnern

to remember

fliehen to fee; fo escape schwelgen fo indulge

zerschlagen to shatter

Definitionen

——

Finden Sie fiir jeden Ausdruck die richtige Definition.

Il. ausscheiden

a. etwas nicht mehr tun

____ 2. einfaltig

b. nichts mehr sagen

3. sich etwas abgew6hnen

c. nicht 6ffentlich

4. zerschlagen

d. etwas kaputt machen

5. verstummen ——

e. nicht mehr teilnehmen

6. einstiirzen

_____ 7. die Rechtschreibung 8. Fragen

f. wie ein Wort richtig geschrieben wird

h. in sich zusammenfallen

es

:

Stellen Sie einander die folgenden Fragen.

Die Flucht aus der Deutschen ren

»

ye

. Kennst du Ausdriicke, die deine Eltern verwenden, du aber nicht? Gibt es regional verschiedene Ausdriicke fiir ein und diesselbe Sache in den USA‘

Fl

2|

heimlich

g. nicht klug

Sieht deine Heimatstadt jetzt noch genauso aus wie in deiner Kindheit oder hat sich etwas veriindert? Was war dein Lieblingszeichentrickfilm, dein Lieblingsbuch, dein Lieblingsfilm, als du Schiiler(in) warst?

Hast du dich

schon einmal von einer Gruppe von Leuten ausgeschlossen

(excluded) gefiihlt? Warum war das so?

ractice more at vhicentral.com. Medieneinfliisse

om cu Cu Fa ae Cert een

ie Kaufhalle hieB jetzt Supermarkt, Jugendherbergen wurden 2u Schullandheimen, Nickis zu T-Shirts und Lehrlinge Azubis®. In der Sretiront ey MM eS CoR MMT Caer tat Samo tt nes ant Cos at sondern den Fahrschein entwerten, Aus Pop-Gymnastik wurde Aerobie, und auf der frisch gestrichenen Poliklinik stand eines Morgens plotzlich ..Arztehaus*. Die Speckitonne verschwand und wurde durch den griinen Punkt ersetzt. Mondos hiefen jetzt Kondome, aber das ging uns noch nichts an. Statt ins Pionierhaus ging ich jetzt ins Freizeitzentrum, unsere Pionierleiter Ry eM Contras mY RTI Cress tsrntS Ei cum nC Co Gouin OR CNet nmr Rr oor ta oar tarat Peery UM Sec cect Tice Mme icesSeam On TOM oT eis PHSRrom an eaten SMA ecco onan TCC an CC CTE ea sch ENON SeeR CESS UI CORUM Recs ach iccesoncecu mer ccca so komisch betont und sahen aus wie aus der Medi&Zini, Oo Cee Cone ues at cote ta Mit Cumann INR oynaean rent nis senate SOR nem Arco etc etna cm aTn Ce ete nid und die Mosambikaner hatte es kein Wort gegeben. Keins vorher und keins hinterher. Sie waren sowieso auf einmal alle verschwunden. Nicht anders als die Knastis®, die die Flaschen und Glaser in den SERO-Annahmestellen® Fy Reese oe Mee Rn Reno Cra nn Cem cn ent uct et Ontca eee teres Rec nya n inert eee iner stiegen, um Westzeitschriften ihrer volkswirtschaftlich Savanna tite tenctoae

» =

Jana Hensel

re rong Co) ed

oe

ted

Literatur

‘Antisocial hr fr ‘sor ale)

Die Dinge hieBen einfach nicht mehr danach, was sie waren. Vielleicht waren sie auch nicht mehr dieselben. Schalter hieBen Terminals, Verpflegungsbeutel wurden zu Lunchpaketen, Zweigstellen zu Filialen, der Polylux zum Overheadprojektor und der Tiirdffner in der Strafenbahn zum Fahrgastwunsch. Assis® zu sagen habe ich mir schnell abgewohnt, und Assikinder, mit

denen wir in Lernpatenschaften Mathe und Rechtschreibung lernten und auf

die wir ein Auge haben sollten, damit sie nicht gergert wurden, und die wir besuchen gingen, wenn sie nicht zur Schule kamen, die gab es auch nicht mehr.

conjure tks (tu tat oft GOR

Die Olsenbande dagegen, iiber die wir uns an vielen Sonntagvormittagen in einer Art sozialistischer Kinderkinomatinée ohne Sekt fiir 35 Pfennig halb zu Tode gelacht hatten, die gab es noch; und genau das brachte mein Weltbild endgiiltig zum Einsturz: Generationen von Kindern hatten diesen leider ziemlich einfailtigen Dinen bei ihren Taschenspielertricks? zugesehen und geglaubt, die groBe Welt lieBe sie, zumindest ein wenig, teilhaben und hatte sie nicht ganz vergessen. Als nach der Wende® dann jedoch kein Mensch im Westen je von Egon, Benni und Kjeld gehdrt hatte, dafiir aber jeder Karel Gott kannte, den Prager, von dem wir nun wirklich glaubten, er habe nur fiir uns Deutsch gelernt und gehére uns, uns ganz allein, da verstand ich gar nichts mehr. Wenn mir heute Freunde aus Heidelberg oder Krefeld sagen, sie hétten lange gebraucht, sich daran zu gewohnen, dass Raider nicht mehr Raider,

sondern irgendwann Twix hieB, und wie sehr sie es lieben, in den Ferien fiir ein paar Tage nach Hause zu fahren, weil man es da zwar nicht lange aushalte,

sty ile of exercise mats spinors anii-ngh ronatietc

aber alles noch so schén wie frither und an seinem Platz sei, dann beneide ich sie ein bisschen. Ich stelle mir in solchen Momenten heimlich vor, noch einmal durch die StraBen unserer Kindheit gehen zu kénnen, die alten Schulwege entlangzulaufen, vergangene Bilder, Ladeninschriften und Geriiche wieder zu finden. In Gedanken lege ich mich still und von niemanden bemerkt, wie zwischen zwei Pausenklingeln, auf den verstaubten® Matratzenberg® in der hinteren Ecke der Turnhalle und halte meine Nase ganz dicht an die groBen, schweren Medizinbiille. Ich sehe hiniiber zu den langen Turnbanken aus Holz, streiche mit dem Handriicken dariiber und erinnere mich an unsere Angst vor den Splittern®, zogen wir auf dem Bauch liegend, mit weit ausholenden

Armbewegungen iiber sie hinweg. Nur wenn die eigene Mannschaft am Rand stand und einen lautstark anfeuerte, verlor sich die Angst fiir Sekunden.

Lieber waren mir da die kndchelhohen® Turnbiinke beim Vélkerball, wo

sie als Spielfeldmarkierungen den Vélkermann von der gegnerischen Mann-

schaft trennten. Seine groBe Stunde schlug, wenn alle Mitspieler ausgeschieden waren und die Ungelenken? und Dicken oft Kingst in der Umkleidekabine warteten, ee tig, welche Gruppe den Sieg nach pig pinge hieBen einfach jause tragen sollte. Leider sahen sie auf diese Weise nie, wie ein guter Vélkermann _ nicht mehr danach, was sie

eine Kingst verloren geglaubte Mannschaft

wieder ins Spiel bringen konnte und wiewir

ae

:

Waren. Vielleicht waren sie

anderen, vor Aufregung glithend, unseren —_ gych nicht mehr dieselben. Vélkermann dafiir liebten. In den darauf folgenden Unterrichtsstunden habe ich — 106

Lektion 3

mich heimlich zu meinem Vélkermann

umgedreht und ihn betrachtet, zufrieden

und ohne Neid. Doch unsere Helden von _ Doch unsere Helden von

damals leben schon lange nicht mehr, und

Ree reese caer ere mR eee tees Namen ist, fehlen mir die Worte dafiir;

weil das Haus keine Adresse hat, wei ich

ee

nicht mehr, und weil unsere

nicht, welchen Weg ich einschlagen soll, _ Kindheit ein Museum ohne und komme in keiner Kindheit mehran. Wir werden es nie

Jugendbewegung

schaffen, Teil einer

zu sein, dachte

ich

einige Jahre spater,als ich mit italienischen,

spanischen, franzésischen, deutschen und sterreichischen Freunden eng zusammengequetscht?in einem Marseiller

Namen ist, fehlen mir die

Worte dafiir; weil das Haus

keine Adresse hat, weiB

ich nicht, welchen Weg ich

Wohnheimzimmer saB. Die Wende war _ ®inschlagen soll, und komme bereits mehr als sechs Jahre her. Die Itali-

jn keiner Kindheit mehr an.

nicht, man aB auf den Knien und saB auf



ener hatten fiir alle gekocht, Stiihle gab es dem Bett, dem FuBboden, in der Schrank-

crammed tgotor

tiir oder stand, nur den Kopf ins Zimmer gestreckt, an der offenen Tiir. Als

einige Flaschen Wein geleert waren und die Aschenbecher langsam iiberquollen®,

begannen alle laut, euphorisiert und wild durcheinander zu reden. Alte Namen

und Kindheitshelden flogen wie Balle durch den Raum: welche Schliimpfe°® man

am liebsten hatte, welches Schlumpfkind mit wem verwandt war und wie sie auf Italienisch, Deutsch oder Spanisch hieBen, Lieblingsfilme wurden ausgetauscht; Lieblingsbiicher beschworen und erhitzt die Frage debattiert, ob man den Herrn der Ringe, Pippi Langstrumpf, Donald Duck oder Dagobert lieber mochte, Lucky Luke oder Asterix und Obelix verschlungen hatte.

95 Smuts

Ich musste an Alfons Zitterbacke denken, erinnerte mich an den braven

Schiiler Ottokar und hiitte gern den anderen vom Zauberer der Smaragden-

stadt erzahit. Ich sah Timur und seinen Trupp, Ede und Unku, den Antennen-

august und Frank und Irene vor mir, mir fielen Liitt Matten und die weibe Muschel, der kleine Trompeter und der Bootsmann

auf der Scholle wieder

ein. Einmal versuchte ich es, hob kurz an, um von meinen unbekannten

Helden zu berichten, und schaute in interessierte Gesichter ohne Euphorie.

Mit einem Schlag hatte ich es satt, anders zu sein als all die anderen. Ich wollte

meine Geschichten genauso einfach erzahlen wie die Italiener, Franzosen oder

Osterreicher, ohne Erklirungen zu suchen und meine Erinnerungen in Worte iibersetzen zu miissen, in denen ich sie nicht erlebt hatte und die sie mit jedem

Versuch ein Stick mehr zerschlugen. Ich verstummte, und um ihre Party und ihr schénes warmes Wit-Gefiihl nicht Kinger zu storen, hielt ich den Mund.

Ich iiberlegte, was ich stattdessen mit meiner Kindheit anfangen kénnte, in welches Regal ich sie stellen oder in welchen Ordner? ich sie heften kénnte.

Wie ein Sommerkleid war sie anscheinend aus der Mode geraten und taugte®

nicht einmal mehr fiir ein Partygespriach. Ich nahm noch einen Schluck aus

115. binder as god enough

dem Weinglas und beschloss, mich langsam auf den Weg zu machen. @ Medieneinfliisse

107

Literatur

Analyse Richtig oder falsch?

Richtig Falsch a

Qo

Oo

oi

Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

1. Viele alltagliche Dinge haben nach der Wende andere Namen. 2. Mitschiiler, die vor der Wende in den Westen geflohen aren, kamen nicht wieder. 3. Uber die Olsenbande konnte die Erzihlerin sich

Qo

Oo

o

Qo

4. Die Schiiler hatten keine Angst vor Splittern in den Turnbinken aus Holz.

o

a

5. Die Erzihlerin nennt ihre Kindheit ein Museum ohne Namen.

ao

06o

Verstandnis

halb totlachen.

Pps

aS)

Die jungen Leute aus Italien, Spanien, Frankreich und Osterreich haben dieselben Kinderbiicher gelesen wie die Erzihlerin.

Kreuzen Sie die jeweils richtige Aussage an.

ad

BOE

1, a. Nach der Wende hat sich nichts im Leben der Erzahlerin geandert. Nach der Wende hat sich fast alles im Leben der Erzahlerin geandert.

. Die SERO-Annahmestellen der DDR waren so etwas Ahnliches wie die Recycling Center heute.

a

eS

SERO-Annahmestellen nahmen nur Westzeitschriften an. . Die Erziihlerin beneidet Freunde aus Heidelberg oder Krefeld, weil sie zu Hause in ihren Kindheitserinnerungen schwelgen kénnen. . Die Erzihlerin will von ihrer Kindheit nichts mehr wissen.

oe

. Die Erzihlerin hatte es satt, anders zu sein als all die anderen jungen Leute. . Die Erzihlerin fihlte sich nicht als AuBenseiterin.

Interpretation

Vervollstandigen Sie die Satze mit den richtigen Satzteilen.

»

as

. Nach der Wende... a. blieb in der DDR alles so wie es vorher auch gewesen war. b. hieBen die Dinge nicht mehr so wie vorher.

Fiir viele Dinge der ehemaligen DDR a, gibt es keine neuen Ausdriicke nach der Wende. b. gibt es jetzt englische und deutsche Ausdriicke. Die Erzahlerin méchte... a. gern noch einmal durch die StraBen ihrer Kindheit laufen kénnen. b. die Vélkerballspiele ihrer Schulzeit vergessen.

4. Die Erzahlerin... a. war enttauscht, dass ihre Kindheit anscheinend wie ein Sommerkleid aus

der Mode gekommen war. b. hatte SpaB daran, ihre Erinnerungen in die Sprache der jungen Leute aus dem Westen zu tibersetzen.

108

Lektion 3

uy

Die Erzahlerin Machen Sie zuerst eine Liste mit Adjektiven und anderen Ausdriicken, die die Erzahlerin und ihre Einstellung zu ihrem Leben in der DDR und danach charakterisieren. Obwoht die Italiener, Spanier, Franzosen, (West)deutschen und Osterreicher nicht weiter beschrieben werden, sind sie anders als die Erzahlerin. Wie? Machen Sie eine zweite Liste und vergleichen Sie beide.

die Erzahlerin

tn

die Anderen

nostalgisch kritisch euphorisch kochen 2 Was meinen Sie? AuBern Sie in Gruppen Ihre Meinung zu den folgenden Fragen. 1. Welche Ausdriicke aus der DDR kommen in dieser Geschichte vor? Machen Sie eine Liste. Verstehen Sie alle Ausdriicke?

2. Finden Sie es gut, dass es so viele englische Ausdriicke im Deutschen gibt? 3. Karel Gott ist ein Schlagersiinger aus Prag, der auf Deutsch und nicht auf Tschechisch singt. Kennen Sie Sanger(innen) aus anderen Landern, die auf Englisch singen? Warum machen sie das? Finden Sie das gut oder nicht? 4. Warum bezeichnet die Erzahlerin ihre Kindheit als ein Museum ohne Namen, das in einem Haus ohne Adresse ist? 5. Glauben Sie, dass sie unter ihrer Vergangenheit leidet, weil sie sie als anders empfindet als ihre westeuropaischen Freunde? Warum/warum nicht? 6. Glauben Sie, dass die Erzahlerin sich doch noch in der westlichen Welt wohl fiihlen wird? Warum/warum nicht? Fragen

Beantworten Sie zu zweit die folgenden Fragen.

1. Ist die Ausdrucksweise Ihrer Eltern und GroBeltern genauso wie Ihre? 2. Welche speziellen Erinnerungen haben Sie an Ihre Schulzeit? 3. Welche Fernsehserien, Filme und Kinderbiicher haben Sie gern

gesehen bzw. gelesen?

4. Gibt es etwas aus Ihrer Kindheit, dass Sie gerne noch einmal machen méchten? Was? Warum? o

Zum Thema Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr 100 Wortern zu einem der folgenden Themen. Beschreiben Sie ein Erlebnis aus ihrer Kindheit oder Schulzeit, an das Sie sich gern

(oder nicht gern) zuriickerinnern.

© Denken Sie an einen Zeichentrickfilm aus Ihrer Kindheit und beschreiben Sie ihn. Glauben Sie,

er kommt heute noch genauso gut bei Kindern an wie damals? Warum/warum nicht?

# Practice more at vhicentral.com. Medieneinfliisse

109

PLC Uae

Anwendung Der Einleitungssatz (The main clause) Der Hauptteil eines Aufsatzes besteht aus mehreren Absatzen, in denen Sie Ihre These mit Argumenten und Beispielen belegen (defend). Jeder dieser Absatze beginnt mit einem Thema- oder Einleitungssatz. Dieser Satz: © bringt die Hauptidee des Absatzes auf einen Punkt © gibt dem Leser eine klare Vorstellung vom Inhalt des Absatzes

Vorbereitung Lesen Sie zu zweit den folgenden Absatz und unterstreichen Sie den Einleitungssatz. Karl studiert wahnsinning gern Englisch, aber bis vor kurzem hatte er immer groBe Angst davor, einen schlechten Eindruck zu machen, wenn er sprach. Obwohl er sehr schiichtern ist, fragte er eines Tages einen Fremden in New York nach dem Weg, weil er sich verlaufen hatte. Nach einem langen FuBmarsch fand er schlieBlich das Theater, das er gesucht hatte: Zum ersten Mal in seinem Leben war er stolz auf sein Englisch! Aufsatz Wahlen Sie eins der folgenden Themen und schreiben Sie dariiber einen Aufsatz. © Beziehen Sie sich in Ihrem Aufsatz auf einen der vier Teile dieser Lektion: Kurzfilm, Stellen Sie sich vor, ..., Kultur oder Literatur. © Schreiben Sie mindestens drei Absatze, um Ihren Standpunkt zu verteidigen. Jeder Absatz muss einen Einleitungssatz enthalten. © Schreiben Sie mindestens eine ganze Seite.

Themen 1. Wie stark ist der Einfluss der Werbung auf unsere Kaufentecheidungen und auf unsere Werte in Bezug auf das, was uns wichtig oder wiinschenswert erecheint? Tragt Werbung nur zum Materialismus und Konsum bel oder hat sie auch positive At

isn

re Wahrnehmung ( o jert, verzerrt (distorted) wird?

110

mung unserer Identitat? Ferngesehen hat, Schwierigkeiten haben,

7 was inder Welt wirklich

Lektion 3

Mr

Medien LOA G TL und Fernsehen documentary

die Fernsehserie, -n TV series die Folge, -n episode das Interview, -s interview (media) die Leinwand, “e movie screen die Livedibertragung, -en/ die Livesendung, -en live broadcast die (Nach)synchronisation, -en dubbing das Radio, -s radio der Radiosender, - radio station die Reklame, -n TVad der Rundfunk radio; broadcasting die Seifenoper, -n soap opera die Sendung, -en TV program die Special Effects special effects der Untertitel,

- subtitle

der Zeichentricktilm, -e cartoon(s) aufnehmen to record (audio) aufzeichnen to record (video) drehen

to film

erscheinen to come out; fo appear; to be published ein Interview fren to conduct an interview (media) Radio héren

to listen to the radio

senden/iibertragen to broadcast synchronisieren fo dub (a film) Die

(Massen)medien

die die die die die

aktuellen Ereignisse current events Fernsehwerbung, -en TV advertisement (Meinungs)umfrage opinion pol; survey Nachrichten (pl) (radiavtelevision) news Nachrichtensendung, -en ‘news program; newscast die Neuigkeit, -en/die Pressenotiz, -en news story; news item der Werbespot, -s commercial die Werbung, -en advertisement die Zensur censorship berichten to report aut ee Laufenden bleiben to keep up with

(news)

sich ala (iber+ to get/to stay informed | ‘abe auf dem neuesten Stand sein/bleiben to be/to keep up-to-date Medieneinfliisse

Vocabulary Tools

autgezeichnet (pre-)recorded

der Karrieremacher, -/ die Karrieremacherin, -nen careerist der Notarzt, =e doctoron emergency call das Schuldgefiihl, - sense of guilt der SchweiBausbruch, =e breaking into sweat aufhéren to stop freihalten to keep free reinschieben fo insert rumstehen fo stand around sich erschrecken to get frightened tauschen fo swap unkonzentriert lacking concentration versprechen to promise abgelenkt distracted gestresst stressed rechtzeitig on time liberarbeitet overworked

direkt/live

der Bildschirm, -e (TV) screen der Dokumentarfilm, -e

und Kultur ‘© live

einflussreich influential objektiv impartial unbiased subjektiv partial: biased DE

der Journalist, -en/die Journali journalist der Korrespondent, -en/die

Korrespondentin, -nen correspondent

der Redakteur, -e/die Redakteurin, -nen editor

der Reporter, -/die Reporterin, -nen reporter der Schauspieler, -/die Schauspielerin, nen actor/actress der Yeteom, -/die Verlegerin, -nen der

pie ce Cael fat (radio) listener der Zuschauer, “ie Zuschauerin, -nen (television) viewer die das das die

Anzeige, -n. newspaperad Comichet, -e comic book Horoskop, -e horoscope llustrierte, -n/die Zeitschrift, -en ‘magazine die Kleinanzeige, -n classified ad die Lokalzeitung, -en local paper die Monatsschrift, -en_ monthly magazine die Pressefreiheit freedom of the press die Pressemitteilung, -en press release die Schlagzeile, -n headline der Teil, -e section die Wochenzeitschrift, -en weekly ‘magazine die (Wochen)zeitung, -en (weekly) newspaper abonnieren to subscribe das Drehbuch, =er script das (schlechte) Gewissen (guilty) conscience der Herzinfarkt, -e heart attack die Kalkulationsverhandlung, -en price negotiation

die Agentur, -en agency die Hauptausgabe, -n main issue die Quelle, -n source die Schallplatte, -n (vinyl) record der Sitz, -e headquarters das Verlagshaus, “er publishing house ausstrahlen to broadcast (Nachrichten) beziehen to get (the news) drucken to print bundesweit nationwide renommiert reputable zuverlassig dependable das Andenken, - keepsake

die Rechtschreibung, -en comect spelling sich (etwas) abgewéhnen to give up (a habit)

ausscheiden to be eliminated einstiirzen to collapse sich erinnem to remember fliehen to flee; to escape schwelgen fo indulge verstummen to go/to become silent zerschlagen to shatter einfaltig simple(-minded) heimlich secretly m

eisen bereichert (enriches) das Leben. Man sieht dabei nicht nur neue Gegenden,

Lander, Menschen und Kulturen, sondern lernt auch oft etwas Neues iiber sich selbst. Was machen Sie normalerweise in den Ferien? Sind Sie aktiv? Reisen Sie gern in fremde Lander? Probieren Sie einen neuen Sport aus? Machen Sie sich auf die Reise, und lernen Sie eine ganz andere Seite Deutschlands kennen.

1 16

KurzFiLm In dem Film Bjérn oder die Hiirden der Behérden von Andreas Niessner und Oliver Biirgin muss Bjérn Uber die Hiirden

der Behérden springen und wird zum Opfer (victim) der Vorurteile (prejudices) der Polizei gegen die Tiirken. 4 22

STELLEN

SIE SICH VOR,

...

Karneval. Man nennt ihn auch die fiinfte Jahreszeit. In Diisseldorf, der Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen, und in KGln ziehen sich die Menschen jeden Winter Kostiime an und feiern mit Umziigen (parades) in den StraBen und in Kneipen (pubs).

A oF KuLtuR Badefreuden oder GroBstadtabenteuer? gibt einen kleinen Einblick in die ganz unter-

schiedlichen Regionen von der Nordsee bis ins Ruhrgebiet und nach Kéln.

1 41 Literatur Im Gedicht Der Pilger von Ida Friederike Gérres geht es um eine besondere Reise: eine Pilgerschaft (pilgrimage). Was drangt (urges) die Menschen einen solchen Weg zu gehen?

‘| 14 124 41

Poreri NordwestCCN cred ETT]

Das Futur

4.2 Adjectives (Part 1)

4.3 Adjectives (Part 2)

148 149

Wegfahren und SpaB haben

113

die Abfahrtszeit, -en departure time der Anschluss, “e connection

der Bahnsteig, -e platform

die (Halb/Voll)pension (haif/ull) board die Pension, -en guest house die (Auto)vermietung (car) rental

das Wirtshaus, “er inn (voll) belegt full; no vacancy Fiinf-Sterne five-star Zimmer frei vacancy

der Ausflug, =e excursion das Badetuch, “er/das

towel; beach towel

das (Segel)boot, -e (sail)boat die Kreuzfahrt, -en cruise

mieten to rent (house, car)

das Bergsteigen. mountain climbing das Seebad, “er seaside resort der Sonnenbrand, “e sunburn

die Sonnen(schutz)creme, -s_ sunblock

der (Strand)sonnenschirm, -e (beach) umbrella/parasol das Surfbrett, -er surfboard

die Abflughalle, -n departure lounge

die Abflugzeit, -en departure time

der Ankunftsbereich, -e arrival area

der Flugbegleiter, -/die nen flight attendant der Flugsteig, -e departure gate der Geldwechsel currency exchange

die Gepackausgabe, -n baggage claim die Landung, -en landing der (Fenster/Gang) ve

(window/sle) seat

das Fischen fishing ddas Kanufahren canoeing der Schlafsack, =e sleeping bag

der Wanderer, -/die Wanderin, -nen hiker

‘schnorcheln fo snorkel

ssegeln to sail ‘sonnenbaden ‘surfen

to sunbathe

to surf

der Wanderweg, -e hiking trail

das Wohnmobil, -e RV, motor home das Zelt, -e tent

organisieren fo organize wandern to hike

die Sicherheitskontrolle, -n_ security check

die Verspatung, -en delay; late arrival an Bord on board zollfrei duty-free

an Bord des Flugzeuges gehen to board the plane

die Skiausristung, -en ski equipment der Skihang, =e ski slope ‘sich lohnen to be worth it

einchecken to check in

(in der) Schlange stehen to stand in line der Ferienort, -e vacation resort

der (Ski)langlauf_cross-county (skiing)

der Skilift, -e ski lift der Skipass, “e ski pass

der Skiurlaubsort,-e ski resort

Anwendung

und Kommunikation

Auf Reisen Wahlen Sie eine passende Lésung fiir jedes der folgenden Reiseprobleme. __—

1. Sie wollen nach Diisseldorf fliegen, um Karneval zu feiern. Sie miissen durch die Sicherheitskontrolle gehen. Viele Reisende stehen schon an.

e Rese

aw

ee

Sie wollen einen Ausflug machen, aber Sie haben keinen Wagen. Thr Zug hat Verspatung und jetzt miissen Sie noch eine Stunde warten. Sie sind am Strand und wollen aktiv sein. Sie wollen gemiitlich am Strand lesen, aber Sie wollen sich keinen Sonnenbrand holen.

Sie Sie Sie Sie Sie

mieten mieten kaufen miissen cremen

Urlaubsstress

Coa a Me Per

ein Auto. ein Surfbrett und machen einen Surfkurs. sich einen Kaffee und lesen Thr Buch leider lange in der Schlange stehen. sich mit einer Sonnenschutzcreme ein.

Erganzen Sie die folgenden Aussagen mit passenden Wortern aus der Liste.

Anschluss belegt frustriert Jugendherberge |

Schaffner Schlange Verspatung Zelt

. Im Bahnhof in Diisseldorf verlor Jessica unsere Tickets und wir mussten in v

der ________stehen, um neue Fahrkarten zu kaufen.

Der Zug hatte _____, und in Hanover haben wir unseren nach Bremerhaven verpasst.

AY

. In Bremerhaven waren alle Hotels und Pensionen voll Wir fanden endlich ein Zimmer in einer

aber als wir in das

w

Zimmer kamen, waren schon einige Touristen da. . Ich glaube diese Reise lohnte sich ganz und gar nicht. Jessica und ich waren total

1

Mein Lieblingsreiseziel Was machen Sie besonders gern, wenn Sie in Urlaub fahren? Sprechen Sie miteinander iiber Ihre Vorlieben.



Rey

os

. Wo machst du lieber Urlaub: am Strand, in den Bergen oder in der GroBstadt? Warum? Mit wem wiirdest du lieber verreisen? Mit Freunden? Mit der Familie? Alleine? Reist du lieber mit dem Auto? Mit dem Flugzeug? Mit dem Zug? Warum?

Wo iibernachtest du lieber: auf einem Campingplatz, in einer Jugendherberge oder in einem Fiinf-Sterne-Hotel? Warum?

Wo wiirdest du am liebsten hinfliegen: auf die Bahamas, nach Rom, nach Ziirich oder nach Alaska? Warum?

ractice more at vhleentral.com. Wegfahren und SpaB haben

115

Vorbereitung iron eed abgelaufen expired abschieben to deport der Asylbewerber, -/die Asylbewerberin, -nen asylum seeker das Einwohnermeldeamt, “er registration of address office der Personalausweis,-e 1D card die (Polizei)wache, -n police station sich ummelden to register one’s change of address verlangem to extend

|

Pitman der Antrag, =e application die Behirde, -n_ administrative body ie Gleitzeit flexible working hours die Hiirde, -n hurdle die Verwechslung, -en mistaken identity vorldufig temporary

xm” sich (etwas) bieten lassen

&£&£&« « *|

to stand for (something); to tolerate

Es reicht mir. /'ve had enough.

Fechtens sein to be legal ein Auge zudriicken fo turn a blind eye Auf dem Einwohnermeldeamt Erganzen Sie das folgende Gesprach mit passenden Wortern aus den Wortschatztabellen. HERR SORGENFRE|

HERR PAPIERKRAM

Guten Morgen. Ich habe eine Frage. Muss ich mich (1) _________, wenn ich in eine andere StraBe ziehe?

Bevor ich Ihre Frage beantworten kann, muss ich zuerst Thren (2) _________ sehen.

HERR SORGENFRE!

Der ist leider schon (3) _

HERR PAPIERKRAM

Ja, schon seit zehn Tagen! Warum haben Sie ihn nicht (4) ______? Haben Sie einen Reisepass?

HERR SORGENFREI

Einen Reisepass habe ich nicht. Kénnen Sie nicht ein

HERR PAPIERKRAM

Nein, in meinem Amt muss alles (5) __________ sein!

HERR SORGENFREI HERR PAPIERKRAM Wie geht’s weiter? Sie Ihre Antworten.

:

Auge zudriicken?

Auf dieser (6) Jetzt (7) _______es von Ihnen nicht (8)

arbeiten sie aber ziemlich langsam! mir aber. Ich muss mir das doch

Stellen Sie einander die folgenden Fragen zum Gesprach. Begriinden

~

Sa

1 . Denkst du, dass Herr Papierkram die Polizei ruft?

116

Meinst du, dass Herr Papierkram Herrn Sorgenfrei ummeldet? Kann es sein, dass Herr Sorgenfrei Angst bekommt und davonlauft?

Glaubst du, dass Herr Sorgenfrei versucht, Herrn Papierkram zu bestechen (to corrupt)? Wird Herr Sorgenfrei einen Reisepass beantragen?

Lektion 4

o y i

In der U-Bahn Lesen Sie Anitas Blog und beantworten Sie dann die folgenden Fragen. Begriinden Sie Ihre Antworten.

‘Mein Abenteuer auf der Heimreise 3.1.2015, 19:30 Freunde, stellt euch mal diese Geschichte vor: Ich will um 10:00 Uhr nach Atlanta zuriickfliegen. Die Fahrt mit der U-Bahn dauert ungefahr drei8ig Minuten. Ich beschliee, den Zug um 8:00 zu nehmen. Als ich um 7:50 zur U-Bahn-Station komme, sehe ich eine lange Schlange vor dem Fahrkartenautomaten. Ich glaube, dass ich nicht genug Zeit habe, um eine Fahrkartezu kaufen. Ich denke mir: ,Ich bin schon oft mit der U-Bahn gefahren und habe noch nie einen Fahrkartenkontrolleur gesehen.” Ich beschlieRe also, das Risiko einzugehen und ohne Fahrkarte zum Flughafen zu fahren, Nachdem ich schon zwanzig Minuten unterwegs bin, kommt eine Fahrkartenkontrolleurin und will

oe

meine Fahrkarte sehen. Ich erzahle ihr meine Geschichte, aber die Fahrkartenkontrolleurin besteht darauf, dass ich eine Geldstrafe (fine) von 50 Euro bezahle. Ich habe aber nur noch 45 Euro. Warum muss Anita eine Geldstrafe bezahlen? Warum hat Anita keine Fahrkarte gekauft?

Big

Wann muss Anita am Flughafen sein? Was wird Anita deiner Meinung nach machen? Meinst du, Anita kommt rechtzeitig zum Flughafen?

Persénliche Erfahrungen

Stellen Sie einander die folgenden Fragen zur Geschichte.

»

vo

. Hast du schon einmal so ein Erlebnis (experience) wie Anita gehabt? Was wiirdest du anders machen, um nicht in Anitas Situation zu kommen? Findest du, dass Fahrkartenkontrolleure unter gewissen Umstinden Ausnahmen (exceptions) machen sollten? An welche Umstinde denkst du?

Auf der Polizeiwache Beantworten Sie zu zweit die folgenden Fragen. 1. Welche Zimmer und welches Mobiliar (furniture) hat eine Polizeiwache? 2, Welche Leute trifft man auf einer Polizeiwache? 3. Warum werden Leute auf eine Polizeiwache gebracht? itt

Was passiert? Schauen Sie sich in Gruppen die folgenden Bilder aus dem Kurzfilm an. Beschreiben Sie jedes Bild in vier Satzen.

ractice more at vhlcentral.com. Wegfahren und SpaB haben

17

A | Yael

Mace

Y

melos Behérden

el PETC een sn Cea ous Pon Pere en re Produktion Andreas Niessner Musik Andreas Weidinger ere eeu ct

118

Lektion 4

Loria)

De nie coe POU EC en Mn) an) cect Ceo a cc Mee ma eS cu Griechenland und der Tirkei Bec Pec en mo) PERC A uu rca MeM gn Tee cg Heute leben in Deutschland eee nm ensicay stern nie AT ea mS a Coane ers Pee an De ee es rae) Pe

Wegfahren und SpaB haben

Analyse 1| %4

filter

lustig: >

‘© Superlatives single out one thing from all others (the best book, her oldest child, etc.). To form

the superlative of adverbs and predicate adjectives, use the word am and the ending -sten.

For one-syllable words, add an Umlaut to the vowels a, 0, and u. If a one-syllable word ends

in -t, -d, -s, or -z, add the ending -esten. Das Wetter ist am kiiltesten hier. The weather is the coldest here.

Bens Aufsatz ist am realistischsten. Ben's essay is the most realistic.

Comparative/Superlative of one-syllable words

am kaltesten

groB To review adjective endings,

see Strukturen 4.2, pp. 128-129 and 4.3, pp. 132-133,

— To express the idea of mast, use the definite article with meisten. Die meisten Gemalde waren

Aquarelle.

es of pe pants were Die meisten Figuren im Roman

ind frei erfunden. Most characters in the novel are fictional. 166

‘ lustiger

© In the comparative form of words ending in —el and —er, drop the e in the ending and add —er to the end of the word (dunkel —» dunkler, teuer —> teurer).

am gréBten

am jiingsten

Comparatives of attributive adjectives use the definite or indefinite article plus the necessary adjective case endings according to the case of the noun being modified. Lina liest einen tragischen Roman, aber _Jiirgen Vogel ist ein lustiger

Max liest den tragischsten Roman. Lina is readinga tragic novel, but Max is reading the most tragic novel.

Schauspieler, aber Anke Engelke ist eine noch lustigere Schauspielerin Jiirgen Vogel is a funny actor but Anke Engelke is an even funnier actress:

© The superlative form of an attributive adjective is formed only with the definite article and the

superlative ending -(e)st- plus the necessary adjective case endings. Franz Kafka ist der kreativste Schriftsteller, den ich kenne.

Franz Kafka is the most ereative writer I know

Lektion 5

Piet]

© When you want to state an explicit comparison between two people or things, use the comparative form of the adverb or adjective with the word als.

Dieser Singer singt lauter als der Chor. This singer sings more loudly than the chorus

Die Tageszeitung ist kiirzer als die Wochenzeitung. The daily paper is shorter than the weekly paper.

© To express a comparison of inferiority (less . . . than), use the phrase weniger... als with the adjective or adverb.

Die Handlung in seinen Romanen ist weniger kompliziert als die Entwicklung der Charaktere, The action in his novels is less complicated than the development of the characters.

In meinen

Gedichten

ist der Reim

weniger wichtig als der Sinn der Wérter. In my poems, rhyme is less important than the meaning

of the words.

© To express the idea that two things are equal, use the phrase so... wie with the adjective or adverb. To emphasize that they are very much alike, use genau so... wie.

Sie schreibt so schén wie

Die Skulptur ist genau so realistisch

She writes as beautifully as he does:

The sculpture is just as realistic as the self-portrait.

er (schreibt),

wie das Selbstportrit.

‘Mehr and weniger require no adjective endings. They can also be used with nouns to express having more or less of something than someone else has. Er hat mehr Zeit als ich. He has more time than I Der Maler hat weniger Farben zur Auswahl. The painter has fewer paints to choose trom.

‘© The following adjectives and adverbs are irregular in the comparative and superlative forms.

etek gern gut hoch nah viel

(am) (am) {am) (am) (am)

© The absolute supenative indicates an exceptionally high degree incredibly stupid). To form the absolute superlative, add —st to an Umlaut to any words with a, 0, or u; and add case endings superlatives 4uBerst, angst, and héchst are most frequently

an adjective.

Die Schauspielerin tanzt duferst gut The actress dances exceptionally well. Thre Autobiographie war héchst interessant.

Her autobiography was extremely interesting.

Kunstschatze

liebsten besten héchsten nachsten meisten of a quality (extremely fast, the adjective or adverb; add as needed. The absolute used as adverbs or to modify

Es ist Kingst vorbei It is long gone Es ist héchste Zeit, neue Pinsel zu kaufen. It’s high time we buy some new paintbrushes.

167

Anwendung Deutsche Hip-Hop-Musik Schreiben Sie die richtige Form des Komparativs in die Liicken. Ich hére gern die Gruppe Silbermond, aber mein Mitbewohner FraAaveRYN

hért

(gern) Hip-Hop.

Er meint, Sido sei _______(erfolgreich) als meine Lieblingsband. Ich glaube, meine Musik ist _______(klassisch) als seine. Wir kénnen

(lang) als eine Stunde dariiber diskutieren.

Leider spielt er seine Musik am Wochenende

Ich sage ihm, er muss

(ruhig) sein.

Er antwortet, ich soll _______ (wenig) schlafen.

Ich gehe um Mitternacht ins Bett, er um drei oder vier Uhr morgens.

Er geht immer ________ (spit) als

ich ins Bett.

ei

Wer macht alles besser? Schreiben Sie den Satz im Superlativ. Beispiel Unser Gemilde ist realistischer als euer Gemialde. Unser Geméide ist am realistischsten. Der Chor an unserer Universitat singt schéner als der Chor an eurer Uni. Die Handlung von unserem Musical ist spannender als die Handlung

awaRY

von eurem.

Unser Orchester spielt leidenschaftlicher als euer Orchester. Unsere Probe am Wochenende ist linger als eure Probe.

Unsere Schauspieler sind begabter als eure.

. Unser Theaterstiick wird besser als euer Theaterstiick.

Pee aa SM cas aC Léwen bekam den Oscar fiir Cos Spa Zimmer lebt schon lange in COC ou weiterhin Filmmusik. Auch CE Neo) Call of Duty 2 entstand dort

Wer kann was? Bilden Sie aus den Satzteilen Satze im Komparativ. Benutzen Sie je nach Angabe als (+/-) oder so... wie (=). Beispie!

Hamid / lesen / schnell / Martin (+) Hamid liest schneller als Martin.

wNe

. der Maler / zeichnen

Ea

Kennen Sie die Musik aus Cea a ay rae CU De Mee nan mci Cao ee

5.

/ gut / mein Freund (+)

ich / malen / wenig / Aquarelle / die Malerin (-) mein Freund / bildhauern / langsam/ der Bildhauer (=) der Liedermacher / komponieren / viel / der Filmkomponist (+)

die Oper / sein / lang / die Operette (+)

6. das Meisterwerk / sein / gut / die Skizze (+) 7. der Kriminalroman / sein / interessant / die Poesie (=) 8.

die Bithne / sein / groB / das Zimmer (+)

3: Practice more at vhicentral.com. 168

Lektion 5

Piet]

Kommunikation BA i"

Was ich am liebsten habe! auf der Liste. Beispiel_

Vergleichen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin die Dinge

—Dein Lieblingsbuch hat 200 Seiten, meins hat 500 Seiten. Mein Lieblingsbuch ist langer als deins. —Ja, dein Buch ist am langsten.

Lieblings... dein(e)Lieblingsschriftstellerin) dein Lieblingsfilm dein(e)Lieblingsschauspieler(in) dein Lieblingsmusical deine) Lieblingsmaler(in) deine) Lieblingskomponist(in) deine Lieblingsoper ?

LI i

%) o

asthetisch attraktiv| avantgardistisch begeistert einfallsreich genial komisch kreativ

Adjektive lebhatt leidenschattlich lustig preisgekrént realistsch satirisch tragisch unvergesslich

Die beste Show Besprechen Sie zu zweit die beste Vorstellung (Musical, Theaterstiick, Oper, Konzert, usw.), die Sie je gesehen haben. Verwenden Sie viele Superlative, um die Show zu beschreiben. Vergleichen Sie dann die beiden Vorstellungen. Verwenden Sie

dafiir den Komparativ.

Meisterwerke A. Sehen Sie sich die Bilder unten an. Suchen Sie sich das Gemalde aus, das Ihnen am besten gefallt, und erklaren Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, warum Sie es ausgewahlt haben und was Ihnen daran so gut gefallt.

Der Wanderer Gber dem Nebelmeer Caspar David Friedrich a

Der Kuss Gustav Klimt

B. Arbeiten Sie in Gruppen. Vergleichen Sie beide Kunstwerke. Verwenden Sie Komparative und Superlative, um zu diskutieren, welches Bild das beste ist.

Kunstschatze

169

EI

Da- and wo-compounds; prepositional verb phrases

‘Sie sind so damit beschiftigt, durch die StraBen zu rennen, dass sie die Stadt nicht sehen. © In questions that begin with a question word and are answered with a prepositional phrase, German uses a wo-compound—the word wo combined with the appropriate preposition. Wo- and da-compounds are used only when the object of the preposition is a non-living thing. Wovon redet Moritz?

What is Moritz talking about?

eco To form a question with genitive

prepositions and the prepositions auBer, gegentiber, ohne, and seit, use the question word was. Questions with these prepositions are rare and are generally used to ask the speaker to repeat something eae gefahr Fwent totaly without money Ohne was bist du gefahren? You went without what?

Ifthe object ofthe preposition in a prepositional verb phrase is an animate object (i.e. a person,

an animal), use the preposition and the question word or the preposition and the pronoun in the appropriate case. ‘An wen denkt sie? About whom is she thinking? Pace peers eae She is thinking about the act ‘Ach so, an ihn denkt sie. Oh, she's thinking about him. 170

Womit fahrt Sarah nach Hause?

How (With what) is Sarah going home?

© Questions made from prepositional verb phrases (phrases that couple a verb with a

specific preposition, such as handeln von or sprechen iiber) also use wo-compounds. If the preposition starts with a vowel, the letter r is inserted before the preposition to make

pronunciation easier. Wovon handelt der Film?

Woriiber schreibt die Schriftstellerin? What is the writer writing about?

What is the movie about?

© Da-compounds are used to answer questions that begin with a wo-compound or as a concise way to refer back to something previously mentioned. Da-compounds are the equivalent of English phrases such as with it, about it, from that, by that, and so on.

eee an —> Woran? Daran.

auf > Worauf? Daraut, aus —> Woraus? Daraus. bei > Wobei? Dabei. durch > Wodurch? Dadurch, fiir > Woftir? Dati. gegen > Wogegen? Dagegen. in Worin? Darin. Woriiber dirgert sich Max? Uber die Geriuusche? What annoys

Max?

The noise?

mit > Womit? Damit. nach —> Wonach? Danach.

fiber —> Woriiber? Dariiber

um —> Worum? Darum, unter —> Worunter? Darunter. von > Wovon? Davon. vor —> Wovor? Davor. zu > Wozu? Dazu.

Ja, dariiber firgert er sich Yes, that’s what annoys him.

© Da-compounds are also used in combination with adjectives that require a specific preposition. Der Dramatiker ist stolz dara, dass Die Zuschauer sind dankbar dafiir, dass ein neues Stick erfolgreich die Auffiihrung hervorragend war. The playwright is proud (of the, fact) The audience is thankful that the performance was outstanding. that his new play is successfid. Lektion 5

Piet]

‘© The prepositions below combine with certain verbs to form prepositional verb phrases. Durch, fiir, gegen, ohne, and um will always signal an object in the accusative case, while aus, bei,

mit, nach, seit, von, and zu always require a dative object. For other prepositions that form part

of a verb phrase, case is shown in the table below. Note that the preposition an can require either

an accusative or a dative object, depending on the verb phrase.

‘Some prepositional verb phrases an(+Akk) | denken an to think about sich gewohnen an fo get used to sich erinnern an to remember glauben an to believe in an (+ Dat) | arbeiten an to work on teilnehmen an to participate in leiden an to suffer from

sterben an to die of auf (+Akk) | achten auf to pay attention to antworten auf

fo answer/to respond

bestehen auf to insist on schwéren auf to swear to

aus (+ Dat) | bestehen aus to consist of bei (+ Dat) | bleiben bei to stay (at) fiir (+ kk) | danken fiir to thank for sich entscheiden fir to decide on halten fiir to consider; to take for in (+ Akk.)

zweifeln an

fo doubt

sich verlassen auf to depend on verzichten auf

CaaS To review the dative and

accusative with prepositions,

see Strukturen 2.2, pp. 54-55.

to do without

sich vorbereiten aut to prepare (yourself) for warten auf to wait for sich etwas machen aus to care about something

schwéren bei fo swear by sich interessieren fiir to be interested in ‘schwarmen fiir to be enthusiastic about sorgen fiir to take care of

‘sich verlieben in fo fall in love with

mit (+ Dat) | aufhéren mit to stop doing something sich begniigen mit to be content with

_sich beschaiftigen mit to be busy with _sich verloben mit to become engagedto

nach (+ Dat) |

fragennach to ask about

sich sehnen nach to yeam for

klagen iiber fo complain about

‘sprechen iiber to speak about

riechen nach to smell of iiber (+ Akk) | sich beschweren tiber to complain about sich informieren iiber to find out about lachen iiber to laugh about

um (+ Akk) | sich bewerben um fo apply for bitten um to ask for gehen um to be about sich handeln um to have to do with von (+ Dat) | abhingen von to depend on halten von to think; to consider vor(+ Dat) | sich fiirchten vor to fear schiitzen vor to protect from Kunstschatze

The preposition used in a German verb phrase does not always correspond to its English equivalent. Ich interessiere mich fir Kunst. 1am interestedin art.

streben nach to strive for —_nachdenken iiber to ponder, {0 think about

streiten Uber to fight about sich wundern iiber to be amazed about sich kiimmern um to concern oneself with sich sorgen um to wory about streiten um to fight about handeln von to have to do with schwérmen von to be enthusiastic about warnen vor to warn

71

Anwendung Das gestohlene Gemalde Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile. Achten Sie darauf, ob es sich um eine Person oder ein Objekt handelt. 1. Jens arbeitet an

einem neuen Roman. (darauf / daran)

2. Er schreibt ein Buch iiber beriihmte deutsche Kiinstler. (iiber sie / dariiber) 3. Die Hauptfigur seines Romans muss sich auf einen Vortrag einem Museum vorbereiten. (davor / darauf)

(/ecture)

in

4. Als er das Museum besucht, wird er vom Direktor des Museums. vor Kunstdieben gewarnt. (davor / vor ihnen)

5. Bald nach dem Vortrag wird ein Gemiilde gestohlen. (danach / dazu) 6. Der Direktor ist sehr veriirgert ber den Diebstahl. (dariiber / darunter) Wir fahren nach Wien... Schreiben Sie da- oder wo-Worter mit den richtigen Prapositionen in die Liicken. ANNA

Morgen fahren wir nach Wien. Ich freue mich sehr auf die Reise.

JULIA.

Ich freue mich auch 1) ! Wir sollten uns vorher gut tiber das Museum Moderner Kunst informieren.

ANNA

Ich habe mich schon (2) informiert. Meine letzte Seminararbeit handelte von der Wiener Kunstszene. (3) ____ handelte die Arbeit? Warum hast du dich (4) = entschieden? Na ja, ich habe mich in die dsterreichische Kunst um 1900 verliebt. Ich

JULIA. ANNA JULIA

musste unbedingt (5)

schreiben. (6)

Ich habe die Musikszene recherchiert.

Welt. Deswegen habe ich mich (8) ANNA

g

hast du geschrieben?

Ich habe nicht lange (7)

nachdenken miissen. Die Wiener Staatsoper ist die schénste Oper der beschaftigt.

Na, also, (9) _____ kdnnen wir nicht verzichten (cannot do without).

Wir gehen in die Oper und ins Kunstmuseum!

Was wir alles machen! Kombinieren Sie die Satzteile aus den Listen. Bilden

Sie Satze, Fragen und Antworten. Achten Sie auf die richtigen Prapositionen und die richtigen Falle. Beispiel

die Schriftstellerin / sprechen / der Roman Die Schriftstellerin spricht Uber den Roman. Sie spricht dariiber. Woriiber spricht sie?

der der der der die das das der der

Bildhauer Erzahler Journalist Komponist Malerin Orchester Publikum Regisseur Schrittsteller |

danken fragen sich fiirchten klagen sichkiimmern | lachen streben sich verlieben | sich wundern |

der der das die der das die der die

Aufsatz Beifall Copyright Farben Kiinstier Lampenfieber Musiker Pinsel Prosa

3: Practice more at vhicentral.com. 172

Lektion 5

Piet]

Kommunikation Wir warten

P32)

Im Bild sehen Sie Leute, die in einer Schlange warten miissen.

A. Stellen Sie einander Fragen zu diesen Personen: Was machen sie? Woran denken sie? Wie fiihlen sie sich? Verwenden Sie die Verben aus der Liste. achten auf |

leiden an

‘schreiben iiber

denken an | nachdenkeniber | schwarmen von |

sich beschaftigen mit |

sich erinnern an

sorgen fiir

zweifeln an

B. Erfinden Sie jetzt zu jeder Person im Bild eine kurze Geschichte. Studentenleben Beenden Sie zu zweit die Satze. Achten Sie auf die richtigen Endungen und auf die Wortstellung. Beispiet

Ich denke oft daran, was... Ich denke oft daran, was wir letzten Sommer gemacht haben.

1. Wenn ich im Kino bin, achte ich immer darauf, dass... 2. Wenn meine Eltern mich anrufen, fragen sie danach, ob... 3. Ich habe viele Hausaufgaben. 4.

t

Ich soll mich damit beschaftigen, weil...

Ich habe viele Freunde. Ich kann mich auf sie verlassen, weil...

5. Im Studium achten wir darauf, das Was meinen Sie? Stellen Sie einander wo-Fragen mit den angegebenen Satzteilen und beantworten Sie sie. Beispiel

das Publikum / lachen iber: ein satirisches Theaterstiick Woriiber lacht das Publikum? Es lacht Uber ein satirisches Theaterstiick. Ich lache tiber einen bléden Film.

© die Touristen / sich interessieren fiir:

© die Essayisten / streiten ber:

© der Kriminalroman / handeln von:

© das Publikum / sich freuen iber:

© der Schriftsteller/ sich sehnen nach:

* die Kritik / abhaingen von:

ein deutsches Meisterwerk

eine leidenschaftliche Schauspielerin der Bestseller

Kunstschatze

die avantgardistische Kunst das lustige Musical die Zuschauer

173

Synthese Fragen

Beantworten Sie in Gruppen die Fragen.

1, Woran denken Sie, wenn Sie dieses Kunstwerk sehen? 2. Was kann der Kiinstler damit gemeint haben? 3. Was halten Sie davon? 4. Kénnen Sie es mit mehreren Adjektiven beschreiben?

5. Wiirden Sie es kaufen, wenn Sie das Geld dazu hatten? Warum/warum nicht?

eee

a

Wenn Sie Kunst beschreiben, erzahlen Sie: was fiir Kunst das ist: eine Skulptur, ein Geméide, ein Aquarell, eine Fotografie, ein Gebaude © was der Kiinstler benutzt: Aquarelifarben, Olfarben, Pinsel, Ton, Stifte, Metall, Bronze welche Art von Kunst es ist: klassisch, modern, zeitgendssisch, surrealistisch, avantgardistisch a

Aufsatz Wahlen Sie ein Thema aus und schreiben Sie einen Aufsatz von einer Seite dariiber. Verwenden Sie Modalverben, Komparativ- und Superlativformen, da- und wo-Konstruktionen und Verben mit Prapositionen. © Vor der Wiener Staatsoper soll eine moderne Skulptur aufgestellt werden (be erected). Sie sind dagegen und schreiben einen Brief an den Museumsdirektor. Erklaren Sie darin

Ihre Einstellung (view).

Suchen Sie sich ein Gemalde von einem der folgenden Kiinstler aus: Gustav Klimt, Ferdinand Georg Waldmiiller, Egon Schiele, Olga Wisinger-Florian, Hans Makart, Friedensreich Hundertwasser. Schreiben Sie einen Brief, worin Sie Ihre Universitat

davon tiberzeugen (convince), dieses beriihmte Bild zu kaufen.

© Schreiben Sie eine Reaktion auf diese Aussage: Kunst in dieser Zeit zu férdern

(promote), wo wir noch Armut (poverty) und Arbeitslosigkeit haben, ist unrealistisch.

3: Practice more ot vhicentral.com. Lektion 5

Limit)

Vorbereitung (eee ey die Auferstehung, -en resurrection der Kapelimeister, -/die Kapelimeisterin, -nen director of music kreieren to create der Schlager, - hit (music) mit Text unterlegen to set words to a tune die Verkniipfung, -en combination

anregen to prompt to stimulate die Beherrschung mastery ‘entwerfen to design die Kammermusik ‘chamber music ungewShnlich unusual

vermitteln to convey der Vertreter, - representative

ner Kiinstler Schreiben Sie die richtigen Worter in die Liicken. Osterreich ist sehr bekannt fiir seine Kunst. Man kann auf den

StraBen Wiens die

immer noch populéren (1) ______ von Robert Stolz héren oder in Konzerte gehen, um 2) oder Sinfonien zu geniefen. Aber es gibt auch viele ° der bildenden Kiinste dort. Einer von ihnen hieB Hundertwasser. Er hat ein @) und fantastisches Haus (6) . das in Wien steht. Man erkennt es an der (6) ____ von Wohnrumen mit Natur. Das Bauwerk von Hundertwasser (7) ____ zum Nachdenken an, genauso wie die Filme, die Michael Haneke is) ____ hat. Haneke ist nicht nur Regisseur, sondern arbeitet auch als Professor an der Wiener Filmakademie, wo er sein filmisches K6nnen und Wissen an Studenten (9) Musik in Ihrem Leben

Stellen Sie einander die folgenden Fragen.

1. Was fiir Musik hérst du gern und

warum?

2. Was fiir Musik héren deine Eltern und deine Freunde? 3. Wer hat deinen Musikgeschmack beeinflusst? 4. Glaubst du, dass man etwas iiber das Leben eines Sangers/einer Sangerin wissen muss, um seine/ihre Musik verstehen zu kénnen? Warum/warum nicht? 5. Warst du schon in klassischen oder anderen Konzerten? Wie war das? Was hat dir besonders gefallen? Was nicht so sehr? Ein klassisches Konzert

Beantworten Sie in Gruppen die Fragen zu dem Bild.

1. Was fiir ein Konzert wird hier

wohl gespielt?

2.

Beschreiben Sie die Musiker.

Ce ong Pema) DCS Ea) Fran ee a Te ea Creer SoU cu DSM gL) Nem sc Pe OR See Pe Ro one) Ta CoC Pence Pe Cm ee Cae CCW ea weie Band, 2009) die Peon go mT Ue Cie er Gen Naa Rea Rtas ‘auch an Student(inn)en weiter.

Was tragen sie?

3. Was fiir Instrumente spielen sie? Ist es ein volles Orchester? 4, Wie sind die Zuhérer gekleidet? Haben Sie Lust, in solch ein Konzert

zu gehen? Warum/warum nicht? Kunstschatze

Pe eae Peet 175

Reise durch

Osterreich

machen

eine Reise mit den Ohren,

durch die schallenden° Musikwelten des. Landes. Auf dem Weg trifft man auf brillante

Komponisten und epochale Werke. In die

Klassische Periode fallen Namen wie Joseph.

Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart.

cout estate leconsicored

Haydn hat von 1732 bis 1809 gelebt und die meiste Zeit seines Lebens als Kapellmeister auf dem Landsitz® der reichen Familie Eszterhazy verbracht®. Mozart (1756-1791) lebte hauptsichlich in Wien und gilt® als musikalisches Wunderkind. Beide Komponisten sind fiihrende® Vertreter der Wiener Klassik, einem Musikstil, der in der zweiten Hiilfte des 18. Jahrhunderts

hauptsichlich

in Wien

aufgekommen

ist. Bezeichnend® an war die Vielfalt sowohl der Kompositionsarten als auch der Verarbeitung® von musikalischen Motiven

und Themen. Haydn komponierte 1797 fiir Kaiser Franz II. die Kaiserhymne. Diese Melodie hat August Heinrich Hoffmann

tk

von Fallersleben 1841 mit einem neuen Text unterlegt, woraus dann das Deutschlandlied

settng

wurde, dessen dritte Strophe noch heute die deutsche Nationalhymne ist. Von der Klassik kommen wir mit Franz Schubert (1797-1828) in die Zeit der Romantik. Diese musikalische Epoche zeichnet sich vor allem durch ihre Verarbeitung von literarischen Themen aus. So entstandenen durch die Vertonung? von romantischer Dichtung neue Bithnenwerke wie Sinfonien, Operetten oder das Ballett. Diese Art der Verkniipfung von

aps to music ‘othe tt

Kunstformen wird in Schuberts musikalischer Interpretation des Goethe-Gedichtes ,Erlkonig" sehr deutlich. Schubert passt die Musik dem Text an®, und der Zuhérer kann sich durch die Klaviermusik das Galoppieren des Pferdes bildlich vorstellen. Der sehr produktive Komponist hat auch in Wien gewohnt und in seinem kurzen

Kunstschatze

Audio: Reading

einzigartige? Verbindung von Ti Ton geschaffen, in dem die spi

cambinaton

tischen Lieder eine Mischung? der Gefiihle

von Angst, fantasievoller Auferstehung der Kinder und Resignation spiegeln, um

dann im letzten Lied eine Stimmung von Transzendenz zu vermitteln. Ganz andere Musik hat Johann Strau8 (Sohn) (1825-1899) kreiert. StrauB’ Vater, der auch Komponist war, wollte, dass der Sohn Bankier wird, nicht Musiker.

2

M

Leben 998 Werke geschaffen: 7 Messen, 9 Sinfonien und 606 Lieder. Gustav Mahler (1860-1911) hat seine Sinfonien im romantischen Stil komponiert und in den 5 Kindertotenliedern (1901-1904), basierend auf Gedichten von Riickert, eine

8

86 an kann eine andere Art von

Der junge Johann musste insgeheim scr practice otnpunshed

Geige tiben® und wurde bestraft®, als der

Vater ihn dabei ertappte®. Er lie8 sich aber nicht vom Musizieren abhalten® und.

caught

ist spiiter in die Musikgeschichte als der Walzerkdnig eingegangen.

Der Komponist, Maler und Dichter Arnold Schénberg wurde 1874 in Wien geboren und starb 1951 in Los Angeles. Er entwickelte 1921 seine ,,Methode des Komponierens mit zw6lf nur aufeinander bezogenen® Ténen™, die als ,,Zwélftonmusik* bekannt geworden ist®. Auf der leichteren Seite befindet sich Robert Stolz (1880-1975), der iiber 60

Operetten,

zahlreiche

Filmmusiken,

Schlager, eine einaktige? Oper und einen Liederzyklus? in E-Musik geschrieben und komponiert hat. Seine Musik ist noch heute bekannt und beliebt. Jetzt bleibt uns bei unserer Ohrenreise

etdto became known

onoact ‘a songs

nur noch eine Aufgabe: Zuhéren.i

Der Musikverein... in Wien ist einmalig® und fiir Musikfreunde auf der ganzen Welt gleichbedeutend? mit erstklassigen Konzerten. Der klangvolle®

Name bezeichnet sowohl das Gebaude am Karlsplatz in Wien als auch die Gesellschaft der ‘Musikfreunde, der dieses Haus gehért. Und ganz besonders bekannt ist er fiir seine Neujahrskonzerte, die in die ganze Welt ausgestrahit werden. ali nigue gechbedeutend smonymeus

Hangs

77

Analyse Stimmt das? Entscheiden Sie zu zweit, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie dann die falschen.

Richtig

Falsch

Oo

a

1.

Mozart und Haydn lebten im 20. Jahrhundert.

oO

a

3.

In der Romantik findet man eine Verbindung von Musik und literarischen Motiven

o

o

4. Schubert hat nicht viele Werke komponiert.

Oo

a

6. Robert Stolz schrieb Operetten, Filmmusik und Schlager.

a

C2.

a Le Tae

sets)

De eu RU

Cy

PRTC s

einer der erfolgreichsten Fd Ds

Seine

Single

CT

,,Rock me Ama-

CEC

ee

EUR

Ce

eae

Cee

ee

TU RMU

Pua UU

5, Johann StrauB (Sohn) entwickelte die Zwélftonmusik

Zitate Besprechen Sie in Gruppen, was die Kiinstler mit den folgenden Ausspriichen (sayings) wohl gemeint haben.

ea

a PL

OC

Haydn komponierte die Kaiserhymne fiir Kaiser Franz I.

oe

Musik darf das Ohr nie beleidigen, sondern muss es vergniigen. (Wolfgang Amadeus Mozart) Man muss die Menschen nehmen, wie sie sind, nicht wie sie sein sollten. (Franz Schubert)

Rt

nc ea

Gliicklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu andern ist. (Johann StrauB (Sohn))

Ce

co MC

Sct

In Osterreich wird jeder das, was er nicht ist. (Gustav Mahler) Es bleibt einem im Leben nur das, was man verschenkt hat. (Robert Stolz) Schau, ich habe das Wort Dekadenz recherchiert, und habe also ungefahr 200 Freunde befragt, was ihnen dazu einfallt... und keiner von den 200 hat dasselbe gesagt. Aber immer hat es irgendwie a bisserl was mit mir zu tun gehabt. (Falco)

Eine Reise in die Vergangenheit Stellen Sie sich vor, Sie interviewen einen Kiinstler, Autor, Musiker oder Komponisten aus der Vergangenheit. Entscheiden Sie zu zweit, wen Sie interviewen wollen und stellen Sie einen Fragenkatalog zusammen. Spielen Sie dann das Interview in verteilten Rollen der Klasse vor. Was gefallt dir, was nicht? Jede(r) wahit ein Kunstwerk, eine Komposition oder ein literarisches Werk, das er/sie entweder sehr oder iiberhaupt nicht mag, beschreibt es der

Gruppe und begriindet sein/ihr Urteil. © der Stil © die Epoche

© das Kunstwerk, die Komposition, das literarische Werk © die Themen

Practice more at vhlcentral.com. 178

Lektion 5

Literatur

Vorbereitung Uber den Schriftsteller (

ottfried Ephraim Lessing (1729-1781) war ein deutscher Dichter der Aufklarung

(enlightenment).

Er wurde in Sachsen geboren, studierte

in Leipzig Theologie und Medizin und arbeitete spiiter in Breslau und

Hamburg am Theater. Lessing beschiftigten die St (stratification) halb der Gesellschaft und besonders das Unrecht, das Frauen aus unteren hichten von Adligen angetan wurde. Sein Drama Nathan der Weise behandelt die Themen Toleranz und Glaubensfreiheit (religious freedom).

(ioe der Auftrag commission befehlen fo order die Gratin countess hohnisch sneering die Lust pleasure

spotten to mock das Trauerspiel tragedy verwandeln fochange vorziiglich exquisite 2ufrieden sein

die Quittung receipt

to be content

schmeichein to flatter

a

Definitionen

das Abo(nnement) subscription der Anlass occasion der Hof court die Kammerspiele (n,, pl) intimatefsmall theater die Komédie comedy das Schauspiel play

schwarmen... fir fo adore verfiihren to seduce

Verbinden Sie die Satzteile.

1.

Wenn man

2.

Wenn man etwas bezahit hat, bekommt man...

sichiiber jemanden

lustig macht,

____ 3. Hier regieren die Adligen (nobles): ..

——— 4, Wenn man immer ins Theater geht, braucht man... ___ 5. Wenn man alles hat, was man braucht, ist man... a

yc

Vorbereitung

a.

eine Quittung

b.

am Hof

c. zufrieden

d. ein Abo ¢. spottet man

Schreiben Sie die passenden Worter in die Liicken. Kammerspielen

Komédien

‘Schauspiele

Trauerspiele

‘schwarmt

verfiihren

Im deutschen Theater gibt es meistens ein Grofes Haus fiir Musiktheater, und

in den «) _____ werden @) _____aufgefihrt. Dramen sind lustig, also

@

oder tragisch, also 4) ____.

ein Prinz, eine junge Frau zu (5) Gesprach

In dem Stick Emilia Galotti versucht

. fiir die er schon lange (6)

Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

Haben Sie schon einmal fiir jemanden geschwarmt? Wer war das?

2. Hatten oder haben Sie

Poster von Ihren ,,Stars* in Ihrem Zimmer?

Beschreiben Sie sie! 3. Kennen Sie jemanden, der ein Abonnement fiir ein Theater hat? Wohin geht diese Person, wie oft geht sie ins Theater und warum hat sie ein Abo?

#

ractice more at vhicentral.com.

Kunstschatze

ete Cee i

eee

ion ECs

em TT

en

Cg

t

Pe ae wie andere es wollen. Geme Pei Me cond Te [Geneon

PIMC

cL

Politik und Religion. Sie wollen DS

Ni)

cn Cr aos

Calton atiog en

PM a Se ce

ee es

wa

me od

Literatur

Ka och Bogs (174-1854), Winwlmine Baas, de Frau des Kine. 128. Emilia Galotti ist mit dem Grafen Appiani verlobt, aber auch der Prinz ist in sie verliebt und plant einen Jberfall auf Emilias Kutsche. Bei diesem Ubefall wird Graf Appiani getétet und Emilia fllt in die Hinde des Prinzen., Sie bittet ihren Vater, sie zu t6ten, weil sie beflirchtet, den Versuch Der folgende Auszug spielt in einem Zimmerdes Prinzen. Der Prinz ist dabei, seine Korrespondenzzu beantworten, als der Maler Conti zu einer Audienz erschei 180

Lektion 5

Personen: Der Maler Conti, Prinz Zweiter Auftritt Conti Der Prinz. Der Prinz Guten Morgen, Conti. Wie leben Sie? Was macht die Kunst? Conti Prinz, die Kunst geht nach Brot.

Der Prinz Das muB sie nicht; das soll sie nicht,

~ in meinem kleinen Gebiete gewiB nicht — Aber der Kiinstler muB auch arbeiten wollen. Conti Arbeiten? Das ist seine Lust. Nur zu viel

arbeiten miissen, kann ihn um den Namen

Kiinstler bringen.

Der Prinz Ich meine nicht vieles, sondern viel;

Vierter Auftritt

(Der Prinz, Conti mit den Gemilden, wovon er das eine verwandt gegen einen Stuhl Iehnet.) Conti (indem er das andere zurechtstellet) Ich bitte, Prinz, daB Sie die Schranken® unserer

fimts

Kunst erwigen® wollen. Vieles von dem Anziiglichsten® der Schénheit liegt ganz auBer

most atactve

den Grenzen derselben. — Treten Sie so! Der Prinz (nach einer kurzen Betrachtung) Vor-

trefflich, Conti; — ganz vortrefflich! — Das gilt Ihrer Kunst, threm Pinsel. - Aber geschmeichelt, Conti; ganz unendlich geschmeichelt!

ein weniges; aber mit FleiB. — Sie kommen doch nicht leer, Conti?

befohlen haben, gnédiger Herr. Und bringe noch eines, welches Sie mir nicht befohlen: aber weil es gesehen zu werden verdient — Der Prinz Jenes ist? - Kann ich mich doch kaum erinnern —

Conti Die Grafin Orsina.

Der Prinz Wahr! ~ Der Auftrag ist nur ein

wenig von lange her. Conti Unsere schénen Damen sind nicht alle Tage zum malen. Die Grifin hat, seit drei Monaten, gerade einmal sich entschlieBen ante chamber

toa background astoousy ‘mar conorble

k6nnen, zu sitzen. Der Prinz Wo sind die Sticke? Conti In dem Vorzimmer®, ich hole sie.

Dritter Auftritt Der Prinz Ihr Bild! ~ mag! ~ Ihr Bild, ist sie doch nicht selber. ~ Und vielleicht find’ ich in dem Bilde wieder, was ich in der Person nicht mehr erblicke®, — Ich will es aber nicht wiederfinden. — Der beschwerliche Maler! Ich glaube gar, sie hat ihn bestochen®. ~ War" es auch! Wenn ihr ein anderes Bild, das mit andern Farben, auf einen andern Grund? gemalet ist, in meinem Herzen wieder Platz machen will: ~ Wahrlich, ich glaube, ich war‘ es zufrieden. Als ich dort liebte, war ich immer so leicht, so fréblich, so ausgelassen®. ~ Nun bin ich von allem das Gegenteil. — Doch nein; nein, nein! Behiiglicher®, oder nicht behiiglicher: ich bin so besser.

Kunstschatze

» — Was macht die Kunst? - Die Kunst geht nach Brot - Das mufs sie nicht, das soll sie nicht.”

Conti Das Original schien dieser Meinung nicht zu sein. Auch ist es in der Tat nicht mehr geschmeichelt, als die Kunst schmeicheln mu. Die Kunst mu malen, wie sich die plastische Natur, — wenn es eine gibt ~ das Bild dachte: ohne den Abfall, welchen der widerstrebende® Stoff unvermeidlich macht; ohne den Verderb®, mit welchem die Zeit dagegen ankiimpfet. Der Prinz Der denkende Kiinstler ist noch eins soviel wert. — Aber das Original, sagen Sie, fand demungeachtet® ~ Conti Verzeihen Sie, Prinz, Das Original ist eine Person, die meine Ehrerbietung® fodert. Ich habe nichts Nachteiliges von ihr duBern wollen. Der Prinz Soviel als Ihnen beliebt! Und was sagte das Original? Conti Ich bin zufrieden, sagte die Griifin, wenn ich nicht haBlicher aussehe. Der Prinz Nicht héBlicher? O das wahre 8 Original! Conti Und mit einer Miene sagte sie das — von der freilich dieses ihr Bild keine Spur, keinen Verdacht zeiget.

2

Conti Ich bringe das Portrait, welches Sie mir

revctant ceteeoraton repaaess that eerence

181

Literatur

distort aston ascvous ematonaty ‘mowed oonale Honest

puppy ove

Der Prinz Das meint' ich ja; das ist es eben, worin ich die unendliche Schmeichelei finde. - Oh! ich kenne sie, jene stolze héhnische Miene, die auch das Gesicht einer Grazie entstellen® wiirde! — Ich leugne® nicht, daB ein schéner ss Mund, der sich ein wenig spattisch verzichet, nicht selten um so viel schéner ist. Aber, wohl gemerkt, ein wenig: die Verziehung? muf nicht bis zur Grimasse gehen, wie bei dieser Griifin. Und Augen miissen iiber den wolliistigen® Spotterdie Aufsicht fiihren,— Augen, wie sie die gute Grifin nun gerade gar nicht hat. Auch nicht einmal hier im Bilde hat. Conti Gniidiger Herr, ich bin duBerst betroffen?— Der Prinz Und woriiber? Alles, was die Kunst ss aus den groBen, hervorragenden, stieren®, starren Medusenaugen der Grifin Gutes machen kann, das haben Sie, Conti, redlich daraus gemacht. ~ Redlich®, sag ich? ~ Nicht so redlich, wire redlicher. Denn sagen Sie selbst, Conti, Bt sich aus diesem Bilde wohl der Charakter der Person schlieBen? Und das sollte doch. Stolz haben Sie in Wiirde, Hohn in Licheln, Ansatz zu triibsinniger Schwirmerei® in sanfte Schwermut verwandelt. Conti (etwas rgerlich) Ah, mein Prinz — wir Maler rechnen darauf, daB das fertige Bild den Liebhaber noch ebenso warm findet, als warm er es bestellte. Wir malen mit Augen der Liebe: und Augen der Liebe miiBten uns auch 0 nur beurteilen. Der Prinz Je nun, Conti;

- warum kamen Sie

nicht einen Monat friiher damit?— Setzen Sie weg. ~ Was ist das andere Stiick? Conti (indem er es holt, und noch verkehrt in der Hand hilt) Auch ein weibliches Portrit. Der Prinz So mécht' ich es bald — lieber gar nicht sehen. Denn dem Ideal hier, (mit dem Finger auf die Stirne) ~ oder vielmehr hier, (mit dem Finger auf das Herz) kommt es doch nicht bei. ~ Ich wiinschte, Conti, Ihre Kunst in andern Vorwiirfen® zu bewundern. (Eatwirten) designs Conti Eine bewundernswiirdigere Kunst gibtes, aber sicherlich keinen bewundernswitrdigern Gegenstand, als diesen. 1 Der Prinz So wett ich, Conti, daB es des 182

Kinstlers eigene Gebieterin ist. — (indem der Maler das Bild umwendet) Was seh’ ich? Ihr Werk, Conti? oder das Werk meiner Phantasie?— Emilia Galotti! Conti Wie, mein Prinz? Sie kennen diesen Engel? 15 Der Prinz (indem er sich zu fassen sucht, aber ohne ein Auge von dem Bilde zu verwenden) So halb!— umsie eben wieder zu kennen. — Es ist einige Wochen her, als ich sie mit ihrer Mutter in einer Vegghia traf. — Nachher ist sie mir nur 135

an heiligen Stitten® wieder vorgekommen, — wo

das Angaffen® sich weniger ziemet®, — Auch

locators sankingbefts

Degen® stolz und rauh; sonst bieder und gut! —

0 ou, veteran

kenn’ ich ihren Vater. Er ist mein Freund nicht. Er war es, der sich meinen Anspriichen auf Sabionetta am meisten widersetzte. — Ein alter 140

»Ha! daB wir nicht unmittelbar mit den Augen malen! Auf dem langen Wege, aus dem Auge durch den Arm in den Pinsel, wieviel geht da verloren!” 4 Conti Der Vater! Aber hier haben wir seine Tochter. —

Der Prinz Bei Gott! wie aus dem Spiegel gestoh-

len! (noch immer die Augen auf das Bild geheftet) Oh, Sie wissen es ja wohl, Conti, dab man den Kiinstler dann erst recht lobt, wenn

1s

man iiber sein Werk sein Lob vergiBt.

Conti Gleichwohl? hat mich dieses noch sehr unzufrieden mit mir gelassen. - Und doch bin ich wiederum sehr zufrieden mit meiner Unzufriedenheit mit mir selbst. — Ha! daB wir nicht unmittelbar mit den Augen malen!

150

Nonetnoess

e, aus dem Auge durch wieviel geht da 15

verloren! — Aber, wie ich sage, daB ich es

weiB, was hier verloren gegangen, und wie es verloren gegangen, und warum es verloren gehen miissen: darauf bin ich ebenso stolz,

Lektion 5

nicht verloren gehen lassen. Denn aus jenem

erkenne ich, mehr als aus diesen, daB ich wirklich ein groBer Maler bin; daB es aber meine Hand nur nicht immer ist. — Oder

meinen Sie, Prinz, daB Raffael nicht das

gr6Bte malerische Genie gewesen ware, wenn er ungliicklicherweise ohne Hinde ware

geboren worden? Meinen Sie, Prinz?

Der Prinz (indem er nur eben von dem Bilde

wegblickt) Was sagen Sie, Conti? Was wollen

Sie wissen? Conti O nichts, nichts! — Plauderei*! Ihre Seele, merk’ ich, war ganz in Ihren Augen. Ich liebe solche Seelen und solche Augen. Der Prinz (mit einer erzwungenen Kite) Also, Conti, rechnen Sie doch wirklich Emilia Galotti mit zu den vorziiglichsten Schénheiten unserer Stadt? Conti Also? mit? mit zu den vorziiglichsten? und den vorziiglichsten unserer Stadt? — Sie spotten meiner, Prinz. Oder Sie sahen die

hat

ganze Zeit ebensowenig, als Sie hérten.

Der Prinz Lieber Conti, — (die Augen wieder auf

das Bild gerichtet) wie darf unsereiner seinen

Augen trauen? Eigentlich wei doch nur allein ein Maler von der Schénheit zu urteilen.

‘monastry

Conti Und eines jeden Empfindung sollte erst auf den Ausspruch eines Malers warten? — 1

Ins Kloster® mit dem, der es von uns lernen will, was schén ist! Aber das muB ich Ihnen doch als Maler sagen, mein Prinz: eine von

den gréBten Gliickseligkeiten meines Lebens

ist es, daB Emilia Galotti mir gesessen. Dieser Kopf, dieses Antlitz®, diese Stirne, diese Augen, diese Nase, dieser Mund, dieses Kinn, dieser Hals, diese Brust, dieser Wuchs, dieser ganze Bau, sind, von der Zeit an, mein einziges Studium der weiblichen Schénheit.

~ Die Schilderei selbst, wovor sie gesessen, hat ihr abwesender Vater bekommen.

diese Kopie —

Aber

Der Prinz (der sich schnell gegen ihn kehret) Nun, Conti? ist doch nicht schon versagt®? Conti Ist fiir Sie, Prinz; wenn Sie Geschmack daran finden.

Kunstschatze

Der Prinz Geschmack! — (lachelnd) Dieses Ihr Studium der weiblichen Schénheit, Conti, wie k6nnt‘ ich besser tun, als es auch zu dem

meinigen zu machen? ~ Dort, jenes Portrait nehmen Sie nur wieder mit, — einen Rahmen darum zu bestellen.

Conti Wohl! Der Prinz So schén, so reich, als ihn der

Schnitzer° nur machen kann. Es soll in der Galerie aufgestellet werden. — Aber dieses bleibt hier. Mit einem Studio macht man soviel Umstande nicht: auch 148t man das nicht aufhangen, sondern hat es gern bei der Hand. ~ Ich danke Ihnen, Conti; ich danke

20

Wood caver

Ihnen recht sehr. - Und wie gesagt: in meinem

Gebiete soll die Kunst nicht nach Brot gehen; ~ bis ich selbst keines habe. — Schicken Sie, Conti, zu meinem Schatzmeister, und lassen

Sie, auf Thre Quittung, fiir beide Portriite

sich bezahlen, — was Sie wollen. Soviel Sie wollen, Conti. Conti Sollte ich doch nun bald fiirchten, Prinz, daB Sie so, noch etwas anders belohnen wollen als die Kunst.

Der Prinz O des eifersiichtigen Kiinstlers! Nicht doch! — Héren

wollen. (Conti geht ab.)

a

und stolzer, als ich auf alles das bin, was ich

Sie, Conti; soviel Sie

Finfter Auftritt

Der Prinz Soviel er will! — (gegen das Bild)

Dich hab’ ich fiir jeden Preis noch zu wohlfeil®. — Ah! schénes Werk der Kunst, ist es wahr, daB ich dich besitze? — Wer dich auch besaBe, schénres Meisterstiick der Natur! — Was Sie dafiir wollen, ehrliche Mutter! Was du willst, alter Murrkopf! Fodre nur! Fodert nur! ~ Am liebsten kauft* ich dich, Zauberin, von dir selbst! — Dieses Auge voll Liebreiz? und Bescheidenheit®! Dieser Mund! — Und wenn er sich zum Reden 6ffnet! wenn er lachelt! Dieser Mund! — Ich hére kommen. — Noch bin ich mit dir

ehanmmoaesty

zu neidisch. (indem er das Bild gegen die Wand drehet) Es wird Marinelli sein. Hatt ich ihn doch nicht rufen lassen! Was fir einen Morgen kénnt' ich haben! &

183

Literatur

Analyse Richtig oder falsch?

Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

a

a

. Der Prinz ist immer noch in die Grafin Orsina verliebt. . Conti meint, die Kunst muss dem Objekt schmeicheln.

a

Oo

. Conti bringt dem Prinzen zwei Portraits.

. Der Prinz erkennt die Frau auf dem zweiten Portrat nicht. . Conti wiirde am liebsten direkt mit den Augen malen, nicht mit einem Pinsel.

a

oo0o0ooo0g

Korrigieren Sie die falschen Aussagen. Richtig Falsch ooo0ooda

1|

Der Prinz méchte nicht, dass das Portrat von Emilia Galotti gerahmt wird.

‘Synthese Bestimmen Sie, welcher Absatz die Meinung des Prinzen oder des Malers am besten beschreibt.

~

1. Der Prinz ist von beiden Portrats, die Conti ihm zeigt, gleichermaBen (equally) beeindruckt, weil er beide Frauen liebt bzw. geliebt hat, und deshalb kann er sich nicht entscheiden, welches Bild er behalten méchte. Conti ist mit sich zugleich zufrieden und unzufrieden, wenn er Emilias

Portrat ansieht. Sie ist so

sch6n, dass er sich wiinscht, er kénnte direkt mit

den Augen malen und brauchte nicht den Pinsel zu Hilfe nehmen.

Sowohl der Prinz als auch Conti finden das Bild von der Grafin besser als das von Emilia. oi

Interpretation

Verbinden Sie die richtigen Satzteile zu vollstandigen Satzen.

1. Conti meint, dass ein Kiinstler.,

a. immer arbeiten muss, um beriihmt zu werden.

b. seinen Namen als Kiinstler verlieren kann, wenn er zu viel arbeitet. c. nur arbeitet, wenn er dazu Lust hat.

nv

. Der Prinz.

a. war gliicklich, als er in seinem Herzen liebte.

b. will seine Liebe zu Orsina durch das Bild wiederfinden.

c. fiihlt sich jetzt besser als jemals zuvor.

. Die Griifin Orsina ... a. ist begeistert von dem Bild, das Conti von ihr gemalt hat. b. findet, dass Conti ihr geschmeichelt hat.

c. ist zufrieden, wenn sie selbst nicht hasslicher aussieht als das Portrit. s

. Conti ist gliicklich, dass er Emilia malen konnte, ... a. weil er jetzt so bekannt werden wird wie Raffael. b. weil er sie fiir die vorziiglichste Schénheit seiner Stadt halt. c. weil Menschen nur durch Gemiilde erfahren kénnen, wie sch6n Menschen sind.

5. Der a. b. c.

184

Prinz... will das Portrat von Emilia selbst rahmen lassen. kauft nur das Bild von Grafin Orsina. sagt zu Conti, dass er sich vom Schatzmeister (treasurer) fiir beide Portrats so viel Geld geben lassen soll, wie er haben will.

Lektion 5

Literatur

Die Figuren Entscheiden Sie, wer mit den folgenden Aussagen gemeint ist. Besprechen Sie dann thre Antworten miteinander.

BELG Bet

oak x

=:

Ihre Meinung

Conti

peooe

Der Prinz

ens

Erhat vergessen, dass er ein Portrait in Auftrag gegeben hat Er ringt leich awei Bilder. Erlobt das Bild, das er sieht. Er kennt die Frau auf dem Bild von ihren guten und schlechten Seiten. Er meint, nur die Augen der Liebe soltten Bilder beurtellen. Er glaub, dass ein Bild so schén sein kann, wie das Ideal, ddas man im Kopf bew. im Herzen trgt. Er meint, dass bei Kunstwerken immer etwas verloren geht. 3. Er meint, das Bild sei von nun an sein einziges Studium weiblicher Schénhelt

Bee

g fi

Besprechen Sie zu zweit die folgenden Fragen.

1. Warum, glauben Sie, zeigt Conti dem Prinzen zwei Gemiilde, obwohl der nur eins beauftragt hatte?

w

. Auf Deutsch sagt man: ,,Schén ist, was gefaillt* oder auch ,,Schénheit liegt im Auge des Betrachters*. Glauben Sie, dass diese Aussage auf die Bilder zutrifft, die Conti gemalt hat? Warum/warum nicht?

s

. Wie wiirden Sie sich fithlen, wenn Sie wiissten, dass jemand, den Sie nicht kennen, ein Bild (Foto) von Ihnen gemacht hat und es verliebt betrachtet? . Gefallen Ihnen Bilder/Fotos, die von Ihnen gemacht worden sind? Welche gefallen Ihnen, welche nicht? Warum?

Ein Kunstwerk Wahlen sie in Gruppen ein Gemalde oder eine Skulptur aus. Besprechen Sie dieses Kunstwerk dann unter Beriicksichtigung (consideration) der folgenden Fragen. ¢ Um was fiir ein Kunstwerk handelt es sich? Ist es modern/alt/abstrakt?

Poe

f

oer t erate ts

© Aus welcher Zeit stammt es? Wer hat es gemalt bzw. wer war der/die Bildhauer/in? © War es ein Auftragswerk? Fir wen? Warum?

¢ Beschreiben Sie das Kunstwerk genau! Wie sieht das Objekt/die Person aus, wie sind die Farben, wie ist die Perspektive?

re

Pees

Warum haben Sie dieses Kunstwerk ausgewahit? Welche Bedeutung hat es fiir Sie?

a

Zum Thema Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr 100 Wortern iiber eines der folgenden Themen. © Der Maler Conti wiinscht sich, dass er mit den Augen malen kénnte. Glauben Sie, dass Kunstwerke besser/schéner/genauer waren, wenn der Kiinstler/die Kiinstlerin ohne Hande oder andere Hilfsmittel arbeiten kénnte? Warum/warum nicht? © Beschreiben Sie ein Projekt, an dem Sie arbeiten oder gearbeitet haben. Wofiir oder fiir wen mussten Sie es machen? Wirden Sie es verkaufen wollen? Warum/warum nicht?

ractice more at vhicentral.com. Kunstschatze

Johann Sebastian Bach und thelangelos Freske

PLC Uae

Anwendung Arten von Essays und ihre Struktur

In den vorhergehenden Lektionen haben wir den argumentativen Essay, der eine These verteidigt, untersucht. Es gibt aber auch noch andere Arten von Essays: © Der beschreibende Essay: Er erklart ein Thema. Er muss objektiv sein, darf keine persénlichen Meinungen enthalten, gibt aber Informationen und den nétigen Zusammenhang, damit der Leser/die Leserin ihn verstehen kann. Der iiberzeugende Essay: Sein Ziel ist es, den Leser/die Leserin von der Meinung des Autors/der Autorin tiber ein Thema zu iiberzeugen. Er muss

Argumente fir und gegen seine/ihre Einstellung bringen und zeigen, dass die Meinung des Autors/der Autorin die richtige ist.

Der erzihlende Essay: Er erzahit eine Geschichte, die logisch vom Anfang bis

zum Ende dargestellt werden muss.

Die Art des Essays und seine Lange hangen von der Intention des Autors/der Autorin und

seinem/ihrem Lesepublikum ab. Ein typischer Essay sollte folgende Struktur haben: © Erster Absatz: enthalt die Einleitung oder These. Diese Einleitung kann die

Kernaussage (key message) eines langen Essays andeuten bzw. vorwegnehmen;

© Zweiter/Dritter/Vierter Absatz: enthalt den ersten/zweiten/dritten

Hauptgedanken und die Argumente;

© Fiinfter Absatz: enthalt die Zusammenfassung und die Schlussfolgerung.

Vorbereitung Schreiben Sie zu zweit einen beschreibenden, einen iiberzeugenden oder einen erzahlenden Essay iiber diese Aussage: ,,Deutsch zu lernen ist schwer aber wichtig.“ Aufsatz

Wahlen Sie eins der folgenden Themen und schreiben Sie dariiber einen Aufsatz.

© Bevor Sie anfangen zu schreiben, entscheiden Sie, welche Art Essay zu Ihrem Thema passt: beschreibend, iberzeugend oder erzahlend. © Beziehen Sie sich in Ihrem Essay auf einen der vier Teile dieser Lektion: Kurzfilm, Stellen Sie sich vor, ..., Kultur oder Literatur. © Gliedern Sie (Structure) den Essay, wie oben beschrieben, in mindestens fiinf Absatze. © Schreiben Sie mindestens eine ganze Seite.

Themen | 7. Was macht jemanden zum Kinstler? Muse man besonders unkonventionell oder | provokant sein, um gute Kunst 2u schaffen?

a

2, let Kunst etwas, dasin Gale Einfluss auf unser taglich

snund Museen bestaunt werden muse, oder kz snnehmen?

Was ist Ihrer Meinung nach die schénete aller Kinste? Musik? Bildende Kunst? Literatur? Theater? Erklaren Sie Ihre Wah, Was unterscheldet diese Art von Kunst von den anderen,

[und welche sind die herausragenden Werke in dieser Kategorie? 186

Lektion 5

Mr

Kunst und Literatur Pa ea

der Aufsatz, “e/der Essay, - essay die (Auto)biographie, -n (auto) biography das Copyright, -s/das Urheberrecht,-e Copyright die Dichtung, -en

work (of literature,

poetry) der Erzabler, -/die Erzdhlerin, -nen narrator die Figur, -en character das Genre, -s genre die Handlung, -en plot der Kriminalroman, -e crime novel die Novelle, -n

novella

der Roman, -e

novel

die Poesie/die Dichtkunst poetry die Prosa prose der Reim, -e rhyme die Strophe, -n_ stanza; verse die Zeile, -n line sich entwickeln to develop spielen to take place (story, play)

©

Asthetisch aesthetic avantgardistisch avant-garde PRUs

itt

die Auffihrung, -en performance der Beifall applause

die Biihne, -n stage der Chor, =e choir der Konzertsaal, -sile concert hall das Lampenfieber stage fright das Meisterwerk, -e masterpiece das Musical, -s musical die Oper, -n opera die Operette, -n operetta das Orchester, - orchestra die Probe, -n rehearsal das Publikum/die Zuschauer audience das (Theater)stiick, -e play zeigen to show leidenschaftlich passionate

zitieren fo quote

(frei) erfunden fictional klassisch classical komisch

comical

lustig humorous preisgekrint award-winning realistisch realistic satirisch satirical tragisch tragic

DE

das Aquarell, -e watercolor painting die Farbe, -n paint das Gemalde, - painting die schénen Kiinste fine arts das Gigemalde, - oil painting

der Pinsel, - paintbrush das (Selbst)portrat, -s_(selF-/portrait die Skulptur, -en_ sculpture das Stillleben, - stil life der Ton clay bildhauem to sculpt ‘malen to paint skizzieren to sketch

der Bildhauer, -/die Bildhauerin, -nen sculptor der Dramatiker, -/die Dramatikerin, -nen playwright der En -en/die Essayistin, -nen der a -/die (Kunst) handwerkerin, -nen artisan; craftsman der Komponist, -en/die Komponistin, -nen

vereinsamen to grow lonely verraten to betray verunstalten to deface wegziehen to move away sich wundern iiber to be amazed by introvertiert withdrawn verklemmt inhibited die Auferstehung, -en

resurrection

die Beherrschung mastery die Kammermusik. chamber music der Kapelimeister, -/die Kapelimeisterin, nen director of music der Schlager, - hit (music) die Verkniipfung, -en combination der Vertreter, - representative anregen fo prompt; to stimulate entwerfen to design kreieren to create mit Text unterlegen fo set words to a tune vermitteln to convey ungewShnlich unusual das Abo(nnement), -s subscription der Anlass, =e occasion der Auftrag, “e commission

der Graf, -en/die Grafin, -nen count

-nen songwriter

der Hof, “e court die Kammerspiele (n., pl) intimate/small theater die Komédie, -n comedy die Lust pleasure die Quittung, -en receipt das Schauspiel, -e play das Trauerspiel, -e tragedy

-nen

befehlen

composer

der Liedermacher, -/die Liedermacherin, der Maler, -/die Malerin, -nen painter der Regisseur, -e/die Regisseurin, -nen director der Schriftsteller, -/die Schriftstellerin, writer

die Oberfizche, -n surface der Pfeil, -e arrow der Quatsch nonsense abstempeln to label hinterherreisen to follow (somebody's travels)

sich trauen to dare Kunstschatze

Vocabulary Tools

to order

schmeicheln to flatter schwérmen... fiir to adore spotten fo mack verfiihren to seduce verwandeln to change hdhnisch sneering

vorziiglich exquisite zufrieden sein fo be content 187

aay

6

ely aT spezialitaten

192

KurzFiLm In Annette Ernsts Weihnachtssatire

Wer hat Angst vorm Weihnachtsmann?

engagiert eine Familie einen Weihnachtsmann

als Uberraschung fir ihre Kinder. Begeistert

vom Essen und den Getranken ladt dieser weitere Weihnachtsmanner ein, die das Haus

einfach nicht mehr verlassen.

1 98

STELLEN

SIE SICH VOR,

...

Die Einwohner des flachenmaBig groBten Bundeslandes, Bayern, sehen sich zuerst als Bayern, dann als Deutsche. Aber hat

Bayern mehr zu bieten als nur stolze Patrioten und Dirndlkleider?

21 3 Ku_tur Feste mit Tradition stellt drei bekannte und beliebte Feste vor, die in Bayern gefeiert

werden und die Besucher aus der ganzen Welt anziehen.

21 ie Literatur In seiner Geschichte Die Leihgabe zeigt Wolfdietrich Schnurre auf liebevolle Weise, wie Not erfinderisch macht. Dass trotzdem keiner zu Schaden gekommen ist, liegt am

Gerechtigkeitssinn (sense of justice) und der

il 90 200

Gutherzigkeit seiner Figuren.

6.1 Reflexive verbs and accusative reflexive pronouns 6.2 Reflexive verbs and

dative reflexive pronouns

6.3 Numbers, time, and quantities

226 227 Traditionen und Spezialitaten

189

der Blumenkohl, -képfe caulifower der Braten, - roast der Kartoffelbrei_ mashed potatoes

die Schlagsahne whipped cream braten to fry; to roast

eine Kleinigkeit essen fo have a snack schalen to peel (gut) schmecken to taste (good) schnelden to cut up; to chop zubereiten to prepare frittiert deep-fried gebraten ‘fied: roasted gediinstet steamed gefroren frozen

der Veganer, -/die Veganerin, -nen vegan der Vegetarier, -/die Vegetarierin, -nen vegetarian

die Wurstbude, -n sausage stand bestellen to order; to reserve empfehlen fo recommend

‘schmackhaft tasty schrecklich terible widerlich wiirzig zart

disgusting

spicy

tender

gieBen to pour

durchgebraten/gut durch well-done englisch/blutig rare ‘medium/halbgar medium-rare vegetarisch vegetarian zum Mitnehmen (food) to go

der Brauch, =e custom das Erbe heritage; inheritance ‘der Fastnachtsdienstag Shrove Tuesday

die rote Griitze, -n red berry pudding der/das Gulasch, -e beef stew

der eingelegte Hering, -e pickled herring

der Kartoffelputfer, - potato pancake der Knédel, - dumpling der Sauerbraten, - braised beef

‘marinated in vinegar das Schnitzel, - meat cutlet

die Fastnacht der Ostermontag

‘Ostern Easter

das Schweinekotelett, -s pork chop

die Spatzle spaetzle; Swabian noodles

der Eintopt, =e stew tie Eisdiele, -n ice-cream parfor die Imbissstube, -n/der snack bar

Fasching/

camival (Mardi Gras) Easter Monday

Silvester New Year's Eve

die Volksmusik, -en folk music ‘der Volkstanz, =e folk dance das Weihnachtsfest,

Christmas

der Weihnachtsmann, “er. Santa Claus

fade bland

hervorragend outstanding ‘késtlich/lecker

delicious

leicht light pikant spicy salzig sally scheuBlich horrible

feiern

to celebrate

heiligen to keep holy (tradition) ‘kulturell

cultural

traditionell

traditional

Anwendung

und Kommunikation

Die Kiiche Finden Sie fiir jedes Wort die passende Definition. 1,

frittiert

a. sehr, sehr kalt

2. lecker

b. in Ol gebraten

——

3. schneiden

c. etwas mit einem Messer zerkleinern

5. Silvester

e. késtlich, schmackhaft

.

6. ein Veganer

f. eine Person, die keine Milchprodukte, keine Eier und kein Fleisch isst

___ 4. gefroren

d. der Abend vor Neujahr

Wie macht man Kasespatzle?

braten | fade

Erganzen Sie das Gesprach mit Wortern aus der Liste.

geschait | pikant geschmeckt | schneiden |

selbst gemacht | traditionell

.

vegetarisch zubereitet

eases

CLAUDIA Das Essen war hervorragend, Wie hast du die Spiitzle (1) LUKAS

4

?

Das geht ganz leicht. Zuerst habe ich eine Zwiebel (2) Dann muss man die Zwiebel klein (3) —______ und in Ol (4) —____.. Und den Kase muss man natiirlich reiben (grate).

CLAUDIA

Aber wie hast du die Nudeln gemacht?

CLAUDIA

Ist schon gut, Lukas.

: wukas Ah... ‘ja... also... ehrlich gesagt waren die Spiitzle nicht (5) Ich habe sie im Supermarkt gekautt.

LUKAS

Das

Essen hat trotzdem super (6) ______.

Und nichste Woche mache ich ein (7)

mexikanisches Essen

fiir dich... mit vielen scharfen Peperoni (hot peppers).

Gut! Ich liebe «s) ___Speisen.

eon

EY

ums

nt)

ra

ein eens ‘ésteten Zwiebeln, mit Deu n g

ui mrt id iSVaNs Ra

aa CS

ecole

Des Ue

Teig schneidet.

a

CURD

Uinsen

Geschmackssache Finden Sie Brokkoli schmackhaft oder schrecklich? Beantworten Sie die folgenden Fragen und sprechen Sie miteinander iiber Ihre Essgewohnheiten.

wie

. Was isst du zu einem typischen Abendessen?

Was sind deine Lieblingsgerichte? Und was isst du gar nicht gern?

AWRY

Warum? Isst du auch viel Gemiise?

Kochst du gern? Was kochst du am liebsten? Welche Gerichte sind beliebt in der Region, aus der du kommst?

Was sind deine Lieblingsfeiertage?

. Welche Gerichte verbindest (associate) du mit diesen Feiertagen?

Jetzt wird gekocht! Sie haben Freunde eingeladen und méchten ein traditionelles deutsches Essen zubereiten. Planen Sie das Essen in Gruppen. Welche Gerichte werden Sie kochen und warum? Wie werden die Gerichte schmecken? Schreiben Sie auf, wer was kocht und wie die Gerichte zubereitet werden.

rractice more at vhleentral.com. Traditionen und Spezialitaten

191

Vorbereitung (ern eed der Barenhunger ravenous appetite der Bengel, - rascal die Bescherung, -en gift giving

j-m ins Gewissen reden to talk some sense into someone eine Heidenangst haben to be scared stiff

etwas nicht gerne sehen to frown upon something einen weiten Weg hinter sich haben to have traveled a long way

ay

Suchen Siefiir jede Definition die richtige Vokabel.

=

man kann nicht mehr warten, bis etwas Besonderes passiert

a

wenn man sehr viel essen will

wenn man an Weihnachten Geschenke 6ffnet

26s

etwas SiiBes in der Adventszeit

—— 7.

ein kleines Sandwich

Welche Vokabel passt?

. die Vorfreude

p

ein Stock, um Kindern Angst zu machen ein Junge, der dumme Dinge macht

Bmeaes

Was passt zusammen?

das Happchen die Rute

das die der der

Plitzchen Bescherung Barenhunger Bengel

Suchen Sie fiir jeden Satz die Vokabel, die logisch passt.

Mein Freund kommt mich aus Australien besuchen. Er hat _________hinter sich. 2. Eine Frau, die ein Baby erwartet, ist 3.

Politiker bekommen illegal Geld, wenn sie werden.

4. Es gibt viele Menschen, die wahrend eines Horrorfilms as 5. Kurz vor einer Feier __________ man. seine Giiste. 6. In Deutschland hat man oft echte aus Wachs am Weihnachtsbaum.

192

Lektion 6

Was denkst du?

Besprechen Sie zu zweit die folgenden Fragen.

1. Welche Traditionen und Briuche pflegt (cares for) Ihre Familie

ey

an Weihnachten/am Ende des Jahres?

Hatten Sie Angst vor dem Weihnachtsmann? Warum/warum

nicht?

Welche Feiertage feiert Ihre Familie und wie?

ae

Sind Ihnen Brauche und Traditionen wichtig? Welche und warum? Sind Brauche und Traditionen wichtiger fiir Kinder oder Erwachsene? Warum? Was ist Ihnen wichtiger an den Feiertagen: Traditionen oder Geschenke? Warum?

Feiertage und Traditionen Schreiben Sie zu zweit mindestens fiinf Feiertage in die Tabelle, die Sie feiern oder kennen. Schreiben Sie auch mindestens eine Tradition oder einen Brauch auf, die Sie mit jedem Feiertag verbinden.

Feiertag

te

Tradition(en)/Brauche

Was kann passieren? Schauen Sie sich in Gruppen die folgenden Bilder an. Beschreiben Sie jedes Bild in zwei oder drei Satzen. Uberlegen Sie sich, was im Film passieren konnte (could).

© Warum telefoniert der Weihnachtsmann? © Was macht der Weihnachtsmann im Wohnzimmer? ‘© Wer sind all die Menschen, die im Wohnzimmer sitzen? © Warum feiern so viele Menschen im Wohnzimmer eine Party? © Wie ist es zu dieser Situation gekommen?

§B Proctce more ot vhlcentral.com. Traditionen und Spezialitaten

193

LCE

tara)

(Cee a Ung ean

OL AUS ceca al CRS CLR eerie et tC Pern nea r ccnC A aes CCS Le Pane eT ee

Lektion 6

Loria)

Wabrend in den USA Santa Claus emcee Dace elo Pees i Ae sc vom Santa Claus bringt Cree Clg Coe een cue) Orcs Cours Degas Tee gsc eee Ee nm UN Bu mc et EUS CCumenens er aber auch eine andere Person eacensiacns Dae eee zerrissene® Kleider und sieht Are eM neg ugar ae COCR enol EE Te Fee

Traditionen und Spezialitaten

Analyse Verstandnis Markieren Sie, ob die folgenden Aussagen iiber den Film richtig oder falsch ind. Korrigieren Sie anschlieBend die falschen Satze zu zweit.

a 8)

Satzpuzzle ____

Roce po Sy

nDooopoo

ooo0aqaqga

Richtig Falsch

Vater und Mutter warten auf den Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann kennt die Kinder gut.

Der Weihnachtsmann sagt alles, was er sagen soll. Der Weihnachtsmann trinkt gerne Alkohol. Der Vater ruft die Polizei an.

Die vier ,Weihnachtspersonen* gehen am Ende nach Hause.

Welche Satzhalften passen zusammen?

1. Bevor der Student zum Weihnachtsmann wird, ...

. weil der Weihnachtsmann erst noch mit Freunden telefoniert.

p

1|

=

2. Die Kinder spionieren 4. Bevor die Kinder ihre Geschenke bekommen,

dass die Party ein schnelles Ende nimmt.

3. Der Vater argert sich sehr, ... ...

a °

von oben,

——

isst er schon Hiippchen.

. versucht die ganze Familie das Lied

5. Als Knecht Ruprecht ins Zimmer kommt, ...

,,Stille Nacht, Heilige Nacht“

zu singen. e. freut sich der

6. Mit Hilfe von 400 Mark will der Vater, ...

Weihnachtsmann sehr. weil sie sich auf die Geschenke freuen.

Fragen Vervollstandigen Sie jeden Satz gemaB dem Film. Besprechen Sie anschlieBend Ihre Antworten zu zweit. ye

es

| Am Anfang des Films sehen wir, dass die Eltern sehr

a. verliebt

2. Der Weihnachtsmann macht a. einiges

b. gestresst

sind.

c. entspannt

, wie es den Eltern gefallt. b. nichts c. alles

3. Der Vater telefoniert ohne Erfolg mit , um die Weihnachtsmianner los zu werden. a. dem Weihnachtsdienst b. einem Freund c. der Polizei 4.

Die beiden Kinder wollen nicht, dass a. sie mehr Geschenke bekommen

b. sie singen

5. Die Mutter feiert am Ende a. ihre Hochzeit 6.

196

c. die Weihnachtsméinner gehen mit den Weihnachtsmannern. b. gerne c. nicht

Am Ende des Films wissen wir, dass die vier Weihnachtsmanner : a. befreundet sind b. viel arbeiten c. betrunken sind

Lektion 6

q

Die Hauptfiguren

Besprechen Sie zu zweit die Figuren des Films.

© Wer ist Ihre Lieblingsfigur? Warum?

© Wer ist die Figur, die Sie am wenigsten mégen? Warum? ‘© Haben Sie Mitleid mit einer der Figuren? Warum? © Welche Figur feiert Weihnachten (im traditionellen Sinn)? * Was passiert den einzelnen Figuren am Ende des Films? 7 i

Fragen zum Film Besprechen Sie in Gruppen die Fragen zum Film. © Warum ignoriert der Weihnachtsmann das Geld des Vaters? © Warum reagiert die Polizei nicht auf den Anruf des Vaters? © Ist dieser Film eine Satire? Warum? ‘© Was verspottet (mocks) der Film?

5 ft

In deiner Familie Stellen Sie einander die folgenden Fragen und begriinden Sie Ihre Meinung.

1. Was bedeutet es, in Feiertagsstimmung zu sein? Bist du einmal vom Weihnachtsmann besucht worden? Was ist dabei passiert? 3. Wie unterscheiden sich die deutschen Weihnachtsbrauche im Film von amerikanischen Weihnachtsbrauchen? Zum Thema

Schreiben Sie iiber eines der folgenden Themen.

1. Ihre Eltern entscheiden sich, fiir das nachste Weihnachtsfest alle Familienbrauche und Traditionen zu ignorieren: Es wird kein

Weihnachtsfest geben. Wie reagieren Sie?

2. Sie sollen fiir die Kinder deutscher Freunde den Weihnachtsmann spielen.

Wie bereiten Sie sich auf diese Rolle vor? Was ziehen Sie an? Was sagen Sie?

Wie verhalten Sie sich? # Practice more at vhleentral.com. Traditionen und Spezialitaten

197

PTR)

Bayern as ist ein Bayer? — Die Antwort auf diese Frage stellt W man sich oft so vor: Er tragt eine Lederhose und in der rechten Hand hat er eine MaB° Bier, in der linken eine groBe Brezel oder ein Hendl°. Die Bayerin hat Zépfe° und tragt ein buntes Dirndl°. Selbstverstandlich sprechen beide einen unverkennbaren® Dialekt und hdren gerne Volksmusik.

Ist das tatsichlich so? Oder ist das nur ein gangiges?

Klischee, das zum Teil dadurch entstanden ist, dass in Bayern die Traditionen starker gepflegt werden als in anderen Bundeslanderm? Dialekt zu sprechen, ist in Bayern nicht so ‘verpént® wie in anderen Teilen Deutschlands, im Gegenteil.

Der herzhafte Dialekt ist ein wichtiger Bestandteil® der

bayerischen Identitat. Bayern hat viele landliche Gebiete. 85 Prozent des Bundeslandes liegen auBerhalb von Ballungsraumen®, und auch die Zugspitze, der héchste Berg Deutschlands ist in Bayern. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges ist Bayern aber auch zu einem hochmodernen, fiihrenden Industrieland geworden. Hier befinden sich die Bayerischen Motorenwerke (BMW), der 198

Sitz der Siemens AG und der

Hauptsitz von Microsoft Deutschland. Dariiber hinaus hat Bayern Forschungsinstitute° von Weltklasse

hervorgebracht, wie z.B. das Max-

Der ,Weiwurstiquator* ist eine Art Grenze in Deutschland, die das Land in zwei Kulturzonen teil

Bayern und Nichtbayern. Diese

Grenze existirt allerdings nur im Kopf. Das Klischee dahinter ist, dass die Bayem angeblich® konservativ und provinziell sind, die PreuBen? hingegen humorlos und arrogant.

Planck-Institut, sowie erstrangige Universitaten. Das Abitur ist in Bayern am schwersten — und Bayerns Schiiler bringen in den PISA-Studien® bessere Ergebnisse, als Schiller aus anderen Bundeslandern. In Bayern gibt es mehrere Volksgruppen und deshalb ist

es auch ein Land der Vielfalt. Im Norden sind die Franken, im

Westen die Schwaben und im Siiden und Osten die Altbayern.

Jede Gruppe hat ihre eigene kulturelle Identitat und spricht ihren eigenen Dialekt. Und manchmal argern sie sich dariiber, wenn sie mit einer anderen Volksgruppe verwechselt werden. Bayreuth zum Beispiel, eine Stadt im Norden Bayerns, ist sehr bekannt durch die Musik Richard Wagners, der sich in vielen seiner Opern mit der germanischen Mythologie

Lektion 6

Was haben Sie gelernt? Richtig oder falsch? Sind die Aussagen richtig oder ” falsch? Stellen Sie die falschen Aussagen richtig.

np

. Die Bayern sprechen nicht gerne Dialekt.

2

Jahr werden seine Werke bei den Bayreuther Festspielen aufgefihrt. 1873 wurde dafiir eigens® ein Festspielhaus auf dem ,,Griinen Hiigel®* gebaut. Die Festspiele ziehen Besucher aus aller Welt an° und das Festspielhaus bietet Platz fiir Uber 1.900 Zuschauer. Eine wichtige Stadt im Siidwesten Bayerns ist Augsburg. Hier lebte die beriihmte Handelsdynastie der Fugger. Jakob Fugger, ein reicher Kaufmann, iiberlegte sich, wie er arme, bediirftige° Menschen gut unterbringen kGnnte®. So entstand

2

auseinandersetzte’. Jedes

der erste soziale Wohnungsbau® der Welt, die Fuggerei. Seit

Bayern wurde nach dem 2. Weltkrieg industrialisiert. Oft sagen Norddeutsche, dass die Bayern sehr konservativ seien.

2

Der Viktualienmarkt ist ein Markt in Miinchen mit mehr als 130 Handlern.

2

1523 wohnen Menschen in dieser Siedlung® zu niedrigen Mietpreisen®, und so ist das auch noch heute. Wenn man. sich den Freistaat Bayern etwas naher ansieht®, stellt sich heraus®, dass er sehr unterschiedliche Traditionen hat.

Bayerns Schulen haben bessere Testergebnisse als Schulen in anderen Teilen Deutschlands.

Die Handler auf dem Viktualienmarkt heiBen Obatzda.

7. Kénig Ludwig baute ein Schloss an einem See.

MaB Bavarian)= 1 Iter Hendl (Bavarian) chicken Zope braids Dir traditional

‘eS Fragen Beantworten Sie die Fragen. 1. Welche Firmen gibt es in Bayer. 2. Wie ist die Schulbildung in Bayern? Finden Sie Beispiele im Text.

2

Wo befindet sich das Festspielhaus, das fir die Opern Richard Wagners gebaut wurde?

&

Erklaren Sie kurz, was die Fuggerei ist.

2

Welche Vorurteile haben die Bayern gegeniiber den Norddeutschen? Was kann man auf dem Viktualienmarkt kaufen? Nennen Sie fiinf Dinge.

. Welches Gebaude ist das meistfotografierte Schloss der Welt?

a

Entdeckungsreise Miinchens Viktualienmarkt Wo findet man handgemachte Holamesser?, argentinische Empanadas, Palmenzweige und bayerischen Waldhhonig? Auf dem Viktualienmaric in der Attstadt Miinchens! Der Viktualienmarkt, der 1807 als kleiner Krautimari¢? began, hat mehr als 130 Handler und ist jeden Tag gedffnet. Ob man sich etwas Exotisches wiinscht oder bayerischen Obatzda®, hier werden Esstraume® wahr.

2

‘stellt sich heraus it tums out angeblich supposedly PreuBen on Bavarian; Prussians

Die Burg des Marchenkénigs Es war einmal ein verriickter

bayerischer Konig, der gegen PreuBen Krieg fiihrte und verior. Der

enttauschte K6nig plante ein fantastisches Schloss in den Bergen, in das er sich zuriickziehen° wollte. Der Bau des Schlosses dauerte

lange, die Wiinsche des Konigs wurden immer extravaganter, und

bald war er hoch verschuldet®. Seine Kreditgeber kamen 1886 und warfen ihn aus seinem Schloss. Drei Tage spater starb der Kénig im

Stamberger See - Todesursache

ungeklart?. Das Schloss, das meistfotografierte der Welt, ist Schloss

Neuschwanstein in Fiissen; der 41 Konig war Kénig Ludwig I.

¥S Projekt Obatzda

‘Suchen Sie Informationen im Intemet. ‘© Was ist die Geschichte von Obatzda? ‘© Finden Sie ein Rezept. Welche Zutaten braucht man? Ist es einfach oder schwierig zu machen? * Finden Sie ~ u

interessante Fakten iber dieses Gericht. lis e

mit denen der anderen.

verschuldet in debt Todesursache ungeklart cause of death undetermined Traditionen und Spezialitaten

199

Reflexive verbs and accusative reflexive pronouns

Thr bedankt euch jetzt beim Weihnachtsmann! Reflexive verbs describe an action that someone or something does to or for him-, her-, or itself. The subject of the verb is also its object. In German, this type of action is expressed using a verb with a reflexive pronoun.

Er bereitet sich auf das Examen vor.

Die Kinder waschen sich, ehe sie zum Essen gehen.

the exam.

before going to dinner.

He's preparing (himself) for a

The reflexive ata infinitive ceform cyof eon sich: sich vorbereiten, sich waschen, etc.

The children wash (themselves)

© Reflexive verbs are conjugated like other verbs. In a simple sentence, the reflexive pronoun

is placed directly after the conjugated verb. In dependent clauses, the reflexive pronoun comes

i i verbs always use the auxiliary i directly after the subject. Reflexive haben in the perfect tense. Die Kellnerin fragte uns, wofiir wir uns entschieden haben. The waitress asked us what we

decided on.

Ich entschied mich fiir selbst gemachte Spiitzle.

I decided on the homemade noodles.

© The accusative reflexive pronoun for the third person (singular and plural) and the formal To learn about dative reflexive pronouns, see Strukturen 6.2, pp. 204-205

Sie is sich. All other accusative reflexive pronouns are the same as the accusative

personal pronouns.

TUR

Accusative personal pronouns

Ue

rh

Accusative reflexive pronouns

dich ihn

mich (myself) dich (yourself) sich (himself)

sie es uns euch

sich (herself) sich (itself) uns (ourselves) euch (yourselves)

sie/Sie

sich (themselves)

© Many actions that are performed as part of a daily routine (to take a shower, to shave, to get dressed, etc.) are considered reflexive in German but not in English. Jonas duscht sich.

Jonas is taking a shower.

200

Die Madchen schminken sich.

The girls are putting on makeup. Lektion 6

Piet]

© Some verbs can be used either reflexively, with a reflexive pronoun, or non-reflexively, with a direct object noun or pronoun, without changing the basic meaning of the verb.

(sich) ausruhen (sich) baden Meine

(sich) duschen (sich) kammen

Mutter badet sich.

My mother is taking a bath.

) schminken (sich) waschen

Meine

|

Mutter badet das Baby.

My mother is giving the baby a bath.

Insome cases, however, the meaning of the verb changes when it is used reflexively. verlaufen to proceed, to go versprechen to promise Der

Karneval

verlauft in

diesem Jahr sehr gut. Carnival is going well this year.

sich verlaufen to get lost sich versprechen fo misspeak

Ich habe mich in der GroBstadt verlaufen. I got lost in the big city:

Many verbs are reflexive in German, but notin English. Here are some examples.

sich beeilen fo hury sich benehmen to behave sich entschuldigen to apologize sich erholen to recuperate sich erkaiten to catcha cold sich hinlegen to lie down sich iberlegen to think about

sich umsehen to

sich umziehen fo change

(one's) clothes sich verspaten to be late

© Reflexive verbs can also be used to describe a reciprocal relationship. In English, this is often expressed with the phrase each other. Because reciprocal relationships must involve two or more people, reciprocal verbs are always in the first, second, or third person plural.

sich unterhalten fo have a conversation sich treffen to meet sich (gut) verstehen to get along wel: to understand each other Wir treffen uns vor dem

Kino.

We'll meet (each other) in front of the movie theater.

Ihr ruft euch fast taglich an.

You call each other almost every day.

© Some prepositional verb phrases include reflexive verbs. Here, too, the English equivalent is not always reflexive. All of these prepositions require the accusative case.

sich argern iber to get annoyed about sich erinnern an to remember sich freuen iiber to be happy about

Wir informieren uns iiber bayerische Traditionen. We're finding out about Bavarian

traditions.

sich interessieren fiir to be interested in sich kiimmem um to take care of (someone) sich sehnen nach to long for Der Kellner kiimmert sich um seine Gite. The waiter takes care of his customers.

© Reflexive pronouns can also be used with prepositions to express the idea of oneself. Tim interessiert sich nur fiir sich.

Tim is only interested in himself

Traditionen und Spezialitaten

Ich kann mich nur auf mich verlassen.

Tan only depend on myself,

For more reflexive verbs that are also prepositional verb phrases, see Strukturen 5.3, pp. 170-171.

Reflexive pronouns are also used in impersonal phrases such as sich verkaufen or sich lesen. Die Knédel verkaufen sich gut. TIGA ARTO ETE Das Buch iiber Volksmusik liest sich sehr leicht.

The book about folk music is easy to read.

201

Anwendung aS

Karneval

Kreisen Sie die richtigen Reflexivpronomen ein.

1. Heute muss ich (sich / mich) beeilen. Ich will zum Karneval.

2. Ich habe meine Freunde angerufen und sie gefragt: ,,Sehnt ihr (wir / euch) auch nach dem Karneval? Wollt ihr mit mir feiern?“

v

-

Martina hat (sie / sich) entschuldigt. Ich fragte sie:

,,FithIst du (dich / dein) nicht wohl?“

Sie hat vergangene Nacht zu wenig geschlafen. Sie muss (sich / sie) hinlegen.

Was passiert? Beschreiben Sie, was die Leute auf den Bildern machen. Verwenden Sie die reflexiven Verben mit Pronomen.

1. Markus (sich erholen)

ae Der Mann und die Frau (sich

3. Das Paar (sich sonnen) im

4, Der Mann und die

5. Der miide Student

6. Der Tourist

(sich strecken).

der Stadt,

auf dem Sofa.

streiten) auf der StraBe.

Frau

(sich treffen) im Café.

Schwimmbad.

(sich verlaufen) in

Der Freund meiner Schwester Bilden Sie zu zweit mit den angebenen Satzteilen neue Satze. Schreiben Sie dann die neuen Satze ins Perfekt um. Beispiel

meine Schwester / sich schminken / vor ihrer Verabredung Meine Schwester schminkt sich vor ihrer Verabredung. Meine Schwester hat sich vor ihrer Verabredung geschminkt.

eR

der Freund meiner Schwester / sich interessieren /fiir franzésische Filme meine Schwester / sich verspaten der Freund / sich langweilen / in ihrer kleinen Wohnung

wk

er / sich umsehen / auf dem kleinen Balkon

er/ sich setzen / auf den nassen Stuhl

BF Practice more at vhlcentral.com. 202

Lektion 6

Piet]

Kommunikation Ich habe Geburtstag Besprechen Sie zu zweit die folgenden Fragen. Antworten Sie mit den selben reflexiven Verben.

*

eN

. Mit wem treffen Sie sich gern, um Ihren Geburtstag zu feiern?

Mit wem unterhalten Sie sich gern an Ihrem Geburtstag?

Amiisieren sich Ihre Freunde, wenn Sie Geburtstag haben? Warum? Wo treffen Sie sich? K6nnen Sie sich an den besten Geburtstag Ihres Lebens erinnern? Erzahlen Sie davon.

5. Woriiber argern Sie sich an Ihrem Geburtstag? Die Morgenroutine Beispiel

Besprechen Sie zu zweit Ihre Morgenroutine. —Duschst du dich jeden Morgen? —Ja, ich dusche mich jeden Morgen. Und du?

sichanziehen | sich baden

sich beeilen sich kammen

sich rasieren sich waschen

Die Feiertage Besprechen Sie in Gruppen die Feiertage. Was muss jeder noch machen, um sich auf die Feiertage vorzubereiten? Beispiel

sich informieren —Mein Vater muss sich informieren, wann das Restaurant gedftnet ist.

—ch muss mich informieren, ob mein Freund kommen kann.

sich sich sich sich

amiisieren sich etwas fragen | sich treffen beschaftigen mit | sich freuen auf sich auf jemanden verlassen entscheiden sich informieren sich vorbereiten erinnern an sich interessieren | sich diber etwas wundern

Sau

WL)

EN eA

Cemee Pee

ee e cine

'

Die Kochkunst Stellen Sie sich vor, Sie sind ein weltbekannter Koch. Sie haben gerade an einem Kochwettbewerb teilgenommen und haben den Preis fiir die beste Beilage (side dish)

Cone eoC Oa nC Pm

abwechselnd die Rolle des Kochs und die des Reporters, der das Interview fihrt. Beispiel_ —Haben Sie sich schon als Kind firs Kochen interessiert?

Sa STR e

»Knédel* und fiir den besten Nachtisch ,,rote Griitze* bekommen. Spielen Sie zu zweit —Ja, ich habe mich schon immer fiirs Kochen interessiert.

Traditionen und Spezialitaten

Caen

Den

Caleecnt r DE ec land, der aus Beeren, Saft, Pea un ce) SS mE SNR Mo Ad Ses ms PES nae n cs

2 | Reflexive verbs and dative reflexive pronouns

—Aber vorher will ich mir noch ein Lied anhéren, © When a reflexive verb has a direct object other than the subject, the reflexive pronoun functions as the indirect object.

* Dative reflexive pronouns are identical to the dative personal pronouns except for the er/sie/es and Sie forms.

PU

Nominative Personal pronouns ich du er sie es wir ihr sie/Sie

LL

Dative Personal pronouns

Dative reflexive pronouns mir (myself) dir (yourself) sich (himself) sich (herself) sich (itself) uns (ourselves) euch (yourselves) sich (themselves/yourselt)

mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen/thnen

© The following verbs use dative reflexive pronouns. (The word etwas indicates a direct object of the verb.)

sich etwas anhéren fo listen to something sich etwas anziehen fo put something on

sich etwas leisten fo afford something sich Sorgen um etwas machen to wory

sich etwas aussuchen to choose something

sich sich sich sich

sich etwas ausleihen to borrow something sich etwas ausziehen

to take something off

sich etwas einbilden to imagine something about oneself

Note that in these examples, and in all of the verbs listed, ‘the reflexive pronoun is used in German, but not in English.

about something

etwas etwas etwas etwas

merken fo iiberlegen vorstellen wiinschen

take note of something to think something over fo imagine something to wish for something

© The accusative object (underlined in the following examples) comes directly after the dative reflexive pronoun. ein sen ohne F ch nicht vorstellen. T-can't imagine a meal without meat Haben Sie sich ein intere: santes Buch ausgesucht? Ich kann mir

Have you chosen an interesting book (for yourself)? 204

Lektion 6

Piet]

© Anumber of verbs may be used either reflexively or non-reflexively with no real change in meaning. When they are reflexive, dative reflexive pronouns are used. While the dative

pronoun is not required in these cases, it is very common in spoken German.

Kochen Sie (sich) jeden Morgen einen Kaffee? Do you make (yourself) coffee every morning?

Er kauft (sich) ein Eis in der Eisdiele. He's buying (himself) an ice cream at the ice cream parlor.

Other verbs can also be used reflexively or non-reflexively in this way. Ich bestelle immer ein Schnitzel. Er bestelit sich immer den Eintopf. |always ordera steak. He always orders the stew.

© Using dative reflexive pronouns with verbs that can be used reflexively or non-reflexively Clarifies the speaker's intent.

schenken| Ich schenke mir eine Mahlzeit zu einem Fiinf-Sterne-Restaurant. I'm treating myself to a meal in a five-star restaurant. non-reflexive | Ich schenke ihnen einen Gutschein zu einem Fiinf-Sterne-Restaurant. I'm giving them a gift certificate to a five-star restaurant.

reflexive

© Dative reflexive pronouns are often used when the body or an article of clothing. In English you would shoes, but in German, the dative reflexive pronoun shoes you are talking about, without a possessive

Ich putze mir die Zihne. I'm brushing my teeth.

direct object of an action is a part of the say / brush my teeth or you put on your makes it clear whose teeth or whose adjective.

Hast du dir die Schuhe angezogen? Have you put on your shoes?

© Dative reflexive pronouns are also used with verbs that require the dative case, such as widersprechen and helfen.

Der Kritiker widerspricht sich. The critic contradicts himself,

Traditionen und Spezialitaten

Ich konnte mir nicht helfen, I couldn't help myself,

205

Anwendung ul
Let's be on time! © The verbs haben and werden are irregular in the du-form of the imperative.

Du hast keine Angst. Du wirst gesund

Hab(e) keine Angst! Don't be afraid! Werde gesund! Ger better!

© Impersonal commands are often used in signs and advertising. These commands can be

expressed with the du-form of the imperative, the infinitive, or the past participle of the verb.

aufom

Impersonal commands Trink fettarme Milch! Drink skim milk!

Kauf(e) beim Bioladen! Shop at the natural foods store!

Bitte nicht rauchen! Please do not smoke! Rasen nicht betreten! Don't walk on the grass! Aufgepasst! Pay attention! past participle | schnell eingestiegen! Get in quickly! infwitive

‘© In negative commands, the word nicht directly follows the verb or the personal pronoun.

Geh weg! Kommen

Sie!

Geh nicht weg! Don't go away! Kommen

Sie nicht! Don't come!

Gehen Sie nach Hause! J” Gehen Sie nicht nach Hause! Don’t go home! Bleiben wir zu Hause! Bleiben wir nicht zu Hause! Let's not stay home! © In commands formed from separable prefix verbs, the prefix goes at the end of the phrase. Rufen Sie nicht an! Don't call!

Kommt zuriick! Come back!

Lade die Datei runter! Download the file!

© The adverbs mal and doch are often used to soften an imperative. Mal is typically used with one-word commands that would otherwise sound too harsh. Doch conveys friendly encouragement. When combined, doch mal gives the command a more pleading tone, while

bitte conveys a more polite or conversational tone. Komm

mal!

Come!

Komm doch mal mit! Why don’t you come along this time? Wissenschaft und Technologie

Komm doch mit! Come

on!

Komm bitte vor 8 Uhr an! Please arrive before 8 o'clock! 245

Anwendung Im Labor

Setzen Sie das Verb in die richtige Imperativform. Beispiel du / sein: Sei ruhig!

1. Sie / arbeiten: ______________ mit dem freundlichen Kollegen.

2. ihr /sprechen:____—————_langsam mit den Auslindern. 3.

du/ schreiben:

den wichtigen Bericht heute noch.

4. Sie / haben: 5.

Geduld mit den neuen Leuten.

ihr / sein: _____________ nett zu den Studenten.

6. du / nehmen; _____________alle

Kollegen auf die Konferenz mit.

Im Elektrogeschaft Sie gehen zusammen mit Ihren Freunden und Ihren Eltern ins Elektrogeschaft, um sich neue Gerate anzusehen. Verwenden Sie den Imperativ mit Ihrer Familie und Ihren Freunden. Beispiel

Sag deiner Schwester, sie soll sich einen Laptop kaufen. Kauf dir einen Laptop!

. Sag deinem Freund, er soll sich die teuren Plasmafernseher ansehen.

ayes

. Sag deiner Freundin, sie soll viel Geld mitbringen.

Sag deiner Mutter, sie darf die Kreditkarte nicht vergessen. Sag dem Verkaufer, er soll dir die Gerate billiger verkaufen. Der Verkaufer sagt Ihnen, Sie sollen realistischer sein. Sag deinen Freunden, ihr wollt jetzt alle zusammen weitergehen.

Ratschlage Bilden Sie zu zweit aus den folgenden Satzteilen Ratschlage fiir Ihren guten Freund Martin. Beispiel

mit anderen Kollegen sprechen Sprich mit anderen Kollegen.

Se 3a

Beige

Pe

an der Universitat arbeiten

sich etwas iiberlegen ein Experiment machen die Idee ausprobieren ethisch sein die Theorie beweisen das Patent anmelden

erfolgreich werden

Unsere Vorschlage Geben Sie zu zweit den folgenden Leuten Rat. Verwenden Sie mal oder doch in Ihrer Antwort.

1. Wissenschaftler 2. Zoologin 3. Astronaut

4, das kleine Nachbarkind 5. ein neuer Student 6. der Weihnachtsmann

Practice more at vhicentral.com. Lektion 7

Piet]

Oso

Kommunikation Die Angst iiberwinden Ihre Familie hat Angst vor neuer Technologie. Geben Sie den verschiedenen Familienmitgliedern zu zweit Hilfestellung. Beispiel

ein E-Book herunterladen Lade ein E-Book herunter! Das ist leicht und praktisch.

alles im Rechner oft speichern den USB-Stick immer mitnehmen |] High-Speed-Internet bestellen ein E-Book lesen einen neuen Rechner kaufen Familienfotos anschauen

keine Angst haben _neugierig sein das Netzwerk in dein Leben integrieren viele Fragen stellen die Schreibmaschine verkaufen mit Skype telefonieren

Was wird gesagt? #

A. Schauen Sie sich die Bilder an. Denken Sie sich zu zweit fiir jedes Foto ein Gesprach aus. Verwenden Sie den Imperativ so oft wie méglich.

B, Wahlen Sie zu zweit eines von den Gesprachen aus und iiben Sie es. Spielen Sie anschlieBend der ganzen Klasse das Gesprach vor. Die Werbung Erfinden Sie in Gruppen einen Werbespruch fiir eine neue Version eines der Produkte auf der Liste. Geben Sie diesem neuen Produkt einen Namen. Verwenden Sie unpersénliche Imperativformen. Beispiel

Probiere unseren neuesten mp3-Spieler! Aber aufgepasst! Du wirst danach keine andere Musik mehr héren wollen!

Wissenschaft und Technologie

das Auto der Fernseher | das Handy

der Kugelschreiber der mp3-Spieler der Rechner

der Impfstoff

der USB-Stick

247

—Er ist bereits eingetroffen Adverbs modify verbs, adjectives, and other adverbs. They answer the questions wann? (when?), wie? (how?), and wo? (where?). Thus, most adverbs fall into one of three categories: adverbs of time, adverbs of manner, and adverbs of place.

Zeit (Wann?) heute foday um 20 Uhr at 8 p.m. | eo Where English uses the present perfect progressive tense to indicate that an action begun in ‘the past is ongoing, German uses the preposition seit with a verb in the present tense. Wir wohnen seit drei Jahren im Ausland, We liv ng abroad

Adverbs Art und Weise (Wie?) agliicktich happily langsam slowly

Ort (Wo?) driiben over there nach Hause at home

Adverbs of time © Adverbs of time give information about when an event takes place. They answer questions such as: Wann? Bis wann? Seit wann? Wie lange? Wie oft?

Das Experiment dauerte drei Monate. The experiment lasted for three months,

_Der Bericht wird tiglich geschrieben. The report is written every day.

© Adverbs of time can be organized to correspond with the past, present, or future.

Bre enue

it bereits already damals back then danach after that friher earlier gestern yesterday vorgestern the day before yesterday vorher before that

5 Some adverbs of time i

abends evenings heutzutage nowadays manchmal often morgens momings nachmittags afternoons nie never oft often selten rarely

Zukunft bald soon danach after that demnachst shortly, soon gleich right away morgen tomorrow spatter later tibermorgen the day after tomorrow

© The adverbs of time heute, morgen, and gestern can be combined with other time

expressions to be more precise. Heute in einem Monat fliegen wir zur Konferenz. A month from today we're flying to the conference.

248

Lektion 7

Piet]

Adverbs of manner © Adverbs of manner describe how an action is performed. Many adverbs of manner can be formed

from descriptive adjectives. In English you typically add —lyto form an adverb from an adjective. In German adverbs take no additional endings.

Wie kann ich das Video schnell und einfach runterladen? How can I download the video quickly and easily?

© Some adverbs of manner, including intensifiers and negations, have no adjective form. SUE

doch indeed fast almost genau exactly gern with pleasure gewiss certainly ja definitely

Ce

kaum hardly keineswegs by no means | leider unfortunately nicht not noch still noch nicht not yet schon already

sehr very _sicherlich certainly umso mehr even more vielleicht perhaps wirklich really ziemlich rather zu too

Drahtlose Elektronik ist auBerst praktisch.

Wireless electronics are extremely practical.

© Adverbs of manner can be used in the comparative and superlative form. Er liest gern Sachliteratur.

He likes to read theoretical texts.

Adverbs

Ich lese lieber Romane.

I prefer reading novels.

of place

Adverbs of place indicate location or direction and answer the questions wo?, wohin?, and woher?. They may include prepositional phrases that describe location or direction. SUE

ca

dahinten over there; back there | dort there

Wohi dorthin to there nach Hause (fo) home

Woher daher from there von driiben from over there

hier here

hinunter down

‘aus den USA from the USA

zu Hause at home

hinauf up

Eas For more on da- and wo-compounds, see Strukturen 5.3, pp. 170-171

‘aus dem Labor from the lab

Der Rechner dahinten ist leider kaputt. Unfortunately, the computer back there is broken. © When more than one adverb is used in a sentence, adverbs of time are typically listed first, followed by adverbs of manner, then adverbs of place.

Er geht heute allein

ins Labor. He's going to the lab alone today. Wissenschaft und Technologie

Demniichst fliegen Astronauten

auch zum Mars. Soon astronauts will also be ‘flying to Mars.

249

Anwendung a

Mein Rechner!

Vervollstandigen Sie die Satze mit den richtigen Adverbien aus der Liste.

bald | germ |

gut heute

schnell | schwer schon immer | toll

unpraktisch zu mir

Liebe Christine! Uch habe mir (1) einen neuen Rechner gekauft. Er rechnet (2) und sieht 6) aus! Ich wollte (4) _ einen neuen und jetzt habe ich ihn. Ich habe 6). _gearbeitet, um das Geld dafiir zu sparen. Ich werde (6) aufpassen, damit thm nichts passiert. Meine Eltern finden ihn (7) , aber ich nicht. Willst da am Montag Nachmittag (3) kommen? Ich kann dir (4) den neuen Rechner zeigen, Ruf mich (1) —___an!

& wn

G Sabine Die Arbeitsgruppe Bilden Sie aus den Satzteilen einen neuen Satz. Fangen Sie den Satz mit dem angegebenen Wort an. Achten Sie auf die Wortstellung.

v

. der Professor / einladen / seine Studenten / jedes Jahr / zu einem Abschiedsfest Jedes Jahr sie / arbeiten / schwer / im Labor / wahrend des Semesters Sie

3. sie / entdecken / gli >

Gliicklicherweise

klicherweise / letztes Jahr / ein neuer Impstoff

sie / bekommen / bald danach / eine Einladung zu einer Konferenz Eine Einladung zu einer Konferenz

. sie / akzeptieren / die Einladung / gern Gern

Ey

. sie / fliegen / schnell / dorthin / damals

Sie

Rechnerfreund oder -feind? Jana ist Computerexpertin aber Lukas mag Technologie iiberhaupt nicht. Bilden Sie zu zweit Satze, die Jana und Lukas beschreiben. Benutzen Sie die Ausdriicke aus der Liste.

Beispiel_

—Jana liest gern Zeitung im Internet.

—Ja, aber Lukas liest immer nur eine echte Zeitung. Internet-Radio anhéren

bloggen einen eigenen mp3-Spieler haben

digitale Fotos machen

eine Webseite machen eine SMS schicken

Practice more at vhlcentral.com. 250

Lektion 7

Piet]

138

Kommunikation as

Was wir machen! Fragen Sie einander, wie oft diese Aktivitaten gemacht werden. Ihr Partner/Ihre Pat rin muss mit mehr als einem Satz die Frage beantworten. Denken Sie sich einige Aktivitéten selber aus. Besprechen Sie Ihre Resultate im Kurs. Beispiel ins Kino gehen —Gehst du oft ins Kino? —Nein, ich gehe selten ins Kino. Ich sehe lieber zu Hause fern.

immer

oft

manchmal | — selten

nie

1. die Eltern anrufen . mit Freunden streiten 3. eine unerwiinschte E-Mail bekommen 4, ein E-Book lesen 5. Dokumente herunterladen 6. ein Experiment machen 72 8.2 L

Die Zukunft Wie wird unser Leben in der Zukunft aussehen? Besprechen Sie zu zweit, was in 40 Jahren wahrscheinlich anders sein wird und was nicht. Beispiel —Wie wird das Reisen in 40 Jahren sein? —Vielleicht gibt es fliegende Autos. gewiss in 40 Jahren

c

noch nicht ‘schon

keineswegs

sicherlich

leider

vielleicht

Das Leben auf einem fernen Planeten A. Stellen Sie sich in Gruppen vor, Sie sind Astronaut(inn)en, die gerade Lebewesen auf einem fernen Planeten entdeckt haben. Schreiben Sie einen Bericht, in dem Sie diese Lebewesen beschreiben. Verwenden Sie Adverbien von Zeit, Art und Weise und Ort. das Aussehen © das Verhalten

© die Religion

© die Freizeit

© die Gesellschaft

© das Essen

Die AuBerirdischen (extraterrestrials) haben ein auBergewohnliches Gerat entwickelt, das ihnen erlaubt, mit anderen Lebewesen in allen Sprachen zu kommunizieren. Schreiben Sie mit Ihrer Gruppe ein Sketch, in der die Astronaut(inn)en mit den AuBerirdischen sprechen. Verwenden Sie Adverbien. Spielen Sie den Sketch im Kurs vor.

Wissenschaft und Technologie

Synthese u

Fragen

Besprechen Sie zu zweit die folgenden Fragen.

on

-*

wv

. Schauen Sie sich das Bild an, Was wird auf dem Bild dargestellt? Identifizieren Sie sich mit den Personen auf dem Bild? Warum/varum nicht? . Sie fahren fiir zwei Wochen in Urlaub in einen Ferienort, wo es keinen Internetzugang gibt und wo ein Handy kein Signal empfangen kann, Wenn Sie daran denken, werden Sie eher entspannt oder nervés? Warum? Ist der moderne Mensch zu abhiingig von der Technologie? Haingt unser ganzes Leben zu sehr von der Technologie ab? Inwiefern (To what extent)? Wie kommunizieren Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden? Welche Unterschiede gibt es? Warum? Wie reagieren Sie, wenn Leute bei einer 6ffentlichen Veranstaltung oder in einem 6ffentlichen Verkehrsmittel mit dem Handy telefonieren? Stért Sie das? Sollten diese Unterhaltungen privat bleiben oder nicht? Glauben Sie, dass Wissenschaftler einem Moralkodex folgen sollen? Wer entscheidet, was moralisch oder unmoralisch ist? DTCC entweder... oder

eeu)

either... or

weder... noch neither... nor Es hangt davon ab. it depends. Das ist mir egal. If doesn’t matter to m Das kann ich mir nicht vorstellen.

sowohl... als auch as well as

‘cant't imagine that.

Aufsatz Wahlen Sie ein Thema aus und schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr einer Seite. Verwenden Sie Passivkonstruktionen, Imperative und Adverbien. Sie wollen bei einem Team von Wissenschaftlern ein Sommerpraktikum machen. Schreiben Sie einen Bewerbungsbrief, in dem Sie sich vorstellen

und erklaren, warum Sie die geeignete (appropriate) Person fiir dieses ~

Praktikum sind.

Schreiben Sie einen Brief an Ihre Universitatsverwaltung (administr ation).

Uberzeugen Sie sie, mehr Geld in Technologie zu investieren. Geben Beispiele dafiir, was gemacht werden muss.

Schreiben Sie einen Leitartikel fiir eine Internet-Zeitung, in dem Sie Ihre

Meinung zur Forschung heutzutage ausdriicken. Welche Forschungsprojekte

sollten mit privatem Geld und welche mit 6ffentlichen Mitteln unterstiitzt werden? Was sollte erforscht (researched) werden? Was nicht?

252

Lektion 7

Lair

Vorbereitung (ie das Ansehen reputation

beitragen zu (+ Dat) to add to

beférdemn (here) to transport

das Gefahrt, -e vehicle verfiigen iiber (+ Ak.) to have at one’s dispasal verklagen to take to court to make fun of

beseitigen to eliminate

sich gestalten fo tum out _revolutionar revolutionary die Werbekampagne, -n advertising campaign

der Wohistand prosperity oi

Definitionen Verbinden Sie die Worter in der ersten Spalte mit den Synonymen oder Definitionen in der zweiten.

1. verspotten

2. ___ 3. 4, 5. 6.

das Ansehen beitragen die Werbekampagne beférdern der Wohlstand

Wissenschaft und Technik beantworten Sie sie.

a. transportieren

b. Reklame, die man iiberall sieht c. sich iiber jemanden lustig machen der Reichtum e. der Ruf, der Respekt f. hinzuftigen

Stellen Sie einander die folgenden Fragen und

Robert Bosch (1861-1942)

Pence a irc ets

1. Was sind deiner Meinung nach die wichtigsten Erfindungen der modernen Zeit? | 9 man 2. Sind alle diese Erfindungen fiir die Menschheit gut, oder gibt4 es auch welche, die uns schaden kénnen?

UMUC Dc Pee rec mts eae eee

3.

OT me) Ge TU RCs)

Glaubst du, dass es Dinge gibt, die man besser nicht erfunden hatte? Welche? Warum meinst du da:

4. Kennst du eine(n) Erfinder(in)? Welche(n)? Was hat er/sie erfunden? : x :

TEENA Robert Bosch GmbH ist

6. Gibt es in den USA Firmen, die multinational und weltweit operieren, wie die Robert Bosch GmbH in Deutschland? Welche? Wiirdest (Would) du gern bei so einer Firma arbeiten? Warum/warum nicht?

Pees

5. Wolltest du mal, vielleicht als Kind, was erfinden oder bauen? Was?

Ein Oldtimer Sehen Sie sich das Bild in Gruppen an und beantworten Sie dann die Fragen. 5

ee cua Lo eRe eC CUL Mem Ce celcas

2. Was ist anders als bei unseren heutigen Autos? 3. Méchten Sie so ein altes Auto haben? Warum/warum nicht?

Penner entig oes ee Cae

1, Wie sieht das Auto aus? Beschreiben Sie es genau.

:

4

4, Woran muss man alles denken, wenn man ein Auto besitzt? 5. Ist ein Auto Ihr Haupttransportmittel? Oder fahren Sie Fahrrad, Motorrad, mit 6ffentlichen Verkehrsmitteln oder gehen Sie zu FuB?

=

ed

e tee

prescaaeeil Cte elec kre Wissenschaft und Technologie

cr

fs

wr

eet se

Z a 7 ms deAfri

Audio: Reading

nscheinend? gibt es in BadenWiirttemberg

sehr

talentierte

Ingenieure, denn ob Volkswagen,

Mercedes oder Porsche, alle s drei Autos kommen urspriinglich aus diesem Teil Deutschlands. Alles begann. mit Karl Benz (1844-1929), dem Pionier der Automobilindustrie. Nach seiner

Ausbildung zum Maschinenbauingenieur machte Benz diverse Versuche mit Motoren

und so gelang? es ihm 1885, das erste

suceoeded

Benzinauto zu bauen. Sein erstes Modell hatte drei Rader und 0,8 PS°, und man konnte es mit der atemberaubenden®

Prerdestie) ‘ase poner rsatiaing

Wert xpaston

Management verkauft. In Deutschland galt der Besitz eines

Mercedes lange als Statussymbol und

signalisierte den

Wohlstand

der Familie.

Wer allerdings schnelle Sportwagen bevorzugt und tiber das nétige Kleingeld

x» Pariser Weltausstellung? vorgestellt und weil eroberte® der Wagen von dort aus die Welt,

des Wagens. Ubrigens stammt auch der siiBe

Héchstgeschwindigkeit

von

18

km/h

durch Mannheim fahren sehen. Damals verspottete die Offentlichkeit das Gefihrt als ,, Wagen ohne Pferde*. Aber schon 1889 wurden die neuen Benz-Modelle auf der

Frankreich damals die besten StraBen hatte,

siidlich in Stuttgart zwei andere Ingenieure

fleiBig dabei, immer bessere Motoren zu bauen. Sie hieBen Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler. 1885 entwickelten die zwei Freunde das erste fahrfihige Motorrad;

andere Erfindungen folgten schnell.

Benz und Daimler, die beiden groBen Vordenker der deutschen Autogeschichte,

haben sich nie persénlich kennen gelernt.

compettos patenthe ition

Chryslergruppe 2007 an Cerberus Capital

verfiigt, wird sich vielleicht eher einen Porsche kaufen. Der flinke° Wagen, der sogar im Autorennsport seine Erfolge hatte, kam auch in Stuttgart auf die Welt. Sein Erfinder, Ferdinand Porsche, griindete dort 1931 die Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH. Heute beruht das Ansehen der schnittigen® Porsche Modelle auf den Hochstleistungen

Zur selben Zeit waren nur 120 Kilometer

Sie

waren

ja

eigentlich

Konkurrenten®.

Daimler hat Benz sogar verklagt, weil dieser

ss sein Glithrohrziindungspatent® verletzt hatte. Aber trotzdem kam es dazu, dass

8

ihre Firmen 1926 wegen der wachsenden

aroed

&

bof

1998 fusionierte die Daimler-BenzAG mit der amerikanischen Chrysler Corporation und griindete die DaimlerChrysler AG. Die Partnerschaft war nicht besonders erfolgreich, deshalb wurde die

Konkurenz fusionierten. Die DaimlerBenz AG war geboren. Man beschloss fiir die hergestellten Autos den Namen Mercedes-Benz zu verwenden. Damit ehrte® man die erfolgreichste Serie der DaimlerMotoren-Gesellschaft, Mercedes, und ihren Konstrukteur Wilhelm Maybach. Obwohl fiir Autoherstellung am besten bekannt, produzierte die Daimler-Benz AG wahrend des 2. Weltkriegs Flugzeuge, Panzer? und

sogar Motoren fiir U-Boote.

Wissenschaft und Technologie

ihrer Motoren und der Alltagstauglichkeit®

VW Kafer? aus dem Hause Porsche. 1934 erhielt der Hersteller vom Reichsverband? der Automobilindustrie den Auftrag®, einen Wagen fiir das Volk zu bauen. Das

evry estas eet ‘an opanzatonof te Tra Aah

Ergebnis war der Kéifer. In seiner neuesten

Inkarnation rollt der VW Kafer als New Beetle noch immer iiber die StraBen der Welt.

Eine

Welt

ohne

Autos

ist heute

unvorstellbar. Durch ihre Erfindungen haben diese visionaéren Manner Geschichte

geschrieben, Zukunft gestaltet — und die ‘Welt fiir immer verandert. m

Der Zeppelin Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917) beschaftigte si

seit den 1880er Jahren mit dem Problem des lenkbaren®

Ballons. Dann, im Jahre 1900, kam der Durchbruch. Graf von

Zeppelin machte in diesem

Jahr drei Aufstiege® iiber dem Bodensee. Die Bevélkerung

war natiirlich begeistert und unterstiitzte ihn mit Spenden’. Von 1909 bis 1914 machten Zeppelins besondere Ballons mehr als 1.500 Fahrten und beférderten dabei fast 35.000 Personen, lenkbarensicerable Austioge fing over Spenden donations 255

Lara

Analyse 1| #

Stimmt das? Markieren Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Berichtigen Sie dann die falschen Aussagen zu zweit. Richtig

Falsch

a Oo

a Oo

a a

a a

o

Q

OG

a ot

CL.

Karl Friedrich Benz galt als Pionier der Autoindustrie. 2. Benz entwickelte das erste Motorrad. 3. Damals gab es in Deutschland die besten StraBen.

4. Der Name Mercedes ehrt den Konstrukteur

Wilhelm Maybach. 5. Die Firma Porsche konstruierte ab 1934 auch Volkswagen.

6. Der Porsche hatte als Rennwagen keinen Erfolg.

Das Auto, ein Problem? diese Aussage.

Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen iiber

Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind. © Wie, glauben Sie, ist dieser Spruch (saying) entstanden? © Inwiefern kann man ein Auto mit einem Kind vergleichen? © Was impliziert diese Aussage hinsichtlich (relating to) der Wartung (maintenance) eines Autos? © Glauben Sie, dass es den Menschen ohne Autos besser ginge (they'd be better off)? Warum/warum nicht? © Wie gestaltet sich ein Leben ohne Auto? Kénnen Sie sich das iiberhaupt vorstellen? © Lasst sich der Spruch auch auf die amerikanische Gesellschaft beziehen? Warum/warum nicht?

SE TaC Cea CG am

Cea

eee BS)

Cen

nT

im

Ce)

oo Pree Mercedes Art handelt? it? Und das kommt daher, dass Nicolas Hayek, damaliger Geschaftsfilhrer des

Ee nora CO Cae me Cu Cae ce PO ee ORE Ra, Smart Car dann in Deutsch PEM en Re Tou canUS¥

Cre nD

Ab in die Zukunft! Stellen Sie sich vor, sie haben eine Zeitmaschine gebaut, mit der Sie eine der in der Lektiire erwahnten Personen in die Gegenwart beférdern konnen. Bereiten Sie zu zweit einen Sketch vor, worin Sie zeigen, wie diese Person auf die neuesten Erfindungen der heutigen Zeit reagiert und auch darauf, wie seine damalige Erfindung heutzutage benutzt wird.

3

i



s

:

Eine Erfindung und ihre Vermarktung Uberlegen Sie sich in Gruppen eine neue Erfindung oder eine Verbesserung einer existierenden Technologie (z.B. ein Smart“ Auto). Entwickeln Sie dann eine Werbekampagne, mit der sie Ihre neue Erfindung/Verbesserung erfolgreich vermarkten konnen. Alle Gruppen prasentieren ihre Projekte der ganzen Klasse und diese stimmt iiber die beste Erfindung/Verbesserung und die genialste Werbestrategie ab.

BF recice more of vheentralcom. Lektion 7

yy

Vorbereitung Uber den Schriftsteller E

gon Friedell wurde 1878 als Egon Friedmann in Wien geboren. Er war Philosoph und Historiker, arbeitete aber auch Zeit seines Lebens als Theaterkritiker, Schauspieler und Kabarettist. Wahrend der Nazizeit waren seine Werke verboten. Neben Aufsatzen fiir Zeitschriften publizierte er Theaterstiicke und Kultur Sein Motto war, das Leben nicht zu ernst

zu nehmen, sondern es, wie Kinder, als Spiel zu betrachten (iri toa eras die Befugnis, -se das Gleichgewicht, -e permission equilibrium, balance betrichtlich considerable das Lebewesen, das Eisen, - iron ‘ving creature sich erledigen das Lichtjahr, -e light-year (here) to be done with miiig idle ernahren to nourish der Sauerstoff oxygen der/die Gelehrte, -n scholar o

Definitionen

Drie cae cu vorhanden sein fo exist etwas in Frage stellen to question something verwerten to use das Weltall universe der Zeitgenosse, -n/ die Zeitgenossin, -nen contemporary

Ordnen Sie die Begriffe der linken Spalte denen in der rechten Spalte zu.

1. sich erledigen

a. etwas nicht glauben

2. Sauerstoff

b.

3. etwas in Frage stellen

existieren

c. die Erlaubnis

____ 4. die Befugnis

d. etwas tun/zu Ende bringen

——

e. braucht man zum Atmen

5.

vorhanden sein

Vorbereitung |

Vervollstandigen Sie zu zweit den Text mit den passenden Wortern. betrachtlich

Eisen

Menschen sind (1)

| emahren

| Gleichgewicht

Gelehrte

Lebewesen

verwerten

Weltall

, die auf der Erde leben. Sie (2)

Pflanzen und Tieren. Eine (3)

Se

Anzahl von ihnen isst jedoch kein

Fleisch. In ihrem Blut ist «4) ______, damit sie den Sauerstoff aus der Luft

o tht

ao

sich von

= . F (). _____kénnen, Die 6) ______ unter ihnen glauben, dass es corns Leben auf 7

eer nOnecagsanliipe ir

anderen Planeten gibt. Deshalb erforschen sie das (7)

Tee



.

Gesprach Beantworten Sie in Gruppen die folgenden Fragen. 1. Mégen Sie Science Fiction? Warum/warum nicht?

=

.

.

aN

ees SH

2. Glauben es Sie, dass 8 es Lebewesen See auf anderen Planeten gibt? Wie,

glauben

3. Man kann heutzutage ins Weltall reisen, ohne Astronaut zu sein. (Would) Sie das machen? Wohin wiirden Sie reisen? Wie lange?

Wiirden

Sie, sehen diese Lebewesen aus? *raclice more at vhleentral.com.

Wissenschaft und Technologie

eC

Seu Ma

scutes MURS

Sorry

nen OUP

arr

EU Pot

er

ne TT

Ee ULE

ae die er

im

Bae

Audio: Dramatic Reading

n ihrer genaueren Formulierung lautete diese Frage, die vor zwei Lichtjahren

auf dem innersten Planeten des Sternpaars Cygni (,,Die Schwiine“), eines der

uns zuniichst gelegenen Sonnensysteme, gestellt wurde: Sind die Trabanten®

des Fixsterns Sol bewohnt oder wenigstens bewohnbar? Sie wurde von den Gelehrten einstimmig verneint. Sie erklarten: 1, Nur Planeten von Doppelsonnen sind bewohnbar, weil nur sie durch die einander aufhebenden Anziehungskrafte der beiden Gegensonnen in Gleichgewicht und Ruhe erhalten werden. Sol ist jedoch ein Einzelstern und seine Planeten daher Drehsterne.

sates 5

Die hierdurch bewirkte grauenvolle® Bewegung laBt jeden Gedanken an dortiges

robe

stoffs festgestellt, jenes bosartigen’ Giftgases, von dem schon geringe Spuren geniigen,

maint

maaness

Leben als Wahnwitz? erscheinen. 2. In der Atmosphire der Soltrabanten wurden betrichtliche Mengen des Sauer-

um alle Lebenskeime zu vernichten.

3. Es steht villig auBer Zweifel, daB auf keinem Soltrabanten die Durchschnittswarme 500 Grad iibersteigt, ja auf manchen sinkt sie bis zu 100 Grad! In einer

Temperatur, die so weit davon entfernt ist, Violettglut® zu erzeugen, vermag Leben

r-rotteat

nicht zu entstehen, geschweige denn® sich zu héheren Formen zu entwickeln.

‘etaone

also einen Augenblick lang die absurde Hypothese annehmen wollte, daB auf einem sauerstoffverpesteten, in blitzschneller Rotation befindlichen Ball ,,Lebewesen* existieren konnen, so kénnten diese eben nur einen Augenblick lang leben, denn im nachsten waren sie bereits an Lichthunger elend zugrunde gegangen®. 5. Simtliche Solplaneten sind ungeheuer schwer. Selbst der leichteste von ihnen,

der dreiundzwanzigste, wiegt noch immer etwa vierzigtausendmal soviel wie beide Cygni zusammen. Infolgedessen miissen diese Monstra® eine Gravitationskraft besitzen, die die Existenz luftartiger Geschdpfe villig ausschlieBt. Da Leben nur in

Gasform méglich ist, so erledigt sich schon durch diese Tatsache die ganze Frage nach der Bewohnbarkeit dieser Weltkérper. 6. Da Sol eine immerhin mehrtausendfach héhere Temperatur und eine viel geringere Dichte als seine Planeten besitzt, so ware die Méglichkeit, daB er selbst bewohnt ist, theoretisch denkbar. Aber auch sie muB verneint werden. Denn die

ied miserably

B

wiihrend eines Solarjahrs produziert, wiirde grade noch geniigen, um die Bewohner des niichsten seiner Planeten eine Cygnalsekunde lang zu ernihren! Selbst wenn man

8

4. Sol ist einer der lichtschwachsten Fixsterne. Die gesamte Lichtmenge, die er

monies »

Von diesem furchtbaren Gas wiirde ein Milligramm ausreichen, um Myriaden

von Cygnoten durch die Kraft seines Magnetismus auf der Stelle zu toten. Die

&

Spektralanalyse hat festgesetzt, daB er einen hohen Prozentsatz an Eisen enthiit.

ehernen® Naturgesetze, die die Wissenschaft entschleiert® hat, gelten auch fiir die

Lebenserscheinungen und umspannen unerbittlich den ganzen Kosmos, weshalb

ron/umeited

man miiBige Spekulationen iiber die Bewohnbarkeit unserer benachbarten Liliputsonne und ihrer toten Drehsterne den Romanschriftstellern iiberlassen sollte. _«

Nurein verriickter Privatdozent der Philosphie erklirte: Selbstverstindlich sind alle Solplaneten bewohnt, wie tiberhaupt alle Weltk6rper. Ein toter Stern: das wire ein Widerspruch in sich selbst. Jeder Weltkorper stellt eine Stufe der Vollkommenheit dar, einen der méglichen Grade der Vergeistigung®. Jeder ist ein Gedanke Gottes: say also lebt er und ist er belebt, wenn auch seine Bewohner vielleicht nicht immer sos aussehen wie ein Professor der cygnotischen Astronomie. Worauf ihm wegen Verhdhnung® der Fakultiit die Befugnis zur 6ffentlichen —miey Gedankeniibertragung® entzogen wurde. i eg tnt Wissenschaft und Technologie

259

Literatur

Analyse Verstandnis

Verbinden Sie die Satzteile zu logischen Satzen.

1. Nur Planeten von

——

2.

Doppelsonnen sind bewohnbar,

Leben kann nur auf

Planeten entstehen, —— 3. Die Gelehrten auf Cygni bezweifeln,

4. Eisen ist ein

furchtbares Gas,

5. Dass alle Solplaneten

a.

dass es auf sauerstoffverpesteten

Planeten Lebewesen geben kann. b. deren Durchschnittswarme iiber 500 Grad liegt.

c. glaubt nur ein verriickter Privatdozent. d. weil die Gegensonnen sie im Gleichgewicht erhalten.

e. das die Cygnoten durch seinen Magnetismus tétet.

bewohnt sind,

Was stimmt?

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig sind.

1, a. Die Gelehrten auf Cygni

PP

ek

re

-

Sonnensysteme.

interessieren sich nicht fiir ihre benachbarten

Die Gelehrten auf Cygni sind sich einig, dass es kein Leben auf dem benachbarten Sonnensystem geben kann.

Fiir die Lebewesen auf Cygni ist Sauerstoff tédlich.

Die Lebewesen auf Cygni kénnen ohne Sauerstoff nicht leben.

Auf dem Doppelplaneten Cygni ist es sehr kalt.

Die Cygnoten kénnen nur in groBer Hitze (extreme heat) existieren.

Die Cygnoten glauben, dass Sol bewohnbar ist, weil es dort warm ist.

Die Cygnoten sind der Meinung, dass auch Sol nicht bewohnbar ist.

px

ww

-

=

Interpretation Vervollstindigen Sie die Satzanfange logisch. . Laut den Cygnoten ist Leben auf Drehsternen. a. vorhanden. b. unméglich. c. eine gute Alternative. Die gesamte Lichtmenge eine Jahres von Sol... a. ist heiBer als die von Cygni. b. erwarmt die Soltrabanten auf iiber 500 Grad. kann die Bewohner eines Planeten eine Cygnalsekunde lang erniihren. . Stimtliche Solplaneten sind... a, ungeheuer schwer. b. unbeschreiblich leicht c. bestehen aus Gas. Die Cygnoten glauben, dass Leben... a. ohne Sauerstoff unméglich ist. b. durch Eisen erst méglich wird. c. nur in Gasform méglich ist. Auf Cygni gibt es. a. sogar Romanschriftsteller. b. keine verrtickten Leute. c. kein Verstindnis fiir Naturgesetze. Der verriickte Privatgelehrte a. stimmt mit den Gelehrten von Cygni iiberein.

b. glaubt an Gott.

c. wird von seinen Kollegen bewundert. 260

Lektion 7

Literatur

g fi

Die Figuren Bestimmen Sie, auf wen sich die folgenden Aussagen beziehen. Besprechen Sie dann thre Antworten miteinander.

% 3]

die cygnotischen der Privatdozent 2. 3. 4, 5. 6. 7. 8.

Sie denken logisch. Saverstoffverpestete, sich bltzschnell ‘drehende Planeten sind unbewohnbar. Ein toter Stern ist ein Widerspruch in sich selbst. Jeder Weltkirper ist ein Gedanke Gottes. Sie vertragen kein Eisen. Alle Lebewesen sehen so aus wie sie selbst. Lebewesen kénnen anders aussehen als die Cygnoten. Sie sind autoritr.

Fragen zur Geschichte

Wissenschaftler

der Philosophie

a

o

o a Oo Qo a Qo a

Q oO a a a oO o

Besprechen Sie die folgenden Fragen zu zweit.

. Glauben Sie, dass die Cygnoten wie Menschen denken? Warum/warum nicht?

AEE

Warum, glauben Sie, hat Egon Friedel! diese Geschichte geschrieben?

go

Was will er mit seiner Geschichte sagen? Was, glauben Sie, sagt Friedells Geschichte tiber die menschliche Natur aus?

Was meinen Sie? Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

. Gibt es heutzutage allgemein akzeptierte Theorien oder Meinungen, die [hrer Ansicht nach nicht richtig sind? Wenn ja, welche, und warum ist das so? 2. Welche Personen der Weltgeschichte haben wissenschaftliche Grundsiitze 3.

ihrer Zeit in Frage gestellt? Was dachten sie?

senschaftlichen Erkenntnisse der heutigen Zeit sind kontrovers?

4. Wie sehen Lebewesen aus dem All in Ihrer Vorstellung aus? . Glauben Sie, dass die Lebewesen, die wir aus

Science-Fiction-Filmen und

Literatur kennen, ahnlich ,menschbezogen* sind wie die aus Friedells Geschichte .,cygnotenbezogen“? Warum ist das wohl so?

Zum Thema

Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr 100 Wortern iiber eines der

folgenden Themen. oe

© Sie machen eine Reise zum Planeten Cygni. Beschreiben

mRNA A oveiibete peal Gelenrten seiner Zeit mit an

Cineloee aE Dru

die Erde

ae)

CS mR

Perey

ESM

ennte

Resa URC CU

Kepler (1571-1630) war u.a Co ULL a Prema DN

e n ean ay Naga cL

Sie a) die Vorbereitungen, die Sie getroffen haben, um

die Bedingungen auf dem Planeten zu iiberleben;

b) Ihre Erfahrungen auf der Reise und c) Ihre ersten Eindriicke von dem Planeten und seinen Einwohnern. © Cygnoten sind in der Nahe Ihrer Heimatstadt gelandet. Wie reagieren Ihre Mitbiirger(innen) und Sie darauf?

ractice more at vhicentral.com. Wissenschaft und Technologie

Pore Albert Einstein (1879-1955) Cre eee die Relativitatstheorie CR ans cy DCS ausgezeichnet. Deg

PLC Uae

Anwendung BSR

a er)

In Lektion 6 (p. 226) haben wir gezeigt, wie Widerlegungen eingesetzt werden kénnen, um eine These zu verteidigen. Einen Einwand (objection), den wir gegen eine

Argumentation haben, betrifft jedoch manchmal nur einen Teil der Argumentation. Es ist eine sehr getéufige (common) Strategie argumentativer Essays, das gegnerische Argument nur teilweise zu widerlegen und dabei den Wert gewisser Aspekte anzuerkennen. Der Gebrauch dieser Strategie wird durch bestimmte Satzelemente angekiindigt, wie 2.B. durch die Konjunktionen aber, jedoch, obwohl, (an)statt, trotz(dem), ohne Zweifel (eweifelsohne), usw. Beispiele © Obwohl ich mit der Ansicht der Forscher iibereinstimme, denke ich, dass ihre Folgerungen, die sie aus dem Experiement gezogen haben, zu weit

gehen. Erstens...

* Die Ansicht, die der/die Autor(in) iber die zukiinftige Welt prasentiert (hat), ist

faszinierend, aber seine/ihre Vorhersagungen sind nicht sehr objektiv, weil...

ul ai

ES] ay

Vorbereitung Lesen Sie die Aussagen in Ubung 3 auf Seite 233 noch einmal. Schreiben sie dann zu zweit eine teilweise Widerlegung, indem Sie einige der vorgeschlagenen Konjunktionen verwenden.

Aufsatz

Wahlen Sie eines der folgenden Themen und schreiben Sie dariiber einen Aufsatz.

© Beziehen Sie sich in Ihrem Aufsatz auf einen der vier Teile dieser Lektion: Kurzfilm, Stellen Sie sich vor, ..., Kultur oder Literatur. © Schreiben Sie mindestens zwei Teilwiderlegungen von gegnerischen Ideen. © Schreiben Sie mindestens eine ganze Seite.

Themen 1. Gibtes Ihrer Meinung nach eine ethische Schwelle (threshold), die von Wissenschaft und Technologie richt Gberechritten (exceeded) werden darf? Erklaren Sie lhre Antwort {

|, 2. Ranm Technologie u sozialon Veranderungen fahren? Was eind positive und negative |___Auswirkungen technologischen Fortachrtts? 3, lstes trotz aller wissenschaftlichen Erkundungen (explorations) und unserer Erforechung des Univereums noch méglich, dass andere Welten oder Lebensformen existieren, die wir noch nicht entideckt haben?

262

Lektion 7

Mr

Fortschritt und Forschung DT SuraCe

der Astronaut, -en/die Astronautin, -nen astronaut der Astronom, -en/die Astronomin, -nen astronomer der Biologe, -n/die Biologin, -nen biologist

der Forscher, ~/die Forscherin, -nen researcher der Geologe, -n/die Geologin, -nen geologist der Informatiker, -/die Informatikerin, nen computer scientist

der Mathematiker, -/die Mathematikerin, nen mathematician der (Kern/Nuklear)physiker, -/ die (Kern/Nuklear) physikerin, -nen (nuclear) physicist der Zoologe, -n/die Zoologin, -nen zoologist

SS Te rd eri)

die DNS DNA die Entdeckung, -en discovery die Entwicklung, -en development das Experiment, -e experiment

die Forschung, -en research der Fortschritt, -e progress das Gen, -e gene der Impfstoff,-e vaccine das Ziel, -e aim; goal beweisen to prove heilen to cure impfen to vaccinate auBergewohnlich exceptional bedeutend significant bemerkenswert remarkable

cee der Code, -s code die Datenbank, -en database die Elektronik electronics das Gerdt, -e device die Informatik computer science die kiinstliche Intelligenz artificial intelligence Wissenschaft und Technologie

die Nanotechnologie, -n nanotechnology das Netzwerk, -e network die Robotertechnik, -en robotics das (Analog/Digital)signal, -e (analog/digital) signal die Technik, -en_ engineering; technology die Telekommunikation, -en

telecommunication kabellos wireless PTs

Aral s

das Attachment, -s attachment das E-Book, -s ¢-book die (unerwiinschte(n)) E-Mail, -s (spam) e-mail

der Rechner,- computer der USB-Stick, -s flash drive aktualisieren to update anhangen to attach (herunterladen to download eT

Perec al

die Herausforderung, -en challenge der Moralkodex, -e/-dizes code of ethics die Stammzelle, -n stem cell der Verhaltenskodex, -e/-dizes code of conduct Klonen to clone ethisch ethical umstritten controversial unmoralisch unethical unrecht wrong der Apparat, -e machine; instrument die Behandlung, -en treatment die Flitterwochen (pl) honeymoon der Knochen, - bone

die Menschheit mankind das Opfer, - victim die Schmerzfreiheit

free of pain

der Strahl, -en_ beam, ray die Sucht, =e addiction etwas durchdringen to penetrate something

‘GO: fWosobosiy) faots einsetzen to employ sich entscheiden to decide sich herausstellen als to tum out to be réntgen fo x-ray besessen possessed

gesundheitsgefahrdend harmful to one’s health zielstrebig determined das Ansehen reputation das Gefahrt, -e vehicle die Werbekampagne, -n advertising campaign der Wohistand prospenty beférdern (here) to transport beitragen zu (+ Dat.) t0 add to beseitigen fo eliminate sich gestalten fo tum out verfiigen iiber (+ Akk.) fo have at one’s disposal verklagen to take to court verspotten to make fun of revolutionar revolutionary die Befugnis, -se permission das Eisen, - iron der/die Gelehrte, -n_ scholar das Gleichgewicht, -e equilibrium, balance das Lebewesen, - living creature das Lichtjahr, -e light year

der Sauerstoff oxygen das Weltall universe der Zeitgenosse, -n/die Zeitgenossin, -nen contemporary

sich erledigen (here) to be done with emahren to nourish vorhanden sein to exist etwas in Frage stellen fo question something

verwerten fo use

betrachtlich considerable miiBig idle

263

LEKTION

er Umgang mit der Umwelt und mit unseren Mitmenschen sind die groBen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Klimachaos und saurer Regen sind genauso gangige (current) Themen wie Gewalt, Zerstérung und Kontrolle durch den Staat. Recht und Gesetz sind dazu da, Menschen und Umwelt zu schiitzen. Aber wo hort der Schutz auf und wo fangt die Uberwachung an? Was konnen Regierungen tun, um unsere Zukunft zu sichern, ohne die Privatsphare und personliche Freiheiten zu stark einzuschranken (limit)? Kann der Einzelne

(individual) etwas andern?

268

KurzFiLtm Der Film Gefahrder ist Teil des Kurzfilmprojekts Deutschland 09. In diesem Film erzahit der

Regisseur Hans Weingartner die wahre Geschichte von Andrej Holm, der wegen

Verdachts terroristischer Tatigkeiten 11

Monate lang iiberwacht wurde (kept under surveillance).

274

STELLEN

SIE SICH VOR,

...

Frankfurt am Main ist eine wichtige

deutsche Wirtschaftsmetropole. Deutsche und europaische Banken, die Messe und

internationale Firmen haben dort ihren Sitz

und pragen (shape) das Image dieser Stadt. 2 89 KuLtur Grin reisen, Griin schiitzen handelt von Naturparks in Hessen, Naturschutzgebieten im Harz und Biospharenreservaten in der Region Mittelelbe. AuBerdem geht es darum, wie man in diesen Gebieten im Einklang mit

der Natur leben und Urlaub machen kann.

293 Literatur In der Geschichte Vor dem Gesetz versucht ein alter Mann Einlass in das Gesetz zu erlangen, aber der Tiirhiiter findet immer neue Griinde ihm den Einlass zu verwehren.

266 276 81

Der Konjunktiv Il and wiirde with infinitives

BE

tia CCT ETT]

8.2 Der Konjunktiv Il of modals

=

8.3 Demonstratives

298 Zag Recht und Umwelt

265

Natur- und Ideenwelt TTT

eres cae das Atomkraftwerk, -e nuclear power plant

das Aussterben extinction die Bodenschatze natural resources das Gift, -e poison

die Klimaerwarmung, -en global warming

die Naturkatastrophe, -n natural disaster der Naturlehrpfad, -e nature trail die Okologie ecology

erhalten (here) to conserve recyceln to recycle verbrauchen to consume zerstéren fo destroy still quiet trinkbar drinkable umweltfreundlich environmentally friendly wiederverwertbar recyclable, reusable

266

COU) Anrechte

die Erziehung education die Freiheit, -en freedom; liberty die Gerechtigkeit, -en justice das Gewissen, - conscience die Gleichheit, -en equality die Grausamkeit, -en cruelty der Machtmissbrauch, “e abuse of power das Menschenrecht, -e human right die Unmenschlichkeit, -en_ inhumanity einschatzen to gauge einsperren fo imprison missbrauchen fo abuse schiitzen to protect

‘©

Vocabulary Tools

die Sicherheit, -en security; safety der Terrorismus terrorism die Wahl, -en election erreichen fo achieve férdern to promote; to encourage

Kaimpfen to fight retten

fo save; to rescue

sich widmen to dedicate oneself friedlich peaceful gemaBigt moderate konservativ conservative liberal liberal pazifistisch pacifist der Aktivist, -en/die Aktivistin, -nen activist die Geschworenen (pl) jury

der/die Kriminelle, -n criminal in Gesetz verabschieden to pass a law verteidigen to defend verurteilen to condemn (un)gerecht (unfair; un)just (un)gleich (unjequal (ilegat (ijlegal (un)schuldig (not) guilty Uunterdriickt_ oppressed die die die die

conor

Angst, =e fear Drohung, -en threat Gewalt, violence Politik politics

cd

Se der Naturschiitzer, -/die Naturschiitzerin, nen conservationist der Rechtsanwalt, =e/ die Rechtsanwaltin, -nen /awyer der Richter, -/die Richterin, -nen judge

der Terrorist, -en/die Terroristin, -nen terrorist der Zeuge, -n/die Zeugin, -nen witness

Lektion 8

Anwendung Gegensatze

und Kommunikation

Markieren Sie das Wort mit der gegenteiligen Bedeutung.

. legal:

a.

. Gerechtigkeit:

a. Menschlichkeit

b. Machtmissbrauch

. Drohung:

a. Sicherheit

b. Terrorismus

a. ruhig

b. laut

4, kimpfen: 5. erhalten: 6. still: Definitionen

b. illegal

a. friedlich reden a. zerstéren

b. einsperren b. recyceln

Finden Sie das Wort rechts, das zu der Definition links passt.

1. der Mensch im Gerichtssaal, der das Urteil fi It

der Richter b. der Kriminelle

p

———

rechtlich

2. jemand, der ein Verbrechen gesehen hat

c, das Aussterben

3. wenn etwas Altes noch einmal gebraucht wird

d.

das Gewissen

4. wenn eine Spezies von der Erde ganz

e.

das Recycling

verschwindet

5. die innere Stimme, die uns sagt, was richtig und falsch ist 6. jemand, der ein Verbrechen begeht Rettet die Erde!

f. der Zeuge

Ein 18-jahriger Schiller hat einen kurzen Aufsatz iiber Umweltschutz im

Alltag geschrieben. Vervolistandigen Sie ihn mit den passenden Vokabeln. ‘Aussterben

Gesetze

recyceln

Umwelt |

|

verbrauchen

zerstéren

Manchmal habe ich Angst vor der Zukunft, denn unsere Erde hat gigantische Gesundheitsprobleme. Menschen (1)

den Regenwald, unsere Fliisse

werden verschmutzt, viele Tiere und Pflanzen sind vom (2)

bedroht.

Ich tue mein Bestes, um die (3) ______zu retten. Meine Familie fahrt zum

Beispiel nur selten mit dem Auto. Ich dusche nur kurz, um weniger Wasser zu a) Teh 6) alte Zeitungen und Getriinkedosen und alle Verpackungen. Und wenn ich das Badezimmer putze, benutze ich nur giftfreie Putzmittel. Aber wie viel kann ein einziger Mensch dindern? Die Regierungen der ganzen Welt miissen eben auch gemeinsam neue (6) —_____ verabschieden, die die Umwelt schiitzen. Meinungen zum Thema Umwelt

Besprechen Sie zu zweit die Fragen.

. Finden Sie, dass Umweltschutz fiir die Regierung eine Prioritat sein sollte?

Oder glauben Sie, dass die Umweltprobleme iibertrieben (exaggerated)

i

werden? Erklaren Sie Ihre Antwort.

Oft méchten Menschen umweltfreundlicher leben, machen es aber nicht. Warum nicht?

FB Proctce more at vhleentral.com. Recht und Umwelt

Vorbereitung (ron

eed

der (militante) Anschlag, “e (milan) attack von etwas ausgehen fo assume something i-n beobachten to spy on someone

die Bedrohung, -en. threat das Gefangnis, -se prison die dffentiche Sicherheit

sich einig sein to agree die Gefahrenabwehr protection against threats

der Ta suspicion earongdene

beschatten to shadow someone

die Straftat, -en criminal act die terroristische Vereinigung, -en terrorist organization verhaften fo arest vernetzt sein fo be part of a network

public safety

-en surveillance state verzweifelt frantic; distraught

._.. EEZ==x——_______————O»F die urspriingliche Ostbevélkerung original population of the East der intellektuelle Kopf intellectual leader vergleichsweise anspruchsvolle Texte comparatively sophisticated texts den Leuten nahebringen to make accessible to people wenn die Presse davon Wind kriegt if the press gets wind of it

Wir miissen die Bombenleger kaltstellen, bevor sie zuschlagen. We have to neutralize the bombers before they strike. Definitionen Suchen Sie fiir jeden Ausdruck die richtige Definition.

___ 1. Wenn eine Person gute Kontakte zu vielen anderen Menschen und Organisationen hat. 2. Wenn man eine Person rund um die Uhr beobachtet und Informationen sammelt. ___ 3. Eine Person, die Ideen fiir eine Organisation entwickelt. 4. Damit versucht ein Staat, Bedrohungen zu verhindern. 5. eine kriminelle Aktion

a. beschatten die Straftat erceamcean dedi Gefahitenabwelic é:aeeintanextiiene Kopf

Was fehlt? Suchen Siefiir jeden Satz die Worter oder Ausdriicke, die logisch passen.

e

1. In seinem Buch 1984 beschreibt der Autor George Orwell einen totalitaren . In diesem Staat werden Menschen, die Kritik iiben oder Widerstand

leisten, verfolgt oder . Durch Angst und Furcht kann ein solches Regime es

as

sich nicht gegen den Staat aufzulehnen.

268

;

Aber in solch einem Staat organisieren sich Menschen manchmal zu

Um den Staat zu schiidigen, begehen Sie dann oft

Lektion 8

Was denkst du? Stellen Sie einander die folgenden Fragen.

won

. Was bedeutet es fiir dich, sicher zu leben?

Welche Gefahren gibt es in unserem taglichen Leben? Vor was hast du

»

besonders Angst?

Beobachtest du manchmal andere Menschen? Was denkst du dir dabei? Wie

fiihlen sich die Menschen, die du beobachtest?

>

v

-

Wie reagierst du, wenn du mit einem Polizisten konfrontiert wirst oder wenn du auf eine 6ffentliche Behérde gehen mu: Was wiirdest du machen, wenn die Polizei eines Morgens in deine Wohnung kame und dich verhaftet? Welche Vorteile hat es, wenn der Staat seine Biirger mit allen Mitteln beschiitzt? Gibt es auch Gefahren fiir die Freiheit?

Kontrolle Filllen Sie zu zweit die Tabelle aus. Was wiirden Sie davon halten, wenn der Staat Ihr Leben komplett kontrolliert? Was wiirde passieren, wenn der Staat keine Kontrolle ausiibt? Suchen Sie zu jedem Thema Griinde fiir und gegen eine staatliche Kontrolle.

i

Themen Familie Wohnen Freunde Arbeiten Freizeit Umwelt Reisen

Stat kontrolliert alles

Staat kontrolliert nichts

Was passiert? Schauen Sie sich in Gruppen die Bilder an und beschreiben Sie jedes Bild in drei Satzen.

‘© Wer kénnten diese Menschen sein? Spekulieren Sie, was die Menschen im ersten Bild machen. ‘© Was sagt die Szene im zweiten Bild Uber den Mann? Mit welchen Adjektiven wiirden Sie ihn beschreiben? In allen drei Bildern ist ein Mann zu sehen. Was konnte dieser Mann gemacht haben, damit es zu der Szene im dritten Bild kommt?

§BF Proctce more ot vhleentral.com. Recht und Umwelt

269

arma

e ili Pigg

Weingartner Mey

BLE

METER Ce

beta mecha ei Waa ALCL

270

Lektion 8

HANDLUNG

Boris, ein politisch aktiver Soziologieprofessor,

potentiell gefahrlichen Terroristen gemacht.

wird von Politikern zu einem

KULTURANMERKUNG

ren Pea eae ce ene ea y

ca

Temes eeu neem cecy Ces

JUNGER MANN Wenn 500 Leute Gewalt machen, dann kommt das in den Medien immer so riiber, dass alle Gewalt machen.

DANNER Sehr wenig. Na, nichts. POLTIKER Nach acht Monaten? DANNER Tja, POLITIKER Egal. Machen Sie weiter. DANNER Und was sag’ ich dem Ermittlungsrichter°? POLITIKER Der steht auf unserer Seite

Ue

eee CmUR en von Arbeitervierteln in teure Momence on Carnet ued eee ec Beweise gegen Holm finden eMC

Cen]

Cie a cscs aus vielen Lander schrieben aU

UM CR anced

eee ree mene PS Cia PTS Cea

Cue

Gee Ue meer Holms freigelassen wurde,

Uberwachte ihn die Polizei weiter.

cee ere POLIZIST Sie werden verhaftet wegen des Verdachts der Mitgliedschatt in einer terroristischen Vereinigung. Sie haben das Recht zu schweigen.

ANWALTIN Die haben euch elf Monate lang beschattet, wusstest du das? Telefon, E-Mails, Videollberwachung. Allein die Tonprotokolle® umfassen 280 Ordner. BORIS Das glaub’ ich nicht.

“2's

Beim Zuschauen

Sind die folgenden Satze richtig oder falsch? 1. Boris trifft sich mit einer Gruppe, die Bombenanschlage

plant

x

. Politiker und die Polizei

beobachten Boris

2

schon lange. __ . Boris ist Professor an einer Universitat und lehrt, wie sich die Gesellschaft Ostberlins

Deshalb miissen wir alles Uber ihn wissen.

criminal lw is out-of-date Im Stich lassen abandon tahig capabie Recht und Umwelt

IRINA Gehst du doch dahin? BORIS Irina, das ist das letzte Treffen vor der Demo. Ich muss da hin. Ich kann die doch jetzt nicht im Stich lassen*. IRINA Bleib jetzt hier. Wir wissen doch gar nicht, wozu die fahig® sind. Ich hab’ solche Angst.

2

POLITIKER Das Kiassische Strafrecht hat ausgedient®, Danner. Wir missen die Bombenleger kaltstellen, bevor sie zuschlagen. Jeder kann zum Terroristen werden. Er muss nicht, aber er kann,

a

S

verdndert. . Boris hat kaum Zeit fir seine Familie, . Boris wird verhaftet, weil er einen terroristischen Anschlag plant. —__ . Der Stat und die Polizei beobachten nicht nur Boris, sondem auch alle Menschen, mit denen er Kontakt hat und hatte. Pal

Analyse 11 |

Was passiert zuerst? __—

Bringen Sie die Satze in die richtige Reihenfolge.

Polizisten stiirmen die Wohnung einer Familie.

_____ Fin Politiker erklirt,

dass die Uberwachung von Boris ein voller Erfolg war,

obwohl Boris unschuldig ist.

———

Die Polizei hért eine Gruppe ab, die eine friedliche Demonstration plant.

———

Boris und seine Frau sitzen verzweifelt auf dem Boden. Boris spricht mit seiner Anwaltin im Gefangnis. Boris halt eine Vorlesung tiber Gentrifizierung an der Universitat.

a "i

Was ist richtig? Welcher der beiden Satze beschreibt, was im Film passiert? Besprechen Sie zu zweit Ihre Antworten. . a. Die Polizei kann nichts bei Boris finden, macht aber trotzdem weiter.

b. Die Polizei tiberwacht Boris mit groBem Erfolg.

2. a. In seinen Vorlesungen erklart Boris seinen Studenten soziologische Prozesse in der Stadtentwicklung am Beispiel Berlins.

b. In seinen Vorlesungen erklirt Boris seinen Studenten, wie der Staat arme Menschen betriigt (cheats), damit die Studenten politisch aktiv werden. 3. a. Im Gefiingnis erfahrt Boris, dass nur er tiberwacht wurde. b. Im Gefangnis erfahrt Boris, dass er und seine Freunde tiberwacht wurden. 4. a. Irina traut sich nicht, iiber die Ereignisse zu reden. Stattdessen schreibt

sie ihre Fragen fiir Boris

auf einen Zettel.

b. Irina und Boris reden offen iiber das, was passiert ist. 5. a. Die Uberwachung war ein Erfolg, weil Boris eine Gefahr fiir den Staat ist.

b. Die Uberwachung war ein Erfolg, weil der Staat jetzt sehr viele Informationen iiber politisch aktive Menschen hat.

Wer sagt was? Lesen Sie zu zweit die Zitate, und bestimmen Sie, wer was gesagt hat; Boris, Irina, Danner oder der Politiker?

1. —Politik ist Psychologie. Wir brauchen diese MaBnahme im Kampf gegen den Terror, dariiber sind wir uns doch alle einig. Die Kunst ist, es den Leuten Stiick fiir Stiick nahe zu bringen.

2. —Das ist doch absurd. Das ist doch sein Beruf. Der ist doch Wissenschaftler. 3. —Ja, die militante Gruppe. Wenn’s die nicht g’ibe, miisste man sie erfinden. 4, —Aber wiire es da nicht besser, wenn wir da irgendjemanden nihmen, bei dem die Faktenlage einen dringenderen Tatverdacht zulasst? Wir wollen doch Aufsehen vermeiden? 5. —Wieso machen die das? Ich meine, die miissen nach ein paar Wochen doch gemerkt haben, dass bei mir nichts zu holen ist. 6. —Wir tauschen ein kleines Stick Freiheit gegen ein groBes Stick Sicherheit. Anders geht das eben nicht. 7, —Das heiBt, die haben Gentrifizierung gegoogelt und sind so auf mich gekommen? Dariiber habe ich ein Buch geschrieben. Lektion 8

g

Die Hauptfiguren A. Wahlen Sie Adjektive aus der Liste, die Boris, Irina, Danner und den Politiker am besten beschreiben.

aggressiv

besorgt [__Boris fi

5|

ral

|

influssreich

[trina

manipulierend

naiv

| skeptisch

roo cae Cam ey

unschuldig

ungerecht | verzweifelt

[banner

| Potitiker

an ta Ree oe Re ey

|

ecm

See B. Vergleichen Sie Ihre Antworten miteinander und besprechen Sie mégliche Unterschiede.

PET) USS

Dre a Ou Co 2uuaaMinaiiesall sammeln, um Terroristen

Bildbeschreibungen Sehen Sie sich die Bilder genau an und beschreiben Sie sie. Beantworten Sie in Gruppen die Fragen zu den Bildern.

Ap

epee

De eee In Deut oO Carmen MMs PEeSe os Cem AA Cena P si 7 io LH e 1. Beschreiben Sie Boris’ak Leben ,am Anfang des Films, Wastie kénnen Sie iber sein Familienleben sagen? Wie ist seine Beziehung zu seiner Frau? 2. Wie mischen sich der Staat und die Polizei in Boris’ Leben ein (interfere? Wie reagieren Sie auf die Szenen, als die Polizei in die Wohnung der Familie eindringt? Nennen Sie weitere konkrete Beispiele, wie der Staat und die Polizei Einfluss auf das Privatleben von Boris’ Familie nehmen. 3. Wie ist das Leben von Boris und seiner Familie am Ende des Films? Wie reagiert seine Frau auf die Ereignisse? Diskussion

[J

uM Ol Co rae rdchtige Linder sowie [GME

Besprechen Sie die folgenden Fragen in Gruppen.

1. Was halten Sie von dem Text, der am Ende des Films eingeblendet wird? Darf ein Staat Daten von Biirgern sammeln, die nichts gemacht haben? 2. Boris entscheidet sich am Ende, politisch nicht mehr so aktiv zu sein. Wie wiirden Sie sich entscheiden? Warum? 3. Wie geht das Leben von Boris und seiner Familie nach dem Film weiter? Zum Thema

Schreiben Sie einen Absatz iiber eine der folgenden Situationen.

. Um die Biirger seines Landes zu schiitzen, méchte ein Politiker so viele Daten wie méglich iiber sie sammeln. Dazu braucht er die Erlaubnis eines Richters. Schreiben Sie die Begriindung des Politikers. bs

g

EU

Was ist Ihnen wichtiger? Sicherheit oder Freiheit? Begriinden Sie Ihre Meinung.

rractice more at vhlcentral.com. Recht und Umwelt

273

P(e

al WE

Ubrigens...

Die Bankenmetropole am Main unserer globalisierten Wirtschaft gibt es bestimmte Stadte,

J: als besonders wichtige 6konomische Knotenpunkte gelten° und Frankfurt am Main, das grdBte Finanzzentrum auf dem europaischen Kontinent, ist so eine Stadt. Die Liste fihrender Unternehmen? in der Stadt ist lang. Viele von ihnen sind in den Wolkenkratzern® untergebracht, denen Frankfurt seinen Spitznamen? verdankt: ,Mainhattan“. Man

findet hier Crytek, eine Firma, die Computerspiele entwickelt, den

europaischen Sitz von Nintendo, den deutschen Sitz von Nestlé, Ferrero und der Autohersteller° Fiat und Kia, etliche Werbeagenturen, Bauunternehmen®, und Telekommunikationsfirmen. Der Frankfurter Flughafen ist ein wichtiger Arbeitgeber der Region und steht fiir viele Superlative: im Personenverkehr ist er der gréBte Flughafen Deutschlands und der drittgr6Bte in

Europa; als Frachtflughafen® ist er der grdBte Europas.

Vor allem aber ist Frankfurt als Standort der Finanzindustrie bekannt. Internationale und deutsche Banken sind zahlreich?

274

Frankfurt ist ein wichtiger europaischer Verkehrsknotenpunkt® mit

dem gréBten Flughafen Deutsch-

lands, einem belebten Bahnhof und

dem Frankfurter Kreuz°. Hier komvorhanden und auBerdem hat hier ‘men drei wichtige StraBen zusammen die Zentralbank der Bundesrepublik ~ die 10-spurige® A 5, die 10-spurige Deutschland, die Deutsche A3 und die B 43. Ungefanr 310,000 Bundesbank, ihren Sitz. Die Fahrzeuge befahren jeden Tag das Europaische Zentralbank, d. h. Kleeblattférmige? Kreuz. die Bank der Europaischen Union, befindet sich auch in Frankfurt und reguliert die europaische Einheitswahrung, den Euro. Sie bestimmt die Geldpolitik, d. h. die Geldmenge® und die Zinsraten®. Die Tradition als Finanz- und Handelsstadt hangt mit der Frankfurter Messe zusammen: seit dem Mittelalter ist Frankfurt eine bedeutende Messestact®, vor allem aufgrund der zentralen Lage® in Europa, am Main und nahe dem Rhein. ‘Anfangs kamen Handler jeden Herbst nach Frankfurt und handelten° mit Juwelen, Leder, Lebensmitteln und sogar mit Geld. Die groBte Buchmesse der Welt, die 1485 entstandene Frankfurter Buchmesse, ist besonders beliebt.

Lektion 8

Entdeckungsreise Die noble Biicherstadt Das

thiringische Weimar ist wichtig fir die

deutsche Literaturgeschichte. Hier trieben die bedeutendsten Vertreter der Weimarer Klassik — vor allem Goethe und Schiller — ihre geniale Kunst voran®. Und auch eine der altesten Bibliotheken Europas, die Herzogin°-Anna-Amalia-Bibliothek, befindet sich in Weimar.

Die Bibliothek entstand, als Herzog Johann Wilhelm 1691 der Gffentlichkeit Zugang zu seinen 1.400 Biichern gewahrte®. Und heute ist die elegante HAAB ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Trogbriicke® Magdeburg Das hatte selbst John Roebling imponiert®: Das Wasserstrafienkreuz Magdeburg ist woh! nicht die schénste Briicke der Welt, aber als technische Hochleistung absolut bewundernswert®. Nordlich von Magdeburg, der Hauptstadt von Sachsen-Anhalt,fuhrt die Trogbriicke iiber die Elbe, und auf dieser Briicke flieBt ein Strom mit 4,25 m Tiefe Hier kénnen Schiffe vom Elbe-Havel-Kanal zum Mittllandkanal fahren. trleben... voran drove forward Herzogin duchess Zugang gewahrte allowed access Trogbriicke bridge wit a trough imponiert ‘impressed bewundernswert acmirable

Recht und Umwelt

Der Bulle und der Bar sind zwei Tiere im Frankfurter Zoo. Frankfurt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

2

Die elegante Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ist eine der altesten Bibliotheken Europas. Goethe hat der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek 1.400

si

fF FEN

Frankfurt hatte schon im Mittelalter eine groBe Messe.

Die Magdeburger Trogbriicke ist eine Briicke fiir Autos, die iiber die Elbe fahren miissen.

Biicher gespendet (donated).

Fragen

Beantworten Sie die Fragen.

1. Warum ist Frankfurt eine wirtschaftlich bedeutende Stadt? Nennen Sie mindestens drei Griinde,

r

bestimmt

ipolitik der

2

als... Knotenpunkte gelten considered intersections Unternehmen companies Wolkenkratzer skyscraper Spite Bauunternehmen construction zahlreich numerous Geldmenge money Messestadt ade fair city Lage location handelten traded Fachleute professionals auszutauschen e werben adverse Minzwechsel coin exchan Bérsenkurse market prices Aktien stocks Prgung nature Verkehrsknotenpunkt trafic junction Frankfurter Kreuz the Frankfurt Intersection 10-spurige 10-laned kleeblatfirmige cover-shaped

Geldmenge des Euro.

Was macht man an der Frankfurter Borse?

s

Auch politisch hat Frankfurt einiges zu bieten: Frankfurt war die Stadt, auf deren Boden das erste demokratisch gewahite Parliament Deutschlands tagte: von 1848 bis 1849 trafen sich die Volksvertreter in der Frankfurter Paulskirche. Die internationale Pragung® von Frankfurts Wirtschaft sichert seine Relevanz als Finanzzentrum Europas. Die Welt schaut auf Frankfurt. Und die global denkenden Frankfurter schauen zuriick.

Die Europaische Zentralbank bestimmt die

Was meinen Sie, woher der Name ,,Mainhattan* kommt und was damit gemeint ist?

gf

symbolisieren), werden Aktien® gehandelt.

Was haben Sie gelernt? : , Richtig oder falsch? Sind die Aussagen richtig oder falsch? Stellen Sie die falschen Aussagen richtig.

Was ist das Frankfurter Kreuz?

. Welches Weimarer Gebaude ist ein UNESCO-Weltkulturerbe?

2

Heute zieht die Frankfurter Messe jahrlich mehr als 2 Millionen Besucher an. Fachleute® kommen aus aller Welt, um Ideen und Giiter auszutauschen? und fiir ihre Produkte zu werben®. Die groBen Messen bedeuteten Miinzwechsel? und Kreditverkaufe, und daraus wuchs schon im spaten Mittelalter eine Borse®. Ihre heutige Form ist die Frankfurter Wertpapierborse. Man konnte sagen, dass sie die deutsche Wall Street ist. In der Neuen Borse, hinter Bulle & Bar (zwei ‘Skulpturen, die das Steigen und Fallen der Borsenkurse°

7. Was ist das Besondere an der Magdeburger Trogbriicke?

& Projekt

Thiiringen

Recherchieren Sie eines der Them im Internet und stellen Sie der Klasse

die Ergebnisse vor:

* Die Wartburg in Eisenach. Suchen Sie mindestens drei interessante Begebenheiten, die sich auf der

Wartburg abgespielt haben.

'* Die Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Wann ‘wurde sie erdffnet und wer hatte eine zeitlang die Aufsicht? Welches Ungliick ereignete sich vor ein paar Jahren dort? * Das Bauhaus in Dessau. Was war das Bauhaus? Wie kam es nach Chicago? Finden Sie Bilder von Bauhaus-Designs ‘und machen Sie eine Liste von Adjektiven, die den Stil am besten beschreiben.

275

Aber

wire es nicht besser, wenn wir da

jemanden nehmen, bei dem die Faktenlage einen dringenden Tatverdacht zuliisst? © Der Konjunktiv Il (the subjunctive) is used to describe situations that are hypothetical or contrary to fact. The Konjunktiv I! forms of the verb werden are frequently used with the infinitives of other verbs to express a subjunctive meaning. To form the Konjunktiv Il of werden, add an Umlaut to the Prateritum stem wurd-, and add the subjunctive endings —e, —est, —e, —en, —et, —en. Se

wir wiirden

er/sie/es wiirde

sie/Sie wirden

du wiirdest

_QUERVERWEIS

Strukturen 3.2, pp. 90-91 to review word order with subordinating conjunctions like

|

EAC

ich wirde

ihr wiirdet

© When wiirde is used with an infinitive, the infinitive moves to the end of the clause.

Ich wiirde die Zeitung lesen, wenn ich Zeit hiitte I would read the newspaper if Thad time.

Wenn ich reich wiire, wiirde ich einen Porsche kaufen. If I were rich, I would buy a Porsche.

© The Konjunktiv Il of weak verbs is formed by adding the subjunctive endings to the Prateritum ‘stem. Because the resulting subjunctive forms are identical to the Prateritum forms, the wiirde

+ infinitive construction is commonly used with weak verbs, to avoid confusion. Praiteritum Letztes Jahr arbeitete er im Kernkraftwerk.

Last year he worked at the nuclear

power plant.

276

Konjunktiv It Er arbeitete im Kernkrattwerk,

wenn er Geld brauchte.

Er wiirde im Kernkraftwerk arbeiten, wenn er Geld bréuchte. He would work at the nuclear power plant if he needed money.

Lektion 8

Piet]

© To form the Konjunktiv II of strong verbs, add the subjunctive endings to the Prateritum stem. In addition, if the verb stem contains the vowels a, o, or u, add an Umlaut to the vowel.

Cg

bleiben

i)

| finden

gehen

| halten

kommen | sehen

ich blieb | dufandst | erging | wirhielten

(EY

ormee

dufandest | erginge

wirhielten

ihr kamt __sie/Sie sahen ihr kimet sie/Sie sahen

Wenn ich ihn triife, gibe ich ihm sein Buch zuriick.

Wir gingen an den Strand, wenn das Wetter schén bliebe.

him his book back

the weather stayed nice.

If Ivan into him,

I would give

We would go

to the beach

if

© In conversation, the wiirde + infinitive construction is often used with strong verbs instead of ‘the Konjunktiv Il forms. However, the Konjunktiv II forms of sein and haben, as well as the

mixed verb wissen, follow the same conjugation pattern as strong verbs and are commonly used in conversation.

Wenn alle Verpackungen wiederverwertbar waren, hiitten wir weniger Abfall. Ifall packaging were recyclable, we would have less waste.

Wenn du wiisstest, wie sehr ich dich liebe, wiirdest du mich verstehen. If you knew how much I love you, you would understand me.

© Note that the conjunction wenn conveys a different meaning when used with the subjunctive, rather than the indicative. To describe an actual situation that always occurs under certain conditions, use wenn with the indicative to mean whenever. To describe a hypothetical situation that could occur under certain conditions, use wenn with the subjunctive to mean if

Indikativ Wenn wir das Glas recyceln, helfen ir der Umwelt. Whenever we recycle glass, we help the environment.

Recht und Umwelt

Konjunktiv Wenn wir das Glas recycelten, wiirden wir der Umwelt helfen. If we recycled glass, we would help

See Strukturen 9.1, pp. 312-313 for the past subjunctive (der Konjunktiv It der which is Used to describe hypothetical or contrary-to-fact situations in the past.

the environment.

277

Anwendung 2S)

Rettet die Umwelt Dieser Blogger schreibt einen Aufruf, um die Umwelt zu retten. Schreiben Sie die richtige Form des Konjunktiv Il in die Liicken.

Greif zur Feder! Jetzt st es Zeit, der Welt zu helfen. Wie 1) ____(sein) es, wenn die Welt in 40 Jahren keine griinen Fchen mehr ) (haben)? ® (Leben) du dann gern hier? Wenn du jetzt einen Brief an die Politiker ___(schreiben), i) ___(geben) es vielleicht Hoffnung fir unsere Welt. Wenn du nur 6) _______ (wissen), wie sehr die Klimaerwérmung allem schadet! Wenn ihr euch jetzt der Erhaltung unserer Erde v)________(widmen), a (sehen) die Zukunft viel besser aus! Wenn es auf die Politiker (9) _______[ankommen}, io) ______ (gehen) alles kaputt. Schnell! Rettet die Umwelt! a

Angst vor Gewalt Beispiel

Setzen Sie die folgenden Satze in den Konjunktiv Il. Wenn die Millberge wachsen, demonstrieren wir. Wenn die Millberge wiichsen, wiirden wir demonstrieren.

Wenn ich Gewalt sehe, habe ich Angst. oe ge ee

Wenn der Kriminelle etwas Schlimmes tut, rufe ich die Polizei an. Wenn die Polizei den Anruf bekommt, kommt der Polizeiwagen sofort. Wenn sie den Kriminellen festnehmen, leben wir friedlicher. Ohne Gewalt schlafe ich besser. Wenn das Leben so friedlich ist, freue ich mich.

Was wiirdest du tun? Besprechen Sie zu zweit Ihre Reaktion auf diese beiden Situationen. Erzahlen Sie, was Sie in jeder Situation tun wiirden. Verwenden Sie die Verben aus der Liste.

meine Meinung andern | mein Ziel erreichen Angst haben

nichts Illegales tun die Situation retten der Regierung einen Brief schreiben

stolz sein sich streiten mich verteidigen

Practice more at vhicentral.com. 278

Lektion 8

Piet]

Kommunikation Der lange Prozess Was wiirden diese Personen machen? Arbeiten Sie zu zweit. Eine(r) stellt die Frage und der/die andere beantwortet sie. Wechseln Sie sich ab. Beispiel

die Naturschiitzer/ die Walder sterben aus —Was wiirden die Naturschiitzer machen, wenn die Walder ausstiirben? —Sie wiirden sehr bése werden.

. die Aktivistin / Gift in das Wasser kommt der Naturschiitzer / die Bodenschitze werden zerstért

aw

4.

die Geschworenen / der Prozess zwei Monate dauern die Rechtsanwaltin / die Geschworenen sich streiten der Terrorist / der Richter ihn einsperren

der Zeuge / alles zu Ende sein

Das Interview

A. Sie und Ihr(e) Partner(in) sind Journalisten, die mit den folgenden Personen ein Interview durchfiihren. Denken Sie gemeinsam dariiber nach, welche Fragen Sie stellen wiirden. Verwenden Sie Konjunktiv Il. Beispiel

der Prasident der Vereinigten Staaten —Wiirden Sie gern noch vier Jahre im WeiBen Haus bleiben?

der Président der reinigten Staaten der Leiter von Greenpeace ein ehemaliger emmkraftwissenschattler Wernher von Braun

DCCL) Rec) Sllishdaay tll

eine Person, die vom Meer lebt eine Person, die eine Packung Zigaretten am Tag raucht der Besitzer einer Windfarm die Touristen, die gern neben der Windfarm Urlaub machen

B. Suchen Sie sich eine dieser Personen aus. Spielen Sie zu zweit das Interview mit vielen Fragen durch.

i Pam

Der neue Prasident Sie sind Mitglied in einer Umweltgruppe. Einer ihrer Kollegen ist TopKandidat fiir den Posten des Landesprasidenten der Partei ,,die Griinen“. Erfinden Sie in Gruppen das Profil eines solchen fiktiven Kandidaten. Besprechen Sie, was er/sie machen wiirde, wenn er/sie Prasident(in) ware, und wie er/sie die folgenden Probleme lésen wiirde. Jede Gruppe stellt dann die einzelnen Kandidaten vor. Die Klasse stimmt ab, wer der/die nachste Prasident(in) sein soll.

NASA und setzte sich fiir eine Pn Tem cy CRMC an acy DUN d e

SR kd

© Luftverschmutzung © Klimaerwarmung terroristischer Angriff

© Naturkatastrophe

© hohe Benzinpreise © veraltete Atomkraftwerke e Erhaltung der Bodenschatze

‘© Menschenrechte in fremden Landern Recht und Umwelt

279

82

Der Kon,

inktiv II of modals

Die Manner auf der Strafe diirften wohl Polizisten sein. To form the present tense Konjunktiv II of all modal verbs except mégen, add the endings —te, -test, -te, ten, —tet, or ten to the stem of the verb. For mégen, change the stem to méch- and add the same Konjunktiv Il endings. The wiirde + infinitive construction is not

typically used with modals.

sie/Sie

a

‘See Strukturen 5.1, pp. 162-163 to review word order with modals.

*

kénnen kénnte knntest kénnte kénnten kénntet kénnten

| | | |

Reuland miissen | wollen sollen mgen wollte sollte méchte diirftest wolltest | solltest | méchtest diirfte wollte sollte méchte diirften wollten | sollten méchten diirftet wolltet solltet méchtet, diirften wollten | sollten méchten

Modals may be used in the Konjunktiv Il to express polite requests or to describe situations that are hypothetical or contrary to fact. Wir sollten die Geschworenen

We should ask the jury.

fragen.

Thr k6nntet das mit gutem

Gewissen

You could do that in good conscience.

tun.

In general, the Konjunktiv Il forms of modal verbs express less certainty than the indicative forms.

Ich kann das tun. Tean do that. Er darf sich selbst verteidigen. He’s allowed to defend himself Das muss ein Vorteil sein. That has to be an advantage

Ich will die Umwelt schiitzen I want to protect the environment.

tun. > TIchcouldkénntedo thatdas auch too. > He might be liberal. andere miisste ein Nachteil sein. Ss DasThe other would have to be a disadvantage Wir wollten auch die Umwelt schiitzen. = es You ought to recycle more. a Ich méchte sie gern sehen Er diirfte liberal sein.

We would like to protect the

environment

Thr sollt um

8 Uhr da sein.

You are supposed to be there at 8 o'clock

Ich mag diese schéne Landschaft.

Tlike this beautiful countryside. 280

too.

Thr solltet mehr wiederverwerten.

I would like to see it.

Lektion 8

Piet]

© The verb kénnen is used in the Konjunktiv Il to indicate that someone or something could or would be capable of performing a task. Die neuen Vorschriften kénnten die Klimaerwarmung stark reduzieren.

Kénnte ich bitte den neuen Rechner benutzen?

icaly reduce global warming. drastically reduce a a ‘

the 5 new computer?5

The new regulations could

.

Could I please use

the Konjunktiv Il conveys a “

The verb diirfen in the Konjunktiv I! indicates that someone may do something, or that something might or should occur.

Der Richter diirfte mit seinem

Urteil recht haben.

|

|

The judge should be right with

his verdict.

While the Konjunktiv il and Prateritum forms of kénnen can both be translated as could,

Diirfte ich bitte mein eigenes

Schlafzimmer haben?

May I please have my own bedroom?

© Although both diirfen and kénnen can be used in the indicative to make polite requests, their Konjunktiv II forms are considered more polite.

hypothetical whereas I, ae possibility, GRE tense meaning.

bie Wisesnachenierin anne das Pro!

lésen.

Te sone ees ene

Die Wissenschaftlerin kinnte

dae PrOblaea Been’

The scientist could (would be

able to) solve the problem.

Kénnen and diirfen in polite requests Kénnen wir bitte mit ihm sprechen? Can we please speak with him?

Kénnten wir bitte mit ihm sprechen? Could we please speak with him?

Darf ich Sie kurz sprechen? May | speak to you fora minute?

Diirften wir Sie kurz sprechen? ‘Might we perhaps speak to you for a minute?

© The verb miissen in the indicative means must or to have to. In the Konjunktiv Il, it indicates that someone would have to do something. Sie mussten ihn einsperren, weil er schuldig war.

They had to imprison him because he was guilty.

Sie miissten ihn einsperren, wenn sie ihn schuldig finden.

They would have to imprison him if they found him guilty

© The verb sollen conveys a sense of obligation. In the Konjunktiv Il, it implies that a person ought to or should do something. It can also be used in a hypothetical sense for something that is supposed to happen or is rumored to happen. Ich sollte heute fiir die groBe Chemiepriifung lernen.

Tought to study today for the big chemistry exam.

Sollten die Aktivisten genug Geld zusammenbringen, kénnten sie einen

Naturlehrpfad bauen If the activists were to raise enough money, they would be able to builda nature trail.

¢ As with sollen, the Prateritum form and the Konjunktiv Il form of wollen are identical but ‘the intended meaning is clear from context. Wenn wir Bargeld wollten, mussten

wir es von der Bank holen.

Wenn die Naturschiitzer es wollten, kénnten

sie Klimaerwarmung stark reduzieren,

When we wanted cash, we had to get _ If the environmentalists wanted to, they could

it from the bank. Recht und Umwelt

reduce global warming drastically

281

Anwendung Wie wir sein sollten

Kreisen Sie die richtige Konjunktivform ein.

pe ae ES

pee

v

. Der Aktivist (sollen / sollte / solltet) gegen die K limaerwarmung kampfen. Eine Naturschiitzerin (wollte / wollen / will) sich der Erhaltung der Umwelt widmen. Der Kriminelle (miissen / musste / miisste) friedlicher leben. Der Rechtsanwalt (mag / méchte / méchtet) die Kriminellen verteidigen. Der Richter (diirfte / darf/ durfte) die Terroristen wohl einsperren.

Die Leute (kénnen / konnten / kdnnten) einer Meinung sein. Das Opfer (muss / miisste / miisstet) man immer schiitzen. Die Geschworenen (will / wollt / wollten) eigentlich die Wahrheit héren.

Verbessern wir die Uni! Schreiben Sie die richtige Form des Konjunktivs in die Liicken. JOHANNES ULRIKE

JOHANNES ULRIKE

JOHANNES ULRIKE JOHANNES

Wir (1) _____(sollen) (2) _____

mehr fiir die Umwelt an unserer Uni tun.

(Diirfen) ich dich daran erinnern, dass wir jetzt

schon einiges machen?

Wir (3 _________ (knnen) aber viel mehr tun! Du «) n) dich nur mal umsehen. (mi Vielleicht (5)

(sollen) du mit anderen Studenten reden?

Aber warum? Du «) —____ (mégen) immer iiberall dabei sein. Wenn du niichste Woche zu viel zu tun haben (7) (sollen), (s) _________ (kénnen) ich eventuell helfen.

Das (9) _____(sein) schén. Ich danke dir! (10) (Kénnen) du morgen schon anfangen?

Eine Katastrophe Arbeiten Sie zu zweit. Bilden Sie aus den Satzteilen einen Satz im Konjunktiv II. Achten Sie auf alle Endungen.

OP ga Oh

oe eS Be

Beispiel

ich / mégen/ haben / keine Angst / vor / eine Katastrophe Ich méchte keine Angst vor einer Katastrophe haben.

Umweltverschutzung / miissen / sein / gesetzwidrig wir / sollen / aufpassen / auf unsere Welt / besser

die wertvollen Bodenschatze / kénnen / gehen / kaputt die Klimaerwérmung / diirfen / viel Schlimmes / verursachen die Politiker / wollen / verabschieden / ein Gesetz / bald alle / mégen / die Umwelt / retten

jeder Mensch / sollen / verniinftiger / leben die Luft / das Wasser / miissen / wir / sauber halten

§B Practice more ot vhleentral.com. Lektion 8

Piet]

Kommunikation oO

ii

Wir helfen der Umwelt Denken Sie zu zweit dariiber nach, wie Sie der Umwelt helfen kGnnten. Verwenden Sie Modalverben und andere Verben, um héfliche Vorschlage

| zu machen.

Beispiel

Sollten wir

du ich die Studenten

die Einwohner der Stadt

die Politiker die Leute o

die Bodenschatze erhalten?

nicht so oft Auto fahren einen Naturlehrpfad bauen Glas wiederverwerten

mit eigenen Einkaufstaschen einkaufen gehen

immer beide Seiten vom Papier benutzen kein Wasser aus Plastikflaschen trinken

Was sollten wir machen?

ft ys al

A. Schauen Sie sich zu zweit die Bilder an. Verwenden Sie die Konjunktivform von Modalverben, um Lésungen fiir jedes Problem zu finden. Beispiel Wir sollten mit der Bahn und nicht mit dem Auto fahren.

B. Wahlen Sie ein Bild von oben aus. Schreiben Sie einen Leitartikel fiir die Uni-Zeitung, worin Sie erkléren, was man machen solite, miisste und kénnte, um das Problem zu lésen. Gg

{iff

Der Tag der Erde Sie sind Mitglied einer Umweltorganisation. Ihre Gruppe soll fiir die

|

anderen Studentfinnjen einen Vortrag Uber aie Wiehtgkeit von Umweitschutz halen,

Bereiten Sie in Gruppen eine Prasentation vor, worin Sie dariiber diskutieren, was ‘Student(inn)en, die Universitat und die Politiker(innen) machen sollten, um die Umwelt zu schiitzen. Verwenden Sie den Konjunktiv Il mit Modalverben.

Recht und Umwelt

Deen RUS ol ea ey Poe ee Pee Teta Kernkraftw

AUTEN

Poem eieriere ere Pe PA

Mere se CUCL

23

Demonstratives

Die haben euch elf Monate lang beschattet. Wusstest du das? © Demonstratives emphasize, define, or point out a person or thing. They can function as Pronouns or as limiting adjectives.

Demonstrative pronoun Der da ist ein bekannter Aktivist That one there is a well-known activist.

Demonstrative as limiting adjective Ist dieses Wasser trinkbar? Is this water drinkable?

© Demonstrative pronouns replace nouns and personal pronouns. They are usually the first element in the sentence, which helps to emphasize the person or object they refer to.

Noun Die Zeugin ist nervis. The witness is nervous. Kennst du den Richter?

Do you know the judge?

To review relative pronouns, see Strukturen 3.3, pp. 94-9:

Personal pronoun Why is she so nervous?

Demonstrative Warum ist die so nervés? Why is she (that one) so nervous?

Er ist sehr konservativ.

Der ist sehr konservativ.

Warum ist sie so nervés?

He is very conservative.

He (That one) is very conservative.

© The demonstrative pronouns are identical to the relative pronouns. They agree in number and gender with the object or person to which they refer. The case of the demonstrative pronoun depends on its role in the sentence. Er ist ein bekannter Rechtsanwalt. Mit dem méchte ich mich nicht streiten. He's a well-known attorney. I wouldn't like to argue with him (that one). DTS Cd Nominative

Accusative Dative Genitive

284

die denen deren

Lektion 8

Piet]

© The adverbs hier and da can be used in conjunction with the demonstrative to give additional emphasis.

Wer ist der Kriminelle? Das ist der da. Which one is the criminal? It's that guy.

Und wer war das Opfer? Das ist die hier! And who

was the victim?

It is this woman

In American English, It's him is often used instead of It is he. In German, however, the nominative case must be used:

here.

© The demonstratives dieser (this), jener (that), and solcher (such a) are der-words. They are used as limiting adjectives to modify nouns.

Ich finde diese neuen Gesetze auBerst ungerecht. I think these new laws

are extremely unjust.

Ich mag solehe Menschen. Mit denen kommen ich gut zu recht. like these kinds of people. I get along well with them.

© Whereas English speakers use this/these and that/those with equal frequency, German speakers tend to use jener only when making a comparison between this and that

person or thing.

Diese Biicher hier

sind sehr teuer, aber jene da in der Ecke sind billiger.

These books here are very expensive, but those over in the corner are cheaper.

© The (the same) and dasjenige (that one/those ones) are written as one word but are treated as if they were two words. The first part (der-/die-/das-) has the same case endings as the definite articles, while the second part (-selbe or -jenige) requires regular adjective endings. Wir haben dasselbe Problem in den US.

We have the same problem in the United States,

Wir haben denselben Machtmissbrauch in unserem Land.

1.3, p.23 to review der-words. For a review of adjective endings after der-words, see Strukturen 4.2, p. 128.

We have the same abuse of power in our country.

© Derselbe, dieselbe, and dasselbe are used as limiting adjectives before a noun, while

derjenige,

diejenige, and dasjenige are typically used in conjunction with a relative clause.

Jeder Mensch hat Anspruch auf dieselben Menschenrechte.

All people are entitled to the same human rights.

Ich glaube diejenigen, die schweigen, sind schuldig,

I think those who remain silent are guilty.

© Selbst and selber are also used after a noun or pronoun to provide emphasis, where English uses forms ending in -self or -selves (yourselves, himself, etc.). Selbst and selber can be used interchangeably and do not take additional endings. Ich habe ihn selbst verteidigt.

I defended him myself.

Recht und Umwelt

Sie selber hat den Impfstoff erfunden.

She invented the vaccine herself.

Although derselbe and der ceo can both be translated same, they should not be used eae Derselbe eal oS . : ‘ype of thing

Sie hat eden Tag dasselbe dae

ev ry

da

cava

the same dress gleiche Kletd.

I have Ths sane eae

al

285

Anwendung a

'4S)

Die Nachhaltigkeit Schreiben Sie die richtigen Endungen in die Liicken.

1. Wennes nach mir ginge, gibe es in dies___ Solarenergie.

2. Jen

Welt viel mehr Wind- und

Energiequellen, die der Umwelt schaden, miissten abgeschafft werden.

3. Nur diejenig___ Energiequellen, die umweltfreundlich sind, diirften weiter existieren.

4. Mit solch

umweltschadlichen Autos wiirde man nicht mehr fahren.

5. Damit wir nicht immer wieder die.

alten Probleme haben, miissten alle

Leute engagiert sein.

6. Dies___ Gesetzgebung (/egislation) und nicht jen.

fordert die Nachhaltigkeit der Erde.

alte Lebensweise

Wir fahren in die Natur Ersetzen Sie die unterstrichenen Worter mit der richtigen Form der Demonstrativpronomen und schreiben Sie diese in die Liicken des zweiten Satzes. Achten Sie auf den Kasus.

1. Hier ist der Naturlehrpfad. Auf _____ méchte ich Rad fahren. 2. Wo ist der Anfang vom Pfad? findest du hier links. 3. Sind das neue Fahrriider? Nein, das sind . die wir schon letztes

PST UCSC PT EU

Jahr hatten.

MOMMMNIENg

Rc

SC me aie oy OS mE

CAVE SenetAC aru Pee

das Haus nic

TOMES

Pee

en een TT

ed

Ae

ested

e 4. Shen wir uns dieeaeTierwelt niher an! _____gef'illt_ uns sehr.

5. Ich kenne die Namen der ich mich auch nicht aus.

unterschiedlichen Tiere

nicht. Mit

kenne

6. Wo ist der Volleyballstrand? ___ist dort neben dem Hundestrand. . ° ‘

7. Legen wir uns hin. Wo ist das Buch, das ich mitgebracht habe?

habe ich

8. Der Tag war sehr schén.

werde ich nie vergessen!

So sind wir Denken Sie sich zu zweit eine Identitat fiir diese Personen aus. K6nnten sie miteinander etwas zu tun haben? Schreiben Sie mindestens drei Satze mit drei Demonstrativpronomen pro Person auf. Beispie!

Der da ist ein liberaler Politiker. Mit dem méchte die Studentin ein Interview fiihren.

Practice more at vhicentral.com. 286

Lektion 8

Piet]

Kommunikation ;

S|

Unterschiedlich oder ahnlich? Sehen Sie sich zu zweit die Bilder an und besprechen Sie die Unterschiede. Verwenden Sie mindestens fiinf Demonstrativpronomen. Beispie!

Auf diesem Bild sieht man viele Baume, aber auf jenem gibt es keine Baume.

Die Entdeckung Ht

A. Stellen Sie sich vor, Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin sind Okologen, die neulich eine neue Pflanzen- oder Tierart entdeckt haben. Schreiben Sie einen Bericht iiber Ihre Entdeckung. Beschreiben Sie das Aussehen, das Verhalten (behavior), die Gegend, wo Sie Ihre Entdeckung gemacht haben und wie man das Tier oder die Pflanze vor dem Aussterben schiitzen kann. Malen Sie auch ein Bild von Ihrem Fund. Verwenden Sie viele Demonstrativpronomen.

B. Arbeiten Sie mit einer anderen Gruppe. Zeigen Sie einander Ihre Bilder, erklaren Sie Ihre Entdeckung und beantworten Sie die Fragen der anderen. Beispie! a

Diese Pflanzen haben rote Blatter. Diejenigen, die wir gefunden haben, wuchsen unter Baumen im Schatten.

Das Gericht Arbeiten Sie zu dritt. Ein(e) Student(in) ist die Geschaftsperson, die wegen illegalen Verhaltens angeklagt wird. Er/Sie soll gegen die Gesetze zur Umweltverschmutzung verstoBen haben. Ein(e) Student(in) ist der/die Rechtsanwalt/Rechtsanwaltin, der/die die Anklage vorbringt. Der/Die Dritte ist der/die Richter(in). Verwenden Sie Vokabeln aus der Liste und Demonstrativpronomen, um eine Szene aus dieser Gerichtsverhandlung vorzuspielen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Szene im Kurs zu prasentieren.

jemanden anklagen (to accuse) die Drohung einsperren das Gesetz das Gewissen die Klimaerwarmung

Recht und Umwelt

missbrauchen ungerecht verbrauchen das Verbrechen verteidigen verurteilen 287

Synthese HI

Fragen sehen sie sich die Fotos in Gruppen an und beantworten Sie die Fragen.

Welches Problem wird auf dem

Bild dargestellt (is presented)?

wn

Was kénnten diese Autofahrer tun, um der Umwelt zu helfen?

Gibt es diese Probleme in Ihrer Stadt? Sind solche Probleme iiberall auf der Welt zu fnden?

~

Der Biirgermeister Ihrer Stadt will Autos im Stadtzentrum verbieten. Wie finden Sie diese Idee? Ware es gut fiir Ihre Universitat oder fiir Ihre Stadt? Wire es gut fiir die Geschaifte in der Innenstadt? . Was kénnte man tun, um die Lebensqualitat in Ihrer Stadt zu verbessern?

Ey

. Was kénnten Sie selbst tun, um umweltfreundlicher zu leben? CTT ees

Ly

Etwas beschreiben

Im Vordergrund steht... In the foreground is.. Links/Rechts im Bild sieht man... On the left ight side of the picture you see... Eine These vertreten

Soweit ich weiB, ... As far as | know, ... Es ware gut, wenn...

/t would be good if...

Es ware besser, wenn... It would be better if. Ich méchte gern den Vorschlag machen, (dass)... /'d ike to suggest that... Wir sollten ihn diberzeugen, (dass)... We should convince him to.. a

Aufsatz Wahlen Sie ein Thema aus und schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr einer Seite. Verwenden Sie Konjunktiv, Modalverben und Demonstrativpronomen. ‘© Ihre Universitat will Wasserflaschen aus Plastik verbieten. Jeder soll seine eigene Wasserflasche haben, die man immer wieder verwenden kann. Was meinen Sie? Stimmen Sie damit iiberein? Schreiben Sie einen Brief an den Dekan/die Dekanin, der/die den Plan in die Praxis umsetzen will. Schreiben Sie entweder dafiir oder dagegen.

© Im Urlaub gehen Sie sehr gem ans Meer. Der Staat will einen Windpark in Ihrem Lieblingsferienort bauen. Man wiirde den Park vom Strand aus sehen. Sind Sie dafiir oder dagegen? Schreiben Sie fiir die Stadtzeitung einen Leitartikel, in dem Sie Ihre Meinung vertreten.

Lektion 8

Limit)

Vorbereitung die die der das der der

Anteitung, -en guideline Aufzucht, -en raising (of animals) Luchs, -e iynx Mittelgebirge, - low mountain range Nachwuchs offspring Pfad,

‘gefahrdet endangered der Lebensraum, =e habitat die Nachhaltigkeit sustainability das Schlagwort, “er slogan der Sonnenkollektor, -en solar pannel das Versagen failure (person) die Verwaltung, -en administration die Windmihle, -n_ windmill

die Umweltbildung environmental education a

Pa

&S)

Nachhaltigkeit

Vervollstandigen Sie den Text mit Wrtern aus der Liste.

Anleitungen | gefahrdet

Luchs Mittelgebirge |

Nachhaltigkeit | Schlagwort

Versagen Verwaltungen

Heute sagt man nicht mehr einfach nur Naturschutz, sondern (1) d.h. so zu leben, dass unsere Lebensraéume auch zukunftsfahig sind und sich regenerieren kénnen. Es

ist das 2)

unserer Zeit. Das

Konzept ist deshalb so wichtig, weil menschliches (3)

die Umwelt

immer wieder bedroht. Und deshalb findet man auch iiberall (4)

dafiir. Egal, ob es ‘hum (5) Pflanzenarten handelt oder um fast ausgestorbene Tierarten auf der Welt. Dieses Problem gibt es auch im Harz, einem (6) _______in Deutschland. Hier existiert seit ungeftihr elf Jahren ein erfolgreiches Aufzuchtsprojekt fi (7) ______, das von den Behérden und den Landes-() von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unterstiitzt wird.

OTS

Naturschutz Stellen Sie einander die folgenden Fragen. . Welche Gebiete/Regionen der Erde kennst du, die durch menschliches Verhalten oder Versagen bedroht (threatened) sind?

ea

2. Von welchen Bel ebsdeton bzw. ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten hast

du schon mal gehért?

3. Seit wann gibt es in den USA eine Institution oder Behérde, die sich mit der Konservation von Naturlandschaften befasst? Wie heiBt sie? Wie

funktioniert sie?

AUR nS) Oe

a)

Remon

ee

rary

Cemepear

a

Ca 3 land erst ein gutes halbes

Eee

4. Glaubst du, dass Menschen in Harmonie mit der Natur leben kénnen? Welche Kompromisse miissen sie dann schlieBen? 5. Wie effektiv sind Naturlehrpfade fiir Kinder und Erwachsene? Welche kennst du?

6. Was sollten (should) Menschen beachten, wenn sie in Naturparks Ferien machen?

Recht und Umwelt

Pa CUR De cmon

ac

ih enSIM cE

Griin reisen, fiir so eine Reise ins Paradies verbraucht s werden? Denn auch im Urlaub kann man denken. In

ist

der

Okotourismus

MOglichkeiten

fiir solch

absolut

einen

in.

Urlaub

to gibt es da einige, z.B. den Geo-Naturpark recy

BergstraBe-Odenwald in Hessen. Hier geht es darum, die Natur unmittelbar® zu erleben. Mehr als 20 thematische GeoparkPfade winden sich durch den Park und

1s informieren iiber die geologischen und kulturgeschichtlichen

Besonderheiten

der Region. Im Odenwald warten viele schéne Uberraschungen auf neugierige

Naturentdecker ~ Burgruinen, idyllische

tie-in 290

2» Tiler, und eine

speienden®

Geschichte

Vulkanen

Ti

voll

und

von

Feuer

kriegenden

Germanen. Sogar ein erdgeschichtlicher Ausflug fiir Kinder mit Anleitungen und Ubersichtskarten ist hier méglich. 2% Oder man fahrt in den Harz, eine Mittelgebirgsregion in Niedersachsen und oo Anhalt mit groBen Naturparks. ates tea n aus kann man tiefe maura Tiler, wilde Flusslaufe und Bergwiesen bewundern oder durch Laub-, Mischtecisuus, medan und Nadelwélder® wandern. Man sieht tanto fests. dort auch wieder seltene Tiere, wie z.B. schwarze Storche, europiiisch-asiatische Wildkatzen und seit 1999 auch wieder Luchse. Dies ist eine besondere Sensation, denn der letzte Luchs des Harzes ist 1818 geschossen worden. Aber seit 2002 haben mehrere wilde Luchse durch ein spezielles Aufzuchtsprojekt wieder Nachwuchs. 0 Ein anderes interessantes Natura

ie Bahamas sind ja himmlisch, aber haben Sie jemals dariiber nachgedacht, wie viele Ressourcen

ist

das

rat

Mittelelbe, ein Lieblingsziel von Fahrradtouristen. 1979 wurde es von der

Lektion 8

Audio: Reading

Griin schiitzen desist

appr 312.857 acres lal vateys ‘mera region

UNESCO als Reservat ausgewiesen°, und im Jahre 2006 hat es sich auf 125.743 Hektar® vergréBert. Es ist eins von 15 Biospharenreservaten in Deutschland

und

umfasst

norddeutschen

die

Urstromtiiler®

der

Altmorinenlandschaft?.

Biosphirenreservate sind

groBflichige,

gesch Sie

Natur- und Kt dienen der Erforschung

von

der

Umweltbeobachtung

der

Mensch-Umwelt-Bezichungen, Umweltbildung.

siieg

und

Zu den Aufgaben der in Biospharen lebenden® Menschen gehéren u.a. die

Erhaltung der typischen Pflanzen und

Tiere

der

Region

und

das

Man

and

Biosphere-Programm. Dies besagt, dass

die

endeoveur

soll,

Natur

nicht

sondern

nur

die

erhalten

werden

wirtschaftenden®

Menschen sich auch bemiihen® sollen, zu einem harmonischen Miteinander mit der

Natur zu gelangen. Recht und Umwelt

In den Naturschutz flieBen also neben

6konomischen und dkologischen Aspekten auch

soziale,

kulturelle

und

ethische

ein. Endgiiltiges Ziel dieser Projekte 70 ist

ein

weltumspannendes

Biosphiirenreservaten,

schiedenen

verbindet.

Okosysteme

a

Netz

von

das die verder

Erde

ate sind Orte

der Hoffnung — der Hoffnung eben, dass

auch die Luchse der Zukunft und die Kin-

der unserer Kinder eines Tages Deutschlands Walder werden genieBen kénnen. m

Die Sonnenenergie Die Q-Cells SE wurde im Jahre 1999 gegriindet und ist der weltweit gréBte Hersteller? von Solarzellen. 2001 nahm der Betrieb° seine Arbeit in Thalheim, Sachsen, auf. Er beliefert67, Kunden in 32 Linder, u.a. in Europa, Asien, den USA und Siidafi rika. Da das Unternehmen so innovativ und kreativ arbeitet, hat es seit 2005 diverse Preise und Auszeichnungen? der deutschen Wirtschaft und Presse bekommen. Hersteller producer Beteb company Auszichnungen avars

Analyse Mensch und Natur Verbinden Sie zu zweit die Satzteile der linken Spalte sinnvoll mit denen in der rechten Spalte. I. Es gibt mittlerweile auch in Deutschland...

a. in Niedersachsen und chsen-Anhalt.

——

2. Der Geo-Naturpark BergstraBe-Odenwald...

b. in Harmonie mit der Natur zu leben.

3. Der Harz ist eine Mittelgebirgsregion.

c. von Natur- und Kulturlandschaften.

&

Wegen eines speziellen Aufzuchtsprojekts...

Fa Un ua Pe Arbeitskreis gegriindet, den

einige Méglichkeiten fiir den Okotourismus.

———

5. Biosphirenreservate sind geschiitzte Teile.

e. gibt es seit 2002 wieder Luchse im Harz.

——

6. In den Biospharenreservaten sollen Menschen lernen,

f. befindet sich im Bundesland Hessen.

Naturparks und Okotourismus

Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

. Welche Naturparks haben Sie schon besucht? Sind die Naturparks, die Sie besucht haben, alle in den USA? Beschreiben Sie sie.

iS

2

o

—_—

Finden Sie es gut, wenn in den Naturparks nach Bodensc ’itzen gebohrt (drilled) oder gegraben wird? Warum/warum nicht? Haben Sie schon einmal bei einem Naturschutzprojekt mitgemacht? Bei

welchem? Was sollte (should) erhalten bleiben bzw. wieder neu belebt werden?

4. Was halten Sie vom Okotourismus rie Pe nay

Projekt Umweltschutz

Vac a

Li

cy SOTA con eae ingen und Privat-

A. Die lokale Regierung wird den besten Vorschlag fiir ein Nachhaltigkeitsprojekt subventionieren (fund), das entweder den natiirlichen Lebensraum und/oder natiirliche Rohstoffe Ihrer Gegend erhalt. BeschlieBen Sie in Gruppen, mit welchem Problem Sie sich beschaftigen wollen und entwerfen Sie dann ein Projekt, das dieses Problem ansprechen/lésen soll. © Mit welchem Problem wollen Sie sich beschaftigen? © Wie wollen Sie die Offentlichkeit fiir dieses Problem interessieren? (Flugblatter (fliers), Vortrage, Unterschriftensammlungen (petitions) usw.) © Wie viele Leute brauchen Sie fiir die Lésung des Problems? © Wie soll dieses Projekt finanziert/subventioniert werden?

TE oreo pei Ce Ce ew hen der Cee Se UC Mec

© Welche Vorteile wird die Lsung des Problems fiir die Region und die darin wohnenden Menschen haben?

}. Prasentieren Sie nun Ihren Vorschlag der Klasse, die dann abstimmt, welches Projekt die Regierungsgelder (government grants) bekommen soll. ‘© Wie gleichen bzw. unterscheiden sich die verschiedenen Projekte?

© Welches Projekt handelt von dem dringendsten (most urgent) Problem? ‘© Welche Idee ist am innovativsten, welche verspricht den gréBten Erfolg?

munity

Welcher Vorschlag bendtigt die meisten Gelder?

Practice more at vhicentral.com.

Lektion 8

yy

Vorbereitung Uber den Schriftsteller F:

Kafka

(1883-1924)

stammte aus einer deutsch-jiidischen Familie und

urde in Prag geboren, Er schrieb nur auf Deutsch und seine Werke gehéren heute zur Weltliteratur. Wahrend des Dritten Reiches waren seine Schriften

verboten. Kafkas Leben war (unrequited) L

von Konflikten mit seinem Vater und unerfiillten bestimmt. Seine wohl Erzahlung ist

Die Verwandlung (1915). Vor dem Gesetz ist eine Parabel aus dem

Der Process (1914/15). Kafka starb in Klosterneuburg in Osterreich.

(intra toa ais bestechen to bribe verfluchen to curse sich biicken to bend down das Verbot, -e ban der Einlass

* admittance

locken to allure machtig powertul riicksichtslos inconsiderate der Tirhiter, - gatekeeper

das Verhér,

-e questioning

zugéinglich accessible

abschrecken to deter, discourage der Anspruch e right; entitlement die Biirokratie, -n

bureaucracy

die Entscheidung, -en decision die Erkenntnis, -se awareness; insight feige cowardly neugierig curious iiberspitzt exaggerated

“Note speling iferenc: Einiass (after speling reform) vs. Eni (before speling reform) Was passt zusammen?

%.

>|

———

1.

2. 3. ___ 4. ___ 5.

Verbinden Sie die Satzteile.

Wenn man bei der Polizei oder vor

Gericht viele Fragen beantworten muss, .. Wenn man nicht mutig ist, ... Wenn man einen 50 Euro-Schein vom Boden aufheben will, . Neue Filme locken... Durch die Verfassung haben die Menschen...

a, muss man sich biicken. b, Anspruch auf Freiheit. c. dann ist man in einem Verhér. d. viele Menschen ins Kino. e. dann ist man feige.

Poe roetemien eae i Pa CM

Was fehit? Vervollstandigen Sie den Text mit Wértern aus der Liste.

Vor Nachclubs und am Eingang bei Konzerten stehen oft (1)

ECU

euro

damit die Besucher nicht einfach hineingehen. Meistens kann man sie nicht

Ss

@B)

Acme es acy Pavement tes Bred

() ____,

oft liicheln sie nicht einmal. Sie sollen unerwiinschte Besucher

, aber eigentlich sind sie gar nicht so (4)

(6)

gesagt: Tirhiiter sind wahrscheinlich nur ein Zeichen der allgegenwartigen (ever present) (6) _______.

Gesprach Beantworten Sie die folgenden Fragen in Gruppen. we

RCC)

Sac

1. Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Gesetz héren?

2. Sind Sie schon einmal mit dem Gesetz in Berithrung gekommen (had a brush with the law)? 3. Was machen Sie, wenn Sie vor einer schwierigen Entscheidung stehen? Recht und Umwelt

CATE UENCE

an

Em ecu ee Cee er accu

ec

Ei Te

Se en Kafks Werkeni GRU Silch Ie aay

ID

« 2 < rd a 5 P

ruil af/ /

Audio: Dramatic Reading or dem Gesetz steht ein Tiirhiiter. Zu diesem Tirhiiter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Tiirhiiter sagt, daB er ihm jetzt den Eintritt

z

nicht gewdihren? kdnne. Der Mann tiberlegt und fragt dann, ob er also spiiter werde eintreten diirfen. Es ist méglich®, s

der Tirhiiter, ,,jetzt aber nicht.* Da das Tor zum Gesetz offensteht wie immer und der Tiirhiiter beiscite tritt, biickt sich der Mann um durch das Tor in das Innere zu sehn. Als der Tiirhiiter das merkt®, lacht er und sagt: ,.Wenn es dich so lockt, versuche® es doch, trotz meines Verbotes hineinzugehen. Merke aber: Ich bin machtig. Und ich bin nur der unterste Tiirhiiter. Von Saal zu Saal stehen aber Tiirhiiter, einer machtiger als der andere. Schon den Anblick des dritten kann nicht einmal ich mehr ertragen.* Solche Schwierigkeiten hat der Mann vom Lande nicht erwartet; das Gesetz soll doch

jedem und immer zuginglich sein, denkt er, aber als er jetzt den Tiirhiiter in seinem

Pelzmantel® genauer ansieht, seine groBe Spitznase, den langen, diinnen, schwarzen

tatarischen Bart, entschlieBt® er sich, noch lieber zu warten, bis er die Erlaubnis® zum Eintritt bekommt. Der Tiirhiiter gibt ihm einen Schemel? und 1aBt ihn seitwarts von der Tiir sich niedersetzen. Dort sitzt er Tage und Jahre. Er macht viele Versuche,

cingelassen zu werden, und ermiidet den

Tiirhiiter durch seine Bitten. Der Tiirhiiter stellt dfters kleine Verhére mit ihm an, fragt ihn tiber seine Heimat aus und nach vielem andern, es sind aber teilnahmslose®

8

Fragen, wie sie groBe Herren stellen, und

zum Schlusse sagt er ihm immer wieder, daB er ihn noch nicht einlassen kénne. Der Mann, der sich fiir seine Reise mit vielen ausgeriistet® hat, verwendet? alles, und sei es noch so wertvoll, um den Tiirhiiter zu bestechen. Dieser nimmt zwar alles an, aber sagt dabei: ,,Ich nehme es nur an, damit du nicht glaubst, etwas versiumt® zu haben.* Wiahrend der vielen Jahre beobachtet der Mann den Tiirhiiter fast ununterbrochen. Er vergiBt die andern Tirhiiter, und dieser erste scheint ihm das einzige Hindernis

Recht und Umwelt

fiir den Eintritt in das Gesetz. Er verflucht den ungliicklichen Zufall°, in den ersten Jahren riicksichtslos und laut, spater, als er alt wird, brummt er nur noch vor sich hin. Er wird kindisch, und, da er in dem

coincidence

jahrelangen Studium des Tiirhiiters auch

die Fléhe® in seinem Pelzkragen erkannt hat, bittet er auch die Fléhe, ihm zu helfen und den Tiirhiiter umzustimmen®. SchlieBlich wird sein Augenlicht schwach, und er weiB nicht, ob es um ihn wirklich dunkler wird oder ob ihn nur seine Augen tauschen. Wohl aber erkennt er jetzt im Dunkel einen Glanz®, der unverléschlich® aus der Tiire des Gesetzes bricht. Nun lebt

slowtnqvencing

er nicht mehr lange.

en »Alle streben doch nach dem Gesetz", sagt der Mann, swieso kommt es, daf in den

vielen Jahren niemand aufer mir Einla& verlangt hat?“ —— Vor

seinem

Tode

sammeln®

sich

in

seinem Kopf alle Erfahrungen der ganzen Zeit zu einer Frage, die er bisher an den

pater

Tiirhiter noch nicht gestellt hat. Er winkt

ihm zu, da er seinen erstarrenden Kérper

nicht mehr aufrichten kann. Der Tiirhiiter

muB sich tief zu ihm hinunterneigen, denn

der GréSenunterschied? hat sich mehr zuungunsten des Mannes verdndert. ,,Was

tere in sie

willst du denn jetzt noch wissen?“ fragt

der Tiirhiiter, du bist unersattlich®“ ,,Alle streben® doch nach dem Gesetz*, sagt der Mann, ,,wieso kommt es, daB inden vielen Jahren niemand auBer mir Einla8 verlangt hat?“ Der Tiirhiiter erkennt, daB der Mann schon an seinem Ende ist, und, um sein vergehendes oes oe zu _erreichen, briillt? er ihn an: ,Hier konnte niemand

sonst Einla® Beal eas dieser Eingang? war nur fiir dich bestimmt.

diminishing heating as, batons ‘entrance

Ich gehe jetzt und schlieBe ih 295

Literatur

Analyse Richtig oder falsch? Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind und korrigieren Sie die falschen Aussagen.

gooa0000gana

Der Tiirhiiter wird nicht genau beschrieben.

Der Mann méchte am liebsten wieder gehen. Der Tiirhiiter hat kein Interesse an dem Mann. Der Mann versucht, den Tiirhiiter zu bestechen. Am Ende lasst er Tiirhiiter den Mann eintreten

Verbinden Sie die Satzteile.

2. Der Tiirhiiter gibt dem Mann. einen Schemel....

2

—— 3. Der Tiirhiiter nimmt die Geschenke des Mannes, ... _ 4, Der Mann bittet die Flohe im Pelzkragen des Tiirhiiters,... 5. Als der Mann schon fast erblindet ist,...

2

. um ihn zu beruhigen. ob er spiiter eintreten kénne. erkennt er im Dunkel einen Glanz. warum niemand anderes an dieses Tor gekommen ist.

-

. Der Mann fragt, ...

——

2

Verstandnis

Ein Mann aus der Stadt will in das Gesetz eintreten. Ein Tiirhiiter bewacht den Eingang zum Gesetz. Der Mann versucht, durch das Tor in das Innere zu sehen.

&

a

PF sa SS fn Bega FF pe

goo00000g000

Richtig Falsch

moe

1|

ihm zu helfen. damit er sich setzen kann.

Am Ende méchte der Mann nur

noch wissen, ...

o oooado

pos

Mann

o

ist autoritar ist neugierig

rs ee ger

Tiirhiiter

ooaa

Die Figuren Lesen Sie die Beschreibungen, und entscheiden Sie, ob die Aussagen den Tirhiiter oder den Mann in der Geschichte beschreiben.

trdgt einen Pelzmantel scheint Interesse zu haben denkt nur daran, wie er in den ersten Saal (hall)

296

nen ee

ooaa

ooo0a

kommen kann hat Fléhe

ist anfangs laut und wird dann immer leiser wird immer alter und kann immer schlechter héren briillt am Ende

Lektion 8

Literatur

Was meinen Sie? Besprechen Sie zu zweit die folgenden Fragen.

1. Warum muss das Gesetz bewacht werden?

2. Was impliziert der Ausdruck ,,ein Mann vom Lande“? 3 Warum stellt der Tiirhiiter dem Mann Fragen, obwoh] ihn die Antworten nicht zu interessieren scheinen? 4, Warum hat der Mann Geschenke mitgebracht, wenn er vor das Gesetz will? 5. Warum geht der Mann nicht durch das Tor, obwohl der Tiirhiiter es ihm nicht verbietet? Fragen

Diskutieren Sie die Fragen miteinander.

1. Was wollte Kafka wohl mit dieser Geschichte aussagen? 2. Gibt es etwas, in das Sie nicht hineingehen wiirden, selbst wenn es erlaubt ware? 3. Wofiir kénnte das Wort ,,Gesetz* noch stehen, wenn Sie es nicht wortlich nehmen? 4, Erkennen Sie Autoritaten ohne Widerspruch an? 5. Haben Sie schon einmal versucht, jemanden zu bestechen? 6. Was sind Ihre Erfahrungen mit Biirokratie (z.B. an der Uni, mit Versicherungen (insurance), usw.)? Gesetze

Besprechen Sie die folgenden Fragen.

1. Warum braucht eine Gesellschaft Gesetze?

DEON etc

2. Gibt es Unterschiede zwischen Gesetzen und Rechten? Wenn ja, welche?

SU

4. Wie kénnen Gesetze gesellschaftliche Minderheiten schiitzen? 5. Was kann passieren, wenn staatliche Gesetze die Menschenrechte einschriinken?

Oi De

Umweltschutz Stellen Sie sich vor, dass Sie ein Gesetz zum Umweltschutz machen.

paiasblabe

3. Wie unterscheiden sich religiése Gesetze von staatlichen Gesetzen?

ie gibtSIBEEN? elche? WasWa sollen siese bewirken? bewiekent 6. Zum Schutz der Natur es auch Gesetze. Welche?

Lisiitersrle ey cd Use

epee

1, Was wollen Sie schiitzen?

2. Warum ist es nétig, diese Dinge zu schiitzen?

3. Wie kénnen Sie die Unterstiitzung der Bevlkerung fiir Ihr Projekt gewinnen?

Ce

. EAS

Ct

4. Schreiben Sie einen Gesetzentwurf, den sie prasentieren wollen. Natur Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefahr 100 Wortern zu einem der folgenden Themen: © Was wiirden Sie machen, wenn Sie vor einem groBen Hindernis stehen? e Haben Sie schon einmal versucht, etwas durch Bestechung zu erreichen? Kennen Sie Geschichten (z.B. von ihren Eltern oder GroBeltern), die davon handeln, wie und warum sie ein Ziel nicht erreicht haben? Bereuen (regret) ihre Eltern/GroBeltern, dass sie

aufgegeben haben?

ractice more at vhicentral.com. Recht und Umwelt

a Meme

eta

sein kann, wissen wir alle

en Secu CoE Pea Pea foci z

a

ey

PLC Uae

Anwendung TS

CCL)

Um einen guten Aufsatz abliefern (deliver) zu kénnen, miissen Sie leren, Ihr Werk zu revidieren (revise) und zu korrigieren.

Nach Fertigstellung des ersten Entwurfs (draft)

sollten die folgenden Fragen helfen, den Aufsatz zu revidieren und nétige Verbesserungen (necessary improvements) zu machen. © Inhalt: Haben Sie wirklich das angegebene Thema bearbeitet? Brauchen Sie noch mehr Beispiele oder Argumente? Gibt es Teile, die sich wiederholen oder die nicht relevant sind?

© Organisation: Ist der Aufbau klar? Gibt es eine gute Einleitung und einen guten ‘Schluss? Ist die Verbindung zwischen den Absatzen logisch und deutlich?

© Rechtschreibung und Grammatik: Sind die Verben richtig konjugiert? Sind

die Adjektiv- und Kasusendungen richtig? Gibt es Rechtschreibfehler? Lesen Sie

jeden Satz mindestens zweimal und iiberpriifen Sie alles sorgfaitig. Achten Sie

darauf, dass Ihre Sprache (und Wortwahl) klar und genau ist. Lesen Sie Ihren Aufsatz so, als ob jemand anders ihn geschrieben hatte. Ist er

iiberzeugend (convincing)? Kénnen Sie die Reaktionen der Leser(innen) vorhersehen, wenn Sie Ihre eigenen Argumente objektiv betrachten?

i?

Vorbereitung Sehen Sie sich zu zweit die Kommentare an, die Ihr(e) Professor(in) zu Ihrem letzten Aufsatz gemacht hat. Auf welche der drei oben angegebenen Kategorien miissen Sie besonders achten? Wo haben Sie die meisten Fehler gemacht?

Wahlen Sie eines der folgenden Themen und schreiben Sie dariiber einen Aufsatz.

Aufsatz SS)

© Beziehen Sie sich in Ihrem Aufsatz auf einen der vier Teile dieser Lektion: Kurzfilm, Stellen Sie sich vor, ..., Kultur oder Literatur. Schreiben Sie mindestens eine Seite. Wenn der erste Entwurf fertig ist, revidieren und korrigieren Sie Ihren Aufsatz nach den Richtlinien oben (Inhalt, Organisation, Rechtschreibung, Grammatik). Weitere Verbesserungsvorschlage finden Sie unter Hinweise zum Uberarbeiten eines Aufsatzes auf 377-378.

Themen 7 , Was lst am wichtigaten fir den Umweltachutz: Der Erhalt der Rohstoffquellen (natural ), die Regulierung der Wirtschaft oder eine staatiche Umwettpoltik? 2. Solite Wiederverwertung Pficht (mandatory) werden? lat Recyceln ein wichtiger Schritt zur Retstung der Umwelt oder ein unrentables (inefficient) System, das mehr Energie \verbraucht als es spart und von wichtigeren Problemen ablenkt (distracts)?

{

[2

|| 298

Okologie friedlich koexistieren?

r

°K

Industrie

und

Lektion 8

Mr

Natur- und Ideenwelt ST

et eo das Atomkraftwerk, -e nuclear power plant das Aussterben extinction die Bodenschaitze natural resources das Gift, -e poison die Klimaerwarmung, -en global warming die Naturkatastrophe, -n_natural disaster der Naturlehrpfad, -e nature trail die Okologie ecology der Umweltschutz environmental conservation die (Umwelt) verschmutzung pollution erhalten (here) to conserve recyceln to recycle verbrauchen to consume zerstiren to destroy still quiet trinkbar drinkable ‘umweltfreundiich environmentally friendly wiederverwertbar recyclable, reusable Cre) aL

die Erziehung education die Freiheit, -en freedom; liberty die Gerechtigkeit, -en justice das Gewissen, - conscience die Gleichheit, -en equality die Grausamkeit, -en cruelty der Machtmissbrauch, =e abuse of power das Menschenrecht, -e human right die Unmenschlichkeit, -en inhumanity einschiitzen to gauge einsperren to imprison missbrauchen fo abuse schiitzen to protect ein Gesetz verabschieden to pass a law verteidigen to defend verurteilen fo condemn (un)gerecht (unfair; (unjust (un)gleich (unJequal

(idlegal (ijlegal (un)schuldig (ot) guity unterdriickt

oppressed

Recht und Umwelt

Fragen und Meinungen

die Angst, =e fear die Drohung, -en threat die Gewalt violence die Politik politics die Sicherheit, -en security; safety der Terrorismus terrorism die Wahi, -en election erreichen fo achieve férdern to promote; to encourage kampfen retten

to fight

fo save; to rescue

sich widmen to dedicate oneself friedlich peaceful gemaBigt moderate konservativ conservative liberal ‘iberal pazifistisch pacifist

focabulary Tools i-n beobachten fo spy on someone beschatten fo shadow someone verhaften to arrest sich einig sein to agree verzweifelt frantic; distraught vernetzt sein to be part of a network die die der der das

Anleitung, -en guideline Aufzucht, -en raising (of animals) Lebensraum, “e habitat Luchs, -e iynx Mittelgebirge, - low mountain range

die Nachhaltigkeit

der der das der der

sustainability

Nachwuchs offspring Pfad, -e trail Schlagwort, “er slogan Sonnenkollektor, -en solar pannel Storch, #e stork

die Umweltbildung, -en

der Aktivist, -en/die Aktivistin, nen activist die Geschworenen jury der/die Kriminelle, -n criminal der Naturschiitzer, -/die Naturschiitzerin, -nen

conservationist

der Rechtsanwalt, =e/ die Rechtsanwaltin, -nen lawyer der Richter, -/die Richterin, -nen judge der Terrorist, -en/die Terroristin, -nen terrorist

der Zeuge, -n/die Zeugin, -nen witness der (militante) Anschlag, “e (militant) attack die Bedrohung, -en threat das Gefangnis, -se prison

die Gefahrenabwehr protection against threats die Gffentliche Sicherheit public safety die Straftat, -en criminal act der Tatverdacht suspicion (of wrongdoing)

der Uberwachungsstaat, -en surveillance

state die terroristische Vereinigung, -en terrorist organization von etwas ausgehen fo assume something

environmental

education das Versagen failure (person) die Verwaltung, -en_ administration die Windmiihle, -n_ windmill subventionieren fo fund gefahrdet endangered

der Anspruch, #e right; entitlement die Birokratie, -n bureaucracy der Einlass admittance die Entscheidung, -en decision die Erkenntnis, -se awareness; insight der Tiirhiter, - gate keeper das Verbot, -e ban das Verhér, -e questioning abschrecken to deter; discourage bestechen to bribe sich biicken fo bend down locken fo allure verfluchen to curse feige cowardly

machtig powerful neugierig curious riloksichtslos inconsiderate liberspitzt_ exaggerated zuganglich accessible 299

\W

irtschaftskrise, Jobsuche,

sees .. Nicht zuletzt durch die Globalisierung, wird unsere Berufswelt immer komplizierter. Autos werden importiert; Jobs werden exportiert. Welche positiven und negativen Auswirkungen hat die Globalisierung auf unsere Wirtschaft, unsere Welt und unsere Umwelt? Welche spannenden Moglichkeiten bietet sie? Wie wird Ihr Berufsleben ausschauen, in unserer vernetzten Welt? Was widen Sie tun (bzw. nicht tun), um eine Stelle zu bekommen und zu behalten?

304

KurzFiLm Nico Zingelmanns Wirtschaftsthriller 15 Minuten Wahrheit zeigt den Konflikt zwischen dem Geschéftsfiihrer einer Firma

und einem entlassenen Angestellten. Die beiden diskutieren 15 Minuten lang tiber die Firma. Wer gewinnt wohl am Ende? 31

0

STELLEN

SIE SICH VOR,

...

Klein aber fein: Liechtenstein und die

Schweiz sind reiche Nicht-EU-Staaten,

die ihre traditionelle Unabhangigkeit (independence) sorgfaltig pflegen. Hier findet man landschaftliche Schénheit und unzahlige Banken. 825 Ku_tur

In Schweizer Bankwesen geht es um die

Urspriinge der Geldwirtschaft in Europa und darum, wie die Schweiz ein international

fiihrender Bankenplatz geworden ist.

2 29 Literatur In ihrem Text Berufsberatung kritisiert Christa Reinig die Berufswahl in der DDR, indem sie das Regime als sturen (stubborn), einfaltigen

Rechner darstellt.

302

312 9.1 Der Konjunktiv II der Vergangenheit 9.2 Plurals and compound nouns 9.3 Two-part conjunctions

336 Ooi Wirtschaft und Berufsaussichten

301

Arbeit und Finanzen De Nu

bie?

verdienen. (einerseits... andererseits)

Das Wetter ist sehr schlecht. Ich bin gern im Schwimmbad. (auBer wenn) Ich wollte mit Kleinkindern arbeiten. Ich wollte im Schwimmbad arbeiten.

(sowohl... als auch) 5. Ich war

mit der Arbeit als Rettungsschwimmer zufrieden. Es war mir sehr

~

=

langweilig. (mal... mal)

echt lieb. Sie waren richtig fies (nasty). (teils... teils)

Ich bekomme niichsten Sommer die Stelle. Ich werde wieder im Schwimmbad jobben. (angenommen dass)

Urlaubstage Besprechen Sie zu zweit Ihre Urlaubstage. Benutzen Sie die angegebenen Satzteile. . Heute miissen wir nicht arbeiten. Willst du entweder... oder...?

yen

Wenn ich einen Urlaubstag habe, will ich weder...

noch...

Anstatt dass wir heute frith aufstehen miissen, An einem Urlaubstag kénnen wir nicht nur... sondern auch... Einerseits ist es schwer, am Tag nach dem Urlaubstag zur Arbeit

zu gehen, andererseits... -

3| ]

Die Kinder waren

Je mehr Urlaub ich habe, desto...

§B Practice more ot vhleentral.com. Lektion 9

Piet]

Kommunikation Die Rente Jeder muss oder darf mal aufhdren zu arbeiten und in Rente gehen. In jedem Land ist das Rentenalter (retirement age) anders. Machen Sie sich zu zweit Gedanken iiber das Leben als Rentner. Besprechen Sie zu zweit die Fragen. Verwenden Sie in Ihren Antworten zweiteilige Konjunktionen.

nN

1. Was wollen Sie machen, wenn Sie in Rente gehen? Wollen Sie entweder eine Teilzeitarbeit annehmen oder gar nicht mehr arbeiten? Dadurch, dass Sie noch so jung sind, haben Sie Zeit, sich oul das Rentenalter vorzubereiten. Welche Vorbereitungen treffen Sie?

alter in Deutsc a " Dee ieu Mn uUey ar var Ly

. Viele Leute wollen weder bis 65 arbeiten noch bei einer einzigen Firma beschaftigt sein. Was meinen Sie? Wollen Sie so lange arbeiten? Wollen Sie bei einer Firma oder bei verschiedenen Firmen arbeiten?

ww

4. ,,Je mehr Geld man verdient, desto gliicklicher ist man.“ Stimmen Sie mit dieser Aussage tiberein? Ist es wirklich wichtig viel Geld zu haben? Stellen Sie sich vor, Sie stehen kurz vor der Rente. Anstatt dass Sie in der Stadt bleiben, wo Sie jetzt wohnen, haben Sie vor, in eine andere Stadt umzuziehen. Mochten Sie dort wohnen, wo das Wetter immer warm und schén ist? Méchten Sie endlich weg aus der Heimat?

Der Arbeitsplatz A. Sehen Sie sich das Foto in Gruppen an und geben Sie jeder Person einen Namen. Erfinden Sie eine Geschichte zu jeder Person. Schreiben Sie mindestens drei Satze zu jeder Person. Verwenden Sie Konjunktionen.

B. Spielen Sie mit Ihrer Gruppe ein Gesprach zwischen den Leuten auf dem Foto und filhren Sie es vor Ihrer Klasse auf. Das Gesprach soll mindestens vier zweiteilige Konjunktionen beinhalten (contain). Mitarbeiter gesucht Arbeiten Sie zu zweit. Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschaftsfiihrer(in) einer Firma. Sie brauchen mehr Mitarbeiter und wollen neue Leute einstellen. Entscheiden Sie Zuerst, bei welcher Firma Sie arbeiten. Schreiben Sie danach eine Annonce, in der Sie die Stelle und die Qualifikationen der Bewerber(innen) beschreiben. Verwenden Sie die Zweiteiligen Konjunktionen.

Beispiel

Der/Die neue Angestellte muss nicht nur intelligent sein, sondern auch kreativ.

Wirtschaft und Berufsaussichten

323

Synthese eee

te

Der eine Student behauptet, dass... One student maintains that... Der andere Student vertritti ese, dass. 1e other student supports the idea that... Die Studentin liefert die Begriindung, dass -male student offers the proof that. Der eine argumentiert..., der andere kritisiert. One argues..., the other criticizes...

Er/Sie betont, dass... He/She emphasizes that Anstatt dass die den Studenten helfen, eine Stelle zu finden... instead of helping the students find a job...

Dadurch, dass die Firmen... By [verb], the compan) pany... fen zusammen oder... Either the companies

Entweder arbeiten irmen und Unversi and the universities work together or. .

HE

cespriich Lesen Sie in Gruppen die vier Texte und beantworten Sie die Fragen. Norbert, 24, Bern By] 3 war immer schwer fir uns