Das Thomas-Buch (Nag-Hammadi-Codex, II,7)
 9783110884425, 3050005646, 9783110173314

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Einleitung
Teil 1. Textausgabe
Text und Übersetzung
Index
Griechische Wörter
Eigennamen
Teil 2. Kommentar
Exegetischer Kommentar
Die Vorlage von LibThom (Rekonstruktion)
Register

Citation preview

T E X T E UND U N T E R S U C H U N G E N ZUR GESCHICHTE DER ALTCHRISTLICHEN LITERATUR BEGRÜNDET VON O. VON GEBHARDT UND A. VON HARNACK

BAND 138

DAS THOMAS-BUCH (Nag-Hammadi-Codex II?7) NEU HERAUSGEGEBEN, ÜBERSETZT UND ERKLÄRT VON HANS-MARTIN SCHENKE

AKADEMIE-VERLAG - BERLIN 1989

Herausgegeben v o n H e i n z Berthold, Veselin BeSevliev, Ugo Bianchi, Alexander Böhlig, H a n s F r h r . v. C a m p e n h a u s e n f , H e n r y Chadwick, I o n C o m a n f , Eligius Dekkers, Angelo Di Berardino, J ü r g e n D u m m e r (Geschäftsführender Herausgeber), J a c q u e s Fontaine, J ä n o s H a r m a t t a , H e r b e r t H u n g e r , J o h a n n e s I r m s c h e r (Verantwortlicher Herausgeber), R o b e r t A. K r a f t , Claude Mondisert, Marian Flezia, H a r a l d Riesenfeld, Hans-Martin Schenke, Wilhelm Schneemelcher, H a n s Georg T h ü m m e l , K u r t Treu, Ladislav V i d m a n Mit U n t e r s t ü t z u n g des Zentralinstituts f ü r Alte Geschichte u n d Archäologie der Akademie der Wissenschaften der D D R

R e d a k t o r dieses Bandes : U r s u l a Treu

I S B N 3-05-000564-6 I S S N 0082-3589 Erschienen im Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3—4, Berlin, D D R - i 0 8 6 © Akademie-Verlag Berlin 1989 Lizenznummer: 202 • 100 P r i n t e d in t h e G e r m a n Democratic Republic H e r s t e l l u n g : IV/2/14 V E B Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", 4450 Gräfenhainichen Bestellnummer: 754 838 0 (2030/83) L S V 6310 06400

Vorwort

In dem Zeitraum zwischen der Fertigstellung der hier vorgelegten Arbeit über das Thomas-Buch und ihrer jetzt erfolgenden Drucklegung hat sich der Stand der Erforschung dieses für das Neue Testament im Kontext der spätantiken Religionsgeschichte so bedeutsamen und doch erst wenig erschlossenen neuen Textes, nicht nur in editorisch-sprachlicher Hinsicht, sondern erst recht, was seine Exegese anbelangt, kaum verändert. Zwar ist inzwischen im Rahmen der kanadischfranzösischen Reihe der Bibliothèque copte de Nag Hammadi die zu erwartende kommentierte Textausgabe des Thomas-Buches aus der Feder von R. Kuntzmann erschienen, aber man wird nicht sagen können, daß darin die Forschung wesentlich vorangetrieben würde ; manches stellt sich sogar eher als ein Rückschritt dar (vgl. meine in der ThLZ erscheinende Rezension). Wichtiger ist demgegenüber, daß drei Werke, die ich bei meiner Ausarbeitung schon — aber im Manuskriptstadium — benutzen konnte, seit kurzem gedruckt—und also für jeden einsehbar — vorliegen; es sind dies: Laytons Edition von NHC II (1988), Polotskys „Grundlagen des koptischen Satzbaus (I)" (1987) und G. Schenkes Ausgabe der Protennoia (1984). Bei diesen drei Werken konnten die betreffenden bibliographischen Details einfach in das Abkürzungs- und Literaturverzeichnis hineinkorrigiert werden. Das wenige Andere, was an direkt einschlägiger Literatur in der Zwischenzeit erschienen oder nachträglich zur Kenntnis gekommen ist, wird dagegen in einem kleinen Nachtrag geboten, auch die drei Beiträge zum Thomas-Buch, mit denen ich selbst die Wartezeit ausgefüllt habe, um die an dem Thema Interessierten auf die wichtigsten Ergebnisse meiner Neu-Bearbeitung vorzubereiten, und worauf wiederum eine erste Reaktion bereits vorliegt (vgl. K. Rudolph, in Theologische Rundschau 50, 1985, 36-37). Was die praktische Seite der Drucklegung betrifft, so möchte ich nach zwei Seiten hin Dank abstatten: an Herrn Gunter Lauterbach vom Böhlau-Verlag, der einfühlsam und wirkungsvoll mein Manuskript für den Druck eingerichtet hat, und an meine Frau Ute für das Mittragen der Last des Korrekturlesens. Berlin, den 16. 12. 1988

Hans-Martin Schenke

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Einleitung

IX 1

Teil 1: Textausgabe Text und Übersetzung Index Koptische Wörter und Formen Konjugationen Präsens Verbalsatz Nebensatzkonjugationen Griechische Wörter Eigennamen

23 41 43 53 53 54 55 56 57

Teil 2: Kommentar Exegetischer Kommentar Die Vorlage von LibThom (Rekonstruktion)

61 198

Register Stellenregister Sachregister

203 205 216

Abkürzung»- und Literaturverzeichnis

A = Sigel f ü r den achmimischen Dialekt. A2 = Sigel f ü r d e n subachmimischen D i a l e k t ; derselbe Dialekt wird auch lykopolitanisch ( = L ) genannt. A a = A c t a apostolorum apocrypha, ed. R . A. Lipsius et M. Bonnet, I , I I 1.2, (Nachdruck) HUdesheim 1959. ach./Ach. = achmimisch/Achmimisch. A c t P h i l = Acta Philippi, Aa I I 2, 1 - 9 8 . A c t T h o m = Acta T h o m a e , Aa I I 2, 9 9 - 2 9 1 . Ä g E v = D a s Ägypter-Evangelium, N H C I I I , (Schrift Nr.) 2 u n d N H C IV,2. A J = D a s A p o k r y p h o n des J o h a n n e s , B G 2; N H C 11,1; 111,1; IV, 1. Apelt, O. 1920. P i a t o n s Dialog P h a i d o n oder Über die Unsterblichkeit der Seele übersetzt u n d erläutert, Der Philosophischen Bibliothek B a n d 147, 2. Auflage, Leipzig. Asel = (Hermetischer T r a k t a t ) „Asclepius", Corp. Herrn, (ed. Nock/Festugiöre), I I , 257-401. Askl = N a g H a m m a d i - S c h r i f t „Asklepios", N H C VI, 8. Aune, D. E . 1982. T h e Odes of Solomon a n d E a r l y Christian Prophecy, New Testament S t u d i e s 28: 4 3 5 - 4 6 0 . A u t h L o g = A u t h e n t i k o s Logos, N H C VI,3. B = Sigel f ü r den bohairischen D i a l e k t . B a l l a u f f , T. 1952. Die Idee der P a i d e i a — E i n e Studie zu P i a t o n s „Höhlengleichnis" u n d P a r m e n i d e s ' „Lehrgedicht", M o n o g r a p h i e n zur philosophischen Forschung, Bd. 7, Meisenheim. B a r n s et al. 1981. B a r n s , J . W . B., Browne, G. M., a n d J . C. Shelton (ed.), N a g H a m m a d i Codices. Greek a n d Coptic P a p y r i f r o m t h e Cartonnage of t h e Covers, CGLib, N H S X V I , Leiden. Bellet, P. 1978. The Colophon of t h e Gospel of t h e E g y p t i a n s : Concessus a n d Macarius of N a g H a m m a d i , in Wilson (ed.): 44—65. Bethge, H.-G. 1976. „ V o m Ursprung der W e l t " — Die f ü n f t e Schrift aus N a g - H a m m a d i Codex I I neu herausgegeben u n d u n t e r bevorzugter Auswertung anderer N a g - H a m m a d i T e x t e erklärt, Theol. Diss. A Berlin. Betz, H . D. 1966. Schöpfung u n d Erlösung im hermetischen F r a g m e n t „Kore K o s m u " , Zeitschrift f ü r Theologie und Kirche 63: 160-187. B e t z , H . D. 1970. T h e Delphic m a x i m yvät&i aavr&v in H e r m e t i c interpretation, H a r v a r d Theological R e v i e w 63: 465-484. B G = (Codex) Berolinensis Gnosticus, ed. Till 1955. B l a ß / D e b r u n n e r / R e h k o p f 1976 = F . Blaß/A. Debrunner, G r a m m a t i k des n e u t e s t a m e n t lichen Griechisch, bearb. v. F . R e h k o p f , 14. Auflage, Göttingen. bo./Bo. =bohairisch/Bohairisch. Böcher, O. 1970. D ä m o n e n f u r c h t und Dämonenabwehr. E i n Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen T a u f e , Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen T e s t a m e n t 90, Stuttgart. Böhlig, A. 1978. J a c o b as an Angel in Gnosticism a n d Manicheism, in Wilson (ed.): 122-130. B o n n e t , H . 1952. Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Berlin.

X

Abkürzungs- u n d Literaturverzeichnis

B P = B i p a r t i t e P a t t e r n ; o d e r : zweiteiliges (Konjugations-)Schema bzw. (koptisches) Präsens. v a n d e n Broek, R . 1979. T h e A u t h e n t i k o s Logos : A New Document of Christian P l a t o n i s m , Vigiliae C h r i s t i a n a e 33: 260—286. B r o w n e , G. M. 1978. Ad CG I I 7, 139: 20, The Bulletin of t h e American Society of P a p y r o logiste 15: 191-193. B u l t m a n n , R . 1910. Der Stil der Paulinischen P r e d i g t u n d die kynisch-stoische Diatribe, F R L A N T 13, Göttingen. B u l t m a n n , R . 1957. Die Geschichte der synoptischen Tradition, 3. Auflage, F R L A N T 29, Göttingen. B u l t m a n n , R . 1964. D a s E v a n g e l i u m des J o h a n n e s , MeyerK II 1 8 , Göttingen. C G L i b = T h e Coptic Gnostic L i b r a r y , edited with English Translation, I n t r o d u c t i o n a n d N o t e s , published under t h e auspices of The I n s t i t u t e f o r A n t i q u i t y a n d Christianity. General E d i t o r J . M. R o b i n s o n , Leiden. Chadwick, H . 1959. The Sentences of Sextus — A C o n t r i b u t i o n t o t h e H i s t o r y of E a r l y Christian E t h i c s , Cambridge. Cherix, P . 1979. É t u d e de lexicographie copte. Chenouté: Le discours en présence de F l a vien (Les n o m s et les verbes), Cahiers de la R e v u e Biblique 18, P a r i s . Ciasca, A. 1885. Sacrorum Bibliorum F r a g m e n t a Copto-Sahidica Musei Borgiani, Vol. I, Romae. Ciasca, A. 1889. Sacrorum Bibliorum F r a g m e n t a Copto-Sahidica Musei Borgiani, Vol. I I , Romae. Corp. Herrn. = C o r p u s H e r m e t i c u m , ed. A. D. Nock e t A.-J. Festugière, Vol. I—IV, P a r i s 1954-1960. Courcelle, P. 1974. 1975. Connais-toi toi-même de Socrate à Saint Bernard, I . I I , É t u d e s Augustiniennes, P a r i s . C./W. = L . Cohn et P . W e n d l a n d (ed.), Philonis Alexandrini opera quae supersunt, Vol. I - V I I , Berlin 1896-1930. Cohn, L., H e i n e m a n n , I., Adler, M. u n d W . Theiler (ed.), Philo von Alexandria. Die W e r k e in deutscher Übersetzung, B d . I—VI, 2. Aufl., Berlin 1962, Bd. V I I , Berlin 1964. Dial = D e r Dialog des Erlösers, N H C 111,5. Dibelius, M. 1921. Der Brief d e s J a k o b u s , MeyerK XV 7 , Göttingen. Dieterich, A. 1891. Abraxas — Studien zur Religionsgeschichte des s p ä t e m A l t e r t u m s , Leipzig. Dieterich, A. 1893. Nekyia. B e i t r ä g e zur E r k l ä r u n g der n e u e n t d e c k t e n Petrusapokalypse, Leipzig. Dieterich, A. 1923. Eine Mithrasliturgie, 3. erweiterte Aufl. hrsg. v. O. Weinreich, Leipzig u n d Berlin. Drescher, J . 1976. Graeco-Coptica: Postscript, Le Muséon 89: 307—321. E m m e l , S. 1977. Unique P h o t o g r a p h i c Evidence f o r N a g H a m m a d i T e x t s : CG I I 2—7, I I I 5 and X I I I 2*, The Bulletin of the American Society of Papyrologists 14: 109-121. E m m e l , S. 1981. Proclitic F o r m s of t h e Verb f in Coptic. I n D. W . Y o u n g (ed.), Studies Presented t o H a n s J a k o b P o l o t s k y , E . Gloucester (Mass.): 131—146. E p J a c = E p i s t u l a J a c o b i a p o c r y p h a , N H C 1,2. E u g = D e r Brief des E u g n o s t o s , N H C 111,3; V , l . E V = E v a n g e l i u m Veritatis, N H C 1,3; X I I , 2 . E v P h i l = D a s E v a n g e l i u m n a c h Philippus, N H C 11,3. E v T h o m = D a s E v a n g e l i u m n a c h T h o m a s , N H C 11,2. E x A n = Die E x e g e s e über die Seele, N H C H,6. E x c . ex Theod. = E x c e r p t a ex Theodoto (O. Stählin [ed.], Clemens Alexandrinus, I I I , 103-133). E x W = Exegetisches W ö r t e r b u c h z u m Neuen T e s t a m e n t , hrsg. v. H . Balz u n d G. Schneider, S t u t t g a r t 1980-1983.

Abkürzungs- u n d Literaturverzeichnis

XI

F = Sigel f ü r den fayumischen Dialekt. fa./Fa. =fayumisch/Fayumisch. F a c s . E d . C. 1 1 = T h e Facsimile Edition of t h e N a g H a m m a d i Codices published u n d e r t h e auspices of t h e D e p a r t m e n t of Antiquities of t h e A r a b Republic of E g y p t in conjunct i o n with t h e U n i t e d N a t i o n s Educational, Scientific a n d Cultural Organization, Codex I I , Leiden 1974. F R L A N T = F o r s c h u n g e n zur Religion u n d L i t e r a t u r des Alten u n d Neuen Testaments, Göttingen. Früchtel, U. 1968. Die kosmologischen Vorstellungen bei Philo von Alexandrien. E i n Beit r a g zur Geschichte der Genesisexegese, Arbeiten zur L i t e r a t u r u n d Geschichte des Hellenistischen J u d e n t u m s 2, Leiden. F u n k , W.-P. 1973. „Authentikos Logos" — Die dritte Schrift aus Nag-Hammadi-Codex V I , T h L Z 98: 251-259. F u n k , W . - P . 1975. „Die Lehren des Silvanus" — Die vierte Schrift a u s N a g - H a m m a d i Codex V I I , T h L Z 100: 7 - 2 3 . F u n k , W . - P . 1978. Zur S y n t a x des koptischen Qualitativs, I I . Die koptischen P r ä v e r b a l e u n d ihr Gebrauch beim Qualitativ, ZÄS 105: 94—114. F u n k , W . - P . 1981. Beiträge des mittelägyptischen Dialekts zum koptischen Konjugationssystem. I n D. W . Y o u n g (ed.), Studies Presented t o H a n s J a k o b P o l o t s k y , E . Gloucester (Mass.): 177-210. F u n k , W.-P. CDMorph = C o p t i c Dialects: Morphology, The Coptic Encyclopaedia, Ms. G a f f r o n , H.-G. 1969. Studien z u m koptischen Philippugevangelium u n t e r besonderer Berücksichtigung der S a k r a m e n t e , E v . Theol. Diss. B o n n . GCS = D i e Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten J a h r h u n d e r t e . Gnilka, J . 1971. Der Epheserbrief, Herders Theologischer K o m m e n t a r z u m Neuen Testam e n t , B d . X/2, Freiburg. G r e ß m a n n , H . 1913. Nonnenspiegel u n d Mönchsspiegel des E u a g r i o s P o n t i k o s , T U 39,4, Leipzig: 143—165. G u n t h e r , J . J . 1980. The Meaning a n d Origin of t h e N a m e „ J u d a s T h o m a s " , Le Museon 93: 113-148. H A = Die H y p o s t a s e der Archonten, N H C 11,4. H e i n e m a n n , I. 1921. 1928. Poseidonios' m e t a p h y s i s c h e Schriften. I . I I , Breslau. H e i n e m a n n , I. 1973. Philons griechische u n d jüdische Bildung, 2., u n v e r ä n d e r t e Auflage, Hildesheim. H e n n e c k e , E./Schneemelcher, W . 1964. Neutestamentliche A p o k r y p h e n in deutscher Übersetzung, 3. Auflage, I I . Apostolisches, Apokalypsen u n d Verwandtes, Tübingen. H o r n e r (bo.) = G . H o r n e r , The Coptic Version of t h e N e w T e s t a m e n t in t h e N o r t h e r n Dialect, Vol. I - I V , Oxford 1898-1905. H o m e r (sa.) = G . H o r n e r , The Coptic Version of t h e N e w T e s t a m e n t in t h e Southern Dialect, Vol. I - V I I , Oxford 1911-1924. H o f i u s , O. 1975. D a s Zitat I K o r 2,9 u n d d a s koptische T e s t a m e n t des J a k o b , Z N W 66: 140-142. I n t e r = D i e I n t e r p r e t a t i o n der Gnosis, N H C X I , 1. J a n s s e n , E . 1975. T e s t a m e n t A b r a h a m s , in W . G. K ü m m e l (ed.), J ü d i s c h e Schriften a u s hellenistisch-römischer Zeit, B d . I I I , Lfg. 2, Gütersloh: 193-256. J e r n s t e d t , P . [1949] 1978. Zur D e t e r m i n a t i o n im Koptischen (übersetzt v o n P . Nagel), Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität H a l l e — W i t t e n b e r g 27: 95-106. J o h E v = Johannes-Evangelium. K a l t w a s s e r , J . F . S. 1797. P l u t a r c h s moralische Abhandlungen. A u s d e m Griechischen ü b e r s e t z t , Siebenter B a n d , F r a n k f u r t a m Main ( = Sammlung der neuesten Uebersetzungen der griechischen prosaischen Schriftsteller, D r i t t e n Theils Siebenter Band).

XII

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Kasser, R. 1963. A propos des différentes formes du conditionnel copte, Le Muséon 76: 267-270. Kasser Compl. =R. Kasser, Compléments au dictionnaire copte de Crum, Bibliothèque d'études coptes 7, Le Caire 1964. Kirchner, D. 1977. „Das Buch des Thomas" — Die siebte Schrift aus Nag-HammadiCodex II, ThLZ 102: 793-804. K K S siehe unter: v. Lemm. KMis siehe unter: v. Lemm. Köster, H. 1979. Dialog und Spruchüberlieferung in den gnostischen Texten von Nag Hammadi, Evangelische Theologie 39: 532—556. Köster, H. 1980a. Einführung in das Neue Testament im Rahmen der Religionsgeschichte und Kulturgeschichte der hellenistischen und römischen Zeit, Berlin. Koester, H. 1980b. Gnostic Writings as Witnesses for the Development of the Sayings Tradition. In B. Layton (ed.) 1980: 238-256 (256-261). Köster, H./Robinson, J . M. 1971. Entwicklungslinien durch die Welt des frühen Christentums, Tübingen. Krause, M. 1970. Die Sprache der Hypostase der Archonten, in R. A. Bullard, The Hypostasis of the Archons. The Coptic Text with Translation and Commentary, Patristische Texte und Studien 10, Berlin: 4 - 1 7 . Krause, M. 1971a. Gnostische und hermetische Schriften aus Codex II und Codex VI, Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, Koptische Reihe 2, Glückstadt. Krause, M. 1971b. Koptische Quellen aus Nag Hammadi, in W. Foerster (ed.), Die Gnosis, II, Zürich: 5-170. Kuntzmann, R. 1981. L'identification dans le Livre de Thomas l'Athlète, Colloque international sur les textes de Nag Hammadi (Québec, 22—25 août 1978) édité par B. Bare, Bibliothèque copte de Nag Hammadi, Section „Études" 1, Québec: 279—287. L = Sigel für den (von den Nag Hammadi-Schriften vertretenen) lykopolitanischen (bzw. subachmimischen) Dialekt. (Nach der neueren Nomenklatur der sog. Kasser-Funk Convention wird das NH-Ly. als L6, das manichäische Ly. als L4 bezeichnet.) L = Sigel für den von den manichäischen Schriften vertretenen lykopolitanischen Dialekt. Layton, B. 1973. The Text and Orthography of the Coptic Hypostasis of the Archons (CG 11,4 Kr.), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 11: 173-200. Layton, B. 1974 bzw. 1976. The Hypostasis of the Archons or The Reality of the Rulers — A Gnostic Story of the Creation, Fall and Ultimate Salvation of Man, and the Origin and Reality of His Enemies — Newly Edited from the Cairo Manuscript with a Preface, English Translation, Notes, and Indexes, Harvard Theological Review 67: 351—425 ; 69 : 31-101. Layton, B. 1977. Editorial Notes on the „Expository Treatise Concerning the Soul" (Tractate I I 6 from Nag Hammadi), The Bulletin of the American Society of Papyrologists 14: 65-73. Layton, B. (ed.) 1980. The Rediscovery of Gnosticism. Proceeding^ of the International Conference on Gnosticism at Yale, New Haven, Connecticut, March 28—31, 1978, Studies in the History of Religions XLI, Vol. I : The School of Valentinus, Leiden. Layton, B. et al. 1988 ( =Layton C.II,CGLib). Nag Hammadi Codex II, 2—7. Together with XIII,2*, Brit. Lib. Or. 4926(1), and P. Oxy. 1, 654, 655. With contributions by many scholars, CGLib, NHS X X . X X I , Leiden. Leisegang, H. 1922. Pneuma Hagion — Der Ursprung des Geistbegriffs der synoptischen Evangelien aus der griechischen Mystik, Veröffentl. des Forschungsinstituts für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig, hrsg. v. H. Haas, Nr. 4, Leipzig. v. Lemm K K S = 0 . von Lemm, Kleine koptische Studien I—LVIII. Unveränderter, um ein Vorwort von P. Nagel vermehrter Nachdruck der 1899—1910 in den Petersburger Akademie-Schriften erschienenen Stücke, Subsidia Byzantina lucis ope iterata, Vol. X, Leipzig 1972. v. Lemm KMis = 0 . von Lemm, Koptische Miscellen I—CXLVIII. Unveränderter Nachdruck der 1907—1915 im „Bulletin de l'Académie Impériale des Sciences de St. Péters-

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

xin

b o u r g " erschienenen Stücke. Hrsg. v. P. Nagel, Subsidia B y z a n t i n a lucis ope iterata, Vol. X I , Leipzig 1972. L i b T h o m = D a s Buch des T h o m a s , N H C 11,7. 2LogSeth = D e r zweite Logos des großen Seth, N H C VII,2. L ü h r m a n n , D. 1973 Pistis im J u d e n t u m , Z N W 64: 19-38. ly./Ly. =lykopolitanisch/Lykopolitanisch. M = Sigei f ü r den mittelägyptischen (bzw. oxyrhynchitischen) Dialekt. (Hs.) M = H a n d s c h r i f t M 569 der P i e r p o n t Morgan Library. Maier, J . 1979. Die Sonne im religiösen Denken des a n t i k e n J u d e n t u m s , in H . Temporini u n d W. H a a s e (ed.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, I I 19.1, Berlin: 346-412. Malinine et al. 1963. Malinine, M., Puech, H.-Ch., Quispel, G. u n d W . Till (ed.), De Resurrectione (Epistula a d Rheginum), Codex J u n g f. XXII r —f. X X V " (p. 4 3 - 5 0 ) , Zürich. Man.Keph. =(Manichäische) Kephalaia, ed. H . J . P o l o t s k y und A. Böhlig, 1. H ä l f t e •• (Lieferung 1—10), Manichäische H a n d s c h r i f t e n der Staatlichen Museen Berlin, hrsg. u n t e r Leitung v o n C. Schmidt, Bd. I , S t u t t g a r t 1940. Man.Ps.B. = A Manichaean Psalm-Book, P a r t I I , ed. b y C. R . C. Allberry, Manichaean Manuscripts in t h e Chester B e a t t y Collection, Vol. I I , S t u t t g a r t 1938. Mau, G. 1907. Die Religionsphilosophie Kaiser J u l i a n s in seinen R e d e n auf König Helios u n d die G ö t t e r m u t t e r . Mit einer Übersetzung der beiden R e d e n , Leipzig u n d Berlin. Meyer, A. 1930. D a s R ä t s e l des Jacobusbriefes, Beihefte zur ZNW, 10, Gießen. MeyerK = Kritisch-exegetischer K o m m e n t a r über d a s Neue T e s t a m e n t , begründet v o n H . A. W . Meyer, Göttingen. M u y l d e r m a n s , J . 1939. Une nouvelle recension d u D e octo spiritibus malitiae de S. Nil, L e Muséon 52: 235-274. Nagel, P . 1966. Die Motivierung der Askese in der alten Kirche u n d der Ursprung des Mönchtums, T U 95, Berlin. Nagel, P . 1969. Grammatische Untersuchungen zu N a g H a m m a d i Codex I I , in F . Altheim u n d R . Stiehl (ed.), Die Araber in der alten Welt, V 2, Berlin: 393-469. Nagel, P. 1970. D a s Wesen der Archonten a u s Codex I I der gnostischen Bibliothek v o n N a g H a m m a d i . Koptischer Text, deutsche Übersetzung u n d griechische Rückübersetzung, K o n k o r d a n z u n d Indizes, Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle — W i t t e n b e r g 1970/6 (K. 3), Halle. Nagel, P . 1972. Die B e d e u t u n g der N a g H a m m a d i - T e x t e f ü r die koptische Dialektgeschichte, in P . Nagel (ed.), Von N a g H a m m a d i bis Zypern, Berliner Byzantinistische Arbeiten 43, Berlin: 16-27. Nagel, P. 1980 a. Die Thomaspsalmen des koptisch-manichäischen Psalmenbuches, Quellen — Ausgewählte T e x t e aus der Geschichte der christlichen Kirche, Neue Folge, hrsg. v. F . de Boor u n d W . U l l m a n n , H e f t 1, Berlin. Nagel, P. 1980b. T h o m a s der Mitstreiter (zu N H C 11,7: p. 138,8), Mélanges offerts à M. Werner Vycichl, Société d'Ëgyptologie Genève, Bulletin No 4 : 65—71. N H = N a g Hammadi. NHC = N a g Hammadi-Codex N H L i b E n g = T h e N a g H a m m a d i L i b r a r y in English. Translated b y Members of the Coptic Gnostic Library P r o j e c t of t h e I n s t i t u t e f o r A n t i q u i t y a n d Christianity, J . M. Robinson, Director, San Francisco 1977 (revised édition 1988). N H S = N a g H a m m a d i Studies, ed. by M. Krause, J . M. Robinson, F . Wisse, Leiden 1971ff. Nilsson, M. P. 1950. Geschichte der griechischen Religion, I I : Die hellenistische u n d römische Zeit, H a n d b u c h der Altertumswissenschaft, hrsg. v. W . Otto, V.2.2, München. Nock, A. D. 1926. Sallustius Concerning t h e Gods a n d t h e Universe. E d i t e d with Proleg o m e n a & Translation, Cambridge. Nock, A. D./Festugière, A.-J. 1960. Corpus H e r m e t i c u m , Vol. I u n d I I , P a r i s . v. Nordheim, E . 1974. D a s Zitat des P a u l u s in I K o r 2,9 u n d seine Beziehung zum koptischen T e s t a m e n t J a k o b s , Z N W 65: 112-120. NS =Nominalsatz.

XIV

Abkürzungs- u n d Literaturverzeichnis

Od Sal = D i e Oden Salomos (siehe z. B. M. Lattke, Die Oden Salomos in ihrer B e d e u t u n g f ü r Neues T e s t a m e n t u n d Gnosis, B d . I . I a . I I . I I I , Orbis Biblicus e t Orientalis, 25/1. 2 5 / l a . 25/2. 25/3, F r i b o u r g 1979. 1980. 1979. 1986). O g d E n n = D e Ogdoade e t E n n e a d e , N H C VI, 6. Osing, J . 1976. Die Nominalbildung des Ägyptischen, 2 Bde., Deutsches Archäologisches I n s t i t u t , Abteilung Kairo, M a i n z . P = Sigel f ü r den Dialekt des P a p y r u s Bodmer V I (R. Kasser [ed.], P a p y r u s B o d m e r V I — Livre des Proverbes, Corpus S c r i p t o r u m Christianorum Orientalium 194/195, Scriptores Coptici 27/28, L o u v a i n 1960). (Hs.) P = H a n d s c h r i f t P P a l a u R i b . I n v . - N r . 181. 182. 183. P a r r o t t e t al. 1979. N a g H a m m a d i Codices V,2—5 a n d V I with P a p y r u s Berolinensis 8502, 1 a n d 4, Volume E d i t o r D. M. P a r r o t t , CGLib, N H S X I , Leiden. Revised indices 1987. P e a r s o n , B. A. 1981. N a g H a m m a d i Codices I X a n d X , Volume E d i t o r B. A. Pearson, CGLib, N H S X V , Leiden. P e r k i n s , P . 1980. The Gnostic Dialogue. The E a r l y Church a n d t h e Crisis of Gnosticism» Theological Inquiries, New Y o r k . P e r l s , H . 1973. Lexikon der Platonischen Begriffe, Bern. P o l o t s k y CP = H . J . Polotsky, Collected Papers, Jerusalem 1971. P o l o t s k y Grundlagen = H . J . Polotsky, Grundlagen des koptischen Satzbaus, American Studies in P a p y r o l o g y , 28/1, D e c a t u r , Georgia, 1987. P . O x y . = Oxyrhynchus P a p y r u s / P a p y r i (ed. B. P . Grenfell/A. S. H u n t et al., I - X L I , L o n d o n 1898-1972). P S = P i s t i s Sophia (ed. C. Schmidt in Coptica 2, K o p e n h a g e n 1925; u n d V. M a c D e r m o t in CGLib, N H S I X , Leiden 1978). Quecke, H . 1973. (Rezension von K r a u s e 1971a, in) Orientalia 42: 530—534. Quecke, H . 1976. (Rezension v o n T u r n e r 1975, in) Biblica 57: 429-432. Quecke, H . 1975/76. Zu Schenutes Gebrauch des Qualitativs, in Miscellanea in H o n o r e m J . Vergote, ed. P . Naster, H . de Meulenaere et J . Quaegebeur, Orientalia Lovaniensia Periodica 6/7: 4 7 9 - 4 8 6 . R A C = R e a l l e x i k o n f ü r Antike und Christentum, hrsg. v. T. Klauser, S t u t t g a r t 1941ff. R e i n h a r d t , K . 1926. K o s m o s u n d Sympathie — Neue Untersuchungen ü b e r Poseidonios, München. R e s p = P l a t o , Respublica 5 8 8 B - 5 8 9 B , N H C VI,5. R G G = D i e Religion in Geschichte u n d Gegenwart, 3. Aufl., I - V I , Tübingen 1957—1962. R i t t e r , C. 1914. P i a t o n s Dialog P h a i d r o s — übersetzt, erläutert u n d m i t ausführlichem Register versehen, Der Philosophischen Bibliothek B a n d 152, Leipzig. Robinson, J . M. 1975a. The Construction of the N a g H a m m a d i Codices, in E s s a y s on t h e N a g H a m m a d i T e x t s I n H o n o u r of P a h o r Labib, ed. b y M. Krause, N H S VI, L e i d e n : 170-190. Robinson, J. M. 1975b. On t h e Codicology of t h e N a g H a m m a d i Codices, in Les t e x t e s de N a g H a m m a d i . Colloque du Centre d'Histoire des Religions (Strasbourg, 23—25 octobre 1974), öd. p a r . J . - f i . Mönard, N H S V I I , Leiden: 1 5 - 3 1 . R o b i n s o n , J . M. 1978. The F u t u r e of P a p y r u s Codicology, in The F u t u r e of Coptic Studies, ed. b y R . McL. Wilson, Coptic Studies, ed. b y M. Krause, Vol. I, Leiden: 23—70. S = Sigel f ü r den sahidischen Dialekt. sa./Sa. =sahidisch/Sahidisch. Schenke, G. 1977. Die dreigestaltige Protennoia (NHC X I I I ) herausgegeben u n d komm e n t i e r t , Theol. Diss. A R o s t o c k . Schenke, G. 1984. Die dreigestaltige Protennoia ( N H C X I I I ) herausgegeben, übersetzt u n d k o m m e n t i e r t , T U 132, Berlin. Schenke, H.-M. 1973. Die neutestamentliche Christologie u n d der gnostische Erlöser, in K . - W . Tröger (ed.), Gnosis u n d Neues Testament — Studien a u s Religionswissenschaft u n d Theologie, B e r l i n : 205—229.

Abkürzungs- u n d Literaturverzeichnis

XV

Schenke, H.-M. 1975. Sprachliche u n d exegetische Probleme in den beiden letzten Schriften des Codex I I v o n N a g H a m m a d i , Orientalistische Literaturzeitung 70: 6—13. Schenke, H.-M. 1978. On t h e Middle E g y p t i a n Dialect of t h e Coptic Language, Enchoria V I I I S o n d e r b a n d : 43*(89)-( 104)58*. Schenke, H.-M./Fischer, K . M. 1979. Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, I I , Die Evangelien u n d die anderen neutestamentlichen Schriften, Berlin. Schille, G. 1965. Frühchristliche H y m n e n , Berlin. Schnackenburg, R . 1953. Die Johannesbriefe, H e r d e r s Theologischer K o m m e n t a r z u m Neuen T e s t a m e n t , Bd. X I I I / 3 , Freiburg. Shisha-Halevy, A. 1973. Apodotic efsötm: A h i t h e r t o unnoticed L a t e Coptic t r i p a r t i t e p a t t e r n c o n j u g a t i o n - f o r m a n d i t s diachronic perspective, L e Mus^on 86: 455—466. Shisha-Halevy, A. 1974. P r o t a t i c 6HCCDTH: A h i t h e r t o unnoticed Coptic tripartite conjugation-form a n d its diachronic connections, Orientalia 43: 369—381. Shisha-Halevy, A. 1975 a. The Coptic Circumstantial Present with a n E m p t y (Impersonal) Actor-Suffix a n d Adverbial Function, The J o u r n a l of E g y p t i a n Archaeology 61: 256—257. Shisha-Halevy, A. 1975 b. Two N e w Shenoute-Texts f r o m t h e British Library, Orientalia 44: 149-185. 469-484. Shisha-Halevy, A. 1976 a. C o m m e n t a r y o n unpublished Shenoutiana in t h e British Library, Enchoria V I : 2 9 - 6 1 . Shisha-Halevy, A. 1976b. T h e Circumstantial P r e s e n t as a n antecedent-less (i.e. substantival) R e l a t i v e in Coptic, T h e J o u r n a l of E g y p t i a n Archaeology 62: 134—137. Shisha-Halevy, A. 1976c. Akhmimoid F e a t u r e s in Shenoute's Idiolect, Le Mustern 89: 353-366. Shisha-Halevy, A. 1977. P r o t a t i c esctDTM: Some Additional Material, Orientalia 46: 127-128. Silv = D i e Lehren des Silvanus, N H C V I I , 4 . SJC = D i e Sophia Jesu Christi, B G 3; N H C 111,4. Sparks, H . F . D. 1976. I K o r 2,9 a Quotation f r o m t h e Coptic T e s t a m e n t of Jacob?, Z N W 67: 269-276. Stählin, O. (ed.), Clemens Alexandrinus, GCS, Berlin, I 3 1972. I I 31960. I I I 2 1970. I V / 1 21980. IV/2 1936. Stählin, O., Des Clemens v o n Alexandreia ausgewählte Schriften aus dem Griechischen übersetzt, B d . I—V, Bibliothek der K i r c h e n v ä t e r , Zweite Reihe, 7.8.17.19.20, München 1934-1938. Stern, L . 1880. Koptische G r a m m a t i k , Leipzig. ThLZ = Theologische Literaturzeitung, Berlin. T h W = Theologisches W ö r t e r b u c h z u m N e u e n T e s t a m e n t , S t u t t g a r t . Thyen, H. 1955. Der Stil der jüdisch-hellenistischen Homilie, F R L A N T 65, Göttingen. Till, W . C. 1955. Die gnostischen Schriften des koptischen P a p y r u s Berolinensis 8502 herausgeben, übersetzt u n d bearbeitet, T U 60, Berlin. Till, W . C. 1961. Koptische G r a m m a t i k (Saidischer Dialekt), Lehrbücher f ü r das S t u d i u m der orientalischen Sprachen, B d . I, 2., verbesserte Auflage, Leipzig. T P = T r i p a r t i t e P a t t e r n ; o d e r : dreiteiliges (Konjugations-)Schema bzw. (koptischer) Verbalsatz. T U = Texte u n d U n t e r s u c h u n g e n zur Geschichte der altchristlichen L i t e r a t u r , Leipzig bzw. Berlin. Turner, J . D. 1972. A New Link in t h e Syrian J u d a s T h o m a s Tradition, in M. K r a u s e (ed.), Essays on t h e N a g H a m m a d i T e x t s in H o n o u r of Alexander Böhlig, N H S I I I : 109—119. Turner, J . D. 1975. The Book of T h o m a s t h e Contender f r o m Codex I I of t h e Cairo Gnostic L i b r a r y f r o m N a g H a m m a d i (CG 11,7): T h e Coptic T e x t with Translation, I n t r o d u c t i o n and C o m m e n t a r y , Society of Biblical L i t e r a t u r e Dissertation Series 23, Missoula (Montana). v a n Unnik, W . C. 1971. A&&ONQZ METAAIAQMI, Mededelingen v a n de Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, L e t t e r e n en schone K ü n s t e n von Belgie, Klasse der L e t t e r e n X X X I I I , N r . 4 : 1—70.

XVI

Abkiirzungs- u n d Literaturverzeichnis

v a n U n n i k , W . C. 1972. Der Neid in der Paradiesgeschichte n a c h einigen gnostischen Text e n , in M. K r a u s e (ed.), E s s a y s on t h e Nag H a m m a d i Texts in H o n o u r of Alexander Böhlig, N H S I I I , L e i d e n : 120-132. v a n Unnik, W . C. 1973. De acp&owia v a n God in de oudchristelijke l i t t e r a t u u r , Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie v a n Wetenschappen, a f d . L e t t e r k u n d e , Nieuwe R e e k s — Deel 36 — No. 2, A m s t e r d a m : 17—65. U W = V o m U r s p r u n g der W e l t , N H C 11,6. W B = W . Bauer, Griechisch-deutsches W ö r t e r b u c h zu den Schriften des N e u e n Testam e n t s u n d der übrigen urchristlichen L i t e r a t u r , 5. Auflage, Berlin 1958. Weicker, G. 1902. Der Seelenvogel in der alten L i t t e r a t u r u n d K u n s t . E i n e mythologischarchaeologische U n t e r s u c h u n g , Leipzig. W e n d l a n d , P . 1895. Philo u n d die kynisch-stoische Diatribe, in P . W e n d l a n d u n d O. K e r n , Beiträge zur Geschichte der griechischen Philosophie u n d Religion ( = F e s t s c h r i f t H . Diels), Berlin: 1 - 7 5 . Wilson, R . McL. (ed.) 1978. N a g H a m m a d i and Gnosis — P a p e r s read a t t h e F i r s t International Congress of Coptology (Cairo, December 1976), N H S X I V , Leiden. Windisch, H./Preisker, H . 1951. Die Katholischen Briefe, H a n d b u c h z u m N e u e n Testam e n t 15, 3. Auflage, Tübingen. Zandee, J . 1977. „The Teachings of Silvanus" a n d Clement of Alexandria. A New D o c u m e n t of Alexandrian Theology, Mededelingen en Verhandelingen v a n h e t vooraziatischegyptisch Genootschap „ E x Oriente L u x " X I X , Leiden. Zandee, J . 1978. L ' A u t h e n t i k o s Logos, Bibliotheca Orientalis 35: 3—21. ZÄS = Zeitschrift f ü r Ägyptische Sprache und A l t e r t u m s k u n d e , Berlin. Z N W = Zeitschrift f ü r die neutestamentliche Wissenschaft u n d die K u n d e der älteren Kirche, Berlin. Z P = Z a u b e r p a p y r i (ed. K . Preisendanz, P a p y r i Graecae Magicae. Die griechischen Z a u b e r p a p y r i , I . I I , Leipzig u n d Berlin 1928.1931; 2. Auflage, S t u t t g a r t 1973.1974).

Nachträge K u n t z m a n n , R . 1986. L e livre de Thomas ( N H 11,7). Texte établi et présenté, Bibliothèque c o p t e de N a g H a m m a d i , Section „Textes" 16, Quebec. L a y t o n , B. 1987. T h e Gnostic Scriptures. A new translation with a n n o t a t i o n s a n d introductions, G a r d e n City, N e w York (LibThom S. 400-409). Rosenstiehl, J.-M. 1986. Tartarouchos — Temelouchos. Contribution à l ' é t u d e de l'Apocalypse apocryphe de P a u l , Deuxième Journée d ' É t u d e s Coptes, Strasbourg 25 m a i 1984, Cahiers de la Bibliothèque Copte 3, L o u v a i n / P a r i s : 29—56. Schenke, H.-M. 1983. T h e Book of T h o m a s (NHC II.7) : A Revision of a Pseudepigraphical E p i s t l e of J a c o b t h e Contender, in A. H . B. Logan/A. J . M. W e d d e r b u r n (ed.), The N e w T e s t a m e n t a n d Gnosis: Essays in honour of R . McL. Wilson, E d i n b u r g h : 213—228. Schenke, H.-M. 1985. R a d i k a l e sexuelle E n t h a l t s a m k e i t als hellenistisch-jüdisches Vollkommenheitsideal im T h o m a s - B u c h (NHC 11,7), in U. Bianchi (ed.), L a tradizione dell'enkrateia. Motivazioni ontologiche e protologiche, A t t i del Colloquio Internazionale Milano, 2 0 - 2 3 aprile 1982, R o m a : 263-291. Schenke, H.-M. 1987. Das B u c h des Thomas, in W . Schneemelcher (ed.), Neutestamentliche A p o k r y p h e n in deutscher Übersetzung, 5. Auflage der v o n E . Hennecke begründeten Sammlung, I. B a n d : Evangelien, T ü b i n g e n : 192—204. Sell, J . 1982. T h e Knowledge of t h e T r u t h - T w o Doctrines: T h e Book of T h o m a s t h e Contender (CG 11,7) a n d t h e False Teachers in t h e P a s t o r a l Epistles, Europäische Hochschulschriften, R e i h e 23: Theologie, Nr. 194, F r a n k f u r t a. M. u n d Bern. Westendorf, W . 1977. Die Sonne, der Weinstock u n d das U n k r a u t . B e m e r k u n g e n zum N a g H a m m a d i Codex I I 144, Göttinger Miszellen 23: 75—76.

Einleitung

Der Gegenstand der folgenden Darbietung und Untersuchungen, eine nur in koptischer Sprache erhaltene frühchristliche Schrift, die wir nach der ersten Hälfte ihres Schlußtitels „Das Buch des Thomas" (abgekürzt: LibThom) nennen, findet sich auf den letzten Seiten des jetzt als Nr. I I gezählten Codex der Kairoer Sammlung von Nag Hammadi Papyri (Coptic Museum, Department of Manuscripts, inv. 10544). Es ist ein einlagiger, nebst seinem Schafsledereinband auf uns gekommener, Papyruscodex (Größe 28,4X15,8 cm; durch Zuschneiden von vier Rollen, die je 71/2, 9, 11 und 10 der insgesamt 371/2 Doppelblätter ergaben, hergestellt), der die Besonderheit aufweist, daß die elf obersten Doppelblätter (bei in der Lagenmitte aufgeschlagen vorzustellendem Buchblock) verkehrt herum liegen, nämlich — gegen den Brauch — die Seiten mit der vertikalen Faserrichtung oben haben. (Facs.Ed. C. I I : bes. X V ; Robinson 1975a: 172; Robinson 1975b: 20; Robinson 1978: 43. 45f. 49f.) Dieser Codex besitzt keine originale Paginierung. Nach der in der Forschung üblich gewordenen, nur die beschriebenen Seiten berücksichtigenden Seitenzählung steht LibThom auf den Seiten: /138(t); 139( -*)/140(t); 141(-)/142(t); 143(-)/144(t); 145(-*)/leer(f). Wie im ganzen Codex sind auch die Seiten unseres Textes mit einer Kolumne, die keinerlei Gliederung, Beiwerk oder Verzierung aufweist, beschrieben (also: keine ausgerückten oder gar noch vergrößerten und verzierten Anfangsbuchstaben; keine Zeichen am Rand wie Paragraphos und Koronis; keine Seitenüberschriften; etc.). Die Herstellungszeit des Codex, die im hiesigen Zusammenhang als terminus post quem non für die Abfassung von LibThom von Bedeutung ist, kann nicht direkt (mit Hilfe zufällig mitüberlieferter und datierter Urkunden) bestimmt werden ; denn der Einband von Codex I I gehört zu den dreien, in denen sich keine (der Versteifung der Deckel dienende) Papyrusmakulatur mehr befand. Aber aus den Zeitangaben, die sich auf Urkunden aus den übrigen acht Einbänden der Codices der Nag Hammadi Sammlung finden — die drei wichtigsten stammen aus dem Einband von Codex V I I und nennen den 20. November 341, den 21. November 346 und den 7. Oktober [?] 348 (Barns et al. 1981: Nr. 63. 64. 65) - , darf man wohl auch für unseren Codex (und somit für die vorliegende koptische Kopie von LibThom) eine Entstehung in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts folgern, zumal dem auch die paläographische Veranschlagung des Codex I I entspricht (Layton 1974: 358f.). Der Schriftstil, in dem LibThom sich präsentiert, ist identisch mit dem des übrigen1 Codex I I — und außerdem noch mit dem des Codex X I I I —, nur daß die 1

2

Mit Ausnahme der ersten acht Zeilen von p. 47.

Schenke, Thomas-Buch 2030/83

2

Einleitung

Schrift von LibThom erheblich kleiner und gedrängter ist (ca. 42 gegenüber 35 Zeilen pro Seite), was auch zu einem anderen Schriftspiegel führt (23 X12 cm gegenüber 22X11 cm). Der Duktus dieser Schrift ist übrigens sehr charakteristisch und verfügt über unverwechselbare Züge. Es ist eine ausgeprägte Buchschrift, wenn auch keine kunstvolle. Sie ist ganz auf Nützlichkeit im Gebrauch hin angelegt. Charakteristisch ist die Dichte der Buchstaben, sowohl in bezug auf den Zeilenabstand, als auch in bezug auf die Buchstabenfolge innerhalb einer Zeile. Als typisch für das Schriftbild mag auch gelten, daß die Buchstaben, mit denen eine Zeile beginnt, gewöhnlich ein wenig größer ausfallen als alle übrigen. Demgegenüber sind die Buchstaben am Zeilenende, im Bemühen um einen möglichst geraden rechten Kolumnenrand, gelegentlich ziemlich klein und gedrängt (besonders das Omikron). Zum Profil dieses rechten Randes gehört auch noch die Überlänge mancher Striche: der Mittelstrich des Epsilon, der „Schwanz" des Hori, der Abstrich des Lambda, aber auch der Apostroph und der Supralinearstrich, sind oft weit über den Rand hinausgezogen. Es ist überhaupt ein wichtiger Zug, daß sich in diesem Schriftstil von Codex I I und Codex X I I I der Duktus der Buchstaben mit einem ganz besonderen Gebrauch des Apostrophs und einem spezifischen System der Setzung des Supralinearstriches verbindet. Die Schreibung 2M2XX bzw. 2M2AA (mit dem vorerst unerklärlichen Strich über dem Element ZW) muß geradezu als ein Unikum gelten (leider kommt das Wort in Codex X I I I nicht vor). (Ausführlichere Beschreibungen dieses Schriftstils bei Layton 1974: 357-359; und G. Schenke 1984: 7-8.) Ob man aber mit Layton und Emmel aus der Identität des Stils auch gleich auf eine Identität des Kopisten schließen muß (Layton 1976: 84; Layton et al. 1988: Introduction § 2 mit Anm. 10), ist m. E. nicht über jeden Zweifel erhaben. Wie sich die Schreibung des LibThom innerhalb des gemeinsamen Stils von den übrigen Texten des Codex I I durch ihre auffällige Kleinheit unterscheidet, so die Schreibung des Codex X I I I durch ihren etwas höheren Grad von Flüssigkeit und Kursivität (G. Schenke 1984: 8). Natürlich ist die kleine Schreibweise von LibThom darin begründet, daß der Schreiber diesen eigentlich etwas zu langen Text auf den wenigen Restseiten des Codex noch unterbringen wollte oder mußte. Aber ich weiß nicht, ob ein professioneller Buchschreiber seine Schreibweise so einfach ändern (nach Belieben oder Notwendigkeit kleiner oder auch flüssiger gestalten) konnte. Vielleicht wurde gegebenenfalls nicht vom Schreiber die Schreibweise, sondern im Skriptorium der Schreiber gewechselt, und war also dieser so charakteristische Schriftstil doch nicht ein Individual-, sondern ein Gruppenphänomen. Übrigens scheint sich eine ähnliche Perspektive beim Phänomen der Sprache von LibThom wiederum aufzutun. Die uns vorliegende Kopie von LibThom ist sorgfältig ausgeführt worden. Natürlich kommen mehr oder weniger typische Versehen vor. Wo der Kopist oder ein Korrektor sie bemerkt hat, sind sie verbessert worden. Einige kleinere oder erheblichere Fehler sind indessen den kritischen Augen der Hersteller auch entgangen. All diese Dinge werden im Apparat der Textausgabe aufgezeigt. Die wichtigsten Inkorrektheiten bzw. Irrtümer in der Orthographie sind in der folgenden Liste zusammengefaßt. (Anzahl des Vorkommens in Klammern.)

3

Schrift und Schreibung 2N- s t a t t pxrexx0y

N- (obj.) als n o m e n

(1) (lj

statt

pxr6XXION

Haplographie bei X, O y und N: X|(X)A*

(2)

(O)YI(OV)

(4)

N|(N_) (N)|N

(2) (1)

Axycic AC-

Dittographie bei N (1) statt 2XXYCIC (1) statt Ü)XC(1)

Im Apparat der Textausgabe ist übrigens auch vermerkt, wann der Kopist — wie allgemein üblich — von der Möglichkeit, ein Ny am Zeilenende supralinear zu schreiben, d. h. als Strich über einem vorhergehenden Vokal, Gebrauch gemacht hat. An schriftgliedernden Zeichen (Interpunktionen) begegnet in LibThom (in Entsprechung zum übrigen Codex I I und zu Codex XIII) der Doppelpunkt, der Punkt auf der Oberzeile und der Apostroph. Der Doppelpunkt markiert eine Abschnittszäsur und erscheint nur ein einziges Mal, nämlich um das Ende des Textes zu bezeichnen. Demgegenüber sind der hochgestellte Punkt und der Apostroph nahezu allgegenwärtig. Dabei ist der Punkt nur ein „Allograph" des Apostrophs (d. h. er hat niemals die Funktion eines Satzzeichens); man könnte auch sagen: der Punkt ist eine Grenzmöglichkeit der Realisierung des Apostrophs. Denn der Apostroph ist in seinem Erscheinungsbild, in seiner Krümmung und Länge, sowieso außerordentlich variabel. Die Krümmung ist sehr häufig gleich Null. Die vielen, so zustande gekommenen oberzeiligen Schrägstriche (von links oben nach rechts unten) sind für das Schriftbild von LibThom und den Schreibstil, den LibThom repräsentiert, typisch. Der Apostroph in all seinen Formen bis hin zum bloßen Punkt fungiert — darin allgemeinem Brauch entsprechend — als Silberitrenner', und zwar trennt er sowohl Silben ein und desselben Wortes als auch End- und Anfangssilbe zweier verschiedener Wörter. Trotz seiner Häufigkeit ist die Setzung des Silbentrenners offenbar nicht obligatorisch, steht allerdings — auch in der Form, die er jeweils annimmt — in einer gewissen Affinität zu bestimmten Konsonannten; er steht besonders häufig nach K, X, M, N, n, p, T und M. Nach Vokalen steht er in der Regel überhaupt nicht. (Vgl. zu den Einzelheiten Layton 1973: 190—200; Layton et al. 1988: Introduction § 4, Abschnitt „Morpheme dividers"; G. Schenke 1984: 11—12.) LibThom unterscheidet sich im Gebrauch des Apostrophs von allen übrigen Texten des Codex I I und von Codex X I I I dadurch, daß er hier häufig auch nach C gesetzt ist (vgl. Layton et al. 1988: Introduction, Table 1). In unserer Druckwiedergabe des koptischen Textes wird der Silbentrenner durch die zwei zur Verfügung stehenden Drucktypen repräsentiert: wo er die (Grenz-)Form eines Punktes hat, erscheint er auch als Punkt; aber alle anderen Varianten werden in der Apostroph-Type zusammengefaßt. (Damit ist eine Differenz zur Textausgabe von Layton gegeben; Layton hat sich nämlich 2*

4

Einleitung

dafür entschieden — wegen sachlicher Irrelevanz der Form —, den Silbentrenner radikal nur mit einem einzigen Zeichen, mit ein und demselben für alle Fälle, wiederzugeben.) Mit dem Phänomen der Silbe hat es auch der Supralinearstrich zu tun. Dennoch dürfte es gut sein, das Supralinearstrichsystem, das LibThom wieder mit den übrigen Texten des Codex II und mit Codex XIII teilt, in methodischer Trennung von dem Prinzip der Setzung von Silbentrennern zu betrachten. Nur so kann das hier obwaltende konsequente Sondersystem wirklich sichtbar werden. Das zugrunde liegende System ist ein Kurzstrichsystem, das den Strich nur über Sonore setzt, nur über je einen, und nur über ihn selbst, und zwar wenn dieser für sich eine Silbe ist oder mit einem bzw. zwei anderen Konsonanten zusammen eine Silbe bildet, deren Gipfel (Vokaläquivalent) er darstellt. Wenn der Supralinearstrich 16mal über einem normalen Sonor (M, N, X, f), wo man ihn nach dem definierten System erwartet, fehlt, so liegt das wohl innerhalb des normalen Limits für Schreibversehen. Nun ist aber noch wesentlich dabei, daß nicht nur B, sondern auch C als/wie ein Sonor behandelt wird. Vgl. (die Zahlen in Klammern geben die Anzahl des Vorkommens an) -B A6IBT6 CBT6TBNH TBwooye oycDqjB 2CDTB

(1) (1)

(2)

(3)

aber

TBNOOV6

(3)

aber

2BCÜ)

(1)

6TCMepiTC

(2) (1)

(14) (1)

-C MpXTC

(1)

n