Das Personalmuseum: Untersuchung zu einem Museumstypus [Reprint 2016 ed.] 9783111528571, 9783111160405

152 44 15MB

German Pages 174 [184] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Personalmuseum: Untersuchung zu einem Museumstypus [Reprint 2016 ed.]
 9783111528571, 9783111160405

Table of contents :
INHALT
EINLEITUNG
I. DAS PERSONALMUSEUM, EINE SPEZIELLE MUSEUMSAUFGABE
II. KÜNSTLER WERK-MUSEUM
III. DAS HISTORISIERENDE PERSONALMUSEUM
IV. PERSONALMUSEUM FÜR PERSONEN VERSCHIEDENER LEBENS-UND WIRKENSBEREICHE
V. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN DES PERSONAL MUSEUMS HEUTE
Verzeichnis der Literatur, die für die Untersuchung allgemeine Bedeutung hat und wegen der Kürzung des Manuskriptes teilweise nicht mehr in den Anmerkungen zitiert ist
Fotonachweis
KATALOG DER PERSONALMUSEEN
ORTSREGISTER ZUM KATALOG
AUSGEWERTETE MUSEUMSVERZEICHNISSE
INHALT
MODERNSTE VERFAHREN FÜR DIE ANALYSE VON ANTIQUITÄTEN
DAS TEL-AVIV-MUSEUM
DAS NATIONALMUSEUM IN SZCZECIN
Museumsliteratur
REGISTER

Citation preview

MUSEUMSKUNDE H E R A U S G E G E B E N VOM D E U T S C H E N

MUSEUMSBUND

41. B A N D - 1972 13. Band der Dritten Folge H e f t 1/2

V E R L A G WALTER DE G R U Y T E R • B E R L I N • NEW Y O R K

A l l e R c c h t e des N a c h d r u c k s , der photomcchanischen W i e d e r g a b e , der H e r s t e l l u n g v o n M i k r o f i l m e n und P h o t o k o p i e n , auch a u s z u g s w e i s e , v o r b e h a l t e n . © 1 9 7 5 b y W a l t e r de G r u y t e r & C o . , v o r m a l s G . J . Göschen'sche V e r l a g s b u c h h a n d l u n g - J . G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g G e o r g R e i m e r - K a r l J . T r ü b n e r - V e i t & C o m p . , Berlin - P r i n t e d in G e r m a n y ISSN

0027-4178

A r c h i v - N r . 3 10 9 0 0 1 9 2 2 S a t z u n d D r u c k : M a r k e r t &C. C o . D r u c k , 1 B e r l i n 62 B i n d e a r b e i t e n : L ü d e r i t z & B a u e r , 1 Berlin 61

DAS PERSONALMUSEUM UNTERSUCHUNG ZU EINEM MUSEUMSTYPUS

VON

FRANZ RUDOLF ZANKL

VERLAG WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK

I N H A L T

Einleitung I. D a s Personalmuseum, eine spezielle M u s e u m s a u f g a b e II. Künstler Werk-Museum 1.

2.

i 3 8

Beiträge klassizistischer K ü n s t l e r zu den Museen ihres Schaffens

9

a) C a n o v a

9

b) T h o r v a l d s e n

11

c) Ingres

13

Erste ö f f e n t l i c h e G r ü n d u n g e n

15

a) Schinkel-Beuth

15

b) Rauch

17

I I I . D a s historisierende Personalmuseum a) L u t h e r

21 23

b) D ü r e r I V . Personalmuseen f ü r Personen verschiedener Lebens- und Wirkungsbereiche . .

27

1.

Fürsten, Feldherren, P o l i t i k e r

27

2.

Dichter, Schriftsteller, M u s i k e r

39

a) L i t e r a t u r

39

b) Musik

48

3.

E r f i n d e r , Techniker, N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r

52

4.

Bildende K ü n s t l e r (seit der 2. H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s )

56

V . Besondere Erscheinungsformen des Personalmuseums heute 1.

67

Voraussetzungen und Entwicklungen des Personalmuseums (Zusammenfassung)

67

2.

Verhältnis der G e g e n w a r t zu älteren G r ü n d u n g e n

70

3.

N e u g r ü n d u n g e n f ü r Zeitgenossen

72

4.

G e g e n w ä r t i g e P r o b l e m e der B e w a h r u n g s - und G e d e n k f u n k t i o n e n

74

Literaturverzeichnis

78

Fotonachweis

79

K a t a l o g der Personalmuseen

80

Ortsregister zum K a t a l o g

128

A u s g e w e r t e t e Museumsverzeichnisse

132

E I N L E I T U N G

Die D i f f e r e n z i e r u n g von Sammelgebieten und A u f g a b e n s t e l l u n g e n hat eine breite S k a l a von Museumstypen hervorgebracht. Sie unterscheiden sich v o n e i n a n d e r nach sehr vielfältigen Kriterien. Gleichartiges Sammlungsgut, wie G e m ä l d e , G r a f i k , S k u l p t u r , aber auch U h r e n , Schmuck, Schlösser, W a f f e n und viele a n d e r e O b j e k t e charakterisiert ein Museum ebenso eindeutig, wie die Z u o r d n u n g zu einem bestimmten Wissenschaftsbereidi. Z u m Beispiel werden in Museen f ü r U r - und Frühgeschichte, V o l k s k u n d e , N a t u r k u n d e , Technik usw. Gegenstände aus verschiedenstem M a t e r i a l u n d verschiedenster Beschaffenheit durch ihren fachspezifischen W e r t z u r einheitlichen S a m m l u n g zusammengeschlossen. Eine d r i t t e typologische Zuordnungsmöglichkeit ist die an den R a u m . In den regionalen - meist kulturhistorischen - Museen bestehen die S a m m l u n g e n aus verschiedenartigen Einzelgegenständen, die aus fachlich o f t weit auseinanderliegenden Gebieten stammen. Die Zugehörigkeit zum Leben und zur K u l t u r e n t w i c k l u n g in einem bestimmten Gebiete oder O r t e schafft hier den notwendigen inneren Z u s a m m e n h a n g . Einen besonderen, bisher in seiner Eigenständigkeit k a u m w a h r g e n o m m e n e n T y p u s bilden die Persönlichkeiten gewidmeten Museen. Nach ihrem I n h a l t sind diese Museen auch dieser o d e r jener a n d e r e n typologischen G r u p p e z u o r d e n b a r . Das Museum, welches n u r W e r k e eines Bildhauers enthält, k a n n als spezialisiertes Kunstmuseum f ü r S k u l p t u r angesehen w e r d e n , ebenso, wie z u m Beispiel das einem Erfinder gewidmete Museum ein technisch-wissenschaftliches Fachmuseum sein k a n n . Wesentlich ist jedoch, d a ß diese Museen nicht durch eine besondere G a t t u n g

von

Sammlungsgut

oder durch einen

gemeinsamen

wissenschaftlichen

Arbeitsbereich charakterisiert werden, sondern, d a ß diese F a k t o r e n im Einzelfall aus dem Leben u n d W i r k e n einer Person abgeleitet w e r d e n . D a h e r sind solche Museen als »Personalmuseen« anzusprechen. Dem Personalmuseum k o m m t aus seinem Bezug auf die bedeutende Einzelpersönlichkeit neben seiner M u s e u m s f u n k t i o n auch die A u f g a b e eines D e n k m a l s zu. W ü r d i g u n g , Verehrung und Andenkenpflege sind mindestens gleichberechtigte Anliegen neben den M u s e u m s f u n k t i o n e n des Sammeins, B e w a h r e n s und Darstellcns. Diese D o p p e l f u n k t i o n

ist der

Ausgangspunkt

der

vorliegenden

Arbeit. U m

diesen

Gesichtspunkt deutlich werden zu lassen, m u ß t e von den an sich gleichwertigen Museumsa u f g a b e n die der öffentlichen D a r b i e t u n g des Sammelgutes besonders betont

werden.

Personalmuseen können, wie schon angedeutet, auch Fachmuseen i n n e r h a l b des Wirkensbereichs der Persönlichkeiten, auf die sie sich beziehen, sein. Die G l i e d e r u n g der Arbeit nach Lebens- und Wirkensbereichen soll aber mehr gemeinsame P r i n z i p i e n aufzeigen o d e r tadispezifisdie Probleme der musealen Darstellbarkeit persönlicher Leistungen erhellen, als die Bedeutung der Persönlichkeit und des S a m m i u n g s m a t e r i a l s rür die verschiedenen Wissenschaftsbereiche untersuchen. Personalmuseen sind nach G r ö ß e und U m f a n g sehr unterschiedlich. Es gibt eine Vielzahl kleiner Institute, die über einen engen lokalen Bereich hinaus k a u m b e k a n n t sind. D a sie

i

als besonderer Museumstypus bisher k a u m beachtet w u r d e n , sind die f ü r die Entwicklung der einzelnen Museen und des T y p u s wichtigen Angaben in der L i t e r a t u r sehr verstreut. D e r dieser Arbeit beigegebene K a t a l o g soll v o r allem einen Uberblick über die Vielgestaltigkeit des untersuchten Museumstypus geben. Bei der Zusammenstellung wurden

vor

allem die westeuropäischen L ä n d e r berücksichtigt. Vollständigkeit konnte w e d e r bei der E r f a s s u n g der einzelnen Museen, noch bei den Angaben zur Entstehungsgeschichte und z u m Inhalt erreicht werden. D a sich die Arbeit auf das selbständige Institut »Personalmuseum« beschränkt, enthält der K a t a l o g G e d e n k r ä u m e - und -Abteilungen als Bestandteil anderer Museen nur in wenigen E i n z e l f ä l l e n . A u f Sammlungen von Personalia und Nachlässen, die nicht wenigstens zu einem Teil geschlossen zur Erinnerung an eine Persönlichkeit ausgestellt sind, w u r d e verzichtet, obwohl sich der A u t o r bewußt ist, daß diese Sondersammlungen und die A r t ihrer Behandlung in einem größeren Z u s a m m e n hang interessante Gesichtspunkte eröffnen w i r d , die jedoch einer anderen Themenstellung vorbehalten bleiben sollen. Nicht in den R a h m e n der Untersuchung des Personalmuseums gehören die Museen, die, aus einer P r i v a t s a m m l u n g entstanden, den N a m e n des S a m m lers tragen"', aber nicht p r i m ä r seinem A n d e n k e n gewidmet sind. Z u r V e r v o l l s t ä n d i g u n g des K a t a l o g e s wurden l y j c ' j i

die meisten der erfaßten Museen mit einem Rundschrei-

ben, dem die bis dahin bekannten Angaben beigegeben waren, um Ergänzungen gebeten. Bei einer A n t w o r t q u o t e von ca. 3 0 % w a r e n wesentliche neue Angaben jedoch selten. D a jedes Museum im K a t a l o g alphabetisch nach dem Personennamen und im Register nach seinem O r t a u f f i n d b a r ist, w u r d e normalerweise auf A n m e r k u n g e n , die nur V e r w e i s e auf den K a t a l o g t e i l sind, verzichtet. Im K a t a l o g ist auch die Spezialliteratur zu den einzelnen Museen vermerkt, ohne daß diese in den Anmerkungen oder im L i t e r a t u r v e r zeichnis noch einmal genannt würde. D i e vorliegende Arbeit ist eine gekürzte Fassung der unter dem gleichen Titel 1969 von der Philosophischen F a k u l t ä t der Universität K ö l n angenommenen Dissertation des Verfassers""'. H e r r n P r o f . D r . H e i n z L a d e n d o r f , auf dessen Anregung und unter dessen f ö r dernder Anteilnahme diese Arbeit entstanden ist, weiß sich der V e r f a s s e r zu großem D a n k verpflichtet. Desgleichen gilt sein D a n k H e r r n Museumsdirektor D r . H e r b e r t W o l f gang Keiser, Oldenburg, und H e r r n D r . J o a c h i m S. K a r i g , Berlin, f ü r ihre Bemühungen und die Veröffentlichung in der Zeitschrift

»Museumskunde«

sowie dem V e r l a g

de

G r u y t e r f ü r die sorgfältige A u s f ü h r u n g des Druckes. Ferner sei allen Museen, Bibliotheken, Archiven und Instituten, an die sich der Verfasser wenden mußte, f ü r ihr bereitwilliges Entgegenkommen, sowie zahlreichen Kollegen und Freunden f ü r w e r t v o l l e H i n weise und Anregungen gedankt.

* C a l o v , G u d r u n : Museen (3. F . 10)

und S a m m l e r des

Berichterstatter:

Prof. Dr. Heinz Ladendorf, Prof. Dr. Adam

T a g der mündlichen P r ü f u n g 20. 1 ; . schlossen.

z

1 9 . J a h r h u n d e r t s in D e u t s c h l a n d . M u s e u m s k u n d e 3S

1969. Wandruzka

1969. Das Veröffentlichungsmanuskript w a r

1972

abge-

I.

DAS

P E R S O N A L M U S E U M ,

E I N E

S P E Z I E L L E

M U SE U M S A U F G A B E

Das statistische Jahrbuch der Deutschen Gemeinden definiert Museum als eine Sammlung von verschiedenartigen Gegenständen, die unter einem Gesamtthema geordnet, an einem festen Ort ständig öffentlich ausgestellt w i r d 1 . In dieser Definition sind zwar alle äußeren Menkmale des Museums erfaßt, jedoch werden die Aufgaben nicht erschöpfend beschrieben. Durch Sammeln und Bewahren schützen die Museen materielle Kulturzeugnisse. Sie stellen diese in sachgerechter Weise f ü r die interessierte Öffentlichkeit bereit. In besonderem Maße ist der Besucher der ständigen Ausstellung zu berücksichtigen, der nicht selbst Fachmann ist. Ihm gegenüber besteht ein Bildungsauftrag, der über die reine Illustration kultureller Einzelbereiche hinausgeht. Die genannten Aufgaben sind nur dann voll zu erfüllen, wenn das Museum gleichzeitig als wissenschaftliches Institut verstanden wird, dessen Aufgaben nicht eng auf seinen unmittelbaren Arbeitsbereich beschränkt sein können 2 . Keinem dieser Gesichtspunkte kann ein Vorrang eingeräumt werden 3 , vielmehr hängt der Wert eines Museums vom gleichwertigen Zusammenwirken aller Faktoren ab. U m Entstehung und Entwicklung eines von seinem Inhalt bestimmten Museumstyps zu verfolgen, bedarf es noch eines Blicks auf das Definitionsmerkmal »Thematische Ordnung«. Die Vorläufer unserer Museen suchten ursprünglich ein universales Bild der Gesamterscheinung der Welt und des Lebens wiederzugeben. Wie auf dieser Grundlage die einzelnen Gegenstände und Gruppen zusammengeordnet werden konnten, zeigt Samuel Quiccheberg in seiner Schrift, die er 1565 am H o f e Albrechts V . in München herausgegegeben hat 4 . Ein markantes Beispiel für das Universalitätsstreben der Sammlun1

Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden. Hrsg. Deutscher Städtetag. Begr. von M . N e e f e . Bearb. von B. Mewes, K . Buhrow, K . Dietrich, Bd. 1 ff. 1890 ff. 23 1928 S. 87-95, 34 : 9 3 9 S. 3 3 5 - 3 7 6 1 44 1 9 5 6 S. 1 1 - 1 4 0 , 52 1964 S. 258 ff. Mewes, Bernhard: Bedeutung und Probleme der Museumsstatistik. Museumskunde 30 (3. F. 2) 1 9 6 1 S. 1 - 6 . In der Definition spielen unterschiedliche Rechts- und Eigentumsformen keine Rolle. Einerseits fallen

auch private

Sammlungen,

die

den Definitionsmerkmalen

entsprechen, unter

den

Museumsbegriff, während andererseits auch im öffentlichen Eigentum Sammlungen ohne Museumscharakter zu finden sind. Im Gegensatz zur deutschen Statistik f a ß t die internationale Erhebung der U N E S C O auch botanische und zoologische Gärten und Aquarien, sowie Archive und Bibliotheken, soweit sie ständige Ausstellungsräume haben, als Museen auf. D a z u : Mewes, Bernhard: Zahlenbild der Museen. Museumskunde 35 (3. F. 7) 1966 S. 8 - 1 3 . 2

Homburger, Otto: Museumskunde. Breslau 1924. S. 12 ff. Zoege von Manteuffel, C l a u s : Die wissenschaftliche Arbeit an Kunstmuseen. Museumskunde 32 (3. F. 4) 1963 S. 74-80. Schäfer, Wilhelm: Museen im Leben unserer Zeit. Museumskunde 43 (3. F. 6) 1965 S. 1 3 1 - 1 4 4 .

3

Huggler, O t t o : Bericht über eine zwanzigjährige Museumstätigkeit. Museumskunde 35 (3. F. 7) 1966 S. 67—74. D e r A u t o r weist m. E. zu Unrecht dem Sammeln einen den anderen A u f g a b e n des Museums übergeordneten R a n g zu.

4

Quiccheberg, Samuel: Inscriptiones vel tituli Theatri amplissimi complectentis rerum universitas singulas materias et imagines eximias ut idem recte quoque dici possit. Monachii (München) 1 5 6 5 .

3

i.

gen

K a i s e r l i c h e B i b l i o t h e k und R a r i t ä t e n k a m m e r in Wien. K u p f e r s t i c h aus B r o w n s R e i s e n

des

16.

und

handwerklich dische

17. Jahrhunderts

meist

Sammlungen

ausgehenden

17.

überaus im

und

reich

sind

auch die sogenannten

und

wertvoll

Modellformat beginnenden

dar.

Die

gestalteten Literatur

18. Jahrhunderts

1711.

»Kunstsdiränke«5. Möbel

zur

stellen

Diese

enzyklopä-

Wissenschaftskunde

betrachtete

einzelne

g r u p p e n h ä u f i g s c h o n a l s s e l b s t ä n d i g e i n sich g e s c h l o s s e n e F a c h s a m m l u n g e n 6 . D i e s e

5

Lessing,

Julius

u. A d o l f

Brüning:

Der

Pommersche

Kunstschrank

im

des

Sammlungs-

Königlichen

stan-

Kunst-

gewerbe-Museum Berlin. Berlin 1905. Schlosser, J u l i u s v . : D i e K u n s t - und W u n d e r k a m m e r der S p ä t r e n a i s s a n c c . B e r l i n

1 9 0 8 . S. 95

bis 96. Haussmann, T j a r k : Der Pommersdie Kunstschrank.

Z e i t s c h r i f t f ü r Kunstgeschichte

22

1959

S. 3 3 7 - 3 5 2 . 6

R e i s k , J o h a n n e s : D i s s e r t a t i o qua p i n a c o t h e k a s c i m e l i o t h e k a s et societatis d o c t o r u m in E u r o p a praecipuas breviter explicare . . .

Guelferbyti (Wolfenbüttel)

1665 N e i c k e l , C . F. (Neickelius

= C a s p a r Friedrich J e n c k e l ) : M u s e o g r a p h i a o d e r A n l e i t u n g zum rechten B e g r i f f und nützlicher Anlegung der Museorum. Hrsg. Johann K a n o l d . Leipzig/Breslau 1 7 2 7 . B e r t r a m , J o h a n n F r i e d r i c h : A n f a n g s - L e h r e n der H i s t o r i e der G e l e h r s a m k e i t . B r a u n s c h w e i g 1 7 3 0 . M a j o r , J o h a n n D a n i e l : U n v e r g r e i f l i c h e s B e d e n k e n v o n K u n s t - und N a t u r a l i e n k a m m e r n

ins-

gemein. K i e l 1 6 7 4 . A b g e d r u c k t in Michael B e r n h a r d V a l e n t i n i : museum m u s e o r u m . F r a n k f u r t a. M . 1 7 0 4 . B d . 1. D e r n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e G e s i c h t s p u n k t herrscht meist v o r . » K u n s t s a c h e n « o d e r » a r t i f i c a l i a « w e r d e n e n t w e d e r aus der U n i v e r s a l s a m m l u n g g a n z ausgeschieden o d e r » r a t i o n e m a t e r i a e « eing e o r d n e t . Dieses seit Plinius geübte P r i n z i p w a r f ü r Quiccheberg noch s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , w ä h rend es nun nur noch a n g e w e n d e t w e r d e n soll, w e n n eine räumliche T r e n n u n g v o n » a r t i f i c a l i a « und » n a t u r a l i a « nicht erreicht w e r d e n k a n n . Auch i n n e r h a l b der beiden H a u p t g r u p p e n w e r d e n nach ihrem I n h a l t unterschiedene selbständige » C a b i n e t t e « a u f g e f ü h r t .

4

den meist in enger Verbindung mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, wie e t w a Bibliotheken 7 . Sammlungen und Bibliotheken waren auch dadurch miteinander v e r b u n den, daß sie in den R a h m e n fürstlicher Repräsentation eingeordnet waren und Besuchern als Sehenswürdigkeiten

gemeinsam v rgestellt wurden". D i e E n t w i c k l u n g der

großen

öffentlichen Museen in der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s f ü h r t e zu einer neuen A u f f a s s u n g d a v o n , nach welchen Ordnungsprinzipien die Sammlungen a u f z u b a u e n seien, um auch der Öffentlichkeit zu dienen'. J e mehr der Betrachter in die Überlegungen der Museumsgestaltung einbezogen w u r d e , umso dringlicher w u r d e die Frage, ob wissenschaftliche Belehrung, ästhetische E r z i e h u n g , S t ä r k u n g patriotischer E m p f i n d u n g e n oder die Bereitstellung von V o r b i l d e r n f ü r Künstler- und H a n d w e r k e r a u s b i l d u n g H a u p t a u f gabe des Museums sei. Gesamtthema und O r d n u n g eines Museums einerseits und die A u s w a h l der S a m m l u n g s gegenstände andererseits sind im allgemeinen voneinander abhängig. Z u jedem

Fach-

gebiet gehören ganz bestimmte O b j e k t e , an denen der Betrachter erkennen kann, um welche A r t von Spezialsammlung es sich handelt. D i e museale Gestaltung muß die f o r malen Gesichtspunkte des einzelnen Gegenstandes und seinen inhaltlichen Z u s a m m e n h a n g mit der beabsichtigten Aussage der ganzen Ausstellung in E i n k l a n g bringen 1 0 . D i e B e d e u tung,

die einem

Einzelgegenstand

im Z u s a m m e n h a n g

des Museums z u k o m m t ,

wird

ihrerseits von den Gesichtspunkten bestimmt, nach denen das Museum insgesamt a u f gebaut ist. D a s Ratsgestühl von 1 5 9 9 im Kölnischen S t a d t m u s e u m " hat dort zum B e i spiel eine ganz andere Bedeutung als dem gleichen O b j e k t in einem K u n s t g e w e r b e m u s e u m zukäme. A b e r auch im R a h m e n des historischen Museums behält es seine eigene Q u a l i t ä t als bedeutende Kunsttischlerarbeit. A n diesem Beispiel ist zu sehen, daß T h e m a t i k und O r d n u n g des Museums dem Betrachter einen weiten Entscheidungsspielraum lassen, unter welchen Gesichtspunkten er selbst das einzelne O b j e k t sehen w i l l . Ernst Schlee 1 2 hat darauf hingewiesen, wie viele unterschiedliche Qualitäten Sadigüter haben können, die im R a h m e n der Museumsordnung k a u m beachtet werden. Zeugnisse v o m Wirken einzelner Persönlichkeiten können unter den unterschiedlichsten Gesichtspunkten im Z u s a m m h a n g jeder S a m m l u n g und jedes Museums erscheinen. D i e

7

C . F. N e i c k c l 1 7 2 7 S. $ - 7 d e f i n i e r t M u s e u m als eine Studierstube, der S a m m l u n g e n

zugehören.

G u n d l i n g , N i k o l a u s H i r o n i m u s : V o l l s t ä n d i g e H i s t o r i e der G e l a h r t h e i t . F r a n k f u r t / L e i p z i g 1 7 3 4 . S. 588 C a p . 3, § 48. D e r A u t o r betrachtet S a m m l u n g e n als B e s t a n d t e i l e der B i b l i o t h e k e n . W e n n sie »a p a r t e « a u f b e w a h r t w e r d e n , erhalten sie die B e z e i c h n u n g » M u s e o r u m « . 8

H a n d b u c h der B i b l i o t h e k s w i s s e n s c h a f t e n . B e g r ü n d e t v o n F . M i k l a u . 2. v e r m . A u f l . h g . v . G e o r g L e y h . W i e s b a d e n 195 5 f f . B d . 3, 1. + 2. Geschichte d e r B i b l i o t h e k e n . 3/1 S. 600, 3/2 S. 1 3 .



B e r l i n e r , R u d o l f : Z u r älteren Geschichte d e r a l l g e m e i n e n M u s e u m s l e h r e in D e u t s c h l a n d , M ü n c h ner J b . d. bildenden K ü n s t e N . F . 4 1 9 2 8 S . 3 2 7 - 3 5 0 . R a v e . P a u l O r t v i n : Schinkels M u s e u m in B e r l i n o d e r die klassizistische Idee des

Museums.

M u s e u m s k u n d e 29 (3. F . i j 1 4 0 0 S. i - 2 c . 1» 11

W . S c h ä f e r 1965 S. 1 3 9 f. B r i l l , F r a n z u. W e r n e r J i i t t n e r : Kölnisches S t a d t m u s o u r r im Z e u g h a u s = V e r ö f f . de? K ö l n i s c h e n S t a d t m u s e u m s 1. K ü i n i y b c S. 1 1. Schlee, E r n s t :

Das

r e g i o n a l e kulturgeschichtliche M u s e u m . M u s e u m s k u n d e

33 (3. F. 5)

1964

S. 77-86.

5

eindeutigste V e r b i n d u n g v o n selbständiger S a m m l u n g und Persönlidikeitsbewußtsein ist z w e i f e l l o s die B i l d n i s s a m m l u n g . A u d i darin hatte Italien direkte V o r b i l d e r im antiken R o m . D i e » V i r i Illustris« des V e r r e s 1 5 sollen ca. 700 Bildnisse berühmter M ä n n e r enthalten haben. Es v e r w u n d e r t also nicht, in der Renaissance auch die ersten und bedeutendsten S a m m l u n g e n dieser A r t zu finden. Der Bischof P a o l o G i o v i o ( 1 4 8 3 - 1 5 5 2 ) hatte eigens K ü n s t l e r mit der A n f e r t i g u n g von Bildnissen f ü r seine S a m m l u n g in C o m o b e a u f tragt. A u ß e r d e m sucht er sowohl G e m ä l d e als auch Holzschnitte berühmter M ä n n e r zu erlangen. N a c h seinem T o d e ist ein K a t a l o g 1 4 veröffentlicht w o r d e n , der die Kenntnis der S a m m l u n g und des Sammelgebietes weiter verbreitete. E i n m a l ist die individuelle Leistung des Künstlers ein wesentlicher Gesichtspunkt der Kunstbetrachtung, zum anderen ist der Mensch selbst im Bildnis Gegenstand der Kunst. Innerhalb der S a m m l u n gen, die unserem heutigen Museumswesen vorausgegangen sind, k a m dem Bildnis eine besondere B e d e u t u n g zu. D a ß dies v o r allem im Inhaltlichen, also in der Darstellung der äußeren Erscheinung bekannter Persönlichkeiten, gesehen w u r d e , zeigt das O r d n u n g s p r i n z i p nach T ä t i g k e i t e n und die f a s t gleichrangige Behandlung von Originalen und Stichen 1 5 . In L o n d o n und in E d i n b u r g h bestehen sogar spezielle öffentliche Museen f ü r Bildniskunst, deren Anliegen es sicher nicht nur ist, eine besondere Kunstgattung

zu

pflegen, sondern die auch der W ü r d i g u n g der dargestellten Personen verpflichtet sind. Allein die Bezeichnung » N a t i o n a l P o r t r a i t - G a l l e r y « betont schon diese F u n k t i o n 1 6 . O b die Darstellung

einer einzelnen

Persönlichkeit

noch im R a h m e n des eigentlichen

Museumsthemas bleibt, ist danach zu beurteilen, inwieweit die betreffenden Gegenstände und ihre A n o r d n u n g mehr aussagen als zum Verständnis der Bedeutung der Persönlichkeit f ü r den Z u s a m m e n h a n g des Museums nötig ist. Tritt dies ein, so muß die Absicht angenommen

werden,

das Gesamterscheinungsbild

Lebens und seiner Leistungen

eines bestimmten

als eigenes Museumsthema

Menschen,

seines

a u f z u f a s s e n . Als Teil

eines

Museums oder als selbständiges Museum w i r d so der eigene Museumstyp des Personalmuseums gebildet. D i e A u s w a h l der Sammlungsgegenstände und ihre O r d n u n g sind in einem solchen Museum abhängig von Leben und Wirken der Persönlichkeit, die gewürdigt werden soll. Wie jedem Museum liegt auch dem Personalmuseum eine Deutung des Themas -

hier also der Persönlichkeit

und ihrer Leistung -

zugrunde, auf der das

G e s a m t b i l d beruht, welches von den Einzelzeugnissen und deren Beziehungen zueinander g e f o r m t w i r d . Es kann sehr wichtig und aufschlußreich sein, wie der O r t , an dem ein Pcrsonalmuseum eingerichtet w i r d und die betreffende Person zusammengehören.

13

Am

P a u l y s R e a l E n c y c l o p ä d i e der classischen A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t . N e u e B e a r b e i t u n g beg. von G e o r g W i s s o w a . S t u t t g a r t 1 8 9 4 f f . R 2 1 6 A 1958 S p . 1 5 6 1 - 1 6 3 4 .

14

Musaei J o v i a m i Imagines. N o c e r a 1 5 7 7 . R a v e , P a u l O r t v i n : P a o l a G i o v i o und die B i l d n i s v i t e n b ü d i e r des H u m a n i s m u s . J a h r b . d. B e r liner M u s e e n 1 1 9 5 9 S. 1 1 9 - 1 5 4 .

15

D i e s e v o n N . H . G u n d l i n g 1 7 3 4 S. 5 9 2 - 5 9 4 , C a p . 3, § 53, beschriebene P r a x i s d ü r f t e zu seiner Z e i t a l l g e m e i n üblich g e w e s e n sein, w e n n er sie k o m m e n t a r l o s in sein H a n d b u c h a u f n i m m t . E r w e i s t auch spezielle A n l e i t u n g e n f ü r B i l d n i s s a m m l e r nach.

16

Scottish N a t i o n a l P o r t r a i t G a l l e r y , E d i n b u r g h / S c o t t l a n d , Q u e e n Street. N a t i o n a l P o r t r a i t G a l l e r y , L o n d o n , 2 St. M a r t i n s P l a c e W . C . 2.

6

Geburtsort, als dem Ausgangspunkt des Lebens, werden im allgemeinen D o k u m e n t e der H e r k u n f t und des Entwicklungsganges ein besonderes Gewicht erhalten. Es ist auch zu bedenken, daß das Anliegen derer, die das Museum einriditen, die Absicht enthalten kann, damit am R u h m dessen, der aus ihrer Mitte hervorgegangen ist, teilzuhaben. Der O r t , an dem die Hauptleistung vollbracht wurde, steht meist in einem engeren V e r h ä l t nis zum Tätigkeitsbereich und kann für das Personalmuseum daher bedeuten, d a ß sein Aufbau die Zusammenhänge, in denen die Einzelperson zu sehen ist, stärker berücksichtigt. Als drittes Beispiel sei auf die Möglichkeit hingewiesen, den O r t , den sich eine bereits bekannte und anerkannte Persönlichkeit zum Aufenthalt gewählt und vielleicht sogar selbst gestaltet hat, zu einem Personalmuseum zu machen. I n diesem Fall wird das ausgereifte eigenständige Erscheinungsbild

des betreffenden

Menschen

und

manchmal

auch der Anspruch, den er aus seiner Leistung selbst ableitet, im Vordergrund stehen. Das Personalmuseum muß nicht unbedingt räumlich und organisatorisch völlig selbständig und unabhängig von anderen Museen sein. Besonders Museen, deren Sammlungsaufgaben von lokalen Bedingungen abhängig sind, nehmen oft Zeugnisse des Lebens und Wirkens bedeutender Persönlichkeiten, die mit dem betreffenden O r t in

Verbindung

stehen, auf und zeigen sie in geschlossenen Personenabteilungen. Diese Abteilungen sind in sich vollständige Personalmuseen mit eigener Themenstellung und daraus abgeleiteten Ausstellungsformen. Als Bestandteil des Gesamtmuseums haben sie die Funktion, einen für die Aussage des Museums bedeutenden Gesichtspunkt besonders deutlich herauszustellen. Solche Eingliederungen sind in Lokalmuseen meist nicht unabhängig von dem Bereich, in dem die Persönlichkeit gewirkt hat, sondern werden danach beurteilt, welche Bedeutung der Persönlichkeit für das Selbstverständnis des Gemeinwesens

zukommt17.

Im R a h m e n von Fachmuseen unterliegt die Beurteilung und Würdigung einzelner P e r sönlichkeiten weitgehend dem W e r t , den ihr W i r k e n für die Entwicklung des speziellen Bereiches hat. Die Grundlage des Personalmuseums ist die besondere, historisch wirksame Leistung, die von einer einzelnen Person vollbracht worden ist oder zumindest mit dieser in engem Zusammenhang steht. Daraus ergibt sich als Aufgabe und H a u p t z i e l , die Persönlichkeit als historischen, zeittypischen

und gesdiichtsbestimmenden

F a k t o r darzustellen.

Diese

Darstellung muß alle Gesichtspunkte erfassen und zu einem Gesamtbild vereinigen, die für das Verständnis der Wirkung eines einzelnen Menschen wichtig sind. V o r allem ist der gesamte Lebensbereich in seinem Verhältnis zum W e r k zu sehen und dieses wiederum mit der Bedeutung zu vergleichen, die es für die Entwicklung seines Fachbereichs hat. Einer der Hauptbeweggründe, aus denen ein Personalmuseum entsteht, ist das Bedürfnis, das Andenken überragender Persönlichkeiten zu ehren und zu bewahren. Aber auch das Interesse an den Einzelgegenständen, ihrer Erhaltung, ihrer würdigen

Aufbewahrung,

ihrer Bedeutung und ihrer Aussagekraft über die historische Person und das historische

17

Diese • Personalabteilungen-

finden

h i e r k e i n e b e s o n d e r e B e a c h t u n g , d a sie w e d e r f ü r d i e E n t -

w i c k l u n g des M u s e u m s t y p s n o c h f ü r d i e A u s b i l d u n g d e r E i n r i c h t u n g s p r i n z i p i e n v o n

Bedeutung

s i n d . I n b e i d e n F r a g e n f o l g e n sie d e n s e l b s t ä n d i g e n P e r s o n a l m u s e e n n a c h . D a s V e r z e i c h n i s

im

A n h a n g f ü h r t e i n i g e d i e s e r A b t e i l u n g e n als B e i s p i e l e a u f .

7

Ereignis gehört mit zu den wichtigen T r i e b k r ä f t e n , die zum Personalmuseum führen. E b e n s o spielt der Wunsch, Z u s a m m e n h ä n g e von Lebens- und Wirkenszeugnissen eines Menschen zu b e w a h r e n , beziehungsweise wiederherzustellen, eine R o l l e f ü r die E n t stehung v o n Personalmuseen. U b e r diese, eng an die einzelne Persönlichkeit und ihre Leistung anschließenden Gesichtspunkte, A u f g a b e n und Ziele, ist das Personalmuseum den B e m ü h u n g e n zuzuordnen, historische Tatsachen, Z u s a m m e n h ä n g e und A b l ä u f e anh a n d erhaltener und überlieferter Gegenstände durch museale Bearbeitung und

Dar-

stellung zu verdeutlichen.

II.

K Ü N S T L E R

W E R K - M U S E U M

In seiner Beschreibung Griechenlands berichtet P a u s a n i a s 1 9 über das Zeusheiligtum in Olympia:

» A u ß e r h a l b der Altis befindet sich ein G e b ä u d e , das Werkstatt des Phidias

genannt w i r d , w o er das Bild des Zeus Stück f ü r Stück arbeitete.« Dieses G e b ä u d e ist in den letzten J a h r e n ausgegraben w o r d e n " . Besonders a u f f ä l l i g an den ergrabenen B a u teilen sind die S o r g f a l t der B a u a u s f ü h r u n g und die reiche V e r w e n d u n g von Schmuckf o r m e n . Schon bei der Errichtung des G e b ä u d e s w u r d e Wert darauf gelegt, ihm eine der Bedeutung seines Z w e c k s entsprechende F o r m zu geben. D i e Würde, die von der T a t sache ausging, O r t der Entstehung der Zeusstatue zu sein, verhinderte allerdings nicht, daß der v o r h a n d e n e R a u m weiterhin je nach B e d a r f genutzt wurde. Zeugnisse über die Entstehung des B i l d w e r k e s w u r d e n nicht b e w a h r t , sondern als A b f a l l beseite geschafft 2 0 . L e i d e r ist nach dem archäologischen Forschungsstand nicht genau zu sagen, w a n n dies geschehen ist. D i e E r i n n e r u n g und Bedeutung bezogen sich in Z u k u n f t allein auf das B a u w e r k das v o n dem Wissen um seine V e r b i n d u n g mit dem K u n s t w e r k im Tempel geschützt w u r d e . W i e w e i t der Person des Künstlers ein eigenes Andenken bewahrt w o r den ist, kann aus dem Quellenmaterial nicht erschlossen werden. D i e hohe V e r e h r u n g , die Künstlern der Renaissance entgegengebracht wurde, hat verschiedenartigste W ü r d i g u n g s f o r m e n entstehen lassen. G i o r g i o V a s a r i

(1511-1574)

hat

durch seine » V i t e n « selbst dazu beigetragen, ein Bewußtsein von der Einheit des Wirkens und Lebens bedeutender K ü n s t l e r zu schaffen. A u ß e r seinem künstlerischen und schrift-

18

P a u s a n i a s : D i s c r i p t i o G r a e c i a e , Beschreibung v o n G r i e c h e n l a n d . Ü b e r s , v o n J . H . C h r . Schu-

bart. Stuttgart 1 8 5 7 - 1 8 6 3 . 5/15/1. 19

Mallwitz,

Alfred

und Wolfgang

Sdiiering:

D i e W e r k s t a t t des P h i d i a s

in O l y m p i a . Teil 1

= Deutsches A r c h ä o l o g i s c h e s Institut, O l y m p i s c h e Forschungen 5, hg. v . E m i l K u n z e . I n d e r V e r ö f f e n t l i c h u n g sind v o r a l l e m die architektonischen B e f u n d e im g e n a n n t e n Bereich publiziert. 20

D i e V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r Bruchstücke v o n

T o n f o r m e n f ü r den G o l d b e s c h l a g der Zeusstatue

steht noch aus. N a c h den G r a b u n g s b e f u n d e n läßt sich jedoch schon sagen, d a ß diese G e g e n s t ä n d e nicht ü b e r l ä n g e r e Z e i t im W e r k s t a t t g e b ä u d e a u f b e w a h r t w o r d e n sind. Auch die F u n d u m s t ä n d e eines T o n k r ü g c h e n s , das einen E i g e n t u m s v e r m e r k

des P h i d i a s t r ä g t , deuten

d a r a u f hin, d a ß in d e m G e b ä u d e E r i n n e r u n g s g e g e n s t ä n d e a u f b e w a h r t w o r d e n w ä r e n .

8

nicht

stellerischen Werk erinnert sein Haus, das er seit etwa 1 5 4 0 in A r e z z o bewohnt hat, an ihn. D i e Fresken, mit denen er es selbst ausgestaltet hatte, und einige Einrichtungsgegenstände aus seinem Besitz waren

darin erhalten geblieben. Bis zum 400. Geburtstag

Vasaris hatten Nachfahren und spätere Eigentümer den überlieferten Zustand

weit-

gehend unverändert gelassen. Wie andere derartige Gedenkhäuser, w a r auch die »Casa V a s a r i « aus Familientradition von Privatpersonen gepflegt w o r d e n , bis 1 9 1 1 ein staatliches Vasarimuseum und -archiv errichtet wurde. Solche frühen Künstlerhäuser waren ursprünglich aus Familienpietät oder Lokalstolz bewahrt worden, da die Persönlichkeiten schon zu Lebzeiten großen R u h m genossen hatten. Das weitere öffentliche Interesse drückte sich im Besuch dieser Stätten durch Reisende und Verehrer aus. Es waren damals jedoch keine echten Museen entstanden, die durch planmäßiges Z u s a m m e n f ü g e n einzelner Objekte ein Bild v o m Leben und Schaffen eines Künstlers wiedergegeben hätten. Auch aus dem Ansehen und der Verehrung, die Michelangelos Andenken genoß, entwickelte sich eine V o r f o r m des Künstler-Personalmuseums. D i e Würdigung des Lebens und Werkes Michelangelos ließ schon zu seinen Lebzeiten eine umfangreiche biografische Literatur entstehen 2 1 . So erheben ihn die Künstlerviten Vasaris hoch über alle bisherigen Künstler, die Italien hervorgebracht hat. Z u r Überlieferung der Erinnerung an Michelangelo wird in Florenz das H a u s der Familie Buonarotti zu einer besonderen A r t D e n k mal ausgestaltet. Der N e f f e ließ das Gebäude mit Darstellungen aus dem Leben des großen Meisters und seiner V o r f a h r e n schmücken. D a s H a u s ist bis ins 19. J a h r h u n d e r t z w a r Eigentum der Familie geblieben und auch bewohnt worden, dennoch w a r es immer mit dem Andenken an Michelangelo verbunden und wurde in der Reiseliteratur sowohl der Würde des Ortes als auch der G e m ä l d e wegen hervorgehoben 2 2 .

1. Beiträge

klassizistischer

Künstler

zu den Museen ihres

Schaffens

a) C a n o v a D e r Bildhauer Antonio C a n o v a hat, obwohl R o m seine künstlerische H e i m a t geworden w a r , Zeit seines Lebens eine enge Beziehung zu seinem Geburtsort Possagno behalten. U n t e r anderem w a r er 1798/99 dorthin gegangen, um den politischen Unruhen in R o m auszuweichen. A m 1 1 . J u l i 1 8 1 9 wurde der Grundstein f ü r eine neue Kirche gelegt, die C a n o v a seiner Vaterstadt erbauen wollte. Diese Stiftung w a r nicht nur ein Zeichen seiner Heimatverbundenheit. Durch das Zusammenspiel von Architektur und P l a t z w a h l entstand eine wohl beabsichtigte Denkmalswirkung. Nach C a n o v a s Vorstellungen sollte die

21

S t e i n m a n n , Erich und R u d o l f W i t t k o w c r : M i c h e l a n g e l o - B i b l i o g r a p h i e 1 5 1 0 - 1 9 2 6 . L e i p z i g 1 9 2 7 . Chcrubelli,

Paolo:

Michelangelo

Buanarotti

nel

IV

centenario

dcl

Guididio

Universale.

F l o r e n z 1 7 4 2 S. .-70- 30^ S i ; p p ! e m e n t o a ! a b i b l i o g r a f i a M i c h e l a n g i o l e s c a 22

Kayßler.

J o h a n n G e o r g : N e u e s t e R e i s e n durch Deutschland, B ö h m e n , U n g a r n , die

I t a l i e n und L o t h r i n g e n . 2. e r w . A u f l a g e ht;. v G . S d i ü t z e , H a n n o v e r

Schweiz,

17« 1. B d . 1 S. 384.

V o l k m a n n , D . J . J . : Historisch-kritische Nachrichten v o n I t a l i e n , welche eine Beschreibung d i e ses L a n d e s , d e r S i t t e n , R e g i e r u n g s f o r m e n , H a n d l u n g , des Z u s t a n d e s d e r W i s s e n s c h a f t e n und i n s o n d e r h e i t d e r W e r k e der K u n s t e n t h a l t e n . 2. e r w . A u f l . L e i p z i g 1 7 7 7 . B d . 1 S. 6 1 2 .

9

K i r c h e einen Z e n t r a l b a u nach dem V o r b i l d des Pantheon in R o m und eine dorische T e m p e l f a s s a d e ähnlich dem Pronaos des Parthenon vereinigen. A u f einem P l a t z hoch über dem O r t liegend, ist das B a u w e r k weithin in der Landschaft sichtbar. G e n a u in der Achse gegenüber der Fassade liegt das Geburtshaus

Canovas.

Diese V e r b i n d u n g

ist

sicherlich nicht z u f ä l l i g entstanden. C a n o v a selbst hat die Fertigstellung seiner Kirche 1 8 3 2 nicht mehr erlebt. Als er am

13. Oktober

1 8 2 2 in Venedig gestorben w a r , fiel

seinem S t i e f b r u d e r G i o v a n n i Battista S a r t o r i - C a n o v a das gesamte E r b e zu. D a der Bildhauer nahezu alle Zeichnungen, Bozzetti, Studien und Modelle a u f b e w a h r t hatte, f a n d sich in seinem Atelier in R o m ein reicher künstlerischer N a d i l a ß . Ein großer Teil d a v o n , v o r allem Zeichnungen und Bozzetti, kamen als S t i f t u n g des Erben in das Muso C i v i c o in Bassano. D i e Gipsmodelle, die im A t e l i e r in R o m geblieben w a r e n , wurden dort von V e r e h r e r n und Schülern C a n o v a s besichtigt und studiert. 1 8 2 6 hatte sein früherer Mitarbeiter, C i n c i n n a t o B a r u z z i , das Atelier g e k a u f t . D e r E r b e G . B . Sartori ließ f ü r die U n t e r b r i n g u n g der Gipse

1 8 3 4 bis 1 8 3 6 in Possagno ein eigenes Museumsgebäude in

nächster Nachbarschaft des Geburtshauses errichten. Dieser Bau ist sehr zurückhaltend gestaltet. Seine F o r m ist der römischen B a s i l i k a entlehnt. Durch ein vorgelagertes Atrium gelangt man in den mit einer kassettierten T o n n e gewölbten H a u p t r a u m über längsrechteckigem G r u n d r i ß . A n der Schmalseite ist eine Apsis ausgewölbt. Verhältnismäßig dicht gedrängt sind die Gipse den L ä n g s w ä n d e n folgend angeordnet. Die Modelle der Statuen stehen auf Einzelsockeln, die größtenteils an die W a n d gedrückt sind. K n a p p über den K ö p f e n der mittelgroßen Figuren v e r l ä u f t ein W a n d b o r d , auf dem die Modelle von B i l d n i s k ö p f e n und Büsten nebeneinanderstehen. U m eine Überschneidung mit den Monumentalfiguren

zu

vermeiden,

wird

das B o r d

an

deren Standort

unterbrochen.

R e l i e f t a f e l n nehmen die verbleibende Wandfläche ein. T r o t z der großen Zahl von Ausstellungsstücken und ihrer dichten R e i h u n g entsteht nicht der Eindruck m a g a z i n h a f t e r Ü b e r f ü l l u n g . Vielmehr ist der P l a t z jedes einzelnen Objektes ebenso wie die Gesamta n o r d n u n g durchdacht. N u r ein A n h a l t s p u n k t d a f ü r ist, daß die Statuen mit ihrer Blickrichtung und K ö r p e r b e w e g u n g dem Eintretenden z u g e w a n d t sind. Indem dieses P r i n z i p jedoch

von

einzelnen

kleineren

Figuren

durchbrochen

w i r d , weil sie ihrerseits

einer

größeren zugeordnet sind, w i r d Eintönigkeit vermieden. Besonders deutlich zeigt die A n o r d n u n g in der Apsis, wie bewußt die G e s a m t w i r k u n g und das einzelne B i l d w e r k a u f e i n a n d e r abgestimmt sind. Im Z e n t r u m steht die Kolossalstatue der Religion. Z u ihrer Rechten, v o r der Apsis, ist der sitzende G . Washington in der Diagonalen a u f g e stellt. A u f der linken Seite hat das Bildnis des knieenden Papstes Pius V I . den entsprechenden P l a t z . Einmal stehen diese beiden Figuren zu Füßen der großen Statue, die von C a n o v a als eines seiner H a u p t w e r k e angesehen w u r d e , in der Apsis. Durch ihre D i a g o nalstellung leiten sie aber auch die beiden Reihen an den L ä n g s w ä n d e n in das H a l b r u n d über. D i e A u f s t e l l u n g der Modelle im C a n o v a m u s e u m v e r f o l g t vor allem die Absicht, die Gesamtheit des Schaffens darzustellen. Z w a r sind die einzelnen W e r k e gesondert w a h r n e h m b a r , ihre A n o r d n u n g im R a u m f a ß t sie jedoch so zusammen, daß das Lebensw e r k des Künstlers als eine selbständige Einheit über den E i n z e l w e r k e n erscheint.

10

D i e G e s a m t a n l a g e der C a n o v a - G e d e n k s t ä t t e in Possagno u m f a ß t in ihren drei zusammengehörigen G e b ä u d e n C a n o v a s ganzes Leben. Im Geburtshaus, dem Ausgangspunkt, sind neben einigen G e m ä l d e n die Arbeitsgeräte, einige persönliche Gegenstände und v o r allem

die Zeugnisse

der äußeren

Erscheinung, Bildnisse sowie die T o t e n m a s k e

auf-

b e w a h r t . Gegenüber in der v o m Künstler selbst gestifteten Kirche ist sein G r a b , also der E n d p u n k t des Lebens. D a s Leben ist in seinem wesentlichen Teil, dem Werk als Einheit, dargestellt. V o r allem durch die S t i f t u n g der Kirche, aber auch durch die ganze darin ausgedrückte Verbundenheit mit seiner V a t e r s t a d t ist C a n o v a selbst nicht unerheblich a m Z u s t a n d e k o m m e n dieser Verehrungs- und Gedenkstätte beteiligt gewesen. b)

T h o r v a l d s e n

Während C a n o v a s Museum und Gedenkstätte z w a r in seinem Sinne, jedoch nach seinem T o d e erst von den Erben gestaltet w o r d e n sind, hat Bertel T h o r v a l d s e n die G r ü n d u n g seines Museums noch zu Lebzeiten selbst begonnen. B e v o r er R o m , w o er

1797-1838

seine Hauptschaffenszeit verbracht hatte, verließ, um endgültig nach K o p e n h a g e n zurückzukehren, setzte er seine H e i m a t s t a d t zum Erben seines Vermögens und seines künstlerischen Nachlasses ein. D a s Vermächtnis w a r mit der A u f l a g e verbunden, f ü r die W e r k e

2.

Thorvaldsen-Museum Kopenhagen. Innenhof mit Thorvaldsens Grab.

3.

T h o r v a l d s e n - M u s e u m K o p e n h a g e n . Z i m m e r e i n r i c h t u n g aus T h o r v a l d s e n s A l t e r s w o h n u n g .

und S a m m l u n g e n ein M u s e u m zu errichten und zu erhalten. T h o r v a l d s e n w a r der erste bedeutende K ü n s t l e r D ä n e m a r k s , der weltweiten R u h m erlangt hat. Seine Verehrung w a r daher auch eng mit dem nationalen Selbstbewußtsein v e r k n ü p f t . Z u T h o r v a l d s e n s eigenem V e r m ö g e n steuerten das dänische Königshaus, die Stadt K o p e n h a g e n und zahlreiche B ü r g e r weitere Mittel bei, um den Museumsbau nach den E n t w ü r f e n von M . G . Bindesboll ( 1 8 0 0 - 1 8 5 6 ) zu ermöglichen. D a s G e b ä u d e erhebt sich unmittelbar an dem K a n a l , der den Schloßbereich v o n C h r i stiansborg umgibt, eineinhalb S t o c k w e r k e hoch über einem längsrechteckigen

Grundriß.

D i e Ausstellungsräume sind um einen Innenhof gruppiert. In der Längsachse, gegenüber dem E i n g a n g ist ein großer S a a l besonders herausgehoben. Dieser S a a l nimmt die gesamte H ö h e des G e b ä u d e s und die gesamte T i e f e dieses Flügels ein. E r ist als einziger R a u m des Museums zum H o f hin geöffnet und v o n den anderen R ä u m e n her nicht unmittelbar betretbar. V o n außen ist das Museum ein nahezu ungegliederter kubischer B a u k ö r p e r . D a s R a h m e n m o t i v der Fenster und T ü r e n ist Formen der ägyptischen Architektur entlehnt. In dieser G e s t a l t u n g des B a u w e r k s drückt sich der Anspruch aus, d a u e r h a f t e n B e s t a n d zu haben. G e n a u im Z e n t r u m des Innenhofs ist T h o r v a l d s e n s G r a b s t ä t t e angelegt w o r d e n . Es w a r ursprünglich w e d e r im Vermächtnis noch in der B a u p l a n u n g v o r -

12

gesehen, diese G r u f t anzulegen. Die unterirdische G r a b k a m m e r w u r d e ausgemauert und von H . C . F r o m mit einem weißen Lilienornament auf blauem G r u n d ausgemalt.

Im

H o f ist nur eine schlichte G r a n i t u m r a n d u n g mit der Inschrift »Bertel T h o r v a l d s e n , geb. 19. November

1 7 7 0 , gest. 2 4 . M ä r z

1 8 4 4 « sichtbar. D a s G r a b T h o r v a l d s e n s ist besdiei-

den und ohne besonderen Grabstein angelegt, da das ganze Museum und das darin v e r einigte

Gesamtwerk

des

großen

Künstlers

sein

Denkmal

ist.

Jedodi

erscheinen

die

Modelle der Christusfigur und des T a u f e n g e l s durch die große T ü r des Saales an der Rückseite des Gebäudes hinter dem G r a b . N a d i dem Vermächtnis T h o r v a l d s e n s w a r e n alle seine A r b e i t e n und seine S a m m l u n g e n z u m Inhalt des Museums bestimmt. O b w o h l er die endgültige Ausgestaltung und Einrichtung nicht mehr erlebt hat, muß doch angenommen w e r d e n , daß die K o n z e p t i o n Anordnung

wesentlich

von

ihm

mitbestimmt

worden

einschließlich der V o r h a l l e und der K o r r i d o r e ,

ist.

Im

gesamten

sind T h o r v a l d s e n s

Werke

der

Erdgeschoß, aufgestellt.

Hauptsächlich stehen hier die Originalmodelle des Bildhauers, die er in voller G r ö ß e der späteren

Marmorausführung

angefertigt

hat. D a

in seiner W e r k s t a t t

mehrere

Stein-

metzen als Gehilfen an den Statuen arbeiteten, sind häufig nur die M o d e l l e unmittelbare W e r k e des Meisters selbst. Daneben besitzt das M u s e u m auch einige M a r m o r w e r k e aus Thorvaldsens Atelier. U m die Gesamtheit seines Schaffens vereinigen zu können, w u r d e n von den Werken, deren Modelle nicht mehr v o r h a n d e n w a r e n , Abgüsse, in Einzelfällen auch Marmorrepliken

hergestellt.

Im

Obergeschoß

nehmen

die nicht v o n

ihm

selbst

geschaffenen K u n s t w e r k e seines Besitzes, seine S a m m l u n g e n , den wichtigsten P l a t z ein. T h o r v a l d s e n hat eine große A n z a h l von Bildern zeitgenössischer M a l e r besessen. Diese sind in den 1 1 R ä u m e n der einen Langseite zu sehen. A u f der gegenüberliegenden Seite haben seine Antikensammlungen ihren Platz. H i e r ist zu erkennen, daß die Interessen des klassizistischen Bildhauers T h o r v a l d s e n weit über eine enge V o r b i l d s a m m l u n g hinausgegangen sind. N e b e n antiken Skulpturen hat er eine reichhaltige

Münzsammlung

sowie ägyptische, etruskische und orientalische Kunstgegenstände besessen. D i e

Möbel

der A l t e r s w o h n u n g auf Charlottenborg stehen zusammen mit einigen Erinnerungsgegenständen und den letzten unvollendeten Arbeiten auch in dieser A b t e i l u n g .

c)

Ingres

In der Geburtsstadt des französischen Malers J e a n A u g u s t e D o m i n i q u e Ingres

(1780-

1 8 6 7 ) w a r 1 8 4 3 aus der P r i v a t s a m m l u n g des Baron Vialetes des Morterien ein kleines Lokalmuseum

entstanden. D e r ehemalige Bürgermeister der S t a d t hatte die v o n

ihm

gestifteten Kunstgegenstände im H o t e l de V i l l e zur öffentlichen Besichtigung ausstellen lassen. Diesem Museum stiftete Ingres im J a h r e 1 8 5 1 eine größere A n z a h l v o n G e m ä l den aus seiner eigenen S a m m l u n g . M i t weiteren G e m ä l d e n , Stichen, M ü n z e n und antiken Vasen hat er in den folgenden Jahren das Museum seiner H e i m a t s t a d t mehrmals bereidier.. Den; berühmten Sohn det S t a d l und dem großzügigen S t i f t e r stattete M o n t a u b a n 1 8 5 4 D a n k und Verehrung ab, indem alle Kunstgegenstände, die Ingres dem Museum überwiesen hatte, in einem besonderen K a u m zusammengestellt w u r d e n . M i t der A u f stellung und A n o r d n u n g

war Armand

Cambon

(1819-1885)

beauftragt. E r w a r ein

'3

V e r w a n d t e r und Sdlüler Ingres', und man darf in ihm sowohl den A n r e g e r der weiteren Ehrenerweise sehen, die Ingres von M o n t a u b a n aus entgegengebracht w u r d e n , als auch den Vermittler in den Bindungen Ingres' an seine Vaterstadt. D i e erste größere Begegnung mit dem W e r k des berühmten Sohnes erlebte die Stadt M o n t a u b a n mit der K u n s t ausstellung von 1 8 6 2 , die 23 G e m ä l d e und 18 Zeichnungen des Meisters zeigte. Als der 86jährige 1866 sein Testament machte, setzte er seine Heimatstadt zum E r b e n seines gesamten künstlerischen Nachlasses ein. Den größten Teil der ausgeführten

Gemälde

besitzen heute die Museen in aller W e l t ; nachdem Ingres im Alter jedoch manches T h e m a in einer oder mehreren Fassungen wiederholt und lange unterbrochene Arbeiten wiederaufgenommen hatte, k a m mit der Erbschaft doch eine reiche S a m m l u n g nach M o n t a u b a n . A u s dem Schaffen des Künstlers kamen dazu seine Zeichnungen und S k i z z e n . N e b e n den eigenen Werken hat Ingres auch alle Kunstgegenstände seines Besitzes in das Vermächtnis aufgenommen. S o kamen zu seinen S t i f t u n g e n der J a h r e 1 8 5 1 - 1 8 5 4 die G e m ä l d e , Stidie und A n t i k e n , welche er damals behalten oder später neu erworben hatte. Aus Ingres vielseitiger künstlerischer Begabung, die ihn neben der Malerei v o r allem mit der Musik verband, sind seine N o t e n und seine Musikinstrumente wichtige D o k u m e n t e seiner P e r sönlichkeit. A r m a n d C a m b o n w a r auch die A u f g a b e zugefallen, den testamentarischen Willen Ingres' zu erfüllen und das E r b e im Museum von M o n t a u b a n der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. U m f a n g und Bedeutung der Ingres-Sammlungen hatten nun so zugenommen, daß die S a m m l u n g Vialetes de Morterien, mit der 1 8 4 3 das L o k a l m u s e u m gegründet w o r d e n w a r , weit dahinter zurücktrat. N a c h fast zwei J a h r e n O r d n u n g s - und Aufstellungsarbeit w u r d e das Museum daher 1869 unter dem N a m e n Musee Ingres neu eröffnet. D i e S t i f t u n g des umfangreichen und bedeutenden Nachlasses an ein bestehendes Museum hat dessen Zielsetzung und Aufgabenstellung in die eines Personalmuseums v e r wandelt. A n die Stelle des ursprünglichen Themas

»heimatkundliche und

allgemeine

K u n s t i a m m l u n g « ist die Darstellung von Werk und Persönlichkeit des verehrten M i t bürgers und gefeierten M a l e r s Ingres getreten. D i e drei besprochenen Beispiele sind sich in wesentlichen

Punkten sehr ähnlich.

Im

Gegensatz zu früheren Erinnerungsräumen, Gedenkstätten oder einzelnen auf bestimmte Personen bezogenen Gegenständen sind hier erstmals planmäßig Lebens- und Wirkenszeugnisse einzelner K ü n s t l e r an den Geburtsort gebracht und dort zu einem Museum vereinigt w o r d e n . D e r Geburtsort ist nicht die H a u p t w i r k u n g s s t ä t t e des Künstlers, sondern liegt abseits v o m großen Kunstgeschehen. Einer inneren Verbundenheit des Künstlers mit der Vaterstadt kommt von dort eine hohe Verehrung entgegen. D e r Anteil, den die K ü n s t l e r selbst an der G r ü n d u n g ihres Museums hatten, w a r unterschiedlich.

Canova

schuf die Voraussetzungen, indem er die M o d e l l e und Studien seiner ganzen Schaffenszeit sorgfältig a u f b e w a h r t e ; T h o r v a l d s e n beteiligte sich mehrere J a h r e noch persönlich an der Planung des Museums, dessen Inhalt er genau bestimmt hatte; Ingres förderte zuerst das Museum seiner Vaterstadt und setzte diese später zu seinem Erben ein, wobei er sich bewußt w a r , in C a m b o n einen treuen und verständigen Testamentsvollstrecker zu haben.

'4

Hauptsächlich bestehen die Sammlungen der Museen aus dem Nachlaß der Künstler, innerhalb dessen Skizzen, Modelle und Zeichnungen, die als Vorarbeiten zu den Werken geschaffen worden waren, einen breiten Raum einnehmen. Da Canovas Nachlaß bis zur Errichtung des Museums in Possagno von seinen Erben nicht vollständig zusammengehalten wurde, sind dort ausschließlich die originalgroßen Gipsmodelle, die letzte Stufe der Vorarbeiten zu seinen Werken, vorhanden. In Kopenhagen und Montauban finden sich neben den eigenen Werken von Thorvaldsen und Ingres auch die Kunstgegegenstände, die die Künstler gesammelt haben. Z u r Kenntnis und Beurteilung der Persönlichkeit sind dies wichtige Dokumente. Wenn die Künstler an der Entstehung dieser Museen selbst ein großes Interesse hatten, ist zu fragen, aus welchen Vorstellungen dies entstanden ist. Ihr schöpferisches Selbstverständnis richtete sich, über das einzelne Werk hinausreichend, auf den Gesamtzusammenhang ihres Schaffens, sei es, daß sie die Vorarbeiten selbst a u f bewahrt oder, wie Ingres, mit einem eigenen Werkverzeichnis begonnen haben. Außerdem ist es eine Frage des Selbstbewußtseins, dafür Sorge zu tragen, daß ein Überblick über das eigene Wirken der Nachwelt als öffentliches Museum überliefert wird, denn damit ist auch das Andenken an die individuelle Persönlichkeit verbunden. Dem Museum fallen neben der Aufgabe, einen bestimmten Kunstabschnitt vorzustellen, auch Denkmalsfunktionen zu. Friedrich Gilly hatte in seinem Entwurf für das Denkmal Friedrichs des Großen das architektonische Monument erweitert, indem er eine Darstellung der Persönlichkeit und ihrer Leistung anhand von Zeugnissen ihres Lebens und Wirkens einzubeziehen versuchte (s. S. 3 2 - 3 4 ) . Die Werk-Museen bilden ihrerseits aus dem Gesamtwerk eines Künstlers und Zeugnissen seiner Persönlichkeit ein Denkmal seines Wesens und seiner Bedeutung. Sowohl im Bau des Thorvaldsen-Museums als auch in den Beziehungen zwischen Canovas Geburtshaus, Kirche und Museum in Possagno sind Denkmalszüge

erkennbar.

Diese

Architekturanlagen

erfüllen

jedoch

keine

selbständige

Aufgabe, sondern unterstützen die Darstellungsabsicht der musealen Ordnung.

2. Erste öffentliche a)

Gründungen

Schinkel-Beuth

Am 9. Oktober 1841 war Karl Friedrich Schinkel in Berlin gestorben. König Friedrich Wilhelm I V . ( 1 7 9 5 - 1 8 6 1 ) verlor dadurch ein J a h r nach seiner Thronbesteigung den Künstler, dessen Einfluß in besonderem Maße auf ihn gewirkt hatte. Daher ist der Wunsch verständlich, den künstlerischen Nachlaß des Verstorbenen zu erwerben, um ihn vor der Zerstreuung zu bewahren. Mit einer Kabinettsorder vom 16. Januar 1842 wurde der Ankauf

verfügt und die Absicht, ein Museum einzurichten ausgesprochen 23 . Die

Räume der Dienstwohnung Schinkels, die von seiner Witwe nicht weiter benutzt wurden, sollten zur Aufbewahrung dienen. Gleichzeitig begannen Bemühungen, auch die Werke 23

Deutsches Z e n t r a i a r c h i v H i s t . A b t . I I M e r s e b u r g , R e p . 89 H X B e r l i n 2 b. R a v e , P a u l O r t v i n : U r k u n d e n z u r G r ü n d u n g und Geschichte des S c h i n k e l - M u s e u m s . J b .

d.

P r e u ß . K u n s t s a m m l u n g e n 56 1 9 3 5 S. 2 3 4 - 2 4 S .

15

mit dem N a c h l a ß zu vereinigen, die nicht mehr in Schinkels Besitz waren. Aus seiner T ä t i g k e i t bei der Oberbaudeputation hatten verschiedene staatliche Behörden zahlreiche Z e i d i n u n g e n und E n t w ü r f e in V e r w a h r u n g , die dem Museum überwiesen wurden. Schinkels Schaffen w a r nicht allein auf die Architektur beschränkt. Seine V i e l f a l t mußte naturg e m ä ß auch im aus dem N a c h l a ß gebildeten Museum sichtbar werden. D i e S a m m l u n g reichte von Reiseskizzen bis zu Landschaftsgemälden, von den ersten Ideen zu einem B a u w e r k bis zum ausgeführten und durchkonstruierten P l a n , von den Versuchen in der neuen K u n s t des Steindrucks zu den E n t w ü r f e n f ü r die W a n d b i l d e r des Alten Museums, v o n B a u t e n und Plätzen, die Schinkel in Berlin gestaltet hatte, zu I d e a l e n t w ü r f e n f ü r g r o ß e Paläste, von Bühnenbildern zu E n t w ü r f e n f ü r gewerbliche G ü t e r . U n t e r der Leitung

des D i r e k t o r s

im

Finanzministerium

P. W . Beuth, der persönlich mit

Schinkel

befreundet w a r und mit ihm gemeinsam ein V o r l a g e n w e r k f ü r H a n d w e r k und Industrie herausgegeben hatte, waren die A n k a u f s v e r h a n d l u n g e n und die O r d n u n g des Museums im N o v e m b e r 1 8 4 4 abgeschlossen. Beuth nahm die E r ö f f n u n g zum A n l a ß , einen A u f r u f an alle P r i v a t p e r s o n e n zu richten, die noch W e r k e Schinkels besaßen. D a r i n bat er, durch S t i f t u n g e n oder Leihgaben bei der V e r v o l l s t ä n d i g u n g des Überblicks über das Schaffen des Verstorbenen zu helfen. Ausgestellt w u r d e n in der ersten A n o r d n u n g nur wenige Entwurfszeichnungen sowie die G e m ä l d e und Theaterdekorationen. Den größten Teil des E n t w u r f s m a t e r i a l s b e w a h r t e das Museum in M a p p e n a u f , die man den Besuchern auf V e r l a n g e n zum Studium vorlegte. Wenn auch die beschränkten R a u m v e r h ä l t n i s s e als G r u n d angesehen werden können, daß die S a m m l u n g e n weitgehend verschlossen blieben, und sie v o r allem f ü r Fachleute interessant zu sein schienen, so muß auch bedacht w e r den, daß dem ersten Schinkelmuseum eine andere Vorstellung von Museum zugrunde gelegen hat, als w i r sie heute kennen, ö f f e n t l i c h w a r dieses Museum z w a r insofern, als kein p r i v a t e r Eigentümer nach G u t d ü n k e n über den Zutritt bestimmen konnte; seiner A n l a g e nach w a r es jedoch noch nicht d a r a u f eingestellt, ein breites P u b l i k u m anzusprechen und

mit dem Werk

des Künstlers

vertraut zu machcn. Vielmehr hatte dieses

Museum die H a u p t a u f g a b e , das M a t e r i a l zu sammeln, a u f z u b e w a h r e n und demjenigen, der bestimmte Fragen daran zu stellen hatte, geordnet vorzulegen. D e r langjährige K u r a t o r des Schinkelmuseums, Peter C . W. Beuth, hatte selbst eine umfangreiche P r i v a t s a m m l u n g von Kunstgegenständen vereinigt. E r besaß mittelalterliche Goldschmiede- und Emailarbeiten, antike w i e auch neuzeitliche Gläser, Gebrauchsgegenstände und K u n s t h a n d w e r k aus R o m und seinen P r o v i n z e n . Neben einigen O r i g i n a l gemälden

der deutschen und italienischen Renaissance sowie Werken

zeitgenössischer

M a l e r hatte er auch eine reiche K u p f e r s t i c h s a m m l u n g angelegt, in der v o r w i e g e n d W e r k e der altdeutschen Malerei wiedergegeben w a r e n . Durch seine A u f g a b e , in Preußen die G e w e r b e t ä t i g k e i t zu beleben, w a r Beuth mit dem P r o b l e m des historischen F o r m v o r b i l des f ü r die neue H a n d w e r k s - und Industrieproduktion eng vertraut. V o n daher ist auch der innere Z u s a m m e n h a n g seiner S a m m l u n g e n verständlich. Selbstverständlich soll nicht behauptet w e r d e n , es hätte sich nur um eine V o r l a g e n s a m m l u n g gehandelt. Vielmehr ist es eine persönliche S a m m l u n g , die das K u n s t - und Kulturbewußtsein eines fortschrittlichen Bürgers um die Mitte des 19. J a h r h u n d e r t s widerspiegelt. 1 8 5 3 , nach Beuths T o d ,

16

ließ der preußische K ö n i g auch seine S a m m l u n g f ü r den Staat a n k a u f e n . In der entsprechenden K a b i n e t t s o r d e r w u r d e gleichzeitig v e r f ü g t , d a ß die Beuthsche S a m m l u n g dem Schinkel-Museum einverleibt werden sollte, »um das A n d e n k e n dieses um die v a t e r l ä n dische G e w e r b e t ä t i g k e i t hoch verdienten Mannes zu ehren und zugleich f ü r seine langjährigen Freundschaftsbeziehungen zu Schinkel ein bleibendes öffentliches Zeugnis a b z u legen«. Es w u r d e also ausdrücklich festgestellt, d a ß der A u f b e w a h r u n g von Zeugnissen aus einem wesentlichen Lebensbereich eines bedeutenden M a n n e s in einem besonderen Museum die A u f g a b e eines D e n k m a l s zufallen sollte. W e n n elf J a h r e v o r h e r , bei d e r G r ü n d u n g des Schinkel-Museums ein solcher G e d a n k e noch nicht ausgesprochen w o r d e n ist, so läßt er sich dennoch auch auf dieses ausdehnen. Beuths p r i v a t e S a m m l u n g w u r d e d a f ü r als geeignet angesehen, weil in ihr die G r u n d l a g e sichtbar w u r d e , auf der die P e r sönlichkeit stand, u n d aus welcher geistigen Substanz sie zum öffentlichen W o h l e w i r k t e . Die Vereinigung mit den Zeugnissen über Schinkels Leistungen rechtfertigte sich nicht nur aus der persönlichen Freundschaft der beiden M ä n n e r . Vielmehr m u ß m a n den Satz der K a b i n e t t s o r d e r so lesen, d a ß ein bleibendes öffentliches Zeugnis d a f ü r abgelegt w e r den sollte, welch glückliches Z u s a m m e n t r e f f e n es war, d a ß beide F r e u n d e geworden sind und so ihr Vermögen, bedeutende Leistungen zu vollbringen, gegenseitig f ö r d e r t e n . D a s Schinkel-Museum und die S a m m l u n g Beuth bildeten bei aller Verschiedenheit auch eine inhaltliche Einheit, da beide in ihrem Sinne als vorbildliches S t u d i e n m a t e r i a l

aktuell

w a r e n . Durch den Zusammenschluß entsprach das Schinkel-Museum z w a r nicht m e h r ganz der Definition des Personalmuseums. Die strenge Beziehung auf n u r eine einzelne Persönlichkeit als Museumsthema w a r aufgegeben w o r d e n . Mit der H i n z u f ü g u n g d e r S a m m l u n g Beuth g e w a n n es andererseits jedoch eine allgemeinere Bedeutung, die den Wert des Schinkelschen Materials nicht beeinträchtigte, sondern steigerte. b)

Rauch

Die weitere Entwicklung des Schinkel-Beuth-Muscums w a r eng mit dem Schicksal des künstlerischen Nachlasses von Christian Daniel Rauch v e r b u n d e n . Stimmen, die danach riefen, ein eigenes Museum f ü r seine Bildhauerarbeiten einzurichten, w u r d e n bald nach seinem T o d laut. M a n w a r sich b e w u ß t , d a ß ein solches U n t e r n e h m e n seine V o r b i l d e r in den aus eigenem Vermächtnis der Künstler entstandenen Museen hatte, b e t o n t e aber seine U n a b h ä n g i g k e i t d a v o n und die Berechtigung, die allein in Rauchs K u n s t liege 24 . W e n n gleichzeitig Ä u ß e r u n g e n Rauchs a n g e f ü h r t werden, wie sehr er es f ü r sein Lernen u n d Schaffen bedauert habe, die Modelle seiner bedeutenden Vorgänger nicht zu Studienzwecken zur V e r f ü g u n g gehabt zu haben, zeigt sich, d a ß Museen dieser A r t nach d e r Mitte des 19. J a h r h u n d e r t s einem allgemeinen Bedürfnis entsprachen. K ü n s t l e r selbst e m p f a n d e n die N o t w e n d i g k e i t , auch die Teile des Schaffens zu sammeln und zu b e w a h ren, die z u r Vorbereitung der W e r k e entstanden sind. Wie z u r G r ü n d u n g des SchinkelMuseums und f ü r die Eingliederung der S a m m l u n g Reuth .vu-de auch Ra.ich; ktinsderi-

24

V o r d e r E r ö f f n u n g des R a u c h - M u s e u m s haben unter a n d e r e m schon f o l g e n d e wichtige K.ünstler-Werk-Museen

bestanden:

Canova

1836,

P.J.David

1 8 3 6 , Schinkel

1844,

Schwanthaler

1848, T h o r v a l d s e n 1848, Crozatier 1 8 5 5 , Ingres 1 8 5 1 , Michelangelo 1858 (öffentlich).

17

scher N a c h l a ß den Erben v o m Staat a b g e k a u f t . D i e Werkstatträume, die Rauch im königlichen L a g e r h a u s zur V e r f ü g u n g gestanden hatten, sollten nach dem Willen des P r i n z r e g e n t e n (des späteren K ö n i g s und Kaisers Wilhelm I.) das Museum aufnehmen. F ü r diese O r t s w a h l sprachen v o r allem praktische Gesichtspunkte. Der größte Teil des Museumsgutes, zu dem ja eine A n z a h l großer, schwer transportabler M o d e l l e gehörte, b e f a n d e n sich schon dort. D i e Beschaffung einer anderen U n t e r k u n f t hätte sicher zusätzliche K o s t e n verursacht. A u ß e r d e m bestand kein dringendes Bedürfnis, die Rauchschen W e r k s t a t t r ä u m e anderweitig in Anspruch zu nehmen. M i t solchen E r w ä g u n g e n allein ist jedoch nicht zu begründen, w a r u m die Einrichtung des Rauch-Museums in dessen W e r k statt begonnen w u r d e . D i e U m w a n d l u n g des Ateliers und des darin befindlichen N a c h lasses in ein Personalmuseum beruht auch auf Vorstellungen von einer Wechselbeziehung zwischen dem Menschen, seinem W e r k und der U m g e b u n g seines Schaffens 8 5 . Rauchs W e r k e sollten also in seiner Werkstatt belassen werden, weil die Einheit von R a u m , Einrichtung und darin entstandenem K u n s t w e r k das B i l d der Persönlichkeit vergegenwärtigen sollten. E i n e p l a n m ä ß i g e Museumseinrichtung ist

1 8 5 9 noch gar nicht

durchgeführt w o r d e n , vielmehr w a r ein überlieferter Z u s t a n d konserviert w o r d e n . N a c h dem sich schon bald herausstellte, daß den oben angeführten praktischen Gesichtspunkten auch erhebliche M ä n g e l gegenüberstanden, w u r d e nach wenigen J a h r e n 1865 begonnen, im gleichen G e b ä u d e k o m p l e x andere f ü r das Museum geeignete R ä u m e auszubauen. W a r d a m i t auch das Interesse am Raum-Persönlichkeitszusammenhang g a n z ! E i n e unberührt erhaltene Werkstattsituation

aufgegeben?

Nicht

ist auch ein Augenblicksbild.

d a r a u s eine o b j e k t i v e C h a r a k t e r i s t i k zu machen, müssen die Z u f ä l l i g k e i t e n

Um

verändert

w e r d e n 2 6 . In der N e u a u f s t e l l u n g wurden die W e r k e dem Besucher dann nicht mehr als Einheit einer Ateliereinrichtung, sondern in der R e i h e n f o l g e ihrer Entstehung

gezeigt

und stellten so das Schaffen des Künstlers auch als seinen Lebenslauf dar. J e t z t erst k o n n t e die v o r h a n d e n e S a m m l u n g auch erweitert werden. Die chronologische Reihe verv o l l s t ä n d i g t e man mit Abgüssen und R e p l i k e n von Werken, deren M o d e l l e nicht mehr v o r h a n d e n w a r e n . Als E r s a t z f ü r die aufgegebene individuelle Situation in den O r i g i n a l räumen Rauchs w u r d e das Rauch-Museum mit einem deutlichen H i n w e i s auf seine Stellung innerhalb der K u n s t s e i n e r Z e i t ausgestaltet. In dem Flur, durch den man in d i e A u s -

-:>

Rcallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, beg. v. O t t o Schmitt, Bd. 1 ff. 1 9 3 7 ff. Bd. 1 1 9 3 7 Sp. 1 1 7 2 - 1 1 7 9 . W a l d m a n n , H e i n z : Die Künstlerateliers und ihre Inhaber im Zeitwandel

1750—1900. Studie

zur Geschichte des Künstlertums und der Arbeitsweise der Künstler. Phil. Diss. Münster 1954. masch. sdir. Ms. Würtenbergcr, Franzsepp: Das Maleratelier als Kultraum im 19. J h . Miscellanea Bibliothecae Hertzianae = Römische Forschungen der Bibliotheka Hertziana 25. München 1 9 6 1 S. 5 0 2 - 5 1 3 . Huth, H a n s : Künstler und Werkstatt der Spätgotik. Neudr. d. 1. A u f l . 1 9 2 5 . E r w . um 22 V e r tragsurkunden. Darmstadt 1967 (wiss. Buchges.). 26

Chapeaurouge, Donat de: Das Milieu als Portrait. Walraff-Richartz-Jahrbuch 22 i960 S. 1 3 7 - 1 5 8 . D e r A u t o r weist die gleiche Tendenz, in der Darstellung individueller Innenräumc, Einzelheiten zugunsten einer allgemeingültigen Aussage zu verändern, für die Malerei nach. Als besonders eindrucksvolles Beispiel zeigt er die Abweichung von der eindeutigen Beschreibung .n Goethes T e x t , die in Chodowieckis Zeichnung »Werthers Sterbezimmer« vorgenommen sind.

18

stellungsräume gelangte, zeigten Reliefbildnisse Rauch, umgeben von seinen Freunden und Schülern. Neben den Modellen und Werken gehörten auch Rauchs Werkzeuge, sein Arbeitsrock, sein M a n t e l , einige Bildnisse und ein A b g u ß seiner H ä n d e als unmittelbare Zeugnisse seiner Person zum Museum. S o l a n g e die Werkstatt selbst Museumsraum w a r , hatten diese Gegenstände ihren von Rauch selbst bestimmten, in seinen Lebens- und Arbeitsgewohnheiten begründeten P l a t z . D i e sachlich-chronologische O r d n u n g der A r b e i ten und der neutrale R a u m erforderten die Einrichtung einer eigenen Abteilung f ü r die Personalia. Z u m Z e i t p u n k t ihrer G r ü n d u n g sollten die Künstlerpersonalmusecn v o r allem den j ü n geren nachfolgenden Künstlern dienen. Auch denjenigen, die nicht mehr das Glück hatten, Schüler der großen Meister werden zu können, w u r d e Gelegenheit geboten, an deren Gesamtschaffen zu lernen. Es kann nicht nur ein A k t von besonders hoher Selbsteinschätzung gewesen sein, der zu den Vermächtnissen und S t i f t u n g e n der eigenen Museen führte. Mit den Personalmuseen der großen Künstler des Klassizismus ist der E n t w i c k lungshöhepunkt einer Kunsterneuerung markiert. Seit der Renais:ance w a r das B e w u ß t sein nach einem N e u b e g i n n zu streben nicht mehr so deutlich gewesen, und es hatte sidi erst im Durchbruch zur modernen K u n s t w i e d e r so deutlich gezeigt. Ein H ö h e p u n k t ist jedoch

gleichzeitig

ein

Endpunkt,

an

dem

dynamisches

Fortschrittsstreben

mit

dem

Wunsch, den erreichten S t a n d statisch zu bewahren, konkurriert. Weil

künstlerischer

Ausdruck einer ständigen W a n d l u n g u n t e r w o r f e n ist, können auch die

vollendetsten

Leistungen nicht zu absoluten V o r b i l d e r n w e r d e n . Im Gegenteil setzt sidi die E n t w i c k l u n g häufig gerade zu solchen Schöpfungen in Gegensatz, die einmal als höchste V o l l e n d u n g gegolten haben. F ü r das Personalmuseum ergibt sich daraus, daß die Gründungsabsicht nach einiger Zeit teilweise überholt sein k a n n . D a s Interesse, Schinkels E n t w ü r f e oder C a n o v a s M o d e l l e als unmittelbare A n r e g u n g f ü r eigene Arbeiten zu studieren, w i r d in dem M a ß e schwinden, in dem der K ü n s t l e r sich neuen A u f g a b e n und einem neuen Z e i t geschmack gegenübersieht. A u f diese Weise verliert sowohl die S a m m l u n g als auch die D e n k m a l s f u n k t i o n an A k t u a l i t ä t , denn auch das allgemeine P u b l i k u m findet aus seiner Zeitsituation kaum mehr den Weg zur W ü r d i g u n g der »überholten« Künstlerpersönlichkeit. Ist ein Museum in seinem eigenen G e b ä u d e und auf der G r u n d l a g e eines S t i f t u n g s vermögens noch relativ ungefährdet, so bedroht der Schwund des allgemeinen Interesses die Personalmuseen, die staatliche Institute sind und aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. D a s Schinkel-Beuth-Museum und das Rauch-Museum kamen A n f a n g der 70er J a h r e in diese Schwierigkeiten. Zuerst w u r d e n die Mittel f ü r N e u a n s c h a f f u n g e n k n a p p und Stiftungen blieben aus. Im Gegensatz zu privaten S a m m l u n g e n haben jedodi S a m m lungen im Eigentum der öffentlichen H a n d ein größeres Beharrungsvermögen. Ein v o r handener Z u s a m m e n h a n g w i r d in E r b f ä l l e n nicht selten aufgelöst, weil die nachfolgende Generation andere Interessen hat. Ein unmodern gewordenes Museum kann seinen E t a t und auJn seine R ä u m e verlieren, aber der v o r h a n d e n e Bestand bleibt meist erhalten. A l s die B a u - und die G e w e r b e a k a d e m i e zur Technischen Hochschule Berlin vereinigt w o r d e n waren, w u r d e 1884 auch das Schinkel-Beuth-Museum der Lehrsammlung dieser Anstalt eingegliedert.

Das

Rauch-Museum

war

um

die J a h r h u n d e r t w e n d e

aus seinen

Räu-

19

men im königlichen Lagerhaus in eine U n t e r k u n f t nahe der Technischen

Hochschule

v e r l e g t w o r d e n , ohne daß damit wesentliche V e r ä n d e r u n g e n im Material oder in der Ausstellungsweise verbunden w a r e n . I m Obergeschoß des neuen Rauch-Museums f a n d e n b a l d auch die Bestände des Schinkel-Beuth-Museums ihren P l a t z , als sie aus dem Architekturmuseum ausgeschieden wurden. D i e Vereinigung mit dem Rauch-Museum

wurde

auch eine v e r w a l t u n g s m ä ß i g e N e u o r d n u n g . Als Rauch-Schinkel-Museum k a m der gesamte K o m p l e x in den Aufgabenbereich der N a t i o n a l g a l e r i e . Mit der organisatorischen V e r ä n d e r u n g w u r d e ein grundsätzlicher W a n d e l sichtbar. Weil es sich um die W e r k e und das A n d e n k e n bedeutender K ü n s t l e r handelte, behielten die Sammlungen - nachdem sie als V o r b i l d e r unzeitgemäß geworden w a r e n - dennoch einen Wert. Sie bedurften aber der E i n o r d n u n g in den Z u s a m m e n h a n g allgemeiner öffentlicher Kunstpflege. A n die Stelle des unmittelbaren Lernens von den großen Künstlern trat die historische W ü r d i g u n g ihres bedeutenden Schaffens. Auch der A n d e n k e n w e r t , den die selbständigen

Personal-

museen hatten, w a n d e l t e sich v o m Aktuellen z u m Historischen. Schinkels 1 5 0 . Geburtstag am 1 3 . M ä r z 1 9 3 1 w a r der E r ö f f n u n g s t a g des neuen SchinkelMuseums im Kronprinzessinnen-Palais. D i e veränderte A u f f a s s u n g von Schinkels Arbeit und v o n seinem Museum w i r d in der Einrichtung besonders deutlich. Nicht mehr die Studiensammlung der in M a p p e n geordneten E n t w ü r f e , sondern die öffentliche Ausstellung w a r jetzt H a u p t t e i l des Museums. Zeichnungen und E n t w ü r f e hingen neben den G e m ä l d e n . N u n sollte ein breites P u b l i k u m angesprochen werden. F ü r diesen Besucherkreis v o n v o r w i e g e n d Nichtfachleuten w a r es notwendig, den Gesamtbereich der K ü n s t lerpersönlichkeit anschaulich zu machen. D a z u w a r eine A u s w a h l nötig. Die thematische V i e l f a l t konnte in der A n o r d n u n g nach Arbeitsgebieten gezeigt werden. D i e B e w e r t u n g der einzelnen Arbeiten hat sich insofern verändert, als auch nicht vollständig ausgeführte V o r a r b e i t e n w i e selbständige K u n s t w e r k e behandelt w u r d e n . Neben dem in der S k i z z e eines

großen

Künstlers

erkennbaren

Ausdruck

seiner

Gestaltungskraft

Besucher auch einen Eindruck von der Arbeitsweise Schinkels und dem

konnte

der

Entstehungs-

p r o z e ß seiner W e r k e gewinnen. Auch das Rauch-Museum w a r als Teil der N a t i o n a l g a l e r i e zu Beginn der dreißiger J a h r e nach ähnlichen

Prinzipien

neugeordnet

und in der Orangerie

des

Charlottenburger

Schlosses aufgestellt w o r d e n . Im Gegensatz zur ursprünglichen Absicht, eine möglichst lückenlose Darstellung aller W e r k e Rauchs zu erreichen, w u r d e nun eine A u s w a h l g e t r o f fen. Z u r W ü r d i g u n g des großen Bildhauers und seines Schaffens erschien eine K o n z e n tration auf die Modelle, E n t w ü r f e usw. seiner bedeutendsten W e r k e angebracht. Gleichzeitig mit den anderen Arbeiten Rauchs, die in der A b g u ß s a m m l u n g der N a t i o n a l g a l e r i e a u f b e w a h r t w u r d e n , löste man auch den H a u p t t e i l der Personalia aus dem Museumszusammenhang. F ü r das R a u c h - A r c h i v

stand ein R a u m im

Kronprinzessinnen-Palais

z u r V e r f ü g u n g . D i e Personalmuseen f ü r C a r l Friedrich Schinkel und Christian Daniel R a u c h folgten in ihrer neuen G e s t a l t u n g der allgemeinen Museumsentwicklung. A n die Stelle der v o r b i l d h a f t e n M a t e r i a l s a m m l u n g f ü r einen begrenzten Interessentenkreis w a r das Publikumsmuseum getreten. D e r Wert des einzelnen großen K u n s t w e r k s hatte V o r rang v o r der Darstellung eines geschlossenen Zusammenhanges.

20

Von A n f a n g an war die Sammlung Beuths Bestandteil des Schinkel-Beuth-Museums. Da ihr Wert jedoch nicht in einzelnen hervorragenden Kunstwerken lag, konnte sie nicht in die neue Anordnung einbezogen werden. Im Untergeschoß des Kronprinzessinnen-Palais, neben dem Rauch-Archiv und dem Mappensaal des Schinkel-Museums, war die Sammlung Beuths untergebracht. Ihre kulturhistorische Bedeutung lag nun vor allem in der unveränderten Überlieferung des Bestandes einer bürgerlichen Kunstsammlung aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Das Rauch-Schinkel-Museum mit der Sammlung Beuth ist zur musealen Darstellung eines kulturellen Höhepunktes am Beispiel ihrer wichtigsten Vertreter geworden. Diese Form des Personalmuseums könnte dauerhaft sein, weil sie von der engen Bindung an die Verehrung eines einzelnen gelöst, seinen Platz in der Entwicklung kultureller Einrichtungen festgelegt hat. Durch die Teilung Deutschlands und Berlins ist diese positive Entwicklung unterbrochen worden. Die Zusammenhänge wurden dabei durch die Z u fälligkeit des Aufbewahrungsortes bei Kriegsende zerstört 27 .

III.

DAS

H I S T O R I S I E R E N D E

2 8

P E R S O N A LM U S E U M

Reisehandbücher des 18. Jahrhunderts versäumten nicht, darauf hinzuweisen, daß mancher Ort seine Hauptbedeutung der Tatsache verdankt, Heimat oder Aufenthalt eines berühmten Mannes gewesen zu sein. So schilderte G . K a y ß l e r ausführlich Leben und Persönlichkeit Petrarcas im Zusammenhang mit dessen Haus in Arqua und berichtete in Ravenna fast ausschließlich über Dantes Grab 2 ®. Daß das Bedürfnis vieler Reisender, solche Gedenkstätten zu sehen, nicht selten für pseudohistorische

»Fremdenverkehrs-

attraktionen« ausgenutzt wurde, mußte Goethe erfahren, als er in Ferrara Tassos Gefängnis besichtigen wollte. Seiner Tagebuchnotiz 30 sind f ü r diesen Zusammenhang zwei wichtige Nachrichten zu entnehmen. Er muß es für selbstverständlich gehalten haben,

27

D e r H a u p t t e i l der Z e i c h n u n g e n und E n t w ü r f e Schinkels ist als B e s t a n d der N a t i o n a l g a l e r i e in Ost-Berlin

v e r b l i e b e n und w i r d in d e r Z c i c h n u n g s s a m m l u n g

im A l t e n M u s e u m

autbewahrt

(briefliche M i t t . der N a t i o n a l g a l e r i e in O s t - B e r l i n v o m 20. 2. 1 9 6 7 ) . Schinkels G e m ä l d e b e f i n den sich größtenteils in W e s t - B e r l i n . Ü b e r die P r o b l e m a t i k des B e g r i f f s » H i s t o r i s m u s « z u l e t z t : G ö t z , W o l f g a n g : H i s t o r i s m u s . E i n Versuch z u r D e f i n i t i o n des B e g r i f f s . Zeitschr. f. K u n s t w i s s e n s c h a f t 24 1 9 7 0 S. 1 9 6 - 2 1 2 . » H i s t o r i s i e r e n d « ist hier im Sinne d e r W i e d e r g a b e des historisch richtigen G e s a m t b i l d e s

der

L e b e n s u m g e b u n g einer Persönlichkeit v e r s t a n d e n . 29 :,u

J . G . K a y ß l e r 1 7 5 1 2 S. 1 0 8 c A r q u a , S. 9 3 7 R a v e l i n a . G o e t h e , J o h a n n W o l f g a n g v . : Italienische Reise. Italien. K a m p a p n e in Frankreich. B e l a g e r u n g v o n M a i n z = G o e t h e s W e r k e hg. v K a r l D o e d e k e . B d . 1 0 S t u t t g a r t 1 8 7 4 F e r r a r a 16. O k t o b e r : - S t a t t Tassos G e f ä n g n i s zeigen sie einen H o l z s t a l l o d e r K o h l c n g e w ö l b e , w o er g e w i ß nicht a u f b e w a h r t w o r d e n ist. A u d i w e i ß im H a u s e k a u m , mehr j e m a n d , w a s m a n w i l l . E n d l i c h besinnen sie sich, um des T r i n k g e l d e s w i l l e n . E s k o m m t mir v o r , w i e D r . L u t h e r s T i n t e n k l e c k s , den d e r K a s t e l l a n v o n Z e i t zu Z e i t w i e d e r a u f f r i s c h t . «

2 I

auf seiner Italienreise dieses G e f ä n g n i s nadi mehr als 200 J a h r e n noch v o r z u f i n d e n . Andererseits muß ihm die P r o b l e m a t i k derartiger »Uberlieferungen« bewußt

gewesen

sein, da er sein Erlebnis in F e r r a r a mit Luthers Tintenklecks auf der W a r t b u r g gleicht. Sicherlich w a r es nicht immer b e w u ß t e

I r r e f ü h r u n g , wenn eine

ver-

Verbindung

zwischen einem G e b ä u d e und einer Person hergestellt worden ist, die kritischer historischer N a c h p r ü f u n g heute nicht mehr standhält. Unsichere Überlieferungen

erhielten

o f t dadurch, daß sie geglaubt wurden, ein Gewicht, mit dem die betreffenden G e b ä u d e gleichwertig neben tatsächlich erhaltenen Stätten stehen konnten. Auch die kirchliche R e liquienverehrung erkennt eine lange ununterbrochene T r a d i t i o n als Authentizitätsbeweis an. Als 1 8 1 8 das angebliche »Geburtshaus« der J e a n n e d ' A r c in D o m r e m y v o m D e p a r t e ment erworben w u r d e , bekam die legendäre Ü b e r l i e f e r u n g öffentliche A n e r k e n n u n g . In der nachnapoleonischen Zeit hatte die v o n einer staatlichen Instanz beglaubigte und gepflegte Gedenkstätte erhebliche nationale Bedeutung. Ursprünglich haben Pietät und Verehrung den Erben und anderen

Besitznachfolgern

die Verpflichtung auferlegt, Stätten, die an bedeutende Persönlichkeiten erinnerten, zu bewahren. Wie sorgsam dies geschah, hing selbstverständlich im E i n z e l f a l l auch Interesse und der A n t e i l n a h m e der Allgemeinheit ab. V o n ganz wenigen

vom

Ausnahmen

abgesehen 3 1 , w a r es jedoch neu, daß die Öffentlichkeit durch einen Rechtstitel Anspruch auf das Eigentum an einer solchen Stätte erhob. D a s H a u s der Familie B u o n a r o t t i w a r fast 300 J a h r e Gedenkstätte f ü r Michelangelo und gleichzeitig v o n den N a c h f a h r e n benutzte: Wohnhaus gewesen. Aus Reiseberichten ist zu entnehmen, daß auf die P f l e g e der Gedächtnisgalerie sehr viel S o r g f a l t v e r w e n d e t w o r d e n w a r . K u r z nach M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s w u r d e

1858 auch hier die p r i v a t e V e r a n t w o r t u n g der F a m i l i e

gelöst, und eine öffentlich rechtliche S t i f t u n g übernahm

ab-

die Pflege des

Andenkens.

Natürlich

hat nicht nur das Interesse am Leben und Wirken einzelner

verehrungs-

würdiger

Persönlichkeiten

dazu

beigetragen,

daß

historischen

Gedächtnisstätten

der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s besondere Beachtung entgegengebracht

seit

wurde.

Die Orte und G e b ä u d e hatten ebenso einen wesentlichen Wert als Zeugnisse nationaler Geschichte. Die G r e n z e n zwischen Gedenkstätten in »überliefertem« Z u s t a n d und echten, planmäßig

eingerichteten

Personalmuseen

f ü r Personen

früherer Epochen sind

kaum

scharf zu ziehen. Nachdem der A u s g a n g s p u n k t f ü r diese Art von Personalmuseen meist auf einer längeren T r a d i t i o n der Verehrung beruhte, waren die vorhandenen

Lebens-

und Werkzeugnisse sowie der Z u s t a n d des Ortes von vielen historischen U b e r l i e f e r u n g s bedingungen abhängig. D i e Form, die f ü r eine neuzeitliche Gestaltung gefunden w u r d e , hing unter anderem d a v o n ab, wie eindrucksvoll und aussagekräftig das schon v o r h a n dene Material w a r . Außerdem spielte es eine wichtige Rolle, welches B e d ü r f n i s nach einer zeitgemäßen Neugestaltung bestand. Der Personenkreis, dem Beachtung und W ü r d i g u n g entgegengebracht wurde, w a r nicht mehr durch den gemeinsamen Schaffensbereich der bildenden K u n s t verbunden.

Man

ging nun v o r allem von der Person selbst aus. D i e Bedeutung ihres Wirkens f ü r das

"

Petrarca-Haus in Arezzo. Siehe Katalog.

historische Bild von einer Epoche bestimmte, ob ihr ein Personalmuseum errichtet werden konnte. Bei dieser A u s w a h l spielte selbstverständlich die A u f f a s s u n g der G r ü n d e r eine wichtige Rolle. In der Darstellung der Einzelpersönlichkeit mußte gleichzeitig ein t y p i scher Vertreter seiner Z e i t sichtbar werden. Außerdem mußte erkennbar sein, daß die W i r k u n g der individuellen Leistung sowohl die Vergangenheit als audi die G e g e n w a r t wesentlich beeinflußt hat. Berücksichtigt man, daß die erste H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s weitgehend v o m Entstehen nationalen Selbstbewußtseins bestimmt w a r , w i r d verständlich, w i e sehr die historisierenden Personalmuseen unter national historischen Gesichtspunkten zu sehen sind. G r o ß e M ä n n e r der Vergangenheit gehörten zum

nationalen

Selbstverständnis. Dies auszudrücken und ins Bewußtsein zu rücken, half nicht nur die Verehrung der Einzelpersönlidikeit

anhand historischer Zeugnisse ihres Lebens.

1842

w u r d e mit der W a l h a l l a ein großes Gemeinschaftsdenkmal f ü r die Deutschen eingeweiht, auf deren Werken die kulturelle Zusammengehörigkeit aller Deutschen beruht. D i e G e meinsamkeiten zwischen dieser A n l a g e und den Personalmuseen liegen v o r allem in der gemeinsamen Wurzel der Denkmalsdiskussionen des 1 8 . J a h r h u n d e r t s . Abgesehen v o n den grundsätzlichen Unterschieden zwischen D e n k m a l und Museum ist f ü r die W a l h a l l a vor allem bei der O r t s w a h l nach einem grundsätzlich anderen P r i n z i p v e r f a h r e n w o r d e n . D e r P l a t z bei D o n a u s t a u f w u r d e weit mehr unter dem Gesichtspunkt der besten optischen W i r k u n g als dem der Bedeutung des Ortes f ü r das Leben der verehrten Personen oder

f ü r das geschichtliche Schicksal

Deutschlands

ausgewählt. D a s

Personalmuseum

hingegen ist immer an einen O r t gebunden, der mit der Person in Beziehung stand. Wenn den Verehrungsstätten f ü r überragende Persönlichkeiten eine so wichtige R o l l e z u k o m m t , ist es verständlich, daß die Orte, an denen sich diese befinden, dadurch an Bedeutung gewinnen. Mit dem A u s b a u der U b e r l i e f e r u n g v o m Leben und W i r k e n einer Persönlichkeit kann sich daher auch die Absicht verbinden, das Ansehen des Ortes zu steigern.

a)

Luther

Die Bedeutung M a r t i n Luthers reicht in ihrer Wirkung nicht nur weit über dessen engere H e i m a t hinaus, sondern hat die geistige und politische E n t w i c k l u n g der gesamten christlichen Welt beeinflußt. In Eisleben, Eisenadi und Wittenberg blieb das A n d e n k e n an das Leben des R e f o r m a t o r s durch die erhaltenen Stätten besonders wach. U m das Geburtshaus Luthers v o r einem B r a n d zu retten, haben die Bürger Eislebens

1601

die an-

grenzenden H ä u s e r niedergelegt. Als es 1689 doch abbrannte, w u r d e es sofort wieder a u f g e b a u t . D a ß sich zu dieser Zeit das Interesse v o r allem auf die E r h a l t u n g

bzw.

Wiederherstellung des B a u w e r k e s richtete und noch nicht mit der ausschließlichen N u t zung als Gedenkmuseum gerechnet w u r d e , bezeugt die Einrichtung einer Freischule, der das Luthergeburtshaus von 1 6 9 3 - 1 8 1 9 diente 3 2 . In Eisleben stand auch das Sterbehaus

32

G r o s s l c r , H e r m a n n u. A d o l f B r i n k m a n n : Beschreibende D a r s t e l l u n g der älteren B a u - u. k u n s t d e n k m ä l e r des M a n s f e l d e r Seekreises = Beschreibende D a r s t e l l u n g der B a u - u. K u n s t d e n k m ä l e r der P r o v i n z Sachsen 1 9 . H a l l e a. d. S. 1 8 9 5 S. 1 7 2 - 1 7 9 .

2

3

Luthers, das ebenfalls in den verschiedenen S t a d t b r ä n d e n verschont geblieben w a r " . A u s der Nachricht, daß L u t h e r

1498-1501

bei K o n r a d C o t t a in Eisenach gewohnt

hatte,

54

ist dort die T r a d i t i o n einer Lutherstube entstanden . Auch im ehemaligen Augustinerkloster zu Wittenberg w u r d e eine historische Lutherstube konserviert. D i e D r e i h u n d e r t j a h r f e i e r n zur R e f o r m a t i o n gaben 1 8 1 7 den Anstoß, den Lutherstätten neue A u f m e r k samkeit zu schenken. D e r K ö n i g von Preußen, Friedrich Wilhelm I I I . , übernahm die Schutzherrschaft über das Luthergeburtshaus. U m es öffentlich zugänglich und allein der Lutherverehrung dienstbar zu machen, w u r d e der Freischule ein neues G e b ä u d e errichtet. Allerdings w a r damit noch kein Luthermuseum im eigentlichen Sinne eingerichtet. D e m Besucher w u r d e lediglich ermöglicht, das G e b ä u d e und seine R ä u m e , w i e sie als historischer Z u s t a n d überliefert w a r e n , zu betrachten und die eigenen Kenntnisse und V o r stellungen über L u t h e r und sein Werk d a m i t zu verbinden. In Wittenberg w u r d e zur gleichen Zeit das Lutherstandbild nach langen Diskussionen errichtet 3 5 . D a s Geburtshaus in Eisleben w u r d e zur G e d e n k - und Erinnerungsstätte an die historische Person, die hier ihren Ausgang genommen hat. A n der H a u p t s t ä t t e des Wirkens, in Wittenberg, sollte v o r allem die überragende und bleibende Leistung geehrt und gewürdigt werden. Z u diesem Z w e c k

diente noch nicht die ausstellungsmäßige

Darstellung

von

Zeugnissen

dieser Leistung. D e r entscheidende Schritt d a z u w u r d e erst 1 8 8 3 getan, als man der historischen Lutherstube in Wittenberg eine Lutherhalle angliederte, in der Leben und W i r k e n des R e f o r m a t o r s in einer planmäßigen Ausstellung Würdigung und i n f o r m i e rende Darstellung f a n d e n . Fünf J a h r e später -

1888 -

w u r d e in Eisleben nicht das

schon öffentlich zugängliche Geburtshaus, sondern das Sterbehaus mit Erinnerungsstücken zu einem Gedächtnismuseum f ü r M a r t i n L u t h e r gestaltet, da man nun die E r h a l t u n g der baulichen Substanz allein nicht mehr als ausreichende Gedenkstätte ansah. D e r Ausbau des Geburtshauses zu einem p l a n m ä ß i g angelegten Museum begann erst 1 8 9 2 . V o n da an entwickelte sich dieses, die A n f ä n g e der Einrichtung des Sterbehauses überflügelnd, zum eigentlichen Luther-Museum, mit der A u f g a b e , die historische Persönlichkeit und ihre Umgebung sowie den Weg zur geschichtsbestimmenden Leistung zu dokumentieren und darzustellen. Indes entstand aus der Lutherhalle und der Lutherstube in Wittenberg ein umfangreiches reformationshistorisches Museum. Auch hier spielte naturgemäß die

53

B a u - u. K u n s t d e n k m . d. M a n s f e l d e r S e e k r . S. 1 8 1 - 1 8 4 .

54

I e h f e l d , P . u. G . V o s s : B a u - u. K u n s t d e n k m ä l e r T h ü r i n g e n s . J e n a 1 9 1 5 . B d . 3, A b t . 1 , S. 5 1 0

35

D r . M a r t i n L u t h e r s D e n k m a l ; o d e r E n t w ü r f e , Ideen und V o r s c h l ä g e zu demselben. H e r a u s -

bis 3 1 5 . gegeben v o n der königlich preußischen v a t e r l ä n d i s c h - l i t e r a r i s c h e n G e s e l l s c h a f t der G r a f s c h a f t M a n s f e l d . Eislcben

1805.

K l e n z e , L e o v . : E n t w u r f zu einem D e n k m a l f ü r D r . M a r t i n L u t h e r . B r a u n s c h w e i g 1 8 0 5 . Schnee, G o t t h e l f

Heinrich:

D r . M a r t i n L u t h e r o d e r R e c h e n s c h a f t der M a n s f e l d i s c h e n

litera-

rischen G e s e l l s c h a f t über d a s v o n ihr b e g o n n e n e U n t e r n e h m e n , ihrem g r o ß e n L a n d s m a n n ein D e n k m a l zu errichten und V e r w e n d u n g der d a z u g e s a m m e l t e n B e i t r ä g e . H a l l e 1 8 2 3 . K u t z k e , G . : E n t w ü r f e zu einem f ü r 1 8 1 7 im M a n s f e l d i s c h e n geplanten L u t h e r - D e n k m a l . Z e n t r a l b l a t t der B a u v e r w a l t u n g 37 1 9 1 7 S. 5 2 9 - 5 3 2 , 5 3 7 - 5 4 2 . S d i r a d e , H u b e r t : D a s deutsche N a t i o n a l d e n k m a l . Idee, Geschichte, A u f g a b e . München S. 3 1 f f . M a c k o w s k y , H a n s : D i e B i l d w e r k e G o t t f r i e d S c h a d o w s . B e r l i n 1 9 5 1 S. 2 4 3 - 2 4 6 .

24

1934.

Person L u t h e r s eine b e s t i m m e n d e R o l l e . D i e Z e u g n i s s e über ihn standen jedoch in e i n e m anderen

Zusammenhang

mit dem M u s e u m s t h e m a .

D i e P f l e g e des A n d e n k e n

Luthers

a u f d e r W a r t b u r g steht w i e d e r unter einem a n d e r e n G e s i c h t s p u n k t . D e r O r t u n d d a s G e b ä u d e haben ihre B e d e u t u n g nicht p r i m ä r durch die T ä t i g k e i t L u t h e r s e r l a n g t . A u ß e r d e m h a n d e l t es sich u m den O r t eines g a n z bestimmten Lebensabschnittes und eine einzelne T a t aus d e m U m f a n g der gesamten Lebensleistung. D a sich die B e w e r t u n g

der

B i b e l ü b e r s e t z u n g nicht n u r auf den religiösen Bereich beschränkt, s o n d e r n als w e s e n t licher B e i t r a g z u r V e r e i n h e i t l i c h u n g der deutschen S c h r i f t s p r a c h e , u n d d a m i t z u r F e s t i gung der nationalen

Zusammengehörigkeit

angesehen w i r d , g e w i n n t dieser O r t

eine

wesentlich a l l g e m e i n e r e B e d e u t u n g . D i e L u t h e r s t u b e im Cottaschen H a u s e in Eisenach, deren historische A u t h e n t i z i t ä t nicht u n b e s t r e i t b a r ist, g e w a n n erst eine neue B e d e u t u n g , als 1 9 5 9 die thüringische L a n d e s k i r c h e das H a u s ü b e r n e h m e n k o n n t e , um das D e u t s c h Evangelische-Pfarrhausarchiv denkstätten

und

Museen,

schäftigten, zeigen

d o r t u n t e r z u b r i n g e n . D i e Beispiele der verschiedenen

die sich mit

deutlich, d a ß

dem L e b e n

und W i r k e n

die ü b e r r a g e n d e B e d e u t u n g

Martin

Luthers

einer Person

und

Gebeihres

W e r k e s als G r u n d l a g e f ü r sehr verschiedene museale G e s t a l t u n g e n u n d A u s s a g e n d i e n e n k a n n . A u ß e r d e m haben P l ä t z e , deren m a t e r i e l l e r B e s t a n d u n d deren historische B e d e u tung nur noch schwach sind, die T e n d e n z , a l l g e m e i n e r e G e s i c h t s p u n k t e

einzubeziehen

um » k o n k u r r e n z f ä h i g « z u bleiben.

b)

D ü r e r

Zum

400. G e b u r t s t a g

A l b r e c h t D ü r e r s w u r d e sein W o h n h a u s in N ü r n b e r g

1871

G e d e n k m u s e u m e r ö f f n e t . D a s G e b ä u d e selbst, ein B ü r g e r h a u s des beginnenden 16. hunderts,

war

erhalten

geblieben

und

hat

auch

früher

verehrende

als

Jahr-

Aufmerksamkeit

als d e r O r t des W i r k e n s u n d L e b e n s des g r o ß e n Meisters deutscher K u n s t

genossen® 6 .

D i e E i n r i c h t u n g des M u s e u m s legte besonderen W e r t a u f die D a r s t e l l u n g des historischen Z u s t a n d e s . D e m B e t r a c h t e r w u r d e nicht in erster L i n i e das W e r k des K ü n s t l e r s v o r g e stellt. V i e l m e h r sollte er mit d e m G e s a m t b i l d des Lebensbereiches, der S c h a f f e n s u m g e b u n g und der A t m o s p h ä r e , in der die W e r k e entstanden w a r e n , angesprochen w e r d e n .

Die

W e r k e selbst w a r e n d e m w i s s e n d e n Betrachter durch Dürersche Stiche u n d durch e i n i g e Kopien

b e k a n n t e r G e m ä l d e in E r i n n e r u n g

gebracht. Es entsprach so auch besser

der

historischen S i t u a t i o n , d a sie z w a r in diesem H a u s entstanden w a r e n , aber nicht m i t dem Z i e l , d o r t zu v e r b l e i b e n . D i e Absicht dieses M u s e u m s w a r es also v o r a l l e m , den Besucher in eine B e z i e h u n g z u r historischen S i t u a t i o n zu stellen. Dies geschah

einmal

durch die V e r g e g e n w ä r t i g u n g der Zeugnisse, die über die L e b e n s z e i t D ü r e r s a u s s a g t e n . A n d e r e r s e i t s sollte eine g e f ü h l s m ä ß i g e V e r b i n d u n g

mit dem V e r e h r t e n

entstehen,

da

m a n im M u s e u m den zeitlichen A b s t a n d z u r eigenen G e g e n w a r t überbrückte. Das Jubiläumsjahr staatlkh-öffeiitlichts

38

1 8 1 7 hatte den L u t h e r s t ä t t e n z w a r besondere Beachtung u n d erstes I n t t r e s s e gebracht,

bis z u r

Errichtung

der verschiedenen

Lut'her-

Ludecke, Heinz u. Susanne Heiland: Dürer und die Nachwelt. Berlin 1955. Die neuen Gesichtspunkte, unter denen im Dürerjahr 1971 eine Umgestaltung vorgenommen wurde, sind im Kapitel »Verhältnis der Gegenwart zu älteren Gründungen« angesprochen.

25

museen dauerte es allerdings noch fast siebzig J a h r e . Dem Dürerjubiläum 1 8 7 1 schon

die großen

Werkmuseen

Ideen der w ü r d i g e n

vorausgegangen.

So waren

waren

zu diesem Z e i t p u n k t

die

E r h a l t u n g einer historisdien Stätte und des Museums f ü r einen

einzelnen K ü n s t l e r zu vereinigen. In dem so entstandenen »Lebensraum«-Museum w u r d e der Gesamtüberblick über das Schaffen zugunsten der Veranschaulichung von äußeren Lebensumständen

und einer historisdien Situation vernachlässigt. D a m i t w a n d t e sich

dieses Museum auch an ein P u b l i k u m , dessen H a u p t a n l i e g e n nicht mehr eingehendes S t u d i u m der Schaffensentwicklung und des Werkprozesses w a r . D i e H a u p t z a h l der aus überlieferten Erinnerungsstätten

entwickelten

Personalmuseen

f ü r Persönlichkeiten f r ü h e r e r E p o d i e n entstand zwischen 1 8 7 0 und 1 9 1 3 . Dieser Zeitr a u m ist politisch in g a n z E u r o p a durch den Abschluß der Entwicklung der modernen Nationalstaaten

gekennzeichnet. D a schon die ganze vorbereitende Phase von

natio-

nalem und l o k a l e m Geschichtsbewußtsein geprägt w a r , v e r w u n d e r t es nicht, daß

vor

allem solchen M ä n n e r n Personalmuseen errichtet w u r d e n , die mit ihren Leistungen eine f ü r das Selbstbewußtsein der N a t i o n e n bedeutende Zeit repräsentierten. Wenige J a h r e nach der Einrichtung der verschiedenen Luther-Museen setzte die Geburtsstadt P h i l i p p Melanchthons, Bretten in B a d e n , das Bestreben, ihren großen Sohn in einem G e d e n k museum zu ehren, in die T a t um. D i e Voraussetzungen waren dort insofern ungünstig, als keine überlieferte G e d e n k s t ä t t e mehr bestand. D a s Geburtshaus w a r

1689

einem

B r a n d zum O p f e r g e f a l l e n ' 7 . A n seiner Stelle entstand 1 8 9 7 ein historisierender N e u bau, dessen Einrichtung mit D o k u m e n t e n über Melanchthon und die R e f o r m a t i o n bis 1 9 0 3 gedauert hat. H i e r ist an einem E x t r e m f a l l zu sehen, daß sich das historisierende Personalmuseum

nicht auf

die Einrichtung

erhaltener B a u w e r k e

beschränkt,

sondern

38

vermeintliche historische Z u s t ä n d e auch rekonstruierend zu gewinnen sucht . E i n e nähere Betrachtung der G r ü n d u n g s d a t e n dieser A r t von Personalmuseen zeigt, daß die meisten eine Beziehung zu J u b i l ä u m s j a h r e n h a b e n 3 ' . Zwischen der Absicht, z. B. zu

37

R o t t , H a n s : D i e K u n s t d e n k m ä l e r des A m t s b e z i r k s Bretten = D i e K u n s t d e n k m ä l e r des G r c ß h e r z o g t u m s B a d e n 9. T ü b i n g e n 1 9 1 3. S. 3 8 - 3 9 .

38

Der

tatsächliche

Umfang

vorgenommener

Renovierungen

und

Wiederherstellungen

ist o f t

schwer f e s t s t e l l b a r , d a d e r e r h o b e n e Anspruch a b s o l u t e r historischer A u t h e n t i z i t ä t seiner O f f e n l e g u n g entgegensteht. I n ihrer heutigen F o r m sind j e d e n f a l l s auch das C a l v i n - H a u s in N o y o n , d a s G o e t h e - H ä u s c h e n in I l m e n a u , das G o e t h e - H a u s in F r a n k f u r t , das M e r g e n t h a l e r - H a u s in H a c h t e l , d a s B u r n s - S c o t t - H a u s in E d i n b u r g h u. v . a. m. R e k o n s t r u k t i o n e n . 39

B e i s p i e l e f ü r J u b i l ä u m s g r ü n d u n g e n zu 50 o d e r 1 0 0 J a h r f e i e r n (G = Geburtstag; T =

Todestag)

In K l a m m e r n gesetzte B e i s p i e l e sind nicht mehr im J u b i l ä u m s j a h r e r ö f f n e t w o r d e n . (Andersen 100. G ) ,

Busch 1 0 0 . G ,

Bilderdijk 100. T,

Cicinski 100. G ,

C o m e n i u s 300. G ,

Donizetti 100. G ,

D ü r e r 400. G ,

( E r a s m u s 400. T ) ,

G a r i b a l d i 50. T ,

G a u ß 250. G ,

( G e r h a r d t 300. G ) ,

Groth 100. G ,

G u s t a v Adolf 30c. T ,

Händel 250. G ,

J a h n 100. T ,

Klinger 100. G ,

K o c h 50. T ,

Lenbach-Schrobenh. 100. G ,

Lessing Wolfenbüttel 200. G ,

z6

Bach-Leipzig 20c. T ,

Bach-Arnstadt 250. G ,

einem Jahrhundertgeburtstag eine Gedenkstätte neu zu gestalten oder ein Museum aufzubauen, und der Fertigstellung liegen jedoch manchmal mehrere Jahre. Daher fanden manche Eröffnungen nicht mehr zum geplanten Zeitpunkt statt, gehörten aber trotzdem zu den Jubiläumsgründungen. Mit der Einbeziehung historischer Persönlichkeiten und ihrer Gedenkstätten hat die Entwicklung des Personalmuseums neben dem Gesamtwerk einen weiteren Inhalt gefunden, das historische Lebensbild.

IV.

P E R S O N A L M U S E U M DENER

LEBENS-

i. Fürsten, Feldherren,

FÜR

UND

P E R S O N E N

V E R S C H I E -

W I R K E N S B E R E I C H E

Politiker

Das Interesse an der Genealogie in Fürsten- und Adelshäusern reichte weit über den reinen Abstammungsnachweis hinaus. Erinnerungsstücke von Familienmitgliedern, die besonders zur Bedeutung des Hauses beigetragen haben, wurden an vielen Orten hoch in Ehren gehalten. Kaiser Maximilian I. hat das Andenken seiner Vorfahren in vielfältiger Weise intensiv gepflegt 40 . Zum Beispiel ließ er alle aus seinem Hause hervorgegangenen Heiligen in einer Holzschnittfolge abbilden. In die Entwürfe des »Triumphzugs« von 1 5 1 2 sind alle Ahnenbilder des Kaisers mit aufgenommen. Als monumentale Ahnenreihe sind schließlich die Figuren seiner Vorfahren an seinem Grabmal in Innsbruck um ihn versammelt. Maximilian beruft sich auf bedeutende Vorfahren, als deren Erbe er auch ihren Ruhm geerbt hat. Er tut dies einmal, weil sein eigener Nachruhm nur dann existieren kann, wenn bewußt wird, daß Taten und Ereignisse aus der Vergangenheit in der eigenen Gegenwart wirksam sind 41 . Zum anderen liegt darin das Bewußtsein, »der Letzte« einer bestimmten Periode zu sein, und die Vorstellung, selbst auf einem Gipfel zu stehen, über den die Zukunft nicht mehr hinaufführen kann. Auch in der ersten theoretischen Abhandlung über Inhalt und Ordnung von Sammlungen, in der am H o f e Albrechts V. von Bayern ( 1 5 2 8 - 1 5 7 9 ) entstandenen Schrift

L e s s i n g - K a m e n z IJO. T ,

M a r x 150. G ,

Melanchton-Wittenberg 350. T , M e l a n c h t o n - B r e t t e n 400. G , Mergenthaler 100. G ,

Pasteur 100. G ,

Raabeioo. G,

(Rablais 400 T ) ,

R e m b r a n d t 300. G ,

Scott 100. G ,

( S h a k e s p e a r e 300. G ) ,

Schümann 1 0 0 . G

Volta 100. G , M a x m i h a r I. ' 4 5 9 - 1 5 1 9

A u s s t e l l u n g s k a t a l o g W i e n 1 9 5 9 mit a u s f ü h r l i c h e r B i b l i o g r a p h i e .

S t e m m e r m a n n , P. H . : A n f ä n g e der deutschen Vorgeschichte. P h i l . D i s s . H e i d e l b e r g 1 9 3 3 . H a n d b u d i d. neueren u. mittleren Geschichte. H g . v o n G . v o n B e l o w , F. M e i n e c k e , A . B r a c k m a n n . München Uerlin 1 9 3 b . A b t . 1 , B d . 2 L d u a r d hueter, Geschichte der neueren

Historiographie.

K e l l e r , H a r a l d : D a s Geschichtsbewußtsein des deutschen H u m a n i s m u s und die b i l d e n d e K u n s t . H i s t . J a h r b . d. G ö r r e s - G e s e l l s c h a f t 60 1 9 4 0 S. 6 6 4 - 6 8 4 .

27

4.

D e t a i l v o m G r a b m a l K a i s e r M a x i m i l i a n s I. in der H o f k i r c h e zu Innsbruck.

Samuel

Quicchebergs42,

finden

Persönlichkeitszeugnissen. Kunstkammer

Da

sich A n s ä t z e f ü r genealogisch b e d i n g t e s S a m m e l n diese

Arbeit

weder

eine

Beschreibung

der

von

Münchner

ist, noch eine A n w e i s u n g d a r s t e l l t , w i e diese e i n z u r i c h t e n ist, m u ß

ihr

f ü r i h r e Zeit eine gewisse A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t beigemessen w e r d e n . D i e G r u n d e i n s t e l l u n g in f ü n f H a u p t a b t e i l u n g e n

(classes) g l i e d e r t

das g e s a m t e S a m m l u n g s g e b i e t

in

Sinnzu-

s a m m e n h ä n g e . D i e O r d n u n g d e r O b j e k t e e r f o l g t d a n n in d e n U n t e r g l i e d e r u n g e n » i n s c r i p t i o n e s « . G a n z a m A n f a n g (classis p r i m a , i n s c r i p t i o p r i m a ) w i r d d e r

der

religiöse

Bereich als d e r e i n d e u t i g E r s t e u n d W i c h t i g s t e h e r a u s g e s t e l l t . U n m i t t e l b a r d a r a n

ange-

schlossen ( i n s c r i p t i o s e c u n d a ) w i r d d i e P e r s o n des E i g e n t ü m e r s d e r S a m m l u n g u n d d i e

42

S. Quiccheberg 1 5 6 5 v g l . A n m . 4. Ü b e r Q u i c c h e b e r g : J . v . Schlosser 1908 S. 37. R . b e r l i n e r 1 9 2 8 S. 3 3 1 . Harting, O.:

Der

Arzt

Samuel

Quiccheberg,

der erste M u s e o l o g e

Albrechts V . in München. D a s B a y e r n l a n d 44 1 9 3 3 S. 6 3 0 - 6 3 3 .

28

Deutschlands,

am

Hofe

5-

M i n i a t u r b i l d n i s Samuel Q u i c d i e b e r g s v o n H a n s Muelich. München, Bayerische S t a a t s b i b l i o t h e k , C o d . Mus. Ms. A I .

Geschichte seines Hauses in der »genealogia f u n d a t o r i s theatri«. Erst in der H a u p t a b t e i l u n g (classis q u i n t a ) erscheinen weitere Bezüge zu besonderen

letzten

Persönlich-

keiten. »Inscriptio quinta« beschäftigt sich mit der Genealogie besonders ausgezeichneter Fürsten und adliger Familien aller L ä n d e r . An die genealogische Abteilung schließt sich eine Bildnissammlung (effigies) »illustrium et c l a r o r u m v i r o r u m « an (inscriptio sexta). Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei hier eine Bildnissammlung, wie w i r sie unter a n d e r e m »on P. G i o v i o kennen, als Abteilung in die K u n s t k a r n m e r eingereiht. Sicher w a r die A n r e g u n g auch aus dieser Richtung gekommen und Quiccheberg m a g sogar geglaubt haben, d a ß er diesen Vorbildern folgt. Tatsächlich beschränkte er jedoch im nächsten Satz den Kreis wieder vorwiegend (ut ii saltem a d s i n t . . . ) auf » I m p e r a t o r e s ,

29

reges, principes«, wenn er auch »alii viri exellentis virtutis« mit einschließt. Mit den »Insignia nobilium f a m i l i a r u m « der »inscriptio septima« d ü r f t e n Wappen gemeint sein, die die fürstlich- und adelig-genealogische Betrachtungsweise abrunden. Bei der A u f n a h m e von Zeugnissen über bedeutende Persönlichkeiten in diese Universalsammlungen w i r d demnach ein H a u p t g e w i c h t

auf die Darstellung des Zusammenhanges des Ein-

zelnen mit der Geschichte seiner F a m i l i e gelegt. E i n Zeitgenosse Albrechts V . , E r z h e r z o g

F e r d i n a n d von Tirol

(i 5 2 9 - 1 5 9 5 ) , hat auf

Schloß A m b r a s neben seiner K u n s t k a m m e r seine R ü s t k a m m e r nach einem höchst individuellen und feinsinnig durchdachten P l a n eingerichtet und geordnet 4 3 . A u f

Ambras

w a r e n die noch gebräuchlichen T u r n i e r w a f f e n v o r w i e g e n d unter dem Gesichtspunkt der B e n u t z b a r k e i t a u f b e w a h r t . In v i e r weiteren R ä u m e n w u r d e n Harnische, Rüstungen und W a f f e n so aufgestellt, d a ß sie als Einzelstücke, v o r allem aber in ihrer G e s a m t o r d n u n g , in erster Linie z u r Besichtigung dienten. Im M i t t e l p u n k t des

»Ausstellungsprogramms«

stand auch räumlich die Person F e r d i n a n d s selbst. Ein ganzer Saal w a r mit seinen persönlichen Harnischen g e f ü l l t . D a , wie noch zu zeigen sein w i r d , die Rüstung in dem G e s a m t p r o g r a m m beinahe mit ihrem T r ä g e r gleichgesetzt w u r d e , w a r Ferdinands Lebenslauf in seinem persönlichen S a a l

nicht nur dargestellt, sondern wiederholt und fest-

gehalten. Dieser Lebenslauf ist allerdings auf das wesentliche reduziert, indem er nur den R i t t e r F e r d i n a n d berücksichtigt. Mit Recht ist dieser Saal ein D e n k m a l

genannt

w o r d e n , das sich der Fürst aus eigenem Selbstbewußtsein geschaffen hat. D a ß der A b stand von den A u f f a s s u n g e n M a x i m i l i a n s I. jedoch nicht so groß ist, wie ihn Luchner sieht 4 4 , ist aus dem Z u s a m e n h a n g der einzelnen W a f f e n s ä l e untereinander Im

folgenden

Raum

herrscht ein

streng

durchgeführtes System

der

ersichtlich.

Adelshierarchie.

Wenn man die I V . R ü s t u n g s k a m m e r mit Quicchebergs System vergleicht, entspricht sie der inscriptio sexta in der classis quinta, also den »effigies illustrium et clarorum virorum ut

ii

Jede

saltem hier

adsint

imperatores,

aufgenommene

reges,

Person

war

principes durch

eine

et

alii

viri

Rüstung

excellentis

oder

virtutis«.

mindestens

einen

Rüstungsteil aus ihrem Besitz vertreten. A u ß e r d e m waren eine A n z a h l Bildnisse hinzug e f ü g t . Wenn die P l a c i e r u n g

auch von den Kaisern bis zu den nichtadeligen

Feld-

herren nach deren G e b u r t s r a n g g e w ä h l t w u r d e , richtete sich die A u s w a h l derer, die a u f genommen

wurden,

allein

nach deren

»Virtus«,

die als militärisches

Können

unab-

hängig von der Sache, um die g e k ä m p f t w u r d e , verstanden w a r . S o g a r ein M a n n wie Johann

Ziska,

der allgemein

dazu. Welche Bedeutung

und

Ferdinand

auch

für

Ferdinand

als

gerade dieser Abteilung

A u f r ü h r e r galt,

gehörte

seiner W a f f e n s a m m l u n g

beimaß, geht auch daraus h e r v o r , daß er sie durch eine Veröffentlichung ergänzte und bekannt machte. Sein S e k r e t ä r Schreck v o n N o t z i n g stellte in einem K a t a l o g die in der Sammlung

43

vertretenen

Männer

mit einem B i l d und einer Beschreibung ihres Lebens

J . v . Schlosser 1 9 0 8 S. 3 5 - 7 2 über die K u n s t k a m m e r F e r d i n a n d s . L u c h n e r , L a u r i n : D e n k m a l eines R e n a i s s a n c e f ü r s t e n . Versuch einer R e k o n s t r u k t i o n

des A m b r a s e r

O r d n u n g und B e d e u t u n g d e r R ü s t k a m m e r . 44



L . L u c h n e r 1 9 5 9 S. 4 1 - 4 2 .

Museums von

1583. Wien

1958. Uber

Inhalt,

und ihrer Taten vor 4 5 . Die Biographien legten besonderen Wert auf die Darstellung der Beziehungen zwischen den einzelnen Persönlichkeiten dieses Saales. Dieses Buch hat, auch wenn Ferdinand sein Erscheinen nicht mehr erlebte, die Sammlung der I V . Rüstkammer erst vollendet. Mit Schreck von Notzings Katalog sind die Träger der einzelnen

Rüstungen

lebendige Individuen einer zusammengehörigen

Gemeinschaft ge-

worden. Wie sehr Ferdinand selbst solche Vorstellungen von seiner Sammlung hatte, beweist der Ausdruck »meine ehrliche Gesellschaft«, den er häufig d a f ü r gebrauchte. Zweifellos war für ihn dieser Saal das Herzstück seiner Waffensammlung. Auch Schreck von Notzing führt in seiner Einleitung aus, daß der Herzog diese Sammlung angelegt habe, ». . . auf daß er bei den Nachkommenden ein immerwährendes Gedenkzeichen hinterlasse«.

Im Gegensatz

zu dem Glanz seiner Person

im vorhergehenden

Saal

ordnete sich Ferdinand in den Kreis der Helden nach seinem Stand und Rang, aber mit einer sehr bescheidenen Rüstung, ein. Die I I I . und I V . Rüstkammer können als einheitliches Bild vom Selbstverständnis dieses Fürsten gesehen werden. Er steht mit seinem

ritterlichen

Leben in der Gemeinschaft

der besten Männer der Vergangenheit und seiner Zeit. Auch diejenigen, die nicht seiner Familie angehörten, wurden in diesem Saal als eine Art von Vorfahren verstanden. Andererseits ist bei allem historischen Bewußtsein die ganze Gemeinschaft auch als gleichzeitig existierend und lebendig gedacht. Ferdinands Rüstkammer entspricht in vielem dem Personalmuseum. Thema der Sammlung ist das Leben eines Mannes. Als die hervorragende Leistung dieses Lebens wird die Ritterlichkeit angesehen und hervorgehoben. Die Darstellung erfolgt durch planmäßiges Ordnen von Gegenständen, die der Person zu diesem Leben gedient haben. Die Person erhält außerdem ihren eindeutig bestimmten Platz im Gesamtzusammenhang des ritterlichen Lebens. In der Reiseliteratur und den Schriften zur Sammlungs- und Museumskunde des 17. und 18. Jahrhunderts wurden häufig Sammlungen mit ihrem wichtigsten Inhalt vorgestellt. Vor allem in den fürstlichen Sammlungen sind mehrere Arten von Personalia erkennbar und zu unterscheiden. Die genealogisch-familienhistorisdien Gesichtspunkte sind schon angesprochen worden. Reliquien, die ursprünglich der religiösen Seite des Sammelwesens angehörten, sind teilweise in den Bereich fürstlicher Repräsentation Valentinis

Beschreibung

des Königlich

Französischen

Schatzes

46

gerückt.

berichtet, daß

dort

Reliquien zweier f ü r König und Staat wichtiger Heiliger, St. Dionysius und Ludwig d. Heilige, vereinigt werden. Ebenfalls von Valentini 4 7 werden in der kaiserlichen Schatz- und Kunstkammer zu Wien »das Püffels-Koller Gustapho König in Schweden, welches derselbe anhatte, als er in der Schlacht bei Lützen umkam« und »das Schwerd des Tilly« als besondere Gegenstände erwähnt. Diese Objekte sind als Waffen bedeutender Feldherren auf den ersten Blick sehr verwandt. Ihre Beziehung zum Kaiser und damit die Bedeutung innerhalb der Sammlung

45

Notzing. Sdireck v . : Augustissimorum

ist jedoch sehr

unterschiedlich.

Imperatoruni. screnissimorum reguru . . . virissimac

imagines . . . Oeniponti (Innsbruck) 1 6 0 1 . Vollständiges Z i t a t bei Luchncr. 44

Valentini, Michael Bernhard: museum muscorum. F r a n k f u r t a. M . 1704 A p p e n d i x 2/7.

47

M . B . Valentini 1704 Appendix 1/5.

31

Gustav

A d o l f w a r ein großer G e g n e r , der überwunden werden konnte. Sein

Koller,

in dem er gefallen ist, w i r d als T r o p h ä e angesehen. T i l l y hat f ü r den K a i s e r g e k ä m p f t und dabei sogar sein Leben gelassen. D i e A u f n a h m e seines Schwertes in die kaiserliche Schatz- und K u n s t k a m m e r kann also als E h r u n g des treuen und überragenden Dieners angesehen werden. D a s A n d e n k e n an diese E h r e w i r d materiell dokumentiert durdi das S c h w e r t , also das »Werkzeug« und S y m b o l , mit dem der Feldherr seine Leistungen vollbracht hat. Durch die A u f n a h m e dieser Gegenstände in seine Sammlungen

erhob

andererseits der K a i s e r auch den Anspruch, den G e g n e r selbst überwunden und die T a t e n T i l l y s selbst vollbracht zu haben. U n t e r diesem Gesichtspunkt dienten die persönlichkeitsbezogenen Gegenstände wiederum der Selbstdarstellung des Fürsten. I m neuzeitlichen Europäischen Kulturbereich haben sich das abbildende D e n k m a l S t a t u e und Reiterstandbild

zu festen T y p e n

repräsentativer

Fürstenmonumente

als ent-

w i c k e l t 4 8 ' . Erst gegen E n d e des 1 8 . J a h r h u n d e r t s konnte dieses Schema in der Diskussion um neue Ausdrucksformen des D e n k m a l s aufgelockert werden. Z u einem besonderen H ö h e p u n k t w u r d e n diese Bemühungen mit den Planungen zu einem N a t i o n a l d e n k m a l f ü r Friedrich den Großen 4 8 1 '. 1 7 9 1 w a r e n erstmals E n t w ü r f e f ü r eine »Statue equestre en bronze« eingeholt w o r d e n 4 ' . D i e zweite K o n k u r r e n z von 1 7 9 6 sollte dann E n t w ü r f e f ü r ein architektonisches D e n k m a l erbringen. D a z u hat auch Friedrich G i l l y einen E n t w u r f eingereicht 5 0 . Sein Vorschlag interessiert hier besonders, da er mehrere Z ü g e a u f w e i s t , die zu den wesentlichen M e r k m a l e n des Personalmuseums gehören. V o n dem in der Ausschreibung vorgesehenen P l a t z weicht er ab, um von dem D e n k m a l aus den Teil

der S t a d t zu überblicken,

»der seine gegenwärtige Z i e r d e dem

verewigten

K ö n i g v e r d a n k t « . D i e V e r b i n d u n g mit Friedrichs Leben und Leistung w ü r d e auch jedem durch die Straße nach Potsdam verdeutlicht, von w o »soviel Segen über den preußischen S t a a t durch Friedrichs H a n d ausgegossen w a r d « . G i l l y legte also großen Wert d a r a u f , nicht allein durch künstlerische Gestaltung die G r ö ß e und die Würde des verstorbenen K ö n i g ! darzustellen, sondern wollte in sein Monument sinnfällige H i n w e i s e auf

4Sa

) H . Keller R D K

3 1257-1297

Stichwort »Denkmal«

hat die historischen und

den

typologischen

E r s c h e i n u n g s f o r m e n des D e n k m a l s z u s a m m e n f a s s e n d d a r g e s t e l l t . P a t t e , N . : M o n u m e n t érigés en F r a n c e à la gloire de L o u i s X V . P a r i s 1 7 6 5 . »...

Il n'est pas d ' u s a g e d ' e l e v e r en F r a n c e des m o n u m e n t s

aux

grands généraux

eu

aux

h o m m e s c é l è b r e s ; les rois seuls o b t i n n e n t cette distinction . . . - . 4Sb) M e r k l e , K u r t : D a s D e n k m a l Friedrichs des G r o ß e n in B e r l i n . B e r l i n 1 8 9 4 . 49

K a b i n e t t s o r d e r K ö n i g Friedrich W i l h e l m I I . b e t r e f f s eines D e n k m a l s f ü r Friedrich den G r o ß e n v o m 3 1 . J a n u a r 1 7 9 1 . Deutsches Z e n t r a l a r c h i v H i s t . A b t . I I M e r s e b u r g , R c p . 76 alt A b t . I I I N r . 384. Berlinische Nachrichten v o n S t a a t s - und gelehrten Sachen i S . 10. F e b r u a r 1 7 9 1 . S c h m i t z , H e r m a n n : D i e E n t w ü r f e f ü r das D e n k m a l Friedrichs des G r o ß e n und die B e r l i n e r A r c h i t e k t e n um das J a h r 1 8 0 0 . Zeitschr. f. b i l d . K u n s t . N . F. 20 1 9 0 9 S. 2 0 6 - 2 2 0 .

50

Beschreibung des E n t w u r f s Friedrich G i l l y s f ü r ein D e n k m a l Friedrichs des G r o ß e n mit Begleitschreiben G i l l y s v o m 2 1 . A p r i l 1 7 9 7 . Deutsches Z e n t r a l a r c h i v H i s t . A b t . I I , M e r s e b u r g R e p . 76 a l t I I I N r . 382. N a c h den Z i t a t e n in der L i t e r a t u r müssen die S k i z z e n b ü c h e r G i l l y s noch eine a u s f ü h r l i c h e Beschreibung enthalten haben. L a u t b r i e f l . M i t t . v. 10. 2. 1 9 6 7 sind diese im z w e i ten W e l t k r i e g v e r l o r e n g e g a n g e n . H . S c h m i t z 1 9 0 9 S. 2 1 0 - 2 1 3 . O n c k e n , A l s t e : Friedrich G i l l y 1 7 7 2 - 1 8 0 0 . Berlin 1 9 3 5 . R i e d t o r f , A l f r e d : G i l l y , W i e d e r g e b u r t der A r c h i t e k t u r . Berlin 1 9 4 3 .

32

O r t des Wirkens einbeziehen. Im Unterbau sollte sich ein von außen zugängliches G e wölbe befinden. Darin

wäre ein Sarkophag aufzustellen gewesen. Es ist nicht mehr

genau festzustellen, ob G i l l y daran gedacht hatte, die Gebeine des Königs von Potsdam zu überführen, oder ob er ein Kenotaph vorgesehen hatte. Zur Verdeutlichung der P e r sönlichkeit

Friedrichs

des G r o ß e n

sollte das Sockelgewölbe

auch noch ein

Museum

Fridericianum und die Bibliothek des Königs aufnehmen 5 1 . Leider sind keine genauen Angaben überliefert, wie und mit welchen O b j e k t e n das Museum eingerichtet werden sollte; es werden jedoch Gegenstände anzunehmen sein, die unmittelbar mit Friedrichs Leben und Wirken verbunden waren. Das architektonische D e n k m a l hat in Gillys E n t wurf zu seinem Sinngehalt auch noch einen materiellen Inhalt erhalten, womit es weit über die bis dahin entwickelten Vorstellungen hinausreicht. D i e Verbindung von G r a b oder Kenotaph und monumentaler Architektur ist eine der ältesten

Denkmalsformen;

jedoch beruht Gillys Museum Fridericianum auf einem wirklich neuen Gedanken. Es handelt sich ja nicht etwa um im G r a b verschlossene Beigaben, sondern um Zeugnisse des Lebens und der Leistung des geehrten großen Königs, die dem Beschauer Auskunft über den Menschsn und den A n l a ß der Verehrung durch das Denkmal geben. Wie der Sockelbau die »Grundlage« des Monuments ist, bewahrt sein Gewölbe das »Fundament«, auf dem der Ruhm und die Verehrung stehen. Die gesamte Diskussion um neue Denkmals-

51

In der in M e r s e b u r g erhaltenen Beschreibung G i l l y s w i r d nur d e r S a r k o p h a g g e n a n n t . K . M e r k l e 1 8 9 4 schreibt, es sollten R e l i q u i e n des K ö n i g s im D e n k m a l a u f b e w a h r t w e r d e n . S a r k o p h a g , B i b l i o t h e k und M u s e u m e r w ä h n e n , jedoch leider ohne Q u e l l e n a n g a b e n : H . Schmitz 1 9 0 9 S. 209. P o n t e n , J o s e f : A r c h i t e k t u r , die nie g e b a u t w u r d e . B e r l i n / L e i p z i g 1 9 2 5 . N e u m e y e r , A l f r e d : D e r D e n k m a l s g e d a n k e des K l a s s i z i s m u s . S i t z u n g s b e r . d. B e r l i n e r

Kunst-

geschichtl. G e s e l l s c h a f t . 1 9 3 2 - 1 9 3 3 S. 1 5 - 1 9 . H . Schrade 1 9 3 4 S. 52. A . Oncken 1 9 3 5 und A . R i e d t o r f

1 9 4 3 e r w ä h n e n diese Einrichtungen nicht. Sie k o n z e n t r i e r e n

sich a l l e r d i n g s v o r allem auf die A r c h i t e k t u r G i l l y s .

6.

E n t w u r f f ü r ein D e n k m a l Friedrichs des G r o ß e n v o n Friedrich G i l l y 1 7 9 7 .

33

ilfMIPP»

7.

G r u n d r i ß des E n t w u r f s f ü r ein D e n k m a l Friedrichs des G r o ß e n von Friedrich G i l l y .

gestaltung

ist in G i l l y s

Entwurf

zu einer einzigartigen

Form

zusammengefaßt.

Die

F r a g e der D e n k m a l s w ü r d i g k e i t und das P r o b l e m der V e r b i n d u n g v o n a l l g e m e i n g ü l t i g e r A u s s a g e und i n d i v i d u e l l e r Beziehung zur einzelnen Persönlichkeit sind durch den D e n k m a l s b a u , seinen O r t u n d das eingeschlossene M u s e u m gelöst w o r d e n . A u s der hohen V e r e h r u n g , die Friedrich d e m G r o ß e n nach seinem T o d e entgegengebracht wurde,

waren

auch a n d e r e neue A u s d r u d t s f o r m e n

entstanden.

In den Schlössern 5

P o t s d a m sind f a s t a l l e v o m K ö n i g b e w o h n t e n R ä u m e b e w a h r t worden -'. D a b e i

zu

han-

delte es sich v o r a l l e m um p i e t ä t v o l l e s V e r h a l t e n der königlichen F a m i l i e und nicht um öffentliche G e d e n k s t ä t t e n . Dennoch entwickelte sich g e r a d e dort eine f ü r das P e r s o n a l museum wichtige Erscheinung. G e d e n k s t ä t t e n beruhen immer auf der tatsächlichen oder a n g e n o m m e n e n E r h a l t u n g eines aus dem L e b e n der Persönlichkeit entstandenen

unver-

ändert

Gegen-

überlieferten

Zustandes.

Personalmuseen

hingegen

vereinigen

einzelne

s t ä n d e als Z e u g n i s s e des Lebens zu einem B i l d der ganzen Persönlichkeit. D a b e i müssen o f t erhaltene Z u s a m m e n h ä n g e , die einzelne S i t u a t i o n s b i l d e r sind, zugunsten allgemeiner A u s s a g e n a u f g e g e b e n w e r d e n 5 3 . In diesem S i n n e ließ Friedrich W i l h e l m I I . ( 1 7 4 4 - 1 7 9 7 ) das S t e r b e z i m m e r in Sanssouci museal umgestalten.

52

Rogge,

Bernhard:

Die

Hohenzollerngedenkstätten

1 9 1 1 . S. 2 1 - 2 2 , 5 0 - 5 3 , 8 0 - 8 1 . 53

34

Siehe S. 18 A n m . 26.

Potsdams

und seiner U m g e b u n g .

Berlin

Nachdem die Könige von Preußen deutsche Kaiser geworden waren, öffnete das Haus Hohenzollern 1 8 7 7 seine Sammlung von Familienaltertümern als Hohenzollernmuseum in Schloß Monbijou 5 4 . E t w a gleichzeitig

1 8 7 5 - 1 8 8 0 hatte das Zeughaus 55 in Berlin

eine Umgestaltung zu Heeres-Museum und Ruhmeshalle erfahren. Als Rüstkammer und Waffenarsenal (vom Großen Kurfürsten angeregt und von König Friedrich I. [ I I I . ] errichtet) hatte dieses neben seinem praktisch militärischen Zweck durchaus schon A u f gaben staatlicher Repräsentation. Zu den Gebrauchswaffen kamen bald (etwa seit 1730) historische Waffen und Fahnen der Preußischen Armee sowie erbeutete Trophäen. Durch diese Erweiterungen seines Inhaltes war das Zeughaus schon damals »Ruhmeshalle« der Preußischen Waffen geworden. Sowohl die Russen 1760 als auch die Franzosen 1806 haben ihrerseits Bestände dieser Sammlung als Trophäen ihres Erfolges, Berlin besetzt zu haben, weggeführt. Bei der Neuordnung 1820 trat die Bedeutung des Arsenals weit hinter dem »musealen« Gesichtspunkt zurück. Die Verluste historischer Ausstellungsstücke wurden u. a. durch Zuweisungen aus der Königlichen Kunstkammer ausgeglichen. Aus den Kriegen

1864,

1866 und

1870/71

gelangten noch einmal Trophäen über-

wundener Gegner ins Zeughaus. Mit der Neueinrichtung 1 8 7 6 - 1 8 8 0 gab man den ursprünglichen Zweck des Zeughauses endgültig auf. Den Waffen und Trophäen des Heeresmuseums standen nun die bedeutendsten der Männer, die diese geführt bzw. erobert haben, als Persönlichkeiten gegenüber. Ein großer Teil der dazu benutzten Ausstellungsstücke gehörte schon zum früheren Bestand der Sammlung, und die Herkunft dieser Gegenstände von bestimmten Herrschern und Heerführern w a r auch immer bekannt. Wichtig und neu w a r jedoch, daß Waffen, Uniformen, Rüstungen und andere Gegenstände zu personalbezogenen Einheiten zusammengefügt wurden. Die Darstellung der Persönlichkeit beschränkte sich auf den einen Gesichtspunkt der erfolgreichen militärischen Leistung ohne Zeugnisse der Lebensgeschichte mitzuberücksichtigen. Demgegenüber stand jedoch die einzelne Feldherrengestalt nicht allein, sondern in der Reihe der »großartigsten Helden des Vaterlandes« und damit im Zusammenhang der Darstellung eines wesentlichen Gesichtspunktes der allgemeinen Geschichte des Staates, seiner Entstehung und Selbstbehauptung. Die Gründung des Bismarckschen Reiches hat Preußen und seinem Königshaus einen außerordentlichen Bedeutungsgewinn gebracht. Allerdings stand der »kleindeutschen« Lösung der Deutschen Einigung noch immer die Autorität der Tradition des Hauses Habsburg gegenüber. V o r diesem Hintergrund wird deutlich, daß die Gründung des Hohenzollernmuseums und die Neugestaltung des Zeughauses auch die Absicht verfolgten, die Größe des Königshauses und die K r a f t und Macht des

54

Schloß Monbijou. Hohenzollernmuseum. Amtlicher Führer, mehrere A u f l a g e n . Veröffentlichungsorgan des Hohenzollernmuseums w a r das Hohenzollern Jahrbuch. Forschungen und Abhandlungen zur Geschichte der Hohenzollern und Brandenburg-Preußen. Leipzig/' Berlin 1897—1916. D a s Hohenzollern-Museum in Schloß Hechingen ist in gewisser Weise als Nachfolger des Hohenzollern-Museums in Schloß Monbijou anzusehen.

55

D a s Königliche Zeughaus. Führer durch die Ruhmeshalle und die Sammlungen. Berlin 1 9 1 4 . D a s Zeughaus. Die Ruhmeshalle und die Geschichte des Hauses. Amtlicher Führer. Berlin 1940.

35

Staates

deutlich

herauszustellen.

Die

Führungsrolle

Preußens

d a m i t als historisch logische u n d n o t w e n d i g e E n t w i c k l u n g Als Napoleon

I. auf

i m neuen

Reich

wurde

gekennzeichnet.

d e r H ö h e seiner M a c h t s t a n d , versuchte er sich in v i e l e m

den

r e g i e r e n d e n H ä u s e r n E u r o p a s a n z u g l e i c h e n . D a z u b e d u r f t e es auch eines Ausgleichs f ü r die f e h l e n d e n m a t e r i e l l e n

Z e u g n i s s e d e r dynastischen Geschichte. Schon

1 8 0 8 , also zu

einer Z e i t , als sich P e r s o n a l m u s e e n erst l a n g s a m v o r b e r e i t e t e n , g r ü n d e t e N a p o l e o n d e r Ile d ' A i x ein M u s e u m des F r a n z ö s i s c h e n

K a i s e r h a u s e s . H i e r sollte f ü r die eigene

G e g e n w a r t u n d die Z u k u n f t die G r ö ß e u n d W ü r d e d e r P e r s o n des K a i s e r s

dargestellt

w e r d e n . D i e B i l d n i s s e der F a m i l i e B o n a p a r t e w a r e n in diesem M u s e u m nicht galerie,

deren

mitgewirkt

einzelne

haben.

Im

Personen

gleichberechtigt

Mittelpunkt

stand

auf

die

an

einer

überragende

historischen

Ahnen-

Entwicklung

Persönlichkeit

Napoleons

selbst, der seine g a n z e F a m i l i e e r h ö h t u n d eine neue D y n a s t i e b e g r ü n d e t hat. D e m p e r sönlich-menschlichen Bereich k a m ein deutlicher V o r r a n g

v o r der D o k u m e n t a t i o n

der

militärischen E r f o l g e u n d s t a a t s m ä n n i s c h e n L e i s t u n g e n zu. N i c h t so sehr dem siegreichen Feldherrn

oder

dem

genialen

Politiker,

geliebten H e r r s c h e r w a r eine S a m m l u n g

sondern von

mehr

dem

»Devotionalien«

populären

vom

Volke

in diesem M u s e u m

widmet. Ein ganz anderes Ziel v e r f o l g t e N a p o l e o n I I I . ( 1 8 0 8 - 1 8 7 3 , Kaiser

ge-

1852-1870)

als er d e m M u s e u m d e r S t a d t A u x o n n e ein S a m m l u n g v o n E r i n n e r u n g s s t ü c k e n an seinen O n k e l N a p o l e o n I . s t i f t e t e . N i c h t S e l b s t d a r s t e l l u n g , sondern B e r u f u n g auf den großen V o r f a h r e n sollte seinem K a i s e r t u m als G r u n d l a g e u n d R e c h t f e r t i g u n g dienen. D a r s t e l l u n g u n d W ü r d i g u n g e i n z e l n e r P e r s ö n l i c h k e i t e n v o n politischer u n d militärischer B e d e u t u n g in M u s e u m s s a m m l u n g e n An

der

Entstehung

eines

blieb nicht allein ein A n l i e g e n der

deutschen

Nationalbewußtseins

haben

die

Fürstenhäuser.

Befreiungskriege

entschieden m i t g e w i r k t . D a h e r b e m ü h t e m a n sich in der f o l g e n d e n Z e i t intensiv, a n g e messene A u s d r u c k s f o r m e n f ü r die V e r e h r u n g d e r h e r v o r r a g e n d s t e n M ä n n e r u n d T a t e n zu

finden58.

D a a b e r z w i s c h e n der politischen E n t w i c k l u n g nach d e m W i e n e r

Kongreß

u n d den I d e a l e n , die z u r E r h e b u n g gegen N a p o l e o n beigetragen hatten, ein deutlicher G e g e n s a t z b e s t a n d , k o n n t e n solche P l ä n e k a u m mit o f f i z i e l l e r U n t e r s t ü t z u n g v e r w i r k l i c h t w e r d e n . T h e o d o r K ö r n e r w a r , w e i l er s o w o h l als Freiheits- u n d K a m p f d i c h t e r als auch als a k t i v k ä m p f e n d e r O f f i z i e r g e w i r k t hatte, eine besonders e i n d r u c k s v o l l e Persönlichkeit dieser Z e i t . 50 J a h r e nach seinem H e l d e n t o d w u r d e an seinem G r a b in W ö b b e l i n eine Gedenkhalle

errichtet.

Zur

gleichen

Zeit

fühlte

sich

ein

Körner-Verehrer

angeregt,

Z e u g n i s s e z u s a m m e l n , die eine B e z i e h u n g zu d e m H e l d e n hatten. E r w o l l t e sich d a m i t Q u e l l e n u n d Z e u g n i s s e b e s c h a f f e n , an deren A u s s a g e er die B e d e u t u n g u n d das Schicksal d e r v e r e h r t e n P e r s ö n l i c h k e i t e r f o r s c h e n k o n n t e . D i e O b j e k t e solcher S a m m l u n g e n haben auch einen d i r e k t e n G e d ä c h t n i s - u n d V e r e h r u n g s w e r t . D o r t , w o die V e r e h r u n g d e r überragenden

Persönlichkeit

über

die

intellektuelle

Kenntnisnahme

der historischen

Tat-

sachen u n d i h r e r W i r k s a m k e i t hinausreicht u n d z u m G e f ü h l der persönlichen V e r b u n d e n heit v o n

"

36

Verehrer und Verehrtem

wird,

gewinnen

E r i n n e r u n g s s t ü c k e einen f a s t reli-

Hartlaub, G . F.: Caspar D a v i d Friedrich und die Denkmalsromantik der Freiheitskriege. Zeitsdlr. f. bildende Kunst N . F. 27 1 9 1 6 S. 2 0 1 - 2 1 0 .

giösen, Reliquien vergleichbaren Charakter. Ihre materielle Substanz wird durch den Anteil, den sie an der Größe genommen haben, veredelt. Nach über Sammeltätigkeit

zehnjähriger

war der Verehrer zu einem verständlichen Bild Theodor

Körners

gekommen, so daß es f ü r ein allgemeines Publikum interessant sein konnte. So wurde 1 8 7 j die an die Stadt Dresden, die Geburtsstadt Theodor Körners, gestiftete Sammlung als Körner-Museum eröffnet. Auch Friedrich Ludwig J a h n w a r eng mit der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung verbunden. Sowohl seine Ideen der Verbindung von körperlicher Ertüchtigung mit nationaler Kampfgesinnung als audi sein politisches Wirken machten ihn zu einer populären Persönlidikeit der deutschen Geschichte. Die Deutsche Turnerschaft, die Jahn als ihren Begründer und Ahnherrn betrachtet, hat in dessen 1839/40 erbauten Haus 1894 ein Museum historischer Turngeräte und eine Dokumentation zur Geschichte des Turnens untergebracht. Schon durch die Ortswahl im J a h n Haus, aber auch in den einzelnen Bildern und Dokumenten nahm die Person des »Turnvaters« in diesem Turnerschaftsmuseum einen besonderen Platz ein. In seinem 50. Todesjahr begann man es jedoch zu einem Jahn-Gedenkmuseum umzuwandeln, das

1903

eröffnet wurde. Zu den Sammlungen über die Geschichte des Turnens und der Deutschen Turnerschaft kam nun Ausstellungsmaterial, das vor allem dem Leben

Jahns

entstammte oder darüber Auskunft geben konnte. Sowohl die Biedermeiereinrichtung seines Wohnzimmers als auch seine Bildbiographie hatten in erster Linie die Aufgabe, über den Lebensweg und die Lebensatmosphäre der Persönlichkeit zu berichten. Durch den inzwischen erreichten zeitlichen Abstand w a r manches Objekt auch als allgemeinhistorisches Dokument interessant geworden. In den Bereich der Darstellung von Tätigkeiten und Leistungen Jahns mußte nun neben der Turnerbewegung auch sein politisches Wirken einbezogen werden. Aus den genannten Gründungen konnte sich die Verehrung der Männer der Befreiungskriege und des K a m p f e s um eine Verfassung sowie die nationale Einheit in Deutschland zuerst nicht mit Unterstützung offizieller Instanzen ausdrücken. Träger der Bemühungen um die Pflege ihres Andenkens waren Einzelne oder Gruppen, die sich den Idealen dieser Zeit besonders verbunden fühlten. So lag auch die Initiative, Sammlungen zusammenzustellen, die ein Bild von ihrem Tun, Wollen und Leben vermitteln sollten, zuerst in privaten Händen. Daß vom letzten Viertel des 19.

Jahrhunderts

an daraus öffentlidie Personalmuseen

werden

konnten, stand

in

logischem Zusammenhang mit der Reichsgründung 1 8 7 1 . Damit w a r ein Teil der Ziele verwirklicht, für die schon damals gekämpft worden ist. Das Andenken der Persönlichkeiten w a r den folgenden Generationen z w a r überliefert worden, ist aus dem ursprünglichen Gegensatz zu den herrschenden K r ä f t e n jedoch uminterpretiert in eine Vorbereitung des neuen Staates. D a die Leistungen besonderer Persönlichkeiten immer unter mehreren Gesichtspunkten zu würdigen sind, kann gerade im politischen Personalmuseum mit der Auswahl und Zusammenstellung des Materials eine bestimmte propagandistische Absicht unterstützt werden. Die unmittelbar auf das Leben des Einzelnen bezogenen Gegenstände lassen weniger Auslegungsspielraum als die Dokumente über den Zusammenhang mit der gesamthistorisdien Entwicklung. 1937 wurde die Gedenkhalle an Theodor Körners G r a b

37

in Wöbbelin erneuert und mit einer S a m m l u n g ausgestattet, die die B e f r e i u n g s k r i e g e v o r allem als nationale Erhebung darstellte, in der K ö r n e r eine bedeutende R o l l e gespielt hat. N a c h d e m die gesamte A n l a g e im 2. Weltkrieg zerstört w o r d e n w a r , besteht seit 1 9 6 1 eine neue Gedenkstätte, die v o r allem den Gesichtspunkt des Widerstandes gegen eine G e w a l t h e r r s c h a f t in K ö r n e r s T a t e n betont. Es ist schon darauf hingewiesen w o r d e n , d a ß Personalmuseen z w a r an O r t e gebunden sind, die mit einer Person in einem erkennbaren Z u s a m m e n h a n g stehen. A n welchem O r t dann wirklich ein M u s e u m

ent-

stehen k a n n , hängt neben der U b e r l i e f e r u n g von G e d e n k t r a d i t i o n e n v o r allem d a v o n ab, ob eine G r ü n d u n g s i n i t i a t i v e von einem O r t ausgeht oder auf diesen gerichtet w i r d . N a c h d c m die lokalen Voraussetzungen an mehreren Plätzen gegeben sein können, sind auch mehrere Personalmuseen

f ü r eine Persönlichkeit

möglich, wenn

ein

Interesse die Initiative anregt. D a ß in Mitteldeutschland ( D D R ) gerade

bestimmtes für Thomas

M ü n z e r , Fritz Reuter, K a r l Liebknecht und K l a r a Zetkin Personalmuseen jeweils an mehreren Orten eingerichtet wurden, weist deutliche propagandistische Z ü g e a u f . Es gibt ganze Lebensabschnitte einer Persönlichkeit, die mit bestimmten P l ä t z e n bunden sind. Der militärische R u h m

ver-

eines Feldherrn aber kann sich auf eine über-

ragende T a t an einem besonderen O r t gründen. Verständlicherweise konzentriert sich die W ü r d i g u n g von Person und Leistung in beiden Fällen auf den O r t des Ereignisses® 7 . Besonders v o r der Entwicklung modernen Pioniergerätes waren S t r o m ü b e r g ä n g e größerer Einheiten

Operationen,

deren

Führung

höchste

Anforderungen

an

den

Feldherrn

stellten und deren E r f o l g ganze Feldzüge entscheiden konnten. K ö n i g G u s t a v A d o l f von Schweden hat nach seinem erfolgreichen Rheinübergang gesorgt,

daß dieses Ereignis

mit einem

Denkmal

am

überliefert

17. 12. 1631 wurde.

selbst d a f ü r

In

daran und um Anteil an der historischen Bedeutung dieser T a t und der

Erinnerung Verehrung

des K ö n i g s zu haben, hat die G e m e i n d e E r f e l d e n , in deren G e m a r k u n g das wichtige militärische Ereignis stattgefunden hat, ein G u s t a v - A d o l f - M u s e u m

eingerichtet.

Auch

der Ü b e r g a n g der preußischen und russischen T r u p p e n 1 8 1 4 über den R h e i n w a r eine entscheidende Quartier

Feldherrenleistung 5 8 .

Das

von

ist heute noch als Blüchermuseum

Feldmarschall Blücher d a m a l s in K a u b erhalten. U n m i t t e l b a r

bewohnte auf

die

Person Blüchers weisende Zeugnisse sind allerdings nicht die Hauptsache, der

über-

lieferte R a u m und seine Einrichtung sowie die W a f f e n und Ausrüstungsstücke

seiner

s. K a t a l o g Bad» - Arnstadt, Kothen

Blücher - K a u b

Carlyle - Anman

Garibaldi - N e w York

Gorki - Heringsdorf

Gustav Adolf - Erfelden

H u g o - Waterloo

Koch - Berlin

Lessing - Wolfenbüttel

Liebknecht - Wermsdorf

L o m o n o s o w - F r e i b u r g (Sa)

Luther - Wartburg, Coburg

Peter d. G r . - Z a a n d a m

W a t t - S o h o b. B i r m i n g h a m

sind nicht in erster L i n i e biographisch (als G e b u r t s - o d e r S t e r b e o r t e ) m o t i v i e r t , s o n d e r n beziehen sich a u f einzelne Schaffensabschnitte o d e r E i n z e l l e i s t u n g e n . » R h e i n ü b e r g a n g « hat neben seiner rein militärischen Z w e c k d i e n l i c h k e i t auch die B e d e u t u n g des Überschreitens einer K u l t u r g r e n z e . D a r a u s e r k l ä r t sich w e i t g e h e n d die B e a c h t u n g , die diese O p e r a t i o n seit C a e s a r bis zur Brücke v o n R e m a g e n immer w i e d e r g e f u n d e n h a t .

38

Truppen und Bilddokumencc der Befreiungskriege würdigen vor allem das historische Ereignis. D a sich militärisches und politisches Wirken hauptsächlich in Entwicklungen auswirkt, besteht f ü r die Darstellung dieser Leistungen in Personalmuseen die Schwierigkeit, daß ausstellbare

unmittelbare

Werkzeugnissc

kaum

vorhanden

sind.

Das

Ausstellungs-

material, mit dem zur Würdigung dieses Personenkreises Museen eingeriditet werden können, ist in zwei Gruppen zu teilen. Unmittelbare Zeugnisse sind alle persönlichen Gegenstände, die über die Lebensumstände und die äußere Erscheinung Auskunft geben. Ebenso gehören eigenhändige Aufzeichnungen, Dokumente des Staatsmannes, Karten des Heerführers, Tagebücher und Korrespondenzen in diese Gruppe. Zeitgenössische Dokumente, die sich mit der Person und ihrer Tätigkeit auseinandersetzen oder Z u sammenhänge mit anderen Zeitereignissen aufzeigen, müssen auch noch zu den authentischen Quellen gezählt werden. Situationsdokumente sind die Teile des Personalmuseums, die nicht direkt auf die einzelne Person bezogen sind. Wenn neben der Uniform und den Waffen eines Feldherrn auch die Ausrüstung seiner Truppen ausgestellt wird, haben diese Objekte nur dadurch, daß sie im Personalmuseum eines bestimmten Mannes sind, einen Aussagewert über dessen Verdienst. Solche mittelbaren Zeugnisse sind im Zusammenhang des Museums einmal wichtig, um die Mittel, die der Persönlichkeit zur Verfügung standen, zu zeigen. Andererseits wird durch die Einbeziehung allgemeiner Gegenstände

auch der historische Zusammenhang

verdeutlicht. Eigens zum

Zwecke

musealer Aussage entstandene Hilfsmittel wie Schaubilder, Dioramen und Modelle haben den Sinn, die Verbindungen zwischen den einzelnen authentischen Ausstellungsstücken zu erläutern. Nachdem überragende Leistungen auch an ihrer weiteren Wirkung gemessen werden, gehören die Zeugnisse späterer Beurteilung ebenfalls in den Rahmen des Personalmuseums. Der hier angesprochene Umkreis, aus dem das Material f ü r ein Personalmuseum kommt, gilt mit zeitlich und fachlich bedingten Unterschieden weitgehend allgemein. D a jedoch, wie schon gesagt, im Gegensatz z. B. zu Künstlermuscen von dem hier behandelten Personenkreis keine Werke im materiellen Sinn überlieferbar sind, beruht das Persönlichkeitsbild

dieser Museen allein auf dem Sinnzusammenhang

aller

Ausstellungsstücke

untereinander.

2. Dichter, Schriftsteller, a)

Musiker

Literatur

Dichter und Schriftsteller nahmen seit alters in den Zusammenhängen von Würdigung und Verehrung einzelner hervorragender Männer eine besondere Stelle ein. Ihr Werk verkündete den Ruhm und überlieferte das Andenken bedeutender Männer. Da sie nicht wie der bildende Künstler Her Antike durch Handarbeit in ihrem sozialen Ansehen beeinträchtigt waren, standen sie in näherem Kontakt mit den Schichten, aus denen die Persönlichkeiten hervorgingen, denen öffentliche Ehrung zuteil wurde. Aus dieser 39

Konstellation

e r w u c h s schon d e m a n t i k e n S d i r i f t s t e l l e r unter besonderen

Umständen

5

e i n e gesteigerte i n d i v i d u e l l e B e a c h t u n g * . D a s H a u s des D i d i t e r s P i n d a r (um 5 1 8 - nach 4 4 6 ) in T h e b e n h a t t e noch m e h r als h u n d e r t J a h r e nach dessen T o d eine so bedeutende Ausnahmestellung,

daß

es

als

einziges

Haus

der

ganzen

Stadt

erhalten

blieb,

als

A l e x a n d e r 3 3 5 das e r o b e r t e T h e b e n zerstören ließ. L e d i g l i c h die T e m p e l und die B u r g d e r S t a d t w u r d e n e b e n f a l l s verschont. D a s H a u s einer ü b e r r a g e n d e n Persönlichkeit der L i t e r a t u r b e k a m d a d u r c h , d a ß es dieser e i n m a l gedient hatte, einen besonderen

Cha-

r a k t e r , der es m i t den T e m p e l n der G ö t t e r in Z u s a m m e n h a n g brachte. D i e V e r e h r u n g f ü r d e n D i c h t e r u n d sein W e r k w u r d e also auf sein H a u s ü b e r t r a g e n , das sich ebenso w i e die P e r s o n über den menschlichen Bereich h i n a u s h o b . F ü r d a s P e r s o n a l m u s e u m ist neben d e r F e s t s t e l l u n g , d a ß sdion in der A n t i k e der O r t des W i r k e n s eines Dichters in dieser Weise ausgezeichnet sein k o n n t e , die F r a g e wichtig, w i e die B e z i e h u n g zwischen literarischem S c h a f f e n u n d der Persönlichkeit sichtbar gem a c h t w e r d e n k o n n t e . Schon v o n s p ä t a n t i k e n S c h r i f t s t e l l e r n sind B i l d n i s s e ü b e r l i e f e r t , die den A u s g a b e n

ihrer W e r k e v o r a n g e s t e l l t

w u r d e n . Diese P r a x i s setzte sich, w e n n

auch in zeitlichen u n d stilistischen W a n d l u n g e n , f a s t ununterbrochen bis zu den heutigen F o t o g r a f i e n v o n V e r f a s s e r n f o r t 9 0 . N i c h t i m m e r w a r e n es tatsächlich authentische B i l d n i s s e , die den Z u s a m e n h a n g zwischen d e r körperlichen Erscheinung des A u t o r s u n d den

geistigen

Inhalt

des

Werkes

herzustellen

suchten.

Durch

das

ganze

Mittelalter

h a t d i e T r a d i t i o n des A u t o r e n b i l d e s f o r t b e s t a n d e n . A n s t e l l e der i n d i v i d u e l l e n A b b i l d u n g wurde

ein a n t i k e s S c h e m a gesetzt, dessen V a r i a t i o n e n

und Weiterentwicklungen

be-

s t i m m t e A u t o r e n t y p e n , w i e e t w a die E v a n g e l i s t e n , K i r c h e n v ä t e r u n d a n d e r e charakterisierten. P e r s o n u n d W e r k e r k l ä r e n d e A t t r i b u t e e n t w i c k e l t e n sich durch den N a t u r a l i s mus u n d die D e t a i l l i e b e des I J . J a h r h u n d e r t s o f t z u a u s f ü h r l i c h e n A b b i l d u n g e n schreibenden

Autoren.

Dabei

konnte

die U m g e b u n g ,

der

Raum,

in d e m

der

von

Autor

a r b e i t e t e , wesentlich m e h r i n d i v i d u e l l e E i n z e l h e i t e n w i e d e r g e b e n als das Bildnis selbst. A l l e r d i n g s d a r f t r o t z d e m nicht a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß d a m i t die A b b i l d u n g e n

ganz

b e s t i m m t e r R ä u m e v o r l ä g e n , die tatsächlich den A u t o r e n z u g e h ö r t haben. Auch diese Darstellungen

waren

Typenbilder,

die sich b e m ü h t e n ,

die Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t

von

literarischem W e r k u n d seinem V e r f a s s e r bildlich a u s z u d r ü c k e n . I m G e g e n s a t z zu den aus s p ä t a n t i k e n V o r b i l d e r n w e i t e r e n t w i c k e l t e n A u t o r e n b i l d n i s s e n w i r d hier jedoch der Arbeitsvorgang

u n d die A r b e i t s u m g e b u n g

m i t e i n b e z o g e n . Seit d e m

16.

Jahrhundert

k e h r t e die A u t o r e n d a r s t e l l u n g z u r W i e d e r g a b e der i n d i v i d u e l l e n G e s t a l t zurück. L i t e r a r i s c h e W e r k e selbst sind d e r Ö f f e n t l i c h k e i t im a l l g e m e i n e n als geschriebene o d e r g e d r u c k t e B ü c h e r b e k a n n t . B e s o n d e r s die H a n d s c h r i f t e n 6 1 der vorgutenbergischen

Zeit

59

Zilsel, E d g a r : Die Entstehung des Geniebegriffs. Tübingen, 1926.

60

Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. Hrsg. Werner Kohlschmitt u. Wolfgang Mohr. 2. A u f l . Berlin 1955. S. 9 6 - 1 0 1 . Reallex. z. dt. Kunstgesch., Bd. 1 1937 Sp. 1 3 0 9 - 1 3 1 4 . Beutler, Ernst: Die literaturhistorischen Museen und Archive, ihre Voraussetzung, Gcschichtc und Bedeutung. In: Forschungsinstitute. Ihre Geschichte, Organisation und Ziele. Hrsg. v. L.

81

40

Brauer, A . Mendelsohn-Bartholdy und Adolf Meyer. Bd. 1, Hamburg 1930. S. 2 3 0 - 2 3 1 . Reallex. d. dt. Literaturgesch. 1955, Bd. 1, S. 6 1 1 - 6 1 6 .

stellten kostbare Wertgegenstände dar. Es ist daher verständlich, daß Bücher schon seit dem Altertum Sammelobjekte waren. Mit der Erfindung und Ausbreitung der Buchdruckerkunst haben Bücher zwar wesentlich an Seltenheitswert verloren. Gleichzeitig wudis jedoch der Kreis derer, die an ihrem Besitz interessiert waren. Bibliotheken nahmen seit dem 16. Jahrhundert sowohl an Umfang wie auch an Zahl ständig zu, und große Büchersammlungen erlangten beachtliches Ansehen. Neben dem materiellen Wert waren sie Nachweis des geistigen Niveaus ihres Besitzers und wurden nicht selten in den Rahmen fürstlicher Repräsentation eingefügt. Unmittelbares Werk des Autors ist der literarische Inhalt seines Buches. Schrift und die Ausstattung

sind

künstlerisches, handwerkliches

oder industrielles

Produkt

anderer.

Dokumente der Arbeit des Verfassers sind das Manuskript und seine persönlichen Vorarbeiten

dazu. Selbst die als Autographe beigezeichneten Handschriften

älterer

Werke sind kaum identisch mit den Manuskripten, sondern im günstigsten Falle vom Manuskript oder Diktat genommene Erstausgaben. Originale Handschriften sind von vorhumanistischen Autoren nicht sehr zahlreich überliefert. Nachdem bis dahin kaum Interesse an der Bewahrung dieses Materials bestanden hat, ist ein großer Teil bei der Herstellung der geschriebenen oder gedruckten Kopien zugrunde gegangen. E t w a gleichzeitig mit dem Wiederaufleben des wirklichen Autorenbildnisses begann sich zuerst bei den Autoren selbst das Bestreben zu entwickeln, Originalhandschriften eigener Werke und von Freunden zu bewahren. Während Bibliotheken sich zu öffentlichen Institutionen ausgebildet haben, die die Ausgaben literarischer Werke sammeln, ordnen und bereitstellen, blieb die Beschäftigung mit Ungedrucktem - unveröffentlichten Manuskripten, Briefen, Notizen und dergleichen -

lange Zeit Privatpersonen

überlassen,

deren Motive und Interessen zeitlich und individuell sehr unterschiedlich waren. Meist überwog mindestens bis ins 19. Jahrhundert entweder der Raritätengesichtspunkt des Sammlers oder die affektbetonte persönliche Verehrung gegenüber der Beachtung des tatsächlichen literarischen Aussagewertes 62 . Daß weder Bibliotheken noch Archive oder Museen dieses Material schon im Laufe ihrer Entwicklung organisch in ihren Zusammenhang aufnehmen konnten, lag nicht zuletzt daran, daß es nach den Umständen seiner Entstehung nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war. Für Bibliotheken schien es außerdem neben dem veröffentlichten Werk keinen eigenen Wert zu haben 63 . Archive, als feste Bestandteile eines Verwaltungsganges, hatten in ihren

Ordnungsprinzipien

weder die Möglichkeit noch das Bedürfnis, literarisches Quellenmaterial einzugliedern. Aus der Aufgabe, Dokumente geschichtlicher Entwicklungen zu bewahren, wurden hier nur Schriftstüdce aus dem politischen und militärischen Personenkreis gesammelt 64 .

E . B e u t l e r 1 9 3 0 S. 2 2 8 - 2 2 9 . R e a l l e x . d. dt. Literaturgesch. 1 9 5 8 , B d . 1, S . 6 1 7 - 6 1 8 . 63

E . Bebele; 1 9 3 0 S- 2 3 0 . R e a l l e x . d dt L i t e r a t u r g e s c h . 1 9 5 8 . B d . 1. S. S 1 6 . B r e n n e k e , A d o l f : A r c h i v k u n d c . B e a r b . u. erg. v o n W o l f g a n g L e e s d i . L e i p z i g 1 9 5 3 V e r l a n g t eine strenge Schcidung v o n A r c h i v g u t (rechtlicher, politischer und

32-35.

verwaltungsmäßi-

ger A r t ) u n d B i b l i o t h e k s g u t (literarischer A r t ) . D a g e g e n w i l l F l a c h , W i l l y : L i t e r a t u r a r c h i v e . A r c h i v m i t t . 5 (4) 1 9 5 5 4 - 1 0 s e l b s t ä n d i g e L i t e r a t u r a r c h i v e e i n gerichtet wissen.

41

Die öffentliche Würdigung und Ehrung von Dichtern und Denkern war seit der Denkmalsdiskussion

des

18. Jahrhunderts

eine bevorzugte Aufgabe des Monuments

ge-

85

worden . Natürlich befanden sich unter den überlieferten Gedenkstätten auch historische Orte von Dichtern und Wissenschaftlern, was dem allgemeinen Ansehen dieser Persönlichkeiten entsprach. Personalmuseen f ü r den Bereich der Literatur entwickelten sidi jedoch wesentlich zögernder als die Künstlermuseen, obwohl die ersten Ansätze auch schon im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zu finden sind. Als auslösende K r a f t , die den Anstoß zur Gründung der Literaturmuseen gab, sieht E. Beutler 6 ' Goethes Wille an, den Zusammenhang seines Nachlasses über seinen Tod hinaus als Einheit zu erhalten. Tatsächlich liegen Goethes persönliche Bemühungen um eine öffentliche Institutionalisierung der Bewahrung sowohl in seinem Besitz befindlichen literarischen Materials als auch seiner Sammlungen im gleichen Zeitraum wie die Anfänge der ersten Künstlerpersonalmuseen.

Friedrich

Theodor

Kräuters

Archivordnung

von

Goethes

Papieren 1823 mochte noch unter dem Gesichtspunkt der Benutzbarkeit f ü r den alternden Dichter selbst stehen. Das Angebot, seine Sammlungen

1830 geschlossen dem groß-

herzoglichen Hause in Weimar zu verkaufen, w a r jedoch schon eindeutig auf das Ziel eines »Goethe-Museums« gerichtet. Nachdem sich dieser Plan nicht verwirklichen ließ, wurde Goethes Testament ( 1 8 3 1 ) zur eigentlichen Gründungsurkunde des Goethe-Archivs und -Museums. E r betonte darin die enge Zusammengehörigkeit seines literarischen Nachlasses und seiner Sammlungen, die durdi zahlreiche Wechselbeziehungen zu einer untrennbaren Einheit verbunden waren. Durch seine Verfügung konnte Goethe zwar Bestand und Zusammenhang des Materials sichern, jedoch die gewünschte öffentliche Institution noch lange nicht schaffen. Schwierigkeiten der Erbschaftsverwaltung 9 7 hatten dazu geführt, daß Goethes letzter Wille, der literarisch und wissenschaftlich interessierten Welt Zugang zu seinem Nachlaß zu verschaffen, erst über 50 Jahre später Wirklichkeit werden konnte. Diese Ereignisse dürfen jedoch nicht nur als Folge persönlicher Eigenheiten der Nachfahren angesehen werden. Selbst für den Nachlaß eines schon bei Lebzeiten so großen Dichters wie Goethe hatte die Zeit mit Ausnahme einiger Forscher noch keinen Sinn, man glaubte noch lange, aus den veröffentlichten Werken auch das Bild seiner Persönlichkeit erschließen zu können. 1856, als mit dem Schinkel-Museum in Berlin ein Künstlernachlaß schon zum öffentlichen Museum geworden war, das durch die eng verbundene Privatsammlung Beuths erweitert werden konnte, fand sich noch keine deutsche Bibliothek bereit, Goethes Briefwechsel mit Schiller zu kaufen. Während das Goethe-Archiv und -Museum sich vor allem aus einem vorhandenen Bestand ent-

65

Sier, R i c h a r d :

Deutschlands

Geisteshelden.

Ehrendenkmäler

unserer h e r v o r r a g e n d e n

Führer

a u f geistigem G e b i e t in W o r t und B i l d . B e r l i n , s. d. Schlosser, J u l i u s v . : V o m m o d e r n e n D e n k m a l s k u l t . V o r t r ä g e der B i b l i o t h e k W a r b u r g 1 9 2 6 - 1 9 2 7 . L e i p z i g / B e r l i n

1930.

E . Beutler 1930 S. 258. N e u m e y e r , A l f r e d : M o n u m e n t s to » G e n i u s « in G e r m a n C l a s s i c i s m . J o u r n a l of the I n s t i t u t 2 1 9 3 8 - 1 9 3 9 S. 1 5 9 - 1 6 3 . •6

E. Beutler 1 9 3 0 S. 228.

87

E . Beutler 1930 S. 2 3 4 - 2 3 5 .

42

Warburg

wickeln sollten, nahm das Schiller-Museum in Marbach seinen Ausgang von persönlichkeitsbezogener Andenkenspflege 6 8 . Nicht erst seit Schillers T o d w a r sich seine Geburtsstadt der Bedeutung ihres großen Sohnes bewußt. U m die Stätte v o r der Vergessenheit zu bewahren, wurde 1 8 1 2 durdi die Gemeinde Marbach ein öffentliches P r o t o k o l l über die Authentizität des Schiller Geburtshauses angefertigt. Dieses V e r f a h r e n erinnert an die etwa

gleichzeitigen

Fixierungen

historischer Lokaltraditionen,

wie sie als

Vor-

läufer des historisierenden Personalmuseums feststellbar waren. Wenige J a h r e , nachdem der oben erwähnte Briefwechsel Goethes mit Schiller noch kein öffentliches Interesse finden konnte, wurde 1858/59 das Schiller-Haus in Marbach von der Stadt erworben und

renoviert.

Zu

dieser

Zeit

wirkte

ein

historischer

Ort

eindringlicher

für

das

Andenken an einen großen Dichter als die ungedruckten Zeugnisse seines Schaffens. Auch in F r a n k f u r t , der zweiten großen Goethestadt, entwickelte sich das heutige GoetheMuseum aus der Sicherung des Geburtshauses. Das Freie Deutsche Hochstift, dessen Gründungsplan wesentlich universalere A u f g a b e n vorsah*', hatte 1858 das H a u s am Großen

Hirschgraben

erworben, um seine Erhaltung und Wiedereinrichtung

zu be-

treiben. Endlich 1885 konnte der Weimarer Goethe-Nachlaß nach dem T o d e Walthers von Goethe zu der geplanten öffentlichen Institution werden. D a s Testament des Enkels hatte die von Goethe so sehr betonte Einheit des Gesamtnachlasses juristisch in die zwei Gruppen .literarische und archivarische Dokumente« sowie >Sammlungen und persönliche Gegenstände« getrennt. Erbe des ersten Teils w u r d e die Großherzogin Sophie, während der zweite Teil zusammen mit dem Goethe-Haus dem Staate Weimar zufiel. Diese Bestimmung ist insofern f ü r den Zusammenhang dieser Untersuchung wichtig, als aus ihr hervorgeht, daß damals z w a r die Pflege einer persönlichen

Erinnerungsstätte

mit gegenständlichen Zeugnissen über einen bedeutenden Menschen ohne weiteres als öffentliche A u f g a b e angesehen

werden

konnte, aber f ü r die B e w a h r u n g

und

Aus-

wertung der schriftlichen Quellen über Leben und Schaffen bedurfte es noch des E i n satzes einer einzelnen besonders interessierten Persönlichkeit. Dementsprechend sich die beiden Institute Goethe-Haus und Goethe-Archiv auch in ihrem

haben

Inhalt unter-

schiedlich entwickelt. Die Archivalien blieben weiterhin verschlossen und w a r e n

nur

einem kleinen, von der Großherzogin berufenen Forscherkreis zugänglich, der die Auswertung und Veröffentlichung besorgen sollte, die mit der großen »Weimarer- oder Sophien-Ausgabe«

(1887-1919)

ihren

Höhepunkt

erreichte. V o r

der E r ö f f n u n g des

Goethe-Hauses 1886/87 waren umfangreiche Wiederherstellungsarbeiten und die ausstellungsmäßige Einrichtung zu leisten. Das Arbeitszimmer und das Sterbezimmer sind seit Goethes T o d fast unberührt geblieben. A l l e anderen R ä u m e hatten die Erben selbst bewohnt oder vermietet. Goethe-Archiv und Goethe-Haus ergänzten sich in ihren A u f gaben f ü r die Goethe-Verehrung in Weimar gerade wegen ihrer inhaltlichen Trennung gegenseitig und behielten dadurch den Zusammenhang. D a s Anschauungsmaterial

war

gleichzeitig Forschungsmaterial und bereicherte die Veröffentlichungen aus dem Archiv

• 8 E. Beutler 1930 S. 250 ff. • • E. Beutler 1930 S. 242-250.

43

m i t w e r t v o l l e n B i l d d o k u m e n t e n . D a s G o e t h e - H a u s w a r i m m e r die S t ä t t e , an der sowohl

d i e L i t e r a t u r w i s s e n s d i a f t l e r als auch der v o m W e r k

Verehrer

in

gleicher

Weise

der

Persönlichkeit

und

des Dichters

geschichtlichen

beeindruckte

Wirkung

Goethes

begegnen konnten. D a s V o r b i l d der beiden W e i m a r e r I n s t i t u t e löste eine E n t w i c k l u n g aus, die heute noch nicht abgeschlossen ist. Es m u ß t e das Bestreben s o w o h l des G o e t h e - A r c h i v s als auch des Goethe-Hauses

sein, den ererbten B e s t a n d

durch das M a t e r i a l

zu e r g ä n z e n , das

zu

i r g e n d e i n e r Z e i t aus d e m Z u s a m m e n h a n g des G o e t h e - B e s i t z e s gelöst w o r d e n w a r . D i e s e r A u s b a u b e k a m jedoch eine neue R i c h t u n g , als 1 8 9 0 die F r e i h e r r e n v o n

Gleichen-Russ-

w u r m den in ihrem B e s i t z befindlichen N a c h l a ß Schillers e b e n f a l l s der

Großherzogin

Sophie

und

damit

dem

Goethe-Archiv

übertrugen.

Zweierlei

war

damit

geschehen:

W e d e r a m 1 8 4 7 v o n der S t a d t W e i m a r e r w o r b e n e n u n d z u g ä n g l i c h gemachten Schillerh a u s in W e i m a r , noch a m S c h i l l e r - G e b u r t s h a u s in M a r b a c h k o n n t e eine so v o l l s t ä n d i g e Handschriftensammlung Goethe-Archiv

Schillers

entstehen, w i e sie W e i m a r

v o n G o e t h e besaß.

h a t t e sich andererseits so e r w e i t e r t , d a ß es geeignet erschien,

Das

weitere

D i c h t e r n a c h l ä s s e a u f z u n e h m e n u n d die A u f g a b e eines allgemeinen Deutschen L i t e r a t u r A r c h i v s z u e r f ü l l e n . D i e d a r a u s e n t s t a n d e n e K o n k u r r e n z zwischen u n i v e r s a l e m G e s a m t archiv und standortbezogenem Einrichtungen Wettstreit Nachlaß

und

Individualinstitut

Aufgabenstellungen

hat bis heute die

hervorgerufen. Besonders

in M a r b a c h a u f g e n o m m e n . N a c h d e m

unterschiedlichsten

deutlich

wurde

mit einer A n w a r t s c h a f t auf

nicht m e h r zu rechnen w a r , s a m m e l t e m a n

v o r allem die noch

der

Schillers

verstreuten

D o k u m e n t e s o w i e Schillerbildnisse. D a n e b e n e r h o b auch das M a r b a c h e r Institut u n i v e r s a l e A n s p r ü c h e , die v o r a l l e m d a r a u f

gerichtet w a r e n , den schwäbischen D i c h t e r k r e i s

ins-

g e s a m t z u e r f a s s e n . D a ß jedoch auch d a r ü b e r h i n a u s g e g r i f f e n w u r d e , zeigte die N a m e n s g e b u n g » S c h i l l e r - N a t i o n a l m u s e u m « f ü r das 1 9 0 3 e r b a u t e M u s e u m s g e b ä u d e . D e r V e r e i n i g u n g v o n wissenschaftlichem E r k e n n t n i s w e r t u n d G e d ä c h t n i s w e r t der W e r k u n d L e b e n s z e u g n i s s e literarisch t ä t i g e r Menschen in öffentlichen Instituten standen bis z u r J a h r h u n d e r t w e n d e erhebliche S c h w i e r i g k e i t e n entgegen. V o r allem die F r a g e ,

wie

d e r wissenschaftliche N a c h l a ß z u b e h a n d e l n sei, f ü h r t e h ä u f i g zu einer institutionellen u n d l o k a l e n T r e n n u n g v o n S c h r i f t u n d S a c h g ü t e r n . W ä h r e n d sich letztere gut in den Rahmen

der

allgemeinen

Personalmuseumsentwicklung

M a s s e d e r H a n d s c h r i f t e n i m Museumsbereich

eingliedern

ein F r e m d k ö r p e r ,

ließen,

blieb

dessen O r d n u n g

die und

A u s w e r t u n g eine a n d e r e A r b e i t s w e i s e v e r l a n g t e n . S o w o h l im allgemeinen S p r a c h g e b r a u c h als auch in der a n g e w a n d t e n

P r a x i s w i r d die V e r w a l t u n g

M a t e r i a l s als A r c h i v a u f g a b e betrachtet. D i e D i s k u s s i o n e n

ungedruckten

literarischen

um das V e r h ä l t n i s z u

den

historischen A r c h i v e n u n d den B i b l i o t h e k e n u n d d a r ü b e r o b orts- o d e r p e r s o n e n g e b u n d e n e m E i n z e l a r c h i v o d e r d e m u n i v e r s a l e n L i t e r a t u r a r c h i v der V o r z u g zu geben sei, sind noch nicht abgeschlossen 7 0 . N a c h d e m aus der historischen E n t w i c k l u n g beide

70

Möglich-

Flach, Willy: Literaturarchive. Archivmitteilungen 5 (4). Berlin 155 S. 4 - 1 0 . H a h n , K a r l - H e i n z : Zur Gesdiichtc des Goethe- und Sdiiller-Ardiivs. Festschrift für Wolfgang Vulpius zum 60. Geburtstag. Weimar 1957 S. 3 8 - 5 1 .

44

keiten hervorgegangen sind, soll am Beispiel Friedrich Hebbel gezeigt werden, wie Überschneidungen und Konkurrenzen zu völlig verschieden aufgebauten Einrichtungen führen können. Hebbels Witwe Christine (geb. Enghaus 1 8 1 7 - 1 9 1 0 ) hatte den gesamten schriftlichen Nachlaß des Dichters dem Goethe-Schiller-Archiv in Weimar geschenkt. In seinem Geburtsort Wesselburen war, besonders als sein 100. Geburtstag bevorstand, das Interesse an der Andenkenpflege des großen Sohnes erwacht. 1 9 1 1

wurde ein kleines

Gedächtnismuseum gegründet, dem eine Laienbühne angeschlossen war, auf der die Bürger Wesselburens Hebbels Dramen aufführten. Der Aufgabe, literarisches

Doku-

mentenmaterial, das nicht durch die Nachlaßstiftung nach Weimar gelangt war, zusammenzutragen, widmete sich eine 1924 in Kiel gegründete

Universitätssammlung.

Neben den Originalmanuskripten, Briefen und Erinnerungsstücken verfolgte man dort vor allem das Ziel, die Bühnengeschichte der Hebbelschen Dramen zu belegen. Auf diese Weise w a r aus der Darstellung Hebbels und seines Schaffens ein ganz bestimmter Gesichtspunkt herausgelöst, der seinerseits in den größeren Zusammenhang der theatergeschichtlichen Sammlungen der Universität eingeordnet wurde. Demgegenüber war das Bestreben in Wesselburen darauf

gerichtet, den Gesamtumfang des Lebensschicksals,

des Werkes und die Stellung Hebbels in seiner Zeit darzustellen. A m Geburtsort stand in der historischen Betrachtung selbstverständlich die Jugendzeit, die er dort verbracht hatte, im Vordergrund. Andererseits bedurften die Zeugnisse dieses Lebensabschnittes einer Beziehung zum späteren Leben und Schaffen, damit deutlich wurde, daß es sidi um Zeugnisse des bescheidenen, ja kargen Beginns der Entwicklung einer großen Persönlichkeit handelte. Neben dem Elternhaus w a r die Kirchspielvogtei das wichtigste Gebäude, man kann sagen, das zweite, das »geistige« Geburtshaus des jungen Hebbel. In den acht Jahren, die er dort gearbeitet hat, schuf er sich die Bildungsvoraussetzungen, um seine Begabung entfalten zu können. 1952 war der Ausbau der Museumssammlungen so weit gediehen, daß aus der Neuaufstellung in den Räumen der Kirchspielvogtei das erwünschte Gesamtbild der Persönlichkeit und ihres Schaffens entstehen konnte. Neben der Rolle, die dieses Gebäude in Hebbels Leben gespielt hat, w a r es audi als historisches Baudenkmal

des Ortes Wesselburen bedeutsam. Der denkmalpflegerische

Gesichtspunkt war hier sogar stärker als beim Geburtshaus, das als ein baulich und lokalhistorisch weniger wichtiges Gebäude neuen Häusern weichen mußte 71 . Auch in der Einrichtung des Museums kommt an mehreren Stellen der Wunsch, über die Persönlichkeit hinausreichende orts- und zeittypische Tatsachen zu dokumentieren, zum Ausdruck. Es lassen sich im Ausstellungsmaterial und nach der beabsichtigten Aussage unterschiedliche Bereiche erkennen. Zuerst werden die familiäre Herkunft und die Zeit in Wesselburen behandelt. Kernstück dieser Abteilung ist das Schreibzimmer, in dem Hebbel gearbeitet hat. Dieser Raum ist der einzige, der Anspruch auf fast vollständige Authentizität erhebt. Uber das Aussehen einer ländlichen Amtsstube um 1830 hinaus

71

Z u r Ortsgeschichte von Wesselburen mit Lit.: Klose, O l a f : Schleswig-Holstein und H a m b u r g / Handbuch historischer Stätten Deutschlands 1 Stuttgart 1958 S. I i 1 - 2 1 2 .

45

sollte der Eindruck von lebendiger geistiger Anwesenheit des verehrten Dichters, der von hier seinen Ausgang genommen hat, entstehen. Die Regale enthalten Akten in benutzbarer Anordnung, und auf dem Schreibtisch liegen die notwendigen Utensilien griffbereit geordnet. U m auch in Kleinigkeiten nicht den Eindruck museal konservierter Geschichte, sondern von Gegenwart zu vermitteln, w i r d sogar das Tintenfaß nachgefüllt. Dem Verfasser ist es nicht gelungen, festzustellen, ob auch die Bibliothek des Kirchspielvogts Moor ursprünglich in diesem R a u m stand. Es ist eigentlich unwahrscheinlich, anzunehmen, d a ß er seinen privaten Bücherschrank in der Amtsstube hatte. Trotzdem hat er im Hebbelpersonalmuseum hier seinen logischen Ort, selbst wenn damit das Prinzip der historisch treuen Raumeinrichtung durchbrochen ist. Für den jungen Kirchspielschreiber waren Moors Bücher ein wichtiges Mittel, mit dem er seine spätere L a u f bahn vorbereitet hat, und nur dieser R a u m - abgesehen von der Schlafstatt unter der Treppe - behandelt diesen Lebensabschnitt. Außerdem bot es sich auch an, einen vorhandenen Aktenschrank, dessen Inhalt nicht mehr im Hause w a r , mit diesen Büchern zu füllen. Dadurch w u r d e ein besseres Bild vom tatsächlichen Aussehen des Raumes erreicht, als wenn ein leerer Schrank aufgestellt worden wäre. Die Gesamtwirkung der Einrichtung ist besonders dadurch günstig, d a ß weder konstruierte Zufälligkeit der Anordnung I n d i v i d u a l i t ä t vortäuscht, noch unhistorische Verehrungs- und Weiheattribute Stimmungswerte zu erzeugen versuchen. Das Geburtszimmer, das ja nicht zum Baubestand dieses Hauses gehörte, ist als Rekonstruktion in das Museum einbezogen. Den Räumen, aus denen die Persönlichkeit hervorgegangen ist, steht ein dritter mit den Möbeln aus Hebbels Wiener Wohnung eingerichteter » O r i g i n a l r a u m « gegenüber. Es ist eine sicherlich beabsichtigte K o n t r a s t w i r k u n g , daß die bürgerliche Einrichtung aus Wien neben der engen bäuerlichen Stube aus dem Dithmarscher Tagelöhnerhaus steht. Jedes der Zimmer ist für sich Dokument eines bestimmten Lebensabschnittes. In ihrer Gesamtheit sollen sie aber auch der allgemeinen Aussage dienen, d a ß Wille und Begabung den Menschen befähigen, unter ungünstigsten Voraussetzungen Großes zu erreichen, das dann auch den Lohn äußeren Wohlstandes bringt. Als Ergänzung der beiden Zimmer aus der Jugendzeit in der H e i m a t ist diesem Lebensabschnitt noch eine Dokumentation gewidmet. Neben Bildern der Vorfahren und Verwandten werden vor allem die Jugendfreunde vorgestellt. In dieser Abteilung kommt auch noch einmal das lokalgeschichtliche Anliegen zum Ausdruck. Die Darstellungen der topographischen Situationen und des Ortsbildes zu Hebbels Zeit sind ja nicht nur als Bild der Lebensumgebung des jungen Dichters, sondern auch als Zeugnisse eines historischen Zustandes des Ortes bedeutsam. Selbst das Modell des abgebrochenen Vaterhauses ist gleichzeitig Wiedergabe eines zeitund ortstypischen Gebäudes. Die wenigen Originalhandschriften, die nicht nach Weimar oder Kiel, sondern in den Besitz des Wesselburener Museums gelangt sind, erfahren als besonders w e r t v o l l e Erinnerungsstücke ihre Würdigung. Vor allem durch die Tatsache, d a ß sie alle in dem eigenen Handschriftenzimmer vereinigt sind, w i r d die Absicht klar, den Gedächtniswert über den inhaltlichen Zusammenhang zu stellen. Hier zeigt sich eine allgemeine Schwierigkeit der Personalmuseen für literarisches Schaffen. Aus einzelnen Manuskriptblättern oder Briefen, die ausgestellt werden, sind literarische und

46

wissenschaftliche Aussagen kaum zu gewinnen. Deswegen müssen sogar dort, wo ein Institut den literarischen Nachlaß und persönliche Gegenstände und Zeugnisse vereinigt, Ausstellung und Bewahren voneinander getrennt sein. Der Schausammlung dienen Autographe als Bestandteile des Gesamtbildes, welches vom Leben und Schaffen der Persönlichkeit gezeigt werden soll. Die Handschrift als individueller Charakterausdruck und Hinweise auf die Arbeitsweise (Korrekturen usw.) kommen in diesem Zusammenhang zur Geltung. In Wesselburen ist sogar die Abteilung des Museums, in der die Entstehung der Werke behandelt wird, von den Originaldokumenten getrennt. Jeder Lebensabschnitt, Hamburg, die Reisen und Wien, hat seinen eigenen Raum. Die hier ausgestellten Dokumente, eigene Bildnisse, Freundeskreis, Ausgaben der Werke, Kritiken, Bilder des Wohnortes usw. sind den einzelnen Werken zugeordnet und geben die jeweilige biographische Situation, in der diese geschrieben sind, wieder. Der Gesamtzusammenhang im Hebbel-Museum ist trotz der grundsätzlichen Verschiedenheit der einzelnen Zimmer vor allem dadurch gewahrt, d a ß sie untereinander in vielseitigen Wechselbeziehungen stehen. Mit den Originaleinrichtungen wird der ganze Lebensbogen überspannt. Der Raum mit den Dokumenten über die Jugendzeit ist durch die Art des Ausstellungsmaterials mit Räumen der Schaffensperioden verbunden. Von hier geht wieder eine Linie zu den Handschriften, die ihrerseits als Originale auch einen Zusammenhang mit den historischen Räumen haben. In der besprochenen Form ist das Hebbel-Museum eine sehr junge Gründung. Literarische Personalmuseen konnten jedoch ihre fachspezifischen Formen erst in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ausbilden, da den besonders bedeutenden Gründungen kleinere Museen nur allmählich folgen, während gleichzeitig noch Gedenkstätten und Museen entstehen, die hauptsächlich von der Bewahrung erhaltener historischer Räume und Gegenstände ausgehen, ohne die Probleme der musealen Darstellung literarischer Tätigkeit zu berühren 7 2 , erscheint es berechtigt, gerade diese Frage an einem späten Beispiel zu erläutern, das alle Gesichtspunkte deutlich berücksichtigt. Zu Literaturarchiven, ob sie nun nur eine oder mehrere Personen und ihre Nachlässe erfaßt haben, gehört die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeit zu leisten. Ebenso ist es eine Aufgabe aller Museen, ihre Bestände wissenschaftlich zu erschließen. Ein besonderes Verhältnis zur Erforschung ihres Museumsthemas, also der Dichterpersönlichkeit, haben Personalmuseen wie das Hebbel-Museum, die den literaturwissenschaftlich wichtigsten Bestand, die Handschriften, einem größeren allgemeinen

Institut

überlassen

S. Katalog: Allmers - Rechtenfleth Bronte - H a w o r t h Burns - Alloway Carlyle - Dumfries, Ecclcfcchan Corneille - Rouen Erasmus - Brüssel Freytag - Gotha Goethe - Ilmenau, Sesenhcim Grülparzer - Wien Hölderlin - Tübingen K n o x - Edinburgh Raabe - Braunsdiweig Verhaeren - Roisin Wilberforce - Hull Museen, wie das Gleim-Haus in H a l b e r s t a d t oder das K e r n e r - H a u s in Weinsberg, suchen mit der Bewahrung des Raumes über das individuelle Persönlidikeitsbild hinaus die Atmosphäre eines Zentrums zu bewahren, wie es sich um die Persönlichkeit an diesem O r t gebildet hatte.

47

mußten. D i e K o n k u r r e n z

zwischen den l o k a l e n u n d den ü b e r r e g i o n a l e n

Sammlungen

d i e s e r A r t bezieht sich j a nicht n u r auf die P f l e g e des A n d e n k e n s , sondern auch auf die A u f g a b e , d a s richtige V e r s t ä n d n i s d e r W e r k e z u f ö r d e r n . F ü r die G r ü n d e r eines P e r sonalmuseums

am Geburtsort

liegt o f t der V e r d a c h t

nahe, d a ß

»ihrem«

Dichter

im

g r o ß e n L i t e r a t u r a r c h i v z u w e n i g B e a c h t u n g geschenkt w i r d . A l s R e a k t i o n d a r a u f b e m ü h t m a n sich selbst, die a n g e m e s s e n e W ü r d i g u n g durch den A u f b a u einer B i b l i o t h e k ,

die

möglichst alles e n t h a l t e n soll, w a s über L e b e n u n d W e r k des V e r e h r t e n erschienen ist, zu

erreichen7'.

entwicklung

Für

die M u s e e n

sind solche B i b l i o t h e k e n

gleichzeitig

logische

Weiter-

d e r S a m m l u n g e n , d a jede V e r ö f f e n t l i c h u n g auch ein D o k u m e n t d e r W i r -

k u n g ist, d i e eine b e s t i m m t e P e r s o n o d e r ein W e r k hatte. In einer solchen K o n k u r r e n z k a n n das k l e i n e r e I n s t i t u t n u r d a n n bestehen, w e n n die W ü r d i g u n g im g r ö ß e r e n R a h m e n wirklich

wichtige Gesichtspunkte

vernachlässigt. D a s

Dickens-Museum

in

Portsmouth

z u m B e i s p i e l , das i m v e r m e i n t l i c h e n o d e r möglichen G e b u r t s h a u s des Dichters

einge-

richtet w a r , hat a l l e B i b l i o t h e k s - u n d A r d i i v b e s t ä n d e in den letzten J a h r e n a b g e g e b e n . E s ist z u m

Milieu-Museum

der Dickens-Zeit umgestaltet worden. D e r tiefere

Grund

d a f ü r ist sicher, d a ß D i c k e n s in L o n d o n u m f a s s e n d g e w ü r d i g t w i r d .

b)

M u s i k

In d e r F r a g e

musealer Darstellbarkeit

bieten literarisches und musikalisches S c h a f f e n

w e i t g e h e n d g l e i c h a r t i g e P r o b l e m e . A l s O r i g i n a l d o k u m e n t e des W e r k e s sind v o r die

Manuskripte74

sächlich A u f g a b e n

anzusehen,

deren

Bewahrung,

Ordnung

eigener f a c h b e z o g e n e r A r c h i v e sind.

und

Auswertung

allem haupt-

I h r e A u s s a g e f ä h i g k e i t im

s a m m e n h a n g eines M u s e u m s ist meist auf einzelne Z ü g e der i n d i v i d u e l l e n

Zu-

Charakte-

ristik u n d A r b e i t s w e i s e b e s c h r ä n k t . Speziell im P e r s o n a l m u s e u m stellen sie jedoch f ü r die V e r e h r u n g u n d die D e n k m a l s f u n k t i o n einen hohen W e r t d a r , d a sie u n m i t t e l b a r a u f d a s L e b e n u n d die T ä t i g k e i t der Persönlichkeit weisen. Auch a n d e r e A u s s t e l l u n g s stücke, w i e A u s g a b e n d e r W e r k e , biografische D o k u m e n t e u s w . unterscheiden sich w e n i g e r p r i n z i p i e l l als nach den zeitlichen u n d persönlichen L e b e n s b e d i n g u n g e n des E i n z e l n e n . E i n e v ö l l i g e i g e n s t ä n d i g e R o l l e spielen jedoch die M u s i k i n s t r u m e n t e als M u s e u m s g e g e n s t ä n d c 7 5 . In den S a m m l u n g e n , K u n s t k a m m e r n

und Raritätenkabinetten

S. K a t a l o g : Bilderdijk - Amsterdam Fichte - Rammenau

Burns - Kirkoudbridge Geliert - Heinichen

Groth - Heide

Kerner - Weinsberg

Kleist - Frankfurt/O. Raabc - Eschershausen Shakespeare - Stratford

Melanditon - Bretten Reuter - Neubrandenburg Spinoza - Amsterdam

des 1 6 .

Wieland - Biberach Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Kassel und Basel 1 9 4 9 - 1 9 5 1 1 878-890. Dort Liste wichtiger musikalischer Autographensammlungen und Literatur. Riemann Musik-Lexikon 1 2 , neubearb. A u f l . hg. Willibald Gurlitt Mainz 1967 3 68-69. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel/Basel/London 1957 6 1 295 — 1 3 10. Führt die wichtigen Instrumentensammlungen an. Riemann Musik-Lexikon 405-406 mit Bibliographie.

48

Jahr-

hunderts wurden schon einzelne Instrumente um ihrer kunstvollen Gestaltung, ihres Seltenheitswertes oder der Merkwürdigkeit ihrer Konstruktion willen beachtet. Reiche Bestände an Musikinstrumenten fanden sich an H ö f e n und in Städten mit regem musikalischem Leben. Unter diesen Gebrauchsinstrumenten

waren auch musikalisch oder

historisch besonders wertvolle Stücke, die gleichzeitig f ü r die Tradition der Musikpflcge zeugen sollten. In die öffentlichen Museen sind historische Musikinstrumente im 19. Jahrhundert hauptsächlich aus großen Privatsammlungen gekommen, auf die sich die Bestände aufgelöster oder zerstreuter früherer Sammlungen verteilt hauen. Die Persönlichkeit des Musikers hat später als andere Künstler individuelles Ansehen gewonnen. Musik war viel länger weitgehend von kirchlichen oder höfischen Bedürfnissen abhängig. Eine klare Trennung zwischen dem Schöpfer von Musikwerken, dem Komponisten und denjenigen, die die Aufführung besorgten, hat sich erst im 19. Jahrhundert entwickelt 7 ". Dies ist jedoch eine Voraussetzung f ü r die volle Würdigung der persönlichen Einzelleistungen. In der zweiten H ä l f t e des 19. Jahrhunderts begann sich die musikhistorische Forschung erstmals in großen Monographien

mit den

bedeutenden

77

Meistern der Klassik und des Barock zu beschäftigen . Als erster wurde seit

1856

Mozart und sein Werk bearbeitet, um 1866 folgte die erste umfassende BeethovenArbeit und 1873 eine Bach-Monographie. Mozart und Beethoven waren auch die ersten Komponisten, denen eigene Museen gewidmet worden sind. An den Gedächtnis-, Verehrungs- und Erkenntnismöglichkeiten der Einrichtungen des Beethovenhauses und -Ardiivs in Bonn lassen sich sowohl allgemeine Prinzipien des Aufbaus von Personalmuseen als audi die speziellen Probleme der Darstellung von Musikern und ihrer Bedeutung deutlich ablesen. Das Geburtshaus, Bonngasse 20, hatte die Familie Beethovens verlassen, als der Sohn Ludwig etwa fünf J a h r e alt war. Selbstverständlich war es danach ohne jede Besonderheit anderweitig genutzt worden. Erst nadidem der Komponist die Höhe seines Ruhmes erreicht hatte, erinnerte sidi seine Vaterstadt ihres nun berühmten Sohnes. Allerdings dauerte es fast 60 Jahre über seinen Tod hinaus, bis zu den vielfältigen Ehrungen die würdige Erhaltung und Ausgestaltung seines Geburtshauses hinzukam. Um den drohenden Verkauf auf Abbruch zu verhindern, gründeten 1889 Bonner Bürger eine Stiftung, die die Mittel aufbrachte, das A n wesen zu erwerben und dem Andenken an Beethoven würdig zu erhalten. Seit der Geburt

1 7 7 0 waren immerhin schon über 100 Jahre vergangen, weswegen es nicht

sehr verwunderlich ist, daß die Überlieferung auch andere Häuser in Bonn als Beethovengeburtshaus kennen wollten, zumal die Eltern des Komponisten die Wohnung mehrmals gewechselt hatten. Für eine Zeit, die weder die großen Kriegszerstörungen noch die Expansion und Umformung der Städte unseres Jahrhunderts gekannt hatte, konnte der Baubestand eines bürgerlichen Wohnhauses ohne weiteres so lange relativ unberührt bleiben. Aus welchem Antrieb und mit welcher Absicht die »Stiftung Beethoven-

76

Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 12 1965 S. 958-960. H e r z f e l d , Friedrich: Magie des Taktstockes. Die Welt der großen Dirigenten. Berlin

195}

S. i i - 4 4 . 77

Riemann Musik-Lexikon S. 332—3 3 y.

49

haus« ihr Unternehmen begann, ist ihrem P r e s s e a u f r u f 7 8 zu entnehmen. Bei der »großen Verehrung

Beethovens

allerorten«

sollte die

»schlichte Stätte

seiner

Geburt«

nicht

länger unbeachtet bleiben, deren weitere p r o f a n e N u t z u n g verhindert werden muß. U m die R ä u m e

» v o n neuem mit seinem Genius zu beleben«, sollte eine S a m m l u n g

von

»allem, was eine sinnliche und seelische Berührung mit ihm vermittelt« dort aufgestellt w e r d e n . Beethovens Eltern haben ihre Wohnung im Hinterhaus des Anwesens Bonngasse 20 gehabt. V o n den in ihrem ursprünglichen Zustand erhaltenen R ä u m e n

kam

dem G e b u r t s z i m m e r besonderer Gedächtniswert zu. O b w o h l es sich um einen im individuellen Lebenslauf eindeutig bestimmten O r t handelte, w u r d e er allein nach zeitlosen und

allgemeinen

jeglichen

Gesichtspunkten

Versuch,

Einrichtung

zur Gedenkstätte ausgestaltet. U n t e r

und

Atmosphäre

rekonstruierend

Vorderhaus

hat an sich nur als Bestandteil

der

auf

wiederzugewinnen,

stellte man lediglich eine Büste mit z w e i L o r b e e r k r ä n z e n in der kargen auf. Das

Verzicht

Dachkammer

historisch-topographischen

Situation eine Beziehung zu Beethovens Leben in B o n n . U m die beabsichtigte S a m m l u n g unterzubringen, ohne die Wohnräume d a f ü r benutzen und eventuell sogar zu müssen, w u r d e dieses V o r d e r h a u s

als Museumsteil

umbauen

mit in die Gedenkstätte

ein-

bezogen. D e m P r o g r a m m des A u f r u f e s zu Stiftungen und Unterstützung folgend, u m f a ß t e n die Sammlungen

alle Arten

von Gegenständen, die mit Beethovens Leben und Schaffen

in V e r b i n d u n g standen. Die A u s w a h l f o l g t e weitgehend dem allgemeinen Einrichtungsp r i n z i p f ü r Personalmuseen, die nicht als Werkmuseen bedeutender Künstler konzipiert w u r d e n . Aus dem gemeinsamen

Inhalt der einzelnen Zeugnisse erkennt der Besucher

dabei die Z u g e h ö r i g k e i t zu einem bestimmten Fachbereich. Spezielle, nur dem Musiker zugehörige Einrichtungsprobleme, die das Gesamtbild des Museums mitbestimmten, bieten jedoch seine Instrumente. Z u m Beispiel ist der Flügel eines Komponisten viel enger mit dessen Werken

verbunden, als e t w a die Staffelei eines Malers oder der Schreibtisch

eines Dichters. Sind letztere H i l f s m i t t e l , deren Gestalt eventuell von der persönlichen Arbeitsweise oder einer charakteristischen A r t des Werkes mitbestimmt sein kann, so ist f ü r die Musik das Instrument, durch welches sie hörbar w i r d , auch Darstellungsmittel. Innerhalb eines Museums kann selbstverständlich nicht jeder Besucher auf ausgestellten Instrumenten spielen, trotzdem bewahren sie die historische K l a n g s i t u a t i o n . Auch die Tatsache, welche und wie viele Instrumente aus dem Besitz eines Komponisten überliefert sind, kann wichtige Erkenntnisse vermitteln, da es nicht unwichtig ist, zu sehen, auf welchem persönlichen Verhältnis zur Wiedergabe seine Kompositionen

be-

ruhen. Gleichzeitig sind die Musikinstrumente, wie andere Objekte in Personalmuseen, auch Z e i t d o k u m e n t e v o n überpersönlicher Bedeutung. Außerdem können die W e r k e des einzelnen T o n k ü n s t l e r s aber nicht allein auf dessen eigenen Instrumentenbesitz bezogen w e r d e n , sondern stehen im Z u s a m m e n h a n g mit allen Arten und Konstruktionen, die in den Orchestern seiner Zeit V e r w e n d u n g f a n d e n . H i e r zeigt sich eine Richtung, in die sich das

78

50

Musiker-Personalmuseum

erweitern

Kölnische Zeltung 3 1 . 5 . 1889 (150/2).

kann. V o r

allem, wenn

die Bedeutung

der

Persönlichkeit, das Gewicht der vorhandenen D o k u m e n t e und der G r ü n d u n g s w i l l e nicht gleichwertig sind, kann mit dem A u s b a u einer historischen Instrumentensammlung ein angesehenes Museum entstehen. D a s Bach-Geburtshaus in Eisenach hatte 1 9 0 6 / 0 7 eine historisierende Einrichtung der W o h n r ä u m e erhalten. D i e Persönlichkeiten der F a m i l i e Bach f a n d e n darin durdi Bildnisse und einige Handschriftteile eine bescheidene W ü r d i gung. Erst mit der Eingliederung der Instrumentensammlung A l o i s Obrist

(1867-1910)

g e w a n n das Bach-Geburtshaus den R a n g einer auch musikgeschichtlich beachtenswerten Gedenkstätte. Auch das H ä n d e l - H a u s in H a l l e , dessen museale E i n r i d i t u n g erst 1 9 3 5 begonnen w u r d e , beherbergt eine Instrumentensammlung, die die E n t w i c k l u n g seit H ä n d e i s Z e i t bis heute dokumentieren soll. N a c h d e m Musik v o r allem durch das G e h ö r w a h r g e n o m m e n w i r d , stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten in einem Museum f ü r die W i e d e r g a b e n v o n Werken und ihren verschiedenen Interpretationen bestehen. D i e Aufzeichnungstechniken der Schallplatte und des Magnetophons bieten dazu die Voraussetzungen. Eine S a m m lung v o n B a n d - und P l a t t e n a u f n a h m e n besitzt unter anderem das

Händel-Museum.

Innerhalb der Aufgabenstellung eines Personalmuseums interessieren v o r allem die B e züge, die solch eine S a m m l u n g zum Schaffen des Einzelnen hat. N a c h d e m sich die T o n aufzeichnungstechnik erst seit Edison und Berliners E r f i n d u n g 7 ' entwickelt hat, k a n n es zeitgenössische A u f n a h m e n nur von K o m p o s i t i o n e n und K o m p o n i s t e n der letzten J a h r zehnte geben. D e r S t i l w a n d e l in den A u f f ü h r u n g e n v o n W e r k e n f r ü h e r e r Zeit

zeigt

jedoch einen wichtigen Teil der historischen W i r k u n g eines K o m p o n i s t e n . A n d e r e , mehr experimentelle Möglichkeiten liegen d a r i n , A u f n a h m e n mit historischen

Instrumenten

oder den persönlichen Instrumenten eines K o m p o n i s t e n zu machen. G e r a d e ein Institut wie das H ä n d e l - H a u s , das schon mit seiner Instrumentensammlung die D a r s t e l l u n g der Persönlichkeit in einen größeren Z u s a m m e n h a n g gestellt hat, benutzt auch die A u f nahmesammlung zur Verdeutlichung der geschichtlichen Situation, aus der die Leistung des Einzelnen

entstanden

ist und der d a r a u s

folgenden E n t w i c k l u n g .

Platten-

und

B a n d a u f n a h m e n können nur zu einem geringen Teil innerhalb des Ausstellungsbereiches eines

Musikermuseums

wirksam

werden,

sie dienen

vor

allem

der

Dokumentation.

N a c h d e m sie jedoch nicht nur quellenmäßig auszuwerten sind, w i e H a n d s c h r i f t e n und M a n u s k r i p t e , stehen Tonarchive zwischen den öffentlichen Ausstellungen und den v e r schlossenen, nur f ü r Studien zugänglichen, Schriftgutarchiven. W ä h r e n d das H ö r e n einzelner A u f n a h m e n auch zum Gedächtniswert eines Personalmuseums beitragen

kann,

dient Archivgut, wenn es nicht als Einzelstück in die Ausstellung einbezogen ist, v o r allem wissenschaftlicher Forschungsarbeit. Das originale Schriftstück hat in einem A r c h i v selbstverständlich den höchsten W e r t , da alle Erkenntnisse, die sich darauf berufen können, die g l a u b w ü r d i g s t e besitzen. Nachdem

Daneben

ist jedoch die V o l l s t ä n d i g k e i t

des Materials

Grundlage

f a s t ebenso

die H a n d s c h r i f t sowohl in Personalmuseen als auch in p r i v a t e n

wichtig. Verehrer-

samnilungen als unmittelbares Schaffens- und Lebenszeugnis auch eine begehrte

78

»Re-

Riess, Curt: Kulturgeschichte der Schallplatte. Zürich 1967. Vor allem S. 3 1 - 4 0 .

51

l i q u i e « ist, ist ein v o l l s t ä n d i g e s A u t o g r a p h e n a r c h i v

selten a u f z u b a u e n . Z u

Beethovens

IOO. T o d e s t a g sollte das B o n n e r M u s e u m eine b e d e u t e n d e E r w e i t e r u n g e r f a h r e n . Nebenhaus, Bonngasse

Im

1 8 , das in B e e t h o v e n s B i o g r a p h i e als W o h n u n g des P a t e n eine

u n t e r g e o r d n e t e R o l l e gespielt hat, w o l l t e m a n ein möglichst u m f a s s e n d e s

Beethoven-

A r c h i v einrichten. D e n G r u n d s t o c k bildeten die schon im M u s e u m v o r h a n d e n e n S c h r i f t stücke. V i e r P u n k t e umrissen das A u f g a b e n g e b i e t in einer D e n k s c h r i f t v o m H e r b s t 1 9 2 6 . A l l e B e e t h o v e n l i t e r a t u r u n d sämtliche A u s g a b e n seiner W e r k e sollten v e r e i n i g t w e r d e n . V o n d e n O r i g i n a l d o k u m e n t e n z u r Lebensgeschichte u n d z u m S c h a f f e n s o w i e v o n m ö g lichst a l l e n M u s i k h a n d s c h r i f t e n u n d S k i z z e n sollten K o p i e n hergestellt und werden.

Die

Denkschrift

betonte,

w e n d i g sei, u m d e m V e r l u s t

daß

eine

vollständige

der D o k u m e n t e

gesammelt

»Faccsimilisammlung«

vorzubeugen, da

P a p i e r ein sehr

notver-

g ä n g l i c h e r S t o f f sei. I n t e r e s s a n t e r w e i s e ist d e r E r w e r b v o n O r i g i n a l e n f ü r das A r c h i v ü b e r h a u p t nicht v o r g e s e h e n . H i e r hat a l s o eine T r e n n u n g

von

inhaltlicher u n d

ma-

t e r i e l l e r O r i g i n a l i t ä t s t a t t g e f u n d e n , w o b e i letztere vernachlässigt w u r d e . D e r hier eingeschlagene W e g d ü r f t e die beste M ö g l i c h k e i t sein, in einer späten den Anspruch

des literarischen

und musikalischen

Personalmuseums

Entwicklungsphase auf

unmittelbare

S c h a f f e n s z e u g n i s s e z u b e f r i e d i g e n u n d K o l l i s i o n e n mit Instituten zu v e r m e i d e n , die sich den gleichen F a c h g e b i e t e n in g r ö ß e r e m R a h m e n w i d m e n .

3.

Erfinder,

Der

Name

Techniker,

Naturwissenschaftler

Kunstkammer

für

frühe Sammlungen,

die

in

vielem

Vorläufer

M u s e e n w a r e n , b e r u h t e nicht auf d e r heutigen B e d e u t u n g des B e g r i f f e s Dort

wurden

vielmehr

unserer

»Kunstwerk«.

»Künstliche Dinge« a u f b e w a h r t . Nach F o r m und

Dekoration

ist v i e l e s d a v o n d e m K u n s t h a n d w e r k zuzurechnen. U r s p r ü n g l i c h w a r a l l e r d i n g s das technische K ö n n e n , welches diese O b j e k t e h e r v o r g e b r a c h t hat, mindestens ein ebenso wichtiger

Wertmaßstab.

arbeiten,

Kunstuhren,

Aus

fremdartigen

Automaten,

bildeten manche S a m m l u n g e n teilungen

80

.

Handwerkszeugen,

astronomischen

und

komplizierten

physikalischen

Drechsler-

Instrumenten

in sich geschlossene technisch-naturwissenschaftliche

In Q u i c c h e b e r g s O r d n u n g s s y s t e m

war

den technologischen O b j e k t e n

Abeine

81

eigene » K l a s s e « z u g e w i e s e n . D a s hier e r k e n n b a r e Interesse richtete sich noch v o r w i e g e n d a u f den e i n z e l n e n G e g e n s t a n d u n d die in ihm e r k e n n b a r e » K u n s t « als h a n d w e r k l i c h e V i r t u o s i t ä t . Echte technische Z u s a m m e n h ä n g e u n d n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e F r a g e s t e l l u n g e n wurden

selten

beachtet. S o ist es v e r s t ä n d l i c h ,

daß

m e h r technische Spielereien

S e l b s t z w e c k als p r a k t i s c h n u t z b a r e K o n s t r u k t i o n e n in solchen K u n s t k a m m e r n z u

zum finden

w a r e n . D e n n o c h h a b e n d a d u r c h im f r ü h n e u z e i t l i c h e n S a m m e l w e s e n P r o d u k t e technischen E r f i n d u n g s g e i s t e s einen f e s t e n P l a t z g e f u n d e n . I m beginnenden

17. Jahrhundert

war

d a s B e w u ß t s e i n , d a ß b e d e u t e n d e technische E r f i n d u n g e n ebenso w i e E n t d e c k u n g e n

und

w i s s e n s c h a f t l i c h e E r k e n n t n i s s e ein wesentlicher B e s t a n d t e i l des k u l t u r e l l e n

80 81

J . v. Schlosser 1908 S. $ $ - $ 7 , 92-98. S. Quiccheberg 1565 classis quinta.

Fortschrittes

der Menschheit sind, deutlicher geworden. Francis Bacon konnte daher in seiner »nova atlantis« 82 die Idee eines Museums der Technik und Wissenschaft entwerfen. Die größten Erfindungen sollten in einer Galerie nebeneinander aufgestellt werden. Für Bacon w a r aber auch klar, daß es einzelne überragende Menschen waren, die solche Werke geschaffen haben. Daher erscheinen in seiner Galerie die Bildnisse der einzelnen Erfinderpersönlichkeiten neben ihren Schöpfungen. Das erste öffentliche Museum technischen Inhalts wurde 1795 mit dem »Conservatoir national des arts et metiers« in Paris eingerichtet 88 . Den Grundstock dazu bildeten die in der französischen Revolution beschlagnahmten mechanischen Apparate und Instrumente der Sammlung des Mechanikers Vaucanson, die er 1782 an König Ludwig X V I . geschenkt hatte. 100 Jahre später wurde im South Kensington Museum in London aus den Erfindungen von James Watt eine technische Abteilung aufgebaut. Mit der Überführung dieses Materials aus den Watt-Werkstätten in Soho bei Birmingham 1883 w a r erstmals der Erfindungsgeist einer einzelnen Persönlichkeit Museumsthema geworden. Gleichzeitig ist die individuelle Leistung jedoch in einen größeren Zusammenhang eingeordnet worden. Die Persönlichkeit und ihre Würdigung mußten damit von A n f a n g an hinter der Beachtung des Werkes zurücktreten. Zwischen der Erfindung und der Einrichtung der Museumsabteilung lag ein Zeitraum von über 70 Jahren. Inzwischen hatte sich eine so große technische und industrielle Entwicklung darauf aufgebaut, daß die Bedeutung als erwiesen angesehen werden konnte. Nachdem die Wichtigkeit einer E r findung

vor allem dadurch bestimmt wird, welchen dauernden Fortschritt sie bewirkt,

kann sie meist erst in einem entsprechenden Abstand voll erkannt werden. Dadurch wird zwar das Verdienst des Erfinders nidit geschmälert, seine persönliche Leistung ist jedoch nicht mehr völlig selbstständig zu würdigen. Einen noch wesentlich größeren »Bewährungsabstand« als Watts Dampfmaschine hat die Erfindung des Letterndrucks von der Einrichtung des Johannes Gutenberg gewidmeten Museums in Mainz. Seine Gründung verfolgte die Absicht, unter dem Namen des Erfinders der Grundlagen, ein Weltmuseum der Druckkunst zu schaffen. Dieser Plan führte in zwei Richtungen. Einmal war die technische Entwicklung aufzuzeigen, die sidi seit Gutenberg vollzogen hat. Auf

der

andern Seite mußte die Wirkung der Druckkunst auf das kulturelle Leben anhand von Druckerzeugnissen aller Zeiten vorgestellt werden. Originale Gutenbergscher

Drucke

bilden in diesem Programm den wichtigsten Hinweis auf die Erfinderpersönlichkeit selbst. Seine Technik und das historische Bild werden anhand

der

Rekonstruktion

seiner Werkstatt gezeigt, wo Drucker in historischen Kostümen die alte Arbeitsweise vorführen. Ein besonderes ehrendes Andenken f ü r den Menschen Gutenberg wurde erstmals mit der Einrichtung von Gedenkräumen im J a h r e 1927 geschaffen.

B a c o n , F r a n c i s : n o v a atlantis. L o n d o n

1625.

Deutsche Ü b e r s e t z u n g von G e o r g G e r b e r = P h i l o s o p h i s c h e S t u d i e n t e x t e hg. v . d. A r b e i t s g r u p p e Philosophische T e x t e d e r deutschen A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n . B e r l i n 1 9 5 9 S. 1 0 1 . 83

P u d o r , H e i n r i c h : A u s der Geschichte der technischen M u s e e n . D i n g l e r s Polytechnisches J o u r n a l

97 >916 (331/3) S. 37-4453

8.

R e k o n s t r u i e r t e G u t e n b e r g - W e r k s t a t t im G u t e n b c r g m u s e u m in M a i n z . V o r k r i e g s z u s t a n d .

Technischer Fortschritt ist v o r allem ein P r o z e ß gegenseitiger Anregung und des A u f baucns auf vorausgegangenen

Entwicklungen. N u r in vereinzelten Fällen k a n n

man

eindeutig sagen, d a ß einem einzelnen Erfinder eine G r u n d e r f i n d u n g gelungen ist, die auf m e h r persönlicher Leistung b e r u h t , als andere Glieder in der Kette von Verbcsserungen und N e u e r u n g e n . U m die Einheit von Persönlichkeit und Leistung in einem P e r s o n a l m u s e u m zu zeigen, m u ß jedoch gerade diese Voraussetzung e r f ü l l t sein. N a c h dem a u ß e r d e m der W e r t einer technischen N e u e r u n g d a r a n gemessen w i r d ,

welchen

d a u e r n d e n N u t z e n sie b r i n g t , welche älteren Techniken sie verbessert und welche Weiterentwicklungen sie angeregt h a t , w i r d deutlich, d a ß ein Erfinder und sein W e r k allein als M u s e u m s t h e m a selten aussagefähig sind. Wenn Erfindungen auch als Schöpfungen des menschlichen Geistes mit K u n s t w e r k e n vergleichbar sind, unterscheiden sie sich doch grundsätzlich

durch

ihre

Zweckgebundenheit

von

diesen.

Nachdem

das

Kunstwerk

seinen W e r t in sich selbst h a t , sind die Leistungen des Künstlers und ihre persönlichen Voraussetzungen in Personalmuseen darstellbar. Erweiterungen des M u s e u m s p r o g r a m m s sind hier, w e n n das Gewicht der Persönlichkeit ausreicht, n u r Ausblicke auf die U m -

54

gebung,

in

der die

Künstlerpersönlichkeit

stand. D i e Bedeutung

technischer

Einzel-

leistung ist im Gegensatz dazu erst verständlich, wenn sie im Zusammenhang der V o r aussetzungen und Wirkungen

gesehen wird. In Francis Bacons Galerie der Erfinder

und Erfindungen sollten die wichtigsten Ergebnisse des technischen Geistes noch unverbunden

nebeneinanderstehen.

D i e modernen technik-geschichtlichen

hingegen, auch die Querverbindungen

Museen

und die kleinen Entwiddungsschritte

versuchen zwischen

den großen Neuerungen zu erfassen. Allerdings hat der G r ü n d e r des Deutschen Museums in München, O s k a r v. Miller, selbst d a r a u f hingewiesen, daß es auch zur Kenntnis des technischen Fortschritts gehöre, die M ä n n e r zu kennen, denen die Hauptleistungen zu verdanken sind 8 4 . Bacons Vorstellung von der gemeinsamen Ausstellung des Bildnisses und des Werkes eines Erfinders taucht hier in gewandelter F o r m wieder auf. In der Praxis ergaben sich dafür zwei Möglichkeiten, die beide auch im Deutschen Museum verwendet wurden. V o n den Ausstellungsobjekten getrennt, aber als R a u m des Museums

1,4

Miller, Oskar

v.:

D i e Technischen M u s e e n D e u t s c h l a n d s

als Q u e l l e n f ü r d a s S t u d i u m

der

Geschichte der E l e k t r o n i k . M a s c h , schriftl. M a n u s k r . B i b l i o t h e k Deutsches M u s e u m M ü n c h e n . M ü n c h e n ( 1 9 3 1 ) .

'»i+T», h *tHH*s»««rVrf

E h r e n s a a l des D e u t s c h e n M u s e u m s in München.

55

in den Gesamtzusammenhang einbezogen, vereinigt der Ehrensaal die Bildnisse der Männer, deren Erfindergeist den Fortschritt der Menschheit bewirkt hat. Neben dem R a u m , der durch seine Architektur den Bildnissen eine besondere Würde und Weihe verleiht, finden die einzelnen Persönlichkeiten auch im Museum selbst Beachtung. Dem Arbeitstisch von Otto Hahn, der ja nicht die Leistung selbst darstellt, sondern nur die Hilfsmittel, ist ebenso ein Bildnis des großen Physikers beigegeben, wie der Sammlung von Röntgenröhren, die K o n r a d Wilhelm Röntgen selbst für das Museum zusammengestellt hat. Eine umfangreichere Würdigung der Erfindung Röntgens wird allerdings in Remscheid-Lennep gepflegt. Auch in dem 1930 eingerichteten Röntgen-Museum steht jedoch die Darstellung des Fortschritts der Röntgentechnik im Vordergrund. Selbst wenn das Personalmuseum im technischen Bereich als selbstständiges Institut nur wenig fachspezifische Formen entwickeln konnte, bleibt doch auch hier der Wunsch, den Menschen und seine Leistung als Einheit zu würdigen. Die Möglichkeit, persönliche und historische Situationen museal zu erfassen, besteht selbstverständlich für Techniker genauso wie f ü r alle anderen bekannten Persönlichkeiten. Allerdings gibt ein Museum, wie das Elternhaus des Erfinders der Spinnmaschine, Samuel Cromton, als Ort der Erfindung kaum Auskunft über deren Wirkung und Bedeutung. Der Gedächtniswert solch einer Stätte überwiegt bei weitem die Erkenntnismöglichkeiten, die von einem Museum

erwartet

werden.

Vollständig

zu einer

Weihestätte

mit

pseudoreligiösem

Charakter wurde das Geburtshaus von Heinrich Göbel, der neben Edison eine elektrische Glühlampe erfunden hatte, w o als »ewiges Licht« ständig eine 60-Watt-Birne brannte. Das Gefühl, daß der Erfinder nicht über der Bewunderung der Erfindung vergessen werden dürfe, und daß die Verbindung zwischen Mensch und Werk hier nicht minder eng sei als im künstlerischen Schaffen, wird auch heute noch ausgesprochen 85 . Allerdings entspringt daraus dann nicht die Forderung nach separaten Personalmuseen, sondern vor allem die Empfehlung, das Andenken großer Erfinder und Wissenschaftler in besonderen Ausstellungen im Rahmen der Beachtung des technischen Fortschritts zu pflegen. Auch hier wird die Problematik nicht verkannt, die in dem Versuch liegt, der auf die Z u k u n f t und den Fortschritt gerichteten Leistung mit historischen in die Vergangenheit blickenden

Gedächtnissen

f ü r einzelne Persönlichkeiten

und ihre Werke gerecht zu

werden.

4. Bildende

Künstler

(seit d e r 2. H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s )

Sowohl die Gründung der ersten Werk-Museen für Künstler des Klassizismus als auch der Ausbau überlieferter Gedenkstätten zu historisierenden Personalmuseen waren schon vom

Lokalstolz

der Geburtssorte mitbeeinflußt. In Tournus, der Geburtsstadt

des

Malers Jean Baptiste Greuze, war schon 1866 ein Museum gegründet worden, das seinen Namen trug. Vergleicht man jedoch dieses Greuze-Museum, seinen Inhalt und seine

85

Allen, Douglas A . : James Watt. A Memory and a M o t i v f o r Tedinological Museums. Edinburgh

56

1955.

Aufgabenstellung mit den vorhergegangenen Künstlermuseen, stellt man einige grundsätzliche

Unterschiede

fest.

Als

Stadtmuseum

beherbergt

es eine

lokalgeschichtliche

Abteilung und eine K u n s t - und K u n s t h a n d w e r k s a m m l u n g . G e t r e n n t d a v o n , aber doch den anderen

Kunstwerken

zugeordnet, werden einige G e m ä l d e

von G r e u z e

gezeigt.

Auch das Ingres-Museum besaß nicht nur dessen W e r k e , sondern w a r aus der E i n gliederung seiner S t i f t u n g e n und seines Nachlasses

in ein bestehendes

Museum

ent-

standen. W ä h r e n d dort jedoch W e r k und Persönlichkeit tatsächlich z u m bestimmenden Museumsthema w u r d e n , hatte das Museum in Tournus nicht die A u f g a b e übernommen, das Schaffen und Leben des Malers G r e u z e darzustellen. V i e l m e h r w a r in das T h e m a » K u n s t und Geschichte in Tournus«

auch G r e u z e als ein dort geborener

bekannter

Künstler miteinbezogen. Wenn Inhalt und A n o r d n u n g auch nicht v o l l s t ä n d i g den A u f gaben eines Personalmuseums entsprechen, so ist es das G r e u z e - M u s e u m dennoch nach Namen

und Gründungsabsicht. D e r A b s t a n d von

50 J a h r e n zwischen dem T o d

des

Künstlers und der Museumsgründung bedingte den Z w i e s p a l t zwischen dem Anspruch und den Aussagemöglichkeiten des wenigen Ausstellungsgutes, das zur V e r f ü g u n g stand. G e r a d e daran zeigt sich jedoch, daß nicht die B e w a h r u n g eines N a c h l a ß - oder Werkszusammenhanges oder eine D o k u m e n t a t i o n zur Lebensgeschichte die H a u p t g r ü n d e f ü r das

Museum

waren,

sondern

die

Selbstdarstellung

der

Gemeinde

als

Heimat

des

Künstlers. U m Personalmuseen f ü r K ü n s t l e r einrichten zu können, die schon mehrere J a h r z e h n t e v o r h e r gestorben sind, w a r in privater H a n d vereinigtes M a t e r i a l besonders wichtig. Dem

1 8 4 0 gegründeten K u n s t - und N a t u r k u n d e - M u s e u m in Castres stiftete der Sohn

des Malers und Bildhauers

Briguibol

1892

dessen G o y a s a m m l u n g .

Ursprünglich

als

L o k a l m u s e u m gegründet, konnte es erst durch die E r w e r b u n g der W e r k e G o y a s sein besonderes Arbeitsthema entwickeln. N a c h außen hin manifestierte sich die neue A u f gabenstellung in der N a m e n s g e b u n g G o y a - M u s e u m . D e r U m f a n g der v o n zusammengetragenen

Sammlung,

im

wesentlichen

vier

große

Gemälde

Briguibol

und

Grafik,

reichte allerdings nicht aus, einen Gesamtüberblick über G o y a s Schaffen zu geben. D a h e r w u r d e eine größere S a m m l u n g spanischer K u n s t v o n J u a n Mates bis Picasso

ange-

schlossen. Eine W ü r d i g u n g und Beurteilung der Künstlerpersönlichkeit G o y a s f a n d in diesem Z u s a m m e n h a n g v o r allem im Hinblick auf seine Bedeutung innerhalb der K u n s t entwicklung

Spaniens

Heimatstadt

Arles

ein

statt. Schon historisches

1822

hatte der M a l e r

Gebäude

erworben,

um

Jacques dort

Reattu seine

in

seiner

Sammlungen

zeitgenössischer K u n s t unterzubringen. F ü n f u n d d r e i ß i g J a h r e nach seinem T o d e stifteten seine Erben sowohl diese S a m m l u n g e n als auch den künstlerischen N a c h l a ß mit z a h l reichen G e m ä l d e n Reattus-Museum

Reattus der G e m e i n d e Arles. B e i d e S t i f t u n g e n w u r d e n vereinigt. Diese Einrichtung entsprach der K o n z e p t i o n

zu

einem

eines

Werk-

museums. A n h a n d der vorhadenen Arbeiten des M a l e r s w a r sowohl seine Schaffensentwicklung wie auch seine Aibeitsweise mit Skizzen und E n t w ü r f e n darstellbar. Darauf bezogen, gaben die persönlichen Sammlungen wichtige A u s k ü n f t e über Beziehungen zu anderen Künstlern. Allerdings stellte sich im L a u f e der weiteren E n t w i c k l u n g heraus, daß die Bedeutung Reattus nicht groß genug w a r , um ein allein auf seinem Schaffen

57

beruhendes Museum zu rechtfertigen. Durch Vereinigung mit dem lokalen Musée des Beaux-Arts

und durch eine g r u n d l e g e n d e

Umgestaltung

der Schausammlung

ursprüngliche Personalmuseum zu einem Museum der Kunst des 1 8 . - 2 0 .

ist

das

Jahrhunderts

g e w o r d e n , das hauptsächlich W e r k e provencalischer M a l e r sammelt. Noch zu Lebzeiten H e n r i C h a p u s gründete die G e m e i n d e v o n Le-mée-sur-Seine auschließlich

W e r k e des erfolgreichen

Bildhauers

1886 ein Museum,

und Medailleurs

aufnehmen

das

sollte.

Einerseits w i r d man darin einen besonderen Ehrenerweis sehen dürfen, der dem bedeutenden

M i t b ü r g e r entgegengebracht w u r d e . Andererseits w a r das

schon soweit eine » n o t w e n d i g e «

Personalmuseum

Einrichtung am Geburtsort eines berühmten

Mannes

g e w o r d e n , d a ß die kleine G e m e i n d e sich dagegen absichern mußte, möglicherweise später nicht mehr genügend A r b e i t e n des so p o p u l ä r e n Künstlers zu erlangen. Wie schon die G r ü n d u n g e n des Ingres-Museums und des Thorwaldsen-Museums von den K ü n s t l e r n selbst angeregt w u r d e n , so haben auch später einzelne Künstler Museen ihres Schaffens durch eine eigene G r ü n d u n g o d e r ein Vermächtnis ins Leben gerufen. Z u r U n t e r b r i n g u n g und Ausstellung der M o d e l l e seiner Werke hat der Bildhauer J o h a n n e s Schilling in Dresden ein eigenes Museumsgebäude errichten lassen, dessen Architekt sein eigener Sohn R . S c h i l l i n g w a r . D e r 1 8 2 8 geborene Johannes Schilling hat seine künstlerische A u s b i l d u n g in der H a u p t s a c h e als Schüler Rietschels empfangen. Seine T ä t i g k e i t erstreckt sich v o r w i e g e n d auf

Denkmäler

und Standbilder, wie sie seit der

zweiten

H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s sehr zahlreich errichtet wurden. E r verstand sich als Fortsetzer der klassizistischen B i l d h a u e r t r a d i t i o n Rauchs, in ihrer durch seinen Lehrer Rietschel vollzogenen

H i n w e n d u n g zum Realismus. Seine Zeit zollte ihm erhebliche A n -

erkennung. 1868 w a r er in Dresden z u m P r o f e s s o r ernannt worden. E r bekam auch den A u f t r a g f ü r das

1 8 8 3 auf dem N i e d e r w a l d errichtete D e n k m a l des Sieges von

1871.

F ü n f J a h r e nach diesem w o h l größten W e r k entstand sein Museum. D a m i t stellte sich der K ü n s t l e r am E n d e des

19. J a h r h u n d e r t s bewußt selbst in eine Reihe mit seinen

großen V o r l ä u f e r n . Schilling ist v o n der G ü l t i g k e i t seiner künstlerischen

Bemühungen

um klassizistische Bildnerei überzeugt gewesen. Darin bestärkte ihn die Anerkennung, die er in der Ö f f e n t l i c h k e i t g e f u n d e n hat. S o entstand nun der Wunsch und die A b sicht, die G e s a m t h e i t seines Schaffens in ihren Entwicklungsphasen

zusammenzustellen

und der N a c h w e l t als beispielhaft zu überliefern. Gleichzeitig waren aber von anderen schon die ersten Schritte auf einem neuen Weg der K u n s t getan worden. Dem E r ö f f nungspublikum und auch dem G r ü n d e r selbst hätte der Z w i e s p a l t , in dem sich dieses Unternehmen b e f a n d , eigentlich deutlicher v o r Augen stehen müssen. I m Bericht über die E i n w e i h u n g

beanspruchte man f ü r diese neue Kunststätte Dresdens den gleichen

R a n g w i e f ü r das S c h w a n t h a l e r - M u s e u m in München und das Rauch-Museum in Berlin. Gleichzeitig w u r d e aber bekanntgegeben, daß das Rietschel-Museum 27 J a h r e nach des Meisters T o d in der königlichen G i p s a b g u ß s a m m l u n g aufgehen sollte 86 . Es ist schon

mehrmals

darauf

hingewiesen

worden,

daß der Wunsch, einen

Werk-

N a c h l a ß geschlossen zu b e w a h r e n , einer der H a u p t b e w e g g r ü n d e f ü r die Einrichtung von

«« Die Kunst für alle 3 1887-1888 S. 352. 58

Personalmuseen w a r . Erschien es einem K ü n s t l e r nun selbst wesentlich, diese Z u s a m m e n hänge der N a c h w e l t zu überliefern, lag es f ü r ihn nahe, entsprechende testamentarische V e r f ü g u n g e n zu treffen. Im R a t h a u s zu H e r e n t h a l s ist f a s t das gesamte

Lebenswerk

des B i l d h a u e r s Auguste F r a i k i n in M a r m o r w e r k e n , G i p s m o d e l l e n und Abgüssen

ver-

einigt. Diese S a m m l u n g hatte der K ü n s t l e r seiner H e i m a t s t a d t vermacht. D i e einzelnen Bildwerke

w a r e n größtenteils als D e n k m ä l e r und Statuen in Brüssel und

Umgebung

aufgestellt. W ä h r e n d dort jedes v o n ihnen als E i n z e l w e r k in Erscheinung trat, sollte in H e r e n t h a l s v o r allem das künstlerische Schaffen als G e s a m t h e i t dargestellt und überliefert w e r d e n . Ü b e r die S t i f t u n g F r a i k i n s ging das Vermächtnis des L a n d s c h a f t s m a l e r s und L i t h o g r a p h e n

Louis Français

noch hinaus. Zahlreiche seiner G e m ä l d e und

gra-

phischen B l ä t t e r sowie ein großer Teil seiner S k i z z e n und Studien besitzt das LouisFrançais-Museum

seiner H e i m a t s t a d t Plombieres. Dieses M u s e u m ist in dem

Wohn-

und Atelierhaus eingerichtet, das er zu diesem Z w e c k mit seinem künstlerischen N a c h l a ß der

Gemeinde

vererbt

hatte.

Die

Künstlerpersonalmuseen

der

zweiten

Hälfte

des

19. J a h r h u n d e r t s entstanden größtenteils aus einer lebhaften Wechselbeziehung zwischen Künstlern

und

Öffentlichkeit. Beide

waren

auf

die

Möglichkeiten

aufmerksam

ge-

w o r d e n , die s o w o h l das W e r k m u s e u m als auch das historisierende Personalmuseum entwickelt hatten. D e r Wunsch des Künstlers, sich selbst ein D e n k m a l zu setzen und der N a c h w e l t sein G e s a m t w e r k an einem O r t zu hinterlassen, k a m dem Bestreben mancher G e m e i n d e n entgegen, mit der V e r e h r u n g f ü r einen berühmten M a n n an dessen G l a n z Anteil zu haben. Im G e g e n s a t z zu den großen V o r l ä u f e r n in Possagno,

Montauban,

K o p e n h a g e n und Berlin, die den größten Meistern ihrer Epoche ihres Werkes und ihrer Persönlichkeit wegen gewidmet w a r e n , galt in dieser späten Zeit weitgehend momentane Beliebtheit als M a ß s t a b f ü r die Bedeutung. E i n besonderes Beispiel f ü r den gegenseitigen Einfluß, den K ü n s t l e r und Ö f f e n t l i c h k e i t a u f e i n a n d e r ausgeübt haben, bietet die E n t stehung des Wiertz-Museums in Brüssel. Seine künstlerische H a u p t a u f g a b e sah A n t o i n Wiertz in den monumentalen G e m ä l d e n mythologischen und moralischen Inhalts. F ü r diese R i e s e n l e i n w ä n d e b e d u r f t e er eines besonders großen Atelierraumes. N a c h d e m er sechs solche W e r k e Fabrik -

teils in einer a u f g e h o b e n e n Kirche, teils in einer

stillgelegten

fertiggestellt hatte, g e w a n n er so viel öffentliches Ansehen, daß ihm

v o m Staat der B a u eines Ateliers nach seinen eigenen A n g a b e n

finanziert

1850

wurde. Daran

w a r die B e d i n g u n g g e k n ü p f t , d a ß die sechs M o n u m e n t a l g e m ä l d e , die nicht zum V e r k a u f standen, in diesem G e b ä u d e verbleiben sollten, wenn es nach des M a l e r s T o d an den S t a a t z u r ü c k f a l l e n w ü r d e . W i e r t z selbst hat d a n n in seinem Testament diese Bestimmung noch erweitert, indem er alle seine W e r k e , die er, mit A u s n a h m e

unsignierter

Bildnise, nicht v e r k a u f t hat, der Ö f f e n t l i c h k e i t übergab. Nachlässe pflegen, wenn keine andere V e r f ü g u n g getroffen w o r d e n ist, an die gesetzlichen Erben zu f a l l e n . In diesen Fällen spielt die Einstellung der F a m i l i e zum Schaffen des betreffenden Künstlers eine wichtige R o l l e f ü r das Personalmuseum. D a s F r a g o n a r d Museum in G r a s s e w u r d e 1 9 2 0 von der Familiengesellschaft F r a g o n a r d gegründet. G e mälde und Zeichnungen sowie einige persönliche G e g e n s t ä n d e des M a l e r s J e a n H o n o r e F r a g o n a r d machen den H a u p t e i l der S a m m l u n g aus. Es sind jedoch auch A r b e i t e n v o n

59

A v a r i s t e F r a g o n a r d ( 1 7 8 0 - 1 8 9 0 ) , seinem S o h n , und seines Enkels Theophile F r a g o n a r d ( 1 8 0 6 - 1 8 7 6 ) in das M u s e u m a u f g e n o m m e n w o r d e n . Bis 1 9 2 0 hatte sich dieses ganze M a t e r i a l auf verschiedene F a m i l i e n m i t g l i e d e r vererbt. M i t der Z u s a m m e n f a s s u n g zum F r a g o n a r d - M u s e u m der Familiengesellschaft wurden mehrere Ziele und Absichten verf o l g t . D a s l o k a l e Interesse, auf dem viele Personalmuseen beruhen, zeigt sich darin, d a ß der Status des Museums in einem V e r t r a g zwischen der G e m e i n d e Grasse und der Familiengesellschaft festgelegt w o r d e n ist. Gemeinsames Familieneigentum, das Bestand eines öffentlichen Museums g e w o r d e n ist, läßt sich wesentlich besser gegen Zerstreuung sichern als N a c h l a ß t e i l e , die im persönlichen Besitz einzelner Erben sind. V o r

allem

verdient aber der U m s t a n d Beachtung, d a ß mit dem N a c h l a ß des berühmten H o n o r é F r a g o n a r d auch Arbeiten der N a c h f a h r e n , die weit weniger Bedeutung erlangt hatten, in das Museum a u f g e n o m m e n w u r d e n . Dieses Personalmuseum w ü r d i g t nicht nur die Leistung eines großen Künstlers, sondern bezieht dessen R u h m und Ansehen auf seine g a n z e Familie. Einordnung

einzelner

großer

Männer

in

den

Zusammenhang

einer

genealogischen

Geschichte hat eine lange T r a d i t i o n in dynastischen und adeligen Familien. I m Besitz dieser H ä u s e r w u r d e n besondere A n d e n k e n und Gegenstände bewahrt und in den frühen S a m m l u n g e n der Herrscherhäuser spielten die D o k u m e n t e zur Genealogie und ihre D a r stellung eine zentrale R o l l e . H e n r i de T o u l o u s e - L a u t r e c entstammte einer dieser traditionsreichen F a m i l i e n . M i t seiner B e r u f s w a h l und seiner K u n s t schien er aus diesen Bindungen ausgebrochen zu sein. W e d e r im standesbewußten Denken seines Vaters noch im K r e i s der tonangebenden akademischen M a l e r hat er Zeit seines Lebens volle A n e r k e n nung g e f u n d e n . D e r L o u v r e in P a r i s hatte es abgelehnt, Lautrecs N a c h l a ß und die S a m m lung seines Freundes J o y a n t zu übernehmen. Erst als das 1876 gegründete Museum von A l b i 1 9 2 2 im ehemaligen Bischofspalast neu eingerichtet w u r d e , bot sich die Gelegenheit, dem Schaffen H e n r i de T o u l o u s e - L a u t r e c s in einem Museum angemessenen R a u m zu geben. Angemessen erschien es damals allerdings immer noch lediglich einem

kleinen

K r e i s , einen Flügel des P a l a i s Berbie als Personalmuseum f ü r den umstrittenen M a l e r einzurichten. Seine M u t t e r , G r ä f i n A d è l e de Toulouse-Lautrec, stellte den künstlerischen N a c h l a ß , den sie die v e r g a n g e n e n 20 J a h r e seit dem T o d des Künstlers bewahrt hatte, z u r V e r f ü g u n g . L a n g s a m wachsende öffentliche A n e r k e n n u n g der K u n s t T o u l o u s e - L a u trecs drückte sich d a r i n aus, daß der französische Unterrichtsminister das Museum e r ö f f nete. Z w a r

ging das E i g e n t u m

an den Sammlungsgegenständen

aus dem Besitz der

F a m i l i e auf die G e m e i n d e A l b i über, trotzdem muß hier jedoch neben den

anderen

B e w e g g r ü n d e n auch die F a m i l i e n t r a d i t i o n als wichtiges Moment beachtet werden. G r ä f i n A d è l e hatte z w a r im G e g e n s a t z zu G r a f A l p h o n s e immer Anteil am Schicksal ihres Sohnes genommen, jedoch erst als die Bedeutung seines Schaffens von maßgeblichen Personen des öffentlichen Lebens a n e r k a n n t und g e w ü r d i g t w u r d e , konnte auch die F a m i l i e diese Leistung als ihrer T r a d i t i o n und ihrem R u h m angemessen betrachten. Toulouse-Lautrecs M u s e u m in A l b i unterschied sich v o n der M e h r z a h l der früheren G r ü n d u n g e n v o r allem dadurch, daß sich der K ü n s t l e r w e d e r zu Lebzeiten noch zum Z e i t p u n k t der Museums-

60

eröffnung allgemeiner Anerkennung und Beliebtheit erfreute. Im gleichen J a h r , 1922, in dem das Toulouse-Lautrec-Museum eingerichtet worden ist, w a r sein Lehrer, Leon Bonnat, gestorben. Dessen künstlerischer Nachlaß gelangte als Vermächtnis unmittelbar in das Museum seiner Heimatstadt Bayonne. Vorbereitet

w a r das Bonnat-Museum in

Bayonne sdion 1891 durch eine Stiftung des Künstlers aus seiner Sammlung. Wie viele Künstler-Sammlungen, gab auch diese deutlich Auskunft darüber, zu welchen Epochen und Künstlern er in einer besonderen Beziehung gestanden hat. Neben einigen antiken und gotischen Skulpturen hatte Bonnat v o r allem Werke der Renaissance besessen. Sowohl Gemälde als auch Handzeichnungen der wichtigsten Italiener, Dürer und seiner Zeitgenossen, flämischer und holländischer Meister bis Rubens und Rembrandt bestimmten den Charakter der Sammlung. Die neuere Malerei w a r vor allem mit Watteau, Boucher, Ingres und einigen zeitgenössischen Akademikern vertreten. Bonnat selbst hatte als Vertreter der akademischen Malerei große Bedeutung und Ansehen erlangt. Sein Unterschied zu Toulouse-Lautrec wurde besonders deutlich darin, daß er dessen Begabung zwar immer anerkannt hat, sich als Président du Conseil du Musées aber entschieden dagegen wehrte, dessen Bilder in ein öffentliches Museum aufzunehmen. Für die Künstlerpersonalmuseen der Moderne haben sich aus dem Gegensatz, wie er am Beispiel Bonnat-Toulouse-Lautrec deutlich wird, einige wesentliche neue Gesichtspunkte ergeben. Viele Künstler, die sidi im L a u f e ihres Schaffens vom Stil ihrer Zeit lösten und eigene, neue Gestaltungswege beschritten haben, fanden lange, häufig bis zu ihrem Tode, keine breite Anerkennung f ü r ihre Kunst. Deshalb blieb o f t der größte Teil ihrer Werke in ihrem Besitz, da sich keine K ä u f e r dafür fanden. Im Gegensatz zu den Nachlässen allgemein in ihrer Zeit geschätzter Künstler hinterließen sie also neben ihren Zeichnungen, Skizzen und Studien auch abgeschlossene Werke in größerer Zahl. Wie die Erben damit dann im Einzelfall verfahren sind, w a r von vielen individuellen Gegebenheiten abhängig. Im Zusammenhang dieser Untersuchung können nur die Fälle berücksichtigt werden, in denen solch ein Nachlaß Bestandteil eines Personalmuseums geworden ist. 1927 konstituierte sich in Paris eine Gesellschaft, die sich die A u f g a b e stellte, Atelier und Wohnung von Eugène Delacroix als Gedenkstätte und Museum zu erhalten und einzurichten. Seit dem Tode des Malers waren damals zwei Generationen vergangen. In diesem Zeitraum w a r seine Bedeutung für die Entwicklung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und sein Platz in der Malerei seiner Zeit erkannt worden. Aus drei Sammlungen stand eine Auswahl der Werke Delacroix zur Verfügung, mit der an der Stätte seines Wirkens auch ein Eindruck seines Schaffens vermittelt werden konnte. Allerdings w a r die Initiative, dem Künstler eine besondere Würdigung entgegenzubringen, noch auf einen kleineren Personenkreis beschränkt. Erst nachdem die Einrichtung sich bewährt hatte, konnte das Atelier Eugène Delacroix 1952 als Annex des L o u v r e tatsächlich eine öffentliche Einrichtung wtrdcn. Paul Césanne hatte sich in Aix-en-Provance noch fünf Jahre vor seinem Tode 1901

ein Wohn- und Atelierhaus erbaut. Ein halbes Jahrhundert lang

hatten seine Erben dieses Gebäude im Besitz. Das Atelier des Meisters w a r in dieser Zeit weitgehend erhalten geblieben. Aus dem privaten Bereich der Familie löste man sein

61

Haus

1 9 5 2 , als es v o m C e z a n n e - M e m o r i a l - C o m i t t e e g e k a u f t wurde. D i e Einrichtung

beschränkte sich f a s t v ö l l i g auf den historischen und individuellen Z u s t a n d des Ateliers. Durdi

Stiftungen

konnten

einige

persönliche

Erinnerungsgegenstände

miteinbezogen

w e r d e n . Einrichtungen w i e das D e l a c r o i x - A t e l i e r und das C e z a n n e - A t e l i e r sind v o n den historisierenden

Personalmuseen,

die

an

überlieferte

Stätten

anknüpfen,

beeinflußt.

A l l e r d i n g s besteht ein grundsätzlicher Unterschied darin, daß die Persönlichkeiten in einer Zeit g e w i r k t haben, in der das Personalmuseum schon eine vielgestaltige A u s f o r mung e r f a h r e n hatte. F ü r a n d e r e M ä n n e r sind gleichzeitig Personalmuseen entstanden, die zeitlich unmittelbar an ihr W i r k e n anschlössen und die Bedeutung nicht als eine historische, sondern als aktuelle Tatsache w ü r d i g t e n . U m dies als wichtigen, neuen Gesichtspunkt f ü r das Personalmuseum und sein Verhältnis z u r modernen K u n s t zu verstehen, bedarf es eines weiteren Vergleiches mit den Wegen, auf denen sich die ersten Personalmuseen entwickelt hatten. D e r eigene Entschluß des Künstlers, sein S c h a f f e n selbst in einem M u s e u m d e r N a d i w e l t als G a n z e s zu übermitteln, w a r ein wichtiger A u s g a n g s p u n k t . D i e klassizistischen K ü n s t e r hatten sich selbst auf dem G i p f e l einer K u n s t e r n e u e r u n g gesehen. In einer vergleichbaren Situation b e f a n d e n sich nun die K ü n s t l e r , denen f ü r ihre neuen Gestaltungsabsichten in ihren späteren J a h r e n allgemeine A n e r k e n n u n g zuteil w u r d e . Bei dem Versuch, das Erreichte zu b e w a h r e n , bot sich diesen auch die Möglichkeit, selbst Museen ihrer K u n s t einzurichten. Wenn Auguste R o d i n ein J a h r v o r seinem T o d e 1 9 1 6 einige seiner W e r k e f ü r eine permanente A u s stellung stiftete, w a r d a m i t der A n f a n g f ü r die Entstehung einer neuen A r t des K ü n s t ler-Personalmuseums gemacht. Nicht die möglichst vollständige S a m m l u n g der M o d e l l e seiner W e r k e oder ein N a c h l a ß z u s a m m e n h a n g gaben den Uberblick über sein gesamtes W e r k . A n h a n d von einzelnen O r i g i n a l w e r k e n , die er selbst ausgewählt hatte, w u r d e n exemplarisch die Absichten und Ergebnisse seines Wirkens gezeigt. Der M a l e r E m i l N o l d e hatte sich in seiner norddeutschen H e i m a t ein W o h n - und Atelierhaus gebaut, in dem er bis zu seinem T o d e gelebt und gearbeitet hat. Schon lange bevor er diesen P l a n v e r w i r k lichen konnte, hatte er die Absicht, einen Uberblick über seine K u n s t a n h a n d v o n ihm ausgewählten Werken zusammenzustellen und der N a d i w e l t zu hinterlassen. A u d i f ü r diese S a m m l u n g sollte das H a u s in Seebüll/Schleswig der O r t sein. U m seine Absicht voll v e r w i r k l i c h e n zu können, hat er sogar einzelne B i l d e r , die nicht mehr in seinem Besitz w a r e n , in späteren J a h r e n wiedergeholt. D e r Künstler, der eine solche S a m m l u n g anlegt, hält es also f ü r n o t w e n d i g , sein Schaffen und seine Entwicklung in einer G e s a m t h e i t an die N a c h w e l t zu überliefern. I m Gegensatz zu den klassizistischen K ü n s t l e r n , die dies auch getan haben, unternimmt er es jedoch selbst, eine Wertung und A u s w a h l zu treffen. D a m i t stellt er sich persönlich in Beziehung zu seinem Werk. Wieweit er Seebüll als G e s a m t b i l d seiner Persönlichkeit a u f g e f a ß t hat, verdeutlicht auch seine G r a b s t ä t t e , die in den Z u s a m m e n h a n g einbezogen ist. Ständige V e r ä n d e r u n g e n und Interpretationen w i r d dieses B i l d

dennoch durch die jährlich wechselnden

Ausstellungen, in denen

Noldes

W e r k e gezeigt w e r d e n e r f a h r e n . D a er keine Musterhängungen hinterlassen hat, w i r d man daraus A u f s c h l u ß erhalten, über den W a n d e l in der A u f f a s s u n g und W e r t u n g von

62

ic.

Millcs G a r d e n , Stockholm. Blick über die u n t e r e T e r r a s s e .

Moide, seiner Kunst und seinem Vermächtnis. Millesgarden in Stockholm vereinigt nahezu alle W e r k e des Bildhauers Carl Milles in von ihm noch zu Lebzeiten bestimmter A u f stellung in den G e b ä u d e n u n d auf dem p a r k a r t i g angelegten G r u n d s t ü c k . Diese Anlage h a t der Künstler, vergleichbar der S a m m l u n g N o l d e s , als G e s a m t b i l d seines Schaffens, aber auch gleichzeitig als eine selbständige, gestalterische Leistung errichtet. Er h a t keine A u s w a h l getroffen, die sein W e r k repräsentieren soll, sondern zeigt dessen G e s a m t h e i t so, wie er die einzelnen K u n s t w e r k e aufgestellt und z u e i n a n d e r in Beziehung gesetzt wissen will. Auf diesem Weg übermittelt er der N a c h w e l t ebenfalls nicht n u r reine Kunst, sondern auch eine eigene A u f f a s s u n g von dieser. I m Gegensatz zu ihren klassizistischen V o r l ä u f e r n ist es das H a u p t a n l i e g e n dieser Künstler, mit Selbstgründungen eigene D a r -

63

Stellungen ihres Schaffens zu geben. Sie wenden sich damit nicht mehr vorwiegend an nachfolgende Künstlergenerationen, denen Vorbilder geboten werden, sondern an ein um Verständnis bemühtes Publikum. Gerade f ü r die Einrichtung von Personalmuseen moderner Künstler spielt das Verhältnis der Erben zu deren Werk eine entscheidende Rolle. Der Glaube an den Wert eines Schaffens und die H o f f n u n g auf Anerkennung scheint sich mit dem Nachlaß o f t weitervererbt zu haben. Sowohl dem Künstler selbst als auch seinen Nachfahren erschien mangelndes öffentliches Interesse dann mehr als Unfähigkeit der Öffentlichkeit, den wahren Wert zu erkennen, denn als Wertmaßstab. Solche Haltungen bezogen ihre Bestätigung und Zuversicht daraus, daß auch die Kunst derer, die mit einer Neuerung begonnen hatten, erst viel später in ihrem wahren Wert erkannt worden ist. Wenn auf dieser Grundlage manche Überbewertung

auch kurzlebige Personalmuseen entstehen

ließ",

zeigte sich in anderen Fällen, daß es auch durchaus seine Berechtigung haben konnte, wenn größere Werkzusammenhänge solange in der H a n d der Erben beisammengeblieben waren, bis die Zeit f ü r ein angemessenes Museum reif war. Die Familie Bourdelle hat ein Erbe von 875 Skulpturen, ca. 100 Gemälden, ca. 1500 Zeichnungen und Skizzen 20 J a h r e bewahrt, bis die Stadt Paris 1949 das Atelier des Bildhauers zu einem Museum umgestaltete. Das 1964 eröffnete Museum der Stadt Duisburg trägt den Namen des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck. Schon der 1902 gegründete Museumsverein und der

87

D a s A t e l i e r des B i l d h a u e r s J o s e f L i m b u r g in Berlin ist seit dessen T o d 1 9 5 $ als M u s e u m d e k l a riert gewesen. B e i seinem Besuch 1 9 6 4 k o n n t e d e r V e r f a s s e r g e r a d e noch das E n d e der A b b r u c h a r b e i t e n b e o b a c h t e n , bei denen die g e s a m t e A n l a g e beseitigt w o r d e n ist.

11.

64

W i l h e l m - L e h m b r u c k - M u s e u m , D u i s b u r g . H a u p t n i v e a u und L i c h t h o f .

1905 entstandene Kunstverein hatten sich der Pflege des Werkes des in Duisburg geborenen Künstlers angenommen. Im Zusammenhang mit zwei Ausstellungen 1925 und 1929 w a r es gelungen, von der Familie Lehmbruck Teile des Nachlasses als Leihgabe zu erhalten. Die daraus entstandene Lehmbruck-Sammlung des Duisburger-Museums w a r aber immer voll in den Gesamtzusammenhang integriert, so daß von einem Personalmuseum noch nicht zu sprechen war. Immerhin hatte Paul Westheim schon 1925 den Gedanken ausgesprochen, in Duisburg ein besonderes Lehmbruck-Museum einzurichten. D a z u konnte es jedoch vorerst nicht kommen. Die Aktionen gegen die sogenannte entartete Kunst hatten auch Lehmbrudis Werk betroffen. Schon 1948 begann die Stadt Duisburg wieder, eine Lehmbruck-Sammlung

für ihr Museum aufzubauen. In allen

Überlegungen für den Neubau eines städtischen Kunstmuseums spielte die angemessene Würdigung des großen Duisburger Künstlers eine wichtige Rolle. Wie schon vor 1 9 3 3 sollte dem Nachlaß Lehmbrucks wieder ein Ort geboten werden. Frau Anita Lehmbruck und ihre Söhne hatten sich bereit gefunden, in den 1956 beschlossenen Museumsbau sowohl die Bildwerke als auch das zeichnerische und graphische Werk aus ihrem Besitz einzubringen. Zusammen mit dem Bestand der städtischen Sammlungen stand ein fast vollständiger Uberblick über Lehmbrucks Schaffen zur Verfügung. Darauf wurde das gesamte Museumsprogramm aufgebaut. Der Sohn des Bildhauers, Dr. Manfred Lehmbruck, bekam den A u f t r a g , als Architekt die A u f g a b e zu lösen, das abgeschlossene Werk Lehmbrucks und eine Sammlung von Bildwerken des 20. Jahrhunderts, die durch weitere Erwerbungen und den Fortgang der Kunstentwicklung immer neuen Wandlungen unterworfen bleibt, in einem Gebäude zu vereinigen. Diesen Gegensatz hat der Architekt selbst mit den Worten erfaßt: »Es w a r daher eine Notwendigkeit, diesem ersten Bauabschnitt ein Maximum an Flexibilität zu geben . . . Der leere R a u m ist daher möglichst neutral gehalten . . . Die A u f g a b e (des zweiten Bauabschnitts) verlangt eine eindeutige Festlegung der architektonischen Form und eine Verschmelzung von Kunstwerk und Bau 8 8 .« Tatsächlich steht dieser zweite Bauabschnitt fast selbständig als Personalmuseum neben dem Ausstellungsbau 89 . Wenn beim Betrachter sowohl der Baukörper selbst als auch der innere Raumeindruck Assoziationen an ein architektonisches Denkmal oder an ein Mausoleum weckt, zeigt dies, in welchem Maße das Lehmbruck-Museum - beabsichtigt oder nicht - auch auf den historischen Quellen des Personalmuseums beruht. Vom Inhalt her ist es als reines Werkmuseum angelegt. Die Künstlerpersönlichkeit soll allein aus der Gesamtheit ihres Sdiaffens und gleichzeitig in jedem einzelnen Werk erkannt und gewürdigt werden. Der künstlerische Nachlaß Oskar Schlemmers erscheint erstmals 1963 in der 7. Ausgabe des Internationalen Kunstadreßbudies 9 0 unter den Museen Stuttgarts. Die Witwe des Künstlers, Frau Tut Schlemmer, ist die alleinige Verwalterin

HR

L e h m b r u c k , M a n f r e d : D a s M u s e u m - I d e e und G e s t a l t u n g . W i l h e l m - L e h m b r u c k - M u s e u m D u i s b u r g . D u i s b u r g 1 9 6 4 S. 9 - 1 2 . D e r als dritter B a u a b s c h n i t t g e p l a n t e V o r t r a g s s a a l bleibt hier unberücksichtigt.

, 0

Rauschenbach, H e l m u t ( h g . ) : I n t e r n a t i o n a l e s K u n s t a d r e ß b u c h v e r e i n i g t mit Deutsches K u n s t adreßbuch. B e r l i n 1 9 5 8 f f .

65

dieser S a m m l u n g . 20 J a h r e nach dem T o d O s k a r Schlemmers ist f ü r ihn ein Personalmuseum entstanden, dessen Führung noch ganz an die Persönlichkeit der Erbin gebunden ist. V e r f o l g t man die Eintragungen über die O s k a r - S c h l e m m e r - S a m m l u n g

im K u n s t -

adreßbuch weiter, stellt man in der 10. A u s g a b e ( 1 9 6 9 / 7 0 ) eine grundsätzliche V e r ä n d e rung fest. D a s O s k a r - S d i l e m m e r - A r d i i v

ist nun Bestandteil der Staatsgalerie Stuttgart

und dieser auch räumlich eingegliedert. F ü r die Betreuung ist eine eigene wissenschaftliche Mitarbeiterin

zuständig. Durch die gesonderte Ausweisung im Kunstadreßbuch

bleibt

dem O s k a r - S c h l e m m e r - N a c h l a ß im wesentlichen der C h a r a k t e r eines selbständigen Personalmuseums erhalten, auch wenn enge Verflechtungen mit einem großen öffentlichen Museum

entstanden

sind".

Als

der

Maler

und B i l d h a u e r

Johann

Michael

Bossard

die P l ä n e f ü r den A u s b a u seines Hauses und Grundstückes in der Lüneburger H e i d e entwickelte, dachte er nicht d a r a n , sich selbst ein Museum zu errichten. E r wollte vielmehr eine Ausbildungs- und Begegnungsstätte schaffen, an der seine Bemühungen um neue künstlerische Ausdrucksformen lebendig weiterentwickelt werden sollten. Bis zu seinem T o d e 1 9 5 0 konnte er weder die bauliche G e s a m t a n l a g e vollenden, noch den Plan verwirklichen, andere junge Künstler dort zu versammeln. Seine W i t w e und

Sdiülerin

betrachtet es als ihre A u f g a b e und als sein Vermächtnis, dieses Erbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. D e m Besucher w i r d v o r allem die ausgeführte T e i l a n l a g e , die aus dem H a u s mit einem ausgemalten S a a l , dem »Tempel« und einer

91

In

dieser

Arbeit

werden

nur solche S a m m l u n g e n

berücksichtigt, die e n t w e d e r

selbständige

Institute sind, o d e r im Z u s a m m e n h a n g eines g r ö ß e r e n Instituts als S o n d e r b e s t a n d ausgewiesen sind.

12.

66

K u n s t s t ä t t e B o s s a r d , L ü l l a u K r e i s H a r b u r g . A t e l i e r h a u s , » T e m p e l « und F r e i p l a s t i k .

eindeutig

Reihe Plastiken im Freien besteht, gezeigt. Darin kommt eine Nebenabsicht des Bossardschen Gesamtplans zum Ausdruck, der auch die Vorstellung von einem Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei in der Landschaft enthielt. Im Laufe der Zeit hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einzelne Gemälde an den Anfang der Besichtigung zu stellen. Zu diesem Zweck entstand ein kleines Ausstellungsgebäude. So unwesentlich dieser Anbau im Verhältnis zur Gesamtanlage auch erscheinen mag, hat er doch die gesamte

Konzeption

verändert.

ursprüngliche Planung

Dies ist nidit

in der Architektur,

die sich an

anlehnt, sichtbar, betrifft aber den C h a r a k t e r und den

die Sinn

dieser Kunststätte viel tiefer. V o r h e r w a r sie das Gesamtwerk des Künstlers, dessen Existenz sidi aus sich selbst heraus rechtfertigte, ohne des Betrachters zu bedürfen. D u r d i den U m b a u ist die ganze Anlage auf den Besucher bezogen, also musealisiert worden. Pablo Picasso zählt zweifellos zu den wichtigsten Künstlern unseres Jahrhunderts und war maßgeblich am Entstehen der modernen Kunst beteiligt. Ihm ist schon zu Lebzeiten ein Museum eingerichtet worden, in dem ihm sogar ein Atelier zur Verfügung stand. Man könnte auf den ersten Blick annehmen, es handele sich eigentlich nur um einen erweiterten Atelier- und Ausstellungsbereich des Künstlers. Fast zu allen Zeiten hat es in irgendeiner Weise auf Besucher und Freunde der Kunst eingestellte W o h n - oder Arbeitsräume der Künstler gegeben. Mit dem Picasso-Museum im Kastell von Antibes ist man jedoch ganz bewußt nach Museumsgesichtspunkten vorgegangen. Selbstverständlich sind Auswahl und Anordnung der Ausstellungsgegenstände von Picasso persönlich bestimmt. Es ist jedoch großer W e r t auf eine allgemeingültige Darstellungsform gelegt worden. D e r Künstler und sein weiteres Schaffen sind als aktives Moment in das Museum einbezogen, jedoch ohne deutlich als Ausgangspunkt zu wirken, der die ganze Einrichtung bestimmen könnte. Es ist eine völlig neue Erscheinung, daß sich der tätige Künstler selbst in

einen

öffentlich

institutionalisierten

Museumszusammenhang

einordnen

läßt.

Die

Beantwortung der Frage, wie weit hier über die einmaligen persönlichen und lokalen Bedingungen hinaus eine neue Möglichkeit des »lebenden Personalmuseums«

entsteht,

muß der Zukunft überlassen bleiben. Ebenso ist heute noch nicht abzusehen, wie sich dieses Museum nach Picassos T o d gestalten wird.

V. B E S O N D E R E DES

E R S C H E I N U N G S F O R M E N

P E R S O N A L M U S E U M S

i . Voraussetzungen

und Entwicklungen

H E U T E

des Personalmuseums

(Zusammenfassung)

Einzelne Erscheinungen, die später zu wesentlichen Merkmalen des Pcrscnalmuseums geworden sind, waren in anderen Zusammenhängen schon lange vorgebildet. Auszeichnung bestimmter O r t e des Gedenkens hat religiöse Wurzeln. Aber auch außerhalb unmittelbar religiöser M o t i v a t i o n e n haben sich Ehrenerweise und

Andenkenüberlieferungen

67

f ü r überragende Persönlichkeiten entwickelt. Manche Persönlichkeits- und Ereignisdenkmäler waren so gestaltet, d a ß der Grund f ü r ihre Errichtung unmittelbar ablesbar war* 1 . Mit dem Bewußtsein für die eigene historische Bedingtheit wuchs auch ein Interesse an der Überlieferung individueller Züge einzelner hervorragender Persönlichkeiten. Besonders im Zusammenhang mit den genealogischen Fragestellungen entwickelte sich ein starkes Interesse an Zeugnissen des Lebens hervorragender Familienmitglieder. Aus besonderer Pietät gegenüber hervorragender Zeitgenossen wurden manche Gegenstände oder auch Gebäude - manchmal mit Einrichtung - der weiteren Benutzung entzogen. Damit ist manche historische individuelle Lebenssituation überliefert worden. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatten sich feste Rahmen gebildet, in denen Ehrung, Anerkennung und Gedächtnis f ü r verschiedene Personengruppen

je nach ihren Wirkensbereichen

aus-

gedrückt wurden. Die festgelegten Denkmalsformen der Herrscher sind dafür nur ein bezeichnendes Beispiel. Gerade davon ging jedoch ein wesentlicher Anstoß zur Veränderung aus, die eine neue Würdigungsform hervorbrachte. D a f ü r , daß aus dem Zusammentreffen dieser Erscheinungen die neue Einrichtung Personalmuseum entstehen konnte, deren Gesamtform und Gesamtaufgabe nirgends vorgebildet war, bedurfte es noch einer Problemstellung, die mit den bis dahin entwickelten Formen der Personenehrung und Werkwürdigung nicht mehr zu lösen war. Schon das Nationaldenkmal für Friedrich den Großen war eine solche Aufgabe. Der Versuch Gillys, ein auf die Persönlichkeit bezogenes Museum als ergänzenden Bestandteil der Gesamtanlage einzufügen, scheiterte unter anderem daran, daß zu dieser Zeit weder das öffentliche Museum noch das Bewußtsein von der Bedeutung der Lebens- und Werkzeugnisse weit genug entwickelt waren. Da sich Kunstwerke als unmittelbar optisch erfaßbare Gegenstände am besten zur musealen Darbietung eignen, ist es verständlich, daß im Bereich künstlerischen Schaffens die ersten Personalmuseen entstanden sind. Als auslösendes Moment muß hier der Wille einzelner großer klassizistischer Künstler angesehen werden, die Gesamtheit ihres Werkes auch als Bild ihrer Künstlerpersönlichkeit darzustellen und der Nachwelt zu überliefern, woraus die eigene Form des Werkmuseums entstanden ist. Am Anfang der literarischen Personalmuseen stand die große Persönlichkeit Goethes mit ihrem bedeutenden und umfangreichen Lebenswerk. Allerdings lag zwischen Goethes eigener Absicht, die Zeugnisse seines Lebens und Schaffens als geschlossene Sammlung zu erhalten, und den öffentlichen Einrichtungen, die diese Aufgabe übernahmen, ein erheblicher Entwicklungszeitraum. Für wesentliche Teile der literarischen Werkzeugnisse war es schwieriger als für Kunstwerke, sie so in einen Museumszusammenhang einzuordnen, daß die beabsichtigte Aussage anschaulich werden konnte. Erst durch die Umgestaltung von historischen Stätten zu historisierenden Personalmuseen war die Form gefunden worden, in der Wesen und Bedeutung einer Persönlichkeit auch durch andere Museumsgegenstände als originale eigenhändige Werke darzustellen war. Dort, wo Archivalien als Einzelstücke

42

Als Beispiel sei hier n u r auf die römischen S t a a t s d e n k m ä l e r u n d deren Bildschmuck wie T r i u m p h b o g e n u n d Säulen hingewiesen.

68

in ein Museum gelangt sind, wurden sie nach musealen Gesichtspunkten in den Zusammenhang eingeordnet. Aufgabe und Ordnung der Archive folgten ganz anderen Prinzipien, da ihre Arbeit nicht unmittelbar auf ein Publikum ausgerichtet ist. Jeder Lebensund Schaffensbereich brachte seine spezifischen Gestaltungsproblemc in die Personalmuseumsentwicklung. Die Frage, in welchem Verhältnis erhaltene materielle Zeugnisse einer besonderen Leistung zu deren Ergebnis und Wirkung standen, ist entscheidend f ü r die Museumseinrichtung. Während die Skizzen und Entwürfe eines Künstlers Quellen f ü r das Verständnis seines Gesamtschaffens, gleichzeitig aber auch Originalwerke und wichtige Dokumente über die Persönlichkeit sind, muß beispielsweise Wesen, Leistung und Persönlichkeit eines Staatsmannes weitgehend aus Sekundärquellen erschlossen werden. Zur Bewältigung der verschiedenen Fachprobleme mußten jeweils in anderen Bereichen vorgebildete Einzelzüge zu personen- und materialgerechten Lösungen kombiniert werden. Gleichzeitig wirkten sich jedoch auch die für einen bestimmten T y p des Personalmuseums entwickelten Möglichkeiten auf spätere Gründungen aus, die andere Voraussetzungen hatten. So ist manche aus einer bestimmten Situation entstandene Einzelform allgemeingültig geworden. Waren die anerkannte und überagende Bedeutung einer Persönlichkeit und ihres Schaffens das Hauptmotiv f ü r die Gründung der ersten großen Museen, so ist festzustellen, daß später häufig Nebenmotive, die schon vorher mitgewirkt hatten, in den Vordergrund rückten. Lokalstolz oder Selbstüberschätzung haben manches Personalmuseum entstehen lassen. Aus der Beschränkung auf eine Person und ihr Schaffen gewinnt das Personalmuseum den besonderen Gesichtspunkt des Abgeschlossenen. Zumindest in der theoretischen Überlegung ist das Idealziel der Vollständigkeit der Sammlungen zu erreichen, da weder neue Lebenszeugnisse noch neue Werke entstehen können. Lediglich Zeugnisse der Wirkungen auf die weitere Entwicklung haben andere historische Bedingungen. Diese Situation fördert häufig eine konservative Einstellung des einzelnen Museums der Gesamtentwicklung gegenüber. So besteht auch bei gleichen Sammlungsvoraussetzungen eine stilistische Ungleichheit zwischen älteren und neueren Gründungen. Zeitgemäße Gesichtspunkte können in abgeschlossenen Museen kaum noch wirksam werden, während sie in Neugründungen berücksichtigt werden, denn innerhalb der einzelnen Institute finden kaum Entwicklungsprozesse statt. Nachdem sich jedoch Ansprüche und Erwartungen der Öffentlichkeit verändern, können dadurch auch bedeutende Personalmuseen erhebliche Wirkungsmöglichkeiten verlieren. Notwendige Modernisierungen werden meist von äußeren Ereignissen angeregt. Besondere Ehrungen in einem Jubiläumsjahr etwa führen zur Rückbesinnung auf ein in seiner alten

Form

3

erstarrtes Personalmuseum* .

93

Beispiele f ü r Jubiläumserneuerungen: Bach - Eiscnach 1 7 5 0 / 1 9 4 7

Balzac - Paris 1 8 5 0 / 1 9 5 0

Beethoven - Bonn 1 7 7 0 / 1 9 7 0

Danneil - Salzwedel 1 7 8 3 / 1 9 3 2

Dürer - Nürnberg 1 4 7 1 / 1 9 7 1

Fröbel - Blankenberg 1892/1952

G a u ß - Braunschweig 1 7 7 7 / 1 9 2 7

Händel - Halle 1 7 5 9 / 1 9 5 9

Klopstock - Quedlinburg 1 8 0 3 / 1 9 5 3

Naumann - Kothen 1 8 5 7 / 1 9 5 7

Reuter - Stavenhagen 1 8 1 0 / 1 9 6 0

Schinkel - Berlin 1 7 8 1 / 1 9 3 1

69

2. Verhältnis

der Gegenwart

zu älteren

Gründungen

D e r z w e i t e W e l t k r i e g u n d seine F o l g e n h a b e n auch f ü r die P e r s o n a l m u s e c n

erhebliche

V e r l u s t e gebracht. D a r a u s , w i e diese S d i ä d e n beseitigt v/urden und w e l c h e g r u n d l e g e n den V e r ä n d e r u n g e n g e g e n ü b e r der u r s p r ü n g l i c h e n F o r m e i n g e t r e t e n sind, l ä ß t sich a u f d a s V e r h ä l t n i s der G e g e n w a r t z u m P e r s o n a l m u s e u m schließen. Schon bei v e r l u s t e n m u ß bedacht w e r d e n , d a ß diese w o h l t e i l w e i s e a u f e i n e m beruhten,

der

verhindert

hat,

daß

das M u s e u m s g u t

rechtzeitig

Sammlungs-

Ansehensschwund

gesichert

wurde.

Das

S c h w a n t h a l e r - M u s e u m in M ü n c h e n ist m i t den M o d e l l e n , die d e r B i l d h a u e r seiner H e i m a t s t a d t v e r m a c h t h a t t e , nach schweren K r i e g s s c h ä d e n nicht m e h r e r ö f f n e t w o r d e n . In den

statistischen

erwähnt nahme

Veröffentlichungen

war

dieses

Museum

schon

w o r d e n , o b w o h l es nicht o f i z i e l l a u f g e l ö s t w o r d e n durdi

die S t a d t M ü n c h e n e r f u h r das L e n b a c h - H a u s

Veränderung,

i n d e m ein G a l e r i e b a u

seit

war.

nicht

mehr

1929 bei der

1937

Über-

schon eine

für W e r k e anderer Münchner

grundsätzliche

Künstler

angefügt

w u r d e . M i t dieser baulichen E r w e i t e r u n g h a t t e m a n erreidit, d a ß die E i n h e i t v o n L e n bachs e i g e n e m

Haus

und seinem W i r k e n

erhalten

blieb u n d t r o t z d e m

seine

Stellung

i n n e r h a l b der K u n s t in den Z u s a m m e n h a n g e i n b e z o g e n w e r d e n k o n n t e . I m Z u g e des W i e d e r a u f b a u s nach d e m K r i e g w u r d e d a n n d i e inhaltliche T r e n n u n g d e r b e i d e n

Ge-

b ä u d e t e i l e nicht w i e d e r a u f g e n o m m e n . S o w o h l durch den V e r l u s t v o n e t w a 40 L e n b a d i Gemälden

als auch

durch die Z e r s t ö r u n g e n

am

Lenbach-Palais,

der

große Teile

der

I n n e n d e k o r a t i o n z u m O p f e r g e f a l l e n w a r e n , e r g a b sich die M ö g l i c h k e i t , der a l l g e m e i n e n K u n s t s a m m l u n g m e h r R a u m z u r V e r f ü g u n g z u stellen. D a m i t h a t t e sich d a s V e r h ä l t n i s v o n L e n b a c h - H a u s u n d städtischer G a l e r i e v ö l l i g g e w a n d e l t . W a r u r s p r ü n g l i c h d e m P e r s o n a l m u s e u m eine E r w e i t e r u n g angeschlossen w o r d e n , so ü b e r n a h m nun d i e G a l e r i e die F ü h r u n g . E i n e w e i t e r e p r i n z i p i e l l e V e r ä n d e r u n g brachte die S t i f t u n g G a b r i e l e

Münter.

D a d u r c h w a r das L e n b a d i - H a u s ein wichtiges M u s e u m m o d e r n e r K u n s t g e w o r d e n , das L e n b a c h selbst g e r a d e s o v i e l R a u m gibt, w i e i h m im Z u s a m m e n h a n g einer solchen S a m m l u n g heute z u k o m m t . A u c h w e n n das W e r k K a n d i n s k y s nun s t ä r k e r v e r t r e t e n ist als das L e n b a c h s , ist jedoch kein K a n d i n s k y - M u s e u m d a r a u s g e w o r d e n . P e r s o n a l m u s e e n , H a u p t w e r t in der historischen A t m o s p h ä r e l a g , erhielten im a l l g e m e i n e n b e i m aufbau

ihre

ursprüngliche

Gestalt.

Selbst

am

Lenbach-Haus

zeigen

sich

die

deren

Wiederinneren

W a n d l u n g e n k a u m im A u ß e n b a u . G o e t h e s G e b u r t s h a u s in F r a n k f u r t a. M . ist nach w e i t g e h e n d e r Z e r s t ö r u n g w i e d e r r e k o n s t r u i e r t w o r d e n , w ä h r e n d das M u s e u m als m o d e r n e r Neubau

wiedererstanden

ist. D a s

Nürnberger

Dürerhaus

hat

durdi

die Verluste

an

G e b ä u d e n in der A l t s t a d t eine S t e i g e r u n g seines W e r t e s als B a u d e n k m a l e r f a h r e n . Schon von

daher

war

die historisch treue W i e d e r h e r s t e l l u n g

geboten. Seine F u n k t i o n e n

als

D ü r e r - G e d ä c h t n i s m u s e u m h a b e n sich bis z u m D ü r e r j a h r 1971 k a u m v e r ä n d e r t . W e n n es j e t z t z u m M u s e u m der Geschichte der D ü r e r v e r e h r u n g a u s g e b a u t w i r d , b e k o m m t

hier

ein in v i e l e n P e r s o n a l m u s e e n m i t b e r ü c k s i d i t i g t e r G e s i c h t s p u n k t die Q u a l i t ä t eines H a u p t themas. Z u r B e u r t e i l u n g d e r S i t u a t i o n des P e r s o n a l m u s e u m s heute ist noch e i n m a l ein B l i c k a u f seine S t e l l u n g in der M u s e u m s s t a t i s t i k n ö t i g ' 4 . D a diese E r h e b u n g e n v o r w i e g e n d a u f den



Angaben der einzelnen Gemeinden beruhen, ist daraus auch deren Verhältnis zu diesen Einrichtungen abzulesen. Gleichzeitig zeigt das statistische Gesamtbild, welchen Platz das Personalmuseum innerhalb des kulturellen Lebens einnimmt. Die gründlichste A u f gliederung hat das Gebiet in der Statistik des Jahres 1937 erfahren. Der Bearbeiter hat lediglich allgemeine Gedenk- und Erinnerungsstätten, die nur durch eine Tafel bezeichnet sind, aus dem Gebiet ausdrücklich ausgeschlossen. Die in der Museumsstatistik zu berücksichtigenden Einrichtungen trennte er in 75 museale Gedenkstätten, 31 Personalmuseen und 28 Personenabteilungen in anderen Museen. Als Kriterium des Personalmuseums galt ihm eine planmäßige Sammlung von Personalia, die nicht allein aus der Zugehörigkeit zum historischen Bestand eines Raumes oder Gebäudes erwachsen ist. Der erste statistische Überblick nach dem Kriege zählte unter 283 Museen in Deutschland neun, deren H a u p t a u f g a b e Personenehrung war. Für das J a h r 1954 liegt wieder eine nach Sammel- und Arbeitsgebieten aufgeschlüsselte Statistik vor. Eine Unterscheidung nach der Inhaltsstruktur wird dabei f ü r die Sammlungen zur Personenehrung nicht mehr gemacht. Als selbständige Personalmuseen erscheinen insgesamt acht Institute, während sechzehn Museen audi Personalia sammeln. Bis zur Erhebung 1961 hat sich dieses Bild kaum verändert. Dadurch, daß die Statistiken des deutschen Städtetages nur Gemeinden über 1 0 0 0 0 Einwohner erfassen, beiben natürlich alle Personalmuseen und Gedenkstätten in kleineren Orten unberücksichtigt. Über Größe und Bedeutung sagt dies jedoch gerade in diesem Bereich nichts aus. Emil Noldes Haus, das als Nolde-Stiftung ein wichtiges Personalmuseum geworden ist, liegt in Seebüll, abseits jeden größeren Ortes. Neben dem Wilhelm-Busch-Museum in H a n n o v e r sind sowohl das Geburtshaus in Wiedensahl als auch das Sterbehaus in Mechthausen für die Persönlichkeitswürdigung von Bedeutung. Betrachtet man die Entstehungsgeschichte mancher Personalmuseen, so ist sogar zu sagen, daß die Voraussetzungen in kleineren Orten häufig günstiger sind als in Großstädten. Innerhalb eines kleineren Gemeinwesens kann sich das Bewußtsein der Zugehörigkeit einer bedeutenden Persönlichkeit leichter entwickeln; an die tatsächliche Anerkennung, die ihr von außen entgegengebracht wird, stellt man dabei nicht immer die höchsten Ansprüche. Außerdem muß berücksichtigt werden, daß sowohl einzelne überragende Persönlichkeiten als auch kulturelle Einrichtungen in kleinen Orten mehr Beachtung finden, weil sie seltener sind. Bezeichnenderweise findet sich neben den zahlreichen angesehenen Museen in K ö l n kein Personalmuseum. Allerdings kann sich auch eine große G e f a h r f ü r das Personalmuseum an kleinen und abgelegenen Orten ergeben. Schon seiner Struktur nach neigt dieses Institut ja dazu, sich abzuschließen. Andererseits bedarf es unbedingt des Zusammenhangs mit dem Umkreis und der weiteren Entwicklung seines Fachgebietes, um seine Aufgabe, die Leistung eines Einzelnen darzustellen, wirklich erfüllen zu können. Fehlt nun sowohl die Anregung aus dem lokalen kulturellen Leben als auch der K o n t a k t mit der Fachwissenschaft, gehen die Vergleichsmaßstäbe verloren, an dc. en dtr tatsächliche Werl zu messen wäre.

»« s.S. 3.

71

3- Neugründungen

für Zeitgenossen

N a c h der Betrachtung des gegenwärtigen Verhältnisses zu Personalmuseen, die mindestens in der G r ü n d u n g s a b s i d i t aus der Z e i t v o r dem 2. Weltkrieg stammen, sollen noch einige

Neugründungen

der letzten

Jahre

betrachtet

werden.

Die Möglichkeiten

des

K ü n s t l e r - W e r k - M u s e u m s sind schon erörtert w o r d e n . Eines der wichtigsten historischen Ereignisse der neuesten Zeit ist f ü r Deutschland der staatliche W i e d e r a u f b a u gewesen. T h e o d o r Heuss und K o n r a d A d e n a u e r waren als erster Präsident und erster K a n z l e r der B u n d e s r e p u b l i k die Persönlichkeiten, mit deren N a m e n sich die Ereignisse dieser Zeit am deutlichsten v e r b i n d e n . Beide hatten sich nach dem E n d e ihrer Amtszeiten auf einen Alterssitz zurückgezogen, um ihre Memoiren zu schreiben. Sie konnten diese A u f g a b e v o r ihrem T o d jedoch nicht mehr vollenden. N a c h d c m ihre politische L a u f b a h n f a s t alle Phasen der deutschen Geschichte des 20. J a h r h u n d e r t s berührt hat, mußte sich in ihren Nachlässen

aufschlußreiches M a t e r i a l

zur

Gegenwartsgeschichte

befinden. Schon

von

daher w a r es also wünschenswert, Einrichtungen zu schaffen, die diese D o k u m e n t e f ü r die Allgemeinheit sichern konnten. E i n i g e M o n a t e , nachdem T h e o d o r Heuss im Dezember 1 9 6 3 gestorben w a r , hat sich in Stuttgart eine S t i f t u n g konstituiert, die Sicherung, A u s w e r t u n g und Veröffentlichung des Nachlasses übernehmen sollte. N e b e n den Erben sind der B u n d , das L a n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g und die Stadt Stuttgart die T r ä g e r dieser Einrichtung.

Interessanterweise

w i r d ausdrücklich

betont, daß es sich nicht um

eine

museale S t ä t t e handelt, auch wenn das Wohnhaus T h e o d o r Heuss' als A u f b e w a h r u n g s ort dient. D a s H e u s s - A r c h i v ist sogar nur auf begrenzte Zeit eingerichtet worden. Nach Abschluß der Ordnungsarbeiten und der biographischen und zeitgeschichtlichen A u s w e r tung sollen die politischen Teile dem Bundesarchiv in K o b l e n z und die literarischen Teile dem N a t i o n a l m u s e u m in Marbach überwiesen werden. Einen Z e i t p u n k t d a f ü r hat Heuss, der

diese

Verteilung

selbst

bestimmte,

allerdings

nicht

festgelegt. D a s

vorhandene

M a t e r i a l ist größtenteils auch wesentlich stärker a r c h i v w ü r d i g als museumsfähig. Dieses P r o b l e m besteht grundsätzlich f ü r alle Personalmuseen, die literarisch, publizistisch und politisch tätigen Menschen gewidmet sind. T r o t z d e m unternahm es die S t i f t u n g T h e o d o r H e u s s - A r c h i v , eine Persönlichkeitsausstellung a u f z u b a u e n , die nicht im H e u s s - H a u s , sondern im S c h i l l e r - N a t i o n a l m u s e u m

gezeigt wurde. D i e Ausstellung w u r d e als gesamt-

biographischer Uberblick angelegt. In acht Abschnitten sind D o k u m e n t e und Bilder aller wichtigen Lebensereignisse von den V o r f a h r e n bis zur G e d e n k p l a k e t t e und den N a c h rufen zusammengestellt. Solch eine Ausstellung beruht immer auf einer bestimmten K o n zeption der A u s w a h l und A n o r d n u n g . D a r i n drückt sich das B i l d aus, welches die V e r anstalter selbst v o n der Persönlichkeit haben und zu pflegen beabsichtigen. Wenn die T h e o d o r - H e u s s - A u s s t e l l u n g von den T r ä g e r n der Archivstiftung vorgestellt w i r d , muß man sagen, d a ß das Persönlichkeitsbild das der Familie und der öffentlichen O r g a n e ist. In dieser Feststellung liegt kein V o r w u r f mangelnder O b j e k t i v i t ä t , jedoch muß beachtct w e r d e n , wessen Interesse hinter der Darstellung steht. F ü r das Ziel und die A n l a g e der Ausstellung ist der K a t a l o g von außerordentlicher Bedeutung. Die schriftlichen D o k u -

7*

mente sind fast vollständig wiedergegeben. Für den Besucher ist es vor manchen Schriftstücken einfacher, den Inhalt aus dem Katalog zu entnehmen und das Original als Persönlichkeitszeugnis aufzufassen. Nachdem die Ausstellung selbst nur eine begrenzte Zeit zu sehen war, erfüllt der ausführliche Katalog noch die Aufgabe, das einmal erstellte Heuss-Bild auch weiterhin wirksam zu erhalten. Auch nach Konrad Adenauers Tod konstituierte sich eine Stiftung zur Erhaltung und Auswertung der (unterlassenen Dokumente. Sowohl die vom Material gestellten Probleme als audi die Stiftungsträger sind denen des Heuss-Archivs vergleichbar. Ein grundsätzlicher Unterschied bestand jedoch darin, daß Adenauers H a u s in Rhöndorf wesentlich bekannter war. Es war ein Begriff geworden, der zum Persönlichkeitsbild des ersten Bundeskanzlers gehörte, und damit eine Stätte öffentlichen Interesses und Gedächtnisses. Obwohl auch hier das Schwergewicht auf die ardiivalische O r d n u n g und Auswertung des Nachlasses gelegt wurde, kam das Zusammenspiel von O r t , Dokumenten, Sadigütern, persönlicher

Atmosphäre und Bewußtsein

der Bedeutung des Verstorbenen

wesentlich deutlicher zum Ausdruck. Konrad Adenauers Interesse an Rosenzucht gehörte zu den populären Charakteristiken seines Privatlebens, weswegen der Besucher in Rhöndorf erwartet, einen Rosengarten zu sehen. In den zahlreichen Orden und Ehrenzeichen, die dem Bundeskanzler verliehen worden sind, spiegelt sich der Erfolg seiner Amtszeit wider, dem neuen deutschen Staat Ansehen und Vertrauen zurückgewonnen zu haben. Für die zeitgeschichtliche und biographische Forschung liegt der Quellenwert solcher Gegenstände vor allem in ihrem Zusammenhang mit den zugehörigen Akten und Dokumenten. Dem Publikum hingegen sind sie unmittelbare Zeugnisse gerade der Leistungen der Persönlichkeit, deren Wirkungen am deutlichsten ins Bewußtsein gcrückt werden. Da es gleichzeitig das Anliegen der Stiftungsträger sein wird, das Bild des Verstorbenen, wie es aus seiner politischen Wirksamkeit entstanden ist, unabhängig von weiteren tagespolitischen Diskussionen und Veränderungen in der Öffentlichkeit zu erhalten, kommt man dem Wunsch, die Erinnerung an materielle Zeugnisse zu knüpfen, entgegen. Weil sowohl Adenauers Persönlichkeit als auch seine Tätigkeit ebenso wie die lokale Situation seines Hauses wesentliche Unterschiede zu Theodor Heuss aufweisen, mußte auch die Konzeption der Nachlaß- und Andenkenpflege anderen Gesichtspunkten folgen. Statt der Trennung von Archiv und Ausstellung, die ihrerseits Archivmaterial zeitweise der Öffentlichkeit unter einem bestimmten Gesichtspunkt zugänglich machte, blieb in Rhöndorf das Museale und die Archivarbeit im Lebensraum der Persönlichkeit vereinigt. Andererseits ist dabei eine Trennung nach ausstellbaren Objekten, die jedermann zugänglich sind, und Dokumenten für wissenschaftliche Arbeit vorgenommen. Während das Heuss-Archiv für eine begrenzte Aufgabe geschaffen wurde, nach deren Abschluß seine Bestände in größere Zusammenhänge eingegliedert werden sollen, ist die Einrichtung des Adenauer-Hauses als dauerhafte Institution geplant, und man hofft sogar, eines Tages auch die Archivalien des Bu.idtsardiivs über k o n r a d Adenauer nach Ithöndorf über nehmen zu können.

73

4- Gegenwärtige Probleme der Bewahrungs- und

Gedenkfunktionen

A u s den Versuchen, neue F o r m e n , Inhalte und Aussagen f ü r die öffentlichen Monumente zu finden, hatte das Personalmuseum wichtige Impulse e m p f a n g e n . Während die D e n k mäler größtenteils im L a u f e des 19. J a h r h u n d e r t s w i e d e r zur konservativen F o r m des Standbildes zurückgekehrt sind, das in nicht unbestritten gebliebener Q u a n t i t ä t variiert wurde* 5 , entwickelte sich daneben die selbständige Würdigungseinrichtung des Personalmuseums. Es sind ihm dabei A u f g a b e n aus den verschiedensten Richtungen zugefallen, die das D e n k m a l nie zu bewältigen hatte. In gewisser Weise hat das Personalmuseum seinen U r s p r u n g dort, w o das D e n k m a l in F r a g e gestellt zu werden begann. Es hat dessen wirkliche Funktionen in weiten Gebieten übernommen. N a d i der grundsätzlichen Denkmalsdiskussion am E n d e des 1 8 . und am A n f a n g des 19. J a h r h u n d e r t s und der »Denkmalsschwemme« bis in die ersten J a h r z e h n t e des 20. J a h r h u n d e r t s hat unsere Zeit k a u m noch ein klares Verhältnis zum öffentlichen Monument**. N u n stellt sich das P r o blem, ob diese Situation der Bedeutung und der Wirkungsmöglidikeit des Personalmuseums heute günstig ist, oder ob es seinerseits schon in eine Entwicklungsstufe eingetreten ist, die seine Berechtigung ebenfalls fraglich erscheinen läßt. Wirklich neue und zeitgemäße Prinzipien haben zuletzt einige von den Künstlern der klassischen M o d e r n e selbst ins Leben gerufene Werkmuseen entwickelt. N o l d e s bewußte und

planmäßige

Selbstdarstellung des eigenen Beitrags zur Kunstentwicklung hat einen T y p des Personalmuseums geschaffen, der nicht nur individuelle V a r i a t i o n früherer Lösungen ist. I n z w i schen ist allerdings auch die K u n s t , f ü r die N o l d e s Generation noch k ä m p f e n mußte, soweit allgemeingültig geworden, daß das Personalmuseum f ü r ihre Vertreter zur selbstverständlichen W ü r d i g u n g s f o r m wurde, die mehr von lokalen und persönlichen Bedingungen bestimmt ist. Wenn unsere Zeit dem Personalmuseuni z w a r kaum neue Gesichtspunkte h i n z u f ü g t , aber trotzdem ältere Museen pflegt, w i e d e r a u f b a u t und umgestaltet, sowie neue ins Leben r u f t , müssen diese Einrichtungen einem heute weit verbreiteten B e d ü r f n i s entgegenkommen. Als ständig öffentlich zugängliche Museen sind sie auf ein allgemeines P u b l i k u m eingestellt. Betrachtet man nun das Interesse, welches heute in breiten Kreisen an I n f o r m a t i o n e n über das Privatleben bekannter Persönlichkeiten besteht und gepflegt w i r d , ist anzunehmen, daß auch Personalmuseen unter diesem Gesichtsp u n k t Beachtung finden. Besonders, wenn man denjenigen noch als Zeitgenossen ansehen k a n n , in dessen Lebens- und S d i a f f e n s r a u m man eintritt, w i r k t der Wunsch, die menschliche A t m o s p h ä r e eines der »Großen« selbst zu erleben, sehr stark. Es muß jedoch bedacht w e r d e n , d a ß die Einrichtung eines Personalmuseums eine planmäßige Gestaltung

85

ist.

Riegl, Alois: Der moderne Denkmalskultus, sein Wesen und seine Entstehung. Hrsg. v. d. k. u. k. Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale. Wien/Leipzig 1903. J . v. Schlosser 1 9 2 7 .

*8

Ladendorf, Heinz:

Vorläufiges Verzeichnis von Denkmälern

der

Nachkriegszeit.

Hektogr.

Manuskr. Kunsthist. Inst. Köln 1 9 6 1 . L a d e n d o r f , H e i n z : Denkmäler und Mahnmale seit 1 9 4 5 . In: Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Handbuch zur Ausst. Köln 1 9 6 3 . S. 6 5 6 - 6 6 7 . Rieth, A d o l f : Denkmal ohne Pathos. Tübingen 1 9 6 7 .

74

D e m P u b l i k u m w i r d der Unterschied zwischen musealer O r d n u n g u n d einem k o n s e r v i e r ten Z u s t a n d , d e r einen historischen A u g e n b l i c k w i e d e r g i b t , h ä u f i g nicht b e w u ß t . O h n e von

absichtlichen, tendenziösen

V e r f ä l s c h u n g e n sprechen zu w o l l e n , m u ß m a n

immer

berücksichtigen, d a ß das B i l d , das ein P e r s o n a l m u s e u m v o n einer Persönlichkeit

gibt,

v o n d e r A u f f a s s u n g derjenigen a b h ä n g t , die es eingerichtet haben. Schon der G r ü n d u n g s entschluß beruht auf der Absicht, der Ö f f e n t l i c h k e i t u n d d e r N a c h w e l t Wesen u n d B e d e u tung eines v e r d i e n t e n M a n n e s n a h e z u b r i n g e n . D a m i t ist s o w o h l ein s u b j e k t i v bestimmtes W e r t u r t e i l als auch eine Aussageabsicht v e r b u n d e n . Schon f r ü h e r w a r es in manchen F ä l l e n ein A n l i e g e n der G r ü n d e r , V e r s ä u m n i s s e der V e r g a n g e n h e i t , die die B e d e u t u n g ihres Zeitgenossen nicht e r k a n n t hatte, durch ein P e r s o n a l m u s e u m nachträglich

auszu-

gleichen. In D e u t s c h l a n d k o m m t auf d e m H i n t e r g r u n d des D r i t t e n Reiches ein

neuer

G e s i c h t s p u n k t h i n z u . Z u m Beispiel w ü r d i g e n die Museen f ü r L e h m b r u c k in

Duisburg

o d e r B a r l a c h in G ü s t r o w , H a m b u r g u n d R a t z e b u r g nicht nur g r o ß e K ü n s t l e r an wichtigen S t ä t t e n ihres L e b e n s , s o n d e r n erweisen auch zu Unrecht V e r f o l g t e n p o s t h u m e E h r e . D i e A u f g a b e n des P e r s o n a l m u s e u m s liegen jedoch nicht allein in seinen B e z i e h u n g e n z u m a l l g e m e i n e n P u b l i k u m u n d in der V e r m i t t l u n g eines bestimmten

Persönlichkeitsbildes.

S a m m l u n g s z u s a m m e n h ä n g e z u e r h a l t e n , z u v e r v o l l s t ä n d i g e n u n d wissenschaftlich a u s z u w e r t e n , ist eine selbständige M u s e u m s a u f g a b e . J e d e m M u s e u m s t y p weist sein T h e m a u n d die E i g e n a r t seiner S a m m l u n g s g e g e n s t ä n d e die Arbeitsrichtung. W i r k l i c h e n N u t z e n f ü r ein Fachgebiet k ö n n e n P e r s o n a l m u s e e n jedoch nur d a n n b r i n g e n , w e n n sie wesentliches d o k u m e n t a r i s c h e s M a t e r i a l besitzen. I n v i e l e n F ä l l e n ist jedoch aus einem N a c h l a ß besonders v o n Persönlichkeiten der L i t e r a t u r g e r a d e dieser T e i l in ein größeres I n s t i t u t eingegliedert. F ü r G e r h a r t H a u p t m a n n ist 1 9 5 1 im K l o s t e r auf H i d d e n s e e eine G e d ä c h t n i s stätte eingerichtet w o r d e n . E r h a l t e n e O r i g i n a l r ä u m e , eine B i l d d o k u m e n t a t i o n u n d eine kleine B i b l i o t h e k geben d o r t einen E i n d u r d c v o m L e b e n u n d W e r k des Dichters. Märkischen

M u s e u m z u B e r l i n existiert e b e n f a l l s eine P e r s o n e n a b t e i l u n g

für

Im

Gerhart

H a u p t m a n n als G e d ä c h t n i s - u n d Forschungsstätte, die sich v o r a l l e m auf den g r ö ß t e n Teil

der B i b l i o t h e k

und

andere Nachlaßteile

aus A g n e t h e n d o r f

stützt. D e r

gesamte

schriftliche N a c h l a ß w a r jedoch v o n den E r b e n aus B e r l i n u n d Schlesien gerettet w o r d e n u n d s t a n d bis 1 9 6 9 u n t e r ihrer p r i v a t e n V e r f ü g u n g . D i e S t a a t s b i b l i o t h e k der S t i f t u n g Preußischer K u l t u r b e s i t z k o n n t e diesen f ü r die K e n n t n i s u n d E r f o r s c h u n g v o n manns W e r k

u n d Persönlichkeit

w e r t v o l l s t e n T e i l geschlossen a n k a u f e n

97

. Bei

Hauptdiesen

V o r g ä n g e n spielt die politische T e i l u n g Deutschlands u n d B e r l i n s sicher eine R o l l e . F ü r das P e r s o n a l m u s e u m ist b e d e u t s a m , d a ß eine g r o ß e ö f f e n t l i c h e B i b l i o t h e k sich d e r A u f g a b e u n t e r z o g e n hat, ein bedeutendes Dichterarchiv z u e r w e r b e n , o b w o h l m u s e a l e S t ä t ten v o r h a n d e n w a r e n . D a s k a n n f ü r die w e i t e r e E n t w i c k l u n g bedeuten, d a ß l o k a l g e b u n dene P e r s o n a l m u s e e n auch mit z e n t r a l e n B i b l i o t h e k e n um wichtiges M a t e r i a l

konkurie-

ren, w i e sie es schon mit historischen A r c h i v e n u n d f a c h b e z o g e n e n S a m m l u n g e n h ä u f i g tun müssen. Solche K o n k u r r e n z e n sind nicht nur eine F r a g e des Besitzstandes, v i e l m e h r geht es d a r u m , ob die v o m N a c h l a ß m a t e r i a l gestellten A u f g a b e n besser in einem E i n z e l -

•7

Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen 10. Berlin 6. Februar 1969.

75

Institut o d e r in e i n e m größeren Z u s a m m e n h a n g z u leisten sind. S o beschränkt sich das Theodor-Heuss-Archiv

auf

die H a u p t a u f g a b e ,

das M e m o i r e n w e r k

zu vollenden,

um

d a n n in d e n entsprechenden g r ö ß e r e n A r c h i v e n a u f z u g e h e n . Fortsetzen eines L e b e n s w e r kes im a l l g e m e i n e r e n S i n n e des W e i t e r w i r k e n s im G e i s t e des V e r s t o r b e n e n ist neben der D o k u m e n t a t i o n , d e r V e r e h r u n g u n d d e r D a r s t e l l u n g des Persönlichkeitsbildes eines der H a u p t a n l i e g e n des P e r s o n a l m u s e u m s . A u s d e m V e r d a c h t heraus, d a ß der e i g e n s t ä n d i g e W e r t d e r E i n z e l p e r s ö n l i c h k e i t i n n e r h a l b eines g r ö ß e r e n Z u s a m m e n h a n g s nicht v o l l z u r G e l t u n g g e b r a c h t w ü r d e , wächst o f t ein E r h a l t e n s - u n d V o l l s t ä n d i g k e i t s s t r e b e n , das dem L o k a l e h r g e i z e n t g e g e n k o m m t . E s w a r a m A n f a n g d e r U n t e r s u c h u n g gesagt w o r d e n , d a ß d a s P e r s o n a l m u s e u m i m R a h m e n der m u s e a l e n D a r s t e l l u n g historischer Z u s a m m e n h ä n g e steht. E i n z e l n e p e r s o n e n b e z o g e n e G e g e n s t ä n d e f a n d e n sich schon i m m e r in den verschiedenen S a m m l u n g s - u n d M u s e u m s z u s a m m e n h ä n g e n . I m Historischen M u s e u m der S t a d t W i e n w i e s m a n bei d e r N e u o r d n u n g Persönlichkeitszeugnissen eine neue A u f g a b e zu* 8 . D e m W i e n e r M u s e u m sind drei W o h n r ä u m e b e k a n n t e r M ä n n e r eingegliedert

worden,

und z w a r der E m p i r e - S a l o n Ferdinand von Geymüllers, F r a n z Grillparzers Alterswohnung und der W o h n r a u m von A l f r e d Loos. I m Museumszusammenhang

repräsentieren

diese R ä u m e die W o h n k u l t u r zu A n f a n g , in der M i t t e u n d a m E n d e des 1 9 . J a h r h u n derts. D i e H e r k u n f t aus einem bestimmten Lebensbereich ist hier v o r a l l e m geschichtliches Beglaubigungsmittel

g e w o r d e n . N a t ü r l i c h bleibt es d e m einzelnen Besucher überlassen,

V e r e h r u n g s g e f ü h l e m i t solchen E i n r i c h t u n g e n z u v e r b i n d e n . T h e m a u n d K o n z e p t i o n des M u s e u m s sind d a r a u f

nicht besonders ausgerichtet. D a m i t unterscheidet sich diese P e r -

s o n e n b e a c h t u n g g r u n d s ä t z l i c h v o n P e r s o n a l a b t e i l u n g e n , w i e sie f ü r manche Persönlichkeiten in g r ö ß e r e n M u s e e n bestehen. Diese A b t e i l u n g e n sind kleine P e r s o n a l m u s e e n , die dessen P r i n z i p i e n d e r V e r b i n d u n g v o n V e r e h r u n g u n d D o k u m e n t a t i o n f o l g e n . H e u t e ist auf v i e l e n G e b i e t e n die i n d i v i d u e l l e L e i s t u n g eines E i n z e l n e n im G e s a m t e r g e b nis einer A u f g a b e k a u m noch so f e s t s t e l l b a r , d a ß d a r a u f eine persönliche a u f z u b a u e n w ä r e . B e s o n d e r s in den unser L e b e n bestimmenden

Würdigung

naturwissenschaftlichen

u n d technischen Arbeitsbereichen sind ü b e r r a g e n d e persönliche G e s a m t l e i s t u n g e n

allein

u n d o h n e g l e i c h w e r t i g e H i l f e n k a u m noch z u b e w ä l t i g e n . A u ß e r d e m ist die E n t w i c k l u n g s g e s c h w i n d i g k e i t heute so g r o ß , d a ß e i n z e l n e S c h ö p f u n g e n schon in k u r z e r Z e i t zu längst ü b e r h o l t e n V o r l ä u f e r i d e e n w e r d e n k ö n n e n . D i e s e E r f a h r u n g e n w i r k e n sich auch a u f die E i n s t e l l u n g z u m P e r s o n a l m u s e u m aus. Einerseits versucht m a n , die E r i n n e r u n g a n die Z e i t g e n o s s e n , deren V e r d i e n s t m a n zu e r k e n n e n g l a u b t , schnell u n d

möglichst

v o l l s t ä n d i g z u e r h a l t e n . A n d e r e r s e i t s besteht ein deutlicher Z w e i f e l an der

Bestands-

f ä h i g k e i t . D i e E r f a h r u n g , d a ß die B e d e u t u n g des E i n z e l n e n f ü r seine L e i s t u n g e n nicht v ö l l i g s e l b s t ä n d i g sein k a n n , w i r k t e sich auch auf die B e u r t e i l u n g der P e r s o n a l m u s e e n aus f r ü h e r e r Z e i t aus. Es w i r d ein S t r e b e n nach E i n g l i e d e r u n g in g r ö ß e r e

Zusammen-

h ä n g e deutlich. H ä u f i g verwischen sich die G r e n z e n zwischen selbständigem

98

Glück, Franz und Peter Poetschner: Die Neuaufstellung der Sdiausammlung im historischen Museum der Stadt Wien. Museumskunde 32 (N. F. 4) 1963 S. 1 - 1 8 .

76

Personal-

museum und anderen Institutionen, die auch persönliche Dokumente in ihren Aufgabenbereich einschließen. Von

dauernder

selbständiger

Wirkung werden

nur

diejenigen

Personalmuseen bleiben, die Persönlichkeit und Werk als sich gegenseitig bedingende Einheit erfassen können. Den dem Denkmal besonders nahen C h a r a k t e r der Gedenkstätte an historischem Ort werden die Personalmuseen behalten, die ohne sentimentale Stimmungseinrichtung tatsächlich einen Eindruck vom Wesen und der historischen Situation einer Persönlichkeit vermitteln. Diese Persönlichkeit muß allerdings auch genügend bekannt sein, daß ein solches Erlebnis gesucht wird.

77

Verzeichnis der Literatur, die für die Untersuchung allgemeine Bedeutung hat und wegen der Kürzung des Manuskriptes teilweise nicht mehr in den Anmerkungen zitiert ist: Abeshoft, Fritz: Deutschlands R u h m und Stolz.

München am 1 1 . M ä r z 1 S 9 9 . München 1 8 9 9 .

U n s e r e h e r v o r r a g e n d e n v a t e r l ä n d i s c h e n D e n k m ä l e r in

Gleisberg,

W o r t und B i l d . B e r l i n s. d .

und

D a s Atlantis-Buch der Kunst. Eine E n z y c l o p ä d i e

der

Dieter:

Bernhard

sein M u s e u m

in

August

Altenberg.

von

Lindenau

Museumskunde

34

(3. F . 6) 1965 7 1 - 9 6 .

bildenden Künste. Zürich 1 9 5 2 .

G o u l d , C e c i l : T r o p h y of C o n q u e s t . T h e M u s e e N a p o -

A u f s e ß , H a n s v . : D a s G e r m a n i s c h e M u s e u m und seine

leon a n d the C r e a t i o n of the L o u v r e . L o n d o n 1 9 6 5 .

Nationalen Ziele. L i n d a u 1869.

H a h n e , Friedrich: F r e u n d s c h a f t s d c n k m ä l e r .

B e n o i s t , L u c : M u s e e s et M u s e o l o g i c . P a r i s i 9 6 0 . = Q u e

B r a u n s c h w e i g e r H e i m a t 26 1 9 3 5 2 6 - 2 9 .

sais-je? 904.

H a m p e , Th.: Das Germanische Nationalmuseum

B e r l i n , M u s e e n : Z u r Geschichte d e r königlichen M u s e e n

1 8 5 2 - 1 9 0 2 . Festschrift z u r F e i e r seines 5 0 j ä h r i g e n B e -

v o n B e r l i n . F e s t s c h r i f t z u r F e i e r ihres 5 0 j ä h r i g e n B e -

stehens. L e i p z i g 1 9 0 2 .

stehens a m j . A u g u s t 1 8 8 0 , B e r l i n 1 8 8 0 .

H a n d b u c h der B i b l i o t h e k s w i s s e n s c h a f t . B e g r . v o n F r i t z

B e r l i n e r , R u d o l f : Z u r ä l t e r e n Geschichte d e r a l l g e m e i nen M u s e u m s l e h r e

in D e u t s c h l a n d . M ü n c h n e r J b .

d.

von

M i k l a u . 2. A u f l . hg. G e o r g L e y h . 3 B ä n d e W i e s b a d e n i953-'955-

bildenden K u n s t N F 4 1 9 2 0 3 2 7 - 3 5 0 .

H a n d b u c h der M i t t l e r e n und N e u e r e n Geschichte hg.

Bertram, J o h a n n Friedrich: A n f a n g s l e h r e n der Historie

G . v o n B e l o w , F. Meinecke, A . B r a c k m a n n A b t . 1 F u e -

der Gelehrsamkeit. Braunschweig

ter, E d u a r d : Geschichte der neueren

1730.

Historiographie.

B o d e , W i l h e l m v . : K u n s t m u s e e n , ihre Z i e l e u n d G r e n -

München-Berlin 1936.

zen. D i e P r o v i n z i a l m u s e e n und ihre A u f g a b e n . I n t e r -

H e i s e , C a r l G e o r g : D a s M u s e u m in Z u k u n f t und G e -

nat. W o c h e n s c h r i f t f. Wiss., K u n s t u n d T e c h n i k 1 1 9 0 7

g e n w a r t . F e s t v o r t r . z. J a h r h u n d e r t f e i e r des W a l r a f f -

437-444-

R i c h a r t z - M u s e u m s in K ö l n am 1. J u l i 1 9 6 1 . K ö l n 1 9 6 1 .

Bode, Wilhelm v.: Fünfzig J a h r e Museumsarbeit.

Holst, Nils van:

Künstler, Sammler, Publikum.

B i e l e f e l d und L e i p z i g 1 9 2 2 .

Buch

und M u s e u m s f r e u n d e .

für Kunst-

B o t t , G e r h a r d : D a s M u s e u m als Geschichtsquclle.

Berlin-Neuwied i960.

Hessisches J b . f ü r L a n d e s g e s c h . 8 1 9 5 8

Huth, H a n s : Museum and G a l l c r y . In: Beiträge

235-245.

Brinckmann,

Albert

Götz. Berlin-Chicago

133-138. Erich:

Platz

und

Monument.

1951.

J o a c h i m s e n , P a u l : G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g und Geschichts-

U n t e r s u c h u n g z u r Ä s t h e t i k d e r S t a d t b a u k u n s t in neue-

schreibung

rer Z e i t . B e r l i n 1 9 1 2 .

Humanismus. 1910.

Brieger, L o t h a r : D i e G r o ß e n

für

G e o r g S w a r z e n s k y zum 1 1 . J a n u a r 1 9 5 1 . H g . O s w a l d

B r a n d t , G u s t a v : Ü b e r K r e i s - und O r t s m u s e e n . Museumskunde 9 1 9 1 3

Ein

Darmstadt-

in

Deutschland

unter

dem

Einfluß

des

J o a c h i m s e n , P a u l : T a c i t u s im deutschen H u m a n i s m u s .

Kunstsammler.

B e r l i n 193 1.

N e u e r J b b . f. d. K l a s s . A l t e r t u m 14 1 9 1 1 7 1 3 f f .

B u r c k h a r d t , J a c o b : Kulturgeschichtliche A u f s ä t z e .

J u c k e r , H a n s : V o m V e r h ä l t n i s der R ö m e r z u r bilden-

H g . Rudolf M a r x . Stuttgart 1959.

den K u n s t der Griechen. F r a n k f u r t / M . 1 9 5 0 .

Buschmann,

Richard:

Das

Bewußtwerden

der

deut-

schen Geschichte bei den deutschen H u m a n i s t e n .

Phil.

2. A u f l . H e r b s t 1 8 3 8 .

Diss. G ö t t i n g e n 1 9 3 0 . G ö t t i n g e n 1 9 3 0 . Calov,

Gudrun:

Die

Museumskirche.

K l e m m , G . : Z u r Geschichte der S a m m l u n g e n f ü r Wissenschaft und K u n s t in Deutschland.

In:

Festschrift

K n a u s s , B e r n h a r d : D a s K ü n s t l e r i d e a l des K l a s s i z i s m u s

D r . h. c. E d u a r d T r a u t s c h o l d z u m siebzigsten G e b u r t s -

und der R o m a n t i k . R e u t l i n g e n 1 9 2 6 .

tag am

Hamburg

K r i s , E . u. O . K u r z : D i e L e g e n d e v o m K ü n s t l e r . Ein

1965.

geschichtlicher Versuch. W i e n

D e m p f , A l o i s : D a s M u s e u m u n d die Geistesgcschichte.

K r ü n i t z , J o h a n n G e o r g : ökonomisch-technische E n c y -

I n : Umkreis der Kunst. Festschrift f ü r E m i l

c l o p ä d i e o d e r allgemeines S y s t h e m der S t a a t s - , S t a d t - ,

1 3 . 1. 1 9 6 3 . H g . H e i n z L a d e n d o r f .

Preeto-

rius. W i e s b a d e n 1 9 5 3 7 1 - 7 7 . Dickens,

H. W.:

Technical

1934.

H a u s - und L a n d w i r t s c h a f t und der Kunstgeschichte. Museums.

The

Engineer.

B d e . 1 - 2 4 2 Berlin

1773-1858.

Bd. 154 1933 (4057) 381.

Ladendorf, Heinz:

D i e V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der

Ver-

D i e c k , W . : H e i m a t m u s e e n und A r c h i v e . M u s e u m s k u n d e

w a l t u n g der staatlichen Schlösser und G ä r t e n =

For-

N F 6 1934 1 4 3 - 1 4 8 .

schungen

D o n a t h , A . : P s y c h o l o g i e des K u n s t s a m m e l n s .

Geschichte 48 1 9 3 6

Berlin 1 9 1 1 .

L a d e n d o r f , H e i n z : D a s E r m l e r h a u s in B e r l i n .

Förster, Otto H . :

K u l t u r und M u s e u m .

Europäische

zur

Brandenburgischen

und

Preußischen

182-187.

Zeitschr. d. V e r e i n s f. Gesch. Berlins 55 1 9 3 7

76-82.

Revue 1933 (12) 744-750.

L a d e n d o r f , H e i n z (hg.): Festschrift D r . h. c. E d u a r d

F u r t w ä n g l e r , A d o l f : U b e r K u n s t s a m m l u n g e n in a l t e r

T r a u t s c h o l d t zum siebzigsten G e b u r t s t a g am 1 3 . J a n u a r

und neuer Z e i t . F e s t r e d e z u r F e i e r des 1 4 0 . S t i f t u n g s -

1963. Hamburg

tages der k ö n i g l . b a y r i s c h e n

L a u f f c r , O t t o : D a s historische M u s e u m und sein U n t e r -

78

A k a d e m i e d e r Wiss. z u

1965.

schied

von

den Kunst-

und

Kunstgewerbe-Museen.

Riegl,

Alois:

Der

moderne

Denkmalskultus,

Museumskunde 3 1907 1 - 1 4 , 78-99, 1 7 9 - 1 8 $ , 2 2 2 - 2 4 5 .

Wesen und seine Entstehung. W i e n - L e i p z i g 1903.

L e v e z o w , K o n r a d : Denkschrift auf Friedrich G i l l y .

R u d l o f f - H i l l e , G . : Hilfsbuch der Museumsarbeit.

sein

Berlin 1 8 0 1 .

Dresden 1 9 5 3 .

Lichtwark, A l f r e d : Wesen und A u f g a b e der Museen.

Schäfer,

(Festrede) Anzeiger des Germanischen Nationalmuse-

V o r t r . Münster/Westf. 27. 10. 1967. Museumskunde 34

ums Nürnberg 1902. Matschoß,

Conrad:

Wilhelm:

Museen

im

Leben

unserer

Zeit.

(3. F. 6) 1965 1 3 1 - 1 4 4 Technik

in

Museen.

Technik-

Scherer, Valentin: Deutsche Museen. J e n a 1 9 1 3 .

geschichte. Beitr. z. Gesch. d. Technik und Industrie 28

Scherer, Valentin: Galerieeinrichtungen

1929 1 6 4 - 1 7 4 .

hundert. Museumskunde 10 1941 2 9 - 3 4 .

Möller (od. Moeller), Daniel Wilhelm: D e Technophysiotameis vulgo Kunst- und

Naturalienkammern.

im

18. J a h r -

Schlosser, Julius v o n : Die Kunst- und Wunderkammer der Spätrenaissance. Berlin 1908.

Altdorf 1704 Abdruck in: Koeler, J . D . : Sylloge ali-

Schoenichen, Walter: Heimatmuseen. Wesen und G e -

quod scriptorum . . . F r a n k f u r t / M . 1728 189 ff.

staltung. Berlin 1928.

Murray, D a v i d : Museums; Their History and their

Sdirade, H u b e r t : D a s deutsche N a t i o n a l d e n k m a l .

Use. G l a s g o w 1904.

Idee, Geschichte, A u f g a b e . München 1934.

Neickelius, C . F. (Caspar Friedrich Jenckel): Museo-

Seidel, P a u l : Friedrich der G r o ß e in der Kunst. Ausst.

graphia oder Anleitung zum rechten Begriff und nütz-

A k a d e m i e der Künste Berlin. 3. A u f l a g e . Berlin 1 9 1 2 .

licher Anlegung der Museorum.

Sier, Richard: Deutschlands Geisteshelden. Ehrendenk-

H g . Johann K a n o l d Leipzig-Breslau 1 7 2 7 .

mäler unserer hervorragenden

Neumeyer, A l f r e d : Der Denkmalsgedanke des Klassi-

Gebiet in Wort und Bild. Berlin s. d.

zismus. Sitzungsber. der Berliner Kunstgeschichtlichen

Strieder, Peter: Wandlungen und Probleme einer kul-

Gesellschaft. 1 9 3 2 / 3 } 1 5 - 1 9 .

turhistorischen Sammlung. Vortr. 1963. Museumskunde

Neumeyer, A l f r e d : Monuments to »Genius« in G e r -

33 (3- F - 5) 1964 69-86.

man Classicism. Journal of the Warburg Institut 2

(Sturm, Leonhard Christoph): Die geöffnete R a r i t ä -

1938/3 9 1 5 9 - 1 6 3 .

ten und Naturalienkammer = Der geöffnete Ritter-

Führer auf

geistigem

Paulys Real Encyclopädie der classischen Altertums-

platz B d . 3 3. A u f l . H a m b u r g 1 7 2 3 ( 1 . A u f l . 1704).

wissenschaft. Beg. v. Georg Wissowa neue Bearbei-

T i e t z e - C o n r a t , E r i k a (hg.): Die Reisebesdireibung des

tung. Reihe 1 Bd. 1 - 2 4 , Reihe 2 Bd. 1 ff.

Bildhauergesellen Friedrich Ferdinand Ertinger durch

Stuttgart 1894 ff.

Österreich und Deutschland. = Quellenschriften f ü r

Peschel, E m i l : Über Personalmuseen. Museumskunde 8

Kunst und Kunsttechnik. N F 14 Wien 1907.

1912

Verein Deutscher Ingenieure (hg.): Technikgeschicht-

152-157.

Pessler, Wilhelm: D a s Heimat-Museum im deutschen

liche Sammlungen in Deutschland. Stand vom 1. Sept.

Sprachgebiet als Spiegel deutscher Kultur.

1965. H e k t o g r . Umdruck Düsseldorf (1966).

München 1927.

W a l d m a n n , H e i n z : Die Künstlerateliers und ihre In-

Plagemann, V o l k e r : Das Deutsche Kunstmuseum 1790

haber im Zeitwandel 1 7 5 0 - 1 9 0 0 . Studien zur Geschichte

bis 1870. Lage, Baukörper, Raumorganisation.

Phil. Diss. Münster 1954 masdi. sehr.

München 1967. Poeschel,

Hans:

Kunst

und

Künstler

im

Antiken

Urteil. München ( 1 9 2 5 ) = Tusculum Schriften 5. R a v e , Paul

des Künstlertums und der Arbeitsweise des Künstlers.

O r t w i n : Das Museo G i o v i o zu Como.

Miscellanea Bibliothecae Hertzianae = Römische For-

Zedlers

großes

vollständiges

Universallexikon

Wissenschaften und Künste. Bd. 1 - 6 4

aller

Halle-Leipzig

I733_I75°-

Zilsel, E d g a r : die Genie-Religion. Wien 1 9 1 8 .

schungen der Bibliotheka Hertziana 16 2 7 5 - 2 8 4 .

Zilsel, E d g a r : Die Entstehung des Geniebegriffs.

München 1 9 6 1 .

Tübingen 1926.

Fotonachweis 1, 6 u. 7: Repro. d. V e r f . ; 4: Repro. d. V e r f . nadi dem Blauen Buch »Deutsche Plastik der Renaissance«, 98 Abb., davon 4 farbig, Verlag Langewiesche-Königstein; 2 u. 3 : Thorvaldsen-Museum, Kopenhagen; 5: B a y . Staatsbibliothek München; 8: Gutenberg-Museum, M a i n z ; 9: Deutsches Museum, München; 10 u. 1 2 : A u f n . d. V e r f . ; 1 1 : Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg.

79

K A T A L O G

DER

P E R S O N A L

M U S E E N

Adenauer, K o n r a d ; erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, geb. 1879 Köln - gest. 1967 Rhöndorf. Rhöndorf am Rhein: Adenauer-Haus. Wohnhaus. Nachlaß, Einrichtung, Bibliothek, Archiv. Lit.: Kölnische Rundschau 3. 3. 1968 5 Aicard, J e a n ; Schriftsteller, geb. 1848 Toulon - gest. 1921 Paris. Sollies-Ville (Var), place de l'Eglise: Jean-Aicard-Museum, Wohnhaus. 1956 wiederaufgebaut und neu eingerichtet Allmers, Hermann; Heimatdichter, geb. 1 8 2 1 Rechtenfleth - gest. 1902 Rechtenfleth. Rechtenfleth: Hermann-Allmers-Haus. Sammlungen von Hermann Allmers Ampère, André Marie; Mathematiker und Physiker, geb. 1775 Lyon - gest. 1836 Marseille. Poleymiceux-au-Mont-D'or (Rhone): Ampère-Museum. 1 9 3 1 eröffnet. Lit.: Bulletin de la Société des Amis d'André Marie Ampère Andrée, August; Polarforscher, geb. 18 J4 Granna - gest. 1897 auf Forschungsreise. G r â n n a (Smaland), Brahegatan 62: Andrée-Museum Andersen, Hans Christian; Dichter, geb. 1805 Odense - gest. 1875 Kopenhagen. Odense: Hans-Christian-Andersen-Geburtshaus, Munkemollestraede. - Wohnhaus, Hans Jensenstraede 3 9 - 4 3 . 1908 eröffnet Andersen-Nexö, Martin; Schriftsteller, geb. 1869 Kopenhagen - gest. 1954 Hellerau bei Dresden. Dresden, Collenbuschstr. 4: Martin-Andersen-Nexö-Gedächtnisstätte, Wohnhaus, Arbeitszimmer, Sterbezimmer, Literarischer Nachlaß, Werke. 19 5 8 eingerichtet Anzengruber, L u d w i g ; Dichter, geb. 1839 Wien - gest. 1889 Wien. Wien: Anzengruber-Museum Apollinaire, Guilleaume (Wilhelm Apollinaris de Kostrowitzky); Dichter, geb. 1880 Rom - gest. 1 9 1 8 Paris. Stavelot: Guilleaume-Apollinaire-Museum. Erinnerungsstücke an den Aufenthalt in S., Rekonstruktion seines Zimmers, Manuskripte, Briefe, Druckausgaben seiner Werke, Bücher seiner Bibliothek Arndt, Ernst Moritz; Politischer Schriftsteller und Dichter, geb. 1769 Schoritz bei Garz (Rügen) - gest. 1860 Bonn. Bonn, Koblenzer Straße 79: Ernst-Moritz-Arndt-Haus. Wohnhaus. E. M. Arndt und seine Zeit, Das alte Bonn, Rheinansiditen der Romantik. 1909 eröffnet, 1944/45 Zerstörung, 1954 wiedereröffnet Arndt, Ernst Moritz; G a r z (Rügen), An den Anlagen: Ernst-Moritz-Arndt-Museum. Rügensches Heimatmuseum. Gedenkabteilung. Seit 1937 Ernst-Moritz-Arndt-Museum genannt. Lit.: 10 Jahre Rügensches Heimatmuseum, seit 1937 Ernst-Moritz-Arndt-Museum, Potbus 1939 A r p , Hans (Jean); Bildhauer, Maler, geb. 1887 Straßburg - gest. 1966 Basel. 80

Meudon (Hauts de Seine): Hans A r p Atelier. Wohn- und Atelier-Haus. Es wird noch nach Arps Modellen gearbeitet Atatürk, Kemal (Mustafa Kemal Pascha); Staatsmann, geb. 1881 Saloniki - gest. 1938 Ankara. Istanbul: Atatürk-Haus. Dokumentation zum Leben und politischen Wirken, persönliche Gegenstände Austen, J a n e ; Schriftstellerin, geb. 1775 Steventon - gest. 1 8 1 7 Winchester. Chawton Hampshire, Mainstreet: Jane-Austen-Haus. Wohnhaus seit 1809 Erinnerungsstücke an J . Austen und Familie Aventinus, Johannes (Turmeier gen. A.); Historiker, geb. 1477 Abensburg (Niederbayern) - gest. 1534 Regensburg. Abensburg (Niederbayern), Karmelitenplatz 5 : Aventinus-Museum. Sammlungen zur Volkskunde und Heimatgeschichte. Erinnerungsstätte an Johannes Aventinus Bach, Johann Sebastian (und Familie B.); Komponist, geb. 1685 Eisenach - gest. 1 7 5 0 Leipzig. Eisenach, Frauenplan 21 : Bachhaus, Geburtshaus. Historisdie Wohnräume, Bachs Leben in Eisenadi, die Familie Bach, Zeitgenossen in Bildnissen und Handschriften, Bachs Musikinstrumente. Historische Musikinstrumente 1 6 . - 1 9 . J h . Bibliothek über Bach und die Musik seiner Zeit. 1907 eingerichtet. 1947 wiederhergestellt. Lit.: Freyse, Conrad: Fünfzig Jahre Bachhaus Eisenadi 1957 Buhle, E.: Verz. der Slgen des Badi-Hauses in Eisenach, Leipzig 1939 3. A u f l . Bach, Johann Sebastian; Leipzig, Menckestraße 23: Bach-Archiv. Wechselnde Ausstellungen aus den Archivbeständen. 1950 gegründet, 1 9 5 1 eröffnet Bach, Johann Sebastian; Arnstadt, Bahnhofstraße 2 a: Bach-Gedenkstätte. Dokumente und Erinnerungen zu Bachs Wirken als Organist an der Bonifatiuskirche in Arnstadt 1 7 0 3 - 1 7 0 7 . 193y gegründet, i960 neugestaltet Bach, Johann Sebastian; Kothen, Museumsstraße 4-5 : Heimatmuseum. Gedenkraum für J . S. Bach. Dokumente und Erinnerungsstücke. J . S. Bach als Kapellmeister und Direktor der fürstl. Kammermusiker am H o f e Leopold von Anhalt-Dessau ( 1 7 1 7 - 1 7 2 3 ) Balzac, Honoré de; Dichter, geb. 1799 Tours - gest. 1850 Paris. Paris, Rue Raymonouard 47: Balzac-Museum. Wohnung Balzacs 1 8 4 0 - 1 8 4 7 . Bildnisse Balzacs und seiner Familie, Arbeitstisch und Sessel. 1908 eingerichtet, 1950 zur Renovierung und Neueinrichtung geschlossen, 19 59 wiedereröffnet. Balzac, Honoré de; Sadié (Indre et Loire), Château de Saché: Balzac-Museum. Haus in dem Balzac 1 8 2 9 - 1 8 3 8 gewohnt hat. Ein historischer Wohnraum, Bildnisse, Autographe, Erstausgaben. 1 9 5 1 - 1 9 5 8 eingerichtet Baretta, Louis; Maler, geb. 1866 Ixelles - gest. 1928 Schaarbeek. Furnes (Veurne/West-Flandern), Ooststraat 2 : Museum Baretta, Hauptteil des Œ u v r e von Louis Baretta 81

Barlach, Ernst; Bildhauer, Grafiker, Dichter, geb. 1870 Wedel (Holstein) - gest. 1938 Güstrow (Mecklenburg). Güstrow: Ernst-Barlach-Gedenkstätte. Gertrudenkapelle. Angeschlossen an das Kreisheimatmuseum. 26 ausgewählte Plastiken von Ernst Barlach 1953 eingerichtet Lit.: Katalog der Ernst-Barlach-Gedenkstätte. Güstrow 1957 Böhmer, Marga u . H u g o Fetting: Gertrudenkapelle Güstrow, Ernst-Barlach-Gedenkstätte. Bützow 1959 Barlach, Ernst; Ratzeburg, Barlachplatz 3 : Barlach-Gedenkstätte. Haus des Vaters. Frühwerke vor 1888. Bronzeplastiken, Grafik, Totenmaske. Betreut vom Sohn Ernst Barlachs. i9$6 eröffnet Lit.: Riedel, Peter Anselm: Ernst-Barlach-Gedenkstätte in Ratzeburg. Hamburg 1957 Barlach, Ernst; Hamburg, Jenischpark: Ernst-Barlach-Haus. Museumsgebäude. Barlachsammlung Hermann F. Reemtsma. 1962 eröffnet Lit.: Faltblatt, Hamburg s. d. Hektogr. Pressemitt. zur Eröffnung. Hamburg 1962 Bartholdi, Frédéric-Auguste; Bildhauer, geb. 1834 Colmar - gest. 1904 Paris. Colmar (Haut-Rhin), 30 rue des Marchands: Museum Bartholdi, Geburtshaus. Große Teile des Œuvre, persönliche Sammlungen, Erinnerungsstücke, Rekonstruktion seiner Pariser Wohnung. 1 9 1 0 eröffnet Bartok, Bela; Komponist, geb. 1881 Nagyszentmikl6s (Banat) - gest. 1945 N e w Y o r k . Budapest 1, Orszaghazutca 9: Bartök-Archiv und Museum. Chronologische Übersicht über B's Leben und Werk anhand von Fotografien, Manuskripten, Briefen und Arbeitsmitteln (Notenhefte, Bleistift, Feder, Taschenmetronom). Bühnen- und Kostümentwürfe zu B's Werken, Mobiliar seiner Wohnung, Bibliothek, Konzertprogramme, Talar (Dr. h. c. Oxford). Ungarische Volkskunst. 1961 eröffnet Lit.: Dille, Denijs: Bartok-Archiv Budapest. Ungarisches Reisemagazin Winter 1966/67 S. 1 5 - 1 7 Baumbach, R u d o l f ; Heimatdichter, geb. 1840 Meiningen - gest. 190$ Meinigen. Meiningen, Burggasse 22: Baumbachhaus. Städtisches Museum. Erinnerungsstücke an Rudolf Baumbach, Ludwig Bechstein, Jean Paul, Stadtgeschichte. 1922 eröffnet Lit.: Müller, Hugo: Jubiläumsgabe der Baumbach-Gemeinde, Meiningen 1940 Bebel, August; Politiker, geb. 1840 Köln-Deutz - gest. 1 9 1 3 Passugg/Schweiz. Wermsdorf: Bebel-Liebknecht-Gedenkstätte, Schloß Hubertusburg, Erinnerung an die Festungshaft 1 8 7 2 - 7 4 Bechstein, L u d w i g ; Dichter, geb. 1801 Weimar - gest. 1860 Meiningen. Meiningen: Baumbachhaus. Bechstein-Zimmer Beethoven, Ludwig van; Komponist, geb. 1770 Bonn - gest. 1827 Wien. Bonn, Bonngasse 1 8 - 2 0 : Beethovenhaus. Geburtshaus. Teile der Einrichtung, Bildnisse und Musikinstrumente Beethovens, Briefe, Manuskripte, Noten, Archiv und 82

Bibliothek zu Beethoven und seinem Werk. 1889 eingerichtet durdi den Verein Beethovenhaus. Lit.: Katalog der mit der Beethoven-Feier zu Bonn am 1 1 . - 1 5 . M a i 1890 verbundenen Ausstellung. Bonn 1890 Schmidt, F. A. u. P. E. Sonnenburger: Führer durch das Beethovenhaus. Bonn 1896 Schmidt, F. A. u. Fr. Knickenberg: Das Beethovenhaus in Bonn und seine Sammlungen. 2. umgearb. u. erg. A u f l . Bonn 1927. Wildemann, Theodor: Die Instandsetzung von Beethovens Geburtshaus und der Umbau des Beethovenarchives in Bonn in den Jahren 1 9 3 5 - 1 9 3 7 . Jahrb. d. Rhein. Denkmalpflege/Rhein. Heimatpflege 9 1 9 3 7 540-545. Das Beethovenhaus in Bonn, seine Sammlungen 1950 Beethoven, Ludwig van; Wien, Mölker Bastei 8: Beethovenhaus Angeschlossen an Museum der Stadt Wien Bellini, Vincenzo; Musiker, geb. 1801 Catania (Sizilien) - gest. 1835 Puteaux b. Paris. Catania: Bellini-Museum. Geburtshaus. Originalpartituren, das Cembalo von Bellini, Briefe, Bildnisse Bellinis und seiner Interpreten. Musikbibliothek Bellman, Carl Michael; Musiker, geb. 1740 Stockholm - gest. 1795 Stockholm. Stockholm: Bellman-Gedächtnis-Abteilung. Stadt-Museum Berg, Alban; Komponist, geb. 1885 Wien - gest. 1935 Wien. Waldhausen am Wörthersee: Alban-Berg-Gedenkzimmer. Lit.: Berg, Alban, Briefe an seine Frau, München 1965 Berlioz, Hector; Komponist, geb. 1803 L a Côte-Saint-André - gest. 1869 Paris. L a Côte-Saint-André (Isère), 51 rue des Poilus: Museum Hector Berlioz. Geburtshaus. 1935 gegründet Bernadotte, Jean Baptiste (Karl X I V ) ; Marschall, König von Schweden, geb. 1763 Pau - gest. 1844 Stockholm. Pau (Basses Pyrénées), 8 rue T r a n : Bernadotte-Museum. Geburtshaus. Historische Dokumente und Erinnerungsstücke an die Familie Bernadotte. 195 1 eröffnet. Lit.: Lundberg, G . P.: Musée Bernadotte, Catalogue. Pau 195 i Bernard, Claude; Arzt, geb. 1 8 1 3 Saint Julien - gest. 1878 Paris. Saint Julien en Beaujolais (Rhône): Claude-Bernard-Museum, Geburtshaus. 1947 eingerichtet Bilderdijk, Willem; Dichter, geb. 1756 Amsterdam - gest. 1 8 3 1 Haarlem. Amsterdam: Bilderdijk-Museum in der Universitätsbibliothek. Bildnisse, Zeichnungen, Handschriften, Bücher, die B. und seine Umgebung betreifen. Bibliothek mit allen Werken. 1907 Verein Bilderdijk-Museum, 1908, 1 9 2 5 , 1 9 3 1 Ausstellungen, Legat von Museumsmaterial seitens der Familie. 1930 Erwerbung der Privatsammlung D r . Sterk Bismarck, Otto Fürst von (B.-Schönhausen); Erster Reichskanzler, geb. 1 8 1 5 Schönhausen - gest. 1898 Friedrichsruh. Friedrichsruh (Sachsenwald): Bismarck-Museum sog. »Landhaus« (alte Gaststätte). Bismarckbildnisse von Lenbach, Bildnisse großer Zeitgenossen, Bild »Kaiserproklamation«, Urkunden zum Leben und Wirken, Geburtstagsgeschenke zum 70. und

83

8o. Geburtstag. Gegenstände des persönlichen Gebrauchs. 1 9 2 7 in Schloß Friedridisruh eröffnet, 1945 Zerstörung des Schlosses, 1 9 5 0 im »Landhaus« wiedereröffnet. Bismarck, Otto Fürst von (B.-Sdiönhausen); Hausen (Bayern): Bismarck-Wohnung. 1904 eröffnet Bismarck, Otto Fürst von (B.-Schönhausen); Schönhausen: Bismarck-Museum Björnson, Björnstjerne; Dichter, geb. 1 8 3 2 Kvikne (Norwegen) - gest. 1 9 1 0 Paris. Aulenstad: Björnson-Museum Blake, Robert; Admirai, geb. I J 9 9 Bridgewater (Somerset) - gest. 1657 auf See. Bridgewater (Somerset), Blake Street: Admirai Blake-Museum. Erinnerungsstücke, Ausstellungsstücke über die Schlacht von Sedgemoore, Lokalgeschichte, Archäologie. Lit.: Admirai Blake-Museum, Brief Guide Blechen, C a r l ; Maler, geb. 1798 Cottbus - gest. 1840 Berlin. Cottbus: Bledien-Gedenkstätte Schloß Branitz. Drei Räume zur Würdigung des Werkes von C . B. eingerichtet. Deutsche und italienische Landschaften, Schülerarbeiten. Lit.: Kern, G . J . : K a r l Blechen in der Gemäldesammlung seiner Vaterstadt Cottbus. Cottbus 1937. Heiner, A . : Katalog der Gemäldesammlung der Stadt Cottbus im Heimatmuseum Schloß Branitz. Erster Teil Carl Blechen. Cottbus 1955 Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt; Feldherr, geb. 1742 Rostock - gest. 1 8 1 9 Krieblowitz (Schlesien). K a u b (Rhein), Metzgergasse 6: Blücher-Museum. Ehemaliges Gasthaus. Quartier Blüchers vor dem Rheinübergang. Waffen und Ausrüstungsstücke der Blüdiersdien Truppen, Urkunden und Bildzeugnisse zu den Befreiungskriegen. Lit.: H a h n : Führer durch das Blüchermuseum zu Kaub. s. d. Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt; Rostock: Blücher-Museum Bonnat, Léon; Maler, geb. 1833 Bayonne - gest. 1922 Château de Monchy-St. Eloi. Bayonne (Basses Pyrénées), 5 rue Jacques L a f f i t t e : Bonnat-Museum. Fast das gesamte Œ u v r e von Bonnat. Die Kunstsammlungen Bonnats. 1 8 9 1 stiftet Bonnat seine Sammlung seiner Geburtsstadt. 1922 künstlerischer Nachlaß. Lit.: Perrot, G . : Les trésors artistiques du Musée Bonnat à Bayonne. Journal des Débats 1 7 I X Persounaz, Antonin et Georges Bergés: Le Musée de Bayonne, Paris 1926. Musée Bonnat: catalogue sommaire Paris 1930. rééd. 1952 Böttger, Johann Friedrich; Erfinder des europäischen Porzellans, geb. 1682 Sdileiz - gest. 1 7 1 9 Dresden. Festung Königstein: Böttger-Räume. Wohn- und Arbeitsräume Böttgers Böttger, Johann Friedrich; Meißen: Böttger-Räume. Albrechtsburg. Abteilung J . F. Böttger und die Manufakturzeit der Burg Bossard, Johann Midiael; Maler, Bildhauer, geb. 1874 Zug (Schweiz) - gest. 1950 Lüllau. Lüllau Kreis Harburg, Wiedenhof 19: Kunststätte Bossard. Wohn- und Atelierhaus, sog. »Tempel«, kleines Ausstellungsgebäude (posthum). Von Bossard selbst projek84

tierte A n l a g e . Ursprünglich als Begegnungs- und Ausbildungszentrum gedacht. Drei auswechselbare G e m ä l d e z y k l e n f ü r den »Tempel«, Z y k l e n in den einzelnen Z i m mern des Hauses, Plastiken im Freien, große Teile des grafischen und malerischen Werkes, Modell

der G e s a m t p l a n u n g ,

Grabstätte. W i r d von der W i t w e

betreut.

Besichtigung und musikalische Veranstaltungen im »Tempel«. L i t . : Bossard, J o h a n n Michael: Denkschrift. Ms. M a n u s k r i p t . Schmacke, E r n s t : J o h a n n Michael Bossard, Reutlingen s. d. Bourdelle, A n t o i n e ; Bildhauer, geb. 1 8 6 1 M o n t a u b a n - gest. 1 9 2 9 L a Vésinet. Paris, 16 rue A n t o i n e B o u r d e l l e : Antoine-Bourdelle-Museum. Atelier. 875 S k u l p turen, ca. 1 0 0 G e m ä l d e , Zeichnungen und Skizzen. Manuskripte, Briefe. 1949 S t i f t u n g der W e r k e und des Ateliers seitens der Familie an die Stadt Paris. Bourdelle, A n t o i n e ; M o n t a u b a n , rue de la M a i r i e : Ingres-Muscum. B o u r d e l l e - R a u m . W e r k e Bourdelles. L i t . : Musée Ingres M o n t a u b a n : B o u r d e l l e et M o n t a u b a n . Exposition à l'occasion du centième anniversaire de la naissance de l'artiste à M o n t a u b a n . Montauban 1961 Braecke, Pieter (Pierre); Bildhauer, geb. 1 8 5 9 N i e u p o r t - gest. 1 9 2 0 . N i e u p o r t , H o o g s t r a a t 2 : Picter-Braecke-Museum. Abgüsse der W e r k e von Picter Braecke, moderne S k u l p t u r , Malerei der Gegend von N i e u p o r t und der K ü s t e Brahms, J o h a n n e s ; K o m p o n i s t , geb. 1 8 3 3 H a m b u r g - gest. 1897 Wien. Wien : Brahms-Museum Brahms, J o h a n n e s ; H a m b u r g : B r a h m s - H a u s . Geburtshaus. 1 9 1 4 erworben von Brahms-Gesellschaft, 1944 zerstört Braith, A n t o n ; T i e r m a l e r , geb. 1 8 3 6 Biberach - gest. 1905 Biberach. Biberach

a. d. Riss, Museumsstraße 2 : B r a i t h - M a l i - M u s e u m .

Städtisches

Museum.

Gesamter künstlerischer N a c h l a ß von A . Braith, K u n s t - und Altertumssammlungen von C h r . M a l i . 1898 S t i f t u n g der gemeinsamen Sammlungen von Braith und M a l i an die S t a d t Biberach. 1904 Vermächtnis des Nachlasses beider an das Museum in B i b e r a d i . Brangwyn, Frank; Maler, geb. 1 8 6 7 Brügge - gest. 1 9 5 6 Ditchling (Sussex). Brügge, D y v e r 1 6 : K o m m u n a l e s B r a n g w y n - M u s e u m , G e m ä l d e , Aquarelle, Zeichnungen und Stiche. L i t . : B r a n g w y n - M u s e u m ed., B r a n g w y n - M u s e u m Brügge. B r ü g g e 1 9 3 6 Brehm, A l f r e d ; Z o o l o g e , geb. 1 8 2 9 Renthendorf - gest. 1884 R e n t h e n d o r f . Renthendorf Kreis S t a d t r o d a : Brehm-Gedenkstätte. Wohnhaus. Schlaf- und Sterbezimmer, Manuskripte, P r ä p a r a t e , B r i e f e , persönliche Erinnerungsstücke. 1946 Einrichtung der Gedenkstätte durch die Tochter. 1 9 5 0 Ü b e r g a n g der Betreuung des Brehm-Hauses an die G e m e i n d e Renthendorf Briguibol, M a r c e l ; M a l e r und Bildhauer, geb. 1 8 3 7 Stc. Colombe-sur-l'hcrs (Aude) - gest. 1892 Castres. Castres (Tarn), Hôtel de V i l l e : Briguibol-Museum. Übersicht über das Œ u v r e von M . B.. einige W e r k e anderer Künstler, Lokalgeschichte von C . 1 9 2 6 S t i f t u n g der W i t w e B . an die G e m e i n d e Brontë, C h a r l o t t e ; Schriftstellerin, geb 1 8 1 6 T h o r n t o n - gest. 1 8 5 5 H a w o r t h .

85

H a w o r t h ( Y o r k s h i r e ) , Church Street: B r o n t e Personage Museum. H a u s der Familie. Persönliche G e g e n s t ä n d e , H a n d s c h r i f t e n , Bronte Bibliothek, teilweise Originaleinriditung. 1 8 9 3 G r ü n d u n g der B r o n t e Society 1 8 9 $ Erste P u b l i k a t i o n : » B i b l i o g r a p h y of the W o r k s of the Bronte F a m i l y « 1 9 2 8 Ü b e r n a h m e des B r o n t e - H a u s e s ( K a u f durch eine S t i f t u n g ) D e r H a u p t t e i l der S a m m l u n g e n ist ein Vermächtnis eines amerikanischen BronteVerehrers und S a m m l e r s . L i t . : F a l t b l a t t o. J . B u n y a n , J o h n ; Schriftsteller, Prediger, geb. 1 6 2 8 E l s t o w bei B e d f o r d - gest. 1688 L o n d o n . B e d f o r d ( B e d f o r d s h i r e ) , H a r p u r Street: B u n y a n Bibliothek und Museum. Persönliche G e g e n s t ä n d e , Ausgaben und Ubersetzungen. Bürgel, B r u n o H . ; A s t r o n o m , Naturwissenschaftler, geb. 1 8 7 5 Berlin - gest. 1948 Berlin. Potsdam-Babelsberg,

Markusstraße 10:

Bruno-H.-Bürgel-Gedenkstätte.

Wohnhaus

1 9 2 7 - 1 9 4 8 . A r b e i t s z i m m e r , Bibliothek mit Ausstellung der Arbeitsinstrumente, Sterbezimmer mit persönlichen Erinnerungsstücken. 1 9 5 4 eingerichtet Burns, R o b e r t ; Dichter, geb. 1 7 5 9 A l l o w a y - gest. 1 7 9 6 D u m f r i e s . A l l o w a y (Ayrshire): Robert-Burns-Geburtshaus Burns, R o b e r t ; K i l m a r n o c k ( A y r s h i r e ) , K a y P a r k : Burns Monument und Museum.

Manuskripte,

Erstausgaben, persönliche Gegenstände. 18 1 J - I 8 1 7 eingerichtet Burns, R o b e r t ; E d i n b u r g h : B u r n s - S c o t t - H a u s . M a n u s k r i p t e , persönliche Gegenstände, Erinnerungsstücke Burns, R o b e r t ; D u m f r i e s (Schottland), Burnsstreet: Burns House. Vielseitige S a m m l u n g von Burnsiana. Wohnhaus des Dichtcrs w ä h r e n d seiner letzten f ü n f Lebensjahre und Sterbehaus Burns, R o b e r t ; D u m f r i e s (Schottland), C o r b e r r y

Hill:

D u m f r i e s Burgh-Museum.

Burns-Gedenk-

stätte. M a n u s k r i p t e und Erinnerungsstücke Burns, R o b e r t ; K i r k c u d b r i g h t (Schottland), H i g h Street: B r o u g h t o n - H a u s . Burns-Sammlung, Bibliothek Busch, W i l h e l m ; Zeichner, M a l e r , Dichter, geb. 1 8 3 2 Wiedensahl - gest. 1908 Mechthausen. H a n n o v e r , G e o r g e n g a r t e n 1 , Wallmodenschlößchen:

Wilhelm-Busch-Museum.

Malerisches W e r k Büschs, Zeichnungen, O r i g i n a l d r u c k v o r l a g e n ,

Holzschnittstöcke,

Erstdrucke, M a n u s k r i p t e , B r i e f e , Büschs Bibliothek, S d i r i f t t u m über Wilh. Busch. 1 9 3 0 G r ü n d u n g der Wilhelm-Busch-Gesellschaft. 1 9 3 7 G r ü n d u n g des Wilhelm-Busch-Museums H a n n o v e r . 1 9 5 0 U n t e r b r i n g u n g im Wallmodenschlößchen. L i t . : A n l a u f , K a r l : D a s Wilhelm-Busch-Museum in H a n n o v e r , Museumskunde N F 1 0 1 9 3 8

15-17.

M i t t . und J a h r b . der Wilhelm-Busch-Gesellschaft H a n n o v e r Busch, W i l h e l m ; Wiedensahl

bei

Stadthagen:

Wilhelm-Busch-Haus.

Geburtshaus,

Wohnhaus

von

1 8 7 8 - 1 8 9 8 . Originaleinrichtung, einige Arbeiten von W . B u s c h , persönliche F.rinne86

rungsstücke. 1930 eröffnet. Lit.: Puscn, H . : Das Wilhelm-Busch-Haus in Wiedensahl, Niedersachsen 4$ 1940 2 2 1 - 2 2 . Das Wilhelm-Busch-Geburtshaus in Wiedensahl, i960 Busch, Wilhelm; Mechthausen bei Seesen/Harz: Wilhelm-Busch-Gedenkstätte. Sterbehaus. Persönliche Gegenstände, einige Gemälde und Zeidinungen Calvin, Johannes; Reformator, geb. 1509 N o y o n - gest. 1564 Genf. N o y o n (Oise), place Aristide Briand: Calvin-Museum. Gebäude im Stil des 15. Jahrhunderts auf dem Platz des Geburtshauses. Bildnisse Calvins, Werke in Manuskripten und Ausgaben, Dokumente zur Geschidite des Calvinismus. 1927 Gebäude errichtet, eingerichtet und eröffnet Canova, Antonio; Bildhauer, geb. 1 7 5 7 Possagno - gest. 1822 Venedig. Possagno: Museo Canoviano. Eigenes Museumsgebäude neben dem Geburtshaus. Die Gipsmodelle zu fast allen Werken Canovas, einige Bildnisse von Canova, persönliche Erinnerungsstücke im Geburtshaus. 1 8 1 9 C a n o v a stiftet in P. eine Kirche, in der er 1 8 2 2 beigesetzt wird. In Canovas Atelier in Rom werden die dort noch befindlichen Werke von Schülern und Bewunderern besichtigt. 1826 Verkauf des Ateliers in R o m an Baruzzi. 1 8 3 4 - 1 8 3 6 Erbauung des Museumsgebäudes in P., in dem die Gipse untergebracht werden. 1853 Stiftung des Museums an die Gemeinde P. 1957 Erweiterung und Neuordnung. Lit.: Quatremère de Quincy: Canova et ses ouvrages ou mémoires historiques sur la vie et les travaux du célébré artiste, Paris 1 8 3 4 . D'Esté, Antonio: Memorie di Antonio Canova. Florenz 1864. Gypsotheka canoviana eretta in Possagno da monsignore Giambattista SartoriCanova, vescovo di Mindo. (Catalogo) Bassano 1894. Bassi, Elena: L a Gipsoteca di Possagno, Sculture e dipinti di Antonio C a n o v a , Venezia (Venedig) 1957 Carlyle, Thomas; Schriftsteller, Historiker, geb. 1795 Ecclefechan - gest. 1881 London. Ecclefethan: Thomas-Carlyle-Geburtshaus. Manuskripte und Briefe Carlyle, Thomas; Anman: Burgh of Anman, Lokales Museum. Carlyle-Ausstellung Carlyle, Thomas; London, 24 Cheyne R o w S . W . 3: Carlyle-Haus. Wohnhaus, Bildnisse, Einrichtungsgegenstände, Briefe, Manuskripte und Ausgaben, Teile der Bibliothek Cézanne, Paul; Maler, geb. 1839 Aix-en-Provence - gest. 1906 Aix. Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhöne), 13 avenue Paul Cézanne: Museum des PaulCézanne-Ateliers. Wohn- und Atelierhaus, selbst erbaut 1 9 0 1 . Atelier im ursprünglichen Zustand erhalten. Andenken an Paul Cézanne und persönliche Gegenstände. 1952 Gründung des Cézanne-Memorial-Comittee. 1954 Eröffnung des Museums Chapu, Henri: Bildhauer, geb. 1833 Le Mce-sur-Seine - gest. 1891 i'aris. Le-Mée-sur-Seine, 12 rue Chapu: Museum Chapu, Skulpturen, Entwürfe, Modell von Henri Chapu 1886 Gründung des Museums durch die Gemeinde Charreton, Victor; Maler,

87

geb. 1 8 6 4 Bourgoin (Isere) - gest. 1 9 3 7 Paris. B o u r g o i n (Isere), 1 5 rue V i c t o r H u g o : Museum V i c t o r C h a r r e t o n . K u n s t des 19. und 20. J h . 1 9 2 9 gründet V i c t o r C h a r r e t o n in B o u r g o i n ein Museum der K u n s t des 19. und 20. J a h r h u n d e r t s C h a t t e r t o n , T h o m a s ; Dichter, geb. 1 7 5 2 Bristol - gest. 1 7 7 0 L o n d o n . B r i s t o l : C h a t t e r t o n - H a u s . Geburtshaus C h o p i n , F r e d e r i k ; K o m p o n i s t , Pianist, geb. 1 8 1 0 Z e l a z o w a - W o l a b. Warschau - gest. 1 S 4 9 Paris. Warschau, ul. O k ö l n i k 1 : C h o p i n - M u s e u m Cisinski, J a k u b : serbischer Volksdichter, geb. 1 8 5 6 K u c k a u - gest. 1909 Pauschwitz. P a u s c h w i t z - K u c k a u : Cisinski-Gedenkstätte. Ausgaben der Werke, Manuskripte, persönliche Erinnerungsstücke. 1 9 5 6 eingerichtet C l e m e n c c a u , G e o r g e s ; französischer S t a a t s m a n n , geb. 1 8 4 1 Mouilleron-en-Parcds - gest. 1 9 2 9 Paris. S a i n t - V i n c e n t - s u r - J a r d (Vendee): Präsident Clcmenceau-Museum. 1 9 3 2 eröffnet Clemenceau, Georges; Paris, 8 rue F r a n k l i n : C l e m e n c e a u - M u s e u m . Wohnung. Wohnungseinrichtung, B i b l i o t h e k , Bildnisse, Manuskripte, D o k u m e n t a t i o n zur politischen L a u f b a h n . 1931

Einrichtung. S t i f t u n g v o n Erinnerungsstücken seitens der K i n d e r und eines

amerikanischen Verehrers. 1 9 3 6 V e r v o l l s t ä n d i g u n g des Museums. C o b b e t , W i l l i a m ; Publizist, geb. 1 7 6 3 F a r n h a m (Surrey) - gest. 1 8 3 5 N o r m a n d y near G u i l d f o r d . F a r n h a m (Surrey), 38 West Street: W i l l m e r - H o u s e - M u s e u m . L o k a l - M u s e u m . Persönliche Gegenstände William Cobbcts C o b d e n , R i c h a r d ; Politiker, geb. 1804 Midhurst (Sussex) - gest. 1865 L o n d o n . Midhurst (Sussex), D u n f o r d H o u s e : R i c h a r d - C o b d e n - S a m m l u n g .

Bildnisse, T a g e -

bücher, Bibliothek, D o k u m e n t e C o l e r i d g e , Samuel T a y l o r ; Dichter, Philosoph, geb. 1 7 7 2 O t t e r y St. M a r y - gest. 1 8 3 4 H i g h g a t e . N e t h e r S t o w c v (Sommerset), L i m e Street: C o l e r i d g e - M u s c u m . W o h n h a u s 1 7 9 7 - 1 8 0 0 . Persönliche Gegenstände C o m e n i u s , J o h a n n Arnos; Geistlicher, Erzieher, geb. 1 5 9 2 N i w n i t z (Mähren) - gest. 1 6 7 0 A m s t e r d a m . Naarden, Turfpoortstraat 27: Comenius-Museum. 1 8 9 2 Gedächtnisausstellung, 1 8 9 3 Museum, 1 9 2 4 heutiges G e b ä u d e L i t . : C a t a l o g e n v a n het Nederlandsche Comenius-Museum N a a r d e n 1 9 3 4 und 1 9 4 7 Comenius, J o h a n n Arnos ( K o m e n s k y ) ; P r a g : Comenius-Gedenkstätte. K l o s t e r S t r a h o v C o r n e i l l e , P i e r r e ; Dichter, geb. i 6 c 6 R o u c n - gest. 1684 Paris. R o u e n (Seine Maritime), rue de la P i e : Corneille-Museum. Geburtshaus. Wiedereingerichtete historische Wohnräume, Ausgaben der Werke, Stiche zu den Werken, Medaillen auf Corneille. 1 9 1 2 E r w e r b des Geburtshauses durch die Stadt Rouen. 1 9 1 7 E r w e i t e r u n g des Museums C o r n e i l l e , Pierre; P e t i t - C o u r o n n e (Seine-Maritime), 60 rue Pierre C o r n e i l l e : C o r n e i l l e - H a u s . V a t e r haus ( 1 6 0 S ) . Zeitgenössische Möbel und Einrichtungsgegenstände, Bildnisse C o r n e i l -

88

les und seiner Zeitgenossen, Autographe. 1874 Erwerb des Gebäudes durch das Department. 1878 Renovierung und Einrichtung des Museums Courbet, Gustave; Maler, geb. 1 8 1 9 Omans (Doubs) - gest. 1877 La Tour de Peilz. Omans, Hôtel de Ville: Gustave Courbet-Museum. Entwürfe Courbets, Bücher über Courbet, Dokumente zu seinem Leben. 1947 gegründet. Lit.: Bulletin »Amis du Gustave Courbet« Cranach, Lukas; Maler, geb. 1472 Kronach - gest. 1 5 3 3 Weimar. Kronach (Oberfranken): Lukas-Kranach-Museum. Planung, nicht eingerichtet. Lit.: Frankfurter Rundschau 22. 4. 1965 Crompton, Samuel: Erfinder der Spinnmaschine, geb. 1753 Firewood bei Bolton - gest. 1827 Bolton. Bolton (Lancashire), O f f Crompton W a y : Hall-in-the-Wood-Museum. Elternhaus, Ort der Erfindung. Alte Einrichtungsgegenstände Crozatier, Charles; Bildhauer, Gießer, geb. 179s Le Puy - gest. 1855 Paris. Le Puy en V a l a y (Haut-Loire), Jardin Vinay: Musée Crozatier Crozatier stiftet das Museum selbst. Lit.: Catalogue du musée Crozatier au Le Puy, Le Puy 1903 Curie-Skodow, Marie; Physikerin, geb. 1867 Warschau - gest. 1934 Sanscellemoz (Haute-Savoie). Warschau : Marie-Curie-Skodow-Museum. Lit.: Kölner Stadt-Anzeiger 18. 10. 1967 Danneil, J . Fr.; Historiker, geb. 1783 Calbe (Altmark) - gest. 1864 Salzwedel. Salzwedel, An der Marienkirche 3: J . Fr. Danneil-Museum (Kreisheimatmuseum). Gedenkraum. 1836 Beginn der Museumssammlungen durch J . Fr. Danneil. 1928 Kreismuseum und Gedenkraum. 1932 heutiges Gebäude und Benennung nach J . Fr. Danneil Dante, Alighieri; Dichter, geb. 1265 Florenz - gest. 1 3 2 1 Ravenna. Ravenna: Museo Dantesco. Bilddokumentation zu Dante und seinem Aufenthalt in Ravenna. Sammlung von Erinnerungsstücken an Dante. Lit.: Boattini, Cleo: II Museo di Dante a Ravenna, Ravenna 1951 Darwin, Charles Robert; Naturforscher, geb. 1809 The Mount (Shrewsbury) - gest. 1882 Down. D o w n (Kent): Darwin-Museum. Wohnhaus seit 1842. Dokumentation zu Darwin und anderen bedeutenden Naturwissenschaftlern D a v i d , Pierre J e a n ; Bildhauer, geb. 1788 Angers - gest. 1856 Paris. Angers (Maine et Loire), 10 rue du Musée: Musée des Beaux Arts et Galerie D a v i d . Originalarbeiten und Abgüsse nahezu des gesamten Œ u v r e von D a v i d d'Angers. 1 8 1 1 D a v i d schenkt drei preisgekrönte Akademiearbeiten an das Museum seiner Vaterstadt. D a v i d überweist dem Museum von jeder vollendeten Arbeit einen Abguß. 1836 Ausgliederung einer besonderen Galerie D a v i d . 1 9 4 4 - 1 9 4 8 geschlossen. Lit.: Jouin, H . : Catalogue des Musées David. Angers 1 8 8 1 . 89

V a l o t a i r e : L e Musée d ' A n g e r s P a r i s 1 9 2 8 . Chasennet et M e t z g e r : Les Œ u v r e s de D a v i d d ' A n g e r s . Angers 1 9 3 4 . Bethant, J . : D a v i d d ' A n g e r s et sa ville natale, Angers 1 9 4 2 Delacroix, Eugène; Maler, geb. 1798 C h a r e n t o n - S a i n t - M a u r i c e - gest. 1 8 6 3 Paris. Paris, 6 rue de Furstenberg: Atelier Eugène D e l a c r o i x . 1 9 2 7 G r ü n d u n g der Gesellschaft der Freunde Eugène D e l a c r o i x . 1 9 3 2 Restaurierung von Wohnung und Atelier. 1 9 5 2 A n n e x des »Departement de Peintures de Musée du L o u v r e « . Desmoulin, F e r n a n d ; Stecher, M a l e r , geb. 1 8 5 3 J a v e r l h a c - gest. 1 9 1 4 Venedig. B r a n t ô m e ( D o r d o g n e ) : Musée F e r n a n d Desmoulin. Künstlerischer N a c h l a ß von F. Desmoulin. 1 9 3 7 S t i f t u n g des Nachlasses von der W i t w e an die Stadt. 1 9 5 1 E r ö f f n u n g des Museums Détaillé, E d o u a r d ; Schlachtenmaler, geb. 1848 Paris - gest. 1 9 1 2 Paris. Paris. Detaille-Museum. W o h n - und Atelierhaus. Museum f ü r Kostümgeschichte und der W e r k e Détaillés. 1 9 1 2 vermacht E . Détaillé der Société de l'Histoire du Costume sein H a u s und seine Sammlungen zur Errichtung des Museums. 1 9 7 0 nicht mehr bekannt. Dickens, C h a r l e s ; Dichter, geb. 1 8 1 2 Portea bei Portsmouth - gest. 1 8 7 0 G l a d s h i l l . Portsmouth (Hampshire), 393 C o m m e r c i a l R o a d Mile E n d :

Dickens-Geburtshaus.

Persönliche Gegenstände, B r i e f e , Bildnisse, Erstausgaben. Seit 1903 städtisches Dickens-Museum mit Archiv und Bibliothek. 1967 Ü b e r f ü h r u n g des Schriftgutes in die Bibliothek und der Bilder ins Museum von Portsmouth. 1969 Umgestaltung des Dickens-Geburts-Hauses in ein »typisches bürgerliches Wohnhaus aus der Geburtszeit von C h . D.5i - , Schloß

165

165 Zachodniego

157

T e l - A v i v , Beit D i z e n g o f f - , H e l e n a - R u b i n s t e i n - P a v i l l o n 146 - , Museum 144 Toponomastik 159 Torun (Thorn), Universität 159 Trichterbecherkultur 158

U n i v e r s i t y of G h a n a ( L e g ó n ) Ustowo (Güstow) 158

W o l i n (Wollin), M u s e u m - , Forschungen 1 5 8 f.

Z l o t o w o (Flathe), Museum Z w i , Bruno 147

153

161

Ravenna, Hauptstadt des spätantiken Abendlandes V o n Friedrich Wilhelm Deichmann

Bandi

Geschichte und Monumente 1969. X I I I , 344 S., 2 Farbtafeln, 292 Abb. auf T a f e l n , Ln. D M 1 3 2 , -

Bandii

Kommentar

Teil 1

Die Bauten bis zum Tode Theoderichs des Großen 1974. X , 161 S., 53 T a f e l n mit 174 Abbildungen, Ln. D M 1 6 0 , -

Die Bauten des Julianus argentarius. Teil 2

übrige Kirchen

1975. C a . 260 S., 80 T a f e l n m. 250 Abb., Ln. ca. D M 1 7 4 , -

Plananhang zu Band II 1975. Kartenmappe mit ca. 60 Beilagen, ca. D M 7 4 , -

Geschichte, Topographie, Kunst und Kultur Teil 3

In Vorbereitung

Band III Frühchristliche Bauten und Mosaiken von Ravenna 1969. 21 S. Einleitung, 405 T a f e l n , Ln. D M 9 2 , -

Chartres-Studien zu Vorgeschichte, Funktion und Skulptur der Vorhallen Von Peter Cornelius Claussen Forschungen z. Kunstgesch. u. christl. Archäologie, Bd. 9. 1975. C a . 144 Seiten m. 40 Abb., 64 S. T a f . m. 1 1 0 Abb., Ln. ca. D M 80,-

Rekonstruktion des Westlettners und der Ostchoranlage des 13. Jahrhunderts im Mainzer Dom V o n Annegret Pesdilow-Kondermann Forschungen z. Kunstgeschichte u. Archäologie, Bd. 8. 1972. V I I , 140 S., 36 T a f . m. 201 Abb., 5 Faltpläne, Ln. D M 7 8 , -

Die römischen Mumienmasken aus Ägypten Von G ü n t e r G r i m m 1974. 16 j S., 2 Karten, 140 T a f . m. 498 Abb., 5 Farbtaf., Ln. D M 1 5 0 , -

Buddhistische Plastik aus Japan und China Bestandskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst, Köln. Bearb. von G u n h i l d Gabbert mit einem V o r w o r t von R o g e r Goepper 1972. X X , 522 S., über 400 Abb., brosch. D M 5S,-

Die koptischen Stoffe im Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg V o n Dorothee R e n n e r 1974. X , 89 S., 40 T a f . , 5 V i e r f a r b t a f . , brosch. D M 5 2 , -

Dächer, Decken und Gewölbe indischer Kultstätten und Nutzbauten V o n Klaus Fischer 1974. X , 192 S. m. 148 Abb., 64 T a f . m. 231 Abb., 2 Faltktn., Ln. D M 1 0 8 , -

FRANZ

STEINER

VERLAG

GMBH



WIESBADEN

Thomas Korth

Stift St. Florian Die Entstehungsgeschidite der barocken Klosteranlage Xl4f8 Seiten mit IOJ Abbildungen, 19 X J6,J cm, Leinen DM 88,(Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Band 49) Das Buch zeigt, wie es zu der Errichtung und Ausschmückung einer der bedeutendsten Klosteranlagen des Barocks kam, welche Ideen und Ansprüche bestimmend waren, welche Künstler herangezogen wurden und wie der Gang der Arbeiten verlief. Grundlage der Untersuchung bildet der reichhaltige Bestand des Stiftarchives, dessen wichtigste Dokumente in einem umfangreichen Quellenanhang publiziert werden. Gleichwohl ist das Buch keineswegs nur geschichtlich orientiert. Es kommt dem Verfasser vielmehr darauf an, die historischen Erkenntnisse f ü r die Interpretation des architektonischen Kunstwerkes zu nutzen und auf diese Weise wirkliche Kunstgeschichte zu schreiben.

Clair-Obscur: Der Farbholzschnitt in Deutschland und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert Vollständige Bilddokumentation und Gesamtkatalog von Walter L. Strauss 414 Seitenmit

¡80 zweifarbigen

ganzseitigen

Abbildungen.

Format 22 X 28 cm.

Leinen DM 78 — Dies ist der erste Gesamtkatalog aller Helldunkel-Farbholzcchnitte der deutschen und niederländischen Meister des 16. und 17. Jahrhunderts; er bietet zugleich eine vollständige Dokumentation der angeführten Blätter in Farbabbildungen. Helldunkel- oder Clair-obscur-Holzschnitte sind jene Farbholzschnitte, die von mehreren Stöcken gedruckt sind und mit Weißhöhungen ausgestattet, eine neuartige Licht-Schatten-Wirkung in der Art von Zeichnungen auf getöntem Grund erzielen. Viele bedeutende Künstler dieser Jahrhunderte bedienten sich dieser Methode, darunter Lucas Cranach, Hans Burckmair der Ältere, Hans Baidung Grien in Deutschland und Frans Floris, Hendrick Goltzius und Abraham Bloemaert in den Niederlanden. Auch einige der Holzschnitte Albrecht Dürers wurden nach seinem Tode in clair-obscur umgewandelt. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk sowohl für den Betreuer der öffentlichen Graphiksammlungen als auch für den Privatsammler. Erstmalig steht nun ein separater Katalog der deutschen und niederländischen Clairobscur-Holzschnitte der beiden Jahrhunderte zur Verfügung, in welchem alle Drucke abgebildet sind und in dem man genaue Angaben über Maße, Zustand, Aufbewahrungsort und ikonographische Einzelheiten der Darstellungen findet. Walter L. Strauss, der auch als Verfasser von zwei Dürer-Büchern hervorgetreten ist, arbeitet zur Zeit an einem Gesamtkatalog der Zeichnungen Dürers.

V E R L A G

H A N S

C A R L

N Ü R N B E R G

W i l t e r de Gruyter Berlin • N e w \ b r k

w DE

G

Beiträge zur Kunstgeschichte Herausgegeben von Günter Bandmann t , Eridi H u b a l a , W o l f g a n g Schöne Zuletzt

Rudolf Kuhn

erschienen:

Michelangelo Die sixtinische Decke Beiträge über ihre Quellen und zu ihrer Auslegung G r o ß - O k t a v . X I V , 1 7 3 Seiten. Mit 1 Falttafel. 1 9 7 $ . Ganzleinen D M I S B N 3 1 1 004497 8 (Band 10)

76,-

Im 500. J a h r e der G e b u r t Michelangelos ( 1 4 7 $ bis 1564) erscheint hier eine weitere Auslegung der Fresken, welche er ( 1 5 0 8 - 1 2 ) an die Decke der Sixtinischen Kapelle des Vatikan gemalt hat. Sie gilt ein weiteres Mal den V o r f a h r e n Christi, dem Volke Israel, den mächtigen Gestalten der Sybillen und Propheten, den Jünglingen, weldie an den Seiten der Decke übereinander gestuft sind, gilt ein weiteres Mal den, der Riditung nach, zu ihnen quergestellten Historien von der Erschaffung der Welt, der Erschaffung und dem Sündenfall der Menschen, Noach und der Sintflut. Ausgelegt w i r d , was dargestellt ist und wie es zusammenhängt; in die Auslegung eingebracht wird, wie die Figuren und Figurentypen gebildet sind: damit darauf gedeutet werden kann, als was Midielangelo die Begebenheiten, die Menschen, die Propheten, die Engel und G o t t verstanden, als was uns siditbar gemacht hat; und die unversöhnt nebeneinander herlaufenden Analysen der bloßen Inhalte und des bloßen Stiles vereint sind: denn durch die Mittel seines Stiles interpretiert der Künstler seine Gegenstände. Welche Bedeutung hatte, wie weit im einzelnen wirkte das A l t e Testament, die autoritative Quelle des Stoffes, und der Philosoph Ficino, welcher des Künstlers Zeitgenosse, auf die Anschauungen Michelangelos und in seiner Darstellung, und vor allem: w o lag die Grenze ihrer W i r k u n g : das wird zunächst g e f r a g t ; doch nicht um seiner selbst willen, sondern um deswillen, daß und nur soweit, als das Verständnis der Deckenmalerei dadurch gefördert wird.

Hans Ost

Leonardo-Studien Quart. X I I , 1 5 0 Seiten und 1 1 8 Abbildungen auf Kunstdruck. 197$. Ganzleinen D M 1 2 8 , - I S B N 3 1 1 005727 1 (Band 1 1 ) Einzeluntersuchungen zu Leonardos »Hieronymus« und zu Leonardos Tätigkeit als Steinschneider. Studien zum Verhältnis von Kunsttheorie und Kunstpraxis, sowie zum Problem der christlichen Ikonographie im Oeuvre Leonardos. Preisinderungen vorbehalten

Restaurator in ungekünd. Stellung als Hauptrestaurator eines Museums, mit Kenntnissen u. prakt. E r f a h r u n g e n in der Restaurierung u. Konservierung, sucht neuen Aufgabenbereich an Museum oder Institut. Zuschriften erbeten unter C h i f f r e N r . 66 an den Verlag Walter de G r u y t e r , 1 Berlin 30, Genthiner Straße 1 3 .