Das Lebensgesetz, die Formen, und der gesetzliche Zusammenhang des Lebens [Reprint 2019 ed.] 9783111666570, 9783111281834

167 92 18MB

German Pages 308 Year 1842

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Lebensgesetz, die Formen, und der gesetzliche Zusammenhang des Lebens [Reprint 2019 ed.]
 9783111666570, 9783111281834

Table of contents :
Vorrede
I. Ansichten vom lieben, philosophische Einflüsse, welche die Lebensansicht seit Kant in Deutschland ihrer gegenwärtigen Form nach bestimmt
II. Gesetz und Formen des Lebens
Druckfehler

Citation preview

Das Lebensgesetz,

die Formen, und der gesetzliche

Zusammenhang des Lebens.

Denn w o

die L i e b '

erwacht,

Do stirbt das Icli, d e r d u n k e l e

Berlin. V e r l a s ; von V e i t c I C o in p. 1 8 4 2.

Despot,

V

o r

r e (1 v .

D a s gegenwärtige W e r k hat seine Veranlassung in dem Schmerz, welchen dem Verfasser jene Form der Lebensauffassung und des Lebens erregt, die sich im fünften Abschnitt der Einleitung auf ihre Beziehungen zurückgebracht findet. Ein solcher Schmerz richtete sein Nachdenken auf das absolut Gesetzliche im Leben. Er forschte zunächst danach beim menschlichen Leben. Diese Forschung brachte ihn auf das Lebensgesetz, wie er es im ersten Buch ausgesprochen; zugleich auf drei absolut bestimmte Akte oder Momente des menschlichen, organischen Lebens: auf den Zusammenhang zwischen diesem und dem übrigen organischen Leben; auf gewisse absolute Beziehungen zwischen letzterem überhaupt und dem Leben in chemischer, elementarischer, primittiver Wirkungsform. W a r das von ihm aufgefasste Gesetz des Lebens das wahre; musste dasselbe nicht nur das menschliche, es inusste das Leben in jeglicher Erscheinung bestiin1

II

men, und somit sich kund geben wie im Leben des Menschen, im Leben der Natur. Das Verlangen die aufgefasste Wahrheit zu erhärten, sie der Menschheit zu Nutze zu machen, trieb in Folge dieses Gedankens ihn zu Studien, bisher ihm fremd. Glückliche Umstände führten reiche Quellen, treffliche Lehrer ihm zu als Freunde; und freudig fand er sich erstaunt, mit Hülfe seiner Auffassungen, in den ihm fremden Gebieten, wo er anfänglich auch mit ihm unbekannter Terminologie, gleich als mit fremden Sprachen zu kämpfen hatte, wie durch eine Fackel erleuchtet, wie auf gebahnten Pfaden zu gehn; die Richtigkeit seiner Gedanken bestätigt zu finden durch die Auffassungen der herrlichsten Geister, eine und alle; seinen Auffassungen immer mehr Vollständigkeit und Bestimmtheit zu erwerben. Jahrelang, seit 1834, hat er diese Forschungen in der Stille fortgesetzt. Er durfte damit nicht an's Licht treten ohne denselben eine gewisse Vollendung, innere und äussere Begründung erarbeitet zu haben. Dahin meint er gekommen zu sein. Schüchtern doch vertrauensvoll übergiebt er der Oeffentlichkeit sein Werk. Enthält es Wahrheit, wird die Menschheit es aufnehmen, es berichtigen, ausbilden. Allemal kann das Neue und Grossartige der Auffassung des irdischen Lebens als ein absolutes Ganzes, einem gesetzlichen bestimmten Zusammenhange nach, den Geist anfänglich stutzig machen; und kein berühmter Name tritt voran, ihn durch seine Autorität zu beruhigen.

III

Der Zustand der Naturwissenschaft macht zum ersten Mal eine solche Auffassung möglich. Sie schliesst sich einerseits an die Naturphilosophie, andererseits an die H e g e l ' s e h e Lehre. Die philosophischen Doctrinen aller Zeiten ordnet sie vereint der christlichen Lehre unter. Dieser gesellt sie einen speculativen Erweis, eine physikalische Begründung. Die Lehre von der absoluten Progression des menschlichen Lebens nicht nur, des gesammten irdischen Lebens, erhält durch sie eine bestimmte Basis. Diese Auffassung entspricht den erweiterten Lebensbeziehungen der Menschheit. Sie löst das menschliche Leben von egoistischer, sinnlicher und bildlicher Beschränktheit. Sie knüpft den Menschen an die irdische Natur, mit dieser an das Weltleben, an die Gottheit. Der Verfasser dieser Blätter hat angestanden, ob er das erste Buch den zwei folgenden als Einleitung vorausschicken sollte ? Die Lebensauffassung, welche die zween folgenden Bücher entwickeln, giebt im ersten Buche sich kund wie in Schlaglichtern, in Reflexen. Allemal hat jene Auffassung angehoben von den Betrachtungen, welche das erste Buch enthält: so schien am Geratensten, mit dem Beginn zu beginnen; den Leser auf den Standpunkt zu stellen, von welchem der Verfasser ausging. In Schlaglichtern und Reflexen bereite die Wahrheit ihre unmittelbare, volle 1*

IV

Auffassung vor; ihre Anwendung lege Zeugniss von ihrer Anwendbarkeit. Alle philosophische Terminologie ist nach Möglichkeit vermieden. Zu lange schon ward das Licht der Wahrheit für die Menge unterm Scheffel ihr unverständlicher Ausdrücke gestellt. Zu lange schon macht eine solche Terminologie ein Philosophiren möglich, das seine müssige Schwäche hinter unverständlichen Ausdrücken verbirgt. Am Rhein', 1840.

1. Ansichten

vom

lieben,

philosophische Einflüsse, welche die Lebensansicht seit Kant in Deutschland ihrer gegenwärtigen Form nach bestimmt.

E i n l e i t u n g .

1. A l l g e m e i n e F o r m »ler l i c l i e n s a i i f f a s s u i i g . An der allgemeinen Form der Lebensauffassung, haben Jahrtausende so gut als Nichts verändert. Ihr ist die Zeit ein problematisches Phänomen: Erscheinungen, allgemein bestimmt der Z a h l , dem Bilde nach, gewissen Veränderungen unterworfen, wodurch sie grösser, vielförmiger, stärker, schöner auftreten, dann verfallen, sich auflösen, verschwunden sind. Sie bringt dieses Phänomen in Zusammenhang mit einer schöpferischen Kraft, welche sie in abstracter, geheimnissvoller Persönlichkeit begreift. Unter den Erscheinungen der Zeit ist stets, vorzugsweise bis zur Ausschliesslichkeit, die menschliche Erscheinung in Betracht gekommen. Alles übrige Leben entnahm Berücksichtigung und Bedeutsamkeit aus seiner Beziehung zum menschlichen Leben. Durch äussere Gesetze hat, so weit von ihm die Kunde reicht, das Menschengeschlecht seine mittelbaren und unmittelbaren Lebensbeziehungen bestimmt. Die rein menschlichen, durch das Moralgesetz;

8

.Allgemeine Form der Lebensauffassung.

die allgemeinen gesellschaftlichen, durch allgemeine gesellschaftliche, bürgerliche Gesetze; die zufälligen gesellschaftlichen, sofern letztere darauf nicht Anwendung leiden, durch willkührliche Bestimmungen, Regeln der Klugheit. Das griechische Alterthum machte die zeitlichen Zustände des Menschen abhängig von speciellen, wandellosen Verfügungen im Betreff jedes einzelnen Lebens, denen es eine Beziehung auf sie selber gab. Solche Fügungen betrafen jedoch ausschliesslich das Leben bevorrechteter menschlicher Individuen, der Könige und Helden. Wie seine Könige und Helden, dachte es seine persönlichen Gottheiten denselben unterworfen. Der Islamismus nimmt eine gleiche Bestimmung an und bezieht sie auf alle männlichen Bekenner des Islams. Er knüpft jene Bestimmung an den Urheber des Lebens, wclchen er in despotischer, doch weiser, wohlwollender Allgewalt begreift. A r o i n Glauben an Mahomed, als den absoluten Interpreten jener Allgewalt und ihres Willens; von Beobachtung der Vorschriften des Korans, als dessen Interpretation, macht der Islamismus ausserdem eine Fortdauer des zeitlichen Lebens nach dessen Beendigung als ein solches in einem durchaus beglückten Zustande abhängig, dessen Glück er in sinnlicher und bildlicher Beschränktheit auffasst. Religion der Menschheit umfasst das Christenthum alle Nationen, Stände, Geschlechter, Alter. Die Zustände des Menschen, dessen zeitliche, so wie die Zustände desselben nach dem Schluss seines Lebens als ein zeitliches, bezieht es auf den Urheber des Daseins und dessen Willen, dem es keinen unbedingt wandellosen, doch einen unbedingt vernünftigen Charakter ertheilt. In Bezug auf diesen Willen nimmt es, darin gleich dein Mohamedanismus, einen bestimmten

Allgemeine Form der Lebensauffassung.

9

Interpreten an, eine bestimmte Interpretation. An Uebereinstimmung des Lebens mit derselben knüpft es, wie jener, die Verheissung eines glücklichen, doch seinem Glücke nach geheimnissvollen Zustand nach Beendigung des irdischen. Ausserdem bezieht das Christenthum ein solches Glück auf ein mystisches Versöhnungswerk eben jenes Interpreten zwischen dein Urheber des Daseins und der Menschheit. Den Glauben des Menschen an diesen Akt macht es zur Bedingung seiner Theilhaftigkeit an demselben. Gott, Gesetz, Glück, als unzertrennliche Begriffe zu nehmen: darin kommen alle Religionen überein. Unzertrennlich sind diese Begriffe in der menschlichen Auffassung. W a s vor dem griechischen Alterthum der Orient an Aufklärung über das Leben besessen haben mag — für den Occident blieb es verloren. Mit den verabsäumten, vergessenen orientalischen Sprachen lag es begraben in Schweigen. Die Kirche bewahrte den Schlüssel zu seiner Gruft. Nicht an sich besass sie, nicht durch die Umstände erhielt sie Veranlassung es an den T a g zu ziehen. Ihr Interesse heischte im Gegentheil, dass es in Vergessenheit ruhe. Andererseits warf die griechische Philosophie ihren Schatten auf das Licht, welches sie selber erleuchtet. W i e im Allgemeinen heut, ist von jeher Alles in reiner oder in collectiver Einzelheit genommen worden: Gott, Kraft, Raum, Zeit, Geist, Materie, Bewegung waren und sind vereinzelte Begriffe. Theorie und Praxis stehen getrennt. Im Reiche ist die Natur zerstückt, und der Ausdruck Natur bezeichnet vorzugsweise das anorganische, das untergeordnete organische Leben. Die physikalischen Wissenschaften bilden ein Grenzgebiet zwischen Speculation und wirklicher Erfahrung. Nach einer räumlichen und zeitlichen,

10

Kant.

einzelnen oder collectiven einzelnen Auffassung, betrifft die Geschichte: Biographie, Pro vincial-Länder-StaatenWelt-Geschichte, Geschichte einzelner Begebenheiten, als ein zerstücktes, agregatives, das Leben des Menschengeschlechtes.

2. K a n t . Eine absolute gesetzliche Form, eine Idee der schöpferischen Kraft vom Leben, als Wille derselben in B e z u g auf das Leben, lebendig in allem Lebenden, ahnete K a n t . „ Z w e i Dinge", sagt er, „sind, die mich mit immer neuer Bewunderung erfüllen, das Moralgesetz in mir, und der gestirnte Himmel über mir." W i e wäre er zu der grossartigen Combination gekommen, welche in den obigen Worten enthalten ist, als durch die Ahnung, dass eben derselbe schöpferische Lebensgedanke und Lebenswille, welcher, als ein dem Menschen eingeborener, dessen Leben im V e r liältniss zum übrigen Leben bestimmt, auch das planetarische Leben im Verhältniss zu dem übrigen planetarischen Leben bestimme. Eine A h n u n g blieb bei K a n t jene Auffassung, das will sagen, eine allgemein bestimmte, undeutliche Vorstellung. Dass sie solches blieb, K a n t das Gesetzliche im Leben nicht absolut, deshalb nicht klar erfasste ^Schuld des Erkenntnissvermögens seiner Z e i t , nicht seines individuellen Erkenntnissvermögens; denn Alles ist progressiv und alles Einzelne Theil eines Ganzen, die Erkenntniss wächst von Moment zu Moment, von Jahrhundert zu Jahrhundert, und die Erkenntniss des Einzelnen in der Zeit bildet einen Theil der Erkenntniss derselben, sei's auch deren äusserste Spitze,) dass

Kant.

il

K a n t das Gesetzliche im Leben nicht absolut begriff, verdammte sein Wissen, Stückwerk zu bleiben. Ihm entging das Band, welches Schöpfer und Schöpfung) welches die letztere in sich selber verknüpft; ihm entging der Gipfel der Wahrheit. Die ewige Natur der Seele zu verbürgen, blieb von der kantischen Philosophie der christlichen Dogmatik übergeben. Sie Hess die absolute Progression des Lebens zweifelhaft. Sie machte die Begriffe von Raum und Zeit nicht vollkommen klar. Die kantischen Ideen a p r i o r i sind eine Vermengung in eigentümlicher Form der angebornen Ideen des Plato mit dem Kanon der lErkenntniss des Aristoteles. Das Wesen der Dinge erklärte K a n t durch die absoluten Eigenschaften der Dinge. E r begriff demnach die menschliche Natur zufolge gewisser absoluter menschlicher Thätigkeiten. Da er da? absolut Gesetzliche im Leben nicht vollständig begriff, unterschied er nicht unbedingt Kraft und Form des Lebens; nicht, da&s jene Thätigkeiten des Menschen e i n e r Kraft Aeüsserung in verschieden bedingter und bestimmter Forin sind; däss ihire Form allgemein bedingt werde duich die ihr zum Gruhde liegende Kraft; speciell bestimmt durch ihite Beziehung; absolut bestimmt durch das Lebensgesetz; dass sie absolute, weil ihre Bestimmung und ihre Beziehungen absoluter A r t ; immer als dieselben aüftreten. So sprach er die wesentlichen Formen der menschlichen Thätigkeit an, als wesentliche Kräfte des Menschen. Ihrer Analogie zufolge unterschied und ordnete er diese, als Kräfte aufgefasste Formen, unter bestimmte Kategorien. Inbegriff dieser Kategorien war ihm das menschliche Wesen. Und so erschien dieses letztere als ein mechanisches Agregät von Kräften; nicht, der Wahrheit gemäss, Äte ein durch sich selbst bedingtes und bestimmtes,

12

Kant.

aus sich selber heraus und in sich selber hinein lebendiges, organisches Ganze. Dass K a n t s Philosophie den absoluten Zusammenhang der Dinge nicht erklärt, ist der einzige Vorwurf, welcher derselben zu machen. Wie ein neuer Tag brach sie an über die Lebenserscheinung. Nie zuvor ward das Einzelne mit gleichem Tiefsinn, und mit g-leicher Schärfe durchschaut. Kant danken wir die Unterscheidung eines Absoluten, Transcendentalen, eines Relativen, Materiellen bei der menschlichen Auffassung; der Bezüglichkeit jenes ersteren auf dieses letztere als ein wirklich Wahres, der Bezüglichkeit dieses Letzteren auf jenes erstere, als ein unbedingt Wahres; ihm die Unterscheidung eines auf das Wesen des auffassenden Individuums, auf das Wesen des aufzufassenden Gegenstandes Bezüglichen bei der Auffassung; die Unterscheidung von einem Subjectiven und Objectiven derselben. Ihm danken wir die Erklärung der Erscheinungen durch ihre absoluten Eigenthiimlichkeiten und deren Beziehungen, jene analytisch-synthetisch-kritische Methode der Erkenntniss, welche die Form des Urtheils verändert hat, in allen Ländern wo sie Ausbreitung gewann; welche den Todesstoss dem Jesuitismus versetzt, der, statt des Wesens der Dinge, die Wirkungen der Dinge zum Criterium ihrer Beurtheilung erhob, (ein Criterium, welches ein andres in jeglicher andrer Beziehung, der Unterscheidung von Recht und Unrecht eine absolute Basis entzieht, scheinbar ihr eine solche ertheilend;) der seine kluge, mitunter wohlwollende, wohlthätige, stets gewissenlose Macht auf jenen Lehrsatz gestützt. Wie Prometheus zuerst die starre Einheit der menschlichen Gestalt ihren Theilen nach gelöst, jeglichen Theil dargestellt in eigenfhümlicher Bewegung und Beziehuug zu den andern, so ist von Kant hin-

Kant

13

siehts der geistigen Lebensform des Menschen geschehn. Jegliche Philosophie, welche nicht nur mittelst des Einflusses, den sie auf die wissenschaftliche, Forschung übt, welche unmittelbar eingreift in's Leben, gestaltet neu die. Ansicht, im Zusammenhange damit die Verhältnisse des Lebens, die Poesie. Mit der kantischen Philosophie steht der abstracte Schwung des Gefühls und der Bildlichkeit bei Schiller in wesentlichem Zusammenhange. Der Ansicht des Lebens ertheilte jene Philosophie eine Richtung auf das Absolute, rein Gesetzliche, das Sittliche, das Ideale. Zufolge einer solchen Richtung ihres Lebens, zufolge ihrer Fähigkeit und Fertigkeit zu Thätigkeit unter den verschiedenen Formen des Lebens, welche Kant angesprochen als Lebenskräfte des Menschen, würdigten einander wechselseitig die menschlichen Individuen. Die zufällige Prärogative hatte die kantische Philosophie von der absoluten unterschieden; eine absolute Prärogative stellte sie neben der zufälligen auf: es entstand eine Art von moralischem und intellectuellem Aristokratismus. Bestimmt giebt eine solche Wirkung jener Philosophie sich kund im Leben und in den Schriften der geistiger Lebendigen jener Tage auf solchen Punkten Deutschlands, wo selbe znnächst Ausbreitung gewann. Die Auffassung K a n t ' s vom absolut Gesetzlichen, als einem auf die schöpferische Kraft Bezüglichen, dem Leben Aeusserlichen, welches sich seiner absoluten Anwendung auf das menschliche Leben zufolge, als Moralgesetz offenbart; entsprach der Auffassung der Kirche und der bürgerlichen Obergewalt von ebendemselben. Insofern ward durch die kantische Philosophie an der allgemeinen Lebensauffassung und am Leben nichts verändert. Anders verhielt sich dies hinsichtlich der kan-

14

Kant.

tischen Lehre, dass jegliche Erscheinung absolut durch sich selber zu begreifen sei, das Criterium ihrer Beurtheilung in sich selber enthalte. Durch diese Lehre wurde das kritische Princip zu einem absoluten Princip erhoben; das Urtheil, welches sich auf diese oder jene Autorität bezogen, erhielt von nun an eine Beziehung auf sich selbst. Relative Kritik zu üben erfordert eine relative Befugniss. Absolute Kritik zu üben, war jeder befugt, vom Moment an, da, wie durch K a n t gesehen, das logisch kritische Vermögen, als ein wesentliches Vermögen der menschlichen JVatur erwiesen worden. Die Anleitung zu Ausübung solcher Kritik fand sich theoretisch und praktisch in K a n t ' s Kritik der Urtheilskraft, in seiner Kritik der reinen Vernunft, in seiner Metaphysik enthalten. Sobald das kritische Princip als ein absolutes Princip aufgefasst war, unterlag demselben Alles, somit auch die Kirche und ihre Dogmen, somit auch die bürgerliche Obergewalt, ihre Verfügungen, ihre Gesetze. Die Kirche betrachtet sich als absolute Interpretin des göttlichen Wesens und Willens; ihre Dogmen als deren Interpretation. Sie ertheilt sich eine unmittelbare Beziehung auf die Gottheit, identiiicirt sich mit dieser, als deren irdische Repräsentantin, identificirt ihren Willen mit deren Willen, als Religion. Die bürgerliche Obergewalt ertheilt sich eine gleiche Beziehung, als die Kirche; ihren Gesetzen eine Beziehung auf sich selbst: so nimmt auch sie einen absoluten Character an. Darin besteht das Princip der Legitimität. Die Kritik unterschied in Bezug auf die Kirche und die kirchlichen Dogmen, auf die bürgerliche Obergewalt und deren Satzungen ein Zwiefaches: ein Absolutes, Rationelles; ein Mystisch - Traditionelles. Das erstere hat zur Gewähr die Vernunft; das letztere

Kant.

15

den Glauben, welcher über die Vernunft, diese doch auch zur Gewähr hat. Indem aber Kirche und bürgerliche Obergewalt der absoluten Beziehung nach, welehe sie sich ertheilen, sich über die Vernunft, gleich mit dem Glauben stellen; entheben sie sich aller Kritik, ausser ihrer eignen; diese aber hat keine Gewähr ausser sich selbst: ein Circulus vitiosus schliesst sie ab wie ein Zauberkreis. Das vernünftige kritische Princip als höchstes Princip constituirend, trat die kantische Philosophie im Widerspruch mit der Autorität der Kirche und der bürgerlichen Obergewalt im Moment, als diese abwichen von der Vernunft. Ihr Einfluss in dieser Hinsicht schliesst sich dem Einflüsse an, welchen durch den E s p r i t d e s l o i s Montesquieu, durch den C o n t r a c t s o c i a l Rousseau, Voltaire durch seine penetrante Persiflage gewisser mystisch-traditioneller kirchlicher Dogmen, oder vielmehr ihrer rein sinnlichen Auffassung geübt; denn das Rationelle auch in diesen, das rein rationelle kirchliche Dogma hat kein menschlicher Verstand je anzugreifen gewagt; kein Religionskrieg hat sich darüber entsponnen, es ist vom Blute, wie vom Irrthume rein. 3.

H e r d e r und Condorcet. K a n t hatte den Erscheinungen eine Beziehung auf sie selber ertheilt: C o n d o r c e t lehrte eine progressive Entwickelung der Menschheit; und seine Lehre erhielt eine historische Grundlage a n H e r d e r ' s Ideen zur Geschichte der Menschheit. H e r d e r , welcher ein so eifriger Gegner der kantischen Philosophie war, ertheilte die erste bedeutsame Anwendung der kantischen Lehre vom Abso-

16

Herder und Condorcet.

luten, das heisst von der Beziehung der Erscheinungen auf eie selber und deren Erkenntniss durch den absoluten logischen Begriff. „Sie werden Dich fünfzig Jahre lang a u s s c h r e i ben", sagte G ö t h e zu H e r d e r in Bezug auf dessen Ideen zur Geschichte der Menschheit. Ausgeschrieben konnte dieses Werk, dem Wesen des Verdienstlichen und Neuem bei demselben zufolge, nicht werden. Der historischen Forschung war H e r d e r vorangeschritten auf einer Bahn, welche K a n t ihr gebrochen; und selbstständig hat jene seitdem diese Bahn verfolgt. Unter den Historikern Deutschlands entstand wie ein Schisma. Je nachdem abstracte logische, oder materielle sinnliche und bildliche Auffassung ihnen eigentümlicher, richteten sie ihr Angenmerk mehr auf das rein Absolute, den wesentlichen Zusammenhang, oder den äussern Zusammenhang der Dinge. J o h a n n e s v o n M ü l l e r und H e e r e n treten als Repräsentanten dieser letztern, S p i t t 1er und K. L. v o n W o l t m a n n als Repräsentanten jener ersteren Richtung auf. Als eigentliches pragmatisches Prinzip aber fasste die Lehre von einer progressiven Entwickelung des Menschengeschlechtes Fuss in der historischen Wissenschaft. Immer bedeutsamere Geschichtswerke bezogen sich auf sie, G u i z o t ' s Geschichte der europäischen Civilisation ragt unter denselben hervor. Vollständige historische Begründung erlangte jene Lehre dadurch nicht. Die historische Basis, welche sie in Anspruch nahm, war zu umfassend, als dass sie alsbald eine solche hätte gewinnen können. Mehr und mehr erweiterte sich jene Basis. Durch Entdeckung immer neuer, für eine allgemeine progressive Entwickelung des Lebens zeugender Phänomene; wurde der Beweis für eine solche bald auch von der Naturwissenschaft, geführt.

Fichte.

17

Allemal blieb s i e , und noch immer bleibt sie b e stritten, w i e auch für sie d a s L e b e n z e u g e n m a g .

4. F i c l i t e . Den cartesianischen L e h r s a t z : c o g i t o e r g o s u m , die kantische L e h r e vom absoluten B e g r i f f verbindend in e i g e n t ü m l i c h e r F o r m , stellte die fichtische L e h r e vom sich selbst setzenden I c h das menschliche W e s e n dar, als bezüglich auf seine e i g e n e l o g i s c h e T h ä t i g k e i t . D a s W i e eines solchen selbstschöpferischen L e b e n s aktes blieb F i c h t e , dem damaligen Standpunkt der Naturwissenschaft z u f o l g e , g r ö s s t e n t e i l s schuldig. Sofern seine L e h r e z u e r w e i s e n w a r , ertheilte er ihr eine speculative B e g r ü n d u n g , imponirend durch l o g i s c h e Bündigkeit, einen f r e i h e r z i g e n herausfordernden T o n . A n sich w a r j e n e r L e h r s a t z z u w a h r — w a s die A h n u n g w e i s s , b e v o r der V e r s t a n d e s b e g r e i f t — z u v e r w e g e n a u s g e d r ü c k t , um, a u f g e f a s s t , aus der R e i h e der V o r s t e l l u n g e n z u v e r s c h w i n d e n . A n der f e s t g e gliederten logischen K e t t e der D e d u c t i o n , w o r a n sein Urheber ihn g e k n ü p f t , s c h w e b t e er g e s i c h e r t , doch im Blauen. Und so erhielt er sich unter den A u f f a s s u n g e n der Z e i t , nicht a n g e n o m m e n , nicht v e r w o r f e n , am allerwenigsten vollkommen begriffen, ohne wesentlichen Einfluss auf sie z u üben. Jene l o g i s c h e B ü n d i g k e i t und männliche S c h l a g fertigkeit, welche den Character der fichteschen P h i l o sophie bezeichnen, w a r e n mit poetischer Bildlichkeit, v a g e r Unendlichkeit der Empfindung w e n i g v e r e i n b a r ; der directe Einfluss j e n e r Philosophie auf das Leben betraf die kantische L e h r e v o m A b s o l u t e n . In freiester A n w e n d u n g e i n e s kühnen G e i s t e s , mit der B e g e i s t e r u n g eines edlen G e m ü t h e s für die Wahrheit, mit s c h a r f e r l o g i s c h e r B ü n d i g k e i t , in einer 2

Fichte.

18

derben, runden Sprache wurde j e n e Lehre von F i c h t e verbreitet, umfassend, und tief eingewurzelt in das Leben, 5. Die

jVafurplilIosopIiie.

K a n t hatte dein absoluten Begriff der Erscheinungen eine Beziehung auf diese ertheilt: P i c h t e dem menschlichen W e s e n eine Beziehung auf seinen absoluten Betriff. K a n t hatte das menschliche W e s e n c? durch die menschliche Thätigkeit erklärt; die Naturphilosophie begriff das Weesen des Schöpfers zufolge seiner schöpferischen Thätigkeit. der Natur: sie begriff das W e s e n der Natur durch deren eigenes Leben. B e i der Auffassung von Lebensformen als L e benskräfte blieb es; auch bei der alten Bedeutung, worin der Ausdruck Natur genommen ward, zur B e zeichnung des anorganischen, des untergeordneten organischen Lebens. D a s W e s e n des Menschen liess sich zufolge der absoluten Farmen der menschlichen Thätigkeit mit einiger Vollkommenheit begreifen: Psychologie und Physiologie hatten zu einem solchen Begriff die nöthigen Vorarbeiten geliefert. Das Naturleben Avar keinesweges gleich vollständig erl'asst. Das Verhältniss zwischen Kraft und Form, die absoluten Beziehungen zwischen den anorganischen und organischen Formen der irdischen Lebensthatigkeit waren nicht unterschieden. Die Naturphilosophie konnte nur in B e z u g auf dergleichen mangelhafte Daten speculiren: em analo— gisch combinatives Verfahren, welches nicht zu vollkommener Erkenntniss verhelfen kann, während es. seinem absoluten W e s e n als ein spéculatives zufolge, mit dem Wahne täuscht, als habe es dazu verholfen;

Die Naturphilosophie.

10

welches Dämmerung verbreitet, kein Licht; und so nur bestimmterem Irrthum, als gänzliches thmkel unterwirft. l)er Allgemeinheit ihrer Beziehungen nach war die magnetische Form der irdischen Lebensthätigkeit zu jener Z e i t in Betracht gekommen^ Sie ward w e g e n jener Allgemeinheit als G r u n d f o r m des irdischen L e bens, der Aulfassung der Lebensformen als Lebenskräfte nach als dessen G r u n d k r a t t betrachtet. Auch diese Form der irdischen Lebenswirksamkeit A v a r keineswegs vollständig begriffen. Ihre Identität mit der elektrischen Thätigkeit, ihre Verschiedenheit von dieser, ihre Manifestation als E l e k tromagnetismus, Galvanismus, Thermoelektromagnetismus waren kaum oder g a r nicht unterschieden und auf ihre Beziehungen zurück geführt. Unter der Benennung Polarität wurde die Manifestation des magne— — tischen Lebfcns in einzelner impulsiver Wirkungsform, in wechselseitiger Beziehung unter solcher begriffen; diese Auffassung galt als absolute Auffassung desselben. Humphry D a v y wandte den glänzendsten Scharfsinn auf, durch sie die Erscheinung des Elektromagnetismus zu erklären, und gestand mit noch ausgezeichneterer Wahrheitsliebe das Unzulängliche dieser Erklärung. Jener Auffassung nach stellt die magnetische Thätigkeit sich wesentlich als dieselbe dar; Kraft und Richtung nur bilden den Unterschied. Die schwächere Thätigkeit wird durch die stärkere bestimmt: gleich g e w a l t i g , heben beide Wirksamkeiten einander auf, iixiren einander wechselseitig auf einem Punkt, Avelcher als Centraipunkt zugleich und als Indifferenzpunkt erscheint. In solcher Form der Wirksamkeit nun ward die magnetische Thätigkeit als Grundform des Lebens begriffen. Die Grundform des Lebens aber wurde 2*

20

Die Naturphilosophie.

ganz richtig aùfgefasst als dessen gesetzliche, als diejenige Form, unter welcher dasselbe in unmittelbarer Beziehung zur schöpferischen Kraft steht; der zufolge also das Wesen der schöpferischen Kraft begriffen werden kann. S o erschien das Leben wesentlich als ein Kampf gleicher, nur der Kraft und Richtung nach entgegengesetzter Thätigkeiten, welcher dauert oder sich in Indifferentismus löst, nach geheimnissvoller Willkühr der Kraft, von welcher das Vermögen zu solcher B e wegung emanirt. Das W a r u m dieser Emanation, das W a r u m einer solchen Beschaffenheit des Lebens war Geheimniss jener Kraft. Das Wesen derselben erschien, der Grundform des Lebens entsprechend, quantitativ gewaltig, indifferent erhaben; der Art, wie Göthe den Begriff der Gottheit im Prologe zum Faust personilicirt hat. Demnach ward nun die Gottheit, entsprechend der dogmatischen Vorstellung von derselben, nicht in zeitlicher, nicht in körperlicher, wohl aber in räumlicher, transcendentaler Persönlichkeit begriffen. An der Auffassung Newtons vom Gesetze der Bewegung als ein quantitatives, ein Gesetz der Schwere, fand diese Auffassung eine wissenschaftliche Stütze. Da aber bei absoluter, expansiver und contrahiver, auf sich selbst bezüglicher Bewegung ein Punkt erscheiut, wo der quantitative Gehalt gleich bedingt nach beiden Richtungen hin auftritt; dieser Punkt sich unbedingt als Mittelpunkt und Emanationspunkt der Bewegung in einer und der anderen Richtung darstellt: wurde, dem analog, jener räumlichen, imponderabeln Gottheit ihr Sitz im Mittelpunkt des Naturlebens angewiesen; dieser Punkt angesehen als Punkt vom Ausgange des Lebens aus dem Indifferentismus, von Rückkehr desselben in den Indifferentismus. Die primitiven Formen des Naturlebens nahmen

Die Naturphilosophie.

21

zugleich, ihrer Auffassung nach als Naturkräfte, etwas Absolutes, ihrer imponderabeln Manifestation zufolge, etwas räumlich Persönliches an. So stellten selbe ihrer Beziehung nach zur schöpferischen Kraft und zum übrigen Leben, insonderheit zum Leben des Menschen, sich als eine phantastische Mittelgewalt zwischen der Gottheit und letzterem dar. Eine analogisch combinative, sprunghafte Form der Speculation hatte plötzlich die ungeheuerste Veränderung in der Lebensauffassung bewirkt. Alle Attributionen der Gottheit, wie sie bisher gegolten, alle absolute Gesetzlichkeit in derjenigen Form, wie sie bisher auf die Gottheit bezogen worden, erschienen als etwas Veraltetes, Irrthümliches. Das Gesetz des Lebens hiess Polarität; es lag in der Natur des Lebens. Alles in diesem war göttlich, nichts wesentlich böse oder gut, wahr oder falsch, recht oder unrecht; solches waren nur correspondirende, durch die Natur des Lebens bedingte Gegensätze. Wie das Leben seyn mochte: es war so göttlicher, so gewaltiger es war. Das Faustrecht kehrte wieder, in geistiger Gestalt; und, wie zurZeit des Faustrechts, blieb kein Gesetz in Ansehn, als das Gesetz der Klugheit; weil dieses sich nicht an die Gottheit knüpft; weil die Vergehn dawider sieh durch sich selber rächen. Mächtig aber und durchgängig griff die Naturphilosophie ein in das Leben. Ein unbestimmter grossartiger Zusammenhang war aufgefasst; keinesweges analytisch-kritisch, welches eine kräftige und geübte Geistesthätigkeit voraussetzt, einen solchen zu begreifen; analogisch-combinativ, in der anfänglichsten leichtesten Form rein abstracter Thätigkeit. Das Umfassende, das Geheimnissvolle jenes Zusammenhanges, die göttliche Beziehung einerseits, andererseits die persönliche Beziehung lockten

22

Die Naturphilosophie.

allgemein zu Beschäftigung mit demselben; und allgemein verstattete die Methode seiner Auffassung eine solche Beschäftigung. Eine theosophische Mystik richtete sich auf die Beziehungen ZAvischen dem Menschen und der Gottheit; eine physikalische Mystik betraf die Beziehungen zwischen dem Menschen und der Natur. Alle diese Beziehungen wurden einzeln, combinativ begriffen, oft in der sprunghaftesten Manier. Das mystisch-traditionelle Dogma der Kirche erlangte plötzlich wieder das seit K a n t eingebüsste Uebergewicht über das rationelle, moralische Dogma. Dem Aberglauben w a ren Thür und Thor geöffnet. In Beziehung zu den geheimnissvollen Kräften der Natur nahmen die t r i vialsten Erscheinungen eine unbestimmte, phantastische Bedeutsamkeit an. Die Trivialität säumte nicht, sich anzuthun mit diesem Nimbus: Ahnungen, Visionen, magnetische Zustände gaben sich allseitsher kund. Die Poesie bemächtigte sich der ihr entsprechenden Elemente. S i e bürgerten die Romantik ein in Verhältnisse, deren Nüchternheit und Beschränktheit ihrem Charakter der Grossartigkeit und des R e i c h thums entgegengesetzt waren; einen neuen frappanten Z u g verlieh dieser Contrast ihrem Bilde. Einem solchen Moment des Einflusses der Naturphilosophie auf die Poesie gehören ein Theil der Dichtungen Göthe's, Tieck's, gehören die Dichtungen des Novalis, Wackenroder's, auch Hoffmann's phantastische Gebilde. W i e das Einzelne, das bildlich Combinative in der philosophischen Auffassung herrschend war, wurde es herrschend in der Poesie; wie das Gesetzliche in Nichtachtung gerathen war, gerieth es darin bei letzterer. Der Charakter des Romantischen ist bildlich und combinativ. E s entsteht durch colossale, schroff an-

Die Naturphilosophie,

25

einandergestellte Gegensätze, welchc einander wechselseitig durch Widersprüche heben. Das Classische ist das Gesetzliche, Ideale* V o l lendung, Harmonie in Einheit, absoluter Zusammenhang, welcher alle Contraste versöhnt, bilden seinen Charakter. Die abstracte, rein gesetzliche Grossartigkeit des Classischen trat nüchtern auf im Verhältniss zur zufälligen, bildlichen Fülle uud Grossartigkeit der R o mantik. Das Quantitative, Ungestüm, Gewalt, Starrheit, Schwerfälligkeit, stellte sich als das wesentlich B e deutsame dar. Dem Menschen aber ist ein Bewusstsein vom absolut Gesetzlichen mit der Kraft eingeboren, die in ihm als seine Lebenskraft wirkt. A l s G ewissen giebt jenes Bewusstsein sich kund in B e z u g auf sein eigenes Leben; in Bezug auf die äussere Lebenserscheinung als Sinn des Rechten, des Schönen, u. s. w . Die Auffassung der .Naturphilosophie vom Gesetz des Lebens als P o larität, einem mechanischen Gesetz, wie ein solches W i p p e und W a a g e regiert, that jenem menschlichen Bew usstsein nicht genug. K a n t hatte das Gesetz des Lebens in allgemeiner Beziehung auf das menschliche Leben angesprochen als Moralgesetz; das Moralgesetz auf die Gottheit bezogen. Indem F i c h t e das menschliche W e s e n auf dieses an sicli b e z o g ; bezog er dasselbe auf dessen gesetzliche Bestimmung setner selbst. Die kantische Auffassung war durch das Grandiose der naturphilosophischen verdrängt. Indem die naturphilosophische Auffassung vom Lebensgesetz dem menschlichen Bewusstsein eines solchen, dem damit zusammenhängenden Bediirfniss des Menschen eines solchen in B e z u g auf sein Leben und auf das Leben überhaupt nicht eenue; that: kehrte man sich zu der

u

Die Naturphilosophie.

fichteschen Auffassung; mit dieser kam die kantische Lehre vom Absoluten überein: im Ich forschte man nach einem absoluten Gesetz in Bezug auf das Jdh. — Vortrefflich; hätte man danach beim absoluten idealen Ich geforscht.»— Allein man forschte danach beim relativen realen Ich mit allen seinen Auswüchsen und Mängeln. Da kam zu einseitiger Beachtung und Würdigung des Quantitativen, der blinden Gewalt, eine gleiche Beachtung und Würdigung des rein Persönlichen, ein absoluter Egoismus. Als wichtig, nicht nur für das Individuum, als wichtig an sich nahmen sich nun die trivialsten Interessen ; machten sie sich geltend, vorgetragen, durchgesetzt mit rein quantitativer Gewalt, mit Dreustigkeit, Frechheit, Ungestüm, mit Schwerfälligkeit oder Starrheit. Jegliche Queerheit, Albernheit, Verschrobenheit, Halbheit, die zahllose Missgestalt des Egoismus, führte als originell ihre Rechtfertigung, als derb und dreust ihre Apotheose mit sich. In der Poesie entstand ein Behagen an zügelloser, sinnlich-phantastischer, oder rein quantitativer brutaler Leidenschaft und Gewalt; auch an solcher verbrecherischen Leidenschaft und Gewalt. Der Begriff, das rein Gesetzliche, Absolute traten mehr nnd mehr zurück. Die Poesie selbst verlor sich mehr und mehr in's Einzelne, in's lleale; verliess ihr ideales, ihr wesentliches Gebiet als Kunst; und statt des Schönen, des Edlen wurde ihr Vorwurf das Baare, das Wirkliche. Bildlich und analogisch-combinativ war die speculative Methode. Diese leichte Methode machte die speculative Thätigkeit allgemein. Als Philosophie galt nun ein Durcheinander, nicht nur verwegener, unverschämter Combinationen der heterogensteu Dinge; ein Raisonnement, welches Alles betastete und sich das Ansehn gab, Alles begriffen zu haben.

Die Naturphilosophie.

25

Das Bildliche wurde auch herrschend in der Wissenschaft. Da das Absolute sich absolut vörkörpert, galt die Körperlichkeit an sich für das Absolute} für eine absolute deren relative sinnliche und bildliche Auffassung.Ein Irrthum, welcher die Naturwissenschaft zurückgehalten hätte in ihrem Fortschreiten, ohne die gleichzeitige Vervollkommnung der optischeu W e r k zeuge, wodurch das Auge wie vergeistiget, der Bereich des Sehvermögens ausgedehnt ward bis an seine fiussersten Grenzen; nicht hinaus über diese: das Absolute, die Bewegung an sich, das Imponderable, sind nur durch die Logik zu begreifen. Auf einem Punkt hat es ein Ende mit allen mikrometrischen Messungen und Beobachtungen: das Leben hat daselbst noch keineswegs sein Ziel. Unterdessen fasste die Naturwissenschaft die primitiven, die elementarischen, die chemischen Formen des Lebens immer vollständiger an sich und ihren Beziehungen nach auf. So kam das Phantastische, Haltlose der naturphilosophischen Speculatipnen an den Tag. Davon durchdrungen machte ein Theil der Naturphilosophen das Mystische im Wesen der Gottheit zur Brücke, worauf sie von dem lecken Wrack ihrer Doctrinen sich an den sichern Bord der Kirche, unter die Flagge des mystisch traditionellen Dogmas retteten. Das Leben aber blieb der Ansicht nach zerstückt: ohne wesentlichen Halt flatterte die eine Hälfte in den Lüften; ohne wesentliche Würde kroch die andre im Staub. Von jeher wurden in Deutschland die Lebensansicht und das Leben durch theologische und philosophische Lehrsätze bestimmt; da in Frankreich und in England politische Lehren beide vorzugsweise gestal-

Hegel.

26

t e n : D e u t s c h l a n d hatte bisher nur eine geistige, diese L ä n d e r besitzen schon l ä n g s t auch eine materielle Einheit.

Inwiefern daselbst ähnliche Modalitäten der L e bensauffassung, als die kaum verfolgten, einerlei B e züsrlichkeiten mit diesen haben;* oder welche besondere © Beziehungen

ihnen

zuständig

specielle U n t e r s u c h u n g e n ,

sind —

erforderte

zu

als dass hier darauf e i n g e -

g a n g e n werden könnte.

G.

Hegel. Z w e e n Aesten hervorgewachsen aus dem Stamme der kantischen Philosophie sind die Philosophie Fichte's und die Naturphilosophie vergleichbar. Die letztere beruht auf einer grandiosen Anwenduug der kantischen Lehre vom Absoluten. Diese A n w e n d u n g , das F ö r dersame, Geniale dabei röhrt her von Schelling. Beide Doctrinen, die fichtische und die Naturphilosophie, haben den menschlichen Geist weiter geführt, welcher immer, auf seinen unteren Stufen jedoch, tastend und taumelnd vorwärts geht. Beide Doctrinen finden sich wieder in der I l e g e l schen Lehre; Hegel aber brach sich eigentümlich Bahn. E r fasste die schöpferische K r a f t auf als Lebensk r a f t : so gab er der Lebensauffassung j e n e , von der Naturphilosophie beabsichtigte, absolute Einheit. Er fasste auch ein speciellcs Absolutes im Leben auf, den reinen Begriff: hierin im Allgemeinen übereinstimmend mit Kant. Er l e h r t e ein P r o g r e s s i v e s des Begriffs; und, dass sich die Gottheit im Menschen begreife. Absolute Bestimmtheit, somit Klarheit ertheilte Hegel seiner Lehre nicht. Lehre von der schöpferischen Wirksamkeit als Lebenswirksamkeit, Lehre

Hegel.

27

von einem absolut Intellectuelleri dieser Wirksamkeit, ist sie. in Bezug auf ersteres, sich selbst nicht vollkommen deutlich; reichst an Tiefsinn, gleiches Scharfsinnes ermangelnd. Sie macht das Wesen des absoluten Begriffes nicht vollkommen deutlich, wesentlich nicht klarer, als K a n t dasselbe gemacht; daher auch nicht vollständig klar das Verhältniss zwischen Gottheit und Leben, den gesetzlichen Zusammenhang des.Lebens. Es heisst, Hegel habe gesagt: „von allen seinen Schülern hätte ihn nur e i n e r begriffen; dieser e i n e nicht r e c h t . D i e Aeusserung hat innere Wahrscheinlichkeit. Allgemeinbestimmte Auffassungen modificiren sich anders in der Auffassung jedes Andern; wie Hegel selbst seiue Lehre begriff, konnte nnr er sie begreifen. Ein Schüler HegeFs, welcher dessen Lehre absolut begriffen hätte; hätte ihr absolute Bestimmtheit und damit Vollendung ertheilt. Ihr fehlt nur Eines: den absoluten Begriff auszusprechen; dieser aber kann kein andrer sein, als der Lebensgedanke, Lebensbegriff der Gottheit. Anders modificirt er sich in jedem; Lebendigen, in jedem ein absoluter, doch ein absolut, relativer. Indem Hegel nicht bestimmt das Wesen der schöpferischen Lebenswirksamkeit und der absoluten Wirksamkeit des Schöpfers unterschied, konnte er seine Lehre auch nie genügend vom Vorwurfe des Pantheismus reinigen. Die Natur der Logik, das Wesen der menschlichen Natur hat er nicht klarer, als die kantische Auffassung beide zurückliess, gemacht. Nach ihm soll der Mensch die Gottheit begreifen; der Mensch, ein absolut bedingtes und bestimmtes, somit beschränktes, endliches, ein rein absolutes, ewiges Wesen! — Nach ihm soll die Gottheit sich im Menschen begreifen; dieser Begriff kann der Natur des Menschen zufolge nur ein relativer sein, und die Gottheit ¡st ein

23

Hegel.

Absolutes. Nach Hegel soll der Mensch das absolute Nichts begreifen: er, ein absolutes Etwas! — Die Hegel'sche Philosophie enthält die höchste Wahrheit als eine allgemeinbestimmte, unvollständige. Im Vergleich znr kantischen Philosophie liegt in derselben ein Vorschritt und ein Rückschritt. Der Vorschritt betrifft das Allgemeine, das Ganze; der Rückschritt das Absolute, das Ganze als ein Allgemeines und Specielles. Das unbedingt Wahre zugleich und das Undeutliche, Mangelhafte dieser Philosophie wurden empfunden. So wenig als Fichte den selbstschöpferischen Lebensakt des Menschen vollkommen deutlich gemacht, das Verhältniss des Menschen zu sich selbst in dieser Beziehung: machte Hegel den Akt klar, wodurch der Schöpfer seine schöpferische Wirksamkeit als Lebenswirksamkeit constituirt. Die Brücke vom rein Absoluten, Transcendentalen des Begriffes in's absolut Reale des Lebens liess er sowohl als jener unerbaut. Indem er aber die schöpferische Kraft als Lebenskraft begriff und auf die Bedeutsamkeit des absoluten Begriffes die Aufmerksamkeit richtete, führte Hegel auf den W e g der Wahrheit und bereitete die Vollendung seiner Lehre vor. 7.

Herbart. Gleichzeitig mit Hegel, wie im Gegensatze zu ihm, fasste Herbart das Absolutbestimmte der Lebenserscheinung auf; rein scharfsinnig, daher unvollständig. Das selbstbestimmte Vernünftige des Lebens, dessen göttliche Beziehung, Einheit und Wechsel des Lebens unter allen seinen Formen übergeht die Herbartsche Philosophie. Starr, einzeln treten die Eigenschaf-

H e r b a r t.

29

teil andern Eigenschaften, gleich als Zeichen und Zahlen entgegen 5 modificiren sich im Einzelnen, wie mathematische Figuren. D a s Blut- und Seelenlose, das Nüchterne, K a r g e der Herbartschen Methode war zu frappant, zu wenig anziehend, als dass sie sich allgemein Freunde gewinnen konnte. Die Auffassung des Lebens in absoluter Einheit, welche diese Methode der Auffassung bedingt, das Grossartige einer solchen Auffassungsweise, der e i g e n t ü m liche Scharfsinn sicherten ihr wissenschaftliches A n sehen.

8.

Spaltungen In der Lebensauffassung. Die bisher verfolgten Einflüsse bewirkten eine Spaltung in der Lebensansicht, demnach im Leben, welche sich nicht auf Deutschland beschränkt, welche die gesainmte Menschheit trennt, sofern diese geistiger Interessen fähig ist. Den Beziehungen der Menschheit zu Gott, den wechselseitigen Beziehungen derselben zufolge nimmt diese Spaltung einen religiösen oder politischen Charakter an. In drei Fractionen trennt sie die Menschheit, welche Theil daran hat. Eine der gedachten Fractionen behält die Lebensansicht bei, deren wir am Eingang dieser Blätter Meldung gethan; den Bestimmungen nach, welche das Ciiristenthum ihr bei^efiifft. O o Diese Fraction betrachtet den momentanen Zustand des Lebens als dessen absoluten Zustand. S i e bezieht das Leben auf die Gottheit, und nimmt dasselbe an, als gleichvollendet der Erscheinung, wie dem göttlichen Gedanken nach. S o betrachtet sie dasselbe als vorhanden im llaum 5 unter Ilaum aber versteht sie

30

Spaltungen In der Lebensauffassung.

eine absolute allgemeine Begrenzung. Zufälligen, auf dasselbe bezüglichen Veränderungen hält sie das L e ben unterworfen und begreift deren »Summe als die Zeit. Ein absolut Gesetzliches in Bezug auf das Leben begreift sie. Dieses ist ihr jedoch kein dem Leben Innehaftendes, nicht das Band, welches Schöpfer und Schöpfung verknüpft: sie bezieht dasselbe zwar auf die Gottheit; allein wie diese scheint es ihr etwas dem Leben unbedingt Aeusserliches: sie nimmt im Betreff desselben eine specielle göttliche Offenbarung an. Als Repräsentanten dieser Offenbarung betrachtet sie die Kirche und die bürgerliche Obergewalt. J e n e als Repräsentantin desselben, sofern es das Leben in Beziehung zur Gottheit, diese als dessen Repräsentantin, sofern es das Leben der Menschen seinen wechselseitigen Beziehungen nach betrifft. Dieser Auffassung gemäss will sie an den Bestimmungen der Kirche und der bürgerlichen Obergewalt, an der Form, welche diese dem Leben crtheilt, und worin sie selber auftreten, durchaus nichts verändert wissen. D a s mystisch traditionelle Dogina soll nicht seiner r a tionellen, absoluten Bedeutsamkeit nach, rein soll es der sinnlichen und bildlichen Auffassung nach begriffen w e r den, wie frühere Jahrhunderte es begriffen und ausgedrückt haben. Daher ihre allgemeine Benennung, d i e c o n s e r v a t i v e . Der Ausdruck, die s t a t i o n ä r e , würde sie eigentlicher bezeichnen. Als kirchliche Parthei nennt s i e sieh dann wieder mit einer uneigentlichen a l l g e meinen Bezeichnung die o r t h o d o x e ; besser bezeichnet durch ihre speziellen Benennungen, die supranaturalistische, als protestantische; die ultrainontanistisehe, als katholisch-kirchliche Parthei. In jeder Beziehung ist sie im Widerstreit mit der Natur. Das Leben hat absolut gesetzliche Formen; diesen zufolge bleibt es unveränderlich dasselbe. ¡Sol-

Spaltungen in der Lebensauffassung.

3L

che allgemeine Formen sind seine Wirksamkeit: als g e setzlich bestimmte Kraft, in expansiver und contrahiver Bewegungsform, unter den drei allgemein bestimmten-, den zwei absolut bestimmten Formen der Verkörperung; solche specielle Formen sind seine primitiven. seine elementarischen, alle seine absolut bestimmten Formen. Unter diesen Formen aber geht es, seinem absoluten Wesen als Kraft und seiner absolut gesetzlichen Bestimmung zufolge, fort und fort wechselseitige Beziehungen ein; stellt vermöge solcher sich fort und fort in veränderter Erscheinung, vervielfältigt der Form, gesteigert der Kraft nach dar. So setzt es sich in einr Keiner, so in bestimmter allgemeiner, so in absoluter allgemeiner Progression fort: in absoluter Allgemeinheit auf sich selbst in bestimmter Allgemeinheit, dieser zufolge auf sich selbst im Einzelnen bezüglich; durchaus bezüglich auf seine absolute Wirkungsform als g e setzlich bestimmte Kraft, als Seele, Hat nun das Leben im Einzelnen eine veränderte, vervielfältigte Forin angenommen, kann es derjenigen bestimmten Allgemeinheit nach, welcher zufolge es sich auf ein solches Einzelnes bezieht, nicht unverändert bleiben: kann es auch in der einen und der anderen Beziehung seiner gesetzlichen Bestimmung nach nicht unverändert bleiben, ebensowenig seinen sonstigen Beziehungen oder Formen nach: die Beziehungo bea ~

"stimmt die Form. Hat ein Theil des Einzelnen, worauf das Leben in bestimmter Allgemeinheit beruht, seine Form, nicht entsprechend dem andern Theil. verändert: thun, in Gemässheit der absoluten gesetzlichen Bestimmung ~ O des Lebens, beide Theile sich zu verschiedenen bestirnten Allgemeinheiten zusammen. Will derjenige Theil, welcher die alte Form unverändert beibehielt, denjenigen. der sie veränderte, zwingen, mit ihm eine und dieselbe Allgemeinheit, den vorigen gesetzlichen Formen

Spaltungen in der Lebensauffassung.

und Bestimmungen nach, zu bilden: entsteht n o t w e n dig Kampf. Hei einem solchen Kampf aber siegt unbedingt diejenige Parthei, welche die Form ihres L e bens veränderte; denn selbe verändernd vervielfältigte sie selbe; selbe vervielfältigend steigerte sie ihre L e benskraft, so wie sie den Bereich ihrer Lebenswirksamkeit erweiterte, indem sie ihre Lebensbeziehungen vervielfältigte. Solches ist die absolute Geschichte der Revolutionen, wird deren nothwendige Catastrophe durch die specielle Form eines solchen Kampfes auch so lange vertagt, dass sie sich in neue Kämpfe und Catastrophen gleicher Art hinüberspinnt. Bei der Unterjochung cultivirter Völker durch barbarische Nationen siegten entweder rein quantitative Gewalt, oder das gesetzliliche, sittliche Princip; diese bedingten und bestimmten die Form der überwundenen Nationalität als eine e r neute, unter ihren vorigen Formeu. Nicht von Neuerungen heben die Revolutionen an: vom unvernünftigen Beharren beim Alten. S i e wären unbedingt zu vermeiden: hielten die Bestiinmer oder R e g i e r e r des Lebens in gewisser Allgemeinheit, kirchliche und bürgerliche Obergewalt, mit einsichtsvollem Willeu die Hand an dein Puls der Z e i t ; veränderten sie, der Veränderung des Einzelnen entsprechend, die Form des Allgemeinen; stellten das Neue, der Form nach vervielfältigte, an die Spitze der Dinge; und bildeten eine absolute Norm mit gleicher Berücksichtigung des Alten und des Neuen. Eine Dogmatik, Philosophie, Rechtsform, Politik und Diplomatie, welche vor Jahrhunderten vernünftig w a r e n , sind dieses nach Jahrhunderten nicht mehr. Die Zeit Ist im Leben enthalten, nicht das Leben in der Zeit. Die Modalitäten, welche das Leben in bestimmter Allgemeinheit empfängt, werden, einein rein conserva-

Spaltungen in der Lebensauffassung.

35

•tiven Princip zufolge, immer zu karg bemessen; desswegen verzögern sie nur den revolutionären Krampf. K r a m p f sagen wir, denn Krampf ist ein Kampf des Lebens wider ihn selber gerichtet. Die revolutionäre Catastrophe verhindern sie nicht. Sie ist in den Sternen geschrieben: Bewegung und Stellung der Gestirne nämlich bestimmt dasselbe wandellose Gesetz des Lebens, wodurch auch sie bestimmt wird. Die zweite der Fractionen, worin eine allgemeine veränderte Form der Lebensauffassung die geistiger lebendige Menschheit trennt, kommt darin mit der ersten überein, dass sie den momentanen Zustand des Lebens als dessen absoluten Zustand betrachtet. Die zeitlichen Lebensveränderungen hält sie einer rein qnantitativen Bestimmung unterworfen; indifferent hinsichtlich aller übrigen Gesetzlichkeit. Dem Einzelnen, Partikularistischen der Auffassung des Lebens beider Partheien gemäss sind beide egoistisch. Der Egoismus der ersteren hat jedoch absolute gesetzliche Schranken; es ist bei demselben eine Vergessenheit des rein Persönlichen, eine b.ornirte Begeisterung und Hingebung denkbar. Der Egoismus der zweiten Parthei hat nur allgemeine gesetzliche Schranken, jene, welche Kraft oder Ohnmacht ihm eriheilen; das heisst, soviel als keine. Und somit führt diese Parthei in der That ihren Namen der r a d i c a l e n . Beide Partheien verbinden sich leicht, dem Entsprechenden ihrer Lebensauffassung gemäss; und indem die radicale, Parthei, gleichgültig gegen das Gesetzliche, welches für die conservative eine gewisse Bedeutsamkeit behält, darüber mit dieser nicht in Streit gerathen kann. Die dritte der in Frage stehenden Fractionen bekennt sich zur Vernunft; dass heisst zu einer absolut 3

34

Spaltungen in der Lebensauffassung.

gesetzlichen Form des Lebens und zu einer gesetzlichen Progression desselben. Dieses ist der Sinn des Ausdruckes Vernunft, welchen die hegelsche Philosophie, deren Stärke Definitionen überhaupt nicht sind, unvollkommen deiinirt; der in seiner Allgemeinbestimmtheit der Wolke gleicht, welche sowohl als Kameel, wie als Göttin erscheint. Und so ist auch die Vernunft dem Einen etwas Thierisches, etwas Göttliches dem Andern. Auch die fragliche Parthei hat versäumt, den Begriff des Ausdruckes Vernunft festzustellen; diese Versäumniss macht sie schwach. Sie hat keinen absoluten Beziehungspunkt; sie kann ihr Streben nicht auf ein bestimmtes Princip zurückführen; sie kann nicht positiv auftreten; nicht constructiv in Bezug auf ein solches. Als kirchliche rationalistische Fraction, wird der Mangel an absoluter Begründung ihr mit Hecht von ihren conservativen supranaturalistischen und ultramontanistischen Gegnern zum Vorwurf gemacht; welche eine solche an den mystisch-traditionellen Dogmen der Kirche besitzen; wird ihr zum Vorwurf gemacht, dass sie nur zerstörend, nicht schaffend verfährt. Allerdings; Strauss hat mit trefflicher kritischer Kühnheit, wenn auch keinesweges neuen und scharfen kritischen Auffassungen zufolge, und in dieser Hinsicht gar nicht vergleichbar seinem grossen Vorgänger Lessing, ein altes, regelloses, Jurch die Zeit geheiligtes Gebäude als morsch in seinen Grundvesten erwiesen, und so es erschüttert. Die rationale Strohhütte aber, die er auf dessen Trümmern erbauet, kann dem menschlichen eingeborenen Bewusstsein des absolut Gesetzlichen, Göttlichen im Leben so wenig Genüge thun, wie ein mechanisches Gesetz demselben als Lebensgesetz Genüge thut. Mögen die Evangelien sich noch so invalid als historische Urkunden erweisen: einzige Urkunde einer Wahrheit,

Spaltungen in der Lebensauffassung.

55

welche als eine unwandelbare göttliche jenes Bewusstsein vollkommen befriedigt, welche als eine solche vom Verstände erkannt werden muss; enthalten sie in sich selbst eine Bedeutsamkeit, wodurch sie unerschütterlich feststehn ihrer Wichtigkeit nach für die Menschheit, wie in der menschlichen Verehrung. Ausserdem aber — was hat der Rationalismus von Strauss mit dem Rationalismus Schleiermachers, was haben beide gemein mit dem Hermesianismus, dem Rationalismus der deutschen katholischen Kirche? — Wegen Mangel an absoluter Klarheit in Bezug auf ihr Princip scheint die fragliche Parthei, ihrer politischen Beziehung nach, der zufolge sie als Doctrinäre, als Parthei des j u s t e m i l i e u x auftritt, eines Princips zu ermangeln. Mag sie noch so redlich handeln, noch so kräftig: vom egoistischen Standpunkt der zwei andern Partheien betrachtet, erscheint sie unredlich, erscheint sie schwach; denn bald mit dieser, bald mit jener von beiden, sucht sie ein absolut Gesetzli-r ches durch beide zu vermitteln, hält es mit beiden, die Vernunft weiss von keiner Parthei, überlässt aber so die Initiative beiden, und gilt beiden dafür, Alles zu ihrem Vortheil zu verkehren, oder, sich hinreissen zu lassen von Allem. Nur so lange kann dies dauern, bis der Begriff Vernunft allgemein klar erkannt und seiner absoluten Bedeutsamkeit nach von ihr als Princip vindicirt worden ist. Dann ist die Herrschaft der Dinge ihr gesichert; denn jede Kraft wird bestimmt durch eine überlegene Kraft; alle Kraft aber durch jenes Gesetz, welches sie zur vernünftigen macht. Möge die Kraft noch so gewaltig sein, welche sich durch eine egoistische, partikularistische Bestimmung regiert; sie muss der absoluten Kraft und ihrer Bestimmung unterliegen; ja sie muss als eine vernünftige sich ihr unterwerfen. 3*

36

6 ö t h e.

9.

G o t Ii e. Die Poesie verbildlicht abstracte Auffassungen und macht sie dergestalt zugänglich einem Theile der Menschheit, dem sie in rein abstracter Form nicht fasslich sein würden. Unter den Einflüssen, welche seit Kant die Lebensansicht ihren gegenwärtigen Formen nach bestimmt haben, sind einige poetische nicht zu übergehen, der Einfluss Göthe's und Lord Byron's. Beide waren subjectiv. Z u ihrer Erklärung ist, wie L e s s i n g hinsichts desselben überhaupt meint, der gerade W e g der kürzeste nicht; wir schlagen einen andern ein, der unbedingter zum Ziele führt, und erklären jene subjektiven Einflüsse mittelst der Persönlichkeiten, welche sie geübt. Ungemein war bei G ö t h e die Lebenskraft; L e benskraft aber und Form des Lebens standen bei ihm in einem so harmonischem Wechselverhältnisse, dass in dieser Hinsicht sein Wesen als ein ideales angesprochen werden muss. Ausserdem aber war bei ihm das Leben keineswegs allen Formen nach wirksam, unter welchen Thätigkeit demselben, als einem menschlichen Leben, zustand. Die Auffassung hat mehrere Formen. Sie betrifft als Affinität speciell die B e w e g u n g , deren Richtung und Kraft. A l s Instinct bezieht sie sich auf die Akte der Ernährung, der Reproduction. Als Sinnenthätigkeit begreift sie die körperliche Lebenserscheinung. A l s logische Thätigkeit bezieht sie sich absolut auf .die Bewegung. Jeden A k t der Auffassung schliesst der Moment des Urtheils. Dieser betrifft die Lebensthätigkeit an sich oder ihrer Beziehung nach zu sich selber als ein ihr Aeusseres; er betrifft sie ihrer B e -

e ii t Ii e.

37

Ziehung nach zu der ihr rein äusserlichen Erscheinung; er betrifft sie in der einen und der andern Hinsicht im Verhältnisse zu ihrer gesetzlichen Bestimmung. Entspricht das Leben in einer und der andern letzterer: erklärt das Urtheil es für recht, schön, gut; entspricht es derselben in der einen oder andern Hinsicht nicht: erklärt das Urtheil es für schlecht, unrecht, böse. Die Forin des Urtheils kommt demnach mit der Form der Auffassung überein; diese aber vervielfältigt sich mit den Momenten der Lebensthätigkeit. Nach Maassgabe ihrer Vervielfältigung wird das Leben mannigfacheren Beziehungen, einem erweiterten Bereiche zufolge aufgefasst, betrifft das Urtheil die gesetzliche Bestimmung des Lebens in mehr und mehr allgemeiner Anwendung, bis es sie endlich in Anwendung auf die gesammte irdische Lebenserscheinung, so, wie in absoluter Beziehung auch in absoluter Form, in reiner Gesetzesform betrifft. Die affinitive, die instinctartige Erkenntniss betreffen nur ein specielles Leben. Durch sinnliche Auffassung wird das Leben schon absolut begriffen; noch nicht vollständig: allein seiner körperlichen Erscheinung nach. Die Bewegung wird durch die Sinne nur erfasst, sofern sie sich in solcher Erscheinung manifestirt; dasselbe gilt hinsichts der gesetzlichen Bestimmung des Lebens und dessen reiner Wirksamkeit als Lebenskraft. In beiden Beziehungen ist die sinnliche Auffassung symbolisch und problematisch. Die körperliche Beschaffenheit der Dinge ist eine andre hinsichts jegliches Gegenstandes; jeglicher hat in Bezug darauf nur ihm eigenthümliche gesetzliche Bestimmungen und Beziehungen. Sie wechselt mit jedem Momente: sonach sind auch diese Bestimmungen und Beziehungen momentan, wechselvoll. Die sinnliche Auffassung hängt mit der körperlichen allgemeinen Beschaffenheit des

38

6 6 t h e.

Lebens zusammen, zu dessen Akten oder Momenten sie gehört; sie hat Bezug auf dessen momentanen körperlichen Zustand; sie hat Bezug auf den allgemeinen und speciellen Zustand der äussern körperlichen Erscheinung; auf bestimmte unmittelbare Beziehungen zwischen jenem Leben und dieser; auf das allgemeine und specielle gesetzliche Verhalten zwischen beiden: sie ist demnach, wie die affinitive oder instinctartige Auffassung, relativ, subjectiv, egoistisch. Die bildliche Auffassung, ein absoluter organischer Reflex der sinnlichen in transcendentaler Verkörperung, theilt, derselben wesentlich gleich, deren wesentliche Eigenschaften. Mit beiden Formen der Auffassung ist kein absolutes, nur ein relatives, subjectives, egoistisches Urtheil verknüpft. Durch beide wird das Lebensgesetz nicht seinen sämmtlichen Beziehungen nach, somit nicht rein an sich, in absolut gesetzlicher Form, nur symbolisch und problematisch erfasst. Die logische Auffassung betrifft die Bewegung an sich ihrer rein gesetzlichen Bestimmung nach. Sie hat eine dreifache Form: analogisch - combinativ erscheint sie hinsichts der Dinge in einzelner Beziehung; objectiv, hinsichts der Dinge in bestimmter Allgemeinheit der Beziehungen; absolut hinsichts derselben in durchgängiger Allgemeinheit letzterer. Da die Bewegung auf die Kraft, die Verkörperung Bezug hat auf die Bewegung; diese sämmtlich in Beziehung stehn zu ihrer gesetzlichen Bestimmung: kann durch logische Auffassung und verhältnissmässig ihrer Bezüglichkeiten als eine analogisch-combinative, eine objective oder absolute, das Leben vollständig begriffen werden, im Einzelnen, in bestimmter, in absoluter Allgemeinheit. Demnach betrifft das logische Urtheil auch das Lebensgesetz und das Leben in absoluter Beziehung einer dreifachen Progression zufolge. Als ein analogisch-combinatives betrifft esjenes aber nur ineinzel-

Göthe.

39

jier Beziehung und Form, der Modalität nach, welche diese ihm ertheilen; es betrifft dasselbe in absoluter Beziehung und Form in Anwendung auf die Lebenskraft. Einer solchen Beziehung nach stellt dasselbe sich dar als ein Gesetz, welches unbedingt das Schwächere der Bestimmung durch ein Stärkeres unterwirft, ein Recht des Stärkeren. Da das Urtheil den Moment der Auffassung beschliesst, dieser Moment einen bestimmten Lebensakt: tritt das Urtheil im Verhältniss zu einem solchen, als ein absolutes auf. So lange das Leben nicht in vervielfältigter Form, in umfassenderer Beziehung wirksam ist, wird auch das relative, subjective, egoistische Urtheil von demselben als ein rein absolutes genommen. Erst wenn dasselbe sich ausgelebt zu umfassenderer Erkenntniss, begreift es seiner früheren Urtheile Mangelhaftigkeit. Alles hier im Allgemeinen Bemerkte leidet Anwendung auf Göthe. Ueber affinitive, instinetartige, sinnliche Auffassung, über logische Auffassung in einzelner Beziehung und Form ging es im Allgemeinen mit Göthe nicht hinaus 5 ausgenommen in den Formen als Tact, Ahnung. Somit wohnte in Bezug auf das rein Gesetzliche im Leben ihm nur eine specielle, eine allgemeinbestimmte, daher eine undeutliche Auffassung bei; sofern er dasselbe absolut begriff, begriff er es als ein Gesetz, welches unbedingt das Schwächere dem Stärkeren untergiebt. Der Kraft seines Wesens nach war seine Erkenntniss stark; innig und lebendig war sie zufolge der Harmonie zwischen Kraft und Form in seinem Wesen. Solchergestalt bestimmte sie sein Leben als Trieb, Wille, That, nnd ertheilte demselben jenes Bestimmte, in sich Beruhende, Grossartige, welches seine Erscheinung bezeichnet.

40

6

S

t b e.

Eine vollkommene war sie nur in beschränkter Beziehung; von ihm aber wurde s i e , ' wie von der Menge, sofern diese nicht über deren Form hinaus thätig war, als eine absolute begriffen; als eine absolute, die mit ihr zusammenhängende Auffassung des Lebensgesetzes 5 als ein absolutes, das auf sie bezügliche relative, subjective, egoistische, symbolische und problematische Urtheil. Stark und bestimmt allen Formen nach einer solchen war seine sinnliche Auffassung derb, genau; zugleich luftig, musikalisch, licht. So wurde sie bei ihm zur bildlichen Vorstellung; so erhielt diese im Zusammenhange mit seiner symbolischen problematischen Auffassung des rein Gesetzlichen im Leben, mit seinem Tact, seiner Ahnung desselben, etwas Ideales, Vages, Unendliches, Verschwebendes, d a s ' sie wie mit einem Nimbus umgab. So war ein objectiver Character den bildlichen Vorstellungen Göthe's eigen, ohne wesentliche Objectivität. Sie glichen darin den bildlichen Vorstellungen der Alten. Ueberhau|>t ertheilten die Kraft seines Wesens, die Harmonie in seinem Wesen zwischen Kraft und Form seine sinnliche und logische Beschränktheit G ö t h e etwas Antikes; während er der symbolischen und problematischen Auffassung, dem Tacte, der Ahnung eines absolut Gesetzlichen zufolge auch ganz und gar ein Moderner war. Sobald es gilt, die Erscheinungen in bestimmter Allgemeinheit logisch erfassen, zeigt Göthe sich unbehülflich, confus. Er entwirft Stammbäume der Begriffe; er nimmt «in tabellarisches Verfahren zu Hülfe; wie er kann, stützt er sich durch bildliche Ordnung; der Verworrenheit wird er nicht Herr. Seine logische Auffassung war analogisch-combinativ. Eine oder die andere Erscheinung begreift er einzelnen speziellen oder allgemeinen Attributen nach. So combinirt er sie mit einer oder der andern, ihr aus-

G 3 t h e.

41

sern Erscheinung und schliesst in Bezug auf solche Combinationen mit einem richtigen Tact, einer richtigen Ahnung des absolut Gesetzlichen; doch unbekümmert um sämmtliche Eigenschaften nnd Beziehungen der Dinge. Ein Beispiel dieser Art der Auffassung liefert das Dämonische, welches G ö t h e während seiner letzten Jahre bei seinen Gesprächen mit E c k e r m a n n so anhaltend beschäftigte. Ist nämlich bei irgend einem menschlichen Individuum, so wie beim Lebendigen überhaupt, die Lebenskraft an sich oder einzelnen Beziehungen nach unverhältnissmässig stark im Vergleiche zur formellen, auf sie bezüglichen Thätigkeit; nimmt ein solches W e sen etwas sich selbst Widersprechendes an 5 das, unvollkommen begriffen, sich als etwas Geheimnissvolles darstellt; zugleich übt dasselbe allgemeine Anziehung, und wie es anzog, so täuscht es. Dem Rüstigen begegnet Rüstigkeit, entsprechend der seinen, dieser Beziehungen bietend; damit verbunden erscheint eine Untüchtigkeit, welche ihn geneigt macht, dergleichen Beziehungen einzugehn, im Verein mit jener Rüstigkeit auch diese in Tüchtigkeit zu verwandeln, so das Leben darzustellen in jener harmonischen Einheit, wonach, dunkel oder deutlich, alles Lebendige sich sehnt. Der Schwache trifft eine Schwäche, der die seine entspricht, welche dieser Beziehungen verstattet. Dabei erscheint eine Kraft, welche ihn lockt, zu derselben in Beziehung zu treten, der Hoffnung, wie jene Nichtigkeit werde die seine neben ihr in Selbstständigkeit bestehn, eine Stütze an ihr haben. Auch das Verlangen nach Selbstständigkeit und Stärke ist ein durchgängiges in der Natur. Bei wirklicher Beziehung sehen Schwäche wie Kraft in ihren Erwartungen sich betrogen. Dem Rüsti-

42

Göthe.

gen begegnet Stärke zum Schutz der ihr beigesellten Schwäche, welche im Vereine mit ihr er in Tüchtigkeit zu verwandeln meinte. Der Nichtige wird von der Tüchtigkeit, woneben er Selbstständigkeit, voi der er Schutz gehofft, der mit ihr verbundenen Nichtigkeit, oder sonst einer beliebigen Form unterworfen. Und gewährt jene ihm Schutz und lässt sie ihn in Selbstständigkeit verharren, so hat dies, weil sie nicht durchaus tüchtig ist, keine unbedingte Dauer. Unverhofft wird er sich von ihr verrathen und verlassen sehn. Dergleichen individuelle Halbheit des Wesens aber ist beim gegenwärtigen Moment der Lebensentwickelung eine vielfältige Erscheinung im Leben. Bildlich fasste G ö t h e sie auf; analogisch-combinativ suchte er sie zu erklären. — Angezogenheit des Verschiedenartigsten, eben so verschiedenartige Täuschung des Angezogenen, und im Ausgange für letzteres im Allgemeinen unerspriessliche Folgen — Welches Analogon gab es dafür? — Die mystisch-traditionellen Dogmen des Christenthums boten ein solches dar, den Teufel, Vater der Lügen, ein durchaus gewaltiges, geheimnissvolles und verderbenfrohes Wesen. Mit dieser dogmatischen Figur brachte G ö t h e die fragliche Erscheinung in Zusammenhang 5 bezeichnete sie als dämonisch: und menschliche Halbheit erscheint vergöttert, wenn auch als Teufelei; erst recht in Dunkel, und in ein Dunkel, welches sie verherrlicht, gehüllt, durch die Auffassung, welche sich das Ansehn giebt, sie zu erklären, durch die auf selbe bezügliche Benennung. Ausser der ihm zuständigen Form der Auffassung leugnet G ö t h e eine andre; Er höhnt die Logik: sie ist ihm ein willkürliches, wissenschaftliches, abstraktes Formelwesen. „Die Lo-

G 6 t b &

43

gica recht wohl studiert, da wird der Geist in spanische Stiefeln eingeschnürt." Vom absoluten Wesen der logischen Thätigkeit begreift er nichts; alles Erkennen ist ihm problematisch, symbolisch, oder sinnlich und bildlich. Er hasst die Speculation. Sein eigenes analogisch combinatives Speculiren ist ihm die Speculation an sich; und mit richtigem Tact in Bezug auf die Unzulänglichkeit desselben, welches Schluss für Schluss die Einseitigkeit vervielfältiget, wovon es anhub, doch rein subjectiv verachtet er jene. Im Zusammenhange damit leugnet G ö t h e dann ferner die Möglichkeit absoluter Erkenntniss gewisser complicirter Lebensphänomene, welche sinnlich und bildlich nicht vollständig zu erfassen sind, wie z. B. das organische Leben. Mit sinnlicher und mit bildlicher Auffassung in Bezug auf die sinnliche oder auf die logisch combinative ist keine absolute Grossartigkeit der Vorstellungen verknüpft; die Vorstellungen entnehmen eine solche nur durch objective oder absolute logische Thätigkeit. In Bezug auf symbolische, problematische Erkenntniss des Gesetzlichen im Leben ist eine allgemein bestimmte, undeutliche Grösse ihnen eigen; im Zusammenhange mit einer Auffassung desselben in reiner Beziehung auf die Lebenskraft stellt das Grossartige sich als ein Gewaltiges, Herrschendes dar, es wird durchdie Menge repräsentirt, im Zusammenhange mit sinnlicher Auifassung tritt es als ein Colossales auf. Den Vorstellungen Göthe's war keine andere Grösse eigen, als eine solche, oder eine subjective, relative, welche in Beziehung stand zur Kraft seines Wesens, zu der Harmonie in diesem zwischen Kraft und Form. Für Erscheinungen, welche sinnlich und bildlich nicht zu begreifen standen, lehlte seiner Natur das Ana-

41

G ö t h e.

logon; er hatte dafür keine Theilnahme, ausser sofern sie durch subjective Beziehungen vermittelt ward. Die grösste Begebenheit seiner Tage, die französische Revolution, ist die verschiedenartigsten Phasen hindurch an ihm vorübergegangen, ohne direkt seinen Antheil zu erregen. Nur insofern sie eingriff in persönliche Verhältnisse, in Verhältnisse, zu denen er in persönlicher Beziehung stand, beschäftigte sie ihn; nur in Hinsicht ihres Tumultuarischen fasste er sie auf. Dieses war ihm zuwider als ein solches, seiner symbolischen Auffassung des Gesetzlichen als ein Geregeltes zufolge; es war ihm zuwider, als gerichtet g e gen eine herrschende Gewalt, seiner problematischen Auffassung desselben nach; zuwider seiner abstracten, absoluten Bezüglichkeit wegen. Alles und Jedes, dem eine solche zum Grunde lag, hielt G ö t h e verdächtig; es war ihm verdriesslich; selbst Triebe und Thaten dieser Art, die höchsten der menschlichen Natur. Glaubte er daran — und er konnte sich dem Glauben daran nicht versagen: zu mächtig zeugte davon die Wirklichkeit — betrachtete er sie als eine Ueberschwänglichkeit des jugendlichen Alters, gewisser eigenthümlich organisirter Individualitäten. Als das eine und das andere licss er sie, wie alles Wirkliche, gelten ohne sie als diejenige Form des menschlichen Lebens zu begreifen, wodurch dieses wesentlich den Stempel eines menschlichen trägt; im Ganzen dawider eingenommen, weil sie, materiellen Lebensbeziehungen hinderlich, das sinnliche Leben beunruhigen und das sinnliche Glück verkümmern können. Unbedingt war dagegen G ö t h e ' s Interesse für das Gesetzliche, der Form nach, wie er es begriff; und stärker, je zufolge, als er dasselbe bestimmter begriff.

Göthe.

45

So liebte er das Lebendige, das Einfache, das Natürliche; Ordnung, Schönheit, Gesundheit; vor allen Dingen aber das Kräftige, das Herrschende, Bestimmende. In welcher Gestalt das Kräftige auftreten mochte, als Beschränktheit, als Rohheit, als Gewaltsamkeit; wie das Herrschende, das Autoritative sich zu einem solchen gemacht haben, oder dazu gemacht worden sein mochten; wie es um Dasjenige stand, welches ihrer Herrschaft unterworfen war, dem sie als Autorität galten, oder welcher Beschaffenheit die Herrschaft und Autorität an sich: ihn kümmerte das nicht; rein als ein Kräftiges, ein Herrschendes, als Autorität behandelte er sie mit Pietät, das heisst mit einer Verehrung, der eine absolute gesetzliche Beziehung zum Grunde liegt: so widrig Göthe die Speculation; auch speculative Autoritäten waren ihm verehrlich. Das Ideale als ein Wirkliches, war ihm Hirnges p i n s t , die momentane reale Form des Lebens dessen absolute Form. Er vermochte nicht das Reale seiner Mangelhaftigkeit, das Ideale seiner Vollkommenheit nach auf ihre Beziehungen zurück zuführen; die Möglichkeit des Realen als ein Ideales aus dem absoluten Wesen beider zu entnehmen. So sehr tyrannisirte sein bestimmtes relatives sinnliches und bildliches sein allgemeinbestimmtes absolutes Erkennen, dass selbst jene Manifestation des idealen Sinnes in Bezug auf das eigene Leben, welche wir als Gewissen bezeichnen, ihm verdächtig war, als hinderlich materiellen Erfolgen und Genüssen. Aus dieser Ursach erklärt G ö t h e , bei seinen Gesprächen mit E c k e r m a n n , sich unzufrieden damit, dass bei einem seiner Enkel das Gewissen sich vorzüglich lebendig erweise. Eine Schwacheit ist ihm diese Seelenstärke. Der Art der Auffassung G ö t h e ' s entsprach die

46

6 ß t h e.

Art «eines Urtheils. Unbedingt war dieses bildlich combinativ, subjectiv, egoistisch, relativ unklar und mangelhaft. Das ihm persönlich Angenehme, Gedeihliche war ihm ein Schönes, ein Gutes. Das ihm persönlich Unangenehme, Schädliche, ebenso unbedingt als ein Schlechtes, Schädliches zu begreifen, wehrten ihm Sinn und Tact. Sie hinderten ihn nicht, es als ein solches zu behandeln, indem er es unbedingt ablehnend nahm, und sich so die Möglichkeit entzog, es seinem wahren W e sen nach kennen zu lernen. Mit wahrhaft naiver Bequemlichkeit, welche von der Kraft seines Wesens und der Harmonie zwischen Kraft und Form in seinem Wesen etwas Grossartiges, Gediegenes entnimmt, ihr wesentlich fremd und über sie täuschend, beseitigt er Treffliches, hegt und hebt Trivialität und Mittelmässigkeit, unbekümmert um des einen und der andern eigentliche Art; sein Urtheil und das Urtheil im Allgemeinen abfindend mit discreter, Spruchhaftigkeit; und feierlich gefühllos gegen das Lächerliche, welches die Anwendung oft seinen Sprüchen gesellt. Der Vollkommenheit seiner sinnlichen Auffassung zufolge, hätte G ö t h e Kunsturtheil zugestanden. Die Kunst hat es mit dem Sinnlichen und Bildlichen, mit der materiellen Erscheinung des rein Gesetzlichen zu thun, mit der Idee als Ideal. Hierin liegt der Bund zwischen Kunst und Religion. So aber hat die Kunst zwei Kriterien; das Schöne, es ist die körperliche Manifestation jenes Gesetzlichen 5 das Wahre, es ist dessen rein absoluter Ausdruck. Die Natur ist durchaus schön und wahr; denn sie ist durchaus gesetzlich. Lag dem Kunstwerk eine Idee zu Grunde, welche sinnlich und bildlich zu erfassen w a r ; erscheint

Göthe.

47

GSthe's Kunsturtheil idealisch. Der Vollkommenheit desselben und der Vollkommenheit seines Ausdrucks nach tritt dasselbe an sich, als ein Kunstwerk auf. So zeigt es sich in der kleinen Abhandlung über Myron's Kuh. Bezog sich das Kunstgebild auf einen Gegenstand, welcher objectiv und absolut begriffen sein wollte, war Göthe's Kunsturtheil oberflächlich und einseitig. Nicht das rein Gesetzliche, Ideale: das Starke, diente ihm als Kriterium; sei's der körperlichen Manifestation desselben zufolge, wo es ein Colossales, sei's dessen Manifestation als Bewegung zufolge, wo es als dasMarkirte, das Prononcirte erscheint. Ausserdem war auch Göthes Kunsturtheil subjectiv egoistisch. Ihn bestimmte dabei sein persönliches "V erhältniss zu Kunstwerk und Künstler; ihn bestimmte die autoritative Bedeutsamkeit dieses letzteren. Der Menge hatte G ö t h e die Erscheinungen im Bilde vollkommener, dargestellt, als sie vermogte selbe bildlich zu erfassen. Er hatte ihre sinnlichen und bild.ichen Zustände ihr kräftiger ausgedrückt, als sie selbe empfand. Sein Ausdruck hatte ihr das absolute Wort für ihre bildlichen Vorstellungen und Zustände gegeben. Sein undeutlicher Begriff des rein Gesetzliehen war lebendiger und bestimmter, als der ihre; seine symbolische Auffassung desselben hatte für sie etwas absolut Wahres zugleich und Geheimnissreiches, da sie dasselbe nicht anders als er, nicht gleich vollkommen als er begriff: die Menge nahm seine Einsicht als eine unbedingte; sie nahm auch sein Wort des Urtheils als ein absolutes; ohne A r g , dass sein Genie ganz subjectiv und bildlich, keinesweges objectiv und kritisch war. Und so hat G ö t h e die Menge festgehalten beim Sinnlichen, Bildlichen, Quantitativen, beim Subjectiven

48

G ö t h e.

und Egoistischen; so hat sein Urtheil vielfältigst das allgemeine Urtheil irre geführt. Zugleich aber hat er, die bildliche Auffassung vervollkommnend , eine vollkommnere logische Auffassung vorbereitet ; und vermittelst seines Tactes, seiner Ahnung in Bezug auf ein absolut Gesetzliches im Leben, seiner symbolischen Auffassung und Darstellung eines solchen, den Geist bei der Vorstellung eines solchen festgehalten. Mit dem Obigen ist der Standpunkt gefunden, von wo aus die schriftstellerischen Arbeiten des Dichters zu würdigen sind. Bildlich combinativ, war G ö t h e ' s wissenschaftliches Verfahren als ein solches durchaus unzulänglich. Die Dinge in jeder Beziehung zu begreifen, in absoluter, wie in relativer, das macht den Charakter der Wissenschaft; im letzten Moment fallen Wissenschaft und Kunst zusammen; jene erstere als Bedingung dieser letzteren. Das umfassende Phänomen vom Farbenleben des Lichts bezog G ö t h e auf eine einzelne, zufällige Manifestation desselbeu; völlig arglos, ungerecht und anmassend wider die so viel tiefere und grossartigere Auffassung Newton's, welcher dasselbe anf Bewegung und Verkörperung bezogen hatte. G ö t h e ' s Metamorphose der Pflanze ist eine einzelne bildliche Auffassung, eine entsprechende combinative Speculation, ganz unzulänglich, das vegetabile Lebensphänomen zu erklären, wie solches die Pflanzenphysiologie längst dargethan. G ö t h e war Poet, auch in der Wissenschaft. Bildlichkeit, das Element der Kunst, machte er zum wissenschaftlichen Elemente. Die Wissenschaft in Deutschland hat er dadurch gefördert; sie überging vor ihm zu einseitig das Bild. Er hat sie dadurch auch an das Einzelne, an das Materielle gefesselt.

G ö t h e.

49

Die Dichtungen G ö t h e ' s sind Copien nach "unmittelbarer sinnlicher und bildlich-coinbinativer Lebensauffassung, nach einer solchen Auffassung sonstiger ^poetischer Erscheinungen oder historischer Begeben* heiten. In die erste Categorie gehören Werther, Wilhelm Meister, Wahlverwandtschaften, die natürliche Tochter u. s. w. In die zweite Iphygenia, Tasso, der Tod des Achilles, Reinicke Fuchs. Götz von B e r lichingen, Egmont, zum Theil auch Faust, in die dritte. Allemal herrscht bei G ö t h e ' s Gedichten ein Subjectives, Egoistisches. Dieser oder jener Eigenthümlichkeit des Characters oder Zustandes nach ist Göthe der Held, sind seine Freunde Nebenfiguren seiner Dichtungen. Objective Bildlichkeit liegt hinaus über des Dichters Bereich. Darin unterscheiden Göthe's Dramen sich wesentlich von jenen des Calderon und des Shakespeare. Daher ist seinen Dichtungen überhaupt etwas Kleinliches eigen. Daher werden sie aber auch im Moment der Zeit der Menge naher gerückt. Eines Theils danken sie dem wesentlich ihre allgemeine Verbreitung. Das poetische Verdienst G ö t h e ' s liegt in Stärke und Fülle des bildlichen Gefühls, in der Vollkommenheit der bildlichen Vorstellung nnd Darstellung, in der Vollkommenheit des Ausdrucks, im Tact und in der Ahnung des absolut Gesetzlichen, welches den Lebenszusammenhang bestimmt, der sinnlich und bildlich nur als ein beschränkter, einzelner begriffen werden kann, als ein bestimmter allgemeiuer oder als ein absoluter, logisch erfasst werden will 5 folglich in bedeutsamer Grösse nur also erfasst werden kann. Eine solche Grösse ist den poetischen Gebilden Göthe's allein in Bezug auf seinen Tact, seine Ahnurtg des rein Gesetzlichen, seine bildlich symbolische Auffassung desselben eigen. Im Gebiete des Symbolischen bewegt G ö t h e sich 4

50

. 1—16. Fries Entwurf zu Beantwortung der Frage, welche Gewächse die vollkommensten sind? Aus dein Schwedischen ubersetzt von Hornschuh.

Körper u n d Geist.

279

Wie der Instinct das vegetabile Leben nur in quantitativer Beziehung regelwidrig bestimmt, haben wir im Abschnitt vom gesetzlichen Wesen und vom gesetzlichen Zusammenhange des Lebens berührt. Mit seiner absoluten Lebendigkeit als ein organisches Leben stehen Irrthum und Unrecht in wesentlichem Zusammenhange; da es aber nur einfach absolut bestimmt ist, folglich so nur allgemeinbestimmt, können beide nur Beziehung haben auf die quantitative, allgemeinbestimmte Form seiner Lebensthätigkeit. Als Form der Lebensauffassung und der Lebensbestimmung der animalen Naturen, vervielfältigt der Instinct seine Beziehungen. Entsprechend ihrer absolutbestimmten hyperchemischen Lebendigkeit, vermöge welcher ihnen eine selbstständige Erscheinung in der Form einer bestimmten Gattung und der zwei Geschlechter einer solchen zukömmlich ist; Bewegung in selbständiger, sich selbst bedingender und bestimmender Form: nimmt derselbe bei den animalen Organismen einen andern Character als bei den vegetabilen, an. Allemal bleibt er undeutlich, als eine absolute Form der Auffassung, welche sich auf ein specielles Leben beschränkt, das Leben noch nicht in absoluter Allgemeinheit betrifft. Die inslinctarligen Auffassungen treten auch bei den animalen Naturen nur in der Form als Bewusstsein, Gefühl, die Bestimmungen, welche sie dem animalen Leben ertheilen nur in der Form als Triebe auf. So bestimmt der Instinct wesentlich das animale Leben seinen drei hyperchemischen Momenten, den Momenten seiner Bewegung, Ernährung, Reproduction zufolge. Im Zusammenhange mit den Akten der Bewegung und der Ernährung bestimmt er dasselbe rein egoistisch. Und indem es beiden Akten zufolge in wesentlicher wechselseitiger Bezüglichkeit steht, nimmt diese Bestimmung des Ernährungslebens einen Character an, dem zufolge das rein

280

Körper und Geist.

absolute Erkennen sie als grausam begreifen muss, sofern sie die Ernährungslhätigkeit solcher animaler Naturen betrifft, deren Leben durch andre animale Organismen erhalten wird; während das Raubthier so wenig grausam an sich ist, als das Kind, der rohe, der einfaltige Mensch, die gedankenlos Insecten oder andere Thiere zur Beschäftigung und um sich durch letztere zu erhalten martern. In Bezug auf die Thätigkeit der Reproduction erweitert der Instinct als ein animaler seine wesentliche egoistische Beschränktheit. Er betrifft nicht nur das Leben des einzelnen Individuums, er umfasst das Leben eines Individuums anderen Geschlechtes derselben Gattung; er umfasst in bestimmter Allgemeinheit die Gattung an sich, die Jungen beider Individuen. Allemal bleibt die instinctartige Bestimmung auch in dieser Beziehung wesentlich egoistisch. Sie betrifft das zweite Individuum nur während gewisser Zeiten; sie betrifft die Gattung nur in Zusammenhange mit dem Leben der Individuen, ihrer Beziehung nach auf dieses; sie betrifft selbe auch so nur beim weiblichen Geschlecht, bei diesem auch nur während gewisser Fristen, wo das Leben der Jungen mit dem Leben der Mutter in Zusammenhange steht, und auf dieses Bezüglichkeit hat oder haben kann. Wirft das Säugethier mehr Junge, als es säugen kann, beseitigt es gefühllos einige, und opfert sie dem Hungertode. Eine quantitative regellose Bestimmung der Ernährungsthätigkeit ordnet die höhere instinctartige Bestimmung des Reproduclionsleben sich unter: das Thier verschlingt seine Jungen. Ein Analoges findet Statt hinsichts einer solchen Bestimmung des Bewegungslebens: aus Trieb umherzustreifen, verlässt das Thier seine Jungen. Zu den drei hyperchemischen Lebensakten, der mit diesen zusammenhängenden instinctartigen Form der Auf-

Körper und Geist.

281

fassung und der Bestimmung des Lebens, kommt, wie dessen Erwähnung geschehn, beim animalen Leben ein zweiter allgemeiner Moment, welcher der quantitativen absoluten Bedingtheit des Lebens gemäss, in drei verschiedene progressive, einander entsprechende Momente zerfällt: Sinnenthätigkeit, bildliche Auffassung als Einbildungskraft und als Phantasie, bildlich combinative Auffassung. Auch der einzelnen Formen der Sinnenthatigkeit und ihrer wesentlichen Beziehungen, so wie ihres wesentlichen Zusammenhanges mit dem instinctartigen Leben, ihres Zusammenhanges an sich, ihren einzelnen Momenten nach, ihres Zusammenhanges mit der bildlichen Thäligkeil ist Meldung gethan; und wie die sinnliche Auffassung der instinctartigen absolute Bestimmtheit, somit Klarheit, beziehungsweise sogar einen rein absoluten Character vermittelt, indem sie selbe zu einer bildlichen erhebt, und so der logischen verbindet. Der gedachte Moment ist dem animalen Leben nicht durchweg, sondern in den verschiedensten Modalitäten, allen seinen Abstufungen nach zukömmlich. Wir mögten diesem zufolge die Progression des animalen Lebens bestimmen. So absoluter ein Thier durch das Auge begreift: so höher steht dasselbe in der Reihe der animalen Organismen. Gewisse Thiergeschlechter begreifen vorzugsweise durch den Tastsinn; andre durch den Geruch; noch andre durch das Gehör. Den vollkommensten thierischen Organismen, das heisst so viel, als den stärksten und vielförmigsten, ist Einbildungskraft eigen, den zwei Beziehungen derselben nach auf Gehör und Gesicht, in gewisser Hinsicht besitzen sie sogar Phantasie und Combination. Das logisch combinative Erkennen des Thiers tritt allemal nur als ein bildliches auf; in der bildlichen Vorstellung erscheint es gleichsam verkörpert. Nur einzelner logischer Combinationen in Bezug auf sinnliche und bildliche Auffassung ist das Thier

282

Körper und Geist.

fähig; absolutes logisches Erkennen ist den animalen Naturen versagt. Aus dieser Ursach vermag das Thier nicht rein selbslbestimmt sinnliche Auffassungen als bildliche Vorstellungen wieder in sich hervorzurufen. Eben so wenig ist es abstracter Vorstellungen fähig. Alle Begriffe, welche mit absoluter logischer Auffassung in Zusammenhange stehn, mangeln dem thierischen Geiste. Das Thier begreift an sich nicht Bewegung, Verkörperung, Kraft, Gesetz, Recht, Unrecht, nicht Gott, nicht die Welt, nicht sich selber. Die Pflanze begreift absolut nur ihr individuelles Leben, ihr generelles, das Leben ihrer Gattung begreift sie als in jenem enthalten. Sie begreift die äussere Erscheinung nur in Zusammenhange mit jenem. Beziehungsreicher, stärker, umfassender betrifft der thierische Geist schon absolut das animale Leben als ein specielles und als ein generelles, das äussere Leben in Zusammenhange mit seinem speciellen und generellen Leben. Durch sinnliche Auffassung, Geruch, Gehör, Gesicht, wird das animale Bewegungsleben rein an sich, so wie in Zusammenhange mit dem Ernährungsleben des Thiers be* stimmt. Dieses unterscheidet nicht nur dunkel, im Allgemeinen die Gegenstände der Beziehung jenes ersteren, es unterscheidet sie bestimmt; es richtet sich auf sie gewissen Eigenschaften nach, die denselben ausschliesslich eigenlhümlich, denen zufolge sie jenen Sinnen entsprechend sind. Es wählt zum Schwimmen vorzugsweise ein klares Wasser, eine heitre Luft zum Fliegen; eine frische blumige Wiese, darauf zu gehn. Es folgt dem Geruch, dem Schalle des Falles einer Frucht, die ihm als Nahrung dienen kann; es flieht bei andern Klängen; es folgt dem Schimmer, der Farbe, der Form gewisser Gegenstände. Widergesetzlich kann das animale Bewegungsleben und Ernährungsleben durch sinnliche Auffassungen nicht be-

Körper und Geist.

283

stimmt werden ; svohl aber ist mit der instinctarligen Bestimmung beider Regelwidrigkeit verbunden, wenn das instinctartige Bewusstsein von der Lebenskraft als einer rein absoluten, als einer absolut bedingten und bestimmten, einzeln das animale Leben bestimmt. In Zusammenhange mit dergleichen Auffassungen ist das Thier wild, unbändig, oder faul und feig. Seine Bewegung wird unmittelbar durch beide Auffassungen, sein Ernährungsleben durch die letztere nur mittelbar, unmittelbar nur durch die erstere bestimmt. Das Thier frisst nie zu wenig, ist es der Nahrung mächtig, wohl aber frisst es hinaus über das Vermögen seiner Ernährungsthätigkeit ; es hungert und frisst zu wenig aus Faulheit und aus Feigheit. Das Reproductionsleben der animalen Organismen, welches der Instinct nur im Allgemeinen zu Beziehung auf ein Individuum verschiedenen Geschlechtes und gleicher Gattung bestimmt, wird durch Bestimmungen des Geruchs, des Gehörs, des Gesichtes auf ein specielles Individuum solcher Art gerichtet; dergleichen Bestimmungen wiederholen sich als dieselben, und ertheilen den Trieben des Thiers, welche mit jenem Lebensakt in Zusammenhange stehn eine gewisse Dauer, T r e u e nennen wir sie. In Bezug auf ähnliche Auffassungen unterscheidet die Mutter unter ihren Jungen, liebt eines vorzugsweise, setzt ein anderes zurück. Das Reproductionsleben des Thiers kann durch Auffassungen des Gehörs und des Geruchs nicht regelwidrige Beziehungen erhalten. Wohl aber nimmt es durch Auffassungen des Gesichts dergleichen Beziehungen an. Eine solche Bestimmung setzt indessen eine specielle quantitative Gewalt dés animalen Lebens voraus, welche im allgemeinen nicht in dessen Natur liegt, sie richtet dasselbe, wenn auch auf ein Individuum verschiedenen Geschlechts, verschiedener Gattung, allemal auf ein solches Individuum verwandter Gattungen; und dann noch be-

284

Körper und Geist.

schränkt sich diese Regelwidrigkeit auf das männliche Geschlecht der Gattungen. In Zusammenhange mit seiner instinctartigen Bestimmung unterliegt das animale Reproductionsleben gleicher Regelwidrigkeit als die animale Thätigkeit der Ernährung. Das Thier ist auch bestimmter Triebe rein in Bezug auf sinnliche Auffassungen, auf bildlich-combinative Auffassungen fähig. Es kommen ihm, seiner Natur nach, rein geistige Triebe, eine Neigung in Bezug auf allgemeine und specielle Vorstellungen von Schönheit, in Bezug auf Wohlwollen und YVohlthaten zu, Dankbarkeit, Anhänglichkeit, Liebe, Bewundrung, und dem entsprechend Abneigung, Geringschätzung, Feindschaft. In Zusammenhange mit seinem Vermögen der Bildlickeit hat es Sehnsucht und Furcht. In Zusammenhange mit seinem Vermögen bildlicher Combination, hat es Neid und List: List ist eine Form der Lebensstimmung, welche wesentlich mit bildlich combinativer Auffassung in Verbindung steht. So zeigt sich, wie Irrlhum und Unrecht nicht nur Bezug auf das menschliche Leben haben, sondern auf das organische Leben überhaupt. Wie Beziehungen und Formen des organischen Lebens sich vervielfältigen, vervielfältigen sich die Formen jener; ihre Bedeutsamkeit, ihr Bereich wächst und verbreitet sich dem gemäss. In höchster Potenz sind beide dem menschlichen Leben eigenthümlich. So zeigt sich auch, wie Irrthum und Unrecht nicht rein widergesetzlich sind, sondern auf eine einzelne Form der Auffassung bevuhn, welche das Leben absolut bestimmt; daher wesentlich in Zusammenhange stehn mit Zuständen unvollständiger organischer Lebendigkeit. Die Form der animalen Lebendigkeit bedingt eine ihr entsprechende Form der animalen Lebensverkörperung. Dadurch unterscheidet der animale Körper sich wesentlich von dem vegetabilen.

Körper und Geist.

283

Das vegetabile Leben bringt successive die Organe seiner Ernährungsthätigkeit hervor, die Zellen. Aus ihnen gestalten sich die Organe seiner Bewegung der abwärts und der aufwärts strebende Stamm. Wie das vegetabile Leben seine Beziehungen vervielfältigt, vervielfältigen sich die einen und die andern Organe, der Stamm in der Form von Zweigen und Blättern. Endlich tritt das Gebild der Reproductionsthätigkeit auf, die Knospe, und vollendet sich in der Blume und im Samen. Beim animalen Leben sind die Organe der Bewegung, der Ernährung, der Reproduction zugleich da: und, wie dasselbe absolut bestimmt ist im Einzelnen und im Ganzen, ist jegliches dieser Organe ein allgemeines dem sich specielle unterordnen und beiordnen. Die Organe der Bewegung stellen am thierischen Körper sich verschieden dar, entsprechend der Beziehung derselben auf ein Flüchtiges, die Luft, auf ein Flüssiges, das Wasser, auf ein Festes, das Land. Bei gewissen Vögeln, gewissen höheren Säugethieren, den Quadrumanen, erscheinen jene Organe schon verschieden, der einen und der andern Beziehung nach; geschickt zu der einen Beziehung, zu Langen, Fassen, Halten, oder zu Stehen, Hüpfen, Gehn. Allemal erscheinen sie unvollkommner im Verhältniss zu der einen oder andern Bewegung, oder überhaupt unvollkommen. Die Bewegungsorgane der Fische, Schwanz und Flossen, entsprechen der einfachen mechanischen Thäligkeit des Wassers. Diese Organismen repräsenliren die Beziehung der hyperchemischen Lebensform zu letzterem. Die Bewegungsorgane der Vögel, die Flügel mit ihren Gelenken, entsprechen der zwiefachen mechanischen Bewegung, welche, verbunden zu e i n e r chemischen die Grundform der Luftbewegung bildet. Die Organe der Bewegung der Landthiere entsprechen dem absolut Festen des Landes und der impulsiven ßewe-

286

Körper und Geist.

gung als einer im Einzelnen in Beziehung zu einer andern Lebensform stehenden. Jene hyperchemische Bewegung in elektromagnetischer eigenthümlich modificirter Form und flüchtige Verkörperung, welche in Beziehung zur primitiven anorganischen Lebensthätigkeit, das hyperchemische Leben als ein organisches vollendet, und zuerst, beim animalen Leben in absoluter Beziehung und Form, als Sinnenthätigkeit, bildliche, bildlich-combinative logische Auffassung erscheint, wird beim animalen Organismus im Allgemeinen durch den Kopf, speciell durch die Sinnesorgane, durch das kleine und grosse Gehirn verkörpert. Wie der Tastsinn, Grundform aller Sinnenthätigkeit, einfache absolute Bewegung in flüchtiger Verkörperung ist, und wie solche Beziehung hat auf eine gemeinschaftliche Beziehung der zwei chemischen Naturen, welche einer organischen Lebensform zum Grunde liegen; wird derselbe auch beim animalen Körper allgemein durch das allgemeine Organ dieser Beziehung, die Haut repräsentirt; speciell durch die Extremitäten, der Organe der materiellen Bewegung, untere Flächen der Hände und Füsse, äusserste Spitzen beider, Finger und Zehen. Bei animalen Organismen, deren Leben vorzugsweise der Tastsinn bestimmt, kommen eigenthümliche Organe desselben vor, Fühlhörner u. s, w. Der specielle Zusammenhang zwischen Tastsinn, Gehör, Gesicht, manifestirt sich bei diesen Organen. Bei gewissen Organismen vertreten sie das Gehör; bei andern steht an deren Spitze das Auge, so z. B. bei den Schnecken. Die Form der Sinnesorgane entspricht den Beziehungen, welche wir denselben ertheilen. In Zusammenhange mit der Beziehung des Sinnenlebens auf das chemische Leben in allgemeiner flüchtiger, flüssiger, fester Erscheinung, Geschmack und Geruch, ist diese eine und dieselbe, eine

Körper und Geist.

287

allgemeinbestimmle, eine kreisförmige Oeffnung. In Zusammenhange mit dem Sinn des Gehörs, dem wir eine absolute Beziehung auf Wärme und magnetische primitive Thätigkeit beigemessen ist sie theils eben eine solche, theils zeigt sie die Gestalt, worunter das magnetische Leben sich verkörpert, eine Spirale; so als Schneckengang im Innern des Ohrs. Dem Gesicht ertheilten wir eine Beziehung auf das primitive Leben in der Wirkungsform als Licht. Das Auge stellt diejenige Form der Bewegung dar, welche wir dem irdischen Leben nach seiner Vollendung in jener Form beigemessen, einen Kreis, bezüglich auf ein Elipsoid. Das letztere wird durch die Hornhaut, der erstere durch den Augapfel repräsentirt. Auch hier findet sich zugleich die allgemeine Form, welche den Sinnesorganen des Geschmakkes und des Geruches eigen, eine kreisförmige Oeffnung: der Augapfel stellt sie dar. Und wie das primitive Leben sich in flüchtiger Form einer allgemeinen dreifachen Modalität nach verkörpert, zeigt sich auch beim Auge das Sehen durch ein dreifaches, durchsichtiges Mittel von entsprechender und verschiedener quantitativer Gewalt, mit andern Worten, Brechungsvermögen bedingt. Als einem absolutbestimmten, einem solchen, der in vielfältiger allgemeiner und specieller absoluter Beziehung zu sich selber steht, ist dem animalen Organismus ein eigentümlicher Klang, eine Stimme eigen; dieser Klang enthält vielfache Modulationen. So hat jedes Thier seine Stimme; so drückt die Stimme des Thiers die verschiedenen organischen Zustände desselben aus; sofern solche auf sie Bezug haben auch sinnliche, bildliche, combinalive Auffassungen und Triebe desselben. Da dem animalen Leben jedoch absolute Auffassung gebricht, mangelt den Thieren eine absolute Modification solcher Ausdrücke, eine Sprache. Ihr Gedächtniss ist beschränkt, wie ihre Sprache, wie ihre

288

Korper und Geist.

bildlichen Vorstellungen, wie ihr Vermögen der Combination, wie ihre Lebensbestimmung. Das menschliche organische Leben umfasst in Einheit sämmtliche Formen affiniliver, vegetabiler, animaler, organischer Lebendigkeit; als absolutbestimmte enthält es alle Formen die dem anorganischen Leben als allgemeinbestimmte zukömmlich sind. Es besitzt einen allgemeinen Moment, der nur ihm eigenthümlich ist: logische Auffassung in einzelner, in bestimmter allgemeiner, in durchgängiger allgemeiner Beziehung und Form; analogisch - combinatives, objectives, rein absolutes Erkennen. Bei den affinitiven und vegetabilen Naturen erscheint die logische Thätigkeil in materieller Verkörperung, von der festen bis zur luftarligen; bei den animalen Naturen tritt sie schon in bildlicher, abstracter Verkörperung auf; beim Menschen allein erscheint sie absolut in solcher, in solcher rein bezüglich auf sich selbst. Indem die Verkörperung auf die Bewegung, die Bewegung auf die Kraft bezüglich ist, welche Eines ist mit ihrer gesetzlichen Bestimmung; indem durch logisches Erkennen die Bewegung absolut begriffen wird: ist in der logischen Erkenntniss eine Vervollständigung der bildlichen, eine Kritik letzterer enthalten. Durch logische Erkenntniss wird andrerseits die Lebenskraft ihrer gesetzlichen Bestimmung nach begriffen, und da selbe die Bewegung unter allen ihren Formen bestimmt, enthält das logische Erkennen auch eine Kritik seiner selbst, sofern es in Beziehung auf die Verkörperung, als ein bildlich-combinatives, als ein abstractes, analogisch combinatives, oder als ein solches in bestimmter allgemeiner Beziehung, als ein objectives auftritt. Und so vermittelt diese Form der Auffassung, und sie allein, vollkommene durchgängige Erkenntniss, und, da

Korper und Geist.

289

des Menschen organisches Leben sämmtliche Formen irdischer Lebendigkeil als absolutbestimmte umfasst, vermit telt sie eine Fähigkeit des Menschen absolut die irdische Natur, sie ihren Beziehungen nach zu ihm, zu sich selbst, zum planetarischen, dem Leben der Well und zur Gottheit zu begreifen; vermittelt sie eine absolute, relative Erkenntniss des Menschen von Gott: keine rein absolute Erkenntnifs. Ein absolut bedingtes und bestimmtes, kein rein absolutes Wesen, ist der Mensch nur einer bedingten und bestimmten absoluten Erkenntniss der Gottheit fähig. Die Lebensbestimmung der anorganischen Naturen, ist rein egoistisch: sie ist rein gesetzlich zugleich. Die Lebensbestimmung der vegetabilen Wesen ist egoistisch in specieller und in allgemeiner Beziehung: sie ist fast so gut als durchaus gesetzlich. Bei den animalen Organismen ist die Lebensbeslimmung rein egoistisch: egoistisch in genereller Beziehung; egoistisch subjectiv; sie ist einigen Beziehungen zufolge schon rein liebevoll. Das Lebensgesetz kann von diesen Naturen in rein absoluter Form nicht begriffen werden. Einmal nicht, weil sie nicht vollkommen logisch begreifen; weil ihre absolute Auffassung mangelhaft ist, wie die Beziehungen und Formen ihres organischen Lebens, mangelhaft im Verhältniss zu den Formen der irdischen anorganischen Lebendigkeit sind. Die Lebensbestimmung des Menschen bezieht sich auf alle Formen der Auffassung, die affinitive, die inslinctarlige, sinnliche, bildliche, die logische: sie ist rein egoistisch, egoistisch in Bezug auf die Familie; egoistisch subjectiv; sie ist rein liebevoll in einzelnen, in bestimmten allgemeinen, in allen Beziehungen. So lange der Mensch nur instinctartig, sinnlich, bildlich und bildlich combinativ begreift, ist sein Leben wesentlich ähnlich dem animalen 19

2i)0

Körper und Geist.

Leben. E s unterscheidet von diesem sich nur durch grö* fsere Kraft und Vielförmigkeit, welche den Aklen der menschlichen Bewegung, Ernährung, Reproduction, sinnli* chen und bildlichen Auffassung, verhältnissmässig zu denselben animalen Lebensakten eigen sind; so wie durch ein allgemeinbestimmles absolutes Erkennen, das den Thieren mangelt: Sinn, Tact, Ahnung, Wissen, Glauben eines rein Gesetzlichen, Göttlichen. So mangelhafter diese Formen der Auffassung eines solchen, so herrlicher manifestirt sich das Göttliche der Lebenskraft und ihrer gesetzlichen Bestimmtheit durch sich selber, bestimmen sie das Leben doch rein gesetzlich; wirft der Mensch sich, seine Wünsche, sein Bangen mit Vertrauen in den heiligen, dunkeln Abgrund, den sie ihm offenbaren. D a s analogisch-combinative Erkennen verhilft zu keiner absoluten Auffassung der Dinge. Durch dasselbe wird nur das Einzelne, und das Einzelne nur im Einzelnen vollkommen begriffen; denn wird dasselbe so allen seinen Beziehungen nach aufgefasst, ist es objecliv erkannt. Das Lebensgesetz stellt sich dieser Auffassung nach, nur absolut in Beziehung auf die quantitative Form der Lebenswirksamkeit dar, als Bestimmung der Lebenskraft. S o erscheint es als ein Gesetz, welches unbedingt das Schwächere der Bestimmung des Stärkeren unterwirft. Diese Auffassung von demselben gilt als eine rein absolute. Sie bestimmt das Leben, als ein schwächeres zu List, als ein stärkeres zu Gewalt. Eine solche Bestimm u n g gilt als eine nothwendige: die Gewalt begreift sich als Kraft; die List als Klugheit; diese niedrigste, eine w e sentlich animale Form der Klugheit gilt für deren absolute, höchste F o r m . Jenem Moment menschlicher Geistesthätigkeil gehören alle Leidenschaften, alle Laster, alle Verbrechen. Egoistisch auf jede Art, berücksichtigt die Auffassung nttr das Eigene,

291

Körper und Geist.

ausser diesem nur demselben Blutsverwandtes, nur Leben, zu dem es in persönlicher Beziehung steht. Im Z u sammenhang mit sinnlicher, bildlicher, bildlich combinativer Auffassung nehmen Bewegung, Ernährung, Fortpflanzung, statt ihres absolut speciellen, einen allgemeinen absoluten Character an. Die Bewegung wird zur Wildheit; zu Schwelgerei die Ernährung; die Liebe zwischen den zwei Geschlechtern zur Ausschweifung, zur Leidenschaft; die blutsverwandte Liebe zur Ungerechtigkeit, zum Nepotismus. Rein in Bezug auf sinnliche Auffassung entstehen die egoistischen Triebe der Eitelkeit, der P r a c h t , der Rangsucht. Durch bildliche und durch bildlich combinative Auffassung erhalten auch sie einen absoluten, leidenschaftlichen Character. Andre egoistische Triebe beruhen unmittelbar auf dem bildlich combinativen Erkennen: Ehrgeiz, Ruhmsucht, Herrschsucht. Diese Triebe sind an sich leidenschaftlich, dem absoluten und dem absolut Beschränkten, Einzelnen, dem Allgemeinbestimmten, daher Unklaren, Problematischen und Symbolischen jener F o r m der Auffassung zufolge. Die Gewalt dieser Triebe bedingt eine ihr verhällnissmässige Stärke und Lebendigkeit der Gewalt und der List. D a s bildlich combinative Erkennen bestimmt, beim Mangel an absoluter Auffassung, das Gemüth zur Eifersucht, zur Rachgier, zu Neid und Hass. Durch abstracte logisch-combinative Auffassung wird die S u m m e jener Uebel vermehrt. D e r Mensch begreift vermöge derselben nur einzelne Dinge; diese nicht vollständig, nur einzelnen Beziehungen nach: wird alles Einzelne, und als ein Ganzes allen seinen Beziehungen nach aufgefasst; ist es absolulbegriffen. D e r Unterschied zwischen objeciivem und absolutem Erkennen beruht nur darin, dafs j e nes einzelne Ganze an sich und seinen Theilen nach, dieses die S u m m e der einzelnen Ganzen so als Einheit betrifft.

19 *

202

Körper und Geist.

Das Mangelhafte logisch combinativer Auffassung kann durch diese selbst nicht begriffen werden. Als eine absolute begreift sie sich; eine solche in bestimmter Beziehung, indem sie dieser zufolge die Erscheinungen unbedingt auf ihre gesetzliche Grundform zurückführt. S o wird durch sie Einzelnes bei letzteren als Gesetzlich oder Widergesetzlich, dieses Einzelne aber als ein Allgemeines, ein Absolutes angesehen. Eine solche Ansicht bestimmt im ersten Fall zu unbedingter Liebe und Förderniss; im letzteren zu unbedingtem Hafs, zu unbedingter Hinderung; in beiden zu Fanatismus. Im Bewusstsein der Seele vom absolut Gesetzlichen ist eine Erkenntniss desselben als des höchsten Herrschenden, des Principes aller Herrschaft enthalten. In Erscheinungen, welche als rein gesetzlich begriffen werden, scheint dieses Princip, in Erscheinungen, welche als durchaus widergesetzlich betrachtet werden, das Gegentheil desselben verkörpert. S o bestimmt das analogischcombinalive Erkennen die Person, die Lehre, die es als rein gesetzlich erfasst, unbedingt zu einer herrschenden zu erheben. E s bestimmt den Menschen zu eigner rücksichtsloser Verwendung für diesen Z w e c k , zu rücksichtsloser Verwendung des Aeussern für denselben. E s bestimmt, beim entgegengesetzten F a l l , zu gleicher Unterdrückung oder Zerstörung. D e r bitterste Hass der Seelen und P a r theien, die schwersten Ungerechtigkeiten und Unmenschlichkeiten haben diesen Zusammenhang; wie solches schon berührt worden ist. Während des gedachten Momentes menschlicher Auffassung als eines allgemeinen und höchsten, sind Recht und Liebe dem gesetzlichen Lebensbewusstsein, dem Gefühl, der Ahnung, dem Glauben, oder dem positiven, dem Gesetz in einzelner Hinsicht übergeben. Die absolute Starke der Seele kann sich nur in blindem Gehorsam erproben. Als ein

absolut

vervielfältigtes

in Bezug

auf einen

Körper und Geist.

293

Gegenstand, wird das bildlich combinalive Erkennen zu einem absoluten. Bei der unbedingten Lebendigkeit des Lebens, seinem W e s e n nach als Kraft, macht jenes Erkennen sich unbedingt zu einem solchen. Es ist das S c h w e r t , welches die durch ihn geschlagenen Wunden heilt. Seine Beziehung, so wie die Beziehung aller E r kenntniss auf das Gesetz des Lebens, erklärt den S p r u c h : „durch das Gesetz ist die Sünde in die Welt gekommen; durch das Gesetz wird die W e l t von der Sünde frei." Mittelst objecliver Auffassung wird das Lebensgeselz zwar noch nicht rein an sich, nur in Anwendung auf einen bestimmten Gegenstand und derjenigen Modalität nach begriffen, welche eine solche Beziehung ihm gesellt. Aber die objeclive Auffassung entkleidet das durch sie bestimmte Leben schon von egoistischer Beschränkung, somit von Leidenschaftlichkeit. W i e das analogisch-combinalive, abstracte Erkennen sich selbst als ein objectives bedingt; bedingt das objeclivc Erkennen sich als ein absolutes. Mit dieser Form der Auffassung, als einer durchaus bestimmenden des menschlichen Lebens, ist das Leben der menschlichen Gattung vollendet. Mit derselben als einer solchen, stehen, wie wir andres O r tes gezeigt, durchgängige Gerechtigkeit und Liebe in Verbindung. Die Fälligkeit absoluter logischer Auffassung des Menschen bestimmt auch dessen bildliches Erkennen als ein absolutes, seinen beiden Formen, Gedächtniss und Bildlichkeit nach. Damit hängt eine vervielfältigte Form des menschlichen Daseins zusammen, ein Dasein des Menschen in der Gegenwart, in der Vergangenheit, in der Zukunft. Die anorganischen Naturen leben, selbst in der Gegenwart, kein vollständiges Leben. Die vegetabilen Naturen leben vollständig in der Gegenwart. Die animalen

294

Körper und Geist.

Wesen leben momentan schon in dieser und in der Ver-> gangenheit, in dieser und in der Zukunft. Der Mensch lebt durchaus im Augenblick, in der Vergangenheil, der Zukunft. Gleich Flügeln, halten Erinnerung und Hoffnung sein Leben über die Beschränkung des Augenblicks empor. Vom animalen Körper unterscheidet der menschliche Körper sich wesentlichst dadurch, dass er ein vollständiges Gleichgewicht der elektromagnetischen Lebensbewegung, ihrer hyperchemischen und ihrer Beziehung nach auf das primitive Leben, derselben in materieller und in flüchtiger Verkörperung repräsentirt; absolute Thätigkeit des Lebens in flüchtiger und in fester Beziehung und Form. Damit steht das Aufgerichtete des menschlichen Baues in Zusammenhang, der bestimmte Unterschied der Bildung von Armen und Händen, Beinen und Füssen, welcher sich bei keinem animalen Organismus zeigt. Bei den animalen Naturen herrscht durchgängig eine Beziehung der Bewegung auf das Flüchtige, das Flüssige oder das Feste. Man könnte das Fliegen als ein Schwimmen im Flüchtigen, das Gehen als ein Schwimmen auf dem Festen bezeichnen; beim Kriechen hat das Gehen ganz diesen Gharacter. Wie den animalen Organismen ein allgemeinbestimmter Klang, eine Stimme, eigenthümlich ist, welche sich auf die chemische Gonstruction des animalen Organismus bezieht, und als Ausdruck der momentanen Beschaffenheit desselben in verschiedener Modalität, verschiedenen Zuständen desselben zufolge auftritt; wie das animale Gedächlniss dem gemäss gewisse absolute Beziehungen und Formen enthält, und im Zusammenhange mit Auffassungen des Gehörs das animale Leben bestimmt; ist dem Menschen, dem absolut Vollendeten seiner organischen Lebensform als einer irdischen Lebensform zufolge, wie dem Thier, eine Stimme als Ausdruck der chemisch-hyperchemischen

K ö r p e r und Geist.

295

(Beschaffenheit jener letzleren und ihrer Zustände eigen; ausserdem eine Stimme als Ausdruck seiner absoluten Auffassungen und der Zustände, worin diese sein hyperchemi 7 sches Leben versetzen, eine Sprache. Die Sprache besitzt gewisse allgemeinbestimmte Ausdrücke, Laute: sie besitzt gewisse absolulbestimmle Ausdrücke: Worte. Auch das menschliche Gedächtniss hat dieser Natur des menschlichen Ausdrucks gemäss verschiedene Formen; es stellt sich als Gedächtniss des Klanges, der Stimme dar; es stellt sich dar als Gedächtniss des Ausdruckes; es erscheint als Wortgedächtniss. Indem Gehör und Gedächtniss in Zusammenhange mit logischer und mit bildlicher Auffassung und so in dreifacher Beziehung und Form die materielle menschliche B e wegung so wie letztere ihrer Aeusserung nach als Stimme rein gesetzlich bestimmen, veranlassen sie eine e i g e n t ü m liche Form menschlicher Lebensthäligkeit und in Uebereinstimmung damit eine eigenthümliche Erscheinung des Lebens: Kunst, als Tonkunst, Instrumental- und Vocalmusik in Bezug auf Klang und Stimme; als Poesie und Beredtsamkeit in Bezug auf Laute und Sprache Die Musik hat ihrerseits eine allgemeinbestimmte F o r m : Harmonie. Sie hat eine absolutbeslimmte F o r m : Melodie. Alles hinsiclits der Eigentümlichkeiten des Allgemeinbestimmlen und des Absolulbestimmlen Beigebrachte leidet Anwendung auf Harmonie und Melodie. J e n e wirkt u m fassender als diese, doch dunkler; diese wirkt beschränkter als j e n e , doch klarer: so klar als die Musik bei dem wesentlich Allgemeinbestimmten wirken kann, das ihr j e ner Form des Lebens zufolge eigen ist, die ihr als Grundform dient, der Wärme. Darin, dafs der Klang, die Stimme, bedingt werden durch die chemische Conslruclion, die Grundform des organischen Lebens; dass die Musik sich also auf diese bezieht, sie erschüttert; liegt wohl das un-

296

K ö r p e r und Geist.

mittelbar Ergreifende das Materielle ihrer Wirkung. Auch Poesie und ßeredtsamkeit haben ihre eigenthümliche Harmonie und Melodie; auch bei der Sprache herrscht ein bestimmtes Verhällniss des Gewichtes und des Klanges der Laute und Worte. B e i der Poesie gesellt der allgemeinen Bestimmung durch Gehör und Gedächtniss sich eine absolute durch das Bild, eine logisch-combinative, sogar eine rein logische, welches der Poesie einen rein absoluten Character erlheill. Die Beredtsamkelt bezieht sich unmittelbar auf eine solche Bestimmung. Daher wirkt die B e redtsamkeit ergreifender als Musik und Poesie: der ganze Mensch wird dadurch erschüttert. Die Beredtsamkeit bringt diese Wirkung aber nur unmittelbar hervor: denn die Stimme muss die musikalische Wirkung der Rede, des W o r tes vermitteln. Eine rein gesetzliche Bestimmung der materiellen B e wegung durch das Auge, in Verbindung mit Gedächtniss, mit bildlicher und logischer Auffassung, bedingt eine zweite F o r m menschlicher künstlerischer Thätigkeit: Plastik. Die plastische Kunst hat zwei Beziehungen, Form und Farbe. D e r ersteren nach stellt sie sich als Baukunst dar, als Bildhauerei: verwandter in dieser Beziehung der Tonkunst. D e r letzteren zufolge betrifft sie die Wirksamkeit des Lichtes, seiner expansiven und contrahiven Manifestation nach, in der Form als Weiss oder einer andern einzelnen F a r b e : so erscheint sie als Zeichenkunst. Sie betrifft alle F a r benmanifestalionen des Lichtes: so stellt sie sich dar als Malerei. D e r einzelne Mensch entwickelt sich successiv, verschiedene Phasen seines Lebens hindurch unter allen F o r men organischer Thätigkeit, welche der Menschheit überhaupt zustehn. Die specielle menschliche Entwickelung aber wird als eine absolute, durch die Entwickelung der menschlichen Gattung bedingt: die Entwickelung des

Körper und Geist.

297

menschlichen Individuums kann nicht hinaus über diese; nicht hinaus über die allgemeine Enlwickelung, das heisst über seine Zeit. Allgemeinbestimmt beginnt das menschliche Leben im Moment, da es nach seiner Vollendung als ein hyperchemisches und als ein organisches sich losreisst von dem L e ben, in Zusammenhang mit welchem und in Bezug auf welches es sich unter beiden Formen vollendet hat, und als ein selbständiges in Beziehung tritt zu der ihm äussern Lebenserscheinung. Seine Bewegung ist eine allgemeinbestimmte, analog unter ihren beiden Formen, als Gehen Sie ist allund als Stehen; als Langen, Fassen, Hallen. gemeinbestimmt als Stimme. Seine Sinne sind unentwikkelt; nur der Geschmack hat eine bestimmte Beziehung. Gedächtniss und Bildlichkeit, das abstracte logische Verm ö g e n , sind nur als Anlage dn. Diese Anlage wird bedingt durch Kraft und Form der Lebensthätigkeiten, worauf das junge menschliche Leben Bezug hat. In Bezug auf die äussere Erscheinung nehmen alle jene Formen absolute Bestimmtheit an. Diese Bestimmung stellt sich als Erziehung dar. D e m Lebensgesetze gemäss nimmt auch die jugendliche menschliche Thätigksit die Formen des Aeussern an zu welchem sie in Beziehung tritt. Durch Beziehung zu schönen, zu rein gesetzlich bestimmten Erscheinungen des Aeussern das jugendliche Leben gesetzlich zu entwickeln, ist der Zweck, welchen Rousseau seiner Erziehungslehre zum Grunde legt: keinen andern Z w e c k , als diesen kann die Erziehung haben. Ihm zufolge umgiebt er seinen Emil ausschliesslich mit der Natur, mit Zuständen des gesellschaftlichen Lebens, wobei das menschliche Leben unmittelbar die Natur betrifft, ihr seine ersten Bedürfnisse, seine Bedürfnisse als ein hyperchemisches abzugewinnen; er umgiebt ihn ausschliesslich mit Erscheinungen der Schönheil, der Kunst. — Und der Zweck

298

Körper und Geist.

scheitert in der Ausführung; weil Rousseau als ein Absolutes das sinnliche, das bildliche und das bildlich-combinative Erkennen betrachtet: er macht seinem Zögling die Wirklichkeit zur Lüge, und verdirbt ihn für das Leben, wofür er ihn ausbilden wollle. D e m gegenwartigen Moment der menschlichen Lebensentwicklung zufolge, wobei das Leben im Allgemeinen nur durch logisch-combinalives Erkennen bestimmt wird, ja durch untergeordnete Formen der Erkenntniss, ist dem wirklichen L e b e n , welche dessen Beziehungen sein mögen, nichts weniger als eine durchweg ideale Erscheinung eigen. Logische, rein gesetzliche Auffassung, dadurch eine entsprechende Bestimmung, entsprechende Beziehungen dem Leben im Einzelnen zu vermitteln, und so einen gesetzlichen Zusammenhang, wie jener des Lebens der N a t u r , auch dem menschlichen Leben: das ist die Aufgabe jedes menschlichen Daseins. Sie zu lösen darf sich der Mensch nicht verzärteln durch Friede und Genuss, welche das Bild des Idealen begleiten. Er muss lernen, sich von der Beschränktheit im Gespräch mit quantitativer Gewalt überrennen zu lassen, nnd innerlich munter zu bleiben, sich zu erheben und den verdriesslichen Kampf der W o r t e wieder aufzunehmen. Er muss ohne Ungeduld der Unfähigkeit Beziehungen überlassen, welche sie annehmen, nicht eingehen, nicht durchsetzen kann; sie dabei mit seiner Kraft unterstützen, um die Hälfte oder einen Theil des Schönen zu reiten, das er vollständig durch dieselben Beziehungen als Beziehungen seines Lebens hätte bewirken können. E r muss sie für ihre unvollständigen Erfolge belohnen. E r muss lernen, was er liebt der Gewalt, der List, der Bornirtheit des Egoismus Preis zu geben. Sein Leben ist ein Kampf wider ihn selbst, wider das Aeussere: das Schlachtfeld sieht unblutig aus, das Innere ist zerrissen — und wie der Bauer der Vende unter Martern und ver-

Körper und Geist,

299

scheidend rief: „Vive le roi, quand même!" muss es heissen: quand même, aimer! Absolute logische Auffassung ist Bedingung einer idealen Form des Lebens. An sie soll man das Kind gewöhnen, wie man es an gesetzliche Folge und Beziehungen der Akte seiner materiellen Bewegung: Stehen, Gehen; Langen, Fassen, Halten gewöhnt. Das objective logische Erkennen leidet Anwendung auf die einfachsten Gegenstände. Es ist das einzige, welches volle Freude an den Dingen, gerechte Würdigung derselben, und deren vollständigen Besitz gewährt. Der Kindheit, dem gemeinen Mann ist die Logik fasslich; sie ist nicht schwierig noch abstrus; der Mensch verfährt logisch ohne davon zu wissen: Mutterwitz ist Logik in Anwendung auf jeden nächsten Gegenstand. Absolut logisch begreifen heisst nichts, als, die Dinge im Ganzen nicht nur, auch ihren einzelnen Theilen nach, und diese ihrer Folge und Verbindung nach zu einem Ganzen aufzufassen. Wie das menschliche Individuum durch Beziehungen seiner Lebensthätigkeit auf das Aeussere diese mehr und mehr zu einer absolulbestimmten auch ihren höheren Formen nach macht: stellt es sich männlicher dar. Männlichkeit besteht in durchgängiger rein logischer Auffassung, und in einer entsprechenden Bestimmung des Lebens. Absolute Kraft und Selbstständigkeit dieses letzteren sind damit nolhwendig verbunden. Die männliche Reife des einzelnen Menschen wird bedingt durch den Moment allgemeiner Entwickelung der Menschheit. Ueber die generelle Auslebung kann die specielle nicht hinaus; der generellen setzt absolute Schranken, die Entwickelung an sich, der Moment der Zeit. Verschiedene Phasen menschlicher Entwickelung stellt die Geschichte dar. Es zeigt sich dabei eine Beziehung des menschlichen Lebens auf die Formen der Auffassung,

300

Körper und Geist.

welche wir als absolule Formen menschlicher Auffassung angenommen haben, ganz in der Folge, welche wir als deren nolhwendige Folge angesprochen. Es zeigt sich dabei jene dreifache Beziehung des menschlichen Lebens zu ihm selber, zur Gottheit, zur N a t u r , welche wir als dessen absolute Beziehung begreifen. Von den anfänglichen Momenten des menschlichen Daseins besitzen wir keine bestimmte K u n d e : so lange der Mensch nur hyperchemisch, nur instinctartig lebt, kann er sein Leben so wenig absolut begreifen, als das ihre die Pflanze, das Thier. Auch über die nächsten Zeiträume seiner Geschichte liegt im Allgemeinen ein Dunkel. Schon aber schiefsen durch dieses allgemeine Dunkel einzelne bildliche Auffassungen wie Strahlen. Die Geschichte ist problematisch oder symbolisch, Sage, Mythe, Bild. W a s sie offenbart sind Z u stände quantitativer, egoistischer Bestimmung der Lebensthätigkeil, sinnlicher und bildlicher Bestimmung derselben. Die Familie ist der Staat. Mit Gewalt zerstört und bemächtigt sich der Mensch zu seiner oder ihrer Förderniss desjenigen, dessen er gewällig werden kann; des Uebrigen mit List. Von der Gottheit herrscht e i n e allgemeinbestimmte undeutliche Auffassung, als von einer unbekannten, quantitativ absolut gewaltigen Macht. Diese enlwikkelt sich zu einer allgemeinbestimmten symbolischen, welche sich dann wieder in viele einzelne symbolische Auffassungen verwandelt: Gestirne, Gegenden, bestimmte Personen, Thiere und Gewächse, willkührliche figürliche Gebilde werden als Gottheiten verehrt. So ist der wesentliche Character des Heidenlhuins; welche Modalitäten, Localverhältnisse und Nationalität ihm beigeben m ö g e n ; wie die Familienbeziehungen sich zu Beziehungen eines Stammes erweitert, oder sich ausgebildet haben mögen zu Beziehungen gewisser Familien unlerein-

Körper und Geist.

301

Ander und zu einem Herrscherhaus, einem Herrscher. Selbst eur Zeil seiner höchsten E n t w i c k l u n g , zur Zeit der Blüthe der griechischen Republiken und der römischen Republik war dieses des Heidenthums Characler. Die Lebensauffassung war bildlich conibinaliv; dem gemäss die Lebensbestimmung egoistisch. Das Alterthum kannte nur den Egoismus. In seiner umfassendsten Erscheinung, als ein bildlich subjectiver, trat derselbe bei ihm als Patriotismus auf. Eine allgemeinere Form der Erkenntniss und der Triebe gab es nicht im Alterthum. Sie bestimmt den Character der Philosophie der Alten. Bildlich fasste Plato das Lebensgesetz auf unter der Vorstellung angeborener Ideen der Schönheit, der Wahrheit, des Rechten. Als eine Formel, einen bestimmten Lehrsatz, welcher die Richtigkeit der Erkenntniss verbürgt, begriff dasselbe Aristoteles. Sokrales wandte die Logik an zur Prüfung specieller Momente der Erkenntniss. Seine absoluten Auffassungen, wie wir sie durch Plato kennen, sind problematisch oder symbolisch. Eine absolute Vorstellung von der Gottheit und vom Leben von den Beziehungen zwischen Gottheit und Leben existirte wahrscheinlich unter den Pythagoräe r n , den Essäern, gewissen Priesterkasten. W e r kennt vollständig die Formen ihrer Auffassungen? Sie existirte allemal als eine geheime, einzelne. Unserer Erkenntniss der Philosophie des Alterlhums zufolge müssen wir der Philosophie des Aristoteles den umfassendsten Bereich und die vollkommenste Klarheit zusprechen. Mit der Erscheinung Christi beginnt die neue Zeit. Das Alterthum sprechen wir an als den expansiven Moment der Thätigkeit der menschlichen Gattung, soweit von derselben unsere Kunde reicht. Ein entsprechender contrahiver Moment beginnt mit Christus: Zurückführung des Lebens auf seinen Urbegriff, auf seine gesetzliche Bestimmung; Zurückführung desselben auf die Gottheit. In

302

Körper und Geist.

der Nacht des allgemeinen Egoismus gehl der Stern allgemeiner Liebe auf. Er entzündet jedes edlere Gemüth der Menschen; aber die Menschheit, entnervt durch langes widergesetzliches, egoistisches Leben, hat im Allgemeinen nicht Kraft entsprechend einer solchen Form der Lebensbestimmung. Sie gewinnt sie durch die Völkerwanderung. In den starken Gemülhern unschuldsvoller Barbaren wird das Christenlhum lebendig und stark. Allemal ist die allgemeine Form der Lebensauffassung jener Form einer solchen noch nicht entsprechend. So bestimmt das Christenthum noch nicht rein das Leben, denn es wird an sich nicht rein, nur problematisch und symbolisch begriffen. Durch dasjenige, was es zu erhalten dient, seine Uebertragung auf Barbaren, musste es zugleich verdunkelt werden. Die Auffassung des Menschen von ihm selbst ist schon eine absolute; als eine solche betrifft sie das Individuum nur als ein einzelnes, specielles oder collectives, andern einzelnen Individuen oder Gesammtheiten gegenüber. Das Princip des Egoismus ist als herrschendes dem Princip der Ehre gewichen; und dieses wird herrschen, bis die christliche Lehre, vollkommen begriffen und das Leben durchgängig bestimmend zum herrschenden Princip die Liebe macht. W i e an sich das Leben fortgeht vom Einzelnen zum bestimmten Allgemeinen, zum absoluten Allgemeinen, so auch in dieser Hinsicht. Sowohl in bürgerlicher als in religiöser Beziehung befindet die Menschheit sich in einem Uebergang vom Analogischcombinativen zum Objecliven der Auffassung und Bestimmung des Lebens. Durch vervielfältigte bildlich combinative und analogisch combinative Auffassungen hat die Menschheit sich ausgelebt zu objectiver Erkenntniss hinsichls der ihr nächsten und wichtigsten Erscheinungen. Sie hat den selbstständigen Antheil eines jeden bürgerlichen Individuums an

Körper und Geist.

303

dem Ganzen des Staates begriffen 7,11 dem es gehört; sein Recht specieller Berücksichtigung hei den Einrichtungen desselben. Sie hat begriffen, dafs einem Individuum, dem herrschenden, welches Kraft und Willen jener Einheit repräsentirt, die speciellen bürgerlichen Interessen nicht bekannt werden können ohne Vermillelung eines vielförmigen, umfassenden Organs, welches ihr die Gewifsheit giebt, jenes herrschende Individuum kenne dieselben, sein Wille werde bestimmt durch diese Kenntniss, seine Kraft dafür verwandt; es sei über Alle und Eines mit Allen. Diese Auffassung macht sich geltend als eine allgemeine, das Leben bestimmende: ihre Aeusserung ist das durchgängige Verlangen nach conslitulionellen Verfassungen. Das Lebensgesetz muss lebendig werden durch seine Auffassung und als ein Bestimmendes in Bezug auf das Leben. Seine Auffassung ist eine progressive. Nur stufenweise wird es, wie in umfassenderer Anwendung auf das Leben, in immer reinerer Form erkannt. Mit einer solchen Erkenntnifs desselben geht eine umfassendere reinere Erkenntniss des Wesens der Gottheit Hand in Hand. Der Geist wird immer mehr ein heiliger, welcher deutet, was noch nicht offenbaret war, den Weg zur Heiligkeit, das Testament, welches der Herr nach den Tagen gemacht, da sie im alten Testament gelebt, seine Gesetze, die er in ihren Sinn gegeben und in ihr Herz geschrieben (Ebräer 9, 8. 8, 10). Die Auffassungen von der Gottheit, welche mit problematischer, mit bildlicher, symbolischer Erkenntnifs des Lebens in Verbindung steht; können sich mit einer objectiven Auffassung desselben nicht unbedingt vereinen. Die Menschheil verlangt nach bestimmter Aufklärung über die Beziehungen zwischen der Gottheit und dem Leben; sie verlangt nach jener wahren christlichen Kirche, die sich in allen Religionen findet, keinen Cultus ausschliesst und keinen

Körper und Geist.

304

anerkennt, als die Anbetung i m Geiste u n d in der W a h r heit; dieses V e r l a n g e n äufsert sich eines T h e i l s in Gleichgültigkeit g e g e n den öffentlichen Cultus, anderes Theils ih Sectirerei.

J e n e aber wird ihr Verlangen selbst zur E r -

füllung bringen:

„ d i e W ü n s c h e der Menschheit sind P r o -

p h e z e i h u n g e n in B e z u g auf ihre ^Zukunft," hat einer der ersten Historiker unserer T a g e gesagt.

D r u c k f e h l e r .

Seite 9. - 130. -

140.

-

144. 241.

-

273.

-

275.

Zeile 6 von u n t e n : Im R e i c h e , statt: In Reiche. Zeile 5 von unten, i n t e g r i r e n d e F o r m e n , statt: integrirende Form. Zeile 9 von oben: u n o r g a n i s c h e n , statt: anorganischen. Zeile 7 von o b e n . C r o t o n s ä u r e , statt Croconsäure. Zeile 1 von oben: a l l g e m e i n b e s t i m m t e r , statt: bestimmter allgemeiner. Zeile 15 von unten: e l e k t r o m a g n e t i s c h , statt: rein elektromagnetisch. Zeile 15 von unten: h a t u n d i s t d e r M e n s c h b e s c h r ä n k t , statt: hat der Mensch Geist und ist beschränkt.

G e d r u c k t b e i J u l i u s S i t t e n f e l d in B e r l i n .