Das Gebet Im Neuen Testament: Vierte Europaische Orthodox-Westliche Exegetenkonferenz in Sambata de Sus, 4.-8. August 2007 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament) (German Edition) 3161501020, 9783161501029

English summary: This collection of essays presents the papers given at the Fourth European Orthodox-Western Symposium o

215 51 3MB

German Pages 483 [498] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Gebet Im Neuen Testament: Vierte Europaische Orthodox-Westliche Exegetenkonferenz in Sambata de Sus, 4.-8. August 2007 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament) (German Edition)
 3161501020, 9783161501029

Table of contents :
Cover
Widmung
Inhalt
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Beiträge vom Symposium
KONSTANTINOS T. ZARRAS Silence and Proper Intention in Late Second Temple and Early Rabbinic Prayer: the Case for mBerakhot 5,1
URS VON ARX Fürbittendes Gebet im Neuen Testament
1. Vorüberlegungen
2. Fürbittendes Gebet der Christusgläubigen
2.1 Fürbittendes Gebet im Kontext ekklesialer Beziehungen
2.1.1 Paulusbriefe
2.1.2 Hebr 13,(17)18–19
2.1.3 Jak 5,13–18
2.1.4 1John 5,16–17
2.1.5 Apg
2.2 Fürbittendes Gebet der Kirche mit zusätzlicher Auβenperspektive
2.2.1 1Tim 2,1–2 (3–7)
2.2.2 1Tim 5,5
2.2.3 Exkurs: 1Clem 59–61
2.2.3 Beten für die Feinde: Q 6,27–28
3. Jesus Christus als Fürbitter / Fürsprecher
3.1 Der erhöhte Jesus Christus als Fürsprecher
3.1.1 Röm 8,34
3.1.2 Hebr 7,25; 9,24
3.1.3 1Joh 2,1–2
3.2 Jesus Christus als irdischer und erhöhter (?) Fürbitter / Fürsprecher
3.2.1 Jesus der Fürbitter im lukanischen Werk
3.2.2 Jesus der Fürbitter in Joh 17
4. Rückblick und Fragen
5. Exkurs: Fürsprechergestalten in der alttestamentlich-frühjüdischen Tradition
HANS KLEIN Das Vaterunser. Seine Geschichte und sein Verständnis bei Jesus und im frühen Christentum
Einleitung
1. Der doxologische Abschluss
2. Die Bitte um das Kommen des Geistes
3. Die Vorlage des Matthäus und des Lukas (Q)
4. Die ursprüngliche Gestalt des Vaterunsers
5. Das Vaterunser innerhalb der Verkündigung Jesu
6. Das Vaterunser in der Überlieferung der Redenquelle
7. Das Vaterunser im Verständnis des Lukas
8. Das Herrengebet bei Matthäus
9. Abschluss
10. Ausblick
HERMUT LÖHR Formen und Traditionen des Gebets bei Paulus
1. Die Fragestellung und ihr methodisches Problem
2. Die Gottesdienste des frühesten Christentums
3. Gebet und Prophetie im Gottesdienst
4. Herrenmahl und Gebet
5. Sonstige Erwähnungen des Gebets bei Paulus
6. Abba und Maranatha
7. Doxologie und Amen
8. Andere Spuren gotttesdienstlicher Gebetssprache bei Paulus?
9. Zusammenfassung
CHRISTOS KARAKOLIS Paul Praying in the Post-Pauline Era A Structural and Theological Study of Paul's Prayer in Eph 3.14–19
1. Introductory Remarks
2. Historical Situation and Fictitious Setting in Ephesians
3. Contextual Analysis
4. Structural Analysis
5. Exegetical and Theological Analysis
5.1 Verses 3,14+15
5.2 Verses 3,16+17
5.3 Verse 3,18
5.4 Verse 3,19
6. Conclusion
6.1 Structure
6.2 Imagery
6.3 Literary and Theological Function
7. Some Afterthoughts from an Orthodox Point of View
VASILE MIHOC Prayer to Jesus in the New Testament
1. Christ is to be worshiped as being truly God
2. Direct New Testament Witnesses of Prayer to Christ the Lord
2.1 Maranatha
2.2 Prayers and ritual actions directed to Jesus
2.3 The prayer of St Stephen (Acts 7,59f)
2.4 St John
2.5 Hymns
JAMES D. G. DUNN Reflections on the Sambata Conference
Studien zum Gebet im Frühjudentum, Neuen Testament und Frühen Christentum
BARBARA SCHMITZ Leben aus der präsentischen Ermutigung Gottes Überlegungen zu Simeons Gebet (Lk 2.25–35)
1. Methodische und hermeneutische Vorüberlegungen
2. Der Erzählkontext der Rede Simeons (Lk 2,22–24)
3. Simeon (Lk 2,25–35)
3.1 Die Charakterisierung Simeons (Lk 2,25)
3.2 Die Ankündigung des Heiligen Geistes an Simeon (Lk 2,26)
3.3 Die Begegnung am Tempel in Jerusalem (Lk 2,27–28)
3.4 Die erste Rede Simeons (Lk 2,29–32)
3.5 Die zweite Rede Simeons (Lk 2,34–35)
3.6 Die Funktion der beiden Reden
KARL-HEINRICH OSTMEYER Prayer as Demarcation: The Function of Prayer in the Gospel of John
1. Introduction
2. The Place: Demarcation from the "House of Prayer" (cf. Isa 56,7: οỉκος προσευχής)
2.1 "My Father's House" instead of "House of Prayer" in the Gospel of John
2.2 A parallel? "House of prostrations" instead of "House of Prayer" in the Dead Sea Scrolls
3. The Act
3.1 A new way of worshipping
3.2 Where to pray
3.3 Worship Jesus?
3.4 Jesus versus the temple and its cult
4. The Actors
4.1 Jesus
4.1.1 Prayer to the Father by the Son
4.1.2 The special relationship of Jesus to his Father
4.2 The believers
4.2.1 Worship of the Believers
4.2.2 How to honour the Father?
5. Conclusion
FRANZ TÓTH Das Gebet der Heiligen Gebet, Räucherwerk und Räucherkult in der Johannesapokalypse vor dem Hintergrund biblischer und frühjüdischer Traditionen
1. Einleitung
2. Gebet, Räucherwerk und Räucherkult in der Antike
3. Gebet, Räucherwerk und Räucherkult im Alten Testament und Frühjudentum
3.1 Der Tamid-Ritus
3.2 Askara-Opfer
3.3 Jom Kippur
3.4 Weitere Texte
3.5 Gebet und Räucherkult als Ausdruck von Deutungskategorien
4. Die Gebete der Heiligen in der Johannesapokalypse
4.1 Offenbarung 5,8 und 8,3f
4.2 Die Heiligen und die Vollmacht der Gebete
4.2.1 Die Gruppe der Heiligen
4.2.2 Die Vollmacht der Gebete
5. Zusammenfassung
CHRISTFRIED BÖTTRICH Das „Sanctus" in der Liturgie der hellenistischen Synagoge
1. Vergleichstexte aus der hellenistischen Synagoge
1.1 Das Sanctus in ConstAp VII und VIII
1.2 Das Sanctus im slHen
1.3 Das Sanctus im Testament Isaaks
2. Motive jüdisch-hellenistischer Theologie
2.1 Der Titel „Gott des Himmels"
2.2 Der Einfluss der Schöpfungstheologie
2.3 Die Entsprechung zwischen himmlischem und irdischen Kult
3. Vom Schriftwort zum liturgischen Formular
3.1 Die Phase eines „freien Wortlautes"
3.2 Die Übernahme der Formel durch die christliche Liturgie
3.3 Die weitere Entwicklung der synagogalen Liturgie
4. Nachtrag zum Fortgang der Diskussion (2008)
4.1 Gottesdienst in der „Hellenistischen Synagoge"
4.2 Texte auf dem Weg zwischen Bibel und Liturgiesprache
4.3 Gemeinsame Wurzeln jüdischer und christlicher Liturgie
THOMAS J. KRAUS Fürbitte für die Toten im frühen Christentum: „Ich werde ... den gewähren, den sie aus der Strafe erbitten"
1. Die Problemskizze
2. Konnte die Errettung aus der Bestrafung heraus erbeten werden? Ein Blick in ausgewählte Referenztexte
2.1 Sind (Für-) Bitte und Gebet für Verstorbene nutzlos?
Zwischenergebnis
2.2 Oder vermögen (Für-) Bitte und Gebet für Verstorbene (in der Bestrafung) doch etwas?
Zwischenergebnis
2.3 Die zeitliche Dimension von (Für-) Bitte und Rettung: Zukünftiges, Präsentisches oder Vergangenes in P.Vindob.G 39756?
3. Referenztexte des Neuen Testaments: Lk 16,19–31 und Jak 5,13–20
4. Resümee
TOBIAS NICKLAS Gebete in frühchristlichen Märtyrerakten
1. Gebete und ihre verschiedenen Funktionen im Rahmen antik-christlicher Märtyrerakten
1.1 Bittgebete um Hilfe zum Durchhalten der Qualen
1.2 Bitten um die Gnade, Märtyrer zu werden
1.3 Lob und Dank für die Gnade, Märtyrer zu werden
1.4 Fürbitte der Märtyrer für andere
1.5 Gebete im Zusammenhang mit Visionen
2. Märtyrerabschiedsgebete in der Zeit nach Polycarp
3. Fazit
DIMITRIJ F. BUMAZHNOV Gebet als Opfer in Dem. IV des Aphrahat Eine spirituelle Lehre im Dienste der antijüdischen Polemik der ostsyrischen Kirche im frühen 4. Jahrhundert
1. Zum allgemeinen Kontext der Dem. IV „Über das Gebet"
2. Gebet als Opfer
3. Polemik gegen die Juden?
KONSTANTINOS KORNARAKIS "Out of my depths I cried to you Lord" (Ps 129,2 LXX) Models of crying and St. John Chrysostom's positions on the origins of human cry as prayer. An ethical analysis
1. The ontological character of human cry
2. The origins of the pathological cry
3. The background of eager cry
3.1 The liberation of man's soul from his captivity to the senses of the tangible world as condition sine qua non of the spiritual character of his cry
3.2 The cry as a violent attitude of the inner man against the sloth of his spiritual life
Autorenverzeichnis
Verzeichnis der Teilnehmer am Symposium
Stellenregister
I. Altes Testament
II. Apokryphen und Pseudepigraphen zum Alten Testament
III. Jüdisch-hellenistiche Literatur
IV. Neues Testament
V. Frühchristliche Literatur
Autorenregister
Sachregister

Citation preview

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Herausgeber / Editors Jörg Frey (München) Mitherausgeber / Associate Editors Friedrich Avemarie (Marburg) Markus Bockmuehl (Oxford) Hans-Josef Klauck (Chicago, IL)

249

Das Gebet im Neuen Testament Vierte europäische orthodox-westliche Exegetenkonferenz in Sâmbăta de Sus 4.– 8. August 2007

Herausgegeben von

Hans Klein, Vasile Mihoc und Karl-Wilhelm Niebuhr unter Mitarbeit von

Christos Karakolis

Mohr Siebeck

Hans Klein ist Professor für Neues Testament an der Ev.-Theologischen Fakultät der Lucian-Blaga-Universität Sibiu, Rumänien. Vasile Mihoc ist Professor für Neues Testament an der Orthodox-Theologischen Fakultät der Lucian-Blaga-Universität Sibiu, Rumänien. Karl-Wilhelm Niebuhr ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Christos Karakolis ist Assistenzprofessor für Neues Testament an der Theologischen Fakulät der Nationalen Kapodistrias-Universität Athen.

e-ISBN PDF 978-3-16-151538-5 ISBN 978-3-16-150102-9 ISSN 0512-1604 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb. d-nb.de abrufbar. © 2009 Mohr Siebeck Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Gulde-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Großbuchbinderei Spinner in Ottersweier gebunden.

  

VSLULWXVUHFWRU

         ! " 

$% & "  ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''( ) *!+ * ,$ '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' (

%HLWUlJHYRP6\PSRVLXP -'  % ,  .     ,  %   / %0,. 0 1$  2 P%HUDNKRW ''''''''''''''''''''''3 &( 4)          ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' 56 -/ &  '   ,$,$   & 7   8   2 )$ $    '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' 99 /: ; 4         .%'''''''''''''''''''''''''''''''