Darstellende Geometrie: Band 2 Körper mit krummen Begrenzungsflächen. Kotierte Projektionen [3., durchges. Aufl. Reprint 2019] 9783111379326, 9783111020839

181 45 10MB

German Pages 129 [156] Year 1962

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Darstellende Geometrie: Band 2 Körper mit krummen Begrenzungsflächen. Kotierte Projektionen [3., durchges. Aufl. Reprint 2019]
 9783111379326, 9783111020839

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
I. Zylinder, Kegel, Kugel
II. Durchdringungen von Zylindern, Kugeln, Kegeln
III. Drehflächen und Schraubenflächen
IV. Kotierte Projektionen
Front matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge
Autorenregister

Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

143

DARSTELLENDE GEOMETRIE ii KÖRPER MIT KRUMMEN

BEGRENZUNGSFLÄCHEN

KOTIERTE PROJEKTIONEN von DR. W O L F G A N G HAACK o. Professor an der Technischen Universität Berlin

Dritte, durchgesehene Auflage Mit 36 Abbildungen

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Gfochen'sche VerlagBhandlung • J . Guttentag, Verlagsbachhandlung • Georg Reimer • Karl J. Trübner • Veit & Comp. BERLIN

1962

Die Darstellung umfaßt folgende Bände: Band I: Die wichtigsten Darstellungsmethoden. Grund- und Aufriß ebenflächiger Körper. (Sammlung Göschen 142.) Band II: Körper mit krummen Begrenzungsflächen. Kotierte Projektionen. (Sammlung Göschen 143.) Band III: Axonometrie und Perspektive. (Sammlung Göschen 144.)

© Copyright 1962 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung / J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J . Trübner / Veit B E R L I N W 30

vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp,

WOLFGANG

Topologie.

FRANZ

2 Bände

I. Allgemeine Topologie 144 Seiten mit 9 Figuren. 1960. II. Algebraische Topologie (In Vorbereitung) (Sammlung

Goschen

Band

1181,1182)

I n h a l t des ersten B a n d e s : T h e o r i e d e r a l l g e m e i n e n t o p o l o g i s c h e n R a u m e s Axiomatische G r u n d legung — A u s b a u der Theorie — Beziehungen verschiedener Topologien zueinander S p e z i e l l e K l a s s e n v o n R ä u m e n : D u r c h T r e n n u n g s a x i o m e definierte R ä u m e — D u r c h Ü b c r d e c k u n g s e i g e n s c h a f t e n definierte R ä u m e ( K o m p a k t e R ä u m e ) M e t r i s c h e R ä u m e : Theorie des metrischen R a u m e s — K o m p a k t e n — Metrisierung topologischer R ä u m e A n f ä n g e d e r D i m e n s i o n s t h e o r i e : P o l y e d e r — Dimension v o n K o m p a k t e n G r u n d f o r m e l n d e r Mengenlehre — I n d e x D e r vorliegende B a n d bringt in strenger, zielstrebig k n a p p e n D a r s t e l l u n g die f ü r jeden M a t h e m a t i k e r u n e n t b e h r l i c h e n G r u n d t a t s a c h e n der Topologie.

GEORG

SCHEFFERS

Lehrbuch der Mathematik zum Selbstunterricht und für Studierende der Naturwissenschaften und der Technik Eine Einführung in die Differential- und Intergralrechnung und in die analytische Geometrie 14. Auflage Groß-Oktav. Mit 438 Figuren. V I I I , 743 Seiten. 1958. Ganzleinen DM 34,— D a s Ziel des Buches ist es. den A n f ä n g e r v o n d e m niedrigsten S t a n d an V o r k e n n t nissen zu einer solchen H ö h e zu bringen, d a ß er n a c h d e m S t u d i u m dieses Buches f ä h i g i s t . die in seinem besonderen Forschungsgebiet a u f t r e t e n d e n A n w e n d u n g e n d e r M a t h e m a t i k zu verstehen . . .

WALTER

DE

GRUYTER

& CO • B E R L I N W 30

v o r m a l s G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . G u t t e n t a g , Verlagsb u c h h a n d l u n g — Georg Reimer — K a r l J . T r ü b n e r — V e i t & Comp.

GESAMTVERZEICHNIS der

SAMMLUNG GÖSCHEN

Jeder Band DM 3,60 • Doppelband DM 5,80

Februar 1962

WALTER DE GRUYTER & CO., BERLIN W 30

Inhaltsübersicht Biologie Botanik Chemie Deutsche Sprache und Literatur Elektrotechnik Englisch Erd- und Länderkunde Geologie Germanisch Geschichte Griechisch Hebräisch Hoch- und Tiefbau Indogermanisch Kartographie Kristallographie Kunst Land- und Forstwirtschaft Lateinisch Maschinenbau Mathematik Mineralogie Musik Pädagogik Philosophie Physik Psychologie Publizistik Religion Romanisch Russisch Sanskrit Soziologie Statistik Technik Technologie Volkswirtschaft Vermessungswesen Wasserbau Zoologie Autor en register Bandnummernfolgc

2

Seite 13 14 12 6 15 7 9 15 7 5 8 8 18 7 9 15 5 15 8 16 10 15 4 3 3 12 3 9 4 7 8 8 3 9 15 13 9 18 17 14 23 19

Geisteswissenschaften Philosophie Einführung in die Philosophie von H. Leisegang f . 4. Auflage. 145 Seiten. 1960. (281) Hauptprobleme der Philosophie von G. Simmel f . 7., unveränderte Auflage. 177 Seiten. 1950. (500) Geschichte der Philosophie I: D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 1. Teil. Von Thaies bis Leukippos. 2., erweiterte Auflage. 135 Seiten. 1953. (857) I I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 2. T e i l . Von der Sophistik bis zum Tode Piatons. 2., stark erweiterte Auflage. 144 Seiten. 1953. (858) I I I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 3. T e i l . Vom Tode Pia» tons bis zur Alten Stoa. 2., stark erweiterte Auflage. 132 Seiten. 1954. (859) I V : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 4. T e i l . Von der Alten Stoa bis zum Eklektizismus im 1. J h . v. Chr. 2., stark erweiterte Auflage. 132 Seiten. 19S4. (863) V : D i e P h i l o s o p h i e d e s M i t t e l a l t e r s von J . Koch. In Vorbereitung. (826) V I : V o n d e r R e n a i s s a n c e b i s K a n t von K. Schilling. 234 Seiten. 1954. (394/394 a) V I I : I m m a n u e l K a n t von G. Lehmann. In Vorbereitung. (536) V I I I : D i e P h i l o s o p h i e d e s 19. J a h r h u n d e r t s von G. Lehmann. 1. T e i l . 151 Seiten. 1953. (571) I X : D i e P h i l o s o p h i e d e s 19. J a h r h u n d e r t s von G. Lehmann. 2. T e i l . 168 Seiten. 1953. (709) X : D i e P h i l o s o p h i e i m e r s t e n D r i t t e l d e s 20. J a h r h u n d e r t s 1. Teil von G. Lehmann. 128 Seiten. 1957. (845) X I : D i e P h i l o s o p h i e i m e r s t e n D r i t t e l d e s 20. J a h r h u n d e r t s 2. Teil von G.Lehmann. 114 Seiten. 1960. (850) Die geistige Situation der Zeit (1931) von K. Jaspers. 5., unveränderter Abdruck der im Sommer 1932 bearbeiteten 5. Auflage. 211 Seiten. 1960. (1000) Erkenntnistheorie von G. Kropp. I. T e i l : A l l g e m e i n e G r u n d l e g u n g . 143 Seiten. 1950. (807) Formale Logik von P. Lorenzen. 2. A u f l a g e . 165 Seiten. 1962. In Vorbereitung. (1176/1176 a) Philosophisches Wörterbuch von M. Apel f . 5., völlig neubearbeitete Auflage von P. Ludz. 315 Seiten. 1958. (1031/1031a) Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart von M. Landmann. 266 Seiten. 1955. (156/156a)

Pädagogik, Psychologie, Soziologie Geschichte der Pädagogik von Herrn. Weimer. 15.,neubcarbeitetc und vermehrte A u f l a g e von Heim Weimer. 181 Seiten. 1962. (145) Therapeutische Psychologie. Ihr Weg durch die Psychoanalyse von W. M. Krane• f e l d l . Mit einer Einführung von C. G. Jung. 3. Auflage. 152 Seiten. 1956. (1034)

3

GEISTESWISSENSCHAFTEN Allgemeine Psychologie von Th. Erismann. 3 Bande. 2., neubearbeitete Anflage. I : G r u n d p r o b l e m e . 146 Seiten. 19S8. (831) II: C r u n d a r t e n d e s p h y s i s c h e n C e s c h e h e n a . 248 Seiten. 1959. (832/832a) III: P s y c h o l o g i e der P e r s ö n l i c h k e i t . Etwa 306 Seiten, 26 Abbildungen. 1962. (833/833 a) Soziologie. Geschichte und Hauptprobleme von L. von Wiese. 6. Auflage. 175 Seiten. 1960.(101) Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jh. von W. Hofmann. 1962. In Vorbereitung. (1205) Sozialpsychologie von P. R. Hofstätler. 181 Seiten, 15 Abbildungen, 22 Tabellen. 1956. (104/104a) Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens von W. Moede f . 190 Seiten, 48 Abbildungen. 1958. (851/851a) Industrie- und Betriebssoziologie von R. Dahrendorf. 2. Auflage. 136 Seiten, 3 Figuren. 1962. (103)

Religion Jesus von M. Dibelius f . 3. Auflage, mit einem Nachtrag von W. G. Kümmel. 140 Seiten. 1960. (1130) Paulas von M . Dibelius f . Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben und zu Ende geführt von W. G. Kümmel. 2., durchgesehene Auflage. 155 Seiten. 1956. (1160) Luther von F. Lau. 151 Seiten. 1959. (1187) Melanchthon von R. Slupperich. 139 Seiten. 1960. (1190) Einführung in die Konfessionskunde der orthodoxen Kirchen von K. Onasch. 291 Seiten. 1962. (1197/U97a) Geschichte des christlichen Gottesdienstes von W. Nagel. In Vorbereitung. (1202) Geschichte Israels. Von den Anlangen bis zur Zerstörung des Tempels (70 n. Chr.) von E. L. Ehrlich. 158 Seiten, 1 Tafel. 1958. (231/231a) Römische Religionsgeschichte von F. Altheim. 2 Bände. 2., umgearbeitete Auflage. I : G r u n d l a g e n u n d G r u n d b e g r i f f e . 116 Seiten. 1956. (1035) I I : Der g e s c h i c h t l i c h e A b l a u f . 164 Seiten. 1956. (1052)

Musik Musikfisthetik von H. J. Moser. 180 Seiten. Mit zahlreichen Notenbeispielen. 1953. (344) Systematische Modulation von R. Hernried. 2. Auflage. 136 Seiten. Mit zahlreichen Notenbeispielen. 1950. (1094) Der polyphone Satz von E. Pepping. 2 Bände. I : Der c a n t u s - f i r m u s - S a t z . 2. Auflage. 223 Seiten. Mit zahlreichen No'tenbeispielen. 1950. (1148) II: Ü b u n g e n i m d o p p e l t e n K o n t r a p u n k t u n d im K a n o n . 137 Seiten. Mit zahlreichen Notenbeispielen. 1957. (1164/1164a) Allgemeine Musiklehre von H. J. Moser. 2., durchgesehene Auflage. 155 SeiLen. Mit zahlreichen Notenbeispielen. 1955. (220/220 a) Harmonielehre von H. J. Moser. 2 Bände. I : 109 Seiten. Mit 120 Notenbeispielen. 1954. (809) Die Musik dea 19. Jahrhunderte von W. Oehlmonn. 180 Seiten. 1953. (170) Die Muaik de» 20. Jahrhunderte von W. Oehlmann. 312 Seiten. 1961. (171/171a)

4

GEISTESWISSENSCHAFTEN Technik der deutschen Gesangskunst von H. J. Moser. 3., d u r c h g e s e h e n e u n d verbesserte A u f l a g e . 144 Seiten, S F i g u r e n sowie Tabellen u n d N o t e n b e i s p i e l e . 1954. (576/576a) Die Kunst des Dirigierens v o n H. W. von Wollershausen f . 2., v e r m e h r t e A u f l a g e . 138 Seiten. Mit 19 N o t e n b e i s p i e l e n . 1954. (1147) Die Technik des Klavierspiels aus d e m Geiste des m u s i k a l i s c h e n K u n s t w e r k e s v o n K. Schubert f . 3. A u f l a g e . 110 Seiten. Mit N o t e n b e i s p i e l e n . 1954. (1045)

Kunst Stilkunde v o n H. Weigert. 2 B ä n d e . 3., d u r c h g e s e h e n e u n d e r g ä n z t e A u f l a g e . I : V o r z e i t , A n t i k e , M i t t e l a l t e r . 136 S e i t e n , 94 A b b i l d u n g e n . 1958. (80) I I : S p ä t m i t t e l a l t e r u n d N e u z e i t . 150 Seiten, 88 A b b i l d u n g e n . 1958. (781) Archäologie v o n A. Rumpf. 2 B ä n d e . I : E i n l e i t u n g , h i s t o r i s c h e r Ü b e r b l i c k . 143 S e i t e n , 6 A b b i l d u n g e n , 12 T a f e l n . 1953. (538) I I : D i e A r c h ä o l o g e n s p r a c h e . Die a n t i k e n R e p r o d u k t i o n e n . 136 Seiten, 7 A b b i l d u n g e n , 12 T a f e l n . 1956. (539)

Geschichte Einführung in die Geschichtswissenschaft v o n P. Kirn. 3., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 128 S e i t e n . 1959. (270) Einführung in die Zeilgeschichte v o n B. Scheurig. 1962. I n V o r b e r e i t u n g . (1204) Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1 — 2 0 0 0 n. Chr. v o n H. Lietzmann f . 3. A u f l a g e , d u r c h g e s e h e n v o n K. Aland. 130 Seiten. 1956. (1085) Kultur der Urzeit v o n F . Behn. 3 B ä n d e . 4. A u f l a g e der K u l t u r der U r z e i t B d . 1—3 v o n M. Hoernes. I : D i e v o r m e t a l l i s c h c n K u l t u r e n . (Die Steinzeiten E u r o p a s . Gleichartige K u l t u r e n in a n d e r e n E r d t e i l e n . ) 172 Seiten, 48 A b b i l d u n g e n . 1950. (564) I I : D i e ä l t e r e n M e t a l l k u l t u r e n . (Der B e g i n n der Metall b e n u t z u n g . K u p f e r u n d B r o n z e z e i t in E u r o p a , im O r i e n t u n d in A m e r i k a . ) 160 S e i t e n , 67 Ab« b i l d u n g e n . 1950. (565) I I I : D i e j ü n g e r e n M e t a l l k u l t u r e n . ( D a s E i s e n als K u l t u r m e t a l l , H a l l s t a l t L a t e n e - K u l t u r i n E u r o p a . D a s erste A u f t r e t e n des Eisens in d e n a n d e r e n W e l t t e i l e n . ) 149 Seiten, 60 A b b i l d u n g e n . 1950. (566) Vorgeschichte Europas v o n F. Behn. Völlig n e u e B e a r b e i t u n g der 7. A u f l a g e d e r „ U r g e s c h i c h t e d e r M e n s c h h e i t ' 4 v o n M. Hoernes. 125 Seiten, 47 A b b i l d u n g e n . 1949. (42) Der Eintritt der Germanen in die Geschichte v o n J. Haller f . 3. A u f l a g e , d u r c h gesehen v o n H. Dannenbauer. 120 Seiten, 6 K a r t e n s k i z z e n . 1957. (1117) Von den Karolingern zu den Staufern. D i e a l t d e u t s c h e K a i s e r z e i t (9J0 —1250) v o n J . Haller f . 4., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e v o n H. Dannenbauer. 142 S e i t e n , 4 K a r t e n . 1958. (1065) Von den Staufern zi| den Habshurgern. A u f l ö s u n g des R e i c h s u n d E m p o r k o m m e n d e r L a n d e s s t a a t e n (1250—1519) v o n J. Haller f . 2., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e v o n H. Dannenbauer. 118 S e i t e n , 6 K a r t e n s k i z z e n . 1960. (1077) Deutsche Geschichte i m Z e i t a l t e r der R e f o r m a t i o n , d e r G e g e n r e f o r m a t i o n u n d des d r e i ß i g j ä h r i g e n Krieges v o n F. Härtung. 129 Seiten. 1951. (1105) Deutsche Geschichte von 1648 —1740* Politischer und geistiger W i e d e r a u f b a u von W. Treue. 120 S e i t e n . 1956. (35)

5

GEISTESWISSENSCHAFTEN Deutsche Geschichte von 1713 —1806. Von der Schaffung des europäischen Gleich» gewichts bis zu Napoleons Herrschaft von W. Treue. 168 Seiten. 1957. (39) Deutsche Geschichte von 18CS —1890. Vom Ende des altea bis zur Höhe des neuen Reiches von W. Ti lue. 128 Seiten. 1961. (893) Deutsche Geschichte von 1890 bJg zur Gegenwart von W. Treue. In Vorbereitung, (894) Quellenkunde der Deutschen Gcschichte im Mittelalter (bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts) von K. Jacob f . 3 Bände. I : E i n l e i t u n g . A l l g e m e i n e r T e i l . D i e Zeit d e r K a r o l i n g e r . 6. Auflage, bearbeitet von H. Hohenleutner. 127 Seiten. 1959. (279) I I : D i e K a i s e r z e i t (911—1250). 5. Auflage, neubearbeitet von ff. Hohenleutner. 141 Seiten. 1961. (280) III: D a s S p ä t m i t t e l a l t e r (vom Interregnum bis 1500). Herausgegeben von F. Weden. 152 Seiten. 1952. (284) Geschichte Englands von ff. Preller. 2 Bände. I : b i s 1 8 1 5 . 3., stark umgearbeitete Auflage. 135 Seiten, 7 Stammtafeln, 2 Karten. 1952. (375) I I : V o n 1815 b i s 1910. 2., völlig umgearbeitete Auflage. 118 Seilen, ¡Stammtafel, 7 Karten. 1954. (1088) Römische Geschichte von F. Altheim. 4 Bände. 2., verbesserte Auflage. I : B i s z u r S c h l a c h t b e i P y d n a (168 v. Chr.). 124 Seiten. 1956. (19) I I : B i s z u r S c h l a c h t b e i A o t i u m (31 v. Chr.). 129 Seiten. 1956. (677) III: B i s zur S c h l a c h t an d e r M i l v i s c h e n B r ü c k e (312 n. Chr.). 148 Seiten. 1958. (679) IV: B i s zur S c h l a c h t a m Y a r m u k (636 n. Chr.). In Vorbereitung. (684) Ceschichte der Vereinigten Staaten von Amerika von O. Graf zu Stolberg-Wernigerode. 192 Seiten, 10 Karten. 1956. (1051/1051 a)

Deutsche Sprache und Literatur Geschichte der Deutschen Sprache von II. Sperber. 3. Auflage, besorgt von IT. Fleischhauer. 128 Seiten. 1958. (915) Deutsches Rechtschreibungswörterbuch von M . GoUschald f . 2., verbesserte Auflage. 219 Seiten. 1953. (200/200a) Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes von A. Schirmer. 4. Auflage von W. Mitika. \23 Seiten. 1960. (929) Deutsche Sprachlehre von W. Hofstaetter. 10. Auflage. Völlige Umarbeitung der 8. Auflage. 150 Seiten. 1960. (20) Stimmkunde für Beruf, Kunst und Heilzwecke von H. Biehle. 111 Seiten. 1955. (60) Redetechnik. Einführung in die Rhetorik von H. Biehle. 2., erweiterte Auflage. 151 Seiten. 1961. (61) Sprechen und Sprachpflege (Die Kunst des Sprechens) von H. Feist. 2., verbesserte Auflage. 99 Seiten, 25 Abbildungen. 1952. (1122) Deutsches Dichten und Denken von der germanischen bis zur staufischen Zeit von ff. Naumann f . (Deutsche Literaturgeschichte vom 5.—13. Jahrhundert.) 2., verbesserte Auflage. 166 Seiten. 1952. (1121) Deutsches~Dichten und Denken vom Mittelalter zur Neuzeit von G. Müller (1270 bis 1700). 2., durchgesehene Auflage. 159 Seiten. 1949. (1086)

6

GEISTESWISSENSCHAFTEN Deutsches Dichten und Denken von der Aufklärung bis zum Realismus (Deutsche Literaturgeschichte von 1700—1890) von K. Vietor f . 3., durchgesehene Auflage. 159 Seiten. 1958. (1096) Der Nibelunge Not in Auswahl mit kurzem Wörterbuch von K, Langosch. 10., durchgesehene Auflage. 164 Seiten. 1956. (1) Kudrun und Dietrich-Epen in Auswahl m i t Wörterbuch von O. L. Jiriczek. 6. Auflage, bearbeitet von R. Wisniewski. 173 Seiten. 1957. (10) Wolfram von Hachenbach. Parzival. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von H. Jantzen. 2. A u f l a g e , bearbeitet von H. Kolb. 128 Seiten. 1957. (921) Hartmann von Aue. Der arme Heinrich nebst einer Auswahl aus der „ K l a g e " , dem „Gregorius" und den Liedern (mit einem Wörterverzeichnis) herausgegeben von F. Maurer. 96 Seiten. 1958. (18) Gottfried von Strasburg in Auswahl herausgegeben von F. Maurer. 142 Seiten. 1959. (22) Die deutschen Personennamen von M. Gottschald f . 2., verbesserte A u f l a g e . 151 Seiten. 1955. (422) Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte. 3. A u f l a g e von W. Beiz. 1962. In Vorbereitung. (1111) Mittelhochdeutsche Grammatik von H. de ßoor und R. Wisniewski. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. 142 Seiten. 1960. (1108)

Indogermanisch, Germanisch Indogermanische Sprachwissenschaft von H. Krähe. 2 Bände. I : E i n l e i t u n g u n d L a u t l e h r e . 4. A u f l a g e . 106 Seiten. 1962. In Vorbereitung. (59) I I : F o r m e n l e h r e . 3., neubearbeitete A u f l a g e . 124 Seiten. 1959. (64) Gotisches Elementarbuch. Grammatik, Texte mit Übersetzung und Erläuterungen. Mit einer Einleitung von H. Hempel. 3., umgearbeitete A u f l a g e . 166 Seiten. 1962. (79/79 a) Germanische Sprachwissenschaft von H. Krähe. 2 Bände. 4., überarbeitete Auflage. I : E i n l e i t u n g u n d L a u t l e h r e . 147 Seiten. 1960. (238) I I : F o r m e n l e h r e . 149 Seiten. 1961. (780) Altnordisches Elementarbuch. Schrift, Sprache, T e x t e m i t Übersetzung und Wörterbuch von F. Ranke. 2., durchgesehene Auflage. 146 Seiten. 1949. (1115)

Englisch, Romanisch Altenglisches Elementarbuch von M. Lehnert. Einführung, Grammatik, T e x t e mit Übersetzung und Wörterbuch. 5., verbesserte Auflage. 178 Seiten. 1962. (1125) Historische neuenglische Laut- und Formenlehre von E. Ekwall. 3., durchgesehene Auflage. 150 Seiten. 1956. (735) Englische Phonetik von H. Mutschmann f . 117 Seiten. 1956. (601) Englische Literaturgeschichte von F. Schubel. 4 Bände. I : D i e a l t - u n d m i t t e l e n g l i s c h e P e r i o d e . 163 Seiten. 1954. (1114) I I : V o n d e r R e n a i s s a n c e b i s z u r A u f k l ä r u n g . 160 Seiten. 1956. ¿1116) I I I : R o m a n t i k u n d V i k t o r i a n i s m u s . 160 Seiten. 1960. (112%; Beowulf von M . Lehnert. Eine Auswahl mit Einführung, teilweiser Ü b e n e t c u n g , Anmerkungen und etymologischem Wörterbuch. 3., verbesserte Auflage. 135 Seiten. 1959. (1135)

7

GEISTESWISSENSCHAFTEN Shakespeare von P. Meißner f . 2. Auflage, neubcarbcitet von M. Lehnert. 136 Seiten. 1954. (1142) Italienische Literaturgeschichte von K. Voßler f . 5. Auflage, neubearbeitet von A. Noyer-Weidner. In Vorbereitung. (125) Romanische Sprachwissenschaft von H. Lausberg. 4 Bände. I : E i n l e i t u n g u n d V o k a l i s m u s . 160 Seiten. 1956. (128/128a) II: K o n s o n a n t i s m u s . 95 Seiten. 1956. (250) III: F o r m e n l e h r e . In Vorbereitung. (1199/H99a) IV: W o r t l e h r e . In Vorbereitung. (1200)

Griechisch, Lateinisch Griechische Sprachwissenschaft von W. Brandenstein. 2 Bände. I : E i n l e i t u n g , L a u t s y s t e m , E t y m o l o g i e . 160 Seiten. 1954. (117) I I : W o r t b i l d u n g u n d F o r m e n l e h r e . 192 Seiten. 1959. (118/118a) Geschichte der griechischen Sprache. 2 Bände. I : B i s z u m A u s g a n g d e r k l a s s i s c h e n Zeit von O. Hoffmonnf. 3. Auflage, bearbeitet von A. Debrunner f . 156 Seiten. 1953. (111) I I : G r u n d f r a g e n u n d G r u n d z ü g e d e s n a c h k l a s s i s c h e n Griechisch von A. Debrunner f . 144 Seiten. 1954. (114) Geschichte der griechischen Literatur von W. Nestle. 2 Bände. 3. Auflage, bear* beitet von W. Liebich. I : 144 Seiten. 1961. (70) II: In Vorbereitung. (557) Grammatik der neugriechischen Volkssprache von J. Kalitsunaki». 3., völlig nebbearbeitete und erweiterte Auflage. 1962. In Vorbereitung. (756/756a) Neugriechisch-deutsches Gesprächsbuch von J. Kalitsunakis. 2. Auflage, bearbeitet von A. Steinmetz. 99 Seiten. 1960. (587) Geschichte der lateinischen Sprache von F. Stolz. 4. Auflage von A. Debrunner f . In Vorbereitung. (492) Geschichte der römischen Literatur von L. Bieler. 2 Bände. I : Die Literatur der Republik. 160 Seiten. 1961. (52) I I : Die Literatur der Kaiserzeit. 133 Seiten. 1961. (866)

Hebräisch, Sanskrit, Russisch Hebräische Grammatik von O. Beer f . 2 Bände. 2., völlig neubearbeitete Auflage von R. Meyer. I : S c h r i f t - , L a u t - u n d F o r m e n l e h r e I. 3.Auflage. 157 Seiten. In Vorbereitung (763/763 a) I I : F o r m e n l e h r e II. Syntax und Flexionstabellen. 195 Seiten. 1955. (764/ 764 a) Hebräisches Textbuch zu G. Beer-R. Meyer, Hebräische Grammatik von R. Meyer. 170 Seiten. 1960. (769/769 a) Sanskrit-Grammatik von M. Mayrhofer. 89 Seiten. 1953. (1158) Russische Grammatik von E. Berneker f . 6., verbesserte Auflage von M. Vasmer, 155 Seiten. 1961. (66) Slavische Sprachwissenschaft Bräuer. 1961. 2 Bände. I : Einleitung, Lautlehre.von 221H.Seiten. (1191/1191 a)

8

GEISTESWISSENSCHAFTEN

Erd- und Länderkunde, Kartographie Afrika von F. Jaeger. Ein geographischer Überblick. 2 Bände. 2., umgearbeitete Auflage. I : D e r L e b e n s r a u m . 179 Seiten, 18 Abbildungen. 1954. (910) I I : M e n s c h u n d K u l t u r . 153 Seiten, 6 Abbildungen. 1954. (911) Australien und Ozeanien von H. J. Krug. 176 Seiten, 46 Skizzen. 1953. (319) Kartographie von V. Heissler. 125 Abb., mehrere Karten. 1962. In Vorbereitung. (30/30 a)

Volkswirtschaft, Statistik, Publizistik Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von K. Mellerowicz. 4 Bände. 10.« erweiterte und veränderte Auflage. (Bd. I und I I : 11., durchgesehene Auflage) I : 224 Seiten. 1961. (1008/1008a) I I : 188 Seiten. 1962. (1153/1153a) I I I : 260 Seiten. 1959. (1154/1154a) I V : 209 Seiten. 1959. (1186/1186a) Diese 4 Bände sind in Ganzleinen gebunden zu je DM 6,30 lieferbar. Geschichte der Volkswirtschaftslehre von S. Wendt. 182 Seiten. 1961. (1194) Allgemeine Volkswirtschaftslehre von A. Pauisen. 4 Bände. I : G r u n d l e g u n g , W i r t s c h a f t s k r e i s l a u f . 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. 148 Seiten. 1959. (1169) I I : H a u s h a l t e , U n t e r n e h m u n g e n , M a r k t f o r m e n . 3., neubearbeitete Auflage. 166 Seiten, 32 Abbildungen. 1960. (1170) I I I : P r o d u k t i o n s f a k t o r e n . 2., neubearbeitete und ergänzte Auflage. 200 Seiten. 1961. (1171) I V : G e s a m t b e s c h ä f t i g u n g , K o n j u n k t u r e n , W a c h s t u m . 2. Auflage. 174 Seiten. 1962. (1172) Allgemeine Volkswirtschaftspolitik von H. Ohm. 2 Bände. I : S y s t e m a t i s c h - T h e o r e t i s c h e G r u n d l e g u n g . 137 Seiten, 6 Abbildungen. 1962. (1195) II: Der v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e G e s a m t o r g a n i s m u s als O b j e k t der W i r t s c h a f t s p o l i t i k . In Vorbereitung. (1196) Finanzwissenschaft von H. Kolms. 4 Bände. I : G r u n d l e g u n g , Ö f f e n t l i c h e A u s g a b e n . 160 Seiten. 1959. (148) II: E r w e r b s e i n k ü n f t e , G e b ü h r e n u n d B e i t r ä g e ; Allgemeine Steuer» l e h r e . 148 Seiten. 1960. (391) I I I : B e s o n d e r e S t e u e r l e h r e . 178 Seiten. 1962. (776) I V : ö f f e n t l i c h e r K r e d i t . H a u s b a l t s w e s e n . F i n a n z a u s g l e i c h . In Vorbereitung. (782) Finanzmathematik von M. Nicolas. 192 Seiten, 11 Tafeln, 8 Tabellen und 72 Beispiele. 1959. (1183/1183a) Industrie- und Betriebssoziologie von R. Dahrendorf. 2. Auflage. 136 Seiten, 3 Figuren. 1962. (103) Wirtschaftssoziologie von F. Fürslenberg. 122 Seiten. 1961. (1193) Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens von W. Moede f . 190 Seiten, 48 Abbildungen. 1958.(851/851a) Allgemeine Metbodenlehre der Statistik von J. Pfanzagl. 2 Bände. I : Elementare Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 205 Seiten, 35 Abbildungen. 1960. (746/746 a) I I : Höhere Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in Naturwissenschaft, Medizin und Technik. 295 Seiten, 39 Abbildungen. 1962. (747/747 a)

9

NATURWISSENSCHAFTEN Zeitungslehre von E. Dovifat. 2 Bände. 4., neubearbeitete Auflage. I : T h e o r e t i s c h e u n d r e c h t l i c h e G r u n d l a g e n — N a c h r i c h t u n d Mein u n g — S p r a c h e u n d F o r m . 148 Seiten. 1962. (1039) II: R e d a k t i o n — Die S p a r t e n : V e r l a g u n d V e r t r i e b , W i r t s c h a f t und T e c h n i k , S i c h e r u n g d e r ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e . 168 Seiten. 1962. (1040)

Naturwissenschaften Mathematik Geschichte der Mathematik von J. E. Hofmann. 4 Bände. I: Von den A n f ä n g e n bis zum A u f t r e t e n von F e r m a t u n d Desc a r t e s . 2. Auflage. 200 Seiten. 1962. In Vorbereitung. (226/226a) II: Von F e r m a t u n d D e s c a r t e s bis zur E r f i n d u n g des Calculus u n d b i s z u m A u s b a u d e r n e u e n M e t h o d e n . 109 Seiten. 1957. (87.~>) III:. V o n d e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m d e n C a l c u l u s b i s z u r f r a n . z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n . 107 Seiten. 1957. (882) I V : G e s c h i c h t e d e r M a t h e m a t i k d e r n e u e s t e n Z e i t von N. Stuloff. In Vorbereitung. (883) Mathematische Formelsammlung von F. O. Ringleb. 7., erweiterte Auflage. 320 Seiten, 40 Figuren. 1960. (51/51a) Vierstellige Tafeln und Gegentafeln für logarithmisches und trigonometrisches Rechnen in zwei Farben zusammengestellt von H. Schubert und R. Haussner. 3., neubearbeitete Auflage von J. ErUbach. 158 Seiten. 1960. (81) Fünfstellige Logarithmen von A. Adler. Mit mehreren graphischen Rechentafeln und häufig vorkommenden Zahlenwerten. 4. Auflage, überarbeitet von J. Erlebach. 127 Seiten, 1 Tafel. In Vorbereitung. (423) Arithmetik von P. B. Fischer f . 3. Auflage von H. Rohrbach. 152 Seiten, 19 Abbildungen. 1958. (47) Höhere Algebra von H. Hasse. 2 Bände. 4., durchgesehene Auflage. I : L i n e a r e G l e i c h u n g e n . 152 Seiten. 1957. (931) I I : G l e i c h u n g e n h ö h e r e n G r a d e s . 158 Seiten, 5 Figuren. 1958. (932) Aufgabensammlung zur höheren Algebra von H. Hasse und W. Klobe. 3., verbesserte Auflage. 183 Seiten. 1961. (1082) Elementare und klassische Algebra vom modernen Standpunkt von IT. Krull. 2 Bände. I : 2., erweiterte Auflage. 136 Seiten. 1952. (930) I I : 132 Seiten. 1959. (933) Algebraische Kurven und Flächen von W. Burau. 2 Bände. I : A l g e b r a i s c h e K u r v e n d e r E b e n e . 153 Seiten, 28 Figuren. 1962. (435) I I : A l g e b r a i s c h e F l ä c h e n 3. G r a d e s und R a u m k u r v e n - 3 . und 4. Grades. 1962. In Vorbereitung. (436) Einführung in die Zahlentheorie von A. Scholz f . Überarbeitet und herausgegeben von B. Schoeneberg. 3. Auflage. 128 Seiten. 1961. (1131) Formale Logik von P. Lorensen. 2. Auflage. 165 Seiten. 1962. (1176/1176a) Topologie von W. Franz. 2 Bände. I : Allgemeine Topologie. 144 Seiten, 9 Figuren. 1960. (1181) Elemente der Funktionentheorie von K. Knopp f . 5. Auflage. 144 Seiten, 23 Fig. 1959. (1109)

10

NATURWISSENSCHAFTEN F u n k t i o n e n t h e ori e v o n K. Knopp f . 2 B ä n d e . 10. A u f l a g e . I: Grundlagen der allgemeinen Theorie der analytischen F u n k t i o n e n . 144 S e i t e n , 8 F i g u r e n . 1961. (668) II: A n w e n d u n g e n und W e i t e r f ü h r u n g der allgemeinen Theorie. 130 S e i t e n , 7 F i g u r e n . 1962. (703) A u f g a b e n s a m m l u n g z u r F u n k t i o n e n t h e o r i e v o n K. Knopp f . 2 B ä n d e . I : A u f g a b e n z u r e l e m e n t a r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 6 . A u f l a g e . 135 Seiten. I n V o r b e r e i t u n g . ( 8 7 7 ) I I : A u f g a b e n z u r h ö h e r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 5. A u f l a g e . 1 5 1 S e i t e n . 1959. (878) Differential» u n d I n t e g r a l r e c h n u n g v o n M. Barner. ( F r ü h e r Witting). 4 B ä n d e I : G r e n z w e r t b e g r i t f , D i f f e r e n t i a l r e c h n u n g . 176 S e i t e n . 1961. ( 8 6 / 8 6 a ) Gewöhnliche D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n v o n G. Hoheisel. 6., n e u b e a r b e i t e t e u n d e r : w e i t e r t e A u f l a g e . 128 S e i t e n . 1960. (920) Partielle D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n v o n G. Hoheisel. 4.« d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 128 S e i t e n . 1960. (1003) A u f g a b e n s a m m l u n g s u den g e w ö h n l i c h e n und partiellen D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n v o n G. Hoheisel. 4., d u r c h g e s e h e n e u n d v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 124 S e i t e n . 1958. (1059) I n t e g r a l g l e i c h u n g e n v o n G. Hoheisel. 2., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 1962. I n Vorbereitung. (1099) M e n g e n l e h r e ' v o n E. Kamke. 4.« v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 194 S e i t e n , 6 F i g u r e n . I n Vorbereitung. (999/999 a) 3.« n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . 110 S e i t e n , G r u p p e n t h e o r i e v o n L. Baumgartner. 3 T a f e l n . 1958. (837) E b e n e u n d s p h ä r i s c h e T r i g o n o m e t r i e v o n G. Hessenberg f . 5. A u f l a g e , d u r c h g e s e h e n v o n H. Kneser. 172 S e i t e n , 60 F i g u r e n . 1957. (99) D a r s t e l l e n d e G e o m e t r i e v o n W. Haack. 3 B ä n d e . I: Die wichtigsten D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n . Grund- und Aufriß e b e n f l ä c h i g e r K ö r p e r . 3 . , d u r c h g e s e h e n e u n d e r g ä n z t e A u f l a g e . 113 Seit e n , 120 A b b i l d u n g e n . 1960. (142) II: K ö r p e r m i t k r u m m e n B e g r e n - z u n g s f l ä c h e n . K o t i e r t e P r o j e k t t i o n e n . 3., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 129 S e i t e n , 8 6 A b b i l d u n g e n . 1962. (143) I I I : A x o n o m e t r i e u n d P e r s p e k t i v e . 2., d u r c h g e s e h e n e u n d e r g ä n z t e A u f l a g e . 129 S e i t e n , 100 A b b i l d u n g e n . 1962. (144) A n a l y t i s c h e G e o m e t r i e v o n K. P. Grotemeyer. 2., e r w e i t e r t e A u f l a g e . 218 S e i t e n , 73 A b b i l d u n g e n . 1962. (65/65 a ) Nichteuklidische G e o m e t r i e . H y p e r b o l i s c h e G e o m e t r i e der E b e n e v o n R. Baldus f . D u r c h g e s e h e n u n d h e r a u s g e g e b e n v o n F. Löbell. 3 . , v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 140 S e i t e n , 70 F i g u r e n . 1953. (970) D i f f e r e n t i a l g e o m e t r i e v o n K. Strubecker ( f r ü h e r Rothe). 3 B ä n d e . I : K u r v e n t h e o r i e d e r E b e n e u n d d e s R a u m e s . 150 S e i t e n , -18 F i g u r e n . 1955. ( 1 1 1 3 / 1 1 1 3 a ) I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n m e t r i k . 195 S e i t e n , 14 F i g u r e n . 1958. ( 1 1 7 9 / 1 1 7 9 a ) I I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n k r ü m m u n g . 254 S e i t e n , 38 F i g u r e n . 1959. (1180/1180a) V a r i a t i o n s r e c h n u n g v o n L. Koschmieder. 2 B ä n d e . 2., neubearbeitete Auflage. I : D a s f r e i e u n d g e b u n d e n e E x t r e m einfacher G r u n d i n t e g r a l e . 1 2 8 S e i t e n , 23 F i g u r e n . 1962. ( 1 0 7 4 ) E i n f ü h r u n g i n die k o n f o r m e A b b i l d u n g v o n L. Bieberbach. 5., e r w e i t e r t e A u f l a g e . 180 S e i t e n , 42 F i g u r e n . 1956. ( 7 6 8 / 7 6 8 a)

11

NATURWISSENSCHAFTEN V e k t o r e n u n d M a t r i z e n v o n S . Valentiner. 2. A u f l a g e . (9., e r w e i t e r t e A u f l a g e der „ V e k t o r a n a l y s i s " ' ) . M i t A n h a n g : A u f g a b e n zur V e k t o r r e c h n u n g v o n H. König. 202 S e i t e n , 35 F i g u r e n . 1960. ( 3 5 4 / 3 5 4 a ) V e r s i c h e r u n g s m a t h e m a ü k v o n F. Böhm. 2 B ä n d e . I : E l e m e n t e d e r V e r e i c h e r u n g s r e c h n u n g . 3., v e r m e h r t e u n d v e r b e s s e r t e A u i l a g e . D u r c h g e s e h e n e r N e u d r u c k . 151 S e i t e n . 1953. (180) I I : L e b e n s v e r s i c h e r u n g s m a t h e m a t i k . E i n f ü h r u n g in die technischen G r u n d l a g e n der S o z i a l v e r s i c h e r u n g . 2., v e r b e s s e r t e u n d v e r m e h r t e A u f l a g e . 2 0 5 S e i t e n . 1953. ( 9 1 7 / 9 1 7 a ) F i n a n z m a l h e m a l i k v o n M. Nicolas. 192 S e i t e n , 11 T a f e l n , 8 T a b e l l e n und 72 B e i spiele. 1 9 5 9 . ( 1 1 0 3 / 1 1 8 3 a)

Physik

E i n f ü h r u n g in die t h e o r e t i s c h e P h y s i k v o n W. Döring. 5 B ä n d e . I : M e c h a n i k . 2., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 123 S e i t e n , 25 A b b i l d u n g e n . 1960. (76) I I : D a s e l e k t r o m a g n e t i s c h e F e l d . 2., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 132 S e i t e n , 15 A b b i l d u n g e n . 1962. (77) I I I : O p t i k . 117 S e i t e n , 32 A b b i l d u n g e n . 1956. (78) I V : T h e r m o d y n a m i k . 107 S e i t e n , 9 A b b i l d u n g e n . 1956. (374) V : S t a t i s t i s c h e M e c h a n i k . 114 S e i t e n , 12 A b b i l d u n g e n . 1957. (1017) 199 S e i t e n , 4 3 A b b i l d u n g e n . M e c h a n i k d e f o r m i e r b a r e r K ö r p e r von VI. Päsler. 1960. ( 1 1 8 9 / 1 1 8 9 a ) A t o m p h y s i k v o n K. Bechert u n d Ch. Gerlhsen f . 7 B ä n d e . I : A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 1. T e i l . 4., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e v o n A. Flammersfeld. 124 S e i t e n , 35 A b b i l d u n g e n . 1959. (1009) I I : A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 2. T e i l . 4 . A u f l a g e . 1962. I n V o r h e r . ( 1 0 3 3 ) I I I : T h e o r i e d e s A t o m b a u s . 1. T e i l . 4., u m g e a r b e i t e t e A u f l a g e . 148 S e i t e n , 16 A b b i l d u n g e n . 1962. I n V o r b e r e i t u n g ( 1 1 2 3 / 1 1 2 3 a ) I V : T h e o r i e d e s A t o m b a u s . 2. T e i l . 3., u m g e a r b e i t e t e A u f l a g e . 170 S e i t e n , 14 A b b i l d u n g e n . 1954. ( 1 1 6 S / 1 1 6 5 a ) D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n der P h y s i k v o n F. Sauier. 3., d u r c h g e s e h e n e u n d e r g ä n z t e A u f l a g e . 148 S e i t e n , 16 F i g u r e n . 1958. (1070) P h y s i k a l i s c h e F o r m e l s a m m l u n g v o n G. Mahler f . N e u b e a r b e i t e t v o n K. Mahler. 10., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 153 S e i l e n , 69 F i g u r e n . 1959. (136) P h y s i k a l i s c h e A u f g a b e n s a m m l u n g v o n G. Mahler f . N e u b e a r b e i t e t v o n K. Mahler. M i t d e n E r g e b n i s s e n . 11. A u f l a g e . 127 S e i t e n . 1961. (243)

Chemie

G e s c h i c h t e d e r C h e m i e in k u r z g e f a ß t e r D a r s t e l l u n g v o n G. Lockemann. 2 Bände. I : V o m A l t e r t u m b i s z u r E n t d e c k u n g d e s S a u e r s t o f f s . 142 S e i t e n , 8 B i l d n i s s e . 1950. (264) I I : V o n d e r E n t d e c k u n g d e s S a u e r s t o f f s b i s z u r G e g e n w a r t . 151 S e i t e n , 16 B i l d n i s s e . 1955. ( 2 6 5 / 2 6 5 a ) A n o r g a n i s c h e C h e m i e v o n W. Klemm. 12., n e u b e a r b e i t e t e u n d e r w e i t e r t e A u f l a g e . 2 5 5 S e i t e n , 34 A b b i l d u n g e n . 1962. ( 3 7 / 3 7 a ) O r g a n i s c h e Chemie v o n W. Schlenk. 8 . , e r w e i t e r t e A u f l a g e . 272 S e i t e n , 16 A b b i l dungen. 1960.(38/38a) P h y s i k a l i s c h e Methoden der O r g a n i s c h e n C h e m i e v o n G. Kresse. 65 A b b i l d u n g e n . 1962. (44/44 a ) A l l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m i e v o n W. Schulze. 2 B ä n d e . I : 5., d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 139 S e i t e n , 10 F i g u r e n . 1960. (71) I I : 5., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 178 S e i t e n , 37 F i g u r e n . 1961. ( 6 9 8 / 6 9 8 a )

12

NATURWISSENSCHAFTEN Einfache Versuche sur allgemeinen und physikalischen Chemie von E. Dehn. 371 Versuche m i t 40 Abbildungen. 272 Seiten. 1962. (1201/1201a) Molekülbau. Theoretische Grundlagen und Methoden der S t r u k t u r e r m i t t l u n g von W. Schulze. 123 Seiten, 43 Figuren. 1958. (786) Physikalisch-chemische Rechenaufgaben von E. Asmus. 3., verbesserte Auflage. 96 Seiten. 1958. (445) Maßanalyse. Theorie und P r a x i s der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren von G. Jander und K. F. Jahr. 9., durchgesehene Auflage. 313 Seiten, 49 Figuren. 19C.1. (221/221a) Qualitative Analyse von H. Ho/mann u. G. Jander. 308 Seiten, 5 Abbildungen. 1960. (247/247 a) Thermochemie von W. A. Roth f . 2., verbesserte A u f l a g e . 109 Seiten, 16 Figuren. 1952. (1057) Stochiometrische Aufgabensammlung von W. Bahrdt f und R. Scheer. Mit den Ergebnissen. 7., durchgesehene Auflage. 119 Seiten. 1960. (452) Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen Grundlagen von A. Dossier. 2 Bande. I I : 178 Seiten, 17 Abbildungen. 1950. (253)

Technologie Die Chemie der Kunststoffe von K. Hamann, unter Mitarbeit von W. Funke und H. D. Hermann. 143 Seiten. 1960. (1173) Warenkunde von K. Hassak und E. Beutel f . 2 Bande. I : A n o r g a n i s c h e W a r e n s o w i e K o h l e u n d E r d ö l . 8. Auflage. Neube» arbeitet von A. Kutzelnigg. 119 Seiten, 18 Figuren. 1958. (222) I I : O r g a n i s c h e W a r e n . 8. Auflage. Vollständig neubearbeitet von A. Kutzelnigg. 157 Seiten, 32 Figuren. 1959. (223) Die Fette und öle von Th. Klug. 6., verbesserte A u f l a g e . 143 Seiten. 1961. (335) Die Seifenfabrikation von K. Braun f . 3., neubearbeitete und verbesserte A u f l a g e von Th. Klug. 116 Seiten, 18 Abbildungen. 1953. (336) Textilindustrie von A. Bliimcke. I : S p i n n e r e i u n d Z w i r n e r e i . 111 Seiten, 43 Abbildungen. 1954. (184)

Biologie Einführung in die allgemeine Biologie und ihre philosophischen Grund- und Grenzfragen von M. Hartmann. 132 Seiten, 2 Abbildungen. 1956. (96) Hormone von G. Koller. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 187 Seiten, 60 Abbildungen, 19 Tabellen. 1949. (1141) Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich von J . Hämmerling. 2,, ergänzte Auflage. 135 Seiten, 101 Abbildungen. 1951. (1138) Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier- und Pflanzenreich von M. Hartmann. 2., verbesserte A u f l a g e . 116 Seiten, 61 Abbildungen, 7 Tabellen. 1951. (1127) Symbiose der Tiere mit pflanzlichen Mikroorganismen von P. Buchner. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 130 Seiten, 121 Abbildungen. 1949. (1126) Grundriß der Allgemeinen Mikrobiologie von W. u . A. Schwartz. 2 Bände. 2., verbesserte und crgän7lc Auflage. I : 147 Seiten, 25 Abbildungen. 1960. (1155) I I : 142 Seiten, 29 Abbildungen. 1961. (1157)

13

NATURWISSENSCHAFTEN

Botanik

Entwicklungsgeschichte de* Pflanzenreiches von H. Heil. 2. A u f l a g e . 138 Seiten, 94 Abbildungen, 1 Tabelle. 1950. (1137) Morphologie der Pflanzen von L. Geitler. 3., umgearbeitete A u f l a g e . 126 Seiten, 114 Abbildungen. 1953. (141) Pflanzengeographie von L. Diels f . 5., völlig neubearbeitete A u f l a g e von F . Maltick. 195 Seiten, 2 K a r t e n . 1958. ( 3 8 9 / 3 8 9 a ) Die Laubhölzer. K u r z g e f a ß t e Beschreibung der in Mitteleuropa gedeihenden L a u b b ä u m e und Sträucher von F. W. Neger f und E. Münch f . 3., durchgesehene A u f l a g e , herausgegeben von B. Huber. 143 Seiten, 63 Figuren, 7 Tabellen. 1950. (718) Die Nadelholzer ( K o n i f e r e n ) und übrigen Gymnospermen von F. W. Neger f und E. Münch f . 4. A u f l a g e , durchgesehen und ergänzt von B. Huber. 140 Seiten, 75 F i g u r e n , 4 T a b e l l e n , 3 K a r t e n . 1952. (355) Pflanzenzüchtung v o n H. Kuckuck. 2 B ä n d e . 1: G r u n d z ü g e d e r P f l a n z e n z ü c h t u n g . 3., völlig umgearbeitete und erweiterte A u f l a g e . 132 Seiten, 22 Abbildungen. 1952. (1134) 11: S p e z i e l l e g a r t e n b a u l i c h e P f l a n z e n z ü c h t u n g (Züchtung von Gemüse, Obst und B l u m e n ) . 178 Seiten, 27 Abbildungen. 1957. (1178/1178a)

Zoologie Entwieklnngsphysiologie der Tiere von F. Seidel. 2 B ä n d e . I : E i u n d F u r c h u n g . 126 Seiten, 29 A b b i l d u n g e n . 1953. (1162) I I : K ö r p e r g r u n d g e s t a l t u n d O r g a n b i l d u n g . 159 Seiten, 42 A b b i l d u n g e n . 1953.(1163) D a s Tierreich I: Einzeller, P r o t o z o e n v o n E. Reichenau:. 115 S e i t e n , 59 A b b i l d u n g e n . 1956. (444) II: S c h w ä m m e u n d H o h l t i e r e von H. J . Hannemann. 95 Seiten, 80 Abbildungen. 1956. (442) III: W ü r m e r . P l a t t - , Hohl-, Schnurwürmer, K a m p t o z o e n , Ringelwürmer, P r o t r a c h e a t e n , Bärtierchen, Zungenwürmer von S . Jaeckel. 114 Seiten, 36 Abbildungen. 1955. (439) I V , 1 : K r e b s e von H. E. Gruner und K. Deckert. 114 Seiten, 43 Abbildungen. 1956. (443) I V , 2 : S p i n n e n t i e r e (Trilobitomorphen, Fühlerlose) u n d T a u s e n d f ü ß l e r v o n A. Kaestner. 96 S e i l e n , 55 Abbildungen. 1955. (1161) I V , 3 : I n s e k t e n von H. von Lengerken. 128 Seiten, 58 Abbildungen. 1953. (594) V: W e i c h t i e r e . Urmollusken, Schnecken, Muscheln und K o p f f ü ß e r von S . Jaeckel. 92 Seiten, 34 Abbildungen. 1954. (440) VI: S t a c h e l h ä u t e r . T e n t a k u l a t e n , B i n n e n a t m e r und Pfeilwürmer von S. Jaeckel. 100 S e i t e n , 46 Abbildungen. 1955. (441) V I I , 1 : M a n t e l t i e r e , Schädellose, R u n d m ä u l e r von Th. Haltenorth. In Vorbereitung. (448) V I I , 2 : F i s c h e von D. Lüdemann. 130 Seiten, 65 Abbildungen. 1955. (356) V I I , 3 : L u r c h e (Chordatiere) von K. Herter. 143 S „ 129 A b b . 1955. (847) V I I , 4 : K r i e c h t i e r e (Chordatiere) von K. Herter. 200 Seiten, 142 Abbildungen. 1960. (447/447 a ) V I I , 5 : V ö g e l (Chordatiere) v o n H.-A. Freye. 156 S . , 69 F i g . 1960. (869) V I I , 6 : S ä u g e t i e r e (Chordatiere) von Th. Haltenorth. In Vorbereitung. (282)

14

NATURWISSENSCHAFTEN

Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftliche Tierzucht. Die Züchtung und H a l t u n g der landwirtschaftlichen Nutztiere v o n H. Vogel. 139 Seiten, 11 Abbildungen. 1952. (228) Kulturtechnische Bodenverbesserungen von O. Fauser. 2 B ä n d e . 5., verbesserte und vermehrte Auflage. I : A l l g e m e i n e s , E n t w ä s s e r u n g . 127 Seiten, 49 Abbildungen. 1959. ( 6 9 1 ) I I : B e w ä s s e r u n g , Ö d l a n d k u l t u r , F l u r b e r e i n i g u n g . 159 S e i t e n , 71 . Abbildungen. 1961. (692) Agrikulturchemie von K. Scharr er. 2 B ä n d e . I : P f l a n z e n e r n ä h r u n g . 143 Seiten. 1953. (329) I I : F u t t e r m i t t e l k u n d e . 192 Seiten. 1956. (330/330a)

Geologie, Mineralogie, Kristallographie

Geologie von F. Lotse. 2., verbesserte A u f l a g e . 178 Seiten, 80 Abbildungen. 1961. (13) Mineral- und ErziagerstäUenk unde von H. Huttenlocher f . 2 B ä n d e . I : 2. A u f l a g e . 128 Seiten, 34 Abbildungen. I n Vorbereitung. (1014) I I : 156 Seiten, 48 Abbildungen. 1954. (1015/1015a) Allgemeine Mineralogie. 10., erweiterte A u f l a g e der „ M i n e r a l o g i e " von R. Brauns f . bearbeitet von K. F. Chudoba. 120 Seiten, 120 Figuren, 1 T a f e l , 3 Tabellen. 1958. (29) Speaielle Mineralogie. 10., erweiterte A u f l a g e der „Mineralogie 4 4 von R.Brauns f, bearbeitet von K. F. Chudoba. 170 Seiten, 125 F i g u r e n , 4 Tabellen. 1959. (31/31 a ) Pelrographie (Gesteinskunde) von W. Bruhns f . N e u b e a r b e i t e t v o n P. Ramdohr. 5., erweiterte A u f l a g e . 141 Seiten, 10 Figuren. 1960. (173) Ramdohr. Kristallographie von W. Bruhns f . 5. A u f l a g e , neubearbeitet v o n P. 109 Seiten, 164 Abbildungen. 1958. (210) E i n f ü h r u n g in die Kristalloptik von E. Buchicald.4.,verbesserte A u f l a g e . 138 Seiten. 121 Figuren. 1952. (619) Lfitrohrprobierkunde. Mineraldiagnose m i t Lötrohr- und Tüpfelreaktion von M. Henglein. 4., durchgesehene und erweiterte A u f l a g e . 108 Seiten, 11 F i guren. 1962. (483)

Technik Graphische Darstellung in Wissenschaft und Technik von M. Pirani. 3., erweiterte A u f l a g e bearbeitet v o n J . Fischer unter B e n u t z u n g der v o n I. Runge besorgten 2. A u f l a g e . 216 Seiten, 104 Abbildungen. 1957. (728/728a) Technische Tabellen und Formeln v o n W. Müller. 5., verbesserte und erweiterte A u f l a g e v o n E. Schulze. 163 Seiten, 114 Abbildungen. 1962. (579) Grundlagen der StraBenverkehrsteehnik. Theorie der Leistungsfähigkeit v o n E. Engel. 101 Seiten, 55 Abbildungen. 1962. (1198)

Elektrotechnik

Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik von O. Mohr. 2., durchgesehene A u f l a g e . 260 Seiten, 136 Bilder, 14 Tafeln. 1961. ( 1 9 6 / 1 9 6 a ) Die Gleichstrommaschine von K. Humburg. 2 B ä n d e , 2., durchgesehene A u f l a g e . I : 102 Seilen, 59 Abbildungen. 1956. (257) I I : 101 Seiten, 38 Abbildungen. 1956. (881)

15

TECHNIK Die Synchronmaschine von W. Putz. 91 Seiten, 64 Abbildungen. 1962. (1146) Induktionsmaschinen von F. Unger. 2., erweiterte Auflage. 142 Seiten, 49 Abbildungen. 1 9 5 4 . ( 1 1 4 0 ) Die komplexe Berechnung von Wechselstromschaltungen von H. H. Meinke. 2. Auflage. 180 Seiten, 120 Abbildungen. 1957. ( 1 1 5 6 / 1 1 5 6 a ) Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Schaltgeräte von F. Kesselring. 3. Auflage. 144 Seiten, 92 Abbildungen. 1950. (711) Einführung in die Technik selbsttätiger Regelungen von W. zur Megede. 2., durchgesehene Auflage. 180 Seiten, 86 Abbildungen. 1961. (714/714 a) Elektromotorische Antriebe (Grundlagen für die Berechnung) von A. Schwaiger. 3., neubearbeitete Auflage. 96 Seiten, 34 Abbildungen. 1952. (827) Überspannungen und Überspannungsschutz von G. Frühauf. Durchgesehener Neu« druck. 122 Seiten, 98 Abbildungen. 1950. (1132) Transformatoren von W. Schäfer. 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. 130 Seiten, 73 Abbildungen. 1962. In Vorbereitung. (952)

Maschinenbau Metallkunde von JEf. Borchers. 3 Bände. I : A u f b a u d e r M e t a l l e u n d L e g i e r u n g e n . 5. Auflage. 120 Seiten, 90 Abbildungen, 2 Tabellen. 1962. (432) I I : E i g e n s c h a f t e n , G r u n d z ü g e der F o r m - und Z u s t a n d s g e b u n g . 3. und 4. Auflage. 179 Seiten, 107 Abbildungen, 10 Tabellen. 1959. (433/433 a) I I I : D i e m e t a l l k u n d l i c h e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n von E. Hanke In Vorbereitung. (434) Die Werkstoffe des Maschinenbaues von A. Thum f und C. M . t>. Meysenbug. 2 Bände. I : E i n f ü h r u n g in d i e W e r k s t o f f p r ü f u n g . 2., neubearbeitete Auflage. 100 Seiten, 7 Tabellen, 56 Abbildungen. 1956. (476) I I : D i e K o n s t r u k t i o n s w e r k s t o f f e . 132 Seiten, 40 Abbildungen. 1959. (936) Dynamik von W. Müller. 2 Bände. 2., verbesserte Auflage. I : D y n a m i k d e s E i n z e l k ö r p e r s . 128 Seiten, 48 Figuren. 1952. (902) I I : S y s t e m e v o n s t a r r e n K ö r p e r n . 102 Seiten, 41 Figuren. 1952. (903) Technische Schwingungslehre von L. Zip per er. 2 Bände. 2., neubearbeitete Auflage. I : A l l g e m e i n e S c h w i n g u n g s g l c i c h u n g e n , e i n f a c h e S c h w i n g e r . 120 Seiten, 101 Abbildungen. 1953. (953) I I : T o r s i o n s s c h w i n g u n g e n i n M a s c h i n e n a n l a g e n . 102 Seiten, 59 Abbildungen. 1955. (961/961 a) Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung von K. P. Matthe». 2 Bände. I : 100 Seiten, 27 Abbildungen, 11 Zahlentafeln, 1 Tafelanhang. 1954. (561) I I : F e r t i g u n g s t e c h n i s c h e G r u n d l a g e n der n e u z e i t l i c h e n Metall« b e a r b e i t u n g . 101 Seiten, 30 Abbildungen, 5 Tafeln. 1955. (562) Das Maschinenzeichnen mit Einführung in das Konstruieren von W. Tochtermann. 2 Bände. 4. Auflage. I : D a s M a s c h i n e n z e i c h n c n . 156 Seiten, 75 Tafeln. 1950. (589) I I : A u s g e f ü h r t e K o n s t r u k t i o n s b e i s p i e l e . 130 Seiten, 58 Tafeln. 1950. (590) Die Maschinenelemente von E. A. vom Ende. 4., überarbeitete Auflage. Etwa 166 Seiten 175 Figuren, 9 Tafeln. I n Vorbereitung. (3/3 a)

16

TECHNIK Die Maschinen der Eisenhüttenwerke von L. Engel. 156 Seiten, 95 Abbildungen 1957.(583/583 a) Walzwerke von H. Sedlaczek f unter Mitarbeit von F. Fischer und M . Buch. 232 Seiten, 157 Abbildungen. 1958. (580/580 a) Getriebelehre von P. Grodsinskif. 2 Bände. 3., neubearbeitete Auflage von G. Lechner. I : G e o m e t r i s c h e G r u n d l a g e n . 164 Seiten, 131 Figuren. 1960. (1061) I I : A n g e w a n d t e G e t r i e b e l e b r e . I n Vorbereitung. (1062) Gießereitechnik von H. Jungbluth. 2 Bände. I : E i s e n g i e ß e r e i . 126 Seiten, 44 Abbildungen. 1951. (1159) Die Dampfturbinen. Ihre Wirkungsweise, Berechnung und Konstruktion von C. Zielemann. 3 Bände. 3., verbesserte Auflage. I : T h e o r i e d e r D a m p f t u r b i n e n . 139 Seiten, 48 Abbildungen. 1955. (274) II: Die B e r e c h n u n g der D a m p f t u r b i n e n u n d die K o n s t r u k t i o n der E i n z e i t e i l e . 132 Seiten, I I I Abbildungen. 1956. (715) III: Die R e g e l u n g der D a m p f t u r b i n e n , die B a u a r t e n , T u r b i n e n f ü r S o n d e r z w e c k e , K o n d e n s a t i o n s a n l a g e n . 126 Seiten, 90 Abbildungen. 1956. (716) Verbrennungsmotoren von W. Endres. 3 Bände. I : Ü b e r b l i c k . M o t o r - B r e n n s t o f f e . V e r b r e n n u n g im Motor allgem e i n , im O t t o - u n d D i c s e l - M o t o r . 153 Seiten, 57 Abbildungen. 1958. (1076/1076a) I I : D i e h e u t i g e n T y p e n d e r V e r b r e n n u n g s k r a f t m a s c h i n e . In Vorbereitung. (1184) I I I : D i e E i n z e l t e i l e d e s V e r b r e n n u n g s m o t o r s . In Vorbereitung. (1185) Autogenes Schweißen und Schneiden von H. Niese. 5. Auflage, neubearbeitet von A. Küchler. 136 Seiten, 71 Figuren. 1953. (499) Die elektrischen Schweißverfahren von H. Niese. 2. Auflage, neubearbeitet von H. Dienst. 136 Seiten, 58 Abbildungen. 1955. (1020) Die Hebezeuge. Entwurf von Winden und Kranen von G. Tafel. 2., verbesserte Auflage. 176 Seiten, 230 Figuren. 1954. (414/414 a)

Wasserbau Wasserkraftanlagen von A. Ludin unter Mitarbeit von W. Borkenslein. 2 Bände. I : P l a n u n g , G r u n d l a g e n u n d G r u n d z ü g e . 124 Seiten, 60 Abbildungen. 1955.(665) I I : A n o r d n u n g u n d A u s b i l d u n g d e r H a u p t b a u w e r k e . 184 Seiten, 91 Abbildungen. 1958.(666/666 a) Verkehrswasserbau von H. Dehnerl. 3 Bände. I : E n t w u r f s g r u n d l a g e n , F l u ß r e g e l u n g e n . 103 Seiten, 52 Abbildungen. 1950. (585) I I : F l u ß k a n a l i s i e r u n g u n d S c h i f f a h r t s k a n ä l e . 94 Seiten, 60 Abbildungen. 1950.(597) I I I : S c h l e u s e n u n d H e b e w e r k e . 98 Seiten, 70 Abbildungen. 1950. (1152) Wehr- und Stauanlagen von ff. Dehnert. 134 Seiten, 90 Abbildungen. 1952. (965) Talsperren von F. Tölke. 122 Seiten, 70 Abbildungen. 1953. (1044)

17

TECHNIK

Hoch- und Tiefbau Die wichtigsten Baustoffe dea Hoch* und Tiefbaus von 0. Graf f . 4., verbesserte Auflage. 131 Seiten, 63 Abbildungen. 1953. (984) Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des Betons von A. Kleinlogel. 2 „ neu* bearbeitete und erweiterte Auflage. 126 Seiten, 35 Abbildungen. 1951. (978) Festigkeitslehre. 2 Bände. I : E l a s t i z i t ä t , P l a s t i z i t ä t und F e s t i g k e i t der B a u s t o f f e und B a u t e i l e von W. Gehler f und W. Herberg. Durchgesehener und erweiterter Neudruck. 159 Seiten, 118 Abbildungen. 1952. (1144) I I : F o r m ä n d e r u n g , P l a t t e n , S t a b i l i t ä t u n d B r u c h h y p o t h e s e n von W. Herberg und N. Dimitrov. 187 Seiten, 94 Abbildungen. 1955. (1145/1145a) Grundlagen des Stahlbetonhaus von A. Troche. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 208 Seiten, 75 Abbildungen, 17 Bemessungstafeln, 20 Rechenbeispiele. 1953. (1078) Statik der Baukonstruktionen von A. Teichmann. 3 Bände. I : G r u n d l a g e n . 101 Seiten, 51 Abbildungen, 8 Formeltafeln. 1956. (119) I I : S t a t i s c h b e s t i m m t e S t a b w e r k e . 107 Seiten, 52 Abbildungen, 7 Tafeln. 1957. (120) I I I : S t a t i s c h u n b e s t i m m t e S y s t e m e . 112Seiten,34 Abbildungen,7Formeltafeln. 1958. (122) Fenster, Türen, Tore aus Holz und Metall. Eine Anleitung zu ihrer guten Gestaltung, wirtschaftlichen Bemessung und handwerkegerechten Konstruktion von W. Wickop f . 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. 155 Seiten, 95 Abbildungen. 1955. (1092) Heizung und Lüftung von W. Körting. 2 Bände. 9., neubearbeitete Auflage. I: Das Wesen und die Berechnung der Heizungs- und Lüftungsa n l a g e n . 172 Seiten, 29 Abbildungen, 36 Zahlentafeln. 1962. (342/342a) I I : D i e A u s f ü h r u n g d e r H e i z u n g s - u n d L ü f t u n g s a n l a g e n . 1962. In Vorbereitung. (343) Industrielle Kraft« und Wärmewirtschaft von F. A. F. Schmidt und A. 167 Seiten, 73 Abbildungen. 1957. (318/318a)

Beckers.

Vermessungswesen Vermessungskunde von P. Werkmeister. 3 Bände. I : S t ü c k v e r m e s s u n g u n d N i v e l l i e r e n . 11., verbesserte Auflage von W. Grossmann. 144 Seiten, 117 Figuren. 1962. (468) I I : H o r i z o n t a l a u f n a h m e n u n d e b e n e R e c h n u n g e n . 8., völlig neubearbeitete Auflage von W. Grossmann. 133 Seiten, 97 Figuren. 1959. (469) III: T r i g o n o m e t r i s c h e und b a r o m e t r i s c h e H d h e n m e s s u n g . T a c h y « m e t r i e u n d A b s t e c k u n g e n . 7., völlig neubearbeitete Auflage von W. Grossmann. 136 Seiten. 97 Figuren. 1960. (862) .Kartographie von V. Heissler. 125 Abbildungen, mehrere Karten. 1962. In Vorbereitung. (30/30 a) Photogrammetrie von G. Lehmann. 189 Seiten, 132 Abbildungen. 1959. (1188/1188ai

18

Sammlung Göschen / Bandnummernfolge

] L a n g o s c h , Der Nibelunge N ó t 3/3 a v. E n d e , Maschinenelemente 10 Jiriczek-Wisniewski, K u d r u n - u n d Dietrich-Epen 13 L o t z e , Geologie 18 Maurer, H a r t m a n n v o n Aue. D e r a r m e Heinrich 19 Altheim, R ö m i s c h e Geschichte I 20 H o f s t a e t t e r , D t . Sprachlehre 22 Maurer, Gottfried von S t r a s s b u r g 29 B r a u n s - C h u d o b a , Allg. Mineralog. 30/30a Heissler, K a r t o g r a p h i e 31/31 a B r a u n s - C h u d o b a , Spez. Mineralogie 35 Treue, D t . Geschichte von 1648 bis 1740 37/37 a K l e m m , Anorganische Chemie 38/38 a Schlenk, Organische Chemie 39 Treue, D t . Geschichte v o n 1713 bis 1806 42 Behn-Hoernes, Vorgesch. E u r o p a s 44/44a K r e s z e , Physikalische Methoden der organischen Chemie 47 Fischer-Rohrbach, Arithmetik 51/51 a Ringleb, M a t h e m . Formelsig. 52 Bieler, R o m . Literaturgesch. I 59 K r ä h e , Indog. Sprachwiss. I 60 Biehle, S t i m m k u n d e 61 Biehle, Redetechnik 64 K r ä h e , Indog. Sprachwiss. I I C ./65 a Grotemeyer, A n a l y t . Geomet. 66 Berneker-Vasmer, Russische Grammatik 70 Nestle-Liebich, Gesch. d. griech. Literatur I 71 Schulze, Allgemeine und physikalische Chemie I 76 Döring, E i n f . i. d. th. Physik I 77 Döring, E i n f . i. d. th. P h y s i k I I 78 Döring, Einf. i. d. th. Physik I I I 79/79a H e m p e l , Got. Elementarbuch 80 Weigert, Stilkunde I 81 Schubert-Haussner-Ericbach, Vierstell. Logarithmentafeln 86/86a B a r n e r , Differential» u. In« tegralrechnung I 96 H a r t m a n n , E i n f . in die allgem. Biologie 99 Hessenberg-Kneser, E b e n e und sphär. Trigonometrie 101 Wiese, Soziologie

103 Dahrendorf, Industrie- und B e triebssoziologic 104/104a H o f s t ä t t e r , Sozialpsycholog. 111 H o f f m a n n - D e b r u n n e r , Gesch. der griechischen Sprache I 114 Debrunner, Gesch. der griechisch. Sprache II 117 Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft I 118/118a B r a n d e n s t e i n , Griechische Sprachwissenschaft I I 119 T e i c h m a n n , S t a t i k der B a u k o n struktionen I 120 T e i c h m a n n , S t a t i k der Baukonstruktionen I I 122 T e i c h m a n n , S t a t i k der B a u k o n struktionen I I I 125 Vossler-Noyer-Weidner, I t a l . Literaturgeschichte 128/128 a L a u s b e r g , R o m a n i s c h e Sprachwissenschaft I 136 Mahler, Physikal. Formelsig. 141 Geitler, Morphologie der Pflanzen 142 H a a c k , Darstellende Geometrie I 143 H a a c k , D a r s t e l l e n d e Geometrie I I 144 H a a c k , Darstellende Geometrie I I I 145 Weimer, Gesch. der P ä d a g o g i k 148 K o l m s , Finanzwissenschaft I 156/156a L a n d m a n n , Philosophische Anthropologie 170 Oehlmann, Musik des 19. J h s . 171/171 a Oehlmann, Musik des 20. J h s . 173 B r u h n s - R a m d o h r , P e t r o g r a p h i e 180 B ö h m , Versicherungsmathem. I 184 B l ü m c k e , Textilindustrie I 196/196a Mohr, Grundlagen der Elektrotechnik 200/200 a G o t t s c h a l d , D t . Rechtschreibungswörterbuch 210 B r u h n s - R a m d o h r , K r i s t a l l o g r . 220/220a Moser, Allg. Musiklehre 221/221a J a n d e r - J a h r , Maßanalyse 222 H a s s a k - B e u t e l - K u t z e l n i g g , Warenkunde I 223 H a s s a k - B e u t e l - K u t z e l n i g g , Warenkunde II 226/226 a H o f m a n n , Gesch. d . Mathematik I 228 Vogel, L a n d w . Tierzucht 231/231 a Ehrlich, Geschichte Israels 238 K r ä h e , German. Sprachwiss. I 243 Mahler, P h y s i k a l . A u f g a b e n s l g .

19

247/247 a Hofmann-Jander, Qualitative Analyse 250 Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft II 253 Dassler, Elektrochemie II 257 Humburg, Gleichstrommaschine I 264 Lockemann, Gesch. d. Chemie I 265/265 a Lockemann, Geschichte der Chemie II 270 Kirn, Einführung in die Geschichtswissenschaft 274 Zietemann, Dampfturbinen I 279 Jacob-Hohenleutner, Quellenkde. der deutschen Geschichte I 280 Jacob-Hohenleutner, Quellenkde. der deutschen Geschichte II 281 Leisegang, Einführung in die Philosophie 282 Haltenorth, Säugetiere 284 Jacob-Weden, Quellenkunde der deutschen Geschichte III 318/318 a Schmidt-Beckers, Industrielle Kraft- u. Wärmewirtschaft 319 Krug, Australien und Ozeanien 329 Scharrer, Agrikulturchemie I 330/330 a Scharrer, Agrikulturchem. II 335 Klug, Fette und Öle 336 Braun-Klug, Seifenfabrikation 342/342 a Körting, Heizung und Lüftung I 343 Körting, Heizung und Lüftung II 344 Moser, Musikästhetik 354/354 a Valentiner-König, Vektoren und Matrizen 355 Neger-Münch-Huber, Nadelhölzer 356 Lüdemann, Fische 374 Döring, Einführung in die theoret. Physik IV 375 Prcller, Geschichte Englands I 389/389 a Diels-Mattick, Pflanzengeographie 391 Kolms, Finanzwissenschaft II 394/394 a Schilling, Von der Renais« sance bis Kant 414/414a Tafel, Hebezeuge 422 Gottschald, Dt. Personennamen 423 Adler-Erlebach, Fünfstellige Logarithmen 432 Borchers, Metallkunde I 433/433 a Borchers, Metallkunde II 434 Borchers-Hanke, Metallkunde III 435 Burau,Algebr.Kurvenu. Flächen I 436 Burau, Algebr. Kurven und Flächen II

20

439 440 441 442

Jaeckel, Würmer Jaeckel, Weichtiere Jaeckel, Stachelhäuter Hannemann, Schwämme und Hohltiere 443 Gruncr-Deckert, Krebse 444 Reichenow, Einzeller 445 Asmus, Physikal.-chem. Rechenaufgaben 447/447 a Herter, Kriechtiere 448 Haltenorth, Manteltiere 452 Bahrdt-Scheer, Stöchiometrische Aufgabensammlung 468 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde I 469 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde II 476 Thum-Meysenbug, Die Werkstoffe des Maschinenbaues I 483 Henglein, Lötrohrprobier künde 492 Stolz-Debrunner, Geschichte der latein. Sprache 499 Niese-Küchler, Autogenes Schweißen 500 Simmel, Hauptprobleme der Philosophie 536 Lehmann, Kant 538 Rumpf, Archäologie I 539 Rumpf, Archäologie II 557 Nestle-Liebich, Gesch. d. griech. Literatur II 561 Matthes, Werkzeugmaschinen I 562 Matthes, Werkzeugmaschinen II 564 Behn-Hoernes, Kultur der Urzeit I 565 Behn-Hoerncs, Kultur d. Urzeit II 566 Behn-Hoernes,Kultur d. Urzeit III 571 Lehmann, Philosophie d. 19. Jh. I 576/576 a Moser, Gesangskunst 579 Müller-Schulze, Techn. Tabellen 580/580 a Sedlaczek-Fischer-Buch, Walzwerke 583/583 a Engel, Maschinen der Eisen* hüttenwerke 585 Dehnert, Verkehrswasserbau I 587 Kalitsunakis-Steinmetz, Neugriech.-dt. Gesprächsbuch 589 Tochtermann, Maschinenzeichnen I 590 Tochtermann, Masch.-Zeichnen II 594 v. Lengerken, Insekten 597 Dehnert, Verkehrswasserbau II 601 Mutschmann, Engl. Phonetik 619 Buchwald, Kristalloptik

665 Ludin-Borkenstein, Wasserkraftanlagen I 666/666 a Ludin-Borkenstein, Wasser» kraftanlagen II 668 Knopp, Funktionentheorie I 677 Altheim, Röm. Geschichte II 679 Altheim, Röm. Geschichte III 684 Altheim, Röm. Geschichte IV 691 Fauser, Kulturtechn. Bodenverbesserungen I 692 Fauser, Kulturtechn. Bodenverbesserungen II 698/698 a Schulze, Allgemeine und physikalische Chemie II 703 Knopp, Funktionentheorie II 709 Lehmann, Philosophie d. 19. J h . II 711 Kesselring, Berechnung der Schaltgeräte 714/714 a zur Megede, Technik selbst« tätiger Regelungen 715 Zietemann, Dampfturbinen II 716 Zietemann, Dampfturbinen III 718 Neger-Münch-Huber, Laubhölzer 728/728a Pirani-Fi scher-Runge, Graph. Darstetig, in Wissensch. u.Technik 735 Ekwall, Historische neuengl. Laut- und Formenlehre 746/746 a Pfanzagl, Allg. Methodenlehre der Statistik I 747/747a Pfanzagl, Allg. Methodenlehre der Statistik II 756/756 a Kalitsunakis, Grammatik der Neugriechischen Volkssprache 763/763 a Beer-Meyer, Hebräische Grammatik I 764/764 a Beer-Meyer, Hebräische Grammatik II 768/768a Bieberbach, Einführung in die konforme Abbildung 769/769 a Beer-Meyer, Hebr. Textbuch 776 Kolms, Finanzwissenschaft III 780 Krähe, German. Sprachwiss. II 781 Weigert, Stilkunde II 782 Kolms, Finanzwissenschaft IV 786 Schulze, Molekülbau 807 Kropp, Erkenntnistheorie 809 Moser, Harmonielehre I 826 Koch, Philosophie des Mittelalters 827 Schwaiger, Elektromotorische Antriebe 831 Erismann, Allg. Psychologie 1 832/832 a Erismann, Allg. Psychologie II

833/833a Erismann, Allg. Psychologie III 837 Baumgartner, Gruppentheorie 845 Lehmann, Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I 847 Herter, Lurche 850 Lehmann, Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts II 851/851 a Moede, Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens 857 Capelle, Griech. Philosophie I 858 Capelle, Griech. Philosophie II 859 Capelle, Griech. Philosophie III 862 Werkmeister-Grossmann, Vermessungskunde III 863 Capelle, Griech. Philosophie IV 866 Bieler, Röm. Literaturgesch. II 869 Freye, Vögel 875 Hofmann, Geschichte der Mathematik II 877 Knopp, Aufgabensammlung zur Funktionentheorie I 878 Knopp, Aufgabensammlung zur Funktionentheorie II 881 Humburg, Gleichstrommasch. II 882 Hofmann, Gesch. d. Mathematik III 883 Stuloff, Mathematik der neuesten Zeit 893 Treue, Dt. Geschichte von 1806 bis 1890 894 Treue, Dt. Geschichte von 1890 bis zur Gegenwart 902 Müller, Dynamik I 903 Müller, Dynamik II 910 Jaeger, Afrika I 911 Jaeger, Afrika II 915 Sperber-Fleischhauer, Geschichte der Deutschen Sprache 917/917 a Böhm, Versicherungsmathe» matik II 920 Hoheisel, Gewöhnliche Differentialgleichungen 921 Jantzen-Kolb, W. v. Eschenbach. Parzival 929 Sohirmer-Mitzka, Dt. Wortkunde 930 Krull, Elementare und klassische Algebra I 931 Hasse, Höhere Algebra I 932 Hasse, Höhere Algebra II 933 Krull, Elementare und klassische Algebra II 936 Thum-Mevsenbug, Werkstoffe des Maschinenbaues II

21

952 Schäfer« Transformatoren 953 Zipperer, Techn. Schwingungsl. I 961/961 a Zipperer, Techn. Schwingungslehre II 965 Dehnert, Wehr« und Stauanlagen 970 Baldus-Löbell, Nichteuklidische Geometrie 978 Kleinlogel, Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung d. Betons 984 Graf, Baustoffe des Hoch- und Tiefbaues 999/999 a Kamke, Mengenlehre 1000 Jaspers, Geistige Situât, der Zeit 1003 Hoheisel, Partielle Differentialgl. 1008/1008a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 1009 Bechert-Gerthsen-Flammersfeld, Atomphysik I 1014 Huttenlocher, Mineral- und Erzlagerstättenkunde I 1015/1015 a Huttenlocher, Mineral- u. Erzlagerstättenkunde II 1017 Döring, Einführung io die theoret. Physik V 1020 Niese-Dienst, Elektrische Schweißverfahren 1031/1031a Apel-Ludz, Philosophisches Wörterbuch 1033 Bechert-Gerthsen, Atorophys. II 1034 Kranefcldt-Jung, Therapeutische Psychologie 1035 Altheim, Rom. Religionsgeschichte I 1039 Dovifat, Zeitungslehre I 1040 Dovifat, Zeitungslehre II 1044 Tölke, Talsperren 1045 Schubert, Technik des Klavierspiels 1051/1051 a Stolberg-Wernigerode, Gesch. d. Verein. Staaten von Amerika 1052 Althcim,Röm. Religionsgesch. II 1057 Roth, Thermochemie 1059 Hoheisel, Aufgabenslg. z. d. gew. u. part. Differentialgl. 1061 Grodzinski-Lechner, Getriebel. I 1062 Grodzinski-Lechner, Getriebelehre II 1065 Haller-D annenbauer, Von den Karolingern zu den Staufern 1070 Sauter, Differentialgleichungen der Physik 1074 Koschmiedcr, Variationsrechnung I 22

1076/1076 a Endres, Verbrennungsmotoren I 1077 Haller-Dannenbauer, Von den Staufern zu den Habsburgers 1078 Troche, Stahlbetonbau 1082 Hasse-Klobc, Aufgabensammlung zur höheren Algebra 1085 Lietzmann-Aland, Zeitrechnung 1086 Müller, Dt. Dichten u. Denken 1088 Preller, Gesch. Englands II 1092 Wickop, Fenster, Türen, Tore 1094 Hernried, System. Modulation 1096 Vietor, Dt. Dichten und Denken 1099 Hoheisel, Integralgleichungen 1105 Härtung, Dt. Geschichte im Zeitalter der Reformation 1108 de Boor-Wisniewski, Mittelhochdeutsche Grammatik 1109 Knopp, Elemente der Funktionentheorie 1111 Betz, Althochdt. Elementarburh 1113/1113 a Strubecker, Differentialgeometrie I 1114 Schubel, Engl. Literaturgesch, I 1115 Ranke, Altnord. Elementarb. 1116 Schubel, Engl. Lilcraturgesch. II 1117 Haller-Dannenbauer, Eintritt der Germanen in die Geschichte 1121 Naumann, Dt. Dichten u. Denken 1122 Feist, Sprechen u. Sprachpflege 1123/1123 a Bechert-Gerthsen, Atomphysik III 1124 Schubel, Engl.Literaturgesch.III 1125 Lehnert, Altengl. Elementarbuch 1127 Hartmann, Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tierund Pflanzenreich 1128 Buchner, Symbiose der Tiere mit pflanzl. Mikroorganismen 1130 Dibelius-Kümmel, Jesus 1131 Scholz-Schöneberg, Einführung in die Zahlentheorie 1132 Frühauf, Überspannungen und Überspannungsschutz 1134 Kuckuck, Pflanzenzüchtung I 1135 Lehnert, Beowulf 1137 Heil, Entwicklungsgeschichte des Pflanzenreiches 1138 Hämmerling, Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich 1140 Unger, Induktionsmaschinen 1141 Koller, Hormone 1142 Meissner-Lehnert, Shakespeare 1144 Gehler-Hcrberg,FestigkeitslehreI

1145/1145a H e r b e r g - D i m i t r o v , Festigkeitslehre I I 1146 P u t z , Synchronmaschine 1147 v. W a l t e r s h a u s e n , K u n s t des Dirigiereas 1148 P e p p i a g , Der polyphone Satz I 1152 D e h n e r t , Verkehrswasserbau I I I 1153/1153a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I I 1154/1154a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I I I 1155 Schwartz, Mikrobiologie I 1156/1156 a Meinke, Komplexe Berechn. v. Wechselstromschalt. 1157 Schwartz, Mikrobiologie I I 1158 Mayrhofer, S a n s k r i t - G r a m m a t i k 1159 J u n g b l u t h , Gießereitechnik I 1160 Dibelius-Kümmel, Paulu9 1161 K a e s t n e r , Spinnentiere 1162 Seidel, Entwicklungsphysiologie der Tiere I 1163 Seidel, Entwicklungsphysiologie der Tiere I I 1164/1164a P e p p i n g , Der polyphone Satz I I 1165/1165a Bechert-Gerthsen, Atomphysik IV 1169 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1170 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre I I 1171 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre I I I 1172 P a u l s e n , Allgemeine Volkswirtschaftslehre I V 1173 H a m a n n - F u n k e - H e r m a n n , Chemie der K u n s t s t o f f e 1176/1176a Lorenzen, F o r m a l e Logik U 7 8 / 1 1 7 8 a K u c k u c k , Pflanzenzüchtung II Autorenregister Adler 10 Aland 5 Altheim 4, 6 Apel 3 Asmus 13 B a h r d t 13 Baldus 11 Barner 11 B a u m g a r t n e r 11

Bechert 12 Beckers 18 Beer 8 Behn 5 Berneker 8 Betz 7 Beutel 13 Bieberbach 11 Biehle 6 Bieler 8 Blümcke 13

1179/1179a Strubecker, Differentialgeometrie II 1 1 8 0 / U 8 0 a Strubecker, Differentialgeometrie I I I 1181 F r a n z , Topologie I 1183/1183a Nicolas, F i n a n z m a t h e matik 1184 Endre9, V e r b r c n n u n g s m o t . I I 1185 E n d r e s , V e r b r e n n u n g s m o t . I I I 1186/1186a Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV 1187 L a u , L u t h e r 1188/1188 a L e h m a n n , P h o t o g r a m metrie 1189/1189& Päsler, Mechanik deformierbarer Körper 1190 S t u p p e r i c h , Melanchthon 1191/1191a B r ä u e r , Slav. Sprachwissen • schaft I 1193 F ü r s t e n b e r g , Wirtschaftssoziologie 1194 W e n d t , Gesch. d. Volkswirtschaftslehre 1195 O h m , Allgem. Volks Wirtschaftspolitik I 1196 O h m , Allgem. Volkswirtschaftspolitik I I 1197/1197a O n a s c h , E i n f . in die Konfessionskunde der o r t h o d . Kirchen 1198 Engel, G r u n d l a g e n der S t r a ß e n verkehrstechnik 1199/1199a Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft I I I 1200 L a u s b e r g , R o m a n i s c h e S p r a c h wissenschaft IV 1201/1201 a D e h n , Versuche zur allgem. u . p h y s . Chemie 1202 Nagel, Gesch. des christl. Gottesdienstes 1204 Scheurig, Zeitgeschichte 1205 H o f m a n n , Ideengesch. d . soz. Bewegung B ö h m 12 de Boor 7 Borchers 16 Borkenstein 17 Bräuer 8 Brandenstein 8 B r a u n 13 B r a u n s 15 B r u h n s 15 B u c h 17 B ü c h n e r 13

Buchwald 15 B u r a u 10 Capelle 3 Chudoba 15 D a h r e n d o r f 4, 9 Dannenbauer 5 Dassler 13 Debrunner 8 Deckert 14 D e h n 13 D e h n e r t 17

23

Dibelius 4 Diels 14 Dienst 17 Dimitrov 18 Döring 12 Dovifat 10 Ehrlich 4 Ekwall 7 Ende, vom 16 Endres 17 Engel, E . IS Engel, L . 17 Erismann 4 Erlebach 10 Fauser 15 Feist 6 Fischer, F 17 Fischer, J . 15 Fischer, P . B. 10 Flammersfeld 12 Fleischhauer 6 Franz 10 Freye 14 Frühauf 16 Fürstenberg 9 Funke 13 Gehler 18 Geitler 14 Gerthsen 12 Gottscbald 6, 7 Graf 18 Grodzinski 17 Grossmann 18 Grotemeyer 11 Gruner 14 Haack 11 Hämmerling 13 Haller 5 Haltenorth 14 H a m a n n 13 H a n k e 16 Hannemann 14 H a r t m a n n 13 Härtung 5 Hassak 13 Hasse 10 Haussner 10 Heil 14 Heissler 9, 18 Hempel 7 Henglein 15 Herberg 18 Hermann 13 Hernried 4 Herter 14 Hessenherg 11

Hoernee 5 Hoffmann 8 Hofmann, H . 13 Hofmann, J . E. 10 H o f m a n n , W. 4 Hofstätter 4 Hofstaetter 6 Hoheisel 11 Hohenleutner 6 Huber 14 Humburg 15 Huttenlocher 15 Jacob 6 Jaeckel 14 Jaeger 9 J a h r 13 J a n d e r 13 Jantzen 7 Jaspers 3 Jiriczek 7 Jung 3 Jungbluth 17 Kaestner 14 Kalitsunakis 8 K a m k e 11 Kesselring 16 Kirn 5 Kleinloge] 18 Klemm 12 Klobe 10 Klug 13 Kneser 11 Knopp 10, 11 Koch 3 König 12 Körting 18 Kolb 7 Koller 13 Kolms 9 Koschmieder 11 Krähe 7 Kranefeldt 3 Kresze 12 Kropp 3 Krug 9 Krull 10 Kuckuck 14 Küchler 17 Kümmel 4 Kutzelnigg 13 Landmann 3 Langosch 7 Lau 4 Lausberg 8 Lechner 17 Lehmann, G. 3

Lehmaon, C. 18 Lehnert 7, 8 Leisegang 3 Lengerken, von 14 Liebich 8 Lietzmann 5 Lockemann 12 Löbell 11 Lorenzen 3» 10 Lotze 15 Ludin 17 Ludz 3 Lüdemann 14 Mahler 12 Matthes 16 Mattick 14 Maurer 7 Mayrhofer 8 Megede, zur 16 Meinke 16 Meissner 8 Meilerowicz 9 Meyer 8 Meysenbug 16 Mitzka 6 Moede 4, 9 Mohr 15 Moser 4, 5 Müller, G. 6 Müller, W. 15, 16 Münch 14 Mutschmann 7 Nagel 4 Naumann 6 Neger 14 Nestle 8 Nicolas 9, 12 Niese 17 Noyer-Weidner 8 Oehlmann 4 Ohm 9 Onasch 4 Pfisler 12 Paulsen 9 Pepping 4 Pfanzagl 9 Pirani 15 Preller 6 P u t z 16 Ramdohr 15 Ranke 7 Reichenow 14 Ringleb 10 Rohrbach 10 Roth 13 Rumpf 5

Runge 15 Sauter 12 Schäfer 16 Scharrer 15 Scheer 13 Scheurig 5 Schilling 3 Schirmer 6 Schlenk 12 Schmidt 18 Schoeneberg 10 Scholz 10 Schubel 7 Schubert, H. 10 Schubert, K . 5 Schulze, E, 15 Schulze, W 12,13 Schwaiger 16 Schwartz 13 Sedlaczek 17 Seidel 14 Simmel 3 Sperber 6 Steinmetz 8 Stolberg-Wemigerode, zu 6 Stolz 8 Strubecker 11 Stuloff 10 Stupperich 4 Tafel 17 Teichmann 18 T h u m 16 Tochtermana 16 Tölke 17 Treue 5, 6 Troche 18 Unger 16 Valentiner 12 Vasmer 8 Vietor 7 Vogel 15 Vossler 8 Waltershausen,v.5 Weden 6 Weigert 5 Weimer 3 Wendt 9 Werkmeister 18 Wickop 18 Wiese, von 4 Wisniewski 7 Witting 11 Zielemann 17 Zipperer 16