Bibliographie der Schriften Schleiermachers: Nebst einer Zusammenstellung und Datierung seiner gedruckten Predigten 9783110857122, 9783110135558

213 85 8MB

German Pages 367 [376] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Bibliographie der Schriften Schleiermachers: Nebst einer Zusammenstellung und Datierung seiner gedruckten Predigten
 9783110857122, 9783110135558

Table of contents :
Einleitung
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographie der gedruckten Schleiermachertexte
Liste der gedruckten Predigten
Kalendarium der gedruckten Predigten
Bibelstellenregister
Namensindex
Titelverzeichnis

Citation preview

SchlA 9

w DE

G

Schleiermacher-Archiv Herausgegeben von Hermann Fischer und Hans-Joachim Birkner f , Gerhard Ebeling, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge

Band 9

Walter de Gruyter · Berlin · New York 1992

Bibliographie der Schriften Schleiermachers nebst einer Zusammenstellung und Datierung seiner gedruckten Predigten Bearbeitet von

Wichmann von Meding

Walter de Gruyter · Berlin · New York

1992

© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

Die Deutsche Bibliothek



CIP-Einheitsaufnahme

Meding, Wichmann von: Bibliographie der Schriften Schleiermachers : nebst einer Zusammenstellung und Datierung seiner gedruckten Predigten / bearb. von Wichmann von Meding. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1992 (Schleiermacher-Archiv ; Bd. 9) ISBN 3-11-013555-8 NE: H ST; GT

© Copyright 1992 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Werner Hildebrand, Berlin 65 Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

VORWORT

Wer sich einläßt auf die Erarbeitung einer Bibliographie, wer einige Jahres seines Lebens an diese Aufgabe setzt, ähnelt einem Menschen, der dem Verständnis eines musikalischen Meisterwerks dienen möchte durch Angaben über den Druck der Partitur, das Zusammenstellen von Konzertbesucherzahlen, das Messen der Beifallsbekundungen nach seiner Aufführung. Was immer so festgestellt werden kann, ist von Interesse. O b aber und welches Gewicht ihm zukommt, entscheidet sich aus dem Werk selber. Ein nie veröffentlichtes Manuskript könnte gewichtiger sein als ein Lehrbuch vieler Auflagen. Der Bibliograph jedoch, hätte er das Manuskript gefunden, könnte doch nur das Lehrbuch aufnehmen, solange ersteres nicht Buch geworden ist. So gibt denn eine Bibliographie Wichtiges gleichrangig neben Bedeutungslosem, ja Absonderlichem. Ihre Objektivität ist Beschränkung, Beschränung auf die exakte Darstellung der öffentlichen Dokumentation eines Werkes. Das vorliegende Buch ist der Versuch, Veröffentlichung und Rezeption der Schriften Schleiermachers umfassend, exakt, informativ, durchschaubar und benutzerfreundlich aufzuzeichnen. Dies Unterfangen geht zurück auf eine Anregung des inzwischen verstorbenen Leiters der Schleiermacher-Forschungsstelle Kiel, Professor Dr. Hans-Joachim Birkner. Unter seiner Leitung und im Kreise seiner Mitarbeiter hat der Autor eine beglückende Kooperation erfahren. Er brauchte nicht anzufangen. Er konnte aufbauen auf dem, was Freunde und Schüler Schleiermachers in dessen Todesjahr zusammenzufassen begannen. Er konnte auftreiben, was zahlreiche große und kleine Bibliotheken anschafften und bewahrten. Er konnte lernen von dem, was Terrence N . Tice in den USA gesammelt hat. Er hat ein Stück Wegs gemeinsam geforscht mit Rainer A. Bast. Er hat profitiert von der Zusammenarbeit mit Wolfgang Virmond. Er durfte Nutzen ziehen aus den Unterlagen vieler Verlage, aus Katalogen, aus Büchern alten und neuen Forscherfleißes. Er hat die Gastfreundschaft vieler Institutionen und Personen erfahren. Es ist unmöglich, die Namen all der Hilfreichen zu nennen, die die Korrespondenzordner der vergangenen fünf Jahre füllen. Was von so vielen Menschen und aus so vielen Quellen erarbeitet worden ist, mag nun die weitere Forschung und das Schleiermacherstudium zu seinem Teil fördern. Das wegen der beabsichtigten Anschaulichkeit komplizierte Typoskript wurde von Frau Helma Talke mit Sorgfalt erstellt. Der Herausgeberkreis des Schleiermacher-Archivs hat die Arbeit freundlich und vertrauensvoll in seine Buchreihe aufgenommen. Der Verlag hat sie überaus großzügig betreut. Kiel, am 21.11.1991 Wichmann von Meding

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

1

Abkürzungsverzeichnis

19

Bibliographie der gedruckten Schleiermachertexte

21

Liste der gedruckten Predigten

229

Kalendarium der gedruckten Predigten

331

Bibelstellenregister

343

Namensindex

355

Titelverzeichnis

363

EINLEITUNG

Friedrich Schleiermacher hat vom J a h r e 1795 an bis in sein Todesjahr 1834 ein

umfangreiches,

vielgestaltiges,

kritisches

und

konstruktives

Werk

erscheinen lassen. Es reicht von Gedankensplittern bis zu einer zweibändigen Dogmatik, von Übersetzungen englischer Predigten und

Reisebeschrei-

bungen bis zu einer f a s t vollständigen Plato-Verdeutschung, von k i r c h e n politischen Predigten

Stellungnahmen bis

zu

einer

bis

zu

einem

theologischen

Gesangbuch,

Enzyklopädie,

von von

zahlreichen patriotischen

Beiträgen zur Tagespolitik bis zu Akademievorträgen, von Zeitungsanzeigen bis zu philosophischen und philologischen Ausarbeitungen, von Nachrufen bis zu jenen berühmten Reden, die nie gehalten worden sind, von polemischen Repliken bis zur Herausgabe verschiedener Zeitschriften - um nur einiges anzudeuten.

Dieses Lebenswerk wurde nach 1834 immer weiter ergänzt durch V e r ö f f e n t lichung von Manuskripten Vorgetragenen.

Charaden,

Schleiermachers oder Nachschriften des von ihm Rätsel,

lesungsnachschriften

gewannen

Briefausgaben

Interesse,

fanden

Gelegenheitsgedichte erheblichen

eine

erschienen,

Einfluß.

Fülle von Predigten

veröffentlicht, ja Werkprojekte Schleiermachers

Vor-

Unterschiedliche wurde

posthum

wurden aus seinen

Vorar-

beiten fertigzustellen versucht. Dem doppelten Fluß dieser Veröffentlichungen dienten ab 1834 die chen

Professors und nach

sämmtli-

Werke als Bett, die von Schülern und Freunden des Berliner Predigers, dem

Akademiemitglieds

zweiten

Weltkrieg

veranstaltet

beim

Verlag

wurden und zu Teilen

erwerbbar

blieben.

1

Doch

bis sie

umfaßten den Gesamtbestand nie auch nur annähernd. So war u n t e r ihren vielen Bänden keine Briefausgabe vorgesehen. Schleiermachers Werk wurde nicht an einer Stelle gebündelt.

1

Über die Entstehung dieser Werkausgabe informiert Hans-Joachim Birkner: Die kritische Schleiermacher-Ausgabe zusammen mit ihren Vorläufern vorgestellt, New Athenaeum/Neues Athenaeum 1, 1989, 12-49.

Einleitung

2

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts

erlahmte das Interesse an Schleiermachers

Arbelt. Erst wurden seine Predigten nicht weiter nachgedruckt, dann seine theologischen

Werke vernachlässigt,

bis

nach

dem ersten

Weltkrieg

der

Eindruck entstehen konnte, Schleiermacher sei nur noch als Plato-Übersetzer präsent. Das darf nicht als Reduktion auf Unwesentliches

mißdeutet

werden, sprach doch schon Schleiermachers Zeitgenosse August Neander von ihm als "meinem lieben Plato". 2 Aber das eigene Werk dieses Plato redivivus interessierte nurmehr einzelne Gelehrte von Rang. An dieser Stelle ist es notwendig, auf eine Legende hinzuweisen, mit der aufzuräumen das in dieser Bibliographie vorgelegte Material zwingt: Schleiermacher

sei

durch

die

dialektische

Theologie

verdrängt

worden.

Nein,

Schleiermachers Dominanz war mit dem 19. Jahrhundert vergangen, dialektische Theologen haben das mehr festgestellt als erkämpft. Dies Faktum zeigt sich sogar darin, daß auch die sogenannten Deutschen Christen kein sonderliches Interesse an Schleiermacher entwickelt haben, nicht einmal an seinen patriotischen Predigten. Um 1960 aber setzt ein neues

Interesse

ein für Schleiermachers Werk. Das

Schleiermacher-Gedenkjahr 1968 war von völlig anderer Bedeutung als das 1934 kaum begangene. Je schmerzlicher die Religionslosigkeit der Moderne erlebt und die Gefahr des selbstbereiteten Untergangs erkannt wurde, desto unerledigter erschien Schleiermachers Protest gegen das Auseinanderfallen von Kultur und Religion. In dieser Zeit kam es zum ersten Versuch, Schleiermachers in

den

Blick

inzwischen

auf

zu

bekommen. sechs

Seit

1961

Veröffentlichungen

hat

Terrence

angewachsene

Werk als Nelson

Tice

Ganzes eine

Schleiermacher-

Bibliographie vorgelegt. 3 Sie umschließt Schleiermachers Werke und Arbeiten 2

Kurt-Victor Selge: August Neander - ein getaufter Hamburger Jude der Emanzipations- und Restaurationszeit als erster Berliner Kirchenhistoriker (1813-1850). In: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin. Hg. v. Gerhard Besier und Christof Gestrich, Göttingen 1989, 266.

3

Terrence Nelson Tice: Schlelermacher's Theological Method. Volume III: Schleiermacher-Bibliography. With Brief Critical Introductions and Annotations. Copyright by Terrence Nelson Tice 1962. Authorized facsimile 1982 by University Microfilms International, Ann Arbor, Michigan, U.S.A. Terrence N. Tice: Schleiermacher Bibliography. With Brief Introductions, Annotations, and Index. Princeton Pamphlets No. 12. Princeton, New Jersey. 1966. Terrence N. Tice: Schleiermacher Bibliography: Corrections, New

3

Einleitung

über Schleiermachers Werk. Sie ist, unbeschadet der ihr vielfach zugute g e kommenen Hilfe deutscher Forscher, ein Dokument bewundernswerten amerikanischen

Pioniergeistes.

Allerdings

hat

sie,

nach

nun

30

Jahren,

die

Grenzen der Benutzbarkeit deutlich überschritten. Das erklärt sich wesentlich mit ihrer Entstehung aus der Literatursammlung einer Dissertation. Für eine solche appendix kann niemand Autopsie verlangen. Die aber ist Grundforderung an jede wissenschaftliche Bibliographie. Ohne Autopsie mußte es bei Tice zur Einordnung biographischer Artikel und unbedeutender Sekundärliteratur unter die Werke Schleiermachers kommen, während einige seiner tatsächlichen Werke sich unerkannt zwischen Darstellungen verbergen. Ohne Autopsie

konnte manch ein Buchtitel

dergegeben

werden.

Der

zweite

Grund

nur umschrieben, nicht für die

faktische

exakt

wie-

Unbenutzbarkeit

dieser Bibliographie ist das 1961 gewählte Nummernsystem. Es hat sich als ungeeignet

erwiesen, die Fülle der seitdem erschienenen Werkausgaben zu

integrieren. So mußte der Kritischen Gesamtausgabe, die seit 1980 herauskommt, die gleiche Sammelnummer zugewiesen werden wie den sämmtlichen Werken der Jahre ab 1834, obwohl sie keineswegs auf 31 Bände berechnet ist

und nicht

Belastung

als deren Neuauflage angesehen

der

Bibliographie

von

Tice

weniger

erarbeiteten

ähnelt

sammlungen voranstellt

-

werden

Bibliographie

kann. Eine

ist,

als einem Bibliothekskatalog,

daß

dritte

sie

der die

einer Werk-

daß sie dann aber die Einzelwerke gemäß ihrer

biographischen Entstehung zu ordnen sucht und nicht nach ihrem bibliographischen großen

Erscheinen.

Bibliotheken

So kommt es, daß kaum bekannten

der

Benutzer,

Korrekturen

der

die

selbst

und Ergänzungen

in

Tice's

nur mit viel Mühe hat auftreiben können, dann doch wenig effektive Hilfe aus seiner jahrzehntelangen Arbeit zu ziehen vermag.

Das Ergebnis

einer

erneuten

bibliographischen

Suche,

das hier

vorgelegt

wird, umfaßt mehr als die doppelte Zahl der von Tice genannten Druckausgaben mit Werken Schleiermachers.4 Dies Faktum allein dürfte die Notwendigkeit einer neuen Bibliographie begründen. Sie umfaßt alle zwischen 1795 Informations and Comments. Princeton Theological Seminary. February 1985. Terrence N. Tice: Schleiermacher Bibliography (1784-1984). Updating and Commentary. Princeton Pamphlets No. 101. Princeton, New Jersey. 1985. Terrence N. Tice: Schleiermacher Bibliography: Update 1987. New Athenaeum/Neues Athenaeum 1, 1989, 280-350. Terrence N. Tice: Schleiermacher Bibliography: Update 1990. New Athenaeum/Neues Athenaeum 2, 1991, 131-163. 4

Alle bei Tice verzeichneten Werkausgaben dürften sich auf belaufen; in diesem Buch werden 1140 zu nennen sein.

etwa

460

4

Einleitung

und 1990 erschienenen

Drucke Schleiermacherscher Texte in der

originalen

Sprache, die der Bibliograph hat auftreiben können. Zusätzlich nennt sie die gut

belegten,

jedoch

unauffindbar

gebliebenen

Ausgaben.

Die

heben

sich

deutlich ab von irrtümlich behaupteten Werkausgaben, die nicht aufgeführt werden.

Aufgenommen

Schleiermacher Werke.

Aufgabe

Verfahren

zu

sind

lediglich der

jedoch

mit

kritischem

Kommentar,

zugeschriebenen,

von

ihm

nicht

Einleitung

erläutern,

durchschaubar

auch,

mit

gemacht

wird.

in

diese

dessen Nicht

aber

Gesamtdarstellung

Hilfe

die

hingegen

soll

Materialfülle sollen

die

die

verfaßten sein,

das

erfaßt

und

vielen

kleinen

Einzelentscheidungen ausgebreitet werden, die das Entstehen der Bibliographie

notwendig

Lösung

begleitet

angepeilt

werden,

bleiben. Das angestrebte

haben.

Mit

ihnen

neben

der

andere

gewisse Mühelosigkeit erstellt,

sind

begründen.

Art

stets

Vorteilen

beste

denkbar der

Überlegungen

erkennt.

anstellen,

"Wer

wie

er

Nachschlasie

benut-

kann." 9

und

Gestalt

Grundsätzlich

unterscheiden.

nur die jeweils

ihren

der Angaben, sondern auch eine

für sein eigenes Arbeiten

sollte

zerfreundlich gestalten

Zunächst

mit

Ziel dürfte erreicht sein, wenn der Benutzer

Bibliographie nicht nur die Verläßlichkeit gewerke

konnte

Die eine

dieser

lassen

Bibliographie

sich

zwei

vorzustellen

Arten

umfaßt die Werke eines

von

Autors,

und

zu

Bibliographien

der

verschiedene

Themen abgehandelt hat, die andere Werke verschiedener Autoren zu einem Thema. Ist ein Autor zugleich das Thema einer Bibliographie, verbinden sich beide Arten zwanglos. Die vorliegende Bibliographie ist aber, anders als die von Tice, keine solche Kombination. Sie widmet sich ausschließlich Tice auffallend kurzen Zusammenstellung der Texte

Die

Gestalt

einer

neuen

storisch-chronologische

der bei

Schleiermachers. 6

Schleiermacher-Bibliographie

kann

nur

die

hi-

sein, die sich nicht orientiert an der (nicht immer

eindeutigen und bisweilen jahrelangen) biographischen Entstehungszeit eines Werkes,

sondern

am

Jahr

seines

Erscheinens.

In

der

Konsequenz

dieser

Gestaltung läge es durchaus, auch die in einem gleichen Jahr erschienenen

3

Helmar Junghans: Luther sion), LJ 58, 1991, 140.

6

Tice Tice Tice Tice Tice Tice

und

die

1962: 11 von 95 Seiten; 1966: 30 von 168 Seiten; 1985/1: 5 von 9 Seiten; 1985/2: 40 von 119 Seiten; 1990: 8 von 71 Seiten; 1991: 4 von 33 Seiten.

Welt

der

Reformation

(Sammelrezen-

Einleitung Schleiermachertexten

5

Bücher

mit

Versuch

ist mit erheblichem Aufwand unternommen worden. Er hat

essante

Einzelergebnisse

Dennoch

ist

dies

das

Jahr

Prinzip

1808),

nicht

als

die

Ganzes

generell

jedoch

Benutzer

gescheitert. Daher

einzelnen

Kenntnisse

über

ihr

Dieser

mitgeteilt Die

interwerden.

Chronologie

der

(ein Beispiel wäre

kann

das

chronologische

Erscheinungsjahres

in einem Jahr erschienene

zugeordnet,

zuzuordnen.

rekonstruierbar

nicht.

auch innerhalb jedes

zeitlich

dem

ist nur teilweise

führt werden. Mehrere alphabetisch

erbracht,

Vorhaben

Schleiermacher-Bücher

einander

durchge-

Bücher werden

präzises

einander

Erscheinungsdatum

sind den Anmerkungen anvertraut worden.

dieser Zusammenstellung sind, wie bereits angedeutet, alle von

Gegenstand

Schleiermacher oder nach und

veröffentlichten,

seinem

Ausgaben.

erstens

gibt

entweder

Vortrag

Das

gewiß

nicht

erkennbare

Weise

wenn

auch

kritisch

Mühe

nicht

haben,

Manuskripten

Texte

eindeutiger,

auf

als

es

in

die

solche

Zweitens

Ausgaben

Wirklichkeit

irgendeine

gibt

neben

sehr

Sie

es

auf

ist.

Denn

alle

werden

die

den

erfaßt,

trotz

sicher

aller

existiert

dem Markt gewesen

wahrscheinlichen

die

nicht mehr genau

unter

solchen,

nur möglicherweise nur

Druckfassungen

zugeordnete Texte,

ihn zurückgehen.

kommentiert.

herausgegebenen

in sämtlichen

(1831/7) oder nur auf

(1818/11)

einige,

Auch

seinen

dem Namen Schleiermachers

auffindbaren

auch

(1911/-).

klingt

es einige

aus

gedruckten

Editionen

wurden

sind auf-

genommen, mangelnde Autopsie jedoch deutlich unterstrichen.

Der Aufbau

dieser Schleiermacher-Bibliographie

läßt sich dem Kenner leicht

in einem Satz deutlich machen: Sie lehnt sich der vorzüglichen Bibliographie vorgelegt exakte

an,

die

Friedrich

haben. 7

Mit

ihr

Titelwiedergabe,

Informationen

über

Wilhelm

verbindet der

sie

Verzicht

Zeilenende,

Graf die

auf

und

Harmut

chronologische hier

Vignetten,

1982

Ordnung,

sachlich

Striche

Troeltsch-

Ruddies

die

bedeutungslose

u.a.m.,

die

Beigabe

bibliographischer Zusatzinformationen.

Allerdings

ist

auch

erwähnen,

der

sich

erheblich

vor

gedruckt.

Dieser

Chronologie

7

auf

ein aus

Troeltsch

Unterschied der gelebt,

Sache einige

unterscheidende

von

der

heraus seiner

Tatbestand

die Originalpublikationen

Troeltsch-Bibliographie ergibt: Texte macht

Schleiermacher wurden es

Schleiermachers

sehr

häufig

unmöglich, zu

zu hat die

beschränken,

Friedrich Wilhelm Graf und Hartmut Ruddies: Ernst Troeltsch. Bibliographie, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert. Tübingen 1982.

6

Einleitung

denen

ihre

angefügt

Nachdrucke

werden.

wie

in

der

Troeltsch-Bibliographie

Welche Wirrnis auf

diesem

unterordnend

Wege e n t s t a n d e n

wäre,

mag

sich der Leser dieser Bibliographie an ihrer e r s t e n Seite v e r d e u t l i c h e n

in

der Vorstellung, s t a t t der langen Liste s t i c h w o r t a r t i g e r Hinweise auf s p ä t e r e Abdrucke

der

Fragmente

schon

an

dieser

Stelle

die

bibliographisch

vollständigen Angaben zu finden und so e r s t nach vielen Seiten vom J a h r 1988 wieder in das Ausgangsjahr 1798 z u r ü c k g e f ü h r t zu werden. S t a t t d e s s e n bieten

solche verweisenden Tabellen den doppelten

mierten

Überblicks

über

die

Druckgeschichte

eines

Vorteil eines einzelnen

kompri-

Werks

ohne

Störung des eigentlich bibliographischen Fortgangs.

Die s t r i k t e

Einhaltung

der

Chronologie

der Erscheinungsjahre

Schleierma-

cherscher Werke h a t den Vorteil, daß die so a u f g e b a u t e Bibliographie nicht nur

dem Schleiermacher-Forscher

wortet 1835

auf oder

Editionen

Fragen nach

wie denen

gewährt,

sondern

auch

nach der Schleiermacher-Rezeption

dem Umfeld, in

hineingestellt

Auskünfte

hat.

das

Martin

Rade

Die Benutzbarkeit

seine

dieser

über den Kreis der S c h l e i e r m a c h e r - I n t e r e s s e n t e n

ant-

im J a h r

Schleiermacher-

Bibliographie

auch

h i n a u s wird durch

ihren

s t r i k t chronologischen Aufbau gewährleistet.

Nicht verschwiegen

werden soll, daß die streng

bibliographische

dieses Buches gerade f ü r den an Schleiermacher I n t e r e s s i e r t e n Nachteil

Methodik

auch

einen

h a t : Dessen posthum v e r ö f f e n t l i c h t e n Werke begegnen am b i o g r a -

phisch f a l s c h e n Platz und zwischen Ausgaben von geringerer Bedeutung. Das jedoch i s t Wesen einer Bibliographie: Ob die 1820 g e h a l t e n e Predigt

1821/3

im J a h r 1821 erschien oder ob mehrere Akademievorträge e r s t 1835 h e r a u s kamen (1835/25), i s t prinzipiell kein Unterschied. Eine Bibliographie

kann

biographische

nicht

Interessen

nicht

befriedigen, also beispielsweise

auch

gesammelt herausgegebene Manuskripte als Einzeltexte a u f f ü h r e n . Es scheint gezielte

nützlich

Hinweise

zu sein, diesen eher generellen

Erläuterungen

einige

a n z u f ü g e n auf die Art der Darstellung der b i b l i o g r a p h i e r -

t e n Einzeltitel. Sie können, h o f f e n t l i c h , den o b e n g e n a n n t e n

Prinzipien

der

p e r s p i c u i t a s und der a d a e q u a t i o rei dienlich sein. Kopfzeile Jedem

Werktitel

vorliegende

steht

eine

Kopfzeile

Gesamtdarstellung.

Sie

voran,

besteht

die

ihn

aus

der

einbindet

in

die

bibliographischen

Ausgabensigle und r e c h t s b ü n d i g e r Verweiszahl. E r s t e r e s e t z t sich zusammen a u s dem Erscheinungsjahr der a u f z u f ü h r e n d e n Werkausgabe und dem numerus

Einleitung

currens

innerhalb

des

in

Frage

7

stehenden

Jahres,

durch

Schrägstrich

a n g e f ü g t . Die J a h r e s z a h l i s t immer die im Werk angegebene, auch wenn die Angabe nachweislich falsch ist (1884/1). In diesem Falle folgt die Korrektur in einer Anmerkung. Gravierend

fehldatierte

Ausgaben werden

unter

dem

J a h r ihres t a t s ä c h l i c h e n Erscheinens k u r s i v in Erinnerung g e b r a c h t (1870/3 mit 1 9 0 3 / - ) . E n t h ä l t das in Frage s t e h e n d e Werk keine Angabe zum E r s c h e i nungsjahr,

so

wird

das

bibliographisch

belegte

oder

wahrscheinliche

Erscheinungsjahr g e n a n n t . Der numerus currens reiht die Titel eines J a h r e s in a l p h a b e t i s c h e r Folge. Gut belegte, jedoch nicht a u f g e f u n d e n e Titel haben statt

des numerus

currens

einen

waagerechten

Strich

und

werden

zudem

k u r s i v i e r t geboten. Solche Titel finden sich am Ende eines J a h r g a n g s , also a u ß e r h a l b der a l p h a b e t i s c h e n Folge, da sie ohne Autopsie in ihrem Wortbes t a n d nicht immer gesichert sind.

Nicht in jedem Falle folgt in der Kopfzeile rechtsbündig mit vorangestelltem Pfeil eine Verweiszahl. Sie verweist auf die zugrunde liegende fentlichung,

deren

Jahreszahl

und

numerus

currens

genannt

Erstveröfsind.

Daher

u n t e r b l e i b t die Verweiszahl, wenn die in Frage s t e h e n d e Ausgabe selber die Originalveröffentlichung zusammenfaßt. dargestellt.

ist

Im l e t z t e r e n

oder wenn

sie als Werksammlung

Falle

der

wird

Inhalt

des

Dieses Verweissystem dient der leichteren

viele

Buches

Texte

anmerkend

Handhabbarkeit

der

Bibliographie und somit dem Komfort des Benutzers, der im übrigen immer auch

durch

das

Titelverzeichnis

die

Originalpublikation

des

von

ihm

gesuchten Werkes finden kann.

Zusätzlich zur Verweiszahl oder an ihre Stelle t r i t t ein Rhombus () in den Fällen, daß eine nach Schleiermachers Tod erschienene Ausgabe neue oder besonders i n t e r e s s a n t e Texte b i e t e t . Ein solches Sternchen ist ein Hinweis und seien

besagt ohne

nicht,

die

Interesse

auf für

diese den

Weise nicht gekennzeichneten

Schleiermacher-Forscher.

Provenienz finden Zugang zu dem sie I n t e r e s s i e r e n d e n

Forscher

Ausgaben anderer

hauptsächlich

über

das Namensregister. Titelaufnahme Der Kopfzeile folgt die eigentliche bibliographische Titelaufnahme, wie sie sich aus dem T i t e l b l a t t ergibt, das bisweilen vom Buchumschlag Sie

geschieht

weder

buchstabengenau

mit

formalisiert den

noch

in

notwendigen

dii." iiiatischer

Ergänzungen.

Treue,

Eine

abweicht. sondern

formalisierte

T i t e l a u f n a h m e wäre, t r o t z b e d e u t e n d e r Vorteile, im Falle dieser Schleiermacher-Bibliographle

nicht

angemessen,

da

eine

beachtliche

Anzahl

der

Einleitung

8 Ausgaben

seiner

unterscheiden

Werke

ist

nur

(1827/5

an

-

kleinen

1827/6).

Differenzen

Auf

diesen

diplomatisch

getreue,

also im Grunde fotomechanische

angemessene

Antwort

zu

sein.

Sie

aber

würde

des

Titelblatts

Tatbestand

die

scheint

Titelreproduktion

vielfach

nicht

zu die

auf

die dem

T i t e l b l a t t b e f i n d l i c h e Jahresangabe und manches A n d e r e ausschließen. Daher die Beschränkung auf Buchstabentreue,

die die Zufügung s o n s t i g e r dem Buch

selber zu entnehmender b i b l i o g r a p h i s c h e r Daten und der b i s w e i l e n durch das Zeilenende

repräsentierten

Fortfall

bedeutungsloser

bedingt,

daß

werden

eines W e r k t i t e l s

zugleich

erlaubt. nicht

aber

den

Buchstabengenauigkeit

kritisch

korrigiert

Motti oder Gedichte des T i t e l b l a t t s

nicht

(1799/2)

unterdrückt

(1821/1).

Die

Titelaufnahme

das

Erscheinungsjahr,

kann,

ermöglicht,

Schmuckelemente

Druckfehler

und daß die s e l t e n e n

Satzzeichen

sondern

erfolgt

recte.

wenn

anderen

es

In

eckigen

nicht

Quellen

Klammern

zugefügt

aus dem Buch selber

entnommen

ist,

sowie

werden

ersehen

die

ihr

werden

Ergänzung

von

Namenskürzeln, jedoch nur einmal j e Person und T i t e l (1910/12) und nie f ü r Schleiermacher

(1820/7). Formatangaben

werden

nur gemacht, wenn sie

vom

O k t a v f o r m a t abweichen. Seitenangaben b e z i e h e n sich auf die im Buch selber g e z ä h l t e n Seiten. Kursiv werden die T i t e l a u f g e f ü h r t , die nicht werden

konnten.

Dabei

kann

durchaus

einmal

z w e i f e l s f r e i sein, sein genauer T i t e l aber nicht

Ist ein aufgenommener T i t e l so

werden

zu

deren

solche Angaben vollständiger im Blick

Sehr

bekannte

auf

Weg gesucht

Ein

nicht

ganz

diesen

wird

dadurch

wurde

gewählt,

einem

Teil

maßvolle

umfangreich

Benutzer

möglichen zwischen

Buches

(1837/-).

Abkürzungen

erschienen,

verwendet,

weil

wirkliches

weil

stärker

Interesses

Das

Maß

mögliche

abgekürzt

werden

des

Abkürzens

Interessen

als

weniger

aufgeführt

usw.

und mit

bestimmt: geläufige, Es

wurde

Zusatzin-

Kargheit.

gewisse

ihrer

wären.

dessen

aufblähendem Perfektionismus

gewöhnlicher

als

und

sind

Aufwand

Schleiermachers,

obwohl

Bibliotheken

sehr

den

formationen g e i z e n d e r

Werkausgaben

aufgefunden

eines

in einer Z e i t s c h r i f t oder Buchreihe

Kennzeichnung

Zeitschriften

Herausgebernamen ein

Faktum

nichts über Schleiermachers Werk aussagen, h ä u f i g aber bei

Zitation

wird

das

die

Titelblatt

Doppelungen

Bände

solcher

Titelblätter

unterschiedlich

wird

mehrere

getrieben

behandelt

entstehen.

angetroffen

wurden werden.

und

den

Bänden

von

Jedes

von

tragen.

vollständig

Dies a u f w e n d i g e

Werkausgaben

gebunden

mit

Titelblätter

häufig und Es

hat

mit in

zitiert,

Verfahren

jeweils

nur

verschiedenen

erhebliche

Mühe

Einleitung

gekostet,

nicht

nur

festzustellen,

9

welcher

Band

in

Wahrheit

welche

Titulaturen gehabt hat, sondern sie auch tatsächlich aufzufinden. Es schien wichtig,

solche

gleichrangigen

und

alternativ

verwendeten

Titelblätter

vollständig aufzuführen und nicht zu behandeln, als seien sie Notizen über Publikationsreihen. Die Bibliographie soll auch in diesem Falle das t a t s ä c h l i che Phänomen genau darstellen. Kleintexte (Briefe),

Schleiermachers, teilweise

(Rezensionen),

als

teilweise

(Liederblätter,

die

teilweise

Titel

völlig

lediglich

Predigten),

mit

werden

keinen

eigenen

ungeeignete Daten

einem

Titel

haben

Oberschriften

tragen

überschrieben

worden

bibliographischen

sind

Hilfsbegriff

untergeordnet, der ihre literarische Gattung kennzeichnet (Brief, Fragment, Liederblatt, Predigt, Rezension). Dieser Hilfsbegriff steht kursiv und eckig geklammert

der

phabetische

Reihung. Auf diese Weise wird es dem Benutzer

Fällen

Titelaufnahme

überhaupt

aufgeführten Titel

erst

voran

möglich,

handelt.

zu

und

ist

erkennen,

In einigen

maßgeblich

für deren in

worum es sich bei

wenigen

Fällen

werden

al-

einigen einem

fehlende

Werktitel kursiv zugefügt (1800/6) bzw. unverständliche Kurztitel behutsam ergänzt (1832/1). Sachangaben Der

Titelblattaufnahme

folgt,

einmal

eingerückt

und

kursiv,

was

der

Bibliograph an bibliographisch interessanten Informationen dem Werk selber oder anderen Quellen hat entnehmen können. Diese Anmerkungen

können

eine historisch-kritische Ausgabe nicht ersetzen, ihr aber sehr wohl dienen. Insbesondere werden genannt: Datumsangaben innerhalb des Buches, Widmungen, Erscheinungsnachweise Inhaltsnachweise,

sofern

aus Buchhändlerkatalogen,

diese

sich

nicht

aus

Auflagenhöhen und

dem

Titel

ergeben.

In

Einzelfällen können auch weitere Informationen angefügt werden, wie der Name des im Buch ungenannten Herausgebers (1799/2) oder der wahre Autor (1831/7). Bei ersterschienenen Predigtausgaben wird in Klammern und nach vorangestelltem Ρ auf die Nummern der enthaltenen Predigten in der der Bibliographie

folgenden Predigtliste

gebotenen

Anmerkungen

noch

der

den

erheben

Ausgewogenheit.

verwiesen

nicht

(1833/9 und

den Anspruch

Es schien

sinnvoll,

der das

1833/10). Die Vollständigkeit

zu bieten,

was

festgestellt werden konnte, s t a t t nur zu erwähnen, was in jedem vergleichbaren Falle auch gesagt werden kann. Wo solche Informationen auf b r i e f lichen Mitteilungen beruhen, die also vom Benutzer in keinem gedruckten Werk überprüft werden können, ist dies in Klammern angemerkt.

10

Einleitung

Tabellarische Druckgeschichte Durchaus nicht alle (1804/3), aber sehr viele Texte Schleiermachers sind mehrfach

oder

schichte

eines

gar

häufig nachgedruckt

einzelnen

opus

an

worden

einer

Stelle

machen, erschien als lohnende Aufgabe einer

(1799/5).

Die

geschlossen

Druckge-

sichtbar

zu

Schleiermacher-Bibliographie

und als Gewinn für die Schleiermacher-Forschung. Ihre Darstellung mußte begrenzt werden auf die von Schleiermacher selbst veröffentlichten Werke. Die Ausgaben und Abdrucke einzelner Briefe zu verfolgen oder das bisweilen wirre Schicksal der Vorlesungsmanuskripte und -nachschriften abzubilden, hätte den Rahmen eines Buches und die verfügbare Zeit gesprengt. Lediglich die veröffentlichten Predigten Schleiermachers sind als Phänomen

eigener

Problematik einer gesonderten Liste anvertraut worden, die der Bibliographie folgt. Als

Ort

dieser

Tabelle

ist

in jedem

Fall

die

Stelle

gewählt,

wo

die

Erstausgabe eines Werkes bibliographisch verzeichnet worden ist. Das gilt auch in den Fällen, In denen mehrere Auflagen in verschiedenen T e x t f a s s u n gen von Schleiermachers Hand vorliegen. Hier h ä t t e eine Einordnung der späteren Abdrucke nach dem Ersterscheinen der in ihnen

repräsentierten

Textfassung zu einer Zersplitterung des Gesamtbildes geführt. Statt dieser verworfenen Möglichkeit wurde der Gesamttabelle eines in mehreren T e x t fassungen vorliegenden

Werkes in Klammern das Jahr der jeweils

nach-

gedruckten Ausgabe beigegeben, so daß die Differenzierung nach Auflagen dem Benutzer leicht möglich ist (1811/1). Um dem nicht

ganz unkundigen

Benutzer ein ständiges Nachschlagen

ersparen, wurden dem Hinweis auf die Ausgabensiglen späterer

zu

Abdrucke

stichwortartige Kurzinformationen zugefügt. Diese hinweisende Beigabe dient dem

Komfort

des

Lesers,

sie

ersetzt

nicht

die

bibliographisch

exakte

Angabe. Durch das Zusammenkommen Abdruck

eines

dieser zwei bzw. drei Angaben

Schleiermacherschen

Werkes

eine

steht jedem

ganze Tabellenzeile

zur

Verfügung. Diese Regelung stellt unmittelbar vor Augen, wie oft ein Text nachgedruckt, wie stark er rezipiert worden ist. Daneben ergeben sich auch interessante Einblicke in geschichtliche Rezeptionsphasen (1811/1).

Einleitung Die

zu

Schleiermachers

Lebzeiten

11

erschienenen

Drucke

werden

in

der

Tabelle durch eine halbe zusätzliche Leerzeile von den späteren

abgehoben,

wobei Schleiermachers Todesjahr 1834 v ö l l i g in seine Lebenszeit

einbezogen

wird, da vermutet werden kann, auch zur Michaelismesse

1834

erschienene

Ausgaben möchten noch mit seiner Kenntnis ins Werk gesetzt worden sein.

Die mit diesen Andeutungen v o r g e s t e l l t e Bibliographie der originalsprachigen Schleiermacherdrucke sind

von

Registern

zur

1795-1990 wird ergänzt durch fünf

der

Art.

Bibliographie,

wissenschaftlichen aus

von

unterschiedlicher

Beitrag

Bibliographie

Die

letzten

während

darstellt,

eingehend

der

haben

erste

der sich zuwendet

den

Anhänge.

Sie

Charakter

von

Anhang

einen

einer besonderen und

seinerseits

eigenen

Textgruppe durch

zwei

nachfolgende Register erschlossen wird.

Liste der Predigten Der

erste

Anhang

der

Bibliographie,

der

sämtliche

gedruckten

Predigten

Schleiermachers erfaßt, ist ihr integraler Bestandteil, der, wie oben angezeigt,

einen

besonders problematischen,

aber auch besonders

bereits

wichtigen

T e i l des Schleiermacherschen Werkes eingehend darstellt. Seine Absonderung von

der

Bibliographie

ist

notwendig,

weil

sie

Bücher

erfaßt,

Schleierma-

chers Predigten aber nur zum Teil als Einzeldrucke ausgegangen sind, häufig dagegen

in

Sammelveröffentlichungen

Doppelüberlieferungen, und vielen

weiteren

ganz

Überschneidungen,

unterschiedlicher

Art

Umbenennungen,

Erweiterungen

mit

Problemen, die nur im Blick auf jede einzelne

ihren

Predigt

lösbar sind. Damit aber stellt sich eine Aufgabe, die zwar von der b i b l i o g r a phischen

Gesamterfassung

der

Predigten

auszugehen

hat,

aber

deren

Rahmen deutlich übersteigt.

Schleiermachers veröffentlicht.

Predigten Sie

Gesichtspunkten

wurden

erschienen

ausgewählt.

von

einzeln, Sie

ihm in

liegen

selber

Reihen

vor

als

oder

oder für

von

nach die

Anderen

thematischen

Veröffentlichung

ausgearbeitete, literarische Predigten (L), als von Schleiermacher durchgesehene Nachschriften (dN), als Nachschriften ohne seine

Veröffentlichungszu-

stimmung (N) und als nicht ausgearbeitete Entwürfe, wie Schleiermacher im Blick Daß

auf

dieser

eine e v e n t u e l l e Vielfalt

und

spätere

Veröffentlichung aufbewahrt hat

Problematik

am

besten

durch

sie (E).

chronologische

Erfassung gerecht zu werden ist, hat Schleiermachers Schüler Sydow schon

Einleitung

12

1836 formuliert.® So entspricht es auch dem Aufbau der hier vorgelegten Bibliographie. Die Liste der Predigten führt 583 Predigten bzw. Predigtentwürfe Schleiermachers in bibliographischer Reihenfolge auf, also gemäß dem Datum ihrer ersten Veröffentlichung. Sie gibt jeder Predigt eine durch vorangestelltes Ρ gekennzeichnete

besondere Nummer, auf die in der Bibliographie

anmer-

kungsweise verwiesen ist. In der dieser Nummer folgenden Zeile werden drei Sachangaben konzentriert: Das der Predigt zugrunde liegende Bibelwort, das Datum des Predigtvortrags und die literarische Qualität des vorliegenden Textes. Die drei Angaben dieser Zeile sind kritisch überprüfte Sachangaben. Sie können von den Informationen abweichen, die in der Predigt

selber

gegeben sind. In der Datierung fast sämtlicher Predigten - zu unterscheiden vom Datum ihrer Veröffentlichung - steckt der wichtigste Forschungsbeitrag dieser Bibliographie. Der Stand der Erforschung der Tage, an denen Schleiermacher seine uns erhaltenen

Predigten

Teilergänzungen*,

gehalten

immer

noch

hat,

ist

insgesamt,

repräsentiert

unbeschadet

durch

die

von

einzelner Wolfgang

Trillhaas 1933 vorgelegte Gesamtuntersuchung 10 , die 1975 einen Neudruck erlebte 11 . Das ihr anhangsweise beigegebene Predigtverzeichnis ist allerdings nicht "das so dringend nötige chronologische Verzeichnis aller vorliegenden Predigten

und

Predigtentwürfe Schleiermachers" 12 .

Es datiert

knapp

die

Hälfte (261) der überlieferten Predigten und Predigtentwürfe. Es wird nun ersetzt durch eine neue Gesamtuntersuchung der gottesdienstlichen Termine aller

gedruckten

Kanzelreden

gelungene Datierung Kasualreden

-

liegt

Schleiermachers.

Ihre

fast

vollständig

nämlich bis auf 20 Ansprachen, unter ihnen acht zum größeren Teil an den inzwischen

zugänglichen

« SW II/7, X. 9

Beispielsweise Paul Seiffert: Die Theologie des jungen BFCT 49, Gütersloh 1960, 202.

10

Wolfgang Trillhaas: Schleiermachers Problem. Leipzig 1933.

11

Wolfgang Trillhaas: Schleiermachers Predigt. ergänzte Auflage. Berlin/New York 1975.

12

A.a.O. IV.

Predigt

und Zweite,

das

Schleiermacher, homiletische

um ein

Vorwort

Einleitung Tagebüchern

Schleiermachers 13 ,

Einzeleinsichten,

deren

eine

daneben ich

13 aber

im Rahmen

an

einer

einer

Reihe

kleinerer

Predigtinterpretation

vorgelegt habe 14 . Es ist leider nicht möglich, jeder neu datierten Predigt die erforderliche Argumentation beizugeben. Dies mufite beschränkt werden auf

die

gar

nicht

so

seltenen

Fälle,

in denen

die hier

vorgetragene

Datierung derjenigen widerspricht, die dem Predigtdruck beigegeben worden ist. Auf die Zeile der drei Sachinformationen folgt der Titel der Predigt, wie ihn ihre erste Publikation nennt. Dem Titel folgt eine eingerückte Liste aller Abdrucke dieser einen Predigt. Sie besteht aus der Ausgabensigle in der Bibliographie und einem Kurzhinweis auf das dort genau bezeichnete Buch. In den Fällen einer Neubearbeitung einer Predigt durch Schleiermacher, die auch eine Änderung des Predigttitels mit sich brachte, wird der neue Titel an seinem Platz genannt. Diese Liste belegt nicht nur die oft sehr charakteristische Rezeption jeder Predigt, sie schließt nicht selten zugleich Datierungen und Deutungen aus, die bis in die neueste Literatur hinein willkürlich aufgestellt worden sind. Predigtkalendarium Die Umstellung der in bibliographischer Chronologie geordneten Predigten Schleiermachers auf die Daten der Gottesdienste, in denen sie vorgetragen worden sind, leistet das Predigtkalendarium. Es fügt der voraufgegangenen Predigtliste Neues nicht hinzu. Dennoch ist dies Kalendarium von zweifachem Interesse: Erstens dem biographisch-historischen, dem sich beispielsweise einige auffällige Lücken zeigen, und zweitens dem interpretatorischsystematischen, das nun leicht alle zur Zeit der Arbeit an der Glaubenslehre oder alle an einem 31. Oktober oder alle zu einem Totenfest gehaltenen Predigten zu erfassen vermag. Aus diesem Grunde werden sowohl die kirchlichen Tagesbezeichnungen als auch die bürgerlichen Daten nebeneinandergestellt. Die Nummer mit vorangestelltem Ρ verweist auf die Predigtliste. Beigegeben 1st ihr ein Hinweis, zu welcher gedruckten Predigt auch das gottesdienstliche Liederblatt Schleiermachers vorliegt (LB). Die überwiegende Zahl der in der Bibliographie von 1812 bis 1829 pauschal nachgewiesenen 13

Vorhanden Zentrales Akademie-Archiv der Akademie der Wissenschaften (Berlin).

14

Wichmann von Meding: Schleiermachers erstgedruckte Predigt in ihrem ursprünglichen Kontext. In: Ruth Drucilla Richardson iHg.J: Schleiermacher in Context, Lewiston 1991, 294-316, insbesondere 304.

14

Einleitung

Liederblätter wird hier also nicht erwähnt, weil die ihnen k o r r e s p o n d i e r e n den Predigten nicht herausgegeben worden sind.

Bibelstellenregister Auch das Bibelstellenregister bezieht sich auf die Liste der Predigten. Es ordnet

sie

Verse

oder

manches

nach

der

kanonischen

Perikopen

dem

unter

Kundigen

Reihenfolge

der

gepredigten

Beifügung des Predigtdatums.

Bekannte,

die

geringe

Zahl

biblischen

Es zeigt

dabei

alttestamentlicher

Predigten etwa, bei deren dann doch a u f f ä l l i g e r Häufung in der

Charité-

Zeit, oder die Predigtreihen über ganze n e u t e s t a m e n t l i c h e Bücher und deren charakteristische notieren,

wie

Auswahl. selten

Als

weiterer

Schleiermacher

auffälliger

zweimal

über

Tatbestand den

ist

gleichen

zu Text

gepredigt h a t , s i e h t man ab von Verordnetem und spezifischen F e s t t e x t e n .

Namensindex Eine

Schleiermacher-Bibliographie,

Schleiermacher-Forschung

die

zugeschnitten

lediglich

auf

die

Bedürfnisse

wäre, würde weder allgemein

Aufgabe gerecht noch speziell Schleiermacher.

Der Namensindex

der ihrer

repräsen-

t i e r t hier sozusagen sein I n t e r e s s e am Geselligen. In ihm finden sich seine b e k a n n t e n und weniger b e k a n n t e n P a r t n e r , aber auch die Personen,

denen

sein forschendes I n t e r e s s e galt, sowie diejenigen, die s p ä t e r seine H e r a u s geber wurden. Der Namensindex e r s c h l i e ß t die

Schleiermacher-Bibliographie

f ü r eine Vielfalt w i s s e n s c h a f t l i c h e r Aufgaben. Angeführt wird nicht jedes Namensvorkommen,

sondern

die Stellen

der

Bibliographie,

von

denen

aus

sich jedes Vorkommen leicht ermitteln l ä ß t . Andernfalls würde beispielsweise der Name Piatons um ein Vielfaches h ä u f i g e r g e n a n n t worden sein müssen. Soweit das ohne unsinnigen Aufwand möglich war, werden im Namensindex auch die Vornamen der Personen angegeben, die in der Bibliographie

nicht

ergänzt werden mußten.

Titelverzeichnis Das Titelverzeichnis ist keine e r n e u t e Auflistung der in der gesammelten

Buchtitel,

sondern gibt

Bibliographie

die Werktitel Schleiermachers

an. Es

verweist den Benutzer an die Stelle(n) der Bibliographie, von wo aus er alle Veröffentlichungen des fraglichen T e x t e s finden kann. Allerdings h a t es mit den Titeln Schleiermacherscher bekanntesten

unter

ihnen

Werke eine besondere

haben

sich

Kurztitel

Bewandtnis. Für die

eingebürgert,

Originaltitel erheblich abweichen können. Andere haben keinen oder

einen

kaum

faßbaren

Titel

(Rezensionen).

Ja,

es

gibt

die

vom

(Fragmente) irrtümliche

Einleitung

15

Titulaturen (1896/3). Auch In dieser Beziehung soll das Titelverzeichnis dem Benutzer

hilfreich sein.

phabetische

Das soll dadurch

Anordnung der Titel hinaus,

geschehen,

daß über die

al-

die sich wie üblich nach dem

ersten Titelwort unter Auslassung eines eventuell voranstehenden Artikels richtet,

vorgenommen

wird.

Konzentriert werden Kleintexte ungewissen oder nicht vorhandenen

eine

Konzentration

Titels

(Briefe,

unter

Fragmente,

ihrem literarischen

Gedichte,

und

eine

Ausweitung

Predigten,

Rezensionen)

in

Gruppen

Kennwort, unter dem die gesuchte Einzelausgabe

mit

größerer Leichtigkeit gefunden werden kann. Ausgeweitet wird die Titelaufnahme

auch

auf

alle

solche

Hauptbegriffe,

nach

denen

möglicherweise

gesucht werden könnte. Das setzt Augenmaß voraus, dürfte aber nicht ganz wenigen Benutzern eine deutliche Hilfe sein. So finden sich Schleiermachers Reden von 1799 sowohl unter "Ober" als auch unter "Religion" und "Reden", nicht

aber

unter

"Gebildete"

oder

"Verächter".

Dies nicht

schematische

Vorgehen ist als willkürlich kritisierbar, doch scheint es angemessen zu sein ohne unnötige Aufblähung des Registers.

Am Ende dieser Einleitung dürfte der Leser ein gewisses Recht

haben,

wenigstens auf einige Punkte dessen hingewiesen zu werden, was ihn an Erkenntnisgewinn

erwartet, sollte er mehr erhoffen als eine

Information. Dabei geht

es selbstverständlich

nicht

um den

quantitative subjektiven

Erkenntnisgewinn, der vom Kenntnisstand des Benutzers abhängt. Es geht um der Forschung förderliche Einsichten. Hier sollten die Erwartungen nicht zu hoch geschraubt werden. Schleiermachers Werk ist intensiv erforscht. Die Bibliographie eröffnet kein neues Gebiet. Dennoch läßt sie einige nicht ganz uninteressante

Beobachtungen

zu,

die

bislang

so nicht

gemacht

werden

konnten. 1. In den fast 200 Jahren, in denen nun Werke aus der Feder Friedrich Schleiermachers gedruckt vorliegen, gibt es kaum ein Jahr ohne wenigstens ein neues Buch. Daß auf die 1795 veröffentlichte Obersetzung z u nächst zwei Jahre lang nichts folgte, wundert den nicht, der weiß, daß Schleiermacher selber den Beginn seiner Publikationstätigkeit auf 1798/99 datiert hat 15 .

Im übrigen fehlen in der Bibliographie nur die Jahre 1865

und 1867, das Jahr 1921 sowie die Jahre 1930 und 1933. Jeweils zwei dieser Jahre liegen kurz vor Schleiermachers 100. Geburtstag und seinem 100. Todestag. Sollten Jubiläen eine Art voraufeilenden Vakuums erzeugt haben? Die Jubiläen von 1968 und 1984 haben so nicht gewirkt.

10

Briefe I, 220 (an Henriette Herz, 16.4.1799).

16

Einleitung

2. Neben Texte

das

Faktum

der

kontinuierlichen

trotz aller Wandlungen

Wirklichkeit

noch

größer

Erscheinens

ausverkauft

bedeutender

Differenzen.

Präsenz

und Katastrophen

war,

weil

Textausgaben

werden, Neben

Schleiermacherscher

so v i e l e r

tritt

der

die

dürftigen

1812, die dem Schleiermacher-Biographen

nicht

Jahre, die im

Jahr

in

ihres

Beobachtung

quantitativ

Textausbeute

des

Jahres

nur zu verständlich ist,

steht

die Fülle der Neuerscheinungen von 1835, dem Jahr nach Schleiermachers Tod. Neben dem offensichtlichen Desinteresse an Textausgaben machers

während

der

nationalsozialistischen

Diktatur

fällt

Schleier-

die

Vielfalt

der Editionen in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts auf. 3. Unerwartet groß ist die Schleiermacher-Rezeption in der Erbauungs- und Quasi-Erbauungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Hier ist eine Reihe neuer Nachweise gelungen, die aber wahrscheinlich immer noch kein Gesamtbild darstellen. Allerdings wird zugleich erkennbar, daß diese Wirkung Schleiermachers in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts fast abrupt endet. 4. Dafür

beginnt

Übersetzungen

um

die

gleiche

Schleiermachers

Massenauflagen,

deren

Zeit

die

ungeheure

(Reclam-Bändchen).

Nachweis

hier

erstmals

Wirkung

der

Die hatten erfolgt,

Plato-

mit

eine

ihren

Breiten-

wirkung, deren Kraft kaum einzuschätzen ist und wahrscheinlich auch nie erforscht noch es,

werden

wird,

da

eine

so mühevolle

die Schleiermacher-Forschung wenigstens

das

direkt

bibliographische

Arbeit

weder

die

Plato-

b e t r i f f t . Um so wichtiger

Faktum

zur

Kenntnis

zu

ist

nehmen.

Auch Martin Luther hat am breitesten durch eine Übersetzung gewirkt. 5. Von wesentlich Entdeckung des

geringerer

zahlreicher,

Katechismus

der

Bedeutung, teilweise

Vernunft

dennoch

ganz für

aber

signifikant,

entzückender

edle

Frauen,

mit dem Feminismus

alter

Schleiermacher

im

keineswegs

auch

20.

Jahrhundert

die

Miniaturausgaben

dessen

offenbar zusammenhängt ist

ist

Verbreitung

und neuer nur

Prägung. als

Wis-

senschaftler präsent. 6. Im

Blick

auf

gedruckt

seine

worden

veröffentlicht, Schleiermacher

Predigten

sind.

die

Viele

fällt

auf,

Hausstandpredigten

einzeln

geringere

Verbreitung

Ausnahme

der

aber

herausgegebenen als

wie

unterschiedlich

Predigtnachschriften

seine

Nathanael-Rede,

oft

nur

häufigsten.

Predigten

sieben

deren

am

wurden

fanden

Die

in

von

durchweg

Predigtsammlungen

Nachdruck

sie

einmal

-

mit

Nachkriegszeiten

etwas Bewegendes hat. 7. Neben

den

großen

und

anhaltenden

Erfolgen

Schleiermachers,

die

in

dieser Bibliographie an langen Drucktabellen kenntlich sind, stehen seine auffallend Aufgabe

erfolglosen

verschrieb.

Einsätze

Die

da,

Zeitschrift

wo

er

sich

einer

überindividuellen

Athenaeum mußte sehr

bald

einge-

17

Einleitung stellt

werden,

gewann

allerdings

späten

Nachruhm

als

führendes

Dokument der Frühromantik; der Preußische Correspondent, dem Schleiermacher 1813 sehr viel Kraft als Patriot schenkte, hatte viel zu wenig Abnehmer und zog auch später kaum Interesse auf sich; das Gesangbuch, dem Schleiermacher seit 1812 mit seinen Liederblattdrucken vorarbeitete und dem er von 1817 bis 1829 seinen Stempel aufdrückte, blieb umstritten und konnte das Porstsche Gesangbuch nicht verdrängen. 8. Schließlich seien aus der Reihe kleiner und kleinster Inventionen

die

folgenden auswählend genannt: Wiederentdeckung

des

Buches,

in

dem Schleiermachers

Name

erstmals

gedruckt erschien (1799/2); Nachweis eines Buchprojektes, das 1830 einerseits durch das württembergische

Interesse

andererseits

aber

an

Schleiermacher

zugleich

als

angeregt

Vorreiter

worden

der

zu

sein

sämmtlichen

scheint,

Werke

an-

gesehen werden mag (1830/9); Hinweis auf eine unbekannte Schleiermacher-Predigt, die noch gefunden werden mag (1813/-), und auf eine fälschlich Schleiermacher zugeschriebene Predigt, deren wahrer Autor festgestellt werden konnte (1831/7); bibliographischer Nachweis des ursprünglich geplanten Titels der Reden (1799/5), der von nicht ganz geringer interpretatorischer Bedeutung sein dürfte; Nachweis des ursprünglich geplanten Titels der Grundlinien (1803/1) von ähnlicher Bedeutung; Einspannung

einer

Schleiermacher-Predigt

in

politisch-rechtliche

Vorgänge, ja Agitation (1835/13) und Benutzung eines anderen Schleiermachertextes

als Tarnung für politische Untergrundarbeit während der

Hitler-Diktatur (1935/6). Diese Andeutungen dienen nicht dem Ziel, alle die

in

dieser

Bibliographie

möglich

sind.

Entdeckungen vorzustellen,

Stattdessen

sei

abschließend

notiert, was ihr fehlt: Sie belegt das Wirken des Preußen Schleiermacher und seine Wirkung in Deutschland; sie läßt erkennen, wie wenig er in der reformierten Schweiz rezipiert

worden zu sein scheint; sie läßt aber das

inzwischen sichtbar gewordene weltweite Interesse an seinem Denken nicht zum Tragen kommen. Dies ließe sich dokumentieren in einer Bibliographie der

Schleiermacher-Übersetzungen,

in

der

Italien,

Japan

und

USA

eine

bedeutende Rolle spielen dürften. Derartiges auch noch zu leisten war hier nicht möglich. Zu hoffen ist, daß die Lösung einer begrenzten Aufgabe als im Ganzen erfolgt und für die Weiterarbeit hilfreich angesehen werden kann.

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

AV

Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der F r a n k f u r t e r und Leipziger [ O s t e r - bzw. Michaelis-]messe des [jeweiligen] J a h r e s entweder ganz neu gedruckt, oder sonst v e r b e s s e r t , wieder aufgelegt worden sind, auch ins k ü n f t i g e noch h e r a u s kommen sollen. Leipzig.

Börsenblatt

Börsenblatt f ü r den Deutschen Buchhandel und f ü r die mit ihm v e r w a n d t e n Geschäftszweige herausgegeben von den Deputirten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Leipzig.

BvD

Bibliographie von Deutschland oder wöchentliches vollständiges Verzeichniß aller in Deutschland herausgekommenen, neuen Bücher, Musikalien und Kunstsachen mit Angabe der Bogenzahl, der Verleger und Preiß, n e b s t andern l i t e r a r i s c h e n Nachrichten in vier dazu gehörigen Registern. Leipzig.

dN

Von Schleiermacher f ü r den Druck durchgesehene schrift.

E

Predigtentwurf

HR

Hauptbuch Reimer, ungedruckt Verlages de Gruyter, Berlin.

KGA

Friedrich gabe.

KH

Hinrichs' Bücher-Catalog. Bearbeitet von Adolph Büchting und Eduard Baldamus. Leipzig.

Predigtnach-

Schleiermachers.

Daniel

Ernst

vorhanden

Schleiermacher.

im

Archiv

Kritische

KT A

Kröners T a s c h e n - A u s g a b e .

L

Literarische P r e d i g t a u s a r b e i t u n g Schleiermachers.

Gesamtaus-

LB

Liederblatt f ü r einen Gottesdienst Schleiermachers.

Ν

Nachschrift einer von Schleiermacher g e h a l t e n e n Predigt.

Ρ

Einzelpredigt in der Liste der gedruckten Predigten.

PhB

Philosophische Bibliothek.

Reclam UB

Reclams Universal-Bibliothek.

SW

Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke.

des

VBL

Verzeichniß der Bücher und Landkarten. Leipzig.

WV

Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und der v o r b e r e i t e t e n Neuigkeiten des d e u t s c h e n Buchhandels. Nach den Wissenschaften geordnet. Leipzig.

BIBLIOGRAPHIE DER GEDRUCKTEN SCHLEIERMACHERTEXTE

1796/1 Hugo Blairs Predigten. Aus dem Englischen ü b e r s e t z t . Vierter Band. Leipzig, in der Weidmannischen Buchhandlung 1795. VIII u. 319 Seiten. Vorbericht des Übersetzers Friedrich Samuel Gottfried Sack vom 26.3.1796: Predigten 1-10 und 18-20 wurden von Schleiermacher übersetzt. A V: Ostermesse 1795 erschienen. 1798/1 [Fragment] In: Athenaeum. Eine Z e i t s c h r i f t von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. 1. Bd., 2. St., S. 3 - 1 4 6 . Berlin 1798, bey Friedrich Vieweg dem ä l t e r e n . A V: Ostermesse 1798 erschienen. Die Fragmente sind anonym erschienen. 1837/5 1843/7 1870/4 1882/2 1905/1 1924/1 1960/1 1967/1 1969/1 1973/1 1978/1 1983/1 1984/2 1984/7 1984/13

Hg. Kühne 29-39 Hg. Kühne 18-25 Dilthey Anhang 79-87 Schlegel Bd. 2,203-288 Athenäum, Hg. Baader 35-91 Athenäum München 3-146 Athenäum Darmstadt 179-322 Schlegel Bd. 2,165-283 Athenäum Reinbek 100-201 Athenäum Darmstadt 179-322 Athenäum-Auswahl Heinrich 58-154 Athenäum Darmstadt 179-322 Athenäum-Auswahl Heinrich 58-154 Hg. Nowak 8-30 KGA 1/2, 141-156

Außerdem ist das Einzelfragment "Katechismus edle Frauen" in folgenden Drucken erschienen: 1898/3 Hg. Weißer 1905/4 Berlin, Frensdorff Berlin, Dreyer 1914/5 Jena, Lichtenstein 1920/11 Heidelberg, Weissbach 1928/4 Wien, Reichner 1929/1 1931/2 Lebenskunst 261-262 1934/2 Heidelberg, Weissbach 1938/2 Heidelberg, Weißbach 1945/1 Wamel, Privatdruck Weimar, Lichtenstein 1945/2

der

Vernunft

für

Bibliographie

22

1947/2 1948/1 1948/2 1965/1 1980/11 1984/17 1985/5 1988/1

Dresden, Hartmann Hg. Thiele, Neustadt a.d.H. Berlin. Haus und Schule Philipp, Protestantismus 92-95 Stopczyk, Philosophen über Frauen Hg. Arndt/Virmond 51-52 Hg. Arndt/Virmond 51-52 Philipp, Protestantismus 92-95

163-164

1798/2 Joseph Fawcett's Predigten. Aus dem Englischen übersetzt von F. Schleiermacher mit einer Vorrede von Flriedrich] Slamuel] G[ottfried] Sack, Königlichem Hofprediger, Oberconsistorial und Kirchenrath. Erster Theil. Berlin 1798, bey August Mylius. XXX u. 365 Seiten. Vorrede mit Angabe "den 14ten April 1798". A V: Ostermesse 1798 erschienen. 1798/4 Separatabdruck Predigt 1 1798/3 Joseph Fawcett's Predigten. Aus dem Englischen übersetzt von F. Schleiermacher mit einer Vorrede von Flriedrich] Slamuel] Glottfried] Sack, Königlichem Hofprediger, Oberconsistorial und Kirchenrath. Zweiter Theil. Berlin 1798, bey August Mylius. II u. 360 Seiten. Eine Vorrede zum 2. Teil gibt es nicht. A V: Ostermesse 1798 erschienen. 1798/4

— > 1798/2

Unsittlichkeit eine Folge des Unverstandes. Eine Rede aus dem Englischen übersetzt. Berlin 1798, bey August Mylius. VIII u. 39 Seiten. Der Vorbericht Friedrich Samuel Gottfried Sacks vom 28.10.1797 nennt den Übersetzer der ersten Predigt des ersten Teils der Predigten Fawcetts einen "meiner Freunde". Schleiermachers Name wurde erst im vollständigen Buch genannt. 1799/1 Briefe bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter. Von einem Prediger außerhalb Berlin. Berlin, 1799. Bei Friedrich Franke. 64 Seiten. Vorrede mit Angabe "den 2ten Jul. 1799. " AV: Ostermesse 1800 erschienen. Die Briefe bei Gelegenheit sind anonym erschienen. 1846/3 1984/5 1984/13

SW 1/5, 1-39 Faksimile KGA 1/2, 327-361

1799/2 /Predigt] Die Gerechtigkeit ist die unentbehrliche Grundlage des allgemeinen Wohlergehens. Am einem allgemeinen Bettage. In: Auswahl noch ungedruckter Predigten von Ammon, Bartels, Diterich, Löffler, Marezoll, Sack, Schleiermacher, Spalding, Teller, Zöllner, Zollikofer. Berlin 1799, bei August Mylius. S. 231-256.

Bibliographie

23

Diese in: Predigten von protestantischen Gottesgelehrten. Siebente lung. Berlin, bei August Mylius 1799. Herausgegeben von Philipp Buttmann. (P 1). A V: Ostermesse 1799 erschienen. 1989/7

Samm-

Faksimile

1799/3 Reisen im Innern von Afrika auf Veranstaltung der afrikanischen Gesells c h a f t in den Jahren 1795 bis 1797, unternommen von Mungo Park, Wundarzt, aus dem Englischen. Berlin bei Haude und Spener 1799. VIII u. 325 Seiten. Übersetzung von Henriette Herz und F. Schleiermacher. A V: Michaelismesse 1799 erschienen. 1799/4 ¡Rezension! Anthropologie v. Immanuel Kant. Königsb. 98. In: Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. 2. Bd., 2. St., S. 300-306. Berlin 1799, bei Heinrich Frölich. Die Rezension ist anonym erschienen. 1863/1 1924/2 1960/2 1969/2 1973/2 1974/4 1983/2 1984/13

Briefe 4, Athenäum Athenäum Athenäum Athenäum Briefe 4, Athenäum KGA 1/2,

533-536 2, München, 300-306 2, Darmstadt, 300-306 2, Reinbek, 118-122 2, Darmstadt, 300-306 533-536 2, Darmstadt, 300-306 363-369

1799/5 über die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1799. 312 Seiten. A V: Ostermesse 1799 erschienen. Titelangabe: "Ueber Religion. Reden die aufgeklärten Verächter derselben." KH: Zweite Jahreshälfte 1799 erschienen (Titel exakt). Die Reden über die Religion sind anonym erschienen. 1806/6 Zweite Ausgabe Dritte Ausgabe 1821/5 1831/11 Vierte Auflage 1834/11 Vierte Auflage Stuttgart (Text 1831) 1843/4 1843/11 1859/1 1868/7 1878/2 1879/2 1880/1 1888/1 1889/9 1895/2 1899/2

SW I/l, 133-460 Fünfte Auflage Sechste Auflage Hg. Schwarz Siebente Auflage Hg. Pünjer Hg. Schwarz Hg. Lommatzsch Hendel-A usgabe Meyers Volksbücher Hg. Otto

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1831) 1831) 1831) 1831) 1831) 1799-1831) 1831) 1806) 1831) 1831) 1799)

an

Bibliographie 1899/3 1906/7 1911/3 1911/15 1911/16 1911/1912/3 1913/5 1917/4 1919/3 1920/6 1920/13 1920/14 1924/5 1924/8 1926/8 1931/5 1935/5 1936/2 1944/1 1950/3 1958/1 1961/7 1967/2 1967/10 1969/14 1970/4 1977/1980/7 1981/12 1983/7 1984/13 1984/21 1985/4 Verkürzte 1887/4 1923/5 1925/1 1932/4 1962/1 1965/3 Auszüge: 1912/2 1916/4 1925/7 1928/9 1957/2 1959/1 1964/5 1966/3 1966/1968/8 1974/7 1980/10 1983/5 1983/12 1984/16 1988/8

Meyers Volksbücher Hg. Otto, 2. Auflage PhB 139b Werke 4, 207-399 Werke 4, 207-399 Eckardt-A usgabe Hg. Rade Hg. Otto, 3. Auflage Hg. Rade Hg. Rade PhB 139b PhB 139b Hg. Otto, 4. Auflage Hg. Leisegang Hg. Mulert Hg. Otto, 5. Auflage PhB 139b Hg. Leisegang Hg. Rade PhB 139b Plattendruck Hg. Rade PhB 255 Rothert PhB 255 Rothert Hg. Otto, 6. Auflage Werke 4, 207-399 Hg. Ratschow Hg. Rothert Hg. Ratschow Hg. Ratschow Werke 4, 207-399 Hg. Nowak 51-216 KGA 1/2, 185-326 Faksimile Hg. Ratschow Ausgaben: Hg. Keferstein 88-125 Hg. Messer Hg. Tenter Weltanschauung 75-128 Hg. Beintker 36-1, 13-77 Hg. Beintker 36-1, 13-77 Auszug Auszug Auszüge Auszüge Auszug Auszüge Auszüge Auszug Auszug Auszüge Auszug Auszüge Auszüge Auszüge Auszug Auszug

3. 3.

Rede Rede Weidel Weidel 3. Rede Lichtenstein Lichtenstein 2. Rede 3. Rede Bolli 2. Rede Bolli Lichtenstein Bolli 3. Rede 2. Rede

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1831) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1831) 1799) 1799) 1799) 1831) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799) 1799)

25

Bibliographie 1799/6

Versuch einer Theorie des geselligen Betragens. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks. Jg. 5, 1799, S. 48-66 und 111-123. Die angekündigte Fortsetzung unterblieb. Versuch ist anonym erschienen. Werke 2, 1-31 1913/4 Werke 2, 1-31 1927/4 Lebenskunst 85-106 1931/2 1967/8 Werke 2, 1-31 1981/10 Werke 2, 1-31 1983/9 Rahei-Bibliothek 253-279 1984/12 Hg. Rachold 39-64 1984/13 KGA 1/2, 163-184

1800/1 Monologen. Eine Neujahrsgabe. Berlin 1800, bei Christian Sigismund Spener. 155 Seiten 12*. KH: 1. Jahreshälfte 1800 erschienen. Die Monologen sind anonym erschienen. Zweite Ausgabe 1810/1 1822/3 Dritte Ausgabe Vierte Ausgabe 1829/7 1835/3 1836/6 1843/6 1846/2 1846/4 1848/2 1851/2 1852/3 1853/3 1860/4 1868/2 1868/3 1869/4 1870/5 1874/5 1887/2 1889/8 1891/5 1899/1 1902/1 1911/15 1911/16 1911/6 1914/3 1915/4 1922/7 1923/4 1923/9 1924/6 1924/8 1926/2 1931/2 1943/1 1953/4

Vierte Ausgabe Stuttgart Fünfte Ausgabe Sechste Ausgabe SW III/l, 345-420 Neue Ausgabe Neue Ausgabe Na tionalbibliothek 11-84 Groschenausgabe Neue Ausgabe Neue Ausgabe PhB 6, v. Kirchmann Neue Ausgabe Nationalliteratur 1-85 Ausgabe Kühtmann Reclam UB 502 Meyers Volksbücher Hendel-Ausgabe Reclam UB 502 Meyers Volksbücher PhB 84, Schiele Werke 4, 401-471 Werke 4, 401-471 PhB 139c, 1-71 PhB 84, Schiele-Mulert Hg. Rade 1-110 Reclam UB 502 Hg. Messer Hg. Rade 17-126 Hendel-Ausgabe Hg. Mulert 175-230 Reclam UB 502 Lebenskunst 28-80 Reclam UB 502 Hg. Wehrung, Darmstadt

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1829) 1822) 1829) 1829) 1822) 1800) 1800) 1800) 1800) 1800) 1800) 1829) 1829) 1800) 1829) 1800) 1800) 1800) 1800) 1800)

26

Bibliographie 1954/1 1967/10 1970/3 1978/3 1981/12 1984/12 1984/15 1988/4

Hg. Wehrung, Basel Werke 4, 401-471 Hg. Gerdes 1, 19-75 PhB 84, Schiele-Mulert Werke 4, 401-471 Hg. Rachold 65-124 Hg. Wehrung, Darmstadt KGA 1/3, 1-61

A usziige: 1914/5 1915/2 1918/1 1925/8 1944/1959/1 1964/5 1983/5

Jugend und Alter Jugend und Alter Jugend und Ai ter Jugend und Alter Auszüge Zürich Lichtenstein 9-12 Lichtenstein 9-12 Lichtenstein 9-12

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1800) 1800) 1800) 1800) 1800) 1800) 1800) 1800)

1800/2 Reise durch die nordamerikanisehen Freistaaten und durch O b e r und U n t e r - C a n a d a in d e n J a h r e n 1 7 9 5 , 1 7 9 6 u n d 1 7 9 7 v o n I s a a c Weld, a u s dem Englischen frei übersetzt. B e r l i n b e i H a u d e u n d S p e n e r 1 8 0 0 . VIII u . 4 1 0 S e i t e n . Übersetzung von Henriette Herz unter Beratung durch F. Schieiermacher. A V: Ostermesse 1800 erschienen. Titelangabe: "Reisen durch die vereinigten Staaten von Nordamerika", unter gleichzeitiger Anzeige zweier weiterer in Berlin herausgekommener Obersetzungen des gleichen Werks. 1800/3 ¡Rezensionl G a r v e ' s l e t z t e n o c h v o n ihm s e l b s t h e r a u s g e g e b e n e S c h r i f t e n . In: A t h e n a e u m . E i n e Z e i t s c h r i f t v o n A u g u s t Wilhelm S c h l e g e l u n d F r i e d r i c h S c h l e g e l . 3. Bd., 1. S t . , S. 1 2 9 - 1 3 9 . Berlin 1800, bei Heinrich Frölich. Die Rezension ist anonym erschienen. 1846/2 1924/3 1960/3 1973/3 1983/3 1988/4

SW I I I / l , Athenäum Athenäum Athenäum Athenäum KGA 1/3,

509-516 3, München, 3, Darmstadt, 3, Darmstadt, 3, Darmstadt, 63-72

129-139 129-139 129-139 129-139

1800/4 [Rezensionl Lucinde. Ein Roman v o n Friedrich Schlegel. Erster Theil. Frölich. Berlin 1799. In: B e r l i n i s c h e s A r c h i v d e r Zeit u n d i h r e s G e s c h m a c k s . 3. Bd., 1. S t . , S. 3 7 43. Berlin 1800, bei Heinrich Frölich. Die Rezension ist anonym erschienen. 1863/1 1907/5 1970/2 1974/4 1988/4

Briefe 4, 537-540 Vertraute Briefe 155-163 Hg. Middeli 216-221 Briefe 4, 537-540 KGA 1/3, 217-223

Bibliographie

27

1800/5 IRezensionI Johann Jakob Engel: Der Philosoph für die Welt, dritter Theil. In: Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. 3. Bd., 2. St., S. 243-252. Berlin 1800, bei Heinrich Frölich. Autorangabe: S-r. 1846/2 1911/15 1911/16 1924/3 1960/3 1967/10 1973/3 1981/12 1983/3 1988/4

SW 111/1, Werke 4, Werke 4, Athenäum Athenäum Werke 4, Athenäum Werke 4, Athenäum KG A 1/3,

517-523 643-651 643-651 3, München, 243-252 3, Darmstadt, 243-252 643-651 3, Darmstadt. 243-252 643-651 3, Darmstadt, 243-252 225-234

1800/6 IRezensionI Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen. In: Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. 3. Bd., 2. St., S. 281-295. Berlin 1800, bei Heinrich Frölich. Autorangabe: S-r. 1846/2 1863/1 1911/15 1911/16 1924/3 1960/3 1967/10 1969/2 1973/3 1974/4 1978/1 1981/12 1983/3 1984/2 1988/4

SW III/l, 524-534 Briefe 4, 624-646 Werke 4, 652-663 Werke 4, 652-663 Athenäum 3, München, 281-295 Athenäum 3, Darmstadt, 281-295 Werke 4, 652-663 Athenäum Reinbek 2, 229-237 Athenäum 3, Darmstadt, 281-295 Briefe 4, 624-646 Athenäumsauswahl 360-369 Werke 4, 652-663 Athenäum 3, Darmstadt, 229-237 Athenäumsauswahl 360-369 KG A 1/3, 235-248

1800/7 Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde. Lübeck und Leipzig, bei Friedrich Bohn, 1800. 152 Seiten. A V: Michaelismesse 1801 erschienen. Die Vertrauten Briefe sind anonym erschienen. 1835/26 1835/27 1846/2 1907/3 1907/5 1920/7 1924/4 1931/2 1964/6

Ausgabe Stuttgart Hg. Gutzkow SW III/l, 421-506 Hg. Frank Hg. Fränkel Hg. Hirschberg Schlegel Lucinde 103-191 Lebenskunst 231-261 (gekürzt) Schlegel Lucinde 91-164

28

Bibliographie 1966/3 1970/2 1970/3 1980/6 1985/2 1988/4 1990/5

Sturm und Drang 1288-1292 Schlegel Lucinde 111-192 Hg. Gerdes 1, 83-156 Schlegel Lucinde 101-170 Schlegel Lucinde 91-161 KGA 1/3, 139-216 Reprint Edwin Mellen Press

(6.

Brief)

1801/1 Predigten von F. Schleiermacher. Berlin, Im V e r l a g e der R e a l s c h u l b u c h h a n d l u n g , 1801. 288 S e i t e n . Widmung "An Herrn Prediger Stubenrauch zu Landsberg an der AV: Ostermesse 1801 erschienen. (P 2-13). 1806/4 Zweite Auflage Dritte Auflage 1816/3 1834/9 SW I I / l , 1-184 1835/18 1843/8 1873/3 1876/1 1970/3

Warthe. "

Ausgabe Reutlingen SW I I / l , 1-181 Ausgabe Grosser 1, 103-238 Ausgabe Grosser 1, 103-238 Hg. Gerdes 1, 165-222 (Auswahl)

1801/2 lRezension1 Macbeth. Ein T r a u e r s p i e l von S h a k e s p e a r , zur V o r s t e l l u n g a u f dem H o f t h e a t e r zu Weimar, e i n g e r i c h t e t von Schiller. Tübingen, b. Cotta 1801. (20 Gr.) In: L i t t e r a t u r - Z e i t u n g . H e r a u s g e g e b e n von Gottlieb E r n s t A u g u s t Mehmel. J g . 1801, 2. Bd., Nr. 148, 3 0 . 7 . 1 8 0 1 , Sp. 1 1 7 7 - 1 1 8 4 und Nr. 149, 3 1 . 7 . 1 8 0 1 , Sp. 1185-1191. Erlangen, in der Waltherschen K u n s t - und Buchhandlung. Die Rezension ist anonym erschienen. 1863/1 1974/4 1988/4

Briefe 4, Briefe 4, KGA 1/3,

540-554 540-554 377-398

1801/3 IRezensionI C h a r a k t e r i s t i k e n und Kritiken von Alugust] W[ilhelm] Schlegel und F r i e d r i c h ] Schlegel Königsberg, b. Nicolovius 1801. Zwey Bände, j e d e r Band 25 Bog. in 8. (2 Thlr. 12 Gr.) In: L i t t e r a t u r - Z e i t u n g . H e r a u s g e g e b e n von Gottlieb E r n s t A u g u s t Mehmel. J g . 1801, 2. Bd. Nr. 190, 2 8 . 9 . 1 8 0 1 . Sp. 1 5 1 3 - 1 5 2 0 . E r l a n g e n , in der Waltherschen K u n s t - und Buchhandlung. Die Rezension ist anonym erschienen. 1863/1 1974/4 1988/4

Briefe 4, Briefe 4, KGA 1/3,

554-561 554-561 399-411

1801/4 IRezension] G(eorg] Clhristoph] L i c h t e n b e r g s vermischte Schriften, aus d e s s e n h i n t e r l a s s e n e n Papieren gesammelt und h e r a u s g e g . von L[udwig] Cthristian] L i c h t e n b e r g und Flriedrich) Kries. Göttingen, b. Dieterich 1800. 1801. Zwey Bände (2 Thlr. 8 Gr.)

29

Bibliographie In: L i t t e r a t u r - Z e i t u n g . Herausgegeben v o n G o t t l i e b Ernst Jg. 1801, 2. Bd., Sp. 1642-1648., Nr. 206, 20.10.1801. Erlangen, in der Waltherschen K u n s t - und Buchhandlung. Die Rezension ist anonym erschienen. 1863/1 1974/4 1988/4

Briefe 4, Briefe 4, KGA 1/3,

August

Mehmel.

561-567 561-567 413-429

1801/5 ¡Rezension] Herr Lorenz Stark. Ein Charaktergemähide v o n Jlohann] J[akob] Engel. Berlin, b. Mylius 1801. (1 Thlr. 16 Gr.) In: L i t t e r a t u r - Z e i t u n g . Herausgegeben von Gottlieb Ernst August Mehmel. Jg. 1801, 2. Bd., Sp. 1873-1878., Nr. 235, 30.11.1801. Erlangen, in der Waltherschen K u n s t - und Buchhandlung. Die Rezension ist anonym erschienen. 1863/1 1974/4 1988/4

Briefe 4, Briefe 4, KGA 1/3,

567-572 567-572 449-465

1801/6 IRezension] Historisches Bilderbüchlein, oder die allgemeine Weltgeschichte in Bildern und Versen, von Jloachiml G.[Heinrich] Campe. Braunschweig. Schulbuchh. 1801. In: A l l g e m e i n e Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen L i t e r a t u r ; herausgegeben von Johann Ernst Christian Schmidt, ordenti. Professor der Theologie in Gießen, und Friedrich Heinrich Christian Schwarz, P f a r r e r zu Münster im Hessendarmstädtischen. 6. Bd., 1. St., S. 80 -100.

Gießen 1801, bey Georg Friedrich Heyer. Die Rezension ist anonym erschienen. 1988/4

KGA 1/3,

431-448

1802/1 Hugo Blairs P r e d i g t e n . Aus dem Englischen ü b e r s e t z t . F ü n f t e r Band. einer Nachricht von dem Leben und Charakter des V e r f a s s e r s . L e i p z i g , in der Weidmannischen Buchhandlung. 1802. VI u. 385 Seiten. Vorbericht des Übersetzers F. Schleiermacher vom Januar 1802. AV: Ostermesse 1801 angezeigt, Michaelismesse 1801 angezeigt. messe 1802 erschienen.

Nebst

Oster-

1802/2 [Rezension] De P i a t o n i s Phädro. Inclutae s o c i e t a t i s Jenensis auctoritate scripsit ejus sodalis F[ridericus] A s t i u s Gothanus. A c c e s s i t e p i s t o l a H. C[arl] Albraham] Eichstadii. Jena, 1801. (16 Gr.). In: L i t t e r a t u r - Z e i t u n g . Herausgegeben v o n Gottlieb Ernst August Mehmel und Karl Christian Langsdorf. Jg. 1802, 1. Bd., Nr. 30, 12.4.1802, Sp. 2 3 3 - 2 4 0 . Erlangen, in der Waltherschen K u n s t - und Buchhandlung. Die Rezension ist anonym erschienen. 1863/1 1974/4 1988/4

Briefe 4, Briefe 4, KGA 1/3,

573-579 573-579 467-481

Bibliographie

30 1803/1

Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre entworfen von F. Schleiermacher. Berlin 1803. Im Verlage der Realschulbuchhandlung. X u. 489 Seiten. Vorrede mit Angabe "im August 1803." A V: Michaelismesse 1801 angezeigt als "Grundlinien einer Kritik aller bisherigen Moral", Michaelismesse 1802 ebenso, Ostermesse 1803 erschienen mit endgültigem Titel, Michaelismesse 1803 ebenfalls. KH: Zweite Jahreshälfte 1803 erschienen. Zweite Ausgabe 1834/1 1846/2 1910/12 1911/4 1911/5 1911/13 1928/5 1928/7 1967/7 1981/9

SW III/l, Werke 1, Grundlinien Grundlinien Werke 1, Grundlinien Werke 1, Werke 1, Werke 1,

1-344 1-346 Eckardt Meiner 1-346 1-346 1-346 1-346

1804/1 Anzeige die Uebersetzung des Piaton betreffend. In: Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung vom Jahre 1804., 1. Jg., Nr. 2, Sp. 13-14. Jena und Leipzig 1804. Die Anzeige ist unterzeichnet: "Stolpe, 29.7.1803 F. Schleiermacher". 1922/6 1970/7

Leben Schleiermachers Leben Schleiermachers

(Mulert) (Redeker)

1804/2 Piatons Werke von F. Schleiermacher. Ersten Theiles Erster Band. Berlin 1804, In der Realschulbuchhandlung. VI u. 412 Seiten. Vorrede mit Angabe "im April 1804". A V: Ostermesse 1804 erschienen. Enthält Phädros (53-170), Lysis (171-214), Protagoras (215-318), (319-368) in Schleiermachers Obersetzung. 1817/5 Zweite Auflage 1855/2 1918/2 1969/7 1984/19

Laches

Dritte Auflage Klassiker 23,37-269 Hg. Gaiser: Einleitung Akademie-Verlag

1804/3 [Rezension] Leipzig, b. Breitkopf u. Härtel: Philosophie der Erziehungskunst von Johlannl Jak[ob] Wagner. 1803. X u. 253 S. 8. (1 Rthlr. 4 gr.) In: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung vom J a h r e 1804., 1. Jg., 4. Bd., Nr. 297, Sp. 497-503. Autorangabe: F. S.

Bibliographie

31

1804/4 [Rezension] Tübingen, b. Cotta: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums. Von F r i e d r i c h ] W[ilhelm] Jloseph] Schelling. 1803. 323 S.8. (1 Rthlr. 8 gr.) In: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1804., 1. Jg., 2. Bd., Nr. 96+97, Sp. 137-151. Autorangabe: P-p-s. 1863/1 1974/4

Briefe Briefe

4, 4,

579-593 579-593

1804/6 Zwei unvorgreifliche Gutachten in Sachen des protestantischen Kirchenwesens zunächst in Beziehung auf den Preußischen Staat. Berlin 1804. In der Realschulbuchhandlung. VIII u. 191 Seiten. Die Gutachten sind anonym erschienen. Widmung "Meinem Freunde J[ohannl Clhristoph] WfedekeJ in Hlermsdorf]" Vorerinnerung mit Angabe "im November 1803". AV: Ostermesse 1804 erschienen. 1846/3 1893/2 1969/13

SW 1/5, 41-156 Perthes 2, 1-129 Hg. Gerdes 2, 21-112

1805/1 Piatons Werke von F. Schleiermacher. Ersten Theiles Zweiter Band. Berlin 1805. In der Realschulbuchhandlung. 445 Seiten. AV: Ostermesse 1806 erschienen. Enthält Charmides (3-50), Euthyphron (51-84), Parmenides (85-176), Des Sokrates Vertheidigung (179-229), Kriton (231-258), Ion (259-288), Hippias. Das kleinere Gespräch (289-320), Hipparchos (321-340), Minos (341-362), Alkibiades. Der sogenannte Zweite (363-390) in Schleiermachers Obersetzung. 1818/4 Zweite Auflage 1855/3 1918/2+3 1985/9 1989/5

Dritte Auflage Klassiker 23, 271 - 24, 171 Akademie-Verlag Akademie-Verlag

1805/2 Piatons Werke von F. Schleiermacher. Zweiten Theiles Erster Band. Berlin 1805. In der Realschulbuchhandlung. 540 Seiten. AV: Ostermesse 1806 erschienen. KH: Zweite Jahreshälfte 1805 erschienen. Enthält Gorgias (3-168), Theätetos (169-322), Menon (323-394), mos (395-464) in Schleiermachers Übersetzung. 1818/5 Zweite Auflage 1856/2 1918/3+4 1985/10 1989/6

Dritte Auflage Klassiker 24, 173 - 25, 109 Akademie-Verlag Akademie-Verlag

Euthyde-

32

Bibliographie

1805/3 [RezensionI B e r l i n , In d. R e a l s c h u l b u c h h . : Ideen ü b e r N a t i o n a l - E r z i e h u n g , b e s o n d e r s in R ü c k s i c h t a u f die k ö n i g l . p r e u s s i s c h e n S t a a t e n , v o n D. J [ o h a n n l F r i e d r i c h ] Zöllner. E r s t e r T h e i l . 1804. 3 9 6 S. 8. (1 Rthlr. 12 g r . ) In: J e n a i s c h e A l l g e m e i n e L i t e r a t u r - Z e i t u n g vom J a h r e 1 8 0 5 . , 2. J g . , 1. Bd., Nr. 1 3 - 1 5 , 1 5 . - 1 7 . 1 . 1 8 0 5 , Sp. 9 8 - 1 1 4 . Autorangabe: P-p-s. 1863/1 1957/2 1959/1 1964/5 1966/1974/4 1983/5 1984/16

Briefe 4, 593-609 Schulze-Weniger 2, 65 -80 Lichtenstein 13-17 Lieh tens tein 13-17 Schulze-Weniger 2, 65 -80 Briefe 4, 593-609 Lichtenstein 13-17 Schulze-Weniger 2, 65- -80

1805/4 jRezensionl Halle, in d. W a i s e n h a u s b u c h h . : J o h l a n n ] J o a c h [ i m ] S p a l d i n g s L e b e n s b e s c h r e i b u n g , v o n ihm s e l b s t a u f g e s e t z t und h e r a u s g e g e b e n mit einem Z u s ä t z e von d e s s e n S o h n e G|eorg] Lludwig) S p a l d i n g . 1804. XIV u. 2 1 0 S. 8. (20 gr.) In: J e n a i s c h e A l l g e m e i n e L i t e r a t u r - Z e i t u n g vom J a h r e 1 8 0 5 . , 2. J g . , 1. Bd., Nr. 18, 2 1 . 1 . 1 8 0 5 , Sp. 1 3 7 - 1 4 4 . Autorangabe: C. F. Z. (rätselhaft). 1863/1 1974/4

Briefe Briefe

4, 4,

609-615 609-615

1806/1 Die W e i h n a c h t s f e i e r . Ein G e s p r ä c h . Von F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r . Halle 1 8 0 6 , bei S c h i m m e l p f e n n i g und K o m p a g n i e . 135 S e i t e n kl. 8 ° . A V: Ostermesse 1806 erschienen. 1826/2 Zweite Ausgabe 1837/4 1843/4 1846/1 1850/7 1851/2 1869/3 1869/4 1874/3 1893/1 1906/3 1908/1 1911/6 1911/15 1911/16 1915/4 1917/3 1923/2 1923/9 1924/8 1953/2 1953/3 1967/10

Dritte Ausgabe SW 1/1, 461-525 Neue Ausgabe Neue Ausgabe Nationalbibl. 103-161 Ausgabe Petersen Bibl. d.dt.Nat-Lit. 87-158 Reclam UB 587 Perthes 1, 120-187 Ausgabe Hendel Hg. Muiert PhB 139c, 73-132 Werke 4, 473-532 Werke 4, 473-532 Hg. Rade 111-200 Reclam UB 587 Hg. Sattler Hg. Rade 127-216 Hg. Muiert 231-279 Hg. Wehrung, Basel Hg. Wehrung, Darmstadt Werke 4, 473-532

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1826) 1826) 1826) 1826) 1826) 1826) 1826) 1826) 1826) 1826) 1826) 1806) 1806) 1806) 1806) 1826) 1806) 1806) 1806) 1806) 1806) 1806)

33

Bibliographie 1970/3 1981/12 1983/7 1984/14 1989/1

Hg. Gerdes 1, 229-274 Werke 4, 473-532 Hg. Nowak 215-265 Hg. Wehrung Manesse-Biicherei

(Text (Text (Text (Text (Text

1806) 1806) 1806) 1806) 1806)

1806/2 Erklärung gegen die Redaction der N|eue| Leipzliger! Litleratur] Zeit[ung] In: Intelllgenzblatt der J e n a i s c h e n Allgemeinen L i t e r a t u r - Z e i t u n g vom J a h r e 1806. 3. J g . Nr. 54, 28.6.1806, Sp. 4 5 4 - 4 6 5 . Unterzeichnet:

"Halle,

den

16 Junius.

F.

Schleiermacher."

1806/3 Predigt bei Eröffnung des akademischen G o t t e s d i e n s t e s der F r i e d r i c h s - U n i v e r s i t ä t . Am G e b u r t s t a g e des Königes den 3ten August 1806. gesprochen von F. Schleiermacher. Berlin 1806 im Verlag der Realschulbuchhandlung. 1806. 24 Seiten. (P

14).

1806/4

—>

Predigten von F. Schleiermacher. E r s t e Sammlung. Zweite Auflage. Berlin, im Verlage der Realschulbuchhandlung. 1806. 288 Seiten. Widmung "An Herrn AV: Michaelismesse

Prediger Stubenrauch 1806 erschienen.

zu Landsberg

an der

1801/1

Warthe. "

1806/6 [Rezension] Leipzig, b. Rein: Kritik des dogmatischen, i d e a l i s t i s c h e n und h y p e r i d e a l i s t i s c h e n Religions- und Moral-Systems, nebst einem Versuch Religion und Moral von philosophischen Systemen unabhängig zu begründen, und zugleich die Theologen a u s der Dienstbarkeit zu befreyen, in welche sie sich s e i t langer Zeit an die Philosophen v e r k a u f t hatten. Von Dianiel] J e n i s c h . 1804. LXIX u. 336 S. 8. (2 Rthlr.) In: J e n a i s c h e Allgemeine L i t e r a t u r - Z e i t u n g vom J a h r e 1806., 3. J g . , 2. Bd., Nr. 101, 29.4.1806, Sp. 1 9 3 - 2 0 0 . Autorangabe:

1863/1 1974/4

F.

Schleiermacher. Briefe Briefe

4, 4,

615-624 615-624

1806/6

—>

1799/5

Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Zweite Ausgabe. Berlin. In der Realschulbuchhandlung. 1806. X u. 372 Seiten. Widmung "An Gustaf von Schleiermacher. " AV: Michaelismesse 1806

Brinkmann."

mit

Angabe

"29.

August

1806.

erschienen.

1807/1 Herakleitos der dunkle, von Ephesos, d a r g e s t e l l t a u s den Trümmern s e i n e s Werkes und den Zeugnissen der Alten.

F.

34

Bibliographie

In: Museum der A l t e r t h u m s - W i s s e n s c h a f t . Herausgegeben August Wolf und Philipp Buttmann. 1. Bd. S. 3 1 3 - 5 3 3 . Berlin, in der Realschulbuchhandlung. 1807. AV: Ostermesse 1808 erschienen, 1. Bd., 1.-3. Heft. Autorangabe: Dr. Fr. Schleiermacher. 1838/3

SW III/2,

von

Friedrich

1-146

1807/2 Piatons Werke von F. Schleiermacher. Zweiten Theiles Zweiter Band. Berlin 1807. In der Realschulbuchhandlung. 518 Seiten. AV: Ostermesse 1807 erschienen. Enthält Kratylos (3-122), Der Sophist (123-240), Der Staatsmann 354) Das Gastmahl (365-452) in Schleiermachers Übersetzung. 1824/2 Zweite Auflage 1857/1 1918/4+5 1986/5

(241-

Dritte Auflage Klassiker 25,111-26,74 Akademie-Verlag

1807/3 IRezension1 Berlin, in der Realschulbuchhandlung: Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, d a r g e s t e l l t von J[ohann] G(ottlieb) Fichte, in Vorlesungen g e h a l t e n zu Berlin im J a h r e 1804-1805. 1806. 563 S. 8. (2 Rthlr. 8 Gr.) In: J e n a i s c h e Allgemeine L i t e r a t u r - Z e i t u n g vom J a h r e 1807., 4. Jg., 1. Bd., Nr. 18-20, 21.-23.1.1807, Sp. 137-160. Autorangabe: P-p-s. 1863/1 1974/4

Briefe 4, 624-646 Nachdruck

1807/4 [Rezension] Berlin, b. Diederici u. Leipzig b. Müller: Zwey Schreiben die Errichtung einer akademischen L e h r a n s t a l t in Berlin b e t r e f f e n d . 1807. 40 S. 8.

In: J e n a i s c h e Allgemeine L i t e r a t u r - Z e i t u n g vom J a h r e 1807., 4. Jg., 4. Bd., Nr. 294, 17.12.1807, Sp. 5 3 5 - 5 3 6 . Autorangabe: Pr. H. 1807/5 Ueber den s o g e n a n n t e n e r s t e n Brief des Paulos an den Timotheos. Ein k r i t i s c h e s Sendschreiben an J[oachim) C[hristian] Gass, Consistorialassessor und Feldprediger zu S t e t t i n , von F. Schleiermacher ordentlichem Professor der Theologie und ausserordentlichem der Philosophie, auch U n i v e r s i t ä t s p r e diger an der Königl. Preuss. F r i e d r i c h s u n i v e r s i t ä t zu Halle. Berlin. In der Realschulbuchhandlung. 1807. 239 Seiten kl. 8°. AV: Ostermesse 1807 erschienen. 1836/5 1896/3

SW 1/2, 221-320 Klassikerbibliothek

35

Bibliographie 1808/1 Anzeige. In: Staatsund G e l e h r t e Z e i t u n g d e s H a m b u r g i s c h e n C o r r e s p o n d e n t e n . Nr. 27 vom 1 6 . 2 . 1 8 0 8 . Datiert: Berlin, den Isten Februar 1808. Autorangabe:

Dr. Lfudwig]

1985/6

Hg.

Flriedrich

von]

Froriep.

unpartheyischen

Dr. F.

Schleiermacher.

Patsch

1808/2 Bittschrift an den Kaiser. In: Die Z e i t e n o d e r A r c h i v f ü r d i e n e u e s t e S t a a t e n g e s c h i c h t e und P o l i t i k . H e r a u s g e g e b e n v o n C h r i s t i a n D a n i e l Voß. 13. Bd., 1. S t . , J a n u a r 1808, S. 104-107. Unterschriften 1871/1

fehlen

im Druck. Hg. Frhr.

Schleiermacher v.

war

Mitunterzeichner.

Hagen

1808/3 G e l e g e n t l i c h e G e d a n k e n ü b e r U n i v e r s i t ä t e n in d e u t s c h e m S i n n . N e b s t A n h a n g ü b e r e i n e n e u zu e r r i c h t e n d e , von F. S c h l e i e r m a c h e r . Berlin 1 8 0 8 . In d e r R e a l s c h u l b u c h h a n d l u n g . VIII u. 176 S e i t e n kl. 8 ' A V: Ostermesse 1808 erschienen. 1846/2 1910/5 1911/7 1911/8 1911/15 1911/16 1912/2 1919/5 1924/8 1956/2 1956/3 1957/2 1959/1 1959/3 1960/7 1964/4 1964/5 1966/1967/10 1981/12 1983/5 1984/16 1990/3

einem

SV ΠΙ/1, 535-644 Hg. Spranger 105-203 Hg. Braun, Eckardt Hg. Braun, Meiner Werke 4, Eckardt, 533-642 Werke 4, Meiner, 533-642 Hg. Wickert, 383-410 (Auszug) Hg. Spranger 105-203 Hg. Mulert 281-370 Hg. Anrieh, Gentner, 219-308 Hg. Anrieh, WB, 219-308 Schulze-Weniger 2, 81-139 Lichtenstein 244-255 (Auszug) Hg. Anrieh, Gentner, 219-308 Hg. Weischedel 106-192 Hg. Anrieh, WB, 219-308 Lichtenstein 244-255 (Auszug) Schulze-Weniger 2, 81-139 Werke 4, 533-642 Werke 4, 533-642 Lichtenstein 244-255 (Auszug) Schulze-Weniger 2, 81-139 Hg. Müller 159-253

1808/4 P r e d i g t e n v o n F. S c h l e i e r m a c h e r , Doctor d e r T h e o l o g i e . Zweite S a m m l u n g . B e r l i n , im V e r l a g e d e r R e a l s c h u l b u c h h a n d l u n g , 1808. VIII u. 3 0 3 S e i t e n . Vorrede mit Angabe "im Februar 1808. D. F. Schleiermacher." A V: Ostermesse 1807 angekündigt, Michaelismesse 1807 angekündigt, Ostermesse 1808 erschienen. (P 15-26).

36

Bibliographie 1820/4 1834/9

Zweite SW 11/1,

Auflage 185-377

1835/19 1843/8 1873/3 1876/1 1970/3

Ausgabe Reutlingen SW I I / l , 183-370 Ausgabe Grosser 1, Ausgabe Grosser 1, Hg. Gerdes 1, 283-330

239-387 239-387 (Auswahl)

1808/5 IRezension] No. 1. Berlin, b. Dieterici u. Leipzig, b. Mittler: Sendschreiben an Herrn Gleheimrat] S(chmalz) über die Verlegung der U n i v e r s i t ä t Halle nach Berlin. 1807. 22 S. 8. No. 2. Berlin, b. Amelang: Soll in Berlin eine U n i v e r s i t ä t s e y n ? Ein Vorspiel zur künftigen Untersuchung d i e s e r Frage. 1808. 115 S. 8. In: J e n a i s c h e Allgemeine L i t e r a t u r - Z e i t u n g vom J a h r e 1808., 5. J g . , 1. Bd., Nr. 23., 27.1.1808, Sp. 1 8 3 - 1 8 4 . Autorangabe:

Pr. H.

1809/1 Piatons Werke von F. Schleiermacher. Zweiten Theiles Dritter Band. Berlin 1809. In der Realschulbuchhandlung. 534 Seiten.

AV: Ostermesse 1808 angekündigt, Ostermesse 1809 angekündigt, Ostermesse 1810 erschienen. Enthält Phädon (3-124), Philebos (125-242), Theages (245-270), Die Nebenbuhler (271-288), Alkibiades d. sog. Erste (289-364), Menexenos (365-396), Hippias gr. (397-450), Kleitophon (451-464) in Schieiermachers Obersetzung. HR: Schleiermacher erhält den Band am 7.10.1809. 1826/5 Zweite Auflage 1861/8 1918/5 1987/7

Dritte Auflage Klassiker 26,75-430 Akademie-Verlag

1809/2 [Predigt] Ueber d a s rechte Verhältniß des Christen zu seiner Obrigkeit. Eine Predigt von D. F. Schleiermacher. Berlin, im Verlage der Realschulbuchhandlung. 1809. 29 Seiten. Vorrede mit Angabe: "22. Januar AV: Ostermesse 1809 erschienen. HR: Schleiermacher erhält seine

1809." (P 27). Predigt am

16.2.1809.

1810/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Zweite Ausgabe. Berlin 1810. In der Realschulbuchhandlung. 126 Seiten 12°.

Vorrede mit Angabe "im April 1810. Dr. Fr. Schleiermacher." AV: Ostermesse 1810 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 16.4.1810.

—>

1800/1

37

Bibliographie 1810/2 lPredigt1 Zwei Predigten am 22sten Julius und am 5ten August Dreifaltigkeitskirche zu Berlin gesprochen von D. F. Schleiermacher. Berlin, im Verlage der Realschulbuchhandlung. 1810. 52 Seiten. Vorrede mit Angabe "im August 1810." A V: Michaelismesse 1810 erschienen. (P 28+29). HR: Schleiermacher erhält seine Predigten am 26.8.1810.

in

der

1811/1 Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen entworfen von F. Schleiermacher, der Gottesgelahrtheit Doctor und öffentl. ord. Lehrer an der Universität zu Berlin, evang. ref. Prediger an der Dreifaltigkeitskirche daselbst, ordenti. Mitglied der Königl. Preuß. und corresp. der Königl. Bairischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, 1811. In der Realschulbuchhandlung. 92 Seiten. Vorrede mit Angabe "im Decemb. 1810." AV: Ostermesse 1810 angekündigt als "Darstellung des theolog. Studiums. Zum Behuf einleit. Vorlesungen entworfen." Ostermesse 1811 erschienen mit endgültigem Titel. HR: Schleiermacher erhält am 16.4.1811 "Honorar für die Encyclopédie". 1830/2 Zweite Ausgabe 1843/4 1893/1 1895/3 1910/14 1910/11 1935/7 1961/5 1961/6 1969/10 1973/5 1977/3 1982/2 1983/7

SW 1/1,1-132 Perthes 1,1-119 Hendel Hendel Hg. Scholz Hg. Scholz Hg. Scholz, Hildesheim Hg. Scholz, Darmstadt Hg. Scholz, Darmstadt Hg. Scholz, Darmstadt Hg. Scholz, Darmstadt Hg. Scholz, Darmstadt Hg. Nowak 267-348

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1830) 1830) 1830) 1830) 1830+1811) 1830+1811) 1830+1811) 1830+1811) 1830+1811) 1830+1811) 1830+1811) 1830+1811) 1830)

1811/2 lPredigt] Magazin für Prediger. Herausgegeben von D. Josias Friedrich Christian Löffler, 6. Bd., 1. St., S. 204-211. Jena 1811, bey Friedrich Frommann. AV: Michaelismesse 1811 erschienen "mit des Prof. F. Schleiermacher Portrait. " Enthält S. 204-211 zwei Predigten Schleiermachers. (P 30+31).

1812/1 [Liederblattl Aus den Jahren 1812 bis 1816 liegen zahlreiche, aber nicht exakt datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert.

38

Bibliographie

1813/1 ICorrespondent] Schleiermachers Bitte um Beiträge zum Preußischen Corresponden ten. In: Der Preußische Correspondent Nr. 48. Mittwoch, den 23sten Juny 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 8. 1911/17

Hg. Czygan

1813/2 /Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 49. Freytag, den 25sten Juny 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 nichtpaginierte Selten. Von Schleiermacher redigiert. 1813/3 ICorrespondent] Anmerkung zu einem Bericht der vorangegangenen Nummer über das Verhalten der Franzosen gegenüber dem Lätzowschen Corps. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 49. Freytag, den 25sten Juny 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 1 - 5 . 1813/4 /CorrespondentI Der Preußische Correspondent. Nr. 50. Sonnabend, 26sten Juny 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

1813/5 /Correspondent1 Der Preußische Correspondent. Nr. 51. Montag, den 28sten Juny 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert. 1813/6 /Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 52. Mittwoch, 30sten Juny 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

1813/7 ICorrespondent] Die Errichtung des Landsturms in Berlin. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 52. Mittwoch, den 30sten Juny 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 11-12. 1813/8 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 53. Freitag, den 2ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

39

Bibliographie

1813/9 lCorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 54. Sonnabend, 3ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginlerte Selten. Von Schleiermacher

den

redigiert.

1813/10 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 55. Dienstag, den 6ten J u l y 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 nichtpaginlerte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/11 ¡Correspondent] den gefallenen

über ein Hauptmann

schriftliches Denkmal von Esebek.

eines

jungen

Theologen

auf

In: Der Preußische Correspondent. Nr. 55. Dienstag, den 6ten J u l y 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 5. 1813/12 ICorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 56. Mittwoch, den 7ten J u l y 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginlerte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/13 ICorrespondentI

Kaiserliche

Bedrückung

in

Leipzig.

In: Der Preußische Correspondent. Nr. 56. Mittwoch, den 7ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 2 - 3 . 1813/14 [CorrespondentJ Der Preußische Correspondent. Nr. 57. Freitag, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginlerte Seiten. Von Schleiermacher

redlgiert.

1813/15 [Correspondent]

Landsturmmusterung

in

Berlin.

In: Der Preußische Correspondent. Nr. 57. Freitag, den 9ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 6. 1813/16 [Correspondent]

Zum Tode

Scharnhorsts.

In: Der Preußische Correspondent. Nr. 57. Freitag, den 9ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 6 - 8 .

9ten

40

Bibliographie

1813/17 /Correspondent/ Der Preußische Correspondent. Nr. 68. Sonnabend, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redlgiert.

lOten

1813/18 /CorrespondentI Ober die Lägen des französischen Nachrichtensystems. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 58. Sonnabend, den l o t e n July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 4 - 5 .

1813/19 ICorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 59. Montag, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

12ten

1813/20 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 60. Mittwoch, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

14ten

1813/21 [Correspondent] Gerüchte von einem in Prag zu haltenden Friedenscongreß. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 60. Mittwoch, den 14ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 7 - 8 . 1863/1 1911/10 1932/2 1973/4 1974/4 1981/3

Briefe 4, 413-414 Hg. v. Lettow Vorbeck Fremdherrschaft 162-163 Fremdherrschaft 162-163 Briefe 4, 413-414 Die Erhebung

1813/22 [Correspondent1 Wahre Charakteristik unsers verewigten Scharnhorst. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 60. Mittwoch, den 14ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 8.

1813/23 fCorrespondentI Der Preußische Correspondent. Nr. 61. Freitag, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

16ten

Bibliographie

41

1813/24 ¡Correspondent] Ober die Druckschrift: Betrachtungen über die Politik dänischen Regierung von einem Deutschen. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 61. Freitag, den 16ten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 6 - 7 .

der

1813/25 [Correspondent] Der Preußische Correspondent Nr. 62. Sonnabend, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

17.

1813/26 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 63. Montag, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

19ten

1813/27 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 64. Mittwoch, den 21sten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert. 1813/28 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 65. Freitag, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

23sten

1813/29 [Correspondent] Kritik eines Artikels im Moniteur vom 3. Juli. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 65. Freitag, den 23sten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 2 - 4 . 1813/30 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 66. Sonnabend, 24sten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

1813/31 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 67. Montag, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

26sten

42

Bibliographie

1813/32 /Correspondent] Dem Moniteur liegt unsre gute Stadt Berlin sehr am Herzen. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 67. Montag, den 26sten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 5.

1813/33 ICorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 68. Mittwoch, den 28sten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

1813/34 ICorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 69. Freitag, den July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

30sten

1813/35 [Correspondent1 Der Preußische Correspondent. Nr. 70. Sonnabend, 31 sten July 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

1813/36 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 71. Montag, August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

2ten

den

4ten

1813/37 ICorrespondent1 Der Preußische Correspondent. Nr. 72. Mittwoch, August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

1813/38 ICorrespondent¡ Vom Geburtstage des Königs. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 72. Mittwoch, den 4ten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 1.

1813/39 [Correspondent] Lasten und Kriegsschäden der Jahre 1806 bis 1808. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 72. Mittwoch, den 4ten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 6.

43

Bibliographie

1813/40 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 73. Freitag, August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

den

6ten

den

8ten

den

9ten

redigiert.

1813/41 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 74. Sonntag, August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/42 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 75. Montag, August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/43 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 76. Mittwoch, den August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

Ilten

redigiert.

1813/44 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 77. Freitag, den August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

13ten

redigiert.

1813/46 [Correspondent] Waffenstillstands

Vorschlag des Herzog von bis Ende Septembers.

Vicenza

auf

Verlängerung

des

In: Der Preußische Correspondent. Nr. 77. Freitag, den 13ten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 2 - 3 . 1813/46 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 78. Sonnabend, den 14ten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/47 [Correspondent]

Zuversichtliche

Erwartung

eines

neuen

In: Der Preußische Correspondent. Nr. 78. Sonnabend, 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 1 - 3 .

Feldzugs.

den

14ten

August

44

Bibliographie

1813/48 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 79. Montag, den August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaglnierte Seiten. Von Schleiermacher

16ten

redigiert.

1813/49 [Correspondent!

Ein

spanisches

Regiment

in

Rußland.

In: Der Preußische Correspondent. Nr. 79. Montag, den 16ten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 6 - 7 . 1813/50 ¡Correspondent! Der Preußische Correspondent. Nr. 80. Mittwoch, den 18ten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/51 [CorrespondentI Der Preußische Correspondent. Nr. 81. Freitag, den 20sten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/52 [Correspondent! Der Preußische Correspondent. Nr. 82. Sonnabend, 21sten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

den

redigiert.

1813/53 [Correspondent! Der Preußische Correspondent. Nr. 83. Montag, den 23sten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/54 [Correspondent! Der Preußische Correspondent. Nr. 84. Mittwoch, den 25sten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

1813/55 [Correspondent! Der Preußische Correspondent. Nr. 85. Freitag, den 27sten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher

redigiert.

45

Bibliographie 1813/56

¡Correspondent] Spanien. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 85. Freitag, den 27sten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 6 - 8 . 1813/57 [Correspondent! Der Preußische Correspondent. Nr. 86. Sonnabend, 28sten August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

1813/58 [Correspondent] Österreichs schwaches Kriegsmanifest. In: Der Preußische Correspondent. Nr. 86. Sonnabend, 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. Sp. 1 - 3 .

den

28sten

August

ICorrespondent1 Der Preußische Correspondent. Nr. 87. Montag, den August 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

30sten

1813/59

1813/60 /Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 88. Mittwoch, den September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

lsten

1813/61 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 89. Freitag, September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

3ten

den

6ten

den

7ten

1813/62 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 90. Montag, September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von Schleiermacher redigiert. 1813/63 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 91. Dienstag, September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

46

Bibliographie

1813/64 ICorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 92. Mittwoch, September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

den

8ten

1813/65 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 93. Freitag, den September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

loten

1813/66 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 94. Sonnabend, den September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

Ilten

1813/67 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 95. Montag, den September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

13ten

1813/68 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 96. Mittwoch, den September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

15ten

1813/69 ICorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 97. Freitag, den September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

17ten

1813/70 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 98. Sonnabend, den 18ten September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

1813/71 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 99. Montag, den September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 nichtpaginierte Seiten. Von Schleiermacher redigiert.

20sten

Bibliographie

47

1813/72 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 100. Mittwoch, 22sten September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von

Schleiermacher

den

redigiert.

1813/73 [Correspondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 101. Freitag, den 24sten September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von

Schleiermacher

redigiert.

1813/74 [Correspondent/ Der Preußische Correspondent. Nr. 102. Sonnabend, 25sten September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von

Schleiermacher

den

redigiert.

1813/75 ICorrespondent] Der Preußische Correspondent. Nr. 103. Montag, den 27sten September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 4 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von

Schleiermacher

redigiert.

1813/76 /CorrespondentI Der Preußische Correspondent. Nr. 104. Mittwoch, 29sten September 1813. Im Verlage der Realschul-Buchhandlung. 6 n i c h t p a g i n i e r t e Seiten. Von

Schleiermacher

den

redigiert.

1813/77 [Liederblatti Aus den Jahren 1812 bis 1816 liegen zahlreiche, aber nicht exakt datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert.

1813/78 Predigt am 28. März 1813. gesprochen von F. Schleiermacher d. G.G.D. u. 0 . 0 . Lehrer an der Universität zu Berlin, auch Prediger an der D r e i f a l t i g k e i t s k i r c h e daselbst. Zum Besten der Auszurüstenden. Berlin, in der Realschulbuchhandlung. 1813. 31 Seiten. HR: Schleiermacher

erhält

seine

Predigt

am 30.11.1813.

(P

32).

1813/79 [Rezension] Berlin, b. Dieterici, und Leipzig, b. Mittler: Ein Wort Ermunterung an meine Mitbürger und insbesondere an die Mitglieder

der der

48

Bibliographie

O b e r p f a r r - und Dom-Gemeinde in Berlin, von Dr. F|riedrich| Slamuel] Glottfried] Sack, kön. pr. erstem Hofprediger u.s.w. 1807. 43 S. gr. 8. In: Ergänzungsblätter zur Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung. 1813., 1. Jg., 2. Bd., Nr. 67, Sp. 135-136. Autorangabe: P-p-s. 1813/¡PredigtJ Das dankbare Gemiith erkennet das Seine. Predigt am Sonntage Misericordias Domini, zum Dank für die, bei Möckern und Gommern erfochtenen Siege unserer Krieger, gehalten am 2ten May 1813 von Friedrich Schleiermacher. Vorhanden gewesen Staatsbibliothek Berlin, Ec 3950. 1814/1 Glückwiinschungsschreiben an die Hochwürdigen Mitglieder der von Sr. Majestät dem König von Preußen zur Aufstellung neuer liturgischer Formen e r n a n n t e n Commission. Berlin, in der Realschulbuchhandlung. 1814. 51 Seiten kl. 8*. Das Glückwiinschungsschreiben ist anonym erschienen. AV: Ostermesse 1815 erschienen. 1846/3

SW 1/5,

157-187

1814/2 ILiederblattJ Aus den Jahren 1812 bis 1816 liegen zahlreiche, aber nicht exakt datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1814/3 Predigten von F. Schleiermacher D.G.G.D. u. O.O.Prof, an der Universität zu Berlin, Mitglied der Königl. Akademie der Wissenschaften und evang. ref. Prediger an der Dreifaltigkeitskirche. Dritte Sammlung. Berlin 1814, im Verlage der Realschulbuchhandlung. VIII u. 291 Seiten. Widmung "An Herrn Prediger Pischon" mit Angabe "den 18. Jul 1814." AV: Ostermesse 1814 erschienen. (P 33-45). HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 18.7.1814. 1821/4 Zweite Ausgabe 1834/9 SW II/l, 379-563 1835/20 1843/8 1873/3 1876/1 1970/3

Ausgabe Reutlingen SW 11/1, 371-548 Ausgabe Grosser 1, 387-527 Ausgabe Grosser 1, 387-527 Hg. Gerdes 1, 331-376 (Auswahl)

1814/Andenken Graf Dohna. In: Der Preußische Correspondent vom 12. und 16.2.1814. Artikel möglicherweise ohne Titel und ohne Autorangabe. 1814 dieser Zeitschrift ist nicht auffindbar. 1920/12

Hg.

Benrath

Der

Jahrgang

49

Bibliographie 1814/Andenken an den Grafen Ludwig M. A. zu Dohna. Preußischen Correspondenten Berlin 1814. Vorhanden gewesen Staatsbibliothek Berlin.

Separatdruck

aus

dem

1814/Auswahl aus den Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1804-1811. Erste und zweite Hälfte. AV: 1814, 227 und 1815, 12. Ob diese Auswahl einen der Akademievorträge Schleiermachers von 1811 enthielt, die 1815 erschienen, ist ungewiß, jedoch nicht auszuschließen. 1815/1 F. Schleiermacher an den Herrn Geheimenrath Schmalz. Auch eine sion. Also nur mehr solcher Schriften. Schmalz No. 2. S. 11. Berlin, in der Realschulbuchhandlung im Novbr. 1815. 56 Seiten. AV: Ostermesse 1816 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 21.12.1815. 1846/2

SW ΠΙ/1,

Recen-

645-694

1815/2 [Liederblattl Aus den Jahren 1812 bis 1816 liegen zahlreiche, aber nicht exakt datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1815/3 Predigt am Zwei und Berlin gesprochen von Berlin, im Verlage der HR: Schleiermacher

Zwanzigsten Oktober in der Dreifaltigkeitskirche zu D. F. Schleiermacher. Realschulbuchhandlung. 1815. 20 Seiten. erhält seine Predigt am 21.12.1815. (P 46).

1815/4 Ueber Anaximandros. Von Herrn Schleiermacher. Vorgelesen am 11. November 1811. In: Abhandlungen der philosophischen Klasse der Könlglich-Preussischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1804-1811. Berlin, in der Realschul-Buchhandlung. 1815. S. 97-124. Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus den Jahren 1804-1811. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin, in der Realschul-Buchhandlung. 1815. 4°. 1838/3

SW 111/2,

171-206

1815/5 Ueber Diogenes von 29. J a n u a r 1811.

Apollonia.

Von Herrn Schleiermacher.

Vorgelesen

am

50

Bibliographie

In: Abhandlungen der philosophischen K l a s s e der K ö n i g l i c h - P r e u s s i s c h e n Akademie der Wissenschaften a u s den J a h r e n 1 8 0 4 - 1 8 1 1 . Berlin, in der Realschul-Buchhandlung. 1815. S. 7 9 - 9 6 . Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus den J a h r e n 1 8 0 4 - 1 8 1 1 . Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin, in der Realschul-Buchhandlung. 1838/3

SW I I I / 2 ,

1815. 4 ' .

149-170

1816/1 Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf. Berlin 1816. In der Realschulbuchhandlung. Enthält S. 9-16 Schleiermachers HR: Schleiermacher erhält das 1846/2

Schreiben vom 26.8.1816. Büchlein am 17.10.1816.

SW I I I / l ,

695-702

1816/2 [Liederblattl Aus den Jahren 1812 bis 1816 liegen zahlreiche, aber nicht exakt datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert.

1816/3

—>

1801/1

Predigten von F. Schleiermacher. E r s t e Sammlung. Dritte Auflage. Berlin, im Verlage der Realschulbuchhandlung. 1816. 288 Seiten. Widmung "An Herrn Prediger Stubenrauch zu Landsberg AV: Ostermesse 1816 angekündigt, Michaelismesse 1816 HR: Schleiermacher erhält am 1.5.1816 die Predigten.

an der Warthe. " erschienen.

1816/4 Ueber die neue Liturgie f ü r die Hof- und Garnison-Gemeinde zu Potsdam und f ü r die Garnisonkirche in Berlin. Von Dr. F. Schleiermacher, d. G.G.0.0. Lehrer an der Universität zu Berlin und e v a n g . reform. Pastor an der Dreifaltigkeitskirche. Berlin 1816, in der Realschulbuchhandlung. 32 Seiten kl. 8 ' . AV: Ostermesse 1817 erschienen. HR: Schleiermacher erhält die Schrift 1846/3 1893/1

SW 1/5, Perthes

am

13.1.1817.

189-216 1, 222-251

1816/5 Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens. Von Herrn S c h l e i e r macher. Vorgelesen den 2 4 s t e n J u n i u s 1813. In: Abhandlungen der philosophischen K l a s s e der K ö n i g l i c h - P r e u s s i s c h e n Akademie der Wissenschaften a u s den J a h r e n 1 8 1 2 - 1 8 1 3 . Berlin, in der Realschul-Buchhandlung. 1816. S. 1 4 3 - 1 7 2 . Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus den J a h r e n 1 8 1 2 - 1 8 1 3 . Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum.

51

Bibliographie

Berlin, in der Realschul-Buchhandlung. 1816. 4'. 1838/3 1963/2 1963/3 1969/8

SW Hg. Hg. Hg.

III/2, Störig Störig Störig

207-245 38-70 38-70 38-70

1817/1 Amtliche Erklärung der Berlinischen Synode über die am 30sten October von ihr zu haltende Abendmahlsfeier. Berlin 1817, in der Realschulbuchhandlung. 16 Seiten. Die Erklärung vom 29.10.1817 Hanstein. " HR: Schleiermacher erhält die 1819/1 Chronik 1846/3

ist

unterzeichnet

Synodalerklärung 1,65-70

SW 1/5,

"Schleierwacher.

am

Ribbeck.

31.10.1817.

295-307

1817/2 iLiederblatt] Aus dem Jahr 1817 liegen 30 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert.

1817/3 Nekrolog

Bischof

Friedrich

Samuel

Gottfried

Sack.

In: Berlinische Nachrichten Von S t a a t s - und gelehrten Sachen. Im Verlage der Haude- und Spenerschen Buchhandlung. No. 119. Sonnabend, den 4ten October 1817. Spalten 1 - 3 . 1850/4

ThStKr

23,

1850

1817/4 Oratio Frid. Schleiermacheri, Ordinis theologorum nunc Decani. In: Orationes in Sollemnibus Ecclesiae per Lutherum emendatae Saecularibus tertiis in Universitate Litterarum Berolinensi d. III.Novembr.A.MDCCCXVJI. habitae. Insunt Sollemnium ipsorum Adumbratio brevis et Carmina in iis cantata. Berolini, Formis Ungerianis. S. 14-27. 1840/1 1846/3 1990/2

Hg. Friedemann SW 1/5, 309-325 KGA 1/10, 1-15

1817/5

— > 1804/2

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Ersten Theiles Erster Band. Zweite verbesserte Auflage. Berlin 1817, in der Realschulbuchhandlung. VIII u. 422 Seiten. Vorrede mit Angabe "Im Oktober 1816." AV: Michaelismesse 1815 angekündigt, Ostermesse Michaelismesse 1816 angekündigt, Ostermesse 1817 Enthält Phaidros (53-170), Lysis (171-214), Protagoras (319-368).

1816 angekündigt, erschienen. (215-318), Laches

52

Bibliographie

1817/6 lieber die für die protestantische Kirche des preußischen Staats einzurichtende Synodalverfassung. Einige Bemerkungen vorzüglich der protestantischen Geistlichkeit des Landes gewidmet von D. Friedrich Schleiermacher, der G.G.O.O. Lehrer an der Universität zu Berlin. Berlin, bei G. Reimer. 1817. 90 Seiten. A V: Michaelismesse 1817 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 5.7.1817. 1846/3 1893/2

SW 1/5, 217-294 Perthes 2, 130-216

1817/7 lieber die Schriften des Lukas, ein kritischer Versuch von Dr. Fr. Schleiermacher, d. G.G.o.o. Lehrer an der Universität zu Berlin. Erster Theil. Berlin, bei G. Reimer, 1817. XVI u. 302 Seiten. Widmung "An Herrn Dr. De Wette. " Vorwort mit Angabe "den 5ten April 1817." Vorrede mit Angabe "Geschrieben in den Ostertagen 1817." Mehr nicht erschienen. AV: Ostermesse 1817 erschienen. 1836/5

SW 1/2, V-XVI

und

1-220

1818/1 An Herrn Oberhofprediger D. Ammon über seine Prüfung der Harmsischen Säze. Von D. F. Schleiermacher, 0.0. Lehrer der Theologie an der Universität zu Berlin. Berlin 1818, in der Realschulbuchhandlung. 92 Seiten. Text mit Angabe "den 7ten Februar 1818." AV: Ostermesse 1818 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 16.2.1818. 1846/3 1990/2

SW 1/5, 327-407 KGA 1/10, 17-92

1818/2 iLiederblatt] Aus dem Jahr 1818 liegen 21 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1818/3 Ordnung bey den Verhandlungen der Synode. [Berlin 1818] 4 Seiten. Mit Angabe: "Berlin, den 18ten August 1818. Die Berlinische Schleiermachers Autorschaft ergibt sich aus Briefe 4, 239.

1818/4

Synode".

—>

1805/1

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Ersten Theiles Zweiter Band. Zweite verbesserte Auflage. Berlin 1818. In der Realschulbuchhandlung. 475 Seiten.

53

Bibliographie A V: Michaelismesse 1817 erschienen. Enthält Charmides (1-48), Euthyphron (49-82), Apologie (179-230), Kriton (231-258), Ion (259-288), Hipparchos (321-340), Minos (341-362), Alkibiades

Parmenides (83-176), Hippias kl. (289-320), zweite (363-390).

1818/5

—>

1805/2

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Zweiten Theiles Erster Band. Zweite v e r b e s s e r t e Auflage. Berlin 1818, in der Realschulbuchhandlung. 556 Seiten. A V: Ostermesse 1818 Enthält Gorgias (1-168), mos (397-468).

erschienen. Theaitetos

(169-322),

Menon (323-396),

Euthyde-

1818/6 Predigt am zweiten T a g e des R e f o r m a t i o n s - J u b e l f e s t e s k e i t s - K i r c h e gesprochen von D. F. Schleiermacher. Berlin, 1818. 19 Seiten. HR: Schleiermacher

erhält

am 3.7.1818

"4 einzelne

in der

Predigten".

Dreifaltig(P

47).

1818/7 Rede am Geburtstage Friedrichs des Großen am 2 4 s t e n J a n u a r 1817 in der Akademie der Wissenschaften öffentlich vorgelesen von Dr. Schleiermacher. In: Märkisches Provinzialblatt. Herausgegeben von F r i e d r i c h ] A(ugust] Pischon. 2. Bd. 8. St. Berlin, August 1818. S. 9 0 - 1 0 9 . 1835/25

SW II1/3,

28-40

1818/8

lieber den e i g e n t ü m l i c h e n Werth und d a s bindende Ansehen symbolischer Bücher. Von Dr. Fr. Schleiermacher. In: Reformations Almanach auf das J a h r 1819. Herausgegeben von Friedrich Keyser. Zweiter J a h r g a n g . E r f u r t . G. A. Keysers Buchhandlung. S. 3 3 5 - 3 8 1 kl. 8°. Vorbericht Auf der September

mit Angabe "im September 1818." letzten Seite wird angekündigt, der 1819 zu erwarten.

1846/3 1893/1 1969/13 1990/2

dritte

Jahrgang

sei

im

SW 1/5, 423-454 Perthes 1, 188-221 Hg. Gerdes 2, 141-166 KGA 1/10, 117-144

1818/9 Ueber den Werth des S o k r a t e s a l s Philosophen. Von Herrn Schleiermacher. Vorgelesen am 27. J u l i u s 1815. In: Abhandlungen der philosophischen K l a s s e der K ö n i g l i c h - P r e u s s i s c h e n Akademie der Wissenschaften a u s den J a h r e n 1 8 1 4 - 1 8 1 5 . Berlin, in der Realschul-Buchhandlung. 1818. S. 5 0 - 6 8 . Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus den J a h r e n 1 8 1 4 - 1 8 1 5 . Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum.

54

Bibliographie

Berlin in der Realschul-Buchhandlung 1818. 4 ' . 1838/3

SW III/2,

287-308

1818/10 Ueber die Begriffe der verschiedenen S t a a t s f o r m e n . Von Herrn S c h l e i e r macher. Vorgelesen den 24. März 1814. In: Abhandlungen der philosophischen K l a s s e der K ö n i g l i c h - P r e u s s i s c h e n Akademie der Wissenschaften a u s den J a h r e n 1 8 1 4 - 1 8 1 5 . Berlin in der Realschul-Buchhandlung. 1818. S. 1 7 - 4 9 . Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus den J a h r e n 1 8 1 4 - 1 8 1 5 . Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin in der R e a l s c h u l - B u c h h a n d l u n g 1818. 4°. 1838/3 1984/12

SW III/2, 246-286 Hg. Rachold 267-301

1818/11 Wie s t e h t e s mit der Union? (Von einem Prediger in Berlin.) In: Märkisches Provinzialblatt. Herausgegeben von F(riedrich) A[ugust] Pischon. 2. Bd., 8. St. Berlin, August 1818, S. 1 2 6 - 1 5 6 . Schleiermachers Autorschaft ist nicht gesichert. Für sie spricht ein Nachlaßzettel "Wie steht's mit der Union?" und daß Jonas sich ihrer sicher war - gegen sie die unschleiermacherische Sprache und die Anonymität des unverfänglichen Artikels. Denkbar wäre, daß der Herausgeber Pischon Schleiermachers Vorlage ausgearbeitet hat. 1818/12 Zugabe zu meinem Schreiben an Herrn Ammon. Berlin, 1818. In der Realschulbuchhandlung. 18 Seiten. Unterzeichnet: Schleiermacher A V: Michaelismesse 1818 erschienen. HR: Schielermacher erhält sein Buch am 21.3.1818. 1846/3 1990/2 1819/1

SW 1/5, 408-422 KGA 1/10, 93-116 —>

1817/1

Amtliche Erklärung der Berlinischen Synode über die am 3 0 s t e n October von ihr zu h a l t e n d e A b e n d m a h l s - F e i e r . In: Allgemeine Chronik der dritten J u b e l - F e i e r der deutschen e v a n g e l i s c h e n Kirche. Im J a h r e 1817. Nebst einigen Nachrichten von d i e s e r Feier in a u s w ä r t i g e n Ländern. Herausgegeben von Christian Schreiber, Valentin Carl Veillodter und Wilhelm Hennings. 1. Bd. Erfurt und Gotha 1819, S. 6 5 - 7 0 . 1819/2 ¡Liederblatt] A u s dem Jahr 1819 für Schleiermachers

liegen 31 datierte Liederblätter vor, die bei Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche

Reimer Berlin

55

Bibliographie gedruckt worden sind. Sie wurden bearbeitet und redigiert.

von Schleiermacher

zusammengestellt,

1819/3 Plan zum Besten der Verwandten unsers Reformators, Doctor M. Luthers. In: Kieler Blätter f ü r 1819 herausgegeben von einer Gesellschaft Kieler Professoren. 1. Bd. Kiel 1819, S. 247-248. Enthält einen von Twesten und Falck unterzeichneten Aufruf, dem ein Schreiben Schleiermachers folgt. 1819/4 /Predigt¡ Rede vor dem Altare. In: Nachricht von der Leichenbestattung des wohlseligen Predigers an der St. Gertraudts-Kirche zu Berlin Dr. Hermes nebst der an seinem Sarge von dem Professor Dr. Schleiermacher gehaltenen Rede. Berlin, 1819. Gedruckt bei G. Reimer. S. 9 - 2 1 . (P 49). 1819/5 Predigt am 18ten Weinmond 1818 in der Dreifaltigkeits-Kirche von D. F. Schleiermacher. Berlin, 1819. 16 Seiten. (P 48).

gesprochen

1819/6 Theologische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Friedr. Schleiermacher, Dr. W[ilhelm] M[artin) L[eberecht] de Wette, und Dr. F r i e d l i c h ] Lücke. Erstes Heft. Berlin 1819, gedruckt und verlegt bei Georg Reimer. XII u. 314 Seiten. HR: Schleiermacher erhält das Heft am 18.10.1819. 1819/7 Ueber die Auswanderungsverbote. Von Herrn Schleiermacher. Vorgelesen den 7. Juli 1817. In: Abhandlungen der philosophischen Klasse der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1816-1817. Berlin in der Realschul-Buchhandlung. 1819. S. 2 5 - 4 4 . Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus den Jahren 1816-1817. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin in der Realschul-Buchhandlung 1819. 4". 1838/3

SW III/2,

327-349

1819/8 Ueber die griechischen Scholien zur Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Von Herrn Schleiermacher. Vorgelesen den 16. Mai 1816. In: Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1816-1817. S. 263-276.

56 Diese Berlin. diesem Berlin

Bibliographie in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften Aus den Jahren 1816-1817. Nebst der Geschichte der Akademie Zeitraum. in der Realschul-Buchhandlung 1819. 4°. 1819/9 Einzeldruck 1838/3

SW III/2,

in in

309-326

1819/9

—>

1819/8

lieber die griechischen Scholien zur Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Von Herrn Schleiermacher. Vorgelesen den 16. Mai 1816. Einzeldruck aus: Abhandlungen der philosophischen Klasse der KöniglichPreußischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1816-1817. Berlin in der Realschul-Buchhandlung 1819, S. 263-276. 4°.

1819/10 lieber die Lehre von der Erwählung; besonders in Beziehung auf Herrn Dr. Bretschneiders Aphorismen. In: Theologische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Friedr. Schleiermacher, Dr. W[ilhelm] M[artin] Lieberecht] de Wette, und Dr. Friedrlich] Lücke. 1. Heft. Berlin 1819, gedruckt und v e r l e g t bei Georg Reimer. S. 1 - 1 1 9 . Das Inhaltsverzeichnis nach S. 314 gibt zusätzlich zum Aufsatztitel an: "Von Dr. Friedr. Schleiermacher. S. 1-119." 1830/9 Sammlung Reutlingen 1-115 1836/5 1990/2

SW 1/2, 393-484 KG A 1/10, 145-222

1820/1 An die Mitglieder beider zur Dreifaltigkeitskirche gehörigen Gemeinden. Berlin, 1820. Gedruckt bei G. Reimer. 14 Seiten. Schleiermacher erster Mitunterzeichner der Erklärung vom 6.12.1820. 1846/3

SW 1/5,

455-462

1820/2 [LiederblattI Aus dem Jahr 1820 liegen 34 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für sämtliche Vormittagsgottesdienste Schleiermachers in der Dreifaltigkeitskirche Berlin sowie für einige weitere Daten gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert.

1820/3 Predigt am ersten Adventsonntag 1819. Gesprochen von Schleiermacher. Berlin, 1820. 21 Seiten. (P 50).

1820/4 Predigten von F. Zweite A u f l a g e .

—> Schleiermacher,

Doctor

der

Theologie.

Zweite

1808/4

Sammlung.

Bibliographie

57

B e r l i n . Bei G. Reimer. 1 8 2 0 . X u. 3 0 7 S e i t e n . Vorrede mit Angabe "im August 1820." A V: Michaelismesse 1820 erschienen. 1820/5 P r e d i g t e n von F. S c h l e i e r m a c h e r . V i e r t e S a m m l u n g . Berlin 1 8 2 0 . G e d r u c k t u n d v e r l e g t bei G. Reimer. Zweittitel: P r e d i g t e n ü b e r den c h r i s t l i c h e n H a u s s t a n d , v o n F. S c h l e i e r macher. B e r l i n 1 8 2 0 . G e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. VII u. 206 S e i t e n . Vorrede mit Angabe "13. April 1820." AV: Ostermesse 1819 erschienen. Michaelismesse 1820 erschienen. HR: Schleiermacher erhält die Predigten am 1.5.1820. (P 51-59). 1826/10 Zweite Ausgabe 1834/9 SW I I / l , 565-692 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1910/13 1911/11 1911/12 1911/14 1927/3 1927/5 1967/9 1970/3 1981/11

Ausgabe Reutlingen Dritte Auflage SW I I / l , 549-672 Vierte Auflage Ausgabe Grosser 1, 2-103 Ausgabe Grosser 1, 2-103 Werke 3, 223-398 Hg. Bauer Hg. Bauer Werke 3, 223-398 Hg. Bauer Werke 3, 223-398 Werke 3, 223-398 Hg. Gerdes 1, 377-421 (Auswahl) Werke 3, 223-398

1820/6 T a f e l l i e d e r der H a l l i s c h - a k a d e m i s c h e n Z e i t g e n o s s e n a u s den J a h r e n von bis einschließlich 1790. Berlin, 1 8 2 0 . G e d r u c k t in d e r D e c k e r s c h e n Geh. O b e r h o f b u c h d r u c k e r e i . Enthält S. 22 Schleiermachers Gedicht "Den Vollendeten."

1785

1820/7 T h e o l o g i s c h e Z e i t s c h r i f t . H e r a u s g e g e b e n v o n Dr. F r i e d r . S c h l e i e r m a c h e r , Dr. W[ilhelm] M[artin] L[eberecht] de Wette, und Dr. Friedrich] Lücke. Z w e i t e s Heft. B e r l i n 1 8 2 0 , g e d r u c k t u n d v e r l e g t bei Georg Reimer. 3 1 5 S e i t e n . HR: Schleiermacher erhält das Heft am 21.11.1820. 1820/8 lieber die w i s s e n s c h a f t l i c h e B e h a n d l u n g d e s T u g e n d b e g r i f f e s . Von Herrn S c h l e i e r m a c h e r . V o r g e l e s e n den 4 t e n März 1 8 1 9 . In: A b h a n d l u n g e n d e r p h i l o s o p h i s c h e n K l a s s e der K ö n i g l i c h - P r e u s s i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n a u s den J a h r e n 1 8 1 8 - 1 8 1 9 . Berlin b e i Georg Reimer. 1 8 2 0 . S. 3 - 2 4 . Diese in: A b h a n d l u n g e n der K ö n i g l i c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n in B e r l i n . A u s den J a h r e n 1 8 1 8 - 1 8 1 9 . N e b s t der G e s c h i c h t e d e r A k a d e m i e in diesem Zeitraum.

58

Bibliographie

Berlin bei Georg Reimer. 1820. 4*. 1820/9 Einzeldruck 1838/3 1910/12 1911/1 1911/2 1911/13 1928/7 1928/8 1967/7 1981/9

SW III/2, 350- 378 Werke 1, 349-•377 Abhandlungen 3-31 Abhandlungen 3-31 Werke 1, 349-•377 Werke 1, 349-•377 349-377 Abhandlungen Werke 1, 349-•377 Werke 1, 349-•377

1820/9

—> 1820/8

lieber die wissenschaftliche Behandlung des Tugendbegriffes. Von Herrn Schleiermacher. Vorgelesen den 4ten März 1819. Einzeldruck aus: Abhandlungen der philosophischen Klasse der KöniglichPreussischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1818-1819. Berlin bei Georg Reimer. 1820. 24 Seiten 4'. 1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Neque enim quaero intelligere ut credarti, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Erster Band. Berlin 1821. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. XIII u. 350 Seiten. Vorrede mit Angabe "am Sonnabend vor Trinitatis des Jahres 1821." AV: Ostermesse 1819 angekündigt, Ostermesse 1820 angekündigt, Michaelismesse 1820 angekündigt, Ostermesse 1821 angekündigt, Michaelismesse 1821 erschienen. HR: Schleiermacher erhält am 8.7.1821 die "Dogmatik". Ausgabe Reutlingen 1828/1 Zweite Ausgabe 1830/1 1835/1 1842/2 1861/5 1884/1 1889/3+4 1897/2 1906/1 1910/10 1910/13 1911/14 1919/2 1922/2 1927/5 1960/5 1967/9 1980/4 1981/11 1984/8

Dritte Ausgabe Vierte Ausgabe Fünfte Ausgabe Sechste Ausgabe Ausgabe Perthes Ausgabe Hendel Ausgabe Hendel Hg. Stange (unvollendet) Werke 3, 631-729 (Auswahl) Werke 3, 631-729 (Auswahl) Nachdruck Ausgabe Hendel Werke 3, 631-729 (Auswahl) Siebente Auflage Werke 3, 631-729 (Auswahl) KGA 1/7, Teilband 1 Werke 3, 631-729 (Auswahl) Studienausgabe

Übersichten: 1836/3 1837/3

Gess, Bericht Gess, Bericht und Kritik

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1821) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1821) 1830) 1821)

59

Bibliographie 1886/1 1904/1 1968/4 1983/7

Paragraphen und Inhalt Rade, Leitsätze beider Auflagen Rade Nachdruck Nowak 349-414

1821/2 [Liederblatt] Aus dem Jahr 1821 liegen 30 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1821/3 Predigt am vierten Sonntage nach Trinitatis 1820 in der Dreifaltigkeitskirche gesprochen von D. F. Schleiermacher. Berlin, 1821. Gedruckt bei G. Reimer. 26 Seiten. (P 60). 1821/4

—>

1814/3

Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Dritte Sammlung. Zweite Ausgabe. Berlin, 1821. bei G. Reimer. VIII u. 292 Seiten. Widmung "An Herrn Prediger Pischon" mit Angabe "den 18ten November 1821."

AV: Ostermesse

1822

erschienen.

1821/6

—>

1799/5

Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Dritte vermehrte Ausgabe. Berlin 1821. Gedrukt und verlegt bei G. Reimer. XVIII u. 461 Seiten. Widmung "An Gustaf von Brinkmann" mit Angabe "im November 1821." AV: Michaelismesse 1821 erschienen.

1821/6 Zum Ehrengedächtniß des weiland Hochwürdigen Herrn G[ottfried| Alugustl Lludwig) Hanstein, d. G. G. Doktor, Königlich Wirklichen Ober-ConsistorialRath, Propst zu Cölln an der Spree, Pastor der St. Petri-Gemeine, Ephorus des vereinigten Berlinisch-Cöllnischen Gymnasiums, Mitglied des Moderamens der Berlinischen deutsch-evangelischen Kreis-Synode, Ritter des rothen Adler-Ordens zweiter Klasse etc. im Namen der Berlinischen Kreis-Synode. Berlin, 1821. Gedruckt bei G. Reimer. 17 Seiten 4*. Enthält S. 4-14 ohne Autorangabe Schleiermachers Vortrag "Einige Worte über homiletische Kritik". 1846/3

SW 1/5, 463-476

1822/1 Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Nihil solitarium ex divinis sacramentis ad suspicionem audientium et ad occasionem blasphemantium proferamus. Hilarius de Synodis 70. Zweiter Band.

Bibliographie

60

Berlin 1822. Gedruckt und verlegt bel G. Reimer. X u. 708 Seiten. AV: Ostermesse 1819 angekündigt, Ostermesse 1820 angekündigt, Michaelismesse 1820 angekündigt, Ostermesse 1821 angekündigt, Michaelismesse 1821 erschienen. HR: Schleiermacher erhält am 17.7.1822 die "Dogmatik 2. Band". 1828/2 Ausgabe Reutlingen Zweite Ausgabe 1831/3 1836/2 1843/2 1861/6 1884/2 1889/5+6 1897/3 1906/2 1910/13 1911/14 1919/2 1922/3 1927/5 1960/6 1967/9 1980/5 1981/11 1984/9

Dritte Ausgabe Vierte Ausgabe Fünfte Ausgabe Sechste Ausgabe Ausgabe Perthes Ausgabe Hendel Ausgabe Hendel Werke 3, 631-729 Werke 3, 631-729 Nachdruck Ausgabe Hendel Werke 3, 631-729 Siebente Auflage Werke 3, 631-729 KGA 1/7, Teiband Werke 3, 631-729 Studienausgabe

Übersichten: 1836/3 1837/3 1886/1 1904/1 1968/4 1983/7

Gess, Bericht Gess, Bericht und Kritik Paragraphen und Inhalt Rade, Leitsätze beider Auflagen Rade Nachdruck Nowak 349-414

(Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) 2 (Auswahl)

(Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text (Text

1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1830) 1822) 1830) 1822)

1822/2 [Liederblatt] Aus dem Jahr 1822 liegen 30 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1822/3

— > 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Dritte Ausgabe. Berlin 1822. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 126 Seiten, 12·. Vorrede mit Angabe "im December 1821." AV: Michaelismesse 1821 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 2.2.1822. 1822/4 IPredigtI Gottesdienstliche Feier bei der am Palmsonntage, den 31. März, vollzogenen Vereinigung der beiden zur Dreifaltigkeitskirche gehörenden Gemeinden. Inhalt: Gebet am Altare, gesprochen von dem D. Marheinecke. Rede am Altare, gehalten von dem Superint. Küster. Predigt, gehalten von dem D. Schleiermacher.

Bibliographie Berlin, 1822. Bei Theodor Chr. Fr. Enslin. Enthält S. 13-35 Schleiermachers Predigt.

61

(P 62).

1822/5 Predigt am dritten Advent-Sonntage 1821 in gesprochen von D. F. Schleiermacher. Berlin, 1822. Gedruckt bei G. Reimer. 22 Seiten. (P 61).

der

Dreifaltigkeitskirche

1822/6 Theologische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Fr. Schleiermacher, Dr. Wlilhelml M[artin] L[eberechtl de Wette, und Dr. Friedrich] Lücke. Drittes Heft. Berlin 1822, gedruckt und verlegt bei Georg Reimer. 411 Seiten. HR: Schleiermacher erhält das Heft am 3.12.1822. 1822/7 Ueber den Gegensatz zwischen der Sabellianischen und der Athanasianischen Vorstellung von der Trinität. In: Theologische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Fr. Schleiermacher, Dr. W[ilhelml Mlartin) L[eberecht] de Wette, und Dr. Friedrich] Lücke. 3. Heft. Berlin 1822, S. 295-408. Im Inhaltsverzeichnis vor S. 1 des Heftes ist über den Autor vermerkt: "Von Dr. Friedr. Schleiermacher. " 1830/9 Sammlung Reutlingen 116-226 1836/5 1969/15 1990/2

SIT 1/2, 485-574 Hg. Tetz KG A 1/10, 223-306

1823/1 [Liederblatt] Aus dem Jahr 1823 liegen 30 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1823/2 Predigt am 17ten November 1822 in der Dreifaltigkeitskirche gesprochen von D. F. Schleiermacher. Berlin, 1823. Gedruckt bei G. Reimer. 27 Seiten. AV: Ostermesse 1823 erschienen. (P 63). 1823/3 /Predigt] Magazin von Fest-, Gelegenheits-, und anderen Predigten und kleineren Amtsreden. Neue Folge. Herausgegeben von Röhr, Schleiermacher, und Schuderoff. Erster Band. Magdeburg, bei Wilhelm Heinrichshofen. 1823. VIII u. 376 Seiten. Enthält S. 213-320 sechs Reden Schleiermachers. (P 64-69).

62

Bibliographie

1824/1 ¡Liederblatt] Aus dem Jahr 1824 liegen 32 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1824/2

—>

1807/2

P i a t o n s Werke von F. Schleiermacher. Zweiten T h e i i e s Zweiter Band. Zweite verbesserte Auflage. Berlin 1824, bei G. Reimer. 531 S e i t e n . AV: Ostermesse 1822 angekündigt (als 2.Th., l.Bd.), Michaelismesse 1822 angekündigt (zutreffend), Ostermesse 1823 angekündigt (als 3.Th., 2.Bd.), Michaelismesse 1823 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 13.5.1824. Enthält: Kratyios (1-128), Sophist (129-248), Staatsmann (249-366), Gastmahl (367-468). 1824/3 IPredigtJ Magazin von F e s t - , G e l e g e n h e i t s - , und a n d e r e n kleineren Amtsreden. Neue Folge. H e r a u s g e g e b e n von Röhr, und S c h u d e r o f f . Zweiter Band. Magdeburg, bei Wilhelm Heinrichshofen. 1824. Enthält S. 213-347 und 369-380 elf Reden Schleiermachers. 1824/5 Teilabdruck

Predigten und Schleiermacher, (P

71-81).

1824/4 lPredigt] Ueber die Worte d e s E r l ö s e r s : Hast Du mich lieb? J o h . 2 1 , 1 6 . Predigt am S o n n t a g e C a n t a t e 1823 in der D r e i f a l t i g k e i t s k i r c h e g e h a l t e n von Herrn Dr. F. Schleiermacher. H e r a u s g e g e b e n von einigen Mitgliedern der Gemeinde. Der E r t r a g i s t zu einem B e i t r a g e f ü r die neue E v a n g e l i s c h e Gemeinde zu Mühlhausen im Großherzogthume Baden bestimmt. Berlin, 1824. Bei F e r d i n a n d Dümmler. 24 S e i t e n . AV: Ostermesse 1824 erschienen. (P 70). Vgl. 1825/5, 1847/5. 1824/5

—>

1824/3

IPredigt] Zwey Predigten, g e h a l t e n in der D r e y f a l t i g k e i t s - K i r c h e zu Berlin vom Dr. Fr. Schleiermacher. 1. Die Lehre d e s E r l ö s e r s vom Aergerniß. 2. Am T o d t e n f e s t e . (Aus dem Magazin von F e s t p r e d i g t e n etc. Neue Folge zweyter Band b e s o n d e r s a b g e d r u c k t . ) Magdeburg, bey Wilhelm Heinrichshofen. 1824. 31 S e i t e n . (P 73+ 74). 1824/6 Ueber d a s l i t u r g i s c h e Recht e v a n g e l i s c h e r L a n d e s f ü r s t e n . Ein Bedenken von P a c i f i c u s S i n c e r u s . Göttingen bei Vandenhoeck und Ruprecht. 1824. 90 S e i t e n . 1846/3 1893/2 1969/13

SW 1/5, 477-535 Perthes 2, 217-282 Hg. Gerdes 2, 173-219

theologisches

Bibliographie

63

1825/1 [Liederblattl Aus dem Jahr 1825 liegen 30 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1825/2 Predigt am 23sten Sonntage nach T r i n i t a t i s 1824 (am Todtenfeste) in der Dreifaltigkeitskirche gesprochen von Dr. F. Schleiermacher. Berlin 1825. Gedruckt bei G. Reimer. 19 Seiten. A V: Ostermesse 1825 erschienen. (P 83). 1825/3 Predigt am Neujahrstage 1825 in der Dreifaltigkeitskirche gesprochen von Dr. Fr. Schleiermacher. Zum Besten der durch die Ueberschwemmung des Rheins Verunglückten (Regierungsbezirk Düsseldorf) für 5 Sgr. oder jeden beliebigen höheren Preis zu haben Leipziger Straße No. 66. im Magazin. Berlin 1825. Gedruckt bei Carl August Wilhelm Schmidt, Brüderstraße Mo. 16. 20 Seiten. (P 84). 1825/4 IPredigt1 Magazin von F e s t - , Gelegenheits-, und anderen Predigten und kleineren Amtsreden. Neue Folge. Herausgegeben von Röhr, Schleiermacher, und Schuderoff. Dritter Band. Magdeburg, bei Wilhelm Heinrichshofen. 1825. Enthält S. 229-348 und 370-380 zehn Reden Schleiermachers. (P 85-94). A V: Ostermesse 1825 erschienen. 1825/5 Predigten über sämmtliche Sonn- und F e s t t a g s - E v a n g e l i e n des Jahres. Eine Gabe christlicher Liebe der neuen evangelischen Gemeinde in Mühlhausen dargebracht von j e t z t lebenden deutschen Predigern. Herausgegeben von D. Ernst Zimmermann. Erster Band. Darmstadt, 1825. Bei Karl Wilhelm Leske. Enthält S. 154-170 Schleiermachers Predigt. (P 82). AV: Ostermesse 1825 erschienen. Vgl. 1824/4, 1847/5. 1826/8 Zweite Auflage 1825/6 Schloß Finkenstein in Preußen, vom 2. März. Nachruf Gräfin Caroline zu Dohna In: Berlinische Nachrichten Von S t a a t s - und gelehrten Sachen. Im Verlage der Haude- und Spenerschen Buchhandlung. (Redakteur: Carl Spener) Nr. 63. Mittwoch, 16.3.1825, S. 4 - 5 .

64

Bibliographie

1826/1 B e d e n k e n v o n zwölf e v a n g e l i s c h e n P r e d i g e r n in B e r l i n , so wie vom B e r l i n e r M a g i s t r a t , a l s P a t r o n v e r s c h i e d e n e r K i r c h e n - G e m e i n d e n , ü b e r die E i n f ü h r u n g d e r n e u e n K i r c h e n - A g e n d e . An die h ö h e r n B e h ö r d e n a m t l i c h e i n g e r e i c h t . L e i p z i g , 1826 b e i E r n s t C h r i s t i a n Kollmann. 4 4 S e i t e n . Schleiermacher war Mitunterzeichner der durch Hoßbach verfaßten "Vorstellung" vom 17.10.1825. BvD: 8.11.1826 erschienen. 1826/13 Prediger-Bibliothek Röhr 745- 771 1826/14 Neue Jahrbücher Schuderoff 71-99 1827/1 Actenstücke Falck 1826/2

—>

1806/1

Die W e i h n a c h t s f e i e r . Ein G e s p r ä c h . Von F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r . Ausgabe. Berlin, 1 8 2 6 . G e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. 148 S e i t e n . Vorerinnerung mit Angabe "am Ende des November 1826." AV: Ostermesse 1827 erschienen.

Zweite

1826/3 Gegenvorstellung in der Agendenangelegenheit. In: K r i t i s c h e P r e d i g e r - B i b l i o t h e k . H e r a u s g e g e b e n von D. Röhr, 7. Bd., 5. H e f t . N e u s t a d t a. d. 0 . 1 8 2 6 , S. 9 4 1 - 9 5 4 . Unterschriften sind dem Abdruck nicht beigegeben. 1827/1 Actenstücke Falck 40-52 1863/1 1974/1

Briefe Briefe

4, 4,

Johann

Friedrich

459-470 459-470

1826/4 [Liederblatt] Aus dem Jahr 1826 liegen 31 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1826/6

—>

1809/1

P i a t o n s Werke v o n F. S c h l e i e r m a c h e r . Zweiten T h e i l e s D r i t t e r B a n d . Zweite verbesserte Auflage. Berlin 1 8 2 6 , b e i G. Reimer. 5 4 0 S e i t e n . AV: Ostermesse 1823 angekündigt (als 3. Th. 3. Bd.), Ostermesse 1824 angekündigt (fast zutreffend), Ostermesse 1825 angekündigt (zutreffend), Michaelismesse 1825 erschienen. BvD: 25.2.1826 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 10.2.1826. Enthält Phaidon (1-124), Philebos (125-248), Theages (251-276), Die Nebenbuhler (277-294), Alkibiades d. sog. erste (295-370), Menexenos (378-402), Hippias gr. (403-456), Kieitophon (457-470).

65

Bibliographie

1826/6 lPredigt] Magazin von F e s t - , G e l e g e n h e i t s - , und anderen Predigten und kleineren Amtsreden. Neue Folge. Herausgegeben von Röhr, Schleiermacher, und Schuderoff. Vierter Band. Magdeburg, bei Wilhelm Heinrichshofen. 1826. 380 Seiten. Enthält

S. 231-352

und 373-380

acht

Reden

Schleiermachers.

(P

1826/7

—>

IPredigtJ Rede an dem Grabe des Königlichen Candidatus Heinrich Saunier; gehalten von Dr. Fr. Schleiermacher. Magdeburg, bei Wilhelm Heinrichshofen. 1826. 8 Seiten. (P

alumnus

95-102).

1826/6 Herrn

102).

1826/8

—>

1825/5

Predigten über sämmtliche S o n n - und F e s t t a g s - E v a n g e l i e n des J a h r e s . Eine Gabe christlicher Liebe der neuen e v a n g e l i s c h e n Gemeinde in Mühlhausen dargebracht von j e t z t lebenden deutschen Predigern. Herausgegeben von Dr. Ernst Zimmermann. E r s t e r Band. Zweite u n v e r ä n d e r t e Auflage. Darmstadt, 1826. Bei Karl Wilhelm Leske. Enthält S. 154-170 Schleiermachers Predigt. AV: Michaelismesse 1825 angekündigt. Das Subskribentenverzeichnis zählt auf 146 Seiten

9282

Vorbestellungen.

1826/9 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. F ü n f t e Sammlung. Berlin, 1826. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. Zweittitel: Christliche Festpredigten von Dr. F. Schleiermacher. E r s t e r Band. Berlin, 1826. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. VI u. 448 Seiten. Vorrede mit Angabe "im September 1826." AV: Ostermesse 1826 angekündigt, Michaelismesse (P 103-119). HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 9.9.1826. 1834/10 SW I I / 2 , 1-266 1835/21 1843/9 1873/4

Ausgabe Reutlingen SW I I / 2 , 1-266 Ausgabe Grosser 2,

1826

erschienen.

1-210

1826/10

—>

1820/5

Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Vierte Sammlung. Zweite Ausgabe. Berlin 1826. Bei Georg Reimer. Zweittitel: Predigten über den christlichen Hausstand, von Dr. F. S c h l e i e r macher. Zweite Ausgabe. Berlin 1826. Bei Georg Reimer. VII u. 206 Seiten. Nachschrift mit Angabe "im September AV: Ostermesse 1826 erschienen, BvD:

1825." 28.1.1826

erschienen.

1826/11 Versuch über die w i s s e n s c h a f t l i c h e Behandlung des P f l i c h t b e g r i f f s . Von Hrn. Schleiermacher. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 12. August 1824.

66

Bibliographie

In: Abhandlungen der philosophischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1824. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 1826. In Commission bei F. Diimmler. S. 1-15. Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1824. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 1826. In Commission bei F. Dümmler. 4°. 1826/12 Einzeldruck 1838/3 1910/12 1911/1 1911/2 1911/13 1928/7 1928/8 1967/7 1981/9

1826/12

SW III/2, 379- 396 Werke 1, 378-•395 Abhandlungen 32- 49 Abhandlungen 32- 49 Werke 1, 378-•395 Werke 1, 378-•395 Abhandlungen 378 -395 Werke 1, 378-•395 Werke 1, 378-•395

—>

1826/11

Versuch über die wissenschaftliche Behandlung des Pflichtbegriffs. Von Hrn. Schleiermacher. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 12. August 1824. Einzeldruck als: Abhandlung der philosophischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1824. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften 1826. In Commission bei F. Dümmler. 15 Seiten 4°. 1826/13

— > 1826/1

Vorstellung der unterschriebenen Berlinischen Prediger wegen der Verfügung Eines hochwürdigen Consistorii der Provinz Brandenburg vom 21. Juli 1825. betreffend die Annahme der neuen Agende. In: Kritische Prediger-Bibliothek. Herausgegeben von D. Johann Friedrich Röhr, 7. Bd., 4. Heft. Neustadt a.d.O. 1826, S. 745-771. Die "Vorstellung", von Schleiermacher mitunterzeichnet, datiert nach diesem Abdruck "im Octbr. 1825". 1826/14

— > 1826/1

Vorstellung der unterschriebenen beri. Prediger, wegen der Verfügung Eines Hochw. Cons. der Provinz Brandenburg vom 21. Juli 1825, betreffend die Annahme der neuen Agende. In: Neue Jahrbücher für Religions-, Kirchen- und Schulwesen. Herausgegeben von Jonathan Schuderoff. 10. Bd., 1. Heft. Leipzig 1826, S. 71-99. Die ·Vorstellung", von Schleiermacher mitunterzeichnet, ist hier ohne Datum gedruckt. 1827/1

— > 1826/1+3

Actenstücke betreffend die neue Preußische Kirchenagende, herausgegeben und mit einigen Bemerkungen begleitet von Dr. Nfikolaus] Falck, o r dentlichem Professor des Rechts in Kiel, Ritter des Dannebrogsordens. Kiel. Universitäts-Buchhandlung J. C. F. von Maack. 1827. Die Vorrede Falcks ist datiert vom 28.7.1827.

Bibliographie

67

Enthält die "Vorstellung" vom [1J7.10.1825 (S. 1-25), Schleiermachers "Erklärung" vom 13.9.1825 (S. 26-30) sowie zwei von Schleiermacher verfaßte Vorstellungen "einiger Prediger zu Berlin", deren Unterschriften fehlen (S. 31-39 und 40-52). Letztere auch abgedruckt Briefe 4, 446450, 450-458 und 459-470. Dilthey deutet dort (Anm. S. 443) die Möglichkeit weiterer Abdrucke an, die noch nicht gefunden worden sind. 1827/2 [Brief] Ueber das Ansehen der heiligen Schrift und ihr Verhältniß zur Glaubensregel in der protestantischen und in der alten Kirche. Drei theologische Sendschreiben an Herrn Professor D. Delbrück in Beziehung auf dessen Streitschrift: Phil[ipp) Melanchthon, der Glaubenslehrer, von D. K[arl] H[einrich] Sack, D. C[arl] Jimmanuell Nitzsch und D. Frliedrich] Lücke. Nebst einer brieflichen Zugabe des Herrn D. Schleiermacher über die ihn betreffenden Stellen der Streitschrift. Bonn bei Eduard Weber 1827. Enthält S. 213-216 einen Brief Schleiermachers vom 22.9.1826. 1827/3 Gespräch zweier selbst überlegender evangelischer Christen über die Schrift: Luther in Bezug auf die neue preußische Agende. Ein letztes Wort oder ein erstes. Habe ich unrecht geredet: so beweise es, daß es böse sei. Joh. 18,23. Leipzig, bei E. B. Schwickert. 1827. 85 Seiten. KH: Erste Jahreshälfte 1827 erschienen. 1846/3

SW 1/5,

537-625

1827/4 [Liederblatt] Aus dem Jahr 1827 liegen 31 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für Schleiermachers Vormittagsgottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche Berlin und für einen zusätzlichen Termin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1827/5 [Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Zweiter Band. Mit Portraits von Reinhard, Bretschneider, Schleiermacher und Röhr. Gotha und Neu-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1827. Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers. (P 5). 1827/6 [2. Auflage1 1828/5 [3. Auflage] 1828/6 [4. Auflage] 1830/4 [5. Auflage] 6. A uflage 1830/5 1831/7. A uflage 1832/4 8. Auflage 1835/4 1836/7

9. Auflage 10. Auflage

den

68

Bibliographie

1827/6

— > 1827/5

[Predigt/ Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Zweiter Band. Mit Portraits von Reinhard, Bretschneider, Schleiermacher und Röhr. Gotha & Neu-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1827. Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers.

den

1827/7 Predigt am 27sten Sonntage nach Trinitatis 1826, als am Todtenfeste in der Dreifaltigkeitskirche gesprochen von Dr. Fr. Schleiermacher. Berlin, 1827. Gedruckt bei G. Reimer. 23 Seiten. AV: Ostermesse 1827 erschienen. (P 120). 1827/8 IPredigt] Magazin von Fest-, Gelegenheits-, und anderen Predigten und kleineren Amtsreden. Neue Folge. Herausgegeben von Röhr, Schleiermacher, und Schuderoff. Fünfter Band. Magdeburg, bei Wilhelm Heinrichshofen. 1827. 379 Seiten. Enthält S. 234-348 zehn Reden Schleiermachers. (P 121-130). BvD: 8.12.1827 erschienen.

1828/1

—>

1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non credident, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Erster Band. Reutlingen, in der J. J. Mäcken'schen Buchhandlung. 1828. X u. 310 Seiten. 1828/2

—>

1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Nihil solitarium ex divinis sacramentis ad suspicionem audientium et ad occasionem blasphemantium proferamus. Hilarius de Synodis 70. Zweiter Band. Reutlingen, in der J. J. Mäcken'schen Buchhandlung. 1828. 604 Seiten. 1828/3 [Liederblatt] Aus dem Jahr 1828 liegen 12 datierte Liederblätter vor, die bei Reimer für einige Vormittagsgottesdienste Schleiermachers in der Dreifaltigkeitskirche Berlin gedruckt worden sind. Sie wurden von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1828/4 Piatons Werke von F. Schleiermacher. Dritten Theiles Erster Staat. Berlin, 1828. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 626 Seiten. Enthält S. 1-626 "Der Staat" in Schleiermachers Übersetzung.

Band.

Der

Bibliographie

69

A V: Michaelismesse 1810 angekündigt. Ostermesse 1811 angekündigt, Ostermesse 1812 angekündigt, Michaelismesse 1812 angekündigt, Ostermesse 1815 angekündigt, Michaelismesse 1815 angekündigt, Ostermesse 1816 angekündigt, Michaelismesse 1825 angekündigt, Ostermesse 1826 angekündigt mit Band 2, Michaelismesse 1826 angekündigt mit Band 2, Ostermesse 1827 angekündigt mit Band 2, Michaelismesse 1827 angekündigt mit Band 2, Ostermesse 1828 angekündigt, Michaelismesse 1828 erschienen. 1862/2 1870/13 1918/6 1971/4 1987/8

Zweite Auflage PhB 27 Klassikerbibliothek Hg. Kurz Akademie-Verlag

1828/5

—>

1827/5

¡Predigt] B i b l i o t h e k d e u t s c h e r C a n z e l b e r e d s a m k e i t . Zweiter B a n d . Mit P o r t r a i t s von R e i n h a r d , B r e t s c h n e i d e r , S c h l e i e r m a c h e r und Röhr. G o t h a & N e u - Y o r k : Im V e r l a g d e s B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t s . 1828. Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers. 1828/6

—>

den

1827/5

IPredigtI B i b l i o t h e k d e u t s c h e r C a n z e l b e r e d s a m k e i t . Zweiter B a n d . Mit P o r t r a i t s v o n R e i n h a r d , B r e t s c h n e i d e r , S c h l e i e r m a c h e r und Röhr. G o t h a & N e w - Y o r k : Im V e r l a g d e s B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t s . 1 8 2 8 . Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers.

den

1828/7 lPredigt] B i b l i o t h e k d e u t s c h e r C a n z e l b e r e d s a m k e i t . S e c h s t e r B a n d . Mit P o r t r a i t s von Koppe, Morus, S t ä u d l i n u n d Marezoll. G o t h a & N e u - Y o r k : Im V e r l a g d e s B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t s . 1828. Enthält S. 185-201 eine Predigt Schleiermachers. (P 11). 1829/[4. AuflageI 1830/6 15. Auf läge 1 1830/6. Auflage 1831/6 7. Auflage 1833/3 8. Auflage 1835/5 1837/7

9. 10.

den

Auflage Auflage

1828/8 ¡Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Siebenter Band. P o r t r a i t s v o n Schmid, S i n t e n i s , K n a p p und D ö d e r l e i n . G o t h a & N e u - Y o r k : Im V e r l a g d e s B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t s . 1 8 2 8 . Enthält S. 59-92 zwei Predigten Schleiermachers. (P 51+52). 1829/[4. Auflage/ 1830/[5. Auflage] 1830/7 6. Auflage 1831/7. Auflage 1833/4 8. Auflage 1835/6 1837/8

9. 10.

Auflage Auflage

Mit

den

70

Bibliographie

1828/9 Predigt, g e h a l t e n bey der Wieder-Eröffnung der D e u t s c h - E v a n g e l i s c h - L u t h e rischen Kirche, in der SAVOY, zu London, am 16ten S o n n t a g e nach T r i n i t a t i s , dem 2 1 s t e n Sept. 1828, von Dr. Schleiermacher, Professor der Theologie an der U n i v e r s i t ä t zu Berlin. Gedruckt bey J . B. G. Vogel, 1, St. George's Place, Camberwell. 23 Seiten. (P

131). 1829/11

korrigierte

Ausgabe

1828/10 Ober den linterschied zwischen N a t u r g e s e t z und S i t t e n g e s e t z . Von Hrn. Schleiermacher. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 6. J a n u a r 1825. In: Abhandlungen der philosophischen K l a s s e der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem J a h r e 1825. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 1828. In Commission bei F. Dümmler. S. 1 5 - 3 1 . Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem J a h r e 1825. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wiss e n s c h a f t e n . 1828. in Commission bei F. Dümmler. 4' 1828/11

Einzeldruck

1838/3 1910/12 1911/1 1911/2 1911/13 1928/7 1928/8 1967/7 1981/9 1984/12

SW I I I / 2 , werke 1, Abhandlungen Abhandlungen Werke 1, Werke 1, Abhandlungen Werke 1, Werke 1, Hg. Rachold

397-417 396-416 50-70 50-70 396-416 396-416 396-416 396-416 396-416 302-319

1828/11

—>

1828/10

Ober den Unterschied zwischen N a t u r g e s e t z und S i t t e n g e s e t z . Von Hrn. Schleiermacher. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 6. J a n u a r 1825. Einzeldruck aus: Abhandlungen der philosophischen K l a s s e der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem J a h r e 1825. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wiss e n s c h a f t e n 1828. In Commission bei F. Dümmler. S. 1 5 - 3 1 , 4 M 1829/1 Charaden von Friedrich Schleiermacher. In: Musenalmanach f ü r d a s J a h r 1830. Herausgegeben von Amadeus Wendt. Leipzig. Weidmannische Buchhandlung G. Reimer 1829. Enthält S. 262-273: VBL: 2. Jahreshälfte 1837/5 1843/7 1851/2 1874/7 1985/8

27 Charaden Schleiermachers. 1829 erschienen. Hg. Kühne Hg. Kühne Nationalbibliothek 162-171 Rätsel und Charaden Nachdruck Musenalmanach

71

Bibliographie 1829/2

Dr. Schleiermacher über seine Glaubenslehre, an Dr. Lücke. Erstes Sendschreiben. In: Theologische Studien und Kritiken 2. Bd. 2. Heft, Hamburg 1829, S. 2 5 5 284. Sammlung Reutlingen 227-262 1830/9 1836/5 1889/3 1908/3 1968/8 1980/10 1983/7 1983/12 1990/2

SW 1/2, 575-604 Perthes Glaubenslehre 1, Hg. Mulert 7-30 Auswahl Bolli 120-139 Auswahl Bolli 120-139 Hg. Nowak 429-436 Auswahl Bolli 120-139 KG A 1/10, 307-335

1-25

1829/3 seine Glaubenslehre, an Dr. Lücke. Zweites Dr. Schleiermacher über Sendschreiben. In: Theologische Studien und Kritiken. 2. Bd. 3. Heft, Hamburg 1829, S. 481532. Sammlung Reutlingen 263-325 1830/9 1836/5 1889/3 1908/3 1968/8 1980/10 1983/7 1983/12 1990/2

SW 1/2, 605-653 Perthes Glaubenslehre 1, Hg. Mulert 30-68 Auswahl Bolli 140-175 Auswahl Bolli 140-175 Hg. Nowak 437-450 Auswahl Bolli 140-175 KGA 1/10, 336-394

25-68

1829/4 Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Berlin. Verlag von G. Reimer. 11829] VI u. 509 Seiten. Vorwort von Schleiermacher mitunterzeichnet am 25.8.1829. Stempelung "G. B. C. Berlin 1829" auf der Titelblattrückseite. HR: Am 7.11.1829 erhalten Altenstein und der König je ein Exemplar. Die Erstauflage, ohne Inhaltsverzeichnis, erschien mit 50.000 Exemplaren. Großdruckausgabe 1829/5 1831/4 [2. Auflage 1 Bearbeitung Neustrelitz 1832/3 1836/13. Auflage] 1840/2 [4. Auflage1 1843/5 [5. Auflage1 1847/3 16. Auflage) 1852/4 7. Auflage 1853/2 8. Auflage 1874/4 9. Auflage 10. Auflage 1883/1 Gesangbuch vorrede 1925/10 Anmerkung: Zu diesem Gesangbuch erschien das Choral-Buch für das Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinen, bearbeitet und mit Genehmigung Eines Königl. Hohen Ministerii der Geistlichen etc. Angelegenheiten herausgegeben von August Wilhelm Bach,

72

Bibliographie Musik-Direktor und Organist an der St. Marien-Kirche zu Berlin. Berlin, 1830. Verlag von T. Trautwein. Ladenpreis: 2 Rthlr. 15 Sgr. IV u. 151 Seiten Queroktav.

1829/5

—> 1829/4

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch f ü r evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Berlin. Verlag von G. Reimer. VIII u. 662 Seiten. Die Auflage im groben Druck wurde stereotypiert und fortlaufend angeboten für schwache Augen. Ihr Absatz war relativ gering. 1829/6 [Liederblattl Aus dem Jahr 1829 liegt ein Liederblatt für den von Schleiermacher zu haltenden Vormittagsgottesdienst des 27.9. in der Dreifaltigkeitskirche Berlin vor, bei Reimer gedruckt und von Schleiermacher zusammengestellt, bearbeitet und redigiert. 1829/7

—> 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Vierte Ausgabe. Berlin 1829. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. VI u. 104 Seiten, 12°. A V: Ostermesse 1829 angekündigt, VBL: 2. Jahreshälfte 1829 erschienen. 1829/8 Predigt am 25sten Sonntage nach Trinitatis 1828, als am Todtenfeste in der Dreifaltigkeitskirche gesprochen von Dr. Fr. Schleiermacher. Berlin, 1829. Gedruckt bei G. Reimer. 22 Seiten. AV: Ostermesse 1829 erschienen. (P 132). 1829/9 IPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Neunter Band. Mit den Portraits Lavater, Regel, Schleusner und Neuffer. Hildburghausen & Neu-York: Im Verlag des Bibliographischen I n s t i t u t s . 1829. Enthält S. 209-225 eine Predigt Schleiermachers. (P 7). 1830/[5. Auflage1 1830/8 6. Auflage 1831/7. Auflage 1833/5 8. Auflage 1835/7 1838/5

9. 10.

Auflage Auflage

1829/10 IPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Dreizehnter Band. Mit den Portraits von Dräseke, Saurin, Breitinger und Niemeyer. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen I n s t i t u t s . 1829. Enthält S. 199-216 eine Predigt Schleiermachers. (P 13). 1830/6. Auflage

Bibliographie 1831/1833/6

7. 8.

Auflage Auflage

1835/8 1838/6

9. 10.

Auflage Auflage

73

-> 1828/9

1829/11

Predigt, gehalten bei der Wieder-Eröffnung der D e u t s c h - E v a n g e l i s c h - L u t h e rischen Kirche, in der SAVOY, zu London, am 16ten Sonntage nach Trinitatis, d. 21. Sept. 1828, von Dr. Fr. Schleiermacher. Berlin, 1829. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 18 Seiten. AV: Ostermesse 1829 erschienen. 1829/12 [Predigt! Magazin von F e s t - , Gelegenheits-, und anderen Predigten und kleineren Amtsreden. Neue Folge. Herausgegeben von Röhr, Schleiermacher, und Schuderoff. Sechster Band. Magdeburg, bei Wilhelm Heinrichshofen. 1829. 372 Seiten. Enthält S. 263-320 drei Reden Schleiermachers. (P 134-136). VBL: Erste Hälfte 1829 erschienen. 1829/13 Predigten zum Besten der durch Ueberschwemmung verunglückten Schlesier, dargeboten von Bollert, Brescius, Couard, Deibel, Goßner, Hoßbach, Lisco, Marheineke, Marot, Pischon, Roß, Sack, Schleiermacher, Schulz, Schweder, Strauß, Stüler, Sydow, Theremin, Wilmsen, Ziehe. Herausgegeben von Ad[olph] Sydow, Prediger am Königlichen C a d e t t e n - I n s t i t u t zu Berlin. Berlin, 1829. In Commission bei C. F. Plahn. Enthält S. 136-153 Schleiermachers Predigt. (P 133). AV: Ostermesse 1830 erschienen. 1829/14 Über den Begriff des Erlaubten. Von Hrn. Schleiermacher. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 29. Junius 1826. In: Abhandlungen der philosophischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1826. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 1829. In Commission bei F. Dümmler. S. 1 - 2 3 . Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1826. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wiss e n s c h a f t e n . 1829. In Commission bei F. Dümmler. 4°. VBL: Erste Hälfte 1829 erschienen. 1829/15 Einzeldruck 1838/3 1910/12 1911/1 1911/2 1911/13 1928/7 1928/8

SW IH/2, 418-445 Werke 1, 417-444 Abhandlungen 71-98 Abhandlungen 71-98 Werke 1, 417-444 Werke 1, 417-444 Abhandlungen 41 7-444

74

Bibliographie 1967/7 1981/9

Werke 1, Werke 1,

417-444 417-444

1829/16

->

1829/14

ü b e r den B e g r i f f d e s E r l a u b t e n . Von Hrn. S c h l e i e r m a c h e r . G e l e s e n in d e r A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n am 29. J u n i u s 1 8 2 6 . Einzeldruck als: A b h a n d l u n g der p h i l o s o p h i s c h e n K l a s s e d e r K ö n i g l i c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu B e r l i n . A u s dem J a h r e 1 8 2 6 . Berlin. G e d r u c k t in d e r D r u c k e r e i d e r K ö n i g l i c h e n A k a d e m i e d e r Wiss e n s c h a f t e n 1 8 2 9 . In Commission bei F. Dtimmler. 23 S e i t e n 4 ° . 1829/-

—>

lPredigt1 Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Sechster Band. Portraits von Koppe, Morus, Stäudlin und Marezoll. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen 1829. Enthält S. 185-201 eine Predigt Schleiermachers. 1829/-

Mit

den

Instituts.

—>

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Siebenter Band. Portraits von Schmid, Sintenis, Knapp und Döderlein. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen 1829. Enthält S. 59-92 zwei Predigten Schleiermachers. 1830/1

1828/7

1828/8 Mit

den

Instituts.

—>

1821/1

Der c h r i s t l i c h e G l a u b e n a c h den G r u n d s ä z e n der e v a n g e l i s c h e n K i r c h e im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Zweite u m g e a r b e i t e t e A u s g a b e . E r s t e r Band. N e q u e enim q u a e r o i n t e l l i g e r e u t c r e d a m , s e d c r e d o u t i n t e l l i g a m . - Nam q u i non c r e d i d e r i t , non e x p e r i e t u r , e t q u i e x p e r t u s non f u e r i t , non i n t e l l i g e t . A n s e l m . P r o s o l . 1. de f i d e t r i n . 2. Berlin 1 8 3 0 . G e d r u k k t und v e r l e g t bei G. Reimer. X u. 5 2 2 S e i t e n . Vorrede mit Angabe "Donnerstag nach Quasimodogeniti 1830." A V: Ostermesse 1825 angekündigt, Ostermesse 1827 angekündigt, Ostermesse 1829 angekündigt, Ostermesse 1830 erschienen. 1873/5 1830/2

Hg. Thönes:

Anmerkungen ->

1811/1

Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum B e h u f einleitender V o r l e s u n g e n . E n t w o r f e n v o n Dr. F. S c h l e i e r m a c h e r . Zweite u m g e a r b e i t e t e Ausgabe. B e r l i n , 1 8 3 0 . G e d r u c k t u n d v e r l e g t bei G. Reimer. VIII u. 145 S e i t e n . Vorerinnerung mit Angabe "im October 1830." A V: Ostermesse 1831 erschienen. HR: Schleiermacher erhält sein Buch am 17.11.1830.

75

Bibliographie

1830/3 [PredigtI An Nathanaels Grabe. In: Homiletisch-liturgisches Correspondenz-Biatt. Herausgegeben Christian Philipp Heinrich Brandt. Nürnberg, 1830. Nr. 10 vom Mittwoch den 10. März, Sp. 166-157. Ein die

1829 eingereichter "ganze Trauerrede

Redeauszug mit dem ... der Oeffentllchkeit

von

Wunsch, Schleiermacher übergeben". (P 241).

möge

—>

1827/5

1830/4

IPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Zweiter Band. Mit den Portraits von Reinhard, Bretschneider, Schleiermacher und Röhr. Hildburghausen & Neu-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1830. Enthält

S.

133-150

Schleiermachers

Predigt.

1830/6

— > 1827/5

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Zweiter Band. Sechste Auflage. Mit den Portraits von Reinhard, Bretschneider, Schleiermacher und Röhr. Hildburghausen und Neu-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1830. Enthält

S.

133-150

Schleiermachers

Predigt.

1830/6

— > 1828/7

lPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Sechster Band. Mit den Portraits von Koppe, Morus, Stäudlin und Marezoll. Hildburghausen & Neu-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1830. Enthält

S.

183-199

Schleiermachers

Predigt.

1830/7

— > 1828/8

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Siebenter Band. Sechste Auflage. Mit den Portraits von Schmid, Sintenis, Knapp und Döderlein. Hildburghausen & Neu-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1830. Enthält

S. 59-92

zwei

Predigten

Schleiermachers.

1830/8

— > 1829/9

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Neunter Band. Sechste Auflage. Mit 4 Portraits. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1830. Enthält

S. 209-226

Schleiermachers

Predigt.

1830/9 Sammlung zerstreuter, theologischer Aufsätze des Dr. Friedr. Schleiermacher. Reuttiingen, bei Grözinger und Schauwecker. 1830. Enthält: Ueber die Lehre von der Erwählung (1-115), (116-226), Dr. Schleiermacher über seine Glaubenslehre Schleiermacher über seine Glaubenslehre II (263-325). Der Verlag Ostermesse

Ueber Trinität I (227-262), Dr.

G. Reimer kündigte in A V zur Michaelismesse 1830 1831 folgenden Titel an: Schleiermacher, Sammlung

wie zur kleiner

76

Bibliographie theol. und philosophischer Schriften. 2 Bde. gr. 8. Berlin, Projekt dieser "Sammlung von kleinen Schriften" spricht in seinem Brief an Gaß vom 8.2.1831 (1928/1, 277).

Reimer. Vom Schleiermacher

1830/10 lieber das Berliner Gesangbuch. Ein Schreiben an Herrn Bischof Dr. Ritsehl in S t e t t i n von Dr. Friedrich Schleiermacher. Berlin, 1830. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 62 Seiten. A V: Michaelismesse 1830 erschienen. 1846/3

SW 1/5,

627-666

1830/-

->

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Sechster Band. Auflage. Mit den Portraits von Koppe, Morus, Stäudlin und Marezoll. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen 1830. Enthält S. 185-201 eine Predigt Schleiermachers. 1830/-

1828/7 Sechste Instituts.

—>

IPredigtJ Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Siebenter Band. Portraits von Schmid, Sintenis, Knapp und Döderlein. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen 1830. Enthält S. 59-92 zwei Predigten Schleiermachers. 1830/-

1828/8 Mit

Instituts.

—>

IPredigtI Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Neunter Band. Portraits Lavater, Regel, Schleusner und Neuffer. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen 1830. Enthält S. 209-225 eine Predigt Schleiermachers. 1830/-

1829/9 Mit

den

Instituts.

—>

IPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Dreizehnter den Portraits von Dräseke, Saurín, Breitinger und Niemeyer. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen 1830. Enthält S. 199-216 eine Predigt Schleiermachers.

den

1829/10

Band.

Mit

Instituts.

1831/1 An die Herren D. D. D(aniel] von Cölln und D[avidl Schulz. Ein S e n d s c h r e i ben von Dr. Fr. Schleiermacher. In: Theologische Studien und Kritiken. 4. Jg. 1. Bd. Hamburg, bei Friedrich Perthes. 1831. S. 3 - 3 9 . Das Heft ist im Oktober 1830 erschienen. 1846/3 1969/13 1990/2

SW 1/5, 667- 702 Hg. Gerdes 2, 225-253 KGA 1/10, 395-426

Bibliographie

77

1831/2 An die Redaction der Staats-Zeitung. In: Allgemeine Preußische S t a a t s - Z e i t u n g Nr. 95 vom 6.4.1831 S. 772. Schleiermachers nicht erschienenen

Bitte um Abdruck eines Briefes vom 8.3.1831.

1853/1 1858/2 1860/3 1974/2

Deutsche Briefe 2 Briefe 2 Briefe 2

im

Messager

des

Chambres

Zeitschrift

1831/3

— > 1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Zweite umgearbeitete Ausgabe. Zweiter Band. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non credlderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Berlin 1831. Gedrukkt und verlegt bei G. Reimer. X u. 594 Seiten. Vorangestellt zwei Verordnungen über das königl. württ. Privileg gegen Nachdruck vom 19.4.1828 bzw. 19.6.1830. A V: Ostermesse 1825 angekündigt. Ostermesse 1827 angekündigt, Ostermesse 1829 angekündigt, Ostermesse 1831 erschienen. VBL: 2. Jahreshälfte 1831 erschienen.

1831/4

— > 1829/4

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministeri! der geistlichen Angelegenheiten. Berlin. Verlag von G. Reimer. [18311 VI u. 509 Seiten. Die Zweitauflage hat wie die erste den Stempel rückseite. Neu ist ein Inhaltsverzeichnis auf 510. Auflagenhöhe 50.000 Exemplare. A V: Ostermesse 1831 erschienen.

"1829" auf der der nichtpaginlerten

TitelblattSeite

1831/5 Predigt am zweiten Sonntage des Advents 1830 in der Dreifaltigkeitskirche gesprochen von Dr. Fr. Schleiermacher. Berlin, 1831. Gedruckt bei G. Reimer. 22 Seiten. A V: Ostermesse

1831

erschienen.

(P

137).

1831/6

— > 1828/7

lPredigt) Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Sechster Band. Siebente Auflage. Mit den Portraits von Koppe, Morus, Stäudlln und Marezoll. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1831. Enthält

S.

185-201

eine

Predigt

Schleiermachers.

1831/7 lPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Siebzehnter Band. (Dritter Supplementband.) Casualreden, erster Theil. [Siebente Auflage). Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1831.

78

Bibliographie Enthält S. 105-109 "Traurede. Jonathan Schuderoff (ZKG 1991, 1833/7 8. Auflage 1835/9 1838/7

9. 10.

(Von Schleiermacher)." 386-388).

Ihr

Autor

ist

Auflage Auflage

1831/8 /Predigt/ Feier der goldenen Hochzeit des Königlichen Geheimen O b e r - F i nanzrath, Direktor der Königlichen Porzelan-Manufaktur, Ritter des rothen Adler-Ordens 2ter Klasse mit Eichenlaub etc. Herrn Friedrich Philipp Rosenstiel und dessen Frau Louise Elisabeth geb. Decker am 27sten und 28sten Oktober 1831. Berlin, gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Enthält S. 61-64 Schleiermachers Rede vom 28.10.1831. (P 138). 1831/9 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. (Reihe I). Berlin, 1831. Enthält 12 einzeln paginierte Predigten. (P 139-150). Laut SW II/4, VI (1835) "als Manuscript für Freunde gedruckt". 1835/23 1843/10 1874/6

SW II/3, SW II/3, Ausgabe

1-120 1-125 Grosser 3,

117-218

1831/10 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Sechste Sammlung. Berlin, 1831. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. Zweittitel: Predigten in Bezug auf die Feier der Uebergabe der Augsburgischen Confession von Dr. F. Schleiermacher. Berlin, 1831. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. XXXIV u. 220 Seiten. Vorrede mit Angabe "im October 1831." A V: Ostermesse 1826 angekündigt, Ostermesse 1827 angekündigt. Michaelismesse 1827 angekündigt. Ostermesse 1828 angekündigt, Michaelismesse 1828 angekündigt, Ostermesse 1829 angekündigt, Ostermesse 1830 angekündigt, Michaelismesse 1830 angekündigt, Ostermesse 1831 angekündigt, Michaelismesse 1831 (Nachtrag) erschienen. (P 151-160). 1. Jahreshälfte 1832 erschienen. SW U/2, 611-758 1834/10 1835/14 1843/9 1846/3 1874/6 1876/2 1969/9 1831/11

Ausgabe Reutlingen SW U/2, 609- 758 SW 1/5, 703- 725 Vorrede Ausgabe Grosser 3, 1-116 Separat-Abdruck Hg. Hirsch 3, 11-154 (Vorrede

in

1969/13) —> 1799/5

Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. Vierte Auflage. Berlin, bei G. Reimer. 1831. XIII u. 322 Seiten. Widmung "An Gustaf von Brinkmann. " AV.- Michaelismesse 1830 angekündigt, Ostermesse 1831 erschienen. VBL: 2. Jahreshälfte 1830 erschienen.

79

Bibliographie 1831/-

-> 1827/5

lPredigt] Bibliothek deutscher Canzeiberedsamkeit. Zweiter Band. Siebente Auflage. Mit den Portraits von Reinhard, Bretschneider, Schleiermacher und Röhr. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1831. Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers. 1831/-

—>

1828/8

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzeiberedsamkeit. Siebenter Band. Siebente Auflage. Mit den Portraits von Schmid, Sintenis, Knapp und Döderlein. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1831. Enthält S. 59-92 zwei Predigten Schleiermachers. 1831/-

—>

1829/9

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzeiberedsamkeit. Neunter Band. Auflage. Mit 4 Portraits. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen 1831. Enthält S. 209-226 Schleiermachers Predigt.

Instituts.

1831/-

1829/10

—>

Siebente

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzeiberedsamkeit. Dreizehnter Band. Siebente Auflage. Mit den Portraits von Dräseke, Saurín, Breitinger und Niemeyer. Hildburghausen und New-York: Im Verlag des Bibliographischen Instituts. 1831. Enthält S. 199-216 eine Predigt Schleiermachers. 1832/1 Erwiederung auf einen Artikel D. Steudels. In: Allgemeine Kirchen-Zeitung. Ein Archiv für die neueste Geschichte und Statistik der christlichen Kirche. 11. Jg. 1832. 1. Bd. Nr. 66 vom 26.4.1832 S. 543. BvD: 9.4.1832 erschienen. 1990/2

KGA 1/10, CIX-CX

1832/2 Gedächtnissrede auf Philipp Buttmann. [In der öffentlichen Sitzung vom 8. Julius 1830 von Hrn. Schleiermacher gelesen.) In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1830. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 1832. In Commission bei F. Dilmmler. S. XI-XXII, 4'. 1835/25

SW III/3,

116-129

80

Bibliographie

1832/3

— > 1829/4

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für die evangelischen Gemeinen in Mecklenburg-Strelitz. Mit Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzischem allergnädigsten Privilegio. Neustrelitz. Druck und Verlag von G. F. Spalding 1832. 672 u. 62 u. 95 Seiten. Laut Vorbericht vom 24.6.1831 erarbeitet unter vorzugsweiser Benutzung des Berliner Gesangbuchs von 1829. Etwa 30 Lieder wurden geändert. 1832/4

—> 1827/5

IPredigt1 Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Zweiter Band. Achte stark vermehrte Auflage. Mit einem Kupfer. (Bischof Dr. Eylert.) Hildburghausen & New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1832. Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers. 1832/6 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. [Reihe II]. Berlin 1832, 228 Seiten. Enthält 12 Predigten. (P 161-172). Laut SW II/4, VI (1835) "als Manuscript für Freunde 1835/23 1843/10 1874/6

SV II/3, 121-228 SW II/3, 126-238 Ausgabe Grosser 3,

gedruckt".

218-306

1832/6 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. (Reihe III]. Berlin 1832, 228 Seiten. Enthält 12 Predigten. (P 173-184). Laut SW II/4, VI (1835) "als Manuscript für Freunde 1835/23 1843/10 1874/6

gedruckt".

SW II/3, 229-350 SW II/3, 239-363 Ausgabe Grosser 3, 307-407

1832/7 Sittenlehre, mit Zuziehung Schleiermacher'scher Predigten aus dem Begriff des Reichs Gottes entwikkelt, und zur Berükksichtigung beim Konfirmandenund höheren Schul-Unterrichte herausgegeben von K[arl) A[ugust] Riitenick, evangelischem Prediger. Berlin 1832, bei Ferdinand Dümmler. Zweiter Theil von·. Die christliche Lehre für Konfirmanden. Von K. A. Rütenick. Berlin 1832, bei Ferdinand Dümmler. XVI u. 544 Seiten, kl. 8°. 1832/8 Ober den Begriff des höchsten Gutes. Von Hrn. Schleiermacher. Erste Abhandlung. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 17. Mai 1827. In: Philosophische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1830.

Bibliographie

81

Berlin. Gedruckt In der Druckerei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 1832. In Commission bei F. Dümmler. S. 1-19. Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1830. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin. Gedruckt In der Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften 1832. In Commission bei F. Dümmler. 4". Einzeldruck 1832/10 1838/3 1910/12 1911/1 1911/2 1911/13 1928/7 1928/8 1936/3 1967/7 1981/9 1984/12

SW ΙΠ/2, 446-468 Werke 1, 445-467 Abhandlungen 99-121 Abhandlungen 99-121 Werke 1, 445-467 Werke 1, 445-467 Abhandlungen 445-467 Lebenslehre 233-250 Werke 1. 445-467 Werke 1, 445-467 Hg. Rachold 320-339

1832/9 Über den Begriff des höchsten Gutes. Von Hrn. Schleiermacher. Zweite Abhandlung. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 24. Juni 1830. In: Philosophische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1830. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 1832. In Commission bei F. Dümmler. S. 21-42. Diese in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1830. Nebst der Geschichte der Akademie in diesem Zeitraum. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 1832. In Commission bei F. Dümmler. 4°. 1832/10 Einzeldruck 1838/3 1910/12 1911/1 1911/2 1911/13 1928/7 1928/8 1936/3 1967/7 1981/9 1984/12 1832/10

SW III/2, 469-495 Werke 1, 468-494 Abhandlungen 122-148 Abhandlungen 122-148 Werke 1, 468-494 Werke 1, 468-494 Abhandlungen 468-494 Lebenslehre 250-270 Werke 1, 468-494 Werke 1, 468-494 Hg. Rachold 340-362 — > 1832/8+9

Über den Begriff des höchsten Gutes. Von Hrn. Schleiermacher. Erste und zweite Abhandlung. Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 17. Mai 1827 und am 24. Juni 1830. Einzeldruck als: Philosophische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1830. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königl. Akademie der Wissenschaften 1832. S. 1-19 und 21-42, 4".

82

Bibliographie

1832/11 Ueber die Z e u g n i s s e d e s P a p i a s von u n s e r n beiden e r s t e n E v a n g e l i e n . Von Dr. Fr. Schleiermacher. In: T h e o l o g i s c h e S t u d i e n und Kritiken. J a h r g a n g 1832, 4. Heft, S. 7 3 5 - 7 6 8 . 1836/5

SW 1/2,

361-392

1832/12 Ueber Koioss[er) 1, 1 5 - 2 0 . Von Dr. Friedrich Schleiermacher. In: T h e o l o g i s c h e S t u d i e n und Kritiken. J a h r g a n g 1832, 3. Heft, S. 4 9 7 - 5 3 7 . 1836/5

SW 1/2,

321-360

1833/1 Feier zum G e d ä c h t n i s s Sr. Durchlaucht, d e s Herrn F ü r s t e n Anton in der S i n g - A k a d e m i e am 29. April 1833. Berlin, 1833. Enthält S. 3-7 ohne Autorangabe Schleiermachers Rede zur der Singakademie. 1925/10

Hg. Sattler

RadziwiU Totenfeier

542-543

1833/2 Predigt am S o n n t a g e S e p t u a g e s i m ä 1832 a l s am D a n k f e s t nach der Befreiung von der Cholera in der D r e i f a l t i g k e i t s k i r c h e gesprochen von Dr. Fr. Schleiermacher. Berlin, 1833. Gedruckt bei G. Reimer. 24 S e i t e n . A V: Ostermesse 1833 erschienen. (P 185). 1833/3

—>

1828/7

[Predigt] Bibliothek d e u t s c h e r C a n z e l b e r e d s a m k e i t . S e c h s t e r Band. Achte s t a r k v e r m e h r t e A u f l a g e . Mit einem Kupfer. (Reinhards P o r t r a i t . ) Hildburghausen & New-York: Druck und Verlag vom B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t . 1833. Enthält S. 185-201 eine Schieiermacherpredigt. 1833/4

—>

1828/8

lPredigt] Bibliothek d e u t s c h e r C a n z e l b e r e d s a m k e i t . S i e b e n t e r Band. Achte s t a r k v e r m e h r t e A u f l a g e . Mit einem Kupfer. ( T z s c h i r n e r s P o r t r a i t . ) Hildburghausen & New-York: Druck und Verlag vom B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t . 1833. Enthält S. 59- 76 und 77-92 zwei Schleiermacherpredigten. 1833/5

—>

1829/9

¡Predigt] Bibliothek d e u t s c h e r C a n z e l b e r e d s a m k e i t . Neunter Band. Achte s t a r k v e r m e h r t e A u f l a g e . Mit einem Kupfer. (Röhr's P o r t r a i t . ) Hildburghausen & New-York: Druck und Verlag vom B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t . 1833. Enthält S. 189-205 eine Schleiermacherpredigt.

Bibliographie

83

1833/6

—>

1829/10

IPredigtl Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Dreizehnter Band. Achte stark vermehrte Auflage. Mit einem Kupfer, (v. ffessenberg's Portrait.) HUdburghausen & New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen I n s t i t u t . 1833. Enthält S. 199-216 eine Schleiermacherpredigt. 1833/7

—>

1831/7

(Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Siebzehnter Band. Achte stark vermehrte Auflage. Mit einem Kupfer, (v. Amnion's Portrait.) Hildburghausen & New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen I n s t i t u t . 1833. Enthält S. 105-109 "Traurede. (Von Schleiermacher)." Ihr Autor ist Jonathan Schuderoff. 1833/8 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. [Reihe IV]. Berlin 1833, 226 Seiten. Enthält 12 Predigten. (P 186-197). Laut SW II/4, VI (1835) "als Manuscript für Freunde 1835/23 1843/10 1874/6

SW II/3, SW II/3, Ausgabe

351-458 364-473 Grosser 3, 407-4,

gedruckt".

20

1833/9 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. [Reihe V]. Berlin 1833, 236 Seiten. Enthält 12 Predigten. (P 198-209). Laut SW II/4, VI (1835) "als Manuscript für Freunde 1835/23 1843/10 1875/4

SW II/3, SW II/3. Ausgabe

459-599 474-619 Grosser 4,

gedruckt".

20-137

1833/10 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Siebente Sammlung. Berlin, 1833. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. Zweittitel: Christliche Festpredigten von Dr. F. Schleiermacher. Zweiter Band. Berlin, 1833. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. VIII u. 569 Seiten. Vorrede mit Angabe "im November 1833." A V: Ostermesse 1833 angekündigt, Michaelismesse 1833 erschienen. VBL: 1. Jahreshälfte 1834 erschienen.(P 161.210.194.211.164.195.84.212. 213.68.171.214.215.216.204.217.176.218.219.220.179.139.148.83.192). 1834/10 SW U/2, 267-609 1835/22 1843/9 1873/4

Ausgabe SW U/2, Ausgabe

Reutlingen 267-608 Grosser 2,

210-478

84

Bibliographie

1834/1

—> 1803/1

Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre, entworfen von F. Schielermacher. Zweite Ausgabe. Berlin. Gedrukkt und verlegt bei G. Reimer. 1834. VIII u. 352 Seiten. A V: Ostermesse 1827 angekündigt, Ostermesse 1829 angekündigt, Ostermesse 1830 angekündigt, Michaelismesse 1830 angekündigt, Ostermesse 1831 angekündigt, Ostermesse 1833 angekündigt, Ostermesse 1834 erschienen. VBL: 2. Jahreshälfte 1834 erschienen. 1834/2 Ph[ilipp] Buttmann und die Gesetzlosen. Am 4. November / 5. December 1834. Statt Handschrift für die Mitglieder der gesetzlosen Gesellschaft [von Klemens August Karl Klenze]. Berlin. Gedruckt bei G. Reimer. 1834. Enthält S. 22 den Vierzeiler Schleiermachers von einem 1817 überreichten Pokal. 1861/3

Neuausgabe.

1834/3 [Predigt] Dr. Schleiermacher's Letzte Predigt gehalten in der Dreifaltigkeits-Klrche in der Frühstunde am Sonntag Sexagesimä den 2ten Februar 1834. Berlin, 1834. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 15 Seiten. Herausgegeben von Dr. Hossbach. AV: Michaelismesse 1834 erschienen. VBL: 1. Jahreshälfte 1834 erschienen. (P 236). 1905/3

Hg. Bauer

1834/4 [Predigt] Herz, Geist und Leben des Menschen, oder Worte der Liebe und Wahrheit über die wichtigsten Vorfälle und Beziehungen des Erdenbürgers. Aus den Werken der vorzüglichsten deutschen Kanzelredner. Gesammelt und herausgegeben von Johannes T. Unger, Katecheten der deutschen, evangelischen Gemeinde in Prag. Zur Begründung einer neuen, evangelischen Gemeinde zu Fleissen bei Eger in Böhmen. Prag, 1834. Enthält S. 103-119 Schleiermachers erste Ehepredigt. (P 51). VBL: 2. Jahreshälfte 1834 erschienen. 1834/5 [Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Neunzehnter Band. Mit einem Kupfer. (Schott's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1834. Enthält S. 171-189 und 249-264 zwei Predigten Schleiermachers. (P 8+2). 1835/10 1838/8

9. 10.

Auflage Auflage

Bibliographie

85

1834/6 ¡Predigt] Magazin von Casual-, besonders kleineren geistlichen Amtsreden, als: Abendmahls-, Beicht-, Confirmations-, Einführungs-, Einweihungs-, Grab-, T a u f - , T r a u - und Verlobungsreden. Vierter Theil. Herausgegeben von Afimann. Bäumler. Böckel. Couard. Dennhardt. Dräseke. Eylert. Fischer. Girardet. Horn. Hoßbach. Lomler. Nebe. Röhr. Schleiermacher. Schmaltz. Schwabe. Siegel. Spieker. Westermeier. Magdeburg: Wilhelm Heinrichshofen. 1834. Enthält S. 263-285 fünf Reden Schleiermachers. (P 237-241). AV: Michaelismesse 1834 erschienen. Börsenblatt: 19.9.1834 erschienen. 1834/7 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. [Reihe VI). Berlin 1834, 235 Seiten. Enthält 12 Predigten. (P 221-232). Laut SW U/4, VI (1836) "als Manuscript für Freunde 1835/23 1843/10 1875/4

SW II/3, 600- 751 SW II/3, 620-776 Ausgabe Grosser 4,

gedruckt".

137-263

1834/8 Predigten von Dr. F. Schleiermacher. [Reihe VII). [Berlin 1834), 59 Seiten. Enthält 3 Predigten. (P 233-235). Laut SW II/4, VI (1835) "als Manuscript für Freunde VBL: 1. Jahreshälfte 1834 erschienen. 1835/23 1843/10 1875/4

SW ¡1/3, 752- 789 SW II/3, 777-816 Ausgabe Grosser 4,

gedruckt".

263-294

1834/9 Predigten von Friedrich Schleiermacher. Erster Band. Neue Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1834. IV u. 692 Seiten. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Erster Band. Berlin, bei G. Reimer. 1834. Enthält die Erste Sammlung (1-184), Zweite Sammlung (185-377), Dritte Sammlung (379-563), Vierte Sammlung (565-692). AV: Michaelismesse 1834 erschienen. Börsenblatt 17.10.1834 nennt den Subskriptionspreis. HR: Am 7.11.1834 geht der Band an mehrere Empfänger. 1843/8

Neue

Ausgabe

1834/10 Predigten von Friedrich Schleiermacher. Zweiter Band. Neue Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1834. IV u. 758 Seiten. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Zweiter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1834.

86

Bibliographie Enthält die Fünfte Sammlung (1-266), Sechste (ursprünglich Sammlung (267-609), Siebente (ursprünglich Sechste) Sammlung A V: Michaelismesse 1834 erschienen. Börsenblatt 17.10.1834 nennt den Subskriptionspreis. 1843/9

1834/11

Neue

Siebente) (611-758).

Ausgabe —>

1799/5

Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren V e r ä c h t e r n . Vierte Auflage. Stuttgart, in Commission der Chr. Hausmann'schen Antiquariats-Buchhandlung. 1834. XIII u. 3 2 2 S e i t e n . 1835/1

—>

1821/1

Der c h r i s t l i c h e Glaube nach den Grundsäzen der e v a n g e l i s c h e n Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Dritte u n v e r ä n d e r t e A u s g a b e . E r s t e r Band. Neque enim q u a e r o i n t e l l i g e r e ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non c r e d i d e r i t , non e x p e r i e t u r , e t qui e x p e r t u s non f u e r i t , non i n t e l l i g e t . Anselm. Prosol. 1. de f i d e trin. 2. Berlin, bei G. Reimer. 1835. In: Friedrich S c h l e i e r m a c h e r ' s sämmtliche Werke. E r s t e A b t h e i l u n g . Zur Theologie. Dritter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1835. X u. 477 S e i t e n . AV: Ostermesse 1835 angezeigt "In 3 verschied.Ausg." Börsenblatt: 7.11.1835 erschienen. 1836/2

Entwurf e i n e s S y s t e m s der S i t t e n l e h r e . Aus S c h l e i e r m a c h e r s h a n d s c h r i f t l i chem N a c h l a s s e h e r a u s g e g e b e n von A l e x l a n d e r ] Schweizer, P r o f e s s o r . Berlin, g e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. 1835. In: Friedrich S c h l e i e r m a c h e r ' s l i t e r a r i s c h e r Nachlaß. Zur Philosophie. Dritter Band. Berlin, g e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. 1835. Dieser in: Friedrich S c h l e i e r m a c h e r ' s sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. F ü n f t e r Band. Berlin, g e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. 1835. XXIV u. 479 S e i t e n . Das Vorwort ist datiert vom November 1835. AV: Michaelismesse 1835 erschienen. Börsenblatt: 26.12.1835 erschienen. 1841/2 Hg. Twesten 1869/5-10 Hg. v. Kirchmann H. 1-6 Hg. v. Kirchmann H. 7 1870/12 1870/2 Hg. v. Kirchmann Ausgabe Dürr [19031 1870/3 1911/9 Hg. Schiele Werke 2 1913/4 Werke 2 1927/4 Werke 2 1967/8 1981/10 Werke 2

Bibliographie

87

1836/3 Monologen. Eine Neujahrsgabe. Vierte Ausgabe. Stuttgart, In Commission der Christ. Hausmann'schen handlung. 1836. VI u. 104 Selten, 12'

->

1800/1

Antiquariats-Buch-

1836/4

->

1827/5

IPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Zweiter Band. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Bischof D. Eylert.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835.

Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers. 1836/6

—>

1828/7

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Sechster Band. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Reinhard's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835.

Enthält S. 185-201 eine Predigt Schleiermachers. 1836/6

—>

1828/8

IPredigt1 Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Siebenter Band. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Tzschirner's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835.

Enthält S. 59- 76 und 77-92 zwei Predigten Schleiermachers. 1836/7

—>

1829/9

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Neunter Band. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Röhr's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835.

Enthält S. 189-205 eine Predigt Schielermachers. 1836/8

—>

1829/10

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Dreizehnter Band. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich, ( v . Wessenberg's Portrait.) Hildburghausen und New-York. Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835.

Enthält S. 199-216 eine Predigt Schleiermachers. 1836/9

-->

1831/7

lPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Siebzehnter Band. Dritter Supplementband. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich, ( v . Ammon's Portrait.)

88

Bibliographie

Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835. Enthält S. 105-109 "Traurede. (Von Schleiermacher)." Ihr Autor ist Jonathan Schuderoff. 1835/10

— > 1834/5

lPredigtI Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Neunzehnter Band. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Schott's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835. Enthält S. 171-189 und 249-264 zwei Predigten Schleiermachers. 1835/11 [Predigtl Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. Zwanzigster Band. Mit Eeneral-Register für das ganze Werk. Mit einem Stahlstich. (Apostel Paulus nach Raphael.) Hildburghausen und New-York. Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835. Enthält S. 219-242 eine Predigt Schleiermachers. (P 135). 1835/12 Neunte Auflage 1838/9 Zehnte Auflage 1836/12

— > 1835/11

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Zwanzigster Band. Neunte stark vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Apostel Paulus nach Raphael.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1835. Enthält S. 219-242 eine Predigt Schleiermachers. 1836/13 IPredigtl Christenthum und Vernunft für die Abschaffung der Todesstrafe. Sammlung landständischer Verhandlungen des Königreichs Sachsen, nebst anderen wissenschaftlichen Mittheilungen von Großmann, Eisenstuck, Ammon, Paulus, Abegg, Mehring, Schläger u.a., und einer Predigt von Schleiermacher über die Sünde der Todesstrafe. Mit Bemerkungen von Professor Grohmann. Berlin. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1835. Enthält S. 64 - 75 Teil einer Predigt Schleiermachers. (P 202). 1836/14

— > 1831/10

Predigten in Bezug auf die Feier der Uebergabe der Augsburgischen Confession von Dr. F. Schleiermacher. Sechste Sammlung. Neue, nach der vollständigen und unveränderten dritten Berliner Original-Ausgabe gedruckte Auflage. Reutlingen, im Verlage der I. N. Enßlin'schen Buchhandlung. 1835. XXX u. 190 Seiten.

89

Bibliographie 1835/16

O

P r e d i g t e n ü b e r d a s E v a n g e l i u m Marci u n d den B r i e f P a u l i a n d i e K o l o s s e r , g e h a l t e n von Friedrich Schleiermacher. Herausgegeben von Friedrich Zabel. Erster Theil. B e r l i n , 1 8 3 5 . V e r l a g v o n F r i e d r . Aug. Herbig. In: F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r ' s L i t e r a r i s c h e r N a c h l a ß . P r e d i g t e n . E r s t e r B a n d . B e r l i n , 1 8 3 5 . V e r l a g von F r i e d r . Aug. Herbig. Dieser in: F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r ' s s ä m m t l i c h e Werke. Zweite A b t h e i l u n g . Predigten. F ü n f t e r Band. B e r l i n , 1 8 3 5 . V e r l a g v o n F r i e d r . Aug. Herbig. VIII u. 4 4 8 S e i t e n . AV: Michaelismesse 1836 erschienen. Börsenblatt: 25.7.1835 erschienen. (P 242-277). Der Band wurde, außer im Rahmen der SW, vom Verlag Herbig auch gesondert verkauft (Intelligenzblatt des Börsenblattes 1843 Nr. 5). 1835/16

P r e d i g t e n ü b e r d a s E v a n g e l i u m Marci u n d den Brief P a u l i a n d i e K o l o s s e r , g e h a l t e n von F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r . H e r a u s g e g e b e n von F r i e d r i c h Z a b e l . Zweiter T h e i l . B e r l i n , 1 8 3 5 . V e r l a g v o n F r i e d r . Aug. Herbig. In: F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r ' s Literarischer Nachlaß. Predigten. Zweiter Band. B e r l i n , 1 8 3 5 . V e r l a g v o n F r i e d r . Aug. Herbig. Dieser in: F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r ' s s ä m m t l i c h e Werke. Zweite A b t h e i l u n g . Predigten. Sechster Band. B e r l i n , 1835. V e r l a g von F r i e d r . Aug. Herbig. 401 S e i t e n . AV: Michaelismesse 1835 erschienen. Börsenblatt: 25.7.1835 erschienen. (P 278-308) Der Band wurde, außer im Rahmen der SW, vom Verlag Herbig auch gesondert verkauft (Intelligenzblatt des Börsenblattes 1843 Nr. 5). 1835/17

—>

1820/5

P r e d i g t e n ü b e r den c h r i s t l i c h e n H a u s s t a n d von Dr. F. S c h l e i e r m a c h e r . V i e r t e Sammlung. Neue, n a c h der v o l l s t ä n d i g e n und u n v e r ä n d e r t e n d r i t t e n B e r l i n e r Original-Ausgabe gedruckte Auflage. R e u t l i n g e n , im V e r l a g e der I. N. E n ß l i n ' s c h e n B u c h h a n d l u n g . 1 8 3 5 . VII u. 160 Seiten. 1835/18

—>

1801/1

P r e d i g t e n von Dr. F. S c h l e i e r m a c h e r . E r s t e Sammlung. Neue, n a c h d e r v o l l s t ä n d i g e n und u n v e r ä n d e r t e n dritten Berliner O r i g i n a l - A u s g a b e gedruckte Auflage. R e u t l i n g e n , im V e r l a g e d e r I. N. E n ß l i n ' s c h e n B u c h h a n d l u n g . 1 8 3 5 . XIV u. 221 Seiten. 1835/19

—>

1808/4

P r e d i g t e n v o n Dr. F. S c h l e i e r m a c h e r . Zweite S a m m l u n g . Neue, n a c h d e r v o l l s t ä n d i g e n und u n v e r ä n d e r t e n d r i t t e n B e r l i n e r O r i g i n a l - A u s g a b e g e d r u c k t e Auflage. R e u t l i n g e n , im V e r l a g e der I. N. E n ß l i n ' s c h e n B u c h h a n d l u n g . 1 8 3 5 . VI u. 2 4 0 Seiten.

90 1835/20

Bibliographie —> 1814/3

Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Dritte Sammlung. Neue, nach der vollständigen und unveränderten dritten Berliner Original-Ausgabe gedruckte Auflage. Reutlingen, im Verlage der I. N. Enßlin'schen Buchhandlung. 1835. VI u. 224 Seiten. 1835/21

—> 1826/9

Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Fünfte Sammlung. Neue, nach der vollständigen und unveränderten dritten Berliner Original-Ausgabe gedruckte Auflage. Reutlingen, im Verlage der I. N. Enßlin'schen Buchhandlung. 1835. Zweittitel: Christliche Festpredigten von Dr. F. Schleiermacher. Erster Band. Reutlingen, im Verlage der I. N. Enßlin'schen Buchhandlung. 1835. VIII u. 331 Seiten. 1835/22

—> 1833/10

Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Siebente Sammlung. Neue, nach der vollständigen und unveränderten dritten Berliner Original-Ausgabe gedruckte Auflage. Reutlingen, im Verlage der I. N. Enßlin'schen Buchhandlung. 1835. Zweittitel: Christliche Festpredigten von Dr. F. Schleiermacher. Zweiter Band. Reutlingen, im Verlage der I. N. Enßlin'schen Buchhandlung. 1835. VI u. 420 Seiten. Angehängt 1st das Inhaltsverzeichnis für beide Bände der Festpredigten. 1835/23 Predigten von Friedrich Schleiermacher. Dritter Band. Neue Ausgabe. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1835. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Dritter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1835. X u. 789 Seiten. Enthält fast vollständig die Predigtreihen I bis VII. AV: Ostermesse 1835 erschienen. 1843/10 Neue Ausgabe 1835/24 Predigten von Friedrich Schleiermacher. Vierter Band. Neue Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1835. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Vierter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1836. XVI u. 840 Seiten. Enthält die meisten verstreuten Predigten Schleiermachers. AV: Michaelismesse 1835 erschienen. 1844/1 Neue Ausgabe 1877/3 Ausgabe Grosser

Bibliographie

91

1835/26

O

Reden und Abhandlungen, der Könlgl. Akademie der Wissenschaften vorgetragen von Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse herausgegeben von L[udwig] Jonas, Prediger an der St. Nikolaikirche zu Berlin. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1835. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Philosophie. Erster Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1835. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. Dritter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1835. XX u. 410 Seiten. Das Vorwort ist datiert vom 31. October 1835. A V: Michaelismesse 1835 erschienen. Börsenblatt: 26.12.1835 erschienen. 1835/26 Schleiermacher's Vertraute Briefe über die Lucinde. S t u t t g a r t . In Commission der Christ. Hausmann'schen handlung. 1835. 124 Seiten.

—> 1800/7 Antiquariats-Buch-

1836/27

—> 1800/7

Schleiermachers Vertraute Briefe über die Lucinde. Mit einer Vorrede von Karl Gutzkow. Hamburg, bei Hoffmann und Campe. 1835. XXXVIII u. 140 Seiten. Vorwort Gutzkows vom Januar 1835. Börsenblatt: 18.4.1835 erschienen. 1920/7 Neuausgabe Hirschberg 1990/5 Reprint Edwin Mellen Press

1836/1 [Brief] Leopold Bornitz: Briefe eines Liebenden. Eingeleitet Schleiermacher. Immer weiter! immer weiter, Nimmer ruhend, unbekümmert; Jeder sei des Werks Arbeiter, Also wird das Haus gezimmert! Cöln und Aachen. Verlag von Ludwig Kohnen. 1836. Enthält S. I-II zwei Briefe Schleiermachers. Widmung für Henrich Steffens.

von

Friedr.

1836/2

—> 1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Dritte u n v e r ä n d e r t e Ausgabe. Zweiter Band. Neque enim quaero intelllgere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non f u e r i t , non intelliget. Anselm, Prosol. 1. de fide trin. 2. Berlin, bei G. Reimer. 1836. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Vierter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1836. X u. 545 Seiten.

92

Bibliographie

1836/3

—> 1821/1 + 1822/1

Deutliche und gedrängte Uebersicht über die schleiermacher'sche Glaubenslehre für Geistliche, Theologiestudierende und alle Leser der schleiermacher'schen Predigten. Reutlingen, Druck und Verlag der I. N. Enßlin'schen Buchhandlung 1836. VI u. 96 Seiten. Verfasser ist Friedrich Wilhelm Gess. 1837/3 Vermehrte Auflage 1836/4

Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen aus der Sammlung des Herausgebers. Bekannt gemacht und mit historischen Erläuterungen begleitet von Dr. Wilhelm Dorow, Königl. Preuss. Hofrathe, Mitgliede d. Königl. Herkulanischen Akademie in Neapel, d. archäologischen Akademie in Rom, d. asiatischen Gesellschaft in Paris, d. Königl. Deutsch. Gesellschaft in Königsberg, d. Königl. antiquarischen Gesellschaften in Trier, für Westphalen, Sachsen etc. Auf Stein geschrieben im Lithographischen Institute des Verlegers. Erstes Heft. Berlin, 1836. Verlag von L. Sachse & Co. Enthält als Nr. 3 einen Vers Schieiermachers. 1836/6 Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Zweiter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1836. XVI u. 653 Seiten. Enthält die Lukasschrift (V-220), die Timotheusschrift (221-320), lieber Kolosser 1, 15-20 (321-360), die Papiasschrift (361-392), die Erwählungsschrift (393-484), die Trinitätsschrift (485-574), das Sendschreiben an Lücke I (575-604), das Sendschreiben an Lücke II (605-653). Börsenblatt: 5.11.1836 erschienen. Der Katalog de Gruyter 1932 nennt den Band "Kleine theologische Schriften". Ein Exemplar mit diesem Titelblatt war nicht auffindbar. Doch vgl. die Ankündigung unter 1830/9. 1836/6

—> 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Fünfte Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1836. VI u. 102 Seiten, 12*. A V: Michaelismesse 1835 erschienen. 1836/7

—> 1827/5

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Zweiter Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Bischof Dr. Eylert.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut 1836. Enthält S. 133-150 eine Predigt Schleiermachers. 1836/8

Predigten in den Jahren 1789 bis 1810 gehalten von Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und aus Nach-

93

Bibliographie

schriften der Hörer herausgegeben von Adlolph] Sydow, Prediger am C a d e t teninstitut zu Berlin. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bei G. Reimer. 1836. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Predigten. Dritter Band. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bei G. Reimer. 1836. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Siebenter Band. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bel G. Reimer. 1836. XXIV u. 583 Seiten. Börsenblatt: 30.7.1836 erschienen. (P 309-361).

1836/-

—>

1829/4

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinen. Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Berlin. Verlag von G. Reimer. VI u. 509 Seiten. Ein Exemplar der Drittauflage, die mit 50.000 Exemplaren erschienen konnte bisher nicht eindeutig identifiziert werden.

1837/1

Mit

ist,

IBriefI Ein Brief von Schleiermacher an F r i e d l i c h ] Heinrich Jacobi. Mitgetheilt von B[ernhard) Jacobi. In: Der Kirchenfreund für das nördliche Deutschland. Herausgegeben von B. Jacobi, A. Lührs, A. W. Möller. 1837, 2. Bd. 6. Heft, S. 376-377. 1850/3 Deutsche Zeitschrift 1868/1 Briefe 1, 341-345 1860/2 Briefe 1, 349-353 1869/1 Hg. Zoeppritz 1923/7 Hg. Meisner 272-276 1923/8 Hg. Meisner 272-276 1971/3 Hg. Cordes 1974/1 Briefe 1, 349-353

1837/2

IBriefI Ferdinand Delbrück: Der v e r e w i g t e Schleiermacher. Ein Beytrag gerechter Würdigung desselben seinen Verehrern geziemend dargeboten. Bonn, in Commission bey Adolph Marcus. 1837. Enthält S. 8-11 und 17-32 drei Briefe Schleiermachers. Börsenblatt: 3.6.1837 erschienen.

zu

1837/3

—>

1836/3

Deutliche und möglichst vollständige llebersicht über das theologische System Dr. Friedrich Schleiermachers, und über die Beurtheilungen, welche dasselbe theils nach seinen eigenen Grundsätzen, theils aus den Standpunkten des Supranaturalism, des Rationalism, der Fries'schen und der H e g e l ' schen Philosophie erhalten hat, von Dr. Friedrich Wilhelm Gess. Zweite stark vermehrte und verbesserte Auflage. Reutlingen, Druck und Verlag von Enßlin und Laiblin. 1837. XIX u. 352 Seiten.

1837/4 Die Weihnachtsfeier. Ausgabe.

Ein

Gespräch.

Von

Friedrich

—>

1806/1

Schleiermacher.

Dritte

94

Bibliographie

Berlin. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1837. IV u. 87 Seiten, 12' Börsenblatt:

7.10.1837

erschienen.

1837/6

F. Glustav] Kühne: Friedrich Schleiermacher. In: Deutsches Taschenbuch auf das J a h r 1838. Büchner. Berlin. Verlag von Duncker und Humblot. 1837.

Herausgegeben

Enthält 36 Athenaeumsfragmente (29-39), 5 Epigramme almanach, 14 Charaden angeblich aus dem "Leipziger 1843/7 Portraits und Silhouetten I.

von

Karl

aus dem MusenTaschenbuch".

1837/6

Homilien über das Evangelium des Johannes, in den Jahren 1823 und 1824 gesprochen von Friedrich Schleiermacher. Aus wortgetreuen Nachschriften herausgegeben von Ad[olph] Sydow, Prediger am Cadetteninstitut zu Berlin. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1837. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Predigten. Vierter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1837. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtllche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Achter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1837. XII u. 475 Seiten. Börsenblatt:

1.7.1837

erschienen.(P

362-396).

1837/7

— > 1828/7

lPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Sechster Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Reinhardts Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1837. Enthält

S. 185-201

eine

Predigt

Schleiermachers.

1837/8

— > 1828/8

lPredigt1 Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Siebenter Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Tzschirner's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1837. Enthält

S. 59-76

und

77-92

zwei

Predigten

Schleiermachers.

1837/Dle Nachfolge Christi. Von Thomas a Kempis. Leipzig. Verlag von J . J . Weber. 1837. Enthält vielleicht wie die Zweitauflage Schleiermachertexte. 1841/1 Zweite Auflage 1847/2 Dritte Auflage 1850/5 Dritte Auflage 2. Abdruck

95

Bibliographie

1838/1

O

[Brief] Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Zweiter Band. Berlin. Verlag von Alexander Duncker. 1838. Enthält

S. 35-38

einen

Brief

Schleiermachers.

1838/2

Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften von K[arl] A[ugust] Varnhagen von Ense. Dritter Band. Mannheim. Verlag von Heinrich Hoff. 1838. Enthält

S. 61-62 1843/1 1871/2 1987/4

Schleiermachers Gedicht Zweite Auflage Dritte Auflage Hg. Feilchenfeldt

"An

Varnhagen".

1838/3 Dr. Friedrich Schleiermacher's Zweiter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei In: Friedrich Schleiermacher's Philosophie. Zweiter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei

philosophische

und

G. Reimer. 1838. sämmtliche Werke.

vermischte Dritte

Schriften.

Abtheilung.

Zur

G. Reimer. 1838. 495 Seiten.

Enthält die Abhandlung Herakleitos der dunkle (1-146) sowie die veröffentlichten Akademieabhandlungen: Diogenes (149-170), Anaximandros (171-206), Methoden des Obersetzens (207-245), Staatsformen (246-286), Sokrates (287-308), Aristoteles (309-326), Auswanderungsverbote (327349), Tugendbegriff (350-378), Pflichtbegriff (379-396), Naturgesetz (397417), Erlaubtes (418-445), Höchstes Gut I (446-468), Höchstes Gut II (469-495). Börsenblatt: 13.10.1838 erschienen.

1838/4

Hermeneutik und Kritik mit besonderer Beziehung auf das Neue Testament von Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von Dr. Friedrich Lücke. Berlin, bei G. Reimer. 1838. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlafi. Zur Theologie. Zweiter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1838. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Siebenter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1838. XVIII u. 389 Seiten. Börsenblatt: 1911/15 1911/16 1957/3 1959/4 1967/10 1974/5 1977/2 1981/12 1985/7

25.8.1838

erschienen. Werke 4. 135--206 Werke 4, 135--206 Hg. Kimmerle Hg. Kimmerle Werke 4, 135--206 Hg. Kimmerle Hg. Frank Werke 4, 135--206 Hg. Virmond

(Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl)

96 1838/6

Bibliographie —> 1829/9

IPredigtJ Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Neunter Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Röhr's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1838. Enthält S. 189-205 eine Predigt Schleiermachers. 1838/6

—> 1829/10

[Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Dreizehnter Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich, (v. Wessenberg's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1838. Enthält S. 199-216 eine Predigt Schleiermachers. 1838/7

—> 1831/7

IPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Siebzehnter Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich, (v. Amnion's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1838. Enthält S. 106-109 "Traurede. (Von Schleiermacher)." Ihr Autor ist Jonathan Schuderoff. 1838/8

—> 1834/5

lPredigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Neunzehnter Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich (Schott's Portrait.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1838. Enthält S. 171-189 und 249-264 zwei Predigten Schleiermachers. 1838/9 —> 1835/11 [Predigt] Bibliothek deutscher Canzelberedsamkeit. In zwanzig Bänden, mit zwanzig Stahlstichen. Zwanzigster Band. Zehnte vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstich. (Apostel Paulus nach Raphael.) Hildburghausen und New-York: Druck und Verlag vom Bibliographischen Institut. 1838. Enthält S. 219-242 eine Predigt Schleiermachers. 1839/1

Dialektik. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse herausgegeben von Lludwig] Jonas, Prediger an der St. Nikolaikirche zu Berlin. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1839. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Philosophie. Zweiten Bandes zweite Abtheilung. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1839. Diese in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. Vierten Bandes zweiter Theil. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1839. XVIII u. 610 Seiten. Börsenblatt: 16.3.1839 erschienen.

Bibliographie 1903/2 1910/13 1911/14 1927/5 1942/1 1967/9 1976/1 1981/11 1986/2 1988/3 1988/5 1839/2

97

Hg. Halpern Werke 3, 1-117 (Auswahl) Werke 3, 1-117 (Auswahl) Werke 3, 1-117 (Auswahl) Hg. Odebrecht Werke 3. 1-117 (Auswahl) Hg. Odebrecht Werke 3, 1-117 (Auswahl) Hg. Arndt (1811) Hg. Arndt (1814/15+1833) Hg. Odebrecht

Geschichte der Philosophie. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse herausgegeben von H[einrich] Ritter. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1839. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Philosophie. Zweiten Bandes erste Abtheilung. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1839. Diese in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. Vierten Bandes erster Theil. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1839. 311 Seiten. Börsenblatt: 10.8.1839 erschienen. 1981/6 Nachdruck 1840/1

—> 1817/4

Bibliotheca Scriptorum ac Poetarum Latinorum recentioris aetatis selecta. Curavit Fridlericusl Traug[ott) Friedemann. A. Scriptorum Vol. I. P. II. Lipsiae, A. 1840. Sumtum fecit ac venumdat Georgius Wigand. Enthält S. 88-102 Friderici Schleiermacher Oratio von 1817. 1840/2

—> 1829/4

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Berlin. Verlag von G. Reimer. VI u. 509 Seiten. Auch die Viertauflage trägt den Stempel 1829. Sie erschien in 50.000 Exemplaren und ist erkennbar an den verringerten Preisen der Großausgabe. 1840/3

Geschichte der christlichen Kirche. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von E[duard] Bonneil. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1840. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Theologie. Sechster Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1840. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Elfter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1840. X u. 649 Seiten. Börsenblatt: 18.4.1840 erschienen.

98 1841/1

Bibliographie -> 1837/-

Die Nachfolge Christi. Ein Erbauungsbuch für Gebildete Evangelische Christen. Mit Anwendungen und Betrachtungen von v. Ammon, Bretschneider, Couard, Cramer, Draeseke, Dinter, Ehrenberg, R. R. Fischer, Goldhorn, Marezoll, Neander, Reinhard, Röhr, Rößler, Schleiermacher, Schmaltz, Strauß, Stunden der Andacht, Theremin, Tischer, Tzschirner, Wanckel, Zimmermann, Zollikofer. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig. Verlag von Joh. Jacob Weber. 1184Ii Enthält S. 25-27 und 114-116 zwei Texte Schleiermachers. Börsenblatt: 13.11.1838 Subskriptionsanzeige der 2. Auflage. 1.12.1841 erschienen. 1841/2

—> 1835/2

Friedrich Schleiermachers Grundriß der philosophischen Ethik; mit e i n leitender Vorrede von D. Alugust) Twesten. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1841. CH u. 301 Seiten, kl 8°. Börsenblatt: 11.9.1841 erschienen. 1911/9 Neuausgabe Schiele 1842/1

iBriefl Reminiscenzen. Goethe's Mutter; nebst Briefen und Aufzeichnungen zur Charakteristik anderer merkwürdiger Männer und Frauen. Herausgegeben von Dr. Dorow. Leipzig, 1842. Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung. Enthält S. 90-91 einen Brief Schleiermachers. Börsenblatt: 24.9.1842 erschienen. 1842/2

- - > 1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Vierte unveränderte Ausgabe. Erster Band. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1 de fide trin. 2. Berlin, bei G. Reimer. 1842. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Dritter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1842. X u. 477 Seiten. Börsenblatt: 15.11.1842 erschienen gemeinsam mit Band 2 (1843). 1842/3

—> 1820/5

Predigten über den christlichen Hausstand, von Dr. F. Schleiermacher. Dritte Auflage. Berlin. Bei Georg Reimer. 1842. VI u. 225 Seiten. Börsenblatt: 27.9.1842 erschienen. 1842/4

Vorlesungen über die Aesthetik. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und aus nachgeschriebenen Heften herausgegeben von Dr. Carl Lommatzsch, Professor am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1842.

Bibliographie

99

In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Philosophie. Fünfter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1842. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. Siebenter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1842. XXII u. 710 Seiten. Börsenblatt: 12.11.1842 erschienen. 1911/15 Werke 4, 81-133 (Auswahl) 1911/16 Werke 4, 81-133 (Auswahl) 1931/1 Hg. Odebrecht 1967/10 Werke 4, 81-133 (Auswahl) 1974/8 Nachdruck Lommatzsch 1981/12 Werke 4, 81-133 (Auswahl) 1843/1

—> 1838/2

Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Von K[arl] A[ugust) Varnhagen von Ense. Zweite Auflage. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1843. In: Denkwürdigkeiten und Vermischte Schriften. Von Κ. A. Varnhagen von Ense. Zweite Auflage. Erster Band: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1843. Enthält S. 496-497 Schleiermachers Gedicht "An Varnhagen". 1843/2

—> 1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Vierte unveränderte Ausgabe. Zweiter Band. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Berlin, bei G. Reimer. 1843. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Vierter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1843. X u. 545 Seiten. Börsenblatt: 15.11.1842 erschienen mit Band 1 (1842). 1843/3

Die christliche Sitte nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von L[udwigl Jonas, Prediger an der St. Nikolaikirche zu Berlin. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1843. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Theologie. Siebenter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1843. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Zwölfter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1843. XXXII u. 706 u. 192 Seiten. Börsenblatt: 2.5.1843 erschienen. 1884/3 Zweite Auflage 1891/2+3 Ausgabe Perthes 1910/13 Werke 3, 119-179 (Auswahl)

Bibliographie

100 1911/14 1927/5 1967/9 1968/2+3 1981/11 1983/6

Werke 3, 119-179 Werke 3, 119-179 Werke 3, 119-179 Hg. Peiter Werke 3, 119-179 Hg. Peiter

(Auswahl) (Auswahl) (Auswahl) (Auswahl)

1843/4 Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Erster Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1843. 525 Seiten. Enthält Kurze Darstellung (1-132), Reden (133-460), Weihnachtsfeier (461 -525). Börsenblatt: 2.5.1843 erschienen.

1843/5

—>

1829/4

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch für evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Berlin. Verlag von G. Reimer. VI u. 509 Seiten. Als 5., berichtigte Auflage von 1843 kenntlich an Stempelung der Titelblattrückseite: 1842, doch ohne Preisangabe an dieser Stelle. Gedruckt in zwei Ausgaben. Gesamtauflage 50.000 Exemplare.

1843/6

—>

1800/1

—>

1837/5

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Sechste Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1843. VI u. 102 Seiten.

1843/7

Portraits und Silhouetten. Von F. Gustav Kühne. Erster Theil. Hannover, 1843. Verlag von C. F. Kius. Enthält S. 18-25 Fragmente Schleiermachers, S. 32-34 Epigramme Charaden Schleiermachers.

1843/8

—>

und

1834/9

Predigten von Friedrich Schleiermacher. Erster Band. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1843. IV u. 672 Seiten. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Erster Band. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1843. Enthält die 1. Sammlung (1-181), 2. Sammlung (183-370), 3. Sammlung (371-548), 4. Sammlung (549-672). Börsenblatt: 2.5.1843 erschienen.

1843/9

—>

1834/10

¡Predigt] Christliche Festpredigten und Predigten in Bezug auf die Feier der Uebergabe der Augsburgischen Confession von Friedrich Schleiermacher. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1843. In: Predigten von Friedrich Schleiermacher. Zweiter Band. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1843. IV u. 758 Seiten.

Bibliographie

101

Diese in: Friedrich Schleiermacher's sämmtllche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Zweiter Band. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1843. Enthält die 5. Sammlung (1-266), 6. (ursprünglich 7.) Sammlung (267-608), 7. (ursprünglich 6.) Sammlung (609- 758). Börsenblatt: 5.8.1843 erschienen. 1843/10 Predigten von Friedrich Schleiermacher. Dritter Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1843. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Predigten. Dritter Band. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1843. Enthält fast vollständig die Predigtreihen I Börsenblatt: 11.11.1843 erschienen. 1843/11

— > 1835/23 Band. Neue Ausgabe. VIII u. 816 Seiten. Werke. Zweite Abtheilung. bis VII.

—> 1799/5

lieber die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. F ü n f t e Auflage. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1843. XII u. 318 Seiten. 1844/1

—> 1835/24

Predigten von Friedrich Schleiermacher. Vierter Band. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1844. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Vierter Band. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1844. XII u. 884 Seiten. Enthält die vermehrte Sammlung der verstreuten Predigten Schleiermachers. 1845/1

IBriefI Sammlung h i s t o r i s c h - b e r ü h m t e r Autographen, oder Facsimile's von Handschriften ausgezeichneter Personen a l t e r und neuer Zeit. Auf Stein geschrieben. Aus einer Sammlung von mehr als 10,000 Nummern nur das Ausgezeichnetste. S t u t t g a r t . Verlag von Becher & Müller. 1845. Enthält S. 44 als Nr. 85 ein Schleiermacherfaksimile. 1845/2

Die Lehre vom S t a a t . Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von C h r i s t i a n ] A[ugust] Brandis. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1845. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Philosophie. Sechster Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1845. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. Achter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1845. XXXII u. 237 Seiten. Börsenblatt: 27.8.1845 erschienen. 1910/13 Werke 3, 537-629 (Auswahl) 1911/14 Werke 3, 637-629 (Auswahl)

102

Bibliographie 1927/5 1967/9 1981/11

Werke 3, 537-629 Werke 3, 537-629 Werke 3, 537-629

(Auswahl) (Auswahl) (Auswahl)

1846/3

Einleitung ins neue Testament. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen, mit einer Vorrede von Dr. Friedrich Lücke, herausgegeben von Gfeorg] Wolde, Repetenten an der theol. Facultät in Göttingen. Berlin, bei G. Reimer. 1845. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Theologie. Dritter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1845. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Achter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1845. XXIX u. 482 Seiten. Börsenblatt: 8.3.1845 erschienen.

1846/1

—>

Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch von Friedrich Schleiermacher. Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1846. IV u. 100 Seiten, Miniaturausgabe. Börsenblatt: 21.11.1846 erschienen.

1806/1 Neue

1846/2 Dr. Friedrich Schleiermacher's philosophische und vermischte Schriften. Erster Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1846. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. Erster Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1846. IV u. 702 Seiten. Enthält Grundlinien (1-344), Monologen (345-420), Vertraute Briefe (421506), Athenäumsrezensionen (507-534), Gelegentliche Gedanken (535-644), Schmalz-Rezension (645-694), Schrift über Heindorf und Wolf (695-702). Börsenblatt: 23.5.1846 erschienen.

1846/3 Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Fünfter Band. Berlin, bei G. Reimer. 1846. 725 Seiten. Enthält Briefe bei Gelegenheit (1-39), Zwei unvorgreifl. Gutachten (41156), Gliickwünschungsschreiben (157-187), Ober die neue Liturgie (189216), Synodalverfassung (217-294), Amtliche Erklärung (295-307), Oratio (309-325), An Dr. Ammon (327-407), Zugabe (408-422), Symbolische Bücher (423-454), An die Mitglieder (455-462), Zum Ehrengedächtnis Hansteins (463-476), Über das liturgische Recht (477-535), Gespräch ... über ... Luther (537-625), Über das Berliner Gesangbuch (627-666), An von Cölln und Schulz (667-702), Vorrede Augustanapredigten (703- 725). Börsenblatt: 23.5.1846 erschienen. Der Katalog de Gruyter 1932 nennt diesen Band "Kleine theologische Abhandlungen". Ein Exemplar mit diesem Titelblatt war nicht auffindbar.

Bibliographie 1846/4

103 —> 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Neue Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1846. VI u. 120 Seiten, 16'. Börsenblatt: 21.11.1846 erschienen. 1846/5 Schleiermacher's christliche Lebensanschauungen, in einer Blüthenlese aus seinen Kanzelvorträgen f ü r die Gegenwart dargebracht von Albert Baur, Prediger zu Beizig. Weimar, Druck und Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs. 1846. XXIII u. 224 Seiten. Börsenblatt: 17.10.1846 erschienen. 1868/6 Neue Ausgabe 1882/5 Neue Ausgabe 1847/1

¡Brief] E[rnst] Mioritz] Arndt. Nothgedrungener Bericht aus seinem Leben und aus und mit Urkunden der demagogischen und antidemagogischen Umtriebe. Zweiter Theil. Leipzig. Weidmann'sche Buchhandlung. 1847. Enthält S. 115-127 und 315-334 dreizehn Briefe Schleiermachers an Arndt. Börsenblatt: 22.5.1847 erschienen. 1847/2

—> 1837/-

Dle Nachfolge Christi. Ein Erbauungsbuch f ü r gebildete evangelische Christen. Mit Anwendungen und Betrachtungen aus den Werken a n e r k a n n t e r evangelischer Kanzelredner und geistlicher Liederdichter. Dritte, vermehrte und v e r b e s s e r t e Auflage. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Enthält S. 22-23 einen Schleiermachertext. Börsenblatt: 16.10.1847 erschienen. 1847/3

—> 1829/4

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch f ü r evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Berlin. Verlag von G. Reimer. VI u. 509 Seiten. Als 6. Auflage von 1847 kenntlich an Stempelung Titelblattrückseite: 1842, sowie Preiseindruck ebendort. Gedruckt in einer Auflage von 50.000 Exemplaren. 1847/4

Homilien über das Evangelium des Johannes, in den Jahren 1825 und 1826 gesprochen von Friedrich Schleiermacher. Aus wortgetreuen Nachschriften herausgegeben von Adloiph] Sydow, Prediger an der Neuen Kirche zu Berlin. Berlin, Verlag von G. Reimer. 1847. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlas. Predigten. Fünfter Band. Berlin, Verlag von G. Reimer. 1847. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Neunter Band.

104

Bibliographie

Berlin, Verlag von G. Reimer. 1847. X u. 648 Selten. Börsenblatt:

12.6.1847

erschienen

(P

397-435).

1847/6 Muster-Sammlung von Predigt-Dispositionen für die sämmtlichen F e s t t a g e des Kirchenjahres über die evangelischen, epistolischen Pericopen und freie Texte von Heinrich Wilhlelm] Alblert] Schuur, Pfarrer in Mühlhausen. Königsberg. Bei Theodor Theile. 1847. Enthält S. 47, 61f, ten. Vgl. 1824/4,

156, 250 1825/5.

vier

Dispositionen

von

Schleiermacherpredig-

1848/1

IBriefI Mittheilungen aus Briefen F. Schlelermacher's. Von D. K|arl| H[einrichl Sack. In: Theologische Studien und Kritiken. Eine Zeitschrift für das gesammte Gebiet der Theologie. 21. Jahrgang, drittes Heft. Hamburg, bei Friedrich Perthes. 1848. S. 9 2 7 - 9 4 2 . Enthält

zehn

Briefe

Schleiermachers

an

Sack.

1848/2

— > 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Neue Ausgabe. Berlin, bei G. Reimer. 1848. VI u. 120 Seiten, Miniaturausgabe. Börsenblatt:

12.12.1848

erschienen.

und

1849/1

Erziehungslehre. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von C. Platz. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1849. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Philosophie. Siebenter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1849. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. Neunter Band. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1849. XXVI u. 816 Seiten. Börsenblatt: 1871/3 1876/3 1902/2 1910/13 1911/14 1912/2 1927/5 1947/1 1957/1 1965/2 1965/4 1966/2 1967/9 1968/9 1981/11 1983/8

3.2.1849

erschienen. Hg. Platz Hg. Platz Hg. Platz Werke 3, 399-535 (Auswahl) Werke 3, 399-535 (Auswahl) Hg. Wickert (Auswahl) Werke 3, 399-535 (Auswahl) Studienbehelf SchulzeWeniger Hg. Schuffenhauer Hg. Friebel Schulze-Weniger Werke 3, 399-535 (Auswahl) Neudruck Platz Werke 3, 399-535 (Auswahl) Sch ulze - Weniger

105

Bibliographie 1850/1 IBriefI G. H. Pertz. Das Leben des Ministers Freiherrn Band. 1807 bis 1812. Berlin. Verlag von G. Reimer. 1850. Enthält S. 574 -576 Schleiermachers Brief an Stein. Börsenblatt: 28.5.1850 erschienen.

O vom Stein.

Zweiter

1860/2

[Brief] Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Erinnerungen. Herausgegeben J[ulius] Fürst. Berlin 1850. Verlag von Wilhelm Hertz. (Bessersche Buchhandlung.) Enthält S. 159-160 ein briefliches Selbstzeugnis Schleiermachers. 1977/1 Faksimile

1860/3

—>

von

1837/1

[Brief] Schleiermachers Brief an Jacobi. In: Deutsche Zeitschrift für christliche Wissenschaft und christliches Leben. Erster Jahrgang. Dezember. Nr. 54. Berlin. Verlag von Wiegandt und Grieben. 1850. S. 400-406.

1860/4

—>

1817/30

Briefwechsel zwischen dem Bischof Sack und Schleiermacher. Mitgeteilt vom Consistorlal-Rath D. K[arl) H[einrich) Sack. In: Theologische Studien und Kritiken. Eine Zeitschrift für das gesammte Gebiet der Theologie. 23. Jahrgang. Erster Band erstes Heft. Hamburg, bei Friedrich Perthes. 1850. S. 145-162. Enthält den Nekrolog auf Sack von 1817 sowie den Briefwechsel um die Reden von 1801.

1850/6

—>

1837/-

Die Nachfolge Christi. Ein Erbauungsbuch für gebildete evangelische Christen. Mit Anwendungen und Betrachtungen aus den Werken anerkannter evangelischer Kanzelredner und geistlicher Liederdichter. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Zweiter Abdruck. Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner. 1850. Enthält S. 22-23 einen Schleiermachertext.

1850/6

Die praktische Theologie nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus S c h l e i e r machers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von Jacob Frerichs, pastor Primarius der reformirten Gemeinde In Neustadt Gödens und Dykhausen in Ostfriesland. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bei G. Reimer. 1850. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Theologie. Achter Band. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bei G. Reimer. 1850. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Dreizehnter Band. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bei G. Reimer. 1850. XXIV u. 844 Seiten. Börsenblatt: 26.3.1850 erschienen.

106

Bibliographie 1881/1 1920/5 1980/3 1983/4

Teilabdruck Neudruck Faksimile Nachdruck

1860/7

— > 1806/1

Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch von Friedrich Schleiermacher. Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1850. IV u. 98 Seiten, kl. 8*.

Neue

1861/1

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Selbstbiographie. Mltgetheilt Professor Dr. Lommatzsch zu Wittenberg. In: Zeitschrift für die historische Theologie 21, 1851, 136-145.

von

1861/2 Nationalbibliothek der Deutschen Classiker. Eine Anthologie in 100 Bänden. Fiinfundsiebenzigster Band. Friedrich Schleiermacher. Anhang: Wolfgang Menzel. Mit Biographien und Schleiermachers Porträt. Hildburghausen und New-York. Druck und Verlag des Bibliographischen Instituts. [18511. Enthält Schleiermachers nachtsfeier (103-161), 1852/3

Monologein] (11-84), Charaden (162-171). Groschenausgabe.

Predigt

(85-103),

1851/3

Weih-

—>

1834/2

Phlilipp] Buttmann und die Gesetzlosen. Am 4. November / 6. December 1834. S t a t t Handschrift für die Mitglieder der gesetzlosen Gesellschaft (von Klemens August Karl Klenze]. Berlin. Gedruckt bei G. Reimer. 1834. Enthält S. 22 den Vierzeiler Schleiermachers Pokal. Das Exemplar enthält als Beilage III Ausgabe vom Frühjahr 1851.

1862/1

von

eine

einem

1817

Mitgliederliste

überreichten

in

neuer

[Brief] Fr. Schleiermacher's Briefwechsel mit J[oachim] Chrlistian) Gaß. Mit einer biographischen Vorrede herausgegeben von Dr. W[ilhelm] Gaß, a. o. Professor der Theologie. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1852. XC u. 232 Seiten. Börsenblatt:

3.9.1852

erschienen.

1852/2

Der Sing-Akademie gewidmet. Worte gesprochen in der Sing-Akademie an dem Sarge des Herrn Direktors Carl Friedrich Rungenhagen am 24. December 1851 morgens von dem Prediger Dr. Henry. Mit einigen Beilagen und der von Schleiermacher am 18. Mai 1832 zum Gedächtniss Zelter's in der Sing-Akademie gehaltenen Rede. Berlin, 1852. Gedruckt In der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Enthält

S. 24-26

Schleiermachers

Rede.

Bibliographie 1861/4 1891/4 1926/10

Hg. Rin tel Hg. Blumner Hg. Sattler

107

300-304 193-195 539-541

1852/3

->

1851/2

Friedr. Schleiermacher. Mit Biographie. Meyer's G r o s c h e n - B i b l i o t h e k der D e u t s c h e n C l a s s l k e r f ü r a l l e S t ä n d e . Z w e i h u n d e r t u n d f ü n f z i g s t e s Bändchen. H i l d b u r g h a u s e n : Druck vom B i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t . New-York: Hermann J . Meyer. [18521 94 S e l t e n 16'. Enthält verschiedene Texte aus den Monologen und Charaden. 1852/4

-->

1829/4

G e s a n g b u c h zum G o t t e s d i e n s t l i c h e n Gebrauch f ü r E v a n g e l i s c h e Gemeinen. Mit Genehmigung E i n e s hohen Ministerii der g e i s t l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n . Siebente Auflage. Berlin. 1852. Verlag der Deckerschen Geheimen O b e r - H o f b u c h d r u c k e r e i . VI u. 509 S e i t e n . Unveränderter Abdruck der 6. Auflage. Auflagenhöhe 10.000 Exemplare in Normalausgabe. 1863/1

—>

1831/2

[Brief] Ein Brief S c h l e i e r m a c h e r s . An die Redaktion der Staatszeitung (8.3.1831). In: D e u t s c h e Z e i t s c h r i f t f ü r c h r i s t l i c h e W i s s e n s c h a f t und c h r i s t l i c h e s Leben. Vierter J a h r g a n g . Berlin. Verlag von Wiegandt und Grieben. 1853. S. 3 0 5 - 3 0 6 . 1863/2

—>

1829/4

G e s a n g b u c h zum G o t t e s d i e n s t l i c h e n Gebrauch f ü r E v a n g e l i s c h e Gemeinen. Mit Genehmigung E i n e s hohen Ministerii der g e i s t l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n . Achte mit einem A n h a n g e v e r m e h r t e A u f l a g e . Berlin. 1853. Verlag der Königlichen Geheimen O b e r - H o f b u c h d r u c k e r e i (R. Decker). VIII u. 557 S e i t e n . Gedruckt in 3 Formaten. Auflagenhöhe 200.000 Exemplare. Börsenblatt: 10.8.1853 erschienen. 1863/3

—>

1800/1

Monologen. Eine N e u j a h r s g a b e . Neue A u s g a b e . Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1853. VI u. 120 S e i t e n , kl. 8 ' . 1854/1 Ideen, Reflexionen und Betrachtungen aus Schleiermachers Werken. H e r a u s g e g e b e n von Ludwig von Lancizolle. Berlin. Druck und V e r l a g von Georg Reimer. 1854. XII u. 307 S e i t e n . Börsenblatt: 3.4.1854 erschienen. 1866/1 Heinrich Geizer. Schleiermacher und die Geschichte d e s d e u t s c h e n P r o t e s t a n t i s m u s .

Brüdergemeinde.

Zur

Innern

108

Bibliographie

In: Protestantische Monatsblätter für innere Zeitgeschichte. Sechster Band, Juli - December 1865. S. 11-72. Enthält Schleiermachers curriculum vitae von 1794 und 20 seiner Briefe. 1866/2

— > 1804/2

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Ersten Theiles Erster Band. Dritte Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1866. VIII u. 276 Seiten. Enthält Phaidros (37-115), Lysis (117-144), Protagoras (145-212), Laches (213-246). Börsenblatt: 19.11.1855 erschienen. 1866/3

— > 1805/1

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Ersten Theiles Zweiter Band. Dritte Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1855. 323 Seiten. Enthält Charmides (3-34), Euthyphron (35-58), Parmenides (59-120), Apologie (123-158), Kriton (159-178), Ion (179-200), Hippias kl. (201-224), Hipparchos (225-240), Minos (241-256), Alkibiades 2. (257-278). Börsenblatt: 10.12.1855 erschienen.

1866/1

Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlafl. Predigten. Sechster Band. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1856. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Predigten. Zehnter Band. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1856. X u. 804 Seiten. Der von Sydow bevorwortete Band enthält in drei Abteilungen "Predigten über die Apostelgeschichte" (1-192), "Predigten über einzelne evangelische Stellen" (193-334) und "Predigten über den Brief an die Philipper" (336-804). Börsenblatt: 18.7.1856 erschienen (P 436-485). 1866/2

— > 1805/2

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Zweiten Theiles Erster Band. Dritte Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1866. 366 Seiten. Enthält Gorgias (3-116), Thealtetos (117-220), Menon (221-270), Euthydemos (271-318). Börsenblatt: 30.6.1856 erschienen. 1867/1

— > 1807/2

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Zweiten Theiles Zweiter Band. Dritte Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1857. 355 Seiten. Enthält Kratylos (3-84), Sophist (85-168), Staatsmann (169-248), Gastmahl (249-314). Börsenblatt: 26.6.1857 erschienen.

Bibliographie

109

1868/1

O

IBriefI Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Erster Band. Von Schleiermacher's Kindheit bis zu seiner Anstellung in Halle, October 1804. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1858. X u. 421 Seiten. Herausgegeben von Schleiermachers Tochter Hildegard und seinem Stiefsohn Ehrenfried. 1860/2 Zweite Auflage 1974/1 Nachdruck

1868/2

[Brief] Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Zweiter Band. Von Schleiermacher's Anstellung in Halle - October 1804 - bis an sein Lebensende - den 12. Februar 1834. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1858. 485 Seiten. Herausgegeben von Schleiermachers Tochter Hildegard und seinem Stiefsohn Ehrenfried. 1860/3 Zweite Auflage 1974/2 Nachdruck

1859/1

—>

1799/5

Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Sechste Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1859. XIV u. 324 Seiten.

1860/1 [Brief] Auserwählte Briefe deutscher Männer und Frauen. von H. Kletke. Berlin. Hasselberg'sche Verlagshandlung. [I860], Enthält S. 394-405 sieben Briefe Schleiermachers.

Herausgegeben

1860/2

—>

1858/1

[Brief] Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Erster Band. Von Schleiermacher's Kindheit bis zu seiner Anstellung in Halle, October 1804. Mit Schleiermacher's Bildniß. Zweite Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1860. VIII u. 407 Seiten.

1860/3

—>

1858/2

[Brief] Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Zweiter Band. Von Schleiermacher's Anstellung in Halle - October 1804 - bis an sein Lebensende - den 12. Februar 1834. Zweite Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1860. 513 Seiten.

1860/4 Monologen. Eine Neujahrsgabe. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. Miniaturausgabe.

1860.

VI

u.

—>

1800/1

120

Seiten.

110

Bibliographie

1860/6 Predigten über den christlichen H a u s s t a n d , von Vierte A u f l a g e . Berlin. Bei Georg Reimer. 1860. VI u. 199 Seiten. Börsenblatt: 27.12.1860 erschienen.

—> Dr.

F.

1820/6

Schleiermacher.

1860/6

Rudolf Köpke. Die Gründung der königlichen F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t zu Berlin. Berlin 1860. Enthält S. 211-214 Schleiermachers Denkschrift zur Einrichtung der theologischen Fakultät vom 25.5.1810 sowie S. 214-216 seinen Entwurf zur Einrichtung des Universitätsgottesdienstes vom gleichen Tage. 1981/7 Neudruck 1861/1

A. L. Richter: Ein K i r c h e n v e r f a s s u n g s e n t w u r f von Schleiermacher. In: Zeitschrift f ü r Kirchenrecht, 1. J g . 1861, S. 3 2 7 - 3 4 1 . Enthält Schleiermachers Vorschlag zu einer neuen Verfassung protestantischen Kirche im preußischen Staate. 1969/13 Hg. Gerdes 117-136

der

1861/2

[Brief] Lebenserinnerungen und Briefwechsel von E r s t e r Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1861. Enthält S. 82-84 einen Brief Schleiermachers. Börsenblatt: 14.9.1861 erschienen.

Friedrich

von

1861/3

Raumer.

IBriefI Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Dritter Band. S c h l e i e r macher's Briefwechsel mit Freunden bis zu seiner Uebersiedelung nach Halle, namentlich der mit Friedrich und A u g u s t Wilhelm Schlegel. Zum Druck v o r b e r e i t e t von Ludwig J o n a s , Dr. theol., nach d e s s e n Tode h e r a u s g e g e b e n von Wilhelm Dilthey. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1861. X u. 437 Seiten. Börsenblatt: 27.8.1861 erschienen. 1974/3 Nachdruck 1861/4

—>

1852/2

Carl Friedrich Zelter. Eine Lebensbeschreibung. Nach autobiographischen Manuscripten b e a r b e i t e t von Wilhelm Rintel. Berlin. Verlag von Otto J a n k e . 1861. Enthält S. 300-304 Schleiermachers Rede am Sarge Zelters. Widmung für Eduard Grell. Börsenblatt: 4.6.1861 erschienen.

111

Bibliographie 1861/6

—>

1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Fünfte unveränderte Ausgabe. Erster Band. Neque enim quaero intelllgere ut credam, sed credo ut intelligam - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1861. VI u. 477 Seiten. Börsenblatt: 26.11.1861 erschienen.

1861/6

—>

1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Fünfte unveränderte Ausgabe. Zweiter Band. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non Intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1861. VIII u. 545 Seiten. Börsenblatt: 26.11.1861 erschienen.

1861/7 Hausandachten aus Schleiermacher's Predigten, in täglichen Betrachtungen nach der Ordnung des Kirchenjahres zusammengestellt von Franz Remy, evangel. Prediger. Erster Theil. Enthaltend die festliche Hälfte des Kirchenjahres von Advent bis Pfingsten. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1861. XVI u. 472 Seiten. Börsenblatt: 27.8.1861 erschienen.

1861/8

—>

1809/1

Piatons Werke von F. Schleiermacher. Zweiten Theiles Dritter Band. Dritte Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1861. 372 Seiten. Enthält Phaldon (3-82). Phllebos (83-166), Theages (169-186). Nebenbuhler (187-199), Alklblades 1. (201-266), Menexenos (257-278), Hlppias gr. (279316), Kleltophon (317-326). Börsenblatt: 27.8.1861 erschienen.

1862/1 Hausandachten aus Schleiermacher's Predigten, in täglichen Betrachtungen nach der Ordnung des Kirchenjahres zusammengestellt von Franz Remy, evangel. Prediger. Zweiter Theil. Enthaltend die festlose Hälfte des Kirchenjahres oder die Trinitatiszeit. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1862. XII u. 432 Seiten. Börsenblatt: 2.4.1862 erschienen.

1862/2 Piatons Werke von F. Schleiermacher. Dritten Theiles Erster Staat. Zweite Auflage. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1862. 401 Seiten. Enthält Der Staat (3-336). Börsenblatt: 7.3.1862 erschienen.

—>

1828/4

Band.

Der

112

Bibliographie

1862/3

O

Psychologie. A u s S c h l e i e r m a c h e r ' s h a n d s c h r i f t l i c h e m N a c h l a s s e und n a c h g e s c h r i e b e n e n Vorlesungen h e r a u s g e g e b e n von L[eopold] George. Berlin, g e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. 1862. In: Friedrich S c h l e i e r m a c h e r ' s l i t e r a r i s c h e r Nachlaß. Zur Philosophie. Vierter Band. Berlin, g e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. 1862. Dieser in: Friedrich S c h l e i e r m a c h e r ' s sämmtliche Werke. Dritte Abtheilung. Zur Philosophie. S e c h s t e r Band. Berlin, g e d r u c k t und v e r l e g t bei G. Reimer. 1862. XVI u. 557 S e i t e n . Börsenblatt: 7.3.1862 erschienen. 1911/15 Werke 4, 1-80 (Auszug) 1911/16 Werke 4, 1-80 (Auszug) 1967/10 Werke 4, 1-80 (Auszug) 1981/12 Werke 4, 1-80 (Auszug) 1863/1

lBrief1 Aus S c h l e i e r m a c h e r ' s Leben. In Briefen. Vierter Band. S c h l e i e r machers B r i e f e an Brinckmann. B r i e f w e c h s e l mit s e i n e n F r e u n d e n von s e i n e r U e b e r s i e d e l u n g nach Halle b i s zu seinem Tode. D e n k s c h r i f t e n . Dialog über d a s A n s t ä n d i g e . Recensionen. V o r b e r e i t e t von Ludwig J o n a s , h e r a u s g e g e b e n von Wilhelm Dilthey. Berlin. Druck und V e r l a g von Georg Reimer. 1863. XVI u. 646 S e i t e n . Enthält außer Briefen den Artikel Schleiermachers vom 14.7.1813 (413414), den Dialog über das Anständige (503-533), Kantrezension (533-536), Lucinderezension (537-540), Macbethrezension (540-554), Schlegelrezension (554-561), Lichtenbergrezension (561-567), Engelrezension (Stark) (567572), De Piatonis Phaedro (573-579), Schellingrezension (579-593), Zöllnerrezension (593-609), Spaldingrezension (609-615), Jenischrezension (615-624), Fichterezension (624-646). 1974/4 Nachdruck 1863/2 Friedrich S c h l e i e r m a c h e r . L i c h t s t r a h l e n a u s s e i n e n Briefen und Werken. Mit einer Biographie S c h l e i e r m a c h e r ' s . Von E l i s a Maier. Leipzig: F. A. B r o c k h a u s . 1863. VII u. 273 S e i t e n . 1875/3 Zweite Auflage

sämmtlichen

1863/3 IPredigt] Zwei Predigten am a c h t und z w a n z i g s t e n März 1813 und am zwei und z w a n z i g s t e n Oktober 1816 in der D r e i f a l t i g k e i t s k i r c h e zu Berlin g e s p r o c h e n von F. Schleiermacher. Berlin, 1863. Druck und Verlag von Georg Reimer. 3 5 S e i t e n . Börsenblatt: 18.3.1863 erschienen (P 32+46). 1864/1

lBriefI Zu der a u f den 16. und 17. März a n g e s e t z t e n ö f f e n t l i c h e n Prüfung sämmtllcher C l a s s e n d e s Gymnasiums zu E u t i n l a d e t e r g e b e n s t ein Dr. Ch. P a n s c h , Director. E u t i n 1864, Buchdruckerei von G. S t r u v e . Enthält S. 26-28 Schleiermachers Brief an Voß.

113

Bibliographie 1864/2

O

Briefe an Ludwig Tleck. Ausgewählt und herausgegeben von Karl von Holte!. Dritter Band. Breslau, Verlag von Eduard Trewendt. 1864. Enthält S. 351-363 drei Briefe Schleiermachers. 1872/2 Dreihundert Briefe

1864/3

Das Leben Jesu. Vorlesungen an der Universität zu Berlin im Jahr 1832 gehalten von Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und Nachschriften seiner Zuhörer herausgegeben von K[arl] A[ugust] Rütenik. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1864. In: Friedrich Schleiermacher's literarischer Nachlaß. Zur Theologie. Erster Band. Berlin, Druck und Verlag von G. Reimer. 1864. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Sechster Band. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1864. XX u. 511 Seiten. Börsenblatt: 29.6.1864 erschienen.

1866/1

IBriefI Denkwürdigkeiten aus dem Leben und Wirken des Johann Wilhelm Rautenberg, Pastoren zu St. Georg in Hamburg. Zusammengestellt aus seinen hinterlassenen Papieren und anderen Nachrichten von F. A. Löwe, Th. Lic. Hamburg. Agentur des Rauhen Hauses. [1866). Enthält S. 132-135 und 230-232 zwei Briefe Schleiermachers.

1866/2

Predigten und Amtsreden namhafter Kanzelredner der Gegenwart. Für die evangelischen Geistlichen und Gemeinden herausgegeben von Dr. Billig, Pfarrer in Utzberg, G. Steinacker, Pfarrer in Buttelstedt, Dr. Wendel, Diaconus in Blankenhain bei Weimar. Zweiter Band. Leipzig, Verlag von Georg Wigand. 1866. Enthält S. 1-8 Schleiermachers Predigt vom Neujahrstage 1826 aus einer Nachschriftensammlung (P 486).

1868/1

[Briefl Verzeichniss der von Alugust] W[ilhelm] v. Schlegel nachgelassenen Briefsammlung von Anton Klette. Nebst Mittheilung ausgewählter Proben des Briefwechsels mit den Gebrüdern von Humboldt, F. Schleiermacher, Blarthold] G[eorg] Niebuhr und Jlakob] Grimm. Bonn, 1868. Enthält S. Vil-IX einen Brief Schleiermachers sowie S. 10 ein Verzeichnis von 24 Briefen Schleiermachers. Börsenblatt: 21.8.1868 erschienen.

1868/2

—>

1800/1

Friedrich Schleiermacher's Monologen. Herausgegeben, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung Schleiermacher's versehen von J[ulius] Hiermann] v . Kirchmann.

114

Bibliographie

Berlin, 1868. Verlag von L. Helmann. In: Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von J . H. v. Kirchmann. Sechster Band. Schleiermacher's Monologen. Berlin, 1868. Verlag von L. Heimann. VI u. 100 Selten. 1902/1 1914/3 1978/3

Hg. Schiele, Hg. Schiele Hg. Schiele

PhB 84 -Mulert -Mulert

1868/3

— > 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Neue Ausgabe. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1868. VI u. 120 Seiten, kl. 8" Börsenblatt:

24.11.1868

erschienen.

1868/4

Predigten und Amtsreden namhafter Kanzelredner der Gegenwart. Für die evangelischen Geistlichen und Gemeinden herausgegeben von Dr. Billig, Pfarrer in Utzberg, G. Steinacker, Pfarrer in Buttelstedt, Dr. Wendel, Diaconus in Blankenhain bei Weimar. Vierter Band. Leipzig, Verlag von Georg Wigand. 1868. Enthält S. 1-9 Schleiermachers Nachschriftensammlung (P 487).

Predigt

vom

1.

Advent

1821

aus

einer

1868/6 [Predigt] Friedrich Schleiermacher, als Bekenner des Wunderglaubens und Zeuge der Auferstehung. Zwei Predigten von Friedrich Schleiermacher, der Gemeinde zum Gedächtniß seines hundertjährigen Geburtstages a u f s Neue dargeboten von L. Schultze, Consistorial-Rath. Posen, B. Behr's Buchhandlung. 1868. 24 Seiten. Börsenblatt:

26.11.1868

erschienen.

1868/6

(P

215+114).

— > 1846/5

Schleiermacher's christliche Lebensanschauungen. In einer Blüthenlese aus seinen Kanzelvorträgen für die Gegenwart dargebracht von Albert Baur, Prediger zu Belzlg. Neue Ausgabe. Leipzig, Ernst Julius Günther. 118681. XXIII u. 224 Seiten. Börsenblatt:

16.3.1868

erschienen.

1868/7

—>

1799/5

Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Von Friedrich Schleiermacher. Mit Einleitung herausgegeben von D. Carl Schwarz. In: Bibliothek der Deutschen Nationalliteratur des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. Erster Band. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1868. XX u. 254 Seiten. Börsenblatt: 1880/1

18.11.1867

Zweite

erschienen. Auflage

115

Bibliographie 1869/1

—> 1837/1

[Brief] Aus Flriedrich] Hleinrich] Jacobi's Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacob! und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz. Herausgegeben von Rudolf Zoepprltz. Zweiter Band. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1869. Enthält S. 138-145 Schleiermachers Brief. 1869/2

[BriefI Ein Brief F. Schleiermacher's. In: Norddeutsches Protestantenblatt Jg. 2 Nr. 7 vom 13.2.1869. S. 56. 1869/3

—> 1806/1

Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Von Friedrich Schleiermacher, geb. 21. Nov. 1768; gest. 1834. (Halle 1806.1 Halle, Verlag von H. Petersen. 1869. 108 Seiten Miniaturformat. Börsenblatt: 30.11.1868 erschienen. Schlußseite mit Angabe "Druck von Otto Hendel". 1906/3 Hendel-Ausgabe 1869/4

- - > 1800/1 + 1806/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Friedrich Schleiermacher. Mit Einleitung herausgegeben von D. Schwarz. In: Bibliothek der Deutschen Nationalliteratur des achtzehnten neunzehnten Jahrhunderts. 27. Band. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1869. XXIII u. 158 Seiten. Enthält Monologen (1-85), Die Weihnachtsfeier (87-158). 1869/5

Von Carl und

—> 1835/2

Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von J[ulius] Hiermann] von Kirchmann. Dreiundvierzigstes Heft. Schleiermacher, Philosophische Sittenlehre. 1. Berlin, 1869. Verlag von L. Heimann. S. 1-80. 1869/6

—> 1835/2

Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von Jlulius) H[ermann) von Kirchmann. Fünfundvierzigstes Heft. Schleiermacher, Philosophische Sittenlehre. 2. Berlin, 1869. Verlag von L. Heimann. S. 81-176. 1869/7

—> 1835/2

Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von J[ulius] Hiermann] von Kirchmann.

116

Bibliographie

S e c h s u n d v i e r z i g s t e s Heft. Schleiermacher, P h i l o s o p h i s c h e S i t t e n l e h r e . 3. Berlin, 1869. Verlag von L. Heimann. S. 1 7 7 - 2 7 2 . 1869/8

—>

1835/2

Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und n e u e r Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s g e g e b e n , b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J [ u l i u s ] H[ermann] von Kirchmann. A c h t u n d v i e r z i g s t e s Heft. Schleiermacher, P h i l o s o p h i s c h e S i t t e n l e h r e . 4. Berlin, 1869. Verlag von L. Heimann. S. 2 7 3 - 3 6 8 . 1869/9

—>

1835/2

P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s g e g e b e n , b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J [ u l i u s ) H[ermann] von Kirchmann. Z w e i u n d f u n f z i g s t e s Heft. Schleiermacher, Philosophische S i t t e n l e h r e . 5. Berlin, 1869. Verlag von L. Heimann. S. 3 6 9 - 4 4 8 . 1869/10

—>

1835/2

P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s g e g e b e n , b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J f u l i u s ] H[ermannJ von Kirchmann. S i e b e n u n d f u n f z i g s t e s Heft. Schleiermacher, Philosophische S i t t e n l e h r e . 6. Berlin, 1869. Verlag von L. Heimann. S. 4 4 9 - 5 2 8 . 1870/1

[Briefl Das Frommannsche Haus und s e i n e F r e u n d e 1 7 9 2 - 1 8 3 7 . Von rich] J l o h a n n e s ] Frommann. J e n a , Druck und V e r l a g von Fr. Frommann. 1870. Enthält S. 97-98 Schleiermachers Brief an Frommann. Börsenblatt: 29.9.1870 erschienen. 1872/1 Zweite Auflage 1889/1 Dritte Auflage

Fried-

1870/2

1835/2

—>

Friedrich S c h l e i e r m a c h e r ' s Philosophische S i t t e n l e h r e . H e r a u s g e g e b e n und e r l ä u t e r t von J [ u l i u s ] H[ermann] v. Kirchmann. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. In: P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s g e g e b e n , b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J . H. von Kirchmann. V i e r u n d z w a n z i g s t e r Band. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. XX u. 5 9 5 S e i t e n . Der Band 24 besteht aus den Heften 43, 45, 46, 48, 52, 57, 58 mit vorangestellter Lebensbeschreibung. 1870/3 Ausgabe Dürr [1903] 1911/9 Abdruck Schiele

Bibliographie 1870/3

117 —> 1870/2

Friedrich Schleiermacher's Philosophische Sittenlehre. Herausgegeben und erläutert von Jlulius] Hlermannl v. Kirchmann. In: PhB Band 85. Leipzig. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung. 1870. XX u. 595 Seiten. Die Ausgabe unterscheidet sich vom Original durch Ort, Verlag und Bandnummer. Das angegebene Erscheinungsjahr t r i f f t also nicht zu. Diese Leipziger Ausgabe erschien in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich 1903. 1870/4 Leben Schleiermachers von Wilhelm Dilthey. Erster Band. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1870. Enthält als Anhang S. 1-145 Denkmale der inneren Entwicklung machers. Börsenblatt: 4.4.1870 erschienen. 1922/6 Ausgabe Mulert 1970/7 Ausgabe Redeker 1870/5

Schleier-

—> 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe von Friedrich Schleiermacher. Bremen, 1870. Verlag von J. Kiihtmann's Buchhandlung, U. L. Fr. Kirchhof Nr. 4. 132 Seiten kl. 8°. Börsenblatt: 26.4.1870 erschienen. 1870/6

—> 1828/4

Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von Jlulius] Hlermannl von Kirchmann. Sechszigstes Heft. Plato, Der Staat. 1. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. 91. Wilhelms-Strasse 91. S. 1-80. 1870/7

—> 1828/4

Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von Jlulius] Hiermann] von Kirchmann. Zweiundsechszigstes Heft. Plato, Der Staat. 2. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. 91. Wilhelms-Strasse 91. S. 81-160. 1870/8

—> 1828/4

Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von Jlulius] Hiermann] von Kirchmann. Dreiundsechszigstes Heft. Plato, Der Staat. 3. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. 91. Wilhelms-Strasse 91. S. 161-240.

118

Bibliographie

1870/9

—>

1828/4

P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s g e g e b e n , b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J [ u l i u s ] Hiermann] von Kirchmann. A c h t u n d s e c h s z i g s t e s Heft. Plato, Der S t a a t . 4. Berlin, 1870. Verlag v o n L. Heimann. 91. W i l h e l m s - S t r a s s e 91. S. 2 4 1 - 3 2 0 . 1870/10

—>

1828/4

P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s g e g e b e n , b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J [ u l i u s ] H|ermann] von Kirchmann. N e u n u n d s e c h s z i g s t e s Heft. Plato, Der S t a a t . 5. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. 91. W i l h e l m s - S t r a s s e 91. S. 3 2 1 - 4 0 0 . 1870/11

—>

1828/4

P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s g e g e b e n , b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J [ u l i u s ] H|ermann) von Kirchmann. Z w e i u n d s i e b z i g s t e s Heft. Plato, Der S t a a t . 6. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. 91. W i l h e l m s - S t r a s s e 91. S. 4 0 1 - 4 9 3 . 1870/12

—>

1835/2

P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten herausgegeben, b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J [ u l i u s ] Hiermann] von Kirchmann. A c h t u n d f u n f z i g s t e s Heft. Schleiermacher, P h i l o s o p h i s c h e S i t t e n l e h r e . 7. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. S. 5 2 9 - 5 9 5 . 1870/13

—>

1828/4

P l a t o ' s S t a a t . U e b e r s e t z t von F r i e d r i c h Schleiermacher und e r l ä u t e r t von J [ u l i u s j H[ermann] v. Kirchmann. Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. W i l h e l m s - S t r a s s e No. 91. In: P h i l o s o p h i s c h e Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der P h i l o s o phie a l t e r und neuer Zeit. Unter Mitwirkung n a m h a f t e r Gelehrten h e r a u s gegeben, b e z i e h u n g s w e i s e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t und mit L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n v e r s e h e n von J . H. v. Kirchmann. S i e b e n u n d z w a n z i g s t e r Band. P l a t o ' s S t a a t . Berlin, 1870. Verlag von L. Heimann. W i l h e l m s - S t r a s s e No. 91. VII u. 493 Seiten. Der Band besteht aus den Heften 60,62,63,68,69,72 mit vorangestellter Lebensbeschreibung. 1901/3 Zweite Aufl. als PhB 80 1907/4 Dritte Auflage 1870/14 S t u n d e n der Weihe. Eine Sammlung von A u s s p r ü c h e n machers. Z u s a m m e n g e s t e l l t von E. Rudorff.

Friedrich

Schleier-

119

Bibliographie Berlin. Verlag von Max Boettcher. [1870] 171 Selten kl. 8'. Die pseudonyme Autorin hieß Franziska Jarke. 1871/1

—> 1808/2

C. H. Freiherr vom Hagen. Die Franzosen In Halle: 1806-1808. Nach Rathsakten und andern aktenmäßigen Quellen erzählt. Halle 1871. Enthält S. 98-100 die von Schleiermacher mitunterzeichnete Bittschrift an Napoleon. Börsenblatt: 24.8.1871 erschienen. 1871/2

—> 1838/2

Denkwürdigkelten des eignen Lebens. Von Klarl] A[ugust] Varnhagen von Ense. Dritte vermehrte Auflage. Zweiter Teil. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1871. In: Ausgewählte Schriften von Κ. A. Varnhagen von Ense. Zweiter Band. Erste Abtheilung: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Zweiter Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1871. Enthält S. 92-93 ein Gedicht Schleiermachers. Börsenblatt: 12.2.1872 erschienen. 1871/3

—> 1849/1

Erziehungslehre. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von C. Platz. (Mit Genehmigung des Original-Verlegers Herrn G. Reimer zu Berlin). In: Bibliothek Pädagogischer Classiker Band 5 Langensalza, Verlags-Comptoir von Hermann Beyer. 1871. XII u. 777 Seiten. 1871/4

Jugenderinnerungen von Gustav Parthey. Handschrift für Freunde. Zweiter Theil. Bene qui latuit bene vixit. Berlin 1871. Enthält S. 230 ein Rätsel Schleiermachers. 1907/2 Neuausgabe Friedel 1872/1 [Brief] Das Frommannsche Haus und seine Freunde. J(ohannes) Frommann. Zweite vermehrte Auflage. Jena, Druck und Verlag von Fr. Frommann. 1872. Enthält S. 106-107 Schleiermachers Brief an Frommann. Börsenblatt: 13.9.1872 erschienen. 1872/2

—> 1870/1 Von

F[riedrlch]

—> 1864/2

IBriefI Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Herausgegeben von Karl von Holte!. Zweiter Band. Dritter Theil. Hannover. Karl Rümpler. 1872. Enthält S. 106-107 Schleiermachers Brief an Tieck. 1971/2 Nachdruck

120

Bibliographie

1873/1

O

Aus dem Nachlaß des Fürsten Pückler-Muskau. Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau herausgegeben von Ludmilla Assing. Erster Band. Briefwechsel. Erster Band. Hamburg. Hoffmann & Campe. 1873. Enthält S. 220-221 Schleiermachers gedichtete Antwort auf ein Gedicht Bettina v. Arnims. 1922/1 Hg. Oehlke 1922/5 Hg. Bergemann 1961/1 Hg. Müller 1971/1 Nachdruck 1873/2

— > 1873/4

lPredigtI Ueber die Unsterblichkeit der Seele von Friedrich Schleiermacher. Bisher noch ungedruckte Predigt, gehalten am Gedächtnißtage der Verstorbenen im Jahre 1829. Separatabdruck aus Grosser's neuer Ausgabe von Friedrich Schleiermacher's sämmtlichen Werken. Berlin, 1873. Verlag von Eugen Grosser. 16 Seiten. Börsenblatt: 20.1.1873 erschienen (P 488). 1873/3

— > 1843/8

Predigten für den christlichen Hausstand von Friedrich Schleiermacher. Erster (allgemeiner) Theil. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1873. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. I. Predigten. Erste Abtheilung: Predigten für den christlichen Hausstand. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1873. VII u. 527 Seiten. Enthält die vierte (2-103), erste (103-238), zweite (239-387) und dritte Sammlung (387-527). 1876/1 Neuauflage 1873/4

Predigten für den christlichen Hausstand von Friedrich Schleiermacher. Zweiter Theil. Festpredigten. Neue vollständige und revidirte Ausgabe mit einer bisher noch ungedruckten Predigt "Ueber die Unsterblichkeit der Seele." Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1873. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. I. Predigten. Erste Abtheilung: Predigten für den christlichen Hausstand. 2. Theil: Festpredigten. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1873. VII u. 484 Seiten. Enthält die fünfte (1-210) und siebente (210-478) Sammlung sowie die ungedruckte Predigt Ρ 488 (478-484). Börsenblatt: 1. Lieferung 17.2.1872 erschienen. 1873/6 Schleiermacher's handschriftliche Anmerkungen zum ersten Theil Glaubenslehre herausgegeben von Lic. Dr. C. Thönes, Pfarrer in Wald. Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1873. VI u. 60 Seiten. Börsenblatt: 26.9.1873 erschienen. 1960/5 Abdruck als Apparat

der

121

Bibliographie 1874/1

O

IBrief1 Ein Brief Schleiermachers. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1874, Nr. 7, S. 119. 1874/2

IBrief/ (Adolph Müller:) Briefe von der Universität in die Heimath. (Aus dem Nachlafi Varnhagen's von Ense.) Leipzig: F. A. Brockhaus. 1874. Enthält S. 280-510 fünf Briefe Schleiermachers. 1874/3

—> 1806/1

Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 587 Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. 11874]. 68 Seiten kl. 8'. Börsenblatt: 18.11.1874 erschienen. Erschien Oktober 1874 in 3.000 Exemplaren. Weitere Abdrucke von gleichen Platten Juni 1875 (3.000 Ex.), Mai 1880 (3.000 Ex.), November 1886 (3.000 Ex.), Juli 1894 (3.000 Ex.), Juni 1903 (3.000 Ex.), Dezember 1909 (3.000 Ex.), September 1914 (3.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1917/3 Leipzig 1874/4

—> 1829/4

Gesangbuch zum Gottesdienstlichen Gebrauch für Evangelische Gemeinen. Mit Genehmigung Eines hohen Ministerii der geistlichen Angelegenheiten. Neunte Auflage nebst Anhang. Berlin 1874. Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). VIII u. 557 Seiten. Gedruckt in 3 Formaten. Auflagenhöhe 200.000 Exemplare. Börsenblatt: April 1874 erschienen. 1874/5

—> 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 502 Leipzig. Verlag von Philipp Reclam jun. [1874]. 79 Seiten kl. 8. Börsenblatt: 10.2.1874 erschienen. Erschien Januar 1874 in 3.000 Exemplaren. Weitere Abdrucke von gleichen Platten Juli 1874 (3.000 Ex.), November 1876 (5.000 Ex.), Oktober 1881 (3.000 Ex.), April 1886 (3.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1891/5 Leipzig: Monologen 1922/7 Leipzig: Monologe 1926/2 Leipzig: Monologe 1943/1 Leipzig: Monologe 1874/6

Predigten über die augsburgische Confession und aus den Jahren 1831, 1832 von Friedrich Schleiermacher. Bevorwortet durch einen, diesen Band betreffenden, noch ungedruckten Brief Schleiermachers. Neue vollständige und revidlrte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1874. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. I. Predigten. Dritter Theil.

Bibliographie

122

Predigten über die Augsburgische Confession und aus den Jahren 1831. 1832. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1874. VIII u. 475 Seiten. Enthält die sechste Sammlung (1-116) sowie die 1831 und 1832 mitgeschriebenen Predigten der Reihen 1-4 (117-475) mit Schleiermachers deren Veröffentlichung erlaubendem Brief (V-VI). Börsenblatt: 8.9.1873 erschienen. 1876/2 Separatabdruck 1671/7

Schleiermacher's Räthsel und Charaden. Berlin. Verlag von Wilhelm Hertz. (Bessersche Seiten, kl. 8'. Börsenblatt: 26.3.1874 erschienen. 1875/5 Zweite Auflage 1883/4 Dritte Auflage 1885/3 Rätselschatz

Buchhandlung.)

1876/1

1874.

55

IBriefI Allexander) Reifferscheid: Erinnerung an Eberhard von Groote. In: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung I. Jahrgang. 1875, 30-44, 138-166, 539-560. Enthält S. 138 Schleiermachers Brief an Groote. 1875/2 Einzeldruck 1875/2

—> 1875/1

[Brief] Groote. Mitteilungen aus seinem Briefwechsel. Bonn 1875. Enthält S. 14 Schleiermachers Brief. 1876/3

—> 1863/2

Friedrich Schleiermacher. Lichtstrahlen aus seinen Briefen und sämmtlichen Werken. Mit einer Biographie Schleiermacher's. Von Elisa Maier. Zweite Auflage. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1875. VIII u. 211 Seiten kl. 8". 1875/4 Predigten aus den Jahren 1833, 1834 von Friedrich Schleiermacher. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1875. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. I. Predigten. Vierter Theil. Predigten aus den Jahren 1833. 1834. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1875. VIII u. 294 Seiten Enthält die 1833 und 1834 mitgeschriebenen Predigten der Reihen 5-7. Börsenblatt: 15.3.1875 erschienen. Von dieser Ausgabe soll auch ein fünfter der jedoch nicht gefunden werden konnte. ist nichts erschienen.

Predigtband erschienen sein, Außer der Reihe I. Predigten

Bibliographie 1876/5

123 —> 1874/7

Schlelermacher's Räthsel und Charaden. Zweite vermehrte Auflage. Berlin. Verlag von Wilhelm Hertz. (Bessersche Buchhandlung.) Seiten kl. 8°. Börsenblatt: 4.12.1874 erschienen. 1876/1

1875.

62

—> 1873/3

Predigten f ü r den christlichen Hausstand, insbesondere über die Ehe, christliche Kinderzucht, Gastfreundschaft, Wohlthätigkeit und Nächstenliebe. Von Friedrich Schleiermacher. In: Der sämmtlichen Werke erster Band. Neue vollständige und revidirte Volks-Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1876. VII u. 527 Seiten. Enthält die vierte (2-103), erste (103-238), zweite (239-387) und dritte Sammlung (387-527). Börsenblatt: 15.11.1875 erschienen. Von der Torso gebliebenen Werkausgabe in ihrer Zweitauflage ist nur dieser und Band 1877/3 auffindbar, Sie soll in vier Bänden erschienen sein. 1876/2

—> 1874/6

Predigten über die Augsburgische Confession von Friedrich Schleiermacher. Separat-Abdruck aus der neuen Ausgabe seiner sämmtlichen Werke. Berlin 1876. Verlag von Eugen Grosser. 116 Seiten. Börsenblatt: 15.11.1875 erschienen. 1876/3

—> 1849/1

Schleiermacher's Pädagogische Schriften. Mit einer Darstellung seines Lebens herausgegeben von C. Platz. (Mit Genehmigung des Original-Verlegers Herrn G. Reimer in Berlin.) Zweite Auflage. In: Bibliothek pädagogischer Classiker. Langensalza, Hermann Beyer & Söhne 1876. LXIV und 628 Seiten. Enthält die Erziehungslehre und drei Predigten über christliche Kindel— zucht. Börsenblatt: 25.9.1876 erschienen. 1877/1

—> 1805/1

Platon's Apologie und Kriton. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Mit Vorwort, berichtigter Uebertragung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam UB 895 Leipzig, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [1877]. 65 Seiten 16'. Erschien Juli 1877 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke von gleichen Platten bei neugesetztem Titelblatt im April 1878 (3.000 Ex.), Oktober 1879 (3.000 Ex.), Oktober 1880 (3.000 Ex.), Oktober 1881 (3.000 Ex.), September 1882 (3.000 Ex.), August 1883 (3.000 Ex.), September 1884 (3.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1885/1 Leipzig 1898/2 Leipzig 1923/6 Leipzig 1926/3 Leipzig 1938/Leipzig 1941/1 Leipzig

124

Bibliographie 1944/2 1948/3 1951/1 1960/8

1877/2

Leipzig Leipzig Stuttgart Stuttgart —> 1807/2

Platon's Gastmahl oder Gespräch über die Liebe, Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. M. Vorwort, berichtigter Uebertragung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam UB 927 Leipzig, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. (1877], 79 Seiten 16°. Erschien September 1877 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke August 1878 (3.000 Ex.), Oktober 1880 (3.000 Ex.), Januar 1883 (3.000 Ex.), Februar 1885 (3.000 Ex.), April 1887 (3.000 Ex.), April 1889 (3.000 Ex.), Januar 1892 (3.000 Ex.), Februar 1894 (3.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1896/2 Leipzig Leipzig 1925/3 1942/3 Leipzig Stuttgart 1949/1 1952/1 Stuttgart Stuttgart 1957/4 1963/7 Leipzig Leipzig 1965/1970/5 Leipzig Leipzig 1981/8 1877/3

—> 1835/24

Predigten über Christus und das Christenthum sowie Gelegenheitspredigten aus den Jahren 1810-1830 und kleinere Amtsreden von Friedrich Schleiermacher. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1877. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. I. Predigten. Fünfter Theil. Predigten über Christus und das Christenthum, sowie Gelegenheitspredigten aus den Jahren 1810-1830 und kleinere Amtsreden. Neue vollständige und revidirte Ausgabe. Berlin. Verlag von Eugen Grosser. 1877. VI u. 690 Seiten. Enthält die Predigten des Bandes SW 2/4. Börsenblatt: 23.2.1877 erschienen. 1878/1

—> 1809/1

Platon's Phädon oder Gespräch über die Seele. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Mit Vorwort, berichtigter Uebertragung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam IIB 979 Leipzig, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [1878]. 103 Seiten 16°. Erschien Januar 1878 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke von gleichen Platten November 1878 (3.000 Ex.), August 1880 (3.000 Ex.), Januar 1882 (3.000 Ex.), August 1883 (3.000 Ex.), Mai 1885 (3.000 Ex.), November 1886 (3.000 Ex.), Mai 1888 (3.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1890/3 Leipzig 1906/5 Leipzig 1925/2 fortgesetzt als Reclam UB 918/19

Bibliographie 1878/2

125 —> 1799/5

Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. Von D. F. Schleiermacher. Siebente Auflage. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1878. XII u. 242 Seiten. Börsenblatt: 7.10.1878 erschienen. 1879/1

[Brief] Mindeblade om Oehlenschläger og hans Kreds hjemme og ude, i Breve f r a og til ham, udgivne i Hundredaaret e f t e r hans F/dsel af C. L. N. Mynster. Kj^benhavn. Gyldendalske Boghandels Forlag (F. Hegel & S^n). Trykt hos J. H. Schultz. 1879. Enthält S. 307-309 einen Brief Schleiermachers. 1955/1 Hg. Preisz 1879/2 Friedrich Schleiermacher's Reden Uebei Zugrundelegung des Textes der ersten Pünjer, Lic. theol. Dr. phil. Docent der Braunschweig, C. A. Schwetschke und Seiten. Börsenblatt: 3.7.1879 erschienen. 1880/1

—> 1799/5 die Religion. Kritische Ausgabe. Mit Auflage besorgt von G. Ch. Bernhard Theologie zu Jena. Sohn. (M. Bruhn.) 1879. XV u. 306

—> 1868/7

Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. Von Friedrich Schleiermacher. Mit Einleitung herausgegeben von D. Carl Schwarz. Zweite Auflage. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1880. XX u. 254 Seiten. 1881/1

—> 1850/6

Schleiermacher's Darstellung vom Kirchenregiment. Abdruck aus Schleiermacher's sämmtlichen Werken, zur Theologie 13. Band. Mit einführendem Vorwort von D. H[ermann] Weiß, ord. Professor der Theologie an der Universität zu Tübingen. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1881. XXVIII u. 208 Seiten. Börsenblatt: 24.2.1881 erschienen. 1882/1

[Brief] Schleiermacher und Luise von Willich. Nach ungedruckten Von Hermann Petrich, Archidiakonus in Treptow a. R. In: ZKWL III, 1882, 157-173. Enthält Schleiermacherbriefe von 1804-1822. 1882/2

Briefen.

— > 1798/1

[Fragment] Friedrich Schlegel 1794-1802. Seine prosaischen Jugendschriften. Herausgegeben von J. Minor. Zweiter Band. Zur deutschen Literatur und Philosophie. Wien 1882. Verlag von Carl Konegen. Enthält S. 203-288 auch Schleiermachers Athenaeums fragmente. Börsenblatt: 3.7.1882 erschienen.

126

Bibliographie

1882/3

O

Kirchliches a u s der Provinz. In: Evangelisches Gemeindeblatt. XXXVII. J a h r g a n g . No.9. Königsberg in Pr., den 4. März 1882. Enthält S. 54 Schleiermachers Bewerbungsschreiben um die Hofpredigerstelle an der Burgkirche Königsberg vom 1.8.1802. 1882/4 Predigtentwürfe aus Friedrich Schleiermacher's Mitgetheilt von Lic. Dr. Friedrich Zimmer in Bonn. In: ZPrTh IV, 1882, 2 8 1 - 2 9 0 und 3 6 9 - 3 7 8 . (P 489-503). 1882/5

erster

Amtsthätigkeit.

— > 1846/5

Schleiermacher's Christliche Lebensanschauungen. In einer Blüthenlese aus seinen Kanzelvorträgen f ü r die Gegenwart d a r g e b r a c h t von Albert Baur, Prediger zu Beizig. Neue Ausgabe. Leipzig, Ernst J u l i u s Günther. [1882], XXIII u. 224 Seiten. 1883/1 Gesangbuch zum Gottesdienstlichen Gebrauch f ü r Mit Genehmigung des Königlichen Konsistoriums Zehnte Auflage n e b s t Anhang. Berlin 1883. Verlag von Trowitzsch und Sohn. VIII Gedruckt in drei Ausgaben unterschiedlicher plaren. Börsenblatt: 2.6.1883 erschienen. 1883/2

— > 1829/4 Evangelische Gemeinden. der Provinz Brandenburg. u. 557 Seiten. Größe in 200.000

Exem-

— > 1804/2

Platon's Laches oder Von der T a p f e r k e i t . Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Neu herausgegeben von Dr. Otto Güthllng. In: Reclam UB 1785 Leipzig, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. (1883], 44 Seiten 16°. Börsenblatt: 15.10.1883 erschienen. Erschien Oktober 1883 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke Februar 1885 (3.000 Ex.), März 1888 (3.000 Ex.), April 1891 (3.000 Ex.), Februar 1894 (3.000 Ex.), Januar 1897 (3.000 Ex.), April 1899 (3.000 Ex.), Dezember 1901 (3.000 Ex.), Januar 1904 (3.000 Ex.), April 1905 (3.000 Ex.), Januar 1908 (5.000 Ex.), Februar 1911 (5.000 Ex.), Februar 1913 (5.000 Ex.). ( Verlagsa uskunft). Leipzig 1926/5 1883/3

- > 1804/2

Platon's Protagoras oder Die Sophisteneinkehr. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Neu herausgegeben von Dr. Otto Güthling. In: Reclam UB 1708 Leipzig, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [1883]. 86 Seiten 16*. Börsenblatt: 24.2.1883 erschienen. Erschien Februar 1883 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke November 1883 (3.000 Ex.), November 1885 (3.000 Ex.), Februar 1888 (3.000 Ex.). April 1890 (3.000 Ex.), April 1892 (3.000 Ex.), Januar 1894 (3.000 Ex.),

Bibliographie

127

November 1895 (3.000 Ex.), September 1897 (3.000 Ex.). April 1899 (3.000 Ex.), Januar 1901 (3.000 Ex.). Juni 1902 (5.000 Ex.), November 1904 (5.000 Ex.), Februar 1907 (5.000 Ex.), Dezember 1908 (5.000 Ex.), November 1910 (8.000 Ex.), November 1913 (8.000 Ex.), August 1917 (8.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1926/6 Leipzig 1883/4

—> 1 8 7 4 / 7 0

Schleiermacher's Räthsel und Charaden. Dritte vermehrte Auflage mit einem Anhange von Räthseln und Charaden Ph(ilipp) Buttmann's. Berlin. Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) 1883. 101 Seiten. Enthält 29 schriftlich und 21 mündlich überlieferte Rätsel Schleiermachers mit Varianten. Börsenblatt: 12.5.1883 erschienen. 1884/1

—> 1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Sechste unveränderte Ausgabe. Erster Band. Neque enlm quaero lntelligere ut credam, sed credo ut intelligam - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Berlin, Verlag von Georg Reimer. 1884. X u. 453 Seiten. Börsenblatt: 31.12.1883 erschienen. 1884/2

—> 1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Sechste unveränderte Ausgabe. Zweiter Band. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm. Prosol. 1. de fide trin. 2. Berlin, Verlag von Georg Reimer. 1884. Vili u. 513 Seiten. Börsenblatt: 31.12.1883 erschienen. 1884/3

—> 1843/3

Die christliche Sitte nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von Uudwig] Jonas. Zweite Auflage. Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer. 1884. In: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Zur Theologie. Zwölfter Band. Zweite Auflage. Berlin, Druck und Verlag von G. Reimer. 1884. XXX u. 706 u. 192 Seiten. Börsenblatt: 31.1.1884 erschienen. 1885/1

—> 1877/1

Platon's Apologie und Kriton. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Mit Vorwort, berichtigter Uebertragung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam UB 895

128

Bibliographie

Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [18851. 65 Seiten 16*. Erschien September 1885 In 3.000 Exemplaren. Abdrucke Mai 1886 (5.000 Ex.), November 1887 (5.000 Ex.), April 1889 (3.000 Ex.), April 1890 (3.000 Ex.), Februar 1891 (5.000 Ex.), Mai 1892 (5.000 Ex.), Oktober (?) 1893 (5.000 Ex.), Datum unleserlich (5.000 Ex.), Februar 1896 (5.000 Ex.), April 1897 (5.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1885/2

—> 1805/2

Platon's Gorgias. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Neu h e r a u s gegeben von Dr. Otto Güthling. In: Reclam UB 2046 Leipzig, Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [1885]. 158 Seiten 16°. Börsenblatt: 1.10.1885 erschienen. Erschien September 1885 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke April 1887 (3.000 Ex.), Oktober 1890 (3.000 Ex.), Januar 1894 (3.000 Ex.), Oktober 1896 (3.000 Ex.), April 1899 (3.000 Ex.), November 1901 (3.000 Ex.), Mai 1903 (3.000 Ex.), April 1905 (3.000 Ex.), November 1906 (3.000 Ex.), Mai 1908 (3.000 Ex.), Oktober 1909 (5.000 Ex.), Oktober 1911 (5.000 Ex.), August 1913 (5.000 Ex.), Februar 1916 (5.000 Ex.), Dezember 1918 (7.000 Ex.). (Verlagsa uskunft). 1926/4 Leipzig 1961/8 Stuttgart 1964/Stuttgart Stuttgart 1967/3 1970/Stuttgart 1973/Stuttgart 1977/4 Stuttgart 1980/8 Stuttgart Stuttgart 1983/10 1986/4 Stuttgart 1989/2 Stuttgart 1885/3

—> 1874/7

Rätselschatz. Sammlung von Rätseln und Aufgaben. Herausgegeben von Dr. E. S. Freund. Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [1885], Vorrede vom 18.11.1885. Enthält 37 Rätsel Schleiermachers. 1886/1

— > 1 8 2 1 / 1 + 1822/1

Uebersicht von D. Friedr. Schleiermacher, der christliche Glaube. Wörtlicher Abdruck der Paragraphen, sammt dem Inhaltsverzeichniß. Halle a. S. Druck und Verlag von C. A. Kaemmerer & Co. 1886. XII u. 48 Seiten. 1887/1

IBriefI Schleiermachers Briefe an die Grafen zu Dohna. Herausgegeben von D. J[ustus] L(udwig) Jacobi, o. Professor der Theologie zu Halle. Halle 1887. Verlag von Eugen Strien. 95 Seiten. Börsenblatt: 24.9.1887 erschienen.

Bibliographie 1887/2

129 —> 1800/1

Monologe. Eine Neujahrsgabe von Friedrich Schleiermacher. In: Meyers Volksbücher. Leipzig. Bibliographisches Institut 11887]. 60 Seiten kl 8*. 1899/1 Neuauflage 1887/3

Predigtentwürfe von Friedrich Schleiermacher aus dem Jahre 1800, h e r a u s gegeben von Lic. Dr. Friedrich Zimmer, außerordentl. Professor der Theologie und Pastor in Königsberg. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1887. IV u. 75 Selten. Börsenblatt: 3.9.1887 erschienen. (P 499-501+504-650). 1887/4 Schleiermacher als Pädagog. Von Hforst] Keferstein. Jena, 1887. Fr. Mauke's Verlag. (A. Schenk.) Enthält Auszüge aus Briefen (49-88), den Reden (88-125), den Predigten (125-167), Nathanaelrede (167-173), Gelegentliche Gedanken (173-195 gekürzt), Erziehung (195-199 gekürzt) sowie Auszüge aus den Pädagogikvorlesungen (199-340). 1902/Titelausgabe Leipzig 1888/1

—> 1799/5

Schleiermachers Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Mit einer Einleitung von D. Siegfried Lommatzsch. Zweite Auflage. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1888. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Vierter Band: Schleiermachers Reden über die Religion. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1888. 335 Seiten. Der Text ist aufs Ganze gesehen der der zweiten Auflage von 1806. Eine Erstauflage von Lommatzsch hat es nicht gegeben. 1889/1

—> 1870/1

[Brief] Das Frommannsche Haus und seine Freunde. Von Flriedrich] J(ohannes) Frommann. Dritte durch einen Lebensabriß F. J. Frommanns aus der Feder Dr. Herm(ann) Frommanns vermehrte Ausgabe. Stuttgart (vormals Jena). Friedrich Frommanns Verlag (E. Hauff). 1889. Enthält S. 106-107 Schleiermachers Brief an Frommann. 1889/2

[Brief] D. August Twesten nach Tagebüchern und Briefen. Von C. F. Georg Heinrici. Berlin. Verlag von Wilhelm Hertz. 1889. Enthält S. 222-415 zahlreiche Schleiermacherbriefe. 1889/3

—> 1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Neue u n v e r ä n -

130

Bibliographie

derte Ausgabe In vier Teilen, eingeleitet durch des Verfassers zwei S e n d schreiben über seine Glaubenslehre. Erster Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Dreizehnter Band:Schleiermachers Glaubenslehre. I. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. VI u. 361 Seiten. Enthält S. 1-25 und 25-68 die Sendschreiben an Lücke. 1889/4

—>

1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Neue unveränderte Ausgabe in vier Teilen, eingeleitet durch des Verfassers zwei Sendschreiben über seine Glaubenslehre. Zweiter Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Vierzehnter Band: Schleiermachers Glaubenslehre II. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. VI u. 253 Seiten. 1889/5

—>

1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Neue u n v e r änderte Ausgabe in vier Teilen, eingeleitet durch des Verfassers zwei Sendschreiben über seine Glaubenslehre. Dritter Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Fünfzehnter Band: Schleiermachers Glaubenslehre. III. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. VI u. 353 Seiten. 1889/6

—>

1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Neue unveränderte Ausgabe in vier Teilen, eingeleitet durch des Verfassers zwei Sendschreiben über seine Glaubenslehre. Vierter Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Sechzehnter Band: Schleiermachers Glaubenslehre. IV. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1889. XII u. 268 Seiten. 1889/7 Friedrich Schleiermacher. Auswahl seiner Predigten, Homilien und Reden. Mit einer einleitenden Monographie von Wilh[elm] von Langsdorff, Pfarrer in Rittmitz. Leipzig. Druck und Verlag von Fr. Richter. 1889. In: Die Predigt der Kirche. Klassikerbibliothek der christlichen P r e d i g t l i t e r a tur. Mit einleitenden Monographien. Herausgegeben von Gustav Leonhard!, Licentiat der Theologie. VII. Band: Friedrich Schleiermacher. Leipzig. Druck und Verlag von Fr. Richter. 1889. XXIV u. 172 Seiten.

Bibliographie

131

1889/8

—> 1800/1

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Von Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. In: Bibliothek der Gesamt-Litteratur des I n - und Auslandes Nr. 370. Halle a.d.S. Druck und Verlag von Otto Hendel. 11889). 64 Seiten. 1924/6 Neuausgabe 1889/9

—> 1799/5

Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Von Friedr. Dan. Ernst Schleiermacher. In: Bibliothek der Gesamt-Litteratur des I n - u. Auslandes Nr. 346-348. Halle a.d.S. Druck und Verlag von Otto Hendel 11889). 271 Seiten. 1890/1

[Brief! Carstens, C. Er(ich): Zur Geschichte des Harms'schen Thesenstreites. In: ZGSHG 20, Kiel 1890, 269-281. Enthält ab S. 273 mehrere Schleiermacherbriefe. 1890/2 IBriefI Friedrich Schlegels Briefe an seinen herausgegeben von Dr. Oskar F. Walzel. Berlin. Verlag von Speyer & Peters 1890. Enthält S. 343-357 zwei Schleiermacherbriefe. 1890/3

Bruder

August

Wilhelm

—> 1878/1

Platon's Phädon oder Gespräch über die Seele. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Mit Vorwort, berichtigter Uebertragung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam ÜB 979 Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [1890). 103 Seiten 16°. Erschien Januar 1890 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke von gleichen Platten Juni 1891 (3.000 Ex.), Januar 1892 (5.000 Ex.), März 1895 (5.000 Ex.), April 1897 (5.000 Ex.), März 1899 (5.000 Ex.), November 1900 (5.000 Ex.), April 1902 (5.000 Ex.), November 1903 (5.000 Ex.), März 1905 (5.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1891/1

IBriefI D. Friedrich Lücke Abt zu Bursfelde und Professor der Theologie zu Göttingen (1791-1855). Lebens- und Zeitbild aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts. Von F. Sander, Regierungs- und Schulrat. Hannover-Linden. Verlags-Anstalt von Carl Manz. 1891. Enthält S. 67-68 einen Brief Schleiermachers. 1891/2

—> 1843/3

Christliche Sittenlehre in Vorlesungen (Wintersemester 1822-1823) von Friedrich Schleiermacher. Aus Nachschriften herausgegeben von L[udwig] Jonas (1843). Erster Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1891. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Siebenunddreißigster Band: Friedrich Schleiermachers Christliche Sittenlehre. I.

132

Bibliographie

Gotha. Friedrich Andréas Perthes. 1891. 265 Seiten. 1891/3

—> 1843/3

Christliche Sittenlehre in Vorlesungen (Wintersemester 1822-1823) von Friedrich Schleiermacher. Aus Nachschriften herausgegeben von L[udwig] Jonas (1843). Zweiter Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1891. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Achtunddreifiigster Band: Friedrich Schleiermachers Christliche Sittenlehre. II. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1891. 264 Seiten. 1891/4

—> 1852/2

Geschichte der Sing-Akademie zu Berlin von Martin Blumner. Eine Festgabe zur Säcularfeier am 24. Mai 1891. Berlin 1891. Druck und Verlag von Horn & Raasch. Enthält S. 193-195 Schleiermachers Rede am Sarge Zelter's. 1891/6

—> 1874/5

Monologen. Eine Neujahrsgabe von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 502 Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. 11891], 79 Seiten 16°. Erschien Juni 1891 in 3.000 Exemplaren von neuen Platten. Weitere Abdrucke April 1897 (3.000 Ex.), Mai 1902 (3.000 Ex.), Januar 1906 (3.000 Ex.), August 1909 (3.000 Ex.), Mai 1912 (5.000 Ex.), Mai 1916 (5.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1891/6

Walther Vulpius: Das Stammbuch von August von Goethe. In: Deutsche Rundschau LXVIII, Juli-September 1891, 71-85 und 241-270. Enthält S. 248 Schleiermachers Eintragung. 1923/3 Hg. Wölbe 1892/1 [Brief] Heinrich Hahn: Aus dem Nachlas von Henriette Herz. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. 63. Band. Breslau 1892, 58-74. Enthält S. 68-69 einen Schleiermacherbrief.

Oktoberheft.

1893/1 Kleinere theologische Schriften von Friedrich Schleiermacher. Erster Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1893. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Siebenundvierzigster Band: Kleinere theologische Schriften von Friedrich Schleiermacher. I. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1893. 251 Seiten. Enthält: Kurze Darstellung (1-119), Die Weihnachtsfeier (120-187), Symbolische Bûcher (188-221), Ober die Liturgie (222-251). WV: 23.3.1893 erschienen.

Bibliographie

133

1893/2 Kleinere theologische Schriften von Friedrich Schleiermacher. Zweiter Teil. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1893. In: Bibliothek theologischer Klassiker. Ausgewählt und herausgegeben von evangelischen Theologen. Achtundvierzigster Band: Kleinere theologische Schriften von Friedrich Schleiermacher. II. Gotha. Friedrich Andreas Perthes. 1893. 282 Seiten. Enthält: Zwei unvorgreifliche Gutachten (1-129), Synodalverfassung (130-216), Liturgisches Recht (217-282). WV: 25.6.1893 erschienen. 1893/3 Schleiermacher. Eine Auswahl aus seinen Predigten, Reden und Briefen. Zusammengestellt und eingeleitet von Curt Stage, Prediger an der Dankeskirche zu Berlin. In: Religiöse Volksbibliothek 1,6. Berlin, 1893. Verlag des Bibliographischen Bureaus. 95 Seiten. WV: 9.2.1893 erschienen. 1894/1 Briefe aus Blarthold] G[eorg) Niebuhrs Nachlass. 1. In: Mittheilungen aus dem Litteraturarchive in Litteraturarchiv-Gesellschaft. In 100 Exemplaren für die Mitglieder gedruckt. Enthält S. 25-27 einen Schleiermacherbrief. 1894/2

Berlin.

1894.

Berlin.

Ungedruckte Gedichte. Zur Feier des 13. Juli 1894 für Gustav Freytag in Druck gegeben. Als Manuscript gedruckt. 80 numerierte Exempla're. Herausgegeben von Georg Hirzel. 1894. Enthält S. 6-9 drei Charaden Schleiermachers. 1895/1

¡Predigt] Konfirmationsrede am 31. März 1831 in der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin bei der Einsegnung des Fürsten Bismarck gehalten von D. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Herausgegeben im Einvernehmen mit dem Gemeindekirchenrathe der Dreifaltigkeitskirche von Prof. D. Dr. Siegfried] Lommatzsch, Kirchenältester. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1895. 30 Seiten, 16°. WV: 2.5.1895 erschienen (P 551). 1895/2

—> 1799/5

Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Von F. Schleiermacher. In: Meyers Volksbücher Nr. 877-881 Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut. [18961. 374 Seiten kl 8". 1899/3 Neuausgabe

134

Bibliographie

1896/3

—> 1811/1

Zur Darstellung des theologischen Studiums. Zum Behuf einleitender Vorlesungen entworfen von D. Friedr. E. D. Schielermacher. In: Bibliothek der Gesamt-Litteratur des I n - und Auslandes 833+834. Halle a.d.S. Druck und Verlag von Otto Hendel [1895]. V u . 104 Seiten. WV: 7.2.1896 erschienen. 1910/14 Neuausgabe 1896/1 IBriefl Max Grunwald: Miscellen (aus der Campeschen lung). In: AGPh IX, 1896, 445-457. Enthält S. 457 einen Schieiermacherbrief. 1896/2

Autographensamm-

—> 1877/2

Piatons Gastmahl oder Gespräch über die Liebe. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Mit Vorwort, berichtigter üebertragung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam UB 927 Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. (1896). 79 Seiten 16·. Erschien Februar 1896 in 3.000 Exemplaren. Abdrucke Januar 1898 (3.000 Ex.), September 1899 (3.000 Ex.), Januar 1901 (3.000 Ex.), April 1902 (3.000 Ex.), April 1903 (3.000 Ex.), April 1904 (5.000 Ex.), November 1905 (5.000 Ex.), Juni 1907 (5.000 Ex.), September 1908 (10.000 Ex.), Februar 1911 (10.000 Ex.), März 1912 (10.000 Ex.), Dezember 1913 (15.000 Ex.), März 1917 (15.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1896/3

—> 1807/5

Ober den ersten Brief Pauli an Timotheus. Ein kritisches Sendschreiben an J[oachim) Clhristian] Gass, von D. E. D. Schleiermacher. In: Reuter's theologische Klassikerbibllothek 6. Braunschwelg und Leipzig, Verlag von Gerhard Reuter. [1896], IV u. 126 Seiten. WV: 30.7.1896 angekündigt. 1897/1

[Brief] Aus einer kleinen Universitätsstadt. Kulturgeschichtliche Bilder von Alfred Bock. Verlag von Emil Roth in Gießen [1897], Enthält S. 64 - 76 vier Schleiermacherbriefe. 1897/2

—> 1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Mit Begleitwort von Superint. Prof. D. Förster. Erster Theil. Unveränderter Abdruck der zweiten vom Verfasser überarbeiteten Ausgabe. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non credlderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm, Prosol. 1, de fide trin. 2. In: Bibliothek der Gesamt-Litteratur des I n - und Auslandes 1027-1032. Halle a.d.S. Druck und Verlag von Otto Hendel. [1897]. VIII u. 404 Seiten.

Bibliographie WV: 17.6.1897 1906/1 1922/2 1897/3

erschienen. Ausgabe Ausgabe

135

Hendel Hendel ->

1822/1

Der c h r i s t l i c h e G l a u b e n a c h den G r u n d s ä z e n der e v a n g e l i s c h e n Kirche im Z u s a m m e n h a n g e d a r g e s t e l l t v o n Dr. F r i e d r i c h S c h i e l e r m a c h e r . Mit B e g l e i t wort v o n S u p e r i n t . Prof. D. F ö r s t e r . Zweiter T h e i l . U n v e r ä n d e r t e r A b d r u c k d e r z w e i t e n vom V e r f a s s e r ü b e r a r b e i t e t e n A u s g a b e . N e q u e enim q u a e r o i n t e l l i g e r e u t c r e d a m , s e d c r e d o u t i n t e l l i g a m . - Nam qui non c r e d i d e r i t , non e x p e r i e t u r , e t q u i e x p e r t u s non f u e r i t , non i n t e l l i g e t . A n s e l m , P r o s o l . 1, d e f i d e t r i n . 2. In: B i b l i o t h e k d e r G e s a m t - L i t t e r a t u r d e s I n - u n d A u s l a n d e s 1 0 3 3 - 1 0 3 8 . Halle a . d . S . Druck und V e r l a g von O t t o Hendel. [1897]. VIII u. 4 5 5 S e i t e n . WV: 17.6.1897 erschienen. 1906/2 Ausgabe Hendel Ausgabe Hendel 1922/3 1898/1

IBrief/ Schleiermacher als Mathematiker. Ein B r i e f von ihm a n den R e i c h s b u r g g r a f e n u n d G r a f e n F r i e d r i c h F e r d i n a n d A l e x a n d e r zu D o h n a Schlobitten, 1791. Aus dem reichsburggräfl. Dohnaschen Archive zu S c h l o b i t t e n m i t g e t e i l t v o n H. B o r k o w s k i - S c h l o b i t t e n ( O s t p r . ) In: A r c h i v d e r M a t h e m a t i k und P h y s i k , 2. Reihe, 16. T e i l , H e f t IV. 1 8 9 8 . 337-346. Enthält S. 338-346 Schleiermachers Brief. 1898/2

—>

1877/1

P l a t o n ' s A p o l o g i e u n d K r i t o n . U e b e r s e t z t v o n F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r . Mit Vorwort, b e r i c h t i g t e r U e b e r t r a g u n g und E r l ä u t e r u n g n e u h e r a u s g e g e b e n von Dr. Max O b e r b r e y e r . In: Reclam UB 8 9 5 L e i p z i g . Druck und V e r l a g v o n Philipp Reclam j u n . [1898]. 6 5 S e i t e n 16°. Erschien April 1898 in 5.000 Exemplaren. Abdrucke Juli 1899 (10.000 Ex.), April 1901 (10.000 Ex.), Januar 1903 (10.000 Ex.), Oktober 1904 (10.000 Ex.), September 1906 (10.000 Ex.), Februar 1908 (10.000 Ex.), Oktober 1909 (10.000 Ex.), November 1910 (15.000 Ex.), April 1913 (15.000 Ex.), Februar 1916 (15.000 Ex.), Oktober 1918 (15.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1898/3

—>

1798/1

S c h l e i e r m a c h e r s 10 G e b o t e d e r F r a u . Ein B e i t r a g zur F r a u e n f r a g e v o n A n n a Weißer. Druck u n d V e r l a g d e r V e r e i n s - B u c h d r u c k e r e i Pyrmont. Bad Pyrmont 1898. Enthält S. 18-58 die Gebotsformulierungen aus Schleiermachers Katechismus der Vernunft mit Auslegung. WV: 15.12.1898 erschienen. 1899/1

—>

Monologen. E i n e N e u j a h r s g a b e v o n F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r . In: Meyers V o l k s b ü c h e r . L e i p z i g u n d Wien. B i b l i o g r a p h i s c h e s I n s t i t u t . [1899]. 60 S e i t e n kl 8 ° .

1887/2

136 1899/2

Bibliographie —> 1799/5

Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Von Friedrich Schleiermacher. Zum Hundertjahr-Gedächtnis ihres ersten Erscheinens in ihrer ursprünglichen Gestalt neu herausgegeben und mit Obersichten und Vor- und Nachwort versehen von Lic. Rudolf Otto, Privatdozent an der Universität Göttingen. Mit 2 Bildnissen Schleiermachers. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht. 1899. XII u. 182 Seiten. Wilhelm Dilthey gewidmet. Auflage: 2000 Exemplare. WV: 27.7.1899 erschienen. 1906/7 Zweite Auflage 1913/6 Dritte Auflage 1920/14 Vierte Auflage 1926/8 Fünfte Auflage 1967/2 Sechste Auflage 1899/3

—> 1895/2

Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Von D. F. Schleiermacher. In: Meyers Volksbücher Nr. 877-881. Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut. 11899). 374 Seiten kl 8°. 1900/1

¡Brief] Aus der Zelt der Noth 1806-1815. Schilderungen zur Preußischen Geschichte aus dem brieflichen Nachlasse des Feldmarschalls Neidhardt von Gneisenau. Auf Veranlassung seines Urenkels aus dem gräflichen Archiv zu Sommerschenburg herausgegeben von Albert Pick. Berlin 1900. Ernst Siegfried Mittler und Sohn. Enthält S. 358-359 Schleiermachers Brief an Gneisenau. WV: 30.8.1900 angekündigt. 1901/1

/Brief/ Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1901. Litteraturarchiv-Gesellschaft. Enthält S. 37-50 drei Briefe Schleiermachers an Gass, mitgeteilt von Wilhelm Dilthey. Gedruckt in 200 Exemplaren für die Mitglieder. 1901/2

IBriefI Rudolf Haym zum Gedächtniss. Neue Briefe von Karoline von Humboldt herausgegeben und erläutert von Albert Leitzmann. Halle a.S. Max Niemeyer 1901. Enthält S. 142-150 Mitteilungen zu Schleiermacherbriefen aus Brinkmanns Nachlaß. WV: 5.12.1901 erschienen. 1901/3

—> 1870/13

Plato's Staat. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher, erläutert von J. H. v. Kirchmann. Zweite Auflage, bearbeitet von Pf.em.C.Th. Siegert. In: PhB Band 80 Leipzig, Verlag der Dürr'schen Buchhandlung. 1901. VII u. 493 Seiten.

Bibliographie

137

1902/1

—> 1800/1

Friedrich Schlelermacher's Monologen. Kritische Ausgabe. Mit Einleitung, Bibliographie und Index von Friedrich Michael Schiele. In: PhB Band 84 Leipzig, Verlag der Dürr'schen Buchhandlung. 1902. XLVI u. 130 Seiten. WV: 25.9.1902 erschienen. 1914/3 Zweite Auflage 1978/3 Dritte Auflage 1902/2

—> 1849/1

Schleiermachers Pädagogische Schriften. Mit einer Darstellung seines Lebens herausgegeben von C. Platz. Dritte Auflage. In: Bibl. Pädagog. Klassiker. Bd. 5 Langensalza. Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) Herzogl. Sachs. Hofbuchhändler. 1902. LXIV u. 628 Seiten. WV: 20.11.1902 erschienen. 1902/-

—>

1887/4

Schleiermachers pädagogische Schriften und Äußerungen. Von Horst Keferstein. Leipzig 1902. WV 36/1902 verzeichnet diese (Titel-)Ausgabe der 1887 in Jena erschienenen Werkauszüge. 1903/1

IBriefI Eine Erinnerung an die Feier des Reformationsfestes in Berlin 1817. Mitgeteilt von Ludwig Geiger. In: Sonntagsbeilage No.44. Zur Vossischen Zeitung No.513. Berlin, 1. November 1903. Enthält S. 345-346 Schleiermachers Brief an Bellermann. 1903/2

—> 1839/1

Schleiermachers Dialektik mit Unterstützung der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Dr. I[sidor] Halpern. Berlin. Mayer & Müller. 1903. XXXVIII u. 463 Seiten. WV: 5.11.1903 erschienen. 1903/Friedrich Schleiermacher's Philosophische Sittenlehre, erschien wahrscheinlich 1903 (vgl. 1901/3 und 1902/1). 1904/1

—>

1870/3

Leipzig

1870,

—> 1821/1 + 1822/1

Die Leitsätze der ersten und der zweiten Auflage von Schleiermachers Glaubenslehre nebeneinandergestellt. Von D. Martin Rade. In: Sammlung ausgewählter kirchen- und dogmengeschichtlicher Quellenschriften II, 5. Tübingen und Leipzig. Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1904. 70 Seiten. WV: 3.12.1903 erschienen. Vergriffen seit dem 2.1.1958 (Verlagsauskunft). 1968/4 Nachdruck

138 1906/1

Bibliographie —> 1798/1

Athenäum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Neu herausgegeben von Fritz Baader. In: Das Museum. Herausgeber Dr. Hans Landsberg. Band IV. Enthält S. 35-91 auch Fragmente Schielermachers, so S. 83-84 seinen Katechismus der Vernunft. WV: 3.8.1905 erschienen. 1905/2

Die Entstehung der Preußischen Landeskirche unter der Regierung König Friedrich Wilhelms des Dritten nach den Quellen erzählt von Erich Foerster. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbildung im deutschen Protestantismus. Erster Band. Tübingen. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1905. Enthält S. 306-316 Schleiermachers Entwurf einer Synodalordnung (2.1.1813) und S. 316-318 seinen Entwurf eines Begleitschreibens vom gleichen Tage. WV: 13.7.1905 erschienen. 1906/3

—> 1834/3

lPredigt] Schleiermachers letzte Predigt. Mit einer Einleitung neu h e r a u s gegeben von D. Johannes Bauer, Professor der Theologie in Marburg. Marburg. N.G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung. 1905. Enthält S. 1-10 Schleiermachers Predigt, S. 16-36 Berichte über seinen Tod. WV: 2.11.1905 angekündigt, 7.12.1905 erschienen. 1905/4

—> 1798/1

Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Berlin. Ernst Frensdorff. [19051. 34 Seiten, 16*. WV: 23.3.1905 angekündigt, 13.4.1905 erschienen. 1906/6

Schleiermachers und C[arl] G[ustavl von Brinkmanns Gang durch die Brüdergemeine. Von E.R. Meyer, Oberlehrer in Wohlau. Leipzig. Verlag von Friedrich Jansa 1905. Enthält verstreut frühe Texte Schleiermachers. 1906/1

—> 1897/2

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Mit Begleitwort von Superint. Prof. D. Förster. Erster Theil. Unveränderter Abdruck der zweiten vom Verfasser überarbeiteten Ausgabe. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm, Prosol. 1. de fide trin. 2. In: Bibliothek der Gesamt-Litteratur des I n - und Auslandes 1027-1032. Halle a.d.S. Druck und Verlag von Otto Hendel. 11906]. VIII u. 404 Seiten.

Bibliographie 1906/2

139 —> 1897/3

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Mit Begleitwort von Superint. Prof. D. Förster. Zweiter Theil. Unveränderter Abdruck der zweiten vom Verfasser überarbeiteten Ausgabe. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non f u e r i t , non intelliget. Anselm, Prosol. 1. de fide trin. 2. In: Bibliothek der Gesamt-Literatur des I n - und Auslandes 1033-1038. Halle a.d.S. Verlag von Otto Hendel. [1906], VIII u. 455 Seiten. 1906/3

—> 1869/3

Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch von Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Mit einer Vorbemerkung und dem Bilde des Verfassers. In: Bibliothek der Gesamtliteratur des I n - und Auslandes. No. 1996. Halle a.S. Verlag von Otto Hendel [1906]. 56 Seiten. WV: 20.12.1906 erschienen. 1906/4 Friedrich Schleiermacher Harmonie. Herausgegeben und eingeleitet von Hermann Mulert. Mit Porträt. In: Erzieher zu deutscher Bildung. Sechster Band. Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena und Leipzig 1906. XXIV u. 171 Seiten. 100 Exemplare wurden auf Bütten gedruckt, in Pergament gebunden und handschriftlich numeriert. WV: 19.4.1906 erschienen. 1906/6

—> 1878/1

Piatons Phädon oder Gespräch über die Seele. Obersetzt von Friedrich Schleiermacher. Mit Vorwort, berichtigter Übertragung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam UB 979 Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. (1906]. 103 Seiten 16°. Erschien Mai 1906 in 10.000 Exemplaren. Abdrucke August 1908 (10.000 Ex.), Juli 1910 (10.000 Ex.), August 1912 (20.000 Ex.), November 1916 (20.000 Ex.) sowie wahrscheinlich April 1922 (5.000 Ex.), März 1924 (5.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1906/6 Schleiermacher-Briefe. Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1906. VIII u. 394 Selten. Vorwort von Martin Rade. WV: 15.11.1906 erschienen. 1906/7

—> 1899/2

Über die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. Von Friedrich Schleiermacher. Zum Hundertjahr-Gedächtnis ihres ersten E r scheinens in ihrer ursprünglichen Gestalt neu herausgegeben im Jahre 1899, in zweiter Auflage 1906 mit neuer Einleitung versehen von Lic. Dr. Rudolf Otto, Professor an der Univ. Göttingen. Mit 2 Bildnissen Schleiermachers.

140

Bibliographie

Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht 1906. XVIII u. 191 Seiten sowie XIXXLV. Auflage 3000 Exemplare (Verlagsauskunft). WV: 15.11.1906 erschienen. 1907/1

Aus Schleiermachers Konfirmandenstunde. Handschriftlich. (Mitgeteilt Martin Rade). In: Die Christliche Welt Jg. 21, Nr. 20 vom 16.5.1907, S. 476-477.

von

1907/2 -> 1871/4 Jugenderinnerungen von Gustav Parthey. Handschrift für Freunde. Neu herausgegeben (getreu dem Original) und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen von Ernst Friedel, Geheimer Regierungsrat. P r i v a t druck mit Zustimmung der Familie Parthey. Zweiter Teil. Berlin, 1907. Ernst Frensdorff. Enthält S. 230 ein Rätsel Schleiermachers. WV: 26.9.1907 erschienen. 1907/3

—> 1800/7

Lucinde von Friedrich Schlegel. Vertraute Briefe über Lucinde von Friedrich Schleiermacher. Eingeleitet von Rudolf Frank. Im Insel-Verlag zu Leipzig 1907. Enthält S. 193-319 die Vertrauten Briefe. Erschien in 500 numerierten Exemplaren. WV: 14.2.1907 angekündigt, 16.5.1907 erschienen. 1907/4

—> 1870/13

Piatos Staat. Obersetzt von Friedrich Schleiermacher, erläutert von J. H. v. Kirchmann. Dritte Auflage, durchgesehen von Th. Siegert. In: PhB Band 80. Leipzig. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung. 1907. V u. 426 Seiten. WV: 14.2.1907 erschienen. 1907/5

—> 1800/4+7

Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde. Textrevision Nachwort von Jonas Frankel. Jena und Leipzig bei Eugen Diederichs. 1907. 163 Seiten, kl 8°. Nur der Buchumschlag, nicht das Titelblatt nennt Schleiermacher Autor. Die Ausgabe bietet S. 155-163 auch die Lucinde-Rezension. WV: 7.3.1907 angekündigt, 4.4.1907 erschienen. 1908/1

und als

—> 1806/1

Friedrich Schleiermachers Weihnachtsfeier. Kritische Ausgabe. Mit Einleitung und Register von Hermann Mulert. In: PhB Band 117. Leipzig. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung. 1908. XXXIV u. 78 Seiten. WV: 17.12.1908 erschienen.

Bibliographie 1908/2

141 O

lPredigt1 Schleiermacher als patriotischer Prediger. Ein Beitrag zur Geschichte der nationalen Erhebung vor hundert Jahren von D. Johannes Bauer, Prof. d. Theol. in Königsberg i. Pr. Mit einem Anhang von bisher ungedruckten Predigtentwürfen Schleiermachers. In: Studien zur Geschichte des neueren Protestantismus, 4. Gießen 1908. Verlag von Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker). Enthält S. 306-356 Predigtentwürfe Schleiermachers (P 552-565). WV: 19.3.1908 erschienen. 1908/3

—> 1829/2+3

Schleiermachers Sendschreiben über seine Glaubenslehre an Lücke neu herausgegeben und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Lic. Hermann Mulert, Privatdozenten an der Universität Kiel. In: Studien zur Geschichte des neueren Protestantismus, 2. Gießen 1908. Verlag von Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker). 68 Seiten. Enthält das erste (7-30) und zweite (30-68) Sendschreiben. WV: 27.5.1908 erschienen. 1909/1

[Brief] Ernst Müsebeck: Neue Briefe Schleiermachers und Niebuhrs an Georg Reimer und Schleiermachers an E[rnstl M[oritzl Arndt. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22, 1909, 216-239. 1909/2

Hermann Hering: Der akademische Gottesdienst und der Kampf um die Schulkirche in Halle a.S. Ein Beitrag zur Geschichte der FriedrichsUniversität daselbst von ihrer Gründung bis zu ihrer Erneuerung durch Friedrich Wilhelm III. Band 2. Urkunden. Halle. Max Niemeyer. 1909. Enthält zwei Briefe Schleiermachers, seine Protestation sowie seine akademische Eröffnungspredigt. WV: 30.9.1909 angekündigt, 21.10.1909 erschienen. 1909/3 Johannes Bauer: Schleiermachers Konfirmandenunterricht. In: Pädagogisches Magazin Heft 388. Langensalza. Hermann Beyer & Söhne. 1909. Enthält S. 4-18 Schleiermachers Briefwechsel mit der Regierung sowie S. 20-23 seinen Brief an Rautenberg. WV: 2.12.1909 angekündigt, 28.4.1910 erschienen. 1909/4

Kurmärkischen

Ungedruckte Predigten Schleiermachers aus den Jahren 1820-1828. Mit Einleitungen und mit einem Anhang ungedruckter Briefe von Schleiermacher und Henriette Herz herausgegeben von D. Johannes Bauer, Professor der Theologie in Königsberg i. Pr. Leipzig. Verlag von M. Heinsius Nachfolger. 1909. 126 Seiten. WV: 10.6.1909 angekündigt, 8.7.1909 erschienen (P 566-581).

142

Bibliographie

1909/6

O

Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege von Paul Czygan. Band II. Aktenstücke: Erste Abtheilung. Leipzig. Verlag von Duncker & Humblot. 1909. Enthält zwei von Schleiermacher unterzeichnete sowie drei von ihm verfaßte Schriftstücke. Band I siehe 1911/17.

1910/1

IBriefI Johannes Bauer: Schleiermacher über die Aufgabe der Universitäten 1808. In: Deutsch-Evangelisch. Erster Jahrgang 1910, Heft X, S. 593-599. Enthält S. 599 Schleiermachers Brief an Dippoldt.

1910/2

—>

1910/6

[Brief] Martin Rade: Schleiermacher in politischer Untersuchung. In: Die Christliche Welt. 24. Jg. 1910. Nr. 41 vom 13.10.1910. S. 970-972. Enthält zwei Briefe Schleiermachers an Arndt mit den zugehörigen Vernehmungsprotokollen aus dem Urkundenband von Max Lenz.

1910/3

IBriefj Neue Briefe Schleiermachers aus der Jugendzeit, Niesky 1785, mitgeteilt von Prof. D. Johannes Bauer in Heidelberg. In: ZKG XXXI, Gotha 1910, S. 587-592.

1784 und

1910/4 [Brlefl Otto Freiherr von Boenigk: Schleiermacher und seine Originalbriefen der Henriette Herz. Magdeburg 1910 in der Creutz'schen Verlagsbuchhandlung. Enthält S. 99-100 zwei Schleiermacherbriefe. WV: 30.6.1910 erschienen.

1910/5

Lieben.

—>

Nach

1808/3

Fichte, Schleiermacher, Steffens über das Wesen der Universität. Mit einer Einleitung herausgegeben von Eduard Spranger, Privatdozent der Philosophie an der Universität Berlin. In: PhB Band 120 Leipzig. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung. 1910. Enthält S. 105-203 Schleiermachers Gelegentliche Gedanken. Sprangers Vorwort datiert vom 15.7.1910 WV: 27.1.1910 angekündigt, 15.9.1910 erschienen. 1919/5 Neue Ausgabe, Titel geändert.

1910/6

Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin von Max Lenz. Vierter Band: Urkunden, Akten und Briefe. Halle a.d.S. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1910. Enthält S. 152, 174-178, 219-222, 271, 322 -326, 351-352, 353-355, 366-370, 372 -374, 377-378, 430-435, 484 -485, 490, 503 von Schleiermacher verfaßte oder unterzeichnete Schriftstücke.

Bibliographie WV: 13.10.1910 1910/2 1910/7

angekündigt, 24.11.1910 Teilabdruck

143 erschienen.

O

Paul Schwartz: Die Gründung der Universität Berlin und der Anfang der Reform der höheren Schulen im Jahre 1810. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 20. Jg. Berlin 1910. Enthält S. 161-163 Schleiermachers Allgemeinen Entwurf zum Religionsunterricht an gelehrten Schulen, S. 194-198 sein Gutachten über die A biturien tenprü fungen. 1910/8

/Predigt] Johannes Bauer: Aus einer bisher unbekannten Predigt Schleiermachers vom Sonntag Invocavit, 8. Februar 1818. In: Die Christliche Welt. 24. Jg. 1910. Nr. 6 vom 10.2.1910. S. 121-123. (P 582). 1910/9 Schleiermacher. Über Freundschaft, Liebe und Ehe. Eine Auswahl aus Schleiermachers Briefen, Schriften und Reden. In: Bibliothek der Gesamtliteratur des I n - und Auslandes Nr. 2187-2190. Halle a.S. Verlag von Otto Hendel. 11910], XXXII u. 238 Seiten. Vorwort von A. Saathoff. WV: 10.11.1910 erschienen. 1910/10

—> 1821/1

Schleiermachers Glaubenslehre. Kritische Ausgabe. Erste Abteilung: Einleitung von D. Carl Stange. In: Quellenschriften zur Geschichte des Protestantismus. Neuntes Heft. Leipzig. A. Deichert'sche Verlagsbuchh. Nachf. 1910. VIII u. 226 Seiten. Weitere Abteilungen sind nicht erschienen. WV: 3.2.1910 angekündigt, 14.7.1910 erschienen. 1910/11

—> 1811/1

Schleiermachers Kurze Darstellung des theologischen Studiums. Erste Auflage 1811. Zweite Auflage 1830. Kritische Ausgabe mit Einleitung und Register von Heinrich Scholz, Licentiat und Privatdozent der Theologie an der Universität Berlin. In: Quellenschriften zur Geschichte des Protestantismus. Zehntes Heft. Leipzig. A. Deichert'sche Verlagsbuchh. Nachf. 1910. XXXVI u. II u. 134 Seiten. WV: 6.10.1910 angekündigt, 10.11.1910 erschienen. 1935/7 Leipzig 1961/5 Hildesheim (4. Auflage) 1961/6 Darmstadt (4. Auflage) 1969/10 Darmstadt 1973/5 Darmstadt 1977/3 Darmstadt 1982/2 Darmstadt (5. Auflage)

144

Bibliographie

1910/12 Schleiermachers Werke. Erster Band. Geleitwort von August Dorner / Vorwort / Einleitung von Otto Braun / Kritik der Sittenlehre / Akademieabhandlungen / Register / Zur Textbehandlung. Fritz Eckardt Verlag. Leipzig 1910. In: Fr.D.E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Aug. Dorner / herausgegeben u. eingeleitet von Dr. Otto Braun und Prof. D. Johlannes] Bauer. Fritz Eckardt Verlag. Leipzig 1910. CXXVIII u. 547 Seiten. Enthält Grundlinien (1-346), Tugendbegriff (349-377), Pflichtbegriff (378396), Natur- und Sittengesetz (396-416), Begriff des Erlaubten (417444), Höchstes Gut I (445-467), Höchstes Gut II (468-494), Beruf des Staates (495-519), Großer Mann (520-531). Der Band ist noch nicht als PhB 136 bezeichnet. WV: 4.8.1910 angekündigt, 29.12.1910 erschienen. 1911/13 Meiner-Ausgabe 1928/7 Zweite Auflage 1967/7 Neudruck 1981/9 2. Neudruck Teilausgaben: 1911/1 Abhandlungen Eckardt 1911/2 Abhandlungen Meiner 1928/8 Abhandlungen Meiner 1911/4 Grundlinien Eckardt 1911/5 Grundlinien Meiner 1928/5 Grundlinien Meiner 1910/13 Schleiermachers Werke. Dritter Band. Vorbericht / Dialektik / Die christliche Sitte / Einleitung von Prof. D. Bauer / Predigten über den Hausstand / Zur Pädagogik / Die Lehre vom Staat / Der christliche Glaube / Register. Fritz Eckardt Verlag. Leipzig 1910. In: Fr.D.E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Aug[ust] Dorner / herausgegeben u. eingeleitet von Dr. Otto Braun und Prof. D. Joh[annes] Bauer. Fritz Eckardt Verlag. Leipzig 1910. XI u. 748 Seiten. Enthält Dialektik (Auswahl 1-117), Christliche Sitte (119-179), Hausstand-Predigten (223-398), Pädagogik (Auswahl 399-535), Lehre vom Staat (Auswahl 537-629), Christlicher Glaube (Auswahl 631-729). Der Band ist noch nicht als PhB 138 bezeichnet. WV: 4.8.1910 angekündigt, 29.12.1910 erschienen. 1911/14 Meiner Ausgabe 1927/5 Zweite Auflage 1967/9 Neudruck 1981/11 2. Neudruck Teilausgaben: 1911/11 Hausstand Eckardt 1911/12 Hausstand Meiner 1927/3 Hausstand Meiner 1910/14

—> 1895/3

Zur Darstellung des theologischen Studiums. Zum Behuf Vorlesungen entworfen von D. Friedr. E. D. Schleiermacher. Halle a.d.S. Verlag von Otto Hendel. 11910], V u. 104 Seiten.

einleitender

Bibliographie 1911/1

145 -> 1910/12

Fr.D.E. Schleiermacher. Abhandlungen gelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. Fritz Eckardt Verlag Leipzig 1911. 185 Seiten. Enthält Tugendbegriff (3-31), Pflichtbegriff (32-49), Naturgesetz (50- 70), Erlaubtes (71-98), Höchstes Gut I (99-121), Höchstes Gut II (122-148), Beruf des Staates(149-173), Großer Mann (174-185). Der Umschlag des Bandes vermerkt, anders als das Titelblatt, über sein Erscheinen: Fritz Eckardt Verlag, G.m.b.H. Leipzig 1910. WV: 26.1.1911 erschienen. 1911/2

—> 1910/12

Fr.D.E. Schleiermacher. Abhandlungen gelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. Fritz Eckardt Verlag Leipzig 1911. 185 Seiten. Enthält Tugendbegriff (3-31), Pflichtbegriff (32-49), Naturgesetz (50- 70), Erlaubtes (71-98), Höchstes Gut I (99-121), Höchstes Gut II (122-148), Beruf des Staates (149-173), Großer Mann (174-185). Die Verlagsangabe "Felix Meiner Verlag" findet sich als ÜberStempelung nur auf dem Buchumschlag. 1911/3

—> 1911/15

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. In: PhB Band 139b. Sonderdruck aus: Schleiermachers Werke 1911. Verlag von Felix Meiner in Leipzig. [1911]. 193 Seiten. 1920/6 Neudruck 1920/13 Neudruck 1931/5 Neudruck 1911/4

-> 1910/12

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre. 1803. 1834. 1846. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. Fritz Eckardt Verlag. Leipzig. 1911. XXVIII u. 346 Seiten. Der Umschlag des Bandes vermerkt, anders als das Titelblatt, über sein Erscheinen: Fritz Eckardt Verlag, G.m.b.H. Leipzig 1910. WV: 26.1.1911 erschienen. 1911/5

—> 1910/12

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre. 1803. 1834. 1846. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. Felix Meiner Verlag. Leipzig 1911. XXVIII u. 346 Seiten. Die Verlagsangabe ist eine ÜberStempelung. 1911/6

—> 1911/15

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Monologen. Eine Neujahrsgabe. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. In: PhB Band 139 c Verlag von Felix Meiner. Leipzig. 1911. 132 Seiten. Enthält S. 1-71 Monologen, S. 73-132 Die Weihnachtsfeier.

146 1911/7

Bibliographie -> 1911/15

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Über Universitäten im deutschen Sinne. Neu herausgegeben von Otto Braun Dr. phil. Fritz Eckardt Verlag Leipzig 1911. 110 Seiten. WV: 17.8.1911 erschienen. 1911/8

-> 1911/15

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Über Universitäten im deutschen Sinne. Neu herausgegeben von Otto Braun Dr. phil. Fritz Eckardt Verlag Leipzig 1911. 110 Seiten. Die Verlagsangabe "Felix Meiner Verlag" findet sich als ÜberStempelung nur auf dem Buchumschlag. 1911/9

—> 1841/2

Friedrich Schleiermachers Grundriss der philosophischen Ethik (Grundlinien der Sittenlehre). Herausgegeben 1841 von August Twesten. Neuer Abdruck, besorgt von Friedrich] M[ichael] Schiele. In: PhB Band 85. Leipzig 1911. Verlag von Felix Meiner. VIII u. 219 Seiten. WV: 20.7.1911 erschienen. 1911/10

—> 1813/21

Max von Lettow Vorbeck: Zur Geschichte des Preussischen Correspondenten von 1813 und 1814. In: Historische Studien Heft XLV. Berlin 1911. Verlag von Emil Ebering, Mittelstraße 39. Enthält S. 148-149 Schleiermachers angegriffenen Artikel. WV: 23.11.1911 erschienen. 1911/11

- - > 1910/13

Schleiermacher. Predigten über den christlichen Hausstand. Neu h e r a u s gegeben und eingeleitet von D. Johannes Bauer, o. Professor der Theologie in Heidelberg. Fritz Eckardt Verlag, Leipzig 1911. 222 Seiten. 1911/12

—> 1910/13

Schleiermacher. Predigten über den christlichen Hausstand. Neu h e r a u s gegeben und eingeleitet von D. Johannes Bauer, o. Prof. der Theologie in Heidelberg. In: PhB Band 138a Verlag von Felix Meiner in Leipzig 1911. 222 Seiten. 1911/13

—> 1910/12

Schleiermachers Werke. Erster Band. Geleitwort von August Dorner / Vorwort / Einleitung von Otto Braun / Kritik der Sittenlehre / Akademieabhandlungen / Register / Zur Textbehandlung. In: PhB Band 136. Verlag von Felix Meiner in Leipzig [1911]. Dieser in: Fr.D.E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Aug. Dor-

Bibliographie ner / herausgegeben u. eingeleitet von Dr. nes] Bauer. Verlag von Felix Meiner In Leipzig. CXXVIII Enthält Grundlinien (1-346), Tugendbegriff 395), Natur- und Sittengesetz (396-416), Höchstes Gut I (445-467), Höchstes Gut (495-519), Großer Mann (520-531). 1911/14

147 Otto Braun und Prof. D. J o h l a n u. 547 Seiten. (349-377), Pflichtbegriff (378Begriff des Erlaubten (417-444), II (468-494), Beruf des Staates

—> 1910/13

Schleiermachers Werke. Dritter Band. Vorbericht / Dialektik / Die c h r i s t l i che Sitte / Einleitung von Prof. D. Bauer / Predigten über den Hausstand / Zur Pädagogik / Die Lehre vom S t a a t / Der christliche Glaube / Register. Verlag von Felix Meiner in Leipzig 11911]. In: Fr. D. E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Auglust] Dorner / herausgegeben u. eingeleitet von Dr. Otto Braun und Prof. D. Johlannes) Bauer. Verlag von Felix Meiner in Leipzig [1911]. XI u. 748 Seiten. Enthält Dialektik (Auswahl 1-117), Christliche Sitte (119-179), Hausstand-Predigten (223-398), Pädagogik (Auswahl 399-535), Lehre vom Staat (Auswahl 537-629), Christlicher Glaube (Auswahl 631-729). 1911/16 Schleiermachers Werke. Vierter Band. Vorbericht / Psychologie / Ästhetik / Hermeneutik / Reden über die Religion / Monologen / Weihnachtsfeier / Universitäten im deutschen Sinne / Rezensionen / Register. Fritz Eckardt Verlag. Leipzig 1911. In: Fr.D.E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Auglust] Dorner / herausgegeben u. eingeleitet von Dr. Otto Braun und Prof. D. J o h l a n nes] Bauer. Fritz Eckardt Verlag. Leipzig 1911. X u. 680 Seiten. Enthält Psychologie (1-80), Ästhetik (81-133), Hermeneutik (135-206), Über die Religion (207-399), Monologen (401-471), Weihnachtsfeier (473532), Gelegentliche Gedanken (533-642), Rezension Engel (643-651), Rezension Fichte (652-663). WV: 4.8.1910 angekündigt, 17.8.1911 erschienen. 1911/16 Meiner-Ausgabe 1967/10 Neudruck 1981/12 2. Neudruck Teilausgaben: 1911/Religion Eckardt 1911/3 Religion Meiner 1911/Monol.-WF. Eckardt 1911/6 Monol.-WF. Meiner 1911/7 Gel. Gedanken Eckardt 1911/8 Gel. Gedanken Meiner 1920/6 Religion Neudruck 1944/1 Religion Plattendruck 1911/16

—> 1911/15

Schleiermachers Werke. Vierter Band. Vorbericht / Psychologie / Ästhetik / Hermeneutik / Reden über die Religion / Monologen / Weihnachtsfeier / Universitäten im deutschen Sinne / Rezensionen / Register. In: PhB Band 139.

148

Bibliographie

Verlag von Felix Meiner in Leipzig [1911]. Dieser in: Fr.D.E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. ,AU6· Dorner / herausgegeben u. eingeleitet von Dr. Otto Braun und Prof. D. Joh. Bauer. Verlag von Felix Meiner in Leipzig. X u. 680 Seiten. Enthält Psychologie (1-80), Ästhetik (81-133), Hermeneutik (135-206), Über die Religion (207-399), Monologen (401-471), Weihnachtsfeier (473532), Gelegentliche Gedanken (533-642), Rezension Engel (643-651), Rezension Fichte (652-663). Der originale Buchumschlag ist datiert "Leipzig 1913". 1911/17

—> 1813/1

Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege, von Paul Czygan. Band I. Einleitung und Einführung in die Aktenstücke. Darstellung der Geschichte einiger Zeitungen, Flugschriften, Gedichte etc. Leipzig Verlag von Duncker & Humblot 1911. Enthält S. 270-271 Schleiermachers Bitte bei Übernahme der Redaktion des Preußischen Correspondenten. Band II siehe 1909/5. WV: 21.12.1911 gemeldet. 1911/-

—>

1911/15

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Monologen. Eine Neujahrsgabe. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. Fritz Eckardt Verlag Leipzig 1911. 132 Seiten. Diese Ausgabe, S. 1-71 Die Monologen und S. 73-132 Die Weihnachtsfeier enthaltend, ist anzunehmen, weil der Verlag Eckardt aus dem Gesamtband auch andere Einzelwerke gesondert herausbrachte. 1911/-

—>

1911/15

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Neu herausgegeben von Otto Braun, Dr. phil. Fritz Eckardt Verlag Leipzig 1911. 193 Seiten. Diese Ausgabe ist anzunehmen, weil der Verlag Eckardt aus dem Gesamtband auch andere Einzelwerke gesondert herausbrachte. 1912/1 Fichte. Schleiermacher. Auswahl aus Ihren Schriften. Von Prof. Dr. Otto Richter, Oberlehrer am Gymnasium in Lauban i.Schl. Mit 2 Abbildungen. In: Velhagen & Klasings Sammlung deutscher Schulausgaben. 131. Lieferung. Bielefeld und Leipzig. Velhagen & Klasing 1912. XII u. 193 Seiten. WV: 25.1.1912 angekündigt, 21.3.1912 erschienen. 1912/2 Friedrich Schleiermacher. Bearbeitet von Dr. Richard Wickert, Seminaroberlehrer in Dresden. Mit einem Bildnis Schleiermachers. In: Greßlers Klassiker der Pädagogik Band XXVIII. Langensalza. Schulbuchhandlung von F.G.L. Greßler. 1912. Enthält Texte aus der Erziehungslehre (105-335), einen Briefauszug (336-337), erste Predigt über Kinderzucht (338-355), Über den Beruf des

Bibliographie Staates (356-382), Gelegentliche Religion (410-436). WV: 27.6.1912 erschienen.

Gedanken

149 (383-410),

3. Rede

1912/3

über

die

—> 1799/5

Friedr. Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. Für die Deutsche Bibliothek herausgegeben von Martin Rade. Deutsche Bibliothek in Berlin. 119121. XIII u. 227 Seiten. WV: 5.9.1912 angekündigt, 17.10.1912 erschienen. 1917/4 Abdruck 1919/3 Abdruck 1936/2 Abdruck 1950/3 Abdruck 1913/1 IBriefl Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Zeit. Herausgegeben Landsberg. Weimar, 1913. Gustav Kiepenheuer Verlag. Enthält S. 248-422 und S. 463-480 Briefe Schleiermachers. WV: 6.11.1913 erschienen.

von Hans

1913/2 Deutscher Glaube. Worte Schleiermachers an das deutsche Volk. Eine Gabe des deutschen Südens an den Norden. Herausgegeben von Hans Voelter. In: Sämann-Bücher. Verlag f ü r Volkskunst, Richard Keutel, S t u t t g a r t . 11913], XVI u. 304 Seiten. WV: 9.10.1913 erschienen. 1913/3 [Predigtl Geistliche Weckstimmen aus der Zeit der Erniedrigung und Erhebung unseres Volkes. Zeitpredigten, ausgewählt und eingeleitet von Lic. F. J. Winter, P. in Bockwa (Sachsen). Leipzig. Dörffling & Franke 1913. Enthält S. 35-69 zwei Schleiermacherpredigten (P 24+32). WV: 19.6.1913 angekündigt, 17.7.1913 erschienen. 1913/4

Schleiermachers Werke. Zweiter Band. Entwürfe zu einem System der Sittenlehre / nach den Handschriften Schleiermachers neu herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun. In: PhB Band 137. Verlag von Felix Meiner in Leipzig 1913. Dieser in: Fr. D. E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Aug(ust) Dorner / herausgegeben und eingeleitet von Privatdozent Dr. Otto Braun und Prof. D. Johlannes] Bauer. Verlag von Felix Meiner in Leipzig 1913. XXX u. 703 Seiten. Enthält: Aus Schleiermachers Tagebuch (XXV-XXX), Theorie des geselligen Betragens (1-31), Hallenser und Berliner Ethikvorlesungen (33626).

150

Bibliographie

WV: 4.8.1910 angekündigt vom Verlag F. Eckardt, vom Verlag F. Meiner, 3.7.1913 erschienen. 1927/4 Zweite Auflage 1967/8 Neudruck 1981/10 2. Neudruck Teilausgaben: 1981/4 Hg. Birkner 1981/5 Hg. Birkner 1984/12 Hg. Rachoid 125-263 1913/5

5.6.1913

angekündigt

—> 1899/2

Über die Religion. Reden an die Gebildeten u n t e r ihren Verächtern. Von Friedrich Schleiermacher. Zum Hundertjahr-Gedächtnis ihres ersten Erscheinens in ihrer ursprünglichen Gestalt neu herausgegeben im J a h r e 1899. In d r i t t e r Auflage 1913 mit neuer Einleitung, einer Beigabe von de Wette und einem Sachregister versehen, von D. Dr. Rudolf Otto, Professor an der Universität Göttingen. Mit 2 Bildnissen Schleiermachers. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht. 1913. XIV u. 156 Seiten XV-XLI. Auflage 3000 Exemplare (Verlagsauskunft). WV: 16.1.1913 erschienen. 1914/1

Briefe Friedrich Schleiermachers an August Wilhelm Schlegel. Nach der Handschrift herausgegeben von Josefa Elstner in Dresden und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Erich Klingner in Berlin. In: Euphorion. Zeitschrift f ü r Literaturgeschichte. Einundzwanzigster Band. Jahrgang 1914. Leipzig und Wien 1914. S. 584-598 u. 736-773. 1914/2

Briefe Friedrich Schleiermachers an Ehrenfried und Henriette von Willich geb. von Mühlenfels 1801-1806. Für die L i t t e r a t u r - G e s e l l s c h a f t in Berlin herausgegeben von Heinrich Meisner. In 100 Exemplaren f ü r die Mitglieder gedruckt. In: Mitteilungen aus dem L i t t e r a t u r a r c h i v e in Berlin. Neue Folge. 9. Berlin. L i t t e r a t u r a r c h i v s - G e s e l l s c h a f t . 1914. 174 Seiten. 1914/3

—>

1902/10

Friedrich Schleiermacher. Monologen nebst den Vorarbeiten. Kritische A u s gabe. Mit Einleitung, Bibliographie, Index und Anmerkungen von Friedrich Michael Schiele. Zweite, erweiterte und durchgesehene Auflage von Hermann Mulert. In: PhB Band 84. Leipzig. Verlag von Felix Meiner. 1914. XLVIII u. 198 Seiten. WV: 21.5.1914 erschienen. 1914/4 Kant und Schleiermacher als Pädagogen. Eine Auswahl aus Ihren Schriften herausgegeben von Direktor H. Barckhausen Detmold. Mit 2 Abbildungen. In: Pädagogische Schriftsteller Band 17. Bielefeld und Leipzig. 1914. Velhagen & Klasing.

Bibliographie Enthält S. 50-66 die Nathanaelrede, auszüge. WV: 2.1.1914 erschienen. 1914/6

S. 56-104

151 Predigt-

und

Vorlesungs-

—> 1798/1

Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Jugend und Alter. Berlin. Otto Dreyer, Berlin W., Kurfürstenstraße 19. [1914]. 54 Seiten. WV: 2.7.1914 erschienen. 1916/1

Briefe an Karl Lachmann aus den Jahren 1814-1850. Herausgegeben und erläutert von Prof. Dr. Albert Leitzmann in Jena. In: Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Jahrgang 1915. Philosophisch-historische Klasse. Berlin 1915. Verlag der Königl. Akademie der Wissenschaften. In Kommission bei Georg Reimer. Enthält S. 45 Schleiermachers Brief vom 4.3.1832. WV: 10.6.1915 erschienen. 1916/2

—> 1800/1

Friedrich Schleiermacher. Jugend und Alter. In: Flugblätter an die deutsche Jugend. Ausgegeben von der Berliner Freien Studentenschaft Heft 3. Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena 1915. 7 Seiten. Auflage 5.000 Exemplare. WV: 10.6.1915 angekündigt, 8.7.1915 erschienen. 1918/1 6.-9. Tausend 1915/3

—> 1804/2

Piatons Phaidros oder Vom Schönen. Uebersetzt von Friedrich Schleiermacher. Neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Geclam UB 5789. Leipzig. Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. [1915] 109 Seiten 16°. Erschien August 1915 in 5.000 Exemplaren. Weitere Abdrucke Januar 1916 (10.000 Ex.), Juli 1920 (5.000 Ex.), Januar 1923 (5.000 Ex.), März 1926 (5.000 Ex.), März 1928 (8.000 Ex.), März 1933 (5.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1954/2 Leipzig 1958/Leipzig 1961/Leipzig 1916/4

—> 1800/1 + 1806/1

Schleiermacher. Monologen. Weihnachtsfeier. Für die Deutsche Bibliothek bearbeitet von Prof. D. Martin Rade. Deutsche Bibliothek in Berlin [1915]. XIII u. 200 Seiten. Enthält Schleiermachers Monologen (1-110), Schleiermachers Weihnachtsfeier (111-200). WV: 31.12.1914 angekündigt, 25.2.1915 erschienen. 1923/9 Hg. Rade

152

Bibliographie

1916/1 IBriefI Zwei Briefe Schleiermachers zur Kirchenverfassungsreform. Hiermann] Mulert. In: ZKG 36. Gotha 1916, S. 509-533. Enthält S. 520-530 zwei Schleiermacherbriefe von 1819.

O Von

[Brief] Zwei neue Schleiermacherbriefe, mitgeteilt von Pfarrer Lic. Walter Wendland in Berlin. In: Die Christliche Welt. Evangelisches Gemeindeblatt für Gebildete aller stände, 30. Jg. 1916, Sp. 382-383. 1916/2

1916/3

Briefwechsel Friedrich Schleiermachers mit August Boeckh und Immanuel Becker. 1806-1820. Für die Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin herausgegeben. Von Heinrich Meisner. In: Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Neue Folge 11. Berlin. Litteraturarchiv-Gesellschaft. 1916. 126 Seiten. 1916/4 —> 1799/5 Friedrich Schleiermacher. Ober die Bildung zur Religion. Herausgegeben von E. J. (Eingang der 3. Rede). In: Flugblätter an die Deutsche Jugend. Ausgegeben von der Berliner Freien Studentenschaft. Heft 14. Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena 1916. 14 Seiten. WV: 16.11.1916 erschienen. 1916/5

—> 1830/3

lPredigt] Leichenrede von D. theol. Fr. Schleiermacher, weiland Professor und Prediger in Berlin, gehalten am Grabe seines Sohnes Nathanael den 21. November 1829 in Berlin. Darmstadt 1916. C. F. Wintersche Buchdruckerei. 8 Seiten. WV: 18.1.1917 erschienen. 1917/1

IBriefI Ein poetischer Brief Schleiermachers. Herrn Wirklichen Geheimen Oberkonsistorialrat Professor D. Dr. Paul Kleinert zum 25. September 1917 von Ernst von Dobschütz. 4 Seiten. Enthält Schleiermachers Gedicht an Frau von Aulok. 1917/2 Briefe an Friedrich Schlegel. Herausgegeben von Professor Dr. Finke. Köln 1917. Enthält S. 23-26 einen Schleiermacherbrief mit Nachschrift.

Heinrich

153

Bibliographie 1917/3

-> 1874/3

Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 687 Druck und Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 11917]. 84 Seiten 16". Erschien November 1917 in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1917/4

-> 1912/3

Friedr. Schleiermacher. Ober die Reilglon. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Für die Deutsche Bibliothek herausgegeben von Martin Rade. Deutsche Bibliothek in Berlin [1917], XIII u. 227 Seiten. Das benutzte Exemplar, das sich bibliographisch sonst nicht belegen läßt, gleicht dem von 1912, hat aber über der Verlagsangabe zusätzlich das Symbol des Gottesauges. Es ist auf Kriegspapier gedruckt und sicher älter als die Ausgabe von 1919. 1918/1

—> 1915/2

Friedrich Schleiermacher. Jugend und Alter. In: Flugblätter an die Deutsche Jugend. Herausgegeben von Freien Studenten. Heft 3. Sechstes bis neuntes Tausend. Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena 1918. 7 Seiten. 1918/2

—> 1804/2+1805/1

Piatons Ausgewählte Werke. Deutsch von Schleiermacher. In fünf Bänden. Erster Band. In: Klassiker des Altertums. Erste Reihe. Dreiundzwanzigster Band. Georg Müller Verlag, München 1918. 404 Seiten. Enthält Phaidros (37-123), Lysis (125-156), Protagoras (157-232), Laches (233-269), Charmides (271-305), Euthyphron (307-333), Parmenides (335404). WV: 26.12.1918 angekündigt, 16.1.1919 erschienen. 1918/3

—> 1805/1+2

Piatons Ausgewählte Werke. Deutsch von Schleiermacher. In fünf Bänden. Zweiter Band. In: Klassiker des Altertums. Erste Reihe. Vierundzwanzigster Band. Georg Müller Verlag, München 1918. 413 Seiten. Enthält Apologie (1-39), Kriton (41-62), Ion (63-85), Hippias kl. (87112), Hipparchos (113-129), Minos (131-147), Alkibiades 2. (149-171), Gorgias (173-297), Theaitetos (299-413). WV: 26.12.1918 angekündigt, 16.1.1919 erschienen. 1918/4

—> 1805/2+1807/2

Piatons Ausgewählte Werke. Deutsch von Schleiermacher. In fünf Bänden. Dritter Band. In: Klassiker des Altertums. Erste Reihe. Fünfundzwanzigster Band. Georg Müller Verlag, München 1918. 384 Selten. Enthält Menon (1-56), Euthydemos (57-109), Kratylos (111-201), Sophist (203-295), Staatsmann (297-384). WV: 26.12.1918 angekündigt, 16.1.1919 erschienen.

154 1918/5

Bibliographie —> 1807/2+1809/1

Piatons Ausgewählte Werke. Deutsch von Schielermacher. In fünf Bänden. Vierter Band. In: Klassiker des Altertums. Erste Reihe. Sechsundzwanzigster Band. Georg Müller Verlag, München 1918. 430 Selten. Enthält Gastmahl (1-74), Phaidon (75-165), Philebos (167-258), Theages (259-279), Nebenbuhler (281-294), Alkibiades 1. (295-353), Menexenos (355-378), Hippias gr. (379-419), Kleitophon (421-430). WV: 26.12.1918 angekündigt, 16.1.1919 erschienen. 1918/6

—> 1828/4

Piatons Ausgewählte Werke. Deutsch von Schleiermacher. In fünf Bänden. Fünfter Band. In: Klassiker des Altertums. Erste Reihe. Siebenundzwanzigster Band. Georg Müller Verlag, München 1918. 376 Seiten. Enthält Der Staat (1-376). WV: 26.12.1918 angekündigt, 16.1.1919 erschienen. 1919/1

¡Brief] Friedrich Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut. Herausgegeben von Heinrich Meisner. Mit zwei Jugendbildnissen Schleiermachers. Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. Gotha 1919. 414 Seiten. WV: 23.10.1919 angekündigt, 27.11.1919 erschienen. 1920/2 Zweite Auflage 1920/3 Klotz-Verlag 1919/2 —> 1821/1 + 1822/1 Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Sechste unveränderte Ausgabe, Nachdruck 1919. Erster und zweiter Band. Berlin und Leipzig. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger. Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit & Comp. 1919. X u. 453 u. VIII u. 513 Seiten. Der Ausüeferungskataiog G. Reimer von 1910 hat den handschriftlichen Eintrag "nur unter Sondertitel!". 1919/3 —> 1912/3 Friedr. Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Für die Deutsche Bibliothek herausgegeben von Martin Rade. Deutsche Bibliothek Verlagsgesellschaft m.b.H. [19191. XIII u. 227 Seiten. Die Ausgabe unterscheidet sich von der 1912 erschienenen durch den Vorsatz vor der Titelseite. Dort steht "Ober die Religion". 1919/4 [Predigt] Vaterländische Predigten von Friedrich Schleiermacher. Auswahl. I. Kampf und Niederlage. 1919. Staatspolitischer Verlag G.m.b.H. Berlin. 79 Seiten. Die Vorbemerkung stammt von Christian Boeck. WV: 25.9.1919 angekündigt, 23.10.1919 erschienen.

Eine

155

Bibliographie 1919/6

—> 1910/5

Ober das Wesen der Universität. Drei Aufsätze von Joh[ann] Gottl[ieb] Fichte, Friedr. Schleiermacher, Henrik Steffens aus den Jahren 1807-1809. Mit einer Einleitung über: "Staat und Universität" herausgegeben von Eduard Spranger. Neue Ausgabe. In: PhB Band 120 Verlag von Felix Meiner / Leipzig 1919. Enthält S. 105-203 Schleiermachers Gelegentliche Gedanken. WV: 10.4.1919 angekündigt. 1920/1

IBriefI Correspondance de H. C. örsted. Avec divers savants publiée par M. C. Harding. Tome II. Copenhagne. H. Aschehong & Co. MCMXX. Enthält S. 510-511 Schleiermachers Brief vom 6.3.1807. 1920/2

—> 1919/1

¡Brief] Friedrich Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut. Herausgegeben von Heinrich Meisner. Mit zwei Jugendbildnissen Schleiermachers. Zweite Auflage. Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. Gotha 1920. 414 Seiten. WV: 9.12.1920 erschienen. 1920/3

—> 1919/1

IBriefI Friedrich Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut. Herausgegeben von Heinrich Meisner. Mit zwei Jugendbildnissen Schleiermachers. Zweite Auflage. Leopold Klotz Verlag / Gotha 1920. 414 Seiten. 1920/4

IBriefI Horst Stephan: Zwei ungedruckte Briefe Schleiermachers. In: Theologische Studien und Kritiken, 92. Jg. 1919, 2. Heft, Gotha 1920. Enthält S. 168-171 zwei Schleiermacherbriefe an Professor Ulimann. 1920/6

—> 1850/6

Die praktische Theologie nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von Jacob Frerichs, pastor Primarius der reformirten Gemeinde in Neustadt Gödens und Dykhausen in Ostfriesland. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1920. XXIV u. 844 Seiten. Der Auslieferungskatalog G. Reimer von 1910 hat den handschriftlichen Eintrag "nur unter Sondertitel !". 1920/6

—> 1911/3

Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Neu herausgegeben von Otto Braun, o. Professor in Basel. Unveränderter Neudruck. In: PhB Band 139b

156

Bibliographie

Verlag von Felix Meiner, Leipzig 1920. 193 Seiten. WV: 8.7.1920 erschienen.

1920/7

—> 1835/27

Friedrich Schleiermacher. Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde. Mit einem Vorwort Gutzkows neu herausgegeben und eingeleitet von Werner Hirschberg. Weimar 1920. Martin Biewald Verlag. 144 Seiten. Auflage 300 Exemplare. WV: 23.12.1920 angekündigt, 13.1.1921 erschienen. 1920/8

—> 1807/2

Plato. Das Gastmahl. Deutsche Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Einbandzeichnung von Emil Preetorius. In: Die kleine Jedermanns-Bücherei. Gedruckt im Sommer 1920. München. Hyperionverlag. 162 Seiten kl. 8°. 1920/9

—> 1805/1

Plato. Die Verteidigung des Sokrates. Einbandzeichnung von Emil Preetorius. In: Die kleine Jedermanns-Bücherei. Gedruckt im Frühjahr 1920. München. Hyperionverlag. 127 Seiten kl. 8'. 1920/10 [Predigt] Vaterländische Predigten von Friedrich Schleiermacher. Auswahl. II. Neubau und Erhebung. 1920. Staatspolitischer Verlag G.m.b.H. Berlin. 90 Seiten. WV: 18.3.1920 erschienen. 1920/11

Eine

—> 1798/1

Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Jena. Erich Lichtenstein Verlag 1920. 14 nichtpaginierte Seiten, Miniaturformat. WV: 14.10.1920 angekündigt, 4.11.1920 erschienen. 1945/2 10.-12. Tausend 1920/12 —> 1814/Schleiermachers Nekrolog auf Ludwig Dohna. Von Pfarrer Lic. theol. Benrath in Frauenburg. In: Oberländische Geschichtsblätter Heft XVIII und XIX, Königsberg i. Pr. 1918-1920, S. 317-328. Enthält S. 320-325 Schleiermachers Nachruf. 1920/13

—> 1911/3

Schleiermacher. Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Neu herausgegeben von Otto Braun. Unveränderter Neudruck. In: PhB Band 139b 1920. Felix Meiner Verlag in Leipzig. 193 Seiten.

Bibliographie 1920/14

157 —> 1899/2

Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Von Friedrich Schleiermacher. In ihrer ursprünglichen Gestalt mit fortlaufender Übersicht des Gedankenganges neu herausgegeben von D. Dr. Rudolf Otto, o. Professor an der Universität Marburg. Mit 2 Bildnissen Schleiermachers und einem Sachregister. 4. durchgesehene Auflage. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. 1920. XIV u. 191 u. die Seiten XVIIXLVI. Auflage 3000 Exemplare. WV: 19.8.1920 erschienen. 1922/1 Bettina von Arnim: Gespräche mit Dämonen. Gedichte, Märchen, Briefe. In: Bettina von Arnims Sämtliche Werke. Siebenter Band. Herausgegeben mit Benutzung ungedruckten Materials von Waldemar Oehlke. Berlin. Im Propyläen-Verlag. 1922. Enthält S. 432 Schleiermachers Gedicht an Bettina. 1922/2

—> 1897/2

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Erster Theil. Unveränderter Abdruck der zweiten vom Verfasser überarbeiteten Ausgabe. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm, Prosol. 1, de fide trin. 2. Berlin W 9. Otto Hendel Verlag (Hermann Hillger) (1922], VIII u. 404 Seiten. WV: 9.12.1922 erschienen. 1922/3

—> 1897/3

Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Zweiter Theil. Unveränderter Abdruck der zweiten vom Verfasser überarbeiteten Ausgabe. Neque enim quaero intelligere ut credam, sed credo ut intelligam. - Nam qui non crediderit, non experietur, et qui expertus non fuerit, non intelliget. Anselm, Prosol. 1, de fide trin. 2. Berlin W 9. Otto Hendel Verlag (Hermann Hillger) [1922]. VIII u. 455 Seiten. WV: 9.12.1922 erschienen. 1922/4

O

Ein Schreiben Schleiermachers v. J. 1802 aus Stolp, das Friedrich Wilhelm III. im Interesse der Union entgegentritt. Mitgeteilt und erläutert von Adolf Benrath. Danzig. In: ZKG 40, Stuttgart-Gotha 1922, S. 172-177. Enthält S. 176-177 das Schreiben des reformierten Presbyteriums Stolp, geschrieben und erstunterzeichnet von Schleiermacher. 1922/5 Fritz Bergemann: Neues von und über Bettina. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Zweiter Band. 1922.

158

Bibliographie

Erschienen Im Insel-Verlag Leipzig. S. 285-328. Enthält S. 320 Schleiermachers Gedicht an Bettina. 1922/6

—> 1870/4

Leben Schleiermachers von Wilhelm Dilthey. I. Band. Zweite Auflage, vermehrt um Stücke der Fortsetzung aus dem Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Hermann Mulert. Berlin und Leipzig 1922. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger. Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung / J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J. Trübner / Veit & Comp. Enthält S. 675-676 Schleiermachers Anzeige die Obersetzung des Piaton betreffend, sowie S. 682-687, 841-842 und 845-846 Briefauszüge. WV: 16.12.1922 erschienen. 1922/7

—> 1874/5

Monologe. Von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 502 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1922]. 77 Seiten 16". WV: 25.2.1922 erschienen. Erschien Oktober 1921 in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1922/8

—> 1805/2

Piatons Theaitetos oder Vom Wissen. Obersetzt von Friedrich macher. Neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 6338/6339 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [19221. 150 Seiten 16*. Vorwort mit Angabe "im Juni 1916." Die Ausgabe erschien 1922 in 8.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1932/3 Leipzig 1922/9

Schleier-

September

Schleiermacher als Mensch. Sein Werden. Familien- und Freundesbriefe 1783 bis 1804. Mit drei Bildern. Leopold Klotz Verlag / Gotha 1922. In: Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. In neuer Form mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Heinrich Meisner. Leopold Klotz Verlag / Gotha. 368 Seiten. 1922/10 Perthes-Ausgabe 1922/10

—> 1922/9

Schleiermacher als Mensch. Sein Werden. Familien- und Freundesbriefe 1783 bis 1804. Mit drei Bildern. Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. Gotha 1922. In: Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. In neuer Form mit einer Einleitung und Anmerkungen h e r ausgegeben von Heinrich Meisner. Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. Gotha. 368 Seiten. WV: 13.8.1921 angekündigt, 29.10.1921 erschienen.

159

Bibliographie

1922/11

O

Schleiermacher examiniert einen Mediziner für die Danziger Friedensgesellschaft. Von Adolf Benrath. In: Mitteilungen des westpreußischen Geschichtsvereins 21, 1922, S. 2 9 - 3 2 . Enthält

S. 30-31

Schleiermachers

Schreiben.

1923/1 Briefe Schleiermachers. Ausgewählt und eingeleitet von Hermann Mulert. Mit einem Bildnis. 1923. Berlin. Im Propyläen-Verlag. 404 Seiten. WV: 23.6.1923

erschienen.

1923/2

—>

Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch, Von Friedrich Schleiermacher. gegeben von Waither Sattler. Leipzig. C. F. Amelangs Verlag 1923. 88 Seiten. WV: 22.12.1923

1806/1

Heraus-

erschienen.

1923/3 Eugen Wölbe: Handbuch für Autographensammler. Bibliothek für K u n s t - und Antiquitätensammler Bd. XXII. Berlin. Richard Carl Schmidt & Co. 1923. Enthält S. 465 (vgl. 1891/6). WV: 10.3.1923

Schleiermachers

Stammbucheintrag

für

August

von

erschienen.

1923/4

— > 1800/1

Friedrich Schleiermacher. Monologe. Mit Einleitung und erläuternden merkungen herausgegeben von Professor Dr. August Messer, Gießen. Verlag Strecker und Schröder. Stuttgart 1923. VII u. 125 Seiten. WV: 14.7.1923

Goethe

An-

erschienen.

1923/5

— > 1799/5

Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In verkürzter Gestalt herausgegeben und mit Erläuterungen versehen von Professor Dr. August Messer, Gießen. Verlag Strecker und Schröder. Stuttgart 1923. 175 Seiten. WV: 14.7.1923

erschienen.

1923/6

— > 1877/1

Piatons Apologie und Kriton. übersetzt von Friedrich Schleiermacher. Mit Vorwort, berichtigter Uebertragung und Erläuterungen neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer. In: Reclam UB 895 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1923). 65 Seiten 16'. Erschien Oktober 1922 in 5.000 WV: 3.2.1923 erschienen.

Exemplaren

(Verlagsauskunft).

160

Bibliographie

1923/7

O

Schleiermacher als Mensch. Sein Wirken. Familien- und Freundesbriefe 1804 bis 1834. Mit einem Bilde. Leopold Klotz Verlag / Gotha 1923. In: Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. In neuer Form mit einer Einleitung und Anmerkungen h e r ausgegeben von Heinrich Meisner. Leopold Klotz Verlag / Gotha. 416 Seiten. 1923/8 Perth es - Verlag 1923/8

—> 1923/7

Schleiermacher als Mensch. Sein Wirken. Familien- und Freundesbriefe 1804 bis 1834. Mit einem Bilde. Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. Gotha 1923. In: Schlelermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. In neuer Form mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Heinrich Meisner. Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. Gotha. 416 Seiten. 1923/9 Schleiermacher. Monologen. Weihnachtsfeier. Für bearbeitet von Prof. D. Martin Rade. Deutsche Bibliothek in Berlin |1923], 216 Seiten. Enthält Schleiermachers Monologen (17-126), nachtsfeier (127-216).

—> 1915/4 die

Deutsche

Bibliothek

Schleiernlachers

1923/10

Weih-

Schleiermacher über Spinoza und Jacobi. Mitgeteilt von Prof. Mulert / Kiel. In: CHRONICON SPINOZANUM TOMUS TERTIUS. HAGAE COMITIS CURIS SOCIETATIS SPINOZANAE MCMXXIII, S. 295-316. Enthält S. 298-311 Schleiermachers Spinozismusaufsatz. 1984/6 Hg. Lehnerer 1924/1

—> 1798/1

Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Erster Band. München 1924. Auflage 400 Exemplare. Enthält S. 3-146 zweiter Zählung auch Fragmente Schleiermachers, darin S. 109-111 den Katechismus. 1924/2 Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel Schlegel. Zweiter Band. München 1924. Auflage 400 Exemplare. Enthält S. 300-306 Schleiermachers Kantrezension.

- - > 1799/4 und

Friedrich

161

Bibliographie 1924/3

—> 1800/3+1800/5+1800/6

Athenaeum. Eine Zeltschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Dritter Band. München 1924. Auflage 400 Exemplare. Enthält S. 129-139 Schleiermachers Garverezension, S. 243-252 seine Engelrezension, S. 281-295 seine Fichterezension. 1924/4

—> 1800/7

Friedrich Schlegel: Lucinde. Friedrich Schleiermacher: Vertraute Briefe über die Lucinde. Verlegt bei W. J. Mörlins. Berlin 11924]. Enthält S. 103-191 Schleiermachers Text. 1924/5

—> 1799/5

Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Mit einer Einleitung von Hans Leisegang. In: KTA 34 Alfred Kröner Verlag Leipzig [19241. XXXII u. 228 Seiten. Auflage 5.500 Exemplare. 1935/5 Zweite Auflage 1924/6

—> 1889/8

Monologen. Eine Neujahrsgabe. Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Berlin W 9. Otto Hendel Verlag (Hermann Hillger) 11924], 64 Seiten. 1924/7

—> 1807/2

Plato. Das Gastmahl. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Paul Brandt. Paul Aretz Verlag Dresden 1924. 186 Seiten 4'. 1924/8 Werke Schleiermachers. Ausgewählt und eingeleitet von Hermann Mulert. 1924. Im Propyläen-Verlag Berlin. 460 Seiten. Enthält Reden über die Religion (19-174), Monologen (175-230), Weihnachtsfeier (231-279), Gelegentliche Gedanken (281-370), fünf Predigten (371-442), eine Akademieabhandlung (443-454), Auszüge aus den Sendschreiben (455-460). 1925/1

—> 1799/5

Friedrich Schleiermachers Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern, ausgewählt von Heinrich Tenter. In: Quellenhefte zur Kirchengeschichte Nr. 4. Leipzig und Frankfurt a.M. Kesselringsche Hofbuchhandlung (H. v. Mayer) 1925. 46 Seiten.

162 1926/2

Bibliographie —>

1878/1

Platon. Phaidon oder Von der U n s t e r b l i c h k e i t der S e e l e . In der Obersetzung von Friedrich S c h l e i e r m a c h e r neu h e r a u s g e g e b e n von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 9 1 8 / 9 1 9 Verlag von Philipp Reclam j u n . Leipzig [1925]. 137 S e i t e n 16°. Vorwort datiert "im März 1925". Neue Reihen-Nummer! Erschien Oktober 1925 in 10.000 Exemplaren. Abdrucke August 1926 (10.000 Ex.), Februar 1929 (8.000 Ex.), Mai 1931 (10.000 Ex.), Dezember 1937 (5.000 Ex.). (Verlagsauskunft). Leipzig 1942/2 1947/5 Leipzig 1951/2 Stuttgart 1953/Stuttgart 1957/5 Stuttgart Stuttgart 1959/Stuttgart 1961/Stuttgart 1963/8 Stuttgart 1966/1968/Stuttgart Stuttgart 1970/Stuttgart 1973/Stuttgart 1975/2 Stuttgart 1977/1979/Stuttgart 1982/3 Stuttgart Stuttgart 1983/Stuttgart 1985/Stuttgart 1987/6 Stuttgart 1989/4 1926/3

—>

1877/2

P i a t o n s G a s t m a h l oder Von der Liebe. In der Ü b e r s e t z u n g von Friedrich Schleiermacher neu h e r a u s g e g e b e n von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 927. Verlag von Philipp Reclam j u n . Leipzig [1925|. 111 S e i t e n 16°. Erschien März 1925 in 10.000 Exemplaren. Abdrucke Januar 1926 (10.000 Ex.), Oktober 1927 (10.000 Ex.), September 1929 (10.000 Ex.), November 1932 (8.000 Ex.), Dezember 1936 (5.000 Ex.), September 1939 (8.000 Ex.), Oktober 1942 (10.000 Ex.), Januar 1945 (10.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1925/4 P i a t o n s s ä m t l i c h e Werke in zwei Bänden. E r s t e r Band. E u t h y p h r o n . Apologie. Kriton. Phaidon. K r a t y l o s . T h e a i t e t o s . S o p h i s t . S t a a t s m a n n . Parmenides. Philebos. G a s t m a h l . P h a i d r o s . A l k i b i a d e s . Charmides. L a c h e s . L y s i s . E u t h y d e mos. P r o t a g o r a s . Gorgias. Menon. Deutsch von Friedrich S c h l e i e r m a c h e r . P h a i d o n - V e r l a g in Wien 1925. 1087 S e i t e n . 1927/1 Auswahl 1925/6 P i a t o n s s ä m t l i c h e Werke in zwei Bänden. Zweiter Band. Hippias. J o n . Menex e n o s . S t a a t . Timaios. K r i t i a s . G e s e t z e . Briefe. Epigramme. Deutsch von F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r . F r a n z Susemihl. Hieronymus Müller. Friedrich J a c o b s u.a. P h a i d o n - V e r l a g in Wien 1926. 1052 S e i t e n .

Bibliographie 1925/6

163 O

Schleiermachers Anteil ari der Entwicklung des preußischen Bildungswesens von 1808-1818 von Dr. phil. Franz Kade. Mit einem bisher ungedruckten Votum Schleiermachers. 1925. Verlag Quelle & Meyer. Leipzig. Enthält S. 184-200 Schleiermachers Votum. 1925/7 Schleiermacher von Dr. Karl Weidel. In: Religionskundliche Quellenhefte 29. Leipzig und Berlin. Verlag von B. G. Teubner [1925). Enthält S. 1-44 Auszüge aus den Reden und S. 44-47 Brief an den Vater von 1787. 1928/9 Zweite Auflage 1925/8

—> 1799/5

Schieiermachers

—> 1800/1

Schopenhauer und Schleiermacher über die Lebensalter. Herausgegeben von Julius Rodenberg. Dem Börsenverein der deutschen Buchhändler zu seinem hundertjährigen Jubiläum am 10. Mai 1925. Leipzig-Pl. 1925. M. Krug Söhne. Auflage 1.500 nicht im Handel erschienene Exemplare. Enthält S. 23-34 Schleiermachers "Jugend und Alter" aus den Monologen. 1925/9

Silhouetten aus dem Nachlasse von Varnhagen von Ense, nach den in der Preussischen Staatsbibliothek befindlichen Originalen herausgegeben und eingeleitet von Joachim Kirchner. Volksverband der Bücherfreunde. Wegweiser-Verlag G.m.b.H., Berlin [1925], Enthält S. 9 ein anonymes Gedicht Schieiermachers. 1925/10 Vergessene Dokumente aus dem musikalischen Leben Schieiermachers. Von Walther Sattler, Holzwickede. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft. 7. Jg., 9./10. Heft Juni/Juli 1925, S. 535-544. Enthält die Vorrede zum Gesangbuch 1829 (536-538), die Rede am Sarge Zelters (539-541) und die Radziwill-Rede (542-543). 1926/1

Gustav Abb: Schieiermachers Reglement für die Königliche Bibliothek zu Berlin vom Jahre 1813 und seine Vorgeschichte. Berlin 1926 Verlag von Martin Breslauer. Enthält S. 74-83 Schieiermachers Bemerkungen v. 7.8.1812, S. 88-99 Schieiermachers Reglement v. 30.4.1813. 1926/2 Monologe. Von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 502.

—> 1874/5

164

Bibliographie

Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1926], 77 Seiten 16'. Erschien Mai 1926 in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1926/3

—> 1877/1

Piaton. Apologie und Kriton. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 895. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1926]. 74 Seiten 16'. Vorwort datiert vom Juli 1926. Erschien September 1926 in 10.000 Exemplaren und dann von gleichen Platten Oktober 1927 (10.000 Ex.), Juni 1929 (10.000 Ex.). Mai 1931 (10.000 Ex.), Juni 1934 (8.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1926/4

—> 1885/2

Piaton. Gorgias. Zweite, berichtigte Auflage. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Professor Dr. Otto Güthling. In: Reclam UB 2046/2047. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1926], 174 Seiten 16°. Vorwort datiert 12.7.1926. Erschien September 1926 in 10.000 Exemplaren. Abdrucke September 1930 (5.000 Ex.), September 1938 (5.000 Ex.), Juni 1943 (5.000 Ex.). (Verlagsauskunft). 1926/5

—> 1883/2

Piaton. Laches oder Von der Tapferkeit. Zweite Auflage. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Professor Dr. Otto Güthling. In: Reclam UB 1785. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1926]. 47 Seiten 16°. Vorwort vom 22.7.1926. Erschien Juli 1926 in 8.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1926/6 Piaton. Protagoras oder Die Sophisteneinkehr. Zweite, In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu Professor Dr. Otto Güthling. In: Reclam UB 1708. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1926]. 95 Seiten Vorwort datiert vom Juli 1926. Erschien Juli 1926 in 8.000 Exemplaren. Abdruck Ex.). (Verlagsauskunft).

—> 1883/3 berichtigte Auflage. herausgegeben von 16'. August

1929

(8.000

1926/7 Schleiermacher. Ausgewählt von Lic. Dr. Kurt Kesseler, Oberstudiendirektor. In: Religionskundliche Quellenbücherei. 1926. Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig. 48 Seiten. Enthält längere Werkausschnitte Schleiermachers. 1931/4 Zweite Auflage

Bibliographie

165

1926/8

—> 1899/2

Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Von Friedrich Schleiermacher. In ihrer ursprünglichen Gestalt mit fortlaufender Übersicht des Gedankenganges neu herausgegeben von Rudolf Otto. Mit 2 Bildnissen Schleiermachers und einem Sachregister. 5. durchgesehene Auflage. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. 1926. XIV u. 191 u. die Seiten XVII bis XLVI. Auflage 3400 Exemplare (Verlagsauskunft). 1927/1

—> 1925/4

Eine Auswahl aus Piatons Schriften. Übertragen von Friedrich Schleiermacher, ausgewählt von Ludwig Goldscheider. Phaidon-Verlag, Wien 11927). 419 Seiten. Enthält Gastmahl (7-64), Lysis (80-102), Gorgias (116-217), Euthydemos (218-258), Apologie (288-316), Kriton (317-332), Phaidon (333-403). 1927/2 Fichte und Schleiermacher. Bearbeitet von Maria Caroli Dinkier. In: Quellen zur Geschichte der Erziehung, 11. Bändchen. Otto Nemnich-Verlag / Leipzig-München 11927]. Enthält S. 41-64 Vorlesungen aus dem Jahre 1826. 1927/3 Schleiermacher. Predigten über den christlichen Hausstand. und eingeleitet von Johannes Bauer. Zweite Auflage. In: PhB 138a. Felix Meiner Verlag, Leipzig 1927. Seiten 181-400. 1927/4

und

Dr. Rudolf

—> 1910/13 Herausgegeben

—> 1913/4

Schleiermachers Werke. Zweiter Band. Entwürfe zu einem System der Sittenlehre / nach den Handschriften Schleiermachers neu herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun. In: PhB 137. Verlag von Felix Meiner in Leipzig 1927. Dieser In: Fr. D. E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Auglust] Dorner / herausgegeben und eingeleitet von Privatdozent Dr. Otto Braun und Prof. Dr. Johlannes) Bauer. Zweite Auflage. Verlag von Felix Meiner in Leipzig 1927. XXX u. 703 Seiten. Enthält: Aus Schleiermachers Tagebuch (XXV-XXX), Theorie des geselligen Betragens (1-31), Hallenser und Berliner Ethikvorlesungen (33626).

1927/5

—> 1910/13

Schleiermachers Werke. Dritter Band. Vorbericht / Dialektik / Die c h r i s t l i che Sitte / Einleitung von Prof. D. Bauer / Predigten über den Hausstand / Zur Pädagogik / Die Lehre vom Staat / Der christliche Glaube / Register. In: PhB 138.

166

Bibliographie

Felix Meiner Verlag Leipzig 1927. Dieser In: Fr. D. E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Auglust] Dorner / herausgegeben und eingeleitet von Privatdozent Dr. Otto Braun und Prof. Dr. Joh[annes] Bauer. Zweite Auflage. Felix Meiner Verlag Leipzig 1927. XI u. 748 Seiten. Enthält Dialektik in Auswahl (1-117), Christliche Sitte In Auswahl (119179), Hausstandpredigten (223-398), Zur Pädagogik (399-535), Lehre vom Staat (537-629), Christlicher Glaube in Auswahl (631-729). 1928/1

Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß. Mitgeteilt von Johannes Bauer, Heidelberg. In: ZKG 47, Neue Folge X, S. 250-278 Enthält zehn Schleiermacherbriefe. 1928/2 F. D. Schleiermacher. Ober die Bildung zur Persönlichkeit und Gemeinschaft. Ausgewählte Abschnitte aus Schleiermachers Schriften. Herausgegeben von H. Seiler, Studienrat in Hagen i. Westf. In: Velhagen & Klasings deutsche Lesebogen. Materialien zum Arbeitsunterricht Nr. 95. Bielefeld und Leipzig 1928. Verlag von Velhagen & Klasing. 26 Seiten. 1928/3 Friedrich Schleiermacher. Herausgegeben von Studienrat Berlin. In: Kulturgeschichtliche Quellensammlung Reihe A Heft 6. 1928. G. Freytag A.G. Leipzig. 48 Seiten. 1928/4

Dr. Fritz

Kasch

—> 1798/1

Friedrich Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Verlag von Richard Weissbach Heidelberg [19281. 21 Seiten. Enthält nur Schieiermachers Gebotsformulierungen. Erschien in zwei Ausgaben unterschiedlichen Formats. 1934/2 Miniaturausgabe 1938/2 Miniaturausgabe 1928/5

—> 1910/12

Schleiermacher. Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre. 1803. 1834. 1846. Mit einer Inhaltsanalyse neu herausgegeben von Otto Braun. Zweite Auflage. In: PhB 136 a Felix Meiner Verlag, Leipzig 1928. S. CI-CXXVIII u. 346 Seiten. 1928/6 Schleiermacher. Herausgegeben von Lic. theol. Johannes Höhne, direktor an der F ü r s t e n - und Landesschule St. Afra in Meißen. In: Kirchengeschichtliche Quellenhefte 20.

Studien-

Bibliographie

167

1928. Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main. 48 Seiten. Enthält Briefe und Predigten sowie Auszüge aus Schriften machers. 1928/7

Schleier-

—> 1910/12

Schleiermachers Werke. Erster Band. Geleitwort von August Dorner / Vorwort / Einleitung von Otto Braun / Kritik der Sittenlehre / Akademieabhandlungen / Register / Zur Textbehandlung. In: PhB 136. Verlag von Felix Meiner in Leipzig 1928. Dieser in: Fr. D. E. Schleiermacher, Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit einem Bildnis Schleiermachers / und einem Geleitwort von Prof. D. Dr. Aug. Dorner / herausgegeben und eingeleitet von Privatdozent Dr. Otto Braun und Prof. Dr. Joh(annes) Bauer. Zweite Auflage. Verlag von Felix Meiner in Leipzig 1928. CXXVIII u. 547 Seiten. Enthält Grundlinien (1-346), Tugendbegriff (349-377), Pflichtbegriff (378395), Naturgesetz (396-416), Erlaubtes (417-444), Höchstes Gut I (445467), Höchstes Gut II (468-494), Beruf des Staates (495-519), Großer Mann (520-531). 1928/8

—> 1910/12

Schleiermacher, über die wissenschaftliche Behandlung des Tugendbegriffs und andere Abhandlungen, gelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Neu herausgegeben von Otto Braun. Zweite Auflage. In: PhB 136 b. Felix Meiner Verlag, Leipzig 1928. Seiten 347-531. Enthält Tugendbegriff (349-377), Pflichtbegriff (378-395), Naturgesetz (396-416), Erlaubtes (417-444), Höchstes Gut I (445-467), Höchstes Gut II (468-494), Beruf des Staates (495-519), Großer Mann (520-531). 1928/9 Schleiermacher von Dr. Karl Weidel. Zweite Auflage. In: Religionskundliche Quellenhefte 29. Leipzig und Berlin. Verlag von B. G. Teubner [1928]. 48 Seiten. Enthält gegenüber der Erstauflage stark veränderte Auszüge Schleiermachers. 1929/1

—> 1925/7

aus Werken

—> 1798/1

Friedrich Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus für edle Frauen. Wien. Weihnachten 1929 (Privatdruck Herbert Reichner, Wien). 23 Seiten Miniaturformat. Erschien in 500 broschierten und 50 in rotes Leder gebundenen Exemplaren. Enthält nur die Gebotsformulierungen Schleiermachers. 1929/2

Wilhelm Port: Deutsche Akten über die Rückgabe der Bibliotheca Palatina durch den Vatikan im Jahre 1815/16. In: Neue Heidelberger Jahrbücher, Neue Folge, 1929, S. 100-152. Enthält S. 145-146 ein Schreiben der Universität Berlin vom 6.2.1816, erstunterzeichnet durch Schleiermacher.

168

Bibliographie

1931/1

—>

1842/40

Friedrich Schleiermachers Ästhetik. Im Auftrage der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Literatur-Archiv-Gesellschaft zu Berlin nach den bisher unveröffentlichten Urschriften zum ersten Male herausgegeben von Rudolf Odebrecht. Berlin und Leipzig 1931. Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit & Comp. In: Das Literatur-Archiv. Veröffentlichungen der Literatur-Archiv-Gesellschaft in Berlin. Herausgegeben von Julius Petersen. Vierter Band. Berlin und Leipzig 1931. Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg ReimerKarl Trübner - Veit & Comp. XXXIX u. 366 Seiten. 1931/2 Lebenskunst. Herausgegeben von Universitäts-Professor Dr. Paul Kluckhohn. Leipzig 1931. Verlag von Philipp Reclam jun. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Romantik Band 4. Leipzig 1931. Verlag von Philipp Reclam jun. Enthält S. 17-19, 22, 82-84, 116-118 und 262-265 kurze Schleiermacherzitate, Monologen (28-80), Theorie des geselligen Betragens (85-106), Vertraute Briefe (231-261 gekürzt), Katechismus (261-262). 1931/3 Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle mit einem Bildnis. In: KT A 69 Alfred Kröner Verlag. Leipzig 1931. Enthält aufgrund der Übersetzung Schleiermachers Protagoras (1-16), Gorgias (17-54), Menon (55-66), Phaidon (67-111), Gastmahl (113-142), Phaidros (143-150), Staat (151-254), Theaitet (255-261), Staatsmann (263273). Der Schlußbogen ist datiert: VII.31. Gesamtauflage 1931-1973: 56.000 Exemplare (Verlagsauskunft). 1934/3 Zweite Auflage 1938/3 Dritte Auflage 1941/2 Vierte Auflage 1952/2 Fünfte Auflage 1958/3 Sechste Auflage 1965/5 Siebte Auflage 1973/7 Achte Auflage 1931/4

— > 1926/7

Schleiermacher. Ausgewählt von Lic. Dr. Kurt Kesseler, Oberstudiendirektor. Zweite Auflage 1931. In: Religionskundliche Quellenbücherei. Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig. 48 Seiten. 1931/6 Schleiermacher. Ober die Religion. Reden an die Verächtern. Neu herausgegeben von Otto Braun.

— > 1911/3 Gebildeten

unter

ihren

Bibliographie

169

In: PhB 139b. Unveränderter Neudruck der Ausgabe 1920. Felix Meiner Verlag in Leipzig [1931], 193 Seiten. 1932/1

[Brief] Freiherr vom Stein. Briefwechsel. Denkschriften und Aufzeichnungen. Im Auftrag der Reichsregierung, der preussischen Staatsregierung und des deutschen und preussischen Städtetages bearbeitet von Erich Botzenhart. Dritter Band. Carl Heymanns Verlag. Berlin 11932). Enthält S. 423-424 einen Brief Schleiermachers. 1961/4 Neubearbeitung 1932/2

—> 1813/21

Fremdherrschaft und Befreiung. 1795-1815. Bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Robert F. Arnold. Leipzig 1932. Verlag von Philipp Reclam jun. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer K u n s t - und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Politische Dichtung Band 2. Leipzig 1932. Verlag von Philipp Reclam jun. Enthält S. 162-163 Schleiermachers Beitrag vom 14.7.1813 im Preußischen Corresponden ten. 1973/4 Neudruck 1932/3

—> 1922/8

Piatons Theaitetos oder Vom Wissen. Übersetzt von Friedrich Schleiermacher. Neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 6338/39 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1932]. 150 Seiten 16·. Erschien Dezember 1932 in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1932/4

—> 1799/5

Weltanschauung der Frühromantik. Herausgegeben von Universitäts-Professor Dr. Paul Kluckhohn. Leipzig 1932. Verlag von Philipp Reclam jun. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer K u n s t - und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Romantik Band 5. Leipzig 1932. Verlag von Philipp Reclam jun. Enthält S. 75-128 Schleiermachers Reden (gekürzt). 1934/1

[BriefI Schleiermachers Briefwechsel mit Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Zum Druck vorbereitet von Heinrich Meisner, herausgegeben von Hermann Mulert. In: ZKG 3. Folge 53. Bd. 1934, S. 255-294. Enthält acht Briefe Schleiermachers. 1934/2

—> 1928/4

Friedrich Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft f ü r edle Frauen.

170

Bibliographie

Verlag von Richard Weissbach. Heldelberg [1934). 20 Selten Miniaturformat. Enthält nur Schleiermachers Gebotsformulierungen. 1934/3

—> 1931/3

Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. Mit einem Bildnis. In: KTA 69 Alfred Kröner Verlag. Leipzig [1934]. Enthält aufgrund der Obersetzung Schleiermachers Protagoras (1-16), Gorgias (17-54), Menon (55-66), Phaldon (67-111), Gastmahl (113-142), Phaidros (143-150), Staat (151-254), Thealtet (255-261), Staatsmann (263273). 1936/1

IBriefI Ein junger Freund Schleiermachers und Neanders. Von Joh. Hennig. In: ThStKr 106. Jg. Neue Folge I, 1934/35, S. 403-405. Enthält Schleiermachers Schreiben an die Familie des am 25.5.1832 verstorbenen Heegewaldt. 1935/2

IBriefI Friedrich August Wolf. Ein Leben in Briefen. Die Sammlung besorgt und erläutert durch Siegfried Reiter. Dritter Band: Erläuterungen. Stuttgart 1935, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung. Enthält S. 180 Schleiermachers Schreiben vom 30.7.1810. 1935/3 Deutsche Vergangenheit und deutscher Staat. Bearbeitet von Universitätsprofessor Dr. Paul Kluckhohn. Leipzig 1935. Verlag von Philipp Reclam jun. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Romantik Band 10. Leipzig 1935. Verlag von Philipp Reclam jun. Enthält S. 251-254 Briefauszüge, S. 254-269 Predigt vom 24.8.1806, S. 269 Predigtauszug vom Dezember 1806. 1964/3 Nachdruck 1935/4 Friedrich Schleiermacher. Patriotische Predigten. Von Dr. Walther Schotte. In: Die kleine Geschichtsbücherei Band 8. Verlag Reimar Hobbing GmbH / Berlin [1935). 77 Seiten. 1935/5

—> 1924/5

Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter Ihren Verächtern. Mit einer Einleitung von Hans Leisegang. In: KTA 34. Alfred Kröner Verlag. Leipzig [1935], XXXII und 228 Seiten, kl 8*. Auflage 5.250 Exemplare, seit 1942 vergriffen (Verlagsauskunft)·

171

Bibliographie 1936/6

Piatons Gastmahl oder Von der Liebe. In der Obersetzung von Friedrieh Schielermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. Sonderausgabe für den Schulgebrauch an Real- und Oberrealschulen in Preußen. Verlag: "Das kleine Buch". Breslau 1 [1935). Das Exemplar der Deutschen Bibliothek Frankfurt/Main ist eine Tarnausgabe. Es enthält S. 3-4 und 38-39 Passagen aus dem Gastmahl, S. 4-38 aber verschiedene Texte der deutschen Sozialdemokratie. 1935/7

—> 1910/11

Schleiermachers Kurze Darstellung des theologischen Studiums. Erste Auflage 1811. Zweite Auflage 1830. Kritische Ausgabe mit Einleitung und Register von D. Dr. Heinrich Scholz, o. Professor in Münster/W. A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1935. In: Quellenschriften zur Geschichte des Protestantismus. 10. Heft. A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1935. XXXVI u. II u. 134 Seiten. 1936/1

/BriefI Krisenjahre der Frühromantik. Briefe Herausgegeben von Josef Körner. Band 1. Brünn / Wien / Leipzig 1936. Enthält S. 82-84 einen Schleiermacherbrief. 1969/4 Zweite Auflage

aus

dem

1936/2 Friedr. Schleiermacher. ihren Verächtern. Für Rade. Deutsche Bibliothek in Die Ausgabe trägt "über die Religion", Inhalts Verzeichnis.

Schlegelkreis.

—> 1912/3 Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter die Deutsche Bibliothek herausgegeben von Martin Berlin [1936]. 243 Seiten. wie die von 1919 auf dem Vorsatz die Bezeichnung hat aber auf S. 4 ein vergleichsweise klein gesetztes

1936/3

—> 1832/8+1832/9

Lebenslehre und Weltanschauung der Jüngeren Romantik. Bearbeitet von Dr. Wilhelm Bietak. Leipzig 1936. Verlag von Philipp Reclam jun. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler In Entwicklungsreihen. Reihe Romantik Band 11. Leipzig 1936. Verlag von Philipp Reclam jun. Enthält S. 233-250 Höchstes Gut, erste Abhandlung, S. 250-270 Höchstes Gut, zweite Abhandlung. 1937/1 IBriefI Krisenjahre der Frühromantik. Briefe Herausgegeben von Josef Körner. Band 2. Brünn/Wien/Leipzig 1937. Enthält S. 65-66 einen Schleiermacherbrief. 1969/5 Zweite Auflage

aus

dem

Schlegelkreis.

172

Bibliographie

1938/1 Briefe deutscher Romantiker. Herausgegeben von Willi A. Koch. Mit Bildnissen. In: Sammlung Dieterich Band 4. In der Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung zu Leipzig 1938. Enthält vier Schleiermacherbriefe. 1938/2

16

—> 1928/4

Friedrich Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Verlag von Richard Weißbach. Heidelberg 1938. 22 Seiten Miniaturformat. Enthält nur Schleiermachers Gebotsformulierungen. 1938/3

—> 1931/3

Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. Mit einem Bildnis. In: KT A 69 Alfred Kröner Verlag. Leipzig 1938. Enthält aufgrund der Übersetzung Schleiermachers Protagoras (1-16), Gorgias (17-54), Menon (55-66), Phaidon (63-111), Gastmahl (113-142), Phaidros (143-150), Staat (151-254), Theaitet (255-261), Staatsmann (263273). 1938/Piaton. Apologie und Kriton. In der Obersetzung von Friedrich macher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 1785. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1938], 74 Seiten 16'. Erschien Januar 1938 in 8.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1939/1

—>

1877/1 Schleier-

[Brief] Friedrich Schleiermacher. Briefe an einen Freund. Verlag Deutsche Christen Weimar [1939], 51 Seiten. Vorwort W. H. Schmidts vom September 1939. Der Freund ist Karl Heinrich Sack. 1939/2

—> 1925/3

Piatons Gastmahl oder Von der Lieb :. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 927 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 1939. 111 Seiten 16°. 1940/1

Heinz Jansen. Sprickmann und Schleiermacher. (Nach unveröffentlichten Dokumenten zu Sprickmanns Berufung nach Berlin). Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 25. Band, 1940, S. 85-88. Enthält S. 88 Schleiermachers Mietvertrag mit Sprickmann.

173

Bibliographie 1940/2 Platon. Sämtliche Werke. Erster Band. Berlin. Verlag Lambert Schneider. [1940], Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Apologie (5-36), Euthyphron (277-299), Phaidon (729-811). 1942/4 Zweite Auflage Berlin 1950/4 Dritte Auflage Berlin 1967/8 Vierte Auflage Heidelberg 1967/5 Fünfte Auflage Köln und Ölten 1969/17 Sechste Auflage Köln und Ölten 1972/Siebte Auflage 1982/4 Achte Auflage Heidelberg

Kriton

(37-54),

(561-661),

Sophist

1940/3 Piaton. Sämtliche Werke. Zweiter Band. Berlin. Verlag Lambert Schneider. [1940]. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Obersetzung Theaitetos (663 - 740), Staatsmann (741-817). 1942/5 Zweite Auflage Berlin 1950/5 Dritte Auflage Heidelberg 1957/9 Vierte Auflage Heidelberg 1967/6 Fünfte Auflage Köln und Ölten 1969/18 Sechste Auflage Köln und Ölten 1972/Siebte Auflage 1982/5 Achte Auflage Heidelberg 1941/1

—> 1877/1

Piaton. Apologie und Kriton. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 895 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 1941. 73 Seiten 16°. Erschien April 1941 in 8.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1941/2

—> 1931/3

Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. Mit einem Bildnis. In: KT A 69. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart 1941. Enthält aufgrund der Übersetzung Schleiermachers Protagoras (1-16), Gorgias (17-54), Menon (55-66), Phaidon (67-111), Gastmahl (113-142), Phaidros (143-150), Staat (151-254), Theaitet (255-261), Staatsmann (263273). 1942/1

—> 1 8 3 9 / 1 0

Friedrich Schleiermachers Dialektik. Im Auftrag der preussischen Akademie der Wissenschaften auf Grund bisher unveröffentlichten Materials h e r a u s gegeben von Rudolf Odebrecht. 1942. J. C. Hinrichs Verlag. Leipzig. XXXIX u. 550 Seiten. 1976/1 Nachdruck 1988/5 Nachdruck

174

Bibliographie

1942/2

—> 1925/2

Platon. Phaidon oder von der Unsterblichkeit der Seele. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 918/19 Verlag von Philipp Reclam Jun. Leipzig 1942. 137 Selten. Erschien März 1942 in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1942/3

—> 1877/2

Piatons Gastmahl oder Von der Liebe. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 927 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 1942. 111 Seiten 16*. 1942/4

—> 1940/2

Piaton. Sämtliche Werke. Erster Band. Berlin. Verlag Lambert Schneider [1942]. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Obersetzung Apologie Euthyphron (277-299), Phaidon (729-811).

(5-36),

Kriton

1942/5

(37-54),

—> 1940/3

Piaton. Sämtliche Werke. Zweiter Band. Berlin. Verlag Lambert Schneider [1942], Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Obersetzung (663- 740), Staatsmann (741-817).

Theaitetos

(561-661),

Sophist

1942/6 IPredigt] Unsterblichkeit. Deutsche Denkreden aus zwei Besorgt und eingeleitet von Gerhart Pohl. Buchmeister-Verlag Berlin 1942. Enthält S. 75-82 Schleiermachers Nathanaelrede (P 241).

Jahrhunderten.

1943/1

—> 1874/5

Monologe. Von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 502 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 1943. 77 Seiten 16*. Erschien April 1943 in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1943/2 Plato. Das Gastmahl. Feldpostausgabe. Berlin. Hyperion-Verlag [1943], 162 Seiten Miniaturausgabe. Ausgabe nennt den Obersetzer nicht. Aufs Ganze gesehen Schleierma ch ers.

Text

— > 1911/15

1944/1 Friedr. Daniel Ernst Schleiermacher. Gebildeten unter ihren Verächtern.

ist es der

Über

die

Religion.

Reden

an

die

Bibliographie

175

In: PhB 139b Sonderdruck aus: Schleiermachers Werke. Auswahl In vier Bänden h e r a u s gegeben von Otto Braun. Unveränderter Abdruck der zweiten Auflage von 1911. Verlag von Felix Meiner in Leipzig [1944], 193 Seiten. Plattendruck 1944/2

—> 1877/1

Piaton. Apologie und Kriton. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 895. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 1944, 73 Selten 16V Erschien April 1944 In 10.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1944/3

—> 1877/2

Piatons Gastmahl oder Von der Lieb i. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 927. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 1944. 111 Selten 16*. 1944/-

—>

1800/1

Schleiermacher. Aus seinen Monologen. Hofmann-Bibliothek Bd. 22. Zollikon/Zürich 1944. 1946/1

—> 1798/1

Friedrich Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Für Karl und Ursula Bänfer zur Vermählung radiert von Hermann Schardt. Wamel [1945], 28 nicht paginierte Seiten. Enthält nur die Gebotsformulierungen. 1946/2

—> 1920/11

Schielermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Zehntes bis zwölftes Tausend. Erich Lichtenstein Verlag Weimar 11945]. 18 Selten kl 8'. 1946/1 Piaton. Ober Liebe und Unsterblichkeit. Die Sokratischen Gespräche Gastmahl, Phaidros, Phaidon. Mit einer Einführung von Karl Kerényl. 1.-3. Tausend. Die deutsche Übertragung von Friedrich Schleiermacher auf Grund des griechischen Textes neu bearbeitet von Karl Kerényi. Rascher Verlag Zürich 1946. Enthält Gastmahl (33-125), Phaidros (127-227), Phaidon (229-343). 1947/1

—> 1849/1

Friedrich Schleiermacher. Die Volksschule. Abdruck aus Schleiermachers P ä dagogische Schriften, herausgegeben von C. Platz, 3. Auflage, Langensalza,

176

Bibliographie

Hermann Beyer und Söhne (Beyer und Mann), 1902 Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826, S. 259-300 (gekürzt). Studienbehelf f ü r die Übungen des Erziehungswissenschaftlichen Seminars. Nur für Teilnehmer an den Übungen. Nicht veräußerlich. Selbstverlag der Universität Hamburg 1947. 35 Seiten. 1947/2

—> 1798/1

Friedrich Schleiermacher. Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Die künstlerische Gestaltung übernahm im Auftrag von Peter Hartmann, Dresden, Elisabeth Wetzel. Dresden, Hartmann [1947]. 24 Seiten. Enthält nur die Gebotsformulierungen Schleiermachers. 1947/3 Piaton. Kriton. Ein Zwiegespräch. Obersetzung: Friedrich Schleiermacher. In: Wildners Kleine Bibliothek Nr. 2. Dr. J. M. Wildner Verlag, Lübeck 1947. 31 Seiten kl 8°. 1947/4 Piaton. Phaidon oder Gespräch über die Seele. In: Orplid Bücherei Band 5. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Florian. Der Text ist nach der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher bearbeitet. Philipp Otto Röhm Verlag Stuttgart [19471. 126 Seiten kl 8'. 1947/5

—> 1925/2

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19 Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig 1947. 135 Seiten 16*. Erschien in 10.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1947/6 Piaton. Phaidon. Uebertragung von Friedrich Schleiermacher. 1947. Karl Schwakenberg Verlag Dortmund. 124 Seiten kl 8°. 1947/7 [Predigt] Am Grabe des geliebten Kindes. Friedrich seinen Sohn Nathanael. Matthias-Grünewald-Verlag. Mainz. 1947. 14 Selten. (P 241). 1948/1

Schleiermacher

auf

—> 1798/1

Friedrich Schleiermacher. Katechismus der Vernunft für edle Frauen (1798) mit einem Nachwort von Herbert Thiele. Musen-Verlag Neustadt an der Haardt [1948], 20 Seiten.

Bibliographie 1948/2

177 —> 1798/1

Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Schleiermacher. Verlag. Haus und Schule GmbH. Berlin [1948], 6 Selten. 1948/3

—> 1877/1

Piaton. Apologie und Kriton. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 895. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig [1948]. 71 Seiten 16*. Erschien in 8.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1948/4 Piaton. Die Apologie des Sokrates. Kriton. Obertragen von Friedrich Schielermacher. In: Condor Bibliothek Nr. 25. Im Apollo Verlag [Wien. Innsbruck. 1948). Enthält Apologie (3-39), Kriton (40-59). 1949/1

—> 1877/2

Piatons Gastmahl oder Von der Liebe. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 927a (Lizenzausgabe). Reclam-Verlag Stuttgart 1949. 144 Seiten 16'. 1960/1

¡Brief] Carl Otfried Müller. Briefe aus einem Gelehrtenleben 1797-1840. Band 1. Die Texte der Briefe. Vorwort von Prof. Dr. Karl Svoboda. Prag. 1950. Akademie-Verlag Berlin. Enthält S. 111-113 Schleiermachers Brief an Müller. 1950/2 Charakteristiken. Die Romantiker in Selbstzeugnissen und Äußerungen ihrer Zeitgenossen. Bearbeitet von Paul Kluckhohn. Stuttgart 1950. Reclam Verlag GmbH. Lizenzausgabe. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Romantik Band 1. Stuttgart 1950. Reclam Verlag GmbH. Enthält S. 103-104 Selbstzeugnisse Schleiermachers, S. 79-83 u. 156 Fremdzeugnisse Schleiermachers. 1964/2 Neudruck 1950/3

—> 1912/3

Friedrich Schleiermacher. Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Für die Deutsche Bibliothek herausgegeben von Martin Rade. Deutsche Bibliothek Verlagsgesellschaft m.b.H. Berlin [1950], 244 Seiten.

178

Bibliographie

1950/4 Platon. Sämtliche Werke. Ereter Band. Berlin. Verlag Lambert Schneider [1950], Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Obersetzung Apologie Eutyphron (277-299), Phaidon (729-811).

—> 1940/2

(6-36),

Krlton

1960/5 Piaton. Sämtliche Werke. Zweiter Band. Heidelberg. Verlag Lambert Schneider (19501. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Obersetzung Theaitetos (663-740), Der Staatsmann (741-817). 1951/1

(37-64),

—> 1940/3

(661-661),

Der

Sophist

—> 1877/1

Piaton. Apologie und Kriton. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. In: Reclam UB 895. (Lizenzausgabe). Reclam-Verlag Stuttgart 1951. 87 Seiten 16*. Erschien im Februar 1961 (Verlagsauskunft). 1961/2

—> 1925/2

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19. Reclam-Verlag Stuttgart [1950]. Lizenzausgabe. 127 Seiten 16'. Erschien Januar 1951 In 11.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1962/1

—> 1877/2

Piaton. Das Gastmahl oder Von der Liebe. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 927. Reclam-Verlag Stuttgart 1952. 109 Seiten 16". 1962/2

—> 1931/3

Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. In: KT A 69, 5. Auflage. Alfred Kröner Verlag Stuttgart 1952. Enthält aufgrund der Obersetzung Schleiermachers Protagoras (1-16), Gorgias (17-54), Menon (55-66), Phaidon (67-111), Gastmahl (113-142), Phaidros (143-160), Staat (161-264), Theaitet (255-261), Staatsmann (263273). 1963/1

Briefe von und an Hegel. Herausgegeben von Johannes Hoffmeister. Band 2. 1813-1822. In: PhB 236. Dieser In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Sämtliche Werke. Neue kritische Ausgabe. Verlag von Felix Meiner in Hamburg 1953.

179

Bibliographie Enthält S. 221 Sehleiermachers Brief an Hegel. 1961/3 Zweite Auflage 1969/6 Dritte Auflage 1963/2

—> 1806/1

Friedrich Schleiermacher. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Benno Schwabe & Co. Verlag Basel 11953], XVI u. 62 Seiten. Vorwort von G. Wehrung. Auflage 500 Exemplare (Verlagsauskunft). 1953/3 Sonderausgabe Darmstadt 1963/3

—> 1953/2

Friedrich Schleiermacher. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Sonderausgabe MCMLIII. Herausgegeben von der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft e.V. Darmstadt in der Reihe "Libelli" 11. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt. XVI u. 62 Seiten. Vorwort von G. Wehrung. Auflage 500 Exemplare (Verlagsauskunft). 1984/14 Neuauflage 1963/4

—> 1800/1

Friedrich Schielermacher. Monologen, Eine Neujahrsgabe. Sonderausgabe MCMLIII, Libelli 10. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt. XV u. 70 Seiten. Vorwort von G. Wehrung. Auflage 500 Exemplare (Verlagsauskunft). 1954/1 Ausgabe Basel 1984/16 Neuauflage 1963/6 Plato. Das Gastmahl. Hyperion-Verlag Freiburg im Breisgau [um 1953], 162 Seiten Miniaturformat. Der Obersetzer ist nicht genannt. Er hat Schleiermachers Text unwesentlich verändert. 1953/-

—>

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19. Reclam- Verlag Stuttgart [1953], 127 Seiten 16'. Erschien in 8.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1954/1

1925/2 Oberset-

—> 1953/4

Friedrich Schleiermacher. Monologen, Eine Neujahrsgabe, hg. v. G. Wehrung. Benno Schwabe & Co. Verlag Basel 11954], XV u. 70 Seiten. Erschien am 4.3.1954 in 500 Exemplaren (Verlagsauskunft)·

180 1964/2

Bibliographie — > 1915/3

Platon. Phaidros oder Vom Schönen. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher. Neu herausgegeben und eingeleitet von Dieter Bergner. In: Reclam UB 5789 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig [1954]. 83 Seiten 16'. Erschien in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1956/1

— > 1879/1

IBriefl Breve fra og til Adam Oehlenschläger. November 1809 1829, udgivet af Daniel Preisz. III. K^benhavn. 1965. Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag. Enthält S. 401-403 Schleiermachers Brief an Oehlenschläger.

Oktober

1956/1 [Brief] Jean Pauls Persönlichkeit in Berichten der Zeitgenossen. Gesammelt und herausgegeben von Eduard Berend. 1956. Akademie-Verlag Berlin. Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar. Enthält S. 57, 61-62 und 229 drei Briefe Schleiermachers. 1966/2

— > 1808/3

Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Hg. v. Ernst Anrieh. 1956. Hermann Gentner Verlag Darmstadt. Enthält S. 219-308 Schleiermachers Gelegentliche Gedanken. 1956/3 Ausgabe WB 1959/3 Ausgabe Gentner 1964/4 Ausgabe WB 1956/3

— > 1956/2

Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Hg. v. Ernst Anrieh. 1966. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 219-308 Schleiermachers Geiegentiiche Gedanken. 1967/1

— > 1849/1

Friedrich Schleiermacher. Pädagogische Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze herausgegeben von Erich Weniger. Erster Band. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi. Düsseldorf und München 1957. XIX u. 476 Seiten. 1966/2 Zweite Auflage 1983/8 Ullstein-Buch 1957/2

Friedrich Schleiermacher. Pädagogische Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze herausgegeben von Erich Weniger. Zweiter Band. Pädagogische Abhandlungen und Zeugnisse.

Bibliographie

181

Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi. Düsseldorf und München 1957. XXXII u. 240 Selten. Enthält Selbstbiographie 1794 (1-9), 25 Briefe (10-31), Nathanael-Rede (31-35), Abhandlung über den Geschichtsunterricht (37-44), 3. Rede über die Religion (45-63), Rezension Zöllner (65-80), Gelegentliche Gedanken (81-139), Entwürfe und Gutachten (141-151), Beruf des Staates (153-169). 1966/Zweite Auflage 1984/16 Ullstein-Buch 1967/3

Heinz Kimmerle: Die Hermeneutik Schleiermachers im Zusammenhang seines spekulativen Denkens. Diss. phil. Heidelberg 1957, maschinenschriftlich. Enthält Im unpaginierten Anhang "Texte zur Entwicklungsgeschichte der Auffassungen Schleiermachers über Hermeneutik", vgl. 1959/4. 1957/4

— > 1877/2

Platon. Das Gastmahl oder Von der Liebe. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 927/27a Reclam-Verlag Stuttgart 1957. 109 Seiten 16*. 1967/6

— > 1925/2

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/919. Reclam-Verlag Stuttgart 1957. 127 Seiten 16°. Erschien in 4.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1967/6 Piaton. Sämtliche Werke 1. Apologie, Kriton, Protagoras, Hippias II, Charmides, Laches, Ion, Euthyphron, Gorgias, Briefe. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher mit der Stephanus-Numerierung herausgegeben von Walter F. Otto. Ernesto Grassi. Gert Plambeck. In: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Rowohlt Hamburg 1957. 338 Seiten. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Apologie (7-31), Kriton (33-47), Protagoras (49-96), Ion (97-110), Hippias kl. (111-126), Charmides (127150), Laches (151-175), Euthyphron (177-195), Gorgias (197-283). Die Ausgaben erschienen April 1957 (40.000 Ex.), April 1959 (5.000 Ex.), August 1959 (10.000 Ex.), Dezember 1960 (5.000 Ex.), Juni 1961 (10.000 Ex.), Januar 1963 (8.000 Ex.), März 1964 (7.000 Ex.), Juli 1965 (8.000 Ex.), November 1966 (7.000 Ex.), Januar 1968 (8.000 Ex.), November 1969 (5.000 Ex.), Januar 1971 (10.000 Ex.), Juni 1973 (7.000 Ex.), April 1975 (5.000 Ex.), Juni 1976 (5.000 Ex.), November 1977 (5.000 Ex.), Januar 1979 (5.000 Ex.), Februar 1980 (5.000 Ex.), Mai 1981 (5.000 Ex.), November 1982 (5.000 Ex.), Januar 1984 (5.000 Ex.), September 1985 (5.000 Ex.), Januar 1987 (5.000 Ex.), Dezember 1988 (5.000 Ex.).

Bibliographie

182

1967/7 Platon. Sämtliche Werke 2. Menon, Hippias I, Euthydemos Menexenos, Kratylos, Lysis, Symposion. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher mit der Stephanus-Numerierung herausgegeben von Walter F. Otto. Ernesto Grassi. Gert Plambeck. In: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Rowohlt Hamburg 1957. 250 Seiten. Enthält Menon (7-42), Hippias gr. (43-71), Euthydemos (73-106), Menexenos (107-122), Kratylos (123-181), Lysis (183-202), Symposion (203-250). Die Ausgaben erschienen September 1957 (25.000 Ex.), Januar 1959 (5.000 Ex.), September 1959 (5.000 Ex.), Juli 1960 (5.000 Ex.), Juli 1961 (5.000 Ex.), Juli 1962 (5.000 Ex.), Mai 1963 (5.000 Ex.), März 1964 (8.000 Ex.), Juli 1965 (7.000 Ex.), Februar 1967 (5.000 Ex.). Januar 1968 (8.000 Ex.), Juli 1970 (5.000 Ex.), März 1972 (5.000 Ex.), Januar 1974 (5.000 Ex.), Juni 1975 (5.000 Ex.), April 1977 (3.000 Ex.), Februar 1978 (4.000 Ex.), März 1979 (5.000 Ex.), Oktober 1980 (5.000 Ex.), Februar 1982 (5.000 Ex.), Juni 1983 (5.000 Ex.), Dezember 1984 (5.000 Ex.), ? (5.000 Ex.), Februar 1988 (5.000 Ex.), Februar 1990 (5.000 Ex.).

1967/8 Piaton. Sämtliche Werke. Erster Band. Heidelberg. Verlag Lambert Schneider. 11957.] Herausgegeben von Erich Loewenthai. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Apologie Euthyphron (277-299), Phaidon (729-811).

— > 1940/2

(5-36),

1967/9 Piaton. Sämtliche Werke. Zweiter Band. Heidelberg. Verlag Lambert Schneider. [1957.] Herausgegeben von Erich Loewenthai. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Theaitetos (663- 740), Staatsmann (741-817). 1958/1

Kriton

(37-54),

— > 1940/3

(561-661),

Sophist

— > 1799/5

Frledr. Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten ihren Verächtern. Herausgegeben von Hans-Joachim Rothert. In: PhB Band 255. Verlag von Felix Meiner. Hamburg. 1958. XIV u. 176 Selten. 1961/7 Abdruck Nachdruck 1970/4 1968/2

unter

- > 1877/2

Piaton. Das Gastmahl oder Von der Liebe. In der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher. In: Reclam UB 927/27a Reclam-Verlag Stuttgart 1957. 109 Seiten 16'. 1958/3

- > 1931/3

Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. In: KTA 69.

Bibliographie

183

A l f r e d K r ö n e r V e r l a g S t u t t g a r t 1958. Enthält aufgrund der Obersetzung Schleiermachers Protagoras (1-16), Gorglas (17-54), Menon (55-66), Phaldon (67-111), Gastmahl (113-142), Phaidros (143-150), Staat (151-254), Thealtet (255-261), Staatsmann (263273).

1958/4 P i a t o n . S ä m t l i c h e Werke 3. P h a i d o n , P o l i t e l a . In d e r Ü b e r s e t z u n g F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r mit d e r S t e p h a n u s - N u m e r l e r u n g h e r a u s g e g e b e n Walter F. O t t o . E r n e s t o G r a s s i . Gert Plamböck. In: Rowohlts K l a s s i k e r d e r L i t e r a t u r u n d d e r W i s s e n s c h a f t . Rowohlt Hamburg 1958. 311 S e i t e n . Enthält Phaidon (7-66), Politela (67-310). Die Ausgaben erschienen Februar 1958 (25.000 Ex.), März 1959 Ex.), Juni 1959 (10.000 Ex.). Oktober 1960 (5.000 Ex.), März 1961 Ex.), Februar 1962 (5.000 Ex.), August 1962 (8.000 Ex.), September (7.000 Ex.), Dezember 1964 (5.000 Ex.), November 1965 (8.000 Ex.), 1967 (7.000 Ex.), Januar 1968 (8.000 Ex.), Mai 1969 (5.000 Ex.), März (7.000 Ex.), April 1972 (5.000 Ex.), Februar 1973 (5.000 Ex.), März (5.000 Ex.), März 1975 (5.000 Ex.), Juni 1976 (5.000 Ex.), Juli 1977 Ex.), Oktober 1978 (5.000 Ex.), Januar 1980 (5.000 Ex.), Februar (5.000 Ex.), April 1982 (5.000 Ex.). Mai 1983 (5.000 Ex.), Juni 1984 Ex.), September 1985 (5.000 Ex.), September 1986 (5.000 Ex.), April (4.000 Ex.), Juli 1989 (4.000 Ex.), November 1990 (4.000 Ex.).

von von

(5.000 (5.000 1963 Januar 1970 1974 (5.000 1981 (5.000 1988

1958/5 P i a t o n . S ä m t l i c h e Werke 4. P h a i d r o s , P a r m e n i d e s , T h e a i t e t o s , S o p h i s t e s . Nach d e r Ü b e r s e t z u n g v o n F r i e d r i c h S c h l e i e r m a c h e r mit d e r S t e p h a n u s - N u m e r i e r u n g h e r a u s g e g e b e n v o n Walter F. O t t o . E r n e s t o G r a s s i . Gert Plamböck. In: Rowohlts K l a s s i k e r d e r L i t e r a t u r u n d d e r W i s s e n s c h a f t . Rowohlt Hamburg 1958. 247 S e i t e n . Enthält Phaidros (7-60), Parmenides (61-102), Theaitetos (103-181), Sophistes (183-244). Die Ausgaben erschienen August 1958 (20.000 Ex.), Juli 1961 (5.000 Ex.), September 1962 (5.000 Ex.), April 1966 (5.000 Ex.), Juni 1967 (5.000 Ex.), Dezember 1971 (5.000 Ex.), Februar 1974 (5.000 Ex.), Oktober 1977 (5.000 Ex.), Januar 1980 (5.000 Ex.), Juni 1983 (4.000 Ex.), Dezember 1984 (4.000 Ex.), ? (3.000 Ex.), November 1989 (3.000 Ex.).

Juli März Juni Ex.), Ex.), Ex.),

1959 1964 1969 März Juni Mai

1958/Piaton. Phaidros oder Vom Schönen. In der Obersetzung Schleiermacher. Neu herausgegeben und eingeleitet von Dieter In: Reclam UB 5789 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig ¡19581. 83 Seiten 16°. Erschien in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft).

(10.000 (8.000 (5.000 1976 1981 1986

Ex.), Ex.), Ex.), (4.000 (5.000 (4.000

—>

1915/3

von Friedrich Bergner.

1969/1 A u s g e w ä h l t e p ä d a g o g i s c h e S c h r i f t e n v o n F. E. D. S c h l e i e r m a c h e r . von Ernst Lichtenstein. In: S c h ö n i n g h s Sammlung p ä d a g o g i s c h e r S c h r i f t e n .

Besorgt

184

Bibliographie

1959. Verlag Ferdinand Schöning!». Paderborn. 311 Seiten. Erschien am 10.8.1959 in 2.200 Exemplaren (Verlagsauskunft). Enthält Auszüge aus Texten Schleiermachers. 1964/5 Zweite Auflage 1983/5 Dritte Auflage 1959/2 Die Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin. Gegründet am 4. November Festschrift zum 150jährigen Bestehen. Berlin 1959. Enthält S. 33 einen Vierzeiler Schleiermachers. 1969/3

1809.

—> 1956/2

Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Hg. v. Ernst Anrieh. 1959. Hermann Gentner Verlag. Bad Homburg vor der Höhe. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1956. Enthält S. 219-308 Schleiermachers Gelegentliche Gedanken. 1959/4

—> 1 8 3 8 / 4 0

Fr. D. E. Schleiermacher. Hermeneutik. Nach den Handschriften neu herausgegeben und eingeleitet von Heinz Kimmerle. Vorgelegt am 12. November 1958 von Hans-Georg Gadamer. In: Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Jahrgang 1959. 2. Abhandlung. Heidelberg 1959. Carl Winter. Universitätsverlag. 175 Seiten. Auflage 1.000 Exemplare (Verlagsauskunft). 1957/3 Textanhang 1968/5 Nachbericht 1974/5 Zweite Auflage 1969/5 Plato. Die Verteidigung des Sokrates. Hyperion-Verlag Freiburg im Breisgau [1959]. Die Einleitung ist unterzeichnet "Friedrich

Schleiermacher".

1969/6 Piaton. Sämtliche Werke 6. Politikos, Philebos, Tímalos, Kritias. Nach der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller mit der Stephanus-Numerierung herausgegeben von Walter F. Otto. Ernesto Grassi. Gert Plambeck. In: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Rowohlt Hamburg 1959. Enthält in Schleiermachers Obersetzung Politikos (7-72), Philebos (73139). Die Ausgaben erschienen Januar 1959 (20.000 Ex.), Mai 1960 Juli 1961 (5.000 Ex.), Februar 1963 (5.000 Ex.), Juni 1964 November 1966 (5.000 Ex.), März 1969 (5.000 Ex.), Dezember Ex.), Mai 1974 (5.000 Ex.), Februar 1977 (3.000 Ex.), August

(5.000 Ex.), (8.000 Ex.), 1971 (5.000 1978 (3.000

185

Bibliographie

Ex.), Januar 1980 (5.000 Ex.), Januar 1982 (4.000 Ex.), Juli 1983 (4.000 Ex.), Juni 1985 (4.000 Ex.), ? (4.000 Ex.), Februar 1989 (4.000 Ex.). 1969/-

—>

Platon. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 927/27a Reclam- Verlag Stuttgart 1959. 109 Seiten 16'. Erschien in 4.200 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1960/1

1925/2 Oberset-

—> 1798/1

Athenaeum. Eine Zeltschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Erster Band. Erstes und zweites Stück. 1960. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 179-322 Fragmente, auch von Schleiermacher, darunter S. 285287 seinen Katechismus der Vernunft. Die Paginierung unterscheidet sich von der Erstausgabe. 1973/1 Nachdruck 1983/1 Nachdruck 1960/2

—> 1799/4

Athenaeum. Eine Zeitschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Zweiter Band. Erstes und zweites Stück. 1960. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 300-306 Schleiermachers Kantrezension. 1973/2 Nachdruck 1983/2 Nachdruck 1960/3

—> 1800/3 + 1800/5+1800/6

Athenaeum. Eine Zeitschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Dritter Band. Erstes und zweites Stück. 1960. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 129-139 Schleiermachers Garverezension, S. 243-252 seine Engelrezension, S. 283-297 seine Fichterezension. Die Paginierung unterscheidet sich von der Erstausgabe. 1973/3 Nachdruck 1983/3 Nachdruck 1960/4

IBriefl Ein Leben für die Kirche. Zum dankbaren Gedächtnis an D. Johannes Bauer von seinen Schülern und Freunden zum 100. Geburtstag herausgegeben von Fritz Hauß und Erich Roth. Hans Thoma Verlag, Karlsruhe 1960. Enthält S. 142-144 einen Schleiermacherbrief. 1960/6

—> 1821/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Friedrich Schleiermacher. Siebente Auflage. Erster Band.

186

Bibliographie

Aufgrund der zweiten Auflage und kritischer Prüfung des Textes neu herausgegeben und mit Einleitung, Erläuterungen und Register versehen von Martin Redeker. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1960, XL u. 469 Seiten. Als Apparat Integriert sind Schleiermachers Anmerkungen, hg. v. C. Thönes (1873/5). 1960/6

— > 1822/1

Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Friedrich Schleiermacher. Siebente Auflage. Zweiter Band. Aufgrund der zweiten Auflage und kritischer Prüfung des Textes neu herausgegeben und mit Einleitung, Erläuterungen und Register versehen von Martin Redeker. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1960, 473 Seiten. 1960/7

— > 1808/3

Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Unlversität zu Berlin. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Müller-Lauter und Michael Theunissen herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Mit acht Bildtafeln. 1960. Walter de Gruyter & Co. Berlin. Enthält S. 106-192 Schleiermachers Gelegentliche Gedanken sowie S. 205322 16 Briefe bzw. Schriftstücke Schleiermachers. 1960/8 Piaton. Apologie. Kriton. In der Übersetzung von Friedrich neu herausgegeben von Dr. Curt Woyte. Reclam UB 896. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1960. 85 Seiten 16·.

— > 1877/1 Schleiermacher

1961/1 Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Fünfter Band. Herausgegeben Joachim Müller. Bartmann-Verlag Frechen. 1961. Enthält S. 236 Schleiermachers Gedicht an Bettina. 1961/2 WB Darmstadt 1961/2

— > 1961/1

Bettina von Arnim. Werke und Briefe. Fünfter Band. Herausgegeben Joachim Müller. 1961 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 236 Schleiermachers Gedicht an Bettina. 1961/3

von

von

— > 1953/1

Briefe von und an Hegel. Herausgegeben von Johannes Hoffmeister. Band II: 1813-1822. In: PhB Band 236. Zweite unveränderte Auflage 1961. Verlag von Felix Meiner Hamburg. Enthält S. 221 Schleiermachers Brief vom 16.11.1819.

187

Bibliographie 1961/4

—> 1932/1

[Brief] Freiherr vom Stein. Dritter Band. In Brünn und Prag. Die Krise des Jahres 1811. In Moskau und Petersburg. Die große Wendung (1809-1812). Neu bearbeitet von Walther Hubatsch. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1961. In: Freiherr vom Stein. Briefe und amtliche Schriften. Bearbeitet von Erich Botzenhart + Neu herausgegeben von Walther Hubatsch. W. Kohlhammer Verlag. Enthält S. 536-537 Schleiermachers Brief an Stein. Erschien am 22.3.1961 in 1.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1961/6

—> 1910/11

Friedrich Schleiermacher. Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen. Kritische Ausgabe herausgegeben von Heinrich Scholz. Berechtigter, unveränderter photomechanischer Nachdruck der dritten, kritischen Ausgabe, Leipzig 1910. 4., unveränderte Auflage. 1961. Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildesheim. XLV u. 134 Seiten. Die Bezeichnung als 4. Auflage beruht auf Unkenntnis der Ausgabe von 1935. 1961/6

—> 1910/11

Friedrich Schleiermacher. Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen. Kritische Ausgabe herausgegeben von Heinrich Scholz. Berechtigter, unveränderter photomechanischer Nachdruck der dritten, kritischen Ausgabe, Leipzig 1910. 4., unveränderte Auflage. 1961. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. XLV u. 134 Seiten. Die Bezeichnung als 4. Auflage beruht auf Unkenntnis der Ausgabe von 1935. 1961/7

—> 1958/1

Friedr. Schleiermacher. Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In: PhB Band 255. Herausgegeben von Hans-Joachim Rothert. Unveränderter Abdruck 1961. Felix Meiner 1958. XIV u. 176 Seiten. 1961/8

—> 1885/2

Piaton. Gorgias oder Über die Beredsamkeit. In der bearbeiteten Schleiermacherschen Obersetzung neu herausgegeben und eingeleitet von Kurt Hildebrandt. In: Reclam UB 2046/47 Philipp Reclam Jun. Stuttgart 1961. 186 Seiten 16°. Erschien in 5.900 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1961/-

—>

1915/3

Platon. Phaldros oder Vom Schönen. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Neu herausgegeben und eingeleitet von Dieter Bergner. In: Reclam UB 5789

188

Bibliographie

Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig [1961], 83 Seiten Erschien in δ.000 Exemplaren (Verlagsauskunft).

16°.

1961/-

—> 1925/2

Platon. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19 Philipp Reclam jun. Stuttgart [1961/. 144 Seiten 16°. Erschien in 4.000 Exemplaren (Verlagsauskunft).

Oberset-

1962/1 Friedrich Schleiermacher. I. Die Anfänge 1768-1808. Ausgewählt und eingeleitet von Horst Beintker. In: Quellen. Ausgewählte Texte aus der Geschichte der christlichen Kirche, Heft 36-1. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1962. 143 Seiten. Erschien Januar 1963 in 1.200 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1965/3 Zweite Auflage 1962/2 Piaton. Apologie. Kriton. Euthyphron. Phaidon. In der Friedrich Schleiermacher. Eingeleitet von Η. M. Endres. In: Goldmanns Gelbe Taschenbücher 710. Wilhelm Goldmann Verlag München 1962. 169 Seiten kl 8". Enthält Apologie (19-49), Kriton (51-67), Euthyphron (91-169).

Übertragung

(69-90),

von

Phaidon

1962/3 Piaton. Der Staat. In der Übertragung von Friedrich Eingeleitet von Η. M. Endres. In: Goldmanns Gelbe Taschenbücher 891/2. München. Wilhelm Goldmann Verlag 1962. 373 Seiten kl 8°.

Schleiermacher.

1962/4 Quellen zur Geschichte der Erziehung. Erweiterte und verbesserte Auflage. Ausgewählt und bearbeitet von Karl-Heinz Günther, Franz Hofmann, Gerd Hohendorf, Helmut König, Heinz Schuffenhauer. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1962. In: Bibliothek des Lehrers. Abteilung I. Grundlagen der sozialistischen Pädagogik. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1962. Enthält S. 189-190 eine Passage der Vorlesung von 1826, die in der Erstauflage von 1959, der 2. unveränderten von 1960 und der 3. unveränderten von 1961 nicht enthalten ist. 1968/7 Fünfte Auflage 1971/5 Sechste Auflage 1975/3 Siebte Auflage 1978/4 Achte Auflage 1980/9 Neunte Auflage

Bibliographie

189

1963/1 Autographensammlung Dr. Robert Ammann. J. A. Stargardt (Autographenhandlung) Marburg 1963. Der Katalog der Versteigerungen vom 16.11.1961, 5.6. und 27.11.1962, erschienen in 260 Exemplaren, beschreibt als Nr. 363-365 drei Schleiermacherbriefe. 1963/2

—> 1816/5

Das Problem des Übersetzens. Herausgegeben von Hans Joachim Störig. Henry Go verts Verlag Stuttgart 1963. Enthält S. 38-70 Schleiermachers Abhandlung "lieber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens". 1963/3 WB Darmstadt 1969/8 WB Darmstadt 1963/3

—> 1963/2

Das Problem des Übersetzens. Herausgegeben von Hans Joachim Störig. In: Wege der Forschung Band VIII. 1963. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 38- 70 Schleiermachers Abhandlung "Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens". 1963/4 Friedrich Schleiermacher. II. Der Erneuerer von Theologie und Kirche 18091834. Ausgewählt und eingeleitet von Horst Beintker. In: Quellen. Ausgewählte Texte aus der Geschichte der christlichen Kirche, Heft 36-11. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1963. 187 Seiten. Erschien im Dezember 1963 in 1.600 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1963/5 Friedrich Schleiermacher. III. Lehrer und Prediger der Ethik. Ausgewählt und eingeleitet von Horst Beintker. In: Quellen. Ausgewählte Texte aus der Geschichte der christlichen Kirche, Heft 36—III. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1963. 171 Seiten. Erschien im Februar 1964 in 1.600 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1963/6 Patrioten in Wort und Tat. Lehrer und Schüler, Professoren und Studenten im Befreiungskrieg. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Helmut König. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1963. Enthält S. 37-38, 177 sowie 260-251 Auszüge aus Texten Schleiermachers.

1963/7

—> 1877/2

Piaton. Das Gastmahl oder Von der Liebe. Aus dem Griechischen übertragen von Friedrich Schleiermacher, bearbeitet von C[urt] Woyte, neu durchgesehen von Eirnst] G[ünther| Schmidt.

190

Bibliographie

In: Reclam UB 927. Verlag Philipp Reclam Jun. Leipzig 1963. 109 Seiten 16". Erschien in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1963/8

—> 1926/2

Platon. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19 Philipp Reclam jun. Stuttgart 11963], 144 Seiten 16'. Erschien in 6.100 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1963/9 Piaton. Phaidros; Parmenides; Theaitetos. In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Eingeleitet von H. M. Endres. In: Goldmanns Gelbe Taschenbücher 963. München. Wilhelm Goldmann Verlag [1963], 222 Selten kl 8'. Enthält Phaidros (15-77), Parmenides (79-126), Theaitetos (127-222). 1964/1

(Brief! A New Schleiermacher Letter on the Conspiracy of 1808. R. C. Raack. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Bd. 16, 1964, Heft 2, S. 209-223. Enthält S. 212-215 einen Schleiermacherbrief. 1964/2

—> 1950/2

Charakteristiken. Die Romantiker in Selbstzeugnissen und Äusserungen ihrer Zeitgenossen. Bearbeitet von Paul Kluckhohn. 1964 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Romantik Band 1. 1964 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 103-104 Selbstzeugnisse Schleiermachers, S. 79-83 u. 156 weitere Briefzeugnisse von ihm. 1964/3

—> 1935/3

Deutsche Vergangenheit und Deutscher Staat. Bearbeitet von Paul Kluckhohn. 1964 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Romantik Band 10. 1964 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 251-254 Briefauszüge, S. 254-269 Predigt vom 24.8.1806, S. 269 Predigtauszug vom Dezember 1806. 1964/4

—> 1956/2

Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Hg. v. Ernst Anrieh.

Bibliographie 1964. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 219-308 Schleiermachers Gelegentliche

191 Gedanken.

1964/6

—> 1959/1

F. E. D. Schleiermacher. Ausgewählte pädagogische Schriften. Besorgt von Ernst Lichtenstein. In: Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften. Quellen zur Geschichte der Pädagogik. 2. Auflage. Ferdinand Schönlngh. Paderborn 1964. 311 Seiten. Erschien am 6.11.1964 in 3.300 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1964/6 —> 1800/7 Friedrich Schlegel. Lucinde. Friedrich Schleiermacher. Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels "Lucinde". Im Insel-Verlag Frankfurt am Main 1964. Enthält S. 91-164 die Vertrauten Briefe Auflage 8.000 Exemplare (Verlagsauskunft). 1964/7 Piaton. Menon; Euthydemos; Kratylos. In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Eingeleitet von H. M. Endres. In: Goldmanns Gelbe Taschenbücher 1447. München. Wilhelm Goldmann Verlag 1964. 171 Seiten kl 8*. Enthält S. 19-59 Menon, S. 61-100 Euthydemos, S. 101-171 Kratylos. 1964/Piaton. Gorgias oder Ober die Beredsamkeit. In der bearbeiteten macherschen Übersetzung neu herausgegeben und eingeleitet Hildebrandt. In: Reclam UB 2046/47 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1964. 186 Seiten 16'. Erschien in 4.100 Exemplaren (Verlagsauskunft).

—> 1885/2 Schleiervon Kurt

1966/1 Der Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Wolfgang Philipp. Carl Schünemann Verlag Bremen 1966. In: Klassiker des Protestantismus. Herausgegeben von Christel Matthias Schröder. Band VIII. Sammlung Dieterich Band 273. Enthält S. 91-99 kurze Schleiermachertexte, darunter vollständig S. 92-95 den "Katechismus für Damen". 1988/1 Taschenbuchausgabe 1966/2

—> 1849/1

Friedrich Daniel Schleiermacher. Ausgewählte pädagogische Vorlesungen und Schriften. Ausgewählt und eingeleitet von Heinz Schuffenhauer. In: Pädagogische Bibliothek. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1965. 268 Seiten. Erschien August 1966 in 2.000 Exemplaren (Verlagsauskunft).

192

Bibliographie

1966/3

-> 1962/1

Friedrich Schleiermacher. I. Die Anfänge. 1768-1808. Ausgewählt und eingeleitet von Horst Belntker. In: Quellen. Ausgewählte Texte aus der Geschichte der christlichen Kirche Heft 36-1. Evangelische Verlagsanstalt Berlin. Zweite Auflage 1965. 143 Seiten. Erschien Februar 1966 in 1.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1966/4

—> 1849/1

Friedrich Schleiermacher. Gedanken zu einer Theorie der Erziehung. Aus der Pädagogik-Vorlesung von 1826. Besorgt und eingeleitet von Professor Dr. Horst Friebel. In: Grundlagen und Grundfragen der Erziehung 19. Quelle & Meyer Verlag. Heidelberg 1965. 54 Seiten. 1966/5

—> 1931/3

Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. In: KTA 69. Alfred Kröner Verlag Stuttgart 1965. Enthält aufgrund der Übersetzung Schleiermachers S. 1-16 Protagoras, S. 17-54 Gorgias, S. 55-66 Menon, S. 67-111 Phaidon, S. 113-142 Gastmahl, S. 143-150 Phaidros, S. 151-254 Staat, S. 255-261 Theaitet, S. 263-273 Staatsmann. 1966/6 [Predigt] Friedrich Schleiermacher. Totengedenken. Grabrede auf seinen Sohn Nathanael. Sonnenweg-Verlag Neuffen/Wiirtt. 1965. 7 Seiten kl 8°. Erschien Dezember 1965 in 10.000 Exemplaren, herausgegeben von Wilfried Brandt (Verlagsauskunft). (P 241). 1965/Piaton. Das Gastmahl oder Von der Liebe. Aus dem Griechischen von Friedrich Schleiermacher, bearbeitet von CfurtJ Woyte, neu hen von Efrnst] Gliintherl Schmidt. In: Reclam UB 927 Verlag Philipp Reciam jun. Leipzig 1965. 109 Selten 16°.

—>

1877/2

übertragen durchgese-

1966/1 [Brief] In unseres Vaters Hand. Briefe aus fünf Jahrhunderten. Ausgewählt von Karl Matthiae. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1966. Enthält S. 82-95 drei Schleiermacherbriefe. 1966/2

-> 1957/1

Friedrich Schleiermacher. Pädagogische Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze herausgegeben von Erich Weniger. Erster Band. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. Düsseldorf und München, 2. Auflage 1966. XIX u. 476 Seiten.

Bibliographie

193

1966/3 Sturm und Drang. Klassik. Romantik. Texte und Zeugnisse. Herausgegeben von Hans-Egon Hass. Zweiter Teilband. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1966. In: Die Deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse. Herausgegeben von Walther Kllly. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1966. Enthält S. 1188-1201 einen Auszug aus der 2. Rede Ober die Religion und S. 1288-1292 den 6. Brief über Schlegels Lucinde. 1988/9 dtv München 1966/-

—>

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19 Philipp Reclam jun. Stuttgart 11966]. 144 Seiten 16°. Erschien in 5.900 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1966/-

—>

1925/2 Oberset-

1957/2

Friedrich Schleiermacher. Pädagogische Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze herausgegeben von Erich Weniger. Zweiter Band. Pädagogische Abhandlungen und Zeugnisse. Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi. Düsseldorf und München 1966. XXXII u. 240 Seiten. 1967/1

—> 1798/1

[Fragment] Friedrich Schlegel. Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801). Herausgegeben und eingeleitet von Hans Eichner. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Zweiter Band. Erste Abteilung. Kritische Neuausgabe. 1967. München. Paderborn. Wien. Verlag Ferdinand Schöningh. ThomasVerlag. Zürich. Enthält S. 165-283 auch Schleiermachers Athenaeumsfragmente. 1967/2

—> 1899/2

Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In ihrer ursprünglichen Gestalt Mit fortlaufender Übersicht des Gedankenganges neu herausgegeben von Rudolf Otto. Sechste Auflage. Mit zwei Bildnissen Schleiermachers und einem Sachregister. Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1967. 239 Seiten. Auflage 3.400 Exemplare (Verlagsauskunft). 1967/3

—> 1885/2

Piaton. Gorgias oder über die Beredsamkeit. In der bearbeiteten Schleiermacherschen Übersetzung neu herausgegeben und eingeleitet von Kurt Hildebrandt. In: Reclam UB 2046/47 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1967. 186 Seiten 16*. Erschien in 5.000 Exemplaren (Verlagsauskunft).

194

Bibliographie

1967/4 Platon. Ion, Hippias II, Hippias I, Laches, Charmides, Lysis, Menexenos. In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Eingeleitet von H. M. Endres. In: Goldmanns Gelbe Taschenbücher 1484. Wilhelm Goldmann Verlag München [1967], 170 Seiten kl 8*. Enthält Ion (27-40), Hippias II (41-56), Hippias I (57-85), Laches (86111), Charmides (112-135), Lysis (136-155), Menexenos (156-170). 1967/6 Piaton. Sämtliche Werke. Erster Band. 5. Auflage. Köln und Ölten. Im Verlag Jakob Hegner 1967. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Apologie Euthyphron (277-299), Phaidon (729-811).

—> 1940/2

(5-36),

Kriton

1967/6 Piaton. Sämtliche Werke. Zweiter Band. 6. Auflage. Köln und Ölten. Im Verlag Jakob Hegner 1967. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Theaitetos (663- 740), Der Staatsmann (741-817). 1967/7

(37-54),

—> 1940/3

(561-661),

Der

Sophist

—> 1910/12

Schleiermachers Werke. Erster Band. Geleitwort von August Dorner / Vorwort / Einleitung von Otto Braun / Kritik der Sittenlehre / Akademieabhandlungen / Register / Zur Textbehandlung. Mit einem Bildnis Schleiermachers. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1928. 1967. Scientia Verlag Aalen. In: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit Geleitwort von August Dorner herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927-28. 1967. Scientia Verlag Aalen. CXXVIII u. 547 Seiten. Enthält Grundlinien (1-346), Tugendbegriff (349-377), Pflichtbegriff (378395), Sittengesetz (396-416), Erlaubtes (417-444), Höchstes Gut I (445467), Höchstes Gut II (468-494), Erziehung (495-519), Großer Mann (520531). 1967/8

—> 1913/4

Schleiermachers Werke. Zweiter Band. Entwürfe zu einem System der Sittenlehre / nach den Handschriften Schleiermachers neu herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927. 1967. Scientia Verlag Aalen. In: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit Geleitwort von August Dorner herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927-28. 1967. Scientia Verlag Aalen. XXX u. 703 Seiten. Enthält: Aus Schleiermachers Tagebuch (XXV-XXX), Theorie des geselligen Betragens (1-31), Hallenser und Berliner Ethikvorlesungen (33626).

Bibliographie 1967/9

195 -> 1910/13

Schleiermachers Werke. Dritter Band. Vorbericht / Dialektik / Die christliche Sitte / Einleitung von Prof. D. Bauer / Predigten über den Hausstand / Zur Pädagogik / Die Lehre vom Staat / Der christliche Glaube / Register. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927. 1967. Sclentia Verlag Aalen. In: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit Geleitwort von August Dorner herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927-28. 1967. Sclentia Verlag Aalen. IX u. 748 Seiten. Enthält Dialektik (Auswahl 1-117), Christliche Sitte (119-179), Hausstandpredigten (223-398), Pädagogik (Auswahl 399-535), Lehre vom Staat (Auswahl 537-629), Christlicher Glaube (Auswahl 631-729). 1967/10

—> 1911/15

Schleiermachers Werke. Vierter Band. Vorbericht / Psychologie / Ästhetik / Hermeneutik / Reden über die Religion / Monologen / Weihnachtsfeier / Universitäten im deutschen Sinne / Rezensionen / Register. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1928. 1967. Scientia Verlag Aalen. In: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit Geleitwort von August Dorner herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927-28. 1967. Scientia Verlag Aalen. VIII u. 680 Seiten. Enthält Psychologie (1-80), Ästhetik (81-133), Hermeneutik (135-206), Ober die Religion (207-399), Monologen (401-471), Weihnachtsfeier (473532), Gelegentliche Gedanken (533-642), Rezension Engel (643-651), Rezension Fichte (662-663). 1968/1

IBriefI Miscellanea. Ein unbekannter Brief Schleiermachers an Gotthilf Heinrich von Schubert. (Von) Horst Weigelt. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 1968. Band XX. Seiten 273-276. Enthält S. 274-276 Schleiermachers Brief. 1968/2

—> 1 8 4 3 / 3 0

Das christliche Leben nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Friedrich Schleiermacher. Vorlesungen über christliche Sittenlehre nach großenteils unveröffentlichten Manuskripten Schleiermachers und Nachschriften seiner Hörer herausgegeben und eingeleitet von Hermann Peiter. Erster Band. Nachschriften aus dem Wintersemester 1826/27 (Haupttext). Voluntas quldem non est nisi tua, justitia non est nisi Dei. Augustin, Sermones 169, 11, 13. Anhang zur theologischen Habilitationsschrift (Berlin 1968). Vervielfältigtes Typoskript. LUI u. 627 Seiten. Hg. Peiter 1983/6 1968/3

-> 1 8 4 3 / 3 0

Das christliche Leben nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Friedrich Schleiermacher.

196

Bibliographie

Vorlesungen über christliche Sittenlehre nach großenteils unveröffentlichten Manuskripten Schleiermachers und Nachschriften seiner Hörer herausgegeben und eingeleitet von Hermann Peiter. Zweiter Band. Nachschriften aus dem Wintersemester 1826/27 (Textkritischer Apparat) Vervielfältigtes Typoskript. 437 Seiten. 1968/4

—> 1904/1

Die Leitsätze der ersten und der zweiten Auflage von Schleiermachers Glaubenslehre nebeneinandergestellt. Von D. Martin Rade. Minerva G.m.b.H. Unveränderter Nachdruck - Frankfurt 1968. 70 Seiten. 1968/6

—> 1 9 5 9 / 4 0

Heinz Kimmerle. Nachbericht zur Ausgabe FR. D. E. Schleiermacher: Hermeneutik, mit einem Anhang: Zur Datierung, Textberichtigungen, Nachwelse. Heidelberg 1968. Carl Winter. Universitätsverlag. Auflage 1.000 Exemplare (Verlagsauskunft). 1968/6 Piaton. Philebos, Timaios, Kritias. In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher (Philebos) und Franz Susemihl (Timaios und Kritias). Eingeleitet von H. M. Endres. In: Goldmanns Gelbe Taschenbücher 1977. Wilhelm Goldmann Verlag München [1968], Enthält in Schleiermachers Obersetzung S. 15-83 Philebos. 1968/7

—> 1962/4

Quellen zur Geschichte der Erziehung. Fünfte verbesserte Auflage. Ausgewählt von Karl-Heinz Günther, Franz Hofmann, Gerd Hohendorf, Helmut König, Heinz Schuffenhauer. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1968. Enthält S. 198-200 eine Passage der Vorlesung von 1826. 1968/8 Schleiermacher-Auswahl. Mit einem Nachwort von Karl Barth. Die Auswahl besorgte Heinz Bolli. In: Siebenstern TB 113/114. Siebenstern Taschenbuch Verlag 1968. München und Hamburg. 312 Seiten. Auflage 11.000 Exemplare (Angabe der 2. Auflage). 1980/10 Zweite Auflage 1983/12 Dritte Auflage 1968/9

—> 1849/1

Schleiermachers Pädagogische Schriften. Mit einer Darstellung seines Lebens herausgegeben von C. Platz. Neudruck der dritten Auflage 1902. Biblio Verlag Osnabrück 1968 LXIV u. 628 Seiten. Enthält S. 689-628 auch drei Predigten Schleiermachers.

197

Bibliographie 1968/-

—>

Platon. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19 Philipp Reclam Jun. Stuttgart [19681. 144 Seiten 16'. Erschien in 6.100 Exemplaren (Verlagsauskunft)· 1969/1

—> 1798/1

Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Schlegel. I. Ausgewählt und bearbeitet von Curt Grützmacher. In: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Literatur Band 29. Rowohlt. Reinbek bei Hamburg. Juni 1969. Enthält S. 100-201 auch Fragmente Schleiermachers. 1969/2

Friedrich Deutsche

—> 1799/4+1800/6

Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Schlegel. II. Ausgewählt und bearbeitet von Curt Grützmacher. In: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Literatur Band 30. Rowohlt. Reinbek bei Hamburg. Juni 1969. Enthält S. 118-122 Schleiermachers Kantrezension, S. 229-237 machers Fichterezension. 1969/3

1925/2 Oberset-

Friedrich Deutsche Schleier-

IBriefI Ein unveröffentlichter Brief Schleiermachers, mitgeteilt von Friedrich Smend, Berlin. In: Antwort aus der Geschichte. Walter Dress zum 65. Geburtstag. Berlin (1969), Seiten 211-212. 1969/4

—> 1936/1

lBrief/ Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Herausgegeben von Josef Körner. Erster Band. Zweite Auflage. Francke Verlag Bern und München 1969. Enthält S. 82-84 einen Schleiermacherbrief. 1969/5

—> 1937/1

[Brief! Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Herausgegeben von Josef Körner. Zweiter Band. Zweite Auflage. Francke Verlag Bern und München 1969. Enthält S. 65-66 einen Schleiermacherbrief. 1969/6

—> 1953/1

Briefe von und an Hegel. Band 2. 1813-1825. Herausgegeben von Johannes Hoffmeister. In: PhB 236. Dritte, durchgesehene Auflage 1969. Felix Meiner Verlag Hamburg. Enthält S. 221 Schleiermachers Brief.

198

Bibliographie

1969/7 Das Platonbild. Zehn Beiträge zum Piatonverständnis, Konrad Galser. 1969. Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildeshelm. Enthält S. 1-32 Schleiermachers Einleitung zu seiner

—> 1804/2 herausgegeben

von

Piatonübersetzung.

1969/8

—> 1963/2

Das Problem des Übersetzens. Herausgegeben von Hans Joachim Störig. Wege der Forschung VIII. 1969 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 38- 70 Schleiermachers Akademievortrag. 1969/9 Friedrich Schleiermacher. Dogmatische Predigten der Reifezeit. Ausgewählt und erläutert von Emanuel Hirsch. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1969. In: Friedrich Schleiermacher. Kleine Schriften und Predigten. Herausgegeben von Hayo Gerdes und Emanuel Hirsch. Band 3. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1969. 406 Selten. Enthält S. 11-164 die sechste Predigtsammlung sowie 16 ausgewählte Festpredigten. 1969/10

—> 1910/11

Friedrich Schleiermacher. Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen. Kritische Ausgabe herausgegeben von Heinrich Scholz. Reprographischer Nachdruck. 1969 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. XLV u. 134 Seiten. 1969/11 Friedrich Schleiermacher. Predigten. Ausgewählt von Hans Urner. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1969. 324 Seiten. Erschien August 1969 in 900 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1969/12 Göttingen 1969/12

—> 1969/11

Friedrich Schleiermacher. Predigten. Ausgewählt von Hans Urner. Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1969. 324 Seiten. Auflage 900 Exemplare (Verlagsauskunft). 1969/13 Friedrich Schleiermacher. Schriften zur Kirchen- und Bekenntnisfrage. Bearbeitet von Hayo Gerdes. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1969. In: Friedrich Schleiermacher. Kleine Schriften und Predigten. Herausgegeben von Hayo Gerdes und Emanuel Hirsch. Band 2. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1969. 306 Seiten. Enthält S. 21-112 Zwei unvorgreifliche Gutachten, S. 117-136 Vorschlag zu einer neuen Verfassung, S. 141-166 Symbolische Bûcher, S. 173-219 Liturgisches Recht, S. 225-253 An von Cölln und Schulz, S. 261-278 Vorrede der Augustana-Predigten.

Bibliographie 1969/14

199 —> 1799/5

Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Mit einem Nachwort von Carl Heinz Ratschow. In: Reclam UB 8313-15. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1969. 238 Seiten 16'. Erschien In 5.900 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1974/7 Auszug 2. Rede 1977/Zweite Ausgabe 1980/7 Dritte Ausgabe 1985/4 Vierte Ausgabe 1969/16

—> 1822/7

Friedrich Schleiermacher und die Trinitätslehre. Herausgegeben von Martin Tetz. In: Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte 11. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1969. 94 Seiten. 1969/16 Johann Gottlieb Fichte. Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre (1798). Einleitung und Register von Manfred Zahn. Beigefügt: Rezension von Friedrich Schleiermacher. In: PhB Band 257 Zweite, durchgesehene und verbesserte, mit Friedrich Schleiermachers Rezension von 1799 und mit bibliographischen Hinweisen ergänzte Auflage des Neudrucks von 1963. Felix Meiner Verlag Hamburg 1969. Enthält S. 363-395 eine "Sch...r" gezeichnete und nur in dieser Auflage fälschlich Schleiermacher zugeschriebene Rezension. Als ihr wahrscheinlicher Autor gilt jetzt Eulogius Schneider. 1969/17 Piaton. Sämtliche Werke. Erster Band. Köln und Ölten. Im Verlag Jakob Hegner. 6. Auflage. 1969. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Apologie (5-36), Euthyphron (277-299), Phaidon (729-811). 1969/18

—> 1940/2

Kriton

(37-54),

—> 1940/3

Piaton. Sämtliche Werke. Zweiter Band. Köln und Ölten. Im Verlag Jakob Hegner. 6. Auflage. 1969. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Theaitetos (561-661), (663-740), Staatsmann (741-817).

Sophist

1970/1 IBriefI Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen. Herausgegeben von Günther Nicolin. In: PhB 245 Felix Meiner Verlag Hamburg 1970. Enthält zahlreiche Auszüge aus Schleiermacherbriefen.

200 1970/2

Bibliographie — > 1800/4+7

Friedrich Schlegel: Lucinde. Friedrich Schleiermacher: Vertraute Briefe über Schlegels "Lucinde". Herausgegeben, mit Dokumentenanhang und Nachwort von Eike Middell. In: Reclam UB 457 1970 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. 16". Auflage 10.000 Exemplare (Verlagsauskunft). Enthält S. 111-192 Schleiermachers Vertraute Briefe. S. 216-221 seine Schlegel-Rezension, S. 206, 209t und 223 mehrere Briefe. 1970/3 Friedrich Schleiermacher. Kleine Schriften und Predigten 1800-1820. Bearbeitet von Hayo Gerdes. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1970. In: Friedrich Schleiermacher. Kleine Schriften und Predigten. Herausgegeben von Hayo Gerdes und Emanuel Hirsch. Band 1. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1970. 482 Selten. Enthält S. 19-75 Monologen, S. 83-156 Vertraute Briefe, S. 166-222 Predigten 1801, S. 229-274 Weihnachtsfeier, S. 283-330 Predigten 1808, S. 331-376 Predigten 1814, S. 377-421 Predigten 1820, S. 423-433 Akademieabhandlung vom 24.1.1826. 1970/4

— > 1958/1

Friedr. Schleiermacher: Ober die Religion. Reden an die Gebildeten ihren Verächtern. Herausgegeben von Hans-Joachim Rothert. In: PhB 265, Nachdruck 1970 Verlag von Felix Meiner. Hamburg. XIV und 176 Seiten. 1970/5

unter

— > 1877/2

Piaton. Das Gastmahl oder Von der Liebe. Aus dem Griechischen. Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, Durchsicht von Ernst Günther Schmidt. Nachwort und Anmerkungen von Ernst Günther Schmidt. In: Reclam UB 927. 3. Auflage. 1970. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. 109 Seiten 16'. Erschien November 1970 in 10.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1970/6 Piaton. ΘΕΑΙΤΗΤΟΣ · ΣΟΦΙΣΤΗΣ · ΠΟΛΙΤΙΚΟΣ Theaitetos. Der Sophist. Der Staatsmann. Bearbeitet von Peter Staudacher. Griechischer Text von Auguste Dies. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1970. In: Piaton. Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Sechster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. XV u. 579 Seiten. 1970/7

— > 1870/4

Wilhelm Dilthey: Leben Schleiermachers. Erster Band. 3. Auflage. Abhandlungen aus dem Nachlaß W. Diltheys zur Fortsetzung seiner SchleiermacherBiographie (3. und 4. Buch; 1803-1807), kritische Neuausgabe des von H. Mulert in der 2. Auflage der Biographie (1922) mitgeteilten Nachlasses, herausgegeben von Martin Redeker. Zweiter Halbband (1803-1807).

201

Bibliographie

Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung. J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung. Georg Reimer. Karl J. Trübner. Veit & Comp. Berlin 1970. Enthält S. 63-64 Schleiermachers Anzeige, die Übersetzung des Piaton betreffend, sowie S. 70-76, 212-213 und 216-217 Briefauszüge. 1970/-

—> 1886/2

Piaton. Gorglas oder Ober die Beredsamkeit. In der bearbeiteten macherschen Obersetzung neu herausgegeben und eingeleitet Hildebrandt. In: Reclam UB 2046 ¡2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1970. 186 Seiten 16°. Erschien in 4.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1970/-

Schlelervon Kurt

—> 1925/2

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schieiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918/19 Philipp Reclam Jun. Stuttgart [19701. 144 Seiten 16'. Erschien in 6.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1971/1

Überset-

— > 1873/1

Aus dem Nachlas des Fürsten Pückler-Muskau. Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, herausgegeben von Ludmilla Assing. Erster Band. Briefwechsel. Erster Band. Bern, neu-verlegt bei Herbert Lang 1971. Enthält S. 220-221 ein Gedicht Schleiermachers. 1971/2

— > 1872/2

[Brief] Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Herausgegeben von Karl von Holtei. Zweiter Band. Bern, neu-verlegt bei Herbert Lang 1971. Enthält S. 106-107 einen Schleiermacherbrief. 1971/3

— > 1837/1

[Brief] Martin Cordes: Der Brief Schleiermachers an Jacobi. In: ZThK 68, 1971, 202-212. 1971/4 Piaton. ΠΟΛΙΤΕΙΑ . Der Staat. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Emile Chambry. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1971. In: Piaton. Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Vierter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. XIV u. 875 Seiten.

202

Bibliographie

1971/6

— > 1962/4

Quellen zur Geschichte der Erziehung. Sechste Auflage. Ausgewählt von Karl-Heinz Günther, Franz Hofmann, Gerd Hohendorf, Helmut König, Heinz Schuffenhauer. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1971. Enthält S. 199-200 eine Passage der Vorlesung von 1826. 1972/1 Erwin H. U. Quapp: Christus im Leben Schleiermachers. Vom Herrnhuter zum Spinozisten. In: Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts 6. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht 1972. Enthält S. 327-375 das Spinozismus-Manuskrlpt. S. 375-389 das JacobiManuskript. Auflage 600 Exemplare (Verlagsauskunft). 1972/2 Piaton. ΤΙΜΑΙΟΣ · ΚΡΙΤΙΑΣ · ΦΙΛΗΒΟΣ Timaios. Kritias. Philebos. Bearbeitet von Klaus Widdra. Griechischer Text von Albert Rivaud und Auguste Dies. Deutsche Obersetzung von Hieronymus Müller und Friedrich Schleiermacher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972. In: Piaton. Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Siebter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Enthält S. 257-443 Schleiermachers Philebosilbersetzung. 1972/3 Praktische Theologie. Texte zum Werden und Selbstverständnis der praktischen Disziplin der evangelischen Theologie. Herausgegeben von Gerhard Krause. In: Wege der Forschung CCLXIV. 1972 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 3-7 Schleiermachers Gutachten von 1810, S. 7 eine Briefäußerung Schleiermachers. —> 1940/2

1972/Platon. Sämtliche Werke. Erster Band. Köln und Ölten. Im Verlag Jakob Hegner. 7. Auflage.

1972. —> 1940/3

1972/Platon. Sämtliche Werke. Zweiter Band. Köln und Ölten. Im Verlag Jakob Hegner. 7. Auflage. 1973/1

1972. — > 1960/1

Athenäum. Eine Zeitschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Erster Band. Erstes und zweites Stück. 1973 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 179-322 auch Fragmente Schleiermachers, darin S. 285-287 den Katechismus.

Bibliographie 1973/2

203 —> 1960/2

Athenäum. Eine Zeltschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Zweiter Band. Erstes und zweites Stück. 1973 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 300-306 Schleiermachers Kantrezension. 1973/3

—> 1960/3

Athenäum. Eine Zeitschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Dritter Band. Erstes und zweites Stück. 1973 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 129-139 Schleiermachers Garve-Rezension, S. 243-252 Schleiermachers Engel-Rezension, S. 283-297 Schleiermachers Fichte-Rezension. 1973/4

—> 1932/2

Fremdherrschaft und Befreiung 1795-1815. Bearbeitet von Robert F. Arnold. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Politische Dichtung Band 2. 1973. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 162-163 einen Artikel Schleiermachers aus dem Preußischen Correspondenten 1813. 1973/5

—> 1910/11

Friedrich Schleiermacher. Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen. Kritische Ausgabe herausgegeben von Heinrich Scholz. 1973 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. XLV u. 134 Seiten. 1973/6 Piaton. ΑΠΟΛΟΓΙΑ ΣΩΚΡΑΤΟΥΣ • ΚΡΙΤΩΝ · ΕΥΘΥΔΗΜΟΣ • ΜΕΝΕΞΕΝΟΣ · ΓΟΡΓΙΑΣ · ΜΕΝΩΝ Des Sokrates Apologie. Kriton. Euthydemos. Menexenos. Gorgias. Menon. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset et Louis Meridier. Deutsche Obersetzung von Friedrich Schleiermacher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1973. In: Piaton. Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. XIV u. 606 Seiten. 1988/7 Zweite Auflage 1973/7

—> 1931/3

Piaton. Hauptwerke. Ausgewählt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. In: KT A 69, 8. Auflage 1973, Alfred Kröner Verlag Stuttgart. Enthält aufgrund der Übersetzung Schleiermachers Protagoras (1-16), Gorgias (17-54), Menon (55-66), Phaidon (67-111), Gastmahl (113-142), Phaidros (143-150), Staat (151-254), Theaitet (255-261), Staatsmann (263273).

204

Bibliographie

1973/8 lPredigt] Deutsche Reden. Herausgegeben von Walter Hinderer. T e i l Berthold von Regensburg bis Ludwig Uhland. In: Reclam UB 9672-78. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1973. 16'. Enthält S. 347-368 eine Predigt Schleiermachers (P 26).

1973/9

I: Von

Schleiermachers Christologle nach seiner Vorlesung aus dem Jahre 1811. Dargestellt anhand einer neuaufgefundenen 'Nachschrift' und 'Ausarbeitung' zu dieser Vorlesung von D. Alugust] Twesten. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hochwürdigen Theologischen Fakultät der C h r i s t i a n - A l b r e c h t s - U n i v e r s i t ä t zu Kiel, vorgelegt von Heinz ZimmermannStock. Zum Druck genehmigt 6.6.1973. Enthält S. 265-314 drei Manuskripte Twestens nach Vorlesungen Schielermachers von 1811.

1973/Piaton. Gorgias oder Über die Beredsamkeit. In der macherschen Obersetzung neu herausgegeben und Hildebrandt. In: Reclam UB 2046 [21 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1973. 186 Seiten 16'. Erschien in 5.200 Exemplaren (Verlagsauskunft)·

—> bearbeiteten eingeleitet

1973/Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918 ¡21 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1973. 144 Seiten 16'. Erschien in 5.300 Exemplaren (Verlagsauskunft).

1974/1

—> Nach

1885/2

Schlelervon Kurt

der

—>

1925/2 Überset-

1858/1

Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Erster Band. Photomechanischer Nachdruck. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1974. XII u. 407 Seiten.

1974/2 Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Zweiter Band. Nachdruck. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1974. 513 Seiten.

1974/3

—>

1858/2

Photomechanischer

—>

1861/3

Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Dritter Band. Photomechanischer Nachdruck. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1974. X u. 437 Seiten.

Bibliographie 1974/4

205 —> 1863/1

Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Vierter Band. Photomechanischer Nachdruck. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1974. XVI u. 646 Seiten. 1974/5

—> 1959/4

Fr. D. E. Schleiermacher. Hermeneutik. Nach den Handschriften neu herausgegeben und eingeleitet von Heinz Kimmerle. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. In: Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1959, 2. Abhandlung. Heidelberg 1974. Carl Winter. Universitätsverlag. 191 Seiten. Auflage 1.000 Exemplare (Verlagsauskunft). 1974/6 Piaton. ΦΑΙΔΩΝ · ΣΪΜΠΟΣΙΟΝ · ΚΡΑΤΪΛΟΣ Phaidon. Das Gastmahl. Kratylos. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Leon Robin und Louis Meridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1974. In: Piaton. Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Dritter Band. Herausgegeben von Günther Eigler. X u. 575 Seiten. 1988/8 Zweite Auflage 1974/7

—> 1969/14

Romantik I. Herausgegeben von Hans-Jürgen Schmitt. In: Reclam IIB 9629-32. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1974. In: Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. gegeben von Otto F. Best und Hans-Jürgen Schmitt. Band 8. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1974. 16'. Enthält S. 65-71 eine Passage der 2. Rede Ober die Religion. 1974/8

Heraus-

—> 1842/4

Vorlesungen über die Aesthetik. Aus Schleiermacher's handschriftlichem Nachlasse und aus nachgeschriebenen Heften herausgegeben von Dr. Carl Lommatzsch, Professor am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer 1842. Photomechanischer Nachdruck. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1974. XXII u. 710 Seiten. 1976/1

/BriefI Albert L. Blackwell: Three new Schleiermacher letters relating to his Würzburg appointment of 1804. The Harvard Theological Review 68, 1975, 333-356. Enthält S. 343-356 drei Briefe Schleiermachers. 1975/2

—> 1925/2

Platon. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen.

206

Bibliographie

In: Reclam UB 918 |2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1975. 144 Seiterl 16\ Erschien in 4.800 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1975/3

— > 1962/4

Quellen zur Geschichte der Erziehung. Siebente Auflage. Ausgewählt von Karl-Heinz Günther, Franz Hofmann, Gerd Hohendorf, Helmut König, Heinz Schuffenhauer. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1975. Enthält S. 198-200 eine Passage der Vorlesung von 1826. 1976/1

— > 1942/1

Friedrich Schleiermachers Dialektik. Im Auftrage der Preußischen Akademie der Wissenschaften auf Grund bisher unveröffentlichten Materials herausgegeben von Rudolf Odebrecht. Lizenzausgabe des J. C. Hinrichs Verlags, Leipzig. Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1942. 1976 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. XXXIX u. 550 Seiten. 1977/1

— > 1850/2

[Brief] Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Erinnerungen. Herausgegeben von Jlulius) Fürst. Berlin 1850. Verlag von Wilhelm Hertz. (Bessersche Buchhandlung.) Fotomechanischer Neudruck. Zentralantiquariat der DDR. Leipzig 1977. Enthält S. 159-160 ein briefliches Selbstzeugnis Schleiermachers. 1977/2

— > 1838/4

F. D. E. Schleiermacher. Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Frank. In: suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 211. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1977. 466 Seiten. Erschien 1977 im 1.-9. Tausend (Verlagsauskunft). 1977/3

— > 1910/11

Friedrich Schleiermacher. Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen. Kritische Ausgabe herausgegeben von Heinrich Scholz. 1977 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. XLV u. 134 Seiten. 1977/4

— > 1885/2

Platon. Gorgias oder Ober die Beredsamkeit. In der bearbeiteten Schleiermacherschen Übersetzung neu herausgegeben und eingeleitet von Kurt Hildebrandt. In: Reclam UB 2046 [2] Philipp Reclam Jun. Stuttgart 1977. 186 Seiten 16'. Erschien in 5.100 Exemplaren (Verlagsauskunft).

Bibliographie

207

1977/6 Platon. ΙΩΝ · ΙΠΠΙΑΣ ΕΛΑΤΤΩΝ · ΠΡΩΤΑΓΟΡΑΣ · ΛΑΧΗΣ · ΧΑΡΜΙΔΗΣ · ΕϊΘΤΦΡΩΝ · ΛΤΣΙΣ • ΙΠΠΙΑΣ ΜΕΙΖΩΝ · ΑΛΚΙΒΙΑΔΗΣ ΜΕΙΖΩΝ Ion. Hippias II. Protagoras. Laches. Charmides. Euthyphron. Lysis. Hippias I. Alkibiades I. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Louis Bodin, Alfred Croiset, Maurice Croiset und Louis Meridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1977. In: Platon. Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Erster Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. XV u. 666 Seiten. 1977/Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918 121 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1977. 144 Seiten 16'. Erschien in 5.200 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1977/-

—> Nach der

1925/2 Überset-

—>

1969/14

Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten ihren Verächtern. Mit einem Nachwort von Carl Heinz Ratschow. In: Reclam UB 8313-15. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1977. 238 Seiten 16'. Erschien in 2.500 Exemplaren (Verlagsauskunft).

unter

1978/1

—> 1798/1+1800/6

Athenäum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm und Auswahl. Herausgegeben von Gerda Heinrich. In: Reclam UB 752 1978. Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig. 16°. Enthält S. 58-154 auch Schleiermachers Fragmente, Fich terezension. Erschien in 15.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1984/2 16.-23. Tausend

Friedrich

Schlegel.

S. 360-369

seine

1978/2 ¡Brief] J(ohann) G[ottlieb| Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Herausgegeben von Erich Fuchs in Zusammenarbeit mit Reinhard Lauth und Walter Schieche. Band 1: 1762-1798 frommann-holzboog, S t u t t g a r t - B a d C a n n s t a t t 1978. Enthält S. 484 einen Brief Schleiermachers. 1978/3

—> 1902/1

Friedrich Schleiermacher. Monologen nebst den Vorarbeiten. Dritte Auflage. Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Friedrich Michael Schiele. Erweitert und durchgesehen von Hermann Mulert. Im Anhang: Neujahrspredigt von 1792 Über den Wert des Lebens (Auszug). In: PhB 84 Felix Meiner Verlag Hamburg 1978. L u . 198 Seiten.

208

Bibliographie

1978/4

— > 1962/4

Quellen zur Geschichte der Erziehung. Achte Auflage. Ausgewählt von KarlHeinz Günther, Franz Hofmann, Gerd Hohendorf, Helmut König, Heinz Schuffenhauer. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1978. Enthält S. 198-200 eine Passage der Vorlesung von 1826. 1979/1 Piaton. Theaitet. In der Obersetzung und mit den Erläuterungen Schleiermachers. Revision und Nachwort von Reinhard Thurow. In: insel tb 289 Insel Verlag Frankfurt am Main 1979. 191 Seiten. Erschien 1979 im 1.-8. Tausend (Verlagsauskunft) 1979/-

Friedrich

—> 1925/2

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schielermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918 [21 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1979. 144 Seiten 16°. Erschien in 7.200 Exemplaren (Verlagsauskunft).

Überset-

1980/1

Aus dem Archiv des Verlages Walter de Gruyter. Briefe. Urkunden. Dokumente. Bearbeitet von Doris Fouquet-Plümacher und Michael Wolter. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1980. (Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 4). Enthält S. 103-127 einen Schleiermacher-Beitrag von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond mit mehreren kleinen Erstveröffentlichungen. 1980/2 [Brief] Jfohann] G[ottlleb] Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Herausgegeben von Erich Fuchs in Zusammenarbeit mit Reinhard Lauth und Walter Schieche. Band 2: 1798-1800. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1980! Enthält zahlreiche Schleiermacherbriefe. 1980/3

— > 1850/6

Die praktische Theologie nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt von Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen herausgegeben von Jacob Frerichs, pastor Primarius der reformirten Gemeinde in Neustadt Gödens und Dykhausen in Ostfriesland. Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1850. Authorized facsimile. University Microfilms International. Ann Arbor, Michigan, U.S.A. London, England. 1980. Part 1 and 2. 1980/4 Friedrich

— > 1821/1 Daniel

Ernst

Schleiermacher.

Der

christliche

Glaube

nach

den

Bibliographie

209

Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt (1821/22). Teilband 1. Herausgegeben von Hermann Peiter. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1980. In: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebellng, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge. Erste Abteilung: Schriften und Entwürfe. Band 7, Teilband 1. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1980. LXV u. 367 Seiten. 1984/8 Studienausgabe 1980/6

—> 1822/1

Friedrich Daniel Ernst Schielermacher. Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt (1821/22). Teilband 2. Herausgegeben von Hermann Peiter. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1980. In: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge. Erste Abteilung: Schriften und Entwürfe. Band 7. Teilband 2. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1980. VII u. 409 Seiten. 1984/9 Studienausgabe 1980/6

—> 1800/7

Friedrich Schlegel: Lucinde. Friedrich Schleiermacher: Vertraute Briefe über Schlegels "Lucinde". Mit einem Nachwort von Henriette Beese. In: Die Frau in der Literatur. Ullstein Buch 30106. Frankfurt/M, Berlin, Wien: Ullstein. 1980. Enthält S. 101-170 Schleiermachers Vertraute Briefe. 1980/7

—> 1969/14

Friedrich Schleiermacher. Ober die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Mit einem Nachwort von Carl Heinz Ratschow. In: Reclam UB 8313(3] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1980. 238 Seiten 16*. Erschien in 5.100 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1980/8

—> 1885/2

Piaton. Gorgias oder Ober die Beredsamkeit. In der bearbeiteten Schleiermacherschen Obersetzung neu herausgegeben und eingeleitet von Kurt Hildebrandt. In: Reclam UB 2046 2 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1980. 186 Seiten 16". Erschien in 5.200 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1980/9

—> 1962/4

Quellen zur Geschichte der Erziehung. Neunte Auflage. Ausgewählt von Karl-Heinz Günther, Franz Hofmann, Gerd Hohnsdorf, Helmut König, Heinz Schuffenhauer. Volk und Wissen. Volkseigener Verlag Berlin 1980. Enthält S. 198-200 eine Passage aus der Vorlesung von 1826.

210 1980/10

Bibliographie — > 1968/8

Schleiermacher-Auswahl. Mit einem Nachwort von Karl Barth. Die Auswahl besorgte Heinz Bolli. In: Siebenstern TB 419, 2. Auflage 1980 (12.-15. Tsd.). Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn. 312 Seiten. 1980/11 Was Philosophen über Frauen denken. Zusammengefaßt und erläutert von Annegret Stopczyk. Matthes & Seitz Verlag München 1980. Enthält S. 160-163 einen Predigtauszug, S. 163-164 Teile des Katechismus Schleiermachers. 1981/1

IBriefI Albert L. Blackwell: The Antagonistic Correspondence between Chaplain Sack and his Protégé Schleiermacher. In: Harvard Theological Review 74, Januar 1981, 101-121.

of

1801

1981/2 IBriefI J[ohann] Glottlieb] Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Herausgegeben von Erich Fuchs in Zusammenarbeit mit Reinhard Lauth und Walter Schieche. Band 3: 1801-1806. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1981. Enthält zahlreiche Schleiermacherbriefe. 1981/3 Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15. Herausgegeben von Hans-Bernd Spies. In: Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert 2. 1981 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 18-19, 29-40 und 262-268 Auszüge aus Schleiermacherpredigten und 306-307 seinen Artikel im Preußischen Correspondenten (1813/21). 1981/4

— > 1913/4

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Brouillon zur Ethik (1805/06). Auf der Grundlage der Ausgabe von Otto Braun herausgegeben und eingeleitet von Hans-Joachim Birkner. In: PhB 334. Felix Meiner Verlag Hamburg 1981. XXXIV u. 163 Seiten. 1981/5

— > 1913/4

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Ethik (1812/13), mit späteren Fassungen der Einleitung, Güterlehre und Pflichtenlehre. Auf der Grundlage der Ausgabe von Otto Braun herausgegeben und eingeleitet von HansJoachim Birkner. In: PhB 335. Felix Meiner Verlag Hamburg 1981. XL u. 324 Seiten. 1990/1 Zweite Auflage

Bibliographie 1981/6

211 —>

1839/2

G e s c h i c h t e der Philosophie. Aus S c h l e i e r m a c h e r s h a n d s c h r i f t l i c h e m N a c h l a s s e h e r a u s g e g e b e n von H[einrich] Ritter. U n v e r ä n d e r t e r Nachdruck der A u s g a b e Berlin 1839. Minerva Verlag GmbH F r a n k f u r t / M a i n 1981. 311 S e i t e n . Die beiden anderen Titelblätter der Originalausgabe sind unverändert photomechanisch beigegeben. Erschien Juli 1981 in 100 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1981/7

—>

1860/6

Rudolf Köpke: Die Gründung der Königlichen F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t zu Berlin n e b s t Anhängen über die Geschichte der I n s t i t u t e und den Personalbestand. Neudruck der A u s g a b e Berlin 1860. S c i e n t i a Verlag Aalen. 1981. Enthält S. 211-214 Schleiermachers Denkschrift zur Einrichtung der theologischen Fakultät vom 25.2.1810 sowie S. 214-216 seinen Entwurf zur Einrichtung eines Universitätsgottesdienstes in Berlin vom gleichen Tage. 1981/8

-->

1877/2

Piaton. Das Gastmahl oder Von der Liebe. Aus dem Griechischen. O b e r s e t zung von Friedrich Schleiermacher, Durchsicht von E r n s t Günther Schmidt. Nachwort und Anmerkungen von E r n s t Günther Schmidt. In: Reclam UB 927. 4. v e r ä n d e r t e A u f l a g e . 1981 Verlag Philipp Reclam j u n . Leipzig. 88 S e i t e n 16*. Erschien November 1981 in 25.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1981/9

—>

1910/12

S c h l e i e r m a c h e r s Werke. E r s t e r Band. Geleitwort von A u g u s t Dorner / Vorwort / E i n l e i t u n g von Otto Braun / Kritik der S i t t e n l e h r e / A k a d e m i e a b h a n d l u n g e n / R e g i s t e r / Zur T e x t b e h a n d l u n g . Mit einem Bildnis S c h l e i e r m a chers. 2. Neudruck der 2. A u f l a g e Leipzig 1928. 1981. S c i e n t i a Verlag Aalen. In: Friedrich E r n s t Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in v i e r Bänden. Mit Geleitwort von A u g u s t Dorner h e r a u s g e g e b e n und e i n g e l e i t e t von Otto Braun und J o h a n n e s B a u e r . 2. Neudruck der 2. A u f l a g e Leipzig 1 9 2 7 - 2 8 . 1981. S c i e n t i a Verlag Aalen. CXXVIII u. 547 S e i t e n . Enthält Grundlinien (1-346), Tugendbegriff (349-377), Pflichtbegriff (378395), Sittengesetz (396-416), Erläubtes (417-444), Höchstes Gut I (445467), Höchstes Gut II (468-494), Beruf des Staates (495-519), Großer Mann (520-531). Erschien Mai 1982, Auflage knapp 300 Exemplare (Verlagsauskunft). 1981/10 S c h l e i e r m a c h e r s Werke. Zweiter Band. Entwürfe zu S i t t e n l e h r e / nach den H a n d s c h r i f t e n S c h l e i e r m a c h e r s und e i n g e l e i t e t von Otto Braun. 2. Neudruck der 2. A u f l a g e Leipzig 1927. 1981 S c i e n t i a Verlag A a l e n .

—>

1913/4

einem S y s t e m der neu h e r a u s g e g e b e n

212

Bibliographie

In: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit Geleitwort von August Dorner herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. 2. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927-28. 1981. Sclentia Verlag Aalen. XXX u. 703 Seiten. Enthält: Aus Schleiermachers Tagebuch (XXV-XXX), Theorie des geselligen Betragens (1-31), Hallenser und Berliner Ethikvorlesungen (33-626). Erschien April 1981, Auflage knapp 300 Exemplare (Verlagsauskunft)· 1981/11

— > 1910/13

Schleiermachers Werke. Dritter Band. Vorbericht / Dialektik / Die christliche Sitte / Einleitung von Prof. D. Bauer / Predigten über den Hausstand / Zur Pädagogik / Die Lehre vom Staat / Der christliche Glaube / Register. 2. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927. 1981. Scientia Verlag Aalen. In: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit Geleitwort von August Dorner herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. 2. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927-28. 1981. Scientia Verlag Aalen. XI u. 748 Seiten. Enthält: Dialektik (Auswahl 1-117), Christliche Sitte (119-179), Hausstand-Predigten (223-398), Pädagogik (Auswahl 399-536), Lehre vom Staat (Auswahl 637-629), Christlicher Glaube (Auswahl 631-729). Erschien Mai 1982, Auflage knapp 300 Exemplare (Verlagsauskunft). 1981/12

— > 1911/15

Schleiermachers Werke. Vierter Band. Vorbericht / Psychologie / Ästhetik / Hermeneutik / Reden über die Religion / Monologen / Weihnachtsfeier / Universitäten im deutschen Sinne / Rezensionen / Register. 2. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1928. 1981. Scientia Verlag Aalen. In: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. Werke. Auswahl in vier Bänden. Mit Geleitwort von August Dorner herausgegeben und eingeleitet von Otto Braun und Johannes Bauer. 2. Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1927-28. 1981. Scientia Verlag Aalen. VIII u. 680 Seiten. Enthält Psychologie (1-80), Ästhetik (81-133), Hermeneutik (135-206), Über die Religion (207-399), Monologen (401-471), Weihnachtsfeier (473532), Gelegentliche Gedanken (533-642), Rezension Engel (643-651), Rezension Fichte (652-663). Erschien Mai 1982, Auflage knapp 300 Exemplare (Verlagsauskunft). 1982/1 Das Höhlengleichnis aus dem siebenten Kapitel von Piatons "Staat". In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Mit einer Radierung von Herbert Bessel. Edition Tiessen, Neu-Isenburg 1982. 13 großformatige Seiten. Auflage 140 Exemplare. 1982/2

— > 1910/11

Friedrich Schleiermacher. Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen. Kritische Ausgabe, herausgegeben von Heinrich Scholz.

213

Bibliographie

5., unveränderte Auflage, photomechanlscher Nachdruck der dritten, k r i t i schen Ausgabe, Leipzig 1910. 1982 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. XLV u. 134 Seiten. 1982/3

—> 1925/2

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der Obersetzung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918 [2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1982. 144 Seiten 16*. Erschien 1981 in 7.800 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1982/4

—> 1940/2

Piaton. Sämtliche Werke I. Herausgegeben von Erich Loewenthal. 8., durchgesehene Auflage der Berliner Ausgabe von 1940. Mit einem bio-blbliographischen Bericht von Bernd Henninger und einem editorischen Nachwort von Michael Assmann. Heidelberg. Verlag Lambert Schneider. 1982. Enthält in Schleiermachers Obersetzung Apologie (5-36), Kriton (37-54), Euthyphron (277-299), Phaidon (729-811). 1982/6

—> 1940/3

Piaton. Sämtliche Werke II. Herausgegeben von Erich Loewenthal. 8., durchgesehene Auflage der Berliner Ausgabe von 1940. Mit einem bio-bibliographlschen Bericht von Bernd Henninger und einem editorischen Nachwort von Michael Assmann. Heidelberg. Verlag Lambert Schneider. 1982. Enthält in Schleiermachers Obersetzung Theaitetos (561-661), Sophist (663- 740), Staatsmann (741-817). 1982/6 IPredigt1 Fernkurs für Laienprediger. Studienbrief 1. Hannover 1982. Mit zugehöriger Cassette PIA. Enthält S. 27-29 einen Predigtauszug Schleiermachers 1983/1

(P 103). —> 1960/1

Athenäum. Eine Zeitschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Erster Band. Erstes und zweites Stück. 1983 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 179-322 auch Fragmente Schleiermachers, darin S. 285-287 den Katechismus. 1983/2

—> 1960/2

Athenäum. Eine Zeitschrift. Herausgegeben von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Zweiter Band. Erstes und zweites Stück. 1983 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Enthält S. 300-306 Schleiermachers Kantrezension.

214

Bibliographie

1983/3

—>

1960/3

Athenäum. Eine Z e l t s c h r i f t . Herausgegeben v o n August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. D r i t t e r Band. Erstes und z w e i t e s Stück. 1983 W i s s e n s c h a f t l i c h e B u c h g e s e l l s c h a f t Darmstadt. Enthält S. 129-139 Schielermachers Garverezension, S. 243-262 seine Engelrezension, S. 283-297 seine Fichterezension.

1983/4

—>

1850/6

Die p r a k t i s c h e T h e o l o g i e nach den Grundsäzen der e v a n g e l i s c h e n Kirche im Zusammenhange d a r g e s t e l l t v o n Dr. Friedrich Schleiermacher. Aus S c h l e i e r machers h a n d s c h r i f t l i c h e m Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen h e r a u s g e g e b e n v o n Jacob Frerichs, pastor Primarius der r e f o r m i r t e n G e meinde in N e u s t a d t Gödens und Dykhausen in O s t f r i e s l a n d . In: Friedrich Schleiermacher's l i t e r a r i s c h e r Nachlaß. Zur T h e o l o g i e . A c h t e r Band. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bei G. Reimer. 1850. Photomechanischer Nachdruck. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1983. Dieser in: Friedrich Schleiermacher's sämmtliche Werke. Erste A b t h e i l u n g . Zur T h e o l o g i e . D r e i z e h n t e r Band. Berlin, gedruckt und v e r l e g t bei G. Reimer. 1850. Photomechanischer Nachdruck. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1983. X X I V u. 844 Seiten.

1983/5 F. E. D. Schleiermacher. A u s g e w ä h l t e pädagogische Ernst L i c h t e n s t e i n . In: Schöninghs Sammlung pädagogischer S c h r i f t e n . 3. A u f l a g e Ferdinand Schöningh. Paderborn 1983. 311 Selten.

1983/6

—> Schriften.

1959/1

Besorgt

—>

von

1968/2+3

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Christliche S i t t e n l e h r e . Einleitung (Wintersemester 1826/27). Nach g r ö ß t e n t e i l s u n v e r ö f f e n t l i c h t e n H ö r e r n a c h s c h r i f t e n h e r a u s g e g e b e n und e i n g e l e i t e t v o n Hermann P e i t e r . Mit einem Nachwort v o n Martin Honecker. V e r l a g W. Kohlhammer, S t u t t g a r t Berlin Köln Mainz 1983. XLIII u. 149 Seiten. Erschien am 15.4.1983 in 1.500 Exemplaren (Verlagsauskunft)·

1983/7 F r i e d r i c h Daniel Ernst Schleiermacher. T h e o l o g i s c h e S c h r i f t e n . H e r a u s g e geben und e i n g e l e i t e t v o n Kurt Nowak. In: T e x t e zur P h i l o s o p h i e - und R e l i g i o n s g e s c h i c h t e . Union V e r l a g Berlin 1983. 464 Seiten. Erschien am 11.1.1984 in 3.000 Exemplaren (Verlagsauskunft) Enthält S. 51-216 Ober die Religion, S. 215-265 Die Weihnachtsfeier, S. 267-348 Kurze Darstellung, S. 349-414 Der christliche Glaube. Leitsätze, S. 417-428 Zwei Briefe, S. 429-436 Erstes Sendschreiben an Lücke, S. 437-460 Zweites Sendschreiben an Lücke.

215

Bibliographie 1983/8

—> 1957/1

Friedrich Schleiermacher. Pädagogische Schriften 1. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. Unter Mitwirkung von Theodor Schulze. Herausgegeben von Erich Weniger. In: Ullstein Buch 39059 Frankfurt/M; Berlin; Wien; Ullstein 1983. XIX u. 476 Seiten. Erschien im April 1983. 1983/9

—> 1799/6

Friedrich Schleiermacher: Versuch einer Theorie des geselligen Betragens. In: Rahel-Bibliothek. Rahel Varnhagen. Gesammelte Werke. Herausgegeben von Konrad Feilchenfeldt, Uwe Schweikert und Rahel E. Steiner. Band X. Studien. Materialien. Register. Matthes & Seitz Verlag München 1983, S. 253-279. 1983/10

—> 1885/2

Piaton. Gorgias oder Ober die Beredsamkeit. In der bearbeiteten Schleiermacherschen Übersetzung neu herausgegeben und eingeleitet von Kurt Hildebrandt. In: Reclam UB 2046 [2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1983. 186 Seiten 16*. Erschien in 6.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1983/11 Piaton. ΦΑΙΔΡΟΣ · ΠΑΡΜΕΝΙΔΗΣ • ΕΠΙΣΤΟΛΑΙ Phaidros. Parmenides. Briefe. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Leon Robin, Auguste Dies und Joseph Souilhe. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1983. In: Piaton. Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Fünfter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. Enthält in Schleiermachers Übersetzung Phaidros (3-193), Parmenides (197-319). 1983/12

—> 1968/8

Schleiermacher-Auswahl. Mit einem Nachwort von Karl Barth. Die Auswahl besorgte Heinz Bolli. In: Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 419. 3. Auflage 1983 Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn. 312 Seiten. 1983/-

—>

Piaton. Phaidon oder Von der Unsterblichkeit der Seele. Nach der zung von Friedrich Schleiermacher neu durchgesehen. In: Reclam UB 918 [2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1983. 144 Seiten 16°. Erschien in 7.600 Exemplaren (Verlagsauskunft).

1925/2 Überset-

216

Bibliographie

1984/1

O

Andreas Arndt: Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik Friedrich Schleiermachers 1805/1806, dargestellt aufgrund einer unveröffentlichten Vorlesungsnachschrift. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 91, 2. Halbband, 1984, Seiten 357-376. Enthält S. 372-376 einen Auszug aus der Nachschrift Boeckh. 1984/2

—> 1978/1

Athenäum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Schlegel. Auswahl. Herausgegeben von Gerda Heinrich. In: Reclam UB 752. 1984. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. 16'. Enthält S. 58-154 auch Schleiermachers Fragmente, S. 360-369 machers Fichterezension. Erschien Juli 1985 in 8.000 Exemplaren (Verlagsauskunft).

Friedrich

Schleier-

1984/3 IBriefI Bis nächstes Jahr auf Rügen. Briefe von Friedrich Daniel Schleiermacher und Henriette Herz an Ehrenfried von Willich 1801 bis 1807. Herausgegeben von Rainer Schmitz. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1984. 206 Seiten. Erschien November 1984 in 7.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1984/4 [BriefJ Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen. gegeben von Rainer Schmitz. Insel Verlag Frankfurt am Main 1984. Enthält S. 253-392 Briefe Schleiermachers. 1984/5

Heraus-

-> 1799/1

Briefe bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter. Von einem Prediger außerhalb Berlin. Berlin, 1799. Bei Friedrich Franke. Faksimileausgabe mit einem Nachwort von Kurt Nowak. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1984. 86 Seiten. Erschien November 1984 in 2.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1984/6

—> 1842/4

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Ästhetik (1819/25). Ober den Begriff der Kunst (1831/32). Herausgegeben von Thomas Lehnerer. In: PhB 365. Felix Meiner Verlag Hamburg 1984. XXXVIII u. 195 Seiten. Enthält Schleiermachers Ästhetik-Manuskripte (1-150) und seine Ausarbeitungen für Akademiereden am 11.8.1831 und 2.8.1832 mit einem weiteren Fragment (151-158).

217

Bibliographie 1984/7

—> 1798/1

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Bruchstücke der unendlichen Menschheit. Fragmente, Aphorismen und Notate der frühromantischen Jahre. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Kurt Nowak. Union Verlag Berlin 1984. 150 Seiten. Enthält S. 8-30 Athenäumsfragmente, darin auch den Katechismus S. 2426.

Erschien 21.11.1984 (Verlagsauskunft). 1984/8

in 15.000

Exemplaren,

davon

2.000

ledergebunden

—> 1980/4

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Der christliche Glaube Herausgegeben von Hermann Peiter. Studienausgabe Band 1. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1984. XII u. 357 Seiten. 1984/9

—> 1980/5

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Der christliche Glaube Herausgegeben von Hermann Peiter. Studienausgabe Band 2. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1984. VII u. 398 Seiten. 1984/10

1821/22.

1821/22.

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt (1821/22). Teilband 3: Marginalien und Anhang, unter Verwendung v o r bereitender Arbeiten von Hayo Gerdes und Hermann Peiter herausgegeben von Ulrich Barth. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1984. In: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge. Erste Abteilung. Schriften und Entwürfe. Band 7, Teilband 3. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1984. Enthält S. 1-207 die Marginalien aus dem Handexemplar Schleiermachers. 1984/11

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Jugendschriften 1787-1796. Herausgegeben von Günter Meckenstock. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1984. In: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge. Erste Abteilung. Schriften und Entwürfe Band 1. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1984. LXXXIX u. 609 Seiten. Enthält Anmerkungen zu Aristoteles (1-43), Übersetzung Nikom. Ethik 89 (45-80), Ober das höchste Gut (81-125), Notizen zu Kant: KpV (127134), Freiheitsgespräch (135-164), Exzerpt aus Aristoteles: Metaphysik (165-175), Über das Naive (177-187), An Cecilie (189-212), Notiz zur Erkenntnis der Freiheit (213-215), Über die Freiheit (217-356), Entwurf zur Abhandlung über den Stil (357-390), Über den Wert des Lebens (391471), Diogenes Laertius (473-485), Über den Geschichtsunterricht (487497), Philosophia politica (499-509), Spinozismus (511-558), Kurze Darstellung d. Splnoz. Systems (559-582), Ober Jacobis Philosophie (583597).

218

Bibliographie

1984/12 F r i e d r i c h Daniel E r n s t Schleiermacher. P h i l o s o p h i s c h e S c h r i f t e n . H e r a u s g e g e b e n und e i n g e l e i t e t von J a n Rachold. In: T e x t e zur P h i l o s o p h i e - und R e l i g i o n s g e s c h i c h t e . Union Verlag Berlin 1984. 406 S e i t e n . Erschien 14.2.1985 In 3.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). Enthält Theorie des geselligen Betragens (39-64), Monologen (65-124), Brouillon zur Ethik (125-263), Begriffe der Staatsformen (267-301), Naturgesetz (302-319), Höchstes Gut I (320-339), Höchstes Gut II (340362), Elf Briefe (363-402). 1984/13

Friedrich Daniel E r n s t S c h l e i e r m a c h e r . S c h r i f t e n a u s der Berliner Zeit 1 7 9 6 1799. H e r a u s g e g e b e n von Günter Meckenstock. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1984. In: Friedrich Daniel E r n s t Schleiermacher. K r i t i s c h e G e s a m t a u s g a b e . H e r a u s gegeben von H a n s - J o a c h i m Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann F i s c h e r , Heinz Kimmerle, K u r t - V i c t o r Selge. E r s t e Abteilung. S c h r i f t e n und Entwürfe Band 2. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1984. XCI u. 429 S e i t e n . Enthält Vermischte Gedanken und Einfälle I (1-49), Notizen zur Vertragslehre (51-69), Abhandlung zur Vertragslehre (71-74), Leibniz I (7597), Leibniz II (99-103), Gedanken II (105-115), Gedanken III (117139), Athenaeumsfragmente (141-156), Zum Armenwesen (157-161), Theorie des geselligen Betragens (163-184), Ober die Religion. Reden. (185326), Briefe bei Gelegenheit (327-361), Kantrezension (383-369). 1984/14

—>

1953/3

Friedrich S c h l e i e r m a c h e r . Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. In: Libelli XI. 1984 W i s s e n s c h a f t l i c h e B u c h g e s e l l s c h a f t D a r m s t a d t . XVI u. 62 S e i t e n . Vorwort von G. Wehrung. 1984/15

—>

1953/4

Friedrich Schleiermacher. Monologen. Eine N e u j a h r s g a b e . In: Libelli X. 1984. W i s s e n s c h a f t l i c h e B u c h g e s e l l s c h a f t D a r m s t a d t . XV u. 70 S e i t e n . Einführung von G. Wehrung. 1984/16

—>

1957/2

Friedrich S c h l e i e r m a c h e r . P ä d a g o g i s c h e S c h r i f t e n 2. P ä d a g o g i s c h e A b h a n d lungen und Z e u g n i s s e . Unter Mitwirkung von Theodor Schulze. H e r a u s g e g e ben von Erich Weniger. In: Ullstein Buch 3 9 0 7 8 . F r a n k f u r t / M ; Berlin; Wien; Ullstein 1984. XXXII u. 2 4 0 S e i t e n . 1984/17 Friedrich S c h l e i e r m a c h e r zum 150. T o d e s t a g . H a n d s c h r i f t e n und Drucke. a r b e i t e t von A n d r e a s Arndt und Wolfgang Virmond. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1984.

Be-

219

Bibliographie

(Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 11).

Enthält S. 61-52 Idee zu einem Katechismus, Schleiermachers sowie unveröffentlichte Zettel. 1985/6 Zweite Auflage

S.

102-111

Charaden

1984/18 Henriette Herz: Berliner Salon. Erinnerungen und Portraits. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Janetzki. In: Die Frau in der Literatur. Ullstein Buch 30165. Verlag Ullstein Frankfurt/M - Berlin - Wien 1984. 253 Seiten. 1984/19

—> 1804/2

Piaton. Werke. Band 1.1. Phaidros - Lysis - Protagoras - Laches. In der Obersetzung von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Akademie-Verlag. Berlin 1984. X u. 260 Seiten. Auflage 7.000 Exemplare (Verlagsauskunft). Enthält Phaidros (39-119), Lysis (121-150), Protagoras (151-221), Laches (223-257). 1984/20

O

Reinhard Breymayer: Eine unbekannte Hörernachschrift von Friedrich Schleiermachers Vorlesung über die christliche Sittenlehre (Wintersemester 1828/1829). Ein Beitrag zum 150. Todestag Schleiermachers. In: Ling, Bibl. 1984, Heft 55, Seiten 61-68. 1984/21

—> 1799/5

Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1799. Authorized facsimile 1984 by University Microfilms International, Ann Arbor, Michigan, U.S.A. 312 Seiten. Die Seiten 309-312 sind eine handschriftliche Ergänzung der offenbar defekten Vorlage. 1985/1 [Brief] Friedrich Schlegel. Die Periode des Athenäums. 25. Juli 1797 - Ende August 1799. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Raymond Immerwahr. 1985. Paderborn. München. Wien. Verlag Ferdinand Schöningh. Thomas-Verlag Zürich. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Vierundzwanzigster Band. Dritte Abteilung. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Enthält zahlreiche Briefe Schleiermachers. 1986/2

—> 1800/7

Friedrich Schlegel: Lucinde. Ein Roman. Mit Friedrich Schleiermachers "Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels 'Lucinde'". Nachwort, Zeittafel zu Schlegel, Anmerkungen und bibliographische Hinweise: Ursula Naumann. Goldmann Verlag. 4/85. Enthält S. 91-161 die Vertrauten Briefe.

220

Bibliographie

1986/3

O

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Briefwechsel 1774-1796 (Briefe 1 326). Herausgegeben von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1985. In: Friedrich Daniel Emst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge. Fünfte Abteilung. Briefwechsel und biographische Dokumente. Band 1. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1985. LXX u. 489 Seiten. 1985/4

— > 1969/14

Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Mit einem Nachwort von Carl Heinz Ratschow. In: Reclam UB 8313 [3|. Philipp Reclam Jun. Stuttgart 1985. 238 Seiten 16*. Erschien in 5.200 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1985/6

— > 1984/17

Friedrich Schleiermacher zum 150. Todestag. Handschriften und Drucke. Bearbeitet von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond. Walter de Gruyter. Berlin. New York 1984. (Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 11).

Ist tatsächlich die 2., nicht gekennzeichnete, aber auf S. 75 Auflage, wahrscheinlich von 1985. Enthält S. 51-52 Idee zu einem Katechismus, S. 102-111 Schleiermachers sowie unveröffentlichte Zettel. 1986/6

veränderte Charaden

— > 1808/1

Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Herausgegeben von Kurt-Victor Selge. Teilband 1. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1985. In: Schleiermacher-Archiv. Band 1 Teilband 1. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1985. Enthält S. 133 eine Anzeige Schleiermachers, herausgegeben von Hermann Patsch. 1986/7

Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Herausgegeben von Kurt-Victor Selge. Teilband 2. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1985. In: Schleiermacher-Archiv. Band 1 Teilband 2. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1985. Enthält S. 1269-1310 Friedrich Schleiermachers "Allgemeine Hermeneutik" von 1809/10, herausgegeben von Wolfgang Virmond. 1986/8

— > 1829/1

Musenalmanach für das Jahr 1830. Herausgegeben von Amadeus Wendt. Fotomechanischer Nachdruck 1985. Weidmann. Hildesheim. Zürich. Enthält S. 262-273 2 7 Charaden Schleiermachers.

Bibliographie 1986/9

221

— > 1805/1

Platon. Werke. Band 1.2. Charmides - Euthyphron - Parmenides. Anhang: Des Sokrates Verteidigung - Kriton - Ion - Hippias. Das kleinere Gespräch - Hipparchos - Minos - Alkibiades. Der sog. Zweite. In der Obersetzung von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Akademie-Verlag Berlin 1985. 282 Seiten. Auflage 3.500 Exemplare (Verlagsauskunft). Enthält Charmides (1-32), Euthyphron (33-57), Parmenides (59-120), Apologie (123-157), Kriton (159-178), Ion (179-200), Hippias kl. (201-223), Hipparchos (225-240), Minos (241-256), Alkibiades 2. (257-277). 1989/5 Zweite Auflage 1985/10

— > 1805/2

Piaton. Werke. Band II. 1. Gorgias - Theaitetos - Menon - Euthydemos. In der Obersetzung von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Akademie-Verlag Berlin 1985. 326 Seiten. Auflage 3.500 Exemplare (Verlagsauskunft). Enthält Gorgias (1-114), Theaitetos (115-219), Menon (221-272), Euthydemos (273-321). 1989/6 Zweite Auflage 1985/Platon. Phaidon. Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Andreas Graeser. In: Reclam UB 918 121 Philipp Reclam jun. Stuttgart 1985. 124 Seiten 16°. Erschien in 7.700 Exemplaren (Verlagsauskunft).

—> 1925/2 Nachwort

1986/1

von

[Brief] Ein bisher unbekannter Brief Friedrich Schleiermachers vom 15. Dezember 1800 an Friedrich Heinrich Christian Schwarz, Pfarrer in Münster bei Butzbach, von Erik Turnwald. In: ZKG 97, 1986, S. 391-403. 1986/2

—>

1839/10

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Dialektik (1811). Herausgegeben von Andreas Arndt. In: PhB Band 386. Felix Meiner Verlag Hamburg 1986. LXXXIV u. 115 Seiten. 1986/3 Hermann Patsch: Alle Menschen sind Künstler. Friedrich poetische Versuche. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1986. In: Schleiermacher-Archiv. Band 2. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1986. Enthält S. 173-233 Schleiermachers poetische Texte.

Schleiermachers

222 1986/4

Bibliographie —> 1885/2

Platon. Gorgias oder Ober die Beredsamkeit. In der bearbeiteten Schleiermacherschen Übersetzung neu herausgegeben und eingeleitet von Kurt Hildebrandt. In: Reclam UB 2046|2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1985. 186 Seiten 16\ Erschien in 5.100 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1986/5

—> 1807/2

Piaton. Werke. Band II.2. Kratylos - Der Sophist - Der Staatsmann - Das Gastmahl. In der Übersetzung von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Akademie-Verlag Berlin 1986. 328 Seiten. Auflage 5.000 Exemplare (Verlagsauskunft). Enthält Kratylos (3-85), Sophist (87-172), Staatsmann (173-254), Gastmahl (255-322). 1987/1 lBriefI Appellation an das Publikum ... Dokumente zum Atheismusstreit um Fichte, Forberg, Niethammer. Jena 1798/99. Herausgegeben von Werner Röhr. In: Reclam UB 1179. 1987 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. 16·. Enthält S. 436 und 454 zwei Briefe Schleiermachers. 1987/2 IBriefI J[ohann] Glottlieb] Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Herausgegeben von Erich Fuchs in Zusammenarbeit mit Reinhard Lauth und Walter Schieche. Band 4: 1806-1812. frommann-hoizboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1987. Enthält mehrere Briefe Schleiermachers. 1987/3

Friedrich Schleiermacher. Theologische Enzyklopädie (1831/32). Nachschrift von David Friedrich Strauß. Herausgegeben von Walter Sachs. Mit einem Vorwort von Hans-Joachim Birkner. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1987. In: Schleiermacher-Archiv. Band 4. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1987. XL u. 256 Seiten. 1987/4

—> 1838/2

Karl August Varnhagen von Ense. Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. E r ster Band (1785-1810). Herausgegeben von Konrad Feilchenfeldt. Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main 1987. In: Karl August Varnhagen von Ense. Werke in fünf Bänden. Band 1. Enthält S. 506-507 ein Gedicht Schleiermachers. 1987/6 Piaton. Phaidon. Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele. Nach der Obersetzung von Fr. Schleiermacher neu bearbeitet und herausgegeben von M. Salzwedel.

Bibliographie

223

Phaidon Verlag Essen und Stuttgart 1987, 201 Selten. Enthält S. 31-196 Phaidon. 1987/6

—> 1926/2

Piaton. Phaidon. Obersetzung von Friedrich Schleiermacher. Nachwort von Andreas Graeser. In: Reclam UB 918[2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1987. 124 Seiten 16°. Erschien in 10.300 Exemplaren (Verlagsauskunft)· 1987/7

—> 1809/1

Piaton. Werke. Band II.3. Phaidon - Philebos. Anhang: Theages - Die Nebenbuhler - Alkibiades. Der sog. Erste - Menexenos - Hippias. Das größere Gespräch - Kleitophon. In der Übersetzung von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Akademie-Verlag Berlin 1987. 339 Selten. Auflage 6.000 Exemplare (Verlagsauskunft). Enthält Phaidon (1-83), Philebos (86-167), Theages (171-189), Nebenbuhler (191-203), Alkibiades 1 (205-269), Menexenos (261-283), Hippias gr. (285322), Kleitophon (323-332). 1987/8

—> 1828/4

Piaton. Werke. Band III. Der Staat. In der Übersetzung von Friedrich Daniel Schleiermacher. Akademie-Verlag Berlin 1987. 347 Seiten. Auflage 5.000 Exemplare (Verlagsauskunft). Enthält S. 3-343 Staat. 1988/1

—> 1965/1

Der Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Wolfgang Philipp. Fotomechanischer Nachdruck der 1965 in der Sammlung Dieterich Band 273 erschienenen Ausgabe der Klassiker des Protestantismus. Taschenbuchausgabe. 1988 R. Brockhaus Verlag Wuppertal. Enthält S. 91-99 kurze Schleiermachertexte, darunter S. 92-93 vollständig den "Katechismus für Damen". 1988/2

Friedrich Daniel Ernst Schielermacher. Briefwechsel 1796-1798 (Briefe 327552). Herausgegeben von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1988. In: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge. Fünfte Abteilung. Briefwechsel und biographische Dokumente Band 2. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1988. LVII u. 533 Seiten. 1988/3

—> 1 8 3 9 / 1 0

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Dialektik (1814/15). Einleitung zur Dialektik (1833). Herausgegeben von Andreas Arndt.

224

Bibliographie

In: PhB Band 387. Felix Meiner Verlag Hamburg 1988. XXXIV u. 177 Seiten. 1988/4

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Schriften aus der Berliner Zeit 18001802. Herausgegeben von Günter Meckenstock. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1988. In: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Hans-Joachim Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann Fischer, Heinz Kimmerle, Kurt-Victor Selge. Erste Abteilung. Schriften und Entwürfe Band 3. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1988. CXXVI u. 603 Seiten. Enthält Monologen (1-61), Garverezension (63-72), Über das Anständige (73-99), Chemische Versammlungen (101-124), Chemie (125-128), Gedanken IV (129-137), Vertraute Briefe (139-216), Rezension von Schlegels Lucinde (217-223), Engelrezension (226-234), Fichterezension (235-248), Materialien Neuholland (249-264), Siedlungsgeschichte Neuhollands (265-279), Gedanken V (281-340), Zum Piaton (341-375), Macbethrezension (377398), Schlegelrezension Charakteristiken (399-411), Lichtenbergrezension (413-429), Camperezension (431-448), Engelrezension Lorenz Stark (449465), Rezension De Piatonis Phaedro (467-481). 1988/5

—> 1942/1

Friedrich Schleiermachers Dialektik. Im Auftrage der Preußischen Akademie der Wissenschaften auf Grund bisher unveröffentlichten Materials h e r a u s gegeben von Rudolf Odebrecht. Unveränderter reprografischer Nachdruck 1988 der Ausgabe Leipzig 1942. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. XXXIX u. 550 Seiten. 1988/6

Hermann Peiter: Schleiermachers Kolleg über Christliche Sittenlehre vom 22. Oktober 1828. In: Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik 60, Januar 1988, S. 7-30. 1988/7

—> 1973/6

Piaton. ΑΠΟΛΟΓΙΑ ΣΩΚΡΑΤΟΪΣ · ΚΡΙΤΩΝ · ΕΪΘΤΔΗΜΟΣ · ΜΕΝΕΞΕΝΟΣ · ΓΟΡΓΙΑΣ • ΜΕΝΩΝ Des Sokrates Apologie. Kriton. Euthydemos. Menexenos. Gorgias. Menon. Bearbeitet von Heinz Hofmann. Griechischer Text von Alfred Croiset, Louis Bodin, Maurice Croiset et Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. 2. unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1988. In: Piaton, Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Zweiter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. XIV u. 606 Seiten. Enthält Apologie (1-69), Kriton (71-107), Euthydemos (109-219), Menexenos (221-267), Gorgias (269-503), Menon (505-599).

Bibliographie 1988/8

225 —> 1974/6

Platon. ΦΑΙΔΩΝ · ΣΪΜΠΟΣΙΟΝ • ΚΡΑΤΥΛΟΣ Phaidon. Das Gastmahl. Kratylos. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin und Louis Méridier. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. 2. unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1988. In: Piaton, Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Dritter Band. Herausgegeben von Gunther Eigler. X u. 575 Seiten. Enthält Phaidon (1-207), Gastmahl (209-393), Kratylos (395-575). 1988/9

—> 1966/3

Sturm und Drang. Klassik. Romantik. Texte und Zeugnisse. Herausgegeben von Hans-Egon Hass. Zweiter Teilband. Deutscher Taschenbuch Verlag München, Oktober 1988. In: Die Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse. Im Verein mit Helmut de Boor, Hedwig Heger, Albrecht Schöne, Hans-Egon Hass, Benno von Wiese herausgegeben von Walther Killy. Band V/2. Enthält S. 1188-1201 einen Auszug aus der 2. Rede Ober die Religion und S. 1288-1292 den 6. Brief über Schlegels Lucinde. 1989/1

—> 1806/1

Friedrich Schleiermacher. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. In: Manesse-Bücherei 29. Manesse Verlag Zürich 1989. 85 Seiten. 1989/2

—> 1885/2

Piaton. Gorgias oder Über die Beredsamkeit. Nach der Obersetzung Friedrich Schleiermacher herausgegeben von Kurt Hildebrandt. In: Reclam UB 2046(2) Philipp Reclam jun. Stuttgart 1989. 184 Seiten 16". Erschien in 5.100 Exemplaren (Verlagsauskunft).

von

1989/3 Piaton. Hippias Minor oder Der Falsche Wahre. Über den Ursprung der moralischen Bedeutung von "gut". Kommentar von Jörg Jantzen. Mit der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Akademie-Verlag Berlin 1989, XXIV u. 125 Seiten. Enthält S. 1-25 Hippias minor (Text 1817). 1989/4

—> 1925/2

Piaton. Phaidon. Obersetzung von Friedrich Schleiermacher. Nachwort von Andreas Graeser. In: Reclam UB 918[2] Philipp Reclam jun. Stuttgart 1989. 124 Seiten 16*. Erschien in 7.700 Exemplaren (Verlagsauskunft)·

226 1989/5

Bibliographie —>

1985/9

Platon. Werke. Band I. 2. Charmides - Euthyphron - Parmenides. Anhang: Des S o k r a t e s V e r t e i d i g u n g - Kriton - Ion - Hippias. Das k l e i n e r e Gespräch - Hipparchos - Minos - A l k i b i a d e s . Der sog. Zweite. In der Obersetzung von Friedrich Daniel E r n s t Schleiermacher. 2. A u f l a g e . A k a d e m i e - V e r l a g Berlin 1989. 282 S e i t e n . Enthält Charmides (1-32), Euthyphron (33-57), Parmenides (59-120), Apologie (123-157), Kriton (159-178), Ion (179-200), Hippias kl. (201-223), Hipparchos (225-240), Minos (241-256), Alkibiades 2. (257-277). Erschien in 1.500 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1989/6

—>

1985/10

Piaton. Werke. Band II. 1. Gorgias - T h e a i t e t o s - Menon - Euthydemos. In der Obersetzung von Friedrich Daniel E r n s t Schleiermacher. 2. A u f l a g e . A k a d e m i e - V e r l a g Berlin 1989. 326 S e i t e n . Enthält Gorgias (1-114), Theaitetos (115-219), Menon (221-272), Euthydemos (273-321). Erschien in 1.500 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1989/7

—>

1799/2

Predigten von p r o t e s t a n t i s c h e n G o t t e s g e l e h r t e n der A u f k l ä r u n g s z e i t . H e r a u s g e g e b e n von Wichmann von Meding. W i s s e n s c h a f t l i c h e B u c h g e s e l l s c h a f t D a r m s t a d t 1989. Erschienen Dezember 1989. Enthält S. 231-256 eine Predigt Schleiermachers (P 1). 1990/1

—>

1981/5

Friedrich Daniel E r n s t Schleiermacher. Ethik ( 1 8 1 2 / 1 3 ) , mit s p ä t e r e n F a s s u n g e n der E i n l e i t u n g , Güterlehre und P f l i c h t e n l e h r e . Auf der Grundlage der A u s g a b e von Otto Braun h e r a u s g e g e b e n und e i n g e l e i t e t von H a n s - J o a chim Birkner. In: PhB 335, 2. v e r b . A u f l a g e der N e u a u s g a b e von 1981 mit e r g ä n z t e r Bibliographie. Felix Meiner Verlag Hamburg 1990. XL u. 324 S e i t e n . 1990/2 Friedrich Daniel E r n s t Schleiermacher. T h e o l o g i s c h - d o g m a t i s c h e A b h a n d l u n gen und G e l e g e n h e i t s s c h r i f t e n . H e r a u s g e g e b e n von H a n s - F r i e d r i c h T r a u i s e n unter Mitwirkung von Martin Ohst. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1990. In: Friedrich Daniel E r n s t Schleiermacher. K r i t i s c h e G e s a m t a u s g a b e . H e r a u s g e g e b e n von H a n s - J o a c h i m Birkner und Gerhard Ebeling, Hermann F i s c h e r , Heinz Kimmerle, K u r t - V i c t o r Selge. E r s t e Abteilung. S c h r i f t e n und Entwürfe Band 10. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1990. CXVI u. 616 S e i t e n . Enthält Oratio 1817 (1-15), An Ammon (17-92), Zugabe (93-116), Symbolische Bücher (117-144), Erwählung (145-222), Trinität (223-306), Sendschreiben I (307-335), Sendschreiben II (336-394), An von Cölln und Schulz (395-426).

Bibliographie 1990/3

227 —> 1808/3

Gelegentliche Gedanken über Universitäten von Jfohannj J(akob| Engel, J[ohannl Benjamin) Erhard, FIriedrich] Alugustl Wolf, Jlohannl Glottlieb] Fichte, F. D. E. Schleiermacher, K[arl] Flrledrichl Savigny, Wlilhelmj v. Humboldt, Gleorg] FIriedrich) ff(ilhelm) Hegel. Hg. von Ernst Müller. In: Reclam-Bibliothek 1353. 1990 Reclam-Verlag Leipzig. Enthält S. 159-253 Schleiermachers Gelegentliche Gedanken sowie S. 253258 zwei seiner Briefe. 1990/4 Kopfbahnhof. Reclam-Almanach 1. Die Lust am Text. Textauswahl und Redaktion: Heiner Henniger, Klaus Pankow, Stefan Richter. 1990 Reclam-Verlag Leipzig. Enthält S. 284-285 eine Passage aus Schleiermachers Gelegentlichen Gedanken. Erschien April 1990 in 10.000 Exemplaren (Verlagsauskunft). 1990/6

—> 1835/27

Schleiermachers Vertraute Briefe über die Lucinde. Mit einer Vorrede von Karl Gutzkow. Hamburg, bei Hoffmann und Campe. 1835. Reprinted by The Edwin Mellen Press (A facsimile copy of the 1835 edition) XXXVIII u. 140 Seiten. Erschien Oktober 1990 in "Some 20 copies" als Privatdruck (Verlagsauskunft). 1990/6 Wichmann von Meding: Schleiermachers theologische Promotion. In: ZThK 87, 1990, S. 299-322. Enthält S. 304 Schleiermachers Promotionseid.

O

LISTE DER GEDRUCKTEN PREDIGTEN

Ρ 1 T e x t : Prov 14, 34 Datum: 20.4.1796 Die Gerechtigkeit ist die unentbehrliche Grundlage Wohlergehens. Am einem allgemeinen B e t t a g e . 1799/2 1844/1 1908/2 1989/7

Oberlieferung: L des allgemeinen

P r e d i g t e n v o n p r o t e s t a n t i s c h e n G o t t e s g e l e h r t e n 7, 2 3 1 - 2 5 6 SW II/4 v e r m e h r t e Ausgabe, 1 - 1 5 Bauer 3 0 9 - 3 1 0 ( E n t w u r f ) Faksimile des Bandes 1799/2

Ρ 2 T e x t : Koh 1. 8 - 9 Datum: 1.1.1797 Die A e h n l i c h k e i t der Zukunft mit der V e r g a n g e n h e i t . Am N e u j a h r s t a g e . 1801/1 1806/4 1816/3 1834/5 1834/9 1835/10 1835/18 1838/8 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Überlieferung: L

Predigtsammlung 1, 1 - 2 1 Predigtsammlung 1, 1 - 2 1 Predigtsammlung 1, 1 - 2 2 Canzelberedsamkeit 19, 2 4 9 - 2 6 4 SW I I / l , 1 5 - 2 7 Canzelberedsamkeit 19, 2 4 9 - 2 6 4 A u s g a b e Reutlingen 1, 1 5 - 3 0 Canzelberedsamkeit 19, 2 4 9 - 2 6 4 SW II/l, 1 1 - 2 3 Baur, Lebensanschauungen 3 - 7 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 7 9 - 8 1 ( A u s z u g ) Remy, Hausandachten 2, 3 4 2 - 3 4 4 ( A u s z u g ) Baur, Lebensanschauungen 3 - 7 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 1 0 3 - 1 1 3 Ausgabe Grosser 1, 1 0 3 - 1 1 3 Baur, Lebensanschauungen 3 - 7 ( R e f e r a t )

Ρ 3 T e x t : Mt 26, 3 6 - 4 6 Datum: 23.3.1800 Überlieferung: L Die K r a f t des Gebetes, in so f e r n es auf äußere B e g e b e n h e i t e n g e r i c h t e t i s t . 1801/1 1806/4 1816/3 1834/9 1835/18 1843/8 1846/5

Predigtsammlung 1, 2 2 - 4 3 Predigtsammlung 1, 2 2 - 4 3 Predigtsammlung 1, 2 3 - 4 3 SW I I / l , 2 8 - 4 0 A u s g a b e Reutlingen 1, 3 1 - 4 6 SW I I / l , 2 4 - 3 6 Baur, Lebensanschauungen 7 - 1 0

(Referat)

230

Predigtliste 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1924/8 1928/9 1962/1 1965/3 1970/3

Remy, Hausandachten 2, 134-140 (3 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 7 - 1 0 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 113-123 Ausgabe Grosser 1, 113-123 Baur, Lebensanschauungen 7 - 1 0 (Referat) Mulert, Werke 373-385 Weidel, Quellenhefte 45-47 (Auszug) Beintker, Quellen 36-1, 97-103 (Auszug) Beintker, Quellen 36-1, 97-103 (Auszug) Gerdes-Hirsch 1, 167-178

Ρ 4 Text: Mk 15, 34-41 Datum: 22.3.1799 Oberlieferung: L Einige Empfindungen des sterbenden Jesu, die auch wir uns für unsere lezten Augenblike wünschen sollten. Am Charfreitage. 1801/1 1806/4 1816/3 1834/9 1835/18 1843/8 1846/5 1847/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1970/3

Predigtsammlung 1, 44-65 Predigtsammlung 1, 44-65 Predigtsammlung 1, 44-65 SW II/l, 41-53 Ausgabe Reutlingen 1, 46-61 SW II/l, 37-49 Baur, Lebensanschauungen 10-13 Muster-Sammlung 47 (Disposition) Remy, Hausandachten 402-406 (2 Baur, Lebensanschauungen 10-13 Ausgabe Grosser 1. 123-133 Ausgabe Grosser 1, 123-133 Baur, Lebensanschauungen 10-13 Gerdes-Hirsch 1, 179-191

(Referat) Auszüge) (Referat) (Referat)

Ρ 5 Text: 1 Kor 12, 31 - 13. 1 Datum: 22.6.1800 Überlieferung: L Daß Vorzüge des Geistes ohne sittliche Gesinnungen keinen Werth haben. 1801/1 1806/4 1816/3 1827/5 1827/6 1828/5 1828/6 1830/4 1830/5 1831/1832/4 1834/9 1835/4 1835/18 1836/8 1843/8 1846/5 1862/1 1868/6 1873/3

Predigtsammlung 1, 66 - 8 9 Predigtsammlung 1, 66 - 8 9 Predigtsammlung 1, 66 - 8 9 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 Canzelberedsamkeit 2, 133--150 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 SW II/l, 54-67 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 Ausgabe Reutlingen 1, 62- 79 Canzelberedsamkeit 2, 133 -150 SW II/l, 50-63 Baur, Lebensanschauungen 13-17 Remy, Hausandachten :2, 370-372 Baur, Lebensanschauungen 13-17 Ausgabe Grosser 1, 134-145

Predigtliste 1876/1 1882/5

231

Ausgabe Grosser 1, 134-145 Baur, Lebensanschauungen 13-17 ( R e f e r a t )

Ρ 6 T e x t : Hl 42, 1 - 3 Demtithigung vor Gott. Am allgemeinen Bettage. 1801/1 1806/4 1816/3 1834/9 1835/18 1843/8 1846/5 1847/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Datum: 17.4.1799

Überlieferung: L

Predigtsammlung 1, 90-112 Predigtsammlung 1, 90-112 Predigtsammlung 1, 90-112 SW II/l, 68-81 Ausgabe Reutlingen 1, 79-95 SW II/l, 64-77 Baur, Lebensanschauungen 17-20 ( R e f e r a t ) Muster-Sammlung 156 (Disposition) Remy, Hausandachten 2, 344-351 (3 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 17-20 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 145-156 Ausgabe Grosser 1, 145-156 Baur, Lebensanschauungen 17-20 ( R e f e r a t )

Ρ 7 T e x t : 1 Petr 3, 15 Datum: 2.2.1800 Überlieferung: L Was wir denen schuldig sind, die unsern Wandel beobachten. 1801/1 1806/4 1816/3

1829/9 1830/1830/8 1831/1833/5 1834/9 1835/7 1835/18 1838/5 1843/8 1846/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1887/3

Predigtsammlung 1, 113-137 Predigtsammlung 1, 113-137 Predigtsammlung 1, 113-137 unter dem geänderten T i t e l : Wozu wir denen v e r p f l i c h t e t sind, die unsern Wandel beobachten. Canzelberedsamkeit 9, 209-226 Canzelberedsamkeit 9, 209-226 Canzelberedsamkeit 9, 209-226 Canzelberedsamkeit 9, 209-226 Canzelberedsamkeit 9, 209-226 SW II/l, 8 2 - 9 6 Canzelberedsamkeit 9, 209-226 Ausgabe Reutlingen 1, 95-113 Canzelberedsamkeit 9, 209-226 SW II/l, 7 8 - 9 2 Baur, Lebensanschauungen 2 1 - 2 4 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 2, 261-263 und 322-331 (5 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 21-24 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 156-167 Ausgabe Grosser 1, 156-167 Baur, Lebensanschauungen 21-24 ( R e f e r a t ) Zimmer 11-13 (Entwurf fürs Invalldenhaus)

Ρ 8 T e x t : Lk 16, 19-31 Die Gerechtigkeit Gottes. 1801/1 1806/4 1816/3

Datum: 21.6.1795

Predigtsammlung 1, 138-165 Predigtsammlung 1, 138-166 Predigtsammlung 1, 138-165

Überlieferung: L

232

Predigtliste 1834/5 1834/9 1835/10 1835/18 1838/8 1843/8 1846/5 1861/7 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1962/1 1965/3 1970/3

Canzelberedsamkeit 19, 171-189 SW II/l, 97-112 Canzelberedsamkeit 19, 171-189 Ausgabe Reutlingen 1, 113-133 Canzelberedsamkeit 19, 171-189 SW II/l, 93-108 Baur, Lebensanschauungen 24-27 (Referat) Remy, Hausandachten 1, 9 - 1 6 (3 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 24-27 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 168-180 Ausgabe Grosser 1, 168-180 Baur, Lebensanschauungen 24-27 (Referat) Beintker, Quellen 36-1, 103-113 (Auszug) Beintker, Quellen 36-1, 103-113 (Auszug) Gerdes-Hirsch 1, 192-207

Ρ 9 Text: Prov 21, 25 Datum: 16.11.1794 Das Leben und Ende des Trägen. 1801/1 1806/4 1816/3 1834/9 1835/18 1843/8 1846/6 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/4 1882/5

Überlieferung: L

Predigtsammlung 1, 166-190 Predigtsammlung 1, 166-190 Predigtsammlung 1, 166-190 SW II/l, 113-126 Ausgabe Reutlingen 1, 133-150 SW II/l, 109-123 Baur, Lebensanschauungen 28-31 (Referat) Remy, Hausandachten 2, 358-360 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 28-31 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 181-192 Ausgabe Grosser 1, 181-192 Zimmer, Predigtentwürfe 287 (Beleg) Baur, Lebensanschauungen 28-31 (Referat)

Ρ 10 Text: Mt 6, 34 Datum: 26.10.1800 Überlieferung: L Die schriftmäßige Einschränkung unserer Sorgen für die Zukunft. 1801/1 1806/4 1816/3 1834/9 1835/18 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Predigtsammlung 1, 191-213 Predigtsammlung 1, 191-213 Predigtsammlung 1, 191-213 unter dem geänderten Titel: Die schriftmäßige Einschränkung unserer Sorge für die Zukunft. SW II/l, 127-139 Ausgabe Reutlingen 1, 151-166 SW II/l, 124-136 Baur, Lebensanschauungen 31-34 (Referat) Remy, Hausandachten 1, 89-91 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 331-335 (2 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 31-34 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 192-203 Ausgabe Grosser 1, 192-203 Baur, Lebensanschauungen 31-34 (Referat)

Ρ 11 Text: 1 Kor 13, 7 Die Grenzen der Nachsicht.

Datum: 16.11.1800

Überlieferung: L

Predigtliste 1801/1 1806/4 1816/3 1828/7 1829/1830/6 1830/1831/6 1833/3 1834/9 1835/5 1835/18 1837/7 1843/8 1846/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1924/8

233

Predigtsammlung 1, 214-237 Predigtsammlung 1, 214-237 Predigtsammlung 1, 214-237 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 SW II/l, 140-153 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 Ausgabe Reutlingen 1, 167-184 Canzelberedsamkelt 6, 185-201 SW II/l, 137-150 Baur, Lebensanschauungen 34-37 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 2, 272-283 (5 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 3 4 - 3 7 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 203-214 Ausgabe Grosser 1, 203-214 Baur, Lebensanschauungen 34-37 Mulert, Werke 385-399

Ρ 12 T e x t : Act 17, 24-27 Datum: 2.11.1800 Die Gemeinschaft des Menschen mit Gott. 1801/1 1806/4 1816/3 1834/9 1835/18 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1889/7

Oberlieferung: L

Predigtsammlung 1, 238-263 Predigtsammlung 1, 238-263 Predigtsammlung 1, 238-263 SW II/l, 154-169 Ausgabe Reutlingen 1, 184-203 SW II/l, 151-166 Baur, Lebensanschauungen 37-41 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 2 3 - 2 4 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 362-365 und 373-374 (3 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 3 7 - 4 1 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 214-227 Ausgabe Grosser 1, 214-226 Baur, Lebensanschauungen 3 7 - 4 1 ( R e f e r a t ) Langsdorff, Auswahl 1 - 1 5

Ρ 13 T e x t : Ps 26, 8 Datum: 28.12.1794 Der Werth des ö f f e n t l i c h e n Gottesdienstes. Am lezten Sonntage des Jahres. 1801/1 1806/4 1816/3 1829/10 1830/1831/1833/6 1834/9 1835/8 1835/18 1838/6

Predigtsammlung 1, Predigtsammlung 1, Predigtsammlung 1, Canzelberedsamkelt Canzelberedsamkelt Canzelberedsamkelt Canzelberedsamkelt SW II/l, 170-184 Canzelberedsamkelt Ausgabe Reutlingen Canzelberedsamkelt

264 - 2 8 8 264 - 2 8 8 264 - 2 8 8 13, 199-•216 13, 199-•216 13, 199-•216 13, 199-•216 13, 199- 216 1. 203-221 13, 199- 216

Überlieferung: L

Predigtliste

234 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1882/4 1970/3

SW II/l, 167-181 Baur, Lebensanschauungen 4 1 - 4 4 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 76-78 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 109-116 (3 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 41-44 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 227-238 Ausgabe Grosser 1, 227-238 Baur, Lebensanschauungen 41-44 ( R e f e r a t ) Zimmer, Predigtentwürfe 290 (Beleg) Gerdes-Hlrsch 1, 208-222

Ρ 14 T e x t : Rom 1, 16 Datum: 3.8.1806 Überlieferung: L Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der F r i e d r i c h s - U n i v e r s i t ä t . Am Geburtstage des Königes den 3ten August 1806 gesprochen. 1806/3 1835/24 1844/1 1877/3 1909/2

Einzeldruck SW II/4, 223-235 SW II/4, 16-28 Ausgabe Grosser 5, 182-192 Hg. Hering 84-98

Ρ 15 T e x t : 1 Kor 12, 4 - 6 Datum: 10.8.1806 Überlieferung: L Wie wir die Verschiedenheit der Geistesgaben zu betrachten haben. Erste Predigt nach Eröfnung des akademischen Gottesdienstes. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1908/2

Predigtsammlung 2, 1 - 2 8 Predigtsammlung 2, 1 - 2 8 SW II/l, 191-207 Ausgabe Reutlingen 2, 7 - 2 8 SW II/l, 187-203 Baur, Lebensanschauungen 4 7 - 5 1 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 4 7 - 5 1 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 239-252 Ausgabe Grosser 1, 239-252 Baur, Lebensanschauungen 47-51 ( R e f e r a t ) Bauer 319-322 (Entwurf)

Ρ 16 T e x t : Joh 15, 9.14.15 Datum: 17.8.1806 Daß wir nicht Knechte Gottes sein sollen sondern Freunde. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1908/2

Predigtsammlung 2, 2 9 - 5 2 Predigtsammlung 2, 2 9 - 5 2 SW II/l, 208-222 Ausgabe Reutlingen 2, 2 9 - 4 6 SW II/l, 204-217 Baur, Lebensanschauungen 51-54 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 5 1 - 5 4 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 253-264 Ausgabe Grosser 1, 253-264 Baur, Lebensanschauungen 51-54 ( R e f e r a t ) Bauer 325-327 (Entwurf Joh 15,15)

Überlieferung: L

Predigtliste

235

Ρ 17 T e x t : Eph 2, 19 Datum: 24.8.1806 Überlieferung: L Wie sehr es die Würde des Menschen erhöht, wenn er mit ganzer Seele an der bürgerlichen Vereinigung hängt, der er angehört. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1908/2 1919/4 1928/6 1935/3 1935/4 1964/3 1970/3 1981/3

Predigtsammlung 2, 53-78 Predigtsammlung 2, 5 3 - 7 9 SW II/l, 223-238 Ausgabe Reutlingen 2, 4 7 - 6 6 SW II/l, 218-233 Baur, Lebensanschauungen 54-58 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 2, 380-382 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 54-58 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 264-277 Ausgabe Grosser 1, 264-277 Baur, Lebensanschauungen 54-58 ( R e f e r a t ) Bauer 333 (Entwurf) Vaterländische Predigten 1, 7 - 2 2 Höhne, Quellenheft 43-46 (Auszug) Kluckhohn 254-269 Schotte, Patriotische Predigten 18-30 Kluckhohn 254-269 Gerdes-Hirsch 1, 285-300 Spies, Erhebung 18-19 (Auszug)

Ρ 18 T e x t : 1 Kor 14, 33 Datum: 12.10.1806 Daß überall Frieden ist im Reiche Gottes. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1861/7 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1919/4

Überlieferung: L

Predigtsammlung 2, 79-97 Predigtsammlung 2, 80-98 SW II/l, 239-250 Ausgabe Reutlingen 2, 67-81 SW II/l, 234-245 Baur, Lebensanschauungen 58-62 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 16-18 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 58-62 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 277-286 Ausgabe Grosser 1, 277-286 Baur, Lebensanschauungen 58-62 ( R e f e r a t ) Vaterländische Predigten 1, 2 3 - 3 3

Ρ 19 T e x t : Röm 8, 28 Datum: 23.11.1806 üeber die Benuzung ö f f e n t l i c h e r Unglüksfälle. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1919/4

Predigtsammlung 2, 98-122 Predigtsammlung 2, 99-124 SW II/l, 251-265 Ausgabe Reutlingen 2, 81-100 SW II/l, 246-261 Baur, Lebensanschauungen 62-66 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 6 2 - 6 6 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 286-298 Ausgabe Grosser 1, 286-298 Baur, Lebensanschauungen 62-66 ( R e f e r a t ) Vaterländische Predigten 1, 34-48

Überlieferung: L

Predigtliste

236 1962/1 1965/3

Beintker, Quellen 36-1, 113-123 Beintker, Quellen 36-1, 113-123

(Auszug) (Auszug)

Ρ 20 T e x t : Koh 7, 11 Datum: 28.12.1806 Überlieferung: L Daß die lezten Zeiten nicht schlechter sind als die vorigen. Am lezten Sonntage des Jahres 1806. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1919/4 1924/8

Predigtsammlung 2, 123-146 Predigtsammlung 2, 125-148 SW II/l, 266-280 Ausgabe Reutlingen 2, 101-119 SW II/l, 262-276 Baur, Lebensanschauungen 67-70 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 67-70 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 299-310 Ausgabe Grosser 1, 299-310 Baur, Lebensanschauungen 67-70 ( R e f e r a t ) Vaterländische Predigten 1, 49-63 Mulert, Werke 399-413

Ρ 21 T e x t : Mt 10, 28 Datum: 1.1.1807 Was wir fürchten sollen, und was nicht. Am Neujahrstage 1807. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1861/7 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1889/7 1919/4 1924/8 1935/4 1962/1 1965/3 1968/8 1969/11 1969/12 1980/10 1983/12

Überlieferung: L

Predigtsammlung 2, 147-173 Predigtsammlung 2, 149-175 SW U/1, 281-297 Ausgabe Reutlingen 2, 120-140 SW U/1, 277-292 Baur, Lebensanschauungen 70-75 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 79 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 70-75 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 311-324 Ausgabe Grosser 1, 311-324 Baur, Lebensanschauungen 70-75 ( R e f e r a t ) Langsdorff, Auswahl 16-32 Vaterländische Predigten 1, 6 4 - 7 9 Mulert, Werke 413-429 Schotte, Patriotische Predigten 33-47 Beintker, Quellen 36-1, 124-139 (Auswahl) Beintker, Quellen 36-1, 124-139 (Auswahl) Bolli, Auswahl 199-212 Urner, Predigten 66-82 Urner, Predigten 66-82 Bolli, Auswahl 199-212 Bolli, Auswahl 199-212

Ρ 22 T e x t : Joh 2, 1 - 1 1 Datum: 18.1.1807 Wie das Edlere in der Welt sich aus dem Niedrigen 1808/4 1820/4 1834/9

Predigtsammlung 2, 174-195 Predigtsammlung 2, 176-197 SW II/l, 298-311

Überlieferung: L entwikkelt.

Predigtliste 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1970/3

237

Ausgabe Reutlingen 2, 141-157 SW II/l, 293-305 Baur, Lebensanschauungen 7 5 - 7 9 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 7 5 - 7 9 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 324-334 Ausgabe Grosser 1, 324-334 Baur, Lebensanschauungen 75-79 ( R e f e r a t ) Gerdes-Hirsch 1, 301-313

Ρ 23 T e x t : Rom 14, 23 Datum: 14.6.1807 Was nicht aus dem Glauben kommt ist Sünde. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Überlieferung: L

Predigtsammlung 2, 196-218 Predigtsammlung 2, 198-221 SW II/l. 312-325 Ausgabe Reutlingen 2, 158-175 SW II/l, 306-319 Baur, Lebensanschauungen 79-83 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 79-83 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 334-345 Ausgabe Grosser 1, 334-345 Baur, Lebensanschauungen 79-83 ( R e f e r a t )

Ρ 24 T e x t : 1 Kor 7, 2 9 - 3 0 Datum: 12.7.1807 Der heilsame Rath zu haben als hätten wir nicht. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1889/7 1893/3 1913/3 1920/10

Oberlieferung: L

Predigtsammlung 2, 219-246 Predigtsammlung 2, 222-249 SW II/l, 326-342 Ausgabe Reutlingen 2, 176-196 SW II/l, 320-336 Baur, Lebensanschauungen 83-88 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 83-88 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 346-359 Ausgabe Grosser 1, 346-359 Baur, Lebensanschauungen 83-88 ( R e f e r a t ) Auswahl Langsdorff 3 3 - 5 0 Auswahl Stage 11-24 Winter, Weckstimmen 3 5 - 5 4 Vaterländische Predigten 2, 3 - 1 9

Ρ 26 T e x t : Röm 12, 21 Datum: 26.7.1807 Von der Beharrlichkeit gegen das uns bedrängende Böse. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1

Predigtsammlung 2, 247-274 Predigtsammlung 2, 250-277 SW II/l, 343-359 Ausgabe Reutlingen 2, 197-217 SW II/l, 337-352 Baur, Lebensanschauungen 8 8 - 9 2 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 8 8 - 9 2 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 359-373 Ausgabe Grosser 1, 359-373

Überlieferung: L

Predigtliste

238 1882/5 1920/10

Baur, Lebensanschauungen 88-92 ( R e f e r a t ) Vaterländische Predigten 2, 20-36

Ρ 26 T e x t : Mt 24, 1 - 2 Datum: 24.1.1808 lieber die rechte Verehrung gegen das einheimische früheren Zeit. Am vierundzwanzigsten Januar 1808. 1808/4 1820/4 1834/9 1835/19 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1920/10 1935/4 1970/3 1973/8 1981/3

Überlieferung: L Große aus einer

Predigtsammlung 2, 275-303 Predigtsammlung 2, 278-307 SW II/l, 360-377 Ausgabe Reutlingen 2, 218-240 SW U/1, 353-370 Baur, Lebensanschauungen 92-97 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 92-97 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 373-387 Ausgabe Grosser 1, 373-387 Baur, Lebensanschauungen 92-97 ( R e f e r a t ) Vaterländische Predigten 2, 37-54 Schotte, Patriotische Predigten 50-63 Gerdes-Hirsch 1, 314-330 Deutsche Reden 347-368 Spies, Erhebung 29-40 (Auszug)

Ρ 27 T e x t : Rom 13, 1 - 5 Datum: 15.1.1809 Oberlieferung: L Ueber das rechte Verhältnis des Christen zu seiner Obrigkeit. 1809/2 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3 1920/10 1924/8

Einzeldruck SW II/4, 1 - 1 3 SW II/4, 29-41 Remy, Hausandachten 2, 383-385 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 1 - 1 1 Vaterländische Predigten 2, 55-67 Mulert, Werke 429-442

Ρ 28 T e x t : Act 6, 15 Datum: 22.7.1810 Die Verklärung des Christen in der Nähe des Todes. 1810/2 1835/24 1844/1 1877/3 1920/10

Oberlieferung: L

Einzeldruck 2 - 2 4 SW II/4, 14-23 SW II/4, 42-51 Ausgabe Grosser 5, 11-19 Vaterländische Predigten 2, 68-76

Ρ 29 T e x t : Jes 55, 8 - 9 Datum: 5.8.1810 Überlieferung: L Wie wir auch in Bezug auf das Andenken an die vollendete Königin unsere Gedanken mit Gottes zu einigen haben. 1810/2 1835/24 1844/1

Einzeldruck 2 5 - 5 2 SW II/4, 24-36 SW II/4, 5 2 - 6 4

Predigtliste

1861/7 1877/3

239

Remy, Hausandachten 1, 101-103 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 19-29

Ρ 30 Text: Joh 10. 17-18 Am Charfreytage. Nachmittags. 1811/2 1835/24 1844/1 1847/5 1861/7 1877/3

Datum: 31.3.1809

Überlieferung: L

Magazin f ü r Prediger 6.1, 204-208 SW II/4, 778-781 SW II/4, 65-68 Muster-Sammlung 61-62 (Disposition) Remy, Hausandachten 1, 280-282 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 637-640

Ρ 31 Text: ohne Datum: 24.12.1810 Überlieferung: L Taufrede. Die eigene erstgeborene Tochter ward im Hause getauft. 1811/2 1835/24 1844/1 1877/3

Magazin SW II/4, SW II/4, Ausgabe

f ü r Prediger 6.1, 208-211 782-784 818-820 Grosser 5, 641-643

Ρ 32 Text: Jer 17, 5 - 8 und 18, 7 - 1 0 Datum: 28.3.1813 Predigt am 28. März 1813. Zum Besten der Auszurüstenden. 1813/78 1835/24 1844/1 1846/5 1863/3 1868/6 1877/3 1882/5 1889/7 1913/3 1920/10 1935/4 1981/3

Überlieferung: L

Einzeldruck SW II/4, 37-50 SW II/4, 69-83 Baur, Lebensanschauungen 152-158 (Referat) Zwei Predigten 3 - 2 0 Baur, Lebensanschauungen 152-158 (Referat) Ausgabe Grosser 5, 30-41 Baur, Lebensanschauungen 152-158 (Referat) Auswahl Langsdorff 70-84 Winter, Weckstimmen 54-69 Vaterländische Predigten 2, 77-90 Schotte, Patriotische Predigten 64-72 Spies, Erhebung 262-268 (Auszug)

Ρ — Die Predigt vom 2.5.1813 (1813/-), ein patriotischer Einzeldruck, ist bisher nicht auffindbar. Ρ 33 Text: Joh 1, 35-51 Datum: 5.1.1812 Überlieferung: L Das Zusammentreten Christi und seiner Jünger, ein Vorbild, wie wir ernste gesellige Verhältnisse anzuknüpfen haben. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20

Predigtsammlung 3, 1 - 2 2 Predigtsammlung 3, 1 - 2 2 SW U/1, 387-399 Ausgabe Reutlingen 3, 7 - 2 2

240

Predigtliste 1843/8 1846/5 1861/7 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

SW II/l, 375-387 Baur, Lebensanschauungen 101-104 (Referat) Remy, Hausandachten 1, 122-124 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 101-104 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 387-397 Ausgabe Grosser 1, 387-397 Baur, Lebensanschauungen 101-104 (Referat)

Ρ 34 Text: Joh 4, 4 - 2 6 Datum: 19.1.1812 Oberlieferung: L Das Verfahren des Erlösers In seinem Gespräch mit der Samariterin. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Predigtsammlung 3, 23-44 Predigtsammlung 3, 23-44 SW II/l. 400-413 Ausgabe Reutlingen 3, 23-38 SW II/l, 388-400 Baur, Lebensanschauungen 104-108 (Referat) Remy, Hausandachten 1, 166-168.216-217 (2 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 73-75.283-285 (2 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 104-108 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 398-408 Ausgabe Grosser 1, 398-408 Baur, Lebensanschauungen 104-108 (Referat)

Anmerkung: Die Datierung ergibt sich aus dem zweiwöchentlichen rhythmus.

Predigt-

Ρ 35 Text: Mt 8, 28-34 Datum: 2.2.1812 Oberlieferung: L Ueber die Erzählung von den Besessenen bei den Gergesenern. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Predigtsammlung 3, 45-63 Predigtsammlung 3, 45-63 SW II/l, 414-424 Ausgabe Reutlingen 3, 39-52 SW II/l, 401-411 Baur, Lebensanschauungen 108-111 (Referat) Remy, Hausandachten 1, 28-30.200-202 (2 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 85-87 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 108-111 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 408-417 Ausgabe Grosser 1, 408-417 Baur, Lebensanschauungen 108-111 (Referat)

Anmerkung: Die Datierung ergibt sich aus dem zweiwöchentlichen rhythmus.

Predigt-

Ρ 36 Text: Joh 7, 4 0 - 5 3 Datum: 16.2.1812 Oberlieferung: L Von dem Vorurtheile des Buchstabens und dem Vorurtheile des Ansehns. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8

Predigtsammlung 3, 64-83 Predigtsammlung 3, 64-83 SW II/l, 425-436 Ausgabe Reutlingen 3, 53-67 SW II/l, 412-423

Predigtliste

1846/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

241

Baur, Lebensanschauungen 112-115 (Referat) Remy, Hausandachten 2, 75-81 (3 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 112-115 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 417-426 Ausgabe Grosser 1, 417-426 Baur, Lebensanschauungen 112-115 (Referat)

Ρ 37 Text: Mt 20, 20-28 Von dem Schmerz des Zebedäi. 1814/3 1821/4 1834/9 1836/20 1843/8 1846/6 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/6

Datum: 1.3.1812 Erlösers über die Bitte

der

Überlieferung: L Mutter der Söhne

Predigtsammlung 3, 84-103 Predigtsammlung 3, 84-103 SW II/l, 437-448 Ausgabe Reutlingen 3, 67-81 SW II/l. 424-435 Baur, Lebensanschauungen 115-118 (Referat) Remy, Hausandachten 2, 360-362 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 115-118 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 427-436 Ausgabe Grosser 1, 427-436 Baur, Lebensanschauungen 115-118 (Referat)

Ρ 38 Text: Mt 21, 10-16 Datum: 15.3.1812 Der wankelmüthige Sinn der Menschen als Quelle 1814/3 Predigtsammlung 3, 104-125 1821/4 Predigtsammlung 3, 104-125 1834/9 SW II/l, 449-461 1835/20 Ausgabe Reutlingen 3, 82-97 1843/8 SW II/l, 436-448 1846/5 Baur, Lebensanschauungen 119-122 1868/6 Baur, Lebensanschauungen 119-122 1873/3 Ausgabe Grosser 1, 436-446 1876/1 Ausgabe Grosser 1, 436-446 1882/5 Baur, Lebensanschauungen 119-122 1970/3 Gerdes-Hirsch 1, 333-344

Überlieferung: L der Leiden des Erlösers.

(Referat) (Referat) (Referat)

Ρ 39 Text: Joh 21, 2 - 2 3 Datum: 12.4.1812 Überlieferung: L Das Zusammensein der Jünger unter sich und mit dem Erlöser, als Vorbild unseres vertrauten Lebens mit unseren Freunden. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1

Predigtsammlung 3, 126-161 Predigtsammlung 3, 126-151 SW II/l, 462-477 Ausgabe Reutlingen 3, 98-116 SW II/l, 449-463 Baur, Lebensanschauungen 122-127 (Referat) Remy, Hausandachten 2, 305-307.340-342.376-378 (3 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 122-127 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 447-459 Ausgabe Grosser 1, 447-459

242

Predigtliste 1882/5 1970/3

Baur, Lebensanschauungen 122-127 (Referat) Gerdes-Hirsch 1, 345-359

Ρ 40 Text: 1 Petr 4, 8 - 1 0 Datum: 10.5.1812 Oberlieferung: L Wie wir eine Zeit zwischen großen Ereignissen liegend anwenden sollen. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Predigtsammlung 3, 152-175 Predigtsammlung 3, 152-175 unter dem geänderten Titel: Wie wir eine zwischen großen Ereignissen liegende anwenden sollen. SW II/l, 478-491 Ausgabe Reutlingen 3, 117-134 SW II/l, 464-477 Baur, Lebensanschauungen 127-130 (Referat) Remy, Hausandachten 2, 154-156 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 127-130 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 459-470 Ausgabe Grosser 1, 459-470 Baur, Lebensanschauungen 127-130 (Referat)

Zeit

Ρ 41 Text: Joh 3. 1 - 8 Datum: 24.5.1812 Überlieferung: L Daß der Mensch nur durch die neue Geburt in das Reich Gottes kommt. Am Sonntage Trinitatis. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5 1889/7 1970/3

Predigtsammlung 3, 176-204 Predigtsammlung 3, 176-205 SW II/l, 492-509 Ausgabe Reutlingen 3, 135-156 SW II/l, 478-495 Baur, Lebensanschauungen 130-134 (Referat) Remy, Hausandachten 1, 375-377 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 212-214 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 130-134 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 471-485 Ausgabe Grosser 1, 471-485 Baur, Lebensanschauungen 130-134 (Referat) Auswahl Langsdorff 51-69 Gerdes-Hirsch 1, 360-376

Ρ 42 Text: Lk 7, 24-34 Wie sich in großen beweisen. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3

Datum: 21.6.1812 Wendepunkten menschlicher

Dinge

Predigtsammlung 3, 205-223 Predigtsammlung 3, 206-224 SW II/l, 510-521 Ausgabe Reutlingen 3, 157-170 SW II/l, 496-507 Baur, Lebensanschauungen 135-138 (Referat) Remy, Hausandachten 1, 175-177 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 81-83 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 135-138 (Referat) Ausgabe Grosser 1, 485-494

Überlieferung: L die Würdigen

Predigtliste 1876/1 1882/5

243

Ausgabe Grosser 1, 485-494 Baur, Lebensanschauungen 135-138 ( R e f e r a t )

Ρ 43 T e x t : Lk 7, 3 6 - 5 0 Datum: 5.7.1812? Überlieferung: L Ueber den Zusammenhang zwischen der Vergebung und der Liebe. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Predigtsammlung 3, 224-240 Predigtsammlung 3, 225-241 SW II/l, 522-532 Ausgabe Reutlingen 3, 171-183 SW II/l, 508-517 Baur, Lebensanschauungen 138-141 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 182-184 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 267-269 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 138-141 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 494-502 Ausgabe Grosser 1, 494-502 Baur, Lebensanschauungen 138-141 ( R e f e r a t )

Ρ 44 T e x t : Lk 10, 17-20 Datum: T r i n i t a t i s z e i t 1812 Freuet euch nicht über das was ihr ausrichtet. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1861/7 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Oberlieferung: L

Predigtsammlung 3, 241-268 Predigtsammlung 3, 242-270 SW II/l, 533-549 Ausgabe Reutlingen 3, 184-205 SW II/l, 518-534 Baur, Lebensanschauungen 142-146 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 393-399.404-410 (6 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 142-146 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 503-516 Ausgabe Grosser 1, 503-516 Baur, Lebensanschauungen 142-146 ( R e f e r a t )

Ρ 45 T e x t : Lk 14, 2 5 - 3 3 Datum: 8.11.1812 Überlieferung: L Daß es nicht leicht sei ein Jünger Jesu zu sein, und daß Viele es zu sein wähnen die es nicht sind. 1814/3 1821/4 1834/9 1835/20 1843/8 1846/5 1868/6 1873/3 1876/1 1882/5

Predigtsammlung 3, 269-291 Predigtsammlung 3, 271-292 SW II/l, 550-563 Ausgabe Reutlingen 3, 206-222 SW II/l, 535-548 Baur, Lebensanschauungen 146-151 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 146-151 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 1, 517-527 Ausgabe Grosser 1, 517-527 Baur, Lebensanschauungen 146-151 ( R e f e r a t )

244

Predigtliste

Ρ 46 Text: 1 Kön 8, 66-58 Datum: 22.10.1815 Überlieferung: L Predigt am Zwei und Zwanzigsten Oktober in der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin gesprochen. 1815/3 1835/24 1844/1 1863/3 1877/3

Einzeldruck SW II/4, 51-64 SW II/4, 84-97 Zwei Predigten 21-35 Ausgabe Grosser 5, 41-52

Ρ 47 Text: Mt 18, 5 - 6 Datum: 1.11.1817 Überlieferung: L Predigt am zweiten Tage des Reformations-Jubelfestes in der Dreifaltigkeits-Kirche gesprochen. 1818/6 1835/24 1844/1 1846/5 1862/1 1868/6 1877/3 1882/5 1889/7 1969/13 1969/11 1969/12

Einzeldruck SW II/4, 65-76 SW II/4, 98-109 Baur, Lebensanschauungen 158-164 (Referat) Remy, Hausandachten 2, 107-109 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 158-164 (Referat) Ausgabe Grosser 5, 52-61 Baur, Lebensanschauungen 158-164 (Referat) Auswahl Langsdorff 85-97 Gerdes-Hirsch 3, 294-305 Urner, Predigten 228-240 Urner, Predigten 228-240

Ρ 48 Text: Ps 68, 3 - 4 Datum: 18.10.1818 Überlieferung: L Predigt am 18ten Weinmond 1818 in der Dreifaltigkeits-Kirche gesprochen. 1819/5 1836/24 1844/1 1877/3

Einzeldruck 3 - 1 6 SW II/4, 77-86 SW II/4, 110-119 Ausgabe Grosser 5, 61-69

Ρ 49 Text: ohne Datum: 4.1.1819 (Montag) Überlieferung: L Nachricht von der Leichenbestattung des wohlseligen Predigers an der St. Gertraudts-Kirche zu Berlin Dr. Hermes nebst der an seinem Sarge von dem Professor Dr. Schleiermacher gehaltenen Rede. 1819/4 1844/1

Einzeldruck 9 - 2 1 SW II/4, 858-864

Ρ 60

Text: Mt 16, 13-19 Datum: 28.11.1819 Predigt am ersten Adventsonntage 1819. 1820/3 1835/24 1844/1 1877/3

Einzeldruck SW II/4, 87-99 SW II/4, 120-132 Ausgabe Grosser 5, 69-80

Überlieferung: L

Predigtliste

245

Ρ 61 T e x t : Eph 5, 2 2 - 3 1 Datum: 31.6.1818 Überlieferung: L Ueber die Ehe. Erste Predigt. Am zweiten Sonntag nach Trinitatis. 1820/5 1826/10 1828/8 1829/1830/1830/7 1831/1833/4 1834/4 1834/9 1835/6 1835/17 1837/8 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1889/7 1910/9 1910/13 1911/14 1911/11 1911/12 1927/3 1927/5 1963/5 1967/9 1980/11 1981/11

Predigtsammlung 4 1 - 2 5 Predigtsammlung 4 1 - 2 5 Canzelberedsamkeit 7, 59 -76 Canzelberedsamkeit 7, 59 -76 Canzelberedsamkeit 7, 59-76 Canzelberedsamkeit 7, 5 9 - 7 6 Canzelberedsamkeit 7, 59-76 Canzelberedsamkeit 7, 5 9 - 7 6 Unger, Herz 103-119 SW II/l, 571-584 Canzelberedsamkeit 69-76 Ausgabe Reutlingen 4, 1 - 1 9 Canzelberedsamkeit 7, 59-76 -26 Predigtsammlung 4, SW II/l, 553-566 Predigtsammlung 4, 1 - 2 3 Ausgabe Grosser 1, 5 - 1 6 Ausgabe Grosser 1, 5 - 1 6 Auswahl Langsdorff 98-112 Saathoff, Freundschaft 179-194 Werke 3, 227-247 Werke 3, 227-247 Predigtsammlung 4, 47-67 Predigtsammlung 4, 47-67 Predigtsammlung 4, 227-247 Werke 3, 227-247 Beintker, Quellen 36-III 90-108 (Auswahl) Werke 3, 227-247 Stopczyk, Frauen 160-163 (Auszug) Werke 3, 227-247

Ρ 62 T e x t : Mt 19, 8 Ueber die Ehe. Zweite Predigt. 1820/5 1826/10 1828/8 1829/1830/1830/7 1831/1833/4 1834/9 1835/6 1835/17 1837/8 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1910/9 1910/13

Datum: 14.6.1818

Predigtsammlung 4, 26 - 4 6 Predigtsammlung 4, 26 - 4 6 Canzelberedsamkeit 7, 77- 92 Canzelberedsamkeit 7, 7 7 - 92 Canzelberedsamkeit 7, 77- 92 Canzelberedsamkeit 7, 7 7 - 92 Canzelberedsamkeit 7, 77- 92 Canzelberedsamkeit 7, 7 7 - 92 SW II/l, 585-597 Canzelberedsamkeit 7, 7 7 - 92 Ausgabe Reutlingen 4, 20--35 Canzelberedsamkeit 7, 7 7 - 92 Predigtsammlung 4, 27 - 4 9 SW II/l, 567-578 Predigtsammlung 4, 24 - 4 3 Ausgabe Grosser 1, 16 - 2 6 Ausgabe Grosser 1. 16 - 2 6 Saathoff, Freundschaft 194-208 Werke 3, 248-265

Oberlieferung: L

Predigtliste

246 1911/14 1911/11 1911/12 1927/3 1927/5 1963/5 1967/9 1970/3 1981/11

Werke 3. 2 4 8 - 2 6 5 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 6 8 - 8 5 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 6 8 - 8 5 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 2 4 8 - 2 6 5 Werke 3. 2 4 8 - 2 6 5 Beintker, Quellen 36-III, 1 0 8 - 1 1 5 Werke 3, 2 4 8 - 2 6 5 G e r d e s - H i r s c h 1, 3 7 9 - 3 9 0 w e r k e 3, 2 4 8 - 2 6 5

(Auswahl)

Ρ 53 T e x t : Kol 3, 21 Datum: 2 8 . 6 . 1 8 1 8 l i e b e r die c h r i s t l i c h e K i n d e r z u c h t . E r s t e P r e d i g t . 1820/5 1826/10 1834/9 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1876/3 1902/2 1910/13 1911/14 1911/11 1911/12 1912/2 1914/4 1927/3 1927/5 1967/9 1968/9 1969/11 1969/12 1981/11

Überlieferung: L

P r e d i g t s a m m l u n g 4, 4 7 - 7 0 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 4 7 - 7 0 SW I I / l . 5 9 8 - 6 1 1 A u s g a b e R e u t l i n g e n 4, 3 6 - 5 3 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 5 0 - 7 5 SW I I / l , 5 7 9 - 5 9 2 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 4 4 - 6 6 A u s g a b e G r o s s e r 1, 2 6 - 3 7 A u s g a b e G r o s s e r 1, 2 6 - 3 7 Platz, Päd. Schriften 5 9 1 - 6 0 3 P l a t z , Päd. S c h r i f t e n 5 9 1 - 6 0 3 Werke 3, 2 6 6 - 2 8 5 Werke 3, 2 6 6 - 2 8 5 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 8 6 - 1 0 5 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 8 6 - 1 0 5 Wickert 3 3 8 - 3 5 5 Barckhausen 5 6 - 5 9 (Auszug) P r e d i g t s a m m l u n g 4, 2 6 6 - 2 8 5 Werke 3, 2 6 6 - 2 8 5 Werke 3, 2 6 6 - 2 8 5 P l a t z , Päd. S c h r i f t e n 5 9 1 - 6 0 3 Urner, P r e d i g t e n 2 7 0 - 2 8 4 Urner, P r e d i g t e n 2 7 0 - 2 8 4 Werke 3, 2 6 6 - 2 8 5

Ρ 54 T e x t : Eph 6, 4 Datum: 12.7.1818 Ueber d i e c h r i s t l i c h e K i n d e r z u c h t . Zweite P r e d i g t . 1820/5 1826/10 1834/9 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1876/3 1902/2 1910/13 1911/14 1911/11

P r e d i g t s a m m l u n g 4, 7 1 - 9 8 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 7 1 - 9 8 SW I I / l , 6 1 2 - 6 2 7 A u s g a b e R e u t l i n g e n 4, 5 4 - 7 4 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 7 6 - 1 0 5 SW I I / l , 5 9 3 - 6 0 8 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 6 7 - 9 3 A u s g a b e G r o s s e r 1, 3 8 - 5 1 A u s g a b e G r o s s e r 1, 3 8 - 5 1 P l a t z , Päd. S c h r i f t e n 6 0 4 - 6 1 7 Platz, Päd. Schriften 6 0 4 - 6 1 7 Werke 3, 2 8 6 - 3 0 7 Werke 3, 2 8 6 - 3 0 7 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 1 0 6 - 1 2 7

Überlieferung: L

Predigtliste 1911/12 1914/4 1927/3 1927/5 1967/9 1968/9 1970/3 1981/11

247

Predigtsammlung 4. 106-127 Barckhausen 5 9 - 6 2 (Auszug) Predigtsammlung 4, 286-307 Werke 3, 286-307 Werke 3, 286-307 Platz, Päd. Schriften 604-617 Gerdes-Hirsch 1. 391-406 Werke 3, 286-307

Ρ 55 T e x t : Eph 6, 1 - 3 Datum: 26.7.1818 Ueber die christliche Kinderzucht. Dritte Predigt. 1820/5 1826/10 1834/9 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1876/3 1902/2 1910/13 1911/14 1911/11 1911/12 1927/3 1927/5 1967/9 1968/9 1981/11

Überlieferung: L

Predigtsammlung 4, 99-119 Predigtsammlung 4, 99-119 SW II/l, 628-639 Ausgabe Reutlingen 4, 7 5 - 9 0 Predigtsammlung 4, 106-128 SW II/l, 609-620 Predigtsammlung 4, 94-113 Ausgabe Grosser 1, 5 1 - 6 0 Ausgabe Grosser 1, 5 1 - 6 0 Platz, Päd. Schriften 618-628 Platz, Päd. Schriften 618-628 Werke 3, 308-324 Werke 3, 308-324 Predigtsammlung 4, 126- 144 Predigtsammlung 4, 126- 144 Predigtsammlung 4, 308-324 Werke 3, 308-324 Werke 3, 308-324 Platz, Päd. Schriften 618-- 6 2 8 Werke 3, 308-324

Ρ 66 T e x t : 1 Kor 7, 2 0 - 2 3 Datum: 9.8.1818 Ueber das christliche Hausgesinde. Erste Predigt. 1820/5 1826/10 1834/9 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1910/13 1911/14 1911/11 1911/12 1927/3 1927/5 1967/9 1981/11

Predigtsammlung 4, Predigtsammlung 4, SW II/l, 640-651 Ausgabe Reutlingen Predigtsammlung 4, SW II/l, 621-631 Predigtsammlung 4, Ausgabe Grosser 1, Ausgabe Grosser 1, Werke 3, 325-340 Werke 3, 325-340 Predigtsammlung 4, Predigtsammlung 4, Predigtsammlung 4, Werke 3, 325-340 Werke 3, 325-340 Werke 3, 325-340

120-138 120-138 4, 91-105 129-149 114-132 61-70 61-70

145-160 145-160 325-340

Überlieferung: L

248

Predigtliste

Ρ 57 T e x t : Kol 3, 2 2 und 4, 1 Datum: 2 3 . 8 . 1 8 1 8 Ueber d a s c h r i s t l i c h e H a u s g e s i n d e . Zweite P r e d i g t . 1820/5 1826/10 1834/9 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1910/13 1911/14 1911/11 1911/12 1927/3 1927/5 1967/9 1981/11

P r e d i g t s a m m l u n g 4, P r e d i g t s a m m l u n g 4, SW I I / l , 6 5 2 - 6 6 4 Ausgabe Reutlingen P r e d i g t s a m m l u n g 4. SW 11/1, 6 3 2 - 6 4 4 P r e d i g t s a m m l u n g 4, A u s g a b e G r o s s e r 1, A u s g a b e G r o s s e r 1, Werke 3 , 3 4 1 - 3 5 8 Werke 3, 3 4 1 - 3 5 8 P r e d i g t s a m m l u n g 4, P r e d i g t s a m m l u n g 4, P r e d i g t s a m m l u n g 4, Werke 3, 3 4 1 - 3 5 8 Werke 3, 3 4 1 - 3 5 8 Werke 3, 3 4 1 - 3 5 8

Oberlieferung: L

139-160 139-160 4. 1 0 6 - 1 2 2 150-173 133-153 70-80 70-80 161-178 161-178 341-358

Ρ 58 T e x t : Hebr 13, 2 Ueber d i e c h r i s t l i c h e 1820/5 1826/10 1834/9 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5 1873/3 1876/1 1893/3 1910/13 1911/14 1911/11 1911/12 1927/3 1927/5 1963/5 1967/9 1981/11

Datum: Gastfreundschaft.

1.11.1818

P r e d i g t s a m m l u n g 4, 1 6 1 - 1 8 1 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 1 6 1 - 1 8 1 SW I I / l , 6 6 5 - 6 7 6 A u s g a b e R e u t l i n g e n 4, 1 2 3 - 1 3 9 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 1 7 4 - 1 9 6 SW I I / l , 6 4 5 - 6 5 6 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 1 5 4 - 1 7 3 A u s g a b e G r o s s e r 1, 8 0 - 9 0 A u s g a b e G r o s s e r 1, 8 0 - 9 0 Stage 25-36 Werke 3, 3 5 9 - 3 7 6 Werke 3, 3 5 9 - 3 7 6 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 1 7 9 - 1 9 6 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 1 7 9 - 196 P r e d i g t s a m m l u n g 4, 3 5 9 - 3 7 6 Werke 3, 3 5 9 - 3 7 6 Beintker, Quellen 36-III 1 2 1 - 1 3 9 Werke 3, 3 5 9 - 3 7 6 Werke 3, 3 5 9 - 3 7 6

Oberlieferung: L

(Auswahl)

Ρ 59 T e x t : Eph 4, 28 lieber die christliche 1820/5 1826/10 1834/9 1835/17 1842/3 1843/8 1860/5

Datum: Wohlthätigkeit.

P r e d i g t s a m m l u n g 4, P r e d i g t s a m m l u n g 4, SW I I / l , 6 7 7 - 6 9 2 Ausgabe Reutlingen P r e d i g t s a m m l u n g 4, SW I I / l , 6 5 7 - 6 7 2 P r e d i g t s a m m l u n g 4,

15.11.1818

182-206 182-206 4, 1 4 0 - 1 6 0 197-225 174-199

O b e r l i e f e r u n g : L,

Predlgtliste 1862/1 1873/3 1876/1 1910/13 1911/14 1911/11 1911/12 1927/3 1927/5 1967/9 1970/3 1981/11

249

Remy, Hausandachten 2, 291-296 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 1, 90-103 Ausgabe Grosser 1, 90-103 Werke 3, 377-398 Werke 3, 377-398 Predigtsammlung 4, 197-218 Predigtsammlung 4, 197-218 Predigtsammlung 4, 377-398 Werke 3, 377-398 Werke 3, 377-398 Gerdes-Hirsch 1, 407-421 Werke 3, 377-398

Ρ 60 T e x t : Act 4, 13-21 Predigt am v i e r t e n kirche. 1821/3 1835/24 1844/1 1856/1 1877/3 1963/5

Sonntage

Datum: 25.6.1820 nach T r i n i t a t i s 1820 in

Einzeldruck SW II/4, 100-115 SW II/4, 133-149 SW 11/10, 17-36 (Nachschrift) Ausgabe Grosser 5, 8 0 - 9 3 Beintker, Quellen 36-III, 160-167

der

Oberlieferung: L Dreifaltigkeits-

(Auswahl)

Ρ 61 T e x t : Lk 3, 3 - 6 Datum: 16.12.1821 Oberlieferung: L Predigt am dritten A d v e n t - S o n n t a g e 1821 in der Dreifaltigkeitskirche. 1822/5 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Einzeldruck SW II/4, 116-127 SW II/4, 150-161 Remy, Hausandachten 1, 5 4 - 5 6 Ausgabe Grosser 5, 93-103

(Auszug)

Ρ 62 T e x t : Phil 2, 1 - 4 Datum: 31.3.1822 Am Palmsonntage, den 31. März 1822, bei der Feier der beiden zur Dreifaltigkeitskirche gehörenden Gemeinden. 1822/4 1835/24 1844/1 1846/5 1862/1 1868/6 1877/3 1882/5 1969/11 1969/12

Überlieferung: L Vereinigung der

Einzeldruck SW II/4, 236-249 SW II/4, 162-175 Baur, Lebensanschauungen 164-169 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 2, 3 9 - 4 3 (2 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 164-169 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 5, 192-203 Baur, Lebensanschauungen 164-169 ( R e f e r a t ) Urner, Predigten 254-269 Urner, Predigten 254-269

Ρ 63 T e x t : Prov 22, 11 Datum: 17.11.1822 Überlieferung: L Predigt am 17ten November 1822 in der Dreifaltigkeitskirche.

250

Predigtliste 1823/2 1835/24 1844/1 1877/3 1889/7

Einzeldruck SW II/4, 128-142 SW II/4, 176-191 Ausgabe Grosser 5, 103-115 Langsdorf?, Auswahl 113-129

Ρ 64 Text: Mt 8, 23-27 Datum: 28.1.1810 Oberlieferung: L Zuversicht und Kleingläubigkeit; in der Schifffahrt Christi dargestellt. 1823/3 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Festmagazin 213-230 SW U/4, 250-264 SW 11/4, 298-312 Remy, Hausandachten 1, 184-191 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 204-215

Ρ 65 Text: Lk 2, 41-49 Datum: 4.3.1821 Überlieferung: L Christus im Tempel; ein Vorbild für uns in unsern christlichen Versammlungen. 1823/3 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Festmagazin 231-251 SW II/4, 265-281 SW II/4, 313-330 Remy, Hausandachten 2, 70-72.125-129 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 216-230

Ρ 66

Text: 1 Joh 3, 14 Am Todtenfeste 1821. 1823/3 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Datum: 26.11.1821

Überlieferung: L

Festmagazin 262-265 SW II/4, 282-292 SW II/4, 331-341 Remy, Hausandachten 2, 411-413 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 230-239

Ρ 67 Text: Joh 19, 28.29 Passionspredigt. 1823/3 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Datum: 8.4.1821

Überlieferung: L

Festmagazin 266-282 SW II/4, 293-306 SW II/4, 342-356 Remy, Hausandachten 1, 323-330 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 239-250

Ρ 68

Text: Mt 27, 46 Ueber den Gemüthszustand sionspredigt. 1823/3 1833/10

Datum: 1.4.1821 Überlieferung: L des Erlösers in seinen lezten Stunden. P a s -

Festmagazin 283-303 Predigtsammlung 7, 217-247 (Überarbeitung)

Predigtliste 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1862/1 1873/4

251

SW II/2, 399-416 Ausgabe Reutlingen 7, 162-183 SW II/2, 399-416 Remy, Hausandachten 1, 255-257.318-322 (3 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 104-106 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 312-326

Ρ 69 T e x t : Joh 16, 2 4 - 3 0 Datum: 7.5.1820 Ueber die Erhörung des Gebetes im Namen Jesu. 1823/3 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 304-320 SW II/4, 307-320 SW II/4, 357-370 Remy, Hausandachten 2, 140-147 (4 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 251-262

Ρ 70 T e x t : Joh 21, 16 Datum: 27.4.1823 Überlieferung: L Ueber die Worte des Erlösers: Hast Du mich lieb? Joh. 21, 16. Predigt am Sonntage Cantate 1823 in der Dreifaltigkeitskirche. 1824/4 1835/24 1844/1 1877/3

Einzeldruck SW 11/4, 143-156 SW II/4, 192-205 Ausgabe Grosser 5, 116-127

Ρ 71 T e x t : Lk 16, 19-31 Datum: 4.6.1820 Überlieferung: L Ueber das Verlangen nach Kenntnis von jener Welt und nach Gemeinschaft mit derselben. 1824/3 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Festmagazin 213-233 SW II/4, 321-337 SW II/4, 371-387 Remy, Hausandachten 2, 388-394.409-411 (4 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 262-276

Ρ 72 T e x t : Mt 17, 1 - 9 Ueber die Verklärung Christi. 1824/3 1835/24 1844/1 1877/3

Datum: 11.2.1810

Überlieferung: L

Festmagazin 234-252 SW II/4, 338-352 SW II/4, 388-402 Ausgabe Grosser 5, 276-288

Ρ 73 T e x t : Mt 18, 7 Datum: 26.10.1823 Die Lehre des Erlösers vom Aergerniß. 1824/3 1824/5 1835/24

Festmagazin 268-281 Einzeldruck 3 - 1 6 SW II/4, 366-377

Überlieferung: L

252

Predigtliste 1844/1 1861/7 1877/3

SW II/4, 4 1 6 - 4 2 7 Remy, Hausandachten 1, 4 1 7 - 4 2 4 (4 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 299-308

Ρ 74 Text: Joh 6, 39.40 Datum: 23.11.1823 Überlieferung: L Trost und Freude in Bezug auf unsere Entschlafenen. Am Todtenfeste. 1824/3 1824/5 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Festmagazin 253-267 Einzeldruck 17-31 SW II/4, 3 5 3 - 3 6 5 SW II/4, 4 0 3 - 4 1 5 Remy, Hausandachten 2, 4 1 3 - 4 1 7 . 4 2 4 - 4 2 8 (4 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 288-298

Ρ 75 Text: Mt 4, 1 - 1 1 Datum: 11.3.1810 Oberlieferung: L Die Versuchung Christi, in Anwendung auf unsern Zustand b e t r a c h t e t . 1824/3 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3 1969/11 1969/12

Festmagazin 282-296 (Textangabe f e h l e r h a f t ) SW II/4, 3 7 8 - 3 8 9 SW II/4, 4 2 8 - 4 4 0 Remy, Hausandachten 1, 115-122 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 308-318 Urner, Predigten 97-110 Urner, Predigten 97-110

Ρ 76 Text: Lk 17, 11-19 Datum: 8.9.1822 Überlieferung: L Von der verschiedenen Art, wie die Wohlthaten des Erlösers aufgenommen werden. 1824/3 1835/24 1844/1 1861/7 1862/1 1877/3

Festmagazin 2 9 7 - 3 1 3 SW II/4, 3 9 0 - 4 0 3 SW II/4, 441-454 Remy, Hausandachten 1, 191-193 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 2 0 3 - 2 0 5 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 3 1 9 - 3 3 0

Ρ 77 Text: Mt 2, 1 - 1 2 Datum: 7.1.1821 Die Sehnsucht nach dem Besseren. 1824/3 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 314-327 SW H/4, 4 0 4 - 4 1 5 SW II/4, 455-466 Remy, Hausandachten 2, 165-170 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 330-339

Ρ 78 Text: Lk 19, 4 1 - 4 8 Der Erlöser, die Zerstörung reinigend.

Datum: 11.8.1822 Jerusalems weissagend

Überlieferung: L und den Tempel

Predigtliste 1824/3 1835/24 1844/1 1877/3

253

Festmagazin 328-347 SW II/4, 416-431 SW II/4, 467-483 Ausgabe Grosser 5, 340-353

Ρ 79 Datum: vor 1825

T e x t : ohne Taufrede. 1824/3 1835/24 1844/1 1877/3 1969/11 1969/12

Überlieferung: L

Festmagazin 369-371 SW II/4, 785-786 SW II/4, 821-822 Ausgabe Grosser 5, 643-645 Urner, Predigten 315-316 Urner, Predigten 315-316

Ρ 80 Datum: 25.12.1823 T e x t : ohne Beichtrede am Weihnachtsfeste gehalten. 1824/3 1835/24 1844/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 372-375 SW II/4, 802-804 SW II/4, 839-841 Ausgabe Grosser 5, 657-659

Ρ 81 Datum: 25.5.1823

T e x t : ohne Traurede. 1824/3 1835/24 1844/1 1877/3 1910/9

Überlieferung: L

Festmagazin 376-380 SW II/4, 808-811 SW II/4, 845-848 Ausgabe Grosser 5, 662-664 Saathoff, Freundschaft 169-171

Ρ 82 T e x t : Lk 2, 4 1 - 5 2 Datum: 11.1.1824 Am ersten Sonntage nach der Erscheinung. 1825/5 1826/8 1844/1

Zimmermann, Predigten Zimmermann, Predigten SW II/4, 206-218

Überlieferung: L

154-170 154-170

Ρ 83 T e x t : Phil 3, 20-21 Predigt am 23sten Sonntage Dreifaltigkeitskirche. 1825/2 1833/10

1834/10 1835/22

Datum: 21.11.1824 Überlieferung: L nach T r i n i t a t i s 1824 (am T o d t e n f e s t e ) in der

Einzeldruck Predigtsammlung 7, 529-548 unter dem geänderten T i t e l : Unser Verhältniß zu denen, welche aus dieser irdischen Gemeine h i n weggenommen worden sind. Am Todtenfest. SW II/2, 586-597 Ausgabe Reutlingen 7, 390-404

254

Predigtliste

1843/9 1873/4 1969/11 1969/12

SW II/2, 5 8 5 - 5 9 6 Ausgabe Grosser 2, 4 5 9 - 4 6 8 Urner, Predigten 2 4 1 - 2 5 3 Urner, Predigten 2 4 1 - 2 5 3

Ρ 84 Text: Hebr 10, 24 Datum: 1.1.1825 Predigt am N e u j a h r s t a g e 1825 in der Dreifaltigkeitskirche. 1825/3 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1862/1 1873/4

Überlieferung: L

Einzeldruck Predigtsammlung 7, 1 4 7 - 1 6 9 unter dem geänderten Titel: Eine Anweisung d a s Gute unter uns immer vollkommner zu g e s t a l ten. Neujahrspredigt. SW II/2, 3 5 7 - 3 7 0 A u s g a b e Reutlingen 7, 1 1 3 - 1 2 9 SW II/2, 3 5 7 - 3 7 0 Remy, Hausandachten 1, 9 4 - 9 6 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 2 5 7 - 2 6 0 (2 Auszüge) A u s g a b e Grosser 2, 2 7 9 - 2 9 0

Ρ 85 Text: Lk 2, 2 8 - 3 5 Datum: 21.1.1821 Überlieferung: h Was u n s e r e Wehmuth erregt bei der Entwickelung der heilsamen Rathschläge Gottes. 1825/4 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Festmagazin 229-240 SW II/4, 4 3 2 - 4 4 1 SW 11/4, 4 8 4 - 4 9 3 Remy, Hausandachten 1, 6 9 - 7 1 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 3 5 3 - 3 6 1

Ρ 86 Text: Mt 2, 1 6 - 1 8 Bild des F r e v e l s , welcher sucht. 1825/4 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Datum: 4.2.1821 die F o r t s c h r i t t e des

Überlieferung: L Christenthums a u f z u h a l t e n

Festmagazin 241-256 SW II/4, 4 4 2 - 4 5 5 SW II/4, 4 9 4 - 5 0 7 Remy, Hausandachten 1, 7 1 - 7 4 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 3 6 1 - 3 7 2

Ρ 87 T e x t : Mt 5, 19 Datum: 15.7.1821 Der Maßstab, wonach Christus seine J ü n g e r s c h ä t z t . 1825/4 1835/24 1844/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 257-276 SW II/4, 4 5 6 - 4 7 2 SW II/4, 5 0 8 - 5 2 4 Ausgabe Grosser 5, 3 7 3 - 3 8 6

Ρ 88 Text: 2 Petr 1, 3 - 4 Datum: 8.7.1821 Ueber u n s e r e Theilnahme an der göttlichen Natur.

Überlieferung: L

Predigtliste 1825/4 1835/24 1844/1 1861/7 1862/1 1877/3

255

Festmagazin 277-288 SW II/4, 473-482 SW II/4, 525-634 Remy, Hausandachten 1, 425-429 (2 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 188-189 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 387-394

Ρ 89 T e x t : 1 Joh 4, 16-18 Die Vollkommenheit der Liebe. 1825/4 1836/24 1844/1 1862/1 1877/3

Datum: 16.6.1822

Überlieferung: L

Festmagazin 289-302 SW II/4, 483-494 SW 11/4, 535-546 Remy, Hausandachten 2, 219-223 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 395-404

Ρ 90 T e x t : Lk 17, 3 Datum: 4.7.1824 Vom christlichen Strafen und Vergeben. 1825/4 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 303-317 SW II/4, 495-507 SW II/4, 547-559 Remy, Hausandachten 2, 263-267.315-318 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 405-415

Ρ 91 T e x t : Mt 16, 2 4 - 2 5 Von der Selbstverläugnung. 1825/4 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Datum: 18.7.1824

Überlieferung: L

Festmagazin 318-333 SW II/4, 508-521 SW II/4, 560-572 Remy, Hausandachten 1, 193-195 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 415-426

Ρ 92 T e x t : Mt 14, 2 8 - 3 1 Datum: 1.8.1824 Überlieferung: L Von dem Wankelmuthe in dem, was aus der Liebe zum Erlöser geschieht. 1825/4 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Festmagazin 334-348 SW II/4, 522-534 SW II/4, 573-585 Remy, Hausandachten 1, 416-416 Ausgabe Grosser 5, 426-436

(Auszug)

Ρ 93 T e x t : ohne Traurede. 1825/4 1835/24 1844/1

Datum: 6.12.1824 Festmagazin 370-374 SW U/4, 811-815 SW II/4, 848-852

Überlieferung: L

Predigtliste

256

1877/3 A u s g a b e G r o s s e r 5, 6 6 5 - 6 6 7 1910/9 Saathoff, Freundschaft 172-173 Anmerkung: Heckersche Trauung (Tagebuch 5.12.1824).

Ρ 94 Text: ohne Datum: 1 2 . 5 . 1 8 2 4 Rede bei E r ö f f n u n g e i n e s n e u e n B e g r ä b n i ß p l a t z e s .

Oberlieferung: L

1825/4 Festmagazin 375-380 1835/24 SW II/4, 8 2 1 - 8 2 5 1844/1 SW II/4, 8 6 4 - 8 6 8 1877/3 A u s g a b e G r o s s e r 5, 6 7 3 - 6 7 6 A n m e r k u n g : NM K i r c h h o f s w e i h e ( T a g e b u c h 12.5.1824).

Ρ 95 T e x t : Lk 14, 26 Datum: 15.8.1824 Ueber d a s Gebot C h r i s t i : um S e i n e t w i l l e n zu h a s s e n . 1826/6 1835/24 1844/1 1861/7 1862/1 1877/3

Festmagazin 231-243 SW II/4, 5 3 5 - 5 4 5 SW II/4, 5 8 6 - 5 9 6 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 2 5 - 2 2 7 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 3 0 3 - 3 0 5 A u s g a b e G r o s s e r 5, 4 3 6 - 4 4 5

Überlieferung: L

(Auszug) (Auszug)

Ρ 96 T e x t : J o h 7, 18 Christus, der Lehrer. 1826/6 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Datum: 2 . 1 . 1 8 2 5

Festmagazin 244-256 SW II/4, 5 4 6 - 5 5 6 SW H/4, 5 9 7 - 6 0 7 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 4 4 - 1 4 6 A u s g a b e G r o s s e r 5, 4 4 5 - 4 5 4

Oberlieferung: L

(Auszug)

Ρ 97 T e x t : Act 10, 3 6 - 3 8 Christus, als Wunderthäter. 1826/6 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Datum: 1 6 . 1 . 1 8 2 5

Oberlieferung: L

Festmagazin 257-275 SW II/4, 5 5 7 - 5 7 2 SW II/4, 6 0 8 - 6 2 3 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 4 6 - 1 5 0 (2 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 5, 4 5 4 - 4 6 6

Ρ 98 T e x t : Mt 12, 20 C h r i s t u s im g e s e l l i g e n L e b e n . 1826/6 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Datum: 3 0 . 1 . 1 8 2 5

Oberlieferung: L

Festmagazin 276-291 SW II/4, 5 7 3 - 5 8 5 SW II/4, 6 2 4 - 6 3 6 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 6 3 - 1 6 5 . 1 7 0 - 1 7 4 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 5, 4 6 7 - 4 7 7

Predigtliste

257

Ρ 99 T e x t : Joh 15, 16 Christus unter seinen Jüngern. 1826/6 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Datum: 13.2.1825

Oberlieferung: L

Festmagazin 292-310 SW II/4, 586-601 SW II/4, 637-652 Remy, Hausand. 1,124-126.133-135.248-252.373-375 Ausgabe Grosser 5, 477-490

(5 Ausz.)

Ρ 100 T e x t : Act 1, 4 Das Warten des Christen. 1826/6 1835/24 1844/1 1861/7 1862/1 1877/3

Datum: 30.5.1824

Oberlieferung: L

Festmagazin 311-332 SW II/4, 602-619 SW II/4, 653-670 Remy, Hausandachten 1, 450-454 (2 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 417-421 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 491-505

Ρ 101 T e x t : Eph 5, 10-11 Datum: 24.10.1824 Der rechte Dank für die Errettung des Vaterlandes. 1826/6 1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

Festmagazin 333-352 SW II/4, 620-636 SW II/4, 671-687 Remy, Hausandachten 1, 34-36 Ausgabe Grosser 5, 506-519

Überlieferung: L

(Auszug)

Ρ 102 T e x t : ohne Datum: 31.12.1825 Überlieferung: L Rede an dem Grabe des Königl. Candidatus alumnus Herrn Heinrich Saunier. 1826/6 1826/7 1835/24 1844/1 1877/3

Festmagazin 373-380 Einzeldruck SW II/4, 825-831 SW 11/4, 869-874 Ausgabe Grosser 5, 677-681

Ρ 103 T e x t : Mt 21, 9 Datum: 30.11.1817? Überlieferung: L Christus der da kommt in dem Namen des Herrn. Adventspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4 1968/8 1980/10 1982/6 1983/12

Predigtsammlung 5, 1 - 2 7 SW II/2, 5 - 2 0 Ausgabe Reutlingen 5, 9 - 2 8 SW II/2, 5 - 2 0 Remy, Hausandachten 1, 3 - 5 . 2 0 7 - 2 1 1 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 1 - 1 3 Bolli, Auswahl 181-194 Bolli, Auswahl 181-194 Fernkurs Laienprediger 1, 2 7 - 2 9 mit Cassette Bolli, Auswahl 181-194

Predigtliste

258 Ρ 104

T e x t : Gal 3, 2 1 - 2 3 Datum: 10.12.1820 Oberlieferung: L Christus, der Befreier von der Sünde und dem Gesez. Adventspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1862/1 1873/4

Predigtsammlung 5, 2 8 - 5 3 SW II/2, 2 1 - 3 5 Ausgabe Reutlingen 5, 28-47 SW II/2, 2 1 - 3 5 Remy, Hausandachten 1, 3 1 - 3 3 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 205-207 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 14-25

Ρ 105 T e x t : Mt 11, 7 - 8 Datum: 15.12.1822? Überlieferung: L Was in der Seele dem Einzug des Herrn vorangehen muß. Adventspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1862/1 1873/4

Predigtsammlung 5, 54-86 SW H/2, 3 6 - 5 4 Ausgabe Reutlingen 5, 4 7 - 7 1 SW II/2, 3 6 - 5 4 Remy, Hausandachten 1, 110-112.161-163 (2 Auszüge) Remy. Hausandachten 2, 181-183 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 2 6 - 4 1

Ρ 106 T e x t : Lk 1, 3 1 - 3 2 Datum: 25.12.1821 Überlieferung: L Daß der Erlöser als der Sohn Gottes geboren ist. Weihnachtspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1862/1 1873/4 1889/7 1969/9

Predigtsammlung 5, 87-110 SW II/2, 5 5 - 6 8 Ausgabe Reutlingen 5, 71-88 SW II/2, 5 5 - 6 8 Remy, Hausandachten 1, 5 1 - 5 3 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 255-257 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 4 1 - 5 2 Langsdorff, Auswahl 135-149 Gerdes-Hirsch 3. 176-189

Ρ 107 T e x t : Mt 10, 34 Datum: 26.12.1824 Oberlieferung: L Die Freude an der Erscheinung Christi erhöht durch die Betrachtung, daß er gekommen ist das Schwerdt zu bringen. Weihnachtspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4 1969/11 1969/12

Predigtsammlung 5, 111-137 SW II/2, 69-84 Ausgabe Reutlingen 5, 89-108 SW II/2, 69-84 Remy, Hausandachten 1, 202-206 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 52-65 Urner, Predigten 4 9 - 6 5 Urner, Predigten 49-65

Ρ 108 T e x t : Hi 38. 11 Datum: 1.1.1824 Oberlieferung: L Gott, der allen Dingen ihr Maaß bestimmt. Am Neujahrstage.

Predigtliste 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4 1969/9

259

Predigtsammlung 5, 138-170 SW II/2, 85-103 Ausgabe Reutlingen 5, 108-132 SW II/2, 85-103 Remy, Hausandachten 1, 18-23 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 6 5 - 8 0 Gerdes-Hlrsch 3, 157-175

Ρ 109 T e x t : Mt 26, 55-56 Der Anfang des Leidens Passionspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4

Datum: 21.3.1824 Christi sein steigender

Predigtsammlung 5, 171-203 SW II/2, 104-122 Ausgabe Reutlingen 5, 132-156 SW II/2, 104-122 Remy, Hausandachten 1, 253-255 Ausgabe Grosser 2, 8 1 - 9 6

Sieg

Überlieferung: L über die Sünde.

(Auszug)

Ρ 110 T e x t : Lk 23, 43 Datum: 18.3.1821 Oberlieferung: L Die tröstliche Verheißung Christi an seinen Mitgekreuzigten. Passionspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4

Predigtsammlung 5, 204-229 SW II/2, 123-137 Ausgabe Reutlingen 5, 156-174 SW II/2, 123-137 Remy, Hausandachten 1, 316-318 Ausgabe Grosser 2, 96-108

(Auszug)

Ρ 111 T e x t : Joh 19, 30 Datum: 15.4.1821 Der lezte Blikk auf das Leben. Passionspredigt. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4 1969/9

Predigtsammlung 5, 230-251 SW II/2, 138-150 Ausgabe Reutlingen 5, 175-190 SW II/2, 138-150 Remy, Hausandachten 1, 330-331 Ausgabe Grosser 2, 108-118 Gerdes-Hirsch 3, 219-231

Überlieferung: L

(Auszug)

Ρ 112 T e x t : Lk 23, 46 Datum: 20.4.1821 Oberlieferung: L Christi letzes Wort an seinen himmlischen Vater. Am Charfreitage. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4 1969/9

Predigtsammlung 5, 252-268 SW II/2, 151-160 Ausgabe Reutlingen 5, 190-202 SW II/2, 151-160 Remy, Hausandachten 1, 332-334 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 119-126 Gerdes-Hirsch 3, 342-344 (Auszug)

Predigtliste

260 1969/11 1969/12

Urner, Predigten Urner, Predigten

125-135 125-135

Ρ 113 T e x t : Hebr 10, 8 - 1 2 Datum: 16.4.1824 Überlieferung: L Der Tod des Erlösers das Ende aller Opfer. Am Charfreitage. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4 1969/9

Predigtsammlung 5, 269-294 SW II/2, 161-175 Ausgabe Reutlingen 5, 202-220 SW II/2, 161-175 Remy, Hausandachten 1, 275-277 Ausgabe Grosser 2, 126-138 Gerdes-Hirsch 3, 244-258

(Auszug)

Ρ 114 T e x t : Rom 6, 4 - 8 Datum: 22.4.1821 Oberlieferung: L Christi Auferstehung ein Bild unseres neuen Lebens. Am Osterfest. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1868/5 1873/4 1969/9 1969/11 1969/12

Predigtsammlung 5, 295-313 SW II/2, 176-186 Ausgabe Reutlingen 5, 221-234 SW II/2, 176-186 Remy, Hausandachten 1, 353-361 (4 Auszüge) Schultze, Wunderglaube 14-24 Ausgabe Grosser 2, 138-147 Gerdes-Hirsch 3, 259-269 Urner, Predigten 136-147 Urner, Predigten 136-147

Ρ 115 T e x t : Lk 24, 30-32 Datum: 19.4.1824 Überlieferung: L Der Zusammenhang zwischen den Wirkungen der Schrift und den unmittelbaren Wirkungen des Erlösers. Am zweiten Ostertage. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1862/1 1873/4 1969/11 1969/12

Predigtsammlung 5, 314-342 SW II/2, 187-203 Ausgabe Reutlingen 5, 234-255 SW 11/2, 187-203 Remy, Hausandachten 2, 8 3 - 8 5 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 147-161 Urner, Predigten 148-165 Urner, Predigten 148-165

Ρ 116 T e x t : Mk 16, 14-20 Datum: 11.5.1820 Überlieferung: L Das Ende der Erscheinung Christi mit dem Anfang derselben zusammengestellt. Am Himmelfahrtstage. 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4

Predigtsammlung 5, 343-362 SW II/2, 204-215 Ausgabe Reutlingen 5, 255-269 SW II/2, 204-215 Remy, Hausandachten 1, 434-438 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 161-170

Predigtliste

261

Ρ 117 T e x t : Act 2, 4 1 - 4 2 Datum: 10.6.1821 Daß die Erhaltung der christlichen Kirche auf dieselbe ihre erste Begründung. Am P f i n g s t f e s t e . 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1862/1 1873/4

Oberlieferung: L Weise erfolgt, wie

Predigtsammlung 5, 363-387 SW II/2, 216-230 Ausgabe Reutlingen 5, 270-287 SW II/2, 216-230 Remy, Hausandachten 2, 3 - 5 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 170-182

Ρ 118 T e x t : 1 Kor 2, 10-12 Datum: 23.5.1825 Überlieferung: L Der Ursprung des Geistes aus Gott ist die Gewährleistung für die V o l l s t ä n digkeit seiner Wirkungen. Am P f i n g s t f e s t e . 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1862/1 1873/4 1969/11 1969/12

Predigtsammlung 5, 388-417 SW II/2, 231-248 Ausgabe Reutlingen 5, 288-309 SW 11/2, 231-248 Remy, Hausandachten 1, 5 - 7 . 4 6 3 - 4 6 7 (3 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 354-356 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 182-196 Urner, Predigten 190-208 Urner, Predigten 190-208

Ρ 119 T e x t : 1 Kor 12, 3 - 6 Datum: 17.6.1821 Überlieferung: L Wer und was gehört in das Reich Gottes? Am T r i n i t a t i s f e s t e . 1826/9 1834/10 1835/21 1843/9 1861/7 1873/4 1969/11 1969/12

Predigtsammlung 5, 418-448 SW II/2, 249-266 Ausgabe Reutlingen 5, 309-331 SW II/2, 249-266 Remy, Hausandachten 1, 377-382 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 196-210 Urner, Predigten 209-227 Urner. Predigten 209-227

Ρ 120 T e x t : 1 Thess 5, 1 - 1 1 Datum: 26.11.1826 Überlieferung: L Predigt am 27sten Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826, als am T o d t e n f e s t e in der Dreifaltigkeitskirche. 1827/7 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3 1969/9

Einzeldruck SW II/4, 157-170 SW II/4, 219-232 Remy, Hausandachten 2,394-402.407-409.432 (6 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 127-139 Gerdes-Hirsch 3, 306-319

Ρ 121 T e x t : Eph 4, 1 - 3 Ueber die Einigkeit im Geiste.

Datum: v o r 1828

Überlieferung: L

262

Predigtliste 1827/8 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Festmagazin 234-256 SW II/4, 6 3 7 - 6 5 6 SW II/4. 6 8 8 - 7 0 6 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 1 - 3 4 (7 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 5, 5 2 0 - 5 3 5

Ρ 122 T e x t : Lk 8, 12 Datum: 2 8 . 5 . 1 8 2 6 Wie der S a m e d e s g ö t t l i c h e n Worts weggenommen wird. 1827/8 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3 1889/7

Überlieferung: L

Festmagazin 257-273 SW II/4, 6 5 6 - 6 6 9 SW II/4, 7 0 7 - 7 2 0 Remy, H a ü s a n d a c h t e n 9 1 - 9 7 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 5, 5 3 6 - 5 4 7 Langsdorff, Auswahl 1 5 0 - 1 6 4

Ρ 123 T e x t : Lk 8, 13 Datum: 1 1 . 6 . 1 8 2 6 Vom A b f a l l e in den Z e i t e n der A n f e c h t u n g . 1827/8 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Oberlieferung: L

Festmagazin 274-294 SW II/4, 6 7 0 - 6 8 6 SW II/4, 7 2 1 - 7 3 8 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 4 4 - 5 0 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 5, 5 4 7 - 5 6 1

Ρ 124 T e x t : Mt 13, 22 Datum: 2 5 . 6 . 1 8 2 6 Der g u t e S a m e im K a m p f e mit den Dornen. 1827/8 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 295-313 SW II/4, 6 8 7 - 7 0 2 SW II/4, 7 3 9 - 7 5 4 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 6 8 - 7 0 . 9 7 - 1 0 2 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 5, 5 6 2 - 5 7 5

Ρ 125 T e x t : Mt 13, 23 Datum: 9 . 7 . 1 8 2 6 Von d e r F r u c h t b a r k e i t d e s g ö t t l i c h e n Wortes. 1827/8 1835/24 1844/1 1861/7 1862/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 314-329 SW II/4, 7 0 3 - 7 1 6 SW II/4, 7 5 5 - 7 6 8 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 5 - 2 7 . 3 9 0 - 3 9 3 (2 A u s z ü g e ) Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 1 0 2 - 1 0 4 ( A u s z u g ) A u s g a b e G r o s s e r 5, 5 7 5 - 5 8 6

Ρ 126 T e x t : Mt 2 2 , l l f f Taufrede. 1827/8 1835/24

Datum: v o r 1828

Festmagazin 330-332 SW II/4, 7 8 7 - 7 8 8

Überlieferung: L

Predigtliste 1844/1 1877/3

263

SW II/4, 823-825 Ausgabe Grosser 5, 645-646

Ρ 127 T e x t : Phil 4, 6 Traurede. 1827/8 1835/24 1844/1 1877/3 1910/9 1969/11 1969/12

Datum: vor 1828

Oberlieferung: L

Festmagazin 333-336 SW II/4, 815-817 SW II/4, 852-854 Ausgabe Grosser 5, 668-670 Saathoff, Freundschaft 173-176 Urner, Predigten 317-319 Urner, Predigten 317-319

Ρ 128 Datum: vor 1828

T e x t : ohne Taufrede. 1827/8 1835/24 1844/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 337-340 SW II/4, 789-791 SW II/4, 825-828 Ausgabe Grosser 5, 647-649

Ρ 129 T e x t : Joh 13, 8 Beichtrede. 1827/8 1835/24 1844/1 1877/3

Datum: vor 1828

Überlieferung: L

Festmagazin 341-344 SW II/4, 805-807 SW II/4, 842-844 Ausgabe Grosser 5, 659-661

Ρ 130 T e x t : Eph 2, 19 Traurede. 1827/8 1835/24 1844/1 1877/3 1910/9

Datum: vor 1828

Überlieferung: L

Festmagazin 345-348 SW II/4, 818-820 SW II/4, 855-857 Ausgabe Grosser 5. 670-672 Saathoff, Freundschaft 176-179

Ρ 131 T e x t : Eph 4, 23 Datum: 21.9.1828 Überlieferung: L Predigt, gehalten bei der Wieder-Eröffnung der D e u t s c h - E v a n g e l i s c h - L u t h e rischen Kirche, in der SAVOY, zu London, am 16ten Sonntage nach Trinitatis, d. 21. Sept. 1828. 1828/9 1829/11 1835/24 1844/1

Einzeldruck, nicht autorisiert Einzeldruck mit Schleiermachers Vorwort SW II/4, 171-181 SW II/4, 246-256

264

Predigtliste 1862/1 1877/3

Remy, Hausandachten 2, 121-122 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 1 3 9 - 1 4 7

Ρ 132 Text: Apk 3, 11 Datum: 23.11.1828 Überlieferung: L Predigt am 25sten Sonntage nach T r i n i t a t i s 1828, als am T o d t e n f e s t e in der Dreifaltigkeitskirche. 1829/8 1835/24 1844/1 1877/3 1969/9

Einzeldruck SW II/4, 1 8 2 - 1 9 4 SW II/4, 2 5 7 - 2 6 9 Ausgabe Grosser 5, 1 4 8 - 1 5 8 Gerdes-Hirsch 3, 3 2 0 - 3 3 3

Ρ 133 Text: 1 Petr 2, 2 0 - 2 2 Die an uns Alle g e r i c h t e t e sein. 1829/13 1835/24 1844/1 1861/7 1862/1 1877/3

Datum: 3.5.1829 Aufforderung, dem Leiden

Oberlieferung: L Christi ähnlich zu

Predigten zum Besten 1 3 6 - 1 5 3 SW II/4, 7 6 5 - 7 7 7 SW II/4, 2 3 3 - 2 4 5 Remy, Hausandachten 1, 4 0 - 4 3 (2 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 2 8 5 - 2 8 7 . 3 1 8 - 3 2 0 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 6 2 6 - 6 3 6

Ρ 134 Text: Mt 5, 2 3 - 2 4 Datum: 25.7.1824 Christi Vorschrift, wenn Einer etwas wider uns hat. 1829/12 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 2 6 3 - 2 7 6 SW II/4, 7 1 7 - 7 2 8 SW II/4, 7 6 9 - 7 8 0 Remy, Hausandachten 2, 1 1 6 - 1 2 0 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 5 8 6 - 5 9 5

Ρ 135 Text: Lk 21, 15 Datum: 7.11.1824 Die s c h ü t z e n d e Verheißung Christi an seine Kirche. 1829/12 1835/11 1835/24 1835/12 1838/9 1844/1 1862/1 1877/3

Überlieferung: L

Festmagazin 2 7 7 - 3 0 0 Canzelberedsamkeit 20, 2 1 9 - 2 4 2 SW II/4, 7 2 9 - 7 4 8 Canzelberedsamkeit 20, 2 1 9 - 2 4 2 Canzelberedsamkeit 20, 2 1 9 - 2 4 2 SW II/4, 7 8 1 - 8 0 1 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 3 7 - 3 9 . 8 9 - 9 1 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 5, 5 9 6 - 6 1 2

Ρ 136 Text: Mt 2, 1 3 - 1 5 Datum: 18.2.1821 Die e r s t e merkwürdige Rettung des Erlösers. 1829/12

Festmagazin 3 0 1 - 3 2 0

Überlieferung: L

Predigtliste

1835/24 1844/1 1861/7 1877/3

265

SW II/4, 749-764 SW II/4, 802-817 Remy, Hausandachten 1, 74-76 (Auszug) Ausgabe Grosser 5, 613-626

Ρ 137 Text: Joh 1, 12-17 Datum: 5.12.1830 Überlieferung: L Predigt am zweiten Sonntage des Advents 1830 in der Dreifaltigkeitskirche. 1831/5 1835/24 1844/1 1877/3

Einzeldruck SW II/4, 195-208 SW II/4, 270-283 Ausgabe Grosser 5, 159-169

Ρ 138 Text: ohne Datum: 28.10.1831 Ansprache zur Goldenen Hochzeit Rosenstiel. 1831/8

Überlieferung: L?

Feier der goldenen Hochzeit 61-64

Ρ 139 Text: Rom 11, 32-33 Am Sonntage Trinitatis 1831. 1831/9 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1862/1 1873/4

Datum: 29.5.1831

Überlieferung: L

Predigtreihe 1, Predigt I, 1 - 1 6 Predigtsammlung 7, 489-508 unter dem geänderten Titel: Wie wir in der Ordnung des Heils die göttliche Weisheit bewundern müssen. Am Trinitatisfest. SW II/2, 562-573 Ausgabe Reutlingen 7, 360-374 SW II/2, 561-572 Remy, Hausandachten 2, 174-176 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 440-449

Ρ 140 Text: Joh 14, 27 Datum: 12.6.1831 Am 2. Sonntage nach Trinitatis 1831. 1831/9 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Überlieferung: dN

Predigtreihe 1, Predigt II, 1 - 1 6 SW II/3, 1 - 1 0 SW U/3, 1 - 1 1 Remy, Hausandachten 2, 170-171.196-200 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 119-127

Ρ 141 Text: Mt 6, 34 Datum: 26.6.1831 Am 4. Sonntage nach Trinitatis 1831. 1831/9 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Predigtreihe 1, Predigt III, 1 - 1 6 SW II/3, 11-20 SW II/3, 12-22 Remy, Hausandachten 2, 336-338 (Auszug) Ausgabe Grosser 3, 127-136

Überlieferung: dN

Predigtliste

266 Ρ 142 T e x t : Rom 12, 15 Am 6. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1831/9 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 10.7.1831 1831.

P r e d i g t r e i h e 1, P r e d i g t IV, 1 - 1 6 SW II/3, 2 1 - 3 1 SW II/3, 2 3 - 3 3 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 3 0 0 - 3 0 2 A u s g a b e G r o s s e r 3, 1 3 6 - 1 4 4

O b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Ρ 143 T e x t : Mt 7, 1 Am 8. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1831/9 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Datum: 2 4 . 7 . 1 8 3 1 1831.

P r e d i g t r e i h e 1, P r e d i g t V, 1 - 1 8 SW II/3, 3 2 - 4 3 SW II/3, 3 4 - 4 5 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 2 2 - 2 2 5 A u s g a b e G r o s s e r 3, 1 4 5 - 1 5 4

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Ρ 144 T e x t : Mt 7, 6 Datum: 7 . 8 . 1 8 3 1 Am 10. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1831. 1831/9 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

P r e d i g t r e i h e 1. P r e d i g t VI, 1 - 1 9 SW II/3, 4 4 - 5 5 SW II/3, 4 6 - 5 8 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 2 9 - 2 3 2 A u s g a b e G r o s s e r 3, 1 5 4 - 1 6 4

O b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Ρ 145 T e x t : Mt 7, 9 - 1 1 Datum: 2 1 . 8 . 1 8 3 1 Am 12. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1831. 1831/9 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 1, P r e d i g t VII, 1 - 1 9 SW II/3, 5 6 - 6 7 SW II/3, 5 9 - 7 0 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 4 6 1 - 4 6 3 (Auszug) Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 1 4 8 - 1 5 3 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 3, 1 6 5 - 1 7 4

Ρ 146 T e x t : 1 Tim 4, 8 Datum: 4 . 9 . 1 8 3 1 Am 14. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1831. 1831/9 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

O b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 1, P r e d i g t VIII, 1 - 1 9 SW II/3, 6 8 - 7 9 SW II/3, 7 1 - 8 3 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 2 4 - 2 3 0 . 3 7 5 - 3 7 6 (4 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 3, 1 7 5 - 1 8 4

Ρ 147 T e x t : Mt 7, 12 Datum: Am 16. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1831.

18.9.1831

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

Predigtliste 1831/9 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Predigtreihe 1, Predigt IX, 1 - 1 8 SW II/3, 8 0 - 9 1 SW II/3, 8 4 - 9 5 Remy, Hausandachten 1, 232-234 Ausgabe Grosser 3, 185-194

267

(Auszug)

Ρ 148 T e x t : Lk 12, 16-21 Am Erndtefest 1831. 1831/9 1833/10

1834/10 1835/22 1843/9 1862/1 1873/4

Datum: 2.10.1831

Überlieferung: L

Predigtreihe 1, Predigt X, 1 - 1 8 Predigtsammlung 7, 509-528 unter dem geänderten Titel: Warnung vor Selbstsucht und Eigennuz bei der Erndtefreude. Am Erndtefest. SW II/2, 574-585 Ausgabe Reutlingen 7, 375-389 SW II/2, 573-584 Remy, Hausandachten 2, 309-311 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 450-459

Ρ 149 T e x t : Lk 14, 18-19 Datum: 16.10.1831 Am 20. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1831. 1831/9 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

Oberlieferung: dN

Predigtreihe 1, Predigt XI, 1 - 2 4 SW II/3, 92-106 SW II/3, 96-111 Remy, Hausandachten 1, 388-390 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 123-125 (Auszug) Ausgabe Grosser 3, 194-206

Ρ 160 T e x t : Joh 15, 14 Datum: 13.11.1831 Am 24. Sonntage nach Trinitatis 1831. 1831/9 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

Überlieferung: dN

Predigtreihe 1, Predigt XII, 1 - 2 2 SW II/3, 107-120 SW II/3, 112-125 Remy, Hausandachten 1, 135-137 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 190-191.320-322 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 207-218

Ρ 151 T e x t : 1 Kor 7, 23 Datum: 20.6.1830 Warnung vor selbstverschuldeter Knechtschaft. Jubelfeste. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1868/6 1874/6 1876/2

Am

Überlieferung: L Sonntage vor dem

Predigtsammlung 6, 1 - 1 9 SW II/2, 613-625 Ausgabe Reutlingen 6, 1 - 1 7 SW II/2, 613-625 Baur, Lebensanschauungen 173-178 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 173-178 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 3, 1 - 1 1 Separat-Abdruck 1 - 1 1

268

Predigtliste 1882/5 1969/9

Baur, Lebensanschauungen 173-178 (Referat) Gerdes-Hirsch 3, 1 3 - 2 4

Ρ 152 Text: 1 Petr 3, 15 Datum: 25.6.1830 Die Uebergabe des Bekenntnisses als Verantwortung Hofnung. Am J u b e l f e s t e den 25sten J u n i u s . 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Oberlieferung: L über den Grund der

Predigtsammlung 6, 2 0 - 3 6 SW II/2, 6 2 6 - 6 3 6 Ausgabe Reutlingen 6, 1 8 - 3 2 SW II/2, 6 2 6 - 6 3 6 Baur, Lebensanschauungen 178-182 (Referat) Baur, Lebensanschauungen 178-182 (Referat) Ausgabe Grosser 3, 1 1 - 2 0 Separat-Abdruck 11-20 Baur, Lebensanschauungen 178-182 (Referat) Gerdes-Hirsch 3, 2 5 - 3 5

Ρ 153 Text: Gal 2, 1 6 - 1 8 Datum: 4.7.1830 Das Verhältniß des evangelischen Glaubens zum Gesez. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Überlieferung: L

Predigtsammlung 6, 3 7 - 6 1 SW II/2, 6 3 7 - 6 5 2 Ausgabe Reutlingen 6, 3 3 - 5 3 SW II/2, 6 3 7 - 6 5 2 Baur, Lebensanschauungen 183-187 (Referat) Baur, Lebensanschauungen 183-187 (Referat) Ausgabe Grosser 3, 2 0 - 3 2 Separat-Abdruck 20-32 Baur, Lebensanschauungen 183-187 (Referat) Gerdes-Hirsch 3, 3 6 - 5 1

Ρ 154 Text: Gal 2, 1 9 - 2 1 Datum: 18.7.1830 Von der Gerechtigkeit aus dem Glauben. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Überlieferung: L

Predigtsammlung 6, 6 2 - 8 1 SW II/2, 6 5 3 - 6 6 5 Ausgabe Reutlingen 6, 5 4 - 7 0 SW II/2, 6 5 3 - 6 6 5 Baur, Lebensanschauungen 188-191 (Referat) Baur, Lebensanschauungen 188-191 (Referat) Ausgabe Grosser 3, 3 3 - 4 3 Separat-Abdruck 33-43 Baur, Lebensanschauungen 188-191 (Referat) Gerdes -Hirsch 3, 3 6 - 5 1

Ρ 155 Text: Hebr 10, 12 Das vollendete Opfer Christi. 1831/10 1834/10

Datum: 1.8.1830

Predigtsammlung 6, 8 2 - 1 0 0 SW 11/2, 6 6 6 - 6 7 8

Überlieferung: L

Predigtliste 1835/14 1843/9 1846/5 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Ausgabe Reutlingen 6, 7 1 - 8 7 SW II/2, 666-678 Baur, Lebensanschauungen 192-196 Baur, Lebensanschauungen 192-196 Ausgabe Grosser 3, 4 3 - 5 3 Separat-Abdruck 43-53 Baur, Lebensanschauungen 192-196 Gerdes-Hirsch 3, 65-76

269

(Referat) (Referat)

(Referat)

Ρ 156 T e x t : Jak 5, 16 Datum: 15.8.1830 Ermunterung zum Bekenntnlß der Sünden. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1861/7 1862/1 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Überlieferung: L

Predigtsammlung 6, 101-119 SW II/2, 679-691 Ausgabe Reutlingen 6, 88-104 SW II/2, 679-691 Baur, Lebensanschauungen 196-201 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 1, 3 8 - 4 0 (Auszug) Remy, Hausandachten 2, 129-133 (2 Auszüge) Baur, Lebensanschauungen 196-201 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 3, 5 3 - 6 3 Separat-Abdruck 5 3 - 6 3 Baur, Lebensanschauungen 196-201 ( R e f e r a t ) Gerdes-Hirsch 3, 77-89

Ρ 157 T e x t : Eph 4, 11-12 Datum: 29.8.1830 Vom öffentlichen Dienst am göttlichen Wort. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1862/1 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Oberlieferung: L

Predigtsammlung 6, 120-146 SW II/2, 692-709 Ausgabe Reutlingen 6, 105-128 SW II/2, 692-709 Baur, Lebensanschauungen 201-207 ( R e f e r a t ) Remy, Hausandachten 2, 66-68 (Auszug) Baur, Lebensanschauungen 201-207 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 3, 63-78 Separat-Abdruck 63-78 Baur, Lebensanschauungen 201-207 ( R e f e r a t ) Gerdes-Hirsch 3, 90-107

Ρ 158 Überlieferung: L T e x t : Lk 6, 37 Datum: 10.10.1830 Von dem Verdammen Andersgläubiger in unserm Bekenntniß. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Predigtsammlung 6, 147-169 SW II/2, 710-724 Ausgabe Reutlingen 6, 129-148 SW II/2, 710-724 Baur, Lebensanschauungen 207-213 ( R e f e r a t ) Baur, Lebensanschauungen 207-213 ( R e f e r a t ) Ausgabe Grosser 3, 7 8 - 9 0 Separat-Abdruck 78-90 Baur, Lebensanschauungen 207-213 ( R e f e r a t ) Gerdes-Hirsch 3, 108-122

Predigtliste

270 Ρ 169

Text: 2 Kor 5, 17-18 Datum: 24.10.1830 Daß wir nichts von dem Zorne Gottes zu lehren haben. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Predigtsammlung 6, 170-190 SW II/2, 725-738 Ausgabe Reutlingen 6, 149-163 SW II/2, 725-738 Baur, Lebensanschauungen 213-217 Baur, Lebensanschauungen 213-217 Ausgabe Grosser 3, 90-101 Separat-Abdruck 90-101 Baur, Lebensanschauungen 213-217 Gerdes-Hirsch 3, 123-135

Oberlieferung: L

(Referat) (Referat)

(Referat)

Ρ 160 Text: Phil 1, 6 - 1 1 Datum: 7.11.1830 Das Ziel der Wirksamkeit unserer evangelischen Kirche. 1831/10 1834/10 1835/14 1843/9 1846/5 1862/1 1868/6 1874/6 1876/2 1882/5 1969/9

Predigtsammlung 6, 191-220 SW II/2, 739-758 Ausgabe Reutlingen 6, 164-190 SW II/2, 739-758 Baur, Lebensanschauungen 217-224 Remy, Hausandachten 2, 214-219 (2 Baur, Lebensanschauungen 217-224 Ausgabe Grosser 3, 101-116 Separat-Abdruck 101-116 Baur, Lebensanschauungen 217-224 Gerdes-Hirsch 3, 136-154

Überlieferung: L

(Referat) Auszüge) (Referat)

(Referat)

Ρ 161 T e x t : Joh 8, 56 Datum: 27.11.1831 Am 1. Sonntage des A d v e n t s 1831. 1832/5 1833/10

1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4

Oberlieferung: L

Predigtreihe 2, 1 - 1 9 Predigtsammlung 7, 1 - 2 2 unter dem geänderten T i t e l : Unser Blikk in die Zukunft verglichen mit dem des Abraham. Adventspredigt. SW II/2, 271-283 Ausgabe Reutlingen 7, 7 - 2 2 SW II/2, 271-283 Remy, Hausandachten 1, 99-100 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 210-221

Ρ 162 Text: Joh 16, 27 Datum: 11.12.1831 Am 3. Sonntage des A d v e n t s 1831. 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

Überlieferung: dN

Predigtreihe 2, 21-37 SW II/3, 121-131 SW II/3, 126-136 Remy, Hausandachten 1, 7 - 9 . 4 6 - 4 7 (2 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 192-194 (Auszug) Ausgabe Grosser 3, 218-226

Predigtliste

271

Ρ 163 T e x t : Lk 2, 1 0 - 1 1 Am e r s t e n W e i h n a c h t s t a g e 1832/5 1835/23 1843/10 1874/6 1969/11 1969/12

1831.

Datum: 2 5 . 1 2 . 1 8 3 1

O b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 2, 3 8 - 5 4 SW II/3, 1 3 2 - 1 4 2 SW II/3, 1 3 7 - 1 4 7 A u s g a b e G r o s s e r 3, 2 2 7 - 2 3 5 Urner, P r e d i g t e n 3 7 - 4 8 Urner, P r e d i g t e n 3 7 - 4 8

Ρ 164 T e x t : Lk 2, 1 5 - 2 0 Am z w e i t e n W e i h n a c h t s t a g e 1832/5 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4

1831

Datum: 2 6 . 1 2 . 1 8 3 1 (Frühpredigt).

Überlieferung: L

P r e d i g t r e i h e 2, 5 5 - 7 4 P r e d i g t s a m m l u n g 7, 1 0 0 - 1 2 2 u n t e r dem g e ä n d e r t e n T i t e l : Die v e r s c h i e d e n e A r t wie d i e K u n d e v o n dem E r l ö s e r a u f g e n o m m e n wird. W e i h n a c h t s p r e d i g t . SW II/2, 3 2 9 - 3 4 2 A u s g a b e R e u t l i n g e n 7, 7 9 - 9 5 SW II/2, 3 2 9 - 3 4 2 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 5 6 - 6 2 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 2, 2 5 7 - 2 6 8

Ρ 165 T e x t : Rom 14, 7 - 8 Am N e u j a h r s t a g e 1 8 3 2 . 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Datum: 1 . 1 . 1 8 3 2

O b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 2, 7 5 - 9 4 SW II/3, 1 4 3 - 1 5 5 SW II/3, 1 4 8 - 1 6 0 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 9 1 - 9 3 . 1 0 5 - 1 0 9 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 3, 2 3 6 - 2 4 6

Ρ 166 T e x t : J o h 1, 4 7 - 5 1 Am 2. S o n n t a g e n a c h E p i p h a n . 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Datum: 1 5 . 1 . 1 8 3 2 1832.

P r e d i g t r e i h e 2, 9 5 - 1 1 5 SW II/3, 1 5 6 - 1 6 8 SW II/3, 1 6 1 - 1 7 4 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 2 6 - 1 3 3 . 1 3 7 - 1 3 9 A u s g a b e G r o s s e r 3, 2 4 6 - 2 5 7

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(4 A u s z ü g e )

Ρ 167 T e x t : J o h 4, 2 5 - 2 6 Am 4. S o n n t a g e n a c h E p i p h a n . 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

Datum: 29.1.1832 1832.

P r e d i g t r e i h e 2, 1 1 6 - 1 3 4 SW II/3, 1 6 9 - 1 8 0 SW II/3, 1 7 5 - 1 8 7 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 7 7 - 1 7 9 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 1 7 2 - 1 7 4 A u s g a b e G r o s s e r 3, 2 5 7 - 2 6 7

(Auszug) (Auszug)

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

272

Predigtliste

Ρ 168 T e x t : Joh 9, 35-38 Datum: 12.2.1832 Am 6. Sonntage nach Epiphan. 1832. 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Überlieferung: dN

Predigtreihe 2, 135-157 SW II/3, 181-194 SW II/3, 188-202 Remy, Hausandachten 1,139-141.179-181.218-220 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 267-279

Ρ 169 T e x t : Lk 19, 5 - 1 0 Am Sonntage Sexages. 1832. 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Datum: 26.2.1832

Überlieferung: dN

Predigtreihe 2, 158-176 SW II/3, 195-206 SW II/3, 203-215 Remy, Hausandachten 1, 168-170 (Auszug) Ausgabe Grosser 3, 279-289

Ρ 170 T e x t : Lk 24, 25-26 Datum: 11.3.1832 Am 1. Sonntage in der Fasten, I n v o c a v i t 1832. 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Überlieferung: dN

Predigtreihe 2, 177-196 SW II/3, 207-219 SW II/3, 216-228 Remy, Hausandachten 1, 262-265.272-274.364-367 Ausgabe Grosser 3, 289-299

(4 Auszüge)

Ρ 171 T e x t : Joh 14, 30-31 Am Sonntag Oculi 1832. 1832/5 1833/10

1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4 1969/9

Datum: 25.3.1832

Überlieferung: L

Predigtreihe 2, 197-214 Predigtsammlung 7, 248-268 unter dem geänderten T i t e l : Die Gesinnung in welcher Christus seinem Leiden entgegenging. Passionspredigt. SW II/2, 417-429 Ausgabe Reutlingen 7, 184-198 SW II/2, 417-429 Remy, Hausandachten 1, 257-259 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 327-336 Gerdes-Hirsch 3, 232-243

Ρ 172 T e x t : Joh 16, 32 Am Sonntag Lätare 1832. 1832/5 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Datum: 1.4.1832

Überlieferung: dN

Predigtreihe 2, 215-228 SW H/3, 220-228 SW II/3, 229-238 Remy, Hausandachten 1, 265-267.270-272 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 299-306

Predigtliste

273

Ρ 173 T e x t : Joh 16, 33 Datum: 8.4.1832 Am 5. Sonntage in der Fasten, Judica 1832. 1832/6 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

O b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 3, 1 - 2 0 SW II/3, 2 2 9 - 2 4 1 SW II/3, 2 3 9 - 2 5 1 Remy, Hausandachten 1, 2 6 8 - 2 7 0 ( A u s z u g ) Remy, Hausandachten 2, 2 0 0 - 2 0 2 . 2 3 2 - 2 3 4 (2 A u s z ü g e ) A u s g a b e Grosser 3, 3 0 7 - 3 1 7

Ρ 174 T e x t : Rom 5, 7 - 8 Am C h a r f r e i t a g e 1832. 1832/6 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Datum: 20.4.1832

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 3, 2 1 - 3 8 SW II/3, 2 4 2 - 2 5 2 SW II/3, 2 5 2 - 2 6 3 Remy, Hausandachten 1, 2 8 5 - 2 9 0 . 3 4 1 - 3 4 5 (4 A u s z ü g e ) A u s g a b e Grosser 3, 3 1 7 - 3 2 6

Ρ 175 T e x t : Lk 24, 1 - 3 Am z w e i t e n O s t e r t a g e 1832/6 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Datum: 23.4.1832

O b e r l i e f e r u n g : dN

1832.

P r e d i g t r e i h e 3, 3 9 - 5 6 SW II/3, 2 5 3 - 2 6 4 SW II/3, 2 6 4 - 2 7 5 Remy, Hausandachten 1, 3 6 2 - 3 6 4 Ausgabe Grosser 3, 3 2 7 - 3 3 6

(Auszug)

Ρ 176 T e x t : Prov 14, 34 Am B ü ß - und B e t t a g e 1832/6 1833/10

1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1862/1 1873/4 1908/2

Datum:

16.5.1832

Überlieferung: L

1832.

P r e d i g t r e i h e 3, 5 7 - 7 5 Predigtsammlung 7, 3 6 9 - 3 9 1 unter dem g e ä n d e r t e n T i t e l : Zwei Beispiele d a v o n , wie, wenn die G e r e c h t i g k e i t ein Volk nicht erhöht, die Sünde das Verderben derselben wird. Am Bußtage. SW II/2, 4 9 0 - 5 0 3 Ausgabe Reutlingen 7, 2 7 2 - 2 8 8 SW II/2, 4 8 9 - 5 0 2 Remy, Hausandachten 1, 4 0 1 - 4 0 4 ( A u s z u g ) Remy, Hausandachten 2, 3 1 1 - 3 1 5 (2 A u s z ü g e ) A u s g a b e Grosser 2, 3 8 4 - 3 9 4 Bauer 3 1 3 - 3 1 4 ( G l i e d e r u n g )

Ρ 177 T e x t : Joh 14, 9 Am 4. Sonntage nach Ostern 1832/6 1835/23 1843/10 1861/7

Datum: 27.5.1832 1832.

P r e d i g t r e i h e 3, 7 6 - 9 2 SW II/3, 2 6 5 - 2 7 5 SW II/3, 2 7 6 - 2 8 6 Remy, Hausandachten 1, 4 7 - 5 1 (2 A u s z ü g e )

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

Predigtliste

274 1862/1 1874/6

Remy, Hausandachten 2, 185-187 Ausgabe Grosser 3, 336-345

(Auszug)

Anmerkung: Die Predigt wurde tatsächlich gehalten am Sonntag Rogate, dem 5. Sonntag nach Ostern, 27.5.1832. Das belegt Schleiermachers Terminkalender. Nur so entsteht bei zwei zusätzlichen Festtagen (Bußtag, Himmelfahrt) der Rhythmus abwechselnder Hauptpredigten.

Ρ 178 T e x t : Act 1, 21-22 Datum: 3.6.1832 Am 6. Sonntage nach Ostern 1832. 1832/6 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Predigtreihe 3, 93-113 SW II/3, 276-288 SW II/3, 287-300 Remy, Hausandachten 2, 5 0 - 5 2 Ausgabe Grosser 3, 345-356

Oberlieferung: dN

(Auszug)

Ρ 179 T e x t : Joh 16, 13-14 Am zweiten Pfingsttage 1832. 1832/6 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1847/5 1861/7 1873/4

Datum: 11.6.1832

Überlieferung: L

Predigtreihe 3, 114-131 Predigtsammlung 7, 467-488 unter dem geänderten T i t e l : Wie der Geist der Wahrheit den Erlöser verklärt. Am P f i n g s t f e s t . SW II/2, 549-561 Ausgabe Reutlingen 7, 344-359 SW U/2, 548-560 Mustersammlung: Disposition 250 Remy, Hausandachten 1, 456-460 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 430-440

Ρ 180 T e x t : Act 5, 3 8 - 3 9 Am 1. Sonntage Trinitatis. 1832/6 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

Datum: 24.6.1832

Überlieferung: dN

Predigtreihe 3, 132-153 SW II/3, 289-302 SW II/3, 301-315 Remy, Hausandachten 1, 384-388 (2 Auszüge) Remy, Hausandachten 2, 52-54 (Auszug) Ausgabe Grosser 3, 356-367

Ρ 181 T e x t : Act 6, 1 - 5 Am 3. Sonntage Trinitatis. 1832/6 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 8.7.1832

Predigtreihe 3, 154-172 SW II/3, 303-314 SW II/3, 316-327 Remy, Hausandachten 2, 54-61 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 368-377

Überlieferung: dN

Predigtliste

275

Ρ 182 T e x t : Act 7, 69 Am 5. Sonntage Trinitatis. 1832/6 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 22.7.1832

Überlieferung: dN

Predigtreihe 3. 173-189 SW II/3, 315-325 SW II/3, 328-338 Remy, Hausandachten 2, 61-63.269-271 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 3. 378-386

Ρ 183 T e x t : Act 8, 36.38 Am 7. Sonntage nach Trinitatis. 1832/6 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 5.8.1832

Überlieferung: dN

Predigtreihe 3, 190-208 SW II/3, 326-337 SW II/3, 339-350 Remy, Hausandachten 2, 176-180 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 387-396

Ρ 184 T e x t : Act 9, 5 Datum: 19.8.1832 Am 9. Sonntage nach Trinitatis. 1832/6 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Überlieferung: dN

Predigtreihe 3, 209-228 SW II/3, 338-350 SW II/3, 351-363 Remy, Hausandachten 2, 183-185.366-368 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 397-407

Ρ 186 T e x t : Hebr 12, 11-12 Datum: 19.2.1832 Überlieferung: L Predigt am Sonntage Septuagésima 1832 als am Dankfest nach der Befreiung von der Cholera in der Dreifaltigkeitskirche. 1833/2 1835/24 1844/1 1862/1 1877/3

Einzeldruck SW II/4, 209-222 SW II/4, 284-297 Remy, Hausandachten 2, 230-232 Ausgabe Grosser 5, 170-181

(Auszug)

Ρ 186 T e x t : Act 10, 31 Am 11. Sonntage T r i n i t a t i s 1833/8 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 2.9.1832 1832.

Predigtreihe 4, 1 - 2 0 SW II/3, 351-363 SW II/3, 364-376 Remy, Hausandachten 2, 289-291 Ausgabe Grosser 3, 407-417

Überlieferung: dN

(Auszug)

Ρ 187 T e x t : Act 11, 17 Datum: 16.9.1832 Am 13. Sonntage T r i n i t a t i s 1832.

Überlieferung: dN

Predigtliste

276 1833/8 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

P r e d i g t r e i h e 4. 2 1 - 3 8 SW II/3, 3 6 4 - 3 7 5 SW II/3, 3 7 7 - 3 8 8 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 3 8 2 - 3 8 4 (Auszug) Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 9 - 1 1 (Auszug) A u s g a b e G r o s s e r 3, 4 1 8 - 4 2 7

Ρ 188 T e x t : Mt 6, 31 Am E r n d t e f e s t e 1833/8 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 3 0 . 9 . 1 8 3 2

O b e r l i e f e r u n g : dN

1832.

P r e d i g t r e i h e 4, 3 9 - 5 8 SW II/3, 3 7 6 - 3 8 8 SW II/3, 3 8 9 - 4 0 1 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 3 0 7 - 3 0 9 . 3 3 8 - 3 4 0 (2 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 3, 4 2 7 - 4 3 7

Ρ 189 T e x t : Act 11, 2 7 - 3 0 Am 17. S o n n t a g e T r i n i t a t i s 1833/8 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 14.10.1832 1832.

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 4, 5 9 - 7 6 SW II/3, 3 8 9 - 3 9 9 SW II/3, 4 0 2 - 4 1 3 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 9 6 - 3 0 0 (2 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 3, 4 3 8 - 4 4 6

Ρ 190 T e x t : Act 12, 1 9 - 2 3 Am 19. S o n n t a g e T r i n i t a t i s 1833/8 1835/23 1843/10 1862/1 1874/6

Datum: 2 8 . 1 0 . 1 8 3 2 1832.

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 4, 7 7 - 9 8 SW II/3, 4 0 0 - 4 1 3 SW II/3, 4 1 4 - 4 2 7 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 8 7 - 8 8 . 3 7 8 - 3 8 0 (2 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 3, 4 4 7 - 4 5 8

Ρ 191 T e x t : Act 16, 1 6 - 1 8 Am 21. S o n n t a g e T r i n i t a t i s 1833/8 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1874/6

Datum: 1 1 . 1 1 . 1 8 3 2 1832.

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 4, 9 9 - 1 1 8 SW II/3, 4 1 4 - 4 2 6 SW II/3, 4 2 8 - 4 4 0 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 5 0 - 1 5 2 (Auszug) Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 1 4 - 1 9 . 1 6 1 - 1 6 3 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 3, 4 5 8 - 4 6 8

Ρ 192 T e x t : J o h 11, 16 Am T o d t e n f e s t e 1832. 1833/8

P r e d i g t r e i h e 4,

Datum: 2 5 . 1 1 . 1 8 3 2 119-136

Überlieferung: L

Predigtliste 1833/10

1834/10 1835/22 1843/9 1862/1 1873/4

277

Predigtsammlung 7, 549-569 unter dem geänderten Titel: Vorschriften für den Schmerz bei dem Verlust unserer Brüder. Am Todtenfest. SW II/2, 598-609 Ausgabe Reutlingen 7, 405-420 SW II/2, 597-608 Remy, Hausandachten 2, 422-424 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 468-478

Ρ 193 T e x t : Hebr 4, 15 Datum: 9.12.1832 Am 2. Sonntage des A d v e n t s 1832. 1833/8 1835/23 1843/10 1861/7 1874/6

Überlieferung: dN

Predigtreihe 4, 137-139 SW II/3, 427-435 SW II/3, 441-449 Remy, Hausandachten 1, 112-115.211-214 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 3, 469-475

Ρ 194 T e x t : Hebr 3, 5 - 6 Datum: 23.12.1832 Am 4. Sonntage des A d v e n t s 1832. 1833/8 1833/10

1834/10 1835/22 1843/9 1873/4

Überlieferung: L

Predigtreihe 4, 150-170 Predigtsammlung 7, 4 8 - 7 3 unter dem geänderten T i t e l : Der Unterschied zwischen dem Wesen des neuen und des alten Bundes an ihren Stiftern dargestellt. Adventspredigt. SW II/2, 299-313 Ausgabe Reutlingen 7, 4 1 - 5 9 SW II/2, 299-313 Ausgabe Grosser 2, 233-245

Ρ 195 T e x t : Gal 3, 27-28 Am zweiten Weihnachtstage 1833/8 1833/10

1834/10 1835/22 1843/9 1873/4 1969/9

Datum: 26.12.1832 1832.

Überlieferung: L

Predigtreihe 4, 171-189 Predigtsammlung 7, 123-146 unter dem geänderten T i t e l : Erscheinung des Erlösers als Grund zur Wiederherstellung wahren Gleichheit unter den Menschen. Weihnachtspredigt. SW II/2, 343-356 Ausgabe Reutlingen 7, 96-112 SW II/2, 343-356 Ausgabe Grosser 2, 268-279 Gerdes-Hirsch 3, 205-218

Die der

Ρ 196 T e x t : Rom 15, 1 - 3 Am Neujahrstage 1833. 1833/8 1835/23 1843/10 1862/1 1875/4

Datum: 1.1.1833

Überlieferung: dN

Predigtreihe 4, 190-208 SW II/3, 436-447 SW II/3, 450-461 Remy, Hausandachten 2, 287-289.356-358 (2 Auszüge) Ausgabe Grosser 4, 1 - 1 0

Predigt lis te

278 Ρ 197

T e x t : Act 2, 22 Datum: 13.1.1833 Am 1. Sonnt, nach Epiphanias 1833. 1833/8 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Überlieferung: dN

Predigtreihe 4, 209-226 SW II/3, 448-458 SW II/3, 462-473 Remy, Hausandachten 1, 152-161 (4 Auszüge) Ausgabe Grosser 4, 11-20

Ρ 198 T e x t : Act 10, 36 Datum: 27.1.1833 Am 3. Sonntage nach Epiphanias 1833. 1833/9 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Predigtreihe 5. 1 - 1 8 SW II/3, 459-469 SW II/3, 474-485 Remy, Hausandachten 1, 214-216 Ausgabe Grosser 4, 2 0 - 2 9

Überlieferung: dN

(Auszug)

Ρ 199 T e x t : Joh 13, 34 Datum: 10.2.1833 Am 4. Sonntage nach Epiphanias 1833. 1833/9 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1875/4 1969/11 1969/12

Oberlieferung: dN

Predigtreihe 5, 19-38 SW II/3, 470-482 SW II/3, 486-498 Remy, Hausandachten 1, 195-199 (2 Auszüge) Remy. Hausandachten 2, 19-21 (Auszug) Ausgabe Grosser 4, 2 9 - 3 9 Urner, Predigten 83-96 Urner, Predigten 83-96

Anmerkung: Im Jahr 1833 gab es keinen 4. Sonntag nach Epiphanias. Schleiermachers Terminkalender belegt Joh 13,34 als Predigttext des Sonntags Sexagesimä (10.2.1833).

Ρ 200 T e x t : Lk 22, 4 9 - 5 3 Am Sonntage I n v o c a v i t 1833/9 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Datum: 24.2.1833

Überlieferung: dN

1833.

Predigtreihe 5, 39-58 SW II/3, 483-495 SW II/3, 499-512 Remy, Hausandachten 1, 283-285.290-296 (4 Auszüge) Ausgabe Grosser 4, 40-50

Ρ 201 T e x t : 1 Tim 6, 13 Am Sonntage Oculi 1833. 1833/9 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Datum: 10.3.1833

Predigtreihe 5, 5 9 - 8 3 SW II/3, 496-511 SW II/3, 513-528 Remy, Hausandachten 1, 296-304 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 4, 5 1 - 6 4

Überlieferung: dN

279

Predigtliste Ρ 202

T e x t : A c t 2, 23 Am S o n n t a g e J u d i c a 1833/9 1835/13 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4 1968/8 1980/10 1983/12

Datum:

1833.

24.3,1833

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 5, 8 4 - 1 0 2 Grohmann, C h r i s t e n t u m 6 4 - 7 5 ( A u s z u g ) SW II/3, 5 1 2 - 5 2 3 SW II/3, 5 2 9 - 5 4 1 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 3 0 4 - 3 1 1 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 6 4 - 7 4 Bolli, A u s w a h l 2 1 3 - 2 2 3 Bolli, A u s w a h l 2 1 3 - 2 2 3 Bolli, A u s w a h l 2 1 3 - 2 2 3

Ρ 203 T e x t : Rom 5, 19 Am C h a r f r e i t a g 1 8 3 3 . 1833/9 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1875/4

Datum: 6 . 4 . 1 8 3 3

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 5, 1 0 3 - 1 2 2 SW II/3, 5 2 4 - 5 3 6 SW II/3, 5 4 2 - 5 5 4 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 7 - 2 8 . 2 7 8 - 2 8 0 (2 A u s z ü g e ) Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 0 8 - 2 0 9 ( A u s z u g ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 7 5 - 8 5

Ρ 204 T e x t : Act 3, 1 3 - 1 5 Am z w e i t e n O s t e r f e s t t a g e 1833/9 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4 1969/9

1833.

Datum; 8 . 4 . 1 8 3 3

Überlieferung: L

P r e d i g t r e i h e 5, 1 2 3 - 1 3 8 Predigtsammlung 7, 3 3 0 - 3 4 9 u n t e r dem g e ä n d e r t e n Titel: Weshalb d i e A p o s t e l s i c h s o b e s o n d e r s Z e u g e n der A u f e r s t e h u n g C h r i s t i n e n n e n . Am O s t e r f e s t . SW II/2, 4 6 6 - 4 7 7 A u s g a b e R e u t l i n g e n 7, 2 4 4 - 2 5 7 SW II/2, 4 6 6 - 4 7 7 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 3 4 5 - 3 4 7 ( A u s z u g ) A u s g a b e G r o s s e r 2, 3 6 6 - 3 7 5 G e r d e s - H i r s c h 3, 2 7 0 - 2 8 0

Ρ 205 T e x t : Joh 21, 1 - 8 Am 2. S o n n t a g e n a c h O s t e r n 1833/9 1835/23 1843/10 1875/4

Datum: 2 1 . 4 . 1 8 3 3 1833.

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 5, 1 3 9 - 1 5 8 SW II/3, 5 3 7 - 5 4 9 SW II/3, 5 5 5 - 5 6 7 A u s g a b e G r o s s e r 4, 8 5 - 9 5

Ρ 206 T e x t : 2 Tim 1, 7 Am B ü ß - u n d B e t t a g e 1833/9 1835/23

1833.

Datum: 1 . 5 . 1 8 3 3

P r e d i g t r e i h e 5, 1 5 9 - 1 7 8 SW II/3, 5 5 0 - 5 6 2

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

PredigtUste

280 1843/10 1861/7 1875/4

Sff II/3, 5 6 8 - 5 8 0 Remy, Häusandachten 1, 3 9 9 - 4 0 1 . 4 6 8 - 4 7 2 (3 A u s z ü g e ) Ausgabe Grosser 4, 9 5 - 1 0 6

Ρ 207 T e x t : Joh 20, 21 Am 5. Sonntage nach Ostern 1833/9 1835/23 1843/10 1862/1 1875/4

Datum: 12.6.1833 1833.

P r e d i g t r e i h e 5, 179-194 SW II/3, 5 6 3 - 5 7 3 SW II/3, 5 8 1 - 5 9 1 Remy, Hausandachten 2, 3 5 - 3 6 . 1 9 4 - 1 9 6 Ausgabe Grosser 4, 1 0 6 - 1 1 5

O b e r l i e f e r u n g : dN

(2 A u s z ü g e )

Ρ 208 T e x t : A c t 1, 2 1 - 2 2 Am Sonntage v o r P f i n g s t e n 1833/9 1835/23 1843/10 1875/4

Datum: 19.5.1833

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

1833.

P r e d i g t r e i h e 5, 195-215 SW II/3, 5 7 4 - 5 8 6 SW II/3, 5 9 2 - 6 0 5 Ausgabe Grosser 4, 115-126

Ρ 209 T e x t : 1 Kor 3, 16 Am z w e i t e n P f i n g s t t a g e 1833/9 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1875/4

Datum: 27.5.1833

O b e r l i e f e r u n g : dN

1833.

P r e d i g t r e i h e 5, 2 1 6 - 2 3 6 SW II/3, 5 8 7 - 5 9 9 SW II/3, 6 0 6 - 6 1 9 Remy, Hausandachten 1, 4 2 9 - 4 3 3 (2 A u s z ü g e ) Remy, Hausandachten 2, 5 - 9 (2 A u s z ü g e ) Ausgabe Grosser 4, 126-137

Ρ 210 T e x t : Joh 1, 1 9 - 2 8 Datum: v o r 1833 Johannis Zeugniß von Christo, ein Vorbild des unsrigen. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1873/4

Oberlieferung: L Adventspredigt.

Predigtsammlung 7, 2 3 - 4 7 SW II/2, 2 8 4 - 2 9 8 Ausgabe Reutlingen 7, 2 3 - 4 0 SW II/2, 2 8 4 - 2 9 8 Ausgabe Grosser 2, 2 2 1 - 2 3 3

Ρ 211 T e x t : A c t 17, 3 0 - 3 1 Datum: 25.12.1820 Die Veränderung, welche s e i t der Erscheinung des begonnen hat. Weihnachtspredigt. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7

Predigtsammlung 7, 7 4 - 9 9 SW II/2, 3 1 4 - 3 2 8 Ausgabe Reutlingen 7, 6 0 - 7 8 SW II/2, 3 1 4 - 3 2 8 Remy, Hausandachten 1, 4 3 - 4 5 . 6 2 . 6 7 - 6 9

Erlösers

(3

Oberlieferung L auf der Erde

Auszüge)

Predigtliste 1873/4 1969/9

281

Ausgabe Grosser 2, 245-257 Gerdes-Hirsch 3, 190-204

Ρ 212 T e x t : Apk 22, 12 Datum: 1.1.1827 Der Lohn des Herrn. Neujahrspredigt. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4 1893/3

Oberlieferung: L

Predigtsammlung 7, 170-194 SW II/2, 371-385 Ausgabe Reutlingen 7, 129-147 SW II/2, 371-385 Remy, Hausandachten 1, 96-98 (Auszug) Ausgabe Grosser 2, 290-302 Auswahl Stage 37-48

Ρ 213 T e x t : Mk 9, 12 Datum: 27.2.1831 Überlieferung: L Welchen Werth es für uns habe, daß das Leiden des Erlösers vorhergesagt ist. Passionspredigt. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4

Predigtsammlung 7, 195-216 SW II/2, 386-398 Ausgabe Reutlingen 7, 147-162 SW II/2, 386-398 Remy, Hausandachten 1, 241-248 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 302-312

Ρ 214 T e x t : Lk 23, 33-34 Datum: 27.3.1812 lieber das Geheimniß der Erlösung in ihrem Verhältniß Unwissenheit. Am Charfreitag. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4

Oberlieferung: L zur Sünde und zur

Predigtsammlung 7, 269-288 SW II/2, 430-441 Ausgabe Reutlingen 7, 199-213 SW II/2, 430-441 Remy, Hausandachten 1, 259-261.277-278.311-315 (4 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 337-346

Ρ 215 T e x t : Lk 23, 4 4 - 4 9 Betrachtung der Umstände, begleiteten. Am Charfreitag. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1868/5 1873/4

Datum: 9.4.1830 welche die lezten

Oberlieferung: L Augenblikke des Erlösers

Predigtsammlung 7, 289-305 SW II/2, 442-451 Ausgabe Reutlingen 7, 214-225 SW II/2, 442-451 Remy, Hausandachten 1, 334-341 (4 Auszüge) Schultze, Wunderglaube 5 - 1 4 Ausgabe Grosser 2, 346-354

Predigtliste

282 Ρ 216

T e x t : Lk 24, 5 - 6 Datum: vor 1834 Wie das Bewußtsein des Unvergänglichen den Schmerz Vergänglichen besiegt. Am Osterfest. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4

Überlieferung: L über das Ende des

Predigtsammlung 7, 306-329 SW II/2, 452-465 Ausgabe Reutlingen 7, 226-243 SW II/2, 452-465 Remy, Hausandachten 1, 348-353 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 354-365

Ρ 217 T e x t : Mt 24, 3 2 - 4 2 Datum: vor 1834 Die Trennung der Gemüther, ein Vorzeichen des göttlichen 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1873/4

Überlieferung: L Gerichts.

Predigtsammlung 7, 350-368 SW U/2, 478-489 Ausgabe Reutlingen 7, 258-271 SW II/2, 477-488 Ausgabe Grosser 2, 375-384

Ρ 218 T e x t : Hebr 8, 1 - 2 Datum: 20.5.1830 Überlieferung: L Was Christus nach seiner Erhöhung für uns ist. Am Himmelfahrtstage. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4 1969/11 1969/12

Predigtsammlung 7, 392-416 SW II/2, 504-518 Ausgabe Reutlingen 7, 289-306 SW II/2, 503-517 Remy, Hausandachten 1, 433.443-447 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 395-406 Urner, Predigten 175-189 Urner, Predigten 175-189

Ρ 219 Text: Act 1, 6 - 1 1 Datum: 7.5.1812 Überlieferung: L Die Verheißungen des Erlösers bei seinem Scheiden. Am Himmelfahrtstage. 1833/10 1834/10 1835/22 1843/9 1861/7 1873/4 1969/9

Predigtsammlung 7, 417-438 SW II/2, 519-531 Ausgabe Reutlingen 7, 307-322 SW II/2, 518-530 Remy, Hausandachten 1, 439-443.447-450 (3 Auszüge) Ausgabe Grosser 2, 406-416 Gerdes-Hirsch 3, 281-293

Ρ 220 T e x t : 1 Kor 12, 31 Datum: 15.5.1826 Das Ende der wunderbaren Aeußerungen des göttlichen christlichen Kirche. Am P f i n g s t f e s t . 1833/10 1834/10 1835/22

Predigtsammlung 7, 439-466 SW II/2, 532-548 Ausgabe Reutlingen 7, 323-343

Überlieferung: L Geistes in der

283

Predigtliste 1843/9 1862/1 1873/4

SW II/2, 5 3 1 - 5 4 7 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 1 1 - 1 4 . 6 4 - 6 6 A u s g a b e G r o s s e r 2, 4 1 7 - 4 3 0

(2 A u s z ü g e )

Ρ 221 T e x t : Mt 16, 24 Am 1. S o n n t a g e T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1875/4

1833.

Datum: 9 . 6 . 1 8 3 3

O b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 6, 1 - 2 3 SW II/3, 6 0 0 - 6 1 4 SW II/3, 6 2 0 - 6 3 4 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 3 9 - 2 4 1 ( A u s z u g ) Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 3 9 - 2 4 5 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 1 3 7 - 1 4 9

Ρ 222 T e x t : Lk 6, 3 2 - 3 5 Am 3. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1862/1 1875/4

Datum: 2 3 . 6 . 1 8 3 3 1833.

P r e d i g t r e i h e 6, 2 4 - 4 2 SW II/3, 6 1 5 - 6 2 6 SW II/3, 6 3 5 - 6 4 6 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 5 2 - 2 5 4 A u s g a b e G r o s s e r 4, 1 5 0 - 1 5 9

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Ρ 223 T e x t : Lk 18, 2 4 - 2 7 Am 5. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1862/1 1875/4

Datum: 7 . 7 . 1 8 3 3 1833.

P r e d i g t r e i h e 6, 4 3 - 6 3 SW II/3, 6 2 7 - 6 4 0 SW II/3, 6 4 7 - 6 6 0 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 3 6 8 - 3 7 0 A u s g a b e G r o s s e r 4, 1 5 9 - 1 7 1

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Ρ 224 T e x t : Lk 11, 23 Am 7. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Datum: 2 1 . 7 . 1 8 3 3 1833.

P r e d i g t r e i h e 6, 6 4 - 8 4 SW II/3, 6 4 1 - 6 5 3 SW II/3, 6 6 1 - 6 7 4 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 2 7 - 2 2 9 A u s g a b e G r o s s e r 4, 1 7 1 - 1 8 2

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Ρ 225 T e x t : Mt 17, 2 0 Am 5. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Datum: 4 . 8 . 1 8 3 3 1833.

P r e d i g t r e i h e 6, 8 5 - 1 0 1 SW II/3, 6 5 4 - 6 6 4 SW II/3, 6 7 5 - 6 8 6 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 3 4 - 2 3 6 A u s g a b e G r o s s e r 4, 1 8 2 - 1 9 1

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Predigtliste

284

A n m e r k u n g : Die P r e d i g t i s t f a l s c h m i n k a l e n d e r a l s a u c h d i e Abfolge T r i n i t a t i s s o n n t a g (4.8.1833).

d a t i e r t . Sowohl S c h l e i e r m a c h e r s T e r d e r P r e d i g t r e i h e f ü h r e n a u f d e n 9.

Ρ 226 T e x t : Mt 23, 12 Am 19. S o n n t a g e T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1875/4

Datum: 1 3 . 1 0 . 1 8 3 3 1833.

P r e d i g t r e i h e 6, 1 0 2 - 1 2 0 SW II/3, 6 6 5 - 6 7 6 SW II/3, 6 8 7 - 6 9 9 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 2 0 - 2 2 2 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 3 5 1 - 3 5 3 A u s g a b e G r o s s e r 4, 1 9 1 - 2 0 1

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug) (Auszug)

Ρ 227 T e x t : Lk 11, 8 - 9 Am 21. S o n n t a g e n. T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1862/1 1875/4

Datum: 2 7 . 1 0 . 1 8 3 3 1833.

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 6, 1 2 1 - 1 3 8 SW II/3, 6 7 7 - 6 8 8 SW II/3, 7 0 0 - 7 1 1 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 1 5 6 - 1 6 1 . 1 6 3 - 1 6 5 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 0 2 - 2 1 1

Ρ 228 T e x t : Mt 12, 36 Am 23. S o n n t a g e n. T r i n i t a t i s 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Datum: 1 0 . 1 1 . 1 8 3 3 1833.

P r e d i g t r e i h e 6, 1 3 9 - 1 5 5 SW II/3, 6 8 9 - 6 9 9 SW 11/3, 7 1 2 - 7 2 2 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 2 3 6 - 2 3 9 A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 1 1 - 2 2 0

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

(Auszug)

Ρ 229 T e x t : J a k 5, 11 Am T o d t e n f e s t 1833. 1834/7 1835/23 1843/10 1862/1 1875/4

Datum: 2 4 . 1 1 . 1 8 3 3

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 6, 1 5 6 - 1 7 4 SW II/3, 7 0 0 - 7 1 1 SW II/3, 7 2 3 - 7 3 5 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 3 4 - 2 3 9 . 4 2 9 - 4 3 1 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 2 0 - 2 3 0

Ρ 230 T e x t : Rom 15, 8 - 9 Am 2. S o n n t a g e d e s A d v e n t s 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Datum: 8 . 1 2 . 1 8 3 3 1833.

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 6, 1 7 5 - 1 9 2 SW II/3, 7 1 2 - 7 2 3 SW II/3, 7 3 6 - 7 4 7 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 4 1 - 1 4 3 . 4 1 0 - 4 1 4 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 3 1 - 2 4 0

Predigtliste

285

Ρ 231 T e x t : J o h 1, 2 3 - 2 7 Am 4. S o n n t a g e d e s A d v e n t s 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

Datum: 22.12.1833 1833.

O b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 6, 1 9 3 - 2 1 4 SW I I / 3 , 7 2 4 - 7 3 7 SW I I / 3 , 7 4 8 - 7 6 2 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 3 6 7 - 3 7 3 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 4 0 - 2 5 2

Ρ 232 T e x t : 1 J o h 5, 5 Datum: 26.12.1833 Am z w e i t e n W e i h n a c h t s f e i e r t a g e 1833. 1834/7 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1875/4

O b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 6, 2 1 5 - 2 3 5 SW II/3, 7 3 8 - 7 5 1 SW I I / 3 , 7 6 3 - 7 7 6 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 6 2 - 6 7 . 4 5 4 - 4 5 5 (3 A u s z ü g e ) Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 1 0 - 2 1 2 ( A u s z u g ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 5 2 - 2 6 3

Ρ 233 Datum:

T e x t : J o h 20, 19 Am N e u j a h r s t a g e 1 8 3 4 . 1834/8 1835/23 1843/10 1861/7 1875/4

1.1.1834

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 7, 1 - 2 0 SW II/3, 7 5 2 - 7 6 4 SW II/3, 7 7 7 - 7 8 9 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 8 1 - 8 9 (4 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 6 3 - 2 7 3

Ρ 234 T e x t : Mk 12, 2 8 - 3 4 Am 1. S o n n t , n a c h E p i p h a n . 1834/8 1835/23 1843/10 1862/1 1875/4

Datum: 12.1.1834 1834.

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

P r e d i g t r e i h e 7, 2 1 - 4 2 SW II/3, 7 6 5 - 7 7 8 SW I I / 3 , 7 9 0 - 8 0 4 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 2 4 6 - 2 5 2 (3 A u s z ü g e ) A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 7 4 - 2 8 5

Ρ 235 T e x t : Mk 13, 1 4 - 3 7 Am S o n n t a g e S e p t u a g e s i m ä 1834/8 1835/23 1843/10 1861/7 1862/1 1875/4

Datum: 26.1.1834 1834.

P r e d i g t r e i h e 7, 4 3 - 5 9 SW II/3, 7 7 9 - 7 8 9 SW I I / 3 , 8 0 5 - 8 1 6 Remy, H a u s a n d a c h t e n 1, 1 0 3 - 1 0 4 Remy, H a u s a n d a c h t e n 2, 3 8 5 - 3 8 7 A u s g a b e G r o s s e r 4, 2 8 5 - 2 9 4

(Auszug) (Auszug)

Ü b e r l i e f e r u n g : dN

286

Predigtliste

Ρ 236 Text: Mk 14, 1 - 2 6 Datum: 2.2.1834 Überlieferung: Ν Dr. Schleiermacher's Letzte Predigt g e h a l t e n In der D r e i f a l t i g k e i t s - K i r c h e in der F r ü h s t u n d e am Sonntag Sexagesimä den 2ten Februar 1834. 1834/3 1905/3

Einzeldruck Hg. Bauer 1 - 1 0

Ρ 237 Text: Eph 4, 15 Confirmationsrede. 1834/6 1835/24 1844/1 1877/3

Datum: vor 1834

Oberlieferung: L

Casualmagazin 4, 2 6 3 - 2 6 7 SW II/4, 7 9 2 - 7 9 6 SW II/4, 8 2 9 - 8 3 3 Ausgabe Grosser 5. 6 4 9 - 6 5 3

Ρ 238 Text: Phil 4, 4 Confirmationsrede. 1834/6 1835/24 1844/1 1877/3

Datum: vor 1834

Überlieferung: L

Casualmagazin 4, 2 6 8 - 2 7 2 SW II/4, 7 9 6 - 8 0 1 SW II/4, 8 3 3 - 8 3 8 Ausgabe Grosser 5, 6 5 3 - 6 5 7

Ρ 239 Text: ohne Rede am Grabe.

Datum: 28.5.1832

Überlieferung: L

1834/6 Casualmagazin 4, 2 7 3 - 2 7 5 1835/24 SW II/4, 8 3 1 - 8 3 3 1844/1 SW II/4, 8 7 4 - 8 7 7 1877/3 Ausgabe Grosser 5, 6 8 1 - 6 8 3 Anmerkung: Heegewaldts Begräbnlß (Tagebuch 28.5.1832). Ρ 240 Text: ohne Datum: 21.5.1832 Rede am Grabe des Professors Dr. K. W[olfart], 1834/6 1835/24 1844/1 1877/3

Überlieferung: L

Casualmagazin 4, 2 7 6 - 2 7 9 SW II/4, 8 3 3 - 8 3 6 SW II/4, 8 7 7 - 8 8 0 Ausgabe Grosser 5, 6 8 3 - 6 8 6

Ρ 241 Text: ohne Datum: 1.11.1829 Rede an N a t h a n a e l s Grabe den 1. November 1829. 1830/3 1834/6 1835/24 1844/1 1877/3

Nicht a u t o r i s i e r t e r Redeauszug Casualmagazin 4, 2 8 0 - 2 8 5 SW II/4, 8 3 6 - 8 4 0 SW II/4, 8 8 0 - 8 8 4 Ausgabe Grosser 5, 6 8 6 - 6 9 0

Überlieferung: L

Predigtliste 1887/4 1889/7 1893/3 1902/1914/4 1916/5 1942/6 1947/7 1957/2 1963/4 1965/6 1966/1969/9 1969/11 1969/12 1984/16

287

Hg. Käferstein Langsdorff, Auswahl 165-170 Stage, Auswahl 51-58 Hg. Käferstein Barckhausen, Kant und Schleiermacher 50-56 Einzeldruck Darmstadt Unsterblichkeit 75-82 Einzeldruck Weniger, Päd. Schriften 2, 31-35 Beintker, Quellen 36-11, 15-20 (gekürzt) Totengedenken Weniger, Päd. Schriften 2. 3 1 - 3 5 Gerdes-Hirsch 3, 337-341 Urner, Predigten 320-325 Urner, Predigten 320-325 Weniger, Päd. Schriften 2, 3 1 - 3 5

Ρ 242 T e x t : Mk 1, 1 - 8 Datum: 14.8.1831 Predigt über das Evangelium Marci I. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 1 - 1 5

Ρ 243 T e x t : Mk 1, 7 - 1 4 Datum: 28.8.1831 Predigt über das Evangelium Marci II. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 16-29

Ρ 244 T e x t : Mk 1, 15-22 Datum: 11.9.1831 Predigt über das Evangelium Marci III. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 3 0 - 4 2

Ρ 245 T e x t : Mk 1, 23-28 Datum: 25.9.1831 Predigt über das Evangelium Marci IV. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 4 3 - 5 3

Ρ 246 T e x t : Mk 1, 29-38 Datum: 9.10.1831 Predigt über das Evangelium Marci V. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 5 4 - 6 7

Ρ 247 T e x t : Mk 1, 3 9 - 4 5 Datum: 23.10.1831 Predigt über das Evangelium Marci VI. 1835/15

SW II/5, 6 8 - 8 0

Überlieferung: Ν

Predigtliste

288 Ρ 248

T e x t : Mk 2. 1 - 1 2 Datum: 6.11.1831 Predigt über das Evangelium Marci VII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 8 1 - 9 5

Ρ 249 T e x t : Mk 2. 13-17 Datum: 4.12.1831 Predigt über das Evangelium Marci VIII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 96-108

Ρ 250 T e x t : Mk 2, 18-22 Datum: 18.12.1831 Predigt über das Evangelium Marci IX. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 109-118

Ρ 261 T e x t : Mk 2, 23 - 3, 5 Datum: 8.1.1832 Predigt über das Evangelium Marci X. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 119-131

Ρ 252 T e x t : Mk 3, 6 - 1 2 Datum: 22.1.1832 Predigt über das Evangelium Marci XI. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/6, 132-145

Ρ 253 T e x t : Mk 3, 13-21 Datum: 5.2.1832 Predigt über das Evangelium Marci XII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 146-157

Ρ 254 T e x t : Mk 3, 2 2 - 3 3 Datum: 4.3.1832 Predigt über das Evangelium Marci XIII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 158-170

Ρ 255 T e x t : Mk 3, 3 1 - 3 5 Datum: 18.3.1832 Predigt über das Evangelium Marci XIV. 1835/5

Überlieferung: Ν

SW II/5, 171-182

Ρ 256 T e x t : Mk 4, 1 - 9 Datum: 15.4.1832 Predigt über das Evangelium Marci XV.

Überlieferung: Ν

Predigtliste 1835/15

289

SW II/5, 183-195

Ρ 257 T e x t : Mk 4, 10-25 Datum: 13.5.1832 Predigt über das Evangelium Marci XVI. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 196-208

Ρ 258 T e x t : Mk 4, 26-34 Datum: 20.5.1832 Predigt über das Evangelium Marci XVII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 209-220

Ρ 259 T e x t : Mk 4, 3 5 - 4 1 Datum: 17.6.1832 Predigt über das Evangelium Marci XVIII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 221-231

Ρ 260 T e x t : Mk 5, 1 - 2 0 Datum: 1.7.1832 Predigt über das Evangelium Marci XIX. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 232-244

Ρ 261 T e x t : Mk 5, 2 1 - 3 4 Datum: 29.7.1832 Predigt über das Evangelium Marci XX. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 245-259

Ρ 262 T e x t : Mk 5, Predigt über 1835/15 Ρ 263 T e x t : Mk 6, Predigt über 1835/15

35-43 Datum: 12.8.1832 das Evangelium Marci XXI. SW II/5, 260-274 1-6 Datum: 26.8.1832 das Evangelium Marci XXII.

Überlieferung: Ν

Überlieferung: Ν

SW II/5, 275-287

Ρ 264 T e x t : Mk 6. 7 - 1 1 Datum: 9.9.1832 Predigt über das Evangelium 1835/15 SW II/5, 288-299Marci XXIII.

Überlieferung: Ν

Predigtliste

290 Ρ 265

T e x t : Mk 6, 12-29 Datum: 23.9.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXIV. 1835/16

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 300-313

Ρ 266 T e x t : Mk 6, 30-34 Datum: 7.10.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXV. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 314-326

Ρ 267 T e x t : Mk 6, 35-44 Datum: 21.10.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXVI. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 327-339

Ρ 268 T e x t : Mk 6, 45-56 Datum: 4.11.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXVII. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 340-350

Ρ 269 T e x t : Mk 7, 1 - 5 Datum: 18.11.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXVIII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 351-360

Ρ 270 T e x t : Mk 7, 6 - 1 3 Datum: 2.12.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXIX. 1835/15

Oberlieferung: Ν

SW II/5, 361-371

Ρ 271 T e x t : Mk 7, 14-23 Datum: 16.12.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXX. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 372-382

Ρ 272 T e x t : Mk 7, 24-30 Datum: 30.12.1832 Predigt über das Evangelium Marci XXXI. 1836/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 383-393

Ρ 273 T e x t : Mk 7, 31-37 Datum: 6.1.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXII.

Überlieferung: Ν

Predigtliste 1835/15

291

SW II/5, 394-401

Ρ 274 T e x t : Mk 8, 1 - 9 Datum: 20.1.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXIII. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 402-411

Ρ 275 T e x t : Mk 8, 10-21 Datum: 3.2.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXIV. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 412-423

Ρ 276 T e x t : Mk 8, 2 2 - 3 1 Datum: 17.2.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXV. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 424-434

Ρ 277 T e x t : Mk 8, 3 1 - 3 8 ( - 9, 1) Datum: 17.3.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXVI. 1835/15

Überlieferung: Ν

SW II/5, 435-448

Ρ 278 T e x t : Mk 9, 2 - 1 3 Datum: 28.4.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXVII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 1 - 1 0

Ρ 279 T e x t : Mk 9, 14-29 Datum: 5.5.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXVIII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 11-23

Ρ 280 T e x t : Mk 9, 3 0 - 4 0 Datum: 2.6.1833 Predigt über das Evangelium Marci XXXIX. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 2 4 - 4 0

Ρ 281 T e x t : Mk 9, 4 1 - 5 0 Datum: 16.6.1833 Predigt über das Evangelium 1835/16 SW II/6, 4 1 - 5 1 Marci XL.

Überlieferung: Ν

Predigtliste

292 Ρ 282

T e x t : Mk 10, 1 - 1 2 Datum: 30.6.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLI. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 5 2 - 6 2

Ρ 283 T e x t : Mk 10, 13-16 Datum: 14.7.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 6 3 - 7 3

Ρ 284 T e x t : Mk 10, 17-22 Datum: 28.7.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLIII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 74-86

Ρ 285 T e x t : Mk 10, 23-31 Datum: 20.10.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLIV. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 87-98

Ρ 286 T e x t : Mk 10, 3 2 - 4 0 Datum: 3.11.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLV. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 99-110

Ρ 287 T e x t : Mk 10, 4 1 - 5 2 Datum: 17.11.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLVI. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 111-123

Ρ 288 T e x t : Mk 11, 1 - 1 1 Datum: 1.12.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLVII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 124-137

Ρ 289 T e x t : Mk 11, 12-26 Datum: 15.12.1833 Predigt über das Evangelium Marci XLVIII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 138-150

Ρ 290 T e x t : Mküber Predigt 11, das 27 -Evangelium 12, 12 Marci Datum: XLIX.29.12.1833

Überlieferung: Ν

Predigtliste 1835/16

293

SW II/6, 151-163

Ρ 291 Text: Mk 12, 13-27 Datum: 5.1.1834 Predigt über das Evangelium Marci L. 1835/16

SW II/6, 164-178

Ρ 292 Text: Mk 12, 35 - 13, 13 Datum: 19.1.1834 Predigt über das Evangelium Marci LI. 1835/16

Überlieferung: Ν

Oberlieferung: Ν

SW II/6, 179-190

Ρ 293 Text: Kol 1, l - 5 a Datum: 13.6.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser I. 1835/16

SW II/6, 193-205

Ρ 294 Text. Kol 1. 3 - 8 Datum: 27.6.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser II. 1835/16

Überlieferung: Ν

Überlieferung: Ν

SW II/6, 206-218

Ρ 295 Text: Kol 1, 9 - 1 2 Datum: 11.7.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser III. 1835/16

SW II/6, 219-231

Ρ 296 Text: Kol 1, 13-18 Datum: 25.7.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser IV. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 2 3 2 - 2 4 3

Ρ 297 Text: Kol 1. 1 8 - 2 3 Datum: 8.8.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser V. 1835/16

Überlieferung: Ν

Überlieferung: Ν

SW H/6, 2 4 4 - 2 5 5

Ρ 298 Text: Kol 1, 2 3 - 2 9 Datum: 22.8.1830 Predigt über den Brief 2Pauli 1835/16 SW II/6, 5 6 - 2 6 an 8 die Colosser VI.

Überlieferung: Ν

294

Predigtliste

Ρ 299 Text: Kol 2, 1 - 7 Datum: 17.10.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser VII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 269-282

Ρ 300 Text: Kol 2, 8 - 1 7 Datum: 31.10.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser VIII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 283-297

Ρ 301 Text: Kol 2, 18-23 Datum: 28.11.1830 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser IX. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 298-310

Ρ 302 Text: Kol 3, 1 - 4 Datum: 20.3.1831 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser X. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 3 1 1 - 3 2 3

Ρ 303 Text: Kol 3, 5 - 1 1 Datum: 8.5.1831 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser XI. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 3 2 4 - 3 3 6

Ρ 304 Text: Kol 3, 12-17 Datum: 15.5.1831 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser XII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 337-349

Ρ 305 Text: Kol 3, 18 - 4, 1 Datum: 5.6.1831 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser XIII. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 350-362

Ρ 306 Text: Kol 4, 2 - 4 Datum: 19.6.1831 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser XIV. 1835/16

Überlieferung: Ν

SW II/6, 363-374

Ρ 307 Text: Kol 4, 5 - 6 Datum: 3.7.1831 ''redigt über den Brief Pauli an die Colosser XV.

Überlieferung: Ν

Predigtliste 1835/16

295

SW II/6, 375-388

Ρ 308 T e x t : Kol 4, 7 - 1 8 Datum: 17.7.1831 Predigt über den Brief Pauli an die Colosser XVI. 1835/16

Oberlieferung: Ν

SW II/6, 389-401

Ρ 309 T e x t : Mt 11, 3 Datum: 12.12.1790 Überlieferung: L Daß Christus allein unser Seligmacher ist und wir keines andern zu warten haben. Ueber Matth. 11, 3. A d v e n t s z e i t 1789. 1836/8 1969/11 1969/12

SW II/7, 3 - 1 2 Urner, Predigten 2 1 - 2 9 Urner, Predigten 2 1 - 2 9

Anmerkung: Sydows Datierung ist falsch. Stubenrauchs Brief an S c h l e i e r macher vom 3.2.1791 (KGA V/1, 214) belegt den 3. A d v e n t 1790 als Datum der Predigt. Sie ist die erste in Schlobitten gehaltene Predigt Schleiermachers, die auch der Brief vom 17.12.1790 erwähnt (KGA V/1, 211).

Ρ 310 T e x t : 1 Kor 8, 9 - 1 2 Datum: 1791 Überlieferung: L Was für Pflichten uns obliegen gegen ängstliche Christen. Ueber 1 Korinth. 8, 9 - 1 2 . 1836/8

SW II/7, 13-26

Ρ 311 T e x t : Joh 16, 23 Datum: 29.5.1791 Überlieferung: L Vom rechten Gebet des Christen im Namen Jesu. Ueber Joh. 16, 23. 1836/8

SW II/7, 2 7 - 4 1

Ρ 312 T e x t : Lk 5, 2 9 - 3 2 Datum: 15.7.1790 Wie derjenige beschaffen sein müsse, bei dem wahre Besserung möglich sein soll. Ueber Luk. 5, 29-32. 1836/8

Überlieferung: L Sinnesänderung und

SW II/7, 4 2 - 5 3

Ρ 313 T e x t : Gal 4, 4 Datum: 25.12.1790 Überlieferung: L Welches Interesse alle Umstände der Geburt Jesu für uns haben. Ueber Gal. 4, 4. Weihnachten. 1836/8

SW II/7, 54-64

296

Predigtliste

Ρ 314 Text: Mt 7, 11 Datum: 2.1.1791 Überlieferung: L Was wir bei dem Blikk, den wir am Anfang eines J a h r e s in die Zukunft thun, von unserm himmlischen Vater erwarten dürfen, lieber Matth. 7, 11. Erster Sonntag im Jahr. 1836/8

SW II/7, 6 5 - 7 6

Ρ 315 Text: 1 Kor 15, 26 Datum: 24.4.1791 Überlieferung: L Von dem Siege, den Christus durch seine Auferstehung über den Tod davon getragen. Ueber 1 Korinth. 15, 26. Ostern. 1836/8 1968/8 1980/10 1983/12

SW II/7, 7 7 - 9 0 Bolli, Auswahl 224-233 Bolli, Auswahl 224-233 Bolli, Auswahl 224-233

Ρ 316 Text: Phil 2, 12 Datum: 1791 Was f ü r Gefühle dem Menschen zu seiner förderlichsten sind. Ueber Phil. 2, 12. 1836/8

christlichen

Überlieferung: L Besserung am

SW II/7, 9 1 - 1 0 3

Ρ 317 Text: 1 Thess 5, 21 Datum: 1791 Überlieferung: L Worin die Pflichten des Christen in Absicht auf die Berichtigung seiner Religionskenntnisse bestehn. Ueber 1 Théss. 5, 21. 1836/8

SW II/7, 104-116

Ρ 318 Text: Lk 2, 2 5 - 3 2 Datum: 25.12.1791 Überlieferung: L Von der Theilnahme des guten Menschen an dem wahren Wohl der Menschheit. Ueber Luk. 2, 2 5 - 3 2 . Weihnachten 1792. 1836/8

SW II/7, 117-134

Anmerkung: Sydows Datierung ist falsch. Stubenrauchs Brief an Schleiermacher vom 30.12.1791 (KGA V/1, 239) d a t i e r t diese Weihnachtspredigt über Simeon als eine der neuesten. Ρ 319 Text: Ps 90, 10 Datum: 1.1.1792 Überlieferung: L Die wahre Schäzung des Lebens. Ueber Psalm 90, 10. Am Neujahrstage 1793. 1836/8 1914/3 1978/3

SW II/7, 135-152 Mulert, Monologen 149-165 Mulert, Monologen 149-165

Anmerkung: Sydows Datierung ist falsch. Sein eigener Hinweis auf die E i n heit der Predigten X-XII (P 318-320) nötigt zu der schon von Mulert richtig erkannten Angabe.

Predigtliste

297

Ρ 320 T e x t : Lk 8, 4 - 1 5 Datum: 12.2.1792 Überlieferung: L Ueber die vornehmsten Ursachen, aus denen die Menschen troz der E r kenntnis des guten doch von demselben fern bleiben. Ueber Luk. 8, 4 - 1 5 . Am Sonntage Sexagesima 1793. 1836/8

SW II/7, 153-169

Anmerkung: Sydows Datierung ist falsch. Stubenrauchs Brief an S c h l e i e r macher vom 26.6.1792 (KGA V/1, 252) belegt, daß er die ihm übersandte Predigt gelesen hat.

Ρ 321 T e x t : Lk 11, 28 Datum: 3.3.1793 Überlieferung: L Von der rechten Art über die Unterstüzungen und Hülfsmittel zur Besserung nachzudenken, die Gott einem jeden zu Theil werden läßt. Ueber Luk. 11, 28. 1793. 1836/8

SW II/7, 170-181

Ρ 322 T e x t : Mt 12, 19-20 Datum: 29.12.1793 Überlieferung: L Daß Jesu Lehre und Betragen uns jeden Vorwand abschneide, unter dem wir uns seinen Forderungen entziehn könnten. Ueber Matth. 12, 19-20. Am lezten Sonntag des Jahres 1793 im Dom zu Berlin gehalten. 1836/8

SW II/7, 182-192

Ρ 323 T e x t : T i t 2, 11-15 Datum: 6.4.1794 Überlieferung: L Die heilsame Unterweisung, die wir der Sendung Jesu verdanken. Ueber Tit. 2, 11-15. Bei der Ordination zum Predigtamt gesprochen in der Passionszeit 1794. 1836/8

SW II/7, 193-202

Ρ 324 T e x t : 1 Kor 11, 26 Datum: 18.4.1794 Überlieferung: L Daß wir aus Dankbarkeit gegen Jesum seinen Tod zu verkündigen haben. Ueber 1 Kor. 11, 26. Antrittspredigt, gesprochen zu Landsberg a.d.W. am Charfreitage 1794. 1836/8

SW II/7, 205-217

Ρ 325 T e x t : Mk 16, 10-14 Datum: 20.4.1794 Überlieferung: L Von dem Unglauben in Absicht auf Dinge der andern Welt. Ueber Mark. 16, 10-14. Osterpredigt. 1836/8

SW II/7, 218-228

Predigtliste

298 Ρ 326

T e x t : 1 Joh 5, 4 Datum: 27.4.1794 Überlieferung: L Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwindet. Ueber 1 Joh. 5, 4. 1836/8

SW II/7, 229-240

Ρ 327 T e x t : 1 Petr 2, 12 Datum: 4.5.1794 Überlieferung: L Der gute Wandel die beste Schuzwehr gegen die Verläumdung. Ueber 1 Petri 2, 12. 1836/8

SW II/7, 241-251

Ρ 328 T e x t : Rom 6, 19-22 Datum: 3.8.1794 Wie nothwendig es für den Menschen sei den Dienst wählen. Ueber Rom. 6, 19-22. 1836/8

Überlieferung: L der Gerechtigkeit zu

SW II/7, 252-261

Ρ 329 T e x t : Mt 7, 15-18 Datum: 10.8.1794 Überlieferung: L Von der Beurtheilung der Menschen aus ihren Früchten. Ueber Matth. 7, 1518. 1836/8

SW II/7, 262-271

Ρ 330 T e x t : 1 Kor 10, 13 Datum: 17.8.1794 Überlieferung: L Daß keine Versuchung, welche den Menschen t r i f f t , so groß sei, daß er ihr nothwendig unterliegen müßte. Ueber 1 Kor. 10, 13. 1836/8

SW II/7, 272-280

Ρ 331 T e x t : Rom 12, 18 Datum: 24.8.1794 Überlieferung: L Von der schweren Pflicht der Friedfertigkeit. Ueber Rom. 12, 18. 1836/8 SW II/7, 281-289 1882/4 Zimmer 284-285 Predigtentwurf

Ρ 332 T e x t : Joh 5, 5 - 1 6 Datum: T r i n i t a t i s z e i t 1794 Überlieferung: L Wie übel es ist dasjenige nicht verschweigen zu können, was uns zu reden verboten ist. Ueber Joh. 5, 5 - 1 6 . 1836/8

SW II/7, 290-301

Ρ 333 T e x t : Lk 17, 2 0 - 2 1 Datum: 28.9.1794 Überlieferung: L Ueber den Grund unsrer Hoffnung auf einen bessern Zustand der Menschen auf Erden. Ueber Luk. 17, 20.21.

Predigtliste 1836/8

299

SW II/7, 3 0 2 - 3 1 3

Ρ 334 Text: Joh 8, 37 Datum: 2.11.1794 Überlieferung: L Von den billigen Grenzen unsrer Abneigung gegen diejenigen, welche von einer ganz andern Verfassung des Gemüths sind, als wir. lieber Joh. 8, 37. 1836/8

SW II/7, 3 1 4 - 3 2 7

Ρ 335 Text: Mt 10, 22 Datum: 1795 Von den Bewegungsgründen zur unausgesezten Entschlüssen. Ueber Matth. 10, 22. 1836/8

Überlieferung: L Beharrlichkeit bei unsern

SW II/7, 328-339

Ρ 336 Text: Ps 100, 4 - 5 Datum: 17.5.1795 Überlieferung: L Anregung zum Danke gegen Gott wegen der Wohlthat des wiedergeschenkten Friedens. Ueber Ps. 100, 4 - 5 . 1795. 1836/8

SW II/7, 3 4 0 - 3 5 3

Ρ 337 Text: Mt 22, 3 5 - 4 0 Datum: 30.8.1795 Überlieferung: L Ueber die Nächstenliebe nach der Vorschrift Christi. Ueber Matth. 22, 3 5 40. 1836/8

SW II/7, 354-366

Ρ 338 Text: 2 Kor 1, 3 - 4 Datum: 18.9.1796 Überlieferung: L Aus welchen Gründen ein christlicher Lehrer immer Freudigkeit haben könne zu seinem Amte. Ueber 2 Kor. 1, 3 - 4 . Antrittspredigt, gesprochen in der Charité zu Berlin am 18. September 1796. 1836/8

SW II/7, 367-380

Ρ 339 Text: Joh 19, 30 Datum: 20.4.1810 Überlieferung: Ν Wie der Herr mit Recht sagen konnte, daß er vollbracht habe. Ueber Joh. 19, 30. Am Charfreitage. 1836/8

SW II/7, 3 8 3 - 3 9 0

Ρ 340 Text: Koh 3, 11-13 Datum: 16.5.1810 Überlieferung: Ν Wie wir es erringen, fröhlich zu sein in der Arbeit. Ueber Pred. Sal. 3, l i l e . Am Bußtage. 1836/8

SW II/7, 391-401

300

Predigtliste 1969/11 1969/12

Urner, Predigten 166-174 Urner, Predigten 166-174

Ρ 341 Text: Mk 16, 19 und Act 1, 10-11 Datum: 31.5.1810 Überlieferung: Ν Die Herrlichkeit, die unserm Erlöser zu Theil geworden ist nach seinem Verschwinden von der Erde. Ueber Mark 16, 19 und Apostelgesch. 1, 10-11. Am Himmelfahrtstage. 1836/8

SW II/7, 4 0 2 - 4 1 0

Ρ 342 Text: Mt 28, 16-20 Datum: 3.6.1810 Überlieferung: Ν Wie der Herr bei seinem Abschiede von der Welt die seinigen entließ. Ueber Matth. 28, 16-20. Am Sonntag Exaudi. 1836/8

SW II/7, 411-418

Ρ 343 Text: Act 2, 1 - 4 2 Datum: 10.6.1810 Überlieferung: Ν Daß in unsern gottesdienstlichen Versammlungen der Geist des Herrn sich im wesentlichen noch eben so kräftig erweise, als am ersten christlichen Pfingstfeste. Ueber Apostelgesch. 2, 1 - 4 2 . Am ersten Pfingsttage. 1836/8 1968/8 1980/10 1983/12

SW II/7, 419-426 Bolli, Auswahl 245-250 Bolli, Auswahl 245-250 Bolli, Auswahl 245-250

Ρ 344 Text: 1 Thess 5, 1 9 - 2 1 Datum: 11.6.1810 Überlieferung: Ν Worin unser Zurükkbleiben gegen die erste Gemeine des Herrn gegründet ist, und wodurch ihm könne abgeholfen werden. Ueber 1 Thess. 5, 19-21. Am zweiten Pfingsttage (Nachmittag.) 1836/8

SW II/7, 427-436

Ρ 345 Text: Act 2, 43 Datum: 17.6.1810 Überlieferung: Ν Ueber die Furcht, die der göttliche Geist durch seine Wirkungen in denen hervorbringt, welche der Vereinigung mit ihm noch unfähig sind. Ueber Apostelgesch. 2, 43. Am Sonntage T r i n i t a t i s (Nachmittag.) 1836/8

SW II/7, 437-443

Anmerkung: Laut Terminkalender hat Schleiermacher vormittags gepredigt. Ρ 346 Text: Act 2, 4 4 - 4 5 Datum: 24.6.1810 Ueber die wahre Gemeinschaft der Güter u n t e r den Apostelgesch. 2, 4 4 - 4 5 . Am 1. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

SW II/7, 444-452

Überlieferung: Ν Christen. Ueber

Predigtliste

301

Ρ 347 T e x t : Act 9, 3 - 2 2 Datum: 19.8.1810 Überlieferung: Ν Die Bekehrung des Apostels Paulus ist ungeachtet ihres wunderbaren ein Beispiel von der einzig richtigen Art, wie der wahre Glaube im Gemiithe des Menschen entsteht. Ueber Apostelgesch. 9, 3 - 2 2 . Am 9. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

SW II/7, 453-462

Ρ 348 T e x t : Act 10, 4 - 6 Datum: 26.8.1810 Überlieferung: Ν Ueber den Werth und Lohn solcher guten Werke, die noch nicht aus dem vollkommenen Glauben entspringen. Ueber Apostelgesch. 10, 4 - 6 . Am 10. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

SW 11/7, 463-469

Ρ 349 T e x t : Act 11, 15-17 Datum: 2.9.1810 Überlieferung: Ν Wie wir in der Mittheilung geistiger Gaben zu Werke gehen müssen. Ueber Apostelgesch. 11, 15-17. Am 11. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

SW II/7, 470-478

Ρ 360 T e x t : Gal 6, 7 - 8 Datum: 30.9.1810 Überlieferung: Ν Ueber die Verschiedenheit der Art, wie die Arbeit des Menschen an der Erde von ihm verrichtet wird. Ueber Gal. 6, 7 - 8 . Erntedankfest am 15. nach Trinitatis. 1836/8

SW II/7, 479-490

Ρ 351 T e x t : Act 13, 6 - 1 1 Datum: 7.10.1810 Von dem christlichen Strafrecht. Ueber Apostelgesch. tagspredigt am 16. nach Trinitatis. 1836/8

13,

Überlieferung: Ν 6 - 1 1 . Nachmit-

SW II/7, 491-499

Ρ 352 T e x t : Act 14, 2 0 - 2 2 Datum: 14.10.1810 Ueber die fortwährenden Geistesbedürfnisse derer, Evangelio Gehör gegeben haben. Ueber Apostelgesch. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

Überlieferung: Ν welche schon dem 14, 20-22. Am 17.

SW II/7, 500-507

Ρ 353 T e x t : Act 15, 1 - 1 2 Datum: 28.10.1810 Überlieferung: Ν Ueber die Natur der Versuchung, die christliche Wahrheit durch menschliche Zusäze zu ergänzen. Ueber Apostelgesch. 15, 1 - 1 2 . Am 19. Sonntage nach Trinitatis.

Predigtliste

302 1836/8

SW II/7, 508-517

Ρ 354 T e x t : Act 16, 35-37 Datum: 11.11.1810 Überlieferung: Ν Wie es Pflicht sei, das Recht aufrecht zu erhalten und sich Genugthuung zu v e r s c h a f f e n . Ueber Apostelgesch. 16, 35-37. Am 21. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

SW II/7, 518-527

Ρ 355 Text: Act 17, 22-31 Datum: 18.11.1810 Überlieferung: Ν Ueber das Verhältniß dessen, was alle fromme Menschen mit einander gemein haben, zum eigenthümlich christlichen. Ueber Apostelgesch. 17, 2 2 31. Am 22. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

SW II/7, 528-537

Ρ 356 T e x t : Act 19, 13-17 Datum: 25.11.1810 Überlieferung: Ν Ueber den Mißbrauch des Namens Jesu. Ueber Apostelgesch. 19, 13-17. Am 23. Sonntage nach Trinitatis. 1836/8

SW II/7, 538-547

Ρ 357 T e x t : Apk 22, 10-13 Datum: 2.12.1810 Überlieferung: Ν Vom Geist und Zwekke unserer christlichen Zusammenkünfte und Belehrungen. Ueber Offenb. Joh. 22, 10-13. Am 1. A d v e n t . 1836/8

SW II/7, 548-556

Ρ 358 T e x t : Lk 1, 44-55.67 Datum: 9.12.1810 Überlieferung: Ν Wie die Erwartung derer beschaffen sein müsse, welche auf eine herrlichere Verklärung des Herrn hoffen. Ueber Luk. 1, 44-55 und 67. Am 2. Advent. 1836/8

SW II/7, 557-565

Ρ 359 T e x t : Phil 2, 6 - 7 Datum: 25.12.1810 Überlieferung: Ν Ueber die Vereinigung des menschlichen und göttlichen in dem Erlöser, wie sie uns seine erste Ankunft auf der Erde zur deutlichsten Anschauung bringt. Ueber Phil. 2, 6.7. Am ersten Weihnachtstage. 1836/8 1969/11 1969/12

SW 11/7, 566-574 Urner, Predigten 30-36 Urner, Predigten 30-36

Ρ 360 T e x t : Joh 1, 35-44 Auszug I.

Datum: Epiphaniaszeit 1810

Überlieferung: Ν

Predigtliste 1836/8

SW I I / 7 ,

303

575-579

Ρ 361 T e x t : J o h 2, 1 3 - 1 7 A u s z u g II. 1836/8

SW I I / 7 ,

Datum: Epiphaniaszelt

1810

Oberlieferung: Ν

579-583

Ρ 362 T e x t : J o h 1, 1 - 5 Datum: 13.4.1823 Am S o n n t a g e M i s e r i c o r d i a s Domini 1 8 2 3 . 1837/6

SW I I / 8 ,

Oberlieferung: Ν

3-14

Ρ 363 T e x t : J o h 1, 6 - 1 3 Am S o n n t a g e R o g a t e 1837/6

SW I I / 8 ,

Datum: 4.5.1823

Überlieferung: Ν

Datum: 11.5.1823

Überlieferung: Ν

1823. 15-28

Ρ 364 T e x t : J o h 1, 1 4 - 1 8 Am 1S8o3n7n/ 6t a g e E x a uI Id/í8 , 1 82 293- .4 2 SW 1889/7

Langsdorff, Auswahl 130-134

(Auszug)

Ρ 365 T e x t : J o h 1, 1 9 - 2 4 Am 1. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW II/8,

Datum: 1.6.1823 1823.

Überlieferung: Ν

Datum: 15.6.1823 1823.

Überlieferung: Ν

Datum: 29.6.1823 1823.

Überlieferung: Ν

Datum: 13.7.1823 1823.

Überlieferung: Ν

43-54

Ρ 366 T e x t : J o h 1, 2 4 - 2 8 Am 3. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW II/8,

55-67

Ρ 367 T e x t : J o h 1, 2 9 - 3 4 Am 5. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW I I / 8 ,

68-84

Ρ 368 T e x t : J o h 1, 3 5 - 4 2 Am 17. e nIaIc/ 8h, T8r 5i n- 9i t9a t i s 8 3 7S/o6n n t a gSW

Predigtliste

304 Ρ 369 T e x t : J o h 1. 4 3 - 5 1 Am 9. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW II/8,

Datum: 2 7 . 7 . 1 8 2 3 1823.

Überlieferung: Ν

100-111

Ρ 370 T e x t : J o h 2, 1 - 1 1 Datum: 1 9 . 1 0 . 1 8 2 3 Am 21. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1823. 1837/6

SW II/8,

Überlieferung: Ν

112-127

Ρ 371 T e x t : J o h 2, 1 2 - 1 7 Datum: 2 . 1 1 . 1 8 2 3 Am 23. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1823. 1837/6

SW II/8,

Überlieferung: Ν

128-141

Ρ 372 T e x t : J o h 2, 1 8 - 2 5 Datum: 1 6 . 1 1 . 1 8 2 3 Am 25. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1823. 1837/6

SW II/8,

Überlieferung: Ν

142-154

Ρ 373 T e x t : J o h 3, 1 - 6 Am 1. A d v e n t - S o n n t a g e 1837/6

SW II/8,

Datum: 3 0 . 1 1 . 1 8 2 3

Überlieferung: Ν

Datum: 1 4 . 1 2 . 1 8 2 3

Überlieferung: Ν

Datum: 2 5 . 1 2 . 1 8 2 3

Überlieferung: Ν

Datum: 2 8 . 1 2 . 1 8 2 3 1823.

Überlieferung: Ν

Datum: 4 . 1 . 1 8 2 4

Überlieferung: Ν

1823.

155-167

Ρ 374 T e x t : J o h 3, 7 - 1 5 Am 3. A d v e n t - S o n n t a g e 1837/6

SW II/8,

1823.

168-184

Ρ 375 T e x t : J o h 3, 1 6 - 1 8 Am 1. W e i h n a c h t s t a g e 1837/6

SW II/8,

1823. 185-196

Ρ 376 T e x t : J o h 3, 1 9 - 2 1 Am S o n n t a g e n a c h W e i h n a c h t e n 1837/6

SW II/8,

197-206

Ρ T e x3 t7S:7oJnonht a g3,e 2E2p-i3p0h a n i a s Am

1824.

Predigtliste 1837/6

305

SW II/8, 207-218

Anmerkung: 1824 gab Terminkalender belegt (4.1.1824).

es keinen Sonntag Epiphanias. diese Frühpredigt für Sonntag

Schleiermachers nach Neujahr

Ρ 378 Text: Joh 3, 31-36 Datum: 18.1.1824 Am 2. Sonntage nach Epiphanias 1824. 1837/6

SW II/8, 219-231

Ρ 379 Text: Joh 4, 1 - 1 0 Datum: 1.2.1824 Am 4. Sonntage nach Epiphanias 1824. 1837/6

Überlieferung: Ν

Datum: 11.4.1824

Überlieferung: Ν

Datum: 9.5.1824

Überlieferung: Ν

Datum: 16.5.1824

Überlieferung: Ν

SW II/8, 291-302

Ρ 384 Text: Joh 4, 43-54 Am Sonntage Jubilate 1824. 1837/6

Datum: 28.3.1824

SW II/8, 279-290

Ρ 383 Text: Joh 4, 35-42 Am Sonntage Palmarum 1824. 1837/6

Überlieferung: Ν

SW II/8, 263-278

Ρ 382 Text: Joh 4, 25-34 Am Sonntage Laetare 1824. 1837/6

Überlieferung: Ν

SW II/8, 249-262

Ρ 381 Text: Joh 4, 20-24 Datum: 14.3.1824 Am Sonntage Reminiscere 1824. 1837/6

Überlieferung: Ν

SW II/8, 232-248

Ρ 380 Text: Joh 4, 11-19 Datum: 15.2.1824 Am Sonntage Septuagésima 1824. 1837/6

Überlieferung: Ν

SW II/8, 303-315

Ρ 385 Text: Joh 5, 1Cantate -15 Am Sonntage 1824.

Predigtllste

306 1837/6

SW II/8,

316-330

Ρ 386 T e x t : J o h 5, 1 6 - 2 3 Am S o n n t a g e T r i n i t a t i s 1837/6

Datum: 13.6.1824

Überlieferung: Ν

Datum: 2 7 . 6 . 1 8 2 4 1824.

Überlieferung: Ν

Datum: 11.7.1824 1824.

Überlieferung: Ν

Datum: 2 5 . 7 . 1 8 2 4 1824.

Überlieferung: Ν

Datum: 8 . 8 . 1 8 2 4 1824.

Überlieferung: Ν

1824.

SW II/8, 3 3 1 - 3 4 6

Ρ 387 T e x t : J o h 5, 2 4 - 3 0 Am 2. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW H/8,

347-364

Ρ 388 T e x t : J o h 5, 3 1 - 4 0 Am 4. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW II/8, 3 6 5 - 3 7 9

Ρ 389 T e x t : J o h 5, 4 1 - 4 7 Am 6. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW II/8, 3 8 0 - 3 9 1

Ρ 390 T e x t : J o h 6, 1 - 1 5 Am 8. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1837/6

SW II/8, 3 9 2 - 4 0 1

Ρ 391 T e x t : J o h 6, 1 6 - 2 5 Datum: 17.10.1824 Am 18. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1824. 1837/6

Überlieferung: Ν

SW II/8, 4 0 2 - 4 1 6

Ρ 392 T e x t : J o h 6, 2 7 - 3 5 Datum: 3 1 . 1 0 . 1 8 2 4 Am 20. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1824. 1837/6

Überlieferung: Ν

SW II/8, 4 1 6 - 4 2 9

Ρ 393 T e x t : J o h 6. 3 6 - 4 4 Datum: 1 4 . 1 1 . 1 8 2 4 Am 122. g e II/8, n a c h 4T3r0i n- 4i t4a2t i s 1824. 8 3 7 /S6o n n t aSW

Überlieferung: Ν

Predigtliste

307

Ρ 394 T e x t : Joh 6, 4 5 - 5 1 Am 1. A d v e n t s - S o n n t a g e 1837/6

Datum: 28.11.1824

Überlieferung: Ν

Datum: 12.12.1824

Überlieferung: Ν

1824.

SW II/8, 443-454

Ρ 395 T e x t : Joh 6, 5 2 - 6 0 Am 3. A d v e n t s - S o n n t a g e 1837/6

1824.

SW II/8, 455-467

Ρ 396 T e x t : Joh 6, 61-71 Datum: 9.1.1825 Am 1. Sonntage nach Epiphanias 1825. 1837/6

Oberlieferung: Ν

SW II/8, 468-475

Ρ 397 T e x t : Joh 7, 1 - 1 3 Am Sonntage Sexagesimä

Datum: 6.2.1825

Überlieferung: Ν

Datum: 20.2.1825

Überlieferung: Ν

Datum: 6.3.1825

Überlieferung: Ν

Datum: 20.3.1825

Oberlieferung: Ν

T e x t : Joh 8, 12-20 Datum: 17.4.1825 Am Sonntage Misericordias Domini 1825.

Oberlieferung: Ν

1847/4

1825.

SW II/9, 1 - 1 5

Ρ 398 T e x t : Joh 7, 14-24 Am Sonntage I n v o c a v i t 1847/4

1825.

SW II/9, 16-31

Ρ 399 T e x t : Joh 7, 25-36 Am Sonntage Oculi 1825. 1847/4

SW II/9, 3 2 - 4 5

Ρ 400 T e x t : Joh 7, 37-53 Am Sonntage Judica 1825. 1847/4

SW II/9, 4 6 - 6 3

Ρ 401

1847/4

SW II/9, 64-81

Ρ T e x402 Am tSonntage : Joh 8, 2Rogate 0 - 2 9 1825.

Datum: 8.5.1825

Überlieferung: Ν

Predigtliste

308 1847/4

SW II/9,

82-94

Ρ 403 T e x t : J o h 8, 3 0 - 3 8 Am S o n n t a g e E x a u d í

Datum: 1 5 . 5 . 1 8 2 5

Überlieferung: Ν

Datum: 5 . 6 . 1 8 2 5 1825.

Überlieferung: Ν

Datum: 19.6.1825 1825.

Überlieferung: Ν

Datum: 1 7 . 7 . 1 8 2 5 1825.

Überlieferung: Ν

Datum: 3 1 . 7 . 1 8 2 5 1825.

Oberlieferung: Ν

T e x t : J o h 9, 2 4 - 4 1 Datum: 1 4 . 8 . 1 8 2 5 Am 11. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1825.

Überlieferung: Ν

1847/4

SW II/9,

1825. 95-107

Ρ 404 T e x t : J o h 8, 3 9 - 4 5 Am 1. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1847/4

SW II/9,

108-122

Ρ 405 T e x t : J o h 8, 4 6 - 5 9 Am 3. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1847/4

SW II/9,

123-137

Ρ 406 T e x t : J o h 9, 1 - 7 Am 7. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1847/4

SW II/9,

138-152

Ρ 407 T e x t : J o h 9, 8 - 2 3 Am 9. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1847/4

SW II/9,

153-167

Ρ 408

1847/4

SW II/9,

168-183

Ρ 409 T e x t : J o h 10, 1 - 1 1 Datum: 2 8 . 8 . 1 8 2 5 Am 13. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1825. 1847/4

SW 11/9,

Überlieferung: Ν

184-197

Ρ 410 T e x t : J o h 10, 1 2 - 2 1 Datum: 1 1 . 9 . 1 8 2 5 Am 15. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1825. 1847/4

SW II/9,

198-212

Überlieferung: Ν

Predigtliste

309

Ρ 411 T e x t : Joh 10, 2 2 - 3 3 Datum: 9.10.1825 Am 19. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1825. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 213-225

Ρ 412 T e x t : Joh 10. 3 4 - 4 2 Datum: 23.10.1825 Am 21. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1825. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 226-237

Ρ 413 T e x t : Joh 11, 1 - 1 4 Datum: 6.11.1825 Am 23. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1825. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 238-250

Ρ 414 T e x t : Joh 11, 15-27 Datum: 20.11.1825 Am 25. Sonntage nach Trinitatis, als am T o d t e n f e s t e 1825. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 251-263

Ρ 415 T e x t : Joh 11, 2 8 - 4 0 Datum: 4.12.1825 Am 2. Sonntage des A d v e n t s 1825. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 264-276

Ρ 416 T e x t : Joh 11, 41-54 Datum: 18.12.1825 Am 4. Sonntage des A d v e n t s 1825. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 277-291

Ρ 417 T e x t : Joh 11, 53 - 12, 8 Datum: 8.1.1826 Am 1. Sonntage nach Epiphanias 1826. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 292-304

Ρ 418 T e x t : Joh 12, 9 - 1 9 Am Sonntage Septuagésima 1847/4

Datum: 22.1.1826

Überlieferung: Ν

Datum: 5.2.1826

Überlieferung: Ν

1826.

SW II/9, 305-319

Ρ T e x419 Am tSonntage : Joh 12, Estomihi 20-26 1826.

Predigtliste

310 1847/4

SW II/9, 3 2 0 - 3 3 2

Ρ 420 T e x t : J o h 12, 2 7 - 3 6 Am S o n n t a g e R e m l n l s c e r e 1847/4

Datum: 19.2.1826

Oberlieferung: Ν

Datum: 5 . 3 . 1 8 2 6

Überlieferung: Ν

Datum: 19.3.1826

Überlieferung: Ν

1826.

SW II/9, 3 3 3 - 3 4 7

Ρ 421 T e x t : J o h 12, 3 6 - 4 3 Am S o n n t a g e L ä t a r e 1826. 1847/4

SW 11/9, 3 4 8 - 3 6 1

Ρ 422 T e x t : J o h 12, 4 4 - 5 0 Am P a l m s o n n t a g e 1826. 1847/4

SW II/9, 3 6 2 - 3 7 5

Ρ 423 T e x t : J o h 13. 1 - 1 1 Am S o n n t a g e Q u a s i m o d o g e n i t i 1847/4

Datum: 2 . 4 . 1 8 2 6 1826.

Überlieferung: Ν

SW II/9, 3 7 6 - 3 8 8

Ρ 424 T e x t : J o h 13, 1 2 - 2 0 Am S o n n t a g e J u b i l a t e 1847/4

Datum: 16.4.1826

Überlieferung: Ν

Datum: 2 3 . 4 . 1 8 2 6

Überlieferung: Ν

Datum: 4 . 5 . 1 8 2 6

Überlieferung: Ν

Datum: 2 1 . 5 . 1 8 2 6

Überlieferung: Ν

1826.

SW II/9, 3 8 9 - 3 9 8

Ρ 425 T e x t : J o h 13, 2 1 - 3 8 Am S o n n t a g e C a n t a t e 1847/4

1826.

SW II/9, 3 9 9 - 4 1 6

Ρ 426 T e x t : J o h 14, 1 - 6 Am H i m m e l f a h r t s t a g e 1847/4

1826.

SW II/9, 4 1 7 - 4 2 7

Ρ 427 T e x t : J o h 14, 7 - 1 7 Am 1S8o4n7n/ 4t a g e T r i nII/9, i t a t i s 4 21826. SW 8-442

Predigtliste

311

Ρ 428 Text: Joh 14, 1 8 - 2 4 Datum: 4.6.1826 Am 2. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826. 1847/4

Oberlieferung: Ν

SW II/9, 4 4 3 - 4 5 6

Ρ 429 Text: Joh 14, 2 5 - 3 1 Datum: 18.6.1826 Am 4. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 4 5 7 - 4 6 8

Ρ 430 Text: Joh 15, 1 - 7 Datum: 2.7.1826 Am 6. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 4 6 9 - 4 8 3

Ρ 431 Text: Joh 15, 8 - 1 7 Datum: 16.7.1826 Am 8. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 4 8 4 - 4 9 4

Ρ 432 Text: Joh 15, 18 - 16, 4 Datum: 30.7.1826 Am 10. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 4 9 5 - 5 0 9

Ρ 433 Text: Joh 16, 4 - 1 5 Datum: 13.8.1826 Am 12. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW 11/9, 5 1 0 - 5 2 3

Ρ 434 Text: Joh 16, 1 6 - 2 3 Datum: 27.8.1826 Am 14. Sonntage nach T r i n i t a t i s 1826. 1847/4

Überlieferung: Ν

SW II/9, 5 2 4 - 5 3 6

Ρ 435 Text: Joh 16, 2 3 - 3 3 Datum: 24.9.1826 Überlieferung: Ν Am 1847/4 18. Sonntage nach 5T3r7i n- 5i t4a8t i s 1826. SW II/9, Anmerkung: Der J o h a n n e s - Z y k l u s wurde von Schleiermacher f o r t g e s e t z t , jedoch o f f e n b a r nicht weiter nachgeschrieben.

Predigtliste

312 Ρ 436 T e x t : Act 4. 5 - 1 4 Am 2. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1856/1

Datum: 11.6.1820 1820.

Oberlieferung: Ν

Datum: 9 . 7 . 1 8 2 0 1820.

Überlieferung: Ν

Datum: 2 3 . 7 . 1 8 2 0 1820.

Überlieferung: Ν

Datum: 3 0 . 7 . 1 8 2 0 1820.

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 1 - 1 6

Ρ 437 T e x t : Act 6, 1 - 6 Am 6. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1856/1

SW 11/10, 3 7 - 5 1

Ρ 438 T e x t : Act 7, 5 1 - 5 9 Am 8. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1856/1

SW 11/10, 5 2 - 6 6

Ρ 439 T e x t : Act 8, 1 8 - 2 2 Am 9. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1856/1

SW 11/10, 6 7 - 8 2

Ρ 440 T e x t : Act 9, 3 - 6 Datum: 6 . 8 . 1 8 2 0 Am 10. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1820. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 8 3 - 9 7

Ρ 441 T e x t : Act 11, 1 9 - 2 1 Datum: 2 0 . 8 . 1 8 2 0 Am 12. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1820. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 9 8 - 1 1 1

Ρ 442 T e x t : Act 11, 2 2 - 2 6 Datum: 3 . 9 . 1 8 2 0 Am 14. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1820. 1856/1

SW 11/10,

Überlieferung: Ν

112-128

Ρ 443 T e x t : Act 11, 2 7 - 3 0 Datum: 17.9.1820 Am 16. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1820. 1856/1

SW 11/10,

Überlieferung: Ν

129-144

Ρ T Am e x4 t420. :4 Act S o n13, n t a g1e- 3n a c h T r i n i t a t i s Datum: 1820. 1 5 . 1 0 . 1 8 2 0

Überlieferung: Ν

Predigtliste 1856/1

SW 11/10,

313

145-159

Ρ 445 T e x t : A c t 15, 2 2 - 3 1 Datum: 29.10.1820 Am 2 2 . S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1 8 2 0 . 1856/1

SW 11/10,

Oberlieferung: Ν

160-176

Ρ 446 T e x t : Act 20, 2 2 - 2 5 Datum: 12.11.1820 Am 2 4 . S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1 8 2 0 . 1856/1

SW 11/10,

Oberlieferung: Ν

177-192

Ρ 447 T e x t : Mt 4, 17 Am 2. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s

Datum: 1.7.1821 1821.

Überlieferung: Ν

Datum: 29.7.1821 1821.

Oberlieferung: Ν

Datum: 12.8.1821 1821.

Oberlieferung: Ν

T e x t : Mt 10, 1 7 - 2 0 Datum: 26.8.1821 Am 10. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1 8 2 1 .

Überlieferung: Ν

1856/1

SW 11/10,

195-208

Ρ 448 T e x t : Lk 5, 3 3 - 3 5 Am 6. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1856/1

SW 11/10,

209-221

Ρ 449 T e x t : Mt 10, 1 1 - 1 3 Am 8. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1856/1

SW I I / 1 0 ,

222-237

Ρ 450

1856/1

SW 11/10,

238-252

Ρ 451 T e x t : Mt 10, 2 4 - 2 6 Datum: 9.9.1821 Am 12. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1 8 2 1 . 1856/1

SW 11/10,

Überlieferung: Ν

253-269

Ρ 452 T e x t : Mt 10, 2 6 - 2 7 Datum: 23.9.1821 Am 114. g e 11/10, n a c h T2r 7i n0 i-t2a9t i0s 1 8 2 1 . 8 5 6 /S1o n n t aSW

Überlieferung: Ν

Predigtliste

314 Ρ 463

T e x t : Mt 10, 3 2 - 3 3 Datum: 2 1 . 1 0 . 1 8 2 1 Am 18. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1821. 1856/1

Oberlieferung: Ν

SW 11/10, 2 9 1 - 3 0 5

Ρ 454 T e x t : Mt 10, 38 Datum: 4 . 1 1 . 1 8 2 1 Am 20. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1821. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 3 0 6 - 3 1 7

Ρ 455 T e x t : Mt 15, 1 3 - 1 4 Datum: 18.11.1821 Am 22. S o n n t a g e n a c h T r i n i t a t i s 1821. 1856/1

Oberlieferung: Ν

SW 11/10, 3 1 8 - 3 3 4

Ρ 456 T e x t : Phil 1, 1 - 5 Datum: 13.1.1822 P r e d i g t ü b e r d e n Brief a n die P h i l i p p e r I. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 3 3 7 - 3 5 0

Ρ 457 T e x t : Phil 1, 6 - 1 1 Datum: 2 7 . 1 . 1 8 2 2 P r e d i g t ü b e r d e n Brief a n d i e P h i l i p p e r II. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 3 5 1 - 3 6 8

Ρ 458 T e x t : Phil 1, 1 2 - 1 3 Datum: 10.2.1822 P r e d i g t ü b e r den Brief a n die P h i l i p p e r III. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 3 6 9 - 3 8 7

Ρ 459 T e x t : Phil 1, 1 4 - 1 8 Datum: 2 4 . 2 . 1 8 2 2 P r e d i g t ü b e r d e n Brief a n die P h i l i p p e r IV. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 3 8 8 - 4 0 7

Ρ 460 T e x t : Phil 1, Predigt über 1856/1 1969/11 1969/12

19-20 Datum: 10.3.1822 d e n Brief a n die P h i l i p p e r V. SW 11/10, 4 0 8 - 4 2 5 Urner, P r e d i g t e n 2 8 5 - 2 9 9 Urner, P r e d i g t e n 2 8 5 - 2 9 9

Überlieferung: Ν

Predigtliste

315

Ρ 461 Text: Phil 1, 2 1 - 2 4 Datum: 24.3.1822 Predigt über den Brief an die Philipper VI. 1856/1 1969/11 1969/12

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 4 2 6 - 4 4 3 Urner, Predigten 3 0 0 - 3 1 4 Urner, Predigten 3 0 0 - 3 1 4

Ρ 462 Text: Phil 1, 2 5 - 2 7 Datum: 5.4.1822 Predigt über den Brief an die Philipper VII. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 4 4 4 - 4 6 1

Ρ 463 Text: Phil 1, 2 8 - 3 0 Datum: 21.4.1822 Predigt über den Brief an die Philipper VIII. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 4 6 2 - 4 7 9

Ρ 464 Text: Phil 2, 1 - 4 Datum: 12.5.1822 Predigt über den Brief an die Philipper IX. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 4 8 0 - 4 9 1

Ρ 465 Text: Phil 2, 5 - 1 1 Datum: 27.5.1822 Predigt über den Brief an die Philipper X. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW II/10, 4 9 2 - 5 0 8

Ρ 466 Text: Phil 2, 5 - 1 1 Datum: 9.6.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XI. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 5 0 9 - 5 2 6

Ρ 467 Text: Phil 2, 1 2 - 1 3 Datum: 23.6.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XII. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 5 2 7 - 5 4 4

Ρ 468 Text: Phil 2, 1 4 - 1 6 Datum: 21.7.1822 Predigt über den Brief an 1856/1 SW 11/10, 5 4 5die - 5 6 3Philipper XIII.

Überlieferung: Ν

316

Predigtliste

Ρ 469 Text: Phil 2, 1 7 - 1 8 Datum: 4.8.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XIV. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 5 6 4 - 5 8 1

Ρ 470 Text: Phil 2, 1 9 - 2 4 Datum: 18.8.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XV. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 5 8 2 - 5 9 8

Ρ 471 Text: Phil 2, 2 5 - 3 0 Datum: 1.9.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XVI. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 5 9 9 - 6 1 1

Ρ 472 Text: Phil 3, 1 - 3 Datum: 13.10.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XVII. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 6 1 2 - 6 2 4

Ρ 473 Text: Phil 3, 4 - 9 Datum: 27.10.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XVIII. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 6 2 5 - 6 4 0

Ρ 474 Text: Phil 3, 9 - 1 1 Datum: 10.11.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XIX. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 6 4 1 - 6 5 6

Ρ 475 Text: Phil 3, 1 2 - 1 4 Datum: 24.11.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XX. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 6 5 7 - 6 7 2

Ρ 476 Text: Phil 3, 1 2 - 1 4 Datum: 8.12.1822 Predigt über den Brief an die Philipper XXI. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 6 7 3 - 6 8 6

Ρ 477 Text: Phil Predigt über3, den 1 3 - 1Brief 6 an die Philipper Datum: 5.1.1823 XXII.

Überlieferung: Ν

Predigtliste 1856/1

317

SW 11/10, 687-696

Ρ 478 Text: Phil 3, 17-21 Datum: 19.1.1823 Predigt über den Brief an die Philipper XXIII. 1856/1

SW 11/10, 697-706

Ρ 479 Text: Phil 4, 1 - 4 Datum: 2.2.1823 Predigt über den Brief an die Philipper XXIV. 1856/1

Überlieferung: Ν

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 707-717

Ρ 480 Text: Phil 4, 4 Datum: 22.12.1822 Überlieferung: Ν Predigt über den Brief an die Philipper XXV. 1856/1 SW 11/10, 718-736 Anmerkung: Predigt XXV bereitet die Weihnachtsandacht vor (718f, 737). Sie ist auf den 4. Advent zu datieren. Sydow hat sie nicht chronologisch, sondern in der Folge des ausgelegten Textes eingeordnet. Der Beginn der Predigt XXVI bezieht sich aus der Distanz des Februar auf die vorweihnachtliche Ansprache zurück. Ρ 481 Text: Phil 4, 4 - 5 Datum: 16.2.1823 Predigt über den Brief an die Philipper XXVI. 1856/1

SW 11/10, 7 3 7 - 7 5 3

Ρ 482 Text: Phil 4, 6 - 7 Datum: 2.3.1823 Predigt über den Brief an die Philipper XXVII. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 754-769

Ρ 483 Text: Phil 4, 8 - 9 Datum: 16.3.1823 Predigt über den Brief an die Philipper XXVIII. 1856/1

Überlieferung: Ν

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 770-780

Ρ 484 Text: Phil 4, SW 10-13 11/10, 781-793 Datum: 28.3.1823 1856/1 Predigt über den Brief an die Philipper XXIX.

Überlieferung: Ν

318

Predigtliste

Ρ 485 Text: Phil 4, 14-23 Datum: 31.3.1823 Predigt über den Brief an die Philipper XXX. 1856/1

Überlieferung: Ν

SW 11/10, 7 9 4 - 8 0 4

Ρ 486 Text: Apk 21, 1 - 5 Am Neujahrstage 1826. 1866/2

Datum: 1.1.1826

Oberlieferung: Ν

Billig, Predigten 2, 1 - 8

Ρ 487 Text: Lk 1, 7 6 - 7 9 Datum: 2.12.1821 Predigt am ersten Adventssonntage 1821. 1868/4

Überlieferung: Ν

Billig, Predigten 4, 1 - 9

Ρ 488 Text: 1 Petr 1, 2 4 - 2 5 Datum: 22.11.1829 Ueber die Unsterblichkeit der Seele ! Am Todtenfest. 1873/4 1873/2

Überlieferung: Ν

Ausgabe Grosser 2, 4 7 8 - 4 8 4 Separatabdruck 5 - 1 5

Ρ 489 Text: 2 Tim 2, 8 Vorbereitungspredigt. 1882/4

Datum: 26.7.1794

Überlieferung: E

Datum: 7.9.1794

Überlieferung: E

Datum: 7.12.1794

Überlieferung: E

Datum: 14.12.1794

Überlieferung: E

Zimmer 2 8 3 - 2 8 4

Ρ 490 Text: Mt 9, 2 7 - 3 1 12. p. Trin. 1882/4

Zimmer 2 8 5 - 2 8 7

Ρ 491 Text: Mt 11, 2 - 6 2. Adv. 1882/4

Zimmer 2 8 7 - 2 8 9

Ρ 492 Text: Mt 12, 19-20 3. Adv. 1882/4

Zimmer 2 8 9 - 2 9 0

Predigtliste

319

Ρ 493 T e x t : J o h 16, 14 2. P f i n g s t t a g 1882/4

Datum: 2 5 . 5 . 1 7 9 5

Oberlieferung: E

Datum: 2 5 . 1 2 . 1 7 9 5

Überlieferung: E

Datum: 2 5 . 3 . 1 7 9 6

Überlieferung: E

Datum: 2 7 . 3 . 1 7 9 6

Überlieferung: E

Datum: 3 . 4 . 1 7 9 6

Überlieferung: E

Datum: 2 5 . 5 . 1 7 9 7

Überlieferung: E

Datum: 11.4.1800

Überlieferung: E

Datum: 1 3 . 4 . 1 8 0 0

Überlieferung: E

Zimmer 3 6 9 - 3 7 0

Ρ 494 T e x t : Lk 2, 6 - 7 1. Weihn. 1882/4

Zimmer 3 7 0 - 3 7 1

Ρ 495 T e x t : J o h 19, 30 Charfreitag 1882/4

Zimmer 3 7 1 - 3 7 2

Ρ 496 T e x t : Mk 16 1. O s t e r t a g Ρ 4 19 87 8 2 / 4

Zimmer 3 7 2 - 3 7 3

T e x t : J o h 20, 19 Quasimodogeniti 1882/4

Zimmer 3 7 3 - 3 7 4

Ρ 498 T e x t : J o h 20, 17 Himmelfahrt 1882/4

Zimmer 3 7 4 - 3 7 5

Ρ 499 T e x t : Hebr 12. 1 - 2 Charfreitag 1882/4 Zimmer 3 7 5 - 3 7 6 1887/3 Zimmer 4 1 - 4 2 Ρ 500 T e x t : Rom 8. 34 1. O s t e r t a g 1882/4 1887/3

Zimmer 376 Zimmer 42

320

Predigtliste

Ρ 501 Text: Mk 16, 14-20 Himmelfahrt

Datum: 22.5.1800

Oberlieferung: E

Datum: 24.7.1802

Überlieferung: E

Datum: 6.3.1808

Überlieferung: E

Text: 1 Petr 5, 7 Datum: 1.1.1800 Neujahrstag, Vormittag (Krankenstube)

Überlieferung: E

1882/4 1887/3

Zimmer 376-377 Zimmer 6 5 - 6 7

Ρ 502 Text: Mt 5, 8 Vorbereitungspredigt 1882/4

Zimmer 377

Ρ 503 Text: Lk 22, 4 7 - 5 4 Invocavit 1882/4

Zimmer 378

Ρ 504

1887/3

Zimmer 1

Ρ 505 Text: 1 Petr 5, 7 Datum: 1.1.1800 Neujahrstag, Nachmittag (Invalidenhaus) 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 2

Ρ 506 Text: 2 Chron 1, 10 Datum: 5.1.1800 Sonntag, Vormittag (Dreifaltigkeitskirche) 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 3 - 4

Ρ 507 Text: Ps 6, 7 Sonntag, Vormittag (Lazarett)

Datum: 12.1.1800

Überlieferung: E

Ρ 508 Text: 2 Petr 1, 5 Datum: 12.1.1800 Sonntag, 1887/3Nachmittag Zimmer (Invalidenhaus) 5-7

Überlieferung: E

1887/3

Zimmer 5

Predigtliste

321

Ρ 509 Text: Ps 7, 18 Dienstag, Betstunde 1887/3

Datum: 14.1.1800 Oberlieferung: E

Zimmer 7

Ρ 510 Text: Ps 8, 5 - 7 Sonntag, Betstunde 1887/3

Datum: 26.1.1800 Oberlieferung: E

Zimmer 8 - 9

Ρ 511 Text: 2 Tim 2, 16 Sonntag, Nachmittag (Charité) 1887/3

Datum: 26.1.1800 Überlieferung: E

Zimmer 9 - 1 0

Ρ 512 Text: Ps 10, 17 Dienstag, 1887/3 Betstunde Zimmer 11

Datum: 28.1.1800

Überlieferung: E

Ρ 513 Text: Ps 12, 4 Sonntag, Vormittag, Betstunde 1887/3

Datum: 2.2.1800 Überlieferung: E

Zimmer 13-14

Ρ 514 Text: 2 Tim 3, 5 Datum: 2.2.1800 Sonntag, Nachmittag (Charitékirche) 1887/3

Zimmer 1 4 - 1 5

Überlieferung: E

Ρ 515 Text: Ps 1, 1 - 3 Dienstag, Vormittag, Betstunde 1887/3

Datum: 4.2.1800 Überlieferung: E

Zimmer 15-16

Ρ 516 Text: 1 Kor 6, 12 Datum: 9.2.1800 Sonntag, Vormittag (Dreifaltigkeitskirche) 1887/3

Zimmer 1 7 - 2 0

Überlieferung: E

Ρ 517 Text: Ps 12, 2 Sonntag, Betstunde

Datum: 23.2.1800 Überlieferung: E

322

Predigtliste 1887/3

Ρ

Zimmer 20-21

618

Text: 1 Kor 12, 4-5 Datum: 23.2.1800 Sonntag, Nachmittags (Invalidenhaus) 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 21-22

Ρ 519 Text: Ps 19, 13 Dienstag, Betstunde 1887/3

Datum: 25.2.1800

Überlieferung: E

Datum: 9.3.1800

Überlieferung: E

Datum: 9.3.1800

Überlieferung: E

Zimmer 23-24

Ρ 520 Text: Ps 14, 1 Sonntag, Betstunde 1887/3

Zimmer 24-25

Ρ 521 Text: Mt 26, 31 Sonntag, Nachmittag 1887/3

Zimmer 25-27

Ρ 522 Text: Mt 26, 29 Datum: 11.3.1800 Überlieferung: E Dienstag, 1887/3 Betstunde Zimmer 27-28auf den 31.3.1800 ist ein Druckfehler. Anmerkung: Die Datierung Ρ 523 Text: Mk 13, 33-37 Datum: 15.3.1800 Sonntag, Vorbereitung (Invalidenhaus) 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 29

Anmerkung: Der 15.3. war tatsächlich ein Samstag. Ρ 524 Text: Mt 26, 47-50 Sonntag (Invalidenhaus) 1887/3

Datum: 16.3.1800

Überlieferung: E

Datum: 23.3.1800

Überlieferung: E

Zimmer 30-32

Ρ 525 Text: Mt 26, 36-46 Sonntag, Vormittag, Betstunde

Predigtliste 1887/3

323

Zimmer 3 2 - 3 4

Ρ 526 T e x t : Mt 24, 36-44 Sonntag, Nachmittag 1887/3

Datum: 23.3.1800

Überlieferung: E

Zimmer 3 4 - 3 5

Anmerkung: Die Datierung auf den 24.3. ist ein Druckfehler.

Ρ 527 T e x t : Ps 15, 1 - 2 Dienstag, Betstunde 1887/3

Datum: 25.3.1800

Überlieferung: E

Datum: 6.4.1800

Überlieferung: E

Datum: 6.4.1800 (Invalidenhaus)

Überlieferung: E

Zimmer 3 5 - 3 6

Ρ 528 T e x t : Mt 27, 39-44 Sonntag, Betstunde 1887/3

Zimmer 37-38

Ρ 629 T e x t : Mt 27, 4 5 - 5 4 Sonntag, Nachmittag 1887/3

Zimmer 3 8 - 4 0

Ρ 530 T e x t : Hebr 5, 8 - 9 Datum: 11.4.1800 Charfreitag, Vormittag, Betstunde 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 40

Ρ 531 T e x t : Joh 21, 15 Sonntag (Werdersche Kirche) 1887/3

Datum: 20.4.1800

Überlieferung: E

Datum: 20.4.1800

Überlieferung: E

Datum: 23.4.1800

Überlieferung: E

Zimmer 4 3 - 4 5

Ρ 532 T e x t : Joh 21, 15 Sonntag, Nachmittag 1887/3

(Charité)

Zimmer 4 5 - 4 6

Ρ 533 T e x t : Ps 15, 4 Mittwoch, Betstunde 1887/3

Zimmer 47

324

Predigtliste

Ρ 534 Text: Rom 8, 15 Datum: 27.4.1800 Sonntag, Vormittag (Invalidenhaus) 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 48

Ρ 636 Text: Ps 10, 10-12 Sonntag, Vormittag, Betstunde

Datum: 27.4.1800

Überlieferung: E

Ρ 536 Text: Joh 21, 2 1 - 2 3 Datum: 27.4.1800 Sonntag, Nachmittag (Charitékirche)

Oberlieferung: E

1887/3

1887/3

Zimmer 49

Zimmer 5 0 - 5 1

Ρ 537 Text: Ps 13, 6 Sonntag, Vormittag, Betstunde

Datum: 4.5.1800

Oberlieferung: E

Ρ 538 Text: Rom 8, 7 Datum: 4.5.1800 Sonntag, Nachmittag, Predigt (Charité)

Überlieferung: E

1887/3

1887/3

Zimmer 5 1 - 5 2

Zimmer 5 2 - 5 3

Ρ 539 Text: Ps 32, 5 Mittwoch, Bettag, Betstunde

Datum: 7.5.1800

Überlieferung: E

Text: Hebr 12, 5 - 6 Datum: 7.5.1800 Mittwoch, Nachm., Predigt (Invalidenh.)

Überlieferung: E

1887/3

Zimmer 5 4 - 5 5

Ρ 540

1887/3

Zimmer 5 5 - 5 7

Ρ 541 Text: 1 Kor 10, 13 Datum: 11.5.1800 Sonntag, Nachm., Predigt (Dreifaltigkeitskirche) 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 5 7 - 6 0

Ρ 642 Jak Vorm., Text: Sonntag, 1, 2 2 -Predigt 27 (Invalidenh.) Datum: 18.5.1800

Überlieferung: E

Predigtliste 1887/3

325

Zimmer 6 1 - 6 3

Ρ 543 Text: Ps 24, 1 Sonntag, Vormittag, Betstunde

Datum: 18.5.1800

Oberlieferung: E

Text: Rom 13, 5 Datum: 18.5.1800 Sonntag, Nachmittag, Predigt im I n v a l i d e n h a u s e

Überlieferung: E

1887/3

Zimmer 6 3 - 6 4

Ρ 544

1887/3

Zimmer 6 4 - 6 5

Ρ 545 Text: Joh 17, 24 Himmelfahrtstag, Betstunde 1887/3

Datum: 22.5.1800

Überlieferung: E

Zimmer 6 7 - 6 8

Ρ 546 Text: Mt 28, 20 Datum: 22.5.1800 Himmelfahrtstag, Nachmittag, Predigt in der Charité 1887/3

Oberlieferung: E

Zimmer 69

Ρ 547 Text: Ps 143, 10 Datum: 1.6.1800 1. Pfingsttag, Vormittag, Betstunde. 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 7 0 - 7 1

Ρ 548 Text: Act 2, 1 6 - 2 1 Datum: 1.6.1800 Sonntag, e r s t e r P f i n g s t t a g , Charitékirche. 1887/3

Oberlieferung: E

Zimmer 7 1 - 7 3

Ρ 549 Text: Act 2, 37 Datum: 2.6.1800 Montag. Am 2. Pfingsttag, Vormittag, Betstunde. 1887/3

Überlieferung: E

Zimmer 7 3 - 7 4

Ρ 550 Text: Act 2, 39 Datum: 2.6.1800 Überlieferung: E Montag. Am 2.Zimmer P f i n g s t7t a4g-,7 5Nachmittag. Predigt in der Charité. 1887/3

326

Predigtliste

Ρ 551 Text: Act 2, 41 Datum: 31.3.1831 Überlieferung: Ν Konfirmationsrede am 31. März 1831 in der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin bei der Einsegnung des Fürsten Bismarck gehalten. 1895/1

Einzeldruck

Ρ 552 Text: Mt 26, 4 7 - 5 1 Datum: 15.3.1795 Am Sonntag Lätare 1795 über Mt. 26, 4 7 - 5 1 in Landsberg. 1908/2

Bauer 307-308

Ρ 553 Text: Rom 1, 16 Datum: 6.6.1802 Am ersten Pfingsttage 1802. Antrittspredigt in Stolp. 1908/2

Überlieferung: E

Überlieferung: E

Bauer 315-319

Ρ 554 Text: Joh 15, 15 Datum: 28.5.1797 Am Sonntag Exaudi 1797 in Berlin. 1908/2

Bauer 323

Ρ 555 Text: Joh 15, 15 Datum: 16.8.1802 Am Montag den 16. August 1802 in Stemnitz 1908/2

Überlieferung: E

Bauer 3 2 8 - 3 3 0

Ρ 557 Text: Eph 2, 19 Datum: 14.8.1802 Vorbereitungspredigt in Rügenwalde. 1908/2

Überlieferung: E

Bauer 3 2 3 - 3 2 4

Ρ 556 Text: Eph 2, 19-21 Datum: 5.8.1797 Vorbereitungspredigt in der Parochialkirche in Berlin. 1908/2

Überlieferung: E

Überlieferung: E

Bauer 330-332

Ρ 658 Text: 1 Kor 14, 33 Datum: 27.8.1797 Am 1908/2 11. n. Trin. 17973 3in4 - 3der Bauer 3 5 Charité zu Berlin.

Überlieferung: E

Predigtliste

327

Ρ 569 Text: 1 Kor 14, 33 Datum: 15.8.1802 Überlieferung: E Am 9. Sonntag n. Trin. den 15. August 1802 in Rügenwalde. 1908/2

Bauer 3 3 5 - 3 3 7

Ρ 560 Text: Rom 12, 21 Datum: 24.4.1796 Am Sonntag Kantate 1796 in Landsberg. 1908/2

Bauer 3 3 9 - 3 4 0

Ρ 561 Text: Rom 12, 21 Datum: 14.5.1797 Kantate 1797, Berlin, Dreifaltigkeitskirche. 1908/2

Oberlieferung: E

Bauer 340-342

Ρ 562 Text: Rom 12, 21 Datum: 25.6.1797 Am 2. Sonntag n. Trin. 1797 in Landsberg (Garnisonkirche) 1908/2

Oberlieferung: E

Oberlieferung: E

Bauer 3 4 2 - 3 4 3

Ρ 563 Text: Rom 12, 21 Datum: 31.10.1802 Überlieferung: E Am 20. Sonntag n. Trin., den 31. Oktober 1802, in Königsberg. 1908/2

Bauer 3 4 4 - 3 4 6

Ρ 564 Text: Mt 4, Iff Invocavit 1795 in Landsberg. 1908/2

Datum: 22.2.1795

Bauer 3 4 9 - 3 5 1

Ρ 565 Text: Joh 1, 45ff Datum: 20.12.1795 Am 4. Advent 1795 in Landsberg. 1908/2

Überlieferung: E

Bauer 3 5 3 - 3 5 4

Ρ 566 Text: 1 Thess 4, 13-14.18 Predigt am Totenfest 1820. 1909/4

Oberlieferung: E

Datum: 26.11.1820

Überlieferung: Ν

Datum: 8.5.1823

Überlieferung: Ν

Bauer 9 - 1 6

Ρ 567 Mt 28, 20 Himmelfahrtspredigt Text: 1823.

Predigtliste

328 1909/4 1968/8 1980/10 1983/12

Bauer Bolli, Bolli, Bolli,

20-29 Auswahl 234-244 Auswahl 234-244 Auswahl 234-244

Ρ 568 T e x t : Joh 16, 5 - 7 Datum: 14.5.1795 Predigtentwurf für Himmelfahrt 1795. 1909/4

Überlieferung: E

Bauer 3 1 - 3 2

Ρ 669 T e x t : Mt 28, 18-20 Datum: 5.5.1796 Entwurf für den Himmelfahrtstag 1796. 1909/4

Überlieferung: E

Bauer 3 2 - 3 3

Ρ 570 T e x t : Gal 3, 13-14 Predigt am Trinitatissonntag 1909/4

Datum: 25.5.1823 1823.

Überlieferung: Ν

Bauer 3 4 - 4 4

Ρ 571 T e x t : Mt 4, 18-20 Datum: 6.7.1823 Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis 1823. 1909/4

Überlieferung: Ν

Bauer 47-55

Ρ 572 T e x t : 1 Kor 12, 13-14 Datum: 15.4.1824 Überlieferung: Ν Vorbereitungs- und Einsegnungsrede am Gründonnerstag den 15. April 1824. 1909/4 1969/11 1969/12

Bauer 5 6 - 6 7 Urner, Predigten Urner, Predigten

111-124 111-124

Ρ 573 T e x t : Lk 1, 7 8 - 7 9 Datum: 25.12.1824 Predigt am ersten Weihnachtstage 1824. 1909/4

Überlieferung: Ν

Bauer 74-81

Ρ 574 T e x t : Lk 2, 14 Datum: 25.12.1794 Entwurf am 1. Weihnachtstage 1794. 1909/4

Bauer 8 2 - 8 3

Überlieferung: E

Predigtliste

329

Ρ 576 Text: Lk 2, 15ff Datum: 26.12.1794 Entwurf am 2. Weihnachtstag 1794. 1909/4

Überlieferung: E

Bauer 8 3 - 8 5

Ρ 676 Text: Gal 4, 4 Am 2. Weihnachtstage 1795 1909/4

Datum: 26.12.1795

Oberlieferung: E

Datum: 25.12.1802

Überlieferung: E

Datum: 26.12.1802

Oberlieferung: E

Datum: 30.4.1828

Überlieferung: Ν

Bauer 85

Ρ 577 Text: Lk 2, 1 5 - 1 9 Am 1. Weihnachtstage 1802 1909/4

Bauer 8 6 - 8 7

Ρ 678 Text: Gal 4, 4 Am 2. Weihnachtstage 1802 1909/4

Bauer 87

Ρ 579 Text: J a k 1, 22 Predigt am Bußtage 1909/4 Bauer 81828. 8-94 Ρ 580

Text: J a k 1, 22 Datum: 1.5.1796 Entwurf am Sonntag Rogate 1796. 1909/4

Überlieferung: E

Bauer 9 4 - 9 5

Ρ 581 Text: Joh 20, 24ff Datum: 19.4.1795 Überlieferung: E Predigtentwurf am Sonntag Misericord. Dom. 1795 in Landsberg. 1909/4

Bauer 1 0 4 - 1 0 9

Ρ 582 Text: Hebr 12, 1 - 3 Datum: 8.2.1818 Der heiligende Einfluß des Leidens u n s e r e s Erlösers. 1910/8

Überlieferung: Ν

Bauer 1 2 1 - 1 2 3

Ρ 583 Text: Lk 19, 41ff Datum: 22.8.1802? Ueber das Vermögen in die Zukunft zu sehn.

Überlieferung: E

330

Predigtliste 1988/4

KGA 1/3, 313

Anmerkung: Die entworfene Predigt wurde eventuell nie gehalten.

KALENDARIUM DER GEDRUCKTEN PREDIGTEN

1790 Donnerstag 3. A d v e n t Weihnachten I

15. 7. 12.12. 25.12.

1791 Sonntag n. Neujahr Ostern I Rogate Weihnachten I

24. 4. 29. 5. 25.12.

1792 Neujahr Sexagesimä

12. 2.

Ρ 319 Ρ 320

1793 Oculi Sonntag η. Weihn.

3. 3. 29.12.

Ρ 321 Ρ 322

6. 4. 18. 4. 20. 4. 27. 4. 4. 5. 26. 7. 3. 8. 10. 8. 17. 8. 24. 8. 7. 9. 28. 9. 2.11.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

1794 Judica Karfreitag Ostern I Quasimodogeniti Misericordias Domini Samstag 7. Sonntag n. Trin. 8. Sonntag n. Trin. 9. Sonntag n. Trin. 10. Sonntag n. Trin. 12. Sonntag n. Trin. 15. Sonntag n. Trin. 20. Sonntag n. Trin. 22. Sonntag n. Trin. 2. A d v e n t 3. A d v e n t Weihnachten I Weihnachten II Sonntag n. Weihn. 1795 Invocavit Laetare Misericordias Domini Himmelfahrt Exaudí Pfingsten II

2.

1.

1.

7.12. 14.12. 25.12. 26.12. 28.12.

2. 3. 4. 5. 5. 5.

Examen

314 315 311 318

1.

16.11.

22. 15. 19. 14. 17. 25.

312 309 313

323 324 325 326 327 489 328 329 330 331 490 333 334 9 491 492 574 575 13

564 552 581 568 336 493

Ordination A n t r i t t Landsberg

332

Predigtkalendarium

3. Sonntag η. Trin. 13. Sonntag η. T r i n . 4. A d v e n t Weihnachten I Weihnachten II

21. 6. 30. 8. 20.12. 25.12. 26.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

8 337 565 494 576

1796 Karfreitag Ostern I Quasimodogeniti Bettag Kantate Rogate Himmelfahrt 17. Sonntag n. T r i n .

25. 27. 3. 20. 24. 1. 5. 18.

3. 3. 4. 4. 4. 5. 5. 9.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

495 496 497 1 560 580 569 338

1797 Neujahr Kantate Himmelfahrt Exaudí 2. Sonntag n. Trin. Samstag 11. Sonntag n. Trin.

1.

1.

14. 25. 28. 25. 5. 27.

5. 5. 5. 6. 8. 8.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

2 561 498 554 562 556 558

1799 Karfreitag Bettag

22. 3. 17. 4.

1800 Neujahr

1.

1.

Sonntag n. Neujahr 1. Sonntag n. Epiph

5. 1. 12. 1.

Dienstag 3. Sonntag n. Epiph

26.

1.

Dienstag 4. Sonntag n. Epiph

28.

1.

Dienstag Septuagésima Estomihi

4. 2. 9. 2. 23. 2.

Dienstag Reminiscere

25. 2. 9. 3.

Dienstag Samstag Oculi Laetare

11. 15. 16. 23.

Dienstag Palmarum

25. 3. 6. 4.

Karfreitag

11. 4.

14. 1.

2. 2.

3. 3. 3. 3.

504 505 506 507 508 509 510 511 512 7 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 3 525 526 527 528 529 499

Antritt

Charité

Predigtkaien dar i um Ostern I Quasimodogeniti

13. 4. 20. 4.

Mittwoch Misericordias Domini

23. 4. 27. 4.

Jubilate

4. 5.

Bettag

7. 5.

Kantate Rogate

11. 5. 18. 5.

Himmelfahrt

22. 5.

Pfingsten I

1. 6.

Pfingsten II

2. 6.

333

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

530 500 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 501 545 546 547 548 549 550 5 10 12 11

2. Sonntag n. Trin.

22. 6.

20. Sonntag n. Trin. 21. Sonntag n. Trin. 23. Sonntag n. Trin.

26.10. 2.11. 16.11.

1802 Pfingsten I Samstag Samstag 9. Sonntag n. Trin. Montag 10. Sonntag n. Trin. 20. Sonntag n. Trin. Weihnachten I Weihnachten II

6. 6. 24. 7. 14. 8. 15. 8. 16. 8. 22. 8.? 31.10. 25.12. 26.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

553 502 557 559 555 583 563 577 578

1806 9. Sonntag n. Trin. 10. Sonntag n. Trin. 11. Sonntag n. Trin. 12. Sonntag n. Trin. 19. Sonntag n. Trin. 25. Sonntag n. Trin. Sonntag n. Weihn.

3. 8. 10. 8. 17. 8. 24. 8. 12.10. 23.11. 28.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

14 15 16 17 18 19 20

1807 Neujahr 2. Sonntag 3. Sonntag 7. Sonntag 9. Sonntag

1. 18. 14. 12. 26.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

21 22 23 24 25

n. n. n. n.

Epiph. Trin. Trin. Trin.

1808 3. Sonntag n. Epiph. Invoca v i t

1. 1. 6. 7. 7.

24. 1. 6. 3.

Ρ 26 Ρ 503

Antritt Stolpe

A n t r i t t Halle

334 1809 3. Sonntag η. Epiph. Karfreitag

1810 4. Sonntag η. Epiph. 6. Sonntag n. Epiph. Invocavit Karfreitag Bettag Himmelfahrt Exaudi Pfingsten I Pfingsten II Trinitatis 1. Sonntag n. Trin. 5. Sonntag n. Trin. 7. Sonntag n. Trin. 9. Sonntag n. Trin. 10. Sonntag n. Trin. 11. Sonntag n. Trin. 15. Sonntag n. Trin. 16. Sonntag n. Trin. 17. Sonntag n. Trin. 19. Sonntag n. Trin. 21. Sonntag n. Trin. 22. Sonntag n. Trin. 23. Sonntag n. Trin. 1. A d v e n t 2. A d v e n t Montag Weihnachten I 1812 Sonntag n. Neujahr 2. Sonntag n. Epiph. Sexagesimä Invocavit Oculi Palmarum Karfreitag Quasimodogeniti Himmelfahrt Exaudi Trinitatis 4. Sonntag n. Trin. 6. Sonntag n. Trin. 24. Sonntag n. Trin. 1813 Laetare Misericordias Domini 1815 22. Sonntag n. Trin.

Predigtkalendarium

15. 1. Ρ 27 31. 3. Ρ 30 Die Antrittspredigt in Berlin am 11.6.1809 über 1 Kor 2, 1 - 5 ist nicht erhalten.

1. 11. 2. 11. 3. 20. 4. 1 6 . 5. 31. 5. 3. 6. 10. 6 . 11. 6. 17. 6 . 24. 6 . 2 2 . 7. 5. 8 . 19. 8 . 26. 8. 2 . 9. 30. 9. 7 10. 14.10.

64 72 75 339 340 341 342 343 344 345 346 28 29 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 31 359

28.

28.10.

11.11. 18.11.

25.11. 2.12. 9.12. 24.12. 25.12.

5. 1. 19. 1. 2.

2.

16. 1. 15. 27. 15. 7. 10. 24.

2. 3. 3. 3. 4. 5. 5. 5.

21.

6.

Ρ Ρ Ρ Ρ

5. 7.? 8.11.

33 34 35 36 37 38 214 39 219 40 41 42 43 45

28. 3. 2. 5.

Ρ Ρ

32 —

22.10.

Ρ

46

335

Predigtkalendarium 1817 Samstag 1. Advent

1.11. 30.11.?

Ρ 47 Ρ 103

LB LB

1818 Invocavit 2. Sonntag η. Trin. 4. Sonntag η. Trin. 6. Sonntag η. Trin. 8. Sonntag η. Trin. 10. Sonntag n. Trin 12. Sonntag n. Trin 14. Sonntag n. Trin. 22. Sonntag n. Trin. 24. Sonntag n. Trin. 26. Sonntag n. Trin.

8. 2. 31. 5. 14. 6. 28. 6. 12. 7. 26. 7. 9. 8. 23. 8. 18.10. 1.11. 15.11.

Ρ 582 Ρ 51 Ρ 52 Ρ 53 Ρ 54 Ρ 55 Ρ 56 Ρ 57 Ρ 48 Ρ 58 Ρ 59

LB LB LB LB LB LB LB LB

1819 Montag 1. Advent

4. 1. 28.11.

Ρ Ρ

49 50

Rogate Himmelfahrt 1. Sonntag n. Trin. 2. Sonntag n. Trin. 4. Sonntag n. Trin. 6. Sonntag n. Trin. 8. Sonntag n. Trin. 9. Sonntag n. Trin. 10. Sonntag n. Trin. 12. Sonntag n. Trin. 14. Sonntag n. Trin. 16. Sonntag n. Trin. 20. Sonntag n. Trin. 22. Sonntag n. Trin. 24. Sonntag n. Trin. Totenfest 2. Advent Weihnachten I

7. 5. 11. 5. 4. 6. 11. 6. 25. 6. 9. 7. 23. 7. 30. 7. 6. 8. 20. 8. 3. 9. 17. 9. 15.10. 29.10. 12.11. 26.11. 10.12. 25.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

69 116 71 436 60 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 566 104 211

1821 1. Sonntag n. 3. Sonntag n. 5. Sonntag n. Septuagesimä Estomihi Reminiscere Laetare Judica Palmarum Karfreitag Ostern I Pfingsten I Trinitatis 2. Sonntag n. 3. Sonntag n. 4. Sonntag n. 6. Sonntag n.

7. 21. 4. 18. 4. 18. 1. 8. 15. 20. 22. 10. 17. 1. 8. 15. 29.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

77 85 86 136 65 110 68 67 111 112 114 117 119 447 88 87 448

1820

Epiph Epiph Epiph

Trin. Trin. Trin. Trin.

1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 4. 4. 4. 6. 6. 7. 7. 7. 7.

LB

LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB

Predigtkalendarium

336 8. S o n n t a g η. 10. S o n n t a g η 12. S o n n t a g η 14. S o n n t a g η 18. S o n n t a g η 20. S o n n t a g η 22. S o n n t a g η Totenfest 1. A d v e n t 3. A d v e n t Weihnachten I

Trin. Trin. Trin. Trin. Trin. Trin. Trin.

12. 8. 26. 8. 9. 9. 23. 9. 21. 10. 4. 11. 18.11. 25.11. 2. 12. 16.12. 25.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

449 450 451 452 453 454 455 66 487 61 106

1822 1. S o n n t a g n. E p i p h . 3. S o n n t a g n. Epiph. Sexagesimä Invocavit Oculi Judica Palmarum Karfreitag M i s e r i c o r d i a s Domini Rogate P f i n g s t e n II 1. S o n n t a g n. T r i n . 2. S o n n t a g n. T r i n . 3. S o n n t a g n. T r i n . 7. S o n n t a g n. T r i n . 9. S o n n t a g n. T r i n . 10. S o n n t a g η T r i n . 11. S o n n t a g η T r i n . 13. S o n n t a g η T r i n . 14. S o n n t a g η T r i n . 19. S o n n t a g η T r i n . 21. S o n n t a g η T r i n . 23. S o n n t a g η T r i n . 24. S o n n t a g η T r i n . Totenfest 2. A d v e n t 3. A d v e n t 4. A d v e n t

13. 1. 27. 1. 10. 2. 24. 2. 10. 3. 24. 3. 31. 3. 5. 4. 21. 4. 12. 5. 27. 5. 9. 6. 16. 6. 23. 6. 21. 7. 4. 8. 11. 8. 18. 8. 1. 9. 8. 9. 13.10. 27. 10. 10.11. 17. 11. 24.11. 8. 12. 15.12. 22.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

456 457 458 459 460 461 62 462 463 464 465 466 89 467 468 469 78 470 471 76 472 473 474 63 475 476 105 480

1823 S o n n t a g n. N e u j a h r 2. S o n n t a g n. Epiph. Sexagesimä Invocavit Oculi Judica Karfreitag O s t e r n II M i s e r i c o r d i a s Domini Kantate Rogate Himmelfahrt Exaudi Trinitatis

5. 19. 2. 16. 2. 16. 28. 31. 13. 27. 4. 8. 11. 25.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

477 478 479 481 482 483 484 485 362 70 363 567 364 570 81 365

1. S o n n t a g n. T r i n .

1. 1. 2. 2. 3. 3. 3. 3. 4. 4. 5. 5. 5. 5.

1. 6.

LB LB LB LB LB LB LB LB LB LB

LB

LB

LB

LB

LB

LB

LB LB LB

Predigtkalendarium 3. S o n n t a g η. T r i n . 5. S o n n t a g η. T r i n . 6. S o n n t a g η. T r i n . 7. S o n n t a g n . T r i n . 9. S o n n t a g n. T r i n . 21. S o n n t a g n. T r i n . 22. S o n n t a g n. T r i n . 23. S o n n t a g n. T r i n . 25. S o n n t a g n. T r i n . Totenfest 1. A d v e n t 3. A d v e n t Weihnachten I

15. 6. 29. 6. 6. 7. 13. 7. 27. 7. 19.10. 26.10. 2.11. 16.11. 23.11. 30.11. 14.12. 25.12.

S o n n t a g n. Weihn.

28.12.

1824 Neujahr S o n n t a g n. N e u j a h r 1. S o n n t a g n. Epiph. 2. S o n n t a g n. Epiph. 4. S o n n t a g n. Epiph, Septuagésima Reminiscere Oculi Laetare Palmarum Gründonnerstag Karfreitag O s t e r n II Jubilate Bettag Kantate Exaudí Trinitatis 2. S o n n t a g n. T r i n . 3. S o n n t a g n. T r i n . 4. S o n n t a g n. T r i n . 5. S o n n t a g n. T r i n . 6. S o n n t a g n. T r i n .

1. 4. 11. 18. 1. 15. 14. 21. 28. 11. 15. 16. 19. 9. 12. 16. 30. 13. 27. 4. 11. 18. 25.

7. S o n n t a g n . T r i n . 8. S o n n t a g n. T r i n . 9. S o n n t a g n. T r i n . 18. S o n n t a g n. T r i n . 19. S o n n t a g n. T r i n . 20. S o n n t a g n. T r i n . 21. S o n n t a g n. T r i n . 22. S o n n t a g n. T r i n . Totenfest 1. A d v e n t 2. A d v e n t 3. A d v e n t Weihnachten I W e i h n a c h t e n II 1825 Neujahr S o n n t a g n. N e u j a h r

337

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

366 367 571 368 369 370 73 371 372 74 373 374 80 375 376

1. 8. 8. 8. 15. 8. 17.10. 24.10. 31.10. 7.11. 14.11. 21.11. 28.11. 5.12. 12.12. 25.12. 26.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

108 377 82 378 379 380 381 109 382 383 572 113 115 384 94 385 100 386 387 90 388 91 134 389 92 390 95 391 101 392 135 393 83 394 93 395 573 107

1. 1. 2. 1.

Ρ Ρ

84 96

1. 1. 1. 1. 2. 2. 3. 3. 3. 4. 4. 4. 4. 5. 5. 5. 5. 6. 6. 7. 7. 7. 7.

LB

LB

LB

LB LB

LB

LB LB LB LB LB

LB LB

LB LB LB LB LB LB

LB

LB

338

Predigtkalendarium

1. S o n n t a g η. Epiph. 2. S o n n t a g η. Epiph. Septuagesimä Sexagesimä Estomihi Invocavit Oculi Judica Misericordias Domini Rogate Exaudi P f i n g s t e n II 1. S o n n t a g n. Trin. 3. S o n n t a g n. Trin. 7. S o n n t a g n. Trin. 9. S o n n t a g n. Trin. 11. S o n n t a g n. Trin. 13. S o n n t a g n. Trin. 15. S o n n t a g n. Trin. 19. S o n n t a g n. Trin. 21. S o n n t a g n. Trin. 23. S o n n t a g n. Trin. Totenfest 2. A d v e n t 4. A d v e n t Samstag

9. 1. 16. 1. 30. 1. 6. 2. 13. 2. 20. 2. 6. 3. 20. 3. 17. 4. 8. 5. 15. 5. 23. 6. 5. 6. 19. 6. 17. 7. 31. 7. 14. 8. 28. 8. 11. 9. 9.10. 23.10. 6.11. 20.11. 4.12. 18.12. 31.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

396 97 98 397 99 398 399 400 401 402 403 118 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 102

1826 Neujahr 1. S o n n t a g n. Epiph. Septuagesimä Estomihi Reminiscere Laetare Palmarum Quasimodogeniti Jubilate Kantate Himmelfahrt P f i n g s t e n II Trinitatis 1. S o n n t a g n. Trin. 2. S o n n t a g n. Trin. 3. S o n n t a g n. Trin. 4. S o n n t a g n. Trin. 5. S o n n t a g n. Trin. 6. S o n n t a g n. Trin. 7. S o n n t a g n. Trin. 8. S o n n t a g n. Trin. 10. S o n n t a g n. Trin. 12. S o n n t a g n. Trin. 14. S o n n t a g n. Trin. 18. S o n n t a g n. Trin. Totenfest

1. 1. 8. 1. 22. 1. 5. 2. 19. 2. 5. 3. 19. 3. 2. 4. 16. 4. 23. 4. 4. 5. 15. 5. 21. 5. 28. 5. 4. 6. 11. 6. 18. 6. 25. 6. 2. 7. 9. 7. 16. 7. 30. 7. 13. 8. 27. 8. 24. 9. 26.11.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

486 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 220 427 122 428 123 429 124 430 125 431 432 433 434 435 120

1827 Neujahr

1.

1.

Ρ 212

LB LB LB

LB

LB LB LB LB LB

LB LB

Predigtkalendarlum

339

1828 Bettag 16. Sonntag η. Trin. Totenfest

30. 4. 21. 9. 23. 11.

Ρ 579 Ρ 131 Ρ 132

1829 Misericordias Domini 20. Sonntag η. Trin. Totenfest

3. 5. 1. 11. 22.11.

Ρ 133 Ρ 241 Ρ 488

1830 Karfreitag Himmelfahrt 1. Sonntag n. Trin. 2. Sonntag n. Trin. Freitag 3. Sonntag n. Trin. 4. Sonntag n. Trin. 5. Sonntag n. Trin. 6. Sonntag n. Trin. 7. Sonntag n. Trin. 8. Sonntag n. Trin. 9. Sonntag n. Trin. 10. Sonntag n. Trin. 11. Sonntag n. Trin. 12. Sonntag n. Trin. 18. Sonntag n. Trin. 19. Sonntag n. Trin. 20. Sonntag n. Trin. 21. Sonntag n. Trin. 22. Sonntag n. Trin. 1. Advent 2. Advent

9. 4. 20. 5. 13. 6. 20. 6. 25. 6. 27. 6. 4. 7. 11. 7. 18. 7. 25. 7. 1. 8. 8. 8. 15. 8. 22. 8. 29. 8. 10.10. 17. 10. 24. 10. 31. 10. 7. 11. 28.11. 5. 12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

215 218 293 151 152 294 153 295 154 296 155 297 156 298 157 158 299 159 300 160 301 137

1831 Reminiscere Judica Gründonnerstag Rogate Exaudi Trinitatis 1. Sonntag n. Trin. 2. Sonntag n. Trin. 3. Sonntag n. Trin. 4. Sonntag n. Trin. 5. Sonntag n. Trin. 6. Sonntag n. Trin. 7. Sonntag n. Trin. 8. Sonntag n. Trin. 10. Sonntag n. Trin. 11. Sonntag n. Trin. 12. Sonntag n. Trin. 13. Sonntag n. Trin. 14. Sonntag n. Trin. 15. Sonntag n. Trin. 16. Sonntag n. Trin. 17. Sonntag n. Trin. 18. Sonntag n. Trin. 19. Sonntag n. Trin.

27. 2. 20. 3. 31. 3. 8. 5. 15. 5. 29. 5. 5. 6. 12. 6. 19. 6. 26. 6. 3. 7. 10. 7. 17. 7. 24. 7. 7. 8. 14. 8. 21. 8. 28. 8. 4. 9. 11. 9. 18. 9. 25. 9. 2. 10. 9. 10.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

213 302 551 303 304 139 305 140 306 141 307 142 308 143 144 242 145 243 146 244 147 245 148 246

Predigtkaien darí um

340 20. S o n n t a g 21. S o n n t a g Freitag 23. S o n n t a g 24. S o n n t a g 1. A d v e n t 2. A d v e n t 3. A d v e n t 4. A d v e n t Weihnachten Weihnachten

η,. T r i n . η., T r i n . n., T r i n . n., T r i n .

I II

1832 Neujahr 1. S o n n t a g n. E p i p h . 2. S o n n t a g n. Epiph. 3. S o n n t a g n. E p i p h . 4. S o n n t a g n. Epiph. 5. S o n n t a g n. Epiph. 6. S o n n t a g n. Epiph. Septuagésima Sexagesimä Estomihi Invocavit Reminiscere Oculi Laetare Judica Palmarum Karfreitag O s t e r n II Jubilate Bettag Kantate Montag Rogate Montag Exaudi P f i n g s t e n II Trinitatis 1. S o n n t a g n. T r i n . 2. S o n n t a g n. T r i n . 3. S o n n t a g n. T r i n . 5. S o n n t a g n. T r i n . 6. S o n n t a g n. T r i n . 7. S o n n t a g n. T r i n . 8. S o n n t a g n. T r i n . 9. S o n n t a g n. T r i n . 10. S o n n t a g n. T r i n . 11. S o n n t a g n. T r i n . 12. S o n n t a g n. T r i n . 13. S o n n t a g n. T r i n . 14. S o n n t a g n. T r i n . 15. S o n n t a g n. T r i n . 16. S o n n t a g n. T r i n . 17. S o n n t a g n. T r i n . 18. S o n n t a g n. T r i n . 19. S o n n t a g n. T r i n . 20. S o n n t a g n. T r i n .

16.10. 23.10. 28.10. 6.11. 13.11. 27.11. 4.12. 11.12. 18.12. 25.12. 26.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

149 247 138 248 150 161 249 162 250 163 164

1. 1. 8. 1. 15. 1. 22. 1. 29. 1. 5. 2. 12. 2. 19. 2. 26. 2. 4. 3. 11. 3. 18. 3. 25. 3. 1. 4. 8. 4. 15. 4. 20. 4. 23. 4. 13. 5. 16. 5. 20. 5. 21. 5. 27. 5. 28. 5. 3. 6. 11. 6. 17. 6. 24. 6. 1. 7. 8. 7. 22. 7. 29. 7. 5. 8. 12. 8. 19. 8. 26. 8. 2. 9. 9. 9. 16. 9. 23. 9. 30. 9. 7.10. 14.10. 21.10. 28.10. 4.11.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

165 251 166 252 167 253 168 185 169 254 170 255 171 172 173 256 174 175 257 176 258 240 177 239 178 179 259 180 260 181 182 261 183 262 184 263 186 264 187 265 188 266 189 267 190 268

Predigtkalendarium

341

21. S o n n t a g η T r i n . 22. S o n n t a g η T r i n . Totenfest 1. A d v e n t 2. A d v e n t 3. A d v e n t 4. A d v e n t W e i h n a c h t e n II S o n n t a g n. Weihn.

11. 11. 18. 11. 25.11. 2. 12. 9. 12. 16. 12. 23.12. 26.12. 30.12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

191 269 192 270 193 271 194 195 272

1833 Neujahr Epiphanias 1. S o n n t a g n. Epiph. 2. S o n n t a g n. Epiph. 3. S o n n t a g n. Epiph. Septuagésima Sexagesimä Estomihi Invocavit Oculi Laetare Judica Karfreitag O s t e r n II M i s e r i c o r d i a s Domini Jubilate Bettag Kantate Rogate Exaudí P f i n g s t e n II Trinitatis 1. S o n n t a g n. T r i n . 2. S o n n t a g n. T r i n . 3. S o n n t a g n. T r i n . 4. S o n n t a g n. T r i n . 5. S o n n t a g n. T r i n . 6. S o n n t a g n. T r i n . 7. S o n n t a g n. T r i n . 8. S o n n t a g n. T r i n . 9. S o n n t a g n. T r i n . 19. S o n n t a g η T r i n . 20. S o n n t a g η T r i n . 21. S o n n t a g η T r i n . 22. S o n n t a g η T r i n . 23. S o n n t a g η T r i n . 24. S o n n t a g η T r i n . Totenfest 1. A d v e n t 2. A d v e n t 3. A d v e n t 4. A d v e n t W e i h n a c h t e n II S o n n t a g n . Weihn.

1. 1. 6. 1. 13. 1. 20. 1. 27. 1. 3. 2. 10. 2. 17. 2. 24. 2. 10. 3. 17. 3. 24. 3. 5. 4. 8. 4. 21. 4. 28. 4. 1. 5. 5. 5. 12. 5. 19. 5. 27. 5. 2. 6. 9. 6. 16. 6. 23. 6. 30. 6. 7. 7. 14. 7. 21. 7. 28. 7. 4. 8. 13. 10. 20.10. 27. 10. 3. 11. 10.11. 17.11. 24. 11. 1. 12. 8. 12. 15. 12. 22. 12. 26.12. 29. 12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

196 273 197 274 198 275 199 276 200 201 277 202 203 204 205 278 206 279 207 208 209 280 221 281 222 282 223 283 224 284 225 226 285 227 286 228 287 229 288 230 289 231 232 290

1834 Neujahr S o n n t a g n. N e u j a h r

1. 1. 5. 1.

Ρ 233 Ρ 291

342

Predigtkalendarium

1. S o n n t a g η. Epiph. 2. S o n n t a g η. E p i p h . Septuagésima Sexagésima

12.

Ungenügend datierbare 1791: 1794: 1795: 1810: 1812: vor vor vor vor

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

1825: 1828: 1833: 1834:

1.

19. 1. 26. 2.

1. 2.

Ρ Ρ Ρ Ρ

234 292 236 236

Predigten

310, Ρ 316, Ρ 3 1 7 332 335 360, Ρ 361 44 Ρ Ρ Ρ Ρ

79 121, Ρ 126. Ρ 127, Ρ 128, Ρ 129, Ρ 130 210 216, Ρ 217, Ρ 237, Ρ 238

BIBELSTELLENREGISTER

1. Könige 8, 5 6 - 5 8

22.10.1815

Ρ

46

2. C h r o n i k 5. 1.1800

Ρ 506

5. 8 . 1 8 1 0

Ρ

29

Jeremía 17, 5 - 8 u n d 18, 7 - 1 0

28. 3 . 1 8 1 3

Ρ

32

Hiob 38, 11 42, 1 - 3

1. 1.1824 17. 4 . 1 7 9 9

Ρ 108 Ρ 6

Psalmen 1, 1 - 3 6, 7 7, 18 8, 5 - 7 10, 1 0 - 1 2 10. 17 12. 2 12, 4 13, 6 14, 1 15, 1 - 2 15, 4 19, 13 24, 1 26, 8 32, 5 68, 3 - 4 90, 10 100, 4 - 5 143, 10

4. 2 . 1 8 0 0 12. 1.1800 14. 1.1800 26. 1.1800 27. 4 . 1 8 0 0 28. 1.1800 23. 2 . 1 8 0 0 2. 2 . 1 8 0 0 4. 5 . 1 8 0 0 9. 3 . 1 8 0 0 25. 3 . 1 8 0 0 23. 4 . 1 8 0 0 25. 2 . 1 8 0 0 18. 5 . 1 8 0 0 28. 12.1794 7. 5 . 1 8 0 0 18.10.1818 1. 1.1792 17. 5 . 1 7 9 5 1. 6 . 1 8 0 0

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

Kohelet 1, 8 - 9 3, 1 1 - 1 3 7, 11

1. 1.1797 16. 5 . 1 8 1 0 28.12.1806

Ρ 2 Ρ 340 Ρ 20

20. 4 . 1 7 9 6 16. 5 . 1 8 3 2

1 Ρ Ρ 176

1, 10 Jesaja 55, 8 - 9

Proverbia 14, 34

515 507 509 510 535 512 517 513 537 520 527 533 519 543 13 539 48 319 336 547

BJbeJsteJJenregJster

344 21 25 22 11 Matthäus 2 1-12 2 13-15 2 16-18 4 Iff 4 1-11 4 17 4 18-20 5 8 5 19 5 23-24 6 31 6 34 7 7 7 7 7 7 8 8 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 12

1 6 9-11 11 12 15-18 23-27 28-34 27-31 11-13 17-20 22 24-26 26-27 28 32-33 34 38 2-6 3 7-8 19-20

12 12 13 13 14 15 16 16 16 17 17 18 18 19 20 21 21 22 22

20 36 22 23 28-31 13-14 13-19 24 24-25 1-9 20 5-6 7 8 20-28 9 10-16 llff 35-40

16.11.1794 17.11.1822

Ρ Ρ

7. 1.1821 18. 2.1821 4. 2.1821 22. 2.1795 11. 3.1810 1. 7.1821 6. 7.1823 24. 7.1802 15. 7.1821 25. 7.1824 30. 9.1832 26.10.1800 26. 6.1831 24. 7.1831 7. 8.1831 21. 8.1831 2. 1.1791 18. 9.1831 10. 8.1794 28. 1.1810 2. 2.1812 7. 9.1794 12. 8.1821 26. 8.1821 1795 9. 9.1821 23. 9.1821 1. 1.1807 21.10.1821 26.12.1824 4.11.1821 7.12.1794 12.12.1790 15.12.1822? 29.12.1793 14.12.1794 30. 1.1825 10.11.1833 25. 6.1826 9. 7.1826 1. 8.1824 18.11.1821 28.11.1819 9. 6.1833 18. 7.1824 11. 2.1S10 4. 8.1833 1.11.1817 26.10.1823 14. 6.1818 1. 3.1812 30.11.1817? 15. 3.1812

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

30. 8.1795

9

63

21

Bibelstellenregister 23, 24, 24, 24, 26, 26, 26, 26,

12 1-2 32-42 36-44 29 31 36-46 47-50

26. 27, 27, 27, 28, 28,

55-56 39-44 45-54 46 16-20 18-20

28,

20

Markus 1, 1 - 8 1, 7 - 1 4 1, 15-22 1, 23-28 1, 29-38 1, 39-45 2, 1 - 1 2 2, 13-17 2, 18-22 2, 23 - 3, 5 3, 6 - 1 2 3, 13-21 3, 22-33 3, 31-35 4, 1 - 9 4, 10-25 4, 26-34 4, 35-41 5, 1 - 2 0 5, 21-34 5, 35-43 6, 1 - 6 6, 7 - 1 1 6, 12-29 6, 30-34 6, 35-44 6, 45-56 7, 1 - 5 7, 6 - 1 3 7, 14-23 7, 24-30 7, 31-37 8, 1 - 9 8, 10-21 8, 22-31 8, 31 - 9, 1 9, 2 - 1 3 9, 12 9, 14-29 9, 30-40

13.10.1833 24. 1.1808 23. 11. 9. 23. 15. 16. 21. 6. 6. 1. 3. 5. 22. 8.

3.1800 3.1800 3.1800 3.1800 3.1795 3.1800 3.1824 4.1800 4.1800 4.1821 6.1810 5.1796 5.1800 5.1823

14. 8.1831 28. 8.1831 11. 9.1831 25. 9.1831 9.10.1831 23.10.1831 6.11.1831 4.12.1831 18.12.1831 8. 1.1832 22. 1.1832 5. 2.1832 4. 3.1832 18. 3.1832 15. 4.1832 13. 5.1832 20. 5.1832 17. 6.1832 1. 7.1832 29. 7.1832 12. 8.1832 26. 8.1832 9. 9.1832 23. 9.1832 7.10.1832 21.10.1832 4.11.1832 18.11.1832 2.12.1832 16.12.1832 30.12.1832 6. 1.1833 20. 1.1833 3. 2.1833 17. 2.1833 17. 3.1833 28. 4.1833 27. 2.1831 5. 5.1833 2. 6.1833

345 Ρ 226 Ρ

26

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

217 526 522 521 3 552 524 109 528 529 68 342 569 546 567

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 213 279 280

346

Bibels telìenregis 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 15, 16 16, 16,

41-60 1-12 13-16 17-22 23-31 32-40 41-52 1-11 12-26 27 - 12, 12 13-27 28-34 35 - 13, 13 14-37 33-37 1-26 34-41 10-14 14-20

16, 19 31-32 44-55.67 78-79 6-7 10-11 14 15ff 15-19 15-20 25-32 28-35 41-49 41-52 3-6 29-32 33-35 32-35 37 24-34 36-50 4-15 12 13 17-20 8-9 23 28 16-21 18-19 25-33 26 19-31 3 11-19

ter

16. 6 . 1 8 3 3 30. 6 . 1 8 3 3 14. 7 . 1 8 3 3 28. 7 . 1 8 3 3 20.10.1833 3.11.1833 17.11.1833 1.12.1833 15.12.1833 29.12.1833 5. 1.1834 12. 1.1834 19. 1.1834 26. 1.1834 15. 3 . 1 8 0 0 2. 2 . 1 8 3 4 22. 3 . 1 7 9 9 27. 3 . 1 7 9 6 20. 4 . 1 7 9 4 22. 5 . 1 8 0 0 11. 5 . 1 8 2 0 31. 5 . 1 8 1 0

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 234 292 235 523 236 4 496 325 501 116 341

25.12.1821 9.12.1810 25.12.1824 25.12.1795 25.12.1831 25.12.1794 26.12.1794 25.12.1802 26.12.1831 25.12.1791 21. 1.1821 4. 3 . 1 8 2 1 11. 1.1824 16.12.1821 15. 7 . 1 7 9 0 29. 7.1821 23. 6 . 1 8 3 3 10.10.1830 21. 6.1812 5. 7 . 1 8 1 2 ? 12. 2 . 1 7 9 2 28. 5.1826 11. 6.1826 1812 27.10.1833 21. 7 . 1 8 3 3 3. 3 . 1 7 9 3 2.10.1831 16.10.1831 8.11.1812 15. 8 . 1 8 2 4 21. 6 . 1 7 9 5 4. 6 . 1 8 2 0 4. 7 . 1 8 2 4 8. 9.1822

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

106 358 573 494 163 574 575 577 164 318 85 65 82 61 312 448 222 158 42 43 320 122 123 44 227 224 321 148 149 45 95 8

71 90 76

Bibelstellenregister 17, 18, 19, 19, 19, 21, 22. 22. 23, 23, 23, 23, 24, 24, 24, 24,

20-21 24-27 5-10 4 Iff 41-48 15 47-54 49-53 33-34 43 44-49 46 1-3 5-6 25-26 30-32

Johannes 1, 1 - 5 1. 6 - 1 3 1, 1 2 - 1 7 1, 1 4 - 1 8 1, 1 9 - 2 5 1, 1 9 - 2 6 1, 2 3 - 2 7 1, 2 4 - 2 8 1, 2 9 - 3 4 1, 3 5 - 4 2 1, 3 5 - 4 4 1, 3 5 - 5 1 1, 4 3 - 5 1 1, 4 5 f f 1, 4 7 - 5 1 2, 1 - 1 1 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5,

12-17 13-17 18-25 1-6 1-8 7-15 16-18 19-21 22-30 31-36 1-10 4-26 11-19 20-24 25-26 25-34 35-42 43-54 1-15 5-16 16-23 24-30 31-40 41-47

28. 9 . 1 7 9 4 7. 7 . 1 8 3 3 26. 2 . 1 8 3 2 22. 8 . 1 8 0 2 ? 11. 8 . 1 8 2 2 7. 11.1824 6. 3 . 1 8 0 8 24. 2 . 1 8 3 3 27. 3 . 1 8 1 2 18. 3 . 1 8 2 1 9. 4 . 1 8 3 0 20. 4 . 1 8 2 1 23. 4 . 1 8 3 2 11. 3 . 1 8 3 2 19. 4 . 1 8 2 4

13. 4 . 1 8 2 3 4. 5 . 1 8 2 3 5. 12.1830 11. 5 . 1 8 2 3 1. 6 . 1 8 2 3 22. 1 2 . 1 8 3 3 15. 6 . 1 8 2 3 29. 6 . 1 8 2 3 13. 7 . 1 8 2 3 1810 5. 1.1812 27. 7 . 1 8 2 3 20. 1 2 . 1 7 9 5 15. 1.1832 18. 1.1807 19.10.1823 2. 1 1 . 1 8 2 3 1810 16.11.1823 30.11.1823 24. 5 . 1 8 1 2 14.12.1823 25.12.1823 28. 1 2 . 1 8 2 3 4. 1.1824 18. 1.1824 1. 2 . 1 8 2 4 19. 1.1812 15. 2 . 1 8 2 4 14. 3 . 1 8 2 4 29. 1.1832 28. 3 . 1 8 2 4 11. 4 . 1 8 2 4 9. 5 . 1 8 2 4 16. 5 . 1 8 2 4 1794 13. 6 . 1 8 2 4 27. 6 . 1 8 2 4 11. 7 . 1 8 2 4 25. 7 . 1 8 2 4

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

333 223 169 583 78 135 503 200 214 110 215 112 175 216 170 115

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

362 363 137 364 365 210 231 366 367 368 360 33 369 565 166 22 370 371 361 372 373 41 374 375 376 377 378 379 34 380 381 167 382 383 384 385 332 386 387 388 389

Bibelstellenregister

I 6,

1-15

6, 1 6 - 2 5 6,

27-35

6, 3 6 - 4 4

6, 3 9 - 4 0 6, 4 5 - 5 1 6, 5 2 - 6 0 6, 61-71 7, 1 - 1 3 7, 14-24 7, 18 7, 2 5 - 3 6 7, 3 7 - 5 3 7, 4 0 - 5 3 8, 12-20 8, 2 0 - 2 9 8, 3 0 - 3 8 8, 37 8, 3 9 - 4 5 8, 4 6 - 5 9 8, 56 9, 1 - 7 9, 8 - 2 3 9, 2 4 - 4 1 9, 3 5 - 3 8 10, 1-11 10, 12-21 10, 1 7 - 1 8 10, 2 2 - 3 3 10, 3 4 - 4 2 11, 1 - 1 4 11, 1 5 - 2 7 11, 16 11, 2 8 - 4 0 11, 4 1 - 5 4 11, 53 - 12, 8 12, 9 - 1 9 12, 2 0 - 2 6 12, 27-36 12, 36-43 12, 44-50 13, 1-11 13, 8 13, 1 2 - 2 0 13, 2 1 - 3 8 13, 34 14, 1 - 6 14, 7 - 1 7 14, 9 14, 1 8 - 2 4 14, 2 5 - 3 1 14, 27 14, 3 0 - 3 1 15, 1 - 7 15, 8 - 1 7 15, 9.14-15 15, 14 15, 15

8. 8.1824 17.10.1824 31.10.1824 14.11.1824 23.11.1823 28.11.1824 12.12.1824 9. 1.1825 6. 2.1825 20. 2.1825 2. 1.1825 6. 3.1825 20. 3.1825 16. 2.1812 17. 4.1825 8. 5.1825 15. 5.1825 2.11.1794 5. 6.1825 19. 6.1825 27.11.1831 17. 7.1825 31. 7.1825 14. 8.1825 12. 2.1832 28. 8.1825 11. 9.1825 31. 3.1809 9.10.1825 23.10.1825 6.11.1825 20.11.1825 25.11.1832 4.12.1825 18.12.1825 8. 1.1826 22. 1.1826 5. 2.1826 19. 2.1826 5. 3.1826 19. 3.1826 2. 4.1826 16. 4.1826 23. 4.1826 10. 2.1833 4. 5.1826 21. 5.1826 27. 5.1832 4. 6.1826 18. 6.1826 12. 6.1831 25. 3.1832 2. 7.1826 16. 7.1826 17. 8.1806 13.11.1831 28. 5.1797 16. 8.1802

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

390 391 392 393 74 394 395 396 397 398 96 399 400 36 401 402 403 334 404 405 161 406 407 408 168 409 410 30 411 412 413 414 192 415 416 417 418 419 420 421 422 423 129 424 425 199 426 427 177 428 429 140 171 430 431 16 150 554 555

349

Bibelstellenregister 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 17, 19, 19,

16 18 - 16, 4 4-15 5-7 13-14 14 16-23 23 23-33 24-30 27 32 33 24 28-29 30

20, 17 20, 19 20,

21

20, 21, 21, 21,

24ff 1-8 2-23(22) 15

21,

16

21, 2 1 - 2 3 Apostelgeschichte 1, 4 1, 6 - 1 1 1, 10-11 1, 2 1 - 2 2 2, 2. 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3. 4, 4, 5, 6. 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9,

1-42 16-21 22 23 37 39 41 41-42 43 44-45 13-15 5-14 13-21 38-39 1-5 1-6 15 51-59 59 18-22 36.38 3-6 3-22

13. 2.1825 30. 7.1826 13. 8.1826 14. 5.1795 11. 6.1832 25. 5.1795 27. 8.1826 29. 6.1791 24. 9.1826 7. 5.1820 11.12.1831 1. 4.1832 8. 4.1832 22. 5.1800 8. 4.1821 25. 3.1796 20. 4.1810 15. 4.1821 25. 5.1797 3. 4.1796 1. 1.1834 12. 5.1833 19. 4.1795 21. 4.1833 12. 4.1812 20. 4.1800 27. 4.1823 27. 4.1800

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

99 432 433 568 179 493 434 311 435 69 162 172 173 545 67 495 339 111 498 497 233 207 581 205 39 531 532 70 536

30. 7. 31. 3. 19. 10. 1. 13. 24. 2. 2. 31. 10. 17. 24. 8. 11. 25. 24. 8. 9. 22. 23. 22. 30. 5. 6. 19.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

100 219 341 178 208 343 548 197 202 549 550 551 117 345 346 204 436 60 180 181 437 28 438 182 439 183 440 347

5.1824 5.1812 5.1810 6.1832 5.1833 6.1810 6.1800 1.1833 3.1833 6.1800 6.1800 3.1831 6.1821 6.1810 6.1810 4.1833 6.1820 6.1820 6.1832 7.1832 7.1820 7.1810 7.1820 7.1832 7.1820 8.1832 8.1820 8.1810

360

Bibelstellenregister 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11,

5 4- 6 31 36 36 - 3 8 15 - 1 7 17 19 - 2 1 22 - 2 6 27 - 3 0

12, 13, 13, 14, 15, 15, 16. 16, 17, 17, 17, 19, 20.

19 - 2 3 1-3 6 - 11 20 - 2 2 1 - 12 22 - 3 1 16 - 1 8 35 - 3 7 22 - 3 1 24 - 2 7 30 - 3 1 13 - 1 7 22 - 2 5

Römerbrief 1,

16

5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 11, 12, 12, 12,

7-8 19 4-8 19-22 7 15 28 34 32-33 15 18 21

13, 13, 14, 14, 15, 15,

1-5 5 7-8 23 1-3 8-9

1. K o r i n t h e r b r i e f 2, 1 0 - 1 2 3, 16 6, 12 7, 2 0 - 2 3 7, 23 7, 2 9 - 3 0 8, 9 - 1 2

19. 8 . 1 8 3 2 26. 8.1810 2. 9 . 1 8 3 2 27. 1.1833 16. 1 . 1 8 2 5 2. 9 . 1 8 1 0 16. 9 . 1 8 3 2 20. 8 . 1 8 2 0 3. 9 . 1 8 2 0 17. 9 . 1 8 2 0 14.10.1832 28.10.1832 15.10.1820 7.10.1810 14.10.1810 28.10.1810 29.10.1820 11.11.1832 11.11.1810 18.11.1810 2.11.1800 25.12.1820 25.11.1810 12.11.1820

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

184 348 186 198 97 349 187 441 442 443 189 190 444 351 352 353 445 191 354 355 12 211 356 446

6. 6 . 1 8 0 2 3. 8 . 1 8 0 6 20. 4.1832 5. 4 . 1 8 3 3 22. 4.1821 3. 8 . 1 7 9 4 4. 5 . 1 8 0 0 27. 4.1800 23.11.1806 13. 4 . 1 8 0 0 29. 5 . 1 8 3 1 10. 7 . 1 8 3 1 24. 8.1794 24. 4.1796 14. 5 . 1 7 9 7 25. 6 . 1 7 9 7 31.10.1802 26. 7.1807 15. 1 . 1 8 0 9 18. 5 . 1 8 0 0 1. 1 . 1 8 3 2 14. 6 . 1 8 0 7 1. 1 . 1 8 3 3 8.12.1833

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

553 14 174 203 114 328 538 534 19 500 139 142 331 560 561 562 563 25 27 544 165 23 196 230

23. 27. 9. 9. 20. 12.

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

118 209 516 56 151 24 310

5.1825 5.1833 2.1800 8.1818 6.1830 7.1807 1791

Bibels tellenregis 10, 13 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 14,

26 3-6 4-5 4-6 13-14 31 31 - 13, 1 7 33

15, 26 2. Korintherbrief 1, 3 - 4 5, 17-18 Galaterbrief 2, 16-18 2, 19-21 3, 13-14 3, 21-23 3, 27-28 4, 4 6, 7 - 8 Epheserbrief 2, 19

2, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6,

19-21 1-3 11-12 15 23 28 10-11 22-31 1-3 4

Philipperbrief 1, 1 - 5 1. 6 - 1 1 1. 1, 1, 1, 1, 1, 2,

12-13 14-18 19-20 21-24 25-27 28-30 1-4

2, 5 - 1 1

ter

351

17. 8.1794 11. 5.1800 18. 4.1794 17. 6.1821 23. 2.1800 10. 8.1806 15. 4.1824 15. 5.1826 22. 6.1800 16.11.1800 27. 8.1797 15. 8.1802 12.10.1806 24. 4.1791

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

18. 9.1796 24.10.1830

Ρ 338 Ρ 159

4. 7.1830 18. 7.1830 25. 5.1823 10.12.1820 26.12.1832 25.12.1790 26.12.1795 26.12.1802 30. 9.1810

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

14. 8.1802 24. 8.1806

Ρ 557 Ρ 17 Ρ 130 Ρ 556

5. 8.1797

330 541 324 119 518 15 572 220 5 11 558 559 18 315

153 154 570 104 195 313 576 578 350

Ρ 121

29. 8.1830 21. 9.1828 15.11.1818 24.10.1824 31. 6.1818 26. 7.1818 12. 7.1818

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

157 237 131 59 101 51 55 54

13. 1.1822 27. 1.1822 7.11.1830 10. 2.1822 24. 2.1822 10. 3.1822 24. 3.1822 5. 4.1822 21. 4.1822 31. 3.1822 12. 5.1822 27. 5.1822 9. 6.1822

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

456 457 160 458 459 460 461 462 463 62 464 465 466

Bibeìstellenregister

352 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3. 3,

6-7 12 12-13 14-16 17-18 19-24 25-30 1-3 4-9 9-11 12-14

3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4,

13-16 17-21 20-21 1-4 4 4-5 6 6-7 8-9 10-13 14-23

3.1823 3.1823 3.1823 3.1823

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

359 316 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 83 479 480 481 127 482 483 484 485

Kolosserbrief 1, l - 5 a 1, 3 - 8 1, 9 - 1 2 1, 13-18 1, 18-23 1, 2 3 - 2 9 2, 1 - 7 2, 8 - 1 7 2, 18-23 3, 1 - 4 3. 5 - 1 1 3, 12-17 3, 18 - 4, 1 3, 21 3. 22 und 4, 1 4, 2 - 4 4, 5 - 6 4, 7 - 1 8

13. 6.1830 27. 6.1830 11. 7.1830 25. 7.1830 8. 8.1830 22. 8.1830 17. 10.1830 31. 10.1830 28.11.1830 20. 3.1831 8. 5.1831 15. 5.1831 5. 6.1831 28. 6.1818 23. 8.1818 19. 6.1831 3. 7.1831 17. 7.1831

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 53 57 306 307 308

1. Thessalonicherbrief 4, 13-14.18 5, 1 - 1 1 5, 19-21 5, 21

26.11.1820 26. 11.1826 11. 6.1810 1791

Ρ Ρ Ρ Ρ

566 120 344 317

1. Timotheusbrief 4, 8 6, 13

4. 9.1831 10. 3.1833

Ρ 146 Ρ 201

1. 26. 26. 2.

Ρ Ρ Ρ Ρ

2. Timotheusbrief 1. 7 2,

8

2, 16 3, 5

25.12.1810 1791 23. 6.1822 21. 7.1822 4. 8.1822 18. 8.1822 1. 9.1822 13. 10.1822 27.10.1822 10.11.1822 24.11.1822 8.12.1822 5. 1.1823 19. 1.1823 21. 11.1824 2. 2.1823 22.12.1822 16. 2.1823 2. 16. 28. 31.

5.1833 7.1794 1.1800 2.1800

206 489 511 514

353

Bibelstellenregister Titusbrief 2, 11-15 1. Petrusbrief 1, 24-25 2, 12 2, 20-22 3, 15

6. 4.1794

Ρ 323

22.11.1829 4. 5.1794 3. 5.1829 2. 2.1800 25. 6.1830 10. 5.1812 1. 1.1800

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

2. Petrusbrief 1, 3 - 4 1, 5

8. 7.1821 12. 1.1800

Ρ 88 Ρ 508

1. Johannesbrief 3, 14 4, 16-18 5, 4 5, 5

25.11.1821 16. 6.1822 27. 4.1794 26.12.1833

Ρ 66 Ρ 89 Ρ 326 Ρ 232

Hebräerbrief 3, 5 - 6 4, 15 5, 8 - 9 8, 1 - 2 10, 8-12 10, 12 10, 24 12, 1 - 2 12, 1 - 3 12, 5 - 6 12, 11-12 13, 2

23.12.1832 9.12.1832 11. 4.1800 20. 5.1830 16. 4.1824 1. 8.1830 1. 1.1825 11. 4.1800 8. 2.1818 7. 5.1800 19. 2.1832 1.11.1818

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

194 193 530 218 113 155 84 499 582 540 185 58

1, 22-27 5. 11 5, 16

1. 5.1796 30. 4.1828 18. 5.1800 24.11.1833 15. 8.1830

Ρ Ρ Ρ Ρ Ρ

580 579 542 229 156

Apokalypse 3, 11 21. 1 - 5 22, 10-13 22, 12

23.11.1828 1. 1.1826 2.12.1810 1. 1.1827

Ρ Ρ Ρ Ρ

132 486 357 212

4, 8-10 5, 7

Jakobusbrief 1, 22

488 327 133 7 152 40 504 505

NAMENSINDEX

Abb, G u s t a v : 1 9 2 6 / 1 A l t e n s t e i n , Karl F r h r . S t e i n zum: 1 8 2 9 / 4 Ammann, Robert: 1 9 6 3 / 1 Ammon, F r i e d r i c h C h r i s t o p h v o n : 1 7 9 9 / 2 , 1818/1, 1 8 1 8 / 1 2 , 1 8 3 5 / 1 3 Anaximander: 1815/4 Anrieh, Ernst: 1956/2 Anselm v o n C a n t e r b u r y : 1821/1, 1 8 3 1 / 3 Aristoteles: 1819/8 A r n d t , A n d r e a s : 1980/1, 1984/1, 1 9 8 4 / 1 7 , 1 9 8 5 / 3 , 1986/2, 1988/2, 1 9 8 8 / 3 A r n d t , E r n s t Moritz: 1847/1, 1909/1, 1 9 1 0 / 2 Arnim, B e t t i n a v o n : 1 8 7 3 / 1 , 1922/1, 1922/5, 1 9 6 1 / 1 A r n o l d , Robert F.: 1 9 3 2 / 2 Assing, Ludmilla: 1 8 7 3 / 1 A s t , F r i e d r i c h : 1802/2 Bach, A u g u s t Wilhelm: 1 8 2 9 / 4 B a r c k h a u s e n , H.: 1 9 1 4 / 4 B a r t h , Karl: 1 9 6 8 / 8 B a r t h , Ulrich: 1 9 8 4 / 1 0 B a u e r , J o h a n n e s : 1905/3, 1908/2, 1909/3, 1 9 0 9 / 4 , 1910/1, 1910/3, 1910/8, 1 9 1 0 / 1 2 , 1 9 1 0 / 1 3 , 1 9 1 1 / 1 5 , 1913/4, 1928/1, 1 9 6 0 / 4 Baur, A l b e r t : 1 8 4 6 / 5 Becker, Immanuel: 1 9 1 6 / 3 B e i n t k e r , Horst: 1 9 6 2 / 1 , 1963/4, 1 9 6 3 / 5 B e n r a t h , Adolf: 1 9 2 0 / 1 2 , 1922/4, 1 9 2 2 / 1 1 Berend, E d u a r d : 1 9 5 6 / 1 Bergemann, Fritz: 1922/5 B i e t a k , Wilhelm: 1 9 3 6 / 3 B i r k n e r , H a n s - J o a c h i m : 1980/4, 1980/5, 1981/4, 1981/5, 1 9 8 4 / 1 0 , 1 9 8 4 / 1 1 , 1 9 8 4 / 1 3 , 1985/3, 1 9 8 7 / 3 , 1988/2, 1988/4, 1990/2 Bismarck, O t t o v o n : 1 8 9 5 / 1 Blackwell, A l b e r t L.: 1 9 7 5 / 1 , 1 9 8 1 / 1 Blair, Hugo: 1795/1, 1 8 0 2 / 1 Bock, A l f r e d : 1 8 9 7 / 1 Boeck, C h r i s t i a n : 1 9 1 9 / 4 Boeckh, A u g u s t : 1 9 1 6 / 3 Boenigk, O t t o F r h r . v o n : 1 9 1 0 / 4 Bolli, Heinz: 1 9 6 8 / 8 Bonneil, E d u a r d : 1 8 4 0 / 3 Borkowski, H.: 1898/1 Bornitz, Leopold: 1 8 3 6 / 1 Botzenhart, Erich: 1932/1 B r a n d i s , C h r i s t i a n A u g u s t : 1845/2 Brandt, Paul: 1924/7 B r a n d t , Wilfried: 1 9 6 5 / 6 Braun, Otto: 1910/12, 1910/13, 1911/14, 1913/4 B r e t s c h n e i d e r , Karl G o t t l i e b : 1 8 1 9 / 1 0 , 1 8 2 7 / 5 Breymayer, Reinhard: 1984/20

356

Namensindex

B r i n k m a n n , G u s t a f v o n : 1 8 0 6 / 6 , 1 8 2 1 / 5 , 1 8 3 1 / 1 1 , 1863/1, 1 9 0 1 / 2 , 1 9 0 5 / 5 B u t t m a n n , P h i l i p p : 1 7 9 9 / 2 , 1 8 0 7 / 1 , 1 8 1 6 / 1 , 1832/2, 1834/2, 1 8 8 3 / 4 , ( 1 9 5 9 / 2 ) Campe, J o a c h i m H e i n r i c h : 1 8 0 1 / 6 Caroli, Maria: 1 9 2 7 / 2 C a r s t e n s , C. E r i c h : 1 8 9 0 / 1 Cölln, Daniel v o n : 1 8 3 1 / 1 Cordes, Martin: 1 9 7 1 / 3 Czygan, P a u l : 1 9 0 9 / 5 , 1 9 1 1 / 1 7 D e l b r ü c k , F e r d i n a n d : 1827/2, 1837/2 D i l t h e y , Wilhelm: 1 8 6 1 / 3 , 1863/1, 1 8 7 0 / 4 , 1899/2, 1 9 0 1 / 1 D i n k i e r , Rudolf: 1 9 2 7 / 2 Diogenes v o n A p o l l o n i a : 1 8 1 5 / 5 Dobschütz, Ernst von: 1917/1 Dohna, C a r o l i n e G r ä f i n : 1 8 2 5 / 6 Dohna, F r i e d r i c h F e r d i n a n d A l e x a n d e r Graf: 1 8 8 7 / 1 , 1 8 9 8 / 1 Dohna, Ludwig M. A. Graf: 1 8 1 4 / - , 1 8 8 7 / 1 Dorner, A u g u s t : 1 9 1 0 / 1 2 , 1 9 1 0 / 1 3 , 1 9 1 1 / 1 4 , 1 9 1 3 / 4 Dorow, Wilhelm: 1836/4, 1 8 4 2 / 1 E b e l i n g , G e r h a r d : 1 9 8 0 / 4 , 1980/5, 1 9 8 4 / 1 0 , 1 9 8 4 / 1 1 , 1 9 8 4 / 1 3 , 1985/3, 1988/2, 1988/4, 1990/2 E i c h n e r , Hans: 1 9 6 7 / 1 E i c h s t ä d t , Carl A b r a h a m : 1802/2 Elstner, Josefa: 1914/1 E n d r e s , H. M.: 1 9 6 2 / 2 , 1 9 6 2 / 3 , 1963/9, 1 9 6 4 / 7 , 1 9 6 7 / 4 , 1968/6 Engel, J o h a n n J a k o b : 1 8 0 0 / 5 , 1801/5, 1 9 9 0 / 3 E r h a r d , J o h a n n Benjamin: 1 9 9 0 / 3 Esebek, (Hauptmann) von: 1813/11 F a l c k , N i k o l a u s : 1819/3, 1 8 2 7 / 1 F a w c e t t , J o s e p h : 1 7 9 8 / 2 , 1798/3, 1 7 9 8 / 4 Feilchenfeldt, Konrad: 1983/9, 1987/4 F i c h t e , J o h a n n G o t t l i e b : 1 8 0 0 / 6 , 1 8 0 7 / 3 , 1910/5, 1912/1, 1 9 2 7 / 2 , 1 9 6 9 / 1 6 , 1978/2, 1981/2, 1 9 8 7 / 2 , 1 9 9 0 / 3 Finke, Heinrich: 1917/2 F i s c h e r , H e r m a n n : 1 9 8 0 / 4 , 1980/5, 1 9 8 4 / 1 0 , 1 9 8 4 / 1 1 , 1 9 8 4 / 1 3 , 1 9 8 5 / 3 , 1 9 8 8 / 2 , 1988/4, 1 9 9 0 / 2 F l o r i a n , Walter: 1 9 4 7 / 4 Foerster, Erich: 1905/2 Förster, Theodor: 1897/2, 1897/3 Fränkel, Jonas: 1907/5 Frank, Manfred: 1977/2 F r a n k , Rudolf: 1 9 0 7 / 3 F r e r i c h s , J a c o b : 1850/6 F r e u n d , E. S.: 1 8 8 5 / 3 Freytag, Gustav: 1894/2 Friebel, Horst: 1965/4 Friedel, Ernst: 1907/2 Friedemann, Friedrich Traugott: 1840/1 F r i e d r i c h II. v o n P r e u ß e n : 1 8 1 8 / 7 F r i e d r i c h Wilhelm III. v o n P r e u ß e n : 1806/3, 1 8 1 3 / 3 8 , 1 8 1 4 / 1 , (1824/6), ( 1 8 2 7 / 3 ) , 1 8 2 9 / 4 , 1 9 0 5 / 2 , 1909/2, 1 9 2 2 / 4 Frommann, F r i e d r i c h : 1 8 7 0 / 1 Frommann, Friedrich J o h a n n e s : 1870/1 Frommann, Hermann: 1889/1 F r o r i e p , Ludwig F r i e d r i c h v o n : 1 8 0 8 / 1 Fuchs, Erich: 1978/2, 1981/2, 1987/2 Fürst, Julius: 1850/2 Gadamer, H a n s - G e o r g : 1 9 5 9 / 4 G a i s e r , Konrad: 1 9 6 9 / 7 Garve, Christian: 1800/3

Namensindex Gaß, Joachim Christian: 1807/5, 1852/1, 1901/1, 1928/1 Gaß, Wilhelm: 1852/1 Gaß, Wilhelmine: 1928/1 Geiger, Ludwig: 1903/1 Geizer, Heinrich: 1855/1 George, Johann Friedrich Leopold: 1862/3 Gerdes, Hayo: 1969/9, 1 9 6 9 / 1 3 , 1970/3, 1 9 8 4 / 1 0 Gess, Friedrich Wilhelm: 1836/3 Gneisenau, Neidhardt von: 1900/1 Goethe, August von: 1891/6, 1923/3 Goethe, Johann Wolfgang von: 1869/1 Goethe, Katharina Elisabeth: 1842/1 Goldscheider, Ludwig: 1927/1 Grassi, Ernesto: 1957/6, 1957/7, 1958/4, 1958/5, 1959/6 Grell, Eduard: 1861/4 Grimm, Jakob: 1868/1 Grohmann, Johann Christian August: 1835/13 Groote, Eberhard von: 1875/1, 1875/2 Grützmacher, Curt: 1969/1, 1969/2 Grunwald, Max: 1896/1 Günther, Karl-Heinz: 1962/4 Güthling, Otto: 1883/2, 1883/3, 1885/2 Gutzkow, Karl: 1835/27 Hagen, C. H. Frhr. vom: 1871/1 Hahn, Heinrich: 1892/1 Halpern, Isidor: 1903/2 Hanstein, Gottfried August Ludwig: 1817/1, 1821/6 Harding, M. C.: 1920/1 Harms, Claus: 1818/1 Hass, Hans-Egon: 1966/3 Hauß, Fritz: 1960/4 Haym, Rudolf: 1901/2 Heegewald, Ludwig August: 1935/1 Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: 1953/1, 1970/1, 1990/3 Heindorf, Ludwig Friedrich: 1816/1 Heinrich, Gerda: 1978/1 Heinrici, Georg: 1889/2 Hennig, Johannes: 1935/1 Hennings, Wilhelm: 1819/1 Henry, Paul Emil: 1852/2 Herakiit: 1807/1 Hering, Hermann: 1909/2 Hermes, J u s t u s Gottfried: 1819/4 Herz, Henriette: 1850/2, 1892/1, 1909/4, 1910/4, 1913/1, 1984/18 Hilarius: 1822/1 Hinderer, Walter: 1973/8 Hirsch, Emanuel: 1969/9, 1969/13, 1 9 7 0 / 3 Hirschberg, Werner: 1920/7 Hirzel, Georg: 1894/2 Höhne, Johannes: 1928/6 Hoffmeister, Johannes: 1953/1 Hofmann, Franz: 1962/4 Hohendorf, Gerd: 1962/4 Holtei, Karl von: 1864/2 Honecker, Martin: 1 9 8 3 / 6 Hoßbach, Peter Heinrich Wilhelm: 1826/1, 1829/13, 1834/6 Hubatsch, Walther: 1961/4 Humboldt, (Gebrüder) von: 1868/1

357

1984/3,

1984/4,

358

Namensindex

Humboldt, Karoline von: 1901/2 Humboldt, Wilhelm von: 1990/3 Immerwahr, Raymond: 1985/1 Jacobi, Bernhard: 1837/1 Jacobi, Friedrich Heinrich: 1837/1, 1923/10 Jacobi, J u s t u s Ludwig: 1887/1 J a n e t z k i , Ulrich: 1984/18 J a n s e n , Heinz: 1940/1 J a n t z e n , Jörg: 1989/3 J a r k e , Franziska: 1870/14 Jenisch, Daniel: 1806/5 J o h a n n e s (Evangelist): 1837/5, 1847/4 Jonas, Ludwig: 1835/25, 1839/1, 1843/3, 1861/3, 1863/1 Kade, Franz: 1925/6 Kant. Immanuel: 1799/4, 1914/4 Kasch, Fritz: 1928/3 Keferstein, Horst: 1887/4 Kerényi, Karl: 1946/1 Keyser, Friedrich: 1818/8 Kesseler, Kurt: 1926/7 Kimmerle, Heinz: 1957/3, 1959/4, 1968/5, 1980/4, 1980/5, 1984/10, 1984/11, 1984/13, 1985/3, 1988/2, 1988/4, 1990/2 Kirchmann, J u l i u s Hermann von: 1868/2, 1 8 6 9 / 5 - 1 0 + 1 8 7 0 / 1 2 , 1870/2, 1 8 7 0 / 6 11, 1870/13 Kirchner, Joachim: 1925/9 Kleinert, Paul: 1917/1 Klenze, Klemens August Karl: 1834/2 Kletke, H.: 1860/1 Klette, Anton: 1868/1 Klingner, Erich: 1914/1 Kluckhohn, Paul: 1931/2, 1932/4, 1935/3, 1950/2 Koch, Willi Α.: 1938/1 König, Helmut: 1962/4, 1963/6 Köpke, Rudolf: 1860/6 Körner, Josef: 1936/1, 1937/1 Krause, Gerhard: 1972/3 Kries, Friedrich: 1801/4 Kühne, F. Gustav: 1837/4 Küster, Samuel Christian Gottfried: 1822/4 Kurz, Dietrich: 1983/11 Lachmann, Karl: 1915/1 Lancizolle, Ludwig von: 1854/1 Landsberg, Hans: 1913/1 Langsdorf, Karl Christian: 1802/2 Langsdorff, Wilhelm von: 1889/7 Lauth, Reinhard: 1978/2, 1981/2, 1987/2 Lehnerer, Thomas: 1984/6 Leisegang, Hans: 1924/5 Leitzmann, Albert: 1901/2, 1915/1 Lenz, Jakob Michael Reinhold: 1869/1 Lenz, Max: 1910/6 Lettow Vorbeck, Max von: 1911/10 Lichtenberg, Georg Christoph: 1801/4 Lichtenberg, Ludwig Christian: 1801/4 Lichtenstein, Ernst: 1959/1 Löffler, Josias Friedrich Christian: 1799/2, 1811/2 Löwe, F. Α.: 1866/1 Loewenthal, Erich: 1940/2, 1940/3 Lommatzsch, Carl: 1842/4, 1851/1

Namensindex

359

Lommatzsch, Siegfried: 1888/1, 1895/1 Lucinde: 1800/4, 1800/7 Lücke, Friedrich: 1819/6+10, 1820/7, 1822/6+7, 1827/2, 1829/2, 1829/3, 1838/4, 1845/3, 1891/1 Lukas: 1817/7 Luther, Martin: 1817/4, 1819/3, 1827/3 Maier, Elisa: 1863/2 Marezoll, Johann Gottlob: 1799/2, 1828/7 Marheineke. Philipp: 1822/4, 1829/12 Markus (Evangelist): 1835/15, 1835/16 Matthiae, Karl: 1966/1 Meckenstock, Günter: 1984/11, 1984/13, 1988/4 Meding, Wichmann von: 1989/7, 1990/6 Mehmel, Gottlieb Ernst August: 1801/2, 1801/3, 1801/4, 1801/5, 1802/2 Meisner, Heinrich: 1914/2, 1916/3, 1919/1, 1922/9, 1923/7, 1934/1 Melanchthon, Philipp: 1827/2 Menzel, Wolfgang: 1851/2 Messer, August: 1923/4, 1923/5 Meyer, E. R.: 1905/5 Middell, Eike: 1970/2 Minor, J.: 1882/2 Müller, Carl Otfried: 1950/1 Müller, Ernst: 1990/3 Müller, Joachim: 1961/1, 1961/2 Müller-Lauter, Wolfgang: 1960/7 Müsebeck, Ernst: 1909/1 Mulert, Hermann: 1906/4, 1908/1, 1908/3, 1914/3, 1916/1, 1922/6, 1923/1, 1923/10, 1924/8, 1934/1 Mynster, C. L. N.: 1879/1 Napoleon Bonaparte: 1808/2, 1981/3 Nathanael Schleiermacher: 1830/3 Naumann, Ursula: 1985/2 Neander, August: 1935/1 Nestle, Wilhelm: 1931/3 Nicolin, Günther: 1970/1 Niebuhr, Barthold Georg: 1868/1, 1894/1, 1909/1 Nitzsch, Carl Immanuel: 1827/2 Nowak, Kurt: 1983/7, 1984/5, 1984/7 Oberbreyer, Max: 1877/1, 1877/2, 1878/1 Odebrecht, Rudolf: 1942/1 Oehlenschläger, Adam: 1879/1 Oehlke, Waldemar: 1922/1 Orstedt, H. C.: 1920/1 Otto Rudolf: 1899/2 Otto, Walter F.: 1957/6, 1957/7, 1958/4, 1958/5, 1959/6 Pansch, Ch.: 1864/1 Papias: 1832/11 Park, Mungo: 1799/3 Parthey, Gustav: 1871/4 Patsch, Hermann: 1985/6, 1986/3 Paul, Jean: 1956/1 Paulus (Apostel): 1807/5, 1835/15, 1835/16 Peiter, Hermann: 1968/2, 1968/3, 1980/4, 1980/5, 1983/6, 1984/10, 1988/6 Pertz, G. H.: 1850/1 Petrich, Hermann: 1882/1 Philipp. Wolfgang: 1965/1 Pick, Albert: 1900/1 Pischon, Friedrich August: 1814/3, 1818/7, 1818/11, 1829/13 Plambeck, Gert: 1957/6, 1957/7, 1958/4, 1958/5, 1959/6

360

Namensindex

Platon: 1802/2, 1804/1, 1804/2, 1805/1, 1806/2, 1807/2, 1809/1, 1828/4, 1 8 7 0 / 6 - 1 1 , 1870/13, 1877/1, 1877/2, 1878/1, 1883/2, 1883/3, 1885/2, 1915/3, 1 9 2 0 / 8 , 1 9 2 0 / 9 , 1 9 2 2 / 8 , 1 9 2 4 / 7 , 1 9 2 5 / 2 , 1 9 2 5 / 4 , 1 9 2 5 / 5 , 1931/3, 1940/2, 1940/3, 1 9 4 3 / 2 , 1947/3, 1 9 4 7 / 4 , 1 9 4 7 / 6 , 1 9 4 8 / 4 , 1 9 5 3 / 5 , 1 9 5 7 / 6 , 1957/7, 1958/4, 1958/5, 1959/5, 1959/6, 1962/2, 1962/3, 1963/9, 1964/7, 1967/4, 1968/6, 1970/6, 1971/4, 1972/2, 1973/6, 1974/6, 1977/5, 1979/1, 1982/1, 1 9 8 3 / 1 1 , 1 9 8 7 / 6 , 1 9 8 9 / 3 P l a t z , C.: 1 8 4 9 / 1 P o r t , Wilhelm: 1 9 2 9 / 2 Preisz, Daniel: 1955/1 P r e e t o r i u s , Emil: 1 9 2 0 / 8 , 1 9 2 0 / 9 Pückler-Muskau, Hermann Fürst von: 1873/1 Pünjer, Bernhard: 1879/2 Q u a p p , Erwin H. U.: 1 9 7 2 / 1 Raack, R. C.: 1 9 6 4 / 1 Rachold, J a n : 1 9 8 4 / 1 2 Rade, M a r t i n : 1 9 0 4 / 1 , 1 9 0 6 / 6 , 1907/1, 1 9 1 0 / 2 , 1912/3, 1 9 1 5 / 4 Radziwill, F ü r s t A n t o n : 1 8 3 3 / 1 R a t s c h o w , Carl Heinz: 1 9 6 9 / 1 4 Raumer, F r i e d r i c h v o n : 1 8 6 1 / 2 R ä u t e n b e r g , J o h a n n Wilhelm: 1866/1, 1 9 0 9 / 3 Redeker, Martin: 1960/5, 1960/6, 1970/7 Reifferscheid, Alexander: 1875/1 Reimer, Georg: 1 9 0 9 / 1 Reiter, Siegfried: 1935/2 Remy, F r a n z : 1 8 6 1 / 7 , 1 8 6 2 / 1 Ribbeck, Konrad G o t t l i e b : 1 8 1 7 / 1 R i c h t e r , A. L.: 1 8 6 1 / 1 Richter, Otto: 1912/1 R i n t e l , Wilhelm: 1 8 6 1 / 4 R i t s e h l , Georg Karl Benjamin: 1 8 3 0 / 1 0 R i t t e r , H e i n r i c h : 1839/2 Rodenberg, Julius: 1925/8 Röhr, J o h a n n F r i e d r i c h : 1823/3, 1824/3, 1825/4, 1826/3, 1 8 2 6 / 6 , 1 8 2 6 / 1 3 , 1827/5, 1 8 2 7 / 8 , 1 8 2 9 / 1 2 , 1834/6 Röhr, Werner: 1 9 8 7 / 1 Rosenstiel, Friedrich Philipp: 1831/8 Roth, E r i c h : 1 9 6 0 / 4 Rothert, H a n s - J o a c h i m : 1958/1 R u d o r f f , E.: 1 8 7 0 / 1 4 R ü t e n i k , Karl A u g u s t : 1832/7, 1 8 6 4 / 3 R u n g e n h a g e n , Carl F r i e d r i c h : 1852/2 S a a t h o f f , Α.: 1 9 1 0 / 9 S a c h s , Waiter: 1 9 8 7 / 3 Sack, F r i e d r i c h Samuel G o t t f r i e d : 1 7 9 5 / 1 , 1 7 9 8 / 2 , 1 7 9 8 / 3 , 1 7 9 8 / 4 , 1 7 9 9 / 2 , 1813/7 ), 1 8 1 7 / 3 , 1 8 5 0 / 4 , 1 9 8 1 / 1 S a c k , Karl H e i n r i c h : 1 8 2 7 / 2 , 1 8 2 9 / 1 3 , 1 8 4 8 / 1 , 1 8 5 0 / 4 , 1 9 3 9 / 1 S a n d e r , F.: 1 8 9 1 / 1 Sattler, Walther: 1923/2, 1925/10 Saunier, Heinrich: 1826/7 S a v i g n y , Karl F r i e d r i c h : 1 9 9 0 / 3 Schardt, Hermann: 1945/1 S c h a r n h o r s t , G e r h a r d J o h a n n David v o n : 1 8 1 3 / 1 6 , 1 8 1 3 / 2 2 S c h e l l i n g , F r i e d r i c h Wilhelm J o s e p h : 1 8 0 4 / 4 S c h i e c h e , Walter: 1 9 7 8 / 2 , 1 9 8 1 / 2 , 1 9 8 7 / 2 S c h i e l e , F r i e d r i c h Michael: 1902/1, 1 9 1 1 / 9 Schiller, Friedrich von: 1801/2 S c h l e g e l , A u g u s t Wilhelm: 1 7 9 8 / 1 , 1 7 9 9 / 4 , 1800/3, 1 8 0 0 / 5 , 1 8 0 0 / 6 , 1 8 0 1 / 3 , 1861/3, 1868/1, 1890/2, 1914/1

Namensindex

361

Schlegel, Friedrich: 1798/1, 1799/4, 1800/3, 1800/4, 1800/6, 1800/6, 1800/7, 1801/3, 1861/3, 1882/2, 1890/2, 1917/2, 1967/1, 1985/1 Schmalz, Theodor Anton Heinrich: 1808/5, 1815/1 Schmidt, Ernst Günther: 1970/6 Schmidt, Johann Ernst Christian: 1801/6 Schmitt, Hans-Jürgen: 1974/7 Schmitz, Rainer: 1984/3, 1984/4 Schneider, Eulogius: 1969/16 Scholz, Heinrich: 1910/11 Schopenhauer, Arthur: 1925/8 Schotte, Walther: 1935/4 Schreiber, Christian: 1819/1 Schubert, Gotthilf Heinrich von: 1968/1 Schuderoff, Jonathan: 1823/3, 1824/3, 1825/4, 1826/6, 1826/14, 1827/8, 1829/12, 1831/7 Schuffenhauer, Heinz: 1962/4, 1965/2 Schultze, L.: 1868/5 Schulz, David: 1829/13, 1831/1 Schulze, Theodor: 1957/1, 1957/2 Schuur, Heinrich Wilhelm Albert: 1847/5 Schwartz, Paul: 1910/7 Schwarz, Carl: 1868/7, 1869/4 Schwarz, Friedrich Heinrich Christian: 1801/6, 1934/1, 1986/1 Schweikert, Uwe: 1983/9 Schweizer, Alexander: 1835/2 Seiler, H.: 1928/2 Selge, Kurt-Victor: 1980/4, 1980/5, 1984/10, 1984/11, 1984/13, 1985/3, 1985/6, 1985/7, 1988/2, 1988/4, 1990/2 Shakespeare, William: 1801/2 Siegert, C. Th.: 1901/3 Smend, Friedrich: 1969/3 Sokrates: 1818/9 Spalding, Georg Ludwig: 1805/4 Spalding, Johann Joachim: 1799/2, 1805/4 Spies, Hans-Bernd: 1981/3 Spinoza, Baruch de: 1923/10 Spranger, Eduard: 1910/5 Sprickmann, Anton Matthias: 1940/1 Stage, Curt: 1893/3 Stange, Carl: 1910/10 Stark, Lorenz: 1801/5 Steffens, Henrik: 1836/1, 1910/5 Stein, Karl Reichsfrhr. vom und zum: 1850/1, 1932/1 Steiner, Rahel E.: 1983/9 Stephan, Horst: 1920/4 Steudel, Johann Christian Friedrich: 1832/1 Störig, Hans Joachim: 1963/2 Stopczyk, Annegret: 1980/11 Strauß, David Friedrich: 1987/3 Stubenrauch, Samuel Ernst Timotheus: 1801/1 Svoboda, Karl: 1960/1 Sydow, Adolph: 1829/13, 1836/8, 1837/5, 1847/4, 1856/1 Teller, Wilhelm Abraham: (1799/1), 1799/2 Tenter, Heinrich: 1925/1 Tetz, Martin: 1969/15 Theunissen, Michael: 1960/7 Thiele, Herbert: 1948/1 Thönes, C.: 1873/5 Thomas von Kempen: 1837/-

362

Namensindex

Tieck, Ludwig: 1864/2 Timotheus: 1807/5 Trauisen, Hans-Friedrich: 1990/2 Turnwald, Erik: 1986/1 Twesten, August: 1819/3, 1841/2, 1889/2, 1973/9 Ulimann, Carl: 1920/4 Unger, Johannes T.: 1834/4 Urner. Hans: 1969/11 Varnhagen, Rahel: 1983/9 Varnhagen von Ense, Karl August: 1838/2, 1874/2, 1925/9 Veillodter, Valentin Carl: 1819/1 Vicenza, Herzog von: 1813/45 Virmond, Wolfgang: 1980/1, 1984/17, 1985/3, 1985/7, 1988/2 Voelter, Hans: 1913/2 Voß, Christian Daniel: 1808/2 Voß, Johann Heinrich: 1864/1 Vulpius, Walther: 1891/6 Wagner, Johann Jakob: 1804/3 Walzel, Oskar F.: 1890/2 Wedeke, Johann Christoph: 1804/5 Wehrung, Georg: 1953/2, 1953/4 Weidel, Karl: 1925/7 Weigelt, Horst: 1968/1 Weischedel, Wilhelm: 1960/7 Weiß, Hermann: 1881/1 Weißer, Anna: 1898/3 Weld, Isaac: 1800/2 Wendland, Walter: 1916/2 Wendt, Amadeus: 1829/1 Weniger, Erich: 1957/1, 1957/2 Wette, Wilhelm Martin Leberecht de: 1817/7, 1 8 1 9 / 6 + 1 0 , 1820/7, 1822/6 + 7 Wetzel, Elisabeth: 1947/2 Wickert, Richard: 1912/2 Willich, Ehrenfried von: 1914/2, 1984/3 Willich, Henriette von: 1914/2, 1919/1 Willich, Luise von: 1882/1 Winter, F. J . : 1913/3 Wölbe, Eugen: 1923/3 Wolde, Georg: 1845/3 Wolf, Friedrich August: 1807/1, 1816/1, 1935/2, 1990/3 Woyte, Curt: 1915/3, 1922/8, 1925/2 Zabel, Friedrich: 1835/15, 1835/16 Zelter, Karl Friedrich: 1852/2 Zimmer, Friedrich: 1882/4, 1887/3 Zimmermann, Ernst: 1825/5 Zimmermann-Stock, Heinz: 1973/9 Zöllner, Johann Friedrich: 1799/2, 1805/3 Zoeppritz, Rudolf: 1869/1

TITELVERZEICHNIS

Agende: 1826/1, 1826/3, 1827/1, 1827/3 Akademieabhandlungen: 1814/-, 1815/4, 1815/5, 1816/5, 1818/7, 1818/9, 1818/10, 1819/7, 1819/8, 1820/8, 1826/11, 1828/10, 1829/14, 1832/2, 1832/8, 1832/9, 1835/25, 1838/3 Allgemeine Bibliothek: 1801/6 Allgemeine Kirchen-Zeitung: 1831/1 Allgemeine Preußische S t a a t s z e i t u n g : 1831/2 Amtliche Erklärung: 1817/1 Amtliche Schreiben: 1910/6, 1922/4, 1922/11, 1925/6, 1926/1 1929/2 An d i e Herren v . Cölln und S c h u l z : 1 8 3 1 / 1 An die M i t g l i e d e r b e i d e r D r e i f a l t i g k e i t s g e m e i n d e n : 1 8 2 0 / 1 An d i e R e d a k t i o n der S t a a t s - Z e i t u n g : 1 8 3 1 / 2 An Herrn O b e r h o f p r e d i g e r D. Ammon: 1 8 1 8 / 1 A n m e r k u n g e n zur G l a u b e n s l e h r e : 1 8 7 3 / 5 Anzeigen: 1804/1, 1806/2, 1808/1, 1831/2 A r t i k e l im p r e u ß . C o r r e s p o n d e n t : 1 8 1 3 / 1 - 7 6 , 1 8 1 4 / Asthetik: 1842/4 Athenäum: 1798/1, 1799/4, 1800/3, 1800/5, 1800/6 Atheismusstreit: 1987/1 A u s w a h l noch u n g e d r u c k t e r P r e d i g t e n : 1 7 9 9 / 2 Auswanderungsverbote: 1819/7 Autobiographie: 1851/1, 1855/1 B e d e n k e n ü b e r die E i n f ü h r u n g der n e u e n A g e n d e : 1 8 2 6 / 1 Berlinische Nachrichten: 1817/3, 1825/6 Berlinisches Archiv: 1799/6, 1800/4 Betragen, geselliges: 1799/6 B i t t s c h r i f t a n den K a i s e r : 1 8 0 8 / 2 Briefe: 1827/2, 1831/2, 1836/1, 1837/1, 1837/2, 1838/1, 1842/1, 1845/1, 1847/1, 1848/1, 1850/1, 1850/2, 1850/4, 1852/1, 1855/1, 1858/1, 1858/2, 1860/1, 1861/2, 1861/3, 1863/1, 1864/1, 1864/2, 1866/1, 1868/1, 1869/2, 1870/1, 1873/1, 1874/1, 1874/2, 1874/6, 1875/1, 1879/1, 1882/1, 1882/1, 1882/3, 1887/1, 1889/2, 1890/1, 1890/2, 1891/1, 1892/1, 1894/1, 1896/1, 1897/1, 1898/1, 1900/1, 1901/1, 1901/2, 1903/1, 1909/1, 1910/1, 1910/2, 1910/3, 1910/4, 1913/1, 1914/1, 1914/2, 1916/1, 1916/2, 1 9 1 6 / 3 , 1 9 1 7 / 1 , 1917/2, 1919/1, 1920/1, 1920/4, 1922/9, 1923/7, 1928/1, 1929/2, 1934/1, 1935/1, 1935/2, 1939/1, 1950/1, 1950/6 1953/1, 1956/1, 1960/4, 1964/1, 1968/1, 1969/3, 1975/1, 1981/1, 1985/3, 1986/1, 1988/2 Briefe bei Gelegenheit: 1799/1 Briefe, Vertraute: 1800/7 Bücher, symbolische: 1818/8 Charaden: 1829/1, 1874/7 Christliche Kirche, Geschichte: 1840/2 C h r i s t l i c h e r G l a u b e n a c h den G r u n d s ä t z e n der e v . Kirche: 1 8 2 1 / 1 , 1 8 2 2 / 1 Christliche Sitte: 1843/3 Correspondent, Hamburgischer: 1808/1 Correspondent, Preußischer: 1813/1-76, 1 8 1 4 / Darstellung des theologischen Studiums, Kurze: 1811/1

364

Titelverzeichnis

Denkmale der inneren Entwicklung Schleiermachers: 1870/4 Denkschriften 1810: 1860/6 Deutliche Obersicht: 1836/3 Dialektik: 1839/1 Die Zeiten. Archiv: 1808/2 Dreifaltigkeitsgemeinden: 1820/1, 1822/4 Dr. Schleiermacher über seine Glaubenslehre: 1829/2, 1829/3 Ehrengedächtnis Hanstein: 1821/6 Einleitung ins NT: 1845/3 Entwurf eines Systems der Sittenlehre: 1835/2 Erklärung gegen die Redaktion der NLLZ: 1806/2 Erklärung der Berlinischen Synode: 1817/1 Erlaubtes: 1829/13 Erwählungslehre: 1819/10 Erwiderung: 1832/1 Erziehungslehre: 1849/1 Ethik, philosophische: 1819/8, 1841/2, 1984/1 Evangelien: 1832/11, 1835/15, 1835/16, 1837/5, 1847/4 Faksimile von Handschriften: 1836/4, 1845/1 Feier zum Gedächtnis Radziwill: 1833/1 Fragmente: 1798/1 Geburtstagsrede auf Friedrich den Großen: 1818/7 Gedächtnisrede Buttmann: 1832/2 Gedächtnisrede Radziwill: 1833/1 Gedanken, Gelegentliche: 1808/3 Gegensatz in Trinitätsvorstellungen: 1822/7 Gegenvorstellung wegen der Agende: 1826/3 Gelegentliche Gedanken: 1808/3 Gesangbuch: 1829/4, 1830/10 Geschichte der christlichen Kirche: 1840/3 Geschichte der Philosophie: 1839/2 Gesetzlose Gesellschaft: 1834/2 Gespräch zweier selbst überlegender Christen: 1827/3 Glaube(nslehre): 1821/1, 1822/1, 1829/2, 1829/3 Glückwünschungsschreiben: 1814/1 Gottesdienstliche Feier der Union: 1822/4 Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre: 1803/1 Grundriß der philosophischen Ethik: 1841/2 Gutachten, Zwei unvorgreifliche: 1804/5 Hamburgischer Correspondent: 1808/1 Hermeneutik und Kritik: 1838/4, 1957/3 Höchstes Gut: 1832/8, 1832/9 Homilien: 1837/5, 1847/4 Jenaische Literatur-Zeitung: 1804/1, 1804/3, 1804/4, 1805/3, 1805/4, 1806/2, 1806/5, 1807/3, 1807/4, 1808/5, 1813/79 Katechismus der Vernunft: 1798/1 Kieler Blätter: 1819/3 Kirchengeschichte: 1840/2 Kirchenverfassungsentwurf: 1861/1 Kirchenwesen, Gutachten: 1804/5 Kolosser: 1832/12, 1835/15, 1835/16 Konfirmandenunterricht: 1907/1, 1909/3 Korrespondent s. Correspondent Kritik der bisherigen Sittenlehre: 1803/1 Kurze Darstellung des theologischen Studiums: 1811/1 Leben Jesu: 1864/3 Lehre vom Staat: 1845/2 Lehre von der Erwählung: 1819/10

Ti tel Verzeichnis

365

Liederblätter, gottesdienstliche: 1 8 1 2 / 1 , 1 8 1 3 / 7 7 , 1814/2, 1 8 1 5 / 2 , 1816/2, 1 8 1 7 / 2 , 1818/2, 1 8 1 9 / 2 , 1820/2, 1 8 2 1 / 2 , 1 8 2 2 / 2 , 1823/1, 1 8 2 4 / 1 , 1825/1, 1826/4, 1827/4, 1828/3, 1829/5 L i t t e r a t u r - Z e i t u n g : 1 8 0 1 / 2 , 1801/3, 1 8 0 1 / 4 , 1801/5, 1 8 0 2 / 2 L i t u r g i e , d i e n e u e zu P o t s d a m u n d Berlin: 1 8 1 6 / 4 Liturgiekommission: 1814/1 Liturgisches Recht e v a n g e l i s c h e r F ü r s t e n : 1824/6 Lucinde-Briefe: 1800/7 Lucinde-Rezension: 1800/4 Magazin v o n P r e d i g t e n : 1 8 2 3 / 3 , 1 8 2 4 / 3 , 1 8 2 5 / 4 , 1 8 2 6 / 6 , 1 8 2 7 / 8 M ä r k i s c h e s P r o v i n z i a l b l a t t : 1818/7, 1 8 1 8 / 1 1 Mietvertrag: 1940/1 Monologen: 1 8 0 0 / 1 Musenalmanach: 1829/1 Museum d e r A l t e r t u m s - W i s s e n s c h a f t : 1 8 0 7 / 1 N a c h r i c h t v o n d e r L e i c h e n b e s t a t t u n g Hermes: 1 8 1 9 / 4 N a c h r u f Graf Dohna: 1 8 1 4 / N a c h r u f G r ä f i n Dohna: 1 8 2 5 / 6 Naturgesetz und Sittengesetz: 1828/10 Nekrolog Bischof Sack: 1 8 1 7 / 3 Oratio: 1817/4 O r d n u n g d e r Beri. S y n o d e : 1 8 1 8 / 3 Pflichtbegriff: 1826/11 P h i l o s o p h i e g e s c h i c h t e : 1839/2 Philosophische Ethik: 1841/2 P l a n zum B e s t e n d e r V e r w a n d t e n L u t h e r s : 1 8 1 9 / 3 Poetische Texte: 1 8 2 0 / 6 , 1 8 2 9 / 1 , 1 8 3 4 / 2 , 1836/4, 1837/4, 1838/2, 1871/4, 1874/7, 1891/6, 1 8 9 4 / 2 , 1907/2, 1925/9, 1 9 8 6 / 3 P r a k t i s c h e Theologie: 1850/6 Predigtbände: 1801/1, 1808/4, 1 8 1 4 / 3 , 1820/5, 1826/9, 1 8 3 1 / 9 , 1 8 3 1 / 1 0 , 1832/5, 1832/6, 1 8 3 3 / 8 , 1833/9, 1 8 3 3 / 1 0 , 1 8 3 4 / 7 , 1834/8, 1 8 3 5 / 1 5 , 1 8 3 5 / 1 6 , 1 8 3 6 / 9 , 1 8 3 7 / 5 , 1 8 4 7 / 4 , 1856/1, 1 8 7 3 / 4 , 1 8 7 4 / 6 P r e d i g t e n : 1 7 9 9 / 2 , 1 8 0 6 / 3 , 1809/2, 1 8 1 0 / 2 , 1 8 1 1 / 2 , 1 8 1 3 / 7 8 , 1 8 1 3 / - , 1815/3, 1818/6, 1819/4, 1 8 1 9 / 5 , 1820/3, 1821/3, 1 8 2 2 / 4 , 1822/5, 1 8 2 3 / 2 , 1823/3, 1824/3, 1824/4, 1 8 2 4 / 5 , 1825/2, 1825/3, 1825/4, 1825/5, 1826/6, 1826/7, 1 8 2 7 / 5 , 1 8 2 7 / 7 , 1 8 2 7 / 8 , 1828/7, 1 8 2 8 / 8 , 1828/9, 1829/8, 1 8 2 9 / 9 , 1 8 2 9 / 1 0 , 1 8 2 9 / 1 2 , 1 8 2 9 / 1 3 , 1 8 3 0 / 3 , 1831/5, 1831/7, 1831/8, 1833/2, 1 8 3 4 / 3 , 1834/4, 1834/5, 1834/6, 1 8 3 5 / 1 1 , 1 8 3 5 / 1 3 , 1 8 6 6 / 2 , 1 8 6 8 / 4 , 1873/2, 1 8 8 2 / 4 , 1887/3, 1895/1, 1908/2, 1909/4, 1 9 1 0 / 8 P r e d i g t e n Hugo Blairs: 1795/1, 1 8 0 2 / 1 P r e d i g t e n J o s e p h F a w c e t t s : 1798/2, 1798/3, 1 7 9 8 / 4 Promotionseid: 1990/6 Psychologie: 1862/3 Rätsel: 1874/7 Rede am G e b u r t s t a g F r i e d r i c h s des G r o ß e n : 1 8 1 8 / 7 Rede v o r dem A l t a r e : 1 8 1 9 / 4 Reden ü b e r d i e Religion: 1 7 9 9 / 5 Reden u n d A b h a n d l u n g e n : 1 8 3 5 / 2 5 Reformations-Almanach: 1818/8 Reformations-Predigt: 1818/6 Reformations-Rede: 1817/4 Reise d u r c h die n o r d a m e r i k a n i s c h e n F r e i s t a a t e n : 1 8 0 0 / 2 R e i s e n im I n n e r n v o n A f r i k a : 1 7 9 9 / 3 Religion, Reden ü b e r die: 1 7 9 9 / 5 Religionsunterricht: 1910/7 Rezensionen: 1 7 9 9 / 4 , 1800/3, 1 8 0 0 / 4 , 1 8 0 0 / 5 , 1 8 0 0 / 6 , 1801/2, 1801/3, 1801/4, 1 8 0 1 / 5 , 1 8 0 1 / 6 , 1802/2, 1 8 0 4 / 3 , 1 8 0 4 / 4 , 1805/3, 1805/4, 1806/5, 1807/3, 1 8 0 7 / 4 , 1 8 0 8 / 5 , 1 8 1 3 / 7 9 , 1 8 1 5 / 1 Sammlung t h e o l o g . A u f s ä t z e : 1 8 3 0 / 9

366

Ti tel Verzeichnis

Schloß F i n k e n s t e i n : 1825/6 Selbstbiographie: 1851/1, 1855/1 Sendschreiben an v . Ammon: 1818/1, 1818/12 Sendschreiben an Lücke: 1829/2, 1829/3 Sendschreiben an v . Cölln und Schulz: 1831/1 Sendschreiben über den 1. T i m o t h e u s b r i e f : 1807/5 Singakademie: 1833/1, 1852/2 S i t t e n g e s e t z : 1828/10 S i t t e n l e h r e : 1832/7, 1835/2, 1843/3, 1984/20, 1988/6 S i t t e n l e h r e : Grundlinien einer Kritik: 1803/1 Spinozismusaufsatz: 1923/10 Staatsformen: 1818/10 S t a a t s l e h r e : 1845/2 S t a a t s z e i t u n g , Preußische: 1831/2 Studium, Kurze Darstellung des t h e o l o g i s c h e n : 1811/1 Symbolische Bücher: 1818/8 Synodalerklärung: 1817/1 Synodalordnung: 1818/3 S y n o d a l v e r f a s s u n g : 1817/6, 1905/2 T a f e l l i e d e r der h a l l i s c h - a k a d e m i s c h e n Z e i t g e n o s s e n : 1820/6 T h e o l o g i s c h e Z e i t s c h r i f t : 1819/6, 1820/7, 1822/6 T h e o r i e des g e s e l l i g e n Betragens: 1799/6 T i m o t h e u s s c h r i f t : 1807/5 T r i n i t ä t s s c h r i f t : 1822/7 T u g e n d b e g r i f f : 1820/8 Ober Anaximandros: 1815/4 Über das Berliner Gesangbuch: 1830/10 Über das l i t u r g . Recht e v a n g e l i s c h e r L a n d e s f ü r s t e n : 1824/6 Über den B e g r i f f des Erlaubten: 1829/13 Über den B e g r i f f des höchsten Gutes: 1832/8, 1832/9 Über den Gegensatz v o n T r i n i t ä t s v o r s t e l l u n g e n : 1822/7 Über den e r s t e n Brief des Paulos an Timotheos: 1807/5 Über den Unterschied zwischen N a t u r - und S i t t e n g e s e t z : 1828/10 Über den Wert des Sokrates als Philosophen: 1818/9 Über die A u s w a n d e r u n g s v e r b o t e : 1819/7 Über die B e g r i f f e der v e r s c h i e d e n e n Staatsformen: 1818/10 Über die griech. Scholien zur nikomachischen Ethik: 1819/8 Über die Lehre v o n der Erwählung: 1819/10 Über die neue L i t u r g i e : 1816/4 Über die Religion: 1799/5 Über die S c h r i f t e n des Lukas: 1817/7 Über die Synodal Verfassung: 1817/6 Über die v e r s c h i e d e n e n Methoden des Übersetzens: 1816/5 Über die w i s s e n s c h a f t l i c h e Behandlung des T u g e n d b e g r i f f s : 1820/8 Über die Zeugnisse des Papias: 1832/11 Über Diogenes: 1815/5 Über Heindorf und Wolf: 1816/1 Über Kolosser 1, 1 5 - 2 0 : 1832/12 Obersetzungsmethoden: 1816/5 Über Wert und A n s e h e n symbolischer Bücher: 1818/8 Union: 1818/11 U n i v e r s i t ä t Berlin: 1807/4, 1808/5 U n i v e r s i t ä t e n , G e l e g e n t l i c h e Gedanken über: 1808/3 U n i v e r s i t ä t s a k t e n : 1910/6 U n s i t t l i c h k e i t : 1798/4 V e r e i n i g u n g der D r e i f a l t i g k e i t s g e m e i n d e n : 1822/4 Versuch über die wiss. Behandlung des P f l i c h t b e g r i f f s : 1826/11 Versuch e i n e r T h e o r i e des g e s e l l i g e n Betragens: 1799/6 V e r t r a u t e B r i e f e über Schlegels Lucinde: 1800/7

Titelverzeichnis

Vorlesungen über die Ästhetik: 1842/4 Vorstellung wegen der Agende: 1826/13 Weihnachtsfeier: 1806/1 Wert des Sokrates als Philosoph: 1818/9 Wert und Ansehen symbolischer Bücher: 1818/8 Wie steht es mit der Union?: 1818/11 Zugabe zu meinem Schreiben an Herrn Ammon: 1818/12 Zum Ehrengedächtnis Hansteins: 1821/6 Zwei unvorgreifliche Gutachten: 1804/5

367

X>er

vergnügte Geologe (Etne Sammlung υοη ^Ineïboten aus 5lircE)engeíd^icf)te unb ïtrd)Itd)er ©egentoart υοη

(Suti)î)întu5 §aas O f t a o . Unoeränberter pi)otomed)ani[d)er 9tad)brucf ber 3., oermefjrten Auflage ber 1. S a m m l u n g 1932 (191 S e i t e n ) , ber 2. S a m m l u n g 1930 (83 S e i t e n ) unb ber 3. S a m m l u n g 1937 (48 Seiten), © a n l e i n e n D 9 J Î 4 2 . - 3S9391 3=11=009412=6 2lus 3eitgenöffifci)en 23efpred)ungen: 2Ber fid) nod) einen S i n n beœatjrt í)at f ü r einen gefunben § u m o r , bie „(Sinfieit υοη 2ßetnen unb £ad)en, υοη lädjelnbem unb feud)tem S l i d " , tote er 3.23. in £utt)ers ©riefen unb £ifd)reben fprubelt, bem toirb biefes 8üd)Iein i)öd)[t coillfommen fein. (Sin fröt)Iid)es ©üdjlein! Orbentlid) tooi)l tut es, einem fo !öftlid)=lau= nifd)en § u m o r 3U begegnen, ber mit fd)al!t)after Sronie unb ftiller Überlegenheit auf bas oft aÜ3u menfd)Iid)e t r e i b e n ber I d e o l o g e n t)erab= fieljt. Sßer ein p a a r Reitere S t u n b e n uerleben mill, nel)me es 3ur § a n b unb empfehle es roeiter an ben, ber ed)te gröt)Iid)!eit liebt.

S

4iteisänberung oorbet>alten

SBalter be ©runter

W G DE

«erlin · Wem S)orf