Benchmarking: Arbeitsbuch aus der Reihe Benchmarking und Best Practice der Supply Management Group™ [1 ed.] 9783896443014, 9783896733016

Benchmarking als Methode des Performance-Vergleichs bringt durch den Prozess des fortlaufenden Messens und Vergleichens

135 100 50MB

German Pages 64 [63] Year 2003

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Benchmarking: Arbeitsbuch aus der Reihe Benchmarking und Best Practice der Supply Management Group™ [1 ed.]
 9783896443014, 9783896733016

Citation preview

Benchmarking Arbeitsbuch aus der Reihe Benchmarking und Best Practice

der Supply Management Group™

Dr. Christopher Jahns

Gemeinschaftsproduktion der Verlage IC Publishing AG

Verlag Wissenschaft & Praxis

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufhahme Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.ddb.de abrufbar.

© SMG™ Publishing AG, 2003 CH-9015 St. Gallen, Bionstrasse 4 Tel.: +41 (0)71 313 05 5-0, Fax: +41 (0)41 313 05 0-1

homepage: www.smg-ag.com, e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne

Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

SMG™ Publishing AG ISBN 3-907874-01-3

[Bl

Verlag Wissenschaft & Praxis ISBN 3-89673-301-X

Printed in Germany

'

Supply Management Group™ • Bionstrasse 4 • CH-9015 St. Gallen • Tel.: +41 (0) 71 313 05 5-0 • Fax: +41 (0) 71 313 05 0-1



e-mail: [email protected]

■ Auszeichnungen: Zwischen 1995 und 1999 diverse internationale Auszeichnungen für Veröffentlichungen auf dem Gebiet des strategischen Managements und des Controlling.

■ Zahlreiche Publikationen auf den Gebieten strategisches Management, Supply Management und General Management.

■ Universität: Dipl.-Kfm., Doktor der Wirtschaftswissenschaften Dr. oec., Summa cum Laude.



( | mg

■ Berufserfahrung: 5 Jahre Projektleiter internationaler Strategie-, Organisations- und Einkaufsprojekte; vorher Leiter der Abteilung für Unternehmensentwicklung in einem deutschen Konzern; Managementausbildung in USA, Japan und Italien.

■ Schwerpunkte: Supply Management, strategisches Management, Prozessmanagement, Organisationsentwicklung, Logistik-Management.

■ Executive Management-Trainer beim Zentrum für Unternehmensführung (ZfU), International Business School Zürich.

■ Lehrbeauftragter für Management an der Technischen Universität München.

■ Vorsitzender des Verwaltungsrats der Supply Management Group™, St. Gallen.

■ Der Autor: Dr. Christopher Jahns.

S u p p ly jMLanageinent G ro u p

^S M G

Grundlagen des Benchmarking

Arten des Benchmarking

Vor- und Nachteile des Benchmarking

Ziele des Benchmarking

Objekte des Benchmarking

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung

Bestimmung der Benchmarking Partner

Beschaffung der benötigten Informationen

3.4

3.5

3.6

Bionstrasse 4 • CH-9015 St. Gallen • Tel.: +41 (0) 71 313 05 5-0 • Fax: +41 (0) 71 313 05 0-1 • e-mail: [email protected]

Bestimmung des Benchmarking Teams

3.3



Bestimmung des Benchmarking Objektes

3.2

Supply Management Group™

Drei Phasen des Benchmarking Projektes

3.1

3__ Phasen des Benchmarking ___________________________________________________ 19

2.... Erfolgsfaktoren von Benchmarking-Projekten.............................................................. ......... 18

1

.... Ziele und Objekte des Benchmarking .........................................................................................1

■ Gliederung

S u p p ly IMLanageinent G ro u p

I

Bestimmung der Best Practices

Aufbereitung der Ergebnisse

3.8

3.9

P

^4G

Portfolio-Analysen

Stärken-Schwächen-Profile

Nutzwertanalysen („Scoring-Modelle“ )

4.2

4.3

4.4

Supply Management Group™



Bionstrasse 4 • CH-9015 St. Gallen • Tel.: +41 (0) 71 313 05 5-0 • Fax: +41 (0) 71 313 05 0-1 • e-mail: [email protected]

5.... Literaturverzeichnis....................................................................................................................56

lshikawa-(„Fishbone“ ) Diagramm

4.1

4.... Instrumente zur Unterstützung von Benchmarking ............................................................... 50

3.13 Kontrolle des Umsetzungsprozesses

3.12 Realisierung der Umsetzungspläne

3.11 Planung der Umsetzung

3.10 Auswertung der Analyseergebnisse

Vergleich der Kennzahlen

3.7

■ Gliederung

S u p p ly j\/Ia n a g e in c n tG ™

II



G r u n d la g e n d e s B e n c h m a r k in g

A r te n d e s B e n c h m a r k in g

V o r - u n d N a c h te ile d e s B e n c h m a r k in g

Z i e l e d e s B e n c h m a r k in g

O b je k te d e s B e n c h m a r k in g

1 .2

1 .3

1 .4

1 .5

Ziele und Objekte des Benchmarking

1 .1

1

Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]



S u p p ly IM U nageinent G ro u p

Seite

^^N 4G

1

In Anlehnung an American Productivity and Quality Center 1992.

Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]

Quelle:

Messens

und Vergleichens der eigenen Organisation mit sich selbst und mit Konkurrenten, insbesondere mit weltweit führenden Unternehmen mit dem Ziel, der eigenen Organisation bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu helfen.

Benchmarking ist der Prozess des fortlaufenden

Benchmarking ist eine Methode des Performance Vergleichs

■ Grundlagen des Benchmarking.

S u p p ly JMLanagement G ro u p

Seite 2

a lle r m ö g lic h e n O b je k t e (P r o d u k te , L e is tu n g e n , P r o z e s s e , T ä tig k e ite n , S y s t e m e , e t c .)

m it d e n e n d e r " B e s t - P r a c t ic e " U n t e r n e h m e n .

B e n c h m a r k i n g b r in g t k o n t in u ie r lic h n e u e I d e e n f ü r V e r b e s s e r u n g e n u n d f ü h r t z u r s e l b s t

4.

5.

6.

Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]

Seite 3

Quelle: vgl. Böhnert, Arndt-A.: Benchmarking. Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments. Hamburg 1998. vgl. Komus, Ayelt: Benchmarking als Instrument der intelligenten Organisation. Ansätze zur Steuerung und Steigerung Organisatorischer Intelligenz. Wiesbaden 2001. vgl. Töpfer, Armin (Hrsg.): Benchmarking. Der Weg zu Best Practice. Berlin usw. 1997.

B e n c h m a r k i n g is t k e i n e N a b e l s c h a u !

z u m b r a n c h e n ü b e r g r e ife n d e n V e r g le ic h

3.

7.

s y s te m a tis c h e r P r o z e s s ,

2.

le r n e n d e n O r g a n is a tio n .

m ö g lic h s t k o n t in u ie r lic h e r ,

1.

mMRNhRhMMHNMMHMm

■ Weiterführende Definition des Begriffes Benchmarking.

S u p p ly IV lanagem ent C jm u p

Man erwarb möglichst frühzeitig aus der ersten Serie der jeweiligen Konkurrenzprodukte Produktmuster, um durch die Zerlegung in deren Einzelteile Rückschlüsse auf Verbesserungspotentiale bei den eigenen Erzeugnissen zu erhalten. Eine Technik, die heute - parallel zu anderen Instrumenten der Produktverbesserung - in allen Industrienationen verbreitet Anwendung findet.

Auch durch die noch so aufw endige Zerlegung von Konkurrenz Erzeugnissen ist es häufig nicht m öglich, exakte Rückschlüsse auf eventuelle Prozess- oder Leistungsverbesserungen zu

Da RPE im m er erst erfolgen

kann, wenn sich die entsprechen ­ den Konkurrenzerzeugnisse bereits am M arkt befinden, tritt das analysierende Unternehm en im m er autom atisch in die Rolle des "Followers": Erkenntnisse können allenfalls in die Verbesserung der

2.

erlangen.

nächstfolgenden eigenen Produkte ______________________________ ____________ einfliessen. ___________

Q|

Q x

,

^

ho ^ e ®e,t Jeh ®r

ausschliesslich Produkt-orientie u " d el Snet »'

Z -------

Verfahrende? Wettbewerber

,

/

J

J

)-------- 7

>

V____________ y

Umfeldfaktoren

,.

aens^

^rbesserungs^

/ ,

-funktronen,-/erstungen/

,

Prozessgestaltung /

/ /

ProzGsscjQstcHtuncj

POtanbale; bessere

£

IProdukte^enschaften,

/

------ 7 J

Z

^

u er

im Vergleich

er.

/ /

^astrukturierungs. / potentate; Z,e !e auf / Ba s/s ext. Standards J

7 /

W e rts c h ö p fu n g s s y s te m \_ J

_______ / Vergleichbare ____J Geschäftsprozesse -------- 7 P^anUafa; bessere

___ __

X ,

7

i

I

MZ

I

I

Wildemann, Horst: Logistik Prozessmanagement. 2. Auf). München 2001, S. 300.

Konkurrenzproduktanalyse (Reverse Product Engineering)

Wettbewerbsvergleiche (Verfahren)

j

I

Strategisches Benchmarking

Globales Benchmarking

IjM M W IW M —

Supply Management Group™ • e-mail: [email protected]

Quelle:

t

Entwicklungs ­ stufe

/

/

/

Seite 10

■ Mit steigender Entwicklungsstufe (abhängig von Art, Objekt und Ziel des Benchmarking) erhöht sich auch die Komplexität eines Benchmarking-Projektes.

S u p p ly j^Ia n a g e m e n t G ro u p

^M G

Supply Management Group™



e-mail: [email protected]

Seite 11

Quelle: vgl. Böhnert, Arndt-A.: Benchmarking. Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments. Hamburg 1998. vgl. Komus, Ayelt: Benchmarking als Instrument der intelligenten Organisation. Ansätze zur Steuerung und Steigerung Organisatorischer Intelligenz. Wiesbaden 2001. vgl. Töpfer, Armin (Hrsg.): Benchmarking. Der Weg zu Best Practice. Berlin usw. 1997.

z u v e r s t e h e n , in w e l c h e n L e i s t u n g s b e r e i c h e n p r im ä r a k t iv n a c h V e r b e s s e r u n g s - p o t e n t i a l e n z u s u c h e n is t.

I n n e r h a l b d e s B e n c h m a r k in g

id e n tifiz ie rte L e is tu n g s u n te rs c h ie d e d ie n e n n ic h t a ls M itte l z u r S c h u ld z u w e is u n g . S i e s in d v i e l m e h r a ls f r ü h e In d iz ie n

------------------------------ — --------------------------------------

G ru n d s ä tz lic h w e rd e n im V e rla u fe v o n B e n c h m a rk in g -P ro je k te n d u rc h d e n V e rg le ic h m it "e x z e lle n te n " U n te rn e h m e n a u c h b e s te h e n d e e ig e n e L e is tu n g s n a c h te ile a u fg e d e c k t. D e s h a lb is t es n o tw e n d ig , fo lg e n d e w ic h tig e G ru n d re g e l d e s B e n c h m a rk in g im m e r zu b e rü c k s ic h tig e n :

■ Wichtige Grundregel: Benchmarking darf nicht zu Schuldzuweisungen führen.

S u p p ly JMLanageinent G ro u p

)

__________________ ______________________________________________________

und auszubauen.

d ie b e s te h e n d e n E rfo lg s p o te n tia le la n g fris tig zu s ic h e rn

^M G

Supply Management Group™



e-mail: [email protected]

Seite 12

Quelle: vgl. Böhnert, Arndt-A.: Benchmarking. Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments. Hamburg 1998. vgl. Komus, Ayelt: Benchmarking als Instrument der intelligenten Organisation. Ansätze zur Steuerung und Steigerung Organisatorischer Intelligenz. Wiesbaden 2001. vgl. Töpfer, Armin (Hrsg.): Benchmarking. Der Weg zu Best Practice. Berlin usw. 1997.

@

.

E rfo lg s p o te n tia le a u fz u s p ü re n u n d fü r d a s

U n te rn e h m e n a u fz u b a u e n

@ neue

HMRHMMh MMHHM

■ Die strategischen Ziele des Benchmarking.

S u p p ly JM Unageinent G ro u p