Archiv für Gartenbau: Band 20, Heft 8 1972 [Reprint 2021 ed.]
 9783112506561, 9783112506554

Citation preview

AKADEMIE DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER D E U T S C H E N DEMOKRATISCHEN

ARCHIV FÜR

GARTENBAU

* W CQ

Ü

l

w HH

2 w Q


5 §

e a

rO

è 173

3

a ¡3 ö

« £

«

o a n ^ io l > CO th l > IO •rt th Cq

O o co" >o" co" oo t-" oo"

C I GÌ CO ' th" o " -rt" 00

CO i o IN T i O to 00 -rt Ol th (N •rt

O « N IM i o O IN OO « O) -rt -rt cq

Ti"

i o oo G) o O) t> c i CO*

o n h c i ©" co" V

o! th"

T i ^ CO 00 co 0 TH 00 T i co co" t>" ©" Ti" >o"

© ^ CO CO T i c i

I i H «3 CO 00 O •h ^ n « n co

O io b O O 0 t> Ol CO

cq »O IO CO 00 c i TH c i Ti" tH

Ol IM th I > C i 00 N a a a « oi T i -M T i -rt t> l o 2P CO T i i - t-G cq th cq cq

co ci

J

g TS G Fl 3

60 G 3 « « 60 a a a G : 3 cq i o "O fi co" Ti" co

S

ö :2 § a a fe

i o i > o i co cq co cq cq

3 N

a a 1 00 1> cq c i co"

3 N

M J*

IO CO t> 00 Ol © 44

co o i cq co i o cq" -n" oo" th"

ffl «

A r c h i v für G a r t e n b a u , B a n d 20, H e f t 8, 1 9 7 2

CO 1> 00 Ol

©

o

fi fi fi o

o

o

652

O. ESCKE, Seeschlamm und Kicdermoortorf bei verschiedenen Obstarten

5.2.

>0

3

C5 00 IC lO

O O S 3 N M n

00

tH

Oi 05 00 OS O ® O «3 M !D (M N »O CO ^ OS

©

^ TS © a>

fi o

cS ä® S 'S T3 £ -p

••H CO CO O IC 00 CO IM I> 00

«

1? © ••3

»O CO CO CO O (33 lO M CO « M

a s c3 -ö

3

CO © t> CO O -H lO tß a> © iu rifio TH «3 ü TH il CO 0oj 2o

l O J C TH N

§ M ^ s¡ O

K ®

H

W «

^H

»O CO 00 o CO CO IM CO

a

00 IM IM i> 03 t- IO r- IM C- 00 CO to O lO IN -M

« ¡3

3

lO IC

TJ C

eS

cc t - X

Ol

fi O

Einfluß der Vorratsdüngung auf die generativen Leistungsmerkmale Blüten (Tab. 4 u. Abb. 1)

Der Blütenbesatz/Baum der 'Schattenmorelle' wurde als Ausdruck des generativen Leistungspotentials gewertet. Die Blütenauszählung wurde an drei bis fünf Bäumen/Variante/ Jahr durchgeführt. Die Auszählung erfolgte nach Anzahl der Blüten/ Baum (Tab. 4) und nach Anzahl der Blüten/Infloreszenz (Abb. 1). Die statistische Prüfung ergab, daß die Anwendung von Seeschlamm gegenüber Scheinekot und Kontrolle ab 6. Standjahr positive signifikante Differenzen in der Anzahl der Blüten/Baum bewirkte, die sich im 7 • • • 9. Standjähr wesentlich vergrößerten (Tab. 4). A b 8. Standjahr zeigte sich die positive Wirkung des Seeschlamms auch gegenüber den übrigen Varianten. Die Differenzen in den einzelnen Jahren betrugen bis zu 12 000 Blüten/Baum. Die Varianten Seeschlamm + Sommermüll und Seeschlamm + Schweinekot sind den Varianten Schweinekot und Kontrolle von der 6. Vegetationsperiode an im Blütenansatz/Baum überlegen. Der Niedermoortorf bewirkte nur gegenüber der Kontrolle positive signifikante Differenzen im Blütenbesatz / Baum und außer dem 7. Stand jähr auch gegenüber Schweinekot. Bei der Auszählung der Blüten/Infloreszenz wurde ein deutlicher Einfluß der organischen Dünger auf diese generative Leistung festgestellt (Abb. 1). Die Düngung mit 200 m 3 /ha Seeschlamm bewirkte im Durchschnitt

653

Arohiv für Gartenbau, X X . Band, H e f t 8, 1972

Mittelwert

SO

200m 3/ha Seesch/amm m^l50m 3/ha Seesch/amm+ ^\50m 3/ha Sommermüll vrF$!0Qm 3/ha Seeschlamm +