Archiv für Gartenbau: Band 19, Heft 1 1971 [Reprint 2021 ed.]
 9783112491980, 9783112491973

Citation preview

ARCHIV FÜR GARTENBAU Jahres - Inhaltsverzeichnis Bd. 19, 1971

Prof. Dr. habil. Dr.h.c. H . - G . KAUFMANN u n d

GEBHARD FRIEDRICH 60 R.

Jahre

.'5

VORWERK

Zur Nährstoffaufnahme von Gemüsepaprika (Capsicumannum L.) und Aubergine (,Solanum. melongena L.) beim Anbau unter Glas und Plastwerkstoffen E.

7

SCHUBERT

Beurteilung des Lagerverhaltens von Äpfeln auf der Grundlage physikalischer Meßgrößen

29

P. L u x Untersuchungen zur Nationalisierung des Obstbaumschnittes — Zur Arbeit mit fremdkraftgetriebenen, handgeführten Schnittwerkzeugen

41

Nachruf f ü r Prof. Dr.Dr.h.c.

57

GUSTAV BECKER

Buchbesprechung R.

59

BENNE

Verteilungsmethoden der linearen Optimierung als Entscheidungshilfen bei der E r m i t t l u n g des Transportaufwandes u n d der S t a n d o r t b e s t i m m u n g W . BLASSE u n d F .

BARTHOLD

Fallperioden u n d relatives Fruchtungsvermögen bei Stein- u n d Kernobst 2. Mitteilung: Kernobst W.

81

FEUCHT

Zur Morphogenese einjähriger Triebe bei verschiedenen P r u n u s a r t e n

105

Buchbesprechung H.-.H

117

SCHIMANSKI

Die Virustestung bei generativ vermehrten Veredlungsunterlagen für Steinobst I I . Steinweichseln (Prunus mahaleb L.) E.

63

121

SENGER

Untersuchungen zur Konservierbarkeit von Sporen des Apfelschorfes inaequalis (Oooke) Winter

Venturia

S . SCHMIDT

Untersuchungen über den Phosphorstoffwechsel der Blätter in Beziehung zum entwicklungsphysiologischen Verhalten von Apfelbäumen (Malus domestica) . .

157

Jahres-InhalteverzeichniB G . VOGEL, P . K I F F N E R u n d R .

KLIER

Ergebnisse aus Prüfungen mit UV-stabilisierter Polyäthylenfolie für die Gewächshausbedachung H.-H.

SCHIMANSKI

Die Yirustestung bei generativ vermehrten Veredlungsunterlagen für Steinobst III. Pflaumen (Prunus domestica L.) Th.

G. VOGEL u n d J .

257

LANCKOW

Elektroenergiewirtschaftliche Untersuchungen und ökonomische Betrachtungen zum Einsatz der Ventilatorlüftung und der elektromotorisch angetriebenen Klappenlüftung im gemüsebaulich genutzten Gewächshaus

289

WEBER

Untersuchungen zur Gemüsejungpflanzenproduktion in Torftopfpaletten . . . . H . KEGLEB u n d H .

305

OTTO

Ein Beitrag zur Vortestung von Birnen E.

237

STÖBTZER

Untersuchungen zu einigen Meßmethoden des Bodenstrukturzustandes in obstbaulichen Bodenpflege- und Bodenvorbereitungsversuchen

W.

215

STÖBTZER

Messungen der zellulolytischen Aktivität mit Filtrierpapier-Sondierstäben im Boden von Obstanlagen Th.

195

321

SENGER

Die Lebensfähigkeit der Ascosporen und Konidien von Venturia inaequalis (Cke.) Wint. unter den Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit und verschiedener Temperaturen W . FIEDLEE und B.

331

WEIER

Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume in Gefäßen III. Einfluß unterschiedlicher Düngung und Bewässerung auf den Triebzuwachs . W . FIEDLER u n d B .

WEIER

Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume in Gefäßen IV. Einfluß unterschiedlicher Düngung und Bewässerung auf Blütenansatz, Fruchtbildung und Ertrag H . MIHATSCH u n d G .

349

357

SCHÜMANN

Untersuchungen über Befruchtungsverhältnisse bei Süßkirschen (Prunus L.)

avium 371

D. LEUSCHNER u n d Ii. BÜTTNER

Druckänderungen am Infrarotabsorptionsanalysegerät (IRGA) bei pflanzenphysiologischen Messungen Buchbesprechung W. FIEDLER u n d B .

379 387

WEIER

Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume in Gefäßen V. Einfluß unterschiedlicher Düngung und Bewässerung auf den Wasserverbrauch der Bäume .

391

Jahres-Inhaltsverzeichnis W . FIEDLER u n d B.

3 WEIER

Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume in Gefäßen VI. Einfluß unterschiedlicher Düngung und Bewässerung auf die Zellsaftkonzentration der Blätter

405

R . SCHURICHT u n d S. U N G E R

Analyse des Arbeitszeitaufwandes beim maschinellen Sortieren von Kernobst . T h . GEISSLER u n d I .

KELM

Untersuchungen zur Höhe und zeitlichen Verteilung der Stickstoffdüngung in der Feldgemüseproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Harnstoffeinsatzes W . FIEDLER u n d B.

443

DREWS

Der Einfluß synthetischer Schaumstoffe auf den Nährstoffhaushalt gärtnerischer Erden E.

425

WEIER

Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume in Gefäßen VII. Einfluß unterschiedlicher Düngung und Bewässerung auf den Stickstoffgehalt der Blätter M.

419

453

SENGER

Untersuchungen über freie Aminosäuren und andere ninhydrinpositive Verbindungen der Konidien von Venturia inaequalis (Cooke) Winter

467

R . SCHURICHT u n d S. UNOER

Leistungsbeeinflussende Faktoren beim Verlesen von Früchten an Verlesebändern

477

Sachwortverzeichnis

Aminosäure (Apfelsohorf) 467 Analyse des Arbeitsaufwandes (Kernobstsortierung) 419 Anbau unter Glas (Paprika) 1 Anbau unter Plastwerkstoffen (Paprika) 1 Apfel 29, 81, 143, 157, 331, 349, 357, 391, 405, 443, 467 Apfelblatt (P-Stoffwechsel) 157 Apfelblatt (N-Gehalt) 403 Apfelschorf 143, 331, 467 Arbeitsaufwand (Kernobstsortierung) 419 Arbeitsaufwand (Obstschnitt) 46 Aubergine 1 Befruchtersorten (Süßkirsche) 371 Befruchtung (Süßkirsche) 371 Befruchtungsverhältnisse (Süßkirsche) 371 Bewässerung (Apfel) 349, 357, 391, 405,443 Birne 321 Blütenbildung (Apfel) 357 Bodenpflegeversuch (Obst) 257 Bodenstrukturzustand (Obst) 257 Bodenuntersuchung (Obst) 237 Bodenvorbereitungsversuch (Obst) 257 Düngung Düngung Düngung Düngung

(Apfel) 349, 357, 391, 405, 443 (Gemüse) 9, 313, 425 (Paprika, Aubergine) 9 (Torftopfpalette) 313

Fallperioden (Obst) 81 Faktoren, leistungsbeeinflussende (Apfelsortierung) 477 Feldgemüseproduktion (Düngung) 425 Fruchtbildung (Apfel) 557 Fruchtungsvermögen (Obst) 81 Gefäßversuche (Apfel) 349, 357, 391, 405, 443 Gemüsejungpflanzenproduktion 305

Gemüsepaprika 1 Gewächshausbedachung (Folie) 195 Gewächshauslüftung (Gemüse) 289 Harnstoff (Gemüsedüngung) 425 Infrarotabsorptionsanalysegerät 379 Jungpflanzenproduktion (Gemüse) 305 Kernobst (Fallperioden) 81 Kernobstsortierung 419, 477 Klappenlüftung (Gewächshaus) 289 Lagerverhalten (Apfel) 29 Lagerung (Apfel) 29 Luftfeuchtigkeit (Apfelsohorf) 331 Meßgrößen, physikalische (Apfellagerung) 29 Meßmethoden (Bodenstruktur) 257 Messungen, pflanzenphysiologische (IRGA) 379 Morphogenese (Obst) 105 Nährstoffaufnahme (Paprika) 1 Nährstoffhaushalt (gärtn. Erden) 453 Nährstoffversorgung (Apfel) 349, 557, 391, 405, 443 Obstbaumschnitt 41 Ökonomik (Gewächshauslüftung) 289 Ökonomik (Torftopfpaletten) 316 Optimierung, lineare 63 Pflaume (Virustest) 215 Phosphorstoffwechsel (Apfelblatt) 157 Plastwerkstoffe 1, 195 Polyäthylenfolie (Gewächshaus) 195 Porree 425 Prunusarten 105

Jahres-Inhaltsverzeichnis

Rationalisierung (Obstbaumschnitt) 41 Schaumstoffe, synthetische (gärtn. Erden) 453 Scheren, pneumatische 41 Schnittwerkzeuge (fremdkraftgetrieben) 41 Sortierung, maschinell (Kernobst) 419 Spinat 425 Sporenkonservierbarkeit (Apfelschorf) 143 Sporenlebensfähigkeit (Apfelschorf) 143 Standortbestimmung (Methode, Obst) 63 Steinobstunterlagen (Virustest) 215 Steinweichsel (Virustest) 215 Stickstoffdüngung (Gemüse) 425 Süßkirsche 371 Temperatureinfluß (Apfelschorf) 331 Torftopfpaletten (Gemüse) 305 Transportaufwand (Obst) 63 Trieb Wachstum (Apfel) 349 Unterlagen (Steinobst, Virustest) 121, 215

5 Ventilatorlüftung (Gewächshaus) 289 Verbindungen, ninhydrinpositive (Apfelschorf) 467 Veredlungsunterlagen (Steinobst, Virustest) 121, 215 Verhalten, entwicklungsphysiologisches (Apfel) 157 Verlesebänder (Apfelsortierung) 477 Verlesen (Apfelsortierung) 477 Virus 121, 215, 321 Virustest 121,215,321 Vortest (Virus) 321 Wasserverbrauch (Apfel) 391 Wasserversorgung (Apfel) 349, 357, 391, 405, 443 Weißkohl 425 Zellsaftkonzentration (Apfel) 405 zellulolytische Aktivität (Messung) 237

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GARTENBAU I-) «

w m

o
w

w

ö


CO OS © © © © 00 00 l> CO «5 00 OS OS co 00 00 co. eg" «5 eg" «5 io" Ti Ti co" co" eq

00 00 co"

OS "O Ti eg t> © CO 00 CO M io Ti 00 © l> o» eg eg Ti 00 TÌ co" co" co CO io" io" co" TÌ

CO co >o"

00 CO tH CO

CS "bò

bo

Ti t> 1> ei

© bO

¿4

> > > t* m H i-i xi x a > i-H 1-1 rS

s ^ co O

E

14

H. G. KAUFMANN und B . VORWERK, Nährstoffaufnahme von Gemüsepapiika

Verwendung großfrüchtiger Heterosissorten und bei sorgfältiger Kulturdurchführung auch höhere Erträge erzielt werden ( A U T O R E N K O L L E K T I V , 1 9 6 9 ) . Für die verwendeten Sorten sind die erzielten Erträge als repräsentativ anzusehen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß ähnlich wie in Untersuchungen zu anderen Gemüsearten ( K A U F M A N N und D R E W S , 1 9 6 8 ) auf die Erfassung der Gesamtwurzelmasse verzichtet und lediglich die beim Ausziehen der Pflanzen gewonnene Wurzelmenge bestimmt wurde. Mit Rücksicht auf die ohnehin relativ geringe Wurzelmassebildung von Paprika dürfte dieser Fehler ohne Nachteil für das Untersuchungsziel zu vernachlässigen sein. Wie Tabelle 5 zeigt, können Massebildung und Ertragshöhe selbst bei Wahl ähnlicher Sorten großen Schwankungen unterliegen. Im vorliegenden Fall ist der Einfluß der Anbaudauer angedeutet, für das vorliegende Zahlenmaterial jedoch statistisch nicht sicherbar. Um Aussagen über die Nährstoffverwertung zu ermöglichen, wurde ähnlich wie bei Tomate ( K A U F M A N N und D B E W S , 1 9 6 8 ) berechnet, in welchem Verhältnis Marktertrag und grüne Pflanzenmasse bei einzelnen Anbauvarianten von Paprika stehen (nachfolgend als Verwertungsquotient bezeichnet). Dabei ergeben sich überraschend große Unterschiede. Obwohl es sich überall um Sommeranbau handelt, schwankt das Verhältnis der grünen Pflanzenteile zur Höhe des Fruchtertrages zwischen 1,2 und 4,2. Hinweise auf solche, die Leistungsfähigkeit der Pflanzenbestände beeinflussende Faktoren geben u. a. die Untersuchungen von OZAKI U. a. ( 1 9 5 5 ) , M O B A N I , GATTORTA und P H I L L I P I S ( 1 9 6 5 ) sowie K A U F M A N N und S T A R C K E ( 1 9 6 9 ) . Danach werden beim Anbau auf humus- und nährstoffreichen Böden und durch eine ausgewogene N-K-Düngung höhere Ertragsleistungen und eine bessere Nährstoffverwertung erreicht als beim Anbau auf nährstoffarmen oder einseitig N-überdüngten Substraten und bei einseitiger N-Kopfdüngung. So trägt eine zielgerichtete organische und mineralische Düngung zugleich zur rationellen Nährstoffverwertung bei. An der Frischmassebildung ist die Fruchtmasse zumeist mehr als 2/ beteiligt; Laub und Stengelmasse unter3 scheiden sich mengenmäßig nur geringfügig.

MO

n = 77 K -0,72 p% ^ © © io ,-T

«

© CO (M I> 1©©©©"© 1 °„ © +1 +1 +1 +1 +1 T)l Tt< I> Ti Me Ha3Baime p a ß o r a : YcBoeHHe nHTaTejibHHX BemecTB y CTpyiKOBoro nepija (Capsicum annuum L.) h 6aKJia}KaH (Solanum melongena L.) npH HX B03flejlHBaHHH nofl CTEKJIHHHLIMH H njiaCTMaCCOBHMH Y K P H T H HMH

B 11-TU BapnaHTax BupamHBaHHH CTpyiKOBoro nepu;a (Capsicum annuum) 3 noceßax SaKjiaataH (Solanum melongena) B YCJIOBHNX npaKTHKH onpejiejiHjiM BMHOC nHTaTejibHHX BEMECTB N, P, K, Ca H Mg. ,IJJIH OÖOHX B H ^ O B OBOMEIT 6 H J I H ycTaHOBJieHH Tanne JKE noTpeÖHoeTH B mrrajiejibHHX BemecTBax KaK H y nreaMÖ O B H X TOMaTOB. KaK CTpyHKOBuö nepeij, TaK H 6aKJia>KaHH ßojibiuee KOJIHHecTBO HeoßxoAHMHX nHTaTejibHHX BemecTB ycBawBaioT cpaBHHTejibHO paBHOMepHO B TeneHne Bcero nepnofla 0ßpa30BaHHH yposwa«. y cTpyiKOBoro nepija yaajiocb noKasaTb cTaTHCTHiecKH «ocTOBepHHe B3aftM0CBH3H MeiKjiy KOJiHiecTBOM ycBoeHbix nHTaTejibHHX BEMECTB H KOJIHHCCTBOM oöpaaoBaHHoü pacTHTejibHoft MaccH. y öaKJiasKaH nofloÖHHe B3aHM0CBH3H MaHenaiOTCH. Ha 0CH0Be pesyjibTaTOB HCCJIEAOBAHHH pa3paßoTaHH PENOMEH/iaiiHH ORAOCHTEJITHH KOJIHqecTBa H cpona BHECEHHH MHHepajibHHx Y N O ß P E H H H NON C T P Y H K O B U I I nepeii H

H B

6AKJIAH?AHH.

Summary Title of the p a p e r : Nutrient u p t a k e of pepper (Capsicum annuum L.) and egg-plant (Solanum melongena L.) grown under glass and plastic cover The nutrient extraction rates for N, P, K, Ca, and Mg were determined in 11 growing variants of pepper (Capsicum annuum L.) and 3 stands of egg-plant (Solanum melongena L.) under practical conditions of growing. B o t h species proved t o have nutrient demands being similar to those of stake tomato. Over

H. G. KAUFMANS und R. VORWERK, Nährstoffaufnahme von Gemüsepaprika

26

the cropping period, b o t h pepper a n d egg-plant t a k e u p in a relatively continouus f o r m h i g h p r o p o r t i o n s of t h e r e q u i r e d n u t r i e n t a m o u n t s . F o r p e p p e r , s t a t i s t i c a l l y s e c u r e d r e l a t i o n s h i p s b e t w e e n t h e l e v e l of n u t r i e n t u p t a k e a n d

matter

p r o d u c t i o n were found, whilst in egg-plant there were b u t slight correlations of t h i s k i n d . T h e e x p e r i m e n t a l r e s u l t s a l l o w t o m a k e r e c o m m e n d a t i o n s o n t h e l e v e l a n d s e a s o n a l d i s t r i b u t i o n of m i n e r a l f e r t i l i z a t i o n of p e p p e r a n d e g g - p l a n t .

Literatur AUTORENKOLLEKTIV: R a t g e b e r f ü r den Gemüsebau u n t e r Glas V E B D t . L a n d w i r t s c h a f t s verlag Berlin, 1958, S. 2 0 4 - 2 0 6 u n d S. 2 0 9 - 2 1 0 ; 3. Aufl. 1966 S. 3 0 7 - 3 1 0 AUTORENKOLLEKTIV: R a t g e b e r f ü r die Gemüseproduktion u n t e r Glas u n d Plasten. V E B D t . Landwirtschaftsverlag Berlin, 4. Aufl. 1969, 1. 3 3 0 - 3 3 3 ALIEV, D . : Udobrenie b a k l a z a n o v K a r t o f e l ' ovosci 13 (1968), 4, S. 2 9 - 3 0 BECKER-DILLINGEN, J . : H a n d b u c h der E r n ä h r u n g der gärtnerischen K u l t u r p f l a n z e n . P a r e y Verlag, Berlin, 3. Aufl. 1943, S. 408; S. 4 2 5 - 4 2 6 DRAGER, G . : Effektivnost' u d o b r e n i j pod rannie t o m a t y i b a k l a z a n y v pojme p r u t a . Kolchozno-sowchoznoe proizvodstvo mioldavii (1966), 2, S. 24—25. Ref. Dok.-Dienst Vintisch 1966, Inf. I n s t . Großbeeren, Karteibl. 23501 G E I S S L E R , T h . ; M . D R E W S u n d H . - G . K A U F M A N N : Der Nährstoffentzug von K o h l r a b i b e i m A n b a u u n t e r Glas. Archiv f ü r G a r t e n b a u 11 (1963), S. 6 2 5 - 6 4 3 HESTER, J . B. u n d F. A. SHELTON: K n o w your p l a n t a n d soil reguirements Depl. agric. Res. Campell Soup Ca. Research Monograph 3/1949, zit. bei: ÄSLANDER, A. i n : H a n d b u c h der Pflanzenphysiologie Bd. IV. Springer-Verl. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1958, S. 1002 HORTENSTIXE, Ch. C.: The response of sweet peppers in everglades organic soils t o P a n d K fertilization. Proc. Florida S t a t e horticult. Soc. 75 (1962) S. 1 4 6 - 1 5 2 H O W A R D , F. D . ; J . H . Mc. G I L L I V R A Y u n d M. Y A M A G U C H I : N u t r i e n t composition of fresh california-grown vegetables. California Agric. E x p . Station, Bull. 788, Univ. of Calif o r n i a , . Sept. 1962 K A U F M A N N , H . - G . : U n t e r s u c h u n g e n über den N ä h r s t o f f b e d a r f von Gemüsearten u n d -nutzungsfolgen u n t e r Glas. Diss. H u m b o l d t - U n i v . Berlin 1965, S. 72—75 KAUFMANN, H.-G. u n d M. DREWS: Untersuchungen über die H ö h e der N ä h r s t o f f a u f n a h m e der T o m a t e (Lycopersicon esculentum Mill.) im A n b a u u n t e r Glas. Archiv f. Gartenb a u 16 (1968) S. 3 5 9 - 7 8 KAUFMANN, H . - G . : E i n Vorschlag zur Bemessung der H ö h e der Mineraldüngung im A n b a u u n t e r Glas u n d P l a s t e n . Archiv f. G a r t e n b a u 17, (1969), H . 1, S. 6 1 - 8 1 K A U F M A N N , H.-G. u n d P . S T A R C K E : U n t e r s u c h u n g e n zur N u t z u n g s d a u e r von Grundbeeterden im Gemüsebau u n t e r Glas u n d P l a s t Werkstoffen. Archiv f. G a r t e n b a u 17 (1969), H . 8, S. 5 7 5 - 5 9 3 KAUFMANN, H . - G . ; L . BÖHME u n d W . SCHÖNBERG: D ü n g u n g s e m p f e h l u n g e n d e s Z e n t r a l -

labors „berliner b l u m e n " h a b e n sich b e w ä h r t . D t . Gärtner-Post 22 (1970), N r . 21, S. 12 Absorption of n u t r i e n t s a n d water b y several kinds of vegetables in different stages of growth. Bull. hort. Res. Stat, Okitsu 7 (1967), S. 5 7 - 7 1 ; Ref. H o r t . Abs. 39 (1969), 1, S. 83 M O R A N I , V . ; C . G A T T O R T A u n d G . D E P H I L L I P I S : Experienze triennali sulla concimazione del peperone. A n n . Staz. chim.-agr. sperim. R o m a 3 (1965), N r . 233, S. 1—18. R e f . L a n d w . Zbl. I I (1967)/06-0612 O Z A K I , C . T . u. a . : Soil fertility investigations u n d e r field a n d greenhouse conditions. A . R . Fla. Agric. E x p . Stats., 1955, S. 2 5 8 - 2 6 0 . Ref. H o r t . Abstracts 27 (1957), S. 82 OZAKI, H . Y . u n d J . R . ILEY: Phosphorus a n d magnesium fertilizer studies w i t h pepper. Proc. Amer. Soc. H o r t . Sei 93 (1968), S. 4 6 2 - 4 6 9 KONDO, T . :

Archiv für Gartenbau, X I X . Band, H e f t 1, 1971

27

SCHUPHAN, W . : Der N ä h r s t o f f b e d a r f unserer Gemüsepflanzen. Ceres, 1948, H . 9, S. 20 SINGH, K . : C a r b o h y d r a t e a n d mineral composition of sweet p e p p e r leaves as influenced by t r e a t m e n t s of deflowering, defruiting, nitrogen a n d calcium. P u n j a b H o r t i c . J . 7 (1967) 3/4, S. 1 3 1 - 1 4 4 . Ref. R e f e r a t i v n y j z u m a l 55. R a s t e n i e v o d s t v o Moskva 1969, 1, S. 47 THOMAS, J . R . u n d M. D. H E I L M A N N : Influence of moisture a n d fertilizer on g r o w t h a n d N a n d P u p t a k e b y sweet p e p p e r s A g r o n o m y J . 59 (1967), N r . 1, S. 27—30 T I W A R I , M. D . ; R . K . T I W A R I u n d K . P. S I N G H : Effect of split doses of nitrogen levels on t h e growth a n d yield of b r i n j a l (Solanum melongena Lin.). F a r m J o u r n a l 9 (1968), 12, S. 43—45. Ref. R e f e r a t i v n y j z u r n a l , 55. R a s t e n i e v o d s t v o Moskva 1969, 9, S. 55 TODEKI, G.: Ricerche sulla concimazione minerale della m e l a n z a n a (Solanum melongena L.). R i v i s t a della ortoflorofrutticultura 49 (1965), S. 387—400; Ref, R e f e r a t i v n y j z u r n a l 55. R a s t e n i e v o d s t v o 1966, 9, S. 4 1 - 4 2 WINDHOLZ, H . : D ü n g u n g u n d Bodenpflege im Gemüsebau. G a r t e n b a u w i r t s c h . (Wien) (1965), H . 1, S. 5 A n s c h r i f t der A u t o r e n : Dr. H . - G . K a u f m a n n Zentrallab. des K o o p e r a t i o n s v e r b . — berliner blumen — 110 Berlin K a v a l i e r s t r . 30 R . Vorwerk Forschungsber. B o d e n f r u c h t b a r k e i t der Sekt. G a r t e n b a u der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin 1722 Großbeeren

Arch. Gartenbau • Bd. 19 • 1971 • H. 1 • S. 2 9 - 3 9 • Berlin Institut für Obstbau Dresden-Pillnitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin

E.SCHUBERT

Beurteilung des Lagerverhaltens von Äpfeln auf der Grundlage physikalischer Meßgrößen Eingegangen am 19. August 1970

1.

Einleitung

I n jedem J a h r entstehen durch physiologische Stoffwechselerkrankungen der Äpfel während der Lagerung erhebliche Verluste. Neben Fruchtstippe dürften Erkrankungen an Fleischbräune zu den wirtschaftlich folgenschwersten Ausfällen führen. Die Ursachen dieser Stoffwechselanomalie lagernden Obstes sind nach wie vor unbekannt. Es sind zwar Beobachtungen über den Einfluß der Fruchtgröße, der Sorte und Lagertemperatur und des Erntetermines auf den Befallsgrad bekannt geworden. Dagegen gibt es kaum Hinweise, die eine potentielle Gefährdung der Früchte in einzelnen Jahren und Lagerphasen rechtzeitig erkennen lassen. Dieser Sachverhalt war der Anlaß zu prüfen, ob mit Hilfe physikalischer Meßgrößen ein Beitrag zur weiteren Analyse des Fleischbräuneproblems beim Apfel geleistet werden kann. Nachfolgend werden Meßergebnisse des elektrischen Widerstandes, des Redoxpotentiales und der Wasserstoffionenkonzentration im Fruchtfleisch sich entwickelnder und lagernder Äpfel mitgeteilt und mögliche Zusammenhänge zur Fleischbräune diskutiert.

2.

Material und Methoden

Zur Untersuchung wurden einerseits Früchte der gut lagerfähigen und fleischbräuneunempfindlichen Sorte 'Gelber Köstlicher', andererseits Früchte der fleischbräunegefährdeten Sorte 'Erwin Baur' ausgewählt. Ihre Entnahme erfolgte in jedem Falle von gleich alten Bäumen (achtjährig) und vom gleichen Standort (Pillnitz). Das Material wurde unter gleichen Bedingungen gelagert (4 °C; etwa 9 0 % rel. Luftfeuchte). Der elektrische Widerstand des Fruchtfleisches wurde mit Hilfe oberflächenvergoldeter Nadelelektroden gemessen, die an mindestens 5 Meßpunkten durch die Apfelschale in jede Frucht eingeführt wurden. Der Polabstand betrug 5 m m bei einer Einstichtiefe von 8 oder 15 mm. Die Nadelelektroden bildeten in Verbindung mit dem anliegenden Fruchtfleisch jeweils den unbekannten Widerstand. Für die Widerstandsmessungen benutzten wir eine Wheatstone-

E. SCHUBERT, Lagerverhalten von Äpfeln

30

Brückenschaltung, die in der institutseigenen Werkstatt nach einem bereits früher veröffentlichtem Schaltschema (SCHUBERT, 1965) aus Meßwiderständen von weniger als 0,5% Toleranz aufgebaut wurde.'jUm Polarisationseffekte an den Elektrodennadeln auszuschalten, wurde mit Wechselstrom von 1 kHz gearbeitet, der vor Eintritt in das Meßinstrument (Galvanometer) gleichgerichtet werden mußte. Die Arbeitsspannung lag bei etwa 1 V und dürfte ohne Einfluß auf die zu messenden Gewebe geblieben sein. Alle Untersuchungen wurden nach Temperierung der Früchte bei 21 °C ausgeführt und als Meßwerte in k Q angegeben. Die Probengröße betrug in der Regel 15 Früchte. Das Redoxpotential der Äpfel wurde bestimmt, indem jeweils 50 g Frischsubstanz (aus 10 Früchten) mit 50 ml doppelt destilliertem Wasser homogenisiert und möglichst schnell in eine Meßküvette überführt wurden. Hier erfolgte die Begasung des Homogenisates mit Hilfe eines über Pyrogallol gereinigte Stickstoffstromes. Anschließend wurde in jede Suspension eine Platinelektrode (oder zwei) eingeführt und die Küvette verschlossen. I n einem Exsikkator unter Stickstoff erfolgte nun innerhalb von 8 Stunden bei 18 °C die Einstellung konstanter Potentiale. Eine der für diese Untersuchungen entwickelten Küvetten ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt. Alle Potentialbestimmungen

' ^ n r r r r r i zum

Q

Galvanometer

KCl-Brüche

Nz

-Strom

Kühlmantel ( Thermostat)

Abb. 1. Konstruktionszeiohnung der Glasküvette für die

Redoxmessungen

erfolgten in stationärer Phase gegen eine gesättigte Kalomelelektrode mit dem Röhren Voltmeter der Firma Ciamann und Grahnert (pH-Meßgerät MV 11). Dieser Gerät ermöglicht eine praktisch leistungslose Spannungsmessung. I n I) Für den Aufbau der Meßbrücke sei Herrn Ing. WINTER gedankt.

Archiv für Gartenbau.. X I X . Band, Heft 1, 1971

31

jede Suspension wurde nach erfolgter Redoxmessung eine Glaselektrode des Types EGA 50 eingeführt und der pH-Wert gleichfalls mit dem MV 11 bestimmt. Die Oberflächenbeschaffenheit des Elektrodenmaterials ist für reproduzierbare Potentialbestimmungen von entscheidender Bedeutung ( B E N D A , 1966; D E I B N E K u. MOUEGTTES, 1969). Die Elektroden wurden nach jeder Messung '/2 Stunde in konzentrierter Schwefelsäure bei 80 °C gereinigt, mit destilliertem Wasser gespült, im Trockenschrank getrocknet und schließlich in bidestilliertem Wasser aufbewahrt. Vor jeder Wiederverwendung wurde die Elektrodenfunktion geprüft. Um eine pH-Wert-unabhängige Größe des Potentials der Homogenate zu erhalten, wurden die gemessenen mV ( E c ) zunächst auf die Standard-Wasserstoff-Elektrode bei 18 °C bezogen.

E0 = Ec + 250 mV Unter Verwendung des Potentialfaktors {Ey) für 1 8 ° C nach N E R N S T ( H E I N E MANN u. K W I S S E B , 1 9 6 5 ) erfolgte sodann die Berechnung der rH-Werte.

Die Lage der rH-Werte läßt auf das Überwiegen oxydierender oder reduzierender Substanzen im Meßsubstrat schließen, denn der rH-Wert ist Ausdruck des Wasserstoffdruckes einer Lösung (sein negativer Logarithmus). Die rHWerte können sich zwischen 0 (reine Wasserstoffelektrode von 1 at Druck) und 42 (reine Sauerstoffelektrode vom gleichen Druck) bewegen. Der Redoxneutralpunkt liegt demnach bei rH 21.

3.

Ergebnisse

In Abbildung 2 sind die Veränderungen des elektrischen Widerstandes im Fruchtfleisch der Sorten 'Gelber Köstlicher' und 'Erwin Baur' in der Zeit von Mitte August 1969 bis März 1970 graphisch dargestellt. Es wird ersichtlich, daß die verglichenen Sorten auf Grund der Entwicklung ihrer elektrischen Widerstände voneinander zu unterscheiden sind. Im Falle des 'Gelben Köstlichen' kann die Abhängigkeit der Meßgröße von der Zeit sowohl durch eine lineare als auch durch eine nichtlineare Funktion mit hoher Bestimmtheit beschrieben werden. Der Meßwertverteilung bei 'Erwin Baur' läßt sich dagegen nur eine Funktion zweiten Grades anpassen. Der lineare Ansatz ergibt in diesem Falle ein B unterhalb des Grenzwertes der statistischen Sicherung. Die in Abbildung 2 dargestellten Widerstandswerte wurden außerdem einem F-Test bei P = 5 % unterzogen. Das Prüfergebnis weist sowohl für die Hauptwirkungen als auch f ü r die WW Sorten/Untersuchungstermine signifikante Einflüsse aus (F S o = 215.7; F T e r m . = 97,5; F W W T e r m . / S o . = 22,83; Tab. S o . = 3,84; Tab. I e r m . = 1,75; Tab. W W T e r m S o = 1,75). Schließlich sei vermerkt, daß für beide Sorten in drei

32

E . S c h u b e k t , Lagerverhalten von Äpfeln

MQ ft Köstlicher y-4,60+0,128 x ö'0l9Z4i-h

E. Baur y - 4,68 + 0,033 x ß - 0,2725 n.5. f August

Uj

1

Septem.1 Oktober* Nowmb) Dezem. \ Januar1 Februar* März 1969 1970

Ail 8-

ts s: S 7-

6. Köstlicher y- 4,13 + 0,2898 x-0,0067xz B-0,9850++

tj .ts 6 V. 5