Archiv für Gartenbau: Band 14, Heft 4 1966 [Reprint 2021 ed.]
 9783112475522, 9783112475515

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GARTENBAU >—*

H-l «

w m o< 1-1 PS

w > w s w h-i

Ö


0 Q 00 a 3 60 e :3 fi

V

cS ' T3 ID

fi

® ft CO 3 « j za

O OS Ti CO

T) ti

£ «4H 3 cS

n

tH

Ti Ti CO

a



3 60 a ¡3 fi

CO ä

o

'S ® NPHMEHEHHH B HHT6HCHBOM nojieBOM 0B0meB0flCTBe cjiosKHoro N P K y ^ o ß p e H U H ,,nHKaoc".

He

coBceM

Y^OBJIETBOPHTEJIBHOEFLEFICTBHEr p a H y j m p o B a H H o r o yjjoöpeHHH Ha y p o j K a ü O B O m e Ö o ß t H C H H e T C H He^OCTaTOHHOH paCTBOpHMOCTbK) P 2 O 5 , BXOflHIIjerO B e r o

cocTaB. KpoMe Toro, npHMeHHHCJiojKHoeNPKysoöpeHHecnocTOHHHHMcooTHonieHHeM nHTaTejibHHX BemecTB 6e3

floßaBJieHHH

n p o c r a x y f l o ß p e m m Hejib3H

nOJIHOCTblO y H H T H B a T b PA3JLHIAIOMHECH B 3aBHCHMOCTH OT n o q ß t l H O B O m H O r O ceBOoßopoTa

noTpeßHoeTH

B nHTaTejibHHX

BemecTBax.

IIpHBOflHTCH

cooß-

p a J K e H H H 0 M H H H M a j I b H O H e o ß x O B H M O M flJIH O B O m e B O ß C T B a KOJIHHeCTBe CJIOJKH H X y f l O Ö p e H H M . O c H O B H B a H C b H a 3TOM BHOCHTCH n p e f l J I O J K e H H e O C 0 3 R a H H H H n p H M e H e H H H T p e x CJTOJKHHX y f l O ß p e H H f l , B COCTaB K O T O p H X BXOflHT P , K Mg.

C noMombio

9THX y f l o 6 p e H H Ü , n p H M e H n e M b i x

B coneTaiiHH

c

H

npocTbiM

a30THMM y ^ o 6 p e H H e M H n o H a n ß o j i e e B H r o f l H H M MeTOflaM BHeceHHH y f l o ß p e m i f i MOVKHO 6 y f l e T

pai(HOHaJIbHO

yflOBJieTBOpHTb

BCe

B03HHKai0mHe

B

OBOme-

BOFLCTBE n o T p e ß H o e T H B NHTATEJIBHHX B e n j e c T B a x .

Literatur [1] ANSORGE, H.: Untersuchungen über die Vorratsdüngung mit Phosphorsäure und Kali Zeitschrift f. Landwirtschaft!. Versuchs- und Untersuchungswesen 9, 467/473 (1963) [2] Autorenkollektiv: Ratgeber für den Feingemüsebau, Berlin 1962 [3] BERGMANN, W.: Vergleichende Düngungsversuche mit Einzel- und Volldüngern Dtsch. Landwirtschaft 10, 530-533 (1959) [4] BÖHL, K., und B. MINAK: Industriemäßige Grunddüngerausbringung im Bezirk F r a n k f u r t / O d e r W T F F e l d w i r t s c h a f t 6 , 4 4 9 - 4 5 1 (1965)

[5] EBERT, K.: Phosphorsäurewirkung in Komplexdüngern Albrecht-Thaer-Archiv 7, 383-398 (1963) [6] GEISSLER, TH. : Untersuchungen über die Ursachen der Phosphatfestlegung einiger typischer Böden. Albrecht-Thaer-Archiv 5, 669-686 (1961) [7] GEISSLER, T H . , M . DREWS u n d H . G . KAUFMANN: G r u n d s ä t z e

für die

rationelle

Mineraldüngung im Gemüsebau. (III) Höhe der Mineraldüngergaben im Feldgemüseb a u . D e r D t s c h . G a r t e n b a u 1 2 , H . 9 2 3 5 - 2 3 7 (1965)

[8] GEISSLER, TH., und P. KURNOTH: Die Nährstoffaufnahme der wichtigsten Gemüsearten an Kalcium, Kalium und Magnesium und ihre Abhängigkeit vom Magnesiumgehalt der Düngung. I n : Mineraldünger im Gemüsebau Berlin. Bergbau-Handel, 73-130, (1959) [9] HELLER, L., PH. KÜHNE und U. DEECKE: Höheres Einkommen durch Arbeit beim D ü n g e n . M i t t . d . D L G 7 8 1 2 5 4 - 1 2 6 0 (1963)

[10] JACOB, A.: Normung der Düngung durch Volldünger Stuttgart 1955. [11] JA§A, B. u . a . : Ergebnisse der Versuchsdurchführung von Feldgemüse mit neuen Handelsdüngern. Sbornik Vysoke Skoly zem. v. Brne, ftada A 47—57 (1964), in LZ. 2-65/05-0446

208

GEISSLER u n d BAUCH, M e h r n ä h r s t o f f d ü n g e r , , P i k a p h o s " i m F e l d g e m ü s e b a u

[12]

K E R E S Z T E N Y , B.: Über die Wirksamkeit der Mehrnährstoffdünger und konzentrierten Mineraldünger. Fortsohrittsberichte f ü r die Landwirtschaft, Berlin 1965 H e f t 4 K L O K E , A . , und E . P R E Z E M E C K : Untersuchungen über die P 2 0 5 -Düngewirkung von Mehrnährstoffdüngern. Landwirtsch. Forschung 12 21—29 (1959) N E J K O V A - B O Ö E V A , E . , und V . K L E V C O V : Die Düngewirkung von „gekühltem" Nitrophoska. Izvestija n a l n s t i t u t a za pocvoznanie i agrotechnika. Sofija6, 175—178 (1963),

[13] [14]

in L Z

[15]

2-64/06-0371

A. W . : Vergleichende Beurteilung der neuesten Mehrnährstoffdünger und ihnen äquivalenter Gemische einfacher Düngemittel. Pocvovedenie, Moskva 1961, 35-47, in LZ 2-1962 - 09-S. 2410 [ 1 6 ] P F A F F , E . , und A . B U C H N E R : Untersuchungen über die P 2 0 5 -Düngewirkung von Mehrnährstoffdüngern. Landw. Forschung 13, 186-191 (1960) [17] P R U M M E L , J . : Die Plazierung eines zusammengesetzten (NPK) Düngemittels verglichen mit einfachen Düngemitteln. Netherl. H. agric. Sei. 8, 149—154 (1960), in LZ 2 - 1 9 6 1 / 0 3 - S . 608 [18] U L R I C H , B.: Möglichkeiten und Grenzen derPhosphorsäurevorratsdüngung. 17. Sonderheft zur Ztschr. Landwirtsch. Forschung 1963, S. 126-131 [19] ohne Verfasser: Die Entwicklung der Versorgung der Landwirtschaft der D D R mit mineralischen Düngemitteln. Jahrbuch der D H Z Chemie — Düngemittel u. ChemieImporte Berlin 1965 PETERBTTRGSKI,

209 Institut für Obstbau der Humboldt-Universität zu Berlin, Marquardt bei Potsdam

D I E T H E L M GRITZBACH

Untersuchungen über die Standortansprüche der Süßkirsche in verschiedenen Anbaugebieten der Deutschen Demokratischen Republik Eingegangen am 26. Oktober 1965

1.

Problemstellung

Bei der Anlage einer Obstpflanzung muß den Standortverhältnissen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn gerade die Unkenntnis bzw. Nichtbeachtung der vorhandenen Boden-, Klima- und Lageverhältnisse hat einen nicht geringen Anteil an der Unsicherheit der Obsternten. Mit der Standortwahl wird bereits die zukünftige Wirtschaftlichkeit im Obstbau entschieden, und einmal hier begangene Fehler lassen sich nicht mehr oder nur in geringem Masse korrigieren. Außerdem sind in den meisten Fällen die Aufwendungen zur Verbesserung eines ungünstigen Standortes so groß, daß der finanzielle Enderfolg sehr in Frage gestellt wird. Obgleich der Standortwahl im Obstbau größte Bedeutung zukommt, stößt sie häufig auf Schwierigkeiten, da unsere Kenntnisse über die Ansprüche der einzelnen Obstgarten und -Sorten noch unzulänglich sind. Auch unser Wissen von den Anforderungen, die die Süßkirsche an den Standort — insbesondere an den Boden — stellt, ist noch lückenhaft, und über ihre optimalen Standortverhältnisse bestehen recht unterschiedliche Meinungen. Die Süßkirsche gilt allgemein als Kultur mit verhältnismäßig enger Anbaubreite und wird auch in der DDR nur in bestimmten Gebieten angebaut. Demgegenüber ist das natürliche Verbreitungsgebiet der Vogelkirsche (Prunus avium) recht groß. Ausgehend von diesem weiten Verbreitungsgebiet im Verhältnis zu der relativ engen Anbaubreite der Süßkirsche in Deutschland soll untersucht werden, unter welchen Standortverhältnissen Süßkirschen in der DDR mit gutem Erfolg angebaut werden können, und ob der Anbau über die historisch entstandenen Süßkirschzentren hinaus auf andere Gebiete ausgedehnt werden kann. Während bisher ein aureichender Kalkgehalt des Bodens als wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Süßkirschanbau galt, spricht PASSECKER (1955, 1956, 1957, 1960) in neuerer Zeit sogar von einer Kalkfeindlichkeit der Süßkirsche. Aus diesem Grunde wurde dem Kalkproblem besondere Beachtung geschenkt, da die Frage geklärt werden sollte, ob unter den in der DDR herrschenden Stanortverhältnissen die Süßkirsche für ihr optimales Wachstum Kalk im Boden benötigt, ob sie sich gegenüber Kalk indifferent verhält oder inwieweit sie kalkfeindlich ist. 15

Archiv für Gartenbau, X I V . Band, Heft 4, 1966

210 2.

GRITZBACH, S t a n d o r t a n s p r ü c h e der Süßkirsche in der D D R

Material und Methodik

Zur Klärung der Standortansprüche der Süßkirsche unter den Bedingungen der D D R wurden an 39 Standorten insgesamt 51 Bodenprofile angelegt und untersucht. Die statistische Auswertung des vorhandenen Süßkirschbestandes ( B L A S S E 1963) ergibt einen guten Überblick über den U m f a n g der Süßkirschproduktion. Auf dieser Grundlage konnten die Kreise mit konzentriertem Anbau herausgestellt werden, in denen repräsentative Süßkirschanlagen ausgewählt und einer eingehenden Standortanalyse unterzogen wurden. Diese Arbeitsweise gestattete ein gutes Erfassen der Mannigfaltigkeit der Standortverhältnisse, unter denen in der D D R ein wirtschaftlich bedeutender Süßkirschbau durchgeführt wird. Daneben wurden auch Gebiete, die lt. Statistik nur eine geringe SüßkirschbestandsTabelle 1 Übersicht über die untersuchten Süßkirschstandorte Standort Havelobstbaugebiet M.-Ottersleben Dingelstedt Mulmke Börnecke Wienrode Neinstedt Walbeck Freist Seeburg Agnesdorf Wallhausen Sangerhausen Tilleda Steinbrücken Oberheldrungen Rothenschirmbach Gatterstädt Gleina Kleinfahner Witterda Treffurt, Tal Treffurt, Höhe Hartmannsdorf Dobitschen Leisnig Seebschütz Hohenleipisch Plessa Perleberg Koitenhagen Lüssow Buschvitz

Kreis Potsdam Magdeburg Halberstadt Halberstadt Wernigerode Wernigerode Quedlinburg Hettstedt Hettstedt Eisleben Sangerhausen Sangerhausen Sangerhausen Sangerhausen Nordhausen Artern Querfurt Querfurt Nebra Erfurt Erfurt Eisenach Eisenach Eisenberg Schmölln Döbeln Meißen Liebenwerda Liebenwerda Perleberg Greifswald Stralsund Rügen

Bezirk Potsdam Magdeburg Magdeburg Magdeburg Magdeburg Magdeburg Halle Halle Halle Halle Halle Halle Halle Halle Erfurt Halle Halle Halle Halle Erfurt Erfurt Erfurt Erfurt Gera Leipzig Leipzig Dresden Cottbus Cottbus Schwerin Rostock Rostock Rostock

Profil Nummer 1-6 7 8-10 11-12 13 14 15 16 17-18 19 20 21 22 23-24 25-26 27-28 29-30 31 32 33 34-35 36 37-39 40-41 42 43 44 45 46 47 48 49 50/51

Archiv für Gartenbau, XIV. Band, Heft 4, 1966

211

dichte aufweisen, m i t in die Untersuchungen einbezogen u n d die Ergebnisse m i t den historischen Anbaugebieten verglichen. T a b . 1 gibt eine Übersicht über die u n t e r s u c h t e n Süßkirschstandorte. N e b e n der E r f a s s u n g der klimatischen D a t e n w u r d e die topographische Lage durch Angabe der Höhenlage, der Oberflächengestaltung, I n k l i n a t i o n , Exposition u n d der Gestaltung der n ä h e r e n U m g e b u n g (örtliche Lage) gekennzeichnet, d a diese die großklimatischen Verhältnisse stark a b ä n d e r n k a n n . Der Beurteilung des Bodens wurde die größte B e d e u t u n g beigemessen. Mit Hilfe von Bodeneinschlägen k o n n t e ein systematische U n t e r s u c h u n g der gesamten Pflanzung v o r g e n o m m e n werden. D a r a u f h i n w u r d e a n einer ausgewählten Stelle eine Profilgrube ausgehoben. U m gleichzeitig die Hauptwurzelzone der Süßkirschen zu erfassen, w u r d e das Profil stets in K r o n e n t r a u f e angelegt. Anschließend erfolgte an Ort u n d Stelle eine Profilbeschreibung, wobei geologische H e r k u n f t des Bodens, H u m u s f ä r b u n g , Flecken, Adern, K o n k r e t i o n e n , Steinanteil des Bodens, Ausscheidungen von Eisenverbindungen, Tier- u n d Wurzelgänge, Verbreit u n g der Wurzeln, S t r u k t u r u n d Verdichtungen, Feuchtigkeit u n d Grundwassers t a n d besondere Berücksichtigung fanden. Als Maß f ü r die B o d e n s t r u k t u r wurde das P o r e n v o l u m e n mittels Stechzylinder b e s t i m m t . Daneben w u r d e n Bodenproben zur weiteren physikalischen u n d chemischen U n t e r s u c h u n g e n t n o m m e n . Die K o r n g r ö ß e n b e s t i m m u n g erfolgte nach der Pipett-Methode von K Ö H N u n d die B e s t i m m u n g des Kalkgehaltes wurde auf gasvolumetrischem Wege nach S C H E I B L E B v o r g e n o m m e n (aus T H U N ; H E B E M A N N ; K N I C K M A N N 1955). Die Sorptionsaktivität des Bodens, dargestellt als M B - W e r t in mval, k o n n t e n a c h der Methode von P E T E K ; M A R K E R T festgestellt werden. R e a k t i o n s z u s t a n d , Gehalt an P2O5 u n d K 2 0 basieren auf den D a t e n des I n s t i t u t s f ü r Landwirtschaftliches Untersuchungswesen P o t s d a m . U m die u n t e r s u c h t e n Süßkirschanlagen hinsichtlich ihrer obstbaulichen Leistung miteinander vergleichen zu können, wurde eine Klassifizierung der Bestände nach 5 obstbaulichen „Leistungszahlen" v o r g e n o m m e n . Grundlage f ü r die aufgestellten „Leistungszahlen" bildet der Gesamteindruck einer Süßkirschpflanzung, der sich aus Wuchs- u n d Ertragsleistung sowie Gesundheitszustand z u s a m m e n setzt. D a b e i b e d e u t e t „Leistungszahl 5 " optimale E n t w i c k l u n g der B ä u m e , währ e n d die Süßkirschen bei der „Leistungszahl 1" a b s t e r b e n .

3.

Diskussion der Ergebnisse

3.1

Klima

Erwerbsmäßig kultivierte Süßkirschen k o m m e n in der D D R u n t e r folgenden klimatischen B e d i n g u n g e n v o r : Mittlere Jahrestemperatur: Mittlere April/Sept. Temperatur: Mittlerer Jahresniederschlag: Mittlerer April/Sept.-Niederschlag: 15*

7,4—9,6 °C 12,7-15,2 °C 430—750 mm 265—400 mm

212

Gritzbach, Standortansprüche

der Süßkirsche in der D D R

Mittlere Dauer der Lufttemperatur von 5 °C: 207—231 Tage Mittlere Dauer der Lufttemperatur von 10 °C: 144—168 Tage Trockenheizindex: 20—45 Thermische Kontinentalität: 34—48%

Diese Werte lassen erkennen, daß Süßkirschen in der DDR unter verschiedenen Temperatur- und Niederschlagsverhältnissen erfolgreich angebaut werden können. Korrelationen zwischen der Höhe der Niederschläge, der Temperaturen und der ve ^ ^ a getativen Entwicklung der Süßkirschen bestehen nicht. Bei allen 39 Standorten handelt es sich um Gebiete, Treffurt. Höhe -ig in denen die Süßkirschen gutes WachsBuschritz tum zeigen. Die negativen Standorte befinden sich in unmittelbarer Nähe der positiven, sie unterliegen folglich den Lüssow gleichen großklimatischen Einflüssen. Für das Versagen der Süßkirschen an diesen Standorten müssen andere FakKortenhagen toren verantwortlich gemacht werden. Die Klimawerte in der DDR sind, von extremen Höhenlagen abgesehen, nicht Treffurt. Tal so starken Schwankungen unterworfen, so daß sich alle Gebiete, in großklimatischer Hinsicht gesehen, grundsätzlich für den Süßkirschanbau eignen. Dingetstedt Mulrnke • /Ignesdorf Auch die Mecklenburger Standorte Steinbrücken weisen keine stark abweichenden klimatischen Verhältnisse gegenüber den anPerleberg deren untersuchten Gebieten auf und besitzen ähnliche Temperatur- und Niederschlagswerte wie das Alte Land FahnerscheH. Watbeck bei Hamburg, wo ebenfalls Süßkirschen Hartmannsdorf mit gutem Erfolg angebaut werden. • Gatterstädt Gleina -Dobitschen Abb. 1 gibt einen Überblick über die Seebschütz mittleren April/September-TemperaWienrode - Rothenschirmbach Oberheldrungen turen und -Niederschläge der unter. Havetobstbougeb. • Hayetobstbaugeb. suchten Süßkirschstandorte. Börnecke " Leisnig Zum anderen besitzt die Süßkirsche - Freist Seeburg - Wallhausen eine größere ökologische Anbaubreite Titteda Hohenteipisch als allgemein angenommen wird. So führt P A S S E C K E R ( 1 9 5 6 ) Beispiele an, wo sich in Voralberg bei einer jährlichen

M. Ottersleben -£5

Abb. 1 Mittlere April/September-Temperaturen und -Niederschläge der untersuchten Süßkirschstandorte

213

Archiv für Gartenbau, XIV. Band, Heft 4, 1966

Niederschlagshöhe von 1250 mm und in Oberösterreich bei 1600 mm gute Süßkirschanbaugebiete befinden, jedoch in den dem Wind ausgesetzten Lagen, so daß die Bäume nach Niederschlägen schnell abtrocknen, wodurch die Entwicklung von Pilzkrankheiten verhindert wird. Gewisse Rückschlüsse über die Standortansprüche der Süßkirsche lassen sich auch aus der natürlichen Verbreitung der Vogelkirsche (Prunus avium) ziehen, die nach H E G I in Deutschland im Süden und in den meistenMittelgebirgen, in der norddeutschen Tiefebene um Hannover, in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg verbreitet ist. Kultiviert und verwildert findet sich die Süßkirsche in den meisten Ländern der Nordhämisphäre ( H E G I ) . Wenn auch die großklimatischen Verhältnisse grundlegend für die allgemeine Verbreitung des Obstbaues sind, können daraus nicht ohne weiteres differenzierte Angaben zu den Ansprüchen der einzelnen Obstarten und -sorten an die Temperaturund Niederschlagsfaktoren abgeleitet werden, da das Klima auf kleinstem Raum verhältnismäßig starken Schwankungen unterworfen ist, so daß die großräumigen Klimangaben für die tatsächlich am Standort herrschenden Verhältnisse zu wenig Anhaltspunkte bieten. Aus diesem Grund ist die Kenntnis der „Lage" für die Beurteilung eines obstbaulichen Standortes weit wichtiger, da sie die großklimatischen Verhältnisse stark abändern kann.

3.2

Boden

3.2.1

Kalkgehalt

Nach den bisherigen Auffassungen 1910;

HEIMANN

(AUMÜLLER 1 9 6 1 ; B E R N D T

1 9 3 8 ; HILKENBÄUMER

1952,

1 9 5 3 ; JANSON

1952;

BÖTTNER

1 9 3 6 ; LUCAS

und

W I N K E L M A N N 1 9 5 0 ; M U T H u n d J U N G E 1 9 3 7 ; P O E N I C K E u n d SCHMIDT 1 9 5 0 , S A N T E 1 9 3 6 ; T H I E M 1 9 5 2 und T R E N K L E 1 9 4 8 ) wurde das Vorhandensein eines ausreichenden Kalkgehaltes im Boden als wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Süßkirschanbau angesehen. Bei keiner anderen Obstart wurde so auf die besondere Vorliebe für kalkreiche Böden hingewiesen wie gerade bei der Süßkirsche. Verschiedene Autoren ( H I L K E N B Ä U M E R 1 9 5 2 ; D E H A A S 1 9 5 7 ; K O B E L 1 9 6 1 ) berichten jedoch, daß Süßkirschen durchaus auch auf kalkärmeren Böden gedeihen. Auch M Ü L L E R ( 1 9 5 6 ) fand bei seinen Untersuchungen in fränkischen Kirschpflanzungen kein CaC0 3 . P A S S E C K E R ( 1 9 5 5 , 1 9 5 6 , 1 9 5 7 , 1 9 6 0 ) kommt in neuester Zeit sogar auf Grund seiner umfangreichen Untersuchungen in den Alpen- und Voralpengebieten Österreichs, Italiens (Südtirols) und der Schweiz sowie in den Apenninen und im Schweizer J u r a zu dem Schluß, daß die Süßkirsche ausgesprochen kalkfeinlich ist. Auf kalkreichen Böden wurden von ihm nirgends zusammenhängende Kirschanlagen vorgefunden. Nach seinen Angaben ( P A S S E C K E R 1 9 5 6 ) wurden bei höchstens 10 bis 15% CaC0 3 in der durchwurzelten Bodenschicht gesunde Kirschbäume angetroffen.

214

GRITZBACH, Standortansprüche der Süßkirsche in der DDR

Der Kalkgehalt der vorliegenden untersuchten Standorte (Tab. 2) ist sehr großen Schwankungen unterworfen und bewegt sich zwischen 0 und 60%. Von den 51 Profilen sind 13 kalkfrei und 6 schwach kalkhaltig, d. h. sie besitzen unter 2 % CaC0 3 . Dabei handelt es sich einmal um die leichten Böden im Havelobstbaugebiet (Profil 2—6), von Börnecke am Harz (Profil 13), Hohenleipisch im Bezirk Cottbus (Profil 45) und um die diluvialen Sande der Mecklenburger Standorte (Profil 47—49), die gute Süßkirschbestände aufweisen. Andererseits wurden auch schwere, kalkfreie Böden angetroffen, auf denen Süßkirschen optimalen Wuchs zeigten, wie die lehmigen Tonböden in Tilleda am Kyffhäuser (Profil 23), Hartmannsdorf bei Krossen (Profil 40) und Wienrode im Harz (Profil 14). Doch besitzen diese Böden eine verhältnismäßig lockere Struktur, die teilweise noch durch Vermischung mit Buntsandsteineinsprenglingen gefördert wird. Außerdem bedingt die hängige Lage dieser Standorte eine gewisse Regulierung des Wasserhaushaltes, so daß keine Vernässungen auftreten. Der tonige Boden in Wienrode ist sehr stark mit schottrigen Teilen durchsetzt, wodurch er äußerst locker und gut durchlüftet ist. An 6 Profilen, die in den oberen Schichten kalkfrei oder schwach kalkhaltig sind, nimmt der Kalkgehalt nach der Tiefe stark zu. Im Havelobstbaugebiet (Profil 1) kommt es häufig vor, daß unter den leichten Sandböden kalkhaltiger Geschiebemergel ansteht, der auf Grund seiner ausreichenden Sorption erst das gute Wachstum der Süßkirschen ermöglicht. Bei einigen Standorten (Profil 16, 32,44) handelt es sich um Lößböden, die in den oberen Schichten verlehmt und entkalkt sind, während an 2 Standorten (Profil 11, 37) in den unteren Bodenschichten Muschelkalk ansteht. 27 der untersuchten Profile sind kalkhaltig, wobei der überwiegende Teil unter 10% CaC0 3 liegt. Allgemein nimmt der Kalkgehalt nach der Tiefe hin zu. Beispielsweise besitzen in 40—50 cm Bodentiefe 7 Profile über 2 0 % CaC0 3 , wovon 4 Standorte optimale Süßkirschleistungen aufweisen, wie Dingelstedt/Huy (Profil 8, 9) mit 23 und 37%, Sangerhausen (Profil 22) mit 40 % und Treffurt a. d. Werra (Profil 38) mit 6 6 % CaC0 3 . WARTENBERG ( 1 9 3 0 ) stellte im Alten Land bei Hamburg gute Entwicklung der Süßkirschen in sandarmen, eisenreichen Tonböden bei streng saurer Reaktion fest. Eine Entsäuerung dieses Bodens durch Steigen des Grundwassers oder durch eine Kalkdüngung wurde von der Süßkirsche nicht vertragen. WARTENBERG ( 1 9 3 0 ) vermutete richtig, daß die Aufkalkung eine Verschlämmung, eine Strukturverschlechterung bedeutet. P F E I L ( 1 9 3 4 ) ist ebenfalls der Ansicht, daß die der Kalkung folgende Schädigung nicht auf Reaktionsänderung, sondern auf Strukturverschlechterung zurückgehe, welche in diesem Fall die an sich zu erwartende günstige Wirkung der Reaktionsänderung überdecke. WEISSENBORN (1954a) konnte in neuerer Zeit die vermutete Strukturverschlechterung bei Aufkalkung der stark sauren Tonböden in Gefäßversuchen nachweisen und mahnt bei der Kalkung derartiger Böden zu größter Vorsicht. Die Hochländereien dagegen, die für den Kirschanbau hauptsächlich in Frage kommen, sprechen auch bei fast alkalischer Reaktion noch sehr günstig auf eine zusätzliche Kalkung an (WEISSENBORN 1954b).

Archiv für Gartenbau, XIV. Band, Heit 4, 1966

riH CD »o

SC ^ ©" -H^ei

TH IO CO o

! 1 1

Ti OS OS IN co ©" © c i

00 Ti

1

co

ffi ÎO « t^ io 00 T TÌ «

00 Ti

1 1 11

o

œ o -i N

tH HÎ •ri" - i

t> Ti

1 1 11

Ti CO

1> O SO o •^r TJT 11

215

1

co co

N co

IN

1

1 11

co r-. co © CD TH 00 if IN m N «

05

cn

i> in io THco-«-1

C TiO

co co © -ri 1 CO Ì
o Ti

1 1 11

o rH

a^ *o o" ci ii"

ril

00 io Ti CO co © o œ tH TH

Ti

I I I « .

05

»HCD h co" t-T ii" co co

CD

00

Ti 00^ © ©" co ei « N -i

1>

co i< io^ co CO CO i l OS

iH

ii" co

Ti «O

1

il

CO

IO CO i^ Ti

H

. a o 00

cä > H

PH

>o

©

o IN

IN o

"ft

o

m co rr¡ O

«

ft . O a « H

o a TI í-i >0 h

05

ft

o «

ft o a s o h IO o IN ©

a

a

O

o X

a

a

O o" X a o