Antwort auf die zwei Sendschreiben des Herrn Professors Dr. Stahl an die Unterzeichner der Erklärung vom 15ten August 1845 [Reprint 2019 ed.] 9783111485478, 9783111118789

168 58 3MB

German Pages 60 Year 1845

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Antwort auf die zwei Sendschreiben des Herrn Professors Dr. Stahl an die Unterzeichner der Erklärung vom 15ten August 1845 [Reprint 2019 ed.]
 9783111485478, 9783111118789

Table of contents :
Hochgeehrter Herr Professor

Citation preview

21 it t iti o 1 1 auf tue

jtoei

©enbftyrei&en Dr.

be«

$ernt

$rofeffor£

@ t a $ I

a n bie

Unterjetcfmev

ber ß x f i ä r u n g

00m

15tcn

2lug«ft

»on

SJJtebigev r

„a= b e n . " £>iefe SBorgef^tc^ie ifi gewiß nid)t unintereffant unb liefert einen fc|>lagenben 23ewei3, baß w i r in unfrer Qsrflä= rung » o n ber „ P a r t e i " fein Sffiort ¿u viel gefagt Ijaben. £>od) sur ©acfye, £>a3 S i e n t a 3f;rer ©enbfd;reiben ift tn ben Sßorten © . 5. enthalten: „ ( £ > i e f e S r f l ä r u n g ) ifi unjweibeutig ein Singriff auf baö 2lugöburgifd;e Sefenntniß unb auf alle bie, fo baffelbe alé ben Sluébrucf tftvev religiöfen Überzeugung anerfennen. Sllle biefe werben befdmlbigt, baß fte ftarr an ber g a f f u n g beé @lmftentí>umé l;alten, wie fte foldje aué ben Anfängen ber üíeformatíon ererbt, Sitten tiefen w i r b gefagt, biefe g o r m e l ift ijjr s }Japft. Sllle biefe



5



werben alé eine gartet fce¿ei$net, bte na$ b e v J p e v r f ^ a f t tn ber Äird;e ftrett." ®ieé íft ber Sommentar, beit Sie, Jjoc^ geehrter .Iperr, ju unfrer (Srfläntng liefern, benn in ií)r fel6ft fiept batton feitt Sßort. 2Bte mißlich aber baé Sommentiren eineé furjen, allgemein gehaltenen od;ad;ti>arer Sfann, mit bem ich ü&er biefe Angelegenheit correfyonbire, meint unter ben „Aufängen" ber Deformation baé erfte Auftreten íutheré gegen ben lafi, bie Ce^ve »Ott ber ©cfjríft alé alleiniger Duelle bei ©laufcené, bie íepre »on ber Dechtfertigung burd; ben ©lau^ 6ert »erflehen ju muffen. .Sperr ^rebiger Suntje wirft uñó »or, bie lutherifdjen fymbolifdjen 23üd;er ju »erläugnen, f^eint alfo bte Anfänge ber Deformation alé bie ^eriobe ber @t;tni>olfulbung ju »erftehen. ©te fagen ©. 6: „unter Anfängen wirb l;ter ber 3ettraum ber evangelicen Ätrd)e X>iö ¿um a^tjetnten Sahrhunbert »erftanben." ©ewifí, hier fomtnt eilte grofje 23erfchtebenheit ber Auflegung $u Sage unb eé weif nun noch ttiemanb, waé bettn unter ben An= fangen ju »erflehen fei. @o fdjwierig ift bie Auflegung frember Sßorte unb Sfteiititngen, fo leid;t begegnet eé uñé, bafj wir uñé mitten im ?efen unb 33erfteheit ber eignen Att= ficht fceftnben, währenb wir ber guten 3u»erfíd)t ftnb, baé frembe SS? ort ganj rid;tig »erftanbett ju f ^ e n . ®aé muß uñé redjt fceljutfam in ber Auéleguttg frember ©ebanfen, befonberé aber in ber óffentlid;en Siebe barüter machen! äßeldjer » O t t ben gegebenen Kommentaren ifl nun ber richtige? benfe feilt einziger, benn bie uñé fduttbgege&eite Verwerfung ber firchltchcn ©pmbole, fo wie bte Abfiel, mit einein juste milieu beé ©laubetté lw»or¿utreten ift Weber



6



itnfre Slbficft, noc$ liegt fíe in unfrer Srfiärung,

bie o|me

bett geringen 3wang einer ganj anbern Sluéíegung fäfig tji.

Unb btefe anbere Síuélegmtg fätte ftd) »ort feíbfl erge=

ben, wenn @ie, foerr, 3frem eignen 3ew8ntffc, baß fier ©eiftftcfe von pofttiv fir^iicfer Überzeugung unb in entfcfiebener

Sldjtuug

ftefenb bei aiten Parteien ifre

(Stimme abgeben, bie votte ©eltung gemattet fätten.

I)ie

uñé vorgeworfene S3ertäugnung ber Symbole jieft bamit itt einem fdnverlicfy ju iöfenben 2ßiberfpruren, baß (SJn'iftué até SDííttíer ¿wífc§en © O t t unb SDíenf^, felbfi wahrer ©ott unb wahrer üttenfcfy fei; baß ber 2J?enf(| son -Jiatur fünbig nur burd) bie @enug= tlmung Gtyrifti mit ©ott t>erfö$nt, nur b u r $ ben ©tauben an ijm aué ©naben gerecht, nur burdj baé reate ©anb ju ítyrífiué, ben unmittelbaren Seíftanb feineé ©eifleé gezeitigt Wirb." © . 7. ©ie fefjen, fiod;geehrter £err, baß

in Sijren

eignen S o r t e n unfre Überzeugung wieber ¿u geben m i $ ni$t fc^eue, ¿umal ba ©ie fetbfl in bem © a § juoor eine ©$ei= bung t>on gorrn unb 3ntjalt auégefprod;en {»aben, ber nur beipflichten íann, inbem ©ie t>on biefen „©runbtetjren" bie „fubtiten tljeologifcfyen ©eftimmungen über bie Sflitwirfung beé Sflenfcfyen bei ber 33efeJ)rung,

über bie 2lllgegen=

wart beé íeibeé S^rifti" forgfättig trennen.

barf atfo

wo|>t atte bie fragen, weiche ©ie © . 8 t|>un, ben 3iationa= liflen unb Cicf)tfveuitben jur Beantwortung ¿ufdneben, benen wir ja in unfrer Srflärung ernft unb ftreng genug gefagt {»aben, baß wir nicf>t i^reé ©inneé fínb.

5lber wir wollen

eé aitcf) ni^t länger mit attfefwt, baß man fie fortwährend



8



fdjiít uttb fia^elt, bafj eínjeíne ^afloren fíe burcty bie ®t>ang. $irc§.

ercomntunicíren uttb Rafeen uñé batnit eine ä^n-

líctye amt$brüberííinge bem ííírcfyenregímente opne a í l e n SBorwifc ber G t i n j e í n e n ü b e t l a f f e n blieben. 2)arum fjaten tt>ic tn reblicfyer ©efmnung ben e r s t e n nictyt gefagt, baß fíe fí$ níctyt ju bem a^oflo^ íift^en @$>attgelío befenne. SSiele meinen eé ganj eíjrltd) unb rebítcp ¿u tpttn.

3cfy mag fíe nícfjt alé berechtigtet (gíement

in ber $ í r $ e in ©cf)u§ nehmen, id) fialte if>re 2lnfíc$t »om Sfcangelio für irrig, aber bie ©adje liegt ja noc^ wiffenfchaftlicty unb fircfyltty im UJrojeß, unb ba fommt eé mir fejjr bebenfiic^ »or, baé U r t e i l t>or gesoffenen Siefen ju »olíjíepen.

Sflan würbe babei J?öd;ft ungerecht werben.

Denfen ©ie ftc^ einen 9)fann jwifdjen t>ierjtg unb fünfzig Sapren, in £alle auf ber @$ule gebtlbet, nac$ irgenb einem rationaliftif^en tatec^íémué unb bem 9?temei?erf$en ?ef»rbuc$e unterrichtet.

Darauf |>örte er auf ber Unfoerfttät

Grncpflopäbie, Sinleítung, SWoral, p b a g o g i f bei 9?temet;er,



9



«tacóte ben aíttejlamentlidjen Gíurfué unb bie ííiroginatif un= ter SOSegfd;eiberé Seitung b u r $ , unb |törfe beuteten íantía= ttif^e ^PJníofopjne. D a r a u f würbe er in ber ^rotunj @ a d ^ fen $aflor, umgeben »on Slmtébrübern ganj äfmlicfyer 33ii= bung; fein 23orfaJ>r war ein re nad) ben äßorten unb bein 33eifpiele

Xpä=

3efu unb ermahnt fíe ¿um ©ottöertrauen, ju ttü§licf>er tígfeít unb (Eintragt,

giebt feíber burd) ftttítdjen SÖanbel

ein guteé ©eífptel, unb nimmt ftd) außerbem ber ©cfyule fleiffig an.

D i e lebenben Originale ju biefem ©Übe fehlen

uñé nidjt.

©offen wir nun inntreten unb fagen:

D

bu

blinber Setter ber ©íinben, wer pat gefünbigt, bu ober beine Stttern, baß bu bíútb geboren unb geblieben bijl? wir ijjm jürnenb jurufen:

©otten

D u bifi ganj in ©ünben gebo=

ren! unb ifm |nnau3|loßen?

Sotten wir fagett:

2ln biefem

Wirb ft$ ßfjrifti Sffiort nie erfüllen: unferm Drosen nicf)t fügt, folien wir i(m até einen S c h ä f t e n unb Serjiod^ ten m b a m m e n unb atíer SSelt baé tain^eietyen ¿eigen, ba$ Wir i£m aufgebrüdt Jmben? foí^er ©mibe!

£>er .Sperr beljüte tnttf; vor

£)er Stfann ift arm uub uttglücfii$ genug,

baß er ttid;t meljr pat, Unb wenn er nun au matt mufj foídte Scanner geliert laffett in í í j m SSetfe unb fcebenfen, ba§ ber ©íaufce nícf)t jebermatinei SDíttg ift. £ í e Sßelt íft setter 3rrtí>um unb ©ünbe wnb baé 3?ei$ ©otteé bringt in jte ein. ift bíe úbífc^e @ef$ícf>te an baá &tbe ber £age. S i e Sirene iji mitten in bie fün= bíge SSeít |)íneíngebaut nnb í£re unb £)íener fotíen e*níafc«a $er&eiáufommen, folien ftd; niá)t abgefordert fnn= fteflen unb íf;r Soííígefaífeit an ftdj feíber, tyr SOíiffaííen $elfen mit fanftmü= t i g e r n ©eijt, Damit ift benn aucf; ttatttvítd) bie íftotlwenbígfeit »erbunben, baf bie SSeít in bie Sírdje einbringt, baf Unfraut unter bem 2Baí¿en roadjft, baf bie Jpetltgen f o n ber í ü g e unb ©ünbe angefochten werben. 3¡tnmer wnß, w # . atté ber SSeít geboren íft, »Ott anneé fei?'' Saften ©te uñé suna^fi bie 9íamen ber beiben Styoftet weg= fitet^en; wir monten fortft ttnrfííctj ju bem 33erbaá)te Sin? tag ge^en, alé regneten wir ben ©rmtb ber 2tpo|W unb g)roíp|»eten, ba Sefué ©mfiué ber (Scífieín tjl, auf weitem «nfer ©taube erbaut werben fotí, mit ju unferm 33au, até fegten wir feinen Unterf($ieb swifcf)en benen, bie »Ott bem £errn fetbfi empfangen Ijaben, was fíe uñé geben, unb uñé, bie wir nur bur$ tyx 3eugnifí an @f>riflo Slttípeíí Jjaben. Unb bieé möchte uñé SSeríegenbeít bereiten, wenn wir auf bie @re grage fetbft fiatte iä) für ganj unrichtig geflettt. Jpätten ©te flatt beé attgemeinen Stuébruáeé „Religion" bett fpe= cießeren „©taube" gebraucht, bann würbe bie grage »erfiänbti^er fein unb bie geforderten (Sigenfcbaften würben paffenber erlernen. fam,

Stber auerftcE)t bef?, baé man tjofft unb ntc^t zweifelt an bem, baé man nicfyt fteíjt, Siefe $er= jené = unb Cebenéftetíung ju ©Ott ift an unb für ftcfy woljl in jebern ©täubigen jeber

SMtbung, jebeé Stlteré unb

©efctytec^teé ein unb biefetbe; benn waé fann Juer attbereé gef^efien, até baß ber ®?enfd; erfährt, ©ott tebe in if»n unb er in ©ott?

Sßobt aber wirb *>on btefem geifHgen



12



££atbeflanbe tue gorm unb SBirffamfeit tjteiiö

ber g5ev=

fönlidjleit unb Silbung, fljetlä nad? ber 3eit, bem ©etneine= unb tir(f)en»erbanbe,

fyeiU

nad; bei Stellung uttb beit

©^idfalen beö 3J?enfalt unb feine @rfd;einungöfortn wof>l ju [Reiben.

©cfjleieratatfier glaubt nidjt tiefer unb inniger

unb wahrer, als Cutter unb ©pener ober irgenb ein fronte iner ©jrift ber SBorjeii, weit er bem neunje^nten 3aj?rl?un= bert angehört; aber wenn er ©lauten Jjatte, wie jene, fo Ijat ftd> berfelbe bei tlnn, wie bet unö allen naältttiffen mtfrer 3eit unb nacfy bem ©epräge feiner $erfönlid;feit geäuffert. Unb ba$ bezweifeln Sie bo nicfyt, baß man im neunjelmten 3ajjrljunbert eben fo, wie tm fecf)^eimten unb fiebensefmtett tief, innig unb waf>r glauben fann, unb baß ©d)leiermad;er ju betten gehörte, bieba= mit begnabigt ftnb?

Sßenn bie e»angelifd)e tird)e »Ott ber

fortf^reitenben Sebenöarbett im Diethe ©otteö ergriffen ifl, unb nidjt allein ftc§ baju befennt, fonbern unjlreitig fett brei 3a1)r|mnbertett bie bewegte unb ¿ugleitfy bie bewegenbe tfi, fo bilbet bieö eben t£ren Unterfcfyieb unb tfjren SSorjug t>or ben anbern tir^en. ©ie fte^t nicf)t feit 3af>rf>unberten fiarr ba, wie bie grieifyifdje Sird;e unb Wie eS bie römtfc^e mit meljr ©(fyein als Sßa^r^eit t>on ftd; behauptet,

2>arau$

folgt, baß iljre ©iitglieber ebenfalls in ber lebenbigen 23ewe^ gung ftc^ beftnben. £>ie ftrenge @t;mbolgläubigfeit ftnbet bieg aber ftödjft bebenflic^ unb wie fte mit 9ied;t auf bie ©$rift beutenb, für bie djriftltdje Sßatyr^eit feinen entfcfyeibenberen ©eweiö fennt, alö ba$:

©ö f*e|>t getrieben — fo möchte fte ber

Sottfeffton ein äpnlidjeö Slttfe^en geben, ba bod; bie ©cfyrift-



13



tt>af>r|)eit in berfelben gelehrt »erbe, alfo auch baö SBletbenbe unb dwige ber Offenbarung barin enthalten fei. S i e , gee£r= ter £err, grünten barauf bie 2lble|mung beö 23orwurfe$ ber (£rcluftt>ität, ba boct; feine brüderliche 33erftänbtgung über Beibehaltung ober 2lbfor ben ©emeinen »erfiinbigt »erbe, S . 11, unb fagen: „ S i e fönnen ftch ntcf>i mti einer ®laubenö= unb ©ewijfenöfreiheit »erfö^nen, bie »erlangt, bafj bie iäugnung alter unmittelbaren göttlichen Offenbarung, bie ioöfagung » c m Slnfeljen ber Schrift ungeftört »on ben Dienern unb Organen ber tirctje öffentlich unb amtlich tnüffe gelehrt wer= ben." £>iefe SBorte follen bod; wohl titelt fagen, bafj bieö bie gorberung unfrer abgegebenen ©rflärung fei? S i e will ja für jebermann baö freie Beugnifi bewahrt unb will bte 5Baf>rung beö 3ier^cit auö, welcher eö nicht bebarf, baß man ihm Ärücfen gebe, ober baß man für ihn mit (Schwertern unb Stangen au^ief;e. @r wirb allein fd;on beftegen, waö wiber bie 2ßa^r|>ett ift. Selbft wenn e$ ftettung fo auö= fiele, baß auf 3 J w n *>ie wenigften fechte, bie meiften 33etaftungen unb Jpinberniffe fämen, fo meine td;, S i e mufften



14



eé getroft barauf anfommen laffen unb auf Jpoffnung ftegeö= fro^ bleiben, í»a aíébantt ju ber t r a f t ber 2ßa$r£eit nod) ber ©egen beé aMrtyrertIjumeé fäme, ben bíe ^ r í f t t í ^ e Eirene fe|>v f>od) fwlt. £>arauf fagen S i e : „(Sin Gtyrifient^um, aud; ein inni= geé, kbenbígeé (Sprijientímm, baé blojj auf bte eigene (fub* jeettoe) 2lfjtcir$eit, auf baé religiöfe Sewufftfeín beé 3"bt= túbuumé gebaut íft, fatttt atíerbíngé toíerant fein nídi>t bíofj gegen ^erfonen; fottbern aud) gegen i e r r e n " , wegen feiner Unbeftímmt|)eít unb fubjectiüen 2)iannígfaítígfeít. 3 m ©egen= tytil, # e r r ^rofeffor, bte (Srfaljrung lefjrt gan¿ anberé; rein fubjectí» affícirt waren bíe ©d;wärmgeifter, bte nur gelten liefen, waé ber ©eíft út í^neit farad;; rein fubjecti» unb ftd; felbft genugfam íft a u $ bíe s})íníofopfric beé freien @eí= fteé in unfern Xagen. Dtefe £-rfd;eínungen fútb fícf) nä|)er »erwanbt, até watt beim erften 2ínbííre SBorte folien aber wotyí auf S$ícíermad;eré ^rtncíp beé reíígiofen Setené írn ©efübíe Anbeuten unb ¿ugleitty bíe ©teííe unb ben Söerty aubeuten, bíe bent yon uñé erwarte^ ten mittleren Sefenntnífj in ber Äirdje ¿ufontmett. 3nbeffeit eé íft »Ott utiö feilt mittleres SeJjrfyfiem ¿u erwarten unb wir redjnett uñé auf jeben gaíí ¿u benen, „bíe baé Q>£riflentl)um níd;t bloß in i^tem 3nnern, fonbern ¿ugíeíd) áufferítd) aíé ín ©otteé Sffiort ©egebeneé erfennen." ©d)íeíermatf)er gehörte aud; baju, fonft í)ätte er «immer bíe gjjríftoíogíe geben fönnen, bíe er jum ©egen für unfre 3 " t gegeben |>at. ©eine iefire Dom ©efittyí ober religiöfen S3e= wufftfeín, ©generé £erjenégíaube unb 3injenborfö befann= teé: (Sé íft mir fo — fínb naíje mit eínanber »erwanbt unb fielen im lebenbigften 3ufammen|>ange unb in Sed)feíwú>



15



fang mit bem Sßorte, aué beffen ^rebigt ber ©laube íommt. 3tn SBorte ©otteé jeugt ber Ijeilige ©eíft unb berfeí&e ©etfl fe|>rt bei uñé eirt, fo bafj inttereé unb äuffereö 3eugnífj b u r $ í|>n eíné werben, woburr unb prebigt juleijt i>ou ben £)äd;ern. SBäre Má beö ^eiligen ©elftes nid)t eben fo im ^perjen ber ©laubigen, wie ees aitö bem Söorte ber © d m f t unb bem SBefenntniffe ber ©enteilte tönt, wucherten nic$t bie Äird;e unb jebe ©eele fo mit bem $)funbe s>om Gerrit, baß fie ein= jeln unb in ber ©efammttyeit me|>r © u t ¿ur 3iec^nung t>or bem Jperrn barlegen, alé fie p e r f t empfangen jjaben, bann wären wir bem £ e r r — £errfagen näl;er, alé bem £í>un be$ göttlichen SSillené. 3¡d) wenbe m i $ nad; biefer Erläuterung ju bem, waé S i e , Jjo^geeljrter jperr, 12 fagen: „ E i n SSefenntnifj alé ©runblage beé tirc§enbeftonbeé iji fo unentbei>rlteoretifd; befireiten, fyau f a l l i d ) betätigen, S i e ftetlen nämlid) felbft ein 33efenntni{j auf fiatt beé Slugéburgif^en, inbem S i c erflären, S i e ge--



16



ljen t>on t>er ber Deformation ¿um @runbe liegenden lieber* jeuguttg aué, baf? 3efué Símftué gejtern unb £eut unb ber= fetbe au$ in Swigfeit ber atieinige @runb unfrer ©eligíeit ífi» 3ft baé nun ni^t aucf) wieber eine gaffung beé tyr\= ftentljumé, nur eine unbeftimmte ftatt ber befttmmten ber Slugéb. ßonf.? £>enn eé ift burd> foldje toégerijfene ©ibel-jMe «ebfl bamit nic^t gefagt, waé ©mfiué in (Swig* feit unb inwiefern er ber ©runb unfrer ©eligíeit ijl unb jebe nähere ©eflimmung hierüber weifen «Sie s>on com f>er* ein ab, alé in bie gleichgültige wedjfetnbe 8eI>rformel gehörig. ©o Ijat benn freiließ unter 3£>rem ©efenntniffe jebe benfbare tteberjeugung 3taum, wenn fte nur auf bie Srf4)ei= nung @f>tifii ein weltjnftorifcfyeé @ewid)t legt, felbji jene „extremen" Sefenntniffe werben in tijrer Sßeife bem beitre* ten." „ 3 n tljrer SBeife" — baé ifl mögliíeí ju bebeuten l>at; benn bon alten ©eiten f>er tjmt man im 2Biberfpru#

gegen u ñ é fo, até fönne er nur in ber bürftigften rationaIiftifd;en 2Ibfrifti unb bie güííe ber @otteéwaljrl)eit ^ineiufiibren, ba£ er mit jiebem © t a u benéfprud) ein SSefenntnifj ablegen f a n n , © o Jmben wir getpan unb unfer © p u t d ; foU n i d ; t a u f t a t t b e é f i r d ; = í í c ^ e n S í e f e n n t n i f f e é f e i « , fonbern melmeljr fiar unb



18



Beftimmt anzeigen, bafj wir ben @$riftgrunb unb ba$ 23efenntnifj fefi^aiten; »erfleht ftcfc als ©Iauben$äeug= nifi, titelt als ¿wingenbeö ©efe§. fann atfo »Ott einer „ gleichgültig wec^felnben" ^eljrfortttei, bie voir wie überhaupt jebe nähere 33eftimtnuttg abweifen, nicfyt bte 3iebe fein; fner ift ein »ort Sutten felbft »erf^uibeter ^rrtljum. tfmt wir überhaupt l'eib, ©ie aud) unter ben Dieb^ nern bon itnferm juste milieu — ober 3witterbefenntni$ ju ftnben. £>iefee ganje ®erü($t ift baju geeignet, einem iefonbere ©ebanfen ju machen. 3«tung$correfyonbeit5en bon $ter, aus Bommern, botn SKain unb Dffjeit Jjer tauten tn tafcfyer golge auf unb erfunbigen ftd) nad) ber ©acf)e; bieg beutet auf eine feftr raffte Siuöbreitung biefer Slnft^t in bie gerne. Unmittelbar nad) unfrer (Srftärung fommt ju einem meiner Slmföbrüber ein il)m fef>r tvobl befannteg 9Mbd;en niebrigen ©tanbeö unb |>öd)ft unwiffenb, ba$ fi$ naer fc^on etwaö ©enaue* reg. Sidmiid) bag wir eine 2Irt »ort Drben^bruberfdjaft bii= ben, bie neben if>rer ^rofaniepre,roeicfjeber ftvd)(td)en fo äf>nli$ ftefit tute mögiid;, ttod; eine ©efieimfefive befi^t, »ott



19



bei fte ttt ber „ d r f t ä r u n g " einige im;flifc§e Slnbeutung Jiat laut r e i b e n iaffett, Unb wenn wa|>r ift, baß wir wtfre gormei f t a t t ber aug^t>uvgtfd;ett Sonfeffton a u f j M e n , wie 3|>r ©enbftyreiben fagt, fo frnben eimmß auf^ gebedt, Weldjeö t i e f e r t>er|>ütit war unb wonad; fo eifrig gefragt worben ijt. tfi bev «Sprud) nebß 3efu$ geftevn unb ^eut unb berfeibe aud; tn Grwtgfeit, ift ber einzige ©runb unfrer ©eligfeit. Silber baö Jtaben ja aüe gläubige S t i f t e n f ^ o n tängft gewufft; foigiid; ifl bie neue Se^re bocfy nod; ber 9?acfyforfcf)uttg entgangen, ober fte ift nicfyt ba. Ceijtereä tfi nun bie »olie SGBa^v^eit unb eö bleibt nur übrig, baß man über bie rafd>e unb aligemeine SJtrbreitung btefeö SDi^tpuö nad;fmnt, ® a ö füijrt aber ju alferiei eigentfmmiidjen ©ebanfen, bie f i e r nidjt weiter p »erfolgen fjabe, 2Bir woflen aifo auc| bie Diebe om „ ^ r o f r u fteSbett unferö juste milieu, auf bem ber ©laube ber frennbe gebeljnt, ber f i r ^ e n g l a u b e nid)t etwa um geringere fonbern grabeju um fein £aupt fürjer g e m a l t w i r b " , ganj auf ftöci)fte 3 e ü ju fein, ba bie Aufregung beö 93ar= ieifampfeö fo gediegen war, baß fte anfing tumultuarif^ ¿u werben, © t e fügen 15 ben SEabei ^inju, ,, baß wir bii ertremfie iäugnung buref) ben w w r f t ä n b i g e n Gsifer ber 33e* fenner entfdjulbigen, ftatt umgefe^rt biefen burdj jene ju ent= fdmlbigen." 2lber wie oft fiabe id> in ber . Ä . 3> Qetc^ fen, baß ber 9iatioitaliömu$ tobt unb eö mit ii)m gar auö fei! SBarum Heß man bie SEobten ni($t iljre l o b t e n begra^ 2 *



20



feen, w a r u m quälte «tan fíe foriwä|>renb tnít parten 9ícbc«r w a r u m lief? matt nicfet nad;, tird;c ju treifeeit?

fíe ¿um 2luéfd)eiben aus

ber

2Bar baé níc^t ein üfeermütf>ígeé (Spteí,

ba$ man tnít bem 33rud; ber t i r ^ e triefe, inbem man gan^e © p a a r e n in bie Don Gerrit fcon gíorencourtfeeíiefete©ecten* freifjeit ínnauéjíagen wotíte?

ttnb

aíé man enbíieibigung fei3 ¿u ben extremflen SBiber^ fprüdjen fiin gereijt patíe, ba fällt man üfeer fíe mit 23ann= ( p r ü f e n Der, ruft ben weltlid;en Slrm ¿u Jpülfe, m a $ t fícfy feífeft $um t l ä g e r

unb

9üd)íer in einer ^evfcn unb

¿War

alteé bieé nac^ ^rtoatfeeltefeen burcfy ein lítevarífd;eé SBXatt! frage (Sie, Jperr ^Jrofeffor, wo feleifet benn ba bie ® e wiffenöfreifteit; feefonberé afeer frage

td):

2ßo feleifet baö

$ivc|enregiment, wenn eine tJ>eoíogífd)e Beitung feine gunctto* nen an fíd> reijft?

(Sé änbert níd)tá in ber @ad)e,

baf

©íe gegen uñé einwenben: „ ä ß i r ftellen bie extremen ®egenfeefenntniffe alé Sßirfung beé entliehenen, gefegt aud; mit U n w f t a n b eifernben, e v a n g e l i c e n Sefenntniffeé bar,

wä^

renb eé boatfacf)e ifi, baf? u m * gefegt

waé auf

ber pofitiuen Seite

an Üfeertreifeung ficf>

finbeit mag, nur bie natürliche EWeactton gegen ben feit einem 3al>r1ntnbert »erfereiteten 3fationaliémué i j i "

3 d ; antworte

¿uerft, ba$ t>or bem heftigen on Sidjtfreunben nidjt bt'e 3iebe w a r ; man

fannte

nur

auégefereitete

rationaliftifdje

Sfeinungeit»

SRitn afeer jog fid) eine oppontrenbe Partei jufantmen, fage ferner:

Söern piel gegefeeit ift, i>on bem wirb t>iel ge=

forbert, 28enn atfo bie Einher beé Cicateé fídj ben feefätnpf=ten Íítnbevn beé Unglaufeené unb ber Sßelt an Seibenfcfyaften itnb ©efeäfftgfciten gleid;fteílen unb mit tinten wetteifern, fíd) gegenfeitíg

Ütleé

nad;jurebeit, fo fínb fie ofme Bweifeí bíe



größeren ©ünber.-

21

dnbtict»

neuere ©taubengerwecfung



gebe

3|inen

ju,

bafs

bie

eine 3ieaction gegen ben 3iatio-

naltemuö betf t>origen 3a^r|»unbertö ift; u m fo metyr muß aber barin ber Jperr erfreuten,

ber fanftmütfng uub t>on

f e r s e n bemüt|>ig ifl, ba$ Samm ©otteat bauen Reifert Wie 3 ^ i t e i , bas auö 23abei er (oft w a r , mit ben Sßaffen in ber £ a n b .

33ieie fromme unb erleuchtete Scanner

3eit fiaben itt iijre Slätter

Srfenntnifj ©otteg niebergeiegt,

tnete eöattgelifcfje S^riften,

befonberö beö jüngeren ©efd;led)teg, ftnb

buri)

fte geförbert

unfrer

einen 6d;af} an SBeiöfjeit unb

worben.

©eiftlid)e unb 2Bo

Caien,

fte 3eugtüf? ,öom

©tauben gegeben Jrnt, möchte wenig ju tabein, t»iel ju prei^ fett fein,

ttmgefeljrt ift eä aber,

wo

fie bie 2ßiberfad;er

angreift; ba iji fie »on Slnfang an £art uub fcfyonungöloö gewefen, unb eö foii bocjj nicfyt au£ einem 50iunbe £ob ©ot^ te$ unb gtud) beö 9iä weiffagen fönnte uub

wüffte alle ©efteimniffe unb äffe

(Srfenntnig unb Jwtte alten ©tauben,

aifo

baß xcf> S e r g e

»erfegte unb fiätte ber Siebe nicf>t, fo wäre id; nicfytg.

SaS

ift ber bunfle ©chatten über i|>rem ettangelifdjen Sickte, bieg baö Unfraut jwifc^en fo ttiel gotbenent SBaijen, gefürctytete geinb,

wäljrenb man fo gern ber

bieg

ber

(Stimme beö

greunbeö gefolgt wäre! Jpat ber etyrwürbige £ e r r Dr. 9ieait-ber Unrecht gehabt,

als

er »or Sauren fd;on ft^ unwillig

abwanbte, fiaben bie üWänner, weiche oft unb taut gegen bie 3?erle§uug ber Siebe unb Pietät, unb für ©ebulb unb ©cf>o=



22



nung ber 3rrenben vebetert, tftöricpt ge^anbeit? war »ergebeng, nocf) baö 23orwort ju biefern 3 a ^ r e tjl eine @ u m m a s?on rüiftdjtelofen g ä r t e n . 23ol>l Raiten ® t e pereprter .Sperr, bafj wir atte, mtd; tue SDitlbefien, bie wir für ba$ Grttangelium eifern, eg Jjättftg mit U n m f t a n b tljun. 3(1 man ieboef) besS^aiö gewarnt unb gejüi)tigt worben, fo läfft man baöott ab. 2lber in ber (£t>. t . 3 » ftnb immer n a $ einer aufgenötigten Stille neue Anläufe ber aiten Sirt gefcf>ef>en; fte [feinen ganj jit iftrern Sebene^rtitctp j u ge-jjören. 3jjrem Vorwurf, 1 6 , fantt fepr rupig tnerfknb be* fcfyulbigt. Unb mögen bod) aud; bie Slnfläger in bie eigene Söruft greifen." 2)aö Witt id) tljun, po^geefjrter .¡perr, »or bem allwiffenben ©ott unb Witt 3 f n e n auf bie na^folgenben f r a g e n Diebe fiepen; ntcf)t bloß für mid; felbft, fonbern aud) im t a r n e n ber Slmtebrüber, beren £l)ätigfeit mir genau befannt ift 3Jjretn fireitgen Urtl;eil üi>er ben ©uftaö^ 2lbolföt>ereitt, ate fei er gruitbfäßliangeltuut abgelegt, feit bieé mein 23eruf ifi, gegen atíeé, waé mir ©ünbe unb UnwaJtrljeit j u fein festen, obwohl aucf) weiß unb befenne, baß mir tto^> leé feljlt unb mißlungen ifí. 9?íetnalé aber l)abe ify auf ber Ransel einen Tanten genannt, eine bejUmmte ^erfon U= jeidmet, nie |>abe ify mit betn Jpirtenßabe nad) trgenb einem Sttenfcfyen geworfen. 3 d ; erfud;e © i e alfo in meinem unb meiner 5lmtébrüber Siamen 3 j ) r bofeé Söort surüá¿une^men, „ b a ß wir nur Slnftanbé halber einen 9iut|»enftrei(| gegen bie Säugner beé Gruangeliumé führen, um unfern Seulen^ fd;lag auf feine Vertreter j u red;tfertigen." © o etwaé tfmn ipofiti» ^riftltcfye unb tn 2íd)tung ftef>enbe ©etfilidje nid)t; unb wer uñé bafür Jtält, ber fällt aud) fein fo nad)t|>eiltgeé U r t e i l über uñé. © i e felbft, J>od;gce!?rter £ e r r , ^aben © . 1 3 . bewiefen, baß eé möglich fei, itnfre Srflárung unb bte ber extremen ©egenbefenntniffe, j a fogar bie beé gewöimlicúen Díationaliémué auéeinanber j u galten; warum läug^ nen © i e © . I T . bieé wieber ab unb fagen, © i e fiätten nur mit SDíüpe folgen © t u n alé einen möglichen, uid)t alé einen

— wirfíictyen gefunben?

24



SZßarum foltert bettrt „pofttiö ^riflli^c

©eifUic^e" burcfyaué j u Slnljängern ber £icf)tfreunbe gemalt werben? 3d; f>offe aber, ©ie werben nun t>on unfrer Srfiärung ni^>t tnef)t fageit, „fíe fei ntdjt im entfernteren auberer 3lrt, até bte ber tumuttuavífc^en 2)?affe unb unfer :pofítit>eé 33e= fenntnifj würben vietíeíá)t alie ©lieber berfeíben aucfy untere fcfyreiben."

©o öiel mir befamtt ift, Jmt notf) ntemanb üon

ben Sicfytfreunben uñé feinen 33etfatt gejottt unb unfre ©e= meinfcf)aft gefugt; fíe würbe fict) aud) ntcf;t buren, mit 3Jmen ju fagen:

,,©o weit

bie ©efc^ic^te reicht, war 3iet unb üflaafjftab ber Síelígiott bie ©riofung »on ber ©ünbe, baé ewige £eií

ber S e e l e . "

bie 23erfi>Jmung mit

©ott,

2)enn wir fennen nur eine

(Sntwitfelung alé wa|>rjjaft unb feitgmatfyenb: 5ßon Sljrífhté aué, j u @|>riflué pin!

S a é iji eine s?oííe SInerfennung beé

religiöfen Sebenégrunbeé itnb ein fefjr beftímmter ©egenfaii gegen alie, bie nur tson „ greifínnigfeit, gortfctjritt, 3«tgeífi/ 33ebiirfniffen unb ©t;myatj>teen beé Solfeé ¿u reben wiffen, nid)t aber nacf) ©otteé ©ebot fragen." © . 17.

Waffen S i e

m i $ nun ju 3f>rem ¿weiten ©enbfcfyreiben übergeben, bamit itf) in ber Beantwortung beffelben soííeuben möge, waé fiier angefangen Jjabe. £)íefeé jweite ©^reiben madjt in 33ergíeic^ung mit bent erften ungefähr ben S i n b r u í

auf m i $ , até wolíten ©ie in

Betreff unfrer @rf(ärung baé Pro «acholen,

nac^bem ©ie

ftcf) ¿ut>or mit bem Contra befc(;äftigt Ratten.

hätten ©ie,

|x>$geej>rter -Sperr, eé für gut gehalten, mit trgenb einem unter uñé »or Ibfaffung 3|>rer ©enbf aucf) fo nehmen wir »teleé banfbar a n , waé @ í e uñé tn 3f)rem ¿weiten ©cfyrei* ben barbieten, ba eé uñé atté ber (Seele gefprocfyen ift. © o fann icfy fogleicfy ben ©ägen © . 1 9 . 2 0 . ¿uftimmen, „ b a f j baé Sefenntnifj j u ber ^erfon Sfirifti au äugleidj ein SBefenntnif? j u feinem SÜSorie fein, bafi bie |>eilige ©a=

|>er übergebe id) bie 9íüge ber in ber 3eít »ortyanbenen '¡Relationen

ber Sonfeffton unb beit Vorwurf, „aííeé Sefemtttufj

über 23orb ju werfen unb bte tírele jum ©precfyfaal für alie Sfíetnungen ju machen, waé nid)t ein fir$lid)eé juste milieu, fonbern ein fírctylidjer Díabicaliémué wäre."

3Baé

(Sie . ©cfyrift beutííf^ unb ausführlich enthaltenen SeJjren, ja Stellen gewtffermaafjen einral;mt; wie biefe í>etíéwa&vf>ett in i^retn 3ufammenf>ange nicfjt eine äufferlictye beengenbe 33orfd)rift für ben ßinjelnen, ©emeineglieb ober s pa(ior, fotu bem »ielme^r baé „ftuubameut" feitt foll, auf bem bie Sirene alé ©anjeé fte^t"; wie bie S i r ^ e ttad; ©peñeré gorberung ©ewiffenébebenfett gegen bie (Sonfeffton, welche aué Jpírtge= bung an bie Schrift cntftelten; wie fíe nad;

Stuftd;t



27

„abweicf>enbe gaffungen aué

— ber

píjitofoplnfcíjett

©etgabe

unfrer 3eit £er ad)ten unb flotten foíí, fofern fíe nur n o $ auf bem e»angeítf(í)en Cebenéprincip rul)en, alé Ce^re nocfy SSerwanbfcfyaft unb ©leicfyartigfeit mit ber ßonfeffton £aben." Sluf biefe fo bezeichneten 2(bttetrf)ungen öort ber Sonfeffton wenben ©ie ben © p r u $ Giljrifti an: tfl, ber tjl für uñé.

2Ber nicfyt wiber uñé

Slber id; bitte ©ie, fiorfygeeftrter £err,

paien tt)tr md)t bieé alleé aitrf) in unfrer Grrflärttng gefagt, nur nid)t in biefer entwidelten ©arftellung ?

3d> fann barin

feinen Unterf^ieb ¿wif^en 3fmen unb uñé finben unb mufj fceforgen, bafj mancher Stfitarbeiter an ber

3wenn

er 3^re SBorte liefet, ©ie a u $ alé einen Abtrünnigen i>on bem ©tauten beflagen unb fpved;en wirb, baf S i e Weber falt nod) warnt, fonbern lau geworben ftnb. Denn 3#re 9?ad)ficf>t {tat aitd> Ijier noefy feine ©rettjen gefunben; ©ie wollen nidjt allein gegenwärtig für bie fubj[ec= tfoen Sluffafungen bie ©renken fo weit alé möglicf) fe^en, „wenn nur baé ^>rtnct>>, bie geftfjaltung ber Sonfeffton alé SWaafifiab aufregt bleibt," fonbern ©ie fagen axtt^>: „2luf-. fajfungen, bie nidjt mefn- auf bem cfyriftlidjen Menéprincip ru^en, entfcfyiebenen 9íationaliémué unb ^)ant|»etémué, offene unb »erfüllte Dffenbarungélaugnung, weld;e bie euangelif^e $trängern beé Síationaliémué übrig, alé baß fíe gegen folcfye Angriffe ftcfy wehren unb entweber i£r Siecht, baé fíe in ber eoangeíifcfyen Äircfye ju fiaben glauben, t>er= tljeíbigen, ober wenn fíe feíbft if)ve bisherige ©emeinfdjaft mit ber Äircfye aufgeben woílen, ft$ na$ ifiren @runbfä$en »ereinigen?

£)ber wiíí man imiten, nad)bem man fte fajl

gewaítfam erft ¿ur ©ecte ¿u maájen t>erfuá)t |>at, bie ©ecten= freifjeit nicfyt geftatten, wiíí man fte jwingen, alé bie ©eäci^ teten »ereinjett ju bleiben unb über ftd) 2íííeé ergeben ¿u laffen, waé ben ©egnern belieben wirb? nötigen, »on ber Qv,

2SÍÍI man «Sie

unb i^ren Giorrefponbenten ein

U r t e i l ¿u empfangen unb wiíí man bem ftirctyenregimente punteen, bag eé ftd; jur aSolíjie^ung biefeé gestochenen Urt^eíté ^ergeben foíí?

2)ieé ift boá> waíjrítcí) eine Umfeíjr

aííev beftefienben SDrbnung, bíe nur sur wiíbefien SBerwnv rung führen fönnte!

Güé íjat bem íürd)enregimente gefallen,



29



baé »ort Sutten gewünfcfyte SBerbot ergeben ¿u ïaffett: „ 3 | r bürft nicf)t Slffoeiationen btíben urtb 35erfammíungen Raiten jur « R a f f u n g ber 2íugéb, Sonf." 26. 2ßenn auatbeftanb ber ernflen Slttgeíegenpeít feftjufteííen unb baé wettere SSerfa^ren in bte ge* fefclicfye £)rbnung hinein j u ienfett, 5Wan atymet frifcfy auf, ba man nun ftatt bes e r s t e n ^arteiiârmé i?on beiben @ei= ten baé Äirdjenregiment j u S o r t unb fcfyreiten ftel)t; unb eé bíüjjt bte Hoffnung in ben Jperjen auf, baß eé feí= ner 2Beiéf>eit gelingen werbe, bte traurige Verwirrung nad) ber ©erec^tigfett unb SBaí;r|>eít in ber Siebe j u löfen, @o wittfommen mir aifo 3£re itérer auégefprocfyenen Slnft^ten ber Suibfamfeit ftnb, fo fann ici; fte bocf) nur aíé 3^nen eigentümlich, nic£>t aber alé ber Ä . 3* ange$örig betrauten, Sé behält aber immer einen großen 2ÖertJ>, wenn ein fflîann bott folcfyer ©eítung auéfpricíjt, waé Sie © • 26 fagen: „ S é liegt fc^oit im ^rincip ber eöangeiiftfyen t i r $ e , ba fte feine äußere Autorität beft^t, fonbern jteben an bie eigene Prüfung weifet, unb biefe nid;t bei jebem, au$ erweitert Snbtmbttitm auf bie t>ot(e Aneignung ber Jpeiíéwapr^eit in iijrent ganjen Bufammenbang fü|>rt, unb ba eé bei ipt überall auf inbísibueííe, aué bem 3nnerften fommenbe Sîeprobuction ber @cí)riftwajjrí)eít ab= gefe|ien íft, baß eine © e r ä u m i g f e i t a u $ f ü r b i e öf= f e n t l i e ß e Cejtre b e f i e l e , eine ©eftattung freier tnbit>i= »ibueiier Gionception, fo weit fte anberé noify bom «Sinn unb ©eiffc ber $irc$e getragen w i r b , " ©te fe^en barin, „baß man nicf)t unmittelbar abfdmeibeitb bie fertige Uebereinftim*

— mung

mit

beut fird)tid)en

„ Slnfnüpfungöputtfte

unb

eine

Sie

„mögltdjji bafj

ein

Qsonf.

für

ftcE)

Äirc^enleJjre

ju

unb

bem

Diegiment ringe

unb

Cttft

Staatèfirdje 2ef>re,

¿u

grünten

tyaben

in

ber

unb

ieljre n i $ t

feibft

fügen

ju

Sebetté

werben

anbere

mit

Siecht

ber

l i t u r g i e ,

Jpiermit

fann,

nod;

befonnene

^rincip,

geben

¿u

ti»

t£r

auf

frei

um

d)riftiid;en

aué

bcbenfen, ©efialt

in

Sittel

iijrer

3 u $ t

I>od>geel>rter . ! p e r r ,

ftnbett

biefer

unfrer

2lbftcf)t

wir

eine

ber

bie

eine

ber

muffen

unb

bie

©ette

©tette

ber

eben fo K.

ftc^

in

ni$t burrl)eitcn



Sefemttnif?

teit,

forbern

30

iti

S .

27.

fjarte uitb

un*

3rneift bie

operirt

unb

o£ne

poft=

Söüfte

eineä

— íixfyíiá)

31



unfähigen llngíaubené »erlaufen würben,

3rre id)

m i $ aber ni$t, fo monten ftcf) aud; feljr »iete ftrtben r bie auf feftem ©taubenégrunbe ftcpen, wie englifdje £)iffenteré, unb tt>eíd;e tton t^veut ©ewiffen getrieben würben, eine weú tere 23afté unb größere ©eräumigfeit für Setyre unb 33erfaf= fung $u fu|»ett 3f>re (Srmafmungen 6 . 29 ju beíjerjigen unb

beníe,

bafj baé Síefuttat unfrer bié^erígen 33erf)anblung biefeé i j h „ S i e Ratten feft an ber Slugéb, Sonf. alé objectiper ©runb^ (age ber Äirc^e, gewähren aber ber ©ubjiectitntät, bte ju abweicfyenben Siuffaffuttgen gelangt, wenn fíe anberé nocfy eine 3)rífilícfye (unb beéfmlb ber 2lugéb, @onf, analoge ift) weiten Díaum." ©. 30,

2ßir aber wollen n i $ t bie Äird;e felbft

auf bie ©ubjectimtät bauen, wie (Sie uñé ebenbafeíbft ©djulb geben, fonbern galten an ber ft;mboItfcf)en Söegrütibung ber= felben feft, nur auf breiterer 33aft$ unb in ber ju ifirer @ntwicfetung

nötfngen ©eräumigfeit

ber Ce^re,

worüber

na^fotgenb Srfiärung geben werbe.

Stuf jeben $att flehen

wir aber gemeinjcfjaftíidj ber Gr»,

3 - tu iftrer (Sngljersig^

feit, womit fíe baé 23eíenntnijj jitm ©efejj unb Stifter ma* djen wiit, gegenüber unb fabelt feíbft bie \!angmüt|rigfeit t>or tfjr fcoraué, baf wir t)om ©tanbpunfte ber t í r e l e unb ijjreé Sefenntniffeé aué,

bié auf beffere 3etott „unbeachtet

iaffen unb überfein," was uñé ntd;t tneíjr até cfmítlicí) t»ov= fomrnen Witt.

2>enn, wie ©ie ©,31

treffenb fagen, „bie

(Srfüttung im Sebeit ftetjt mit ber 2lnforberung an baffetbe n i $ t gíeid;, unb man barf principien weber aufgeben, weif fte nic$t »ottftänbig burcfyfüfjrbar finb, nod) barf man fte um ber goígericf>tigfeít Witten mit Unterbrücfung fortführen wot* ten,"

S í e é gíít namenttid; aitd; »om Äir^enregimente, unb



32



fo weit meine Srfajjrung reicht, ifl itt ^reujjeit ftetS nad) biefer 3Öei$f»eit »erfahren Worten, fo bafj atie Steigungen unb Uebergriffe immer nur Störungen feinet wohltätigen 2ÖaI* tenö gewefen ftnb. Bute^t sjon 32 an reben ©ie, Ijoc^geefirter Jperr, i>oit ber gortHibung ber ®irerfaffung, bei Welver wir bie lebenbige £f)ei(nai>mc ber ©emeinen wünfcfyen, S i e billigen bie @ad;e an ftcf), geben unö aber ©dmtb, „ bafi wir bie iiirdte auf eine £errfd;aft ber Majoritäten grünben wollen, benen felbf* baö Sefenntnifj unterworfen fein foll, bamit burcty biefe Majoritäten baö, w a s man m a t t e t e gaffurtg nennt, a b g e r a f f t werbe." £>ie£ ift nun eine »Ott ben nt Jiäujtgen ©teilen in 3£rer ©djrift, bie mir großem Mifjfal* len erregen, befonberö ba$ recfjt gejmfftge „ b a m i t " ! Unb n o $ baju ift eö eine ganj wi(lfürlicf)e ^p^ot^efe. D i e 3 3 e r = iiner ©eiftlicfyfeit atiein, unb bie Märfifcfye auf ber $robin= cialfynobe mit il)r »ereint, l)at iljre ©ebanfen unb 33orfälifd;e SSerfaffung auf bie öjHicfyen ^robinjeit be$ ju übertragen, ober, wie @ie »üttfd>en, „ipanb in £ a n b mit ber Verbreitung ber ^rebigt beö Qüüangeliumö aud) allmä|)tig bie ©emeinen fieranjujieljen," ba$ wirb eine |)6Jjere Sßei^eit entfd;eiben, £)a$ aiimäftltge Jperanjieljen, jumal ba über bie 2lrt unb Sßeife nid)tg au$= gefagt wirb, giebt aber burt^auö feinen flaren 33egriff unb e$ fommt einem babei faft unwillfürli^ ber ©ebanfe an bie aiteit 9ieici)öfammergevid;töpvoj,eife in ben ©inn, 2)ie Heber-



33



tragung ber 9íl)einifc§en S?erfaffung auf unfre t i r i t e würbe in fofern fd>on vorbereitet fein, alé in ben weftlicfjen $ r o »ínjen bereite beibe Sonfeffionen, bie íutljerífcfye unb refor= mirte, barnad) georbnet ftnb unto geleitet werben, unb alé tn unfern Sanben bie Union bebeutenb vorgearbeitet f»at. eé ifl ntctjt nötlpig, biefen ©egenftanb ljier weiter ¿u »erfolgen, ba wir gemeinfam bie £f>eilnaf>me ber ©emeinen in ber firdjlictyen Sßerfaffung für wünfd;enéwertj) galten uitb nictyt mit ber S » . t . 3 . fagen, bag baraué eine „ ^ ö b e l = firc^e" entfielen würbe. 3d> laffe alfo bie 3 4 auége= fproctyenen 23ebenfli$feiten wegen einer Sflajíoritátétyerrfcljaft fallen, um minung in ber= feiten anempfehlen wollte, Denn treibt eé bie i t 3» 3



34



auf ber einen, treiben eé bie ?i$tfreunbe auf ber anbern Seite fo fort, wie bisher, bann giebt eé balb feine ©ebulb unb © T ö n u n g

meljr, unb ftatt einer ruhigen

gortbilbung

ber e v a n g e l i c e n tircfye fmtten wir eine wilbe, jerftörenbe 9 i e t > o l u t i o n in berfelben ju erwarten, welche ber Jperr in ©naben abwenben möge! 3nbem id? bié J>ie£er

beiben ©enbfc^reiben

genau

»erfolgt unb beantwortet Jjabe, ergiebt ftd) n u n baé 9ieful= tat, baf? ©ie, l>ocf)geef>rter # e r r , inbem ©ie bie Slugéb. Sonf. alé objectwe ©runblage ber Sirene annehmen, sott tyr aué ber ©ubjecttoität, fofern fíe nocí) eine r bebeutenbe 23erf$iebenfieit beé ©tanbpunfteé ftatt.

£>en uñé jugewiefenen ber geinb-

fc^aft gegen bie 2lugéb. S o n f . fjabe icf) entfliehen abgelehnt; bie uñé ¿«getriebene 2lbft

weifj, baf? biefe Slrtfíc^t nicfyt bío$ bie 3f>rige, fonbern eine fefir allgemein verbreitete íft unb bafj bie befonbere aSer'pfíícf;^ tung auf biefeé fipmbotífáie 23ucfy mit ¿u ben ^eiffeften Sffiimfc§en vieler Strenggläubigen gehört, wie wenn eé baé einzige ber sproteftanten wäre.

2Ba£rfá; einlief ftefjen bamit bie

33emüjjungen beé -Iperrn Dr. .ípengftenberg ín Bufammen^ang, ber Slugeb. Sonf. bie Unterfcfmft Gtalviné anzueignen, wo= gegen ber £ e r r 'JJaftor ©oebel ernftf>afte 2öiberfprücf)e er= |>ebt.

©elfcft wenn aber auen 33uaben, immer nur ber griebenévermittelung an= gehört unb i^nen fájen von 2Man$tf>on felbfl burcfy bie SIenberung unb 9Mberung beé ¿elmten 2lrtiíelé vom 2lbenbmaf>l erleichtert würbe.

Die ungeänberte Stugéb, Sonf. ift aber

tfjrem ttrfprung, 3n£alte unb ©eifte nad) eine äd;t lut|>ertfdje 3$efenntnifüfc|rift; unb von biefer, n i ^ t von ber geän= berten, ifl bei ben ¡¡ewigen SSer^anbtungen immer nur bie 9iet>e.

2)ie Síeformirten íjaben anbere Sefenntniffe até

fectfoe ©runblage ber Ä i r ^ e ; in unferm fanbe bie Confessio Siegismundi unb ben Jpeibelberger ^atec^iémué unb fte nehmen an ber 2lug3b. Gionf, nur St^eil, fofern fie biefe mit ifjren eignen 33efenntniffen vereinigen fönnen.

Stefe

enthalten aber aud; „jene fevn(ei;reti, welche bie Staaten ©otteö jur Gsrlöfung ber 2J?enfcf)l)eit bejeidmen unb bie in= nere Sebenéftetíung beé 9)íenfd)en ju ©ott unb bem £eilanbe beftimmen,"

Unb inbem fte, wie bíeé ( p r a e t e r beä refor= 3 *



36



mirten ^roteftantiémué tjt, mit abfoluter Strenge baé @ $ i í f t = ^rtncíp feftyaíten, iß if>r @efd>áft faft mej>r nocf> aíé bei ber Slugéb, Sonf., ,,bte in ber ©á>rift beutlicf) unb auéfüljr^ enthaltenen ierren einzurahmen." fann atfo nityt anberé fein, até baß bie 2Utgéb. Sonf. für bíe Oíeformirten nur eine fefuitbäre Sebeutung íjat, wäjtrenb fíe bei ben ?itt^eranern ín ber »oííen ©eltung beé urfprüngítdjen ©efennt= niffeé fteljt. 28ir mufften alfo entweber baé reformivte 35e= fenntniß ganj son unfern íird)íí(f)en 23erJ)anbíungen auéftfyließen unb ben confejftoneííen @egenfa§ ftreng feftl)alten, woju »tete Neigung t>orf)anben ift; ober wir müffen ben 3íeformirten bie angebeutete ©telíung ¿u ber 2Iugéb. ßonf. laffen, unb in geregter SSergettung tljre fflefenntniffe tn ber gleiten felunbären Sebeutung für uñé anerfennen. 25ieé t^ut bie unirte euangeíífcfye Sird)e, ber wir fammt unb fon* beré angehören; folglid; íann tn berfelben baé son 3Jmen aufgeteilte ^3ríncíp iüc£)t feftge|>alten werben, eé fei benn, baß bie Union »erläugnet würbe. 2öenn wir uñé aber auc§ mitten in bie lut^erif^e tircfje unb tljr Seben uerfeijeit, fo J>at unfireitig bie SlugéK ßonf. für uñé bie 33ebeutung, baß fte baé erfte, tebenéfrif^e, unmittelbare 33efenntniß ber tird;e ijt, woburcty fte ftie fír. bíe íutf>eríf$e Sírc$e würbe tfteoíogífcí) unb fixfyliá) ín

iíjrer Dppofttíott

gegen ben ííatljoííciémué unb bte reformirte Äircfye wieber í>ergeftelít.

D a n n Jjätten aber bíe 2lttíutf>eraner ooííeé Siecht

unb ifjr gebier beflünbe nur in ber 23oreííígfeít, mit welker fte ber Äirm abfprein, mit Strenge jurüáwíeé, war ber ©ang ber ©efc^ic^te, baß bie neue große 33e= wegung in ber Sjmftenfieit ftá) juerft in ftreng confeffíoneííer gorm feftfegen muffte; bie iut^erifcfje fcfytoß in ber GÉintra(í)té= formet, bie rein reformirte in ben £>orbre$ter Sefcfotüffen, bie römif^e in bem tribentiner doncit ab; bie @onfefftoné= bilbung tn ifirer »otten Sonfequenj war bie erfte reife g r u $ t ber reformatorifcfyen Bewegung.

2Bte feftt bamaté

aííett

£ljeííett baé GííjriftentJwm uttb bíe íítrdje ín ber (Sonfefftott aufging, wie f^arf unb itnbeugfam bie Geologen, unb felbfi bie Dbrigfeiten auf reine (Sonfeffton Reiten, wie un»erfö£n= líá) fíe gegen bíe bort brauffeit, wie unnacfyft^tíg gegen jebe



38 —

ttítfítcf)e ober fcfteínbare Bewegung im 3nnern ib er &Hrcí)e tt>arert, wie alie íebensfrafte ín ber tírele rein für bíe @on= feffíon aufgewendet würben, baé íjt befannt. Die £errfd)aft ber IDrtljoboríe ím ftebenjejmten unb Anfange beé ad)tjeljn= ten 3a|>r|mnberté ift ín ber ©efcfyícfyte mit bttnflen 3«gen aufgezeichnet unb wir müffen auef) biefe unerfreuliche ßrb= fen biefe, bajj S f m f t e n t l j u m unb íHrcfye m i t ber ß o n f e f f i o n nícf>t

einerlei

finb

unb bafj

bie

d j r i f t l i $ e g r e i ^ e i t unb bie d;ríftíícf)e S i e t e fogíeicfy bemüht, t>on. feiner geffeí ío^ufommen

un

*>

flefiorte

grei^eit, bie serríffene (Sínljeít

wieber ^erju^eííen» ©o erhob ftd) benn auc| gegen ben afcfoíuten Drtfjoboríémué eine wofilkgrünbete unb juíe^t fteg= reiche D^ofítion.

Diejenige, weiche barnaefy trachtete, bíe

jerftörte (Sín^eít beé ^roteftantíémué wieber |>erjuftelíen, war bíe t>on 5Díeíanc^t^on unb feiner ra$ biefe SSermitteíung im= mer wieber bíe confeffíonelíen 3¿une unb gewann befonberé feit beé großen £l>urfürften Seiten an bem SpreufHfc^en Jperrfaufe uttb ítt unfern Sanben einen fo feften £aít unb



39



ftflmäfjligen gortgang, bafj mit bem 9feformatton£j;ubiiäum 1 8 1 7 ber Slnfang einer Union g e m a l t würbe, w e l $ e nun aí$ fortfre ¿u einer Sluégíeicfmng unb Jjöljeren ©nljeit geführt jit werben, © t e fe^en alfo, £ e r r $)rofeffor, wie unmögltd) eé ift, 3i>r ^rin= cip ber abfotuten ©eítung ber 3tugáí>. Son f. allein até ber objectfoen ©runblage ber ftixtye anjune^men, fonbern eö muft aflen fpmbolifcfjen © ü d j e m if»r üotíeé 9íed)t p f o m m e n , proteftantifc^e ©laubenéjeugniffe ber $ir e ( £ i n l ; e i t in b e r U n i o n gefugt, eé m u f entwidelt werben, waé ¿u i£r í)ínfüj>rt, eé muf? aufgehoben werben, w a é if>r Ijinbernb im Sßege fte|>t. £>ie£ ift bie eine grofje SIrbeit, in ber ftd) jetjt bie Äirc^e bcftnbet. g ü r bie gejiinberte cfyriftiicfje g r e i f e t t innerhalb ber



40



lutfievtfdjett Kirdje er^ot) ftc§ aber ber $ i e t i $ m u $ , ber tut freien anbdc^itgen ©chriftgebraucfy gtdu&tg nach ber ©eeten= gemeinfchaft bes f r o m m e n m ü ^ n t Jperrn fett»ft, nacfy ber geiftiichen 23ermäJ>lung mit beut ©otteölamme r a n g . war redjt eigentlich baö a t t g e m e i n e $ r i e f t e r t j > u m ber ®{>rü ften, weichet fein 9iere feftju^alten unb ju ftcfyent, wenn baé £eií unb bie SBaljrljeit ber Äirctje barin befielt, baß fte unöeränber^ liefy fei unb baß Se|»re, (Suítué unb 33erfaffung eben fo auf bie 9iacf)fommen übergeben, wie bie SBorfa^ren fte gehabt laben,

bann fann man nur bie ftrenge goigericfjtigfeit in

bem SSerfalpren ber fatt;oíifá)en ílirdje anerfentten. Senn jebe Sänften fccíe weiß, baß fte bei bem ©ebrau^»



42



tcr ©cfyrtft unb bet Aneignung

ber fird)lid)

üerfünbigten

©laubenSwafirljeiten burc^> »tele SDfifüerfiänbniffe « n b 25un= fetyeiten Innburd? getyen m u ß ,

e|)e fte nur einmal in

ben

©runbjügen ber (frfenntnif?, Aneignung unb 2inweubuitg ber •ipeilSwa^eit

ju

einer gewiffen geftigfeit

gelangt.

3eber

gläubige Gijmft weif aucfy, bafj ba$ Suchen in ber @d>rift, burcfj weld;eä ber (Srtöfer gefunben w i r b , ein nie

t)oKenbe=

te$ Ceben^werf ift, ba ber 9ieid)tfmm ber SÖei^eit unb @r= fenntnif} ®otte3 immer unergrünblidjer w i r b , Ijineinf^auen.

je tiefer wir

Sffieil frier aber eben baö 23rot beö ?eben$

ifi, beffen ©enufj ben j u n g e r immerfort retjt unb ftiiit, bes^ wegen muß ber dbrift ftcE> mit

©otteö

Sßort

befestigen

Stag unb 9fad)t unb burcfy ben ©lauten G>l?tifium in ftcf) ©eftalt gewinnen laffen.

dx muff an bem 33ar$ug feftl>al=

ten, ben fctyon 3örael befaß unb ber in noci) größerem ÜRaafje auf bie Gtfrviften übergegangen ift, eine Offenbarung ©otteö j u £aben, bie im feften :propf>etifd;en unb apofiolifd;en SEßorte t^m bie fixere unb genugfame SGBa^r^eit $ur (Seligfeit bar* bietet,

D e r freie riftent^ume

¿u führen.

9?un m u f

eine gewijfe Siegel beö 23erjlänbniffeg einen

gewiffen

c^rifilidjen 2Bal)rf>eit geben.

gemeinfamett Sä

muf

e$

unb

ber

£ljatbeftanb

ber

ber einzelne

®jrifi

über feinem f u b j e c t i ^ e n Seben in bem Jpevrn nidjt bie Gsi= n i g f e t t i n G i l m f t o mit b e n S r ü b e r n »erlieren; barf ftd) nic^t *>om S e i b e fottbenu

baö@lieb

3Me$ wirb nun burd)

baö gemeinfame SBefenntuifi ber ftirdje bewirft, weniger buvcf> bie eigentlichen

33efenntmjjfd;riften,

alö

burd;

bie

Seljr-



43



bücfjer b e r t í r e l e , b i e t a t e c & i é m e n . ©tefe tragen ben objecííoett £fmtbeftanb ber ftttcijenlebre auf baé fubjecttoe Ceben ber ©laubigen in bem Jperrtt über unb geben itmen für ben @ier bíe tatecfjiémen, für Deutfcfjíanb ben Sut^erifc^en unb ben Jpeibelberger, in i|>rem ootlen Diente anerfennen; fíe ftnb bem ( $ r i f t l i $ e n 3 3 o l f e n ä ^ e r unb für baffelbe b e b e u t f a m e r , alé bie anbern 23efenntni§fd)riften; fíe bilben gemeinfam mit ber 33tbel unb bem ©efangbud)e ben e ö a n g e l i f t f y e n ben íetn ©täubiger entbehren fann. 2öoJ>t aber fann bie et>angeltfd>e ©emeine im regten ©tauben unb cJjriftlicfyen Se^ ben befteben, o}me baf} fie t>on ben anbern Söeienntnifjfc^rifc ten Äenntnif? $at, wetd^e mejtr ber S?ivd;e até © a n j e é unb bem Äircfyenbtenfte angehören. 3 gtaube atfo auon wett e r n aué bem firdjlicfyen unb retigiöfen 33ebürfniffe nict)t üotíeé ©enügen gewährt werben fann. © . 2 6 SJjrer ©cfyrift fagen ©ie, ^oc^geeprter Jperr: ,,®é liegt nod) met me^r in bem 3»ftanbe unfrer 3 « t , (baf) e *ne ©eräumigfeit a u $ für bie öffentliche Sefire befiele) ba n a $ einem burrer Sefire unb ©eitung bem SBedjfet unb ber Erweiterung unterworfen ift, fo muß bte Äirdje beftretten unb jü^ttgen, waö auö ber ©ünbe unb bem Streunt ber SBeit geboten tft, aber aur unb umfaffenber

aiö

te$ 9tei$, burcfybrungen öom ©eift beö Jperrn unb feiner ewigen 2Baljri>ett, bar^uftetien. 3cf) nenne Jjter beö Seifpteii wegen nur jwei 33orfämpfer bei ber großen Aufgabe, 3Btf= fenfcfyaft, tunft unb 23itbung ber je^igen 3eit mit bem @*>angelio ju »erföjmen unb ju bur^bringen. ® e r eine t|t B e r ber, beffen reifer ©etfi SRorgen^ unb Sibenbtanb, SBorjeit unb ©egenwart, tunft, ^oefte unb Sßiffenf^aft umfaffte, ber ben rüljrenben klängen ber aSöiferftimmen laufcfjte, ber bie 9iatur unb bie @efd;t$te ber SOienfc^^eit bur4)forfd;te unb batet ein gläubiges ^erj, eine feurig itebenbe Seele für ben ©otteöfojm patte unb baö (Spangelium mächtig gepre^

— btgt Jmt.

54



£>er anbre ijí @ $ l e í e r m a $ e r ,

@cf)ägen beo ©eíftcé k í a n n t ,

ber mit alien

auf aííert Menégeíueten |)eí-

mifcf) war unb uñé nocfy immerfort neue 3íei$tf>ümer feineé SBiffené unb SBirfené mitteilt; ber in unfern 3a£r$unbert einer ber erften war,

in ber ßircfye unb auf bem £e|trftuj)l

Gífjríftum ben ©otteéfolm »erfünbigen,

wieberum mit feuriger 3unge ¿u

£>iefe unb áímlicfye, baé fínb bie 2)íeíjler, be=

nen wir folgen müffen, um ber fircfje in bem í>o|»en 33eruf ber SSerfö^nurtg ber SDßeit mit © O t t wafjrljaft ju bienen. «Sie feljen, ^o^gee^rter £ e r r , ba§ icf) nadj biefer £)ar= fieííuitg ntcf)t mit Sorten übereinftimmen

fann,

wenn

«Sie

bie Slugéb. Sonf. alé bie Urfunbe betrauten, in welker bie eöangelifcfye 20ajn'í>eít a b g e s o f f e n ift, fo ba§ bie für je£t geftattete „ ©eräumigfeit für bie öffentliche Seljre" nur in fofern gelten folt, alé fíe im gortgange ber 3eit ft$ wieber ju

einer

wirb,

engen Segrenjung

©o

auf

bie Sonfeffton

umbilben

gewtfi alé bie Reformatoren ftcf) n i $ t mit ber

2lnna^me ber alten ©pmbole begnügen fonnten, welche bie Dreteinigíeitéle^re jum fircfyli^en (Sígentjmm m a t t e n ,

fon=

bem in ber Sonfefjíon nod) alé grudit ber protejlantifcfyen «Bewegung in ber (fyríftlidjeit tírele

bte „Se^ren t>on ben

Saaten ©otteé sur (Srlöfung ber 9)ienf(f>f>eit unb bon ber innern íebenéftelíung beé Sftenfdijen ju ©ott unb bem lanbe" fttnjitfügen mufften, eben fo ift eé benfbar unb notljwenbtg,

bafj auef) bie ©eifteéfru^t ber brei S a ^ u n b e r t e

feit ber Deformation in unb foll,

ein r große Sortierte gebracht, fo baß fte woirt Hoffnung Ijegen barf, ipve SSerfaffung nad> forgfäitiger Prüfung unb 23e= Währung 51t bilben. SBcnigftenö ift für bie fubjectise ©e^ ftaltung unb Hebung ber Gräfte unb beö guten SöiüenS ein fetyr weiter «Spielraum gegeben unb benu$t worben, inbem bie f r e i e n V e r e i n e in bem gemeinfamen Seien $u ergän= jen fucfyen, wo in gamiiie, Staat unb tird;e bie beflimm= ten SDiittel unb Drgane n o $ nid)t »orftanben ftnb, (Sie ftnb optte Bweifel für ©eiftlic^e unb Säten eine t r e p d ; e 23or-fdjule ber georbneten ftvrf)iid)en ©emeintptigieit unb i)ai>en

— „£anb

i n #attb

56



mit ber ^rebigt

beg

(£ttcmgeiiumö"

©emeintfwtigfeit ttt ber SIrmcru unb Ivanlertpflege, Sugenberjieljung bcntttci) geübt.

uttb SSerSrettung

be$ ©iaubenö

bie

ttt ber

aufferor=

© i e ftnb fogar j u einet ett t r i e b e n firfücfyett

SDiadjt getätigt, wie bteö namentlich mit ber 50iifftonögefe{i= f f a f t unb bent @uftai>--2lboIfgt>ereine ber galt iji, f>aben neben iljrem ©uten aud) ifyre © e f a £ r ;

2Iber fte

fte ftnb ¿er=

fireute ©lieber oime @infjeit$banb, fte fielen in groger © e ^ fa£r ber ©nfeitigfeit unb W a r t u n g ; je tebenbiger fte ftnb, befto nte^r,

S i e fönnen, tro§ ber heften 3wede burcf» einen

unfertigen unb »erfefjrten S i n n

ifjrer

©timmfütyrer

f>ö$ft

öerberblidje Stiftungen e i n f f lagen, wie bieg bie neuefte 3eit £ ) a ifl eä gewiß an ber 3 e i t , bafj bie

gelehrt

tijre jevftrcutert t r ä f t e j u r

Sin^eit

unb in ber ©emeineöerfaffuitg

unb D r b n u n g

@d)ui=

unb

Slrmenwefen i m richtigen Sßerfjältniffe ¿ u «Staat, Ä i r f e

unb

ftamiiie

baö Äircfjen^,

famntie,

orbne, of>ne ber freien Stete (Sintrag j u tfntn.

3Jmen, i;o(i)gee^rter £ e r r ,

mifjfättt 5. 33, ber ©uftatt*

Slbolfösjerein, wegen grunbfä^tidjer Sitbifferenj i m © l a u t e n , wie © i e fagen; alfo mufj e6 3fmen fef>r am Jperjen liegen, baf) fein fcf)öner 3tt>ecf, wo^I j u tjjutt au ben

bebrängten

©iauben^genoffen, i n red;t frommer, ftvd)iid)er ißeife geübt werbe.

SDitr

bagegen

ftnb

fcfyon feit längerer

aus3«t

mand;e Siebenten über bie 2Irt unb SÖeife ber J)errf3>enben SDiiffionstljätigfeit aufgewogen, bie gleichfalls nur burd; or^ ganifd>e 33erfaffung ber Ä i r f e gehoben werben fönnen.

£>ie

SOitffton unter ben Reiben fteftt i m © a n j e n ,

man

fo m u §

wenigftetö annehmen, auf bem ©tanbpunfte ber U n i o n ; re= formirte ttnb iutj>erif$e Sonfeffton treiben baö ^eiiige 2öerf gemeinfam unb faben fid; burcfy bie lutfierifdjen Sieaetionen, weiche fiin unb wieber auf confefftoneKe © R e i b u n g brangen



57



noch ntd;i irre machen laffen. ®aburch wirb nun in f t g e j l e l l t , baß bie ÜWifftott eine großartige gortfe^ung beffen werben !ann, waö bie 33rübergemeine im vorigen 3a£r£unbert bereite mit rüljrenber Ctek unb streue ange-~ fangen |tat, nämlich eine ( S r g i e ß u n g beö beutfchen ^ r o * t e j i a n t i ö m u ö ü6er bie £ e i b e n w e l t . ©an& befonberä hell würbe biefe Hoffnung leuchten, wenn bie SDKflton ftch auch ber S£aufenbe annähme, bte jährlich unfer ringenbeö unb leibenbeö Sßaterlanb »erfaffen, unb ntit ihnen tfjte 3ög= linge in bie gerne ^inauöfenbete, bamit überall wo b e u t f d j e ö Sßolf wohnt, auch bie beutfen unb bie ©eifpteie bafür Tiegen nafie jur Jpanb. ütteine Slmtöbrüber unb ich, wir Ijafcen feit jwei Sauren angefangen, in einer wöchentlichen 2lt>enbflunbe ber ©emeine S3orträge ju ihrer ^Belehrung ju galten, bie nicht gut auf bie Ransel ¿u bringen waren, j . 23. Srfärungen t»on Sate= . @onf., ber ©djmaifalbiftijen 2lrtifei, ber ©egenfäge ¿wifchen ^rotejiantiömuö unb $atjjoli= ciömuö, Sluölegung biblifc^er 93üa(b burtf» (Sud) mifji>erfton= beneé, tjalb »erbeuteteé SBort »on unfrer ©eite genug gewe¿ fen, uité ©d^marf) t>or attem SSotfe anjutfiun. 3Sir weifen auf eine tange SBirffamfeit pin, beren 3í>r (Such tüímtt,



59



» 0 3#r t»flf)títd) feinen (Sifer für unfre ft>mbolifcf)en 33üd)er, íeine genügende 9íüá|t(^t auf unfre Sirene gehabt, fonbent ,,baé Ääljnlein ber beutfcfjett SQitffton am Scf)ieüptau ber großen englifc&en SDfífftonéflotte babt einijerfegeltt laffen"! Siebet b o $ b a r ü k r eben fo laut unb eifrig i?or atíem SBolfe unb fagt uns a n , welche Tanten @uci) gehören, nalbern 3 f r un$ fo »or atíer S e i t be¿eiabt, wie eö gef^e-$en ifl! 2lur gut unter)'d)etiDen, mas üon einer ©iffenterpartet £erübergenora* men werben ift, ober tton ber engtif^en Staatéfirt^e. 2Öer biefe Sucher »etbreitet, ber raujj felbfi über ben ©tanbpanft ber beutfcfyen Union ftnauö jteranern ober



60



©aptijlen gefunben werben, ohne baß fíe ein Sewufftfein ber Unterziehe tjakn. 2Sic gut atfo, wenn eine firc|ííche ©emeineorbnung aí= (en biefen Uebetftänben abhilft unb ber (Jonfeffton i^r 3leotn 15. Slugufi feetfieiiigt haben unb baß ©ie bie Srllärung felbfi aitberé auflegen »erben, até biéljer. S i e ift fein angehängtes Sähn= lein im ©^lepptau ber großen ^roteflfiotte, wie «Sie biefelbe ju nennen beliebten.

2luf biefe glotte fah bie

Ä. 3.

mit ftolier Sicherheit f»trt; unfre Srflärung h«t aber ihre eifrigen greunb« in große Aufregung »erfegt, fo baß f«e mehr gethan ^aben, até gut ift.

Siber um einet nichtigen

@ a ^ e willen ereifert man ft'cfy nicht fo fehr, unb baé Snbe t>eé begonnenen ©treiteé iji noch nicht ba. ífm jum Sefien wenben!

Üttöge ber £err

2ßir Unterzeichner ber (Srfíárung

^aben ben S t r i t t nicht ohne ernfie (Srwägung

unb

ni#t

o^ne @ebet gethan unb iiaben erwartet, baß wir barum lei= ben müfften.

Das

forbert aber ber D r a n g ber 3eit unb

bie Sage ber Kirche in berfelben.

£aben wir um beö ®e=

wiffenö Witten gehanbelt, fo wirb auch greubigfeit ju ©ott unö bleiben.

SEßohl aber wünfdjte ich, baß unfre ©egner

nicht alfo fortführen, wie fte angefangen hoben, fonbern baö 2Bort aué beö £ertn SOTunbe annehmen monten: £ahe ich übel gerebet, fo beweife eö, baß eö böfe fei; haf>e ich aber recht gerebet, waö f^íágjl bu mich?