Altiranisches Wörterbuch [Reprint 2012 ed.]
 9783111471778, 9783111104881

Table of contents :
VORWORT
ABKÜRZUNGEN
a. Teil 1
a. Teil 2
ā
ə, ə̄
o, ō

a
i, ī
ͥy
u, ū
uV
k
g, γ
x
č

t
d
ϑ, ϑ r

P
b
f
n
m
y
v
r
s
z
š
ž
h

xv
INDICES

Citation preview

ALTIRANISCHES WORTERBUCH VON

CHRISTIAN BARTHOLOMAE

2. U N V E R Ä N D E R T E

AUFLAGE

B E R L I N 1961

W A L T E R DE G R U Y T E R & CO. VORMALS G. J . GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG — J . GUTTENTAG VERLAGSBUCHHANDLUNG — GEORG REIMER — KARL J . TRÜBNER — VEIT & COMP.

Diese Ausgabe des „Altiranischen Wörterbuches" ist ein photomechanischer Nachdruck der ersten Auflage (1904), wobei nur die „Nachträge und Verbesserungen" (Sp. 1881—1900) gestrichen wurden. Diese „Nachträge und Verbesserungen" und der spätere Nachtrag Bartholomaes „Zum altiranischen Wörterbuch. Nacharbeiten und Vorarbeiten" (1906, Beiheft zum 19. Band der „Indogermanischen Forschungen") sollen ersetzt werden durch einen neuen, von J . Duchesne-Guillemin verfaßten Nachtragsband.

Archiv-Nr. 41 63 61

© Copyright 1961 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J . Trübner, Veit & Comp., Berlin W 30

VORWORT. Mein A l t i r a n i s c h e s W ö r t e r b u c h (AirWb.) erhebt den Anspruch, eine leidlich vollständige und einigermassen wissenschaftliche Zusammenstellung des a l t i r a n i s c h e n S p r a c h s t o f f s zu sein, soweit er in den bis jetzt bekannten Denkmälern der a w e s t i s c h e n und a l t p e r s i s c h e n S p r a c h e enthalten ist Für die altpersischen Keilinschriften habe ich die Ausgabe von FHWEISSBACH und WBANG ZU Grunde gelegt, die sich in Band X, Lieferung Ι der 'Assyrischen Bibliothek' findet Die zweite Lieferung mit Kommentar, Wörterbuch usw., die nach der Versprechung auf dem Umschlag der ersten schon 1894 fertig sein sollte, ist bisher nicht erschienen. In der Bezeichnung der Inschriften habe ich aus praktischen Gründen meine eigenen Wege gehen müssen; sie waren von dem Bestreben bestimmt, möglichst kurz und doch deutlich zu sein. Für die Inschriften von Bahistän habe ich darum die herkömmliche Bezeichnung durch Bh. belassen; alle übrigen dagegen — mit Ausnahme der Siegelsteine von Privatpersonen, auf die ich mit S. 1, 2 usw. verweise — bezeichne ich mit dem Namenssigel ihres Urhebers — K . = Kyros, D. = Darius, X. = Xerxes, Am. = Artaxerxes Mnemon, Ao. = Artaxerxes Ochus — und, sofern er mehr als eine hinterlassen hat, einer beigesetzten Nummer, wobei mir die Reihenfolge bei W.-B. massgebend war, nur dass ich zwischen NRa = D. 6 und NRc = D. 8 ein D. 7 eingeschoben habe, das die bei W.-B. fehlende zweite Inschrift von Naks i Rustam meint. Praktische Gründe waren es auch, die mich veranlasst haben, alle Verweise statt wie bisher üblich nach Zeilen vielmehr nach Abschnitten (Paragraphen) zu geben, und zwar für die fünf Inschriften von Bahistän mit je gesonderter — nicht durchlaufender — Numerirung. Ich biete im folgenden eine Übersicht über die verschiedenen Arten der Bezeichnung (und Anführung) bei W.-B., SPIEGEL u n d b e i

mir. SP.

Μ Bh. 1 . 1 - 1 9 JL1-16 ΙΠ. 1 - 1 4 IV. 1 — 19 V. 1 - 6

W.-B. Kyr. Murgh. Bh. I. 1 - 1 9 Π. 20-35 ΠΙ. 3 6 - 4 9 IV. 50-68 V.69-74

AirWb. K. Bh. 1.1—19 2. i—16 3·I— 4.1-19 5.1-6

Die altpersischen Texte. Art ihrer Anflihrung.

VI

SP. BH.A Β usw. bit

Κ Β fehlt L Η

W.-B. Bh.a 1—4 b usw. bis

k Dar. Pers. a b c d.i-3

AirWb. Bh.a.1-4 b usw. bis

k D. 1 2

3 4-1-3

I e. 1 - 3 5.1-3 NR a (Dar.) NR a. 1 - 6 6.1-6 b fehlt 7 8 c (Dar.) NR c d d 9 e e 10 0 Dar. Elv. 1 - 2 η. 1-2 fehlt (Dar.) Kr. 12 fehlt Dar. Sus. a 13 fehlt b 14 15 fehlt Dar. Sz. a 16 SZa b b c. 1 - 3 *7-1-3 Na Dar. Sgl. 18 fehlt Dar. Pond. *9 D Xerx.Pers. a. 1—4 X. 1.1—4 A b. 1 - 3 2.1-3 Ca ca. 1—3 J-i-3 Cb cb. i—3 Εa da. ι—3 4· 1-3 Eb db.1-3 G ea 5 fehlt eb F Elv. 1 - 2 6.1—2 Κ Van. 1 - 3 7-1-3 Aa Vase 8 S Art. Sus. a Am. ι fehlt b 2 fehlt c 3 fehlt Ham. 4 Ρ Art Pers. 1 - 4 Ao. i. 1—4 2 Qb Vase S. 1 usw. bis R Sgl. a usw. bis fehlt e 5 Es ist für das altpersische Inschriftenmaterial bezeichnend, dass sich darin grosse Stücke, ja sogar ganze Inschriften Wort fur Wort oder mit ganz gering-

Die altpersischen Texte. fugigen Abweichungen wiederholen.

So

Konkordanz.

VII

sind die Xerxesinschriften

ca

und

et

(SP. C a und C b ) , sowie d a und d b (SP. E a und E b ) völlig gleichlautend; nur die Zeilenabteilung ist verschieden; sie erscheinen daher bei mir unter je einer Nummer, X. 3 und 4·

Auch sonst habe ich bei solchen Wiederholungen

Anfuhrung einer Stelle begnügt.

mich mit der

In der folgenden Übersicht ist die jeweils zitirte

Stelle durch Fettdruck herausgehoben: Bh. 1 . 1 — 4 : Bh. a. 1—4.

X. 1. 2 : 2. 2, 3. 2, 4. 2, 6. 2, 7. 2.

Bh. a. 1 - 4 : Bh. 1 . 1 - 4 .

X. 2. 2 : 1 . 2 .

D. 6.1—2 : Ii. 1—2, 77.1—2. D . i — 2 : 6.1—2.

X.3. 2 : 1 . 2 . X.4. 2 : 1 . 2 .

Ό.ιγ.1—2:

X. & 2 : 1 . 2 .

X.

6.1—2.

1 . 1 : 2. ι , 3· τ, 4·ΐ·

Χ. γ.

2:1.2.

Χ. 2.1 : 1 . 1 .

Am. 1 Anf. : 4·

Χ.

Am. 4 Anf. : 1.

ι : 1. ι.

Χ. 4. ι :

1.1.

Was die Umschrift der altpersischen Wörter angeht, so verweise ich hierfür auf die im Grundr. der Iran. Philol. 1. 160 gegebenen Regeln. Die in der Stellung vor Verschlusslauten wohl gesprochenen, aber unbezeichnet gelassenen Nasale sind durchweg — auch vor Labialen — mit " ausgedrückt. — Eine diplomatisch genaue Umsetzung, wie sie NÖLDEKE im Lit. Centralblatt i8g4- 151 fordert, habe ich nur in Ausnahmsfällen vorgenommen, wenn es mir zum Verständnis besonders nötig erschien. Ich habe auch darauf verzichtet, die ergänzten Buchstaben oder Wörter und die wirklich lesbaren durch verschiedenen Druck auseinanderzuhalten; das gehört, wie mir scheint, in eine kritische Ausgabe, aber nicht ins Wörterbuch, wo man sich damit begnügen kann, in besonderen Fällen eine Note beizufügen. In der grossen Mehrzahl sind ja die Ergänzungen durch Vergleichsstellen gesichert und einwandsfrei. Die Wörter umfangreicherer und nicht durch Parallelstellen verbürgter Ergänzungen, wie sie sich bei W.-B. z. B. am Ende von Bh. 2 und 3 finden, sind meinem Wörterbuch selbstverständlich n i c h t einverleibt worden. Desgleichen habe ich den Wortfetzen in Bh. 5 und D. 7 die Aufnahme versagt Wenn nicht eine erneute Untersuchung der Steine wider Erwarten günstige Ergebnisse liefert, ist ja doch nichts damit anzustellen. Ich hatte zunächst die Absicht, unter jedem altpersischen Wort dessen assyrische und elamische (skythische, medische, neususische) Übersetzung anzuführen, bin aber wieder davon abgekommen, weil ich mir keine besondere Förderung dadurch versprechen konnte, und habe mich darauf beschränkt, für einzelne Stellen auf jene Übersetzungen zu verweisen. Es mag vielleicht dieses Verfahren dem oder jenem folgewidrig erscheinen, weil ich ja für die awestischen Texte die 'Tradition' durchgängig herangezogen habe. Aber man wird doch auch nicht verkennen, welch gewaltiger Unterschied zwischen den beiderseitigen Übersetzungen besteht. Für das a w e s t i s c h e Material liegen die Fundstellen leider gar sehr verstreut. Die Hoffnungen, die sich an das von der Wiener Akademie unterstützte Unternehmen knüpften, haben sich als trügerische erwiesen: GELDNERS 'Awesta' ist

Die awestischen Texte.

VIII

ein

Stückwerk

geblieben,

das

sich

an Vollständigkeit

Ihre Fundstellen und noch

nicht

einmal

mit

'Zendavesta' messen kann, obwohl inzwischen eine ganze Anzahl

WESTERGAARDS

weiterer awestischer Texte bekannt geworden ist. Die in meinem AirWb. ausgezogenen Texte und ihre Fundstellen .sind: 1) Apastakim engeren Sinn nach den drei Abteilungen der Stuttgarter Neuausgabe (NA.): Avesta, die heiligen Bücher der Parsen, herausgegeben von K A R L F G E L D N E R . Stuttgart; I. Yasna. 1886; II. Vispered und Khorde Avesta. 1889; ΙΠ. Vendidad. 1895. Es beziehen sich hierauf folgende Zitatsigel (s. S. x x v — x x i x ) : Y . ; Gl., Nk., SrB., Hb., Ny., G., Yt., S., Α.; V . (zit. N.) nach der Ausgabe von

2) Νϊταηgastän

Vr. und

DARABPESHOTANSANJANA.

Bombay 1894. Die ersten Sätze des Nirangastän — oder richtiger des Ehrfatistän, das bis S reicht — sind nach dem Abdruck der Hds. Τ in Preface S. 13—23 gegeben. In der Anführung nach Paragraphen habe ich mich JDARMESTETEB. (Le Zend-Avesta. III. Vol. Paris 1893. S. 78ff.) angeschlossen. Es entsprechen sich:

BombAusg. ι

Wb.

I Preface S. 13 Ζ· 2 >» »* 14 „ ι* 17 if tt 3 *t 19 .. i> 4 fl 21 „ f* 5 1 » ff 22 „

Ο V < und Blatt 6 ff 8 7 8 ff 10 ff Ii 9 zo ff 13 ZZ ff 14 12 ff 31 z3 ff ff 22 14 ff 33 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

25

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

„„ ff ff ff ff f» If ff

18

!3 3

10 16

„ 18

„ 12 „ 7

f. ι. 1. Ii if

9 i5(0a>

23

3 21

„ l6

ι. 24

24 „ 18 25 „ 12

2/ ι, 2 ι. 19

28 „ l6 3' ι. 27 33 ι, 14 35 1. «2 36 ., 3 37 1. 4 3*» 5 39 f. 12 ., 26 49 if 21 50 „ ι II 27 53 f. 25 54 „ 14 55 ι. S

,,„ ff ff

„ ff ff f» ff ff II If

f. 13 ., 17

AirWb. Ν-37 38 39 40 41 43 43 44 45 46 47 48 49 50 51

BombAusg. Blatt 57 Z. 7 ff 61 „ 10 Ii 23 II II



II II

62 "„ 26 8 64 66 „ 2 16 71 73 t. 4 74 „ S 23 91 ',', 24 16 98 102 „ 8 103 II 22 106 „ 6 107 II 8 IO8 8

ff fl ff fl tf ff ff 52 tf fl 53 II 54 30 tt 110 „ 15 55 56 tt HI ι· 10 f 112 „ 11 57 tt 113 It 12 5* II 118 „ 6 59 60 II 23 6z tl 120 „ 16 62 II 122 „ 24 tt I24 „ 13 63 64 ff HS f. 3 tt 127 t. 3 65 66 22 tl 134 6} II 135 ti 4 68 II 139 tt 12 2 lf 141 69 70 ft 142 23 ft 146 „ 27 71 7/ Τ Preface S. 26 „ s Blatt 155 „ 6 /2



,.

„„

AirWb. Ν .73 74 75 76 77 78 79 8o 8z 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 Z02 Z03 Z04 105 106 107 zo8 zog

BombAusg Blatt Z5S Z. 19 tt f. 27 tt 156 .. 5 tt ff 10 tt „ 18 It f. 23 ff tt 29 tf 157 tf 23 8 tt 158,, tl 159 II 18 tf 160 „ 4 10 ff ζ6z tt 163 t. 1 tt 165 „ 2 ff „ 8 ff 166 „ 14 II tt 21 ff II 29 ft 168 „ 28 It z6g „ 22 II 170 „ 1 2 II tf 23 It 171 tt 10 172 „ 6 tl tl II 21 tt 178 „ 10 ff 179 tl 28 tt 180 „ 18 tf 181 „ 23 fl 183 ., s II 185 „ 24 f| 188 „ s II tt 27 it zgo „ II ft tf 18 tl igi » 16 If ig2 „ 3°

i) Ich halte die ÄNDREASsche Deutung des Worts gegenüber ZDMG. 52. 254 aufrecht. — ») Vgl. IF. 12. 117.

die Art ihrer Anfuhrung.

IX

3) Pursisniha (zit P.) nach der Ausgabe von Avesta. III. Vol. Paris 1893. 8.53 fr. I c h zitire n a c h Ziffern.

4) Aogsmadalcä V g l . noch

Abschnitten;

m e i n e Ziffern

JDARMESTETER

entsprechen

(zit. Aog.) nach der Ausgäbe von

in Le Zend-

somit DST.S

WGEIGER.

römischen

Erlangen 1878.

10k.

5) Ha%öxt Nask (zit. H . ) nach der Ausgabe von M H A U G in The Book of Arda Viraf. Bombay & London 1872. S. 267fr. 6) Frahang i otm (zit. F . ) nach der Ausgabe von HREICHELT in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. XIV. Band. 1900. S. 182 ff. 7) ÄfrXn i Zaratust (zit. Az.) nach der Ausgabe von NLWESTERGAARD in Zendavesta. Vol. I. Zend Texts. Kopenhagen 1854. S. 300t 8) Vistäsp Yast (zit. Vyt.) nach der Ausgabe von NLWESTERGAARD ebd. S. 302 ff. 9) Nirang i Ätas (zit Any.) nach der Ausgabe von NLWESTERGAARD ebd. S. 317. 10) F r a g m e n t e und Zitate; und zwar: a) Nikätum-Fragment (zit. Nik.) nach dem Abdruck von JDARMESTETER in Journal Asiatique 1886. IL S. 184 f. b) Fa^ö-Fragment (zit. FrB.) nach meinem Abdruck in Indogerm. Forschungen. Band XII. S. 101. c) 11 Fragmente (zit. FrW.) nach der Ausgabe von NLWESTERGAARD a. a. 0. s. 331 ff. ( 1 — 9 ) , 300 (i°)> 387 ( " ) ·

d) 5 Fragmente (zit. Extr.) nach der Ausgabe von NLWESTERGAARD a. a. O . S. 485· e) 7 Fragmente (zit. FrD.) nach der Ausgabe von JDARMESTETER in Le ZendAvesta. ΠΙ. Vol. Paris 1893. S. 149fr. f) Fragment (zit. FrG.) nach dem Abdruck von K G E L D N E R in Zeitschrift für vergl. Sprachforschung. Band XXVII. S. 587 f. g) Fragment (zit. FrBy.) nach dem Abdruck von ABARTHELEMY in Gujastak Abalish. Paris 1887. S. 55. h) 3 Fragmente (zit. Sl. 8. 22 Z., 11. 6 Z., 13.43 Z.) nach dem Abdruck von E W W E S T in The Sacred Books of the East. Vol. V. S. 307, 338, 366. i) Fragment (zit. DkB. 131) nach dem Abdruck in The Dinkard. By PESHOTUN BEHRAMJEESUNJANA. Bombay. Vol. III. 1881. S. 131. k) Fragment (zit. Aog. 81 D ) nach dem Abdruck von JDARMESTETER a. a. Ο . S. 163, Ζ. ΐ4f. V g l . unter 4.

1) 2 Fragmente (zit. Gs. 163, 164) nach dem Abdruck in Ganjeshäyagän (usw.). By PESHUTANBEHRAMJISANJANA. Bombay 1885. S. 19 f. m) Fragment (zit. Bd. 30.16 Z.), enthalten im Bundahisn, Kap. 30. n) Fragmente (zit. Vs.), enthalten in Vendidad sade. Herausgeg. von HBROCKHAUS. Leipzig 1850. o) Zahlreiche Fragmente in den Pahlavi- und Sanskrit-Übersetzungen awestischer Texte nach FRSPIEGEL Die heiligen Schriften der Parsen, im Grundtext sammt der

χ

Die awestischen Texte.

Häufige Wiederholungen.

Huzväresch-Übersetzung herausgegeben. Wien. I. Band 1853, II. Band 1858 und NERIOSENGHS Sanskrit-Übersetzung des Yasna. Herausgegeben . . von FRSPIEGEL. Leipzig 1861. Zitirt mit der Awestastelle, bei deren Übersetzung sich das Fragment findet, und PüZ., bz. SiiZ. p) 21 Fragmente (zit. Vd.), enthalten im Vilarkart i deriik, nach meinem Abdruck in Indogerm. Forschungen. Band XII. S. 93 fr. Die angeführten Texte bringen ausserordentlich zahlreiche Wiederholungen. Und zwar sind entweder zwei oder mehr Stellen einander völlig gleich oder sie unterscheiden sich nur in untergeordneten — d. h. für das Wörterbuch wenigstens untergeordneten — Stücken. Als Beispiel für die erste Art von Wiederholungen mögen dienen: Y. 65. 2—5 = Yt. 5. 2—5; Yt. 5. 10 = 12, 14, 16, 20 (usw.); Yt. 5 . 1 9 = 23, 27, 35, 39 (usw.); Yt. 70.98 = 135; Yt. 14.15 (von ha bis taxmahe) = Y t 10. 70, 127; Y. 57. 25 (von aheca an) == Yt. 10. 93 usw. — Die Wiederholungen der zweiten Art zerfallen in verschiedene Gruppen: Y t / o . 103 wiederholt sich von yö harstaca an wörtlich in Y. 5 7 . 1 5 f., nur dass hier das ca hinter hanta fehlt; irgend ein Grund für die Abweichung ist nicht vorhanden. Yt. 10.94 ( = 114) und Y. 57.26 stimmen völlig zusammen, nur dass auf die Eingangsworte aba ηΰ tüm dort der Vokativ rrithra vouru.gaoyaoite, hier aber sraosa asya huraoba folgt; die Gebetsformel ist die selbe, aber die Adresse ist verschieden. Ähnlich steht es mit den vier in Yt. 10.130 f. enthaltenen Stücken, die von vier Waffenarten Mtbras durchaus das Gleiche aussagen; nur eben die Namen der Waffe, sowie deren Beiwörter machen die Verschiedenheit der Stücke aus. Besonders zahlreich findet sich diese Art der Wiederholung im Vidiudät (Vendidad)\ z.B. unterscheiden sich in dem Kapitel über die Verträge (V. 4) die Abschnitte 6 bis 10 und anderseits I i bis 16 nur durch den Namen des Vertrags und der Zahl in der Bussbestimmung. Ferner haben V. g. 53, 54, 55 und 57 von izäca an den gleichen Wortlaut, nur dass das dreimalige para von 53 in 54 durch kaba, in 55 durch noit, in 57 durch pascaeta ersetzt ist. In den liturgischen Teilen des Yasna wieder sind grosse Stücke bis auf die Eingangs- oder Schlussformel gleichlautend. So decken sich Y. 1. 3 ff. und 3. 5 ff., 4. 8 ff., 7. 5 ff. vollständig bis auf die Eingangsworte, die zu Υ. i: nivaihayemi hankärayemi, zu Y. äyese yesti, zu Y . 4· äat dls ävaiiayamaht, zu Y. 7: asaya dahami lauten, während anderseits Y. 2. 2 ff. und 6. ι ff. nur darin auseinandergehen, dass hier (Y. 6) jeder Abschnitt mit yazamaide endet, dort (Y. 4) jeder mit ahmya zaobre barpsmanalca eingeleitet und mit äyese yesti geschlossen wird. Ich würde bei solcher Sachlage sinnloser Raumvergeudung geziehen werden müssen, hätte ich bei jedem Wort die ganze Reihe der gleichen oder ähnlichen Fundstellen aufgeführt. Wohl aber muss man gegebenen Falls in der Lage sein, alle Belege eines Worts bequem einzusehen. Diesem Zweck soll die nachstehende K o n k o r d a n z dienen, in der ich nur jene Stellen nicht berücksichtigt habe, die sich deutlich als Anführungen aus anderen bekannten Avestatexten — insbesondere den ^äSrischen — kennzeichnen; ζ. Β. Y. 7. 24 f. von yehyä bis yave (= Y. 45· 7 a und 41. 5f.), N. 71 (Blatt 147, Z. 14fr.) von amfsa spsnta bis jasaiti (= Y. 8.3f.); wo es nötig schien, habe ich das Sigel Z. (Zitat) verwendet. — Das Zeichen : soll

D i e awestischen T e x t e .

xt

K o n k o r d a n z ( Υ . β. ι — 6 . 8).

besagen, dass der links d a v o n angegebene Paragraph dem oder den rechts angegebenen

ganz

Ziffern —

teilweise

gleich

oder

bei Y . , Vr., V . —

oder

geben

die abweichende Kapitel-

ähnlich

ist.



Die

eingeklammerten und Paragraphen-

zählung in SPIEGELS Ausgabe der Pahlavi- und Sanskritiibersetzung Y a s η a. β. I : Υ. 7. 23. 2 : Υ. 22. 26. 3 : Υ- 3· 25· 4 : Υ. it. 17. 5 : Υ. 77. 18. 6 : Υ. II. 19. 7 : Υ. ι. 238-12 : Υ . 22. 23-27. 13 : Υ. 3· *5· 14 : Yt. ι . ο. 15 : Υ. 2/. Ι3· I. ι : Υ·4·7, Yt· ΐ·ο, Vr. 11.16, Α. /. 8, 2. ι, FrW. 8. 1. 2 (5)· 3 (7): Υ · 5 · 5 . 4- 8, 7-5. 22. 5, G. 1.1,2, ίο, S. 1.16. 4 ( ί ο ) : Υ. j . 6 , 4-9, 7-6, >2. 6, G. 2.1,2,12, Ny. 1.10, Α. 4· ι. 5 (13): V-3-7, 4· ίο, 7-7. 22. 7, G. j . I, 2, I I , S. ΐ· 7, 3ο, FrW. /. ι. 6 (16) : Υ . J. 8, * I I , /. 8, 22.8, /2. 9, G. 4.1, 2, 13, S. 7. 7· 7 (2ο): Υ. 3· ι , 9. * 12, /. 9, 22. 9, G. 5· I, 2, ΙΟ, S. /. 7; ι8, Yt. /2.3. 8 (24): Υ·3· ίο, 4· 13· /· ίο, 22. ΙΟ.

9 (26;: Y . J . I I , 4.14, 7. I I , 22. I I . 10 (33): Υ.-2. ΙΟ,3- 12,4-15. /. 12, 22. 12, Vyt. 11 (34): Y.J. 13. 4· 16, 7-13. 22. 13, S. I. I. 12 (38) Υ. 3· 14. 4-17. 7· 14. 22. Ι 4 ·

13 (40): Υ.3· 15. 4· ι8, 7-15. 22. 15, 25, S. I. 2914 (4 1 ) : Y.J.I6,4. 19, 7 · ΐ 6 , 22. ι6, Yt. 77. ο, ig. ο, S. 25, 26, 28, Ν. d j · 15 (44): Y.J. 17. 4· 20,7-17. 22.17, Vr. 7. 7. 16 (45): Y.J. 18, 4-21,7· 18, 22. 18. 17 (46) : Υ · ' · 23, J. 19. ¥-22, 7, 19. 22. 19, A.J. I. 18 (47): Y.J. 22, 4· 24. 7-22, 22. 27, 2J. 4, 24-33, Yt. 7J.O, 156, 158, S. 7. 19, 30, A. 4.2. 19 (48): Y . j . 23, 4.25, 7.23, 2J.4, 24.34· 20 (50). 21 (56) : Y. 7. 22.

22 (60) : Y. 7. 21. 23 (65) : Y.O. I, 7, j . 24, 11. 16, 12. I, 74.4, 27. 12, Ny. 7.10, G.7.1, A . J . I ; Y . 72. I, 7. 17. 2. I : Y . J . 4, 55. 28. 2 (10): Y. 4. 25, ft I, 77. I, 59-1. 63· 3. A. 2.3, FrW. 5. 2. 3 (12) : Y. 5. 2, 77. 2, 59. 2, G. 7. 5,6, 8, S. 2.16. 4 (16) : Y. ft 3, 77. 3, 59. 3, G. 2. 5, 6, 9. 5 (19): Y. ft 4, 77. 4, 59. 4, 70.6, G.J. 5, 6, 8, Y t 5 . 72, 79.52, S. 2. 7, 30. 6 (23): Y.2. n , 17, ft 5,19, 77. 5, 2ft 3, 10, 59.5, 77.3, 5, Yt. 7j. 792, 145, G. 2. 7, 4.10. Ny. 7/9, A. 7. 9, S. 2. 7, 19, 20. 7 (26) : Y . ft 6, 17, 77.6, 55-6, Yt. 77· I, G. 5, 7, S. 2. 7, 18. 8 (31) : Y. ft 7, 77. 7, 59. 7, Y t / . 4. 9 (34): Y. ft 8, 77. 8, 59. 8. 10 (42) : Y . 7. 10, ft 9, 77. 9, 59-911 (44): Y.2.6, ft10, 7/. 10, 59.10, Yt.7.22, 70.145, A. 2. 3, FrW.5. 2. 12 (48) : Y. ft I I , 18, 77. 12, 59· 12, 77.23, Vr.7. 5, G. 7. 9, 4. 5, S. 2. 10. 13 (50): Υ- & 12, 7/. 13, 25. 6, 59· 13. S. 2. 29. 14 (54): Y. ft 13, 77.14, 25. 7, 59. 14, Vr. 2. 8, S. 2. 25, 26, 28. 15 (58) : Y. ft14, 7/. 15, 59. 15. /-r-19, Vr.2.9, S. 2. 30. 16 (59): ft15, 77.16, 59.16, 77. 20. 17 (60): Y. 2.6, ft 16,19, 77. 17, 59· 17. /7.21. 18 (62) : Y. 5. 20, 74. 3, 17, 19, 59· 29. 3. I : Y.7.7, j . 20, 7.1. 2 (5) : Y . J . 21, 7.2, 21. 3 (9): Y · / · 3· 4 (15) : Y. 2.1. 4.1, 7. 4. 5 (21) : Y 7.3. 6 (24): Y. 7. 4. 7 (27): Y. 7. 5. 8 (30) : Y. 7. 6. 9 (34): Y. 7. 7. 10 (38): Y. 7. 8.

an.

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

(40): Y. 7. 9. (47): Υ-1· 10. (48) : Y . 7. I I . (52) : Y. 7. 12. (54): Υ · I- 13· (55) : Y. 7. 14. (58) : Y. 7. 15. (59): Y . 7.16. (60) : Y. 7. 17. (61) : Y. J. 1, 7. 20, Yt. 7J.85, S.I. 17. 21 (62): Y. J. 21. 22 (65): Y. 7. 18. 23 (66) : Y . 7. 19. 24 (68): Y. 7. 23. 25 : Y.O. 13, ft 21, 7.28, 5 * 84(1°); . 20 (8.4). 37· ι ; 2(3); 3(7); 4(9); 5(ΐ2> 21 \9·χ) · Υ* 57* 2,19· 38. ι ; 2(4); 3(7); 4(ιο); 5(13)· 22 (9.5). 39. ι. 23 (10.1) : Y.57. 2, Yt.IT. 14, 2 (4): Yt. 13. 154· V. 19. 13. 3 (7): Υ· 4· 4, Vr.77.12. 24 (10.3) : Yt. 10. 92. 25 (10.5): Yt. 10. 93. 4 (ΙΟ) : Υ. 7J. 5· 26 (10.8): Yt. 5. 53, 70.11, 5 (13): Υ- Λ?· 6. 94, 114, A. 7. 9, Vyt. 25. 40. I : Υ. 47. 5· 27 (11.1): Y.5/.2, Yt.70.68. 2 (4): Υ. 41. 6. 28 (11.4). 3 (7); 4 (ίο). 29 (ι 1.5) : Yt. 70. 104. 41. ι. 30 (12.1) : Y.57. 2. 2 (3): Υ. 41. 3· 3 (6): Υ. 4ΐ· 2. 31 (12.3)· 4 (9)· 32 (12.5): Y. 2/. I. 5 (12): Υ. 40. I, Aog. 7. 33 (13·'): Υ· 57- 2, Yt.77.18. 6 (15) : Υ. 40· 2. 34 (13-6): Y.57-14. Yt.77.19. 8. 58(5/). ι· 2 (5)i Y . 5 A 3 . 9 : Υ./7. 12, Vr. 2. 7· 3 (6): Y.58. 2. 42(47).! (18); 2 (21); 3 (23); 4 (26). 4 (9); 5 d 3 ) ; 6(16); 7(19). 5 (3θ): Υ. ΙΟ. 21. 8 (21): Y.5P.33, /7.18. 9 : Y.55. 6. 6 (33)· 59. (5