Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 9783515081528, 3515081526

Ebenso wie die erste Auflage des Abkürzungsverzeichnisses 1978 fand auch die zweite, völlig überarbeitete und stark erwe

117 19 583KB

German Pages [255] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts
 9783515081528, 3515081526

Table of contents :
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
A
B
C
D
E
F
G
H
I/J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U/V
W
X/Y
Z
Literaturverzeichnis

Citation preview

Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Marburger Personalschriften-Forschungen Band 35 Im Auftrag der Kommission für Personalschriften

herausgegeben von

Rudolf Lenz

Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts

3. Auflage bearbeitet von Rudolf Lenz ⋅ Uwe Bredehorn ⋅ Marek Winiarczyk

Franz Steiner Verlag 2002

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden, und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lenz, Rudolf: Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts / bearb. von Rudolf Lenz ; Uwe Bredehorn ; Marek Winiarczyk. – 3. Aufl. – Stuttgart : Steiner, 2002 (Marburger Personalschriften-Forschungen ; Bd. 35) Bis 2. Aufl. u.d.T.: Ausbüttel, Frank: Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts ISBN 3-515-08152-6

Die erste Auflage ist im Jahre 1978 im Schwarz-Verlag Marburg / Lahn erschienen, die zweite Auflage 1993 im Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen. Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. © 2002 by Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart. Druck: Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey Printed in Germany

Vorwort zur 3. Auflage Ebenso wie die erste Auflage des Abkürzungsverzeichnisses im Jahre 1978, die nur wenige Seiten umfaßte, fand auch die zweite, völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage aus dem Jahre 1993 eine überaus positive Aufnahme und war in kurzer Zeit vergriffen. Widrige Umstände verhinderten bislang eine weitere Auflage. Das bevorstehende Vierte Marburger Personalschriften-Symposion im Oktober 2002 aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der Forschungsstelle für Personalschriften und die zukünftige Betreuung ihrer Publikationen durch den Franz Steiner Verlag waren Grund genug, die immer wieder verlangte neue Auflage zu besorgen, die bis auf einige neu aufgenommene Lemmata und ihre Auflösungen sowie geringfügige Verbesserungen unverändert geblieben ist.

Marburg an der Lahn, im Juni 2002

Rudolf Lenz

V

VI

Vorwort zur 2. Auflage Die erste Auflage dieses Verzeichnisses, bearbeitet von Frank Ausbüttel unter Mitarbeit von Uwe Bredehorn und Rudolf Lenz, erschien 1978; mit ihr wurde die Reihe der Marburger Personalschriften-Forschungen eröffnet. Bei seinem Erscheinen wurde das Werk überaus positiv aufgenommen; die Vermutung, daß es als Hilfsmittel eine Lücke füllen und die Arbeit mit Personalschriften nicht unerheblich erleichtern würde, bestätigte sich in erfreulicher Weise. Das Bedürfnis einer neuen Auflage zeichnete sich bereits vor längerer Zeit ab. Dennoch hat es einige Jahre gedauert, bis diese erscheinen konnte. Ursache hierfür ist vor allem, daß das eigentliche Arbeitsfeld der Forschungsstelle für Personalschriften, nämlich die Erfassung und Auswertung deutschsprachiger Leichenpredigten, sich erweiterte und nahezu alle Kräfte beanspruchte. Hatte die Forschungsstelle bereits seit Mitte der achtziger Jahre mit der Bearbeitung der Breslauer Leichenpredigten überregionale Aktivität entfaltet, so erfuhr diese durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die dadurch möglich gewordene Einrichtung einer Dependance an der Technischen Universität Dresden noch eine weitere Steigerung. Diese Arbeit, die ihren äußerlich sichtbaren Niederschlag in der Veröffentlichung von 11 Katalogen gefunden hat, rückte die beabsichtigte Überarbeitung des Abkürzungsverzeichnisses zeitweilig in den Hintergrund, kam ihr aber andererseits auch dadurch zugute, daß sich das Reservoir, aus dem zusätzliche Abkürzungen gewonnen werden konnten, ständig vergrößerte. Waren bei der ersten Auflage außer dem Bestand der Universitätsbibliothek Marburg nur vier weitere zu nennen, so kann sich die neue Auflage auf nicht weniger als 32 Leichenpredigten-Sammlungen stützen. Außerdem konnte ein an der Universität Breslau erarbeitetes Verzeichnis lateinischer Abkürzungen mit herangezogen werden, das von seinem Verfasser, Marek Winiarczyk, in entgegenkommender Weise zur Verfügung gestellt wurde. In Anbetracht der stark erweiterten Materialgrundlage überrascht es nicht, daß die neue Auflage gegenüber der ersten einen etwa um das Fünffache größeren Umfang besitzt. Diese Erweiterung hat sich hauptsächlich aus einer Zunahme der lateinischen Abkürzungen ergeben, die wie in der Vorauflage zusätzlich zu den Auflösungen auch deutsche Übersetzungen erhalten haben. Um den Umfang nicht noch weiter anschwellen zu lassen, wurde auf die in der ersten Auflage verwendeten Verweisungen verzichtet. Da in der Regel das Benutzerinteresse von einer vorliegenden Abkürzung ausgeht und mehr auf ihre Auflösung als darauf gerichtet ist, welche ähnlichen Abkürzungen darüber hinaus begegnen können, erschien dieser Verzicht vertretbar. Nicht mehr aufgenommen wurde ferner die der ersten Auflage beigefügte Liste griechischer Minuskeln und Ligaturen. Auch in der Anlage bestehen deutliche Unterschiede zu der Fassung von 1978. Auf einige wesentliche sei im folgenden hingewiesen.

VII

Stärker als in der ersten Auflage sind allgemein gebräuchliche Abkürzungen sowie solche von Epitaphien und Grabdenkmälern und darüber hinaus auch Abbreviaturen aus dem medizinischen, juristischen und akademischen Bereich berücksichtigt worden. Auch wenn damit gerechnet werden muß, daß diese seltener in Personalschriften begegnen, wird es sicher von Nutzen sein, sie auch in dem vorliegenden Verzeichnis nachschlagen zu können. Abkürzungen geographischer Eigennamen sind ebenfalls in größerem Umfang aufgenommen worden. Trotzdem kann auch jetzt nur von einer – bedingt durch die dem Verzeichnis zugrunde liegenden Sammlungen – begrenzten Auswahl die Rede sein. Der Benutzer wird demzufolge weitere Abkürzungen aus dem jeweiligen Kontext erschließen müssen. Dieses dürfte angesichts der regionalen Gebundenheit von Personalschriften jedoch kein allzu schwieriges Unterfangen sein. Neu hinzugekommen sind die römischen Zahlzeichen, nicht zuletzt wegen ihrer äußeren Identität mit lateinischen Buchstaben. Um aber auch hier nicht ins Uferlose zu geraten, sind nur die einzelnen Zahlzeichen und nicht auch ihre vielfältigen Zusammensetzungen berücksichtigt. Für sie sind innerhalb der in Frage kommenden Buchstaben eigene Lemmata angesetzt. Es sei darauf hingewiesen, daß sie auch dort, wo sie als Grundzahlen (Cardinalia) gebraucht werden, mit einem Punkt begegnen können – wodurch ebenfalls die Unterscheidung von gewöhnlichen Abkürzungen erschwert werden kann. Bei der Einordnung der Lemmata war zu berücksichtigen, daß manche Abkürzungen von ausgeschriebenen Präpositionen eingeleitet werden, die mit den Abkürzungen gewissermaßen eine Einheit bilden. In diesen Fällen ist die Einordnung nach den Präpositionen und nicht nach dem ersten Buchstaben der Abkürzungen erfolgt. So wird z. B. die Abkürzung „ad lib.“ nicht unter dem Buchstaben L, sondern unter A zu finden sein. Gelegentlich erscheinen unter den Abkürzungen griechische Buchstaben, die mit solchen des lateinischen Alphabets der äußeren Form nach übereinstimmen (z. B. Xti. = Christi). In diesen Fällen ist aus praktischen Gründen unter den lateinischen Pendants eingeordnet (also Xti. unter X) und mit einer erläuternden Bemerkung auf die griechische Schrift hingewiesen worden. Bei der Einordnung war ferner zu beachten, daß in älteren Drucken der Buchstabe I häufig für J, U häufig für V begegnet und umgekehrt. Dementsprechend sind die mit I und J sowie mit U und V beginnenden Abkürzungen jeweils gemeinsam unter I/J beziehungsweise U/V zusammengefaßt. Bei den Auflösungen wird in verstärktem Maße deutlich, daß sich für zahlreiche Abkürzungen verschiedene Möglichkeiten anbieten. Häufig handelt es sich inhaltlich nur um geringfügige Abweichungen, so daß man durchaus von einer Austauschbarkeit sprechen kann. Ebenso sind aber auch größere Unterschiede möglich; hier ergibt sich die zutreffende oder die wahrscheinlichste Auflösung aus dem jeweiligen Kontext. Bei der Groß- und Kleinschreibung wurde in den Auflösungen anders als in der ersten Auflage grundsätzlich die letztere bevorzugt. Dieses gilt insbesondere VIII

für Berufsbezeichnungen, die sämtlich mit kleinen Anfangsbuchstaben versehen sind. Außer bei den Eigennamen aller Art ist die Großschreibung bei Anreden, Rangbezeichnungen und Titulaturen verwendet worden. Sicher ist auch diese Lösung nicht frei von Inkonsequenzen; aber andererseits erschien es von vornherein aussichtslos, zu einheitlichen Regelungen in einem Bereich zu gelangen, in dem es in den Personalschriften keine Einheitlichkeit gegeben hat. Bei den Übersetzungen der lateinischen Auflösungen ist versucht worden, möglichst eng den Vorlagen zu folgen. Dessenungeachtet ist überall dort, wo es dem Sinn angemessener erschien, eine freiere Übersetzung gewählt worden. Dieses gilt beispielsweise für die häufig auftretenden Verben „dare“ (geben, schenken, stiften) und „facere“ (machen, errichten, anbringen, verfertigen, verfassen). In einigen Fällen ist die ursprüngliche oder eigentliche Bedeutung in Klammern hinzugefügt. Gelegentlich erschien es zweckmäßig, bei den Übersetzungen die im 17. und 18. Jahrhundert üblichen deutschen Entsprechungen zu verwenden; so ist z. B. „Cultor“ nicht mehr mit „Student“, sondern mit „Liebhaber“ wiedergegeben. Bei den Anreden ist zu berücksichtigen, daß das klassische Latein bei Einzelpersonen nur die 2. Person Singular kannte, während in der Neuzeit statt dessen häufig die 2. Person Plural begegnet; so findet sich beispielsweise sowohl „Tua Majestas“ als auch „Vestra Maiestas“. Bei der Übersetzung wurde dem neuzeitlichen Sprachgebrauch folgend in beiden Fällen die Pluralform gewählt, so daß die beiden Beispiele übereinstimmend mit „Euer Majestät“ wiedergegeben sind. Der Dank des Herausgebers richtet sich zunächst an Herrn Professor Dr. Marek Winiarczyk, Historisches Institut der Universität Wroc`aw, der nicht nur das von ihm erarbeitete Verzeichnis frühneuzeitlicher lateinischer Abbreviaturen zur Verfügung stellte, sondern auch solche, die er während seiner späteren Studien an den Beständen der Universitätsbibliothek Wroc`aw ermittelte. Diese Abkürzungen fanden in ihrer überwiegenden Mehrzahl Eingang in das vorliegende Werk und mögen als ein weiteres Beispiel für die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Marburg und Wroc`aw dienen. Herr Professor Dr. Rainer Polley, Archivoberrat an der Archivschule Marburg, unterzog sich freundlicherweise der Mühe, das Verzeichnis auf seine formale und inhaltliche Stimmigkeit zu überprüfen. Frau Dr. Petra Kehl wiederum war es vorbehalten, mit großer Sorgfalt nicht nur die Datenerfassung der Lemmata und ihrer Auflösungen zu erledigen, sondern auch die notwendigen Korrekturen durchzuführen. Außerdem sei auch den Mitarbeitern der Forschungsstellen in Marburg und Dresden gedankt, die über Jahre dazu beitrugen, den 1978 erreichten Grundstock an Abkürzungen nachhaltig zu erweitern. Schließlich gilt der Dank des Herausgebers in ganz besonderem Maße Herrn Dr. Uwe Bredehorn, Bibliotheksoberrat an der Universitätsbibliothek Marburg, der der Forschungsstelle seit ihrer Gründung freundschaftlich verbunden ist. Ohne sein engagiertes Mitwirken wäre das Abkürzungsverzeichnis kaum zustande gekommen. Marburg an der Lahn, im Juni 1993

Rudolf Lenz IX

A A./a.

A.A./AA A./a.Abr. A.A.C./A.a.C./a.a.C. A.AE/Æ.C. A.A.L.L. AA.LL.CC.

1. academia, ae f. – Akademie, Hochschule; auch: Universität 2. achtbar 3. actor, oris m. – Darsteller; Kläger, Sachwalter; Verwalter, Geschäftsführer 4. Amen 5. anni (Gen. zu annus) – des Jahres 6. anno (Abl. zu annus) – im Jahre 7. archiater, tri m. – Leibarzt; der ranghöchste Arzt (in einem Collegium bzw. der Dekan oder Senior einer medizinischen Fakultät) 8. artium (Gen. Plur. zu ars) – der (Freien) Künste 9. Augustanus, a, um – augsburgisch 10. Augustanus, i m. – Augsburger Auditores Attentissimi – alleraufmerksamste Zuhörer (Anrede) anno Abrahae/Abrahami – im Jahre (nach der Geburt) Abrahams (d.h. nach 2016 v. Chr.) anni/anno ante Christum – des Jahres/im Jahre vor Christo anni/anno aerae Christianae – des Jahres/im Jahre der christlichen Zeitrechnung artes liberales – die Freien Künste 1. antiquarum linguarum cultores – Liebhaber (d.h. Studenten) der alten Sprachen 2. artium liberalium cultores – Liebhaber der Freien Künste

AA.LL. & P.D. & P.

artium liberalium et philosophiae doctor et professor – der Freien Künste und der Philosophie Doktor und Professor

AA.LL.M.

artium liberalium magister – Magister der Freien Künste

AA.M. A.A.P.

artium magister – Magister der (Freien) Künste amicus amico posuit – hat als Freund dem Freunde errichtet, verfaßt (bei Grabdenkmälern, Epitaphien oder Trauergedichten) anni/anno a reparata salute – des Jahres/im Jahre von der Wiederherstellung des Heils an (d.h. nach Christi Geburt)

A.A Rep.Sal.

1

A.B.

ab. Abr. A.C./a.c.

Ac. A.C.A. Acad./acad. Acad.Berol.

Acad.Francof.

Acad.Nat.Cur.

Acad.Reg. Acad.Reg.Boruss. Acad.Scient.Petropol. 2

1. amicus bonus – der gute Freund 2. artes bonae – die Schönen Wissenschaften (d.s. die Freien Künste) 3. artium baccalaureus – Baccalaureus der (Freien) Künste 4. Augsburgisches Bekenntnis abiit – ist gestorben (eigentl.: fortgegangen) Abraham(us), Abrahae, Abraham bzw. Abrahami m. – Abraham 1. anni currentis – des laufenden Jahres (z.B. Idibus Martiis a.c. MDCL: am 15. März 1650) 2. anno Christi/Christiano/ Christianorum – im Jahre Christi/im christlichen Jahre/im Jahre der Christenheit 3. anno currente – im laufenden Jahre 4. ante Christum – vor Christo 5. auctor concionis – Verfasser der Predigt 6. Augustana Confessio – Augsburgisches Bekenntnis academia, ae f. – Akademie, Hochschule; auch: Universität Augustanae Confessioni addictus – der Augsburgischen Konfession zugetan academia, ae f. – Akademie, Hochschule; auch: Universität Academia Berolinensis – Berliner Akademie (ursprüngl. als Societät der Wissenschaften 1700 gestiftet, 1711 eröffnet; seit 1744 Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin) Academia Francofurtana/Francofurtensis – Universität Frankfurt (an der Oder; die Universität Frankfurt am Main wurde erst 1914 gegründet) Academia Naturae Curiosorum – Akademie der Naturforscher (die 1652 gegründete und später von den Kaisern Leopold I. und Karl VII. privilegierte wissenschaftliche Gesellschaft, die heutige „Leopoldina“) Academia Regia – Königliche Akademie Academia Regia Borussica – Königlich Preußische Akademie Academia Scientiarum Petropolitana – Petersburger Akademie der Wissenschaften

Acad.Synd. Acad.Typ./Acad.Typogr. acc.

A.Chr./a.Chr. Acht. A.C.I.

a.C.n. a Cons./cons.

academiae syndicus – Rechtsbeistand, Rechtsbevollmächtigter der Akademie oder Universität academiae typographus – Universitätsbuchdrucker 1. accepi/-it – ich habe/er, sie, es hat angenommen 2. acceptus, a, um – angenommen; willkommen, angenehm 1. anni/anno Christi – des Jahres/im Jahre Christi 2. ante Christum – vor Christo achtbar Augustana Confessio Invariata – die unveränderte Augsburger Konfession (d.h. in der ursprünglichen Fassung von 1530 und im Gegensatz zur sog. Variata von 1540)

Adj./adj./adi.

ante Christum natum – vor Christi Geburt a consiliis – Mitglied in einem Rats-Kollegium; Rat (z.B. diversorum Imperii statuum a Cons.: Rat verschiedener Reichsstände) anno Christianae salutis – im Jahre des christlichen Heils (d.h. nach Christo) actuarius, i m. – Aktuar, Gerichtsschreiber Anni/Anno Domini – des Jahres/im Jahre des Herrn adsessor, oris m. – Assessor, Beisitzer (einer Behörde) 1. addictio, onis f. – Zuerkennung; Zueignung 2. addictus, a, um – zugesprochen, gewidmet, zugetan, ergeben ad Dei Optimi Maximi gloriam – zur Ehre Gottes des Besten und Größten adfinis, is m. f. – Verwandte(r), Schwager, Schwägerin adiunctus, i m. – Amtsgehilfe

ad inf. ad init.

ad infinitum – unbeschränkt, unbegrenzt ad initium – zum Anfang

ad int. A.D.K.

ad interim – einstweilen ante diem … Kalendas – am … Tage vor den Kalenden (d.h. vor dem Monatsersten) ad libitum – nach Belieben

A.C.S. Act. A.D./a.D. Ad. addict.

Ad D.O.M.G. Adfin.

ad l./ad lib.

3

Adm./adm.

1. administrator, oris m. – Verwalter (z.B. einer Diözese in Vertretung des Bischofs) 2. admodum – nach Gebühr; ungemein, äußerst

adm.Rndus.Dnus.

admodum Reverendus Dominus – der nach Gebühr zu verehrende Herr (auch im Vocativ als Anrede)

A.D.N.S.

Anno Domini Nostri Salvatoris – im Jahre unseres Herrn und Erlösers annuente/auspice/auxiliante Deo Optimo Maximo – mit dem Willen/unter dem Schutze/mit dem Beistand Gottes des Besten und Größten adponebat – fügte hinzu (bei Verfasserangaben zu Epicedien) ad perpetuam rei memoriam – zum dauernden Gedächtnis der Angelegenheit, zum immerwährenden Gedächtnis adscriptus, a, um – beigeschrieben; beigeordnet advocatus, i m. – Rechtsbeistand, Advokat 1. adventus, us m. – Ankunft, Advent 2. advocatus, i m. – Advokat, Rechtsbeistand advocatus, i m. – Advokat, Rechtsbeistand Advocatus Ordinarius Curiae Provincialis – ordentlicher Rechtsbeistand beim Provinzial-Gerichtshof Advocatus Ordinarius Iuratus Provinciae – ordentlicher geschworener (vereidigter) Rechtsbeistand der Provinz ad usum – zum Gebrauch, für den Gebrauch aedis oder aedes, is f. – Kirche (z.B. aed. Elisabethana: Elisabeth-Kirche) aedituus, i m. – Kirchendiener, Küster Aegidianus, a, um – Adjektiv zu Aegidius (z.B. Pastor oder Rector Aeg.: Pastor an einer Aegidienkirche bzw. Rektor eines Aegidien-Gymnasiums) aeternae memoriae sacrum – dem immerwährenden Andenken geweiht, heilig aerarium publicum – das öffentliche Schatzamt, die Staats- bzw. Stadtkasse aetas, atis f. – Lebensalter 1. aetate (Abl. zu aetas) – im Alter 2. aetatis (Gen. zu aetas) – des Alters

A.D.O.M.

adp./adponeb. ad perpet. rei mem.

adscr. Adtus Adv. Advoc. Adv.Ord.Cur.Provinc. Adv.ord.jur.prov.

ad us. aed. Aedit. Aeg./Aegid.

AE.M.S. aerar.p. aet. aetat. 4

A.et E.V.addictiss.

Amplissimis et Excellentissimis Viris addictissimus – (Euch) hochgeehrtesten und vortrefflichsten Männern ergebenster … (Schluß- und Empfehlungsformel bei Widmungen und Vorreden)

affect.sincer.contest.

affectus sincerrimi contestandi – zur Bezeugung des aufrichtigsten Mitgefühls affinibus (Dat. od. Abl. Plur. zu affinis, e) – den Verwandten, durch die Verwandten affidavit – hat beglaubigt 1. agens gratias – Dank sagend 2. anni/anno gratiae – des Jahres/im Jahre der Gnade agnatus, i m. – Agnat (Verwandter väterlicherseits)

affinib. afft. A.G. agnat. A.G.R. a.gr.f. A.G.V.M. A.H. a.h. A.H.D.M. a.h.l. a.i. A.K./a.K.

A.L. Al. allect. A.L.M. Alum./Alumn. A.M./a.m.

anno gratiae recuperatae – im Jahre der wiedergewonnenen Gnade (d.h. nach Christo) amoris gratia fecit – hat aus Liebe gemacht, errichtet, verfaßt animo grato vovit monumentum – hat dankbaren Sinnes das (Grab-)Denkmal gelobt Auditores Honoratissimi – hochgeehrteste Zuhörer (Anrede in akademischen Trauerreden) 1. ad honorem – zur Ehre 2. ad honores – zu Ehren amico hoc dedicavit/dedit monumentum – hat dem Freunde dieses (Grab-)Denkmal gewidmet/gestiftet ad hunc locum – an/zu dieser Stelle ab initio – von Anfang an 1. ad Kalendas – bis zu den Kalenden 2. ante Kalendas – vor den Kalenden (d.h. dem Monatsersten) Amice Lector – freundlicher Leser (Anrede; eigentl.: Freund Leser) alumnus, i m. – Schüler, Student, Zögling allectus, a, um – hinzugewählt (in ein Collegium, z.B. socius allect.: Beisitzer) artium liberalium magister – Magister der Freien Künste alumnus, i m. – Schüler, Student, Zögling 1. anno mundi – im Jahre der Welt (d.h. von der Erschaffung der Welt an) 5

A.M.D.G./Ad M.D.G.

2. artium magister – Magister der (Freien) Künste ad maiorem Dei gloriam – zum höheren Ruhme Gottes

A.M.D.G. & H.

ad maiorem Dei gloriam et honorem – zu Gottes höherem Ruhm und Preis

A.M.D.G.S.J.N.H.

ad maiorem Dei gloriam, Sacri Iesu Nominis honorem – zum höheren Ruhme Gottes und zur höheren Ehre des heiligen Namens Jesu ad maiorem Dei Optimi/Omnipotentis gloriam – zum höheren Ruhme Gottes des Allerbesten/Allmächtigen artis medicae et chirurgiae/chymiatriae studiosus – Student der Medizin und der Chirurgie/Chymiatrie

A.M.D.O.G. A.m.et ch.St. Ampl./ampl.

amplissimus, a, um – hochgeehrtester, hochbedeutender Ampliss./ampliss./ampliß. amplissimus, a, um – hochgeehrtester, hochbedeutender Amplitu. Amplitudo, inis f. – Hoheit (Ehrentitel für Fürsten u. Adlige, z.B. Vestra Amplitu.: Euer Hoheit) Ampl.T. Amplitudo Tua – Euer Hoheit a.m.pp. ad manus proprias – zu eigenen Händen a.M.proprias ad manus proprias – zu eigenen Händen A.M.S. 1. a monumento suo – von seinem (Grab-)Denkmal 2. aeternis manibus sacrum – den unsterblichen Seelen geweiht, heilig An./an. 1. anni (Gen. zu annus) – des Jahres 2. anno (Abl. zu annus) – im Jahre 3. anonymus, a, um – anonym anagr. anagramma, atos oder atis n. – Anagramm (Umstellung der Buchstaben eines Namens oder Wortes zu einem anderen Wort) An. A P.V. anni/anno a partu Virginis/Virgineo – des Jahres/im Jahre der jungfräulichen Geburt (d.h. nach Christi Geburt) An. a Rep.Sal. anni/anno a reparata salute – des Jahres/im Jahre des wiederhergestellten Heils (d.h. nach Christi Geburt) Anat. anatomia, ae f. oder anatome, es f. – Anatomie Anat.Chir. & Bot. anatomiae/anatomes, chirurgiae et botanicae/botaniProf.Publ. ces professor publicus – öffentlicher Professor der Anatomie, Chirurgie und Botanik 6

A.N.C. anc. An.Chr./An.XP. An.Chr.N. A.N.D. Andr.

Anged. Anh. Anhalt.

An.Jub. Ann./ann.

ann.Chr. Anon. An.Rep.Sal. AN.S. Ant./ant.

Antec./antec.

Antecess. Antecess.Coll.jurid. Antepen./Ante-Penult.

1. anno nati Christi – im Jahre der Geburt Christi 2. ante natum Christum – vor Christi Geburt ancilla, ae f. – Magd anno Christi – im Jahre Christi (XP: griech. Schrift) anno Christi nati – im Jahre (nach) der Geburt Christi anno nativitatis Domini – im Jahre (nach) der Geburt des Herrn 1. Andreanus, a, um – Adjektiv zu Andreas (z.B. Pastor oder Rector Andr.: Pastor an St. Andreas bzw. Rektor eines Andreas-Gymnasiums) 2. Andreas, ae m. – Andreas Angeden(c)ken Anhang 1. Anhaltinus, a, um – anhalti(ni)sch, Anhalt(in)er 2. Anhaltinus, i m. – Anhalt(in)er 3. anhalti(ni)sch, Anhalt(in)er anno Iubilaei – im Jubeljahr, im Jahre des Jubiläums 1. annales, ium m. – Jahrbücher 2. anni (Gen. zu annus) – des Jahres 3. anno (Abl. zu annus) – im Jahre anno Christi – im Jahre Christi anonymus, a, um – anonym anno reparatae salutis – im Jahre der Wiederherstellung des Heils (d.h. nach Christi Geburt) anno Salutis – im Jahre des Heils 1. antecessor, oris m. – Amtsvorgänger; Lehrer, Professor des Rechts 2. anterior, ius – vorherig, früher 3. antiquus, a, um – alt, ehemalig 1. antecedentia, ium n. – das Vorangegangene, der Vorgang 2. antecessor, oris m. – Amtsvorgänger; Lehrer, Professor des Rechts antecessor, oris m. – Amtsvorgänger; Lehrer, Professor des Rechts antecessor collegii iuridici – Vorsteher eines Spruchkollegiums ante-p(a)enultimus, a, um – der, die, das vor-vorletzte 7

Antiq.Prof. Antiqq.Litt.Prof.

antiquitatum professor – Professor der Altertümer antiquarum litterarum professor – Professor der Alten Sprachen (d.h. der Klassischen Philologie)

Antiqq.Sacr.P.P.O./ Antiqq.S.S.P.P.O.

antiquitatum sacrarum professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor der biblischen (eigentl.: heiligen) Altertümer antiquitates, um f. – die Altertümer antiquus, a, um – alt, ehemalig anni/anno Christi – des Jahres/im Jahre Christi (d.h. nach Christo; XP: griech. Schrift) 1. Alpha (et) Omega – A und O 2. Auditores Optimi – Werteste Zuhörer (Anrede)

Antiquit./Antiqq. antq. An.XP. A.O. Ao./ao. A.O.B.M.F.

A.O.F.C.

A.O.J. A.O.O.H. A.O.O.H.M.

A.O.O.O. A.O.P.C.R.

A.O.R./a.o.r. A.O.R.S.

A.O.S.

8

anno (Abl. zu annus) – im Jahre amico optimo benemerenti fecit – hat dem allerbesten Freunde verdientermaßen gemacht, errichtet, verfaßt (gemeint sind Grabdenkmäler, Epitaphien oder Epicedien) amico optimo faciendum curavit – hat dem allerbesten Freunde machen, errichten lassen (bei Grabdenkmälern oder Epitaphien) ante omnia Jesus – vor allem Jesus! über allem Jesus! Auditores Omnium Ordinum Honoratissimi – verehrteste Zuhörer aller Fakultäten (Anrede) Auditores Omnium Ordinum Honoratissimi Maestissimi – verehrteste und hochbetrübte Zuhörer aller Fakultäten (Anrede) Auditores Omnium Ordinum Optimi – werteste Zuhörer aller Fakultäten (Anrede) anni/anno orbis per Christum redempti – des Jahres/ im Jahre des durch Christus erlösten Erdkreises (d.h. nach Christo) anni/anno orbis redempti – des Jahres/im Jahre nach der Erlösung des Erdkreises (d.h. nach Christo) anni/anno orbi redemptae salutis – des Jahres/im Jahre des dem Erdkreise wiederhergestellten Heiles (d.h. nach Christo) anni/anno orbis servati – des Jahres/im Jahre der Errettung des Erdkreises (d.h. nach Christo)

A.P./a.p.

ap. A.P.B.M.F.

a.p.C./a.p.Chr. A.P.C.N./a.p.C.n./ a.p.Chr.n. Ap. et Ev. A.P.G. a.p.m. A.P.N.C. A.P.O.R.

a post. App./app.

applicand. applicat.

1. amicus posuit – der Freund hat errichten lassen 2. animo pio – frommen Sinnes 3. anni passati/anno passato – des vergangenen Jahres/im vergangenen Jahre 4. anni praesentis/anno praesenti – des gegenwärtigen Jahres/im gegenwärtigen Jahre 5. anni praeteriti/anno praeterito – des vergangenen Jahres/im vergangenen Jahre apud – bei 1. amico pientissimo benemerenti fecit – hat dem allerseligsten und wohlverdienten Freunde gemacht, errichtet, verfaßt (gemeint sind Grabdenkmäler, Epitaphien u. Epicedien) 2. animo prompto benemerenti fecit – hat mit geneigtem Sinne dem Wohlverdienten gemacht, errichtet, verfaßt anni/anno post Christum – des Jahres/im Jahre nach Christo 1. anni/anno post Christi nativitatem 2. anni/anno post Christum natum des Jahres/im Jahre nach Christi Geburt Apostolus et Evangelista – Apostel und Evangelist anni/anno partae gratiae – des Jahres/im Jahre der Erringung der Gnade (d.h. nach Christo) ad perpetuam memoriam – zum immerwährenden Gedächtnis anni/anno post natum Christum – des Jahres/im Jahre nach Christi Geburt 1. anni/anno post orbem reparatum/redemptum 2. anno post orbis redemptionem des Jahres/im Jahre nach der Erlösung des Erdkreises (d.h. nach Christo) a posteriori – vom Späteren, Folgenden her 1. apponatur/apponantur – es möge/mögen hinzugefügt werden 2. apponebat – fügte hinzu 3. apposuit – hat hinzugefügt applicandus, a, um – hinzuzufügend 1. applicatur – es wird an-, hinzugefügt 2. applicatus, a, um – an-, hinzugefügt 9

apponeb. appos. appr. A.P.R. a pr. a.pr.

a.praec. a.praes. a.praet. A.P.R.C./a.p.R.c.

April. A.P.R.M. A.P.R.S. A.P.S.

apponebat – fügte hinzu (bei Verfasserangaben zu Epicedien) apposuit – hat hinzugefügt (bei Verfasserangaben zu Epicedien) approbatio, onis f. – Billigung, Bestätigung anno partae redemptionis – im Jahre der Erringung der Erlösung (d.h. nach Christo) 1. a principio – von Anfang an 2. a priori – von vornherein 1. anni praesentis/anno praesenti – des gegenwärtigen Jahres/im gegenwärtigen Jahre 2. anni praeteriti/anno praeteriti – des vergangenen Jahres/im vergangenen Jahre 3. anni prioris/anno priori – des vorigen Jahres/im vorigen Jahre anni praecedentis/anno praecedenti – des vorangegangenen Jahres/im vorangegangenen Jahre anni praesentis/anno praesenti – des gegenwärtigen Jahres/im gegenwärtigen Jahre anni praeteriti/anno praeterito – des vergangenen Jahres/im vergangenen Jahre anno post Romam conditam – im Jahre nach der Gründung Roms (nach der Überlieferung 753 vor Christo) Aprilis, is m. – April ad perpetuam rei memoriam – zum immerwährenden Gedächtnis der Angelegenheit anno post recuperatam salutem – im Jahre nach der Wiedererringung des Heils (d.h. nach Christo) 1. anno partae salutis – im Jahre der Erringung des Heils (d.h. nach Christo) 2. anno partus salutiferi – im Jahre der heilbringenden Geburt

A.P.S.R.

anno post salutem recuperatam – im Jahre nach der Wiedererringung des Heils (d.h. nach Christo)

a.pto A.P.U./V.C.

anno passato – im vergangenen Jahre anno post Urbem conditam – im Jahre nach der Gründung der Stadt (Rom; nach der Überlieferung 753 vor Christo)

10

A.Q.I.C. A.Q.S.P.Est A.R/a.r.

Arch.

archa. archang. Archd. Archiat.

Archicanc. Archid./ArchiD./ Archidiac./Archi-Diac. Archiep./Archiepisc. archipr. A.R.D. A.Rep.Sal. A.R.G.

anima quiescat in Christo – seine, ihre Seele ruhe in Christo anno quo salus parta est – in dem Jahre, in welchem das Heil errungen wurde 1. academiae rector – Rektor der Akademie bzw. Universität 2. admodum reverendus – hoch zu verehrender 3. anno redemptionis – im Jahre der Erlösung (d.h. nach Christo) 4. anno regni – im Jahre der Regierung (als König) 5. anno resurrectionis – im Jahre der Auferstehung 1. archangelus, i m. – Erzengel 2. archiater, tri m. – Leibarzt; der ranghöchste Arzt in einem Kollegium bzw. der Dekan oder Senior einer medizinischen Fakultät 3. archidiaconus, i m. – Archidiakon (der Vertreter eines Bischofs; in protestantischen Städten der Pfarrer der Hauptkirche) archangelus, i m. – Erzengel archangelus, i m. – Erzengel archidiaconus, i m. – Archidiakon archiater, tri m. – Leibarzt; der ranghöchste Arzt in einem Kollegium bzw. Dekan oder Senior einer medizinischen Fakultät archicancellarius, i m. – Erzkanzler archidiaconus, i m – Archidiakon 1. archiepiscopatus, us m. – Erzbistum 2. archiepiscopus, i m. – Erzbischof archipresbyter, eri m. – Erzpriester admodum Reverendus Dominus – der hochzuverehrende Herr (auch im Vocativ als Anrede) anni/anno reparatae salutis – des Jahres/im Jahre des wiederhergestellten Heils (d.h. nach Christo) 1. anni/anno recuperatae/reparatae/ restitutae/restauratae gratiae – des Jahres/im Jahre der Wiedererringung/ Wiederherstellung der Gnade (d.h. nach Christo) 2. anni/anno regnantis gratiae – des Jahres/im Jahre der Herrschaft der Gnade (d.h. nach Christo) 11

arg. A.R.H.

A.R.I.M.D.

Arithmetic. A.R.N. A.R.N.D.

A.R.Nob.Excell.ac Doctiss.D.

A.R.O. A.R.Perill.Excell. ac Doctiss.D.

A.R.R. A.R.Rel. ac Exim.D.

A.R.S./a.r.s.

A.R.S.H.

art. 12

argumentum, i n. – Beweisgrund, Argument; Inhaltsangabe 1. anni/anno redempti hominis – des Jahres/im Jahre der menschlichen Erlösung (d.h. nach Christo) 2. anni/anno redemptionis humanae – des Jahres/im Jahre der menschlichen Erlösung (d.h. nach Christo) 1. anima requiescat in manu Dei – seine, ihre Seele ruhe in Gottes Hand 2. animo religioso iussit monumentum dari – hat frommen Sinnes das (Grab-)Denkmal stiften lassen arithmeticus, i m. – Rechenmeister, Mathematiker anno redemptionis nostrae – im Jahre unserer Erlösung (d.h. nach Christo) admodum Reverendus Nobilissimus Dominus – der hochzuverehrende allervornehmste Herr (auch im Vocativ als Anrede) admodum Reverendus Nobilissimus, Excellentissimus ac Doctissimus Dominus – der hochzuverehrende, allervornehmste, vortrefflichste und allergelehrteste Herr (auch im Vocativ als Anrede) anni/anno redempti orbis – des Jahres/im Jahre der Erlösung des Erdkreises (d.h. nach Christo) admodum Reverendus Perillustris Excellentissimus ac Doctissimus Dominus – der hochzuverehrende, hochberühmte, vortrefflichste und allergelehrteste Herr (auch im Vocativ als Anrede) anni/anno regni regis/reginae – des Regierungsjahres/ im Regierungsjahre des Königs/der Königin admodum Reverendus, Religiosus ac Eximius Dominus – der hochzuverehrende, gottesfürchtige und besondere Herr (auch im Vocativ als Anrede) anni/anno reparatae/recuperatae/restauratae/restitutae salutis – des Jahres/im Jahre der Wiederherstellung/ Wiedererringung des Heiles (d.h. nach Christo) anno reparatae salutis humanae – im Jahre der Wiederherstellung des menschlichen Heils (d.h. nach Christo) 1. articulus, i m. – Abschnitt, Artikel

art. equestr.

2. artis, i, em, e f. (Gen., Dat., Akk., Abl. zu ars) – der Kunst, der Kunst, die Kunst, durch die Kunst artis equestris (Genetiv) – der Reitkunst

Art.Mag. Art.Med.D. Artt. art.typ.

artium magister – Magister der (Freien) Künste artis medicae doctor – Doktor der Medizin articuli, orum m. – die Artikel artis typographicae (Genetiv) – der Buchdruckerkunst

art.typ.stud. A.S.

artis typographicae studiosus – Buchdruckerlehrling 1. anni/anno salutis – des Jahres/im Jahre des Heils 2. anni/anno Salvatoris/Servatoris – des Jahres/im Jahre des Heilands (d.h. nach Christo) alias – anders, sonst (Adverb)

as A.Sal. A.S.C. Ascens. a Sec./sec. A.S.F.

anni/anno salutis – des Jahres/im Jahre des Heils (d.h. nach Christo) anni/anno salutis Christianae – des Jahres/im Jahre des christlichen Heils (d.h. nach Christo) Ascensio, onis f. – Himmelfahrt (dies Ascens.Christi: Christi Himmelfahrt) a secretis – Geheimschreiber, Sekretär a solo fecit/fecerunt – hat/haben von Grund auf gemacht, errichtet

A.S.F.C.

1. a solo faciendum curavit/curaverunt – hat/haben von Grund auf machen, errichten lassen 2. a suo faciendum curavit – hat auf eigene Kosten machen, errichten lassen

A.S.H.

anni/anno salutis humanae – des Jahres/im Jahre des menschlichen Heils (d.h. nach Christo)

A.s.j./a.s.j.

actuarius substitutus iuratus – geschworener (vereidigter) Hilfsaktuar animo solvit libenti – hat bereitwillig (die Verpflichtung) eingelöst amico suo libens fecit – hat seinem Freunde bereitwillig gemacht, errichtet, verfaßt, verfertigt 1. adspirante/auxiliante Summo Numine – mit dem Beistand/der Hilfe der höchsten göttlichen Macht 2. anni/anno salutis nostrae – des Jahres/im Jahre unseres Heils 3. anni/anno Salvatoris nostri – des Jahres/im Jahre unseres Heilands (d.h. nach Christo)

A.S.L. A.S.L.F. A.S.N.

13

A.S.N.G.

annuente Supremi Numinis gratia – mit der Gnade (unter gnädiger Zustimmung) der höchsten göttlichen Macht

A.S.R./a.s.r.

anni/anno salutis reparatae – des Jahres/im Jahre des erneuerten Heils

A.S.S.

auspice sapientia suprema – unter dem Schutz der höchsten Weisheit assessor, oris m. – Assessor, Beisitzer (einer Behörde) assessor dicasterii – Assessor, Beisitzer des Gerichts Alter Stil (nach dem Julianischen Kalender) 1. academiae typographus – Universitätsbuchdrucker 2. Altes Testament 3. Amplitudo Tua – Euer Hoheit ante terminum – vor dem Termin atque – und anno Urbis – im Jahre der Stadt (Rom, nach der Überlieferung gegründet 753 vor Christo) ad usum – zum Gebrauch 1. Amplissimus Vir – der hochangesehene Herr (auch im Vocativ als Anrede) 2. Amplitudo Vestra – Euer Hoheit 3. annos vixit – hat … Jahre gelebt aversus, a, um – abgewandt, rückwärtig 1. ab Urbe condita – seit Gründung der Stadt (Rom; gegr. 753 vor Christo) 2. anno Urbis conditae – im Jahr der Gründung der Stadt (Rom) auctor, oris m. – Autor, Verfasser Amplissimarum Vestrarum Dominationum – Euer hochangesehener Herrschaften (ergebenster Diener o.ä.; in Empfehlungsformeln) auditor philosophiae – Hörer der Philosophie Aurei Velleris Eques – Ritter vom Goldenen Vlies 1. Augustus, a, um – erhaben 2. Augustus, i m. – August (Monatsname; männl. Vorname) Augustana Confessio – Augsburgisches Bekenntnis

Ass./Assess. Ass.dicast. A.St. A.T.

a.term. atq. A.U. a.u. A.V./a.v.

av. A.U.C./A.V.C./a.u.c.

auct. A.V.D.

Aud.Phlae A.V.E./Eq. Aug.

Aug.Conf. 14

August. A.V.L./A.V.L

Aul.

Aulic. a.u.n. a.u.p. aur. aut. A.W. A.X./A.X

A.Xti

Augustus, i m. – August (Monatsname; männl. Vorname) 1. animo vovit libenti – hat bereitwilligen Sinnes gelobt 2. annos vixit quinquaginta – hat 50 Jahre gelebt 1. aula, ae f. – Hof, Fürstenhof 2. aulicus, a, um – Hof- (z.B. Consiliarius Aulicus: Hofrat), höfisch aulicus, a, um – Hof-, höfisch absque ulla nota – ohne jede Bemerkung, ohne jeden Vorwurf ad usum proprium – zum eigenen Gebrauch 1. aureus, a, um – golden 2. Aureus, i m. – Goldmünze, Gedenkmünze au(c)tor, oris m. – Autor, Verfasser Arzneiwissenschaft 1. ancilla Christi – Magd Christi (X: griech. Schrift) 2. anni/anno Christi – des Jahres/im Jahre Christi (d.h. nach Christo) 3. annos decem (vixit) – (lebte) zehn Jahre anni/anno Christi – des Jahres/im Jahre Christi (d.h. nach Christo; X: griech. Schrift)

15

B B./b.

B.A./b.a.

B.A.C. Bac./Bacc. Bacc.a. Baccal. Bacc.ch. Bacc.exam. Bacc.Jur. Bacc.m. Bacc.sent.

Bapt./bapt. Bav./Bau. BBR B.C./b.c.

B.C.D./B.c.D. 16

1. baccalaureus, i m. – Baccalaureus (der niedrigste akad. Grad) 2. Baro, onis m. – Baron, Freiherr 3. beatus, a, um – glücklich, selig; verstorben 4. Beflissener (d.h. Student) 5. beide 6. Biblia, ae f. – Bibel 7. Buchdrucker 1. baccalaureus artium – Baccalaureus der (Freien) Künste 2. bonis auspiciis – unter guten Vorzeichen bonarum artium cultor – Liebhaber (Student) der Schönen (d.h. der Freien) Künste baccalaureus, i m. – Baccalaureus baccalaureus artium – Baccalaureus der (Freien) Künste baccalaureus, i m. – Baccalaureus baccalaureus chirurgiae – Baccalaureus der Chirurgie (d.h. Gehilfe eines Wundarztes) baccalaureus examinatus – examinierter Baccalaureus baccalaureus iuris/iurium – Baccalaureus des Rechtes/der Rechte baccalaureus medicinae – Baccalaureus der Medizin baccalaureus sententiarius – Baccalaureus der Sentenzen (d.h. Baccalaureus, der über die Sentenzen des Petrus Lombardus las) 1. Baptista, ae m. – der Täufer (d.i. Johannes d.T.) 2. baptizatus, a, um – getauft 1. Bavaria, ae f. – Bayern 2. Bavaricus, a, um – bayerisch Beflissener (d.h. Student) beider Rechte 1. baccalaureus chirurgiae – Baccalaureus der Chirurgie (d.h. Gehilfe eines Wundarztes) 2. bene cessit – es ist gut ausgegangen, hat sich gut gefügt 3. Bohemica Confessio – Böhmisches Bekenntnis bono cum Deo – mit Gott dem Guten

B.Ch. B.Ch.D. B.D./b.d.

B d A G/B.d.A.G. BdAW B.d.C. B d C W/B.d.C.W. BdfK B.d.G. BDGG B d Handl W BdHGG B.d.H.G.K. BdHS B d K W/B.D.K.W. B D Math. B d R/B.d.R. B.D.S.M. B d St W/B.D.St.W. b.e. beat. Benevol. Benigniss. Berol.

B. & H.L.

baccalaureus chirurgiae – Baccalaureus der Chirurgie (d.h. Gehilfe eines Wundarztes) baccalaureus chirurgiae dentalis – Baccalaureus der Zahnheilkunde (d.h. Gehilfe eines Zahnreißers) 1. baccalaureus divinitatis – Baccalaureus der Gottesgelahrtheit, -gelehrsamkeit 2. Beatus Dominus – der selige Herr 3. bonum datum – das gute Datum (d.h. Christi Geburt) Beflissener (d.h. Student) der Arznei-Gelehrsamkeit Beflissener der Arznei-Wissenschaft Beflissener der Cameral-Wissenschaft Beflissener der Cameral-Wissenschaft Beflissener der Freien Künste Beflissener der Gottesgelahrtheit, -gelehrsamkeit Beflissener der Gottesgelahrtheit, -gelehrsamkeit Beflissener der Handlungswissenschaft Beflissener der Heiligen Gottesgelahrtheit, -gelehrsamkeit Beflissener der Heiligen Gotteskunst Beflissener der Heiligen Schrift Beflissener der Kameral-Wissenschaft Beflissener der Mathematik Beflissener der Rechte bene de Silesia meritus – um Schlesien wohlverdient Beflissener der Staatswissenschaft bene est – es steht gut, es ist zufriedenstellend beatus, a, um – selig, glücklich; verstorben benevolus, a, um – wohlwollend, geneigt benignissimus, a, um – gütigster 1. Berolinensis, e – Berliner, berlinisch 2. Berolinensis, is m.f. – Berliner, Berlinerin 3. Berolinum, i n. – Berlin benevolo et humano lectori – dem wohlmeinenden und feinsinnigen Leser, dem geneigten und gebildeten Leser

17

B.F./b.f.

1. bona femina – die gute Frau 2. bona fides/bona fide – der gute Glaube/in gutem Glauben 3. bona fortuna – das günstige Geschick

B.H.

benemerenti h(a)eres – dem, der Wohlverdienten (hat) der Erbe, die Erbin (gesetzt, verfaßt, verfertigt) benemerenti h(a)eres erigendum iussit – dem, der Wohlverdienten hat der Erbe, die Erbin errichten lassen bibliotheca, ae f. – Bibliothek 1. bibliopegus, i m. – Buchbinder 2. bibliopola, ae m. – Verleger, Buchhändler, Buchführer

B.H.E.I.

Bibl./bibl. Bibliop.

Bibliopol. Biblioth./Bibliothec. Bibl.publ. Bibl.Reg. Bibl.Univers.Vrat. b.i.d. B.I.E. B.I.S. Bischöffl. B.L./b.l.

Blas.

B.Lit./B.Litt.

18

bibliopola, ae m. – Verleger, Buchhändler, Buchführer 1. bibliotheca, ae f. – Bibliothek 2. bibliothecarius, i m. – Bibliothekar bibliotheca publica – öffentliche Bibliothek Bibliotheca Regia – Königliche Bibliothek Bibliotheca Universitatis Vratislaviensis – Universitätsbibliothek Breslau bis in die – zweimal täglich benemerenti iussit erigendum – hat dem, der Wohlverdienten errichten lassen benemerenti impensis suis – dem, der Wohlverdienten auf seine (d.h. des Widmenden) Kosten Bischöf(f)lich 1. baccalaureus legum – Baccalaureus der Rechte 2. baccalaureus litterarum – Baccalaureus der Literatur (d.h. der Schönen Wissenschaften) 3. Benevolo Lectori – dem geneigten Leser (auch im Vocativ als Anrede) 4. Benigne Lector – geneigter Leser (Anrede) 1. Blasianus, a, um – Adjektiv zu Blasius (z.B. Pastor oder Rector Blas.: Pastor an St. Blasien bzw. Rektor eines St. Blasius-Gymnasiums) 2. Blasius, i m. – Blasius baccalaureus litterarum – Baccalaureus der Literatur (d.h. der Schönen Wissenschaften)

B.LL. B.L.S.

baccalaureus legum – Baccalaureus der Rechte 1. benevolo/benevolenti/ benigno/bono Lectori Salutem – dem geneigten Leser zum Gruß 2. bonarum litterarum studiosus – Student der Schönen Wissenschaften

B.L.S.E.O.

benevolo lectori salutem et observantiam – dem geneigten Leser Gruß und Ehrerbietung! benevolo lectori salutem plurimam – dem geneigten Leser besten Gruß! 1. baccalaureus medicinae – Baccalaureus der Medizin 2. Beatae Mariae – der seligen (Jungfrau) Maria 3. beatae memoriae – seligen Angedenkens 4. bene merenti – dem wohlverdienten (auch substantiv.) 5. bene meritus, a, um – wohlverdient 6. bona mens/bona mente – der gute Sinn; guten Sinnes 7. bonae memoriae – guten Angedenkens 8. bonis manibus – den guten Geistern; mit guten (frommen) Händen Beatae Mariae Virginis – der seligen Jungfrau Maria 1. benemerentibus sacrum – den Wohlverdienten geweiht, heilig 2. bonis manibus sacrum – den guten Geistern geweiht, heilig 1. bene merenti/merentibus cinerarium fecit – hat dem/den Wohlverdienten die Grabkammer errichtet 2. bene merenti/merentibus curavit faciendum – hat dem/den Wohlverdienten errichten lassen bene merenti dono dederunt – haben dem, der Wohlverdienten als Geschenk dargebracht

B.L.S.P. B.M./b.m.

B.Mar.Virg. B.MB.S.

B.M.C.F.

B.M.D.D. B.M.D.S. B.M.D.S.F. B.M.E.

bene merenti de se – den um ihn (d.h. den Widmenden) Wohlverdienten bene merenti de se fecit/fecerunt – hat/haben dem um ihn, sie Wohlverdienten errichtet, verfaßt 1. benemerenti erexit – hat dem, der Wohlverdienten errichtet 2. benemerenti monumentum erexit – hat dem, der Wohlverdienten das (Grab-)Denkmal errichtet 19

B.M.E.S.S.E.

benemerenti et sibi sepulcrum erexit/elegit – hat dem, der Wohlverdienten und sich selber das Grabmal errichtet/ausgewählt

B.M.F.

1. benemerenti fecit – hat dem, der Wohlverdienten errichtet, verfaßt 2. bonae memoriae femina – eine Frau guten Angedenkens benemerenti faciendum curavit/curaverunt – hat/haben dem, der Wohlverdienten errichten lassen benemerenti faciendum curavit requietorium – hat dem, der Wohlverdienten die Ruhestätte errichten lassen benemerenti fecit/fecerunt de suo – hat/haben dem, der Wohlverdienten aus eigenen Mitteln errichtet benemerenti fecerunt – haben dem, der Wohlverdienten errichtet, verfaßt bonae memoriae hic est – guten Angedenkens ist hier (begraben) benemerenti monumentum/memoriam posuit – hat dem, der Wohlverdienten als (Grab-)Denkmal/zum Andenken errichtet 1. beatae memoriae posuit – hat zu seligem Angedenken errichtet, verfaßt 2. benemerenti posuit – hat dem, der Wohlverdienten errichtet, verfaßt 3. bonae memoriae puella – ein Mädchen guten Angedenkens benemerenti ponendum curavit – hat dem, der Wohlverdienten errichten lassen

B.M.F.C. B.M.F.C.R.

B.M.F.D.S. B.M.FF. B.M.H.E. B.M.M.P.

B.M.P./b.m.p.

B.M.P.C. B.M.P.I.

B.M.R. B.M.S. B.M.S.C. B.M.T.P.I.

20

benemerenti posuit infelix/indignus – hat dem, der Wohlverdienten als Leidtragender/Unwürdiger errichtet, verfaßt bonae/beatae memoriae religiosa – Religiose (Ordensfrau) guten/seligen Angedenkens dem guten Andenken geweiht, heilig benemerenti sepulcrum condidit – hat dem, der Wohlverdienten die Grabstätte errichtet benemerenti titulum/tumulum poni iussit – hat dem, der Wohlverdienten die (Grab-)Inschrift anbringen/ den Grabhügel errichten lassen

B.M.V.

1. Beata/Beatissima Maria Virgo – die selige/allerseligste Jungfrau Maria 2. bonae memoriae vir – ein Mann guten Angedenkens

B.M.Virg.

Beatae Mariae Virginis – der seligen Jungfrau Maria (auch in Kirchennamen, z.B. Pastor B.M.V.: Pastor an der Marienkirche) Beatae Mariae Virginis sponsus, -a – der seligen Jungfrau Maria verlobt (versprochen) benevolae observantiae ergo – aus geneigter Ehrerbietung benevolae observantiae gratia – aus geneigter Ehrerbietung

B.M.V.S. b.o.e. B.O.G. Boh. Bol.Sil. bon.art.cult. bon.art.stud. Bonn.

Bor. Bot./Botan. b.p. B.P.D. B.P.N. B.Q./b.q. B.Q.I.P. B.R. Br.

Bohemia, ae f. – Böhmen Boleslavia Silesius – (ein) Schlesier aus Bunzlau bonarum artium cultor – Liebhaber (Student) der Schönen (d.h. Freien) Künste bonarum artium studiosus – Student der Schönen (d.h. Freien) Künste 1. Bonnensis, e – Bonner 2. Bonnensis, is m. – Bonner (Einwohner der Stadt Bonn) 1. Borussus, a, um – preußisch 2. Borussus, i m. – Preuße botanica, ae f. oder botanice, es f. – Botanik bonum publicum – das öffentliche Gut, Wohl bono publico datum – zum öffentlichen Wohl gestiftet beatus/beatissimus pater noster – unser seliger/hochseliger Vater bene quiescat/quiescant – er möge sanft (wohl) ruhen/ sie mögen sanft (wohl) ruhen bene quiescat in pace – er möge sanft (wohl) und in Frieden ruhen Bohemiae Rex – König von Böhmen 1. Brandenburgensis, e – brandenburgisch, Brandenburger 2. Brandenburgensis, is m.f. – Brandenburger, Brandenburgerin 21

Brand.

B.R.B. B.R.D. Brem./brem. Br.& L. br.m./brm. Brunsv.

B.S.

B.Sc. B.T. B.Th. B.V./b.v.

22

3. brandenburgisch 4. braunschweigisch 5. Brunswicensis, e – braunschweigisch, Braunschweiger 6. Brunswicensis, is m.f. – Braunschweiger, Braunschweigerin 7. Brunswigius, a, um – braunschweigisch, Braunschweiger 1. Brandenburgensis, e – brandenburgisch, Brandenburger 2. brandenburgisch, Brandenburger Beflissener (Student) beider Rechte; beider Rechte Beflissener Beider Rechte (d.h. des weltlichen und kirchlichen Rechtes) Doktor 1. Bremensis, e – bremisch, Bremer 2. Bremensis, is m.f. – Bremer, Bremerin Brunswicensis et Luneburgensis – braunschweigischlüneburgisch brevi manu – kurzerhand 1. Brunsvicensis, e – braunschweigisch, Braunschweiger 2. Brunsvicensis, is m.f. – Braunschweiger, Braunschweigerin 1. baccalaureus scientiae – Baccaleureus der (Natur-)Wissenschaften 2. benemerenti sepulcrum – dem, der Wohlverdienten als Grabstätte 3. Biblia Sacra – die Heilige Schrift baccalaureus scientiae – Baccalaureus der (Natur-) Wissenschaft Beatitudo Tua – Euer Seligkeit baccalaureus theologiae – Baccalaureus der Theologie 1. Beata Virgo – die Selige Jungfrau (d.i. Maria) 2. bene vale/valete/valeat – lebe/lebt wohl/er, sie, es lebe wohl (Grußformel am Ende einer Schrift; z.B. bei Epicedien, Epigrammen und Epitaphien) 3. bene vixit – er hat wohl gelebt

B.Vat. B.V.C.C.

Buchdr. Buchf. Buchh./Buchhändl. Büchl. B.U.J. B.V.M. B.V.V. B.VV.

4. Benevolentia Vestra – Euer Gewogenheit 5. bona venia (Abl.) – mit gefälliger Nachsicht Bibliotheca Vaticana – Vatikanische Bibliothek Beatae Virginis Collegii collega – Amtsgenosse, Kollege im Kollegium Unserer Lieben Frauen (an der Universität Leipzig) Buchdrucker Buchführer (d.i. Buchhändler, Verleger oder Kommissionär) Buchhändler Büchlein baccalaureus utriusque juris – Baccalaureus beider Rechte Beata/Beatissima Virgo Maria – die selige/allerseligste Jungfrau Maria bene vale, vale – lebe wohl, lebe wohl bene valete – lebt wohl

23

C C./c.

24

1. Calendae, arum f. – die Kalenden (d.i. der Monatserste) 2. candidatus, i m. – Kandidat (Bezeichnung für einen Studenten vor dem Examen); Amtsanwärter 3. cantor, oris m. – Musiklehrer; Organist, Kantor 4. capitulum, i n. – Kapitel (d.i. Kollegium der Domherren, Richter oder Schöffen); Kapitelsaal; Buchkapitel; Abschnitt eines Textes 5. caput, itis n. – Haupt 6. carissimus, a, um geliebtester (auch im Vocativ als Anrede) 7. carus, a, um – lieber 8. catholicus, a, um – katholisch 9. causa, ae f. – Grund, Ursache; (Rechts-)Fall 10. Christus, i m. – Christus 11. churfürstlich 12. circa – ungefähr 13. circiter – ungefähr 14. circum – ungefähr 15. cito – geschwind 16. civis, is m.f. – Bürger, Bürgerin 17. clarissimus, a, um – hoch-, weitberühmt 18. classis, is f. – Schulklasse eines Gymnasiums; Flotte 19. Coadiutor, oris m. – Coadjutor (Mithelfer und Vertreter eines in seiner Amtsführung eingeschränkten Bischofs) 20. codex, icis m. – Codex, Handschrift; Codex (Teil des Corpus Iuris) 21. c(o)emeterium, i n. – Friedhof 22. collaborator, oris m. – Lehrer (insbes. Lehrer, der nur ein Gymnasium oder Paedagogium besucht hat und ausschließlich in den unteren Klassen unterrichten durfte) 23. collationatus, a, um – zusammengetragen, eingesammelt; verglichen, überprüft 24. collega, ae m. – Amtsgenosse, Kollege 25. Comes, itis m. – Graf 26. communis, e – allgemein 27. compositus, a, um – verfaßt 28. concisus, a, um – kurzgefaßt 29. confessor, oris m. – Bekenner

C/C./c/c.

C.A./c.a.

c.a./ca.

Caes./Caesar.

Caes.Acad.Litt.

30. congregatio, onis f. – Vereinigung, Kongregation 31. (selten) conrector, oris m. – der stellvertretende Leiter einer Schule 32. consilium, i n. – Ratsversammlung; auch Ratschlag 33. consultum, i n. – Beschluß 34. contra – gegen 35. contractus, us m. – Abmachung, Vertrag 36. contusus, a, um – zerschlagen, vernichtet 37. conventus, us m. – Konvent; Versammlung 38. copia, ae f. – Menge; Kopie 39. corpus, oris n. – Körper; Leichnam; Corpus (Rechtssammlung) 40. cultor, oris m. – Liebhaber, Verehrer, Student, selten: Lehrer 41. cum – mit 42. curator, oris m. – Verwalter, Vormund; Kurator 43. curavit/curaverunt – hat/haben besorgt 44. currentis – des laufenden (Monats od. Jahres) als röm. Zahlzeichen: 1. centum – einhundert 2. centesimus, a, um – der, die, das einhundertste 1. Cöthen-Anhalt 2. collegium academicum – das akademische Kollegium 3. concionis au(c)tor – Verfasser der Predigt 4. Confessio Augustana – das Augsburgische Bekenntnis 5. consistorii assessor – Assessor (Beisitzer) des Konsistoriums 6. cum allegatis – mit dem Beigebundenen, Beigefügten (d.h. mit Anlagen) 7. curam agens/agit – die Verwaltung, Leitung, Aufsicht innehabend, ausübend/er, sie, es hat die Verwaltung etc. inne 1. circa – ungefähr 2. cum anteactis – mit den Vorakten 3. currentis anni – des laufenden Jahres Caesareus, a, um – Kaiserlich (z.B. Caes. Maiestas: Kaiserliche Majestät); Reichs- (z.B. Caes.castrum: Reichsburg) Caesarea Academia Litterarum – Kaiserliche Akademie der Wissenschaften 25

Caes.M./Caes.Maj. Caes.M.V.

Caesarea Maiestas – Kaiserliche Majestät Caesarea Maiestas Vestra – Euer Kaiserliche Majestät

C.A. et M.

Consiliarius Aulicus et Minister – Hofrat und Minister

Cal./Calend.

Calendae, arum f. – die Kalenden (d.i. der erste Tag eines Monats) calculator, oris m. – Rechenmeister, -lehrer; Rechnungsführer, Buchhalter Calendarum (Gen. zu Calendae) – der Kalenden 1. camera, ae f. – Kammer (Behörde) 2. cameralia, ium n. – Kammer3. cameralis, e – cameralistisch; Kammer4. camerarius, i m. – Kämmerer camerarius, i m. – Kämmerer 1. candidatus, i m. – Kandidat 2. canonicus, i m. – Dom-, Stiftsherr; Kanoniker 3. canonissa, ae f. – Stiftsdame; Kanonisse cancellarius, i m. – Kanzler candidatus, i m. – Kandidat candidatus medicinae – Kandidat der Medizin candidatus ministerii – Kandidat des Predigtamtes candidatus philosophiae – Kandidat der Philosophie candidatus reverendi ministerii – Kandidat des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums

Calc. Calendar. Cam./cam.

Camerar. Can.

Canc./canc./Cancell. Cand./Candid. cand.med. Cand.min. cand.phil. cand.rev.min. cand.theol. Can.Lector Canon./Canonic. Cant. Cap./cap.

Capit./Capitul.

26

candidatus theologiae – Kandidat der Theologie Canonicus Lector – Vorleser (der vorletzte Grad des geistlichen Standes) canonicus, i m. – Dom-, Stiftsherr; Kanoniker cantor, oris m. – Musiklehrer; Organist, Kantor 1. capitaneus, i m. – Hauptmann 2. capitulum, i n. – Kapitel (d.i. Kollegium der Domherren, Richter oder Schöffen); Kapitelsaal; Buchkapitel; Abschnitt eines Textes 3. caput, itis n. – Haupt capitulum, i n. – Kapitel (d.i. Kollegium der Domherren, Richter oder Schöffen); Kapitelsaal; Buchkapitel; Abschnitt eines Textes

capitan. Capit.Gener.

1. capitaneatus, us m. – Hauptmannschaft 2. capitaneus, i m. – Hauptmann Capitaneus Generalis – Generalkapitän

car.

carmen, inis n. – Gedicht, Ode, Lied

carc. Card. C.A.R.I.P.A.

carcer, eris m. – Kerker, Gefängnis Cardinalis, is m. – Kardinal candida anima requiescat in pace, Amen – seine ehrliche Seele ruhe in Frieden, Amen candida/cuius anima requiescat in sempiterna pace – seine ehrliche Seele ruhe in immerwährendem Frieden/dessen Seele in immerwährendem Frieden ruhen möge

C.A.R.I.S.P.

carmin. Carol. cart. cath.

Catharin./Catharinian.

Cath.eccl. Cathech. cathedr. cathol. Caus. C.B.

C.B.D.

carminum (Gen. Plur. zu carmen) – der Gedichte, Oden, Lieder 1. Carolinus, a, um – karolinisch 2. Carolus, i m. – Karl carta (statt charta), ae f. – Urkunde 1. cathedra, ae f. – der Stuhl (als Amtsattribut) 2. cathedralis, e – Kathedral-, Stifts- (z.B. schola cath.: Stiftsschule) 3. catholicus, a, um – katholisch Catharinianus, a, um – Adjektiv zu Catharina (z. B. Pastor oder Rector Catharin.: Pastor an einer Catharinenkirche bzw. Rektor eines Catharinen-Gymnasiums) cathedralis ecclesia – Kathedralkirche (fälschlich für Catech.) Catechismus, i m. – Katechismus cathedralis, e – Kathedral-; Stifts1. catholicus, a, um – katholisch 2. catholisch causa, ae f. – Grund, Ursache; (Rechts-)Fall 1. chirurgiae baccalaureus – Baccalaureus der Chirurgie 2. Confessio Bohemica – Böhmische Konfession 3. coniux bona – die gute Ehefrau cum bono Deo – mit Gott dem Guten

27

C.B.F. C.B.M.

C.B.M.F.

C.B.M.P.

C.C./c.c.

CC./cc.

C.C.L.D. C.C.N.S. C.D. c.D.

coniugi bonae fecit – hat seiner vortrefflichen Ehefrau errichtet, verfaßt 1. coniugi bene merenti – dem wohlverdienten Ehemann, der wohlverdienten Ehefrau 2. coniugi benemerenti maritus – der wohlverdienten Ehefrau der Gatte coniugi bene merenti fecit – hat der wohlverdienten Ehefrau, dem wohlverdienten Ehemann errichtet, verfaßt coniugi bene merenti posuit – hat der wohlverdienten Ehefrau, dem wohlverdienten Ehemann errichtet, verfaßt 1. carissimae coniugi – der allerliebsten Ehefrau 2. causidicus collegiatus – kollegialischer Rechtsanwalt 3. cum clausula – mit der Klausel (mit der Maßgabe, dem Vorbehalt) 1. capita, um n. – die Häupter 2. capitula, orum n. – die Kapitel 3. carissimi, ae, a – die allerliebsten 4. clarissimi, ae, a – die hoch-, weitberühmten civilis et canonicae legis doctor – Doktor des bürgerlichen und des kanonischen Rechts Crux Christi Nostra Salus – das Kreuz Christi (ist) unser Heil 1. cooperante Deo – mit dem Beistand Gottes 2. cum Deo – mit Gott coena Domini – das heilige Abendmahl

C.D.B. C.D.B.V.

cum Deo bono – mit Gott dem Guten cum Deo bene vertente – mit Gott, der (alles) zum Guten wendet

C.D.O. Cel./celeberr.

cum Deo optimo – mit Gott dem Allerbesten celeberrimus, a, um – hoch-, weitberühmt

Cell.

1. Cellensis, e – Celler, cellisch 2. Cellensis, is m. – Celler (Einwohner der Stadt Celle) Celsissimus, a, um – Erhabenster (Prädikat für einen Landesherren)

Celsiss.

28

Cels.T./Celsit.T./ Celsitud.T. Celsitud.

Celsitas/Celsitudo Tua – Euer Erhabenheit, Euer Hoheit Celsitudo, inis f. – Erhabenheit, Hoheit

cen. cens.

centum – einhundert 1. censor, oris m. – Zensor 2. census, us m. – Zensus 1. centesimus, a, um – der, die, das einhundertste 2. centum – einhundert 3. centuria, ae f. – Zenturie, Hundertschaft certamen, inis n. – Kampf; auch: Todeskampf ceteri, ae, a – die übrigen consiliarius et archiater Hassiacus – hessischer Rat und Leibarzt 1. clarissima f(o)emina – die hochberühmte Frau 2. clarissimus filius – der hochberühmte Sohn 3. coniux/coniugi fecit – hat als Gatte, Gattin/hat dem Gatten, der Gattin errichtet, verfaßt 4. cum formula – nach der Regel 5. curavit faciendum/fieri – hat machen, errichten lassen 1. confer – vergleiche 2. conferatur – es möge verglichen werden; man vergleiche coniux faciendum curavit – hat als Gatte, Gattin machen, errichten lassen cum figuris – mit Abbildungen curavit fieri monumentum – hat das (Grab-)Denkmal errichten lassen curavit fieri requietorium – hat die Ruhestätte errichten lassen 1. confer – vergleiche 2. conferatur – man vergleiche 3. confessor, oris m. – Bekenner collega Gymnasii Elisabethani – Kollege an einem Elisabeth-Gymnasium 1. Confessio Helvetica – die Helvetische, Schweizerische Konfession 2. curavit heres – hat als Erbe, Erbin besorgt

cent.

certame. cet. C. et A.H. C.F./c.f.

cf.

C.F.C. c.figg. C.F.M. C.F.R. cfr.

C.G.E. C.H./c.h.

29

Ch.

1. chirurgia, ae f. – Chirurgie, Wundarzneikunst 2. Christus, i m. – Christus 3. Churfürstlich

ch./chart. chap.

charta, ae f. – Urkunde chapître – Kapitel

chariss.

charissimus, a, um (für carissimus) – teuerster, liebster, allerwertester chirurgiae baccalaureus – Baccalaureus der Chirurgie chirurgiae doctor – Doktor der Chirurgie Chur-Fürstlich Chur-Fürstliche Gnaden 1. chirurgia, ae f. – Chirurgie, Wundarzneikunst 2. chirurgus, i m.- Chirurg, Wundarzt corpus hoc loco sepultum est – der Leichnam ist an diesem Ort bestattet curavit/condidit hoc monumentum – hat dieses (Grab-)Denkmal errichten lassen chirurgiae magister – Magister der Chirurgie 1. Christophorus, i m. – Christoph 2. Christus, i m. – Christus christlich

Ch.B. Ch.D. Ch.F. Ch.F.G./Ch.F.Gn. Chir./Chirurg. C.H.L.S. C.H.M. Ch.M. Chr. Christl. Chr.S.S. Churf. Churf.Gn. Churfl. Chur-Fürstl./Churfürstl. C.J.

CJ/c.j. C.J.C. cir./circ.

30

Christo Salvatori Sacrum – Christus dem Heiland geweiht, heilig 1. Churfürst 2. churfürstlich Churfürstliche Gnaden Churfürstlich Churfürstlich 1. candidatus iuris/iurium – Kandidat des Rechts/der Rechte 2. cultor iuris/iurium – Liebhaber (Student) des Rechts/der Rechte Corpus Iuris – Corpus Juris (Gesetzessammlung des Kaisers Justinian) cum Iesu Christo – mit Jesus Christus 1. circa – ungefähr 2. circiter – ungefähr 3. circum – ungefähr

cit. citiss. cit.loc. civ.

Civ.Acad.

civil. civit. C.L./c.l.

Cl./cl.

Cla./Clariss. clanc. Clar.D. Clar.T./Clarit.T. class. clav. C.L.D.

1. citatus, a, um – zitiert 2. citetur/-entur – es möge/mögen zitiert werden citissime – eiligst (Adverb) citato loco – am zitierten Orte, am angegebenen Orte 1. civilis, e – bürgerlich 2. civis, is m.f. – Bürger, Bürgerin 3. civitas, atis f. – Bürgerschaft; Stadtgemeinde (z.B. civ. Brunovicensis: Stadt Braunschweig) 1. civis academicus – akademischer Bürger 2. civitas academica/academiae – die akademische Bürgerschaft/die Bürgerschaft der Akademie (Universität) civilis, e – bürgerlich (z.B. civil.prudentia: Politik; civil.sapientia: Rechtsgelehrsamkeit) civitas, atis f. – Bürgerschaft; Stadtgemeinde 1. candidatus legum – Kandidat der Rechte 2. Candide Lector – trefflicher Leser (Anrede) 3. censor librorum – Buchzensor 4. citato loco – am angegebenen Orte 5. coniuges legitimi – rechtmäßige Ehegatten 6. cultor legum – Liebhaber (Student) der Rechte 7. cum lacrimis – mit, unter Tränen 8. cum laude – mit Lob 9. cum litteris – brieflich 1. clarissimus, a, um – berühmtester, weitberühmt 2. classis, is f. – Klasse; Flotte 3. claustrum, i n. – Kloster 4. clericus – Kleriker, Geistlicher 5. clerus, i m. – Klerus, Geistlichkeit 6. Closter – Kloster clarissimus, a, um – berühmtester, weitberühmt clanculum – heimlich (Adverb) Clarissimus Dominus – der weitberühmte Herr (auch im Vocativ als Anrede) Claritas/Claritudo Tua – Euer Berühmtheit 1. classicus, a, um – klassisch 2. classis, is f. – Klasse; Flotte clavis, is f. – Schlüssel civilis legis doctor – Doktor des bürgerlichen Rechts 31

Cl.D. cld.

Clarissimus Dominus – der weitberühmte Herr (auch im Vocativ als Anrede) claudatur – es möge geschlossen werden

Cl.D.V.

Clarissima Dominatio Vestra – Euer weitberühmte Herr(schaft)lichkeit

Clementiss.(-ß) cler. C.LL.

clementissimus, a, um – gnädigster, allermildester clericus, i m. – Kleriker, Geistlicher 1. candidatus litterarum – Kandidat der (Schönen) Wissenschaften 2. cultor litterarum – Liebhaber (Student) der (Schönen) Wissenschaften 1. coniugi/coniux libens posuit – hat dem Gatten, der Gattin/als Gatte, Gattin bereitwillig errichtet, verfaßt 2. cum lacrimis posuit/posuerunt – hat/haben unter Tränen errichtet, verfaßt Clementia Tua – Euer Milden 1. clara voce – mit heller Stimme 2. Clarissimus Vir – der weitberühmte Mann (auch im Vocativ als Anrede) 1. Caesarea Maiestas – Kaiserliche Majestät 2. candidatus ministerii – Kandidat des Predigtamtes 3. cantor Martinianus – Cantor an St. Martin (Kirche oder Gymnasium) 4. causa mortis – Todesursache 5. chirurgiae magister – Magister der Chirurgie 6. collega ministerii – Kollege im (geistlichen) Ministerium 7. cras mane – morgen früh 8. curavit/condidit/constituit monumentum – hat das (Grab-)Denkmal errichten lassen

C.L.P.

Cl.T. Cl.V./cl.v.

C.M./c.m.

CM C.M.F.

C.M.P. C.M.S. 32

Caesarea Maiestas – Kaiserliche Majestät 1. clarissimae memoriae f(o)emina – eine Frau hochberühmten Angedenkens 2. coniux monumentum fecit – hat als Gatte, Gattin das (Grab-)Denkmal errichtet clarissimae memoriae puer – ein Knabe, Kind hochberühmten Andenkens 1. condidit marito sepulcrum – hat dem Ehemann die Grabstätte errichtet

C.M.T.

C.M.V. c.n. C.O. Coad./Coadjut.

C.O.B.Q. Co\c./Co\cio Cod./cod. codd. Codic. & Novell.P.P.O.

Codic.Justin.Prof.Publ. Cod.Ms. Cod.P.P. coel. coem. Coen. coh. cohaered. Col./Colon.

col.

2. condidit/constituit monumentum sibi – hat sich selbst das (Grab-)Denkmal errichtet 1. Caesarea Maiestas Tua – Euer Kaiserliche Majestät 2. curavit monumenti titulum – hat die Inschrift des (Grab-)Denkmals anfertigen lassen Caesarea Maiestas Vestra – Euer Kaiserliche Majestät cras noctu – morgen Nacht coniugi optimo/optimae – dem allerbesten Gatten/der allerbesten Gattin Coadiutor, oris m. – Coadjutor (Mithelfer und Vertreter eines in seiner Amtsführung eingeschränkten Bischofs) cum omnibus bonis quiesce – ruhe mit allen Gerechten, Seligen concio, onis f. – Predigt, Rede codex, icis m. – Buch; auch: Gesetzbuch (insbes.: cod. Iustinianus als Teil des Corpus Iuris) codices, um m. – die Handschriften, Codices Codicis et Novellarum professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor des Codex und der Novellae (des Corpus Iuris) Codicis Iustiniani professor publicus – öffentlicher Professor des Justinianischen Codex codex manuscriptus – Handschrift Codicis professor publicus – öffentlicher Professor des (Justinianischen) Codex coelebs – unverheiratet coemeterium, i n. – Friedhof coenobium, i n. – Kloster cohabitans – zusammenwohnend; Mitbewohner coh(a)eredis, ium (Gen. Sing. od. Plur. zu coh(a)eres) – des, der Miterben 1. Coloniensis, e – kölnisch, Kölner 2. Coloniensis, is m.f.- Kölner, Kölnerin (Einwohner von Köln) 1. colonus i, m. – Bauer, Pächter, Siedler, Kolonist 33

Coll./coll.

Collab. Collat. Collat. & Registr.

2. columna, ae f. – Säule; in Büchern: Kolumne, Spalte 1. collaborator, oris m. – Lehrer (in den unteren Klassen) 2. collationatus, a, um – eingesammelt, eingezogen; verglichen, überprüft 3. collatus, a, um – eingesammelt, eingezogen 4. collectus, a, um – eingesammelt, eingezogen 5. collega, ae m. – Amtsgenosse, Kollege 6. collegit – hat eingesammelt 7. collegium, i n. – Universitätsgebäude; Vorlesung; Kollegium collaborator, oris m. – Lehrer 1. collator, oris m. – Steuereinnehmer 2. collatura, ae f. – Steuer-, Abgabenerhebung collator et registrator – Steuereinnehmer und Registrator (Aktenverwalter)

Colleg.

1. collega, ae m. – Amtsgenosse, Kollege 2. collegium i n. – Universitätsgebäude; Vorlesung; Kollegium

Colleg.m.P.P.C.

Collegiatus Minoris Principum Collegii – Kollege des Kleinen Fürstenkollegs (in Leipzig) collegii iuridici senior – Senior des Richterkollegiums

Coll.Jurid.Sen. Coll.Med. Coll.Phil.Adj. C.O.M. Com. comit.

Comit.Pal.Caes. Comm./comm.

34

collegium medicum – Ärztekollegium, Medizinalkollegium collegii philosophici adiunctus – Gehilfe des Philosophischen Kollegiums cum omnibus meis – mit allen/allem Meinigen 1. 2. 1. 2.

Comes, itis m. – Graf comitatus, us m. – Grafschaft comitatus, us m. – Grafschaft Comitis, i, em, e (Gen., Dat., Akk., Abl. zu Comes) – des, dem, den Grafen, durch den Grafen

Comitis Palatini Caesarei (Genetiv) – des Kaiserlichen Hofpfalzgrafen 1. commentarius, i m. – Kommentar, Erläuterung; Plural: Aufzeichnungen, Denkwürdigkeiten 2. commentatio, onis f. – Vorstudie, Abhandlung 3. communis, e – allgemein, gemeinsam

comment.

1. commentarius, i m. – Kommentar, Erläuterung; Plural: Aufzeichnungen, Denkwürdigkeiten 2. commentatio, onis f. – Vorstudie, Abhandlung

comp.

1. compara – vergleiche 2. compositus, a, um – verfaßt 3. composuit – hat verfaßt Comes Palatinus – Hofpfalzgraf Comes Palatinus Caesareus – Kaiserlicher Hofpfalzgraf complevit – hat vollendet 1. confectio, onis f. – Herstellung, Abfassung 2. congestus, a, um – zusammengestellt, -gefaßt 3. coniux, iugis m.f. – Gatte, Gattin 4. contra – gegen 5. conventualis, e – zum Konvent gehörig; Konventualer 1. concilium, i n. – Ratsversammlung, Konzil 2. concio, onis f. – Predigt 3. concionator, oris m. – Prediger, Pfarrer, Kanzelredner 4. concisus, a, um – abgekürzt, kurzgefaßt concilium, i n. – Ratsversammlung, Konzil concionator, oris m. – Prediger, Pfarrer, Kanzelredner Concionator Aulicus – Hofprediger concisus, a, um – abgekürzt, kurzgefaßt condolentia, ae f. – Trauer, Mitgefühl (z.B. bei Verfasserangaben zu Epicedien: cond. et honoris ergo scribebat N.N. – schrieb N.N. aus Mitgefühl und Ehrerbietung) condolenter fecit – hat teilnahmsvoll verfaßt condolentiae gratia scribebat – schrieb aus Anteilnahme

Com.Pal. Com.Pal.Caes. compl. con.

Conc./conc.

Concil. Concion. Concion.Aul. concis. Cond./cond.

Condol.f. Condol.g.scrib. Conf./conf.

Conf.Aug.

1. confer – vergleiche 2. conferatur – man vergleiche 3. confessio, onis f. – Bekenntnis 4. confessor, oris m. – Bekenner 5. confirmatus, a, um – bestätigt Confessio Augustana – die Augsburgische Konfession 35

Confirm. confoederat.

confirmatus, a, um – bestätigt confoederatio, onis f. – Bündnis, Konföderation

confr. cong.

confrater, tris m. – Mitbruder 1. congestus, a, um – zusammengestellt, -gefaßt 2. congiarium, i n. – Spende, Geschenk 3. congius, ii m. – Congius (röm. Hohlmaß f. Flüssigkeiten, 3 14¸ l) 1. coniugatus, a, um – ehelich verbunden, verheiratet 2. coniuges, um m. – Ehegatten 3. coniunctus, a, um – verbunden 4. coniu(n)x, coniugis m.f. – Gatte, Gattin ConRector, oris m. – Konrektor, d.i. Stellvertreter des Schulleiters

conj.

ConR./Con-R./Conr. Cons./cons.

cons.aul. consc.

1. consensu – mit, unter Zustimmung (insbes.: ex consensu) 2. consiliarius, i m. – Rat (als Einzelperson) 3. consilium, i n. – Rat (als Körperschaft; auch im Sinne von Ratschlag) 4. consistorialis, e – zum Konsistorium gehörig, konsistorial, Konsistorial5. consistorium, i n. – Konsistorium (obere Kirchenbehörde) Consiliarius Aulicus – Hofrat

Consil.Int.

conscriptio, onis f. – Abfassung; Beschreibung, Darstellung; Aushebung (von Soldaten) consecratus Sanctissimae theologiae – der allerheiligsten Theologie geweiht Consistorii Electoralis et Ducalis Assessor – Assessor (Beisitzer) des kurfürstlichen und herzoglichen Konsistoriums 1. consiliarius, i m. – Rat (als Einzelperson) 2. consilium, i n. – Rat (als Körperschaft; auch in Sinne von Ratschlag) consiliarius, i m. – Rat (z.B. Consiliar. Aulicus: Hofrat) Consiliarius Intimus – Geheimrat

Consil.Jud.Aul. consil.prim. Consil.Reg.Aul.

Consiliarius Iudicii Aulici – Hofgerichtsrat Consiliarius Primarius – Erster Rat Consiliarius Regius Aulicus – Königlicher Hofrat

Consecr. SS. Th. Cons.El.et Duc.Ass.

Consil./consil.

Consiliar.

36

Consil.Regim. Consist./Consistor.

Consiliarius Regiminis – Regierungsrat 1. consistorialis, e – zum Konsistorium gehörig, konsistorial, Konsistorial2. consistorium, i n. – Konsistorium (obere Kirchenbehörde)

Consist.A.C.Assess.

Consistorii Augustanae Confessionis Assessor – Assessor (Beisitzer) des Konsistoriums der Augsburgischen Konfession Consistorii Assessor – Assessor (Beisitzer) des Konsistoriums Consistorium Ecclesiasticum – kirchliches Konsistorium Consistorium Spirituale – geistliches Konsistorium

Consist.Ass. Consist.Eccl. Consist.Spir. consp. Cons.reg. conss. Const. Consul. consultiss. Cont./cont.

contin. Contr./contr.

contr.bon.mor. controvers. Conv./conv.

Coop. cop.

consperge – besprenge! Consul Regens – amtierender Konsul, regierender Bürgermeister consules, um m. – Konsuln, Bürgermeister constitutio, onis f. – Verordnung; Verfassung consulis (Gen. zu consul) – des Bürgermeisters bzw. Ratsherrn consultissimus, a, um – erfahrenster; insbes.: rechtskundigster 1. contractus, us m. – Vertrag, Kontrakt 2. contusio, onis f. – das Zerstoßen; die Quetschung 3. contusus, a, um – zerstoßen, zerquetscht continuetur – es möge fortgesetzt werden 1. contra – gegen 2. contracte – vertragsgemäß (Adverb) 3. contractus, a, um – zusammengezogen; eingeschränkt; knapp 4. contractus, us m. – Vertrag, Kontrakt contra bonos mores – gegen die guten Sitten controversia, ae f. – Rechts-, Streitfall 1. conventualis, e – zum Konvent gehörig; Konventualer 2. conventus, us m. – Gemeinschaft, Konvent cooperator, oris m. – Mitarbeiter copulatus, a, um – verheiratet 37

Cor./cor. Corp.Jur. Corr./corr.

corr.corr.impr.

Correct. Cos. Coss. C.P./CP/c.p.

C.Pal. C.P.C./C.P.Caes./ C.P.Caesar.

C.P.L. C.P.M.P. C.P.P.C. C.P.R. C.P.R./C.P.Rh. C.P.S.

38

corpus, oris n. – Körper; Leichnam; Corpus (Rechtssammlung) Corpus Iuris – Corpus Juris (Rechtssammlung Kaiser Justinians) 1. corrector, oris m. – Korrektor; selten auch: Konrektor 2. correxit – hat berichtigt 3. corrige – berichtige 4. corrigenda, orum n. -Berichtigungen correctis corrigendis imprimatur – nach Berichtigung des zu Berichtigenden (d.h. der Fehler) möge (d.h. hier: kann) es gedruckt werden (sogen. Imprimatur) corrector, oris m. – Korrektor; selten auch: Konrektor consul, ulis m. – Bürgermeister; auch: Ratsherr consules/consulibus (Nom. od. Abl. Plur. zu consul) – die Konsuln/unter den Konsuln 1. clarissimus puer/clarissima puella – der weitberühmte Knabe/das weitberühmte Mädchen 2. Comes Palatinus – Pfalzgraf 3. cum pertinentiis – mit allem Zugehörigen Comes Palatinus – Pfalzgraf 1. Comes Palatinus Caesareus – Kaiserlicher Pfalzgraf, Hofpfalzgraf 2. Coronatus Poeta Caesareus – kaiserlicher gekrönter Dichter Comes Palatinus Lateranus – Lateranischer Pfalzgraf coniugi pientissimae memoriam posuit – hat der allerliebsten Gattin zum Gedenken errichtet, verfaßt collatis pecuniis poni curaverunt – haben von dem eingesammelten Geld errichten lassen coniugi posuit requietorium – hat dem Gatten, der Gattin die Ruhestätte errichten lassen Comes Palatinus Rheni – Pfalzgraf bei Rhein 1. coniugi posuit sepulcrum – hat dem Gatten, der Gattin die Grabstätte errichtet 2. curavit pecunia sua – hat aus eigenen Mitteln besorgt 3. curavit poni sibi/sepulcrum – hat sich selbst errichten lassen/hat die Grabstätte errichten lassen

4. curavit proprio sumptu – hat auf eigene Kosten besorgt 5. custos privati sigilli – Bewahrer des Privatsiegels (Geheimsiegels) C.P.S.E. C.P.T.

C.Q.V.A. C.R.

cr.

C.R.A. cr.a. C.R.C.

C.R.C.P. crd. creat. C.Rev.M. C.R.Gymn.Real.

curavit pecunia sua/proprio sumptu erigi – hat aus eigenen Mitteln/auf eigene Kosten errichten lassen 1. coniugi posuit titulum/tumulum – hat dem Gatten, der Gattin die (Grab-)Inschrift gesetzt/den Grabhügel errichtet 2. cum pleno titulo – mit vollem Titel 3. curavit ponendum tumulum – hat den Grabhügel errichten lassen 4. curavit poni titulum/tumulum – hat die (Grab-)Inschrift setzen/den Grabhügel errichten lassen cum quo/qua vixit annos – mit dem/der sie/er … Jahre gelebt hat 1. Caesareo-Regius – Kaiserlich-Königlich 2. civis Romanus – römischer Bürger 3. coniugi rarissimo – dem vortrefflichsten Gatten 4. Consistorial-Rat 5. corpus requiescit – der Leichnam ruht 6. custos rotulorum – Aufbewahrer der Akten, Registrator 1. circiter – ungefähr 2. credit – er, sie, es glaubt; er, sie, es verleiht 3. crimen, inis n. – Vorwurf; Verbrechen 4. currentis – des laufenden (Jahres od. Monats) Consistorii Regii Assessor – Assessor (Beisitzer) des Königlichen Konsistoriums currentis anni – des laufenden Jahres coniugi requietorium condidit/curavit – hat dem Gatten, der Gattin die Ruhestätte errichtet/errichten lassen coniugi requietorium curavit ponendum – hat dem Gatten, der Gattin die Ruhestätte errichten lassen crudus, a, um – roh, grausam; noch frisch creatus, a, um – erschaffen candidatus reverendi ministerii – Kandidat des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums Caesareo-Regium Gymnasium Reale – KaiserlichKönigliches Realgymnasium 39

crim. crimin.

cr.l.m. C.R.M./c.r.m. cr.m. C.R.N. C.R.P. & O.P.

C.R.S.

crt. crud. C.S./c.s.

cs. C.S.C.P.T.M.

C.S.F. C.S.H.

C.S.H.S.E.

40

criminaliter – verbrecherisch, kriminell (Adverb) 1. criminalis, e – Straf- (z.B. crimin. actio: Strafanklage; crimin. ius: Strafrecht) 2. criminis (Gen. zu crimen) – des Verbrechens crimen laesae maiestatis – Majestätsbeleidigung candidatus reverendi ministerii – Kandidat des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums currentis mensis – des laufenden Monats Christus Redemptor Noster – Christus unser Erlöser Caesareo-Regius publicus et ordinarius professor – Kaiserlich-Königlicher öffentlicher und ordentlicher Professor Christo Redemptori/Resurgenti/ Resurrecto Sacrum – Christus dem Erlöser/dem Auferstehenden/Auferstandenen geweiht, heilig currentis – des laufenden (Jahres od. Monats) crudus, a, um – roh, grausam; noch frisch 1. cantor scholae – Kantor der Schule 2. Christo Sacrum – Christus geweiht, heilig 3. collega scholae – Lehrer an der Schule 4. communi sumptu – auf Kosten der Allgemeinheit, aus öffentlichen Mitteln 5. Consiliarius Senior – Ältester (Erster) Rat 6. Consiliarius Superior – Geheimer Rat 7. cum sigillo – mit dem Siegel 8. cum suis – mit den Seinen 9. custos sigilli – Siegelbewahrer communis, e – allgemein, gemeinsam coniugi suae carissimae posuit titulum monumenti – hat seiner allerliebsten Gattin die (Grab-)Inschrift gesetzt communi sumptu fecit/factum – hat aus öffentlichen Mitteln errichtet/aus öffentlichen Mitteln errichtet 1. communi sumptu heredum – auf gemeinsame Kosten der Erben 2. cum suis heredibus – mit seinen Erben 1. communi sepulcro hic situs est – in einem gemeinsamen Grab ist (sic!) hier begraben 2. communi sumptu heredum sepultus est – auf gemeinsame Kosten der Erben ist beigesetzt

C.S.M. C.S.O.

candidatus sacri ministerii – Kandidat des heiligen (geistlichen) Ministeriums cum suis omnibus – mit all den Seinigen

C.S.P.T.M.

coniugi suae posuit titulum merito – hat seiner Gattin verdientermaßen die (Grab-)Inschrift gesetzt

c.s.q.n. C.S.S.

conditio sine qua non – unabdingbare Voraussetzung 1. Christo Salvatori/Servatori Sacrum – Christus dem Heiland/Retter geweiht, heilig 2. Congregatio Sancti Spiritus – Kongregation zum Heiligen Geist candidatus Sanctae Theologiae – Kandidat der heiligen Theologie

C.S.Th. C.T.

c.t.

c.t.a. C.T.D. c.tit. ctr. C.V.

1. Celsitas/Celsitudo Tua – Euer Hoheit 2. Concilium Tridentinum – das Konzil zu Trient (1545-1563) 1. cum tempore – mit akademischem Viertel 2. cum titulo/titulis – unter dem Titel/den Titeln; mit der (Grab-)Inschrift/den (Grab-)Inschriften cum testamento annexo – mit dem beigefügten Testament cura te diligenter – pflege dich sorgfältig cum titulo/titulis – unter dem Titel/den Titeln; mit der (Grab-)Inschrift/den (Grab-)Inschriften contra – gegen 1. Celsitudo Vestra – Euer Hoheit 2. Clarissimus Vir – der hochberühmte Mann (auch im Vocativ als Anrede) 3. Clementia Vestra – Euer Milden 4. cum uxore – mit Ehefrau 5. curriculum vitae – Lebenslauf

cu\/cu“ c.v. C.V.A.

cum – mit cras vespere – morgen abend cum vixisset annos – nachdem er … Jahre gelebt hatte

cuj. cuiusl. Cult.

cuius – wessen; dessen cuiuslibet – wessen auch immer cultor, oris m. – Liebhaber, Verehrer, (Student); gelegentlich auch: Lehrer 41

C.V.M.

cur.

constituit/condidit vivens monumentum – hat (sich) zu Lebzeiten das (Grab-)Denkmal errichtet curia, ae f. – Hof; Gerichtshof; Rathaus; Kurie (d.i. die Bank auf dem Reichstag) curavit – hat besorgt, machen lassen

Cur.Prov. curr. Curric.vit./curr.v. Cust.

Curia Provincialis – Landgericht; Landtag currens – laufend (z.B. annus curr.: das laufende Jahr) curriculum vitae – Lebenslauf custos, odis m. – Wächter; Verwalter; Kustos

Cur.

42

D D./d.

D/D./d/d.

1. da – gib! 2. datum, i n. – Datum 3. debitus, a, um – schuldig, gebührend, verpflichtet 4. decanus, i m. – Dekan 5. decimus, a, um – der, die, das zehnte 6. decretum, i n. – Dekret, Erlaß, Verordnung 7. dedicat/-avit/-atum – er, sie, es weiht/hat geweiht/ geweiht 8. dedit – hat gegeben 9. defunctus, a, um – verstorben 10. defunctus, i m. – Verstorbener 11. dele/delete – tilge!/tilgt! 12. denarius, i m. – Denar, Pfennig 13. detur – es soll gegeben werden 14. Deus, i m. – Gott 15. devotus, a, um – ergeben 16. dictus, a, um – gesagt 17. die (Abl. zu dies) – am Tage 18. dies, diei m.f. – der Tag 19. Digesta, orum n. – die Digesten (Teil des Corpus Iuris) 20. director, oris m. – Direktor 21. discessit/-erunt – ist/sind abgeschieden 22. distinctio, onis f. – Unterscheidung 23. divide – teile! 24. divus, a, um – göttlich; verewigt 25. doctor, oris m. – Doktor (der höchste akademische Grad) 26. doctor theologiae – Doktor der Theologie 27. doctrina, ae f. – die Lehre 28. dominica, ae f. – Sonntag 29. Dominus, i m. – Herr; auch Bezeichnung für Gott 30. domus, us f. – Haus; Kirche, Dom 31. donat/-avit/-atum – er, sie, es schenkt/hat geschenkt/geschenkt 32. donum, i n. – Geschenk 33. Durchlaucht (Prädikat für deutsche Fürsten) 34. Dux, ducis m. – Herzog als röm. Zahlzeichen: 1. quingenti, ae, a – fünfhundert

43

2. quingentesimus, a, um – der, die, das fünfhundertste Sonderform: I

C

D.A./d.a.

D.A.B. D.AE. d.A.G.B. D.A.K.B. D.A.M.S. dat. d.A.W.B. D.B.

D.Bav. D.B.E.F.I. D.B.E.L. D.B.S. D.B.S.F. D.B.V. D.Cath. d.C.B. D.Ch. 44

1. decanus artium – Dekan (der Fakultät) der (Schönen) Künste, der Artistenfakultät 2. Deo adiutore/auctore/auspice – unter dem Beistand/der Führung/dem Schutze Gottes 3. Deo adiuvante/annuente – unter dem Beistand/mit Zustimmung Gottes 4. Deo auxilio/auxiliante – mit Gottes Hilfe 5. dicti anni/dicto anno – des besagten Jahres/in besagtem Jahre der Arzneiwissenschaft Beflissener (d.h. Student) Deo Aeterno – Gott dem Ewigen der Arznei-Gelehrsamkeit Beflissener der Arzneikunst Beflissener diis aeternis manibus sacrum – den unsterblichen Seelen der Toten geweiht, heilig datus, a, um – gegeben der Arzneiwissenschaft Beflissener 1. dedit benemerenti – hat dem, der Wohlverdienten gegeben, geschenkt 2. diis bonis – den guten Göttern 3. Dux Bavariae – Herzog von Bayern Dux Bavariae – Herzog von Bayern Deo bene/benigne et feliciter iuvante – unter dem guten/gütigen und glückbringenden Beistande Gottes Dux Brunsvicensis et Luneburgensis – Herzog zu Braunschweig und Lüneburg de bonis suis – aus eigenen Mitteln de bonis suis fecit – hat aus eigenen Mitteln gemacht, errichtet Deo bene vertente – unter der günstigen Fügung Gottes Divae Catharinae – (an) der St. Katharinenkirche (z.B. in Hamburg) der Cameralwissenschaft Beflissener doctor chirurgiae – Doktor der Chirurgie

D.consol. et miseric.P.S.

Deo Consolatori et Misericordiae Patri Sacrum – Gott dem Tröster und erbarmungsvollen Vater geweiht, heilig

d.C.W.B. D.D./d.d.

der Cameral-Wissenschaft Beflissener 1. dat dedicat/dant dedicant – schenkt und widmet/ schenken und widmen 2. de dato – mit Datum vom… 3. dedit dedicavit/donavit – hat geschenkt und gewidmet/hat gegeben und geschenkt 4. Deo dante/directore/duce – durch Geschenk/unter der Führung Gottes 5. Deo/Deus dedit – hat Gott geschenkt/Gott hat geschenkt 6. Deutsche (Plural) 7. devote dicavit – hat ergeben geweiht 8. diis dantibus/donantibus – durch Geschenk der Götter 9. divi, orum m. – die Verewigten, Verstorbenen 10. divinitatis doctor – Doktor der Gottesgelehrsamkeit 11. dono dedit/dederunt – hat/haben geschenkt doctorandus, i m. – Doktorand 1. dederunt – haben gegeben, geschenkt 2. dedicaverunt – haben geweiht 3. domini, orum m. – die Herren devotissime dono dedit – hat ergebungsvollst zum Geschenk gemacht 1. dat donat dedicat – gibt, schenkt und widmet (weiht) 2. datum, donatum, dedicatum – gegeben, geschenkt und gewidmet (geweiht) 3. dona dederunt/dedicaverunt – haben als Geschenke dargebracht/als Geschenke gewidmet (geweiht)

D.D./Dd. DD

D.D.D. DDD

D.d.H.Schrift D.D.M. DD.MM. DD.NN. DDnn.

Doktor der Heiligen Schrift dedicatum diis manibus – dem Andenken der Verstorbenen geweiht diis manibus – dem Andenken der Verstorbenen Domini Nostri – unsere Herren Domini, orum m. – die Herren 45

D.Dr./DDr

1. Doctor doctor (d.h. doctor theologiae et doctor philosophiae) – Doktor der Theologie und der Philosophie 2. doctores, um m. – Doktoren

Dds./Ddus.

doctorandus, i m. – Doktorand

ddt. deb. Deb.condol.ergo f.

dedit – hat gegeben, geschenkt, gestiftet debitus, a, um – gebührend, schuldig, verpflichtet debitae condolentiae ergo fecit – hat aus gebührender Anteilnahme gemacht, verfaßt debebat – schuldete, war verpflichtet debitus, a, um – gebührend, schuldig, verpflichtet debitae observantiae et condolentiae ergo adposuit – hat aus gebührender Ehrerbietung und Anteilnahme hinzugefügt (bei Verfasserangaben zu Epicedien) 1. decanus, i m. – Dekan (Vorsteher einer Fakultät); Dechant; Propst 2. December, bris m. – Dezember December, bris m. – Dezember decreto (z.B.: ex decr.) – auf Beschluß Decretalium professor – Professor der Dekretalen (Teil des Kirchenrechts) de die in diem – von Tag zu Tag 1. defectus, a, um – verlassen; geschwächt; unvollständig, mangelhaft 2. defunctus, a, um – verstorben 3. defunctus, i m. – Verstorbener de iure – von Rechts wegen 1. deleatur – es möge getilgt werden 2. delineavit – hat gezeichnet (bei bildlichen Beigaben in Personalschriften) deleatur – es möge getilgt werden delineavit – hat gezeichnet (bei bildlichen Beigaben in Personalschriften)

debeb. debit. Deb.Obs.et Cond.E.adp.

Dec./dec.

Decemb./Decembr. decr. Decretal.Prof. de d. in d. def.

de j./i. del.

dele. delin./delt. den.

den\/deñ 46

1. denarius, i m. – Denar, Pfennig 2. denatus, a, um – verstorben 3. denique – endlich 4. denuo – von neuem denn

denat. deniq;

denatus, a, um – verstorben denique – endlich

deprop./deproper./ deproperab. Des./des.

deproberabat – beeilte sich (bei Verfasserangaben zu Epicedien) 1. designatio, onis f. – vorläufige Ernennung, Designation 2. designatus, a, um – vorläufig ernannt, bestimmt; designiert designati anni/designato anno – des bezeichneten Jahres/im bezeichneten Jahre desideratissimus, a, um – sehnlichst erwünscht, hochwillkommen

des. a. desideratiss. design. Design.Past.&Insp. D.& P. D.& P.L.C. D.& P.P. D.& P.P.O. D.& Pract.

devotiss.(-ß.) dext. D.F.A.

D.F.F. D.F.G.

d.f.K.B.

designatus, a, um – vorläufig ernannt, bestimmt; designiert designatus pastor et inspector – designierter Pastor und Inspektor doctor et professor – Doktor und Professor doctor et poeta laureatus Caesareus – Doktor und kaiserlich gekrönter Dichter doctor et professor publicus – Doktor und öffentlicher Professor doctor et professor publicus ordinarius – Doktor und öffentlicher ordentlicher Professor doctor et practicus – 1. Doktor und Rechtsbeistand (vor Gericht) 2. Doktor und Arzt devotissimus, a, um – ergebenster dexter, t(e)ra, t(e)rum – rechts 1. Deo feliciter annuente – unter heilbringender Zustimmung Gottes 2. Divino Flamine adspirante – durch die Gunst des Heiligen Geistes Deo feliciter favente – mit der heilbringenden Gunst Gottes 1. Dero Fürstliche Gnaden 2. Divina favente gratia – durch die Gunst der göttlichen Gnade der Freien Künste Beflissener (d.h. Student der Freien Künste) 47

D.F.V. D.G. D.G.B. d.G.B. D.G.C. d.G.G.B. d.G.K.B. D.G.P. D.G.R.I.S.A.

D.H.

d.h. d.Handl.W.B. D.H.C. d.H.G.G.B. d.H.G.K.B. d.H.S.B. D.I. d.j./i. Diac./Diacon. Dialect. dial. et ethic. prof.

48

Deo feliciter vertente – durch die heilbringende Fügung Gottes 1. Dei gratia – von Gottes Gnaden 2. Deo gratias – Gott sei Dank Ducale Gymnasium Bregense – herzogliches Gymnasium zu Brieg der Gottesgelehrsamkeit (oder: Gottesgelahrtheit) Beflissener, Theologiestudent Ducalis Gymnasii collega – Lehrer (Mitglied des Kollegiums) am herzoglichen Gymnasium der Gottes-Gelahrtheit Beflissener, Theologiestudent der Gottes-Kunst Beflissener Ducalis Gymnasii professor – Professor am herzoglichen Gymnasium Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus – von Gottes Gnaden römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer (des Reiches) 1. dedit heres/heredibus – der Erbe hat gegeben/hat den Erben gegeben 2. donavit heredibus – hat den Erben geschenkt 1. das heißt 2. die hodierno – am heutigen Tage der Handlungs-Wissenschaft Beflissener, Student der Kameralwissenschaft doctor honoris causa – Doktor ehrenhalber der Heiligen Gottes-Gelahrtheit Beflissener, Theologiestudent der Heiligen Gottes-Kunst Beflissener der Heiligen Schrift Beflissener dari iussit – hat geben lassen de iure – von Rechts wegen diaconus, i m. – Diakon, Mitdiener am göttlichen Worte dialectica, ae f. oder dialectice, es f. – Dialektik (eine der sieben Freien Künste) dialecticae/dialectices et ethicae/ethices professor – Professor der Dialektik und der Ethik

Dicast./Dicaster.

dicasterium, i n. – Spruchkollegium (das auf Ansuchen eines Gerichts Gutachten zu Rechtsfällen erstellte); auch: Gericht

Dict./dict.

1. dictator, oris m. – Diktator, Befehlshaber 2. dictus, a, um – gesagt

dieb. alt. D.I.E.I.

diebus alternis – jeden zweiten Tag Deo Invisibili et Immortali – Gott dem Unsichtbaren und Unsterblichen dienstbeflißen dienstgeflißen dienstwillig dierum (Gen. Plur. zu dies) – der Tage

Dienstbefliß. Dienstgefliß. Dienstw. dier. Dig./Digest. Dignis. Dignitat.Vestrar. D. IHS Dilectiss. (-ß.) D.Imm.S. D.Ing. D.I.P. Dipl. Dir. Sem. Th. Disc./Discip. disc./disces. discuss. disp.

disp. Consist. dispp. diss./dissert.

Digesta, orum n. – die Digesten (Teil des Corpus Iuris) dignissimus, a, um – allerwürdigst, hochwürdig Dignitatum Vestrarum – Euer Würden Dominus Iesus – Herr Jesus dilectissimus, a, um – teuerster, geliebtester Deo Immortali Sacrum – Gott dem Unsterblichen geweiht, heilig doctor ingeniariae (artis) – Doktor der Ingenieurkunst dormit/dormiat in pace – er schläft/schlafe in Frieden diplomatus, a, um – diplomiert, Diplomdirector seminarii theologici – Direktor des theologischen Seminars discipulus, i m. – Schüler 1. discessit – ist abgeschieden, verstorben 2. discessus, a, um – abgeschieden, verstorben discussio, onis f. – Streitgespräch, Diskussion disputatio, onis f. – Disputation (akademisches Streitgespräch zwischen zwei Personen oder Parteien mit vorgegebenem Thema) dispensatione consistoriali – unter der Verwaltung des Konsistoriums disputationes, um f. – (die) Disputationen dissertatio, onis f. – Abhandlung, Dissertation

49

D.J.U./DJU/d.j.u./d.i.u.

doctor iuris utriusque – Doktor beider Rechte (d.h. des weltlichen und des kirchlichen Rechts)

div.

1. divinus, a, um – göttlich 2. divus, a, um – göttlich, heilig; verewigt, verstorben

divers.

diversus, a, um – verschieden (z.B. divers. Imperii statuum a Consiliis: Rat verschiedener Reichsstände) divina favente gratia – durch die Gunst der göttlichen Gnade divinus, a, um – göttlich der Kameral-Wissenschaft Beflissener, Student der Kameralwissenschaft

div. fav. grat. divin. d.K.W.B. D.L.

d.l. D.L.E.G. d.l.f. D. Lit./D. Litt. d.l.l. D.L.L.M.

D.L.M.

D.L.S.

D.M.

50

1. dedit libens – hat bereitwillig gegeben, geschenkt 2. doctor litterarum – Doktor der (Schönen) Wissenschaften 3. donavit locum – hat die (Grab-)Stätte geschenkt 4. Ducatus Lignicensis – Herzogtum Liegnitz dicto loco – an besagtem Ort Deo Laus et Gloria – Gott Lob und Ehre! de lege ferenda – über das einzubringende Gesetz doctor litterarum – Doktor der (Schönen) Wissenschaften de lege lata – über das eingebrachte Gesetz dedit/dicat lubentissime merito – hat bereitwilligst und verdientermaßen gegeben/weiht bereitwilligst und verdientermaßen 1. datus locus monumenti – der zur Verfügung gestellte Ort des (Grab-)Denkmals/der Ort des (Grab-)Denkmals (ist) zur Verfügung gestellt (worden) 2. dedit libens merito – hat bereitwillig und verdientermaßen gegeben, geschenkt Divis Laribus sacrum – den Laren (d.s. die das Haus beschützenden göttlichen Seelen der Verstorbenen) geweiht, heilig 1. dedit maerens (moerens) – hat trauernd gegeben, geschenkt 2. Deo Magno – Gott dem Großen 3. dis/diis manibus – den abgeschiedenen Seelen

4. 5. 6. 7. d.m. D.M.AE. D.M.D. D.M.E. D.M.I. D.M.O. D.M.S.

D.M.V.F. DN./Dn. D.N.A.

D.N.B.E.F.I.

Dnca. Dnd. Dni./dni. D.N.I.C./DNJC/D.N.I.C. dnica. D.N.M.E./D.N.M.Q.E.

doctor medicinae – Doktor der Medizin dominus magister – Herr Magister dominus meus – mein Herr donavit monumentum – hat das (Grab-)Denkmal geschenkt

dextra manu – zur rechten Hand, rechts Deo Magno Aeterno – Gott dem Großen und Ewigen doctor medicinae dentalis – Doktor der Zahnmedizin Devotus Maiestati Eius – Seiner Majestät ergebener… (in Schluß- und Empfehlungsformeln) diis manibus inferis – den abgeschiedenen Seelen im Totenreich Deo Maximo Optimo – Gott dem Größten und Besten 1. Deo Maximo Sacrum – Gott dem Höchsten geweiht, heilig 2. diis manibus sacrum – den Seelen der Verstorbenen geweiht, heilig diis manibus vivus, -a fecit – hat den Seelen der Verstorbenen zu seinen, ihren Lebzeiten errichtet Dominus, i m. – Herr; auch Bezeichnung für Gott 1. divini numinis auspiciis/auspicio – unter der Leitung der göttlichen Macht 2. divino numine auxiliante – mit dem Beistand der göttlichen Macht divino numine bene et feliciter iuvante – mit dem tatkräftigen und heilbringenden Beistand der göttlichen Macht dominica, ae f. – Sonntag doctorandus, i m. – Doktorand domini (Gen. Sing. od. Nom. Plur. zu dominus) – des Herren, die Herren Dominus Noster Iesus Christus – unser Herr Jesus Christus dominica, ae f. – Sonntag Devotus Numini Maiestatique Eius – seiner Hoheit und seiner Majestät ergebener (in Schluß- und Empfehlungsformeln)

51

D.N.M.Q.V. dnn.

Devotus Numini Maiestatique Vestrae – Euer Hoheit und Majestät ergebener… domini, orum m. – die Herren

Dno./dno.

domino (Dat. od. Abl. zu dominus) – dem Herren, durch den Herren

d.n.y.x.

dominus noster yesus christus – unser Herr Jesus Christus Deo Optimo annuente – mit Zustimmung Gottes des Besten Deo Optimo Aeterno – Gott dem Besten und Ewigen doctor, oris m. – Doktor (der höchste akademische Grad)

D.O.A. D.O.AE. Doc./doc./Doct. Doct.d.A.G. Doctiss. Docum. D.O.F. dol. test. D.O.M.

Dom.

D.O.M.A.

D.O.M.B.E.F.G.

D.O.M.B.E.F.S.

52

Doctor der Arznei-Gelehrsamkeit doctissimus, a, um – gelehrtester, hochgelehrter documentum, i n. – Zeugnis, Beweis, Dokument Deo Optimo fortunante – mit dem Segen Gottes des Besten doloris testandi (causa) – um seine Trauer zu bezeugen 1. datur omnibus mori – allen ist es gegeben zu sterben 2. Deus Optimus Maximus – Gott der Beste und Größte 3. diis omnibus manibus – den Seelen aller Verstorbenen 4. Dominus Omnium Magister – der Herr und Meister aller; der Herr (ist) der Meister aller 1. dominica, ae f. – Sonntag 2. dominicalis, e – sonntäglich; des Herren (z.B. dies Dom.: der Tag des Herren, d.i. Sonntag) 3. Dominus, i m. – Herr; auch Bezeichnung für Gott Deo Optimo Maximo adiuvante/annuente/auspice/ auxiliante – mit dem Beistand/Willen/Schutz/der Hilfe Gottes des Besten und Größten Deo Optimo Maximo bene et feliciter gubernante – unter der guten und glückbringenden Lenkung Gottes des Besten und Größten Deo Optimo Maximo bene et feliciter succurrente – unter dem guten und glückbringenden Beistand Gottes des Besten und Größten

D.O.M.B.I. D.O.M.D.& A.

D.O.M. Et Chr. S. D.O.M.F.

D.O.M.G. D.O.M.H. D.O.M.I. Domin. D.O.M.Q. D.O.M.R. D.O.M.S. D.O.M.T.U.Q. Dom.V. D.O.S.

D.P.

Deo Optimo Maximo benigne iuvante – mit gütiger Hilfe Gottes des Besten und Größten Deo Optimo Maximo dirigente et annuente/duce et auspice – unter der Lenkung und mit Zustimmung Gottes des Besten und Größten/unter der Führung und dem Schutze Gottes des Besten und Größten Deo Optimo Maximo et Christo sacrum – Gott dem Besten und Größten und Christus geweiht, heilig Deo Optimo Maximo fautore/favente/fortunante – durch die Gunst/mit dem Segen Gottes des Besten und Größten Deo Optimo Maximo gloria – Gott dem Besten und Größten Ehre (eigentl.: Ruhm)! Deo Optimo Maximo honor – Gott dem Besten und Größten Ehre! Deo Optimo Maximo iuvante – mit der Hilfe Gottes des Besten und Größten dominica, ae f. – Sonntag Deo Optimo Maximoque – Gott dem Besten und Größten Deo Optimo Maximo rectore/regente – unter der Leitung Gottes des Besten und Größten Deo Optimo Maximo Sacrum – Gott dem Besten und Größten geweiht, heilig Deo Optimo Maximoque Triunique – Gott dem Besten, Größten und Dreieinigen Dominatio Vestra – Euer Herr(schaft)lichkeit (Anrede) 1. Deo Optimo Sacrum – Gott dem Besten geweiht, heilig 2. dicat, offert, submittit – weiht, bringt dar und legt zu Füßen 3. diis omnibus sacrum – allen Göttern geweiht, heilig 1. de pecunia – mit Geld 2. de proprio – aus eigenen Mitteln 3. dii penates – die Penaten (d.s. die Familie und Staat schützenden Hausgötter) 4. diis patriis/paternis/penatibus – den heimischen/ vaterländischen Göttern/den Penaten 53

D.P./D.p. DP/dp. D.P.D.

D.P.E. D.P. & S. D.Ph./D.ph./D.Phil./ D.phil. D.P.I.

D.P.M. D.P.P.

D.P.P.O. D.P.P.O.H.

D.P.S.

D.P.S.D.

54

5. domus propria – das eigene Haus doctor philosophiae – Doktor der Philosophie depositus, a, um – niedergelegt; verstorben; beigesetzt 1. de proprio dedit – hat aus eigenen Mitteln gegeben, geschenkt 2. diis patriis dedicavit – hat den heimischen Göttern geweiht 3. diis penatibus dedit – hat den Penaten (Hausgöttern) gestiftet devotus pietati eius – seinem Pflichtgefühl (seiner Frömmigkeit) ergeben doctor, professor et senior – Doktor, Professor und Ältester (Senior) doctor philosophiae – Doktor der Philosophie 1. de propria impensa – auf eigene Kosten 2. diis penatibus immortalibus – den unsterblichen Penaten de pecunia mea – von meinem Geld 1. de pecunia publica – aus öffentlichen Geldern 2. de propria pecunia – von eigenem Gelde 3. dicatum patri patriae – dem Vater des Vaterlandes geweiht, gewidmet 4. diis propitiis – den geneigten Göttern 5. doctor professor publicus – Doktor und öffentlicher Professor doctor professor publicus ordinarius – Doktor und öffentlicher ordentlicher Professor doctor professor publicus ordinarius honoratissimus – höchstangesehener Doktor und öffentlicher ordentlicher Professor 1. de patrimonio suo – von (seinem) eigenen Erbe, Vermögen 2. de pecunia sua – von (seinem) eigenen Geld 3. de proprio suo – aus eigenen Mitteln 4. diis penatibus/piis/patriis sacrum – den Penaten/ den treuen/heimischen Göttern geweiht, heilig de pecunia sua dedit – hat von eigenem Geld gegeben, gestiftet

D.P.S.F. D.P.S.P. D.P.S.T.L. D.Q.A. D.Q.B.V. Dr. d.R.B. Dreif./Dreyf. D.S.

Ds. D.S.A. D.S.B.M. D.S.D.

D.S.D.D.

D.S.F. D.S.G. D.S.H. D.S.I. D.S.I.P.C.

de pecunia sua fecit – hat von seinem eigenen Gelde gemacht, errichtet de pecunia sua posuit – hat von seinem eigenen Gelde errichtet de pecunia sibi testamento legata – von dem Gelde, das ihm, ihr testamentarisch vermacht worden ist de qua agitur – (relativisch) worum es geht Deus quod bene vertat – was Gott zum Guten wenden möge doctor, oris m. – Doktor der Rechte Beflissener, Student der Rechte Dreifaltigkeit 1. 2. 3. 4. 5.

de suo – aus eigenen Mitteln Deus Sanctus – der heilige Gott dicit salutem – entbietet seinen Gruß, grüßt diis sacrum – den Göttern geweiht, heilig doctor scientiae – Doktor der (Natur-)Wissenschaft 6. Dux Saxoniae – Herzog von Sachsen Dominus, i m. – Herr; auch Bezeichnung für Gott Dux Saxoniae et Angariae – Herzog von Sachsen und Engern de se bene merenti/benemerito – dem um ihn Wohlverdienten 1. de suo dedicavit – hat aus eigenen Mitteln geweiht, gewidmet 2. de suo dedit/datum – hat aus eigenen Mitteln gegeben/aus eigenen Mitteln gegeben de suo donum dedit/dedicavit – hat aus eigenen Mitteln zum Geschenk gemacht/als Geschenk geweiht, gewidmet de suo fecit – hat aus Eigenem errichtet Deo sit/soli gloria – Ehre sei Gott/Gott allein die Ehre! Deo soli honor – Gott allein die Ehre! de sua impensa – auf eigene Kosten de sua impensa ponendum curavit – hat auf eigene Kosten errichten lassen 55

D.S.L. D.S.L.H.G.

Deo sit/soli laus – Gott sei Lob/Gott allein (sei) Lob! Deo sit laus, honor, gloria – Gott sei Lob, Ehre und Ruhm!

D.S.L.L.M.

de suo laetus libens merito – aus Eigenem frohen Herzens, bereitwillig und verdientermaßen

D.S.M.P.

1. de suo merito posuit – hat aus Eigenem verdientermaßen errichtet 2. de suo monumentum posuit – hat aus Eigenem das (Grab-)Denkmal errichtet 1. de sua pecunia – von eigenem Gelde 2. de suo posuit/posuerunt – hat/haben aus Eigenem errichtet 3. dicit salutem perpetuam – wünscht beständiges Wohlergehen (Grußformel in Briefen, Vorreden und Glückwunschgedichten) 4. dicit salutem plurimam – wünscht bestes Wohlergehen

D.S.P.

d.s.p. D.S.P.D.D.

D.S.P.F. D.S.P.F.C.

decessit sine prole – ist ohne Nachkommenschaft abgegangen, verstorben de sua pecunia donum dedit/dedicavit/dedit dedicavit – hat von eigenem Gelde zum Geschenk gemacht/als Geschenk geweiht/geschenkt und geweiht de sua pecunia fecit – hat von eigenem Gelde gemacht, errichtet de sua pecunia faciendum curavit – hat von eigenem Gelde machen, errichten lassen

D.S.P.P.

de sua pecunia posuit – hat von eigenem Gelde errichtet

D.S.P.R.

de sua pecunia restituit/restauravit – hat von eigenem Gelde wiederhergestellt de sua pecunia reficiendum curavit – hat von eigenem Gelde wiederherstellen lassen de sua pecunia votum illis solvit libens merito – hat von eigenem Gelde jenen bereitwillig und verdientermaßen sein Gelübde erfüllt de suo restituit – hat aus Eigenem wiederhergestellt

D.S.P.R.C. D.S.P.V.I.S.L.M.

D.S.R. d.St.W.B. D.S.V.L.

56

der Staats-Wissenschaft Beflissener de suo vivus libens – aus Eigenem bereitwillig (und) zu Lebzeiten

D.S.V.S.L.L.M.

de suo votum solvit libentissime merito – hat aus Eigenem bereitwilligst und verdientermaßen sein Gelübde erfüllt

D.T.

1. dedit testamento – hat testamentarisch vermacht 2. Devotissimus Tibi – Euer ergebenster (in Schlußund Empfehlungsformeln) 3. Dignitas/Dominatio Tua – Euer Würden/Herr(schaft)lichkeit 4. doctor theologiae – Doktor der Theologie dedit – hat gegeben, geschenkt, gestiftet Deo Ter Maximo Optimo Patri Sacrum – Gott dem dreimal größten und besten Vater geweiht, heilig Deo Ter Optimo annuente – mit Zustimmung Gottes des dreimal Besten Deo Ter Optimo Maximo – Gott dem dreimal Besten und Größten Deo Ter Optimo Maximo adiuvante/annuente/auspice/ auxiliante – mit dem Beistand/der Zustimmung/ dem Schutze/der Hilfe Gottes des dreimal Besten und Größten Deo Ter Optimo Maximo bene/benigne et feliciter iuvante – mit der gnädigen/gütigen und glückbringenden Hilfe Gottes des dreimal Besten und Größten

dt. D.T.M.O.P.S. D.T.O.A. D.T.O.M. D.T.O.M.A.

D.T.O.M.B.E.F.I.

D.T.O.M.B.F. D.T.O.M.B.I.

Deo Ter Optimo Maximo bene favente – mit der gnädigen Gunst Gottes des dreimal Besten und Größten Deo Ter Optimo Maximo bene/benigne iuvante – mit der gnädigen/gütigen Hilfe Gottes des dreimal Besten und Größten

D.T.O.M.B.V.

Deo Ter Optimo Maximo bene vertente – durch die gnädige Fügung Gottes des dreimal Besten und Größten

D.T.O.M.D.E.A.

Deo Ter Optimo Maximo duce et auspice – unter der Führung und dem Schutze Gottes des dreimal Besten und Größten

D.T.O.M.F.

1. Deo Ter Optimo Maximo favente/fortunante – durch die Gunst/mit dem Segen Gottes des dreimal Besten und Größten 2. Deo Triuno Optimo Maximo favente – durch die Gunst Gottes des Dreieinigen, Besten und Größten 57

D.T.O.M.F.A.

Deo Ter Optimo Maximo feliciter annuente – mit der glückbringenden Zustimmung Gottes des dreimal Besten und Größten

D.V.

1. Deo volente – nach dem Willen Gottes 2. Devotus Vester – Euer ergebener (in Schluß- und Empfehlungsformeln) 3. Dignitas Vestra – Euer Würden 4. Dominatio Vestra – Euer Herr(schaft)lichkeit duabus (Dat. od. Abl. Plur. fem. zu duae) – den zweien, durch die zwei 1. dubitans – zweifelnd 2. dubius, a, um – zweifelhaft 1. ducalis, e – herzoglich 2. ducatus, us m. – Herzogtum 3. ducis, i, em, e (Gen., Dat., Akk., Abl. zu dux) – des, dem, den, durch den Herzog ducalis, e – herzoglich ducatus, us m. – Herzogtum 1. dedit vivens locum – hat zu Lebzeiten die Stätte zur Verfügung gestellt 2. dedit votum libens – hat gerne das Gelöbnis abgelegt doctor universalis medicinae – Doktor der gesamten Medizin divini verbi minister – Diener am Göttlichen Wort 1. duplex, icis – doppelt 2. duplo – ich verdoppele 3. duplum, i n. – das Doppelte 4. duplus, a, um – doppelt Durchlaucht 1. dedit uxori suae – hat seiner Frau gegeben, gestiftet 2. dedit vivens sibi – hat sich zu Lebzeiten gegeben 3. dedit voto suscepto – hat aufgrund eines Gelöbnisses gegeben, gestiftet der Weltweisheit Beflissener (d.h. Student der philosophischen Fakultät) dieser Zeit, derzeit daß

duab. dub. Duc.

ducal. Ducat. D.V.L.

D.U.M. D.V.M. dupl.

Durchl. D.V.S.

D.W.B. d.Z. dz 58

E E./e.

e.a. E.A.D. ead.

Ebr.

E.C./e.c.

Eccl. Eccles.

1. Edler 2. Ehrsam 3. ei/eis (Dat. Sing./Dat. od. Abl. Plur. zu is, ea, id) – ihm, ihr/ihnen, durch sie 4. ein 5. eius (Gen. Sing. zu is, ea, id) – dessen, deren, sein, ihre 6. Elector, oris m. – Kurfürst 7. eloquentia, ae f. – Beredsamkeit 8. eorum/earum (Gen. Plur. zu is, ea, id) – deren, ihr 9. episcopus, i m. – Bischof 10. eques, itis m. – Ritter, Reiter 11. erexit/-erunt – hat/haben errichtet 12. ergo – wegen 13. erit – er, sie, es wird sein 14. Ernestus, i m. – Ernst 15. esse – sein 16. est – er, sie, es ist 17. esto – du sollst sein; er, sie, es soll sein 18. Euer, Eure 19. expeditus, a, um – ungehindert, frei eiusdem anni – desselben Jahres Ecce Agnus Dei – seht das Lamm Gottes! eadem (Nom. od. Abl. Sing. fem. bzw. Nom. od. Akk. Plur. neutr. zu idem, eadem, idem) – dieselbe, durch dieselbe, dieselben 1. Ebraeus, a, um oder Ebraicus, a, um – hebräisch 2. Ebraeus, i m. oder Ebraicus, i m. – Hebräer; auch: Professor des Hebräischen 1. erigendum curavit – hat errichten lassen 2. ex cancellaria – aus der Kanzlei 3. ex commissione – im Auftrage 4. ex concluso – nach dem Beschluß 5. exempli causa – zum Beispiel 1. ecclesia, ae f. – Kirche 2. ecclesiasticus, a, um – kirchlich, Kirchen1. ecclesia, ae f. – Kirche 2. ecclesiastes, ae oder is m. – Ekklesiast (Prediger); der Prediger Salomo (Altes Testament) 59

Eccles. et Min. Sen. eccles. et schol.A.C.Insp.

Ecclesiast.

Eccles. Minist. Eccles.Past. Eccles.Superint. eccl.paroch. Eccl.Patr.Past. Eccl.P-P. E.Ch.D. E.C.L. E.D.

Ed./ed.

edd. E.D.M. ed. mai. ed. min. ed. pr. E.E.

60

ecclesiae et ministerii senior – Ältester (Senior) der Kirche und des (geistlichen) Ministeriums ecclesiarum et scholarum Augustanae Confessionis inspector – Inspektor der Kirchen und Schulen Augsburgischer Konfession 1. ecclesiastes, ae oder is m. – Ekklesiast (Prediger); der Prediger Salomo (Altes Testament) 2. ecclesiasticus, a, um – kirchlich, Kirchen3. Ecclesiasticus, i m. – das Buch Jesus Sirach (alte Bezeichnung) ecclesiae minister – Prediger, Pfarrer (eigentl.: Diener) an der Kirche ecclesiae pastor – Pastor, Pfarrer an der Kirche ecclesiae superintendens – Superintendent der Kirche ecclesia parochialis – Pfarrkirche ecclesiae patriae pastor – Pastor an der heimatlichen, vaterstädtischen Kirche Ecclesia Petro-Paulina – Peter-Paul(s)-Kirche (z.B. in Liegnitz) Euer Churfürstliche Durchlaucht Euer Christliche Liebe(n) (Anrede an die Trauergemeinde) 1. aedem dicavit – hat das Gotteshaus geweiht 2. eius dominus – dessen, sein Herr 3. est devotus, a, um – ist ergeben 1. edidit – hat herausgegeben 2. editio, onis f. – Ausgabe 3. editor, oris m. – Herausgeber 4. editus, a, um – herausgegeben ediderunt – haben herausgegeben Eruditus Dominus Magister – der gelehrte Herr Magister (auch im Vocativ als Anrede) editio maior – größere Ausgabe editio minor – kleinere Ausgabe editio princeps – Erstausgabe 1. Eines E(h)rbaren 2. Eines E(h)rnvesten 3. Eines E(h)rsamen 4. Euer Edlen

E.E.C.C. u./und F.F.G.G. E.E.Ch.F.D.D. EE.DD. E.E.E.G.G.G. E.E.G. E.E.G.G. E.Ehr. E.Ehrentug. E.Ehrn.Hoch.W.

Euer Churfürstliche und Fürstliche Gnaden (Anrede für zwei od. mehrere Personen) Euer Churfürstliche Durchlauchtigkeiten (Anrede für zwei od. mehrere Personen) Egregii/Eminentissimi Domini – vortreffliche/höchst hervorragende Herren (Anrede) Euer Gnaden (Anrede für drei Personen) Euer Edlen (und) Gestrengen Euer Gnaden (Anrede für zwei od. mehrere Personen) Euer Ehrnvesten Euer Ehrentugendsamen, -reichen Euer Ehrnvesten, Hochwo(h)lgeboren

E.Ehrw. E.E.I.Q.

Euer Ehrwürden ei erigi iussit quietorium – hat ihm, ihr die Ruhestätte errichten lassen

E.Erb. E.E.T. E. & P.

Eines E(h)rbaren Euer Ehr- (und) Tugendsa(h)men ecclesiastes et professor – Ekklesiast (Prediger) und Professor Euer E(h)rbaren und Edlen 1. egregia foemina – vortreffliche Frau 2. eius filius/frater – sein, ihr Sohn/Bruder 3. ergo fecit – hat errichtet, verfaßt aus… (z.B. observantiae e.f.: aus Ehrerbietung) 4. erigi fecit – hat errichten lassen ergo faciebat – errichtete, verfaßte aus … (bei Epitaphien oder Epicedien)

E.E. u./und E. E.F./E.f./e.f.

e.fac. E.F.D. E.F.G.

Eure Fürstliche Durchlaucht Euer Fürstliche Gnaden

E.Fl.G./E.Frl.G. E.G.

Euer Fürstliche Gnaden Euer Gnaden

e.g.

1. eiusdem generis – derselben Art 2. exempli gratia – zum Beispiel

eg. E.Gn.Gestr. E.H.

ergo – wegen Euer Gnädigen und Gestrengen 1. eius heres – sein, ihr Erbe 2. ex hereditate – aus der Erbschaft 61

E.H.B.M.F.C. E.Hoch.

eius heres benemerenti faciendum curavit – sein, ihr Erbe hat dem, der Wohlverdienten errichten lassen Euer Hochgela(h)rten

Ehrendienstw.

Ehrendienstwilliger (bei Widmungsunterschriften oder Verfasserangaben zu Epicedien)

Ehrnv. E.I./e.i./e.j.

Ehrnvest 1. eiusdem (Gen. zu idem, eadem, idem) – desselben, derselben 2. eo ipso – eben dadurch, von selbst, ohne weiteres 3. erigi iussit – hat errichten lassen Eidus, uum f. – die Iden eidem (Dat. zu idem, eadem, idem) – demselben, derselben eiusdem mensis – desselben Monats ex instituto quaestoris – auf Anordnung des Schatzmeisters eiusdem (Gen. zu idem, eadem, idem) – desselben, derselben eiusque – und dessen, deren, sein, ihr Euer Kayserliche Mayestät Euer Königliche Mayestät Euer Liebden – (Anrede fürstlicher Personen untereinander) Elector, oris m. – Kurfürst

Eid. eid. ej.m. E.I.Q. eius./ejus./eiusd./ejusd. eiusq. E.Kay.May. E.K.M./E.K.Mayst. E.L. El. Elect./elect.

1. Elector, oris m. – Kurfürst 2. electoralis, e – kurfürstlich 3. electus, a, um – gewählt, erwählt

electoral. elegant.

electoralis, e – kurfürstlich elegantior, oris (Komparativ zu elegans) – besonders fein, geschmackvoll (z.B. Elegant. Litterae: die Schönen Wissenschaften) Elisabethanus, a, um – Adjektiv zu Elisabeth (z.B. Aedes Elisabeth.: Elisabeth-Kirche); elisabethanisch eloquentia, ae f. – Beredsamkeit

Elisabeth. Eloq./Eloqu. Eloq. & Poes.Prof. Eloqu. et Human.Prof. 62

eloquentiae et poeseos professor – Professor der Beredsamkeit und der Dichtkunst eloquentiae et humaniorum professor – Professor der Beredsamkeit und der Schönen Wissenschaften

E.L. und G. E.M.

Euer Liebden und Gnaden ecclesiae minister – Prediger (eigentl.: Diener) an der Kirche…

e.m. em. E.M.D.

eiusdem mensis – desselben Monats emeritus, a, um – im Ruhestand, emeritiert 1. ei monumentum dedit – hat ihm, ihr das (Grab-) Denkmal gestiftet 2. eius memoriae dedicavit – hat seinem, ihrem Andenken gewidmet emeritus, a, um – im Ruhestand, emeritiert ex modo praescripto – auf (die) vorgeschriebene Weise

emer. e.m.p. E.O. eod. Eod.Auth. e.p.

Ep./ep.

Eph./Ephor.

Epic. Epiph.

Epis. Episc. Epist. Epist. grat.

ex officio – von Amts wegen eodem (Abl. Sing. masc. u. neutr. zu idem) – durch denselben, durch dasselbe eodem authore – von demselben Verfasser ergo posuit – hat verfaßt aus … (z.B. sumpaqeiva" contestandae e.p.: hat verfaßt, um sein Mitgefühl zu bezeugen; bei Verfasserangaben zu Epicedien) 1. episcopalis, e – bischöflich 2. episcopatus, us m. – Bistum; bischöfl. Regierung 3. episcopus, i m. – Bischof 4. epistula, ae f. – Brief 1. ephoria, ae f. – Ephorie (d.i. das Amt eines Ephorus oder auch die von diesem geleitete Einrichtung) 2. ephorus, i m. – Aufseher oder Vorsteher einer kirchlichen Einrichtung (z.B. Seminar, Konvikt) oder einer universitären Stipendiatenanstalt; gelegentlich: Superintendent, Hauslehrer, Informator epicedium, i n. – Epicedium, Trauergedicht Epiphaniae, arum f. oder Epiphania, orum n. – Epiphanias, das Fest der Erscheinung Christi (z.B. in Festo Epiph.: am Epiphaniastage) episcopus, i m. – Bischof 1. episcopatus, us m. – Bistum; bischöfl. Regierung 2. episcopus, i m. – Bischof epistula, ae f. – Brief epistula gratulatoria – Glückwunschbrief 63

Epit. Epith.

epitaphium, i n. – Epitaph, Grabschrift epithalamium, i n. – Epithalamium, Hochzeitsgedicht

e.pos.

ergo posuit – hat errichtet, verfaßt aus … (bei Epitaphien oder Epicedien) epistulae, arum f. – die Briefe eques, itis m. – Reiter; Ritter ex senatus consulto – aufgrund eines Senats-, Ratsbeschlusses et sic porro – und so weiter

epp. Eq./Equ./Eqv. E.S.C. e.s.p. E.S.V.D.T. E.T. et al.

ex suo vivens dedicavit tumulum – hat aus eigenen Mitteln zu Lebzeiten die Grabstätte geweiht Excellentia Tua – Euer Exzellenz

et seq.

1. et alia – und anderes 2. et alias – und sonst 3. et alibi – und anderswo 4. et alii – und andere 5. et aliud – und anderes et cetera – und so weiter et cetera perge perge/pergite, pergite – und so weiter und so fort ex testamento fecit – hat aufgrund eines, des Testaments errichtet, verfaßt ethica, ae f. oder ethice, es f. – Ethik, Sittenlehre (z.B. ethic. professor: Professor für Moralphilosophie) et sequentes, tia – und folgende(s)

et s.p. et sqq.

et sic porro – und so weiter et sequentes, tia – und folgende(s)

E.V.

1. Egregius Vir – der hervorragende, treffliche Mann (auch im Vocativ als Anrede) 2. ex voto – aufgrund eines Gelöbnisses 1. evangelicus, a, um – evangelisch 2. Evangelista, ae m. – Evangelist 3. eventualiter – möglicherweise 1. evangelisch 2. Evangelium, i n. – das Evangelium eventus, us m. – Ausgang, Ende, Event eventualiter – möglicherweise

etc. etc.pp. E.T.F. Ethic.

Ev./ev.

Evangel. event. event./event 64

E.V.L.M.P. E.V.L.S. Ev.Luther. eund. evt. E.W. Ew. Ew.Excell. E.Woll./E.Wollw. exam. Exc./exc.

ex cap. ex cath. Excell. excell. Excelsiss.Seren.Tuae excl. ex comm. ex cons. excud. ex decr. execut. exercit. ex.g./ex.gr. ex hered. exhib. Exim.D.V.

ex voto libens merito posuit – hat aufgrund eines Gelöbnisses bereitwillig und verdientermaßen errichtet eius votum libens solvit – hat sein, ihr, dessen, deren Gelöbnis bereitwillig eingelöst Evangelicus Lutheranus – evangelisch-lutherisch eundem (Akk. zu idem) – denselben eventualiter – möglicherweise 1. Ein Wo(h)lweiser (z.B. Rat) 2. Euer Wo(h)lweisen Ewer, Ewre, Euer Euer Excellen(t)z Euer Wollweisen examinatus, a, um – geprüft 1. excellens – hervorragend, vortrefflich 2. exceptio, onis f. – Ausnahme 3. excudit – hat gedruckt ex capite – aus dem Kopfe, aus dem Gedächtnis ex cathedra – vom Lehrstuhle herab Excellen(t)z excellens – hervorragend, vortrefflich Excelsissimae Serenitati Tuae (Dativ) – Euer Erhabensten Durchlaucht 1. exclusive – ausschließlich (Adverb) 2. exclusus, a, um – ausgeschlossen ex commissione – im Auftrage ex consensu – mit Zustimmung excudit/excudebat – hat gedruckt/druckte ex decreto – auf Beschluß executione (Abl. zu executio) – in Ausführung exercitatio, onis f. – Übung exempli gratia – zum Beispiel ex hereditate – aufgrund einer Erbschaft exhibetur – es wird beigebracht, herausgegeben, dargeboten Eximia Dominatio Vestra – Euer vortreffliche Herr(schaft)lichkeit 65

ex impr. ex inc.

ex improviso – unversehens, plötzlich ex incuria – aus Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit

ex lib. ex off.

ex libris – aus der Bibliothek (Bücherei) ex officio – von Amts wegen

Exp./exp.

1. expediatur – es möge ausgefertigt, erledigt werden 2. expeditus, a, um – erledigt, ausgefertigt ex parte – zum Teil; von seiten expeditus, a, um – ausgefertigt, erledigt

ex p. expd. Exper./Experientiss.

extraord.

experientissimus, a, um – erfahrenster, wohlerfahrener explicit – Schluß eines Textes; Explicit (wörtlich: es hört auf) ex professo – eingestandenermaßen; vorsätzlich; dem Berufe gemäß, professionell ex parte – zum Teil; von seiten ex senatus decreto – aufgrund eines Senats-, Ratsbeschlusses 1. externus, a, um – äußerlich, ausländisch, fremd 2. extra – außerhalb (Adverb oder Präposition) 1. extractum, i n. – Auszug 2. extraordinarius, a, um – außerordentlich (z.B. professor extr.) 3. extremum (iuris) – Kriminalgerichtsbarkeit extraordinarius, a, um – außerordentlich

Extr.Jur. Ex.V./ex.v.

extremum iuris – Kriminalgerichtsbarkeit Excellentia Vestra – Euer Exzellen(t)z

expl. ex prof. ex pte. ex S.D. ext. Extr./extr.

66

F F./f.

F.A.

fab./fabul.

1. faciendum (curavit) – (hat) machen, errichten, verfassen (lassen) 2. faciunt – sie machen, errichten, verfassen 3. facta, orum n. – die Taten, Tatsachen 4. factus, a, um – gemacht, errichtet, verfaßt 5. facultas, atis f. – Fakultät 6. fecerunt – sie haben gemacht, errichtet, verfaßt 7. feci – ich habe gemacht, errichtet, verfaßt 8. fecit – er, sie, es hat gemacht, errichtet, verfaßt 9. felicitatem – Glückseligkeit! (Segenswunsch) 10. felix – glücklich; glück-, heilbringend 11. femininus, a, um – weiblich 12. feria, ae f. – Wochentag 13. ferto – er, sie, es trage! 14. festum, i n. – Fest, Feier 15. feudum, i n. – Lehen 16. fiant – sie sollen geschehen! 17. fiat – es geschehe! 18. fideiussor, oris m. – Bürge 19. fidelis, e – getreu, zuverlässig, ehrlich 20. fieri – gemacht werden 21. filia, ae f. – Tochter 22. filius, i. m. – Sohn 23. fiunt – sie werden gemacht, sie geschehen 24. florenus, i. m. – Gulden 25. folio (Abl. zu folium) – auf Blatt … 26. forma, ae f. – Form, Gestalt 27. fortasse – vielleicht 28. Franciscus, i m. – Franz 29. frater, tris m. – Bruder 30. frei 31. Fridericus, i m. – Friedrich 32. fürstlich 33. fuerunt – sie sind gewesen 34. fuit – er, sie, es ist gewesen 35. fundavit – er, sie, es hat gegründet 1. fecit amico – hat dem Freunde errichtet, verfaßt 2. filiae amantissimae – der allerliebsten Tochter 3. filio amantissimo – dem allerliebsten Sohn fabula, ae f. – Fabel, Geschichte, Erzählung; Theaterstück 67

Fac./fac.

Fac.Lit.Prof.

Fac.Phil. facs./facsim. Fact./fact.

Fac.Th. Facul. Facult.Jur./Jurid. Facult.Med. Facult.Phil./Philos. Facult.Theol. F. AE. Fam./fam.

F.A.R.P.E.S.

Fasc./fasc./fascic. F.B. F.B.M.

F.BM.PP.

68

1. faciebat – er, sie, es machte, errichtete, verfaßte (bei der Angabe von Verfasser- und Künstlernamen) 2. facit – er, sie, es macht 3. facsimile – Nachbildung, Faksimile 4. facultas, atis f. – Fakultät facultatis litterariae professor – Professor der Literatur-(Artisten-)Fakultät, d.h. der philosophischen Fakultät facultas philosophica – die philosophische Fakultät facsimile – Nachbildung, Faksimile 1. factor, oris m. – Drucker 2. factum, i n. – das Geschehene 3. factus, a, um – gemacht facultas theologiae/theologica – theologische Fakultät facultas, atis f. – Fakultät facultas iuridica – die juristische Fakultät facultas medica – die medizinische Fakultät facultas philosophica – die philosophische Fakultät facultas theologica – die theologische Fakultät felicitatem aeternam – ewige Glückseligkeit! (Segensformel) 1. familia, ae f. – Familie 2. familiariter – vertraut, familiär (Adverb) 3. famulus, i m. – Gehilfe, Diener Fridericus Augustus Rex Poloniae Elector Saxoniae – Friedrich August, König von Polen und Kurfürst von Sachsen fasciculus, i m. – Heft, Faszikel 1. fide bona – in gutem Glauben 2. Fürstlich Braunschweigisch 1. fecit benemerenti – hat dem, der Wohlverdienten gemacht, errichtet, verfaßt 2. filio/filiae benemerenti – dem wohlverdienten Sohn/der wohlverdienten Tochter fratri benemerenti posuerunt – haben dem wohlverdienten Bruder errichtet

fbr. F.C.

F.C./FC F.C./f.c.

F.C.H. F.C.I.Q.P. F.C.R. F.D.

F.D.F. F.D.Q. F.D.S.S.C.

Februarius, i m. – Februar 1. feriae currentis – des laufenden Tages 2. fidei causa – des Glaubens wegen 3. fideicommissarius, i m. – der Empfänger eines Fideikommisses, Fideikommissär 4. fiduciae causa – aus Zuversicht 5. filio carissimo/filiae carissimae – dem liebsten Sohn/der liebsten Tochter formula concordiae – Einigungsformel, Konkordienformel 1. faciendum curavit/curaverunt – hat/haben machen, errichten, verfassen, verfertigen lassen 2. fecit cinerarium – hat die Urne gemacht, machen lassen 3. fidei commissum – Fideikommiss 4. fieri curavit/curaverunt – hat/haben machen lassen faciendum curavit heres – hat der Erbe, die Erbin machen lassen faciendum curavit idemque probavit – hat machen, errichten, verfassen lassen und dieses bestätigt faciendum curavit requietorium – hat die Ruhestätte errichten lassen 1. factum dedicavit – hat das errichtete (Denkmal) geweiht 2. favente Deo – durch die Gunst Gottes 3. fecit dedicavit – hat errichtet und geweiht 4. festum dioecesianum – Diözesanfest 5. Fidei Defensor – Verteidiger des Glaubens (päpstlicher Ehrentitel der britischen Könige und Königinnen) 6. filiae dilectissimae/dulcissimae – der geliebtesten Tochter 7. filio dilectissimo/dulcissimo – dem geliebtesten Sohne 8. fortunante Deo – mit dem Segen Gottes 9. Fürstliche Durchlaucht filiae dulcissimae fecerunt – haben der allerliebsten Tochter errichtet, verfaßt fecit dedicavitque – hat errichtet und geweiht faciendum de senatus sententia curaverunt – haben

69

F.E.S.

aufgrund eines Senats-, Ratsbeschlusses errichten, verfassen lassen feliciter Deus vertat – möge (es) Gott zum Glücklichen wenden! filio dulcissimo/filiae dulcissimae vivens fecit – hat zu Lebzeiten dem geliebtesten Sohne/der geliebtesten Tochter errichtet, verfaßt 1. fecit erigi – hat errichten lassen 2. filius eius – sein, dessen Sohn Februarius, i m. – Februar 1. faciendum ei curavit – hat ihm errichten, verfassen lassen 2. fecit ei cinerarium – hat ihm die Urne gemacht, gesetzt 3. filio erigi curavit – hat dem Sohne errichten lassen fecit – er, sie, es hat gemacht, errichtet, verfertigt, verfaßt fidelis ero Domino vero meo – ich werde meinem wahren Herrn die Treue halten felicissimus, a, um – glücklichster, hochbeglückter felicis memoriae – glücklichen, seligen Angedenkens felicitatem perpetuam precatur – bittet um immerwährende Glückseligkeit (Segensformel) felicis recordationis – glücklichen, seligen Angedenkens felicis memoriae – glücklichen, seligen Angedenkens feria, ae f. – Wochentag felicis recordationis – glücklichen, seligen Angedenkens fecit e suo – hat aus eigenen Mitteln errichtet

fest. F. & S./f. & s.

festum, i. n. – Fest, Feier fecit et sacravit – hat errichtet und geweiht

feud.

1. 2. 1. 2.

F.D.V. F.D.V.F.

F.E. Febr./Febru./Februar. F.E.C.

fec. F.E.D.U.M. Feliciss. (-ß.) felic. memor. Felic. perpet. pr. fel. rec. fe. me. fer. fe. re.

F.F.

70

feudalis, e – Lehns- (z.B. ius feud.: Lehnsrecht) feudum, i n. – Lehen faustus felix – gesegnet und glückbringend fecit feliciter – hat unter glücklichen Umständen gemacht, errichtet, verfaßt

3. filii fecerunt – haben die Söhne gemacht, errichtet, verfaßt 4. filius/filia fecit – hat der Sohn/die Tochter gemacht, errichtet, verfaßt F.F./FF./ff.

f.f. ff.

F.F.B.M. F.F.F.F. F.F.P. F.F.Q. ffr. F.h. et a.t.e.

F.H.F. F.I.

fict. fid./fidej. F.I.D.P.S. fi.fa. fig. Fil./fil.

1. fabricaverunt – sie haben hergestellt 2. fecerunt – sie haben gemacht, errichtet, verfaßt, verfertigt 3. fratres, um m. – Brüder 4. fundaverunt – sie haben gegründet fieri fecit – hat machen, errichten, verfassen lassen 1. folia, orum n. – Blätter 2. Pandectae/Digesta – (alte Abkürzung für die) Pandekten oder Digesten filii fecerunt bene merenti – haben die Söhne dem Wohlverdienten errichtet, verfaßt filii/fratres fecerunt – haben die Söhne/Brüder errichten, verfassen lassen filii posuerunt – haben die Söhne errichtet filiis filiabusque – den Söhnen und Töchtern fratres, um m. – Brüder fecit honoris et amoris testificandi ergo – hat gemacht, errichtet, verfaßt, um seine Ehrerbietung und Liebe zu bezeugen fieri heres fecit – hat der Erbe, die Erbin errichten, verfassen lassen 1. fieri instituit/iussit – hat machen, errichten, verfassen lassen 2. fundavit ibi – hat dort gegründet fictilis, e – tönern, irden 1. fideiussit – hat gebürgt 2. fideiussor, oris m. – Bürge fieri iussit de pecunia sua – hat von seinem Gelde machen, errichten, verfassen lassen fieri facias – du mögest machen, errichten, verfassen lassen 1. figura, ae f. – Abbildung, Figur 2. figuralis, e – bildlich 1. filia, ae f. – Tochter 2. filiola, ae f. – Töchterlein 71

filior.

3. filiolus, i m. – Söhnchen 4. filius, i m. – Sohn filiorum (Gen. Plur. zu filius) – der Söhne

F.I.L.M.

fieri iussit libens merito – hat bereitwillig und verdientermaßen machen, errichten, verfassen lassen

fin. F.L. Fl. f.l.

finis, is m. – Ende fecit locum – hat die Stätte errichtet, hergerichtet Fürstlich filius legitimus/filia legitima – ehelicher, rechtmäßiger Sohn/eheliche, rechtmäßige Tochter 1. florenus, i m. – Gulden 2. floruit – hat geblüht, in Blüte gestanden (bei biographischen Angaben zur Bezeichnung des wichtigsten Lebensabschnittes) 3. flos, oris m. – Blume, Blüte fiat lege artis – es werde nach den Regeln der Kunst bereitet, verfaßt filius/filia libenter dedicavit de suo – hat der Sohn/ die Tochter bereitwillig aus eigenen Mitteln gewidmet fecit libens merito – hat bereitwillig und verdientermaßen gemacht, errichtet, verfaßt fecit libens meritoque – hat bereitwillig und verdientermaßen gemacht, errichtet, verfaßt 1. florenus, i m. – Gulden 2. flores, um m. – Blumen, Blüten 3. floruit – er, sie, es hat geblüht, in Blüte gestanden 1. fecit monumentum/memoriam – hat das (Grab-) Denkmal/zum Andenken errichtet, verfaßt 2. Feld-Marschall 3. fieri mandavit – hat errichten, verfassen lassen 4. filio/filiae merenti – dem verdienten Sohn/der verdienten Tochter 5. filius/filia matri – der Sohn/die Tochter der Mutter 6. Fürstlich Magdeburgisch

fl.

f.l.a. F.L.D.D.S.

F.L.M. F.L.M.Q. flor.

F.M.

F.M./FM f.m.

72

Fratres Minores – Minderbrüder, Franziskaner 1. felicis memoriae – glücklichen, seligen Angedenkens 2. folio meo – nach meiner Blattzählung

F.M.F. F.M.I. F.M.P. F.M.S. F.O. fo. foem. fol.

filio/filiae mater fecit – hat die Mutter ihrem Sohn/ ihrer Tochter errichtet, verfaßt fieri monumentum iussit – hat das (Grab-)Denkmal errichten lassen filius/filia matri posuit – hat der Sohn/die Tochter der Mutter errichtet fecit monumentum sibi – hat sich das (Grab-)Denkmal errichtet festum ordinis – Ordensfest folio – auf Blatt… foemina, ae f. (Nebenform zu femina) – Frau folio – auf Blatt…

for. forensis, e – gerichtlich F. Ord. S. Franc. Provinc. Frater Ordinis Sancti Francisci Provinciae ThurinThuring. gensis – Bruder des Ordens vom heiligen Franz Thüringer Provinz For. Jud. forum iudiciale – Gerichtshof o fo. r . folio recto – auf der Vorderseite, dem Recto (eines Blattes) fo.v./vo. folio verso – auf der Rückseite, dem Verso (eines Blattes) F.P. 1. fecit patri – hat dem Vater errichtet, verfaßt 2. felicitatem perennem/perpetuam – immerwährendes Glück! (Segensformel) 3. felicitatem precatur – wünscht Glück 4. filia pientissima – die allergetreueste, allerseligste Tochter 5. filiae pientissimae – der allergetreuesten, allerseligsten Tochter 6. filii/filiae posuerunt – haben die Söhne/die Töchter errichtet 7. filio/filiae pater – dem Sohne/der Tochter der Vater 8. filio pientissimo – dem allergetreuesten, allerseligsten Sohne 9. filio/filiae posuit – hat dem Sohne/der Tochter errichtet 10. filius/filia patri – der Sohn/die Tochter dem Vater 11. filius pientissimus – der allergetreueste, allerseligste Sohn 73

F.P.B.M.T.P.

F.P.C. F.P.D.M.P.

F.P.F.

F.Ph.Adi. F.P.M.F.

F.P.P.

F.P.P.M. F.P.Q.C. Fr. fr. f.r.

74

12. filius/filia posuit – hat der Sohn/die Tochter errichtet filius/filia patri benemerenti titulum posuit – der Sohn/die Tochter hat dem wohlverdienten Vater die (Grab-)Inschrift gesetzt filius/filia ponendum curavit – hat der Sohn/die Tochter errichten lassen filius/filia patri dulcissimo matri pientissimae – der Sohn/die Tochter dem liebsten Vater und der allerseligsten Mutter 1. filii/filiae patri fecerunt – haben die Söhne/Töchter dem Vater errichtet, verfaßt 2. filii pii/filiae piae fecerunt – haben die getreuen Söhne/Töchter errichtet, verfaßt 3. filius/filia patri fecit – hat der Sohn/die Tochter dem Vater errichtet, verfaßt facultatis philosophicae adiunctus – Adjunkt (d.i. Beisitzer) der philosophischen Fakultät 1. filii/filiae patri merenti fecerunt – haben die Söhne/Töchter dem verdienten Vater errichtet, verfaßt 2. filii pientissimi/filiae pientissimae merenti fecerunt – haben die allergetreuesten Söhne/ Töchter dem Verdienten errichtet, verfaßt 1. filio pientissimo/filiae pientissimae posuit – hat seinem allerseligsten Sohn/seiner allerseligsten Tochter errichtet 2. filius/filia patri pientissimo – der Sohn/die Tochter dem treusorgendsten Vater 3. frater pius posuit – hat der getreue Bruder errichtet 4. fratri pio posuit – hat dem seligen Bruder errichtet filii/filiae posuerunt patri merenti – haben die Söhne/ Töchter dem verdienten Vater errichtet fieri ponique curavit/-erunt – hat/haben machen und errichten lassen Frau frater, tris m. – Bruder felicis recordationis – glücklichen (seligen) Angedenkens

f.r./foro Fra./fra.

Francof.

fratrib. Fres. Fr. Fr. F.R.I.S.P.

Frl. Frr. frument.

F.S.

f.s.a. F.S.D.

F.S.E.S.

folio recto – auf der Vorderseite, dem Recto (eines Blattes) 1. fractus, a, um – gebrochen 2. frater, tris m. – Bruder 3. Frater, tris m. – (Ordens-) Bruder, Frater 1. Francofurtana, ae f. – Frankfurterin 2. Francofurtanus, a, um – frankfurtisch 3. Francofurtanus, i m. – Frankfurter fratribus (Dat. od. Abl. Plur. zu frater) – den Brüdern, durch die Brüder Fratres, um m. – (Ordens-) Brüder, Fratres Fratres, um m. – (Ordens-) Brüder, Fratres fieri requietorium iussit sua pecunia/sumptu proprio – hat von seinem Gelde/auf eigene Kosten die Ruhestätte herrichten lassen 1. Fräulein 2. fürstlich Fratres, um m. – (Ordens-) Brüder, Fratres 1. frumentarius, a, um – Getreide2. frumentarius, i m. – Getreidelieferant, Proviantierer 1. fecit sepulcrum – hat das Grab, die Grabstätte errichtet 2. fecit sibi/suis – hat sich selbst/den Seinen errichtet, verfaßt 3. felicitatem sempiternam – immerwährendes Glück! (Segensformel) 4. filiae suae/filiae suae (Dat. Sing. bzw. Nom. Plur.) – seiner Tochter/seine Töchter 5. filii sui/filio suo (Gen. Sing. bzw. Nom. Plur./Dat. Sing.) – seines Sohnes/seine Söhne/seinem Sohne 6. Fürstlich Sächsisch fiat secundum artem – es geschehe nach den Regeln der Kunst filiae/filio/fratri salutem dicit – wünscht seiner Tochter/ seinem Sohn/Bruder alles Gute; grüßt seine Tochter/seinen Sohn/Bruder (Anrede in Widmungen) fecit sibi et suis – hat sich und den Seinen errichtet, verfaßt

75

F.S.M. F.S.P.S.

F.S.S.P.Q.S. ft. F.T.C. F.T.C.S. F.T.S.S. f.t.t.r. F.V.

f.v./fov./fovo F.V.C.

fud. Fürst./Fürstl. F.V.F. fun. Fundeb. F.V.P. F.V.R.C.E.P.E.M.

76

1. Fürstlich Sachsen-Meiningisch 2. Fürstlich Sächsisch-Magdeburgisch fecit sepulcrum pecunia sua/proprio sumptu – hat die Grabstätte von seinem Gelde/auf eigene Kosten errichtet fecit sibi sepulcrum posterisque suis – hat für sich und seine Nachkommen die Grabstätte errichtet fiat – es geschehe fieri titulum curavit – hat die (Grab-)Inschrift anbringen lassen fieri titulum curavit sibi – hat sich die (Grab-)Inschrift anbringen lassen fecit titulum suprascriptum – hat die obige (Grab-) Inschrift verfaßt, verfertigt Fraternitati Tuae taliter respondemus – Euer Brüderlichkeit antworten wir folgendermaßen 1. fecit vivens – hat zu (eigenen) Lebzeiten errichtet, verfaßt 2. folio vestro – nach eurer Blattzählung folio verso – auf der Rückseite, dem Verso (eines Blattes) 1. fidei vestrae commissum – eurer Treue anvertraut 2. fieri vivens curavit – hat zu (eigenen) Lebzeiten errichten, verfassen lassen fudit – hat gedichtet, verfaßt (eigentl.: ausgeschüttet; bei Verfasserangaben, vornehmlich zu Epicedien) fürstlich fieri vivens fecit – hat zu (eigenen) Lebzeiten errichten, verfassen lassen funus, eris n. – Begräbnis, Beerdigung fundebat – dichtete, verfaßte (eigentl.: schüttete aus; bei Verfasserangaben, vornehmlich zu Epicedien) filio/filiae vivus posuit – hat zu (eigenen) Lebzeiten seinem Sohn/seiner Tochter errichtet fecit vivus requietorium coniugi et posteris eius moerens – hat trauernd zu (eigenen) Lebzeiten die Ruhestätte für seine Gattin und ihre Nachkommen errichtet

f.u.s. fus. F.V.S.L.M.

factum ut supra – geschehen, ausgeführt, wie oben (beschrieben) fusus, a, um – ausgegossen, -geschüttet; gedichtet

F.W.

1. fecit vivens sibi locum monumenti – hat zu (eigenen) Lebzeiten sich den Ort des (Grab-)Denkmals hergerichtet 2. fecit voto suscepto/soluto libens merito – hat bereitwillig und verdientermaßen aufgrund eines Gelöbnisses/in Erfüllung eines Gelöbnisses errichtet, verfaßt fac ut valeas – mache, daß es dir wohl ergeht; lebe wohl Fürstlich Württembergisch

F.Z.A.

Fürst(in) zu Anhalt

F.U.V.

77

G G./g.

Gall. G.A.M.P. G.A.R. G.B. G.B.D.M. G.C.D. G.D.

g.D. geistl. gekr. gem. Gen. Gen./gen.

Gener./General./gener./ general. Genr. Gen.Superint. 78

1. genannt 2. generalis, e – allgemein; Haupt-, General- (z.B. G.Superintendens: General-Superintendent) 3. Georgius, i m. – Georg 4. gratiam (Akk. zu gratia) – (vielen) Dank! 5. grossus, a, um – dick; groß 6. Guilielmus, i m. – Wilhelm 7. gymnasium, i n. – Gymnasium; im 16. Jahrhundert auch Bezeichnung für eine Universität Gallicus, a, um – gallisch; französisch grato animo monumentum posuit – hat dankbaren Sinnes das (Grab-)Denkmal errichtet gymnasii Anhaltini rector – Rektor des Gymnasiums zu Anhalt genio bono – dem guten Geiste, Genius genio bono dicavit monumentum – hat dem guten Geiste, Genius das (Grab-)Denkmal geweiht genio Caesaris dicatum – dem Genius des Kaisers gewidmet 1. Generosus Dominus – edler Herr; großgünstiger Herr (auch im Vocativ als Anrede) 2. genio dicatum – dem Geiste, Genius geweiht 3. gratias dedit – hat zum Danke geschenkt 4. gymnasii director – Direktor des Gymnasiums gratiam/-as Deo – Dank (sei) Gott! geistlich gekrönt gemelli, orum m. – Zwillinge generosus, a, um – edel; großzügig, -herzig, -günstig 1. generalis, e – allgemein; Haupt-, General- (z.B. Gen. Superintendens: General-Superintendent) 2. genitores, um m. – Eltern 3. genus, eris n. – Geschlecht; Abkunft generalis, e – allgemein; Haupt-, GeneralGeneral- (z.B. Genr.Feld-Wachtmeister) Generalis Superintendens – General-Superintendent

gent. Gestr. G. & P.

g.f. G.G. G.H.L. G.H.R. G.I. G.I.E.D. Gl./gl. gl.m. Glog. Glog.Mai. Glorioss. (-ß.) glor. mem.

gentium (Gen. Plur. zu gens) – Volks-, Völker- (z.B. ius gent.: ius gentium – Völkerrecht) Gestreng(en) 1. gratiam et pacem – Gnade und Friede! (Segensformel) 2. gratiam et prosperitatem – Gnade und Wohlergehen! (Segensformel) generis feminini – weiblichen Geschlechts Gottes-Gelahrtheit, -Gelehrsamkeit genius huius loci – der Geist, Genius dieses Ortes gymnasii Hamburgensis rector – Rektor des Hamburger Gymnasiums Germania Inferior – Niedergermanien; die Niederlande Gloria in excelsis Deo – Ehre (sei) Gott in der Höhe gloria, ae f. – Ruhm, Ehre gloriosae memoriae – ruhmreichen, glorreichen Angedenkens 1. Glogoviensis, e – glogauisch 2. Glogoviensis, is m.f. – Glogauer, Glogauerin Glogovia Maior – Großglogau gloriosissimus, a, um – berühmtester, hochberühmter, glorreichster gloriosae memoriae – ruhmreichen, glorreichen Angedenkens

G.L.P.P.

Graecae linguae professor publicus – öffentlicher Professor der griechischen Sprache

G.L.R.

gymnasii Lemgoviensis rector – Rektor des Gymnasiums zu Lemgo genio loci sacrum – dem Geiste, Genius des Ortes heilig, geweiht generis masculini – männlichen Geschlechts

G.L.S. g.m. G.M.V.

Generosa Magnificentia Vestra – Euer edle Hochherzigkeit; Euer edle Magnifizen(t)z

gn. Gotting.

gnädig 1. Gottingensis, e – göttingisch 2. Gottingensis, is m.f. – Göttinger, Göttingerin 79

G.P.

1. genio patriae/populi – dem Genius des Vaterlandes/des Volkes 2. genio posuit – hat dem Geiste, Genius errichtet 3. gloria patriae/patri – der Ruhm des Vaterlandes/ Ehre (sei) dem Vater 4. gymnasii professor – Gymnasial-Professor G.R. gymnasii rector – Gymnasial-Rektor Gr./gr. 1. Graecus, a, um – griechisch 2. gräflich 3. gratis – umsonst, gratis 4. grossus, a, um – dick 5. grossus, i m. – Groschen Graec. litt. prof. Graecarum litterarum professor – Professor des Griechischen gram. grammatica, ae f. oder grammatice, es f. – Grammatik gr. ant./gr. antq. grossus antiquus – alter Groschen Gratiosiss. gratiosissimus, a, um – gnädigster, allergnädigster gratitud. e. appon. gratitudinis ergo apponebat – fügte aus Dankbarkeit hinzu (bei Verfasserangaben zu Epicedien) gratul. gratulatur – wünscht Glück, beglückwünscht (z.B. ita pie defuncto de beata ajnaluvsei gratul.: beglückwünscht den auf solche Weise im Glauben Verstorbenen zur seligen Auflösung) gratulab. f. gratulabundus fecit – hat glückwünschend gemacht, errichtet, verfaßt Gr. & OO.LL.P.P./ Graecae et orientalium linguarum professor publicus Gr. & O.O.L.L. Prof.Publ. – öffentlicher Professor des Griechischen und der orientalischen Sprachen Gr. L. Graeca lingua – die griechische Sprache Gr. L. P. P. Graecae linguae professor publicus – öffentlicher Professor des Griechischen Gr.l.Prof. Graecae linguae professor – Professor des Griechischen gr. nov. grossus novus – neuer Groschen gros./gross. G.S.

80

grossus, i m. – Groschen 1. Generalis Superintendens – General-Superintendent 2. genio sacrum – dem Geist, Genius geweiht, heilig

G.T./GT.

G.V.

Guelferb.

Guelphic. G.W. Gym./Gymn./gymn./ Gymnas. Gymn.Elis./Elisab. Gymn.Insp. Gymn.Mar.Magd. Gymn.praec. Gymn.Reg. Gymn. Schol. G.Z.

3. Germania Superior (röm. Provinz); Oberdeutschland 1. Generositas Tua – Euer Großherzigkeit, Wohledlen 2. Gratia Tua – Euer Gunsten 3. Gravitas Tua – Euer Würden 1. Generositas Vestra – Euer Großherzigkeit, Wohledlen 2. Gravitas Vestra – Euer Würden, Gestrengen 1. Guelferbytanus, a, um – welfisch; wolfenbüttelisch, Wolfenbütteler 2. Guelferbytanus, i m. – Wolfenbütteler Guelphicus, a, um – welfisch 1. Gottes Wort 2. Göttliches Wort (z.B. Diener G.W.) Gymnasium; im 16. Jahrhundert auch Bezeichnung für eine Universität Gymnasium Elisabethanum – Elisabeth-Gymnasium (z.B. in Breslau) gymnasii inspector – Inspektor, Aufseher des Gymnasiums Gymnasium Mariae Magdalenae – Maria-Magdalenen-Gymnasium (z.B. in Breslau) gymnasii praeceptor – Gymnasiallehrer Gymnasium Regium – Königliches Gymnasium gymnasii scholarcha – Scholarch, Leiter des Gymnasiums Graf, Gräfin zu … (z.B. G.Z.E.: Graf, Gräfin zu Erbach)

81

H H./h.

h.a. hab.

H.A.C. hac noct. H. ac V. H.A.E.C. haer. haeredit. H.A.F.C. Halber.

Hamb.

Hanov. H.A.O.F.C.

82

1. habere – haben, besitzen; halten für 2. habet – er, sie, es hat 3. heilig 4. Henricus, i m. – Heinrich 5. hereditas, atis f. – Erbschaft 6. heres, edis m.f. – Erbe, Erbin 7. Her(t)zog 8. hic, haec, hoc – dieser, diese, dieses 9. historia, ae f. – Geschichte 10. homo, inis m. – Mensch 11. hora, ae f. – Stunde; Ablativ: in der Stunde 1. hoc anno – in diesem Jahr 2. huius anni – dieses Jahres 1. habitat – er, sie, es wohnt 2. habitus, a, um – gehalten (z.B. hab. concione: habita concione – nach gehaltener Predigt) heres amico curavit – hat der Erbe, die Erbin dem Freunde besorgt hac nocte – in dieser Nacht honori ac virtuti – der Ehre und Tugend, Tapferkeit hanc aram erigi curavit – hat diesen Altar, dieses Denkmal errichten lassen h(a)eres, edis m.f. – Erbe, Erbin 1. h(a)ereditarius, a, um – erblich, ererbt; Erb2. h(a)ereditas, atis f. – Erbschaft hanc aram faciendam curavit – hat diesen Altar, dieses Denkmal errichten lassen 1. Halberstadiensis, e – halberstädtisch 2. Halberstadiensis, is m.f. – Halberstädter, Halberstädterin 1. Hamburgensis, e – hamburgisch 2. Hamburgensis, is m.f. – Hamburger, Hamburgerin 1. Hanoviensis, e – hanauisch 2. Hanoviensis, is m.f. – Hanauer, Hanauerin 1. heredes amico optimo fieri curaverunt – haben die Erben dem allerbesten Freunde errichten, verfassen lassen

2. heres amico optimo faciendum curavit – hat der Erbe, die Erbin dem allerbesten Freunde errichten, verfassen lassen H.A.S.F.C.

haust. H.B. Hb./hb. H.B.C. H.B.F.

H.B.M.F.C. H.B.Q. H.C./h.c.

1. heres a suo faciendum curavit – hat der Erbe aus eigenen Mitteln errichten, verfassen lassen 2. heres aere suo faciendum curavit – hat der Erbe von eigenem Gelde errichten, verfassen lassen 3. heres amico suo faciendum curavit – hat der Erbe seinem Freunde errichten, verfassen lassen haustus, a, um – geschöpft, gesammelt homo bonus – ein guter Mensch herba, ae f. – Blatt (einer Pflanze); Halm, Gras hic bene cubat/cubet – hier ruht/ruhe sanft 1. heres benemerenti fecit – hat der Erbe dem, der Wohlverdienten errichtet, verfaßt 2. homini bono fecit – hat dem guten Menschen errichtet, verfaßt heres benemerenti faciendum curavit – hat der Erbe dem, der Wohlverdienten errichten, verfassen lassen hic bene quiescit/quiescat – hier ruht/ruhe sanft 1. Helvetica Confessio – die Helvetische Konfession 2. heres curavit/heredes curaverunt – hat der Erbe/ haben die Erben besorgt 3. hic composuit – hier hat bestattet 4. hic condidit/condiderunt/ conditur/conditus – hier hat/haben erbaut, errichtet/hier wird aufbewahrt/ ist aufbewahrt, beigesetzt 5. hic cubat – hier ruht 6. hoc curavit – hat dieses besorgt 7. honoris causa – der Ehre wegen, ehrenhalber 8. hora consueta – zur gewohnten Stunde 9. horis consuetis – zu den gewohnten Stunden

H.C.D.D.

honoris causa dedit dedicavit – hat der Ehre wegen, zu Ehren geschenkt und geweiht

H.C.E./HCE. H.C.L.Q.

hic conditus, -a est – hier ist beigesetzt hora consueta locoque – zur gewohnten Stunde und am gewohnten Ort honoris causa sua pecunia posuit – hat der Ehre wegen, zu Ehren von seinem Gelde errichtet

H.C.S.P.P.

83

h.c.t. H.D.

H.DD.

H.D.L.M. H.D.S.

H.D.S.P. H.E./h.e. Heb./Hebr.

hebd./hebdom. Heb. Ling.

hora cum tempore – um … Uhr mit akademischem Viertel 1. hic dedicavit – hier hat gewidmet, geweiht 2. hic dies – dieser Tag 3. hoc dedit/donavit – hat dieses gegeben/geschenkt 4. hoc die – an diesem Tage hic dedicant/dedicaverunt/dedicatum – hier widmen, weihen/haben gewidmet, geweiht/hier (ist) gewidmet, geweiht hoc dedicavit libens merito – hat dieses bereitwillig und verdientermaßen gewidmet, geweiht 1. heres/heredes de suo/de suis – der Erbe/die Erben aus eigenem Vermögen 2. heres dedit/dedicavit sepulcrum – der Erbe, die Erbin hat die Grabstätte zur Verfügung gestellt/ geweiht 3. hoc dedit/dedicavit sepulcrum – hat diese Grabstätte zur Verfügung gestellt/geweiht heres de suo posuit – hat der Erbe, die Erbin aus eigenem Vermögen errichtet 1. hic est – hier ist 2. hoc est – das ist, das heißt 1. Hebraeus, a, um oder Hebraicus, a, um – hebräisch 2. Hebraeus, i m. oder Hebraicus, i m. – Hebräer; auch: Professor des Hebräischen hebdomas, adis f. oder hebdomada, ae f. – Anzahl von sieben Tagen; der siebente Tag; Woche Hebraica lingua – die hebräische Sprache

H.E.B.P.

hic est bene positus, a – hier ist gehörig (in rechter Form) beigesetzt; hier liegt wohlbestattet

H.E.B.Q.

hic est bene quiescat – … liegt (ist) hier; er, sie, es ruhe sanft 1. Hebraicus, a, um – hebräisch 2. Hebraicus, i m. – Hebräer; auch: Professor des Hebräischen

Hebraic.

Hebr. l. Hebr. L.P.P.

84

Hebraica lingua – die hebräische Sprache, Hebräisch Hebraicae linguae professor publicus – öffentlicher Professor der hebräischen Sprache, des Hebräischen

H.E.C.

1. heres eius curavit – hat sein Erbe, seine Erbin besorgt 2. hic est conditus, -a – hier liegt begraben

H.E.D./HED.

1. heres eius dicavit – hat sein Erbe, seine Erbin geweiht 2. hic est depositus, -a – hier liegt bestattet 1. heredes eius fecerunt – haben seine Erben, seine Erbinnen errichtet, verfaßt 2. heres eius fecit – hat sein Erbe, seine Erbin errichtet, verfaßt heilig Heilige Schrift hora et loco consuetis – zur gewohnten Stunde und am gewohnten Ort hora et loco solitis – zur gewohnten Stunde und am gewohnten Ort heredem exterum non habebit – einen auswärtigen Erben wird es (das Grab) nicht haben heredem exterum non sequetur – an einen auswärtigen Erben wird es (das Grab) nicht übergehen 1. heres eius posuit – hat sein Erbe errichtet 2. hic est positus, -a – hier ist beigesetzt heres ei/eius ponendum curavit – hat der Erbe ihm, ihr errichten lassen/hat sein Erbe errichten lassen heres, edis m.f. – Erbe, Erbin 1. heredes, dum m.f. – die Erben, Erbinnen 2. hereditarius, a, um – zum Erbe gehörig, erblich, ererbt, Erb3. hereditas, atis f. – Erbschaft (z.B. ex hered.: ex hereditate – aufgrund einer Erbschaft)

H.E.F.

Heil./heil. Heil. Schr. H.E.L.C. H.E.L.S. H.E.N.H. H.E.N.S. H.E.P. H.E.P.C. her. Hered./hered.

H.E.S.

1. hic est sepultus, -a – hier ist begraben 2. hic est situs, -a – hier liegt

Hess./Hessis. H.E.S.S.T.T.L.

hessisch hic est sepultus, -a sit tibi terra levis – hier ist begraben, möge die Erde dir leicht sein heredes ex testamento – die Erben, Erbinnen, aufgrund des Testaments heres ex testamento fecit – hat der Erbe, die Erbin aufgrund des Testaments errichtet, verfaßt

H.E.T. H.E.T.F.

85

H.E.T.F.C.

heres e testamento faciendum curavit – hat der Erbe, die Erbin aufgrund des Testaments errichten, verfassen lassen

H. et O.E.

honoris et observantiae ergo – der Ehre und Hochachtung wegen

H.F.

1. heredes fecerunt – haben die Erben, die Erbinnen errichtet, verfaßt 2. heres fecit – hat der Erbe, die Erbin errichtet, verfaßt 3. hic fecit – hier hat errichtet 4. honeste fecit – er hat auf schickliche (in gehöriger) Weise errichtet, verfaßt 5. honestissima f(o)emina – hochangesehene, höchst ehrbare Frau

H.F.C.

1. heredes faciendum curaverunt – haben die Erben, die Erbinnen errichten, verfassen lassen 2. heres faciendum curavit – hat der Erbe, die Erbin errichten, verfassen lassen heredes fecerunt sumptu communi aram – die Erben, Erbinnen haben den Altar, das Denkmal auf gemeinsame Kosten errichtet hoc grato animo monumentum posuit – hat dieses (Grab-)Denkmal dankbaren Sinnes errichtet Heilige Gottes-Gelahrtheit 1. heredes, um m.f. – die Erben, Erbinnen 2. Hochwürdiger Herr (Prädikat eines Geistlichen) 3. homo honestissimus – der höchst ehrbare Mann

H.F.S.C.A.

H.G.A.M.P. H.G.G. H.H.

H.H.B.M.F.

heredes benemerenti fecerunt – haben die Erben, Erbinnen dem Wohlverdienten errichtet, verfaßt

H.H.F.

H.I./H.J.

heredes fecerunt – haben die Erben, Erbinnen errichtet, verfaßt horis locoque consuetis – zu den gewohnten Stunden und am gewohnten Ort hic iacet – hier liegt

H.I.C. H.I.E.S.

hic iacet conditus, -a – hier liegt begraben hic intus est situs, -a – hierinnen liegt

H.I.P. H.J.S. Hist./Histor.

hic iacet peccator – hier liegt der Sünder … hic iacet sepultus, -a – hier liegt begraben 1. historia, ae f. – Geschichte

HH. L.que CC.

86

2. historicus, a, um – geschichtlich, historisch 3. historicus, i m. – Professor der Geschichte; auch: Geschichtsschreiber Hist. Pr.

H.L.

h.l.

H.L.C. h.l.consuet. H.L.D.

H.L.D.M.A. H.L.P. H.L.P.R.U.S.

H.L.Q.C./h.l.q.c. H.L.Q.S./H.Lq.S./H.L.S./ h.l.s.

1. historiae professor – Professor der Geschichte 2. historiarum professor – Professor der (biblischen und der profanen) Geschichte 1. Hassiae Landgravius – Landgraf zu Hessen 2. hoc legavit – hat dieses vermacht 3. Humane Lector – verständiger Leser (Anrede) 1. hoc libro/loco – in diesem Buch/an dieser Stelle 2. huius legis – dieses Gesetzes 3. huius loci – dieses Ortes 4. hunc librum/locum – dieses Buch/diese Stelle hora locoque consuetis – zur gewohnten Stunde und am gewohnten Ort hora locoque consuetis – zur gewohnten Stunde und am gewohnten Ort 1. heres libens dedit – hat der Erbe, die Erbin bereitwillig gegeben, gestiftet 2. hoc libens dedit – hat dieses bereitwillig gegeben, gestiftet 3. hunc locum dedit – hat diesen Platz zur Verfügung gestellt (gegeben) huic loco dolus malus abesto – dieser Stätte sei böse List, Betrug ferne! hunc lapidem posuit – diesen Stein, dieses Denkmal hat errichtet hunc lapidem posuerunt rector universitatis (et) senatus – diesen Stein, dieses Denkmal haben Rektor und Senat der Universität errichtet hora/horis locoque consuetis – zur gewohnten Stunde/zu den gewohnten Stunden und am gewohnten Ort hora/horis locoque solitis – zur gewohnten Stunde/ zu den gewohnten Stunden und am gewohnten Ort

H.L.S.E.

hoc loco sepultus, -a/situs, -a est – an dieser Stätte ist begraben

H.L.S.H.N.S.

hic locus sepulturae heredem non sequetur – diese Grabstätte geht nicht auf den Erben, die Erbin über hoc loco sita sunt ossa – an diesem Orte liegen die Gebeine

H.L.S.S.O.

87

H.M./h.m.

H.M.A.H.N.P. H.M.B.M.P.

H.M.C.L.P.C.

H.M.C.T. H.M.D.M.A. H.M.F.

H.M.F.C.

1. habet monumentum – hat das (Grab-)Denkmal … 2. haec memoria – dieses Gedächtnis, diese Gedächtnisschrift 3. hoc mandavit – hat dieses angeordnet 4. hoc mense – in diesem Monat 5. hoc monumentum – dieses (Grab-)Denkmal 6. honesta matrona – ehrbare Frau 7. huius mensis – dieses Monats hoc monumentum ad heredem non pertinet – dieses (Grab-)Denkmal gehört nicht dem Erben, der Erbin hoc monumentum benemerenti posuit – dieses (Grab-)Denkmal hat dem, der Wohlverdienten errichtet hoc monumentum curavit lubens poni coniux – dieses (Grab-)Denkmal hat der Gatte, die Gattin bereitwillig errichten lassen hodie mihi, cras tibi – heute mir, morgen dir huic monumento dolus malus abesto – diesem (Grab-)Denkmal sei böse List, Betrug ferne! 1. heres monumentum fecit – der Erbe, die Erbin hat das (Grab-)Denkmal errichtet 2. hoc monumentum fecit – hat dieses (Grab-)Denkmal errichtet 3. honestae memoriae f(o)emina – eine Frau ehrenvollen Angedenkens hoc monumentum fieri/faciendum curavit/curaverunt – dieses (Grab-)Denkmal hat/haben errichten lassen

H.M.F.C.G.

hoc monumentum fieri curaverunt gementes – dieses (Grab-)Denkmal haben wehklagend errichten lassen

H.M.FF.

hoc monumentum fecerunt – dieses (Grab-)Denkmal haben errichtet hoc monumentum fieri fecit – dieses (Grab-)Denkmal hat errichten lassen hoc monumentum fieri ponique curavit – dieses (Grab-)Denkmal hat errichten und aufstellen lassen heres monumentum fecit sua pecunia – der Erbe, die Erbin hat das (Grab-)Denkmal von seinem, ihrem Gelde errichtet 1. hic monumentum habet – hier hat sein (Grab-) Denkmal

H.M.F.F. H.M.F.P.Q.C. H.M.F.S.P.

H.M.H.

88

H.M.H.E.N.S.

H.M.H.M.N.S. H.M.H.N.C. H.M.H.N.S. H.M.H.N.S.N.L.S.

H.M.H.S. H.M.L.M.Q.F.F.

H.M.L.M.Q.P.

H.M.N.S.

H.M.N.S.M.L.

H.Mon.Pos. H.M.P.

H.M.P.C. H.M.P.CC. H.M.P.C.V.A.L.

2. hoc monumentum habet – dieses ist das (Grab-) Denkmal von … hoc monumentum heredem exterum non sequetur – dieses (Grab-)Denkmal geht nicht an einen auswärtigen, fremden Erben über hoc monumentum heredem meum non sequetur – dieses (Grab-)Denkmal geht nicht an meinen Erben über hoc monumentum heredi non cedit – dieses (Grab-) Denkmal fällt nicht an den Erben hoc monumentum heredem non sequetur – dieses (Grab-)Denkmal geht nicht an den Erben über hoc monumentum heredem non sequetur nec locus sepulturae – dieses (Grab-)Denkmal geht nicht an den Erben über, ebensowenig die Grabstelle hoc monumentum heredem sequetur – dieses (Grab-) Denkmal geht an den Erben über hoc monumentum libens meritoque fieri fecit – dieses (Grab-)Denkmal hat bereitwillig und verdientermaßen errichten lassen hoc monumentum libens meritoque posuit – dieses (Grab-)Denkmal hat bereitwillig und verdientermaßen errichtet hoc monumentum non sequetur – dieses (Grab-) Denkmal geht nicht (an den Erben) über, wird nicht vererbt hoc monumentum non sine multis lacrimis – dieses (Grab-)Denkmal (hat) nicht ohne viele Tränen (errichtet) hoc monumentum posuit – dieses (Grab-)Denkmal hat errichtet 1. hanc memoriam posuit – dieses Andenken hat errichtet; diese Gedächtnisschrift hat verfaßt 2. hoc monumentum posuit – dieses (Grab-)Denkmal hat errichtet hoc monumentum poni curavit/curaverunt – dieses (Grab-)Denkmal hat/haben errichten lassen hoc monumentum posuerunt carissimi – dieses (Grab-)Denkmal haben errichtet die teuersten … hoc monumentum posuit coniux vidua animo lugenti 89

H.M.Pos. H.M.PP./P.P.

H.M.S.L.H.N.S.

H.M.S.M. H.M.S.S.

– dieses (Grab-)Denkmal hat die Gattin und Witwe trauernden Sinnes errichtet hoc monumentum posuit – dieses (Grab-)Denkmal hat errichtet 1. hanc memoriam posuerunt – dieses Andenken haben errichtet; diese Gedächtnisschrift haben verfaßt 2. hoc monumentum posuerunt – dieses (Grab-) Denkmal haben errichtet 3. hoc monumentum propria pecunia – dieses (Grab-)Denkmal von eigenem Gelde 4. hoc monumentum publice posuerunt – dieses (Grab-)Denkmal haben öffentlich errichtet hoc monumentum sive locus heredem non sequetur – dieses (Grab-)Denkmal oder dieser Platz geht nicht an den Erben über hoc mandavit sibi monumentum – hat für sich dieses (Grab-)Denkmal angeordnet hoc monumentum sibi suisque – dieses (Grab-)Denkmal für sich und die Seinen

H.M.S.S.H.N.S.

hoc monumentum sive sepulcrum heredem non sequetur – dieses (Grab-)Denkmal oder diese Grabstätte geht nicht an den Erben über

H.M.S.V.F.

hoc monumentum sibi vivens fecit – dieses (Grab-) Denkmal hat sich zu Lebzeiten errichtet 1. hoc mandavit vivens – dieses hat zu Lebzeiten angeordnet 2. honestae memoriae vir – ein Mann ehrenvollen Angedenkens

H.M.V.

H.M.V.S.P.

Hn. H.N.S. H.O.B.Q.

90

1. hoc monumentum vivens/viventes sibi posuit/posuerunt – dieses (Grab-)Denkmal hat/haben sich zu Lebzeiten errichtet 2. hoc monumentum vivens sua pecunia – dieses (Grab-)Denkmal zu Lebzeiten von eigenem Gelde Herrn heredem/heredes non sequetur – geht nicht an den Erben/die Erben über hic ossa bene quiescant – hier mögen sanft die Gebeine ruhen

Hochachtb./HochAchtb. Hochf.D.

hochachtbar Hochfürstliche Durchlaucht

Hochfürstl./Hoch-Fürstl. Hochgr./Hoch-Gräf(f)l./ Hochgräfl. Hochlöbl. Hochseel.

hochfürstlich hochgräf(f)lich

Hochw. H.O.E.B.

hochwürdig (Prädikat für Geistliche) hic ossa eius bene – hier (mögen) seine Gebeine sanft (ruhen) HoffPrediger HoffRath

HoffPred. HoffR. Hof-Pr. Hoh. homil. hon.

honor. honorar. honoratiss. (-ß) Hor./hor. hor. loc. sol. hor. pom. solit.

hor. un. spat. H.O.S.S. H.O.T.B.Q. H.O.V.B.Q.

hochlöblich hochseelig

Hofprediger Hoheit homilia, ae f. – Predigt 1. honestus, a, um – ehrbar 2. honor, oris m. – Ehre (z.B. hon. et mem. fecit: honori et memoriae fecit – hat zu Ehren und zum Gedenken verfaßt; Schlußformel bei Epicedien) honoratus, a, um – verehrt, ehrwürdig, angesehen honorarius, a, um – ehrenhalber; Ehrenhonoratissimus, a, um – verehrtester, ehrwürdigster, hochehrwürdiger hora, ae f. – Stunde hora locoque solitis – zur gewohnten Stunde und am gewohnten Ort hora/horis pomeridiana/pomeridianis solita/solitis – zu der gewohnten nachmittäglichen Stunde/den gewohnten nachmittäglichen Stunden horae unius spatio – im Abstand von (nur) einer Stunde hic ossa sita sunt – hier liegen die Gebeine hic ossa tibi bene quiescant – mögen hier deine Gebeine sanft ruhen! hic ossa volo/vobis bene quiescant – hier möchte ich, daß die Gebeine sanft ruhen/hier mögen eure Gebeine sanft ruhen 91

H.P.

H.P.C. H.P.C.M. H.Q. h.q. H.Q.B. Hr. H.R.I.P./h.r.i.p. H.R.R. H.S.

H.S./h.s. h.s. H.S.B.

1. heredes posuerunt – die Erben, Erbinnen haben errichtet 2. heres posuit – der Erbe, die Erbin hat errichtet 3. hic positus, -a/posuit – hier (ist) beigesetzt/hier hat errichtet 4. honesta/honestissima puella – das ehrsame/höchst ehrsame Mädchen 5. honestus/honestissimus puer – der ehrsame/höchst ehrsame Knabe, das ehrsame/höchstehrsame Kind heres ponendum curavit – der Erbe, die Erbin hat errichten lassen hoc poni curavit monumentum – hat dieses (Grab-) Denkmal errichten lassen hic quiescit/quiescat – hier ruht/ruhe hoc quaere – dieses suche, schlage nach; siehe dort hic quiescat bene – hier ruhe sanft Herr hic requiescit/requiescat in pace – hier ruht/ruhe in Frieden Heiliges Römisches Reich 1. Heilige Schrift 2. hoc sepulcrum – dieses Grab 3. hoc sibi – dieses für sich 4. hora solita/horis solitis – zu der gewohnten Stunde/zu den gewohnten Stunden 1. hic sepultus, -a – hier (ist) begraben 2. hic situs, -a – hier liegt 1. hoc sensu – in diesem Sinne 2. hora somni – die Stunde des Schlafes hic situs, -a bene – hier ruht sanft

H.S.B.P.E.

hic situs, -a bene positus, -a est – hier liegt wohlbestattet

H.S.B.Q.

hic situs, -a bene quiescat – hier ist beigesetzt und möge sanft ruhen Heilige Schrift Heilige Schrifft 1. hic sibi curavit poni sepulcrum – hier hat sich eine Grabstätte errichten lassen

H.Schr. H.Schrifft H.S.C.P.S.

92

2. hoc sepulcrum condidit pecunia sua – diese Grabstätte hat von eigenem Gelde errichtet 3. hoc sibi condidit proprio sumptu – dieses (Grabmal) hat sich auf eigene Kosten errichtet H.S.D.M.A. H.S.E./h.s.e. H.S.E.B.Q. H.S.E.D.Q.L.S.T.T.L.

H.S.E.H.F. H.S.E.H.P. H.S.E.O.V.B.Q.

H.S.E.S.T.T.L. H.S.F.

H.S.H.A.N.L. H.S.H.N.S. H.S.I. H.S.L.P.

huic sepulcro dolus malus abesto – diesem Grabe sei böse List, Betrug ferne! 1. hic sepultus, -a est – hier ist begraben 2. hic situs, -a est – hier liegt hic situs, -a est; bene quiescat – hier liegt (und) möge sanft ruhen hic situs, -a est; dicite qui legitis: sit tibi terra levis – hier liegt …; sagt, die ihr (dieses) lest: möge die Erde dir leicht sein hic situs, -a est; heres fecit – hier liegt …; der Erbe, die Erbin hat (das Grab) errichtet hic situs, -a est; heredes posuerunt – hier liegt …; die Erben, Erbinnen haben (das Grab) errichtet hic situs, -a est; ossa volo bene quiescant – hier liegt …; seine, ihre Gebeine mögen, wünsche ich, sanft ruhen hic situs, -a est: sit tibi terra levis – hier liegt …; möge dir die Erde leicht sein 1. hoc sepulcrum/sacellum fecit – dieses Grab/diese Kapelle hat errichtet 2. hoc sibi fecit – dieses hat sich errichtet, verfaßt … hoc sepulcrum heredibus abalienare non licet – dieses Grab zu veräußern ist den Erben nicht gestattet hoc sepulcrum heredem non sequitur – dieses Grab geht nicht an den Erben über hic subtus iacet – hierunter liegt hoc sepulcrum libens posuit – dieses Grab hat bereitwillig errichtet

H.S.O.B.

hic situs, -a; ossa bene – hier liegt …; seine, ihre Gebeine (mögen) sanft (ruhen)

H.S.O.T.

hic situs, -a; ossa tibi – hier liegt …; (mögen) deine Gebeine (sanft ruhen) 1. hoc saxum posuit – diesen Stein hat errichtet 2. hoc sepulcro positus, -a – in diesem Grab (ist) beigesetzt

H.S.P.

93

H.S.Q. H.S.S. h.s.t. H.S.T.F.I. H.S.V.F.M. H.S.V.S.P. H.T. h.t.

H.T.B. H.T.B.C. H.T.B.Q.

H.T.F. H.T.O.B.Q. H.T.P. H.T.V.P.

H.V.

94

hic situs, -a quiescat – hier liegt und möge (sanft) ruhen hic sepulti, -ae/siti, -ae sunt – hier sind begraben/liegen hora sine tempore – um … Uhr ohne akademisches Viertel hic situs, -a testamento fieri iussit – der, die hier Beigesetzte hat testamentarisch errichten lassen hoc sibi vivens fecit monumentum – dieses (Grab-) Denkmal hat sich zu Lebzeiten errichtet hoc saxum vivi sibi posuere – diesen Stein haben sich zu Lebzeiten errichtet hunc titulum – diesen Titel; diese (Grab-)Inschrift 1. hoc tempore – zu dieser Zeit, gegenwärtig 2. hoc titulo – unter diesem Titel; mit dieser (Grab-) Inschrift 3. huius temporis – dieser Zeit, gegenwärtig hic tu bene – hier (mögest) du sanft (ruhen) hic tu bene cubes – hier mögest du sanft ruhen 1. hic tu bene quiescas – hier mögest du sanft ruhen 2. hic tumulatus bene quiescas – hier beerdigt mögest du sanft ruhen heres/heredes titulum fecit/fecerunt – der Erbe/die Erben hat/haben die (Grab-)Inschrift angebracht hic tibi ossa bene quiescant – hier mögen deine Gebeine sanft ruhen hunc titulum posuit – diese (Grab-)Inschrift hat angebracht 1. heres testamento vivus, -a posuit – der Erbe, die Erbin hat aufgrund des Testaments zu Lebzeiten errichtet 2. hunc titulum vivus, -a posuit – diese (Grab-)Inschrift hat zu Lebzeiten angebracht 1. hanc (memoriam) vovit – hat dieses (Gedächtnis, Erinnerungszeichen) gelobt 2. hoc vivens – dieses zu Lebzeiten 3. hoc volens – dieses mit Wissen und Willen 4. hoc votum – dieses Gelöbnis 5. honestus vir – ein ehrbarer Mann

h.u. H.V.D.P.S.

huius urbis – dieser Stadt hoc vivens de pecunia sua/de proprio sumptu – dieses zu Lebzeiten von eigenem Gelde/auf eigene Kosten H.V.F. 1. heres vivus, -a fecit – der Erbe, die Erbin hat zu Lebzeiten errichtet 2. hoc vivens fecit – dieses hat zu Lebzeiten errichtet huj. huius (Gen. zu hic, haec, hoc) – dieses, dieser, dieses H.V.M. hoc vivens mandavit – dieses hat zu Lebzeiten angeordnet Hum./Human./Humanior. Humaniora, orum n. (= artes liberales) – die Freien Künste hum. human.art.stud. Hung.

H.V.O.B.Q. H.V.S.P.

Huxar.

H.Z.

humilis, e – niedrig, gering; demütig humaniorum artium studiosus – Student der Freien Künste 1. Hungaricus, a, um – ungarisch 2. Hungarus, a, um – ungarisch 3. Hungarus, i m. – Ungar hic volo ossa bene quiescant – hier mögen, wünsche ich, die Gebeine sanft ruhen 1. hanc (memoriam) voto soluto posuit – dieses hat in Erfüllung eines Gelöbnisses (zum Gedächtnis) errichtet, verfaßt 2. hoc vivens sibi posuit – dieses ((Grab-)Denkmal) hat sich zu Lebzeiten errichtet 1. Huxarensis, is m.f. – Höxteraner, Höxteranerin 2. Huxaria, ae f. – Höxter 3. Huxariensis, e – Höxteraner, aus Höxter 1. Herr zu … (z.B.: H.Z.B. – Herr zu Breuberg) 2. Herzog/Herzogin zu …

95

I/J I./J. I./i./j.

I/I./i/i.

J.A.

I.A.C.

1. Iesus, u m. – Jesus 2. ius, iuris n. – Recht 1. ibi – da, dort 2. id est – das ist 3. idem – derselbe; dasselbe 4. illustris, e – berühmt 5. Imperator, oris m. – Kaiser 6. inscriptus, a, um – eingeschrieben; betitelt 7. Institutiones, um f. – die Institutionen (des Corpus Iuris) 8. instrumentum, i n. – Instrument; Vertrag 9. interim – einstweilen 10. Io(h)annes/Jo(h)annes, is m. – Johannes, Johann 11. iunior, oris m.f. – der, die Jüngere 12. iuratus, a, um – geschworen, vereidigt 13. iuravit – er, sie, es hat geschworen 14. ius, iuris n. – Recht als röm. Zahlzeichen: 1. unus, a, um – einer, eine, eines 2. primus, a, um – der, die, das erste 1. Iehova auctore/auspice – auf Jehovas Befehl/unter Jehovas Schutz 2. Iesu auspice – unter dem Schutz Jesu Invariata Augustana Confessio – die unveränderte Augsburgische Confession (von 1530)

i.a.c. Jan.

in anno currente – im laufenden Jahr, zur Zeit Ianuarius, i m. – Januar

I.A.R.D.

Illustrissimus admodum Reverendus Dominus – der über die Maßen weitberühmte, verehrungswürdige Herr (auch im Vocativ als Anrede)

J.B.

1. Iesu benedicente – mit dem Segen Jesu 2. iuris baccalaureus – Baccalaureus des Rechts

ib./ibid. J.B.C.

ibidem – ebenda Iesu benedicente conabor – mit dem Segen Jesu werde, will ich versuchen ibidemque – und ebenda ibique – und dort

ibidemq. ibiq.

96

I.C.

1. Iesus Christus – Jesus Christus 2. ius civile – das bürgerliche Recht 3. iuvante Christo – mit dem Beistand Christi

J.C.

1. Iesus Christus – Jesus Christus 2. iuris candidatus – Kandidat des Rechts, Rechtskandidat iuris consultus – Rechtsgelehrter; auch: Ratskonsulent ius canonicum – das kanonische Recht, Kirchenrecht 1. iuris canonici baccalaureus – Baccalaureus des kanonischen Rechts 2. iuris civilis baccalaureus – Baccalaureus des bürgerlichen Rechts

JC./J.C./Ic. i.can. J.C.B.

J.C.C.

I.CC. J.CCtos I.C.D./J.C.D.

IC & P.L. j.civ.

1. iuris consultus celeberrimus/clarissimus – der allgefeierte/hochberühmte Rechtsgelehrte 2. iuris consultus collegiatus – der dem Kollegium angehörende Rechtsgelehrte iuris consulti – die Rechtsgelehrten, Juristen; die Ratskonsulenten iuris consultos (Akk. Plur. zu iuris consultus) – die Rechtsgelehrten, Juristen; die Ratskonsulenten 1. Iesu Christo duce – unter der Führung Jesu Christi 2. iuris civilis doctor – Doktor des bürgerlichen Rechts iuris consultus et poeta laureatus – Rechtsgelehrter und gekrönter Dichter ius civile – das bürgerliche Recht

I.C.N.

1. Iesu Christi nomine – durch den Namen Jesu Christi 2. in Christi nomine – im Namen Christi

j. com. I.C.S.

ius commune – das gemeine Recht in Christo salus – in Christo (ist) das Heil

I.C.S.D.

iuris consulto salutem dicit – wünscht dem Rechtsgelehrten Heil; grüßt den Rechtsgelehrten

I.C.S.P.D.

iuris consulto salutem plurimam dicit – wünscht dem Rechtsgelehrten alles Gute 1. Iesu Christo tutore – unter dem Schirm Jesu Christi

I.C.T.

97

JCtus/Ictus I.C.V. I.D.

Id. id. I.D.N. I.D.N.A. I.D.n.f.a. i.e. I. et G.C.T. i.f.

I.F.G./I.F.Gn. i.fol.

i.fragm. I.G. ign. I.G.T. 98

2. Illustrissima Celsitudo Tua – Euer allerberühmteste, -durchlauchtigste Hoheit iuris consultus – Rechtsgelehrter, Jurist; auch: Ratskonsulent Illustrissimae Celsitudines/Clementiae Vestrae – Euer allerdurchlauchtigste Hoheiten/Milden 1. Iesu dirigente – unter der Führung Jesu 2. Ihro Durchlaucht 3. inferis diis – den unterirdischen Göttern 4. iuris/iurium doctor – Doktor des Rechts/der Rechte 5. iussu Dei/Domini – auf Befehl, Geheiß Gottes/des Herrn 6. iuvante Deo/Domino – mit dem Beistand Gottes/ des Herrn Idus, uum f. – die Iden (der dreizehnte, im März, Mai, Juli und Oktober der fünfzehnte Tag eines Monats) idem – derselbe; dasselbe in Dei nomine – im Namen Gottes in Dei nomine Amen – im Namen Gottes, Amen in Dei nomine feliciter Amen – glücklich im Namen Gottes, Amen id est – das heißt Illustris et Generosa Celsitudo/Clementia Tua – Euer erlauchte und edle Hoheit/Milden 1. in fidem – zur Beglaubigung; für die Richtigkeit 2. in fine – am Ende 3. in foro – vor Gericht (eigentl.: auf dem Forum) 4. ipse fecit – hat persönlich gemacht, errichtet, verfaßt 5. ipso facto – durch die Tat(sache) selbst Ihre (Ihro) Fürstliche Gnaden 1. in foliis – auf den Blättern 2. in folio – auf Blatt …; in Folio (d.h. im Folio-Format) in fragmentis – in Bruchstücken, fragmentarisch Ihre (Ihro) Gnaden ignotus, a, um – unbekannt Illustrissima Generositas Tua – Euer Erlauchteste Großherzigkeit

I.H./i.h. I.H.L.R.

iacet hic – … liegt hier in hoc loco requiescit – an dieser Stätte ruht

I.H.S. IHS/I.H.S./J.H.S.

in hoc sepulcro – in diesem Grabe Iesus Hominum Salvator – Jesus, der Heiland der Menschen 1. in hoc salus – hierin (liegt) das Heil 2. in hoc signo – in diesem Zeichen in hoc signo vinces – in diesem Zeichen wirst du siegen Ihre Fürstlichen Durchlauchtigkeiten Illustres et Generosissimi Comites – Erlauchte und Hochedle Grafen (Anrede)

i.h.s. I.H.S.V. I.I.F.F.Durchl.Durchl. Il. &. GG.CC. ill.

Ill.A.T. Ill.Cel.T. Ill.D. Ill.Gymn.

illmus./illmus Illust./illustr. Illustriss.D.T. Illustriss.V.C. Illustriss.V.Excell. i.m. i.med.

1. illustravit – er, sie, es hat verherrlicht; hat erläutert 2. illustris, e – berühmt 3. illustrissimus, a, um – berühmtester; weitberühmt; (aller)durchlauchtigster Illustrissima Amplitudo Tua – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit Illustrissima Celsitas/Celsitudo Tua – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit Illustrissimus Dominus – der allerdurchlauchtigste Herr (auch im Vocativ als Anrede) illustre gymnasium – Gymnasium illustre (Gymnasium, an dem der Magistergrad erworben werden konnte) illustrissimus, a, um – berühmtester, weitberühmt; (aller)durchlauchtigster illustris, e – berühmt Illustrissima Dominatio Tua – Euer Allerdurchlauchtigste Herr(schaft)lichkeit Illustrissima Vestra Celsitudo – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit Illustrissima Vestra Excellentia – Euer Allerdurchlauchtigste Exzellenz 1. in margine – am Rande 2. in medio – in der Mitte in medio – in der Mitte 99

imit. Immac.

imitatio, onis f. – Nachahmung, Parodie Immaculata – die Unbefleckte (d.i. die Jungfrau Maria)

Imp.

1. Imperator, oris m. – Kaiser 2. Imperatrix, icis f. – Kaiserin 3. imperium, i n. – Reich (insbes.: das Heilige Römische Reich deutscher Nation) 1. imperativus, a, um – befehlend, Befehls2. imperialis, e – kaiserlich; Reichs3. impressit – er, sie, es hat gedruckt 4. imprimatur – es kann (möge) gedruckt werden Imperator Augustus Optimus Maximus – der Erhabene, Allerbeste und Großmächtigste Kaiser

imp.

Imp.Aug.Opt.Max. Imper./imper. imperial. Impr./impr.

impr.

impress. Imp.S.R.G. i.n.

I.N.C./INC inc.

incip.

100

1. imperialis, e – kaiserlich; Reichs2. imperium, i n. – Reich imperialis, e – kaiserlich; Reichs1. impressus, a, um – gedruckt 2. impressum, i n. – der Druckvermerk, das Impressum 1. imprimatur – es kann (möge) gedruckt werden 2. improviso – unvorhergesehen (insbes.: de oder ex impr.) impressus, a, um – gedruckt Imperium Sacrum Romano-Germanicum – das Heilige Römisch-Deutsche Reich 1. in natura – in der Natur; wirklich 2. in nuce – in Kürze, kurz zusammengefaßt, kurz und gut (eigentl.: in einer Nußschale) in nomine Christi – im Namen Christi 1. incidit – es hat sich ereignet 2. incipiens – beginnend 3. incipit – Textanfang, Incipit (eigentl.: es beginnt) 4. incognitus, a, um – unbekannt, unerkannt 5. incola, ae m.f. – Einwohner, Einwohnerin 6. incunabula, orum n. – Wiege; Geburtsort; Inkunabel, Wiegendruck 7. incuria, ae f. – Sorglosigkeit 1. incipiens – beginnend 2. incipit – Textanfang, Incipit

incl./inclus. incog.

inclusive – einschließlich (Adverb) incognitus, a, um – unbekannt, unerkannt

in cont.

in contumaciam – in Abwesenheit (des Angeklagten; eigentl.: in Ahndung der Widerspenstigkeit, des Nichterscheinens vor Gericht)

in cum. I.N.D./IND in d. I.N.D.A.

in cumulo – in Bausch und Bogen in nomine Dei/Domini – im Namen Gottes/des Herrn in dies – von Tag zu Tag in nomine Dei/Domini Amen – im Namen Gottes/des Herrn, Amen in nomine Dei et Domini Nostri Iesu Christi – im Namen Gottes und unseres Herrn Jesu Christi

I.N.D.E.D.N.J.C. I.N.D.E.S.N.I.C.A.

I.N.D.J. I.N.D.N. I.N.D.N.J. I.N.D.N.J.C. I.N.D.N.J.C.A. I.N.D.N.I.C.S.M.

I.N.D.N.I.C.S.M.U.

I.N.D.O.M. I.N.D.P.F.E.S.S.A.

I.N.D.T.

in nomine Dei et Salvatoris Nostri Iesu Christi Amen – im Namen Gottes und unseres Heilands Jesu Christi, Amen in nomine Domini Iesu – im Namen des Herrn Jesu in nomine Domini Nostri – im Namen unseres Herrn in nomine Domini Nostri Iesu – im Namen unseres Herrn Jesu in nomine Domini Nostri Iesu Christi – im Namen unseres Herrn Jesu Christi in nomine Domini Nostri Iesu Christi Amen – im Namen unseres Herrn Jesu Christi, Amen in nomine Domini Nostri Iesu Christi Salvatoris mundi – im Namen unseres Herrn Jesu Christi, des Heilands der Welt in nomine Domini Nostri Iesu Christi Salvatoris mundi universi – im Namen unseres Herrn Jesu Christi, des Heilands der ganzen Welt in nomine Dei Optimi Maximi – im Namen Gottes des Besten und Größten in nomine Dei Patris, Filii et Spiritus Sancti Amen – im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen 1. in nomine Dei Triunius – im Namen des dreieinigen Gottes 2. in nomine Divinae Trinitatis – im Namen der göttlichen Dreieinigkeit 101

Inf. inf.

infans, antis m.f. – Kind 1. inferior, ius – unterer, niedriger; Unter-, Nieder2. infinitus, a, um – unbeschränkt, unbegrenzt (insbes.: ad inf. = ad infinitum: auf unbegrenzte Zeit) 3. infra – innerhalb

in f. Inform. Ingenier. in h.l. I.N.J. I.N.I.A./J.N.J.A. I.N.J.C.

init. in lim. in loc.

in fine – am Ende informator, oris m. – Lehrer, insbes.: Privatlehrer Ingenieur-, Kriegsbaumeister in hoc libro/loco – in diesem Buch/an dieser Stelle in nomine Iesu – im Namen Jesu in nomine Iesu Amen – im Namen Jesu, Amen 1. in nomine Iesu Christi – im Namen Jesu Christi 2. in nomine Iesu Crucifixi – im Namen Jesu des Gekreuzigten in nomine Iesu Christi Crucifixi – im Namen Jesu Christi des Gekreuzigten in initio – am Anfang in nomine Iesu Salvatoris mundi Amen – im Namen Jesu, des Heilands der Welt, Amen in nomine Iesu Salvatoris Nostri – im Namen Jesu unseres Heilands initium, i n. – Anfang in limine – an der Schwelle; am Anfang in loco – am Ort; anstelle von

in loc. cit. in marg.

in loco citato – am angegebenen, zitierten Ort in margine – am Rande

in max. in min.

in maximo – im Größten in minimo – im Kleinsten

I.N.P.F. et S.S.

in nomine Patris, Filii et Spiritus Sancti – im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes

in pr. I.N.R.I./I.N.R.J.

in principio – am Anfang Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – Jesus von Nazareth, König der Juden in situ – an der Stätte, an Ort und Stelle 1. inscribatur/-itur – es möge als Inschrift angebracht, eingemeißelt werden/es wird als Inschrift angebracht, eingemeißelt

I.N.J.C.C. in init. I.N.J.S.M.A. I.N.J.S.N.

in s. inscr.

102

2. inscriptio, onis f. – Inschrift 3. inscriptus, a, um – (als Inschrift) eingemeißelt inscription.

Insp./Inspect./Inspr. in sp. Inspect. Juvent. Provinc. Insp. & P.Pr. I.N.S.S.E.I.T.

J.N.SS.T./I.N.S.S.T. I.N.S.S.T.A. J.N.SS.T.P.F. et Sp.S.

I.N.S.S.Tr.A! I.N.S.T./INST Inst. J.N.S.T.A. Inst. Imp./Instit. Imper. Instit./instit.

Int. int.

1. inscriptionis (Gen. Sing. zu inscriptio) – der Inschrift 2. inscriptionum (Gen. Plur.) – der Inschriften inspector, oris m. – Schulinspektor (Geistlicher, der die Schulaufsicht wahrnahm) in specie – insbesondere, im einzelnen; in klingender Münze Inspector Iuventutis Provincialis – Provinzial-Inspektor der Jugend inspector et pastor primarius – Inspektor und erster Pastor in nomine Sacrosanctae et Individuae Trinitatis – im Namen der hochheiligen und unteilbaren Dreieinigkeit in nomine Sacrosanctae Trinitatis – im Namen der hochheiligen Dreieinigkeit in nomine Sacrosanctae Trinitatis Amen – im Namen der hochheiligen Dreieinigkeit, Amen in nomine Sacrosanctae Trinitatis: Patris, Filii et Spiritus Sancti – im Namen der hochheiligen Dreieinigkeit: des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes in nomine Sacrosanctae Trinitatis Amen! – im Namen der hochheiligen Dreieinigkeit, Amen! in nomine Sanctae Trinitatis – im Namen der heiligen Dreieinigkeit Institutiones, um f. – die Institutionen (Teil des Corpus Iuris) in nomine Sanctae Trinitatis Amen – im Namen der heiligen Dreieinigkeit, Amen Institutiones Imperiales – die kaiserlichen Institutionen (des Corpus Iuris) 1. institutio, onis f. – Behörde, Einrichtung 2. Institutiones, um f. – die Institutionen (Teil des Corpus Iuris) intimus, a, um – der innerste, innigste 1. inter – zwischen, unter, während 103

2. 3. 4. 5.

interim – einstweilen, unterdessen intimus, a, um – der innerste, innigste intra – innerhalb intus – innen

int.al.

inter alia – unter anderem

integerr. in trans. Inv. inv.

integerrimus, a, um – aufrichtigster in transitu – im Übergang inventarium, i n. – Verzeichnis, Inventar invenit – er, sie hat (die Vorlage) geschaffen (eigentl.: hat gefunden, erfunden, ersonnen; bei Graphiken zur Bezeichnung des Künstlers, von dem die Vorlage stammt)

invar. Jo.Bap. i.o.f. Joh. Bap. J.P.

invariabilis, e – unveränderlich Io(h)annes Baptista – Johannes der Täufer in optima forma – in bester Form Io(h)annes Baptista – Johannes der Täufer 1. iuris practicus – Rechtsbeistand 2. iuris/iurium professor – Professor des Rechts/der Rechte 1. in partibus (infidelium) – in den Gebieten (der Ungläubigen) 2. in perpetuum – auf Dauer, ständig 3. in puncto – in betreff, hinsichtlich in pace Christi quiescant Amen – sie mögen im Frieden Christi ruhen, Amen 1. in pace Domini – im Frieden des Herrn 2. in praesentia Domini – in Gegenwart des Herrn iuris/iurium professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor des Rechts/der Rechte in principio – am Anfang ius primae noctis – das Recht auf die erste Nacht iuris prudentiae studiosus – Student der Rechtsgelehrsamkeit

i.p.

I.P.C.Q.A. I.P.D. I.P.P.O. i.pr. j.pr.n. J. prud. Stud. i.q. I.R.

104

id/idem quod – das, was/dasselbe wie 1. Iesus Rex – Jesus (ist) König 2. Imperator Rex – Kaiser und König 3. Imperatrix Regina – Kaiserin und Königin 4. Imperium Romanum – das Römische Reich

jr. J.R.D.

iunior, oris m.f. – der, die Jüngere iuris Romani doctor – Doktor des Römischen Rechts

i.r.n. I.S.

in rerum natura – in der Natur der Dinge iussit sepulcrum – hat das Grabmal (zu errichten) angeordnet Iesus, u m. – Jesus in Salvatoris Iesu Christi nomine – im Namen des Heilands Jesu Christi in Sacro Nomine Iesu Christi – im heiligen Namen Jesu Christi Iesus Christus – Jesus Christus (X: griech. Schrift) itaque – daher

IS J.S.J.C.N. I.S.N.I.C./J.S.N.J.C. IS XS itaq. I.V. J.U. ju./iu. i.u\. I.V.A.

I.V.B. J.U.C.

I.V.C. I.V.D. J.U.D. Jud. Judic./judic.

1. Illustritas Vestra – Euer Durchlaucht 2. iustus vir – der gerechte, rechtschaffene Mann iuris utriusque – beider Rechte (d.h. des weltlichen und des kirchlichen Rechts) iunior, oris m.f. – der, die Jüngere in uno – in Einheit Illustrissimarum Vestrarum Amplitudinum (Observantissimus) – Euer allerdurchlauchtigsten Hoheiten (ergebenster …) (Empfehlungsformel bei Widmungen und Vorreden) iuris utriusque baccalaureus – Baccalaureus beider Rechte 1. iuris utriusque candidatus – Kandidat beider Rechte 2. iuris utriusque consultus – Gelehrter beider Rechte, Jurist 3. iuris utriusque cultor – Liebhaber (Student) beider Rechte iuris utriusque cultor – Liebhaber (Student) beider Rechte iuris utriusque doctor – Doktor beider Rechte iuris utriusque doctor – Doktor beider Rechte 1. iudex, icis m. – Richter 2. iudicialis, e – richterlich; Gerichtsiudicialis, e – richterlich; Gerichts-

105

I.V.D.P.P.O.

iuris utriusque doctor, professor publicus ordinarius – Doktor beider Rechte und öffentlicher ordentlicher Professor

JUDr. J.U.L.

iuris utriusque doctor – Doktor beider Rechte iuris utriusque licentiatus – Lizentiat beider Rechte

Jun.

Jur.Licent. Jur./jur.pract.

1. iunior, oris m.f. – der, die Jüngere 2. Iunius, i m. – Juni Jungfrau iuris utriusque professor – Professor beider Rechte 1. iuridicus, a, um – gerichtlich; Rechts2. iuridicus, i m. – Richter 3. iuris (Gen. zu ius) – des Rechts (z.B. iur. studiosus: Rechtsstudent) iuravit/iuraverunt – hat/haben geschworen iuris canonici – des Kirchenrechts iuris criminalis – des Strafrechts 1. iuridicialis, e – das Recht betreffend, rechtlich, juridisch 2. iuridicus, a, um – gerichtlich; Rechts3. iuridicus, i m. – Richter iurisdictio, onis f. – Rechtssprechung iurisprudentia, ae f. – Rechtsgelehrsamkeit, Jurisprudenz iuris licentiatus – Lizentiat des Rechts iuris practicus – Rechtsbeistand

jur.R.D. Jur.U.D.

iuris Romani doctor – Doktor des Römischen Rechts iuris utriusque doctor – Doktor beider Rechte

jur.utr.d. J.U.St./J.U.Stud.

iuris utriusque doctor – Doktor beider Rechte iuris utriusque studiosus – Student beider Rechte

I.X. I.Z.

Iesus Christos – Jesus Christus (griech. Schrift) itziger Zeit

Jungfr. J.U.P. Jur./jur.

jur. Jur. Canon. Jur. Crimin. Jurid.

Jurisd. Jurispr./Jurisprud.

106

K K.

1. Kaeso, onis m. – Kaeso (altröm. Vorname) 2. Kalendae, arum f. – die Kalenden (d.i. der erste Tag eines Monats)

K./k.

1. kaiserlich 2. königlich

Kal. Kand.d.GG. Kay./Kays./KÁÁys. K.d.G. K.gekr.D.

Kalendae, arum f. – die Kalenden Kandidat der Gottes-Gelahrtheit, -Gelehrsamkeit kayserlich Kandidat der Gottes-Gelahrtheit, -Gelehrsamkeit kaiserlich/königlich gekrönter Dichter

K.g.P. Kl. Königl. K.R.

kaiserlich/königlich gekrönter Poet Kalendae, arum f. – die Kalenden königlich 1. Kaiserlicher/Königlicher Rat 2. Kirchenrat

107

L L./l.

L/L./l/l.

L.A./l.a.

L.A.C. L.A.D.

108

1. Landgraf 2. Landgravius, i m. – Landgraf 3. latus, eris n. – Seite 4. laureatus, a, um – bekränzt, gekrönt 5. lectio, onis f. – Lesung, Lektüre; Lektion 6. lector, oris m. – Leser; Lektor; Lehrer 7. legatum, i n. – Vermächtnis 8. legatus, a, um – vermacht 9. legatus, i m. – Gesandter 10. lex, legis f. – Gesetz 11. libens/libenter – bereitwillig, gerne (Adjektiv bzw. Adverb) 12. liber, bri m. – Buch 13. licentia, ae f. – Belieben, Willkür 14. licentiatus, i m. – Lizentiat (der auf den Baccalaureus folgende akademische Grad, der nach einem Fakultätsexamen und einer Inaugural-Disputation zuerkannt wurde) 15. lieb, Lieb- (z.B.: L. Frauen-Kirche) 16. Liebden (Anrede unter fürstlichen Personen) 17. linea, ae f. – Richtschnur, Grenze, Linie; Zeile 18. lingua, ae f. – Zunge; Sprache 19. litterae, arum f. – Brief; Wissenschaft(en) 20. locus, i m. – Platz, Ort, Stelle 21. logica, ae f. oder logice, es f. – Logik 22. lugens – trauernd 23. Lutheranus, a, um – lutherisch als röm. Zahlzeichen: 1. quinquaginta – fünfzig 2. quinquagesimus, a, um – der, die, das fünfzigste 1. lege artis – nach den Regeln der Kunst 2. libenti animo – mit bereitwilligem Sinne, bereitwilligen Sinnes 3. loco allegato – am angeführten Ort liberalium artium cultor – Liebhaber (Student) der Freien Künste 1. libenti animo dedit/dedicavit – hat bereitwilligen Sinnes gestiftet/geweiht 2. locus alteri datus – die (Grab-)Stätte (ist) einem anderen gegeben

L.A.D.D. laev.

libenti animo donum dat – gibt bereitwilligen Sinnes als Geschenk laevus, a, um – links

L.A.M.

liberalium artium magister – Magister der Freien Künste

Land./Landgr.

1. Landgraf 2. Landgravius, i m. – Landgraf liberalium artium studiosus – Student der Freien Künste 1. lateinisch 2. Latinus, a, um – lateinisch 3. latitudo, inis f. – Breite 4. latus, a, um (Part. Perf. von ferre) – getragen; breit 5. latus, eris n. – Seite laureatus, a, um – bekränzt, gekrönt (z.B. poeta laur.: gekrönter Dichter) laureandus, a, um – zu bekränzender, krönender 1. Lectori Benevolo – dem geneigten Leser 2. legum baccalaureus – Baccalaureus der Rechte 3. libens benemerenti – bereitwillig dem, der Wohlverdienten 4. Liber Baro – Freiherr, Baron 5. litterarum baccalaureus – Baccalaureus der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste) Liber Baro – Freiherr, Baron locum bene merenti dedit – hat dem, der Wohlverdienten die Grabstätte gestiftet libens bene merenti fecit – hat bereitwillig dem, der Wohlverdienten errichtet, verfaßt lectori benevolo observantiam et salutem – dem geneigten Leser Hochachtung und alles Gute! libens benemerenti posuit – hat bereitwillig dem, der Wohlverdienten errichtet

L.A.S. lat.

Laur. Laureand. L.B.

L.Bar. L.B.M.D. L.B.M.F. L.B.O. et S. L.B.P. L.B.S.

L.B.S.D.

1. lectori benevolo salutem – dem geneigten Leser zum Gruß! 2. libens benemerenti solvit – hat bereitwillig dem, der Wohlverdienten als letzte Ehre erwiesen, eingelöst lectori benevolo salutem dicit – grüßt den geneigten Leser (bei Widmungen) 109

L.B.S.E.O. L.B.S.P.D. L.B.S.P.E.O. L.B.S.P.P. L.C.

l.c. L.Ch. l.c.p. L.D.

L.D.A.B.M.

L.D.D.

L.D.E.G. 110

lectori benevolo salutem et observantiam – dem geneigten Leser Heil und Hochachtung! lectori benevolo salutem plurimam dicit – wünscht dem geneigten Leser alles Gute lectori benevolo salutem plurimam et observantiam – dem geneigten Leser alles Gute und Hochachtung! lectori benevolo salutem plurimam precatur – wünscht dem geneigten Leser alles Gute 1. legum cultor – Liebhaber (Student) der Rechte 2. libens curavit – hat bereitwillig besorgt 3. litterarum cultor – Liebhaber (Student) der Wissenschaften (d.i. der Freien Künste) 4. loco consueto – am gewohnten Ort loco citato – am angegebenen Ort, an der zitierten Stelle licentiatus chirurgiae – Lizentiat der Chirurgie loco citato pagina – in dem zitierten Buch auf Seite … 1. laus Deo – Gott (sei) Lob! 2. libens dedit – hat bereitwillig gegeben, geschenkt, gestiftet 3. litterarum doctor – Doktor der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste) 4. loco dato – am gegebenen Ort 5. locum dedit/donavit – hat die (Grab-)Stätte zur Verfügung gestellt/geschenkt 6. locus datus – die (Grab-)Stätte (wurde) zur Verfügung gestellt locum dedit amico bene merenti – hat die (Grab-)Stätte dem wohlverdienten Freunde zur Verfügung gestellt 1. libens dono dedit – hat bereitwillig zum Geschenk gemacht 2. libentes dederunt – haben bereitwillig gegeben, geschenkt, gestiftet 3. loco dono dato – unter Schenkung der (Grab-) Stätte 4. locum dono dedit – hat die (Grab-)Stätte zum Geschenk gemacht laus Deo et gloria – Gott (sei) Lob und Ehre!

L.D.E.P.

locus datus est publice – die (Grab-)Stätte wurde öffentlich (d.h. auf öffentliche Kosten) zur Verfügung gestellt

L.D.P.

1. locum dedit publice – hat die (Grab-)Stätte öffentlich zur Verfügung gestellt 2. locus datus publice – die (Grab-)Stätte (wurde) öffentlich zur Verfügung gestellt laus Deo semper – Gott (sei) immerdar Lob! 1. locum de suo constituit/curavit – hat die (Grab-) Stätte aus eigenen Mitteln hergerichtet/herrichten lassen 2. locum dedit sepulturae causa – hat die (Grab-) Stätte für die Beisetzung zur Verfügung gestellt

L.D.S. L.D.S.C.

Ldus. L.E. Lect. Lect.Ling.Gall. Lect.O.O.H.

leg.

legit./legitim.

L.erM.Q. L.F./l.f.

Licentiandus libens erexit – hat bereitwillig errichtet 1. lector, oris m. – Leser; Lektor; Lehrer 2. lectrix, tricis f. – Leserin; Vorleserin lector linguae Gallicae – Lehrer (Lektor) der französischen Sprache Lectores Omnium Ordinum Honoratissimi – verehrteste Leser aller Fakultäten (Anrede in akademischen Leichenprogrammen und sonstigen Einladungsschriften) 1. legatur (von legare od. legere) – es wird vermacht; es möge gelesen werden 2. legatus, a, um – vermacht 3. legio, onis f. – die Legion 4. legit/legunt – er, sie, es liest/sie lesen 5. legitimus, a, um – rechtmäßig, legitim 1. legitimatus, a, um – rechtmäßig (= ehelich) gemacht, legitimiert 2. legitimus, a, um – rechtmäßig, legitim libenter meritoque – bereitwillig und verdientermaßen 1. laudabilis f(o)emina – die lobwürdige Frau 2. libens fecit – er, sie, es hat bereitwillig errichtet, verfaßt 3. locum fecit – er, sie, es hat die (Grab-)Stätte hergerichtet (gemacht) 4. lugens fecit – er, sie, es hat in Trauer errichtet, verfaßt 111

L.F.C. L.F.V.F.

L.H.D. L.H. & G. L.H.L.D.

L.H.N.S. L.H.P.C. L.H.PP. L.H.Q.C. L.H.Q.S. L.Hque.C. L.H.S.

5. lugens frater – der trauernde Bruder libens fieri curavit – er, sie, es hat bereitwillig errichten, verfassen lassen 1. locum fieri vivens fecit – er, sie, es hat die (Grab-) Stätte zu (eigenen) Lebzeiten herrichten lassen 2. locum filiis vivens fecit – hat die (Grab-)Stätte den Söhnen/Töchtern zu (eigenen) Lebzeiten hergerichtet litterarum humaniorum doctor – Doktor der Schönen Wissenschaften (d.h. der Freien Künste) laus honor et gloria – Lob, Ehre und Preis 1. libens hunc locum dedit – er, sie hat bereitwillig diese (Grab-)Stätte zur Verfügung gestellt 2. locus hic lege datus – diese (Grab-)Stätte (ist) nach gesetzlicher Bestimmung zur Verfügung gestellt locus heredem non sequitur – die (Grab-)Stätte geht nicht auf den Erben, die Erbin über locum hunc poni/ponendum curavit – diese (Grab-) Stätte hat errichten lassen locum hunc posuerunt – diese (Grab-)Stätte haben errichtet loco horaque/horisque consuetis – am gewohnten Ort zur gewohnten Stunde/zu den gewohnten Stunden loco horaque/horisque solitis – am gewohnten Ort zur gewohnten Stunde/zu den gewohnten Stunden loco horaque/horisque consuetis – am gewohnten Ort zur gewohnten Stunde/zu den gewohnten Stunden loco horaque/horisque solitis – am gewohnten Ort zur gewohnten Stunde/zu den gewohnten Stunden

L.H.S.D.P.

lectori humano salutem dicit plurimam – dem feinsinnigen Leser wünscht alles Gute …

lib.

1. liber, era, erum – frei 2. liber, bri m. – Buch 3. libra, ae f. – Waage; Pfund

Lib.Art.Mag.

liberalium artium magister – Magister der Freien Künste Liber Baro – Freiherr, Baron librorum censor – Bücherzensor

Lib.Bar. Lib.Cens. 112

L.J.C. Lic./Licent./Licentiat.

laudetur Iesus Christus – gelobt sei Jesus Christus! licentiatus, i m. – Lizentiat (der auf den Baccalaureus folgende akademische Grad, der nach einem Fakultätsexamen und einer Inaugural-Disputation zuerkannt wurde)

Lic.Exam. Lic.iur./lic.iur. lic.m. Lic. med. Lic.theol. Lieut.

licentiatus examinatus – geprüfter Lizentiat licentiatus iuris/iurium – Lizentiat des Rechts/der Rechte licito modo – auf erlaubte Weise licentiatus medicinae – Lizentiat der Medizin licentiatus theologiae – Lizentiat der Theologie Lieutenant – Leutnant

lig. Lig. Sil. lim.

ligamentum, i n. – Band, Binde; Verband Ligius/Lignicensis Silesius – Schlesier aus Liegnitz limes, itis m. – Grenzwall

lin. ling./Lingu. lingg. Ling.Hebr.Prof.

linea, ae f. – Richtschnur; Grenze; Linie; Zeile lingua, ae f. – Zunge; Sprache linguae, arum f. – Sprachen linguae Hebraicae professor – Professor der hebräischen Sprache linguae Sacrae et orientalium reliquarum professor publicus – öffentlicher Professor der Heiligen Sprache (d.i. des Hebräischen) und der übrigen orientalischen Sprachen

Ling.S. & Orient.reliqu. P.P.

Lipp. lit./liter. Lit.B.

Lippisch lit(t)erae, arum f. – die Wissenschaften (d.s. die Freien Künste) litterarum baccalaureus – Baccalaureus der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste)

Lit.D.

litterarum doctor – Doktor der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste)

Lit.Hum.

litterae humaniores – die Schönen Wissenschaften (d.s. die Freien Künste) litterarum humaniorum doctor – Doktor der Schönen Wissenschaften Litterae Sacrae – die Heiligen Wissenschaften (d.i. die Theologie)

Lit.Hum.Doct. Lit. Sac.

113

Litt.B. Litt.D. L.L.

LL./ll. L.l. LL.AA.C.

LL.B. LL.C./LL.Cult. ll.cc. LL.D. l.ling. L.L.M.

LL.M. LL. OO.

LL.OO.C. LL.OO.L. LL.OO.PP./LL.OO.P.P. LL.OO.P.P.O.

LL.Or.PP. 114

litterarum baccalaureus – Baccalaureus der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste) litterarum doctor – Doktor der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste) 1. libens laetus – bereitwillig und froh 2. libentissime – bereitwilligst 3. locum legavit – hat die (Grab-)Stätte vermacht 1. leges, um f. – die Gesetze, die Rechte 2. linguae, arum f. – die Sprachen 1. lingua Latina – die lateinische Sprache 2. loco laudato – am (lobend) zitierten Ort 1. liberalium artium cultor – Liebhaber (Student) der Freien Künste 2. linguarum antiquarum cultor – Liebhaber (Student) der alten Sprachen legum baccalaureus – Baccalaureus der Rechte legum cultor – Liebhaber (Student) der Rechte locis citatis – an den zitierten Stellen legum doctor – Doktor der Rechte lapsus linguae – Sprechfehler 1. libens laetus merito – bereitwillig, froh und verdientermaßen 2. libentissime merito – bereitwilligst und verdientermaßen legum magister – Magister der Rechte 1. Lectores Optimi – werteste Leser! (Anrede in Widmungen oder Epitaphien) 2. linguae orientales – die orientalischen Sprachen linguarum orientalium cultor – Liebhaber (Student) der orientalischen Sprachen linguarum orientalium lector – Lehrer (Lektor) der orientalischen Sprachen linguarum orientalium professor publicus – öffentlicher Professor der orientalischen Sprachen linguarum orientalium professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen linguarum orientalium professor publicus – öffentlicher Professor der orientalischen Sprachen

L.L.P. L.L.Q.

libentissime posuit – hat bereitwilligst errichtet, verfaßt libens laetusque – bereitwillig und froh

L.L.Q.D.D.D.

libens laetusque dat, dicat, dedicat – schenkt, widmet und weiht bereitwillig und froh

L.L.Q.Pos.

libens laetusque posuit – hat bereitwillig und froh errichtet libens laetusque scribebat – schrieb bereitwillig und froh legum studiosus – Student der Rechte libens laetus votum solvit – hat bereitwillig und froh sein Gelöbnis erfüllt

L.L.Q.Scr. LL./ll. S./St./Stud./stud. L.L.V.S. L.L.V.S.L.M.

L.L.V.V./LL.V.V. LL.XII Tabb. L.M.

L.M./LM. l.m. l.m.a. L.M.D.

L.M.D.C.Q. L.M.D.D.D. L.M.F./l.m.f.

libens laetus vivens sibi locavit monumentum – hat bereitwillig und froh das (Grab-)Denkmal sich zu Lebzeiten aufgestellt libentissime votum vovit – hat bereitwilligst gelobt, das Gelöbnis abgelegt Leges Duodecim Tabularum – die Zwölftafelgesetze 1. legavit monumentum – hat das (Grab-)Denkmal vermacht 2. locus monumenti – der Ort des (Grab-)Denkmals libens merito – bereitwillig und verdientermaßen laeva manu – mit der linken Hand; zur linken Hand lex mihi ars – die Kunst (ist) mir Richtschnur 1. libens merito dedicavit/dedit – hat bereitwillig und verdientermaßen geweiht/gestiftet 2. locum monumenti decrevit – hat die Stätte für das (Grab-)Denkmal bestimmt 3. locus manibus dicatus – die (Grab-)Stätte (ist) den Seelen der Verstorbenen geweiht libens merito dicat consecratque – widmet und weiht bereitwillig und verdientermaßen libens merito dat, dicat, dedicat – schenkt, widmet und weiht bereitwillig und verdientermaßen 1. libens merito fecit – hat bereitwillig und verdientermaßen errichtet, verfaßt 2. lugens maestus (oder maerens) fecit – hat trauernd und betrübt verfaßt (bei Verfasserangaben zu Widmungen, Vorreden und Epicedien) 115

L.M.P./l.m.p.

1. libens merito posuit – hat bereitwillig und verdientermaßen errichtet 2. lugens maestus posuit – hat trauernd und betrübt errichtet

L.M.Q./LMQ./L.Mq./ l.m.q./l.mq.

1. libens meritoque – bereitwillig und verdientermaßen 2. lugens maerensque/maestusque – trauernd und betrübt 3. lugens meritoque – trauernd und verdientermaßen libens meritoque apposuit/apponebat – hat bereitwillig und verdientermaßen hinzugefügt/fügte bereitwillig und verdientermaßen hinzu libens meritoque applicavit – hat bereitwillig und verdientermaßen angefügt libens/lugens meritoque consecrat – weiht bereitwillig/trauernd und verdientermaßen libens/lugens meritoque dedit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen gestiftet libens/lugens meritoque dicat, consecrat, offert – widmet, weiht und bringt bereitwillig/trauernd und verdientermaßen dar libens/lugens meritoque dono dedit – hat bereitwillig/ trauernd und verdientermaßen zum Geschenk gemacht libens/lugens meritoque dat, dicat/dedicat, consecrat – stiftet, widmet und weiht bereitwillig/trauernd und verdientermaßen libens/lugens meritoque dat, dicat consecratque – stiftet, widmet und weiht bereitwillig/trauernd und verdientermaßen libens/lugens meritoque dat, dicat, dedicat – stiftet, widmet und weiht bereitwillig/trauernd und verdientermaßen libens/lugens meritoque fecit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen errichtet, verfaßt libens/lugens meritoque fecit et sacravit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen errichtet und geweiht libens/lugens meritoque posuit/praestitit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen errichtet/zur Verfügung gestellt

LMQ.app.

lmq.appl. L.M.Q.C. L.M.Q.D. L.M.Q.D.C.O.

L.M.Q.D.D.

L.M.Q.D.D.C.

L.M.Q.D.D.C.Q.

L.M.Q.D.D.D.

L.M.Q.F./l.m.q.f./L.Mq.f. L.M.Q.F. & S.

L.M.Q.P./l.m.q.p.

116

L.M.Q.P.C. L.M.Q.P.E.D.D.D.

L.M.Q.P.I. L.M.Q.Pos. L.M.Q.S. L.M.S. L.M.V. L.M.V.F. L.O. Lo./lo./loc. loc.cit. loc.com.

loc. laud. löbl./lobl. Log. Log. et Met./Metaph. P.P.O. long. loq. L.P./l.p.

L.P.C.

libens/lugens meritoque poni curavit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen errichten lassen libens/lugens meritoque posuit et dono dedit dedicavit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen errichtet, zum Geschenk gemacht und geweiht libens/lugens meritoque poni iussit – hat bereitwillig/ trauernd und verdientermaßen errichten lassen libens/lugens meritoque posuit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen errichtet libens/lugens meritoque scripsit – hat bereitwillig/ trauernd und verdientermaßen geschrieben libens/lugens merito solvit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen erfüllt libens/lugens merito vovit – hat bereitwillig/trauernd und verdientermaßen gelobt libens/lugens merito voto facto – bereitwillig/trauernd und verdientermaßen aufgrund eines Gelöbnisses Lector Optime – wertester Leser! (Anrede) locus, i m. – Ort, (Grab-)Stätte loco citato – am zitierten Ort loci communes – Gemeinplätze, Lehrsätze; insbes. Bezeichnung für die protestantische Dogmatik (nach dem gleichnamigen Werk Melanchthons) loco laudato – am (lobend) zitierten Ort löblich logica, ae f. oder logice, es f. – Logik logicae/logices et metaphysices professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor der Logik und Metaphysik 1. longitudo, inis f. – Länge 2. longus, a, um – lang loquitur – er, sie, es spricht 1. laetificus pastor – Jubelpriester (Bezeichnung anläßlich eines Amts- oder Ordinationsjubiläums) 2. libens posuit – hat bereitwillig errichtet, verfaßt 3. lugens posuit – hat trauernd errichtet, verfaßt locus publice concessus – die (Grab-)Stätte (ist) öffentlich zur Verfügung gestellt (worden) 117

L.P.D. L.P.F.F.

laus plurima Deo – höchstes Lob (sei) Gott! lugens pater filio/filiae fecit – hat der trauernde Vater dem Sohne/der Tochter errichtet, verfaßt

L.P.S.

1. lectori plurimam salutem – dem Leser alles Gute! 2. locum posuit sibi – hat sich die (Grab-)Stätte hergerichtet 1. lectori salutem – dem Leser zum Gruß 2. libens solvit – hat bereitwillig erfüllt 3. Lingua Sancta – die Heilige Sprache (d.i. Hebräisch) 4. locus sepulcri/sepulturae – die Grabstätte/der Ort des Begräbnisses 5. locus sigilli – Stelle für das Siegel (z.B. loco sigilli: anstelle des Siegels) libenti solvit animo – hat bereitwilligen Sinnes erfüllt, als letzte Ehre erwiesen Linguae Sanctae cultor – Liebhaber (Student) der Heiligen, d.i. der hebräischen Sprache loco supra citato – an der oben zitierten Stelle lectori salutem, cultum observantiam – dem Leser Gruß, Verehrung und Hochachtung! lectori salutem dicit – wünscht dem Leser alles Gute lectori salutem dicit omnigenam – wünscht dem Leser alles erdenklich Gute lectori salutem dicit plurimam – wünscht dem Leser alles Gute libens solvit merito – hat bereitwillig und verdientermaßen erfüllt, als letzte Ehre erwiesen 1. lectori salutem plurimam – dem Leser alles Gute 2. libens sua pecunia – bereitwillig von seinem (eigenen) Gelde 3. libens sumptu suo – bereitwillig auf eigene Kosten 4. locavit sua pecunia – hat von seinem (eigenen) Gelde aufgestellt lectori salutem plurimam dicit – wünscht dem Leser alles Gute locum sibi sepulturae curavit/constituit – hat sich selbst die Begräbnisstätte besorgt/eingerichtet

L.S./l.s.

L.S.A. L.S.C. l.s.c. L.S.C.O. L.S.D. L.S.D.O. L.S.D.P. L.S.M. L.S.P.

L.S.P.D. L.S.S.C.

118

L.T.

1. legavit testamento – hat testamentarisch vermacht 2. legavit titulum – hat den Titel vermacht; hat die (Grab-)Inschrift testamentarisch bestimmt 3. loco tituli – anstelle des Titels, einer (Grab-)Inschrift

Lt./Ltus.

licentiatus, i m. – Lizentiat (der auf den Baccalaureus folgende akademische Grad) lector tertiae classis – Lehrer der dritten Klasse 1. libens titulum fieri iussit – hat bereitwillig die (Grab-)Inschrift anbringen lassen 2. locum testamento fieri iussit – hat die (Grab-) Stätte aufgrund des Testaments herrichten lassen 1. libens titulum fieri mandavit – hat bereitwillig die Anfertigung der (Grab-)Inschrift in Auftrag gegeben 2. locum testamento fieri mandavit – hat aufgrund des Testaments den Auftrag gegeben, die (Grab-) Stätte herzurichten licentiatus, i m. – Lizentiat (der auf den Baccalaureus folgende akademische Grad)

L.T.C. L.T.F.I.

L.T.F.M.

Ltus L.V. lub.mer.f. LudiM./Ludim.

Ludi-Mod. lug. lug. & lub.app.

L.V.Q.P. l.v.q.scr. L.V.S.

1. laudabilis vir – der lobenswerte Mann 2. libens vovit – hat bereitwillig gelobt lubens (= libens) merito fecit – hat bereitwillig und verdientermaßen errichtet, verfaßt 1. ludimagister, tri m. – Schulmeister, Schullehrer 2. ludimoderator, oris m. – Schulmeister, Schullehrer ludi-moderator, oris m. – Schulmeister, Schullehrer lugens – trauernd lugens et lubens (= libens) apposuit – hat trauernd und bereitwillig hinzugefügt (bei Verfasserangaben zu Epicedien) libens volensque posuit – hat gerne und willig errichtet libens volensque scripsit – hat gerne und willig geschrieben (bei Verfasserangaben zu Epicedien) 1. libens votum solvit – hat das Gelöbnis bereitwillig erfüllt 2. locum vivens sibi – (hat) die Grabstätte sich zu Lebzeiten (eingerichtet) 119

Luth./luth. Lyc.

Lutheranus, a, um – lutherisch lyceum, i n. – Lyzeum (höhere Lehranstalt)

Lyc.Ref. L.Z.H.

lyceum reformatum – reformiertes Lyzeum Landgraf, Landgräfin zu Hessen

L.Z.H.D.

Landgraf, Landgräfin zu Hessen-Darmstadt

120

M M./m.

1. magister, tri m. – Magister (der zweithöchste akademische Grad) 2. magnificus, a, um – großartig, prächtig 3. magnus, a, um – groß 4. maiestas, atis f. – Majestät, Hoheit, Würde 5. mandatum, i n. – Auftrag, Mandat 6. mannhaft 7. manu (propria) – von (eigener) Hand 8. marca, ae f. – Mark 9. Marcus, i m. – Markus 10. Maria, ae f. – Maria 11. Martinus, i m. – Martin 12. mater, tris f. – Mutter 13. matrina, ae f. – Patin, Patentante 14. matrona, ae f. – die verheiratete Frau; Gattin; Wirtschafterin, Haushälterin 15. Mauritius, i m. – Moritz 16. medicina, ae f. – Medizin 17. memorabilia, ium n. – Denkwürdigkeiten 18. memorabilis, e – bemerkenswert 19. memorandum, i n. – Denkschrift, Memorandum 20. memoria, ae f. – Erinnerung, Gedächtnis, Gedenkschrift, Memoria (akad. Gedenkschrift auf Professoren) 21. mensis, is m. – Monat 22. meridies, ei m. – Mittag 23. merito – zu Recht, verdientermaßen 24. meritus, a, um – verdient 25. meus, a, um – mein 26. miles, itis m. – Soldat 27. minister, tri m. – Diener; Prediger; Minister 28. ministerium, i n. – Ministerium (Predigtamt; auch: Collegium der Prediger oder Geistlichen einer Stadt oder einer Region) 29. monachus, i m. – Mönch 30. moneta, ae f. – Münzstätte; Münze 31. monumentum, i n. – Denkmal, Grabdenkmal 32. morbus, i m. – Krankheit 33. moritur – er, sie, es stirbt 34. mors, mortis f. – Tod 35. mortuus, a, um – tot; gestorben 121

M/M./m/m.

als röm. Zahlzeichen: 1. mille – eintausend 2. millesimus, a, um – der, die, das eintausendste Sonderform: CI , ∞

M.A.

magister artium – Magister der (Freien) Künste

M.AE.

memoriae aeternae (Gen. od. Dat.) – immerwährenden Angedenkens/dem immerwährenden Angedenken maestus, a, um – traurig, betrübt maestissimus, a, um – traurigster, tieftrauriger, hochbetrübter magister, tri m. – Magister

C

maest. maestiss. Mag. mag.

Mag.art.lib. Mag.Cand. Magd.

Magnif. Magnificent.

Magnificentiss. (-ß) Magnific.T. Mag.T.Nob. M.A.I. Mai. mai. Maiest. M.A.L.

122

1. magister, tri m. – Magister 2. magistratus, us m. – Amt, Behörde; Obrigkeit; Beamter magister artium liberalium – Magister der Freien Künste magisterii candidatus – Kandidat für den Magistergrad 1. Magdeburgensis, e – magdeburgisch 2. Magdeburgensis, is m.f. – Magdeburger, Magdeburgerin 3. magdeburgisch magnificus, a, um – herrlich, großartig Magnificentia, ae f. – Herrlichkeit, Magnifizenz (Ehrentitel, z.B. Vestra Magnificent.: Euer Herrlichkeit, Magnifizenz) Magnificentissimus, a, um – herrlichster, erhabenster Magnificentia Tua – Euer Herrlichkeit, Magnifizenz Magnifica Tua Nobilitas – Euer großartige Vortrefflichkeit magister artis ingeniariae – Magister der Ingenieurkunst maiestas, atis f. – Majestät, Hoheit, Würde maior, ius – größer, älter maiestas, atis f. – Majestät, Hoheit, Würde magister artium liberalium – Magister der Freien Künste

mand. M.A.O.

mandatum, i n. – Auftrag, Mandat magister artis obstetriciae – Magister der Geburtshilfe

Mar. mar. marc.

Marchia, ae f. – die Grafschaft Mark marchia, ae f. – (Feld-)Mark, Markgrafschaft 1. marca, ae f. – Mark (als Währungseinheit) 2. marchia, ae f. – (Feld-)Mark; Markgrafschaft March./march. 1. marchia, ae f. – (Feld-)Mark; Markgrafschaft 2. Marchia, ae f. – die Grafschaft Mark Markgr. Markgraf Mar. Magdal. Maria Magdalena Mart. 1. Martinus, i m. – Martin 2. Martius, i m. – März Martin. Martinianus, a, um – Adjektiv zu Martin (z.B. Pastor oder Rector Martin.: Pastor zu St. Martin bzw. Rektor des Martinsgymnasiums) mat. 1. mater, tris f. – Mutter 2. maternus, a, um – mütterlich, mütterlicherseits, Mutter3. matrina, ae f. – Patin 4. matrinia, ae f. – Stiefmutter 5. matrona, ae f. – die verheiratete Frau; Gattin; Wirtschafterin, Haushälterin 6. matutinus, a, um – morgendlich, Früh-, Morgen(z.B. concionator mat.: Frühprediger) Math. mathesis, -seos oder -sis f. – Mathematik Mathem./Mathemat. mathematica, ae f. oder mathematice, es f. – Mathematik Math.Infer. mathesis inferior – die niedere, elementare Mathematik Math./Mathem./ matheseos/mathematicae/mathematices professor Mathemat.Prof. – Professor der Mathematik matut. matutinus, a, um – morgendlich, Früh-, Morgenmax./maxim. 1. maxime (Adverb) – am größten, besonders 2. maximus, a, um – der, die, das größte May./MÁÁy./Mayt./Mayest. Mayestät, Majestät M.B. 1. medicinae baccalaureus – Baccalaureus der Medizin 123

2. memoriae beatae – seligen Angedenkens, dem seligen Angedenken 3. memoriae bonae – guten Angedenkens, dem guten Angedenken M.B.M.

M.B.M.F.

M.C.

m.c. M.C.D. M.C.F.

M.Ch. m.c.h.i.

1. marito/matri bene merenti – dem wohlverdienten Gatten/der wohlverdienten Mutter 2. monumentum bene merenti – das (Grab-)Denkmal dem, der Wohlverdienten … marito/matri bene merenti fecit – hat dem wohlverdienten Gatten/der wohlverdienten Mutter errichtet, verfaßt 1. magisterii candidatus – Magisterkandidat 2. Maiestas Caesarea/Catholica – Kaiserliche/Katholische Majestät 3. matri carissimae – der allerliebsten Mutter 4. medicinae candidatus – Kandidat der Medizin 5. ministerii candidatus – Kandidat des (geistlichen) Ministeriums 6. ministerii collega – Amtsgenosse, Kollege im (geistlichen) Ministerium 7. monumentum condidit/consecravit/constituit/curavit – hat das (Grab-)Denkmal gestiftet/geweiht/ errichtet/besorgt mensis currentis – des laufenden Monats memoriae causa dedit/donatum – hat zum Andenken gestiftet/zum Andenken geschenkt 1. memoriae causa fecit/factum – hat zum Andenken errichtet, verfaßt/zum Andenken errichtet, verfaßt 2. monumentum curavit faciendum/fieri – hat das (Grab-)Denkmal errichten lassen magister chirurgiae – Magister der Chirurgie mors certa, hora incerta – der Tod ist gewiß, die Stunde nicht

M.Chir. M.C.L.

magister chirurgiae – Magister der Chirurgie multis cum lacrimis – unter vielen Tränen

m.c.l. M.C.L.P.

magna cum laude – mit großem Lob multis cum lacrimis posuit – hat unter vielen Tränen errichtet, verfaßt monumentum curavit ponendum – hat das (Grab-) Denkmal errichten lassen

M.C.P.

124

M.C.T. M.C.V. M.Cum L. M.D.

m.d. M.D.D. M.D.E.P. M.D.L./LITV./Lith.

M.D.P.P.O.

M.D.S.F. M.E.

Med.

monumentum curavit testamento – hat das (Grab-) Denkmal testamentarisch besorgt monumentum curavit vivens – hat das (Grab-)Denkmal zu Lebzeiten besorgt multis cum lacrimis – unter vielen Tränen 1. Magnificus Dominus – der großartige Herr (auch im Vocativ als Anrede) 2. Magno Deo – Gott dem Großen 3. Magnus Dux – Großherzog 4. manibus diis – den Seelen der Abgestorbenen 5. matri dulcissimae – der allerliebsten Mutter 6. medicinae doctor – Doktor der Medizin 7. ministerium divinum – das geistliche Amt, Ministerium (z.B. M.D. Senior) 8. monumentum dedit/dedicavit – hat das (Grab-) Denkmal gestiftet/geweiht more dicto – nach besagtem Brauch monumentum dono dedit/dedicavit – hat das (Grab-) Denkmal zum Geschenk gemacht/geweiht medicinae doctor et professor – Doktor und Professor der Medizin 1. Magnus Ducatus Lit(h)uaniae – Großfürstentum Litauen 2. Magnus Dux Lit(h)uaniae – Großfürst von Litauen medicinae doctor professor publicus ordinarius – Doktor und öffentlicher ordentlicher Professor der Medizin monumentum de suo fecit – hat das (Grab-)Denkmal aus Eigenem errichtet 1. minister ecclesiae – Diener (des göttlichen Worts, d.h. Pfarrer) an der Kirche … 2. monumentum erexit – hat das (Grab-)Denkmal errichtet 1. medialis, e – mitten; mittägig, Mittags2. medicina, ae f. – Medizin, Arzneikunst, -wissenschaft 3. medicus, a, um – ärztlich, medizinisch; Arzt4. medicus, i m. – Arzt 5. medius, a, um – mitten, der mittlere 125

Med.Baccal. med.C.

Med.Cand./Candid.

medicinae baccalaureus – Baccalaureus der Medizin 1. medicinae candidatus – Kandidat der Medizin 2. medicinae cultor – Liebhaber (Student) der Medizin medicinae candidatus – Kandidat der Medizin

med.castr. Med.D. Med.Ddus. Med.Doct.

medicus castrensis – Lagerarzt; Feldarzt medicinae doctor – Doktor der Medizin medicinae doctorandus – Doktorand der Medizin medicinae doctor – Doktor der Medizin

Med. Duc. Prov.

Medicorum Ducatus Provisor – Vorsteher der Ärzte des Herzogtums 1. medicina, ae f. – Medizin, Arzneikunst, -wissenschaft 2. medicus, a, um – ärztlich, medizinisch; Arzt3. medicus, i m. – Arzt medicinae licentiatus – Lizentiat der Medizin medicus ordinarius – ordentlich (bestallter) Arzt 1. medicus practicus – praktischer Arzt 2. medicus publicus – öffentlicher Arzt; Armenarzt medicus practicus – praktischer Arzt medicinae professor – Professor der Medizin

medic.

Medic.Lic./Licent. Medic.Ordin. med.p. Med.Pract./med.pract. Med.Prof. Med.St./Med.stud. med.un.Dr.

medicinae studiosus – Student der Medizin medicinae universalis doctor – Doktor der gesamten Medizin

Mem./mem.

1. 2. 3. 4. 5.

memor.

1. 2. 3. 4.

Mens./mens. mens. menss. 126

memento – gedenke! memorabilia, ium n. – Denkwürdigkeiten memorabilis, e – denkwürdig memorandum, i n. – Memorandum, Denkschrift memoria, ae f. – Andenken, Gedenken; Gedenkschrift, Memoria

memorabilia, ium n. – Denkwürdigkeiten memorabilis, e – denkwürdig memorandum, i n. – Memorandum, Denkschrift memoria, ae f. – Andenken, Gedenken; Gedenkschrift, Memoria mensis, is m. – Monat mensura, ae f. – Maß menses, ium m. – Monate

merc. Mercat./mercat.

mercator, oris m. – Kaufmann mercator, oris m. – Kaufmann

merid. Meritiss.

meridianus, a, um – mittäglich, Mittagsmeritissimus, a, um – auf das höchste verdient

M.E.S.I.B.G.

memoria eius sit in benedictione gloriosa – sein Andenken sei gerühmt und gepriesen (eigentl.: in ruhmreicher Lobpreisung) metaphysica, ae f. und metaphysice, es f. – Metaphysik magister et poeta laureatus – Magister und gekrönter Dichter 1. Metropolitan (ranghöchster Geistlicher einer Stadt oder einer Region) 2. Metropolitanus, a, um – Kathedral-, Haupt- (z.B. Ecclesia Metropol.: Haupt-Kirche) 3. Metropolitanus, i m. – Metropolitan meum (Akk. Sing. masc.; Nom. u. Akk. Sing. neutr. zu meus, a, um) – meinen; mein; das Meinige 1. mater fecit – die Mutter hat errichtet, verfaßt 2. mater filio/filiae – die Mutter dem Sohne/der Tochter 3. matri filius/filia – der Sohn/die Tochter der Mutter (Dat.) 4. memoriam fecit/fecerunt – hat/haben zum Andenken errichtet, verfaßt 5. monumentum fecit/fecerunt – hat/haben das (Grab-)Denkmal errichtet mala fide – in bösem Glauben; arglistig

Metaphys./Metaphysic. M. & P.L. Metropol./Metropolitan.

meu\/meu“ M.F.

m.f. M.F.C. M.F.F.M.

M.F.I. M.F.L.

monumentum fieri curavit – hat das (Grab-)Denkmal errichten lassen 1. mater fecit filio/filiae merenti – die Mutter hat dem verdienten Sohn/der verdienten Tochter errichtet, verfaßt 2. memoriam fecit filio/filiae merenti – hat dem verdienten Sohn/der verdienten Tochter zum Andenken errichtet, verfaßt monumentum fieri iussit/instituit – hat das (Grab-) Denkmal errichten lassen monumentum fieri legavit – hat das (Grab-)Denkmal testamentarisch angeordnet 127

M.F.P.

Mg. M.G.L.Q. Mg.ph. Mgr. M.H.

M.H.A.H.N.T. M.H.D. M.H.F.C. M.H.M.P. M.H.M.P.C. M.H.M.P.P.

1. mater filio/filiae posuit – die Mutter hat dem Sohne/der Tochter errichtet 2. monumentum fecit publice – hat das (Grab-) Denkmal öffentlich errichtet 3. monumentum fieri procuravit – hat das (Grab-) Denkmal errichten lassen magister, tri m. – Magister (der zweithöchste akademische Grad) merito gratus libensque – verdientermaßen, dankbar und bereitwillig magister pharmaciae – Magister der Pharmazie magister, tri m. – Magister 1. mandavit hoc – hat dieses angeordnet 2. monumentum hoc – dieses (Grab-)Denkmal 3. mulier honesta – die ehrsame Frau monumentum hoc ad heredes non transit – dieses (Grab-)Denkmal geht nicht auf die Erben über monumentum hoc dedicatum – dieses (Grab-)Denkmal (ist) geweiht monumentum hoc faciendum curavit – hat dieses (Grab-)Denkmal errichten lassen maestus hoc monumentum posuit – hat dieses (Grab-) Denkmal in Trauer errichtet maerens hoc monumentum poni curavit – hat dieses (Grab-)Denkmal in Trauer errichten lassen maesti hoc monumentum posuerunt – haben in Trauer dieses (Grab-)Denkmal errichtet

M.H.N.S.

monumentum heredem non sequetur – das (Grab-) Denkmal wird nicht auf den Erben, die Erbin übergehen

M.H.P.

1. memoriam hanc posuit – hat dieses zum Gedächtnis errichtet, verfaßt 2. monumentum heres posuit – der Erbe, die Erbin hat das (Grab-)Denkmal errichtet 3. monumentum hoc posuit – hat dieses (Grab-) Denkmal errichtet

M.H.P.C.

monumentum hoc poni/ponendum curavit – hat dieses (Grab-)Denkmal errichten lassen monumentum hoc pietatis ergo posuerunt – haben

M.H.P.E.P.P. 128

M.H.P.P. M.H.S.M.

mil. Min.

min.

Min.Cand./Candid. Minist.

misc. mitt. mitteb. M.L.

dieses (Grab-)Denkmal aus Pietät, im frommen Gedenken errichtet monumentum hoc posuerunt – haben dieses (Grab-) Denkmal errichtet 1. memoriam hanc sibi mandavit – hat dieses Gedenken für sich angeordnet 2. monumentum hoc suis mandavit – hat dieses (Grab-)Denkmal den Seinen aufgetragen 1. miles, itis m. – Soldat 2. militaris, e – militärisch, Militär1. minister, tri m. – Diener; Prediger; Minister 2. ministerium, i n. – Ministerium (Predigtamt; auch: Collegium der Prediger oder Geistlichen einer Stadt oder einer Region) 1. minimum, i n. – das geringste …; Minimum 2. minister, tri m. – Diener; Prediger; Minister 3. ministerialis, e – Dienst4. ministerialis, is m. – Beamter 5. ministerium, i n. – Ministerium (Predigtamt; auch: Collegium der Prediger oder Geistlichen einer Stadt oder Region) 6. minor, us – kleiner; geringer; jünger 7. minor, oris m.f. – der, die Geringere; der, die Jüngere ministerii candidatus – Kandidat des (geistlichen) Ministeriums 1. minister, tri m. – Diener; Prediger; Minister 2. ministerium, i n. – Ministerium (Predigtamt; auch: Collegium der Prediger oder Geistlichen einer Stadt oder einer Region) miscellanea, orum n. – Vermischtes, Verschiedenes mittit – er, sie, es schickt (bei Verfasserangaben zu Epicedien) mittebat – er, sie, es schickte (bei Verfasserangaben zu Epicedien) 1. magister ludi – Schulmeister 2. merito libens – verdientermaßen und bereitwillig 3. monumenti locus – die Stätte, der Platz des (Grab-)Denkmals 4. monumentum legavit – hat das (Grab-)Denkmal vermacht 129

M.L.D.

1. merito libens dedicavit/dedit – hat verdientermaßen und bereitwillig geweiht/gestiftet 2. monumentum libens dedicavit/dedit – hat das (Grab-)Denkmal bereitwillig geweiht/gestiftet

M.L.D.D.

monumenti locum dono dedit – hat den Platz des (Grab-)Denkmals als Geschenk zur Verfügung gestellt merito libensque – verdientermaßen und bereitwillig merito libensque posuit – hat verdientermaßen und bereitwillig errichtet, verfaßt mulier, eris f. – (die verheiratete) Frau merito libens votum solvit – hat verdientermaßen und bereitwillig das Gelübde erfüllt

M.L.Q. M.L.Q.P. mlr. M.L.V.S. M.M.

m.m.

M.Mag.Ord.Teut. M.M.F. M.M.P.

M.M.P.F.

m.m.pr. m.n.

1. maritus maestissimus – der hochbetrübte Ehemann 2. mater maestissima – die hochbetrübte Mutter 1. manu mea – von meiner Hand 2. mutatis mutandis – nach entsprechenden Änderungen (nach Änderung des zu Ändernden) Magnus Magister Ordinis Teutonici – Hochmeister des Deutschen Ordens marito/matri monumentum fecit – hat dem Gatten/der Mutter das (Grab-)Denkmal errichtet 1. marito/matri maerens posuit – hat dem Gatten/der Mutter in Trauer errichtet, verfaßt 2. marito/matri monumentum posuit – hat dem Gatten/der Mutter das (Grab-)Denkmal errichtet marito/matri merenti pie fecit – hat dem verdienten Gatten/der verdienten Mutter pflichtschuldig errichtet, verfaßt manu mea propria – von meiner eigenen Hand 1. more novo – nach neuem Brauch 2. mutato nomine – unter Änderung des Namens

Mo/mo

millesimo – (bei Jahresangaben:) im tausendsten; eintausend-

M.O.

1. marito optimo – dem besten Gatten 2. matri optimae – der besten Mutter modus, i m. – Art und Weise, Maß

Mod.

130

mod. Moer.Mon.P.C. moest. Moest.H.M.P. Moestiss. Moest.Par. Mog. Mon. monast. Mons. M.O.P.

Moral. Moral.Prof.Publ. Morb. Mor. et Civ. Prof. Ord.

Mor. et Pol. P.P.

mort. M.P.

M.p./Mp./m.p. m.p.

1. moderator, oris m. – Lenker; Führer 2. modium, i n. – Scheffel moerens (= maerens) monumentum poni curavit – hat in Trauer das (Grab-)Denkmal errichten lassen moestus, a, um (= maestus) – traurig moestus (= maestus) hoc monumentum posuit – hat in Trauer dieses (Grab-)Denkmal errichtet moestissimus, a, um (= maestissimus) – hochbetrübt moesti (= maesti) parentes – die betrübten Eltern 1. Moguntinus, a, um – mainzisch 2. Moguntinus, i m. – Mainzer monitum, i n. – Beanstandung, Monitum monasterium, i n. – Kloster Monsieur – Herr 1. marito obsequens posuit – hat dem Gatten willfährig errichtet, verfaßt 2. marito optimo posuit – hat dem besten Gatten errichtet, verfaßt moralia, ium n. – Moralphilosophie, Ethik moralium professor publicus – öffentlicher Professor der Moralphilosophie (Ethik) morbus, i m. – Krankheit moralium et civilium professor ordinarius – ordentlicher Professor der Moralphilosophie (Ethik) und der Politik moralium et politicorum professor publicus – öffentlicher Professor der Moralphilosophie (Ethik) und der Politik mortuus, a, um – gestorben, tot 1. maestus/maerens posuit – hat in Trauer errichtet, verfaßt 2. memoriam/monumentum posuit – hat zum Gedächtnis errichtet, verfaßt/das (Grab-)Denkmal errichtet 3. milia passuum – Meile manu propria – von eigener Hand, eigenhändig 1. maestus/maestissimus posuit – hat in Trauer/tiefster Trauer errichtet, verfaßt 131

M.P.D.M. M.P.L.M. M.P.P.

M.PP. M.pp./m.pp./mpp. mppr./mpr. m.p.s.

M.P.V. M.Q. M.R. Mr.

Mr M.R.P. M.R.P.B. M.S./m.s.

132

2. mensis praecedentis/praeteriti – des vorhergehenden/vergangenen Monats monumentum posuit diis manibus – hat das (Grab-) Denkmal den Seelen der Abgestorbenen errichtet monumentum posuit libens merito – hat das (Grab-) Denkmal bereitwillig und verdientermaßen errichtet 1. maritus pius posuit – hat der Ehegatte frommen Sinnes errichtet, verfaßt 2. matri piissimae posuit – hat der allergütigsten Mutter errichtet, verfaßt monumentum posuerunt – haben das (Grab-)Denkmal errichtet manu propria – von eigener Hand, eigenhändig manu propria – von eigener Hand, eigenhändig 1. manu propria subscripsi – ich habe mit eigener Hand unterschrieben 2. manu propria subscripsit – hat mit eigener Hand unterschrieben monumentum posuit vivens – hat das (Grab-)Denkmal zu Lebzeiten errichtet maerensque – und trauernd (in Verbindung mit lugens; lugens M.Q.: in großer Trauer) manu regis – von, aus der Hand des Königs 1. Master – Magister (z.B. Mr. of Arts: Magister der Freien Künste) 2. Monsieur – Herr magister, tri m. – Lehrer; Magister Multum Reverendus Pater – der hochzuverehrende Vater (Pater) (auch im Vocativ als Anrede) Multum Reverendus Pater Baccalaureus – der hochzuverehrende Pater Baccalaureus 1. manibus sacrum – den Seelen der Verstorbenen heilig, geweiht 2. matri suae – seiner Mutter 3. memoriae sacrum – dem Andenken heilig, geweiht 4. memoriam statuit – hat zum Gedächtnis errichtet, verfaßt 5. merito solvit – hat verdientermaßen erfüllt

6. mitto et submitto – ich schicke und unterbreite 7. monumentum statuit – hat das (Grab-)Denkmal errichtet 8. more solito – nach gewohntem Brauch 9. mors subita – plötzlicher Tod MS./Ms./ms. M.S.B.M. MSC. M.S.P.

mstis.

M.T. Mt. M.T.C. M.T.Caesar. M.T.D. M.T.F. M.Th. Mtt. m.v. M.U.D. M.V.D. M.U.Dr.

manuscriptum, i n. – Handschrift, Manuskript magistro suo bene merenti – seinem verdienstvollen Lehrer manuscriptum, i n. – Handschrift, Manuskript 1. maritus sua pecunia – der Ehemann von seinem Gelde 2. memoriae suae posuit – hat zu seinem (eigenen) Andenken errichtet, verfaßt 3. monumentum sibi posuit – hat das (Grab-)Denkmal für sich errichtet 4. monumentum sua pecunia – das (Grab-)Denkmal von eigenem Gelde manuscriptis (Dat. u. Abl. Plur. zu manuscriptus, a, um) – den handschriftlichen, durch die handschriftlichen (z.B. in chronicis mstis.: in handschriftlichen Chroniken) Maiestas Tua – Euer Majestät Majestät Maiestas Tua Caesarea – Euer Kaiserliche Majestät Maiestas Tua Caesarea – Euer Kaiserliche Majestät Magnifica Tua Dominatio – Euer Hochedle Herr(schaft)lichkeit monumenti titulum fecit – hat die Inschrift des (Grab-)Denkmals verfaßt, angebracht magister theologiae – Magister der Theologie Majestät 1. meo voto – mit meiner Stimme, meinem Votum 2. more vetere – nach altem Brauch medicinae universalis doctor – Doktor der gesamten Medizin minister verbi divini – Diener am göttlichen Wort medicinae universalis doctor – Doktor der gesamten Medizin

133

M.V.F.

mund.

mund. et exp. M.V.S.

mus. Mus. Dir. mut.mut.

134

1. maritus uxori fecit – hat der Ehegatte seiner Frau errichtet, verfaßt 2. merito voto facto – nach wohlverdientem Gelöbnis 3. monumentum uxori fecit – hat seiner Frau das (Grab-)Denkmal errichtet 4. monumentum vivus, -a fecit – hat das (Grab-) Denkmal zu Lebzeiten errichtet 1. mundatus, a, um – ins Reine geschrieben 2. mundetur – es möge ins Reine geschrieben werden mundatum et expeditum – ins Reine geschrieben und abgeschickt 1. memor voti solvit – hat seines Gelöbnisses eingedenk erfüllt 2. merito votum solvit – hat verdientermaßen sein Gelöbnis erfüllt 3. monumentum vivens sibi – das (Grab-)Denkmal für sich zu Lebzeiten musica, ae f. oder musice, es f. – Musik musices director – Musikdirektor mutatis mutandis – nach den entsprechenden Änderungen (nach Änderung des zu Ändernden)

N N./n.

nat. et ren. Nativit./nativ.

1. natus, a, um – geboren 2. nepos, otis m.f. – Enkel, Enkelin; Neffe 3. nervus, i m. – Sehne, Saite, Nerv 4. Nicodemus, i m. – Nikodemus 5. Nicolaus, i m. – Nikolaus 6. nobilis, e – vornehm, edel; adlig 7. nobilissimus, a, um – allervornehmst, hochedel 8. nocte, -u – nachts 9. nomen, inis n. – Name 10. nomine (Abl. zu nomen) – dem Namen nach, namens 11. non – nicht, nein 12. noster, tra, trum – unser 13. nota, ae f. – Anmerkung, Bemerkung; Notiz, Note 14. notarius, i m. – Notar, Gerichtsschreiber 15. Novellae, arum f. – die Novellen (Teil des Corpus Iuris) 16. novus, a, um – neu 17. numeravit – hat (auf)gezählt 18. numerus, i m. – Zahl natus et renatus – geboren und wiedergeboren Nativitas, atis f. – Geburt Christi (25. Dezember)

Natur.Curios.Academia

Naturae Curiosorum Academia – Akademie der Naturforscher (die 1652 gegründete und später von den Kaisern Leopold I. und Karl VII. privilegierte wissenschaftliche Gesellschaft, die heutige „Leopoldina“)

NB/nb./n.b. nc.

nota bene – wohlbemerkt (beachte wohl) nunc – nun, jetzt

N.Caes. n.compl.

notarius Caesareus – kaiserlicher Notar non complevit – hat nicht ergänzt, vollendet

N.D.

1. numini dedicavit – hat der Gottheit geweiht 2. numini devotus – der Gottheit ergeben; dem Geheiß ergeben 1. numini dedicavit/dedicatus – hat der Gottheit geweiht/der Gottheit geweiht 2. numini devotissimus – der Gottheit ergebenster; dem Geheiß ergebenster necessitas, atis f. – Notwendigkeit, Notfall (z.B. in casu nec.: im Notfall)

N.D.D.

Nec.

135

necess. neg.

necessitas, atis f. – Notwendigkeit, Notfall negotiator, oris m. – Handelsherr, Kaufherr, Bankier

Neopolit.

1. Neopolitanus, a, um – neustädtisch, Neustädter (Adj.) 2. Neopolitanus, i m. – Neustädter

Nep. N.E.R.

nepos, otis m.f. – Enkel, Enkelin; Neffe notarius ecclesiae Romanae – Notar der römischen Kirche numini eius semper devotus – seinem Geheiß immer ergeben Nobilitas et Amplitudo Vestra – Euer Edlen und Hoheit

N.E.S.D. N. & A.V. N. et V.T. N.F.N. N.G.N. N.I.C.P. nim. N.L./n.l.

N.L.M.F.E.T.

N.L.N. N.M.V. N.N./NN/n.n.

nn. NN.VV.DD. No. no“

136

Novum et Vetus Testamentum – das Neue und das Alte Testament nobili familia natus – aus vornehmer, adliger Familie nobili genere natus – aus vornehmem, adligem Geschlecht notarius immatriculatus Caesareus publicus – eingetragener kaiserlicher öffentlicher Notar nimirum – allerdings, freilich 1. non licet – es ist nicht erlaubt 2. non liquet – es ist nicht klar 3. non longe – nicht weit nobis locum monumenti fecit et tumulum – hat uns den Platz des (Grab-)Denkmals und den Grabhügel bereitet nobili loco natus – an einem vornehmen Ort geboren; von vornehmer Abkunft nobilis memoriae vir – ein Mann edlen Angedenkens 1. nomen nescio – namentlich nicht bekannt (wörtlich: „ich weiß den Namen nicht“) 2. nomen novum – ein neuer Name nomina, inum n. – die Namen Nobilissimae Vestrae Dominationes/Dignitates – Euer Hochedle Herr(schaft)lichkeiten/Würden numero – der Zahl nach; Nummer… non – nicht

Nob./nob. nobb.

1. nobilis, e – vornehm, edel, adlig 2. nobis (Dat. u. Abl. zu nos) – (durch) uns nobiles, ilium m.f. – die Adligen, Adlige

Nob. et Clariss.D.V.

Nobilissima et Clarissima Dominatio Vestra – Euer Hochedle und Weitberühmte Herr(schaft)lichkeit

Nobiliss./nobiliss. nol.vol. nom.

nobilissimus, a, um – edelster, hochadlig nolens volens – wohl oder übel 1. nomen, inis n. – Name 2. nominatim – namentlich 3. nominatus, a, um – genannt, benannt; nominiert Nonae, arum f. – die Nonen (der fünfte Tag; im März, Mai, Juli und Oktober der siebente Tag eines Monats)

Non. nonag. non seq. nost. Not. not.

Notar.P. Not. Caesar. publ. jurat. Not.Publ. Not. publ. Caes. jur. immat. Not. Publ. Jur. Nots. Nov. Nov./Novemb.

1. nonagesimus, a, um – der, die, das neunzigste 2. nonaginta – neunzig non sequitur – es geht nicht über (auf die Erben) noster, tra, trum – unser notarius, i m. – Gerichtsschreiber, Notar 1. nota (zu notare) – merke 2. nota, ae f. oder notitia, ae f. – Anmerkung, Bemerkung; Notiz, Note 3. notandum – zu bemerken, anzumerken 4. notatum – bemerkt, angemerkt 5. notatur/notetur – es wird/werde, sei bemerkt, angemerkt notarius publicus – öffentlicher Notar notarius Caesareus publicus iuratus – kaiserlicher und öffentlicher vereidigter (geschworener) Notar notarius publicus – öffentlicher Notar notarius publicus Caesareus iuratus immatriculatus – öffentlicher kaiserlicher vereidigter (geschworener) und eingetragener Notar notarius publicus iuratus – öffentlicher vereidigter (geschworener) Notar notarius, i m. – Notar; Gerichtsschreiber Novellae, arum f. – die Novellen (Teil des Corpus Iuris) November, bris m. – November

137

nov.

1. noviciatus, us m. – der Noviziat 2. novicius, i m. – der Novize 3. novus, a, um – neu

Novembr. N.P.

Novembris (Gen. zu November) – des Novembers 1. nobilissimus puer – der hochedle Knabe, das hochedle Kind 2. nomen proprium – Eigenname 3. notarius publicus – öffentlicher Notar 1. nomine proprio curavit – hat im eigenen Namen besorgt 2. notarius publicus Caesareus – öffentlicher kaiserlicher Notar notarius publicus Caesareus – öffentlicher kaiserlicher Notar non plus ultra – nicht darüber hinaus; unübertroffen, -trefflich nummaria res – Münzwesen 1. nostro (Dat. od. Abl. masc. u. neutr.) – dem unsrigen, durch den unsrigen, das unsrige 2. numero – an Zahl; Nummer … 1. Namslavia-Silesius – aus Namslau in Schlesien 2. Neuer Stil (d.h. nach dem Gregorianischen Kalender) 3. nomine suo – in seinem eigenen Namen 4. non satis – nicht hinreichend, genügend 5. non sequitur – es geht nicht über (auf die Erben) 6. novum sepulcrum – ein neues Grab nostrum sepulcrum est – (das) ist unser Grab

N.P.C.

N.P.Caes. n.p.u. N.R. Nro.

N.S.

N.S.E. N.S.H. N.S.H.M. N.S.I.C./NSIC N.T. N.T.P. N.V.

138

non sequitur heredes – (es) geht nicht auf die Erben über non sequitur heredes monumentum – das (Grab-) Denkmal geht nicht auf die Erben über Noster Salvator Iesus Christus – Unser Heiland Jesus Christus Novum Testamentum – das Neue Testament Nomen Tuum Praestantissimum – Euer Allervortrefflichster Name Nobilissimus Vir – der Hochedle Mann

Num. num.

Numeri – (das Buch) Numeri (d.i. das vierte Buch Mose) numeratus, a, um – gezählt; numeriert

Nunt.

nuntius, i m. – Bote; Gesandter; Nachricht

139

O O./o.

O.A. O.A.C.

1. obiit – er, sie, es ist gestorben 2. omnis, e – ganz; jeder; Plural: alle 3. optimus, a, um – der, die, das beste 4. orbis, is m. – Erdkreis 5. ordinarius, a, um – ordentlich (z.B. professor o.) 6. ordo, inis m. – Stand; Fakultät Optimi Auditores – werteste Zuhörer (Anrede) obiit anno Christi – ist im Jahre Christi … gestorben

O.A.D.G. O.A.M.D.G./Gl.

omnia ad Dei gloriam – alles zum Ruhme Gottes omnia ad maiorem Dei gloriam – alles zum höheren Ruhme Gottes

ob.

1. obiit – er, sie, es ist gestorben 2. obiter – darüberhin; leichthin; zufällig, gelegentlich; dabei; zugleich 3. obitus, us m. – Tod ossa bene cubent – mögen die Gebeine wohl ruhen obgedachter obiectio, onis f. – Einwand, Vorwurf obiit in Christo – ist in Christo gestorben (X: griech. Schrift)

O.B.C. obged. obj. Ob. in Xto obit. obl. OBMV O.B.Q. O.B.Q.T. Obr. obs. observ./observant. Observ. e. Pos. ob. s. p.

140

obitus, us m. – Tod obligatio, onis f. – Verpflichtung; Schuldverhältnis Ordo Beatae Mariae Virginis – Orden der Heiligen Jungfrau Maria ossa bene quiescant – mögen die Gebeine wohl ruhen ossa bene quiescant tibi – mögen deine Gebeine (wörtlich: dir die Gebeine) wohl ruhen October, bris m. – Oktober 1. observa – siehe; beachte, beobachte 2. observantia, ae f. – Ehrfurcht, Ehrerbietung observantia, ae f. – Ehrfurcht, Ehrerbietung observantiae ergo posuit – hat aus Ehrerbietung errichtet, verfaßt obiit sine prole – ist ohne Nachkommenschaft gestorben

O.B.V.M. O.C./o.c. occid. O.Conv.

Oct. oct. Octobr. Od. o.d. od’ O.D.C. O.D.D.C.

ODP O.D.S.M. O.E.B.

Ordo Beatae Virginis Mariae – Orden der Heiligen Jungfrau Maria 1. opere citato – in dem zitierten Werk 2. opus citatum – das zitierte Werk occidentalis, e – westlich; abendländisch Ordo Conventualium – Orden der Konventualen (Franziskaner und Karmeliter mit milderer Ordensregel) October, bris m. – Oktober octavus, a, um – der, die, das achte Octobris (Gen. zu October) – des Oktobers ode, es f. – Ode, lyrisches Gedicht omni die – den ganzen Tag über; jeden Tag oder offert dicat/dat consecrat – bringt dar, widmet/stiftet und weiht 1. offert, dat, dicat, consecrat – bringt dar, stiftet, widmet und weiht 2. offert, dicat, dedicat, consecrat – bringt dar, widmet, übergibt und weiht opera Divinae Providentiae – Werke der göttlichen Vorsehung optime de se merito – dem um ihn selbst (d.h. den Widmenden) Höchstverdienten ossa eius bene – (mögen) seine Gebeine wohl (ruhen)

O.E.B.Q.

ossa eius bene quiescant – mögen seine Gebeine wohl ruhen

O.E.B.Q.C.

ossa eius bene quiescant condita – mögen seine bestatteten Gebeine wohl ruhen oeconomia, ae f. – Ökonomie, Wirtschaft, Wirtschafts- (z.B. Oecon.Inspector: Gutsverwalter); Kameralwissenschaft

Oecon.

off. off. eccl. o.h. O.H.B.Q.

officina, ae f. – Werkstatt, Atelier, Offizin officium ecclesiasticum – geistliches, kirchliches Amt omni hora – zu jeder Stunde ossa hic bene quiescant – mögen die Gebeine hier wohl ruhen 141

O.H.S. O.H.S.S.

ossa hic sita – hier liegen die Gebeine ossa hic sita sunt – hier liegen die Gebeine

O.I.B.Q.

ossa illius bene quiescant – mögen seine Gebeine (die Gebeine jener Person) wohl ruhen Olsnensis Silesius – aus Öls in Schlesien opto levis sit terra – ich wünsche, daß (dir bzw. ihm, ihr) die Erde leicht sei 1. ob memoriam – des Andenkens wegen 2. optime meritus – höchst verdient 3. optimus maximus – der beste und größte 4. Ordo Mariae – Marienorden optime meritus de se – um ihn (d.h. den Widmenden) höchst verdient omittitur/omittatur – es wird weggelassen/es möge weggelassen werden omnis, e – ganz; jeder; Plural: alle Optimo Maximo Sacrum – dem Besten und Größten heilig, geweiht omnes, ium m.f. – alle Omnes Honoratissimi Auditores – alle höchstverehrlichen Zuhörer (auch im Vocativ als Anrede) orientalium linguarum professor publicus – öffentlicher Professor der orientalischen Sprachen Omnium Sanctorum – Aller Heiligen (z.B. Templi OO.SS. Praepositus: Propst der Kirche Allerheiligen) 1. optimus pater – der allerbeste Vater 2. optimus puer – der allerbeste Knabe, das allerbeste Kind 3. Ordo Praedicatorum – der Predigerorden, d.i. der Dominikanerorden Optimo Principi – dem allerbesten Fürsten

Ols. Sil. O.L.S.T. O.M./o.m.

O.M.D.S. omitt. omn. O.M.S. O.O./OO. OO.HH.AA. OO. LL./Lingg. P.P./PP. OO.SS. O.P.

O.P./OP. op. op. cit. O.P.F. op.l.

142

1. opponitur – es wird gegenübergestellt, entgegnet 2. opus, eris n. – Werk opere citato – in dem zitierten Werk optimo patri/patrono fecit – hat dem allerbesten Vater/Patron errichtet, verfaßt opere laudato – in dem zustimmend erwähnten (gelobten) Werk

O.P.M. O.P.N./o.p.n.

ora/orate pro me – bitte, bete/bittet, betet für mich ora pro nobis – bitte, bete für uns

Opp.

1. opponens, entis m. – Gegner; Opponent 2. oppositio, onis f. – Einwand, Gegenargument 3. oppositum, i n. – Einwand, Gegenargument

Opp./opp. oppid.

opera, um n. – Werke 1. oppidanus, a, um – städtisch (z.B. respublica oder res publica oppid.: der Stadtstaat oder auch die Stadt als Kommune) 2. oppidum, i n. – Stadt 1. oppositio, onis f. – Einwand, Gegenargument 2. oppositum, i n. – Einwand, Gegenargument

Oppos. op.posth. O.P.Q. opt.

opt.art. optim. Optim.Maxim. optmus orat.

Orat. P.P. orb.terr. Ord./ord. ord. ad off. eccl. Ordin./ordin.

Ord. Phil. Adj.

opus posthumum (vielm.: postumum) – nachgelassenes Werk ossa placide quiescant – mögen die Gebeine sanft ruhen 1. optimus, a, um – der, die, das beste 2. optio, onis f. bzw. m. – Belieben; Gehilfe; milit.: Feldwebel optimae artes – die Schönen Künste, die Wissenschaften optimus, a, um – der, die, das beste optimus maximus – der beste und größte optimus, a, um – der, die, das beste 1. oratio, onis f. – Rede; Gebet (z.B. orat.dominica: das Vaterunser) 2. oratoria, ae f. (ars) – die Redekunst, Beredsamkeit oratoriae professor publicus – öffentlicher Professor der Beredsamkeit, Universitätsrhetor orbis terrarum – Erdkreis 1. ordinarius, a, um – ordentlich (z.B. professor ord.) 2. ordo, inis m. – Stand; Fakultät ordinatus ad officium ecclesiasticum – ordiniert zum geistlichen Amt 1. ordinarius, a, um – ordentlich (z.B. professor ordin.) 2. ordinis (Gen. zu ordo) – des Standes; der Fakultät ordinis philosophici adiunctus – Adjunkt der philosophischen Fakultät 143

Ord. Philos. Org./org.

ordo philosophicus – die philosophische Fakultät 1. organicus, a, um – organisch; musikalisch 2. organicus, i m. – Musiker, Organist 3. organista, ae m. oder organoedus, i m. – Organist 4. originaliter – ursprünglich

organ. orient. orph.

organista, ae m. oder organoedus, i m. – Organist orientalis, e – östlich; orientalisch 1. orphanus, a, um – verwaist 2. orphanus, i m. – Waise orphanotrophium, i n. – Waisenhaus ossa sita – die (hier) ruhenden Gebeine; (hier sind) die Gebeine beigesetzt

Orphanotr. O.S. o.s.h. o.s.p. O.S.T.T.L. O.T.B. O.T.B.C. O.T.B.Q. O.T.Q. O.V.

O.V.B.Q. O.V.C. O.V.D. O.V.F.

144

omni singula hora – zu jeder einzelnen Stunde obiit sine prole – ist ohne Nachkommenschaft gestorben opto sit tibi terra levis – ich wünsche, daß dir die Erde leicht sei ossa tibi bene – (mögen) deine (wörtlich: dir die) Gebeine wohl (ruhen) ossa tibi bene cubent – mögen deine (wörtlich: dir die) Gebeine wohl ruhen ossa tibi bene quiescant – mögen deine (wörtlich: dir die) Gebeine wohl ruhen ossa tibi quiescant – mögen deine (wörtlich: dir die) Gebeine ruhen 1. optimus/ornatus vir – der allerbeste/ausgezeichnete Mann 2. oro vos – ich bitte euch ossa volo bene quiescant – ich wünsche, daß die Gebeine wohl ruhen offert, vovet, consecrat – bringt dar, gelobt und weiht optimo viro dedit – hat dem allerbesten Manne gestiftet 1. optima voluntate fecit – hat nach bestem Willen errichtet, verfaßt 2. optimo viro fecit – hat für den allerbesten Mann errichtet, verfaßt 3. orat/orant, ut faciatis – er, sie, es bittet/sie bitten, daß ihr errichten, verfassen möget

O.W.

4. oro vos faciatis – ich bitte, daß ihr errichten, verfassen möget Obrist-Wachtmeister

145

P P./p.

146

1. pagina, ae f. – Seite 2. Pandectae, arum f. – die Pandekten oder Digesten (Hauptteil des Corpus Iuris) 3. parentes, (i)um m.f. – die Eltern 4. pars, tis f. – Teil 5. partim – teils 6. partus, us m. – Geburt 7. pastor, oris m. – Pfarrer, Pastor, Prediger 8. pater, tris m. – Vater; Pater (Ordensgeistlicher) 9. patrinus, i m. – Pate 10. paulo – ein wenig 11. Paulus, i m. – Paul(us) 12. pauper – arm 13. per – durch 14. peregrinus, a, um – fremd, ausländisch 15. perge – fahre fort 16. perpetuus, a, um – ständig 17. Petrus, i m. – Petrus, Peter 18. pinxit – hat gemalt 19. pius, a, um – fromm, gottesfürchtig; getreu, pflichtschuldig; selig 20. poeta, ae m. – Dichter 21. pondus, eris n. – Gewicht; Pfund 22. pontifex, icis m. – Priester (ursprüngl. altröm., seit Leo I. auf den Papst übertragen), Pontifex 23. populus, i m. – Volk 24. porro – vorwärts; ferner; andererseits 25. Portensis, e – aus Pforta (d.i. Schulpforta) 26. post – nach 27. posuit – hat errichtet; hat verfaßt (bei Epicedien) 28. praedicatus, a, um – öffentlich bekannt gemacht 29. praenominatus, a, um – mit Vornamen genannt 30. precatur/precor – er, sie, es bittet, wünscht/ich bitte, wünsche 31. pridie – am Vortage 32. primarius, a, um – der, die, das erste (in einer Rangfolge); Ober-, Haupt- (z.B. Pastor P.: Hauptpfarrer) 33. primus, a, um – der, die, das erste 34. princeps – der, die, das erste, vornehmste, angesehenste 35. princeps, ipis m. – Fürst

P.A./p.a.

pa. P.A.A.A. p.a.d.a. p.ae. Paed./Paedag./Paedagog.

Pag./pag.

pagg. pag. m. Pal. Palm. Pand.

36. pro – für, zugunsten; anstelle von 37. probandus, i m. – Proband 38. professor, oris m. – Professor 39. publicatum – veröffentlicht, öffentlich bekannt gemacht 40. publicavi – ich habe öffentlich bekannt gemacht 41. publice – öffentlich (Adverb) 42. publicus, a, um – öffentlich 43. Publius, i m. – Publius (römischer Vorname) 44. puer, i m. – Knabe, Kind 45. purus, a, um – rein, sauber 1. per annum – pro Jahr, jährlich 2. posuit anno – hat im Jahre … errichtet, verfaßt 3. posuit aram – hat den Altar errichtet 4. pro anno – pro Jahr, jährlich 5. programma academicum – akademische Programmschrift (Einladungsschrift zu einer akadem. Veranstaltung wie Rektoratsübergabe, Trauerfeier u.a.) 1. patria, ae f. – Vaterland 2. prima – die erste per aspera ad astra – durch Dunkel zum Licht! (wörtlich: auf rauhen (Pfaden) zu den Sternen!) pio animo dedicat auctor – der Verfasser widmet frommen Sinnes partes aequales – gleiche Teile 1. paedagogiarcha, ae m. – Leiter eines Paedagogiums, Paedagogiarch 2. paedagogium, i n. – Paedagogium (drei- bis vierjährige Vorschule für die Universität) 3. paedagogus, i m. – Lehrer 1. paganus, a, um – heidnisch 2. pagina, ae f. – Seite 3. pagus, i m. – Gau paginae, arum f. – Seiten pagina mea – nach meiner Seitenzählung (wörtlich: auf meiner Seite) Palatinus, a, um – pfälzisch, PfalzPalmarum – der Sonntag Palmarum, Palmsonntag Pandectae, arum f. – die Pandekten oder Digesten (Hauptteil des Corpus Iuris) 147

Pandect.Prof. Pand.P.P.

Pandectarum professor – Professor der Pandekten Pandectarum professor publicus – öffentlicher Professor der Pandekten

pang.

pangebat – verfaßte, dichtete (bei Verfasserangaben zu Epicedien)

p.ann.

1. 2. 1. 2.

par.

parent.

paroch.

Parod. part.aeq. Pasch./pasch. pass.

Past. Past. Adj. Past.et Gymn.Insp.

per annum – pro Jahr, jährlich pro anno – pro Jahr, jährlich parentes, (i)um m. – die Eltern parochus, i m. – Pfarrer (ursprüngl.: Lieferant, Wirt, Gastgeber) 1. parentalia, ium n. – Trauerfeier 2. parentalis, e – zur Trauerfeier gehörig (ursprüngl.: elterlich; zur Trauerfeier der Eltern gehörig) 3. parentatio, onis f. – Abdankung(srede) 4. parentes, (i)um m. – die Eltern 5. parentis, i, em, e (Gen., Dat., Akk., Abl. zu parens) – des, dem, den, durch den Vater/der, der, die, durch die Mutter 1. parochia, ae f. – Pfarrbezirk 2. parochialis, e – zum Pfarrbereich gehörig, Pfarr3. parochus, i m. – Pfarrer (ursprüngl.: Lieferant, Wirt, Gastgeber) parodia, ae f. – Nachdichtung, Parodie partes aequales – gleiche Teile 1. Pascha, atis n. – Ostern 2. paschalis, e – österlich, Oster1. passatus, a, um – vergangen 2. passim – überall 3. passus, us m. – Schritt pastor, oris m. – Pfarrer, Pastor, Prediger pastor adiunctus – Pfarradjunkt, Pfarrvikar pastor et gymnasii inspector – Pfarrer und Gymnasialinspektor

Past. & Sen.

pastor et senior – Pfarrer und Senior (d.i. Hauptpfarrer)

Past. & Sup. Past. Pr. & Inspect.

pastor et superintendens – Pfarrer und Superintendent pastor primarius et inspector – erster Pfarrer und Inspektor pastor reformatus – reformierter Pfarrer

Past. Ref. 148

Past. sec. Past. Sen.

pastor secundus – zweiter Pfarrer pastor senior – Hauptpfarrer

P.A.T.

professor academiae Tubingensis – Professor an der Universität Tübingen 1. pater, tris m. – Vater; Pater (Ordensgeistlicher) 2. patrius, a, um – vaterländisch; auch: vaterstädtisch pathologia, ae f. – Pathologie (Lehre von den Krankheiten) 1. pater, tris m. – Vater; Pater (Ordensgeistlicher) 2. patria, ae f. – Vaterland 3. patriarcha, ae m. – Patriarch 4. patricius, a, um – patrizisch 5. Patricius, i m. – Patrizier 6. patrius, a, um – vaterländisch; auch: vaterstädtisch 7. patruus, i m. – Onkel (Vaterbruder) patribus (Dat. od. Abl. Plur. zu pater) – den Vätern, d.h. den Vorfahren oder auch: den Kirchenvätern; durch die Väter 1. patricius, a, um – patrizisch 2. Patricius, i m. – Patrizier patriae scholae prorector – Prorektor der heimatlichen, vaterstädtischen Schule paulus, a, um – wenig 1. pauper – arm 2. paupertas, atis f. – Armut pauperculus, a, um – ein klein wenig, winzig klein 1. Pater Beatissime – Allerheiligster Vater 2. philosophiae baccalaureus – Baccalaureus der Philosophie 1. parentes bene merenti – die Eltern dem, der Wohlverdienten 2. patri/patrono bene merenti – dem wohlverdienten Vater/Patron 3. posuit bene merenti – hat dem, der Wohlverdienten errichtet, verfaßt pastor bonus – der gute Hirte 1. patriae consules – vaterstädtische Konsuln (Bürgermeister) 2. Pax Christi – der Friede Christi 3. per centum – Prozent

Pat./pat. Pathl. Patr.

Patrib.

Patric./patric. Patr. Sch. Pro-R. paul. paup. pauperc. P.B.

P.B.M.

P.bon. P.C./p.c.

149

P. Cl.

4. per copiam – in Kopie 5. poeta Caesareus – kaiserlich (gekrönter) Dichter 6. poeta coronatus – gekrönter Dichter 7. ponendum/poni curavit – hat errichten, verfassen lassen 8. post cenam – nach der Mahlzeit 9. post Christum – nach Christus 10. post cibum – nach dem Essen 11. praeceptor collegii – Lehrer des Kollegiums, am Kollegium 12. princeps commisit – der Fürst hat besorgen lassen 13. principis commissarius – fürstlicher Kommissar 14. pro centum – Prozent 15. pro copia – für die Abschrift 16. propria causa – aus besonderem Grund 17. publicus Caesareus – kaiserlich öffentlich (z.B. notarius p.c.: öffentlicher kaiserlicher Notar) 18. Puero Clarissimo – dem allerberühmtesten Kinde (d.i. das Jesuskind) poeta Caesareus – kaiserlich (gekrönter) Dichter poeta Caesareus laureatus – kaiserlich gekrönter Dichter poeta Caesareus nobilis et laureatus – kaiserlich geadelter (nobilitierter) und gekrönter Dichter 1. poeta Caesareus coronatus – kaiserlich gekrönter Dichter 2. poeta coronatus Caesareus – kaiserlich gekrönter Dichter post Christum – nach Christus post Christum natum – nach Christi Geburt poeta Caesareus laureatus – kaiserlich gekrönter Dichter praeceptor classis – Lehrer an der … Klasse

P.C.N./p.C.n. P.Coll.

post Christum natum – nach Christi Geburt pastor collaborator – Hilfsprediger

p.compl. P.C.R.

pro completo – vollständig ponendum curavit requietorium – hat die Ruhestätte errichten lassen 1. Pater Dominus – Herr Pater (auch im Vocativ als Anrede)

P.Caes. P. Caes.L. P. Caes.Nob. et L. P.C.C.

p.Chr. p.Chr.n. P.C.L.

P.D./p.d.

150

2. 3. 4. 5. 6. 7.

P.DD. P.D.D.Q. P.D.F. p.d.fil. P.Dr. P.D.S. P.D.S.M. P.E./p.e.

pedet.

per decretum – durch Dekret per diem – den Tag über philosophiae doctor – Doktor der Philosophie ponendum decrevit – hat zu errichten beschlossen posuit dedicavitque – hat errichtet und geweiht pro domino – zugunsten des Herrn; anstelle des Herrn 8. pro domo – zu eigenen Gunsten, in eigener Sache (wörtlich: für das Haus) 1. posuit dedicavitque – hat errichtet und geweiht 2. publice dedicatum – öffentlich geweiht posuerunt dedicaveruntque – haben errichtet und geweiht publico decreto fecerunt – haben aufgrund eines öffentlichen Beschlusses errichtet, verfaßt pii defuncti filius/filia – der Sohn/die Tochter des im Glauben Verstorbenen Pater Doctor – Pater Doktor posuit de suo – hat aus eigenen Mitteln errichtet posuit de suo monumentum – hat das (Grab-)Denkmal aus eigenen Mitteln errichtet 1. parentes eius – dessen, seine Eltern 2. per exemplum – zum Beispiel 3. positum est – es ist errichtet, verfaßt 4. post expeditionem – nach Absendung 5. posteri eius/eorum – dessen/deren, seine/ihre Nachkommen 6. Princeps Elector – Kurfürst 7. professor extraordinarius – außerordentlicher Professor 8. publice erexerunt – haben öffentlich errichtet pedetemptim – behutsam, vorsichtig

P.E.E.M.

praeceptor et ecclesiae minister – Lehrer und Kirchendiener; auch: Lehrer und Pfarrer

Pent./Pentec. P.E.O./p.e.o.

Pentecoste, es f. – Pfingsten 1. professor eloquentiae ordinarius – ordentlicher Professor der Beredsamkeit 2. professor extraordinarius – außerordentlicher Professor per annum – pro Jahr, jährlich

per an./ann.

151

per cent. Perill.

per centum – Prozent perillustris, e – hochberühmt

per pro./proc. per v.n.

per procurationem – in Versehung, in Vertretung per vias naturales – auf natürlichen Wegen

P.E.S. P. et A.

posuit et statuit – hat errichtet und erbaut praeses et auctor – Praeses (Vorsitzender bei akad. Disputationen) und Verfasser

P. & Adj. P. et D. P. et M.D.

pastor et adiunctus – Pfarrer und Adjunkt Princeps et Dominus – Fürst und Herr philosophiae et medicinae doctor – Doktor der Philosophie und der Medizin philosophiae et medicinae studiosus – Student der Philosophie und der Medizin 1. pastor et senior – Pfarrer und Senior 2. pastor et superintendens/superattendens – Pastor, Pfarrer und Superintendent pastor et superintendens – Pastor, Pfarrer und Superintendent per exemplum – zum Bespiel post expeditionem – nach Absendung per expressum – per Express

P. et M. Stud. P. & S./P. et S.

P. & Superint. p.ex. p.exp. p.expr. P.F./p.f.

P.F.A.

152

1. parentes fecerunt – die Eltern haben errichtet, verfaßt 2. pater fecit – der Vater hat errichtet, verfaßt 3. pater filio/filiae – der Vater dem Sohne/der Tochter 4. Pater Frater – Vater Bruder 5. patri filius/filia – der Sohn/die Tochter dem Vater 6. perennem/perpetuam felicitatem – immerwährende Glückseligkeit! (Segensformel) 7. pius felix – fromm und glücklich; der Fromme und Glückliche 8. poni fecit – hat errichten lassen 9. publice fecit – hat öffentlich errichtet, verfaßt 10. prima facie – auf den ersten Blick 11. pro forma – der Form halber 12. proximo futuro – demnächst pius felix augustus – fromm, glücklich, erhaben; der Fromme, Glückliche und Erhabene

P.f.a.ff. P.F.A.P.P. Pfarrh. P.F.Aug.PP./P.F.Aug.P. Patr. P.F.D.N. p.fest. P.F.F.

P.F.I. Pf. Kirch. P.F.M. P.F.O. P.F.P.

P.F.P.P.P.

P.Fr. Pfr. P.F.S.A. P.F.S.S. P.F.S.S.T. P.F.V.

pastor fidus animarum fidelium – der getreue Pfarrer getreuer Seelen Pius Felix Augustus Pater Patriae – der Fromme, Glückliche und Erhabene, Vater des Vaterlandes Pfarrherr; Pfarrhaus Pius Felix Augustus Pater Patriae – der Fromme, Glückliche und Erhabene, Vater des Vaterlandes pius felix dominus noster – unser frommer und glücklicher Herr post festum – nach dem Fest; zu spät 1. pater filio/filiae fecit – hat der Vater dem Sohne/ der Tochter errichtet, verfaßt 2. patri filius/filia fecit – hat dem Vater der Sohn/die Tochter errichtet, verfaßt 3. publice fieri fecit – hat öffentlich errichten lassen publice fieri instituit/iussit – hat öffentlich zu errichten angeordnet Pfarrkirche patri filius/filia maerens – dem Vater der trauernde Sohn/die trauernde Tochter pater filio optimo/filiae optimae – der Vater dem allerbesten Sohne/der allerbesten Tochter 1. parentibus filii/filiae posuerunt – die Söhne/die Töchter haben den Eltern errichtet, verfaßt 2. perpetuam felicitatem precatur – wünscht immerwährende Glückseligkeit (Grußformel) Pius Felix Pacificus Pater Patriae – der Fromme, Glückliche und Friedenstiftende, Vater des Vaterlandes Pater Frater – Vater Bruder Pfarrer Pius Felix Semper Augustus – der Fromme, Glückliche und immer Erhabene Pater Filius Spiritus Sanctus – Vater, Sohn und Heiliger Geist post festum Sacrosanctae Trinitatis – nach dem Fest der Allerheiligsten Dreieinigkeit pacem, felicitatem, victoriam – Frieden, Glückseligkeit und Sieg! (Segensformel) 153

pgt. P.H.

progrediente – im fortschreitenden … positus, -a hic – hier (ist) beigesetzt

Ph.

1. 2. 1. 2.

pharm.

pharmacop.

Ph.B. P.H.C.

Ph.D./Ph.Dr. P.H.E. Ph. et El. St. Prof. Publ.

Ph. et Med.D. Ph. & S.L.C.

Ph. & SS.Th.St.

Ph. et Th.Stud.

philosophia, ae f. – Philosophie, Weltweisheit physicus, i m. – Arzt, auch: Stadtarzt pharmaceuticus, a, um – pharmazeutisch pharmacia, ae f. – Arzneikunde, Apothekerkunst, Pharmazie 1. pharmacopoeus (-paeus), i m. – Apotheker 2. pharmacopola, ae m. – Arzneimittelverkäufer; Provisor philosophiae baccalaureus – Baccalaureus der Philosophie 1. patrono heres curavit – der Erbe, die Erbin hat dem Patron besorgt 2. ponendum hoc curavit – hat dieses errichten lassen 3. publice heres curavit – hat der Erbe, die Erbin öffentlich besorgt philosophiae doctor – Doktor der Philosophie positus, -a hic est – hier ist beigesetzt philosophiae et eloquentiae studii professor publicus – öffentlicher Professor des Studiums der Philosophie und der Beredsamkeit philosophiae et medicinae doctor – Doktor der Philosophie und der Medizin philosophiae et Sacrarum litterarum cultor – Liebhaber (Student) der Philosophie und der heiligen Wissenschaft (d.h. der Theologie) philosophiae et Sacrosanctae theologiae studiosus – Student der Philosophie und der allerheiligsten Theologie philosophiae et theologiae studiosus – Student der Philosophie und der Theologie

Phiae.

philosophiae (Gen. od. Dat. zu philosophia) – der Philosophie

Phiae. Dris. Phil.

philosophiae doctoris – des Doktors der Philosophie 1. philologus, i m. – Philologe 2. philosophia, ae f. – Philosophie philosophiae baccalaureus – Baccalaureus der Philosophie

Phil.Bacc./Baccal. 154

Phil.C.

1. philosophiae candidatus – Kandidat der Philosophie 2. philosophiae cultor – Liebhaber (Student) der Philosophie

Phil. Cand.

philosophiae candidatus – Kandidat der Philosophie

Phil.D./Phil.Dr. Phil. et Med.D.

philosophiae doctor – Doktor der Philosophie philosophiae et medicinae doctor – Doktor der Philosophie und der Medizin philosophiae et Sacrosanctae theologiae cultor – Liebhaber (Student) der Philosophie und der allerheiligsten Theologie philosophiae et utriusque iuris doctor – Doktor der Philosophie und beider Rechte

Phil. & SS.Theol.Cult.

Phil. et Utr. Jur. Doct.

Phil. Nat. Prof. Publ. Ord. philosophiae naturalis professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor der Naturerkenntnis, -wissenschaft Philolog. philologia, ae f. – Philologie Philol.Sacr.Prof.Ord. philologiae Sacrae professor ordinarius – ordentlicher Professor der Heiligen Philologie (d.h. der hebräischen Sprache) Philos. philosophia, ae f. – Philosophie Philos.Baccal. philosophiae baccalaureus – Baccalaureus der Philosophie Philos. & Jur.St. philosophiae et iurium studiosus – Student der Philosophie und der Rechte Philos.Moral.P.P. philosophiae moralis professor publicus – öffentlicher Professor der Moralphilosophie (d.h. der Ethik) Philosoph. philosophia, ae f. – Philosophie Philos.Prof.Publ. philosophiae professor publicus – öffentlicher Professor der Philosophie Phil.Pract.Hist. & philosophiae practicae, historiarum et eloquentiae Eloq.Prof. professor – Professor der praktischen Philosophie (d.h. der Ethik), der Geschichte (d.h. der allgemeinen wie der biblischen) und der Beredsamkeit P.H.M. Ph.M. Ph. St.

posuit hoc monumentum – hat dieses (Grab-)Denkmal errichtet philosophiae magister – Magister der Philosophie philosophiae studiosus – Student der Philosophie 155

phth.p. Phys./phys./physic.

Phys.ord. Phys.Prof. P.I. pict. Piet. pinx. P.I.S. P.L.

pl.

P.L.C. P.L.C./P.L.Caes. Pl.C.Tit. P.L.E. pleb. P.L.L. P.L.M.

156

phthisis pulmonum – Lungenschwindsucht 1. physica, ae f. oder physice, es f. – Naturlehre, Naturwissenschaft (u.a. die Physik) 2. physicus, a, um – die Natur betreffend, Natur-; physikalisch 3. physicus, i m. – Arzt; auch: Stadtarzt physicus ordinarius – ordentlicher (d.h. ordentlich bestallter) Arzt physices professor – Professor der Naturlehre (u.a. der Physik) poni iussit – hat errichten lassen pictor, oris m. – Maler pietas, atis f. – Frömmigkeit; Pietät pinxit – er, sie, es hat gemalt ponendum iussit sibi – hat sich errichten lassen 1. pastor laetificus – Jubelpriester (bei Amts- oder Ordinationsjubiläen) 2. pastor loci – der ortszuständige (örtliche) Pfarrer (Pfarrer des Ortes) 3. poeta laureatus – gekrönter Dichter 4. professor logices – Professor der Logik 1. platea, ae f. – Platz; Hof 2. plenus, a, um – voll 3. plures, (i)a – mehrere Portensis ludi curator – Kurator der Schule zu Pforta (d.i. Schulpforta) poeta laureatus Caesareus – kaiserlich gekrönter Dichter pleno cum titulo – mit vollem Titel poeta laureatus ecclesiastes – gekrönter Dichter und Ekklesiast plebanus, i m. – Leutpriester; Pleban posuit laetus libens – hat froh und bereitwillig errichtet, verfaßt 1. posuit libens merito – hat bereitwillig und verdientermaßen errichtet, verfaßt 2. posuit locum monumenti – hat die Stätte des (Grab-)Denkmals bestimmt

Pl.Rever. Pl.Rev.M. Pl.Sal.prec. pl.tit. P.L.V.Cl. plur. plur.ord. plur.rev. P.M./p.m.

p.mdt.

Plurimum Reverendus – Höchstzuverehrender (auch im Vocativ als Anrede) Plurimum Reverendus Magister – der Höchstzuverehrende Magister (auch im Vocativ als Anrede) plurimam salutem precatur – wünscht alles Gute (Grußformel) pleno titulo – mit vollem Titel poeta laureatus vir clarissimus – der gekrönte Dichter und weitberühmte Mann plurime – sehr viel; am meisten (Adverb) plurium ordinum (eques) – (Ritter) mehrerer Orden Plurimum Reverendus – Höchstzuverehrender (auch im Vocativ als Anrede) 1. pagina mea – nach meiner Seitenzählung (wörtlich: auf meiner Seite) 2. Pater Magister – Pater Magister 3. per mille – pro Tausend; Promille 4. philosophiae magister – Magister der Philosophie 5. Pia Mater – die fromme Mutter (auch für die Muttergottes) 6. piae memoriae (Gen. od. Dat. Sing.) – seligen Angedenkens; in frommer Erinnerung; dem seligen Angedenken 7. piis manibus – den frommen Seelen der Abgestorbenen 8. plus minus – mehr oder weniger 9. Pontifex Maximus – Pontifex Maximus (Titel des Papstes) 10. post meridiem – nachmittags 11. post mortem – nach dem Tode 12. posuit maerens/monumentum – hat trauernd errichtet/hat das (Grab-)Denkmal errichtet 13. pro memoria – Denkschrift (eigentl.: zum Bedenken) 14. pro mense – pro Monat, monatlich 15. pro mille – pro Tausend; Promille 16. pro ministerio (candidatus) – (Kandidat) für das (geistliche) Ministerium 17. propria manu – von eigener Hand, eigenhändig per mandatum – im Auftrage

157

P.M. & M.C. P.M.O.P.C.H.

p.m.p.

P.M.S. p.m.s. P.N. P.N./PN. p.N./p.n. P.N.C./Chr. p.nef. p.nov. P.N.S. pnxt. P.O./p.o.

p.occ. poenit. Poes.

philosophiae magister et medicinae candidatus – Magister der Philosophie und Kandidat der Medizin professor Marburgensis ordinarius publicus consiliarius Hassiacus – ordentlicher öffentlicher Professor in Marburg und hessischer Rat 1. per manum propriam – mit eigener Hand, eigenhändig 2. per me parochum – durch mich als (den zuständigen) Pfarrer piis manibus sacrum – den frommen Seelen der Abgestorbenen geweiht, heilig propria manu subscripsi – ich habe mit eigener Hand unterschrieben pastor nosocomii – Spitalgeistlicher, Krankenhauspfarrer 1. Pater Noster – das Vaterunser 2. publicus notarius – öffentlicher Notar pro notitia – zur Niederschrift post nativitatem Christi – nach Christi Geburt per nefas – auf unrechte Weise pro novitate – als Neuigkeit, Neuerscheinung (im Buchhandel) Pater Noster Sanctus – Unser Heiliger Vater pinxit – hat gemalt 1. patri optimo – dem allerbesten Vater 2. Princeps Optimus – der allerbeste Fürst 3. professor ordinarius – ordentlicher Professor per occasionem – bei Gelegenheit poenitentia, ae f. – Reue; Beichte poesis, eos f. oder is f. – Dichtkunst

Poet./Poët.

1. poeta, ae m. – Dichter 2. poetica, ae f. oder poetice, es f. – Dichtkunst

Poet.C./Poet. Coron. Poet.C.laur.

poeta coronatus – gekrönter Dichter poeta Caesareus laureatus – kaiserlich gekrönter Dichter poeta laureatus Caesareus – kaiserlich gekrönter Dichter poetices professor – Professor der Dichtkunst

Poet.L.Caes. Poët.Prof. 158

Pol./Polit./Politic. Polit. & Log.Prof.Publ. Polit. et Moral.P.P.

Polyhist. P.O.M.

pom./pomer./pomerid. pon. pont. Pont.Max. Pont.Opt.Max. pos. pos.b.m. post. post exp. posth. postmerid. postt. Pot./pot. P.P./PP/p.p./pp

politica, ae f. oder politice, es f. – Staatslehre, Staatswissenschaft, Politik (als akademische Disziplin) politices et logices professor publicus – öffentlicher Professor der Politik und der Logik politices et moralium professor publicus – öffentlicher Professor der Politik und der Sittenlehre (Moralphilosophie; Ethik) polyhistor, oris m. – Polyhistor, Universalgelehrter 1. parenti/patri/patrono optime merito – dem höchstverdienten Vater/Patron 2. Pontifex Optimus Maximus – der Allerbeste Pontifex Maximus (Ehrentitel des Papstes) pomeridianus, a, um – nachmittäglich, Nachmittags(z.B. hora VIII pom.: um 8 Uhr nachmittags, abends) ponebat – errichtete; verfaßte (bei Epicedien) pontifex, icis m. – Priester (ursprüngl. altrömisch, seit Leo I. auf den Papst übertragen) Pontifex Maximus – Oberpriester (Ehrentitel des Papstes) Pontifex Optimus Maximus – der Allerbeste Pontifex Maximus (Ehrentitel des Papstes) 1. positus, a, um – errichtet; verfaßt 2. posuit – er, sie, es hat errichtet, verfaßt posuit bene merenti – hat dem, der Wohlverdienten errichtet, zu Ehren des, der Wohlverdienten verfaßt posterior, ius – der, die, das spätere post expeditionem – nach Absendung posthumus, a, um (eigentl.: postumus) – nachgelassen; nachgeboren postmeridianus, a, um – nachmittäglich, Nachmittagsposteriores, um m.f. – die späteren; die Nachkommen 1. potator, oris m. – der Trinker, Zecher 2. Potentissimus, i m. – Allermächtigster 1. paginae, arum f. – Seiten 2. Parens/Pater Patriae – Vater des Vaterlandes 3. parentes posuere – die Eltern haben errichtet, verfaßt 159

4. Pastor Pastorum – der Hirt der Hirten (d.i. Jesus); Oberhirte 5. pastor praepositus – der vorgesetzte Pfarrer 6. pastor primarius – Hauptpfarrer 7. pater piissimus – der allergetreueste Vater 8. pater posuit – der Vater hat errichtet, verfaßt 9. Pater Prior – der Pater Prior 10. patres, um m. – die Väter (auch als Ehrentitel gebraucht); die Kirchenväter 11. patronus posuit – der Patron hat errichtet, verfaßt 12. pauper – arm 13. per procurationem – in Vollmacht 14. perge perge – und so weiter (zur Verstärkung von etcetera: etc.p.p.) 15. perge porro – und so weiter, und so fort 16. pergite – fahrt fort! 17. pie posuit – hat frommen Sinnes errichtet, verfaßt 18. piissimus, a, um – der allerfrommste, allergetreueste 19. post partum – nach der Geburt 20. postpositis postponendis – unter Hintansetzung dessen, was hintanzusetzen ist 21. posuerunt – sie haben errichtet, verfaßt 22. praeceptor paedagogii – Lehrer am Paedagogium (höhere Lehranstalt) 23. praemissis praemittendis – unter Vorausschickung (d.h. vielmehr unter Weglassung) des Vorauszuschickenden (gemeint: Titel oder Anreden) 24. praeparandus, a, um – vorzubereitend 25. praeparatus, a, um – vorbereitet 26. praepositus, a, um – vorgesetzt 27. praepositus, i m. – Vorgesetzter; Propst 28. praesentes, ium m.f. – die Gegenwärtigen, Anwesenden 29. praestitis praestandis – nach Ableistung des zu Leistenden 30. praeter propter – ungefähr 31. praetermissis praetermittendis – unter Weglassung dessen, was wegzulassen ist 32. pro patria – für das Vaterland 33. pro petito – anstelle des Erbetenen 34. pro poena – anstelle einer Strafe, als Strafe 35. professor publicus – öffentlicher Professor 36. propter – wegen 160

37. publicatum publice – öffentlich bekannt gemacht 38. publice posuit – hat öffentlich errichtet 39. publice proponet/proponetur – wird öffentlich vorstellen, halten/wird öffentlich vorgestellt, gehalten werden 40. publice proposita – öffentlich vorgestellt, gehalten Pp.Aug. P.P.C.

P.P.E. Pp.emiss. P.P.F.

P.P.F.C.

P.P.F.F.

Perpetuus Augustus – der stets Erhabene (Ehrentitel des Kaisers) 1. pecunia propria/publica curavit – hat von eigenem/öffentlichen Gelde besorgt 2. pientissimo ponendum curavit – hat dem Allergetreuesten errichten lassen professor publicus extraordinarius – öffentlicher außerordentlicher Professor proposita emissa – die veröffentlichten (verschickten) Thesen 1. pecunia publica factum – mit öffentlichem Gelde errichtet, verfaßt 2. Princeps Pius Felix – der gottesfürchtige und glückgesegnete Fürst pecunia publica/propria pecunia faciendum curavit – hat mit öffentlichem/mit eigenem Gelde errichten, verfassen lassen pecunia publica/propria pecunia fieri fecit – hat mit öffentlichem/mit eigenem Gelde errichten lassen

P.P.H.P.C.

pecunia publica/propria pecunia hic ponendum curavit – hat mit öffentlichem/mit eigenem Gelde hier errichten lassen

P.P.I.

1. pius pacificus inclytus – der fromme, friedenstiftende, berühmte 2. posuerunt propria impensa – haben auf eigene Kosten errichtet professor poeta laureatus Caesareus – Professor und kaiserlich gekrönter Dichter

P.P.L.C. P.P.O./PPO

1. posuit patrono optimo – hat dem allerbesten Patron errichtet/hat für den allerbesten Patron verfaßt 2. professor publicus ordinarius – ordentlicher öffentlicher Professor 161

P.P.O.H. PP.ositis P.P.O.S.R.

P.P.P.

P.P.P.C. P.P.P.D. P.P.P.F. P.P.Prim. P.Pr.

professor publicus ordinarius Helmstadinus – öffentlicher ordentlicher Professor in Helmstedt praepositis (Dat. od. Abl. Plur. zu praepositus) – den Vorstehern, Pröpsten; durch die Vorsteher, Pröpste professor publicus ordinarius, scholae rector – öffentlicher ordentlicher Professor und Gymnasial-(Schul-) Rektor 1. parentes pii posuerunt – die frommen Eltern haben errichtet, verfaßt 2. pater pius posuit – der fromme Vater hat errichtet, verfaßt 3. patri piissimo posuit/posuerunt – dem allergetreuesten Vater hat/haben errichtet, verfaßt 4. professor publicus primarius – erster (d.i. innerhalb der Fakultät ranghöchster) öffentlicher Professor 5. propria pecunia posuit/posuerunt – hat/haben von eigenem Gelde errichtet, verfaßt propria pecunia ponendum curavit – hat von eigenem Gelde errichten, verfassen lassen publica pecunia ponendum decrevit – hat von öffentlichem Gelde zu errichten beschlossen Pater Patriae Pius Felix – Vater des Vaterlandes, der Fromme und Glückgesegnete professor publicus primarius – erster öffentlicher Professor (im Sinne der Rangfolge)

p.pr.

1. pastor primarius – Hauptpastor 2. publicus professor – öffentlicher Professor praeter propter – mehr oder weniger, ungefähr

P.prim. ppr.loc.

pastor primarius – Hauptpastor proprio loco – auf eigener Stätte

P.P.S.

1. post postscriptum – Nach-Nachschrift 2. posuit pecunia sua – hat von eigenem Gelde errichtet, verfaßt 3. pro pecunia sua – für sein eigenes Geld praeter propter – mehr oder weniger; ungefähr

p.pt. ppter p.ptr. P.Q.S.V.F. 162

propter – wegen praeter propter – mehr oder weniger; ungefähr posterisque suis vivens fecit – hat zu Lebzeiten (für sich) und seine Nachkommen errichtet, verfaßt

Pr./pr.

p.r. pr.a. pract. prae. praeantec. Praec./praec.

Praec. Class.

1. pater, tris m. – Vater; Pater (Ordensgeistlicher) 2. per – durch 3. practicus, a, um – praktisch 4. practicus, i m. – praktischer Arzt; Rechtsbeistand 5. praeceptor, oris m. – Lehrer 6. praemium, i n. – Belohnung; Preis 7. praesentatum – vorgelegt (beim Eingang von Schriftstücken) 8. praetor, oris m. – Bürgermeister; Schultheiß 9. precatur/precor – er, sie, es bittet, wünscht/ich bitte, wünsche 10. preußisch 11. pridie – am Vortage 12. primarius, a, um – der, die, das erste (in einer Rangfolge); Ober-, Haupt13. princeps, ipis m. – Fürst 14. principium, i n. – Anfang; Grundsatz, Prinzip 15. pro – für; anstelle von; zugunsten von; entsprechend 16. professor, oris m. – Professor 17. programma, atis n. – Bekanntmachung; Erlaß; Programmschrift (pr. academicum: akademische Einladungsschrift z.B. zu Trauerfeiern) 18. proprius, a, um – eigen 19. provincialis, e – zur Provinz gehörig, Provinz20. Prussia, ae f. – Preußen post reditum – nach der Rückkehr pro anno – pro Jahr; jährlich 1. practicus, a, um – praktisch 2. practicus, i m. – praktischer Arzt; Rechtsbeistand 1. praeceptum, i n. – Vorschrift; Lehre 2. praefectus, i m. – Vorsteher; Praefekt praeantecessor, oris m. – Vor-Vorgänger 1. praecedens – vorangehend 2. praecedentia, ium n. – das Vorangehende; Präzedenzfall, -fälle 3. praeceptor, oris m. – Lehrer 4. praeceptum, i n. – Vorschrift; Lehre 1. praeceptor classicus – Lehrer der klassischen Sprachen 2. praeceptor classis … – Lehrer an der … Klasse 163

Praecent.

praecentor, oris m. – Vorsänger (der den Gemeindegesang anführt; Ehrenstelle in Kathedral- und Hauptkirchen)

Praecept. Praecept. Class.

praeceptor, oris m. – Lehrer 1. praeceptor classicus – Lehrer der klassischen Sprachen 2. praeceptor classis … – Lehrer an der … Klasse 1. praedicatum – bekannt gemacht 2. praedicatum, i n. – Bekanntmachung 1. praefatio, onis f. – Vorrede, Vorwort 2. praefectus, i m. – Vorgesetzter, Vorsteher; Praefekt praefatio, onis f. – Vorrede, Vorwort

praed. Praef.

praefat. praemiss.praemitt.

praen./praenob. Praepos./praepos. praepot. Praes. praes. praest. praest. praev. avisat. prand. p.rat.aetat. pr.c. P.R.D. P.-Rector Pred. 164

praemissis praemittendis – unter Vorausschickung (d.h. unter Weglassung) des Vorauszuschickenden (gemeint: Titel oder Anrede) praenobilis, e – überaus vornehm 1. praepositus, a, um – vorgesetzt 2. praepositus, i m. – Vorgesetzter, Vorsteher; Propst Praepotentissimus, a, um – allermächtigst, großmächtig praeses, idis m.f. – Vorsitzende(r); Praeses (insbes. bei akadem. Disputationen und Promotionen) praesentatum – vorgelegt (beim Eingang von Schriftstücken) praestitis praestandis – nach Ableistung des zu Leistenden praevia avisatione – nach vorausgegangener Verwarnung (bei Eidesleistung) prandium, i n. – Frühstück pro rata aetatis – in Ansehung des Lebensalters; im Verhältnis zum Alter pro cura – Vollmacht; Prokura Plurimum Reverendus Dominus – der höchstzuverehrende Herr (auch im Vocativ als Anrede) Pro-Rector – Prorektor (stellvertretender Leiter einer Schule, einer Akademie oder einer Universität) 1. Prediger 2. Predigt

Pr.El./Pr. Elect. prep.

Princeps Elector – Kurfürst prepositus, i m. (statt praepositus) – Vorgesetzter, Vorsteher; Propst

pr. et exp.

praesentatum et expeditum – vorgelegt und abgeschickt

pr. et rem.

praesentatum et remissum – vorgelegt und zurückgeschickt pro forma – der Form halber pridie – am Vortage; gestern primarius, a, um – der, die, das erste (in einer Rangordnung), Ober-, Hauptprima luce – beim ersten Tageslicht; bei Tagesanbruch primo mane – bei Tagesanbruch principium, i n. – Anfang; Grundsatz; Prinzip Princeps, cipis m. – Fürst 1. principalis, e – hauptsächlich, Haupt-; fürstlich 2. Principis – (Gen. zu Princeps) des Fürsten Princeps, cipis m. – Fürst privatim – privat (Adverb) privilegiert

pr.f. pri./prid. Prim./prim. prim.luc. prim.m. princ. Princep. princip. Princp. priv. privil. pr.lig. act. pr.mem. proc.

pro ligatura actorum – zum Binden der Akten pro memoria – Denkschrift (eigentl.: zum Bedenken) 1. processus, us m. – Fortgang; Erfolg; Prozeß 2. proconsul, is m. – Prokonsul; stellvertretender Bürgermeister 3. procura, ae f. – Vollmacht; Prokura 4. procurator, oris m. – Verwalter, Bevollmächtigter; auch: Leichenwäscher

pro cop. procur.

pro copia – als Kopie; zum Kopieren procurator, oris m. – Verwalter; Bevollmächtigter; auch: Leichenwäscher produxit – er, sie, es hat hervorgebracht pro die – pro Tag; täglich pro et contra – für und wider; pro und contra professor, oris m. – Professor professor honorarius – Honorarprofessor

prod. pro d. pro & con. Prof./prof./Profess. (-ß.) Profes.Honorar.

165

Prof. & Con-R.

Prof.Theol.

professor et conrector – Professor und (Gymnasial-) Konrektor professor historiae ecclesiasticae – Professor der Kirchengeschichte professor Novellarum ordinarius – ordentlicher Professor der Novellen (Teil des Corpus Iuris) professor oratoriae – Professor der Beredsamkeit professor ordinarius – ordentlicher Professor professor publicus extraordinarius – öffentlicher außerordentlicher Professor professor publicus Institutionum Imperialium – öffentlicher Professor der Kaiserlichen Institutionen (Teil des Corpus Iuris) professor publicus logices et metaphysices – öffentlicher Professor der Logik und der Metaphysik professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor professor publicus ordinarius philosophiae moralis ac civilis – öffentlicher ordentlicher Professor der Moralphilosophie (d.h. der Ethik) und der Politik professor publicus chimiatriae – öffentlicher Professor der Chimiatrie (d.i. der Pharmazie) professor publicus extraordinarius – öffentlicher außerordentlicher Professor professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor professor publicus primarius – erster (d.h. ranghöchster) öffentlicher Professor professor regius publicus ordinarius – königlicher öffentlicher ordentlicher Professor professor theologiae – Professor der Theologie

proh. prom.

prohibitus, a, um – verhindert; verboten promotus, a, um – befördert; promoviert

pro mdo. pro nov.

pro mundo – für die Reinschrift, zur Reinschrift pro novitate – als Neuigkeit, Neuerscheinung (im Buchhandel) prooemium, i n. – Vorrede, Vorwort propheta, ae m. oder prophetes, ae m. – Prophet

prof.hist.e. Prof.Novell.Ord. Prof.Orat. Prof.Ord. Prof.P.Extr. Prof. P. Inst. Imp.

Prof. P. Log. et Met. Prof.p.o. Prof.P.O. Phil. Mor. ac Civ. Prof. Publ. Chim. Prof.Publ.Extr. Prof.Publ.Ord. Prof.Publ.Prim. Prof.R.P.O.

prooe./prooem. proph. 166

Propr. proprid.

proprietarius, i m. – Eigentümer propridie – zwei Tage zuvor; vorgestern

propriet. propr.nom.

proprietarius, i m. – Eigentümer proprio nomine – im eigenen Namen

Pro-R. prot.

prorector, oris m. – Prorektor 1. protestans – protestantisch, evangelisch 2. protinus (Adverb) – sofort, unverzüglich; weiter fort; unmittelbar; beständig pro tempore – zur Zeit; gegenwärtig

pro tem./temp. Proton.ap.

protonotarius apostolicus – apostolischer Protonotar (Prälat an der päpstlichen Kurie, der die päpstlichen Urkunden zu beglaubigen hat)

Protonot. Acad.

protonotarius academicus/academiae – Rechtsvertreter der Universität provisor, oris m. – Verwalter; in Apotheken: der erste Gehilfe provincia, ae f. – Provinz proxime accessit – als nächstes kam noch hinzu … proximo mense – im (nächst-)folgenden Monat; aber auch: im vorigen Monat Patronus Regni Poloniae – Schutzherr des Königreiches Polen 1. praemissis praemittendis – unter Vorausschicken (d.h. unter Weglassung) des Vorauszuschickenden (gemeint: Titel oder Anrede) 2. praestitis praestandis – nach Ableistung des zu Leistenden 3. praeter propter – mehr oder weniger; ungefähr praelectum, ratificatum, subscriptum – vorgelesen, gebilligt und unterschrieben per reverendum sacerdotem – durch den ehrwürdigen Priester 1. Proverbia, orum n. – die Sprüche Salomonis 2. proverbia, orum n. – Sprichwörter 1. Prucia, ae f. – Pruzzenland, Preußen 2. Pruciana, ae f. – Pruzzin, Preußin 3. Prucianus, a, um – pruzzisch, preußisch 4. Prucianus, i m. – Pruzze, Preuße

Prov. prov. prox.acc. prox.m. P.R.P. pr.pr.

P.R.S. p.R.S. Prv. Pruc.

167

Prudent./prud.

prudentia, ae f. – Klugheit; auch: Wissenschaft (z.B. civilis prud.: Politik), ferner Ehrentitel in Anreden (z.B. Vestra Prudent. – Euer Klugheit)

Prudentiss./prudentiss. Prus.

prudentissimus, a, um – klügster, allerweisester Prussia, ae f. – Preußen

P.S./p.s.

1. parochia Sancti … – Pfarrbezirk Sankt … 2. Pater Sanctissimus – Allerheiligster Vater (Titel bzw. Anrede des Papstes) 3. per se – aus sich heraus; von selbst 4. plurimam salutem – alles Gute (Grußformel) 5. post scriptum – Nachschrift; Postskript(um) 6. posuit sibi – hat für sich errichtet 7. proprio/publico sumptu – auf eigene/öffentliche Kosten 1. Psalm 2. Psalmus, i m. – Psalm 1. potens – mächtig 2. praesens – gegenwärtig 3. praesentatum – vorgelegt pastor Sancti Aegidii – Pfarrer an St. Aegidien, an der Aegidienkirche 1. pecunia sua curavit – hat von seinem Gelde besorgt 2. proprio/publico sumptu curavit – hat auf eigene/ öffentliche Kosten besorgt plurimam salutem dicit – wünscht alles Gute (Grußformel) pro salute Domini nostri – für das Heil unseres Herrn

Ps. ps.

P.S. Aeg. P.S.C.

P.S.D. P.S.D.N. p.seqt. P.S.F.

P.S.F.C.

168

pagina sequenti – auf der folgenden Seite 1. pecunia sua fecit – hat von seinem Gelde errichtet, verfaßt 2. posteris suis fecit – hat für seine Nachkommen errichtet, verfaßt 3. publice sibi fecit – hat öffentlich für sich errichtet, verfaßt 4. publico/proprio sumptu fecit – hat auf öffentliche/ eigene Kosten errichtet, verfaßt 1. pecunia sua faciendum curavit – hat von seinem Gelde errichten, verfassen lassen 2. publico/proprio sumptu faciendum curavit – hat

P.S.G. P.S.H. P.S.H.M.P. P.S.O. P.S.P.

P.S.P.C. P.S.P.C.R. P.S.P.D. P.S.P.L.L. P.S.R.

P.S.R.I.

auf öffentliche/eigene Kosten errichten, verfassen lassen pastor Sancti Georgii – Pfarrer an St. Georgii, an der Georgenkirche pastor senior Hersfeldianus – (dienst)ältester Pfarrer zu Hersfeld patri suo hoc monumentum posuit – hat seinem Vater dieses (Grab-)Denkmal errichtet posuit suis omnibus – hat für all die Seinen errichtet, verfaßt 1. pecunia sua posuit – hat von seinem Gelde errichtet 2. plurimam salutem precatur – wünscht alles Gute 3. posteris suis posuit – hat für seine Nachkommen errichtet 4. proprio sumptu posuit – hat auf eigene Kosten errichtet publice sibi ponendum curavit – hat für sich öffentlich errichten lassen pro se ponendum curavit requietorium – hat für sich die Ruhestätte errichten lassen pecunia sua posuit dedicavit – hat von seinem Gelde errichtet und geweiht pecunia sua posuerunt laeti libentes – haben von ihrem Gelde froh und bereitwillig errichtet 1. pecunia sua restituit – hat von seinem Gelde wiederhergestellt 2. proprio sumptu restituit – hat auf eigene Kosten wiederhergestellt Princeps Sacri Romani Imperii – Fürst des Heiligen Römischen Reiches

PSS pss.

postscripta, orum n. – Nachschriften Psalmi, orum m. – Psalmen

P.S.V. P.S.V.F.

parentibus suis vivis – zu Lebzeiten seiner Eltern pecunia sua vivens fecit – hat von seinem Gelde zu Lebzeiten errichtet, verfaßt 1. Paternitas Tua – Euer Väterlichkeit 2. posuit titulum – hat die (Grab-)Inschrift angebracht

P.T.

169

P.T./p.t.

pt.

pt.ae. P.T.M. PTr P.T.S.

P.V.

pv. P.V.A. Pub./pub.

Publ./publ. P.U.C./p.u.c. p.vid. pulv. p.v.n. P.V.R. pur. P.V.S.

170

1. pleno/praemisso titulo – mit vollem Titel/unter Vorausssetzung des Titels (formelhafte Wendung für das Weglassen von Titeln) 2. praemissis titulis – unter Vorausssetzung (d.h. Weglassung) der Titel 3. pro tempore – zur Zeit; gegenwärtig 1. perpetuus, a, um – ständig 2. perstetur – es möge dabei bleiben 3. possunt – sie können partes aequales – gleiche Teile posuit titulum memoriae – hat die (Grab-)Inschrift zum Gedächtnis angebracht post Trinitatis (festum) – nach Trinitatis 1. posuit titulum sepulcri – hat die Grabinschrift angebracht 2. posuit titulum sibi – hat sich (selbst) die (Grab-) Inschrift angebracht 1. Pater Venerabilis/Venerandus – der Ehrwürdige Vater (auch im Vocativ als Anrede) 2. Paternitas Vestra – Euer Väterlichkeit 3. Pura Virgo – die Reine Jungfrau (Maria) praevius, a, um – vorausgehend pius vixit annos … – lebte fromm … Jahre 1. publicavit – er, sie, es hat veröffentlicht 2. publice – öffentlich (Adverb) 3. publicus, a, um – öffentlich 1. publice – öffentlich (Adverb) 2. publicus, a, um – öffentlich post Urbem conditam – nach Gründung der Stadt (Rom; nach der Überlieferung gegr. 753 v. Chr.) pro vidimatione – zur Beglaubigung pulvis, eris m.(f.) – Staub per vias naturales – auf den natürlichen Wegen Paternitas Vestra Reverendissima – Euer Höchstzuverehrende Väterlichkeit purus, a, um – rein posuit voto soluto – hat in Erfüllung eines Gelöbnisses errichtet, verfaßt

pustul. pxmo./pxo.

pustula, ae f. – Bläschen, Blatter; Pustel proximo (mense) – im folgenden (aber auch: im vorangegangenen Monat)

pxt/pxt.

pinxit – er, sie, es hat gemalt

171

Q Q./q.

q.a.m. Q.A.V. q.b.f. Q.B.F.F.F.Q.S. Q.B.F.F.F.S.

1. quadrans, antis m. – Viertel; Heller; Kreuzer; Quadrant (nautisches, astronomisches und artilleristisches Meßgerät) 2. quae (Nom. Sing. fem. od. Nom. u. Akk. Plur. neutr.) – welche (Relativ- und Interrogativpronomen) 3. quaere – suche; siehe 4. quaeritur – er, sie, es wird gesucht, gefragt 5. quaestio, onis f. – Frage 6. quaestor, oris m. – Kämmerer; Quaestor 7. quantum – wieviel 8. quare – daher 9. quasi – wie wenn 10. -que – und (enklitisch) 11. qui (Nom. Sing. u. Plur. masc.) – welcher, welche (Relativ- und Interrogativpronomen) 12. quia – weil, da 13. quintus, a, um – der, die, das fünfte 14. Quintus, i m. – Quintus (röm. Vorname) 15. quod – daß (Konjunktion); welches (Relativ- und Interrogativpronomen; Nom. u. Akk. Sing. neutr.) quem ad modum – auf welche Weise qui/quae annos … vixit – der/die … Jahre gelebt hat quare bene factum – daher (ist) es wohlgetan quod bonum felix faustum fortunatumque sit – was gut, glücklich, gesegnet und gedeihlich sein möge! quod bonum felix faustum fortunatum sit – was gut, glücklich, gesegnet (und) gedeihlich sein möge!

Q.B.F.F.Q.S.

quod bonum felix faustumque sit – was gut, glücklich und gesegnet sein möge!

Q.B.F.F.S.

quod bonum felix faustum sit – was gut, glücklich (und) gesegnet sein möge! quod bonum faustumque Deus esse iubeat – was Gott gut und gesegnet sein lassen möge! quod bene feliciterque eveniat – was gut und glücklich ausgehen möge! quod bene feliciterque vertat – was sich zum Guten und Glücklichen wenden möge!

Q.B.F.Q.D.E.I. Q.B.F.Q.E. Q.B.F.Q.V.

172

q.b.m.v. Q.B.V. Q.B.V.B.T. Q.B.V.D. Q.B.V.D.O.M. Q.B.V.O.M.D. Q.B.V.S.S.T. Q.C.P.R.B.R. q.d. qd. Q.D.B.E.J. Q.D.B.F.Q.V. Q.D.B.V. Q.D.B.V.I. Q.D.F.E.I. Q.D.F.F.E.J. Q.D.F.F.Q.E.I. Q.D.I.B.E.I. Q.D.O.M.B.E.I. Q.D.O.M.B.V.

qui/quae bene mecum vixit – der/die glücklich mit mir gelebt hat quod bene vertat – was sich zum Guten wenden möge! quod bene vertat benigna Trinitas – was die barmherzige Dreieinigkeit zum Guten wenden möge! quod bene vertat Deus – was Gott zum Guten wenden möge! quod bene vertat Deus Optimus Maximus – was Gott der Beste und Größte zum Guten wenden möge! quod bene vertat Optimus Maximus Deus – was Gott der Beste und Größte zum Guten wenden möge! quod bene vertat Sacrosancta Trinitas – was die Allerheiligste Dreieinigkeit zum Guten wenden möge! qui cum pace repositi bene requiescant – welche, in Frieden beigesetzt, sanft ruhen mögen qui/quae/quod dicitur – welcher/welche/welches genannt wird; der/die/das sogenannte quondam – einstmals, vormals quod Deus bonum esse iubeat – was Gott gut sein lassen möge! quod Deus bene feliciterque vertat – was Gott gut und glücklich ausgehen lassen möge! quod Deus bene vertat – was Gott zum Guten wenden möge! quod Deus bene vertere iubeat – was Gott zum Guten sich wenden lassen möge! quod Deus felix esse iubeat – was Gott glücklich sein lassen möge! quod Deus felix faustum esse iubeat – was Gott glücklich und gesegnet sein lassen möge! quod Deus felix faustumque esse iubeat – was Gott glücklich und gesegnet sein lassen möge! quod Deus Immortalis bonum esse iubeat – was Gott der Unsterbliche gut sein lassen möge! quod Deus Optimus Maximus bonum esse iubeat – was Gott der Beste und Größte gut sein lassen möge! quod Deus Optimus Maximus bene vertat – was Gott der Beste und Größte zum Guten wenden möge! 173

Q.D.O.M.F. Q.D.O.M.F.F.Q.E.J.

Q.D.S. Q.D.T.O.M.B.V.

Q.D.T.O.M.F.F.Q.E.I.

Q.D.T.O.M.V. Q.D.T.O.T.M.B.V.

Q.D.V. Q.E./q.e.

Q.E.D./q.e.d. Q.E.F./q.e.f. q.e.r. Q.F.B.T. Q.F.F.D.E.J. Q.F.F.E.I.N.T.O.T.M.

Q.F.F.F. Q.F.F.F.Q.S. Q.F.F.F.S.

174

quod Deus Optimus Maximus fortunet – dem Gott der Beste und Größte seine Gunst zuwenden möge! quod Deus Optimus Maximus felix faustumque esse iubeat – was Gott der Beste und Größte glücklich und gesegnet sein lassen möge! quod Deus secundet – was Gott fördern möge! quod Deus Ter Optimus Maximus bene vertat – was Gott der dreimal Beste und Größte zum Guten wenden möge! quod Deus Ter Optimus Maximus felix faustumque esse iubeat – was Gott der dreimal Beste und Größte glücklich und gesegnet sein lassen möge! quod Deus Ter Optimus Maximus vertat – was Gott der dreimal Beste und Größte wenden möge! quod Deus Ter Optimus Ter Maximus bene vertat – was Gott der dreimal Beste und dreimal Größte zum Guten wenden möge! quod Deus vertat – was Gott wenden möge! 1. quinta essentia – der Wesensgehalt; die Quintessenz (eigentl.: das fünfte Wesen, Element) 2. quod est/erat – welches ist/war quod erat demonstrandum – was zu beweisen war quod erat faciendum – was zu tun war quod erat registratum – was registriert war quod faveat benigna Trinitas – was die barmherzige Dreieinigkeit fördern möge! quod felix faustum Deus esse iubeat – was Gott glücklich und gesegnet sein lassen möge! quod felix faustum esse iubeat Numen ter optimum ter maximum – was die dreimal beste und dreimal größte Gottheit glücklich und gesegnet sein lassen möge! quod felix faustum fiat – was glücklich und segensvoll werden möge! quod felix faustum fortunatumque sit – was glücklich, gesegnet und gedeihlich sein möge! quod felix faustum fortunatum sit – was glücklich, gesegnet (und) gedeihlich sein möge!

Q.F.F.Q. Q.F.F.Q.D.E.I. Q.F.F.Q.E.I.S.S.T.A.

Q.F.F.Q.S. Q.F.F.S. Q.F.S. Q.F.S.E.F. q.h. q.i.d. Q.I.P. Q.J.S.N.F.E.J. Q.l./q.l. q.m. qm. q.n. Q.P./q.p./Q.Pl./q.pl. Qq. qq.h. qq.v. Q.R./Q.r./q.r. Q.s./q.s. qs Q.s. ut f.

quod felix faustumque – was glücklich und gesegnet (sein möge!) quod felix faustumque Deus esse iubeat – was Gott glücklich und gesegnet sein lassen möge! quod felix faustumque esse iubeat Sacrosancta Trinitas Amen – was die allerheiligste Dreieinigkeit glücklich und gesegnet sein lassen möge, Amen! quod felix faustumque sit – was glücklich und gesegnet sein möge! quod felix faustumque sit – was glücklich (und) gesegnet sein möge! quod faustum/felix sit – was gesegnet/glücklich sein möge! quod felix sit et fortunatum – was glücklich und gesegnet sein möge! quaque hora – zu jeder Stunde quater in die – viermal am Tage quiescat in pace – er, sie, es ruhe in Frieden! quod Iesus Salvator Noster felix esse iubeat – was Jesus unser Heiland glücklich sein lassen möge! 1. quantum libet – soviel wie beliebt 2. quod libet – was beliebt quaque mane – jeden Morgen quomodo – auf welche Weise quaque nocte – jede Nacht quantum placet – soviel wie gefällig ist 1. quaestiones, um f. – Fragen 2. quaestores, um m. – Kämmerer, Quaestoren quaque hora – zu jeder Stunde, stündlich quae vide/videas – welches siehe/du sehen mögest; siehe dort quod rectum – was recht (ist) 1. quantum satis – soviel wie genügt 2. quantum sufficit – soviel wie genügend ist quasi – wie wenn quantum sufficit ut fiat – soviel wie genügt, damit es geschieht 175

qto. qu.

q.v.

Q.V.A. Quadr. quaer. quaest.

quant.suff. Quart.

Quedl.

Q.V.I.D. Quint.

qu.l. quoru“ quot. quot.o.s. Qu./qu. ur./urb. 176

quarto – zum vierten 1. quaeritur – er, sie, es wird gesucht, gefragt 2. quaestio, onis f. – Frage 3. quaestor, oris m. – Kämmerer, Quaestor 4. quando – wann 5. quasi – wie wenn 6. quia – weil, da 7. quondam – einstmals 8. quoniam – da ja 1. quantum vis – soviel, wie du willst 2. quod vide/videas – welches siehe/du sehen mögest; siehe dort qui/quae vixit annos – der/die … Jahre gelebt hat Quadragesima, ae f. – Zeitraum von 40 Tagen (insbes. die 40tägige Fastenzeit vor Ostern) quaeritur – er, sie, es wird gesucht, gefragt 1. quaestio, onis f. – Frage 2. quaestor, oris m. – Kämmerer; Quaestor, Rentmeister, Steuereinnehmer quantum sufficit – soviel wie genügt quartanus, a, um – zur vierten Klasse gehörig (z.B. collega quart.: Lehrer der vierten Klasse einer Schule) 1. Quedlinburgensis, e – quedlinburgisch 2. Quedlinburgensis, is m.f. – Quedlinburger, Quedlinburgerin quod veritas infinita dirigat – was die grenzenlose Wahrheit lenken möge 1. quintanus, a, um – zur fünften Klasse gehörig (z.B. collega quint.: Lehrer der fünften Klasse einer Schule) 2. Quin(c)tilis, is m. – Juli (die ursprüngliche Bezeichnung dieses Monats) quantum libet – soviel wie beliebt quorum (Gen. Plur. masc. u. neutr. zu qui, quae, quod) – deren quotidie – jeden Tag quotie(n)s opus sit – so häufig, wie es nötig ist quaestor urbanus – Stadtkämmerer

R R./r.

R.A.

Rad. R.adm.P. R.Ampl.T. Rat.

1. radix, icis f. – Wurzel 2. recipe – nimm ein! (bei Rezepten) 3. recte – richtig (Adverb) 4. rectius – richtiger, zutreffender (Adverb) 5. recto – auf der Vorderseite (eines Blattes) 6. rector, oris m. – Leiter einer Schule oder Universität, Rektor 7. rectus, a, um – richtig 8. Regina, ae f. – Königin 9. regius, a, um – königlich 10. remissio, onis f. – Erlaß; Genehmigung 11. reparatus, a, um – wiederhergestellt 12. requiescat – er, sie, es möge ruhen 13. requietorium, i n. – Ruhestätte 14. respondetur – es wird geantwortet 15. responsum, i n. – die Antwort 16. respublica, reipublicae f. – der Staat; auch: Freie Stadt 17. restituit – er, sie, es hat wiederhergestellt 18. reus, i m. – der Angeklagte 19. reverendus, a, um – ehrwürdig, hochwürdig (Prädikat für Geistliche) 20. revisor, oris m. – Revisor, Aufseher 21. Rex, regis m. – König 22. Rufus, i m. – Rufus (ursprüngl. röm. Cognomen) 23. rusticus, a, um – bäuerlich, ländlich 24. rusticus, i m. – Landmann, Bauer 1. respondens/responsurus (Part. Praes. bzw. Fut.) auctor – der (bei akademischen Disputationen) Rede und Antwort stehende Verfasser 2. Reverendissima Amplitudo – Verehrungswürdigste Hoheit radix, icis f. – Wurzel Reverendus admodum Pater – der Hochzuverehrende Pater, Vater (auch im Vocativ als Anrede) Reverendissima Amplitudo Tua – Euer Ehrwürdigste Hoheit 1. ratificatum – bestätigt; ratifiziert 2. ratiocinator, oris m. – Rechnungsführer

177

Ration./ration. R.B.

R.B.Sup.Canc.

R.C.

Rdi. Rdo. Rec. rec.

recit. recogn. rec.par. Rect. Rect. Adm. Rect. & Prof. Publ. Rect.Univ. Recup.

rationis (Gen. zu ratio) – der Berechnung, des Registers; auch: der Logik (als Lehrdisziplin) 1. Regiomontanus Borussus – Preuße aus Königsberg 2. Rex Bohemiae – König von Böhmen Regis/Regni Bohemiae Supremus Cancellarius – Oberster Kanzler des Königs von Böhmen/des Königreiches Böhmen 1. reficiendum curavit/curaverunt – hat/haben wiederherstellen lassen 2. restitui curavit/curaverunt – hat/haben wiederherstellen lassen Reverendi (Gen. Sing. od. Nom. Plur. zu reverendus) – des, die Ehrwürdigen Reverendo (Dat. od. Abl. zu reverendus) – dem, durch den Ehrwürdigen recipe – nimm ein! (bei Rezepten) 1. recens – neu, jung 2. recensuit – hat durchgemustert, besprochen 3. receptus, a, um – allgemein anerkannt; gewöhnlich 4. receptus, us m. – Rücktritt; Rückzug 5. recordatio, onis f. – Erinnerung, Andenken recitavit – er, sie, es hat vorgetragen (bei Verfasserangaben zu Epicedien) recognovit – er, sie, es hat durchgeprüft, überprüft recenter paratus – kürzlich zubereitet rector, oris m. – Leiter einer Schule oder Universität, Rektor rectoratus administrator – Verwalter des Rektorats rector et professor publicus – Rektor und öffentlicher Professor

rector universitatis – Rektor der Universität Recuperatores, um m. – I Recoverati (Name einer gelehrten Gesellschaft in Padua) Ref./ref./Reform./reform. reformatus, a, um – reformiert refer. referendum – das Vortragen (z.B. ad refer.: zum Vortrag, zur Berichterstattung)

178

Reg.

reg. Reg.Acad.Scient.Berolin. Reg. Al. Sch. Reg.Boruss.Soc.Scient. Reg. Consist. Assess. Regim. Registr. Reg.Soc.Angl. Reg.Univer.Vratisl. Reip./reip./reipub.

Reip.Synd. Rel./rel.

Relat.hum. rel.Vid. Rem. Rem./rem. Remiss./remiss.

1. regens – regierend 2. regens, entis m. – Leiter, Vorsteher 3. Regina, ae f. – Königin 4. Regis (Gen. zu Rex) – des Königs 5. registratus, a, um – registriert 6. regius, a, um – königlich regens – regierend (z.B. consul reipubl. oppid. reg.: regierender Bürgermeister der Stadtgemeinde) Regia Academia Scientiarum Berolinensis – Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin regens alumnorum scholae – Regens (Vorsteher) der Alumnen der Schule Regia Borussica Societas Scientiarum – Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften Regii Consistorii Assessor – Assessor, Beisitzer des Königlichen Konsistoriums regimen, inis n. – Verwaltung, Regierung (z.B. regim. consiliarius: Regierungsrat) 1. registrator, oris m. – Gerichts-, Kanzleischreiber 2. registratum – registriert Regia Societas Anglica – Königlich Englische Gesellschaft (d.i. die Royal Society) Regia Universitas Vratislaviensis – Königliche Universität Breslau reipublicae (Gen. od. Dat. zu respublica) – des Staates, dem Staate (respublica bezeichnet auch eine Freie Stadt) reipublicae syndicus – Stadtsyndicus (Vertreter einer Stadt in Rechtssachen) 1. relictus, a, um – hinterlassen, hinterblieben 2. reliquiae, arum f. – Überreste; Reliquien 3. reliquus, a, um – verblieben; übrig relatio humillima – alleruntertänigster Bericht relicta vidua – die hinterlassene Witwe remedium, i n. – Heilmittel remanentia, ium n. – Rückstände; Überreste 1. remissio, onis f. – Erlaß (z.B. von Schulden); Genehmigung 2. remissus, a, um – erlassen 179

remp. ren. renat. renunc. Rep./rep.

repet. repr. Rep.Sal. requ. rescind.vendit. Resol./resol. Resp./resp.

Rest.

rest.ad int. R. &. A.

180

rempublicam (Akk. zu respublica) – den Staat; die Freie Stadt 1. renatus, a, um – wiedergeboren 2. renovatus, a, um – erneuert renatus, a, um – wiedergeboren renunciatus, a, um – bekanntgemacht 1. repentinus, a, um – unvermutet, plötzlich 2. reponatur – es möge abgelegt werden 3. repertorium, i n. – Verzeichnis; Repertorium 4. repetatur – es möge wiederholt werden 5. repetitor, oris m. – Hauslehrer, Repetitor 6. repositorium, i n. – Ablage; Grabmal 1. repetatur – es möge wiederholt werden 2. repetitor, oris m. – Hauslehrer, Repetitor reproducatur – es möge wiedergegeben, reproduziert werden reparata salus – das wiederhergestellte Heil (d.i. die Geburt Christi) requiratur – es möge untersucht, beigetrieben, requiriert werden rescindenda venditio – zu annullierender Verkauf resolutum, i n. – Beschluß 1. respective – beziehungsweise, respektive (Adverb) 2. respectu – in Ansehung, mit Rücksicht auf 3. responde – antworte! 4. respondeatur – es möge geantwortet werden 5. respondens – antwortend; insbes.: der Respondent (bei akadem. Disputationen) 6. respondit – er, sie, es hat geantwortet 7. responsum, i n. – die Antwort; Rechtsauskunft 8. respublica, reipublicae f. – Staat; auch: Freie Stadt 1. restantia, ium n. – Restposten; Außenstände, Restanten 2. restat – es ist übrig, noch offen restitutio ad integrum – Wiederherstellung in den ursprünglichen Zustand respondens et auctor – Respondent und Verfasser (bei Dissertations- und Disputationsdrucken)

R. et Cl.V.

Reverendissimus et Clarissimus Vir – der Hoch-Ehrwürdige und Weitberühmte Mann (auch im Vocativ als Anrede)

R. et I.

1. rector et inspector – Rektor und Inspektor 2. Regina et Imperatrix – Königin und Kaiserin 3. Rex et Imperator – König und Kaiser Reverendissime et Nobilissime Domine – Hoch-Ehrwürdiger und Wohl-Edler Herr! rector et professor – Rektor und Professor reverendus, a, um – ehrwürdig, hochwürdig Reverendus ac Religiosus Pater – der hochwürdige und gottesfürchtige Pater

R. et N.D. R. & P. Rev./rev./Reverend. Rev. ac Rel. P. Reverendiss.Seren.Tuae Rever.Minist. Rev.M.C. Rev.Min/Minist. Cand. Rev.Minist. Sen. Rev.Pl. R.F.

r.f. R.F.C. R.G. R.G.M.Br. R.H.

Reverendissimae Serenitatis/Serenitati Tuae (Gen. od. Dat.) – Euer Hochwürdigster Durchlaucht reverendum ministerium – das hochwürdige (geistliche) Ministerium reverendi ministerii candidatus – Kandidat des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums reverendi ministerii candidatus – Kandidat des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums reverendi ministerii senior – Senior (Ältester) des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums Reverendus Plurimum – Höchstzuverehrender, Höchst-Ehrwürdiger 1. Religiosa Femina – Ordensfrau, Religiose 2. Religiosus Frater – Ordensbruder 3. requietorium fecit – hat die Ruhestätte errichtet 4. Reverendissimus Frater – der hochwürdigste Bruder (bei Ordensleuten) 5. Rex Francorum – König von Frankreich recto folio – auf der Vorderseite des Blattes requietorium faciendum curavit – hat die Ruhestätte errichten lassen 1. rector gymnasii – Rektor des Gymnasiums 2. ritus Graecus – der griechische Ritus rector gymnasii Martiniani Brunsvic(i)ensis – Rektor des Martins-Gymnasiums zu Braunschweig Rex Hungariae – König von Ungarn

181

R.H.B.R.Imp. Rhet.Profess. Rh.Prof. R.Hung. R.I./RI

R.Imp.S.A. R.in Chr.P.D. R.I.P./RIP/r.i.p. R.I.P.A. R.I.P.S. R.I.S.A.

R.I.S.P. R.L. R.M./r.m.

R.M.C. R.M.T. R.M.V. Rmus R.N. Ro./ro. röm./römis. 182

Rex Hungariae Bohemiae, Romanorum Imperator – König von Ungarn und Böhmen, Römischer Kaiser rhetoricae/rhetorices professor – Professor der Beredsamkeit (Rhetorik) rhetoricae/rhetorices professor – Professor der Beredsamkeit (Rhetorik) Rex Hungariae – König von Ungarn 1. Rex Imperator – König und Kaiser 2. Romanorum Imperator – Römischer Kaiser 3. Romanum Imperium – das Römische Reich Romanorum Imperator Semper Augustus – Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches Reverendissimus in Christo Pater Dominus – der in Christo Hochwürdigste Herr Pater requiescat in pace – er, sie, es ruhe in Frieden requiescat in pace anima/Amen – seine Seele ruhe in Frieden/er, sie, es ruhe in Frieden, Amen requiescat in pace sancta/sempiterna – er, sie, es ruhe in heiligem/immerwährendem Frieden 1. Rex Imperator Semper Augustus – König und Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches 2. Romanorum Imperator Semper Augustus – Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches requiescat in sancta/sempiterna pace – er, sie, es ruhe in heiligem/immerwährendem Frieden ritus Latinus – der lateinische Ritus 1. Regia Maiestas – Königliche Majestät 2. reverendum ministerium – das hochwürdige (geistliche) Ministerium reverendi ministerii candidatus – Kandidat des hochwürdigen (geistlichen) Ministeriums Regia Maiestas Tua – Euer Königliche Majestät Regia Maiestas Vestra – Euer Königliche Majestät Reverendissimus, a, um – Hochwürdigst, HöchstEhrwürdig res nummaria – Münzwesen recto – auf der Vorderseite (eines Blattes) römisch

Röm.Kays.Mayt. Rom.

Römisch Kayserliche Mayestät Romanus, a, um – römisch

Rom.Imp.S./Semp.Aug.

Romanorum Imperator Semper Augustus – Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches rotundus, a, um – rund 1. recenter paratus – kürzlich, frisch bearbeitet, zubereitet 2. Regnum Poloniae – Königreich Polen 3. Religiosus Pater – der gottesfürchtige Pater 4. respublica, reipublicae f. – Staat; auch: Freie Stadt 5. Reverendus Pater – der hochwürdige Pater 1. recipe – nimm ein! (bei Rezepten) 2. respublica, reipublicae f. – Staat; auch: Freie Stadt

rot. R.P./r.p.

Rp./rp. R.P.C. RPC R.P.D.

R.P.F./Fr. R.P.L. R.P.M. R.P.O. RR./rr./r.r.

Rr./r.r. R.S. R.S.L.O. R.S.S.

requietorium ponendum curavit – hat die Ruhestätte errichten lassen reipublicae causa – von Staats wegen 1. rerum politicarum doctor – Doktor der Staatslehre 2. Reverendissimus Pater Dominus – der Hochwürdigste Herr Pater Reverendissimus Pater Frater – der Hochwürdigste Pater Bruder Reverendissimus Pater Lector – der Hochwürdigste Pater Lektor (Vorleser) Reverendissimus Pater Magister – der Hochwürdigste Pater Magister regius professor ordinarius – königlicher ordentlicher Professor 1. rarissimus, a, um – höchst selten 2. relationes relatae – die vorgetragenen Berichte 3. Reverendi, orum m. – die Hochwürdigen … 4. Reverendissimus, a, um – Hochwürdigst, HöchstEhrwürdig reservatis reservandis – unter Vorbehalt des Vorzubehaltenden; mit dem entsprechenden Vorbehalt rector scholae – Rektor der Schule recessus scriptus loco oralis – schriftlicher Vertrag anstelle einer mündlichen Vereinbarung 1. rector scholae senatoriae – Rektor der Ratsschule

183

Rta

R.T.M. R.V. Rub./Rubr. R.V.M.

184

2. Regiae Societatis Socius – Mitglied der Königlichen Gesellschaft (d.i. die Royal Society) 1. registrata (Nom. od. Akk. Plur. neutr. zu registratus, a, um) – das Registrierte 2. relicta – die nachgelassene (Witwe) Regia Tua Maiestas – Euer Königliche Majestät Reverentia Vestra – Euer Ehrwürden 1. rubrica, ae f. – Abschnittsüberschrift; Rubrik 2. rubrum, i n. – Abschnittsüberschrift; Rubrik Regia Vestra Maiestas – Euer Königliche Majestät

S S./s.

1. sacer, cra, crum – geweiht; heilig 2. saint, e – heilig 3. salutem – Heil! Alles Gute! (als Gruß) 4. salvus, a, um – heil; unbeschadet 5. sanctitas, atis f. – Heiligkeit 6. sanctus, a, um – geweiht; heilig; unverletzlich 7. satis – genügend 8. schola, ae f. – Schule, Gymnasium 9. scilicet – nämlich 10. scripsit – hat geschrieben (bei Verfasserangaben zu Epicedien) 11. scriptus, a, um – geschrieben 12. Sebastianus, i m. – Sebastian 13. sectio, onis f. – Abschnitt; Sektion 14. secundum – nach, gemäß 15. secundus, a, um – der, die, das zweite 16. senatus, us m. – Stadtrat; Senat 17. senior, ius – der, die, das ältere 18. senior, oris m. – der Ältere; Ältester, Senior 19. sepulcrum, i n. – Grab; Grabmal 20. sepultus, a, um – begraben 21. serenissimus, a, um – (aller)durchlauchtigst 22. Serenissimus, i m. – (Aller)Durchlauchtigster 23. sermo, onis m. – Predigt; Rede 24. Servatius, i m. – Servatius 25. seu – oder 26. Sextus, i m. – Sextus 27. sigillum, i n. – Siegel 28. signavit – hat gezeichnet, unterschrieben 29. signetur – es möge unterschrieben werden 30. signum, i n. – Zeichen 31. sine – ohne 32. sinistra (manu) – mit der Linken; zur Linken 33. situs, a, um – gelegen; beigesetzt 34. sive – oder 35. socius, i m. – Genosse 36. sodalis, is m. – Mitglied 37. solidus, i m. – Solidus (Goldmünze) 38. solvatur – es möge erfüllt, geleistet, gelöst werden 39. solve – löse auf! erfülle! 40. solvit – hat erfüllt, eingelöst 185

S.a./s.a. s.a. Sa./sa. Sac./sac.

Sac.Caes.Maj./Maiest. Sac.Caes.Matis Sac.Minist.Cand. S. ac OO.LL.P.P.O.

sacram. sacrar. et human.Liter. Cultor Sacr.Ling.P.P.

41. soror, is f. – Schwester; auch: Ordensschwester 42. spectabilis, e – ansehnlich 43. Stephanus, i m. – Stephan 44. studiosus, i m. – Student 45. subscriptus, a, um – unterschrieben 46. sumatur – es möge genommen werden, man nehme 47. summa, ae f. – Summe 48. superintendens, entis m. – Superintendent 49. suppositus, a, um – untergeschoben 50. supra – oben; oberhalb secundum artem – nach (den Regeln) der Kunst; kunstgerecht sine anno – ohne Jahresangabe (bei Buchtiteln) summa, ae f. – Summe 1. sacer, cra, crum – geweiht; heilig 2. sacerdos, otis m.(f.) – Priester (auch: Priesterin), Pfarrer Sacra Caesarea Maiestas – die Heilige Kaiserliche Majestät Sacrae Caesareae Maiestatis (Genetiv) – der Heiligen Kaiserlichen Majestät sacri ministerii candidatus – Kandidat des geistlichen (heiligen) Ministeriums Sanctae et orientalium linguarum professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor der Heiligen (d.h. des Hebräischen) und der orientalischen Sprachen sacramentum, i n. – Sakrament Sacrarum et humaniorum literarum cultor – Liebhaber (Student) der Heiligen Wissenschaft (d.h. der Theologie) und der Freien Künste Sacrae linguae professor publicus – öffentlicher Professor der Heiligen Sprache (d.h. des Hebräischen)

Sacr. Litt.Cult.

Sacrarum litterarum cultor – Liebhaber (Student) der Heiligen Wissenschaft (d.h. der Theologie)

Sac.Rom.Imp.

Sacrum Romanum Imperium – das Heilige Römische Reich saeculum, i n. – Jahrhundert

saec.

186

s.a.e.l. S.Aet.

sine anno et loco – ohne Jahres- und Ortsangabe (bei Buchtiteln) salutem aeternam – ewiges Heil! (Grußformel)

Sal./sal.

salus, utis f. – Heil, Wohl; Rettung (salutem!: alles Gute!)

sal. Sal. & Fel.

salvus, a, um – heil; unbeschadet salutem et felicitatem – Heil und Glück! (Grußformel) salutem et solacium – Heil und Trost! (Grußformel) salinarius, a, um – zum Salinenwesen gehörig; Salinensalutem plurimam – alles Gute! (Grußformel)

Sal. et Sol. salin. sal.pl. Sal.Pl.D. salv.tit. S.A.P.

Sap. Sa.s. Sax. Saxon. S.B./s.b.

sb. sbb. S.C./S.c.

Sc./sc.

salutem plurimam dicit – wünscht alles Gute (Grußformel) salvo titulo – unbeschadet, vorbehaltlich des Titels (bei Namensnennungen ohne Titelangaben) 1. salutem amorem perpetuum – Heil und beständige Liebe 2. salutem amorem precatur – wünscht Heil und Liebe (Grußformeln) sapientia, ae f. – Weisheit summa summarum – alles in allem 1. Saxo, onis m. – Sachse 2. Saxonia, ae f. – Sachsen Saxonicus, a, um – sächsisch 1. Sanctus Benedictus – St. Benedikt 2. scientiae baccalaureus – Baccalaureus der Naturwissenschaft 3. sit benedictus, -a, -um – er, sie, es sei gepriesen subscripsi – ich habe unterschrieben scribebat – schrieb 1. senatusconsultum, i n. – Senatsbeschluß; Ratsbeschluß 2. sine clausula – ohne Klausel, ohne Vorbehalt 1. scilicet – nämlich 2. scite – wisset! 3. scribebat/scripsit – schrieb/hat geschrieben (in Verfasserangaben zu Epicedien) 187

4. sculpsit – hat gestochen (bei Angaben des Stechers in Bildbeigaben) 5. senatusconsultum, i n. – Senatsbeschluß; Ratsbeschluß scab.

scabinus, i m. – Schöffe

Scabin.

1. scabinatus, us m. – Schöffenstuhl, Schöffenamt 2. scabinus, i m. – Schöffe scabinatus assessor – Beisitzer am Schöffenstuhl Sacra Caesarea Maiestas – die Heilige Kaiserliche Majestät Sacra Caesarea Regiaque Maiestas – die Heilige Kaiserliche und Königliche Majestät

Scabin. Assess. S.Caesar.Majest. S.Caes.Regiaque M. scalp. Sc.B. S.C.C.M. S.C.D. Sc.D. S.C.D.S.

Sch./sch. Sch.Coll. Sch.ConR. Sch. Mich. Schol./schol.

schol.A.C.Insp.

scholast. Scholast. Theol. Stud. 188

scalpsit – hat geschnitzt, gestochen, graviert (bei Angaben des Künstlers in Bildbeigaben) scientiae baccalaureus – Baccalaureus der Naturwissenschaft Sancta Catholica Caesarea Maiestas – die Heilige Katholische Kaiserliche Majestät salutem, cultum dicit – entbietet seinen Gruß und seine Verehrung scientiarum doctor – Doktor der Naturwissenschaft 1. sepulcrum curavit de suo – hat das Grabmal aus eigenen Mitteln besorgt 2. sibi curavit de suo – hat für sich aus eigenen Mitteln besorgt schola, ae f. – Schule, Gymnasium scholae collega – Schulkollege, Lehrer scholae conrector – Konrektor der Schule Schola (Sancti) Michaelis – Michaelis-Gymnasium (z.B. in Lüneburg) 1. schola, ae f. – Schule, Gymnasium 2. scholasticus, a, um – zur Schule gehörig; Schul(z.B. res schol.: Schulwesen) scholae/-arum Augustanae Confessionis inspector – Aufseher (Inspektor) der Schule/-n Augsburgischer Konfession scholasticus, a, um – zur Schule gehörig, Schulscholasticae theologiae studiosus – Student der scholastischen Theologie

Schol.Rect. Schol. Senat.

scholae rector – Rektor der Schule schola senatoria – Ratsschule

Schol.Vratisl.Aug.Conf. Addict. Sch. P.

Schola Vratislaviensis Augustanae Confessioni addicta – Breslauer Schule Augsburgischer Konfession schola patria – die heimatliche (auch: vaterstädtische) Schule scholae patriae collega – (Lehrer-)Kollege an der heimatlichen (vaterstädtischen) Schule schola senatoria – Ratsschule Schul-Collega – Schullehrer Schulmeister Scholae Vratislaviensis ad Divam Mariam Magdalenam collega et bibliothecarius – (Lehrer-)Kollege und Bibliothekar an der Breslauer Schule zu St. Maria Magdalena scilicet – nämlich scire facias – du mögest wissen lassen summa cum laude – mit höchstem Lob (insbesondere bei Promotionen) Sacra Caesarea Maiestas – die Heilige Kaiserliche Majestät sanctae memoriae – seligen Angedenkens Sacrae Caesareae Maiestatis camerarius/consiliarius – Kämmerer/Rat der Heiligen Kaiserlichen Majestät

Sch.Patr. Coll. Sch.senat. Schul-Coll. Schulm. Sch.Vrat.ad D.M.M.C. & Bibl.

sci./scil. sci.fa. s.c.l. S.C.M. sc.m. S.C.M.C./SCMC S.C.O. scol.

s.cop. S.C.P.

SCR. Scr./scr.

salutem, cultum, observantiam – Heil, Verehrung und Dienst! (Grußformel) 1. scolaris, e – (eigentl.: scholaris) zur Schule gehörig, Schul2. scolasticus, a, um – (eigentl.: scholasticus) zur Schule gehörig, Schulsine copia – ohne Kopie 1. salutem Christianam precatur – wünscht christliches Heil (Grußformel) 2. salutem, cultum/caritatem precatur – wünscht Heil und Huld/Liebe (Grußformel) SubConrector, oris m. – Subkonrektor (der dritte Lehrer einer Schule oder eines Gymnasiums) 1. scribebat/scripsit – schrieb/hat geschrieben 189

2. scripsi/-it – ich habe geschrieben/er, sie, es hat geschrieben 3. scriptura, ae f. – Schrift 4. Scriptura, ae f. – die Heilige Schrift S.C.R.A.M.

S.C.R.C.M.

Scrib./scrib. Scrib. aul./aulic. scribeb. Scrib. forest. Scrib. frument. script. Scriptor.

S.C.R.M.C./SCRMC

S.C.Rq;M. S. Cruc. Sct./sct. Scti. SCtum/Sctum sculp./sculps./sculpt. S.D./s.d.

190

Sacra Caesarea Regiaque Apostolica Maiestas – die Heilige Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät Sacra Caesarea Regiaque Catholica Maiestas – die Heilige Kaiserliche und Königliche Katholische Majestät 1. scriba, ae m. – Schreiber 2. scribatur – es möge geschrieben werden scriba aulicus – Hofschreiber scribebat – schrieb scriba forestarius – Forstschreiber scriba frumentarius – Kornschreiber scriptus, a, um – geschrieben scriptoris, i, em, e (Gen., Dat., Akk. u. Abl. zu scriptor) des Geschichtsschreibers, dem, den, durch den Geschichtsschreiber Sacrae Caesareae Regiaeque Maiestatis camerarius/ consiliarius – der Heiligen Kaiserlichen und Königlichen Majestät Kämmerer/Rat Sacra Caesarea Regiaque Maiestas – die Heilige Kaiserliche und Königliche Majestät Sanctae Crucis/(ad) Sanctam Crucem – des Heiligen Kreuzes/zum Heiligen Kreuz sanctus, a, um – geweiht; heilig; unverletzlich senatus consulti (Gen. zu senatus consultum) – des Senats-, Ratsbeschlusses senatus consultum – Senats-, Ratsbeschluß sculpsit – hat gestochen 1. salutem dicit – grüßt 2. Sanctissimus Dominus – der Allerheiligste Herr 3. Saxoniae Dux – Herzog von Sachsen 4. scientiae doctor – Doktor der Naturwissenschaft 5. Seine Durchlaucht 6. semel in die – einmal täglich 7. senatus decretum – Senats-, Ratsbeschluß

8. sine dato – ohne Datum 9. sine die – ohne Tagesangabe 10. Spectabilis Dominus – der ansehnliche Herr 11. sub dato – unter dem Datum des … 12. sub die – tagsüber 13. subscripta data – die unten geschriebenen Daten 14. suis dedit – hat den Seinen gegeben S.D.D. S.D.G./SDG S.D.G.A. S.D.I.G. S.D.L.A.G. S.D.L.H.G. S.D.M. S.D.N. S.D.P. s.d.p. S.D.pl. S.D.S. s.d.s. S.D.T.O.M. S.D.T.O.T.M.G.

S.E.

Sec./sec.

simul dederunt/dedicaverunt – haben zugleich gestiftet/geweiht Soli Deo Gloria – Allein Gott die Ehre! Soli Deo Gloria Amen – Allein Gott die Ehre, Amen! Soli Deo Immortali Gloria – Allein Gott dem Unsterblichen die Ehre! Soli Deo Laus, Amor, Gloria – Allein Gott Lob, Liebe und Ehre! Soli Deo Laus, Honor, Gloria – Allein Gott Lob, Ehre und Preis! sacrum diis manibus – den Seelen der Abgestorbenen geweiht, heilig Sanctissimus/Serenissimus Dominus Noster – unser Allerheiligster/Allerdurchlauchtigster Herr salutem dicit plurimam – wünscht alles Gute sub die praecedenti – während des vorangegangenen Tages salutem dicit plurimam – wünscht alles Gute soli Deo sacrum – allein Gott geweiht sub die sequenti – während des folgenden Tages Sacrum Deo Ter Optimo Maximo – Gott dem dreimal Besten und Größten geweiht Soli Deo Ter Optimo Ter Maximo Gloria – Allein Gott dem dreimal Besten und dreimal Größten die Ehre! 1. Sacra Ecclesia – die heilige Kirche 2. situs, -a est – ist beigesetzt, begraben 3. superintendens ecclesiae – Superintendent der Kirche 1. sectio, onis f. – Abschnitt, Abteilung, Sektion 2. secundus, a, um – der, die, das zweite (z.B. Pastor sec.) 191

sec.art. sec.leg.

secundum artem – nach (den Regeln) der Kunst secundum legem – nach dem Gesetz

sec.nat.

secundum naturam – nach der Natur, der Natur gemäß 1. secretarius, i m. – Kanzleischreiber, Schreiber, Sekretär 2. secretus, a, um – geheim, Geheimsecretarius civitatis – Bürgerschafts-, Stadtsekretär, Stadtschreiber secretarius, i m. – Kanzleischreiber, Schreiber, Sekretär secretarius camerarius – Kammerschreiber, Kammersekretär secretarii (Gen. Sing. od. Nom. Plur. zu secretarius) – des Schreibers, Sekretärs; die Schreiber, Sekretäre secretarius Sacrae/Suae Regiae Maiestatis – Sekretär Seiner Heiligen/Seiner Königlichen Majestät secundarius, a, um – der, die, das zweite der Ordnung nach; von der zweiten Sorte selig selectus, a, um – ausgewählt 1. semen, inis n. – Samen; Stamm; Geschlecht 2. seminarium, i n. – Seminar semel – einmal 1. senatorius, a, um – Rats- (z.B. Schola Sen.: Ratsschule) 2. senatus, us m. – Senat; Stadtrat 3. senior, ius – der, die, das ältere 4. senior, oris m. – der Ältere; Ältester, Senior Senior und Trank-Steuer-Einnehmer 1. senator, oris m. – Senator, Ratsherr, Ratsverwandter 2. senatus, us m. – Senat; Stadtrat senior, oris m. – der Ältere; Ältester, Senior salutem et observantiam/officium – Gruß und Ehrerbietung/Dienst! (Grußformeln) 1. sepulcrum, i n. – Grab, Grabmal 2. sepultus, a, um – begraben

Secr./Secret.

Secr.Civ. Secretar. Secret.Cam. Secrii secr.S.R.M. secund. Sel./sel. select. Sem./sem. sem. Sen.

Sen.v.Tr.St.Ein. Senat.

senr. S.E.O. sep.

192

Sept./sept. Sept./Septemb. septim. Seq./seq.

S.E.Q.P. seqq. seqt. S.E.R. Ser. Ser.Cels.T. Sere.Vest. Seren. Sereniss. Celsitud.T. Sereniss.Excels.V. Sereniss.V.Celsitud.

1. septimana, ae f. – Woche 2. septimus, a, um – der, die, das siebente September, bris m. – September septimana, ae f. – Woche 1. sequens – folgend (z.B. pagina seq.: auf der folgenden Seite) 2. sequitur – er, sie, es folgt Senatores Equitesque Poloniae – Senatoren und Ritter Polens sequentes, tia – die folgenden 1. sequenti – am, im folgenden 2. sequitur – er, sie, es folgt Sacra Ecclesia Romana – die Heilige Römische Kirche Servius, i m. – Servius (männl. Vorname) Serenissima Celsitudo Tua – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit Serenitas Vestra – Euer Durchlaucht Serenissimus, i m. – (Aller-)Durchlauchtigster Serenissima Celsitudo Tua – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit Serenissima Excelsitas Vestra – Euer Allerdurchlauchtigste Erhabenheit Serenissima Vestra Celsitudo – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit

Serenitat.T. Serenit.T.

Serenitatis Tuae (Genetiv) – Euer Durchlaucht Serenitas Tua – Euer Durchlaucht

serm. Serme

sermo, onis m. – Rede, Predigt Serenissime – Allerdurchlauchtigster!

Sermi Elis

Serenissimi Electoris – des Allerdurchlauchtigsten Kurfürsten

sermon.

sermonis, i, em, e (Gen., Dat., Akk., Abl. zu sermo) – der, der, die, durch die Rede, Predigt Serenissimus, i m. – (Aller-)Durchlauchtigster Servatori Sacrum – dem Erretter (d.h. Jesus Christus) geweiht servatis servandis – unter Beibehaltung dessen, was beizubehalten ist

SERmus/sermus Ser.S. Ser.Ser./ser.ser.

193

Ser.T. Ser.V.

Serenitas Tua – Euer Durchlaucht Serenitas Vestra – Euer Durchlaucht

Ser.V.M.

Serenissima Vestra Maiestas – Euer Allerdurchlauchtigste Majestät sibi et suis fecit – hat für sich und die Seinen errichtet Suarum Excellentiarum submissus servus – Seiner Exzellenzen ergebener Diener (Empfehlungsformel) Serenitas Electoralis Tua – Euer Kurfürstliche Durchlaucht salutem et amorem – Heil und Liebe! (Grußformel) salutem et amorem Christianum – Heil und christliche Liebe! (Grußformel)

S.E.S.F. S.E.S.S. S.E.T. S. & A. S. & A.C. S. & Amor. S. & C.T. S. & F. S. & F.P.

S. et G. S.E.T.L. S. & O. S. et Obseq. S. & S. Sex./Sext./sext.

S.F./s.f. S.f. S.F.C.R. 194

salutem et amorem – Heil und Liebe! (Grußformel) Serenitas et Celsitudo Tua – Euer Durchlaucht und Hoheit salutem et felicitatem – Heil und Glück! (Grußformel) 1. salutem et felicitatem perpetuam/plurimam – Heil und beständiges Glück/höchstes Glück! (Grußformel) 2. salutem et felicitatem precatur – wünscht Heil und Glück! (Grußformel) salutem et gratiam – Heil und Gnade! (Grußformel) sit ei terra levis – möge ihm, ihr die Erde leicht sein salutem et obsequium/observantiam/officium – Heil und Gehorsam/Ehrerbietung/Dienst! (Grußformeln) salutem et obsequium – Heil und Gehorsam! (Grußformel) salutem et sanitatem/subiectionem – Heil und Gesundheit/Untertänigkeit! (Grußformeln) 1. sextanus, a, um – zur sechsten Klasse gehörig (z.B. collega sext.: Lehrer der sechsten Klasse einer Schule) 2. sextus, a, um – der, die, das sechste 1. sermo funebris – Leichenpredigt, Trauerrede 2. sub finem – gegen Ende servitor fidelis – getreuer Diener sibi fieri curavit requietorium – hat sich die Ruhestätte errichten lassen

S.F.D. S.F.G./S.F.Gn.

sempiternam/supremam felicitatem dicit – wünscht immerwährendes/höchstes Glück (Grußformel) Seine Fürstlichen Gnaden

S.F.P.

sempiternam felicitatem precatur – wünscht immerwährendes Glück (Grußformel)

S.F.Q.P./S.FQ.P.

salutem felicitatemque perpetuam – Heil und immerwährendes Glück! (Grußformel) salutem felicitatemque perpetuam precatur – wünscht Heil und immerwährendes Glück (Grußformel) salutis gratia – des Heils wegen signum, i n. – Zeichen, Unterschrift 1. salutem, gratiam, sanitatem – Heil, Gnade, Gesundheit! (Grußformel) 2. salutem, gratiam sempiternam – Heil und immerwährende Gnade! (Grußformel) 1. salvo honore – unbeschadet, vorbehaltlich der Ehre 2. Seine Hoheit 3. sis humilis – sei demütig salve hospes – sei gegrüßt, Fremder sub hodierno die – während des heutigen Tages secundus heres faciendum curavit – der Nacherbe hat errichten lassen sub hoc lapide requiescit – unter diesem Stein ruht sibi hoc monumentum ponendum curavit – hat sich dieses (Grab-)Denkmal errichten lassen scholae Hanoviensis praeceptor – Lehrer der Hanauer Schule 1. scholae Hanoviensis rector – Rektor des Gymnasiums zu Hanau 2. scholae Heinricianae rector – Rektor des Heinrichs-Gymnasiums (z.B. zu Braunschweig) Societatis Historicae Socius – Mitglied der Historischen Gesellschaft sub hoc saxo quiescit – unter diesem Stein ruht sub hoc saxo requiescit – unter diesem Stein ruht 1. sub hac voce – unter diesem Stichwort 2. sub hoc verbo – unter diesem Stichwort

S.F.Q.P.P. S.G. sg./sgn. S.G.S.

S.H./s.h.

SH s.h.d. S.H.F.C. S.H.L.R. S.H.M.P.C. S.H.Pr. S.H.R.

S.H.S. S.H.S.Q. S.H.S.R. s.h.v.

195

S.I. s.i.

Sacrum Imperium – das Heilige Reich 1. salvo iure – unbeschadet, vorbehaltlich des Rechts 2. sigillum impressum – das eingedrückte Siegel

S.J.

Societas Jesu – die Gesellschaft Jesu, der Jesuitenorden

s.j.

sub iudice – noch nicht entschieden (wörtlich: unter, bei dem Richter; bei noch laufenden Rechtsverfahren) sepultus, -a in coemeterio – begraben auf dem Friedhof siccus, a, um – trocken 1. semel in die – einmal täglich 2. sua impensa dedicavit – hat auf eigene Kosten gewidmet 1. signatus, a, um – unterschrieben 2. signetur – es möge unterschrieben werden 3. signum, i n. – Zeichen, Unterschrift sigillum notarii – Notariatssiegel 1. signatus, a, um – unterschrieben 2. signetur – es möge unterschrieben werden 3. signum, i n. – Zeichen, Unterschrift sigillum Societatis Scientiarum – Siegel der Gesellschaft der Wissenschaften 1. Silesius, a, um – schlesisch 2. Silesius, i m. – Schlesier 1. similis, e – ähnlich 2. similiter – ähnlich (Adverb) sine impresso – ohne Druckvermerk sinistra (manu) – mit der Linken; zur Linken Sacrum Imperium Romanum – das Heilige Römische Reich salutem lectori – dem Leser zum Gruß! sigilli loco/locus – anstelle des Siegels/Stelle des Siegels

s.i.c. sicc. S.I.D./s.i.d.

Sig./sig.

Sigil.Not./Notar. Sign./sign.

Sig.Soc.Scient. Sil./Siles. sim. s.impr. sin. S.I.R. S.L. S.L./SL s.l.

s.l.a.n.

196

1. secundum legem – nach dem Gesetz 2. sine loco – ohne Ortsangabe (bei Buchtiteln) 3. suo loco – an seinem Ort sine loco, anno et nomine – ohne Ort, Jahr und Namen (des Druckers; bei Buchtiteln)

S.L.C. s.l.d. s.l.e.a./s.l. & a. S.L.L.M. S.L.M.

s.l.n.d. s.l.p. S.L.Prof. S.L.Prof.Publ.Ord.

S.M.

s.m. S.M.A.C.

Sacrarum litterarum cultor – Liebhaber (Student) der Heiligen Wissenschaft (d.i. die Theologie) Sacrarum legum doctor – Doktor des Kirchenrechts sine loco et anno – ohne Ort und Jahr (bei Buchtiteln) solvit laetus libens merito – hat frohen Herzens, bereitwillig und verdientermaßen erfüllt 1. sibi locum monumenti – (hat) den Ort des (Grab-) Denkmals für sich (bestimmt) 2. solvit libens merito – hat bereitwillig und verdientermaßen erfüllt sine loco nec dato – ohne Ort und Datum sine legitima prole – ohne rechtmäßige Nachkommenschaft Sacrae/Sanctae linguae professor – Professor der Heiligen Sprache (d.i. des Hebräischen) Sacrae/Sanctae linguae professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor der Heiligen Sprache (d.i. des Hebräischen) 1. sacrum manibus – den Seelen der Abgestorbenen heilig 2. schola Magdeburgensis – Schule (Gymnasium) in Magdeburg 3. scientiae magister – Magister der Naturwissenschaft 4. secretarius mathematicus – Rechenschreiber, -meister 5. solvit merito – hat verdientermaßen erfüllt salvo meliore – vorbehaltlich, unbeschadet des Besseren (der besseren Belehrung) sit meum auxilium Christus – Christus sei meine Hilfe

S.M.C.

sancti ministerii collega/candidatus – Mitglied/Kandidat des heiligen (d.i. des geistlichen) Ministeriums

S.M.D.

salutem multam dicit – wünscht viel Gutes (Grußformel) sine mascula prole – ohne männliche Nachkommenschaft 1. sepulcrum maerens poni iussit – hat das Grabmal in Trauer errichten lassen

S.M.P./s.m.p. S.M.P.I.

197

S.M.T. S.M.V. S.N./s.n.

sn. S.O.

S.O./SO/S.o./s.o.

S.O.A. Soc./soc. societat. Soc. Nat. Cur. Soc.Scient.Gotting. S.O.D.

198

2. sibi monumentum poni iussit – hat sich das (Grab-)Denkmal errichten lassen Sacratissima Maiestas Tua – Euer Allerheiligste Majestät Sacratissima Maiestas Vestra – Euer Allerheiligste Majestät 1. secundum naturam – nach der Natur 2. sine nomine – ohne Namen 3. stili novi/stilo novo – neuen Stils/im neuen Stil, nach neuem Stil (d.i. nach dem Gregorianischen Kalender) 4. styli novi = stili novi 1. senior, ius – der, die, das ältere 2. senior, oris m. – der Ältere; Ältester, Senior 1. salutem officiosam – dienstwilliges Heil! 2. salutem optat – wünscht Heil! 3. summam observantiam – höchste Ehrerbietung! (Grußformeln) 1. salvis omissis – unter Vorbehalt von Auslassungen 2. servus observantissimus – gehorsamster Diener (Empfehlungsformel) 3. sine obligatione – ohne Verpflichtung, Verbindlichkeit salutem, obsequium/observantiam, amorem – Heil, Gehorsam/Ehrerbietung, Liebe! (Grußformel) 1. societas, atis f. – Gesellschaft, Gemeinschaft 2. socius, i m. – Gefährte, Teilhaber, Mitglied societatis, i, em, e (Gen., Dat., Akk., Abl. zu societas) – der, der, die, durch die Gesellschaft Societas Naturae Curiosorum – Gesellschaft der Naturforscher (die jetzige Leopoldina, gegr. 1652) Societas Scientiarum Gottingensis – Göttingische Gelehrte Gesellschaft 1. salutem, observantiam debitam – Heil und gebührende Ehrerbietung! 2. salutem, observantiam dicit/defert – wünscht/entbietet Heil und Ehrerbietung 3. salutem, officia debita – Heil und schuldigen Dienst!

4. salutem omnigenam dicit – wünscht allseitiges Heil (Grußformeln) Söhnl. sol.

sol.Hall. solit. sol.Lub. solv.

solut. S.O.P. Sor./sor. s.o.s. S.P./s.p.

Sp./sp.

Söhnlein 1. sol(l)emnis, e – feierlich, festlich 2. solidus, i m. – Solidus (Goldmünze) 3. solitarius, a, um – einzeln, allein 4. solubilis, e – löslich 5. solutio, onis f. – Lösung 6. solutus, a, um – gelöst solidus Hallensis – Hall’scher Pfennig solitarius, a, um – einzeln, allein solidus Lubecensis – Lübischer Pfennig 1. solvatur – es möge (auf)gelöst werden 2. solve – löse auf! 3. solvendum – aufzulösen, zu lösen; zu erfüllen solutus, a, um – (auf)gelöst; erfüllt salutem omnigenam precatur – wünscht allseitiges Heil (Grußformel) soror, oris f. – Schwester; auch: Ordensschwester si opus sit – wenn es nötig ist 1. sacrum posuit – hat das Heiligtum errichtet 2. salutem plurimam – alles Gute! (Grußformel) 3. salutem precatur – wünscht alles Gute! (Grußformel) 4. Sanctissimus/Sanctus Pater – der Heiligste/Heilige Vater (auch im Vocativ als Anrede) 5. Sanctus Petrus – St. Peter 6. schola patria – heimatliche (auch: vaterstädtische) Schule 7. si placet – wenn es gefällt 8. sibi posuit – hat für sich errichtet 9. sic placet – so ist es recht 10. sic porro – weiter so! 11. sigillum pendens – anhängendes Siegel 12. sine prole – ohne Nachkommenschaft 13. sua pecunia – von seinem (eigenen) Gelde 14. sumptu proprio – auf eigene Kosten 1. specialis, e – besonders, Spezial2. species, ei f. – Art, Gattung; Aussehen, Anschein 199

S.P.C.

S.P.C.S.

S.P.D./s.p.d.

S.P.D.A. S.P.D.D.

S.P.DD. S.P.D.D.D. S.P.E. spec.

spec.f. 200

3. specificatio, onis f. – Aufschlüsselung; Spezifikation 4. spiritus, us m. – Geist 5. sponsalia, ium n. – Verlobung; Verlobungsschmaus; Verlobungsgeschenke 6. sponsus/-a – Verlobter/Verlobte 7. spurius/-a – unehelicher Sohn/uneheliche Tochter 8. Spurius, i m. – Spurius (röm. Vorname) 1. sua pecunia constituit – hat von seinem Gelde errichtet 2. sua pecunia curavit – hat von seinem Gelde besorgt 3. sumptu proprio constituit – hat auf eigene Kosten errichtet 1. sibi posuit cum suis – hat für sich zusammen mit den Seinen errichtet 2. sua pecunia curavit sibi – hat von seinem Gelde für sich besorgt 1. salutem plurimam dicit – wünscht alles Gute (Grußformel) 2. sua pecunia dedit – hat von seinem Gelde gestiftet 3. sub praesidio divino – unter göttlichem Schutz salutem plurimam dicit auctor – der Verfasser wünscht alles Gute (Grußformel) 1. sua pecunia dedit, dedicavit/dono – hat von seinem Gelde gestiftet und geweiht/zum Geschenk gemacht 2. sumptu proprio dedicavit/dono dedit – hat auf eigene Kosten geweiht/zum Geschenk gemacht salutem plurimam dicunt – wünschen alles Gute (Grußformel) sua pecunia dono dedit, dedicavit – hat von seinem Gelde zum Geschenk gemacht und geweiht Serenissimus Princeps Elector – der Allerdurchlauchtigste Kurfürst 1. specialis, e – besonders, Spezial2. species, ei f. – Art, Gattung; Aussehen; Anschein 3. specificatio, onis f. – Aufschlüsselung, Spezifikation species facti – Darstellung des Tatbestandes

specif. spect.

specificatio, onis f. – Aufschlüsselung; Spezifikation spectabilis, e – ansehnlich

Spectab. Dec.

Spectabilis Decanus – Seine Spektabilität („Ansehnlichkeit“), der Dekan sua pecunia fecit – hat von seinem Gelde errichtet sua pecunia faciendum curavit – hat von seinem Gelde errichten lassen sua pecunia fecit et sibi vivus posuit – hat von seinem Gelde angefertigt und für sich zu Lebzeiten errichten lassen spiritualis, e – geistlich (z.B. Consistorium spir.: die geistliche, d.i. die Kirchenbehörde; das Konsistorium) spiritus rector – der lenkende Geist; die treibende Kraft Spiritus Sanctus – der Heilige Geist (z.B. Pastor ad Spir.S.: Pastor an der Heilig-Geist-Kirche) spissus, a, um – häufig hintereinander; dicht sine prole legitima – ohne rechtmäßige Nachkommenschaft simplex – einfach sine prole mascula – ohne männliche Nachkommenschaft 1. Sanctissimus Pater Noster – unser Allerheiligster Vater 2. Sanctus Pater Noster – unser Heiliger Vater salutem perpetuam/plurimam optat – wünscht beständiges Heil/alles Gute (Grußformel) 1. salutem plurimam petit – wünscht alles Gute (Grußformel) 2. salutem plurimam precatur – wünscht alles Gute (Grußformel) subscripta proposita – die nachfolgenden Vorschläge, Thesen species, ierum f. – Arten; Gattungen sua pecunia ponendum curavit – hat von seinem Gelde errichten lassen salutem, pacem, perpetuam felicitatem – Heil, Frieden und beständiges Glück! (Grußformel)

S.P.F. S.P.F.C. S.P.F.E.S.V.P.

spir.

spir.r. Spir.S./Spir. Sanct. spiss. s.p.l. spl. s.p.m. S.P.N.

S.P.O. S.P.P.

S.PP. spp. S.P.P.C. S.P.P.F.

201

S.P.P.S.C. S.P.P.S.F.

S.P.Q.

S.P.Q.A.

S.P.Q.B. S.P.Q.F. S.P.Q.G.

S.P.Q.H. S.P.Q.L. S.P.Q.R.

sua pecunia ponendum sibi curavit – hat für sich von seinem Gelde errichten lassen 1. solo privato/publico pecunia sua fecit – hat auf privatem/öffentlichem Grund und Boden von seinem Gelde errichtet 2. sua pecunia poni solvi fecit – hat von seinem Gelde errichten und vollenden lassen 1. salutem prosperitatemque/pacemque – Heil und Gedeihen/Frieden! (Grußformel) 2. sapientiam prudentiamque – Weisheit und Klugheit! (Grußformel) 3. senatus populusque – Senat und Volk; Rat und Bürger 4. sibi posterisque – für sich und seine Nachkommen 1. senatus populusque academicus – Senat und akademische Bürgerschaft 2. senatus populusque Antverpiensis – Rat und Bürger von Antwerpen senatus populusque Basiliensis – Rat und Bürger von Basel senatus populusque Florentinus – Rat und Bürger von Florenz 1. senatus populusque Gedanensis – Rat und Bürger von Danzig 2. senatus populusque Goldbergensis – Rat und Bürger von Goldberg senatus populusque Hirschbergensis – Rat und Bürger von Hirschberg senatus populusque Lignicensis – Rat und Bürger von Liegnitz senatus populusque Romanus – Senat und Volk von Rom

S.P.Q.S.

sibi posterisque suis – für sich und seine Nachkommen

S.P.Q.S.C.P.S.

sibi posterisque suis curavit pecunia sua – hat von seinem Gelde für sich und seine Nachkommen besorgt senatus populusque Vratislaviensis/Wratislaviensis – Rat und Bürger von Breslau schola patria – die heimatliche (auch: vaterstädtische) Schule

S.P.Q.V./W. S. Pr.

202

s.p.r. Sp.S. s.p.s.

S.P.S.C. S.P.S.F. S.P.S.P. S.P.T. spur. S.q./s.q. sq. S.Q.P.D. Sqq./sqq. S.R. Sr. s.r.

sr. S.R.D.

S.R.E. S.R.E.C./Card. s.resp.

sub petitione/petito remissionis – mit der Bitte um Rücksendung Spiritus Sanctus – der Heilige Geist 1. sine pestis suspicione – ohne Verdacht auf Pest 2. sine prole superstite – ohne überlebende Nachkommenschaft sua pecunia sibi curavit – hat von seinem Gelde für sich besorgt sibi posterisque suis fecit – hat für sich und seine Nachkommen errichtet sibi posterisque suis posuit – hat für sich und seine Nachkommen errichtet salvo pleno titulo – vorbehaltlich (d.h. unter Weglassung) des vollen Titels spurius, a – unehelich sufficiens quantitas – ausreichende Menge sequens – folgend salutem quam plurimam dicit – wünscht alles erdenklich Gute (Grußformel) sequentes, tia – die folgenden 1. schola Rinteliensis – die Schule zu Rinteln 2. scholae rector – Schul-, Gymnasialrektor soror, oris f. – Schwester; auch: Ordensschwester 1. salva ratificatione – vorbehaltlich der Bestätigung, Ratifikation 2. salva remissione – vorbehaltlich der Rücksendung 3. salvo respectu – vorbehaltlich der Rücksicht 4. sub rubrica – unter der Rubrik 5. sub rubro – unter der Rubrik senior, oris m. – der Ältere; Ältester, Senior Sapientissimus Reverendissimus Dominus – der Allerweiseste und Höchstzuverehrende Herr (auch im Vocativ als Anrede) Sacra/Sancta Romana Ecclesia – die Heilige Römische Kirche Sacrae/Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalis – Kardinal der Heiligen Römischen Kirche salvo respectu – vorbehaltlich der Rücksicht 203

S.R.I./S.R.J. S.R.I.Acad.Nat.Cur.

S.R.I.A.T. S.R.I.C. S.R.I.G. S.R.I.L.B. S.R.I.M. S.R.Imper. S.R.I.P. S.R.M./Maj. S.R.M.S. S.R.M.T. S.R.M.V. S.R.p.t.R. S.R.S.

S.S.

204

Sacrum Romanum Imperium – das Heilige Römische Reich Sacri Romani Imperii Academia Naturae Curiosorum – die Akademie der Naturforscher (d.i. die spätere Leopoldina) des Heiligen Römischen Reiches Sacri Romani Imperii Archi-Thesaurarius – Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches Sacri Romani Imperii Comes – Reichsgraf Sacrum Romanum Imperium Germanicum – das Heilige Römisch-Deutsche Reich Sacri Romani Imperii Liber Baro – Freiherr des Heiligen Römischen Reiches Sacra Regia Imperatoria Maiestas – die Heilige Königliche und Kaiserliche Majestät Sacrum Romanum Imperium – das Heilige Römische Reich Sacri Romani Imperii Princeps – Fürst des Heiligen Römischen Reiches Sacra Regia/Romana Maiestas – die Heilige Königliche/Römische Majestät Sacrae Regiae Maiestatis secretarius – Sekretär der Heiligen Königlichen Majestät Sacra Regia Maiestas Tua – Euer Heilige Königliche Majestät Sacra Regia Maiestas Vestra – Euer Heilige Königliche Majestät scholae Rinteliensis praesenti tempore rector – gegenwärtiger Rektor der Rintelner Schule 1. Societatis Regiae socius – Mitglied der Königlichen Gesellschaft (d.i. die Royal Society) 2. socius Regiae Societatis – Mitglied der Königlichen Gesellschaft (d.i. die Royal Society) 1. Servatori Sacrum – dem Erretter (d.i. Christus) geweiht 2. similia similibus – Ähnliches mit Ähnlichem 3. socius societatis – Mitglied der Gesellschaft 4. suo sumptu – auf eigene Kosten 5. susceptum solvit – hat das freiwillig übernommene (Gelöbnis) erfüllt

SS./S.S./SS/s.s./ss

SSae SSbus VVris S.S.D.

S.S.E. S.S.E.D.D.D.

S.S.F.

1. Sacrosanctus, a, um – hochheilig; unantastbar 2. Sancta Sedes – der Heilige Stuhl 3. Sancti, orum m. – die Heiligen 4. Sanctissimus, a, um – heiligster, allerheiligster (z.B. SS. Theologiae Studiosus: Student der allerheiligsten Theologie) 5. scriptores, um m. – die Schriftsteller, Geschichtsschreiber 6. sensu stricto – im engeren Sinne 7. sequentes, tia – die folgenden 8. sorores, um f. – die Schwestern; auch: Ordensschwestern 9. sub sigillo – unter dem Siegel 10. subscripsi – ich habe unterschrieben 11. summa summarum – alles in allem 12. suppletis supplendis – nach Ergänzung des zu Ergänzenden 13. suprascriptus, a, um – übergeschrieben 14. susceptores, um m. – die Unternehmer, Einnehmer; Hehler; Beschützer Sanctissimae (Gen., Dat. Sing. od. Nom. Plur. zu Sanctissima) – der Allerheiligsten, die Allerheiligsten Serenitatibus Vestris (Dat. Plur.) – Euer Durchlauchten (Anrede an mehrere Personen) 1. salutem sempiternam dicit – wünscht immerwährendes Heil (Grußformel) 2. studiosus Sacrae disciplinae – Student der Heiligen Disziplin (d.i. die Theologie) sibi sepulcrum erexit – hat für sich das Grabmal errichtet suo sumptu erexit dono dedit dedicavit – hat auf eigene Kosten errichtet, zum Geschenk gemacht und geweiht sibi suisque fecit – hat für sich und die Seinen errichtet

S.S.F.Pl.

sodalibus suis felicitatem plurimam – seinen Mitgenossen alles Glück! (Grußformel)

S.S.G.

1. Soli sit gloria – (Ihm) allein sei die Ehre! 2. Spiritus Sancti Gratiam – Gnade des Heiligen Geistes! (Segenswunsch) Sacrarum litterarum candidatus/cultor – Kandidat/

SS.LL.C.

205

SS.LL.Cand. SS.LL.D.

SS.LL.P.P.O.

SS.M.C./S.S.M.C.

SS.Min.Cand./Candid./ S.S.M.Cand. s.s.p. S.S.P.C.

S.S.Q.P.P. S.S.R. SSrum S.S.S.

SSSC/SSsC S.S.T.C. S.S.T.D. SS.Th.C./Cult. SS.Th.D./Doct. 206

Liebhaber (Student) der Heiligen Wissenschaft (d.i. die Theologie) Sacrarum litterarum candidatus – Kandidat der Heiligen Wissenschaft 1. Sacrarum legum doctor – Doktor des Kirchenrechts 2. Sacrarum litterarum doctor – Doktor der Heiligen Wissenschaft Sacrarum litterarum professor publicus ordinarius – öffentlicher ordentlicher Professor der Heiligen Wissenschaft Sanctissimi ministerii candidatus/collega – Kandidat/ Mitglied des hochwürdigsten (d.i. des geistlichen) Ministeriums Sanctissimi ministerii candidatus – Kandidat des hochwürdigsten (d.i. des geistlichen) Ministeriums sine suspicione pestis – ohne Verdacht auf Pest 1. sibi sepulcrum ponendum curavit – hat sich das Grabmal errichten lassen 2. suo sumptu ponendum curavit – hat auf eigene Kosten errichten lassen sibi suisque posuerunt – haben für sich und ihre Nachkommen errichtet scholae senatoriae rector – Rektor der Ratsschule Sanctorum (Gen. Plur. zu Sanctus) – der Heiligen 1. sicut supra scriptum – wie oben geschrieben 2. summa suprascripta – die oben hingeschriebene Summe 3. supra scripti/scripta sunt – darüber sind geschrieben Societas Sanctissimi Cordis – Gesellschaft vom Allerheiligsten Herzen Sanctissimae theologiae candidatus/cultor – Kandidat/Liebhaber (Student) der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae doctor – Doktor der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae cultor – Liebhaber (Student) der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae doctor – Doktor der allerheiligsten Theologie

SS.Theol.Baccal. SS.Theol.C. SS.Theol.Cult. SS.Theol.D./Doct. SS.Theol.D.P.P.

SS.Theol.Lic./Licent.

Sanctissimae theologiae baccalaureus – Baccalaureus der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae candidatus/cultor – Kandidat/Liebhaber (Student) der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae cultor – Liebhaber (Student) der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae doctor – Doktor der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae doctor professor publicus – Doktor und öffentlicher Professor der allerheiligsten Theologie Sanctissimae theologiae licentiatus – Lizentiat der allerheiligsten Theologie

SS.Theol.Prof.Publ.Prim. Sanctissimae theologiae professor publicus primarius – erster öffentlicher Professor der allerheiligsten Theologie SS.Theol.Stud. Sanctissimae theologiae studiosus – Student der allerheiligsten Theologie SS.Th. & Ph.St. Sanctissimae theologiae et philosophiae studiosus – Student der allerheiligsten Theologie und der Philosophie SS.Th./Thliae Mag. Sanctissimae theologiae magister – Magister der allerheiligsten Theologie S.S.Th.P.P. Sanctissimae theologiae professor publicus – öffentlicher Professor der allerheiligsten Theologie S.S.Th.S. Sanctissimae theologiae studiosus – Student der allerheiligsten Theologie s.str. SS.T.St./SS.Th.St. SStum VVrum S.S.V.F. SSulp S.T./s.t.

sensu stricto – im engeren Sinne Sanctissimae theologiae studiosus – Student der allerheiligsten Theologie Serenitatum Vestrarum (Gen. Plur.) – Euer Durchlauchten (Anrede für mehrere adlige Personen) sibi suis vivens fecit – hat für sich und die Seinen zu Lebzeiten errichtet Societas Sulpiciensis – Gesellschaft zu St.-Sulpice (zu Paris; gegr. 1642 von Jean-Jacques Olier) 1. salvo titulo – unbeschadet des Titels (formelhafte Wendung bei Weglassen der Titulatur) 2. sine tempestate – ohne Unruhe 207

ST/S.T.

St./st.

Sta stat. stat.a. Stat.praes. Stat.Provincial. stat.q. stat.q.a. S.T.B. S.T.B.F. S.T.C. S.T.C./S.Th.C. S.T.Cels. S.T.D./Doct. S.T. & J.U.D. S.Th.B.

208

3. sine tempore – ohne akademisches Viertel (d.h. zur vollen Stunde und nicht eine Viertelstunde später; bei akademischen Veranstaltungen) 4. sine titulo – ohne Titel 5. sine typographo – ohne Angabe des Druckers (bei Büchern) 1. Sacra theologia – die heilige Theologie 2. Sanctitas Tua – Euer Heiligkeit 3. Serenitas Tua – Euer Durchlaucht 4. signum tabellionis – Zeichen des Notars, Notariatszeichen 1. Sanctus, a, um – geweiht, heilig; unverletzlich; Sankt 2. stet – er, sie, es möge stehen 3. studiosus, i m. – Student Sancta, ae f. – die heilige … statim – sofort status ante – der vorige Zustand status praesens – der gegenwärtige Zustand Status Provinciales – Landstände status quo – der gegenwärtige Zustand; der status quo status quo ante – der vorherige Zustand; der status quo ante Sanctae theologiae baccalaureus – Baccalaureus der heiligen Theologie Sanctae theologiae baccalaureus formatus – bestätigter Baccalaureus der heiligen Theologie Serenissima Tua Celsitudo – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit Sanctae theologiae candidatus/cultor – der heiligen Theologie Kandidat/Liebhaber (Student) Serenissima Tua Celsitudo – Euer Allerdurchlauchtigste Hoheit Sanctae theologiae doctor – Doktor der heiligen Theologie Sanctae theologiae et iuris utriusque doctor – Doktor der heiligen Theologie und beider Rechte Sanctae theologiae baccalaureus – Baccalaureus der heiligen Theologie

S.Th.D. S.Theol.Cult. S.Theol.D. S.Theol.Stud. S.Th.L. S.Th.Lec. S.Th.Licent. S.Th.P./Prof. S.Th.S./St./stud. Sti Stip. Stipendiarior. Stip.Eph. Stip. Maj.

S.T.L.

S.T.L.G. S.T.L.O.P.

S.T.M.

Sanctae theologiae doctor – Doktor der heiligen Theologie Sanctae theologiae cultor – Liebhaber (Student) der heiligen Theologie Sanctae theologiae doctor – Doktor der heiligen Theologie Sanctae theologiae studiosus – Student der heiligen Theologie Sanctae theologiae lector/licentiatus – Lektor/Lizentiat der heiligen Theologie Sanctae theologiae lector – Lektor der heiligen Theologie Sanctae theologiae licentiatus – Lizentiat der heiligen Theologie Sanctae theologiae professor – Professor der heiligen Theologie Sanctae theologiae studiosus – Student der heiligen Theologie Sancti (Gen. Sing. od. Nom. Plur. zu Sanctus) – des Heiligen, die Heiligen 1. stipendiarius, i m. – Stipendiat 2. stipendium, i n. – Stipendium stipendiariorum (Gen. Plur. zu stipendiarius) – der Stipendiaten stipendiariorum ephorus – Ephorus (Aufseher) der Stipendiaten stipendiariorum maior – Stipendiatenmajor (Ältester der Stipendiaten mit bestimmten Aufsichtsfunktionen) 1. Sanctae theologiae lector/licentiatus – Lektor/Lizentiat der heiligen Theologie 2. sit terra levis – möge die Erde leicht sein Sanctae theologiae lector generalis – Hauptlektor der heiligen Theologie Sanctae theologiae lector Ordinis Paulini/Praedicatorum – Lektor der heiligen Theologie vom Orden der Pauliner/Dominikaner Serenissima Tua Maiestas – Euer Allerdurchlauchtigste Majestät 209

S.T.M./S.T.mag. S.T.Majest. St.N./St.n. S.T.P.

st.p. Str. & Magn.T. S.Trin. S. Trinit.

Sanctae theologiae magister – Magister der heiligen Theologie Serenissima Tua Maiestas – Euer Allerdurchlauchtigste Majestät stili novi/stilo novo – neuen Stils/nach neuem Stil (d.h. nach dem Gregorianischen Kalender) 1. Sanctae theologiae professor – Professor der heiligen Theologie 2. signo tabellionis praemisso – unter Voranstellung des Notariatszeichens stante pede – sofort (eigentl.: stehenden Fußes) Strenuitas et Magnificentia Tua – Euer Beflissenheit und Magnifizenz

Studd.

Sancta Trinitas – die heilige Dreieinigkeit Sanctae Trinitatis (Genetiv) – der Heiligen Dreieinigkeit structuarius, i m. – Bauunternehmer Sanctae theologiae studiosus – Student der heiligen Theologie sit tibi semper bene – mögest du dich immer wohl befinden; möge es dir immer gut gehen 1. sit tibi terra cara – möge die Erde dir lieb sein 2. sit tibi testis coelum – der Himmel sei dein (eigentl.: dir) Zeuge sit tibi terra levis – möge die Erde dir leicht sein stili veteris/stilo vetere – alten Stils/nach altem Stil (d.i. nach dem Julianischen Kalender) studiosus, i m. – Student studiosus architecturae – Student der Architektur studiosus cameralium (rerum) – Student der Kameralwissenschaft studiosi (Nom. Plur. zu studiosus) – die Studenten

Studios. stud.jur.

studiosus, i m. – Student studiosus iuris – Student der Rechtswissenschaft

stud.jur.et cam.

studiosus iuris et cameralium – Student der Rechtsund der Kameralwissenschaft 1. studiosus mathematicarum (rerum) – Student der Mathematik

Struct. S.T.S. S.T.S.B. S.T.T.C.

S.T.T.L. st.v. Stud./stud. stud.arch. stud.cam.

stud.math.

210

stud.med. stud.oec.publ. stud.ph. stud.pharm. stud.phil. stud.phil.nat. stud.philol. stud.philos.

2. studiosus matheseos – Student der Mathematik studiosus medicinae – Student der Medizin studiosus oeconomiae publicae – Student der Nationalökonomie studiosus philosophiae – Student der Philosophie studiosus pharmaceuticae – Student der Pharmazie 1. studiosus philologiae – Student der Philologie 2. studiosus philosophiae – Student der Philosophie studiosus philosophiae naturalis – Student der Naturlehre, -wissenschaft studiosus philologiae – Student der Philologie studiosus philosophiae – Student der Philosophie

stud.phll. stud.rer.mont.

studiosus philologiae – Student der Philologie studiosus rerum montanarum – Student der Bergbaukunde, der Montanwissenschaft

stud.rer.nat.

studiosus rerum naturalium – Student der Naturwissenschaften studiosus rerum oeconomicarum – Student der Wirtschaftswissenschaften studiosus scientiae naturalis – Student der Naturwissenschaft

stud.rer.oec. stud.sc.nat. stud.sc.pol. stud.theol.

studiosus scientiae politicae – Student der Staatswissenschaft studiosus theologiae – Student der Theologie

st./stud. u. j./i. Stupr.

studiosus utriusque iuris – Student beider Rechte stuprata, ae f. – die, eine durch Unzucht Entehrte

S.T.V.T.C.

sit tibi valetudo tua curae – möge dir deine Gesundheit am Herzen liegen styli (vielm.: stili) novi – neuen Stils (d.h. nach dem Gregorianischen Kalender) sine typographo – ohne Angabe des Druckers (bei Buchtiteln) 1. salva venia – mit Verlaub 2. Sancta Virgo – die Heilige Jungfrau 3. Sancti Verbi – des göttlichen Wortes 4. se vivo – zu seinen Lebzeiten 5. sepulcrum vovit – hat das Grabmal (zu errichten) gelobt

styl.nov. s.typ. S.V./s.v.

211

SubConR./Subconr./ Sub.-CR. Subdiac./Subdiacon. S.V.B.E.E.Q.V. S.V.B.E.E.V. Subiec. & hum.S.

subiectiss. subscr. Sub-Sen. Subst./subst.

S.V.D./SVD Suec. Svec. S.Ven.M. S.V.F. S.V.F.C. suff. suffoc. 212

6. Serenitas Vestra – Euer Durchlaucht 7. sibi vivens – für sich zu Lebzeiten 8. sicut voluit – so, wie er es gewollt hat 9. solvit votum – hat das Gelöbnis erfüllt 10. stili veteris – alten Stils (d.h. nach dem Julianischen Kalender) 11. sub verbo – unter dem Wort, Stichwort 12. sub voce – unter dem Wort, Stichwort subconrector, oris m. – Subkonrektor (der dritte Lehrer an einer Schule) subdiaconus, i m. – Subdiakon si vales bene est, ego quoque valeo – wenn du wohlauf bist, ist es gut; ich bin ebenfalls wohlauf si vales bene est, ego valeo – wenn du wohlauf bist, ist es gut; ich meinerseits bin wohlauf subiectissimus et humillimus servus – alleruntertänigster und demütigster Diener (Schluß- und Empfehlungsformel) 1. subiectissimus, a, um – alleruntertänigst 2. subiectissimus, i m. – der Alleruntertänigste subscripsit – hat unterschrieben Sub-Senior, oris m. – Subsenior, stellvertretender Senior 1. substitutus, a, um – stellvertretend (z.B. actuarius subst.: Hilfsaktuar) 2. substitutus, i m. – Stellvertreter Societas Verbi Divini – Gesellschaft des Göttlichen Wortes 1. Suecicus, a, um – schwedisch 2. Suecus, i m. – Schwede 1. Svecicus, a, um – schwedisch 2. Svecus, i m. – Schwede Sapientissimus Venerabilis Magister – der Allerweiseste Ehrwürdige Magister sibi vivens fecit – hat für sich zu Lebzeiten errichtet se vivo/sibi vivens faciendum curavit – hat zu Lebzeiten/für sich zu Lebzeiten errichten lassen sufficit – es genügt, reicht aus suffocatus, a, um – erstickt

S.V.F.P.Q.C.

sibi vivens faciendum ponendumque/fieri ponique curavit – hat für sich zu Lebzeiten machen und errichten lassen

s.v.g.

si vales gaudeo – wenn du wohlauf bist, freue ich mich

Svidn.Sil.

Svidnicensis Silesius/Svidnicio-Silesius – aus Schweidnitz in Schlesien, Schlesier aus Schweidnitz solvit votum libens merito – hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt Sacra/Serenissima Vestra Maiestas – Euer Heilige/ Allerdurchlauchtigste Majestät 1. sumat, sumatur – man nehme 2. sumendum – zu nehmen

S.V.L.M. S.V.M. sum. sumpt. S.V.P.

Sup. sup.

Sup.Canc.

Super. super. super h.l. Superint./Superintend. Superint.Spec.

Sup. Gen./Superint.Gen. Sup. Math.

sumptibus (Dat. od. Abl. Plur. zu sumptus) – den Kosten; auf Kosten, durch die Kosten 1. sibi vivens posuit – hat für sich zu Lebzeiten errichtet 2. suscepto voto posuit – hat aufgrund eines freiwilligen Gelöbnisses errichtet superintendens, entis m. – Superintendent 1. superior, ius – der, die, das obere; Ober- (z.B. sup. comitatus: die Obergrafschaft) 2. superior, oris m. – Vorgesetzter, Oberer 3. supernumerarius, a, um – überzählig 4. supra – oben supremus cancellarius – Oberschreiber (juristisch ausgebildeter Oberschreiber an einem Gericht, Kanzler) superintendens, entis m. – Superintendent superior, ius – der, die, das obere; Ober- (z.B. super. comitatus: die Obergrafschaft) super hunc librum/locum – über dieses Buch/diese Stelle superintendens, entis m. – Superintendent superintendens specialis – Spezial-Superintendent (entspr. je nach Landschaft: Dekan, Propst, Metropolitan) superintendens generalis – Generalsuperintendent superior mathesis – die höhere Mathematik 213

supp. suppl. supr./suprem. S.V.Q./s.u.q. s.v.r. susc.

suscep. suscept. s.v.s.j. S.V.T.L. s.v.v. S.W.D. Synd./synd.

synd.ord.

214

1. superiores, um m. – die Vorgesetzten, Oberen 2. supplementum, i n. – Ergänzung; Supplement supplementum, i n. – Ergänzung, Supplement supremus, a, um – der, die, das oberste, höchste sine ulla querela – ohne jegliche Klage sub voto remissionis – mit der Bitte um Rücksendung 1. suscepit – hat aufgehoben, unternommen, eingenommen, (freiwillig) auf sich genommen 2. susceptor, oris m. – Unternehmer; Einnehmer suscepit – hat aufgehoben, unternommen, eingenommen, (freiwillig) auf sich genommen susceptor, oris m. – Unternehmer; Einnehmer sic volo, sic iubeo – so will ich es, so befehle ich es sit vobis terra levis – möge euch die Erde leicht sein sit venia verbo – man verzeihe den Ausdruck; mit Verlaub zu sagen Serenissimus Wirttembergensis Dux – der Allerdurchlauchtigste Herzog von Württemberg syndicus, i m. – Syndicus, d.i. Advokat oder Bevollmächtigter einer Stadt, eines Collegiums oder einer Universität (Synd. Acad.) syndicus ordinatus – bestallter (amtlich bestellter) Syndicus

T T./t.

T.A. t.a./aa. Tab./tab. tal. tal. qual.

tant. T.B. T.B.M.F.C.

T.B.Q. T.C./t.c.

1. tempus, oris n. – Zeit 2. tenor, oris m. – Inhalt (eines Schriftstückes) 3. terminus, i m. – Grenze; Termin 4. testamentum, i n. – Testament 5. testatur – er, sie, es bezeugt; macht sein, ihr Testament 6. testis, is m.f. – Zeuge, Zeugin 7. theologia, ae f. – Theologie 8. titulus, i m. – Titel; Auf-, Inschrift, Grabinschrift 9. Titus, i m. – Titus (röm. Vorname) 10. tomus, i m. – Band, Buch 11. totus, a, um – ganz 12. Trinitas, atis f. – die Dreieinigkeit 13. tumulus, i m. – Grabhügel 14. tutela, ae f. – Vormundschaft 15. tuus, a, um – dein 16. typographus, i m. – Buchdrucker Tua Amplitudo – Euer Hoheit testantibus actis – wie die Akten bezeugen, nach dem Zeugnis der Akten 1. tabellio, onis m. – Urkundenschreiber; Notar 2. tabula, ae f. – Tafel, Tisch talis, e – so beschaffen 1. tale quale – so wie; so gut es geht 2. talis qualis – so wie; so gut es geht 3. taliter qualiter – so wie; so gut es geht 1. tantum – nur 2. tantus, a, um – so groß Tua Beatitudo – Euer Seligkeit titulum benemerenti faciendum curavit – hat die (Grab-)Inschrift dem, der Wohlverdienten anbringen lassen tu bene quiescas – mögest du sanft ruhen 1. tertia classis – die dritte Klasse (einer Schule) 2. testamenti causa – des, von Testaments wegen 3. theologiae cultor – Liebhaber (Student) der Theologie 4. titulum curavit – hat die (Grab-)Inschrift besorgt 5. Tua Celsitas/Celsitudo – Euer Hoheit 215

T.Cels. T.C.L.

Tua Celsitas/Celsitudo – Euer Hoheit tertiae classis lector – Lehrer (Lektor) der dritten Klasse

T.Cl. T.Clariss.Dign.

Tua Claritas/Claritudo – Euer Berühmtheit Tua Clarissima Dignitas – Euer Weitberühmte Würden Tua Caesarea Maiestas – Euer Kaiserliche Majestät 1. theologiae doctor – Doktor der Theologie 2. Tua Dignitas – Euer Würden 3. Tua Dominatio – Euer Herr(schaft)lichkeit ter in die – dreimal täglich theologiae doctor professor publicus – Doktor der Theologie und öffentlicher Professor Tuae Dignitati studiosissimus – Euer Würden beflissenster … (Schluß- und Empfehlungsformel) Tua Excellentia – Euer Exzellenz tempore (Abl. zu tempus) – zu der Zeit, zur rechten Zeit templi parochialis cantor – Kantor der Gemeindekirche teratur – es möge zerrieben werden terminus, i m. – Grenze; Termin terminus technicus – Fachausdruck tertianus, a, um – zur dritten Klasse (einer Schule) gehörig (z.B. Collega Tert.: Lehrer der dritten Klasse) tertius, a, um – der, die, das dritte

T.C.M. T.D.

t.d. T.D.P.P. T.D.studiosiss. T.E. temp. Templ.Paroch.Cant. ter. Term./term. Term./term.tech. Tert.

tert. T.E.S.

Tua Electoralis Serenitas – Euer Kurfürstliche Durchlaucht

Test./test.

1. testamentarius, a, um – testamentarisch 2. testamentum, i n. – Testament 3. testis, is m.f. – Zeuge, Zeugin

test.mat. test.paup.

testimonium maturitatis – Zeugnis der Reife testimonium paupertatis – Zeugnis der Armut; Armutszeugnis theologiae et medicinae candidatus – Kandidat der Theologie und der Medizin Tua Excellentia – Euer Exzellenz

T. & M.C. T.Exc./Excell. 216

text.rec.

textus receptus – der anerkannte Text (insbes. die von Elzevier in Leiden seit 1633 gedruckte Ausgabe des Neuen Testaments)

T.F.

1. testamento fecit – hat durch Testament veranlaßt 2. titulum fecit – hat die (Grab-)Inschrift angebracht

T.F.C.

testamento/titulum faciendum curavit – hat durch Testament veranlaßt; aufgrund des Testaments errichten lassen/hat die (Grab-)Inschrift anbringen lassen testamento fieri fecit – hat durch Testament veranlaßt; aufgrund des Testaments errichten lassen testamento/titulum fieri fecit sibi – hat durch Testament für sich errichten lassen/hat die (Grab-)Inschrift für sich anbringen lassen

T.F.F. T.F.F.S.

T.F.I./t.f.j. T.F.I.H.F.C.

T.F.I.S.

testamento fieri iussit – hat durch Testament errichten lassen 1. testamenti formula ipsius heres faciendum curavit – aufgrund einer Bestimmung des Testaments selbst hat der Erbe, die Erbin errichten lassen 2. testamento fieri iussit, heredes fieri curavere – (der Verstorbene) hat durch Testament verfügt, und die Erben haben es ausführen lassen testamento fieri iussit sibi – hat durch Testament für sich errichten lassen

T.F.L.

testamento/titulum fieri legavit – hat durch Testament angeordnet/hat die (Grab-)Inschrift testamentarisch angeordnet

T.F.M.

testamento fieri mandavit – hat durch Testament angeordnet

T.F.P.

titulum fecerunt patri – haben dem Vater die (Grab-) Inschrift angebracht titulum fecit vivens – hat die (Grab-)Inschrift zu Lebzeiten angebracht Tua Generositas – Euer Hochherzigkeit

T.F.V. T.G. T.H. Th.

Tua Humanitas – Euer Freundlichkeit, Leutseligkeit (Menschlichkeit) 1. Theatinus, i m. – Theatiner (kath. Orden) 2. Theodorus, i m. – Theodor 3. theologia, ae f. – Theologie 4. Thomas, ae m. – Thomas 217

th./thal. Th.B.

thalerus, i m. – Taler theologiae baccalaureus – Baccalaureus der Theologie

Th.C.

1. theologiae candidatus – Kandidat der Theologie 2. theologiae cultor – Liebhaber (Student) der Theologie theologiae doctor – Doktor der Theologie Theodorus, i m. – Theodor 1. theologia, ae f. – Theologie 2. theologicus, a, um – theologisch theologiae cultor – Liebhaber (Student) der Theologie

Th.D. The. Theol./theol. Theol.Cult. Theol.D. Theolog. Theol.Prof. Theol.Stud. T.H.E.S. Thes. Th. & Med.Cand. Th.F.Sen.

theologiae doctor – Doktor der Theologie 1. theologia, ae f. – Theologie 2. theologicus, a, um – theologisch theologiae professor – Professor der Theologie theologiae studiosus – Student der Theologie tumulo hoc est sepultus, -a – unter diesem Hügel ist begraben thesaurus, i m. – Schatz theologiae et medicinae candidatus – Kandidat der Theologie und der Medizin theologiae facultatis senior – Senior (d.i. ältester und ranghöchster Professor) der theologischen Fakultät

Thia. Th.M.

theologia, ae f. – Theologie theologiae magister – Magister der Theologie

Tho. Thor.Bor. th.prob.

Thomas, ae m. – Thomas Thorunensis Borussus – Preuße aus Thorn 1. thema probandum – der zu beweisende Satz 2. thesis probanda – die zu beweisende These theologiae professor – Professor der Theologie

Th.Prof. Th.St. Thur.

T.I.

218

theologiae studiosus – Student der Theologie 1. Thuringa, ae f. – Thüringerin 2. Thuringus, a, um – thüringisch; 3. Thuringus, i m. – Thüringer 1. testamento instituit/iussit – hat durch Testament eingesetzt/angeordnet

Ti./Tib.

2. titulum iussit – hat die (Grab-)Inschrift angeordnet Tiberius, i m. – Tiberius (röm. Vorname)

T.I.C.

Tua Illustrissima Celsitudo – Euer Weitberühmte Hoheit

T.I.C.L.I.

tumulo iusto cinerem locari iussit – hat die Asche in einem würdigen Grabhügel beisetzen lassen ter in die – dreimal täglich Tua Illustrissima Generositas – Euer Weitberühmte Hochherzigkeit titulo debito – mit gebührendem Titel titulo pleno – mit vollem Titel

T.I.D./t.i.d. T.Illustr.G. Tit.deb./tit.deb. Tit.Plen./tit.plen. Tit.Tot./tit.tot.

Titul. T.L. T.L.H.F.C.

T.M. T.M.C./T.M.Caes. T.M.P. T.N.L. T.N.P. To./to. T.O.B.Q. T.O.M. Tom./tom. tot.

titulo toto/titulis totis – mit vollständigem Titel/mit allen Titeln (formelhafte Wendungen bei Weglassung der Titulatur) titulus, i m. – Titel; Aufschrift, Inschrift, Grabinschrift testamento legavit – hat durch Testament vermacht, angeordnet testamento legavit, heres faciendum curavit – hat durch Testament angeordnet, und der Erbe, die Erbin hat es ausführen lassen Tua Maiestas – Euer Majestät Tua Maiestas Caesarea – Euer Kaiserliche Majestät titulum memoriae (causa) posuit – hat die (Grab-)Inschrift zum Gedächtnis angebracht tu nos libera – befreie du uns Tuum Nomen Praestantissimum – Dein, Euer Allervortrefflichster Name 1. tomus, i m. – Band (bei Büchern) 2. totus, a, um – ganz, in vollem Umfang tibi ossa bene quiescant – mögen deine Gebeine sanft ruhen Ter Optimus Maximus (Deus) – (Gott) der dreimal Beste und Größte tomus, i m. – Band (bei Büchern) totus, a, um – ganz, in vollem Umfang 219

T.O.T.M. Tot.Tit./tot.tit.

T.P.

T.P./T.p./t.p.

t.p. T.P.C.

T.P.I.

T.P.M. T.Praest. T.Prud. T.P.S.L.

t.q. T.R. Tr./tr. T.R.A. Tractat.

220

Ter Optimus Ter Maximus (Deus) – (Gott) der dreimal Beste und dreimal Größte toto titulo/totis titulis – mit vollständigem Titel/mit allen Titeln (formelhafte Wendungen bei Weglassung der Titulatur) 1. titulum posuit – hat die (Grab-)Inschrift angebracht 2. Tua Prudentia – Euer Klugheit 1. titulo pleno – mit vollem Titel 2. titulo praemisso – unter Vorausschickung (d.h. vielmehr: unter Weglassung) des Titels 1. tempore paschali – in der Osterzeit 2. tempore praesenti – gegenwärtig 1. testamento poni curavit – hat durch Testament errichten lassen 2. titulum ponere curavit – hat die (Grab-)Inschrift anbringen lassen 1. testamento poni iussit – hat durch Testament errichten lassen 2. titulum ponere iussit – hat die (Grab-)Inschrift anbringen lassen titulum posuit memoriae – hat die (Grab-)Inschrift zum Gedächtnis angebracht Tua Praestantia – Euer Vortrefflichkeit Tua Prudentia – Euer Klugheit 1. testamento poni sibi legavit – hat durch Testament angeordnet, für sich zu errichten 2. titulum proprio sumptu legavit – hat die (Grab-) Inschrift auf eigene Kosten testamentarisch verfügt 1. talis qualis – so wie; so gut es geht 2. taliter qualiter – so wie; so gut es geht Tua Reverentia – Euer Ehrwürden tribunus, i m. – Tribun; Zunft-, Gildenmeister Tua Reverendissima Amplitudo – Euer Verehrungswürdige Hoheit 1. tractatio, onis f. – Abhandlung; Untersuchung 2. tractatus, us m. – Abhandlung, Untersuchung; Predigt

trad. transm. T.R.D. T.R. & Illustriss.Cl. trien. Trin./Trinitat. T.R.M.A.

T.S. t.s. T.S.E./t.s.e.

T.S. & C. T.S. & P. T.S.F.I. T.S.I. T.S.L.

T.S.M./T.S.Majest. T.S.S. T.S.T.F.I. T.S.T.L.

1. traductio, onis f. – Übersetzung 2. traduxit – hat übersetzt transmittebat/transmisit – übersandte/hat übersandt (bei Verfasserangaben zu Epicedien) Tua Reverendissima Dignitas/Dominatio – Euer Höchstverehrliche Würden/Herr(schaft)lichkeit Tua Reverendissima et Illustrissima Clementia – Euer Verehrungswürdigste und Weitberühmte Milden triennium, i n. – Zeitraum von drei Jahren Trinitatis (Gen. zu Trinitas) – der Dreieinigkeit; Fest der heiligen Dreieinigkeit; auch: Trinitatis-Kirche Tuae Regiae Maiestati addictissimi – Euer Königlichen Majestät ergebenste … (Plural; Schluß- und Empfehlungsformel) Tua Sanctitas – Euer Heiligkeit tibi soli – nur dir; nur für dich 1. testamento sibi elegit – hat durch Testament für sich ausgewählt 2. titulum sibi elegit – hat die (Grab-)Inschrift für sich gewählt Tua Serenitas et Celsitudo – Euer Durchlaucht und Hoheit Tua Sapientia et Prudentia – Euer Weisheit und Klugheit testamento suo fieri iussit – hat durch sein Testament errichten lassen testamento suo instituit/iussit – hat durch sein Testament eingesetzt/angeordnet 1. testamento sibi legavit – hat durch Testament für sich angeordnet 2. titulum sibi legavit – hat die (Grab-)Inschrift für sich testamentarisch bestimmt Tua Sacratissima/Serenissima Maiestas – Euer Geheiligteste/Allerdurchlauchtigste Majestät Tuus submissus servus – Euer ergebener Diener testamento suo titulum fieri iussit – hat in seinem Testament die (Grab-)Inschrift bestimmt terra sit tibi levis – möge die Erde dir leicht sein 221

T.T./t.t.

1. terminus technicus – Fachausdruck 2. titulo toto/toto titulo – mit vollständigem Titel (formelhafte Wendung bei Weglassung der Titulatur) 3. Totus Tuus/Tuus Totus – ganz der Deinige, Eurige (Schluß- und Empfehlungsformel) 4. tunc temporis – zur damaligen Zeit

tt. T.T.F.V.

testes, ium m.f. – Zeugen, Zeuginnen testamento titulum fieri voluit – hat in seinem Testament als (Grab-)Inschrift gewünscht 1. terra tibi levis – (möge) die Erde dir leicht (sein) 2. testamento titulum legavit – hat durch Testament die (Grab-)Inschrift bestimmt

T.T.L.

T.T.L.S. T.T.L.V.

Tug.

terra tibi levis sit – möge die Erde dir leicht sein terra tibi levis volo – ich wünsche, daß dir die Erde leicht sein möge 1. testamento voluit – hat in seinem Testament gewünscht 2. titulo uso – mit gewohntem Titel (bei Weglassung von Titeln) 3. tu vale – lebe du wohl 1. testamento voluit fieri – hat in seinem Testament gewünscht, daß errichtet, ausgeführt werde 2. titulum vivens fecit – hat die (Grab-)Inschrift zu Lebzeiten angebracht Tugendsam

tut. tut.noe.

tutor, oris m. – Beschützer, Vormund tutorio nomine – im Namen des Vormundes

T.V.V.I.

titulo, ut voverant, inscripto – nach, unter Anbringung der (Grab-)Inschrift, so wie sie es gelobt hatten 1. typis (Abl. Plur. zu typus) – mit den Lettern (bei Druckvermerken) 2. typographia, ae f. – Buchdruckerei 3. typographicus, a, um – zum Buchdruck gehörig, Buchdrucker- (z.B. ars typ.: Buchdruckerkunst) 4. typographus, i m. – Buchdrucker

T.V.

T.V.F.

Typ./typ.

Typ.Acad. Typogr. Typogr.Reg. 222

typographus academiae/academicus – Universitätsbuchdrucker typographus, i m. – Buchdrucker typographus Regius – Königlicher Buchdrucker

U/V U./V./u./v.

V/V./v/v.

V.A./v.a.

1. vale – lebe wohl! 2. vel – oder 3. venerabilis, e – verehrungswürdig, ehrwürdig 4. verbum, i n. – Wort 5. vero – aber 6. verso – auf der Rückseite (eines Blattes) 7. versus, us m. – Vers 8. vertas/vertatur – man wende, blättere um 9. verte – wende, blättere um 10. verus, a, um – wahr 11. vester, tra, trum – euer 12. via, ae f. – Weg, Straße 13. vice – im Wechsel, anstelle von 14. vide – siehe 15. videas/videatur – man möge sehen 16. videlicet – nämlich 17. vidi – ich habe gesehen 18. vidimus – wir haben gesehen (Beglaubigungsvermerk bei Urkunden u. Aktenstücken) 19. vidua, ae f. – Witwe 20. viduus, a, um – ehelos, verwitwet 21. vigor, oris m. – Lebenskraft, Rüstigkeit 22. vir, i m. – Mann 23. virgo, inis f. – Jungfrau 24. vivens – lebend; zu Lebzeiten 25. vixit – hat gelebt 26. ultimo – am letzten (z.B. u. mense: am letzten Tag eines Monats) 27. voluit – hat gewollt 28. volumen, inis n. – Band (bei Büchern) 29. votum, i n. – Gelöbnis; Stimme; Wunsch 30. urbs, urbis f. – (Haupt-)Stadt 31. utendus, a, um – zu gebrauchen 32. uxor, oris f. – Ehefrau als röm. Zahlzeichen: 1. quinque – fünf 2. quintus, a, um – der, die, das fünfte 1. Vestra Amplitudo – Euer Hoheit 2. vices agens – stellvertretend 3. Vir Amplissimus – der geehrteste, hochbedeutende Mann (auch im Vocativ als Anrede) 223

u.a. vac. V.A. & F. V.A. & H. V.A. et P. V.A.I.D. V.A.L. val. valed. V.A.L.S. V.Ampl. V.Ampl. & Pr. V.Ampliss. S.D. V.A.N. et D.

4. vixit annos … – hat gelebt … Jahre usque ad – bis zu vacat – es ist leer, frei; die leere Seite, Vacat-Seite Viri Amplissimi et Fautores – Hochgeehrteste Herren und Gönner! Vestra Amplitudo et Humanitas – Euer Hoheit und Leutseligkeit (Menschlichkeit) Vestra Amplitudo et Prudentia – Euer Hoheit und Klugheit vivus, -a aram iussit dedicare – hat zu Lebzeiten den Altar weihen lassen vixit annos quinquaginta – hat fünfzig Jahre gelebt 1. vale – lebe wohl! 2. valedixit – hat Lebewohl gesagt valedixit – hat Lebewohl gesagt votum animo libenti solvit – hat das Gelöbnis bereitwilligen Herzens erfüllt Vestra Amplitudo – Euer Hoheit Vestra Amplitudo et Prudentia – Euer Hoheit und Klugheit Viro Amplissimo salutem dicit – grüßt den geehrtesten Herrn Vestra Amplitudo, Nobilitas et Dignitas – Euer Hoheit, Edlen und Würden

var.

1. variatio, onis f. – Veränderung; Variation 2. varietur – es möge geändert, abgewandelt werden 3. varius, a, um – verschieden

var.lect. V.A.S.D.

varia lectio – unterschiedliche, abweichende Lesart Viro Amplissimo salutem dicit – grüßt den geehrtesten Herrn votum animo solvit libenti merito – hat das Gelöbnis bereitwilligen Herzens und verdientermaßen erfüllt

V.A.S.L.M. U.B. V.B.

V.B.S. 224

Universitäts-Buchdrucker 1. Vestra Beatitudo – Euer Seligkeit 2. Vestra Benevolentia – Euer Wohlgesonnenheit 3. vir bonus – der gute Mann 4. viro benemerenti – dem wohlverdienten Manne vir bonus sanctus – der gute heilige Mann

V.C./u.c./v.c.

1. vale coniux – lebe wohl, (lieber, liebe) Gatte, Gattin 2. verbi causa – zum Beispiel 3. Vestra Celsitudo – Euer Hoheit 4. Vestrae Celsitudini addictissimi – Euer Hoheit ergebenste … (Plural; Schluß- und Empfehlungsformel) 5. vigore commissionis – kraft Auftrages 6. Vir Clarus/Clarissimus – der berühmte/weitberühmte Mann 7. vir consularis – Ratsherr 8. vivens/vivus, -a curavit – hat zu Lebzeiten besorgt 9. urbis conditae – der Stadtgründung (gemeint die Gründung Roms 753 v. Chr.)

V.C.A.V.P.

Vir Clarissimus agens vices praesidis – der hochberühmte, den Vorsitzenden, Präsiden vertretende Mann vale coniux carissima feliciter – lebe wohl und glücklich, geliebteste Gattin! Vestrae Celsitudini deditissimus – Euer Hoheit ergebenster … (Schluß- und Empfehlungsformel) Vir Clarissimus dedit dedicavit – hat der weitberühmte Mann gestiftet und geweiht Vir Celeberrimus – der weitberühmte Mann vivat, crescat, floreat – er, sie, es lebe, wachse und blühe! Vir Clarissimus – der weitberühmte Mann

V.C.C.F. V.C.D. V.C.D.D. V.Cel./v.cel. V.C.F./v.c.f. V.Cl./v.cl. V.C.L.M. V.C.M. V.C.P./v.c.p. V.C.P.P./v.c.p.p.

voti compos libens merito – im Besitze des Gewünschten bereitwillig und verdientermaßen Vestra Caesarea Maiestas – Euer Kaiserliche Majestät vivens curavit ponendum – hat zu Lebzeiten errichten lassen vivens curavit propria pecunia – hat zu Lebzeiten von eigenem Gelde besorgt

V.C.P.T./v.c.p.t.

vivens curavit poni titulum – hat die (Grab-)Inschrift zu Lebzeiten anbringen lassen

V.C.S.

Vestrae Celsitudini subiectissimus – Euer Hoheit untertänigster … (Schluß- und Empfehlungsformel) Viro Clarissimo salutem dicit – grüßt den weitberühmten Mann

V.C.S.D.

225

V.C.S.P.D. V.D./u.D./u.d.

V.D.A.

V.D.D.

V.D.M.

V.D.M.I.A./AE. V.D.P.S.

vdt. V.E.

226

viro clarissimo salutem plurimam dicit – wünscht dem weitberühmten Mann alles Gute 1. Venerabilis/Venerandus Dominus – der ehrwürdige/zu verehrende Herr 2. Verbum Dei/Domini – das Wort Gottes/des Herrn 3. Vestra Dignitas – Euer Würden 4. Vestra Dominatio – Euer Herr(schaft)lichkeit 5. vir devotus/devotissimus – der ergebene/ergebenste Mann 6. vir doctus – der Gelehrte 7. vivens dedit – hat zu Lebzeiten gestiftet 8. vivus, -a dedit/dedicavit – hat zu Lebzeiten gestiftet/geweiht 9. volente Deo/Domino – wenn Gott/der Herr es will 10. votum dedit – hat das Gelöbnis abgelegt 11. utriusque doctor – Doktor beider … (z.B. Jur.V.D.: Doktor beider Rechte) 1. vale dulcis amica/amice – lebe wohl, liebe Freundin/lieber Freund! 2. vale dulcis anima – lebe wohl, liebe Seele! 3. Verbi Divini administer – Diener des göttlichen Wortes 4. vixit duos annos – lebte zwei Jahre 1. vivens dono dedit – hat zu Lebzeiten zum Geschenk gemacht 2. voto dedicatum – aufgrund eines Gelöbnisses geweiht 1. Verbi Dei/Divini magister – Magister des göttlichen Wortes (d.h. der Theologie) 2. Verbi Divini minister – Diener des göttlichen Wortes, Pfarrer Verbum Domini manet in aeternum – das Wort des Herrn bleibet in Ewigkeit (vgl. Jes. 40,8) 1. vivens de pecunia sua – zu Lebzeiten von eigenem Gelde 2. vivens dedit proprio sumptu – hat zu Lebzeiten auf eigene Kosten gestiftet vidit – hat gesehen (Kenntnisnahme-Vermerk) 1. Vestra Excellentia – Euer Exzellenz 2. Vir Egregius – der hervorragende Mann 3. Vir Eminentissimus – der höchst ausgezeichnete Mann

v.e. V.E.A.V.P. vect. V.E.D. V.E.F.

V.E.L.R. V.E.M.A. ven.

venal. Vend. vener.

Ven.Min.Cand. ver. Verb.Div.Min. vesp./vespert. vert.

v.et. vet. V. et H. V. & M.

4. votum eius – dessen Gelöbnis; Stimme; Wunsch vide etiam – siehe auch Vir Egregius agens vices praesidis – der hervorragende, den Vorsitzenden, Präsiden vertretende Mann vectura, ae f. – Fuhre; Fuhrlohn, Frachtgeld Vestrae Excellentiae deditissimus – Euer Exzellenz ergebenster … (Schluß- und Empfehlungsformel) 1. Viro Egregio fecit – hat für den hervorragenden Mann errichtet, verfaßt 2. vivens ei fecit – hat zu Lebzeiten ihm errichtet 3. vivens erigere fecit – hat zu Lebzeiten errichten lassen vidua et liberi relicti – die Witwe und die hinterlassenen Kinder vale et me ama – lebe wohl und behalte mich lieb! 1. venerabilis, e – ehrwürdig 2. venerandus, a, um – der, die, das hochzuverehrende venalis, e – käuflich 1. venditor, oris m. – Verkäufer 2. venditrix, icis f. – Verkäuferin 1. venerabilis, e – ehrwürdig 2. venerandus, a, um – der, die, das hochzuverehrende venerabilis/venerandi ministerii candidatus – Kandidat des verehrlichen (geistlichen) Ministeriums verus, a, um – wahr, wahrhaftig Verbi Divini minister – Diener des göttlichen Wortes; Pfarrer vespertinus, a, um – abendlich, Abend- (z.B. hora IX vesp.: um 9 Uhr abends) 1. vertatur – es möge umgewendet, umgeblättert werden 2. verte – wende, blättere um vide etiam – siehe auch vetus – alt virtuti et honori – der Tugend und der Ehre virgo et martyr – die Jungfrau und Märtyrerin 227

V. & N.T. V. et P. V. & R.D.

Vet.Test. V.E.V. V.Excell. U.F. V.F./v.f.

V.F.C.

V.F.D.M. V.F.F. V.F.H.M.H.N.S.

V.F.M. V.F.M.N.S.

V.F.S.

228

Vetus et Novum Testamentum – Altes und Neues Testament vitam et pacem/prosperitatem – Leben und Frieden/ Wohlergehen! (Gruß- und Segensformel) Venerabilis/Venerandus et Reverendissimus Dominus – der ehrwürdige/hochzuverehrende und hochachtbare Herr Vetus Testamentum – Altes Testament vale et veni – lebe wohl und komme! (Schlußformel) Vestra Excellentia – Euer Exzellenz Unitas Fratrum – Gemeinschaft der Brüder 1. vale feliciter – lebe wohl und sei glücklich! 2. verba fecit – hat vorgetragen, eine Rede gehalten 3. verso folio – auf der Rückseite des Blattes 4. Vir Fidelissimus/Fortis – der allergetreueste/tapfere Mann 5. vivens fecit – hat zu Lebzeiten errichtet 6. vivi, -ae fecerunt – haben zu Lebzeiten errichtet 7. vivus, -a fecit – hat zu Lebzeiten errichtet 8. voluit fieri – hat errichten lassen wollen 9. votum fecit – hat das Gelöbnis getan 1. vivens faciendum curavit – hat zu Lebzeiten errichten lassen 2. vivus, -a fieri curavit – hat zu Lebzeiten errichten lassen vivens fecit diis manibus – hat zu Lebzeiten den Seelen der Abgestorbenen errichtet vivens/vivus, -a fieri fecit – er, sie hat zu Lebzeiten errichten lassen vivens fecit hoc monumentum, heredes non sequitur – hat zu Lebzeiten dieses (Grab-)Denkmal errichtet, das nicht auf die Erben übergeht vivens fecit monumentum – hat zu Lebzeiten das (Grab-)Denkmal errichtet vivens fecit monumentum nomine suo – hat zu Lebzeiten das (Grab-)Denkmal in seinem Namen errichtet 1. vivens fecit sibi – hat für sich zu Lebzeiten errichtet

V.F.S.E.S. V.F.S.S.

V.F.T. V.G. V.G.C. V.Gen. & Clem. V.G. & D. V.G. et Magn. V.gr. V.H./v.h.

V.I./v.i. V.I. u.i. v.i. V.I.A.Q.

U.J.C./u.j.c.

2. voluit fieri monumentum – hat das (Grab-)Denkmal zu errichten gewünscht vivens fecit sibi et suis – hat zu Lebzeiten für sich und die Seinen errichtet 1. vivens fecit sibi sepulcrum – hat zu Lebzeiten für sich das Grabmal errichtet 2. vivens fecit sibi suis – hat zu Lebzeiten für sich und die Seinen errichtet vivens fecit titulum – hat zu Lebzeiten die (Grab-)Inschrift angebracht Vestra Generositas – Euer Großherzigkeit Vestra Generosissima Celsitudo – Euer großherzigste Hoheit Vestra Generositas et Clementia – Euer Großherzigkeit und Milden Vestra Generositas et Dignitas – Euer Großherzigkeit und Würden Vestra Generositas et Magnificentia – Euer Großherzigkeit und Magnifizenz Vir Gravis – der würdige Mann 1. Vestra Humanitas – Euer Freundlichkeit, Leutseligkeit (Menschlichkeit) 2. Vir Honestus/Honestissimus – der ehrbare/höchst ehrbare Mann 1. Vestra Illustritas – Euer Berühmtheit 2. Vir Illustris – der berühmte Mann utriusque iuris (Genetiv) – beider Rechte 1. ut infra – wie unten 2. utriusque iuris (Genetiv) – beider Rechte vide infra – siehe unten Viri Illustrissimi Amplissimique – die weitberühmten und hochbedeutenden Männer (auch im Vocativ als Anrede) 1. utriusque iuris candidatus – Kandidat beider Rechte 2. utriusque iuris consultus – Gelehrter beider Rechte, Jurist 3. utriusque iuris cultor – Liebhaber (Student) beider Rechte 229

V.I.C.

1. Vestra Illustrissima Celsitudo – Euer Weitberühmte Hoheit 2. utriusque iuris candidatus – Kandidat beider Rechte

Vicecanc.

vicecancellarius, i m. – Vizekanzler

Vic.Gen. vicinar. U.I.D./UID/U.J.D./U.j.d. V.I.D. vid.

vig.cont. vig.decr.

vicarius generalis – Generalvikar vicinarius, a, um – nachbarschaftlich, Nachbarutriusque iuris doctor – Doktor beider Rechte utriusque iuris doctor – Doktor beider Rechte 1. vide – siehe 2. videatur – es möge (nach)gesehen werden 3. vidimatio, onis f. – Beglaubigung, Vidimation 4. vidimatus, a, um – beglaubigt, vidimiert 5. vidimus – wir haben gesehen (Beglaubigungsvermerk) 6. vidua, ae f. – Witwe 7. viduus, a, um – ehelos, verwitwet utriusque iuris doctor et professor publicus – Doktor und öffentlicher Professor beider Rechte 1. vidimatio, onis f. – Beglaubigung, Vidimation 2. vidimatus, a, um – beglaubigt, vidimiert 3. vidimus – wir haben gesehen (Beglaubigungsvermerk) 1. vigilia, ae f. – Nachtwache 2. vigore (Abl. zu vigor) – durch die Kraft, kraft vigore contracti – kraft Vertrages vigore decreti – kraft Dekrets

vig.mand. U.I.L./U.J.L. V.I.L. v.inf.

vigore mandati – kraft Auftrages, Mandats utriusque iuris licentiatus – Lizentiat beider Rechte utriusque iuris licentiatus – Lizentiat beider Rechte vide infra – siehe unten

V.inl. U.I.O.G.D.

Vir Inlustris (statt Vir Illustris) – der berühmte Mann ut in omnibus glorificetur Deus – damit in allem Gott verherrlicht werde virtus, utis f. – Tugend, Tapferkeit, Tüchtigkeit viribus unitis – mit vereinten Kräften verba infra scripta – die unten geschriebenen Worte visus, a, um – gesehen

U.J.D. & P.P. vidim.

vig.

Virt. Vir.un. V.I.S. vis. 230

V.I.S.L.M. vit.

votum illis solvit libens merito – hat für jene bereitwillig und verdientermaßen das Gelöbnis erfüllt vita, ae f. – Leben

vitr. vix. U.L. V.L.

vitricus, i m. – Stiefvater vixit – hat gelebt Unserer Lieben (Frauen) Vir Laudabilis – der löbliche Mann

v.l.

1. varia lectio – abweichende Lesart 2. vide locum – siehe die Stelle (in einem Buch)

ul./vl. V.L.A.S.

videlicet – nämlich votum libenti animo solvit – hat das Gelöbnis bereitwilligen Herzens erfüllt

U.L.Fr. V.L.L.M.S.

Unserer Lieben Frauen votum libens laetus merito solvit – hat das Gelöbnis bereitwillig, froh und verdientermaßen erfüllt

V.L.L.S.

votum libentissime solvit – hat das Gelöbnis auf das bereitwilligste erfüllt votum libens merito – (hat) das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen (erfüllt) 1. vivens locavit monumentum sibi – hat zu Lebzeiten das (Grab-)Denkmal für sich angelegt 2. vivens locum monumenti sibi – (hat) den Platz für das (Grab-)Denkmal zu Lebzeiten für sich (ausgewählt o.ä.) 3. votum libens merito solvit – hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt votum libens posuit – hat das Gelöbnis bereitwillig erfüllt votum libens posuit merito – hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt votum libens reddit – hat das Gelöbnis bereitwillig erfüllt Ulricianus, a, um – Adjektiv zu Ulrich (z.B. pastor oder rector Ulric.: Pastor an St. Ulrich bzw. Rektor eines Ulrichsgymnasiums) 1. votum libens solvit – hat das Gelöbnis bereitwillig erfüllt 2. votum libentes solverunt – haben das Gelöbnis bereitwillig erfüllt

V.L.M. V.L.M.S.

V.L.P. V.L.P.M. V.L.R. Ulric.

V.L.S.

231

V.L.S.I. V.L.S.M. ult. ultim.honor.e.fac. ulto. ult.observ. V.M.

v.m.

U.M.D. V.M.D.

U.M.Dr/UMDr V.M.F.M.

votum libens solvi iussit – hat bereitwillig das Gelöbnis erfüllen lassen votum libens solvit merito – hat bereitwillig und verdientermaßen das Gelöbnis erfüllt 1. ultimo – am letzten (Tag eines Monats) 2. ultimus, a, um – der, die, das letzte ultimi honoris ergo faciebat – verfaßte zur letzten Ehre (bei Epicedien) ultimo – am letzten (Tag eines Monats) ultimae observantiae (causa) – zur letzten Ehrerweisung (bei Verfasserangaben zu Epicedien) 1. Vestra Magnificentia – Euer Großartigkeit, Magnifizenz 2. Vestra Maiestas – Euer Majestät 3. Vir Magnificus – der großartige Mann 1. vis maior – höhere Gewalt 2. vivens mandavit – hat zu Lebzeiten angeordnet 3. volens merito – bereitwillig und verdientermaßen universalis medicinae doctor – Doktor der gesamten Medizin 1. Verbi Minister Divini – Diener des göttlichen Wortes, Pfarrer 2. Vestrae Magnificentiae/Maiestati deditissimus – Euer Magnifizenz/Majestät ergebenster … (Schluß- und Empfehlungsformel) 3. universalis medicinae doctor – Doktor der gesamten Medizin universalis medicinae doctor – Doktor der gesamten Medizin vivens monumentum fieri mandavit – hat zu Lebzeiten das (Grab-)Denkmal errichten lassen

V.M.L.

universalis medicinae licentiatus – Lizentiat der gesamten Medizin

V.M.L.P.

vivens monumentum libens posuit – hat zu Lebzeiten das (Grab-)Denkmal bereitwillig errichtet votum merito libens solvit – hat das Gelöbnis verdientermaßen und bereitwillig erfüllt Vestra Magnificentia (et) Praecellentia – Euer Magnifizenz und Vortrefflichkeit

V.M.L.S. V.M.P.

232

V.M.S.

1. Vestrae Magnificentiae servus/subiectissimus – Euer Magnifizenz Diener/untertänigster … (Schluß- und Empfehlungsformel) 2. votum merito solvit – hat das Gelöbnis verdientermaßen erfüllt

V.N. v.n. un\/un“ Univ./Univers./Universit. V.N.S.D. V.O.

Vir Nobilissimus – der hochedle Mann vicario nomine – in Vertretung und universitas, atis f. – Universität Viro Nobilissimo salutem dicit – grüßt den hochedlen Mann Vir Optimus – der allerbeste Mann

Vo./vo. vo\/vo“ voca./vocat. V.Offic. vo.fol. Vol./vol.

verso – auf der Rückseite (eines Blattes) von vocatus, a, um – gerufen vicarius officialis – amtlicher Stellvertreter verso folio – auf der Rückseite des Blattes volumen, inis n. – Band (bei Büchern)

vol.deb.

voluit debito (transmittere o.ä.) – hat pflichtschuldig (zuschicken) wollen (bei Epicedien) volumina, num n. – Bände (bei Büchern)

voll. V.O.P. V.P.

V.P.A.V.P. V.P.D.

Viro Optimo posuit – hat dem allerbesten Mann errichtet 1. Venerabilis/Venerandus Pater – der ehrwürdige/ hochzuverehrende Vater, Pater 2. Vestra Paternitas – Euer Väterlichkeit 3. Vestra Prudentia – Euer Klugheit 4. Vir Perfectissimus/Perfectus – der allertüchtigste/ der tüchtige Mann 5. vir probus – der rechtschaffene Mann 6. vir prudens – der kluge Mann 7. vivus, -a posuit – hat zu Lebzeiten errichtet 8. votum posuit – hat das Gelöbnis erfüllt Vir Perfectissimus agens vices praesidis – der allertüchtigste, den Präsiden vertretende Mann 1. Venerabilis/Venerandus Pater Dominus – der ehrwürdige/hochzuverehrende Herr Vater, Pater 2. Vestrae Prudentiae deditissimus – Euer Klugheit ergebenster … (Schluß- und Empfehlungsformel) 233

V.P.F.

1. Venerabilis/Venerandus Pater Frater – der ehrwürdige/hochzuverehrende Pater Bruder 2. uxor piissima fecit – hat die allergetreueste Ehefrau errichtet, verfaßt

V.P.Fr.

Venerabilis/Venerandus Pater Frater – der ehrwürdige/hochzuverehrende Pater Bruder votum posuit libens merito – hat bereitwillig und verdientermaßen das Gelöbnis erfüllt votum posuit merito – hat verdientermaßen das Gelöbnis erfüllt ultra posse nemo obligatur – über Vermögen wird niemand verpflichtet, in Anspruch genommen Vestra Paternitas Reverendissima – Euer höchstzuverehrende Väterlichkeit Venerabilis/Venerandus Pater – der ehrwürdige/hochzuverehrende Vater, Pater 1. vivens posuit sibi – hat für sich zu Lebzeiten errichtet 2. voluit pecunia sua – hat von seinem Gelde gewollt 3. votum pro salute – Gelöbnis für das (Seelen-)Heil votum publicum solvit libens merito – hat das öffentliche Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt valeat qui fecit – es lebe, wer es gemacht, getan hat votumque solvit libens merito – und hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt 1. Vestra Reverentia – Euer Ehrwürden 2. Vir Religiosus – Ordensmann 3. Vir Reverendissimus – der höchstzuverehrende Mann 4. votum reddit – hat das Gelöbnis erfüllt

V.P.L.M. V.P.M. U.P.N.O./u.p.n.o. V.P.R. V.Pr. V.P.S.

V.P.S.L.M.

V.Q.F. V.Q.S.L.M. V.R.

Vr./Vrat.

1. Vratislaviensis, e – breslauisch, Breslauer 2. Vratislaviensis, is m. f. – Breslauer, Breslauerin

urb. V.R.D.

urbs, urbis f. – (Haupt-)Stadt Vestra Reverendissima Dominatio – Euer Höchstzuverehrende Herr(schaft)lichkeit Vir Reverendissimus et Nobilissimus – der höchstzuverehrende und wohledle Mann votum reddit libens merito – hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt

V.R. et N. V.R.L.M. 234

V.R.M. V.R.P.

Vestra Regia Maiestas – Euer Königliche Majestät Vestra Reverendissima Paternitas – Euer Höchstzuverehrende Väterlichkeit

V.R.S.D.

Viro Reverendissimo salutem dicit – grüßt den höchstzuverehrenden Mann

Vr.Sil.

1. Vratislaviensis Silesia – Schlesierin aus Breslau 2. Vratislaviensis Silesius – Schlesier aus Breslau 1. vale salve – lebe und gehab dich wohl! 2. Vester Servitor – Euer Diener 3. Vestra Sanctitas – Euer Heiligkeit 4. Vestra Sublimitas – Euer Erhabenheit 5. vide supra – siehe oben 6. Vir Sanctus – der heilige Mann 7. Vir Spectabilis – der ansehnliche Mann 8. vivant sequentes – es leben die Nachfolgenden 9. vivat sequens – es lebe der, die, das folgende 10. vivens sibi – für sich zu Lebzeiten 11. vivens solvit/statuit – hat zu Lebzeiten erfüllt/errichtet 12. voto soluto – nach Erfüllung des Gelöbnisses 13. votum solvit – hat das Gelöbnis erfüllt 14. Vratislaviensis Silesia – Schlesierin aus Breslau 15. Vratislaviensis Silesius – Schlesier aus Breslau 16. ut supra – wie oben 1. versiculus, i m. – Kurzvers; Verslein; Kurzzeile 2. versus – gegen 3. versus, us m. – Vers, Zeile votum solvit animo libenti – hat das Gelöbnis bereitwilligen Herzens erfüllt voto suscepto animo libenti posuit – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses bereitwilligen Herzens erfüllt voto suscepto dedit – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses gestiftet 1. voto suscepto dono dedit/dedit dedicavit – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses zum Geschenk gemacht/gestiftet und geweiht 2. votum solventes dono dant – machen unter Erfüllung eines Gelöbnisses zum Geschenk 1. vivus, -a sibi dedicavit monumentum – hat sich zu Lebzeiten das (Grab-)Denkmal gewidmet

V.S./v.s./U.S./u.s.

vs.

V.S.A.L. V.S.A.L.P.

V.S.D. V.S.D.D.

V.S.D.M.

235

V.S.D.S.L.M.

V.S.E.S.F. V.S.F.

V.S.F.C. V.S.F.I. V.S.I.F.

V.S.L.

V.S.L.A. V.S.L.A.S.

V.S.L.L. V.S.L.L.M.

236

2. voto soluto diis manibus – nach Erfüllung des Gelöbnisses an die Seelen der Abgestorbenen 1. vivens sibi de suo locum monumenti – (hat) zu Lebzeiten aus eigenen Mitteln den Platz für das (Grab-)Denkmal … 2. votum solvit de suo libens merito – hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen aus eigenen Mitteln erfüllt vivens sibi et suis fecit – hat zu Lebzeiten für sich und die Seinen errichtet 1. vivi, -ae sibi fecerunt – haben zu Lebzeiten für sich errichtet 2. vivus, -a sibi fecit – hat zu Lebzeiten für sich errichtet 3. voto suscepto fecit/fecerunt – hat/haben aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses errichtet 4. votum solvit feliciter – hat das Gelöbnis glücklich erfüllt voto suscepto fieri curavit – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses errichten lassen vivus, -a sibi fieri iussit – hat zu Lebzeiten für sich errichten lassen 1. vivens sibi iussit fieri – hat zu Lebzeiten für sich errichten lassen 2. voto suscepto iussit fieri – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses errichten lassen 1. vivens sibi legavit – hat für sich zu Lebzeiten testamentarisch angeordnet 2. votum solvit libens – hat bereitwillig das Gelöbnis erfüllt votum solvit libenti animo – hat das Gelöbnis bereitwilligen Herzens erfüllt votum susceptum libenti animo solvit – hat das (freiwillig) abgelegte Gelöbnis bereitwilligen Herzens erfüllt votum solvit libens laetus – hat das Gelöbnis bereitwillig und froh erfüllt 1. vivens sibi legavit locum monumenti – hat zu Lebzeiten für sich den Platz für das (Grab-)Denkmal testamentarisch bestimmt

V.S.L.M. V.S.L.M.H.D.S.P.

V.S.L.M.P.

V.S.L.P. V.S.M.

V.S.M.L. V.S.P.

v.s.p./v.s.pl. V.S.P.L.D.D.D.

V.S.P.L.L.M.

V.S.P.S.S.

2. voto suscepto libentissime merito – aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses auf das bereitwilligste und verdientermaßen 3. votum solvit laetus libens/libentissime merito – hat das Gelöbnis froh, bereitwillig/-gst und verdientermaßen erfüllt votum solvit libens merito – hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt 1. vivens sibi legavit monumentum hoc de sua pecunia – hat zu Lebzeiten für sich dieses (Grab-) Denkmal von seinem Gelde testamentarisch angeordnet 2. votum solvit libens merito hoc de sua pecunia – hat dieses Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen von seinem Gelde erfüllt vivens sibi locum monumenti posuit – hat zu Lebzeiten für sich den Platz für das (Grab-)Denkmal angelegt voto suscepto libens posuit – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses bereitwillig errichtet 1. Vestra Serenissima Maiestas – Euer Allerdurchlauchtigste Majestät 2. votum solvit merito – hat das Gelöbnis verdientermaßen erfüllt votum solvit merito libens – hat das Gelöbnis verdientermaßen und bereitwillig erfüllt 1. vivens sepulcrum posuit – hat zu Lebzeiten das Grabmal errichtet 2. vivens sibi posuit – hat zu Lebzeiten für sich errichtet verte/vertas, si placet – wende, blättere um/du mögest umblättern, wenn es beliebt; bitte umblättern voto suscepto posuit libens, dono dedit dedicavit – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses bereitwillig errichtet, zum Geschenk gemacht und geweiht voto suscepto posuit laetus libens/libentissime merito – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses froh, bereitwillig/bereitwilligst und verdientermaßen errichtet votum susceptum pecunia sua solvit – hat das (freiwillig) abgelegte Gelöbnis von seinem Gelde erfüllt 237

usq. V.S.R.

usque – bis Vir Summe Reverende – Höchstzuverehrender Mann!

V.S.S.

ut dict.

1. vivens sibi statuit/suis – hat für sich zu Lebzeiten errichtet/zu Lebzeiten für sich und die Seinen 2. votum sacrum solvit – hat das fromme Gelöbnis erfüllt 3. votum susceptum solvit – hat das (freiwillig) abgelegte Gelöbnis erfüllt 1. votum solverunt libentibus animis – haben das Gelöbnis bereitwilligen Herzens erfüllt 2. votum susceptum solvit libenti animo – hat das (freiwillig) abgelegte Gelöbnis bereitwilligen Herzens erfüllt 1. vivens sibi statuit locum monumenti – hat zu Lebzeiten für sich den Platz des (Grab-)Denkmals bestimmt 2. vivens sibi suisque locavit monumentum – hat zu Lebzeiten für sich und die Seinen das (Grab-)Denkmal angelegt 3. votum solverunt libentes merito – haben bereitwillig und verdientermaßen das Gelöbnis erfüllt 4. votum susceptum solvit libens merito – hat das (freiwillig) abgelegte Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt voto suscepto sua pecunia dedicavit – hat aufgrund eines (freiwilligen) Gelöbnisses von seinem Gelde geweiht ustus, a, um – verbrannt usurpandum – in Gebrauch zu nehmen Vetus Testamentum – Altes Testament 1. vidit – hat gesehen (Kenntnisnahme-Vermerk) 2. uterinus, a, um – leiblich ut dictum – wie gesagt

vte. utend.

uterinus, a, um – leiblich utendum – zu gebrauchen

vteri./uterin. V.T.F.

uterinus, a, um – leiblich vivens titulum fecit – hat zu Lebzeiten die (Grab-)Inschrift angebracht (gemacht)

V.S.S.L.A.

V.S.S.L.M.

V.S.S.P.DD.

ust. usurp. V.T. ut./vt.

238

V.T.F.I.

utr.iur.

vivens titulum fieri iussit – hat zu Lebzeiten die (Grab-)Inschrift anbringen lassen utriusque (Gen. zu uterque, utraque, utrumque) – beider, beiderlei utriusque iuris (Genetiv) – beider Rechte

Utr.Jur.Doct. ut s. ut/vt seq. ut/vt sup.

utriusque iuris doctor – Doktor beider Rechte ut supra – wie oben ut sequitur – wie folgt ut supra – wie oben

Vu.

Vulgata, ae f. – die Vulgata (lateinische Bibelübersetzung des heiligen Hieronymus) 1. vice versa – umgekehrt 2. viduus vir – verwitweter Mann 3. votum vovit – hat das Gelöbnis abgelegt (gelobt) 4. voverunt – haben gelobt 5. uti voverat – wie er gelobt hatte Viri Amplissimi – die hochgeehrten Männer (auch im Vocativ als Anrede) Viri Amplissimi, Nobilissimi, Prudentissimi ac Eruditissimi – hochgeehrte, hochedle, hochweise und hochgelehrte Männer! 1. Vestrae Celsitudines – Euer Hoheiten 2. Viri Clarissimi – die hochberühmten Männer (auch im Vocativ als Anrede) 3. viri consulares – Ratsherren 1. Viri Docti/-issimi – gelehrte/hochgelehrte Männer! 2. Viri Domini – ihr Herren! Viri Egregii – vortreffliche Männer! vivus, -a vivae fecit – hat zu Lebzeiten der noch Lebenden errichtet 1. Venerabiles Fratres – die Ehrwürdigen Brüder (auch im Vocativ als Anrede) 2. viventes fecerunt – haben zu Lebzeiten errichtet

utr.

V.V./v.v.

VV.AA. VV.AA.NN.PP. ac EE.

VV.CC.

VV.DD.

V.V.E.E. V.V.F. VV.FF.

VV.FF.NN. vul./vulg. VV.LL./vv.ll.

Venerabilis Filius Noster – unser verehrlicher Sohn 1. vulgaris, e – gewöhnlich, alltäglich (Adjektiv) 2. vulgo – gewöhnlich (Adverb) variae lectiones – abweichende Lesarten 239

V.V.L.M. VV.MM. et AA. VV.NN. & AA. V.V.P. V.V.P.P. V.V.S.L.M. VV.SS. V.V.S.S.F. V.V.V. ux. Uxoi.

240

ut vovit libens merito – wie er bereitwillig und verdientermaßen gelobt hat Viri Magnifici et Amplissimi – großartige und hochgeehrte Männer! Viri Nobilissimi et Amplissimi – hochedle und hochgeehrte Männer! vivus, -a vivo, -ae posuit – hat zu Lebzeiten dem, der noch Lebenden errichtet Viri Perfectissimi – die allertüchtigsten Männer (auch im Vocativ als Anrede) ut voverat solvit libens merito – wie er es gelobt hatte, erfüllte er bereitwillig und verdientermaßen viri suprascripti – die oben genannten Männer viris suprascriptis fecit – hat für die oben angegebenen Männer errichtet vale, vale, vale – lebe wohl, lebe wohl, lebe wohl (dreifacher Abschiedsgruß an den Verstorbenen) uxor, oris f. – Ehefrau uxori (Dat. zu uxor) – der Ehegattin

W W./w. WeltW./Weltw.

wo(h)lweise, wohlgeboren Weltweisheit (d.i. die Philosophie)

Wirtemb.

1. Wirtembergensis, e – württembergisch 2. Wirtembergensis, is m.f. – Württemberger, Württembergerin Wittiben (Genetiv) 1. Wratislaviensis Silesia – Schlesierin aus Breslau 2. Wratislaviensis Silesius – Schlesier aus Breslau

Wittib. Wratisl.Sil.

241

X/Y X. X/X./x/x.

Xbr. XP XPC XPS/XS Xtiani XV

XVir

YM

242

Cristov", ou` m. – Christus als röm. Zahlzeichen: 1. decem – zehn 2. decimus, a, um – der, die, das zehnte December, bris m. – Dezember (X als röm. Zahlzeichen verwendet) Cristov", ou` m. – Christus Cristov", ou` m. – Christus Cristov", ou` m. – Christus Christiani, orum m. – Christen (X: griech. Schrift) decemvir, viri m. – Mitglied eines Zehnmännerkollegiums, Decemvirats (X als röm. Zahlzeichen verwendet) decemvir, viri m. – Mitglied eines Zehnmännerkollegiums, Decemvirats (X als röm. Zahlzeichen verwendet) Yesus Maria – Jesus Maria

Z Z./z. z. Zt.

1. Zeit 2. zu zur Zeit

243

Literaturverzeichnis Demandt, Karl E. Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. 6. unveränderte Auflage. Marburg 1998. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. Nr. 7.) Dülfer, Kurt/Korn, Hans-Enno. Gebräuchliche Abkürzungen des 16.–20. Jahrhunderts. 8. überarbeitete Auflage. Marburg 2000. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. Nr. 1.) Grun, Paul Arnold. Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher u.a. Limburg/Lahn 1966. (Grundriß der Genealogie. Bd. 6.) Ribbe, Wolfgang. Lateinische, deutsche und französische Abkürzungen in Urkunden und Akten der frühen Neuzeit. – In: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. Begr. v. Friedrich Wekken. Neubearb. v. Wolfgang Ribbe und Eckart Henning. 11. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Neustadt an der Aisch 1995, S. 460–472 Röder, Julius. Lateinische und deutsche Abkürzungen (Abbreviaturen) in Handschriften familiengeschichtlichen Inhalts aus der Zeit von 1700–1850. – In: Sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung 8, 1935/36, S. 46–49 Verdenhalven, Fritz. Familienkundliches Wörterbuch. 3. überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Neustadt an der Aisch 1992 Winiarczyk, Marcus. Sigla latina in libris impressis occurrentia cum siglorum graecorum appendice. Editio altera aucta et emendatior. Wratislawiae 1995

244