503 17 45MB
German Pages 1200 Year 1862
Table of contents :
Front Cover
Hermae Pastor Aethiopice primum edidit et Aethiopica latine
Die Gâthâ's des Zarathustra Herausgegeben, übersetzt
Mal herausgegeben, und mit Anmerkungen und einem Index
Die grammatischen Schulen der Araber Nach den Quellen be 99
Kathâ Sarit Sâgara Die Märchensammlung des Somnade
Abhandlungen für die
Kunde des Morgenland e s.
Abhandlungen für die
Kunde des Morgenlandes herausgegeben von der
Deutschen Morgenländischen Gesellschaft unter der verantwortlichen Redaction
des Prof. Dr. Hermann Brockhaus.
Zweiter B an d.
Leipzig 1862 in Commission bei F. A. Brockhaus . P
9 7 0 41
ر
I n h aa 1I t. I
N. 1. Hermae Pastor. Aethiopice primum edidit et Aethiopica latine vertit Antonius d'Abbadie.
2. Die Gâthâ's des Zarathustra. Herausgegeben , übersetzt und
erläutert von Dr. Martin Haug. Zweite Abtheilung. 3. Die Krone der Lebensbeschreibungen enthaltend die Classen der Hanefiten von Zain -ad -dîn Kâsim Ibn Kutlubuga. Zum ersten
Mal herausgegeben , und mit Anmerkungen und einem Index begleitet von Gustav Flügel. » 4. Die grammatischen Schulen der Araber. Nach den Quellen be. 99
arbeitet von Gustar Flügel. Erste Abtheilung. Die Schulen von Basra und Kúfa und die gemischten Schulen .
5. Kathâ Sarit Sâgara. Die Märchensammlung des Somnade va . Buch VI. VII. VIII. Heransgegeben von Hermann Brockhaus.
sz . HERMAE PASTOR. arranged morsing to
conten
AETHIOPICE PRIMUM EDIDIT ET
1
AETHIOPICA LATINE VERTIT t
trouvan
ANTONIUS D'ABBADIE , FRANCOGALLICO SCIENTIARUM INSTITUTO AB EPISTOLIS . 1
LIPSIAE 1860. IN COMMISSIS APUD F. A. BROCKHAUSIUM.
LECTORI S.
Cum per sexennium in Aethiopia superiore commorarer , medias inter disquisitiones triginta fere linguarum barbararum et observationes tum astronomicas tum geodaeticas continuae mihi curae fuit, ut quamplurimos colligerem libros manu scri ptos in antiquissimo illo sermone, qui Giʻiz vocatur, exaratos.
Quamobrem assiduo usus commercio Aethiopum eruditorum indicem librorum , qui ea lingua conscripti exstarent, prius rudiorem , deinde magis magisque auctum composui atque per emtionem aut certe inspectionem explere studui. Cum vero libri haud pauci non essent venales, in itineribus saepius per praecipua eius regionis monasteria factis unum aut plures mecum ducebam librarios, a quibus opera rariora, interdum in
membrana , plerumque in charta gossypii , exscribi curabam . Eaque in re tam accurate eos versari iubebam , ut non solum interpunctionem , sed etiam menda omnia retinerent. Denique homini perito recognitionem iniungere solebam mercede pro quovis quod detexisset mendo proposita ; mihi enim ad ejus modi opus faciendum nonnisi rarissime tempus fuit. Mense Septembri anni MDCCCXLVII , cum denuo ex
finibus Innaryae tyranni redux libros me absente exscriptos a librariis accepissem , Massaya protepiscopus Gallaeorum , insignis
VI
evangelii praeco , me ad sese vocavit , ut mores barbarae huius gentis, quos nuper accuratius cognoveram , ei expone rem . Is tunc Gual'ae in collegio catholico degebat apud in clytum eius conditorem de Jacobis, virum apostolicum . Sita autem est Gual'a in provincia Agʻame, in regione Tigray, sub latitudine 14° 17' , longitudine a meridiano Parisino 37 ° 11 ', metrorumque 2640 altitudine eminet super mare Erythraeum .
Vicina est, sed longe inferius sita , Guindaguinde, celebre apud Aethiopes monasterium .
Ibi liber asservari dicebatur titulo
Herma, memoratus ille a S. Yaredo (qui saeculo circiter VII . floruisse -- nescio an recte -- traditur ) in Diggua seu anti phonario Aethiopum , quod in catalogo meo MSS . aethiopicorum sub numero 87 paucis descripsi. Jam vero etsi Aethiopes libros suos aegre ostendunt, aegrius etiam exscribi sinunt, tamen mo nachi Guindaguindae versantes, studiis et exemplo viri iam memorati de Jacobis ad fidem catholicain conversi, eius nutu
Hermae archetypum librario meo facile tradiderunt.
Quo
transscripto, apographum cum prototypo a professore quodam ,
cui Assagahan , nisi fallor, nomen erat, collatum est. Ego enim eo tempore vocabularium linguae Saho tertia vice exa rabam , neque Hermae archetypum unquam me videre memini, sine dubio inspecturus , si illa aetate , quanti hic liber momenti esset , cognitum habuissem .
Id a Dillmanno demum , professore Kiloniensi, accepi. Neque ita multo post Societas Orientalis Germanica aethiopicam hanc Pastoris Hermae interpretationem in lucem dare constituit. Quod postquam Rud . Angerus, prof. Lipsiensis ( qui particulas aliquot huius libri eius rogatu a me transmissas iam evulgavit in Gers dorfii Repertorio, 1858, IV , 2. ), auctoritate Herm . Brockhausii, qui nune edendis Societatis illius scriptis praeest, mihi nuntiavit, atque ut editionis curam susciperem petiit, ego, ut honorifico hoc officio defungerer , lubens exemplar meum in usum typo graphi ( qui me moderante novos confecerat typos eosque libris MSS . quam accuratissime convenientes ) exscripsi et latinam
VII
adieci interpretationem .
Qua in re non tam sermonis latini
elegantiam spectavi, quam ut Aethiopica, quantum fieri posset, ad verbum transferrem .
Ceterum veritatis potius quam glo
riae studio ductus interpretationem meam Dillmanno , viro lin
guae aethiopicae peritissimo , submisi, qui eam castigavit, libro aethiopico eiusque interpretationi latinae adnotationes subscripsit et plagularum corrigendarum negotium suscepit, quem in usum ipsum , quod ex Aethiopia attuli, apographum ei tradidi. Textus autem aethiopicus accuratissime, sive litteras, sive interpunctionem et membrorum orationis initia spectaveris, espressus est , nisi quod paginarum tituli et in margine capitum signa ad rationem editionum graecarum et latinarum adiecta sunt a Dillmanno; sed quae p . 62 sq . in latere leguntur nu merorum signa , iam ipsius in codicis margine reperiuntur. De externa apographi mei specie videre licet librum meum ,
qui inscriptus est: Catalogue raisonné de Manuscrits Éthiopiens, appartenant à Antoine d'Abbadie . Paris 1859 , p . 180 , sub num . 174. Quod ibidem dixeram , aethiopicam istam Pastoris Hermae interpretationem ex prototypo arabico factam videri, nunc, toto opere accuratius perleeto, retractandum esse intellexi ( cf. etiam huius editionis p . 183 ). Librarium autem , qui codicem
Guind aguindae asservatum exaravit, ex regione Amara neque ex terra Tigray oriundum fuisse, multis locis probatur. Sed haec hactenus; iam
enim
ad examinandum
librum
ipsum accedere te , amice lector , cupio . Dabam Lutetiae Parisiorum Kalendis Februarii a . MDCCCLX .
Antonius d'Abbadie.
.
ዘሄርማ'ነቢይ፡
ዘሐፀነኒ፡ሤጠኒ፡ለሮዴ'ብሔ ድሩ፡እምነማያት፡ወሐሊፍየ ረ፡ሮሜ ። ወረከብክዋ ወአፍ እምውእቱ፡ፈለግ፡በጻሕኩ፡ው ቃርክዋ፡ከመ : እኅትየ፡እም ስተ፡መርሕብ፡ወሰገድኩ፡ወጸለ ድኅረ፡ጕንዱይ ፡ዓመት ፡ ወእ ምዝ፡ እምድኅረ፡ሕዳጥ፡ መዋ ዕል፡ካዕበ፡ርኢክዋ፡ትትሐፀብ፡ በፈለገ፡ጢብሮን፡ወመጠውክ ዋ፡እዴየ ወአውፃእክዋ፡እምፈ ለግ፡ወርኢይየ፡ሥና፡ሐለይኩ በልብየ ፡ ወእቤ፡እምአብጻዕኩ፡ ሶበ፡ብየ፡ብእሲተ'እንተ'ከመ ዝ፡ላሕያኒ፡ውግዕዛኒ ። ወዘንተ፡ ዳእሙ፡ሐለይኩ፡ወአኮ፡ባዕደ፡3 ወእምድኅረ፡ሕዳጥ፡መዋዕል፡
ይኩ፡ኀበ፡እግዚአብሔር፡ወተ ጋነይኩ፡በእንተ፡ኀጢአትየ፡ወ እንዘ፡እጼሊ፡ተርኅወ ሰማይ ' ወርኢክዋ፡ለእንታክቲ፡ብእሲ ት፡እንተ፡ፈተውክዋ፡ወአምኃ ተኒ፡በሰማይ'ወትቤ፡ባሕ፡ሄር ማ፡ወነጸርክዋ፡ወእቤላ'ምተ ። ትገብሪ፡በዝየ ። ወትቤለኒ፡ ዓረ ጉ፡አስተዋዲከ'ኃጢአትኻ፡በ ቅድመ፡እግዚአብሔር፡ወእቤ ላ፡አንቲኑ፡እንጋ ፡ ተ'ስተዋድ
እንዘ፡እውፍር፡ውስተ፡አህጉር፡ ይኒ፡ ወትቤ፡አልቦ፡ስማ`ዓኒ'ዳ ወአነክር፡ ግብረ፡እግዚአብሔ እሙ፡እንግርከ ።እግዚአብሔ ር፡እፎ፡ዐቢይ፡ወሠናይ፡ወጽኑ ር፡ዘየኃድር፡ውስተ፡ሰማይ፡ዘ ዕ፡ውእቱ፡ወእንዘ
አሐውር፡ ፈጠረ ፡ ኵሎ፡እምኀበ፡አልቦ፡
ወኢምንተኒ፡አብዝሐ ። ወኢፈ ነሥአኒ፡ መንፈስ፡ወወሰደኒ፡ በኢይክል'ሰብእ፡ሐዊረ።እስ ድፈደ፡በእንተ፡ቤተ፡ክርስቲያ መ'ጸድፍ፡ብሔሩ፡ወንቁዕ፡ም ኑ፡ቅድስት፡ውእቱ፡ተምዕዐከ፡ 1
1ቀ
3
2
ምንተ፡
ተ
Abhandl. der DMG. II , 1.
•ታ
55 ም . 1
ዘሄርማ፡ነቢይ፡ 2
እስመ፡አበስከ፡ላዕሌየ ። ወእቤ
ቡፃን፡ተስፋሆሙ ፡ ወሐጕል °••
ላ፡አነሁ፡አበስኩ'ላዕሌኪ፡ ወ ሕይወቶሙ ፤ ወአንተ፡ባሕቱ፡ጸ
ምንተ፡ገበርኩ ።ቦሁ፡ዘፀአልኩ ኪ'አኮኑ፡ዘልፈ፡ከመ፡እግዚ
ሊ፡ኀበ፡እግዚአብሔር ። ወይሰ ሪ'ለከ ፡ኃጢአትንካ ፡ ወይሣሃ
እትየ፡እሬስየኪ፡ወአኃፍረኪ፡ ከመ እኅትየ፡ለምንት ፡ትሔስ ዊ፡ዲቤየ፡በዝ ፡ነገር፡እኩይ፡
ል፡ ኵሎ ፡ ቤት ”ከ፡ ወለኵሎ ሙ፡ቅዱሳን፡ ወእምድኅረ፡ከ መዝ፡ትቤለኒ፡ተዓፅወ ሰማይ፡
ወርኩስ ፡ ወሳሓቃተኒ፡ወትቤ
ወአንሦጠጠኒ፡ኵለንታየ፡ወተ
ለኒ፡ሐለይከ፡በልብካ ፡ እኪይ
ዘከርኩ፡ወእቤ፡በልብየ፡ ዝኑ፡
ተ፡ፍትወት ” ። አኮሁ፡ እኩይ፡ ውእቱ፡ለብእሲ፡ጻድቅ ፡ ፈቲ ው፡ለእመ ኃላየ ፡ ፍትወተ፡እ ኪይት ” ፡ኃጢአትኬ ፡ ዐቢይ፡ ውእቱ ፡ ወትቤለኒ፡: እስመ፡ ጻ
እንከ፡ኃጢአተ፡ይከውን፡እፎ፡ እንካ፡አኃዩ፡ወአስተሰሪ፡ኃጢ አትየ፡ኀበ ፡እግዚአብሔር፡ዝ ኩ፡ብዙሕ ፡ ወበኣይኑ፡ቃል ፡ እስእሎ፡ለእግዚአብሔር፡ከመ፡
3
ድቅ፡ብእሴ *፡ጽድቀ፡ይኄሊ፡ ይሣሃለኒ፡ ወእንዘ፡ዘንተ፡እኔ 3
ወእምከመ : ጽድቅ “4 ፡ መከረ፡ ሊ፡በልብየ ፡ ወእቴክዝ ፡ ርእ ይረትዕ ፡ክብሩ፡በሰማያት ። ወ ኩ፡ቅድሜየ ፡ መንበረ፡ምስማ
ይሣሃሎ ፡እግዚአብሔር፡ በዙ
ክ፡ወዲቤሁ፡ልብሰ፡ዐምር'ጸዓ
ሉ፡ዘገብረ ። ወእለሰ፡እኩየ፡ይ
ዳ፡ከመ ፡በረድ፡ወመጽአት፡
ጌልዩ፡በልቦሙ ፡ ምን ፡ወተፄ
ብእሲት፡ልህቅ °•ወትለብስ፡ ን
ውዎ፡ያመጽኡ፡ለርእሶሙ፡ ወ ፈድፋደሰ፡እለ፡ አብደርዎ፡ ለ
ጹሐ፡ወመጽሐፍ፡ውስተ፡እዴ
ሃ ። ወነበረት፡ባሕቲታ፡ወተአ
ዝ፡ዓለም፡ወተኣመንዎ፡ለብዕ
ምሐተኒ፡ ወትቤለኒ፡ባሕ፡ሄር
d
5
ማ ።ወእንዘ፡እቴክዝ፡ ወእበኪ፡ ሎሙ፡ወኢተሰፈውዋ፡ለሠናይ ቱ፡እንተ፡ትመጽእ ። ወህለዎ እቤላ፡ባሕኪ፡እግዚእትየ፡ውት ሙ፡ይነስሑ'ነፍሶሙ፡እለ፡ ቅቤ፡ምንት፡ ያቴክዞ፡ለሄርማ፡ለ 5
3
2 1
ወሰሐቀተኒ፡ 1ኢ
8ቅት፡
ተ
*ሲ .
4ቀ .
ሞተ፡
ለ .
ራእይ፡፩ ክፍል ፫
መስተንግሥ፡ወየዋህ'ዘወትረ፡
3
ሕቱ'ይሰሪ፡ለከ፡ ኵሎ ' እኩ
ይስሕቅ፡እፎኑ'ከመዝ ፡ ይቈጽ የ'ዘኮነ፡ቃዲሙ፡በቤትከ ' እ 1
ር፡ገጾ፡ወኢይትፌሣሕ፡ወእቤ ላ፡አነሂ፡ ወሀለወት፡ብእሲት፡ ጌርት፡እንተ፡ትቤለኒ፡ኣበስከ፡ ፈቤየ ፡ ወትቤ፡ሐሰ'ሎቱ፡ለ ብረ፡እግዚአብሔር፡እምዝ፡ነገ ር፡ ወባሕቱ፡እንዳዒ፡እመቦ፡ዘ ሐለይካ፡በልብካ፡እስመ ፡ ውእ ቱ፡ሕሊና፡ኃጢአተ፡ይከውኖ
ስመ ፡ በበይነ ' አበሳ ፡ ወኃጢአ ት፡ዘሐመምከ ፡ በምግባሩ፡ለ ዝ ፡ ዓለም ፡ ወባሕቱ ፡ እስመ፡ ብዙሕ ምሕረቱ ' ለእግዚአብ ሔር፡ተሣሃለካ ፡ ወለቤትካሂ፡ ያጸንዓካ ፡ ወይሰሪ፡ ለከ፡ዲበ፡ ስብሐቲሁ፡አንታኞ፡ዳእሙ፡ኢ ትቴክዝ ፡ ተፈሣሕ ፡ ወጽናዕ፡
ሙ :ለአግብርት፡እግዚአብሔ ባሕቱ ፡ እስመ፡ከመ ፡ነሀቢ፡ዘ ር፡እስመ፡እኩየ፡ምግባረ፡ለእ
ይንህብ፡ግብሮ፡ወይከውኖ፡ዘ
መ፡ፈተወት፡ነፍስ፡ጻድቅት፡ይ
ከመ ፡ ፈቀደ፡ከማሁ፡ውእቱ፡
ብእሳ፡ኅድግሰ፡ሄርማ፡መስተዓ
ቃለ፡ጽድቅ፡ኵሎ፡አሚረ፡ይ
ግሥ፡ዘይትጋሓስ ' እምኵሉ፡ መውእ፡ለኵሎ'፡እኪይት፡ኢ 7
ፍትወት፡እኩይ፡ወምሉእ፡ሠ 2
፫ናያተ፡ ወየዋህተ፡ዐቢይ ” ። ወ ባሕቱ፡አኮ፡በበይነ፡ዝንቱ፡ዘተ
ትኅድግ፡እንከ፡ገሥጾ፡ውሉድ ከ፡እስመ፡አአምር፡ለእመቀነስ ሑ፡በኵሉ'ልቦሙ፡ይጻሐፉ፡
ምዕዓከ፡እግዚአብሔር፡ዳዕሙ፡ ውስተ፡መጽሐፈ፡ሕይወት፡ም ከመ፡ትገሥጾሙ፡ለቤትከ፡እለ፡ ስለ፡ቅዱሳን፡ ወእምድኅረ፡ ፈ
አበሱ፡ለእግዚአብሔር፡ወላዕሌ
ጸመት፡ዘንተ፡ነገረ፡ትቤለኒ'ት
ከመሂ፡ዲበ'አዝማዲክሙ ። ወ
ፈቅድም፡ትስምዓኒ፡እንዘ፡እነብ
ባሕቱ፡እስመ፡መፍቃሬ፡ውሉ
ብ፡ወእቤላ፡አነሂ፡እፈቅድ፡እ ድ፡አንታ ፡ ኢገሠጽካ ፡ ቤት ግዝእትየ ፡ወትቤለኒኬ፡ኣጽም ካ፡እስመ፡ሐደጎሙ፡ይማስኑ፡ አኒኬ።ወስማዕ'ቃለ፡ጽድቀ፡ስ .
ፈድፋደ፡ ወበበይነ፡ ዝንቱ፡ ይ
ብሐቲሁ፡ለእግዚአብሔር፡ወሰ
ትማወዓካ፡እግዚአብሔር፡ ወባ
ማዕኩ'ዐቢየ፡ወመንክረዘኢይ
1ህ ገሐ
? የ
5
ቀ
ብተ
6
ለቤትከ፡
ተ
1 ሉ 1 *
ዘሄርማ ' ነቢይ፡
4
ክል ፡ተከ'ሮቶ ። እስመ ፡ኩ ድዓየ፡ወትቤለኒ፡አደመከኑ፡ዘ ሉ፡ነገሩ፡መደንግፅ፡ዘኢይክል፡ አነብብ፡ወእቤላ፡ኣደመኒ፡እግ ሰብእ፡ፀዊረ፡ወድኅረሰ፡ነገሮ፡ ዚእትየ ፡ ዝኩ፡ደኃራዊ ' ወዘ
ተዘከርኩ ። ወይብል፡ናሁ፡እግ ቃኝዲሙሰ ፡ እኩይ ፡ ወእፁብ፡ ዚአብሔር፡እግዚእ፡ዘሎቱ
ኃ
ወትቤለኒ፡ ዝንቱኬ ፡ደኃራይ፡
ይል፡በምሕረቱ፡ወበአፍቅሮቱ፡ ለጻድቃን ። ወቃ ”ጻሚሰ፡ለኣ ወበጽንዓ፡ኃይሉ፡ወበዕበየ ፡ ጥ ሕዛብ፡ለእለ፡ክሕዱ ።ወእንዘ፡ ወ በቢሁ'ፈጠረ፡ዓለመ፡ ወበምክ ትነግረኒ፡መጽኡ፡፪ ዕደው ረ፡ስብሐቲሁ፡አሠነየ፡ተግባሮ፡ ጾርዋ፡ተወኪፎሙ፡ ወሖሩ፡ኝ ወበጽንዓ፡ቃሉ፡ተከሎ ፡ለሰማ በማጾረ፡ምስማክ፡ዘመንገለ፡
ይ፡ወሳረራ፡ለምድር፡ዲበ፡ ማ
ጽባሕ፡ ወሖረት፡ተፈፂሐ ። ወ
ይ፡በጥበቢሁ፡ወበአቅድሞ፡አ ትቤለኒ፡ለሐዊር፡ሄርማ ፡ተፈ እምሮቱ፡ፈጠራ፡ለቤተ፡ክርስ
ጸመ፡ራእይ ። ።
ቲያን፡ቅድስት፡ወበእንቲኣሃ፡ ኣርትዓ'ሰማያተ፡አድባረ፡ ወአ
ራእይ፡፪
ውግረ፡ ወባሕረ፡ከመ፡በሉ፡ ወእንዘ፡እወፍር፡ውስተ፡አህ ያንጽሖሙ፡ለኅሩያኒሁ፡ወይ ጉር፡በዝኩ፡ዘመን፡ ዘዓም፡ወ
ቦሙ ፡ ተስፋሆሙ ፡ዘአሰፈዎ ተዘከርኩ፡ራእየ ፡ዘቃዲሙ ። ሙ፡በብዙኅ ፡ስብሓት ፡ ወትፍ ወነሥአኒ፡መንፈስ፡ካዕበ ፡ወወ 3
ሥሕት፡ለእመ፡ዐቀቡ፡ሕጎ ፡ለ ለ ሰደኒ፡ ዝኩ፡ብሔር ፡ዘዓም፡ እግዚአብሔር፡ዘነሥኡ፡በዐቢ ወበጺሕየ ፡ሰገድኩ፡ ኀበ ፡እግ ፬ ይ ፡ሃይማኖት፡ ወፈጺማ፡አን ዚኣብሔር፡ወጸለይኩ፡ ወሲባሕ ይ ኩ፡ለስሙ፡እስመ ፡አለበወኒ፡ ብቦተ፡ተንሥአት፡እምነ፡ምጽ ዋረ፡ምስማክ፡ወመጽኡ፡ ወራ በእንተ ፡ ዘቃኝዲሙ ፡ኃጢኣት ዙት፡ወነሥእዎ፡ ለውእቱ፡ መ የ ፡ ወተንሢእየ እምጸሎት፡ር
ጽወር፡ወሖሩ፡መንገለ፡ጽባሕ ' ኢክዋ፡ለእንታክቲ'ልሃ *ቅት፡ ወጸውዐተኒ፡ ወገሠሰተኒእንግ 1
' ክ.
3
2ቀ
ረ
ቅድሜየ ፡ታንሶሱ፡ ወታነብብ፡
4 ልህ sive ለሀ .
ራእይ፡፪ ክፍል፡፪ ትክል መጽሐፈ ።ወትቤለኒ፡ ትክል ሁ፡ትንግሮሙ፡ዘንተ፡ለኅሩያኒ
5
ኵሎሙ፡ደቂቅከ፡ ወለደኃሪት
ከሂ፡ እስመ ይእቲ፡ተዐቢ፡ዐ
ሁ፡ለእግዚአብሔር፡ ወእቤላ፡ ቂበ ፡ አፉሃ ፡ እምከመ ፡ሰምዐ እዝእትየ ፡ዘንተሰኬ፡ኵሎ፡ ትት ፡ ዘነገረ፡ተሒድግ፡ወትረክ 3
ኢይክል ፡ ተዘክሮ ፡ ወባሕቱ፡ ብ፡ሣህል ወእምድኅረ፡አይዳ ሀብኒ፡ መጽሐፈ፡ከመ፡ አዕል ዕኮሙዘነገረ፡አሜሁ፡ይትኃደ ዎ ፡ወነሣእኩ፡ኣነ፡ ወተግሣሥ ግ፡ኃጢአቶሙ፡ኵሎ'ዘኣበሱ፡
ኩ፡ውስተ፡፩ብሔር፡ ወወፃእ ቃዲሙ፡ወይተኃደግ፡ለኵሉ፡ ት፡ገዳመ ፡ ወኣዕለውክዎ፡
እለ፡ጌገዩ፡እስከ፡ዛቲ፡ሰዓት፡ላ
ሎ፡በከመ ጽሑፍ፡እስመ፡ኣ እመ ፡ በኵሉ፡ልቦሙ፡ነስሑ፡ ያአምር፡መጽሐፈ ። ወሶበ፡ፈጻ ወሐደጉ፡ናፍቆ፡እስመ ፡ መሐ ምኩ፡ጽሒፎቶ፡ለውእቱ፡ መ ለ'እግዚኣብሔር፡በስብሐቲሁ፡
ጽሐፍ ፡ ግብት'፡መሰጠኒያ ፡እ በእንተ፡ኅሩያኒሁ፡ለእመ አበ ምእዴየ ፡ ለይእቲ፡ መጽሐፍ ። ሱ፡ዳግመ፡እስከ፡ዛቲ፡ሰዓት፡
የወኢየአምር፡ዘመሰጠንያ ።ወእ እንተ፡ሠርዐ፡ዕድሜ፡ከመ ፡ ኢ ምድኅረ ፡ዐውር፡ወኃሙስ፡ጾ፡ የሐይዉ ። እስመ፡ንስሐሆሙ፡ ምኩ፡ብዙሐ፡ወሰኣልክዎ፡ለእ ማኅለቅተ ባቲ፡ለጻድቃን፡ወለ
ግዚአብሔር ፡ከመ ፡ይክሥት፡ ቅዱሳን ። ወለአሕዛብሰ፡እስከ፡ ሊተ፡ነገሮ፡ለውእቱ፡መጽሐፍ፡ ደኃሪት፡ዕለት፡ንስሐሆሙ ። ወ
ወይብል ፡ መጽሐፉ፡ዘርኢኩ፡ ንግሮሙ፡ለመኳንንተ፡ቤተ፡ክ ሄርማ፡ክሕድዎ፡ለእግዚአብሔ ርስቲያን፡ከመ፡ያርትዑ፡ፍናዎ 4
ር፡ወጸረፉ፡ላዕለ፡እግዚኣብሔ ሙ፡በጽድቅ ፡እስመ፡ ይረከኝ ር፡ወዐለዉ፡ኣዝማዲሆሙ፡በዐ ቡ፡ተስፋሆሙ፡ፍጹመ በብዙ
ቢይ፡ጌጋይ፡ወተሰምዩ፡ዓላዌ፡ ኣዝማዲሆሙ፡ወዐሊዎሙ፡ኢ በቍዑ፡ዳእሙ፡ተወሰኮሙ ፡ኃ ጢአቶሙ ።ወንግርዘንተ፡ለ 'ተ .
።
ላለ
4
3
ቀ .
4 ክ
ዓ 'ስብሐት ።ተዓው፡እንከ፡ እለ፡ትገብርዋ፡ለጽድቅ፡ወኣት ቅበጹ፡ከመ ፡ይኵን ፡ምእታው ክሙ፡ኀበ፡ቅዱሳን፡ መላእክቲ
ዘሄርማ፡ ነቢይ፡
4
ክል ፡ተካ'ሮቶ ። እስመ ፡ዙ ድዓየ፡ወትቤለኒ፡ኣደመከኑ፡ዘ ሉ፡ነገሩ፡መደንግፅ፡ዘኢይክል፡ አነብብ፡ወእቤላ፡አይመኒ'እግ ሰብእ፡ፀዊረ፡ወድኅረሰ፡ነገሮ፡ ዚእትየ ፡ዝኩ፡ደኃራዊ ' ወዘ
ተዘከርኩ ።ወይብል'ናሁ፡እግ ቃኝዲሙሰ ፡ እኩይ ፡ ወእፁብ፡ ዚአብሔር፡እግዚእ፡ዘሎቱ፡ኃ ወትቤለኒ፡ዝንቱኬ ፡ ደኃራይ ' ይል፡በምሕረቱ፡ወበአፍቅሮቱ፡ ለጻድቃን ። ወቃጎዳሚሰ ፡ላይ ወበጽንዓ፡ኃይሉ፡ወበዕበየ ፡ ጥ ሕዛብ፡ለእለ፡ክሕዱ
።ወእንዘ፡ .
በቢሁ'ፈጠረ፡ዓለመ፡ወበምክ
ትነግረኒ፡መጽኡ፡፪ ዕደው፡ወ
ረ፡ስብሐቲሁ፡ኣሠነየ፡ተግባሮ፡ ጾርዋ፡ ተወኪፎሙ፡ወሖሩ፡ኝ ወበጽንዓ፡ቃሉ፡ተከሎ፡ለሰማ በማጾረ፡ምስማክ፡ዘመንገለ፡ ይ፡ወሳረራ፡ለምድር፡ዲበ፡ማ ጽባሕ፡ ወሖረት፡ ተፈሥሐ ። ወ
:
*
ይ፡በጥበቢሁ፡ወበአቅድሞ፡አ ትቤለኒ፡ለሐዊር፡ሄርማ ። ተፈ እምሮቱ፡ፈጠራ፡ለቤተ፡ክርስ ጸመ፡ራእይ ። ። ቲያን፡ቅድስት፡ ወበእንቲአሃ፡ ራእይ፡፪ አርትዓ፡ሰማያተ፡አድባረ፡ ወአ ውግረ፡ ወባሕረ፡ከመ፡በኵሉ፡
ወእንዘ፡እወፍር፡ውስተ፡አህ
ያንጽሖሙ፡ለኅሩያኒሁ፡ ወይሁ ጉር፡በዝኩ፡ዘመን፡ዘዓም፡ወ 2 ቦሙ ፡ ተስፋሆሙ ፡ዘአሰፈዎ ተዘከርኩ፡ራእየ 'ዘቃኝዲሙ ። ሙ፡በብዙኅ'ስብሓት ፡ ወትፍ ወነሥአኒ፡መንፈስ፡ካዕበ ፡ወወ 3
ሥሕት፡ለእመ፡ዐቀቡ፡ሕጎ ፡ለለ ሰደኒ፡ዝኩ፡ብሔርን፡ ዘዓም፡ እግዚአብሔር፡ዘነሥኡ፡በዐቢ ወበጺሕየ ፡ ሰገድኩ፡ ኀበ 'እግ ፬ ይ፡ሃይማኖት፡ ወፈጺማ፡ አን ዚአብሔር፡ወጸለይኩ፡ወሲባሕ ብቦተ፡ተንሥአት፡እምነ፡ምጽ
ኩ'ለስሙ፡እስመ ፡አለበወኒ፡
በእንተ ፡ ዘቃኝ2 ዲሙ፡ኃጢአት ዙት፡ወነሥእዎ፡ለውእቱ፡መ የ፡ ወተንሢእየ እምጸሎት፡ር
ቀረ፡ምስማክ፡ወመጽኡ፡ወራ
ጽወር፡ወሖሩ፡መንገለ፡ጽባሕ፡ ኢክዋ፡ለእንታክቲ፡ልሃ *ቅት፡ ወጸውዐተኒ፡ወገሠሰተኒ፡እንግ ቅድሜየ ታንሶሱ፡ ወታነብብ፡ 3
' ክ .
2ቀ
ረ .
ልህ sive ለሀ.
:
ራእይ፡፪ ክፍል'፪
መጽሐፈ ። ወትቤለኒ ፡ ትክል
5
ኵሎሙ፡ደቂቅከ፡ወለደኃሪት
ሁ፡ትንግሮሙ፡ዘንተ፡ለኅሩያኒ ከሂ'እስመ ፡ይእቲ፡ተዐቢ፡ዐ ሁ፡ለእግዚአብሔር፡ ወእቤላ፡ ቂበ ፡ አፉሃ ፡ እምከመ ፡ሰምዐ እግዚእትየ ፡ ዘንተሰኬ፡ ኵሎ፡ ት ፡ ዘነገረ፡ተሐድግ፡ ወትረክ
ኢይክል ፡ ተዘክሮ ። ወባሕቱ፡ ብ፡ሣህልኝ፡ወእምድኅረ፡አይዳ ሀብኒ፡ መጽሐፈ፡ ከመ፡አዕል ዕኮሙ ዘነገረ፡ኣሜሁ፡ይትኃደ ። ወነሣእኩ፡ኣነ፡ ወተግኅሥ ግ፡ኃጢአቶሙ፡ኵሎ፡ዘአበሱ፡ ኩ፡ውስተ፡፩ ብሔር፡ወወፃእ ቃዲሙ፡ወይተኃደግ፡ለኵሉ፡ ኩ፡ገዳመ ፡ ወአዕለውክዎ'ዙ ሎ፡በከመ ጽሑፍ፡እስመ ፡ ኢ
እለ፡ጌገዩ፡እስከ፡ዛቲ፡ሰዓት፡ላ እመ ፡ በኵሉ'ልቦሙ፡ነስሑ፡
ያአምር፡መጽሐፈ ። ወሶበ፡ፈጸ
ወሐደጉ፡ናፍቆ፡እስመ ፡ መሐ
ምኩ፡ጽሒፎቶ ፡ ለውእቱ፡ መ ላ፡እግዚኣብሔር፡በስብሐቲሁ፡
ጽሐፍ፡ግብት፡መሰጠኒያ፡እ በእንተ፡ኅሩያኒሁ'ለእመ ፡ አበ ምእዴየ፡ ለይእቲ፡ መጽሐፍ ። ሱ፡ዳግመ፡እስከ፡ዛቲ፡ሰዓት፡
፪ ወኢየአምር፡ዘመሰጠንያ ፡ወእ
እንተ፡ሠርዐያዕድሜ፡ከመ ፡ ኢ
ምድኅረ፡ዐውር፡ወኃሙስ፡ጾ የሐይዉ ። እስመ፡ ንስሐሆሙ፡ ምኩ፡ብዙሐ፡ወሰአልክዎ፡ለእ ማኅለቅት፡ባቲ'ለጻድቃን፡ወለ ግዚአብሔር፡ ከመ ፡ይክሥት ፡ ቅዱሳን ።ወለአሕዛብሰ፡እስከ፡ 2
ሊተ፡ነገሮ፡ለውእቱ፡መጽሐፍ፡ ደኃሪት፡ዕለት፡ንስሐሆሙ ። ወ
ወይብል ፡መጽሐፉ፡ዘርኢኩ፡ ንግሮሙ፡ለመኳንንተ፡ቤተ፡ክ
ሄርማ፡ክሕድዎ፡ለእግዚአብሔ
ርስቲያን፡ከመ፡ያርትዑ፡ፍናዎ
ር፡ወጸረፉ፡ላዕለ፡እግዚአብሔ ሙ፡በጽድቅ ፡እስመ፡ይረከኝ ር፡ወዐለዉ፡ኣዝማዲሆሙ፡በዐ ቡ፡ተስፋሆሙ፡ፍጹመ ፡በብዙ ላይ፡ጌጋይ፡ወተሰምዩ፡ዓላዌ፡2 ዓ ' ስብሐት ።ተዓገሡ፡እንከ፡
አዝማዲሆሙ፡ወዐሊዎሙ፡ኢ
እለ፡ትገብርዋ፡ለጽድቅ፡ወኢት
በቍዑ፡ዳእሙ፡ተወሰከሙ ፡ኃ
ቅበጹ፡ከመ ፡ይኩን ' ምእታው
ጢአቶሙ ።ወንግር፡ዘንተ ፡ለ
ክሙ፡ኀበ፡ቅዱሳን፡ መላእክቲ
\ ት
2
2ለ
ቀ .
1ክ .
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
6
ሁ ። ብፁዓን፡ኣንትሙ፡ኵልክ
ትከ፡ ዝንቱኬ፡ ኣድኃነከ ፡ ለእ ሙ፡እለ፡ይትዔገሥዋ፡ለእንተ፡ መ፡አዝለፍከ፡ ወይድኅኑ ፡ ዙ ትመጽእ፡ሕማም፡ዐቢይ፡ ወለ
ሎሙ፡እለ፡ከመዝ ፡ ይገብሩ ።
ኵሎሙ፡እለ፡ይክሕድዎ፡ላሕ
ወየሐውሩ ፡ በየውሀት ፡ ወበስ
ይወቶሙ፡በእንተ፡እለ፡ይክሕ ፉሕ፡ ልብ ፡እሙንቱ፡ምእዋ፡ ድዎ፡ለእግዚአብሔር፡መሐለ፡ ለእኪይት፡ወይሴፈዉ'ሕይወ እግዚአብሔር፡በወልዱ፡ከመ፡ ያሐጕሉ፡ሕይወቶሙ፡ወለእለ
ተ ፡ ዘለዓለም ፡ ብፁዓን፡ ኵሎ
ሙ፡እለ፡ይገብርዋ፡ለጽድቅ፡
ሂ፡ይእዜ ፡ይክሕዱ፡ለዘይመጽ
ኢይመውቱ፡ለዓለም ፡ወበሎ፡
እ፡ መዋዕል ፡ ወዘቃዲሙሰ፡ክ ለመክሲም፡ናሁ፡ይመጽእ፡ሕ ሕዱ፡በብዙሕ፡ምሕረቱ፡ይሣ
ማም ፡ዐቢይ፡ለእመ፡ ካዕበ፡
፫ሃሎሙ ።። ወአንታ፡ሄርማ ' አጥባዕከ፡ትክሕድ ፡ቅሩብ'እ ግዚአብሔር፡ለእለ፡ይኔስሑ ። ኢትትቃየሞሙ፡ላደቂቅካ ፡ወ ኢትኅድጋ ፡ለእኅትከሂ፡ከመ ፡ በከመ፡ይቤሉ፡ኤልዳድ፡ወሙ ይንጽሑ እምኃጢአቶሙ፡ ዘ ዳድ፡እለ፡ተነበዩ፡ለሕዝብ፡በገ
ቃዲሙ ፡እስመ፡ይትገሠጹ፡ ዳም፡ወአስተርአየኒ፡አኀዊየ ፡ ፬፬ በተግሣጸ ፡ ጽድቅ ፡ ወለእመ ፡
እንዘ፡እነውም፡ወሬዛ ፡ሠናይ ።።
ኣንታኝ: ኢተቃየምኮሙ ፡፡ እስ ወይቤለኒ፡እንታክቲ፡ለሃቅት፡ መ፡ቂም፡ያስተቃትል ፡ ወአ ብእሲት፡እንተ፡እምኔሃ ፡ነሣእ ንታ *ሰ፡ሄርማ ፡ ብዙሐ፡ሐመ ከ፡መጽሐፈ፡መነ፡ኣትመስለ ምከ፡ aበምንትኬ ፡ በእንተ ፡ ኃ ከ ። ወእቤሎ፡ኣነ፡ሶብላሃ ፡ ወ
ጢአተ፡ቤትከ፡እስመ ፡ኢያስ ይቤለኒ፡ኢኮነት፡ወኢያእመር ተሐመምከሙ፡ወተየይስሙ፡ ካ፡ወእቤሎ፡መኑ፡ይእቲ፡ወይ ወተዋጻሕከ፡በምግባር፡እኩይ፡ ቤለኒ፡ቤተ፡ክርስቲያን፡ይእቲ፡
ወባሕቱ ፡ ያድኅነካ ፡ ኣርኂቅ፡ ወእቤሎ፡በእፎ፡ላሃቅት ፡ ይ 6 እምእግዚአብሔር፡ሕያው፡ወወ ኢቲ፡ወይቤለኒ'እስመ፡ይኣ ° የዋሀትከ ፡ ወብዝሐ ፡ትዕግሥ ቲ፡ቃደመት ፡ ተፈጥሮ፡እም 2
2
1
2
1ቀ . *ተ .
3
ሞሞ .
4 " ኢh , delendum..
6
5
ለ .
8እ.
7
ራእይ ፡፫ ክፍል'፩
ኵሉ ። ወበበይነ፡ ዝንቱ፡ላሃ 2
8
ብእሲት ፡ላ'ሃቅት ። ወበይኒ
ቅት፡ይኢቲ፡ ወበእንቲሃ፡ተ ቲ ሌሊት፡አስተርአየተኒ'ይ ፈጥረ፡ዓለም ። ወእምድኅረ፡ ዝ ኢቲ፡ላ'ሃቅት፡ወትቤለኒ፡እ 2
a
ንቱ፡ርኢክዋ፡መጽአት፡ኀቤየ፡ ስመ፡ከመዝ፡ምርዱድ፡አንታ'፡ እንታክቲ፡ላሃቅት ፡ ወተስእለ ወትጽህቅ ፡ታእምር፡ኵሎ፡ሖ ተኒ፡እመ፡አግባእኩ፡ሎሙ፡ ር፡ፃእ፡ገዳመ፡ወንበር፡ ህየ፡ወ መጽሐፈ፡ላሊቃናት፡ወእቤላ፡ በኃምስ፡ሰዓት፡አስተርእየከ፡ዘ :
ኢያግባእኩ፡ወትቤለኒ፡ሠናየ፡ ሀለወከ'ታእምር ፡ ወተስእልክ ገብርከ፡እስመ፡ብየ፡ነገረ፡ዘእዌ ዋ፡ወእቤላ፡እግዚእትየ፡አይ፡ ስከካ፡እምከመ፡ፈጸምከ፡ኵሎ፡ ብሔር፡ወትቤለኒ፡ ኀበ፡ ፈቀድ
ነገረ፡አንታ፡ተየድዖሙ፡ለኵ
ከ፡ወኃረይኩ፡ገዳመ፡ሠናይ'፡
ሎሙ፡ኅሩያን፡ወጸሐፍ፡ክል ኤ፡መጻሕፍተ፡ወፈኑ፡ለቃሌ ምንጦስ፡ወለዘአህጉር፡አፍአኒ፡ ወይሜህርዎን፡ለዕቤራት፡ወላእ ጓለ፡ማውታ፡እመጽሐፍ፡ ወአ ንተሰ፡ኣንብብ፡ውስተ፡ዛቲ፡ሀ ር፡ምስለ፡ሊቃናት፡እለ፡ሥዩ
ወተግኅሥኩ፡ወነበርኩ፡ወርኢ 8 ኩ፡ መንበር፡ዘቃ °ርነ ፡ ኖ °ጌ ወዲቤሁ፡መተርአስ፡ዘዓጌ፡ ወ ስፉሕ፡ላዕሌሁ፡ለንጽ፡ወኣልቦ፡ ዘሀሎ፡ወዘንተ፡ርኢይየ ፡ደንገ ጽኩ፡ወአሐዘኒ፡ረዓድ፡ወአን ሦጠጠኒ፡ስዕርትየ ። ወተዘከር
ግን፡ውስተ፡ቤተ፡ክርስቲያን፡ ኩ፡ስብሐተ፡እግዚአብሔር፡ወ
ተፈጸመ፡ራእይ፡፪ ። ራእይ፡ሠለስቱ፡ 6
ራእይ ፡ ዘርእ °ኩ፡ኣኃዊነ ' ከ
ገብኣኒ፡ልብየ፡ወሰገድኩ፡ ወዝ ይኩ'ለእግዚአብሔር፡ካዕበ፡ እንተ፡ኃጢአትየ፡ከመብቃ ዲ
ሙ፡ወመጽአት፡ምስለ፡ወራዙ
መዝ፡ውእቱ፡ጸዊምየ፡ብዙሐ፡ ት፡እለ ፡ ርኢኩ፡ቃኞዳሚ፡ ወ
ወስኢልየ፡ኀበ፡እግዚአብሔር፡ ቆመት ፡ድኅሬየ፡ ወታጸምአኒ፡ ከመ፡ይንግረኒ፡ፍካሬሁ፡ለዘአስ እንዘ፡እጼሊ፡ወእኒ፡ለእግዚአ ፡ ብሔር፡በእንተ'ኃጢአትየ፡ ወ ተርአየኒ፡እንበይነ፡እንታክቲ እንበይነ'እንታክቲ፡ 7
3
ለ .
እ
3 ቲኣ . 4 ተ .
*ታ .
8ኢ
'የ
8
ቀ
*ኑ
8
ዘሄርማ፡ነቢይ ፡
ትቤለኒ'ኮንካ ወጻእሙኒ'በእን ወኵሎሙ፡እለ፡ይገብሩ'ምግባ ተኃጢአትከ፡ትስእል፡ሰኣል፡ ረዚአሆሙ፡ወይትዔው፡ዘእ በእንተ፡ጽድቅሂከመታሕቱ፡ ሙንቱ፡ተዓገሡ፡ወእቤላ፡ምን ፪ ቤትካ ፡ መክፈልተ፡ዘኮነ፡ ወ ተ፡ተዓገሡ ።ኩ፡'ትቤለኒ ፡ ስ 8
አንሥኣተኒ፡በእዴየ፡ወወሰደተ ኒ፡ኀበ፡ዝኩ፡መንበር፡ ወትቤ
ማዕ፡ ተቃኝስፉ ፡ ተሰቅሉ ። ተ ሣቃ'ዩ፡በዐቢይ፡ሕማም፡ተሞቅ
ሕንፁ፡ወሐዊሮሙ፡ተረፍነ'ባ
ሑ፡ወወሀብዎሙ፡ለአራዊት፡ በእንተ፡ስሙ ። ወበበይነ'ዝን
ሕቲተነ፡ወትቤለኒ፡ንበር፡ዝየ ወእቤላ 'እግዚእትየ ፡ ሕድጊ፡ ይንበሩ'ሊቃናት'ይቅድሙ፡ ወትቤለኒ፡ላከ'እብለካ'ንበር፡
ቱ'ሎሙ፡ውእቱ፡ መንገለ፡የ ማን፡ዘቅዱሳኒሁ፡ወለዘሂ፡ሐ መ፡በእንተ፡ስሙ ፡ ወገጸ ፡ጸጋ ምሰ፡ባዕዳን ” ፡ ወባሕቱ ፡ ለኩ
ሎሙ፡ለዝኩ፡ወራዙት፡ሖሩ፡
2
ወፈቀድኩ ፡ እንበር ፡ መንገለ፡ ሎሙ፡እለ፡ይነብሩ፡ ወእምየማ
የማን'ወከልአተኒ፡ወአርአየተ
ንሂ ፡ ወእምፀጋምሂ ፡ ፩ ዕሤቶ
ኒ፡በእዴሃ፡ከመ፡እንበር፡መንገ
ሙ፡ዳእሙ፡ዛቲ፡ባሕቲታ፡ፈ
ለ፡ፀጋም ፡ ወተከዝኩ፡እስመ፡ ድፋዶሙ፡እንተየማን፡ይነብ ከልአተኒነቢረ፡መንገለ 'የማ ሩ፡ወበሙ፡ባዕደሂ፡ክብረ፡ ወአ
ን፡ወትቤለኒትቴክዝኑ ' ሄር
ንተሂ፡ትፈቱ፡ትንበር፡እምየማ
ማ፡መንገለ፡የማንሰ፡ለካልአን፡ ን፡እንዘ፡ብዙሕ፡ዘኢፈጸምከ፡ 3
ውእቱ'ለእለ፡ ፍጹም፡አሥ ወባሕቱ፡ተነጻሕ'እምኃጣይኢ መርዎ ለእግዚአብሔር፡ ወተ
ከ፡ወይነጽሑ፡ኵሎሙ፡እለ፡
ቃሉ፡በእተ፡ስሙ ፡ወአን ይናፍቁ ፡ እምኵሉ፡ኃጢአቶ ታላ፡ብዙሃ፡ዘኢፈጸምካ፡ ለነ ሙ፡በዛቲ፡ዕለት፡ወዘንተ፡ብሂ ቢር፡ምስሌሆሙ፡ወባሕቱ፡ላ ለ፡ፈቃደት፡ትሖር፡ ወሰገድ 10
እመ፡ተዓገሥከ፡ወኣዘለፍካ፡የ
ኩ፡ላቲ፡ታሕተ፡እገሪሃ፡ወእቤ ወሀተ፡ትነብር ፡ ምስሌሆሙ፡ ላ፡በእግዚአብሔር'ከመ፡ተ 11 2
1 እ .
.
9
3
ተ 10
ለባዕዳን፡
5
መ . 11
ላ .
“ታ .
4ቀ .
7
6
እን
ው .
ወ .
ቀ
ራእይ ፡፫ ክፍል ፡ ፫
9
ለብውኒ፡ነገረ፡ዘአሰፎክኒ፡ወካ ድቁ፡ወቦዘይፈጽሑ ' ወይወር ዕበአሒዘተኒ፡በእዴየ፡ወአንበ
ውዎ፡ርኁቀ'እምንድቅ ፡ ወቦ፡
ረተኒ፡መንገላ፡ፀጋም፡ ወነበረ
ብዙኅ፡እምነ፡ዐውደ፡ማኅፈድ
ት፡ይኢቲ፡መንገለ፡የማን ፡ ንቡረ፡ወኢይከውኖሙ ፡ለንድ ወአንሥአት፡በትር፡*ጸዓዳ ፡ ወ ቅ፡እስመቦ፡ዘሕፍ፡ወመንፈ ትቤለኒ፡ትሬኢኑ'ዐቢየ፡ግብረ፡ ቁ፡ዘንቁዕ ። ወሀሎ፡ ሐጸርትሂ፡
ወእቤላ፡አልቦ፡ዘእሬኢ፡ዘእግዚ
ወካልአትሂ፡ጸዓድው፡ወቦክብ
እትየ፡ወትቤለኒ፡ኣትሬኢኑ፡ነ
ብተ፡ወኢይሐድራ፡ውስተ፡ን
ዋ፡ቅድሜከ፡ ማኅፈድ፡ዐቢይ፡ ድቅ፡ወርኢኩ፡ካልአተ፡እብነ፡ ዘያኝሐንጹ፡ዲበ፡ ማይ፡በእብ ን፡ፀዓዳ፡ወርቡዕ፡እምነ ፡ኣርባ ዕቱ፡ገጹ፡ወያኝሐንጽዎ፡ላማኅ ፈድ፡፮ ወራዙት፡እለ፡መጽኡ፡
እለ፡ይገድፍዎን፡ ርኁቀ ፡እም ነ፡ማኅፈድ፡ወበጺሖንሂ፡ውስ ተ፡ፍኖት፡ኣይነብራ፡ዳእሙ፡ ያንኰረራ፡ መንገለ፡ላዕላይ፡
ምስሌሃ፡ወካልአንሰ፡ዕደው፡ኣ
ፍናው፡ወይ፡እለ፡ይወድቃ፡ው
3
እላፈ ፡ ያችአክሉ፡እለ፡ያመጽ ኡ'እምቀላይ፡ ወቦ ፡ ዘእምገጻ ም፡ ወይሜጥውዎሙ፡ለእልክ ቱ ፡፮ ወራዙት ፡ ወይነሥኡ፡
ስተ፡እሳት፡ወይውዕያ፡ ወቦ፡እ ለ'ይወድቃ፡ቅሩበማይ፡ ወኢ ይክለ ፡ አንኰርኵሮ ፡ውስተ፡ ማይ፡እንዘ ይፈቅዳ፡ይረዳ ። ወ ፫
ወያሓንጹ፡ወዝኩሰ 'ዘሰኃበ፡ ሶበ ፡ ርእ °የተኒ ፡ ዘንተ፡ፈቃ'ደ እምቀላይ፡ኵሉ፡ከማሁ ፡ወወ ት፡ትሖር፡ ወእቤላ ' እግዚእት
ደዩ፡ውስተ፡ንድቅ ፡ እስመ ፡ የ፡ምንተ'ይበቊዓኒ፡ዘአርአይ ተሐጸራ፡ምስለ፡ቢጾን ፡ ወያስ ክኒ፡ዘንተ፡ለእመ ፡ አያአምር፡ ተርኢ፡ድዶን ፡ ወኮነ፡ንዱ'ቁ፡ ምንት፡ፍካሬሁ፡ወትበ *ለኒ ' አ :
2 ለውእቱ ፡ ቤት ፡ከመዝ፡ አሐ ንታ °፡ብእሲ፡ጐጓኣ፡ ኣንተ፡ወ ትፈቅ ድ፡ታእምር፡ዘመጽሐፈ፡ ቲ፡ዕብን ፡ ወባዕድሰ ፡ ዘያመጽ ኡ፡እብን፡ቦዘይገድፉ፡ወበዘይነ ወእቤላ'እወ፡እግዚእትየ፡ከመ፡
' እ ጎተ
*ረ
•የ
4 ድ
6
ላ
አርአ
8
ቀ
ቤ
ዘሄርማ'ነቢይ፡
10
እንግሮሙ፡ላአኀዊየ ፡ ወሰሚዖ ት፡ዲበ፡ማይ፡ይትኃነጽ፡ዝማኅ ሙ፡ያእምርዎ፡ለእግዚአብሔ ፈድ፡እግዚእትየ ፡ ወትቤለኒ፡ነ
ገርኩከ፡ቃዲሙሂ፡ ወናሁ፡ተ
ር፡በብዙኅ ፡ስብሐት ፡ ወትቤለ
5 ሐተት፡እምከመ፡ሐሰስከ ” ፡ለ
ኒ፡ብዙሓን፡እለ፡ይሰምዑ፡ ወቦ
ዘይትፌሣሕ፡ወበዘይበኪ ፡ ወባ ጽድቅ፡ትረከበ ° ።ስማዕ፡በበይ ሕቱ፡እመሰምዑ፡እሉ፡ይትፌ ሥሑ፡ወይኔስሑ ። ስማዕ፡ምሳ
ነ፡ምንት፡ዲበ ፡ ማይ፡ይትሐነ ጽ፡ዝማኅፈድ፡እስመ ፡ሕይወ
ሌሁ፡ለማኅፈድ፡ዝእፈክር ' ላ
ችክሙ፡በማይ፡ውእቱ፡ ወተሣ
ከ፡ኵሎ፡ኢታስርሐኒ፡እንከ፡በ
ረረ ፡ ዝማኅፈድ፡በቃሉ፡ለመ
እንተ፡ፍካሬ፡እስመ፡ፍካሬ፡ማ ኰነ፡ኵሉ፡ ወበስሙ፡ ክቡር፡
ኅለቅተ ፡ ቦቱ ፡ ወአንታ ሰውኢ
ወያጸንዖ ፡ ኃይል ፡ ዘኢያስተር
ትኅዝን፡ስኢለ፡ፍካሬ፡እስመ፡ ምርዱድ፡አንታ፡ዝንቱ፡ ማኅ 2 ፈድ፡ዘርኢከ፡ያኃንርጹ ”፡አነ፡2 ይኢቲ፡ቤተ፡ቤተ ክርስቲያ
ኢ፡ ወአውሣእክዋ ፡ ወእቤላ፡ ፬ እግዚእትየ ፡ መንክር ፡ ወመድ ምም፡ ዝነገር ፡ ወእሉኬ፡ ወራ ዙት፡ መኑ'እሙንቱ፡እሉ፡እ
4
ን፡እንተ፡አስተርአይኩከ፡ቃ * ለ፡ያ'ሐንጹ፡ወትቤ ፡ እሉ፡እ ዲሙሂ ፡ ወይእዜሂ፡ ወባሕቱ፡2 ሙንቱ ፡ መላእክቲሁ ፡ለእግ ትፈቅድ፡ትስኣል፡በእንተ፡ማኅ ዚአብሔር፡ቅዱሳን፡እለ፡ቃና 2
ደሙ፡ተፈጥሮ ። እሉ፡ሎሙ፡
ፈድ፡ወእፌክር፡ከመ፡ትትፌ
ሣሕ፡ምስለ፡ቅዱሳን ፡ ወእቤላ፡ አወፈዮሙ፡እግዚአብሔር፡ ኩ እግዚእትየ፡እመ፡ኦሆ ፡ትቤል ሎ'ዘፈጠረ፡ወበላዕሌሆሙ ፡ላ 8
ኒ፡ፈክሪ፡ሊተ ፡ኵሎ ፡ ወትቤለ እሉ፡ያኅልቅ *፡ ኅንጻሁ ፡ለዝማ ኒ፡ዘተአምር፡እፌክር፡ለከ ።ወ ባሕቱ፡ኀበ፡እግዚኣብሔር፡ይ
ኅፈድ፡ወእቤላ ፡ ላ °9 እሉኬ፡ መ ኑ፡እሙንቱ፡እለ፡ያመጽኡ፡እ
ን፡ልብከ ፡ ወኢትናፍቅ፡በዘ
ብነ፡ወትቤ፡እሙንቱኒ፡ መላእ
ርኢከ ፡ ወእቤላ ፡በእንተ ፡ ምን
ክተ፡እግዚአብሔር ፡ ቅዱሳን፡
2
1
ተ 8
3
የሐንጹ፡
8እ .
.
9
የኀልቅ፡ sive ያጓልቁ፡
delendum .
ቀ.
5ካ:
.
6 ክባ
7
.
1 የየ
ራእይ ' ፫ ክፍል፡ ፭
11
ውእቶሙ፡ ወባሕቱ፡ እልክቱ፡ ንድቅ፡ቢኾን፡ርቡዓት፡ወጸዓድ
ያዐቢዩ፡እምኔሆሙ
። ወፈጺ
ው
። ይጸፈቃቀድዶን፡ እሉኬ፡
ሞሙ፡ኅንጻሁ፡ለዝማኅፈድ፡ኅ ቡረ፡ይትፌሥሑ፡በውስተ፡ዐ
ሐዋርያት ። ወጳጳሰት።ወሊቃና ት፡ እሙንቱ፡እለ፡አንጽሑ፡ላ
ውዱ፡ላዝማኅፈድ፡ወይሴብሕ
እግዚአብሔር፡ወዐቀቡ፡ውተል
ዎ፡ለእግዚአብሔር፡እስመ ፡ፈ
እክዎሙ፡ለኅሩያኒሁ፡ለእግዚአ
ጸምዎ፡ለማኅፈድ፡ ወተስእልክ ብሔር ። በንጹሕ፡ወበየዋሀት
ዋ፡ወእቤላ፡እግዚእትየ ፡ እፈቅ ወበእምኔሆሙ፡እለ፡ሀለዉ፡ዓ ድ፡አእምር፡ግዕዞን፡ ወፍካሬሆ ዲ ፡ ወቦ፡ዘሞቱ፡እስመ፡በዙ ን፡ለአእባንመዘከመ እፎ፡ውእ ሉ'ያኀብሩ፡ግዕዘ ። ወይትፋቃ a
ቱ፡ወአውሣኝአተኒ፡ወትቤለኒ፡ ሩ፡በበይናቲሆሙ።ወይሰምዑ ። 3 አኮ፡እስመ ፡ አንታኝ፡ችኄይስ፡ ወበይነዝ፡ጽፉቅ፡ድዶሙ ። ው እምኵሉ፡ዘእፌክር፡ለከ ። ሀለ ስተ፡ንድቅ፡ወዘሰ፡እምቃ'ላይ፡
ሰሓቡ ። ወወደይዎሙ፡ውስተ፡
ዉ፡ብዙኃን፡ባዕዳን፡እለ፡ ይኄ
ሕንጻ ። ወጽፉቅ፡ድዶሙ፡ምስ ይሱከ፡ወይቃ ድሙከ፡እለ፡ሎ ሙ፡ርቱዕ፡እፌክር፡ላካዘነገረ፡ ለ ፡ እልክቱ፡እለ፡ቃ “ደማ ፡ተ ወባሕቱ፡ከመ ፡ ይሴባሕ'ስመ፡
ሐንጾ፡እብን፡መኑ፡እሙንቱ፡
እግዚአብሔር፡እፌክር፡ለከ፡ወ ወትቤለኒ፡እሉ'እሙንቱ፡እለ፡ ዓዲ፡ያስተርእየከ፡በእንተ፡እለ ' ተቃ'ትሉ ፡በእንተ፡ስመ፡እግ ይናፍቁ ፡ወይጌልዩ፡በልቦሙ፡. ለእመ፡ይከውን፡ ዝንቱ፡ወላእ መ፡ኢይከውን ወንግሮመ፡ከ መ፡እሙን፡ዝንቱ፡ኵሉ፡ወኢ ኮነ፡ሐሰተ ፡እስመ ፡ኩሉ 'ጽኑ
ዚአብሔር ፡ ወእቤላ ፡ እላንቱ ኤ አእባን፡ካልአን፡እለ፡ያመ
ዕ፡ወጥዩቅ፡ወሱሩር፡ውእቱ ።
ለ፡ውስተ፡ሕንፃ ፡ ይበውኡ፡ዘ
ጽኡ፡እምየብስ ፡ኪያሆንሂ፡እ ፈቅድ፡አእምሮን ። መኑ፡እሙ ንቱ፡እግዚእትየ ፡ወትቤለኒ፡እ
፭ ስማዕ፡ይእዜኒ፡በእንተ፡እላንቱ፡ እንበለ፡ይትወቃራ።እሉ'እሙ አእባን፡እለ፡ይበውኡ፡ውስተ፡ ንቱ፡እለ፡አመከሮሙ፡እግዚአ 2
1
የዐብዩ፡
ሥ .
8ተ . 4 ቀ .
3
ዘሄርማ'ነበይ፡
12
ብሔር ። እስመ፡ሖሩ፡በጽድቁ፡ ኬ፡እለ፡ይፈጽሕዎሙ ። ወይገ
ለእግዚአብሔር ።ወአርትዑ፡በ ድፍዎሙ ርኁቅ ” እምነ፡ ማኅ ትእዛዙ ። ወእሉኬ፡እለበከመ፡ ፈድ ።ትፈቅድ፡ተእምሮሙ ። አምጽእዎሙ ፡ ይወድይዎሙ፡ እሉ፡እሙንቱ፡ደቂቀ ኃጢኣ ውስተ፡ኅንጻ ፡መኑ፡እሙንቱ ።
ት፡ እለ፡አምኑ፡እንዘ ፡ይናፍ
ወትቤ፡ኃዳሳት፡እሙንቱ፡በሃ
ቁ ። ወኢይኃድግዋ፡ለኵሉ፡እ
ይማኖተ፡እግዚአብሔር፡ወመ
ከዮሙ ። ወበበይነዝ፡አልቦሙ፡ ሕይወተ፡እስመ፡ኣበቍዑ፡ ው
ሃይምናን፡ ወይምህርዎሙ፡መ
ላእክተ፡እግዚአብሔር፡ገቢረ፡ ስተ፡ንድቅ ። ሠናይ፡እስመ፡አልቦ፡ዘተረክ ወበእንተ፡ኃጢአቶሙ ፡ ፈጽ በ፡እኩየ፡በላዕሌሆሙ፡እሉኬ፡ ሕዎሙ፡ወገድፍዎሙ፡ርኁቀ፡ እለ'ያወጽእዎሙ ። ወይገድፍ እምነ፡ማኅፈድ ።በእንተ፡ ማዓ ዎሙ፡መኑ'እሙንቱ ።ወትቤ፡ ቱ፡ለእግዚኣብሔር፡ እስመ፡አ
እሉ'እሙንቱ'እሙንቱ፡ እ
ምዓዕዎ ። ወእሉሂ፡እለ፡ርኢከ፡
2
ለአበሱ ። ወይፈቅዱ፡ይነስሑ፡ ብዙኃነ፡ወኢይወድይዎሙ፡ው ወበበይነ፡ዝንቱ፡ኢገድፍዎሙ፡ ስተ፡ንድቅ ። እስመ፡ሕዙፋን፡ ርኁቀ፡ዘእማኅፈድ ። እስመ፡ይ
እሙንቱ ። እለ፡አእመርዋ፡ለጽ
በቅዑ፡ውስተ፡ኅንጻ ።ለእመ፡ ነስሑ፡ወጸንዑ፡በሃይማኖት ። ወባሕቱ፡ይእዜ'ለእመነስሑ፡ ይእዜ፡ዘእንበለ፡ይልሕቅ ፡ኅን
ድቅ ፡ ወኢገብሩ፡ባቲ ። ወእሉ
ፃ፡ማኅፈድ ።
ወእመሰ፡ኅልቀ፡ኅንጻ፡ ማኅፈ
ኬ፡እለ፡ንቁዓን፡መኑ፡እሙን
ቱ ። ወትቤ፡እሉ እሙንቱ፡እ ለ፡ቦሙ ፡ጽልአ፡ውስተ፡ልቦ ሙ፡ላዕለ፡ቢጾሙ፡ወኢይሰናአ ዉ፡በበይናቲሆሙ ፡ ወለገጸ፡ሰ
ድ፡ኢይረክቡ፡ኀበ፡ይበውኡ ።
ብእ፡ይሳለሙ ። ወይከውኑ፡ ውፁአነ ፡ ወዛቲ፡ ወእምከመ፡ተግሕሠ፡እምቢ
ዳእሙ፡ባሕቲታ፡ቦሙ ፡ እንተ፡2 ጾሙ፡ትነብር፡እከዮሙ፡ውስ ፮ ኀበ፡ማኅፈድ፡ይነብሩ ።ወእሉ ተ፡ልቦሙ ። ወዝውእቱ፡: ንቅዓ 3
1
እሙንቱ፡ delendum
ቀ
13
ራእይ ፡ ፫ ክፍል ፡ ፯ ቶሙ፡ለእሉ'ንቱ፡እብን ። ወ
ዓነ'ለእግዚአብሔር፡በከመ፡እ ብን፡ከበብት፡እመ፡ኢተወቅረ እሙንቱሰ፡ኃጺራን ፡ እሉ፡እ ሙንቱ፡እለ፡ አምኑ ። ወያያዝ ት ። ወኢወጽአ፡እምኔሃዘኮነ፡ ሑ፡መንገለ፡ጽድቅ ፡ ወበሙ፡ ኢትክል፡ርብዕት ፡ከዊነ ።ከማ ሁኬ፡ኣብዕልተ፡ዝዓለም ፡ ለእ ባሕቱ፡፩ ገጸ ፡ መንገለ፡ኃጢ አት ፡ ወበበይነዝ፡ኃጺራን፡እ መ፡ኢመት ºሩ፡እምብዕሎሙ፡
ሙንቱ ። እስመ ፡ኣኮኑ፡ፍጹ
ኢይክሉ፡ባቍዓነ፡ለእግዚአብ
ማነ ፡፡
ሔር፡ከዊነ ።
ወእልክቱኬ፡ጸዓድው ።ወከበ
ወእምርእስከ፡ ቅድም፡አእም
።እለ፡ኢኃብራ'ድዶን፡ ሮ፡እመ ፡ባዕል ' አንታ፡አልቦ፡
በ *ት
ውስተ ፡ንድቅ ፡ መኑ፡እሙን ቱ፡እግዚእትየ፡ወአውሥአተ
ዘትባቍዕ ፡ ወይእዜሰ፡ባቀዐ፡ ኮንካ፡ወታሰልጥ፡በሕይወትካ ። ኩኑ፡እንካ፡ ብቁዓነ፡ለእግዚአ
ኒ፡ ወትቤለኒ፡ እስከ ፡ ማእዜኑ፡ ትአብድ፡ወኣትሌቡ፡ዘልፈ፡ት
ብሔር ፡ እስመ ፡ አንታሂ፡ት
ሌአል ፡ ወአልቦ፡ዘተኣምር፡ እ ሉላኬ፡እሙንቱ፡እለ ፡ አም
ከውን፡እምውስቴቶን፡ላእማን ቱ፡እብን ።
ኑ፡ወበሙ፡ብዕለ፡ ዝዓለም ። ወ
ወእላ'ቱ
2
' ከበበ ”ት ፡እብ፯
እምከመ:ተመንደቡ፡በእንተ፡
ን፡ እለ፡ርኣከ ፡ ይገድፍዎን'ር
ብዕሎሙ፡ ወበእንተ፡ተግባሮ
ኁቀ ፡እማኅፈድ፡ወይወድቃ፡
ሙ፡ይክሕድዎ፡ለእግዚአብሔ
ውስተ፡ፍኖት፡ ወያንኰረኩራ፡ እምፍኖት ፡ውስተ፡ገዳም ። እ
ር፡ወአውሣእክዋ፡ወእቤላ፡እ ግዝእትየ፡ማእዜኑ፡እንከ'ይበ ቍዑ፡ለሕንጻ ፡ ወትቤ ፡እመ፡
ሉ ፡ እሙንቱ ፡ እለ ፡ ያ *አም
ተመትሩ፡እምብዕሎሙ፡ዘያስ
ኖተ ፡ጽድቅ ፡እንዘ፡ይመስሎ
ሕታ፡ለነፍሶሙ ። ።
ሙ፡እንተ፡ትኄይስ ፡ ፍኖተ፡ ይክሉ'ረኪበ ፡ ወይስሕቱ፡ ወ
ውእተ፡አሚረ፡ይከውኑ፡ብቁ 3
ሎ
የ *የ
ብ
*ሰ .
ኑ ። ወይናፍቁ፡ ሐደግዋ ፡ ለፍ
6
4 ተ
6 በበ .
1
' ላን
14
ዘሄርማ'ነቢይ፡
ንስሐ ። ወባሕቱ፡ ዝየሰ፡ኣይክ ውሩ ። ሉ፡ኃዲረ፡ውስተ፡ካልእ'ገጽ፡ ወእሉሂ፡እለ፡ይወድቁ፡ውስ ያ'ሓድሩ ። እስመ ፡ ብዙኃን ' ተ፡እሳት፡ወይውዕዩ ። እሉ'እ ያ ሐንጹ፡እምነ፡ዝንቱ፡ወኪ ሙንቱ፡እለ፡ለዝሉፉ፡ያ ሐድ ያሆሙኒ፡ለእመ ፡ አሕመሙ፡ነ
ያ ሐስሩ ። እንዘ፡ዐያለ፡ያ ሐ
ግዎ፡ለእግዚአብሔር፡ሕያው ።
ፍሶሙ፡ወፈጸሙ፡ መዋዕለ፡ኃ
ጢአቶሙ፡በእንተዝ ፡ ያፈልስ
ወግሙራ፡ኢሐለዩ፡በልቦሙ ። ወኢነስሑ፡ በእንተ፡ፍትወተ፡
ዎሙ ።እስመ ፡ተወክፉ፡ቃላ፡
ሥጋሆሙ ፡ወዝሙቶሙ፡ወእ ጽድቅ ።ውእተ፡አሚረ፡ያፈል 5 ስዎሙ፡አመ ፡ አሕመመ ፡ርእ ከየ፡ምግባሮሙ ። ወእሉሂ ፡ እለ፡ይወድቁ፡ቅ ሶሙ ።ሶበ፡ተዓውቆሙ፡በል ሩበ፡ማይ ፡ ወኢይክሉ ያነኰ ቦሙ ፡ እከየ ፡ ምግባሮሙ ፡ ዘ
ረኵሩ፡ውስተ፡ማይ፡ትፈቅድ
ገብሩ ፡ ወለእመሰ ፡ሐለዩ °
ሁ'ታእምር፡ መኑ፡እሙንቱ ።
ልቦሙ፡ከመ፡ይነስሑ፡ኢይሐ
እለ፡ይሰምዑ፡ነገረ ። ወይፈቅ
ይዉ ፡ በእንተ ፡ እከየ ፡ ምግባ
ዱ፡ይጠመቁ፡በስሙ፡ለእግዚ እነ ። ወእምዝ፡ረስዕዋ፡ካዕበ፡ለ
ሮሙ ፡ ወፈጺምየ፡ተስእሎታ፡በእ ፰
ጽድቅ ፡ ወያ ሐድግዋ ፡ ወይተ
ንተ፡ዝንቱ ፡ ኵሉ ።ትቤለኒ፡
ልዉ፡ፍኖቶሙ፡እኪይተ ። ።
ቦኑ፡ዘትፈቅድ ፡ትርአይ፡ ባዕ 2
ወፈጺማ፡ፍካሬሁ : ለማኅፈ
ደ ። ዘያፈትወከ፡ለራእይ ። ወ
፡ ድ፡ወእምዝ ፡ ሶበ ፡ፈቃጓደት፡ ተፈሣሕኩ ፡ከመ ፡ እርአይ ። ትሓር፡እቤላ፡ለእላንቱ፡እብ ወእምዝ ፡ተመይጠተኒ ፡ ወት :
ን፡እለ፡አውጽኡ፡እለ፡ኢኃብ ቤለኒ ፡ትሬኢኑ ። ናሁ ፡ሰብ ዑ ፡ አንስት ፡ ዐውደ ፡ ማኅፈ ፈድ ፡ቦሙኑ፡ እንጋ፡ንሰሐ ። ድ ። ወእቤላ፡እወ፡እሬኢ፡እ ወይረክቡኑ፡ማኅደረ፡ውስተዝ፡ ግዚእትየ ። ወትቤ ፡ ዘንተኬ፡ ራ፡ድዶን፡ውስተ፡ሕንጻ ፡ ማኅ
ማኅፈድ ።ወትቤ ፡እወ ፡ቦሙ፡ ማኅፈዳ'፡እሉ ፡ እሙንቱ ፡ ይ 'የ .
2
3
ንኰር
ቀ .
4ሖ .
5
ሙ .
6
ኢሐለዩ፡
፡
1ዩ .
15
ራእይ ፡ ፫ ክፍል ፰
ጸውራሁ፡በትእዛዘ ፡እግዚአብ ማዕ'ኃይሎን'እስመ፡ይሳወቃ፡ በበይናቲሆን ። ወይጻንዓ፡በኃይ ወስማዕ፡ይእዜኒኃይላ፡ዛቲ፡ ሎን፡ወተለዋ፡ቢጾን።ወበከመ፡ ቃጻሚት ። እንተ'ታጸንዕ ፡ ሃ ተወልዳሀለዋ፡እምሃይማኖት፡
ሔር
ይማኖት፡ስማ ። ወባቲ፡የሐይ ትትወለድ፡ትዕግሥት፡ወትዕግ ዉ፡ኅሩያኒሁ፡ለእግዚአብሔር፡፡ ሥት፡ትወልዳ፡ለየውሀት ። ወ ወዛቲኒ ፡ካልእታ፡ እንተ ፡ ቅን የውሀት፡ትወልዳ፡ለፍሥሕት ። 8
ት፡ትዕግሥት፡ስማ፡ይእቲኬ፡2 ወፍሥሕት፡ትወልዳ ፡ ለፍቅር
ወለታ፡ይኢ ቲ፡ለሃይማኖት ፤ ት ። ወፍቅርት፡ትወልዳ፡ለንጽ 3
ወዘተለዎን ፡ ለእሎንተኝ፡ብፁ
ሕት ። ወእምንጽሕ፡ትትወለድ፡
ዐ፡ይከውን፡በሕይወቱ ።
ስፍሕት ።
እስመ ፡ይትጋ ሐሥ፡እምኵ
ወዘገብረ፡ንጽሐ፡ወጽድቀ፡ቅ
ሉ፡ምግባረ፡እኩይ፡ተአሚኖ፡ ዱስ፡ውእቱ፡ ወኵሎሙ፡እለ፡
ከመ፡ለእመ፡ተግሕሠ እምከ ይትቀነዩ ፡ በእላንቱ ።ወይከ ሉ፡ፍትውት፡እኩይ ፡ ይወርስ፡ ሉ፡አጽንዖ፡ምግባሮን ። ውስ ሕይወተ፡ዘለዓለም ፡፡ ተ፡ማኅፈድ፡ይነብሩ፡ምስለ፡ቅ እልክቱሂ፡ካልአት፡ መኑኢ፡ ዱሳኒሁ፡ለእግዚአብሔር፡ወተ እሙንቱ፡እግዝእትየ ፡ ወትቤ፡ ስእልክዋ፡ወእቤላ ፡ በእንተ፡ዕ
አዋልድ፡ቢኾን፡እሙንቱ፡ወአ ድሜሁ፡ለእመ፡ወድኣ፡ሐልቀ፡ ስማቲሆን ፡የዋሀ ት ። ወፍሥ ዕድሜሁ ። ወከልሐት፡በዐቢይ፡ ሕት፡ ፍቅርት ። ንጽሕት
።ስ
ቃል፡ወትቤ
፡ኦአብድ፡እጓለ፡
ፍሕት ፡ ወእምከመ፡ገበርከ፡ኵ እመ፡ሕያው፡ኢትሬኢኑ፡ከመ፡ ሎ፡ምግባሮን፡አማን፡ትክል፡ ይትሐነጽ፡ ማኅፈድ ፡ ወእምከ ሐይወ ፡፡ መ: ሐልቀ ፡ሕንጸኝ፡ ይበጽሕ፡ ወእቤላ፡እፈቅድ፡አእምር፡እ ጊዜሁ ። ወባሕቱ፡ፍጡነ'ይት ግዝእትየ፡ይኢቲ፡እንተ፡እም ሐነጽ፡ወኢትስእል ፡እንከ፡ም 8
.
ውስቴቶን፡ትጸንዕ ፡ወትቤ ፡ ስ 1
2
3
'ቀ
”እ
* ቱቱ
*4 ገ
3 3ኬ፡
ንተኒ ። 6
•ህ.
'ክ
ጻ
ዝሄርማ፡ነቢይ ፡
16
ወተአክለክሙ ፡ተዝካራ፡ለዛ ያመጽኡ፡ደዌ፡ለሥጋሆሙ ። ቲ፡ምስለ፡ቀዱሳን፡ከመ፡ተሐ እስመ፡አልቦሙ ፡ ዘይሴስዩ ፡ ዘ ድሱ፡ መንፈስ'ክሙ ። ወአኮ፡ ያ አክሎሙ ።ወይትመራዕ ፡ነ ባሕቲትከ፡ዘትከሥት'ዘንተ፡ዳ ፍስቶሙ ። ወበእንተዝ፡እኩይ፡ እሙ፡ከመ: ትንግር፡ ለኵሉ ። ውእቱ፡እላኝ፡ቦሙ ፡ ወኢይሁ ወእስከ፡ሰሉስ፡ተአምር ዘእኤ ዝ ”ከ፡ሄርማ፡ወዘንተ፡ነገረ፡ዘ
ቡ፡ለፅኑሳን ። ንዑ'እንከ፡እምኵነኔሁ
ለእ
ሀለወኒ፡እንግርከ፡ከመ፡ትንግ
ግዚአብሔር፡ዘይመጽእ ። አን 9 ሮሙ፡ለኵሎሙ፡ቅዱሳን፡ ወ ትሙ፡እለ፡ብክሙ፡ዕቃ ° ብዎ ታስምዖሙ።ወእመሰ፡ሰምዕዎ፡
መ፡ለርኁባን ። እስከ፡አሜ፡ይ 10
ወገብርዎ፡ይነጽሑ፡እምእካዮ ትፈጸም፡ማኅፈድ፡ወእምድኅ 9 ሙ ።ወአንታሂ፡ ምስሌሆሙ ። ሬሁሰ ፡ እመሂ፡ፈቃ °ድክሙ፡
ስምዑኒ፡ደቂቅየ ፡ እስመ፡አ ትግበርዋ፡ለሠናይት፡ኢትረከ ” ነ'ሐነጽኩክሙ ፡ በብዙሕ'የ ቡ፡ፍኖተ ። ዑቁ፡እንከ፡ አንት ውሀት ። ወስፉሕ፡ወንጹሕ፡ል ሙ፡እለ፡ተጸወንክሙ ። በብዕ
ብ ፡ በእንተ፡ምሕረቱ ፡ለእግ ልክሙ ። ከመ ፡ኢይግዓሩ፡ዲ ዚአብሔር፡ወጽድቁ ። እንተ፡ ቤክሙ ፡ነዳያን ፡ወኢይዕርግ፡ ወረደት፡ላዕሌክሙ ።ከመ : ት አውያቶሙ፡ኀበ፡እግዚአብሔ
ጽድቁ፡ወትትቀደሱ ፡እምኵ
ር ።ወያዐፅወክሙ፡ምስለ፡ብዕ
ሉሕርትምና።ወአንትሙሰ፡ኢ
ልክሙ፡አፍኣ፡እምኖኅተ፡ማ
ትፈቅዱ፡ትሕድግዋ፡ለእከይክ ሙ።ወይእዜኒ፡ወተሰናአዉ፡በ
ኅፈድ ። ወይእዜኒ፡ለክሙ ፡እብል ፡ለ በይናክሙ ።በባሕትትክሙ ። መኳንንተ፡ቤተ፡ክርስቲያን፡ወ አጥርዩ፡ዘትነሥኡ፡ሀብቶ፡ለእ ለሊቃናት ። ኢትኩኑ፡ከመ ፡ሰ ግዚአብሔር ። ሀቡ፡ለነዳይ ። እ ብአ፡ሥራይ።እስመ፡ሰብአ፡ሥ ስመ፡በእለ፡እምብዙሕ፡በሊዕ፡ ራይ፡በመጻሕፍቲሀሙ፡ይጸው 'ሰ
2
11
10
ላ
ቀ.
4ደ .
3ተ
.
ፌ .
6
;
3
ዝ
.
1ክ
ናቲ
ቲ
የ
ራእይ፡፫ ክፍል፡፬
17
ሩ፡ሥራዮሙ።ወአንትሙሰ፡ሥ ር፡እቤላ፡ትፈክር፡በእንተ፡፫ ራ ። ወፈውስክሙሂ ። እይ'ዘቦቱ፡አስተርአየተኒ ።ወወ
ውስተ፡ልብክሙ፡ውእቱ ፡ ወወ
አውሥአተኒ፡ ወትቤለኒ ' በእን
ፍሡሐን፡አንትሙ ።
ተ፡ዝንቱሰ በኀበ፡ካልእ፡ ሀለ
ወናሁ፡ኢትፈቅዱታንጽሑ፡ ወከ፡ትስአል፡ከመ ፡ ይፈክር፡ ልበክሙ ፡ ወትቶስሕዋ፡ ለጥበ ብ፡በንጹሕ፡ልብ ፡ከመ፡ትርካ
ቡ፡ምሕረተ፡በኀበ፡ዐቢይ፡ንጉ
ለከ ፡
ወከመዝ'አስተርአየተኒ'አኃ ዊነ፡በቃጓዳሚት ' ራእይ፡ጥቀ፡ ለሃቅት፡ ወትነብር፡ውስተ፡ማኝ
ሥ ፡ ዑቁ፡በዝናፍቆትክሙ ።
ኢትሕጐሉ፡ሕይወት'ክሙ፡ደ
ጾረ፡ምስማክ፡ትነብር፡ዳግመ፡
ቂቅየ፡ወእፎ፡አንትሙሰ፡ትፈ
ራእየ
ገጸ 5፡ዘንኡስ፡ወሥጋሃ፡
ቅዱ ። ትምሀርዎሙ፡ለኅሩያነ ወሥዕርታ ' ዘልሂቅ ። ወቃዊ ሁ ፡ ለእግዚአብሔር ፡ ዘለሊክ ሙ፡ አልብክሙ፡ትምህርተ ። መሀሩ፡ እንከ፡ለቢጽክሙ፡ ወ ተሰናአዉ፡በበይናቲክሙ ። ከ መ፡አነሂ፡ዕቁም፡ቅድሜሁ ፡ ለ
ማ፡ትትናገር ። ወፍሥሕት፡ይ ኢቲ፡እምነ፡ ዘቃኝዲሙ ። ወ በሣልስ'ራእይ፡ኵለንታሃ ዘን
ኡስ፡ወይደልዋ።ሥና፡ጻእሙ፡ ወሥዕርታ፡ዘልሂቅ ፡ ጥቀ፡ወፍ
አብ ፡ወአወፊ፡ቃልየ፡በእንተ፡ ሥሕት'ይኣቲወዲበ፡መንበ ኵልክሙ ፡ ኀበ ፡ እግዚአብሔ :
ር፡ትነብር፡ወበበይነ ፡ ዝንቱ፡
፲ር፡።። ወሶበ፡ፈጸመት፡ተናግ ተከዝኩ፡ጥቀ ፡ከመ፡አእምር፡ ሮ፡ምስሌየ፡ መጽኡ፡እልክቱ፡ ፍካሬሁ ። ወራዙት፡እለ፡ይነድቁ ። ወወል ወርኢክዋ፡ለእንታክት''ለሃቅ
ድዋ፡ኀበ፡ ማኅፈድ፡ወካልአ፡ ፬ ነሥኡ፡መንበረ ፡ ወወሰድዎ፡ ኪያሁኒ፡ኀበ፡ ማኅፈድ፡ወለእ ሉ፡ኣርኢኩ፡ገጾሙ ፡እስመ፡ ምጣን፡ገጾሙ ። ወሶበ፡ለሐዊ ተ . * አን፡ vel እ
ት። በራእየ ፡ ሌሊት ፡ ወትቤለ ኒ፡በእንተ፡ኵሉ፡ዘይሴአል ፡ ሰ ብእ፡ያምም፡ ርእሶ : ወጹም፡ እንከ፡ከመ፡ትርከብ፡ዘትሌአል፡ በኀበ፡እግዚአብፃር ። ወጾምኩ፡
3
ቀ
6
መ .
ጻ
7
እ
'ቲ
Abhandl, der DMG . II , 1 . 9
2
8
ብሔ
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
18
አሐተዕለተ ። ወበይኢቲ፡ሌ ሊት፡ትቤለኒ፡ዘልፈ፡ትሌአል
ጥረትክሙ፡ወመንፈስክሙ።ወ አልቦ፡ኃይለ፡እምደዌክሙ፡በ
ኑ፡ፍካሬሁ፡ወታስተበቍዕ።ዑ
እንተ፡ናፍቆትክሙ፡በከመ፡እ
ቅ፡እንከ፡በብዙሕ፡ ተስእሎ፡ ላ፡ልህቁ፡አልቦሙ፡ተስፋ፡ለተ
ኣይብኣስከ'ለሥጋከ ፡ ያ ”አክ
ሒድሶ ፡ወአልቦ፡ባዕደ፡ ዘይዘን
ለከ፡ዝንቱ፡ፍካሬ ።
ሑዘእንበለ፡ሞቶሙ ፡ከማሁ፡
ቦኑ፡ዘያ ”ዐፅብ፡እምነ ፡ዘርኢ ከ'ፍካሬሁ ። ወአውሣእክዎ፡ወ
እንትሙ፡ሂትቃጎድሙ፡እም ንብረተ፡ዓለም ።ወታብኡ፡
እቤሎ'ዘንተ፡ባሕቲቶ፡እስእል፡
ርእስ *ክሙ፡ውስተ፡ትካዝ ። ወ
እግዚኦ ። በእንተ፡ሰለስቱ፡ራእ አኮ፡ዘተኃድጉ፡ሕሊናክሙ፡ላ ይ፡ዘእንታክቲ፡ለሃቅት፡ከመ፡ ዕለ፡እግዚኣብሔር፡ታማስኑ'ል ፍጹም፡ይኵነኒ፡ፍካሬሁ ። ብ ክሙ ፡ ወትበልዩ፡በሐዘን ወአውሥአኒ፡ ወይቤለኒ፡እስ ክሙ ። ከ፡ማእዜኑ'ታ 3አብድ ። አንት ወእቤሎ፡እግዚእየ፡ እፈቅድ፡
ሙ፡ናፍቆት ሙ፡ኬ'ያአብደክ ኣእምር፡እንበይነ፡ምንት፡ዲበ፡ ሙ።እስመ፡ኢታጠብዑ፡ልብ ” ምጽዋረ፡ምስማክ፡ትነብር ። ወ ክሙ፡ኀበ፡እግዚአብሔር፡ ወኣውሣእክዎ፡ካዕበ፡ ወእቤ ሎ፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ጥዩ ፲ወ፩ ቅ፡አእምሮ፡ወይቤ፡ስማዕኬ፡ እንኬበእንተ፡ውእቱ፡ራእይ፡
ዘተኃሥሥ ፡ ቃ'ዳሚት ፡ ራእ ይ ። እስመ፡ለሃቅት፡ኣስተርአየ
ይቤለኒ'እስመ፡ኵሉ፡ድውይ፡ 8 ውስተ፡ ማ *ጾረ፡ምስማክ ኮይነ ብር፡በእንተ፡ደዌሁ፡ይሣወቆ፡ ድካመ'ሥጋሁ፡ወናሁ፡ሰማዕካ፡ ፍካሬሁ፡ለቃ'ዳሚት፡ራእይ ። ወካልእ፡ራእይ፡ዘርኢና፡እን ፲ 7 ፡ወገጸ 11 ' ንኡ ዘ፡ትቃ'ውም
ትከ ። ወትነብር፡ውስተ፡ ማ ° ስ ። ወፍሥሕት፡ይእቲ፡እምነ፡ ጾረ፡ምስማክ፡እስመ፡ለሃቅት፡ ዘቃሚ።፡፡ ወሥዕርታሰ፡ወሥጋ 2
ይኣ'ቲ ። ወድኩም፡ውእቱ፡ፍ የ 11
10
በ
ጻ
4
3
2
1
1 እ
ተ
* ትክ
ሃኒ፡ዘልሂቅ ፡ ውእቱ፡ 5
* በበ
6
°ኩከ
7
1 ቀ
9
8
መ.
9 ሰ
ራእይ ' ፫ ክፍል'፲ወ፫
19
ስማዕ'ፍካሬሁኒ'ለዝኒ፡እመ ልስ'ራእይ፡ዘርኢከ'ነኣስ፡ወ ወ ቦ፡ ልሂቅ፡ዘወጽአ፡ወቃብጸ፡ ሠናይት፡ወፍሡሕ፡ ገጻ'ከመ፡ 2
ርእሶ፡ ወበእንተ፡ንዴቱ፡ወድ
ሶበ፡እንዘ፡ትኩዝ፡ውእቱ፡ይ
ካሙ ። ወአልቦ፡ባዕደ'ዘይፀን ሕ፡ዘእንበለ፡ደኃሪት፡ዕለተ፡ሕ
በጽሖሠናየ'፡ዜና፡ወይረስዕ፡ ሐዛኞኖ ዘቃዳሚ ' ወአልቦ ፡ባባ
ይውቱ፡ወእምዝ፡ግብተ፡ተኃድ
ዕደ፡ዘይሴፎዘእንበለ'ዝኩ፡
8
ገ፡ሎቱ፡ርስተ ። ወዕሚዖ፡ይት ናውዘሰምዐ ።።ወይቶናዕ፡እንከ፡ለ
ነሣእ፡በትፍሥሕት፡ወይጸንዕ፡ ሠናይ'ወትትሔደስ፡ መንፈሱ፡ ወኢሰክብ፡እንከ፡ዳእሙ፡ይ እምትፍሥሕት፡እንተ'ሰምዐ፡ ትነሣእ፡ ወይኄድስ፡ መንፈሶ ። ከማሁኬ :አንትሙኒ'ተሒድ ዝኩ፡&ዘወድአ፡ ድካመ፡እምነ፡ ሶ'ረከብክሙ፡ለነፍስክሙ ። እ
ስመ'ርኢክምዋ፡ለዛቲ፡ሠናይ
ዘቃዲሙ ፡ ምግባሩ ።ወኢይ
ት ። ወዘኒዘርኢስ፡ዲበ፡ መን
ነብር፡እንከ፡ዳእሙ፡ይጸንዕ
ከማሁኬ'አንትሙኒ'ሰሚዐክ
በርትነብር ።እስመ፡ጽኑዕ፡ን
ሙ፡ራእየዘከሰተ፡ለክሙ፡እ ብረቱ'እስመ፡ ፬ እገሪሁ፡ለመን ግዚአብሔር፡እስመ፡አስተምሐ በር፡ጽኑዐይቃውም ። ወዓለ
ረክሙ፡እግዚአብሔር ። ሐድስ
ምኒ፡በ፬ ኣረፍት'ይቃ'ውም ።
ዋ፡ለነፍስክሙ፡ወሕድግዋ፡ለ
ወእለሂ፡ፈጸሙ፡ንስሐ'ሐዳሳ
ድከምክሙ ።ወይመጽኣክሙ፡ ት፡እማንቱ ። ወጽኑዕ ፡ መሰረቶ ሙ፡ለእለ፡በኵሉ፡ልቦሙ፡ይኔ ኃይል፡ወጽንዕ በሃይማኖት ። ወርእዮ፡እግዚአብሔር፡ትዕ ስሑ ። ግሥት ክሙ፡ተፈሥሐ፡በበይ ወናሁ፡ተፈጸመ ላከ፡ ኵሉ፡ ነዝ፡ነርክሙ።ሕንው፡ለማኅ ፍካሬሁ ። ወአልቦ፡ ዘትሌአል፡
ፈድ ፡ ወባዕድዒ'ይነግረክሙ፡ እንከ፡በእንተ፡ፍካሬ ። ወእመ 2
ለእመ፡በኵሉ ' ልብክሙ፡ተፋ ሂ፡ ዘርኢካ'ይፈክሩ'ለከ ። ተ
፲ወ፫ቃርክሙ፡በበይናቲክሙ ። ወሣ ፈጽ ° መ ' ራእይ ሰለስቱ ። 1
ቀ ቀ
*ኢይ .
"ካካ .
5
•ተ .
6
ረረ ..
►ደደ .
8
'ይ .
.
ጸ 2 *
ዘ :
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
20
ራእይ፡አርባዕቱ ።
ነ፡ በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ወር
ራእይ'ዘርኢኩ፡አኃዊነ፡እም ኢኩ፡ነኪረ፡ግብረ፡ወእምዝ፡ ድኅረ፡፳መዋዕል፡ዘኮነ፡ቃዲ ሕቀ፡ኃሊፍየ • አኃዊነ ። ወናሁ፡እሬኢ፡ከመ፡ጸበል፡ ሙ ።ራእይ ። አርአያ፡ሕማም፡
ዘይመጽእ ። ወእንዘ፡ አሐውር፡ ያዐርግ፡ሰማየ፡ ወአኃዝኩ፡እ ፍኖተ፡አአውድ ። ሐዲግየ፡መ
በል፡ባሕቲትየ፡እንስሳኑ፡ይመ
ጽያሕት **ዔልኩ፡ገዳመ ። ወያ ጽኡ ።ወበበይነዝ ፡ ይትነሣእ፡ አክል መጠነ፡ዓሠርቱ፡ምንዳ ጸበል ።ወያ አክል፡ መጠነ፡ም ፍ፡ኀበ ፡ወፃእኩ
። ወፅቡእ፡ብ
ዕራፍ፡ባሕቲትየ፡ ኀበ፡እቱት፡ እምኔየ ። ወእምዝ፡ይበዝሕ፡ዝ
ሔሩ ።
ወእንዘ፡አሐውር፡ባሕቲትየ፡ ኩ፡ጸበል ።
አስተበቋዕክዎ ፡ ለእግዚአብሔ ወይመስለኒዕ ፡ከመ፡ዘእምኀ ር ።ከመ፡ይፈጽም፡ሊተ፡ፍካሬ በ ፡ እግዚአብሔር ፡ ዘኮነ ፡ ው
ሁ።ለዘአስተርአየኒ'ራእየ።በእ እዩ ። ንተ፡ቅድስት፡ቤተ፡ክርስቲያን፡
ወእምዝ፡ሠረቀ፡ሕቀ፡ፀሐይ ።
ወከመ፡ያጸንዖሙ፡ወያህቦሙ፡ ወናሁ፡አርዌ፡ዓቢይ፡ወነኪር ።። ይነስሑ፡ ለኵሎሙ፡አግብርቲ
ከመዘ፡ዓንበር፡ ወይወፅእ፡አን
ሁ ። እለ፡ አበሱ፡ከመ፡ይሰባሕ፡ በጣ፡ እሳት፡ወይከውን፡ኑፋ፡ ስሙ፡ዐቢይ፡ወክቡር ። እስመ፡ ለውእቱ፡አርዌ፡መጠነ፡ምእት፡ ባቍዐ'ረሰየኒ፡ወአርአየኒ'ስብ ምስጋረ፡እግር ፡፡ወርእሱ፡ከመ፡ ሐቲሁ ። ጻሕብ፡ ወአኃዝኩ፡እኪ፡ወአ
ወእንዘ፡እሴብሖ፡ወአአኵቶ ። ስተባ *ቍዖ ፡ ለእግዚአብሔር ። ወአውሥአኒ፡ከመ፡ድምጸ፡ቃ ከመ ያድኅነኒ፡እምኔሁ ። ል ፡ ወይቤለኒ፡ኢትፍራህ፡ሄር
ወተዘከርኩ፡ቃለ፡ዘሰማዕኩ ።
ማ ። ወአኃዝኩ፡አኃሊ፡በባሕ
ዘይቤለኒ፡ኢትቅበጽ፡ሄርማ ።
ቲትየ፡ወእቤላ 'ለምንት፡ሊተ፡ ወእምዝ፡አኃዊነ፡ለበስክዋ፡ለ እናፍቅ፡እንዘ፡ከመዝ፡ስሩር፡አ 2
1
ቀ .
2ተ
3
የ
ተኣምኖ ፡በእግዚአብሔር፡ ወ ፡
ራእይ፡፬ ክፍል'ዩ
21
ተዘከርኩ፡ዕበያቲሁ ፡ ዘአርአየ
ዓዳ፡ ወውሩድ፡ግልባቤሃ'ው
ኒ፡ወአጥባዕኩ ። ወሖርኩ፡ኀቤሁ፡ለውእቱ፡ላ ውእቱ፡አርዌ፡ወውእቱሰ፡አር
ስት፡ገጻ ፡ ወግልብብት፡ይኢ ቲ፡ወሥዕርታ፡ጸዓዳ ።
:
6
ወአእመርኩ፡አነ፡እምነ ፡ ዘ
ዌ ፡ይመጽእ፡ እንዘ ፡ ይፍሕል፡ ቃኝዲሙ፡ ርኢኩ፡ከመ፡ቤተ፡ ወእትሐዘብሰ፡ሀገረ፡ጥቀ፡እም ክርስቲያን፡ ይኣቲ ። ወተፈሣ አጥፍአ ።
ሕኩ፡ጥቀ ።
ወሶበ፡ቃረብክዎ፡ ተነጽሐ ።
ወአምኃተኒ፡ወትቤለኒ፡ባሕ ከ፡ሄርማ ፡ አንታ፡ብእሲ ።ወደ እቱ፡አርዌ፡ወእንዘ፡መጠነዝ፡ ነሂ፡እቤላ፡ባሕኪ፡እግዚእትየ፡ ወተሰጥሐ፡ውስተ፡ምድር፡ው
ዕዩ ፡ኣልቦ፡ ዘርኢኩ፡እምኔ
ወአውሣ'አተኒ፡ ወትቤለኒ፡አል
ሁ ። ዘእንበለ፡ዳእሙ፡ልሳኖ'ዘ ቦዘተራካባ *ከ ። አውፅአ፡ወግሙራ፡ኢትሐው ወእቤላ፡እግዝእትየ፡ምንትኑ፡ ሰ፡እስከ፡ሐለፍክዎ ። ወቦቱ፡ውስተ፡ርእሱ'ለውእ
ዝአርዌ፡ዐቢይ፡ዘእምክህለ፡ኣ
ቱ፡አርዌ፡አርባዕቱ፡ኅብር ፡አ ሐዱኒ፡ጸሊም ። ወካልኡሂ፡ከ
ይለ፡እግዚአብሔር፡ወበብዝሐ፡
ጥፍኦ፡ኣሕዛብ ። ወባሕቱ፡ቢኃ
ምሕረቱ፡አምጥክዎ ። ወትቤለኒ፡ሰናይ'ዘኣምሠጥ መዘ ፡እሳት፡ ወደም ። ወሳልሱ ሂ፡ኅብረ ፡ ወርቅ ፡ ወራብዕሰ፡ ካ ። እስመ፡አምግባእከ፡ ሕሊ 2
፪ ጸዓዛ ። ወእምድኅረ፡ኀለፍክዎ፡ ናከ፡ኀበ እግዚአብሔር ።ወሜ ለውእቱ ፡ አርዌ ፡ ወተዓዲውክ ጥከ'ልብስ፡ ኀበ ፡እግዚአብ ሔር፡ተኣሚነካ፡ከመ፡በስሙ፡
ዎ፡ለውእቱ፡መጠነ፡ሳላስ ' ም
ስጋረ፡እግር ። ወናሁ፡ረከበተነ፡ ለእግዚእ'ዐቢይትድኅን ። ድንግል፡ስርጉት።ከመ፡ዘእም
ቤተ፡መርዓ፡ወፅኣት
ወበበይነዝ'ፈነወ፡እግዚአብ ።ወኵል ፥ ሔር፡መልአኮ፡ዲበ፡ውእቱ፡ኣ 5
ንታሃ፡ብርህት ።ወአሣእኒሃ ፡ጸ
ርዌ፡ዘስሙ፡ቴጌሪ ። ወፈጸሞ፡
1
ለውእቱ፡ delendum . 7
*እ
1 ሥሥ
8
.
ከበ
3
ቀ .
9
ተ
.
10
gv delendum .
በ
ሠላሳ፡
ላ
ዘሄርማ'ነቢይ '
22
አፉሁ፡ከመ ኢያማስን ። ወባሕ ቃሎ፡ወይእመምዎ፡እምኃየሶ ቱ፡እምዓቢይ፡መንሱት፡ተባላ ሙ፡ሶበ፡ኢተወልዱ ። ሕከ ፡በእንተ፡ሃይማኖትከ፡እስ ወተስእልክዋ፡ወእቤላ፡በእን መ፡ኢጻን'ስከ፡ዘመጠነዝ' አር ተገዝንቱ፡አርባዕቱ፡ኅብረ ° ፡ ዘ ውስተ፡ርእሱ፡ለውእቱ፡አርዌ፡
ዌ፡ርኣየከ፡
ወሖርኬ'እንከ፡ንግሮሙ፡ለኅ
ወአውሥአተኒ'ወትቤለኒ'ካዕበ
ለእግዚአብሔር፡ዕበ ”
ኑ፡ ኃሥሥ፡ በእንተ፡ዝንቱ፡
ቲሁ፡ወአይድዖሙ፡ከመ፡ዝን ቱ፡አርዌ'አርአያ ፡ሕማም፡ዐ
ነገር ።ወት°ቤ'እግዚእትየ ። ወ አይድዕኒ'ምንት፡ውእቱ፡ ዝ
ሩያኒሁ
:
ቢይ፡ለዘይመጽእ'ውእቱ፡ ወ እመሰ፡አጥባዕክሙ፡ ወሕክ
ንቱ ።
ሙ ' በኵሉ ' ልብክሙ ። ኀበ፡ ሙ፡
ም ፡ ውእቱ፡ዘውስቴቱ፡ትነብ
ወትቤ፡ስማዕ፡ዝጸሊም፡ዝዓለ
እግዚአብሔር ። ትክሉ፡ድጊነ፡ ሩሩ ።ወዘሰ፡ዘኅብሩ፡እሳት፡ ወደ ለእመ: አንጻሕክሙ ፡: ልብዳክ ም'ዘርኣከ።እስመ፡ሀለዎ፡ለዝ ዓለም ፡በቃ'ትል፡ ወበእሳት፡ ሙ፡እምርስሐት፡ ወርኵስ ። 10
ወእለ፡ተርፉ፡መዋዕሊክሙ፡ ያሕልቁ ። ወዝኒ፡ዘኅብረ፡ ወርቅ፡ዘርኢ ተቃኒየክሙ፡ለእግዚአብሔር፡ በንጹሕ ፡።ወሐግሙ፡ ሕሊናከ ሙ ፡ ለእግዚአብሔር፡ወውእ ቱ፡ያጸ °ወክሙ ። ወአንትሙሂ፡እለ፡ትናፍቁ፡ እመኑ'በእግዚአብሔር ።ከመ ' ኵሎ፡ይክል፡ወይመይጥ ፡ መዓ ቶ፡እምኔክሙ ። ወውእቱ፡ይፌ ኑ፡መቅሠፍቶ፡ዲበ፡እለ፡ይናፍ ቁ'አሉ'ሎሙ፡ለእለ፡ይሰምዓ፡ 3
1
11
10
8
ር
” እእ
ሰ .
በያ
ኣድኅ
የ
ጺ :
ከ።አንትሙ፡ውእቱ፡እለ፡አም ሰጥክሙዎ፡ላዝዓለም ። በከመ፡ ወርቅ፡በእሳት፡ይገብርዎ'ከመ፡ ሠናየውይዙን ።። ከማሁ፡ለይኩን፡ሂ፡ያሜክሩክ ሙ፡እለትነብሩ፡ውስቴቱ ።እ ለ'ተዐገሥክሙ፡ወይጻርዩ፡ቦ ቱ፡ይነጽሑ'ከመ፡ ወርቅ፡ዘይ ጸሪ፡እምጽአቱ ። 5 ደግ
6
ጸን
1ዑ ዑ
ራእይ'፭ትእዛዝ፡፩
23
ከማው፡አንትሙሂሙድፋእ የ'ውስተ፡ዓራት ።በአ'ኀቤየ፡ ምላዕሌክሙ፡ኵሎ፡ኃዘነ፡ወት ብእሲ፡ወግሩም፡ጹ፡ወከመ፡ ካዘ፡ ወትነጽሑ፡ወትከውኑ፡ብ ኖላዊ፡ይመስል ፡ ወይለብስ'ዘ
ቁነ፡ ውስተ፡ኅንጸገማኅፈድ፡ ብድወጠሊ።ወይጸውር፡ዲበ፡ ወዝኩሰ፡ጸዓዳ፡ ዘርኣከ፡ዓለ መትከፍቱ፡ጽፍነት ። ወበትረ፡ ም፡ዘይመጽእ፡ውእቱ፡ዘውስቴ ይእኅዝ፡ ውስተ፡እዴሁ ። ወተ 2 ቱ፡ይነብሩ፡ኅሩያኒሁ፡ለእግዚ
አብሔር ፡ እስመ: ንጹሐን፡እ
አምሐኒ፡ወአነሂ፡ተአማኅክዎ ። ወእምዝ፡ነበረ፡ሶቤሃ ፡ ወይቤለኒ፡ተፈነውኩ፡እምኀ
ስ * መንቱ፡ ወአልቦሙ፡ርስሐ ተ፡እለ፡ኃረዮሙ፡እግዚአብሔ ር፡ለሕይወት፡ዘለዓለም ። ወኣ ንተሰ፡ኢትሕድግ፡ነጊሮቶሙ፡ ወኣስምዖቶሙ፡ለቅዱሳን ። ወነዋ፡ፈጸምኩ፡ለከ፡ፍካሬ'ዐ
በ፡መልአከ፡ጽድቅ፡ከመ ፡እን በር።ምስሌከ፡ተረፈ፡ መዋዕለ፡ ሕይወትከ ፡ ወሊተሰ፡ይመስለ ኒ፡ዘመጽአ፡ዝኩ'ያሜክረኒ ። ወእቤሎ፡መኑ፡አንታኣ ” ። ወ
ቢይ፡ሕማም፡ዘይመጽእ፡ወባ
ይቤለኒ፡ኣተኣምረነው
ወእቤ
ሕቱ፡እምከመ ፡ ፈቃኝድክሙ፡ ሎ፡አልቦ ። ወይቤለኒ፡ አነኬ፡
አንትሙ፡ከመ፡ወኢምንት፡ው
ውእቱ ኖላዊ፡ዘሊተ፡አወፈየ
እቱ፡ወተዘከሩ፡ዘቃኝዲሙ፡ተ
ከ ። ወእንዘ፡ይነብብ'ወላጠፈር
ጽሕፈ
፡፡
እየተ፡ገጹ፡ወአእመርክዎ፡ከ
ወዘንተ፡ብሂላ'ኢያእመርኩ፡ አየ፡ዝጸኃለፈት፡እስመ ፡ድም ፀ፡ሰማዕኩ፡ወደንገጽኩ ። ወተ መይጣየ፡ድኅሬየ ፡ መሰለኒ፡ዝ ኩ፡አርዌ፡ዘመጽአ ። ተፈጸመ፡ ራእይ፡፬ ። ራእይ፡ኃምስቱ ። ወእንዘ፡እጼሊ፡በቤትየ፡ነቢር 1
1 ጻ :
መ'ሎቱ፡ዝኩ፡ዘሎቱ፡አወፈ
የኒ፡ወደንገጽኩ፡በጊዜሃ ፡ወኣ 3 3 ኃዘኒ፡ረዓድ ፡ ወተቃጥቃጥ ኩ፡ለዝሉፉ፡እምፍርሃት፡ወተ ዋሣእኩ'ሎቱ ። ወአውሣእክዎ፡ከመ፡አብድ፡
ወተሠጥወኒ፡ወይቤለኒ፡ኢትደ ንግጽ፡ፅናዕ፡በትእዛዝየ ፡ዘሀ
3
ስ delendum .
*ቀ
• ጥ :
ተኑ .
24
ዘሄርማ ፡ነቢይ
::
ትእዛዝ፡አሐዱ፡ቃኝጻሜ፡ኵ
ለወከ፡እኤዝከ'፡ከመ፡ ዘርኢ
ከ ቃ ዲሙ ።ኵሎ'እፌክር፡ ሉ'እመን፡ከመ፡አሐዱ፡እግዚ አብሔር፡ ወውእቱ፡ፈጠረ፡ዙ
ለከ፡እምርእሰ፡ነገሩ፡ዘይበቀ
ሎ። ወገብረ፡እምስተ፡አልቦ፡ ወጸሐፍ፡ኵሎ ፡ነገርየ ፡ ዘቃኝ ወኢምንተ ° ፡ከመ ፡ይሆን፡ ዙ ዲሙ፡ወምሳሌየ ፡ወበዕድሰ፡ዘ ሎ ። ወውእቱ፡ያገምር፡ኵሎ ። ከመ፡አርአይኩከ፡ትጽሕፍ፡ኪ ወሎቱ፡ለባሕቲቱ፡አልቦ፡ዘያገ
ዐክሙ ።
2
ምሮ።እመን፡እንከ፡ቦቱ ። ወአ
ያሁኒ፡
10
ወበበይነ፡ዝንቱ፡እኤዝዘካስት
ሚንከ፡ፍርሆ ። ወፈሪሀከኒ፡
ቅድም፡ጽሒፈ፡ጽሒፈ፡ትእዛ ተዓገሥ ።ወዘንተኒ፡ዕቃብ ። ወ ዝየ፡ወአምሳልየ ። ከመዘዘቃ
ረሐቅ፡እምኵሉ፡እኩይ ። ወግበ
ደምከ፡ታንብብ፡ወትክል፡ዓቂ
ር፡ኵሎ፡ሠናየ፡ወጽድቀ ፡፡ ወተ
ቦቶ፡
ሐዩ፡ለእግዚአብሔር ። ለእመ፡ ዐቃብከ፡ዘንተ፡ትእዛዘ ።
ወጸሐፍኩ፡ትእዛዝ * ፡ወምሳ
ሌሁ'በከመ፡ኣዘዘኒ፡ወእመሰ፡ ትእዛዝ፡ክልኤቱ ። ወይቤለኒ፡ የዋህ፡ማን፡ በንጹሕ፡ልብ፡ ወ
ሰማዕክሙ፡ ወዐቃብክሙ ።ወ
በርክሙ፡ቦቱ፡እንዘ፡ታነጽሑ፡ ኩን፡ከመ፡ደቂቅ፡ዘኢይአመ ልብክሙ ትረክቡ፡እግዚአብ ር፡እከየ ።እንተታሐጕሎሙ፡ ሔር °፡ ኵሎ'ዘአሰፈ'ክሙ ፡እ እካዮሙ ለደቂቀ እጓለ፡እመ 6
3
ግዚአብሔር፡ ወለእመ፡ባሕቱ፡ ሕያው ፡ቃዳሜ፡ኵሉ፡ ኢት 2
12
ሰሚዓክሙ፡ኢነጻሕክሙ፡ወወ ሕሚ፡ወእለመኑሂ ፡ ወኢይ ሰክሙ፡ኃጢአተ፡ትረክቡ፡ፍዳ አድምከ ። ለዘሐምይ ፡ ወእመ፡
ክሙ ። ወዘንተ፡ኵሎ፡አዘዘኒ፡ ኣኮሰ፡አንታሂ፡ዘሰማዕኮ፡ለዘ ኖላዊ'እጽሐፍ'ከመዝ፡ መልአ ያ ሐሚ ።ትትኴነን፡ በኃጢአ ቱ፡ለእመ፡ኣመንካ፡ኃሜቶ፡ዘ
ከ፡ንስሐ ። 1
3
2
ዝዘከ
ቀ
ምእግዚአብሔር፡ 13 12 ወኢለ ተ .
4ዘ
ጽሒፈ፡delendum 7
ፈወ . 14
4የ
* በ 10
8
ውስ
9ት
እ 11
ኑ
ያ
ራእይ ፡፭ ትእዛዝ፡፫
25
ሰማዕከ፡እስመ፡ለእመ ፡አመን
በይነ፡ምንት፡ነሥአ፡ ወእለሰ፡
ከ ፡ አንታ፡ለሊከ፡ሐማዬ፡ትከ
ለተፅናዕሙ፡ነሥኡ፡ይትኰነኑ፡
ውን፡ላዕለ፡ቢጽከ፡ወበበይነ ወለዘ፡በከ ፡ ነሥአይትኴነን ። ዝ፡ትትኴነን፡በኃጢአቱ፡ለሐ ወወሀቢሰ፡ንጹሕ፡ውእቱ ። እስ ማዬ ” ፡
እስመ፡እኪይት፡ይእቲ፡ሐሜ
መ፡እግዚአብሔር፡ከመ፡ይግበ ር፡መልእክተ፡ከማሁ፡ገብረ ።
ት፡ወማህውክት፡ወጋኔን፡ ይ
ወበስፉሕ፡ልብ፡እንዘ፡ኣይት
ኢቲ ፡ ወኢግሙራ፡ኢታስተ ፈለጥ ፡ ወኢይብል ፡ለዝንቱሰ፡ ሰናኡ ። ኵሎ፡ጊዜ፡ ህውክተ፡ እሁብ ፡ወለዝኩሰ፡ኢይሁብ ፡፡ ትነብር፡ ወረሐቅ፡እንከ፡እምኔ
ወኮነት ፡ መልእክቱ፡ክብርተ፡
ሃ፡ ወትረክብ፡ትፍሥሕተ፡እን ለኃበ፡እግዚአብሔር፡እስመ፡ ተ፡ለዝሉፉ ። ወበኵሉ፡አንጽ ሖ ፡እንተ፡ኣልባቲ፡እከየ ፡ ወዕ
ቅፍተ፡ወኢምንተ፡
በስፉሕ፡ገብረ፡ወእስመ፡በስፉ ሕ፡ልብ፡ተልእኮ፡ለእግዚአብ ሔር፡ወሐይወ ።
ዳእሙ፡ሠናይት፡ይኢቲ፡በ
ወዕቃ'ብ'ዘንተ፡እንካ ፡ትእዛ
ዙሉ ። ወፍሥሕት፡ይኢቲ ' በ ዘ፡በከመ፡ነገርኩከ፡ከመ፡ይዙ ምግባረ፡ሠናይ ። እምተግበረ፡2
ንክሙ፡ንስሐክሙ ። ወንስሐ፡
ዘወህበካ፡እግዚአብሔር፡ሀብ፡ ቤትከሂ ።ወበየውሀት፡ወበንጽ ለኵሉ፡ፅኑስ፡ኵሉ፡ልብከ ፡ እ
ሕ'ዘአልቦ፡ርኩስ
ትእዛዝ፡ሰላስቱ ። ዝ፡ኢትፈልጥ፡ ወኢትበል፡ለ ፫ ኑ፡እንጋ፡አሀብ ። ወለዝ፡ኣ ወካዕበ፡ይቤለኒ፡አፍቅራ፡ላ ይሀብ ፡ወአንታሰኬ ፡ ለኵሉ፡ ጽድቅ።ወኵሎ *ጽድቅ፡ይፃእ፡ ሀብ'እስመ፡እግዚአብሔር፡ይ እምአፉከ ። ከመ፡ዝኩሂ፡ መን
ፈቅድ ፡ ለኵሉ፡ያጋቡ፡ እምነ፡ ፈስ ፡ዘሐደረ ፡ እግዚአብሔር፡ ፡
ፀጋ ዚአሁ፡፡ወላዝኩ፡ዘነሥአ፡ ውስተዝ፡ሥጋክሙ።ጽድቀ፡ይ ይትሐሰቦ፡እግዚአብሔር፡እን ተን፡በኀበ፡ኵሉ፡ሰብእ ፡ ወ 'ተ 9
ዘአሕ .
ዪዪ .
*እ .
4 በር፡
5
6
የ
7
8
ቀ .
ሉ
!
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
26
በእንተዝ ይሴባሕ ' እግዚአብ
ሔር ፡ ዘያ'ኃድር፡ላዕሌክሙ ።
እፎ፡እንከ፡እግዚኦ፡እክል ' ሐዪወ ። ዘንተ ፡ ገበርኩ ፡ እ
እስመ ፡እግዚአብሔር፡ጻድቅ፡ ቤሎ ። 6
ወይቤለኒ ' ኣንታኞሰ ፡ ሠናየ፡
ውእቱ፡በኵሉ፡ቃሉ ።ወአልቦ፡ ኃሰተ፡በኀቤሁ ። ወእለሰ፡ ይኄ
ወጽድቀ፡ትሔሊ፡ ወርቱዕ፡ካዕ
ስዉ፡ይክሕድዎ፡ለእግዚአብሔ
በቀላከ፡ገብረ፡እግዚአብሔር፡በ
ር፡ወይከውኑ፡ውፁኣነ'ምእ ጽድቅ፡ትሖር ። ወእኩየ 'ኢታ ኅድር፡ምስለ፡መንፈሰ፡ጽድቅ ። ግዚአብሔር ። እስመ፡ኢያወፈይዎ፡ማኅፀን ወኢታምጽእ፡ሐዘነ፡ላዕለ፡መን ቶሙ፡ዘነሥኡ።እስመ፡ነሥኡ፡ ፈስ ፡ንጹሕ፡ወጻድቅ ። ወእቤ መንፈሰ፡ዘኢይኄሱ፡፡ወኪያሁ፡ ሎ፡እግዚኦ፡እምአመ'ኮንኩ፡ 3 * ፡አብእዎ፡ኣርኰ ኢሰማዕኩ፡ዘከመዝ፡ጥቀ ።ዘን ለእመፅሔ ሶ ሱ፡ትእዛዘ እግዚአብሔር ። ወ ተ፡ነገረ ። ወይቤ፡ናሁ፡ይእዜ፡እምዘ፡ሰ ይከውኑ፡ውፁአነ፡እምኔሁ ። ወሰሚዕየ፡ዘንተ፡በካይኩ፡ጥ ማዕከ፡ዕቃ'ብ፡እንከ፡ከመ፡ዘ
ቀ ። ወሶበ ርእየኒ፡እንዘ፡ እበ ቃዲሙኒ'ሐሰትከ፡እሙነ ፡ይ ኪ።ይቤለኒ'ምንተ
ያበኪየ ኵንካ ፡ወዘኒ፡ጽድቀ፡ይሬሲ፡
ከ ። ወእቤሎ፡እግዚእየ፡ኢያአ
ላከ ። እስመ፡ይትከሠለከ፡ይዙ
ምር፡ለእመላእክል፡ሐዪወ ።
ን፡እሙነ፡ ዝኩሂ፡ለእመ ፡ ዘን
ወይቤለኒ፡በእንተ፡ምንት፡ ወ ተ፡ዓቀብከ ፡፡፡ ወእምይእዜ፡ባሕ እቤሎ፡እመ'ኮንኩ፡ኣነበብኩ፡ ቱ፡ጽድቀ፡ተናገር ።በኵሉ፡ ወ
ቃለ፡ጽድቅ፡በሕይወትየ ።ጻእ ለእመ፡ ዐቃ'ብካ፡ለጽድቅ'ታ ሙ፡በሐሰት፡ሐየውኩ ፡፡ ወዙ ሉ፡ዘሐሰውኩ፡እሙነ፡እሬስዮ፡
ሐዩ፡ባቲ፡
ወኵሉ፡ዘይሰምሃ * ፡ ለዛቲ፡ት
በኀበ፡ኵሉ ። ወግሙራ፡አልቦ፡ እዛዝ፡ወይገብራ፡ለይትጋ 2ሐሥ፡ ዘይትወሠ “አኒ ፡ ዳእሙ፡ያ'አ እምእኪይት፡ሐሰት ። ወያ'ሓዩ፡ 5
፡
.
ለእግዚአብሔር ፡፡
ምኑ፡ቃልየ ። 3
'የ
2 *እም
5
ሐው
4ት
6
6ተ
'ቀ
8ዓ
”ገ
ራእይ ፡፭ ትእዛዝ•፬
ለ፡ይኔስሑ፡ወአንሰ ኢይሁቦ
ትእዛዝ፡አርባዕቱ ።
፬
27
ሙ፡ምክንያት'።ከመዝ'ይካው
እኤዝዘከ፡ይቤለኒ'ትዕቀባ •ለ
ንጽሕ፡ ወኢይምጻእ፡ላዕሌከ፡23 ን፡ ዝግብር ።ዳእሙ፡ኢትድግ 2
ሕሊና፡ዝሙት፡ወኢትፍቱ፡ብ ም፡አብሶ ። ወበእንተሰ ' ዘቃሚ እሲተ፡ባዕድ፡ወኢበእንተ፡ባ ሙ፡አብኣቶሙ፡ሀሎ፡ዘይክል፡ ዕድ፡እኩይ ፡ ዘከመዝ ፡ፍትወ ተሣህሎ።እስመ ሎቱ፡ዳእሙ፡ ቱ ። እስመ ፡ዘከመዝ 'ይገብር፡ ብውሕ'ሎቱ፡ኵሎ ። ወተስእልክዎ ፡ ካዕበ፡ ወእቤ ኃጢአተ፡ዐቢየ፡ይከውኖ ፡ ወ
ለእመ፡ብእሲትከ፡ዳእሙ፡ሐለ ሎ'እስመ፡አንታ፡ባቍዐ፡ረሰ ይከ፡አልብከኃጢአተ፡ወእመ ይከኒ፡ከመ'ወትረ፡ተሀሉ፡ምስ ሰ፡ዝኩ፡ሕሊና፡መጽአከ፡ውስ ሌየ ፡ ተዓገሠኒ ' ኅዳጠ፡ነገረ፡ ተ፡ልብከ፡ያስሕተካ፡
ካዕበ፡ ወእመ አኮሰ ኢይሌቡ፡
ወኢምንትኒ፡ወይሣቅየኒ'ልብ
ወእመሂ፡ባዕደ፡ዘከማሁ፡ኃጢ
አት፡ውእቱ ። እስመ፡ይኢቲ፡ የ'በምግባርየዘቃዲሙ ። ወአ 3
ሕሊና፡ ዐባይ ፡ትከውኖ'ለብ ለብወኒ፡እስመ፡አብድ፡ኣነ፡ ወ
ረ፡እግዚአብሔር፡ወገብሮ፡ላ ውእቱ ፡ ምት * ያመጽእ፡ላዕሌ
ምንትኒ፡ኢይሌቡ ።ወአውሥ አኒ፡ወይቤለኒ፡አንሰ፡መልአከ፡
ሁ ። ወዑቅ፡እንከ፡ረሐቅ ፡እም ንስሐ'ተሰየምኩ።ወለኵሎሙ፡ ኔሁ፡ለፍትወት፡እስመ፡ ዝሙ እለያይኔስሑ፡እሁቦሙ፡ጥበበ፡
ት፡ይከውን ። ወእመቦ ፡ ዘይቃ ውም፡በዝንቱ፡ግብር ፡ ተጋኃ
ወይመስለካኑ'ኢኮነ'ጥበበ፡
ንስሐ።ዐቢይኔ፡ጥበብ፡ንስሐ ።
ሥ፡እምኔሁ ። ወእመ አኮሰ፡ እስመ፡ይትዐወቆ፡ዘኣበሳኝ ወእ
ትጌጊ፡አንታሂ፡በኃጢአቱ ። ወ በእንተ፡ዝንቱ፡ተአዘዝከሙ ።
ኩየዘገብረ፡በቅድመ እግዚአ 2
ብሔር ፡፡
ትኑብራ'ባሕቲትክሙ ። እመሂ፡ ብእሲ'አው'ብእሲ
ገብረ፡ወይኔስሕ ፡ወኢይገብር፡
ት ። እስመ፡ይትከሀሎሙ፡ለእ
እንከ፡እኩየ ፡ ወይፌጽም፡ገቢ
'ተ
”እ
ወይሔሊ፡በልቡ፡ምግባሮ፡ዘ
3
ሞተ፡
4ቀ
5
7
8 ንበ .
'ሉ .
8
ሰ
ዘሄርማ'ነቢይ '
28
ረ፡ሠናይ፡ወያቴሕት፡ርእሶ።ወ ኵሉ ፡ትጤይቅ ፡አይዳ'ዕከ፡ዘ ያሐምም፡ነፍሶ።እስመ፡አበሰ ።። ኒ ። ወእሁቦሙ ፡ምክንተኝ፡ለእ ናሁ፡ርኢ፡እንከ፡ከመ፡ዐቢይ፡ ለ፡ይፈቅዱ፡ይእመኑ፡ወእለሂ፡ ጥበብ፡ውእቱ፡ንስሐ ።ወእቤ
ወድቁ ፡አምኑ፡በእግዚእነ ። እ
ሎ፡እግዚኦ፡አነሂ፡በበይነ'ዝን ስመ፡እለሂ፡ያአምኑ፡ይእዜ ። ቱ፡ኵሉ፡እጤይቅ፡በኀቤከ ።
ወእለሂ፡ሀለዎሙ፡ይእመኑ፡ን
ወቃ'ዳሚሁሰ፡እስመ ኃጥእ፡ ስሐ፡ኃጢአተ፡አልቦሙ፡ ወን ኣነ፡አአምር፡ምንተ፡ቢርየ፡አ ስሐ፡ዘቃዲሙ፡ቦሙ ። ሐዩ፡፡እስመ፡ብዙሕ'ውእቱ፡ኃ
ወእለሰ፡ተዓፅው፡እምቅድመ፡
ጣውእየያዘዘዚአሁ ። ወይቤለኒ፡ እላንቱ፡መዋዕል፡ረሰ፡ሎሙ፡ ተሐዩ፡ለእመ፡ሖርከ፡በዝንቱ ። እግዚኣብሔር፡ንስሐ ።እስመ፡ ወኵሉ፡ዘሰምዐ፡ትእዛዝየ፡ወ ማእምረ፡ልብ፡ውእቱ፡እግዚአ
ዓቃባ፡የሐዩ፡ለእግዚአብሔር፡ ብሔር፡ወኵሎ፡ይቃድም፡አ ወእቤሎ፡እግዚኦ፡ዓዲ፡እደግ እምሮ ፡ ወአእሚሮ፡ከመ ይሰ 12
እመ ሕያው ። ብ
ም፡ተስእሎት ” ። ወይቤለኒ፡በ
ዓኖ፡ለእለ
ል ፡ወእቤሎ ፡እግዚኦ፡ሰማዕ ኩ፡በኀበ፡ሊቃናት ፡ከመ፡አል ቦ፡ካልአ፡ንስሐ፡ዘእንበለ ፡እን ክቲ'እንተ፡ትወርድ፡ውስተ፡
ዙኅ፡ መናግንቲሁ፡ለሰይጣን ። እስመ፡ይገብር፡እኪይተ፡ላዕለ፡ አግብርተ፡እግዚአብሔር፡ ወይ ትኤገሎሙ ።
ማይ፡ወንረክብ'ታሐድጎ፡ለእ
አስተምሐረ ፡እግዚአብሔር፡ ተግባሮ፡ወብዙኅ፡ምሕረቱ፡ ወ
:
ንተ፡ቃዲሙ፡ኃጣይኣነ፡ ወይቤለኒ፡ሠናየ'ስም'ዕከ ።እ
ረሰየ፡በዝንቱ፡ንስሐ ። ወኪያየ
ስመ፡ከማሁ፡ውእቱ፡ወርቱ፡ሎ
ኒ፡ሤመኒ፡ላዕለ፡ዛቲ፡ንስሐ ።
ቱ፡ለዘ ፡ ይትኃደግ፡ኃጢአቱ፡ ኢይአብስ፡ዳግመ፡እንከ ።ዳእ
ወባሕቱ፡አነሂ፡እብለክሙ ። እ ምድኅረ፡እንታክቲ፡ዐቢይ፡ጽ
ሙ፡ያንጽሕ፡ርእሶ ።ወእስመ፡ ውዓ፡ወንጽሕት ። ለእመቦ፡ዘአ
1ቀ 9ኡ
10 የ
ሰማ
ታክ
ተ
11 ት
12
ጓለ
6
5
4
3
1
ቱዕ
S
7
ድ
ያተ
29
ራእይ ፡፭ ትእዛዝ፡ ፭
ስሐቶ፡ሰይጣን፡ ወአበሰ ፡ቦም ር፡ወዕቃብ፡ ኵሎ ፡ ዘነገርኩከ፡ ዕረ፡ንስሐ ። ወእመሰ'አትለወ፡ ወዘሂ፡እምይእዜ፡እነግረከ ። እ አብሶ።ወዘልፈ፡ይኔስሕ፡ከንቶ፡ ስመ፡እምዘተውህበ፡ሊተ፡ ው
ይከውኖ፡ለውእቱ፡ብእሲ፡ወእ ምዕፁብ፡ያሐዩ ።
ስተ'ቤትከ፡አኃድር ። ወዘቃዲሙሰ፡ኃጣይእ፡ይት
ወእቤሎ፡እግዚኦ፡አሕየውከ
ኃደግ፡ ለከ ፡ ለእመ : ዓቃብከ፡
ኒ፡ዘአስማዕከኒ፡ዘንተ ፡ ጥዩቀ ።
ዘንተ፡ትእዛዘ ፡ ይትኃደግ፡ተ
ወአአምር፡ከመ፡ኣይወስክእ ሎሙ ፡ እለ፡ያ'ዐቅቡ፡ትእዛዝ ንክ፡ዳግመ፡ዲበ፡ኃጣውእየ፡አ የወየሐውሩበዛቲ፡ትእዛዝ ። ሐዩ ። ወይቤለኒ፡እወ፡ተሐዩ ። ትእዛዝ፡ኃምስቱ ። ወይሐይዉ፡ኵሎሙ፡እለ፡ይገ ብርዎ፡ላዝንቱ፡ወተስእልክዎ፡
ወእቤሎ፡እግዚኦ፡ምዕረ፡ ረሰይ
ወይቤለኒ፡መስተንግሥ •ኩን፡ ወመራኄ፡ወለባዌ፡ወትመውና
ኪ፡ወተዓገሥከኒ፡ዘንተሂ፡ንግ ለኵሉ፡ምግባረ ፡እኩይ ።ወጡ ረ ። ወይቤለኒ፡በል።ወእቤሎ፡ ሉ፡ጽድቀ፡ግበር፡ወእምከመ፡ 3
እግዚኦ'ለእመ፡ቦ፡ብእሲ፡ዘሞ መስተንግሥኝ፡ኮንከ፡ንጹሐ፡ይ ተቶ፡ብእሲቱ ። ወእመሂ፡ለብ ከውን፡ዝኩ፡መንፈስ፡ቅዱስ ። እሲት፡ዘምታ፡ ሞተ፡ወአውዕ ዘያኃድር፡ላዕሌከ ።
በያዝኩ፡ዘሕያው ፡ኃጢአትኑ፡
ወእንዘ፡አልቦ፡ዘይሴውሮ፡ካ
ይከውኖ፡ለዘአውሰበ ።
ልእ፡መንፈስ፡እኩይ።ወያሒድ ወይቤለኒ፡ኣይከውኖ፡ኃጢአ ር፡ውስተርኒብ፡ተፈፂሖ።ወያ
ተ ። ወእመሰ፡ነበረ፡ባሕቲቱ፡ወ ኢያውሰበ ፡ ዐቢየ ፡ ክብረ፡ይህ
ሐድር፡ምስሌከ በኃሤት።ወይፀ መድ፡ለእግዚአብሔር፡በብዙኅ፡
ውኖ፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ወወ ትፍሥሕት፡እንዘ፡ይትሐሠይ ። ለእመሂ፡አውሰበ ፡ ኢይከውኖ፡
ኃጢአተ ፡ ወዕቃ'ባ፡እንካ፡ለን 2
ወእመሰቦ፡ዘመጽኣ፡መዓተ፡
ያ ሐድጎ፡ሶቤሃ ፡ መንፈስ ፡ቅ
ጽሕ ። ወተሐዩ ፡ለእግዚአብሔ ዱስ፡እስመ ፡ፍሡሕ፡ ውእቱ
'የ
*ቀቀ .
3
5
ሠ
ውእ
6
ሎ .
6ት
።
30
ዘሄርማ፡ነቢይ
ወኢንወቅ፡ለእመ ኮነ፡ንጹ ዑም፡ይረክብዎ'ለውእቱ፡መ ዓር፡ወይበቊዕ'ለእግዚኡ ።
ሐ ' ማኅደሩ ።ያጽህቀ፡ ይትጋ
ናሁ፡ርኢ፡እንከ፡ከመ፡ጥዑ ሐሥ፡እምኔሁ እስመ፡ኣይፈ ቅድ፡ይጸዓቅ ምስለ፡ መንፈስ፡ ም፡ትዕግሥት 3እመዓር ። ወት ቅኩይ ። ወእከመ'ኢረከበ፡ማ በቍዕ ፡ በኀበ፡እግዚአብሔር፡
ኅደረዘከመ ይፈቅድ፡ይፀመ ወውስቴታ፡ያሐድር ።ወመዓ ዶ፡ለእግዚአብሔር ፡ ወይጌም ትሰ፡ መራር፡ይእቲ ። ወአልቦ፡ ኖ፡ዝኩ፡መዓቱ ። እስመ፡ውስ ዘትበቍዕ ፡ ወእምከመ፡ተደመ
ተ፡ትዕግሥት፡እግዚአብሔር፡ ረት፡መዓት፡ምስለ፡ትዕግሥት፡
ያኃድር ፡ ወውስተ፡መዓት'ጋ ትረኵስ፡ትዕግሥት ፡ ወኢይበ ኔን 'ይነብር ። ወካልኤሆሙ፡ ቍዕ፡ጣዕሙ፡በኀበ፡እግዚአብ መንፈስ'ኃዲሮሙ፡ይብእሶ፡ ወ
ሔር ።
ኢይደልዎ፡ለውእቱ፡ብእሲ፡ዘ
ወእቤሎ፡እግዚኦ፡እፈቅድ፡
ዲቤሁ፡ያኃድሩ፡እሙንቱ።መ ኣእምርኦምረራ፡ለመዓት፡ከመ፡
ንፈስ፡ለእመ፡ወደይከ ፡ ኅዳጥ'፡ እትዓቃብ፡እምኔሃ ።ወይቤለ 3
ዕጉስታር ። ውስተ፡ሙዳየ፡ መ ኒእመሰከ'ኣተዓቃብካለመ : * ለዝኩ፡ ዓት፡ትትሐጐል፡አንተ ፡ወዙ ዓር ። አኮኑ ፡ያማስኑ 9
:
መዓር፡ዝኩ፡ ኅዳጥ፡ዕጕስታር ። ሉ ' ቤትከ ፡ ወአልብከ፡እንካ፡ ወይማስን'ዘመጠነዝ፡ብዙሕ፡ ተስፋ፡ሕይወት ። ዕበያ ፡ለመዓ መዓር ።በእልክቱ፡ኅዳጥ፡ዕጕ
ት ፡ ወረሐቅ፡እምኔሃ፡ እስመ፡
ስታር ። ወይመርር፡ ጣዕሙ፡ለ
አነ፡ሀለውኩ'ምስሌከ፡ወኵሎ
ውእቱ፡ መዓር ። ወአልቦ ፡ሞገ
ሙ፡እለ፡ይኔስሑ፡በኵሉ፡ ልቦ
ሠ፡በኀበ፡ ባዕሉ፡ውእቱ፡ መዓ
ሙ፡ይመውእዋ፡ለመዓት፡ወይ
ር፡እስመ፡ መሪር፡ወኢይበቊ
ርኅቁ፡እምኔሃ ። እስመ፡አነ፡ም
።ወእመሰ ፡ ኢተወድ
ስሌሆሙ፡ሀለውኩ ። ወአዐቅቦ
የ፡ዕጕስታር፡ውስተ፡መዓር፡ጥ
ሙ፡እስመ፡ጸድቁ፡በኀበ ፡ጻድ
ዕ፡እንከ
2
1
9
9 ኖ
3
*እ
ገ
ጥው 10
11
መ .
ቀ
6
4
እም
የ
5
ክ
' ጡጠ
ረ
ራእይ'፭ 'ትእዛዝ፡ ፭
31
ቅ፡መልአካ''ኵሎሙ፡እለ፡ይ
ብርተ፡እግዚአብሔር ። ወትዕግ
ኔስሑ ።
ሥትሰ፡ዐባይ 'ይኣ'ቲ፡ወጽንዕ
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ይእዜኒ'ም ት ። ወባቲኃይላ'ጽኑዓ፡ወክ
ግባራ፡ለመዓት፡እፎ፡ እኪይት፡ ቡደ ። ወፍሥሕት፡ይኣ'ቲ ። ወ 2
ይኢቲዘከመታዓልዎሙ፡ለኣ ግብርተ፡እግዚአብሔር፡በምግ
ትነብር፡ ውስተ፡ዐባይ መርሕ ብ ፡ ወትትፌሣሕ'በኃሤት፡እ
ባራ ፡ ዘከመ፡ታስሕቶሙ፡እም ስመ፡አልባቲ፡ኃዘነ ።ወትሴብ
ጽድቅ ፡ ወለእለ፡ፍጹማን ።በሃ ሕ'ወትዜምር፡ለእግዚአብሔር ይማኖት ፡ ኣትክል ፡ መዊኦቶ በኵሉ፡ጊዜ ። ።እስመ፡ኃይለ፡እግዚአብ እስመ፡አልቦ'ቲ፡ምንተሂ፡ዘያ መርራ ። ወትረ፡ዕሩፈ፡ትነብር፡
ሔር፡ሀሎ፡ ምስሌሆሙ ፡ለአ
ብዳን፡ባሕቱ፡ለእለ፡ይናፍቁ፡ በየውህታ፡ዛቲ፡እንከ፡ትዕግ ሎሙ፡ታካሕዶሙ ።ከመ፡ርእ ሥት ትነብር፡ምስለ፡እለ፡2 ቦ የተ፡ሰብእ፡ዘከማሁ፡ግዕዙ፡ትበ ሙ፡ሃይማኖት፡ፍጽምት ። ወመዓትሰቃዳሚሃወእበድ፡ ውእ፡ውስተ፡ልቡ፡ለውእቱ፡
ሰብእ ። ወእመሂ፡ብእሲ፡ወእመ ይኢ'ቲ ። ወጌጋይ ።ወኢያእም ሂ፡ብእሲት፡ ወእምደኅን፡ይት ማዓዕ ።
ሮ፡ወእበድ፡ትወልጻ፡ ለመዓ ት ። ወመዓትታወጽእ፡ምረተ፡
እመአኮ ፡ በእንተ፡ትከዘ ፡ቤ
ወምረት፡ታወፅኦ፡ለመንሱት ።
ቱ፡አው፡እንበይነ፡ መብልዕ ። ወመንሱት'ያስተቈጥዕ ፡ ወቍ ወእመሂ፡ዘኮነ፡ነገረ፡ከንቱ፡ ወ ጥዓ፡ዘመጠነዝ፡እኪይት'ትከ
እመ አኮ ፡ እንበይነ ፡ ማኅፈር፡ አው ፡ በእንተ፡ዘይሁብ፡ወይነ ሥእ ። ወእመሂ፡ነገረ፡እበድየ ከመዝ ። እስመ ፡ ዝንቱ፡ኵሉ፡
ውን ።ኃጢአተ፡እንተ፡አልባ ቲ፡ ማኅለቅተ ።ወሶበ °•ዘኵሉ፡ ዘመንፈስ'ኃደረ፡ውስተ፡፩ሙ ናይ'ኢያገምሮ፡እንካ፡ውእቱ ።
.
2
ነረ፡እበድ፡ውእቱ ።ወኃጣው
ሙዳይ፡ለመንፈስ፡ቅዱስ፡ወይ
አ፡ልብ፡ወከንቱ፡ውእቱ፡ለአግ
ወጽእ፡እምኔሁ ። እስመ፡ፍው
'እ እ
* ክክ
*ካን ካ
•ባ
8
7
6
ቀ
ወሶበሰ፡
ዝ
ላፍ ?
ዘሄርማ፡ነቢይ ፡
32
ኃን'እንከ'ውእቱ፡ውእቱ፡መ
፡ ወጽናዕ፡ቦ ይእዜኒ፡እኤዝዘከ፡
ንፈስ፡ቅዱስ ፡ወኢይለምድ፡ነ ቱ፡ወኃይል ፡ወይጽንዑ'ሎ ሙ፡እለ፡ይፈቅዱ፡ይሖሩ፡ቦቱ፡ ቢረ፡ምስለ፡መንፈስ፡እኩይ፡ወ መራር ።ወይትጋልሥ፡እምኔ ትእዛዝ፡ስድስቱ ። ሁ፡ለውእቱ፡ብእሲ'ዘከሙዝ ።
ወይኅሥሥ፡ይንበር ፡ዕሩፈ፡
ወይቤለኒ፡እኤዝዘካ፡በከመ፡ ምስለ'ይ'ውሀት ። ወእምከመ፡ ቃዳሚ'ከመ፡ትዕቃብ፡ሃይማ 2
ተግኅሠ፡እምውእቱ፡ብእሲ፡ዘ
ኖተ፡ ወፍርሀተ፡እግዚአብሔ
ኃቤሁ፡ነበረ፡ይከውን፡ውእቱ፡ ር። እንዘ፡ታነጽሕ፡ርእሰከ ፡ ወ 5
ብእሲ፡ዕራቅ ፡እምነ፡መንፈስ፡ እቤሎ፡በል፡እግዚኦ ። ወይቤለ ቅዱስ ።ወመልአ፡ ለዕሌሁ፡ዝ ኒ፡እፈቅድኬ፡እንግርከ፡ይእዜ ኩ፡ መንፈስ ፡እኩይ ።ወይስሕ ኒኃይሎን ።ከመ፡ታእምር፡መ 3
ት፡እንከ፡በኵሉ፡ዘገብረ ። ወይ
ኑ፡እምኔሆን፡ይጸንዕ ። እስመ፡
ጌጊ፡በኵሉ፡ወያአብዶ ፡ዝኩ፡ ምክዕቢት፡ውእቱ ። ኃይሎን ። 2
መንፈስ፡እይ ። ወይጼልሎ፡ ወይሄሉ፡ዲበ፡ጻድቅሂ፡ወላዕ
ልቦ፡ወይከልኦ፡ኢይኃላ፡ሠና ለኃጥአን፡ወአንታሰ፡እመኖ፡ የ ፡ ወከመዝ ፡ይከውን፡ዲበ፡ ለጽድቅ፡ወኦሆ፡በሎ፡ወለኃጢ መዓትም ፡፡
አትሰ፡እበዮ።እስመ፡ርቱዕ፡ፍ ተገሐሣ፡እንከ፡ለመዓት ። ወ ኖታ፡ለጽድቅ ።
ወኃጢአትሰ፡መብእስ፡ይኣ
እበዮ፡ለመንፈስ ፡እኩይ ።ወደ
ፍቅራ'ለትዕግሥት ፡ ወጽልአ፡ ቲ፡ ወአንታሰ፡እንከ፡ፍኖተ፡ ለመዓት ፡ መራር ።ወግበር፡ጽ መጽያሕተ፡ሖር፡ርቱዐ ። ወሕ ድቀ፡ዘእግዚአብሔር፡ያፈቅር፡ ድጋ፡ለመብእስ፡እስመ፡ጸድፍ፡ ወዑቅ፡እንካ፡ኣታስትት፡ትእዛ
ይኣ'ቲ፡ወብዙሕ ፡ ማዕቅፍት፡
ዝየ ፡ዘንተ፡ዘአዘዝኩክሙ ።እ
ባቲ ። ወጠዋይ፡ይኢ'ቲ፡ወብዙ
ስመ፡እምከመ ፡ ከህልኮ፡ለዝን
ሕ፡ሦከኝ፡ውስቴታ ። ወትብእሶ
ቱ፡ትእዛዝ ፡ ወዐቃብከ፡ዘእም
ሙ፡ለእለ፡ያሐውሩ፡ባቲ ። ወ
8
1
delendum .
2
3
ጋገ
3 ወየኀ
:
6
5
4የ
ቀ
7
ተ ,'እ
8
*ክ
33
ራእይ፡፭ ትእዛዝ ፡ ፮
እለሰ፡ይነግዱ፡ፍኖተ፡ርቱዐ፡ ንተ፡ኵሉ፡ወዝንቱ፡ኵሉ፡ሶበ፡
መጽያሕተ :ያሐውሩ ። ወአል ይመጽአከ፡ውስተ፡ልብ፡፡አእ ቦሙ ፡ ዘያነቅፎሙ ። ወኢኮነ፡፡ ጠዋየ ፡ መንገዶሙ ። ወኣልቦ፡ ሦስ፡ውስቴታ፡ወአእምር፡እን ከሰ፡ከመ፡በዛቲ፡ፍኖት፡ይኄይ ሰከ፡ኃዊረ፡ወእቤሎ፡አንሰ ፡እ ግዚኦ፡እፈቅድ፡እሖር፡በዛቲ፡
2
ምር፡ከመ፡መልአከ፡ጽድቅ ፡ሀ ሎ፡ምስሌከ፡ወከመዝ፡ውእቱ፡ ምግባሩ ።ለመልአከ፡ጽድቅ ፡ ወሎቱ፡እመኖ፡ወእሆ፡በሎ ። ወግበር፡ምግባሮ ፡ ወርኢ፡ካዕ በ፡ምግባሮ ፡ ለመልአከ ፡ኃጢ 2
2
ፍኖት፡ ወይቤለኒ፡ሖር፡ ወኵ ኣት፡ ሎሙ፡እለ፡በኵሉ፡ልቦሙ፡ይ ቀዳሜ፡ኵሉ፡ መዓትኝ፡ያመጽ
ገብኡ፡ኃበ፡እግዚአብሔር፡ይ ሐውሩ፡ባቲ፡
እ፡ ወያመርር፡ ልበ፡ወእኵይ፡ ምግባሩ ።ወያኔሕዶሙ፡ለአግ
ወይእዜኒ፡ስማዕ'ቃዳማሃ፡ክ
ብርተ፡እግዚአብሔር ፡ ወእም
ልኤቱ፡መላእክት፡ሀለዉ፡ምስ
ከመ፡ዝንቱ፡መጽአከ፡ውስተ፡
ለ፡ሰብእ ፡፩ሰ፡ዘጻድቅ፡ወካል ልብከ ፡ አእምር'እምነ ፡ ምግባ ኡ፡ዘእኩይ ። ወእቤሎ፡እግዚ እ፡እፎኑ፡እንካ፡ኣአምር፡ምግ
ሩ፡ወእበዮ ። ወእቤሎ ፡ ኢያአምር፡እግዚ ኦ፡እፎ፡እሌብዎ ባሮሙ፡ እንዘ፡ክልኤሆሙ፡መ ። ወይቤለኒ፡
ላእክት፡ሀለዉ፡ ምስሌየ ።ወይ
ስማዕ፡ሶበ፡ይመጽአከ፡መዓተ ።
ቤለኒ፡ስማዕ፡ መልአከ፡ጽድቅ
ወይመርረከ ፡ ልብከ ፡ ውእቱ፡
ሰ፡ፍሡሕ፡ውእቱ፡ወያሑፍር፡ ሀሎ፡ምስሌከ ። ወእመሂ፡ፍት ወየዋህ፡ ውእቱ ። ወጽምው ። ወት፡ወዝሙት ፡፡ ወእመኣኮ፡ብ ወእምከመ፡ቦአ፡ውእቱ፡ውስ ዙሕ፡ምግባር፡ ወአብዝኖ፡መ ተ፡ልብስ፡ያጌልየከሶቤሃ፡በእ ባልዕት፡ወስካር፡ ወስካር ° ።ወስ ንተ፡ጽድቅ ። ታይ ፡ ወሥስዕተ፡ ሥጋ፡ ወፈ ወበእንተ፡ኢዘምዎ፡ወበእን ጊዕ ። ወፍቅረ ፡ አንስት ። ወት 12
ተ፡ሠናይት፡ወምጽዋት፡ወበእ እግልት ። ወትዕቢት ።ወአብዝ 1
3
ቀዳሚ ኦ የ Abhandl. der DMG . II , 1 .
6
5
4ተ
ት .
ወስካር፡ delendum . 3
ዘይርማ ፡ ነቢይ፡
34
ኖ፡ነቢብ ።ወሎ ' : ዘይመ በግብር፡ያገኘሮሙ፡ሠናየ ፡ወር ኢ፡እንካ፡ከመ፡ ሠናይ፡ተሊዎ ስሎ ። ለዝንቱ፡ዘኢይበቍዕ ፡ ዝንቱ ቱ ።ለመልአከ፡ጽድቅ ።ወአቢ
ኬ፡እንካ፡ሶበ፡መጽአከ፡ውስተ፡ ዮቶ፡ለመልአከኃጢአት።ከመ ልብስ፡አእምር።ከመ ፡ዝኩ፡መ ዝ፡ውእቱ፡ትእዛዘ፡ሃይማኖት ፡፡ ልአከ፡ኃጢአት፡ሀሎ፡ላዕሌከ፡ ከመ፡ትእመኖ፡ምግባሮ፡ለመል
አንታሰ፡አእምሮ፡እምነ ፡ ምግ
አከ፡ጽድቅ ።ወእምከመ፡ገበር
ባሩ ። ወእበዮ ። ወአልቦ፡ዘተአ ከ፡ተሐዩ፡ለእግዚኣብሔር፡ ወ ምኖ፡እስመ፡እኩይ፡ምግባሩ፡ አእምር፡እንከ፡ከመ፡እኩይ፡ም ወኢይደልዎሙ፡ለአግብርተ፡ ግባሩ፡ለመልአከ፡ኃጢአት ። ወ እግዚአብሔር፡ተዐገሥ፡እንከ፡ እምከመ፡ኣገበርከ፡ተሐዩ፡ ለእ እስከ፡ትረስዖ፡ኵሎ፡ምግባሮ ። ግዚአብሔር ። :
?
ወናሁ፡ነገርኩ፡እንከ፡ምግባሮ ትእዛዝ ።ሰብዓቱ ።
ሙ፡ለ፪ መላእክት ።ለቡ ፡ እን ከ፡ወእሆ፡በሎ፡ለመልአከ፡ጽ ወይቤለኒ፡ፍርሆ፡ለእግዚአብ ድቅ፡ ወእበዮ፡ለመልአከ፡ኃጢ ሔር፡ወዕቃብ፡ትእዛዘ ። ወእን አት ።እስመ፡እኵይ፡ተምሀሩ፡ ዘ፡ትዕቅብ፡ትእዛዞ ፡ኩን፡ጽኑ በኩሉ፡ግብር ። ወእመሂ፡ቦ ፡ ብ ዐ፡በምግባሪከ ። ወዘሂገበርከ፡እ
እሲት፡ዘበ፡ሃይማኖተ፡ወመጽ
ንዘ፡ኢታደሉ፡ግበር፡እምከመ፡
አ፡ውስተ፡ልቡ፡ሕሊናሁ፡ለው
ትፈርሆ ፡ ለእግዚአብሔር ፡ ዙ
እቱ፡መልአክ ። በክብር፡ያስሕ ሎ፡ሠናየ ፡ትገብር ። ወከመዝ፡ ቶሙ፡ለውእቱ፡ብእሲ፡ወእመ
ውእቱ፡ፈሪሀ፡እግዚአብሔር ።
ሂ፡ብእሲት ፡ወለእመ ፡ ካዕበ፡ ከመ፡ትእበዮ፡በኵሉ፡ ወኢትፍ ብእሲ፡አው፡ብእሲት፡እኩያን፡ ርሆ፡ለጋኔን፡ወኢምንተኒ ። ወእምከመ፡ፈራህከ፡ለእግዚ
እሙንቱ ።
ወመጽአ፡ምግባሩ፡ውስተ፡ል
አብሔር፡ትቃ'ንዮ፡ለሰይጣን ።።
ቦሙ፡ለዝኩ፡መልአከ፡ጽድቅ፡ እስመ፡አልቦ፡ኃይለ ። ወዘሰ፡ኃ 1
'ሉ
4
2
2 ተ
ኦአ
! ብእሲ
6
ገብ
ቱ
1 ቀ
។
ራእይ ፡፭ትእዛዝ፡፰ ይላ፡ኵሉ፡ያስተአብድ
። ወዘሰ፡
35
ሆ፡ወትእዛዞ ፡ ያቅብ ።በሕይ
ጽኑዕ፡ውእቱ፡ግርማይ ፡ኵሉ፡ ወተ፡በእግዚአብሔር፡ ያከብርዎ።እስመ፡ኵሉ፡ዘቦ፡ኃ ወእለሰ ኢይዐቅቡ፡አልቦሙ፡ ይላ፡ግሩም፡ውእቱ፡ወለድኩ
ም፡ባሕቱ፡ኵሉ፡ያስተኣክዮ ። ፍራህ፡እንከ፡ወኢትግበር፡ ምግ
ሕይወት ።
ትእዛዝ፡ሰመንቱ ።
ለሰይጣን፡ወእበዮ።እስ
ወይቤለኒ፡ኵሎ፡ዘፈጠረ፡እ
መ፡ምክዕቢት፡ውእቱ፡ዘትፈር
ግዚአብሔር፡ምክዕቢት፡ውእ
ህ፡እምከመ፡ኢትፈቅድ፡ትግበ
ቱ ። ወትዕግሥትኒ፡ምክዕቢት፡
ባሮ
ር፡እኩየ ።ፍርሆ ፡ለእግዚአብ ይኣቲ፡እስመቦ፡ዘርቱዕ፡ይት ሔር፡ወኢታሕም። ወእመሂ፡ ዓገሱ፡እምኔሁ ። ወሀሎ፡ዘኢይ ፈቀድከ፡ትግበር፡ ሠናየ ፡ፍር ረትዕ ።
ሆ፡ ለእግዚአብሔር ፡ ወግበር፡ ጽድቀ፡ወርትዐ ።
ወእቤሎ፡ኣለብወኒ፡እስኩ፡እ ግዚኦ ። እምነ፡ምንት፡ርቱዕ፡ይ
ወናሁ፡እንከ፡ርኢ፡እንካ ፡ ከ ትዓገሱ ። ወበምንት፡ኣይረት መ፡ዐቢይ፡ውእቱ፡ፍርሃተ፡እግ ዕ ፡ ወይቤለኒ፡ስማዕ፡እምነ'እ ዚአብሔር፡ወጽኑዕ ፡ወክቡር ። ኩይ ተዐገሥ፡ከመ፡ኢትግበ ፍርሆ፡እንካ፡ለእግዚአብሔር፡ ሮ፡ወለሠናይሰ፡ግበሮ፡ወኢት ወተሐዩ፡ቦቱ፡ወኵሎሙ፡እለ፡ ትወገሥ ። እስመ፡እመ፡ተሥ
ይፈርህዎ፡ለእግዚአብሔር ። ወ ከ'ከመ፡ኢትግበኝ፡ ሠናየ • ቢ ያt ቅቡትእዛዞ፡ያሐይዉ'ሉ የኃጢአት፡ይከውነከ ።ወእም ቱ ። ወእቤሎ፡በበይነ፡ምንት፡ እኩይሰ፡እመ፡ተዓገሥካ፡ወኣ
ትቤለኒ፡እግዚኦ፡እለ፡ያቅቡ፡ ገበርከ'ብዙሐ'ያጸድቀከ ። ተዓ ያ'ሐይው፡ሎቱ፡ወይቤለኒ፡እ ገሥ፡እንካ፡እምኵሉ እኩይ፡
ስመ፡ኵሉ፡ተግባሩ፡ዘፈጠረይ ወግበር፡ወግበር፡ሠናየ ።ወእቤ ፈርሆ፡ለእግዚአብሔር፡ ወትእ ሎ'ምንት፡ውእቱ፡እኩይ'ዘእ ዛዘሰ ኢይዐቅብ ፡ ወዘሰ፡ይፈር ትዔገሥ፡እምኔሁ ።
'የ
2
? እእ
*3በር፡
4
ወግበር፡ delendum 3 *
፰
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
36
ንቱ፡ኵሉ፡ተሐዩ፡ለእግዚአብ ሔር፡እንካ ። ወዝንቱ፡ውእቱ፡ዘርቱዕ፡ይት
ወይቤለኒ፡ስማዕ ፡ እምብእሲ ተ፡ብእሲ፡ወዝሙት ። ወእምስ ታየ ፡ ዓመፃ ።ፈጊዕ፡በእኩይ ። ሥሥዕት ፡ ብዙሐ፡መባልዕት ። አፍቅሮ ፡ ንዋይ ። ትዝህርት ። ትዕቢት ።ትዝውፍት ። ሐሰት ። ሐሜት ።አድልዎ፡ቂም ።።ጽር ፈት ። መዐት ።ጽልእ።ጋእዝ፡ 1 ምኵ ላኳ ። ዝንቱኬ፡ዘያአኬ ፡እ ወቱ በሕ እ፡ ሰብ ። ሉ፡ዘይገብር፡ ቱ፡ ዝን ፡እ ወርቱዕ፡ትትጋሐሥ ከሉ፡ምግባር፡እስመ፡ዘኢተዐገ ሠ፡እምዝንቱ፡ኢይክል ሐዪ
ሮ ፡ስማዕ ። ይእዜኒ ። ለሠናይ፡ ወኢትትዐገሥ፡ ግበሮ ። ወእቤ ሎ፡እግዚኦ፡ምንት፡ውእቱ፡ም ግባሮ ' ፡ለሠናይ ፡።ከመ ፡አእም ሮ፡ ወእሕዮ፡ቦቱ ። ወይቤለኒ፡
ዘያአኪ፡እምዝንቱ፡ግብር ። ወ
ዕግሥት።ዘይኄይስ፡እምዝንቱ፡
ይቤለኒ፡ብዙሐ፡ቦቱ፡ዘርቱዕ፡
አልቦ ። ወብፁዕ፡ውእቱ ፡ ዘያዕ ቅቦ ። ወዘእምድኅሬሁ ፡ስማዕ ።
ዐገሥ፡እምኔሁ ። ወከመ፡ትግበ
ዕ፡ትግበር፡ወኢትትዐገሥ፡ወ ፡
ግዚአብሔር ።ስርቅ ። ሀዪድ ። ዕቃብ፡እቤራተ፡ወእጓለ፡ ማው ታ ። ወአክብርት ”፡አግብርተ፡እ ትእግልት ፡ስምዐ፡ ሐሰት ።ፈ ግዚአብሔር ።ተቃበበል : ነግ ቲው ። ወእከይ ። አብዝሖ፡ነቢ ብ ፡ ወኵሉ፡ዘኣምሳሊሁ ፡ለዝ ደ፡እስመ፡ተቃብብሎ፡ነግድ ፡፡
ሠናየውምግባባር፡ኮነ፡ትካት ። 11
ንቱ ።ለአግብርተ፡እግዚአብሔ
ር፡ወአብዝኖ፡ሰሐቅኒ፡እኩይ፡ የዋሀ፡ኩን፡ወኢትትላኰይ፡ወ ውእቱ ።ተዐገሥ፡እንከ፡እምዝ አትሕት፡ርእሰካ ፡ለኵሉ ። ሰብ
2
1
ዘየአኪ፡
ሕይ .
ገ
4እም .
ት delendum .
5 የየ
6
6ዐ 0..
11
10
9
5
4
3
:
ስማዕ፡ሠናየ ፡ምግባረ ፡ ዘይረት
ግበር ። ቃዳሜ፡ኵሉ፡ሃይማኖት፡ፈ ሪሃ እግዚአብሔር ።ተፋቅሮ፡ ወ፡ለእግዚአብሔር ። ወስማዕ፡መትልዎሂ፡ለዝንቱ፡ ዐርዮ፡ግዕዝ ፡ኣሕብሮ፡ልብ፡ ወእቤሎ፡ቦኑ፡እንጋ፡ እግዚኦ፡ ቃለ፡ጽድቅ፡እንተ፡ታረትዕ።ች
ይትዔሥ፡እምኔሁ፡ገብረ ፡ እ
M
forma amharizans.
ባ delendum.
7
8
ሩ
ቀ
37
ራእይ ፡፭ትእዛዝ፡ ፱ እ፡ አክብር፡ልሂቀ ። ወሖር፡በ
ወእመቦ፡ሰአልከ፡በኃበ፡እግዚ
ጽድቅ፡ተአማኅ፡ ኩሉ ።ተዐ አብሔር ፡፡ኢትበል፡በልብከ፡እ ገሥ፡ወአሕልፋ፡ለመዓት፡ ወ ፎ፡ይሁበኒ፡እግዚአብሔር፡ ዘሰ
ኢትጺር፡ቂመ፡ውስተ፡ልብከ ። አልክዎ፡እንዘ፡ኃጥእ፡አነ ።። ወ ወአስተፈስሖሙ፡ለትኩዛን፡ባ ብዙሕ፡አበሱ ኩ ° ፡ሎቱ፡ወኢት ልሕ፡ምንዱባን፡ወአግብኦሙ፡ ኃልዮ፡ለዝንቱ፡ዳእሙ፡በኵሉ፡ :
ለእለ ፡ስሕቱ፡እምሃይማኖት ።
መሀሮሙ፡ ለምንዱባን ፡ኣታ ተቀ፡ለዘይፈድየካ።መሐክ፡ነፍ
ልብካ፡ተመየጥ፡ኀበ፡እግዚአብ ሔር ።ወሰኣሎ፡እንዘ፡ኢትናፍ ቅ ።ወኢትናፍቅ፡ወትሬኢ፡ብ
ሰ ።አስተምሕር፡ነዳየ ። ወባሕ ” ዙኀ፡ምሕረቱ፡ከመ ፡ኢይሐድ ደኒ፡ኵሉ፡ዘአምሳሊሁ ፡ ለዝን ከ፡ ወይሁበከ፡ዘሰአልኮ ። እስ መ፡ ኢኮነ፡ እግዚአብሔር፡ከ እንከ፡ከመ፡ዝንቱ፡ውእቱ፡ዘሠ መ'ሰብእ፡ዘይጸውር፡ቂመ፡አ ናይ፡ወእቤሎ፡ምንተቦ፡ባዕደ፡ ላ፡ያስተምሕር፡ተግባሮ ። ዘይሤኒ፡እምዝንቱ፡እግዚኦ ። ወአንታ'ዚ፡ኣንጽሕ ፡ ልብኻ፡ ወይቤለኒ፡ዘንተኬ'እንከ፡ ግበ እምኵሉ፡ከንቱ፡ዘዝዓለም ፡ ዘነ ር፡ወኢትትዐገሥ፡እምኔሁ ። ወ ገርኩከ፡ቃዲሙ ። ወሰኣል፡ኝ ዕቃብ፡ትእዛዝየ ፡ ወተሐዩ ።። ለላ ቤሁ፡ለእግዚአብሔር፡ ወይሁበ እግዚአብሔር፡ወእምከመ ፡ገበ ከ፡ኵሎ ፡ ዘሰአልኮ፡እምከመ፡ ርከ ፡ ሠናየ ፡ ወኢተዐገሥከ ፡ እ ኢናፈቃኝ ።ኢይመቍሰከ ። ወእ ምኔሁ ።ተሐዩ፡ ለእግዚአብሔ መሰ፡ትቃብጽ፡አልቦ ፡ ዘትረክ ቱ፡ሠናየ ፡ ግበር ። ወአእምር፡
2
ር። ወኵሎሙ፡እለ፡ያ'ዐቅብዎ፡ ብወኢምንተሂ፡እምነ፡ዘሰአል ፡
ለዝ፡ትእዛዝ፡ወያሐውሩ፡ቦቱ ፡፡
ኮ።እስመ፡እለ፡ይነፍቁ፡ይቃል ብጽዎ፡ለእግዚኣብሔር ፡ ወግ
ትእዛዝ፡ ተስዓቱ ።
ህ
a ወይቤለኒ፡ካዕበ፡ዑቅ፡ወኢት
ሙራ፡ምንተሂ፡ኢያድምዓ 10 ። ወእለሰ፡በጥቡዕ፡ሃይማኖቶሙ፡
ናፍቅ፡ግሙራ፡ወኢበምንትሂ ። ይስእልዎ፡ለእግዚአብሔር፡እን 'ኑ
3
ዕ
ቀቀ
5
ብየየ
10
ሐ. 6ስ
1ተ
ቤ
°ና
ው
38
ዘሄርማ፡ነቢይ ።
ዘ፡ይትአመኑ፡ወይረክቡ'እን ዚአብሔር ፡ወኢትናፍቅ፡እን ዘ'ይ'ይናፍቁ ።እስመ ፡ኵሎኝ፡ ከ፡ ከ፡አጽንዕ፡ሃይማኖትካ ። እስመ፡ሃይማኖት፡ ኵሎ፡ዘአ
ሰብእ ፡ ዘይናፍቅ ፡ እመ : ኢነ 3
ስሐ፡እም፡ዕፁብ ፡ያሐዩ፡አ
ሰፈወታበጽሕ ፡ ወኑፋቄሰ፡እ
ንጽሕ ፡እንከ፡ ልብ *ከ፡እምኑ
ንዘርእሳ፡ኢትትአመን ። ወኢ ታደምዕ፡ወኢምንተሂ፡ርኢ፡
ወአጥብዕ ፡ በሃይማኖት፡ወተ እንከ፡ከመ፡እምላዕሉ፡ይኢቲ፡ አመኖ፡ለእግዚአብሔር፡ከመላ ሃይማኖት ።እምኀበ፡እግዚአብ
ሀብከ፡ኵሎ፡ዘሰአልከ፡ወእመሂ
ሔር ።ወባቲ፡ኀይለ 'ዐቢይ ” ። 2
1
ቦ፡ዘሰአልካ፡በኀበ እግዚአብሔ ወኑፋቄሰ፡መንፈስ፡እምድር፡ይ ም
ር፡ወአጐንደየ፡ውሂቦትከ'ስእ ኢቲ ።ዘእምኀበ፡ሰይጣን፡ወአ ለተከ'ኢትቅበጽ፡እስመ፡ፍጡ ልቦኃይለ ። አንተ፡እንከ፡ተቃ ”° ነ'ኢይሁበከ፡እመቦ ፡ ዘያሜክ ነይ፡ለዘቦ፡ኀይለ፡ለሃይማኖት፡ a
ረከ፡በእንተ፡ኣበሳከ፡ዘተረስዐ
ወሕድጋ፡ለኑፋቄ ፡ ለእንተ፡አ
ከ 'ይጐነዲ፡ውሂቦትካ፡ዘሰኣ
ልባ ኃይለ ። ወታሐዩ ። ለእግ ዚአብሔር፡ ወኵሎሙ፡እለ፡ዘ
ልከ፡
ወአንታሰ፡ኢትኅድግ፡ስኢ
ንተ፡ይጌልዩ ፡የሐይዉ፡ለእግ
ለ ' ፈቃደ፡ነፍስከ፡ወይሁበከ፡: ዚአብሔር ። ወእመሰ፡ተቈጣዕከ ፡ ወቃ “በጽ ትእዛዝ፡ዓሠርቱ ። ከ፡ወኅደጋ ስኢለ'ሔስከ'ርእ ሰከ፡ ወአኮ፡ለዝኩ፡ዘይሁበከ፡
|
ወይቤለኒ፡አእትት፡እምኔከ፡
ዑቅ፡እንከ፡ኣትናፍቅ፡እስመ፡ ሐዘነ ።እስመ ፡ይኢቲሂ፡እሕ 8
እኩይ'ውእቱ፡ወእበድ፡ይኢ * ታ፡ለኑፋቄ፡ወለመዓት ፡ወእቤ ፡ ቲወትሔርዎሙ፡ለብዙኃን፡ እ ሎ፡እግዚኦ፡እፎ፡እሕቶን፡ ይ ምሃይማኖት፡እስመ፡ኑፋቄ፡ወ ኢቲ፡ይመስለኒ፡ሊተሰ፡ኬ፡ካ H
ለይ ፡ሰይጣን፡ይእቲ፡ወጥቀሙት
ልእት፡መዓት።ወባዕድኑፋቄ ።
ትጓሐለዎሙ፡ላአግብርተ፡እግ 1
'ኢ
3
2
ሉ
*የ
ወኃዘንሂ፡ካልእት ፡፡ 5
4
ቤ
9
ተ
ቀ. '
*እ
ቀ
39
ራእይ ፡ ፭ ትእዛዝ፡ ፲
አንታሰ፡አብድ፡ ሁ'ሰብእኒ፡እለ፡ያአምኑ፡ወይ ወይቤለኒ፡ አንታ'ሰ፡አብድ፡ ኢተአምርኑ'ከመ፡ሐዘን፡ ተአ ወድቁ፡ውስተዝ ፡ ግብር ። ብዙ ኪ፡እምኵሉ፡መንፈስ ፡ ወታሐ ሕ ።ወእቤለካ፡ቃዳሚ፡ወያስ ምሞሙ፡ለአግብርተ፡እግዚኣ ሕትዎሙ፡ለልቦሙ።ወግሙራ፡ ብሔር፡ ወእምኵሉ፡መንፈስ፡ አልቦ፡ዘያአምሩ'ምንተኒ ዘእን
ይኢቲ፡ተአኪ፡አማስኖ፡ልብ ' በለ፡ጽድቅ ። ወሶበሂ፡ይሰምዓ፡እመጽሐፈ፡ ወታጠውቆሙ፡፡ለመንፈስ፡ ቅ ዱስ ፡ ወዶ ፡ካዕበ፡ኀበ፡ተሐዩ ። እግዚአብሔር፡ልቦሙሰ፡ውስ እቤሉ፡አንሰኬ፡እግዚኦ፡አብ ተዝኩ፡ዳእሙ፡ምግባሮሙ፡ይ
ድ፡አነ፡ወኢይሌቡ'ዘንተ፡ምሳ
ቈልዩ፡ወኢይሌብዉ፡ወኢምን
ሌ፡እፎ፡ትክል፡ቃቲለ፡ሂ፡ወአ ቲ'ሂ ።ወእለሰ፡ ቦሙ፡ፍርሃተ፡ ሕይዎሂ ። ወይቤለኒ፡ስማዕ ፡እ እግዚአብሔር፡ወሔሠሥዋ ' ለ ለ፡ግሙራ፡ኢሐሠሥዋ፡ለጽድ ጽድቅ ። ወያጽምኡ፡መጽሐ ቅ፡ወኢፈቃድዋ፡ለፈሪሀ፡እግ ፈ፡እግዚአብሔር፡ወኵሉ'ል
ዚአብሔር፡ወየአምኑ፡ዳእሙ፡ ቦሙ፡ኀበ፡እግዚአብሔር፡ወፍ ወይደሙ፡®ወይደመሩ ።። ምስለ፡ ጡነ፡ይሌብዉ፡ኵሎ ፡ዘነገርዎ አረሚ፡ ወውስተ፡ብዙሕ፡ተግ
ሙ ። ወያአምሩ፡እስመ፡ቦሙ፡
ባር፡ዘዝ፡ዓለም ። ወኵሎሙ፡ ፍርሃተ፡እግዚአብሔር፡ላዕሌሆ እለ፡ ዘንተ፡ይገብሩ፡ኢያአም
ሙ ።እስመ፡እግዚአብሔር፡ት
ሩ፡ምሳሌ፡ዘእምኀበእግዚአብ
ሉ፡ጥበብ፡ሀሎ'ህየ፡ትልዎ፡እን
ሔር፡
ከ'ለእግዚአብሔር፡ወታአምር፡
: እስመ ፡ያውሮሙ፡ ዝክተ , ኵሎ'ወትሌቡ ።ወይቤለኒ፡ስማ
ምግባሮሙ፡ወይከውኑ፡ሙሱ ዕ፡ይእዜኒ፡አብድ፡እፎ፡ትቃጥ 13 ናነ፡ከመ ፡ዘዓጸደ ወይን ፡ ሠና ቅጠን፡ለነፍስ፡ ሐዘን ። ወካዕበ፡ ይ፡ሶበ፡ያሰትዎ፡ወይማስን፡በ ታሐዩ።ወሶበሰ፡በዘይፈቅድ፡ይ ሦክ ። ወበሣዕር ፡ ብዙሕ ።ከማ ርከብ፡ዝኩ፡ዘይናፍቅ ፡፡ወኢያ 3
ተ
*እ. 7
delendum
'ቱ
8
ሙ delendum .
"የ
9
10
ዘ.
6
5
4
ታ
11
.
13
12
ተ
ወይደሙ፡
ቀ . ጸ
ትቀጠቅጣ፡
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
40 2
ደምዕ፡ዝኩ፡ዘይናፍቅ ፡ ወይበ
እስመ፡መንፈሰ፡እግዚአብሔር፡
ውእ፡ሐዘን፡ለውእቱ፡መንፈስ፡ ዘየሐድር፡ውስተ፡ዝንቱ፡ሥጋ፡
ለዝኩ፡ብእሲ ። ወያጠውቆ ፡ለ
ሐዘን* ኢይክል፡ወኢይፈቅድ፡
መንፈስ፡ቅዱሰ ።
ይጠወቃ ። ልበሳ፡ለትፍሥሕት፡እን'ባቲ፡
ወካዕበሶበ፡ይመጽእ፡መዓት፡
ለሰብእ'በእንተ፡ትካዝ ፡ ወይት
ሞገሰ፡ወሥምረት፡ይኢቲዘል
ማዓዕ፡ጥቀ ። ወይበውኦ፡ካዕበ፡ ፈ፡በኀበ፡እግዚአብሔር ። ወፍ መዓት፡ወሐዘን፡ውስተ፡ልቡላ ሥሐ፡ባቲ፡ እስመ፡ኵሉ፡ብእ
ውእቱ፡ብእሲ፡ዘተምዕዐ ።ወይ
ሲ፡ፍሡሕ፡ውእቱ፡ዘሠናየ፡ይ
ቴክዝ፡በእንተ፡ግብሩ'ዘገብረ፡ ገብር፡ወሠናየ'ይኄሊ ፡ ወያስ
ወይኔስሕ'እስመ፡እኩየ'ገብረ ። ተሐቅራ፡ለሐዘን ። ወእኵይሰ፡ 10
ወዛቲ፡እንከ፡ሐዘን፡ትመስል፡ ብእሲ፡ዘልፈ፡ያአኪ ። ወቃዳ ከመ፡ባቲ፡ሕይወተ፡እስመ፡ነ ስሐ፡በእንተ፡እኩይ'ዘገብረ፡
ሚሁሰ 'ያሐስም ።እስመ፡ያሐ ዝኖ ፡ለመንፈስ፡ቅዱስ፡ዘፍሥ ሐ፡ተውህቦ፡ለሰብእ፡
ወክልኤሆሙ፡ዝንቱ፡ግብር፡
ወበዳግምኒ፡ያሐዝኖ፡ለሙን
ያሐዝኖ፡ለመንፈስ፡ቅዱስ፡ናፍ
ቆሂ፡እስመ፡ኢያደምዕ፡ዘገብረ ። ፈስ፡ቅዱስ ።።እስመ፡ኃጢአተ፡ መዓትሂ :ያሐዝኖ ፡ ለመንፈስ፡ ገብረ ። እስመ፡ኢያድምዓ፡በተ ቅዱስ፡እስመ፡እኩይ፡ግብር ።
አምኖ ፡ በእግዚአብሔር ። ውብ
ወክልኤሆሙ፡ያሐንዎ'፡ለመን
እሲ፡ዘይቴክዝ ፡ዘልፈ፡አልቦ፡
ፈስ፡ቅዱስ፡ናፍቆሂ።መዓትሂ፡ ኃይለ፡ወትፍሥሕት * በዘያዐር አእትት ፡ እምኔከ፡እንከ ፡ መዓ ትን።ወሐዘነ ። ወኢታጥቆ፡ለመ
ግ፡ውስተ፡ምሥዋዑ፡ለእግዚ አብሔር፡ወእቤሎ፡እግዚኦ፡ዘ
ንፈስ፡ቅዱስ፡ዘያሐድር፡ላዕሌ ኢታዐርግ ፡ ውስተ ፡ ምሥዋዕ፡ ከ ። ወእመ፡አኮ ፡ይሰኪ፡ኀበ፡ ትፍሥሕተ፡ኃዘን ።ወይቤለኒ፡ እግዚአብሔር፡ወያያጎሐድገካ ። እስመ፡ሐዘን፡ሀሎ፡በውስተ፡ል 1
4
የሐንቅዎ፡ 8
ተ
10
ር
ጋእ
ቀ
የ
7
6
5
ወየ
፡
ቅ
' እንተ፡
2
41 1
ራእይ ፡፭ትእዛዝ ፡ ፲ወ፩
41
ቡ፡ወእመሰድሙር፡ምስለ፡ት ፍሥሕት፡ኢይሔድጋ፡ሐዘን፡ለ ትፍሥሕት ።
ልቦሙ፡ለአግብርተ፡እግዚአብ ሔር ።
ዋዕ ።ከመ፡ብዒእ፡ለምስለ፡ወ
ወእሉ፡እንከ፡ እለ፡ይናፍቁ፡ከ
ይን፡ድሙር፡ወኢይትዓወቅ፡
መ፡ዘያሰግሉ፡ይመጽኡ፡ኀቤ
ወባሕቱ፡ለእለ፡ይናፍቁ፡ያሐ ንጹሐ፡ትዕርግ፡ውስተ፡ምሥ ጕሎሙ ፡አኮ፡ለመሃይምናን፡ :
ጣዕሙ፡ከማሁ፡ሐዘን፡ወድሙ ሁ፡ ወይስእልዎ፡ፈቃዶሙ ። ወ
ር፡ምስለ፡መንፈስ፡ቅዱስ፡ ይትአመር፡ትፍሥሕቱ፡አንጽ
ዝኩሂ፡ሐሳዌ፡ነቢይ፡እስመ፡አ ልቦ፡ላዕሌሁ፡ወኢአሐተሂ፡ፍቅ
ሕ፡እንከ፡ልበከ፡እምይኣቲ፡ ረ፡መንፈስ፡ቅዱስ፡ዘይትናገር ። ሐዘን፡እኪይት፡ ወታሐዩ፡ለእ
ዘከመ፡ተስእልዎ ። ወዘከመ፡ይ
ግዚአብሔር፡ወኵሎሙ፡እለ፡ ፈትዉ፡እኪይትኝ፡ወያማስና፡ላ ያወፅእዋ፡እምኔሆሙ፡ለሐዘን፡
ነፍሶሙ፡በዘይፈቅዱ ። እስመ፡
ወይለብስዋ፡ለትፍሥሕት፡ያሐ ለካንቶ'፡ለሊሁ፡ወከንቶ ፡ያወ ሥኦሙ ።ወውእቶሙሂ፡ከንቶ ፡፡
ይዉ፡ለእግዚኣብሔር ።
ላሊሆሙ ። ወዘከመ፡ተስእልዎ፡ ወ ፩ ትእዛዝ፡ዓሠርቱ፡ ወኣሐዱ
።
ያየድዖሙ ።
ወአርአየኒ፡ዕደወ፡እለ፡ይነብ ሩ፡ውስተ፡ መናብርት
ወካል
እ፡ብእሲ፡ይነብር፡ውስተ፡ማኞጾ ረ፡ምስማክ፡ወይቤለኒ፡ትሬኢ ኑ፡እለ፡ይነብሩ፡ውስተ፡መናብ ርት ። ወእቤሎ፡እሬኢ፡እግዚ
ወዘከመ፡እንዲሁ፡ለሰብእ፡ከ
ማሁ፡ያወሥኦ ። ወቦ፡ባሕቱ፡ኝ
በሂ፡ይነግር፡እሙነ ። እስመ፡ሰ ይጣን'ይመልኦ፡ለመንፈሱ፡ከ መ፡እመቦ፡ዘተክህሎ፡ይነጽሕ፡ እምነ፡ጻድቃን፡ ወኵሎሙ፡እ
አ ፡ እሉኬ፡መሃይ °ናን፡እሙን ለ፡ጽኑዓን፡እሙንቱ፡በሃይማኖ ቱ፡ወዘሰ፡ይነብር፡ውስተ፡ ማ ” ት፡ወለብስዎ፡ለጽድቅ፡ኣይተ ጾረ፡መንበረ፡ምስማክ፡ ሐሳዌ፡ ልዉ፡ዘከመዝ፡መንፈስ ። ዳእ ነቢይ፡ውእቱ ። ወያሐጕሎሙ፡ ሙ፡ይርኅቁ፡እምኔሁ ፡፡ 3
ዘ.
* እእ
3 ተተ
6
የ
መ .
ይም
1 ቱ
42
ዘሄርማ፡ነቢይ :
ውኵሎሙ፡አለ፡ይናፍቁ፡ወያ
ሳዌ፡ነቢይ ።እምግዕዙኬ'ተአ
ጸፍቁ፡ነሰሐ፡ከመ፡ኣረሚ፡ወእ ምሮ፡ላሰብእ፡ወዘሰ፡ መንፈሰ፡ ንተ፡ተዓቢ፡ኀጢአተ፡ትከውኖ እግዚአብሔር፡ላዕሌሁ፡የውህ፡ ሙ ። እስመ፡አምልኮ ፡ ጣዖት፡ ውእቱ ፡ ወጽምው፡ወያቴሕት፡
ውእቱ፡ተስእሎ'እስመ፡ዘተስ ርእሶ ፡ ወይትጋሐሥ፡እምኵ እሎ፡ለሐሳዌ፡ነቢይ፡እንበይነ፡ ሉ፡እኩይ፡ወአልቦ ፡ ፍትወት፡ ኵሎ ትካዝ ። ኮነ፡አምልኮ፡ጣ ዖት፡ወወጽአ እምጽድቅ ፡ ወእ
ከንቱ፡በዝዓለም ።ወይሬሲ'ር እሶ፡ከመ'ዘውእቱ፡ይነዲ'እም
በድ፡ውእቱ ።እስመ፡ለኵሉ፡ ኵሉ፡ሰብእ ። ወአልቦ፡ምንቲ መንፈስ፡ዘተውኅቦ'እምኀበ፡እ
ሂ፡ዘያወሥእ፡ሶበ፡ይሌአልዎ፡
ግዚአብሔር፡ዘእንበለ፡ይስአ
ወበበሕቲቱ፡ኢይትናገር፡ወአ
ልዎ ።ለሊሁ፡ይነግር፡ኵሎ፡እ ኮ፡በከጊዜ °•ፈቀደ ፡ ዝኩ፡ነቢ ስመ፡ኃይለ፡እግዚአብሔር ፡ላ ዕሌሁ፡
ይዘያየ ፡'ድዖ ፡ለመንፈስ፡ቅ ዱስ ።
ዳእሙ፡ጊዜ፡ፈቃደ፡እግዚአ ወእምላዕሉ፡ውእቱ፡መንፈስ፡ መንፈስ፡ዘተስእሎሙ፡ይነግር፡ ብሔር፡ይነግሮ ። ወእምከመ፡መ
ዘከመ፡ፈቃደ፡ሰብእ።እምድር፡ ጽአ፡ውእቱ፡ብእሲ፡ዘመንፈ °፡ ውእቱ ። ወድኩም፡ውእቱ፡ ወ
እግዚአብሔር፡ላዕሌሁ ። ማዕከ
አልቦ'ኃይል፡ወግሙራ ።ኢይ ለ፡ዕደው፡ጻድቃን፡እለ፡ቦሙ፡ ነግር፡እመ ፡ኢተስእልዎ ። ወእ ሃይማኖተ፡መንፈሰ እግዚአብ ቤሎ፡እፎ፡እንከ፡እግዚኦ፡ያአ ሔር፡ይከውኖሙ፡ትፍሥሕተ፡ ምር፡ሰብእ ፡ መኑ፡ነቢይ ዘበአ እምኀበ፡እግዚአብሔር፡ ላዕለ፡ ማን፡ወመኑ፡ነቢይ፡ዘሐሰት ።
ማኅበሮሙ፡ለእልክቱ፡ ዕደው፡
ወይቤለኒ፡ስማዕ ፡ ዘክልኤሆ ጻድቃን ። ውእቲ፡ጊዜ፡ውእቱ፡መልአ ሙ፡ነቢያት፡ዘከመ፡ታመክሮ ሙ ።ለነቢየ ፡ አማንጂ ፡ ወለሐ ክ፡ዘመንፈሰ፡ተነብዮ፡ዘሀሎ፡ላ 2
1 ን
ሉ 9
8
ቀ
ፈሱ
3ገ
4ተ .
5
6
ባ
በጊዜ፡
: delendum.
ራእይ ፡ ፭ትእዛዝ፡ ፲ወ፩
43
ዕሌሁ ። ይመልእ፡ዲቤሁ፡ለው
ወያሐውሩ፡ኀበ፡ አብዳን፡እለ፡
እቱ፡ብእሲ፡ ወሶበሂ፡ይነግር፡ ማእከለ፡ብዙሕ፡በከመ፡ፈቃደ፡ እግዚአብሔር፡ ወበዝንቱ፡ይት በወቅ፡መንፈስ፡እግዚአብሔር፡ ወከመዝ፡ውእቱ፡ኃይሉ፡ለመን ፈሰ እግዚአብሔር ። ወይቤለኒ፡ስማዕ፡በእንተ፡ መ
ይናፍቁ፡ወይትኔበይ፡ሎሙ ። በኀበ ፡ መአዝን ፡ ወያስሕትዎ
ንፈስ፡ምድር፡ዘአልቦ፡ኀይለ፡
እስመ፡ኵሎሙ፡ዕራቆሙ ። ወ
5
ሙ ። እስመ፡ይነግሮሙ፡ፍትወ
ተ፡ነፍሶሙ፡ኵሉ፡ዘከንቶ ። ወያወሥእዎ'ሙ፡ከንቶ፡ከመ፡ ንዋይ፡ዘዕራቁ ፡ ለእመ : አንበር
ዎ፡ምስለ፡ዘዕራቁ፡ኣይጠወቅ፡
እምከ`፡መጽአ፡ማዕከለ፡እለ፡ ቦ ወእራቁ፡እቢድ፡ውእቱ ። ወቃ ዳሚሁሰ ለውእቱብእሲ፡ዘመ ሙ፡መንፈሰ፡እግዚአብሔር፡ ንፈሰ፡ምድር፡ላዕሌሁ ። ዝሁር፡ ወኮነ፡ትፍሥሕት፡ላዕሌሆሙ ።
ያ'አብድ፡ዝኩ፡ብእሲ ፡ወይፈ
ውእቱ፡ወሥሥዕተቦ ።ወኢይ
ርህ፡ዝኩ፡መንፈሰ፡ምድር፡ ወ ሐፍር፡ ወነባቢ፡ውእቱ፡ ወይ ፈግዕ፡በብዙሕ፡ መባልዕት ። ወ ይጐይይ፡ እምኔሆሙ ። ወይት
ያስሕት፡በብዙሕ ። ወይትዓሰብ፡ ቃ °ጠቃ °ጥ፡ለዝሉፉ ። ወኢይክ ከጎመ፡ይትኔበይ ።ወእመ፡ኢዓ ል፡እንከ፡ተናግሮ ። 10 እመሂ፡አንበርኮ፡ውስተ፡መ
ሰብዎ፡አይነግር ።
ወመንፈሰ፡እግዚአብሔር፡እን
ዝገበ፡ወይን ” ። ወእመ አኮ፡
ዘቅብእ።ወሤምከ፡ምስሌሁ፡ ይከውንኬ፡ከመዝ፡ይግበር፡ መ ጻሕብ፡ዘዕራቁ ። ወእምዝ፡ ፈ
ከ፡በአይቴ፡ይነሥእ፡ንስበ ።ኢ
15
ንፈሰ፡እግዚአብሔር ። ወእልክ
ቃ °ድከ ' ታስተጋሕሥ፡ዝኩ ፡
ቱሰ፡ነቢያት፡እለ፡ መንፈሰ፡ም
መዝገብ 14 ። ወዝኩ፡ጸሕብ፡ዘ
ድር፡ዲቤሆሙ፡ውእቱ፡ወኢ ይቃርቡ፡ውስተ፡ማኅበረ፡ጻድ
ዕራቁ''፡ሤምከ ። ወዕራቁ 17 ” ትረ ክቦ ፡በከመ፡ሣምከ፡ከማሁ፡
2
ቃን፡ወይጐይዩ፡እምኔሆሙ ። ነቢያትኒ፡እለ፡ዕራቆሙ፡እሙን 1
ቀ . ** አ 10
11
"ብ
6
* ኢኢ 12
ኑ
4የ 13
ቅብኣ፡
6
7
ቶ
ቱ
14
15
በ
8
'ኦ ጻ
ቀ 18
17
16
ኰ፡a
9
ከመ . ቆ.
ሤ
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
44
ቱ፡ሶበ፡ይመጽኡ፡መእከለ፡መ ንፈሶሙ፡ለጻድቃን፡፡በከመ መ ጽኡ፡ከማሁ፡ይረክብዎሙ ።
ም፡ ውእቱ፡ወኢይክል'ርኢ
የኃይለ፡ለዘእምላዕሉ፡ይመጽ እ፡ሕንባባተ፡በረድ፡ንስቲት፡ይ
ወናሁ፡አእመርከ፡ግዕዞሙ፡ ኢቲ ። ለክልኤሆሙ፡ነቢያት ። ወእም ግብሮሙ፡ኣእምርዎሙ ። ወእ
ወሶበ፡ትወርድ፡ውስተ፡ርእ ሰ፡ሰብእ፡እፎ፡ታሐምም ። ወካ
ምግዕዙ፡ለውእቱ፡ብእሲ፡ዘይ
ዕበ፡ርኢ፡ዘያንጠበጥብ፡እምላ
ብል፡መንፈስ፡ቅዱስ፡ላዕሌየ ።። ዕሉ፡ከመ፡ይስቍራ፡ለእብን ። አንታሰ፡ፍልጦ፡ለዝኩ፡መንፈ
ርኢ፡እንካ፡ዘይወርድ፡እምላዕ
ስ፡ዘእምኀበ፡እግዚአብሔር፡ይ
ሉ።እመሂ፡ንስቲት፡ ወረደ፡ዐ
መጽእ፡ኃይል፡ፅኑዕ ። ወመንፈ ስሰ፡ዘምድር፡ዘዕራቁ፡ኢትእመ ኖ፡ ወኢምንተሂ ።እስመ፡አል ቦ ። ኃይለ፡እም፡ኀበ፡ሰይጣን፡
ቢይ፡ኃይሉ ። ወከማሁ፡መንፈ ሰ፡እግዚአብሔርኒ፡ዘይመጽእ፡ እምላዕሉ፡ዓቢይ፡ኃይሉ ። ወዙ ሎ፡ይክል ። ወለውእቱ፡ መንፈ ስ፡እመኖ ፡ወለመንፈሰ ፡ምድ
ዘይመጽእ ።
ስማስዕ፡ይእዜኒ፡ምሳሌሁ፡ዘ
ር፡እበዮ ።
እነግረከ ፡ ንሣእ፡እብነ፡ ወገር፡
ላዕላ ፡ ውስተ፡ሰማይ ፡ወርኢ፡2
ትእዛዝ፡ዓሠርቱ፡ወክልኤቱ፡ |
እመ፡ትክል፡ትቅረባ ። ወካዕበ፡
ወይቤለኒ፡ኣእት'፡ኵሎ፡ፍት
“ አ፡መጢማ ፡ዘማይ ።ወንፋ
ወተ፡ወእኪይት ” ።ወአፍቅራ፡
ሕ፡ውስተ፡ሰማይ ፡ወርኢ፡እ
ለጽድቅ ፡ ወለሠናይት ። ወእም ከመ፡ጽድቅኝ: ኣፍቃርከ፡ትጸ ልአ፡ለፍትወት፡ ወትመውት ።
መ፡ትክልትስቍራ፡ ለሰማይ
ወእቤሎ፡እፎ፡ይትከሀለኒ፡ዝን
፡
ቱ፡ይኩን፡ግ'ዚእየ ። ወይቤለኒ፡ እስመ፡አብድ፡ይኢቲ፡ፍትወ ከመ ፡ ዝንቱ፡ኢይትከሀል ። ከ ት፡እኪይት ።ወውስተ፡ባዕድ፡ ማሁ፡መንፈሰ፡ምድርኒ፡ድኩ ትወስድ 2
1
ማ
ቀ
6
3
ተ
። ወእምዕፁብ ፡ ታሌ
delendum .
4 እግ
5 እእ
ሴሰ
7
ትት
ይ
ራእይ ፡፭ትእዛዝ፡፲ወ፪
45
ቡ ። ወግርምት ፡ይኣቲ ። ወበ ለእግዚአብሔር ።ወእመሰ'ገብ እበዳ፡ጥቀ፡ታጠፍኦ፡ለሰብእ ።
ርዋ ፡ምተ፡ይመውቱ፡ለዝሉ
ወፈድፋድሰ፡ለእመ ፡ ወድቀ
ፉ ። እስመ፡ምክዕቢት፡ውእቱ፡
ት፡ወስተ፡ገብረ፡እግዚአብሔ
ፍትወት ።ወአንታ፡ትልዋ፡
10
ር፡ወለእመሰውኢኮነ፡ጠቢበ፡ ለፍትወተ፡ጽድቅ ። ወእበያ ቀለ
ያሐልቅ፡ባቲ ። ወታሐልቆሙ፡ ፍትወተ፡ኃጢአት ። ወተወልተ ለእለ፡ አልቦሙ፡ምግባረ፡ሠና
ው፡በፈሪሃ፡እግዚአብሔር፡ እ
ይ፡እለ፡ያፈቅርዎ፡ለፍትወዝ፡ ስመ፡ፈሪሃ •እግዚአብሔር'ያ ዓለም ፡ ወለኵሎሙ ፡ ታገብኦ ሙ፡ውስተ፡ምት፡ወእቤሎ፡ም ት፡ውእቱ፡እግዚኦ፡ምግባራ፡ ለፍትውት፡እኪይት፡ዘያገብኦ ለ ሰብእ፡ውስተ፡ምት።ወአለብወ
ሒድር፡ውስተ፡ፍትወት፡ሠና ይ ፡ወፍትወት፡እኪይት ፡እም ከመ፡ርእየተከ፡ከመ ፡ተወልተ ውከ፡በፈሪሃ እግዚአብሔር ። 10 11 3 ወአንታሰ፡አበይካ፡ትጕየ ” ኒ፡ከመ፡እትጋ'ሐሥ፡እምኔሃ ። ይ፡እምኔከ፡ነዋሐ፡ትርሕቅ ። ወ ወይቤለኒ፡ስማዕ፡በአይ ፡ምግ ኢታስተርእየከ፡እንከ፡እስመ፡ 10 ባር፡ትቃትሎሙ፡ለአግብርተ፡ ትፈርህ፡ወልታከ፡ወአንታሰ፡ .
እግዚአብሔር፡ፍትወት፡እኪይ እምከመ፡ነሣእካ፡ኣክሊለውም ። ት።ቃ ዳሜ፡ኵሉ፡ፈቲወ፡ብእ
አት፡ሖር፡ኀበ ፡ፍትወተ፡ጽድ
ሲት፡ወአብዝኖ፡ተግባር፡ለብዕ
ቅ። ወአግብእ፡ላቲ፡ሙአታ፡ዘ ነሣእካ ፡ ወተቃዓይ ፡ላቲ፡በከ
ል ፡ወአብዝኖ፡መባልዕት ። ወ ዕቲይ፡ ወፈጊዕ፡ወእበድ፡ውእ ቱ፡ለአብርተ፡እግዚአብሔር ፡፡
መ፡ትፈቅድ ።
እስመ፡ለእመ፡ተቃንይካ፡ለፍ እስመ፡ዛቲ፡ፍትወት፡እኪይት ። ትወት፡ሠናይት ። ወገበርካ፡ላ
ወለቱ፡ለሰይጣን፡ይኣቲ ። ወ ቲ፡ትክልትቅንያ ፡ ለፍትወት፡ ርቱዕ፡ትእቢያ፡
እኪይት ።ወታገርራ፡ዘከመ፡ት
ወእምከመ፡ኢገበርከ፡ተሐዩ፡ ፈቅድ፡ወእፈቅድ፡እግዚኦ፡አ 3
' እ
2ደ •
ተ
ጐይ
7
5
4የ
ተዝ
12
11
10
'አግ
ው
ሙ
6 ሞ
1ገ
3
ቀ
ዘሄርማ፡ነበይ ፡
46
እምር ።በእንተ፡ምንት፡ይእት
ል፡ዓቂቦቶን'ወባሕቱ፡ኢየኣም
ቃንይ፡ለፍትወት፡ሠናይት ። ወወ ር፡እግዚኦ፡እመቦ፡ለእመ፡ይት ይቤለኒ፡ ግበር፡ጽድቀ ።ወርት
ረከብሰብእ፡ዘኢይክል፡ዓቂቦ
ዐ ። ወፈሪሀ እግዚአብሔር ። ወ ቶን፡ለእላንቱ፡ትእዛዝ፡ እስመ፡ የውሀት ።፡ ወሃይማኖት ።። ወዙ ዕፁባት፡ጥቀ፡እማንቱ፡ወአው ሉ፡ሠናየ ። ወዘኣምሳሊሁ፡ለዝ ሥአኒ፡ወይቤለኒ፡ ለእመ'፡ ለሊ ንቱ ። ወትከውን፡ኅሩየ ፡ገብረ፡ ከ'ረሰይከ፡ላእከ'፡ርእሰከ፡ከመ
እግዚአብሔር፡ወተሐዩ'ሎቱ ። ትክል፡ዓቂቦቶን፡ወዓጥባዕከ፡ት ወፈጺም'፡፲ወ፪ትእዛዘ ። ወ ዕቃቦን፡ይቃልል፡ለከ፡ ወኢየ ይቤለኒ፡ናሁ፡ረከብከ ፡ እላንተ፡ ዐፅበከ፡ዐቂቦቶን፡ወእመሰ፡ለሊ
ትእዛዘ'ሖር፡ቦቱ።ወአስተፈሥ ከ፡ሐለይከ፡ከመ፡ትክል *፡ዓቂቦ ሖሙ፡ለእለ፡ይሰምዑ ።ከመ፡ን
ቶን፡ይዐፅበከ፡ወይእዜኒ'እብለ
ጹሐ፡ይኵን፡ንስሐሆሙ፡ወኢ ከ'ለእመ፡ኢዐቃብከ፡ዘንተ፡አ ታስትት፡ዘንተ፡ግብረ ፡ ወትረክ ልብከ፡ሕይወተ፡ወኢውሉድከ፡ ብ፡ሞገሰ፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ወኢቤትከ፡እስመ፡ረሰይከ፡ላሊ
ወእለሂ፡ይነስሑ፡የአምኑከ።እ
ከ'ኢትክል፡ዓቂበ፡ትእዛዝ፡
ስመ፡አነ፡ሀሎኩ፡ምስሌከ፡ወአ ጌብሮሙ፡ይእመኑከ ፡፡ ተፈጸመ፡ትእዛዝ፡ዓሰርቱ፡ወ
ወእንዘ፡ምሉዕ፡ውእቱ፡ከመዝ፡ ይቤለኒ፡እስከ፡ደንገጽኩ፡ወፈራ ህክዎ፡እስመ፡ተወለጠ፡ ራእዩ፡
እስመ ኢይክል፡ሰብእ፡ፀዊረ፡
ክልኤቱ፡
መዓቱ፡ወሶበ፡ርእየ፡ከመ፡ፈራ
ቃዳሚሃ ለአምሳል፡
አምሳል፡አሐዱ፡ወእቤሎ፡እግ ህክዎ፡ወርዕደኒ፡ኵለንታየ፡አሐ ዚኦ፡እላንቱ፡ትእዛዝ ፡ዓቢያ ዘይየውሀኒ፡ ወተፈፂሖ፡ይት ት፡ወሠናያት፡ወክቡራት ፡እማ ናገረኒ፡ወይቤለኒ፡አብድ፡ወዘአ 2
ንቱ፡ወጽኑዓት፡ወይክላ ፡ኣሥ ልቦ፡ልበ፡እስመ፡ትናፍቅ፡ወኢ ተፍሥሐ ፡ ልበ፡ሰብእ፡ለዘይክ ትሌቡ፡ስብሐቲሁ፡ለእግዚአብ 1
6
3
ይdelendum . 8
ለከ፡
ኢትክል፡
ቀ
ይ
ሞ
ኔ
ኢ delendum.
አምሳል፡፩
ሔር፡እፎ፡ዐቢይ፡ወጽኑዕ፡ወግ
47
እስመ፡ትግርምት፡ዳእሙ፡ቦ፡
ሩም፡ወመንክር፡እስመ፡ፈጠሮ፡ ሶይጣን፡ወኃይልሰ ፡አልቦ፡ወ ለዓለም፡እንበይነ፡እጓለ፡እመሕ እምከመሰ፡ኢፈራህክምዎ፡ይጐ ያው፡ወኵሎ፡ዘፈጠረ፡አግረረ
ይይ፡እምኔክሙ ። ወእቤሎ፡ስ
ሎቱ፡ለሰብእ፡ወወሀቦ፡ኵሎ፡ይ
ምዓኒ፡እግዚእየ፡ኅጻጠ'ነገረ ።
ኬንን ፡ ወይቅኒ፡ኵሎ፡ዘመት
ወይቤለኒ፡በል፡ዘትፈቅድ ። ወ
ሕተ፡ሰማይ፡ ወእመሰ ፡ኵሎ፡ እቤሎ፡እግዚኦ፡ሰብእሰ፡ይፈቅ ይቃኒ፡እጓለእመሕያው፡ወ ድ፡ይግበር፡ትእዛዘ ፡እግዚኣብ
ይሄንን ርቱዕ፡ ለእማንቱሂ፡ ሔር ። ወባሕቱ፡ኣልቦ ፡ ዘይስእ ትእዛዝ፡ይማኦን ፡፡ ወእቤሎ፡ብ ሎ፡ለእግዚአብሔር፡ከመ፡ያክ እሲሰ፡ዘእግዚአብሔር፡ውስተ፡ ሀሎ ።ወሰይጣንሰ፡እስመ፡እኩ ልቡ፡ይማኦን ።ወእለሰ፡በከናፍ ይ፡ውእቱ፡ይትኤገሎሙ፡ለአ ሪሆሙ፡ይፈርህዎ፡ለእግዚኣብ ግብርተ፡እግዚአብሔር ። ሔር፡ወልበሙሰ፡ዕውር፡ወይ ወይቤለኒ፡ ኣይክሎሙ፡ለእ ርሕቁ፡እምእግዚአብሔር ። መ፡በኵሉ፡ ልቦሙ፡ይትአመን ወሎሙሰኬ ፡ዕፁብ ፡ ዝትእዛ ዎ፡ለእግዚአብሔር፡ሰይጣን፡ ዝ ።ወባሕቱ፡ሐልይዎ፡ለእግዚ ሰ፡ይክል፡ተጋድሎ።ወእምከመ፡
አብሔር፡በልብክሙ፡አብዳን ። ተጋደለ፡ኢይክል ተመይጦ ።። እላ፡ኣልብክሙ ፡ልበ ። ወተአ ወእምከመ፡ተቃወምዎ፡ይትመ ምሩ፡ከመ፡አልቦ፡ዘይቃልል፡ ዋእ ።ወይጐይይ፡ተሐፊሮ ። ወ ፡
እምዝ፡ትእዛዝ ። ወዘይሴኒ፡ ወ ኵሎሙ፡እለ፡አብዳን፡እሙን ዘይጥዕም ። ወይጸድቅ ፡ እምኔ ቱ፡ይፈርህዎ፡ከመ'ዘቦኃይለ ። ሁ፡ውተመየጡ፡እምግባረ፡ሠ
ወእመቦ፡ብእሲ፡ዘመልአ'ኣጽ
ይጣን፡እኩይ፡ወኢትፍርህዎ፡ ሕብተ፡ብዙኀ፡ ወይነ፡ ሠናየ ። እስመ፡አልቦ፡ኃይለ፡ወአነ፡ሀለ ወአንበረ፡ምስሌሆሙ ፡ ኅዳጠ፡
ውኩ፡ምስሌክሙ፡መልአከ'ን ቅቡላነ'አመ፡ይመጽእ፡ይቃድ ም፡ይኅጽሮሙ፡ለቅቡላን።እ ስሐ፡ዘይቃንዮ ። 1 ኰኰ
3
ጋቀ .
3
* ሴሰ . 4 ኑ
ዘሄማር፡ነቢይ ፡
48
ስመ፡ይፈርሆሙ፡ኣይብሕኡ ።
ፉ ፡ መዋዕሊክሙ ።ይሣሃለክ
እስመ፡ፃሕብ፡ዘቅቡል፡ፍጡነ፡
ሙ፡ወይሰሪ፡ለክሙ፡ኃጢአትን
ይብሕእ፡ ወይትጓጐል፡
ከማሁኬ፡ሰይጣንኒ፡ያሜክሮ ሙ፡ለአግብርተ፡እግዚአብሔ
ክሙ ።ዘቃዲሙ ።ወትመውት ዎ፡ለሰይጣን፡ ወዕቃብዎ፡እን ከ፡ለዝ ፡ ትእዛዝ ። ወተሐይዉ፡
ር፡ ወእለሰ፡ፍጹማን፡በሃይማኖ
ለእግዚአብሔር ።
ት፡ይትቃወምዎ፡በኀይል፡ ወ ይትጋኃሥ፡እምኔሆሙ፡ እስ መ፡ኢይረክብ፡እንተ፡ኀበ፡ይ
ወይቤለኒ፡ታእምሩ፡አንትሙ፡ አግብርተ ፡ እግዚአብሔር ፡ ከ መ፡ፈላስያን፡ሀለውክሙ ። ወነ ግጻን፡አንትሙ፡በዝ፡ዓለም ።
በውዕ፡ኀቤሆሙ፡
ወእምዝ ፡ያሐውር፡ኀበ ፡እ ሉ ፡ ቅቡላን ፡ ወይረክብ፡ ፍኖ ተ፡ወይበውእ፡ላዕሌሆሙ ፡ ኵ
ወርኁቅ ፡ሀገርክሙ ።እምዝን ቱ፡ብሔር ። እንዘ፡ታእምሩ፡እ ንከ፡ከመ፡ነግድ፡ወፈላሲ፡አንት
ሎ፡ዘፈቀደ፡ይሬስዮሙ፡ወይከ
ሙ ። ወካልእ፡ሀገርክሙ፡ወኢ
ውንዎ፡ አግብርቲሁ፡ወአንሰ፡ መልኣከ፡ንስሐ፡እብለክሙ፡ኢ ትፍርሁዎ፡ለሰይጣን፡እስመ፡ተ ፈኖኩሀሎኩ፡ምስሌክሙ፡ላእ ለስትኔስሑ፡በኵሉ፡ልብክሙ፡ከ
ኮነ፡ ዝየ ፡ንብረትክሙ ።ለምን ት፡እንከ፡በዝየ፡ትሬስዩ፡ንብረ ትክሙ።ወታበዝሑ፡ገራውሀ፡ ወኣዕጻደ፡ወይን ።ተሐንጺ፡አ ብያተ፡ዘለከንቱ ።
መ፡አጽንዕክሙ፡በሃይማኖት ።
ዘንተኔ፡ዘይገብር፡በዝ ፡ ዓለ
ተአመንክሙ፡እንከ፡አንትሙ፡ ም ።ኢይፈቅድ፡ሀገሮ፡ዘከሐከ፡ በእግዚአብሔር፡እለ፡ትኔስሑ፡ ኦአብድ፡እጓለ፡እመ ፡ሕያው፡ ወእለ፡ትዌስኩ፡ኀጢአትክሙ፡ ኢታእምርኑ፡ከመ፡ዝንቱ፡ዘባ ወቃ'በጽክምዎ፡ለተስፋከሙ ። ዕድ፡ውእቱ ። ወካልእ፡መኰን ወእመሰ፡ገባእክሙ፡ኀበ፡እግ ን፡ናሁ፡ይብለካ፡ባዕሉ፡ለዝ፡
ዚአብሔር፡በኵሉ፡ልብክሙ።ወ ሀገር፡ኢይፈቅደከ፡ትንበር፡ ው ገበርክሙ፡ጽድቀ ።በእለ፡ተር ስተ፡ብሔርየፃእ፡እምሀገርየ ። 2
'ገ
*የ
3ተ
4ቀ . 5 አ
1
i
አምሳል ' ፩ እስመ፡አብር፡ሕግየ ፡ምን
49
ሮክ ። ወትግበር፡ሕግ h ' ተፈ
ተእንከ፡ትሬሲ ፡አንታ፡ዘብ ሚሐከ ፡ ዘአልቦ፡ነጐርጓረ ። ዑ ከወራውህ ። ወኣዕጻዳተ፡ወይ ን፡ ወአብያተ፡ብዙሐ።ጥሪት ከ።ምንተ'እከ፡ትሬስዮ ላ
ቅኝ እንክ፡አንትሙ፡እለ፡ትት ቀነዩ፡ለእግዚአብሔር፡ ወትሔ ልይዎበልብክሙ፡ግበሩ ' ግብ
ዝኩ፡ኵሉ፡ዘአስተዳሎካ ። ኦ
ረእግዚአብሔር፡ወትእዛዞ፡ተ
በ፡ይሰደከ፡ባዕሉ'ላዝ *ሀገር፡ ዘካሩ።ተስፋሁ'ዘአሰፈወክሙ፡
ወእመ፡ኣኮ፡ግበር፡ሕግየ።አው፡ እመኑ'ቦቱ'ከመ'ይግበር'ላ እ፡እም፡ብሔርየ።ትክሕድኑ፡ ክሙ፡ለእመ'ዐቃብክሙ፡ት እንከ • ሕገ፡ሆሮስ ።ወሚማኝ፡ እዛዞ ። ቅብር፡ሕገሀገሩ፡በቢይነጥ
ሪትስ ዑቅ ። እንካ፡ከመ፡ኣይ
ወህየንተ'ገራውህ፡ተሣየው
ለክሙ፡ነፍሳምንዱበ።በአም 10
ብአስከ ፡ወኢደልወከ'ትዕሉ፡ ጣ 'ይትከሀለከሙ። ዕቃት፡ ሕገ፡ሀገርከ፡እስመ፡አመ፡ትፈ
እቤራተ፡ወእጓለ'ማውታ ። ወ
ቅድ፡ትእቱ፡ሀገርና ።ኢያበው
ኢትትዐርዎሙ ።ለኵሉ'ብዕ
ሐከ፡እስመ ሀለውከ፡ሕገሀገ ልክሙ ። ለዝንቱ፡ኣውፅእዎ፡ ርከ ። ወየዐፅው፡ውስተ፡ገጽከ ። ዘነሣእክሙ፡እምኀበ እግዚአብ ዑቅ •እከ፡አንታ፡ከመ ፡ነግ ሔር፡እስመ፡በበይነዝ፡አብዐላ ድ፡ንበር፡ ወኢታብዝሕትግባ ክሙ፡እግዚአብሔር፡ከመ፡ት
ረ ። ዘእንበለ፡ ዘያ አክለከ፡ለነ
ግበሩ፡መልእክቶ ። 13 ወብዙሐ'ይኔስሕዳ፡ተሣይ ጦ፡
ስከኝ ።
ወድልው፡ንበር፡ከመ፡አመ፡ ዘከመዝ'ገራውህ ። አብያተ፡ዘ ያወፅአከ'ባዕለ፡ዛቲ'ሀገር ። ት ቦቱ፡ትረክብ፡ሀገርካ፡በሠናይ ። እዮ፡ለሕ፡ወኢትግበሮ ። ወ አሜ፡አመ፡አቶከ፡ውስቴታ ። 15 ትፃእ፡እምህሩ፡ወትእቱ፡ብሔ እስመ፡ሠናይት፡ይኢቲ ፡ወ
'ተ 9
2
3
መ . 10
ቀ .
ገብ
11
ይደ
4ረ
ሰ vel ሳተ
6
የ
7
® ለነፍስከ፡
''
ወር
ይኄይስ፡
እ
Abhandl . der DMG. II , 1 .
ቁ
13
12
15
ብያት፡
8
4
14 ወአ
ዘሄርማ'ነቢይ፡
50
3
ፍሥሕት፡ ወአልባቲ፡ሐዘነ፡
ግ
ቱ ፡፡ወላዕለ፡ባዕል፡ወነዳይ፡ወእ
ብረ፡አሕዛብ'ኢትግበሩ፡እስ
ቤሎ፡እፎ፡እግዚኦ፡አለብወኒ፡
መ፡ኣይደልወክሙ፡ለእግብር
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡በእንቲአሆ
ተ፡እግዚኣብሔር ፡ ተግባርክ
ሙ ። ወበእንተ፡ፍሬሆሙ ። ወ
ሙ፡ተገበሩ'እንከ ፡ ወኢታስቆ
አስተርአየኒ፡ዘቃዳሚ፡ኖላዊ፡
ቅውዎ፡ለንዋየ ፡ባዕዕድ ።እስ ወይቤለኒ፡ምንትኑ፡ዘትትኃሠ ! መ፡እኩይ፡ውእቱ።ተግባርካ፡ ሥ፡በባሕቲትከ ። እንበይነ ፡ዛ ) :
ቲ፡ዕፅ ፡ ወዝንቱ፡ ሐረገ፡ ወይ
ተገበር፡ወተሐዩ ።
፪
ቃጓዳሜ፡እንዘ፡አሐውር ገዳ
ን ። ወእቤ ' እትኃሠሥ፡እግዚ
መ፡ርኢኩ፡ዕፃተ፡ወኣሕሩግ፡ ወይን ፡ ወእንዘ፡እኄሊ፡ወይነ፡ እመ፡ኢያስመከ፡ ዲበዝ'ዕፅ፡ ኢይክል፡ፈሪየ፡ብዙኀ፡ለእመ፡
ኦ፡እስመ፡ሱቱፋን፡እሙንቱ፡ በበይናቲሆሙ ። ወይቤለኒ፡ዝክ ልኤ፡ዕፀው፡ላዕለ፡ምሳሌሆሙ ። ለአግብርተ፡እግዚአብሔር፡እ
ውስተ፡ምድር፡ሰከበ ፡ ወዘሂ፡
ሙንቱ ።
ወእቤሎ፡እፈቅድ፡አእምር፡
ፈረየ፡ ሙስና፡ይፈሪ፡ለእመ፡
ኢያስመከ፡ዲበዝውዕፅ ። ትሬኢኑ'እንከ፡ከመዝ'ዕፅ፡ብ
እግዚኦ ። ምሳሌሆሙ፡ለክልኤ
ሆሙ፡ለዝንቱ፡ዕፀው፡ዘትቤ ። ወይቤለኒ፡ትሬኢኑ፡ዝዕፀው ። ዙኅ፡ትፈሪ፡ኢታወ “ኅድ፡እምነ፡ ዝንቱ፡ወይን፡ዓዲ፡ታፈደፍድ፡ ወአሕራገ፡ወይን ። ወእቤሎ፡እ
ወእቤሎ፡እፎ፡እግዚኦ፡ታፈ ሬኢ፡እግዚኦ ። ወይቤለኒ፡ዘሬ፡ ደፍድ ። ወይቤለኒ፡ዝንቱ፡አሕ አሕራገ ፡ወይን፡ይፈሪ ።ወዛቲ
ራገ፡ወይን፡እምከመ፡ታዐጽቀ ፡፡ ሰ'ዕፅ፡ኢትፈሪ ። ወዝኒ፡አሕራ ዲበዝ'ዕፅ ፡ ብዙኀ፡ ወሠናየ ። ግ፡ለዘቦ፡ንዋየ፡ወበኀበ፡እግዚ ይፈሪ፡ወእመሰ፡ውስተ፡ምድ አብሔር፡ባሕቱ፡ነዳይ'ውእቱ ።
ር፡ሰከበ፡እኩየ፡ወሕጻጠ፡ይፈ
ወእንዘ፡ይሔሊ፡ብዕሎ'ያውሕ
ሪ ። ወዝንቱሰ፡ምሳሌ፡ዲበ ፡ አ
ድ፡ውስተ፡ፈቃደ ፡እግዚአብ
ግብርተ ፡ እግዚአብሔር፡ውእ a
2
1 ረ
ሔር ።
3
ዕ delendum .
ቀ .
ው
5ቅ .
6 ዝ
፡ . 1
አምሳል፡፪
51
. ወይኣቲ፡እምዘባ፡ሕምገተ፡ ዛቲሰ፡ዕፅርጥብት፡ይኢቲ፡ ይኣቲ፡ወኣትበውእ፡ውስተ፡ ወዘልፈ፡ ባቲ፡ ማየ ። ወትሰቅ ልቡ፡ወአልቦ፡ኀይለ ። ወእመ ዮ፡ለዝ፡ወይን ። ወዝኒ'አሕራ ሰ፡አስመከ፡ባዕል፡ዲበ፡ነዳይ፡ ገ፡ወይን፡እምከመ፡ዘልፈ፡ተ 3
ወዐቃቦ ። ቦዘይትፈቃድ፡ተአ
ሠቅየ ፡ማይ'። ይፈሪ'ሎቱኒ፡
ሚኖ፡ከመ፡ለእመ፡ዐቃቦ፡ለነ
ዝኒ፡ዕፅ ። ከማሁ፡ነዳይኒ'እስ
ዳይ ።ይትዐሠይ፡በኀበ፡እግዚ
መ፡ይጸልዩ፡ ኀበ፡እግዚአብሔ
አብሔር ፡ እስመ፡ነዳይ፡ባዕል፡ ር፡በእንተ፡ባዕል ፡ ካዕበ፡አብዕ
ውእቱ፡በፈቃደ፡እግዚአብሔ
ልትኒ፡እለ፡ያ'ዐቅብዎሙ፡ለነዳ
ር፡ ወበአሚን፡ ወጸሎቱሂ፡ዐ
ያን፡ይከውኑ፡ሱቱፋነ፡በምግባ
ቢይ፡ኃይለ፡ባቲ፡በኀበ፡እግዚ ረ፡ጽድቅ ። ወዘንተ፡ዘይገብር፡ አብሔር፡ወበበይነዝ፡ይዕቃ፡ ኢይሐድጎ፡እግዚአብሔር፡ወ ይጽሕፎ፡ውስተ፡መጽሐፈ፡ሕ
ባዕል፡ለነዳይ፡በኵሉ፡እንዘ፡ኢ
ይናፍቅ ወእምከመ፡ዐቃቦ፡ባዕል፡ ለነ
ያዋን፡ ወባሕቱ፡ብፁዓን፡እለቦሙ፡ወ
ጻይ፡በኵሉ፡እንዘ፡ኢይናፍቅ ። ያአምሩ፡ከመ ፡እግዚአብሔር፡ ይጼሊ፡ሎቱ፡ነዳይ፡ለባዕል፡ ኀ አብዐሎሙ።እስመ፡ዘያአምሮ፡ በ ፡እግዚአብሔር ፡ እንዘ፡ያአ ለዝንቱ፡ይክል፡ቢረ፡ሠናይ ። ወአርኣየኒ 'ዕፀወ፡ሠናያን ። ፫ ኵቶ፡በእንተ ፡ ዘዐቃ ” ወክል ኤሆሙ፡ይግበርዎ፡ለዝግብር ። ብዙኅ ።ዘቦ፡ቈጽለ ። ወይመስ ነጻይኒ፡ወባዕልኒ ። እስመ ፡ በጸ ለኒሰ፡ይቡስ፡ኵሉ፡እስመ፡ይት 2
ሉቱ፡ለነዳይ፡በኀበ ፡እግዚአብ
ማሰል፡ኵሉ፡ዕፀው ። ወአው
ሔር ።ወባዕልኒ'እስመ፡ዐቀቦ፡
ሥአኒ፡ ወይቤለኒ፡ዝንቱኬ'ዕ
ፀው፡ዘትሬኢ፡እላ '፡ ይነብሩ፡
ለነጻይ ፡ እምነ፡ ዘጸገዎ፡እግዚ
2
አብሔር፡ወወሀቦ ። ወለሰብእኒ፡ ይመስሎ፡ዘኢይፈሪዝዕፅ፡ወኢ
ውስተ፡ዝዓላም፡እሙንቱ ።
እስመ፡ኢይትዓወቁጸድቃን ። ያአምሩ፡ከመ፡እመሂ፡ኣዘንመ ። ወኢኃጥአን ። ዕሩይ'ኵሎሙ ። 2
'እ
2ቀ
33 በ
4የ
3
6
ኑኑ
8
ኅ
ላ
ጸ.
ዘሄርማ፡ነቢይ ፡
52
እስመዝ፡ዓለም፡ክረምት፡ውእ ፀው፡ዘርኢከ፡ይቡስ ፡ ወአልቦ፡ ቱለጸ'ድቃን፡ወኢይትዓወቁ ። ፍሬ ። ከማሁ፡እሙንሂ ፡በዝ 2
እስመ፡ምስለ፡ኃጥአን፡ይነብሩ፡ ኩ፡ዓለም ፡ያውዕይዎሙ ። ከ በከመ፡አመላክረምት፡ይነግፍ፡ መ፡ዕፀው፡ይቡስ፡ለኃጥአን፡ወ ቈጽሎ'ዕፀው፡ዕሩይ፡ወኢይት ያውዕይዎሙ ፡እስመ፡አበሱ ። ዐወቅ ፡ኢጻድቅ ፡ ወኢኃጥእ፡። ወኢነስሑ፡ወለአሕዛብኒያው ዳእሙ፡ዕሩያን፡እሙንቱ ። ዕይዎሙ፡እስመ፡ኢያእመሩ፡ ፬Ô ወአርአየኒ'ካዕበ፡ዕፀወ ፡ብዙ ፈጣሪሆሙ ።።
ኀ፡ወዘሠረፀ ። ወበዘይብሰ ። ወአንታለ፡ግበር፡ ለከ፡ፍሬ፡ ወይቤለኒ'ትሬኢኑ፡ ዝዕፀው ። ከመይትዐቅ '•በውእቱ፡ማእረ ወእቤሎ ፡እሬኢ፡እግዚኦ ። ወ ር፡ፍሬከ፡ ወኢታብዝሕ፡ተግ
ይቤለኒ'እሙንቱኬ ፡ ዕፀው ። እ
ባርን ። እስመ፡ለእመ፡ብዙሕ፡
ለ፡ሠረፁ፡ጻጽቃን፡እሙንቱ ።
ተግባሮሙ
ብዙሕ ' ኃጢኣቶ
እለ ፡ ሀለዉ'ይነብሩ፡ውስተ፡ ሙ፡እስመ፡ኢያስተርከቡ፡ይት ዓለም፡ዘይመጽእ፡ እስመ፡ዓለ
ቃነዩ፡ለእግዚአብሔር ። በበይ
ም፡ዘይመጽእ፡ሐጋይ'ውእቱ፡ ነዝ፡ኢረከቡ፡ዘሰአሉ።ወዘ፩ዕ፡
ለጻድቃን።ወለኃጥአንሰ፡ክረም ተግባሩ'ይክል፡ይትቃነይ'ለእ ት፡ውእቱ ። ወኣሜ፡በርሀ፡ምሕረቱ፡ለእግ
ግዚአብሔር፡ በንጹሕ፡ ልብ ፡፡ ወዘንተ፡ለእመ፡ገበርከ፡ትክል፡
ዚአብሔር፡ውእተ፡አሚረ፡ይ ፈሪየ ።በዓለም፡ዘይመጽእ ። ወሶበ፡ጾምኩ፡እዘ፡እነብር፡ ፭ ትዓወቁ፡እለ፡ ይትቀነዩ ፡ለእ ዚአብሔር፡ወኵሉ፡ያአምሮ ውስተ፡፩ ደብር ፡ ወኣአኵቶ፡
ለእግዚአብሔር፡በእንተ፡ኵሉ፡
ሙ፡በከመ ይትዓወቅ ፡በሒጋ
ዘገብረ፡ሊተ፡ወርኢክዎ፡ለዝ ይ ። ላለ፩ ዕፅ፡ፍሬሁ ። ከማሁ፡ይትዓወቁ፡ፍሬሆሙ ። ኩ፡ኖላዊ፡ይነብር፡ኀቤየ፡ ወይ ለጻድቃን፡በዝንቱ፡ዓለም ። ወ ቤለኒ'ምንተ፡አጋህከ፡ገዪሰ፡
አሕዛብሰ፡ወኃጥአን፡ ዝንቱ ፡፡ 1
'ጻ
2
*የ
4
” ንበ
4ቀ
ዝየ ። ወእሌሎ'እስመ፡እየውዕ 5
6
ቱሂ፡
6ተ
7
' ወቅ
8
*8ረ
°አ አ
አምሳል
53
፭
ል፡እፈቅድ፡ወይቤለኒ፡ምንት፡ ወሶበ፡ለነጊድ፡ጸውዖ፡ወይቤ ውእቱ፡አውዕሎ ። ወእቤሎ'እ ሎ፡ሣእ፡ዝወይነ፡ዘተከልኩ ። ጸውም፡እዚኦ፡ወይቤለኒ፡ም ት፡ውእቱ፡ጾም፡ዘትጸውም፡፡
ወግበር፡ጥቅመ፡ ሎቱ፡እስከ፡ እመጽእ።ወባዕድሰ፡አልቦዘት
ወእቤሎ፡ዘከመ፡አለምድ፡እግ
ገብር፡ሎቱ፡እስከ፡እመጽእ ።
ዚኦ፡ከማሁ፡እጸውም ።ወይቤ
ወኢምንተኒ ።ወዕቃብ፡ትእዛ
ሊኒ፡ኢታአምር፡ጸዊመ ፡ለእግ
ዝየ፡ወአዘካ'እንካ ።
ዚአብሔር ፡ ወኢኮነ 'ከመዝ፡
ወነገደ፡እግዚኡ ። ወሖረ፡ዝ
ጾመ፡ዘትጸውም፡ሎቱ ።ከንቱ፡ ኩ፡ገብር፡ወገብረ፡ጥቅመ፡ለወ ኣይበቍዓከ፡ ይን ። ወመሐወ፡ሣዕሮ ፡ ወከረ ወእቤሎ፡ኢትበል፡ከመዝ፡እ የ'ታሕቴሁ ። ወፈረየ ፡ወሠነ ዚኦ፡ ወይቤለኒ'ኢኮነ ከመ የ፡ ወሠምረ ። ፈድፋደ ። ወሎ ዝ፡ጾመዘትጸውም፡ኅሩይ'የ ። ንዲዮ'አተወ ።እግዚኡ'ላው ወይቤለኒ'ስማዕ ።እግዚአብ እቱ፡ብር፡ወበአ፡ውስተ፡ወጸ ሔርሰ፡ኢይፈቅድ፡ዘከመዝ፡ ጾ ደ፡ወይን ። ወርእየ'ከመ ፡ሠና ም፡ዘኢይበቍዕ እስመ፡ኢት የብረ፡ወጸቈነ፡ ጥቅመ፡ ላዕ ብር፡ጽድቀ፡ሶበኬ፡ትጸውም፡ ሌሁ፡ወከረየ ፡፡ወመሐወ፡ ሣዕ
ኢታሕሥም፡ወተቃንይ፡ለእግ
ሮ ።ወሠምረ ።ወተፈሥሐ'እግ
ዚአብሔር፡በልብ፡ንጹሕ።ወኢ
ዚእ፡በኵሉ፡ዘገብረ፡ብሩ፡ ታሐሊ፡ፍትወተ፡እኪይትን። ወጸውዖ'ለወልዱ፡ዘያፈቅር፡ ወታ ሐዩ ፡ለእግዚአብሔር፡አ ዝውእቱ፡ዋርሶ ። ወአእርክቲሁ ምላክ፡ ስማዕ፡ምሳሌ 'ዘእነግረከ፡ በ እንተ፡ጾም፡ሀሎ፡አሐዱኣ፡ወ
ኒ፡፡እለ፡መማክርቲሁ፡እሙን ቱ ። ወይቤሎሙ፡ኵሎ'ዘአዘዝ ክዎ፡ላዝ፡ገብርየ ፣ ገብረ፡ወአ
ቦ፡ዐጸደ፡ወር፡ ወ፩ገጾ ፡ተከ ላ፡ወይነ፡ወሐረየ፡፩እምአግብ
ፈድፈደ ። ወተፈሥሐ'ውእቱ፡ ገብር፡እስመ፡ስምዐ፡ኮነ፡እግዚ
ርቲው
፡ መእመነ፡ዘያሠምሮ ።
ኡ'ከመ'ኣሠነየ'ቢረ ፡ ወይ 5
ይ delendum .
ቀ
ተ
ቱዘ
ግእ
ዘሄርማ'ነቢይ '
54
ቤሎሙ፡አንሰ፡ ግዕዝና፡አሰፈ ፈድካ፡ገቢረ'እንተ፡ተዐቢ፡ክ ውክዎ፡ለዝ፡ግብር ፡፡ለእመ ፡ገ
ብረ፡ይሬሲ፡ለከ ። ወእቤሎ፡እ
ብረ፡ዘኣዘዝክዎ ። ወገብረሂ፡ወ
ግዚኦ፡ዘአዘዝካኒ፡አዓቅብ፡እስ
አሠነየ፡ወወሰካ፡ዓዲ፡ወእፈቅ
መፅሀለውከ፡ምስሌየ ።
ድ፡እንከ፡እሬስዮ፡ዋርሰ፡ምስ
ወይቤለኒ፡እኔሉ፡እስመ፡ት ቴሊ፡ምግባረ፡ሠናይ ፡ ዝንቱ
ለ፡ወልድየ ።ወአደም ”፡ለወል
ዱ፡ከመ፡ይኩኖ፡ገብሩ፡ዋርሶ ። ኬ፡ጾም፡ዘሠናይ፡ከመ፡ኢትግ ወእምዝ'ገብረ፡ምሣሐ፡እግ በር፡እኩየ ።ወኣንፅኅ፡ልብስ፡ ዚኡ፡ወፈነወ ፡ሎቱ፡መባልዕ እምፍትወት፡እኪይት፡ወበዝ ተ፡ብዙሐ ። ወነሥአ፡እምውስ ንቱ፡ፍጹመ፡ይከውን፡ጾምከ ፡፡
ቴቱ፡ዘያአክሎ
ወአመሂ፡ትጸውም፡አልቦ፡ ዘት
።ወዘተረፈ፡ፈ
ነወ፡ለአግብርተ፡አጋእዝቲሁ ። በልዕ፡ዘእንበለ፡ኅብስት፡። ወማ 2
ወነሥኡ'እሙንቱኒ፡ወተፈሥ ይይ፡ ፡ወሐሲበከ፡ፃእፃእ፡ ሲሳየ ° ከ፡ዘይኢቲ፡ዕለት፡ዘአመት
ሑሑ ። ወጸለዩ ።ሎቱ ። ከመ ፡ፈ ድፋደ ያካጎብሮ፡እግዚኡ፡ወ
ወፅእ፡ለጸዊም፡ኪያሁ፡ሀብ፡ለነ
ሰምዓ፡እግዚኡ፡ኵሎ ዘገብረ፡ ዳያን ።ወአትሕት፡ርእስኻ ። ከ ወጸውዖሙ፡ላአግብርቲሁ ። ወ
መ፡ ይጽገብ፡ምስኪን፡ እምጻ
ለገብሩ፡ወነገሮሙ ፡ ዘገብረ፡በ
ማከ ።ወይጼሊ፡ለከ ።
ውእቱ፡መባልዕ፡ዘነሥአ ።ወን
ዝንቱኬ፡ጾም፡ ዘኅሩይ፡ወሠ
ዲ፡ሠምሩ፡ሎቱ፡ከመ፡ይኵን፡ ናይ ፡በኀበ፡እግዚኣብሔር፡ ወ ም *ረሰ፡ወልዱ ። ኵሉ፡እለ፡ከመዝ ፡ያዐቅቡ ።
ወእቤሎ፡እግዚኦ፡አንሰ፡ኣ ይሌቡ፡ዘንተ፡ምሳሌ።እወ፡ኢ
ብፁዓን፡እሙንቱ ። ወአስተብቋ ዕክዎ፡ከመ፡ይፈክር፡ሊተ፡ም
ፈካርካ፡ሊተ፡ወይቤለኒ፡ኵ
ሳሌ፡ዘወፍር ።ወዘወይን ፡ወዘ
ሎ'ዘርኢካ፡እፌክር ፡ለከ ፡ዳ
እግዚእ፡ወዘገብር፡ወጥቅሙ ።
እሙ፡ዕቃብ፡ትእዛዘ * ለእግዚ
ወዘሣዕሩ ።ወዘተምሕወ።ወዘወ
አብሔር ።ወእመሂ፡ቦዘአፈድ
ልዱ ። ወዘአዕርክቲሁ፡እንከ ።
5
ረ * ሞ *የ 'ክ
6
መ . “ኩ ፣ቀ . *
9
*በ
10
ይ
11
12
"እ
ንሰ
አምሳል፡ ፭
55
ወይቤለኒ፡መንጠዪ፡አንታ ። ር፡ዝንቱ፡ወኣልቦ፡ዘእምላበ ወእቤሎ፡እወ፡እግዚኦ፡ኵሎ፡ ዎ ። ዓዲ፡ንግረኒ ፡ ዘእስእለከ
ዘአርአይከኒ፡እመ ፡ ኢፈከርከ፡ በእፎ፡በገብር፡አስተማሰልኮ፡ለ ሊተ፡ ኢያአምር፡ምንት፡ ው
ወልደ፡እግዚአብሔር
እቱ ።
ወይቤለኒ፡ኢኮነ፡በአምሳለ፡ ገብር፡ወልደ፡እግዚአብሔር ። እስመ ውእቱ፡ዐቢይ፡ምዙናን
ወይቤለኒ፡አምጣነሰ፡ሀሎ፡እ ዚአብሔር፡ውስተ፡ልብስ፡ተ
2
ሰአሎ፡ጥበበ፡ ወይሁበከ፡ወእ
ውእቱ ።
ወእቤሎ፡ኣለብወኒ፡እግዚኦ ። ለሰ፡ስጡይ፡ልቦሙ፡እሙንቱ፡ እለ፡ይቃብፁ፡ወይስእልዎ።ወ ወይቤለኒ፡ስማዕ።ዝዓጸደ፡ወይ እግዚአብሔርሰ ፡ እስመ፡ብዙ ን'ዘተከለ፡ሕዝብ'ዘፈጠረው እቱ፡ወወሀቦ፡ለወልዱ ።
ሕ፡ምሕረቱ፡ውእቱ፡ ለኵሉ፡ ዘሰአሉ፡ይሁብ፡
ወወልዱሂ፡ሤመ መላእክት፡ ስማዕ፡ይእዜኒ፡ዓጸደ፡ወፍር ላዕሌሆሙ ።ከመ፡ይዕቃብዎ
ሰ፡ዝዓለም፡ውእቱ፡ ወባዕሉኒ፡
ሙ
ፈጣሪ፡ ውእቱ፡ ወገብሩሂ፡ ወ
አቶሙ። ሐሚምኝ።ወሰሪሖ፡ብ
። ወአንጽሖሙ እምኃጢ
ልደ፡እግዚአብሔር፡ ውእቱ ። ዙኅ፡እስመ፡አልቦ፡ዘይካል፡ ወዓጸደ፡ወይኑሂ፡ሕዝብ፡ውእ ከሪየ፡ታሕተ፡ወይን ፡፡ ዘእንበለ ቱ፡ ወጥቅሙሂ፡መላእክት፡ው በሥራሕ ።
ወውእቱሰ፡አንጺሖ፡ኃጢአ ጢአትውእቱ፡ወመብልዕኒ'ዘ ተ፡ሕዝቡ ። መርሖሙ፡ፍኖተ፡ ተፈነወ፡ሎቱ፡ትእዛዝ፡ውእቱ፡ ሕይወት ፡ ወወሀቦሙ፡ ሕገ፡ ዘ
እቱ፡ ውሣዕሩሂ፡ ዘተምሕወ፡ኃ
ወአዕርክቲሁኒ፡ሊቃነ፡ መላእክ ተወፈየ፡እምኀበ አቡሁ ። ት፡እሙንቱ ፡፡
ስማዕ፡መንፈስ፡ቅዱስ፡ዘው
ወመንገድሂ፡ዘተረፈ፡መዋዕ
እቱ፡ፈጠረ፡ኵሎ፡ሐደረ፡ውስ
ል፡ለምጽአቱ፡ ውእቱ ።ወእቤ ሎ፡እግዚኦ፡ዐቢይ ። ወመንክ
ተ፡ሥጋ፡ዘውእቱ፡ፈቃደ ። ው ስተ፡ሥጋ፡ሠናየ'ተቃንየ'በ 5
ተ
ቀ
3ሞ
“ክ
ውእቱ፡
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
56
3
ጽድቅ፡ወበንጹሕ፡ወኢአርኰ
የ፡ወእሴብሖ፡ለእግዚአብሔር፡
ሰ፡ወኢበምንትኒ፡ለውእቱ፡መ በእንተ፡ኵሉ፡ዘርኢኩ፡ወበእ ንፈስ፡ ተሳተፎ፡እስመ ፡አሥ ንትእዛዝ'እስመ፡ሠናይ፡ መሮ፡ለእግዚአብሔር፡ውእቱ፡ ሥጋ ። ወተማከሮ፡ለወልዱ ። ወ
ውእቱ ።ወእቤ በልብየ፡ብፁዕ፡ አነ፡ እስመ፡ለእመ፡ገበርክዎ ።
ለመላእክቲሁ ፡ ቡ 8ራን ' ረሰዮ ሙ፡ዋርሰው
ወእንዘ፡ዘንተ፡እዔሊ፡ርኢክ ዎ፡ግብተ፡ይነብር፡ምስሌየ፡ ወ
ወናሁ፡ፈከርኩ'ለከ፡ዘንተ፡ ይቤለኒ'ላምንት፡ትናፍቅ፡በእ ምሳሌ ፡ ወእቤሉ፡ተፈሣሕኩ፡ ንተ፡ትእዛዝ ፡ ሠናየ፡ይስሕ፡ እስመ፡ሰማዕኩ፡ዘንት'ፍካሬ ። እመኢገብረ፡ዘንተ፡ትእዛዝ ። :
ወይቤለኒ፡ስማዕ'ይእዜኒ፡ አ
ከንቱ፡ንስሐው ።። ሕድጉ፡እምኔ
ንጽሕ፡ሥጋና፡ከመ ፡ ውእቱ፡ ክሙ፡እከዮ፡ለዝዓለም ።። ወአጥ
መንፈስ ' ዘኃደረ፡ላዕሌከ ።ኢ። ኢ ብዓ •በሃይማኖተ፡እግዚአብሔ ታገምን፡ ወለእመ ፡አርኰስካ፡' ርር ።፡ ወኢትድግሙ፡እንከ ፡አብ ሥጋኪ ። አልብከ፡ሐዪው ። ወ ሶ፡ወተሐይዉ'እንከ፡ለእግዚአ
እቤሎ፡እግዚአ፡እመቦ ዘስሕ
ብሔር ።
ተቃዲሙ፡በኢያእምሮ ዘእ :
ንበለ፡ይሰማዕ፡ዝነገር፡ዘበሕይ ወት ።
ወእምዝ፡ይቤለኒ'ነህ፡ንሖር፡
ገጻመ፡ወአርእየከኖሎተ፡አባ ግዕ ፡ወእቤሎ፡ተንሥእ፡እግዚ
ወይቤለኒ፡በእንተ ዘቃዲሙ
ኦኦ፡። ወሶበ፡በጻሕነ፡ገዳመ፡አርአ
ሰ ዘበኢያእምሮ'እግዚአብሔ
የኒ '፩ኖላዌ፡ወሬዛ ። ወይለብስ፡
ር፡ባሕቲቱ'ይክል ፡ሠሪየ ፡ ሎ ቱ።እስመ፡ብዙሕ፡ምሕረቱ ።
ዘሕብረ፡መጽርይ ። ወይሬዒ'ኣ
ባግዐ'ብዙኃነ፡ጥቀ ። ወአባግዒ
ታዓቃብ'እንከ፡እምይእዜ፡ ሁኒ፡ጽጉባት ።ወያንፈርዕፅ፡ለ
ኢታርኵስ'ሥጋከ ።ወመንፈስ ” ፌ፡ወከሐ ። ወኖላዊሁኒ'ፍሡ ከ ።ወተሐዩ፡ለእግዚአብሔር ።
፮
ወእንዘ፡እንብር፡ውስተ፡ቤት 2
1ሶ.
ሕ'ጥቀ ።። ወይረውጽ፡ኀበ፡አባ
ግዒሁ፡
3
ክቡ
5
ቀ
ተዐቀብ፡
6
ሲ
7
ኑነ ' ዘዘ
8
*
ሁ
#
አምሳል፡፮
57
ወይቤለኒ፡ትሬኣኑ፡ዝ'ኖላዌ፡ ሔር፡ኣጸረፉ ።ወእሉኒ፡ ውፁ ወእቤ'እወ 'እግዚኦ ።ወይቤለ አን፡እምጽጽቅ ። ኒ፡ዝኩ፡ውእቱ፡መልአከ፡ትፍ ወባሕቱ፡ቦሙ፡ንስሓ፡በዚያ ሐይዉ ።እስመ፡ሙስና፡ያትት ግዕት፡ውእቱ፡ዘያስሕቶሙ፡ለ
አግብርተ፡እግዚአብሔር፡እም
ሔደስ ፡ ወምት፡ባሕቱ፡ተሐጉ
ጽድቅ፡በፍትወት፡እኪይት።ወ ሎ'ውእቱ፡ዘለዓለም ፡ ወእምዝ፡ካዕበ፡ሐሊፍየ ፡ ጥ ቦ፡ዘይበውእ፡ውስተ፡ምት ። ወ ዐ፡ኅበሙስና ።
ቀ'አርአየኒ'ኖለዊ •ዐቢየ፡ወይ
ወይቤሉስማዕ፡እሉ'አባግ ትአረወይ ። ወከመ'ለዋው፡ይ ዕ፡እሉ፡አባግዕ፡እለ፡ርኢካ'ያ መስል'ገጹ ። ወይለብስ 'ዘብድ
ንፈርዕፁ።ወይ'ቤሎ፡ኢያአም ወጠሊ፡ጸዓዳ ። ወይጸውር፡ጽ ር፡አንሰ፡እግዚኦ ።አይኮኑ'ዘ ዘ
ፍነት፡ዲበመታክፍቲሁ፡ ወበ
ውስተ፡ሞት ፡አይዘለሙስና '
ትሩሂ'ጽንዕት፡ጥቀ ።
ያሐውር ።
ወ፩ርእሱ፡በሊሕ፡ወውስተ፡ ካልእ፡ርእሱ'መቅሠፍት'ዐቢ
ወይቤለኒ፡ስማዕ'እሉ'አባግ
ዕ፡እለ፡ርኢ፡፡ያንፈርዕፁ፡እለ፡ ይ፡ ይ፡ወመሪ'ራእዩ ። ውግሩም፡ መጠዉ፡ነፍሰሙ፡ለርስሐተ፡ዝ ገጹ
ዓለም ። ወአልቦሙ፡ንስሐ'ዘይ
። ወፈራህክዎ፡ወዝኖላዌ፡ ለእልክቱ፡አባግዕ'እለ፡እምዓ
ረከቡ፡በዘያሐይዉ ። እስመ፡ጸ በ'ዝኩ፡ኖላዌ፡ወሬዛ ። ረፉ፡ላዕለ፡ስመ፡እግዚአብሔር ።
ወላእልክቱ፡እለ፡ይፈግን፡ ወ
10 ወእሉ፡እሙንቱ፡እለ፡ውስተ፡ ያንፌርዕፁ ያንፌርዕፁም ። ወያንዓግዎን'ጸ
ዋት ።
11 ድፈ፡ዘኵሎ፡ሦክ ፡ ወአሜካ
ወእሉስ፡እለ፡ኢያንፌርዕፁ ' ላላ ። ወኢይከላ ' ሐዊረ ። ወይ ወ፩መካነ፡ ይትራንዩ ።እሉ፡እ ጠበልሎን፡ምክ፡ወአሜከላ።ወ 2
መንቱ፡እለ፡መጠዉ'ነፍሶሙ፡ ይዘብጦን ።ወጥቀ፡የሐምሞን ።
ላትፍግዕት ።ወላዕለ፡እግዚአብ ወይነድኦን'ላፌ፡ወከሐከ ' ያ 13
1
1w 6
3
* ሞ
ያ delendum
7
Omnia inde a OBILAZ : delenda. እ 8 10 12 11 ሕ ዊ •ዓ . ዌ ሉ ።ክ 9
5
የየ
13 N :
.
58
ዘሄርማ፡ነቢይ ፡
ረውጾን ፡ ወኢያዐርፎን፡ግሙ ሠጥየ፡ይትቃሠፍ፡አሐተ፡ዕለ ራ ። ጥቀ ።
ተ፡ይከውን፡ኃይላ፡ሕማሙ፡
ወተከዝኩ፡በእንቲአሆን፡እስ
መጠነ፡ዓመት፡ዘይእቲ፡ዕለት ።
መ፡ጥቀ፡ያጽዕሮን፡ወግሙራ፡ ወዘፈገ'ዐሰ፡በአምጣነ፡ውእቱ፡ ኣይ'ዐርፎን።ወእምዝ፡እቤሎ፡ መዋዕል፡ከማሁ፡ዓመታቲሁመ ለውእቱ፡ኖላዊ፡ዘይትናገር፡ም ጠነ፡ይትቃ%ሠፍ ። ስሌየ ፡እግዚኦ፡መኑ፡ውእቱ፡ ዝኖላዌ፡መሪር፡ዘአልቦ ምሕ ረተ፡ወግሙራ፡ኢያስተምሕር፡ ለእልክቱ፡አበግዕ ። ወይቤለኒ፡ ዝንቱ፡ውእቱ፡ መልአክኝ፡መቅ ሠፍት፡ዘይትወፈዮሙ፡ለእለ፡ስ ሕቱ፡እምእግዚአብሔር ። ወሖ
ወአእምር፡ከመ፡ውሑድ፡ይ ከውኖ፡ዝኩ፡መዋዕል፡ዘቦቱ፡ ፈገ'ዐ፡ወተሠጥየ ፡ወመዋዕል ሰ'ዘአመ ፡ይትቃወፍ፡ዘሕማ ም፡ብዙኀ፡ይከውኖ፡ወእቤሎ፡ እስመ፡ኢያእመርኩ፡ምህረኒ፡ በእንተ፡መዋዕልኝ9።ትፍግዕት፡
ሩ፡ውስተ፡ፍትወተ፡ኀጢአቱ፡2 ወስጥየት ። ወበእንተሂ ። ወበእ
ለዝ፡ዓለም፡ወይቀሥፎሙ፡በ ንተሂ፡መቅሠፍት፡ንግረኒ፡ጥ አምጣነ፡ዘይደልዎሙ ።በመቅ ዩቀ ። ሠፍተ፡ፃዕር፡ዘዘዚአሁ ።
ወእቤሎ፡እፈቅድ፡አእምሮ፡እ
ወአውሥአኒ፡ወይቤለኒ፡ዕፁ ብ፡እበድከ፡ እስመ፡ኢትፈቅድ፡
ግዚኦ፡ዘከመ፡እፎ፡ውእቱ፡ዝፃ
ታንጽሕ፡ርእሰከ፡ወብከ11 ፡ትት
ዕር፡መቅሠፍት፡ዘዘዚአሁ ። ወ ይቤለኒ፡ዝንቱ፡ መቅሠፍት፡ዘ
ቃንይ፡ለእግዚአብሔር ።ዑቅ፡ እንከ፡ዮጊኃልቀ፡ መዋዕሊከ፡
ትፍግዕት፡ወዘሥጥየትሂ ። ለአ
እንዘ፡ከመ፡አብድ፡ትከውን ፡፡
ሐቲ፡ሰዓት፡ይኢቲ ።
ስማዕ፡ይእዜኒ፡ዘከመ፡ትፈቅ ድ ፡፡ ከመ፡ትለቡ፡ዝኩ፡ዘይፈግ ጠነ፡፴ዕለት፡ኃይላ ።ወእመቦ፡ ዕ።ወይሠጠይ፡በአሐቲ፡ዕለት፡ ወሕማማ፡ለአሐቲ፡ሰዓት፡መ
ዘተፈግዐ፡አሐተ፡ስዓት ። ወተ 1
2
ይገብር፡ዘፈቃደ ። ወእ ሔሊ፡
3
4 እ . 55ተ ከ ዊ ያ ቀ 10 ወበእንተሂ፡ delendum . 11 ወልብከ፡? 6
7
ግ 12
ኢይ
8
*ዴ .
ለ
አምሳል'፮
59
ምግባሮ፡እስመ፡ብዙሕ፡እበድ፡ ዜሙ፡ወይሐውር፡ብእሲተ፡ብ
ሀሎ፡ምስሌከ ፡ ወሰኒታ፡ይረስ እሲ፡ ወዘሂ፡ይሰክብ፡ወይስሕ ዕ፡ዘገብረ፡ወኢይዜከሮ ።ለትፍ ት ። ወያሐሚ፡ወሐሳዊ ። ወ ግዕት፡ወለስጥየት፡በእንተ፡እ
መስተአግል ። ወዘያሀይድ ። ወ
በዱ፡ዘላዕሌሁ፡ወመቅሰፍትከ፡ ዘይገብር፡ዘአምሳሊሁ፡ለዝንቱ፡ ወሕማም፡አሐተ፡ዕለትኝ፡አመ፡ ዘመቅሠፍቱ፡ይገብር፡ወይዔድ መጽኣ፡ለሰብእ፡እስከ፡ዓመታ
ት፡ይነብር ። እንዘ፡ይትቃ'ሠፍ፡
ም፡ምግባሮ ፡፡ ወዝንቱ፡ኵሉ፡ትፍግዕት፡እ
ወይሐምም፡ባቲ፡
ኩይ፡ውእቱ፡ ለአግብርተ፡እግ እስመ፡ተዝካሩ፡ለሕማም፡ ወ ዚአብሔር ፡ ወበበይነ፡ ዝንቱ፡
ለመቅሠፍ ።
ጌጋይ፡ይረክቦሙ፡ዝንቱ፡መቅ
ወሶበ፡ኃመ ፡ ወተቃሥፈ፡ዙ
ሉ፡፡ዓመታቲሁ ። ውእተ፡አሚ ረ፡ይዜከር፡ዝኩ፡ትፍግዕቱ፡ወ
ሠፍት፡ወያሐምሞሙ፡በዝንቱ፡
ፃዕር ። ወቦቱ፡ትፍሥሕትሂ፡እንተ፡
ሥጥየቱ ። ወያአምሮ፡እንከ ፡፡ ታሐይዎ፡ላሰብእ ፡ እስመ፡ሀለ መ፡በእንቲኣሁ፡ረከቦ፡ውእቱ፡ ው፡ብዙኃን፡እለ፡ይትፌሥሑ፡ ሕማም፡እኩይ ። ወከመዝ፡ይት በገቢረ፡ሠናይ፡ወዛቲ፡ዳእሙ፡
ቃናፍ፡ኵሉ፡ሰብእ፡ዘይፈግዕ ። ትፍሥሕት፡እንተትበቍዖሙ ። ወይሠጠይ ፡ እስመ፡ሕ °ይወት፡ ለአግብርተ ፡እግዜአብሔር፡ወ መጠዉ፡ነፍሶሙ፡ለሞት፡
ወእቤሎ ፡ አይ ፡ ይኣ'ቲ፡ት
10 ትረከበሙ፡ሕይወተ ፡ ለውእ
ቱ፡ሰብእ፡ዘይገብር፡ከመዝ ።
ፍግዕት፡እኪይት ። ወይቤለኒ፡ ወትፍሥሕትሰ፡እኪይት ። ናሁ፡ዝኩ፡ነገርኩከ፡እለ፡ይ ኵሉ፡ግብር፡ዘይገብር፡ገብር፡ ሰብእ፡ ዘከመ : ያሐውዞ ። ወመ መጽኡ፡ ላዕሌሆሙ፡ መቅሠፍ ዐቱ፡ከመ ፡በፈቃዱ፡ይገብር፡ ተ፡ወሕማመ ።እመሰ፡ከመዝ፡ ወይኔውዞ፡ላግዕዙ
'ሁ delendum .
፡ወዘሂ፡ይ
ነበሩ ።
2
*ሳ
8 ተ .
9
የ
10
ታ
6
ቀ
ሎ .
8
በሕ
' እ
ገብር፡
ዘሄርማ'ነቢይ፡
60
እምፍትወተ፡ዝዓለም፡ ወሶበ፡
አምሳል'ሰመንቱ ።
፯
ወእምድኅረ፡ውሑድ፡መዋዕ ል ።ርኢክዎ፡በገዳም።ኃበ፡ር
ነጽሑ፡ውእተ፡አሚረ፡ይሌስ ል፡ዝመቅሠፍት፡እምኔሆሙ ።
ወእቤሎ፡እግዚኦ፡ ለእመ፡እ ኢክዎሙ፡ላእልክቱ፡ኖሎት ። ወይቤለኒ'ምንተ፡ተኃሥሥ፡ ሙንቱ፡ከመዝ፡ብሩ፡እካ፡ወ ዝየ ፡ ወእቤሎ፡መጻእኩ'እግ በዝ፡ያምዕዕዎ፡ምንተ፡ረሰይኩ
ዚኦ፡ከመ ፡ ተአዝዞ ፡ ለመልአ ከ'ከመ ፡እትቃ
ወይቤለ
ከ'መቅሠፍት፡ይፃእ፡እምቤት ኒ'ኣልቦ፡ እስመ ፡ባሕቱ፡ ኣይ ሐምሙ፡እሙንቱ፡አምጣነ፡ ኅ ዳጣን”፡ድኑን፡ኣንተ፡ባዕለ፡ # ቤት ።
የ ።እስመ፡ጥቀ፡አጠቃኒ'ሕ ማሙ ።
ወይቤለኒ፡ርቱዕ፡ትሕምም፡እ
ወእምከመሰ፡አንተ፡ሐመም ቡር፡በእንቲኣከ፡እስመ፡ይፈቅ ከ'እሙንቱሂ፡ግብር፡ያሐሙ °፡
ስመ፡ከማሁ፡አዝ፡መልአክ፡ክ
ድ፡ያመክርከ፡ወእቤ፡እግዚኦ፡ ምንተ'እኩየ፡ገበርኩ፡ከመ፡ት
ወእንዘ፡ዳኅን፡አንተ፡አልቦ፡ም ! ንተሂ፡ዘያሐሙ ።ወእቤሎ ፡ና
መጥወኒ፡ለዝንቱ፡መልእክት ። ሁኔ'እግዚኦ፡ነስሑ'እምኵሉ፡
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ኃጣዪኢስሰ፡
ልቦሙ ። ወይቤለኒ፡ኣእ'ምር፡
ብዙኃት'እማንቱ ።ወውእቱኒ፡
ኣነሂ፡ከመ፡ነስሑ፡ዘንስሐ።እን
መጠወከ፡ላዝንቱ፡ መልአክ ። ከ፡ይመስለኒ'በጊዜሁ፡ይትኃደ ወቤትከሂ'ዐቢይ ፥ ኃጢአተ፡ወ ግፊሎሙ፡ኃጢአቶሙ አኮኑ፡ ዙሉ፡ተፈጺሞ ። ወርቱዕ፡ባሕ
ጌጋየ፡ገብሩ ።
ወተምዐ፡መልአክ ክቡር፡ላዕ ለ'ምግባሮሙ ።ወበበይነ'ዝን
ቱ፡እንከ'ለዘ፡ይኔስሕ ።ያሕም ማውለነፍሱ፡ወያትሕት፡ርእሶ፡
ቱ'አዘ፡ያሕምምከ፡፡እለ፡ኮና '
በኵሉ፡ምግባሩ፡ጥቀ ።
ወያሕምም'ብዙኃ፡ሕማመ፡
መዋዕሊከ፡ ከመ፡እሙንቱ፡
ይኔነስሑ፡ወያንጽሑ'ርእሶሙ ። ዘዘዚአሁ 1
ቀቀ
2
* ይይ
3
5
ንየየ
gom : collocandum
4 ኑነ 6
።እምከመ፡ተዐመ፡
ኅዳጣን፡ aut delendum aut ante አ
ይሕምሙ፡
7
8
ኣኣ
ዘነስሑ፡
ኣምሳል፡፰
61
ይመጽእ፡ሕማም፡ ግብር'ያ
እሙ፡እዘታቴሕት፡ርእስኻ ።
ስተምሕሮ፡ ዘኵሎ፡ፈጠረ፡ ወ
ንበር፡ ውተፀመዶ፡ ለእግዚአብ ሔር፡በንጹሕ፡ልብ፡
አፅንዐ፡ ወይሁብ፡ፈውሰ፡ወዘ
ንዚ፡ኵሎ፡ለእመ'ርኢ፡ ወቤትክሂ።ወደቂቅከሂ ።ይሖ ልቦ፡ለዝነስሓ፡ከመ ' ያንጽሕ፡ ሩ፡በትእዛዝየ ዘአዘዝኩከ ። ወ ትከውን፡ንስሐከ፡ንጽሕትወ ጽንዕት ፡ ወለእመ፡ዓቃብከ፡ዘ ንተ፡አንተ፡ወይትከ፡ ይሴስል፡ 10 እምኔከ፡ኵሎ፡ሕማመይ ። ወእምነ፡ኵሎሙ፡እለ፡ ያለ
እምኵሉ'ምግባረ፡እኩይ፡ ወ ላከል፡ይከውነከ፡ትሕምም፡ወለ ቤትሂ፡ ወምንተ'አበዝሕ፡ተ ናግሮትከ፡እንዘ ሀለውከ • ች ሕምም፡በከመ፡አዘዘ፡ መልአ
ከ፡እግዚአብሔር፡ ዝኩ፡ዘአግ ውሩበዝንቱ፡ትእዛዝየ ' ያ ”አ ?
ብኣካ፡ኀቤየ ፡፡
ትት፡እንካ፡እምኔሆሙ ።ወይር
ሕቅ፡ፈድፋደ፡እምኀቤሆሙ ።
ወበዝኒ፡ኣእኵቶ፡ለእግዚአብ
ሔር።እስመ፡ርእየ'ለከ'ዘአቅ ወኢይትረከብ፡ወኢይሄሉ ። ደመ፡ ርእዮትከ ። ወነገረከ፡ሕ አምሳል፡፱ ማመካ፡ከመ፡ትቅድም፡አእም ፰ ወአርአየኒ'ዕፀ'ዘስሙ፡ኣዋ ሮ፡ ውተዐሥክ፡ጥቀ ።ወእቤ ሎ፡እግዚኦ፡አንተ፡አመዛሀለው ያ'ዐቢይ፡ወይከድን፡ገጻመ'ወ ከ፡ምስሌየ፡ወእክል፡ተፀግሦ፡ አድባረ ። ወታሕተ፡ጽላሎቱ፡ለ ኵሉ'ሕማመ ። ወይቤለኒ'አነ ውእቱ'ዕፅ፡መጽኡ'ኩሎሙ፡ እለ፡ተሰምዩ፡በስመ፡እግዚአብ ሂ፡እሄሉ፡ምስሌኪ ። ወእቤ *ሎ'ለመልአከ፡መቅሠ ሔር ፡ ኀበ፡ሀሎ፡ይቃ'ውም፡ 8
ፍት፡ከመ፡ ዘበድቡት ፡ ወበቃ
መልአክ ። እንዘ፡ ክቡር፡ጥቀ፡
ላል፡ያሐምመካ ።ወባሕቱ፡ው ወነዊኅ፡ውእቱ፡ዕፅ ። 12 ወቦ፡ማዕፅደ፡ዐቢይ። ሑደ፡መዋዕል፡ታሐምም።ወካ ወይም
ዕበ፡ትብእ፡ውስተመካከ።ዳ ትር፡እምን፡አዕፁቂሃለይኢቲ 13
1
2
ዘይ . ና
10
ሰ
3
ርእዮ፡ 11
ሉ
“ ም
3 ኑ2. 12
4 ትኩ 13
የ
እ
5
8
ተ
“ኩኩ
' ቀቀ
ብ
:
ሄርማ፡ነቢይ፡
62
ዕፅ ፡ ወይሁቦሙ፡እምነ'ኣዕፁ
ኖሙ ። ወቦ፡እለ፡ይሜጥዉ፡ኣ ፩
ቂሃ፡ለአሕዛብ፡እለ፡ያጸሉ'ታ
ብገሪሆሙ፡ይቡሳት ። ወከመዘ
ሕቴሃ ለይኣቲ፡ዕፅ።ወባሕቱ፡ ፃፄ፡በልዖሙ ። አብትረ፡ደቃቀ፡ይሁቦሙ፡ዘዘእ
ወአዘዞሙ፡ውእቱ፡መልአክ፡
መት ።ወእምድኅረ፡ነሥኡ፡ኩ
ለእለ፡መጠዉ፡ከመዝ ፡አባት
ሎሙ፡አብትሪሆሙ ። አንበረ፡ ሪሆሙ፡ይቁሙ፡እንተ፡ባሕቲ ማዕፅደ፡ውእቱ፡መልአክ ።
ቶሙ ።
ወይኢቲሰ፡ዕፅ፡ድኅነት፡ወአ
ወመጠዉ፡ካልአንሂ፡ይቡሳኒ ፪ ልቦ፡ዘተነክየ'እምኔሃ ።ዳእሙ፡ ሆን፡ወባሕቱ፡ኣበልዖን፡ጻጼ፡ 2
ወሎሙኒ፡አዘዞሙ፡እንተ'ባሕ
ከመ፡ቃዲሙ፡ርኢክዋ ፡ይኢ
ቲ፡ወአንከርኩ፡እንከ፡ወእቤ፡ ቲቶሙ፡ይቁሙ፡እንካ ። 1
እፎ፡መጠነዝ፡ተመትሮ፡አዕፁ ወመጠዉ፡ካልአንሂ፡ቢጾሙ፡ ፫ ቂሃ፡ድኅነት፡ዕፃ ፡ወምንተሂ፡ እንዘ፡መንፈቆን'ይቡስ ፡ ወእ ሙንቱሂ ፡ እንተ፡ባሕቲቶሙ፡ ኢተነክየት ። ወይቤለኒ፡ዝኩ፡ኖላዊ፡ኣታ ቆሙ ። ንክር፡እስመ፡ድኅነት፡ዕፃ ፡ ወ ወመጠዉ፡ካልአንሂ'ኣብትሪ ሀለወት፡እስመ፡ተመጎረት ፡ አዕ ሆሙ፡እንዘ፡ መንፈቆሙ፡ይቡ 2
2
ዑቂሂ፡ወቁም፡ባሕቱ፡ርኢየከ፡ ሳት ። ወንቅዐትሂ፡ቦቶን ።ወው ወኵሎ፡ይነግሩከ፡ምንት፡ውእ
እቶሙሂ ፡ እንተ፡ባሕቲቶሙ፡
ቱ፡ ዝንቱ ።ወዝኩ ፡ መልኣክ፡ ቆሙ ። ዘወሀቦሙ፡ለሕዝብ፡አብትር ። ወመጠዉ፡ዓዲ፡ካልአንሂ፡ኣ
ወይስእሎሙ ፡ ካዕበ፡ ወያስተ ጋብእ እምኔሆሙ፡ዘከመ፡ነሥ
ብትሪሆሙ፡እንዘ " ኃመልሚላ ን ። ወንቅዐተ፡ቦን ። ወእሙንቱ
ኡ ።ወይጼውዖሙ፡ኀቤሁ ። ወ ሂ፡እንተ፡ባሕቲቶሙ፡ቆሙ ። ወመጠዉ፡ካልአንሂ፡ቢጾሙ፡ ይትሜጠዎሙ፡አብትሪሆሙ ።
ዘዘዚአሆሙ ።ወነሢኦ፡ዝኩ፡ አብትሪሆሙ፡እንዘ፡መንፈቆን፡ መልአከ፡እግዚአብሔር፡ይፈት ሐመልሚላት ።ወመንፈቆን፡ይ 2
1 እ
2ቀ .
3
3ቲ
5
መት
5ሃ
►ረ
17 ብት
አምሳል ፡፰ ክፍል፡፪
፯
ቡሳት ። ወእሙንቱሂ፡እንተ፡ባ
አብቲሆሙ፡ወመጠዉ
ሕቲቶሙ፡ቆሙ
ሙንቱሂ፡እንተ፡ባሕቲቶሙ፡ቆ ሙ ።ወጥቀ፡ተፈሥሐ፡ውእቱ፡ መልአክ፡በይነ፡ዝንቱ ።
።
ወመጠዉ፡ከልአንሂ፡ኣብትሪ ሆመ፡ክልኤ፡እድ፡ሐመልሚላ
፰
63
።ወእ
ወመጠዉ፡ካልአንሂ፡አብትሪ ፲፪
ት፡ወሣልሱ፡ይቡስ፡ ወእሙን ቱጂ፡እንተ፡ባሕቲቶሙ፡ቆሙ ።
ሆሙ፡ኵለንታሆሙ፡ሐመልሚ
ወመጠዉ፡ካልአን፡ካዕበ፡አ
ል ። ወዓዲ፡ ሠረፀ ። ወእሙንቱ
ብትሆሙ፡ክልኤ፡እድ፡ይቡሳ ሂ፡እንተ፡ባሕቲቶሙ፡ቆሙ ። ወበበይነ፡እሉሂ፡ተፈሥሐ፡ ጥ ት ። ወሳልሥ፡ኃመልሚል ። ወ
እመንቱሂ፡እንተ'ባሕቲቶሙ፡2 ቀ፡ውእቱ፡መልአከ'፡ኄር ። ቆሙ ። ወመጽኡ፡ካልአን፡ወመጠዉ፡ ፲፫ ፱ ወመጠዉ፡ቢጾሙ፡አብትሆ ኣብትሪሆሙ።ኵለንታሆሙ፡ሠ ሙ ። ኩለንተሆሙ፡ኃመልሚ ረፀ ። ወውስተ፡ውእቱ፡ዘሠረፀ፡ ላት፡ወሕቀ፡ዳእሙ፡ጽንፈ፡በ ቦቱ፡ፍሬ ።ወጥቀ፡ተፈሥሑ ። ትሮን፡ይቡስ ፡ወቦን፡ንቅዐት፡ ሰብእ፡እለ፡ከመዝ፡ተረክበ ፡አ 2
ውስቴቶን ፡ ወእሙንቱሂ፡እን
ብትሪሆሙ ።
ተ፡ባሕቲቶሙ፡ቆሙ ። ወመጠዉ ፡ ካልአንሂ፡ አብት ፲፲ ሆሙ ። ወኩለንታሆሙ፡ይቡ
፲፩
ወተሐሠየ፡ውእቱ፡መልአክ፡ በእንቲአሆሙ ።
ወዝንቱኒ፡ኖላዊ'ጥቀ፡ተፈሥ
ስ፡ ወጽንፎን፡ኃመልሚል ፡ ወ ሐ፡ ምስሌሁ ፡ በእንቲአሆሙ፡ ወ “እቶሙሂ ፡ እንተ ፡ ባሕቲቶ
ጥቀ ።
ሙ፡ቆሙ ።
ወኣዘዘ፡ውእቱ፡መልአከ፡እግ ፪ ዚኣብሔር ከልአን፡አ ። ያምጽኡ፡አክሊላ ወመጠዉ፡ ብትሪ ሆሙ።ኵለንታሆሙ፡ኃመልሚ ተ፡ ወአምጽኡ፡ከመ'ዘእምፀበ
ል፡ኣብጽሑ፡እምከመ፡ነሥኡ፡ ርት ፡ ተገብረ ። ወአስተቃጸሎ እኅብ፡ መልአክ፡ወእንዘ፡ ይበ
ሙ፡ለእሙንቱ፡ዕደው ።እለ፡ ዝሕሰብእ፡ከመዝ፡አብጽሑ፡2 ሠረፀ፡አብትሪሆሙ ።ወፍሬሂ፡ :
'ካ
2
3
ኝታ . •
2
5
ው
. •ዘ
እም .
6
6ትች
ክክ .
ዘርማ፡ነቢይ፡
64
ቦቶን ። ወፈነዎሙ ውስተ፡ ማ
ንዎሙ ።ወዑቅ •ባሕቱ ኣልቦ፡ ኅፈድ፡ ዘይትኃለፈከ ። ወአንሰ፡በኀበ፡ ወለእልክቱኒ፡ካልአን፡ፈነዎ ምሥዋዕ፡እፈትኖሙ፡ወከመዝ፡ ሙ፡ውስተ፡ማኅፈድ፡እለመጠ ይቤሎለውእቱ፡ኖላዊ'ወሖረ፡
ዉ'አብትሪሆሙ ኩል'ንተሆ
ወእምድኅረ ፡ ሐለፈ ፡ ዝኩ፡
መልአክ ። ወይቤለ'ዝኩ፡ኖላ
ሙሐመልሚለት። ወዓዲ'ሠ
ረፀ፡ወፍሬባሕቱ፡አልቦን'ውስ ዊ'ነህ፡ንትመጦ፡ለእሉ'ኵሎ ተ፡ውእቱ፡ሠርፅ ።ወወሀቦሙ፡ ሙ፡አብትሪሆሙ ።ወንትከ °ሎ ማኅተመ ።ወዕሩይ፡ልብሶሙ፡ ን፡በበቢጾሙ ።ለእመቦ ዘኢይ ለኵሎሙ፡ጸዓዳ፡ከመ፡በረድ
ትከሀል፡እምኔሆን ፡፡ይሕየው ።
።
ወእቤሎ፡እፎ፡እግዚኦ'ይት ወለእልክቱሂ፡እለ፡ዐርጉ'ው ስተ፡ማኅፌድ፡ ወለእልክቱሂ፡ ከሀል'ሐዪወእንዘ'ይቡሳት ።
እለ፡መጠዉ'ኣብትሆሙ፡እ
ወአውሥአኒ፡ ወይቤለኒ፡ዛቲ፡ ኢጥያ፡• ኢ'ቲ'ዘመ ንዘ ፡ ሐመልሚላን፡ኵለንታሆ ዕፅ፡ዕፀ ፡ኢየያ ሙ፡ወኵሎሙ፡ሂ፡ፈነዎሙ፡ ደ ፡ ዘፍጡነ፡ያሐዩ ።ወእምከ ውስተ፡ማኅፈድ ፡፡ወወሀቦሙ፡
መ፡ተከለ፡እማንቱ፡አብትር ።
ኣልባሰ፡ጸዓዳ፡ወማኅተመ ። ወእምድኅረ፡ፈጸመ፡ አንተ '
ወኣሐዛ፡ሥርወ፡ብዙኀተም፡ያኛ
8
ሐይዋ'እምኔሆን ። ወባሕቱ፡ሕ
ውእቱ፡መልአክ ፡ይሌሎ፡ለዝ ቀ'ሀባ'ናመክሮን ። ወንስትዮ ንቱ፡ኖላዊ፡ናሁ፡አኃውር፡አነ ። ን፡ ማየ ።ወእመቦ 'ዘህለ፡ሐ ወአንተ፡አብኦሙ፡ው ለእሉ፡ ዪወ፡እምኔሆን።ንትፌሣሕ፡ባ
ውስተ፡አረፍተ፡ጥቅም ። ወለ
ቲ ። ወእመሰ፡ኢይሐይዋ'ኢይ
ለ፩ኅበ፡ይደልዎ፡በአምጣነውም ከውን'አነ፡መስትት ንባሩ ።ወጠይቅ፡ባሕቱ፡ኣብት ወአዘዘኒውእቱ፡ኖላዊ'ከመ፡ እጸውዖሙ፡እምቅዋቲሆሙ ። ፊሆሙ፡ወኢታትት ።
ወእምዝ'ጠዪቀስ፡በሕቱ፡ፈ 3
2
' ለ 9
ው delendum 11
ት
12
ተ
7
5
4
ታ 10
ተተክ
ወመጽኡ፡በበቢጾሙ ።ወመጠ
ዋማ
ባ.
6ክ
8
እ
የ
8
አምሳል፡፰ክፍል ፫ ዉ፡አብትሪሆሙ፡ለውእቱ፡ኖ
65
ጹቂሃ ፡ወበበይነ፡? ዝንቱ፡ሥእ ንኩ፡አእምሮታ ።
ላዊ፡
ወተመጢዎ፡ውእቱ፡ኖላዊ፡ አ
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ዛቲ፡ዕፅ ፡ዐ
ብትሆሙ፡ተከሎን፡በበቢጾን፡ ቢይ፡እንተ፡ከደነት፡አድባረ ፡፡ ወእምድኅረ፡ተከሎን፡ሰቃዮ ወጸለለት፡ገዳመ፡ወኵሎ፡ምድ
ን፡እስከ፡ደፈኖን፡ማየ ፡ወኢያ ረ ። ሕጉ'ለእግዚአብሔር፡ውእ ስተርአያ ። ወእምድኅረ፡ ዕቃ ቱ፡ዘተውህበ፡ለኵሉ፡ዓለም፡ ዮን፡ለውእቶን፡አብትር ። ይቤ ውእቱ፡ወልደ፡እግዚአብሔር፡ ለነ፡ነዐ፡ንሖር፡ ወእምድኅረ፡ ዘተሰብካ፡እስከ፡ አጽናፈ ፡ ም ኅዳጥ፡ መዋዕል፡ ንገብእ፡ ወን
ድር ፡
ወእለዕታሕተ፡ጽለጎሎታ፡አ
ሬእዮን፡ላእላንቱ፡ኵሎን፡አብ
ሕዛብ፡እሙንቱ ። እለ'ሰምዑ፡3
ትር ፡
እስመ፡ዘፈጠራ፡ለዛቲ፡ዕፅ፡ ትምህርቶ፡ወአምኑ፡ቦቱ ። ወዝንቱሰ፡ መልአክ፡ዐቢይ ። ይፈቅድ፡ከመ፡ይሕየው ፡ ኵሎ ሙ፡እለ፡ነሥኡ፡እምዛቲ፡ዕፅ፡ ወክቡር፡ ሚካኤል፡ውእቱ ።ዘ አብትረ ። ወእትአመን፡ባሕቱ፡2 ብውሕ፡ሎቱ፡ላዕለ፡ዝንቱ፡ሕዝ አነ፡እምከመ : አሐዘ ፡ሥርወ፡ ብከመ፡ይዕቃ o ሙ።እስመ፡ው ሕቀ፡እላንቱ፡አብትር፡ወዘተ
እቱ፡ብውሕ፡ይደይ፡ሕጎ፡ውስ
ሠቅያ፡ ማይ፡ይበዝሕ፡እምኔሆ ተልቦሙ፡ለእለ፡ያአምኑ፡ቦቱ፡ ወእምዝ፡ይኄውጾሙ፡ለእለ፡ ን፡ያሐዩ፡ ፫
ወሀቦሙ፡ሕግ፡ለእመ፡ዐቃ'ዩ ።
ወእቤሎ፡ስምዐኒ፡እግዚኦ፡ወ
አይድዐኒ፡ምንት፡ይኢቲ፡ዛቲ፡ ወናሁ፡ርኢ'አብትሪሆሙ፡ለለ ዕፅ ፡ እስመ ፡ስእንኩ፡አእምሮ ፩እምኔሆሙ።እስመ፡፡ ዝንቱ፡ኣ ብትር፡ሕጉ፡ውእቱ፡ወናሁ፡ር ታ፡ዘመጠነዝ፡ተሙትረ፡አዕፁ ቂሃ ፡ወድኅነት፡ዕፃ።ወግሙራ፡ ኢ፡ከመ፡ብዙኃት፡እማንቱ፡እ ኢያስተርኢ፡ምንተኒ፡እምውስ ለ፡ሠረፃ፡ወእለ'ሐይዋ፡እምው እቱ፡እላንቱ፡አብትር ።
ተ፡አዕፁቂሃ፡ኀበ፡ተረክቦ፡አዕ
ቀ
*የ
8 እ.
*ላ
Abhandl. der DMG. II , 1 .
5
የየ 5
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
66
ወካዕበ፡ትሬእዮሙ፡ለእለ፡ዐ
ኢክሕዱ'ሕጎሙ ።ወኢቃ'ተል
ቀቡ፡ሕጎ ፡ ለኵሎሙ፡ትሬኢ፡ ምንባሮሙለለ፩እምኔሆሙ።ወ
ዎሙ፡ባሕቱ ።
1
ወእልክቱሂ፡እለ፡መጠዉ'አ
እቤሎ፡በበይነ፡ምንት፡እግዚኦ፡ ብትሪሆሙ፡እንዘ ፡ኃመልሚላ መንፈቆሙ፡ፈነወ፡ውስተ፡ማኅ
ን'እማንቱ ።በከመ፡ነሥእዎን
ፈድ፡ወመንፈቆሙ፡ፈነወ፡ለከ፡
እሉ'እሙንቱ፡ጻድቃን፡ወንጹ
ወይቤለኒ፡ኵሎሙ፡እለ፡ ሐደ ጉ፡ሕጎ፡ዘነሥኡ፡እምኔሁ፡ው
ሐን፡እለ፡ጥቀ ፡ በንጹሕ፡ልብ፡ ሖሩ ።ወዐቀቡ፡ትእዛዞ፡ለእግዚ
ስተ፡ምጽናኑ፡ዘኢየ °፡ሕደጎ አብሔር ። ወእምዝትሬኢ፡ባዕዳን፡አብ
ሙ፡ከመ፡ይነስሑ ።
ወእለሰ፡ወድኡ፡ኣሥመርዎ፡ ትሪሆሙ፡እመ፡ተፈነዉ፡ወፈ ወዐቀቡ፡ውስተ፡ምዙናነ፡ዚኣ ተናሆሙ፡ለውእቱ፡አብትር፡እ 2
ሁ፡አግብኦሙ ። ወእቤሎ፡እግ ለ'ተከልነ ። ዚኦ፡መኑ፡እሉ፡እለ፡ተቀጸሉ፡ ወእምድኅረ፡ኅዳጥ፡መዋዕል፡ ፬ አክሊለ ።ወዓርጉ፡ውስተ፡ማኅ መጻእነ፡ ውስተ፡ውእቱ፡ ብሔ ር፡ወነበረ፡ዝኖላዊ፡ውስተ፡መ ፈድ ።
ወአውሥአኒ፡ ወይቤለኒ ፡ እእ ሉ፡እለ፡ተቃጸሉ፡አክሊለ ።እ ሙንቱ፡እለ፡ተጋደልዎ፡ ለዕይ ጣን፡ወምእዎ ።እለ፡ተቀጸሉ፡
ንበሩ፡ለውእቱ፡መልአክ ። ወአ ንሰ፡ቆምኩ፡ቅድሜሁ ። ወይቤ ለኒ፡ቅንት፡በልብሰ፡ዓጌ፡ ወተለ አከኒ፡ወቀነትኩ፡ኣነ፡ልብሰ፡ዓ
በበይነ፡ ሕርመቶሙ ። ወእልክ ጌ፡ንጹሐ ። ወሶበ፡ርእየኒ፡ከመ ፡ቀነትኩ፡ ቱሰ፡ካልአን፡እለ፡መጠዉ፡አ
ብትሪሆሙ፡እንዘ ፡ሐመልሚላ ወተደል'ውኩ፡ለመጥዎ ። ወይ ት፡እማንቱ ።። ወዓዲ'ሠረፀ ። ወወ ቤለኒ፡ጸውዖሙ፡ለእልክቱ'ዕደ ፍሬ፡ባሕቱ፡አልቦን፡ውስተ፡ሠ
ርዖን ።። እሉ፡እሙንቱ፡እለ፡ ተ ጻርሩ፡በበይነሕርመቶሙ ፡ ወ 2
1
ኑ
3
ዚአየ፡
ው፡እለ፡ተከልነ፡ኣብትሪሆሙ ።
በቢጾሙ፡በከመ፡ተመጠውናሆ ሙ፡ኣብትሪሆሙ ። 5
ሐ
4ቀ.
• ሞ
6
7
aut ጸር C aut ጻረ
ገለ .
:
አምሳል'፰ ክፍል ፡ ፭ ወሖርኩ፡ውስተ፡ገዳም፡ወጸ
67
ወቦን፡ንቅዓተ ። ወብዙኃን፡እ
ዋዕክዎሙ፡ለኵሎሙ፡ወቆሙ፡ ምውስቴቶሙ፡እለ፡ተረክበ፡ አ ኵሎሙ፡በበ፡ቢጾሙ ።ወይቤ ብትሪሆሙ፡ሐመልሚላት፡ወአ ሎሙ፡ኵልክሙ፡ምልፉ፡አብ ልቦን፡ንቅዓት ። ትሪክሙ፡ወአምጽኡ፡ኀቤየ፡
ወበ፡እለ፡ተረካባ'ሐመልሚ
ወመጠዉ፡ቃዲሙ፡እለ፡ይ
ላት፡ወዓዲ፡ ሠረፀ ፡ወማዕከለ
ቡሳት፡አብሪሆሙ ።ወብሉይ
ቈጽሎን'ቦን'ፍሬ ፡በከመ፡ ቦ
ት ”፡ፃፄ ፡ ከመ፡ቃዲሙ፡ኢተረ
ሙ'እልክቱ፡እለ፡ዐርጉ ' ውስ
ክበ፡ወይቡሳትኒ፡ውብሉዓትኒ፡ ተ፡ማኅፈድ፡እለ፡ተቃጸሉ'አ ወአዘዞሙ፡እንተ፡ባሕቲቶሙ፡፡ ክሊለ ። ይቁሙ፡ወይንበሩ ።
ወቦአለ፡ተረክቡ'ይቡሳትወ
ወእምዝ፡መጠዉ፡አብትሪሆ ብሉዓት ። ወቦ ፡እለ፡ መንፈቀ ሙ፡እለ፡ይቡሳት ፡፡ወቦንብሉ ሙ፡ይቡስ፡ወገን፡ንቅዐት ። ወ ዓት፡ ወበእምኔሆን፡ እለ፡ተረ አዘዞሙ፡ለለ፩እምኔሆሙ ፡ይቁ ክቡ፡ኃመልሚል፡ወቦ፡እለ፡ይ ሙ፡ምስለ፡ቢጾሙ ።ወቦ ዘ ° ን ቡሳት፡ወብሉዓት፡ዓፄ ፡ ወለእ ተ፡ባሕቲቶሙ፡ቆሙ ። ወእምዝ፡መጠዉ፡እለ፡ሐመ ፭ ልክቱ፡ሳኝ፡እለ፡መጠዉ፡አብት :
2
ልሆሙ፡እንዘ፡ሐመልሚላት፡አ ዘዞሙ፡እንተ፡ባሕቲቶሙ፡ይ ቁሙ
ልሚላት፡አብትሪሆሙ ።ወቦን' ንቅዐት፡ዘእሉ፡ኵሎሙ፡ተረከ ° በ፡ሐመልሚላት፡ ወአቀሞሙ፡
።
ወለእልክቱስ፡እለ፡ተረክቡኣ ምስለ፡ቢጾሙ ።ወተፈሥሐ፡፩ ብትሪሆሙ፡ይቡሳትሂ፡ወብሉዓ ኖላዊ፡ምስለ፡እሉ ። እስመ ፡ኵ
ት፡ምስለ፡ቃዳሚት ። ወኣዘዞ ሎሙ፡ተመይጡ ። ሙ፡ይቁሙ
ወመጠዉ፡እለ፡ መንፈቆሙ፡
።
ወእምዝ፡መጠዉ፡ አብትሪሆ አብትሪሆሙ፡ይቡስ።ወቦ፡እለ፡ ሙ፡እለ፡መንፈቆሙ፡ይቡሳት፡ ተረክበ፡እምውስተ፡አብትሪሆ 3
1
ቀ .
ተ
5
4
ሰ
ቀደምት፡
6
ወ delendum .
ዘእ 5 *
ክ
ቀ
ዘሄርማ'ነቢይ፡
68
፡ ይቡስ ፡ ወቦ፡ እለ፡ተረክ
ወመጠዉ፡እለ ፡ 2 ሐመልሚላ
በ፡እምውስተ፡አብትሪሆሙ ። ኵሎን፡ሐመልሚላት ።። ወቦን፡ እለ፡መንፈቆን፡ይቡሳት፡ወብሉ ዓት ። ወቦን፡እለ፡ሠረፀ ፡ኃመ ልሚላት ። ወዓዲ፡ሠረፀ ። ወአ ቃ'ሞሙ፡ለኵሎሙ፡ምስለ፡ቢ
ት፡አብትሪሆሙ ። ወጽንፎን፡ይ ቡስ ።ወንቅዐተ፡ቦን ። ወእም፡ ውስተ፡እሉ፡በእለ፡መጠዉ፡አ ብትሪሆሙ፡ሐመልሚላት፡ኵ ለንታሆሙ ። ወዓዲ፡ሠረፃ ፡ ወ ቦ፡እለ፡መንፈቆሙ፡ይቡስ ፡፡ ወ
ሙ
:
፡
a
ንቅዐተ ፡ ቦን
ጸሙ ።
። ወሖሩ፡እሉሂ፡
ወመጠዉ፡እለ፡ክልኤ፡እድ፡ ኵሎሙ፡ውስተ፡ቢጾሙ ፡፡ ሐመልሚላት ፡ወሣልስ፡ይቡሳ ወእምዝ፡ መጠዉ፡እለ፡ጽን ት ።ወብዙኃን፡እሉ፡እለ፡መጠ ፎን፡ሐመልሚል፡ወኵለንታሆ
ዉ'ሐመልሚላት ፡ኵለንታሆ
ን፡ይቡስ ።ወእምውስተ፡ኣብት
። ወብዙኃት፡መንፈቆሙ፡ ፊሆሙ ፡ለኵሎሙ፡ዘይበዝሕ፡ ይቡስ ፡ ወዘብዙኃን፡ መንፈቆ ተረክበ፡ሐመልሚለ ፡ ወዓዲ፡ ሙ
ሙ፡ሐመልሚላት ።ወካልአን፡ ሠረፃ ፡ ወቦን፡ፍሬ ፡ ውስተ፡አ ይቡሳት፡ ወብሉዓትሂ፡ወኵሎ ቊጽሎን ። ወካልአትኒ፡ሐመል ሙ፡ተፈነዉ፡ምስለ፡ቢጾሙ ። ሚላት፡ተረክበ፡ኵለንታሆን፡ ወመጠዉ፡ ካልአንሂ፡ባዕዳን
ወበእንተ፡እላንቱ፡ አብትር፡ተ
3 ጥቀ፡ውእቱ፡ኖላዊ፡እስ ሂ'አብትሪሆሙ ። እለ፡ክልኤ፡ ፈሐኝ፡ እድ፡ይቡሳት ።ወሣልስ፡ ሐመ መ፡ከመዝ፡ተረክበ ፡ወሖራ፡እ ልሚላት ። ወብዙኃን፡እምኔሆ ሉሂ፡ውስተ፡ቢኾን፡ይቁማ ። ወእምድኅረ፡ ፈተነ ፡ አብትሪ ፮ ሙ፡እለ፡መጠዉ፡መንፈቆሙ፡ ሆን'ውእቱ፡ኖላዊ፡ለኵሎሙ ። ይቡስ ፡ ወቦን፡ንቅዐተ ፡ ወብሉ ዓትኒ፡ወውሑዳን፡እለ፡ መጠ ይቤለኒ፡አኮ፡እቤለከ፡ዛቲ፡ዕፅ፡
ዉሐመልሚላት ፡ ዙልንታሆ ፍጡነ፡ተሐዩ፡ይኢ'ቲ፡ወናሁ፡ ሙ፡ወኵሎሙ፡ምስለ፡ቢጾሙ፡ ርኢ፡ሚመጠነ፡እለ፡ነስሑ፡ወ ሐይዉ ።
ቆሙ ። 3
ቀቀ
2 ለለ
ሥሒ
4 እ
አምሳል ፡፰ ክፍል ፡፮
69
እስመ፡እንሥኡ፡ማኅተም'፡ዘእ ምኅቤከ፡ወኢያእኰትዎ፡ለእግ
ወእቤሎ ፡ ርኢኩ፡እግዚኦ ።
ወይቤለኒ፡ርኢከኑ፡እንከ ። ከከ
መ፡ብዙሕ፡ምሕረቱ፡ለእግዚአ ዚአብሔር፡ዘመሀሮሙ ።። ወፈነ ብሔር፡ ወከመ፡ዐባይ ፡ወክብ ወ፡ኪያከ፡ከመ፡ትሒድስ፡ነፍሶ
ርት፡ይኢቲ ። ወወሀበ፡ መንፈ
ሙ ። ወይቤለኒ፡ስማዕ፡እሉ፡እ
ሰ፡ለእለ፡ይደልዎሙ፡ይነስሑ ።
ለ፡ይቡስ፡አብትሪሆሙ፡ወብሉ
ወእቤሎ፡በእፎ፡እግዚኦ፡ነስ
ዓት *፡ፃፄ ።ተረክበ፡እሉ፡እሙን ሑ፡ኵሎሙ ።ወይቤለኒ፡እለ፡ ቱ፡እለ፡ይክሕዱ።ወዓለውዋ፡
ርእየ፡እግዚአብሔር፡ልቦሙ ። ለቤተ፡ክርስቲያን፡ወጸረፉ፡በ ከመ፡ሀለዎሙ፡ንጹሐነ፡ይኩኑ፡ ኃጣይኢሆሙ፡ላዕለ፡እግዚአብ ወይትቀነዩ፡ሎቱ፡በኵሉ ልቦ ሔር፡ ሙ ።ወወሀቦሙ፡ይነስሑ ። ወ ወዓዲ ፡ ያ °ኃፍሩ፡በእንተ፡ስ እለሰ፡ርእዮሙ፡ እከዮሙ፡ ወ መ፡እግዚአብሔር፡ዘተሰምየ፡ላ
ጉሑሎቶሙ፡ከመ፡ሀለዎሙ፡ ዕሌሆሙ ። ወእሉሂ፡ዘልፈ፡ም " ለዓይነ፡ሰብእ፡ይኔስሑ፡በአ ቱ፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ወና ድልዎ፡ሎሙ፡ወኢወሀቦሙ፡ ሁ'ርኢ፡ከመ ፡ ኢይኔስሑ፡ ወ
ይኔስሑ፡ከመ ኢይጽርፉ፡ካዕ ኢምንተኒ ። ወኢ፩እምኔሆሙ፡ በ፡ዳግመ፡ላዕለ፡ስሙ ።
እንዘ፡ነግሮሙ፡ቃልየ፡ዘአዘ ዝኩከ፡ እለ፡እንከ፡ላዝሉፉ፡አ
ወእቤሎ፡እግዚኦ፡ፈክር፡ሊ
ተ፡ይእዜ፡እሉ፡ እለ፡ መጠዉ፡ ልቦሙ፡ ሕይወተ፡ወእለሰ፡ይ አብትሪሆሙ፡መኑ፡እሙንቱ ። ቡሳት፡ተመጠዉ፡ኢተበልዓ፡ ወአይድዐኒ፡ምግባሮሙ፡ከመ፡ ባሕቱ ። ወእሉሂ፡ቅሩባኒሆሙ፡እሙን ሶበ፡ሰምዑ፡እሉንቱ፡እለ፡አም ኑ፡ወሠጥዮ ፡ማኅተመ፡ነሥኦ ቱ፡እስመ፡መደልዋነ፡ኮኑ፡ወክ
ሙ ። ወኢዐቃ'ቡ ። ድኅረ'ያአ
ልኤተ ፡ትምህርት፡ይሜህሩ ።
ምሩ፡ምግባሮሙ፡ወይኔስሑ፡ ወያዓልውዎሙነለአግብርተ፡እ 2
3
' እ . 2 ጕሕሉ ተ
ጋየ
ጠጡ
10
ሞ .
4 ዓሣ
5
6
ቀ
7
እdelendum .
መ.
70
ዘሄርማ'ነቢይ '
ግዚአብሔር ።ወፈድፋደሰ፡ለእ
ለ፡አበሱ
ተ። እሉ'እሙንቱ እለ'ይናፍ
።ወኢይሐድግዎሙ፡ ቁሂ ። ወያሐምዩ፡ግሙራ፡ዳኅ
ይኔነስሑ ።ወያስሕትዎሙ፡በት
ነ፡ኣይነብሩ ። ዳእሙ፡ይትሀወ
ምህርተ፡እበድ ።
ኩ፡ዘልፈ፡ወባሕቱ፡እሉሂ፡ቦ
ወእለሰ፡ቦሙ ፡ተስፋ፡ይኔስ
ሙ፡ተስፋ፡ንሐ ።
ሑ ።ወናሁ፡ርኢ፡ከመ፡ብዙኃ ን፡እምኔሆሙ፡ነስሑ፡እምከ'ነ ገሮሙ፡ትእዛዝየ፡ወዓዲ፡ይኔስ
ምውስቴቶሙ፡ወዓዲ'ቦተስፋ፡ ንስሐ'ኵሎሙ፡እለ፡ን'ስሑ፡እ
ሑ። ወኵሎሙ፡እለ፡ይጋኢይኔ
ም፡ውስቴቶሙ፡ውስተ፡ማኅፈ
ስሑ'ሐጕሉ፡ሕይወቶሙ
ድ፡ኮነ፡ምንባሮሙ፡ወእለሰ፡ተ
።
ወናሁ፡ርኢ፡ከመ ፡ነስሑ፡እ
ወኵሎሙ፡እለ፡ነስሑ፡ጻድቃ ጐናዲዮሙ፡ነስሑ'ውስተ፡ዐ ነ፡ኮኑ፡ወኮነ፡ምንባሮሙ፡ ው ጽቀ፡ዓጸድ፡ኮነ፡ ማኅደሮሙ
ስተ፡ዓጽቀ፡ዓጸድ ።ወእለሂ፡ዐ
።
ወኵሎሙ፡እለ፡ኣነስሑ፡ወአ
ርጉ፡ውስተ፡ ማኅፈድ ። ወናሁ፡ በዩ፡ኀዲገ'ምግባሮሙ፡ ሞተ፡
ርኢ፡ንስሐሆሙ፡ለኃጥአን፡ከ መ፡ባቲ፡ ሕይወት፡ ወኢንስሐ
እመዊት፡ይመውቱ ። ወእለሂ፡ ሐመልሚል ፡ መጠ ሙ፡አብትሪሆሙ፡ቦን፡ንቅዐ
፯ ሰ፡ሞተ፡ያመጽእ ። ወኵሎሙ፡ እለ፡መጠዉ'መንፈቆን'ይቡ ተ፡እለ፡ዘልፈ፡ይአምኑ፡ ወጻድ ቃነ፡ኮኑ ። ወቦሙ፡ባሕቱ፡ተቃ ስ፡ ወቦን፡ንቅዐተ ።
ስማዕ፡በእንቲአሆን፡ኵሎን፡ ንኦ፡በበይናቲሆሙ ፣በእንተ፡አ እለ፡መንፈቆን'ይቡስ፡አብትሪ ስተሐይሦ ። ወበእንተ፡ክብር፡ ወባሕቱ፡እሉሂቦሙ፡ዐቢየ፡
ሆሙ ።
ከማሁ፡እሙንቱሂ፡ መንፈቆ
በበይናቲሆሙ፡ተቃንዑ °።በእን
ሙ፡የብር፡እስመ፡ይናፍቁ'ኢ ተ፡አስተኃይሶ ፡ ወእሉሂ፡እም እሙንቱሂ፡ሕያዋን፡ወኢእሙ ከመ፡ሰምዑ፡ትእዛዝየ፡ጻጽቃ፡ ንቱ፡ምውታን ።ወእሉሂ፡እለ፡ ይከውኑ ። ወያነጽሑ፡ርእሶሙ፡
መንፈቆንይቡስ ።ወቦን፡ንቅዐ ወፍጡነ፡ይነ'ስሑ።ወይከውን፡ 'ነ
ይdelendum .
የ
4 ንስ
6
5
ዉ
ፆ
1ኔ
71
አሞሳል ፡ ፰ ክፍል፡፰
ምንባሮሙ፡ውስተ፡ማኅፈድ ። እምኔሆሙ፡እለ፡ለዝሉፉ : ክ
ወለእመቦ፡ካዕበ፡ዘተመይጠ፡እ ምኔሆሙ፡ውስተ፡እኩይ ። ወያ ወፅእዎ፡እምነ፡ማኅፈድ
ሕዱ ። ወእሉሰ፡አልቦሙ፡ንስሐ፡እስ
። ወያ
ሐታል፡ሕይወቶሙ ። ወሕይወትሰ ለኵሎሙ፡ ለእ
መ : ፀረፉ፡ላዕለ፡እግዚአብሔ ር፡ወክሕዱ፡በበይነ፡ተግባረ፡ን
ዋዮሙ ። ወበእንተ፡ ዝንቱ፡ ሐ
2
ለ፡ ያወቅቡ፡ትእዛዘመእግዚኣብ ጉሉ፡ሕይወቶሙ፡በእንተ፡እከ ሔር፡ይኢቲ፡እስመ፡ውስተ፡ የምግሮ * ሙ ትእዛዝ፡አልቦ ፡ተቃንኦ፡በበይ ነ፡ክብር፡ዳእሙ፡ከመ፡ይትዐገ
።ወብዙኃን'እም
ውስቴቶሙ፡እለ፡ናፈቁ ።
ሥ፡ሰብእ፡ወያትሕት'ርእሶ ።
ወእሙንቱሂ፡ዓዲ'ቦሙ፡ንስ ሐ፡ለእመ፡ፍጡነ፡ነስሑ ።ወይ
ወለእሉ፡እለ፡ከመዝሎሙ፡ይ
ከውን፡ምንባሮሙ፡ ውስተ፡ማ
ኢቲ፡ሕይወት ፡እምኀበ ፡እግ
ኅፈድ ። ወእመሰ፡ጐንደዩ ፡ንስ
ዚአብሔር፡ ወእለ'እኩያንሰ፡ ሐ፡ይከውን፡ምንባሮሙ፡ ውስ ወለከሐዲያን፡ሎሙ፡ውእቱ፡2 ተ፡ዐጽቀ፡ዓጸድ ። ሞት፡
፰
ወእመሰ፡ባሕቱ፡ኢነስሑ፡ሐ
ወእለሰ ፡ መጠዉ፡አብትሪሆ
ጕሉ፡ሕይወቶሙ ። ወእሉሂ፡እ
ሙ፡እንዘ፡መንፈቆሙ፡ሐመል ለ'ክልኤ፡እድ ፡መጠዉ'ሐመ ሚል ። ወመንፈቆን፡ይቡስ ፡እ
ልሚለ ። ወሳልሰይቡስ ።እሉ፡
ሉ፡እሙንቱ፡እለ፡እሱራን፡በን
እሙንቱ፡እለ፡ክሕዱ፡ዘዘዚአ
ዋይ፡ወኢተለውዎሙ
ሁ ። ወብዙኃን፡እምኔሆሙ ፡እ
ለቅዱ
ሳን፡ ወበበይነዝ፡ሐይዉ ። ወመ
ለ፡ነስሑ ። ወዐርጉ፡ውስተ፡ማ
ንፈቆሙ፡ምቱ ።ወባሕቱ፡ብዙ
ኅፈድ፡ወነበሩ ።
ኃን፡እሙንቱ፡እምኔሆሙ፡እለ፡
ሰምዑ፡ትእዛዝየ ፡ ወነስሑ ። ወ
ውብዙኃን፡እለ፡ለዝሉፉ፡ክሕ ድዎ፡ለእግዚኣብሔር፡ ወእሙ
ኵሎሙ፡እለ፡ ነስሑ፡ውስተ፡ ንቱሰ፡ለዝሉፉ፡ሐጕሉ፡ ሕይወ ማኅፌድ፡ኮነ፡ምንባሮሙ፡ወቦ፡
5
3
1
'የ
2 እ.
ቶሙ ። ወበ፡እምኔሆሙ፡እለ፡
ሞ.
4*ባሮ ባሮ .
5-
6°ሴ
72
ዘርማ ' ነቢይ፡ 2
ናፈቁ ። ወእሙንቱሰ፡ቦሙ ፡ዓ
ብ፡ወእሉሰ፡ምስለ፡ኣሕዛብ፡ተ
ዲ፡ንስሐ'ለእመ ፡ፍጡነ፡ነስ
ኖላቁ ።
ወቦ፡እምኔሆሙ፡እለ፡ናፈቁ፡
ሑ ። ወኢነበሩ፡ውስተ፡ሐው
ዘሙ፡ወእመሰ ፡ነበሩ፡ውስተ፡ እስመ ኢተአምኑ'ከመ፡ይድኃ ምግባሮሙ ። ወእሙንቱሰውም ኑረበበይነምግባሮሙ፡ዘገብሩ ።
ተ'ያመጽኡ፡ላዕሌሆሙ ፡ እ
ወካልእኒ፡ግብረ'ጋእዝ ፡ ማእከ
ንከ፡
፱፱
ሎሙ፡ወናፈቁ ። ወእሉሰ፡እለ፡
ወእለሂ፡እለ፡ መጠዉ፡አብት
ናፈቁሂ፡በበይነ፡እኩይ
ሪሆሙ፡ክልኤ፡እድ፡ይቡስ፡ ወ ሣልስ፡ሐመልሚል፡እሉ፡እሙ
ምግባ
ሮሙ፡ቦሙ፡ንስሐ ፡፡ ወባሕቱ፡ርቱዕሰ፡ፍጡነ ፡ይነ
ንቱ፡እለ፡ኣምኑ፡ ወብዕሉ ። ወ ስሑ፡ከመ፡ይኩን፡ም'ባሮሙ፡ ሶበ፡ነበሩ፡ውስተ፡ሐውዞሙ፡ ውስተ፡ማሕፈድ፡ወእለሰ፡ኣነ
ፈድፋደ፡ተዐበዩ፡ወአዕበዩ፡ርእ ሶሙ
ስሑ፡ወነበሩ፡ውስተ፡ሐውዞ
።ወሐደግዋ፡ለጽድቅ፡ወ
ኣተለዉ፡ርትዐ ። ወምስለ፡ ኣ
ሙ፡ሞት፡ላዕሌሆሙ ።
ወእሉሂ፡እለ፡መጠዉ፡አብት
ሕዛብ፡ሐይዉ፡ወሐወፀሙ፡ም ሪሆሙ ፡ ሐመልሚላተ፡ ወጽን ግባሮሙ ። ፎን፡ይቡስ ፡ ወቦን፡ንቅዐተ።እ
ወእም፡እግዚአብሔር፡ኢወፅ ሉ፡እሙንቱ፡እለ፡ ለዝሉፉ፡ጻ ኡ ። ወነበሩ፡በሃይማኖቶሙ።እ ድቃነ፡ኮኑ ። ወከብሩ፡በኀበ፡እ ንዘ፡ኢይገብሩ፡ምግባረ፡ሃይማ ግዚአብሔር ወባሕቱ፡ቦሙ፡ኣሐተ፡ኃጢ ኖት ። ወብዙኃን፡እምውስቴቶ አተ፡በእንተ፡ንስቲት፡ት ።ወቦ ሙ፡እለ፡ነስሑ ።ወኮነ፡ምንባሪ 11
ሆሙ፡ውስተ፡ማኅፈድ፡ ወእል ሙ፡ሕቀ፡ምስለ፡ቢጾሙ፡ጋእ
ክቱሰ፡ለዝሉፉ፡ምስለ፡ኣሕዛብ፡ ዘ፡ ወእምከመ፡ሰምዑ፡ቃልየ፡ ሐይዉ፡እለ፡ይተልዉ፡በትዕ ዘይበዝሕ፡ይነስሑ፡ይከውን፡ ቢቶሙ ። ወሐደግዎ፡ለእግዚአ ምንባሮሙ፡ውስተ፡ ማኅፈድ ። ወበእምኔሆሙ፡እለ፡ናፈቁ።ወእ ብሔር፡ወገብሩ፡ግብረ፡አሕዛ 3
ሞሞ . * ምን
ት delendum.
፲
አምሳል፡፫ ክፍል ፡፲ወ፩ 2
ንተ፡ተዐቢ፡ጋእዘ፡ገብሩ ። ወእ ሉሰ፡በሙ፡ተስፋ፡ለንስሐ፡ዘል
ፈ፡ጻድቃነ፡ኮኑ ። ወእም፡ዕፁ ብ፡፩እምውስቴቶሙ፡እም፡ተ ሐጉላ፡ ወእሉሰ፡እለ፡መጠዉ፡ አብትሪሆሙ፡ይቡሳት፡ወጽንፎ
73
ሔር ። እስመ፡ አዘዘኒ፡እግዚኣ ብሔር ። አስተምሒሮ፡ከመ፡ያ ሀቦሙ፡ለኵሎሙ፡ንስሓ፡ እስ መ፡በእለ፡ኣይደልዎሙ፡ይሕየ ዉ፡በበይነ፡ምግባሮሙ ።
ወባሕቱ፡እስመ ፡ መሥተህግ
ን፡ሐመልሚል፡እሉ፡እሙንቱ፡ ሥ፡ውእቱ፡እግዚአብሔር፡ይ እለ፡ኣምኑ፡ዳእሙ ። ወቦ ፡ባሕ ፈቅድ፡ይድኃን፡በበይነውጽው ቲቶሙ፡ወምግባሮሙሰ፡ምግባ ዓ፡እንተኮነት፡በእንተወልዱ ። ረ፡ዓመፃ፡ወባሕቱ፡ኢሐደግዎ፡ ወእቤሎ፡እትአመን፡እትአመ 2
ለእግዚአብሔር ። ወጾሩ፡ስሞ፡ ን''እግዚኦ፡እምከመ ፡ሰምዑ፡ ላዕሌሆሙ ። ወላዕላ፡ኣብትሪሆ ሙ።እንዘ፡ኣመነንዎሙ፡ወተ
ዘንተ፡ኵሎ፡ይኔስሑ፡ወአአም ር፡እምከመ፡ተዓውቆ፡ምግባሮ፡
ቃ'ብሉ፡አግብርተ ፡ እግዚአብ
ለለ፩ይፈርሆ፡ለእግዚአብሔር ።
2
ወይኔስሕ ።
ሔር፡
ወአውሥአኒ፡ ወይቤለኒ ፡ ኵ ወሰምዑ፡ቃላ፡እግዚአብሔር፡ ወነስሑ፡እንዘ፡ኣይናፍቁ፡ወገ ሎሙ፡እለ፡በኵሉ'ልቦሙ ፡ይ
ብሩ፡ኵሎ፡ሠናየ፡ወጽድቀ።ወ
ነስሑ፡ወያነጽሑ'ርእሶሙ፡እ
በእምኔሆሙ፡እለ፡አሕመሙር ምነ፡ዝንቱ፡እኩይ ፡ዘእቤለከ፡ እሶሙ፡ሶበ፡አእመሩ፡ምግባሮ ወኢይደግሙ፡እንከ፡ወስከ፡ላዕ ፡
ሙ፡ዘገብሩ፡ወለእሉ፡ኵሎሙ፡ ለ፡ኃጢአቶሙ፡ምንተሂ፡ይሰ ውስተ፡ማኅፈድ፡ኮነ፡ምግባሮ ሪ፡ሎሙ፡እግዚአብሔር፡ዘቃ ሙ፡ወርስቶሙ ። ዲሙ፡ኃጣይኢሆሙ ፡ለእመ፡ 2
፲ወ ፩ ወእምድኅረ፡ፈጸመ፡ፍካሬሆ ኢናፈቁ፡በእንተ፡ዝንቱ፡ትእዛ ን፡ለኵሎን፡አብትር ።ወይቤለ
ዝ፡ ወያሐይዉ ፡ለእግዚአብ
ኒ'ሖር፡ንግር፡ለኵሉ፡ከመ ቀይ
ሔር ።
ነስሑ ። ወይሕየዉለእግዚአብ
ወኵሎሙ፡እለ፡ይዌስኩ፡ላዕ
3
ቀ.
የ
htko?: delendum.
ኔ .
ዘይርማ'ነቢይ '
74
ለኃጣይኢሆሙ ።ወያሐው
ቱ፡መንፈስ፡ቅዱስ፡ወህልከ፡
ሩ፡ውስተ፡ፍትወቱ፡ለዝ ፡ዓለ
በኃይልከ'ርእየ፡መልአኮ፡ ው
ም ፡ ወያቃ ንዩ ፡ርእሶሙ፡ለ
እተ፡ጊዜ ፡ኣስተርአየከ፡በእን
ሞት ።
ተ፡ሕንፃ፡ማኅፈድ፡ቤተ፡ክር ስቲያን፡በሠናይ፡ወበንጹሕ፡ዙ
ወአንተሰ፡ሖር፡ትእዛዝየኝ፡ወ
ተሐዩ፡ወኵሉ፡ዘሖረ፡ቦቱ፡ ወ ሉ፡ወባሕቱ፡ከመ፡ድንግል፡አ
ገብረ፡ርቱዐ'ያሐዩ'ለእግዚአ
ስተርአየተካ ። ወይእዜሰ፡አስተ
ብሔር፡
ርአየከ፡በመልአኩ ። እንዘ ፡ው
ወዘንተ፡ኣርኣየኒ፡እምድኅረ፡ ዝንቱ፡ኵሉ፡ ዝንቱ፡ነገረኒ፡ ወ
1
እቱ፡ከመ፡መንፈስ፡ቅዱስ፡ዚአ ሁ ። ወሀለወከ፡ጥዩቀ፡ትርአይ፡
ይቤለኒ፡ዘተርእየሰ፡አርእየከ፡ ኵሎ፡በኀቤሁ ። እስመ፡በበይነ፡ 3
እምድኅረ፡ዋሕድ፡መዋዕል ። ዝንቱ፡ተፈኖኩ፡እምኀበ፡መል ፱ ቃዳሚሃ፡ለአምሳል፡እምድኅ ኣክ፡ክቡር፡እንበር፡ውስተ፡ቤ ረ፡ዋሕድ፡መዋዕል፡ጸሐፍኩ፡ ትከ፡ከመ፡ትክሀል፡ኵሎ ፡ ርኢ ዘንተ፡ትእዛዘ ። ወአምሳሊሁ፡ላ የ፡ወከመ፡ኢትፍራህ፡ከመ፡ቃ
ዩ
1
ውእቱ ፡ ኖላዊ፡ለመልአከ ፡ ን
ዲሙ ። ወእምዝ፡ወሰደኒ፡ውስተ፡ መ ስሐ ። ፡እ ወመጽአ፡ኀቤየ፡ወይቤለኒ ርቃዲያን፡ደብር፡ዘመብእስ ። ወ 6 ፈቅድ፡አርኣካ፡ኵሎ ፡ ዘአርእ ° አንበረኒ፡ውስተ፡ርእሰ፡ደብር ።
i
፡
የከ፡መንፈስ፡ቅዱስ፡ዘተናገረ፡ ወአርአየኒ'ምድረ፡ዐቢየ ። ወአ ምስሌከ፡በአርአያ ፡ ቤተክርስቲ
ውዱ፡ለውእቱ፡ምድር፡ዓሠር
ያን ፡tiእስመ፡ውእቱ፡ መንፈስ፡ ቱ፡ወክልኤቱ፡አድባር ። ወዘዘ
ቅዱስ፡ወልደ፡እግዚአብሔር፡ ዚአሆሙ፡ራእዮሙ፡ለእሉ'አ ውእቱ፡እስመ፡ዓዲከ፡ድኩም፡ ድባር ። አንተ፡በሥጋከ፡ኢተናገረከ ፡ በ ወቃዳማዊ፡ጸሊም፡ከመ ፡ሕ መት ። ወካልኡ፡ይቡስ፡ሣዕር፡ መልአኩ ። ወሶበ፡ጸናዕካ፡ባሕቱ፡በውእ 2
'የ
2ይቀ
3
ወሣልስ፡ሦክ፡ወአሜከላ፡ምሉ 5
4
በትእዛዝየ፡
ዘተርፈሰ፡?
6
ውሑድ፡ 6 አአ
E
አምሳል ፡ ፱ ክፍል፡ ፪
75
እ፡ወራብዕ፡ሣዕረ፡ወመንፈቀ፡ እምነ፡አንቅዕቲሁ'ለውእቱ፡ደ ደብሩ፡ይቡስ፡ ወመንገለ፡ ላዕ ብር ። ወታስዕ፡ደብር፡ግሙራ፡አል ሉ፡መንፈቁ፡ሐመልሚል፡ ወ መንገለ፡ሥርዉ፡ይቡስ ፡ ወቦ፡ ቦ፡ማየ፡ኩለንታሁ፡በድወ ። ወ
እምውስቲ፡ሣዕር፡ዘይየብስእ ቦ፡ውስቴቱ፡አራዊተ፡ዘቦ፡ሕም ምከመ፡ውዕየ፡ፀሐይ ፡ ውኃምስ፡ደብር፡ሐመልሚል፡
2
ዘ፡ዘይቀትል፡ሰብእ ” ። ወዓሥር፡ደብር፡ቦአእዋመ፡ዐ
ወመብእስ፡ውእቱ ፡ ፈድፋደ፡ ቢየ፡ተኝ፡ወኲለንታሆሙ ፡ምጽ ጥቀ
።
ላላተ ። ወታሕተ፡ጽላሎቶሙ፡
ወሳድስ፡ደብር፡ኵለንታሁ፡ን ለእሉ፡አእዋም ።አባግዐ፡ይነብ ቁዕ •ቦኀበ፡ንስቲት፡ንቅላቱ፡ወ ራ፡ወያዐርፋ ። ውስቴቱ ። ቦኀበ፡ዐቢይ፡ወውስተ፡ንቅዐታ ወዘዓሠርቱ፡ወ፩ደብር፡ጥቀ፡ ቲ፡ቦሣዕረ፡ ውሣዕሩኒ'ኢኮነ፡ ጽፉቅ፡ኣእዋሚሁ፡ወብዙሕ፡ፍ
ሠናየ ፡ዳእሙ፡ከመ ፡ዘጽምሑ ሬሁ ። ወዘዘዚአሁ፡ፍሬሁ፡ካል ይ፡ውእቱ ። እ፡ሠናይ፡ውእቱ ።ከመ ፡ዘርእ ወሳብዕ፡ደብር፡በሣዕረ፡ጥቀ፡ ዮ፡ይፈቱ፡ይብላዕ፡እምኔሁ ። ?
ወዘዓሠርቱ፡ወ፪ደብር፡ኵለን ቱ፡ኵለንታሁ ፡ ደብር ፡ ወኵሎ ተሁ፡ጸዓዳ፡ ወሐመልሚል ።ገ ሙ፡ዘመደ፡እንስሳ፡ወአዕዋፍ፡ ጹ፡ብሩሆ ፡ጥቀ ።ወለሊሁ፡ደብ ይትራዐዩ'ለውእቱ፡ደብር ።ወ ሩ፡ሠናይ'ውእቱ ። ሠናየ፡ሣዕሩ፡ወሥሙር፡ውእ
መጠነ፡ተርእይዎ፡ውስቴቱ፡እ
ወአርአየኒ'እንተ፡ማእከሉ'ለ ፪
ንስሳ፡ወአዕዋፍ፡ፈድፋደ፡ ወፈ ድፋድሰ፡ሥሙር፡ሣዕሩ'ለው
ውእቱ፡ደብር፡ኰኵሕ'ዐቢይ፡
እቱ፡ደብር ፡፡
ብር'ወፅአት ።ወይኣቲ፡ኰኵ
ወሳምን፡ደብር፡ ቦቱ፡አንቅዕ ት፡ምሉእ፡ወኵሉ፡ዘመድ፡ዘ
ሕ፡ትትሌዓል፡እምነ፡ዝንቱ፡አ
ፈጠረ፡እግዚአብሔር፡ይሰቲ፡ ተ
2አ
3
ዐበይተ
ወጸዓዳ ። ወእምነ፡ውኢቲ ' ' ደ
ድባር ።
ወርብዕት፡ይኢቲ፡ከመ፡ዘታ 5
4ት .
ታ
*ህU.
7
ውእቱ፡
*እ
ዘሄርማ ፡ ነቢይ፡
76
ገምር፡ኵሎ ፡ዓለም ። ወብርህ
ወካዕበ፡እሔሊ፡በእንተ፡እል
ት'ይኣቲ፡ወባቲ፡ዴዴ ። ወዴ
ክቱ፡ደናግል፡እንዘ፡ድኩማን፡
ዴሃኒ፡ዘውቀሮ ፡ከመ፡ዘውእ እማንቱ ። ተ፡ጊዜ፡ተወቅረውዴዴሁ፡ይመ ከመዝ፡ይቃ'ውማ፡ከመ፡ዕደ ስል ።
ው፡ጽኑዐን ።ከ'ዘእማንቱ፡ይጸ ውራሁ፡ለኵሉ፡ወይቤለኒ፡ዝ ኩ፡ኖላዊ፡ምንተ፡ትሔሊ፡በባ ሕቲትከ፡ወትናፍቅ ፡ ወታመጽ እ፡ላዕለ፡ርእስከ፡ሐዘነ ። ኵሎ'ዘኣትክል፡ረኪበ፡ኢት ሕሥሥ፡ታእምር፡በጥበበ፡ርእ 1
ወውእቱ፡ዴዴ፡ይበርህ፡እም ፀሓይ፡እስከ፡አነክር፡እምነ፡ብ ርሃኑ፡ለውእቱ፡ዴዴ ። ወአው ዱ፡ለውእቱ፡ዴዴ፡ይቃውማ፡ ፲ወ፪ደናግል ።
ወአርባዕሰ ፡እለ፡ይቃ ውማ፡2 2
ውስተ፡ማዕዝኒሁ
።ይመስለኒ፡ ስከ ። ዳእሙ፡ለአሎ፡ለእግዚአ 2
እማንቱ፡ይከብራ ። ወካልአትኒ፡ ብሔር፡ያሀብከ፡ጥበበ 'ታእም ክቡራት ፡እማንቱ ። ወይቃ °ው ሮ፡ለዝክተ ። 2
ማ፡ውስተ፡፬ገበዋቲሁ፡ለውእ
ወድኅሬከሰውኣትክል፡ርኣየ፡
ቱ፡ዴዴ ።ወማእከሎን፡ለክልኤ ቱ፡አርባዕ፡በበክልኤ፡ደናግል ። ወይለብሳ፡አልባሰ፡ዓጌ፡ወቅኑ ታንሾ፡እማንቱ ።ወሥፉሕ፡እደ
ዘቅድሜከ፡ዳእሙ፡ትሬኢ፡ ወ ዘሰ፡ኢትክል፡ርኢ፡ኅድግ፡ከ መ፡ኢትሁክ፡ርእሰከ፡ወዝኩ፡ ዘትሬኢ፡ኪያሁ፡አእምር፡ወኢ
ዊሆን፡ዘየማን፡ዘከመ፡ዘቦ፡ዘይ ትሕስስ፡ባዕደ ። እስመ፡ኵሉ፡ዘ ትመጠዋ፡ጾረ ።ወድልዋት ፡እ አርአይኩከ ፡ አነ፡ አየድዓካ፡ ር ማንቱ ።ወጥቀ፡ብሩሃት፡እማን ኢ'እንከ፡ዘንተ፡ ቱ ።ወሠናያት ። ወእምዝ ርኢኩ፡፮ዕደወ ፡ዋ ፫ 2
13
ወእምድኅረ፡ርኢኩ፡ዘንተ፡አ
ኅተ ”፡መጽኡ፡ወሠናያት
፡ጥ
ንከርኩ፡በባሕቲትየ፡እስመ ፡ዐ ቀ፡ወክቡራን፡ወይትማሰሉ፡ኵ ቢየ፡ወመድምም'፡ርኢኩ ። ሎሙ፡ወይጼውዑ፡ብዙኃን ፡፡ 2
1
2እ
መ . 10
ቱ
3
3ቅ . 4ቀ
11
12
ርኣየ፡
ነዋኅተ፡
5
6
ላ
7
ከመ፡ 6ት . 13 ን 14 ነ
9
8
ሰ
የ
አምሳል ፡ ፱ ክፍል ፬ ደወ፡ወእሙንቱኒ፡እለ፡መጽ
77
ዝ፡ዴዴ ፡ ወይመጥዋሆሙ፡ለ 2
ኡ፡ዕደው፡ነዋዓት፡ወሠናያትና እልክቱ ዕዴው።እለ፡ያሐንጹ፡ ጥቀ፡ወጽኑዓን፡እሙንቱ፡ወአዘ ማኅፈደ፡ኵሎ፡እብነ፡ዘያመጽ ዝዎሙ፡እልክቱ፡መላእክት፡ስድ ኡ'ለሕንጻ፡ ማኅፈድ ። ስቱ፡ዕደው፡፡ይሕንጹ፡ማኅፈደ፡
ወተመጠዋ፡እልክቱ፡ደናግል፡
ላዕለ፡እንታክቲ፡ኰኵሕ።ወዐቢ ዝኩ፡እብነ፡ቃዳሚያት ፡ ዓሥ የ፡ይትሀወኩ፡እልክቱ፡ዕደው፡ ሩ፡እለ፡አምጽኡ፡እምቃላይ ። ፡
እለ፡መጽኡ፡ይሕንጹ፡ማኅፈደ፡ ወተጸዋ ºራ፡በበይናቲሆን፡በበአ
ወይረውጹ፡ላፌ፡ወከሐከ፡አሐቲ፡እብን፡ ጾራ፡ኅቡረ ። በከ መ፡ይቃውማ፡ዓውዶ፡ለውእ
ውዶ፡ለውእቱ፡ዴዴ ፡ ወእል
ክቱሰ፡ደናግል፡አለ፡ይቃውማ፡ ቱዴዴ፡ከማሁ፡ጾራ ። ኀበ፡ዴዴ ፡፡
ወእልክቱሰ፡እለ፡ይጸንዓ፡መ ፬ ወይቤላሆሙ፡ለእልክቱ፡ዕደ ንገለ፡መኣዝኒሃ ለእብን፡ጾራ ። ወከማሁ፡ጾራሆን፡ለዘሎ፡እ ው፡ያፍጥኑ፡ሐኒጾቶ፡ለውእቱ፡ ማኅፌድ፡ወይሰፍሐ፡እደዊሆን፡ ብን ። ወእንተ'ውእቱ፡ዴዴ፡አ እልክቱ፡ደናግል፡ከመ፡ ዘቦ፡ዘ
ብኣሆን፡በከመ፡ተኣዘዘኝ፡ወመ
ይትመጠዋ፡እምኀበ፡እልክቱ፡
ጠወሆሙ፡ ለእልክቱ፡ዕደው፡ እለ፡ያጎሐንጹ፡ማኅፈደ ።
ዕደው ፡፡
ወእሙንቱሂ፡ተመጢዎሙ፡
ወአዘዝዎሙ፡እልክቱ፡ስድስ
ቱ፡ዕደው፡ያምጽኡ፡እብነ፡እ ውእቱ፡እብነ፡ነደቀ
11
። ወተነ
ም፡ውስተ፡ቃላይ፡ወይሕነጹ፡ ድቀ፡ውእቱ፡ ማኅፈድ፡ ላዕለ፡ እንታክቲ፡ኰኵሕ'ዐቢይ ።
ወይሰዱ፡ለሕንጻ፡ማኅፈድ ። ወ አምጽኡ፡ዓሥሩ፡እብነ፡ርቱን
ወፀቢብ፡ዝኩ፡ዴዴ፡ወገብራ፡
ተ፡ወጸዓድወ : ወውቁራተ፡ ወ ድዶን፡ለእልክቱ፡ዓሥሩ፡ወመ
እልክቱሰ፡ስድስቱ፡ዕደው፡አዘ ዝዎን፡ይጹራ፡ወያብኣ'እንተ
ንታሃ ፡
2
1
ገን
6
ለ 10
ዋ
ልንሃ፡ለእንታክቲ፡ኰኵህ፡ኵለ
ቀ 11
ተ
ቁ
4የ
ተ
ወተጻወ .
7
8
ሉ
8ዛ
ዝሄርማ'ነቢይ '
78
ወኮናሁ፡መሰረቶ፡ለሕንጻ፡ው
ወወቀርዎን፡እልክቱ፡ዕደው
።
6
እቱ፡ማኅፈድ፡እልክቱ፡ዐሥሩ፡ ወመጠውዎን ፡ ለእ ክቱ፡ደና እብን ።ወዝኩ፡ዴዴ ፡ ውእቱ፡ ይጸውር፡ኵሎ፡ማኅፈደ፡ወእ ምድኅረ፡ዐሥሩ፡እብን'አምጽ
ግል ።
ወእማንቱሂ፡ደናግል፡አብኣ፡ እንተ፡ውእቱ፡ዴዴ፡ወመጠዋ፡
ኡ፡ክልኤተ፡እምውስተ፡ቃላ ውስተ፡ሕንጻ፡ማኅፈድ፡ወሶበ፡ ተነድቃ፡እልክቱ፡እብን፡ዝኩ፡ ይ፡፲ወ፭እብን ።
ወእማንቱሂ፡ኅብረ ፡ ድዶን ' ኅበሪሆን፡ዐረያ፡ወ፩ኮና፡ጸዓዳ ። ወኃደጋዝኩ፡ዓበሪሆን ፡ ወቦ
ውስተ፡ሕንጻ፡ውእቱ፡ ማኅፈ
ድ ። ወእንዘ፡እልክቱ፡ደናግል፡ ኣ'፡እብን ፡ዘለሊሆሙ ፡ መጠ
ይጸውራሆን፡ከመ፡ቃዳሚያት፡ ዉ፡ውስተ ፡ሕንጻ ፡ ዝኩ፡ዕደ ው፡ወኢጻዕደዋ ። ዳእሙ፡በከ መ፡አምጽእዎን።ወወደይዎን ።። ፴ወ፭ ፡ወእማንቱሂኃበራ፡ድ ፡ ማኅፈድ፡ ወእም ከማሁ፡እማንቱ፡እስመ፡እልክ ዶን፡ውስተ፡ ወእምድኅረ፡እላንቱ፡ኣውፅኡ፡
ቱ፡ደናግል፡ኢመጠዋሆን ' ው
ድኅረ፡እላንቱ፡አውፅኡ፡ካልአ
ስተ'ውእቱ፡ዴዴ፡ያብአሆን ። ወእልክቱስ፡እብን፡ኅሡማት " ያ፡ውስተ፡ሕንጻ ፡ ውእቱ፡ማኅ ፈድ፡ውስተ፡ መሠረቱ፡ ወኮነ፡ ኮነ፡ውስተ፡ሕንጻ፡ውእቱ፡ ማ ኅፈድ ። ወሶበ፡ርእይዎን፡እልክ ፬አረፋቲሃ ፡፡
ተ፡እብነ፡፵
፡ወኵሎን፡ተወድ
ወኃደጉ፡እብነ፡አውፅኦ፡እም ቱ፡፮፡ዕደው፡ለእላንቱ፡እብን፡ ነ፡ቃላይ ፡ወእለሂ ።ይነድቁ፡ ሕሡማት፡ውስተ፡ሕንጻ ። አዘ ሐደጉ፡ሕቀ ።ወካዕበ፡አዘዙ፡እ ዙ፡ያውፅእዎን።ወያግብእዎን ። ልክቱ፡ዕደው፡ለዝኩ፡ሰብእ፡ብ ውስተ፡ምግባሮን፡እምሃ፡በ፡
ዘኅ፡ያመጽኡ፡እብነ፡ለሕንጻ፡ መጽአ ። ወይቤልዎሙ፡ላእልክቱ፡ዕደ
ማኅፈድ፡እምውስተ፡ኵሉ፡አ ድባር፡ ወዘዘዚአሁ፡ኅበሪሁ 2
1ካልኣተ፡ 9 8ተ °ና
3
ቀ 10
ው፡እለ፡ ያምጽኡ፡እብነ ፡ ግ
።
4ዙ
11
ን
ም. 12
እምኀበ፡
መ.
7
6
5
ኅ
ለእል
ወቦ፡
አምሳል'፱ ክፍል ፡ ፭ ሙራ ፡ ኣትመጥውዎ፡ ላሊክ
79
ወይቤለኒ፡ዓዲ'ምዕረሰ፡ኣይ
ሙ፡እብነ፡ውስተ፡ሕንጻ ፡ ኀበ፡ ሐልቅ ፡ ወኢይትከሀል፡ይሕል ማኅፈድ፡አንበሩ'ከመ፡ያብአ፡ ቅ፡ሕንጻሁ፡ለዝ፡ማኅፈድ ። 2
እስመ፡ኣመጽኣ፡እግዚኡ'ያ
ደናግል፡ውስተ፡ዴዴ፡፡ ወይመ
ሜክሮ፡ለዝ፡ሕንጻ፡ከመ: እመ
ጥዋ፡ውስተ፡ሕንጻ፡
10
እስመ፡እላንቱ፡ደናግል'ለሊ
ቦዘተረክበ፡እብነ፡ሕሡመት፡
ሆን፡በእደዊሆን፡እመ ፡ኣመ ይዌልጦ ።እስመ ፡ዘከመ፡ፈቃ ጠዋ፡እንተ፡ዴዴ፡ኢይክል፡ኃ ደ፡ውእቱ፡ይትሐነጽ፡ዝማኅፈ
ዲጎቶን፡ኅበሪን ? 'ኢትጻምዉ፡ ድ። ወይቤሎ፡እግዚኦ፡እፈቅ
፭ እንከ፡ለከንቶ ።ወሐልቀ ፡ ሕን ድ'አእምር፡ምንት፡ውእቱ፡ ሕ ጻ፡ዘይኢቲ፡ዕለት ፡ወማኅፈድ
ንጻሁ፡ለዝ፡ማኅፈድ ።
ሰ፡ኢሐልቀ ፡እስመ፡ሀለው፡
ወበእንተዝሂ፡ኰኵሕ፡ ወወይ
ዛሂ፡ዴዴ ፡ ወኣድባር ። ወደናግ ዓዲ፡ይትሐነጽ ። ወእምዝ፡ኮነ፡ዕረፍተ ፡ዘሕን ል ። ወእብን፡እለ፡እምውስተ፡ 12
ጻ ። ወአዘዝዎሙ፡እልእቱ፡፮ዕ ቃላይ'አውፅኡ፡ወኢተውቅ ደው፡እለ፡ያ ሐንጹ'ይእትዉ፡ ራ ። ዳእሙ፡ከማሁ፡ከማሁ፡ተ ነድቃ ።በእንተ፡ምንት፡ቃኝደ ሙ፡ወዲየእልክቱ፡ዓሥሩ፡እ
ወያዕርፉ ። ወእልክቱ፡ደናግል'ኣዘዝዎን
ይትጋኃው'፡እም፡ኀበ፡ ውእቱ፡ ብን፡ውስተ፡ መሠረት ። ወእም •እም፡ኀበ፡ውእቱ፡ 2
ማኅፈድ ።ወይመስለኒሰ፡ኪያሆ ን፡ደናግል፡ኃደግዎን'ይዕቃ
ዝ፡፲ወ፭ ። ወእምዝ፡፴ወእም ዝ፬፡
ሁ፡ላውእቱ፡ ማኅፈድ፡ ወእም
ድኅረ፡አተዉ፡ኵሎ፡እቤሎ፡ለ
ወእልክቱሂ፡እለ፡ነደቁ ፡፡ ወካ
ዕበ ኣፅእዎን፡ወሃውስተ፡ምን
ውእቱ፡ኖላዊ፡በእንተ'ምንት፡ ባሪሆን፡አግብእዎን ። ወበእንተ እግዚኦ፡ኣይሐልቅ 'ሕንጻሁ፡ ዝ፡ኵሎኝ፡አዕርፋ፡ለነፍስየ ' እ a
9
ግዚኦ፡አለብወኒዮ
ለውእቱ፡ማኅፈድ ። 2
1
ሉ
6
5
ቱ
4 እ
10
9
ቀ
3
ሆን
ብ
ወ .
ኣይትገሐሣ፡
የ
13
12
11
ት delendum .
።
ወ delendum .
ወ.
አው
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
80
ቱ፡ሂ፡ዕደው፡እለ፡ይገብሩ'ው
ወይቤለኒ፡ወእመሰ ፡ ኢኮንከ፡
አብደ፡ትሌቡ፡ኵሎ፡ወእምዝ፡ ስተ፡ሕንጻ'ኵሎሙ፡ምስሌሁ '
እምድኅረ፡ዋሕድ፡መዋዕል፡ን
ኃን'ባዕዳንሂ፡ እሙንቱ ።ወብዙ ።
መጽእ፡ዝየ፡ወዘሂ፡ተረፈ፡ትሬ ክቡራን፡አውዶ ። ኢ፡ወዘሀለወ፡ይትገበር፡ውስተ፡ ወሮጻ፡እልክቱ፡ደናግል፡እለ፡ ማኅፈድ ። ወታአምር፡እንካ'ዙ ይዐቅባ፡ማኅፈደ፡ተአምኃ ፡ ወወ ሎ፡አምሣሊሁ ። ጥዩቀ ። አሐዛ ፡ይሖራ፡በገቦሁ፡ለአው ፡ ዋዕል ደ፡ ማኅፈድ ። ወውእቱሰ ብእ ወእምድኅረ፡ኅዳጥ፡መ
መጽአ፡ውስተ፡ ብሔር፡ኀበ፡ነ ሲ፡ይጠይቅ፡ኅንጻሁ ። ወይኔጽ በርነ ። ወይቤለኒ፡ተንሥእ፡ንሖ ርር ። ወለለ፩እብን፡ይገሥን፡ ር፡ኀበ፡ማኅፈድ ።እስመ፡ይመ ወቦ፡አሐተ፡በትረ፡ውስተ፡እዴ ጽእ፡ባዕሉ፡ለማኅፈድ ። ወሖር ሁ፡ወይዘብጦን፡ለአእባን፡እለ፡ ነ፡ንርአዮ፡ኀበ፡ማኅፈድ ። ወአ
ተነድቃ፡በበአሐቲ ፡፡ ልቦ፡ግሙራ፡ዘሀሎ፡ህየ ዘእን ወቦ፡እምኔሆን፡እለ፡ይከውና፡ / በለ፡ደናግል፡ባሕቲቶን ። ጸሊማነ፡ከመ፡ዘሕመት፡ወቦ፡እ
ወተስእሎን፡ወይቤሎን ፡ኖላ ለ፡ይሰፍሓ፡ወበእለ፡ያሐጽራ ። ወቦ፡እለ፡ይከውና፡ኣጸዓዳ፡ ወ ኣጸሊመ ። ወቦ ፡እለ፡ኣተዓረ
ዊ፡ለደናግል እመ፡መጽኣ፡ባዕ ሉ፡ለማኅፈድ ። ወይቤላሁ፡ይእ ዜ፡ይመጽእ፡ይርአይ፡ሕንጻ ።
ያ፡ ወኢተሐደራ፡ምስለ፡ካልአ ቲሆን፡እብን ። ወቦ፡እለ፡ብዙ
ወእምድኅረ፡ ሕቀ፡ናሁ፡እሬ ፯
ኢ፡ሰብአ፡ብዙሕ'ይመጽእ ።
ሕ፡ነውሮን፡ ወከመዝ፡ውእቱ፡
ወማእከሎሙ፡ብእሲ፡ነዊኅ፡ ዘዘዚአሆን፡እብን፡እለ ፡ ያ °ሐ ፡
ጥቀ፡ቆሙ፡ወይነውኅ፡እምው ስማ፡ውስተ፡ሕንጻ ፡
እቱ፡ማኅፈድ፡ወእልክቱሂ፡፮ዕ
ወአዘዘ፡ከመ፡ያሠሥልዎን፡ለ
ደው፡እለ፡ተአዘዙ፡ውስተ፡ሕ
እማንቱ፡እብን፡ኵሎን፡እምው
ንጻ'ያ °ሐውሩ፡ምስሌሁ እም፡ ስተ፡ማኅፈድ ። ወያምጽኡ፡ካ የማኑ፡ወእም፡ፀጋሙ፡ወእልክ ልኣተ ፡እብን ” ። ወይደዩ ፡ ህየን 3
3
3
ውዒድ፡
የ
*ኑ3
አምሳል'፱ ክፍል ፡፯
81
ቴሆን፡ኀበአውፅእዎን፡ ወይቤ ሲ፡ክቡር፡ባዕሉ'ለውእቱ፡ማ
ልዎ፡እለ፡ያሐንጹ፡እምደብር ኑ፡ትፈቅድ፡ናምጽእ፡እብነ ፡ ዘ
ኅፈድ፡ጸውዖሙ፡ውእቱ፡ኖላ ዊ፡ወወሀቦሙ °፡ኵሎሙ፡ዝኩ፡
ንወዲህየንተሆን፡ውስተ፡ሕን
እብን፡ዘንቡር፡ኀበ ፡ ማኅፈድ ።
ጻ፡ማኅፈድ፡ወእምአድባርሰውአ ዘአዘዞሙ፡ያምጽኡ ።
ዘኣውፅኡ፡እምንድቅ ። ወይቤ
:
ሎ፡አስተሐሚመከ፡ አንጽሖን፡ ወእምአድባር፡ባሕቱ፡እምቅ ለእላንቱ፡አእባን ። ወውደ10ድ ሩብ፡አዘዘ፡ያምጽኡ ።ወከረዩ፡ ን፡ውስተ፡ሕንጻ፡ማኅፈድ፡ዘክ "
ውስተ፡ገዳም፡ ወረከቡ ፡እብነ፡ ለ፡ኃዲረ፡ምስለ፡ቢጹ ። ወዘሰ ኣኃደረ፡ግድፍ ። ወአርሕቅ፡ገ ወኵሉን፡እለ፡ሀለዋ፡ውስተ፡ገ ዲፈ፡እማሕፈድ ። ወኣዘዘ፡ላው ጻም፡ቀደሙ፡እብነ፡ኪያሆን፡ እቱ፡ኖላዊ፡ወሖረ፡እምኀበ፡ማ ኵሎን፡አምጽእዎን፡ወእንተ፡ ኅፌድ፡ምስለ፡ኵሎሙ፡እለ፡ም ጸዐዳ
ርቡዓተ፡ወቦ፡ክቡባት ።
ዴዴ፡አብእዎን ።እልክቱ፡ደና ስሌሁ ። ወእልክቱስ፡እለ፡ምስሌሁ፡ደ ግል፡ ወወቃርዎን፡ለእልክቱ፡ ርቡዓት፡እብን፡ ወወደይዎን፡ ናግል፡ቆማ፡አውዶ፡ለውእቱ፡
ማኅፈድ፡ይዕቃ'ባሁ ። ወእቤሎ፡ ወእልክቱሰ፡ከበብት፡ኢወደ ለውእቱ፡ኖላዊ'እፎ፡ካዕበ፡እል ይዎን፡ውስተ፡ንድቅ ፡እስመ፡ ክቱ፡እብን፡ይትከሀል፡ወዲዮቶ ጽኑዓን፡እማንቱ፡ ለተወቅሮ ። ን፡ውስተ፡ንድቀ፡ ማኅፈድ፡እ ህየንቴሆን፡ለእለ፡አወፅኡ ።
ወይጐነዲያ፡ለተገብሮ ። ወአን
ምድኅረ፡ተመነና ።
ወአውሥአኒ፡ወይቤለኒ፡ትሬ በርዎ፡ጕንደ፡ማኅፈድ፡ከመዝ'፡ ሀለዉ፡ይውቅርዎን፡ወይደይዎ ኢኑ፡እላንቱ፡እላንቱኝ፡ አእባ ን፡ውስተ፡ንድቅ።እስመ፡ጥቀ፡ ን፡ወእቤሎ፡እወ፡እሬኢ፡እግ ጸዓድው፡እማንቱ ።
፤
ዚእየ ። ወይቤለኒ፡አነኬ፡ መብ ዝሕቶን፡ለእላንቱ፡እበን፡እወቅ
ወዘንተ፡ፈጺሞ፡ ዝንቱ፡ብእ
የ
ቴ
.
*ኢ
9
ለውእቱ፡?
5
ቀ
6
ው 10
ወወሀቦ፡?
ዎን
'7ዘዘ
8
*ጸውዖ፡
11
ው delendum .
12
ክህ
delendum .
Abhandl. der DMG . II , 1 . 6
ዘሄርማ፡ነበይ፡
82
ር፡ወእወድዮን'ውስተ፡ንድቅ፡ መጻእነ፡ኀበ፡ ውእቱ፡ማኅፈድ ፡፡ ወያሒድራ'ምስለ፡ካልአቲሆን፡ ወይቤለኒ፡ሀብ፡ንፍትኖን፡ለእ ላንቱ፡እብን፡ ለኵሎን፡ ወንር
እብን ።
ወእቤሎ፡እፎ፡ይክል፡እግዚ
አይ፡ለእመቦ፡ዘይትከሀል፡ንደ ይ፡ውስተ፡ንድቀ፡ማኅፈድ ፡፡ ወእቤሎ፡ሀባ፡ንፍትኖን፡እግ
አ፡እምድኅረ፡ተመትረ፡እምኔ
ሆን፡ይመልእ፡ምንባሪሆንዘቃ
ዲሙ ። ወይቤለኒ፡ኵሎን፡እለ፡ ዚኦ ። 5 ወአዘ * .ቃዲሙ፡እምጸሊማ ፰ ነስሑ፡* ማእከለ፡ንድቅ፡ይትወደ ያ፡ ወእለሰ፡ዐቢያት፡ተረክባ፡ ት፡እብን፡ ይፍትን፡ወእልክቱ፡ እንተ፡አፍአ፡ይትወደያ ፡ ወያጸ እምውስተ፡ንድቅ፡ወፅአ፡ተረክ በ፡ከማሁ ። ወአዘዘ፡ውእቱ፡ኖ
ንዓሆን ፡፡
ወእምድኅረ፡ዘንተ፡ነገረኒ፡ወ ላዊ፡ያፍልስዎ፡ሙ፡እምኀበ፡
ይቤለኒ፡ነዐ፡ንሖር ። ወእምድኅ
ማኅፈድ፡ ወእምዝ፡ፈተኖን፡ላ
ረ፡ሰኑይ፡መዋዕል፡ንግባእ፡ወና ስፉሐት ።ወነሥኦን፡ ወወቃሮ ንጽሖን ። ለእላንቱ፡እብን፡ንወ ዲዮን፡ውስተ፡ንድቅ ።
ን፡እምኔሆን፡ብዙኃት'፡ወወሀቦ ን፡ለደናግል'ያብአሆን፡ ወይደ
እስመ ዮጊ'በአውደ፡ ማኅፈ
ያሆን፡ውስተ፡ንድቅ ፡ ወነሥአ
ድ፡ያነጽሕዎን፡ለኵሎን ። ወእ መ፡መጽአ፡ግብተ፡ባዕሉ፡ወረ
ሆን፡ደናግል፡ወወደያሆን፡ ማ እከለ፡ንድቀ፡ ማኅፈድ፡ወእለ
፡
ከበ፡አውደ ፡ ማኅፈድ ።እንዘ፡ ሰ፡ተረፋ፡አዘዘ ፡ያምስለ፡ጸሊ ኢኮነ፡እድወ ። ዮኒ፡ይትማዓ
ማት፡ያንብርዎን ።እስመ ፡ጸሊ
ዕ ። ወት'ወዲያ፡እንከ፡እሉ፡እ
ማት'፡ተረክባ፡እማንቱሂ ።
ወእምዝፈተኖን፡ለእለ፡ንቅ ወአነኒ፡፡ኢይኩን፡ መስትተ፡በ ዐተ፡ቦን'ወእምዝ ° ፡ ውስተ፡እ ሉሂ፡ብዙኀ፡ወቃረ፡ወአዘዞን፡ ኀበ፡ባዕሉ ። ወእምድኅረ፡ሰኑይ፡መዋዕል፡ ለደናግል፡እንተ፡አፍአ፡ይደያ ብን፡ውስተ፡ንድቀ፡ ማኅፈድ ።
ቀ
የ
4
3
2
1
ንእሳ፡
8
7
ተ
ያ delendum.
9
5
ወይት
ወእም .
5 ወአኀዘ፡
: delendum .
አምሳል፡፱ ክፍል፡ ፱ ሆን ፡ እስመ ፡ጽኑዓት፡ተረክ
83
ቅ እስመ፡ጽኑዓት፡እማንቱ፡
በጎ፡ ወእለሰ፡ተረክበኝ፡ወተረፋ፡ ወይክላ፡አጽዖቶን፡ለእለ፡ተወ ተሥእነ፡ተወቅሮቶን፡ብዙሕ
ዲያ፡ውስተ፡ንድቅ ። እስመ፡ግ
ወበእንተዝ፡እከዮን፡አውፅእዎ
ሙራ፡ኣተነኪ'ያ፡እንካ ።
ን፡እምንድቅ ።
ወፈተኖን፡ለጽኑዓት፡እለ፡ኣ
ወእምዝ፡ፈተኖን፡ለሐጺራት፡ ኮና፡ዕሩያት ' ። ወውሑዳት''እ ምውስቴቶሙ፡እለ፡ገደፉ።እስ
ወብዙሐት፡እምኔሆን፡ተረክባ፡
ጸሊማት'፡ ወቦን፡እለ፡ንቅዐተ፡ መ፡ስእኑ፡ወቂሮቶን።እስመ፡
ቦን፡ዐበይት፡ወአዘዘ ፡ሎቱኒ፡ ጥቀ፡ጽኑዓት፡እማንቱ።ወእለ፡ ተርፋ፡ወተወቅራ፡ ጾራሆን'ደ
ያልሶን፡ምስለ፡እለ፡ወፅኡ ።
ናግል፡ወወደያሆን፡ውስተ፡ማ
ወእለተርፋ፡እምኔሆን፡ወወቃ
ርዎን፡ወአንጽሕዎን ። ወአዘዘ፡ እከላ፡ንድቅ፡ዘማኅፈድ፡ወአሕ ደራሆን፡ እስመ ፡ ኢኮና ፡ጽኑ
ይደይዎን፡ውስተ፡ንድቅ ።
ወነሥአሆን፡እልክቱ፡ደናግ
ዓት ' ። ወእምዝፈተኖን፡ለእለ፡ቦን፡
ል፡ወወደያሆን፡ውስተ፡ንደቅ፡
ርስሐት፡ ወውሑዳት፡እምው
ማእከላ፡ማኅፈድ ። ወአኅደራሆ
8 ስቴቶሙ፡እለ፡መኝ፡ጸለማ ፡ወገ
ን፡እስመ፡ኢኮና፡ጽኑዓት ' ። ወእምዝ፡ፈተኖን፡ለእለ፡መን
ደፍዎን፡ምስላ ' ቢጾን ፡ወእለ፡
ፈቆን፡ጸዓዳ፡ወመንፈቆን'ጸሊ ተረፋ፡ጸዓድው ” ተረክባ፡ወኪ ም ። ወብዙኃት፡እምኔሆን፡ተረ ያሆንሂ፡ወደያሆን'ደናግል፡ ው ክበ፡ጸሊማተ ። ወአዘዘ፡ያፍል ስተ፡ንድቅ ።እንተ፡አፍኣ፡እስ ስዎን፡ለእላንቱሂ፡ ምስለ፡እለ፡ አውፅኡ፡ወእለ፡ተርፋሰ፡ተረ
መ፡ጽኑዓት፡እማንቱ ።
ወእምዝ፡መጽአ፡ይፍትኖን፡ ፱ ክባ ፡ ኵሎን፡ጸዓድወ ።ወእላን ለጸዓድው፡ወክሱባት፡ወይቤለ ቱሂ፡ጾራሆን'ደናግል፡ወእንተ፡ ኒ፡ምንተ፡ትረስየኒ፡በእንተ፡እ
ላንቱ፡እብን፡ወእቤሎ፡ምንተ፡
አፍአ፡ወደሆን ፡ ውስተ፡ንድ 3
ተ
5
ሐ
4ቀ
ድ
8 ንዖ
S
'ክ
delendum .
9
ወ.
6 *
ዘሄርማ'ነቢይ '
84
ተ፡ንድቅ ።እስመ፡ጥቀ ው'እማንቱ ። እብን ።
አአምር፡ አነ፡እግዚኦ ። ወይቤ ለኒ፡አልቦ፡ኑ፡ምንተሂ፡ዘትሔ
ጸዓድ
ወእምዝጸውዑአንስት ፥፲ወ፪
ሊ፡አንተሰ፡በእንቲአሆን ። ወእ
ቤሎ፡አንሰ፡እግዚኦ፡ኢያአም ላሕያት፡ወሠናያት ። ራእዮን ። ሮ፡ኣነ፡ለዝውኪን ። ወወቃሬኒ፡ ወይለብሳ'አልባሰ፡ጸሊማት *” ።
ኢኮንኩ፡ወኢይክ፡ኅቢዮቶ፡ ወቅኑታንኝ፡እማንቱ ።ወሥፉሐ 3
a
፡ከመ ቤለኒ፡ኢትሬእዮንሁ
ወይ
ቱ ። ጥቀ፡ክቡባት፡እማን ወእመ ፈቀድኩ፡እግበሮን፡ር
ት፡እደዊሆን፡ ወፍቱሕ፡ሥዕር ፡አ ቶን ። ወይመስለኒሰ፡እላንቱ ንስት፡ዕቡዳት ።
ወኣዘዞን፡ዝኩ፡ኖላዊ ፡ ይነ° ቡዓት ፡ብዙሐ፡ይወፅእ፡እምኔ ሆንግብር ። በእለ፡ይትወደያ፡ ሥአ፡ዝኩ፡እብን፡ዘአውፅኡ፡ ውስተ፡ንድቅ ። ወእቤሎ ፡እግ እምንድቅ ። ወይሰዳሆን፡ውስ ዚኦ፡እመሰ፡በግብር፡እለ፡ይት
ተ፡አድባር፡እምኀበ፡አምጽእ
ወደያ፡ለምንት፡ተሐምም፡ርእ
ዎን ።
ሰካ ፡ ወኢትቤይን፡እምውስቴ
ወነሥአሆን፡ዝኩ፡አንስት'ላ
ቶን፡እላያዐቢያሆን፡ወይጸዓድ
ሕያት፡ለዝኩ፡እብን ።ወአንበ
ዋ ፡ ወውቅሮን፡ወወደያሆን፡ደ ራሆን፡ውስተ፡ምንባሮን፡እም ናግል'እንተ፡አፍአሁ'ለንድቅ፡ ኀበ፡አምጽእዎን።ወእምድኅረ፡ ወእለሰ፡ተረፋ፡ወሰድዎን'ው ሰሰሉ፡ኵሎ፡እብን፡ወአልቦ፡ ስተ፡ገዳም፡እምኀበ፡አምጽእዎ
እንከ፡ ዘተረፈ፡እብነ፡አውደ፡
ን፡ወአኮ ዘገፍዎን።እስመ፡ ዓ ማኅፈድ ። ዲ'ሕቀ፡ይፈቅድ፡ይትነደቃ፡ ወይቤለኒ'ውእቱ፡ኖላዊ'ነዐ፡ ውስተ፡ማኅፈድ ። በግብር፡ይደ
ንኡድ፡ለዝ፡ ማኅፈድ፡ ወንርአ
ይዎን፡ውስተ፡ንድቅ፡ለእላንቱ፡ ይ ።ለእመቦ፡ዘይትፈቀድ፡በው እብን'እስመ፡ይፈቅድ፡ባዕሉ ' ስቴቱ።ወኦድኩ፡ምስሌሁ፡አነ ። ለዝ፡ማኅፈድ፡ይደይዎን፡ውስ 2
1
ከል
10 ኑ
7
3
3ተ
ሊ 11
'ን
ወሶበ'ርእየ'ውእቱ፡ ኖላዊ፡
ሉ
4ሕ
ታ
*®የ •
' ዘገዴ
8
ት
አምሳል ፡ ፱ ክፍል'፲
85
ከመ፡ሠናይ፡ ንድቁ'ለውእቱ፡ እምአውደ፡ማኅፈድ፡፡ወነስነሣ፡ 3
ማኅፈድ፡ ወአልቦ፡ማኅበርተ፡
ማየ ፡ ወኮነ'ውእቱ፡መካን'ን
ወኢምንተሂ፡ወያስተሪኢ'ው እቱ፡ማኅፈድ፡ከመዘለአሐዱ፡
ጹሐ፡በኀበ፡ማኅፈድ፡ወሠናየ፡
እብን፡ተነድቀ ።
ሐ፡ኵሉ፡እመቦ፡ከመ፡በጽሐ፡
ወተፈሥሐኩ፡ፈድፋደ፡እስ
ወይቤለኒ፡ውእቱ፡ኖላዊ፡ነጽ ባዕሉ፡ለማኅፈድ ' ይርአይ ። ከ
መ፡ከመ፡ዘበ፩እብን፡ተነድቀ ። መአልቦ፡ምንተኒ፡ዘይኄይሰኒ ። ወይመስለኒሰ፡ሊተኒ፡ ዘበ፩እብ
፲
ወዘንተ፡ብሂሎ፡ፈቃ °ደ፡ይሖር ።
። ወአነሂ፡እንዘ አሐውር፡ም ወአሕ'ዝክዎ ።ወአምሐልክዎ፡ ስሌሁ፡እትፌሣሕ፡እንዘ፡እሬ
በእግዚአብሔር፡ከመ፡ይፈክር፡
ኢ፡ዘከመዝ ፡በረከተ፡ወይቤላ ሊተ፡ኵሎ፡ዘአርአየኒ ። ኒ፡ውእቱ፡ኖላዊ፡ሖር፡አምጽ ወይቤለኒ፡ ንስቲተ፡ አዕራፍ እ፡ግብስሰ ፡ ወልሕኵተ ፡ ሕሩ
የኵሎ፡እፌክር፡ላከ ። ወጽን
ጸ ፡ ወእደይ፡ውስተ፡መካኖን፡
ሐኒዝየ፡እስከ፡እመጽእ ። ወእ
ለእላንቱ፡እብን፡እለ፡አውፅኡ፡ ቤሎ፡እግዚኦ ፡ ምንተ ፡ እግበ
ወም'ላእ፡ውስተ፡ንድቁ ። እስ
ር፡በዝየ ፡ ባሕቲትየ ፡ ወይቤለ
መ፡ሀለወያ ያሕ'ኣውዱ'ለ ኒ'ኣኮንከ፡አንተ፡ባሕቲትካ ። ማኅፈድ፡ወገበርኩ፡በከመ ፡ አ
ናሁ፡ደናግል'ሀለዋ፡ምስሌኪ ።
ዘዘኒ፡ወአምጻእኩ፡ኀቤሁ፡ወይ ወእቤሎ፡አወፍየኒኬ ፡ 8ሎቶን፡ ቤለኒ፡ መጥወኒ፡ ወፍጡነ፡የሐ እንካ ወጸውዖን'ውእቱ፡ኖላዊ፡ ወ ልቅ፡ግብር፡ወመልአ፡ውስተ፡ መካኖን፡ለእልክቱ፡እብን፡እለ፡ ይቤሎን፡ናሁ፡ከማኅፀንኩክን፡ አውፅኡ፡እም፡ውስተ፡ንድቅ ። ኪያሁ፡እስከ፡እመጽእ ። ወእም
ወአዘዘ፡ይደይዎን፡አውደ ፡ ማ ዝሖረ፡ወአንሰ፡ባሕቲትየ፡ተ ኅፈድ፡ወያንጽሑ ። ወነሥአ፡እ ረፍኩ፡ምስለ፡ደናግል ።ወእማ ልክቱ፡ደናግል፡መእድወ፡ ወአ ንቱሰ፡ፍሡሐት፡ወይመጽኣ፡ኝ 2
ደዋ፡ወአውፅአ፡ኵሎ፡ መሬተ፡ ቤየ፡ወያስተላህያኒ፡ወፈድፋድ
'ር
2
ቤ
4
3
ሣሕ
5
ወእም
6
ይ
7
ሐ
8 ፊ
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
86
ምስሌየ፡አውደ፡ ማኅፈድ ። ወ
፲ወ፩ ሰእላንቱ፡እለ፡ይከብራ ። ወይ
ቤላኒ'እማንቱ፡ደናግል'ዮም ' ያስተላህያኒ፡ወአሐዝኩ፡አነሂ፡ ይመጽእ፡ኖላዊ፡ ዝየ ፡ ወእቤ
እትላሀይ፡ምስሌሆን፡ ወቦ፡እ
ሎን፡ምንተ፡እንካ ፡እገብር፡አ
ምኔሆን፡እለ፡ያኀልያ ።ወቦ፡እ
ነ ። ወይቤለኒ፡ጽናሕ፡እስከ፡ሰ ለያይዘፍና ። ርክ ፡፡ ወእምከመ፡መጽኣ፡ይት
ወአንሰ ፡አረምም፡በአውደ፡
ናገር፡ምስሌከ ። ወእመሰውኢመ
ማኅፈድ፡እንደ፡አሐውር፡ምስ
ጽአ፡ትነብር፡ዝየ'ምስሌነ፡እስ
ሊሆን፡ወእትፌሣሕ፡እንዘ፡አሬ
ከ፡ይመጽእ ። ወእቤሎን'እጸን እዮን፡ ወሶበ፡መስየ'ፈቀድኩ፡ ሔኔ፡እስከ፡ሰርክሰ ።ወእመ፡ እእቱ፡ቤትየ ። ወአሐዘኝ ' ወከ
ኢመጽአ፡አአቱ ቤትየ ፡ ወነግ
ልአኒ፡ወቤትኩ፡ህየ፡ምስሌሆ
ሀ፡እግባእ፡
ን፡ ኀበ፡ማኅፈድ ። ወነጸፋ፡አ
ወአውሥአኒ፡ወይቤለኒ፡ለነ፡ ልባሲሆን፡ወሰከብኩ፡ላዕሌሁ ። አማኅፀነነ፡ኢትክል፡ሐዊረ፡እ ወአልቦ፡ምንተሂ፡ዘይገብራ፡ዘእ ምኀቤነ ። ወእቤሎን፡አይቴ፡እ ንካ፡እነብር፡ምስሌክን ፡ወይቤ
ንበለ፡ጸሎት፡ወአነሂ፡ምስሌሆ ን፡እጼሊ፡ኵሎ፡ጊዜ፡ ወተፈሣ
ላኒ፡ትበይት፡ዝየ ከመ'እኅነ ።
ሕኩ፡እስመ፡እጼሊ፡ወቤትኩ፡
ህየ፡እንዘ፡እጼሊ፡እስከ፡ሳኒታ፡ ክልኤ፡ሰዓት፡ምስለ፡ደናግል ወመጽአ፡ወተስእላኒ፡ ወእቤ ሰ፡ኀቤከ፡ንነብር ። እስመ፡ናፈ ቅረከ፡አንሰ፡አኀፍር፡ምስሌሆ ሎ፡እግዚኦ፡ተፈሣሕኩ፡.ዘምስ
ወአኮ፡ከመ፡ነኪር፡ብእሲ'እስ መ፡እኅነ፡ኣንተ ።ወእምይእዜ
ን፡ነቢረ ።
ሌሆን፡ነበርኩ ። ወይቤለኒ፡ምን 2
ወእንታክቲ፡እንተ፡ትልህቅ፡ ተ፡ተደረርከ ፡ ወእቤሎ፡ቃለ፡
አኀዘት፡ችትአምኃኒ ፡፡ ወእልክ እግዚአብሔር፡ኵሎ፡ሌሊተ፡ ቱሂሶበ፡ርእያሃ ፡ትትአምኃኒ፡ ወይቤለኒ፡ሠናይ፡ዐቃብካ ' ፡ወ
እማንቱሂ፡ተአምኃኒ ። ወሖራ፡ እቤሎ፡እወ፡እግዚኦ ። 1
3
ኣይመጽእ፡ ዐቀባከ፡?
ላ
5
4
ሖ
ከ?
6
የ፡
ዛ. ' ሠናየ፡
አምሳል'፱ ክፍል ፡ ፲ወ፪
87
ወይቤለኒ፡ ምንተ፡ትፈቅድ፡ እንተ፡ውስቴቱ፡ይበውኡ'ው ቅድም፡ሰሚዐ ።ወእቤሎ፡እ ስተ፡ መንግሥተ እግዚአብሔ ምን፡ዘቃደመ፡አርእዮትየ ። ወወ ር ፡፡ ቦኑ ዘርኢከ፡እልክቱ፡ እብ አስተበቍዓከ ፡ እግዚኦ፡ከመ፡ ንእለ፡በኣ፡እንተ፡ዴዴ ፡ ተወ ትንግረኒ፡3 ዘተስእልኩከ፡ ወይ ድያ፡ውስተ፡ንድቀ ፡ማኅፈድ፡ 2
ቤለኒ፡አነ፡እፌክር፡ለከ፡ዘከመ፡ ወእለሰ፡ቦኢቦአ'ከመ ፡ አውፅ ትፈቅድ፡ወአልቦ ፡ ዘአሐብእ፡ እዎን፡ካዕበ፡ወአግብእዎን፡ ው እምኔከ፡
ዐ፪
ስተ፡ መካኖን፡ወእቤሎ፡ርኢ
ወእቤሉ፡እግዚኦ'ዘንተ፡ቅ
ኩ፡እግዚኦ ።
ድም፡ ወንግረኒ፡ዝንቱ፡ኰኩ
ወይቤለኒ፡ከማሁ፡ውእቱ፡መ
ሕ፡ወዛቲ፡ዴዴ፡መኑ፡ውእቱ፡ ንግሥተ፡እግዚአብሔር፡፡አ ወይቤለኒ፡ዝዴዴ፡ወዝኰኵሕ፡ ልቦ፡ዘይበውእ፡ዘኣነስአ፡ላዕሌ
ወልደ፡እግዚአብሔር፡ውእቱ፡ ሁ፡ስመ፡ወልዱ ። ወእቤሎ፡እፎ፡እግዚኦ፡ ናሁ፡
እመ፡ ፈቃድከ፡ትባእ፡ውስ
ዝሰ፡ኰኵሕ፡ብሉይ ። ወዝሰ፡ ተ፡ሀገር፡እንተ፡ባቲ፡ጥቅመ፡አ ውዳ፡ወባቲ፡አሐቲ፡አንቀጽ፡ ዴዴ ። ትክልኑ'በዊኣ፡ውስቴ
ዴዴ'ሐዲስ ፡፡
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ኦአብድ፡ወ
ለቡ፡ወልደ፡እግዚአብሔር፡ሀ ታ፡ዘእንበለ፡እንተ፡ዝኩ፡ዴ ሎ፡እምቅድመ፡ኵሉ፡ዘተፈጥ ዴ ።ወእቤሎ፡እፎ፡ይትህል፡ ረ፡ወውእቱ፡ተማከሮ፡ለአቡሁ፡ እግዚኦ፡ካልአይተን ፡ ወዘው ላዕለ፡ኵሉ፡ዘፈጠረ ። ወበእንተ ስተ፡ሀገር ኢይክል ፡በዊአ፡ዘ እንበለ፡ዴዴሃ ። ዝ፡ልሂቅ፡ውእቱ ። 2
ወእቤሎ፡ዝኩ'ዴዴ፡በእፎ፡
ሐዲስ፡እግዚኦ ። ወይቤለኒ'እ
ወከማሁኬ፡ውእቱ፡ዘይበው
እ፡መንግሥተ፡እግዚአብሔር፡
ስመ፡በደኃሪ፡መዋዕል፡አስተር ኢይክል'ሰብእ፡በዊኣ፡እንተ፡ አየ፡ወበእንተዝ፡ኃዲስ፡ዴዴ፡ ካልእ፡ዘእንበለበስመ፡ወልዱ፡
ከመ፡እለ፡ሀለዎሙ፡ይሕየዉ፡ ዘያፈቅር ። 3
2
1
ቀ .
delendum .
4
ጸ
ይትኩ
ዘሄርማ'ነቢይ '
88
ወይቤለኒ፡ርኢከኑ፡እሉ፡ሳነብ
ኢይበውእ ፡ ውስተ፡ መንግሥ
እ፡እለ፡ይነድቁ፡ማኅፌደ፡ወእ ተ፡እግዚአብሔር፡ወእቤሎ፡ዝ ፲ ቤሎ፡እወ፡እግዚኦ፡ወይቤለኒ፡ ኬ፡ማኅፈድ፡ ምንት፡ ውእቱ ።
እሉ፡ኵሎሙ ፡ክቡራን' እሙ ቱ ። ወቦሙ፡ግብረ፡እግዚአብ ሔር፡ጥቅመ ፡ወዝሰ፡ዴዴ፡ወ
ወይቤለኒ፡ዝማኅፈድ፡ቤተ፡ክ ርስቲያን፡ይእቲ ። ወእቤሎ፡እሉኬ፡ደናግል፡መ
ልደ፡እግዚአብሔር ፡ውእቱ ። ኑ፡እሙንቱ፡ወይቤለኒ፡ቅዱ ወዛቲ፡አሐቲ፡ፍኖት፡እንተ፡ታ ስ፡ መንፈስ ፡እማንቱ ። ወኢይ
በውእ፡ኀበ፡እግዚአብሔር ። ወ
ክል'ሰብእ፡በዊኣ፡ውስተ፡መ
አልቦ፡ዘይበውእ፡ ኀቤሁ ፡እን
ንግሥተ፡እግዚአብሔር፡በካል እ፡እመ፡እማንቱ፡ኢያልበሳሁ፡
ተ፡ባዕድ፡ዘእንበለ፡በወልዱ ።
ወይቤለኒ፡ርኢከኑ'እሉ'ዕደ
ልብሶን፡እስመ፡እመ፡ነሣእከ፡
ው፡፮ ወዘማእከሎሙ፡ብእሲ፡ ስመ ፡ባሕቲቶ፡ወኢለበስከፊል ብሩህ ።ወክቡር፡ወዐቢይ ።ዘ ሖረ፡አውደ፡ማኅፈድ፡ወያሜ
: ብሶን፡ላእላንቱ፡ደናግል ፡አል ብከ፡ዘትበቍዕ እስመ፡እማን
ክሮን፡ላእብን፡በውስተ፡: ንድ
ቱ፡ደናግል፡ኀይሉ፡ለወልደ፡እ
ቅ ።ወእቤሎ፡እወ፡እግዚኦ፡ወ ይቤለኒ፡ውእቱኬ፡ብእሲ፡ክቡ
ግዚአብሔር፡እማንቱ።ወእመ፡ ለበስካ፡ስሞ፡ወኀይሎ፡ኢለበስ
ር፡ወልደ፡እግዚአብሔር፡ውእ ከ፡አልቦ፡ዘይበቍዕካ፡ለቢስ ”፡ ቱ ። ወእሉሂ፡፮ዕደው፡እለ፡ እ
ስሙ ።ርኢከኑ፡እሉ፡እብን፡እ 6
ምየማኑ፡ወእምፀጋሙ ፡ ያጸንዕ ለገደፋ °•እሉ፡እሙንቱ፡እለ፡ ዎ፡መላእክት፡ክቡራን፡እሙ
ለብሱ፡ስሞ፡ወልብሰ፡ደናግል፡ ንቱ ። ኢለብሱ ። ወእቤሎ፡ምንት፡ው ወእሉሂ፡መላእክት፡ክቡራን፡ እቱ፡እግዚኦ፡ልብሶን ። አልቦ፡ዘይበውእ፡እምኔሆሙ፡ ወይቤለኒ፡አስማቲሆን፡ውእ ኀበ፡ እግዚአብሔር ፡ ዘእንበለ ቱ፡ልብሶን ። ወክለብሰ፡ስሞ፡ለ
ሁ ። ወዘኢነሥአ፡ስሞ፡ላዕሌሁ፡ ወልደ፡እግዚአብሔር፡ይለብስ፡ 2
ሱ
ንቱ
3ገ
4 ዐ legendum .
5
6
ሰ
°ፉ
?
አምሳል፡፱ ክፍል'፲ወ፬ አስማቲሆን፡ ለእላንቱ፡ ደናግ
ል፡ ርኣከኑ፡እላንቱ፡እብን፡እ ለ፡ኣብአ፡እማንቱ፡ወደያሆን ። ውስተ፡ንድቀ፡ዝማኅፌድ ፡፡ ወነ
89
ሥኡ፡ስሞ፡ ለወልደ፡እግዚአ
ብሔር ፡ ወነሥኡ፡ኀይሎን፡ላእላንቱ፡ ደናግል፡ወነሢኦሙ፡ዘንተ፡መ
በራ፡ውስተ፡ንድቅ፡ወይለብሳ፡ ንፈሰ፡ጸንዑ፡ወነበሩ፡ምስለ፡ አ ኅይሎን፡ ለእላንቱ ፡ ወበእንተ ግብርተ፡እግዚአብሔር ፡ ወኮ
ዝ፡ትሬኢ፡ዮ፡ለዝማኅፈድ፡ከ
ነ፡፩መንፈስ ” ።ወአሐደ ፡ ሥጋ
መ፡ዘበ፩እብን፡ተሐንጸ፡ውስ ሆሙ ። ወ፩ሕሊናሆሙ ። ወገብ ተ፡ዛቲ፡ኰኵሕ ።
ሩ፡ጽድቀ ፡፡
ከማሁ፡እለ፡ያአምኑ'በእግዚ አብሔር፡ ወበወልዱ ። ይለብስ
ወእምድኅረ፡መዋዕል፡አስሐ
ታሆሙ፡አንስት፡እለ፡ርኢ ፡፡
ዎን፡ለእላንቱ፡መንፈስ፡ቅዱስ ። ጸሊመ፡ይለብሳ ።ወይሰፍሐ፡እ ወይከውኑ፡፩መንፈስኝ ። ወ፩ሥ ደዊሆን ።ወፍቱሕ፡ሥዕርቶን ። ጋ፡ወ፩ኅብረ ። አልባሲሆሙ ። ወለሕያት ፡እማንቱ • ።። ወኪያሆ እለ፡ከሙዝ፡ ይለብሱ፡አስማቲ
ን፡ርእዮሙ፡ፈተውዎን ።ወላ
ሆን፡ለእላንቱ፡ደናግል፡ይከው
ብለብሱ
ን፡ መንበሮሙ ፡ ውስተ ፡ ማኅ
አልባሰ ፡ ደናግል ፡ ወኅይሎን
ፈድ ።
ሂ ። ወአውፅእዎን፡እምቤተ፡ ደናግል፡ወመጠውዎሙ፡ለእል
ወእቤሎ፡እፎ፡እግዚኦ፡አው
5
ኃይሎን፡iaወሐደጉ፡
ፅእምን፡ለእልክቱ፡እብን ፡ እለ፡ ክቱ፡ወእለሰ'እ'ያስሐታሆሙ፡ ላሕዮን፡ለእላንቱ፡አንስት፡ወነ በሩ፡ቤተ፡እግዚአብሔር፡ወና ሁ፡ፈከርኩ፡ለከ፡በእንተ፡እላን ቱ፡እብን ፡ እለ፡ወፅኡ ። ወእቤሎ'እግዚኦ፡ለእመ፡ነስ ፲ወ፬ ተት፡ስማዕ፡እንከ፡በእንተ፡እ
ገደፉ፡ ናሁ፡እንተ፡ዴዴ ፡አብ አሆን፡ወወደያሆን ፡ ውስተ፡ን ድቀ፡ዝማኅፈድ፡ወይቤለኒ፡እ ስመ፡ዝኩሉ፡ያጽህቀከ፡ትትሐ ላንቱ፡እብን ፡ ኵሎሙ፡እለ፡ነ 1
i delendum .
1 ኢ
2
ሑ፡እሉ፡ሰብእ፡እላ 'ከመዝ ።
3
የ
5
ላ .
6
ወለብሱ፡
ሙ
.
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
90
ወአእቱቱ፡እምኔሆሙ፡ፍትወ ወእቤሎ ፡ እግዚኦ'ይእዜኒ፡ ቶሙ፡ዘእሉ፡አንስት፡ወተመይ እንከ፡ንግረኒ'ላምንት፡ኢትነድ ጡ፡ኀበ፡ደናግል ፡ ወለብሱ፡ኃ ቅዎ፡ለዝ፡ማኅፈድ፡ ውስተ፡ም ይሎን ። ወሖሩ፡በምግባሪሆን፡ ድር ። ዘእንበለ፡ውስተ፡ኰዙ
ኣይበውኡ'ኑ፡ውስተ፡መንግ
ሕ ።ወዲበ ፡ ዴዴ ። ወይቤለኒ፡
ሥተ፡እግዚአብሔር፡ ወይቤለኒ፡ይበውኡ'ለእመ፡ አእቱ፡እምኔሆሙ ፡ምግባሪሆ ን'ላእላንቱ፡አንስት፡ ወገብሩ፡
ዓዲኑ፡አብድ፡አንተ፡ወኢትሌ
ኀይሎን፡ለደናግል፡ ወሖሩ፡ በ ምግባሪሆን ፡ ወበእንተዝ፡ገብ
፡
ጉ ። ወእቤሎ፡እግዚኦ፡እስመ፡ በኵሉ፡ግብር፡ኪያከ፡እስእለካ ። እስመ፡ግሙራ፡ኢይክል'ምን ተሂ፡ለብዎ ።
እስመ፡ኵሉ፡መንክር ። ወዐቢ
፡ ወኢይክል ፡ሰብእ፡ አእም ሩ፡ዕረፍተ፡ለሕንጻ፡ወአጽርዑ፡ ይይ፡ ከመ፡እመቦ፡ነስሑ፡እሉሂ፡ይበ
ሮቶ ።
ወይቤለኒ፡ስማዕ ፡ዐቢይ'ው ወእመሰውኢነስሑ፡ካልአን፡ይ እቱ፡ስሙ፡ለወልደ፡ እግዚአብ በውኡ፡ህየንቴሆሙ።ወእሉሰ፡ ሔር፡ወኵሎ'ያአምር፡ ወይጸ ለዝላፉ፡ይወፅኡ ። ወበእንተዝ፡ ውር፡ኵሎ፡ዓለመ ። ወሶበ ፡ እ ኩሉ ፡ አእኵትዎ ፡ለእግዚአብ ንከ፡ኵሎ፡ዘፈጠረ ፡እግዚአብ ሔር ። በእንተ ፡ ወልዱ፡ይቃ ፥ ሔር ። ውኡ፡ውስተ፡ሕንጻ፡ማኅፈድ ፡፡
እስመ፡መርሖሙ፡ለኵሎሙ፡
ውም ። ምንተ፡እንከ፡ትብል፡በእንተ፡ ሙ ። ወፈነዎ፡ ለነ ፡ለመልአከ፡ እለ፡ተጸውዑ፡በእንቲአሁ ፡ ወ ንስሓ፡ለእመ፡ኣበስነ፡ሎቱ፡ ወ ለብሱ፡ስሞ፡ለወልደ፡እግዚአ
እለ ፡ተሰምዩን3 ስሞ
4
ላዕሌሆ
ሐደሳ፡ለመንፈስነ ።በዘወድእ ብሔር ።።ወሖሩ፡በትእዛዙ ። ነ ። ተሐጐልነ፡ ወአልብነ፡ተስ ወናሁ፡ርኢ፡ለመኑ፡እምኔሆ ፋ፡ለሐዪው ። ወሐደሳ፡ለሕይ
ሙ፡ይጸውር፡ለእለ፡በዙሉ፡ል
ወትነ ።
ቦሙ፡ይለብሱ፡ስሞ፡ ለወልደ፡ 6
3
2
1 ተ
ተቱ
የ
Qu ..
ዳ
ቀ
አምሳል ' ፱ ክፍል'፲ወ፭
91
እግዚአብሔር ።። ወውእቱ፡ኮኖ ሙ፡መሠረተ ። ወእንዘ፡ይትፌ
ቃዳማዪት፡ኢአሚን ። ወካል እታ፡ሕብቅቅት ። ወሣልስታ፡ካ
ሣሕ፡ይጸውሮሙ፡እስመ፡ኢ
ሕድ፡ ወራብዕታ፡ስሒት ፡፡ ወእልክቱሂ፡እለ፡እምድኅሬሆ
ሑፍሩ፡ጸዊረ፡ስሙ ።
፲ወ፭ ወእቤሎ፡ንግረኒ፡እግዚኦ'አ
ን። ሐዘን።እከይ ። ዝሙት፡መ
ስማቲሆን፡ለእሉ፡ደናግል ። ወ ዓት ። ሐሰት ።እበድ፡ ሐሚይ ።
ለእላንቱ፡አንስት፡እለ፡ጸሊማ ት'፡ይለብሳ ። ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ አስማቲሆን፡ለእላንቱ፡ደናግል፡ እለ፡ያጸንዐ፡እለ፡ውስተ፡ ማእ
ዘንተ፡ስ °ማተ ፡ ዘለብሰ፡ገብረ፡ እግዚአብሔር፡ኢይሬእያ፡ለመ ንግሥተ፡እግዚአብሔር፡ ወኢ ይበውእ፡ውስቴታ ። ወእቤሎ፡
ዝን፡ይቃውማ ።
እግዚኦ፡እልክቱ፡እበን፡እለ፡ኣ
ቀዳማዊት፡ሃይማኖት፡ስማ ። ውፅኡ፡እምቃላይ ። ወወደይዎ ወካልእታ ፡ጽንዕት ፡፡ ወሣልስ ን፡ መኑ፡እማንቱ ።ወይቤለኒ፡ ታ፡ኃይል ።ወራብዕታ፡ ትዕግ እልክቱ፡፲ቃዳሚያት፡እለ፡ወ ሥት
።
ደዩ፡ውስተ፡ መሠረት ።ሰብአ፡
ወእልክቱኒ፡ካልአቲሆን፡እለ፡ ትካት፡ቃደምት፡እማንቱ ። ወእልክቱ፡፲ወ፭ዳግም፡ልደ
ይቃውማ፡ማእከሎን፡ከመዝ፡
አስማቲሆን ። ስፍሕት ። የውሀ ት፡እሙንቱ፡ዕደው፡ጻድቃን ። ት ። ንጽሕት፡ፍሥሕት።ጽድ
ወእልክቱ፡፴ወ፭ነቢያቲሁ፡ ለ
፡ጥበብ፡ፍቅር፡ዐርዮ ።
እግዚአብሔር፡እሙንቱ፡እለ፡
ዘንተ፡አስማተ፡ዘለብሰ፡ ወስ ተልእከዎ ።ወእሉሂ፡፴ ሐዋር መ፡ወልደ፡እግዚአብሔር፡ይክ ያቲሁ፡እለ፡ተልእክዎ ፡እሙን ል፡በዊኣ፡ውስተ፡መንግሥተ፡
ቱ ። ለስብከተ፡ወልደ፡እግዚኣ
እግዚአብሔር ።። ወስማዕ፡አስማ ብሔር ። ቲሆን፡ለእላንቱ፡አንስት፡እለ፡ ወእፎ፡እግዚኦ፡አበ'አሆን፡ደ ጸሊመ፡ይለብሳ።ወእምውስተ፡ ናግል፡እንተ፡ዴዴ ፡ወመጠዋ፡ እላንቱሂ •አርባዕ፡እለ፡ያንዓ፡ ውስተ፡ንድቀ ፡ ማኅፈድ ።ወይ 2
መ .
* ይይ ?
3
7
5
ቀ . 4ይ .
አስ .
6ክ
'ብ
ዘሄርማ፡ነቢይ '
92
ቤለኒ፡እስመ፡እሉ፡ቀደሙ ፡ለ
እግዚአብሔር፡ምዉት፡ውእቱ ።
ቢሶቶን፡ለእሉ፡ መንፈስ ፡ ወግ
ወእምከመ፡ነሥአማኅተመ፡ያ
ሞራ፡ኢተኃድገ፡ መንፈስ ፡ እ ሐድጎ፡ሞት ።ወይትመጠዋ፡ላ ምውእቱ፡ሰብእ፡እስከ፡አመ፡ ሕይወት፡እስመ፡ማኅተሙ፡ው ይመውቱ።ወሶበ፡አኮ፡ውእቱ፡ ስተ፡ ማይ ።እስመ፡ይወርድ፡ መንፈስ፡እመ፡ኢነበረ፡ላዕሌሆ ውስተ፡ ማይ ምዉታን፡ እስ ሙ፡እመ፡ኣበቍዑ፡ ወኢምን መ፡ሎሙ፡ተሰብከውእቱ፡ ማ
ተሂ፡ውስተ፡ንድቀ፡ማኅፈድ፡ ይ፡ማኅተም ። ወተወክፍዎ፡ካ ፲ወ፮ ወእቤሎ፡እግዚኦ፡ዓዲ፡ንግ መ፡ይባኡ፡ውስተ፡መንግሥተ ረኒ ።ወይቤለኒ፡ምንት፡ተኃሥ እግዚአብሔር ። ሥ ፡ ወእቤሎ፡በእንተ፡ምንት፡
ወእቤሎ፡ለምንት፡እግዚኦ፡
እግዚኦ፡እልክቱ፡እብን፡እም እለ፡አርባዕ ፡ምስሌሆሙ፡ዓር
ቃላይ፡አዕረግዎን ። ወወደይዎ ጋ፡እምቃላይ'እንዘ፡ቦሙ፡ ው ን፡ውስተ፡ንድቀ፡ማኅፈድ፡ እ
እተ፡ማኅተመ ። ወይቤለኒ፡እስ
ላ 'ለብሱ፡ ዘንተ፡መንፈሰ፡እን
መ፡ሓ'ዋርያት፡እሙንቱ፡ወመ
ዘ፡ግቡር፡እምውስተ፡ማይ፡ሙ
ሐሩ፡ ወሰበኩ፡በስሙ፡ለወል
.
2
ፃኦሙ ።ወይቤለኒ፡ከመ፡ይሕየ ዉ ። ወእመ፡አኮሰ ፡ ኢይትከሀ ሎሙ ፡እንተ፡ካልእ፡በዊአ፡መ ንግሥተ፡እግዚአብሔር፡እመ፡
ደ፡እግዚአብሔር፡ወሞቱ፡እ ንዘ፡ኀይል፡ላዕሌሆሙ ፡ ወሃይ ማኖቱ፡ለወልደ፡እግዚአብሔ ር፡ወሰበኩ፡ሎሙ፡ለእለ፡ ቃ
ኢሐደጉ፡ሞተ፡ዘቃዳሚት፡ሕ ደሙ ፡ መዊተ ፡ወወሀብዎሙ፡ ይወቶሙ ። እስመ፡እሙንቱሂ፡ እሙንቱ፡ውእተ፡ማኅተመ ፡ስ ፡
ብከት።ወወሀብዎሙ፡ወወረዱ፡ ምስሌሆሙ፡ውስተ፡ማይ፡ ወካ
እለ፡ሞቱ፡ነሥኡ፡ማኅተሞ ፡ለ ወልደ፡እግዚኣብሔር ።
ወቦኡ፡ውስተ፡ መንግሥተ፡ ዕበ፡ዐርጉ ።
ወእሉሰ ፡ሕያዋንሆሙ፡፡ ወረ
እግዚአብሔር ፡ እስመ ፡እምቅ ድመ፡ይልበስ ፡ስሞ፡ ለወልደ፡ 1
2
3
ቀ
4
የየ
ዱ
7
6
5
ዱ
። ወእልክቱሰ ፡ ምውታኒሆ
ላ
ብዓ
ሐ
8ኒ
አምሳል፡፱ ክፍል፡፲ወ፰
93
ሙ፡ወረዱ ። ወሕያዋኒሆሙ፡ህ
ች'ዘዘ፡ዚአሆሙ፡ኅበሪሆሙ፡
ርጉ ። ወበእንተዝ፡ ሐይዉ፡ወ
ለእሉ፡አድባር ። ወሶበ፡ይወድ
አእመሩ፡ስሞ፡ለወልደ እግዚ አብሔር ፡ ወበእንተዝ፡ምስሌ
ይዎሙ፡እበኒሆሙ፡ውስተ፡ን ድቅ፡፩እብነ፡ይከውን፡ጸዓዳ፡
ሆሙ፡ዐርጉ፡ ወተወድዩ፡ውስ ከመ፡እልክቱ፡እብን፡እለ፡እም
ተ፡ንድቀ፡ዝማኅፈድ፡ዘእንበለ
ቃ'ላይ፡አውፅኡ ። ወይቤለኒ፡
ይትወቀራ፡ተነድቁ፡እስመ ፡በ
እስመ፡ኵሉ፡ኣሕዛብ፡እለ፡መ
ጽድቅ፡ወበዐቢይ፡ነፅሑ ። ወዳ ትሕተ፡ሰማይ፡ይነብሩ፡እምከ እሙ፡ባሕቲቶሙ ፡ ዘንተ፡ማኅ ተመ፡አልቦሙ ። ወናሁ፡ፈከር ኩ፡ለካ፡ንተሂ፡
ሀፂ
ወእቤሎ፡ይእዜኒ፡እግዚኦ፡በ እንተ፡ኣድባር፡ፈክር፡ሊተ ። በ እንተ፡ካልእ፡ራእዮሙ፡ ወሕበ
መ፡ሰምዑ፡ወአምኑ ። ይሰመዩ፡በስመ፡ወልዱ'ለእ ግዚአብሔር ፡፡ወነሢኦሙ፡ማኅ
ተመ ፡ ወልዱ ።በ፩ሕሊና ፡ ወ በ፩ልብ፡ይከውኑ ። ወትከው ን፡ሃይማኖቶሙ፡አሐደ፡ሕሊ
ና፡በተፋቅሮ ። ወመንፈስኝ ' ዘ
ፊሆሙ ።
ወይቤለኒ፡ስማዕ ፡ ዝአድባር፡ ደናግል'ለብሱ፡ምስለ፡ስሙ ። ወበእንተዝ፡ኮነ፡ሕብሩ'ለን ዘትሬኢ፡፲ወ፪ሕዝብ ፡እሙን ቱ፡እለ፡ይነብሩ፡ውስተ፡ኵሉ፡ ድቀ፡ማኅፈድ፡ጸዓዳ፡ከመ ፡ፀ ዓለም፡ወ፲ወ፪ አሕዛብ ፡ወዘ ሐይ ። ወእምድኅረ፡ቦኡ፡ወተወድ ዛ'ዚኣሆሙ፡ግዕዞሙ ። ወምግ በከመ፡ርኢ ኮሙ፡ለእ ዩ፡ሕቡረ፡ወኮኑ'በ፩ሥጋ ። ወ ባሮሙ ፡ ሉ'አድባር፡ኅበሪሆሙ
።ከማ
ሁ፡እሉሂ፡አሕዛብ፡ግዕዞሙ፡ወ
ቦ፡ሰውስቴቶሙ፡እለ፡አርኰሱ፡ ርእሶሙ፡ወአውፅእዎሙ፡እም
ምግባሮሙ።ወባሕቱ፡እነግረከ፡ ዘመደ ፡ጻድቃን ።ወካዕበ ፡ገብ ለለ፩ግዕዞሙ
።
ኡ፡ውስተ፡ዘቃ'ዲሙ ፡ ግዕዞ ሙ፡ወፈድፋደ፡አክዩ ።ወእቤ ፲ወ፰ :
3
ወእቤሎ'ዘንተ፡ቅድም፡ነጊ ሮትየ ፡እግዚኦ ። በእንተ፡ምን ሎ'እፎ፡እግዚኦ፡ፈድፋደ፡አክ 1
2
ቀቀ . '
ሰ
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
94
ዩ፡ናሁ፡አእመርዎ፡ለእግዚአብ ኅፈድ፡ከመ'ዘበ፩እብን፡ተግብ ሔር ፡፡
ረ፡እምድኅረ፡አንጽሕዎሙ።ከ
ወይቤለኒ፡ኣለሰ፡ኢያእመርዎ፡ ማሁኬ፡ቤተ፡ክርስቲያኑ፡ለእግ ለእግዚአብሔር፡ለእመሂ፡አክ ዚአብሔር፡እምድኅረ፡አንጽሕ
ዩ፡ይትዐወቅ፡ኵነኔሆሙ ። ለእ ዋውያወጽእዎሙ፡እምኔሃ 'ለመ ከዮሙ ። ወዘያአምሮ፡ለእግዚ ድልዋን፡ወለእኩያን፡ ወለጽሩ አብሔር፡ኣርቱዕ ፡ይግበር፡እ ፋን፡ወለኑፋቃን፡ወለእኩያን፡ በኵሉ፡እኪይት ። ኩየ ።አላ፡ከመ፡ይግበር፡ሠና ይተ፡ወእመሰ፡ዝኩ ' ዘርቱዕ፡
ወእምድኅረ፡አውፅእዎሙ፡ለ
ይግበር፡ሠናየ ይገብራ፡ለእኪ
እሉ፡ትከውን፡ቤተ፡ክርስቲያ
ይት ። አፈድፈደ፡ውእቱ፡ገቢ ሮታ፡ለእኪይት ፡እም፡እለ፡ኢ
ን ' ዘእግዚአብሔር በ፩ሥጋ ። ወበ፩ሕሊና፡ ወበ፩ልብ ፡ወበ፩
ያእመርዎ፡ለእግዚአብሔር ። እ ምከመ፡ገብርዎ፡ለእኩይ፡ ወይ
ሃይማኖት፡ወበ፩ፍቅር፡ ውእተ፡አሚረ፡ይትሐሠይ፡
ትኰነኑ፡ሞት፡ ወእለሰ፡ርእዩ፡ዕበያቲሁ፡ላእ
ወይትፌሣሕ፡ወልደ፡እግዚአብ ሔር፡ቦሙ፡አስተጋቢኦ፡ሕዝ
ግዚአብሔር፡እምከመ፡ገብርዋ፡ ቦ፡በንጹሕ፡ 2
ለእኪይት፡ምክዕቢት፡ኵነኔሆ ሙ
፡ወይመውቱ፡ዘለዓለም ።
ወከመዝ፡ተነጽሐ፡ቤተ፡ክር ስቲያኑ፡ለእግዚአብሔር ፡በከ
ወእቤሎ፡እግዚኦ፡ነኪር፡ ወ ዐቢይ፡ዝንቱ ። ወእቤሎ፡ዓዲ፡
እግዚኦ፡ንግረኒ፡ኃይሎሙ፡ለ እሉ፡አድባር ። ወምግባሮሙ፡
መርኣከ'አውፅኡ፡እምውስ ለለ፩እምኔሆሙ ።ከመ፡ኵሉ፡ነ
ተ፡ማኅፈድ፡እብነ ።ወመጠው
ፍስ፡እንተ፡ትትአመን'በእዚ
ዎን፡ ለእሉ፡እኩያት፡መናፍስ
አብሔር፡ሰሚዓ፡ወትሴብሖ፡ለ
ት፡ወኣእተውዎን፡ህየ
ዐቢይ ። ወለክቡር ፡ ወስቡሕ፡
።
ወእምዝ፡እለ፡ነጽሑ፡ኮኑ፡በ ፩ሥጋ ። በከመ፡ኮነ፡ውእቱ፡ማ 2
1ኴ
2ተ
ጋትሰ
ስሙ ።
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ኅበሪሆሙ፡ ፲
አምሳል፡፱ ክፍል፡፳
95
ለአድባር ። ወለ፲ወ፪ሕዝብ'እ
ኦ።ወቃዳምያንሰ፡አልቦሙ ። በ
ምጥንቱ ። ቀዳማይ፡ደብር፡ጸሊ
ይነ፡ምንት፡እግዚኦ ። ናሁ፡ ው
ም።እሉ፡እሙንቱ፡እለ፡ አም
እቱ፡ከመ፡ምግባሮሙሰ፡ ወይ
ኑ፡ወክ'ዱ፡ወጸረፉ፡ላዕለ፡እግ ዚአብሔር፡ወኣቅተልዎሙ፡ለ አግብርተ እግዚአብሔር ። እ ሉ፡እሙንቱ፡እንከ ፡ አልቦሙ፡
ቤለኒ፡በእንተዝ፡በሙ፡እሙን ቱ፡ንስሐ፡እስመ፡ኢፀረፉ፡ላዕ ለእግዚአብሔር፡ወኢቃተል ዎሙ፡ለአግብርተ ፡ እግዚኣብ
ንስሐ፡እለ፡ሞቱ፡ላዕሌሆሙ፡
ሔር ፡፡
ወበእንተዝ፡ጸሊማን፡እሙንቱ ።
ዳእሙ፡በእንተ፡ ንስቲት፡ፍ
እስመ፡ፍጥረቶሙ፡ርሱንን፡እ
ትወት፡አድለዉ ። ወመሀሩ፡ለ
ሙንቱ ።
ወእለሂ፡እምውስተ፡ካልእ፡ደ
ሰብእ፡በከመ ፡ፍትወቶሙ ። ወ ለእለ፡ይኤብሱ፡ቦሙ፡ባሕቱ፡
ብር፡ነዋኅ፡እሉ፡እሙንቱ፡እ
ይረክበሙ፡ደይኖሙ።ወንስሐ፡
ለ፡አምኑ ። ወያደልዉ፡ወይሜ ቦሙ ። እስመ፡ኢጸረፉ ። ወኢዐ ህሩ፡እኩየ፡ወእሉሂ፡ከመ፡ቃ ለዉ ። ወእለሂ፡እምሣልስ፡ደብር፡ዘ ፳ ጻምያን'እስመ፡አልቦሙ፡ፍሬ፡ ጽድቅ፡በከመ፡ደብሮሙ ፡ አል ል
ቦ'ኣሥዋከ፡ወአሜከላ ፡ እሉ፡
ቦ፡ፍሬ፡ከማሁ፡ሰብኡሂ፡ ወእ
እሙንቱ፡እለ፡ኣምኑ ።ወእሉ
ሉሂ፡ባሕቲቶሙ፡ስም፡በሙ ። ሂ፡በእምውስቴቶሙ ። አብዕል
ወውፁዓን፡ እምሃይማኖት ።ወ
ት፡እለ፡ይትሐብቃቁ ፡ውስተ
አልቦሙ፡ፍሬ፡ጽድቅ ፡ምንተ
ዝ፡ብዙሕ፡ትካዝ ። ወዘሰ፡አሜ
ሂ፡ ወባሕቱ፡በሙ፡ንስሐ፡ለእ
ከላ፡ብዕሎሙ፡ውእቱ፡ ወአሥ ዋክሂ፡ብዙሕ፡ባሕቱ፡ትካዝ፡
መ፡ፍጡነ፡ነስሑ፡ወእመሰ'ጐ
ንደዩ፡ ምስለ፡ቃዳምያን፡ይከ ውእቱ፡ዘቦቱ፡ተሐብቅቆ ። ወ ውን፡ሞቶሙ ።
እቤሎ፡እለ፡ብዙሕ፡ትካዝ፡ቦ
ወእቤሎ፡በእንተ፡ምንት'ቦ
ሙ፡ኢይተልውዎሙ፡ለአግብ ርተ፡እግዚአብሔር ፡ እለ ፡ ይ
ሙ፡ንስሐ፡እሉ'እሉ ፡እግዚ 1
'ክሕ
9 ቀረ
3
5
:
4
delendum ,
በቀ
* አላ፡
96
ዘሄርማ ' ነቢይ '
ስሕቱ፡ብዙሕ፡ምግባሮሙ፡ወ
ወእመንገለ፡ሥርዉ'ይቡስ፡ወ
ይጠወቁ፡ቦቱ ።
ቦ፡ዘአይበሶ፡ሐሩር፡እሉ፡እሙ
ወአብዕልትኒ፡እምዕፁብ'ይተ
ንቱ፡እለ፡አምኑ ። ወበእለ፡ናፈ
ልውዎሙ፡ለአግብርተ፡እግዚ አብሔር ። እስመ ፡ይፈርሁ፡ከ
ቁ ። እለ፡ውስተ፡ከናፍሪሆሙ፡ እግዚአብሔር ። ወውስተ፡ልቦ ሙ፡ኣልቦ ።። በበይነሕዝንቱ፡ይይ
መ :፡ኢይሐጕጋሉ፡ምንተሂ፡ እ
ምውስተ ፡ብዕሎሙ ። ወእሉ፡ ቡስ፡መሠረቶሙ ። ወአልቦሙ፡
እለ፡ከመዝ፡እምዕፁብ፡ ይበው
ኀይለ፡እስመ፡ቃሎሙ፡ሕያው፡
ኡ፡ውስተ፡መንግሥተ፡እግዚ
ወምግባሮሙ፡ምውት ። ወእለ፡
ኣብሔር ። በከመ፡ውስተ፡አሜ ከመዝ ፡ኣኮኑ፡ሕያዋነ ወኢ ከላ፡ዘእንበለ፡ኣሣእን ፡ ሐዊር፡ ኮኑ፡ምዉታነ ፡፡ ከማሁኬ፡እለ፡ ዕፁብ፡ውእቱ ።ባሕቱ፡እሉሰው ይናፍቁ ።እስመ፡እለ፡ይናፍቁ፡
እኵሎሙ ፡ቦሙ፡ንስሐ ፡ ለእ ሰ፡ኢሐመልሚላን፡ወኢኮኑ፡
መ፡ፍጡነ፡ነስሑ፡ከመ ፡ ዘቃ ይቡሳን ፡ከማሁ፡ኢኮኑ፡ሕያዋ ዲሙ፡ኒ፡መዋዕል ፡ ዘኢገብሩ፡ ንኝ፡ወኢምውታን* ። 8
በከመ ፡ሣዕር፡እምከመ፡ ርእ
ይዴግንዎን ፡ ለእላንቱ፡መዋዕ
ል ። ወይገብሩ፡ሠናይተ ።
የ፡ፀሐይ "፡ ይየብስ ። ወከማሁ፡
ወእምከመ፡ነስሑ፡ ወገብሩ፡ እለ፡ይናፍቁ፡እምከመ፡ሰምዑ፡
ሠናየ 'ያሐይዉ፡ለእግዚአብ ሕማም” ፡በእንተ፡ኑፋቄሆሙ፡ ሔር ።ወእምከመ፡ነበሩ፡በምግ ያጣዕዉ፡ወያሐፍሩ፡ፀዊረ፡ስ ፡
ባሮሙ፡ወይሜጥውዎሙ ፡ ለእ
መ፡እግዚአብሔር፡ወእሉ፡ኢ
ልክቱ፡አንስት ፡ ወእማንቱ፡ ይ
ኮኑ፡ሕያዋነ ፡ ወኢኮኑ'ምው
ቀትላሆሙ ።
ታነ ። ወባሕቱ፡እሉሂ ፡ እምከ
፳ወ፩
ወእለሂ፡እምውስተ፡ራብዕ፡ ደብር፡ ዘቦ፡ሣዕረ፡ብዙሐ ። ወ
መ፡ፍጡነ፡ነስሑ፡ይክሉ'ሐ ዪወ ።ወእመሰውኢነስሑ'ይሜ
እምላዕሉ፡ኃመልሚለ፡ሣዕሩ ። ጥውዎሙ፡ለእልክቱ፡አንስት፡ 2.
8
*ኑ
3
ሕጐ
በብ 9
OD .
እdelendum .
4ቅ .
3
* ግበ
6
8የ
7
ል
.
3
አምሳል ፡ ፱ክፍል፡፳ወ፫
97
ስሐ።እስመ ኢኮኑ፡እኩያነ ።
እለ፡ያአትታ፡ ሕይወቶሙ ፡ እ .
ን፡፡ ወይ ወእመሂ፡እምውስተ፡ኃምስ፡
ኣላ፡በከመ፡አብዱ፡ ወስሕቱ ።
ወእሉሂ፡እምከመ፡ነስሑ፡የሐ
ደብር፡ዘቦ፡ሣዕረ፡ኃመልሚለ፡ ይዉ ፡ለእግዚአብሔር፡ወእመ ሰ፡ኣነስሑ፡ይነብሩ፡ምስለ፡እ
ወመብእስ፡ውእቱ፡እሉ'እሙ
ንቱ፡ እለ፡ያአምኑ ።ወአሚኖ ልክቱ፡አንስት ፡ እለ፡ያአኪያ፡
፡
መሂ፡እምዘ፡ምክዕቢት፡ትምህ ላዕሌሆሙ ። ርቶሙ፡ወያደልዉ፡ላርእሶሙ፡ ወእለሂ፡እምውስተ፡ሳድስ፡ደ፳ወ፫
ወይፈቅዱ፡ኵሎሙ፡ያእምሩ፡ ወአልቦ፡ዘያአምሩ፡ወኢምንተ ሂ፡ ወያዐቢዩ፡አፉሆሙ ።እስ
ብር፡ዘበቱ፡ንቅዐተ፡ዐቢያተ፡ወ ደቂቅሂ ። ወእምውስተ፡ንቅዐ ቲሁ፡ሣዕረ፡ፅምሁይ ። እሉ፡እ
መ፡ያበዝኁ፡ነቢበ፡ወያሐጎ ” ሙንቱ፡እለ፡ኣምኑ።ወከመዝ፡ ሙ፡ጥበቦሙ፡ ወበሙ፡እበደ ። ውእቱእለ፡ደቃቅ፡ንቅቶሙ ። ወይንእዱ፡ርእሶሙ፡ከመዘ ፡ጠ እለ፡ይጸልኡ፡ቢጾሙ ። ወሐሜ
ቢብ፡ንኝ፡እሙንቱ፡ወይኩኑ፡ ቶሙ፡ታጸምህያ ፡ ለሃይማኖቶ መምህራነ፡እንዘ፡አብዳን፡እሙ ሙ ።ወባሕቱ፡ብዙኃን፡እምው ንቱ ። ወበበይነ፡እበዶሙ፡ብዙ
ስቴቶሙ፡እለ፡ነስሑ ፡፡ ወእለሂ፡
ኃን፡እለ፡ኃሥሩ፡እስመ ፡ ያዐ ተርፉ፡ይኔስሑ፡እምከመ ፡ ሰ ብዩ፡ርእሶሙ፡ እስመ፡ዐቢይ፡ ምዑ፡ትእዛዝየ ፡ እስመ፡ሕዳጥ፡ይኣቲ፡ሐሜ ጋኔን፡ውእቱ፡አዕብዮ፡አፍ፡ ወ ተአምኖ፡በርእሱ፡ዘኢይበቍዕ ። ቶሙ ።ወፍጡነ፡ይኔስሑ ። ወወ 2
ወእም፡ውስተ፡እሉሂ፡ብዙኃን፡ እሉሰ ፡ እለ፡ዐበይት ፡ ንቅዐቶ ሙ፡እለ፡ነስሑ፡ወአምኑ ።ወ
ሙ ፡ እለ ፡ በዓመጻ ፡ ያ ሐም ዩ፡ቢጾሙ፡ወይጸውሩ፡ቂመ ።
ተአዘዙ ። ለእለ፡ቦሙ፡ጥበበ፡አ
ወእለ፡ገደፍዎሙ ፡እም ፡ኝ
እሚሮሙ፡እቢዶሙ ።
በ ፡ ማኅፈድ፡ወምኑናነ፡ ኮኑ፡
እለ ፡ ገደፉ ፡ ወበእምውስቴቶ
ወእሉ፡እለ፡ከመዝ፡ቦሙ ፡ ን 2
የየ
2
እምውስተ፡ንድቅ ፡ወእሉ፡እ
3
ድጎ .
ጠቢባን፡
Abhandl. der DMG . II , 4 .
እ
ሉ 7
ዘሄርማ ' ነቢይ ፡
98
ለለ ፡ከመዝ ፡እምዕፁብ፡ ይድ እሙንቱ ፡ እለ፡ያአምኑ ።፡ወዘ ኑ
ልፈ፡የዋሃን፡እሙንቱ፡ ወስፉ
።
ወሶበ፡እግዚአብሔር፡ ዝው ሕ'ልቦሙ ።።ወብፁዓነ፡ኮኑ።ወ እቱ፡ብዉሕ፡ላዕለ፡ኵሉ፡ተግ ግሙራ፡ኢይጸ'ልኡ'ምስለ፡ቢ : ባሩ ።ኣይጸውር፡ቂመ፡ላዕለ፡ ጾሙ ።እለ፡በኵሉ፡ጊዜ ፡ይት እለ፡ኢይገንዩ፡ሎቱ፡በእንተ፡ ፌሥሑ፡በአግብርተ ፡እግዚአ ኀጢአቶሙ ።ወይሰሪ ሎሙ ። ብሔር፡ ወለብሱ፡መንፈስ፡ቅ
ወእጓለ እመ ፡ ሕያውሰ፡ይጸ ዱስኂ፡ዘደናግል ። ወዘልፈ፡ይም 2
ውሩ ፡ቂመ፡ለሰብእ፡ዘከማሁ ። ሕሩ፡ኵሎ፡ሰብአ፡ ወእምጻማ ዘከመ፡ይክል፡ቃቲለሂ፡ወአሕ ሆሙ ፡ ይሁቡ ፡ ለኵሉ፡ሰብእ፡
ይዎ ።ናሁ፡እብለክሙ፡አነ፡አአ
እንዘ፡ኢይዘረክዩ፡ወእንዘ ፡ ኢኢ
ምላከኝ፡ንስሐ፡ለኵልክሙ፡እለ፡
ይጌግጹ
ከመዝ፡ግዕዘክሙ ። ኣእትቱ፡እምላዕሌክሙ፡ወይ
ወሶበ፡ርእየ ፡ እግዚአብሔር፡ ሥፍሐ፡ልቦሙ ።ወየዋሃቶሙ፡
ሰሪ፡ላክሙ፡ዘቃ ዲሙ፡ኀጢአ
በኵሉ ።። ወባረከ'ሎሙ፡ግብረ፡
።
ትክሙ፡ለእመ፡ነሳሕክሙ ። ወ እደዊሆሙ ። ወጸገዎሙ፡በውስ
ኣንጻሕክሙ፡ርእስክሙ፡እምጋ ኔን ።፡ወእመ፡አኮሰ፡ይሜጥዉ
ተ፡ኵሉ፡ጻማሆሙ ። ወናሁ፡እ ብለክሙ፡አነ፡መልአከ፡ንስሐ፡ ለክሙ ፡ ፡ለእለ፡ከመዝ ፡ ነበርክ
ክሙ፡ለሞት ።
፳ወ፬
ወእሉሂ፡እለ፡እምውስተ፡ሳ ብዕ'ደብር፡ዘኅመልሚል ፡ ሣዕ
ሙ፡ከማሁ፡
ወኢይጠፍዕ'ዘርእክሙ፡ለዓ
ሩ ፡፡ ወሠናይ፡ወሥሙር፡ኵሉ፡ ለም ።እስመ፡አፍቃረክሙ፡እ ደብሩ ፡፡ ወኵሉ፡ዘመደ ፡እንስ ግዚአብሔር፡ወጸሐፈክሙ፡ው 8 ሳ ። ወአዕዋፈ፡ሰማይ ፡ይትራዐ ስተ፡ኍልቈ'ዚአሁ ። ወኵሎኝ *.፡ ዩ፡ለውእቱ፡ሣዕር፡ዘውስተ፡ደ
ዘርእክሙ፡ይነብር፡ምስለ፡ ወል
ብር ። ወሣዕሩሂ፡ሥሙር፡ፈድ
ደ፡እግዚአብሔር፡እስመ፡እም
ፋደሶበ ፡ይትራዐይዎ ።እሉ፡ ነ፡መንፈሱ፡ነሣእክሙ ። ቀ
8
4
3
1
1ዘ
መልአከ
4 ዝ.
ሰ
6የ
ጻ
ሉ
አምሳል ' ፱ ክፍል፡፳ወ፯
99
፳ወ፭ ወእሉሂ፡እለ፡እምውስተ፡ሣ ሩ፡ መልእክቶሙ ፡ ይክሉ'ሐ ምን፡ደብር፡ዘብዙሕ፡ አንቅዕ
ዪወ ። ወእሉሂ፡እለ፡ሕዙፋን፡ ወከ ት፡ውስቴቱ ። ወኵሎ፡ዘፈጠረ፡
እግዚአብሔር፡ይሰቲ'እምኔሁ ። ሐዲያን፡እለ፡ኢተመይጡ ፡ ኀ ለውእቱ፡አንቅዕት፡እሉ'እሙ
በ፡እግዚአብሔር፡እለ፡ ማሰኑ፡
ንቱ፡እላ፡አምኑ፡ወኮኑ፡ሐዋር
ወኮኑ ፡በድወ ። እስመ፡ኣተለ
ለአግብርተ፡እግዚአ
፡ወመምህራነ ። ወሰበኩ፡ ውዎሙ
ያተ
ውስተ፡ኵሉ፡ዓለም፡ወመሀሩ፡1 ብሔር፡እለ፡በግዕዘ ፡ ርእሶሙ፡
በጽድቅ፡ ወበንጽሕ'ቃለ፡ እግ ተለዉ
።ከመ ፡ዐጸደ፡ወይን፡ዘ
ዚአብሔር፡ወግሙራ፡ኢሖሩ፡8 ሐደግዎ ። ወኣስተትዎ ።ይማስ ውስተ፡ፍትወት፡እኪይት፡እ ን፡በሣዕር ። ወእምከመ ፡ጐንደ
ለ፡ዘልፈ፡በጽድቅ፡ወበርት'፡ሖ
የ'ያ °ዓብር፡ወአልቦ ዘይበቍ
ሩ፡በከመ ።ነሥኡ፡መንፈስ ” ፡ ዕ፡ለባዕሉ ።
ቅዱስ ” ። ፳ወ፮ ወእሉሂ፡እለ፡ውስተ ፡ታስዕ፡
፡ ወእለ፡እለ፡እምውስተ፡ ዓ፳ወ፯ ሥር፡ደብር፡ዘብዙኅኦመላቦ ። 1
ወያጸልሉ'ታሕቴሁ፡አባግዕ ።
ደብር ፡ ዘቦ ፡ አራዊት ፡ ዘምድ
ር ። ወበድው፡ውእቱ ።እሉ፡እ እሉ'እሙንቱ፡እለ፡አምኑ፡ወ ሙንቱ፡ሕብቁቃን፡ዲያቆናት፡ ኮኑ፡ጳጳሳት ፡ መፍቃ °ያነ፡ነግ 8
፡
እሙንቱ፡እለ፡እኩየ፡ተልእኩ ። ድ፡እሙንቱ ። ወይትቄበሉ፡አ ወሄድዎሙ፡ለእቤራት፡ ወለእጓ
ግብርተ፡እግዚኣብሔር፡ውስ
ለ፡ማውታ፡ሕይወቶሙ፡ከመ፡ ተ፡አብያቲሆሙ፡እንዘ፡ይትፌ ይጽናዕ፡ርእሶሙ፡በሚመቶሙ፡ ሥሑ። ወኢይናፍቁ ።ወእሙ እንተ፡ተሠይሙ ። ወእመሰ ፡ነ ንቱ፡ጳጳሳት'ለነዳያን፡ወላእቤ
በሩ፡በይኢቲ፡ፍትወት ፡ይመ ውቱ ። ወአልቦሙ ። ወኢሐተ ሂ ፡ ተስፋ፡ሕይወት ፡ ወእመ ሰ፡ተመይጡ፡ ወበንጹሕ፡ገብ
5
1
' ትዕ
ራት፡ዘልፈ፡ያዕቅብዎሙ ። ወ በንጹሕ'ዘልፈ፡በኵሉ፡ጊዜ፡ይ ኤውሮሙ፡እግዚአብሔር፡እስ መ፡ከመዝ፡ይገብሩ፡ክቡራን'እ
ሰ
*እ
“ አሐ
5የ
8
7
6
ሉ
' ተ 7*
ቀር
ዘሄርማ፡ነቢይ '
100
ሙንቱ፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ንዘ ፡ይትፌሥሑ፡እሙንቱ፡ፈ ወድልው፡ውእቱ፡መንበሮሙ፡ ድፋደ ፡ክቡራን፡በኀበ፡እግዚ ምስለ፡መላእክት ።ለእመ፡አዝ አብሔር፡ወፍሬሆሙኒ፡ሠናይ ። ለፉ፡ወነበሩ፡እንዘ፡ይጸመድዎ፡ ወኵሎሙ፡እለ፡ ዘልፈ ፡ ይፈ ርሁ ። ወይጌግፁ
ለእግዚአብሔር ።
፳ወቿ
ወእለሂ፡እለ፡እምውስተ፡ዐ ሠርቱ፡ወአሐዱ፡ደብር፡ዘቦ ፡ ዕ ፀወ፡ዘምሉእኝ፡ፍሬ፡ሠናይ፡ ወ ፍሬሁ፡ካልእ፡እሉ፡እለ፡አም
፡ ወይብሉ፡በ
ልበሙ፡ንክሕድኑ ፡ኣው፡ንእ መንኑ፡ወእንዘ፡ከመዝ፡ተቃት ሉ፡ሎሙ፡መንጠንጢን፡ፍሬሆ ሙ ። እስመ፡ሐል`ዩ፡በልቦሙ፡
ኑ።ወተቃችሉ፡በእንተ፡ስሙ፡ ዘንተ፡ሕሊና፡እስመ ፡እኩይ፡ ወእንዘ፡ይትፌሥሑ፡በሉ፡ ውእቱ፡ሕሊና፡ከመ፡ይክሐዱ፡
ልቦሙ፡ተቃሉ ።ወመጠዉ፡ ግብረ፡እግዚእ፡ያሜክር ።ወዑ ቁ፡አንትሙ፡ኢታንብሩ፡ውስ
ነፍሶሙ ።
ወእቤሎ፡በእንተ፡ምንት፡እግ ዚኦ፡ናሁ፡ኵሎ፡ዕፀወ፡ቦፍሬ ። ወቦ፡እምውስቴቱ፡ዘሠናይ፡ፍ ሬ ። ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ኵሎሙ፡
ተ፡ልብክሙ፡ዘሕሊና፡ከመ፡ ኢትሙቱ፡ላእግዚአብሔር፡ወ አንትሙሰ፡እለ፡ተሐሙ፡በእን ተ፡ስሙ፡ርቱዕ፡ታእኵትዎ፡ለ
እለ፡ተቃሉ፡በእንተ፡ስሙ፡ እግዚአብሔር ። እስመ፡ጸገወክሙ፡እግዚአብ
ክቡራን፡እሙንቱ፡በኀበ፡እግዚ
አብሔር ። ወተሰርየ ፡ሎሙ፡ኩ ሎ፡ኀጢኣቶሙ፡ እስመ፡ ተቀ
ሔር፡ከመ፡ትጹሩ፡ስሞ፡ ወይሰ ሪ፡ለክሙ ፡ኵሎ ፡ ኀጢአተክ
ትሉ፡በእንተ፡ስሙ ፡ ለወልደ፡
ሙ
።ወብፁዓን፡እንከ፡ንሕነ፡በ
እግዚአብሔር ። ወእቤሎ፡ለም ሉ፡ርእስክሙ፡አእምሩ።ከመ፡
ንትኬ፡ካልእ፡ፍሬሆን፡ወበ'፡ ዐቢየ፡ግብረ፡ትገብሩ ። እለ፡ት ይሤኒ፡ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ኵሎ
3 ሉ ፡በእንተ፡እግዚአብ ትቃኝተ 3
ሙ፡እለ፡ሐተትዎሙ፡መኳንን
ሔር ። እስመ፡ሕይወተ፡a ይጼግ
ት ። ወኢክሕዱ፡ወተቃችሉ፡እ ውክሙ ። ሉሉ
ኣ
ቀ
ቦቦ
ሐ
ለ
'ሰ
ወ.
አምሳል፡፱ ክፍል ፡፳ወ፱
101
ስተ፡መንግሥተ፡እግዚአብሔ
ወኢታአምሩ፡እስመ: ኀጣይ ኢክሙ፡ክቡዳት፡እማንቱ ። ወ
ር፡እንዘ፡እ °ይጐ °ምኡ።እስመ፡
ሶበ፡አኮ፡ዘትትዌካሉ፡በስመ፡ ኢዓለዉ፡ትእዛዘ እግዚአብሔ እግዚአብሔር፡እሞትክሙ ፡ በ ር፡ወኢበምንተ'ዚ፡እለ፡ነበሩ፡ ኀበ፡እግዚአብሔር፡በእንተ፡ኀ ከመ ፡ደቂቅ ። በኵሉ፡ መዋዕለ፡ ሕይወቶሙ፡በውእቱ፡ሕሊና፡
ጢአትክሙ ፡፡ ወዘእቤለክሙ፡ለእመ፡ ጌታ
ወተወከልክሙ፡እለ፡ትነብሩ፡
ዩ፡እመኑ፡ከመ፡እግዚአብሔር፡ ከማሁ ። ወትከውኑ፡ከመ ፡ ሕፃ ምስሌክሙ፡ወአጥብዑ፡ወሶበ፡ ናት፡እለ፡ኢያአምርዋ፡ለእኪ ኣሕዛብ፡ይኴንንዎሙ ለአግብ ይት ።እምነ፡ኵሉ፡ትከብሩ።እ
ርቲሆሙ፡ለእለ፡ክሕዱ፡እግ ስመ ፡እምኲሉ፡ይከብሩ፡ሕፃና ዚኦሙ ፡፡
ት፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ወይ
እፎ፡እንከ፡ትትሐዘቡ፡ይረስ ቃቃ °ድሙ፡በኀቤሁ ። ብፁዓን፡እሙንቱ፡እለ፡ተአ
የክሙ፡እግዚእክሙ ። ዝውእ
ቱ፡መኰንነ፡ኵሉ ። አእትቱ፡እ ትትዋ፡ለእኪይት፡እምኔክሙ ።። ንከ፡እምልብክሙ፡ዘንተ፡ሕሊ
ወትለብስዋ፡ለየዋሃት፡ቅድመ፡
ና፡ከመ፡ትሕየዉ፡ለዝሉፉ ።
ዙሉ፡አንትሙ፡ተሐይዉ፡ላእ
፳ወ፱ ወእለሂ፡እለ፡እምውስተ፡ዓ ሠርቱ ወክልኤቱ፡ደብር ፡ እ
ግዚአብሔር ። ወእምድኅረ፡ፈጸመ፡ኵሎ፡አም
ሉ፡እሙንቱ፡እለ፡ኣምኑ፡ከመ፡ ሳለ፡ዓሠርቱ፡ወክልኤቱ፡አድባ
ደቂቅ ።ወከመ፡ ሕፃናት፡እለ፡ ኢያእመርዋ ፡ ላሕሊና፡እኪይ ት፡ውስተ፡ልቦሙ ። ወኢያአም ሩ፡ምንት፡ውእቱ፡እኩይ ። እ ለዘልፈ፡ከመ፡ደቂቅ ፡እሙን
ርር ። እቤሎ፡እግዚኦ፡ይእዜ ፡ እ ንከ፡ንግረኒ፡በእንተ፡እልክቱ፡ እበን፡እለ፡ኣምጽኡ፡እም፡ገዳ ም ፡ወወደይዎን፡ውስተ፡ንድ ቅ፡ህየንተ፡እልክቱ፡እበን ። እ
ቱ፡ወእለ፡ከመዝ፡ይገብሩ፡ው
ለ፡አውፅኡ፡እምነ፡ ማኅፈድ ።
3
1
: delendum . 9
ታ
ሬ
ዘ
4ሉ
5
*ኢኢ
6
►ዔ
7
'ት .
8
ቀ
ዘሄርማ ፣ ነቢይ
102
፬
ወበእንተ፡እልክቱ፡እብን፡ክቡ ባት፡እለ፡ ወደዩ፡ውስተ፡ንድ ቅ፡ ወእለሂ፡ዓዲ፡ክቡባት ።
ቱ፡ዘመድ፡እሙንቱ፡ወብፁዕ፡ ውእቱ፡ዘመድ፡እስመ፡የዋሃን፡
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡በእንተ፡ዝ
ስማዕ፡ይእዜኒ፡በእንተ፡እልክ ቱ፡እብን፡ክቡባት፡ወጸዓድው ። እሙንቱሂ፡ኵሎሙ፡እምውስ
እሙንቱ
ንቱ፡ኵሉ ። እልክቱሰ፡እለ፡አ ምጽኡ፡እምገዳም፡እብን ።ወ ወደይዎን፡ውስተ፡ንድቀ ፡ ማኅ
።
ተ ፡ ደብር፡ ውእቶሙ ። ወእቤ ፡
ፈድ፡ህየንተ ፡ እለ፡አውፅኡ፡ ሎ፡በበይነ፡ምንት፡ክቡባት፡ተ ሥርወ እሙንቱ፡ለዝኩ፡ደብ ረክባ ። ር፡ጸዓዳ ። እስመ፡ኵሎሙ፡እ ወይቤለኒ፡ስማዕ ፡እስመ ፡ ጥ ለአምኑእምውስተ፡ውእቱ፡ ቀ፡ተሳወራ ፡እምንድቅ ፡ ወባ ደብር፡የዋሃን፡ተረክቡ።አዘዘ፡ ሕቱ፡ኣይሓድግዎ ፡ ለእግዚአ እግዚኡ'ለውእቱ፡ ማኅፈድ፡እ ብሔር ፡ቃልሂ፡እኩይ፡ኢይወ ምውስተ፡ጕንዱ፡ለውእቱ፡ደ ፅእ፡እምአፉሆሙ፡ዘእንበለ፡ኩ ብር፡ይደዩ፡ውስተ፡ንድቀ ፡ ማ ሉ፡ሠናይ፡ወጽድቅ ። ወርትዕ፡ ኅፈድ፡እበኒሁ ፡ከመ፡ይነብራ፡ ወሶበ፡ርእዮ፡እግዚአብሔር፡ል እንዘ ፡ጸዓድው፡እሙንቱ ። ወ ቦሙ፡ከመ፡ይክሉ፡ከዊነ ፡ ጻድ B
አልቦ፡እምኔሆሙ፡ጸሊመ ። ቃን ። እስመ፡ብፁዓን፡እሙን ወእልክቱስ፡እለ፡እምውስተ፡ ቱ፡በፍጥረቶሙ ፡አዘ፡ያምጽ
ካልአን፡አድባር ተወድያ፡ው እዎሙ እምንዋዮሙ ። ስተ፡ንድቅ ፡እስመ ፡ በግብራ፡ ወአኮ፡ለዝሉፉ፡ዘያወፅኡ፡ከ
ጽህቃ ። ካዕበ፡ያሐንጾ ፡ለውእ መ፡እምውስተ፡አፉሆሙኝ፡ዘተ ቱ፡ማኅፈድ፡ወያ *ሐውጾ ። ወእ ረፈ፡ይግበሩ፡ ሠናየ ፡ ወይሕየ a
ሉሂ፡ኵሎሙ ፡ እለ፡ጸዓድው፡ ዉ፡ለእግዚአብሔር ፡ እስመ፡
እሙንቱ፡በብርሃን፡ ሐዳስ ፡እ እምነ፡ብፁዕ፡ዘመድ፡እሙንቱ ። ሙንቱ ። ወብርሃን፡እለ፡አምኑ፡ ወበበይነ፡ ዝንቱ፡ሕቀ፡ወቃ'ር ወእለ፡ሀለዎሙ፡ይእመኑ፡ውእ ዎን፡ወወደይዎን፡ውስተ፡ንድ 1
3
ዉ . ጋኑ
*ይሕ
(4 የ
5
ሰሰ ?
6
ተረፎሙ .
ቀ
103
አምሳል ፡ ፱ ክፍል ' ፴ወ፪
፪ ፩ ቀ፡ማኅፈድ ፡ወእልክቱሰ፡እብ ተ ፡ወኢትጹሩ፡ቂመ ።ወኢት
ን፡ክቡባት፡እለ፡ግሙራ፡ኢኅ ኩኑ፡ስሑፃነ ። በእከይክሙ ። ደራ፡ውስተ፡ንድቅ፡እስመ፡ኢ ኅድግዋ፡እንካ፡ ለቂም ። ወለመ
ነሥኡ፡ማኅተሞ፡በእንተ፡ዝን ራር፡ኀጢአት ፡ወኮኑ፡በ፩መ 3
ቱ፡አግብእዎን ፡ ውስተ ፡ምን ንፈስ ። ወፈውሱ ፡ ንቅዐታትክ ባሮን ። እስመ ፡ ጥቀ ፡ክቡባት፡2 ሙ፡እምኔክሙ ።።እምከመ፡መ እሙንቱ ። ወባሕቱ፡ሀለዎሙ፡ ጽአ፡እግዚኦሙ፡ለአባግዕ፡ይት ፌሣሕ፡ብክሙ።ወይትሐሠይ ። ይሕድግዎ፡ለዝንቱ፡ዓለም፡ ወ ብዕሉሙ ። ወባሕቱ፡እምኵሉ ፡ዳኃና፡ረ ወውእተ፡አሚረ፡ያ'ሐድሩ፡ ከበ ፡ ወአልቦ ፡ዘወድቀ ፡ እምኔ ውስተ፡መንግሥተ፡እግዚአብ ክሙ ። :
ሔር፡ እስመ፡ ባረኮሙ፡እግዚ
አሌለክሙ ፡ ኖሎት ። ወእመ
አብሔር፡ለዝንቱ፡ዘመድ፡የዋ ሰ፡ለሊሆሙ፡ኖሎት፡ይብልዎ፡ ሃን፡ወአልቦ፡ዘይወድቅ ፡እም ለባዕለ፡መርዔተ፡አባግዕ፡ኣው
ኔሆሙ ።እመኒ፡አስሐቶሙ፡እ ደቆሙ ።ኢምእመን ፡ እስመ፡ ከዩ፡ላሰይጣጣን፡ወአበሱ፡ፍ
ኢኮነ፡መእመነ ።
ጡነ፡ይትመየጡ፡ኀበ፡እግዚአ
በግዕ፡ይቃትሎ፡ለኖላዊ፡ወ
ብሔር፡ወባሕቱ፡አስተበፅዓክ
እመ፡ኣኮሰ፡ይሄንንዎሙ፡ላእ
ሙ፡አነ፡መልአከ፡ንስሐ፡ለኵ ልክሙ፡ እለ፡ የዋሃን ፡ አንት
ለ፡ሐሰዉ ።
ሙ፡ከመ፡ሕፃናት፡እስመ፡ሠና
ሀለወኒ፡አትሕት፡ወእትሐተት፡
ይ፡ውእቱ፡መክፈልትክሙ።ወ ክቡር፡በኀበ፡እግዚአብሔር ።
በእንቲኣክሙ ። ወፈውሱ፡እን ፴ወ፪
እብለክሙ፡ላክሙ እለ ፡ ብክ ሙ፡ማኅተሞ፡ለወልደ፡እግዚ አብሔር፡ከመ ፡ትዕቀቡ፡የዋሃ
ዓዲ፡ንድቀ፡ማኅፈድ ። እስመ፡እግዚአብሔርሂ፡በጽ ኑዕ፡ወበሰላም፡ያነብር ። እስመ፡
7
M delendum . 8
ቀቀ
ሱ
ከ፡ርእስክሙ፡አምጣነ፡ሀለወ፡
3
2
1የ
አነሂ፡ኖላዊ፡ኣነ፡ወፈድፋደ፡
ኩ
*ቲ
እመ፡ኵሎ፡
6
*ዳኅነ፡
104
ዘሄርማ ፡ነቢይ፡
ሰላም፡ያፈቅር ። ወያርሕቃ፡እ
መንፈሰ ። ወአንታ፡ረሰይከ፡
ምነውጸዋጋን፡ እስመ፡እምኀበ፡ ዘኢይበቍዕ፡ለባዕሉ፡ወኢምን እግዚአብሔር፡ትነሥእዎ፡ለመ ተሂ፡ወዘአልቦ፡ባቍዐ፡ኮነ፡በ ንፈስ፡ቅዱስ ። ኀቤከ፡እስመ፡አዕቃብካ ' ።
ሶበ፡ይሁብዎ፡ለመሆቴል፡ል
እፎ፡እምባዕሉ፡ለውእቱ፡መ
ብሰ፡ሕያወ፡ወዳሕነ፡ ወጽኑዕ ። ወእምዝ፡ትፈቅድ፡ታስተጋብ እ፡እምኅቤሁ፡ለውእቱ፡ ልብ ስ ፡ወመሀፔ ”ልሰ፡ሠጠጦ፡ለው እቱ፡ልብስ፡ወአግብኦ፡ለከ ፡ት
ንፈስ፡በጊዜሁ፡ይቃትለከ፡በእ
በ፡ግናፍ፡አኮኑ፡ትትጋአዞ ። ወ
ንተ፡ ዝንቱ፡ግብር፡ዘገበርከ ፡ ወእቤሎ ፡እወ ፡ ይቃትሎሙ፡ ለኵሎሙ፡እለ፡ረከበሙ፡እንዘ፡ ይጸውሩ፡ቂመ፡ሶበ፡መጽአ ፡፡ ወዑቁ፡እንካ፡ኢትክድዋ ፡ ለ ብዙሕ'ምሕረቱ ።ዓዲ፡ፈድፋ
ትጽእሎ
ደ፡ኣእኵትዎ ። እስመ፡ከመዝ፡
ነሥኦ፡ለውእቱ፡ብእሲ፡እም፡ኝ ። ወትብሎ
።ልብሰ፡ዳ
ሕነ፡ወሀብኩከ ፡፡
ተዐገሥክሙ፡በእንተ፡ኀጣይ
ለምንት፡ጠጥ፡፡ ወረሰይኮ፡ ኢክሙ ።ወኢኮነ፡ከማክሙ ። ዘአልቦ፡ባቀዐ ፡ ወኢይበቍዕ፡ ነስሑ፡እንከ፡እስመ፡ሠናይ፡ው ፡
እንከ፡ወኢለምንትሂ፡ እስመ፡ እቱ፡ለክሙ ።
ወዝንቱ፡እንከ፡ኵሎ
ሠጠጥኩ ።
ኣኮኑ'ከመዝ፡ውእቱ፡ኖላዊ፡ ሎ፡ለገናፊ፡እስመ፡ሠጠጦ ፡ ለ 5 ከ፡ላልብስከ ፡ ወሶበ፡አንታ፡ከ መዝ፡ትቴክዝ ። ወትትጋአዝ ። እስመ፡ዳኅነ፡ኢያግብአ፡ ለከ፡ ልብስሓ፡ ምንተ፡እንካ፡ትትሐ
11
፡ቀደ ፴ወ
መ፡ተጽሕፎ፡ወአነ፡ኖላዊ፡መ ልአከ፡ንስሐ፡አርአይክዎ፡ ወነ ገርክዎ ፡ ለገብረ ፡ እግዚአብሔ ር ። ወእመ፡አመንክሙ፡ወሰማ ዕክሙ፡ቃልየ ።ወሖርክሙ ፡ ቦ ቱ፡ወአርታዕክሙ፡ፍናዊክሙ፡
ዘብ፡ይረስይከ፡እግዚአብሔር፡ ትክሉ፡ሐዪወ ። ወእመሰ፡ነበር
ዘዳኅነ፡ወሀበካ፡እግዚኣብሔር፡ ክሙ፡በጉሕሉት፡እንዘ፡ቂመ፡ 2
1
መ .
3
ፒ
4
ገ
ዘትብሎ፡?
10
8
ቀ
ሕድ
11
•
ሉ
9
5ተ
“
'ኢዐቀብ፡፡
1
አምሳል፡፲
105
ትጸውሩ ።። አልቦ ፡እምኔክሙ፡ ውስተ ፡መጽሐፍ ።፡ ዝኩ፡ኖላ
ዘያሐዩ፡ለእግዚአብሔር ። ወ
ዊ °፡ዘመጠወኒ፡መልአክ ፡ውስ
ዘንተ፡ኵሎ፡ነገርኩክሙ፡በእን
ተ'፡ውስተ ፡ቤት፡ኀበ፡ሀለው
ቲኣክሙ ።
ወእምዝ፡ይቤለኒ፡ውእቱ ፡ኖ
ኩ፡እነብር፡ውስተ፡ዓራት ። ወቆመ፡ዝኩ፡ኖላዊ፡እምየማ
ወእ ላዊ፡ኵሎኑ፡ትሌአልኝ ። ወእ
ኑ ። ወጸወዐኒ ። ወይቤለኒ ፡ ዘ
ቤሎ፡እወ እግዚኦ ።
ንተ፡ቃላ፡መጠውኩከ፡ ለኖላ
ወይቤለኒ፡በእፎ፡ትሴኣለኒ፡ ዊ ። ከመ ይዕቃብከ ። ወለቤት በእንተ፡ምንት፡ርእየተ፡እልክ
ከሂ ። ወእቤሎ፡እወ፡እግዚኦ ። ቱ፡እብን፡አምሳሊሆሙ፡እለ፡ ወይቤለኒ፡እመ፡ትፈቅድ ፡ ይዕ ወደዩ ፡ ውስተ፡ንድቅ፡እለ፡ቦ ቃብከ፡እምሕማም ። ወእምኩ ሙ፡ተፍጻሜተ
19
።
ሉ፡እኩይ።አርትዕ፡ግዕዝ *ከ፡በ
ወእቤሎ፡ረሳዕኩ፡እግዚኦ ።
ወይቤለኒ፡ስማዕ፡ይእዜኒ፡በእን
ኩሉ፡ገቢረ፡ ሠናይ፡ወበኵሉ፡
ቃለ፡ጽድቅ፡ሠናይት ።
ቲአሆን፡እሉ፡እሙንቱ፡እለ፡ይ
ወሖር፡በትእዛዙ'ሎቱ፡ዘአዘ
እዜ ፡ሰምዑ፡ትእዛዝየ ። ወነስ
ዝኩ፡ወትክል፡ረኪቦታ፡ለኵሉ፡
ሑ፡ኵሉ፡ልቦሙ ።
ጽድቅ ።
ወሶበ፡ርእየ ፡እግዚአብሔር፡
ወእምከመ፡ዐቀብከ ፡ትእዛዞ፡
ከመ፡ሠናየ ፡ ወንጹሐ ።ነስሑ፡2 ትቃንዮ፡ለኵሉ፡ፍትወት ፡ ወ ከመ፡ይክሉ፡ገቢረ፡በንስሐሆ ለኵሉ፡ጌጋይ፡ለዝንቱ፡ዓለም፡ ሙ፡አዘዘ፡ይደምስሱ፡ኵሎ፡ዘ ወትውን፡ፍጹመ ፡ በኵሉ፡ም
ቃዲሙ፡ኀጢአቶሙ ። ወአነ
ግባረ፡ሠናይ ፡ወአክብር ፡የው
ዘ፡ኀጣይኢክሙ፡ውእቱ፡ዝኩ፡ መቶ ፡ ወጽድቆ ፡ ሎቱ ። ወንግ ርእዮሙ፡ወአሠነይዎሙ፡ከመ፡ ር፡ ለኵሉ፡ከመ ፡ ክብር ፡ ወስ
ኢያስተርኢ ። ፲
ብሓት፡ሀለዉ፡ ኀበ፡እግዚኣብ
ወእምድኅረ፡ጸሐፍኩ'ዘንተ፡ 3
1የ
ለለ 9
ው
*ኢት 10
ዘ
ከው .
4
ሔር ፡፡ 5
በዙ
6
ቀ
7
ለኖላዊ፡
በአ፡?
ዘሄርማ፡ነቢይ ፡
106
ወዐቢየ፡ኀይለ፡ ወስልጣን፡ቦ፡ ኵሉ፡ሰምዑ፡ እለ፡አምኑ፡ቃኝ ወአልቦ፡ዘይሰኣኖ፡በኵሉ፡ግብ ዲሙ ፡ይኔስሑ'እንዘ ፡ ይትፌ
ሩ፡በውስተ፡ኵሉ፡ዓለም ።ወለ
ሥሑ፡ወያ'ሐይዉ ።
ዝንቱ፡ባሕቲ፡'ቱ፡ተውህበ፡ሎ
ወይቤለኒ፡ንበር፡እንካ፡በዛቲ፡ ሕሊና፡ወግበራ ።ወኵሎሙ፡እ
ቱ፡ስልጣነ፡ንስሓ፡
ወአእምር፡ከመ፡አልቦ፡ዘይሰ ለ'ያ'ዐቅቡ ፡ትእዛዞ ፡ለዝንቱ፡ 2
አኖ ። ወአንትሙሰ፡ትሳለቁ፡ ላ ዕለ፡የውሃቱ ። እስመ፡የሐፍረ
ክሙ፡ወእቤሎ፡እምአመ፡በአ፡ ውስተ፡ቤትየ ። እመቦ፡ሕሱመ፡ :
ዘገበርኩ፡ሎቱ፡በዘአሐዝኖ ።
ወይቤለኒ፡ኣእምር፡ከመ፡እ መቦ፡ሕሱመ፡ ዘገበርከ፡ ወኢት
ይረክቡ፡ሕይወተ ። ወዝንቱሰ፡ዐቢይ፡ወክቡር፡በ ኀበ ፡ እግዚአብሔር ፡ ወሎሙ ሰ፡እለ፡ኢዐቃሉ፡ትእዛዞ ። ኣ ልቦሙ፡ሕይወተ ። ወያስተሐቅ ርዎ፡ለዝንቱ፡ወውእቱሰ፡ክቡ ር፡በኀበ፡እግዚአብሔር ። ወእ
ግበርሂ፡በበይነዝንቱ፡እቤለከ፡ ለሰ፡ያስተሐቅር፡ፃዎ ። ወኢይዐ ዝነገር፡ከመ፡ትትዐገሥ ።
ቅቡ፡ትእዛዞ ።ይሜጥዉ፡ርእ
ወውእቱ፡ነገረኒ፡ከእንቲኣከ ። ሶሙ፡ለሞት ። ወይኴንን፡ነፍሶ ወአንተ፡ባሕቱ፡ንግር፡ቃለ፡ ዘ ተረፈ፡ከመ፡እለሂ፡ተርፉ ። ወነ
ሙ።ወለከ፡ባሕቱ፡እብለክሙ፡ ተቀነይ፡በእላንቱ፡ትእዛዝ ። ወ
ስሑ ። ወእለሂ፡ሀለዎሙ፡ይነስ
ይሰፊ፡ለከ ፡ ዘቃዲሙ ፡ኀጣይ
ሑ'ኪያሁ ። ወይኌልዩ'ከማከ፡ ኢከ ።ወፈኖኩከ፡ከመ፡ይንበ ከመዝ፡ዘከመዝ፡ነገርከኒ፡አን ራ፡ምስሌከ፡ደናግል ፡ እስመ፡
ተ ። አነሂ፡እነግር ። ለእግዚእ ። ርኢኩከ ፡ከመ፡ይዕቃበከ፡ ወ ወእቤሎ'ኦሆ ፡ እግዚኦ፡ዘከ ይኩናከ፡ረድኤተ፡ከመ፡ትክu መ፡ነገርከኒ፡እነግር፡ ዕበያቲሁ፡ ል፡ዐቂበ፡ትእዛዞ፡ለዝንቱ።እ ለእግዚአብሔር፡ለኵሉ፡ሰብእ፡። ስመ፡ኢይትከሀል፡፡ዐቂበ ፡ትእ ወእንትአመን ፡ ባሕቱ፡ከመ፡2 ዛዝ ፡ ዘእንበለ፡በትእዛዙ ' ለዝ a
3
1
i delendum . 6
7
ቀ .
'የ
S
ን delendum . 10
9
: delendum .
6
4
ዘነገረ፡ *በ በ ከ
ቀባ
እለ፡ሰምዑ፡?
አምሳል ' ፲
107
ንቱ።። እስመ፡ እሬእዮን፡ከመ፡ ተ፡ገብረ፡እግዚአብሔር፡3 ወያ *
ይትፌሣ ሐ ፡ ለነቢር ፡ ምስሌ ከ ።ወአነኒ፡ እኤዝከኝ፡ከመ፡ግ
ዐቅብ፡ዘንተ፡ትእዛዘ ።ወለደና ግል'ያሠምሮን፡በንጹሕ ።
ሙራ፡ኢይርሐቃ፡ እምነ ፡ ቤ ትከ ።። ወአንተ፡ዳእሙ፡አንጽ
ወእምድኅረ፡ካዕበ፡አወፈየኒ፡ ለደናግል፡ጸውዖን፡ወይቤሎን፡
እስመ፡ይኤድመክን፡ነቢረ፡ው ሕ፡ቤት ፡፡ እስመ፡ውስተ፡ቤት፡ንጹሕ፡ ስተ፡ቤቱ፡ለዝንቱ፡ርኢኩክን ።
እንዘ፡ይትፌሣሐ፡ያሒድራ ። ናሁ፡አወፈይኩክን'ኪያሁ ። ወወ እስመ፡ንጹሐንኝ ፡ እማንቱ ። ወ ቤቱ'ሂ፡ከመ፡ግሙራ፡ኢትት ሠናያን።ወጻድቃን።ወቦን'ሞ ጋኃሣ ፡እምነ ፡ቤቱ ። ወሶበ፡ ገሰ፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ወእ
ሰምዓ፡ዘንተ፡ቃለ፡እልክቱ፡ደ
ምከመ፡ረከባሁ፡ንጹሐ፡ለቤት
ናግል'ተፈሥሐ ፡ ወይቤለኒ፡ውእቱ፡ መልአክ፡
ከ፡ይነብራ፡ ኀቤከ ።ወእመሰ፡
ሕቀ ፡ረኵሰ ፡ቦዘኮነ ።በጊዜሃ፡ አጽንዕ፡ርእሰከ ፡በዝንቱ፡ግብ ያሒድጋሁ፡ለቤትካ ። እስመ፡ ር፡ ወንግር፡ለኵሉ፡ሰብእ፡ዕበ
ግሙራ፡ኢይፈቅዳሁ፡ርኩሰ፡እ
ያቲሁ፡ለእግዚአብሔር፡እስመ፡
ልክቱ፡ደናግል ። ወእቤሎ፡እት
ብከ፡ሞገስ፡በዝንቱ፡ግብር ። ወ
አመን፡እግዚኦ፡ከመ ፡ አሥ'ም ኵሉ፡ዘየሐውር፡በዝንቱ፡ትእ ዛዝ፡ያሐዩ።ውብፁዐ፡ይከውን፡
ሮን፡ከመ፡እንዘ ፡ይትፌሥሐ፡ ይነብራ፡ውስተ፡ቤትየ ፡ ለዝሉ ፉ ። በከመ፡ዝንቱ፡ዘሎቱ፡አወ ፈየከ፡አልቦ፡ዘይኄይሰከ ፡ከማ ሁ፡ እማንቱሂ፡ኣልቦ ፡ ዘይኃይ
በሕይወቱ ። ወዘሰ ፡ተዐወሮን፡ ኢይሐዩ ።ወይከውን፡ሕርቱመ፡ በሕይወቱ ። ወንግር፡እንከ፡ለኵሉ፡ከመ፡
ሰኒ ። ይክሀሉ፡ገቢረ፡ሠናይት፡ይግበ ወእ °ቤሎ፡ለውእቱ፡ኖላዊ፡አ ሩ፡ዘልፈ፡ሠናየ ።እስመ ፡ ይደ እምር'ከመ ይፈቅድ፡ ሕይወ ልዎሙ ።ወአንሰ፡እነግር፡ለተ 10
1
3
' ሥ. 2 ዝ. 10
ኣ.
11
ቶ
5
ተ 12
ገ
4 የየ
•ት
6
በ
7
1 ።.
S
ሳ
”ይ
ዘሄርማ፡ነቢይ፡
108
ሉ፡ሰብእ፡ከመ፡ይድኃኑ፡እም
መ፡በእንቲኣክሙ፡አጽርዓ፡ሕ
ሥቃይ ።
ንጻ፡ማኅፈድ ።
ወዝኒ፡ነዳይ'ውእቱ፡ወጽኑ
ወእመሰ፡ኢያፍጠንክሙ፡ ገ ዕ፡በመፍቅደ፡ንብረቱ ። ውስተ፡ ቢረ፡ሠናይ ።ይሐልቅ ፡ ሕንጻ፡ ማኅፈድ ።ወትትዐጸዉ፡ምስለ፡ ዐቢይ፡መቅሠፍት ። ወፃዕር፡ው
ሠናይትክሙ፡እንከ ።
እቱ ። እምከመ፡ድኅነት ፡ይኢ 2
ወሶበ፡ይቤለኒ፡ከመዝ፡ተንሥ
ቲ፡ መንፈስ ፡ዐቢየ ፡ትፍሥሕ
ተገትሬሲ፡ላቲ፡በእንተ፡ዘአድ ኃና ። እስመ፡ዕሩይ፡ውእቱ፡ ሕማ ሞሙ፡ለዘከመዝ ፡ ምስለ፡እለ፡
አ፡እም፡ዓራት ። ወይቤለኒ፡ ለ ዝኩ፡ኖላዊ፡ወለእልክቱ፡ደናግ ል፡ ወሖረ ።
ወእምዝ ፡ይቤለኒ ፡ ከመ ፡እ
።ወለደናግ
ውስተ፡ውስተ፡ ሞቅሕሀለዉ ። ፈ'ንዎሙ ፡ ለኖላዊ
ል፡ውስተ፡ቤትየ ፡ ለዓለመ ። ዓለም፡ኣሜን ።
እስመ ፡ብዙኃን ፡ በሥኣነ፡ ተ 5
ዐጊ *ግሦ ያኰ “ ንኑ፡ነፍሶሙ ። ወዘሰ፡ያአምር፡ሕማሞ፡ለዘከ
ለዘጸሐፋ፡ ለዛቲ፡ መጽሐፍ ።
መዝ ፡ወኢያድኅኖ፡ዐቢየ ፡ ኀ
ይጸሐፍ፡ስሙ፡ኀበ፡ዓምደ፡ ወ 2
ጢአተ፡ይገብር ። ወይከውን፡ ርቅ፡አሜን ። በኣኰቴተ፡አብ፡ወወልድ፡ወ ቃታለሁ ። መንፈስ ፡ ቅዱስ ፡ ተፈጸመት፡ ግበሩ፡እንከ፡ሠናየ፡ከመ፡ች ትዐዩ፡በኀበ፡እግዚአብሔር፡ ዛቲ፡መጽሐፈ፡ጦማረ፡ሄርማ፡ ወእመሰ፡ጐንደይክሙ ፡ገቢረ፡ ነቢይ ።አሜን ። ተፈጸመት፡ራእዩ።ወትእዛዙ ፡፡ ሠናይት፡ይሐልቅ፡ሕንጻ ፡ ማኅ 19
ወአምሣሉ ።ለሄርማ፡ነቢይ፡ዝ
ፈድ ፡፡
ወአንትሙ፡ውፁአነ፡ትከው
ውእቱ፡ጳውሎስ፡በ፻ወ፲ወ፩ዓ
ኑ፡እምውስተ፡ንድቅ ።።ወካል መተ፡ምሕረት ።ወለሠርቀ ፡ሌ እኒ፡ማኅፈድ፡ኢተነድቀ ።እስ ሊት፡አመ፡፳፬ *ወሠርቀ፡ መዓ 3
1
እ 8
፴ ?
4
delendum. A ጊ delendum.
5
6
ካ .
6ቀ
7
ይፌ
109
ልት፡አመ፡፳ወ፬ ወለጸሐፊሃኒ፡ ዩ፡ለሄርማ ፡ ሶበ፡ይብል ፡ ወእ ክርስቶስ፡ይትማኅፀኖ፡በነፍሱ፡ ምድኅረ፡ዝንቱ፡ርኢክዋ፡መጽ 3
ወበሥጋሁ፡አሜን ። አት፡ቤትየ፡እንታክቲ፡፡ላሃቅ ወእመቦ፡ዘይብል፡ብእሲ፡ ወ ት፡ወተስእለተኒ፡ለእመ፡አግባ መስተካሕድ ፡ኢኮነ ፡ እንከሰው እኩ፡መጽሐፈ፡ላሊቃናት ። ወ .
ሄርማ፡ጳውሎስ ፡ በኢያእምሮ፡ እቤላ፡ኢያግባእኩ፡ሎሙ ።ወ ዕመቅ'፡ቃላየ ፡መጽሐፍ ። ወ ትቤለኒ፡ሠናየ፡ገበርከ፡እስመ፡ ኢያአምር፡ውሣጢታ ፡አላ፡ይ
ብየ ፡ ነገረ ፡ ዘእዌስከካ ።እምከ
ትሜካሕ፡በአንብቦታ፡ቃዊሞ፡
መ፡ፈጸምከ፡ኵሎ፡ነገረ ። አን
ሶበ፡ይኬልሕ፡ማእከለ፡ጉባኤሆ ታ፡ታየድዖሙ፡ለኵሉ፡ኅሩያ
ሙ ፡ለመሃይምናን ፡ እንተ፡ይ
ን።ወትቤለኒ፡ጸሐፍ ክልኤ፡መ
ኢቲ፡ቤተ ፡ክርስቲያን ። እስ ጻሕፍት፡ወፈኑ፡ለቃሌምንጦ ከ፡ያነክሩ ፡ሰማዕያን ፡በሞገሰ፡ ስ፡ወለዘአህጉረ፡አፍአኒ ፡አማ ፡
፡
ንኬ፡ሄርማ፡ጳውሎስ ፡ሶበ ፡ ይ
ወውእቱሰ፡ጠቢብ፡ወልደው፡ ብል ፡ከመዝ ፡ በውስተ ፡ ራእ ዘከፈሎ፡መንፈሰ፡እልኩ ፡ደና ዩ፡፪ ። ግል፡ ሰመዮን፡ሄርማ፡ነቢይ፡ ወበግብረ፡መልእክተ፡መዋር
ዝውእቱ፡ጳውሎስ፡ልሳነ፡ዕፍ
ያትኒ፡ንሣእ፡ስምየ ፡አመስተካ
ረት፡ለዝኩ፡ደናግል፡ መንፈስ፡ ቅዱስ፡ዘሕዱር፡ላዕሌሁ ። ውእ ቱኬ፡ይብል ። አማን፡እንካ፡ው
ሕድ፡ብእሲ፡ዘይቤ፡ወሰመይዎ፡ ለሲላስ፡ድያ፡ወለጳውሎስ፡ሄር ሜን ፡ዝውእቱ፡ሊቀ፡ትምህር
እቱ፡ሄርማል፡ጳውሎስ
ት፡ብሂል፡፡ወበዝኩ፡ኣእምር፡ወ
ወዘተ፡ኢያአምር፡ዜና፡ግብረ፡ ለቡ፡ኦመስተካሕድ፡ወእመን ። መልእክቶሙ፡ለሐዋርያትይመ አማንኬሰ፡ሄርማ፡ጳውሎስ፡ ስሎ፡ሄርማስ፡ካልእ ፡ ውእቱ፡ ይበል፡ ብእሲ፡ዘመንፈሰ ፡ደና
ወሊተኒ፡ሶበ፡ተጣ'የቁ ፡በይ ነ፡ዝንቱ፡ጼወወኒ፡ባሕረ፡ራእ
ግል፡ለባሲ ፡ከሆዴ፡አንበሳ፡ ወ ከይሲ ።
3
ቀ
2 እ.
ጠ
4ለ
ተ
110
ወብእሲሰ፡ዘያነብቦ፡ለዝ፡ መ ወጥግምወ፡አፍ፡ወልን።ዘያ ጽሐፍ፡ይኩን'ልብወ፡ወጠቢ ጸግብ፡እዝነ'ሰማዕያን፡ ወዘያአ
በ፡ወዘያአምር፡ሲራካቱ፡በመ
ምር፡ፈሊየ፡ቃል፡በትርጓሜሁ፡
ትልወ፡ንበቱ፡ዘቦ፡ጸታከናፍር ፡፡ ለዝሄርማ ። 2
1
ቲሁ
ወጣዕም፡ወ .
VERSIO
LATINA .
!
HERMAE PROPHETAE.
Qui me nutrivit, vendidit me Rodae in regionem Romae , et in reni eam et amavi eam ut sororem meam , post multos annos.
Et
post baec , post paucos dies rursus vidi eam se Javantem in flumine Tibron. Et dedi ei manum meam , et eduxi eam e flumine. Et cum
viderem pulchritudinem ejus , cogitavi in corde meo et dixi: utique beatus forem si mihi esset uxor cujus talis esset et venustas et indoles. Et hoc solum cogitavi, nec aliud. Et post paucos dies , cum rusticarer inter pagos et admirarer opus Domini , quam magnificum et pulchrum et strenuum esset, et cum irem , rapuit me spiritus et abstulit me quo nequit homo ire. Erat enim abrupta regio et scissa terra aquis. Et cum transissem istud flumen , perveni in planitiem et prostravi me , et oravi Dominum et humiliavi me ob peccata mea.
Et cum orarem ,
apertum est coelum et vidi illam mulierem , quam amaveram , et salu tavit me in coelo, et dixit: Ave Herma. Et conspexi eam et dixi ei:
quid agis hic ? Et dixit mihi : ascendi ut te peccatorum tuorum accusarem Et dixi illi: num ergo tu accusas me ? Et dixit : ne quaquam , sed potius audi me , loquar tibi. Dominus qui habitat in coelo , qui creavit omnia e nihilo, nec quidquam multiplicavit et abun
coram Domino.
dare fecit ?, propter ecclesiam suam sanctam , ille iralus est tibi pag. 2. 9
quia peccasti in me.
Et dixi illi: egone peccavi in te ? et quid feei?
Num contumelias tibi dixi? Nonne semper ut dominam meam te habeo, et le revereor sicut sororem meam ? Quid mentiris in me isto sermone
malo et immundo ? Et arrisit mihi et dixit mihi : cogitavisti in corde tuo pravam concupiscentiam . Nonne iniquum est yiro justo concupiscere cum cogitaverit concupiscentiam pravam : peccatum est magnum .
' si pro ወኢምንተኒ ' legitur ወኢምንትኒ፡ወ ,sensuscum Graeco el Latino concordat. Abhandl. d . DMG. II ,
8
114
llermae
dixit mihi: justus enim vir justitiam cogitat. Et quando justitiam mente agitat, recta erit dignitas ejus in coelis, et misericors erit ei Dominus in omnibus quae fecerit. Hi autem qui malum cogitaverint in corde suo, mortem et captivitatem sibi adducunt; maxime illi , qui hunc mun dum maluerunt, et divitiis suis confisi sunt nec speraverunt bona ejus futura. Et debent poenitere semet qui destituti sunt spe sua, et quo rum deperdita est vita. Tu autem ora ad Dominum , et peccatum tuum Cap. 2. tibi remittet et totius domus tuae et omnium sanctorum miserebitur. Et
postquam sic locuta est , clausum est coelum et ego totus cohortui. Et memini 1 et dixi in corde meo : hoc igitur peccatum erit? quomodo igitur
salvus ero et peccatorum meorum veniam petam a Domino illorum multo rum, et quo verbo rogabo Dominum ut mei misereatur? Et cum hoc cogi tarem in corde meo et moerore affectus essem , vidi coram me solium recli
natorii et super illud vestimentum lanae candidum sicut grando, Et venit mulier anus , veste munda induta , librum in manu tenens.
Et sedit
sola, et salutavit me et dixit mihi : ave Herma. Et cum moestus essem et plorarem , dixi ei : Ave tibi, domina mea. Et dixit : quid moestum p. 3. facit Hermam , patientem , mitem , semper ridentem ? Quomodo sic de turbat faciem nec gaudet? Et ego dixi ei : et adfuit mulier bona quae dixit mihi: deliquisti in me. Et dixit : absit a servo Domini haec res. Sed fortassis est, quod cogitasti in corde tuo, quia ista cogitatio peccatum est servis Domini, quia pravas actiones si concupiscit anima justa,
mali quid ei accidit; quanto magis Herma continens qui ab omni con C. 3. cupiscentia prava abstinet et bono et probitate magna plenus est. Cae terum non propter hoc iratus est tibi Dominus, sed potius ut repre hendas domum tuam , quae peccavit in Dominum , et contra vos quoque, contra parentes vestros. Attamen , quamvis dilector filiorum sis , non reprehendisti domum tuam ; permultum enim eos corrumpi sivisti. Et idcirco irascitur tibi Dominus; sed remittet tibi omne malum quod antehac in domo tua commissum est , quippe qui ob delicta et pec
cata afflictiones passus sis e negotio hujus saeculi. Verum quia multa est misericordia Domini, misertus est tui et domum tuam corroborabil tibi et remittet tibia super gloriam suam. Tu solummodo ne moestus sis , laetare et confortare potius. Nam sicut faber, qui fabricatur opus 1
O -tuhch- : ee 0 -thuh : et lugebam depravatum esse videtur. · Legendum videtur Orncc : et fundabit (tibi domum ) pro o 16 : et remittel.
Vis . I , 1 -- II , 1 .
115
suum et erit illi sicut voluit, ita verbum justitiae (veritatis, quotidie vincit omne malum. Ne desinas igitur reprehendere filios tuos, nam scio, si
poenitentiam egerint ex toto corde, eos scriptum iri in libro vitae cum sanctis.
Cumque finisset haec verba , ait mili: Visne audire me lo
quentem ?
Et ego dixi ei : volo, domina mea.
Et dixit mihi: ausculta
me ergo , et audi vocem veritatis gloriae Domini. Et audivi magna et mira quae non poleram recordari. Omnia eniin verba ejus terribilia, p. 4.
quae nequit homo portare. Sed postremo ejus verba memini et dicunt : Ecce Deus dominus, cui potentia, in misericordia sua et in amore suo et in firmitate potentiae suae et in magnitudine sapientiae suae , creavit mun dum et consilio gloriae suae bonum reddidit opus suum et firmitate verbi sui fixit coelum et fundavit terram super aquam , sapientia sua
et praescientia sua creavit ecclesiam sanctam , et pro ea recte disposuil coelos montes et colles et mare, ut in omni purificel electos suos. Et dabit illis spem eorum , quam eos sperare fecit, in multa gloria et gaudio multo , si servarint legem Domini, quam susceperunt magna in
lide. Et finita lectione, surrexil e sella gestatoria reclinatorii, et vene- C. 4. runt IV juvenes et tulerunt sellam gestatoriam , el iverunt versus ori enlem . Et vocavit me et tetigit pectus meum et dixit mibi: placuitne libi, quod legi? Et dixi ei : placuit mihi, domina mea, istud ultimum ,
quod autem primum , malum et durum . Et dixit mihi: hoc quidem ultimum justis , primum autem populis, qui abnegaverunt. Et cum loqueretur mecum , venerunt duo viri et sustulerunt illam excipientes et iverunt ad sellam geslatoriam reclinatorii, quod versus Orientem , a ivit gaudens. Et dixit mihi: eundum est , Herma! Explicit visio , Visio II .
Et cum rusticarer inter pagos illo tempore anni (praeteriti), me mini visionis prioris. El tulit me spiritus rursum et duxit me in illam regionem anni (praeteriti), et cum pervenissem , prostravi me ad Domi num et oravi et laudavi nomen ejus , quia edocuil me de priscis pec calis meis.
Et cum
surrexissem ab oratione, vidi illam anum coram
me ambulantem et legentem librum . Et dixit mihi: potesne nuntiare p. 3. hoc electis Domini ? Et dixi ei : domina mea , haec quidem omnia ne queo recordari ; sed da mihi librum
ut eum transscribam .
Et cepi
ego et secessi in quendam locum egressus in campum , et transscripsi eum totum sicut scriptus erat quia nesciebam librum ! Et ut con Sive : quia literarum imperitus eram . 8 *
Hermae
116
summavi scripturam ejus libri, subito raptus est liber e manu mea , C. 2. nec cognovi, a quo raptus sit mihi. Et post quindecim dies jejunavi multum et • petivi a Domino , ut revelaret mihi sermonem istius libri. Et dicit liber , quem vidi 1 : Herma , abnegaverunt Dominum et blasphe
maverunt Dominum , et prodiderunt parentes suos magno delicto et nominati sunt proditores parentum suorum , et proditione facta utilitatem
non percipiunt, sed adjectum est eorum peccatis. Et nuntia hoc om nibus filiis tuis et futurae tuae , quippe quae et ipsa os suum continere
recuset. Simulac audierit haec verba, relinquet, et inveniet misericordiam . Et postquam jis nuntiaveris haec verba, lunc remittentur peccata eorum quaecumque commiserunt prius, et remittetur omnibus , qui delique
runt usque in hanc horam , si toto corde poenitentiam egerint et re liquerint dubitationem .
Juravit enim Dominus per gloriam suam de
electis suis: si peccaverint rursus usque in hanc horam , quam statuit terminum , non vivent.
Poenitentia enim finem habet justorum et
sanctorum . Gentibus autem usque in ultimam diem poenitentia est. Et dic principibus ecclesiae ut dirigant vias suas in justitia , nam in venient spem suam plenam cum multa gloria. Patientes estote igitur
qui operamini justitiam , nec desperetis, ut fiat reditus vester apud p. 6. sanctos angelos ejus. Beati vos omnes , qui patienter sustinetis futuram tribulationem magnam , et quicumque abnegant vitam suam . De iis, qui abnegabunt Dominum , juravit Dominus per Filium suum , eos perdituros esse vitam suam , de iisque, qui nunc abnegant futuris diebus ; qui autem
C. 3. pridem abregaverunt, üs iis magna misericordia sua condonabit.
Tu
autem , Herma, noli vindictam parare filiis tuis, neque derelinquas so
rorem tuam ut purgentur a peccatis eorum pristinis. Reprehendentur enim reprehensione justitiae, et si tu in eos ultionem non meditaris ; ultio enim mortem parat. Tuque, Herma, multas alllictiones passus es 2 ) propter peccata domus tuae , quia eorum curam non habuisti
et neglexisti eos , et infusus fuisti negotio pravo.
Sed salvum te fa
ciet , quod non discesseris a Domino vivo, et lenitas tua et multitudo
patientiae tuae , hae igitur salvum te fecerunt, si perseveraveris; et salvi fient omnes, qui pariter agunt , et ambulant in simplicitate et sincero corde ; tales superaverunt nequitiam , et sperant vitam aeternam. Beati 2
i Si pro uch he : legitur Achh : ( semen tuum ), concordat Ae. cum Graeco et Latino .
· 09037h : cur igitur ? depravatum esse videtur e noht: th : tu solus .
Vis. II , 1 - III , 1 .
117
onnes qui operantur justitiam ; non morientur in aeternum. Et dic Maximo: ecce venit tribulatio magna , si rursus tibi proponis negare. Prope est Dominus illis qui poenitentiam agunt, sicut dicunt Eldad et Mudad, qui vaticinati sunt populo in deserto. Et apparuit mihi, C. 4.
fratres mei, dormienti, juvenis pulcher, et dixit mihi: ista vetula mulier a qua suscepisti librum , quaenam tibi videtur? Et dixi ei ego : Sibylla. Et dixit mihi: non fuit, nec cognovisti.
Et dixi illi : quaenam illa ? Et
dixit mihi: Ecclesia est. Et dixi ei : quomodo est vetula? Et dixit mihi: quia ante omnia creata est , et propterea vetula est , et propter p. 7. eam creatus est mundus. Et post haec vidi eam venientem ad me dlam vetulam et interrogavit me , an tradidissem librum senioribus. El dixi ei : non tradidi. Et dixit mihi : bene fecisti, quia habeo ser monem quem adjiciam tibi. Cum consummaveris omnem sermonem , tu eum ) divulgabis omnibus electis.. Et scribe duos libros et mitte Clementi et iis, qui in civitatibus externis. Et docebunt viduas et or phanos e libro. Tu autem legas in hac civitate cum senioribus, qui praepositi sunt ecclesiae. Explicit visio II. Visio tertia .
Visio quam vidi, fratres mei, talis erat. Cum jejunassem multum et orassem Dominum ut diceret mihi explicationem ejus quod mihi ad parere fecerat quoad illam mulierem vetulam : ea nocte apparuit mihi ceps et sollicitus es ad cog illa anus , et dixit mihi : quia sic
noscenda omnia , perge , exi in desertum el sede ibi. Et quinta hora tibi revelabo quod debes scire. Et interrogavi eam et dixi ei : domina
mea, quo loco ? Et dixit mihi: ubi volueris. Et elegi desertum bonum et remotus fui et consedi. Et vidi sedem eburneam et super eam cervical
linteum , et expansum super illud carbasinum ; et nemo aderat. Hoc viso, obstupui et comprehendit me tremor et horruerunt capilli mei. Ei memini gloriam Domini et reversum est cor meum et prostravi me et confessus sum Domino iterum peccata mea , ut prius. Et venit cum juvenibus, quos videram antea , et stetit postme et auscultavil me orantem et confidentem Domino peccata mea.
Et dixit mihi: tan
tummodo propter peccata tua orans fuistil; ora etiam propter justitiam ut partem aliquam domum tuam deducas.
Et sustulit me manu mea
et duxit me ad illam sedem et dixit istis juvenibus: ite , aedificate. Et postquam ierunt, nos remansimus soli. Et dixit mihi: sede hic ; et 9
Sed si pro ngh : legitur nih : satis est tibi (orare ), Ae . concor dat cum caeteris .
P. 8.
Hermae
118
dixi ei : domina mea , sine seniores prius sedere.
Et dixit mihi :
tibi dico : sede. Et volui sedere a parte dextra et prohibuit me et annuit mihi manu sua ut sederem a parte sinistra . Et tristis factus sum , quia non permisit mihi sedere a parte dextra. Et dixit mihi: Tristisne es, Herma ?
Pars dextra aliis est, qui omnino placuerunt
Domino et mortem obierunt propter nomen ejus. Tu autem multa nondum perfecisti, ut sedeas cum illis. Sed si patiens fueris et in simpli
citate permanseris , sedebis cum illis tu , et omnes qui opera eorum C. 2. operantur et qui patiuntur quae illi passi sunt. Et dixi ei : quid passi sunt ?
Dixit mihi: audi , flagellati sunt, crucifixi, excruciati magna af
flictione, in vincula traditi, bestiis objecti propter nomen ejus. Et idcirco eorum est pars dextra sanctorum ejus, et quisquis passus est propter nomen ejus; facies sinistra autem caeterorum . Sed omnium , et eorum, qui a dextra , et eorum , qui a sinistra sedent , idem est praemium . Tantum hoc solo illi antecedunt, quod a dextra sedent et aliam quoque
dignitatem habent. Et tu quoque desideras sedere a dextra , licet mul tum sit , quod non perfecisti. Sed munda te a peccatis tuis, et mun dabuntur omnes ii, qui dubii sunt ?, ab omnibus peccatis suis in hac
die. Quo dicto, voluit abire , et prostravi me ei , sub pedes ejus , et p 9. dixi ei per Dominum : edoceas me sermonem , quem promisisti mihi. Et rursus sumpsit me manu mea et fecit me sedere a sinistra et sedit Et sustulit virgam candidam , et dixit mihi : videsne
ipsa a dextra.
magnam rem ? Et dixi ei : nihil est quod videam, domina mea ? dixi mihi: nonne vides ?
Et
ecce coram te turris magna, quam aedifi
cant super aquam lapidibus albis , quadratis , a quatuor faciebus ejus. Et aedificant turrim VI juvenes, qui venerunt cum illa , et alii viri, myriades circiter , qui afferunt ex abysso , et quidam e campo , et porrigunt VI juvenibus, et (hi) accipiunt et aedificant. Et illi quidem,
quos traxit ex abysso, omnes tales quales, et posuerunt ( eos ) in structuram ; omnes enim se alii aliis applicaverunt et basis eorum con
spicua erat. Et fuit structura domus illius sicut 3 unius lapidis. Alios autem , quos afferebant, lapides quosdam rejiciebant, quosdam aedi
ficabant , quosdam concidebant et projiciebant longe a structura, et alii multi circa turrim jacebant nec aedificando inserviebant iis quia ex eis quidam scabiosi, et dimidia eorum pars scissa ; erant etiam 1
Negatio h , ante B sa pissime excidit. 2 11 : ante l21,27p : delendum . 3 Pro haoyl : legendum est hool:
Vis . III , 1-4 .
119
breviores et alii candidi , et quidam rotundi, nec inseri poterant stru curae. Et vidi alios lapides, quos longe a turri projiciebant, et per venientes in viarn non manebant, sed volvebantur versus superas vias.
Et quidam cadebant in ignem et comburebantur , et quidam cadebant prope aquam, nec poterant volvi in aquam , quamvis descendere vel lent.
Et cum monstrasset mihi hoc , voluit abscedere.
Et dixi ei :
C. 3 .
domina mea , quid prodest mihi , quod monstrasti mihi hoc, si nescio,
quae sit explicatio ejus ? Et dixit mihi: vir praeproperus es et vis cognoscere hunc librum ! Et dixi ei : ita , domina mea ; ut nuntiem fratribus meis et audientes cognoscant Dominum in multa gloria. Et dixit mihi: multi audient ; et eorum quidam laetabuntur , quidam la crymabuntur. Sed si audierint hi laetabuntur et poenitentiam agent. Audi similitudinem turris hujus ; omnia tibi explicabo , ne vexes me
p . 10.
igitur ob explicationem , nam explicationi finis est. Tu autem ne moe stus sis petens explicationem , obstinatus enim es. Haec turris , quam
vidisti aedificari, ego sum ecclesia , quae et antea tibi apparui, et nunc. Sed vis quaerere de lurri, et explicabo ita ut gaudeas cum sanctis.
Et dixi ei : domina mea , si annuis mihi, explica mihi omnia . Et dixit mihi: id quod intelligis , explicabo tibi; sed apud Dominum sit cor tuum , nec haesites de eo , quod videris. Et dixi ei : quare super aquam ae dificatur haec turris , domina mea ? Et ait mihi: dixi tibi prius quo
que: et ecce examinas 2 ; inquirens veritatem invenies. Audi, quapropler super aquam aedificetur haec turris: quia vita vestra in aqua est.
Et
fundata est haec turris verbo ejus, qui omnia possidet, et nomine ejus glorioso , et firmiter continet eam vis invisibilis . El respondi et C. .4. dixi ei : domina mea , mira et stupenda haec res : hi autem juvenes,
qui sunt isti qui aedificant ? Et dixit : hi sunt angeli Domini sancti , qui primo creati sunt. His 3 tradidit Dominus omnia quae creavit et per eos finietur aedificatio hujus turris. Et dixi ei : hi igitur quinam sunt, qui apportant lapides?
Et dixit mihi : et ipsi angeli Domini
sancti sunt, sed illi his majores sunt. Et cum perfecerint aedificatio nem hujus turris, simul gaudebunt in ambitu hujus turris et glorifica bunt Dominum , quoniam perfecerunt lurrim . Et interrogavi eam et dixi ei : domina mea , velim scire indolem et explicationem lapidum qualis sit. Et respondit et dixit mibi: non quia tu praestantior es omnibus
· Pro archbe : librum legendum videtur 01916.le : lurrim . * Pro toht : eramina le ipsum ! legendum est: ticht : * Verum pro has : legere praestat KA : quibus.
p . 11 .
Hermae
120
explico tibi: sunt multi alü , te meliores et priores, quibus aequum est; explicabo tibi hunc sermonem ? ; sed ut glorificetur nomen Domini, explicabo tibi , et etiam monstrabitur tibi propter eos , qui dubitant et cogitant in cordibus suis, utrum fiat hoc an non fiat. Et dic illis, vera esse omnia, nec esse mendacium , quia omnia sunt firma et certa el >
C. 5. fundata. Audi nunc de iis lapidibus, qui intrant in structuram .
Con
sortes eorum quadrati et albi, quorum fundamenta se constipant, hi 9
sunt apostoli et episcopi et doctores, qui purificationem egerunt Do mino et custodierunt et servierunt electis Domini in puritate et simpli citate. Et quidam ex illis .sunt adhuc et quidam mortui. Etenim in omni conjunxerunt animum et amant se invicem et sese invicem au diunt 2 , et idcirco condensa sunt fundamenta eorum in structura.
Quos autem ex abysso traxerunt et posuerunt in structura et quorum bases se constipant illis lapidibus, qui antea structi sunt , quinam sunt
illi? Et dixit mihi: ii sunt, qui interfecti sunt propter nomen Domini. Et dixi ei : hi igitur lapides caeteri, quos apportant e terra, eos quoque cupio scire ; qui sunt illi, domina mea ? Et ait mihi : qui in structuram
p. 12. intrant cum non sint dolati, hi sunt, quos Dominus probavit, quia am bulaverunt in justitia Domini et direxerunt (vias) in mandato ejus. Et hi, quos tales quales apportaverunt ponunt in structura , quinam sunt? Et ait: novi sunt in fide Domini et fideles. Et docentur ab angelis Domini bonum agere, quia non est inventa nequitia in is. Isti igitur, quos removent et rejiciunt, quinam sunt illi? Et ait: hi sunt, qui pec
caverunt et volunt poenitentiam agere : et idcirco non rejecti sunt 3 longe a turri ; nam proderunt in aedificatione, si poenitentiam egerint et firmati fuerint in fide. Nunc autem : si nunc poenitentiam agunt, priusquam creverit structura turris; at cum consummata fuerit stru ctura turris, non invenient, quo intrent, et erunt exclusi. Sed hoc C. 6. tantum habent, quod apud turrem jacebunt. Hos autem , quos caedunt
et rejiciunt longe a turri, vis scire? Hi sunt filii peccati, qui credi derunt dubitantes, nec relinquunt omnem nequitiam suam . Et idcirco non habent vitam , quia inutiles sunt in structura .
Et propter peccata
eorum ceciderunt eos et rejecerunt longe a turri ob iram Domini
1 Pro hb.hc : an : legendum est hbhc :, et vertendum ,quibus arquum esl me hunc sermonem explicare “ . 2
* Legas ወይሳምዑ፡
» Legas ኣገደፍዎሙ፡ vel ኢይገድፍዎሙ፡
Vis. III , 4-7 .
121
Hi quoque quos vidisti mul tos nec positos in structura , quia scabiosi sunt , sunt qui noverunt quoniam
ad iram
provocaverunt eum .
veritatem nec egerunt in ea. Et hi, qui sunt scissi, quinam sunt ? Et ait: hi sunt, qui odium babent in corde suo adversus socios suos, nec concordiam habent inter se , et coram hominibus quidem pacem
servant, cum autem discesserint a sociis, manet nequitia eorum in corde, et hae sunt scissurae horum lapidum . Et illi curti ü sunt, qui cre- p. 13. diderunt et plurimum quidem agunt versus justitiam , sed unam faciem
habent versus peccatum ; et idcirco curti sunt , quia non sunt perfecti. Illi autem candidi et rotundi, quorum fundamenta non convenerunt in
structura , quinam sunt , domina mea ? Et respondit et ait mihi: us que quo stultus eris nec intelliges, semper interrogans, nec quidquam sciens? Hi igitur sunt , qui crediderunt, et habent divitias hujus mundi, et simulac in tribulationem veniunt propter divitias suas et propter ne
gotia sua , abnegant Dominum . Et respondi et dixi ei : domina mea, quando utiles erunt structurae ? Et ait: cum abscissi erunt a divitiis
suis, quae seducunt animam eorum ; eo die utiles erunt Domino ; sicut lapis rotundus cum non sit dolatus nec demtum fuerit quidquam de eo, non potest quadratus fieri: ita etiam divites hujus saeculi, nisi circum cisae fuerint divitiae eorum , non possunt utiles fieri Domino. A temet primum scito : si tu dives es , nihilo utilis es ; nunc autem utilis factus es et prodes vita tua. Estote igitur utiles Domino , nam et tu ipse ex illis lapidibus es ( eris ).
Illi autem rotundi lapides quos vidisti projici longe a turri et ca
C. 7 .
dere in viam et devolvi a via in desertum , illi sunt, qui credunt et dubitant : reliquerunt viam justitiae , cum existiment meliorem viam se
posse invenire. Et errant et miseri sunt, dum errantes circumvagantur. p. 14, Hi autem , qui cadunt in ignem et comburuntur, isti sunt , qui in per petuum relinquunt Dominum vivum , nec unquam meditati sunt in corde suo, nec poenitentiam egerunt, propter concupiscentiam carnis et scor tationes et nequitiam suam .
Hi autem , qui cadunt juxta aquam nec
possunt volvi in aquam , visne scire, quinam sint ? Qui audiunt verbum
et volunt baptizari in nomine Domini, et posthac obliti sunt rursus justitiae et relinquunt illain et sequuntur viam ipsorum malam . Et
cum finiisset explicationem turris, deinde cum discedere vellet , dixi ei : illis lapidibus quos removerunt, quorum fundamenta non convene runt in structura furris , an est poenitentia, et invenientne habitatio nem in ista turre ? Et dixit: ita, est iis poenitentia, sed hic ne queunt habitare ; in alio latere habitabunt, etenim multi aeclificant ex
Hermae
122
istol ; si quidem ipsi afflixerint animas suas et compleverint dies pec catorum suorum . Idcirco transferuntur , quoniam verbum justitiae rece
Tunc transferuntur, quoniam afllixerunt semet ipsos, cum manifesta fuerit illis in cordibus nequitia ipsorum , quam fecerunt; si perunt.
autem animum ( non ) inducunt, ut poenitentiam agant, non vivent propter nequitiam suam.
Et cum finivissem interrogare de his omnibus, dixit mihi: esine
C. 8 .
quod velis videre aliud quod videre te juvabit? Et gavisus sum ut vi derem. Et posthaec reversa ad me dixit mihi: videsne, ecce, septem p . 15. feminas circa turrim ? Et dixi ci : ita , video , domina mea. Et dixit : hanc turrim
hae portant jussu
Domini.
Audi nunc vim
hujus pri
mae , quae ( manibus ) tenet, Fides nomen ejus ; et per hanc salvabun tur electi Domini. Haec autem secunda, quae praecincta est , Conti nentia nomen ejus; haec igitur est filia fidei. Et qui secutus fuerit illas , beatus erit in vita sua, quia ab omni nequitia recedet, confisus,
quod cum recesserit ab omni concupiscentia prava , vitae aeternae haeres erit. Istae autem aliae quaenam sunt, domina mea ? Et dixit : filiae consociae sunt, et nomina earum : Innocentia, Hilaritas, Caritas, Castitas,
Sinceritas; et cum egeris omnia earum opera, revera poteris vivere. dixi ei : velim scire , domina mea , eam quae inter eas validior sit.
Et
El
dixit: audi vim earum , fulciunt enim sese invicem , et sese invicem
continent vi sua et sequuntur aliae alias , et sicut natae sunt, ma nent. E Fide nascitur Continentia, et Continentia gignit Innocentiam , et Innocentia gignit Hilaritatem , et Hilaritas gignit Caritatem , et Caritas gignit Castitatem et e Castitate gignitur Sinceritas. Et qui egerit castitatem et justitiam , sanctus est, et omnes, qui servierint in istis et possint perseverare in operibus earum , in turre habitabunt cum sanctis Domini . Et inter
rogavi eam et dixi ei de tempore ejus , num jam absolutum sit tempus ejus? Et exclamavit magna voce dixitque: o stulte homo ! nonne vides aedificari turrim , et cum finita erit structura , adest tempus
p . 16. ejus. Sed cito aedificabitur. Jam noli interrogare quidquam , et sufficial vobis commemoratio hujus cum sanctis , ut renovetis spiritum vestrum. Nec tu solus qui revelas hoc , sed potius ut nunties omnibus. Et
'Pro ብዙኃን፡የሐንጹ፡. legendum est ብዙኀ፡የሐጽጽ፡ et ver :
tendum : etenim multo inferius est hoc .
? Sed pro hl 1 : legas 18,4 ° ?: et vertas : vim earum . Haec prima. 3
* Legas ለባሕቲትከ፡ተከሥተ፡ tas : ner libi soli he recelalum est.
pro
ባሕቲትከ፡ትከሥት፡et ver
Vis. III, 7 -- 10.
123
usque in tertium ( diem ) cognosces quod te jubeo , Herma, et verbum hoc quod dicturus sum tibi, ut nunties omnibus sanctis et illos audire facias ; quod si audierunt et perfecerunt, purificabuntur a malitia sua luque cum iis . 1
Audite me, filii mei, quia ego aedificavi 1 vos magna cum lenitate et C. 9 . sincero et puro corde ob misericordiam Domini et justitiam ejus, quae
descendit super vos, ut justi et sancti fiatis ex omni pernicie. Vos autem non vultis relinquere nequitiain vestram . Nunc ergo pacem habete inter vos ipsos; soli possidete, quod accipitis donum Dominia ; date pauperi. Sunt enim qui multis escis consciscunt morbum corpori suo , quia eis sufliciens alimentum deficit, et luxuria corrumpuntur corpora eorum , et idcirco pravum est , quod habent nec dant egentibus. Agite igitur
ob judicium Domini venturum : vos qui habetis prospicite esurientibus, donec finiatur
invenietis viam .
turris.
Postea autem
etiamsi velitis benefacere , non
Cavete igitur vos qui divitiis vestris vos praemunitis,
ne ingemiscant super vos pauperes, nec ascendat ejulatio eorum ad Dominum , et excludi vos jubebit cum divitiis vestris foris portam turris. Et nunc vobis dico prioribus ecclesiae et senioribus: nolite similes fieri reneficis; nam venefici in libris suis portant venena sua , vestra autem p. 17. venena et medicamenta in corde vestro sunt. Vos exultatis , et ecce
cor vestrum purificare non vultis nec sapientiam admiscere puro corde, ut inveniatis misericordiam apud magnum regem . Cavete, ne hac du bitatione vestra vitam vestram perdatis , filii mei. Quomodo autem vos erudire vultis electos Domini, qui vosmet ipsi non habetis disciplinam . Erudite ergo socios vestros, et pacem habete inter vos, ut ego quoque coram patre adstem et tradam sermonem meum pro vobis omnibus apud Dominum .
Et cum finivisset mecum loqui , venerunt isti juvenes , qui aedifi- C. 10. cabant , et abstulerunt eam ad turrim .
Et alii quatuor sustulerunt
sedem , et abstulerunt et ipsam ad turrim : et horum quidem non vidi faciem , quoniam aversi erant facie. Et cum abitura erat, rogabam eam, ut mihi explicaret de tribus visionibus , in quibus mihi apparuit. Et respondit mihi et dixit : de his quidem alium debes interrogare, ut explicet tibi. Et sic apparuit mihi, fratres nostri , in prima visione adnodum anus , et sedens, in sella gestatoria reclinatorii sedens. In secunda visione facies ejus sicut adolescentis et corpus ejus capillique 1
Sed pro ሐነጽኩክሙ፡ ch38h -had-:" legendum est ch & sh -ho .:; enutriri. ? Locus corruptus est .
124
Hermae
ut senis , et stans loquebatur , et hilarior erat quam in priore.
Et in 1
tertia visione tota adolescens et decora; tantum forma ejus et capilli 1 sicut aniles admodum , et hilaris erat, et super sedem sedens. Et id circo tristis fui valde, ut explicationem ejus cognoscerem . Et vidi illam anum in visione noctis, et dixit mihi : propter omnia , quae interrogat homo, se ipsum affligita; jejuna igitur, ut invenias quod petis a Domino. p. 18. Et jejunavi unum diem . Et illa nocte dixit mihi: continuo rogasne explicationem et supplicas? cave igitur, ne multis rogationibus dam núm infligatur corpori tuo : sufficit tibi haec explicatio. Estne difficilior
quam a te visa explicatio ? Et respondi ei et dixi : hoc solum peto, domine, de tribus visionibus illius anus ut perfecta mihi obtingat expli catio. Et respondit mihi et dixit: usque quo insanus es ? Vos quidem dubitationes vestrae stultos reddunt, quia non perseveratis corde vestro
apud Dominum. Et respondi ei rursus el dixi : apud Dominum certa C. 11. scientia. Et dixit : audi igitur de illis visionibus, quas quaeris.
Visio
prima: etenim anus apparuit tibi, sedens in sella gestaloria reclinatorii. Nam decrepita est, et debilis natura vestra et spiritus vester, nec robur habens ab infirmitatibus vestris propter dubitationes vestras. Sicut illis, qui senuerunt, non est spes renovationis , nec aliud quidquam expectant praeter mortem , ita vos quoque a victu hujus mundi inci pientes traditis vosmet ipsos in negotia , nec sollicitudines vestras in Dominum projectas habetis, corrumpentes cor vestrum et veterascentes tristitia vestra. Et dixi ei : Domine, velim scire, quapropter super sellam geslatoriam reclinatorii sedeat. Et dixit mihi: quoniam omnis infirmus 1
super sellam gestatoriam reclinatorii sedet , propter morbum suum , ut imbecillitas corporis ejus illa innitatur. Et ecce audivisti explicationem C. 12.
primae visionis. Et secunda visio quam vidisti: erat stans et adolescentis faciem
habens et hilarior quam in priore , capilli autem et corpus ejus anilia. p . 19. Audi hujus quoque explicationem.
Si quis senex confectus est et de
sperat de se ipso idque ob paupertatem et infirmitatem suam , nihil aliud expectat nisi ultimam diem vitae suae.
Deinde inopinato ei re
linquitur haereditas; hoc audito , surgit prae gaudio et corroboratur, nec amplius recumbit , sed surgit et renovat spiritum suum istum, qui ' Pro ሥና፡ጻእሙ፡ወ legendum est ሥና፡ወዳእሙ ፡ et verten dum : et decora forma ejus ; tantum capilli.
2 Pro Schgogo : legas Shgogo : affligal.
Vig. III , 10 - IV, 1 .
absolvit lassitudinem suam sed corroboratur.
125
e pristinis operibus ejus, nec sedet amplius
Sic et vos, audita visione quam revelavit vobis Do
minus, quia misertus est vestri Dominus, renovate animam vestram et relinquite infirmitatem vestram , et veniet vobis robur et firmitas in fide.
Et Dominus videns patientiam vestram gavisus est. Propterea nuntiavit vobis aedificationem turris, et alia quoque nuntiabit vobis , si toto corde mutuum amorem teneatis inter vos.
Et tertia visio, quam vidisti : adolescens et pulchra et hilaris vultu . C. 13.
Sicut cum alicui moesto advenit bonus nuntius, tristitiam suam pristinam obliviscitur nec aliud quidquam sperat praeter nuntium illum, quem au divit , et confortatur in bonum , et renovatur spiritus ejus gaudio, quod
audivit : ita vos quoque renovationem invenistis animae vestrae, quia vidistis haec bona. Quod autem eam vidisti sedentem in sede : etenim fortis est positio ejus; quia IV pedes sunt sedis, firmiter stat. Et mundus
quoque IV parietibus stat. Et qui perfecerunt poenitentiam , renovati2 sunt ; et firmum est fundamentum eorum , qui toto corde poenitentiam agunt. Ecce perfecta est tibi omnis explicatio , nec est amplius , quod interroges de explicatione. Et si fuerit quod videris , explicent 3 tibi. Explicit visio tertia.
Visio quarta . Visio quam vidi, fratres mei , post XX dies, quam fuit olim visio ; p. 20. figura calamitatis venturae. Et dum proficiscebar in via circumiens, relicta strata (via ), vagatus sum in desertum , et erant circiter decem
spatia sagittae emissae , quae egressus sum , vasta autem erat regio. Solus autem proficiscens supplicavi Dominum ut perficeret mihi expli cationem visionis, quae mihi apparuerat de sancta ecclesia , et ita ut corroboraret et poenitentiam agere sineret omnes servos ipsius,
qui deliquerunt, ut laudetur nomen ejus magnum et gloriosum , quoniam idoneura me fecit, et gloriam suam mihi monstravit. Et ut laudabam eum et gratias ei agebam , respondit mihi quasi sonus vocis et dixit mihi : noli timere , Herma. Et incepi cogitare solus et dicere: cur tandem dubitem , cum ita fundatus sim Domino et viderim res miras.
Sed pro lihon : legere licet Shad :, quod vertendum est : quijam debilitalus eral prioribus ejus operibus.
• Procent : legere praestat chiliat : > Vel erplicabunt, si pro lahy : legitur Bbung :
Hermae
126
Deinde paululum cum transissem . fratres nostri, et ecce video sicut pulverem ascendentem coelum versus , et coepi dicere solus: numquid jumenta veniunt, et idcirco ascendit pulvis ? Et circiter stadium tantum a me distabat. Deinde spissior factus est ille pulvis, et videbatur mihi esse aliquid a Domino factum. Tunc ortus est paululum sol , et ecce
bestia magna el mira tanquam cetus et exeunt locustae igneae. Et erat longitudo bestiae centum passus pedis, et caput ejus sicut lagena. Et coepi lacrymari et supplicare Dominum ut salvum me faciat ab illa.
Et memini vocis quam audieram , quae dixit mihi : ne desperes, Herma. p. 21. Et deinde , fratres nostri , indui fidem in Domino et recordatus sum
magnalia ejus quae ostendit mihi. Et audenter in bestiam progressus Bestia autem veniebat libidine furens , el puto totam civitatem
sum .
evertisset.
Et ut appropinquavi ad eam , bestia in terram prostrata
longe se porrexil. Et licet tanta esset magnitudo ejus, nihil vidi ex illa, nisi tantum linguam ejus, quam protulit, et prorsus immobilis erat, donec pertransissem eam . Erant autem in capite bestiae quatuor co lores , unus niger, et secundus sicut igneus et sanguineus, et tertius C. 2. color auri , quartus autem albus. Et postquam transivi illam besliam , 9
et transgressus sum illam circiter triginta passus pedis, ecce invenit me virgo ornata, tanquam ex domo nuptiarum prodiens, et tota nitida, et calceamenta ejus alba , et velamenta ejus demissa in faciem , et velata
erat , et capilli ejus albi. Et cognovi ego ex iis , quae prius videram , eam ecclesiam esse , et gavisus sum valde.
Et salutavit me , et dixit
mihi: ave, Herma, tu homo! Et ego quoque dixi ei : ave, domina mea. Et respondens dixit mihi : an nihil occurrit tibi ? Et dixi ei : domina mea , quid est ista bestia magna quae posset destruere populos? sed
robore Domini et multa misericordia ejus effugi illam . Et dixit mihi: bonum ( est) quod effugisti, quoniam retulisti sollicitudinem tuam ad Dominum et convertisti cor tuum ad Dominum , confisus nomine Domini 9
magno salvum te fore. Et idcirco misit Dominus angelum stakal super p . 22. istam bestiam quae vocatur Têgêri, et obturavit os ejus, ne (te) pessum
daret. E magna autem tribulatione liberatus es propter fidem tuam , quia tantam bestiam videns non lapsavisti. Vade ergo , nuntia electis
Domini magnalia ejus, et dic illis istam bestiam figuram afflictionis Sin vos praemuniveritis et poenitentiam egerilis toto corde vestro versus Dominum , poteritis salvari , si purificaveritis magnae venturae esse.
cor vestrum a sordibus et immunditia, et reliquos dies vestros servieritis Domino in puritate. Et si sollicitudinem vestram in Dominum rejectam habueritis, ipse vos corroborabit. Et vos quoque, qui dubitatis , credite
Vis . IV , 1- V.
127
Domino, quod omnia potest et convertet iram suam a vobis, et flagella
millet super eos , qui dubitant. Vae illis qui audiunt verbum ejus et negligunt: melius esset illis, si non nati essent.
Et interrogavi eam et locutus sum ei de quatuor coloribus qui C. 3. in capite istius bestiae. Et respondit mibi et dixit: iterumne quaeris de hac re ? Et dixi: domina mea , dic mihi, quid sit illud. Et dixit : audi. Hocce nigrum mundus est, in quo commoramini.
Quod autem colorem igneum et sanguineum vidisti: etenim oportet bunc mundum caede et igne perire. Quod autem colorem aureum vidisti: vos estis qui effugistis hunc mundum .
Sicut aurum igne
conficiunt, ut bonum fiat, ita vos quoque probari oportet, qui habitatis in illo, qui patientiam egistis. Et colabuntur eo , purificabuntur. Sicut aurum , quod colatur a faece sua, ita vos quoque abjicietis a vobis
omnem tristitiam et moerorem , et puri fietis et eritis idonei in structura turris. Quod autem album vidisti: mundus futurus est , in quo habi
tant electi Domini ; nam puri sunt nec inest immunditia eis , quos elegit Dominus ad vitam aeternam .
Tu autem ne desinas loqui illis et
audire facere sanctos. Et ecce perfeci tibi explicationem lamitatis venturae.
magnae ca
Sed si volueritis vos sicut nihil erit; et memores
estote ejus quod pridem scriptum est. Et hoc cum dixisset, non cog novi, a qua parte transierit. Nam strepitum audivi et perterritus sum , el converso retrorsum mihi visa est ista bestia veniens. Explicit visio IV. Visio quinta.
Et ut orabam domi sedens super lectum , intravit ad me homo. El venerabilis facies ejus et sicut pastor visus est. Et vestitus erat pelle caprina, et portabat super humeros peram , et baculum tenebat manu. Et salutavit me , et ego resalutavi eum , et deinceps sedit protinus.
Et dixit mihi: missus sum ab angelo justitiae ut maneam tecum reliquos dies vitae tuae.
Mihi autem
tans. Et dixi ei : quisnam es tu ?
visus est venisse ille me ten
Et dixit mihi: nonne cognoscis
me? Dixi ei : non .
Et dixit mihi: ego igitur sum pastor cui te tradidit. Et ut loquebatur, mutavit figuram faciei suae , et recognovi eum esse
illum cui me tradiderat. Et perterritus sum protinus et cepit me tremor pt confractus sum prorsus timore, et disputavi cum illo, et ei respondi !
1
Pro O legendum videtur hom : quod.
p. 23 .
128
Hermae
sicut stultus.
Et respondit mihi et dixit : noli perterreri, firmus esto in
p. 24. mandatis meis , quae tibi praecepturus sum ; sicut ea ?, quae antea vidisti, omnia explicabo tibi , e principio verborum , quae utilia erunt vobis. Et scribe omnia verba mea priora et similitudines meas ; caetera autem , sicut libi monstravero, scribes et ipsa. Et ideo te jubeo primo mandata mea et similitudines meas scribere, ut priora quaeque legas , et servare poteris 2 Et scripsi mandata et similitudines ejus, sicut me jussit. Et si (ea) audiveritis et servaveritis et egeritis in iis purificantes corda vestra,
invenietis a Domino omnia quae pollicitus est vobis Dominus. Sin au tem audientes vos non purificaveritis, et adjeceritis peccata , invenietis retributionem vestram . Et haec omnia jussit me ita scribere pastor, angelus poenitentiae.
Mandatum primum .
Primum omnium crede, unum esse Dominum eundemque creavisse omnia et fecisse ex nihilo omnino , ut sint, omnia.
Is comprehendit
omnia , et illum solum non est quod comprehendat. Crede igitur ei et credens time eum , et timens patiens ( continens ) esto. Haec custodi et recede ab omni malo : et operare omnem virtutem et justitiam, et vives Domino, si custodieris hoc mandatum . Mandatum secundum .
Et dixit mihi: simplex esto puro corde , et esto sicut infans, qui nescit malitiam , quae eos perdidit, malitiam filiorum hominum. Primum omnium , ne calumnieris ullum nec placeat tibi calumnians. Sin minus, tu quoque, qui auscultavisti calumniantem , ob peccatum ejus punieris, si
p .25. credideris calumniam ejus quam audivisti. Nam si credideris , tu , ipse calumniator eris sodali tuo, et ideo punieris ob peccatum calumniatoris. Nam prava est calumnia et perturbans daemonium est , nec unquam in
pace consistens, omni tempore perturbatum manens. Recede igitur ab eo , et invenies gaudium in perpetuum , et in omnibus purificationem , in qua non est malum aut scandalum ullum , sed potius bona omnibus, et hilaris est in opere bono. De quaestu tuo, quem tibi Do
minus dedit, da omni egeno toto corde tuo , non distinguens, nec dicas: an huic dem , illi non dem ?
Tu autem omnibus da , Dominus enim
vult omnibus dari e donis suis. Et ab eo, qui accepit, rationem reposcet 1 Locus corruptus. 2
Vel, si vociትክል፡ substitueris ትክሀል፡, possis. ?
Vis . V.
Mand . III .
129
Dominus, quare acceperit. Et ü quidem qui in penuriam suam acceperunt,
condemnentur !, qui autem sine causa accepit , condemnabitur; is autem , qui dedit , innocens erit; quia Dominus 2 ut ministerium faciat, ita fecit, idque simplici corde, non secum distinguens nec dicens : buic dabo et illi non dabo. Et ministerium ejus factum est honoratum apud
Dominum , quia simpliciter egil et quia simplici corde ministravit Domino et vixit. Custodi igitur hoc mandatum , sicut locutus sum tibi , ut sit vobis poenitentia et vestri et domus tuae, idque in simplicitate et pu ritate sine immunditia. Mandatum tertium .
Et rursus dixit mihi: dilige veritatem , et omnis veritas procedat
ex ore tuo , ut iste spiritus quem Dominus in hoc corpore vestro ha bitare fecit, veritas sit apud omnes homines; et propter hoc glorifica- p. 26. bitur Dominus , qui habitat super vos. Nam Dorninus verax est in omni
Qui autem mentiuntur,
verbo suo , nec est mendacium apud illum.
abnegant Dominum et desertores Domini fiunt, quia non reddunt de positum , quod acceperunt. Acceperunt enim spiritum non mentientem : 2
in hunc si mendacium inducunt, maculaverunt mandatum Domini, et fiunt
desertores ejus. El hoc audito lacrymavi admodum . Et cum videret me lacrymantem , dixit mihi: quid te lacrymare facit ? Et dixi ei : do mine , nescio , an possim salvari. Et dixit mihi: quapropter? Et dixi
ei : quia 33 non fui loquens verbum verum in vita mea, sed in mendacio vixi, et omnia , quae mentitus sum , vera esse simulabam apud omnes, nec unquam quisquam mihi contradixit, sed modo confisi sunt in verbo meo. Quoinodo ergo possim vivere ? hoc feci, dixi ei. Et dixit mihi: tu quidem bene et vere cogitas, et aequum iterum erat tibi, servo Do mini, ut in veritate ambulares nec malum habitare sineres cum spiritu veritatis, nec induceres tristitiam super spiritum purum et verum . Et davi ei : domine, ex quo fui, numquam ita diligenter hoc verbum audivi. Et dixit: ecce nunc postquam audivisti, observa deinceps, ut pristina quoque mendacia tua vera fiant tibi , et veritatem tibi facientia , nam possunt illa quoque tibi vera fieri , si haec observaveris. Exinde autem
Sed legendum kelt3% : non condennabuntur. : Non possunt non verba nonnulla deperdita esse ; emendare licet hd መ፡በከመ፡ፈቀደ፡እግዚአብሔር፡ quia sicut constituit Donius. 3
*Proእመ፡ legendum videtur እስመ፡: Abhandl. der DMG. II , 1 .
9
Hermae
130
veritatem loquere in omnibus , et si observaveris veritatem , vives, illa. Et omnis qui hoc mandatum audierit et fecerit, recedat a malo men dacio , et vivet Domino. P. 27.
Mandatum quartum . Praecipio tibi, ait mihi, ut serves castitatem , nec veniat super te cogitatio fornicationis , nec concupiscas mulierem alius, nec aliam malam
hujus generis concupiscentiam . Ita enim qui facit , ei peccatum magnum erit, sed si in uxorem tuam animum intendis , non est tibi peccatum ;
sin autem isla cogitatio venit tibi in cor tuum , peccare te facit, et si aliud quidquam hujusmodi, peccatum est. Ila enim cogitatio magnum [ peccatum ] erit servo Domini, et cum fecerit illud , mortem adducet super se. Cave ergo ; recede a concupiscentia !. Nam fornicatio erit. Et si quis persistat in illa agendi ratione , discede ab illo ; sin minus. delinques et tu illius peccato. Propter hoc praeceptum est vobis , ut
soli permaneatis, sive vir sive mulier, nam possibile est illis , qui poe nitentiam agunt. Ego autem non dabo illis occasionem , qua) ita fiunt At noli rursus peccare. Nam de prioribus peccatis ?2 eorum est , qui condonare possit, is eniin omnium rerum potestatem habet. Et interrogavi eum rursus et dixi : quia tu idoneum me habuisti, ut semper mecum maneas, paucorum verborum rursus mihi praesta patientiam . Sin minus, non intelligam quidpiam , et vexabit me cor meum
hi actus. 2
C. 2 .
ob facinora mea pristina. Et edoce me, nain stultus sum nec quid quam intelligo. Et respondit mihi et dixit: equidem angelus poenitentiae constitutus sum , et omnibus qui poenitentiam agunt, sapientiam do. Vide turne tibinon esse sapientia poenitentia ? Magna utique sapientia est poeni tentia. Nam conscius sibi Git ejus, quod deliquit, et mali, quod fecit coram
Domnino , et cogitat in corde suo opera , quae fecit , et poenitentiam p . 28. agit , nec amplius malum facit , et perficit opera bona et se ipsum humiliat et animam suam aflligit, quia peccavit. Ecce vide , magnam sapientiam esse poenitentiam . Et dixi ei: domine, ego quoque de his omnibus diligenter inquiro apud te. Et primo quidem , quia peccator
sum , scio quid si fecerim victurus sim ; multa enim sunt peccata mea varia . Et dixit mibi: vives, si ambulaveris in hoc, et omnis qui au dierit mandatum meum et servaverit, vivet Domino. i Plura hoc loco deperdita esse videntur.
2 Pro kinhtoo . : , quod absonum est , legas hanfo : vel h 9
ብሶቶሙ፡
Mand . III , IV .
131
El Et dixi ei: domine , insuper rursus interrogabo. Et dixit mihi: 0.3.. dic. Et dixi ei : domine, audivi a doctoribus non esse aliam poeniten tiam praeler illam , quae descendit in aquam et invenimus pristinorum
peccatoruin nostrorum remissionem . Et dixit mihi: bene audivisti, nam ita res se habet, el oportet eum , cui rernissa sunt peccata, non peccare rursus ultra, sed purificare seipsum . Et quoniam omnia diligenter in
quiris , hoc quoque tibi indicare velim . Et dabo occasionem et iis , qui credere volunt, et iis , qui pridem crediderunt Domino nostro. Nam el ii, qui nunc credunt, et qui credituri sunt, poenitentiam peccatorum non habent, el poenitentiam pristinorum habent. Qui autem exclusi 1 sunt ante hos dies, iis constituit Dominus poenitentiam . Nam prae cordia cognoscit Dominus, et omnium praescientiam habet. Qui cum
sciret, irresistibiles esse hominibus multas Satanae machinationes, quippe qui mala moliatur contra servos Domini eosque defraudet, misertus est Dominus, cujus multa est misericordia , creaturae suae et constituit in
hoc poenitentiam , et me ipsum praeposuit huic poenitentiae. Sed ego quoque dico vobis : post magnam illam et puram vocationem si quis a Salana seductus peccat, semel poenitentiam habet. Sin autem pec- p . 29. care pergit et semper poenitentiam agit, irritum erit illi homini et dif ficile vivel. Et dixi ei: domine , vitam mihi dedisti, quod diligenter me
haec audire fecisti, et scio, quod non adjiciam amplius iterum ad per rata mea ; vivam .
Et dixit mibi: ita , vives, et vivent omnes qui hoc
facient. Et interrogavi eum et dixi ei: domine, semel fecisti mibi et pa tienter me tulisti, hoc quoque mihi indica. Et ait mihi: dic. Et divi ei: domine, si cui viro mortua est uxor sive uxori maritus
mortuus est el superstes matrimonium contrahit, peccatumne erit ei , qui matrimonium init? Et dixit mihi: non erit ei peccatum . Sed si per se manserit nec matrimonium inierit, magno honori erit ei apud Dominum .
Et si matrimonium inierit , non erit ei peccatum .
Serva igitur castitatem , et vives Domino. Et serva omnia quae tibi
divi et quae deinceps dicam tibi: nam ex quo mibi concessum est , in domo tua habitabo.
Et pristina quidem
peccata remittentur tibi,, si 2
servaveris hoc mandatum . Remittentur omnibus 2 qui servabunt man dala mea et in bor mandato ambulabunt.
Concordabit cum Graeco et Latino, si pro 7900 ,: legitur too -( - : rurali.
? Pro
A : legendum est anta : 9 *
C. 4 .
Hermae
132
Mandatum quintum .
Et ait mihi: patiens esto et ductor
et prudens, et vinces omnia
opera mala, et omnem justitiam fac. Quodsi patiens fueris, purus erit ille Spiritus Sanctus, qui habitat super te , nec ab alio spiritu malo
opertus, et habitabit in amplo (spatio) gaudens, et habitabit tecum in lae titia et ministrabit Domino multo cum gaudio , exultans.
Sin autem
accidit, ut ira superveniat, relinquet eum illico Spiritus Sanctus, quoniam p. 30. hilaris est nec angustiarum patiens, si fuerit pura habitatio ejus2. De siderio afficitur ab illo recedendi ; nam aspernatur compressum pati cum spiritu malo , et cum non inveniat locum Domino, sicut vult, ministrandi, et illa ejus iracundia ipsum contaminet. Nam in patientia Dominus habitat, et in iracundia daemon commoratur. Et ambobus
spiritibus cohabitantibus, asperum
nec consentaneum est illi homini,
super quem habitant isti spiritus.
Si paululum absinthii in vas mellis
indideris, nonne illud mel istud pusillum absinthii corrumpet et tanta multitudo mellis illo modico absinthio corrumpetur , et sapor mellis amarus fiet nec ullam gratiam habebit mel apud possessorem , quia
amarum est nec amplius utile ? Sed si absinthium melli non inditum est , dulce invenient hoc mel et proderit domino suo. Ecce vide ergo quod dulcior est patientia melle et utilis apud
Dominum , et in ea habitat (Dominus); iracundia autem amara est , et inutilis.
Et si mixta fuerit iracundia cum patientia, polluitur patientia,
nec utilis erit sapor ejus apud Dominum . Et dixi ei : volo amaritudi nem iracundiae cognoscere , ut me ab illa custodiam .
Et dixit mihi: sin
vero te non custodieris ab iracundia , perderis tu cum tota domo fua, nec tibi est ulterius spes vitae.
Abnue iracundiam et recede ab ea,
nam ego sum tecum : et omnes, qui poenitentiam agunt toto corde suo, vincent iracundiam et ab illa recedent, quoniam ego cum iis sum et
p .31. eos custodio , nam justificati sunt a justo angelo omnes , qui poenitentiam agunt. C. 2 .
Et dixit mibi: audi nunc agendi rationem iracundiae, quam mala
sit , quomodo pervertat servos Domini ratione sua , quomodo eos ab
1 Sine dubio
: lapsu calami pro 00:56 : misericors exseri
ptum est .
2 Hic locus manifesto corruptus ita restitui potest : Olmos : 0 2
መ፡ኢኮነ፡ንጹሐ፡ ማኅደሩ፡ ወያጽህቆ፡ et coarctatur , si domicilun 3
ejus non mundum est , el desiderio .
Mand . V. VI .
133
errare faciat a justitia. Et eos , qui perfecti sunt in fide, non potest vincere, quia virtus Domini cum illis est. Stultos autem , qui dubitant , abnegare facit. Sicut species hominis 1 cujus talis est indoles, intrat in cor illius hominis, sive viri sive mulieris , et licet incolumes sint res,
irascitur, aut ob negotia domus, aut propter cibum , sive alia quaedam sit causa inanis, aut propter amicum , aut ob dandum et accipiendum , sive (alias) hujus generis res stultas. Nam haec omnia stulta sunt, et peccata cordis et inania servis Domini. Patientia autem magna est et valida et virtutem habet fortem et gravem , et hilaris est et sedet in
amplitudine magna et gaudet laetitia , quia tristitiam non habet et glo rificat et psallit Domino omni tempore. Nam nihil habet , quod ipsi >
amaritudinem creet ; semper quieta sedet in simplicitate: haec igitur
patientia manet cum illis , quorum fides perfecta . Iracundia autem primo stultitia est et aberratio et ignorantia. Et stultitia gignit iracundiam , et iracundia procreat amaritudinem et amaritudo procreat tentationem , et tentatio ad simultatem provocat. Et simultas tot malorum est pec catum infinitum . Cum autem hi omnes spiritus habitant in uno vase, illud vas non amplius capax est Spiritus Sancti , et egreditur ex eo ;
nam hilaris 2 est ille Spiritus Sanctus, nec assuevit manere cum spiritu p.32. malo et amaro ; et secedit a tali homine et quaerit quiete habitare cum
simplicitate.
Et cum discesserit ex homine , apud quem habitabat, fit
homo vacuus a Spiritu Sancto et 'repletur in eo spiritus malus , et aberrat deinde in omnibus quae agit , et peccat in omnibus et infalu atur a spiritu malo ; et obcaecatur cor ejus , et prohibetur, quominus bona cogitet.
Talia accidunt iracundo.
Recede igitur ab iracundia et
a malitia spiritus mali, et ama patientiam et odio habe iracundiam ama ram , et fac justitiam , quam Dominus amat. Cave ergo , ne negligas hoc mandatum meum , quod vobis praecepi. Nam cum hujus mandati dominatus fueris, etiam ea, quae deinceps tibi praecipiam , observavisti. Confirmare in iis et validus esto , et confirmentur omnes , qui in iis ambulare volunt.
Mandatum sextum .
Et dixit mihi: praecipio tibi, sicut primo, ut custodias fidem et timorem Domini, purificans teipsum .
Et dixi ei : dic , domine.
Quod cum absonum sit , legendum est : cum riderit hominem . 2
? Si pro fw.ch
: legitur fw.ch :
Et
roha . Cheriana :
Hermae
134
dixit mihi; Volo nunc tibi enarrare vim nam earum fortior sit .
earum , ut cognoscas , quae
Nam duplex est vis earum et pertinet ut ad
Tu autem crede justitiae, et obtempera ei, peccato autem resiste. Nam recta est via justitiae, peccati autem sca
justum ita ad peccatores.
brosa. Tu igitur viam stratam ambula rectam , et derelinque scabrosam , quoniam praeceps est, et multa scandala babet, et torta est, et multae p. 33. spinae in ea , et noxia est iis , qui incedunt in ea. Qui autem viam rectam proficiscuntur in strata incedunt, nec est quod scandalizet eos, nec est tortuosum iter eorum , nec insunt spinae in eo. Scito ergo, quod in illa via melius est tibi incedere. Et dixi ei: equidem , domine, volo in cedere in hac via . Et dixit mihi: vade, et omnes , qui toto corde con 9
C. 2 .
vertunt sese ad Dominum , incedent in ea. Nunc autem audi primam earum . Sunt duo angeli cum homine :
unus quidem justitiae et alter nequitiae. Et dixi ci: domine, quomodo
igitur cognoscam agendi rationem eorum , cum ambo angeli sint mecum ? Et dixit mihi: audi: angelus justitiae quidem hilaris est , et verecundus,
et mitis est et quietus. Qui cum in cor tuum intraverit, cogitare te faciet de justitia, el de abstinentia a fornicatione , et de rebus bonis et eleemosyna, et de omnibus ? Haec omnia cum tibi venerint in cor tuum , scito angelum justitiae esse tecum . Talis est agendi ratio
angeli justitiae; ei crede, et obtempera, et operare opera ejus. Et vide rursus agendi rationem angeli peccati.
Primum omnium iram contrahit
et amarum reddit cor, et mala sunt opera ejus, et abnegare façit servos Domini.
Et cum hic venerit in cor tuum , cognosce ex operibus ejus. Et dixi ei : nescio, domine, quomodo intelligam eum .
et recusa eum .
Et dixit mibi: audi.
Quando venit tibi ira et amarum
fit cor tuum ,
iste est tecum ; nec non concupiscentia et fornicatio , aut multae oc
cupationes, et multitudo ciborum et ebrietatis et compotationis, et insatiabilitas corporis, et luxuria, et amor mulierum , et oppressio, et p. 34. superbia, et loquacitas, et quaecumque his sunt similia, inutilia .. Haec ergo cum venerint in cor tuum , cognosce , istum angelum peccati esse super te. Tu autem cognosce eum ex operibus ejus , et recusa eum ,
nec credas ei, quoniam opera ejus prava sunt nec conveniunt servis Domini. Persevera igitur , donec omnia opera ejus dediscas. Et ecce jam enarravi opera utriusque angeli. Intellige igitur et obtempera an gelo justitiae et recusa angelum peccati, quia doctrina ejus mala est in omni actione. Et si quis est vir , qui fidem habet, et venit in cor I Desint quaedam verba.
Mand . VI - VIII .
ejus cogitatio illius angeli, gloria
lieren.
135
peccare facit istum virum , sive mu
Et si rursus vir aut mulier pravi sint, et venerint in cor eorum
opera illius angeli justitiae, necessario ad bona opera eos inducit. Vidi igitur , bonam esse sequelam angeli justitiae et recusationem angeli pec cati. Tale est mandatum fidei , ut credas actionibus angeli justitiae; quod cum feceris, vives Domino. Cognosce igitur, pravas esse actiones
angeli peccati, quae si non egeris, vives Domino. Mandatum septimum . Et dixit mihi: time Dominum et serva mandala ejus. Et ser vans mandata ejus , esto validus in actione tua. Et quodcumque
facias, fac sine hypocrisi. Si Dominum timueris, omnia bene ages. Et talis est timor Domini, ut recuses in omnibus nec timeas daemonem in ulla re. Et si timueris Dominum , dominaberis Satanae , quia poten non habet.
tiam
Qui autem omnium potestatem habet, contemnit 2 ;;
qui autem validus est, ei majestas inest, omnes honorant eum . Omnis enim qui potentiam habet, terribilis est ; debilem autem omnes con lemnunt.
Timeas igitur nec opereris opera Satanae, el recuses eum .
Nam duplex est quod limeas; si malum operari nolueris, time Dominum , nec malefacias; et si volueris operari bonum , time Dominum et operare justitiam
et rectum .
Et ecce igitur, vide igitur , magnum esse timorem Domini, et va lidum et gloriosum . Time igitur Dominum , et vives in illo. Et omnes,
qui Dominum timent et mandata ejus servant, vivent illi.
Et dixi ei:
quapropter dixisti mihi, domine : qui servant , vivent illi ? Et dixit mili: quia omnis creatura ejus, quam creavit , timet Dominum , sed mandata
ejus non servat. Qui autem timet eum et mandala ejus servat, habet vitam in Domino; qui autem non servant, vitam non habent. Mandatum octavum .
Et dixit mihi: quidquid creavit Dominus duplex est, et abstinentia quoque duplex est. Nain a quibusdam abstinere oportet, a quibusdam non . Et dixi ei: edoceas me, quaeso, domine, a quo abstinere oporteat, et a quo non . Et dixit mibi: audi, a malo abstine , ne illud facias. Bonum autem fac nec abstineas. Si enim abstineas, ne agas bonum , magnum peccatum I Sed pro 3
ክብር፡ gloria legendum est MNC : necessario.
Sed legendum est: ወዘሰ ፡ አልቦ ፡ ኀይለ ፡ኵሉ፡ያስተአብድ፡
Qui autem potentiam non habet , eum omnes contemnunt.
p . 33 ,
136
Hermae
erit tibi. A malo autem si abstineas, nec facias, multam tibi procurabit justitiam . Abstine ergo ab omni malo et operare bonum. Et dixi ei : p. 36. quid est malum , a quo abstineam ? Et dixit mihi: audi, a marita , et a fornicatione, et ab ebrietate injusta , luxuria prava , insatiabilitate,
multa comessatione, divitiarum cupidine, gloriatione, superbia, arrogantia, mendacio, calumnia, hypocrisi, ultione, blasphemia, ira, odio, altercatione, rixa . Nam haec sunt pessima omnium , quae agunt homines in vita sua. Ab omnibus his recedere oportet operibus, nam qui ab his non abstinet non potest vivere Domino. Et audi etiam sequentia eorum . Et dixi ei : suntne, domine, pejora quam haec facinora ? Et dixit mihi: multa sunt , a quibus abstinere oportet servum Domini : furtum , rapina , op pressio , testimonium falsum , cupido, et malum ? , loquacitas, et omnia his similia ; servis Domini etiam abundantia risus mala est.
Abstine
igitur ab bis omnibus, deinde vives Domino. Et haec sunt, a quibus abstinere oportet. Et ut facias, audi nunc, bonum , nec abstineas; fac id.
Et dixi ei : domine, quae est operatio boni, ut eam cognoscam et ea vivam ? Et dixit mihi : audi bona opera, quae te operari oportet nec abstinere, et operare. Primum omnium fides, timor Domini, caritas, concordia, consensio cordium , verba justitiae , quae verum dicunt , patientia; his quae meliora sint, non sunt, et beatus ille, qui haec serval. Et posteriora audi : custodi
viduas et orphanos, et honora servos Domini; hospitalis esto, nam hospi talitas bonum opus fuit olim ; mansuetus esto ; ne rixeris; humilia teipsum p . 37. omnibus hominibus ; seniorem reverere et ambula in justitia; salula omnes; patiens esto, et missam fac iram nec ultioni indulgeas in corde tuo , et hilares redde moestos , libera afflictione vexalos et redire fac eos, qui aberraverunt a fide; doce afflictos ; ne premas debitorem , parce
animae, miserere pauperis, et alia omnia , quae his sunt similia , bona opera fac. Cognosce igitur haec esse bona. Et dixi ei : quid est aliud, quod his melius sit , domine ? Et dixit mihi: hoc igitur fac, nec absti neas ab illo , et serva mandata mea , et vives Domino.
Et si feceris
bona nec abstinueris ab iis, vives Domino; et omnes, qui haec mandata servabunt, et in iis ambulabunt.
Mandatum nonum . Iterum dixit mihi: cave , ne dubites unquam , et in ulla re.
EC
si quid petieris a Domino , noli dicere in corde tuo : quomodo dabit 1 Legas bato- : mhl : cupido praca .
Mand . VIII – X.
137
mihi Dominus, quod petivi ab eo , cum peccator sim , et multum pec caverim in eum ? Noli hoc cogitare, sed toto corde tuo revertere ad Dominum , et pete ab eo sine dubitatione. Ne dubites, et videbis mul lain misericordiam ejus, quod non derelinquette et dabit tibi quod
petivisti. Nam Dominus non est sicut homo, qui ultioni indulget , sed miseretur creaturae suae. Et tu purifica cor tuum ab omnibus vani
tatibus hujus saeculi quae antea tibi enarravi, et pete a Domino et dabit tibi omnia, quae petiveris ab eo : si modo non dubitaveris, non deminuet
Sin autem desperaveris , nihil invenies eorum , quae petiveris. Nam dubitantes desperant Dominum , nec unquam quidquam consequen tur. Qui autem strenua fide rogant Dominum confidentes, et inve
tibi.
nient non dubitantes. Omnis enim
p. 38.
homo, qui dubitat, si non poeni
tentiam egerit, aegre vivet. Purifica ergo cor tuum a dubitatione, et persevera in fide, et confide Domino , ut det tibi omnia , quae roga visti. Et si quid petieris' a Domino, nec statim dederit tibi petitio dem tuam , noli desperare, quia cito tibi non dat. Forsitan' tentans te
propter delictum tuum, quod non meministi, cunctatur dans , quod ro gavisti. Tu autem ne desinas petere voluntatem animae tuae, et dabit libi. Sin autem indignatus es el desperavisti et desiisti petere, vitupe ravisti teipsum et non illum , qui tibi dat. Cave ergo ne desperes, nam mala est (desperatio) et stulta, et evellit multos e fide.
Dubitatio enim
filia est Satanae et defraudal servos Domini. Ne dubites igitur ; con firma fidem tuam .
Nam fides omnia, quae promisit, perficit; dubitatio
autem , cum ipsi sibi non credat, etiam nihil consequitur. Vide ergo, quod desursum est fides a Domino, et magnam vim habet, dubitatio autem spiritus est terrenus, qui a Satana, nec vim habet. Tu igitur servi fidei, quae vim habet, et derelinque dubitationem quae nullam halet vim , et vives Domino ; et omnes, qui haec cogitabunt, vivent Doinino . Mandatum decimum .
Et dixit mihi: tolle a te tristitiam , nam ea et ipsa soror est dubita >
tionis et irae. Et dixi ei : domine, quomodo soror earum est? Mihi quidem videtur alia esse ira, alia dubitatio , et tristitia alia . Et dixit mihi: stultus
tu ; an tu nescis, quod tristitia pessimus est omnium spirituum , et af Nigil servos Doinini, et omnium spirituum haec pessime corrumpit cor el opprimit Spiritum Sanctum , et est, quem iterum salvum faciat ?? Dixi
' si legitur : ታሐዩ፡
p. 39.
Hermae
138
ei : equidem , domine, stultus sum nec intelligo hanc parabolam ; quo
modo potest et interficere et salvare ? Et dixit mihi : audi ; qui nunquam quaesivere veritatem , nec voluerunt timere Dominum , sed credunt tan tummodo et misti sunt cum ethnicis et in multis negotiis hujus saeculi , et omnes, qui hoc agunt, non cognoscunt parabolam , quae a Domino ; nam obcaecantur illis negotiis et corrumpuntur. Sicut vinea optima, ubi negligitur, vastatur spinis et herbis multis , ita etiam homines, yui
credunt et incidunt in haec negotia multa, quae antea tibi dixi , et ab errare faciunt corda eorum , nec quidquam unquam omnino cognoscunt
praeter 1 justitiam . Et etiamsi e libro Domini audiant, cor eorum non
nisi in illorum negotiorum meditatione occupatum est , nec quidquam intelligunt. Qui autem habent timorem Domini et quaesiverunt veri tatem et auscultant librum Domini, et quorum cor totum est Dominum versus , intelligunt omnia , quae iis dicuntur et cognoscunt, quia timorem Nam Dominus 2 omnis sapientia ibi est. Sequere ergo Dominum et cognosces omnia et intelliges.
Domini habent in se. C. 2 .
Et dixit mihi: audi nunc, stulte, quomodo conterat animam tristitia p . 40. et rursus salvet. Quando ille, qui dubitat, vult aliquid 33 consequi, nec attingit iste dubitans, tristitia in spiritum illius viri intrat, et Spiritum >
Sanctum coarctat.
>
Et iterum cum ira venit homini ob negotium , et
irascitur valde, intrat rursus ira et tristitia in cor viri, qui iratus est, et contristatur propter opus suum , quod operatus est, eumque poenitet, quod male fecit : haec igitur tristitia videtur vitam habere, quia poenituit eum mali, quod fecit. Et ainbo hi actus tristitia afliciunt Spiritum 9
Sanctum : et dubitatio, quia non consequitur, quod operata est , et ira tristem reddit Spiritum Sanctum , quoniam actio mala est . Et anbo tristitia afficiunt Spiritum Sanctum , et dubitatio et ira. Averte igitur
a te iram et tristitiam , nec coarctes Spiritum Sanctum , qui habitat super te. Sin minus, accusabit coram Domino, et te relinquet. Nam Spiritus Domini, qui habitat in hoc corpore, tristitiam non sustinet, nec vult coarctari.
Indue hilaritatem , quae semper gratiam et favorem babet apud Dominum ; et gaudium habet. Nam omnis vir laetus est , qui bonum
| Fortasse pro 12300 : praeter legendum est H0231 : quod at mert ad .
2 Emendare livet anm : 10 :22 . Ncc : 0-21:: nam ubi Dominus est.
3 Pro NHL.6.4.6 : Igendum est CH_.6.0.6 :
Mand . X. XI .
139
agit , et bonum cogitat et aspernatur tristitiam . Malus autein vir semper
male agit.
Et primo quidem malefacit , quia tristem reddit Spiritum
Sanctum , qui gaudio datus est homini. Et secundo contristat Spiritum Sanctum , quia peccatum fecit, non enim asseculus est, confessus Do
mino. Et vir, qui semper moestus est, nullam habet vim nec gaudium , quibus offerre 2 possit in altari Domini. Et dixi ei : domine, quod non oflertº in altari gaudium tristitiae. Et dixit mihi: quia tristitia est in corde ejus; si autem commixta est cum gaudio tristitia , non permittit p. 41 .
gaudium purum ascendere in altare. Sicut, aceto cum vino commixto, non percipitur gustus ejus , ita tristitiae, cum Spiritu Sancto commixtae, non cognoscitur gaudium . Purifica ergo cor tuum ab ista tristitia prava, et vives Domino. Et omnes, qui tristitiam es se ejiciunt et hilaritatem induunt, vivent Domino. Mandatum undecimum . El ostendit mihi homines sedentes in sedibus, et virum alium seden
lem in sella gestatoria reclinatorii. Et dixit mihi: videsne eos , qui in sedibus sedent? Et dixi illi : video, domine. Hi igitur fideles sunt. Qui autem in sella gestatoria sedis reclinatorii sedet , pseudopropheta est,
et disperdit cor servorum Domini; dubitantium autem disperdit, non filelium . Hi igitur, qui dubitant, eorum instar, qui divinationem exer cent, ad eum veniunt et desideria sua ab eo rogant.
Et ille pseudo
propheta, quia nullum omnino in se habet amorem Spiritus Sancti, loquitur , sicut eum rogaverunt et sicut concupiscunt malum , et cor rumpit animas eorum iis, quae volunt. Nam vanus est ipse, et vana
respondet iis ; et illi quoque vani sunt, et sicut interrogaverunt eum , ila nuntiat iis , et prout stultitia hominis, ita respondet ei. Nonnum quam autem etiam verum nuntiat, nam Satanas spiritum suum ei im
phi, num forte , si possibile sil, unum e justis prosternat. Et omnes, qui firmi sunt in fide , et veritatem induerunt, non sequuntur istius modi spiritum , sed recedunt ab eo. Omnes autem , qui dubitant el p . 42.
frequenter poenitentiam agunt, sicut ethnici (sunt), et erit iis peccatum majus, quia idololatria est. interrogare (eum .) Nam si quis interrogat pseudoprophetam de omni cura , facta est idololatria, et deserta est Pro 114.pich : legendum est aut 119.urch : qui hilaris ant HA Gipuch : qui gaudio .
> Si pro 180C
: legitur HPOC? : , vertendum est : uscendere.
Hermae
140
veritas, et stultitia est 1.!
Omnis enim spiritus, cui datur a Domino, non
interrogatus, ultro omnia loquitur , quia vis Domini super eum est , et desuper est ille spiritus. Spiritus , qui interrogatus 2 respondet secun dum voluntatem hominum , terrenus est , et infirmus, nec inest ei
robur, nec unquam loquitur nisi interrogatus. Et dixi ei : quomodo igitur, domine, cognoscit homo, qui sit propheta verus et qui sit pro
pheta mendax ? Et dixit mihi: audi de utroque propheta, quomodo probando cognoscas prophetam verum et mendacem . E vitae ratione cognosces hominem . Et is quidem, qui habet Spiritum Domini super se, placidus est et tranquillus et seipsum humilians, et recedit ab omni malo , nec inest ei concupiscentia vanitatis in hoc mundo , et faciet se
ipsum tanquam pauperiorem omnibus hominibus, nec quidquam re spondet interrogatus, nec solus loquitur, nec quoties voluerit ille pro >
pbeta Spiritum Sanctum praedicat, sed quando Dominus voluerit, illum enuntiat. Et simulac venerit ille vir , qui Spiritum Domini supra se habet, in medios homines justos , quibus fides Spiritus Domini inest, iis gaudio erit a Domino super coetum illorum hominum justorum . p. 43. Tunc angelus spiritus prophetici, qui super eum est, adimplet desuper
illum virum , et protinus 3 loquitur inter multos sicut voluerit Dominus. Et sic dignoscitur Spiritus Domini , et talis est vis Spiritus Domini. El dixit mihi: audi de spiritu terrae cui deest vis , et nudus et stultus est. Ante omnia vir, super quem spiritus terrae est, jactabundus est et insatiabilis, et impudens, et verbosus , et luxuriatur multis cibis et multos in errores inducit, et mercedem accipit quando prophetat, et 9
nisi merces detur, non loquitur. Spiritus Domini autem quomodo accipiet mercedem ? Nequaquam licet ita agere Spiritum Domini. Isti autem prophetae, qui spiritum terrae supra se habent, nec accedunt ad coe
tum justorum , et effugiunt ab illis, et eunt ad stultos, qui dubitant, el prophetal illis juxta angulos , et in errores adducit eos , quia iis de sideria eorum , omnia quae sunt inania , dicit, et inania iis respondet:
sicut vas inane, si ponitur cum inani, non comprimitur, quippe omnia ina nia. Et simulac inter eos, quibus Spiritus Domini inest, venerit et gaudium
'1 siአምላኬ፡: pro አምልኮ፡:etአብድ፡pro : እበድ፡: legere malu eris , vertere licet : factus est idololatra et egressus est e verilale et stul tus
est .
• Pro ተስእሎሙ፡ legas ተስኢሎሙ፡
3 si pro ወሶበሂ፡ legitur ወሶቤሃ፡
Mand . XI. XII .
141
is supervenerit, insanit iste vir et timet iste spiritus terrenus , et fugit ab illis et confringitur omnino, nec potest ulterius loqui. Si in apotheca vinum aut oleum posueris et cum illo lagenam vacuam collocaveris et deinceps illam apothecam removere volueris, istam lagenam , quam vacuam collocasti, vacuarn invenies , sicut collocavisti. Sic et prophetae qui inanes sunt , quum venerint inter spiritus justorum, p. 44.. quales venerunt, tales invenientur. Et ecce cognovisti vitae rationem utri
usque prophetae. Et ex operibus eorum cognoscite eos, et ex vitae ratione illum virum , qui dicit : Spiritus Sanctus super me. Tu autem distingue eum : illi spiritui, qui a Domino venit ; vis fortis est ; spiritui autem ter
reno, qui vacuus est , ne credas in ulla re , quoniam non inest ei vis, qui a Satana venit. Audi nunc quoque similitudinem quam tibi dicam . Suscipe lapidem et mitte sursum in coelum et vide, si illud possis ap propinquare. Et rursus sume siphonem aquae, et aſlla in coelum , et
vide, si possis perforare coelum . Et dixi ei: quomodo hoc mihi pos sibile erit, domine?
Et dixit mihi: sicut id non possibile est , ita spi
ritus terrenus infirmus est , nec potest videre vim , quae desuper
venit. Grana grandinis parvula sunt, et quum in capita hominum cadunt, quomodo dolere faciunt? Et ilerum vide quod desuper stillat perforare lapides. Vide igitur : quod desuper descendit, etiamsi parvulum descendit, ejus magna est vis ; sic et Spiritus Domini, qui venil desursum , magna vis est , et omnia potest ( efficere). Et huic Spiritui crede , spiritum autem terrenum recusa . Mandatum duodecimum .
Et dixit mihi: remove omnem cupiditatem et malitiam et ama veritatem et bonum. Et si veritatem amaveris , oderis concupiscentiam el morietur. Est enim stulta concupiscentia prava , et ad aliena rapit
At difficile erudit ", et horrenda est , et amentia sua valde disperdit ho- p. 45. mines; maxime autem , si ceciderit in servum Domini et si non fuerit sapiens, peribit illa. Et consumit eos , qui non habent opera bona, qui cupidinem hujusce mundi amant, et illos omnes morti tradit. Et
diyi ei: quae sunt, Domine, opera concupiscentiae malae, quae homines morti tradit ? et edoce me , ut discedam ab illa.
Et dixit mihi: audi
quibus operibus servos Domini interficiat cupido inala. Primum omnium concupiscentia mulieris, et multum quaestum facere C.c. .2. Sed si pro Jof : legeris toll :, vertes eruditur.
Hermae
142
divitiarum causa, et nimiae escae , et potus, et luxuria, et stultitia est (hoc; servis Domini, quippe haec cupido mala filia Satanae est. Et, debes eam recusare .
Eam si non egeris , vives Domino ; eam autem si fecerint,
morte morientur in perpetuum . Nam duplex est cupido: tu autem sequere cupidinem justitiae, et recusa cupidinem peccati, et armare ti more Domini. Nam timor Domini habitat in cupidine bona. Et cupido mala simulac te viderit timore Domini armatum et ipsi resistentem ,
fugiet a te , longe discedens, nec apparebit tibi amplius quia arma tua timet. Tu autem simulac ceperis coronam victoriae , perge ad cupi dinem justitiae , et restitue illi victoriam ejus, quam reportavisti, et in servi ei sicut vult. Nam si servieris cupidini bonae camque egeris, cupidini malae dominari poteris, eamque subjugabis, quemadmodum
volueris. C. 3 .
Et velim , domine , scire , quare cupidini bonae serviain . Et dixit
p . 46. mihi: fac justum et rectum , et timorem Domini, et mansuetudinem ,
et fidem , et omnia bona, et similia horum , et eris electus servus Do mini et vives ei .
El consummatis XII mandatis dixit mihi: ecce nactus es haec
mandata, ambula in iis , et consolare eos , qui audient, ut pura fiat poenitentia eorum ; nec negligas hoc negotium et invenies gratiam apud Dominum , et qui poenitentiam agent, tibi credent; nam ego tecum sum et adducam eos , ut tibi credant. Finita sunt mandata duodecim .
Initium similitudinum .
Similitudo prima. El disi ei : domine , haec mandala magna et bona et gloriosa sunt et potentia, et possunt exhilarare cor hominis, qui ea servare potest. Sed nescio , domine, an inveniatur homo, qui haec mandata servare possit, quia valde difficilia sunt. Et respondit et dixit mihi: si tu ipse ita te constitueris, ut ea servare possis et tibi
proposueris ea servare, facile erit tibi et non difficile, ea servare. autem ipse cogitas, te ea non posse servare, tibi difficile erit.
Sin
Et nunc
dico tibi, si hoc non servaveris , tibi non esse vitam nec filiis tuis, nec C. 4 .
domui tuae , quia ipse constitueris non posse servare mandata . Et repletus 1 ille ita mihi loquebatur, donec perterritus essem el
timerem eum ; aspectus enim ejus mutatus est, nam nemo poterat su
1 Suppleas (mo - : iri , quod deperditum est .
Mand . XII .
stinere iram ejus.
143
Et cum vidisset me timentem et contremiscentem
totum , coepit lenis esse erga me et hilaris mecum locutus est, et dixit : stulte et imprudlens, quia dubitas nec intelligis gloriam Domini quam p . 47. magna et valida et stupenda et mira sit ! Nam mundum creavit propter
filios horninum , et omnia quae creavit, homini subdidit et dedit ei omnia , ut in potestate teneret et subjiceret omnia, quae sub coelo sunt.
Si
autem omnia subjicit filius hominis et in potestate tenet, etiam haec mandata superare debet. Et dixi ei : vir quidem , qui Dominum in corde suo habet, ea superet ; qui autem labis quidem suis Dominum timent, cor autem obcaecatum habent et a Domino longe recedunt, iis sane diflicilia sunt haec mandata.
Sed meditainini Dominum in corde
restro, o stulti imprudentes, et cognoscetis, nihil esse facilius his man datis, nec melius quidquam nec dulcius nec justius. Et avertite vos ab ope ribus Satanae malis , nec eum timeatis quia nullam habet vim . Et ego vobiscum sum , angelus poenitentiae, qui illi dominatur. Nam terro rem tantum habet Satanas, sed vim non habet, et si non timueritis pum , effugiet a vobis. Et dixi ei : audi me, domine, pauca verba di
centem . Et dixit mibi: dic , quod velis.
Et dixi ei : domine, homo
cupit facere mandata Domini, sed nullus est , qui petat a Domino, ut
potentem ipsum faciat ; Satanas autem , quia malus est , servos Domini defraudat. Et dixit mihi: non praevalebit illis , si toto corde suo cre dunt Domino. Satanas quidem potest luctari , at si luctetur, non po terit reluctari, et si ei resistant, vincetur et effugiet confusus. Et omnes
ii , qui stulti sunt, timent eum quasi potestatem habentem . Et si homo sit , qui multas lagenas vino bono impleverit, et cum illis paucas po
suerit evacuatas, is quum venerit, primum evacuatas visitabit, quia me- p. 48. tuit, ne acidae fiant. Nam lagena evacuata cito acida fit et corrum pitur. Sic et Satanas temptat servos Domini: qui autem perfecti sunt fide , fortiter ei resistunt, 'et effugit ab iis, quia non invenit, ubi in eos introcat. Deinde pergit ad evacuatos, et invenit viam et ingreditur super Pos, quidquid vult, iis faciens, et fiunt servi ejus. Ego autem an- C. 6.
gelus poenitentiae dico vobis : ne timeatis Satanam ! nam ego missus sum vobiscum qui poenitentiam egeritis toto corde vestro , ul confirmem vos in fide.
Credidistis 1 ergo vos Domino qui poenitentiam
egeritis,
et addideritis peccatis vestris et de spe vestra desperaveritis. Et si reversi fueritis ad Dominum toto corde vestro et egeritis justitiam 1
Sed pro ተአመንክሙ፡
legendum videtur ተአመኑ፡ የተelite!
Hermae
144
reliquis diebus vestris, miserebitur vestri, et veniam dabit peccatis vestris
prioribus, el vincetis Satanam . Servate igitur mandatum hoc et vivetis Domino. Sim . 1 .
Et dixit mihi: sciatis vos servi Domini, peregrinatores et hospites
vos esse in hoc mundo , et remotam esse patriam vestram ab hac re gione. Quod cum sciatis , hospites vos et peregrinatores esse et aliam esse patriam vestram , neque hic esse mansionem vestram , cur hic
mansionem vestram facitis, et arva et vineta multiplicatis, habitationes inutiles aedificatis ? Quod qui facit in hoc mundo, non vult patriam 0 stulte homo, nonne cognoscis, haec alius esse, et sub alius potestate ? Ecce dicet tibi dominus hujus civitatis: nolo p .49. te manere in regione mea ; exi e civitate mea quia non pares legi meae. suam, quae illic est.
Quid ergo facies tu , qui arva et vineas el habitationes et multas pos sessiones ' habes? Quid ergo facies his omnibus, quae paravisti, cum expellet te dominus hujus civitatis? „ Aut observa legem meam , aut
exi e regione mea “ . Derelinquesne legem patriae tuae , an servabis legem civitatis ejus propter possessionem tuan? Cave igitur ne tibi perniciosum sit , nec te decet deficere a lege civitatis tuae. Nam cum redire volueris in civitatem tuam , non permittet tibi, quia legem civitatis luae deseruisti, et concludet in facie tua. Cave igitur tu, sicut hospes
remane , nec multiplices opes tuas, exceptis iis , quae vitae tuae suffi ciunt. Et paratus remane , ut , cum dominus hujus civitatis te ejiciet, reneges legem ejus nec eam perficias, et exeas e civitate ejus et revertaris in patriam tuam et observes legem
tuam hilaris sine murmuratione.
Cavete igitur vos , qui Domino servitis eumque cogitatis in cordibus vestris : operemini opera Domini et mandata ejus ; memores estote promissionum ejus, quas dedit vobis; credite ei , quod eas faciet vobis,
dum servaveritis ejus mandata. Et pro agris emite vobis animas af
flictas, prout poteritis. Servate viduas et orphanos, nec eos negligatis. Omnes divitias vestras, quas accepistis a Domino, in hoc expendite, nam propterea divites reddidit vos Dominus, ut ministerium ejus faciatis.
Et multo satius est hujusmodi agros et aedes emere , quibus patriam tuam feliciter nanciscaris tum , cum in eam reverteris. Nam bona est
p . 50, et laeta , nec inest ei moeror. Vitae rationem gentium ne sequamini, quia non decet vos servos Domini. Negotia vestra gerite, nec interver tatis opes aliorum , quippe quod malum sit . Negotia tua gere et vives. 1 Pro nitch : legas Onlth :
”Proወኢታስቆቅውዎ፡ lugenis legendum ( st ወኢትዕቈቍዎ፡
Sim . II .
145
Initium ? Cum irem per campum , vidi arbores et palmites vitis, Sim. 2. et ut reputabam , quod vitis, si non reclinat in hac arbore, non potest fructum multum facere, si in terra recumbit, et quem facit fructum , cor ruptum facit, nisi recubuerit in bac arbore.
Videsne igilur, hanc arborem multos fructus ferre, non pauciores
hac vite, imo plures? Et dixi ei : quomodo , domine, plures ? Et dixit mihi: haec vitis simulac palmites propagat super hanc arborem , multum et bonum fructum facit: sin autem in terra recubuerit, malos et paucos fructus fert. Haec autem similitudo de servis Domini est et
de divite et paupere. Et dixi ei : quomodo, domine ? edoce me. Et dixit mihi: audi de iis et de fructibus eorum . Et apparuit mihi pristinus pastor, et dixit mihi: qui tu solitarius disquiris de illa arbore et de illa vite ? Et dixi: disquiro , domine, quia societate secum conjunctae sunt. Et dixit mihi : hae duae arbores in similitudinem ( positae) sunt servis Domini. Et dixi ei : velim scire , domine, similitudinem ambarum harum arbo
rum , quam dixisti. Et dixit mihi: videsne arborem hanc et vitem ? Et dixi ei : video , domine.
Et dixit mihi: haec vitis fructificat, haec
autem arbor non fructificat. Et haec vitis ad eum pertinet, qui divitias habet, sed a Domino pauper est, et sollicitus de divitiis suis, exigua praestal in voluntate Domini. Eaque (quae praestal) obtusa sunt , nec p. 51. in cor intrant, nec ijs inest robur. Sin aulem innixus fuerit dives paupere , eumque custodiverit in iis , quae necessaria sunt, confisus,
quod, si custodierit pauperem , mercedem accipiet a Domino, quia pauper dives est in voluntate Domini et in fide , et oratio ejus magnam vim
habet apud Dominum , et propterea custodiat dives pauperem in omnibus sine dubitatione;
et simulac custodierit dives pauperem in omnibus
sine dubitatione , orabit pauper pro divite ad Dominum , gralias agens, quod ipsum custodierit. Et ambo faciant hoc opus, et pauper et dives, scilicet pauper oratione sua ad Dominum , et dives , quia praestat pau peri ex iis, quae ei largitus est Dominus et dedit. Et hominibus qui dem videtur non fructificare haec arbor, et nesciunt, etiamsi non pluerit,
tamen hanc arborem humidam esse et semper aquam habere et irrigare hanc vitem , nec non hanc vitem, cum semper aqua irrigata sit, fructum facere et pro ipsa el pro 2 hac arbore. Ita etiam pauperes, quia orant scilicet alius similitudinis , quae verba deperdita sunt, 9
* Legas ለዝኒ :pro ዝኒ፡ Abhandl . der DMG . II , 1 .
10
Hermae
146
ad Dominum pro divite , et iterum divites, qui custodiunt pauperes,
erunt consortes in operibus justitiae. Haec qui facit, eum Dominus , non derelinquet, et inscribel eum in libro vivorum.
At beati ii , qui
habent et sciunt a Domino se locupletatos esse ; nam qui hoc scit, bona opera agere potest. Sim . 3 .
El ostendit mihi arbores bonas multas quae folia habebant; mihi autem videbantur aridae omnes, quia sibi similes erant omnes arbores. Et respondit et dixit mihi: hae arbores, quas vides, illi sunt qui in hoc
mundo vivunt. p. 52. sunt omnes.
Etenim non dignoscuntur justi nec peccatores; pares
Hic enim mundus hiems est justis , nec dignoscuntur,
quia cum peccatoribus degunt. Sicut hieme abjiciunt folia arbores, pares sunt nec dignoscuntur justi et peccatores, sed pares sunt. Sim . 4 .
Et ostendit mihi iterum arbores multas, quarum aliae germinabant , aliae aridae erant.
Et dixit mihi : videsne has arbores ? Et dixi ei :
video, domine. Et dixit mihi : hae arbores, quae germinaverunt, justi sunt qui habitaturi sunt in mundo futuro, nam mundus futurus aestas est justis, peccatoribus autem hiems est. Et cum illucescet misericordia Domini, ea die dignoscentur, qui Domino inserviunt, et omnes cognoscent eos. Sicut aestate uniuscujus que arboris fructus dignoscuntur, ita etiam fructus justorum in hoc mundo dignoscentur. Gentes autem et peccatores sunt hae arbores, quas vidisti aridas et sine fructu ; tales i etiam in illo mundo ; com burentur, ut aridae arbores, peccatores. El comburentur, quia pecca verunt nec poenitentiam egerunt , et gentes quoque comburentur, quia creatorem suum non cognoverunt. Tu autem fer tibi fructum , ut illa messe fructus tuus dignoscatur , nec multiplices negotia tua : nam qui
bus negotia multa , eorum multa peccata , quia non vacant ministerio Domini, quapropter non inveniunt, quod petierunt. Cui autem unum negotium est, is Domino inservire potest puro corde. Quod si feceris, poteris fructificare in mundo futuro.
Et cum jejunarem sedens in monte quodam , et gratias agerem Domino pro omnibus quae mihi fecerat, vidi illum pastorem sedentem apud me. Et dixit mihi: quare cum diluculo huc venisti ? Et dixi ei : p . 53. quia stationem habere l volo. Et dixit mihi: quid est stationem habere '?
Sim . 5 .
1 vel : excubias (diurnas) statuere.
Simil . II --V , 3 .
Et dixi ei : jejuno, domine.
147
Et dixit mihi: quid est jejunium , quod
jejunas? Et dixi ei : sicut soleo , domine , sic jejuno. Et dixit mihi : nescis Domino jejunare. Neque est hujusmodi jejunium, quod jejunas ei. Vanum , non tibi proderit. Et dixi ei : noli ita dicere, domine ! Et dixit mihi : non est gralum hujusmodi jejunium , quod jejunas. Et dixit mihi: audi. Dominus non vult hujusmodi jejunium , quod non
prodest, quoniam justitiam non perficis. Ergo quando jejunas, noli quid quam nequiter facere , et servi Domino corde puro , neque cupidines malas in animo verses, et Domino Deo vives. Audi similitudinem , quam dicam tibi , de jejunio. Erat quidam C. 2.. et habebat praedium rusticum ; ejus partem unam obsevit vineis , et elegit unum e servis fidum qui ei gratus erat. Et cum iter facturus esset, vocavit eum et dixit ei : accipe hoc vinetum , quod plantavi et fac ei saepem, donec veniam ; sed aliud quidquam ne facias ei, donec veniam , et serva mandatum meum , et manumittam te deinceps.
Et
peregrinatus est herus ejus. Et ivit iste servus et fecit saepem vineae, el exstirpavit ejus herbas et pastinavit eam . Et fructifera facta est, et
speciosa et admodum fecunda. Et post multum tempus rediit herus servi et intravit in vineam , et vidit eum bene fecisse, eamque circum sepsisse et pastinavisse, et evulsisse herbas, et fecundam factam esse
eam . Et gavisus est herus omnibus quae servus fecerat. Et vocavit filium suum dilectum , qui haeres erat , et amicos, qui consiliarii ejus
erant. Et dixit iis : omnia, quae huic servo meo praecepi , fecit, et plus quam praecepi) fecit.
Et gavisus est servus, quia testis ei fuit
herus ejus operis bene perfecti. Et dixit illis : equidem manumissio- p. 54 nem promisi huic servo , si fecisset id , quod ei praeceperam : et fecit illud , et bene fecit et addidit plura. Volo igitur eum haeredem cum Et placuit filio, ut servus ejus haeres fieret. Deinde instituit convivium herus ejus et misit ei cibos multos. Et
filio meo constituere.
sumpsit ex his, quod ipsi sufficiebat et quod reliquum erat , misit conservis suis , et acceperunt illi quoque et laetati sunt, et oraverunt
pro illo, ut admodum honoraret eum dominus ejus. Et audivit dominus omnia quae fecerat, et convocavit servos suos et servum suum , et expo suit eis, quomodo usus sit illis cibis, quos acceperat; et magis etiam ei bene voluerunt, ut cohaeres filii esset.
Et dixi ei : domine, equidem non intelligo hanc similitudinem , nisi C. 3 . eam mihi explicueris.
Et dixit mihi: quidquid vidisti , explicabo tibi.
Al serva mandata Domini; et si quid praeterea feceris, majorem ho norem tibi efficiet. Et dixi ei : domine, quod jussisti me, custodiam , 10 *
Hermae
148
quoniam mecum es. Et dixit mihi: ero tecum ), quia opera bona co gitas. Hoc igitur jejunium bonum est, ut malum non facias. El pu rifica cor tuum e cupidine mala, et hoc modo perfectum erit jejunium tuum . Et cum jejunas , noli edere quidquam praeter panem et aquam , et computalo sumtu ciborum tuorum illius diei, quo egrederis in jeju 9
nium , da eum (sumptum) inopibus , et humilia teipsum , ut pauper e labore tuo satietur et pro te oret. Hoc igitur jejunium gratum et bo C. 4 .
num est coram Domino, et omnes qui ita (illud) custodiunt, beati sunt. Et deprecatus sum eum , ut jam mihi similitudinem agri et vineae
et heri et servi et saepis et herbae, et ejus , quod exstirpatum est, et filii et amicorum ejus explicaret. p. 55.
C. 5.
Et dixi ei : ita domine. Omnia, quae mihi ostendisti, pisi explicaveris mihi, nescio quae sint. Et dixit mihi: quamdiu inest Dominus cordi tuo , pete ab eo sapientiam et dabit tibi ; ü autem , quorum cor perturbatum est , sunt desperantes et pe Sed Dominus, quoniam multa est ejus misericordia , tentes ab eo. omnibus, qui ab eo petunt, dat. Audi nunc : praedium rusticum hic mundus est , et ejus herus Et dixit mihi : molestus es.
creator est ; et servus ejus filius Domini est ; et vinea populus est, et saepes sunt angeli, et herba exstirpata peccatum est , et cibus , qui ei missus est, mandata sunt, et amici ejus archangeli sunt, et peregrinatio
sunt dies , qui usque ad adventum ejus restant. Et dixi ei: domine, magnum et mirum est hoc, nec quisquam hoc intellexisset. Etiam illud dic mihi, quod te interrogabo: quomodo servo assimilasti filium Domini ? C. 6 .
Et dixit mihi: nequaquam in similitudinem servi cadit filius Do mini, nam ei ? magna potestas est. Et dixi ei : edoce me , domine. Et dixit mihi : audi. Haec vinea , quam plantavit, populus est, quem creavit et dedit filio suo. Et filius angelos is praeposuit, ut eos custo dirent, et purificavit eos a peccatis, multum patiens et laborans; nemo enim vineam pastinare potest sine labore. Is autem , postquam pec cala populi sui depurgavit, in via vitae eos duxit iisque legem , quam a patre suo traditam acceperat , dedit. Audi: Spiritus Sanctus ,, qui omnia creavit, habitavit in corpore, quod voluit. Id corpus bene ser p. 56. viit in justilia et puritate, nec inquinavit uspiam istum Spiritum , et
consors ejus factum est, quia Domino corpus istud placuit, et consilio 1 Pro ዐቢይ፡ legas ዐቢየ፡
Simil. V, 3 - VI , 2.
149
cum filio et cum angelis gloriosis inito 1 eos haeredes constituit. Ecce explicavi tibi hanc similitudinem . Et dixi ei : laetatus sum , quoniam hanc explicationem audivi. Et c . 7. dixit mihi: audi nunc , purifica corpus tuum , ne spiritum illum , qui super te habitavit, profanes ; si inquinaveris corpus tuum , non erit tibi vita. Et dixi ei : domine, si quis antea peccavit per ignorantiam , prius
quam haec verba audirentur, habetne vitam ?? Et dixit mihi: quod
attinet ea , quae prius per ignorantiam (commissa sunt), Dominus solus ei potest veniam dare, nam multa est misericordia ejus. Sed nunc custodi te , ne corpus et spiritum tuum inquines, et vives Domino.
Et ut sedebam domi et glorificabam Dominum propter omnia, Sim . 6. quae videram et propter mandata, beatus ego , scilicet si ea fecero ! mecum sedentem vidi. Et dixit Bene poenitentiam agit 3. Si non
quia bona sunt, dixi in corde meo : Haec dum cogitabam , subito eum mihi: quare dubitas de mandatis ? perfecerit haec mandata, vana est
ejus poenitentia. Abjicite a vobis malum hujus mundi, et constantes estote in fide Domini, neque amplius peccetis , et vivetis Domino. Et
postea dixit mihi: veni , eamus in agrum , et ostendam tibi pastores ovium . Et dixi ei : surge, domine. Et cum pervenissemus in agrum , ostendit mihi quendam pastorem juvenem , indutum vestimento croceo ;
pascebat autem oves permultas, et oves ejus saturae, exsultantes hic
et illic ; et pastor quoque valde laetus et discurrens apud oves. Et dixit mihi: videsne hunc pastorem ? Et dixi: ita , domine. Etc. 2. p.57. dixit mihi: ille est angelus voluptatis; is cupidine mala servos Domini a justitia seducit; eorum alios in mortem , alios in perniciem inducit.
Et dixi ei: nescio equidem , domine, quis in mortem , quis in perniciem Et dixit mihi: audi : hae oves , quas exsultantes vidisti, sunt ,
qui semet impuritati hujus mundi tradiderunt, nec poenitentiam inve niunt qua salventur, quia blasphemaverunt nomen Domini: hi in morte sunt. lllae autem , quae non exsultant et in uno loco pascuntur , ii
sunt, qui semet voluptati tradiderunt, Dominum autem non blasphema verunt. Hi quoque egressi sunt e justitia, sed iis est poenitentia, qua
' Si pro ወተማከሮ፡ legas ወተማኪሮ፡ 2
Proዘበሕይወት፡ legas:ቦዘሕይወት ' 3 Locus corruptus.
Hermae
150
salventur. Pernicies enim redintegrari potest , mors autem est interitus in aeternum . Deinde iterum cum paululum progressus essem, ostendit mihi pastorem magnum et efferatum, et quasi maligna videbatur facies ejus , et vestitus erat pellibus caprinis albis, et gestabat peram in hu meris et baculus ejus admodum fortis (tlurus) , cujus extrema pars altera acuta erat, in altera autem flagellum magnum ; et saerus aspectus ejus,
et terribilis facies ejus. Et timui eum . Et hic pastor ( accipiebat ' ] illas oves ab illo pastore juvene, et illas , quae voluptati deditae erant et exsultabant, easque compellebat in praecipitium , spinis et tribulis refertum , nec poterant transire spinis et tribulis implicitae. Et fla p . 58. gellabat eas et valde affligebat, et propellebat huc et illuc, ad cursum >
eas impellens et ne minime quidem requiem iis concedens. C. 3.
Et tristis factus sum ob eas, quia admodum eas cruciabat nec un
quam sinebat requiescere. Deinde dixi illi pastori , qui mecum loque batur : domine, quisnam est hic pastor saevus , qui caret misericordia
nec unquam miseretur illarum- ovium ?? Et dixit mihi: hic est angelus castigationis, qui traditos accipit eos , qui aberraverunt a Domino et 9
ierunt in cupidine peccati hujus mundi, et castigat eos , quantum iis congruit , castigationibus acerbissimis variis.. Et dixi ei : velim scire., C. 4. domine , qualis sit hic cruciatus , castigationes variae 2 Et dixit mihi: haec castigatio deliciarum et lasciviae unius horae est. Et afflictio unius horae XXX dierum vim habet. Et si quis deliciis et lasciviae vixerit
unam horam, castigabitur unum diem : erit vis afflictionis illius diei anni spatium . Et qui deliciis vixerit, quot dies is vixerit, totidem annos
castigabitur. Et vide paucos esse dies deliciarum et lasciviae, dies autem 6.5. afflictionis, quibus castigatur , multos. Et dixi ei : quia non intellexi, >
doce me de diebus deliciarum et lasciviae, nec non de castigatione ac
curatius mihi expone. Et respondit et dixit mihi: mirabilis amentia tua, nam te ipsum purificare , et corde (?) tuo Domino servire non vis. Cave igitur, ne forte dies tui praetereant, dum stulti similis es. Audi nunc sicut
vis, ut intelligas. Is, qui unum diem deliciis et lascivia gaudet, agit quod .p.59. vult , nec cogitat negotium suum , quia multa amentia cum eo est , et postero die obliviscitur ejus , quod fecit, nec memor erit deliciarum et lasciviae propter amentiam , quae in eo est. Castigatio autem atque afflictio cum unum diem supervenerit homini, annos permanet, qui
bus castigatur et patitur, quia recordatio est passionis et castigationis. ነሥኦን፡ suppleas. 2 Locus mancus .
Simil . VI, % - VII.
151
El cum passus et castigatus fuerit per omnes annos suos , tunc islae deliciae et lascivia memoriae inhaerebunt et cognoscet jam , propter
illas ipsum hac mala afflictione affectum esse. Et ita omnes homines, qui deliciis et lasciviae sese dant, castigantur, quia in vita animas suas morti tradiderunt. Et dixi ei : quaenam sunt deliciae pravae ? Et dixit mihi: omnis res quam agit homo, ut ipsum delectel ! Et iracundia ejus secundum voluntatem ejus agit et naturam ejus delectat , et qui scortatur et uxorem alius adit, et qui concubat et peccat , et calumniator, et mendax , et defraudator, et raptor, et qui facit similia his, in castiga tionem suam agit, et actione sua oblectatur. Et omnes hae deliciae pravae sunt servis Domini: et propter haec peccata haec castigatio eos percellit eosque hoc cruciatu affligit. Sunt etiam gaudia , quae salu tem afferunt hominibus : nam multi sunt, qui bonum operantes gau
deant. Sed hoc gaudium utile est servis Domini et salutem praebet ei homini, qui ita agit. Gaudium autem pravum (quod attinet), ecce
illas tibi exposui, quae iis supervenient, castigationes et afflictiones, si quidem ita perseverabunt. Similitudo octava.
Sim . 7 .
Et post paucos dies vidi eum in eodem campo , ubi illos pastores p. 60. videram . Et dixit mihi: quid quaeris hic ? Et dixi ei : veni , domine,
ut jubeas angelum castigationis exire e domo mea , quia: vehementer constrinxit me afflictione.
Et dixit mihi: oportet te affligi, nam ita
de te praecepit angelus gloriosus, quia te probare vult. Et dixi: domine, quid mali feci, ut me huic angelo traderes? Et dixit mihi: audi. Pec cata lua multa sunt, et ille te huic angelo tradidit; nec non domus tua magna peccata et crimina commisit, el iratus est angelus gloriosus
propter opera eorum ; et propterea jussit te affligi per quosdam dies tuos, ut isti quoque poenitentiam agant et se ipsos purificent a concu piscentia hujus saeculi. Et cum purificati fuerint, tunc haec castigatio ab iis removebitur. Et dixi ei : domine, si illi ita egerunt et hoc modo eum exasperant, quid ego feci, ut castiger ? Et dixit mihi: nihil; atta men quia illi non affliguntur, quamdiu tu paterfamilias incolumis es. Sed simulac lu affligeris, istos quoque necesse est aflligi; et cum tu
incolumis es, nihil est, quo affligantur. Et dixi ei : ecce, domine, poe nitentiam egerunt toto corde suo. Et dixit mihi: ego quoque scio, ' Legas የሐውዞ፡
Hermae
152
eos poenitentiam egisse. Qui igitur poenitentiam egerunt, iis statim peccata remittenda esse putas "? Nonne potius omnibus absolutis ? Cae
terum aequum est, eum , qui poenitentiam agit, animam suam aflligere et se ipsum humiliare valde in omnibus operibus suis, et multas va
riasque afflictiones pati. Simulac afflictiones futuras perpessus est, p. 61. necessario ejus miserebitur is , qui omnia creavit et firmavit , et
remedium dabil; eaque omnia (tum ), cum eum , qui poenitentiam agit, cor suum ab omni opere pravo purificare viderit. Tibi autem expedit affligi, et domui quoque tuae. Et quare plura loquar tibi,
quum te affligi oporteat, sicut jussit angelus Domini ille, qui te mihi tradidit ? Et propter hoc gratias age Domino, quia tibi monstravit?, quod tibi prospexit, et tibi afflictionem tuam nuntiavit, ut eam praescias, et admodum patienter eam perferas ? Et dixi ei: domine, tu cum mecum es , potero patienter ferre omnem afflictionem . Et dixit mihi: et ego ero tecum , et angelo castigationis mandabo, ut lente et leviter te affligat. Sed aliquot dies affligeris , et iterum restitueris in locum tuum . Tantum te ipsum humilians persevera et ministra Domino puro corde. Nec
non domus lua et filii tui ambulent in mandatis meis , quae mandavi tibi. Et poenitentia tua pura et firma erit. Et si servaveritis hoc et tu et domus tua , removebitur a te omnis afflictio. Et ab omnibus,
qui ambulabunt in his mandatis meis , discedet deinceps, et longe ad modum recedet ab iis, nec invenietur nec erit.
Similitudo nona .
Sim. 8.
Et ostendit mihi arborem , quae vocatur Itea , magnam , campum et montes obtegentem , et sub umbram ejus arboris venerunt omnes,
qui vocati sunt in nomine Domini. Ibi , ubi stabat angelus gloriosus valde, el alta illa arbor; et habebat falcem magnam et secabat ex ramis p. 62. arboris et dabat e ramis populis qui umbra arboris fruebantur. Exiguas autem virgas jis dabat singulas cubitales. Et postquam omnes virgas suas acceperunt , deposuit falcem ille angelus; arbor autem incolumis mansit, nec quidquam illius laesum erat, sed sicut antea vidi eam . Quare miratus dixi : quomodo tot excisis ramis ejus incolumis evasit arbor,
'Proይመስለኒ፡ puto aut ኣይመስለኒ፡ non puto autይመስለከ : putas ? legendum est.
* Pro ርእየ ' legas ኣርአየ፡
• Pro Otonwh : perpessus es legas 0 + 707s perferas patienter.
Simil. VII – VIII, 2 .
153
nec uspiam laesa est ? Et dixit mihi iste pastor: ne mireris , quod in legra evasit arbor et existit , cum secti sint ejus rami. Sed mane adspiciens, et omnia exponentur tibi, quid sit hoc et iste angelus, qui populo virgas dedit.
Et poscebat rursus ab eis et colligebat ab eis sicut recepe runt, et vocabat eos ad se , et accipiebat virgas eorum singulorum , et accipiens ille angelus Domini eas examinabat. ( 1 ) Et erant , qui
virgas suas porrigebant aridas et quasi a tineis consumptas.
Et
jussit angelus eos, qui hujusmodi virgas porrigebant, seorsum stare.
( I ) Et alii porrigebant aridas sed a tineis non consumptas, et eos quoque seorsum jam stare jussit. ( III) Et porrigebant alii, socii eorum , semiaridas el ï quoque seorsum steterunt. (IV) Et porrige >
bant alii virgas suas semiaridas et scissuras habentes : et ii quoque seorsum stelerunt. (V) Et porrigebant alii virgas suas virides et scis suras habentes, et ü quoque seorsum steterunt. (VI) Et porrigebant
alii, socii eorum , virgas suas , quarum pars dimidia viridis et dimidia arida erat, et ï quoque seorsum steterunt. (VII) Et porrigebant alii virgas suas , quarum duae partes virides et tertia arida; et ii quoque
63.
seorsum steterunt. (VIII) Et porrigebant iterum alii virgas suas, quarum duae partes aridae , et tertia viridis, et üi quoque seorsum stelerunt.
IX ) Et porrigebant socii eorum virgas suas totas virides et paululum tantumınodo extremilas virgae arida, et erant scissurae in üs ; et ii quoque seorsum steterunt. (X) Et porrigebant alii virgas suas totas
aridas, quarum extremitas viridis, et ii quoque seorsum steterunt. (XI) Et porrigebant alii virgas suas, eas totas virides afferentes, sicut receperant ab angelo ; et plurima pars hominum tales afferebant et porrigebant
virgas suas. Et ii quoque seorsum steterunt. Et magnum inde gaudium hausit ille angelus. (XII) Et porrigebant virgas suas totas virides, adeoque germinantes; et ii quoque seorsum steterunt. Et propter eos quoque valde Jaetatus est ille angelus bonus. (XIII) Et venientes alii porrigebant virgas suas totas germinantes et in surculis habentes fructum . Et admodum gavisi sunt homines , quorum tales inventae sunt virgae,
et ille angelus propter eos exultavit, et hic pastor quoque cum illo admodum gavisus est propter eos.
Et jussit ille angelus Domini afferri coronas, et altulerunt velut e ramis palmae factas. Et coronavit eos homines , quorum virgae ger minaverant el fructus quoque habebant eosque in turrim misit. Et illos alios quoque in turrim misit, qui porrexerant virgas suas totas virides nec non germinantes, sed sine fruclu in surculis, et eis sigillum dedit,
C. 2.
p . 61 ,
Hermae
154
eorumque omnium vestes pariter erant candidae, sicut grando, el illorum
quoque, qui ascenderant in lurrim . Et illos quoque, qui virgas suas lotas virides porrexerant et omnes eos in turrim misit , eisque vestes albas et sigillum dedit. Quae postquam consummavit ille angelus, huic pastori dixit : ecce , vado ego , tu autem introduc illos intra parietem muri, singulos in eum locum, qui iis convenit; at considera virgas eorum, nec negligas ; deinde iis consideratis, dimitte eos, sed cave, ne quis te praetereat.
Ego autem juxta altare examinabo eos.
His pastori dictis
abiit. Et postquam ille angelus discessit , dixit mihi ille pastor : veni, suscipiamus horum omnium virgas et plantemus eas singulas ex ordine, si forte quaedam ex iis reviviscere possint. Et dixi ei : quomodo, domine, reviviscere possunt, cum aridae sint ? Et respondit et dixit
mihi: haec arbor arbor Itea est , genus earum , quae cito reviviscunt. Et simulac plantatae sunt illae virgae et radices egerunt, multae ex iis reviviscent. Sed paulisper agedum eas temptemus et irrigemus aqua: el si quaedam ex iis possunt reviviscere , gaudebimus jis ; sin non re
viviscunt, non fuero ego negligens. Et jussit me pastor eos vocare e p . 65. stationibus eorum , et venerunt singuli ex ordine, et virgas suas pastori porrexerunt.
Quas acceptas pastor virgas eorum singulas ex ordine
plantavit, et postquam eas plantavit, irrigavit eas, ita ut aqua eas ope riret neque visae essent. Et postquam virgas irrigavit, dixit mihi: veni,
eamus, et post paucos dies revertamur et omnes has virgas inspiciamus. Nam qui hanc arborem creavit , vult omnes vivere, qui ex hac arbore virgas acceperint. Confido autem equidem , fore, ut cum paululum ra dices egerint hae virgae, et irrigatae fuerint aqua , multae ex iis revi viscant. C. 3 .
Et dixi ei : audi me , domine , et dic mihi, quid sit haec arbor,
nam intelligere non possum , tot ramis ab ea decisis incolumem esse arborem , nec quidquam unquam ex ramis ejus videri. decisum esse ; et propter hoc eam non possum intelligere. Et dixit mibi: audi : haec arbor magna , quae montes obtexit et campum et omnem terram obumbravit, lex Domini est , quae data est toti mundo ; ea est filius Domini, qui usque ad fines terrae praedicatus est. Qui autem sub
umbra ejus , populi sunt, qui disciplinam ejus audierunt et ei credide runt. Hic autem angelus magnus et gloriosus Michael est , qui potestatem hujus populi habet, ut eos custodiat ; is enim potestatem habet, ut legem
' Pro ተረክበ፡ legendum estተመትረ፡
Simil. VIII, 2 - 4 .
155
ejus cordi eorum , qui ei credunt, inserat; et deinde visitat eos, quibus legem ejus dedit, si custodierint. Et ecce , vide virgas uniuscujusque eorum , nam hae virgae lex sunt. Et ecce vide multas esse, quae ger minaverunt et revixerunt ex illis, virgas. Et rursus videbis eos , qui p. 66. custodierunt legem ; eorum omnium videbis sedes uniuscujusque eorum .
Et dixi ei : cur, domine, dimidiam eorum partem in turrim misit, et di >
midiam tibi? Et dixit mihi: omnes , qui legem ab eo acceptam reli querunt, in mea potestate reliquit , ut poenitentiam agant. Qui autem
jam placuerunt ei et custodiverunt, eos suae potestati submisit. Et dixi ei : domine, quinam sunt illi , qui coronati in turrim ascenderunt? Et repondit et dixit mihi: hi, qui coronati sunt , sunt ii, qui cum Satana colluctati eum vicerunt, qui coronati sunt ob religionem suam .
Illi
autem alii, qui virgas suas virides porrexerunt et etiam germinantes, sed fructum in surculis non habentes, ii sunt , qui inimicitias passi sunt pro religione sua , nec abjuraverunt legem suam , sed non interfecti
sunt. Et illi, qui virgas suas porrexerunt virides sicut eas acceperant,
sunt justi et puri , qui valde puro corde ambulaverunt et mandata Domini custodierunt.
Et posthac videbis alias virgas eorum , si dimissae fu
erint et 1 examinaverimus eas virgas, quas plantavimus. Et post paucos dies in eum locum pervenimus , et hic pastor in C. 4. sede illius angeli consedit ; ego autem coram eo steti. Et dixit mihi:
succinge vestimentum linteum et ministra mihi. Et succinxi vestimentum linteum purum . Et cum me succinctum et paratum ad porrigendum videret , dixit mihi: voca illos viros, quorum virgas plantavimus ex ordine, sicut eorum virgas accepimus. omnes.
Et exivi in campum et vocavi p. 67.
Et steterunt omnes ex ordine, et dixit üs : omnes vos evellite
virgas vestras et afferte mihi. Et porrexerunt primum ii , quorum virgae aridae et tineis comestae erant: sicut antea non inventae sunt aridae et comestae.
Et jussit illos seorsum stare et remanere .
Deinde porrexerunt ii, quorum virgae aridae , et quaedam comestae erant : quaedam ex eis inventae sunt virides; aliae autem aridae et tineis
comestae. Et illos quidem, qui virgas suas virides porrexerunt, seorsum stare jussit ; illos autem , quorum virgae aridae et comestae inventae sunt, cum prioribus jussit stare. Deinde porrexerunt ii, quorum virgae
Sed 16.30 , : 0 dimissae fuerint et lectio prava , e sequenti bet Suo-: orta , esse videtur.
Hermae
156
semiaridae erant et scissuras habentes. Et multorum ex iis inventae sunt virgae virides et sine scissura; aliorum inventae sunt virides atque
etiam germinantes et inter frondes fructum habentes, qualem habebant illi, qui in turrim ascenderant coronati; aliae inventae sunt aridae et comestae , aliae semiaridae et scissuras habentes.
Et jussit singulos
eorum stare cum sociis suis et quosdam seorsum stare, C. 5.
Et deinde porrexerunt ii , quorum virgae virides erant et scissuras habebant.
Horum omnium inventae sunt virides et statuit eos cum
sociis eorum .
Et laetatus est pastor una cum iis , quia omnes se
converterunt. Et porrexerunt ii, qui dimidiam partem virgarum suarum p. 68. aridam habuerant: et e virgis eorum aliae inventae sunt aridae, aliae
totae virides, aliae parte dimidia aridae et comestae, aliae germinantes virides et etiam germinantes, et constituit omnes cum eorum sociis. Et porrexerunt, quarum duae partes virides , tertia arida. Multi ex iis quas porrexerunt, totae virides, multae semiaridae, multae semivirides, et aliae aridae et comestae.
Et omnes dimissi sunt ad socios suos.
Et porrexerunt alii diversi virgas suas , quarum duae partes aridae, et tertia viridis. Et multi ex iis quas dederunt, dimidia parle aridae et
scissuras habentes et comestae ; et pauci quas dederunt, virides totae. Et omnes cum sociis suis steterunt. Et porrexerunt, quorum virgae
virides et extrema pars arida et scissuras habens. Et inter hos alii porrexerunt virgas virides totas et etiam germinantes: aliarum autem dimidia pars arida et scissuras habens. Et abierunt hi quoque omnes ad socios suos.
Et deinceps porrexerunt, quarum extrema pars viridis
et reliquum totum aridum . Et inter virgas eorum omnium plurimae inventae sunt virides et insuper germinantes et fructum inter folia ha bentes ; et aliae virides inventae sunt totae. Et propter has virgas gavisus est valde pastor, quoniam ita inventae sint. Et iverunt hi quoque , inter socios ut starent. C. 6.
Et postquam eorum omnium virgas examinavit pastor, dixit mihi : nonne dixi tibi, hanc arborem cito reviviscere ? et ecce, vide quot poe
p . 69. nitentiam egerint et salvi facti sint. Et dixi ei : vidi, domine.
Et
dixit mihi : vidistine jam , multam esse Domini misericordiam et magnam
et gloriosam , eumque dedisse spiritum iis , qui digni erant agere poe nitentiam ? Et dixi ei : quomodo , domine, poenitentiam egere omnes? Et dixit mihi: quorum viderat Dominus corda pura futura esse quosque ei servituros esse toto corde, iis dedit poenitentiam agere. Sed quorum viderat nequitiam et dolum , quod sub oculis hominum , eorum bene volentiam captantes, poenitentiam acturi sint, cis non dedit poenitentiam ,
Simil. VIII, 4—7 .
157
ne rursus deinceps nomen ejus blasphemarent. Et dixi ei: domine,
explica mihi nunc , hi , qui porrexerunt virgas suas , quinam sint , et dic mihi eorum opera, ut, cum audiverint ii, qui crediderunt et sigillum acceptum violarunt nec custodierunt, deinde cognitis operibus suis
poenitentiam agant. Nam sigillum a te acceperunt, nec gratias egerunt Domino, qui misertus est eorum , et te misit, ut animas eorum renoves.
Et dixit mihi: audi; hi, quorum virgae aridae et tineis comestae inventae sunt, ï sunt qui renegaverunt et ab ecclesia defecerunt et in peccatis
suis contra Dominum blasphemaverunt, et etiam erubescunt nomen Do mini, quod super eos invocatum est. Hi in perpetuum mortui sunt coram Domino. Et ecce vide eorum neminem nec in ulla re poeni
tentiam agere, cum iis verba mea, quae tibi mandavi, nuntiaveris. His 1 igitur in perpetuum deerit vita. Qui autem aridas porrexerunt?, sed
non comestas, ï quoque istis vicini sunt , quia hypocritae facti sunt et duplicem doctrinam docent , et pervertunt servos Domini, prae- p. 70. cipue eos , qui peccaverunt, nec eos poenitentiam agere sinunt eos que doctrina stulta seducunt.
Hi autem habent spem poenitentiae.
Et ecce , vide multos ex illis poenitentiam egisse, postquam iis nuntiatum est mandatum meum, et adhuc poenitentiam agent. Et omnes, qui poeni tentiam non agent, vitam suam perdiderunt; et omnes qui poenitentiam
egerunt, justi facti sunt , eorumque sedes in circulo atrii facta est, et nonnulli etiam in turrim ascenderunt. Et ecce vide, poenitentiam pecca torum habere vitam , derelictionem autem poenitentiae mortem afferre.
Quicumque semiaridas porrexerunt et scissuras habentes , audi de C. 7. is omnibus ( virgis). Quorum virgae semiaridae sunt , ii ipsi quoque semiaridi sunt ; nam dubitant; ji nec vivi sunt nec mortui. Et eae quoque , quae semiaridae sunt et scissuras habent, ii sunt , qui et du bitant et calumniantur; nunquam pacem habent, sed semper dissensio
nibus agitati. Sed hi quoque spem poenitentiae habent. Et ecce vide , quosdam ex iis poenitentiam egisse et adhuc habere spem poe Omnes, qui ex iis poenitentiam egerint, in turre sedem
habent; ï autem , qui cunctatione facta poenitentiam egerint, in circulo atrïi habitationem habent. Et omnes ii , qui non egerunt poenitentiam et opera sua derelinquere nolunt , mortem moriendo morientur.
'Pro አለ፡ legas እሉ፡ Pro ተመጠዉ፡ legas መጠዉ
Pro ወእለሰ፡ legas ወእሉሰ፡2
Et
158
Hermae
qui virides porrexerunt virgas suas, habentes scissuras , ¡ sunt , qui perpetuo credunt et justi facti sunt, sed mutuas inter se invidias habent de principatu et honore.
Sed hi quoque magnas 1 inter se habent
invidias de principatu. Et hi quoque, simulac mandata mea audierunt, justi fiunt , et sese purificant et cito poenitentiam agunt; et sedem in
p. 71. turre habent. Et si quis ex iis rursus reversus fuerit in malum , ex pelletur e turre vitamque perdel. Vita autem obtingit omnibus, qui man
• C. 8.
data Domini custodient. Nam in mandatis non est invidia ob honorem , sed ut patiens sit homo et seipsum humiliet. Et iis, qui ita se habent, vita est a domino, pravis autem et renegantibus mors est. Qui autem virgas suas porrexerunt dimidia parte virides et dimidia aridas, ïi sunt, qui vincli possessionibus nec sanctos secuti sunt. Quare vixerunt, et dimidia parte mortui sunt.
Sed multi 'ex iis sunt , qui
mandata mea audierunt et poenitentiam egerunt ; et omnes , qui poeni tentiam egerunt, in turre habent sedes. Et quidam ex eis in perpetuum abnegaverunt, et hi quidem poenitentiam non habent , quia blasphema
verunt contra Dominum et propter negotiationes possessionum suarum abnegaverunt ; et propterea perdiderunt vilam suam , propter nequitiam
operum . Et multi ex istis dubitaverunt; et ii quoque adhuc poeniten tiam habent, dummodo cito eam egerint, eorumque sedes in turre erit; sin cunctati fuerint in poenitentia, sedes eorum in circulo atrii erit. Si
tamen poenitentiam non egerint, vitam suam perdiderunt. Et hi, qui duas partes porrexerunt virides et tertiam aridam , ii sunt, qui abne gaverunt variis modis. Et multi ex iis poenitentiam egerunt et in turrim
ascenderunt et permanserunt ; el multi in perpetuum abnegaverunt Do minum ; ji autem in perpetuum vitam suam perdiderunt. Et quidam p. 72. ex illis dubitaverunt ; ii autem adhuc poenitentiam habent, si cito poe
nitentiam egerint nec in voluptate sua permanserint ; sin autem in ope C. 9.
ribus suis permanserint, mortem deinceps sibi ipsi consciscent. Et hi ?, qui virgas suas porrexerunt duabus partibus aridas et tertia virides, ii sunt , qui crediderunt et diviles facti sunt. Et cum
in voluptate sua habitarent, admodum superbi facti sunt et se ipsos extulerunt, et veritatem dereliquerunt nec justitiam secuti sunt et cum gentibus vixerunt, et voluptatem ex suis operibus perceperunt, sed a
1 Si pro ONL : magna legeres ons :, vertöre liceret: Sed hi quo que slulti sunt , sibi invicem invidentes de principalu.
* Pro ወእለሂ፡ legas ወእሉሂ፡
Simil . VIII, 7-11 .
159
Domino non recesserunt et in fide sua permanserunt, quamvis opera fidei non facerent. Et multi ex iis poenitentiam egerunt , et sedes eorum in turre fuit. Illi autem in perpetuum cum gentibus vixerunt,
quos secuti sunt in superbia sua , et Dominuin dereliquerunt et opera gentium fecerunt: hi autem gentibus annumerati sunt. Et quidam ex illis dubitaverunt , quia non crediderunt se salvos fore propter opera ,
quae egerunt, el alia quoque opera contentionis inter eos , et dubita verunt. Hi autem qui propter pravas suas actiones dubitaverunt, poe nitentiam habent, sed cito eos oportet poenitentiam agere , ut sedes eorum in turre sit. Qui autem non egerint poenitentiam et in vo huptatibus suis permanserint, iis mors imminet.
Et , qui porrexerunt virgas suas virides cum extrema parte arida C. 10. et scissuras habente , ii sunt , qui perpetuo justi fuerunt et apud Do minum honorati, sed unum peccatum habent ob res minutas, et parvas contentiones cuin sociis suis habent.
Et simulac verbum meum au
diverint , plurimi poenitentiam agent : erit sedes eorum in turri. quidam ex iis dubitaverunt et majores contentiones . moliuntur.
Et Hi
p . 73 .
autem habent spem poenitentiae: semper justi fuerunt; et vis unus ex eis perdatur. li autem , qui porrexerunt virgas suas aridas cum estrema parte viridi, hi sunt, qui tantummodo crediderunt ?, sed opera eorum opera injustitiae sunt ; tamen Dominum non dereliquerunt et
nomen ejus in se et in virgis suis tulerunt, non spernentes sed ho spitäis suscipientes servos Domini.
Et audierunt verba Domini et
poenitentiain egerunt non dubitantes, et omnia bona opera et ju stitiam egerunt. Et quidam ex iis se ipsos afflixerunt, cum actiones suas , quas fecerant, cognoverint.
His omnibus in turre sedes et
haereditas est.
Et postquam explicationem omnium virgarum consummavit , dixit C. 11. mili: i , dic omnibus, ut poenitentiam agant, et Domino vivant. Nam Dominus misertus mibi mandavit, ut omnibus poenitentiam daret, quam vis nonnulli non digni sint , qui vivant , propter actiones suas. Sed quia longanimis est Dominus, vult eum salvari propter vocationem , quae facta est per Filium ejus. Et dixi ei : confido, domine, his omnibus
auditis eos poenitentiam acturos esse , et scio ?, quod unusquisque, simulac perspecta habuerit opera sua , Dominum timebit et poenitentiam
1 01 : nct - One : hoc loco sensum congruum haud praebet.
1sed si pro አአምር፡ legas አአምን፡ vertas credo .
Hermae
160
aget. Et respondit et dixit mihi: omnes, qui toto corde poenitentiam agent et sese ab hoc malo , quod tibi dixi, purificabunt, nec ilerum
peccatis suis quidquam adjicient, iis Dominus priora peccata remittet, si de his mandatis non dubitaverint, et vivent Domino. Et omnes,
p. 74. qui peccatis suis adjiciunt et in concupiscentia hujus saeculi ambulant, morti se ipsos subditos faciunt. Tu autem ambula in mandatis meis, et vives : et omnis qui in iis ambulaverit et rectum fecerit, Domino vivet. Et haec ostendit mihi.
Post haec omnia hic mihi locutus est,
el dixit: quod visuin est ', post paucos dies tibi ostendam .
Sim . 9.
Initium similitudinis. Post paucos dies scripsi haec mandata et similitudines pastoris, angeli poenitentiae. Et venit ad me et dixit mihi: velim ostendere tibi omnia , quae Spiritus Sanctus tibi ostendit, qui tecum locutus est in effigie Ecclesiae ; nam ille Spiritus Sanctus Filius Domini est. Quia adhuc infirmus eras carne , non per angelum suum
tibi locutus est.. Sed postquam fortis factus es per Spiritum Sanclum , et viribus tuis angelum ejus videre potuisti, tunc de aedificatione turris Ecclesiae in bono et in omni puritate tibi apparuit. Sed ut virgo ap
paruit tibi. Nunc autem apparuit tibi per angelum , qui idem est ut Spiritus Sanctus ejus. Et oportet te exacte omnia ab eo discere. Idcirco enim ab angelo glorioso missus sum , ut in domo tua rema nerem , ut omnia videre posses nec timeres sicut antea.
Et deinde
abduxit me in Marcadian montem invium , et sedere me fecit in ca cumine montis. Et ostendit mihi terram magnam , et circa eam terram
duodecim montes, quorum varius erat aspectus. Primus niger sicut p . 75. fuligo; secundus ( ut ) sicca herba; tertius spinis et tribulis plenus ; quartus habebat herbam et dimidia montis pars arida ; superior pars
viridis et quae radices versus arida; erantque quaedam herbae, quae arescerent, simulac sol incaluit.
Quintus mons viridis et asperrimus
Sextus mons totus scissuris plenus , alibi exiguis , alibi magnis ;
et in scissuris ejus erant herbae , et herbae ejus non erant spe ciosae , sed marcidae videbantur. Septimus mons habebat herbas : valde speciosae ejus herbae, et fertilis erat totus mons ; et omnia
genera ferarum et avium pascebantur ab illo monte , et quantum fea rae et aves in eo pascebantur, tanto uberiores erant herbae montis.
I Lagas IC20 : quod restat.
Simil. VIII , 11 -IX , 3.
161
Ortavus mons habebat fontes plenos , et omnia genera , quae cre arit Dominus , e fontibus montis bibebant. Nonus mons omnino non
habebat aquam , totus erat vastus, et in eo erant ferae, venenum ho minibus letiferum habentes. Decimus mons habebat arbores magnas: eae omnes umbrosae, et sub umbra earum arborum oves sedebant et requiescebant in ea. Undecimi montis densissimae erant arbores,
et multi et varii singularum fructus erant et boni ita , ut , qui eas vi deret , ex iis comedere cuperet. Duodecimus mons totus albus erat et
viridis ; facies ejus splendens valde, et mons ipse speciosus erat. Et ostendit mihi in medio monte rupem magnam et albam ; e c . 2
monte ipso emergebat. Rupes autem altior erat his montibus et qua drata , quasi quae contineret totum mundum, et lucida erat, et portam p. 76.
habebat, et porta exsculpta erat, quasi eo ipso tempore exsculpta porta vi debatur. Et porta illa magis splendebat quam sol , adeo ut splendorem portae admirarer. Et circa illam portam circumstabant XII virgines.
Earum quatuor quae in angulis stabant, videbantur mihi digniores, sed et caeterae dignae erant: et stabant a quatuor lateribus portae, et inter quatuor binae binae 1 virgines erant. Et vestitae erant vestimentis linteis
et succinclae ; et extensae erant manus earum dextrae tamquam quae suscepturae onus.
Et paratae erant, et valde splendidae et speciosae.
Quod postquam vidi, miratus sum ipse mecum , quia magnum et stu pendum videram.
Et rursus cogitabam de illis virginibus, quae cum
delicatae essent, ita stabant ut viri robusti, tamquam universum por taturae . Et dixit mihi ille pastor: quid cogitas tecum et dubitas et sollicitudinem tibi ipsi affers? Omnia , quae comprehendere non potes, ne quaeras cognoscere tua ipsius sapientia : sed roga Dominum , ut
tibi sapientiam det, qua illa intelligas. Post te non potes videre; quod vero ante te, vides. Quod autem videre non potes, missum fac, ne te
ipsum perturbes; illud autem , quod vides, intellige, nec aliud quidquam quaeras.
Nam omnia , quae tibi ostendi , ego tibi exponam . Vide
igitur haec !
Et deinde vidi sex viros excelsos venientes et valde speciosos et C. 3.
gloriosos et similes invicem omnes. Et convocabant multos viros , et hi quoque, qui venerunt, viri excelsi et speciosi admodum et robusti erant. Et jusserunt illi sex angeli viros aedificare turrem super illam
' Pro ለክልኤቱ፡አርባዕ፡በበክልኤ ' legendum estለአርባዕ፡በበ ክልኤ፡ክልኤ፡ Abhandl. d . DMG, II , 1 .
11
p . 77.
Hermae
162
rupem . Et magnopere agitabantur illi viri, qui venerunt, ut turrem aedificarent, et cursitabant huc illuc circa illam portam . Illae virgines autem , quae circumstabant apud portam , dixerunt illis viris , ut festi
Et manus extendebant virgines, tamquam
narent in aedificatione turris.
aliquid suscepturae ab illis viris. Et illi sex viri eos jusserunt attollere lapides ex abysso et aedificare et in aedificationem turris afferre. Et
adveserunt decem lapides rectos et albos et circumcisos. Illi sex viri autem eas jusserunt gestare et per hanc portam introducere et illis
viris , qui turrim aedificabant, porrigere omnes lapides, quos ad aedi ficationem turris adveherent. Et acceperunt illae virgines istos lapides primos decem , quos ex abysso advexerant, et in gestandis singulis 9
C. 4 .
lapidibus sese invicem adjuverunt, conjunctim gestarunt (eos). Sicut circa portam stabant, ita gestabant: eae , quae fortiores erant,
in angulis lapidis gestabant. Ita omnes lapides gestabant, et per por tam introducebant, sicut jussae erant, et porrigebant eos viris , qui turrim aedificabant. Ii autem excipientes lapides exstruebant, et exstru ebatur turris super istam rupem magnam. Angusta autem illa porta erat. Et fundamentum posuerunt illorum decem , et repleverunt illam p. 78. rupem totam .
Et facti sunt fundamentum aedificationis turris illi decem Et post decem la
lapides ; illa porta autem totam sustinebat turrim .
pides advexerunt alios ex abysso quindecim lapides. Et eorum quoque bases in exstructionem turris aptatae erant, et a virginibus pariter atque priores gestati sunt. Post hos eduxerunt XXXV et eorum quoque bases turri aptatae erant. Et post hos eduxerunt alios lapides XL ; hi omnes in exstructione turris in fundamento positi sunt et facti sunt IV parietes ejus. Et desierunt lapides ex abysso estrahere, nec non ii, qui exstru
ebant , desierunt paululum. Et rursus jusserunt isti viri illos homines multos adportare lapides variorum colorum ad aedificationem turris ex omnibus montibus. Et dolaverunt eos isti viri et dederunt virgini Virgines quoque eos per illam portam introduxerunt, et in
aedificationem turris porrexerunt. Et cum constructi essent isti lapides, colores eorum consimiles facti et in unum colorem album mutati sunt
et colorem proprium amiserunt.
Quosdam autem lapides illi viri ipsi
in aedificationem porrexerunt; ii non albi facti sunt: sed sicut adve xerunt et immiserunt eos, ita erant, quia virgines eos non porrexerant, Isti vero lapides deformes erant in aedifi catione turris. Quos cum illi VI viri lapides deformes esse in aedifi
per portam introducentes.
catione viderent, jusserunt . eos extrahi et ad locum , unde venerant, p . 79. reduci. Et dixerunt viris, qui lapides adportabant : omnino ne porrigatis
Simil. IX, 3—6.
163
rosmet lapides in aedificationem ; juxta turrim eos reponite, ut virgines eos per portam introducant et in aedificationem porrigant. Nam hae virgines ipsae manibus suis nisi porrexerint per portam , eorum colores ab iis evanescere non poterunt. Nolite igitur laborare frustra. Et finita est aedificatio illius diei ; sed turris nondum consummata erat; futurum enim erat, ut adhuc aedificaretur. Deinde cessatio fuit ae
C. 5 .
dificationis ; et illi VI viri jusserunt eos, qui aedificabant, reverti et requi escere. Virginibus autem mandaverunt, ne ab illa turri secederent. Vide bantur autem mihi virgines relictae esse, ut turrim custodirent. Et post quam omnes recesserunt, dixi pastori : quapropter, domine, aedificatio turris non consummatur ? Et dixit mihi: non semel adhuc consummatur, nec potest aedificatio hujus turris consummari.
Nondum
enim
venit
dominus ejus , examinalurus hanc aedificationem , ut si quis inveniatur lapis deformis , eos mutet; nam sicut ille vult, aedificatur turris.
Ει
dixi? ei : doinine, velim scire, quid sit aedificatio hujus turris, nec non de hac rupe et porta , et de montibus et virginibus, et de lapidibus, quos ex abysso extraxerunt nec circumciderunt, sed tales quales exstrucli
sunt ; quapropter primum illos decem lapides in fundamento posuerint, deinde XV, deinde XXX et dein XL ; et de illis quoque , quos exstru xerunt et rursus extraserunt et in locum eorum remiserunt: de his
omnibus refice animam meam , domine, demonstra mihi ea.
El dixit p. 80.
mihi: si non fueris stultus, omnia intelliges: et deinde post paucos dies veniemus huc, et quod reliquum est videbis et quae futura sunt turri, et omnes ejus similitudines exacte cognosces. Et post paucos dies venit in locum , ubi sederamus, et dixit mihi: surge , eamus ad turrim , nam dominus turris veniet. Et ivimus , eum visuri, ad turrim , sed
nemo omnino ibi aderat praeter virgines solas. Et interrogavit eas et dixit is pastor : num venit dominus turris ? Et dixerunt ei : nunc ven turus est, ut inspiciat aedificationem . El post pusillum ecce video homines mullos venientes. Et inter C. 6. eos vir excelsus valde statura , et magnitudine ipsam turrim superans.
VI viri, qui praepositi erant in aedificatione, ibant cum illo a dextra et sinistra ejus , et illi quoque viri, qui in aedificatione laborabant, omnes cum illo erant, et multi alii quoque gloriosi circa eum . Et adcurre runt illae virgines, quae turrim custodiebant, salutantes, el coeperunt Ει
ambulare a latere ejus circa turrim .
Ille autem vir considerabat stru
1 ወይቤሎ፡ legas ወእቤሎ፡ 'Pro
11 *
Hermae
164
cturam ejus et inspiciebat, et unumquemque lapidem contrectabat; el habebat quandam virgam in manu et feriebat lapides , qui exstructi
erant, singulos. Eorum nonnulli fiebant nigri sicut fuligo, alii latiores fiebant, alii decurtati; alii fiebant nec albi nec nigri, alii iniqui nec con venientes cum aliis lapidibus , alii multas maculas habentes. Et sic varii lapides vario modo deformes erant in structura. Et jussit eos amoliri omnes illos lapides ex turre, et alios lapides p . 81. advehere et immittere in locum eorum , unde extraxerant eos. Et dixe
runt ei , qui aedificabant: an ex monte vis adportari lapides, quos loco eorum in structuram turris inseramus ? E montibus autem eos appor tare vetuit, sed e montibus e proximo jussit apportare. Et foderunt in campo et invenerunt lapides albos quadratos , et quosdam rotundos.
Et omnes, qui antea in campo fuerant, lapides , eos omnes adportave .
runt eosque per portam introduxerunt illae virgines.
Et ( illi) islos
quadratos lapides exciderunt et loco illorum , quos amoverant, imposuerunt. Rotundos autem in structuram non imposuerunt, quia duriores erant, quam qui excidi possent, et longa erat (eorum) fabrica. Et posuerunt eos in radice turris, tamquam quos posthac excisuri et in structuram immissuri essent ; nam valde albi erant. C. 7 .
His peractis ille vir gloriosus, herus turris, vocavit pastorem et tra didit ei omnes cos lapides , qui collocati erant apud turrim , quos sustulerant e structura.
Et dixit ei : diligenter communda hos la
pides et immitte eos in structuram turris, eos quidem , qui caeteris coaptari possunt; qui autem non apti sunt, eos rejice, et longe a turri
projice. Haec mandavit illi pastori, et abiit a turre cum omnibus, qui Virgines autem , quae cum eo erant, circumsteterunt turrim eam custodientes. Et dixi pastori: quomodo isti lapides rursus
cum eo erant.
imponi possunt in structura turris, postquam rejecti sunt ? Et respon dit et dixit mihi : Videsne hos lapides ? Et dixi ei: ita , video , domine.
Et dixit mihi : ego jam plurimam partem istorum lapidum circumcidam p. 82. et eos in structura immittam , et convenient cum caeteris lapidibus.
Et dixi ei : quomodo , domine, possunt lapides, postquam circumcisi sunt , locum suum pristinum implere ? Et dixit mihi: omnes ii , qui minores fueriņt, in media structura imponentur; qui autem majores inventi fuerint, exteriores imponentur et continebunt eos. Et postquam haec mihi locutus est , dixit mihi: veni, eamus , et post biduum rever
tamur, et emundemus hos lapides , structurae eos inserentes. Fortasse enim eos circa turrim emundabunt omnes, et si herus ejus subito venerit, nec ambitum turris scopis purgatum invenerit, ne forte irascatur ;
Simil. IX, 6 -- 8.
165
et inserentur isti lapides in structuram turris, et ego ne negligens videar bero ejus. Et post biduum venimus ad illam turrim . Et dixit mihi : age, examinemus hos lapides omnes et videamus, si quem in structu ram turris immittere possimus.
Et dixi ei : age , examinemus eos ,
domine .
Et coepit primum a nigris lapidibus examinare. Et illi , qui ? C. 8. e structura ejecti erant, tales sunt reperti. Et jussit pastor eos a turre removeri. Deinde examinavit extensos 2 et sumsit eos et mul los ex iis circumcidit et virginibus dedit, ut eos introducant et in structuram inserant. Et sustulerunt eos virgines et imposuerunt eos in mediam structuram turris. Reliquos autem jussit cum nigris reponi, nigri enim et ipsi inventi sunt. Deinde examinavit eos , qui scissuras habebant, et ex his quoque multos circumcidit, et jussit virgines eos foris inserere ; sani enim inventi sunt.
Qui autem in
venti sunt et superfuerunt, ii multum circumcidi non poterant. Et propter hanc eorum inutilitatem eos e structura removit. Deinde exa minavit curtos, et multi ex eis inventi sunt nigri, et quidam scissuras habebant magnas.
Et jussit eos quoque ad eos , qui ejecti erant, transferre et qui ex eis reliqui erant, eos circumcidit et emundavit, et in structuram inseri jussit. Et sustulerunt eos virgines et imposue
runt in structuram in media turre et aptaverunt eos , quia infirmiores Deinde examinavit eos , qui dimidü albi erant et dimidii nigri : et multi ex iis inventi sunt nigri, et jussit hos quoque ad eos , quos removerant, transferre. Reliqui autem inventi sunt omnes albi : et hos quoque portaverunt virgines et exteriores imposuerunt eos in structu ram ; sani enim erant, et poterant eos, qui in structura impositi erant, >
continere, quia prorsus non laesi erant. Et examinavit duros, qui non erant aequales ; et pauci ex eis rejecti sunt , quoniam excidi non po luerunt, nam admodum duri erant. Et reliquos circumcisos portaverunt virgines et imposuerunt eos in mediam structuram turris et apta verunt eos, quia infirmiores erant. Deinde examinavit eos, qui macu las habebant; et pauci ex eis nigri facti erant, et rejecerunt eos
ad caeteros. Et reliqui albi inventi sunt ; et hos quoque imposuerunt virgines in structuram , exteriores, quia firmi crant.
'1 Legas:: ወእልክቱ፡እለ፡: • Si pro necht : legitur chi - 4-7 : scabiosos, Aethiops cum Graeco et Latino concordabit.
P. 83.
Hermae
166 C. 9.
Deinde venit examinaturus albos rotundos.
Et ait mihi: quid fa
p. 84. cies mihi de his lapidibus ? Et dixi ei : quid scio ego , domine? Et dixit mihi: nihilne de iis excogitas ? Et dixi ei : ego , domine , nescio
hanc artem , nec lapicida sum , nec possum excogitare illud. Et dixit mihi : nonne vides eos valde rotundos esse ? Et si eos quadratos re digere velim, multum ex iis demendum sit : necesse est eorum quos dam imponi in structuram . Et dixi ei : domine , si necessario quidam imponendi sunt , cur temet vexas nec secernis ex iis maximos quosque et albissimos ; et dola eos ! Et imposuerunt eos virgines extrinsecus structu rae. Reliquos autem deduxerunt in campum, unde eos attulerant, sed re jecerunt eos , quia adhuc paululum eos vult exstrui in turrim. Necesse est hos lapides inserere structurae, quia herus hujus turris eos structurae inserere vult , quia admodum albi sunt. Deinde vocaverunt mulieres XII venustas et pulchras aspectu ; et vestitae erant vestimentis nigris et suc cinctae erant, et extensae earum manus et soluti capilli earum . Mihi autem hae mulieres insanae esse videbantur.
Et jussit eas pastor tollere illos
lapides, quos e structura removerant et in montes, unde eos apportave rant, auferre. Et sustulerunt illae mulieres venustae istos lapides , et reposuerunt eos in loco eorum , unde eos attulerant. >
Et postquam
omnes lapides remoti sunt , nec ullus lapis circa turrim reliquus fuit, dixit mihi ille pastor: veni , circumeamus hanc turrim , et videamus , num desideretur quidquam in ea. Et circumivi cum eo. Et post p. 85. quam pastor vidit pulchram esse structuram turris , neque ullam com missuram inesse , et apparere turrim quasi uno lapide aedificatam , valde laetatus sum. Nam quasi uno lapide aedificata erat ; et videbatur mihi quidem ex uno esse lapide. C. 10. Et ego quoque cum eo ambulans laetabar videns talia bona. Et
dixit mihi pastor : i , affer gypsum et testas comminutas, et interponam ea in loco eorum lapidum , quos removerunt et expleam structuram , quia oportet complanari ambitum turris. Et feci, ut imperavit mihi, et attuli ei. Et dixit mihi : porrige mihi et celeriter finietur opus. Et
explevit loca illorum lapidum, quos e structura removerant. Et jussit eos reponi in ambitu turris eumque emundari. Et virgines scopis apprehensis verrerunt et abstulerunt omnem pulverem ex ambitu lurris,
et sparserunt aquam , et factus est ille locus mundus apud turrim et decorus.
Et dixit mihi pastor : omnia munda facta sunt: si forte per
1
Hic aliquot verba exciderunt.
Simil. IX, 9–11.
167
venerit herus turris visurus, ne quid sit, quod meobjurget . Quo dicto voluit abire. Et apprehendi eum et obsecravi eum per Dominum , ut mihi omnia, quae mihi ostenderat, explicaret. Et dixit mihi: cum pau
kulum requievero, omnia explicabo tibi, et exspecta me hic, usque dum >
veniam . Et dixi ei: domine, quid agam hic solus ? Et dixit mihi : non es tu solus: ecce, virgines sunt tecum . Et dixi ei : trade me illis igi tur. Et vocavit eas pastor et dixit eis : ecce , commendo vobis hunc,
donec veniam . Deinde abiit. Ego autem solus remansi cum virgini bus.
p . 86 .
Eae autem hilares erant, et veniebant ad me , et me oblectave
runt, praecipue eae , quae gloriosiores erant. Et dixerunt mihi illae virgines: hodie (non ) veniet pastor huc. C.11. Et dixi üs : quid igitur faciam ego ?
Et dixerunt mihi: exspecta usque
ad vesperam , el simulac venerit, loquetur tecum ; sin non venerit , re manebis hic nobiscum , usquedum veniat. Et dixi eis : exspectabo ergo usque ad vesperam , el si non venerit, redibo domum meam et mane revertar. Et responderunt et dixerunt mihi: nobis te commendavit; non poles abire a nobis. Et dixi iis : ubi ergo manebo vobiscum ? El di xerunt mihi : pernoctabis hic sicut frater noster , et non sicut extraneus >
vir, quia frater noster es : et jam apud te maneamus , quoniam te di ligimus. Ego autem erubescebam cum iis manere. Et illa, quae natu maxima, coepit me oscuları Et illae quoque cum eam me osculantem viderent, et ipsae me osculatae sunt. Et iverunt mecum circa lurrim
el me oblectaverunt, et ego coepi et ipse oblectari cum iis : et quae dam ex iis cantabant, et quaedam saltabant. Ego autem silebam circa lurrim cum iis ambulans, et laetabar videns eas. Et ubi vespe raverat, volui redire domum : et apprehenderunt et retinuerunt me , et noctem illic cum iis apud turrim transegi. Et straverunt vestes suas,
et recubui in iis , nec quidquam aliud faciebant nisi preces. Et ego quoque cum iis orabam continuo. Et gavisus sum , quia orabam , et pernoclavi illic orans usque ad diei posteri horam secundam cum vir ginibus. Et venit (pastor) et interrogavit? me, et dixi ei : domine, lae latus sum , quod cum iis commoratus sum . Et dixit mihi: quid coe navisti ? Et dixi ei : verba Domini tota nocte. Et dixil mihi: bene ( te) custodiſerunt ? Et dixi ei: ita, domine. Et dixit mihi: quid cupis p. 87.. primum audire? Et dixi ei : inde ab eo , quod primum mihi ostendit,
' Pro ይኄይሰኒ፡3 legas የኀይሰኒ፡ *Legas ወተስእለኒ፡ 2
Hermae
168
et rogo te , domine , ut me edoceas , quod te interrogavero.
Et dixit
mihi: ego explicabo tibi sicuti vis, nec quidquam te celabo. C. 12.
Et dixi ei: domine, hoc primum edoce me : haec rupes et haec porta quaenam sunt? Et dixit mihi: haec porta et haec rupes Filius
Domini est. Et dixi ei : quomodo, domine? Ecce, haec rupes quidem vetus, haec porta autem nova.
Et dixit mihi : audi, o stulte , et in
tellige. Filius Domini exsistit ante omnia, quae creata sunt , et con silium habuit cum Patre suo de omnibus, quae creavit, et idcirco senex est. Et dixi ei : haec porta quomodo nova, domine? Et dixit mihi: quia novissimis diebus adparuit, et idcirco porta nova , ut, qui salvi futuri sunt, per eam introeant in regnum Domini. Numquid vi disti illos lapides, qui per portam introducti sunt , immissos esse stru clurae turris, qui autem non introducti sunt , remotos et loco suo re
stitutos esse? Et dixi ei : vidi, domine. Et dixit mihi: pariter se habet regnuin Domini : nemo intrat, nisi acceperit super se nomen Filii ejus. Si in urbem intrare volueris , quae muro cincta est et unain habel
januam portae, num poteris intrare in eam nisi per illam portam ? Et dixi ei : quomodo poterit, domine, aliter fieri? Et qui in urbe est, intrare non potest nisi per portam ejus. Pariter homo, qui introit in regnum Domini, intrare non potest per alium nisi per nomen Filii ejust p. 88. quem diligit. Et dixit mihi: vidistine eos, homines, qui aedificabani turrim ? Et dixi ei: utique, domine. Et dixit mihi: hi omnes glorios, sunt, et per eos fecit Dominus murum . Haec porta autem Fi lius Domini est , et haec est sola via , quae introducit ad Dominum , nec est qui introeat ad eum per alium nisi per Filium ejus. Et dixit mihi: vidistine hos viros VI et inter eos virum splendentem et glori
osum et magnum , qui turrim circumivit et lapides in structura exa
minabat? Et dixi ei : utique, Domine. Et dixit mibi: ille igitur vir gloriosus Filius Domini est; et hi sex viri, qui a dextera ejus et a
sinistra ejus comprehendebant eum , angeli gloriosi sunt. Et horum ange lorum quoque gloriosorum nullus intrat ad Dominum sine illo. Et qui non acceperit nomen ejus super se, non intrabit in regnum Domini. C. 13.
Et dixi ei : haec ergo turris quid est ? Et dixit mihi: haec turris ecclesia est. Et dixi ei : hae ergo virgines quaenam sunt? Et dixit mihi: Sancti Spiritus sunt. Nec potest homo aliter intrare regnum Domini, nisi hae eum veste sua induerint; nam si nomen solum ac ceperis, nec vestem harum virginum indueris, nihil tibi proderit. Mae
enim virgines potestates Filii Domini sunt. Et si indueris nomen ejus, sed potestatem ejus non indueris, nihil tibi proderit nomen ejus in
Simil . IX, 11-14.
169
duere. Vidistine, quos rejecerunt? Hi sunt , qui induerunt nomen ejus, sed vestes virginum non induerunt. Et dixi ei : quae est, domine, restis earum ?
Et dixit mihi: nomina earum sunt vestes earum .
Et
qui induerit nomen Filii Domini, induet nomina harum virginum . r. 89. Vidistine ? eos lapides, quos illae introduxerunt, imposuerunt in stru ctura hujus turris , et remanserunt in structura et induebantur harum
polestate. Et idcirco vides hanc turrim quasi uno lapide aedificatam in hac rupe. Pariter ü, qui credunt Domino atque Filio ejus, induunt hos Spiritus Sanctos, et erunt unus Spiritus et unum corpus et unus color vestium eorum . Qui sic nomina harum virginum induunt, eorum
habitatio in turri erit. Et dixi ei: quare , domine, removerunt istos lapides, quos rejecerunt? Ecce , per portam introduxerant eos et im posuerant eos in structuram hujus turris. Et dixit mihi: quia haec omnia diligenter inquirere studes, audi igitur de his lapidibus. Omnes
qui nomen Filii Domini acceperunt, et potestates harum virginum ac ceperunt, et acceptis his spiritibus firmati sunt, et cum servis Domini habitarunt, et fuerunt unus Spiritus et unum corpus eorum et una
mens eorum , et justitiam egerunt. Et post ( aliquot) dies in errorem induxerunt eos mulieres eae, quas vidisti nigrò vestitas, et extendentes
manus suas et solutis capillis et venustas. Quas cum viderent, concupi verunt eas et induerunt potestatem earum , et deseruerunt vestes virginum nec non potestatem illarum . Et rejecti sunt e domo virginum et illis traditi Quos autem venustas harum mulierum non seduxit, ü in domo Domini
manserunt. Et ecce explicavi tibi de his lapidibus, qui ejecti sunt. Et dixi ei: domine , si poenitentiam egerint hi homines, qui hu- p. 90. jusmodi sunt, et concupiscentiam harum mulierum e se ejecerint et C. 14. ad virgines redierint et potestatem earum induerint et in operibus ea rum ambulaverint, nonne intrabunt in regnum Domini ? Et dixit mihi:
intrabunt, si opera harum mulierum e se ejecerint, et potestatem vir ginum effecerint et in operibus earum ambulaverint.
Et idcirco fecerunt
intermissionem aedificationis et cessaverunt, ut, si poenitentiam egerint,
hi quoque introeant in structuram turris. Sin poenitentiam non egerint, alii intrabunt vice eorum ; hi autem in perpetuum ejecti erunt. Et propter haec omnia gratias agite Domino, quia duxit
omnes , super
quos nomen ejus invocatum est , et demisit nobis angelum poenitentiae, cum deliquerimus in eum , et renovavit spiritum nostrum , cum jam
Si promo Cochod : duxit legitur mccone misertus est, concor dat Ae. cum Gr. et Lat.
Hermae
170
perditi essemus, nec spem vitae haberemus, et vitam nostram renovavit Et dixi ei : domine, nunc edoce me , quapropter non aedificetis hanc turrim in terra sed in rupe et super porta? Ei dixit mihi: adhucne insipiens es nec intelligis ? beo te interrogare, quia mirabilia et magna sunt, mihi: audi; magnum est
Et dixi ei : domine, etenim omnia necesse ha nihil omnino intelligere possum ; nam omnia nec potest homo ea cognoscere. Et dixit nomen Filii Domini , et omnia scit , et sus tentat totum mundum . Cum igitur omnia , quae creavit Dominus,
propter Filium Domini stent, quid ergo dicis de iis , qui per eum vocati sunt et nomen Filii Domini induerunt et in mandatis ejus ambu .
laverunt ? Et ecce vide, quos eorum sustentet ? Eos , qui toto corde p. 91. suo induerunt nomen Filii Domini. C. 15 .
Et ille factus est iis fundamentum ,
et laetans sustentat eos, quia non puduit eos ejus nomen portare. Et dixi ei : edoce me, domine, nomina harum virginum et harum
mulierum , quae nigro vestitae erant. Et dixit mihi: audi nomina ha rum virginum , quae fortiores, quae in angulis stabant. Primae nomen est fides, et secundae firmitas, et tertiae potestas, et quartae patientia . Caeterarum autem , quae inter eas stabant, haec sunt nomina: sinceritas, simplicitas, castitas, hilaritas, veritas, sapientia, charitas, concordia. Haec nomina qui induerit atque nomen Filii Domini, poterit intrare in reg . num Domini. Et audi nomina earum mulierum , quae nigro vestitae
erant. Et ex his quoque quatuor, quae fortiores: prima incredulilas, et secunda impuritas , et tertia perfidia, et quarta aberralio. Mae au tem , quae post eas: tristitia, malitia , fornicatio , ira, mendacitas, stul
titia, calumnia. Haec nomina qui induerit servus Domini, non videbil regnum Domini, nec intrabit in illud. Et dixi ei : domine, isti lapides, quos extraxerunt ex abysso et imposuerunt, quinam sunt? Et dixit
mihi: illi X primi, quos in fundamento jecerunt, homines aevi antiqui sunt. Et illi XV secunda generatio sunt, viri justi: Et illi XXXV pro phetae Domini sunt, qui ei ministraverunt. Et hi XL apostoli ejus
sunt, qui in praedicatione Filii Domini ei ministraverunt. Et quare , domine, introduxerunt eos virgines per portam et porrexerunt in stru p . 92. cturam turris ? Et dixit mihi: quia hi primi hos spiritus induerunt, nec unquam spiritus ab illis hominibus deserti sunt, usquedum mo rerentur.
Et si illi spiritus super eos non habitassent, nihil omnino
utiles fuissent in structura turris. C. 16 .
Et dixi ei : domine, adhuc edoce me.
Et dixit mihi: quid re
quiris? Et dixi ei : quapropter, domine , illos lapides ex abysso sus tulerunt et imposuerunt in structuram turris , qui induerunt hos
Simil. IX, 14–17.
171
spiritus , cum factus sit ex aqua exitus eorum ? Et dixit mihi : ut vi vant ; sin minus , non poterant alia via introire in regnum Domini, nisi
deseruerint mortem pristinae vitae suae. Etenim ii quoque , qui mor tui sunt, sigillum Filii Domini acceperunt , et in regnum Domini intra verunt. Nam antequam (aliquis) induerit nomen Filii Domini , mortuus
est ; et simul atque acceperit sigillum , derelinquit eum mors , et sumit vitam . Sigillum enim ejus in aqua est , nam descendunt in aquam mortui. Nlis enim praedicata fuit illa aqua ? sigillum , el receperunt
illud, ut in regnum Domini intrarent. Et dixi ei : quapropter, domine, illi quadraginta ( lapides) cum illis ascenderunt ex abysso , habentes illud sigillum ? Et dixit mihi: quia apostoli sunt, et docuerunt et praedi caverunt in nomine Filii Domini, et mortui sunt, induti virtute et fide Filii Domini, et praedicaverunt üs, qui ante defuncti erant, et dederunt ïis hoc
sigillum praedicationis. Et dederunt et descenderunt cum iis in aquam et rursus ascenderunt. Et hi quidem vivi descenderunt, illi autem mor tui descenderunt et vivi ascenderunt. Et idcirco vixerunt et cognove- p. 93.
runt nomen Filii Domini; et idcirco cum iis ascenderunt et impositi sunt in structura hujus turris. Indolati exstructi sunt , quia in justitia et admodum purificati sunt. Tamen hoc sigillum ii soli non habent. Et ecce explicui tibi haec quoque. Et dixi ei : nunc, domine, de montibus explica mihi, de diversis C. 17.
eorum figuris et coloribus. Et dixit mihi: audi; hi montes , quos vi des , XII gentes sunt , quae habitant in toto mundo. Et XII gentes sunt , et variae sunt indoles earum et actiones.
Sicut vidisti illorum
montium colores, sic et harum gentium indoles et actiones. At expla nabo tibi singularum indolem. Et dixi ei : hoc primum explana mihi,
domine , quapropter varii sint colores horum montium , et cur, cum
lapides eorum immissi sunt in structuram , unus lapis fiat albus , si milis jis lapidibus, quos ex abysso extulerunt. Et dixit mihi : quia omnes
gentes, quae sub coelo habitant, simul atque audiverunt et crediderunt, nomine Filö Domini vocantur, et accepto sigillo Filii in una mente et in uno corde sunt, et fides eorum una mens in charitate mutua , et Spiritus quoque virginum induunt cum nomine ejus. Et propterea factus est color structurae turris albus, ut sol. Et postquam intrave
runt et conjunctim impositi sunt et unum corpus evaserunt , quidam ex eis inquinaverunt semet ipsos, et ejecti sunt e genere justorum , et
| Nescio an delendum sit oli et vertendum : illud sigillum.
Hermae
172
iterum reversi sunt in pristinam indolem suam et deteriores eva serunt.
Et dixi ei : quomodo , domine, deteriores facti sunt ? Ecce , co gnoverunt Dominum . Et dixit mihi: qui non cognoscunt Dominum , si deteriores fiunt, evidens est poena nequitiae corum . Qui autem co
C.18. p.94.
gnovit Dominum , eum non decet male agere sed faciat bona. Sin is, quem bene agere decet , male agit , magis nequitiam facit, quam qui Dominum non cognoverunt.
Simul atque fecerint malum , morti ad
dicuntur; qui autem magnalia Domini viderunt, simul atque egerint malum , duplex est poena eorum , et morientur in aeternum . Et ita purificata est ecclesia Domini. Sicut vidisti ejectos e turre lapides et
istis Spiritibus malis traditos et illuc invectos , deinde eorum , qui pu rificati sunt , fieri unum corpus, quemadmodum turris ipsa sicut ex uno lapide facta videbatur, postquam purificata est : sic ecclesia Do mini, postquam eam purificaverunt auferendo ex ea hypocritas et ma los et blasphematores et infideles et malos in omni nequitia, et post quam ejecerunt hos, erit ecclesia Domini uno corpore et una mente et uno corde el una fide et una charitate.
Eo die exsultabit el lae
tabitur Filius Domini iis , cum populum suum in puritate congregabit. Et dixi ei : domine , mirandum et magnum hoc. Et dixi ei : adhuc, domine, edoce me vim horum montium , et actionem uniuscujusque
eorum , ut omnis anima, quae confisa est Domino , audiat , et laudibus celebret magnum et venerandum et gloriosum nomen ejus. C. 19 . Et dixit mihi: audi colores montium et XII gentium ab initio . p. 95. Primus mons niger ii sunt , qui crediderunt et abnegaverunt et male
dixerunt Domino, et interfici curaverunt servos Domini. His igitur non est poenitentia, sed mors is imminet ?, et idcirco nigri sunt, quia genus eorum scelestum est.
Et qui e secundo monte excelso sunt,
ii sunt , qui crediderunt et hypocritae fuerunt et nequitiam docent; et hi quoque sicut priores sunt, nam fructum justitiae non habent. Sicut mons eorum non habet fructum , sic et homines ejus; et hi quoque soli 3 nomen habent, et desertores sunt fidei, nec inest eis fructus ve
ritatis ullus.
Tamen est eis poenitentia , si cito poenitentiam egerint;
' sed pro ወአእተውዎን፡ legendum videtur ወአእተትዎን ' re motos illinc.
* Pro እለ፡ሞቱ፡ legas አላ፡ሞት፡ 2
3 At legere praestat nautt : solum .
Simil. IX , 18-22.
173
sin cunctati fuerint, cum prioribus erit mors eorum . Et dixi ei: qua propter poenitentiam habent hi , domine , priores autem non habent? ob quid, domine ? Ecce eorum sicut illorum actiones sunt. Et dixit mihi : propter hoc habent poenitentiam , quia non maledixerunt Domino ,
nec servos Domini interfecerunt , sed ob exiguam concupiscentiam hy pocrisin exercuerunt et docuerunt homines secundum concupiscentiam eorum et peccantium inter eos. Sed poenam dabunt ; et poenitentia iis est, quia non blasphemaverunt nec fidem fefellerunt.
Et qui e tertio monte, qui habet spinas et tribulos , hi sunt , qui C. 20. crediderunt. Et ex his quoque quidam sunt divites, qui foedati sunt multis sollicitudinibus: et tribuli quidem divitiae eorum sunt, spinae au
tem multae sollicitudines, quibus foedatio efficitur. Et dixi ei : qui ha bent multas sollicitudines , non sequuntur servos Domini , sed in er- p. 96.
rorem labuntur multis negotiis suis et iis comprimuntur.
Et divites
quoque aegre sequuntur servos Domini, quia timent , ne quidquam e
divitiis suis perdant. Et hi, qui hujusmodi sunt, aegre intrant in reg nurn Domini, sicut per tribulos sine soleis aegre aliquis ambulat. Ta men his omnibus est poenitentia , si cito poenitentiam egerint , ut pri
oribus diebus quod non fecerunt, sectentur illos dies et bonum faciant. Et simul atque poenitentiam egerint et bonum fecerint, vivent Domino.
Sed cum permanserint in suis operibus , tradentur istis mulieribus, et >
istae eos necabunt.
Et qui e quarto monte, qui habet herbas multas et in superiore c . 21. sua parte virides herbae ejus et versus radicem aridae, et quaedam
exsiccatae aestu : hi sunt , qui crediderunt; et quidam dubitaverunt, qui in labüs Dominum habent, et in corde non habent. Idcirco ari dum est fundamentum eorum , nec habent vim, nam verba eorum viva el opera mortua. Et qui hujusmodi sunt , non sunt vivi nec mortui.
Tales ergo ii, qui dubitant ; nam dubitantes nec virides nec aridi sunt; pariter nec vivi nec mortui sunt.
Sicut herba , simul atque vidit so
lem, arescit: ita qui dubitant, simul ac audiverunt afflictionem, propter dubitationem suam
idololatriam exercent et erubescunt portare nomen
Domini. Et hi quidem nec vivi nec mortui sunt. Tamen hi quoque, dum cito poenitentiam egerint, poterunt vivere ; sin poenitentiam non p . 97 . egerint, tradentur istis mulieribus, quae vitam eorum auferant. est, C. 22. et asper habet, virides herbas , qui monte Et qui e quinto
hi sunt, qui credunt, sed postquam crediderunt, duplicem doctrinam habent, et sibimet placent, et omnia cognoscere volunt, sed nihil omnino cognoscunt, et amplificant os suum quia multiplicant loquelam , et discedit
174
Hermae
ab iis sapientia eorum, et stultitiam habent, et laudant se ipsos velut sapientes; et volunt doctores fieri,, cum stulti sint. Et propter stulti tiam eorum multi viles facti sunt, quia extollunt semet. Magnum enim daemonium est superbia oris , et fiducia in semet ipso (posita ), quae Et ex his quoque multi rejecti sunt : et quidam ex iis poenitentiam egerunt el crediderunt et obediverunt habentibus sapien inutilis est.
tiam, cognita stultilia ipsorum . Et his, qui hujusmodi sunt , poenitentia est , quia non fuerunt mali, sed prout amentes fuerunt et aberraverunt. Et hi quoque, simul atque poenitentiam egerint, vivent Domino; sin poe nitentiam non egerint, habitabunt cum istis mulieribus , quae eos male 9
tractabunt. C , 23,
Et qui e sexto monte , qui habet scissuras magnas et parvas, et e scissuris herbas marcidas, hi sunt qui crediderunt, et ita se habent: quibus parvae scissurae, (hi sunt,) qui odio habent socios suos , et ca lumnia eorum marcescere facit fidem eorum.
Tamen multi ex iis poe
nitentiam egerunt, et reliqui quoque poenitentiam agent, simul atque audiverint mandata mea. Nam exigua est calumnia eorum et cito poe nitentiam agent. Illi autem , quibus magnae scissurae , sunt ii , ) qui iniquitate calumniantur socios suos et indulgent cupidini ultionis. Hos p. 98. autem rejecerunt a turri, et reprobati fuerunt e structura; et ii , qui
hujusmodi, difficulter salvi evadent. Et cum Dominus, qui potestatem habet omnium creaturarum suarum, cupidinem ultionis non portat contra eos, qui gratias ei humiles non agunt propter peccata sua , et ignoscit illis ; genus humanum autem gerit cupidinein ultionis contra homines ei
aequales, quasi possit interficere et vitae restituere ? Ecce, dico vobis,
ego [angelus) poenitentiae, vobis omnibus , quorum tales sunt mores: amovete (eos) a vobis, et ignoscet vobis priora peccata vestra, si poe
nitentiam egeritis, et purificaveritis vosmet ipsos a daemonio ; sin mi C. 25 ,
nus, tradent vos morti. Et hi, qui e septimo monte, cujus virides herbae et speciosae, et fertilis tolus mons, et omnia genera animalium et avium coeli pascun
tur illis herbis, quae in monte , et herbae tanto laetiores, cum pascun tur iis; - hi sunt qui credunt et semper simplices sunt et sinceri corde, et beati sunt nec unquam inimicitias habent cum sociis suis ; qui omni tempore laetantur de servis Domini, et Spiritum Sanctum vir ginum induerunt et semper misericordes sunt in omnes homines, et 2
de laboribus suis dant omnibus hominibus sine detractione et sine
ignavia. Et cum Dominus sinceritatem cordis eorum vidit et simplici tatem in omnibus, prosperum reddidit iis opus manuum eorum , et
Simil. IX, 22–28 .
gratiam dedit iis in omni labore eorum .
175
Et ecce dico ego angelus
poenitentiae vobis, qui ita remanseritis tales, nec peribit semen vestrum in aeternum , quia dilexit vos Dominus et scripsit vos in numerum
suum , et omne semen vestrum permanebit cum Filio Domini, nam e Spiritu ejus accepistis. Et hi , qui ex octavo monte , qui multos fontes habet , et omnia ,p.99.C.25.
quae Dominus creavit, bibunt ex illis fontibus, hi sunt, qui crediderunt, et facti sunt apostoli et doctores, et praedicaverunt in tolo mundo, et in veritate et puritate verba Domini docuerunt , nec unquam in cupiditate mala ambulaverunt, qui semper in justitia et veritate ambulaverunt, sicut acceperunt Spiritum Sanctum . Et hi, qui in nono monte habente serpentes et deserto , hi sunt C. 26 . polluti diaconi, qui male ministraverunt et diripuerunt viduarum et pu pillorum victum , ut invalerent ipsi officiis, quibus praepositi fuerant.
Et si permanserint in illa cupiditate, morientur, nec inest iis ulla spes vitae.
Sin conversi fuerint et puritate fecerint ministerium suum , pot
erunt vivere. Et hi, qui scabiosi et renegantes, qui non conversi sunt ad Doininum , sed 1 corrupti et vastati fuerunt, quia non secuti sunt servos Domini, sed 1 suos ipsorum mores secuti sunt; sicut vinea quam reliquerunt et neglexerunt, vastatur herbis , et diuturnitate sterilescit et inutilis fit hero suo.
Et qui e decimo monte , qui multas arbores habel et obumbrantur C. 27. sub iis oves , hi sunt qui crediderunt et facti sunt episcopi hospitales, et servos Domini recipiunt in domos suas laetantes, nec dubitantes. lique episcopi pauperes et viduas semper tuentur, et in puritate semper, omoi tempore proteguntur a Domino. Quia ita agunt, honorati sunt apud Dominum et parata est sedes eorum cum angelis, si persevera- p. 100. verint et permanserint Domino ministrantes.
Et hi, qui ex undecimo monte habente arbores plenas fructibus bonis C. 28. et fructibus diversis, hi sunt, qui crediderunt et propter nomen ejus inter fecti sunt, et laetantes toto corde suo interfecti sunt et animas suas tra
diderunt. Et dixi ei : quapropter , domine, ecce omnes arbores habent fructus et quaedam ex eis fructus bonos ? Et dixit mihi: audi, omnes qui interfecti sunt propter nomen ejus, honorati sunt apud Dominum , et re missa sunt eis omnia peccata eorum , quia propter nomen Filii Domini
interfecti sunt. Et dixi ei : quare ergo diversi fructus eorum et qui 1
Legas ኣላ፡:
pro እለ፡
Hermae
176
dam meliores sunt ? Et dixit mihi: audi, omnes qui a magistratibus in
terrogati non abnegaverunt et trucidati sunt laetantes, illi magis honorati
sunt apud Dominum, et fructus eorum meliores. Et omnes, qui semper timent et trepidant et dicunt in corde suo : abnegemusne an credamus, et, cum tales sint, trucidati sunt, eorum pusilli sunt fructus, quia in corde suo hanc cogitationem cogitaverunt; nam mala est haec cogitatio, ut abnegent servi Domini temptantis.
Et cavete vos , ne reponatis in
corde vestro hanc cogitationem , ne moriamini Domino. Vos autem , qui patiamini propter nomen ejus, gratias agere Domino decet, quia hoc beneficium Dominus vobis dedit, ut porletis nomen ejus, et ignoscet
vobis omnia peccata vestra. Beatos igitur vosmet ipsos dicite. Scitote, vos magnum opus operari, qui propter Dominum interficiamini, nam
p . 101. vitam vobis donat , nec intelligitis. Nam peccata vestra gravia sunt et nisi confideretis nomini Domini , mortui esselis apud Dominum propter peccata vestra. Et haec dixi vobis: si delinquitis, credite , Dominum Et cum gentes servos suos, qui abnegaverunt dominum ipsorum , puniunt, quomodo igitur putatis facturum vobis dominum vestrum , qui est judex omnium ? Abjicite ergo e corde vestro hanc cogitationem, ut vivatis in perpetuum . esse vobiscum , et constantes estote !
C. 29.
Et hi, qui e duodecimo monte, ii sunt, qui crediderunt sicut pueri et sicut infantes , qui non cognoverunt cogitationem pravam in corde suo, nec sciunt, quid sit malum ; qui semper sicut pueri sunt. Et qui ita fecerunt, in regno Domini sine ( virium ) contentione , quia nihil de
fecerunt a mandatis Domini, seda permanserunt sicut pueri omnibus diebus vitae suae in eadem cogitatione. Et confisi estis , qui ila vos habetis, et eritis sicut infantes qui nesciunt malum ; magis quam omnes
honorati eritis, quia magis quam omnes honorantur infantes apud Do minum et primi habentur ab eo.
Beati vos , qui malum e vobis re
moveritis et simplicitatem indueritis ; prae omnibus vivetis Domino. Et postquam absolvi omnes similitudines duodecim montium , dixi ei : domine , nunc igitur edoce me de illis lapidibus, quos e campo attulerunt et impo suerunt in structuram vice istorum lapidum , quos rejecerunt e turre , p. 102. et de illis lapidibus rotundis, quos imposuerunt in structuram , et de illis, qui adhuc rolundi sunt.
Et dixit mihi: audi de his omnibus. Illi quos attulerunt e campo
C. 30 .
' Legas ገብረ፡ pro ግብረ፡ 1' : pro እለ ' : *Legasአላ 2
Simil. IX , 28. 31.
177
lapides et imposuerunt in structuram turris vice eorum , quos rejecerunt, Quia omnes, qui crediderunt ex illo monte, simplices inventi sunt, jussit herus turris a radice illius montis
radices sunt illius montis candidi.
imponi in structuram turris lapides ; quod 1 albi permanebunt nec ex lis unus nigrescet. Illi autem , qui ex caeteris montibus impositi fu issent in structuram , necessario desideravissent, ut iterum exstrueret turrim et visitaret eam . Et hi omnes , qui albi sunt, in novo lumine
sunt et lumen. Qui crediderunt, et quicredituri sunt, idem genus sunt. Et beatum illud genus, quia simplices sunt. Audi nunc et de illis la pidibus rotundis et albis, et ii omnes e monte sunt. Et dixi ei : qua propter rotundi inventi sunt ? Et dixit mihi: audi; etenim valde abs condiderunt se ex structura , sed Dominum non deserebant , et verbum
malum non exibat ex oribus eorum , sed omne bonum et justum et ve rum . Et cum Dominus, corda eoruin vidit quod possent justi fieri,
quia beati erant e natura ipsorum , jussit eos removeri ab opibus suis, nec tamen prorsus removeri, ut ex reliquiis suis , quae relictae es
sent, benefacerent et viverent Domino , quia e beato genere essent . Et idcirco pusillum circumciderunt eos et imposuerunt eos in structu- p. 103. ..ramu Turris.
Illi autem lapides rotundi, qui nunquam apti fuerunt in structuram , C. 31 . quia sigillum ejus non receperant, idcirco restituti sunt in (pristinum ) lorum eorum , quia valde rotundi erant.
Sed oportet illos derelinquere
hoe saeculum et divitias suas; et tunc apti erunt in regnum Domini, quia benedixit Dominus huic generi simplici, nec est qui intercidat ex
is. Licet eos seduxerit malitia Satanae, et peccaverint, cito conver tentur ad Dominum . Sed beatos praedico vos , ego angelus poenitentiae, vos omnes , qui simplices estis sicut infantes, quoniam bona est pars
vestra et honorata apud Dominum . Praecipio vobis , qui sigillum Filii Domini habetis, ut conservetis simplicitatem , nec portetis cupidiren
ultionis, nec sitis protervi in nequitia vestra. Relinquite ergo vindic tae studium et amarum peccatum , el estote in uno spiritu, et sanate scis suras
vestras
eas removentes) a
vobis.
Quando
venerit
Domi
Hus ovium , gaudebit de vobis, et exsultabit, sed tantum si omnia sana invenerit, nec ullus e vobis interciderit.
Si autem
Vae vobis , pastores.
ipsi pastores dicunt possessori gregis, ab ovibus 2 se
I Ante ho : aliquot verba exciderunt. Legas መርዔት፡: pro መርዔተ፡
2
Abhandl. der DMG . II , 1 .
12
Hermae
178
prostratos esse , ficere pastorem .
non creditur , quia incredibile est,
ovem
inter
Si autem non , eos , qui mentiti sunt, punient. Ego quoque pastor sum , et diligenter oportet me rationem reddere 9
de vobis . C. 32,
Sanate igitur vosmet ipsos, quamdiu adhuc structura turris fit .
p. 104. Nam etiam Dominus in virtute et pace habitationem facit, quia pacem diligit , eamque procul a scelestis removet. Nam a Domino accipietis Spiritum Sanctum . Cum fulloni dederint vestem incolumem et salvam
et solidain et deinde velis ab eo repetere vestem , fullo autem scissam ,ve stem tibi reddiderit, accipies illam vestem 2 aa fullone ? Nonne litem habebis
cum eo et conviciaberis ei, et dices : vestem salvam dedi tibi; quare scidisti eam et inutilem fecisti ? nec proderit jain quidquam , quia eam scidisti. Nonne talia [ dices ] fulloni, quia scidit tibi vestem tuam ? Et cum tu sic maeres et litem habes quia salvam non reddidit tibi vestem tuam ,
quid igitur putas facturum tibi Dominum , qui salvum dedit tibi spiri tum , tu autem eum fecisti prorsus inutilem domino ejus, et inutilis est
apud te , quia eum non conservasti? Quomodo dominus Spiritus su bito propter hoc factum quod fecisti , te interficere debebat ? Et dixi ei: utique, interficiet omnes , quos invenerit portantes cupidinem ultionis, cum venerit. Cavete igitur, ne abnegetis 3 multam misericordiam ejus ;
sed potius ei gratias agite, quia ita patiens fuit erga vos ob peccata vestra, nec fuit sicut vos. Agite igitur poenitentiam , quia bona est vobis. C. 33.
Haec igitur omnia prius scripta sunt. Et ego pastor, angelus poe- , nitentiae, ea ostendi et locutus sum servo Domini. Et si credideritis et audiveritis verbum meum , et ambulaveritis in illo , et correxeritis vias
vestras, poteritis vivere. Sin autem permanseritis in dolo , vindictae p. 105. sludium gerentes, nemo e vobis vivet Domino.
Haec omnia locutus
sum vobis propter vos. Deinde dixit mihi pastor: de omnibus me inter rogabas ? Et dixi ei : ita , domine. Et dixit mihi: cur non interrogas me, quapropter forma illorum lapidum similitudo eorum , quos impo
suerunt in structuram , qui habent perfectionem ? Et dixi ei : oblitus sum , domine.
Et dixit mihi: audi nunc de ijs.
Hi sunt, qui nunc
audierunt mandala mea et poenitentiam egerunt toto corde suo. Ει cum vidisset Dominus, bene eos et pure poenitentiam egisse, ita ut possint
htht : 0 humiliare el e sequenti dtcht : depravatum videtur. ጊ Pro ብእሲ፡ legas ልብስ፡
3 Vel si pro @ h.l.q : legatur 07hl.Q : conculcelis.
Simil. IX , 31 – X , 3 .
permanere
179
in poenitentia sua , jussit aboleri priora peccata corum , et
jussit peccata vestra : ille ipse vidit eos 2 et correxit eos ne apparerent.
El postquam liaec scripsi in libro , ille qui pastori me tradiderat, sim . X. angelus venil domum , ubi eram sedens in lecto , et adstitit a dextra ejus ille pastor
Et vocavit me et dixit mibi hoc verbum : dedi te
pastori, ut custodiat el te et domum tuam . Et dixi ei: ita, doinine. Et divit mihi: si vis eum te custodire ab afflictione et ab omni malo, recte
dirige animum tuum in omni opere bono et in omni verbo justitiae bono , et ambula in mandatis ejus , quae mandavi, et poteris invenire omnem justitiam . Et si observaveris mandata ejus, subjicies omnem
concupiscentiam et omne delictum hujus mundi, et eris perfectus in omni opere bono. Et glorifica mansuetudinem ejus et justitiam , et dic onunibus, gloriam et magnificentiam esse apud Dominum , et eum magnam , vim et potestatem habere, nec quidquam ei impossibile esse in omni p. 106,
opore ejus in toto mundo. Et huic soli data est potestas poenitentiae. El scito, nihil ei esse impossibile. Vos autem ludibrio habetis man suetudinem ejus, quia reveretur ros.
Et dixi ei: ex quo intravit in domum meam , anne aliquid mali C. 2. feri illi , quo ei aegritudinem afferrem ? Et dixit mihi: scito,, quid mali feceris, ne facias id amplius ! Propterea dixi tibi hoc verbum , ut pa tens sis.
Et ille
mihi de te locutus est.
Tu autem
verba reliqua
nuntia, ut etiam caeteri , qui poenitentiam egerunt et qui acluri sunt. idein cogitent sicut tu , eodem modo, quo tu mihi locutus es , et ego quoque loquar Domino. Et dixi ei : assentior, domine . Sicut edocuisti me, edocebo magnalia Domini omnes homines. Confido autem , omnes qui audiverunt, qui antea crediderunt, poenitentiam acturos esse gau dentes , et vivos futuros esse. Et dixit mihi: permane igitur in hac
cogitatione et perfice eam.
Et omnes , qui observabunt mandata hu
jus, assequentur vitam . Talis autem magnus et honoratus est apud Dominum . li autem , qui mandata ejus non observaverint, non habe bunt vitam ; et spernunt bunc.
Ille quidem honoratus est apud Do
minum ; qui autem eum spernunt, nec mandata ejus observant, tradunt semet ipsos morti ; et suppliciis dabit animas eorum . Tibi autem dico : subditus esto his mandatis et ignoscet tibi priora peccata lua. Et misi tibi ut babitent tecum virgines, quia vidi te ab iis cu
" Si pro 70,4 : efficere legas 10,6 : : Locos corruptus , 12 *
C. 3 .
Hermae
180
stoditum
et adjutum , ut posses observare mandata hujus. Non enim
p . 107. est possibile observare mandata nisi mandato hujus.
Video enim illas
libenter lecum habitare. Et ego quoque praecipiam , ne unquam a domo tua recedant. Tu autem communda domum tuam : nam in domo
pura libenter habitant. Purae enim sunt, et bonae et justae, et habent gratiam apud Dominum Et simul atque invenerint puram domum luam , permanebunt apud te ; si autem paululum immunda fuerit aliqua re , protinus derelinquent domum tuam . Nunquam enim desiderant
impuritatem illae virgines. Et dixi ei : confido, domine, me placiturum eis, ut laetantes habitent in domo mea semper; sicut ille , cui me tra didisti, nihil habet quo increpet me ?, sic illae nihil habebunt, quo in crepent me. Et dixit pastori: scio vitam velle servum Domini, el servaturum esse haec mandata, et virginibus placiturum in puritate. El
postquam rursus tradidit me, virgines vocavil, el dixit eis : quoniam gratum esse vobis habitare in domo hujus vidi, ecce committo vobis et eum et domum ejus, ne unquam secedalis a domo ejus. diverunt hoc verbum illae virgines, Jaetatae sunt. C. 4 .
Et cum au
Et dixit mihi ille angelus: firma temet in hoc opere, et dic omni bus hominibus magnalia Domini: habes enim gratiam
in hoc opere.
Et quicunque ambulabit in his mandatis, vivet et beatus erit in vita sua ; qui autem neglexerit ca , non vivet el erit miserabilis in vita sua. p . 108.
Et dic omnibus, ut possint bonum facere; semper faciant bonum , quia eos decet. Ego autem dico omnibus hominibus, ut vexatione salven
tur. Etiam is, qui inops est et angustia pressus in rebus ad vitam neces
sariis, magno in supplicio et cruciatu est. Quae anima cum salva facta fuerit, magnum gaudium ei parabis eo, quod eam salvavit. Nam par est afflictio eorum , qui ita se habent, cum iis, qui in vinculis sunt.
Multi
enim , cum non possint perferre, supplicia afferunt sibimet ipsis. Qui autem novit afflictionem ejus, qui ita se babel, nec salvat eum , magnum peccatum admittit et fit occisor ejus. Facite igitur bonum , ut merce demi accipiatis a Domino: sin morati fueritis facere bonum , consumma bilur structura turris, et vos exclusi erilis e structura , et alia turris non
aedificata est; propter vos enim intermisit structuram turris. Sin non festinaveritis facere bonum , consummabitur structura lurris el exclude ' to subjunctivis ይዕቀባከ፡: etይኩናከ፡ legas imperfecta የዐቅ ባከ፡ ያt ይከውና፡፡
'' Pro አወፈየከ፡ etይኄይሰከ፡ legas አወፈይከኒ፡ etይኄይሰኒ፡
Simil. X , 3. 4 .
181
mini cum bonis operibus) vestris. Quae cum dixisset mibi, surrexit e lecto et dixit mihi ? illi pastori et illis virginibus, et abiit. Deinde cdixit mihi, se pastorein el virgines in domum meam missurum esse in saecula saeculorum .
Amen .
Qui scripsit hunc librum ejus noinen in columna auri scribatur ! Amen .
Cum gratia Patri et Filio et Spiritui Sancto babita finilus est hic hber tomi Hermae prophetae. Amen.
Finitae sunt visiones et mandata et similitudines Hermae prophetae, qui est Paulus, anno CXCI misericordiae 2, mensis nocte XXII?, die INI. Et scriptorem ejus Christus sub praesidio habeat cum anima ef corpore ejus ! Amen .
Et si quis fuerit vir disputationum amans, qui dicat, Hermam ne quaquam Paulum fuisse, inscitiâ profunditatis abyssi libri (hoc dicit), nec intima ejus novit, sed eo tantum ) gloriatur, ut stans eum legal clamans
in media congregatione fidelium , quae est ecclesia, donec mirentur au clientes gratiam sermonis ejus.
Sed is sapiens et intelligens est , cui
aitribuit spiritum illarum virginum , quas memoravit Terma propheta, i. e. Paulus, lingua balsamea 4. Harum virginum 'Spiritus Sanctus in quo habitat, is affirmabit: re vera Herma Paulus est. Qui autem hi storiam Legationis Apostolorum non cognitam habet, ei Herma alius quidam esse videtur. Me quoque , cum de hac re inquisivi, ca
ptivum me duxit " mareh visionis Hermae, cum dicit: „ et posthaee vidi domum meam venientem illam vetulam , et interrogavit me, an tradidissem librum senioribus.
Et dixi ei: non tradidi iis .
Et dixit
mihi: bene fecisti , quia habeo sermonem , quem adjiciam tibi. Cum ' consuminaveris omnem sermonem , tu ( eum ) divulgabis omnibus electis . Et dixit mihi: scribe duos libros et mitte Clementi, et iis, qui in civitatibus esternis.“ Vere ergo Herma Paulus est cum ita dicat in visione II . Locus corruptus
Videas, quae de hac epocha disputavit Scaliger . de Emendatione lemp. ed . 1629 pag. 690 et Dillmann in Catalogo Codd. Aeth . Musei Britann. 147. pag . 11 ann . a .
: Pro û vel ő legendum est f : · Paulus cognominatur ut ita dicam , uupóyawosos. si . e . me convicit, mibi persuasit.
• Nescio an legendum sit Ndl.: locus.
p.
109.
182
Hermas
Et in Actis Legationis Apostolorum sume nomen meum , o vir litigiose ,
ubi legitur: „ et vocaverunt Silam Ala et Paulum 'Equeñu 1;“ quod signi ficat ,,magistrum doctrinae“ . Inde igitur cognosce et intellige, o litigiose, et crede ! „ Vere ergo Herma Paulus “, vir ait , Qui virginum spiritum induil , Leonem et serpentem proterit. P. 110 .
Vir autem , qui hunc librum legit , sit intelligens et sapiens , qui novit ejus rubricas secundum seriem lectionum , qui habet ex ordine labra, saporem , os, linguam , qui aures audientium saliat, qui scit dis
tinguere verba interpretationis (versionis hujus Hermae. I Act. 14, 12
1
183
Corrigenda et addenda.
In pag. lin . 19 a
2
286
9
31 a
1
2
33 annot 2 348
12
42 a
1
443
20
478
13
54a
2
734
22
80 in margine
scribendum est
ዘወድኣ፡ ተዓፅዉ፡
መልኣካ፡a ቀዳሚ፡ ትረስዖ፡፡
pro
ዘወጽአ፡ ተዓፅው፡ መልኣካ፡
ቀደሚ፡ ትረስዖ፡
ወኵሎሙ፡
ውኩሎሙ፡
ንሣእ፡ ይፈርህዎ፡
አ፡ ይፈረህዎ፡
ገብር፡
ግብር፡
ምንባሮሙ፡
ምግባሮሙ፡
፮
፯ 1
83b
6
ወውሑዳት፡. ወውሑዳት ፡፡
1096 17 ሐዋርያትኒ፡ መዋርያትኒ፡ Interpretationem Hermae Aethiopicam e Graeco exemplari confeetam Famique antiquioribus literarum Aethiopicarum monumentis adnumerandam
esse, cum ex ipsa versionis indole tum ex orationis genere et ex verbo
rum copia facile probandum videtur. Qua de quaestione proxime in an nalibus Societatis Orientalis Germanicae uberius exponere cogito . Dillin .
1
LIPSIAE , TYPIS F. A. BROCKHAISII.
事
Die
Gatha's des Zar a thu stra.
Zweite Abtheilung.
Abhandlungen der
Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
II.
B a n d.
No 2 .
1
Avesta - Galhas Die fünf Gâtha's oder
Sammlungen von Liedern und Sprüchen Zarathustra's, seiner Jünger und Nachfolger.
Herausgegeben , übersetzt und erklärt von
Dr. Martin Haug , Professor des Sanskrit am College zu Poona in Ostindien , Superintendent der Sanskrit stadien am College , in der College School und Normal School, Ehrenmitglied der Asiatischen Gesellschaft zu Bombay , correspondirendes Mitglied der Asiatischen Ge sellschaft von Bengalen zu Calcutta etc.
1
Zweite Abtheilung.
Die vier übrigen Sammlungen enthaltend. Nebst einer Schlussabhandlung.
1
Leipzig 1860 in Commission bei F. A. Brockhaus.
Seinem hochverehrten Lehrer Herrn Professor
Heinrich von Ewald
als Zeichen
inniger Verehrung und Dankbarkeit Zum
Scheidegruss aus Europa gewidmet
von dem
Verfasser .
Vorwort . Diesem zweiten Theil habe ich nur Weniges vorauszuschicken. Vor allem muss ich mein Bedauern darüber aussprechen , dass ich nicht die Grammatik und das Glossar beigeben kann .
Der
an mich ergangene Ruf nach Indien ( sowie andere Abbaltungen) liess mir leider keine Zeit mehr , um die für beides vorhandenen
Materialien so zu bearbeiten , wie ich es gern gewünscht hätte. Dagegen hoffe ich , sobald mir meine neuen Aemter in Puna Zeit gestatten , beides in nicht zu langer Frist nachzuliefern.
Das
Studium des Zendawesta , dem ich bereits eine Reibe von Jahren
gewidmet , werde ich auch in Puna fortsetzen , wo mir , wegen der Nähe Bombay's , alle Gelegenheit gegeben ist , einerseits mich mit den Pårsen direkt in Verbindung zu setzen und ihre Sitten und Gebräuche aus eigener Anschauung kennen zu lernen , andrerseits aber auch auf Begründung eines wissenschaftlichen
Studiums ibrer heiligen Schriften unter ihnen selbst hinzuwirken . Auf den neulichen Angriff des Herrn Prof. Spiegel gegen meine Methode eingehend zu antworten , halte ich für vollkommen
überflüssig. Unter Sachkennern , die nur die Wahrheit wollen und
daber in der Wissenschaft Niemandem ein Monopol zuzuerkennen vermögen , kann, wie auch bereits schon Stimmen laut geworden 1
sind (Zarncke'sches Centralblatt 1858 , Nr. 52) und wie Herr Spiegel
noch weiter bören wird , uber die Richtigkeit der von mir ein geschlagenen Methode gar kein Zweifel herrschen , da sie ganz dieselbe ist , durch welche die Classiker und namentlich das alte Testament philologisch erklärt worden sind. Die ganz kürzlich
veröffentlichte Spiegel'sche Uebersetzung der Gåthå's , die kaum besser ist als Anquetil's im vorigen Jahrhundert gemachte, und in einem wirklich schreienden Contraste zu den richtigen jetzt
• Vorwort.
VIII
.
von der orientalischen Philologie gebotenen Mitteln steht , liefert den deutlichen Beweis , dass durch blinde Anhänglichkeit an die Tradition , Verachtung der so unentbehrlichen Vergleichung der Parallelstellen und von Grammatik und gesunder Etymologie 1 ) , die Gatha's für ewige Zeiten ein versiegeltes Buch bleiben werden.
Herr Spiegel dollmetscht Worte , die aber meist keinen verständ lichen Sinn geben ; viel Mühe auf Formen zu verwenden ( ishathů, ihr kommt, ist ihm das Erwünschte , çtütām — gen. plur. part. praes . heisst beim Preisen u. s. w . ) scheint ihm ebenso über -
-
flüssig , als den Sinn oder Gedankengang nur einzelner Verse oder >
gar ganzer Sticke zu ergründen . Daher wird auch Niemand aus seiner Uebersetzung lernen können , was in den Gåthå's stebt. Von ibrem wahren Inhalt bat er keine Ahnung. Letzterer kann
auch unmöglich anders als durch eine jahrelang dauernde Be schäftigung mit diesen Stücken , durch mühsame , oft viele Tage
in Anspruch nehmende Untersuchungen einzelner Worte und Formen , sowie durch stete Rücksichtnahme auf den Sinn und
Zusammenbang des Verses oder ganzen Stücks , wieder erkannt werden. Dass Herr Spiegel diess nicht gethan , gesteht er selbst in der Vorrede p. VII , hält sich aber dessenungeachtet für voll kommen befugt , zu einer Zeit , wo an philologische Arbeiten , 'selbst auf dem orientalischen Gebiet, mit Recht hohe Forderungen
gestellt werden , eine allen Anforderungen einer gesunden Philo logie Hobn sprechende Uebersetzung zu veröffentlichen . Für Sach kenner ist weiter nichts zu bemerken . Die Laien werden einfach nach derjenigen Uebersetzung und Erklärung greifen , die sie am besten verstehen und woraus sie am meisten lernen können. Die Correctur wird mein lieber Freund G. W. Hermann in
Wildbad besorgen , dem ich zum voraus meinen besten Dank für seine Freundlichkeit biermit ausspreche. Bonn , den 27. Januar 1859. Der Verfasser.
sei .
1) Drigu soll Bettler heissen , weil es mit dem Pârsi darjós identisch Weiss denn Herr Spiegel nicht , dass letzteres nur das baktrische
driwis , Armuth , ist ? Baktrisches g wird in den spätern iranischen Spra chen kein j.
Na ch schrift.
Das Erscheinen des zweiten Theils meiner Schrift, den ich schon ein halbes Jahr vor meiner Abreise nach Bombay ( 18. Juli 1859 )
zum Druck eingesandt hatte , ist wider Erwarten sehr lange ver zögert worden aus Gründen , die früher zu beseitigen nicht in meiner Macht war. Gern hätte ich mancherlei Verbesserungen an gebracht , die ich bei einer wiederholten Durchsicht der Gåthå’s behufs 7
eider englischen Bearbeitung des Hauptinhalts meiner Forschungen und Entdeckungen über die ältesten Theile des Zendawesta und die ursprüngliche Lehre Zoroaster's , der ich mich auf den Wunsch meiner parsischen Freunde unterzogen , für nöthig befunden hatte ; aber da die grosse Entfernung vom Druckorte, in der ich jetzt ( und
wohl noch für lange Zeit) lebe , mich verhindert , sie am passenden Orte aufzunehmen und einzuschalten , so muss ich leider jetzt darauf * erzichten .
Es bleibt daher Alles , wie ich es hinterlassen habe.
Nachträge hoffe ich später zugleich mit der Grammatik und dem Glossar zu liefern .
Den lächerlichen Streit über die richtige Interpretation des Zendawesta oder Weda, den Herr Spiegel aus mir leicht begreif
lichen Gründen neuestens wieder anzufachen sucht, aufzunehmen, halte ich für eine reine Zeitverschwendung. Jeder mit der Wissenschaft der neuern Philologie etwas Vertraute weiss , dass alle bedeutenden Resultate in der Auslegung der classischen sowohl als der hebräischen Schriften nur durch Anwendung der auch von mir befolgten Methode:
sorgfältige Vergleichung der Parallelstellen und gesunde grammatische Formerklärung und regelrechte Etymologie erzielt worden sind. Diese Methode ist in allen philologischen Schulen so allgemein an
erkannt , dass wenn z. B. heutzutage einer das Alte Testament nur nach Septuaginta und der chaldäischen Paraphrase ohne alle Rück
X
Nachschrift.
sicht auf Parallelstellen und die Etymologie im Kreise des Hebräischen und der nächstverwandten semitischen Sprachen , ebenso ohne alle Rücksicht auf Verständlichkeit oder Unverständlichkeit ins
Deutsche übertragen würde, er allgemein verlacht und sich niemand die Mühe, solch verkehrtes 'Treiben zu widerlegen , nehmen würde ! Ungefähr so verfährt Herr Spiegel mit dem Zendawesta. Vor der Ge
fabr, allen Ruf als Philologe zu verlieren , war er hauptsächlich durch den glücklichen Umstand geschützt, dass der Zendawesta noch zum grössten Theile eine terra incognita war , worüber man der un eingeweihten Menge mancherlei Mährchen erzählen konnte. Es handelt sich zwischen Herrn Spiegel und mir nicht um einen Principien streit , sondern nur um eine wissenschaftliche und methodische oder eine unwissenschaftliche und charakterlose Auslegung. Herr Spiegel wird freilich nicht müde , als seine Interpretationsgrundsätze : zuerst Benutzung der Tradition , dann Controle derselben durch die irá
nischen Sprachen und in letzter Instanz erst Sanskrit und Sprach vergleichung, vorzutragen ; und sein Freund Julius Mohl hat in
seinem letzten Jahresbericht auch nicht verabsäumt , diess nach drücklich hervorzuheben , um den Vergleich mit meinen Arbeiten zu seinen ( Spiegel's) Gunsten ziehen zu können , was aber nur durch
die Verschweigung eines Hauptunterschieds, nämlich die von mir stets in den Vordergrund gestellte Vergleichung der Parallel stellen , von Herrn Spiegel ganz vernachlässigt , möglich geworden ist . Hätte Herr Mohl diess in reifliche Erwägung gezogen oder ziehen wollen , hätte er nur auch ein oder zwei Verse der Spie gel'schen und meiner Uebersetzung wirklich mit einander zu ver gleichen sich die Mühe genommen , so würde er bald gesehen haben, dass meine Arbeit nach einer nur nach langer mühseliger Vorbe reitung ausführbaren Methode , Herrn Spiegel's dagegen ohne alle Vorbereitung ( die Mühe , sich Glossare zu machen , scheint derselbe für ganz überflüssig zu halten ) unter höchst oberflächlicher Be
nutzung der Tradition und einer mehr zufälligen als planmässigen Herbeiziehung der neuern iranischen Dialekte gemacht worden ist. Der Grundsatz , die Tradition durch die irånische Philologie zu controliren , sieht sehr plausibel aus, aber zwischen blossem Auf
stellen und Ausführen ist ein grosser Unterschied. Die Aufgabe ist bei der grossen Verderbniss der alten Worte in den neuern iranischen Dialekten (die grammatischen Formen sind fast gänzlich verloren und können nur durch die Beihilfe des Sanskrit wieder er
Nachschrift.
XI
kannt werden ) eine sehr schwierige und erfordert , um consequent
durchgeführt zu werden , ganz andere Vorbereitungen , als sie Herr Spiegel zu machen gewohnt ist , einen weit grössern philologischen Scharfsinn und umfassendere Kenntnisse, als ich sie bis jetzt aus seinen Büchern ersehen konnte. Die Art von Controle , die er übt,
wird , wenn er nicht wirklich gesunde philologische Interpretations grundsätze annimmt, nur zur Verwirrung statt zur Entwirrung des Knotens beitragen . Dass man die Tradition ganz bei Seite lassen müsse , habe ich >
nie behauptet, sondern nur, dass man sie entschieden verwerfen müsse , wenn sie sich nicht mit einer wirklichen philologischen Aus
legung verträgt. Letzteres ist aber so häufig der Fall , dass man nur mit der grössten Vorsicht sie benutzen kann.
Die Pehlewi
version des Jaçna , wie die danach gemachte Sanskritübersetzung
des Desturs Neriosengh wimmelt von den gröbsten Verstössen gegen die Grammatik , was sich fortgeerbt hat , da selbst heutzutage die gelehrtesten Desturs keinen Begriff von grammatischen Endungen haben. Casus und Verbalpersonen werden nach Belieben ver
wechselt ') , und den Worten werden keine feste bestimmte spezi fische, sondern möglichst vage und abgeblasste Bedeutungen ge geben (wie ich in meiner englischen , zunächst für die Pårsen be
stimmten Bearbeitung der Gåtha's näher zeige). Dessenungeachtet sind diese traditionelleu Uebersetzungen von höchstem Werth , sowie es sich um Gegenstände des Cultus und Auslegung von Gesetzen
handelt, Dinge, die die Uebersetzer aus täglicher Anschauung und Beschäftigung sehr gut kannten und verstanden.
So unentbehrlich
aber die Tradition anch für das Verständniss des jüngern Jagna und des Vendidad ist , so können wir nicht dasselbe von dem ältesten
Theile des Zendawesta , den sogenannten Gåthà's , sagen , weil hier weder liturgische Ausdrücke noch gesetzliche Bestimmungen vor kommen , sondern der Inhalt ein mehr philosophischer und poetischer ist. Obschon sie für die heiligsten Gebete galten und noch gelten
( wie mir der Destur bier sagte) , so kümmerten sich die Desturs und Mobeds doch wenig um den oft schwer verständlichen Sinn, da nach ihrer Anschauung das mechanische Geplapper der Zend ? ) Wie noch jetzt. Der Destur bat mich einmal , ihm den Unterschied von mazdao, mazdām , mazdái zu erklären , woraus ich bald sah , dass er gar keine Idee von einer Zendgrammatik hat ! Casusendungen waren ihm böhmische Dörfer !
XII
Nachschrift.
worte ohne alles Verständniss des Inhalts als vollkommen zureichend
für Beförderung des leiblichen wie des geistigen Wohls gehalten wurde und noch gehalten wird.
Weit grössere Aufmerksamkeit
mussten die Priester aber solchen Capiteln und Stellen schenken , die Bezug zum täglichen Leben hatten , wie Reinigungen und Ver unreinigungen , Behandlung von Leichen , Heirathen , Bereitung des Homa, Anwendung der heiligen Geräthschaften und Dinge , wie des >
Barsom , der Milch etc.; daher können wir uns auch so ziemlich auf
ihre Auslegung solcher Stellen verlassen. Wie wenig aber gerade Herr Spiegel diese in vielen wichtigen Punkten verstanden hat, will ich an einigen Beispielen zeigen , die ich leicht bedeutend vermehren könnte, zum Beweis , wie gering die Verlässlichkeit seiner auf die Tradition sich stützenden Uebersetzung
des „ Avesta “ ist . Die Möglichkeit diess zu thun , ist mir nur durch meinen Verkehr mit den besten Kennern der parsischen Tradition,
den Desturs oder Oberpriestern der Pårsen gegeben. Ich er freue mich der besondern Freundschaft des hiesigen Desturs, Nu schirwandschi Dschamaspdschi, den ich jeder Zeit in seiner Woh nung , dem hiesigen Feuertempel, besuchen kann und der mir , wie sein Bruder, jeder Zeit über alle Cultusgebräuche etc. die genaueste Auskunft giebt . Mit ihm habe ich theils mündlich , theils schriftlich über verschiedene Stellen des Zendawesta verbandelt; ich gedenke
später meine Unterredungen mit ihm und seine Correspondenz, die
im Verlauf der Zeit noch beträchtlich werden kann , zu veröffentlichen. Nun zur Sache !
Vor einiger Zeit war unter den Pårsen zu Bombay ein Streit über die richtige Bedeutung von hú -fráshmo- dáitím (Vend. 7, 58. Jaç. 57, 10. 16. Jt. 4 , 9. 5 , 94. 10, 95). Ein jüngerer, vor kurzem aus Europa zurückgekehrter Pårse , Kharsedschi Rustemdschi Cama, der sich ganz dem Studium seiner heiligen Schriften widmen will, empfahl die Spiegel'sche Uebersetzung des Worts durch ,, Sonnen aufgang “ ; die Desturs verwarfen sie als gegen die Tradition strei tend und erklärten es durch Mitternacht.
Da sich die Parteien
nicht einigen konnten , ersuchte mich Cama um mein Gutachten. Ich machte sie vor allem auf den Unterschied von hû-fráshmô-daitim und paçća hů - fráshmô- dáitim , den sie nicht beachtet zu haben schienen , aufinerksam und erklärte , anf die Jt. 4 , 9 befindliche >
Glosse ( På send ) mich stützend (paçća hvô nốit usukhshayamno, nachdem sie -- die Sonne – noch nicht aufgegangen ist ), pacca
Nachschrift.
XIII
hit-fráshmő-daitím als die Zeit der Nacht , in der der Genius
Serosch gegen die bösen Geister kämpfen muss (Jaç. 57 , 10 ) ; hri-fráshmô-dáitím deutete ich zuerst als die Nachmittagszeit, nach dem die Sonne den Meridian passirt hatte; bei weiterer Unter suchung fand ich aber , dass es Sonnenuntergang bedeutet, wie aus dem Gegensatz zu húvakhshat, Sonnenaufgang (Jt . 5 , 94 ), und aus dem aus hu -fráshmo-daitim verstümmelten neupersischen sham , Abendzeit , mir deutlich hervorging. Die Desturs zu Bombay, Pastondaru und Ardeschir , sowie der hiesige Destur gaben dieser
Erklärung ihre Zustimmung , die auch durch eine mir nachträglich mitgetheilte Stelle des Neringistan ( soviel ich weiss , unbekannt in Europa, er ist in Zend und Pehlewi geschrieben ) vollkommen be
stātigt ward. Es heisst dort , dass uzayêirina gâh (von 3 Uhr Nach mittags bis Sonnenuntergang , wie mir mein Freund, der Destur bier, sagte) bis hú -frâshmô -dâitím und der aiwiçrúthrema gâh (von Einbruch der Nacht bis Mitternacht) von hú -fráshmô- daitím bis Mit
ternacht dauere , woraus mit völliger Sicherheit hervorgeht, dass das Wort nur Sonnenuntergang bedeutet. Vor dem groben Irrthum , ein Wort , das Sonnenuntergang bedeutet , mit Son
nenaufgang zu übersetzen , wäre Herr Spiegel bewahrt worden , wenn er die Parallelstellen sorgfältig verglichen und die iranische Philologie befragt hätte !
Einen noch gröbern Irrthum hat er , Uebersetzung des Avesta II , p. XV , in die Welt hineingeschrieben , indem er die Mobeds und Desturs für so ziemlich identisch
erklärt.
Ueber
diesen
Pankt habe ich verschiedene genaue Erkundigungen eingezogen, die mich in den Stand setzen , diese Ansicht als völlig irrig zu
widerlegen.
Pårsen der niedern Classe , die ich zuerst befragt,
sagten zwar allerdings , dass zwischen Destors und Mobeds nur ein geringer Unterschied sei , ersteres sei nur ein etwas höherer Titel ;
aber Manokdschi Kharsedschi , Judge in the small Cause Court zu Bombay (der vor 20 Jahren in Europa und näher mit Burnouf be kannt war) , belehrte mich dahin , dass zwischen beiden ein bestimm ter und grosser Gradunterschied sei.
Die Desturs glichen den
Bischöfen in Europa , sagte er , die Mobeds dagegen den Pfarrern und Kaplanen. Bei einer meiner Zusammenkünfte mit dem Destur
bier, der (wie öfter) ausser seinem Bruder mehrere Mobeds an Hohnten, theilte ich dann nachher auch Spiegel's neue Ansicht mit
und bat um genaue Auskunft. Der Destur antwortete mir, dass
XIV
Nachschrift.
die Destur- und Mobedwürde wohl zu unterscheiden sei. Der Mobed
habe nur die Gebete zu sprechen , Ceremonien vorzunehmen und müsse zu diesem Zweck den ganzen Zendawesta auswendig wissen (wie der Destur auch ; mein Freund weiss ihn auch wirklich ganz
auswendig !) , aber er brauche den Sinn nicht zu verstehen. Der Destur dagegen habe das geistliche Oberaufsichtsamt über alle Ceremonien und den ganzen Feuerdienst , bei dem er selbst nicht activ sein muss , wenn er nicht will , da auf sein Geheiss die Mobeds
alles besorgen müssen ; dagegen werde von ihm verlangt , dass er den Zendawesta vollkommen verstehe und auslegen könne und in allen Glaubenssachen werde nur an ihn appellirt. Die Mobeds können nie Desturs werden , da die Würde sich nur auf die Söhne forterbt. Ein Destur hat mehrere Gemeinden unter sich ; so ist der
hiesige Destur zugleich das geistliche Oberhaupt der Gemeinden zu Sholapur , Ellitschpur und Mhow , wo einer seiner Brüder für ihn beständig vicarirt . Zum Beweis der geistlichen Suprematie der Desturs führte er mir eine Stelle des Jaçna (11 , 9. West.) an , die
er , init der Peblewiübersetzung im wesentlichen übereinstimmend, folgendermassen deutete : Für uns ist nur ein Destur thätig (beim Gottesdienst) , d. i. der Zaota , der die Gebete verrichtet ; dieser kann sich von einer bis zu zehn Personen (worunter er die ver schiedenen dienstthuenden Mobeds , den Atarwakhshó, Açnátá, Fra bereta etc. versteht) vervielfachen
( er begreift diese
als deren
geistliches Oberhaupt in sich). Diese Erklärung, die wirklich die richtige sein kann , wird man vergebens bei Herrn Spiegel suchen, und doch beruht sie gerade nur auf der ihm zugänglichen Tradition !
Auch Herrn Spiegel's neue Erklärung von Mobed durch nmåna paiti, Hausherr, wird von dem Destur und seinem Bruder verworfen. Letzterer sagte mir , diese Deutung sei aus dem Grunde unmöglich,
weil nmánapaiti nur einen Hausherrn ohne Rücksicht auf den Stand
bedeute , die Mobeds aber nur der Athrava oder Priesterkaste an gehören und nur die Söhue von Mobeds wieder Mobeds werden können und nicht jeder Hausvater, wie es nach Spiegel's Erklärung der Fall sein müsste. Das Pehlewiwort , das Herr Spiegel månpat liest , lesen die Desturs mit Recht magupat.
Pag. 125 seiner Uebersetzung des Jaçna spricht Herr Spiegel von qaétus, airjama und veresēna als wichtigen dogmatischen Begriffen . Ich bat den Destur , der mit allen pårsischen Glaubensartikeln aufs
Nachschrift.
XV
genaueste vertraut ist und eine grosse Belesenheit in den traditio nellen Schriften besitzt , mir dieselben doch zu erklären. Er sagte, es seien gewöhnliche Worte und hätten weiter keine nähere Be ziehung zum Glauben. Airjama erklärte er als Diener des Glaubens, worunter jeder fromme Ormuzdverehrer verstanden werden könne,
von dem „, freudigen Gehorsam “ Spiegel's weiss er nichts. Ueber die einzig richtige Bedeutung vgl. man meine Note zu 46 , 1 . Einst fragte ich den Destur über die Erzeugung des heiligsten aller Feuer , des Behramsfeuer.
Er belehrte inich , dass seine Er
zeugang Vend . farg. 8 beschrieben sei und dass die dort gegebenen Vorschriften jetzt noch in Anwendung kommen ; es müsse von 16 verschiedenen Feuern bereitet werden .
Unter anderem
inüsse
man unter gewissen Ceremonien das Feuer (oder besser die Elektri citāt) aus einem frischen Leichname herausbekommen , welches Feuer naçuspáka heisse. Liest man das betreffende Capitel bei Spiegel nach , so wird man leicht sehen , dass er es völlig missverstanden
hat , da er gar nicht weiss , wovon eigentlich darin die Rede ist. .
Ich habe hier nur solche Irrthümer berührt, die Herr Spiegel bei längerem Nachdenken und sorgfältigem Studium , wovon in allen seinen Büchern sich nur wenig Spuren entdecken lassen , hätte leicht vermeiden können . Eine nähere Kenntniss der im jüngern Jaçna und l'ispered vorkommenden Kunstausdrücke zu erwarten , wäre viel >
zu viel verlangt. Wer nicht mit einem Destur fleissigen Umgang hat , kann sie nicht verstehen , da die Berichte Anquetil's hierüber,
der sonst treu und wahr das Treiben der Desturs schildert, nicht immer zureichend sind. Welche tolle Missverständnisse in Folge seiner Unbekanntschaft mit dem Cultus in seine Uebersetzung hineingekom
Den sind , will ich an einigen wenigen Beispielen zeigen.
Gao
kudháo übersetzt Spiegel mit „ wohlgeschaffene Kuh “ ; der Destur aber sagte mir , es sei der Kunstausdruck für „ Butter “, die er dem
Feuer opfere. Gão ģívjá ist nach Spiegel , das Fleisch von lebenden Wesen “ , der Destur belehrte mich , es sei die „ frischgemolkene
Milch “, die er darbringen müsse ; um sie stets frisch zu haben, müsse er neben dem Tempel Kühe halten ; wenn man keine Kühe auftreiben könne , so genüge eine Ziege.
Was der Baum hadhá
naépata , der in den liturgischen Formeln so häufig wiederkehrt , sei, sagt Spiegel meines Wissens nirgends; er lässt das Wort einfach unübersetzt. Der Destur sagte mir , es sei der Zweig eines Granat baums ( dirakht- i- ánár, Pehl . anvak ), der zur Bereitung des Homa
XVI
Nachschrift .
genommen und mit ihm zerstossen wird. Er hat mir einen solchen
nebst den heiligen von Nosairi in Guzerat kommenden Homzweigen geschenkt und mir ganz ausführlich die Bereitung des Homa gezeigt. Nach diesen Bemerkungen wird man den Werth der Spiegel'schen Arbeiten nach der traditionellen Seite hin zu würdigen wissen. - Von der andern wissenschaftlich sein sollenden schweige ich , da mein Werk eine hinreichende Würdigung derselben für jeden Denkenden darbietet.
Poona College , Sanscrit Department , den 10. Mai 1860.
M. Haug
Zweite bis fünfte Sammlung.
usta v a i ti
G à th a
bis
Gâth â
vahistòisti.
Jaçna capp. 43–53.
Abhandl. der DMG.
II ,
2.
1
XVI
Nachschrift .
genommen und mit ihm zerstossen wird . Er hat mir einen solchen
nebst den heiligen von Nosairi in Guzerat kommenden Homzweigen
geschenkt und mir ganz ausführlich die Bereitung des Homa gezeigt. Nach diesen Bemerkungen wird man den Werth der Spiegel'schen Arbeiten nach der traditionellen Seite hin zu würdigen wissen. - Von
der andern wissenschaftlich sein sollenden schweige ich , da mein Werk eine hinreichende Würdigung derselben für jeden Denkenden darbietet.
Poona College , Sanscrit Department , den 10. Mai 1860.
M. Haug
1
Zweite bis fünfte Sammlung.
G âth à
usta v a iti bis
G â t h à va històisti. Jagna capp. 43–53 .
Abhandl . der DMG.
II ,
2.
1
II.
Gatha uçta v ait i. ( Jasna capp. 43-46 . ) 8.
( 43.)
Nemô vē gåthâo ashaonis. 1. Ustá ahmâi jahmâi ustá kahmdicit Vaçē- khshajāç Mazdáo dáját ahurð Utajiti teoishim gat tối caºemi
Ashem deredjdi tat môi dáo Ármaite Rajo ashís vanhëus gaém manaiho.
2. Atéå ahmâi viçpanām vahistem Qathrójá nå gåthrem daidítá Thwa cići thwâ çpēnistå mainjů Mazda Ja dâo asha anh @tus maja mananh0
Viçpå ajárē dareg6 - gjátóis urvâdarhå . 3. At hvô vanhēus vahjó nå aibí gamját Je não eresús çavarhó pathó çishốit Ahjá arhēus açtvatô mananhaçcâ
Haithjēñg å çtis jêng â shaéti ahuró Aredró thwavāç huzēñtusē speñtó Mazdá.
4. At thua meĩg,hai tachmemca ºpeitem Mazda Hjat tá saçtá já tú hafshi aváo Jáo dúo ashis dregváité ashâunaéca
Thwahjá garemå åthró ashâ-aoĝanhô Hjat mối oaihẽas hasẽ giat mamahô. 5. Çpeñtem at thwá Mazdá mēńhi ahura
Jjat thwá arhēus zíthôi dareçem paourvim Hjat dao skjasthani mi daoãn gácả tkdha Akēm akâi vanuhim ashîm varhave
Thwa hunará dâmõis urvaéçé apēmé.
II.
Carmen , quod uçtavaiti dicitur.. 8.
( 43. )
Laus vobis , carmina veracia !
1. Salus illi cui ( quicunque est ) , salus cuique ! cui sponte regnans Sapiens det vivus duas -perpetuas vires .
Idem e -te
rogo ad verum tenendum ; id mihi des. Pietas ! divitias, veritates, bonae possessionem mentis ! 2. Itaque huic mundo omnium optimum lucis -fontem - venerabor ; vir lucis fontem - habentem
sibi-det ( eligat ), te quisquis
sanctissime spiritus Sapiens !
Quae das vera bonae sa
pientiâ mentis, omnia hoc-die longae -existentiae promisso. 3. Ita ille-ipse bono melius vir circumeat , qui nos -duos rectas salutis vias doceat hujus vitae existentis mentisque, prae sentes ad creationes ad quas habitat vivus fidelissimus tui similis nobilis sanctus , Sapiens !
4. Ita te cogitem fortemque sanctum , Sapiens! quum hac manu quà tu largiris auxilia , illas dedisti quae sunt veritates mendaci veracique tui calore ignis veri- vigorem -praebentis, quum mihi bonae robur venit mentis .
5. Sanctum ita te Sapiens cogitem vive ! quum te vitae in procreatione vidi primum tum das actiones praemia - habens ! et quae dicta , malum das malo , bonam veritatem bono, te cogitem illustris ! creationis in fine extremo.
1*
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II.
4
6. Jahınî çpeñtà thwâ mainjú urvaéçé ſaçô Mazdã khshathrá ahmi vohủ manarhá
Jéhjá skjaothandis gaéthdo ashå frådente
Aêibjó ratus çêng ,haiti Ármaitis Thwahjá khratēus jēm naécis dübajêiti.
7. Çpeñtem at thwâ Mazdá mēńhi ahurâ Hjat má vohui pairi-ýaça ! manaihả Pereçatóá md cis ahi kahjá ahi Katha ajárē dakhshårå feraçjâi disha
Aibi thwahứ gaethahi tanushéća . 8. At hối đoái Zarathustro paouTum
Huithjó dvaésháo hjat içójá dregváité At asháune rafenó qjem aoy onhvat
Hjat å bristís vaçaçi khshuthrahjå djâi Javat 9.
thwa Mazda çtaomi ufjaca .
Çpentem at thwâ Mazdá mēnhi ahura
Hjat må vohů pairi- ġaçağ munanha Ahjá fraçēm kahmái vividuje vashi At a thwahmdi athré rátām nemanho 1
Ashahjá má javaț içãi mainjai.
10. At tỉ mới dáis ashem ajat ma 5a05 @om Ármuiti hacimanó ít ärem Pereçada mào gà tối thma pasta Parstem zi thwa jathana tat ēmavañtâm Jjat thwå khshajūç aêshem dját ēmavañtem .
11. Speñtem at thwa Mazdá mērhi ahura Fjaț må voh û pairi-gaçat manajiha Jjat khshmå ukhdháis didanhé paourvin Çadrá moi çãç mashjaeshứ zarazdáitis Tat weresjcidjai hat mối mruota pahistem. 12. Jjutca inối mraos ashem kaçó frakhshnené At tủ mới nốt rustá pairjeogiza Uzireidjai pard jjat môi đģimat Çraosho ashi māsarajá hacimno Ja ve ashis ráncibjó çavới viduja !.
13. Çpentem at thwa Mazdâ mērhi ahura Jjat ma vohu pairi -gaçat manarha Aretha củzdiải kamaha tím nổi dátả Daregahja jaos jêm vào ngécis därstå Ité vairjão çióis jâ thwahmi khshathrồi vâći.
Haug , ' die Gatha's des Zarathustra. II.
5
6. In-quo sancte te vidi spiritus exitu venisti Sapiens! pos sessione in-hoc bonâ mente. Cujus actionibus praedia per
petuo circumvallantur : jis leges indicat Pietas tui intel lectus quem nemo decipiat .
7. Sanctum ita te Sapiens ! cogitem vive ! quod me bonå cir cum -ivit mente interrogavitque me : quis es ? cujus es ? Quomodo hodie valida incremento meditaris pro tuis praediis corporibusque ?
8. Sic huic dixi : Zarathustra primum ego sum ; praesens inimi citias quum exhibeam mendaci tum veraci auxilium velim
esse robustum . Tamdiu expergefactiones in - quoqne -cupido possessionis ponam quamdiu te Sapiens lando et-amplifico. 9. Sanctum ita te Sapiens! cogitavi vive ! quod me bonâ cir cumivit mente. Hujus incrementum cui indicam , tu - vis ? Ita in tuo igne sacrificantium laude veritatis me quamdiu potero , commonefaciam ! 10. Sic mihi des verum : quod me appello Pietate comitatus quidem pium ; interrogemque nobis-duobus quae a te haec illa interrogata ( interroganda ) sunt , ut interrogatum enim te , sicut aliquis id e -potentibus facit, ut te rex incendium faciat potens .
11. Sanctum ita te Sapiens ! cogitavi vive ! quod me bonâ cir cumivit mente , itaque vos , quum verbis deleam primum inimicos mihi quum -sum inter homines animum -promptum habens, boc perficiendum illud mihi dicite optimum .
12. Et-quod mihi dixisti verum , venisti ad - eognoscendum ; sed non sine - tradita-doctrinâ imperasti prodire, ante quam mibi adiit Çraosha a-veritate magnifica comitatus
quae vestrùm veritates lignis -ad-ignem -eliciendum -destinatis utilitati distribuat.
13. Sanctum ita te Sapiens ! cogitavi vive ! quod me bonâ circumivit mente ; res venire amoris ! illam mibi date longin qui aevi quem vestrum - duorum nemo detineat itioni excel lentis mundi qui in - tuo regno dictus- est.
Haug , die Gåthå’s des Zarathustra. II.
6
14. Hjat nå frjái vaédemnô içvá daidit Maibjó Mazda tavá rafens -frakhshnenem Jjat thwá khshathra ashát hačů frâstâ Usireidjai azim çaredando çērhahjá Mat täis vicpais jói tôi mathra mareñté.
15. Speñtem at thwå Masdå mēńhi ahura Jjat má vohů pairi-gaçat mananha Dakhshat ushjá túsnd-maitis vahista
Nóit na paourus dregvató qjáț cikhshnusho At tới vi, ºmg omgreĩg
shuumo a dare.
16. At ahurá hvô mainjam Zarathustrô Vereñté Mazdá jeçté ciscá cpēnisto
Açtvat ashem qjag ustâná aoģôn hvat
Qēñg-dareçôi khshathrói qját Ármaitis Ashîm skjaothandis vohú daidit mananhà.
9. 1.
( 44. )
Tat thwå pereça eres mới vaoćâ ahurá Nemanhô å jatha nemē khshmavató Mazdá frjái thwavāç çaqját mavaité At nē ashå frjá dazdjái hâkurenå Jatha në å vohủ ģimat mananha .
2.
Tat thwa pereçá eres môi vaoca ahura katha aiheus vahistahjå paourvim Kathë çúidjdi je i paitishat
Hon si ashá çpeñtó irikhtem víçpôibjó Härô mainjů ahúbis urvathi Mazda. 3.
Taț thwa pereçã eres mõi vaoča ahura Kaçnå satha pata ashahjå paourujo Kaçnâ qēñg ctarēméô dât advânem Kē já mão ukhshjeiti nerefçaiti thwat Tačit Mazdå vacemi anjačå viduje.
4. Tat thwa pereçã eres môi vaoćâ ahura Kacná dereta zāméa adē nabáoçća Avapaçtóis kë apo urvardoçća
Ké vátais dvūnmaibjaçća jão get açı Kaçnå vanheus Mazda dāmis manarhó.
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II.
7
14. Idcirco vir amico possidens potens dedit mihi Sapiens ! tuae felicitatis cognitionem , quia postquam a-te possessiones veri tatis causa profectae-sunt , prodire ego promptus-fui varia
genera -habens orationis cum illis omnibus qui tibi carmina recitant.
15. Sanctum ita te Sapiens ! cogitem vive ! itaque me bonâ circumivit mente. Flagrans lucenda sit beatitudo optima ! Non vir multus 'mendacis sit venerator ! sed hi venerentur omnes inflammatores veracis ignis.
16. Sic vive ! ille - ipse spiritum sanctum Zarathustra eligenti Sapiens ! adorat et quisque sanctissimus. Existens veritas sit substantiae valida , in-solem-spectante possessione sit Pietas !
Veritatem actionibus bonâ dedit mente .
9.
( 44. )
1. Hoc te interrogem rectum mibi dic vive ! in laude quo modo laudem vestram Sapiens amico tui-similis amicus in
dicet mei -simili et nobis vera amica dare sacrificia quomodo ad nos bonâ veniat mente .
2. Hoc te interrogem rectum mihi dic vive ! Quomodo vitae optimae primum ? Unde utilitatem afferre illi qui hic
praesens-sit ? Ile-ipse enim vere ! sanctus depulsio malorum omnibus, custos , spiritus ! vitis adjutor Sapiens! 3. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! Qui-vir genitor pater Veri primus ? qui-vir solem (soli) stellamque (stellis que) creavit viam ? Quis efficit quae (ut) luna crescat et
diminuatur praeter-te ? Haec-omnia Sapiens! cupio aliaque scio - mihi .
4. Hoc te interrogem recte mibi dic vive ! Qui-vir tenebat terramque supra nubesque ? Campi quis aquas arboresque ?
quis cum-ventis tempestatibusque est quippe - quae veloces ? Qui- vir bonae Sapiens! creaturas -babens mentis ?
Haug , die Gátha's des Zarathustru. II. 5. Tat thwa pereçá eres môi vaoca ahura
Ké hvápáo ruočiuçéâ dat temáocca Ke hvápio qafnemei dat saemaca
Ke já ushủo urēm - pithwá khshapáca Já manóthrís éazdóihvañtem arethahja . 6. Tat thwa pereçá eres môi vaocá uhura Jd fravakhshjá jési tá atha haithjá Ashem skjaothandis debāzaiti Ármaitis Taibjó khshathrem vohủ cinaç manaiha
Kabibyố sim rấnjockeretim gan Cashố. 7. Tat thwa pereçá eres mối vaucâ ahurâ
ke berekhdhãi tást khshathrá mat Ármaitin Kē uzemem córeț vjánajâ puthrein pithrē Azem táis thwá frakhshné avâmi Mazda
Speñtá mainjů vîçpanôm dátárem . 8. Tat thwa pereçá eres mõi vaocê ahurá Memdaidjai gã tới Mazda adistis Jâcá vohi ukhdhá frashi manarhá Jacá ashả anhệus arem vaédjai
Ká mě urvå vohú urvákhsat agemat tá .
9. Tat thwa pereça eres môi vaucâ ahurá Kathở môi jam jaus daenām jauzdane
Jim hudanaos paitis çaqját khshathrahjá Ereshvá khshathrá thwavāç açistis Mazda Hademối ashå vohućá skjūç mananhâ.
10. Tat thwa pereçá eres moi vaoćá ahura Tã laểnăm gà hấtãm pahisti Jả nổi gaethảo asha fradiat hac{mma
Ármatóis ukhdhậis skjaothand eres daidját Maqjáo ciçtóis thwa istis uçên Mazda. 11. Tat thwa pereçâ eres môi vaoćâ ahura Kathả ting å vē gamját Ármaitis Jaéibjó Mazdå thwối vashjéité daéná Axem tôi đis paourt , fraphicide
Vicpiñg anjêng manjëus spacja dva@shanha. 12. Tat thwa pereçá eres mối vaoćâ ahura
Kẻ ashasa jais pereça dregoạo và Katầrèm á airô và hô và dĩgrở Ję má dregváo thwâ çavá paiti ereté
Cjanghaụ hvô noit ujēm arrô mainjété.
Haug , die Gátha's des Zarathustra . II.
9
5. Hoc te interrogem recte mibi dic vive ! Quis bonis-operi bus -praeditas lucesque creavit tenebrasque ? Quis bonis operibus - praeditos somnumque creavit actumque ? Quis creavit quae aurora meridies noxque quae inventrices divi nam - revelationem habenti rerum sunt ?
6. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! quae praedicare velim si haec porro praesentia ( sequentia ) praedicata sunt. Verum actibus duplicat Pietas. Tibi possessionem bona
colligens est mente. Quibus invictam Rànjoskereti appella tam bovem finxisti ?
7. Hoc te interrogem recte mihi dic vive !
Quis excelsam
finxit cum possessionibus Terram ? Quis excellentem in -cursu texturâ filium a -patre? Ego harum -rerum -causa te cogni tioni adeo , Sapiens ! sancte spiritus! omnium rerum crea torem .
8. Hoc te interrogem recte mihi dic vive! ad-cogitationem faciendam quae tibi sit Sapiens ratio , et- quae bonâ dicta promotio mente et- quae vera vitae in -promptu sint ad-pos sidendum , qui animus bonum edicit ut appropinquet idem ? 9. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! Quomodo mibi illam religionem quam sancte religionem sanctificem , quam bonis-donis-praedito coram praedicet rege magno imperio, tuus amicus integritates Sapiens! in -consessu verâ bonaque adjuvans -est mente.
10. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! hanc religionem quae earum - quae - sunt optima, quae mihi praedia vero tueatur comitata , Pietatis verbis cerimonias recte faciat,
meae scientiae te veneratio petens Sapiens ! 11. Hoc te interrogem recte mihi dic vive !
Quomodo ad eos
vestrùm veniat Årmaitis , quibus Sapiens per-te affertur doctrina. Ego tibi ab-his primus agnitus -sum ; omnes alios spiritu aspiciam odio.
12. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! Quis est verax quorum - causa interrogem aut mendax ? Apud utrum vel niger spiritus ille-ipse vel lucidus ? Qui me mendax te robore aggreditur, qua -de - causa ille-ipse non idem niger creditur ?
10
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II . 13. Tat thwa pereçá eres mối vaocê ahurâ Katha drugem nis ahmat á nis -nåshåmå
Têng å avá jöi açrustôis perendorhô Nóit ashahjá ádi vjéinti hacēmná
Nóit fraçjá vaihēus câkhnarē manarhó. 14. Tat thwa pereçá eres mối vaoćâ ahura Katha ashů drugem djām zaçtajo
Ni hâm mera : diải thoahja mathrais cũg huhja Emavaitim
çinám dávới dreguaçú
A is dvafshēñg Masda anásé āçtâçóá. 15. Tat thwa pereçà eres mõi vaoca ahurâ Jézi ahjá asha poimaț khshajéhi Hjat hēm çpada anaočanhá gamaété Avdis urvátais já ti Mazda didereghź6 Kuthrá ajáo kahmái vananām dadão.
16. Tat thwå pereça eres mới vaoćå ahura
Ķe verethrem ģâ thwå pôiçãñg,ha jói henti Cithrá môi dâm ahúbis ratum cíždi At hội chủ Crassho gamtú mantaiha Mazdá ahmdi jahmai vashi kahmdicit.
17. Tat thwa pereça eres mới vaocá ahurd Katha Mazdá zarem caráni haćá khshmaſ
Akitim khamdlãm matcá môi giật makhs a.shố Çarói búzdjái haurnátů ameretátä Aoả mãthrả gỡ rathemô ashất haca.
18. Tat thwa pereça eres moi vaoćâ ahura Kathâ asha tat mizdem hanání
Daça açpâo arshnavaitís ustremca
Jjat môi Mazda apapait harita Ameretáta jathâ hi taệibjó dâonha.
19. Tat thua pereçã eres mới oanca ahurả Jaçtat midem haneñté nóit daiti
jē it ahmdi erežukhdhái ná daite
Kâ tem ahjá mainis añhat paouruje Vidodo avam ja im anhat apēma.
20. Cithena Mazdá hukhshathra daévá donharë At it pereçá jới peshjéiñti alibjó kūm Jais gām karapa uçikhscá aéshmái dátá
Jâ¢á kavá ănmainé urúdújata Nhit him misên sha bactrem fridaihế.
Haug , die Gåthá's des Zarathustra. II.
11
13. Hoc te interrogem recte mihi dic vive! Quomodo menda cium foras ab-hoc-loco depellentes- deleamus ad eos illuc qui inobedientiae pleni non pro Vero pugnant id tanquam sequentes , non promotione bonae acquiescunt mentis ? 14. Hoc te interrogem recte mihi dic vive !
Quomodo vero
Mendacium tradam in -manus ad id interficiendum tuae car minibus laudis ? efficacem incantationem in-dando ( quum
das ) in-mendaces, in his ambiguitates Sapiens ! deleo angustiasque.
15. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! Si hujus Vere ! medullam possides quum duo-exercitus non -loquentes con
grediuntur, illis dictis quae tu Sapiens! confirmare volens es ubi aut cui dominorum illam dedisti ?
16. Hoc te interrogem recte mihi dic vive!. Quis daemones inimicos necavitve formâ qui sunt diversâ ut mihi ponerem cum-vitis legem in - cognitione ? Sic igitur bona Çraosha
pugnet mente , Sapiens ! ei cui propitius -es unicuicunque. 17. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! Quomodo Sapiens! ad-cantum curram a vobis factum in-habitationem vestram ? itaque mihi est vox petens in - tutela me futurum -esse in columitate immortalitate , illo carmine , quod thesaurus est Veri.
18. Hoc te interrogem recte mibi dic vive ! Quomodo Vere ! hanc oblationem largiar decem equas gravidas et-amplius,
unde mihi Sapiens ! futurae -duae sint incolumitates immor talitates -duae sicut duas bis dare -possis.
19. Hoc te interrogem recte mihi dic vive ! Qui hanc oblatio nem largienti non dat qui id huic recte-dicenti non dat, quae ei ejus cogitatio erat prima , quum sciens sit illam, quae ei erat ultima ?
20. Quid enim Sapiens bonum -regnum - habens! Daevae erant ? Sic id interrogem qui oppugnant sibi existentiam , quibus cum terram sacrificulus-idolorum augurque impetui tradidit, et-quae pontifex-deorum sibi-ipsi nactus-est. Non ei largiens sis Vere ! agrum hereditati !
12
Haug , die Gåtha's des Zarathustra. II. 10.
( 45. )
1. Al fravakhshjá nú gúshód úm nú çraotá Jaéćå açanat jaeća dúrát ishatha Ni im viçpå cithrē zi mazdaonhô drim Nsit daibitim dus- çaçtis ahům merashjat Akd varandi dregvdo hizvå å varetó.
2. A ! fravakhshjá anheus mainjui paouruje
Jajảo çpanjao uiti mravat jēm arrem Nóit na mando noiț çēng,hà nôi! khrutavo Naédå varaná nốit ukhdhå naédå skjaothand Nóit daenâu nóit urvánó hacaiñti.
3. A! fravakhshjá anhẽus ahjů paourvim Jểm mới vuảo Mazdio caoẺat a rô Jới îm vē nóit ithâ mâthrem vareshenti Jatha im mēndica vaocaca
Aới 6 anhẽus auổi aihat ap mem.
4. A ! fravakhshjå aiheus ahjá vahistem Ashật haca Mazdão vaéda je im dat
Ptarēm vaňhēus verezjantô manarhô A hối thugeki huskjaothuna Armtitis Nóit diwzaidjâi vicpå hishaç ahuró. 5. At fragakhshua mat mối mọt coeitotemô
Vaćë çrúidjâi jjat maretaéibjó vahistem Joi moi ahmdi çēruoshem dan cajacéd Upå ģimen haurvatâ ameretáta
Vaihēus manjēus skjaothanais Mazdâo ahuro . 6. At fravakhshjá viçpanām mazistem Çtavaç ashá je hudao joi henti
Cpeñtá mainjů çrautů Mazddo ahurâ
Jehjá vahmë vohủ frashi mananhà Ahjá khratû fró må çäçtû vahistå .
7. Jéhjå çava ishâoñti rádanhã Jối zi gva aonharećá bvaiſtica Ameretáiti ashaonó urvå aéshô
Utajútá já nerais çadrå dregvató Tâcá khshathra Mazdáo dâmis ahuró.
8. Tēm në çtaotäis nemanhô å vivaresho Nú- set rashmaini vjådarecem
Vanheus manjëus skjaothanahjá ukhdhaqjaca Vidus- asha jēm Mazdām ahurem At hỏi ahmẽĩg demane garô nidâm .
Haug , die Gatha's des Zarathustra . II. 10.
13
(45.)
1. Sic pronunciabo nunc aures- praebete, nunc audite , et qui comminus et- qui eminus venistis, nunc quidem omnia pro nunciabo; noverunt enim sapientes par spirituum . Ne se cundam inale - loquens vitam occidet , nequam religionem mendax in lingua confitens ! 2. Sic pronunciabo vitae spiritus- duos primos, quorum -duorum ita sanctior dixit ad - eum - qui improbus spiritus est : Nonne
cogitationes, nonne verba, nonne intellectus, neque doctrinae, bonne dicta neque ceremoniae, nonne meditationes, nonne animi me sequuntur ?
3. Sic pronunciabo vitae hujus primam meditationem , quam mihi sciens Sapiens dixit vivus; üs qui illud vestrum non ita effatum exercent , sicut id et-cogitem et -dicam : his vitae auxilio sit ultimum !
4. Sic pronunciabo vitae hujus optimum veri Sapiens gnarus est qui id dedit , pater bonae efficacis mentis. Etiam ei filia bonum -faciens, Pietas ; non decipi-potest omnia esse faciens vivus .
5. Sic pronunciabo quod mihi dixit sanctissimus verbum ad audiendum , quod hominibus optimum , üs qui mihi huic voci auditum praebent et qui huc venerunt. Incolumitate, immortalitate bonae mentis actionibus praeditus-est Sapiens vivus.
6. Sic pronunciabo omnium maximum laudans vera , qui bonum faciens, qui bonum - facientes sunt cum - sancto spiritu. Audito Sapiens vivus, cujus bonitas bonâ promotio est mente, ejus intelligentià me gubernet optimå.
7. Cujus potentiâ veniunt actus ( gen. ) qui enim viventes et-erant et - erunt; in -immortalitate veracis animus studens
aeternâ quae virorum deletrix improborum est. Et- hâc possessione Sapiens creaturas -habens vivus praeditus est.
8. Huoc nostrům laudationibus in veneratione amplificare- cu
piens nunc enim oculo perspexi, boni spiritus, bonae actionis boni verbique , sciens-verum qui est Sapiens vivus. Ita ei bonitates in habitatione cantorum deponemus .
14
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. 9. Tēm në vohi mat mananhà ċikhshuusho Jē nē uçēn côret spēñćâ açpēñci Mazdao khshathra -varezēndo dja ! ahuro
Paçús varēñg ahmaking fradathúi ci Vanheus asha haoziìthwat á manarhó.
10. Tēm nē jaçnais årmatóis mimagho Je înmaini Mazdáo çráví ahuró Jjat hôi ashâ vohucá cóist mananhâ Kshathrồi hôi haturbati ametetiti
Ahmái tói din tevishi utajuili.
11. Jaçtå daevēñg aparó -mashjāçéâ Tarēm mūçta joi im tarēm mainjantâ Anjeng ahmát jê hội arem mainjátá
Çaoshjañtô ding -patóis çpeñtå daénâ Urvathô brátå ptá và Mazdå ahura .
11.
( 46.)
1. Kam nemôi zům kuthrá nemô ajéni
Pairi qaétēus airjamanaçéâ dadaiti Nóiť má khshnâus ja verezēná héća Nueda daqjous joi çaçtıró dreguanto Katha thwa Mazdá khshnaoshải ahura .
2. Vaédå tať já ahmi Mazdá anaeshô Má kamnafshvá hjatćá kamnâná ahmi Gerezôi tôi á at aoaểuả ahra
Rafedhrēm cagvão jjat frjó frjái duidit
Ákhçó vaiheus asha istim mananhó. 3. Kadå Mazdá jói ukhshånô açnām Arhệus darethrái fró ashahjá frárente
Veresdais çêng,háis çaoshjantàm khratavó Kaểibo uthái Đohủ gimat manaiha Maibjó thwa çãçtrai verené ahura.
4. At tēng dregváo jēng ashahjå vaźdréng pat Gão -fróretốis shoithrahjá vá daqjèus vâ Duzasóbáo hâc gáis skjaothandis ahēm- uçtó Jaçtēm khshathrát Mazdå môithat øjátéus vai Hvoi tēñg frø gão pathmēñg huciçtóis caraț.
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II.
15
9. Hunc nostrûm bonâ cum mente venerari- cupiens sum qui
nobis propitius-est semper cum -lux -sit tum non-lux-sit ; Sapiens possessiones- cum -labore -faciens det vivus pecudes et viros nostros in - incrementum , bonae vera protegat per no bilitatem mentis.
10. Hunc nostris precibus pietatis extollere-cupiens sum , qui
per-se-ipsum Sapiens audiebatur esse vivus , quum sibi verà bonâque intelligens sit mente. In regno ejus incolu mitates immortalitates-duae ; huic mundo dans est vires duas aeternas.
11. Qui eo daemones et- porro -homines perversos esse credidit illos, quippe qui perversum cogitent , alios illo qui rectum esse cogitat , ut ignem -inflammantis domini meditatio sancta est - : sic est ejus amicus frater vel pater Ahurâ -mazdà .
11. (46. ) 1. In-quam vertam -me terram ? quo fugitum eam ? cumdet domesticum clientemque . Nemo est me
quae cir venerans
omnium , quae mancipia ulla sunt, neque ii qui provinciae
tyranni improbi sunt. Quomodo te Sapiens ! venerer vive ? 2. Scio hoc , quod sum Sapiens! inops; me inter fideles, etenim fidelis-vir sum , querentem apud te de-hoc aspice vive ! fortunam distribuens ! quum amicus amico dedit, tenes bonae , Vere ! beneficium mentis.
3. Quando Sapiens ! üi qui indicatores dierum sunt vitae susten tationi veri prodeunt. - Confectis carminibus ignem -inflam
mantium intelligentiae sunt. - Quibus auxilio bonâ venit mente ? - Mihi te laudatori eligo vive !
4. Sic hos mendax Veri campos tenet terram-tuentis sive re gionis sive provinciae , malum-invocans qui-est suis actioni bus non-successum-habens.
Qui hunc e-regno Sapiens !
detrudit vel possessiones ille-ipse porro terrae vias bonae scientiae ingreditur.
16
Haug , die Gåthå's des Zarathustra. II. 5. Jẽ và khohaiã ¢ altic drita ajaitem Urvatois va hauseitus metroib36 và Rashná ſvāç jë ashuvâ dregvantem Vicirô hãç tat frô qaétavé mrujat
Usuithjoi im Masda khrúnját ahurd. 6. At jaçtēm nóit na içmanô áját Drúgó hvô dáman haethahjá get Hvô xi dregvão jē dregvaité vahisto Hvó ashavá jahmdi ashava frjó
Jjat daéndo paourujão ddo ahura. 7. Kêm nå Mazdå mavaitė pájům dadat Jjat má dregvio didareshatâ aénarhe Anjem thwahmat åthraçćá mananhaçcâ
Jajảo skjaothandis ashem thraosta ahurd Tām moi dāçtvām daệnajâi frávaoćá. 8. Je và môi gio gaểthao da - di ễnamhể
Nốit ahjá má áthris skjaothanâis froçját Paitjaoyet tá ahmdi yaçoit dvaeshaiha Tanvēm â já im huġjátóis páját
Nóit dużớjdtóis kâčiť Mazdå dvaesharhá . 9. Kê hvo jē mů aredrô côithat paourujô Jatha thwá zevistim
uzēmóhú
Skjaothanoi çpentem ahurem ashavanem Ja tói ashá já ashả geus tashá mraot Isheặti mã tả tối oohủ maanila.
10. Jẽ và mối mã genuả và Mazda ahara Dấuật anhtus gà tủ pổiọtả dahista Ashim ashai vohú khshathrem mananhâ
Jāçcâ hakhshải khshmávatām vahmâi á Frô tâis viçpaís cinvató frafrâ peretům . 11. Khshathrais jugën karapanó kávajacoa
Akäis skjaothanâis ahům merengedjai mashim Jêng qē urvâ qaéćå khraoźdat daéná Jjat aibi-gemen jathrá činvató peretus Javoi vicpdi drúgó demandi açtaja. 12. Jjat uç ashá naptjafshú nafshuca
Türahjá uzģēn Frjánahjá aogjaéshú Ármatóis gaethio frádó thwakhshanha At is vohủ hēm aibî -môiçt manarhá
Alibjó rafedhrdi Mazdáo çaçté ahurô.
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II.
17
5. Qui vel regnans futurus tenet exeuntem ex -jurejurando vel qui nobilis aliquem e-promissis vel rectitudine vivens qui verax tenet mendacem , cognoscens hic -qui- est, hoc domino
indicet, in-inopia is Sapiens miser-sit vivus !
6. At qui eum non vir quum -potest adeat mendacii ille-ipse ad - statuta praesentis eat ; ille -ipse enim mendax est qui mendaci optimus, ille -ipse verax cui verax amicus est. Sic sententias antiquas dabas vive !
7. Quemnam Sapiens! meo tutorem dedit, quum me mendax
aggredi-studeret damno , alium te igneque menteque, quo rum-duorum- actionibus verum creavisti vive ! virtutem religioni indica.
Hanc mihi
8. Qui vel mihi praedia dat damno , non suis me ut ignem venerans actionibus eligit ; ultor eodem huic veniat odio in
corpus, quà-de-causâ eum a-bonå-possessione detineat , non a -mala -possessione quaque Sapiens ! inimicitiâ praeditá. 9. Quis ille -ipse, qui me adjuvans cognoscentem - fecit primus, ut te venerabundum in -maximis - rebus, in-actione vivum , veracem ? Quae tibi vera , quae vera terrae formator dixit, veniunt ad me ea tuâ bonâ mente .
10. Qui vel mihi vir vel mulier , Sapiens vive ! faciat vitae , quae tu scis , optima, veritatem vero , bonà regnum mente, et- quos sequar ad vestrum laudem , collectoris transibo pontem .
cum -his omnibus
11. Regnis praediti - sunt sacrificuli et - vates daemonum , malis actionibus vitam ad - interficiendam humanam , quos suus
animus suaque stimulat cogitatio , ut circumeant hic ubi collectoris ponş est , diuturnitati omni mendacii habitationi existentiam -habentes.
12. Quum vera inter -gentiles gentesque , inimici oriantur Frjánae
victores , Pietatis praedia circumsepsisti contignatione. Sic illa bonà cunctim circum -vallavit mente , et his ( gentilibus)
fortunae Sapiens assignavit vivus. Abhandl. der DMG .
II ,
2.
2
Haug , die Gåtha's des Zarathustra. II.
18
13. Jē çpitámem Zarathustrem rádaihá Maretaéshú khshnäus hvô nå fraçrúidjai vrethwo At hôn Maidao ahim adat aluro Ahmái gaéthâu vohứ frádať mananhui Tém vê asha mehmaidi hus - hakhâim .
14. Zarathustrå kaçté ashavá urvathô
Mazôi magái kē vâ fraçrúidjai vaçti At hvô kave Vistáçpô jahi
Jong - çtů Mazdå hadēmôi minas ahura Teng sbaja vanhệus ukhdháis manarhó. 15. Haecat-acpå vakhshjá vë spitamāorihớ Jjnt dáthèng việajatha adá thāçcâ
Tais jūs skjaothanais ashem khshmaibjá daduje Jais dátais paoirjáis ahurahjá . 16.
Frashaostrá athrú tú aredrâis idi
Hvogva täis jēñg uçvahi ustá çtới Jathrâ ashâ hacaité armaitis
Jathrá vaňhệus mananhã istá khshathrá Jathra Mazdáo varedemām shaéité ahura.
17. Jathrá vē afshmáni çērhåni
Nóit anafshmãm Dē-gamáçpá hvógvá Hadá víctå vahmēng craosha rådarhó Je vicinaot dáthemca adáthemod Daſgrå mañtii asha Mazdáo ahurô.
18. Jē maibjå juos ahmái açoit vahista Maqjâo istóis vohủ cóishem mananha
Ăçtēñg ahmai jë não açtá daidita Mazdá asha khshmákem vârem khshnaoshemno
Tat mối khratẹtus mamaihaçcá picthem. 19. Jē môi ashát haithîm hacâ vareshuiti
Zarathustrå i hjat vaçnå frashótemem Ahmâi inizdem haneñti paráhům Manë víctáis mat vispais gavá azi Tacit môi c㢠tiệm Nailả oaễlisto hi.
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II.
19
13. Qui sanctissimum Zarathustram industriâ inter -homines ve
nerans-est, ille-ipse vir ad-pronunciandam ejus-doctrinam aptus est ; et huic Sapiens vitam dedit vivus, huic praedia bona
circumsepsit mente ; eum vobis , Vere ! putamus esse bonum amicum.
14. Zarathustra! quis tibi verax cultor est magnae magnitudini? vel quis pronunciare id vult ? Sic ille-ipse Kavå Vistàçpa talia vult. Quos tu Sapiens in - consessu separas vive ! hos adorabo bonae vocibus mentis.
15. Haećat-açpae! dicam vobis sancti ! quoniam jura distinguitis injuriasque, his vestris actionibus verum a-vobis datum - est, quibus legibus primis vivi !
16. Frashaostra illuc tu cum -adjutoribus i auguste ! his quos diligimus-nos -duo -saluti mundi, ubi veritates sequitur Pietas, ubi bonae mentis cultae -sunt possessiones , ubi Sapiens arcem inhabitat vivus.
17. Ubi vobis fausta verba sunt, non infaustam-rem Dēgâmâçpae augusti! sed semper habentes bona cerimonias instituentis et-perficientis, qui distinxit et-jus et-injuriam vehementi in telligentià verà Sapiens vivus. 18. Qui mihi salutem praebet, ei valde - quaecunque optima meae
fortunae bonâ colligam mentejuangustias colligam ei qui nos-duos angentes faciat. Sapiens vere ! vestram opem im plorans sim hoc mei intellectus et mentis consilium est,
19. Qui mihi per veritatem realem -mundum efficit Zarathustrae ut sit sponte maximum -incrementum -habens, huic ut prae mium tribuunt primam-vitam et mentem (vitam spiritualem ) comparatis cum omnibus rebus in-terrå indelebili ; hacc - quae cunque , mihi qui- es, tu Sapiens! maxime- possidens es .
*
2*
III.
Gatha çpeñta - ma injů . ( Jacna capp. 47–50. ) Nema vē gathảo ashaonis.
12. ( 47. ) 1. Spenta mainjú vahistaćá mananha Hacâ ashật skjaothanacá vacaňhâ ¢â Ahmâi dā haurvátá ameretátâ
Mazdao khshathrá ármaiti ahurô.
2. Ahjá manjēus spēnistahjá vahistem Hizvå ukhdháis varheus zeâ nú manarho
Ármatóis zaçtóibjá skjaothanâ verezjat Oja ciçti hvo ptá ashahjá Masddo. 3. Ahjá manjeus tvēm ahi tå - çpeñtó Jẽ ahmai gãm Tânjockeretim hẽm - tashat At hối cáctra Tâmà dao đemaitim
Jjat hēm vohů Mazdå hēm - frastá mananhú . 4. Ahmat manjëus rareshjaſti dregvato Mazdão çpeñtát nốit itha ashuono
Kaçëuscit na ashaone kathë anhat Içváčit hãç paraos akó dregvâité.
5. Tačå spenta mainjú Mazdå ahura Ashâunê cóis já zi cicâ vahista Hanare thwahmat zaoshat dregvdo bakhshaili
Ahjá skjaothanais akát á - skjớc manarhó. 6. Ta dao ( peita maingủ Mazda aura Athrá varháu vidáitim rangibja
Ármatốis debāzaňhá ashaqjáćá Hû zî paourus isheñtô várâité.
III.
Carmen , quod speñta - mainjů dicitur.
Laus vobis carmina veracia !
12. ( 47. ) 1. Sancto spiritu optimâque mente veritatis et-actione et-voce huic mundo largiens est incolumitates immortalitates-duas Sapiens in-regno , et pietate vivus.
2. Hujus spiritus sanctissimi optimum est linguâ dictis bonae quae nunc sunt mentis ; pietatis manibus actiones perpetrat
tali scientiâ ille-ipse, pater veritatis Sapiens. 3. Hujus spiritus tu es hoc -modo - sanctus qui huic mundo bovem (terram) Ranjôckeretîm appellatam conformavit. Tum
ei campis amoenis fecisti Ármaitiin, quum simul -cum bonâ Sapiens! consultavisti Mente.
4. Hoc spiritu nocere-student improbi mendace, Sapiente sancto non ita agunt verace . E-perpaucis aliquis veraci quà -de causâ est , quum potens-quisque est e-multis malus men daci ?
5. Ethaec sancte spiritus Sapiens vive ! veraci in quacunque re sunt, quae enim et-qualia optima. Largitionem tuâ gratiâ praebitam mendax profundit, in-hac actionibus mala per sistens mente .
6. Hoc posuisti sancte spiritus Sapiens vive ! igne bono in structam donationem in liguis -ad - eliciendum -ignem -destinatis, pietatis duplicatione veritatisque; illa enim multos advenien tes protegit .
22
Haug , die Gáthá's des Zarathustru . III.
13.
( 48. )
1. Jézi adáis ashå drugem vēñrhaiti Jjat āçashutá já daibitâná fraokhta Ameretáiti daeväisćå mashjáisca
At tối caoâis pahmem 2.
shat chara .
Vaočå mói já tvēm vidvão ahura
Pará hjat má já mēñg -perethå ģimaiti Kat ashavá Mazdá vērhat dregvañtem Há zi arhēus varuhi victå åkeretis. 3. At vaedemnái vahistå çäçnanam Jã hudão câçti asha ahurð Çpentô vidváo jaéčit güzrá çērhảonhó Thwävãç Mazdá vanhệus khrathwa manaihó. 4. Je dát mang vahjó masdd ashjacca
Họô daểmã m skjaothanấca vacaihacd Ahjá zaosheng ustis varening hacaiti Thwahmi khratão apēmem nani arhat . 5. Hukhshathrá khshēñtâm må në dus-khshathrá khshëñtá
Vanhujão ciçtóis skjaothandis Ármaite Jaoźdâo mashjái aipî záthem vahista
Gauổi terez atãm tẩm mè garethái fshu36. 6. Há zi nē hushốithemå hå nē utajúiti Dát tevishi varhệus mananhô berekhdhë
At aqjái ashá Mazdáo urvarão vakhshat Ahuró aiheus xãthói pourujéhjá .
7. Ni aéshemô ni-djátām paiti remem paiti- cjódúm Jói á varhéus manarho didraghź6 duje Ashâ vjām jéhjá hithaos nå çpeñtô At hối đámãn thoahmi
dã m ahra .
8. Ka tôi vaiheus Mazdå khshathrahjá istis
Ka tói ashốis thwaqjão maibjó ahura Ka thwõi ashá ákảo aredrēñg ishjá Varhēus manjéus skjaothananam ſavari. 9. Kada vaédå jézi čahjá khshajatha Mazdå asha jéhjá má áithis dvaéthá Eren môi eresucãm Daihẽtts cafes manaiko Vidịất çaoskjặc jali hôi ashi hat.
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III.
23
13.. ( 48.)
1. Si his rebus Vere ! mendacium delet quum hereditate -pro pagatae sunt quae infestae - voces dictae sunt in-immortali tatem et-a-daemonibus et-ab -hominibus : sic tuis auxiliis
precem-salutis dicat vive !
2. Dic mihi quae tu sciens es vive ! antequam ad-me ea quae mentis pugna est venit. Numquid verax Sapiens ! delet mendacem ? hoc enim vitae bonum notum - est facinus.
3. Sic gnaro optima sunt legum , quas bonum -faciens promul gatvere vivus sanctus sciens et omnes quicunque arcana indicantes sunt, tui- similis Sapiens ! bonae intellectu mentis. 4. Qui creavit mentem meliorem , pejoremque , ille-ipse medi tationem , et-actione et-voce. Hujus arbitria salus et doctri nas sequitur. In-te intelligentiarum -duarum ultimum nonne erat ?
5. Bene -regnantes regnanto , te nobis male-regnantes regnent!
bonae scientiae actionibus Årmaiti , fortunam-das homini in genus optimas -res, terrae culturam hanc nobis nutri mento auges.
6. Haec enim nobis optimam -habitationem habens, haec nobis
aeternas -duas creavit vires-duas bonae mentis alta ( Àrmaiti). Sed huic vero Sapiens arbores crescere fecit vivus , vitae generi primae ! 7. Deponatur impetus deponatur ! in destructionem impugnate ! quos per bonam mentem vincens- est duos.
Vera sequor
cujus officii vir sanctus est et ejus creaturas in - te pono ( tibi trado) vive !
8. Quae est tibi boni Sapiens ! regni comparatio quae tibi ve ritatis tuae comparatio mihi vive ? quae in-te positae res verae ad-reales adjutores veniendae sunt , boni spiritus actio num praesidium ? 9. Quando scio , num et qualis-rei participes- estis, Sapiens i Vere ! cujus me ad-rem misistis ? Recte mearum rectarum vocum bonae telam mentis noscat ignem -colens ut ei veri tas sit !
24
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. 10. Kada Mazdå mânaróis naró víceñtê Kada aģën múthrem ahjå madhahja
Jå angraja karapanó urúpajêinti Jacá khratú dus-khshathrá daqjunãm.
11. Kada Mazda ashá mat Ármaitis
Gimat khshathrá hushitis vāçtravaiti Kới dregvódebis khrúráis râmām daoñté Keng a varhēus ģimat mananhớ ćiçtis.
12. At tói anhen çaoskjantó daqjunam Jổi khshnôm bohủ mamaha hacComte
Skjaothandis asha thwahjá Mazda çênhahjá Tôi sẽ data hamaectarô a.shemaha.
14.
( 49. )
1. At má javá Bendvi pafrē mazisto Je dus- erethris cikhshnusha asha Mazda
Vaihẽ us at a gaidi môi & môi arapa Ahjá vohů aosho vidå mananhà . 2. At ahjá må Bēñdvahjá mânajéiti Tkafsho dregvdo daibitá ashát ráresho
Nôiť çpentãm dôrest ahmái çtôi Ármaitim Naédå vohů Mazdá frastá mananhâ. 3. Atéâ ahmdi varenai Mazdå nidátem
Ashem cúidjäi tkafshải ráshjanhé drukhs Ta vanhệus çurē izjå mananhó
Añtare viçping dregvató hakhmēñg añtare mruje 4. Jội dus- khrathwá aéshemem vareden rememca Qais hizubis fshujaçú aſshujantó Jaêshãm nóit hvarstáis vãç dužvarstais Tôi daểuêlĩg dẫn ja regoat daểni . 5. At hvô mazdao izaćá azuitiscá Je daểnãm cohú carsta mamaihi
Ármatóis kaçčít asha huzēñtus Tdiscá víçpáis thwahmi khshathrói ahura. 6. Fró vão fraéshjá Masda ashemed mruje
Ja vē khratēus khshmäkahjá á mananhii Eres viċidjâi jatha i çrávajaémů Tām daéniiin já khshmávathô ahura .
Haug , die Gáthâ’s des Zarathustra. III.
25
10. Quando Sapiens ! animi- et - virtutis viri apparent ? Quando
faciunt contaminationem hujus inebriantis-potionis ? qua arte nigra sacrificuli-daemonum superbiunt et-quà intelligentiâ malam-possessionemhabente provinciarum .
11. Quando Sapiens ! Vere ! unâ Årmaitis venit cum-regno, tonam -habitationem -praebens, campis-praedita ? Qui contra mendaces crudeles voluptatem comparant ? Ad quos bonae venit mentis sapientia ?
12. Sic ii sunt ignem - colentes pü homines provinciarum , qui
cultum bonâ mente persequuntur actionibus vere ! tuae Sa piens ! doctrinae ; tuae enim leges deletrices sunt impetus.
14.
(49 ).
1. Sic ne perpetuo Panduides interimens maximus sit ! qui malum - incitatrices cum-venerante est vere Sapiens! Boni 1
donatione veni mihi , me adjuva , hujus bonâ damnum re move mente .
2. Sic hujus me Panduidis meditantem -facit religio mendax dupliciter veritati nocens est. Non sanctam conservat huic mundo Ármaitim neque bona Sapiens! colloquitur cum mente,
3. Atque huic doctrinae Sapiens inditum Verum est ad -utili tatem -afferendam ; religioni mendaci ad - nocendum vanitas inest.
Illa bonae creatio veneranda est mentis ; sed contra
omnes mendaces socios dico.
4. Qui malâ-intelligentiâ impetum augent perniciemque suis linguis, in opulentis non opulenti, quorum nullus bonis -factis praeditus est sed malis -factis : hi daemones gignunt ea quae mendacis meditatio est.
5. Sic ille- ipse sapiens est et -veneratio et-invocatio , qui medi tationem bonà tuetur mente , Pietatis quisque vere ! nobilis ; et-his omnibus in - tuo regno est vive !
6. Pronuncio a-vobis- duobus mittenda Sapiens ! verumque pro nuncio , quae vobis intelligentiae vestrae in mente sunt, recte ad-dignoscendam , ut id audire - faciamus, hanc medi tationem quae vestra est , vive !
Haug , die Gáthâ's des Zarathustra. III.
26
7.
Tatca oohủ Mazda craotủ mamaiha Çraotú ashá gúshahoá tú ahura
Ke airjamá kē qaétus dátáis añhat Je verezēndi varuhím dát fraçaçtím . 8. Frashaostrải curoasistấm ashalja dao Çarēm tat thra Mazda jáçá ahura
Maibjácá jām varháu thwahmi å khshathrói Jaoới Đẹpải fraestuoilồ đoihama. 9. Çraotủ cácndo fshēñg,hjó çuje tasto
Nóit eres-vacão carēm dadāç dregvátå Hjat daênão vuhisté júģēn miédé
Asha jukhtá jáhi De-gamáçpå. 10. Tațcâ Mazdů thwahmi adâm nipâorhe Manó vohủ urunaccâ ashaonām Nemaçćá já armaitis iacá Mūzá khshathrá vazdanhå avēmírá .
11. At dus-khshathrēng dus- skjaothaning dušvacanha Duždaénēñg dusmanarhô dregvatů
Akäis qaretháis paiti urvãnô paiti- janti Drilyo demáné haithjá anhen açtajó.
12. Kat tối ( shi Ebaiêặtế caoaihô Zarathotrái lat toi cohô mala Je vë çtaotáis Masda frindi ahura
Avat jáçãç hjat vē islá vahistem.
15.
( 50.)
1. Kaț moi urvá içē cahja avarhô
Kẻ môi caºätus kê mẽm thrita victo Anjó ashất thwateå Masda ahurd Azdá zútá vahistaatéâ manarhó. 2. Kathi Mazdå rânjó -çkeretîm gim ishaçõit Je him ahmái victravaitim çtối ucjat
Ereigis ashå pourushứ huarē -pishjaçú
Akácting må nishicjá dáthëm dåhvá. 3. Atcit ahmâi Mazdá asha arhaiti Jã hội khshathra colatca coist mattila
Je ná ashốis aoğanhå varedajaéta Jam nasdistâm gaéthăm dregváo bakhshaiti.
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III.
27
7. Et-hoc bonâ Sapiens ! audi mente , audi Vere ! aures-praebe tu vive ! Qui cliens , qui domesticus in -rebus- constitutis est , qui servo bonam tradat laudationem ? 8. Frashostrae maxime-excellentem veritatis dedisti creationem !
hoc a-te Sapiens precer vive ! et-mihi eam - quae in bono tuo regno est ; tempori omni missi (nuncii) simus !
9. Audiat leges ditior (ditissimus) utilitati creatus, non rectum loquens creationem praebens sit mendaci! quum meditatio nes optimo conjungantur praemio , vero conjuncti qui-iidem duo sunt Dēģàmâçpae. 10. Et-hoc Sapiens ! in-te posui ad - tuendum mentem bonam animosque veracium adorationemque quae est pietas pre catioque , magnitudine, regno , possessione auxilium -lar giente.
11. At in -male -regnantes, male-facientes, male-loquentes male meditantes , male -sentientes improbos nequam intellectibus animi aggrediuntur ; mendacii in - domo profecto erunt eorum corpora .
12. Quid tuas veritates invocanti auxilii Zarathustrae ? Quid tuà bonâ mente ? qui vos laudibus Sapiens ! praedicem
vive ! illud precans quod a-vobis precatus- est optimum.
15.
(50.)
1. Quid meus animus ? particeps est cujus auxilii ? Quis mihi pecoris , quis mei-ipsius servator est, alius Vero et-te Sa piens vive ! magnopere laudati-duo et- optimà mente ? 2. Quomodo Sapiens! Ranjöckeretim appellatam bovem (terram ) formavit, ille qui eam huic campis -praeditam generi desti navit ? Rectum - obtinentes Vere ! in -multis solem -adspicien tibus illustrationes me deponere -sine, justitiam da.
3. Sic -omnino huic mundo Sapiens vere ! justitia sit , quam sibi regno bonâque intellexit mente ille qui vir veritatis vigore circumsepiat eum , quem proximum agrum mendax pro fundit.
28
Haug, die Gátha's des Zarathustra. III. 4. At odo jasải ctaoaº Mazda ahurả Hadá Asha vahistaca Manarhå
Khshathráča ja ishó çtáorhat d paithi
Akio aredreĩg demâề garổ craoshầnể. 5. Árồi si khshmä Mazdá Ashâ ahurâ Jjat jushmåkái mâthráné vaorázatha Aibi- derestå avishjå avanhå Zaçtá -istâ já não qåthrë dáját. 6. Je mãthrá vácim Mazdå baraiti Urvathô ashả nemanha Zarathustrô
Dátâ khratēus hizvô -raithim çtới Mahja rizeĩg oohủ cáhit mamaihd .
7. At vē jauýá zevístjêñg urvatho Gjáis perethús vahmahja jushmåkahjá
Mazda asha grẻĩg tohô mamaha Jáis azóthâ mahmâi qjátå avanhé. 8. Mat vâo padais já fraçrútá iźajao Pairi-ğaçái Mazda uçtánazaçtô A bảo asha aredraqjaca memashi At vào vaihẽtus mamaihô haunaretậta .
9. Táis vấo jaçnâis paiti- çtavaç ajéni Mazdá ashá varhēus skjaothanáis mananhô
Jadá ashộis maqjao vaçē khshaja At hudándus ishjāç geresda qjēm .
10. At já vareshả jâcâ pairi áis skjaothanai Jica oohú cashmãn aregat mamaihd
Raoćão qëñg açãm ukhshå aéurus Khshmâkâi asha vahmâi Mazdá uhurâ .
11. At vē çtaotá aoġdi Mazdá korháca Javat ashå tavaća içãićá Data aiheus aredat vohú mananhd
Haithja -varstām hjat vacná frashótemem .
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III.
29
4. Sic vos-duos venerer laudans Sapiens vive ! simul-cum Vero optimâque Mente Regnoque : quae petentes posuit (Zara thustra) in via tanquam reales promotores in -habitaculo laudis (paradiso) audienti. 5. In-promptu enim estote vos Sapiens ! vere ! vive ! ut vestro poetae opem - feratis circum - circa - vincente manifesto auxilio, manu -missà : quae nobis-duobus ignem - suum habens prae beat !
6. Qui carmine voccm Sapiens ! fert cultor Vere ! laude Za
rathustra ; opera intelligentiae , linguae -gubernationem ge neri humano, mea arcana bonà indicat mente.
7. Sic vos conjungam invocatos-bona - praebentes cultor cum adipiscentibus pontes beatitudinis vestrae Sapiens ! Vere ! ro bustos bonâ mente , quibus praediti-estis ; meo sitis auxilio !
8. Simul vos-duos versibus , qui noti-sunt venerationum-duarum circumibo Sapiens ! erectas-manus-habens sic et vos-duos Vere promotorisque laude et vos-duos bonae mentis vir tute .
9. His vobis precationibus obviam laudans eam Sapiens ! vere ! bonae actionibus mentis. Quoniam naturae meae arbitrium
possideas , sic bonis-praediti cupidus clamator sim ! 10. Sic quae corpora-splendida et- quae in illis actiones et quae
bonâ ocnlo lucido mente stellae , sol , dierum indicator , in grediuntur vestrae Vere ! beatitudini Sapiens vive ! 11. Sic vestrum laudator appellatus-sim Sapiens ; et-ero ; quamdiu vere ! et-potero tamdiu et-compos-ero , leges vitae provehens bonâ mente rerum -praesentium -perfectionem ut mundus sponte maxime-progrediens sit.
IV.
Gath à vohu k h s h a th ra . (Jaçna cap. 51. ) 16. 1.
( 51. )
Vohú -khshathrem vairim bâgem aibi-bairistem Vidushemnâis izácit ashâ aſtare - caraiti
Skjaothanâis Mazdâ vahistem tať uê núcit vareshûne. 2. Tô vē Mazdâ paourvím ahurâ asha jéćâ Taibjâca Armaité dois à môi istóis khshathrein Khshmâkem vohú manaihâ vahmâi dâidi çavarhó.
3. Á vé geus â hēmjañti jới vē skjaothanâis çâreñté Ahuró -ashâ hizvâ ukhdhâis vanhệus mananho
Jaslẽan tủ paouTujo Mazda fracklista ai. 4. Kuthrâ âróis â fçeratus kuthrâ niżdikâ akhstať
Kuthrâ jaçó qjën ashem kû çpeñtâ Ármaitis Kuthrâ mano vahistem kuthrâ thwâ khshathrâ Mazda .
5. Vispâ tâ pereçãç jathâ ashật hucâ gam vidat
Váctrjó skjaothanâis ereshvô hìç hukhratus nemanha Je dálhaéibjó eres ratúm khshajác ashiớo dictâ . 6. Je pahjo pail tus dasdi jaçcá hồi carải rádat Ahuró khshathra Mazdão at ahmâi akåt ashjó Je lối đit oi- daiti ẽmê ail tts turoa Cể.
7. Duidi moi jẻ gãm tasố apacca truardo cá Ameretåtà haureáta spēnistâ mainjú Masda Tevishi utajuiti manunhâ vohů çērhé. 8. Aệ sĩ tối oaksha Mazda plushe si na mrtuất
Jjat akójâ dregvâité ustâ je ashem dâdré Hvô si mäthrâ skjûto je vidushé mruvaiti.
IV .
Carmen , quod bona possessio dicitur.
16. ( 51. ) 1. Bonam possessionem , tutantem , fortunam maxime-circumferen
tem ad-obtinendum-adaptes adoratio - quaecunque Vere ! inter venit actionibus Sapiens! Optimum hoc nobis nunc perficiam ! 2. Haec a-vobis Sapiens primum vive! vere ! precer et-te Pietas !
in meditatione mihi salutis possessionem vestram bonâ mente felicitati da auxilii .
3. Ad vos ad terram conveniunt qui vos actionibus tuentur , Vive ! Vere ! linguâ dictis bonae inentis , quorum tu primus Sapiens confirmator es !
4. Ubi in-promptu est opulentiae -dominus ? ubi praemia exstant ? ubi venerantes sunt veritatem ? ubi sancta Pietas ? ubi mens
optima ? ubi per-te regna comparanda Sapiens ? 5. Omnia haec interrogans est ut perpetuo terram possideat agri cola actionibus validus quum - est bonam-intelligentiam -habens laude illum qui creaturis recte legem possidens veritatem -habens cognitus-est,
6. Qui melius quam -bonum largitur ei qui propugnaculo peragit uliquid , vivus cum -regno Sapiens ; sed illi malo pejus (pessi inum ) qui sibi non distribuit aliquid in ultimo vitae exitu . 7. Da mihi qui terram formasti et-aquas et-arbores , immortali tates- incolumitates -duas sanctissime Spiritus Sapiens, vires - duas aeternas mente bonâ cano .
8. Sic enim tibi dicam Sapiens! scienti enim vir ( aliquis ) indicet:
quod mala -faciam mendaci est , salutem illi qui verum tenet. Ille-ipse enim carmina tutans est qui scienti indicat.
32
Haug , die Gâthâ's des Zarathustra. IV . 9. Jãm khshnútem rânõibjâ dâo thwâ âthrâ çukhrâ Masilâ Ajanhà khshuçtâ aibi ahvâhủ dakhstem dâvới
Råshajanhé dregvañtem çavajó ashavanem . 10. At jē må nå marekhshaité anjâihâ ahmât Mazda Hvô dâmóis drúgó hunustâ duždâo joi henti
Maibjó zbajâ ashem vuhujâ ashem gat té. 11. Kē urvathô spitamâi Zarathustrải nâ Mazdå
Kë vâ askâ áfrastå kâ çpeñtâ Ármaitis Kē vâ vaiheus manarhó aciçta mayai ereshvó. 12. Nóit tâ im khshnâus vaépajó kevînd peretó zenó Zarathustrem spitâmem jjat ahmi urúraoçt açtó Jjat hôi im carataçéâ aoderescâ zóisheni vâzâ. 13. Tå dregvuto muredaité daénâ erezâus haithim
Jéhjâ urvâ khraodaiti cinvató peretâo âkâu Qâis skjaothanâis hizvaçćâ -ashahjâ nāçvâo pathô. 14. Nóit urvâtâ dâtoibjaçčâ karapanó vâ:trâț arem Gavõi ârâis â çeñdâ qâis skjaothanâiscâ çērihậiscâ Jē is çênhô apēmem drúģô demâné â dât. 15. Jjat miźdem Zarathustró magavabjó cóist parâ Garð demâne ahuró Mazdão ģaçat paourujo Tâ vë vohủ mananhâ ashậicâ çavâis tevishi. 16. Tām kava Vistacpó magahjá khshathra naçat
Varhệus padebis manarhó jām ciçtim ashô mantâ Çpeñtó Mazdâo ahuró athâ nē çazdjâi ustâ . 17. Beredhdhãm môi Frashaostro logoộ daedoist kehrpẽm Daénajâi vanhujâi jām hỏi ishjām dâtů
Khshajūç Mazdâo ahuró ashahjâ âžajâi geresdům. 18. Tām ciçtim De-gâmáçpå hvógvå istóis qarenão Ashâ vareñté tat khshathrem mananho vaiheus vídó
Tať môi dậidi ahurâ jjat Mazdå rapën tava. 19. Hvô tat na Maidjó-mâorhâ çpitamâ ahmâi dazde Daénajâ vaédemnô jē ahum ishaçãç aibi
Mazdão dátå mraot gajéhjá skjaothanâis vahjó.
Hauy , die Gátha's des Zarathustra. IV.
33 .
9. Quam oblationem lignis-duobus-ad-ignem -eliciendum destinatis
das tuo igne rubente Sapiens ! tempore elabente in vitis -dua bus robur ad -ponendum , ad-nocendum mendaci, ad - adju vandum veracem .
10. Sic qui me vir protrudere-studet aliorsuin de hoc loco Sapiens, ille -ipse est artifex creationis mendacii eorum qui malum -facientes sunt. Mihi tibi est.
invocabo verum cum -bonà creatione , verum idem
11. Qui amicus sanctissimo Zarathustrae vir est Sapiens ? vel quis Vero colloquitur ? quae sancta Pietas ? vel qui bonae mentis cognitus-est magnitudini validus ?
12. Non est hacce re venerans , nempe progenies ejus- qui vati-deo rum-addictus-est, deletoris terrae , Zarathustram sanctissimum ,
quod in-eo crevit mundus , quod ei e-moventibusque uterisque affluentes sunt divitiae.
13. Haec mendacis interimit religio probi naturam , cujus animus appetens-est Congregatoris animorum pontium -duorum re - vera ,
suis factis linguae - quoque -veritatis nancisci -studens vias. 14. Non effata ortis- quoque sacrificuli e -campo praesto -sunt, terrae
in promptu salubria suis factis vocibusque, pro illo qui ea tanquam ultimam vocem Mendacii in domicilio posuit. 15. Itaque praemium Zarathustra vires -arcanas -possidentibus (Magis) decrevit antea. Ad laudatorium locum ( Paradisum ) vivus Sa piens venit primus.
Hae - duae vobis bonâ mente Veroque
auxiliis praedita vires-duae sunt. 16. Hanc scientiam Kava Vistâçpa thesauri -arcani possessione nactus est bonae versibus Mentis , quam scientiam ope-veri excogi tavit sanctus Sapiens vivus. Sic nobis accidat salus !
17. Altam meam Frashaostra nobilis videre- cupivit formam religioni bonae : quam huc venientem faciat regnans Sapiens vivus. Veritatis nactioni clamatis !
18. Hanc scientiam sapientes Gåmàçpae nobiles, fortunae lumina, veritate eligunt; hanc possessionem mentis bonae habentes. Hoc mihi da vive ! quod Sapiens! tenax -sum tui.
19. Ille-ipse hoccine – Maidjò -mâonhae -duo sanctissimi ei attri buunt-ambo fide possidens est qui vitam creans-est circum circa ? Sapiens leges pronunciavit existentiae , actionibus melius. Abhandl. der DMG .
II , 2 .
3
34
Haug , die Gâtha's des Zarathustra. IV .
20. Tat vē nē hazaoshâonhô viçpâorhở duidjâi çavó Ashem vohů manarhân ukhdhâ jâis ârmaitis Jazemnâunhớ nemanhà Mazdâu rafedhrem cagedó.
21. Ármatóis nå çpeñtó hvô čiçti ukhdhâis skjaothana Daênâ ashem spēnvat vohủ khshathrem mananhâ Mazdão dadât ahuró tēm vanuhím jâça ashim . 22. Jeja môi ashất hacà pahistem decauê paiti Vaédâ Mazdão ahuró jói âonharećâ heñticâ
Tā jazai gáis nämēnís pairica ğaçâi vanta.
.
Haug , die Gátha's des Zarathustra . IV.
35
20. Hoc vestrum nobis congregati cuncti ! dare velitis auxilium , veritatem bona mente voce quibus consistit Pietas , adorati
laude ! Sapiens fortunam praebens-est. 21. Pietatis nonne sanctus ille-ipse sapientià dictis , actione , reli gione veritatem lucentem bonâ possessionem mente Sapiens creavit vivus ?
Hanc bonam venerer veritatem !
22. Cujus mihi perpetuo optimum in adoratione sit , novit Sapiens
vivus , in illå eorum qui fueruntque suntque. Hos venerer suis nominibus et-circum-ibo tanquam laudator.
i )
3*
V.
Gatha
v a històisti. ( Jasna cap. 53. )
17.
( 53. )
Nemô vē gâthảo ashaonis. 1. Vahistå istis crâvi Zarathustrahê
Cpitamahja Jêsẽ hối đất âjapta Ashât hacâ ahuró Mazdao javới viçpâi å hvaihvim
Jaệcá hồi daben caskaca da.najo paihujđo ukhdha skjaothanaca. 2. Atcả hoi củaitu mamaha tulhdhāis skjaothanaisa Khshnům Mazdâi vahmâi å fraoret javnāçcâ
Kavacâ Vistâçpô Zarathustris çpitâmô Frashaostaraçća Dâorhô eresus pathó jām daénām ahuró çaoskjaſtó dadât. 3. Temca tủ Paourt - ciqt4 Haecat- a ; pad Çpitâmi jésvi dugedhrām Zarathustrahé
Vanheus paitjâçtim mananhó Ashahjá Mazdãoçéâ taibjó dát curēm
Athâ hēm ferashvâ thwa khrathwâ çpēnistâ Ármatóis hudânu-vareshvâ . 4.
Têm zi vēçperedâni varâni jâ fedhrô dadat Paithjaécâ vâçtrjaéibjó ațća qaétaové Ashâune ashavabjó manaňhô vanheus qēñvat hanhus mēbēedus Mazdão dadat ahuró daénajâi varihujai javới viçpåi å.
5. Çaqeni vazjamnābjó kainibjó mraomi Khshmaibjâcâ vademnô mēñća i mâzdazdům Vaểdodùm da nubis abjacca ahim sẽ paihẽ tus mamaihô Ashå vě anjó ainím vivanhatů tat zî hồi hushënem arhat. 6. Itha i haithjå narð athâ gënajo Druģô hacâ râthemô jėmē spashuthâ frâidim Drúgó ájéçé hộis pithả tanvô para Vajú - beredubjó dus-qarethëm nāçat qathrem
Dregvôdebjô dëgít aretaêibjô anâis à manahim ahum merengeduje .
V.
Carmen quod vahistoisti dicitur. 17.
( 53. )
Laus vobis carmina veracia !
1. Summum bonum auditum - est Zarathustrae esse sancti quum ei
dedit adipiscenda , perpetuo vivus Sapiens in tempus omne id quod -bonam - vitam -habet omnibusque qui ejus minuunt ampli ficantque religionis bonae verba actionesque.
2. Sic ejus perficiant mente vocibus actionibusque venerationem Sapienti ad laudationem religiose precesque et-Kavà Vista pa
Zarathustrae -assecla, et sanctissimus Frashaostra facientes rectas vias ad eam quam fidem vivus ignicolis dedit.
3. Hancque vero Pouru -ćictâ Haéćat-açpida sanctissima , illustris sina filiarum Zarathustrae bonae tanquam imaginem Mentis, Veri Sapientisque tibi fecit creationem . Itaque consule te intellectu sanctissimo Terrae in bona- habentibus -regionibus. 4. Hanc enim vobis aemuler , eligam quâ felix dedit dominoque
agricolis et-sic propinquo veraci veracibus Mentis bonae splen
didam pulchritudinem saepe-distribuens; id Sapiens dedit vivus fidei bonae in tempus omne.
5. Voces nubentibus puellis clamo vobisque dicens animadvertite in id animadvertite.
Possidetis meditationibus illisque vitam
quae est bonae mentis.
Sinceritate vestrum alius alium
acci
piat ; haec enim bona habitatio erit.
6. Sic re- vera viri atque mulieres Mendacii causa , largitor enim est Jimus, speculamini providentiam ; Mendacii, veneror eum, hujus deletor corporis antea erat. Vajus contra-ferentes malum splendorem obtinet lucis -fontem ; mendacibus sapientià - victor aggredientibas illis rebus spiritualem vitam ad -interficiendum .
38
Haug , die Gáthâ's des Zarathustra. V.
7. Atėå vě mizdem arhat ahjá magahja
Javat Ázus zarzdistô búnoit hakhtjão Paraćâ mraoćâç aorâcâ jathrâ mainjus dregvató anàçat parâ Jvizajatha magēm tēm at vē Vajô arhaiti apēmem vacô. 8. Andis à dużvarsnanhô dafshnjá heſtú Zay jâcâ viçpâonhô khraoçeñtām upâ
Hukhshathráis Gênarām khrúnerāmcâ râmūmcâ dis dadátů skjéitibjó vizibjó
Iratú is dvafshố hvô derezâ merethjâus mazistó moshucâ açtủ . 9. Dužvarenâis Vaéshô râçtî tôi narepis raģis Aéshaça dēģīt aretá peshô tanvô Kú ashavå ahuro je is gjátēus hēmithjat vaçe- itóisca
At Mazda tavå khshathrem jâ ereziġ jôi dâhî dregavé vahjó.
Haug , die Gatha's des Zarathustra. V.
39
7. Et sic vobis praemium sit hujus thesauri, quamdiu Azus maxime addictus sit societatis, antiqua proferens novaque , ubi Spiri tus sanctus mendaces capiebat antea. Progignitis thesaurum hunc , sed vobis Vaju ! erit ultima vox.
8. Per haec malefactores diminuendi sint , et in gignendo (the saurum hunc) omnes clament ! Bonis-possessionibus Gēnaram Khrüneramque amoenamque bis donet habitaculis, vicis ! Ve niat ad - illos deletor ille -ipse vehementiâ mortis maximus mox que esto !
9. Malis -doctrinis Vesha donat tibi viros -augentes leges ; creaturas
sapientiâ-vincens est hostiles deletor-corporis. Ubi verax vivus est, qui eos ab - existentiâ protrudat libero arbitrioque ? At
Sapiens ! tui (tibi) regnum est, quo rectum -habenti das trini tati melius.
Deutſche Ueberſebung der zweiten Gâthâ. 8.
( 43. )
1. Heil iſt jedem , Heil iſt allen , welchen der Selbſtherrſcher, der lebendige Weiſe , die beiden ewigen Kräfte verleihen mag. Darum bitte ich dich , um die Wahrheit feftzuhalten . Das gieb mir, Armaiti : Vermögen , Fortdauer, den Belig des guten Sinnes . I
2. Dich , den allerbeſten , verehre ich al llrlicht dieſer Welt ; didy, heiligſter Geiſt Mazda ! möge jeder ſich zum Leitftern wählen.
Alles Wahre giebſt du durch des guten Sinnes Weisheit uns jeßt , und verſpridſt uns dadurch langes Daſein.
3. Jener ( Çraoſha) kann das allerbeſte erreichen , der uns beide die geraden Wege im irdiſchen und im geiſtigen Leben zu lehren ver mag , die hinführen zu den wirklichen Schöpfungen ; auf dieſen Wegen wohnt er , der Lebendige , der Treuergebene, tein Ebenbild, der Odle , der Heilige , Weiſer !
4. Dein will ich denken als des Starkeit , Heiligen , Weiſer! Denn mit der Hand, mit der du Hilfe ſpendeſt, verliehſt du dem Wahr : haftigen , wie dem Lügner die Fortdauer bewirkenden Kräfte durdy die Wärme deines Feuers, wodurch das Wirkliche geſtärkt wird. Dadurch wird mir des guten Sinnes Kraft zu Theil.
5. So dachte ich dein als des Heiligen , lebendiger Weijer ! Denn did hab' ich geſchaut als den Urgrund bei der Erzeugung des
Lebens, weil tu gabenreicher ! die Heiligen Gebräuche einſeßteſt und die Worte verfündigteſt ; dem Nichtigen beſcheerſt du Nichtig: feit , dem Guten die gute Weſenheit. Dein will ich denken , Herr: lider ! beim lebten 218gang tiefel Daſeins.
Haug, die Gåthâ's des Zarathustra. II.
41
6. In welchem Ausgang ( dem erſten oder leßten ) ich dich ſchauen mag , lebendiger Weiſer! in dem kommſt du mit Beſikthum und mit gutem Sinn , durch deſſen Thaten die Landgüter beſtändig ge ſchüßt werden . Dieſen hier ( Deinen Verehrern ) verfündet Armaiti die Gelebe deiner Ginſidt, die Niemand zu betrügen vermag . 7. So badyte ich dein , des Heiligen , lebendiger Weiſer! daher fam er (Çraoſba) zu mir mit gutem Geiſte und fragte mich : wer biſt bu ? weſſen Sohn biſt du ? Wie denkſt du jeßt auf Stärkung Des Gedeihens deiner Landgüter und ihrer Weſen ?
8. Dieſem antwortete ich alſo : erſtlich bin ich Zarathuſtra ; ießt will id Feindſchaft den Lügnern ſchwören , dem Wahrhaftigen aber eine
ftarke Hilfe ſein. So lange als ich didy, Weiſer! lobe und preiſe, will ich erweden und erleuchten alle , die nach Beſit trachten. 9. So badyte ich dein , des Heiligen , lebendiger Weiſer ! daher kam er zu mir mit gutem Geiſte, (und fragte ihn ): Wem willſt du , daß id das Gedeiben des irdiſden Lebens mittheilen ſoll ? So will ich unter denen , die dein Feuer durdy Lob verehren , ſtets an das Wahre denken , ſo lang ich es vermag . 10. So mögeſt du mir das Wahre verleihen ; denn von der Ergeben = beit begleitet, nenne ich mich einen Ergebenen und fragen will ich für uns beide , was eben nur von dir zu erfragen iſt. Daher möge der König dich, den Gefragten , zu einem gewaltigen Feuer brande ſchüren , wie dieß nur Sade der Mächtigen iſt.
11. So dachte ich dein , des Heiligen , lebendiger Weiſer! daher kam er zu mir mit gutem Geiſte. Da id; als euer ergebenſter Diener unter den Menſchen zuerſt mit euren Sprüchen die Feinde ver nichten will , ſo verfündet mir das Beſte, was ich thun ſoll.
12. Und als du mir das Wahre ſagteſt, famſt du mich zu belehren . Du befahlſt mir , nicht ohne vorherempfangene Offenbarung auf :
zutreten , ehe daß Çraoſha von der erhabenen Wahrheit begleitet, die eure Weſenheiten in die Reibhölzer zum Heile legen möge, zu mir gekommen ſei.
13. So dachte ich dein , des Heiligen , lebendiger Weijer! daher fam
er zu mir mit gutem Geiſte. Laßt mir die Dinge werden , die id erwünſcht; die Gabe langen Lebens verleiht mir , feiner von
euch halte es mir zurück für das Gedeihen der guten Welt , die deiner Herrſchaft unterthan ift.
42
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II.
14. Darum gab der mächtige Beſiger der Güter ( Craoſha) mir dem Freunde die Erfenntniß deiner Hilfe , weil ich im Beſiße der von dir verliehenen wahren Güter in den mannigfachen Arten der Rede
zugleich mit allen denen , die deine Sprüche herſagen , aufzutreten Willens war.
15. So dacht ich dein , des Heiligen , lebendiger Weiſer! daher fam er zu mir mit gutem Geiſte. Hell leudyte aus der Flanıme das hödyſte Glück ! Wenige feien es der Verehrer des Lügnero ! Alle dieſe mögen ſich den Prieſtern des wahrhaftigen Feuers zuwenden ! 16. So betet , lebendiger Weiſer! Zarathuſtra und jeder Heilige für
alle, die den heiligen Geiſt ſich (zum Leiter) wählen. Das Wirf liche und Wahre werde mädytig in der Welt ! In jedem Weſen , daß der Sonne Licht ſchaut, möge Armaiti ( die Ergebenheit )
wohnen ! ſie, die durch ihre Thaten mit dem guten Sinne das Gedeihen giebt.
9.
( 44. )
1. Dieß will ich dich fragen , fag' eß mir redit, Lebendiger ! ob euer Freund zum Lobpreis euer Loblied dem meinen verfündigen möchte, Weiſer! und ob er zu uns kommen würde mit gutem Sinn , um ung die mahren Freundesthaten zu vollbringen. 2. Dieß will ich did fragen , fag' es mir recht, Lebendiger ! Wie
war der Anfang des beſten (wirklidien ) Lebens ? Wodurd mag
man dem nüßen , das jebi da iſt ?
Jener ſelbſt, der Heilige
( @raoſha) , wahrer Geiſt! Weiſer! iſt Wächter der Geſchöpfe, von allen die Nebel abwehrend, der Beförderer alles Lebens. 3. Dieß will id dich fragen , ſag' eß mir recht, Lebendiger ! Wer iſt
der Wahrheit erſter Vater und Erzeuger ? Wer ſchuf der Sonne und den Sternen ihre Bahn ? Wer läßt den Mond wadyſen und ſdywinden , wenn nicht du ? Au dieß wünſdie ich zu dem zu wiſſen , was ich idon weiß.
4. Dieß will id) did fragen, jag ' es mir redit, Lebendiger! Wer hält die Erde und die Wolfen drüber ? Wer ſchuf die Waſſer und die Bäume auf der Flur ? Wer iſt in den Winden und Stürmen , daß ſie ſo ſchnell gehen ? Wer iſt der Herr der Ge ſchöpfe des guten Geiſtes, Weiſer ?
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II.
43
5. Dieß will ich dich fragen , ſag es mir redit, Lebendiger ! Wer
ſchuf die Gutes wirkenden Lichter und die Finſterniſſe ? wer ſchuf den Gutes wirkenden Sdilaf und die Thätigkeit ? Wer den Morgen, Mittag und die Nacht , die den Renner der göttlidhen Offenbarung ſtets an ſeine Pflichten mahnen ? 6. Dieß will ich dich fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger! welche Verſe ich laut verfündigen ſoll, wenn die eben jezt folgenden ver:
fündigt ſind : 1) Die Frömmigkeit verdoppelt durch ihre Thaten das Wahre. 2) Für tid ſammelt er Beſikthum mit dem guten Sinn. 3) Welchen ſchufeſt du die unvergängliche Kuh Nânjôçfereti? 7. Dieß will ich dich fragen , fag' es mir recht, Lebendiger ! Wer bildete die hohe Erde mit ihren Gütern ? Wer bildet fortwährend
den beſten Sohn aus dem Vater heraus , wie durch Weberkunſt ? Ich komme , Weiſer ! um dieſe Dinge zu erkennen , zu dir , heiliger Geiſt! dem Schöpfer aller Dinge. 8. Dies will ich dich fragen , fag' es mir redt , Lebendiger ! Welche
Seele (welder Schußgeiſt) zeigt mir Gutes an , daß ſie mich erinnere an deine Lehre und an die Förderung , die vom guten Geift verheißen , und an alle wahren Dinge des Lebens , die ba
ſind , um ſie zu beſigen ; dieſe Seele möge ſich mir nahen. 9. Dieß will ich dich fragen , ſag' es mir redyt, Lebendiger! Wie ſoll idy jenen Glauben heilig halten , den dein Freund vor dem mäch tigen Herrſder mit der gewaltigen Herrſd aft verfündigen möge, der in der Verſammlung, Weiſer ! burdy ten guten Geiſt alles Vollfommene (Gute) ſdüßt. 10. Dieß will ich dich fragen , fag' mir recht, Lebendiger ! jenen Glau
ben , welcher iſt der allerbeſte, der meine Landgüter ſdüße und die wahren (guten ) Thaten in Folge der Worte der Ármaiti richtig vollbringe. Nach meiner Erfenntniß (Ginjicht) wünſche ich dich , Weiſer! zu verehren. 11. Dieß will id did fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger ! wie eure
Armaiti zu denjenigen gelange, denen durch dich ſelbſt, Weiſer ! der Glaube verfündigt wird. Von dieſen bin ich als dein Erſter ( Prophet) anerkannt; alle anders Geſinnten ſollen mir verhaßt ſein . 12. Dieß will ich dich fragen , fag' es mir recht, Lebendiger! Wer iſt der Wahrhaftige, wer der Lügner , nach denen ich mich erkundigen will ? Bei weldjem iſt der idywarze (Ceiſt), bei welchem der
glänzende ? Warum wird der Lügner, der mich oder didy mit Ge walt angreift, nicht mit Recht für einen Sdwarzen gehalten ?
44
Haug, die Gâthâ's des Zarathustra. II.
13. Dieß will ich dich fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger ! Wie ſollen wir die Lüge von dieſem Ort verjagen und ſie zu denen treiben , die voll von Ungehorſam das Wabre nicht durd Befol
gung ehren , noch ſich um das Gedeihen des guten Sinnes be fümnern ?
14. Dieß will ich dich fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger ! Wie ſoll ich dem Wahren die Lüge in die Hände liefern , damit ſie durch deines Lobes Lieder vernichtet würde ? Wenn du , Weiſer! einen wirkſamen gebeimen Sprud) mir mittheilſt, ſo will ich dadurdy aller Noth und allem Glend ein Ende maden !
15. Dieß will id dich fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger ! Wo oder wem von den Herren giebſt du , Wahrer ! als Beſiger dieſer fetten Heerde dieſelbe , wenn die beiden Heere lautlos ſich zum Kampfe ſdaaren , vermöge jener Sprüche, die du , Weiſer ! ſelbft feſt: 1
ſtellen willſt ?
16. Dieß will id dich fragen , fag' e8 mir redt , Lebendiger ! Wer tödtete die frindliden Dämonen , die ſo verſchieden geſtaltet ſind,
damit ich das Geſetz der beiden Leben erfennen möchte ? So möge denn Çraoſha mit dem guten Sinne kämpfen , Weiſer ! für einen jeden , dem du gnädig biſt.
17. Dieß will ich dich fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger ! Wie mag ich in eure Wohnung zu eurem Geſang gelangen ? Laut wünſche ich , von der Vollkommenheit und Unſterblichkeit beſchüßt
zu werden durch jenes Lied , das ein Sdaz des Wahren iſt. 18. Dieß will ich dich fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger ! Wie foll ich, Wahrer ! dieſe Gabe ſpenden , zehn dwangere Stuten
und nod) mehr , damit mir, Weiſer ! in Zukunft die beiden Kräfte der Vollkommenheit und Unſterblichkeit verliehen werden , ſowie du beide dieſen hier geben fannſt.
19. Dieß will ich dich fragen , ſag' es mir recht, Lebendiger ! Was iſt das erſte Denken deſſen , ſein leßtes fenu ' id idjon der
dem Darbringer dieſer Gabe nicht wieder giebt, der dem , der richtig ſpricht, nichts giebt.
20. Was ſind denn , guter Herrſcher Mazda ! die Daeva'é ? So möcht ich did nadi denen fragen , die für ſich das Daſein ( die gute Schöpfung ) befämpfen , mit deren Hilfe der Gögenprieſter und Prophet die Erde dem Verderben preisgab , und was dadurch der
falſche Seher für ſich ſelbſt gewann. Nicht mögeſt du ihm , Wahrer ! ein Feld verleiben , daß er es einzäune.
Haug , die Gåthå's des Zarathustra. II.
45
10. ( 45. )
1. So merft jeßt auf und höret zu , die ihr von ferne und von nah gekommen ſeid; verfündigen will ich euch jeßt alles von dein Geiſterpaar, wie es die Weiſen erkannt haben . Der Uebelredende
ſoll das zweite Leben nicht ertödten , noch der , welcher als Lügner mit ſeiner Zunge ſich zum nichtigen ( ößen :) Olauben befennt. 2. Verkündigen will ich euch von des Lebens beiden erſten Geiſtern, von denen der weiße zu dem ſchwarzen fagte : Folgen nicht mir die Gedanken , nicht die Worte , nicht die Einſidhten , nicht die Lehren , nicht die Sprüche, nicht die Werke , nicht die Betrachtun gen , nicht die Seelen ?
3. Berkündigen will ich den erſten Gedanken dieſes Lebens , den mir der lebendige Weiſe ſagte , denen , die euren Spruch nicht ſo voll : bringen , wie ich ihn denke und rede : Dieſen möge des Lebens Ende (die Erfahrung) eine Hilfe ſein . 4. So will ich verfündigen das beſte Weſen dieſes Lebens , den
Weiſen , der des Wahren kundig iſt, da er es ſduf, der der Vater des wirkenden guten Sinnes iſt; ſeine Tochter, die das Gute ſchafft, iſt Armaiti. Nicht fann der Alles Schaffende betrogen werden .
5. So will ich verfündigen , was mir der Heiligſte ſagte, das Wort, das für die Menſchen zu hören das allerbeſte iſt, allen denen , die mir biezu Gehör verleiben und die deßhalb bieber gekommen ſind : Volfоmmenheit und Unſterblichkeit durch die Werke des guten Sinnes hat der lebendige Weiſe.
6. So will ich verfündigen den allergrößten ( Çraoſha ) , der das Wahre lobt , das Gute thut, und alle die , welche um den heiligen Geift geldaart find.
Es höre mich der lebendige Weiſe , deſſen
Güte das Gedeihen des guten Sinnes bewirft ; mit ſeiner beſten Weisheit möge er mich regieren . 7. Durd ſeine Macht und durdy ſein Walten beſtanden die ver
gangenen Geſchlechter und auch die zukünftigen werden durch ſie beſtehen . Des Wahrhaftigen Seele ſtrebt nach der immerdauernden Unſterblidkeit, der Vernichterin der Frevler ; dieſe iſt im Beſit des lebendigen Weiſen , des Serrn der Geſchöpfe.
8. Ihn , den ich durch unſere Loblieder zu feiern und zu verehren wünſche, (daute ich eben jeßt mit meinem Auge , ihn , den das Wahre Rennenden , den lebendigen Weiſen , als die Quelle des
guten Geiſtes , der guten That und des guten Worted. So laßt uns denn unſere Lobesgaben iin Hauſe der Lobſänger niederlegen .
Haug , die Gâthå's des Zarathustra. II.
46
9. Ihn will ich mit unſerem guten Sinne anbeten , ihn , der uns immer gnädig iſt bei Licht und Duukel ; er , der lebendige Weiſe, der durch ſeine Mühe die Beſikthümer ſchafft, möge das Gedeihen unſers Viels und unſerer Männer fördern , und durch die Hoheit 1
des guten Sinns bas Wahre fdyüßen . 10. 3hn will ich mit den Gebeten unſerer Anbadit preifen , der für
jid allein als der lebendige Weiſe gilt , da er verſtändig und von wahrem , gutem Sinne iſt. In ſeinem Reich ſind Vollkommenheit und Unſterblichkeit; dieſer Welt verleiht er jene beiden ewigen Kräfte. 11. Wer die Oben und ferner alle jene Menſden für verkehrt hält,
die nur Verkehrtes denken , und ſie von denen unterſcheidet , die das Nechte denken : deſſen Freund, Bruder oder Vater iſt Ahuramazda ſelbſt. So lautet des Hausherrn , des Feuerprieſters Spruch .
11.
( 46.)
1. Nad welchem Land ſoll ich mich irenden ?
Wohin ſoll id) mich
flüchten ? Welches Land gewährt Schuß dem Herrn und ſeinem Gefährten ? Nienrand von den Dienern verehrt mich , noch von !
den Herrſchern des Landes , die ungläubig ſind. lebendiger Weiſer, dich ferner verehren ?
Wie ſoll id,
2. Id weiß es , daß ich hilflos bin . Sich auf midy, den Treuen unter deinen Getreuen , ſieh, wie ich deßhalb weinend zu dir komme, Lebendiger , der du das Glück verleihſt , wie es ein Freund dem Freunde giebt. Das Gut des guien Sinnes beſikeſt du zu 1
I
eigen , Wahrer !
3. Wann erſcheinen , Weiſer ! bie Verfündiger der Lage , um das wirklide Leben zu erhalten ? In den kunſtreich gedichteten
Liedern der Feuerprieſter liegen die hohen Einſichten verborgen . Weldhen fam er mit dem guten Sinne zu Hilfe ? Ich , als dein Lobpreiſer , erwähle dich mir , Lebendiger ! 4. Der Lügner befißt die Felder des Wahren , der die Erbe dütt,
in dem Bezirke wie in der Provinz , aber als ein das Schlechte Verehrender hat er in ſeinen eigenen Thaten feinen glücklichen Erfolg. Wer dieſen , Weiſer! aus ſeiner Herrſdaft oder aus ſeinem Beſig vertreibt , gerade der wandelt weiter die Wege guter Gr: .
fenntniß.
47
Haug , die Gåthå's des Zarathustra. II.
5. Wenn in Zukunft ein Herrſcher einen ergreift, der den Eid bricht, oder wenn ein Vornehmer einen ergreift , der die Verträge verlegt, oder wenn ein gerecht lebender Wahrhaftiger einen Lügner ergreift, ſo ſoll er , ſobald er dieß erkannt hat , dem Herrn anzeigen : in Noth und Mangel foll ein ſolcher zu ſeinem Unglück geſtoßen ſein. 6. Wer aber , obſchon er kann , nicht zu ihm (dem Herrn der Ge meinde) geht , der möge nur den Saßungen der jeßt herrſchenden Lüge folgen. Denn der iſt ein Lügner , der dem Lügner als ein
Vortrefflicher, der ein Wahrhaftiger, dem der Wahrhaftige ein Freund iſt.
So gabſt du alte Sprüde , Lebendiger !
7. Wen , Weiſer! machte man zum Schüßer des Meinigen , wann mir der Lügner zu ſchaden trachtet, wen anders als dein Feuer und deinen Sinn , durd deren Wirkungen du das Wirfliche ſchufeft, Lebendiger ! – Verkündige mir jene Kraft für den Glauben !
8. Wer meine Landgüter verwüſtet, nidit durch ſeine Thaten als Feuerdiener mich erwählt , dem möge für ſeine Perſon gleicherweiſe vergolten werden . Von gutem Belişthum ſei er fern , aber nicht von böſem , mit jeglichem Uebel erfüllten, Weiſer! 9. Wer iſt es , der als mein Helfer mich zuerſt erkennen ließ , daß du am meiſten verehrungswürdig biſt als der Lebendige , Wahr haftige in der That ? Die Wahrheiten , die dir der Bildner der
Erde verkündete, werden mir zu Theil durch deinen guten Sinn. 10. Welder Mann oder welche Frau , lebendiger Weiſer ! die beſten Thaten , die du kennſt, für dieſes Leben vollbringt, indem er ſo für das Wahre die Wahrheit und durch den guten Sinn die Herrſchaft fördert , ſo wie alle , die in meinem Gefolge zu eurem Lobpreis kommen : mit allen dieſen will id) über die Brücke des Verſammlers hinüber (ins Paradies) geben.
11. Die Herrſchaft iſt in den Händen der Prieſter und Propheten der Gößen , die durch ihre Thaten das menſchliche Leben zu ertödten ſuchen. Dieſe treibt ihr eigener Geiſt und ihr eigener Sinn , daß ſie vorbei gehen müſſen an der Brücke des Verſammlers , um für alle Ewigkeit in der Lügenwohnung ( Hölle) zu verbleiben . 1
12. A18 nad Befiegung des Feindes Frjána unter den (iraniſchen
Stämmen und ihren Genoſſen die wahren Gebräude (der Acker bau und Feuerdienſt) auffamen , zäunteſt du mit Latten der Erde
Grundſtücke ein. So umzäunte ſie alle der lebendige Weiſe durch ſeinen guten Sinn und wie
ſie jenen zum Beſişthum an .
Haug , die Gâlhå's des Zarathustra . Il.
48
13. Wer den God heiligen Zarathuftra mit Fleiß unter den Menſchen
verehrt , der iſt geſchickt, ſeine Lehre öffentlich zu verfündigen. Ihm (dem Zarathuſtra) übergab der lebendige Weiſe das Leben ; für ihn umzäunte er mit gutem Sinn die Landgüter ; ihn halten wir , Wahrer , für euren guten Freund. 14. Zarathuſtra ! wer iſt dein wahrhaftiger Freund bei dem großen
Werf ? oder wer will eß öffentlid, verfündigen ? Ravâ Victâçpa gerade will das thun.
Welche du , lebendiger Weiſer ! in der
( himmliſchen ) Sigung auserwählt haſt, die will ich mit den Worten des guten Sinns verehren. 15. 3hr heiligen Haećat - açpiden , zu euch will ich reden ; denn ihr unterſcheidet das Nedit und das Unrecht; durd eure Thaten iſt von euch das Wahre begründet, welches in den alten Sagungen des Lebendigen niedergelegt iſt. 16. Chrwürdiger Fraſhaoſtra ! geh du mit jenen Helfern , die wir beide für das Wohl der Welt uns erwählten , dorthin , wo die Frömmigkeit im Geleit der Wahrheit iſt, wo die Beſigthümer des
guten Sinnes erworben werden, wo die Wohnung des lebendigen Weifen iſt.
17. Wo von euch nur Segendſprüde , feine Flüche , ihr ehrwürdigen
De - ýâmâçpa's, -zu hören ſind , indem ihr immer die Güter deſſen beſigt, der die heiligen Gebräuche anordnet und vollbringt , der das Recht und Unrecht unterſcheidet, nämlich des lebendigen Weiſen , der von ſtarker Einſicht iſt.
18. Wer mir gewogen iſt, für den ſammle Güter mit gutem Geiſte; aber Noth welche uns in Noth bringen. Weiſer ! ich anfiehen. Dieß iſt mein Entſchluß
id all das Beſte meiner bringe ich über alle die, Wahrer ! eure Hilfe will nach meiner Einſidt und
meinem Sinn .
19. Wer mir , dem Zarathuſtra , dieſes wirkliche Leben burd, die Wahr:
heit zum größten Gedeihen bringt, dem wird als Lohn das (wahre) erſte und das Geiſtesleben verlieben , mit allen Gütern , die auf
der unvergänglichen Erde zu finden ſind. Alle dieſe Dinge be: fibeft aber du , Weiſer, der du moin ( Freund ) biſt, im reichſten Daaß.
Deutſche Ueberſeßung der dritten Gâthà. 12.
(47. )
1. Der lebendige Weiſe verleiht , vermöge feines heiligen Geiſtes , ver:
möge des beſten Sinnes und der wahren That und des wahren Wortes dieſer Welt die beiden Kräfte der Vollkommenheit uud Un fterblichkeit in dem Reiche auf der Erde. 2. Von dieſem heiligſten Geift fommt alles Gute , das ſich jest in
den mit der Zunge geſprochenen Worten des guten Sinnes offen : bart.
Mit ſeinen Händen vollbringt der Weiſe als der Vater
des Wahren , vermöge ſeiner Erfenntniß , die heiligen Werke der Armaiti (den Aderbau). 3. Von ſolchem Geifte, ebenſo heilig , biſt du , der dieſer Welt die Erde mit dem in ihrem Schooß ruhenden Feuer ſchuf. Mit lieb lidhen Fluren ſchmückteſt du die Erde, nadidem du , Weiſer, dich mit dem guten Sinn berathen hatteſt.
4. Nur durch den Lügengeift ſuchen die Gottloſen zu ſchaden , durch den wahrhaftigen Weiſen können ſie es nicht thun. Warum zählt der Wahrhaftige ſo wenig Anhänger , während dem Lügner in 1
großer Zahl alle Mächtigen , die ungläubig ſind, folgen ?
5. Und doch gehören , heiliger Geiſt Ayuramazda! alle die beſten Güter dem Wahrhaftigen . Der Lügner verſchwendet deine Gnaden : gabe und beharrt doch durd ſeine Thaten bei ſeinem ſchlechten Sinn .
6. Du , heiliger Geiſt Ahuramazda! legteſt die Gabe des guten Feuers in die Reibhölzer , burdh die Zweiheit von Wahrheit und von Frömmigkeit. Denn dieje idüßt die Vielen , die ſid nahen Abhandl. der DMG .
II , 2.
4
50
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III.
13.
( 48.)
1. Wenn er durch dieſe Dinge , Wahrer ! die Lüge vernid )tet, daß di ſchlimmen gegen die Unſterblichkeit von den Dämonen und Menſchen geſprochenen Worte ſich nicht vererben : lo möge er durch dein Hilfeleiſtungen , Lebendiger ! das Lobgebet ſprechen. 2. Sag ' mir , was du weißt , Lebendiger ! ehe id den Geiſtebkampf zu beſtehen habe. Berniditet mobl , Weiſer ! Der Wahrhaftige den Lügner ? Dieß gilt als eine gute Lebenethat.
3. Dem der Geſepe Kundigen , welche der das Gute ſchaffende Lebendige, Heilige , dein Freund, Weiſer ! durch die Einſicht des guten Sinnes, verfündigt, Wahrer ! im Verein mit allen, welche deine Geheimniſſe deuten können , wird das beſte Lous. 4. Den Meinungen und Lehren deſſen , der einen guten und ſchlechten Geiſt in Gedanken , Wort und That zuerſt lehrte , folgt Segen und Heil . Liegt nicht der beiden Weisheiten Irgrund in dir ? 5. Die Guten ſollen über uns Herrſchen , nicht die Böfen !
Durd
Werke guter Erkenntniß verleihſt du Olück dem Menſchengeſchlecht, Armaiti! und die beſten Gaben . Du läßt zu unſerer Nahrung den Feldbau gedeihen !
6. Sie , die wohnlichſte , gab uns dieſe beiden ewigen Kräfte des guten Sinns, ſie , die hohe ( Armaiti ), that cß. Für ſie läßt der lebendige
Weiſe durd das Wahre Bäume wadyfen für das Geſdylecht des erſten Lebens. 5. Nieder mit dem Angreifer ! Kämpft gegen die Zerſtörung ! Beide beſiegt er durch den guten Sinn . Der Wahrheit folge ich, deren Befolgung Pflicht des heiligen Mannes iſt, und ſeine Geſchöpfe übergebe id) dir , Lebendiger ! 8. Wie iſt dein gutes Reid ), Weijer , wie deine Wahrheit für mich
zu erreichen , Lebendiger ? Weldie wahren Dinge ruhen in dir, die den wirklidien Helfern (des Glaubens ) mitgetheilt werden ſollen ,
und die eine Sdugwehr der Thaten des guten Sinnes ſind ?
9. Wann erfahre idh, ob ihr , Weifer ! Wahrer ! mid zur Förderung des Gebiets , das ihr beherrſchet, ſandtet ? Der Feuerverehrer ſoll genau die aus dem guten Sinn gefloſſenen ridytigen Dichterworte erfahren , damit die Wahrheit ihm zu Theil werde.
Haug , die Gâthå's des Zarathustra. III.
51
10. Wann erſcheinen , Veiſer ! die Männer von Muth und Kraft ?
wann verunreinigen ſie dieſen Rauſchtrank ? Durch dieſe Teufels kunſt find die Gößenprieſter übermüthig und durch den ſchlechten Geiſt, der in den Ländern herrſdt .
11. Wann kommt , Weiſer! Wahrer ! die Armaiti und 'verleiht Herr daft und ſchönes flurenreiches Beſitthum ? - Welde vermögen troz der grauſamen Lügner (troß ihrer Angriffe) Annehmlichkeit
zu verſchaffen ? - Zu welchen gelangt die Erkenntniß des guten Sinns ?
12. Feuerverebrer ( Caoskjañto) in den Ländern ſind die , weldie dem Gottesdienſt mit gutem Sinn durch Thaten obliegen , Wahrer !
Die Gefeße deiner Lehre , Weiſer ! vernichten den feindlichen Angriff. 1
14.
( 49. )
Nid)t für immer ſoll der mächtige Bendva zerſtören , der ſich mit dem Verehrer der Schlimmes ſtiftenden Heren vereinigt, Wahrer,
Weiſer ! Komm mit der Gabe des Guten zu inir , hilf mir, ent ferne das von jenem drobende Unheil durch den guten Sinn ! 2. So fommt mir der Gedanke, daß der Lügenglaube dieſes Lendva
der Wahrheit doppelt ſchadet : er erhält dieſer Welt die Armaiti nicht und verkehrt nid) t mit dem guten Sinne, Weiſer! 3. In dieſer Lehre ruht das Wahre , im Nutzen zu ſtiften ; in der falſchen Religion dagegen die Nichtigkeit , um Schaden anzurichten. Dieſe Schöpfung des guten Geiſtes iſt zu verehren ; aber gegen alle Anhänger der Lüge will ich reden .
4. Die , weldie durch ihre dilimme Ginjicht die Zerſtörung und das Verderben vermehren durdy ihre Worte , die als nichts Beigende unter den Veſißenden ſind, und von denen feiner gute, ſondern nur diledite Thaten vollbringt: ſolche Menſchen erzeugen die böſen Geiſter durch ihren Saunglauben .
5. Der Weiſe iſt es , der mit Anbetung und Verehrung durd, den
guten Geiſt den Glauben ſdhützt, ſo wie jeder Edle , der der Ar: maiti angehört , Wahrer !
Mit allen dieſen ſteht er unter deiner
Herrſchaft, Lebendiger!
6. Id ſpredje aus, was mir von euch auſgetragen , das Wahre und die Gedanken eures Geiſtes, um richtig zu erkennen euren Olau : ben , damit wir ihn verkünden mögen , Lebendiger !
52
Haug, die Gâthâ's des Zarathustra . III. 7. Höre dieß mit gutem Geifte, Weifer ! höre e8 , Wahrer ! .
Neige
deine Ohren , Lebendiger ! Welcher Schußgenoſſe oder welcher An verwandte beſigt die Gefeße, um den Diener den guten Glauben lehren zu können ? 8. Du übergabft dem Fraſhaoſtra die ausgezeichnete Schöpfung der ich bitte dich darum , lebendiger und auch mir jene die in deinem guten Reiche iſt. Für alle Zeit wollen wir deine Boten ſein !
Wahrheit Weiſer !
9. Der Vermögende, welcher zum Nußen geſchaffen iſt, möge die
Geſeße Gören ; nicht ſoll wer das Richtige redet , die Schöpfung dem Lügner übergeben. Denn die alten Sprüche bringen den größten Vortheil, da ( ibre Urheber und Bewahrer ) die beiden De - gamaçpa’s das Wahre beſigen. 10. Das , Weiſer, übergab ich dir , um den guten Sinn und die Seelen 1
der Wahrhaftigen , ſowie den Gottesdienſt, der in Frömmigkeit
und Gebet beſteht, zu beſdüßen , durch deine Macht, dein Reich und dein Beſikthum , das Hilfe bringt.
11. Die Seelen (der Wahrhaftigen ) ſtreiten gegen die Lügner , deren Einſicht nichtig iſt, die ſchlecht ſind , die ſchlecht handeln , reden, denken und glauben . Ja fürwahr in der Lügenwohnung (Hölle) werden einſt ihre Körper ſein .
12. Welche Hilfe wurde dem Zarathuſtra zu Theil , als er die Wahr: heiten anrief ? Was wurde ihm durdi den guten Sinn ? Eudy will ich, Weifer ! Lebendiger! loben und preiſen , indein idy von eud daſſelbe erflebe, w08 jener als das beſte Out ſich erfleht hat.
15.
(50.)
1. Welche Hilfe wird meiner Seele zu Theil ? Wer anders iſt be :
kannt als der Erhalter meines Viehe und meiner ſelbft, wenn nicht der Wahre und du, lebendiger Weiſer, ihr Hochgeprieſenen und der gute Geiſt?
2. Wie , Weiſer ! bildete ber die Kuh Nanjoçfereti (die Erde) , welcher fie dieſem Geſchlecht zum Wohnſig beſtinimte ? Laß mich die vielen Weſen , die der Sonne Licht ſchauen , erleuchten und auf den rechten Weg führen !
Schaffe Gerechtigkeit!
3. So möge denn , lebendiger Weiſer ! dieſer Welt Gerechtigkeit zu Theil werden ! Dieſe erfannte mit Hilfe des Beſißes und des guten Sinnes nur der Mann der Wahrheit , der mit Macht das
nädiſtgelegene Gebiet einzäunt , welches der Lügner vergeudet.
53
Huug , die Gâthâ's des Zarathustra. III.
4. So will ich euch beide durdy Lob verebren , lebendiger Weijer ! zugleich mit dem Wahren und dem guten Sinne und der Herrſdaft. Die , welche nach dieſen Gütern ſtreben , leitet er (Zarathuſtra) auf den Weg , der hinführt zu dem , der die Loblieder der wahrhaft Frommen im Paradieſe hört.
5. Seid bereit , Wahrer , Lebendiger ! eurem Propheten Beiftand zu leiſten durch eine ringsum ſichtbare mächtige Hilfe, durch eure aus geſtreckte Hand ! Der Urquell des Feuers möge dieſe Hilfe uns 1
beiden gemähren !
6. Zarathuſtra iſt es , Weiſer! der als dein Verehrer , Wabrer !
Lobesworte darbringt, der die Werke des Verſtandes, welche die Zunge verkündet , der meine Geheimniſſe dem menſchlichen Geſchlechte offenbart.
7. So will ich als Verehrer euch insgeſammt anrufen , die ihr Gutes ſpendet, fowie alle die , welche die ſtarken Brücken eurer Glückſelig feit erreichen , Weiſer ! Wahrer ! mit gutem Geifte, jene Brüden, die eud gehören ; kommt mir zu Hilfe! I
8. Mit den Verſen , die zu eurem Lobe gedichtet und überliefert ſind, will ich mich unter Aufhebung meiner Hände , Weiſer ! euch beiden nahen. Eudy beide , Wahrer ! will ich mit dem Lob des Frommen und mit der Vortrefflichkeit des guten Sinnes verehren . 9. Mit dieſen Gebeten will ich euch, Weiſer! Wahrer ! lobend ent
gegengehen und mit den Werken des guten Sinnes . Weil du Herr meiner Natur bift, ſo verlange ich nach dir als dem das Gute Beſigenden und bringe bir meine Klage vor. 10. Alle hellglänzenden Körper mit ihren Erſcheinungen , alles, was
durch den guten Sinn ein leuchtendes Auge hat, die Sterne und die Sonne , die Verkündigerin der Tage , wandeln zu eurem lobe, lebendiger Weiſer !
11. Quer Lobpreiſer will ich genannt ſein , Weiſer ! und es auch
bleiben , ſo lang als ich vermag und kann , indem ich die Geſeße des Lebens , die die Vollkommenheit dieſer Dinge anſtreben , be förbere , damit das Leben der Welt von ſelbſt fortgehe. 1
Deutſche Ueberſeßung der vierten Gåthâ. ( 51. )
16.
1. Zebe Anbetung, Wahrer ! beſteht in Handlungen , wodurch man ſich guten Beſig , voll Sicherheit und Glüd ringsum , erwerben kann. Eine ſolche vortreffliche will ich jetzt zu unſerem Heil voll bringen .
2. Dieß erflebe id) von euch, zuerſt von dir , Weiſer ! Lebendiger ! 1
Wahrer ! und von dir , Armaiti! Verleih mir durd; mein Sin nen den Beſit eurer Güter , mit gutem Sinn, mir zum Heile und zur Hilfe !
3. Zu eurer Erde kommen die , weldie euch durch ihre Handlungen ſchüßen , Lebendiger ! Wahrer ! durch die vom Munde geſprochenen Worte der guten Geſinnung , denen du , Weiſer! zuerſt die Stärke 1
gabit.
4. Wo iſt der Herr der Schäge ? Wo ſind die Preiſe ? Wo ſind die , welche die Wahrheit verehren ? wo iſt die Heilige Armaiti ? wo der beſte Sinn ? ww ſind durch dich , Weiſer! Reichthümer zu erwerben ?
5. Alich dieſes fragt der Landmann , der ſtarf durch ſeine Handlungen iſt, um beſtändig die Grde zu beſigen , der die gute Einſidit hat , unter Lobpreiſung jenen , der uns als Herr des für die Geſdhöpfe geltenden Geſetze8 , ale Inhaber der Wahrheit befannt iſt ;
6. Der die allerbeſte Gabe dem verleiht , weldier zum Schuße (des Guten ) wirft , der lebendige Weiſe mit ſeiner Madyt ; aber jenem giebt er die allerſdlimmſte ( Gabe ) , der für jich nichts thut bei des Lebens Ausgang.
1
Haug , die Gâthâ's des Zarathustra. IV .
53
7. Gieb mir, der du die Erde bildeteſt, die Waſſer und die Bäume, die Unſterblichkeit und Vollkommenheit, heiligſter Geiſt! dieſe beiden ewigen Kräfte beſinge ich mit gutem Geift. I
8. So will ich dir dein Lob verkündigen , Weiſer ! denn dem Wif ſenden möge man es ſagen , daß ich Uebles dem Lügner , Heil aber dem verleihen will , der das Wahre feſthält. Denn gerade der bewahrt die Sprüche, der fie dem Wiſſenden wieder ſagt.
9. Dieſe Gabe deines hellglänzenden Feuers legſt du in die beiden Reibhölzer , Weiſer! um im Verlauf der Zeit die beiden Leben zu flärfen , dem Lügner zu ſchaden , dem Wahrhaftigen zu nüßen. 10. Wer mich von dieſer Stelle anderswohin zu ftoßen ſucht, Weiſer ! der iſt ein Bildner der böſen Sdöpfung, nämlich derer , die das Boſe thun. Für mich will ich das Wahre anrufen zugleid, mit der guten Schöpfung ; das Wahre gehört dir ! 11. Wer iſt ein Freund des hodiheiligen Zarathuſtra , Weiſer ? oder wer unterredet ſich mit dem Wahren ? Wer iſt die heilige Ar maiti ? oder wer iſt bekannt von gutem Sinn als ein Helfer zu dem großen Wert ?
12. Rein Nachkomme des Anhängers der Götterprieſter, des Verwüſters der Erde , verehrt hiedurch den hod heiligen Zarathuſtra als ſolden ,
durch den die Welt emporgewachſen , dem die Reidthümer von dem
was ſchon lebt , ſowie von dem , was noch geboren wird, zufließen. 13. Dieſe Religion des Lügners vernichtet das Weſen des Reditſchaffenen,
deſſen Seele wirklich zu den beiden Brücken des Verſammlers ( in den Himmel) zu fommen trachtet und durch ihre Werfe die Pfade zu dem wahren Wort zu erlangen ſtreben. 14. Reine heiligen Sprüche ſind für das , was das Feld der Gößen : propheten hervorbringt , vorhanden ; die Erde aber hat Heil in ihren Werken und Worten für den , der das Vernichtungswort
der Lügenwohnung übergiebt. 15. Zarathuſtra verhieß längſt den Magava's (Magiern) einen Lohn. Zum Paradieſe fam zuerſt der lebendige Weiſe. Bene beiden Kräfte
mit ihren Hilfen beſikt ihr durch den guten Sinn und das Wayre. 16. Dieſe Kenntniß erlangte Rava Viſtaçpa mit dem Beſitz des ge beimen Schabes, nämlich mit den Verſen , die der gute Sinn ge 1
richtet: dieſe erſann mit Hilfe des Wabren der heilige lebendige
Weiſe.
So möge uns Heil werden !
56
Haug , die Gâthâ's des Zarathustra. IV .
17. Mein Hochland wünſchte der edle Fraſhaoſtra zu beſuchen, um dort den guten Glauben zu verbreiten . Dieſen möge der Herrſcher, der lebendige Weiſe, dorthin gelangen laſſen. der Wahrheit nadſtreben ſolle.
Ruft laut, daß man
18. Dieſen Glauben wählten ſich die weiſen Gamaçpa's, voll glänzender !
Güter , ſie die im Beſig des guten Sinnes ſind. Gieb dieß auch mir, lebendiger Weiſer ! weil ich an dir feſthalte. 19. Beſißt dieß jener durch den Glauben Maidiomaonha ſchreiben es ihm zu
Leben ſchafft ?
die beiden hochheiligen der nach allen Seiten das
Der Weiſe verkündigte die Geſeße des Daſeins,
das Beſſere vollbringt er durch ſeine Werke.
20. 3hr alle zuſammen möget vereint uns dieſe eure Hilfe gewähren, die Wahrheit durch den guten Sinn und das gute Wort , worin die Frömmigkeit beſteht. Seid geprieſen und gelobt ! Der Weiſe verleiht das Glüc .
21. Kat nicht der Heilige , der lebendige Weiſe felbft durch die weiſen
Sprüche der Armaiti, durch ihre That und ihren Glauben die hell leudytende Wahrheit , den Belig mit dem guten Sinne geſchaffen ? Dieſe gute Wahrheit will ich verehren !
22. Was für mich beſtändig das Beſte ſei bei der Verehrung derer, die waren und die noch ſind, weiß der lebendige Weiſe. Dieſe will ich mit Nennung ihrer Namen anrufen und als Lobpreiſer mich ihnen naben.
Deutſche Ueberſeßung der fünften Gåthâ . 17.
(53.)
Anbetung ſei euch , ihr wahrhaftigen Lieber ! 1. Es iſt bekannt, daß Zarathuſtra im Beſiß des höchſten Outes ift ;
denn ihm gab der lebendige Weiſe ſtets für alle Zeit alles, was .
zu erlangen iſt, alles , was dem guten Leben angehört, ſo wie denen , die mehr oder minder die Worte ſeines guten Glaubens verfündigen und deſſen Werke vollbringen . 2. So mögen Rava Viſtaçpa , Zarathuſtra's Gefährte , und der hoch heilige Fraſhaoftra , die die rechten Pfade für den Glauben bahnen, ben der Lebendige den Feuerprieſtern gab , in ſeinem ( Zarathuſtra's ) Sinn , mit ſeinen Worten und ſeinen Werfen den Mazda gläubig verehren und anbeten !
3. Dieſe Lebre bildete die Pourutſchifta , die Hetſdataspidin , die bod:
heilige , die ausgezeichnetſte von den Töchtern Zarathuſtra's, als ein Spiegelbild des guten Sinnes , des Wahren und des Weiſen. Berathe dich mit dem hohen Verſtand in den mit Gütern ge ſegneten Bezirken der Erde.
4. Dieſen euren Glauben will ich eifrig bekennen , den der Olückſelige dem Herrn für die Landleute , und dem wahrhaftigen Hausherrn für die Wahrhaftigen beſtimmte, ſtets den Glanz und die Shön heit des guten Sinnes verbreitend, welchen der lebendige Weiſe dem guten Glauben für alle Zeit verlieh. 5. Segensworte rufe ich den heirathenden Mädchen zu : Merkt auf,
merft darauf ! 3hr beſißt durch jene Sprüche das Leben des guten Sinnes. Mit aufrichtigem Herzen nehme der eine den andern auf ; denn nur ſo wird es euch wohl geben .
Haug , die Gatha's des Zarathustra. T.
58
6. 3hr Männer und Weiber ſchaut eud wirklich nach einer Hilfe gegen
die Lüge um ; Jima hat die Gaben ; er , den ich verehre, zerſtörte früher ihr Weſen. Vaju ergreift das Urlicht und richtet es gegen die , welche Dunkel machen ; er ſiegt durd, Weisheit über die , welche durch jene Dinge das Geiſtesleben angreifen , um es zu vernichten . 1
7. So ſoll euch dieſer geheime Schap als Lohn verliehen ſein , ſo lange Ažus mit ganzem Herzen der Gemeinde ergeben iſt, dort 1
alte und neue Sprüde verkündend , wo der heilige Geiſt früher die Lügner feſthielt. Ihr bringt hervor dieſen geheimen Sdaß ; aber euch,1 Vaju ! wird der leßte Spruch zu Theil .
8. Hiedurch ſollen die Uebelthäter vermindert werden. Sie mögen bei der Hervorbringung des geheimen Schapes immerhin laut auf ſchreien. Mit dieſen guten Beſişthümern , den Wohnungen , den Dörfern möge er Dichenara und das liebliche Khrunera beſchenken . Jenen nahe der gewaltigfte Zerſtörer mit tödtlicher Gewalt und komme bald !
9. Verderbliche Lehren ſtreut dir Veſha unter die menſdhenbeglücenden Sapungen ; die ihm feindlichen Geſchöpfe beſiegt der Vernichter des Körpers durch Weisheit . Wo iſt der wahrhaft Lebendige , der ſie aus ihrem Eigenthuu vertreiben und ihnen die Freiheit nehmen inag ? Weiſer! dir gebührt die Herrſchaft, vermöge weldier du der richtigen Dreiheit ( Gedanken , Worte , Thaten ) das Beſſere verleihſt.
Commentar zur Gâthâ ustavaiti . Capitel 43 .
Dieses Stück scheint auf den ersten Anblick ein grösseres Ganze zu bilden . Mehrere Verse haben die gleiche Eingangsformel, so be
ginnen 5. 7. 9. 11. 13. 15. mit den Worten : çpeñtem at thwå mērhi, und v . 4 steht das dem Sinne nach gleichbedeutende ut thwa
ming,hái ጊzu Anfange. Der Inhalt ist ein verwandter; Lobpreisungen Ahuramazda's als des leuchtenden , heiligen , lebendigen , starken
Gottes und Erinnerungen an seine dem Zarathustra durch den | Genius Çraosha gemachten Offenbarungen. Da sich aber dessen ungeachtet kein wirklicher innerer Zusammenhang und Fortschritt der Gedanken nachweisen lässt, so können wir das Stück nicht als i
1
ein ursprünglich zusammenhängendes Ganze betrachten , sondern wir müssen es als ein erst von einem Sammler zusammengestelltes an seben . Es lässt sich in folgende Theile zerlegen : a) Die Verse 1—3 stehen ganz vereinzelt , ohne einen eigent lichen Zusammenhang. Der erste Vers ist ein allgemeiner Segens spruch , der wohl die ganze Gåthå würdig einleiten soll. Alle die , welchen von Ahuramazda die hohen Kräfte der Vollkommenheit
und Unsterblichkeit verliehen wurden , werden glücklich gepriesen . Im Besitz dieser Kräfte scheint sich der Dichter bereits zu fühlen .
Daber bittet er nicht mehr darum , sondern fleht die Ármaiti um den fortdauernden Besitz des Wahren und Wesenhaften, irdischer
Güter , wie des guten frommen Sinnes an .
Der Dichter kann Za
rathustra sein , doch fehlt ein genügender Beweis. Der zweite Vers ist eine Lobpreisung Ahuramazda's.
Der
Dichter erkennt nur den Ahuramazda als das Urlicht dieser Schöpfung an , d . b . als den , der durch sein eigenes Licht die Schöpfung er leuchtet, und von dem alles den Glanz borgt, im physischen wie
im geistigen Sinn ( vgl . 31 , 7 ) .
Jeder möge ihn daher sich zu
seinem Urlicht , d. i. Leitstern wählen ; denn er allein verleiht alles
Wahre und Wesenhafte und verspricht jetzt langdauernden Besitz. Verfasser ist Zarathustra selbst (vgl. 31 , 7 ).
Der dritte Vers bezieht sich auf den Genius Çraosha ; er ist der ,,Deinige" in Bezug auf Mazda, d . i. des Mazda Freund (vgl. 44, 1 ) .
60
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 43.
Die beiden sind Zarathustra und Viçtáçpa oder ein anderer seiner Gefährten ; Çraosha erreicht das Allerbeste (über den Ausdruck varheus vahjó vgl . 51 , 6) , d. i. das höchste Glück und die höchste Weis
heit , und ist somit im Besitz desselben ; daher kann er auch dem Dichter und seinem Freunde die geraden und richtigen Wege zeigen in den gegewärtigen Schöpfungen , d. h. lehren , wie alle Wesen der guten Schöpfung zum Heil und Glück geleitet werden möchten, er als der Lebendige und als der eifrigste Freund des Ahuramazda und sein Ebenbild wohnt auf denselben. Verfasser Zarathustra selbst .
b ) 4-6 ein Erinnerungslied an die Offenbarung Ahuramazda's an den Dichter , seine Hilfeleistungen , Schöpfungen und Gesetze für den Gläubigen wie den Ungläubigen , sowohl in der irdischen Welt des Daseins als in der geistigen der Intelligenz.
Der vierte Vers beginnt mit der Formel : at thwå mēng,hải, ich will dein denken , und enthält die Erinnerung nicht nur an die Hilfe leistungen des Ahuramazda überhaupt, der dem Wahrhaftigen wie dem
Lügner die wahrhaftigen wirklichen Dinge , d. i. irdischen Besitz , ver liehen habe durch die Kraft des bellleuchtenden und alles schützenden
und stärkenden Feners , sondern auch noch besonders daran , dass er dem Dichter die Kraft des guten Sinnes zu Theil werden liess.
Der fünfte Vers enthält die Erinnerung an eine frühere Offen barung. Der Dichter schaute ( 28 , 6) ihn als den zuerst bei der Erzengung des Lebens Thätigen , d. i. als den Urheber und Er zeuger dieses irdischen Lebens (44 , 3) ; als solcher setzte er die heiligen Gebräuche des Feuerdienstes fest und dichtete die wirk samen Sprüche und Worte , da er im Vollbesitze aller Gaben war. Aber von Anfang an machte er schon einen Unterschied zwischen
dem Gläubigen und Ungläubigen ; jenem giebt er allein das Gute, diesem nur das Schlechte, Nichtige, wenn schon beide das Feuer verehren. Der Dichter schaute ihn indess nicht bloss in der irdischen
Schöpfung thätig , sondern auch im letzten oder geistigen Theile, d. i. in der Welt der Intelligenz. Hieran schliesst sich der sechste Vers. In welchem Theile der
Schöpfung , d. i. im leiblichen oder geistigen Theile , der Dichter den Ahuramazda thätig schauen mag , überall ist er von dem Besitz und dem guten Sinn begleitet. Letzterer schützt durch seine Hand lungen , d. i. den Feuerdienst, die irdischen Besitzthümer , welchen
die Ármaiti die ewigen Gesetze , die Mazda's eigene Weisheit ge geben und die Niemand umgehen kann , anweist. Diese Gesetze sind der Wechsel der Tages- und Jahreszeiten , die für das Ge deihen und Wachsthum der äussern Natur durchaus nothwendig sind . Da in diesem Liede ganz die Zarathustrische Anschauung weht,
so haben wir allen Grund , es dem Propheten selbst zuzusprechen. c ) 7-16 enthalten eines der wichtigsten Stücke, die Berufung Zarathustra's zum Prophetenamte. Diese geschah durch den Genius Çraosha, d. i. das Hören , in Begleitung des guten Sinnes ( s. die
Haug , die Gáthá's des Zarathustra . Il. Cap. 43. Einl.).
61
Denn das Subject zu der 7. 9. 11. 13. 15 regelmässig im
zweiten Versgliede wiederkehrenden Formel : „> als er zu mir kam
mit dem guten Sinne “ kann nur Çraosha sein , wie deutlich v. 12 Da Çraosha aber bloss eine Personification des Vernehmens oder Hörens der Offenbarung und dieser selbst ist , und Zarathustra demnach eigentlich mit Ahuramazda selbst redet, so erklärt es sich zeigt.
leicht , warum er das Gespräch mit Çraosha ( 8) verlassen und sich wieder direkt an den höchsten Gott selbst wenden konnte (9 ff.). Der Sinn der fünfmal wiederkehrenden Formel „ Dein dachte ich, als er zu mir kam mit dem guten Sinn “ kann nur sein : während ich anbaltend dein dachte , mich mit meinen Gedanken ganz in dich versenkte , vernahm ein geistiges Ohr deine Stimme ; die heilige
Begeisterung kam über mich und ich wurde des guten Geistes voll. Diese Formel steht indess nur im siebenten Verse in einem
engern Zusammenhang mit dem Folgenden ; bei den übrigen scheint sie nur zugesetzt, um einen neuen Gedanken einzuleiten. Betrach ten wir den Inhalt näher.
Dem Zarathustra erscheint, als seine Gedanken auf den höchsten Gott gerichtet waren , Çraosha mit dem guten Sinn und fragt ihn, wer er sei , von wem er stamme und wie er jetzt , wo der Un glaube und die Lüge so weit herrsche , die ihm zugehörigen Grund >
stücke , sowie alle guten Geschöpfe kräftig schützen und für ihr Gedeihen sorgen wolle ( 7 ). Der Prophet antwortet , er heisse Za rathustra und wolle in der jetzigen Zeit als ein Gegner und Feind
der Lügner , aber als Freund und mächtiger Schützer der Wahr haftigen und Frommen auftreten. Während seines ganzen Lebens will er durch stete Verkündigung des Lobes Ahuramazda's die Menschen zur wahren Religion zu bekehren suchen , namentlich jeden , der nach festem Besitz strebt , d. i. vom Nomadenleben zum
sesshaften Leben des Ackerbaus übergehen will (8). Wieder vernimmt der Prophet in heiliger Begeisterung Ahura mazda's Stimme. Die nun folgende Frage geht indess nicht von Ahuramazda aus , sondern ist von Zarathustra an diesen gerichtet. Er fragt ihn , mit wem er sich über das Gedeihen dieses irdischen Lebens besprechen solle . Eine direkte Antwort Ahuramazda's ist
nicht gegeben, aber sie ist in den nun folgenden , vom Dichter selbst gesprochenen Worten enthalten. Er will beim Aufflammen des hei
ligen Feuers unter Lobgesängen der Opferer, d. i. der Priester, stets an die Förderung des Wahren und Guten denken . Sonach ist es das Feuer , mit dem er sich über das Gedeihen der guten
Schöpfung befragen soll. Diess geht auf Weissagen aus den Flain men , vgl. 30 , 1 (9). Der Prophet bittet aber vor allem den Mazda,
ihm die Wahrheit zu verleihen , damit er dafür wirken könne. Er nennt sich , als von der Ármaiti oder Ergebenheit begleitet , einen
dazu Bereitwilligen. Für sich und seinen Genossen, den Kavá Vistáçpa, möchte er alles von Ahuramazda erfragen , was von ihm nur erfragt werden kann. Dieser sein Freund und König wolle dann, wie diess
.
62
Haug , die Gathe's des Zarathustra. II. Cap. 43.
nur Sache der Mächtigen seyn könne , den Ahuramazda zu einem gewaltigen Feuerbrande machen , d . i . Ss eine Verehrung weithin ver breiten ( 10 ) .
Bei einer neuen Offenbarung Ahuramazda's bittet der Dichter den höchsten Gott mit Çraosha und dem guten Sinn um Mitthei lung der besten Art und Weise, um mit seinen Worten die Feinde zu vernichten .
Er glaubt um so eher Anspruch auf diese Mitthei
lung zu haben, als er unter allen Menschen der ergebenste Diener Ahuramazda’s ist ( 11 ). Er erinnert Ahuramazda an eine frühere Offenbarung , als er ihm das Wahre und Wesenhafte mittheilte. Da
mals befahl er ihm , nicht ohne Çraosha öffentlich zur Verkündigung der neuen Lehre aufzutreten , sondern zu warten , bis dieser Genius
mit der Wahrheit , die das wahre untrügliche Feuerorakel schon in
die Reibhölzer lege, zu ihm gekommen sei ( 12). Bei einer abermaligen Offenbarung bittet der Dichter den Ahura mazda und Craosha , die schon lang gewünschten Güter ( 33 , 8.), namentlich lange Lebensdauer, mögen ihm zu Theil werden . Keiner von den böhern Geistern möge diesem Wunsch entgegenhandeln , da es sich nicht etwa um bloss persönliches Wohlergehen , sondern
um das Heil der ganzen guten , unter Ahuramazda's Leitung stehenden Schöpfung handelt (13). Bei dieser neuen Offenbarung erklärt er sich bereit, öffentlich aufzutreten . Çraosha hatte ihm die wahre Gottes
erkenntniss geoffenbart und ihm zum Besitz der wahren geistigen Güter und der verschiedenen Sprüche, Worte und heiligen Hand lungen, durch die das irdische Wohlergehen gefördert wurde , ver holfen . Er will aber nicht allein , sondern in Gemeinschaft mit denen ,
die schon Ahuramazda's frühere Offenbarungen kennen, also mit seinen Glaubensgenossen und Freunden , zu denen Victácpa, Frashaostra und Gimâçpa gehören, auftreten . Bei der letzten Offenbarung hat Zarathustra bereits den höhern
Auftrag Ahuramasda's, als Prophet der wahren Religion aufzutreten , erfüllt und theilt dieses ihm mit. Er steht vor dem Feueraltar und
ruft das heilige Feuer an , ihm Glück und Heil zu verkünden ; der
Erfüllung seines Wunsches ist er um so gewisser, als Çraosha mit der untrüglichen Wahrheit zu ihm gekommen war. Sein sehnlichster
Wunsch ist , dass den Lügnern und Lügenpropheten keine Verehrung mehr gezollt, d . h . dass der Lügenglaube und Götzendienst ver
nichtet, dagegen die Priester des reinen heiligen Feuers hochgeehrt werden möchten ( 15).
Er verheisst jedem , der sich zum wahren
Glauben bekennt, bleibenden und dauernden Besitz der Wahrheit. In jedem Besitzthum , das die Sonne schaue , d. i . in jedem lebenden
Wesen , möge die Ármaiti wohnen , d . h. alles möge sich dem wahren Glauben zuwenden ; denn jene schuf durch ihre Thaten und den guten Sinn das Gedeihen .
Aus dieser Inhaltsangabe ersieht man leicht , dass das Stück keinen strengen Zusammenhang hat und desshalb schwerlich aus einem Gusse ist ; nur die Verse 12-16 scheinen enger zusammen
Hang , die Gálhá's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 1 .
63
zbängen und einen wirklichen Gedankenfortschritt zu enthalten , den Entschluss Zarathustra's , öffentlich als Verkündiger der neuen Re
gion aufzutreten und die wirkliche Ausführung dieses Entschlusses. Die Verse 7-11 dagegen zeigen weder unter sich , noch mit den
folgenden einen solchen genauern Zusammenhang ; nur 7. 8. gehören Aber ohne alle Beziehung zu einander und zum Folgenden sind sie nicht. Hier fragt Ahuramazda als Frage und Antwort zusammen .
durch Craosha bei Zarathustra an (7) , wie er die gute Schöpfung schützen wolle , in welcher Anfrage die natürliche Voraussetzung Ahuramazda's liegt , dass Zarathustra dazu fähig und bereit sei . Za rathustra erklärt sich bereit ( 10) und nennt sich einen dem höchsten Gott ganz ergebenen Diener ( 11 ) ; aber er will vorher genau unter
richtet sein. Vom öffentlichen Auftretenwollen ist zwar nichts ge sagt ; aber darin, dass sich Zarathustra einen „ Bereitwilligen “ nennt, ist diess wenigstens angedeutet. Dort sehen wir ihn wirklich auf treten , nach vorangegangener Malinung Ahuramasda's.
Wenn nun das Stück in der jetzigen Fassung nicht von Za rathustra selbst ist , so enthält es doch sicher ächte Aussprüche des grossen Propheten , die von einem Sammler ihres verwandten In halts wegen durch die Formel dein dachte ich etc.“ zu einem Ganzen vereinigt wurden . Diese wurde wohl öfter von Zarathustra
angewandt, wie v. 4. 5. und 7, die gewiss ganz , wie sie jetzt vor iegen , von Zarathustra herrühren , mir zu beweisen scheinen ; daher konnte sie ein Sammler zur Einkleidung Zarathustrischer Reflexionen ebenso gut verwenden , als die Formel diess will ich dich fragen ' im folgenden Capitel bei Fragen , die Zarathustra an Ahuramasda richtete . Vers 1 . Usta - kahmáicit Ner.: sudarah ( für sundarah ) sa jasja çubhañ kebhjaçoit ; kila kebhjacóit manushjebhjah çubhat jasja çubhaſ asti kaçcit evañ brúte jat çubhañ dinitaḥ çubhaḥ sarvasja kasjacit çubhan. Ustå ist ursprünglich kein Substantiv , wie bisher
geglaubt wurde ; wir finden es in den Gátha’s nirgends flectirt, sogar da nicht, wo es die Structur zu fordern scheint , wie Jaç. 46 , 16 .
Meiner Ansicht nach ist es die als Imperativ plur. flectirte Präposition uç , aus, empor, und bedeutet eigentlich : seid auf! d. i. wohlan, Glück auf, Glück zu ! Von uç + sthá , stehen , lässt es sich nicht ableiten ; ein Substantivum von derselben kann es aus dem eben
angeführten Grunde nicht sein ; der Imperativ lautet sonst immer uçehistå, stehe auf. Jedenfalls ist es in den Gatha's ein Ausruf, da die Verbindungen , in denen es vorkommt, nur in diesem Sinn
gefasst werden können
Später, nachdem sich seine ursprüngliche
Bedeutung eines Glücksrufs so allmählig verlor und in die von Glück , Heil , überging , fing man an dasselbe zu flectiren , so Jt. 19 , 42 ustem , Afer. 1 , 3 ustahe. Ahmãi jahmâi ist seiner Be deutung nach ebenso viel als kahmáićit, einem jeden, d . i . allen .
Utajúiti --- vaçēmi Ner.: adhjavasájasja balavata prâptiu tava kimat.
64
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 1. 2.
Für tevishim der meisten Handschriften schreibt K. 11 tevishi.
So
gut dieses auch zu dem vorhergehenden Adjectiv utajúiti dem Casus nach stimmt , müssen wir doch Bedenken tragen , diese Lesung als >
richtig anzunehmen ; sie sieht nur wie eine Emendation eines Ab schreibers aus. Aber wie kann tevishîm mit der offenbaren Accusativ
endung das Substantiv zu utajúiti seyn ? Die einzige Aushilfe ist die Annahme tevishim sei hier aus tevishi im zusammengeflossen. Dieses îm , das sonst öfter nach dem Relativum steht (Jaç. 44 , 19. 46,8. 45 , 3. 4) , ist eigentlich ein Casus obliquus des Demonstra tivums i und kann auch noch zur Bezeichnung von ihn (Jaç. 46, 5.)
dienen ; aber es ist meist schon zu einer blossen Deutepartikel ver steinert , die ohne Rücksicht auf Geschlecht und Casus gebraucht wird ; so haben wir sie 44, 19 bei einem Feminin ; 51 , 12 bei einem Neutrum ; 44 , 19 bei einem Nominativ , 30 , 9 bei einem Accusativ,
Sie gehört zu gaț und ist nicht mehr auf utajuiti tevishi, welche Accus. Dualis von dem Optativ dáját abhängig sind , zu beziehen. — -
Gaţ ist durchaus nicht als dritte Person Aoristi der Wurzel gå, gehen , zu fassen , wie man auf den ersten Anblick geneigt sein könnte , sondern es ist eine Partikel , die das Sanskrit in dieser
vollern Form verloren hat ; sie ist eigentlich das Neutrum eines De monstrativstammes ga , den der Wedadialekt in der Form gha aber nur als Partikel in der Bedeutung des damit identischen griechischen ye bewahrt hat. Vergleiche J. 51 , 10 ; dasselbe ist gát 46, 6 und get 44, 4. Solche neutrale Demonstrativstämme hat das Baktrische über haupt in grösserer Zahl als das Sanskrit; so avaț , avavaț , dit. Die Bedeutung des gat anlangend , so hebt es nur den Begriff des De monstrativs im hervor : ja dieses, dieses gewiss. Das Pronom. tôi wird am passendsten mit im verbunden . Das gaém (Accus. von gaja ) vanheus mananhô ist nur Apposition zu ashis. >
:
Ner. verbindet ahmâi mit vahistem , indem er tasmãi ut
V. 2.
křshtharâja diesem besten übersetzt ; aber diess ist ganz gegen die Grammatik ; ebenso , dass er den Genitiv viçpanām durch den Qathrója – daidítá Ner.: çubhamate narája çubhaſ Dativ erklärt.
pradátavjam , dem glücklichen Mann ist Glück zu verleihen. Diese Erklärung verstösst in allen Punkten gegen die Grammatik ; qathrójá >
kann kein Adjectiv und ná nicht Dativ eines Nomen sein. Qathrójá ist ein Denominativ von qáthra , eigenes Feuer habend , Licht quell , und zwar erste sing. conjunct. wie pereçá , ich will fragen ; vgl. içõjâ v. 8. v. 9 und akójá 51 , 8 (s. die Note) ; dem Sinne nach bedeutet es soviel als das gleichfolgende qathrem daidità , sich einen zum Lichtquell machen , d. i. als solchen verehren. – Ueber nå, >
unser man , s. v. 3. 14. 15. u . die Grammat.
Thwa cici Ner.:
tvañ prakáčaja ; kila tvaí brúhi jat çubhamán naraḥ kaḥ , erkläre es du , d. i. sprich du , wer der glückliche Mann ist. Ner. betrachtet demnach das cici als eine Verbalform , wahrscheinlich der Wurzelci,
wissen , wie ich auch lange vor der Kenntnissnahme der Sanskrit
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 43, 2. 3.
65
übersetzung that ; aber das Fehlen einer Personalendung verbietet diese Fassung. Bf. und Bb. schreiben čićithwâ ; aber diese Schrei bung sieht nur wie ein Verbesserungsversuch des unverständlichen cici aus. – Man kann es unter Vergleichung von 47, 5 ( cicâ) nur als eine Pronominalbildung betrachten , und zwar als Interrogativum
oder Indefinitivum . Die Wiederholung des einfachen ćî in cicê ver allgemeinert den Begriff: jeder, vgl. quisquis. Für májå lesen K. 5, P. 6, Bf. májão ; letztere für das Relativ ja auch jão. Diese Lesung lässt sich indess nicht wohl vertheidigen , da asha als In strumental gefasst und mit dem Genitiv varhēus mananhớ verbunden
werden müsste , was keinen guten Sinn giebt ; es hiesse : welche Weisheiten du giebst durch Förderung (Wachsthum ) des guten
Geistes. - Viępå — urvadanhå Ner,:.: viçveshu vásareshu dirghaġivi taja çarasja (?) dátá , alle Tage ein Geber der Stärke mit langem Leben (Ormuzd ist dieser Geber).. Für ajarē, wie Westergaard bloss nach K. 5 schreibt , ist sicher richtiger mit den andern Hand
schriften ajárē zu lesen ; ebenso v. 7. Man vgl. çaqárė J. 29 , 4 für
çaqarē. Ner. deutet es durch Tag ; aber dann kann víçpå, alles , als Plural , nicht mit ajarē etwa in dem Sinn von alle Tage “ ver bunden werden , sondern ist noch von dão abhängig zu denken. Indess lässt sich diese Dentung nur halten , wenn es in dem ad verbialen Sinne von heute , jetzt , genommen wird ; hiefür spricht ganz deutlich v. 7 .
Urvâdaňhá deutet Ner. als Geber der
Stärke ; aber diese Fassung ist sicher ganz falsch ; da hienach urva und danhâ getheilt und ersteres als Stärke , letzteres als Geber erklärt werden müsste ; beides lässt sich aber mit nichts beweisen. Als Thema lässt sich nur eine Neutralform urvádanh annehmen ; die
Wurzel ist vad , sprechen + Präposition ur (ut), also ausspre chen , verkündigen , vgl. urvaidjao 34 , 6. V. 3. At hvô ſamját Ner.: evañ tasmin uttame uttamatvam nare upari prápnotu prasadaḥ. Vanheus vahjó gehört enge zusammen ; dieselbe Fügung siehe 51 , 6. Da vahjó nur Nentrum ist, so dürfen wir es nicht ohne weiteres init hvô - nâ , das die Masculinendung >
fordern würde, verbinden . Es ist Comparativ von vanhu , vohu , gut, und kann in der Verbindung mit dem Genitiv
Ablativ seines Po
sitivs „ das Bessere als das Gute “ nur das Allerbeste bedeuten .
Der Construction nach muss es als Accusativ von aibí-ġamját ab hängig gemacht werden . Diesem Verbum legt Ner. die Bedeutung erreichen bei ; eigentlich heisst aibí- gam ( = gam , gehen ) um
hergehen , zu einem gehen , besuchen. Da eine solche Thätig >
keit mehr auf Personen als auf Sachen gerichtet ist , so ist man
leicht geneigt , unter varhệus vahjó eine Person zu verstehen. Man kann dazu manô ergänzen , wie 30 , 3. 48 , 4 zeigen und darunter, >
weil an letztern Stellen dem vahjô mano
>
dem bessern Sinn
der
akem manô oder „ nichtige Sinn “ gegenübersteht, das zarathustrische Grundprincip des Seins in seinem höchsten Grad verstehen. Wenn Abhandl. der DMG.
II , 2 .
5
66
Haug , die Gatha's des Zaruthustra . II. Cap. 43 , 3. 4. >
dieses nun an sich keine Person ist, so konnte es leicht personificirt werden , wie diess ja auch mit dem Positiv vohú manô geschehen ist .
Aber an unserer Stelle ist eine solche Personification schwer
lich anzunehmen , da dieselbe den ältesten Stücken , zu welchen ohne Zweifel unser Capitel gehört , fremd ist. Ist demnach vahjó varhệus, das Bessere als das Gute , d. i. das Beste , als blosser Begriff zu denken , so können wir aibi-gam nicht in dem Sinn von besuchen fassen , sondern wir müssen ihn mit Nerios . die Bedeu Die Genitive ahjá manaihaçéâ sind
tung erreichen beilegen.
- pathô : für dieses irdische Leben und den Geist (das geistige Leben ). – Haithjêng đçtis , die adverbiale Zusätze zu erezús
-
gegenwärtig existirenden Schöpfungen und Geschöpfe, ist nicht init dem Verbum aibi ſamját, sondern mit çëshốit zu ver binden. Für huxeñtus , wie Westergaard nach einigen Mss. (K. 4 , 9) schreibt , liest K. 6 huzentusē und K. 5 hier und J. 60, 1 ,
wo sich unser Vers ebenfalls findet, huzeſtusé. Da wir indess nirgends in dem Satze einen Grund sehen , der einige Abschreiber bewegen konnte , hier ein e zu setzen , denn kein Wort dieses Satzes schliesst sonst mit einem e , so thun wir besser , die Lesarten mit e als die
ursprünglichen , die ohne e als die corrigirten anzusehen. Dieses e e
ist indess nicht ein Casuszeichen von huzeſtus , etwa der Dativ , wie
es die Abschreiber , die es corrigirten , wohl ansahen, da huzeſtus hier nothwendig ein Nominativ sein muss, sondern es ist rein euphonischer Art. Die Lesung é ist unrichtig , da dieses e nie bloss euphonisch gebraucht wird ; richtiger ist ē , aber dieses ist hier wie
öfter, z. B. in avarē, råzarē etc. nur als eine Verlängerung eines ursprünglichen kurzen e anzusehen. Dieses e wird öfters zwischen den Schlussconsonanten eines Worts , namentlich des Relativs jaç, und den Anfangsconsonant des folgenden zur Milderung eingeschoben , z. B. jace- thwa. Hier ist das Einschieben des e um so eher ge
rechtfertigt, als das eine Wort mit einem Zischlaute schliesst , das andere speñtô mit einem Zischlaute wieder beginnt, so dass ohne einen dazwischentretenden Vokal die beiden s , die in der Aussprache auseinander zu halten waren , nicht deutlich gehört worden wären .
Das thwavāç , dir gleich , dein Ebenbild , geht auf hvô-ná , worunter Çraosha zu verstehen ist , zurück . >
V. 4. Nach der Fügung thwá takhmemca speñtem scheint es, dass takhma und çpeñta sich nicht auf thwa, worunter Ahuramasda gemeint ist , beziehen , sondern ein anderes Wesen darunter zu ver stehen sei. Aber çpeñtem ist in diesem Capitel so sehr ein Prädikat des Ahuramazda , dass es sich nur auf ihn beziehen kann. Das ca
hinter takhmem , das die Störung des Sinnes bewirkt , ist versetzt ; es sollte bei speñtem stehen . Somit sind beide Worte Prädikate Hjat --- avdio Ner.: jat tat dvitajaí caktja jas tvaſ
Ahuramazda's.
jaçčajaí ( ? ) saháji-tavan asi; kila kiſcit ihalokijaſ paralokijam tvaſ pravřdhatavan asi.
Ueber hafshi s. 31 , 22.
Der Dual tá zastá,
Haug , die Gáthá's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 4. 5.
67
diese beiden Hände , ist als Accusativ von dem Verbum mēñg,hải
abhängig zu denken. Já hafshi avâo steht für avão já hafshi. Der Plural avâo ist Apposition zu zaçtá, diesen bildlichen Ausdruck er klärend. Die gleiche Umstellung wie bei jd - avdo ist mit jão ashis vorzunehmen : ashis-jão ; der Acc. plur. ashis ist ebenfalls von mēñg,hái abhängig
V. 5. Für mēñg,hâi von v. 4 haben wir hier und 7. 9. 11. 13. 15 mēnhi. Ersteres ist eine Voluntativform oder eine erste Person sing.
Conjunctivi medii, letzteres eine erste Person sing. Aoristi medii. Wir haben somit hier keine Anrufung Ahuramazda's, wie man leicht
vermuthen könnte, sondern die einfache Angabe des Dichters , dass Zu arhēus zãthôi vgl. J. 48, 6 . er an Ahuramazda gedacht habe. Thua – apēmé Ner.: tava guneshu srishti ( eh ) paribhramati nidane.
Für dámôis urva éçé apēmé haben wir 51, 6 apēmê anheus urvaêçê, woraus wir deutlich sehen , dass dami an unserer Stelle so viel als
ashu , Leben , bedeutet. Mehr Schwierigkeit macht die Erklärung der Worte urvaéçé apēmé. Oroủeésố (urvaéçó) soll nach der Tradition in dem Anquetilschen Glossar einen öffentlichen Platz , oroủeésé
( urvaéçé), machen , ausführen , bedeuten. Ner. giebt es durch paribhramati, herumirren. Diese Erklärungen halten aber bei näherer
Prüfung der Parallelstellen nicht Stand , wenn schon auf der andern Seite nicht zu läugnen ist , dass wenigstens die erstere noch eine dunkle Erinnerung an die ursprüngliche Bedeutung enthält. Ver >
gleichen wir die Parallelstellen Jt. 8, 35 : ( Tistrjó ) jó fravazaiti dú raé - urvaéçem paiti pantām , welcher auf einem Wege von fernem urvaéça binfährt. Denselben Ausdruck dúraé -urvaéçem mit dem Ge nitiv adhwanó haben wir Jt. 13 , 58.
Wir denken am nächsten an
die Bedeutung Ende, Gränze. Diese passt auch in 14, 29. 16, 7, wo es von dem bekannten Fische (maçjó , Neupers. máhê) heisst : jó ápó urvaéçem márajéiti 1) , welcher die Gränze des Wassers be stimmt; ebenso in 24 , 29 : aparat hača urvaéçåt fratarem urvaécem , vom hintern Ende zum vordern Ende. In Jt. 21 , 15 hâu (ashó çtúitis) bá – jām bånd uçtemé urvaécê gajéhe ashem çtaoiti haben wir urvaéça in dem gleichen Sinne , wie in den Gåthå's ; uçtema ist
nicht der Gegensatz von apema , wie es leicht scheinen könnte, sondern beide Ausdrücke sind identisch ; der eigentliche Gegensatz von apemem , das letzte , ist paourvím , das erste ; uçtema ist das
fernste und fällt dem Begriff nach mit apema, das letzte , zu sammen. Gaja ist ein anderer Ausdruck für anhus oder dâmi und bezeichnet die daseiende Welt überhaupt, worunter nach Parsischer Anschauung nur die lebende verstanden wird. Dieselbe Fügung findet sich J. 71 , 14. 15 : aété (vách) – uçteme urvaéçé gajéhe framrúidhi, diese Worte sprich am äussersten Ende des Lebens. (Dass hier das eigentliche Lebensende gemeint ist , geht aus v. 15 >
>
1) Causativ der Wurzel mere, sagen , verkündigen. 5*
68
Haug , die Gåthd's des Zarathustra . II. Cap. 43 , 5. 6. 7 . >
klar hervor.) Dass urvaéça die durch den Zusammenhang erschlos sene Bedeutung Ende , Gränze , wirklich habe , wird durch die Etymologie bestätigt . Es ist in ur und vaéça : zu zerlegen ; ur ist
die Präposition uç (skr. ut), aus, deren q vor weichen Lauten gern in r übergeht ; vaéça ist ein Nomen der Wurzel viç , gehen, ein gehen , so dass das Ganze wörtlich Ausgang heisst , was auch in unserer Sprache soviel als Ende bedeutet ?). V. 6. Jahmi gaçô Ner.: evaſ mahattaratvam adřçjamúrttiḥ paribhramatâ prápnotu. Der Accusativ thwa ist noch von dem Verbum mērhi, v. 5 , abhängig. Ahmî lässt eine doppelte Erklärung zu ; es kann die erste Person sing. praes. des Verbums as sein und ich
bin bedeuten , aber auch der Locativ sing. des Pronominalstammes a, in dem. Das jahmi ( in welchem ) im Vordersatze, sowie ahmi J. 51 , 12 lässt die letztere Auffassung als die richtige erscheinen .
Die Stelle jéhjá - — frådeñté findet sich auch in J. 19 , 17. Visp. 2 , 5 . 3 , 4. Nerios. giebt es durch : jeshåñća karmabhiḥ bhứvabhíîteḥ pun >
játmanjáḥ vřdhir dáti ( vřddhidátih ).
V. 7. Kathđ – disha Ner.: katha vasarasja cihnapraçnakáritâ adhi nidřçitim (dřshțim ) asti; kila ćihnañ katha karomi. Für feracajái
mehrerer Mss. liest richtig Westergaard feraçjdi nach K. 5 , 6. Es ist keine erste Person sing. Conjunct. von pereç, fragen, wie man vermuthen könnte , sondern der Dativ sing. von fraçi oder frashi, 8. zu 30 , 9 .
Tanushića Ner.: tanoçća. So schreibt Westergaard
nach K. 5. Die Lesart ist aber schwerlich richtig , was Westergaard selbst zu fühlen scheint , da er in der Note tanushu vermuthet. P. 6 hat tanusemca , K. 4 tanuséćá , Bf. tanusecâ , Bb. tanusuéćâ . Hand schriftlich am meisten verbürgt ist demnach der e - Laut am Ende ; tanushi sieht wie eine blosse Correctur aus, um den Locativ von
tanu , Körper, wegen des parallelen Locativs gaétháhủ zu gewin nen .
Aber sollte dieses tanushi vor allem von tanu , Körper , stam
men , so wäre auſfallend , warum das Wort nicht in den Locativ Plu
ralis , den wir in galtháhú haben , gesetzt ist , da der Plural dieses Wortes wirklich vorkommt (vgl. Dt . pl. tanubjó Jt. 5 , 53. 10 , 94 ) . 1) Von diesem urvaèça ist ein denominatives Verbum urvaéçaj öfter im
Gebrauch ; es heisst eigentlich endigen, vom Wege (Jt. 4 , 5 ), einen Weg zurücklegen , vollenden , vom Pferde (Jt. 5 , 131 ) ; zuletzt kann es in die allgemeine Bedeutung von machen übergehen ( Jt. 13 , 89 jó paoirjó machte ). čakhrem urvaèçajnta , der zuerst das Rad – den Himmelskreis Dieses Denominativum wird öfter mit Präpositionen zusammengesetzt; so
haben wir pairi- urvaèçajéiti, herumschweifen lassen , vom Auge ( Jt. 14, 56 ); fraourvaéçaj, ein Ende machen , vernichten (Jt. 9 , 31 .
10, 86). Jt. 10 , 51 ist pouru - fraourvaécjå, mit den vielen Enden d. i. Gipfeln, ein Prädikat des Haró - berezaiti ( alburz). In der Verbindung mit ava ( avaourraéçajéiti Vend. 4 , 22. W. ) ist es ein technischer Ausdruck für eine leichte Art körperlicher Misshandlung, zunächst soviel als be gränzen bedeutend, dann in dieser kriminalistischen Sprache einen fest pressen , drücken .
Haug, die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 7. 8.
69
Wir werden daher gut thun , tanusha als Grundform anzunehmen und dieses als ein Collectivum von tanu zu fassen ; sein regelrechter Locativ ist tanushé, diess halte ich für die richtige Lesart. V. 8.
Aoģi Ner.: avocat. Sonach wäre es eine dritte Person
sing. act. von vač, reden. Dass vač die Wurzel sein muss , lässt sich wohl nicht bestreiten ; die Erweichung des Ć zu ġ findet sich öfter in Bildungen derselben, vgl. das part. med. aoğanó, sprechend ,
sagend , Jt. 5, 76. 10, 53. 19, 49 , die dritte Person sing. conjunct. avgaiti Jt. 8 , 51. 53 ; aber eine dritte Person sing. imperf. act. oder med. kann es unmöglich sein ; denn diese lautet im Activ vaocaț, im Medium aokhta. Wegen des auslautenden î könnte man aber leicht geneigt sein , eine dritte Person sing. imperf. passivi darin zu sehen ; doch diese lautet våći. Dagegen lässt es sich ohne
alle Schwierigkeit als eine erste Person sing. imperf. medii fassen, nao vgl. mēnhi und die entsprechenden Sanskritformen , und diese Fassung giebt allein einen richtigen Sinn. Zarathustra ist nämlich der Sprechende selbst im ganzen Stück . Auf die v . 7 von Ahura nusda an ihn gerichteten Fragen kann er desshalb die Antwort nur mit den Worten : ich sagte zu ihm , einleiten. Haithjó — dregváité Ner.: parisphutam pidajitá javad icchajd dur
gatinaḥ ( Aharmanasja nikňshțánāméa jad iċchajâ prakațam pidajita smi]. Schwierig ist içójá. Ner. giebt es durch iċċhajá, mit Wunsch , Verlangen , wornach es der Instrumental eines Abstractums der Wurzel ish , wünschen , wäre ; aber gegen diese Fassung spricht
der ganze Zusammenhang. Dieser verlangt vielmehr eine erste Person sing. Verbi , da wie haithjó dvaêshão dem rafenó aoý ônhvaț des folgenden Gliedes, und dregváité dem asháune entsprechen , ebenso içójá dem qjēm , ich will sein , entsprechen muss. Dass es wirk
lich eine erste Person sing. Verbi und zwar des Conjunct. ist, zeigen die ganz analogen Bildungen gåthrója v. 2 und akójá 51, 8 , die Eben diese Formen zeigen aber auch deutlich , dass es eine Denominativbildung sein muss , wie
ebenfalls so erklärt werden müssen.
diese sich von den Nominibus qâthra , aka ableiten, so muss içõja auf ein Nomen iça zurückgeführt werden ; o ist die Nominativendung, an die sich der Verbalcharakter anbing , ähnlich , wie in der Com position von Substantiven das vordere Glied nicht das reine Thema zeigt , wie im Sanskrit, sondern ebenfalls den Nominativ 6. Einem
Thema iça begegnen wir wirklich schon in den Gátha's, içē für içó 50, 1 , und öfter in den spätern Büchern Jt. 19 , 56. 59: taſ qarenó içó jat acti airjanām daqjunâm , 19 , 82 : içó qarenó Zara
thustrái, wo es eigen , zugehörig, heissen muss. Dass ihm diese | Bedeutung zukommen könne, zeigt die dritte Person imperf. sing. icat
Jt. 19 , 56. 82 ganz deutlich , da die Worte jat ( qaren6) içaț mairjo túirjó Franraçê beissen müssen : welchen ( Glanz) sich aneignete der verderbliche Turanier Franraçê. Denn icat steht dem upanhaćaț
der übrigen Paragraphen des Zamjâd - Jescht parallel ; dieses heisst
70
Haug, die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 43 , 8.
haften an , von jenem Glanze oder jener unsichtbaren Kraft, die
die Helden der Vorzeit , Jima, Thraétaona etc. , stets begleitete ; dem Turanier Frarraçé ( Afrasiáb ), dem grossen Feind der Irânier, der ebenfalls wunderbare Thaten verrichtete, konnte ein Zoroastrischer Schriftsteller aber sicher nicht jenen Glanz als einen ihm stets an haftenden zuschreiben , sondern nur als einen , den er sich selbst angemasst. Daher ist hier statt des uparihacať ein anderes Verbum, içat, gesetzt. Beide Verben drücken indess nur die Idee des Be sitzens , Habens, aus. Dass iç , haben , besitzen , bedeute,
zeigt auch Jt. 10 , 45 içeñti, 13 , 92 içen. Jt . 13 , 145 steht upa nó içeñtu dem gaceñtu „ sie mögen kommen “ parallel und muss sie mögen bei uns sein , uns angehören “ heissen .
Die dritte Person
sing. optat . medii içaéta steht Jt. 19 , 53 dem ishdonhaéta „ er möge
herzukommen “ gegenüber und kann nur „ er möge da sein , an wesend sein “ heissen. Die Bedeutung daseiend, sich befindend ,
ist auch dem Partic. praes. med . içemnô Jt. 14 , 20 beizulegen. So nach ergeben sich für den spätern Dialekt als Bedeutungen der Wurzel iç , haben , besitzen , im Activ , und da sein , sich be finden , im Medium. Der ältere Dialekt zeigt ausser içõjå und içē
die Formen içâi (43, 9. 28 , 5) und içâmaidé J. 35, 7. An eine Ab leitung von jaç , verehren , woran ich lange festhielt, kann nicht gedacht werden , da diese Wurzel sich in den Präsensformen nicht zu iç verkürzen kann .
Wir müssen ihm entweder dieselbe Bedeu
tung , wie im jüngern Dialekt , oder wenigstens eine ähnliche bei legen. Der Sinn von haben , besitzen , stimmt nicht ganz zum Zusammenhang der Stellen ; aber der mediale , sich verhalten (se
habere) , vermögen , können , giebt den passendsten Sinn. Die Etymologie dieses iç anlangend , so ist es nur eine verstümmelte Reduplication der Wurzel as , sein , und steht für hiç (man vgl . khçâi für hiçãi 28 , 5. s. die Note dazu ), gerade wie ishaç neben hishaç vorkommt. Im Sanskrit entspricht iç , zu eigen haben , >
>
besitzen , vermögen . Um nun auf die eigentliche Bedeutung des
denominativen içójá zurückzukommen , so heisst es eigentlich „ich will zu eigen machen “, d. i. besitzen lassen ; das Object ist dvaésháo ,
Nom . acc. plur. von dvaêshanh , Hass. Hjat djái Ner.: jo çobhajishjati svaċċhajá râġjasja dátá ; kila vapushi páçćat ( ? ) rágjasamihitena dásjati. Bústis ist hier als eine dritte Person sing. futuri des Sinnes
er wird glänzen oder
schmücken “ gefasst ; aber diese Fassung lässt sich weder der Form noch der Bedeutung nach begründen . Der Form nach ist es nur Accusativ plur. eines Abstractums bústi ; als Wurzel würde sich zwar das sanskr. bhúsh , schmücken , darbieten und hieran dachte Ner . gewiss aber sie lässt sich sonst im Irânischen nicht nach weisen .
Bush in den Formen búshjantām ( Jt . 13 , 21 ) , búshjāçta
(Jt. 10 , 97. 134.) ist der Futurstamm von bú , sein ; hievon abge
leitet würde es , die zukünftigen Zeiten “ heissen ; aber dieser Sinn >
verträgt sich nicht gut mit dem Zusammenhang . Richtiger ist wohl
Haug , die Gåthá's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 8. 9. 10.
71
die Zurückführung auf die Wurzel budh, erwachen , aufmerken , so dass es mit dem sanskr. buddhi, Einsicht , identisch ist. Dass von dieser Wurzel wirklich ein solches Abstractum sich bilde , zeigt apaiti-busti Vend. 13, 10. W. , ohne Aufmerken , d. i. unvermerkt, deutlich . Dem bústi an unserer Stelle nun ist die Bedeutung Er wachen oder Erweckung im geistigen Sinne beizulegen ; man vgl. in diesem Sinn das sanskr. buddha , der Erweckte , innerlich Er leuchtete. Einen geistigen Sinn hat auch baodantó 30 , 2. Für raçaçi ( West . nach K. 5) lesen K. 4 vaçaçe , K. 11 vaçaçē , K. 6, 9. Bf. vaçe, Bb. vaçē. Die beiden letztern Lesarten geben sich leicht als Correcturen zu erkennen ; statt des ungewöhnlichen vaçaçi setzte man das in Verbindung mit khshajāç und khshathra öfter vorkommende vaçë. Indess lässt sich dieses vaçaçi als Locativ sing. des part. praes. raçaç = vaçat (vgl. çtavaç= ctavat), wollend , verlangend , fassen ; der Locativ hängt von djai ab. Die Erklärung Nerios. durch , Ge sundheit “ giebt weder einen Sinn , noch lässt sie sich begründen.
V. 9.
Ahjá
vashi Ner.: enam apraćchata Hormizdaḥ jat te
kasja viçishte ģñáne kâmaḥ , den fragte Ormuzd : wessen Verlangen ist nach deiner ausgezeichneten Erkenntniss ? Dass fraçēm keine Verbalform und am allerwenigsten eine dritte Person ist , bedarf keines nähern Beweises ; es ist der Accusativ eines Nomens fraçē, fraçi (s. d. Gl.). Vashi wird sich kaum anders wie als eine zweite
Person praes, von der Wurzel vaç , wollen , erklären lassen , wenn schon Ner. an seiner Stelle den Nominativ kâmah hat. Schwierig wird indess diese Erklärung durch vivídujé, was kein Infinitiv sein
kann , vgl. vidujé 29 , 3 , sondern eine erste Person sing. medii oder passivi sein muss . Da die nominale Fassung man müsste nur annehmen , es stehe für vacahi, in dem Wunsche , nach dem
Wunsche — grosse Schwierigkeiten hat , so schlage ich vor, vashi als ein eingeschobenes Verbum , du willst ““ zu fassen , oder anzu nehmen , dass die Partikel , welche es mit vivídujé verbinden sollte,
etwa jathâ , dass , ausgefallen sei. Letzteres wäre eine semitisch artige Verbindung eines Verbum finitum mit einem andern.
At
i thwahmâi — mainjái Ner,: evañ máså (?) tvadijaja agnaje dakshini bhavámi pranamena punjaſca aham javad ićchami dhjajāmi. Die Deu tung von rátām durch dakshiņibhavami, ich bringe Opfer dar, ist dem Sinn , aber nicht der Form nach richtig , s. zu 33 , 14. Ma
ist nicht nach K. 5 mit javat zusammenzuschreiben , sondern getrennt zu halten . Syntaktisch kann es nur mit mainjäi verbunden werden .
Dieses fasst Nerios. richtig als eine erste Person sing.; es ist aber nicht einfaches Präsens , sondern eine sogenannte erste Person Im perativi oder Voluptativ.
V. 10. Zaosaomi lässt sich auf doppelte Weise ableiten ; ein mal kam es mit der sanskrit . Wurzel hu ( hvé) , rufen , dann aber auch mit ģu , eilen , zusammengebracht werden . Beide sind in den
72
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 10.
iranischen Sprachen vertreten ; die Wurzel zu = hu haben wir öfter sogar in den Gátha's; die andere ſu ist wenigstens in dem neu persischen súd , geschwind , schnell , enthalten. Da aber diese letztere in den Gatha's nicht nachweisbar ist , so werden wir am
besten thun , die erstere festzuhalten. Der Form nach entspricht ganz das 'sanskr. ģuhómi, ich rufe. Ner. hat prarthanaja prarthaja durch Verlangen verlange “ , wonach er es als Nomen fasst, was Ármaiti ist hier ein Instru es schlechterdings nicht sein kann. Ueber ēhmå s. zu 29 , 11 . mental , nach Wedischer Art gebildet. Jathand tat ēmavañtām , das eine Vergleichung bildet , kann doppelt verbunden werden , erstens kann es sich auf parstem thwâ , zweitens aber auch auf aéshem ēmavañtem beziehen. Die erstere Beziehung "
würde nothwendig sein , wenn jathaná in jatha und nd = nar, Mann ( indefinit einer) , aufzulösen wäre und wie einer hiesse, Diess ist aber nicht der Fall , wie die zwei andern Stellen J. 31 , 22 und
35 , 2 deutlich zeigen , wo eine solche Deutung von nå geradezu dem Sinne zuwiderläuft. Das nå ist hier nur ein enklitisches Wörtchen, das wedische na , das sich leicht anhängen kann , so dass jathana nur ein verstärktes wie ist.
Schon aus diesem
Grunde wird man
gut thun , die zweite Beziehung anzunehmen . Diese empfiehlt sich
1
auch wegen des ēmavañtām , das ohne Zweifel der Ausgangspunkt der Vergleichung ist. Das tat weist im Allgemeinen auf aéshem hin ; das Neutrum statt des Acc. masc. tem steht hier , weil das De
monstrativ von dem Nomen , auf das es sich bezieht, durch mehrere Worte getrennt ist.
Noch besser ist es indess , das tat auf den
ganzen Satz alshem dját ēmavañtem zu beziehen . Zu dem Gen.plur. ēmavañtām ist der Genitiv von khshajāç zu ergänzen , so dass das Ganze heisst „ wie diess (das Anzünden eines starken Feuers ) Sache Für aéshem lesen mehrere Mss. der Starken ( Könige ) ist “ . (K. 5 , 11. Bf. Bb .) aéshmem. Diese abweichende Lesart , die sicher
ein alter Erklärungsversuch des dunkeln alsha ist , kann auf die richtige Deutung desselben fübren. Alshma bedentet in den Gatha's sonst Angriff, Gewaltthat (s. das Gloss.) ; diese Bedeutung passt aber an unserer Stelle gar nicht. Dagegen findet sich in dem übrigen Zendawesta häufig das Wort aéçma ( für edhma) , Holz , Brenn holz , wofür bei dem öftern Wechsel der Zischlaute aucli uéshma
geschrieben werden konnte. An dieses dachten die verbessernden Abschreiber. Aéshem selbst , wie zweifelsohne die ursprüngliche Les art lautet, ist seiner Bedeutung nach gewiss nicht identisch mit aéçmu, Holz , wohl aber wurzelverwandt. Die gemeinschaftliche Wurzel ist das wedishe idh , griech. aisy -w , brennen , das e ist durch Gunirung des i, der Zischlaut durch Erweichung der Dentalaspirate entstanden. Im Sanskrit bildet sich von dieser Wurzel edha , Brennholz, edhas,
dasselbe , im Weda namentlich idhma , Holz. Diese Bedeutungen geben indess keinen rechten Sinn für das aésha unserer Stelle ; am besten ist es , wenn es in abstracten Sinne Brand genommen wird. Wollte man das Wort auf die nahverwandte Wurzel edh , gedeihen ,
11
Haug , die Gáthd's des Zarathustru. II. Cap. 43 , 10. 11 .
73
zurückführen , so wäre der Begriff „ gewaltiges Gedeihen “ , der sich ergeben würde , etwas zu vag. An eine Ableitung von den Wur zeln ish , gehen und wünschen , wie sie Ner. (abhipsajá ) versucht, ist hier nicht zu denken ; sie geben hier ebenso wenig einen Sinn
als in den Parallelstellen 48, 12. 28, 8 (s. weiter das Glossar). Und von dem sanskritischen Demonstrativ esha , das sich im Baktrischen eigentlich nicht findet, kann vollends keine Rede sein.
V. 11. Jjat khshmå – paourvím Ner.: já jiijuſ vâņiñ váním praro
hinapraropita prathamañ diniñ. Durch prarohinapraropita , lasst her vor – hervorwachsen , soll didańhế übersetzt werden , so dass die 7
Reduplicationssylbe di durch prarohina, danhé durch praropita wieder gegeben ist. Diese Erklärung ist indess sicherlich unrichtig , da sich für danh eine Wurzeibedeutung wachsen nicht nachweisen lässt.
Die richtige Erklärung des didanhé bietet mannigfache Schwierig keiten , da es sich nur an dieser Stelle findet. Auf den ersten Blick giebt es sich als eine durch Reduplication entstandene Bildung zu erkennen , wenn man Formen wie didereghzó und mimaghźó vergleicht, so dass beim Aufsuchen der Wurzel von der Anfangssylbe di abzu
sehen ist. Als solche ergiebt sich dańh. Im Sanskrit entspricht der selben nach den Lautgesetzen dañs oder auch bloss das ; erstere | Wurzel ist soviel als dañç, griech. Sáx -vw , beissen ; die zweite heisst zerstören , vernichten.
Ausser diesen zwei am nächsten
liegenden Ableitungen ist noch eine dritte möglich , nämlich die Zurückführung auf das, geben , verleihen , eine Erweiterung der Auf die erstere Ableitung muss , da sie
bekannten Wurzel då.
keinen passenden Sinn giebt , verzichtet werden. Dagegen ist die
zweite zu beherzigen , um so mehr , als sich im Baktrischen von der >
Wurzel das unverkennbar Nomina abgeleitet finden , z. B. daháka, verderblich , dahma , Zerstörung oder Zerstörer des Bösen (victor) ; auch der Nasal schleicht sich bereits ein , danhu, Land , Provinz , dasju im Weda (artch ohne Nasal in der Form daqju vorkommend) , dañgra = skr. dasra , zerstörend. Der Form nach ist das in Frage stehende didańhê nur eine erste Person sing. praes. medii. Das unmittelbar vorhergehende khshmá könnte leicht als sein Accusativ erscheinen , aber die der Accusativendung ermangelnde -
-
Form , so wie die Parallelstelle J. 50, 5 , wo es kein Accusativ sein
kann , sprechen dagegen ; khshmå ist nur Nominativ und wird am besten mit dem mraotâ im letzten Versgliede verbunden , so dass didarhé
zarazdáitis als Zwischensatz gefasst werden muss.
Çádrá - sarazdáitis Ner.: pishmáca maji avocat antar manushjeshu pravřttidátaje. Çāç ist mit avocat übersetzt , gewiss falsch , s. darüber za 46 , 19 ; zarazdaitis ist durch pravřttidátaje „für das Gedeihen
machen “ wiedergegeben. Der erste Theil des Wortes lässt lautlich eine doppelte Ableitung zu ; er kann erstens mit sared == skr. hrd,
Herz , identisch, zweitens aber auch eine Ableitung der Wurzel >
SAT -
skr. ġar ( gr ), lobsingen , und zwar in diesem Falle die
74
Haug , die Gáthá's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 11. 12. ,
thematische Form des Partic. praesentis sein. Nach der ersten Ab
leitung heisst es „ Herzenshingabe", was soviel als Frömmig keit wäre; nach der zweiten Gabe des Lobenden oder die Gabe lobend . Welche von den beiden Erklärungen die richtige sei , ist etwas schwer zu entscheiden , weil beide im Zusammenhang der Stellen , in welchen sich das Wort findet, einen guten Sinn geben. Das Wort ist zunächst ein Abstractum von zarazdâ , das sich im Sinne eines Adjectivs J. 31 , 1 mit dem Dativ construirt
findet ; diese einfache Bildung lässt sich nicht wohl auf die zweite Art erklären , da es nur „ das Lobende gebend “ heissen könnte, was weit fremdartiger klingt als „ das Herz hingebend “. Hievon
finden wir zwei Superlative zarzdistô J. 53 , 7 und zarazdátema Jt. 13, 25. 36. In den zwei letztern Stellen jathra naró ashavanô ashem
heñti zarazdá tema passt die Bedeutung „ Herz -hingebendst “ nicht in die Construction ; das Wort ist mit ashem zu verbinden , was aber ein Accusativ und kein Dativ ist , wie wir ihn J. 31 ,> 1 in mazdái
haben. Dieser Umstand schadet indess der gegebenen Ableitung weiter nicht, da das Wort im Verlauf der Zeit leicht seine ursprüng liche Bedeutung , herzhingebend “ verloren und die allgemeinere >
von „ liebend “ angenommen haben kann , was vortrefflich in den
Zusammenhang der ausgehobenen Stelle passt. Das Substantiv sa razdáiti nun findet sich öfter in den Jeschts , aber immer (ausser 13, 115) in derselben Verbindung. So Jt . 10, 9.51 ( vgl. 13, 47. 92) :
jatára vá dim (Mithrem ) paurva frâjazeñté fraoret-frakhsni avi manó zarazdâtốiť anhujat haca atarathra fraoiriçjéité Mithrô etc. , je öfter sie ihn (Mithra) in gläubigem Fragen im Innern durch lebendige
Herzenshingabe (Liebe) verehren , desto öfter geht dorthin Mithra. So gut nun an dieser Stelle die Bedeutung Liebe passt , so will sie sich in den Zusammenhang unserer Stelle nicht recht fügen.
Jedenfalls hat es hier keine abstracte Bedeutung, wie die deut liche Beziehung auf das Subject zeigt ; demnach müsste es zu Mindesten der Ergebene , der Liebende bedeuten. So kann sich der Sprecher dem Ahuramazda gegenüber bezeichnen ; aber besser scheint es wegen des ukhdháis zu sein , das Wort auf zar , lobsin gen , zurückzuführen und als Lobesgabe , Lobesgeber zu fassen . Für verezidjái, wie West. nach K. 5 schreibt, lesen K. 9 verezjédjái,
K. 4 verezjéidjai, K. 6 verezjēidjái; nach diesen wird richtiger veres jéidjai gelesen , s. zu 33 , 6. V. 12.
Jjatéá
frakhshnené Ner.: jaċċa maji avocaḥ punja
praptiprabhútanaraſ . Sonach deutet Ner. frakhshnenê durch einen 9
(in der Erreichung des Reinen ,
er verbindet es mit ashem ) vor
züglichen Mann “ ; aber eine solche Auflösung des Wortes in fråkhshna , das gleich prabhůta sein soll , und in nå , Mann, ist eine etymologische Spielerei und verdient weiter keine Beachtung. Das Wort, das sich nur in den Gatha's findet ( 29 , 11 u . 43 , 12. 14),
lässt eine doppelte Ableitung zu , entweder von der Wurzel pereç,
Haug , die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 43 , 12. 13.
75
fragen , oder von einer Wurzel khshnú + fra. Die Ableitung von pereç hat mannigfache lautliche und etymologische Schwierigkeiten ; man nüsste eine Endung shnena , shnana , annehmen , die sich aber nirgends nachweisen lässt ; ebenso ist eine Verwandlung des schlies senden ç in kh im Baktrischen kaum nachweisbar. Mehr für sich bat die andere Erklärung. Eine Wurzel khshnå findet sich zwar im
Zendawesta sonst nicht; aber die arische Keilschriftsprache kennt eine Wurzel khshnaç, erkennen , wissen , und das Neupersische hat ein shinákhtan , wissen , aufzuweisen . Hievon ist es eine kürzere Form,
wahrscheinlich ist es nur eine härtere Anssprache für zičná = ĝiĝna, so dass ĝná, wissen , erkennen , die zu Grunde liegende Wurzel ist. Die dem durch Suff. na gebildeten Substantiv fråkhshnena zu Grunde liegende Bedeutung ist wohl Erkenntniss. - Açrustá sieht seiner Bildung nach wie das Partic. pass. einer Wurzel çrus oder
crush aus. Aber eine solche Erweiterung der Wurzel çru , hören , so leicht auch ihre Bildung wäre, finden wir nicht im Zendawesta ; zudem würde die Bedeutung , die nur ungehört , oder unhörbar
sein könnte, gar nicht in den Zusammenhang des Satzes passen. Mit der genannten Wurzel çru muss es indess auf irgend eine Weise zusammenhängen. Ich halte es für den Instrumental von açrusti, dem wir J. 33, 4 und 44, 13 begegnen , für açrustjå stehend, so dass das schwache i ausgestossen ist . Man kann dagegen einwenden , dass wie im Weda die Nomina init schliessendem i einfach durch
Verlängerung des i zu i den Instrumental bilden können, so auch im
Baktrischen diess manchmal Statt habe , z. B. Ármaiti v. 10. unsers Capitels für Ármaitjá mit oder von der Ármaiti (begleitet). Will man aber açrustå nicht für açrustjå oder açrustajâ gesetzt gelten
lassen , so leicht auch diese Annahme ist , so wird man zu Annahmen getrieben , die eine weit geringere Wahrscheinlichkeit haben , da sich
dieses açrustá nur als Instrumental fassen lässt. Açrusti bildet einen deutlichen Gegensatz zu çraosha, so namentlich J. 10,16 çraoshahé ahmi açtustóis nôiť ahmi ashaonô ahmi drvató nóit ahmi (von Haoma). Auch an unserer Stelle lässt sich dieser Gegensatz bemerken , wenn man
die Worte para jjat môi áģimat Çraoshố bedenkt. Die Bedeutung des açrusti wird somit nach der von çraosha zu bestimmen sein. Dieses heisst eigentlich das Horchen , Hören , die Ueberliefe . rung , und wurde der Name eines Genius; açrusti ist das Ent
behren der Ueberlieferung , der Mangel derselben , und daher
gleichbedeutend mit Unwissenheit. - Eine Anspielung auf die Worte: áģimat – hacimno ist Vp. 12 , 1 enthalten : vanhus Çraoshó jó ushahé hacaité mäsáraja hēca idha açtu , der gute Craosha, der von der Hoheit des Asha begleitet wird , sei hier. Pairjaoghza zweite Person imperf. medii von vac , reden , s. das Gloss. Ueber >
másárajá Instrum . fem . eines Adject. māzára vgl. das Gloss.
V. 13. Aretha – dáta Ner.: njájanivedajatuḥ kámañ tam mahjam dehi.
Vgl. 33 , 8.
Syntaktisch ist arethå (Nom . Acc. plur. neutr .)
76
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 43 , 13. 14 .
mit kámahjá und dátâ zu verbinden : gebt , macht, dass die Ding >
des Wunsches kommen !
Dâtå bezieht sich nämlich nicht bloss
ai
den zunächst gelegenen Accusativ tēm , sondern arethå muss auc
davon abhängig gemacht werden . Letzterer Annahme , die indes >
gar nichts Bedenkliches hat , kann man nur dadurch entgeben , wenn man aretha võizdjái als einen Interjectionalsatz fassen will , so dass der Infinitiv für den Imperativ gesetzt wäre. – Daregahjá ist nicht mit kâmahjá , wie ich lange that , sondern mit jấus zu verbinden ; diese beiden letztern Genitive sind von tēm abhängig , was sich auf -
kâmahjá zurückbezieht. Ner. deutet daregahja jaos durch dirgha práptoġivasja vapushi, also durch langlebig, welche Erklärung sich unter Vergleichung von daregåjú 28, 7 , daregēm ajú 31, 20 als die richtige erweist . Jaos kann daher nicht mit dem wedischen jos,
Glück , Heil, (s. Z. d. D. M. G. VIII , p. 740 ff.) zusammengestellt werden , sondern steht für djaos von ajú ; das anlautende å ist mit dem Schluss-d von daregahjá zusammengeflossen. - Jē - därestä ité
Ner.: jo jushmakaſ nakaçčit upakramena praćârañ. Dârstaité West.'s nach K. 6 ist ein Unding. Die Handschriften schwanken ; K. 4 hat daristaiti, K. 5 darstite ; Bb . dáresta té. Auf den ersten Blick ist
inan versucht, das Wort zu trennen , wie Bb.; aber die Theilung
dåresta und té giebt schlechterdings keinen passenden Sinn ; das té, gleichviel ob man es als Dativ des Pronom . zweiter Person dir oder als Nomin . plur. des Demonstrat. fasst, ist in der Construction des
Satzes nicht unterzubringen. Will man das Wort als Dativ einer Nominalbildung dárs- tat , die an sich leicht möglich wäre , nehmen, so könnte der Acc. jēm nicht erklärt und dem Nomin, naéčís,
keiner , keine passende Stelle angewiesen werden . Wir können das Wort nur als ein Verbum betrachten ; aber als Verbalform sieht es ganz seltsam aus.
Ain nächsten läge eine Wurzel darst, aber
eine solche kennen wir weder aus dem Zendawesta , noch aus dem Weda. Eine Bildung aus dem Participium darsta + aité (er geht) wäre denkbar , aber es finden sich keine Analoga in den Zend schriften . Kurz als eine Verbalbildung der Wurzel dars , darsh , an
greifen , wagen , oder auch von dereç , sehen , lässt es sich nicht genügend erklären. Der einzig sichere Ausweg ist Trennung des Worts und zwar in dáresta und ité ; das erste ist die dritte Person
sing. imperf. inedii der Wurzel daresh , das zweite Dativ des Sub staptivs iti, Gang , contrahirt aus itajé (den Genit. itóis s. J. 53, 6). Von diesem letztern sind die Genitive vairjao çtóis abhängig. K. 5 liest für vairjão, was als eine Verkürzung von vairjajko zu betrach
ten ist , vairja ; hiemit lässt sich aber wenig anfangen. V. 14.
labham dadati.
Hjat
daidit Ner.: jo narâja mitrâja viçishtağñanine
Ueber içvá s. zu 47, 4. Frjái ( dat. sing.) ist mit 1
maibjó zu verbinden. Maibjó — frákhshnenem Ner.: mahjan mahá ģñánin te pramodakári - prabhútaram . Die Worte rafenó frakhshnenem fasst man am besten als ein Compositum des Sinnes: Hilfserkennt
Haug , die Gátha's des Zarathustru. II. Cup. 43 , 14. 15.
77
liss ; das Ganze ist als Accusativ von daidiț abhängig zu denken . frastá Ner. právocat, er verkündigte. Das Wort lässt sich von der Wurzel āç, im Sanskrit erreichen , erlangen , + fra , aber auch ton dem adverbialen aus der Präposition fra gebildeten frâs ab
leiten. Dein Adverbium frâs begegnen wir öfter in den Jeschts ; es ist das sanskrit. prânc, weiter , vorwärts (gehend). So Jt. 8, 56 . 14 , 48 : nóit ithra airjao danhávó frās hját haéna , nóit võighna etc., nicht soll dort in den arischen Ländern fortwandeln das feindliche
Heer , nicht Plagen etc. 10 , 71 : jó fras-tacó hamerethật, welcher (Mithra) weiter gehend nach der Schlacht (vgl. auch 19, 40). Von diesem frâs ist frástå ein partic, pass. in der Bedeutung fortge gangen , ausgegangen .
Wollte man das Wort auf äç , er
reichen , zurückführen , so müsste man es als eine dritte Person imperf. medii nehmen und thwâ als Accusativ davon abhängig machen , Aber diese Fassung hat mannigfache Schwierigkeiten, — z. B. khshathra daher ist die erstere vorzu könnte nicht gut construirt werden , ziehen. Thwa ist indess dann nicht Accusativ , sondern Instrunien Usireidjái — tal . – çêrihahjá Ner.: jat ucéđih sthapaja mahjaſ svá
ninañ dinivaktáram. Hienach löst Ner. das árt. As you . çaredanao in çare und dando auf, ersteres mit çaru , Haupt, letzteres mit daéná, Glaube, identifizirend. Wie verkehrt diess ist, bedarf keines nähern Beweises. Der Form nach kann çaredanão ein Nom . Acc. plur. neutr. eines Thema's caredananh oder auch ein Adjectiv der Bildung do = ás I von demselben Thema sein . Der Zusammenhang , namentlich das uzēm , empfiehlt die letztere Fassung. Die Ableitung des Worts an
kangend , so hat es damit dieselbe Bewandtniss wie mit çaredjajảo 33 , 9 (s . die Note) , indem es sowohl auf çareda , Jahr , als çareda,
Art , Geschlecht, zurückgeführt werden kann. Letztere Ableitung verdient den Vorzug. Das davon hergeleitete Substantiv care
danark mag die Bedeutung Mannigfaltigkeit haben , indem es als Collectivum von çareda zu fassen ist ; dann hat çaredanao als
Adjectiv die Bedeutung , mit Mannigfaltigkeit begabt“ und ist enge mit dem Genitiv çērhahjá zu verbinden . vahistå Ner.: cihnaſcatanjena vjavasåjinó V. 15. Dakhshat manasi samunmilatu . Dakhshat ist hier von Ner, als Substantiv ge fasst und nach der Tradition als Zeichen erklärt. Als Substantivum lässt sich das Wort indess nicht gut erklären , das ţ am Ende würde
Schwierigkeit inachen , man müsste es nur als Ablativ von dakhsha fassen wollen ; aber dann wäre dakhshat zu erwarten , wie wir von asha den Ablativ ashát haben . Als Verbalform lässt es sich leichter
erklären und diese stimmt auch besser zum Zusammenhang. Im Zendawesta lässt sich die Wurzel dakhsh imu Verbum sonst nicht nachweisen ; wir müssen also zum Sanskrit unsere Zuflucht nehmen.
Hier bietet sich uns zunächst daksh , wachsen , gedeihen , stark sein, und dah (für dagh ), brennen; erstere ist eine zu spezifisch sanskritische Wurzel, als dass wir sie ohne weiteres auf das Baktrische
78
Haug , die Gatha's des Zarathustra. I. Cap. 43 , 15.
anwenden könnten ; letztere ist ursprünglicher und mehr altarisch. Ich gebe daher dieser Ableitung den Vorzug. Die Form anlangend, so ist es entweder die dritte Person sing. Aor. I oder das Particip. dieses Tempus, das durch Anhängung eines s gebildet wird. Zu dem weist der Weda wirklich eine Form dakshat auf (s. Benfey, Samaveda Glossar p. 88 s. v. dah ). Ich nehme es als absolut stehendes
Particip ( man vgl. fraoret ), das adverbial gebraucht den Zustand von ushjå beschreibt. Letzteres ist als Verbaladjectiv zu fassen und
nicht von vaç , wählen, sondern von ush , leuchten, glänzen , ab Die Erklärung des túsná -maitis durch vjavasájino manasi „ des sich im Geiste ( geistig ) Anstrengenden “ lässt sich nicht recht fertigen. Sie stützt sich wohl auf eine Ableitung von der Wurzel zuleiten .
tu , stark sein , die aber nicht statthaft ist. Das Wort túsnämaitis ist sonst nur noch einmal Jt . 13, 139 und zwar als ein Name nach
ustavaiti (dem Namen der ganzen Gáthâ , die dieses Capitel eröffnet ) nachweisbar ; tushni-shadhứ Jt. 13, 29 ist ein Prädikat der Fravaschi’s und steht neben amavaitís, stark , mächtig, und hudóithris , mit gutem Gesicht. Im Rigveda finden wir túshnim (Acc. von tủshni)
neben bhadram , das Glückliche, Glück ( II , 43 , 3 ).
Die
zu
Grunde liegende Wurzel ist tush , zufrieden , vergnügt sein ; dieselbe ist auch in tisnâ zu erkennen ; tủsná-maitis selbst ist ge bildet wie Ármaitis, tarómaitis und entspricht ungefähr unserem Zu friedenheit , Glückseligkeit . Vielleicht ist es nur ein anderer
Name für Ármaitis, was um so weniger auffallen dürfte , als dieser Vers manches Seltene enthält , wie añgrēñg , ádurē (s . weiter die Ein
leitung zu 43). - Nốit – cikhshnushộ Ner : má naraḥ praćuraſ dui tinâm bhúját jathakathañćit satkarjá . Diese streng wörtlich sein sollende Uebersetzung giebt keinen verständlichen Sinn . Nå ist mit
pourus eng zu verbinden ; es kann aber hier nicht eine streng sin gulare Bedeutung der Mann “ haben , sondern ist gerade wegen des pourus , das nur viel heissen kann , collectivisch zu fassen , wie auch Nerios. thut, der es im Plural übersetzt. So heisst nå pourus
1
viele Leute , Viele.. Ob dregvató als Plural zu fassen ist , wie Ner. thut (er hat den Genitiv plur. durgatinám dafür) , ist fraglich . Da es einen deutlichen Gegensatz zu dem ashâuno des letzten Gliedes bildet und letzteres ein deutlicher Genit. sing. ist , so nehme ich keinen Anstand , es ebenfalls als Genit. sing. (von dregvão) zu fassen , Der dregvão oder Lügner ist hier natürlich das böse Princip , das auch drukhs , Lüge, heisst. Ueber cikhshnushô , das hier miss bräuchlich als Nominativ sing. steht , s . zu 32 , 8.
At tối - Care
Ner.: evañ te samagrán hamton punjátmanó dadhate; kila balishthatarán dadhate, so macht er alle deine Reinen zu Schlägern , d. h. er macht sie viel kräftiger. Doch diess kann nicht der Sinn der schwierigen
Worte sein , da añgrēng weder Schläger bedeuten kann , noch âdarē eine auf dhá , machen , setzen , zurückzuführende Verbalform ist. Ueber añgrēñg = den Angiras des Weda s. zu 44 , 12. Ádarē ist der Genitiv sing. von ätar , Feuer , vgl. ádrēñg 29, 3 mit der Note.
i
Haug, die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 43, 16. Cap. 44.
79
Verente giebt Ner. durch mitrajami „ ich mache mir zum Freund “ . Von einer ersten Person sing. praes. kann aber hier
gar keine Rede sein ; entweder ist es dritte Person plur. praes. medii oder Dativ sing. partic. praes. Das Verbum finit. in der dritten Person plur. lässt sich im Zusammenhang gar nicht unterbringen, da nirgends ein Nominativ plur. sich entdecken lässt , wohl aber Nominat. sing. , wie Zarathustrô, çpēnistó sich finden ; zudem steckt in jeçté das Verbum finitum . Daher ist kaum eine andere Fassung als die zweite angegebene möglich. Die zu Grunde liegende Wurzel ist vere, vare, wählen , dann glauben ; mainjům ist ein davon abhängiger Accusativ. - Mazda --- spēnistó Ner.: maháģñáninaḥ
práptá’sti jathakatham.it mahattamatá, des grossen Weisen hohe Grösse ist irgendwie erreicht. Diese Uebersetzung ist ganz ungrammatisch, da weder mazdá ein Genitiv , noch spēnistó ein Abstractum ist. Jeçte durch erreicht zu erklären , ist gewiss irrig , da die einzig mög
liche Wurzel jaç nie diese Bedeutung haben kann. Vielleicht wurde es mit ajapta verwechselt, dem die Bedeutung erreicht zukommt. Es ist dritte Person sing. inedii von jaç , verehren , man vgl. ájéçé
53, 6 und häufig im jüngern Jaçna. Für die Bildung vgl. man das
Substantiv jeçti , Verehrung , woraus Jescht geworden ist. Actoat - aoģónhvat Ner.: tanumadbhjaçća punjam asti ĝivamadbhjaçća balishthatamañ. Açtvat als Dativ zu übersetzen , was es der Form nach unmöglich sein kann , wurde der Uebersetzer wohl durch die Dative des folgenden parallelen Gliedes qēng-dareçôi khshathrối be wogen. Ustánå ist ebenfalls so übersetzt und hier scheint es richtig zu sein . Ein Nominativ sing. , wie açtvat ashem , ist es sicherlich
nicht ; Nom. plur. (sing. ustanem ) könnte es der Form nach wohl sein , aber dieser liesse sich syntaktisch nicht rechtfertigen , ebenso wenig als der Instrumental. Der in den Zusammenhang einzig pas
sende Casus ist der Dativ ; ustâná steht für ustánái, eine Abstumpfung wie sie sich öfter im Gâthâdialekt findet, z. B. mazdå für mazdái.
Zu qëng -dareçôi, dem Sonne sehenden, d . i. lebenden, vgl. hvare- pishjaçı 50, 2 und das wedische svardřç , Sonne sehend , d. i. lebend.
Capitel 44. In diesem umfangreichsten Stück der Gatha's beginnt jeder Vers, der letzte ausgenommen , mit der Formel : „ Diess will ich dich fragen, sag's mir recht, Lebendiger.“ Dadurch gewinnt es den Anschein >
eines zusammenhängenden Ganzen.
Bei näherer Betrachtung lässt
sich auch ein gewisser Fortschritt der Gedanken erkennen . Aber da
ein eigentlicher innerer Gedankenzusammenhang dem Ganzen fehlt, so lässt es sich nicht als ein ursprüngliches untrennbares Ganzes erkennen , sondern , wie das vorhergehende Capitel, als eine mehr äusserliche Aneinanderreihung verwandter Gedanken . Ein Sammler | stellte hier verschiedene Fragen Zarathustra's an Ahuramazda zu 1
80
Haug , die Gåthå’s des Zarathustra. II. Cap. 44 .
sammen, und bediente sich zu der Einleitung der gewiss häufig von
( Zarathustra gebrauchten Formel ,, diess will ich dich fragen “ (vgl. 31, 14 ff.), die im letzten Vers gewiss nur desswegen weggelassen ist , weil im zweiten Versgliede fast dieselben Worte , „ diess will
ich fragen“, stehen . Die einzelnen Verse stammen gewiss von Za rathustra selbst und mehrere haben auch unter sich einen wirklichen innern Zusammenhang, wie 3-5 , 12-14 , die als kleinere Lieder betrachtet werden können .
9-11 aber haben nur
inen schein
baren Zusammenhang ; der Grund ihrer Zusammenstellung ist , weil sie sich alle auf die daéná oder den Glauben beziehen. Aus einem
ähdlichen Grunde sind 18 — 20 zusammengestellt, weil in allen vom Spenden die Rede ist. So stehen 15 und 16 zusammen , weil in beiden von Kämpfen und Siegen geredet wird . Aeusserlich können wir folgende Versgruppen unterscheiden : a) 1 und 2 sind als Einleitung vorangeschickt, und zwar ist 1 die allgemeine, 2 die spezielle zu dem schönen Schöpfungshymnus. Der erste Vers ist eine Frage des Dichters , ob Ahuramazda's Freund , Çraosha, hier durch der Deinige schlechthin bezeichnet, dem Freunde des Dichters , der meinige genannt, worunter Kavá Vistáçpa oder ein anderer Freund Zarathustra's zu verstehen ist (vgl. v. 9 ), die >
Lob- und Preisgesänge des höchsten Gottes (vgl. 30, 1 ) verkin digen würde und ob derselbe zur Mittheilung der guten , das irdische und geistige Wohl fördernden Werke mit dem guten Geiste zu ihm und seinen Gefährten komme (vgl. 43, 7. 9 etc.). Da in diesem Vers die
zwei Hauptpunkte der Religion , die Gebete und die Opfer, inbegriffen sind , so können wir ihn füglich als eine Art Einleitung betrachten. Im zweiten Vers ist vom Ersten des besten Lebens , d . i. vom
irdischen Leben (vgl. 45 , 3) die Rede. Dieses ist gegen die An griffe der feindlichen Geister zu schützen. Daher fragt der Dichter, wodurch dem , was da sei , genützt werden könne , worunter nur das gegenwärtige irdische Leben zu verstehen ist. Er beantwortet sich indess diese Frage sogleich selbst . Der Freund und Genosse Mazda's, Craosha , ist es , der das Wächter- und Schützeramt für alle Lebendigen versieht und die Angriffe der Bösen abwehrt (vgl. 31 , 13). Gerade die Beziehung dieses Verses auf Çraosha war der
Grund, warum er dem vorhergehenden angeschlossen wurde. Weil aber darin zugleich vom ersten Leben , d . i . vom Irdischen , die Rede ist , so bildete er einen passenden Uebergang zu den folgenden
Fragen nach Erschaffung einzelner Theile der Welt. b ) 3—5 bilden ein zusammenhängendes Ganze und enthalten einen schönen und einfachen Schöpfungshynnus in Form von Fragen . Wer ist der erste Erzeuger und Vater des Wahren , d. h. wer hat zuerst diese irdische Welt geschaffen ? Wer hat der Sonne und den
Sternen die Wege gewiesen (vgl. Rv. VII, 87 , 1 von Varuņa : er >
öffnete der Sonne die Pfade ). Wessen Werk ist es sonst als Mazda's, dass der Mond ab- und zunimmt. Nicht bloss hierüber will er nähere
Auskunft haben , sondern auch über andere Dinge der Natur (3).
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44.
81
Er möchte ferner wissen , wer die Erde festhalte und die Wolken, d. i. den Himmel über derselben , wer die Wasser auf den Feldern fliessen lasse und wer die Bäume geschaffen habe ? Wer in den Stürmen walte , dass sie rasen ?
Wer der Herr und Besitzer aller
guten Schöpfungen sei ? (4). Wer schuf Licht und Finsterniss, von deren Wechsel die Thätigkeit und der Schlaf der Menschen ab hängt ? Wer schuf die drei Tageszeiten , den Morgen, Mittag und die Nacht, die den Weisen stets an seine Pflichten mahnen , d. h.
die durch ihren beständigen, gleichmässigen Wechsel die verschiedenen Geschäfte und die Thätigkeiten des Weisen , d . i. des Priesters be stimmen , dass er die Opfer zur rechten Zeit darbringt und zur rechten Zeit die Loblieder zu Ehren Gottes singt ? (5). c ) 6. 7. Beide Verse haben einen rein äusserlichen Zusam menhang. Der einzige Berührungspunkt ist , dass in beiden von der
Erschaffung der Erde die Rede ist. Der sechste Vers rührt in dieser Fassung schwerlich von Zarathustra her ; er enthält zwei Sprüche und das Bruchstück eines Liederverses , die hier als Gebete oder, wie es scheint , als Anfänge von Gebeten zusammengestellt sind . Sie werden als schon bekannte angeführt; der Dichter möchte wissen,
welche andere er , nachdem er diese verkündigt , seinen Anhängern und Glaubensgenossen verkündigen solle. Der erste Spruch klingt
i räthselhaft: Die Ármaiti verdoppelt das Wirkliche durch Handlungen (vgl. denselben Gedanken 47, 6 ). Der Sinn kann nur sein : wenn die Andacht und Frömmigkeit in guten Thaten , namentlich in der Pflege und Verehrung des heiligen Feuers , sich offenbaren , so wird dadurch das Gedeihen der guten Schöpfung doppelt so weit ge fördert, als wenn
es
nur bei der Gesinnung bleibt.
Der zweite
Spruch ist : für dich sammelt er durch den guten Geist die Macht, d. i. dir verleibt er Macht durch den guten Geist. Der Verleihende kann nur Ahuramazda sein ; wem die Macht aber verliehen wird , ist nicht klar. Wahrscheinlich ist es eine Verheissung Zarathustra's an Kavá Viçtâçpa. Das letzte Versglied enthält das Bruchstück -
eines Liedes, in dem gefragt ist : für welche Wesen Ahuramazda die unvergängliche Kuh Ranjôskereti geschaffen habe , worunter nur die
Erde oder die Erdseele zu verstehen ist (vgl. 29, 1). Die Antwort ist 47 , 4 gegeben , nämlich für diese Welt , das irdische Leben. Ueber Ránjóskereti s. den Commentar zu diesem Vers. Der siebente Vers beginnt mit einer ganz ähnlichen Frage, wer
die hohe Ármaiti mit den Besitzthümern geschaffen habe. Dass Ár maiti hier nicht die Frömmigkeit , Ergebenheit bedeuten kann, sieht man leicht ; sie ist hier ein Name für die Erde , in welcher Bedeutung das Wort unzweifelhaft im Vendidad sich findet (vgl. 47, 3 und das Gl.). In Verbindung mit berekhdhá , hoch , nun bezeichnet es das baktrische Land (s. die Note). Etwas räthselhaft und dunkel ist die zweite Frage : wer wob den Sohn aus dem Vater
heraus ? d. i. wer liess aus dem Vater den Sohn hervorgehen , wie ein Gewebe aus dem Webstuhl ? (über das Bild vgl. 29, 6). Diess Abhandl. der DMG.
II , 2 .
6
82
Haug, die Gátha’s des Zarathustra. II. Cap. 44.
scheint mir auf das Hervorgehen des Feuers aus Ahuramazda , dem
Urlichte, zu gehen ; das Feuer heisst ja oft Ahuramazda's Sohn. Solche Geheimnisse will der Dichter von Ahuramazda erkunden , der als der
Schöpfer aller Dinge ihm die beste Belehrung darüber geben kann, d ) 8-11 . In diesen Versen ist von geistigen Dingen die Rede, von der Lehre und Unterweisung Mazda's und seinen daénás oder den heiligen , dem Seher geoffenbarten Sprüchen und Liedern , dem
Hauptinhalte des Glaubens, daher das Wort später gewöhnlich den Glauben bezeichnet (s. die Einleit. ). Unter sich haben die Verse keinen innern Zusammenhang. Der Grund ihrer Zusammenstellung war ein mehr äusserlicher , die darin vorkommende Erwähnung der
daênå. Der achte Vers bildet eine Art Einleitung , indem hier nach der Lehre und Unterweisung Mazda's , deren Früchte gerade die daéna's sind , gefragt wird. Der Dichter fragt, welche Seele , d. i. welcher Schutzgeist (urvâ ist der Name der Fravashi's in den Gåtha's) ihm Gutes verkündigen würde und wünscht , dass dieser ihm er scheinen möge, um ihn an die Unterweisung des Ahuramazda zu erinnern , d . h. ihn in der Lehre des höchsten Gottes zu unterrichten, um ihm die zum Wohle der ganzen guten Schöpfung vom guten
Geist verkündigten Worte und alle andern sonst vorhandenen Wahr heiten für die Förderung des irdischen Lebens mitzutheilen . Hieran schliesst sich die Frage , wie Ahuramazda’s Freund , Çraosha , in der grossen Versammlung vor dem mächtigen Könige durch den wahren und guten Sinn dem Sprecher helfen würde, denjenigen Glauben , >
den er für den glück- und heilbringendsten halte, der alles Gute in seiner ursprünglichen Vollkommenheit erhalte , öffentlich zu ver kündigen (9). Das Folgende giebt eine nähere Beschreibung dieses Glaubens ; er ist der allerbeste , schützt den erblichen Familienbesitz
und vermag von dem Wahren begleitet durch die Worte der Ármaiti
die heiligen und guten Handlungen in der richtigen Ordnung her vorzubringen, d. h . aus dem wahren Glauben , der eine völlige Hin gebung an Gott ist , entspringen alle frommen , wahren und guten Thaten. Diesen Glauben will der Sprecher , nachdem er ihn er kannt , mit Ahuramazda's Hilfe sich erwählen ( 10).
An diese Be
schreibung des Glaubens schloss der Sammler die Frage , wie in denjenigen , welchen der Glaube an Mazda (das geistige Versenken in ihn ) verkündigt sei , die rechte Frömmigkeit und Ergebenheit entstehe , d. h. wie aus diesem Glauben die wahre Gottesfurcht kom
men könne. Der Sprecher, Zarathustra, wünscht diess um so mehr zu wissen , als er für diese , welche ihn als des Mazda Ersten , d. i. als seinen höchsten Gesandten und Propheten , anerkannt haben , auf alle Weise zu schützen und zu berathen hat , während er alle,
die anderer Gesinnung sind , also alle Ungläubigen , nur mit Hass betrachtet (vgl. 31 , 18. 43, 8) , d . h . zu vernichten sucht ( 11 ).
e) 12-14 bilden ein zusammenhängendes Ganze. Alles dreht sich hier um den Grundunterschied zwischen Gläubigen und Un gläubigen und die Vernichtung der letztern. Der Schluss des vorigen
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44.
83
Verses, in dem Zarathustra seinen Hass gegen alle Andersgesinnten ausspricht, bildete einen passenden Uebergang , was gewiss den Sammler bewog , das kleine Lied hieher zu setzen. Zarathustra fragt, wer ein Gläubiger oder ein Ungläubiger sei , d . h. worin ihr Grundunterschied bestehe. Darauf weist die unmittelbar folgende
Frage, bei welchem von beiden der Schwarze , Schlechte , und bei welchem der Hellglänzende , Gute sei. Offenbar ist hier ein Wort spiel zwischen arró und añgró, die fast gleichlauten , aber ganz ent gegengesetzte Begriffe bezeichnen , beabsichtigt .
Der gewöhnliche
Gegensatz von arró , schwarz , bös , ist çpeñtó, weiss , heilig.
Des Wortspiels wegen wurde für letzteres das seltenere añgró ge wählt. Da unter arró nur Arró mainjus (45 , 2) , der Geist des Bösen , verstanden werden kann , so haben wir bei añgrô an den Cpentó mainjus, d. i. Ahuramazda , zu denken (s. den Commentar). Durch diese neue Frage wird die erste nach dem Grundunterschied zwischen den Gläubigen und Ungläubigen beantwortet. Bei dem Wahrhaftigen und Gläubigen weilt der helle Geist des Lichts , bei
dem Lügner und Ungläubigen der schwarze Geist der Finsterniss. Nachdem der Dichter fragend den Grundunterschied zwischen beiden hervorgehoben, so fragt er , warum derjenige, welcher den Dichter und den Ahuramazda mit Macht angreife und verfolge , nicht eben falls ein Schwarzer , Böser , genannt werden solle, d . h. ob die
jenigen Menschen , die das Gute bekämpfen, nicht dem Grundargen, dem Teufel selbst , gleichzuachten seien ? ( 12 ). Hat der Fromme, Gläubige, das Böse in seiner wahren Gestalt erkannt, so ist es seine Pflicht, dasselbe zu bekämpfen. Daher knüpft sich an das Vorhergehende die Frage nach der Vertreibung und Vernichtung der Lüge. Lüge und Wahrheit, Glaube und Unglauben können nicht neben einander bestehen (vgl. 30 , 2 ff.). Die Lüge muss aus der Gemeinschaft der Wahrheit vertrieben und denen überlassen werden, die keine Offenbarung anerkennen , nicht der Wahrheit folgen , noch
dafür streiten , und nichts für die Förderung des guten Sinnes thun ; mit andern Worten : die Gläubigen und Ungläubigen müssen sich scheiden ( vgl. 29 , 5) und können nicht mehr wie bisher friedlich beisammen wohnen (13 ). So ist ein grosser Kampf unvermeidlich , da sich die Ungläubigen nicht gutwillig vertreiben lassen. Vor allem entsteht dann die Frage , wie man der Lüge , d. i. der Lügner, hab >
haft werden könne. Erst dann können sie vernichtet werden . Diess
hotft der Dichter durch die heiligen Sprüche und Gebete , in denen Ahuramazda gepriesen ist , erreichen zu können . Wenn dieser ihm die gegen die Lügner wirksamen Sprüche mittheile, so könne er von allen Zweifeln , in die ihn die Macht der Lügner gestürzt und wodurch er last am Bewusstsein seiner höhern Sendung irre
wurde , sowie von aller Noth und allem Elend , das ihm diese be reitet , befreit werden ( 14). f ) 15. 16 sind nur zusammengestellt , weil in beiden vom Kampf die Rede ist ; im erstern sind zwei schlagfertige Heere , im letztern 6*
.
84
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44.
die Besiegung von Feinden erwähnt. Der Sinn des 15. Verses scheint der zu sein : Zwei Heere stehen sich lautlos gegenüber ; ehe sie
indess den Kampf beginnen , warten sie einen Orakelspruch ab , der den Streit um den Besitz eines grossen Vermögens , etwa einer fetten Rinder - oder Schafheerde , schlichten könne. Da dieses , wie alles Gute und Schöne in dieser Welt , eigentlich dem Ahuramazda kraft seiner ewig fortwirkenden Worte , die er gleich Marksteinen zum Schutze der guten Schöpfung hinstellt , zngehört , so wendet
der Sprecher sich an ihn um Entscheidung und fragt, wem von den Mächtigen er jenes Besitzthum verliehen und wo dieses geschehen
sei. Ob die beiden Heere die der Gläubigen und Ungläubigen sind, ist fraglich , lässt sich aber vermuthen. Der 16. Vers fragt nach dem grossen Bekämpfer und Besieger der Dämonen , Craosha. Er schlägt alle Feinde des Wahren und Guten , welcher Art sie sein und welche Gestalt sie haben mögen.
Er hat das Gesetz , wodurch alle Lebendigen bestehen; dieses möchte >
Aber er wünscht auch , dass Çraosha für jeden , dem Ahuramazda gnädig sei , d . h. für jeden Bekenner des wahren Glaubens , kämpfen möge. der Dichter gern wissen.
g ) 17 -- 20.
Der Grund der Zusammenstellung dieser Verse
ist wieder ein rein äusserlicher, die Erwähnung von Gaben und Spenden. Die Verse 18. 19 haben gemeinsam den Ausdruck miżdem han, eine Gabe spenden , womit misēn v. 20 , spenden , fast identisch ist. Der 17. Vers ist nur desswegen hieher gestellt , weil in ihm von der Ameretât und Haurvatât die Rede ist , welche beide im folgenden Vers erwähnt sind. Der Dichter fragt darin , auf welche Weise er zum Lobgesang , den die himmlischen Geister anstimmen, in deren Wohnung, d. i. ins Paradies , gelangen möge (vgl. 28, 10. 34, 2). Er hofft, wenn er in den Lobgesang einstimmen kann , da durch des besten Schutzes theilhaftig zu werden , indem er die Voll
kommenheit und Unsterblichkeit gewinne, sowie jenes Lied, das ein wahrer Schatz von Wahrheit (vgl. 31 , 6). Während in diesem Verse jene beiden hohen Güter durch Lobpreis erworben werden können, so werden im folgenden 18. Opfer zu diesem Zwecke dargebracht.
Der Dichter fragt, auf welche Weise er das Opfer von zehn trächtigen Stuten oder das von noch einer grössern Zahl darbringen solle , um dadurch für die Zukunft jener beiden hohen Kräfte, der Vollkom menheit und Unsterblichkeit , theilhaftig zu werden , ebenso wie die andern , denen sie Mazda verliehen. Ob die hier genannten Thiere zum Schlachten bestimmt waren oder sonstwie dem Ahuramazda ge weiht wurden , lässt sich nicht näher bestimmen. Blutige Opſer sind sonst in den Gathâ's nicht erwähnt.
Hieran reiht sich v. 19 eine etwas allgemeinere Frage , wie es sich mit dem ersten Denken und Sinnen , d. h. mit der angebornen
Anlage dessen verhalte, der dem , welcher eine Gabe darbringe, nichts wieder gebe , noch dem , der recht und wahr spreche. Nach dem ersten Denken fragt der Dichter desswegen , weil er das
Haug, die Gáthá's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 1 .
85
letzte schon kennt , d . h. die in der That sich offenbarende Ge sinnung des Nichtgebens. Der Sinn dieser räthselhaften Frage ist wohl der , ob der , welcher ein Opfer nicht durch Gaben erwiedere, seinem ursprünglichen Wesen nach gut oder böse sei. Der Geber,
dessen Huld durch Opfer gewonnen werden soll , kann nur einer der höhern Geister sein.
Nur der gute Geist Ahuramazda spendet
Güter denen , die ihn verehren , da er allein der wahre lebendige Gott ist; die Daeva's, die nichtigen Götzen , vermögen es nicht. Daher sind diese die nicht gebenden. Ihr Wesen ist Schein , Trug und Unmacht. S. 31 , 15 eine ähnliche Frage. Während im 19. Vers die Daéva's nur angedeutet sind , sind sie v. 20 ausdrücklich genannt. Hier ist gefragt:: was sind denn eigentlich die Daéva's , was bewirken sie ? Sie , die Nichtigen , be
kāmpfen das Wirklicheund Wahre als ihrem Wesen entgegengesetzt. Ihre Verehrer , die wedischen Sänger und Priester , die Kavi's, stiften
nur Unheil und Schaden, indem sie die Erde der Verwüstung preis geben und ihre Güter durch Raub sich aneignen. Ahuramazda solle
ihnen daher kein Feld zum erblichen Besitz geben , d. h. ihnen das Geraubte wieder abnehmen (vgl. 46, 4). Dieser letzte Vers , wo durch wir mitten in den grossen Religionskampf versetzt werden , ist
unverkennbar von Zarathustra selbst ; man vgl. hauptsächlich 32, 12 ff. Die übrigen drei Verse mögen ebenfalls von Zarathustra herrühren ;
| nur der Inhalt von 18. 19 ist etwas befremdend und scheint nicht recht Zarathustrisch zu sein .
mavaite Ner.: namaskári sa jaḥ evaí na V. 1. 1) Nemanhô maskite jushmakam dinim maháýñánin mitra (mitrája ) me tvattuljah
samtoshâju bhaved utsahena; kila me saſtoshaḥ svasmin kále jada karttřtvana (-ena) jathasaktjá punjaḥ tvajá sambhúto bhavámi, d. i. der ist ein Darbringer des Lobes, der mir , dem euren Glauben ver ehrenden Freunde, dir gleich , zum Glücke mit Eifer wirken mag, nämlich mein Glück wird dann erreicht , wann ich durch Thätigkeit rein in der Verbindung (mit dir) geworden bin. Diese Erklärung des schwierigen Verses ist sicher ganz falsch , da nicht einmal die
grammatischen Formen richtig erkannt sind ; nemanhô ist weder ein Nominativ , noch nemē ein Dativ.
stehen und ist deutlich Nominativ.
Letzteres kann nur
für nemo
Auch hat çaqját sicher nicht
die Bedeutung von saíñtoshaja bhavet , zum Glück möge er sein, sondern ist Optativ der Wurzel çah , çanh , sagen (s. Zeitschr. der
D. M. G. VIII , p. 765) ; ebenso wenig ist mavaite durch utsahena „ durch Anstrengung, Eifer“ zu übersetzen , sondern ist einfach der !) Dieses Capitel wurde von mir bereits in meinen „ Zendstudien “ ,
Deutsch -Morgenländische Zeitschrift Bd. VII, p . 314-337; p. 506 — 526 ; Bd. VIII , 739 — 771 , ausführlich behandelt. Ich werde daher der Kürze halber öfter darauf verweisen , soferu ich die vor mehreren Jahren gegebenen | Erklärungen noch billigen kann.
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 1. 2.
86
Dativ von mavat, der meinige (vgl. Bd. VII , p . 335 das über thwavāç Gesagte). Syntaktisch ist mavaité mit frjái zu verbinden und zu thwavāc dann entsprechend frjó zu ergänzen . Ein Freund gleich
dir, ein Freund gleich mir sind nur stärkere und poetischere Ausdrücke für du und ich , man vgl. das pos bei Homer. Um einen guten Sinn zu gewinnen , muss nemarhò å khshmávató nicht
bei eurem Lobpreis “ , sondern
zu
eurem Lobpreis “
gefasst
werden . - At nē -- hákurena Ner.: evaņća jam punjena mitram dadámah - sahakarttáram ; kila tubhjaſi sádhjapáratajáçishjam dadamaḥ. Dazdjâi ist Infinitiv des Verbums då , geben , setzen , und keine
erste Ferson plur. Auch der dem hâkurenâ beigelegte Sion
Mit
• wirker " , oder nach der Erklärung „> ein Schüler in- Vollbringung des
· Guten “ ist nicht richtig , wie eine Vergleichung der einzigen Parallel stelle 33 , 9 zeigt , da das Wort seiner ganzen Bildung nach kein
nomen actoris, sondern ein Abstractum ist . Die Ableitung von hủ = 'sa und kurenu = karana , Wurzel kar , machen , lässt sich zwar nicht läugnen (s. Bd. VII , p. 337) , aber seine Bedeutung ist eine andere, nämlich die von Zurüstung, Opfer (s. VIII , p. 765) , welche am besten zu dem Zusammenhang als Parallele von nemô stimmt. V. 2. Käthe Kathé -- paitishat Ner.: Ko labhasja dáta jaḥ tasmin dvitaje navañ navaí samihate avistâvâći avistârthica (-eća ), wer ist der Geber des Heils ? Der , welcher in diesen beiden Dingen immer Neues anstrebt , im Avesta und im Zend. Zu kathē vgl. 47, 4. Es ist sicher nicht gleich ko , wer ? dem sonst kē entspricht , sondern steht für kathô, was ein kathas voraussetzt ; der Bildung nach kann es
nur woher heissen , vgl . sanskr. jatas , kutas , tatas.
Dem
paitishát, wofür K. 5 paiti sát liest , soll samihate, er strengt sich an , entsprechen ; aber diess ist gewiss irrig. Es ist entweder eine
Verbalbildung von dem Adverbium paitis, d. h . an dieses ist un
1
mittelbar die Verbalendung at ( Conjunctiv) gehängt oder eine Zu sammensetzung des Verbum substant, as ( shat kann eine Conjunctiv form sein und für hật stehen wegen des vorhergehenden i) nit der Präposition paiti. Die Bedeutung ist in beiden Fällen die gleiche, nämlich die von dabei sein , anwesend sein ; man vgl. paitisána paitismaremna Jaç. 55, 6, die gegenwärtigen in Gegenwart ( Jemands ) gesprochenen (Worte). Die erstere Erklärung verdient den Vorzug, da im letztern Fall das Partic. med. paitisána nicht gut erklärt werden könnte ; denn eine Bildung sâna von as , sein , ist sowohl
dem Sanskrit als dem Baktrischen unbekannt (s. VII , p . 508).
Hvô -- irikhtem Ner.: sa jataḥ punjena pravardhajanti nřçamsát; kila sadhjaparatajá dadhati pápakaritarán. Ueber irikhtem s. zu 32 , 7. Dieses kann hier doppelt gedeutet werden , entweder als „ Abwehr “ , also „ eine Abwehr für alle “ ,> oder, wenn man es eng mit spento
verbindet und die ursprüngliche Bedeutung der Wurzel rid , leeren , festhält , „ rein heilig , ganz heilig " ( geleert = rein , lauter) gefasst werden .
Erstere Erklärung ziehe ich vor , wenn auch das irikhtem
1 2
Haug , die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 44 , 2. 3. 4 .
87
der Form nach dem håró und urvathó nicht ganz adäquat ist. Viçpôribjó háró Mazdå Ner.: sarvâd eva svámi paraloke bhuvane
draje 'pi mitro mahâģñánin dinimitraḥ. Ueber håró s. zu 31 , 13 und über urvatho s. Bd. VIII , p . 766 f. u , das Gloss. Der Instrumental ahubis muss hier dem Sinn und Zusammenhang nach eine adverbiale Bedeutung haben . V. 3.
Ke já máo — thwat Ner.: kasmåt jat candrah unmilati
rimilatica te ; kila ”sja dadhiḥ kshajaçća kasmåt. Dass ukhshjeiti sich auf das Wachsen , nerefçaiti (s. VII , p. 512) aber auch auf das Ab nehmen des Mondes sich bezieht , zeigt Jt. 7, 2 : kat mio ukhshjeiti
kať mão nerefçaiti. Pañcadaça mão ukhshjeiti pancadaça não ne refçaiti u , s. w. Wie lange nimmt der Mond zu , wie lange nimint der Mond ab ? Funfzehn Tage nimmt der Mond zu , funfzehn Tage
Tačít – viduje Ner.: tačća maháģījanin váñchája anjasjača vetta ' smi. Vidujé erklärte ich früher (VII , p . 512) als Infinitivform . Wenn schon der Zusammenhang dieser und anderer Stellen (43, 9) für eine solche Fassung sprechen würde, so lässt sich
nimmt der Mond ab .
die Form nicht leicht als ein Infinitiv erklären . Nach den von mir
aus den Weden angeführten Beispielen křtvi, vishțvi etc. hätten wir vit-tvi oder nach iranischen Lautgesetzen victví zu erwarten. Dieser Form liegt aber vidujē ziemlich fern. Man muss es als eine erste Person sing. medii betrachten , das
u
ist ein Nachball des
an
lautenden v.
V. 4. Kacná - nabảoçéå Ner.: ko dharte gagatímca anádháratve
' pi; kila adhâro gagatjá násti, wer hält die Welt auch im Grund losen ? d. b. die Welt hat keine Grundlage. Wie unrichtig diese
Deutung sei , leuchtet ein ; zām heisst nicht Welt , sondern Erde, und adė ist kein a privat., sondern die Präposition adhi , über. Nabáoçćá heisst nicht Grundlage, sondern Wolke (vgl. vévos, ne bula , skr. nabhus). West. schreibt nach K. 6 adenabáoçéâ , K. 5 hat
adi nabáoçéâ , K. 4 adinabảoçćå. Jene Schreibung lässt sich aber gar nicht genügend rechtfertigen und scheint nur der Neriosengh'schen
Cebersetzung anadharatve zu Liebe gewählt zu sein. Dass nicht das kurze e ursprünglich war , sondern nur aus Missverständniss des ē durch einen spätern Abschreiber eingeführt wurde, zeigt die Variante e . Die Westergaard’sche
adinab ; i kann mit ē wechseln , aber nicht mit
Schreibung liesse sich nur dann halten , wenn man annehmen könnte, dass denabáo ein wirkliches Wort im Baktrischen oder Wedischen
sei. Das Griechische zeigt neben véwoç ein dvopos , das Litthauische hat debesis für nabhas , nubes , woraus die Existenz eines Anlauts dn bei nabhas für einige alte arische Dialekte sicher gestellt ist. Allein
dieser Umstand berechtigt doch nicht zur Einführung einer solchen · Forin in das Baktrische , die sich zudem auf die Autorität nur einer Handschrift stützen würde. Der sich nach dieser Lesung ergebende Sinn
und die Nichtwolken “ oder
7
und das Wolkenlose " würde
88
Haug , die Gáthd's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 4.
zudem ganz unpassend sein. Den einzig richtigen Sinn gewinnen wir durch die Trennung adē nabáoçća , wie schon die zuverlässigste und älteste Handschrift K. 5 hat. Adē ist gleich dem sanskritischen adhi, oben , darüber , in adverbialem Sinne (s. VII , p. 513 ). — >
Avapaçtóis ist durch na nipatati erklärt , wonach das Wort mittelst
des a priv. , einer Präposition (ava ) aus der Wurzel pat, fallen , gebildet sein soll. Wie abgeschmackt aber eine solche Erklärung er fällt nicht nieder“ ist , leuchtet auf den ersten Blick ein. Der
Zusammenhang verlangt nothwendig die Bedeutung Flur , Aue. Dass sich diese wirklich begründen lässt, ist VII, p. 513 f. gezeigt. –
Ke - açú Ner,: kasmåt våtáḥ arbudaçća upakramanti açukárjája. Ueber dvãnmaibjó, das hier durch arbudah, Massen , Millionen ,
wiedergegeben ist , vgl. VII , p . 514 und VIII , p. 767. — Für jaoget wie West, nach K. 4, 6 ( Bf. hat ebenso) schreibt , liest K. 5 jão get und Bb. jó get. Jenes jaoget, das nur hier vorkommt , liesse sich doppelt erklären , entweder als eine dritte Person Imperf. der Wurzel jug, binden , oder als Partic. praes. neutr. derselben Wurzel. Erstere Deutung wäre syntaktisch die leichteste
>
wer verband mit den
Winden und Stürmen Schnelles (Schnelligkeit) ? “ ; aber die Wurzel jug geht im Präsensstamme nicht in die Form javg über. Dasselbe Bedenken waltet bei der zweiten Fassung , bei der man fraoret ver
gleichen könnte , vor ; letztere hätte auch syntaktische Schwierig keiten.
Das Jaç. 16 , 8. Jt. 8 , 51. 53 vorkommende paitjaoget- tbal
shahjdićå ist nicht hieher zu ziehen ; paitjauget ist hier aus paiti + aoget (Partic. praes. von vac) zusammengesetzt und heisst eigentlich ant
wortend, entgegnend, das Ganze „ Gegenvernichtung “. Ent schiedene Aehnlichkeit mit diesem jaoget bat háget in Jaç. 58 , 1 ,
einem offenbar ältern Verse. Sowie man jaoget auf juſ zurückzu führen geneigt ist , so ist man versucht , hâget von der Wurzel
hac = sać, folgen , abzuleiten . Aber dagegen spricht á ; die Wurzel hać erscheint überall nur mit kurzem a.
Auch der Zusammenhang
ist dieser Ableitung nicht günstig , da háget, um als Verbum einen genügenden Sinn zu geben , eine Conjunctivform sein müsste , als welche es sich aber nicht erklären lässt. Ich fasse es als eine Zu
sammensetzung von hả = så und der Partikel gat (s. zu 43, 1 ) , die als Enklitikum in die kürzeste Vokalaussprache geț übergehen konnte. Demnach heissen die Worte : hjaț nemē huċithrem ashis håget armaitis håget - nipatú, daher möge das schöne ( Gebet) : diese Wahrheit
da , diese Årmaiti da (jênhể — hvarstemćá enthält nur eine Erklärung des hucithrem ) uns schützen gegen die Daêva's etc. Nach dieser gewiss einzig richtigen Erklärung des hâget haben wir allen Grund,
in unserer Stelle die Lesung jâo get vorzuziehen , da hier das Re lativum jâ in eben der Weise mit der Partikel get verbunden ist, wie dort hå ,> eine Verbindung , die genau an die des lautlich ent
sprechenden griech . ye mit den Pronominibus mahnt. Bei dieser Fassung ist als Verbum zu dem Subject kē das Verb. substant, acti hinzuzudenken ,> gerade wie im letzten Gliede kaçna - dāmis. ,,Wer -
-
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 4. 55 .
89
ist mit den Winden und den Stürmen , die da so schnell “ (dass sie so schnell sind). - Kacná — mananho Ner.: ká uttamasja mahagñánin crishţir manasaḥ. Die Uebersetzung des dāmis mit Schöpfung ist
nicht ganz genau ; es ist eher concret : Schöpfer zu nehmen (s. das Gloss .).
V. 5.
saémâ ¢ â Ner.: kaḥ sunirikshanaſ svapnaññ
Ke hvapão
dadáu gágaranamca. Dass hvápáo nicht „ von schönem Anblick “ heissen kann , ist bereits VII , p. 514 gezeigt. Die dort vorgeschla
gene Aenderung des qafnem , das nur Schlaf heissen kann , in tafnem , Wärme , finde ich jetzt zu gewagt , da sie jeder hand Aber die Erklärung des zaémå macht dann grosse Schwierigkeit. Einige Handschriften lesen sema, wo
schriftlichen Autorität entbehrt.
nach man es als Winter deuten könnte ; auch bei der weit ver
bürgtern Lesart zaêmd ginge diese Deutung noch an , wenn man das sanskr. hemanta , Winter , bedenkt. Aber Winter bildet gar keinen Gegensatz zu Schlaf und einen solchen fordert nothwendig der Zusammenbang. Auch durch Herbeiziehung von sanskr. hema, Gold , lässt sich dieser nicht gewinnen . Eine verbale Fassung ist hier kaum zulässig , obschon uns hiefür Jaç. 41, 4 hanaêmáča zaémáča sehr zu statten käme , an welcher Stelle zaémå eine erste Person plur. der Wurzel si = ģi, gewinnen , oder = hi , senden , schicken , ist. Die von Neriosengh gegebene Deutung das
Wachen , Erwachen , ist sicherlich nur gerathen , um den noth
wendigen Gegensatz zu gewinnen , und stützt sich auf keine irgend wie richtige Etymologie. Da wir aber ohne Aenderung des Textes,
Verwandlung des qafnem in tafnem und des zaểmå in zima, Winter , andere Gegensätze gar nicht gewinnen können , so müssen wir es vorläufig bei der Erklärung des Neriosengh bewenden lassen. Durch Herbeiziehung von saja , Werkzeug, lässt sich die Bedeutung des
zaéma vielleicht als Thätigkeit bestimmen , was auch einen Gegen satz zu qafnem bildete. – Arēm – pithwa Ner.: rapíthvanakala , d.i. Mittagszeit. Dieselbe Bedeutung habe ich bereits früher VII, p.515–21 für das Wort ermittelt. – Ja – arethahjá Ner ,: .: jacoa jaçća pramanan sakhjá rivektu njdjena ; kila tam kalam jatra râuçirucah prápnoti ko dadáu. Ueber éazdónhvañtem s. zu 31 , 3. Der Accusativ ist von manóthrís abhängig , ebenso wie der Genitiv arethahja. Manôthris ist zunächst Apposition zu ushảo arēm -pithrođ khshapácá. K. 5 liest mando thrís, was „ die drei Gedanken “ hiesse ; aber dieser Sinn lässt sich hier nicht gut unterbringen , da an die Dreiheit von Gedanken , Wort und That nicht gedacht werden kann. Zudem hätte die syntaktische Ver bindung Schwierigkeit. Wovon sollte der Accusativ cardónhvañtem -
abbängen ?
Wir müssen wohl bei der Lesung manothris bleiben.
Vend. 13, 30. 37 finden wir manothrím , wo es dem Zusammenhang
nach einen Körpertheil bezeichnen muss , vermutblich den Kopf ; dasselbe scheint es Jt. 5 , 127 upa . tām çrirâm manóthrim zu bedeu ten. Jt. 9, 30. 17, 50 bezeichnet çtúi-manothris etwas an den Pferden
90
Haug, die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 5. 6.
Die Bedeutung lässt sich hier nicht init Sicherheit bestimmen , obschon die Etymologie ganz klar ist. Es ist ein nomen
Befindliches .
actoris fem . von mano , Sinn , Gedanke , gebildet durch thri ( fem .
von tar) und heisst eigentlich die Denkerin , Merkerin , was nun mannigfach übertragen sein kann , auf Kopf, Gehirn oder die Sinne. Im Weda entspricht manotar , Erfinder , Ersinner (Rv. I , 46 , 2 manotará rajinâm , Erfinder der Reichthümer neben vasuvida çukrasja Agni Schätze findend , von den Açvin ; II , 9 , 4 : tuam -
vacasaḥ manotá , du bist der Denker der hellen Rede). An unserer Stelle nun ist weder die Bedeutung Kopf, noch die von Sinne passend. Am nächsten kommt die wedische , „ Erfinder “ . Die Mor genröthe , die Mittagszeit und die Nacht können ganz passend , wenn sie persönlich als Genien gefasst werden , die Erfinderinnen des Geschäfts (arethahja , aretha ganz das wedische artha , s. d. Gl. ) genannt werden , insofern nach ihnen das ganze Thun und Treiben der Menschen sich richten muss oder durch sie seine bestimmte Ein
theilung erhält. Nur will der Accusativ čazdónhvañtem sich syntak tisch nicht erklären lassen .
Entweder muss man annehmen , der
Accusativ stehe missbräuchlich für den Dativ (čazdónhvaté) „ für den Weisen “ , oder man muss dem manóthris eine causative Bedeutung, denken machend, d. i. erinnernd, , den Weisen an das Geschäft
erinnernd “ beilegen. Da der erstere Fall sich leichter denken lässt (vgl . v. 3 die Accusative qēng und çtarēm im Sinne des Dativ ) als der
zweite sich begründerr, so gebe ich der erstern Fassung den Vorzug. V. 6. Jési — haithjá Ner.: jadi tat evaṁ purisphutataram ; kila viçadataraſ vapushi paçéât bhavati. Die Uebersetzung des haithjá durch offenbar, augenscheinlich , ist sicher unhaltbar, da sich diese Bedeutung des Worts weder aus den Parallelstellen , noch
etymologischerweisen lässt. Als eine Adjectivbildung des Part. praes. der Wurzel as , sein (hat = sat), heisst es eigentlich was seiend ist“ , d. i. das Wirkliche , Gegenwärtige. Als Bezeichnung der gegenwärtigen Zeit findet es sich deutlich Jac. 52 , 1 : haithjáića bavõithjdića búshjāithjáića, für das Gegenwärtige, das Vergangene und >
Zukünftige; vgl. 43 , 3 haithjēñg ctís, die gegenwärtigen Schöpfun gen. Weiter kann dem Wort auch die Bedeutung des entsprechenden sanskritischen satja , wahr, wahrhaft , beigelegt werden ( s. das Gl. ). An unserer Stelle scheint letztere nicht anwendbar. Wir müssen bei
der ursprünglichen Bedeutung bleiben . Haithja (plur. neutr .) , „ die
gegenwärtigen “ scil. Dinge , geht auf die unmittelbar folgenden drei Verszeilen , welche Anführungen alter berühmter Sprüche enthalten (s. Jie Einl.). Diese konnten als die gegenwärtigen , daseienden, bezeichnet werden , entweder weil sie unmittelbar folgten , oder weil
sie gerade dem Geiste des Redenden gegenwärtig waren . Ersteres ist das richtigere ; das dem haithjá vorhergehende atha , so , also , ferner , weist deutlich anf das Folgende hin . Dem ganzen Be dingungssatze fehlt das Verbum ; am einfachsten ergänzt man dieses
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 6.
91
aus fravakhshja und zwar fraokhta „ wenn die gerade folgenden
Armaitis Ner.: punjánam Áshem (Worte) verkündet sind “ . karmabhiḥ sthúlatará sampúrnamanasata bhavati. Debūzaiti ist durch dicker , grösser werden erklärt. Der zu Grund liegende Stamm debas, der als Verbum sonst nirgends weiter vorkommt , findet sich -
nur noch in dem Nomen debāzanhâ ármatóis 47,> 6 , was denselben
Gedanken ausdrückt, der hier enthalten ist. Beim Fehlen weiterer Parallelstellen können wir uns nur durch Etymologie helfen . Am nächsten liegt die Sanskritwurzel dhvag , dhvamg, gehen , sich be
wegen , die aber als flectirtes Verbum noch nicht nachgewiesen ist. Das Subst, dhvaga heisst Fahne (schon im Rigveda VII , 85 , 2). >
Ausserdem lässt es sich als ein Causativum der Wurzel dab , deb, verkleinern , betrügen , erklären , wenn man Bildungen wie mereño , merās, tödten , von mere , sterben , bedenkt. Auch als causatives Verbum von dva , zwei , lässt es sich deuten ; dass dieses dvitijam ;
zu dab werden kann , beweist daibitim , das zweite ,
so hiesse es verdoppeln. Von diesen drei möglichen Erklärungen widerspricht die zweite ganz dem Zusammeuhang ; die erste gäbe einen erträglichen Sinn , wenn man nach derselben debãzaiti in dem Sinn von gehen lassen , machen , fassen könnte ; aber da debīz schon die Wurzel wäre , die nur in der intransitiven Bedeutung gehen und zwar bloss von den indischen Lexikographen aufgeführt ! ist , so würde es sehr gewagt sein , derselben ohne weiteres die
causative Bedeutung zu geben. Die dritte Erklärung scheint die beste. Der Begriff des Verdoppelns nimmt leicht den des Ver mehrens an , der zu dem Zusammenhang trefflich stimmt. Dass dem eñć , iz wirklich causative Kraft inwohnt, beweist mereñć, tödten , von mere , sterben , ganz deutlich . Taibio – mamaha Ner.: tradijebhjo rágjañ uttaman açvádajati manah. Dass taibjó dir und nicht den deinigen bedeutet s. żu 30 , 8 ; über cinaç s. zu 32, 5. — Kalibjó -- tashố Ner.: kebhjaḥ aginâmním dakshinám karágáſ aghatajaḥ. Ueber asim , das Nerios. stets als Eigennamen fasst, s. VIII , p. 771. Für ránjáç keretim schreibt West. ránjó - çkeretim hierin den Mss. folgend , die das ç zu keretím ziehen. Wenn sich auch nicht läugnen lässt , dass Bildungen der Wurzel kere =kar sich durch ein vortretendes ç , s verstärken (man vgl. çkarena , rund , Jt. 5, 38. 10 , 95 ; anch Wurzeln mit anlautenden Ć lassen ç vortreten , vgl. >
-
çeid
skr. chind ), so ist doch hier eine solche Verstärkung nicht
wohl annehmbar , da sich rânjô sonst nicht gut erklären liesse. Dass dieses zu dem öfter vorkommenden Dativ plur, ránõibja , als dessen Thema ich râni araṇi des Weda nachgewiesen habe ( s. zu 31, 3),
gehört , unterliegt gar keinem Zweifel. Die Form rânjô nun liesse sich allenfalls als Adjectivum erklären ; aber es liesse sich , da es
keine Accusativendung hätte , sondern Nominativ sein müsste, gar nicht construiren. Zieht man dagegen das ç noch zu rânjó , so hat
man den ganz regelrechten Genitiv Dual. , im Weda aranjos; diesen regiert keretím . Obschon diese Bildung das ursprüngliche schliessende
92
Haug, die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 6. 7.
s, ç einbüssen kann, man vgl. zaçtajó , so glaube ich doch hier das ç zu ránjó ziehen zu müssen , da im Compositum vor dem k die vollere Form nicht gut entbehrt werden kann (man vgl. die Wiederkehr der vollen Nominativendung aç für ở vor ća , ferner kaçná für kē nâ oder kô ná). Der Sinn des Ganzen hängt noch von der Erklärung des keretím ab (über rânjó s, zu ránóibjá 31, 3). Dieses entspricht ganz einem sanskritischen křti, das von kar abgeleitet, Thun , Aus führung , Handlung , Werk , auf křnt, schneiden , zurückge führt , dagegen Schnitt , Waffe, Messer ( Rv. I, 168, 3) bedeutet. Sonach biesse das Ganze entweder Werk der beiden Reibhöl ,
zer oder Schnitt der beiden Reibhölzer (Messer für die beiden
Reibhölzer). Beide Dentungen klingen etwas sonderbar. Daher ist es , zumal sich das Wort 'nicht gut als Adjectiv erklären lässt , sehr wahrscheinlich , dass es ein Eigenname ist. Es kommt nur in Ver bindung mit gām , Kuh (47 , 3. 50 , 2) , vor , worunter , wie sich klar aus 50 , 2 ergiebt , bloss die Erde verstanden werden kann.
Ránjóg- kereti war wohl eine alte Bezeichnung der Erde , als die Er zeugerin der beiden Hölzer , durch deren Reiben das heilige Feuer sich entzündete. Da die altarischen Völker sich die Erde unter dem
Bilde einer Kuh dachten , so wurde dieses Prädikat auch auf diese
übertragen und , da es hier keinen klaren Sinn mehr gab , zum >
Eigennamen.
V. 7. Kē Ki - Ármaitim Ner.: kaḥ prijatarañ aghatajat råġjań samaſ sampúrņamanasa. Dem berekhdha , einem auch sonst vorkom menden Prädikate der Ármaiti, die Bedeutung lieb beizulegen , ist
sicher irrig und wahrscheinlich nur Folge einer falschen Etymologie. Dieses Wort ist deutlich ein Participium pass. der Wurzel bereg, sich erheben , hoch sein , Jt. 10 , 90 : haraithjó paiti berezajão be
reģajat ahurô mazdão beregåjen ameshảo speñtá , auf dem hohen Ge birge thronte erhaben Ahuramazda , thronten erhaben die Amesha çpeñta. Im Pårsi entspricht burzidan,, erheben , rühmen , burzisn,
Ruhm , im Neupersischen gehört burz , Statur, Höhe , Grösse , hieher (wohl identisch mit beregå Jaç. 35, 1 ). Das Armenische bietet bartsanél, erheben. Im Sanskrit entspricht vřý , reinigen (von der Streu , eigentlich emporheben , schütteln ). Wollen wir dem berekhdha die Bedeutung des ihm lautlich entsprechenden wedischen vřkta beilegen , so würde es gereinigt , d. i . glänzend , schön, >
heissen. Aber diese scheint nicht recht zu dem Begriff der Ármaiti zu passen .
Am besten giebt man ihm die Bedeutung erhaben ,
hoch , die auch besser im iranischen Sprachgebrauch begründet ist.
Von grosser Bedeutung wird aber dieses Wort noch dadurch, dass es die eigentliche Grundform des Ländernamens Baktrien , der Heimath der zarathustrischen Religion , enthält und in den Gåtha's dieses Land wirklich bezeichnet. Wir finden gewöhnlich den Accu
sativ fem . berekhdhãm , auf Ármaiti, Land, Heimath , Erde (so 34, 9) , und an unserer Stelle isti, Gut (32, 9) , oder kehrpi, Ge
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 7.
93
stalt , bezüglich (51, 17) , und einmal den Nominat. sing. berekhdhē ( für berekhdhi), 51 , 17 , ebenfalls mit Bezug auf die Ármaiti gesagt . Die hohe oder erhabene Heimath ist das baktrische Hochland. Der jetzige Name Balkh ist eine Verstümmelung aus berekhdhå mit Cebergang des r in l (letzteres ist ja den ältern iranischen Spra chen überhaupt unbekannt) und Wegfall des schliessenden dh , wie in sůl, Jahr , aus caredha , dil , Herz , aus saredhaja u. s. w. , und >
>
liesse sich auf gar keine andere baktrische Urform zurückführen .
Bakhdhi Vend, 1 , 7 ist eine wohl dialektische Verderbniss des alten berekhdhi, die hohe (Heimath , Erde) ; Bextpa der Griechen ist eine
einfache Umstellung des berekhdha, welch letzteres für einen grie chischen Mund schwerer zu sprechen war. Kē –- pithrē Ner.: kaḥ pratjakarot jat gřhạáti putraſ pità ; kila pratijatnaíñ karoti, wer wirkt entgegen , wenn der Vater den Sohn ergreift, d. i. wer übt Vergeltung. Dass diess nicht der Sinn der dunkeln Worte sein kann , lehrt die nähere Betrachtung der einzelnen Worte ; uzemem kann nicht die Bedeutung von prati haben , so wenig als vjánajá die von gřhạáti ; überdiess kann pithrè kein Nominativ sein , sondern ist ein deutlicher Genitiv -Ablativ . Uzemem (vgl. uzemôhứ 46, 9) , ganz -
>
das sanskritische uttama , der äusserste , höchste , d. i. vortreff
lich , ist als Adjectiv zu puthrem zu nehmen . Côret, das sich bloss noch 45 , 9 findet, lässt eine dreifache Ableitung zu : 1) von kar,
machen , côr wäre dann eine dialektische Aussprache; 2) von ćur, stehlen , entwenden ; 3) von čar , gehen , wandeln . Gegen die erste , der Ner. folgt, ist einzuwenden , dass eine solche Veränderung der Wurzel kar in cór weder im Verbum noch Nomen im Baktrischen nachweisbar ist. Die zweite würde wohl hier , aber nicht 45 , 9
einen Sinn geben .
Dagegen hat die dritte Ableitung am meisten
für sich ; die Verwandlung des a in ó konnte leicht durch Einfluss des erfolgen , welcher Consonant das unmittelbar vorhergehende helle a gern verdunkelt. Der Form nach kann es indess nur die Nentralform des part. praes. sein , also eigentlich gehend , laufend , was dann in die Bedeutung von fortwährend leicht übergehen
konnte . Der Accusativ puthrem ist noch von tást im vorhergehenden Verse abhängig. Daher werden wir uns zu der zweiten bequemen müssen . Ueber vjánajâ s. zu 29 , 6 ; über den Sinn des ganzen mazda Ner.: ahañ tâsåí tvataḥ Spruches s. die Einl. - Azem >
-
-
praćuraſi sáhadhjaſ (?) dhjajami maháģñánin ; tásáñ çrishțînâm .
Frakhshné dürfte nicht wohl auf pereç , fragen , zurückgeführt werden, da ein Suffix sna angenommen werden müsste, das wir sonst im Baktrischen nicht finden ; es ist sicherlich nur eine Verkürzung des frakhshnené, worüber die Note zu 43, 12 zu vergleichen ist. K. 4 Dass avámi ganz die sanskritische Wurzel liest sogar frakhsnêni. w, gehen , wünschen etc. , enthält , leuchtet jedem von selbst
Woher Neriosengh die Bedeutung nachdenken bringt , ist schwer zu sagen .
1
94
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 8 . >
V. 8. Mēñdáidjai âdistis Ner.: me datim brúhi já te ma håģñânin så vikramjatá. Die Auflösung des mēñdåidjäi in zwei Worte, in mēn, das mir , meiner (also gleich mana) heissen , und in dáidjäi, das ein Substantiv im Sinne von dáti, Gabe , sein soll , ist nur eine >
>
etymologische Spielerei , die den Sinn des Ganzen verzerrt. Früher erblickte ich darin die Wurzel mand , sich freuen . Aber diese giebt
keinen rechten Sinn. S. weiter zu 31 , 5. Zu adistis s. VII, p. 526 und das Glossar.
Jáca
manarhá Ner.: jâća uttamena vacasam
gratâ (crita ?] manasá ; kila dinih pravartamánd kadá bhavishjati. Die Erklärung des frashi durch hineingegangen, befördert werden ,
beruht wohl auf der Zurückführung des Worts auf das Adverbium frâs, vorwärts , weiter. Vor allem fragt es sich indess, ist es eine Verbal- oder eine Nominalbildung. Der Zusammenhang scheint sowohl hier als in der Parallelstelle 45, 6 eine Verbalform zu ver langen. Aber als solche lässt sich frashi nicht gut erklären. Es könnte nur eine dritte Person imperf. passivi der Wurzel pereç, fragen , sein ; aber dann sollte das a zu á verlängert sein , vgl. frávi, vâcí.
Ausserdem wäre der Sinn „ nach welcher vom guten
Geist gesprochen , gefragt wurde“ nicht ganz zutreffend. Der 30, 9. 34 , 15 vorkommende Accusativ frashēm , dem ein Thema frashi zu
Grunde liegen muss , veranlasst mich hier eine Nominalform und zwar gerade dieses frashi anzunehmen . Da es Nominativ sein muss, so bleibt der Mangel des charakteristischens etwas auffallend , das bei dem kurz vorhergehenden adistis sich findet; doch kann dieses beim femininum leicht fehlen. Die demselben zukommende Bedeutung (s. zu 30 , 9) Fortdauer stimmt im Allgemeinen mit der von der Tradition angegebenen . Jaca – vaedjdi vaédjái Ner.: jača
punjeshu bhuvaneshu [?] půrná vetřtâ muktátmanåſn durgatinaſća. Ueber arēm , das hier durch voll wiedergegeben ist , s. VIII , p. 768. Ka mē
tâ Ner.: kathaſ idaſ ganme átmani uttamânâſ prâpnoti
tábhjáñ kim.it jat ihalokijaſ paralokijañća çudha [an] karómi.
Die
von Westergaard wohl auf Grund der überwiegenden Mehrzahl der Mss . gemachte Trennung des kâmē in kâ mē ist aus mehreren Gründen zu verwerfen . 1 ) Das Interrogativ , das auf einmal mehreren
Relativsätzen folgte , giebt keinen rechten Sinn ; wir hätten ja er warten müssen . 2 ) Urvá , worauf kå allein als Interrogativ bezogen werden könnte , ist ein Masculinum , kå aber ein Femininum . Liest man kámě als ein Wort (Bb. hat kâmé ) , so ergiebt sich ein weit besserer Sinn.
Dieses steht
entweder für kâmó oder für kámi.
Letztere Fassung verdient den Vorzug , da so urva ein passendes Ad
jectiv erhält , „,liebende , mit Verlangen erfüllte Seele “ . Für urvashat, wie West . schreibt, wird richtiger urvákhsaț mit K. 4 , 6 gelesen (vgl. 34, 13) . Es ist aber nicht Verbum finitum dieses ist âgemat sondern Partic . praes ., und nicht von vakhsh wachsen , sondern von vac,
reden , abzuleiten ; vohủ ist ein davon abhängiger Accusativ. Ta ist Instrumental in adverbialem Sinn : dadurch , so . Auch Neriosengh
fasst es als Instrumental, aber des Duals , nicht des Singulars.
Haug, die Gåtha's des Zarathustra. II. Cap. 44, 9.
95
V. 9. Katha - jaoźdáné Ner.: katham idam aham jat dinipa vitrataraṁ pavitrajámi. Ueber jaos und jaoźdáné s. die Ausführung
in VIII, p. 740 ff.; über çaqját (Nerios. çishjápajati) s. VIII, p. 765. Ereshoá
mazda Ner,: satjo ráğje tvattuljaḥ vikramataja mahâģñánin.
Ueber açıstis s. zu açístem 34 , 3. Hademoi manaňhd Ner.: sahasthanataja dharmasja uttamasja nivasati manasja [manasaḥ] saha sakhajaja [ sakhjaja ? ). Die Uebersetzung des skjâç mit wohnen stützt sich auf Zurückführung dieser Form auf die Wurzel khshi, wohnen.
Da sich diese Wurzel in den Gátha's nie zu skj ver
ändert , sondern zu khshaj_oder khshē wird (s . das Gl.) , so müssen wir von dieser Ableitung abstehen. Wir müssen eine eigene Wurzel ski annehmen , die sich in dieser Form nicht im Sanskrit nach weisen lässt . Dem sk entspricht im Sanskrit ć , wie z. B. skjaothana , Handlung, genau das wedische cjáutna , Bewegung , ist. Sonach wäre das entsprechende Sanskritwort ci, wissen , oder sammeln, Aber wir finden das Wort in eben dieser Form und Bedeutung auch im Baktrischen . Dass indess in den ältern arischen Sprachen neben é = ki noch eine vollere Form ski nebenher ging , scheint mir das
lateinische scire, wissen , zu beweisen. Diese Bedeutung stimmt jedoch nicht zu dem Zusammenhang der Stellen J. 37, 2 : jacnanām paurvatatá jazamaidé jôi gēus hacá skjañti; J. 39 , 3 : jói vanheus a
manarhô skjañti (vgl. 47, 5) , und noch weniger zu dem Substantiv ; skjéiti (J. 53 , 8). Man könnte leicht geneigt sein , ihm den Sinn >
von sein , dasein , bestehen , beizulegen , aber dieser liesse sich
weder etymologisch begründen – denn eine Bildung von as könnte es unmöglich sein noch würde er zu den Stellen stimmen ,> wie Jt. 10 , 38 : maethanjao jahva mithródrugo skjéinti. Hier scheint es die Bedeutung von wohnen , weilen , zu haben. Aber daruit un
vereinbar ist Jt. 14, 48 : jim ( Verethraghna ) skjéiti dâitjôtemô jaşnaçća rahmaçća ushất haca , wo es ein transitives Verbum des Sinnes um geben “ zu sein scheint, Da sich aus dem Zusammenhang der >
Stellen keine überall passende Grundbedeutung ergiebt , so müssen
wir unser Heil wieder in der Etymologie suchen. Dem sk kommt wohl das ch des Sanskrit näher , als das einfache è ; man vgl . chid = scindere, baktr. çkend. Dem Sanskrit châjâ, Schatten , ent spricht oxta (engl. sky hängt wohl auch damit zusammen ) ; als seine Wurzel müssen wir chi :
-
ski annehmen , das sich in den Wurzel
verzeichnissen aber nicht findet; es ist eine kürzere und abgeschwäch tere Form für chad , bedecken ( wovon das deutsche Schatten), welche dem Baktrischen unbekannt ist. Die Bedeutung ist wohl die selbe : bedecken , bergen , schützen , verbergen , sich bergen. So heisst Jt. 10, 38 : die Wohnungen , in denen sich die Mithrabelüger
rerbergen ; Jt. 14 , 48 : welchen ( Behram ) die ausgezeichnetste Ver ehrung (seitens der Menschen) und Verherrlichung schützt (zu Hilfe kommt) ; J. 37, 2 : wir machen den Anfang mit den Gebeten , welche zum Schutz der Erdseele dienen ; J. 39 , 3 : die im guten Geist sich bergen . Letzteres ist auch der Sinn an unserer Stelle und 47 , 5.
96
Haug , die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 44 , 10. V. 10.
Ueber hátâm s. VIII , p. 746.
Já
-
haćēmná Ner.:
já me bhuvibhútam dharmasja vřddhidátjá dçlishajati. Ueber gaethá (Ner, bhuvibhúta ) s. VIII , p. 746 ff. u. das Gl. Frádóit, von Ne riosengh als Substantiv „ Wachsthummachen , Wachsthumsförderung“ erklärt, leitete ich früher VIII , p. 748 von fra + dá ab , so dass es eigentlich fortschaffen hiesse. Aber diese Ableitung geht nicht an , weil sich der Optativ der W. då nicht zu dốit zusammenziehen
kann , sondern die vollere Form dâjat erhält. Gegen diese Ableitung sprechen auch andere Formen wie frâdeñtê, was frâdaiñté, und frádó (46, 12) , was frâdâo heissen müsste. Wir müssen eine besondere
Wurzel frâd zu Grunde legen , deren ursprüngliche Form frâdh ge wesen ist , wie sich diess auch Vend. 2 , 4. Jt. 10 , 142 u. s. w. be >
weisen lässt. Diese Wurzel ist noch deutlich im neupersischen faráz
(s für baktrisches dh ist nicht selten , vgl. sér, unten , aus adhairi ), oben , hoch , erhaben , vermehrend , vergrössernd, erhalten. Im Sanskrit findet sich nichts Entsprechendes ; denn prath , aus breiten , kann nicht verglichen werden , da das hieher gehörige baktrische perethu das th bewahrt hat. Dieses frâdh ist entweder eine Erweiterung der Präposition fra durch das causative Anhängsel
21
dh , so dass es fortmachen , weitermachen , fördern , oder ein
Causativum der Wurzel frå = prå , voll sein , so dass es anfüllen , erfüllen hiesse. Hierüber müssen die Stellen entscheiden. Am ge- £
wöhnlichsten wird es von den gaétha's, den abgegränzten Familien grundstücken , gebraucht, wie denn frådat- gaetha ein häufig vor kommendes Adjectivum ist. Vend. 2, 4 (vgl. 5) lesen wir : mé gaétháo
frâdhaja, dat mé gaéthâo varedhaja , was Spiegel ,, breite meine Welten aus , dann mache meine Welten fruchtbar“ übersetzt, hier gegen ?
seine Grundsätze die Huzûreschversion ganz verlassend. Diese hat für frâdhaja 778079 , und erklärt es durch „ viel machen “ , für oaredhaja וארדון, dein die Glosse : פרפסתר בנא כאשרכאן1( ,, mache sie ganz umzäunt “ beigegeben ist.
Da diese Erklärung des va
redhaja gewiss richtig ist (s. zu varedaiti 28 , 4) und zu dem Begriff der gaetha's als eingefriedigter Besitzstücke auch recht gut stimmt, so muss frâdhaja, das ihm ganz parallel steht , eine auf die Ein friedigung bezügliche Bedeutung haben. Viel machen , mehren >
verträgt sich nicht gut mit dem Begriff der gaétha's, die bereits von Ahuramazda selbst (s. die wichtige Stelle 46, 12) fest bestimmt und angeordnet sind und daher von den Menschen nicht wohl ver mehrt werden können. Wir müssen ihm die Bedeutung auffüllen , erhöhen geben , was sich dann auf die Wälle , welche die gâétha's
umgaben , bezieht. Sonach ist die Ableitung von frá , voll sein, vorzuziehen . Von dieser Bedeutung des Anfüllens, Auffüllens leitete sich die von erhöhen ab , die dem Wort nicht bloss im
Neupersischen zukommt , sondern die es deutlich auch schon im >
1) Dieses Wort ist deutlich im armenischen parisp , Mauer , parspel, mit einer Mauer uingeben , enthalten , latein. sepio.
2
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 10. 11 .
97
Zendawesta hat ( Jt. 15, 52 frádhajamano, sich aufrichtend , er hebend). Ueber die von anfüllen , auffüllen s. Jt. 8, 7 frádhajat
pantām , erfüllte den Weg auf (machte ihn durch Auffüllung). Jt. 10 , 14 hat frâdhajen die tropische Bedeutung „ Ueberfluss
haben “ . - Maqjão - Maxda Ner.: me nirvanaģñánine te lakshmiñ ( já nirvanaģñânañ kimċit sadhjápáratajâ vetti tasmâi prasádaja ]; saññ tushtô ' smi maháģñánin . Ueber maqjão s. VIII , p. 749. Uçēn ist von Nerios. fälschlich als eine erste Person sing. praes. gefasst ; es
kann nur dritte Person imperf. plur. oder part. praes. der Wurzel vac, wollen , im Baktrischen auch verehren , sein . Letztere Fassung stimmt allein zum Zusammenhang.
11. Jaéibjó - daénd Ner. : je mahaġħanin tvadijdin samudgiranti dinin . Die Uebersetzung des vashjeité durch ausgiessen (verbrei
ten) fällt sehr auf. Ihre Unrichtigkeit ergiebt sich schon aus der Construction , in der kein Verbum transitivum Platz hat , da der so nothwendige Accusativ fehlt. Für vashété, wie West, schreibt , wird
richtiger mit K. 11 vashjété oder mit K. 6 vashjeitê gelesen ; Bf. hat vasjété, Bb. visjéiti. Vashété könnte nur dritte Person sing. praes. medii der Wurzel vash sein , wofür jedoch vashaité regelrechter sein
würde; vashjéité ist dagegen Passivum , was ganz gut zu dem Zu
sammenhang stimmt. Von vakhsh , wachsen, lässt es sich nicht gut ableiten , da es dann ukhshjeiti [ 2] heissen müsste. „Welchen der Glaube an dich wächst “ kann zudem nicht der richtige Sinn sein , da daéná (s. das Gl.) von v. 9 an nicht Religion , Glauben , wie später allgemein , sondern Lied , Spruch bedeutet. Einen bessern Sinn würde die Ableitung von vac, reden , geben ; vashjeite stünde dann für vakhshjéité ; dass das khsh zu sh sich vereinfacht, beweist aoshaité von derselben Wurzel. Aber auch hier wäre eine Zusammenziehung zu ukhshjeite oder aoshjéité zu erwarten. Wir thun daher am besten es von der Wurzel vaz = vah , führen , die
im Baktrischen auch vash lautet (Jt. 14 , 39 vashata und vashdonté ), abzuleiten . So bat es den Sinn geführt , gebracht werden , von der daénů oder dem Spruche, überbracht , mitgetheilt werden. Azem — fravớivide Ner.: mahjam tvarī tebhjaḥ prathamaſ pradanam >
dehi; kila amarebhjo mahattarebhjaḥ prathamañ çubhatvaíñ dehi. Ais ist hier als Dativ plur. des Demonstrativs gefasst und auf die Amesha spenta bezogen.
Beides ist unrichtig , denn dis giebt hier nur als
Instrumental , was es der Form nach auch ist , einen Sinn ; von den Amesha cpeñta's ist aber nirgends in dem Verse die Rede. Es geht >
auf jaéibjó zurück. Das letzte Wort fravôivídė wird von Nerios. durch „ gieb das Geschenk “ übersetzt , wonach er fravới und vide abgetheilt zu haben scheint. Als Wurzel nahm er vid , finden ,
gewinnen , erlangen. Wenn auch letzteres zugegeben werden könnte , so kann jedoch die Form kein Imperativ sein . Der Form nach ist es nur eine erste Person sing. praes. Intensivi und steht
so dem çpaçjá des letzten Gliedes parallel. Sonach wäre zu über Abhandl. der DMG. II , 2 .
7
98
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 11. 12.
setzen : ich bin zuerst im Besitz deiner durch diese. Aber bei dieser
Fassung lässt sich keine passende Sinnverbindung mit dem Folgenden „alle von anderem Geiste will ich mit Hass betrachten “ herstellen .
Wir thun besser , vôividê von vid , wissen , abzuleiten ; die Präpo sition fra dient nur zur Verstärkung, wie auch im Sanskrit pravid fast soviel als das einfache vid bedeutet , erkennen , einsehen . Legen wir dem Medium eine passive Bedeutung bei , was wir gut können , so heisst es „ ich bin erkannt (anerkannt ) . von diesen Hiedurch gewinnen wir den erwünschten Fort Die , welche deine Lehre besitzen , erkennen mich als deinen ersten Gesandten an ; die, welche andern Geistes sind, Viçpēñg – dvaéshanha nicht; daher betrachte ich diese mit Hass.
als dein Erster “ .
schritt in der Rede.
Ner.: viçvebhjo anjebhjo adřçjamúrttibhjaḥ prajatnajámi pidákarebhjaḥ ; kila aharmanát doshebhjaçća vibhinno bhavámi. Auffallend ist die Ueber setzung des spaçjd durch prajatnajámi, ich mache Anstrengung , kämpfe an (gegen) ; der Uebersetzer dachte vielleicht an das neu
i
persische sipah. Dass aber çpaç spähen, erspähen , sehen be deutet, beweist Jt. 10 , 82 : abjó dóithråbjó çpacjeiti, mit diesen Augen erspäht er (Mithra ), und die Etymologie ( spaç paç , specio ) ;
vgl. das Substant. çpaç (plur. çpaçó), Späher, von den dienstbaren Geistern des Mithra (10, 45) , ganz das wedische spaç. ti
añgrô Ner.: kô sau hanta pa sa pa hanta. Arró und angrô sind hier gleichmässig durch hanta , Mörder, über setzt. Dass aber beide Worte, so ähnlich sie auch dem Laute nach sind, nicht ein und dieselbe Bedeutung haben können , zeigt nicht bloss das disjunctive vâ , das bei einem jeden steht , sondern auch der unverkennbare Parallelismus mit ashavå dregvão vâ im vorher gehenden Gliede. Dieser zeigt deutlich , dass arrô und angrô Gegen sätze sind. Die Bedeutung des arrô ist aus dem Namen des bösen Princips Arrô mainjus hinreichend bekannt ; es ist die von böse , schlecht. Hinsichtlich der Ableitung herrscht völlige Unsicherheit V. 12. Katarem
und Verwirrung. Ich leitete das Wort früher (Zeitschr. IX, p . 694) mit Benfey von skr. dasra , schrecklich , verderblich , ab . Aber
dieses Sanskritwort wird im Baktrischen zu dañgra , mit Beibehaltung des d. Um zu einer richtigen Ableitung zu gelangen , muss man vor allem den Gegensatz des arró mainjus zu fpeñtó mainjus wohl be
achten. Dass çpeñtô ursprünglich weiss , helle bedeutet, unterliegt gar keinem Zweifel. Wenn somit der çpeñtô eigentlich der weisse oder helle Geist ist , so wird sein Gegensatz arró mainjus wohl schwarzer oder dunkler Geist heissen (s. Jt. 19 , 44 ). Sonach haben wir denn ganz die mythologischen Gegensätze der den Iràniern nahverwandten Slaven , Biel bog , weisser Geist , und Czerny bog, schwarzer Geist. Wenn wir nun schon aus diesen beiden Um ständen allein mit Wahrscheinlichkeit dem anrô die Bedeutung schwarz beilegen können , so wird dieselbe durch die Ableitung vollends zur Gewissheit erhoben .
Anra musste im Sanskrit asta
Haug, die Gåthá's des Zaruthustra . II. Cap. 44 , 12. lauten ( vgl. anhat
99
asat), was eine Wurzel as voraussetzt.
Auf
>
eine solche ist das wedische asita , fem . asikni, schwarz , dankel , zurückzuführen , ein Wort, das sonst ganz vereinzelt dasteht. Von eben dieser Wurzel as , schwarz sein , ist arra abzuleiten ; nur das Suffix ist verschieden . Angrô ist der Ableitung , wie der Be deutung nach von ihm ganz verschieden . Hierin glaube ich mit Recht das wedische angiras zu erkennen ; das i ist ausgestossen, gerade wie in dem damit identischen litthauischen anglis, Kohle. Angiras ist eigentlich ein Neutrum ( man vgl. das Adject. angiras-tama), >
dem dieselbe Bedeutung wie angára , nämlich Kohle , zukommt, wie >
das Litthauische und Slawische beweist. Hiervon bildete sich durch Debnung des as zu ás ein besitzanzeigendes Wort (man vgl. manas, Gesinnung , mit sumanas , einen guten Sinn habend , gut gesinnt ) ; angirás ist demnach einer, der Kohlen hat oder macht , d. i. Köbler. An eine Identificirung mit dem griechischen άγγελος oder gar mit dem altpersischen άγγαρος , wie sie im Peters burger Sanskrit - Wörterbuch I , p. 55 behauptet und von Weber ( Zeitschr, der D. M. Ges. VIII, p. 393) gebilligt wurde , ist nicht zu denken. Diese beiden Worte sind eines ganz verschiedenen Ur sprungs. " Aryklos, dessen ursprüngliche Bedeutung Bote ist, stammt -
deutlich vom Verbum dyrea, verkündigen. Dieses ist aus der
yeN = skr. gar , gar, singen, deutsch gellen (treuer be Wurzel γελ wahrt in "Nachtigall) + Präpos. avó entstanden und heisst eigent lich gegen einen laut sprechen , so dass er es hört , d. i. ver
kündigen. Das von den Griechen erwähnte altpersische Wort árrapos , womit die reitenden Staatsboten des grossen persischen Reichs bezeichnet wurden , ist nicht einmal arischen Ursprungs. Weder der Zendawesta noch die Keilinschriften erster Gattung
kennen dieses Wort , ja nicht einmal eine Wurzel ,> auf die es mit guten Gründen zurückgeführt werden könnte . Das baktrische han kárajemi, sowie das daraus entstandene angárdan im Pehlewi - Parsi und angarden im Neupersischen , die Spiegel (Zeitschr. der D. M. Ges. IX , p . 183. not. 2) damit zusammenbringt, sind gar nicht verwandt. Dem hankare = skr. sankř , vollenden , kommt die Bedeutung ver kündigen gar nicht zu. Die bekannte Anfangsformel von Ge V
beten nivaedhajémi hankárajemi kann nicht heissen ,, ich benachrichtige
und verkünde ", sondern einfach „ ich bringe Gebet und Opfer dar “ . Die aus Jaç. 71 , 1 angeführte Stelle : kat açti rathwām frameretis
kaļ gathanam hankeretis spricht nicht für die Bedeutung verkün . digen , wenn man den Zusammenhang näher betrachtet. Es findet
sich in der gleich folgenden Antwort Zarathustra's auf jene Frage Frashaostra's die Aufzählung einer langen Liste von Gebeten . Gerade auf diese Aufzählung beziehen sich die beiden Worte fra meretis und heñkeretis , von denen das erste füglich mit Angabe , Verzeichniss ( index ), das zweite mit Aufzählung übersetzt werden kann. Denn die Bedeutung zählen kommt wirklich dem angart = heñkereta im Bundehesch zu p. 59 , lin . 13. 14 West. : 7*
100
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 12. >
גה גהאנבאר יפון שנתי אנגרת יקוימווכת6 איתes werden sechs
Gah -Gahanbar in einem Jahre gezählt. Neriosengh giebt in seiner Uebersetzung des Minô- Khired dem angårdan ebenfalls die Beden tung zählen (gaňajati ), die indess in den beiden Stellen (s. Spieg. Pârsigrammat. p. 133 , lin. 6 und p. 329 der Burnouf'schen Hand
schrift: çakhûn vēs gốeñț u kunasni u kardári awirtar añgdrent) , wo es mit sagen , sprechen parallel steht , nicht ganz zutreffend ist. In der zweiten Stelle kann es den Sinn von ausführen , voll
bringen haben , der dem han - kere ursprünglich zukommt ; auch in der ersten ist dieser anwendbar. Jedoch giebt man ihm in beiden besser die Bedeutung denken , überdenken , wovon leicht sich die von rechnen und weiter zählen ableiten lässt .
Die Bedeu
tung zählen ist erst eine abgeleitete. Das neupersische angâreh
ist Ereigniss , Erzählung , Rechnungsbuch, angårdan soll meinen , glauben heissen. Somit lässt sich nirgends dem Wort die Bedeutung verkündigen beilegen. Jenes ayyapos kann also schlechterdings nicht hiervon abgeleitet werden.
Es ist vielmehr
tartarischen Ursprungs. In den Keilinschriften der zweiten oder tartarischen Gattung wird das thấtí , er verkündigt , der arischen
Gattung stets durch nan -ri wiedergegeben; als dessen Wurzel sich nang ergiebt (Col. II , 81, wo das entsprechende athaham der ersten Gattung Col. III , 14 durch nanga übersetzt ist). Durch das Suffix ra , das vom umfassendsten Gebrauche ist , wird das nomen unitatis
gebildet (s. meine Abhandlung : Ueber Schrift und Sprache der zweiten Keilschriftgattung , p . 24 f.), so dass in dieser Sprache
nang -ra ein Verkündiger, ayye.oç, heisst. Hievon nun stammt , Brief , der spätern Bücher des ayyapos, ebenso wie das Alten Testaments und das syrische igarto, Brief. Kehren wir nach dieser zur Vermeidung falscher Deutungen des baktrischen añgra nothwendigen Abschweifung zu angiras zurück. Der Weda erwähnt häufig die Angirasaḥ als ein altes berühmtes Geschlecht , das sich der besondern Gunst der Götter zu erfreuen hatte ; nach Rv. 10, 62, 1
hatten sie durch ihre Verdienste die Unsterblichkeit erlangt. Sie zu
rein mythischen Wesen zu machen und sie mit unsern Engeln zu sammenzustellen , wie im Petersburger Wörterbuch geschehen, halte
ich für verkehrt. Angirasaḥ (Angirasiden) sind wie Bhřgavaḥ und Atharvânaḥ nur verschiedene Namen der nur das Feuer verehrenden
Vorväter 1) ; denn alle drei beziehen sich deutlich auf den Feuer dienst der Etymologie wie der Sage nach . Agni , der Feuergott, ist der erste und oberste der Angirasaḥ ; ihr Name heisst die feurige Kohlen Habenden “ , denn angiras scheint nicht schlechthin
nur Kohle , sondern spezieller die glühende Kohle bedeutet zu haben , wie aus dem Prädikat angirastama, das dem Agni , Indra und der Morgenröthe beigelegt wird , hervorgeht. Denn es hat,
) Die weitere Ausführung dieser Ansicht behalte ich mir für einen andern Ort vor.
Haug , die Gáthá's des Zarathustra . II. Cap. 44 , 12. 13. >
101
namentlich bei der Morgenröthe nur dann einen Sinn , wenn man ihm die Bedeutung ganz feurig , glänzend beilegt , da bei der Ushas ja gerade die Lichterscheinungen in den mannigfaltigsten Bei wörtern gepriesen werden . Das baktrische añgrô nun , das dem
Laute nach schon mit angiras identisch ist , hat auch dieselbe Be deutung wie auch 43 , 15 , wo von den añgrēng des Feuers , d. i. von den Anzündern des Feuers, die Rede ist . Es ist eine fast verschollene Beziehung der Rechtgläubigen und Frommen , der treuen Anhänger des alten Feuerdienstes. An unserer Stelle ist dieses sonst ganz seltene Wort nur desswegen gebraucht , um eine Paronomasie mit arró bilden zu können .
Die Form angró anlangend, so ge
hört sie zu der verkürzten wedischen angira (für angirás).
Cjanghať — mainjété Ner.: kasmát tán na ágmana ?) hantřmanja; kila kimarthañ ćet tán pacjami devatvena na vedmi.
Das erste Wort
éjanghat ist sonach als Ablativ sing. des Interrogativums gefasst, wie ich glaube dem Sinne nach richtig , aber nicht der Form nach.
Der Sinn ist warum ? wesswegen ? Aber cjanghat kann nicht wohl ein Ablativ von ći, was ? sein , da im Baktrischen sowohl als
im Sanskrit jedes Analogon fehlt. Es ist ċi und añghat aufzulösen, ersteres das Interrogativum , letzteres gleich arhat = erat oder
esset, also was wäre es ? d. i. wozu ? warum ? Das Ganze ist somit eine adverbial gewordene kurze Redeweise. Meine früher (VIII, p. 752) versuchte Ableitung von ci, büssen , strafen , ist irrig und stört den Zusammenhang . V. 13. Katha — nis -nasháma Ner,: kadá drúgó nirgacchati tena rinirgamena . Der Präposition nis ist hier die Bedeutung heraus
gehen beigelegt , aber wie ich glaube mit Unrecht. Sie steht hier zweimal, das erste mal ohne, das zweite mal mit dem Verbum
ráshậma , dem aber nicht die Bedeutung Weggang gegeben werden Bei dieser Deutung ist der Accusativ drugem ganz ausser Acht geblieben. Würde der Sinn des Satzes wirklich sein : Wann
kann .
geht die Drukhs durch diesen Ausgang (Weggang) fort, so müssten wir 1 ) statt drúģem den Nomin. drukhs, 2) bei nís, das für sich kein Verbum sein kann , noeh eine Verbalform haben , 3) náshåma irgendwie als Nomen einer Wurzel nash , gehen , erklären können .
Letzteres ist aber nicht möglich. Meine VIII, p. 753 gegebene Ab leitung von naç , untergehen , causal vernichten , halte ich für die einzig richtige. Die Präposition nîs , weg, hinweg , ist hier
nur zur Verstärkung des Begriffs zweimal gesetzt: ganz weg treiben , völlig vertreiben.
Avd ist hier Präposition oder
Adverbium weg , hin und kein Pronomen , wie man vermuthen
könnte ; sie ist eng mit å zu verbinden . Beide geben dann den Begriff hin
zu .
Nerios. giebt avâ fälschlich durch evañ , so.
) Wohl in agaman zu verbessern .
102
Haug , die Gathd's des Zarathustra . II. Cap. 44 , 13. 14.
Nóit - hacemnd Ner.: na punjáni pratipadajante ' pi áçlishjanti ; kila kiñčit jat sadhjdpárisamudgiranti naca kurvanti. Adívjéiñti ist ein
átt. Neyou. und lässt sich mehrfach deuten. Die von Nerios. ge gebene Deutung pratipâdajante, führen , überliefern , herstellen , gründet sich wahrscheinlich auf eine Ableitung von der Wurzel vi,
gehen , welche sehr nahe liegt. Ádi kann dann nur das sanskri tische adhi (Adverb und Präposition) , über , sein , das wir v. 4 als adě treuer bewahrt finden .
Da wir dieses Wort nie als eine Prä
position vor Verben im Baktrischen finden , so balte ich für besser, es hier zu trennen.
Auffallend ist immer das anlautende å für a ,
da solche Dehnungen wohl im In- und Auslaut gebräuchlicher sind als im Anlaut (vgl. jedoch åtar, Feuer , athrava , Priester, skr. atharvan ). Von dieser Präposition ist dann der Genitiv ashahjâ ab hängig und nicht von hacēmnd , das sonst (v. 10) mit dem Instru mental verbunden wird.
Dieses kann indess hier nur einen ad
verbialen Sinn indem man folgt, durch Folgen haben.
Ein
passiver Sinn , wie v. 10 und 43, 12 , begleitet von kann dem
haćēmná hier nicht zukommen , da es dann in der Zahl mit dem in vjéiñti liegenden Subjecte übereinstimmen müsste. Der Bildung nach ist es Medium und hat somit ursprünglich keine active Bedeutung. Diese legen wir hier dem Wort bei. Um auf adi vjêiñti zurückzu kommen , so könnte man es auch , wenn man es nach den Mss. Zu sammenliest, als ein Denominativum von daéva erklären , so dass es
als Daeva handeln , d. i. schlecht handeln , zu schaden suchen , hiesse. >
Aber durch diese Fassung würde der schöne Parallelismus mit dem folgenden Gliede gestört , der aber hergestellt ist , sowie man dem ådi vjéiñtî die Bedeutung gehen über , d. i. schützen , kämpfen , beilegt. Fraçjâ lässt sich nicht mit Nerios als praçna , Frage , deuten ; eine Ableitung von pereç , fragen , wäre hier völlig sinnlos. Es ist Instrumental von frashi, fraçi, Fortwachs , Fortgang (s. v. 8) , und wird von câkhnare (dritte Person plur. perf. von kan, zufrieden sein , s. d. Gl. s. v . khan) regiert.
V. 14. Kathå --- saçtajó Ner. : kada punjátmanám drúgá dúsjanti
hasteshu .
Djām ist hier als eine dritte Person plur. futur. genom
men , es kann aber nur eine erste Person sing. optativi von dá,
8. - Emavaitím — dregvaçu Ner. : geben , setzen, sein. Vgl. 30 , . utså han satvaſca dadanti dalasja durgatinah. Sehr schwierig ist das
őrt. Ne you . çinām. Nach Neriosengh soll es Kraft , Stärke be
deuten , welche Erklärung mir eine reine Vermuthung und sich bloss auf die wohlbekannte Bedeutung des bei ihm stehenden ēmavaitím , stark , mächtig , zu stützen scheint. Früher schwankte ich zwischen der Bedeutung schneidend , scharf von çi , çó , schärfen (VIII, p. 754 ) , und Segensspruch. Letztere war bloss gerathen. Dem Zusammenhang nach ist es ein Substantiv , als dessen Adjectiv ēma vaitîm anzusehen ist .
Aus dem Neupersischen könnte sen , Speer ,
verglichen werden , aber der sich ergebende Sinn „ einen starken
Haug , die Gâthá's des Zarathustra . II. Cap. 44 , 14. 15. >
103
Speer (Waffe) gegen die Lügner zu machen “ scheint mir nicht recht
angemessen. Am besten stimmt „Glücks - Segensspruch“ zum Zu sammenhang , welche Bedeutung ich nun auch etymologisch recht fertigen kann. Das wedische çam, Glück , Heil , wird im Baktrischen zu çên , wie çēñdâo, Glück bringend , beweist. Von dieser Wurzel ist es eine Femininbildung durch å. Für çinām scheint mir indess die Lesung von K. 5 çanãm richtiger. Å is - āçtāçcá Ner.: te eta [e]
prataritâ santi ânáce nástikáḥ; kila paçčátýânanti jat pratáritäh sma je 'sjám dinâu nájánti vácaíñća anjeshamn vilupanti. Die Erklärung des dvafshēng durch betrogen gründet sich wohl auf eine Ablei tung von daéva oder diwź; diese kann aber sprachlich nicht gut gebilligt werden. In 53 , 8 wird der Nominativ dvafshô ganz ab
weichend durch prasådaḥ, Gunst, erklärt , woraus zur Genüge er hellt , dass der richtige Sinn den Uebersetzern längst verloren ge
gangen war. Die von mir VIII , p. 755 gegebene Erklärung Stärke , Macht hat manches für sich , sie müsste aber auf die böse Macht beschränkt werden.
Dass der erste Theil des Worts dva , zwei ,
ist, leuchtet ein ; der zweite fshēñg lässt sich doppelt ableiten, ein
mal von fça = skr. psá , essen , zunehmen , dann von piç , bilden , wovon paéçanh , Gestalt. Letztere Deutung gefällt mir nun besser. Doppelgestalt , d. i. Truggestalt scheint eine vortreffliche Be zeichnung der bösen Mächte , deren Wesen Lug und Trug ist und
von deren Vernichtung hier der Dichter redet. Anâsé ist eine erste
Person medii imperf. ( eigentlich praes.) mit dem Augmente ; vgl. acaénatá 30 , 2 .
V. 15. Jézi -- khshajéhi Ner.: cet tadá punjena prakatataja samçlishtapárthivirasi. Dem pôi scheint in dieser Uebersetzung prakatataja , durch Deutlichkeit" zu entsprechen ; sie kann aber nicht
gerechtfertigt werden . In v. 16 wird es abweichend durch pátáraḥ „ die Schützer“ übersetzt, wobei dem Uebersetzer wohl die Wurzel
pá, schützen , vorschwebte.
Aber diese Herleitung ist geradezu
unmöglich. Dass pôi mit Sanskrit pivan , fett, riwy, Tlalpa ver wandt und noch im neupersischen pi , Fett , erhalten ist , lässt sich nicht bezweifeln ; ebensu wenig , dass poi mit dem folgenden mat in poimat zusammengelesen werden muss, da sonst pôi ein Indeclinabile sein müsste , zu welcher Annahme doch gar kein Grund vorhanden ist ( s. darüber VIII, p . 755 u . Gött. Gel. Anz. 1854 , p. 258. Note).
Sein Fettes hat hier wohl eine tropische Bedeutung , wie unser
Mark und das hebr. 2n , Fett , und heisst soviel als sein Bestes, Edelstes. Worauf der Genitiv ahjá , sein, der nur mit põimat ver. bunden werden kann , bezogen werden soll , ist nicht recht klar , da
der Vers in keinem rechten Zusammenhang mit dem vorhergehenden steht. Aus dem , was folgt, vermuthe ich , es bezeichne den Feind, der besiegt ist oder besiegt werden soll, dessen Schätze dann dem
Sieger zufallen.. – Hjat -- gamaété Ner.: jadá samagrâmânca anacva ram ( aneçvaram ) samagamishjati ; kila åtmå naḥ punaru tano ( tandu)
104
Haug , die Gâtha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 15. 2
bhavati.. In der Erklärung des spádá durch samagrâma (für san gráma ), Krieg , Schlacht, liegt ein Rest von Wahrheit, wogegen meine frühere Deutung (VIII , p . 756) von selbst , aus freien Stücken entschieden irrig ist. Dass es zunächst der Form nach ein Nom. Dualis ist , zeigt die sich unmittelbar darauf beziehende dritte Person dual. verbi : gamaété deutlich. Für die Bedeutung sind mehrere Stellen der Jeschts entscheidend , wie 5 , 68 : tâm jazata >
Gámáçpô jať spádhem pairi- avaénat dúrať ajañtem , diese (die Aná hita) verehrte Gâmáçpa, als er das Heer von ferne nahen sah, vgl. 14, 43 : jaț spádha hañğaçãoñté , als die Heere zusammentrafen , und
14, 58 : jatha azem aom spâdhem vanáni , dass ich dieses Heer ver nichte (s. noch 13, 37 pouru -çpádháo, mit vielen Heerschaaren , von den Fravaschi's , und 5 , 68. 10 , 35). Die Bedeutung Heer giebt
an allen Stellen den besten Sinn und wird durch das aus spádá verstümmelte neupersische sipáh, Heer , vollkommen bestätigt. didereghźó Ner.: teshu prasiddhishu jathâ maháſñânin pra Avais rohena praropita (pajata ); kila dineḥ pravřttiḥ sampúrnd bhavishjati antas tasmin kåle. Die Uebersetzung des didereghzû durch wachsen machen , hervorgehen lassen ist im Allgemeinen richtig , da der Wurzel derez = dřh die Bedeutung wachsen zukommt. Nur ist diese Grundbedeutung weder hier, noch in der Parallelstelle
48, 7 anwendbar , sondern didereghźó (Adjectiv der Desiderativbildung
s. zu 45 , 9) hat die abgeleitete von fest machen , kräftigen , wie auch den Derivatis dereza und derezra (It. 14, 46 neben ughra , gewaltig , 13, 75 neben çúráo , çvistáo, stark , sehr stark ) , die von fest , stark zukommt. S. weiter darüber meine Erklärung von 877778 in Ewald's Jahrbüchern der Biblischen Wissenschaft, Bd. V , P. 152 f. dadão Ner.: kasja nigrahaíñ kasmáića pârthi Kuthra vatvaſ dåsjati. Die Deutung des ajáo durch nigraham , Enthal tung , Zurückziehung, ist höchst anffallend, da dieses nur der -
Genitiv-Ablativ des Duals sein kann s. 30, 5. 6. Vend. 13, 41 (katáró
ajâu vehrkajáo, welcher von diesen beiden Wölfen). Im Pârsi findet es sich in der Bedeutung oder ( s. Spiegel, Pärsigrammatik p . 134 , lin. 11 ) , woraus dann das neupersische já , oder , geworden ist.
An unserer Stelle will die ursprüngliche Dualbedeutung
von diesen
99
beiden “ keinen rechten Sinn geben , obschon es auf die „ beiden
Heere“ zurückbezogen werden könnte; denn dann wäre auch für den Genit. plur. vananām ein Gen. dual. vanajâo zu erwarten . Nimmt man es dagegen in der spätern pårsischen Bedeutung oder , so be
kommen wir einen guten Sinn ; und auf diese Weise wird auch das schroffe Zusammenstehen der Fragewörter kuthrá , wo ? und kahmãi , wem ? gemildert. Vananām ist nicht auf vana , Holz , Baum , zurückzuführen , wie ich früher that ; denn obschon sich vana im Zendawesta wirklich in dieser Bedeutung findet (Vend . 5 , 1 , vgl.
das pårsische van , Baum ; Spiegel , Grammat. der Parsisprache, p. 143, lin. 1 ) , so giebt es hier keinen erträglichen Sinn , wesshalb wir davon absehen müssen . Die Uebersetzung Nerios. durch pár
Haug , die Gåthå's des Zarathustra . II. Cap. 44 , 15. 16 . >
105
thivatoam , Herrschaft , kommt der Wahrheit näher. Im neupersischen
bain , Herr , Gebieter , ist unser vana noch erhalten ; die Dehnung des a zu â darf nicht befremden , da sie öfters im Neuiranischen
im Verhältniss zu der ältern Sprache sich findet (vgl. frán aus Airjana ). Die Wurzel ist van , besiegen, vernichten, die häufig genug im Zendawesta gebraucht ist . In fine compos. finden wir rana in der Bedeutung vernichtend, so Jaç. 9 , 17 druģem-vano, die Drukhs vernichtend , neben țbaéshú-taurvão , den Hass überwindend. So heisst es eigentlich vernichtend , siegend
und wurde dann eine Bezeichnung für Herr , Gebieter , der von den orientalischen Völkern leicht als der Sieger gefasst wird. In unserer Stelle lässt sich ihm wohl diese abgeleitete Bedeutung beilegen. V. 16.
Kė verethrem
- heñti Ner.: ke viĝajataja haîtáraſ på -
táraḥ çikshájáin je samti. Vgl. Jt. 1 , 20 , wo die Stelle citirt ist. Die Uebersetzung des verethrem durch Besiegung gründet sich auf die diesem Wort in den spätern Büchern zukommende Bedeutung Sieg (Jt. 13 , 24. 40 jáo dáthrís verethrem , die sieggebenden , von den Fravaschi’s ) , die noch in dem daraus entstellten neu persischen firüs, siegreich , Sieg , erhalten ist. Sie ist aber auf unsere Stelle so wenig anwendbar , als auch in vielen andern der spätern Schriften. So 19, 54 : tem hacat verethrem viçpó -ajárem etc.; dat ana verethra hacimno vanát haénajáo khrvíshjeitis dat una verethra hacimno vanat víçpé țbishjató , ihm möge folgen Verethrem , das allen
Helfende , von diesem Verethrem begleitet möge er die feindlichen Heere vernichten , von diesem Verethrem begleitet möge er alle Feinde vernichten . 13 , 38 : júżem tadha taurvajata verethrem dânunām túra nām , ihr besiegt hier das Verethrem der feindlichen Dânu's ( Name von Dämonen). 5, 69 : avat ajaptem dazdi me — jatha azem avatha cerethra hacáné, lass mich das erreichen , dass ich dort den Verethra's
folgen möge. 13, 46 : naró - jahva verethra , Männer, in denen die Verethra's (sind ). Das Adjectiv verethravaçtema (Superlat. von ve rethrava !) finden wir Jt. 14 , 3 neben amavaştema , sehr stark ; 11 , 3 heisst das heilige Gebet Ahuna vairja ein verethra verethra
vaçtema, d. i. am meisten mit der Eigenschaft des Verethrem begabt. Nach diesen Stellen ist verethrem nicht sowohl der Sieg , als etwas,
was den Sieg verleiht , ein Siegesgenius, die innere geistige Kraft, durch die der Sieg allein möglich wird . Wie verethrem im Zendawesta
zu dieser Bedeutung kommt, ist schwer zu sagen , da dieses Wort mit dem vřtra des Weda , dem Wolkendämon , der die himmlischen Wasser zu entführen sucht und gegen den stets Indra ankämpft, identisch ist und ausserdem die Worte verethraġa vřtraha , d. i . Vitratödter, Vřtrabesieger ( ein Beinaine Indra's) , im Zendawesta >
in der Bedeutung siegreich und Verethraghna (von der gleichen Bedeutung) als Name eines guten Genius ( Behrám der Pârsen) be
kannt genug sind. Die Bedeutung Feind überhaupt, die vřtra im
106
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 16 .
Weda auch hat , lässt sich dem verethren in den spätern Stücken nirgends mit Recht beilegen.
An unserer Stelle hängt nun alles
von der Fassung des folgenden Worts ab. Die meisten Codd. haben ģáthwâ , das von West. nach K. 6 in ģà thwå getrennt wird. Diese Trennung giebt indess keinen irgendwie vernünftigen Sinn, da ga allein , ohne mit verethrem als letzter Theil eines Compositums ver bunden zu werden , grammatisch ebenso wenig erklärt werden kann, als ein Accusativ thwá, dich , zu der Structur des Satzes passt. Die Schreibung gâthwa giebt indess auch keinen genügenden Sinn ; es könnte nur Instrumental sing. oder Nom, plur. eines Thema's >
9
gathwa sein , das Tödtung bedeuten könnte ; aber hiemit liesse sich
das an der Spitze des Satzes stehende kē , wer ? nicht reimen ; dieses verlangt hier ein Verbum finitum oder zum mindesten einen
Nominat. sing., also entweder gát , er schlug, oder gåtá, ein Letztere Fassung ist unbaltbar. Wenn sich auch der Accusativ verethrem von einem Nomen actoris ģátá abhängig machen liesse (man bedenke , dass diese Bildungen im Sanskrit als dritte Person sing. futuri gebraucht werden können) , so würde das w , das alle Codd. zeigen und das schwerlich nur von Abschreibern her rühren kann , gar nicht erklärt werden können. Dagegen heben sich Mörder.
alle Schwierigkeiten, wenn man gåth wå trennt , ģáth als dritte Person sing. Aorist II von ýan , schlagen , und wâ als gleich
bedeutend mit der Partikel vâ fasst. Die Verwirrung der hand schriftlichen Lesarten rührte davon her , dass das schliessende t un
mittelbar vor dem v des folgenden và gleich th gesprochen und in Folge davon das v in w verwandelt wurde nach dem bekannten
Gesetze der Aspiration ( thwâ , dich , = tvá ). Gegen diese leichte -
Emendation könnte man einwenden , dass dem disjunctiven vå kein zweites vâ folge. Diess ist aber nicht nothwendig , wie v. 12 kē >
ashava - dregvão vá zeigt. Da zudem der Vers irgend einem alten Liede entlehnt ist und mit dem vorhergehenden in gar keinem Zu sammenhange steht , so liegt immerhin auch die Annahme nahe, dass ihm in dem Stücke , zu dem er gehörte, ein Satz mit einem vå
vorhergegangen sei. Dass ģát für das regelmässigere gut gesetzt ist (man vgl. ġata , geschlagen) darf nicht befremden ; der ältere Dialekt liebt solche Dehnungen ; man vgl . v. 10 hátâm für hatāmn satấm.
Nach dieser Erklärung des ģáthwá der Handschrifte
lässt sich nun auch die Bedeutung von verethrem bestimmen . Es kann dem Zusammenhang nach hier nicht Siegesgenius bedeuten, sondern es ist in dem alten wedischen Sion von Feind zu nehmen ;
aber es ist nicht Feind überhaupt, sondern bezeichnet wohl die überirdischen Feinde , die Dämonen . Die folgenden Worte , welche durch das Relativum jối an den kleinen Hauptsatz : wer schlug den Feind ? angeschlossen werden , dienen bloss zur nähern Bestimmung des Feindes oder der Feinde . Sie geben aber so , wie die Mss. abtheilen , keinen Sinn . Pôi çēñg,hâ wird man nicht , selbst beim
besten Willen , vernünftig als zwei Worte erklären können.
Pôi .
Haug, die Gáthá's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 16.
107
mahnt sogleich an poimat im vorhergehenden Verse; aber Fett giebt hier nicht nur gar keinen Sinn , sondern das Wort liesse sich auch gar nicht construiren ; ebenso wenig würde çêñg,hd erklärt werden können. Die leichteste und sicherste Aushilfe ist pôi çêng ,ha als ein Wort pôiçēñg,hd zu schreiben ; dieses ist der Instrumental von
paéçarh, Gestalt, Form (skr. peças, armen . pês). Zu der Tren nung und dem Missverständniss gab wohl die von der spätern etwas abweichende Orthographie Veranlassung ; ôi steht im Gåthâdialekt oft gleich e , aé , z. B. võiçtå für vaéçtå und ēñg ,há ist für anhâ ge setzt, vgl. mēñg,hái für manhái. Zu diesem Instrumental gehört
cithrá aus dem Anfang der folgenden Zeile als Adjectiv. Das Re lativum ist , obschon verethrem , worauf es sich bezieht , im Singular steht , im Plural ( jội) gesetzt, da verethra als Collectiv gefasst werden kann. Cithra - čizdi Ner.: prakatatajá me çrishțijé bhu ranañ dvaje 'pi gurutám ; açvådajitâ âdeçam ihalokijaſ paralokijaguru
tajâ grahito "smi. Mit môi beginnt ein neuer Satz. Für ahúbis, wie Westergaard richtig die handschriftlichen Lesarten ahům bis und ahú bis corrigirt , hat Nerios. bhuvanam dvaje ; durch dvaje wollte
er bis, das er für das Zahladverbium bis, zweimal, hielt , setzen , was aber ganz künstlich und unthunlich ist.
über
Das letzte
Wort ċiżdi ist von Nerios. gar nicht übersetzt; denn gurutá ent pricht dem ratúm . Dieses číźdi bielt ich früher (VIII , p. 757) für einen Imperativ von čish , verehren ; aber der Imperativ hat in dem ganzen Satze keine rechte Stelle ; man müsste ihn nur als einen Satz für sich nehmen , wodurch aber kein guter Sinn gewon nen würde. · Jetzt sehe ich in cîźdi nur den Locativ - Instrumental
( Dachwedischer Art) von čiçti , Erkenntniss , Wissenschaft;
die Dehnung des wurzelhaften i zu î darf nicht auffallen, wenn man kaçćit und kaçcít, victa und víçta bedenkt; die Erweichung des ft zu śd ist derselben Art wie die von ådring aus åthrēñg , wohl nur eine Folge des langen Vokals.
At hôn
evañ tasja uttamena Croçasja samagamana
mananhå Ner. :
manasd ; kila uttamena
manasa saha Çroçasja iti Gustáspasja uttamena manasâ dinâu sama gamanam . Einige Schwierigkeit macht hội hinter aț ; Nerios. giebt es durch tasja und verbindet es mit Çraoshó, was aber kein Genitiv ; sondern ein Nominativ ist. Auf ein Wort im vorhergehenden Satze, auf môi oder ratům kann dieser enklitische Genitiv - Dativ des De
monstrativstammes hi nicht bezogen werden ; dagegen lässt es sich im nachfolgenden mit ahmai , diesem , verbinden. Aber es lässt sich auch in adverbialem Sinne davon , desshalb nehmen , wie in der später so häufigen Phrase paititem hê „ es ist dafür, desshalb gebüsst “. Dann bezieht es sich auf die „ Feinde von mannigfacher Gestalt “ zurück. Diese Fassung ist entschieden der so schwer
fälligen Verbindung mit ahmdi vorzuziehen.
Gañtú ist von Nerios.
durch samagamanam , Zusammenkunft, wiedergegeben , wonach
et es offenbar von gam , ģim , gehen , ableitete und als ein durch tu gebildetes Nomen abstractum wie santu fasste.
Beides ist aber
108
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 16. 17 . >
entschieden falsch und giebt auch keinen erträglichen Sinn. Gantú ist hier eine dritte Person sing. Imperativi von ġan = han , schlagen,
tödten. So gefasst ist es ein ganz passendes Prädikat zu Çraosha, dem Genius , der mit dem Schwert in der Hand die Feinde ab
wehren und vernichten soll. Das Fehlen eines Objects begreift sich , wenn man schlagen allgemein in dem Sinn von kämpfen fasst. Mazda – kahmdicit Ner.: maháģīänin tasja me kâmah jasja kamaḥ kebhjaçoit.
Vashi ist hier durch kamaḥ wiedergegeben und demnach
als Substantiv gefasst. Obschon die Analogie von frashi, fraçi und die ähnliche Stelle 43 , 1 , wo anstatt des vashi ein anderes Sub stantiv ustá gesetzt ist >, für die substantivische Fassung angeführt
werden könnte , so ist sie doch weder hier , noch in der Parallel stelle 43, 9 befriedigend. Viel passender nimmt man vashi als eine zweite Person sing. praes. von vac , wollen.
Dass diese wirklich
vashi lautet , beweist Jt. 1 , 10 unwiderleglich. Dem Sinn nach ähn lich ist 29, 4 : jatha hvô vaçať.
V. 17. Katha - khshmat Ner.: mahagñanin samajakartřtvam jushmakam ; kila kálo jah paséât asja kada prápsjati, grosser Weiser ! eure Zeiterfüllung ; d. h. wann wird die Zeit nach dieser Zeit ( die zukünftige , das Ende der Tage) eintreffen ? Zarem wird somit als
Zeit erklärt , eine Deutung , die sich etymologisch rechtfertigen lässt , wenn man das skr. garus , Alter , herbeizieht. Unser Ueber setzer hielt es wohl für verwandt oder einerlei mit zrvana , Zeit .
Aber der Begriff Zeit widerspricht ganz dem Zusammenhang und namentlich der Verbindung des zarem mit carâni „ ich will gehen “ , das von Ner. ganz irrig auf die Wurzel kere, machen , zurückge führt wird. Auch das entweder identische oder jedenfalls nah ver >
wandte zaraçća Jt. 9, 26 spricht dagegen . Dieses steht im Parallelis mus init daénām mazdajacnim und vaňuhim fraçaçtím und scheint demnach eine ähnliche Bedeutung wie Glaube , Lehre zu haben. Früher (VIII , p. 757 f .) führte ich es auf die Wurzel zar = ģar, lobsingen , preisen, zurück , und ich sehe noch keinen genügenden Grund , hievon abzugehen .
Der Weda bietet das Substantiv gará,
Lob (Rv. I , 38 , 13 ) , und das Compositum garůbodha , Lob er kennend (Rv. I , 27, 10). Zarem heisst somit Lob , Lobpreis und setzt ein Thema zara voraus und ist eng mit carání zu verbinden, so dass beide zusammen „ ich will zum Lobe gehen “ heissen . In diesem Ausdruck mag eine Anspielung auf den Namen Zarathustra liegen , der , wie ich schon anderwärts (IX , p. 693) gezeigt habe, „ grösster Liederdichter oder Sänger " heisst. Hacá khshmat ist euret wegen , eurethalben. Diess wird durch das Folgende näher
Açkitím – aéshó Ner.: så vikramatá já jushmakan [kila kârjáni jushmakañ kadá sampúrnani karishjati jeća me bhavanti
bestimmt.
vaćasám íhajitáraḥ. Açkitim , wie West. richtig nach K. 5 schreibt, ist hier durch Kraft , Tapferkeit übersetzt. Aber diese Ueber setzung lässt sich bei diesem őt. As you . etymologisch nicht be.
Haug , die Gåthâ’s des Zarathustra. II. Cap. 44 , 17. 18.
109
>
gründen. Die Wurzel ist ski, s. darüber zu v. 10 ; 47 , 5 treffen wir das Partic. á - çkjāç, weilend , wohnend in , wonach es Woh nung, Herberge heissen muss und somit nur ein anderer Aus druck für das gewöhnliche demâna ist ; vgl. skjéitibjó neben vizibjó 53 , 8.
Da dieses åçkitim von carâni, einem Verbum des Gehens, abhängig ist und dieses zunächst eine Präposition der Richtung wie
á , zu , nach - hin , fordern kann , so liesse sich açkitím auch auf
lösen in ê çkitím . Weil der Accusativ allein aber auch die Richtung >
ausdrückt und die Handschriften nichts von dieser Trennung des d wissen , so können wir von dieser Aenderung abstehen. Ueber das Lobsingen in Ahuramazda's Wohnung vgl. 34 >, 2.
Vâkhs wird von
West. mit aéshồ zu einem Compositum verbunden . Diess ist aber sicher unrichtig , weil auf diese Weise der Satz wohl ein Subject nebst Copula , aber kein Prädikat hätte ; gerade letzteres muss
atshó sein. Die Deutung Nerios. „ die Antreiber der Worte “ ist nicht ganz stichhaltig , enthält aber etwas Richtiges. Ich fasse hier aéshô im Sinne von aésha 28 , 5 >, Trachten , Streben , Suchen.
Mit jjatcá, daher auch , wesshalb auch , wird der ganze Satz eingeleitet. – Çarôi — ameretta Ner.: svamino bhavishjanti upari Avirdade Amirdåde. Çarôi ist demnach als Plural in der Bedeutung ,,Herren “ genommen ; aber es kann kein Nom. plur. sein , sondern -
ist ein Locat . sing.
Die Bedeutung Herr gründet sich zwar auf
das nenpersische sar , Haupt, Oberhaupt, aber sie giebt nirgends in den Gátha's einen guten Sinn (s. das Gloss.). Sollte unser çara
indess mit diesem neupersischen Worte, dem im Sanskrit das Neutrum çiras , Haupt , entspricht , identisch sein , so wäre in den Gatha's gewiss die neutrale Form çaranh zu erwarten ; wir finden sie aber
nirgends. Die ihm in den alten Liedern zukommende Bedeutung ist nur die von Schutz , Hilfe , gleich dem sanskr. çarman (s. das Gl.).
Der Infinitiv búźdjái ist von Nerios, als dritte Person plur. futuri der Wurzel bú , sein , gefasst. Diese Ableitung ziehe ich jetzt meiner frühern von buſ , geniessen (VIII , p. 759) , vor.
Wir haben in
dieser Form wirklich den Infinitiv futuri besagter Wurzel, deren Futurstamm búshj Jautet. Die folgenden Worte haurvátå ameretáta sind Instrumentale „ im Schutz sein werden durch Haurvat und
Ameretát“ , d. i. von ihnen geschützt werden.
Ava
hačå Ner.:
cam mâñthravánjáḥ je dánam dharmasanmiçram ; kila prasádam eva dadáti. Avâ mâthrá müssen als Instrumentale genommen und noch mit búzdjäi verbunden werden in demselben Sinne wie Ameretátå . Die
Deutung des râthemô durch Gabe ist ganz richtig, vgl. 53, 6. Ebenso fasste ich es auch schon früher (VIII , p. 759 f.). V. 18. Katha – handni Ner.: kathaħ satjataja tasja prasádasja anurúpo bhavami; kila me apratáranatajâ svadhino bhavet. Asha ist hier als Instrumental und in der Bedeutung eines Abstractums
Wahrhaftigkeit genommen. Aber beides ist unrichtig. Der In strumental lässt sich nicht construiren , und die Bedeutung Wahr
.
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 18.
110
haftigkeit ist anpassend. Es ist vielmehr Vocativ in der Bedeu tung Wahrer , Wahrhaftiger , dem Mazda, dessen Bezeichnung >
ist , in der dritten Zeile parallel stehend. Mizdem hanání kann nich „ ich bin dieser Gunst würdig “ bedeuten , wie es von Ner. gefass
ist. Denn hanání ist deutlich eine erste Person sing. Imperativi de Wurzel han = san , spenden . Dass von einer Opferspende un nicht von einem Verdienste die Rede ist , beweist die gleich fol
gende Zeile , in der die Opfergabe näher beschrieben ist. Auch die
in der Glosse gegebene Deutung frei , selbstständig ist unpas
send. - Daçã -- ustremca Ner.: daçãnám daçânâiñ açvânám sabiģânám ushthrá námča. Ueber arshnavaitis, eigentlich männerbegabt, d . i. schwanger trächtig , s. VIII , p . 760. Ustrem lässt sich nicht mit Ner. als Kameel deuten , obschon wir das Wort in dieser Bedeutung wirk lich im Zendawesta finden , da neben der bestimmt angegebenen Zahl von Stuten die Nennung nur eines Kameels (sogar ohne das Zahlwort) sebr sonderbar sein würde. Das Wort kann hier nur soviel als das skr. uttara sein und höher, darüber hinaus, d. i. -
eine grössere Anzahl, bedeuten.
Jjat
Ameretáta Ner.: jatha
me magdah jad evam vedmi Avidadisja Amidadasja. Apavaiti ist hier in mehrere Worte, wie es scheint, in zwei , apa und vaiti aufge löst.
Letzteres soll ich weiss heissen , also von der Wurzel vid,
wissen , stammen. Diese Deutung ist indess eine reine Spielerei. Früher (VIII , p. 760) fasste ich es als eine dritte Person conjunct. imperf. der Wurzel pu , läutern , reinigen ; aber diese Wurzel ist in dieser Bedeutung im Baktrischen nicht gebräuchlich und würde überdiess nur einen sehr gezwungenen Sinn geben. Aus dem Sub stantiv apavatáité Vend. 9 , 52 lässt sich nichts für die Bedeutung des apavaiti unserer Stelle erschliessen , da die Lesung jenes Worts nicht sicher, vermutblich eher falsch ist ; auch mit dem ebenfalls
zweifelhaft gelesenen apivaiti Jt. 10, 27 , das sicher ein Verbum ist und den Sinn von wegnehmen zu haben scheint, lässt sich wenig anfangen. Der Zusammenhang und die Construction unserer Stelle
scheint eine Verbalform zu verlangen ; aber es lässt sich keine pas sende Wurzel finden.
Die den Dualen haurvátå ameretáta sonst
beigegebenen Prädikate utajúití und tevishi veranlassen mnich in apa
vaiti eben ein solches (im Dual) zu sehen . Die Bedeutung an langend, so würde das wedische apavat , mit Wasser versehen “ lautlich vollkommen entsprechen ; aber die Bedeutung will nicht
recht passen . Besser empfiehlt sich eine Ableitung von apa (Ad verbium und Präposition ), weg , darauf, mittelst des Suffixes vat, so dass es eine ähnliche Bedeutung wie der Superlativ apēma , der äusserste , in der Verbindung urvaéçé apēmé (43 , 5) hat , etwa wie die von zukünftig. Das Verbum substant. ist , wie oft, zu
ergänzen . - Jatha - dâorhå Ner.: evam jathả tubhjaſca dadáni. Ueber dåorha , das irrig als eine erste Person gefasst ist, s. zu 34 , 1 .
Haug, die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 19.
111
V. 19. Jaç - dáité Ner.: jah praptam prasádam anurupini 20 [ ?] 1) dadáti. Ueber haneñté (Dat. sing. des part. praes.) s. zum daitė Ner.: jaḥ asti tasmãi satjavaktá naro Je vorigen Vers.
dodánaḥ [ uttamo ná ). It ist hier durch asti und nå durch narah wiedergegeben. Der bei dieser Deutung sich ergebende Sinn „ wel cher Mann diesem Wahressprechenden giebt“ würde indess dem vorigen Gliede , dem das unsere allem Anschein nach parallel sein
muss, völlig widersprechen. Der Parallelismus verlangt auch für diesen Satz durchaus eine Negation. Diese wird , wie ich schon früher (VIII , p. 761) annahm , dadurch gewonnen , dass man nå und it als eine Auflösung der gewöhnlichen , aber zusammengesetzten
Negation nớt ( aus na + it) betrachtet. — Ka - paourujé Ner.: kim tasja tena doshena asti prathamañ ; kila tasja tena papakarmatvena prathamañ . Die dem mainis hier gegebene Bedentung Frevelthat,
Verbrechen scheint nur gerathen zu sein ; sie lässt sich weder aus den Stellen (dieser und 31 , 15) beweisen , noch etymologisch begründen. Dagegen wäre die Bedeutung Strafe , Ahndung,
Rache nicht unpassend , die sich auch etymologisch begreifen liesse, wenn man die Wurzel man , denken , in dem Sinne von gedenken sich an Jemand zu rächen suchen) fasst. (einem etwas gedenken
Da aber diese Bedeutung weder durch Stellen aus dem Zendawesta noch aus dem Weda bewiesen werden kann , da sich ferner die nahe
Verwandtschaft des mainis mit dem so häufigen wedischen manisha,
Andacht , Loblied , nicht verkennen lässt, so werden wir wohl son jener Deutung abstehen müssen .
Ich halte es für das beste,
bei der nächsten Bedeutung Dichten, Trachten zu bleiben. Die Accusative tem und im (in der folgenden Zeile) müssen hier wegen ihrer Verbindung mit dem Verbum substant. anhat im Sinne eines
Dativs gefasst werden ; denn ein transitives Verbum , von dem sie abhängig gemacht werden könnten , lässt sich nicht finden . Paouruje
stebt wahrscheinlich für paourujâ und ist das Femininum von paou tujó (= púrvja, früher ), wie K. 5 falsch corrigirt . Man vgl. seinen
Gegensatz apēmá, ein deutliches Feminin , im folgenden Gliede, -
Vidvão — apēmá Ner.: čettá 'smi tasja jad asja asti nidâne ; nidâne punjasja durgatiḥ . Die Deutung des apēmå durch nidane, wonach es der Locativ eines Substantivs wäre , Aufhören , Ende , hat etwas
Richtiges; Substantiv ist es zwar nicht, aber Adjectiv femin . und im Nominativ mit der Bedeutung die letzte (scil. mainis). Einige Schwierigkeit macht die syntaktische Verbindung von vidváo , wis send , von dem jedenfalls der Accusativ avām , worin ich nur das Pronom. demonstrat. ava erkennen kann , abhängig ist. Man kann es von pereçá ጊ zu Anfang des Verses abhängen lassen , „ ich will fragen - kennend jenes Denken etc.“ ; aber die beiden Sätze sind Fon einander
zu weit entfernt.
1) Wohl anurupine na zu lesen .
Daher möchte ich lieber hinter
112
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 19. 20. >
vidvão das Verbum substant. ich bin (ahmi) oder in seiner Con junctivform ich sei (qjēm ) ergänzen. V. 20.
Die Worte von cithenâ — Qonharē finden -
sich nicht
übersetzt in dem von mir copirten Manuscripte Neriosengh's. Cithena erklärte ich früher (VIII , p . 761) als einen Infinitiv der Wurzelci, büssen , wovon citha , Strafe. >
Aber die Infinitivformen auf tana
sind wohl der ersten Keilschriftsprache, aber nicht dem Zendawesta >
bekannt ; zudem müsste man , wäre es wirklich ein solcher Infinitiv , entweder den Dativ cithanai oder den Locat . čithané erwarten . Aus
diesen Gründen ist die alte Erklärung zu verlassen. Ich halte jetzt dieses cithenå für eine Zusammensetzung von cit, dem Neutrum
des Interrogativstammes ci i. e. quis und des Enklitikums na . Das e ist blosser Bindevokal , der häufig an die Interrogativ- und Relativ pronomina antritt, wenn sie enger mit einem folgenden Wörtchen
verbunden werden sollen , wie jace thwå , kaçe thwå. Das t wurde zu aspirirtem th vor na , gerade wie skjaothana oder skjaothna einem ċjautna gegenübersteht. So ist das Sätzchen eine an Ahuramazda gerichtete Frage nach den Daéva's , was sie seien oder wozu sie
da seien. – At - dáta Ner.: evam idam přćchâmi je pratiskhala[n ]ti ; tesháñ je jushmakaṁ gavåñ kadarthakánâm . Hier ist die Ueber setzung Neriosengh's sehr lückenhaft; wahrscheinlich wussten die Erklärer des Zendawesta aus der Sâsânidenzeit nicht alle Worte
dieses höchst schwierigen Verses zu deuten . Peshjéinti. So corrigirt Westergaard richtig das peshjéití von K. 5. Die Lesung anderer Mss. piskjéinti ( K. 6 , 11) lässt keine richtige und verständliche Er
klärung zu. Wollte man nämlich diese Lesung festhalten, so würde als Wurzel das v. 9 besprochene ski, weilen , sich herausstellen ,
die erste Sylbe pi aber müsste als Verkürzung der Präposition aipi genommen werden .
Sonach könnte es verweilen , vielleicht auch
bewohnen heissen. Aber die Präposition aipi wird in den Gatha's nie zu pi verkürzt und die Bedeutung widerspricht dem Zusam menhang, da jôi auf die daévá sich zurückbeziehen und daher von
kämpfen , streiten oder schaden die Rede sein muss . Zu einer voll kommen richtigen Erklärung des auf den ersten Anblick höchst schwierigen Worts gelangen wir durch eine nähere Betrachtung von
peshana und peshanâ der spätern Bücher. Jt. 5 , 109 : jať bavâni airivanjão - duzdaénem peshanemċa daevajacnem drvañtemċa , dass ich überwindend sein möge den Schlechtgläubigen und den peshana, den
Daêvaverehrern und Gottlosen (eigentlich feindlich Angreifenden) ; vgl. 19 , 87. Jt. 9 , 30 (vgl. 17, 50) : jatha azâni peshané asta aur vañtó, dass ich acht Renner treiben möge gegen den Peshana. Aus diesen Stellen ergiebt sich klar , dass peshana so viel als Feind und zwar Glaubensfeind bedeuten muss. Das femin . peshaná bedeutet dagegen deutlich Kampf, Schlacht , so Jt. 13 , 17 : tão ughráhu peshanahu upaçtām heñti dahistao jão fravashajó ashâunām , die Fra vaschi's der Reinen bringen am meisten Hilfe in den gewaltigen >
Haug , die Gâtha's des Zarathustra. II. Cap. 44 , 20.
113
2
Schlachten. 13 , 23 : jão saojao vanhuthwaêshu jko zaojdo verethragh ajaéshu jáo zaojão peshanahu , welche schnell sind in Gutthaten , schnell bei Siegen , schnell bei Kämpfen . 13 , 27 : táo xaojão tão verethragh njаéshu tão peshandhu ; tão idha jat naró tukhma pereteñtê verethragh njаéshu , die schnellen in Siegen in Kämpfen , die da sind , wo die starken Männer um den Sieg kämpfen. Die letzten Worte von táo
idha - verethraghnjaéshu sind deutlich eine Glosse , welche das Vor hergehende , namentlich das peshanahu erklären sollen . Die er klärenden Worte idha jat pereteñté , da wo kämpfen , lassen somit
keinen Zweifel mehr übrig über die Bedeutung von peshanđ als Schlacht , Kampf ?). Es ist vollkommen das wedische přtand , Schlacht ; dieses musste nach demselben Gesetze zu peshand werden , nach welchem řta zu asha , amita zu amesha etc. ward .
Im Weda
findet sich noch einfacher přt im Sinne von Kampf . Hievon ist unser peshjéinti ein Denominativ und heisst somit kämpfen , transit . bekämpfen. Alibjó kann hier nur in reflexivem Sinn " für sich “
( zum eigenen Besten ) genommen werden . Das Subject müssen die Daéra sein . Der Accusativ kām ist von peshjéinti abhängig ; aber
es bat bier keine interrogative Bedeutung , sondern die 33 , 6 an >
gegebene allgemeinere Wesenheit , Bestand. Der Instrumental jáis, mit welchen , durch welche , bezieht sich auf die Dafva's.
Ceber karapå s. zu 32 , 12 ; über uçikhs, einen andern Namen der von Zarathustra so angefeindeten und verwünschten wedischen Seber, Priester und Liederdichter , s. VIII , p . 762. Das Verbum dátå steht
zwar im Singular (aor, medii ) , bezieht sich aber sowohl auf karapá Jacá -- urúdújatá Ner.: jeća kikáḥ anirvittajaḥ avja páradátřbhjaḥ. Ueber anmainé, das nur gleich atmane , für sich selbst , sein kann , s. zu 30 , 7. Die dem urúdújatå gegebene Be deutung : „ Geber der Nichtvollbringung “ ist gewiss irrig. Vor allem ist das Wort kein Substantiv , sondern ein Verbum und zwar die dritte Person sing . imperf . medii einer Wurzel rúd. Diese lässt als uçikhs. -
sich auf das sanskritische rudh , abhalten , hemmen , oder ruh ( für rudh ), wachsen , zurückführen . Ersteres ist nur selten im
Zendawesta ; der sich ergebende Sinn was der kavâ für sich ab wehren liess" widerspricht dem Zusammenhang . Das zweite ist bänfiger und auch noch im neupersischen rustan , wachsen , erhal ten ; aber die ursprüngliche Bedeutung wachsen ist hier nicht an ar. Dagegen giebt die wedische Bedeutung erlangen einen
guten Sinn. Letztere ergiebt sich leicht aus der Causativform rúdaj, wachsen lassen , machen , im Medium für sich wachsen lassen , d. i. sich zukommen lassen , erlangen. Der ursprüngliche Causativ
2) Peshu Jt. 5, 77 : huskem Pesham raėćaja !, er bewässerte das trockene Peshu, und Jt. 24, 42 : frájantó taró Peshům dúraé-crútam , gehend durch das weitberühmte Peshu , gehört nicht hieher , sondern ist Name eines Landes.
Da esh lautliche Veränderung für ursprüngliches art ist , so erhalten wir den Namen Parlu , d. i. Parthuwa der Keilinschriften , Parthyene der Alten. Abhandl. der DMG .
II , 2 .
8
.
114 Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 44, 20. Cap. 45 . stamm rúdaj wurde zu urúdúj durch Einfluss des wurzelhaften in lautenden u , das eine grosse Macht über die benachbarten Vokale
ausübt ; das anlautende u ist ein einfacher Vorschlag , wie er sich bei dieser Wurzel gewöhnlich findet , vgl. uruçta , urúraot u . s. w.; das zweite û trat an die Stelle des a , als Nachhall des û der
Wurzelsylbe. Was die syntaktische Verbindung des Sätzchens an langt , so ist es von it pereçá abhängig und dem jói peshjéiñti coordinirt. – Nóit – frådanhé Ner.: na te prasádeshu punjakárjaſ
pradadanti; kila jah prasádaḥ tebhjo dijate tena kiñćidapi sadhjâpari taraſ na kurvanti. Der von der Tradition diesen Worten gegebene Sinn „ sie fördern nicht bei den Gunstbezeugungen das reine Han deln “ ist vollkommen falsch . Him ist kein Nominativ plur. , sondern ein Accusativ sing. des Pronominalstammes hi ; aber die streng accu sative Bedeutung lässt sich hier so wenig festhalten , als bei im im vorhergebenden Verse. Wir müssen es ebenfalls im Sinne eines Dativs nehmen , wollen wir nicht annehmen , dass das Verbum mizēn mit zwei Accusativen construirt sei , was höchst unwahrscheinlich
ist. Mit mizēn , das schlechterdings kein Substantiv in der Bedeu tung Gunst sein kann , hat es dieselbe Bewandtniss wie mit uçēn
v. 10. Es ist entweder dritte Person plur. imperf. activ. oder der Nominat. des part. praes., in beiden Fällen für misjan stehend. Da nirgends , ausser daévá, ein Plural ist , worauf eine dritte Person plur. bezogen werden könnte , von diesen aber sicher nicht der In
halt dieses Schlusssatzes ausgesagt sein kann , so werden wir am besten thun , uns der zweiten Auffassung zuzuwenden . Das Subject des Satzes ist dann der Vocativ asha , Wahrer ! ein Name des Ahuramazda.
Zu ergänzen ist nur wie in v. 10 das Verbum sub
stantivum. Die Bedeutung von miz = mih , spenden , ist nicht im mindesten zweifelhaft. Frádanhé ist kein Verbum wie Ner. annimmt, auch nicht von då + frå abzuleiten , sondern es ist ein aus der zu v. 10 besprochenen Wurzel frád gebildetes neutrales Abstractum,
„ Auffüllung, Umzäunung “. Da dieses gewöhnlich von den gaétha's, den eingefriedigten erblichen Familiengrundstücken , ausgesagt ist , so kann frádanh leicht die weitere Bedeutung „ bleibender Besitz , Erb
theil , Eigenthum “ annehmen.
.
1
Capitel 45.
Dieses Stück enthält ein grösseres , vor einer grossen Versamm lung vorgetragenes Lied , das der Form und dem Inhalt nach eine unverkennbare Aehnlichkeit mit Cap. 30 zeigt. Einer grossen , von fern und nah zusammengeströmten Volksmenge werden hier die Hauptsätze der neuen Religion verkündigt , die Lehre von den zwei uranfänglichen Geistern und deren Verhältniss zu einander , von der
Urweisheit und von Ahuramazda , als dem besten und allergrössten in der Schöpfung. Dem Lobe dieses grossen Gottes ist dann ein
.
Haug , die Gatha's des Zarathustra. Il. Cap. 45.
115
9
grösserer Theil ( 6-10) gewidmet .
Die sechs ersten Verse be
ginnen jedesmal mit den Worten : at fravakhshjá , so will ich ver
kündigen , und leiten dadurch jeden neuen Gedanken ein. Der letzte Vers (11 ) gehört nicht zum Ganzen und kam wohl nur zu fällig hieher. Der Inhalt und Gedankengang des Liedes ist im Ein zelnen folgender :
Der Prophet fordert alle seine Zuhörer, die aus den ver schiedensten Gegenden zusammengeströmt waren , auf, seinen Worten
ein aufmerksames Ohr zu leihen ; er wolle ihnen alles mittheilen, vor allem die von den Weisen erkannte Existenz eines ursprüng lichen Geisterpaars , eines guten und eines bösen Wesens. Diese Verkündigung der neuen Lehre sollen weder der böse Geist , der nor Uebles und Verderbliches redet und das zweite Leben , d . i. das Geistesleben , dadurch zu vernichten sucht, noch seine Anhänger, die Lügner , die die nichtige Religion des Götzendienstes mit ihrer Zunge bekennen , stören ( 1 ). Nach diesen einleitenden Worten spricht er über das Verhältniss dieser beiden Geister zu einander, und
zwar theilt er dieses in Form eines Gesprächs des weissen , guten Geistes mit dem schwarzen , bösen mit. Der gute Geist sagt zu dem bösen , dass alle guten Dinge, wodurch die Welt bestehe , die Gedanken , die Loblieder , die Intelligenzen , die Glaubenssätze , die heiligen Worte und Handlungen, die heiligen Sprüche und die Seelen, die Schutzgeister der Schöpfung, nur seiner Leitung folgen , und dass er dadurch in den Stand gesetzt sei , die ganze gute Schöpfung
gegen Angriffe der Bösen zu schützen ( 2). Da als eine Haupt macht gegen das Böse die Kraft des Verstandes und der Einsicht
(vgl. 30 , 10 ) hervorgehoben ist , so wird der Sprecher auf die zwei Arten derselben , die erste und die letzte , im Folgenden hingeleitet. Die erste ist die ursprüngliche, dem Menschen von Gott mitgetheilte, die letzte die durch Erfahrung vom Menschen selbst gewonnene Weisheit (vgl. 44, 19). Der Sprecher will nun allen denen , welche
die göttliche Weisheit noch nicht kennen und die ihnen bereits mit getheilten Sprüche nicht so anwenden , wie er selbst sie denkt und spricht, jene ihm von Gott selbst mitgetheilte Urweisheit verkün digen , damit ihnen die selbstgewonnene Weisheit für dieses Leben
desto förderlicher und nützlicher sein könne ( 3 ). Die Urweisheit ruht aber in Mazda. So wendet sich der Dichter ihm zu und ver
weilt nun länger bei der Beschreibung seines Wesens , seiner Offen barungen und schliesst mit einem Lobespsalm . Er ist das vortreff lichste Wesen der Schöpfung ; er als der Weise kennt das Wahre (ashát haćá valda vidus-asha v. 8) , er ist der Vater des alles Gute wirkenden Geistes und die das Gute vollbringende Thätigkeit, die Ármaiti ist seine Tochter (vgl. 31 , 8. 9 ).
Er , der Lebendige,
der alles ins Dasein gerufen , kann nie betrogen und getäuscht werden (4). Er , der Heiligste , hat seinem Propheten das Wort, das denen , die ihn zu hören gekommen sind , das nützlichste und
beste sein wird , mitgetheilt. Sie werden dadurch der Unsterblich 8*
116
Haug , die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 45.
keit und der Vollkommenheit theilhaftig, welche aus den Werken des guten Geistes entspringen , mit welchen Kräften Ahuramazda selbst ausgestattet ist (5).
Der Dichter will nun sein Lob ver
künden. Er preist zuerst den Çraosha, die Offenbarung , als den allergrössten (vgl. 33, 5 ) unter den das Gute vollbringenden Geistern , die um den Ahuramazda geschaart sind . Er bittet diesen , sich ihm zu offenbaren mit den Worten : es höre der lebendige Weise ! d. h. er schenke meinen Fragen Gehör. Er , dessen Güte durch den guten Sinn stets wächst , soll den Dichter mit seiner besten Weis
heit erfüllen und regieren ( 6 ). Durch sein Walten und Wirken , durch seine Macht bestehen alle Lebendigen , die vergangenen Ge schlechter wandelten nur durch ihn ihren Weg wie die gegenwär tigen und kommenden. Aber unsterblich ist nur des Frommen Seele, die nach Unsterblichkeit strebt ; die Frevler und Gottlosen dagegen werden als Feinde des wahren Lebens durch diese hohe Kraft , die
im Besitze des Herrn der Schöpfung , des Allweisen , ist , vernich tet (7). Diesen will der Sänger init Lobliedern verherrlichen. In heiliger Begeisterung schaut er ihn mit seinen Augen selbst , ihn ,
den lebendigen Weisen , die Quelle alles Guten in Gesinnung, Wort und That , der das Wahre kennt und weiss.
Das Loblied des
Sängers und seiner Genossen soll zum Himmel dringen und in den Gesang der himmlischen Schaaren ( 28 , 10) einstimmen (8). Diesen will er mit frommem Sinne verehren , der ihm und seinen Leuten stets gnädig ist , zu jeder Zeit in Licht und Dunkel. Er bittet ihn,
als den der durch sein Wirken jegliches Besitzthum schafft, Vieh und Menschen zu beschützen durch die Kraft des guten Sinnes , eine Bitte , der man so oft in den wedischen Liedern begegnet (9).
Nicht zufrieden mit den eigenen Lobliedern ruft der Dichter noch die Ârmaiti herbei ; mit ihren Gebeten will er noch den Höchsten
feiern. Er hat sich als den durch sich selbst Weisen und Lebendigen, d . i . als Quelle der Weisheit und des Lebens (31 , 8) geoffenbart; >
daher hat er den wahren und guten Gedanken ; daher sind die beiden hohen Kräfte , die Vollkommenheit und Unsterblichkeit , die er dieser Welt verliehen und wodurch allein sie besteht , in seinem Besitz (10). Ob das Lied aus einem Gusse und von einem Verfasser sei,
Wie es jetzt vorliegt , ist es zwar ein Ganzes , dem ein gewisser Plan nicht abgesprochen werden kann ; aber die einzelnen Glieder haben zu wenig Ebenmass. Die möchte fast zu bezweifeln sein ,
ersten fünf Verse haben mehr einen didaktischen , die letzten fünf mehr einen panegyrischen Charakter. Vergleichen wir damit das
ächt zarathustrische Lied cap . 30 , so scheint es , wenigstens die vier
ersten Verse , mehr eine Nachahmung als ein Originalprodukt zu sein. Diese rühren schwerlich von Zarathustra her, da in der An schauung dieses Stücks und in der von cap . 30 einige Differenzen sich auffinden lassen , theils sprachliche , theils in der Anschanung begründete. In jenem schönen Liede heisst das Geisterpaar jēmå,
Haug , die Gåthå's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 1 .
117
Zwillinge , hier dúm , die zwei ; dort heisst der böse Geist ako, der pichtige , hier arró , der schwarze , cine Benennung, die
Zarathustra noch nicht geläufig ist ; denn 44 , 12 ist arró nur des Wortspiels mit añgró wegen gewählt. Dort werden die Anwesenden aufgefordert, zwischen beiden Geistern zu wählen , entweder dem
guten oder dem bösen zu folgen ; bier scheint die Scheidung bereits erfolgt zu sein ; denn es ist von keiner Wahl mehr die Rede. Der ersten Hälfte fehlt die Kraft und Gedrungenheit jenes herrlichen Liedes , die zweite dagegen ist sehr schön und erhaben und hat eine unverkennbare Aehnlichkeit mit wirklich zarathustrischen Versen ,
wie 31 , 7. 8 ; aber die Sprache ist doch eine etwas abweichende; so vermisst man z. B. das Prädikat Ahuramazda's qáthra , mit
eigenem Feuer, Urlicht , das hier ganz an seinem Platz gewesen wäre. Aus diesen Gründen möchte ich das Lied dem Zarathustra absprechen und einem seiner Schüler und Gefährten, der zara thustrische Gedanken nach seiner Auffassung benutzte, zuschreiben . Der letzte ( elfte ) Vers steht in keinem nähern Zusammenhange
mit dem vorstehenden Liede. Der Sinn desselben ist wohl folgender. Nach der heiligen Lehre des Hausherrn und Feuerpriesters ist Ahura mazda der nächste Verwandte und Freund eines jeden , der den Götzendienst für falsch und verkehrt und die Götzendiener für
Lügner bält und sie streng von dem unterscheidet, der fromm und wahr denkt. Der Grundgedanke dieses Verses kehrt zwar oft genug in den Gatha's wieder, aber die Ausdrucksweise ist eine so eigen thümliche , dass er ganz vereinzelt dazustehen scheint. Dem Zara thustra gehört er gewiss nicht an. Wahrscheinlich ist er unter dem
Hausherrn und Feuerpriester gemeint ; dann, könnte der Vers von einem seiner Freunde, Kavá Víståçpa oder Gámáçpa, herrühren. V. 1. At çraota Ner.: evañ prakřshtañ bravimi nanu kar nábhjáń çrújate. Gushôdům ist hier fälschlich als ein Nomen im Dual genommen , während es deutlich eine zweite Person plur. Im
perativi medii von gush , hören , ist. Der Uebersetzer verwechselte Jaeća ishatha Ner.: jathđ ásannát jaçća es mit gaosha , Obr.
dúrât samihate. Dass açandt , von nahe, heissen muss , wie Ner. hier richtig übersetzt , geht deutlich aus dem Gegensatze dúrát, von ferne , hervor .
Ishatha kann keine dritte Person sing. praes.
medii sein , sondern ist eine zweite sing. activi der Wurzel ish, kommen , herzukommen , und nicht von ish , wünschen (s. zu 30 , 1). Nú – dûm Ner.: jad nanu idaſ sarvaſ prakațain jato
maháģñâni dadâu . Eine Anspielung auf unsere Stelle enthält Jt. 17, 2. Der Uebersetzer scheint durch das vorgesetzte Relativ die ersten Worte dieses Versgliedes mit dem ersten nû çraotá zu verbinden, was meiner Meinung nach ganz richtig ist. Denn mit cithrē be ginnt ein neuer Satz. Einige Schwierigkeit macht im , das von Nerios. neutral durch idam , dieses, wiedergegeben wird. Da es
mit viçpå einem Nom . Acc. plur. neutr. verbunden ist, so liegt die
118
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 1 .
Annahme nahe , es sei eine Verkürzung für imá = haec. Diess ist jedoch nicht nöthig, da wir durch den wedischen Sprachgebrauch berechtigt sind , es als eine blosse Verstärkungspartikel , die sich gern an at jat etc. hängt , zu fassen , ein Gebrauch , der in den Gåthå's noch nicht herrschend ist , da es sich an den meisten Stel
len als obliquer Casus des Fürworts der dritten Person ihm , ihn , Ćithrē erklärt Ner. durch offen es übersetzen lässt (s. v . 3). bar , wornach er es mit dem bekannten cithra = citra identifizirt.
Sonach wäre es ein Adjectiv ; aber dieses passt gar nicht zur Con struction . Der Plural mazddorhỏ verlangt einen Plural des Verbums, und zwar
wo möglich in der dritten Person.
Diesen finden wir
auch , wenn wir cithrē auf die Wurzel cith , wissen , kennen ,
zurückführen ; dann ist es wie durharē eine dritte Person imperf. Mazdấonhớ ist , obschon es ein deutlicher Plural ist (vgl. ahurdonhô 30 , 9. 31 , 3) von Nerios. durch den Singular wieder gegeben , vermuthlich weil der Plural des höchsten Gottesnamens den Auslegern entweder unverständlich , oder anstössig war. Indess
medii .
ist der Zusammenhang des ganzen Stückes , sowie der Inhalt dieses
Verses insbesondere , entschieden gegen eine Beziehung dieses Plurals , etwa im Sinne eines plural. majestaticus , auf Ahuramazda ; ja nicht einmal an die Amesha - çpeñta's , deren Oberster Mazda ist, darf gedacht werden , sondern jener Plural
die Weisen “
2
ist hier
im eigentlichen Sinne von Menschen zu verstehen , von den weisen Priestern der Vorzeit oder den in die göttlichen Geheimnisse ein geweihten Propheten ; ähnlich wird der Plural ahuráarhó Jt. 5 , 85
als eine Bezeichnung der Fürsten ( danhu - patajó) gebraucht. Wie hier der Plural , so bezieht sich der Singular mazdái in dem berühm
ten Ahunavairja -Gebet ( Jt. 27, 13) ebenfalls auf einen Menschen >
und nicht auf Ahuramazda .
Für einen solchen Gebrauch des Got
tesnamens bietet das Alte Testament eine treffende Parallele , wo
dias auch von Menschen, im Sinne von Richter oder Anführer, Einige Schwierigkeit macht auf den ersten An ausgesagt wird. blick dům. Vergleicht man aber v. 2 und die ersten Verse des diesem Stücke ganz analogen 30. Capitel, wo von den zwei Geistern die Rede ist , so kann es kaum einem Zweifel unterliegen , dass wir in düm das Neutrum von dva , zwei , in einer etwas verkürzten Form
haben. Dass sich dvain zu dům im Baktrischen zusammenzieht, be weist ganz deutlich die Verbalendung dhvam , die im Baktrischen (wenigstens im Gathảdialekt) stets zu dúm wird. Diesem dúm, zwei,
ein Paar ( vgl. im Sanskr. die Verdoppelung dvadvam , Paar) , ent spricht in 30, 3 jēma , Paar. Dass unter diesem Paar der weisse und schwarze Geist zu verstehen sei , ergiebt sich klar aus v. 2. Die Erklärung Nerios. durch dadâu , er gab , beruht auf der ganz me Nóit verkehrten Ableitung von der Wurzel da , geben.
rāshját Ner.: na dvitijakále dush -çishjajitá Aharmanah jagán ( jugân ] márajishjati vapushi påçéât etja akshaje. Diese Uebersetzung ist im Allgemeinen richtig ; nur ist daibitím ahúm keine Zeitbestimmung
*
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 1. 2.
119
„,in dem zweiten Leben “ , sondern ein von merāshjat abhängiger Accusativ. Die Beziehung auf den zukünftigen unvergänglichen
Auferstehungsleib ist jedenfalls falsch , da diese Vorstellung der spä tern Bücher den Gátha's noch fremd ist. Auch merāshját ist fälsch lich als ein Futurum gedeutet ; das shj wurde nämlich als Futur
charakter genommen , während das sh noch zum Stamme gehört ; denn merāsh ist nur eine andere etwas erweichte Aussprache für mereñć, das Causativum von mere , sterben ; ját ist die dritte
Person sing. Conjunctivi (des sogenannten Precativ im Sanskr.) . Aká — varetó Ner.: nikishțakâmi[i] durgatíjam ģihvajâ prabodhakaḥ. Dass die beiden ersten Worte akå und varanâ zusammengehören ' ist klar. Varand ist nur eine breitere , vielleicht unrichtige Aus sprache für das öfter vorkommende varena , eigentl, Wahl , d. i. Glau ben (vgl. 30, 2, wo von der grossen Glaubenswahl, der Scheidung nach dem Bekenntniss , die Rede ist). Die Uebersetzung durch kámi , verlangend , wünschend , ist nicht ganz zutreffend. Den Casus anlangend , so ist varund entweder Instrumental sing. oder Nominativ Pluralis.
des varetó ab.
Was vorzuziehen sei , hängt von der Fassung
Westergaard verbindet damit die Präposition d,
welche man indessen besser trennt und zu hizvå zieht , welches der
ganzen Structur des Satzes nach kein Nominativ sein kann , sondern ein Instrumental = hizvajá sein muss ; vgl. 31 , 3.
Die mangelnde
äussere Endung wird nun durch die Präposition (bier Postposition) d Varetó , das der Bildung nach ein Partic. pass. ist , kann von vare , bedecken , verhüllen , oder vare, wählen , abgeleitet
ersetzt.
werden ; aber da der Begriff verhüllt zum Zusammenhang nicht
passt, so werden wir uns am besten zu der andern Wurzel wenden, von der ja auch varand abstammt. Aber dann kann varetó keine eigentliche passive Bedeutung haben , sondern es ist ihm die active
beizulegen , welche das passive Partic. im Baktrischen wie im Neu persischen tragen kann , man vgl. beretó meretaçća , tragend und
verkündigend , im zweiten Farg. des Vend. Bei dieser Fassung des varetó sind akå varand die von ibm abhängigen Accusative. In strumentale könnten diese nur sein, wenn sich varetó als verhüllt fassen liesse.
Deutlicher wird der Sinn , wenn wir dem vare hier
die Bedeutung von fra -vare, glauben , bekennen , beilegen. V. 2. Jajko - anrem Ner.: jábhiçća mahattamaḥ Hormisdaḥ evam abravid enam hañtáram Aharmanai. Dass der Dual (gen. Loc.)
jajão sich auf die mainjú paouruje „ die beiden ursprünglichen Geister“ zurückbezieht, ist einleuchtend. Das jábhiḥ des Neriosengh weist aber nicht auf diese zurück , da er unter paouruje nicht die beiden ersten Geister“ , sondern die Gåthå's (er hat adjañ gåthábhuvaḥ) versteht , eine ganz willkührliche und verkehrte Annahme.
Unter
spanjao kann dem Zusammenhang nach nur der çpeñto mainjus, der weisse Geist , Ahuramazda , verstanden werden , wie es Ner. auch
richtig deutet. Der Form nach kann es bloss ein Comparativ und
120
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 2. 3.
zwar nur der Nominat. sing. masc . sein ; als Genitiv Dualis , der
wegen jajâo vermuthet werden könnte , lässt es sich nicht deuten. Der Comparativ ist unmittelbar von der Wurzel span gebildet, wie mazjó von maz ; im Nominat. masc. muss die Endung jó = jas zu jão = jás werden. -
Obschon die Comparativform hier ganz sicher
ist , so lässt sich derselben hier doch nicht die Comparativbedeu tung beilegen. Der Comparativ hat öfter den Sinn des Superlativs, und so ist auch hier çpanjao im Sinne von çpēnista zu nehmen (vgl . Nóit na mando Ner.: kila kavitara neben kavitama im Weda) .
asmakaſ manaḥ ahaſ na tad manje jat tvam manjase jato 'ham sadhjapáritaraṁ manjatvañća (adhjapáritaram manjase ? ]. Nå ist von Neriosengh als gleichbedeutend mit náo genommen , was aber nicht wohl angeht , da sich letzeres nie zu nå abschleift. K. 6 verbindet es mit mando , indem er námanâo liest , was , wäre es ein Wort, nur auf náman , Name, zurückgeführt werden könnte. Aber da sich
die Form grammatisch nicht gut erklären liesse und da Namen zudem keinen Sinn giebt , so ist diese Lesung zu verwerfen. Ebenso
wenig ist an nemanh, Lobpreis , zu denken. Nå als gesondertes Wörtchen lässt sich entweder als Nominativ von nar , Mann , anch im Sinne eines unpersönlichen Pronomens man gebraucht, oder als die enklitische Partikel na fassen , wie in jathand. Als Nominativ sing. giebt es keinen Sinn und lässt sich nicht construiren , da lauter >
Nominative sing. und das Verbum im Plural folgen .
Es lässt sich
nur als Partikel fassen ; aber es fragt sich , welcher Sinn ihr bei zulegen ist. Ich nehme es als angehängte Fragepartikel , so dass nonne ? entspricht . Da es nõit-nå vollkommen dem naná 48, 4 hinter dem ersten nốit des Verses steht , hat es die Kraft, den ganzen Satz zu einem Fragesatz umzuwandeln. Nur bei dieser
Fassung erhält das Ganze einen befriedigenden Sinn . Die negative Frage nonne ? ist nämlich eine sehr starke Affirmation ist es nicht so ?
ja gewiss (man vgl. hebr. 237 und arab, ala).
Für den
Singular daéná , wie West. nach K. 4 schreibt, wird richtiger mit den übrigen Codices der Plural daénđo gelesen , da der Satz lauter Nominative plur. enthält. V. 3. Die Beziehung des Accusat. sing. fem. des Relativs jām hat Schwierigkeit. Das zunächst vorhergehende Wort paourvim ist wegen seines Gegensatzes apēmem ( man vgl. auch 44 , 2 ) nur als Neutrum sing. zu fassen . Daher müssen wir entweder einen Schreib
fehler annehmen und jať für jām lesen , wie diess Nerios. zu thun scheint , oder jām auf ein ausgelassenes weibliches Substantiv , etwa daệnd oder gåthå beziehen . Die Beziehung auf daéná ist dem In halte des Satzes ganz angemessen und findet im Schlusssatze des vorhergehenden Verses , wo die daêndo wirklich genannt sind, eine Jới Stütze . Ich halte diess für die befriedigendste Erklärung . vaoćaćå Ner.: je ena bhavadbhjaḥ na enåiñ vấniſ samúčaranti im >
>
jatha ijam manasi vacasi.
Die Deutung von mēnai und vaoča als
121
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 3. 4. >
Locative sing. ist sicher falsch. Es können überhaupt keine Nonninal formen sein , da sich der Zusammenhang gegen diese Annahme sträubt und die grammatische Erklärung derselben nicht wohl mög hich wäre.
Es sind vielmehr erste Personen sing. des Conjunctivs.
l'aoča (čá ) ist sicherlich verkürzt für vaoca (cậ) ; die Verkürzung konnte in Folge der Anhängung des ca eintreten . V. 4. Ashất - dát Ner.: punjasaíñçlishțaſ Hormizdo vettä jad idam dadâu . Vor allem fragt es sich , ob mazdão das Subject des
Satzes ist , wie Nerios . annimmt, oder ob dieses in vaédå liege.
Nach der erstern Fassung wäre zu übersetzen : „ von dem Wahren weiss Mazda , wer ihn schuf, den Vater etc.“ ; nach der zweiten „ von dem wahren Weisen weiss ich , wer ihn schuf, den Vater etc. “
Die erstere ist unstreitig die richtige , wie klar aus der Parallel stelle 51 , 22 ashất hacâ vahistem
vaédâ mazdão ahurð hervorgeht.
Eben diese Stelle zeigt uns aber auch weiter , dass ashát hacá, welches nur eine Umschreibung des Genitivs ist , wie aus 27 , 13 erhellt , mit vahistem verbunden werden müsse. Ahjá arhệus vahistem asha! hacá ist „ dieses Lebens grösstes Glück , nämlich des jetzigen , wirklichen “ , so dass ashất hacá eigentlich nur eine nähere und deut lichere Bestimmung von ahjá "ist (vgl. den Ausdruck ashất haithím hacá 46 , 19). Sinnschwierigkeit haben die Worte jê îm dat ptarēm .. Dass jē sich anf mazdâo zurückbezieht ist klar. Der wörtliche Sinn
ist : der ihn , den Vater des guten Geistes , schuf. Aber dieser „ Vater des guten Geistes“ oder „ der guten Gesinnung“ kann Niemand anders sein , als Ahuramazda selbst , der 47, 2 ganz deut lich und unmissverständlich ptá ashahjá „ Vater des Wahren “ ge 6
nannt ist.
Wie kann er sich selbst schaffen ?
Es ist mir desshalb
nicht unwahrscheinlich, dass hier ein alter Textfehler steckt , und für ptarēm wohl der Nominativ ptå oder pitâ zu lesen sein wird. Die Aenderung mag durch îm -mãthrem v. 3 veranlasst worden sein, >
indem man dem îm auch einen Accusativ folgen lassen wollte. Das in unsers Verses bezieht sich dann auf arhệus zurück .
Pitá ist
danu Apposition zu Mazda. Verezjañtó kann nur Nominat. plur, oder Genit. sing. des part. praes. von veres, inachen , wirken , sein. Da im ganzen Verse sonst nirgends ein Plural ist und dieser sich auch syntaktisch hier gar nicht construiren lässt , so nehmen wir es am besten als genit. sing. , so dass es ein Prädikat der guten
Gesinnung “ als der das Gute wirkenden Kraft ist . — At — diwžaidjai Ner.: evañ så duhitå uttamakarmani sampúrnamanasi přthivi na vjámo hita (4).
Die Deutung des diwzaidjai durch verwirrt, bestürzt
ist nicht genau.
Es ist Infinitiv einer Wurzel diwź, die auch in
der Redeweise diwza ! haca Vend. 18 , 3.4 enthalten ist. Spiegel
übersetzt dieselbe (Uebersetzung des Vend. p. 228) durch betrü gerisch nach der Huzîreschversion . Dass diess der Sinn sein muss,
zeigt deutlich der ganze Inhalt und Zusammenhang des 18. Fargard, WO
von dem Unterschied des unächten , falschen vom wirklichen
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 4. 5.
122
Priester die Rede ist. Der Form nach ist diwżat, wie die folgende Präposition (Postposition) haca zeigt , der Ablativ eines sonst nicht vorkommenden diwża. Dieses halte ich für eine erweiterte Form von daiwis, das Vend. 2, 37 sich neben driwis , Armuth , als ein Ahrimanisches Uebel erwähnt findet.
Es ist sich von daéva
ab
leitend , zunächst die Teufelskunst , dann in weiterem Sinne Be
trug (s. weiter zu divamnem 31, 20). Von diesem daiwis nun , das sich durch Ausstossung des i der letzten Sylbe leicht zu daiwź und weiter zu diwź zusammenziehen konnte , ist unser diwżaidjái ein
denominativer Infinitiv in dem intransitiv-passiven Sinne betrogen sein , betrogen werden. Für die passive Bedeutung vgl. búzdjai 44 , 17 und über den Sinn 43 , 6.
Viçpå
ahuró Ner.: sar
vagñanini Hormizdija , worunter nach der Glosse der Glaube (dinih , verstanden wird.
Dass viçpå als Accusativ mit hishaç verbunden
werden müsse und beide zusammen ein Prädikat Ahuramazda's
bilden , ist einleuchtend ; aber die Deutung des hishaç macht einige Schwierigkeit. Die von Nerios. gegebene ," erkennend “ ist sicher falsch . Am nächsten denken wir an ishaçôiť 50 , 2 und hishaçat >
32, 13 (s. die Noten ), so dass die Wurzel shaç = sadh,sidh wäre. Aber der Umstand , dass hier die nackte ganz unfiektirte Wurzel stünde, macht die Ableitung etwas bedenklich. Hishaç könnte zwar auch für hishad - s stehen , wie çtavaç für çtavat- s , aber was sollte es für eine Form sein ? Ich bin daher geneigt , dasselbe als ein Particip.. praes. mit Reduplication der Wurzel as , sein , anzusehen und ibm
gemäss der Kraft der Reduplikation eine causative Bedeutung bei zulegen . Dass eine solche Form von as im Baktrischen wirklich bildbar ist , zeigt çãç (46 , 19 ) , das für sant-s steht und seiend
heisst. Bei der reduplicirten Form wurde statt der vollern Endung ant die kürzere at gewählt , wie in çtavaç , cinaç , um das Gewicht
der Reduplikationssylbe nicht zu schwächen . Demnach steht hishaç eigentlich für sishat- s und heisst „ der seinmachende “ , was in Ver der alles ins Dasein ruſende " ein ganz pas sendes Prädikat des höchsten Gottes ist .
bindung mit viçpå
V. 5. Jói - cajaçća Ner.: jo madijo tasmãi Croçãja dadati açvádajatića ; Croçãja àcârjája dadati svijaſ vapuh. Çēraoshem = graoshem kann hier nicht der Genius Craosha sein , sondern muss so viel als Gehör bedeuten , da dieser Genius gewiss nicht dem redenden Propheten von den Menschen auf diese bezieht sich jói zurück) gegeben werden konnte , was der Sinn sein würde, wenn
man çēraosha fiir den bekannten Genius halten würde. Cajaçćá ist von Neriosengh ganz falsch durch geniessen erklärt. Es ist der
Plural des Relativ - Interrogativums či (s. das Gl .) und bezieht sich auf die maretaeibjó zurück ; das dazu gehörige Verbum ist upagimen. Mit Haurvátå beginnt ein neuer Satz , dessen Subject mazdáo ahurô ist .
Haug , die Gathủ's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 6. 7. 8. >
123
V. 6. Çtavaç - henti Ner.: stutípunjanám asja uttamaģñáning
je santi. Die Verbindung des çtavaç mit ashả ist richtig , aber nicht die gegebene Deutung „ in Lobpreisung rein “ , da çtavaç kein Nomen
abstractum , sondern der Nominat. sing. des partic. praes. ist. Asha lässt sich nicht als Vocativ fassen , so wenig als çpeñtá mainjú in
der folgenden Zeile , sondern entweder als Accusativ plural. neutr. ,,die wahren , wirklichen Dinge “ oder als Instrumental. sing. Für letztere Fassung spricht das sogleich folgende jë hudão welcher gutthuende" ; doch kann dieses auch auf vicpanām masistem sich be ziehen .
Da aber das transitive çtavaç , lobend , preisend , kein
Object hätte und letzteres nicht gut entbehrt werden könnte, so thun wir am besten , wenn wir ashâ als Objectsaccusativ nehmen . Je hudâo und jôi henti sind sich coordinirt; zu ersterem muss ist
ergänzt werden , letzteres ist mit dem folgenden çpeñtå mainjů , das als Instrumental sing. zu fassen ist , zu verbinden. Unter je hudão ist nur der höchste Geist Ahuramazda , unter jòi heñti, wozu der
Plural huddonho ergänzt werden muss , sind dagegen die übrigen Jéhjá
hohen Genien zu verstehen .
mananhâ Ner.: jasja pra
námah uttamasja praçnataja manasaḥ. Ueber vahmē s. zu 34, 2 , und über frashi, das auch hier kein Verbum ist , zu 44 , 8. >
V. 7. Jéhjá — rådanhô Ner.: asja labhat samihe dakshina [ñ]. .
Çavá ist indess kein Ablativ , sondern ein Instrumentalis, und isháoñti
ist keine erste Person sing. , sondern eine dritte plur. Auch ist die dem letztern Wort gegebene Bedeutung verlangen , trachten
nicht passend ; es hat , wie anderwärts in den Gátha's ( s. v. 1 u . 30 , 1 ) die Bedeutung von kommen , gehen. Rádanhô (Genit. eines Thema's rådanh) heisst nicht Gabe , Geschenk , da es sich
nicht von rå , geben , ableiten lässt, sondern Handlung, That ( s. über rád zu 33 , 2).
Der Vers ist citirt Jaç. 7 , 24.
Aéshô
giebt Ner. durch abhipsajaḥ. S. über alshó zu der ähnlichen Stelle 44 , 17 .
Etwas fraglich ist die Form utajútá , der wir sonst nir
gends in den Gátha's begegnen .
Das Thema ist utajúiti, wie uta
jūtis 30 , 7 deutlich beweist . Da es , wie anderwärts, nur ein Prä dikat von ameretäiti ist und dieses ein Locativ sing. sein muss , so liegt die Annahme nahe , dass utajuta eigentlich für utajútjá stehe und der im Sinne eines Instrumentals gebrauchte Locativ (wie häufig im Weda) sei. Doch ist es auch möglich , utajútå als Nom . femin. sing.
zu fassen , aber dann muss als Thema die verkürzte Form utajút ( vgl. ishud ) angenommen und mit dem folgenden Relativum „ welche
ewige “ verbunden werden.
Die erstere Fassung verdient indess
den Vorzug . V. 8.
Tem
vivaresh . Ner.: tasmâi asmábhiḥ stutih praņāmaḥ
tato 'dhikaſ vidhejjaḥ , diesem müssen wir noch mehr Lob und Ver ehrung darbringen. Für Westergaard's vē vareshô schreibt man besser vivareshô als ein Wort (K. 6 , P. 6 haben vi für vē). So be
124
Haug, die Gåthá's des Zarathustra. II. Cap. 45 ,
8. 9 .
kommen wir eine reduplizirte Form , gerade wie uns das erste Glied der zwei folgenden Verse solche aufweist, cikhshnushô v. 9 und mimaghźó v. 10. Auch die Bedeutung muss eine ähnliche sein. Dass die Wurzel varesh , eine Erweiterung von verez , thun , machen , ist, scheint unzweifelhaft zu sein. Aber die Bedeutung machen , wir
ken , ausführen , vollbringen , die es sonst hat (s. das Gl.) , will hier keinen genügenden Sinn geben , da das Object zu vivareshó, das auf Ahuramazda
zurückweisende tēm ist.
Den Ahuramazda
vollenden kann aber nur den Sinn von ihn verherrlichen haben ;
und diess stimmt ganz zu den parallelen Wörtern der zwei folgenden Verse cikhshnusho, verehrend, anbetend , und mimaghzó , rüh mend , verherrlichend. Der Form nach scheint es , wie die beiden andern >, eine zweite Person sing. Aoristi zu sein ; aber der Zusam
menhang in allen drei Versen , namentlich in dem achten , spricht dagegen. Alle drei Formen haben die Reduplication und die Endung
shố. Letztere ist der Nominativ von sha. Da dieses keine Participial
1
endung ist , der Accusativ tēm aber ein Particip oder ein Verbum finitum fordert , so werden wir irgend eine Verbaladjectivform hier zu suchen haben . Das sh , s und die Reduplication weisen auf das >
Desiderativum .
Von diesem bilden sich im Sanskrit durch u solche
Verbaladjective, z. B. jujutsu , gern kämpfen wollend. Im Baktrischen wurde statt des u das a angewandt. Sonach kommt dem vívareshố die Bedeutung zu verherrlichen suchend , strebend , zu. Zu diesen Bildungen gehört auch didereghź6 44 , 15. — Nú – vjádarecem Ner.: nanu jatah idam locanábhjám vidřcjate. Zit ist hier ganz richtig
2
in zi ( jatah ) und it ( idam ) aufgelöst. — Vidus ist mit ashá zu einem Compositum : vidus-ashå , zu verbinden (s. zu 28 , 5 vidus -mazdío ).
Ashú ist Nominat. acc. plur.: die kundigen , wahren, worunter indess, wie das gleich folgende zeigt , nur der eine Mazda verstanden werden kann. V. 9.
Je
açpēñčå Ner.: jo asmákain saiñtushtjáča kârasa
madhánaí samadhanimi nah ; kila tasjái durgatiman samadhanajat [ ? ] kiſñcit asti Hormizdát. Ueber uçēn 6. zu 44 , 10 und über côret zu
44 , 7. >
Spēnčå und açpēncâ sind deutlich Gegensätze und, wie es
auf den ersten Anblick scheint, Substantive. Da beide keine Casus
1
zeichen haben , weder die des Nominativs noch die eines Casus
obliquus, so scheint die rein substantive Fassung etwas bedenklich zu sein. Man kann sie gleichwie uçēn für Participia praesentis er klären , so dass sie für çpjan und açpjan stehen und die Wurzel spi ist. Die Parallelstelle 34 , 7 , wo acpêncit dem çadracit parallel steht,
spricht wenigstens nicht dagegen. Auf eine Form çpèn weist deut
lich das Adjectiv çpēnvat 51, 21, der Superlativ spēnista und das participiale Adjectiv çpeñta. Dass aber spēn nicht die eigentliche Wurzel, sondern erst aus dieser abgeleitet ist , zeigt der Superlativ çpitama , dem deutlich eine Wurzel çpi zu Grunde liegt. Von dieser wurde durch Anhängung der Participialendung an die Form spjan
1
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 45 , 9. 10.
125
>
gebildet , die sich nach Ausstossung des schwachen a , einem Falle, dem wir im Sanskrit oft genug begegnen , zu çpin zusammenzog ,
das dann weiter zu spēn wurde , wie denn ja ē oft genug aus i ent steht ( s. die Grammat.). Die Bedeutung der Wurzel çpi ist im andern Dialekte wegnehmen ; ihre ursprüngliche war aber „ helle , licht sein “ (s. zu spajathrahjá 30 , 10) , die dann in die metaphorische von „ heilig sein “ überging. Hier ist die ursprüngliche Bedentung „ helle “ vorzuziehen . Die Construction anlangend , so sind beide Wörter als adverbiale Bestimmung zu uçēn zu fassen , „ hell seiend und nicht hell seiend “, d. i. mag es hell oder dunkel sein , in Licht, >
>
wie in Finsterniss.
Für khshathrâ varezi, wie West. nach K. 5
schreibt, lesen K. 6, P. 6 varezinđo , K. 4 , 9 veresēnjao. Die Wester
gaard'sche Lesung bietet mannigfache Schwierigkeiten ; erstens statt eines Verbums , djâț, würden wir zwei in den Satz bekommen , da varezí doch kaum anders wie als eine dritte Person imperf. pass. ge
fasst werden könnte ; diess würde aber den Zusammenhang des Satzes stören , da man khshathrâ varezi durch zur Herrschaft gemacht , d. i. herrschend gemacht , deuten müsste, eine Verbindung und Fas sung , die ohne Analogieen ist. Zweitens würde das não , uns beiden , schwer zu beziehen sein , da im ganzen Capitel von
„ zweien “ nirgends die Rede ist. Diese Schwierigkeiten werden ver 2
mieden , wenn man die varezindo als ein Wort liest.
Das i steht
für ē , welches auch einige Codd. haben ; die richtigste Lesung ist raresēnão. Diess ist entweder der Nomin . plur. femin. eines Thema's varezēná oder eine Adjectivbildung von dem in den Gátha's häufig
vorkommenden Substantiv varezēna ( verezēna ).
Die erstere Fassung
hat einige Schwierigkeit ; die zweite dagegen keine. Da varezēna das Thun , Arbeiten , die Arbeit (concret Dienen) ist , so heisst varezēná , der arbeitende , khshathrá muss damit zu einem Compo
situm „ der die Herrschaft machende “ verbunden und das Ganze auf Ahuramazda bezogen werden.
Haozathwat
mananhó Ner.:
susâinjatãín Gvahmanena asmabhja í dehi. Hienach soll haozathway gutes Kriegsheer bedeuten, welcher Erklärung die Ableitung von haená , Heer , zu Grunde zu liegen scheint. Diese Deutung ist indess entschieden falsch , da sie sich durch keine vernünftige Ety
mologie, auch nicht durch Parallelstellen rechtfertigen lässt. Es kann nur eine Abstractbildung von huzentus „ edelgeboren “ (s. das Gl.) sein . „ Durch edles Wesen, hohe Natur“ bezieht sich auf Ahura mazda zurück .
V. 10. Ueber das Desiderativ mimaghzó s. zu 8 und das Gloss. Cóist, eine verkürzte Form der dritten Person sing. imperf. für ćớithat von der Wurzel cith , wissen , kennen , muss hier absolut genommen werden , da ashâ nicht sein Accusativ sein kann, sondern als Adjectiv mit manarhá verbunden werden muss. Dafür
S. V. maz.
spricht ganz deutlich das câ nach vohủ , das, wollte man asha als
Substantiv nehmen , gar keinen Sinn hätte und auch nicht zu er
126
Haug , die Gátha’s des Zarathustra. II. Cap. 45 , 10. 11 .
klären wäre.
Haurvátá ameretátå sind hier zwei Nominative Dualis,
während einer genügte , haurvát- ameretta ; vgl . die wedischen Ver bindungen Indravarunâu , djávábhûmî. Dãn kann hier nicht , wie v. 5 und 49 , 4 die dritte Person plur. Aoristi sein , da sie sich auf kein
Subject beziehen liesse. Haurvátâ ameretâtá kann nicht Subject sein, da die von dãn abhängigen Worte tevishi utajúiti nur Prädikate von
Haurvátá ameretâtá in den Gåtha's sind ; man müsste nämlich über der Wohlstand und die Unsterblichkeit geben dieser Welt
setzen
die beiden ewigwirkenden Kräfte“, während die „ beiden Kräfte “
ja gerade Haurvátá Ameretátâ sind , welche Uebersetzung daher ganz sinnlos sein würde. Zudem würden diese Duale auch den Dual des
Verbums erfordern , was dãn auf keinen Fall sein kann. Es steht indess noch ein anderer Ausweg offen , um dân als dritte Person plur. : fassen zu können , nämlich die Annahme , dass hier die Gesammtheit : >
der höhern Genien , die Mazda's, die spätern Amesha çpeñta's, ge meint sei. Diess wäre aber sehr auffallend , da gerade in diesem Verse nur von einem Ahuramazda die Rede ist und nur seine
Herrschaft ( khshathrồi hôi) erwähnt wird . Fasst man dagegen dân als Partic. praes. ( ebenso in der Parallelstelle 47, 1 ) , so bezieht es sich ohne alle Schwierigkeit auf Mazdáo ahuró zurück. Syntaktisch ist das letzte Glied als ein eigenes Sätzchen zu fassen, in dem nur, wie so oft, das Verbum substantivum ergänzt werden muss.
V. 11. Jaçta — mainjanta Ner.: samaģagmuḥ deváḥ paçoad manushjândca hînamânasa só ?! ja enâñ hínáñ manjante ( endin çrishti iñ | ]. Für jaçtå liest K. 11 jaçća , was indess dem unbe fangenen Auge sich leicht als Conjectur eines Abschreibers, dem jactá nicht mehr verständlich war , kundgiebt. Es ist indess nicht, wie man vermuthen könnte , Nomen actoris von jaç , verehren ,
wonach es „ Verehrer “ hiesse , noch auf die Wurzel jâ , gehen , zurückzuführen und als Verbum zu fassen , wie Nerios. thut (,, zu sammenkommen “ ), sondern es ist wie 31 , 7 in das Relativum jac und das Demonstrativ
tâ aufzulösen .
Letzteres kann
formell
dreierlei sein , Nominat. femin . sing. , Instrumental. mascul. sing. und Nom. Acc. plur. neutr. Die erste und dritte Fassung haben grosse syntaktische Schwierigkeiten , die zweite dagegen nicht , wenn man es , wie man muss , im adverbialen Sinn so , somit oder hie
Aparó fasst Nerios. adverbial nachher ; aber dieser Fassung scheint die Form , welche deutlich der Nomin. sing. eines Thema's apara ist , zu widersprechen. Sie ist übrigens da durch nimmt.
durch zu vertheidigen , dass man aparô in paró , vorher, + a privat . , >
also nicht vorher = nachher zerlegte , wobei man sich auf apaourvím 28 , 4 berufen könnte. Aber dieser Erklärungsversuch ist allzukünstlich ; zudem steht in keinem der vorhergehenden Verse der Gegensatz paró , während wir 28 , 2 paourvím als deutlichen Gegen satz zu apaourvím 28 , 4 baben. Auch würde die Construction einige
Schwierigkeit machen ; das ćâ nach mashjāçéâ wäre dann überflüssig.
1
Haug, die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 45 ,
11 .
127
Ist nun aparó nicht als Adverbium für sich zu fassen , so scheint die adjective Fassung und Beziehung auf jaç die nächste. Dann müsste es wohl in seiner spätern Bedeutung „ andere “ (Jt. 10 , 125) , noch
erhalten in awarē , andere, im Parsi , genommen werden . Aber hiebei „ welcher andere glaubt“ wäre der so nothwendige Gegen
satz im Vorhergehenden ebenfalls nicht aufzufinden. Die einfachste und sicherste Lösung dieser Schwierigkeiten , scheint mir die Ver bindung des aparó mit mashjāçćá zu einem Compositum zu sein.
Dass apara wirklich als erstes Glied von zusammengesetzten Wör tern vorkommt , zeigen aparó - apákhtara ( Jt. 3 , 17 ) , apara - zátahế (Jt. 13 , 127) , apara -irithentó (Jt. 13 , 11). In dem erstern Beispiel
bat es eine örtliche Bedeutung „ weit nördlich“ oder „fern im Norden " , in den beiden andern eine zeitliche „ nachgeboren “ und „ nachber sterbend “ , d. i. künftig sterbend. Wenn auch beide Be
ziehungen auf aparó -mashjāçéâ nicht anwendbar sind , so lässt aparó glücklicherweise auch noch eine weitere Beziehung zu. Seinem Ur sprung nach Comparativ der Präposition apa , weg , hinweg , be zeichnet es von zwei Gegenständen nur den fernern , dem Raum ,
der Zeit oder auch der blossen Anordnung nach . In letzterer Be ziehung nimmt es die Bedeutung der andere , zweite an , ebenso wie sein Superlativ apēmem , das „ letzte “ , dem paourvím , das „ erste“ , gegenübersteht. Und diese stimmt am besten zum Zusammenhang, indem so den daéva's die Menschen als zweites gegenübergestellt
werden. Der Sinn des Compositums ist somit : „ und die Menschen als zweites“ , d. i. sowohl die Daéva's als die Menschen. Die Worte jäi im tarēm mainjañtå sind ein die mashjāçćá näher bestimmender
Relativsatz ; denn nur die schlechten Menschen können in eine Linie mit den Daéva's gestellt werden . Im ist hier wie im Weda nur ein das Relativ hervorhebendes Enklitikum , ebenso hôi im folgenden Gliede. Anjēñg ist von tarēm māçtá abhängig , da mainjañtá als Passiv Çaushjañtó — daénd gefasst werden muss , wie mainjété 44 , 12. -
Ner.: lábhamatâm guruḥ patiçća mahatjå dineḥ. Die Erklärung des çaoshjantó , das der Formnach übrigens hier nur Genitiv sing. (nicht
Nomin. plur.) sein kann , durch „die Nützlichen“ stützt sich auf die Ableitung des Wortes von çu , nützen, helfen. Diese ist schon im Zendawesta selbst zu lesen Jt. 13 , 129 : jó anhat çaoshjāç ve rethragu nāma açtvat -eretaçća nãma avatha çaoshjāç jatha viçpem ahúm açtvañtem çávajat, wonach der künftige Todtenerwecker desswegen Caoshjáç heisst , weil er allem irdischen Leben nütze.
Auf eine
solche Ableitung führt auch eine ältere Stelle Jaç. 55 , 4 , wo von den gaétha's der çujamanāmca çaoshjañtām „ der jetzt Nützenden und in Zukunft Nützenwerdenden “ die Rede ist.
Dieser alten Autoritäten
ungeachtet ist dieselbe falsch und hat hauptsächlich nur einen dog
matischen Entstehungsgrund. Denn am Ende der Tage wurde ein Çaoshjāç als Wiederbringer alles zu Grunde gegangenen Lebens , als Erwecker der Todten , mit dem eine neue Aera des Glücks und Friedens beginnen sollte , erwartet. Was war natürlicher , als den
Haug, die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 45 , 11 .
128
Namen desselben auf die so nahe liegende Wurzel çu , nützen , helfen , zurückzuführen , da er ja der durch die Ahrimanischen Uebel so arg heimgesuchten Schöpfung wieder helfen sollte ? Diese Her leitung war un so verführerischer, als çaoshjāç auch der Form nach ein Particip. fnturi zu sein schien und dieser grosse Helfer erst in
der Zunkunft erwartet wurde. Da aber weder die Vorstellung von einem am Ende der Tage kommenden Çaoshjāç den Gátha's be kannt , noch irgendwo darin auf die Ableitung von çu , nützen , angespielt ist , so haben wir schon Grund genug , an dieser Her leitung wenigstens zu zweifeln . In diesen alten Liedern sind die Çaoshjantó (der Plural ist gewöhnlicher als der Singular, s. das Gloss.) nur wirklich lebende Menschen , die der Verbreitung des Glaubens auf alle Weise förderlich sind (vgl. namentlich 48 , 12 , wo eine nähere Definition gegeben ist). Nach Jaç. 12 , 7 werden Za rathustra , Vistácpa , Gámáçpa und andere berühmte Glaubensmänner >
der Vorzeit mit den Çaoshjañto's zusammengestellt; Jac. 9 , 2 wird Zarathustra von Haoma aufgefordert: „ preise mich , wie mich alle übrigen Çaoshjantó priesen (çtavān )“, und diesen frühern Verehrern
im Verlauf des Capitels Vivanhảo der Vater Jima's, Áthwja, Thrita , lauter Persönlichkeiten des iranischen Mythenkreises, bei
gezählt.
Hieraus ergiebt sich klar , dass die Çaoshjañtó als keine
erst in ferner Zukunft erscheinenden Wesen , sondern als solche , die längst der Vergangenheit oder wenigstens nur der Gegenwart an
gehören , gedacht wurden. Wie könnte nun auf dieselben die Be zeichnung die nützenwerdenden “ anwendbar sein ? Gegen diese 92
B. utung spricht indess nicht bloss die ältere Vorstellung über die Çaoshjañto's, sondern auch die ältere Form , unter der es sich ge Diese ist caoskjāç , çaoskjantó. Gâthâ's findet. Sk und sh sind aber nicht so obne weiteres gleichbedeutend und etwa bloss orthographisch verschieden . Sk kann zwar zu sh werden , wöhnlich in den
aber nie umgekehrt. In den Gáthá's finden wir nirgends das sk aus s oder sh hervorgegangen ( s. über skjāç zu 44 , 9 ) , sondern dasselbe entspricht entweder einem sanskritischen cha oder ċa ( vgl.
skjaothana = skr. cjáutna) ; mit diesen Lauten beginnt aber nie, weder im Sanskrit , noch im Baktrischen die Futurendung, sondern mit ss, sh. Somit ist die Deutung des çaoshjāç als eines Particip .
futuri entschieden gegen die Lautgesetze. Die einzig richtige Ab leitung ist die von der Wurzel çuc, leuchten , die ich schon früher gab. Sie findet sich sowohl im Weda, als in den Gatha's ( çoçucânah, leuchtend, ist ein öfter gebrauchtes Prädikat Agni's im Weda ).
Caoshjāç könnte nun Partic. praes. davon sein , da diese Wurzel nach der vierten Conjugation flectirt wird, und „ der Leuchtende“ heissen .
Diese Benennung der alten Helden würde auch nicht auffallend sein , wenn man bedenkt, dass die Sage sie von einem Lichtglanz (qarenó)
umgeben sein lässt , kraft dessen sie ihre grossen Werke vollbrach ten , wie uns der 19. Jescht zeigt. Aber gegen diese Fassung spricht das ao = 0. Wäre es wirkliches Particip . praes. des einfachen
Haug, die Gáthá's des Zarathustra. II. Cap. 45, 11. Cap. 46.
129
Stammes , so hätten wir çuskjāç zu erwarten. Die Gunirung weist auf den Causativstamm. Dieser lautet nach 32 , 14 çaočaj, so dass
eigentlich çaoskajāç çaočajāç zu erwarten wäre. Aber dieser kann sich auch durch Ausstossung des a vor aj verkürzen , wie uns diess ukhshjeiti 44 , 3 , wachsen machen , deutlich zeigt. In Folge einer
solchen Verkürzung , wie sie in den Gáthá's öfter vorkommen (man vgl. ptá für patá oder pita) , wurde çaočajāç zu çaocjūç , unmittelbar vor j konnte sich aber ć nicht halten , sondern ging wie in skjaothana (für ċjotna) in sk über. Als Partic. praes . des Causativs heisst nun çaoskjāç ,, helle machend , licht machend“, was nur auf das An zünden und Unterhalten des heiligen Feuers sich beziehen kann . Hierauf spielt auch 32 , 14 jê dûraoshem çaočajat avô an , welche
Worte wahrscheinlich nur çaoskjāç umschreiben und erklären. Çaoskjāç ist sonach wie añgrů (s. zu 44 , 12) nur ein Name der uralten arischen Feuerpriester , wie die Atharvan's und die Bhřgu's im Weda. Wie sich daraus die Idee eines Messias entwickeln konnte, werde ich anderswo zeigen. - Ueber dëng-pati = dampati, Hausherr , ss. Zeitschr. der D. Morgenl. Ges. VIII , p. 767, not. 1 und das Gloss. >
Zusammengezogen ist das erste Glied dēñg aus damas , Genit. eines Thema's dam , Haus, wovon demâna , Wohnung , eine Weiterbildung ist ; man vgl . vanas-pati, Holzherr (von Agni) im Weda , in welcher Composition ein Thema van und nicht das gewöhnliche vana , Holz , angenommen werden muss. Als Accusativ plur. eines Thema's di, das Nachdenken" heissen könnte , lässt es sich nicht gut fassen ; dagegen spricht sowohl die Construction als der Sinn und Zusammenhang.
Syntaktisch betrachtet sind die Worte von çaoshjañtó — daénă ein Zwischensatz , dem die Copula feblt und dessen Subject daéna ist ; „ des feueranzündenden Hausvaters heiliger Ausspruch ist.“ Der Nach satz für jaçtå etc. beginnt erst mit urvathô. Dieses letzte Versglied giebt Nerios. durch : mitro bhrátâ pitá vá Hormizdaḥ richtig wieder. Schwierigkeit macht die Verbindung von ahura mazda. Vocativ kann es hier nicht sein , da nicht nur der ganze Zusammenhang des Verses
einem solchem Ausrufe widerstrebt , sondern die übrigen Worte dieses Gliedes auch gar nicht construirt werden könnten . Wir müssen die beiden Worte entweder als Nominat. Dual. oder als Dative sing.
fassen . Ich ziehe erstere Fassung vor , da auf diesen Dual oſt genug durch das Pronomen váo (genit. Dualis) zurückgewiesen wird. Capitel 46. Wir haben hier nicht, wie im unmittelbar vorhergehenden Stücke,
ein grösseres zusammenhängendes Lied , sondern meist nur einzelne, oft in gar keinem Zusammenhange stehende Verse , ähnlich wie im Cap. 31. Der Inhalt ist zu verschieden und ungleichartig , als dass sich nur eine äussere Einheit , wie in 44 , könnte erkennen lassen.
Das Klagelied des Propheten über seine Verfolgung steht neben Abhandl. der DMG.
II , 2 .
9
Haug , die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 46 .
130
allgemeinen Sentenzen , die Zurufe und Ermunterungen , die Zara thustra und seinen Freunden gelten , neben der Geschichte vom Ur sprunge der Gáthâ’s. Betrachten wir die einzelnen Verse und Vers gruppen für sich .
a ) 1. 2. Klage Zarathustra's über Verfolgung. Der Prophet ist von feindlichen Machthabern , die seiner neuen Lehre abhold waren , aus seinen gewöhnlichen Aufenthaltsorten vertrieben . Er muss von Land zu Land irren und weiss nicht , wo er für sich und seinen Begleiter eine Zufluchtsstätte finde. Weder die Fürsten noch ibre
Diener glauben und huldigen ihm. Dessen ungeachtet will er bei seinem Glauben beharren und sich nur an den wahren lebendigen
Gott Ahuramazda , nicht an die nichtigen Götzen wenden. Aber wie kann er , verfolgt und verbannt , diesen Glauben ausüben ? ( Mit dieser Frage wendet er sich an Ahuramazda. Unter qaétus, der
Eigene , der Herr , ist der Prophet selbst zu verstehen , wie der Zusammenhang lehrt . Der airjama' ist einer seiner Gefährten, De -gamácpa oder Frashaostra .) Er fleht in seiner verlassenen hilf
losen Lage den Ahuramazda um Hilfe an. Da er sein treuergebener Diener sei , so möge er sein Weinen ansehen und seine Klage hören .
Er könne ja' als der Mächtige , der über alle Glücksgüter gebiete und sie vertheile , ihm leicht helfen .
Als sein Freund erwarte er
diese Hilfe um so eher , nach dem alten Spruche , „ dass ein Freund dem Freunde giebt“ (vgl. 43 , 14). Zum Schlusse hebt er noch >
mals des wahren Gottes Macht als des Besitzers aller Güter und
Gaben des guten Sinnes hervor , um sein Vertrauen zu stärken. Dass beide Verse von Zarathustra selbst herrühren und die
Erinnerung an eine seiner heftigsten Verfolgungen enthalten , scheint mir ganz sicher zu sein.
Die Ausdrücke gaétus, airjamá, verezēna
(32 , 1. 33 , 3 ) sind ächt zarathustrisch , namentlich in ihrer Zusam
menstellung ; ebenso findet sich die Redeweise ,
>
wie der Freund
dem Freunde giebt“ in sicher ächten Stücken (43 , 14. vgl. 44 , 1 ). b ) 3. Dieser Vers steht nicht nur weder mit dem Vorher
gehenden noch mit dem Nachfolgenden in irgend einein Zusammen hange , sondern selbst seine einzelnen Glieder gehören gar nicht zu sammen , da sich wirklich kein Gedankenfortschritt entdecken lässt.
Er enthält ähnlich wie 44 , 6 verschiedene Fragmente von Lieder >
versen .
Die zwei ersten Glieder gehören zusammen.
Ahuramasda
wird darin gefragt, wann die Verkündiger der Tage zur Erhaltung der Ordnung in der Welt entstanden seien. Dass unter diesen nur die Himmelslichter verstanden werden können , zeigt 50 , 10 deut lich genug :
Gerade desshalb kann auch das folgende dritte Glied,
in dem von den sich in künstlichen Liedern kundgebenden Einsich ten der Feuerpriester geredet wird ,> in keinen Zusammenhang damit
gebracht werden , man müsste nur annehmen , „ die Verkündiger der Tage “ seien hier bildlich von den Liedern zu verstehen , welche die Priester jeden Morgen erschallen lassen , was aber sehr unwahr
scheinlich klingt.
Ich glaube , dass unter diesen Einsichten der >>
Ilaug, die Gåthå’s des Zarathustra. II. Cap. 46.
131
Feuerpriester “ die beiden folgenden Sprüche gemeint sind , oder wenigstens , dass der Sammler dieselben darunter verstanden hat und desshalb dieses Glied von ihm hieher gesetzt ist. Der erste
derselben ( viertes Glied ) fragt, welchen Ahuramazda mit dem guten Geist zu Hilfe komme.
Im zweiten bekennt der Sprecher sich als
einen Anhänger und Lobpreiser Mazda's. Was die Zusammenstel lung dieser Fragmente hier bedeuten soll , ist schwer zu sagen. c ) Der vierte Vers ist ein Bruchstück aus einem ächt zara thastrischen , gegen die Götzendiener gerichteten Liede. Der Gott lose oder Ungläubige hat den Frommen aus seinem Besitze ver drängt. Dieser herrscht jetzt über die Fluren , die dem wahren Schützer und Beförderer des irdischen Wohlergehens, dem Gēus urvá, angehören , und dehnt seine Herrschaft über kleinere und grössere
Bezirke aus. Aber seine Macht kann , da sie nur auf Aberglauben und Götzendienst , also auf Lug und Trug sich stützt, nicht von langer Dauer sein .
Daher kann und muss er wieder vertrieben
werden. Jeder, der dazu beiträgt , ihn aus dem geraubten Besitz zu verdrängen , der wandelt auf den vom Erdgeist angewiesenen und gelehrten Bahnen der Weisheit. 1 d ) 5. 6. sind Verse über den Abfall von Glaubensgenossen , die
unter sich zusanımenhängen. Beide sind äusserst merkwürdig, da sie ein altes , wahrscheinlich von Zarathustra selbst herrührendes Ge setz enthalten.
Wenn ein Fürst unter seinen Leuten einen treffe ,
der den Eid übertrete , oder wenn ein Vornehmer einen finde, der die mithra's oder Verträge nicht halte (s. Vend. 4 , 2 ff .) , oder wenn irgend ein rechtschaffen lebender Anhänger der wahren Religion einen
andern der Gemeinde Angehörigen als Lügner und heimlichen Götzen diener finde , so soll er , sobald er einen sichern Beweis der Schuld babe , ihn dem Herrn der Gemeinde, d. i. dem Zarathustra anzeigen , damit der Abtrünnige und Gesetzesübertreter sofort ausgestossen und aller Hilfe beraubt in Noth und Elend die gerechte Strafe für
sein Vergehen erleide (5 ). Wer nun diese Vorschrift nicht beachtet und nicht , obschon er kann , zum Herrn der Gemeinde geht und Anzeige macht , der kann selbst kein Mitglied mehr bleiben , sondern solle nur zu seinen Geistesverwandten , den Götzendienern , zurück 1 treten und die Satzungen der jetzt herrschenden Lüge wieder an nehmen ; denn der Wahrheitgläubige und der Lügner vertragen sich nicht. Wer dem Ungläubigen hilft, der ist selbst ein Ungläubiger ; der Gläubige hat nur einen Gläubigen zum Freund . Diese alten Sprüche sind von Mazda selbst gegeben (6 ). Unter diesen Sprüchen
sind die unmittelbar vorhergegangenen Aussprüche (5. 6 ) gemeint,
1
1
als deren Urheber Ahuramazda selbst genannt ist. Sie rühren wahr scheinlich von Zarathustra selbst her; jedenfalls kamen sie aus seiner Zeit und seinem engsten Freundeskreise. Denn der qaétus , Herr, kann hier nur Zarathustra sein ; ebenso nennt er sich ja selbst im ersten Vers. In dem Schlusssatz von 6 sind diese Sprüche als frühere oder alte bezeichnet. Im Munde Zarathustra's oder seiner 9*
132
Huug , die Gatha's des Zarathustra, II. Cap. 46 .
Freunde könnte diess nur heissen , sie seien von ältern Weisen ihnen
überliefert worden. Da aber der hier ausgesprochene strenge und scharfe Gegensatz von Wahrheitgläubigen und Lügengläubigen erst ein Werk Zarathustra's ist >, so kann dieser Schlusssatz nicht von dem eigentlichen Verfasser der Sprüche herrühren , sondern ist erst
von einem spätern Bearbeiter, um die Versglieder vollzählig zu machen , hinzugesetzt worden. e) 7–11 handeln von dem Schutz gegen das Böse , der Be lohnung der Frommen und der Bestrafung der Gottlosen . Unter sich hängen sie nicht zusammen .
Im siebenten Vers sagt der Dichter , dass er gegen die An griffe des Lügners keinen andern Helfer als das Feuer und den
Geist Ahuramazda's kenne ; durch die Thätigkeit dieser beiden Kräfte
sei ja das Wirkliche , d. i. die ganze gute Schöpfung ins Leben ge rufen worden . Sollte es indess sonst noch eine Stütze für den Glau
ben geben , so bittet er den höchsten Gott um deren Kenntniss.
Im achten Vers wird dem , der die Landgüter verderbe und nicht als Feueranbeter dem Dienste des heiligen Feuers obliege, Rache und Vergeltung angedroht. Ahuramazda soll über dessen
Person alles Unglück verhängen und alles thun , was ihn aus einer glücklichen Lage herausstossen könne. Störend ist im letzten Vers gliede Mazdå. Ist dieses wirklich ächt, so ist der ganze Vers eine Anrede an Ahuramazda. Dann muss sich „ meine Gåthá's“ und „, nicht
verehrt er mich “ auf den Sprecher , der vermuthlich Zarathustra ist , beziehen. Da diese Beziehung etwas sonderbar klingt , so möchte ich fast vermuthen , das fünfte Versglied , das überdiess ziemlich matt
nachhinkt , sei der Zusatz eines spätern Bearbeiters. Der neunte Vers fragt, wer dem Propheten die erste Kenntniss von Ahuramazda als dem am höchsten durch gute Werke zu
ver
ehrenden Gotte , als dem heiligen , lebendigen , wahrhaftigen zuerst mitgetheilt habe. Die zwei letzten Versglieder enthalten die Ant wort. Jener Helfer und Freund ist der Erdgeist, dessen Worte ihm durch Ahuramazda's Geist geoffenbart wurden ( vgl. 29 , 1 ). Im zehnten Vers sind die genannt , welche über die Brücke
Cinvat in das Paradies gelangen. Jeder , Mann oder Weib , der des >
Propheten Lehre folgend das thut, was Ahuramasda als die besten Thaten zur Förderung des Lebens erkannt hat , indem er dem Wirk lichen die Wirklichkeit oder dem Wahren die Wahrheit giebt (d. h. indem er nur solche Werke vollbringt , die der guten Schöpfung nützen und sie forterhalten) und durch fromme Gesinnung Besitz erwirbt , sowie alle Jünger des Propheten , mit denen er zum Lobe der höchsten Geister geht , d. h. alle entferntern und nähern An
bänger der neuen Religion, werden von ihrem Herrn und Meister über die Brücke Cinvat oder die Himmelsbrücke , wo die Abge schiedenen sich versammeln und über ihren Wandel befragt werden (daher eigentlich Brücke des Versammlers , welch letzterer wahr
scheinlich der Genins Çraosha ist) , hinüber ins Paradies geführt .
Haug , die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 46 .
133
Hieran ist der elſte Vers nur desswegen geschlossen , weil darin
den Ungläubigen und Feinden des wahren Lebens die Hölle an gedroht und dabei die Brücke Cinvat wieder erwähnt ist. Ein näherer Zusammenhang mit dem Vorhergehenden lässt sich nicht nachweisen.
Sein Inhalt ist merkwürdig und stimmt zu 32, 14. 44, 20. Die Götzen priester und heidnischen Sänger haben die Oberherrschaft ; sie miss brauchen diese dazu , um durch ihre schlechten Werke das mensch liche Leben zu Grunde zu richten , d. h . sie schaden durch ihre
Zauberlieder und Ceremonien dem menschlichen Leben ; ihre eigene
Seele und ihr eigenes Denken führt sie vom wahren Weg zum Himmel ab und treibt sie von der Brücke Cinvat hinweg und stürzt sie auf ewig in die Lügenwohnung , d . i. die Hölle. Man vgl. 51 , 13. f) 12. Dieser Vers steht ganz vereinzelt in der ganzen Samm lung ; er ist höchst merkwürdig , da er Aufschluss über die Grün
dung der so oft genannten Gaetha's giebt. Dieses wichtige Ereigniss ist an eine historische Thatsache geknüpft. Als die iranischen Stämme und ihre Genossen den Feind Frjána besiegt hatten , kamen die wahren Dinge zum Vorschein , d. h. diejenigen Sitten und Gebräuche entstanden , welche zur Beförderung des Wohlstandes dienten ; hieher gehören vor allem der Feuerdienst und der Ackerbau . Um beide zur Erhaltung der guten Schöpfung durchaus nothwendige Dinge auf die Dauer vor feindlichen Angriffen zu schützen , umzäunte Ahura mazda selbst einzelne Ackerstücke und schied so die Gaétha's (Be sitzthümer ), worunter wir einen geschlossenen Hof mit Ackerland, Weide und Wohngebäuden zu verstehen haben . Nachdem sie also hergerichtet und befestigt waren, wurden sie den Siegern als bleibender Besitz angewiesen . Von Zarathustra rührt der Vers schwerlich her. g ) 13–17 handeln von Zarathustra, seinem Werke und seinen
Gefährten den Haéćat-açpa's, dem Gámácpa und Frashaostra. Man vgl. 51 , 14–19.
Wer unter den Menschen dem Zarathustra als dem Heiligsten durch die That Ehrfurcht bezeugen will , der sei auch bereit seine Lehre öffentlich zu bekennen . Diese Verehrung verdient der Prophet om so mehr, als ihm Ahuramazda das Leben , d . i. die ganze gute irdische Schöpfung übergab und für ihn die Gaetha's gründete. Da er so hoher Gnade gewürdigt wurde, so ist er als Freund und Genosse der himmlischen Geister zu betrachten ( 13). Auf diesen allgemeinern Satz folgt nun die Anfrage an Zarathustra , wer ihm Frennd und Helfer bei seinem grossen Werke sei , und wer es ver
kündigen wolle. Die Antwort folgt , wie öfter , sogleich. Kava Vistáçpa ist sein nächster Freund , der solches thun will. Ihn, sowie alle andern, die Ahuramazda in der Versammlung der himmlischen
Geister zur Verbreitung des wahren Glaubens auserwählt hat , will der Dichter mit Worten frommen Sinnes preisen ( 14) . Er wendet sich zuerst an die Haệcat-açpa's, eine mit Zarathustra verwandte Familie , wie aus 53 , 3 erhellt , wo eine Tochter Zarathustra's
Haéćat-açpâná heisst . Sie führen das Prädikat çpitama, hoch heilig,
134
Haug , die Gåtha’s des Zarathustra. II. Cap. 46.
das sonst nur Zarathustra und seiner Familie zuzukommen scheint
(53, 3 führt seine Tochter ebenfalls das Prädikat çpitámi); vermuth lich war es der Name von Zarathustra's Familie selbst. Der Ruhm
dieser Familie besteht darin , dass sie das Recht und Unrecht unter
scheidet ; durch ihre Handlungen , die in Ausübung der alten Ge setze Ahuramazda's bestehen , wird ihnen die Wahrheit verliehen. Nach diesen Andeutungen zu urtheilen , war diese Familie im Be sitz richterlicher Würden ; darauf gründet sich wahrscheinlich auch die Bezeichnung çpitama (15). Diesem Zuruf an die Haecat-açpa's folgt eine Aufforderung an Frashaostra mit seinen treuergebenen Anhängern , die sie beide , der Sprecher und Frashaostra , sich zum Wohle der Schöpfung erwählt
haben , dortbin zu kommen, wo die Ármaiti mit den Wahrheiten ist , wo die Besitzthümer des guten Sinnes sind , wo die Wohnung Ahuramasda's ist , d . h . in das Paradies ( 16). Nun wendet er sich
an die De -gámáçpa's, sie ebenfalls einladend, dorthin zu kommen, wo nur Heils- und Segensworte und kein Fluch zu hören sei. Wie die Haécat- açpa's das Recht verwalten , so sind sie im stetigen Be sitz der Güter des die Offenbarungen bewirkenden , vollbringenden Ahuramazda, d. h . all der Lieder und Gebete , die der höchste Gott
in seinen Offenbarungen den Propheten mitgetheilt hat.
Dieser machte nach seiner tiefen Einsicht einen Unterschied zwischen Recht
und Unrecht, d. h. er theilte in seinen Offenbarungen stets das
Rechte und dem Gedeihen der guten Schöpfung Förderliche mit (17).
Diese Verse (13—17) hängen ursprünglich nicht zusammen und wurden von einem spätern Bearbeiter nur desswegen zusammenge stellt , weil darin von den Personen , die zu Zarathustra in einem
engern Verhältniss standen, die Rede ist. Die drei ersten ( 13. 14. 15) können nicht von Zarathustra sein , da er darin spitama genannt und sogar in der zweiten Person angeredet ist. Auch der Zuruf
Zarathustra's an die Haecat-açpa's würde etwas sonderbar klingen. Dagegen halte ich die Verse 16. 17 für ächt zarathustrisch .
Deut
lich führt darauf der Ausdruck „ wir beide wählten “ , worunter (vgl. 28, 7–9) nur Frashaostra und Zarathustra zu verstehen ist. h) 18. 19 beziehen sich auf die Belohnung der Bekenner und Verehrer der Lehre Zarathustra's.
Da der Prophet in der ersten
Person von sich redet und zugleich seinen Namen dabei nennt , so ist kein Zweifel, dass er selbst der Verfasser ist. Wer ihn verehrt
und ihm gewogen ist , für den sammelt er die allerbesten Gaben, die er durch seine eigene Glaubens- und Gebetskraft mit frommem Sinne erfleht hat und verleiht sie ihm . In Noth und Elend will er
dagegen denjenigen bringen , der ihn und seinen Gefährten (wahr
scheinlich Frashaostra ) selbst in eine solche Lage stürzte. So zu handeln , nämlich seine Freunde zu belohnen und seine Feinde zu bestrafen , erklärt er als seinen festen , aus reiflicher Ueberlegung hervorgegangenen Entschluss und ruft den Ahuramazda und seine himmlischen Geister um Beistand dazu an ( 18). Wer der Lehre
Haug , die Gáthá’s des Zarathustra. II. Cap. 46 , 1.
135
Zarathustra’s folgend , am meisten zur Forterhaltung dieses Lebens der Wirklichkeit beiträgt , d. h. wer das Gedeihen des Guten in der Schöpfung fördert, dem verleihen die himmlischen Geister das höhere geistige Leben und im irdischen den Besitz aller Güter , die auf
der unvergänglichen Erde sich finden und die alle dem Ahuramazda, dem Freund des Propheten , gehören (19 ).
V. 1. Kām - ajéni Ner.: kaṁ namaskaromi gatím Hormizddḥ ( wohl – dasja ) çishjó ; kasminca namaskřtjá pracarâmi, welche Weise soll ich , des Ormuzd Schüler , als Lob darbringen ; in welcher Verehrung
soll ich wandeln ? Obschon die Uebersetzung des nemôi und nemo durch namus , Lob , das so oft im Baktrischen sich findet, am nächsten liegt, so kann ich sie bei näherer Besichtigung der Stelle nicht theilen ; den erstens ist nemôi keine regelrechte Dativform von nemanh und zweitens kann auf diese Weise der Accus. kām
zâm nicht genü
gend erklärt werden. Nemôi aber als Denominativ von nemanh zu fassen , ist grammatisch nicht möglich , da dessen Thema nemaqja lautet ( vgl. die erste Person Plur. praes. med . nemaqjámahi 36 , 5. 38 , 4. 39 , 4 und das Part. praes. nemaqaitis 33 , 7). Es kann hier nur eine erste Person sing. praes. medii der Wurzel nem = nam, beagen, wenden , sein , der wir öfter im Zendawesta begegnen (3. nemaiti Jt. 24, 51 ; nemaoñté, sich wenden, fliehen von den Daévu's,
Jt. 9, 4. 17, 25) und die im neupersischen numúdan , zeigen , noch erhalten ist. Das zweite Glied des Satzes kuthrá nemo ajéni ent spricht dem Sinne nach vollkommen dem ersten ; nemô ajéni ist ebenso viel als nemôi allein , so dass nemô hier nicht im übertragenen Sinne von Lob , Anbetung, sondern im ursprünglichen von Beu gung genommen werden muss . Vgl. Jt. 24 , 65. Pairi - dadaiti Ner.: upari svadhineshu adiçamanam -) supradattoo 'smi, für die Unab -
>
hängigen habe ich den Anweiser ganz hingegeben. Diese Ueber setzung, in der svadhineshu dem qaétēus und ádiçamanam dem airja manaçća entspricht, ist grammatisch nicht richtig. Beide stehen im Genitiv , der von pairi abhängig ist. Dass qaétus selbstständig ,
unabhängig oder auch Eigenthümer, Herr bedeutet, ist ausser allem Zweifel, da hier Etymologie ( für qajatu , was einem sanskr. sajatu entspräche), Tradition und der Zusammenhang der Stellen aufs beste übereinstimmen. Etwas schwieriger ist die genauere Be deutung des Airjama zu bestimmen , das in den Gátha's gewöhnlich Deben qaétu , dem Eigenthümer , Herrn , und verezena , dem Ge
sinde oder Sklaven ( eigentl. das Arbeitende , gerade wie im Hebr.), vorkommt. Nerios. giebt das Wort an den vier übrigen Stellen, wo es sich noch in den Gátha's findet, immer durch Ab >
leitungen der Wurzel diç +
; so 33 , 3 durch das Abstractum
!) So lesen die Mss.; das Wort findet sich so im Sanskrit nicht ; es soll eine Nachbildung des Airjaman sein ; als Wurzel ist dis - t. d genommen .
136
Haug , die Gátha's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 1 .
adiçakata, Anweisung , 33, 4 durch adiçaka , Anweiser, Lehrer , 32 , 1 durch dicata , Weisung , 49 , 7 durch ddeça , Anweisung. Worauf sich diese Uebersetzungen stützen , ist etwas schwer zu >
sagen. Neben dieser Tradition scheint es indess noch eine andere gegeben zu haben , wonach Airjamu der Name eines Landes wäre.
So fasst es Anquetil. Beide Erklärungen sind indess entschieden falsch , da sie nirgends näher betrachtet , einen auch nur halb be friedigenden Sinn gewähren. Die gewöhnliche Zusammenstellung mit qaétus und verezenu lässt mit Sicherheit darauf schliessen , dass auch airjama irgend ein bürgerliches oder staatliches Verhältniss bezeichne,
Hierüber habe ich schon weiter in der Kieler Monatsschrift, Oktob. 1854 , geredet und will nur das Wichtigste ausheben . Es ist iden tisch mit dem wedischen arjaman , welches nicht bloss Eigenname eines häufig neben Mitra und Varuna genannten Aditja ist , sondern
auch noch in dem appellativen Sinn von Freund, Genosse sich findet. Jaç. 40 , 4 finden wir neben qaétus und veresena , die mit airjaman gewöhnlich eine Dreitheilung machen , an der Stelle des letztern hakhemã , Genosse , Gefährte , was deutlich genug dafür spricht , dass dem airjaman eine ähnliche Bedeutung inwohnte. Hiezu
ist eine Notiz des Burhân -i qați über irmán , was lautlich vollkom
men dem airjaman entspricht und nur daraus entstanden sein kann , zu stellen.
Nach diesem trefflichen Wörterbuche bezeichnet irmán
„ einen Gast oder Genossen , der seine Freunde an irgend einen Ort begleitet , oder einen , der von selbst kommt , ohne dass man „ ihn holt ; auch einen , der sich ohne Erlaubniss in die Wohnung ,, oder auf das Eigenthum irgend eines begiebt.“ Hieraus kann man klar sehen , dass wir unter airjaman einen Schutzgenossen, eine Art Clienten , überhaupt einen Mann zu verstehen haben , der ohne mit der Familie blutsverwandt zu sein , doch zu ihr in einem nahen
Verhältnisse steht , aber nicht in dem eines Knechtes oder Sklaven, sondern in dem eines Freien .
Am besten scheint der cliens der
Römer und der 7. der Hebräer zu entsprechen. Nur eine solche Bedeutung hat das Wort in den Gåthå’s. In andern Stücken des Zendawesta dagegen finden wir Airjama als Nomen proprium eines Genius , der gewöhnlich das Prädikat ishjó, das ist nicht der er wünschte, auch nicht der nahrungsreiche , wie ich früher er klärte , sondern „ der zu sendende “ , was zu seinem Wesen sehr gut passt. Er ist nach dem 22. Capitel des Vendidad ein Heilgott. Ahuramasda schickt den Genius Nairjo -çanha in seine Wohnung mit dem Auftrage, er solle heilen die zahllosen Krankheiten , die Arró mainjus geschaffen ; dafür solle er tausend Pferde erhalten etc. Be
rühmt ist ein altes an ihn gerichtetes Gebet (Jaç. 54. Vend . 20, 26 ff. Sp.; vgl. Jt . 3,5 ).
Das Subject zu diesem Satze pairi
- dadaiti
kann nur zām im vorhergehenden Gliede sein ; das Relativum muss daher vor pairi ergänzt werden . Nóit hēcá Ner.: na mâiñ saſvidanti svaçronajó 'pi , nicht kennen mich die eigenen Lenden (wohl figürlicher Ausdruck für
Haug , die Gåthå’s des Zarathustra. II. Cap. 46 , 1. 2.
137
>
Kinder oder das Hausgesinde). Khshnáus ist von Nerios. als dritte Person Plur, praes. gefasst , und der Zusammenhang scheint ganz diese Fassung zu bestätigen , während v. 13 , ebenso 51 , 12 ent
schieden dagegen spricht. Nach diesen ist es sicher ein Singular. Aber da us keine Endung einer dritten Person sing. des Verb . finit. ist , so müssen wir von einem Verb. finit, absehen . Es ist der No
minativ sing. rein aus der Wurzel khshnů durch Antritt der Nomi nativendung s und durch Vriddhirung des u gebildet , gerade wie die Wurzel dju , div, glänzen , im Sanskrit den Nominativ djâus , der Himmel (eigentl. das Glänzende ), bildet. Die Bedeutung ist eine participiale : verehrend. Khshnaus ist eng mit nóit zu verbinden :
kein mich verehrender ist da. Die folgenden Sätze já verezēná und naédå daqjéus etc. sind eine nähere Erklärung dieses kurzen Sätzchens.
Katha
ahurá Ner.: kathañ [á] tvåíñ mahấġnånin
satkárajámi svâmin : wie nehme ich dich , Ahuramazda , auf ? >
V. 2 .
Vaeda
-
anaéshô Ner.: vedmi tat jad asmi mahåģñånin
aprarthavit, ich weiss das , dass ich einer bin , der kein Verlangen kennt (nicht begehrlich bin). Das anaéshô leitet der Uebersetzer ! demnach von einer Wurzel ish , wünschen , ab. Dass das Wort aber einen andern Sinn hat , beweist 29 , 9 , s. dazu .
-
Für má
kamnafshvá hat Ner.: ahaṁ kimcit naraćajah kila me vibhuti[h] kimcit
naró , ich (bin) in jeglichem Ding eine Menschenmenge (so stark wie eine Menschenmenge ), nämlich meine Stärke , ein Mann in jeg lichem Ding. Aus dieser Uebersetzung , wie aus der der folgenden Worte hjatca kamnânâ ahmî durch jaċċa kiſčit naró 'smi sieht man, dass Ner. kamnafshvâ in drei Worte , kam kimcit , na = nara und fshva čaja , und kamnâná in zwei Worte kam und na zerlegt hat . Dieses Verfahren war ein verzweifeltes Mittel , das än. Asy. zu er >
klären , dessen richtiger Sinn längst verloren gegangen war.
Wir
müssen diese Erklärung entschieden verwerfen , da sie völlig sinnlos ist.
Kamnafshvâ als ein Wort betrachtet, muss entweder Locat.
plur. von einem Adjectivum kamna oder eine zweite Person Impera Die letztere Fassung
tivi medii der Wurzel kam , lieben , sein .
wäre für den Zusammenhang die passendste; aber , da wir durchaus nicht nachweisen können , dass dieses Verbum nach der sogenannten neunten Conjugation flectirt werde , was hier der Fall wäre , so müssen wir von dieser Erklärung abstehen . Das kamna als Adjectiv findet sich zwar nicht weiter im Zendawesta , aber wir haben es in der arischen Keilschriftgattung ( Bisut. I , 56. II , 2) in dem Sinn von „ Getreuer " . Die Locativendung fshvá (vgl. varefshvá 53 , 3 von vare oder vara) macht keine Schwierigkeit. Der Accus. máme ist mit ávaêná zu verbinden. Kamnând ist ein adjectivisches Compo situm und in kamna und na , Mann , zu zerlegen. Gerezói ahura Ner.: krandâmi tvaji tad etad alokaja svámin , ich schreie zu dir , sieh doch dieses da an , Herr ! Für ávaênâ, wie West. nach K. 4 , 9, >
P. 6 schreibt , wird besser mit K. 5, 6 avaênå gelesen. Das Augment
138
Haug , die Gatha's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 2. 2
beim Imperativ darf im Baktrischen nicht befremden , man vgl . die zweite Person plur. imper. avaệnatá 30, 2 . Gerezői ist hier keine erste Person praes. medii , sondern Infinitivform , eigentlich Dativ der blossen Wurzel.
Rafedhrem cagváo Ner.: pramodam samíhitaíñća , Freude und Erwünschtes ; ähnlich werden rafedhrem cagedó 51 , 20 durch : ånande pramodeća , in Freude und Lust, übersetzt. Grammatisch ist diese Fassung jedenfalls zu verwerfen , da rafedhrem als Accusativ von cagvão abhängig ist. Zur Ermittlung der Bedeutung ist noch 38 , 3 : uboibjá ahubjá cagemd zu vergleichen. Im Sanskrit bietet
sich zur Erklärung zunächst die Wurzel čak , leuchten , wovon das bekannte caksh , sehen , cakshus , Auge , im Baktrischen čashma ; aber die Bedeutung sehend, erblickend , passt für cagváo (ge bildet wie dreg - váo von der Wurzel dreg = druh ) nicht recht , noch >
>
weniger für cagema 38 , 3 mögen wir dieses für ein Verbum ( eine >
erste Person plur.) oder ein Nomen abstract. halten . Richtiger ist wohl die Zurückführung auf kan , lieben , dessen Perfectum im Activum zwar čakána, aber im Medium , wenigstens in Verbindung mit â , nur cake lautet (s. das Petersburger Sanskritlexikon , s. v. kan). So ergiebt sich für dagváo die Bedeutung liebend , gern habend , womit die traditionelle Auffassung erwünscht und Freude sich
vereinigen lässt. Für cagema 38 , 3 würde nun zwar die Bedeutung Freude , Annehmlichkeit nicht unpassend sein ; aber die Rede weisen rafedhrem cagvão oder rafedhrem cagedó , welche von Ahura mazda gebraucht werden , durch der Glück liebende zu über
setzen , wäre nicht zutreffend . Der Zusammenhang an unserer Stelle scheint nothwendig den Begriff verleihen oder verkünden zu
verlangen. Die letztere Deutung scheint durch čaksh , das in Ver bindung mit Präpositionen , wie d , wirklich erzählen , verkünden bedeutet , begründet werden zu können ; aber das Fehlen des sh in
allen baktrischen Formen , das in dem Substantiv cashma, Auge, sich zeigt , ist ein gewichtiges Zeugniss gegen diese Ableitung. Ausserdem passt die sich ergebende Bedeutung durchgängig nicht so gut, als die von verleihen , zutheilen , wenn sich diese wirk lich erweisen lässt. Eine Verbalwurzel, die unmittelbar diesen Sinn giebt , können wir im Sanskrit nicht finden . Am nächsten liegt ki
oder ċi (ciketi im Weda , gewöhnlich zu kit gerechnet ) , erkennen , wissen , und das Substantiv cihna , Erkennungszeichen , Symbol , welches gewiss erst aus cikna abgeschwächt ist . Damit ist das neu
persische čak , Diplom , Document , zusammenzustellen . Darnach sind wir einigermassen berechtigt , dem éag oder ċig (K, 4 liest cigvão , ebenso Bf.cigedó in 51 , 20) die Bedeutung durch ein Zeichen markiren , kenntlich machen beizulegen. Diess führt uns auf die allgemeinere Bedeutung zutheilen , bestimmen (für einen bezeichnen). Da nun rafedhrem nicht Freude bedeutet, wie die Tradition erklärt ( s. zu 28 , 2 ), sondern Antheil , Glück , Schicksal , so bekommt nach dieser Untersuchung die Phrase >
Haug , die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 46 , 2. 3.
139
rafedhrem cagvão den Sinn „ der das Schicksal bestimmt , zutheilt “ , oder genauer „ܐder den Antheil bezeichnet“, welches Prädikat nicht nur am besten dem höchsten Gotte an sich schon zukommt,
son
dern auch trefflich in den Zusammenhang unserer Stelle passt. Áthçó -- manarha Ner.: çikshajá uttamasja punjalakshmi manasaḥ ćet sadhjapáritaja çikshitó 'smi tan mahjaſ prasádam dehi, wenn ich in der Lehre des höchsten Geistes , in der des Reinen Glück besteht, in der Vollbringung des Guten unterrichtet bin , so gewähre mir diese Gunst. Ákhcô ist hier mit çiksha , Lehre , wiedergegeben, was aber eine ungenügende und irrige Uebersetzung ist. Vor allem -
>
kann das Wort hier kein Nomen , sondern es muss ein Verbum sein , da der Accus. istím sonst gar nicht genügend erklärt werden
könnte. Weiter lässt sich aber auch die Bedeutung lehren weder etymologisch der Uebersetzer verwechselte es wohl mit çish, lehren – beweisen , noch giebt dieselbe irgend einen vernünftigen Sinn. Der Zusammenhang scheint die Bedeutung besitzen oder eine ähnliche zu fordern . Darauf kann uns auch die Etymologie führen . An die Wurzel khshi , herrschen , besitzen , + å ist nicht zu denken , da wir dann zum mindesten åkhshajó haben müssten . Auch çi, liegen , das mit å diesen Begriff geben könnte , liegt wohl zu fern .
Jedenfalls ist es derselben Wurzel wie khçâi 28 , 5 .
Da
eine Wurzel khça nirgends existirt , so müssen wir hier wohl eine Reduplikation annehmen , so dass khça eigentlich für hiça steht. Dass die Sylbe hi vor s , ç wirklich zu kh verkürzt wird , beweist
khshmávat für hishmåvat, khstå für hiçta deutlich genug.
In diesem
hiça nun können wir nur eine Formation des Verbum substant. as , sein , haben , das im Imperfect. aç ļautet und von dem
kkça
sich eine Participialform çãç 46 , 19 (Nominat.) findet. In dieser i verstärkten Form hat es wohl die stärkere Bedeutung bleiben ; was in 28 , 5 den besten Sinn giebt. Mit der Präposition â kann es die Bedeutung bleiben bei , d. i, bewahren , behüten oder
auch bleiben , halten an etwas , d. i. besitzen, bedeuten. V. 3. Kada -- açnãm acnām Ner.: kada taḥ datajó maháýñánin ja
vikáçajitrjö ahnaí akshajakaráḥ ; kila sakálaḥ kadá prápnoti jatnáñ nardineshu [ ? ] kârjañ punja [m ] pravardhajanti.
Ukhshânô ist hier
durch vikácajatrijo, Erhellerinnen, übersetzt; akshajakara , Un vergänglichkeit machend , ist ein Beiwort dazu oder eine Er klärung davon. An eine Identifikation mit dem wedischen ukshan,
befruchtend, dann Stier , ist wohl nicht zu denken, wenn auch die beiden Worte äusserlich sich ganz gleich sind. Auf die Wurzel ush , leuchten , wovon usharh, Morgenröthe, womit es wahrschein lich die Tradition zusammenbrachte , lässt es sich auch nicht zurück führen. Am nächsten liegen die Wurzel ukhsh vaksh , wachsen , und vać, reden , das sich häufig genug zu ukh verkürzt. Ukhsh, Į wachsen , wird gewöhnlich mit der Sylbe ja conjugirt ; sollte ukhshan davon kommen , so hätten wir eher ukhshjan zu erwarten. Doch
140
Haug , die Gátha's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 3. 4.
die Ableitung von ukhsh , wachsen , auch zugegeben , würde die
Bedeutung „ die Mehrer der Tage“ , wie übersetzt werden müsste, nicht recht befriedigen. In Cap. 50 , 10 wird der Ausdruck ukhsha açnām von den Sternen und der Sonne gebraucht, wozu die Ab
leitung von vać , reden , verkünden , am besten passt, indem die Himmelslichter als die Verkündiger der Tage und Zeiten auf Gebildet ist ukhshan , Verkündiger , wie – mananhá Ner.: keshu çraoshan , maretan , avarihan etc. – Kalibjó lábhaḥ uttamena prápnoti manasa [kila tam prasádam ja sadhjapára tajá dadantó | ? | kebhjó dadanti). Die Uebersetzung des úthái durch lábhaḥ , Nutzen , scheint auf den ersten Anblick richtig zu sein, da es sich von av , helfen , wovon avunh , Hilfe , ableiten lässt und Erden gefasst werden.
9
dem wedischen úti, Hilfe , sehr ähnlich sieht. Aber bei einer Ab- leitung von av wäre im Baktrischen nicht útha , sondern avatha oder aotha zu erwarten ; va zieht sich wohl zu u zusammen , jedoch nicht av. Mit diesem úthái , das nur Dativ eines Thema's útha sein kann , hängt offenbar ubúithjối v. 5 zusammen . Ich kann hierin nur
die Wurzel vat , vath , verkündigen , sprechen , sehen , wovon :
urvathô, der Sprecher , Lobpreiser , und urváta, der Ausspruch , >
kommt. Diese giebt auch einen bessern Sinn als av ,
helfen .
V. 4. At - gáo -frôretóis Ner.: evan te durgatinaḥ je dharmań sim ( sam ) ácarataḥ rakshati gåĩ samadaçat(decât) ; kila jaḥ karjan punjaṁ kurute tasja gái dânât kebhjaçćit pratiskhalanti. Diese Ueber setzung ist streng wörtlich , aber grammatisch kaum im Zusammen hang zu verstehen. Das Compositum gão - frôretóis ist eng mit ashahjá im Sinne eines Adjectivs, die Erde schützend ( frôreti = fravarti, Schützer , schützend)) zu verbinden. Nerios, fasst frøretóis als Ablativ , was möglich , aber hier durchaus nicht nothwendig ist . -
Dużazóbúo — ahēm- uçtó Ner.: dushțô balátkári bhavati svíjáiḥ karmabhiḥ adhô mŕtaḥ ; kila apaĝivó bhavati. Der Schlechte in Kraft handelnde wird durch seine eigenen Handlungen todt.
In dem
ersten Worte
sieht Ner. mit Recht ein Compositum , aber die Deutung ist nicht ganz richtig ; er trennt duża
dushta , und zóbảo , das ihm eine
Adjectivbildung von sävare, Kraft , ist. Die Trennung duż + asóbáo, welche als die naturgemässeste erscheint , da wir sonst kein Sub stantiv duža (wohl aber dužanh) kennen , würde auf zu grosse Schwierigkeiten der Erklärung stossen , als dass wir sie annehmen
können (etwa azó == ahas, anhas, Angst, und báo , glänzend , das Ganze : durch schlimme Noth sich auszeichnend ? ).
Trennen wir
duża zóbáo , so heisst ersteres nur das Schlechte , Schlechtig keit , das zweite ist eine Bildung der Wurzel zbe = hvé , rufen, anrufen , so dass das Wort „ der das Schlechte verehrt “ bedeutet, was einen guten Sinn giebt. – Die Uebersetzung des ahēm-uçtó durch adhó mŕtaḥ „ unten todt“ hat noch eine Spur richtiger Auf
fassung bewahrt. An das Verbum vaç , wollen , oder an vas, woh nen , ist nicht zu denken ; sondern das uçtó ist gleicher Abstam
Haug, die Gáthá's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 4. 5. >
141
mung mit dem bekannten usta , Glück , Heil , und dem ustána, Erhebung , das auch Dasein , Leben bedeutet, womit die Tra
dition dieses Wort (uçtó ) zusammenbrachte. Der Ableitung nach ist es nur eine Participialbildung der Präposition ut (uz , ur) und kommt nicht von ut + sthå her. Bleiben wir bei der Bedeutung des usta als Heil , Glück ( 43 , 1 ) , eigentl. was empor geht , her >
vorragt, so heisst ahēm- uçtó ( das hēma =
sam ist blosse Verstärkung
und Verallgemeinerung des Begriffs) nicht beglückt, ohne Er
folg. – Jaçtēm – gjatëus vá Ner.: prapte ráġje maháģñánin prati tchedajitá hantáro vá; kila manushján pápát anjathå samihate dharttum , nach erlangter Herrschaft ist er ein Vernichter oder Mörder; durch Frevel sucht er auf andere Weise die Menschen festzuhalten. Diess
kann nur auf den bösen Feind der Menschheit gehen , auf Ahriman ; aber dregváo ist hierauf nicht zu beziehen , sondern auf den Gott losen überhaupt. Das Imperf. mõithat ist entweder auf mith, stossen , wovon maethana, Wohnung (eigentlich das Festgeschla gene , Festgemachte) , abzuleiten , oder es hängt mit mitha , Lüge, zusammen (s. zu 31 , 12).
Ich halte das Erstere für das Richtige,
was auch mit der Tradition pratićchedajitá stimmt . Dagegen ist die
Cebersetzung des gjátēus durch hantaró , wonach es von ġan = han, schlagen , tödten, kommen müsste , entschieden irrig ; es kann aur auf gi, ersiegen , und dann besitzen , zurückgeführt werden
(s. das Gl.). – Hvó — caraț Ner.: ete te prakřshtaṁ gavám sam úheshu
sunirvaniġnataraḥ karmánaḥ ; kila pratijatnañ gopaçúnáſ supariģñâna taja kurvanti; nirdarçajanam Zarathustrasja. Diese haben bei Rinder
heerden am meisten die höchste Erkenntniss ; sie trachten durch die
höchste Erkenntniss nach Vieh. Der Sinn und Zusammenhang des Ganzen spricht gegen diese Erklärung ; gáo ist hier nicht im Sinne son Kuh zu nehmen , sondern muss Erde heissen . Die Genitive
shóithrahjá und daqjềus bestimmen gão näher. V. 5. Je ajañtem Ner.: jo jushmåkar råĝje adátânăçansasa magamanaḥ ; kila antar asmin gagati dánam na kurute čćhadam (éche
dam ) karttumca ajáti; wer in eurem Reiche sich zur gesetzlosen
Grausamkeit zusammenrottet, nämlich in dieser Welt keine Gerech
igkeit übt und Zerstörung zu machen trachtet ? ). Adãç , hier durch zdáta , ungerecht , wiedergegeben , lässt mehrere Deutungen zu .
Es kann sein 1) part. praes. von ad , essen , also der essende,
ernichtende; aber diese Wurzel findet sich im Baktrischen nicht ; diesem Fall müsste ajantem davon abhängig gemacht werden ; 2 ) = a-dant , nicht - gebend , oder a -dhant , nicht setzend ; ) Nom. sing. einer Adjectivform des Adverbiums ada , darauf, 1) adátánřçansa kann nicht wohl in addla + anrçansa (nicht grau am, milde) zerlegt werden , da die Glosse gar nicht dazu stimmen würde,
ondern in' addid + nřçansa ; addia ist kein Sanskritwort , sondern ein
aktrisches, man müsste nur adâna , das Nichtgeben , lesen wollen.
142
Haug , die Gåtha's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 5 . >
vgl. vãç 49 , 4 ; 4) könnte auch noch an adhas, unten , oder an >
eine Erweichung der wedischen Wurzel at , gehen , wandern , ge 2
dacht werden ; beides hat aber geringe Wahrscheinlichkeit. Die tra ditionelle Bedeutung ungerecht, die durch eine Ableitung des adāç von då oder dhá gestützt werden könnte , ist dem Sinn und Zu
sammenhang nach nicht zulässig. Zudem würde, wäre es Particip. praes. der besagten Wurzeln , nicht dãç , sondern dadāç zu erwarten
sein. Die einzig richtige und stichhaltige Erklärung ist die unter 3 gegebene. – Das Verbum finit. drítá ist nicht auf skr. dii, zer reissen = neupers. darſdan , zerreissen , oder das wedische dar,
zerstören, zurückzuführen , wozu die traditionelle Erklärung leicht verleiten könnte , sondern es ist eine dritte Person imperf. medii optat. der Wurzel dhř, dare , halten , festhalten besitzen . Ueber die Form vgl. khshnvishá . Urvátóis – mithróibjaçća Ner.: su
prasiddhô và satkâratajá mitrataja vâceḥ ( ? ) påpakarmañáññ nigraham kurute. Der Genitiv urvátôis und der Dativ mithróibjaçća sind beide von ajantem abhängig , das den Sinn gehend gegen oder aus , d. i. übertretend , hier haben muss.
Urvátóis.
Ner. nimmt dieses
Wort als identisch mit dem öfter vorkommenden urvata , Ausspruch , Orakel , obschon das Thema urváti davon verschieden lautet , wenn
auch die Wurzel dieselbe ist. Die richtige Erklärung dieses Wortes, sowie der ganzen Stelle lässt sich bloss durch nähere Betrachtung
im Vend. 4, 2—4 1) gewinnen. Hier finden wir fünfmal die For mel : adhâț framarezaiti adhát añtare urvaitja fradathaiti, von den
fünf letzten der sechs mithra oder Verträge , die nach ihrer grössern oder geringern Wichtigkeit in aufsteigender Reihe hier aufgezählt und mit besondern Namen bezeichnet werden .
Bei dem ersten ,
dem mithró vacahino, dem blossen mündlichen Versprechen , finden wir sie nicht , wahrscheinlich weil dieser nur ein einfacher
sein konnte , während alle andern doppelter Art waren . Diese zwie fache Art derselben bezeichnet deutlich jene Formel. Die Verba framarezaiti und fradathaiti stehen sich entgegen ; ersteres eigentlich wegnehmen , bezeichnet eine Abnahme, letzteres , eigentlich för dern , dagegen eine Zunahme, oder mit andern Worten einen niedern und einen höhern Grad .
Jeder mithra wird durch antare
urvaitja in den höhern Grad versetzt.
Wenn aber von Verspre
chungen oder Verträgen die Rede ist , so kann nur den mit einem feierlichen Schwur bekräftigten eine höhere Wichtigkeit bei gelegt werden. unzweifelhaft.
Und diesen bezeichnet die Formel añtare urvaitja Wörtlich : er nimmt zu , wird grösser durch Aus
sprechen , d. i. durch Schwur. An unserer Stelle nun muss es ganz die Bedeutung von Schwur, Eid haben , während dem Plural mithróibja die von Versprechungen , Verträgen zukommt. 1) In Jt. 8 , 40 hat urvditis die Bedeutung von fortströmend,
aus
strömend ; avó -urvditis, Hilfe, Segen ausströmend (von den Wassern) in die sieben Zonen der Erde.
Haug, die Gatha’s des Zarathustra. II. Cap. 46 , 5. 6 . 2
143
Für rashná ſvãç hat Ner. richtig satvena ģivanijah , der nach
der Wahrheit leben soll. West. schreibt gavāç nach K 5 ; ich glaube, dass man richtiger mit andern codd. ģvãç liest , da' das Wort nur
Partic. praes. der Wurzel ĝiv , leben , sein kann , das im Baktrischen ĝvāç oder auch ģvô lautet , nicht aber von einer Wurzel ġu oder gav abzuleiten ist. Das rashnå ist Instrumental wohl für rashnavá,
rectitudine, stehend. – Uzúithjói - ahurá Ner.: ućčáir nigato 'sti jó mahaģñánin kadarthanatvát svâmin durgatvát , welcher weit entfernt ist von der Verachtung , von der Schlechtigkeit. Nach dieser Ueber setzung scheint uzúithjói von uzti abgeleitet zu sein. Aber diese Ableitung , sowie die angegebene Bedeutung ist sicher irrig. Dass us die Präposition ist , kann leicht ersehen werden ; aber das ủithjoi : hat eine zu grosse Aehnlichkeit mit úthải v. 3 , als dass wir es nicht damit zusammenbringen sollten.
Führen wir dieses auf skr. úti,
Hilfe , zurück , so würde uz -úithja das was hilflos ist (vgl. uz utána , leblos) heissen ; aber gegen diese Deutung spricht der Sinn und Zusammenhang ; was sollte : „ er strafe ihn in dem Hilflosen
oder er schlage ihn in dem Hilflosen“ für einen Sinn haben ? Leiten
wir es von vattur ab , so gewinnen wir die Bedeutung : das Aus das Urtheil , was trefflich in den Zusammen hang passt. Lautlich lässt sich überdiess nichts gegen diese Ab
zusprechende
leitung einwenden , da die Zusammenziehung eines anlautenden va Das Verhum khrúnját (dritte Person zu u bekannt genug ist. sing. optat.) kommt zwar nur hier vor ; aber seine Bedeutung lässt sich unschwer erkennen. Die zu Grunde liegende Wurzel ist khrún,
oder auch nur khrů , wovon khrúra , grausam (skr. krúra ), khrúmja id. , khrvashjat, feindlich , verheerend , stammt. Wir können der Wurzel somit die Bedeutung grausam sein beilegen. An unserer Stelle ist khrúnját aber wegen des Accusatives im in transitivem
Sinne zu nehmen und bedeutet wohl verletzen , beschädigen , allgemeiner züchtigen , strafen.
V. 6. Für içmanó liest K. 4 içemnó. Die Form kann nach beiden Schreibweisen nur ein Partic. medii sein ; die letztere , die
indess wie eine Correktur aussieht, ist die gewöbnliche, später vor kommende Jt. 15, 53. 16, 15. 14, 20. Aber die erstere war gewiss
die ursprünglichere, da mnô immer erst aus manó menő verkürzt ist. Die Wurzel ist jaç , verehren , nicht ish , wünschen , woran Nerios. zu denken scheint , der es mit prarthajitum , verlangen , übersetzt. --
Für haéthahjá liest K. 6 haithahja , K. 5 haéthahja , K. 11 haithja .
Letztere Schreibweise ist eine offenbare Correktur , indem eine ganz gewöhnliche Form für eine minder gewöhnliche gesetzt ist. Es fragt
sich nun , ist haéthahjâ von ganz anderer Abstammung als haithja oder ist es damit identisch .
Da ein haetha sonst nicht vorkommt
und die allenfallsige Etymologie desselben auf haétu , Brücke , = skr. setu , oder das wedische siti ( in prasiti , Band, Strick) führte , da
durch aber kein genügender Sinn gewonnen würde, die dem Sinn
144
Haug, die Gåthå’s des Zarathustra. II. Cap. 46 , 6. 7. 8. >
nach ganz passende Zurückführung auf haithja dagegen auch laut lich sich rechtfertigen lässt , so ist letztere Ableitung unbedingt vor zuziehen .
Haethahjá steht für haithjahja , was eine etwas übelklin
gende Form wäre, indem das ja in die erste Sylbe getreten und mit dem wurzelhaften a zu aể zusammengeschmolzen ist. Zu unserm Gunsten spricht, dass die ganz regelrechte Genitivform sich nie findet. Nerios. giebt es durch trasanija „ der zittern muss “ , uod erklärt es weiter durch hantavjaḥ „ der zu schlagen ist “, eine Er klärung, die sich philologisch schlechterdings nicht begründen lässt. Sie ist gewiss nur gerathen , weil es offenbar mit drúgó, Lüge (nach der Tradition nom. propr. eines verderblichen weiblichen Un holds) , verbunden ist , die der aufrichtige Ahuramazda - Verehrer stets zu bekämpfen und zu vernichten hat. V. 7. Mavaité wird von Ner. durch mahjaħ madijebhjaçća , mir und den Meinigen , wiedergegeben ; unter den „ Meinigen “ ver
steht er die Schüler. – Ná nicht Mann , sondern Fragepartikel, s, zu 45, 2. — Jjat -- aénanhê Ner.: jató maji durgati [r] açmogah (0 ) vidi två dadhấti dvesham ; kila maja saha dvesha [m] dadháti me rakshañ ke kurvanti, dadurch in Kenntniss gesetzt, wirft der schlechte Ashemogha einen Hass auf mich ; wirft er diesen Hass auf mich >, wer rettet Hienach übersetzt Ner. didareshata nur mit dudháli, er
mich ?
macht, setzt , was zu allgemein ist ; viditvå scheint vom Ueber setzer eingeschoben zu sein, Ueber diese Form s. unter daresh. Ueber thraostá s . zu 34 , 3 .
Das är. ney. dâçtvām giebt Ner.
durch adeçana , Anweisung ; aber diese Bedeutung lässt sich ety mologisch nicht begründen.
Es ist mit dem wedischen daſsa,
Werk , zusammenzustellen , wovon es eine Abstractbildung ist. >
V. 8. Nóit --- frócját Ner.: na tasjáhaññ nřçasoh (nřçañsah ) karmmabhiḥ prakřshtaín prasarppajitá i. e. non ejus ego crudelis actio nibus, optimi promotor. Die Deutung des áthris durch nřçaisaḥ,
grausam , das in der Glosse weiter durch Aharman chedakara , Ahri man der Vernichter , erklärt wird , und die durch Zurückführung auf die Wurzel ad , essen (Fresser kann von bösen Geistern gebraucht
werden) , etymologisch begründet werden könnte , ist indess nicht zulässig an unserer Stelle , sondern dieses Wort ist identisch mit
dem wedischen Namen Atri, womit ein uraltes Priestergeschlecht bezeichnet wird ; seine ursprüngliche Bedeutung war wohl Feuer
priester “, und in dieser müssen wir es hier nehmen . Gebildet ist Das tå es von átar , Feuer , wie Zarathustris von Zarathustra. Demonstrat. des könnte man geneigt sein , für einen Nominat, sing. im femin. zu nehmen ; aber die Schwierigkeit , eine' richtige Be
ziehung zu finden , mahnt davon ab. Ebenso ist die Annahıne, es >
sei Nomin . plur. neutr ., wegen des Verb. ġaçôit nicht wohl zulässig. Am sichersten ist es , das tå mit dvaéshanhá zu verbinden und als
Instrumental zu fassen.
Als Subject des Satzes ist paitjaoget an
Haug, die Gathd's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 8. 9. 10.
145
zusehen , wenn man auch leicht geneigt sein könnte , dieses für blosses Adverbium „ zur Vergeltung, dagegen “ zu fassen ; Ner. hat pratjabhimukha. Es ist seiner Bildung nach partic. praes. von der Wurzel aog =vac + paiti, so dass es eigentlich antwortend , er wiedernd heisst. Aber in diesem buchstäblichen Sinne lässt es sich nicht nehmen , sondern nur der übertragene vergeltend , Ver gelter ist anwendbar. Es gehört zu Mazdá im letzten Gliede , das nur als Nominativ (verkürzter Dual für ahurå -mazda ), nicht aber als Vocativ einen Sinn giebt , vgl. v. 5.
Kė - paourujó Ner.: ko 'sâu jó mahjam dakshina [m ] ásrâdajati prathamaſ ; kila me prathamañ chatratraſ kaḥ kurute,
d. i. wer ist der , der mich zuerst das Glück kosten lässt ; nämlich , wer schafft mir zuerst Schutz ? Die dem aredrô und cóithat ge gebenen Bedeutungen sind indess entschieden irrig (s. d . Wörter). Jatha — uzēmóhú Ner.: jathả tava prító ućcáir uttishthami dino ( di neh ?) té, wie ich , dein Geliebter, mich hoch erhebe (wegen deines Glaubens). Dieser Satz hat Schwierigkeit wegen des usēmóhú. Die Anlage des Satzes scheint zu verlangen , dass es als Verbum zn | nehmen sei , wogegen aber die Form sich sträubt ; denn wir kennen -
keine Verbalformen , die sich auf móhú endigen.
Neri's Ueber
setzung durch ućcâir uttishthâmi ist bloss aus der ersten Sylbe des Worts uz gerathen. Diese Form ist indess nichts als der Locat. plur. von uzēma , das äusserste , höchste , das ó für a durch Einfluss
des schliessenden u , was öfter im Gåthâdialekt vorkommt (s. die
grammat. Uebersicht). Die Verbindung des Satzes mit dem vorher gehenden lässt sich auf zweifache Weise denken : 1 ) man fasst jatha
als Vergleichungspartikel wie , als und macht die Accusative davon
abhängig in dem Sinn : wer anders ist der Förderer , als du. 2) Man macht die Accusative von côithat abhängig ; wer erkannte mich , wie dich etc.
Da letztere Erklärung auf einem bessern philologischen
Grunde ruht, so ist sie bier vorzuziehen .
V. 10. Der Genitiv arhēus ist mit ja — vahistå zu verbinden. — Bei ashêm , khshathrem kann die Frage entstehen , ob diese Accusative ;
von dâjâț oder von hakhshai abhängen. Auf den ersten Blick scheint das letztere am wahrscheinlichsten zu sein , da der Accusativ des Relativs durch ća , und , angeschlossen , unmittelbar vor hakhshải steht , was noch auf ein anderes von diesem Verbum abhängiges Object oder auch auf mehrere zu deuten scheint. Aber gegen diese >
Verbindung des ashim — khshathrem mit hakhshai spricht entschieden der Sinn und Zusammenhang des Ganzen ; denn „ ich will folgen
der Wahrheit , dem Besitzthum und welchen ich folgen will“ giebt keinen erträglichen Sinn. Das einfachste ist , ashim khshathrem als Apposition zu já — vahista zu fassen und noch von dájáț abhängig
zu machen , mit jāçća aber einen neuen dem jē vând coordinirten Satz beginnen zu lassen . Abhandl. der DMG. II , 2.
Zu diesem Relativ ist dann , wie oft, 10
146
Haug, die Gatha’s des Zarathustra. II. Cap. 46 , 10. 11. 12. >
ein Demonstrativ im Nominativ zu ergänzen.
Diese Worte
jāçća — valmái á giebt Ner. durch : janda utthápajámi jushmakañ namaskřtaje, dinaje jushmdkaſ . - Den Nachsatz bildet frô — peretúm.
Ner.: prakřshtañ te viçve 'pi Candéri prabruvanti uttare; kila je Za rathustrasja bhavanti te sarve api Garothmanabhagó bhavanti, d. i. das Vorzüglichste verkünden alle , die auf dem äussersten Candor (Name einer himmlischen Brücke) sind ; nämlich alle die , welche Zarathustra angehören, haben Antheil am Gorotman (Paradies). Die Erklärung des frafrá durch verkündigen ist sicher falsch. Dass es eine Verbalform und nicht etwa die verdoppelte Präposition
fra
pra ist , kann leicht ersehen werden. Das erste fra ist zwar
die Präposition , aber das zweite frå eine Verbalform . Die einzig passende Wurzel ist par, pare , vollenden , vollbringen ; das á
ist Endung der ersten Person des Voluntativ ; das wurzelhafte a wurde ausgestossen und das p musste nach den Lautgesetzen in f
verwandelt werden , so dass frá eigentlich für pard steht. Ueber die Bedeutung fortkommen , hingelangen kann kein Zweifel sein , wenn
wir das frafrâo in dem sehr alten Segensspruche
Vend. 7, 136 Spieg. vergleichen : usta itha te narem jó ithjéganhatat haća arhaot aithjégarhem ahům á frafrão, Heil sei also dir , dem Manne , der du von dem vergänglichen Leben zu dem unvergäng lichen kamest (gelangtest). V. 11. Khshathráis júģēn giebt Ner. durch råĝjaja upakramanti,
„ auf die Herrschaft gehen sie los “, gewiss irrig , da juģ = jungere nicht die Bedeutung von upa -kram haben kann. Karapanó wird nicht übersetzt, sondern nur durch karapaḥ umschrieben ; für ká vajaçća steht ein seltsames Wort kikáçća, das sogleich weiter durch daệnå Ner.: Jēñg açrótârô adarçakâh erklärt ist , s, zu 32 , 14 .
je niĝaja åtmane nigâjača akróçaí dadunti dinâja , welche die eigene Seele und den eigenen Glauben schmähen , ein im allgemeinen richtiger Sinn .
V. 12. Jjat - aogjaéshú Ner.: je ućčáir punjer ( ? ) nábher nábhigabhjaḥ nábhíthakd ( für kah ) gurutkándi (?) tám (?) utthápa janti praçnasañlápajóçća ; kila tesháñ tatra pratikřtir bhavati, d. h . welche von reiner Verwandtschaft 1) verwandt den von den Ver
wandten Gebornen hoch aufrichten (emporheben) die Meisterschaft (?) durch Frage und Unterredung ; ihnen wird nämlich dort vergolten. Diese Uebersetzung , deren allgemeiner Sinn nicht ganz klar ist, ist in manchen Einzelnheiten entschieden unrichtig ; so namentlich in der Deutung des frjána durch Frage , als ob das Wort von pereç , fragen , stammte, und des aogjaéshú durch Gespräch , wie ) nábhi hat hier gewiss nicht die im spätern Sanskrit vorkommende Bedeutung König, Fürst, sondern die ursprüngliche Verwandter , Ver wandtschaft . Es ist offenbar wegen des baktrischen naptja gewählt.
1
Haug, die Gátha's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 12.
147
wenn es von vac, sagen , herkäme. Dass die zwei Worte naptjeshú und nafshủ desselben Stammes sind , ist leicht zu ersehen ; das ab geleitete steht voran. Als Wurzel bietet sich nabh , dessen Grund bedeutung wohl verhüllen , bedecken ist ; im Weda lässt sich nur die abgeleitete Bedeutung vernichtet werden nachweisen, 8. Rv. 8, 39, 1 1. 10, 133, 1 (nabhantâm anjakeshấm gjákå adhi dhan vasu , zu Grunde gehen mögen die Sehnen der Andern auf den
Bogen ); s. Roth , Erläut. zum Nir, p. 135. Davon stammt nabhi, Nabe des Rades (Rv. 2, 39, 4 ) , nabhas , = nubes , nábhi , Nabel etc.
Das bekannteste Derivat ist napát, Sohn , Enkel , im Weda , lat. nepus, im Baktr. napão, Sohn , Nachkomme bedeutend ; so Jt . 13, 95 : idha apām napão fradhat vícpão fratematâtò daqjunām , hier schuf der >
Sohn der Wasser alle Vortrefflichkeiten der Länder ; 19 , 51 : adim
kathra hañgēurvajat apãm napão aurvat-açpó, ibn (den Glanz) ergriff dort der Sohn der Wasser Aurvat-açpa 1) ; vgl. 8 , 34. Neben der
Form napão (Nom. sing.) geht naptar her , von der nur Cass, obliq. nachzuweisen sind , und zwar mit Erweichung des p und t durch das schliessende r , so Gen, nafedhrô apām Jt. 2 , 4 , Abl. nafedhraç Jt. 8, 4 ; vgl . Rv. 2, 35, 11 naptur (Gen. sing.) apám (7, 18, 22) und v. 14 naptré (Dat.). Desselben Stammes ist náfó, Nabel , neupers, náf. Jt . 13 , 87 : fráthwereçat nafó airjanãm daqjunām , er schuf den Nabel (Mittelpunkt) der arischen Länder, vgl. 24 , 9. 37. Dahin gehört >
auch das bekannte nåbanazdista „ der nächste Anverwandte.“
Nur
zu diesen Wörtern sind naptjaéshú und nafshú in unserem Verse zu
ziehen ; beides sind Locative plur., ersteres von einem Thema naptja, letzteres von naf, nab, also der reinen Wurzel. Wenn auch For men von naf, nab unmittelbar abgeleitet sich sonst nicht finden , so können wir mit einem gewissen Recht ihnen doch dieselbe Be
deutung wie napão, Sohn , Enkel , zuschreiben ; vielleicht war nafshủ der gebräuchlichste Locat. plur. davon. In dieser Ansicht bestärkt uns naptja, was für naptija zu stehen scheint, gebildet von
napti + ja ; napti muss Verwandtschaft, Geschlecht überhaupt bedeuten , wie aus Vend. 13 , 3 nava -naptajécit hé urvánem para-me reñčaiti, bis zum neunten Geschlecht tödtet er seine Seele, erhellt .
Demnach ist naptja der zum Geschlecht Gehörige, der Ver wandte. Jt. 13, 102 lesen wir den Genitiv naptjéhe; hier scheint es jedoch ein Eigenname zu sein . Im Rigveda treffen wir ebenfalls ein naptjaḥ an , I, 50, 9 : ajukta sapta çundhjuvaḥ súró rathasja naptjaḥ ; aber es ist hier kein Nom. sing. , wie man auf den ersten Anblick anzunehmen versucht sein könnte , sondern ein wedischer accus. plur. von napti , Genossenschaft , Genosse ; „ er spannte die sieben reinen hellen Genossen des Wagens (die Pferde) an “ ; vgl. 3, 31 , 1 :
?) Dieses Wort, „ schnellrossig “ bedeutend, ist ein Prädikat der Sonne. In der spätern iranisehen Sage ist der Held Lohráçp daraus geworden. Das
Prädikat der Sohn der Wasser mahnt an die wedische Bezeichnung Agni's apám napát (Nir. 10 , 18) , der Wasser Sohn. Hiedurch kommen
wir auf einen rein mythologischen Ursprung dieses iranischen Helden. 10 *
1
148
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 46 , 12.
duhitur naptjám (wohl für naptêm ). Nach diesen Auseinandersetzungen glaube ich mit einem gewissen Recht dem naptja die Bedeutung Stammesgenossen , Verwandte im weitern Sinne , dem naf die von Verwandten im engern Sinn , Familienglied , beilegen zu
können. Beide bezeichnen in ihrer Zusammenstellung jede Art von Verwandtschaft.
-
Túrahé (Gen, von túra ) kann nur die Be
deutung Feind haben , nicht etwa die von Sieger , wie sie dem wedischen tura in fine compos. inwohnt ; diess beweisen Parallel
stellen deutlich ; so túrô Frarraçê Jt. 19 , 57. 93 , der von Kavá Huçrava überwunden wird ; túra , feindliches , 5 , 73. Daher der Name der Erbfeinde Irans , der Turanier. Frjána ist hier deut lich ein Eigenname und zwar der eines berühmten Turaniers (viel leicht des Weisen Pirán ). Wir treffen noch zweimal den Genit. plur. frjánanām Jt. 5 , 81. 13 , 120 , wo es ebenfalls ein Name ist , in der Verbindung: jóistó frjánanâm , der Verehrte unter den Frjána's. Wollte man es mit frjó , Freund , zusammenbringen und es als ein reines Appellativ fassen , so würde sich kein genügender Sinn er
geben. Nerios. hat das Wort auf eine jämmerliche Weise miss verstanden. Aogjaéshú ist nicht auf die Wurzel vač, reden , zurück
zuführen , obschon die Form aoģaité Vend. 13 , 3 , er redet , eine
solche Ableitung stützen könnte , sondern von aoģó, Stärke , Kraft , abzuleiten , und zwar ist es eine Comparativbildung davon , wie macja ,
grösser , von maçô, Grösse , stammt. Ebenfalls ein Comparativ ist die Form aoġjéhis (Accus, plur, fem .) Jt. 13 , 17. 64 ; der Superlativ lautet aoģistó. Der Genitiv Frjána ist davon abhängig : stärker als Frjána (ibn überwindend). - Uzģēn , eine dritte Person plur. imperf. auf ashů bezüglich ; us ist die Präposition , gēn steht wohl
für ġajan und führt auf die Wurzel ĝi, gewinnen , ersiegen , aber auch eine Ableitung von ģan , erzeugt werden , wäre nicht unmöglich. Die Bedeutung des Worts ist an unserer Stelle aber augenscheinlich intransitiv , gewonnen sein , gehören , vgl. ģiti,
Besitz, Habe. Die Präposition us , die wegen der Wichtigkeit ihres Begriffs zweimal gesetzt ist (im ersten Gliede uç) , hat den Sinn des Vertheilens , Austheilens; so dass uz - gi eigentlich aus
besitzen , d. i. einen Antheil von etwas besitzen , bedeutet. Das thwakhshanha (Instrum. von thwakhsharh ) darf hier nicht in dem gewöhnlichen erst übertragenen Sinn Schaffen , Schöpfung genommen werden , sondern in dem ursprünglichen Zimmern , da
hier ganz eigentlich von dem Zimmern der gaetha's, der Hürden , wodurch das Besitzthum eingezäunt wurde , die Rede ist (s. darüber die Einleit. ). -
Áibi-môiçt giebt Ner. durch nivasanti, sie woh
nen , wobei er ohne Zweifel an maéthana , Wohnung , dachte. Dass
es wurzelhaft damit zusammenhängt, ist wohl nicht zu bezweifeln ; aber diese Bedeutung ist hier nicht am Platze. Wir müssen an
dem ursprünglichen Sinne des mõith = meth , stossen , die im Weda nachweisbar ist , festhalten .
Es geht auf das Einstossen der ein
zelnen Balken , welche die gaétha's bilden.
Haug, die Gatha's des Zarathustra. II. Cap. 46 , 13. 14. 15.
149
V. 13. Je - rádanha Ner. : jaḥ spitamag aja Zarathustrája dak shinám dátà [datté ?] „ Wer dem von Spitama gebornen Zarathustra Mare Glück verleiht“ , eine sehr willkührliche Uebersetzung. taéshú - erethwê Ner.: manushjeshu satkárjáni jah sa naraḥ prakřshtu
çlághádánena stutjá sadhjáparink wam tasmái, i. e. inter homines veneranda ; qui idem vir eximiae gloriae donatione , laude bona per
ficiente, ita eidem. Schwierig ist die Fassung von fraçrúidjâi erethwô. Nerios. deutet fraçr. durch berühmt werden , was an sich leicht
möglich ist ; aber der Sinn spricht entschieden gegen diese Fassung und namentlich v. 14 : kē fracrúidjái vasti, was , wollte man über setzen : wer will berühmt werden ? völlig gegen den Zusammenhang wäre. In Jaç. 9 , 14 und daraus wiederholt Jt. 19 , 81 finden wir fracrárajat vom Hersagen des Gebets Ahu vairjó gebraucht. Eine ähnliche Bedeutung , wenn auch nicht diese beschränkte , müssen wir dem Worte hier beilegen. Es heisst verkündigen überhaupt and geht auf die Verbreitung der Zarathustrischen Lehre im Allgemeinen. V. 14. Ueber jâhí, das Ner. mit samgrámi, ein Krieger , ahurá Ner.: jaḥ stutá ma Jēñg wiedergiebt , s. zu 49 , 9.
háýnánin as savásinô vjávarttajati svâminaḥ , i. e. qui laudator Magna-cognoscentes , cobabitantes separat (omnes singulos laudat) Dominos. In der Erklärung des schwierigen minas durch sondern , trennen liegt gewiss etwas Richtiges ; aber es ist anders zu ver bioden , als Nerios. tbut, und manches anders zu fassen ; jēñg ist Accus. plur. und nicht Nom. sing. , çtů nicht die Wurzel çtu , loben , sondern einfach das Pronomen der zweiten Person , indem ç reines
Einschiebsel ist , wie wir es öfter haben. Minas nun ist sicher eine zweite Person imperf. sing. , einer Wurzel min , die mir im Zendavesta weiter nicht bekannt ist. Man könnte zunächst versucht sein , es
auf die bekannte Wurzel má , messen , mit der Bildungssylbe na zurückzuführen ; aber Spuren einer solchen Abwandlung der Wurzel
kann ich sonst nicht finden. Am nächsten liegt skr. mi, nach der neunten Conjugation gebildet, mind (s. Benfey , Samaveda -Glossar, s. h. v) nach den Nighant. geben und verletzen , welch letztere die gewöhnliche Bedeutung ist; damit hängt das lateinische minus, minuo zusammen . Aber mit dieser Bedeutung lässt sich an unserer
Stelle nichts anfangen. Wenn wir sie in lateinischen Sinne ver ringern , verkleinern nehmen , was leicht möglich ist , so werden
wir auf den Begriff von trennen , sondern geführt, wie ihn die Tradition hat. Aber dieses Sondern ist hier mehr ein Aus
sopderp , Auslesen zur Mitgliedschaft der Gemeinde. Will man
bei der Wurzel má , messen , stehen bleiben , so kann dem Worte die Bedeutung zumessen , zählen unter beigelegt werden. V. 15. Haecat-açpí muss hier ein Plural und zwar im Vocativ sein ; 53 , 3 haben wir einen Singular Haecat-acpána , wo es der Name einer der Töchter Zarathustra's ist.
Ob an unserer Stelle
150
Haug , die Güthá's des Zarathustra. II. Cap. 46 , 15. 16. >
ebenfalls Töchter Zarathustra's gemeint sind , ist fraglich ; die Form
des Prädikats spitamdonho (nom . plur. masc.) spricht dagegen. Am ***
einfachsten ist es , den plur. neutr. hier anzunehmen , so dass ganz
allgemein geredet ist und vielleicht ein ganzes Geschlecht darunter verstanden wird .
Jús = júżem , ihr , scheint an unserer Stelle als
Cas, obliq. gefasst werden zu müssen , im Sinne von vē. Will man es als Casus rectus nehmen , wie 32 , 3. 4 , so muss es noch mit
dem vorhergehenden Satze ( vičajathá ) verbunden werden . Die erstere Annahme ist mir die wahrscheinlichere .
Daduje (Ner. dasjate pra
sådaḥ) ist so wenig als vidujé (29 , 3 s. d . Note) eine Infinitivform , wie ich anfänglich glaubte , sondern eigentlich eine erste Person
sing. pass. praesentis oder eine erste und dritte sing. pass. per fecti.
Da nur die dritte Person sich hier construiren lässt , so ist *
letztere Fassung vorzuziehen . Das u mahnt an die dritte Person *** sing. perf. activi dadâu im Sanskrit. V. 16. Hvógva. Nerios. fasst es als Eigennamen ; aber diessat ist entschieden irrig , da sich aus dieser , wie aus den übrigen Stellen v. 17. 51 , 17. 18 ergiebt , dass es nur ein Prädikat ist , das dem
Frashaostra und De - ġâmáçpa beigelegt ist. In der spätern Sprache ti ist hvôva daraus geworden , aber ebenfalls Prädikat der genannten zwei Beförderer Zarathustrischer Religion , Jt. 13, 103. Wir finden auch ein Feminin hvóvi, das indess wie ein Eigenname behandelt ist und Name einer Tochter Zarathustra's geworden zu sein scheint,
Jt. 13 , 139. 16 , 15 ; als solcher steht es auf gleicher Stufe mit
pouru -cista, eigentlich nur Prädikat „ vielgekannte “, später ebenfalls Name einer Tochter Zarathustra's. Für die ursprüngliche appel lative Bedeutung des Worts spricht Jt. 5 >, 98 >, welche Stelle auch zugleich über den Sinn belehren kann : tãm ( Ardvi-Çúra ) jazenta
hvováorhó, tām jasenta naotuirjdonho 1) istim gaidhjanti hvôvô đçu -acpim naotairé , mushu paccaéta hvớvô istim baon çevista moshu paçćaéta naotairé, Vistáçpô donhãm daq junām açu -açpôtemó bavat. Diese ver ehren die Tapfern , diese verehren die Krieger , sie bitten um Reich thumn an schnellen Pferden , der Tapfere, der Krieger ; sobald darauf der Tapfere um Reichthum ( fleht) soll das Stärkste (ihm) sein , so bald der Krieger (darum fieht) ; Victácpa hatte am meisten schnelle
Pferde in diesen Ländern. Im Neupersischen ist aus diesem hvớvó : khôb , gut, tapfer, schön , geworden , das fälschlich bis jetzt aus dem skr. çubha , schön , erklärt wurde , einem Wort, das im Iranischen gar nicht existirt. Die ursprüngliche Bedeutung des Worts , als dessen
ältere vollere Form hvôgva bezeugt ist , führt uns auf den Weda. Ich 1) Das Thema muss naotairja lauten , das sich aber zu naotairê zu sammenziehen kann , was kein Dativ , sondern ein Nominativ ist. Das Wort ist im neupersischen nûdarah, kühn , kriegerisch , erhalten. Davon ab
geleitet ist Naotairjāno, Beiname eines alten Helden Viçtaurus (Guderz ?) Jt. 5 , 76. Der Name des Helden Nader im Shahndmeh hängt wohl damit zusammen
和
Hauy , die Gåthá's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 16. 17.
151
zerlege das Wort in hvô = suus und gva ; letzteres ist identisch init dem zweiten Theil der wedischen Worte uava-gva , daça -gva , die bis jetzt so gut wie nicht erklärt sind . Beide Ausdrücke kommen häufig nebeneinander vor und sind gebraucht von den pitaraḥ , den Vanen , so Rv. 3, 39, 5 , namentlich aber von den Angirasiden , wie 10, 14, 6 , wo sie ausdrücklich genannt sind ; bestimmt gemeint sind se 5, 29, 12. 45, 7. 1 , 33, 6. 62, 4 ; auch dem Agni, als dem ersten der Angiras, werden diese Prädikate beigelegt 10, 62, 6 ; von seinen Strahlen 6, 6, 3. Da die Wörter meist von den Angirasiden , deren Heerden Indra nach vielen wedischen Liedern aus dem Versteck
: bervorholt, gebraucht werden , so können wir , da die Zahlen nava und daca nur eine Vielheit überhaupt bezeichnen (man vgl. das bäufige nava navati 99 von den Burgen , die Indra zerstörte , für eine grosse Zahl überhaupt) , sie füglich als neun oder zehn Kühe babend, d. i, viele Kühe habend - heerdenreich, woraus im Alter
thum der Begriff vornehm sich leicht ergeben konnte , übersetzen. Das baktrische hvó - gva nun , dem ein genaues Respondens im Sanskrit nicht nachgewiesen werden kann - es müsste svagva lauten heisst demnach eigentlich : der eigene Kühe hat , d. i. der selbst Kühe besitzt ; dieses gab zunächst den Begriff reich. Da aber in
der ältesten Zeit die Kühe gewöhnlich geraubt wurden , was >
man
aus unzähligen Wedastellen ersehen kann , der Raub aber nur durch
Tapferkeit gelingen konnte , so nahm es allmählig den Sinn von tapfer , vornehm an. Es ist als Prädikat dem Kavi parallel , nur bezeichnet es einen etwas niedrigern Grad. Varedemām shaéité Ner.: sthånam nivasati, i. e. locum habitat. Dass varedemām hier nicht von der Wurzel vared , wachsen , abgeleitet werden kann, leuchtet aus dem Zusammenhang ein. Es scheint eher mit dem skr, vartman , Weg , Pfad , das schon im Weda sich findet (Rv. 1, 85, 3) , zu stimmen . Aber auch diese genügt nicht ganz. Am nächsten liegt das medische der Keilschriften , vardanam , Stadt , das ursprünglich so viel als Schutzwehr bedeutet. Auf eben diese Bedeutung führt varedat in dem häufigen Compos. varedat- gaétha, die Besitzthümer mit einer Wehr umgebend, sie schützend.
Auch varedhaja Vend. 2 , 4 f. heisst umgeben , schützen , nicht vermehren. Die zu Grunde liegende Wurzel vared ist eine Er weiterung von var , bedecken ; im Neupersischen entspricht gird, rund , Kreis (s. zu 44 , 10).
V. 17. Afshmáni Ner.: pramáņam , Maass , Zeugniss , Be weis , in der Glosse durch dini, Glauben , erklärt. Der Form nach ist es Nom. acc. neutr. plur. eines Thema's afshman ; sonst finden
wir auch afçmana Vp. 13 , 2. Die wichtigste Stelle über den Sinn dieses Worts ist Jaç. 19, 6 : aétațća vacó mazdão -ukhtem thri-afçmem ; käis hé afçmān : húmatem hukhtem , hvarstem , „ dieses von Mazda ge sprochene Wort ahú vairjó hat drei afçma ; welches sind seine afçma's: das gut Gedachte, gut Gesprochene und gut Gethane . “ >
:
152
Haug, die Gátha's des Zarathustra. II. Cap. 46 , 17.
Diese Grundlehren Zarathustra's von der Dreiheit des Gedankens,
des Wortes und der That also werden durch afçma bezeichnet. Auch sonst finden wir die afçmana neben Wörtern , die sich auf die heiligen Offenbarungen beziehen Vp. 13 , 2. 14 , 1. 16 , 4 , wo von >
afçmana's des Abschnittes Jaçna haptarhaiti (Jaç. capp. 35–42) die Rede ist ; Jt. 13 , 126 raoćáo perethu -afçmô, 24 , 24 viçpô- afçmanām , ein Prädikat des Glaubens. Im Neupersischen ist es noch als afsún, Zauberei, Besprechung , erhalten , womit es bereits von Spiegel zusammengestellt wurde. Die Etymologie ist etwas schwierig. Nehmen >
>
wir afshman als Thema , so ist es in af und shman zu scheiden ; af ist entweder die Präposition aipi = api oder aibi - abhi ; in
shman , çman haben wir sicherlich die Wurzel çam , die im Weda sehr häufig vorkommt und von der sich einige sichere Spuren auch im Zendawesta nachweisen lassen . Ihre ursprüngliche Bedeutung
ist eine rein gottesdienstliche , wie die häufige Segnungsformel çarñ jós, Glück , Heil dem Geschlecht ! zeigt. Die eigentliche Be
deutung ist pas Opferthier schlachten , wie das nom. actoris çamitá, der Opferschlächter, in einer alten Opferformel, die aus den Açvalájana- Sutra's von Roth in seiner Einleitung zum Nirukta p. XXXVII f. mitgetheilt ist , und çami, das Schlachten , Rv. 1 , 20, 2. 83, 4. 110, 4 deutlich beweist . Nachher nahm es die allgemeinere Bedeutung beruhigen , besänftigen an. Iin Baktrischen findet sich davon das nom . propr. Çama , der Held Sâm des Schâhnâmeh ; Jayn. 9, 10 haben wir den Plural çamanām çevistó, der stärkste der Same, worunter wohl im Allgemeinen Heilkünstler , eigentl. Be ruhiger, verstanden werden .
Hieher gehört auch das Adj. çeñdd,
heilbringend , J. 38 , 5. 51 , 14. Afçman nun , für aipi-çaman stehend , bezeichnet wohl die Gebetsformel, die bei der Schlachtung des Thieres hergesagt wurde; der ursprüngliche Begriff verdunkelte sich so allmählig und nahm die allgemeinere von Segensspruch an , die wir dem Wort mit Fug und Recht vindiziren können.
Ob çērhání erste Person Imperativi oder Nom. plur. neutr. ist , könnte fraglich sein. Der deutliche Accusativ anafshmãm verlangt ein Verbum ; als solches lässt sich nur çērhåni auffinden . Ausserdem ist çērha, Hada - ra das Wort, Lob , in den Gåthå's ein Masculinum. -
daňhó Ner.: sahadátja (?) vaḥ asti namaḥstútaje croçadaksha [i]nå dáne ; sahadâtir ijaṁn jat ( a )dáti[m ] jushmåkañ brúte vapuçća dakshijíkurute. Nach dieser Uebersetzung wäre für victá : vē çtá zu lesen , wie K. 6.
P. 6 schreiber . Aber der Accusativ vahmēng macht Schwierigkeit ; zudem wäre die zweite Person çtä , ihr seid , hier nicht am Platze. Bleiben wir desshalb bei viçtá. Der Form nach ist es ein Partic. pass.
der Wurzel vid, finden , erlangen (nicht von vid , wissen) , aber nicht etwa der Instrumental sing. , wie es den Anschein haben könnte, sondern der Nom. plur. neutr . und bezieht sich auf Dēģâmâçpå zurück. Es hat indess die Bedeutung des activen Particips gerade wie varetô 45 >, 1 ( s. dazu ) und regiert den Accusativ vahmēñg , wie ninzweifelhaft aus 51 , 18 folgt, wo wir an der Stelle des victâ das
Haug , die Gåthå's des Zarathustra. II. Cap. 46 , 17. 18.
153
dentlichere vidó haben. — Dañgrá - ahurá Ner.: ģnáte [h ] pramåņaſ satjataja mahaġnanin svamin , i.e. cognitionis autoritas veritate magna Boscens Domine ! religionis Hormizdae. Dass dañgra lautlich soviel als das wedische dasra ist , leuchtet ein , weniger aber will die wedische Bedeutung Zerstörer gefallen . Als Prädikat der Götter, des Indra und der Açoin , kann es indess auch die allgemeine Be deutung Sieger haben. Diese kann sich in unsere Stelle besser fügen. Vielleicht ist das Wort noch in dem neupersischen dangil, frech , unwissend , mit freilich etwas veränderter Bedeutung er halten. Der dem Worte von Ner. gegebene Sinn Erkenntniss " = Religion , lässt sich etymologisch nicht beweisen. Er dachte wohl an dahma , das auch ohne Zweifel verwandt ist (s. zu 32 , 16) >
und durch Gebet , Vernichtungsgebet in Bezug auf die Daéva's erklärt wird.
V. 18. Açcît giebt Nerios, durch vapusha , i. e. corpore, und fasst es demnach als Substantiv , wohl verführt durch das bekannte eçti, existentia. Das angehängte cit , quodcunque, scheint diese
Auffassung zu bestätigen. Da sich aber nirgends aç als Substantiv nachweisen lässt und zudem das Adject. vahista (nom . plur, neutr. oder Instrum. sing.) nicht dazu stimmen würde , so müssen wir davon ab stehen . Aç kommt nur vor 1) als dritte Person Imperf. sing. act . von
as, sein , = erat; 2) als Verstärkungspartikel vor Nominibus = valde, s. d . GI. Weil wir vahista damit nothwendig in Verbindung bringen müssen , so ist die Fassung als „ erat“ schon wegen Nichtübereinstim
mung des Numerus unzulässig ; wir müssen es als Verstärkungswort fassen ; das cíț ist an dieses aç statt an vahista gehängt worden. Das Verbum ist cởishem im Folgenden . Maqjáo — mananhá Ner.: mahjam lakshmivataḥ uttamam ásvádajati manaḥ ; kila jo mahjaí lakshmiñ dadáti tasmãi gvahmá prasadaſ dadáti, i. e. mihi felices optima praebet mens ; ,nempe qui mihi fortunam dat , eidem Bah
Cóishem ist kein Substantiv , zu welcher An nahme arenaț-caéshem Jt. 10 , 35 leicht verleiten könnte , da dieser
manus gratiam dat.
Accusativ von keinem Verbum abhängig gemacht werden kann , son dern es ist entweder eine erste Person sing. Imperf. der Wurzel
cish, flehen , bitten , J. 35 , 5. 39 , 4 oder eine erste Person sing. >
Aor. I von ci, sammeln. Letztere Bedeutung ist die passendste. Schwierig ist āçtēng , āçta , dem wir fast nur in den Gatha's be gegnen (vgl. noch Jt. 24, 44). Ner. hat zum erstenmal anástíkatvam , zum zweiten anjastitvam ; 34 , 8 anástikatvam , 44 , 14 nástika. Da nur das letzte ein wirkliches Sanskritwort in der Bedeutung Un gläubiger , Gottesläugner ist , die übrigen im Sanskrit gar nicht vorkommen , so haben wir allen Grund zu der Annahme , dass sie das unverständliche âçta , āçtēñg nur umschreiben sollen. Der Deu tung durch nástika, was von nat astika , d. i. einer , der nicht das
Sein bat oder nicht daran glaubt, liegt die Auflösung in das negative an + acti, Sein , zu Grunde. Diese Etymologie ist aber nicht mög >
154
Haug , die Gátha's des Zarathustra . II. Cap. 46 , 18. 19.
lich , da wir anaçti haben müssten und ana sich nie zu ã zusam
menzieht. Sehr nahe liegt skr. añça , Theil , Antheil , aber diese Bedeutung giebt keinen guten Sinn und passt namentlich nicht zu 44 , 14. Ich sehe darin nur das wedische amhati, Angst , Noth , Bedrängniss ; dieses musste im Baktrischen zunächst zu azati werden , das sich sehr leicht durch Elidirung des a und Verwand lung des z inç wegen des t zu äçti verkürzen konnte.
In der
spätern Sprache haben wir azó == skr. aṁhas, das aber nie in den Gátha’s vorkommt. Durch diese sehr einfache Erklärung gewinnen
wir überall einen sehr befriedigenden Sinn und namentlich an unserer Stelle den nöthigen Gegensatz . V. 19. Jē - vareshaiti Ner.: jó me punjaſ prakatam - samácarati,
— frashó i.i e. qui mihi purum manifestum exsequitur. - Zarathustrai — temem Ner. : Zarathustras(6) jah kámeh (iné) prakřshtatamaḥ ; kila çrája [?] Zarathustrasja nidarçatir asti, i. e. Zarathustra qui volentis
(volenti cuique) excellentissimus. Die Beziehung des frashótemem (s. darüber zu 30 , 9 ) als eines Adjectivs auf Zarathustrai ist gram matisch nicht zulässig ; es muss mit parahúm im Folgenden ver bunden werden. Dieses giebt Ner. durch ubhajór bhuvanajóh , der beiden Leben. Doch gegen diese Fassung spricht entschieden das parâ ; was nie die beiden heissen kann. Ebenso wenig kann das andere Leben übersetzt werden , wie ich früher that , da para nie der andere heisst , dafür müsste apara stehen. Für pard lässt skr . pura sich in den Gåthá's nur die Bedeutung vorher , früher nachweisen . Wir können daher unter dem Compositum paráhú nur -
das paourjó ahít, das erste Leben , verstehen . -
Azi fasst Ner.
als Eigenname ; er hat aginâmnim (eine Kuh) , Aği mit Namen , s. zu 44 , 6 u . das Gl.
Çãç. Ner. scheint es an unserer Stelle durch
saññtoshaḥ , Glück , wiederzugeben ( doch ist die Lesung nicht ganz sicher) ; in der Parallelstelle 43 , 11 hat er aber sicher avocat , er
sagte , wornach er es von der Wurzel çañgh = skr. çaís , loben , preisen , abgeleitet hat. An beiden Stellen steht es hinter mối und bezieht sich auf einen Nominativ , aber ein Accusativ scheint nicht
davon abhängig zu sein ; denn tacít wird am besten mit vaédisto verbunden . Eine Form der Wurzel çañgh kann es indess nicht sein , man müsste nur annehmen , es sei eine Verkürzung aus çañghāç, was wohl ohne Analogie ist. Ich halte es für ein Participium praes. der Wurzel as , sein , die in der Flexion oft genug das a weg
wirft. Man würde hıç vermuthen , was auch vorkömmt ; aber der unmittelbar vorhergehende Vokal in mãi begiinstigte die Erhaltung des ursprünglichen Zischlauts , wie wir auch sonst wissen. Dem Sion
nach ist dieses mối çãç mir seiend = mir gehörig , mein, so dass wir darin nur einen andern Ausdruck für das bekanntere mávat, mảoặc == meus haben .
Commentar zur Gâthâ çpeñtâ -mainjû . C
Capitel 47.
Dieses kleine Stück ist in drei Theile zu zerlegen , die unter sich nicht zusammenhängen .
a ) 1-3. Lobpreisung Ahuramazda's als des Herrn aller guten Kräfte und des Gebers alles Guten und des Schöpfers dieser Welt.
Die spätern Amesha çpeſta's erscheinen hier deutlich nur als Kräfte, die Ahuramazda besitzt und die er seinen Anbetern verleiht. Diese Anschauung ist ein genügender Grund , das kleine Stück Zarathustra
selbst zuzuschreiben . Der nähere Inhalt ist folgender. Ahuramazda verleiht vermöge seines heiligen Geistes , seines nur das Allerbeste denkenden , seines nur die Wahrheit verkündenden
Worts und seiner nur die Wahrheit vollbringenden That (vgl. 34, 1) jene beiden hohen Kräfte , die Vollkommenheit und Unsterblichkeit,
i dieser Schöpfung und lässt sie in dem Reich auf der Ármaiti, d. i. der Erde, wirken ( 1 ). Merkwürdigerweise ist hier dem Ahuramazda der spentó mainjus oder heilige Geist zugeschrieben , unter dem er sonst selbst genannt ist. Diesem heiligsten Geiste , fährt der Prophet weiter fort, gehört alles Gute , durch die Worte seines eigenen Mundes, die aus dem guten Sinne geflossen ; mit seinen eigenen Händen wirkt er die frommen Werke der Ármaiti und ist vermöge dieser hohen , in Gedanken , Wort und That sich offen
barenden Weisheit der Vater des Wirklichen , d. i. alles Daseins (2). >
Von solchem Geiste ist Ahuramasda , der selbst ebenso heilig ist,
wie jener ihm inwohnende Geist. Er schuf für dieses irdische Leben
die heilige Erde , in deren Schooss das Fener ruht; er schmückte sie mit lieblichen Fluren. Alles diess that er , nachdem er sich mit
dem guten Geiste berathen hatte , d . h. nachdem er die Schöpfung der Erde als etwas zur Förderung des Guten durchaus Noth wendiges erkannt hatte (3).
b ) 4. 5. schildern das gegenseitige Verhältniss der Wahrhaftigen und der Lügner , das dem Dichter als ein sehr ungünstiges er scheint, indem die Mehrzahl dem Lügengeiste huldigt und von dem wahren Glauben sich abwendet und die von dem höchsten Gott ge
botenen Gnadengaben verschwendet. Beide Verse scheinen einem
156
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 47 , 1. 2.
grössern Liede entnommen zu sein , das der Prophet dem kleinern
Kreise seiner Freunde und Anhänger vortrug. Die Lügner , sagt er , suchen durch den Lügengeist zu schaden und können diess nur auch durch diesen thun , da dem guten heiligen Geist ein solcher aufs Verderbliche gerichteter Sinn ganz zuwider ist. Die Lügner sind jedoch im Vortheil ; alle Reichen und Mächtigen unter dem grössten Theile des Volks sind schlecht und huldigen dem Lügen geiste.
Warum , fragt nun der Prophet , hat der wahrhaftige Geist
nur unter dem kleinsten und geringsten Theile des Volks An hänger ? (4). Indess sollen sich durch dieses Missverhältniss die wahrhaft Gläubigen nicht abschrecken lassen. Ihm gehört alles Gute, wo es auch sich zeigen mag. Der Lügner missachtet diese Gaben, die ihn der wahre Gott durch seine Gnade giebt, und vergeudet
sie , indem er durch seine Handlungen das Verharren bei der schlech ten Gesinnung kundgiebt (5). 6 c) 6. Dieser Vers bezieht sich augenscheinlich auf die auch
im Weda bekannte Weise , das Feuer durch Reiben zweier Hölzer , eines weichen und harten , zu erzeugen . Die so einfach schönen Worte können von Zarathustra selbst herrühren . Er steht vor den
brennenden Hölzern , die sich soeben entzünden , und ruft vor der grossen zu dieser heiligen Ceremonie herbeigeströmten Menge den Ahuramazda als den Geber dieser guten Gabe an , der sie vermöge
der unzertrennlichen Zweiheit von Wahrheit und Frömmigkeit her vorbringt. Gerade die fromme gottergebene Gesinnung ist es , die alle Versammelten vor dem Bösen -schützen kann ,
V. 1. Vgl. 45 , 5. 10. So einfach dieser Vers auf den ersten Anblick erscheint, so schwierig ist die richtige Wort- und Sinn abtheilung. Man ist zunächst versucht , çpeñtâ mainjú als Vocativ zu fassen, aber dagegen spricht das unmittelbar folgende vahistacá manarhá ; denn wie sollte sogleich ein Instrumental mit und an geknüpft werden ? Daher ist es das Beste , speñtå mainjů ebenfalls
als Instrumental zu fassen und eng mit den folgenden Instrumen talen manarhá etc, zu verbinden .
Zu ahmâi ist çtới zu ergänzen,
wie 45 , 10 zeigt. Dã ist nicht dritte Person plur. aor. , sondern partic. praes . wie in der angeführten Stelle ; sein Subject ist Mazdão ahuró. Haćá ashát hat ganz den Sinn eines Genitivs.
V. 2. Zu ēeđ nú vgl. 32 , 16 (s. weiter zu 28 , 12) ; es be zieht sich hier auf den Plural ukhdhxis zurück. Oja hielt ich lange für einen Genit. dual. des Demonstrativums a ; aber diese Ansicht
ist haltlos , da sich qathrójá 43 , 2 und akójá 51 , 8 ebenfalls nicht als Duale nachweisen lassen . Man kann es nur als eine Form oder Bildung von ava , jener, nehmen , entweder als Instrumental eines Feminins avi oder , da die Femininbildung durch í bei den De monstrativen nicht vorkommt, als eine Conctraction des regelrechten Instrumental femin . sing. avajá , indem av zu 6 zusammengezogen
*
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 47 , 2. 3. 4.
und das a ausgestossen ist. scheinlichste.
157
Letztere Erklärung ist die wahr 1
V. 3. Der Genitiv ahjá mainjēus steht hier im Sinne eines
Ablativs , das Abstammungsverhältniss ausdrückend, wie 43 , 7. Zu tá - çpeñtó, so heilig , d. i. ebenso heilig , als der heilige Geist, vgl. ja -varanó , welches Glaubens, Jaç. 12 , 7. – Das Relativum . jë geht nicht auf çpeñtó, sondern auf ahjá mainjēus zurück. Ahmai kann nicht auf ahjá mainjêus zurückbezogen werden , sondern es geht auf das irdische Leben oder die Aussenwelt , vgl. 30 , 7. 45 , 10. — Für him , wie West. schreibt , ist mit K. 4 hēm zu lesen, >
da ersteres als Accusativ des Pronomens der dritten Person schlech
terdings keinen passenden Sinn giebt. Hēm ist zwar nach dieser Emendation in demselben Satze zweimal gesetzt ; eine solche Wieder
bolung der Präposition findet sich aber in den Gátha's öfters, vgl. 44 , 13 zweimal nis.
V. 4.
Man ist bei der Erklärung dieses höchst schwierigen
Verses leicht versucht , für dregvató mit den meisten Handschriften
dregvantó zu lesen ; aber wegen des entsprechenden Gegensatzes ashaonó, das deutlich ein Genitiv singul. oder Acc. plur. ist , können wir diese Lesart nicht annehmen , obschon sie der Plural des Verbum
râreshjanti zu verlangen scheint. Das Subject ist ausgelassen und kann nicht in dem Vorhergehenden gesucht werden , mit dem der Vers in gar keinem Zusammenhang steht. Der Sinn verlangt „ die Lügner , die Gottlosen “, überhaupt die Gegner des guten Geistes und seiner Schöpfungen . Für káthé , was schwer abzuleiten und zu erklären wäre , ist kúthē zu lesen , wie es 44 , 2 lautet.
-
Am
meisten Schwierigkeit macht bei der ersten Untersuchung içváčít.
Man ist versucht , es von der Wurzel jaç, verehren , mit Suff. va abzuleiten , so dass es Verehrer bedeutete ; aber diese Bedeutung bat schon an sich etwas Bedenkliches , sowohl hier als in der Parallelstelle 43 , 13 ; zudem wird die Ableitung auch grammatisch >
verdächtig , da das Wort eine Casusendung haben müsste und im Nominativ z. B. içvão heissen sollte.
Nerios. übersetzt es 43 ,
13
mit lábha , Gewinn , was eine offenbare Verwechslung mit çavô , das sonst richtig so übersetzt wird , ist. Nach langer Erwägung fand ich , dass es ein pronomen indefinitum ist und dem ältern deutschen etwer = irgendjemand entspricht. Es ist eine Zusammensetzung -
des Pronomen demonstr. is mit dem Suffix va , das öfter mit Pro
noininalstämmen verbunden wird und ihnen eine eigenthümliche Be
deutung giebt, so z. B. kva, wo ? (für kava) und aéva , eins ; vgl. im Sanskrit noch das so häufige iva , wie.
Im germanischen , wie
im lateinischen Fragepronomen hat sich dieses va ebenfalls erhalten ; denn wer , was für hwer , hwaz stebend , sind aus dem zu h ver stümmelten Interrogativstamm ka und va zusammengesetzt; ebenso latein. quis. Wegen des ç vor v fasse ich es als mascul. = etwer ;
158 Haug, die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 47, 4. 5. 6. Cap. 48 . aber es liesse sich auch die Deutung etwas näher begründen, wenigstens in 43 , 13 , aber nicht wohl an unserer Stelle . Das Wort gehört nur dem Gàthâdialekte an . Paraos kann nur Ge
nitiv-Ablativ von paru für pouru , viel , sein und bildet einen deut lichen Gegensatz zu kaçēus, wenig , gering. V. 5. In cóis vermuthet man zunächst eine zweite Person verb Da aber solche Bildungen unmittelbar aus der
der Wurzel ċi.
Wurzel durch blosse Anhängung der Personalendungen bei ci sich sonst nicht nachweisen lassen und ausserdem die Bedeutungen des selben sammeln , wissen , keinen rechten Sinn geben , so müssen wir von dieser Fassung absehen . Auch spricht 31 , 3 ashácá cóis deutlich dagegen. Wir können es nur als Genitiv des Pronom ,
interrog. indefinitum ci fassen und von ashaoné abhängig machen. Auf diese Weise hat der Satz von tâ - cóis eigentlich gar kein
Verbum . Wenn man aber , wie auch aus andern Gründen geschehen muss , das já — vahistå eng mit tâ verbindet, so hat man nur nöthig, das einfache verb. substant, zu ergänzen , was keine Schwierigkeit hat. V. 6. Für vidáité , wie Westerg. nach K. 5 , wohl durch die Form vârâité am Ende des Verses verführt , schreibt , ist gewiss mit >
der Mehrzahl der Handschriften vídáitím zu lesen.
Jenes vidáité
könnte der Form nach eigentlich nur Verbum sein , und ein solches wäre hier schwer zu rechtfertigen ; dagegen geht der Accusativ ganz
gut und ist sogar nothwendig, wenn man tå als Instrumental mit Paourus åthrâ verbindet. Ha bezieht sich nur auf Ármaiti zurück . muss mit isheñtó (Accus. plur. part. praes.) verbunden werden und
ist wahrscheinlich eine Verkürzung für paourús; sonach steht es für den Accusativ plur. Als Nominativ sing. lässt es sich nicht con struiren ; denn das Subject des Satzes ist das weibliche Demon strativ hå.
Capitel 48.
2
Hier laufen verschiedene Verse aus früherer und späterer Zeit, zarathustrische und nichtzarathustrische , durch einander. Nur 5. 6
und 8-11 hängen unter sich etwas lose zusammen ; die übrigen sind alle vereinzelt und mehr zufällig zusammengereiht. Im ersten Vers redet ein Freund des Zarathustra über diesen
selbst zu Ahuramazda. Er steht ganz abgerissen da, mit addis „ durch diese “ auf etwas Vorhergegangenes binweisend . Was darunter ge meint ist , lässt sich nur errathen. Wahrscheinlich bezieht es sich auf
„ Sprüche “. Der Sinn ist folgender. Wenn der Prophet durch seine ihm von Gott geoffenbarten Sprüche die Lüge vernichten kann , die sich in alten , aus früherer Zeit ererbten Zaubersprüchen zeigt,
welche von den Dalva's und ihren Verehrern gegen die Unsterblich
1
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 48.
159
keit , d. i. gegen die Fortdauer des guten irdischen Lebens , ange wandt werden , so solle er diess nur thun und jetzt unter dem Bei stand Ahuramazda's das Heilsgebet sprechen, Im zweiten Verse bittet der Dichter den Ahuramazda als den Wissenden um Mittheilung seiner Erkenntniss. Dieser bedarf er um
so mehr , als ihm ein gewaltiger geistiger Kampf, der Kampf der Wahrbeit gegen die Lüge, bevorsteht. Fast zweifelnd am glück lichen Ausgang des Kampfs fragt er den Ahuramazda , ob der Wahr
baftige den Lügner besiege , welcher Sieg um so nothwendiger sei, als dadurch das Leben erschaffen , d. h. das Leben der guten Schöpfung festgegründet würde.
Der dritte Vers ist ein allgemeinerer Satz über den Kenner der Gesetze des Ahuramazda und über diese selbst. Das beste Loos
wird dem zu Theil , der die Sprüche und Gesetze kennt , welche der gute lebendige heilige Freund des Ahuramazda, Çraosha , ver kündigt im Verein mit allen den höhern Geistern , welche die Geheimnisse den Propheten offenbaren , durch die Einsicht des guten Sinns. Der vierte Vers bezieht sich auf Zarathustra als den Urheber
der Lebren vom guten und bösen Sinn , sowie der von der Drei heit : Denken , Wort und That. Dass unter jē , welcher , Zara thustra zu verstehen ist , kann kaum einem Zweifel unterliegen ; denn
nur von ihm konnte mit Recht gesagt werden , dass er den guten, wie den bösen Sinn geschaffen , d. h. die Lehre von diesen zwei Grundprincipien zuerst anfgestellt habe ; von Ahuramazda oder einem der andern höhern Genien konnte diess nicht ausgesagt werden ; da diese ja den strengsten Gegensatz zum Bösen bilden. Zudem ist
gleich im Folgenden von Lehren und Meinungen (varenēng ) die Rede. Daéná hat hier nicht den Sinn von Glauben , sondern seine ursprüngliche Bedeutung Nachdenken ; es steht hier für das sonst
gebräuchliche manó, Gesinnung , als das erste der von Zarathustra verkündigten Dreiheit : Gedanken , Wort und That (vgl. 33 , 14 und weiter 30 , 3). Diesen Lehren Zarathustra's folgt Glück und Heil, d. h . wer den Grundunterschied des Guten und Bösen in der Drei
heit : Gedanken , Wort , That , erfasst und nach dieser Erkenntniss
nur dem Guten als dem segenbringendsten sich zuwendet, wird glück lich sein .
Der letzte Satz über die beiden Weisheiten steht
in keinem Zusammenhang mit dem übrigen Theile des Verses. Er wurde wahrscheinlich nur hinzugesetzt , um die Versglieder vollzählig zu machen.
Sein Sinn ist , dass beide Weisheiten , die erste und
die letzte, die Urweisheit wie die Erfahrungsweisheit, in Ahuramazda ihr Ende und Ziel , d. i. ibre letzte Grundursache hätten (vgl. 44 , 19). Der fünfte und sechste Vers gehören zusammen und bilden
ein kleines, die Ármaiti als Genie der Erde preisendes Lied. Zuerst spricht der Dichter den Wunsch aus , dass nur die Guten , nicht die Bösen auf Erden herrschen sollen . In Folge der aus der richtigen
Einsicht und dem guten Sinne geflossenen Thaten verleiht die Ármaiti
Haug, die Gåthå’s des Zarathustra. III. Cap. 48.
160
dem Menschengeschlecht die besten Gaben , befördert namentlich
den Ackerbau und spendet dadurch Nahrung den Menschen ( 5 ). Für sie , als die Schutzgenie des Hochlandes ( berekhdhi), schuf Ahura mazda die beiden ewigen Kräfte der Vollkommenheit und Unsterb lichkeit durch den guten Sinn und machte so Baktrien zum an genehmsten Wohnort ; durch diese lässt er für sie Bäume wachsen
für das Geschlecht des ersten , d. i. irdischen Lebens ( 6). Der siebente Vers steht wieder ganz vereinzelt. Man könnte
ihn mit dem vierten Vers in Verbindung bringen , da er sich wahr scheinlich ebenfalls auf Zarathustra bezieht . Der Dichter fordert die
Anwesenden auf, gegen die Gewalt und die Zerstörung (vgl. 29, 1 )
von Seiten der Götzendiener anzukämpfen. Beide vermag Zarathustra festzubannen , d. i. zu besiegen durch den guten Sinn . Der Dichter, welcher hier in der Rolle des Géus urvâ aufzutreten scheint , will in der Wahrheit wandeln und alles erfüllen , was der heilige Mann (vgl. 34 , 2 ) , worunter nur Zarathustra verstanden werden kann ,
angeordnet hat ; für seine Geschöpfe, d . h. die ganze gute Schöpfung, wünscht der Dichter den Schutz des Ahuramazda. Dass hier Zara thustra sonach als Herr der Schöpfung oder selbst als Schöpfer er
scheint , darf nicht befremden , da wir 51 , 12 deutlich dieselbe Vor
stellung ausgesprochen finden und diese in den spätern Büchern geradezu ein Hauptdogma ist.
Der Vers ist natürlich nachzara thustrisch ; er scheint nicht von einem seiner Gefäbrten herzurühren . Die Verse 8–11 bilden scheinbar ein Ganzes. Sie enthalten
lauter Fragen , von denen die meisten mit kadá , wann ? beginnen . Unter einander haben sie keinen engern Zusammenhang . Dieser könnte höchstens darin bestehen , dass die Fragen sich auf die Mittel
zur Abwehr der Lügner beziehen. Im achten Verse fragt der Dichter den Ahuramazda nach der Gabe der Herrschaft und Macht , sowie nach der Wahrheit , welche er gern besitzen möchte ; er fragt ferner den höchsten Gott nach den in ihm wohnenden Kräften , worunter die Ameretât und Haur
vatât gemeint sind , und die den eifrig ergebenen Dienern des wahren Glaubens mitgetheilt werden sollen als eine Schutzwehr der guten Werke , des Feuerdienstes und des Ackerbaus , gegen die Angriffe der Bösen .
Im neunten Verse werden Mazda und Asha vom Dichter um
Mittheilung über das Gebiet , welches diese beherrschen , gebeten und zugleich gefragt, ob er wirklich von ihnen zur Förderung des Glaubens in diesem Gebiet gesandt sei. Er möchte hierüber um
so eher Gewissheit haben , als die frommen Feuerverehrer die dem guten Sinn entsprungenen wahren Dichterworte wissen sollten , um
der Wahrheit theilhaftig zu werden. Der Sinn ist wohl dieser : Der Dichter , welcher wahrscheinlich Zarathustra selbst ist , ist an seiner Sendung durch die vielen Verfolgungen , die über ihn ergangen sind,
irre geworden ; die Grenzen des Gebiets der Gläubigen und Un gläubigen , das sonst streng geschieden werden soll (29 , 5) ,
sind
Haug, die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 1 . >
161
verwirrt, so dass er nicht mehr weiss, welches den guten , und welches den bösen Mächten gehört. Er muss hierüber Gewissheit haben , da seine Anhänger , die Feuerdiener, ihm nicht mehr glau į ben , wenn seine Sprüche und Worte und Verheissungen keine Wahr heit und Richtigkeit mehr haben. Höchst wichtig und merkwürdig ist der zehnte Vers , weil darin der Somacult angegriffen und als ein Dienst der Götzenver
ehrer dargestellt ist , der vernichtet werden soll. Der Gedanken gang scheint folgender. Die Götzendiener sind durch die Kraft des berauschenden Somatranks mächtiger geworden und haben den Ver
: ehrern Ahuramazda's wohl eine Niederlage beigebracht. Daher wünscht der Dichter sehnlich , dass diese Teufelskunst vernichtet würde. Er i fragt daher den Ahuramazda, wann denn endlich die muthigen und tapfern Männer erscheinen , die den Somatrank verunreinigen , d. h. ibm seine Kraft nehmen und seine Wirkungen unschädlich machen. Durch diese Zauberkunst , sowie durch die nur auf Unheil in den
von den Wahrhaftigen bewohnten Landestheilen gerichtete Geistes
kraft zeichnen sich die Götzenpriester aus und sind stolz darauf. Wegen der unverkennbaren Aehnlichkeit des Inhalts mit dem ächt | zarathustrischen Stück cap. 32 kann der Vers mit einigem Recht dem Zarathustra selbst zugeschrieben werden.
Der eilfte Vers enthält drei Fragen : 1 ) Wann die fluren reiche Ármaiti, die eine gute Wobnstätte bereitet, mit dem irdischen
Besitz erscheine, d. h. wann die Erde wieder von den Zerstörungen und Verunreinigungen der Feinde sich erhole und fruchtbar werdend ibre Gabenfülle spende. 2) Welche Männer fähig seien , den Lügnern zu widerstehen und ihrer Roheit ungeachtet sich eine liebliche an genehme Stätte zu bereiten , d. h . das Land zu bebauen . 3) Welchen
die Weisheit und Erkenntniss des guten Geistes mitgetheilt sei. Da unter diesen das Gute in der Schöpfung befördernden Männern die Çaoskjanta's leicht verstanden werden konnten , so schloss ein Sammler hier einen das Wesen und die Thätigkeit derselben beschreibenden Vers an (12 ). Hieraus erkennt man deutlich , dass es ein allgemeinerer Name war ; denn alle die , welche dem Dienste Ahuramazda's mit frommem Sinne ergeben sind und in ihren Thaten,
durch Feuerdienst und Ackerbau , die Befehle Gottes erfüllen , ge hören zu ibnen. Sonach sind sie mit den Mazdaverehrern überhaupt identisch oder nur eine höhere Klasse derselben . Letzteres ist wohl das Richtige.
V. 1. Zu dem Pronom . demonstr. adáis instrum . pl. ) fehlt das Substantivum ; sonach ist es ganz absolut zu fassen durch diese (solche) Dinge “ . Diess geht sichtlich auf den folgenden Satz : jjat – fraokhta , demnach weist das Demonstrativ statt auf etwas 1
Vorhergehendes , das wir ohnehin nicht ermitteln könnten , auf das Folgende bin. Nicht unmöglich wäre es auch , den Instrum. çaváis im Nachsatz damit in Beziehung zu bringen , sodass dieses addis Abhandl. der DMG.
II , 2 .
11
162
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 1. 2.
im Anfang für adáis çaváis stände. Die Deutungen Neriosengh's, der es durch asja datta übersetzt und nachher mit vapushi erklärt, sind jedenfalls irrig und bedürfen keiner Widerlegung. - Den höchst
schwierigen Satz von jaț— fraokhta übersetzt Neriosengh folgender
massen : je ( jo) avistávânî çikshati tesháñ bodhákaráḥ prakřshtam abravit jat idaí prápnuvanti vipratárakáḥ , wenn einer die Avestà sprache (aviståvåni) lehrt , so verkündigt der Lehrer dieser Dinge das Vortrefflichste, dass die Betrüger dasselbe erlangen. In der Glosse sagt er : man erkläre , sie ( die Betrüger ) erlangen die
Avpstå -vâni nicht. Man sieht deutlich an dieser Uebersetzung , dass der Uebersetzer keinen klaren Begriff mehr von dem Wortsinn hatte.
Açaskută erklärte er durch präpuvanti, weil er an die Sanskritwurzel aç añç, erreichen , dachte. Das daibitána giebt er durch vipra tárakah , Betrüger, wieder , indem er es auf die Wurzel dab, eigentlich verkleinern , schmälern oder betrügen , zurückführt.
Was vom Avesta gesagt ist , ist rein zugesetzt. Wenn nun die Er klärung des daibitânâ durch pratáraka vieles für sich hat , so ist die des āçashutá durch prápnuvanti zu verwerfen , obschon es schwer
hält, eine richtige Erklärung dieses őt. Leyou. zu geben.
Am
nächsten liegt freilich die Wurzel añç aç , erreichen ; aber diese lässt sich im Baktrischen sonst nicht als Verbalform nachweisen ;
zudem könnte diese nur zur Erklärung des āça , aber nicht des shutá ausreichen , das nicht als blosse Verbalendung erklärt werden kann. Ich halte es für ein zusammengesetztes Wort und erkenne im ersten Theil āça das sanskritische aſça , Antheil (im Weda) und namentlich Erbant heil ( im Manu) , wieder ; in shutá dagegen
sche ich das Partic. pass. der Wurzel shu , welche nicht mit dem häufigen çu , nützen , zu identifiziren ist , sondern für shju steht, wie sie in den arischen Keilschriften lautet und im Neupersischen
zu shudan , eigentl. gehen , dann sein , geworden ist. So heisst das Ganze „ zum Erbantheil geworden “ , d. i. vererbt , überliefert.
Wollte man die Lesung āçashuta etwas ändern und mit K , 5 , 6 ã . çashutá trennen , so würden die Schwierigkeiten der Erklärung noch grösser. Das Wort daibitâná kann ausser der Wurzel dab = skr. dabh , daſbh auch auf dvi , zwei , zurückgeführt werden ;
denn dass die Lautverbindung dvi wirklich zu daibi ijn Gåthâdialekte wird , beweist die Form daibish für das bekannte skr, vish , hassen , und das daibitím 45 , 1 , wo es deutlich dem sanskritischen dvitijam entspricht. Die Stellen 32 , 3 und 49 , 2 sprechen für die Zurück 9
führung auf die Wurzel dabh.
>
Es ist ebenfalls Part, pass .; das na
am Ende des Wortes kann nur als enklitische Partikel gefasst werden ; denn imperativisch , wozu ähnliche Sanskritimperative ver führen könnten , lässt sich daibitáná seiner ganzen Stellung nach nicht fassen ,
V. 2. Parâ — ģimaiti Ner.: sarve manushjáh přthivja aſtaralé prápnuvanti margasja taradhasjuća (wofür taradaçća zu lesen) , was
Haug , die Gátha's des Zarathustra . III. Cap. 48 , 2. 3.
163
ganz ungenau und sehr frei ist. Die Worte parå hjat má já scheinen gar nicht übersetzt , es sei denn , dass das sarvê dem pard ent sprechen solle ; mēñg ist durch manushjah , perethå durch přthivjá antaralé übersetzt und durch margasja taradaçća erläutert. Dass die
ganze Uebersetzung verfehlt ist , leuchtet jedem , der kein abergläu 1
bischer Anhänger der Tradition ist , von selbst ein . Ueber para hjat, ehe als , vgl. 43 , 12 , welche mit der unsern überhaupt grosse
Aehnlichkeit hat. Für máme steht dort môi. Die meiste Schwierig keit hat mēñg perethâ ; eines dieser beiden oder beide zusammen müssen das Subject des Satzes sein , da sie grammatisch betrachtet
die Stelle des çraosho in 43 , 12 einnehmen. Mēñg lässt sich nicht als casus obliquus des Pronomens der ersten Person fassen , wozu man leicht verführt werden könnte ; an eine Identification mit mashja = manushja , Mensch , die Ner, vorbringt , ist nicht im entferntesten zu denken. Wir müssen bei der Wurzel man stehen bleiben , wo von wir in den Gátha's die Verbalform mēnhi als eine erste Person
sing. conjunct. med. haben , mit der mēño,hải wechseln kann (43, 13). · Meng ist nur das durch s = baktr. h ( g ) erweiterte man. Im Neu persischen entspricht vollkommen mang , Uebermuth , Stolz , Be trug , Spiel , dessen Bedeutungen zum Theil wirklich auf unsere
Wurzel zurückgeführt werden können. Da aber dieselben im Zend avesta weiter nicht nachzuweisen sind ,> so wollen wir davon absehen .
Am besten scheint mir die engere Verbindung desselben mit perethâ zu einem Compositum , in dem das mēñg soviel als manố bezeichnet. Das feminine perethá selbst ist aber nicht durch das sanskritische přthivi , Erde , zu erklären , wie Ner, thut; ebenso wenig ist es auf perethu , Brücke , auch nicht in seiner ursprünglichen Bedeutung breit zurückzuführen. Wir müssen es von der Wurzel pereth = peret,
einer Erweiterung der Wurzel pere, zerstören , vernichten , ab
Dieses pereth, peret, identisch mit dem wedischen přt, · Schlacht , Kampf, hat die Bedeutung kämpfen Jt. 5, 50. 13, 27 . 19 , 77 ; das Substantiv pairithnem Vend. 18 , 22 die von Vernich į leiten.
>
= tung. Das ganze Wort mēñg - perethâ deutet man sonach am besten
durch Geisteskampf, d. i. Widerstreit der bösen Gesinnung gegen die gute , eine Bedeutung, die vollkommen in den Zusammenhang des Verses passt .
V. 3. Der Dativ vaédemnâi ist noch auf victâ im zweiten Vers zu
beziehen. Der Relativsatz : jaécit güzrá çēůhâorhở ist ein Erklärungs satz zı çpeñtó vidvão, und weiter zu dem ganzen Satze jã — ahurô, indem er näher den Namen derjenigen nennt , welche die hei
ligen Lebren überhaupt verkündigt haben. Ner. giebt die Worte çpentó - çênhaonhô folgendermassen wieder : dadhigianam vedasja sa
mipé çishjeta jat tad adhogáminaḥ Aharmanasja vákjam tasja upariva dati, was sehr frei ist. Dem güzrá entspricht adhógáminah, der unten wandelnde ; es schwebte dem Uebersetzer wohl das hier und da vorkommende semar- gúza Jt. 19, 81. frag. 4 , 8 , unter der Erde >
11 *
164
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 3. 4.
sich bergend , von Ahriman und seinen Schaaren gebraucht ( häu figer ist das Wort im Parsi ) , vor. Dass dieses gúz dem sanskri tischen guh , verbergen , entspricht , wird sich auch an unserer Stelle nicht läugnen lassen ; aber die Beziehung auf Ahriman ist jedenfalls irrig. Gúsrá , eigentlich ein neutr. plur. des Adjectivs , ist
von çërhdonho abhängig , so dass diese Verbindung „ das Tiefe oder die tiefen Dinge (Geheimnisse) anzeigend““ heisst. - Thwavāç giebt Ner. mit : te utkřshtabhuvanam , woran man deutlich sieht, dass er
dieses Wort in zwei zerlegt hat , in thwâ und vãç, welch letzteres ihm identisch mit varhus war, das gewöhnlich durch utkřshta über setzt wird. In der Parallelstelle 31 , 16 dagegen ist es mit tvattulja , dir gleich , wie du , wiedergegeben , was den Sinn des Wortes
im Ganzen treu wiedergiebt. Von jener Zerlegung des Worts müssen wir absehen , obschon K. 5 ebenfalls thwâ vãç abtheilt , da der Ac cusativ thwâ nicht wohl erklärt werden könnte . Es steht collectivisch
und ist Apposition zu dem Vorhergehenden . V. 4. Für ashjaçća , wie West. mit Recht nach K. 4, 9 schreibt, lesen K. 5 ashajaçćâ und K. 11 ashá já¢â , welche Lesungen nur aus Missverständniss des ashjaçćá entsprungen sind. Dass dieses nicht auf das bekannte asha zurückzuführen ist , beweist die Stelle
51, 6 , wo es einen deutlichen Gegensatz zu vanhus bildet. Nerios. giebt es durch utkřshtatara , in welcher Uebersetzung die äussere Form , der Comparativ , richtig erkannt ist. Ueber seine Ableitung
von ako, nichtig , s. d. Grammat. (Lautlehre ). – Die Worte ahjá zaoshēñg hacaiti giebt Ner. mit : teshâm mitratvam çundatvam ( çundhat
vam oder çubhatvam ?) abhilashâja sammájate und erklärt es durch kärjena punjena nirmajatvam kárajati punjagrahandja manasa karjam . Die Plurale zaoshëñg varenēñg hat der Uebersetzer ebenso wenig berücksichtigt , als die Casus. Wenn er varenēñg mit abhilashaja
„ zum Verlangen “ übersetzt , so ist er von der Wurzelbedeutung var, wählen, geleitet worden. Sie ist aber gegen den Zusammen hang und die spezielle Bedeutung des varena in den Gatha's, worüber das Glossar.
Thwahmi
arhat Ner.: jat ajam te bud
dhinirvánó narânâm nârîņām asti, was mehr oder minder Missver ständniss ist . Nana ist nur eine Partikel , ganz dem lateinischen nonne entsprechend , und bat mit nar , Mann (Nom . ná ) , nichts als
die zufällige Lautgleichheit gemein. Schwierig ist die Fassung des khratão. Es ist sicher eine Form von khratu , Verstand , mit Ausfall
des zu v verwandelten u vor der Endung , da ein Nominativ khrata >
oder khratá sich weder im Zendawesta noch Weda belegen lässt .
Eine ähnliche Form ist peretão J. 51 , 13, das nur von peretu ab geleitet werden kann. Die Endung đo führt auf einen Nomin. plur. fem . oder neutr. oder auf einen Genitiv dual. (vgl. vão , ahvão etc.) ; letzterer Casus stimmt am besten zum Zusammenhang. Die beiden
Intelligenzen (s. die Einl.) finden sich auch in den spätern Büchern erwähnt . Auf diese Weise erhält die Neriosengh'sche Uebersetzung
Haug, die Gáthá's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 4. 5. 6. 165 buddhinirvana , des Verstandes Entschwinden , d . i. des Verstandes Böchstes , ihre richtige Deutung. V. 5. Jaoźdão - vahista Ner. : pavitríkaranam manushjânám paçcát jaſ ģâtánêm utkřshtabhuvanam . Jaoźdão kann aber hier nur als eine zweite Person sing. Verbi gefasst werden und schlechter dings kein Nomen sein . Aipi ist kein Adverbium im Sinn von paçcát, nachher , sondern eine Präposition , die mit zäthem ver bunden werden muss ; sie hat ganz denselben Sinn , wie v. 6 der
Dat . zāthôi. Diese Redeweise ist eine nähere Bestimmung zu mashjái,
,, dem Menschen nach dem Geschlecht “, d . i. dem Menschengeschlecht . Jaoźdá kann hier noch nicht die im Vendidad gewöhnliche Bedeutung von reinigen haben , welche Ner, diesem Worte ebenfalls hier bei legt , sondern es hat die ursprünglichere Bedeutung Glück , Heil
verleiben ; das vahistå ist accus. plur. neutr., von jaoźdão ab hängend und seinen Begriff näher erklärend . – Für gavôi verezjá tam hat Ner.: gavaviraćajitá paçupata kutumbi , drei Ausdrücke für denselben Begriff ; der erste gavá -viraćajitá ist die wörtliche Ueber
setzung „ der mit dem Vieh bestimmte Anordnungen trifft “ ; da diese Cebersetzung zu unverständlich war , so wird sie weiter erläutert durch pacupátá „ Viehbeschützer “ ; aber dem Uebersetzer genügt dieser engere Begriff noch nicht , er giebt ihm eine allgemeinere Bedeutung , indem er ihn durch kutumbi, Hausherr , erklärt . Alle diese Erklärungen sind sicher falsch , da dem ganzen Sinn und Zii sammenhang nach gavôi nicht Vieh , sondern Erde bedeuten muss, und verezjátām kein Nominativ , sondern Accusativ , und überdiess kein nomen actoris , sondern ein nomen abstractum der Bildung pach ist , wörtlich das Gearbeitetwerden in der Erde. >
Tām — fshujó Ner.: sáu ( asáu ) asmabhjam svadjam svijajati , der
macht uns das zu Essende zu eigen , erklärt durch : asmattanum vardhati. Die Deutung des fshujô durch vermehren ist gewiss richtig (nur ist es keine dritte , sondern eine zweite Person ) ; aber die ganze Satzverbindung ist eine falsche . V.
6.
Für utajúitím , wie West. ohne Angabe von variae
lectiones schreibt , haben Bf. und Bb. utajúiti, für tevishim Bb. eben
falls tevishi. So richtig die Westergaard’sche Schreibung auf den ersten Anblick auch erscheinen mag , so wird sie zweifelhaft, wenn man dem berekhdhé seine Stellung im Satze anweisen will. Dieses , wofür eine Handschrift berekhdhim corrigirt , nur um es mit tēvishim in Einklang zu bringen , kann seiner Form nach nur ein Vocativ feminini oder ein Locat. des Neutrums oder Masculinums sein ; beide
Fassungen widerstreben dem Sinn und Zusammenhang. Der Vo
cativ könnte sich nur auf Ármaiti im vorhergehenden Vers beziehen , aber eine solche Beziehung ist , weil unser Vers nur dritte und keine >
zweiten Personen hat , nicht wohl möglich ; die Erklärung durch den Locativ geht aber noch weniger . Wir müssen die Westergaard'sche
166
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 6. 7.
Schreibweise ändern. Für berekhdhế liest Bf. berekhdhë ; diese Lesung weist auf ursprüngliches berekhdhi hin , da dieses ē meist aus í ent standen ist ( s. die Grammat.). Für jenes ē setzen die Handschriften häufig é , aus welcher Verschreibung das berekhdhe der meisten Mss. >
erklärt werden kann.
Dieses berekhdhé
berekhdhi ist indess nicht
auf tevishi, die beiden Kräfte , sondern auf Ármaiti im vorigen Verse zurückzubeziehen , ebenso wie hushoithemd und der Form nach dennoch Nominat. sing. S. über die Bedeutung zu 44 , 7. Nerios . fasst sie als Accusative sing.; für berekhdhë hat er prijataram .
V. 7. Von diesem schwierigen Vers giebt Ner. keine wörtliche Uebersetzung, sondern mehr eine Paraphrase , die den Sinn im All gemeinen wiedergeben soll. Die Worte von ni — paiti- çjódům lauten bei ihm : nitatam karjam nitamtam dadhjat pratikúlam irshjálumanu shasja jo ' pramânam vadati sapratikúlam çishjápajámi, Ausserordent liches möge er thun gegen den neidischen Menschen , der Ungesetz mässiges verkündigt ; ich bilde ihm entgegen Anhänger Anhänger, die ihn bekämpfen ). Die Erklärung des nidjátām durch nitáññtam dadhját ist sicher falsch, da die einfache Präposition ni nie die Be
deutung von nitâñtam , übermässig , ausserordentlich , hat ; ni + dhá heisst nur niederlegen , hinlegen.
Afshmó, das mit
itshjálumanushja übersetzt ist , ist nothwendig als Subject und nicht als Object zu fassen . Pratikúlam = paiti; sjódum ist mit çishjápa jami gedeutet, was auf offenbarer Verwechslung der Wurzel çi mit -
sish beruht.
Zu beachten ist , dass die Präposition ni und paiti
wegen des besondern Nachdrucks des durch sie ausgedrückten Be griffes zweimal gesetzt sind. Mit Unrecht schreibt West. daher paiti remem zusammen als ein Wort. Die Worte írshjálamanushjasja jó apramâņam vadati 1) sind eine Uebersetzung von remem , wie aus 29 , 1 , wo wir ebenfalls remô haben , deutlich zu ersehen ist. Diese >
Deutung ist etwas zu umständlich.
Als Wurzel darf nicht an ram ,
sich freuen , wovon ráma , lieblich , gedacht werden .
Im Neu
persischen findet sich ram in zwei ziemlich verschiedenen Bedeu tungen , die wohl auf verschiedenen Ursprung hinweisen : 1) Heerde (Pehl.ramak öfters in den Uebersetzungen vorkommend) ; 2) Schrecken, Flucht. Das Verbum ramidan heisst erschrocken sein , sich fürch
ten , erschreckt fliehen ; erschrecken . Der Wedadialekt kennt neben dem gewöhnlichen ram , sich freuen , eine andere Wurzel ram , die den Präsensstamm nach der siebenten Conjugation bildet und 1) befestigen , einschlagen , einrammen , 2 ) tödten be deutet. Hierauf können die Bedeutungen des neupersischen ram zurückgeführt werden ; hieher ist auch unser remem , was , wie wir aus remo 29 , 1 sehen können , Accusativ ist , zu ziehen. Seine Bedeu tung ist wohl Vernichtung ( eigentl. Einschliessung ). — Jói —— duje -
Ner.: jat sarve Bahmanasja dati grahanabhavitavjam , alle müssen 1) Für vadali , er spricht , steht 29 , 1 vadhjati, er schlägt.
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. Cap 48 , 7.
167
Bahman's Schöpfung ergreifen , diese Schöpfung ist weiter durch çariram svijam bestimmt. Das jõi fasst der Uebersetzer , wie aus jat sarce zu schliessen ist , als Nomin. plur. , was auf den ersten Anblick
die einzig richtige grammatische Erklärung zu sein scheint; aber das Verbum didaraghźó und dujé lassen sich damit nicht reimen ; das
erstere verlangt nothwendig einen Accusativ, das zweite dujé, der Dual von dvi , zwei , einen Dual.
Letzterer ist an
unserer Stelle
auch allein richtig ; und zwar ist es der Accus. Dual .; über die Form siehe die Grammat. Dujé scheint gar nicht übersetzt zu sein , es Imüsste nur das sarve seine Stelle vertreten. Die zwei Dinge , die Asha hier gemeint werden , sind aeshemó und remem . spentó giebt Ner. durch : jat idam punjamanobhjah prakatam narena gurund.
| Das schwierige hithaos ist hier augenscheinlich durch prakatam , of fenbar , deutlich , wiedergegeben. Da sich diese Bedeutung des hithaos etymologisch nicht wohl erweisen lässt , was beachtungs
werth ist , da bei Ner. gerade Etymologieen eine Hauptrolle spie jes , so ist Grund anzunehmen , der Uebersetzer sei einer andern Lesart gefolgt. West. giebt nur die Variante hithaus K. 4 ; aber Bf. hat haitháis und Bb. hithâis. Die erstere Lesung führt auf das bekannte haithja , wirklich , wahrhaft , und dieses hat wohl dem Uebersetzer vorgeschwebt. Diese Lesung ist indess zu wenig be glaubigt und sieht mehr wie eine Correktur des weniger verständ
lichen hithaos aus, als dass wir dieselbe aufnehmen könnten ; zudem
giebt sie anch keinen passenden Sinn.
Dass es als Genitiv zu
fassen und enger mit jéhjá zu verbinden ist , scheint mir ausser
Zweifel. Die Wurzel ist hi, nicht etwa hith , welche nirgends nach weisbar ist , und entspricht dem skr. si, binden ?). Dem Part. hita begegnen wir öfter in den Jesht's , so 5 , 53. 10 , 11. 94 in der Phrase : hitaeibjó tanubjó drvatátem , was nur heissen kann : deu kranken Körpern erflehe ich Gesundheit. Dieselbe Bedeutung krank , eigentl. gebunden , hat es auch 13 , 100. 19 , 86 in der
i
Phrase : çtátām hitām haitím uzvazat , den wirklich kranken (ge bundenen) Zustand nimmt er weg. Dabin gehört auch der häufige Name Hitácpa , der gebundene (kranke) Pferde hat. Im Weda ist die Wurzel sehr verbreitet ; davon pra - sita , Band , Streif , setu , Brücke , síman , Gränze ( eigentl. Festsetzung , Bindung). Als eine solche Ableitung von hi = si ist hithu an unserer Stelle zu fassen , es ist ein Abstractum , eigentl. Bindung , Band bedeutend , und hat hier den übertragenen Sinn von Verpflichtung, Obliegen heit.
Der Satz lautet wörtlich : vera persequor , cujus officii vir :
sanctus , was nur heissen kann : dem Wahren gehe ich nach , wie es Pflicht des frommen Mannes ist, Das hôi im folgenden Satze geht nicht auf nå speſto, sondern auf ashá zurück und entspricht ganz unserem davon.
) Die von den Grammatikern als só aufgeführte Wurzel ist eigentlich dieselbe , wie die Flexion deutlich zeigt.
168
Haug , die Gatha's des Zaruthustra. III. Cap. 48 , 8. 9 . V. 8. Das Interrogativum ká im zweiten Satz bezieht sich auf
istis im ersten Satze zurück.
Der Sinn ist nach Ner.: me çishjah
çighram prasádam te prápnuvanti, was gewiss nicht richtig ist , da von çishjāḥ, Schülern , nirgends im Verse die Rede ist. Schwie
riger ist der folgende Satz kå — ishja , Ner. hat : kadá te parisphu >
Diese Uebersetzung ist ungenau . Das asha scheint gar nicht übersetzt , es müsste denn durch pa risphutam , klar , offenbar , ausgedrückt sein , was sonst nicht der Fall ist. Ishjá fasst Ner. als erste Person sing. praes. , indem er es durch samihe, ich strebe , trachte , giebt ; ebenso übersetzt er tam prakatam dakshiņd samihé.
auch istis.
Er leitet es wohl von ish , wünschen , ab , aber diese
Bedeutung hat diese Wurzel im Baktrischen nicht , s. zu 30 , 1 u . das Gloss . Ueber ákâo s. zu 33 , 6. Syntaktisch sind zu ver binden : kâ asha ishjá = quae veritates eundae sunt ; der davon ab
hängige Accusativ ist aredrēng und eine adverbiale Bestimmung zu letzterem ist ákáo.
Schwierig ist gavaró im letzten Satze. Ner.
giebt es mit dhåranam wieder. Auf welcher Ableitung diese Ueber setzung beruht , lässt sich schwer sagen. Als Wurzel bietet sich zunächst ģu , eilen , die auch im Weda vorkommt; davon haben wir den Imperativ ſava , eile , Jt. 5 , 63 , und davon stammt das
neupersische zúd , schnell.. Eine Ableitung von der Wurzel giv, leben, ist nicht wohl statthaft, da die Ableitungen davon gewöhn lich verkürzt sind, wie gva , gvaç.
Eben soviel Schwierigkeit wie
die Ableitung bietet die Form dem syntaktischen Zusammenhang . Dem Anschein nach ist es ein Adjectiv durch die Endung ra gebildet , und zwar Nominativ ; aber eine solche Form passt nicht in den Zusammenhang des Satzes , der hier einen Vocativ erfordert, da der Nominativ hier eigentlich auf nichts bezogen werden kann . Daher fragt es sich vor allem , ob die Lesung richtig ist.
West .
giebt keine Variante an ; Bb, hat ģvaro , was an der Sache nichts Ich glaube, dass dieses ô durch einen Abschreiber miss
ändert.
bräuchlich für ē gesetzt ist , was um so leichter der Fall sein kann , als das schliessende ē des ältern Dialekts gewöhnlich einem ô des
vë für vó etc. Dieses ė ist jüngern entspricht ; man vgl. kē für kó,, vē am Ende aber manchmal auch eine missbräuchliche Verlängerung
des e in den Neutralbildungen , wie avarē für avare (avas). So halte ich es für sehr wahrscheinlich , dass an unserer Stelle für ġavaró ģavarē ģavare zu lesen ist. Dieses ist nun wohl identisch mit -
dem in den spätern Theilen des Zendawesta vorkommenden savare , Stärke , Kraft , Jt. 1, 22. 23. 2, 16. 3, 16 , neupersisch zúr, wäh rend die Gáthás es in dieser Form nie zeigen . An dieses Wort
dachte Neriosengh, wenn er ſavaró mit dhåraṇam , Festhalten , übersetzt. Diese Dentung stimmt anch am besten zu dem Zusam menhang ; grammatisch ist das Wort als Vocativ zu fassen , auf Ahuramazda sich beziehend.
V. 9. Ćahja khshajatha and jéhjá dvaéthâ sind Zwischensätze.
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 9. 10.
169
Die Phrase jêhjá áithis dvaéthå findet sich nur noch 32 , 16. Ner. doaểtha : suầmin parisphatam giebt den ganzen Satz von mazda asmin samajé kadá mé çishjáḥ prakațá bhavishjanti, d . i. Herr , wann werden meine Schüler in dieser Zeit offenbar (bekannt , berühmt) werden ? Dabei findet sich die Glosse : asja samajasja me saſdehaḥ,
mein Zweifel an dieser Zeit. 32 , 16 sind die Worte : jéhjá må áithiçčit dvaétha so übersetzt: jatha madijână în prakátajate saſ digdhamn çishjåņâm me, damit meiner Schüler Zweifel offenbar werde.
Nach diesen Uebersetzungen ist klar , dass dem Nerios. dithis soviel
als prakatam bhavati, offenbar sein , oder prakáțajati, offenbar machen , bedeutete , während dvaệthå ihm gleich saſdeha , Zwei fel , galt , da er es ohne Zweifel von dvi , zwei , ableitete. Die Erklärung beider Worte ist aber sicher falsch , da sie weder in den Zusammenhang passt, noch sich etymologisch rechtfertigen lässt. Áithis findet sich ausser den Gáthá's noch Jt. 10 , 37 : avi dis aém khshajamnô âithîm baraiti thwjāmca , wo es Verderben , Unheil , als 9
Synonym
von thwjām (Jt . 10 , 23 , vgl. den Superlativ thwjāçtema
Vend. 2 , 53 Sp .) bedeuten muss. Wovon das Letztere abzuleiten ist , lässt sich schwer sagen . Ich vermuthe, es ist auf die sanskr. Wurzel vjath , quälen , welche sicher nur aus ath + Präpos. vi zu sammengesetzt ist , zurückzuführen. Vielleicht ist auch an at , gehen , oder das uralte ath , brennen , zu denken. Das áithis der Gátha's nun hat mit diesem gar nichts zu thun , sondern ist vielmehr ganz andern Ursprungs. Dass es kein deklinirbares Substantiv sein kann, >
>
sieht man leicht aus der ganzen Structur der Sätze. Um es kurz zu sagen , es ist zusammengesetzt aus á + this; letzteres ist identisch
mit dem in den spätern Schriſten öfter vorkommenden Demonstrativ dis. In den Parsischriften begegnen wir sehr häufig einem Wörtchen this , das Ner. mit kimcit, etwas , wiedergiebt und das wirklich öfter diese Bedeutung hat. Die Verbindung des á mit Pronominal stämmen kommt wirklich vor , vgl. das skr. åkim (aus á + kim ), von her. Die Bedeutung des áithis ist eigentl. zu diesem , d. i. wegen diesem , was dann in den Begriff des wegen schlecht
hin überging und so den Genitiv (jéhjá ) regieren konnte. Das má kann nur me heissen und ist von dvaéthâ regiert , das ebenso sicher eine zweite Person plur. praes. ist , als khshajathđ im vorhergehenden Satze.
S. weiter das Gloss . 8. v. du.
- vicente Ner.: kada 'jam kålah svámin eteshâm V. 10. Kada --
manushjánām madhjé månavaḥ pratikaranatá bhavanti, wann ist diese
Zeit , Herr , ( dass ) in der Mitte dieser Menschen die Männer ent sprechend handeln ? Erklärt wird der Sinn durch : asmin kåle kada prápnuvanti jat me çishjáḥ pracalanar sampúrnañ bhavati, wann er langen es in dieser Zeit meine Schüler , dass ein vollkommener Fort
gang ist ( Statt findet) ? Das schwierigste Wort des Satzes ist mã naróis, welchem in der Uebersetzung manushjânám madhjé entspricht.
Der Form nach ist es Genitiv sing. und lässt auf einen Nominativ
170
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 10.
mãnari zurückschliessen. Dass es ein zusammengesetztes Wort ist, aus mã und nari bestehend, ist leicht zu sehen. Ersteres lässt sich nur auf die bekannte Wurzel man , denken , letzteres auf nar ,
Mann , zurückführen. Am leichtesten wird man bei nari an das femin. wegen der Endung i denken ; allein dieses bildet sich in Baktrischen stets mit Dehnung des stammhaften a , náiri oder mit
ka : näiriká, Weib. Schon aus diesem Grunde müssen wir eine Identi fizirung des nari mit nàiri abweisen. Eine Adjectivbildung kann es auch nicht wohl sein , da wir dann wenigstens die Endung in haben
sollten . Wir sind genöthigt , narî zu Grunde zu legen und ihm die Bedeutung eines Abstractums zu geben ; mã - narí ist somit wörtlich
Gesinnungsmannheit, d. i. männliche Gesinnung , Muth . Aus denselben Elementen , nur in umgekehrter Folge , ist der be kannte Eigenname Nare -manâo (im Shàhnâmeh Neriman) zusammen gesetzt , den Männlichen , Muthigen bedeutend. Die schwierigen
Worte kada agen -- madahjá giebt Ner. durch : kadå utthapajanti uttamânáñ kada nirmalatá niktshțatará bhavati, wann lassen sie (die
Bösen ) entstehen , wann wird der Besten Fleckenlosigkeit schlechter ( wann verschlechtern sie sich) ? Dem múthrem soll augenscheinlich nirmalatå, Fleckenlosigkeit , dem madhahjå nikřshtatara , ge meiner , schlechter , entsprechen. Das múthra findet sich noch Vend. 6 , 29 West . als ein möglicherweise im Wasser gefundener Theil eines Leichnams, neben vanhutat, das sicher das Blut ,
die Blutmasse überhaupt bedeutet. Die Pehlewiübersetzung giebt es durch mứt wieder , was mehr einer Umschreibung als Uebersetzung ähnlich sieht. Das Sanskrit bietet mútra , Urin , Harn. Dass diesem
eine alte arische Wurzel der Bedeutung nass sein zu Grunde liegt, kann das griech. Mūdos , Flüssigkeit, das englische mud , Schlamm ( deutsch Moder) lehren ; zu derselben Wurzel , die ohne Zweifel >
mud gelautet hat, gehört auch das lateinische mollis , weich , für mod -lis (nach dem bekannten Assimilationsgesetze ). Herbeizuziehen ist noch das litthauische myzu , harnen , das lautlich aus einer Wurzel mud hervorgegangen sein muss. Das sanskr. mud hat eine übertragene Bedeutung sich freuen , vergnügt sein oder es ist vielleicht dem Ursprung nach grundverschieden. Wenn nun die Be deutung Urin , Harn oder wenigstens die einer unreinen Flüs
sigkeit vollkommen in den Zusammenhang der angeführten Stelle
des Vendidad passt, kann diese auch an unserer Stelle angewandt werden ? Sollte es vielleicht nicht die Bedeutung des aus einem muthra verstümmelten neupersischen muhr , Siegel (wie mihir, Sonne, aus mithra) haben ? Die Antwort auf diese Frage hängt von der richtigen Fassung des madhahjá ab . Westerg. schreibt madahjá,
ohne eine Variante anzugeben. Bf. hat mat ahja , Bb . madhahjá.
Da wir im ganzen Zendawesta nur ein madha , aber kein mada finden , so wird die Westergaard'sche Schreibung, auch wenn sie sich auf die Mehrzahl der Handschriften stützt, verdächtig. Weil im Zendawesta keine strenge Orthographie herrscht , so konnten d
Haug , die Gátha's des Zarathustra . III. Cap. 48 , 10.
171
| und dh leicht verwechselt werden. Zudem ist das im Weda so be i kannte Verbum mad , sich freuen (eigentl. berauscht sein vom Soma), wovon mada am Ende nur abgeleitet werden könnte , im Zendawesta nicht nachweisbar.
Daher wird am besten madhahjá geschrieben.
Hievon finden wir den Nominativ sing. madhô Jaç. 10 , 14. 19. 1) Jt. 17, 5 und den Nom. plur. madhdonhô Jt. 17, 5. In allen diesen Stellen bezeichnet es deutlich etwas dem Haoma Angehöriges , und zwar , da in allen diesen Stellen Haoma als Person gefasst ist , den Haoma - oder Somatrank selbst und ist mit madhu des Weda , eine
sehr gewöhnliche Bezeichnung des Somatrankes, zusammenzustellen . >
Das Neupersische hat es als bådeh, Wein , bewahrt. Kehren wir nun zu müthrem zurück . Dieses ist abhängig von dem Verbum agēn und bildet mit demselben eine Phrase ; seine Genitive sind offenbar
ahjá madhahja.
Wenn nun múthra als Siegel gefasst wird , so
würde der Sinn des Satzes sein : wann bringen sie das Siegel dieses süssen Trankes , was vollkommen sinnlos sein würde.
Halten wir fest an der wirklich nachgewiesenen Bedeutung des Wortes unreine Flüssigkeit , so heisst es: wann machen sie Verunreinigung dieses süssen Trankes ? Diese Deutung scheint auf den erstenAnblick zu befremden ; aber bei näherer Betrachtung des Zusammenhangs der einzelnen Sätze unseres Verses wird sie sich als die einzig richtige erweisen (s. die Einl. zur Gatha ). Zarathustra wünscht nämlich hier , dass die muthigen Männer kommen und den Somatrank , der seinen Gegnern , den Lügnern , so überaus heilig
war , verunreinigen möchten. Der ganze Vers wirft ein eigenthüm
liches Licht auf das Verhältniss Zarathustra’s zur Volksreligion und ihren Gebräuchen (s . zu 32 , 3 und weiter die Einleitung ). Já angrjá — karapanô urúpajéinti Ner.: jat anjájinaḥ santi nihantarah santi acrótâro kiñeit hanim karttáraḥ adarçakáḥ santi rakshaka jad rakshakaja ( für rakshikarja ) çřshtinam raksham na kurvanti, dass sie Ungerechte , Mörder , Ungehorsame sind ; jeglichen Schaden (Ver
lust ) zulassend sind sie achtlose (nicht zusehende) Wächter , da sie nicht die zur Hut anvertrauten Geschöpfe behüten. Das anjá jinaḥ > entspricht dem angraja. Aber dieses ist schwerlich ein Nominat.
plur., sondern ein Instrumental eines Nomens angri oder besser añgrå. Liest man mit K. 4 añgrjá , so könnte es ein von añgra durch Suff. ja abgeleitetes relatives Adjectiv sein , was aber unwahr !) Dass madhô wirklich Nom . singular ist und nicht Plural , wozu eine flüchtige Betrachtung von Jaç. 10 , 14. 19 leicht verführen könnte , zeigt
10, 19 deutlich : reñýjó razaité madhó várethraghnis hentem açtaoiti hathra ana gathwja raća , der farbige Honigtrank , der siegreiche kommt herzu ; er (der Priester) preist ihn mit diesem Liederwort. Ganz klar wird
der Nominat. sing. madhô durch Jt. 17 , 5 : hô jó haomahë madhộ asha
hacaili; nemo haomái jaț vícpê anje madhdonhó aéshma hacañtê khrvi -drvo. Der Honigtrank des Haoma begleitet die Wahrheiten ; Preis dem Haoma! während die andern süssen Getränke den grausamen Aêshma (einen Dämon ) begleiten .
172
Haug, die Gåthá's des Zarathustra. III. Cap. 48 , 10. 12.
scheinlich ist , da añgra selbst als Adjectivum gebraucht wird (s. weiter zu 44 , 12). Ueber karapanó s. zu 32 , 12. Urúpajéinti. Die ein zigen Wörter im Baktrischen , woran wir es anschliessen können , >
sind urupis, womit Vend. c. 5 eine Art von Hunden bezeichnet wird und das gewiss mit Recht bereits mit dem lateinischen vulpes
zusammengestellt worden ist , und urupa Jt. 15 , 11. 19 , 28. 23 , 2, das mit takhmô zusammen einen Eigennamen bildet , Takhmô - urupa ,
worin ohne Zweifel der Diwbändiger Tahmúras des Shâhnâmeh zu erkennen ist. Im Neupersischen steht rubúdan , dem das gothische raubón , engl. rob , deutsch rauben , litthauisch rubiju rapere ( ruba,
Raub ) entspricht , am nächsten. Im Sanskrit ist die entsprechende Wurzel ans rup in lup erweicht. Ob mit diesen Wörtern das urú pajêiñti unserer Stelle zusammengebracht werden kann , ist zweifel haft; denn in den Zusammenhang will die Bedeutung rauben , weg nehmen durchaus nicht passen. Eine Ableitung von dem sanskri tischen rúpa, Gestalt, oder eine Identifizirung mit dem Causale von ruh ( rudh) rópajati gäbe zwar einen weit bessern Sinn , aber diese Wörter sind spezifisch sanskritisch und lassen sich nicht in den iranischen Sprachen nachweisen ; zudem ist eine solche Causal bildung im Baktrischen eigentlich nicht erhört.
Wir können das
schwierige Wort auch in ur und úpajéiſti zerlegen , indem wir den ersten Theil als Präposition ut fassen und eine Wurzel up an nehmen , die aus vap verkürzt wäre. Allein auch diese Annahme hat zu viel Unsicheres, als dass wir viel darauf bauen können. Bleiben wir somit bei der erst versuchten Ableitung stehen , weil sie im Irànischen wirklich eine Begründung hat . Für die spezielle Bedeu tung rauben nehmen wir besser die allgemeinere Gewalt ge brauchen , unrechtmässig handeln , wodurch der Sinn erträg lich wird .
V. 12. Kritische Schwierigkeit hat der letzte Satz : tối zi dátá hamaeçtáró aéshemahjá. West. liest hamaéctró aéshem mahjá.
Die
Lesung hamaéctró hat nur die Autorität einer einzigen Handschrift, von K. 5 , und sieht mehr wie eine Correktur wegen eines folgenden
Genitivs (auf -ahjá ) aus. Aéshem mahjå trennen die meisten Hand schriften , K. 11 hat aéçemem ahjá. West, scheint die recipirte Les art selbst nicht recht zu gefallen , da er für aéshem in der Note 2 aéshemem als das richtigere vermuthet. Nerios. übersetzt folgender massen : jatah tesham dadantaḥ santi pratipakshånám tesháñ kopanam , denn sie ( das Subject des vorigen Satzes ist anjâjinah , die Un gerechten) sind veranlassend den Zorn dieser Gegner. Die Ueber setzung teshâîñ kopanam setzt die Lesart aéshem oder aéshemem ahjá , nicht mahjá voraus . Letzteres kann nur eine zweite Person sing. des Pronomens der ersten Person mei sein (vgl. 50, 6) und steht
ganz dem thwahjá tui parallel. Aber es fragt sich , ob mahjá mei hier einen erträglichen Sinn giebt. Es wäre zunächst mit aéshem zu verbinden , was hier nur den Sinn des bekannten aéshemó haben
Haug, die Gatha's des Zaruthustra. III. Cap. 48 , 12. Cap. 49. 173 kann , da die Bedeutungen des aésha schlechterdings hier nicht an wendbar sind.
Dieses aéshem könnte aber nur als Accusativ von
kamaéçtáró abhängig genommen werden , welche Construction zwar nicht unmöglich , aber doch befremdend ist.
Das einzige Mittel,
den vielen Schwierigkeiten, die sich noch weiter namentlich wegen tôi dátá ergeben würden , zu entgehen und einen ganz einfachen und klaren Sinn herzustellen , ist die beiden letzten Worte aéshem
mahjá zusammen als aéshemahjâ zu lesen. Die jetzige Lesung der Mss. ist entstanden 1 ) aus einem phonetischen Grunde, indem die Sylbe em einen Versfuss endigt , die folgende ah einen beginnt , so dass der Schlussconsonant der ersten Sylbe leicht zum Anfang der fol
genden herübergeschleift werden konnte. 2) Hatte sich einmal diese fehlerhafte Aussprache gebildet, so konnte sie leicht auch bei der schriftlichen Aufzeichnung Eingang finden , da die Schreibung des Zendawesta nie so geregelt war , wie die des Weda ; und konnte diess an unserer Stelle um so mehr , als im vorhergehenden Satze ein thwahja dem mahjá gegenüberstand, ein Umstand , der überhaupt
mannigfach auf die Schreibweise eingewirkt hat. Capitel 49. Dieses Stück enthält zwei Lieder , die unter sich keinen nähern
Zusammenhang haben. 1 ) 1-5. Der Styl dieses Liedes ist etwas eigenthümlich. Die Worte bēñdvô, pufrē, erethris , arapå finden sich nur hier. Eigenthüm
lich ist auch seine Anschauungsweise. Die Lehre Ahuramazda's ist rarena , die der Andersgläubigen dagegen țkafsha genannt, ein Un terschied , der später ganz verwischt ist (3 ). Die Dämonen werden
durch die schlechten Thaten der Menschen hervorgerufen (4 ), was eine den Gatha's nicht geläufige Vorstellung ist ; ein Anklang daran
findet sich 34, 9. Jedoch sind in letzterer Stelle nur die Khrafçtra's, worunter zunächst schädliche Geschöpfe zu verstehen sind , genannt ; >
in diesem Liede sind es die Daéva's selbst , die also erzeugt werden. Das Lied selbst hat den Grundunterschied zwischen den Ahuramazda
verehrern und den Götzendienern zum Gegenstand. Die Götzen diener haben die Uebermacht und verfolgen die an den lebendigen Gott Glaubenden ; aber diese haben in ihrem Glauben eine starke
Waffe gegen ihre Feinde , und dieser wird von ihrem Weisen , näm lich Zarathustra , geschützt. Der Inhalt ist im Einzelnen folgender. Ein mächtiger Fürst , Beñdvó genannt , welcher Name dem indischen
Pandava vollkommen entspricht , wonach er ein Abkömmling des be rühmten Pandugeschlechts ist , hat viel Unheil im Verein mit dem Priester der bösen Genien gestiftet, und es scheint , als ob seine
Gewaltthaten gegen die Wahrhaftigen nicht endigen wollen. Daher bittet der Dichter den Ahuramazda, ihm die Gabe des guten Geistes zu verleihen und dadurch all jenes Unheil abzuwenden (1 ). Dieses
174
Haug , die Gátha's des Zarathustra . III. Cap. 49. >
rührt von dem Wahn- und Lügenglauben des Bēñdvô her. Dadurch schadet er der Wahrheit auf doppelte Weise ; erstens er erhält dieser
Schöpfung die Ármaiti nicht, d. h. er fördert nicht den Landbau, denn aus allen unbebauten Gegenden entflieht die Erdgöttin ; zwei tens er verkehrt nicht mit dem guten Geiste , d. h . er wendet sich nicht an den guten lebendigen Gott um Rath und Hilfe, sondern an die bösen Mächte, da ihm der gute Sinn ganz fremd ist ( 2 ). Indess dürfen die Frommen nicht zagen ; ihr Glaube trägt die Wahr heit , die Heil- und Segen bringt , in sich ; der Glaube jenes Herr schers dagegen ist nur Lüge und Wahn , bloss aufs Schaden ge richtet und hat keinen Bestand.
Jener Glaube ist festzuhalten
als
das kräftigste Schutzmittel gegen die Lügner , gegen deren Gesammt heit der Dichter seinen Fluch schleudert (3 ).
Das Wesen dieser
Lügner , der Unterthanen jenes Bēñdvô , wird nun näher geschildert . Aus lauter Mangel an wahrer Einsicht und richtigem Verstand suchen sie durch ihre Zungen , d . i. durch ihre Sprüche, das Unheil und
Verderben zu vermehren (vgl. 29 , 1). Da sie als Unvermögende, die kein festes Besitzthum haben , unter den Vermögenden und Be sitzenden wohnen und kein einziges gutes Werk vollbringen , so rührt alles Unheil nur von ihnen her.
Ihrem schlechten Glauben
entspringen die Daéva's, d. i. all die schädlichen und der guten
Schöpfung verderblichen Mächte (4). Der Weise , Zarathustra , wirkt dagegen mit Anbetung und Andacht , die beide als Genien gedacht sind , und beschützt den wahren Glauben durch den guten Geist.
Ihn unterstützt jeder Edle , der der Ármaiti, d. i. dem Landbau er Mit allen diesen Edlen steht er unter Ahuramazda's Herrschaft und weilt in seinem Reich (5). Dass unter dem mazdáo
geben ist.
nicht Ahuramazda verstanden werden kann , ergiebt sich klar aus dem letzten Versglied . Es ist entweder ein anderer höherer Geist
oder ein Mensch damit gemeint. Von den höhern Geistern könnte
es nur Çraosha, von den Menschen nur Zarathustra sein. Letzteres ist mir das wahrscheinliche.
Dass mazdáo von Menschen gebraucht
wird , beweist 45 , 1 und 27, 13 (der Schluss des Jathấ - ahú -vairjó Gebetes ) deutlich .
2) 6–11 enthalten ein , wie es scheint von Zarathustra selbst
im Kreise seiner Freunde vorgetragenes Lied , worin er die Weis V heiten Ahuramazda's zu verkündigen verspricht und diesen als den Schützer des Guten um Beistand für sich und seine Freunde bittet, den Gegnern aber den Untergang und die Hölle verheisst. Der sechste Vers bildet die Einleitung. Der Prophet erklärt sich mit seinen Freunden bereit , die ihm von Ahuramazda, der hier, wie öfter, als eine Zweiheit (masda und ahura) erscheint, aufge
tragene Mission auszuführen und die ihm geoffenbarten Wahrheiten, die der Sinn und Verstand der höchsten Geister ausgedacht, aus zusprechen. Um die Menschen auf die richtige Wahl zu leiten,
dass sie den Ahuramazda -Glauben nämlich wählen , will er die Ge danken Gottes mit seinen Gefährten verkündigen .
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 49 , 1 . 9
175
Nun folgt eine Bitte an Ahuramazda , dass er dem Dichter Gehör schenken , d. h. sich ihm offenbaren und ihm sagen soll,
welcher Schutzgenosse und welcher Herr die Gesetze habe, um dem Diener die gute Lehre zu übergeben , d. h. welcher Höherstehende, Herr oder Schutzgenosse die Gesetze habe, um sie den Diener zu 1 lebren , und ihm dadurch den guten Glauben zu verkündigen (7 ). · Die Antwort auf diese Frage scheinen die folgenden Verse zu ent halten . Der Schutzgenosse und Freund ist Frashaostra , der Herr Zarathustra selbst ; die Diener scheinen die De- ġâmáçpa's zu sein. Diese Antwort ist indess nicht direkt , sondern indirekt gegeben.
Der Prophet giebt nämlich den Grund an , warum er mit seinem Gefährten Frashaostra stets den Ahuramazda verehren will und beide zu jeder Zeit seine Boten sein wollen. Dieser ist , weil ihnen der höchste Gott die seinem Reiche unterworfene , von Reinheit über strömende Schöpfung (vgl. 43 , 13) als Wächter übergeben hat. Sie sind es desshalb , die die Gesetze der Schöpfung kennen und sie zu lehren im Stande sind (8 ). Diese Gesetze und Gebote soll indess our der Vermögende, d. i. der Landmann (im Gegensatz zu den kein festes Besitzthum habenden Nomaden ) , der zum Nutzen der guten Schöpfung von Gott bestimmt ist , hören . Dem Lügner aber giebt der wahr und richtig Redende, d. i. Ahuramazda , seine gute Schöpfung nicht. Da unter dieser zunächst die geistige Schöpfung, der die daéná's oder Gedanken Gottes angehören , zu verstehen ist
( vgl. v. 3) , so werden diese passend sogleich angeschlossen. Diese dürfen dem Lügner um so weniger anvertraut werden , als sie die beste und heilsamste Gabe , der grösste Lohn sind. Die beiden De-gámácpa's als die treuen Diener dagegen sollen die Wahrheiten
und somit anch die daénd's besitzen (9 ). Mag das Reich des Guten
auch viele Angriffe erleiden , es hat Ahuramazda zum Oberherrn und Schützer ; von ihm erwartet daher getrost der Dichter alle Hilfe, dass er den guten Sinn , die Seelen der Frommen , d . i. die guten Genien , die Frömmigkeit und den Gottesdienst durch seine Macht und seinen an Gabenreichthum unerschöpflichen Schatz beschützen nnd bewahren möge ( 10).
Gerade die Seelen der Frommen (die
Fravashi’s) sind in Ahuramazda's Händen die tapfersten Streiter gegen
die Bösen in Gedanken, Gesinnung , Glauben , Wort und That. Dieser Kampf kann nur damit endigen , dass die Lügner für immer in die
Wohnung der Lüge , d. i. die Hölle , gestürzt werden ( 11 ). Ein Anhang zu dem Liede ist der zwölfte Vers. Der Dichter, welcher sicherlich nicht Zarathustra ist , bittet den Ahuramazda , dass er ihm als seinen Lobpreiser dasselbe Gut verleihen möge , welches Zarathustra zu Theil wurde , als er um die wahre Hilfe und um den guten Geist den höchsten Gott anrief, V. 1. Den ersten Satz at mazistô giebt Nerios. durch : evaņñ me sarveshám jávat antar nikřshtatareshu rakshâm mahattaranám kuru, beschütze alle meine Grossen so lange sie unter den Schlechten
176
Haug, die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 49 , 1 .
sind. Diese Uebersetzung ist aber grammatisch und lexikalisch theils ungenau , theils falsch und verfehlt ganz den richtigen Sinn. Der Sinn des bēndvô durch antar nikishțatareshu wiedergegeben, ist nicht ein so allgemeiner , sondern ein bestimmterer. Eine klare Ableitung schwebte der Uebersetzer nicht vor ; v. 2 giebt er es durch Aharman . Dass irgend etwas Böses und Schlimmes damit bezeichnet wird , er giebt sich klar aus dem Zusammenhang. Ableitungen bieten sich mehrere dar von der Wurzel band , binden , ban , bán , sprechen ,
verkündigen , und bidh = skr. bhid, bhind, findere , spalten. >
Von der erstern wäre es durch ein Suff, va gebildet , oder besser von einem bañdu mit binzugetretenem a abgeleitet ; der Sinn wäre Binder , Fessler oder vielleicht auch Bindung, Fesslung. Diese Ableitung , so nahe sie auch liegt , ist wenig befriedigend, da wir, um die angegebenen Begriffe auszudrücken , sicher andere Bildungen, wie baçtar oder baçthwa , zu erwarten hätten , das wedische bandhu aber , das nur Verwandtschaft , Genossenschaft bedeutet im
Baktrischen gar nicht vorkommt. Von der Wurzel ban , sprechen ( prophetisch ) abgeleitet , könnte es durch tva (dva stände dafür wegen des b nach der Consonantenerweichung ) gebildet die Rede kunst, namentlich die geheimnissvolle , und zwar hier in schlimmem Sinne Zauberei bedeuten (Besprechen , Segensprechen) , was einen
guten Sinn gäbe. Aber bei dieser Ableitung wäre eher die Form bãdva statt bēñdva zu erwarten. An eine Identifizirung mit dem im gewöhn lichen Dialekte des Baktrischen so oft vorkommenden vãthwa, Fülle , Ueberfluss (s. I , p. 62 , not. 1 ) , ist aus verschiedenen Gründen
nicht zu denken . Richtiger ist unstreitig die Ableitung von der Wurzel bhid , bhiññd, spalten , zerstören. Vollkommen entsprechend scheint das wedische bhinduḥ , von Indra gebraucht (Rv. I , 11 , 4 : puram bhinduh , Spalter der Städte ), Spalter, Zerstörer , nur dass dem Baktrischen bēndva noch ein a zugesetzt ist. Dass diese uralte arische Wurzel, die in den iranischen Sprachen fast verschwunden ist, wirklich im Zendawesta vorkommt, beweist Vend . 4 , 37. 39. W. das Wort açtó -bidhem , Knochen spaltend , zerbrechend , ohne Zweifel >
>
ein alter kriminalistischer Ausdruck. Unter diesem Spalter oder Zer störer könnte nun entweder der böse Geist Añgrô mainjus, worauf das Prädikat mazistó, der grösste , zu deuten scheint , oder ein irdischer Tyrann verstanden werden. Da aber dieses bēñdvô gleich grēhmo (32 , 12) dem Sinn und Zusammenhang nach eher ein Eigen
name als ein Nomen appellativum ist, bhindu indess als solcher nicht nachgewiesen werden kann, so müssen wir davon abstehen . Bei näherer Betrachtung stellt es sich wirklich als ganz identisch mit dem berühmten altindischen Namen Pândava heraus. B steht für p nach dem im ältern Dialekt so gewöhnlichen Gesetze der Laut erweichung (vgl. adrëng = áthrēñg etc.) , iz = a, á findet sich eben falls ( jēm = jam) und das kurze a wird öfter ausgestossen (vgl. ptá = pata , Vater). -- Pafrē , wofür mehrere Codd. pafré schreiben, -
scheint eine Verbalform zu sein , da wir sonst das má = me nicht
Haug, die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 49 , 1. 2.
177
abhängig machen können . Javá ist nämlich sicher das Verbum nicht, da es nur Imperativ sein könnte , was sich mit dem Zusammenhang : des Satzes gar nicht verträgt. Aber die Erklärung desselben als einer Verbalform hat Schwierigkeiten.
Der Zusammenhang fordert
nothwendig eine dritte Person ; eine solche kann aber pafrē nicht sein , sondern nur eine zweite , für pafró (oder paperó ) stehend, ausser wir wollten annehmen , dass wie öfter im Weda so auch im
|
Baktrischen die zweite für die dritte Person stehen könnte.
Da
wir aber hiefür keine weitern Belege haben , so müssen wir von der verbalen Fassung abstehen. Wir haben somit pafre als Adjectiv zu
i nehmen , aber nicht im Sinn des ganz analog und zuletzt von der selben Wurzel gebildeten wedischen papri 4 ), voll , füllend , spen
Idend , sondern wir müssen es von der baktrischen Bedeutung der Wurzel pere, zerstören , ableiten , und es somit als der vernich tende , zerstörende fassen. Damit aber der ganze Satz einen grammatischen Sinn giebt, müssen wir denselben als einen Aus }
rufesatz fassen, und zwar so , dass må hier gleich uń, nicht me ist ; die Auslassung des Verbums in solchen Sätzen ist leicht verständ
lich. – Arapâ giebt Nerios. durch prápnoti, was sowohl in gram | matischer als lexikalischer Beziehung zu verwerfen ist. Der Form nach ist es nur ein Imperativ, parallel mit gaidi und vidd stehend, und zwar von der Wurzel rap (s. das Gloss.) ; das anlautende a ist entweder Augment oder phonetisch (s. die Grammat .). — Den Im -
perativ vidá übersetzt Ner. mit ģânijate, führt ihn also auf die Wurzel vid , wissen , zurück. Aber diese Bedeutung passt nicht recht in den Zusammenhang. Ich fasse es als zusammengesetzt aus vit då , weggeben , d. i. entfernen (s. das Gl.). Die kürzere
Form des Imperativs då für dardi ist wohl des Metrums wegen ge wählt, oder in der Bildung mit vid verwechselt. V. 2.
Įkafshố. Dieses Wort , das Ner. hier durch njåji, der
gerechte , v . 3 durch prasádadánam , Gunstbezeugung, wiedergiebt, ist an diesen beiden Stellen , den einzigen der Gáthá's , in denen
• wir es finden , deutlich eine Bezeichnung des Glaubens und der Re ligion der vom Propheten verfolgten und Lügner genannten Partei und steht im strengen Gegensatz zu varena , womit Zarathustra seine eigene Lehre bezeichnet. Eine Erinnerung an diesen Unterschied hat
sich auch später noch erhalten , obschon das Wort keine schlimme Bedeutung mehr hat. Wir finden es meist neben varena , aber ge wöhnlich nach diesem gesetzt , so Jaç. 12 , 7 tåvarena tkaésháca >
!) Rv. I, 52, 3 paprir andhasaḥ, der voll ist vom Soma (von Indra
gesagt); I, 91, 21 přtandsu papriḥ (von Soma), in Schlachten ( Beute) spendend ; II , 23 , 10 papriņd sasnind (von Břhaspati). Papriván, erfül lend, I , 73 , 8. Nur der Aussprache nach von papri verschieden ist pa puriḥ I , 46 , 4 . Abhandl. der DMG.
II , 2 .
12
178
Haug ,> die Gathu's des Zarathustra . III. Cap. 49 , 2. 3. >
mazdajaçnó ahmi, dieser Lehre und dieses Glaubens bin ich ein Mazdajacner ; 16, 2 : Zarathustrahé varenem tkaéshemca ; Vend. 12, 21 . 15 , 2. W. anjóvarena, anjótkaésha. Bedeutsam ist namentlich die
Verbindung paoirjó- tkaésha , vom ersten Glauben , Jaç. 3 , 22. 22 , 27. Jt. 13 , 148. 150 u. oſt ; nie kommt in dieser Verbindung
(mit paoirja ) varena vor. Dass das Wort die Bedeutung Glauben ,
Religion hatte , ist unzweifelhaft , was auch noch das neupersische késh , Religion , beweist. Aber neben dieser finden wir im jüngern Jacna, und zwar in den Stücken , die zur Erläuterung der heiligen Gebete dienen sollen ( 19. 20) , eine andere ; es bezeichnet hier die einzelnen Theile dieser Gebete. So hat ahú vairjó fünf
tkaésha (19, 14 ) , ashem vohủ deren drei (20,3) ; darunter sind die einzelnen Grundgedanken dieser Gebete zu verstehen , von denen jeder leicht eine Lehre genannt werden konnte. Die Ableitung des Worts hat die grössten Schwierigkeiten. Unter den vielen von mir angestellten Versuchen halte ich eine Zusammenstellung mit dem sanskritischen diksha , Opfer , Cultus, und weiterhin eine Ableitung von der Wurzel diç
Selxvoll, dico für den richtigsten. Man muss
in diesem Fall eine Metathesis
-
ohne dieses Mittel lässt sich hier -
an durchaus keine auch nur halb befriedigende Erklärung finden nehmen , indem nämlich tkaésha für daékhsha gesetzt. Dass ur sprüngliches d unmittelbar vor einem Consonanten zu wird , sehen
wir an tbish
dvish , hassen .
Bei dem
so häufig gebrauchten
Wort konnte leicht das k in der Aussprache vorgeschoben und un mittelbar hinter das d gesetzt werden . Seine ursprüngliche Bedeu tung ist Lehre , Anweisung . Die Sprache war sich der Ableitung nicht mehr klar bewusst .
Daibitâ ist hier nicht auf die Wurzel
dab zurückzuführen , sondern Adverb . von dvi , zwei , für dvita stehend ; diese zwei Dinge sind in den zwei folgenden Sätzen nốit
speñtām und naéda vohú angegeben . - Dôrest kann nur für darest stehen von der Wurzel daresh = skr. dhřsh ; das ist rein euphonisch wegen des r ; man vgl. côret für careț. An eine Ableitung von der Wurzel dvar , laufen , namentlich vom Laufen böser Geister ge braucht, ist wohl nicht zu denken ; wir müssten eine erweiterte Form >
dieser Wurzel dvarsh annehmen , die sich aber nirgends nachweisen
lässt. Diese Etymologie liegt indess Neriosengh's Uebersetzung du rágaćcha zu Grunde . V. 3.
Für rashajarhé, wie West. nach K. 11 liest, wird
besser råshjanhê oder râshjérhế mit andern Mss. gelesen ; man vgl. råreshjān 32 , 11 und rareshjanti 47 , 4. – Çarē = çari , das sich -
-
auch v. 8. 9 und sonst in den Gátha's findet, ist nicht mit çara ,
Schutz , zu identifiziren , sondern es muss mit dem sanskritischen çarira, Körper, zusammengestelllt werden. Die Ableitung führt >
auf die Wurzel çar , hervorgehen. Wir deuten es am besten als Schöpfung.
+
Haug, die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 49 , 4. 5. V. 4.
179
Für das sinnlose rámem aller Handschriften , das nur
Vergnügen, Lust bedeuten könnte, was ganz dem Sinn und Zu sammenhang entgegen ist, ist mit Sicherheit remem oder ramem
(48,7) , Verderben , Vernichtung , zu lesen. -
Vãç scheint auf
den ersten Blick eine Partikel zu sein und mit vâ zusammenzu hängen ; aber bei näherer Betrachtung zeigt sich , dass es die Nominativform des bekannten Suffixes vať ist , das hier absolut
gesetzt ist , ähnlich wie oft das nahverwandte mat. Die zwei In strumentale hvarstais
dužvarstais sind davon abhängig , ebenso
der Genitiv jaéshâm ; eng damit zu verbinden ist nóit : quorum
nullus bonis factis praeditus (sed) malis factis. Nerios. hat vāñchita, erwünscht , das hier ganz sinnlos ist und nur auf zufälliger Laut ähnlichkeit beruht. Die sanskritische Wurzel váñch , wünschen , lässt sich überdiess im Baktrischen nicht nachweisen . Já dregvató
daéná.
Dregvató wird hier als Genitiv sing. , nicht als Accus. plur.
zu fassen sein.
V. 5.
At - ázûitisca.
Für mazdao , wie nach den meisten
Handschriften gelesen wird , lesen K. 11 , Bf. und Bb. mazdá , also den Vocativ. Für den Nominativ spricht der Umstand , dass so gleich zwei Nominative , jeder mit câ , folgen ; der erste von beiden scheint offenbar einen vorauszusetzen (s. v. 10) ; ja die beiden Wör ter izaćá und ásúitisca scheinen sogar eine Erklärung des mazdáo geben zu wollen.
-
Für jē daénãm vohủ çârstå mananhâ hat Nerios.
jat asja diner adhipatir bahmanó 'sti, weil dieses Glaubens Oberherr Bahman ist. Die Erklärung von çârsta durch adhipatir asti enthält dem Sinn nach unstreitig etwas Richtiges ; der Uebersetzer identi fizirt es wahrscheinlich mit dem sanskritischen çiras, Haupt , dem
neupersischen sar id. , womit es auch zusammenhängen kann ; nur ist es nicht als Denominativ zu betrachten , da ihm der nothwendige Denominativcharakter fehlt (nämlich die Sylbe aja oder eine ähn liche). Gewiss hängt es mit çarë (v. 3) für çari, das Nerios. eben
falls mit adhipati wiedergiebt , zusammen.
Für die richtige etymo
logische Erklärung bieten sich zwei Möglichkeiten : 1 ) man nimmt eine Wurzel çarsh oder çard an ; 2) man betrachtet das s als Aoristzeichen und legt eine Wurzel çar zu Grunde. Das erstere ist unstreitig das Richtigste. Da sich eine Wurzel çarsh sonst nicht nachweisen lässt , so müssen wir zu çard die Zuflucht neh men. Dieses ist mit dem wedischen çřdh = çardh zusammenzu
stellen , welches Rv. 7 , 21 , 5 überwältigen , besiegen ( sa çarddhat arjó vishunasja gantoḥ , er — Indra — besiegte die Feinde verschiedener Art) bedeutet ; aber diese Bedeutung ist an unserer Stelle nicht anwendbar , aber eine daraus abgeleitete , etwa die
von beherrschen oder beschützen , s. weiter zu 32 , 2. -- Die Worte von Ármatóis huzentus hängen nicht mehr mit dem Vor
hergehenden zusammen , sondern bilden mit dem folgenden einen eigenen Satz . 12 *
180 Haug, die Gátha's des Zarathustra . III. Cap. 49 , 6. 7. 8. 9. 9
V. 6. Fraéshja giebt Ner. mit adeçajámi, der Bedeutung nach im Ganzen richtig , aber nicht der Form nach.
Es ist nicht eine
erste Person sing . Voluntativ wie pereçá , sondern ein part. fut. pass., und zwar im plur. neutr. von fra + ish , schicken (s. ish ). V. 7. Für mazda , wie alle Mss, lesen , vermuthet West. in der Note masdão, den Nominativ für den Vocativ. Hiezu kann aller dings leicht das gúshahvâ tủ , höre du , des folgenden Satzes ver
leiten , wenn man çraotû mazdá damit in Parallele bringt ; zur drit ten Person frautú kann nämlich der Vocativ nicht passen , wenn mazdá Subject davon sein soll. Aber auf der andern Seite will sich
eine solche Aufforderung zum Hören an den Mazda und die andern höchsten Geister nicht schicken , namentlich wenn dieselbe Auffor derung v. 9 verglichen wird. Man wird mazda als Vocativ beibe halten müssen , dagegen als Subject zu praotú dasselbe zu nehmen haben , das in mrúité v. 6. liegt , nämlich huseñtus. Aber die zweite
Person gúshahvå bringt wieder ins Gedränge. Erwägt man über diess , dass nach jedem Verbum ein Vocativ mazda — asha -
ahura
.
folgt, so liegt die Annahme nahe , in diesen die Subjecte zu sehen . In diesem Fall aber müssen wir annehmen , dass die dritte Person
çraotú für die zweite stehe , was der leichteste Ausweg ist.
Im
andern Fall müssten wir gúshahvå für eine dritte Person erklären , was wegen des tú noch weniger möglich ist.
V. 8. Der Accus. jām bezieht sich auf çarēm , das auf ein Feminin çari zurückzuführen ist , s. v. 3. 5. V. 9. Die Worte çuje tustó nach Westergaard's Schreibung sind von Nerios. durch lábham abhilashaja wiedergegeben . Hieraus
scheint hervorzugehen , dass der Uebersetzer eine andere Lesart vor sich hatte oder wenigstens anders trennte ; er las wahrscheinlich
çujét istó ; denn die Uebersetzung abhilashaja, verlange , trachte danach , beweist sicher , dass Ner. nicht tastó, geschaffen , ge macht , was ein sehr bekanntes Wort ist , gelesen hat.
Obschon
gegen die von West. recipirte Lesart manches einzuwenden wäre, so behalten wir sie doch bei , da wir uns sonst in gar zu vielen
vielleicht grundlosen Vermuthungen erschöpfen müssten. Sie giebt wenigstens einen erträglichen Sinn. Nerios. hat die Glosse : mache - dregváta hat den Glauben des Frashaoçtra grösser. - Für nốit — Ner.: na satjavaćanasja ráýjam dehi asja durgatimataḥ. Der satja -
vaćana ist nach der Glosse wieder Frashaostra. Dregvátå ist der Form nach zwar Instrumental , aber in der Construction kann es Ashå ist Instrumental sing.; nur den Sinn eines Dativs haben.
jukhta dagegen ist Nom. dualis und mit den folgenden Dualen : jahi De - gámáçpå eng zu verbinden. Jahi ist zusammengesetzt aus dem Relativum já (nom. dual.) und dem Demonstrativum hi (nom. dual. ). Man nimmt sie am besten in dem Sinne eben dieselben , gerade
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 49 , 9. 10. 11.
181
dieselben. Gegen die verbale Fassung, die in Betreff der War zel und Bedeutung ( ja , gehen , oder jäh, das aber im Baktrischen weiter nicht existirt ) schon grosse Schwierigkeiten bietet , spricht
unsere Stelle entschieden.
Nerios. bat : paçćát punjam nijogajet
kárjań njájaſ Gámaspasja , wovon kärjam njájam dem jâhi ent sprechen soll , was durchaus irrig ist. Vgl. 46 , 14 . >
avēmērå Ner.: jó manasa asja svåminaḥsna V. 10. Māzá pacjati avjápáriņa ( a ) tasja aghế naraké pratjag ( für das sinnlose
pratkar) bhúját, wer durch einen Geist (Gesinnung ), der sich mit diesem Herrn ( Ahuramazda ) nicht beschäftigt, nicht sieht , der möge
in seiner Sünde künftig in der Hölle sein. Diese Worte Neriosengh's sind aber mehr eine Paraphrase , als eine Uebersetzung, so dass es schwer ist zu ermitteln , wie jeder einzelne Ausdruck des Originals >
verstanden wurde. Wahrscheinlich soll dem schwierigen an. deyou.. avēmírá das avjápáriņå entsprechen, eine Bedeutung , die sicher ebenso wenig richtig sein kann , als wenn na paçjati dem vurdarha !
entsprechen soll. Die ganze traditionelle Auffassung des Verses ist,
wie gewöhnlich in schwierigen Stellen , ganz falsch und willkührlich. Die Form vazdanhâ zeigt deutlich , dass wir hier Instrumentale haben.
Adēmira ist Adjectiv und zusammengesetzt aus avē = avó , Hilfe, und mira. In diesem , das im Baktrischen weiter nicht zu finden ist , erkenne ich das wedische milha = midha, spendend , (W. mih ) wofür im Baktrischen zunächst miza oder miza zu erwarten wäre.
Aber so gnt, als sich im Sanskrit ein l aus dem eigenthümlichen
Cerebrallaute entwickelte, konnte im Baktrischen einr daraus werden , da dieses bekanntlich kein l hat. Die sich so ergebende Bedeutung hilfespendend, hilfegewährend ist ganz passend , da es zunächst ein Adjectiv zu vazdanh = skr. vedas, Schatz , ist.
V. 11. Qaretha kann hier nicht die gewöhnliche Bedeutung Speise haben , da sich der Sinn ganz dagegen sträubt.
Wir
müssen es mit qar , glänzen , qarenó, Glanz, in Verbindung brin gen , ibm aber einen tropischen Sinn , den von Einsicht , Ver
stand , beilegen.
So fasst es auch Nerios. , der akáis qaretháis
durch nikřshțataram bodham wiedergiebt . - Vor dem letzten Satze drúgó açtajó haben mehrere Mss. vishå atėå oder adhéâ. Sowie diese Worte überliefert sind , geben sie gar keinen Sinn ; liest man aber visháațćâ als ein Wort , was sehr leicht geht , so haben wir den Ablativ von visha , Gift (vgl. víshavat, giftig von einer Schlange ,
Jt. 19 , 40 ). Diess giebt zwar einen in den Zusammenhang pas senden Sinn , indem durch und wegen Gift der Grund , warum
die Lügner in der Hölle wären , angegeben wäre. Aber da sich eine solche Vorstellung in den Gatha's gar nicht belegen lässt , so können wir dieses Wort nur als eine möglicherweise alte Glosse an
1
sehen. Fast identisch mit unserer Stelle ist der Schluss von 46 , 11 . Das letzte Wort açtajó, das nur Plural von açti, Körper , Wesen ,
182 Haug, die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 49, 11. 12. Cap. 50. sein kann , giebt Ner. hier durch Umschreibung : devânám mítjuģânám madhjé , in 46 , 11 durch asthitvam , was viel treuer ist.
V. 12. Für tôi und zbajéñté sind zweierlei Erklärungen mög lich ; ersteres kann nom . pl. des Demonstrativpronomens = skr. te , diese , und Dativ des Pronomens der zweiten Person tibi , letzteres
dritte Person Plural. praes. und Dativ participii praes. sein.
Sind
es Dative , so muss Zarathustrai damit verbunden werden ; aber diese Fassung stösst auf bedeutende Sinnschwierigkeiten , namentlich in
Betreff des Zusammenhangs mit den zwei letzten Sätzen , wo der Redner in der ersten Person ( frinâi) von sich selbst und in der dritten ( istá ) von Zarathustra spricht. Am besten ist wohl die andere
Fassung. Nerios. ist hier wieder sehr ungenau ; er hat : jathả tê purisphutam prakatam ģåndmi akárajámi ahaṁ sadháji Zarathustro
bhavami jatha té Bahmanaḥ uttamamanasaḥ,> wodurch die Worte von kat - mananhd wiedergegeben werden.
Capitel 50. Dieses Stück ist ein fortlaufendes Ganze. Die redende Person, die zugleich als Dichter erscheint, ist der Geus urvá oder die Erd seele. Dieser tritt hier als Lobpreiser der höchsten Genien , des lebendigen Weisen , des Wahren , des Besitzes und des guten Sinnes auf , diese zu seinem Schutze und Beistand anrufend . Aber er ver kündet seine Lieder nicht unmittelbar den Menschen selbst , sondern
durch Zarathustra , seinen Propheten und Sprecher. Das Lied hat grosse Aehnlichkeit mit Cap. 29 , in welchem Gêus urvâ ebenfalls redend auftritt .
Geben wir den Inhalt desselben näher an .
Die Erdseele ist in Bedrängniss , d. h. die Erde ist verunreinigt, die Felder sind verwüstet worden. Sie weiss , dass nur die höchsten Geister , der lebendige Weise , der Wahre und der gute Sinn ihr
helfen können . Diesen Gedanken spricht sie in Form einer Frage aus , dass weder sie selbst noch das von ihr ernährte Vieh einen
andern Erhalter und Beschützer als eben jene höchsten Geister
hätten (1 ). An diese Frage nach einem Helfer gegen feindliche Gewalten schliesst sich die weitere : wie der Schöpfer die Kuh Rånjóçkereti, die Bereiterin der beiden Reibhölzer , bildete,
worunter die Erde selbst oder ihre Vegetationskraft zu verstehen ist , eine Frage , die wir mehrmals in den Gátha's finden (44 , 6. 47 , 3). Der Schöpfer dieser Kuh ist nach diesem Verse weder Ahuramazda noch der Geus urvá , sondern wohl diejenige Persönlich keit , welche 29 , 2 tashd gēus, Bildner der Erde, heisst , welche >
>
indess schliesslich mit gēus urvå identisch sein muss . Dieser , die redende Person , bittet den Ahuramazda um die Kraft,> in die vielen Wesen , die die Sonne schauen , d. h. die auf dieser Erde leben,
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 50 .
183
das Licht des Guten anzuzünden und sie auf den rechten Weg zu führen , sowie darum , dass er Gerechtigkeit schaffen möge (2). Diese soll der Welt zu Theil werden .
Der Mann der Wahrheit, der nur
Zarathustra sein kann , erkannte durch den Genius des Besitzes und
den guten Sinn diese Gerechtigkeit , die der Welt verliehen werden soll, d. h. er sah , dass nur durch die Herstellung des richtigen Maasses und Verhältnisses zwischen dem Geistigen und Körperlichen die Welt in ibrem Gange erhalten werde , was sich auf die ewigen
Natur- wie Geistesgesetze bezieht. Jener Mann der Wahrheit, Za rathustra , ist hier noch näher bezeichnet als ein solcher, der die
von Ungläubigen in Besitz genommene , zunächst gelegene Gaethấ oder Grundstück einzäunt, d. h. dem wahren Glauben gemäss be baut (3). Weil die himmlischen Geister allein Glück und Segen verleiben können , so will der Erdgeist sie mit Lobliedern verehren,
den lebendigen Weisen , das Wahre , den guten Sinn und den Be >
sitz. Sein Prophet, Zarathustra, ist der Führer aller derer, welche nach den höchsten Gütern streben ; er leitet sie ins Paradies hin
zu Çraosha , der die Loblieder der seligen Geister hört und diese den vom Propheten Geleiteten mittheilt (4).
Nun folgt eine An
rufung der höchsten Genien seitens des Erdgeistes , dass diese mit ibrer Hilfe nahen und mit den Geschossen ihrer Hände die feind lichen Gewalten vernichten möchten . Der Selbstleuchtende , der Ur quell alles Lichts und Lebens vermag diese Hilfe den beiden ihn darajn Bittenden , dem Erdgeist und Zarathustra , zu gewähren (5). Gerade Zarathustra ist es , der dem Ahuramazda Lobeslieder dichtet, der die vom höchsten Verstande ausgedachten Werke in deutlicher und vernehmlicher Sprache den Menschen verkündet und ihnen die Geheimnisse des Erdgeistes anzeigt , vgl. 29 , 8 (6). Der Erdgeist
wiederholt nach dieser Erklärung über Zarathustra seinen Willen, die höchsten , das Gute spendenden Geister anzurufen ; aber nicht
bloss diesen allein , sondern auch allen Frommen , welche über die
Himmelsbrücken zum Paradiese eingehen , ist sein Lob geweiht. Alle diese seligen Geister sollen ihm zu Hilfe kommen ( 7). Der Dichter will nicht nur die schon vorhandenen und überlieferten Lieder
unter andächtiger Aufhebung der Hände anwenden , sondern auch
mit neuen , mit dem Lobliede des frommen Förderers der Wahrheit, des Zarathustra , und mit dem erhabenen Gesange des guten Geistes anſtreten ( 8 ).
Da der Erdgeist sich als einen eifrigen Verehrer
Aburamazda's bekennt , so klagt er ihm auch seine Noth und sein Leiden , namentlich weil dieser nicht nur alles Gute schafft, sondern auch sein Herr und Gebieter ist (9). Indess ist es nicht bloss der Erdgeist , der das Lob und den Preis der höchsten Genien verkün
digt , sondern auch alle hellstrahlenden Himmelskörper , die Sonne an der Spitze , und die Sterne wallen zu ihrem Lobe ( 10) .
Zum
Schlusse versichert der Dichter , dass er ein steter Lobpreiser der
hohen Geister genannt werden wolle ; denn er werde , so lang als seine Kräfte reichen, d. h. so lang er lebe , ihr treuer Verehrer
184
Hang , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 1. 2.
bleiben und das Gedeihen und Wohl des irdischen , wie geistigen
Lebens , das auf der strengsten Erhaltung ewiger Satzungen beruhe, aạch auf alle Weise fördern (11).
Dass dieses Lied nachzarathustrisch ist , leuchtet wohl jedem von selbst ein. Dem Dichter , der den Erdgeist (Geus urvá) als redend einführt, schwebte wohl das 29. Capitel vor , welches un verkennbar älter ist.
V. 1. Für içe, wie West. nach mehreren Mss. schreibt , haben >
P. 6 , sowie Bf. und Bb. içē. Diese Lesart ist ohne Zweifel die richtige , da das Wort keine Verbalform ist ,> wie W. zu vermuthen
scheint. Nerios. giebt es durch abhilashajámi, indem er es wohl von ish in der falsch angenommenen Bedeutung wünschen ableitete. Es stammt aber sicher von einer Wurzel iç = iç , haben , besitzen , -
und ist nur ein Substantiv davon , so dass es dem skr. iça , Herr , entspricht. S. zu 43 , 8. Für mē nå , wie West. die offenbar
verderbten Lesarten der Mss. mí náthráta , mē náthrátå corrigirt , ist
mēnâ als ein Wort zu schreiben , da më eigentlich gar keine Form, mēná aber der Genitiv des Pronomens der zweiten Person für mana,
meiner , ist. Diess passt auch vortrefflich in den Zusammenbang, denn dem Genitiv paçēus entspricht der Genit. mēná , beide sind
abhängig von thráta. - Ardá — - mananhở Ner.: diner upari suçilaſ -
satjañcakárjam tataḥ paraſ bhuvanam svargaſ manasá ákarjaté; paccát jathå ataḥ parañ bhuvanaſ sarvé ģánanti, für den Glauben ist Tugend und Wahrheit zu üben , dadurch wird mit dem Geiste das andere
Leben , der Himmel erworben , nachher erkennen alle daraus das andere Leben. Schwierig ist die Erklärung von azda. Bedenkt man die eigenthümliche Imperativform sdí , sei , 31, 17 von aç , sein , so könnte man leicht azdå für seinen Plural : seid nehmen ; aber biegegen spricht der Zusammenhang , in welchen sich ein solcher Ausruf nicht recht fügen will , und die Form zútå , welche nur ein plur. neutr . sein könnte , den wir hier nicht brauchen können.
Eine Ableitung
von der Wurzel az = aý , agere , ist nicht zulässig , ebenso wenig eine Zurückführung auf acti, wozu dessen Instrum . plur, asdēbis leicht verleiten könnte , denn der erweichende Laut fehlt. Die richtigste
und befriedigendste Erklärung dieses är. As you. ist , es als ein Ad verbium zu nehmen und in az und då aufzulösen ; ax = aç , das
häufig Adjectiven und Substantiven vorgesetzt wird , um einen höhern Grad , etwa unserem sehr entsprechend , auszudrücken ; dá ist ein bekanntes Adverbialsuffix , z. B. ida , hier , tada , dort , hadd , mit etc.
So hat es die Bedeutung sehr , hoch , ausserordentlich, die Be deutung des Vocativs sútá , angerufen , verehrt , verstärkend ; diesen fasst man am besten als Dual , da er sowohl auf Asha , als Maxda ahurá bezogen werden muss. V. 2. Katha - ishaçõit Ner.: jatha tvan svamin ajam dakshindin
kuru gospandañ paçu samihé, also mache du da , Herr ! ein Geschenk,
Haug , die Gátha's des Zarathustra . III. Cap. 50 , 2. ich trachte nach den Schafen .
185
Dieselbe Uebersetzung des ránjó
skeretím durch dakshinam kuru 1) ist 44 , 6 gegeben. Für ishaçõit steht samihé. Grammatisch sind diese Uebersetzungen jedenfalls
ganz zu verwerfen , und lexikalisch gewähren sie wenig Sicherheit. Ishaçôit scheint der Uebersetzer für ish in der Bedeutung wünschen genommen zu haben. Dass diese aber , von dem matten Sinn ganz
abgesehen , nicht angeht , zeigt eine genauere Vergleichung von 44, 6 >
u. 47, 3 , wo derselbe Gedanke wie hier ausgedrückt ist , an der Stelle von ishaçõit aber tashat steht. Wir haben demnach gewiss in dem ishaçôiț ein Wort von ähnlicher Bedeutung wie tash , schaf fen , machen , zu suchen . Als Wurzel haben wir shaç anzusehen ; das i im Anlaut ist eine Verkürzung , und zwar entweder der Re duplicationssylbe hi oder der Präposition ni. Die erstere Annahme ist allein die richtige , da wir neben dem Partic. ishaçãç 51 , 19
und dem Imperativ ishaça 31 , 4 auch ein Imperf. hishaçat 32 , 13 >
haben , dass dieses völlig dieselbe Bedeutung hat wie die Formen mit anlautendem i statt hi, zeigt deutlich der Zusammenhang bei
der genauern Vergleichung der Stellen. Wie gelangen wir aber auf etymologischem Wege zur Bedeutung schaffen ? Im Sanskrit giebt es keine Wurzel ças oder saç , die etwas derartiges bedeutet ; ças,
schlagen , und sas , schlafen , wären ganz unpassend , ebenso ças,
befehlen , das auch schon wegen des á bedenklich wäre. mūssen eine Lautveränderung annehmen.
Wir
Am nächsten liegt die
Entstehung des zweiten Zischlauts aus einem Dental. Dieser an sich sehr leicht denkbare und in den verschiedensten Sprachen vor kommende Uebergang wird durch aêçma , Holz , skr. idhma be stätigt.
Bei dieser Annahme bieten sich mehrere Wurzeln sad,
sitzen , und sådh , vollbringen , oder sidh , vollbracht werden.
Am besten passen die zwei letztern; da sidh offenbar mit sâdh ver wandt ist und seine neutrale und passive Bedeutung hauptsächlich Folge der Sylbe ja ist , mit der es conjugirt wird , so können wir
getrost ein ursprüngliches sadh annehmen , da das i gewöhnlich eine Verkürzung des a ist (man vgl. sanskr. vap = baktr. vif ). So kommen wir zur Bedeutung von vollenden, fertig machen, was ganz zu der bisherigen Untersuchung stimmt. - Erežģis — pishjaçu Ner.: jat satjena ģivet asâu punjátmá jat dhârajet tat idaſ prabhútain raksháñ çubhamća , eine allzu willkührliche Uebersetzung.
vor allem keine Verbalform und die Wurzel ĝi kann etymologisch nicht mit giv , leben , zusammenhängen. Die Worte hvare pishjaçú bilden ein Compositum , der Bedeutung nach dem wedischen svar -dřç, die Sonne schauend = lebend , vollkommen entsprechend , und siad der Form nach Locativ plur. , wovon keine Spur in Neriosengh's Uebersetzung zu finden ist. Da der Satz kein Verbum hat , weil erežģis entweder Nom. oder eher Accus. plur. ist , so müssen wir 1) In meiner Abschrift steht hier kara , was aber gewiss nach unserer Stelle in kuru zu corrigiren ist.
186
Haug, die Gâthá's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 2.
entweder die Copula ergänzen oder ihn mit dem folgenden ver binden.
Letzteres ist wohl das Richtigste , da erežģis kein Sub
stantiv , sondern ein Adjectiv ist. Die folgenden Worte áká — dâhvá bieten aber grosse Schwierigkeiten. Ner. hat : prakatam přthivjačit (wohl přthivjámcit) ajaíñ naskah (6) mamopavishțasja sataḥ atah gřhe dåtidátiñ pradehi prabhútañ dehi, das soll wohl heissen : Bekannt ist auf der Erde dieser mein Nosk bei meinem Auftreten ; dadurch gieb im Hause jegliche Gabe , gieb Grosses (Vieles). Die zwei ersten
Worte des Uebersetzers sind rein erklärender Zusatz ; ajam soll dem åká entsprechen , wofür K. 6 âdå liest ; diese Lesung lag dem Ueber setzer vor , er identifizirte adå mit dem Demonstrativ adâ ; das Wort naska , welches nur das bekannte nacka
Nosk sein kann , womit
die Hauptabtheilungen des Zendawesta bezeichnet werden , entspricht
dem çtēng; mama upavishtasja dem må nishāçjâ , sataḥ ataḥ gřhe ist erklärender Zusatz , dåtidátim pradehi entspricht dem dáthêm dâhvá . Der sich hiedurch ergebende Sinn kann gewiss nicht der richtige
sein , da wieder stark gegen Grammatik und Etymologie gesündigt Vor allem fragt es sich , ob áků çtēñg als zwei Worte , oder ob sie in eins , ákâçtēñg , zu schreiben seien. Mehrere Handschrif ten sind für das letztere , und ich glaube , dass diese Schreibung
ist.
mit Recht den Vorzug verdient. Ákả, sowie çtēñg würden als be sondere Worte betrachtet der Exegese unüberwindliche Schwierig keiten in den Weg legen , da åká hier mindestens åkảo wegen des çtēñg lauten sollte und letzteres Schöpfungen bedeuten müsste,
was gar nicht zu dem Sinn des Verses passt. Ákaçtēñg als ein Wort dagegen lässt sich genügend erklären als ein Abstractum der
Wurzel kaçta, erleuchten, erhellen , und giebt in Verbindung mit erežģis einen trefflichen Sinn. Bei må nishāçjá fragt es sich zuerst , ob wir må als Accus. des Pronomens uzem >, ich , gleich lat.
me, oder der Negation Meń zu nehmen haben ; danach muss sich auch die Fassung des nishāçjâ richten. Dieses bringt Ner. (upavishța ) offenbar mit sanskr. ni- shad , sich niedersetzen , neupersisch ni shastan zusammen . Obschon sich hiedurch ein recht guter Sinn ge winnen lässt , so ist die Ableitung etwas bedenklich , weil sich das ā , das meines Wissens nie für blosses a steht , nicht gut erklären liesse , da die Wurzel sad nicht nasalirt wird. Daher liegt eine Wurzel shāç nahe , der wir aber als Verbum nirgends im Zendawesta
begegnen. Im Sanskrit entspricht vollkommen çams , loben , prei sen , das aber in den Gåtha's die Forin çēñgh oder auch kürzer çaq annimmt ; dass aber auch çãç bekannt war , beweist wenigstens das Nom. actoris çãçta 29 , 1. In der Verbindung mit der Präpo sition ni aber muss sie eine andere Bedeutung , und zwar eine dem
ursprünglichen Sinn fast entgegengesetzte , annehmen; wörtlich würde ni- shāç weg -loben , d. h. schmähen , verwünschen , heissen . Da
aber auf diese Weise nur ein höchst unbefriedigender Sinn sich er giebt , so werden wir gut thun , bei der von Ner. gegebenen Be deutung zu bleiben , um so mehr, als çañs, çēñgh sich nicht mit
187
Haug, die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 2. 3. 4. >
der Präposition ni verbunden findet , während sad sehr häufig damit zusammengesetzt wird. Das ñ für a lässt sich als eine Eigenthüm lichkeit des ältern Dialekts fassen . Der Form nach möchte ich
mishăcja als Imperat. des Causativs fassen , so dass es für shāçaja stände, vgl. ukhshjeiti für ukhshajéiti, er lässt wachsen.
1
V. 3. Atcit - arhaiti Ner.: evañća asmakaſ svámin jat punjasja jogjam . Für arhaiti, was nur die dritte Person sing . Conjunctivi praes.
sein kann , bat Ner. jogjam , passend ; in der Glosse erklärt er : paçavó jogjatarâḥ santi, worin zugleich dem Satz ein Subject (pa
1 çavó) gegeben ist. Aber es ist durchaus kein Grund vorhanden, paçavó ( pecora ) zum Subjecte zu nehmen. Ner. holt es aus der ersten Strophe des zweiten Verses (gām ). Das Subject kann auch in den nächstfolgenden Sätzen gesucht und als solches nazdistām
gaéthâm angesehen werden. Aber dáthēm am Schlusse des zweiten Verses liegt am nächsten. Ahmâi sowie hội sind mit jē ná zu ver
binden , während jām des zweiten Satzes sich auf dáthēm zurück bezieht. – Jām — mananhå Ner.: jat idam râğjaíñ Bahmanasja ás rádajet , dass er diese Herrschaft des Bahman geniessen möge. Aber
I
cóist kann die Bedeutung geniessen , kosten nicht haben , da es nur als eine dritte Person imperf. sing. auf die Wurzel ċith , wis bakhshaiti sen , erkennen , zurückgeführt werden kann. Jām Ner.: jat ataḥ přthivjáḥ ajañ durgatimân vinam (wohl vind) ģanân dhárajet, dass dadurch dieser Böshandelnde die Erde menschenleer
macht. Auf diese sonderbare Uebersetzung kam Neriosengh wahr scheinlich durch die falsche Ableitung des nazdistãm , das nur das sanskrit. nedhishtha sein kann , indem er darin die Negation na oder naédhá und çti, Welt , Leute , erblickte.
V. 4. Khshathráča -- paithi Ner.: ráýjaṁ jat asja samihe jat samprapteḥ (r) ajam márgaḥ (kila asja märgasja suvjápáram asti ], nach dessen (des Asha) Herrschaft strebe ich , dieses ist der Weg zur >
Erreichung. Ishó ist keine erste Person sing. praes., wie Ner. an nimmt , sondern entweder Nomin . sing. eines Nomens isha oder
Accus. plur. von der nominal gebrauchten Wurzel ish . Das Nomen isha würde dem skr. iça, Herr , entsprechen , aber da letzteres mit Verkürzung des i und Beibehaltung des ç iça (s. v. 1) im Bak trischen lautet, so müssen wir davon absehen. Die zweite Fassung scheint die einzig richtige zu sein. Abzuleiten ist es von ish = ish, verlangen , begehren , also die Verlangenden. Vgl. 29 , 9. 32 , 12. Abhängig ist es von çtâorhat. Dieses Verbum kann nur auf die Wurzel çtá , stehen , zurückgeführt werden, die aber nicht in neutraler , sondern in transitiver Bedeutung stellen gebraucht sein muss ; vgl. Vend. 7, 52 : nốit zi ahmi paiti nairi dva mainjú rēna ava- çtávrhat, denn nicht stellen die zwei Geister bei diesem Manne einen Kampf an. Die Form anlangend , so ist es Aorist ; aber das rih = s scheint nicht ohne Einfluss auf die transitive Bedeutung
188
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 50 ,
4. 5 .
gewesen zu sein.
Hieher ist auch das Adject. çtáhjó Jt. 13 , 52 neben vjákhanô, weise , zu ziehen. Das Subject zu çtâorhat ist ausgelassen ; als solches haben wir Ahuramazda zu denken. Akảo – çraoshané Ner.: prakațáſ ajam dakshanáññ dehi svámin jat -
antaḥ Gorothmanasja çtutiñ árådhanañ prakațatáſ karomi.
Dem
çraoshané soll çtutim karomi, ich mache Lobpreisung, entsprechen ; aber diese Form ist nicht etwa eine erste Person Imperativi , wie
man auf den ersten Anblick vermuthet, sondern der Dativ eines Nomens çraoshan von çraosha , dem mehrere gleich gebildete im Gâthâdialekte zur Seite stehen , wie mathran von māthra , avarhan von avarh , maretan von mareta.
Diese Nomina haben die Bedeu
tung eines Partic. praes. oder auch die eines Nomen actoris.
Der
Accusativ aredrēng, zu dem akão eine nähere Bestimmung bildet, ist von çraosháné abhängig.
V. 5. árói — ahurá Ner.: sampúrņå jat jushmåkañ bhaktiñ ka rômi. [ Kila bhaktim çilatáſ jushmákaṁ sampúrnarī jam kurvann asmi.] Die Uebersetzung ist frei; denn árối leitet einen Interjectionalsatz ohne Verbum ein , so dass bhaktim karómi bloss vom Uebersetzer
hinzugedacht ist. Der Sinn ist somit verfehlt, um so mehr , als drôi nicht saſpárna , voll , sondern bereit , will fährig bedeutet (s. das Gl.). Jjat — vaorázatha Ner.: sarve jat tat avistáváníññ tava
vâñéchajet pramodena harshena ; [kila díniſ tava pradattám anam (anam dam ) karomi sarve jat anamdam kurvanti], jedermann soll verlangen deinen Avesta und die Erklärung aus Freude; [deine überlieferte Lehre mache ich zu einer freudigen , alle machen Freude). Hier ist mathráné anf Avesta und Zend bezogen , enthält somit den Begriff
der göttlichen Offenbarung nebst ihrer Auslegung; aber mãthráné steht nicht für mãthra , sondern ist als Nomen actoris , Lobsänger , Sprecher , zu fassen , s. zu v. 4 , worunter nur Zarathustra ver standen werden kann , wie klar aus dem folgenden Vers erbellt.
Das őr. dey. vaorázathả wird durch er verlange mit Freude übersetzt und durch alle machen Freude erläutert. Im ersten Theile des Worts sah der Uebersetzer wahrscheinlich die Wurzel
var, wählen , was er im zweiten gesehen , lässt sich nicht deutlich erkennen .
In einigen Mss. K. 6 und Bb. ist vaorá zathâ getrennt
geschrieben , aber diese Schreibung ist gewiss unrichtig , da die Er klärung auf diese Weise allzu verwickelt und künstlich werden müsste . Zuerst fragt es sich indess , ist vaorázathå einfaches oder zusammengesetztes Wort ; dass es der Form nach eine zweite Person
plur. praes. ist , leuchtet ein. Nehmen wir es als ein einfaches Wort, so liegt die Wurzel verez , varez , machen , thun , am nächsten. Das vao für blosses va würde keine grossen Schwierigkeiten machen , da solche Verdunklungen des a bei folgendem
häufig sind , z . B.
haurva für harva , váurajd = várajá, pouru für paru u. s.w.; schwie riger aber wäre das à für e, was sich höchstens aus metrischen >
Gründen erklären liesse. Da aber bei dieser Fassung ausserdem
Haug, die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 5.
189
ein viel zu matter und vager Sinn sich ergeben würde , so müssen wir von derselben abstehen. Ein Denominativ von varáza , das inir indess nur in der Bedeutung Eber bekannt ist , anzunehmen , ver bietet das gänzliche Fehlen der denominativen Endung. Am rich tigsten theilt man das Wort , und zwar in vaor und ázathả ; ersteres
kann die reine Wurzelform var , wählen , oder auch das Substantiv vara oder vare enthalten , dessen e vor dem starken â sich nicht
halten konnte ; der zweite Theil enthält dann das Verbum az =- aý, thun , treiben , machen . Ich halte den ersten Theil für das
Substantiv vara oder vare , eigentlich Bedeckung , dann ein be stimmter Platz , eingefriedigter Platz , sodass das Composi tum vaoráz , Platz machen , Raum machen , heisst , aber in über
tragenem Sinn zu nehmen ist , man vgl. die wedische Redeweise uru kř , weit machen , oder auch als Denominativum urushjati für avanhá Ner.: asmakaſ upari befreien , helfen. - Aibi- derestá
alokajet prakațatâ ekam alam kuru. Asmakam ist binzugesetzt , upari entspricht der Präposition aibí, und alokajet, er schaue an , dem derestá , prakațatá , Deutlichkeit , dem avishja , ekam alam kuru, schmücke das Eine , dem avanhá. Ob die. Uebersetzung des de |
restá durch ansehen richtig ist , fragt sich.
Man ist sehr versucht
an die Wurzel daresh = skr. dhřsh , wagen , unternehmen , zu denken ; die Präposition aibi scheint eher für dareç = dřç , sehen , zu sprechen (vgl. aibívaên , umhersehen , J. 31 , 13) , obschon sie sich auch in der Zusammensetzung mit daresh, wagen , genügend er klären lässt. Da derestå 34,4 (s. die Note) nur auf daresh dhřsh , -
nicht aber auf dareç
dřç zurückgeführt werden kann , an unserer
Stelle aber , sowie 31 , 2 die Bedeutung ringsherum gewagt , unternommen besser passt , als die ringsherum gesehen ( all bekannt), so wollen wir hier von der traditionellen Erklärung ab gehen und uns an daresh = dhřsh halten. Der Form nach ist de Testá hier Partic. pass. im Instrumental. Eine Anspielung auf unsere Stelle enthält Jt. 13 , 146 : tão nô āzahicit ható thrájéiñté aiwi- derestais avēbis , diese (die Fravaschi’s) schützen uns, wenn wir in irgend einer Noth sind , durch ihre allgegenwärtige Hilfe (die überall ge
leistet wird). — Bei prakatatâ für dvíshjá mag wohl an das sanskri tische ávis, offenbar , gedacht worden sein. Da wir dieses 33 , 7 finden und es zudem auch im Weda häufig in dieser Bedeutung vorkommt , so ist kein triftiger Grund vorhanden , von der traditio nellen Erklärung abzugehen , zumal da sie einen guten Sinn giebt.
Der Form nach ist avíshjá ein von dem Adverbium avis durch ja ! gebildetes Adjectivum . Sonst könnte man bei diesem Wort an á + vish = viç , herzukommen , denken. -
Zaçtá — dâjât Ner.:
jat árógjatám samihé (tat drogjam samáhajatâm -- wohl samihjatâm --] kuru jat asmákar çubhe dehi. Die Uebersetzung des saçtá durch drogjatá, Gesundheit, Wohlbefinden , ist sehr befremdend , um so mehr, da es in der Parallelstelle 34 , 4 (ebenfalls mit istå ver bunden) ganz richtig durch hasta , Hand , wiedergegeben wird ; istá
190
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 5. 6.
ist wieder irrthümlich auf ish , wünschen , verlangen , zurückge führt.
Ueber die Bedeutung s. I , p. 225 fg.
Urvathó Zara V. 6. Mãthrâ vâćim Ner.: ávistávání. thustrá Ner.: mitratâm dâdârasja [von Pârsi dádár = dátar] punjasja rakshåñ namaskřtiñ karomi; kila jat kárjaṁ punjasja susaměddhó aham -
Garathuçtró bhavámi, d. i. ich mache die Freundschaft des Schöpfers, ich mache Beschützung, Verehrung des Reinen ; was von Reinem
zu thun , dessen bin ich , Zarathustra , Förderer. Ueber urvathô s. Dátá - ctôi Ner.: dadami buddhin ģihvája márgasja samsthitim , ich gebe die Einsicht der Zunge, den Aufenthalt auf das Gloss.
dem Wege. Dáta könnte hier verbum finitum , aber nur nicht eine erste Person sing. , wie Ner, es fasst, sondern höchstens eine dritte Person sing. sein ; in diesem Falle müsste dát á getrennt werden. Besser aber ist es als Plur. neutr. im Acc. von data , gesetzt, d. i. Gesetz , Verordnung, zu nehmen . Hizvo - raithîm schreibt West.
ganz richtig als ein Compositum. Ner. giebt raithîm mit märga, Weg , wobei wohl an das neupersische râh , Weg , das allerdings ähnlich genug ist , gedacht wurde. Aber diese Bedeutung von raithi oder raithja , wie das Thema von raithím lauten muss , lässt sich im Zendawesta sonst nicht nachweisen ; ausserdem ist råh , Weg , auf ráti, das auch in der arischen Keilschriftgattung sich findet ( awahjá
rathija Bis. I , 6. 51 ) , zurückzuführen . Der Etymologie nach kann es nur mit ratha , Wagen , zusammenhängen, und zwar ist es ent weder ein durch i gebildetes Abstractum oder ein durch ja gebil detes Adjectivum . Dieses Adj. raithja finden wir Jt. 10, 38. 17, 17,
wo es mit Wagen versehen , kriegsgerüstet heisst. An unserer Stelle passt die adjectivische Bedeutung nicht recht, da wir kein Substantiv haben , worauf es sich bezieht. Im Parallelismus mit dátá
und rázèng stehend , kann es nur die Bedeutung eines abstracten Substantivs haben. So sind wir auf ein Thema raithí gewiesen. Im Weda heisst das entsprechende rathi Wagenlenker , auch in über tragenem Sinne gebraucht , so Rv. I , 77 , 3 adbhutasja rathiḥ , des Wunderbaren Lenker ; ferner III, 2 , 8 : rathiḥ řtasja - agniḥ , des Opfers Lenker , Herr ist Agni ( vgl. II , 24 , 15). An unserer Stelle müssen wir ihm die abstracte Bedeutung , die es seiner Bildung nach gehabt haben muss , geben , und zwar die von Lenkung. .
1
Grammatisch ist hisvô-raithím Zungenlenkung, eine Apposition zu
A
dâtá khratēus, die Gesetze der Erkenntniss , denn vom Verstand
5
und der Einsicht wird die Zunge regiert.
Mahjá
manaiha
Ner,: jat ajaí samâraćanaiñ mama çishjáňám kuru , tat Bahmanasja çishjá ( çishján) dehi. Die Uebersetzung des rázēñg mit samaracanam ,
Anordnung , hat manches für sich , da die Wurzel râz
skr. tág
in der Bedeutung anordnen , richten sich wirklich findet, 8. Jt. 10 , 14. 14, 56. 19, 47 , aber die Bedeutung geheimnissvolles
Wort oder Spruch ist passender , s. zu 34 , 12.
.
Haug, die Gáthd's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 7.
191
V. 7. At - urvathố Ner,: evan jat tuam nijómi (? ) idam kárjain
njájasja naċa mitrasja vâñćchâm karomi vega (vegu) na ?) kärjam upari bhavet, so trage ich dir auf das, was Billiges (Gerechtes) zu thun ist und nicht verlange ich es von einem Freunde , nicht möge das zu Thuende übereilt werden. Dem zevístjēñg entspricht kärjam njâjasja,
was zu thun ist von Billigkeit , 28 , 10 wird es aber durch abhilashaka , verlangend , und 46 , 9 durch pritaḥ, geliebt , über setzt; das einfache zevím 31,4 wird durch nimantraka, Anrufer , zavêng 28 , 4 durch âmantrana , Anrufung , 29 , 3 dasselbe durch kárjam punjam übersetzt. Aus diesen mannigfachen abweichenden >
Uebersetzungen derselben Wörter ist ersichtlich, dass die Tradition ihre genaue ursprüngliche Bedeutung nicht mehr kannte. Am rich tigsten ist indess die durch nimantraka , Anrufer , und amantrana, Anrufung , die uns auf die Wurzel hve , hủ , anrufen , führen.
Das sevistjêng oder zevistajêng, wie K. 4 liest , ist sichtlich ein zu sammengesetztes Wort , und zwar aus sevi und istjêng oder istajēñg ; das erstere ist eine Abstractbildung von der Wurzel zu = hú , rufen , anrufen , und bedeutet die Verehrung (man vgl. im Sanskrit hava , Anrufung , havja , havis ); im zweiten erkennt man leicht das -
Wort isti, Gut , Besitz, so dass das Ganze Gut der Anrufung, d. i. ein durch Anrufung der höhern Geister erworbenes Gut , heisst. Von diesem so sich ergebenden Compositum zevisti ist durch an
gehängtes a oder ja ein Adjectiv gebildet , das aber nur zevistja oder zevistija , aber sicher nicht sevistaja gelautet haben kann , wie West. hier und 28 , 10 annimmt. Zwar finden wir Jt. 13 , 21 ze
ristajao sevistajanām daqjunām ohne Angabe einer Variante ge schrieben, aber in diesen spätern Stücken kann es leicht ungenaue Schreibweise sein.
Gjdis - júshmakahjá Ner.: jat pråmómi etat
antarále pranâmas tava hetoḥ [kila jávat antarbhuvané | ? | prápnômi namaskřtim te balishthatam karómi], dieses erreiche ich in dem Zwischenraume 2) deinetwegen (so lange mir in der Zwischenwelt
Lobpreis wird , mache ich deine grösste Stärke]. Für âjâis haben K. 5 , 6 gjaitis. Beide Lesungen bereiten grosse Schwierigkeiten. Am wenigsten lässt sich indess gjaitis rechtfertigen , da es der Form nach nur Nominativ sein kann , welcher Casus aber in dieser Satz verbindung gar nicht erklärt werden könnte. Sie ist wohl Correktur des unverständlichen gjais. Dieses ist seiner Form
eine nach
ein Instrumental des Plural von einem Thema ġja. Aber hier waltet der missliche Umstand ob , dass dieses Wort sonst gar nicht vor
kommt, ausser wenn wir, was möglich ist , den Dual ġoja 32 , 7 (s. zu der St.) hieherziehen wollen , während gjaitis sich öfter findet. .
Von Ner, ist ſjáis als Verbum (prápnómi) und zwar in der Bedeu 1) Vielleicht vegena , mit Eile , schnell , zu lesen.
)
2) Unter diesem antardla ist das Andarvdi der Pårsibücher, der Zwischenraum zwischen Himmel und Hölle , zu verstehen.
192
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 7. 8.
tung erlangen , erreichen gefasst. Etwas Richtiges ist gewiss darin enthalten ; denn gjáis ist auf die Wurzel ĝi, gewinnen , er
siegen , zurückzuführen. Das Substantiv gja steht für gaja und hat noch die verbale Kraft, einen Accusativ zu regieren , bewahrt. Perethủs (acc. pl.) bedeutet indess nur Brücke ; der Uebersetzung antarala , Zwischenreich , liegt wohl ein dogmatischer Grund unter.
Jáis azatha — avanhê Ner.: asja grahîtáró (grahítá] bhavami
jat tvam svamin sahajată asti [ kila sahajata jat çaktimán na çaknomi kartum ). Die Uebersetzung des asáthá durch grahítáró, Ergreifer, ist sicherlich irrig. Dieses Wort lässt zunächst eine dreifache etymo logische Erklärung zu : 1) kann es die Wurzel az = aſ, treiben , machen , enthalten ; 2) die Wurzel zan , gebären ; 3) san = han , tödten. In allen Fällen ist es eine zweite Person Pluralis; im ersten
des Präsens , im zweiten und dritten des Imperfectums mit dem
Augment. Gegen die erste Erklärung spricht namentlich das á der zweiten Sylbe für a ; dann ist der sich ergebende Sinn „durch welche ( perethús, Brücken ) ihr treibet“ etwas zu vag. Aber die zweite und dritte haben auch , sowohl der Form als dem Sinne nach , ihre Schwierigkeiten ; mit welchen ihr geboren seid , d. i. welche ihr von Anfang an hattet , scheint nicht gut auf die höchsten Geister bezogen werden zu können. Doch möchte ich dieser Er klärung den Vorzug geben , da sie eher den von der Tradition aus gedrückten Begriff ergreifen , d. i. in Besitz nehmen , besitzen, ausdrückt, als die erste Erklärung. An dem allgemeinen Sinn, welche ihr besitzt, kann wohl kein Zweifel sein,
V. 8. Mat — iżajáo Ner.: samapádábhjám te prakřshtañ vikhjátó ' smi mahattaró 'ham jat idam balam dijamanam asti ; tataḥ avista vâņííñ vadâmi, durch deine beiden gleichen Versfüsse ( Avesta und
Zend ) bin ich vorzüglich als der grössere bekannt , dass diese Stärke (mir) gegeben ist ; daher spreche ich Avesta und Zend. Die Be ziehung des Instrum. plur. padais (sg. pada ) auf Verse , d. h. auf Lieder , die der Höchste verkündet , lässt sich gewiss nicht bestrei ten . Dagegen ist ja fraçrútå falsch bezogen ; es geht auf padais, Verse, und bezeichnet diese als gehörte und verkündete , die immer noch weiter verkündet werden sollen.
Ebenso ist die Deu
tung des iżajdo , was nur Genit. dual. von iźå , Verehrung , sein kann, durch muhattaraḥ, major, entschieden irrig. - Pairiģaçái — uçta nasaçtó Ner.: upari prâpnomi jat svâmin uttanahastaḥ sana[á ]nivasanam -
karomi, dafür erreiche ich, dass ich, Herr, mit erhobener Hand ( betend) eine dauernde Wohnung gründe 1). Die Uebersetzung ist zu frei, der Sinn verfehlt.
-
At
nemanha Ner.: evain jat te parisphutam
dakshiņâm karomi jat namaskřtim , so mache ich , was dir klar ist, die Verehrung , nämlich die Lobpreisung. Ganz richtig wird hier ashả nicht mit punja, wie sonst meist , übersetzt ; es ist hier kein ?) Darunter ist wohl die Fortdauer der Avesta - Zendlehre gemeint.
Haug , die Gåthá's des Zarathustra. III. Cap. 50, 8. 9.
193
Nomen proprium , sondern ein reines Appellativ , parallel mit nemanha, aber nicht derselben Bedeutung ; am besten legt man ihm die Be
deutung das Beständige , die Beständigkeit bei , die es seinem Ursprunge nach leicht tragen kann , s. das Gl. Dakshinam karómi für den Genitiv aredraqjá ist grammatisch ungenau , aber der Sinn ist im Allgemeinen nicht unrichtig. - At vão - hunaretáta Ner.. evañ jat tat Bahmanasja gunaḥ pravarttamânáḥ santi ; kila suvjápára guna asja madhje santi, also (in solchem Zustande) befinden sich -
die Eigenschaften Bahman's; die Eigenschaften der glücklichen Aus führung sind mitten in ihm , d. h. er besitzt sie vollständig. Die Deutung des hunaretátá durch guņa lag sehr nahe , da man unwill
kührlich an das neupersische hunar , Eigenschaft , Tugend , erin dert wurde , s. das Gl. V. 9.
Táis
ajêni Ner.: tava aradhanam sammukhaí stutiſ
pracarâmi karomi, deiner Günstiges vollbringenden Lobpreisung gehe ich offenbar nach .
In der Präposition paiti , die mit sammukham ,
angesichts , offenbar , übersetzt wird , hat Ner. gewiss das neu persische paida , offenbar , gesehen. Diese Bedeutung liegt nun
in der Präposition paiti an sich nicht, aber sie kann aus dem Zu sammenhang erschlossen werden. Dem Sinn nach ist paiti eher mit
ajéni als mit çtavaç zu verbinden ; wörtlich hiesse es : entgegenlobend will ich gehen , d. i. lobend , mit Lob will ich entgegengehen. >
Jada — khshajá Ner.: evan lakshmi me bhaktiçiláîn dehijatát 1) bhaktim karomi jat abhilashajámi [kila raġjasja abhilashaíñ karomi]. Ashi mit lakshmi, Glück , zu übersetzen , ist nicht zutreffend , da es vielmehr das Wesen , die wesenheit bedeutet (s. das Gl.) ; me entspricht ganz richtig dem maqjão ; die Worte bis karomi sind Erklärung ; >
>
abhilashajámi = vaçē , rágjasja = khshajá. Diese Uebersetzung und Deutung ist viel zu gezwungen und künstlich und zudem ganz un grammatisch , als dass sie im Ganzen richtig sein könnte. Vaçe
(vgl. 43 , 1) ist enge mit khshajâ zu verbinden und eigentlich nur ein Adverbium zu diesem Verbum ; die Genitive ashốis maqjảo sind davon regiert. Für khshajá lesen einige Manuscripte khshaját, was entweder Ablativ von einem Nomen khshaja oder dritte Person Conjunct. sing. von khshi wäre. Beide Fassungen würden aber schlechterdings keinen Sinn geben ; daher müssen wir davon abstehen. Khshajá kann hier nur zweite Person sing. Conj. sein , für khshajão
stehend. – Aț - qjēm Ner.: evain te sudáninam abhilashajámi grahi túró (grahítá ] bhavámi prasádam , so erflehe ich von dir einen guten Geber, ich ergreife die Gunst , d. h. ich Zarathustra erflehe von dir, Ahuramazdu, einen guten Geber , einen , der mein Wirken för
dert; du gewährst mir diese Gunst , ich ergreife sie. Die Ueber setzung des gerezdå durch Ergreifer ist sicher verfehlt und beruht
auf einer Verwechslung der Wurzeln gerez , schreien , weinen , ”) Dafür ist wohl dehi jat te zu lesen, Abhandl . der DMG .
II , 2 .
13
Haug , die Gâthâ’s des Zarathustra. 111. Cap. 50 , 9. 10.
194
9
und gereb , ergreifen. Gerezdå ist mit qjem zu verbinden ; kann kein Partic. pass. sein , wie man leicht vermuthet , da ihm
e
hier nothwendige Nominativendung ó fehlt ; aber als nomen actori lässt es sich leicht begreifen. Es steht für gereçtá (Thema gereçtar ) die Erweichung des t in d ist durch das wurzelhafte z bewirkt ( s weiter zu 29 , 1 ). Zu hudânâus (gen. sing. von hudânu) ist khsha thrahjá zu ergänzen , s. 44 , 9. Der Genitiv ist von ishjāç, gehen nach = strebend nach , abhängig .
V. 10. At ja vareshá giebt Ner. durch evaņ tat samácarámi so gehe ich diesem nach ; er hält somit vareshâ für eine erste Person
Verbi. Der Zusammenhang spricht dagegen und verlangt ein Sub stantiv. An das sanskritische varsha , Jahreszeit , kann nicht ge dacht werden , da sich dieses Wort im Baktrischen nicht mit Sicher
heit nachweisen lässt. Ebenso wenig kann das baktrische vareça = neupers. gurz, Keule , in Betracht kommen , da es einen gar zu abgeschmackten Sinn geben würde. Der Zusammenhang erfordert >
ein Wort der Bedeutung Glanz , Glanzkörper. Diese gewinnen wir auch , wenn wir varshâ auf varcas , Glanz , zurückführen , so dass es eigentlich für varkh - sha stände.
Jacâ
mananhá Ner.: jasja
jat Bahmanasja ločane nirmale ; kila svabhävina [m ] suvjâpârená datim kuru , in dem fleckenlosen Auge dieses Bahman; mache durch glück >
liche Vollendung ( That) eine selbstständige (durch sich selbst be stehende ) Schöpfung.
Aregat, das durch nirmala , fleckenlos ,
wiedergegeben wird, scheint eine dritte Person sing. Imperf. und kein Adjectivum zu sein. Seine richtige Bedeutung ist indess nicht leicht zu ermitteln .
Es findet sich sonst nur noch in dem Namen
Aregat-açpa. Da mit diesen Worten die von v. 11 unsers Capitels dátå arhēus aredat vohủ mananhå verwandt sein können , so fragt es sich zunächst , ob nicht aredhat zu lesen sei , was dem aredat
gleich wäre. Das ģ und dh sind einander so ähnlich , dass eine Verwechslung leicht Statt baben kann. Doch der sich auf diese Weise ergebende Sinn
was das Auge fördert, dem Auge nützlich
ist “ hat so wenig Empfehlendes, dass wir von dieser Aushilfe ab stehen wollen . Aregat für eine dritte Person sing. Imperf. zu nehmen,
hat manche Schwierigkeiten , da man wegen des Plur. relat. já im Anfang auch den Pluralis Verbi erwarten sollte. Bleiben wir bei der traditionellen Fassung, die sich etymologisch gut erklären lässt, wenn man areġaț , wofür mehrere Mss . indess ereſat lesen , mit dem bekannten Worte erezata = skr. rağata , armenisch ardsat, latein.
argentum , Silber , zusammenbringt. Im Weda bietet sich noch ar guna , weiss , lichthell , dar, von der Morgenröthe gebraucht ; auch řýra , röthlich , von Pferden gebraucht, gehört hieher. Um indess die Uebersetzung Neriosengh's , in fleckenlosem , d. i. reinem , hellen Auge “ grammatisch zu erklären, so ist areġat mit cashmãm zu einem
Compositum zu verbinden und somit aregat-cashmãm zu Grunde zu legen. Dass eine solche Trennung der Composita wirklich möglich
Haug , die Gatha's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 10. 11.
195
ei, beweist demânê garð v. 3 unsers Verses für garó -demâné, Garotman
ier Parsen , dem bekannten Namen des Paradieses. Aregat- cashmām heisst hienach mit weissen , hellen Augen , wonach der Eigen name Aregat- açpa, einer , der weisse Pferde , der Schimmel
hat , ganz passend erklärt werden kann. An eine Ableitung von arý , gerade sein , welche Wurzel im Baktrischen durchgängig eres lantet, kann nicht wohl gedacht werden. Syntaktisch ist der Accus. rashmam adverbial zu fassen und eng mit den folgenden Worten raocáo zu verbinden. Raoćão — aểurus Ner.: nirmalaḥ súrjaḥ ataḥ dirasja ćetanjam ajan samaracanañ karoti; kila sarveshâm manushjáņām çighram dåtim kurute, die fleckenlose Sonne bewirkt das Sichtbar werden des Tages , sie macht die Anordnung. Die Uebersetzung des raocáo, des gewöhnlichen Wortes für Himmelslichter , Sterne, durch nirmalaḥ, fleckenlos , und die Fassung desselben als eines Adjectivs ist entschieden zu verwerfen ; der Plural verb. aểurus, den der Sing. verbi doch sicher nicht regieren kann , spricht dagegen. Zur nähern Erklärung vgl. 46 , 3 , wo dem aéurus, dritte Person
perf. von ir, gehen (das erste u ist rein phonetischer Vorschlag), fráreñté entspricht. V. 11.
A!
dorhâ ¢ â Ner.: evañ jushmakaſ stomi jad balam
asti [kila balaſ tat stutiſ te praćuram dhårajâmi], so preise ich , was eure Stärke ist ; diese Stärke , dein Lob , halte ich sehr fest. Aoģâi
ist durch balam , Stärke , übersetzt; aber es fragt sich , ob der Zu sammenhang ein Nomen hier erlaubt. Ziehen wir donhâcâ nicht zum folgenden Satze, so muss aoģâi als erste Person Verbi gefasst
werden. Aber auch ohnediess hat die Erklärung des aoģâi als eines Nomens Schwierigkeit. Von dem Nomen aoģarh, Stärke , an welches >
Ner, hier dachte , lässt sich ein Casus aoģâi auch nicht wohl durch
Verkürzung erklären . Gäbe man dieses indess auch zu , so würde schwerlich mit einem Dativ aoğđi hier etwas anzufangen sein . Wir stellen das Wort zu aoģi 43 , 8 , aogedá 32 , 10 , aogemadaé 41 , 5, welches lauter Verbalformen einer Wurzel aoſ , aog vać , reden , >
>
sind, und nehmen es als eine erste Person Voluntativi (s. zu 43, 8 ) . Javat — içkicâ Ner.: javan magam punja (punjam ) tavanmátram çaktiſ punjasja abhilasham karomi jat gřhnámi, wie lange ich nach der reinen Macht strebe , ebenso lange strebe ich nur nach der Gewalt
über das Reine , dass ich es ergreife. Tavâćâ als Correlat von javat zu fassen und es gleich dem sanskritischen távat zu nehmen , wie Nerios. thut , streitet ganz gegen die Construction ; ebenso wenig kann tava hier Genitiv des Pronomenis der zweiten Person sein , da die
Zusammenstellung taváča içáiča nicht wohl begriffen werden könnte. Es ist hier vielmehr eine erste Person sing. des Voluntativ der Wurzel
tu, können , vermögen , die sich in dem Baktrischen ebenso gut als im Wedischen findet. Eine Erinnerung an diese richtige Bedeu tung enthält auch Neriosengh's Uebersetzung , die hier mehr um
schreibend ist ; denn für die Worte tâvanmátram çaktim hat der Grund 13 *
196
Haug , die Gátha's des Zarathustra. III. Cap. 50 , 11 .
text nur tavaća. – Dem aredat entspricht in Ner, sampúrnadt eigentl. vollkommene Schöpfung , wohl so viel als Vollkommenb
Eine dritte Person Imperf. , wie an auf den ersten Anblick lei t vermuthet , ist aredat gewiss nicht , sondern das Neutrum des P: ticip. praes. der Wurzel ared , gedeihen , adverbialiter gebrauc gerade wie fraoret. – Haithja — frashótemem Ner.: jathå praka ; -
karmiņám jat jo 'bhilâshaprakřshțataraḥ, wie unter den offenbar ha delnden der im Verlangen vorzüglichste; dieser ist nach der Glo : ? Zarathustra. Die Deutung des vacná durch abhilasha ist nicht ga richtig ; es ist in der Verbindung mit frashótemem (s. über fra: 1
zu 30 , 9) nur Adverbium im Sinn von selbst, gern.
Commentar zur Gâthâ vohukhshathra. Capitel 51 .
Diese kleine Sammlung sieht wie ein Nachtrag zu den drei vorher gehenden grössern Sammlungen aus.
Die darin enthaltenen Verse
bilden unter sich kein Ganzes ; sie sind aber theilweise wenigstens rücksichtlich des Inhalts zusammengestellt . Sie hat manche Aehn lichkeit mit der alten Cap. 31 erhaltenen Sammlung und mit Cap. 46. Mehrere Verse sind völlig vereinzelt , wie 1. 2. 3. 8. 9. 10. 20. 21. 22 ,
andere hängen nur äusserlich zusammen , wie 11 – 19 ; einen wirk lichen innern Zusammenhang haben aber nur die v. 4—7. a ) Der erste Vers scheint eine Art Einleitung zu dem Ganzen zu sein , ähnlich wie der Anfang des 31. Capitels. Es handelt über das Wesen und den Zweck der religiösen Verehrung. Diese soll in
Handlungen bestehen , wodurch man sich guten sichern Besitz er werben kann.
Unter diesen ist zunächst der Ackerbau und dann
der Feuerdienst gemeint. Eine solche Glück bringende Handlung will der Dichter vollziehen.
Wahrscheinlich war er im Begriff, ein
neues Besitzthum , eine gaetha , einzufriedigen oder einen neuen Ackergrund umzupflügen .
b ) Der zweite Vers enthält eine kurze Bitte an Ahuramasda und Ármaiti um Verleihung ihrer Gaben und Güter , worunter wir die Unsterblichkeit und Vollkommenheit , sowie irdischen Besitz uns zu denken haben. Der Dichter hofft diese Güter durch sein Sinnen,
d . i. durch seine Lieder und Sprüche , denen schon in den Weden eine gewisse magische , die Götter gleichsam zwingende Kraft bei gelegt wird , erlangen zu können .
c) Der dritte Vers ist eine Einleitung zu dem nun folgenden Um die Erde oder vielmehr um die Erdseele (gēus steht für gēus urvâ wie 30 , 2) schaaren sich , d. b. helfen ihr gegen feindliche Angriffe, alle Anhänger der Genien des Lebens und för dern alles Gute durch Verkündigung weiser frommer Sprüche, denen kleinen Liede.
der höchste Gott Kraft und Stärke verliehen , sowie durch ihre frommen Werke, d . i. durch Ackerbau und Feuerdienst. Hiedurch
ist deutlich der innige Zusammenhang der Ahuramazdareligion mit dem Ackerbau hervorgehoben .
198
Haug, die Gáthá’s des Zarathustra . IV. Cap. 51 .
d) 4-7 enthalten verschiedene Fragen des Landmanns an Ahuramazda , als den Herrn der Natur und den Beschützer des Guten ,
sowie Bestrafer des Bösen, sowie eine Bitte um Verleihung seiner hohen Güter.
Wer der Verfasser sei , lässt sich kaum vermuthen .
Die einfache klare Sprache könnte auf Zarathustra selbst hinführen ; doch ist schwerlich anzunehmen , dass ächt zarathustrische Verse von den Sammlern in einen blossen Nachtrag verwiesen wurden. Der Inhalt im Einzelnen ist folgender.
Der Dichter fragt nach dem fçeratus, d. i. dem Herrn des irdischen Besitzthums, worunter wahrscheinlich der Geus urvá oder
Erdgeist zu verstehen ist , nach den Belohnungen , welche den Wahr haftigen zu Theil würden , nach den Verehrern des Wahren , d. i. den Anhängern des Ackerbaus, nach der Ármaiti, der Genie der
Erde , nach der guten Gesinnung , nach den Reichthümern , die durch Ahuramasda zu ererben sind ( 4). Solche Fragen richtet der Land der mit Fleiss und richtiger Einsicht die Erde bebaut , um ihr einen Ertrag abzugewinnen , an den Herrn des Naturgesetzes, den Inhaber der Wahrheit , d. i. den Ahuramazda (5). Von ihm kann der Fromme um so mehr Hilfe erwarten , als er gerecht ist ; mann ,
>
denn die guten Gaben verleiht er nur dem , der zum Schutze des
Guten wirkt , d. h. der die gute Schöpfung fördert; demjenigen aber, der sein ganzes Leben lang durch nichts das Gute fördert , im Gegen theil der guten Schöpfung noch schadet , wird das Schlimmste zu Theil (6). Nach dieser Schilderung bittet der Dichter den Ahura mazda als Herrn und Bildner der Erde , der Wasser und der Bäume um jene beiden guten , oft genannten Kräfte , die Unsterblichkeit und Vollkommenheit, und preist dieselben (7). d ) Die Verse 8-10 stehen weder mit dem Vorhergehenden, noch mit dem Nachfolgenden , noch unter sich selbst in irgend wel
chem deutlichen Zusammenhang. Sie scheinen mehr zufällig hieher gekommen zu sein. Der achte Vers erinnert theils an 43 , 8 , theils an 31 , 7. Der Dichter will das Lob Ahuramazda’s verkündigen , und zwar für den Wissenden , d. i. Einsichtigen , Verständigen , den An hänger des wahren Glaubens , im Gegensatz zu dem Unwissenden oder Götzendiener. Er ist überzeugt, dass er gerade durch Ver
kündigung der alten überlieferten Sprüche , die nur durch Mitthei lung an die Einsichtigen und Verständigen , die ihren hohen Werth zu schätzen wissen , bewahrt werden können , zum Unheil und Ver derben der Lügner , dagegen aber zum Heil und Segen der Wahr haftigen wirken könne (vgl. 30 , 11 ). Der neunte Vers ist , ob schon eines ganz andern Inhalts , hier wohl desswegen angeschlossen , weil in ihm ebenfalls die Absicht, den Lügnern zu schaden , den
Wahrhaftigen aber zu nützen , ausgesprochen ist. Der Hauptinhalt bezieht sich auf das in den Reibhölzern ruhende heilige Feuer (wie 31 , 3) , welches die Kraft hat , die beiden Leben , das leibliche wie das geistige , zu stärken , das leibliche als erwärmendes und be
lebendes Element , das geistige als Licht der Einsicht.
Die Be
2
Haug , die Gátha’s des Zarathustra. IV . Cap. 51 .
199
ziehung des zehnten Verses ist dunkel. Der Dichter scheint an einer heiligen Stelle , wahrscheinlich vor dem Feueraltar , zu stehen und fürchtet von seinen Feinden von derselben vertrieben zu werden.
Er erklärt die , welche diess wagen wollen , für Urheber des Bösen und der bösen Menschen , d. b. für die verderblichsten Feinde des
Guten , weil er ein Verehrer und Beförderer des Wahren ist , das dem Ahuramasda zugehört. e ) 11-19 sind eine ganz ähnliche Zusammenstellung von Versen , die über' Zarathustra und seine ersten Jünger handeln , wie wir sie 46 , 13-17 haben. An beiden Orten sind Kavá Vistáçpa, Frashaostra und die Gámáçpa's als Anhänger Zarathustra's bezeich net ; die Hecat- açpa's dagegen kommen nur 46 , .15 , die Maidjó maorihå's nur in unserem Capitel vor. Einen innern Zusammenhang
baben diese Verse hier ebenso wenig wie Cap. 46 ; sie sind aus der rein äusserlichen Rücksicht, um Verse , die die Wirksamkeit Zara
thustra's und seiner ersten Genossen schildern, beisammen zu haben, zusammengestellt. Nur zwei Verse (13. 14 ) enthalten keine Namen ,
sondern sind des Inhalts wegen an Vers 12 angeschlossen , mit dem sie ursprünglich indess ein kleines Lied gebildet haben mögen. Der eilfte Vers enthält mehrere Fragen , wer ein Freund und Genosse Zarathustra's sei , wer sich , wie er , mit dem Wahren unterrede,
d. h. nur das Wahre denke und spreche, die Ármaiti, die Genie der Erde , hoch halte und mit gutem Sinn das grosse Werk der Bekehrung zu fördern suche.
-
Die Verse 12-14 schildern die
Angriffe der Lügner und Götzendiener auf die Lehre Zarathustra's, aber auch die Gewissheit ihrer Besiegung. Sie sind entschieden nachzarathustrisch , da Zarathustra nach v. 12 bereits als Herr und
Haupt der Welt und sogar als Urgrund der ganzen guten Schöpfung erscheint.
In ihm , heisst es , sei die Welt emporgewachsen , d. h.
die ganze gute Schöpfung ist durch seine Geisteskraft wie neu ge boren worden , indem er durch seine neue ihm von Gott mitgetheilte
Lehre auf das Natur - wie das Geistesleben einen wohlthätigen um gestaltenden Einfluss ausübte. Ihm , als dem Herrn der Schöpfung, stehen alle Güter und Schätze zu Gebot , sowohl die , welche im Besitz der Genien der schon gebornen Wesen sind , als die , welche in dem der Schutzgeister künſtiger Generationen sich finden werden .
(Letztere Vorstellung von Genien der gegenwärtigen und zukünf tigen Wesen lässt sich am deutlichsten aus dem an die Fravashi's gerichteten Jescht erkennen.)
Wenn auch die Lehre Zarathustra's
von den Anhängern und Nachkommen der Götterpriester aufs hef tigste bekämpft wird , so wird die Religion derselben zuletzt doch durch die Wirksamkeit des Rechtschaffenen , des eifrigen Anhängers Ahuramazda's , in ihren schädlichen Folgen vernichtet. Denn dieser trachtet stets danach , die beiden Brücken , d. i. das irdische und geistige Leben , die zur wahren Seligkeit führen , zu erreichen und 1
durch gute Thaten auf die Pfade, die zum Urquell der wahren Weisheit, dem wahren Wort , selbst führen , zu kommen ( 13). Ihm
200
Haug, die Gáthá's des Zarathustra . IV. Cap. 51.
werden die heiligen Segenssprüche mitgetheilt ; die Götzenpropheten kommen nicht in ihren Besitz ; daher sind auch ihre Felder wüste . Der Erdgeist verkündet Heil und erwirkt Glück für alle die , welche den Sitz der Lüge verdammen und ernstlich bekämpfen durch Wort und That ( 14).
Hieran schloss der Sammler wieder einen Vers ,
in dem der Name Zarathustra's wieder erwähnt ist. Dieser ist sehr
merkwürdig , weil darin von einem Verhältniss Zaruthustra’s zu den Magava's , d. i. den spätern Magern die Rede ist . Zarathustra er kannte , heisst es , den Magava's , d. i. den Inhabern des maga oder Schatzes , worunter heilbringende Worte und Handlungen (und in
weiterem Sinn die ganze zarathustrische Religionsstiftung ) zu ver
stehen sind , einen Lohn zu. Worin derselbe bestehen sollte, scheinen die folgenden Worte anzuzeigen , wonach Ahuramazda zuerst in den Garo -demana (die Liederwohnung) , d. i. den Himmel , gelangte und die beiden hohen Kräfte der Unsterblichkeit mit all ihren Wirkun Die höchsten Gaben Ahuramazda's also , wodurch das
gen besitzt .
leibliche und geistige Wohl der Menschen gefördert wird , sowie die himmlische Seligkeit sind der von Zarathustra verheissene Lohn (15). In den folgenden Versen (16—19) sind diese Magava's , die wir als
die ältesten und bedeutendsten Anhänger Zarathustra's uns zu denken haben , mit Namen aufgeführt. Zuerst ist Kavá Vistáçpa genannt, welcher diese Kenntniss “, d. i. die Lehre Zarathustra's, wie sie in >>
den ihm vom guten Geist eingegebenen und vom höchsten Gott selbst gedichteten Liedern dargelegt war, erlangt habe (16). Fra shaostra , ein anderer Anhänger Zarathustra's , will in das Hochland
(wörtl. die hohe Gestalt) der Ármaiti, worunter Baktrien zu
ver
stehen ist (s. zu 44 , 7) gehen , um dort den guten Glauben , d. i. die Lehre Zarathustra's , zu verbreiten. Der Dichter bittet , dass Ahuramazda ihn an sein Ziel gelangen lassen solle. Frashaostra soll dort angekommen mit seinen Gefährten die Menschen öffentlich zum
Bekenntniss der Wahrheit auffordern , d. h. sie zum wahren Glauben bekehren (17). Die weisen Gâmâçpa's, die so reich und angesehen >
sind , haben ebenfalls den zarathustrischen Glauben angenommen und dadurch Glück und Segen gefunden. Um Verleihung dieser Güter fleht der Dichter den Ahuramazda als sein treuer Anhänger an ( 18). Der folgende Vers ist sichtlich nur wegen der zufälligen Erwähnung
der beiden Maidjo mâorhå , die Anhänger Zarathustra's waren, hieher gesetzt , obschon er auf Zarathustra selbst zu gehen scheint. Denn
er ist schon nach alter Anschauung Herr und Erhalter der irdischen Schöpfung ; ihm sind von Ahuramasda die ewigen Naturgesetze ge offenbart und die das Beste der Wesen fördernden Handlungen mitgetheilt (19). f ) Die drei letzten Verse scheinen rein zufällig hieher gekommen
zu sein , da sie weder unter sich , noch mit dem Vorhergehenden im geringsten Zusammenhang stehen. Der zwanzigste enthält eine Anrufung der Amesha speñta . Nach dem einundzwanzigsten ist Ahura
mazda der Schöpfer des Wahren , des irdischen Besitzes und des
Haug, die Gatha's des Zarathustra . IV . Cap. 51 , 1. 2. >
201
guten Sinnes ; seine Gehilfin ist die Armaiti, die Genie der Erde. Der Sinn ist : der wahre Glaube ist unzertrennlich mit dem Acker
bau verknüpft , da nur dadurch das Gute in der Schöpfung gedeihen kann . – Im zweiundzwanzigsten ist von der Verehrung der Fra vaschi's der Dahingeschiedenen und der Lebenden die Rede. Dichter will sie mit Namen anrufen (was auch im Fravardin - Jescht
geschieht) und ihr Lobpreiser sein. V. 1.
Vohủ -- aibi- bairistem Ner.: uttamasvâmikámine vibhútiin
uparirarshâmi ; kila vibhấtim tasmái dadami jo raġnaḥ çubhaí vámccha 1
jet. Dem vairim (kámine) ist die Bedeutung wünschend, verlan gend beigelegt. Aber diese Bedeutung giebt weder hier noch 34, 14 und 43 , 13 einen genügenden Sinn. Ebenso wenig ist die Verbin dung Neriosengh's ,, der dein Herrn das Beste wünschende“ zulässig, da vohủ - khshathrem nicht von vairîm abhängig sein kann , sondern letzteres ibm einfach coordinirt ist.
Am besten nimmt man es wie
34 , 14 als Schutz , Hilfe , eigentl. etwas schützendes.
Ueber
bágem s. das Gl.; es ist von aibi-bairistem abhängig. Letzteres ist kein Verbum , wie Ner. annimmt , sondern ein aus der Verbalwurzel nach wedischer Art gebildeter Superlativ von bare , bringen ; man vgl. Jt. 12 , 7 rashnvó arethamat bairista , die am meisten Gedeihen bringende Gerechtigkeit .
An eine Zusammenstellung mit bárán,
Regen , und somit an eine Ableitung von vřsh , regnen , was Ner. vorschwebte , ist nicht im entferntesten zu denken. Die Präposition aibi verstärkt und verallgemeinert den Begriff: ringsum . -- Vi dushemnáis - caraiti Ner.: jad dátiñ vřddhim satjena amtarâle karomi;
kila dåtiñ satje jâ dijate jad manushjáminaḥ [?] çubhaíñ abhipsajat. Für vidushemnái, wie West, nach K. 5 corrigirt, ist mit der über wiegenden Mehrzahl der Handschriften vidushemndis zu lesen , da sich das Wort auf skjaothanáis im dritten Gliede beziehen muss. Ueber die Bildung s. die Grammat. V. 2. Jéća (Ner. kuru ) ist hier , wie 30 , 1 , erste Person Con junctivi von jać (s. zu 30 , 1 ). Taibjáca khshathrem Ner.. jat te suvjápáram přthivjam sampúrņamanasa karomi dehi mahjaſ váñechitarñ rágjam . Dóis ist durch dehi übersetzt und somit von dd, geben , abgeleitet. Obschon diess eine zweite Person sing. einer Conjunctiv Optativform , ganz entsprechend dem lateinischen des, sein könnte,
und die Bedeutung „ gieb “ zudem recht gut zu dem Zusammen hang des Satzes stimmen würde , so müssen wir diese Herleitung dennoch entschieden verwerfen , da sich derartige Bildungen von da im Baktrischen nicht nachweisen lassen ; der Optativ lautet sonst dájão, dáját ohne Contraction. Wir müssen dóis auf die Wurzel di, sehen und nachdenken , zurückführen. Als Verbalform könnte es nur eine zweite Person sing. aoristi sein ; aber der Sinn „ du mögest sehen oder nachdenken “ empfiehlt sich wenig dem Zusam menhang. Allein wir können des Verbums im zweiten Versglied
202
Haug , die Gáthá's des Zarathustra. IV. Cap. 51 , 2. 3. 4. >
ganz entrathen , da dáidi im dritten darauf zurückbezogen werden kann .
Ich halte es für einen Genitiv des aus den Weden hin
reichend bekannten Substantivs dhih , Andacht, Nachdenken , dem wir auch im Baktrischen in dem Namen Dē -ġámáçpa (s. zu .v. 17 )
begegnen. Es steht entweder dem istóis ganz parallel und ist wie dieses von khshathrem abhängig , oder es bildet mit å eine adver biale Redeweise. Letztere Fassung ist die wahrscheinlichste „ durch Nachdenken “ . Der Ausdruck bezieht sich auf das Dichten der daéná's
oder heiligen Aussprüche, deren Kräftigung gerade der Ármaiti zu geschrieben wird , vgl. 33 , 13. — Khshmákem - çavarhó Ner.: tvañ Bahmanasja uttamasja manaso dehi lábhañ . -
-
V. 3. Å - çâreñté Ner.: jat te ajaſ lábhaḥ sarve pracaranti çubhena karmand adhipatjam bhavet ; kila ahañ pápasja punjasja lekhja
kam karomi. Diese Uebersetzung scheint ziemlich frei gegen die sonstige Regel. Die Lesarten der Mss. schwanken bei den ersten Worten ; das Richtige lässt sich leicht berstellen und ist bereits von
West. geschehen , dem ich folge. Nerios. scheint indess eine ganz andere Lesart als die von West . notirten unbedeutenden Varianten
vor Augen gehabt zu haben. Merkwürdig ist es , dass das sonst
so bekannte Wort gēus gar nicht übersetzt ist ; statt seiner scheint Ner. çavó = lábhaḥ gelesen zu haben. Sarve soll dem hēm ent sprechen , wofür Ner. wohl hēma las , wie auch einige Mss. ( s. K. 4 ) thun , und dieses mit dem neupersischen ham , alles , ganz, identi
fizirte. Dem çáreñté ist die Bedeutung „ die Oberherrschaft haben “ beigelegt ; diese stützt sich aber auf die ganz falsche Ableitung von fara = neupers. sar, Haupt, und giebt zudem keinen erträglichen Sinn . Wir müssen bei der Bedeutung schützen , schirmen ( s. zu 32 , 2 u. das Gl.) bleiben .
Ahuró — manarhố Ner.: svámin pa
risphutañ jad jushmåkaṁ ģihvájå vacanáni uttamena manasá ģánámi. Für den Nomin , ahurô scheint Ner. den Vocativ ahurâ gelesen zu
haben, und ich glaube , mit einigem Recht ; denn der Nominativ lässt sich nicht gut construiren.
Da die Mss. nur den Nominativ
bieten , so müssen wir ihn wohl beibehalten. Die nächste Aushilfe ist, ahurô nit ashâ zu einem Compositum zu verbinden ; als erstes Glied eines Compositums kann ahura die Endung 6ở haben. – Jaéshām –- ahi Ner.: tesháñ tvam svâmin piirvam prakřshtam dati přthak karoti. .
V. 4.
Kuthra - akhstat Ner.: kathaí saſpirnam adhipatjar
dinivåhikaḥ samti ; [kathaſ adhipatjaſ saſpürnasthane křtam jat sarve samáračaná |é pracaranti ; kathañ adhipatjaṁ sampúrnasthâne akarot ; kathañ ajań prasádaḥ svargasthâne asti]. Für miżdaka, wie ich mit K. 5 schreibe, schreibt West. mereźdikâi nach K. 4. P. 6. Vor allem ist der Dativ auffallend , da er nach dem ganzen Parallelismus des Verses hier unpassend ist ; denn die andern Glieder haben nach dem fragenden kuthra einen Nominativ. Auch der sich ergebende Sinn wäre nicht passend . Bleibt man nämlich bei der Lesung mereźdikái,
Haug , die Gåthá's des Zarathustra. IV. Cap. 51 , 4. 5. 6. 203 so müsste man , da mereźdika Freude, Vergnügen (Jt. 10 , 5 .
vgl. die Note zu mareźdátå 33 , 11) Neisst , übersetzen : wo ist es zum Vergnügen da ? was schlecht zu dem ersten Gliede : wo ist das
1
höchste Gedeihen vorhanden ? (eigentl. des Reichthums Gesetz) stim men würde. Beachten wir den unleugbaren Parallelismus dieser beiden ersten Sätze , so entspricht dem åróis å , in Bereitschaft , vorhanden , das akhstat , es ist da , im zweiten ; dem fçeratus muss
dann merezdakâ oder miżdakâ entsprechen. Mizdakâ , das sonst nicht >
weiter vorkommt , lässt sich leicht als eine Ableitung von mizda, Lohn , Gabe , das sich auch zu mizda verkürzen kann ( vgl . Jt. 24 , 30) , mittelst des Suffixes ka erklären ; es bezeichnet somit das , was sich auf den Lohn bezieht , die als Belohnung
gegebenen Dinge. Diese Bedeutung stimmt gut zu der von fçeratus, des Reichthums Gesetz. Der Form nach ist mizdaka einfach der Nominativ plur., der aber , wie öfter ashâ , als nächste
thematische Form auch für den Singular steht (vgl. die Grammat .). Die Lesung mereźdikái ist nur eine Correction des seltenen und miss !
verstandenen miżdakâ ; man setzte ein später geläufiges Wort für ein ungewöhnliches und ausser Gebrauch gekommenes. Die Deutung
Neriosengh's durch dinivá hikâh , die den Glauben Führenden , lässt sich auf keine Weise begründen.
Kuthra
Ármaitis Ner.:
katham jaḥ prápnoti punjaṁ jat parisphuţaí přthivjáñ sampúrnamanasa. Ueber kú s. das Gl .
V. 5. Viçpå - vidat Ner.: sarvesham jad jatha evañ punjaſ kathamcid gavāṁ paçúnám labdhim samakärjena punjena kurvanti. Der Satz jatha vídat giebt den Zweck der Frage an und ist nur von pereçãç abhängig. Jē —- čiçtá Ner.: jo dåtiſ satjena sa guruíñ dhárajad abhilasham kurjati (kuruté) ; kila jad rágjaſ antar (?) vidhatte ; tanur ea dânáñ dadhjat; jat tat punjaṁ nirvana (in ); kila nirvana[mm ] kimcit suvjápáram gâniját. Die Deutung des ashivão durch abhilasham , Verlangen , Wunsch , beruht sicher auf einer falschen Etymologie. Der Uebersetzer dachte wohl an die Wurzel ish , wünschen , die
aber keinenfalls verglichen werden kann. Es ist eine einfache Ad jectivbildung mittelst vať von ashi, Wahrheit; Jt . 2,5 ist ashivat
ein Prädikat des Çravsha. - Ciçtá , dritte Person imperf. medii von čith (s. das Gl.). 1
V. 6. Je - rådat Ner.: jaḥ uttamânâñ uttamatvaſ dadhjat pra sádaća asja bhildbokshilaja [?] dijate svåmin , vgl. zu 33 , 2. Ueber Ahuro - ashjó Ner.: asja nikřshta [ m ] apēmê urvaéçé s. zu 43 , 5. Aharmanasja nikřshtataráạn kurjati, asja nigrahaṁ vidhíjate. Die Deutung des ashjó als eines Comparativs von aka , schlecht , ist
ganz richtig ; ich war indess selbstständig schon vor Einsicht Ne riosengh's auf dieselbe gekommen. S. zu ashibja 32 , 10. Ashjó ist 1
nur eine weichere Aussprache für askjó = : acjo; das k wurde wegen des unmittelbar folgenden j zum Palatal. --
204
Haug, die Gátha’s des Zarathustra. IV . Cap. 51 , 8. 9.
V. 8. Jjat - dâdré Ner.: jo nihaſtå durgutimatám jad çubha punja [in] dhârajet; bhaved jad nirbhajena. Das nur hier vorkommende akójá ist durch nihaſtá , Vernichter, erklärt. Aber dem Zusam menhang nach kann es kein nomen actoris sein , sondern muss dem ustá, Heil , Glück , parallel stehen und das Gegentheil , Unglück , Verderben , bedeuten . An eine Ableitung von kavi + a privat., wonach es für akavjå stände, ist nicht zu denken , da kavi in den
Gátha's (s. zu 32, 14) die schlimme Bedeutung von Götzenpriester,
Lügner hat , das Wort mit dem a privat. also nur die Bedeutung „ nicht götzendienerisch “ haben könnte , die aber dem Zusammen
hange widerspricht. Das in den Jeschts häufig vorkommende kaojām ist nur Genitiv plur. von kavi und hat eine schlimme Bedeutung. Wir müssen akója von aka , schlecht, ableiten. Die Form macht Schwierigkeit ; zunächst ist man versucht, sie für eine durch das
Suffix ja vermittelte adjectivische Weiterbildung zu halten , aber dann sollte man nicht akójá , sondern akja erwarten . Der Umstand ,
dass der Hauptsatz unseres Gliedes kein Verbum hat, bestimmte mich , in dem akójá eine Denominativbildung zu sehen , und die
nähere Betrachtung der ganz analogen Formen qathrójá 43 , 2 und içõjá 43 , 8 bestätigt diese Meinung. Es ist entweder eine zweite >
Person Imperativi sing. oder eine erste Conjunctivi sing. Hier und 43 , 8 ist letzere Fassung vorzuziehen. Sonach heisst es : ich will schlimm sein für den Lügner, d . i. ihm Schaden zufügen. Man vgl. 47 , 4 hâc ako dregváité, wo das Denominativ aufgelöst ist. — Skjátó, Part. pass ., jedoch mit activer Bedeutung , wie varetó 45 , 1 von ski, skjá (s. zu 44 , 9) , bergen , schützen.
V. 9. Ajarhá - dávới Ner.: anupakariņâm niçćájan upari ubhajor bhuvanajor ärådhanañ dehi jat tad gathañ tano [r] akshajat. Ueber ajanhà s. zu 30 , 7. Khshuçtå ist durch niçcâjan (niçcajan ), be schliessend, gewiss wissend , wiedergegeben , was aber hier
weder einen Sinn giebt , noch sich etymologisch begründen lässt. Man kann das Wort nur auf eine Wurzel khshud oder khshut, khshuth
zurückführen , und einer solchen begegnen wir sowohl im Sanskrit als im Baktrischen. Das Sanskrit bietet kshud, bewegen, schüt teln , zerstossen , wovon kshudra , klein ; kshodas ist im Weda Wasser , Strom , Fluss , von der Bewegung so genannt. In dem selben Sinn treffen wir auch khshaodanha (Instr.) Jt . 10 , 14 ; das
Verbum khshaothať (dritte Person imperf.) Jt. 8,6. 37 heisst deut lich fliessen , strömen. Von dieser Wurzel khshuth oder khshud nun ist khshuçtá (instr.) das Part. pass ., hat aber wie vareta 45 , 1 activen Sinn und eine figürliche Bedeutung „, in fliessender Zeit " , d . i. im Verfluss , im Verlauf der Zeit. Ahváhú ist kein einfacher
Locativ des plur., sondern ein von dem Genit. dual. ahvão durch Anhängung der pluralen Locativendung hứ gebildeter Locativ dualis von ahu , Leben. Gegen die plurale Fassung spricht das lange á ; man müsste einen Singular ahvâ zu Grunde legen , der aber nicht
Haug, die Gåthá's des Zarathustra. IV . Cap. 51 , 9. 10. 11. 12. 205 Çavajó, Accus. eines Thema's çavajarh , steht für ça existirt. >
vajanhé, wie wir ráshajarhê in demselben Versgliede haben .
49 , 3
steht an seiner Stelle der Inf. çüidjái, 30 , 11 das Subst. çavá. V. 10. Marekhshaité lässt sich nicht wohl von mereñć, tödten
(Causat. von mere , sterben) , ableiten , da „ wer mich anders tödtet, als dieser “ einen schlechten Sinn geben würde. Es ist wohl auf die Wurzel marez , wegtreiben , mřſ zurückzuführen und davon
eine Desiderativbildung mit Wegfall der Verdoppelung. - Hunusta ist
von Ner. nur umschrieben, nicht erklärt. Dieses är.dey. ist man za nächst mit hunavo (nom . plur. ) , das Jt. 5, 54. 57. 10, 113. 19, 41 als Name feindlicher oder dämonischer Wesen vorkommt, zu vergleichen geneigt.
Da diesem Plural ein Singular hunu entsprechen muss, so
könnte hunustá ein Superlativ davon sein ; aber da hvô = eben der vorhergeht und hunustá darauf bezogen werden muss, so sollten
wir hunustó haben. Aus diesem Grunde kann diese Ableitung nicht richtig sein. Mit hunu , auspressen (vom Soja ), lässt sich eben falls wenig anfangen. Die einzig richtige Ableitung scheint mir die von hunare = neupers. hunar, Kunst, Geschick , List, zu sein ; lá (Thema tar) ist das nomina actoris bildende Suffix , so dass hu nustá der Künstler , Schöpfer heisst. Ueber die Veränderung der
Endung ar in us (hunustå steht für hunartá) s. Zeitschr. der D. Mor genländ. Gesellsch . , Bd. IX , p. 693 , u . die Grammat. Zu dem Instrumental. fem . sing. vohujå des Adject. vohu ist aus dem vorher Zu gat gehenden Gliede dámi, Schöpfung, zu ergänzen, vgl. 43 , 1 .
V. 11.
Ná ist mit kē zu verbinden und steht gleich kaçná Kē – Årmaitis Ner.: kas te punja sarvam apraćchat; kila jat satjataja sampúrnamanasa sarvañ apraćchat.
44, 3 , welcher Mann = wer ?
Áfrastá lässt sich als nomen actoris und als dritte Person imperf. sing. medii der Wurzel pereç, fragen , erklären; die Vergleichung von hem -frastá 47, 3 und frastá 49 , 2 spricht für letztere Fassung. Nach diesen Stellen muss asha der Instrumental sein .
nach ist es so viel als sich befragen mit.
Kē
Dem
Sinne
ereshvô Ner.:
ko jushmákañ uttamañ mano nirvane samaje kicit suvjápárañ ģânati jad uttamatvena satjataja nirmalataja ganáti.
V. 12. Nóit —- semô Ner.: na tad jad lobhjai ģânanti aſtarale ásít kálasja svádjavastrañća. Die Deutung des khshnaus durch lobhjaſ gananti, sie halten für begehrenswerth , beruht auf falscher Etymo logie, wie auf Unkenntniss der Grammatik. Dass khshnâus aber ein Nom. sing. von khshnú ist , s. zu 46 , 1 . Vaepajô lässt der Form
nach mehrere Deutungen zu , einmal als Nom. plur. eines Thema's raépi, dann als zweite Person imperf. sing. Caus. der Wurzel vip, säen , = skr. vap, Vend. 8, 26 Saamen lassen. Die zweite Fas sung stimmt nicht zu dem Zusammenhang, da eine zweite Person sing.
206
Haug, die Gatha's des Zarathustra. IV . Cap. 51 , 12. 13.
hier keine Stelle hat.
Wir müssen uns an die erste halten .
Den
Nom. plur. vaépajó finden wir auch sonst wie Vend. 8 , 32 arsha
vaépajó, Männerbesaamungen , d. i. Päderastie , vgl. Vend. 1 , 12 narô-vaépaja. Hier kann es diese Bedeutung nicht haben , sondern
wir müssen ihm die Bedeutung Sprösslinge, Nachkommen geben . Kevinò ist Genit. sing. eines Thema's kevin , d. i. einer , der zum kevi oder dem kevi gehört. Es steht für kavin , man vgl. kevitáv für kavitão 32 , 15. Hierunter sind die Anhänger der Kavi's , der Götzen
priester , gemeint. Peretó, Gen. sing. von peret = přt, feindlich , zerstörend , s. zu peshjeiñti 44 , 20. Die Structur des Satzes an langend , so steht nốit tâ im khshnâus absolut voran : nicht ist also ein Verehrender, d. i. Niemand verehrt; die folgenden Worte val pajó — zemô enthalten eine nähere Bestimmung derer , welche nicht (den Zarathustra) verehren. Jjat — vâzâ Ner,: ajaſ me ģáticite .
kâle pračarati mitratâm . Dem aoderes, welches nur Genit. sing. eines Thema's aodar sein kann , scheint in der Uebersetzung ģáti, Ge burt , zu entsprechen. Die Ableitung führt auf das sanskritische údhar , Euter. Hiezu stimmt auch das folgende Adjectiv sôishenú, das von der Wurzel sish = ģish , ausgiessen, ausfliessen , sich ableitet , aber nicht die schlimme Bedeutung des derselben Wurzel
entstammenden Superlativs zôizdista , hässlich , garstig (eigentlich am stärksten ausfliessend von Eiter und andern unreinen Flüs
sigkeiten) , angenommen hat ; wir dürfen ihm die von ausströmend beilegen. Den Casus anlangend , so ist es Nom. plur. neutr. einer Adjectivbildung zóishenu und bezieht sich auf váza ( nom . plur. neutr.) = skr. vdýa , Speise , Kraft . Tá -- haithêm Ner.: ubhajor bhuvanajor durgatigaminaḥ V. 13. Ta
gananám asti dininirmalata prakatatá bhavishjati. Warum das Verbum maredaiti durch gaṇa , Schaar , wiedergegeben ist , lässt sich schwer sagen . Wir müssen es entweder mit dem sanskritischen mřd (für mard ), erheitern , erfreuen , identificiren oder als eine causale
Erweiterung der Wurzel mare, sterben , also tödten , fassen , wo zu das Substantiv maredhâ , Mord , Vend. 1 , 6 sehr gut stimmt. Hier passt nur die letztere Bedeutung , da der Sinn unmöglich der sein
könnte : die Lehre des Lügners erfreut das Wesen des Rechtschaffenen ; es muss heissen : die Lehre des Lügners ver nichtet das Wesen des Rechtschaffenen . Jéhjá — åkảo Ner.: ete
shâm átmá pätajati Cinúadanâm -parisphutam . Vgl. 46 , 11 , wo aber für khraodat von den besten Handschriften khraoźdat gelesen wird, welches an unserer Stelle keine einzige zeigt. Da sonst weder ein Verbum khraod , noch khraoźd sich findet, so ist es eigentlich schwer zu entscheiden , welche Lesart die richtige ist. Der öfter vorkom mende Superlativ khraoźdista , am gewaltigsten , stärksten , weist auf einen Positiv khraoźda , der sowohl auf eine Wurzel khraod , als
khraoźd zurückgeführt werden kann ; jedenfalls aber ist khraod , das
vollkommen dem skr. krudh , zürnen , entspricht , die ursprüngliche
1
Haug, die Gáthd's des Zarathustra . IV. Cap. 51 , 13. 14.
207
Form . Ich möchte mich an beiden Stellen für die Lesung khraod entscheiden .
Die sanskritische Bedeutung zürnen können wir ihm
aber weder hier , noch 46 , 11 beilegen. Es hat an beiden Stellen
ein Object nach sich , 46 , 11 einen Accusativ ( jeng ), hier einen Ge nitiv , peretão. Denn nur als Genit. dual. lässt sich letzteres fassen, indem es aus peretváo (von peretu ) ebenso verkürzt ist , wie khratão 48 , 4 aus khratváo (von khratu). Die von Nerios. ihm hier gegebene Bedeutung von stürzen ist nicht ganz unpassend ; richtiger und besser zu 46 , 11 , wo es einen antreiben , anreizen bedeutet, stimmend ist die von losstürmen gegen ,
auf .
Die Seele des
Frevlers stürmt los auf die beiden Ĉinvatbrücken (s. die speziale Einleitung ) , um sie zu zerstören. Ueber ákâo s. 1 , p. 198. Qais – pathó Ner.: jad etesháñ svijate karmano ģihva vinaçajate
( punjasja pañthânáñ suvjápáraçća vinâcita ]. Hizvaçćå - ashahjá ist eigentlich ein Compositum , an dessen erstes Glied das ca , und , statt , wie zu erwarten , an sein letztes , gehängt ist. Hizvaç = hizvô lässt sich nur als erster Theil eines . Compositums fassen und nicht >
als irgend ein Casus von hisvá , Zunge , erklären ; man vgl. hizvó -vaçô 31 , 19 , hizvó -raithím 50 , 6 ; es steht für hizvó- ashahjaćá und heisst >
eigentlich Zungenwahrheit , d. i. die Wahrheit , welche laut und öf
fentlich verkündet wird. Nāçođo ein partic. praes. der Wurzel nãç, erlangen = nanciscor , vgl . nāçat v. 16. An naç , untergehen , vernichten ist nicht zu denken , wie Ner. thut, da hiedurch ein ganz falscher Sinn entstehen würde.
V. 14. Nóit arem Nero : na mitrasja dutvam áçrotasja kärjam sampúrnam křtañ [kila kiſcit savjápáram abhípsitaſ saſpürnaſ ni křtam). Urváthá , wofür richtiger urvátà geschrieben wird , wird von Ner. als gleichbedentend mit urvatha , Freund , genommen , was aber keineswegs der Fall ist ; denn letzteres ist ein Masculinum , wogegen urváthâ nur ein Neutrum (nom . plur.) sein kann , und hat stets ein kurzes a in der vorletzten Sylbe ; ausserdem würde diese Bedeutung hier auch keinen Sinn geben. Wir müssen es als gleichbedeutend mit urvátá (s. zu 31 , 1 ) , die Aussprüche, nehmen. Karapanó kann hier nur Genit. sing. von karapan , Götterpriester , nicht Nom. plur. sein , wie 46 , 11. Als solchen fasst es auch Neriosengh. Váçtrát ist von dâtôibjaçéâ abhängig. Ueber arem s. I , p. 222 fg. Gavoi - çênhdiséâ Ner.: gavam paçúnáñ saíñpúrramanasa çikhjápa
janti (nirvâņanihanti] jat sviját karmaṇaḥ çikhjápujanti (paçéâd avjá páram kurvanti ). Für çeñda , das mit dem gleichen Worte wie çērha übersetzt ist , scheint Neriosengh ebenfalls çērha gelesen zu haben, welche Lesung aber sicher irrig ist. Es ist wohl nur ein reines Missverständniss des Uebersetzers, der mit dem seltenen çeñdá nichts anzufangen wusste. Der Abstammung wie der Bedentung nach ist es aber von çênha ( W. çērh = çams , loben , preisen)), Wort , Lob , völlig verschieden ; denn es ist aus çën + dd zusammengesetzt ; çēñi entspricht völlig dem wedischen çam , am bekanntesten in der
208
Haug, die Gatha's des Zarathustra. IV . Cap. 51 , 14. 15. 16 .
Formel çam jus (s. darüber Zeitschr, der D. M. G. VIII , p. 742), Heil , Glück , so dass çēñdá nur Glück bringend bedeutet. J. 38 , 5 ist es Prädikat der Mütter “ ( çeñdão mátaró). Gramma tisch bezieht sich hier çeñdá auf urvátá zurück . Jē — dát Ner.:
jut te çikhjápajanti teshám nirvâne drúĝasja samásatram adadati [at mane svíjaſ ].
V. 15. Jjat - pard Ner,: jat prasádam kuru Garathustro [ 'kam bhavami) svargalokañ ásvádajámi ärgatuljapunjam . Auffallend ist die Uebersetzung des Dat . plur. magavabjó durch svargaloka, Himmels welt , Paradies , während wir doch deutlich darunter Personen, die magava's (die spätern Mager) , zu verstehen haben. Der Ueber setzer wurde wohl durch das im folgenden Gliede vorkommende garô demâna ( Gorotmán , Paradies ) hiezu verleitet. Zn cộist vgl. 50 , 3 .
TÀ – civîshi Ner.: jat te uttamasja manasaḥ punjasja -
lábham dsvådajámi [ kila lábham jat savjápáraſ kuru). Civishi ver wechselt Ner, mit côist oder leitet es wenigstens von derselben Wurzel ab , da er beide gleichmässig durch ich lasse geniessen wieder giebt. Diese Identifikation ist aber nicht möglich , da ôi nie aus u , v , sondern nur aus at i entsteht. Der grossen Aehnlichkeit
wegen mit tevishi kann man es für eine Verschreibung statt dieses häufiger vorkommenden Wortes oder wenigstens für die gleiche Form (Nom . Acc. dual.) halten , und diese Annahme gewinnt dadurch an Bestand , dass civishi weder als Verbum , noch als Nomen gut er
klärt werden könnte. Man müsste es auf die Wurzel ċju ( wovon ćevista 34 , 13 s. die Note) , fliessen , strömen , gehen , zurück führen , und es entweder als eine zweite Person sing. Optativi oder als einen Nom. Accus, dual. eines Thema's civis fassen, was
beides unwahrscheinlich ist ; denn die zweite Person sing. optativi, die überdiess civíshá lauten (vgl. khshuvishd ) sollte , gäbe gar keinen passenden Sinn , da die angeredete Person hier nicht zu bestimmen wäre denn Ahuramazda, auf den das im Sätzchen Ausgesagte
allein passen würde , kann sie nicht sein , ebenso wenig Zarathustra — und der Nominat, dual.: die beiden Gänge würde zu sonderbar lauten und wäre kaum zu erklären . Liest man dagegen tevishi, so erklärte sich alles einfach ; die „ beiden Kräfte“ sind die haurvatât und ameretât ; hiezu stimmt alles sehr gut. Die Verschreibung ist 2
bei der graphischen Aehnlichkeit des é mit t leicht erklärlich .
V. 16. Tâm — nãçat Ner.: kai Gustáspá nirmolo ráģá jogja taraḥ. Nāçat, das nur eine dritte Person sing. imperf. activ, der Wurzel nāç (s. zu nāçváo v. 13) sein kann , giebt Ner. durch ein Adjectiv : jogjataraḥ , sehr gewandt , geschickt, welche Deutung indess völlig irrig ist . Ebenso ist die Uebersetzung des magahja durch nirmala , fleckenlos , kaum zu begreifen. Vanheus mañtá -
Ner.: uttamena manaså tasja suvjápāreņa saģñaḥ evañ kuru [kila nir vânañ kiſcit suvjápárañ evaſ jatha jugjate gñatum ). Ueber padebis
Haug , die Gåtha's des Zarathustra . IV . Cap. 51 , 16. 17. 18 . 209 8. zu 50, 8 , wo es Ner. richtig durch Versfüsse erklärt, während
er es hier mit gutvollbringend wiedergiebt. — Speñtó — usta Ner.: gurutarán svâminaḥ maháģñâninaḥ evañ çakjate çubhaſ ģñâtuſ . -
Der Infinitiv çazdjái (W. çad , s. zu 30 , 2) ist hier durch çakjate, er kann , vermag , wiedergegeben , wonach der Uebersetzer es un zweifelhaft mit dem sanskrit. sah, können , zusammengebracht hat, eine Herleitung , die nicht zu billigen ist. Die Wurzel çad ist noch im neupersischen sázad , es schickt sich , geziemt sich , erhalten >
>
(s. I , p. 116 ).
Die Pehlewi - Uebersetzung des Vendidad giebt sie
gewöbnlich durch 78057727272, sinnen , denken , dünken (s. mein Schriftchen : Ueber die Pehlewi- Sprache, p. 14) , wieder, aber ich glaube mit Unrecht. Eigentlich identisch mit dem sanskrit. çad, fallen , lat. cadere , bedeutet es in der Uebertragung zufallen , zu
Theil werden , sich ereignen und dann weiter sich schicken , passen. Man vgl . die Parallelstellen : Vend . 2 , 24 : idha Jima anuhe
açtraité çadaját jaț idha paçēus anumajéhé padhem vaểnâité, hier liess Jima dem irdischen Leben die Sorge für einen Aufenthalt des Viehs
zu Theil werden. 3 , 32 : hãm -urviçjaonho çadajêiti (für -éiñti), d. i. es ereignet sich , trifft sich , dass sie (die Déva's) zu Grunde gehen. 18 , 19 : avi mé asis daévő-dátó paroit pairithnem arhvam ada -darenān
çadajeiti, der von den Deva's geschaffene Ázi will mich vernichten ; eine Zerstörung alles Lebens will er eintreten lassen. Jt . 22 , 7 : thritjào khshapô thraosta vjuçã çadajéiti, wenn es nach Verfluss der dritten Nacht helle wird (wörtl. sich ereignet helle zu sein). An unserer Stelle kann man ihm füglich ebenfalls die Bedeutung zu Theil werden beilegen. V. 17.
Berekhdhãn s. zu 44 , 7 .
Daédóist (Ner.: gurutvarn
karttum ) ist die dritte Person sing. imperf. des Desiderativs der Wurzel di (neupers. didan ), sehen , skr. dhjai, denken , also hier :
zu sehen wünschen , wollen. Ein Intensivum , woran man zu nächst denkt , kann die Form desswegen nicht sein , weil das s, das nicht wurzelhaft ist , sonst nicht erklärt werden könnte ; denn eine >
Wurzel dis kennt das Baktrische nicht.
Áźdjái Ner.: bhutiſm kuru .
Diese Deutung stützt sich auf die Ableitung von as, sein , welche
möglich , aber nicht wahrscheinlich ist ; es wäre dann entweder der lofinitiv oder der Dativ des Substantivs açté ( mit Lauterweichung: uždi ) , das Sein ; aber die Ableitung von der Wurzel aç , amç, er langen , hat weit mehr für sich . Es ist jedenfalls (wegen des da von abhängigen Genitivs ashahjá ) ein Substantiv und identisch mit dem wedischen ashti, Erreichung.
V. 18. Tâm - qarendo Ner.: asdu nirvâņaģñaḥ sadgurutvajám ésja [?] durugavågah jáčajati hastábhjáññ svijena kärjena. -- Tat - tava Ner.: tat me dehi svámin maháģñánin tvaim anandaí pracárajituſ pra
sådan kuru. Rapēn wie uçēn Nom. sing. masc . praesentis act, für rapjan W. rap = rabh , s. I , p. 47 fg. Abhandl. der DMG.
II , 2.
14
210
Haug , die Gatha's des Zarathustra . IV. Cap. 51 , 19. 20. 22. >
V. 19. Maidjó-mâorhå ist deutlich ein Dual , wie die darauf sich beziehende Verbalform dazdê ( s. zu 30 , 4. I , p. 101 ) beweist . Mit diesem Verbum bildet es einen besondern Zwischensatz. Da aber ahmâi , diesem , nur auf Mazdão bezogen werden kann , so
können wir da nicht in der Bedeutung von schaffen , machen nehmen , sondern müssen ihm die von beilegen , zuschreiben geben . Denn die beiden Maidjó -mâorhå konnten dem Ahuramazda die Gesetze nicht machen , sondern nur sagen , dass sie von ihm
herrühren und sie andern verkündigen.
Ueber ishaçãç s. zu 50, 2.
V. 20. Jazemnâorhố cagedô Ner.: jadi manasâ namaskřtim sváminaḥ anande pramodena kurute tat svámi karoti prasadaſ . Ueber
cagedó s. zu cagváo 46 , 2.
V. 22. Dieser Vers findet sich mit einigen Abweichungen auch J. 4 , 26.
Commentar zur Gâthâ vahistôisti. Capitel 53.
Diese letzte und kleinste Sammlung , die wie die vorhergehende nur als ein Anhang zu betrachten ist , hat hinsichtlich der Sprache
soviel Eigenthümliches und von den übrigen Gátha's Abweichendes, dass wir nicht nur einen kleinen Zeit- , sondern auch einen Orts
unterschied annehmen dürfen.
So sind die Formen mēbēedus , pithâ
sicher Provinzialismen , ebenso scheint dēģit eine örtliche Redeweise.
Merkwürdig sind namentlich die vorkommenden Eigennamen , wie
Ášus, Vesha und die Ortsnamen Gēnard und Khrünerå, die sich sonst nirgends weiter im Zendawesta finden. Auffallend ist auch die Er wähnung des Gottes Vaju , der wir nirgends sonst in den Gátha's begegnen. Dem Inhalte nach lässt sich das Stück in drei Theile zerlegen : a ) 1-4 , b) 5 , c ) 6-9. >
a) 1–4. Diese Verse beziehen sich , wie 51 , 11-19 auf Za rathustra und seine ersten Genossen. Merkwürdig ist die Erwäh nung der Tochter Zarathustra's , Pourutschista , d. i. die Viel
wisserin , welche einen wesentlichen Antheil an der Ausbildung und Verbreitung der Lehre ihres Vaters gehabt zu haben scheint. Zarathustra und seine Anhänger sind in Folge ihres Glaubens im Besitze der höchsten Güter ; denn ihnen ist diess Glück von
Ahuramazda selbst verliehen (1 ). Die Förderung und Verbreitung der Lehre Zarathustra's, die Verkündigung seiner Lieder und Sprüche, sowie das Vollbringen der von dem grossen Meister angeordneten Handlungen , wird zunächst von seinen bedeutendsten Anhängern ,
dem Vistáçpa und Frashaostra erwartet ( 2 ). An ihrer Ausbildung, dass sie die wahrsten und reinsten Gedanken der höchsten Genien, des Mazda , des guten Sinnes und des Wahren , also die grösst mögliche Vollkommenheit erbielte , hatte Zarathustra's ausgezeich netste Tochter , die nach der Familie ihres Vaters (s. 46 , 15) die Hetschataspidin heisst , einen wesentlichen Antheil. Ueber diese ihre
grosse und segensreiche Wirksamkeit , die namentlich auch der Be forderung des Ackerbaus gewidmet war, kann der Erdgeist (gēus urva ) die beste Auskunft geben (3).
Der Dichter bekennt mit Freuden
diesen glückbringenden Glauben , den der Glückselige, d. i. Zara 14 *
212
Haug , die Gatha's des Zarathustra. V. Cap. 53 ,
1.
thustra , die Herrn und Gebieter zur Mittheilung an die Landleute und die Wahrhaftigen gelehrt hat, um dadurch das Gute in der >
Schöpfung zu fördern (4).
b ) Der fünfte Vers steht ganz abgerissen da . Er enthält einen an die heirathenden Mädchen gerichteten Spruch, dessen Sinn ist , dass die Ehe nur dann glücklich sein und sie sich nur dann des Wohlstandes erfreuen könnten , wenn sie Zarathustra’s Lehren fol gend, mit Wahrheit und Aufrichtigkeit des Herzens ihrem Gatten ergeben seien .
c) 6-9 hängen unter sich zusammen , sind aber etwas schwer zu verstehen . Der Dichter oder Prophet macht die ganze auf Hilfe harrende Gemeinde, Männer wie Weiber darauf aufinerksam , dass es eine Hilfe gegen das Böse gebe. Schon Jima hat in der Vor zeit dagegen gekämpft. Aber auch jetzt sind die wahrhaft Gläu
bigen nicht verlassen ; denn der Genius Vaju (der Váju, Morgenwind, des Weda) kämpft mit der Macht des Lichts gegen die an , welche es verdunkeln wollen ; er besiegt alle , welche das Geistesleben , die gute Gesinnung , verderben wollen ( 6 ). Die Gemeinde harrt aber nicht umsonst .
Sie soll für ihren Glauben und ihr Handeln belohnt
werden , und zwar durch den geheimen Schatz , d, i. durch Mitthei
lung der kräftigen, gegen das Böse wirksamen Sprüche und Hand lungen. Diess geschieht durch Átus (vielleicht Appellativum : der Hersager , Verkündiger ), der die Sprüche aus alter und neuer Zeit, welche zur wirksamen Vernichtung des Bösen angewandt wurden, der Gemeinde verkündet. Die letzten Worte sind dem Zusammen
hang nach sehr dunkel ( 7 ). Die Frevler , welche der Verkündigung
und Ausübung der wirksamen Sprüche und Handlungen entgegen stehen und laut darüber aufschreien , sollen vernichtet oder wenigstens
verringert werden. Während Ahuramazda die Orte Dschenara und Khrunera , d . h . wo die siegreichen und tapfern Männer wohnen, >
mit allen guten Besitzungen beschenkt , soll die Frevler in Bälde Verderben ereilen (8). Einer der Hauptfeinde ist Vesha , der die alte Lehre zu verdrehen und zu verderben sucht ; die feindlichen
Wesen besiegt der , welcher bereits zum Verderben der bösen Ge schöpfe gewirkt hat , nämlich Jima ( vgl. 6 ). Ahuramazda ist im Stande die Lügner völlig zu vernichten und aus ihrem Eigeothum zu vertreiben (vgl. 46 , 4) ; daher gebührt auch ihm die Herrschaft; denn er verleiht durch die Dreiheit des guten Gedankens, des guten Worts und der guten That der Menschheit Heil und Glück .
V. 1. Jézi lässt sich hier nicht in der gewöhnlichen Bedeutung wenn fassen , sondern wir müssen es in dem Sinne von da ,
dass
nehmen , da wir sonst keinen passenden Sinn zu gewinnen vermögen.
Man vgl. das griechische si in der Bedeutung von dass nach ge wissen Verben . - Ashat – hvarhvim Ner.: jat punjam sampattin svámin maháýnanin sarvam dehi sarvai jávat dhânjasarveshám govináſi dehi kila javat tano akshajatvañ etesham aparándî dehi). Das änt. Ney.
Haug , die Gátha's des Zurathustra. V. Cap. 53 , 1. 2. 3. 4. 213 >
hrarhvim lässt sich nur als Zusammensetzung von hu + anhvi „ das Jaéća Lebendige“ fassen . Ueber letzteres s. I , p. 174. çaskāćd -
Ner.: tat jad asáu pratarajati Aharmataḥ çishjápajati. Die Deutung
1 i
des daben durch betrügen ist hier nicht zulässig ; wir müssen es in der ursprünglichen verkleinern , verringern (vgl. skr. dabhra, klein , gering) nehmen ; in Verbindung mit den Accusativen ukhdhá and skjaothand bedeutet es dann weniger davon sprechen und thun. Den natürlichen Gegensatz bildet çaskā (dritte Person sing . imperf. von çask = çać , çak , stark sein) s. zu 30 , 11. I , p. 115 fg . V. 2. Atcá — skjaothandiscá Ner.: evañ jad asáu çishjupajati tvari uttamam manasá vákjañ kuru jat púrvañ . Çćantú ist die dritte Person
plur. imper. von çać, vollbringen , machen , mit Ausstossung
I des a ; man vgl. ptâ für pita ; khshmå für kishmå u. s. w.
Çaoskjañtó
ist der Form nach nur Nom. oder Acc. plur.; aber hier passt weder der eine noch der andere Casus in die Construction ; wir müssen nothwendig annehmen , es sei zwar ein Accusativ , aber er stehe
missbräuchlich für den Dativ, da nur auf diese Weise ein passender Sinn herauskommt .
V.3. Vanhẽus — çarēm Ner,: uttamasja manasaḥ sthátum suvja
párañ evam asti [punjasja ġħánam evaņ – dehi adhipatitvam ). Das ãr. dey. paitjaçtím löst man am besten in paiti + açtîm auf; letzteres ist auf açti, Sein , Dasein (mit Dehnung des a zu å vgl. spitáma für çpitama) zurückzuführen , so dass das Ganze eigentlich Gegen sein , d. i. Gegenstand , bedeutet ; man vgl. paitikara in der ersten Keilschriftgattung = neupers. paikar, Bild, eigentl. Gegenmachung,, Contrefey. – Für çarem , Schutz , liest inan mit K. 4 passender çatēm , Schöpfung. -
V. 4. Tēm – vidat Ner.: jat tvam çobhanum paripúrņam dánam dehi ; jad diner anena pitrů dátiñ dattátanusrijah (?) samprapti. Für vi scheint mit den meisten Handschriften besser vē geschrieben werden zu müssen. Die Schreibung Westergaard's spere- danivaráni kann ich -
auf keine Weise billigen ; entweder muss man speredá -nivarâni oder
speredáni varáni trennen ; ich möchte die letztere Theilung vorziehen, 80 dass wir zwei erste Personen des Imperativs neben einander haben. (peredání lässt sich nur auf das sanskritische spřdh , wetteifern , zurückführen . Manarhó — mēbēedus Ner.: jad uttamamanåsvitaſ (?) suvjápáraí svíjagotriņam upari asti ( tasja suspádusampúrnakhádam vas
traprasadań prasádapúritaſ gurukärjam anjaĝñanatvaſ sukhena dehi]. Harhus ist ár . asy. und wird von Ner . durch suvjápáraſ erklärt .
Es lässt mehrere Ableitungen zu , einmal von der Wurzel sas , schla fen , wonach es Schlaf hiesse , dann von anhus , Leben , + ha, wobei aber das kurze a auffallend wäre.
Weit sicherer als diese
beiden Ableitungen ist die von hus = neupers. khush , gut, + ha,
so dass das Ganze ein Neutrum wäre und perpulchrum bedeutete.
214
Haug, die Gátha's des Zarathustra. V., Cap . 53 , 4. 5.
Man vgl. hus- hakhả qēñvátá 32 , 2. 2 Noch weit schwieriger ist das art. dey. mēbēedus. Die Handschriften trennen. Mē , wofür mehrere Codd. wie K. 4 , 9 , 11. P. 6 mem haben, wird als besonderes Wort betrachtet , wie ich glaube, ohne Grund. In diesem Fall könnte es nur für ma-s stehen und der Meinige bedeuten , oder es könnte >
auch für má , mich, oder ma = un gesetzt sein. Aber weder durch -
die eine , noch durch die andere Annahme bekommen wir einen er
träglichen Sinn . Wir müssen mē nothwendig mit bēedus zusammen schreiben , da es nur eine Reduplikationssylbe sein kann. Da 50 wohl im Sanskrit als im Baktrischen bei der Reduplikation die Re
duplikationssylbe eine Modifikation des Consonanten der Stammsylbe liebt (wie z. B. die Reduplikationssylbe einen Palatal hat , wenn die Stammsylbe einen Guttural zeigt , so in ģirgerezaț, cikóiteres u. s . w.),
so liegt auch hier diese Annahme nahe , um so mehr , als m zu der
selben Lautklasse wie b , nämlich zu den Lippenlauten gehört. Dieser Wechsel ist im Baktrischen um so eher erklärlich , als es b und bh
nicht mehr unterscheiden kann , wie das Sanskrit, das für das bh der Stammsylbe b in der Reduplikationssylbe setzt . Für bēedus hat K. 9 bēeţus , K. 6 bēedus, K. 4 biedhus , P. 6 bēe dus , K. 11 >
>
beredhus.
Westerg. schreibt bēet us.
Er scheint Ner. zu folgen ,
welcher nach seiner Uebersetzung upari zu schliessen , us als ein besonderes Wort fasste; diess ist aber entschieden irrig , da bēet als eigenes Wort nicht gut erklärt werden kann . Beedus scheint
mir die einzig richtige Schreibung. Abzuleiten ist das Wort von bid = bhid , spalten , als eine Adjectivbildung ; das e ist wie in ēed nur als leiser Nachhall zu betrachten und hat nicht den ge
ringsten Einfluss auf die Herleitung. Wir müssen das vollständige Wort mēbēedus als eine Intensivbildung fassen und ihm die Bedeu
tung austheilend , vertheilend , spendend beilegen. V. 5. Mēñćå i mãzdazdům . Das mēñćá gehört zu nāsdazdům und ist eigentlich nur eine Vorausnahme der in letzterem liegenden Verbalwurzel man. Mãzdazdüm selbst ist ein zusammengesetztes Verbum ähnlich wie jaoźdâ ; der erste Theil mõz ist gleich máns
(vgl . mímáns, Desiderativ von man) , der zweite dazdům ist die zweite Person Imperativi medii von dá = dhá tísmul. Der Verbal >
-
stamın ist mēn- mãz , der identisch mit dem sanskritischen Desidera tivum mímáns ist. Das Ganze heisst Nach denken , Ueberlegung
machen , d . i. ernstlich nachdenken . Ueber die Trennung des mēñ von då s. zu 31,5 (1, p . 132 ).
Für abjaçćå lesen K. 11 ; P. 6
aibjaçćá , K. 5 abjacta. Es kann nicht mit der Präposition aibi zu sammengebracht werden , sondern wir müssen es als Dativ plur. des >
Demonstrativstammes a nehmen , wenn wir auch diese Bildung weiter nicht mehr in den Gatha's nachweisen können.
Am besten bezieht
man dieses Demonstrativ auf çaqēni zurück . Vivarhatú (dritte Person imperat. sing.) hat ganz den Sinn des lautlich völlig ent sprechenden sanskrit. vi-vas , annehmen , aufnehmen . Hushēnem 9
Haug , die Gatha's des Zarathustra. V. Cap. 53 , 5. 6 .
215
steht dialektisch für hushajanem Jt. 8 , 2. 10 , 4 , gute Wohnung , wie khshēñtām 48,8 für khshajañtām gesetzt ist.
V. 6. Haithjá lässt sich hier nur in adverbialem Sinn nehmen ; es ist wohl Instrumental und bedeutet wirklich oder auch jetzt.
Ceber råthemó, das hier Concretum im Sinne von Geber sein muss, $. zu 44 , 17.
Fráidím . K. 5 hat fraidim , K. 6 fraédim . Da wir
sonst virgends mehr dieses Wort im Zendawesta finden , wohl aber ein ähnlich lautendes fraétỉm hie und da im Jasna vorkommt (62 , 11 . 71 , 6) in der Verbindung : fraétímca paititiméa aibigaretiméa , so liegt
die Vermuthung nahe , dass beide identisch und die Verschiedenheit
nur eine orthographische sein könnte. Die Bedeutung des fraéti, in Verbindung mit Wörtern , die Lob , Preis heissen , kann gar nicht zweifelhaft sein ; es ist auf die Wurzel pri, lieben , zurück zuführen , die aber in den iranischen Sprachen , namentlich in Ver
bindung mit der Präposition à loben , preisen , beten bedeutet und heisst wohl Gebet. Diese Bedeutung giebt an unserer Stelle zwar einen Sinn , „ ihr erspähet ( sucht zu bekommen ) ein Gebet, das gegen die Drukhs wirksam ist “ ; aber der Umstand, dass die Handschriften kein t, sondern ein d haben , und nur eine ein aé, statt di oder ai der andern zeigt , spricht gegen die Identifikation. Wir müssen es als ein är. dey. ansehen , deren es überhaupt meh rere in unserem Capitel giebt. Zu einer richtigen Erklärung kann
ons hier nur die Etymologie helfen. Wir müssen das Wort von der Wurzel di = skr. dhjai, nachdenken , die aber in den ira nischen Sprachen die Bedeutung sehen angenommen hat (vgl. das Intensiv daédóist 51 , 17 ) , und der Präposition fru ableiten, so dass
es eigentlich Voraussicht, Vorsorge heisst , welche Bedeutung auch besser zu dem Verbum spashuthå, ihr seht , erspäht, wie West. richtig schreibt , zu passen scheint. Die Tradition (vřddhidátja
pahara karttá = çpashutha fráidim ) bringt es mit fråd , frádank zu , sammen , dem die Bedeutung wachsen , fördern beigelegt wird . Einige Schwierigkeit macht die Construction. Ráthemô Jēmē muss als Zwischensatz genommen und drúgó von fráidim abhängig ge macht werden.
-
Ajêçé, ich verehre , steht ganz absolut, ohue
Object; als solches ist Jēmē:= Jima zu ergänzen. Grosse Schwie rigkeit macht pitha. Ner. übersetzt es mit mřtjuḥ , Tod, und er
klärt es durch avaſivatvam , Ableben. Diese Deutung enthält etwas Wahres; aber auf etymologischem Wege – denn die Parallele pithé Jt. 10 , 84 1) ist zu wenig verständlich
lässt sich dieselbe , wenn
wir die Lesung beibehalten, nicht wohl begründen. An pi = pjái, fett sein , ist nicht zu denken ; ebenso wenig ist pavaiti, Fäul
niss , herbeizuziehen. Wegen der Verbindung mit tanvó, Körper , ) Der Ausdruck dvaćina pilhé hacimna bezeichnet dem Zusammenhang nach einen geringern Grad als nmano-paitis , Familienoberhaupt ; wahr scheinlich ist jedes Ehepaar darunter gemeint.
216
Haug , die Gáthú's des Zarathustra. V. Cup. 53 , 6. 7.
liegt die Vermuthung nahe , pithá sei eine verdorbene dialektische Aussprache für peretho, da der Ausdruck peretho - tanu „ , dessen Kör per vernichtet ist “ ( Selbstmörder) den Zendbüchern sonst geläufig ist. In der Form peshó (pereth ) = tanvó findet sich das Wort im neunten Verse unsers Capitels. Indess können wir es dem peretho nicht vollkommen gleichstellen , noch als Theil eines Compositums fassen ; wir müssen es als ein Nomen actoris nehmen , der Zer störer , was freilich schliesslich denselben Sinn giebt, wie das Com positum pereth6 -tanvó. Vajú scheint hier für den Nominativ vajus
zu stehen. Es ist der Genius , dem der sogenannte Rám - Jesht ge widmet ist , der fünfzehnte in Westergaard's Ausgabe. Ueber dus qarethēm s . I , p. 150 . Dēģît kommt nur in diesem Stücke vor ; Parallelstellen helfen also nichts .
Will man es als eine Verbalform
fassen , so muss man es auf eine Wurzel dēſ , diſ znrückführen , die >
aber das Baktrische so wenig kennt , als das Sanskrit.
Ich halte
es für ein aus dē und ģit zusammengesetztes adjectivisches Particip ; dē = dhi im Sanskrit entspricht ganz dem de in De-gámáçpa und de bedeutet weise oder eher Weisheit; ģit ist das sanskritische ģit, siegend, erlangend (von ģi, siegen) , häufig in fine composito Areta ist auf die rum gebraucht, also „ durch Weisheit siegend “ .
Wurzel ar , gehen , zurückzufüliren ; mit dem Dativ losgehen auf Jemand.
V. 7. Ažus. Dieses är. Xey. macht grosse Schwierigkeit. Man hält es am passendsten für einen Eigennamen. Etymologisch könnte man es auf die Wurzel zu = hu (hoé), rufen , anrufen , zurück führen und als der Anrufer deuten.
Zarsdistó ist deutlich ein
Superlativ von sarasdão , s. zu 31 , 1 .
Búnóit kann Ablativ sing.
eines Thema's búni und dritte Person sing. optat. von einer Wurzel oder einem Verbalthema bún sein .
Das Nomen búni würde nach
dem neupers. bun Grund , Ursprung heissen ; doch finden wir letzteres eher in buna Jt. 19 , 51 wieder. Als Verbalwurzel könnten wir nur bú , sein , annehmen , bűn wäre eine eigenthümliche dia lektische Erweiterung derselben . Ich glaube , letztere Erklärung vor
Para und aora ( avara ) bilden hier augenschein lich Gegensätze und heissen entweder Früheres und Späteres ziehen zu müssen .
oder Höheres und Niederes. Ich möchte es in der erstern Be
deutung nebmen und auf ältere und neuere Sprüche beziehen. Jvizajathả. Das i ist reiner Vorschlag wie das u in urüraoçt. Die Wurzel ist indess nicht zi = hi , werfen , schicken (wovon saja,
Werkzeug ), wie man vermuthen könnte , sondern zan , erzeugen . Man vgl. sajéite Jt. 19 , 16 , sajdoñté Jt. 23 , 5 , geboren werden. 9
Aber wir können es der Construction nach nicht als Passivum fassen, sondern wir müssen ihm einen transitiven Sinn beilegen. Dieses ist
leicht möglich , wenn wir es wie ģájate im Sanskrit als Deponens Für magèus, wie West . nach K. 5 , 6 schreibt , ist mit K. 4 , 9 , 11 , P. 6 magēm zu lesen. Denn nicht nur giebt es sonst nehmen .
Haug, die Gáthá's des Zarathustra. V. Cap. 53 , 7. 8. 9 .
217
keine Bildung magu , sondern der Genitiv-Ablativ wäre wegen des Accus. tēm gar nicht zu erklären. Das Demonstrativ tēm weist deut
lich auf magahjá des ersten Versgliedes hin.
V. 8. Dafshnjá Ner. avjápárañ. Dieses är. ney. lässt sich nur von der Wurzel dab = danbh , klein sein , betrügen , täuschen ,
ableiten. Zunächst ist es ein Adject. relativum eines Nomens dafshna, wohl aus dafshana verkürzt , das aus dab ebenso gebildet ist, wie Sanskr. dhishana, Lobgesang (eigentl. Produkt des Nachdenkens ), aus dhi, dhjai. Sonach ist es das Verringern , Abnehmen , Schwinden, und dafshnja , sich verringernd, abnehmend.
Zaqjá , ebenfalls ant. dey. , kann nur Genitiv sing. eines Nomens za sein , das wir am passendsten auf die Wurzel zan , erzeugen , der
wir im vorigen Verse begegneten , zurückführen und mit dem | sanskritischen ġa (in fine compos.), erzeugt, geboren , zusammen stellen. Es weist auf ivizajathđ magēm zurück . 1
Gēnarâ und khrú
nerd sind sicher Eigennamen , und zwar wie der Zusammenhang zu lehren scheint, von Ortschaften ; das erstere Wort besagt : die
welche siegreiche Männer hat, das zweite die welche krie gerische ( harte , rauhe) Männer hat .
Rámāmca ist sicher nur
Prädikat, zu den beiden vorhergehenden Namen gehörig. Auffallend ist indess das cá , das eigentlich nicht hieher gehört. – Die Dative skjeitibjó vizibjó stehen (wie öfter ) für den Instrumental. - Ueber dvafshớ s. zu 44 , 14. Derezá ist als Instrumental von derez = dřh , -
fest , stark sein , zu nehmen und bedeutet mit Macht, Stärke.
V. 9. Vaeshe , ein är. asy., das bier Eigenname eines Feindes zu sein scheint. Das őtt. dey. narepis ist ein Adjectiv und leitet sich am besten von nare , Mann , + pi, fett sein , transit. ernähren ,
Gedeihen geben , ab. Für rigis, wie West. schreibt, wird am besten mit K. 9 ragis gelesen , als Accus. plur. von raſi Jac. 19, 18.
Verehrung , Religion von skr. raſ , ergeben sein , verehren. Aeshacâ lässt sich nur als eine Nominalbildung des Verbalstammes :
ishaç , bilden , schaffen ( s. zu 50 , 2) , fassen und als Geschöpf , Gebilde deuten.. – Pesho - tanvó ist soviel als perethó - tanvó ; der S
Uebergang von eret, ereth in esh oder art in ash ist im Baktrischen sehr häufig (s. bei peshjéinti 44, 20 ). — - Gjátéus hēmithjat vgl. 46, 4, woraus klar hervorgeht, dass hēmithjat Verbum (dritte Person Potent.) der Wurzel mith , stossen , herausstossen , ist ; hē lässt sich nur als eine Verkürzung für hēm = sam erklären . Vaçē -iti, das von -
-
selbst Fortgehen , ist soviel als sonst vačná frashem . - Ueber dregavé ( von dregu = drigu ) s. zu 34 , 5.
Schlussabhandlung. 1. Bedeutung und Stellung der Gåthå's im Zendawesta .
Das Wort gåthå findet sich im Zendawesta in zwei Bedeutungen . Erstens bezeichnet es einzelne Liederverse , so stets in der zu Anfang einer jeden Liedersammlung stehenden Segensformel: Lob sei euch ihr wahrhaftigen Gåthå’s. In dieser Bedeutung treffen wir
es auch im Sanskrit , sowie im Pali ( vgl. Dhammapadam ed. Faus böll , p. 76 , wo die einzelnen Verse gåthå genannt sind) . Aber
es bezeichnet nicht etwa Dichterverse überhaupt , sondern solche, die gesungen oder wenigstens mit einer gewissen Modulation der Stimme vorgetragen wurden ?). Zweitens ist es die Benennung einer ganzen Sammlung von Liederversen. Diesen Sinn hat das Wort in den spätern Theilen des Zendawesta , wo bereits von den
fünf Gátha's ( Jaç. 57, 7. 8. 71 , 6) die Rede ist und jede einzelne einen bestimmten Namen hat (Afrig. 2 , 1). Dass hier nur die jetzt noch vorhandenen fünf Liedersammlungen verstanden werden können, leuchtet von selbst ein 2).
Diese fünf Sammlungen nun bildeten schon in sehr früher Zeit
ein geschlossenes Ganzes, wie wir aus allen spätern Theilen des Zendawesta zur Genüge sehen können. Nicht nur werden sie oft im Allgemeinen (Jac. 3, 4. 9, 1. Jt. 22, 13. 24, 59. Vend. 18, 111. Sp.)
und auch mit ihren besondern Namen im Einzelnen (Visp. 1 , 5 ff. 20 , 2. 14 , 4. Jaç. 71 , 16. Afrig. 2 , 1. u. 8. w) angeführt, sondern die einzelnen Verse sind häufig genug wörtlich citirt , namentlich im Véndidad , dessen zehnter Fargard grossentheils aus solchen Citaten
besteht (inan vgl. Jaç. 7, 24 , wo 45, 7. 10 , 20 , wo 48, 5. 19, 17, wo 43, 6. 21 >, 3 , wo 43 , 1. Vend. 8 , 20 , wo 46 , 7 u . 44 , 16. ?) Vgl. Gatha Rv. VIII, 5, 2, 1. 8, 2, 14, 9, 12, 2. 10, 5, 9. IX , 1 , 11, 4. >
X, 7 , 1 , 6 .
2) Man vgl. denselben Doppelsinn von Mischnah , als Name einzelner Gebote und Gesetzesabschnitte, wie der ganzen Sammlung.
Haug, die Gáthá's des Zarathustra . Schlussabhandlung.
219
Vend. 8 , 107 , wo 49 , 11 angeführt sind u. s. w.). Schon früh wurde mit den fünf Sammlungen von Liederversen der sogenannte Jacna kaptarhaiti ( Jaçna von sieben Capiteln , Jaç. 35—42) nebst einigen kleinern Gebeten verbunden , welche in Prosa abgefasst sind und sicher aus einer jüngern Zeit als die Gátha's stammen . An den
Anfang der Sammlungen scheinen die drei heiligsten Gebete der Pårsen gestellt worden zu sein.
Alles diess ergiebt sich aus der
für die Geschichte der Entstehung des Zendawesta höchst wichtigen Stelle Visp. 1 , 5 ff. Hier sind nämlich die heiligen Schriften in folgender Ordnung aufgezählt : 1 ) das Ahuna -vairja -Gebet ; 2) das Ashem-vohu - Gebet ; 3) das Jénhé -hátām -Gebet; 4 ) die Gáthá ahuna
raiti (Jaç. 28–34) ; 5 ) Jaçua haptarhaiti (35—42) : 6) die Gåthâ ustavaiti (43-46 ) ; 7 ) die Gátha speñto -mainjus (47-50) ; 8) die Gáthâ vohů - khshathrem (51 ) ; 9) die Gátha vahistó istis (53) ; 10 ) das Airjama-Gebet ( 54) ; 11 ) das Fshúsó -mãthrô -Gebet (58 ) ; 12) Fraçua dhuri, tkaé'shô âhuri , woranter nur der Kern des Vendidad ver standen werden kann. ' Diese hier aufgezählten Theile dürfen wir mit Recht als die ältesten und wichtigsten Stücke des Zendawesta betrachten , die als der eigentliche Avesta oder als die eigentliche göttliche Offenbarung galten.
Unter diesen standen die Gatha's
oben an , wie aus Vend. 18 , 111. Sp. erhellt , wo drei Arten heiliger
Schriften : 1) Gáthá's; 2) Jaçna (haptanhaiti); 3) Paiti -parstem fra çanghem , die Lehre in Antworten (wohl ein Theil des Vendidad selbst ), aufgezählt sind. Das Recitiren der Gåtha’s war eine der wichtigsten Handlungen beim Gottesdienst und wird neben der Unterhaltung des heiligen Feuers (Jac. 9 , 1 ) und dem Streuen des Bereçma oder heiligen Opfergrases ( Jac. 3 , 4. 57 , 66 ff.) genannt. Der erste , der diese
Lieder sang und überhaupt den ganzen Gottesdienst begründete, wie Agni im Weda , war der Genius Graosha, wie diess deutlich aus Jac. cap. 57 und dem Serosch-Jesht hervorgeht. Als Verfasser galt Zarathustra (s. weiter unten). Schon früh waren sie , wie die Weda verse, Gegenstand des Studiums bei den iranischen Feuerpriestern geworden. Spuren davon lassen sich noch aufzeigen. Man theilte die noch anfbewahrten Liederverse 1 ) in hañdáti's oder Sammlungen, deren es fünf sind , mit besondern Namen ; 2) in haiti's oder ein zelne Abschnitte , deren wir 17 haben und die gewöhnlich nach ihren Anfangsworten benannt sind ; 3) in afçmãn oder einzelne Verse
( eigent. Segenssprüche ); 4) in vaća oder Verszeilen ; 5) in vacatasta 1
1
oder einzelne Worte. Vgl, darüber Visp. 14 , 4 und Jaç. 57, 8 ; in der letztern Stelle sind ásainti's, d. i. Erklärungen (Zend) , und Paitifração oder Antworten als eine Zugabe zu den Gatha's ge nannt. Hierunter haben wir aller Wahrscheinlichkeit nach das Zend
oder den dogmatisch liturgischen Commentar und das Pâzend oder die Glossen zum Zend , in Form von Antworten , zu verstehen.
Zu den drei heiligsten Gebeten ist die Ázainti noch erhalten von Jaç. cap. 19-21 , wodurch wir einen Einblick in die Exegese der
220
Haug , die Gátha's des Zarathustra . Schlussabhandlung .
alten Feuerpriester zu thun vermögen. Zu den Gátha's scheint nur ein Theil des Pázend in Vend, 10 erhalten zu sein . Hier werden drei Klassen von Gátha's oder Liederversen , zu denen indess auch
der prosaische , aber alte Jasna haptanhaiti gerechnet ist , angeführt: 1) bisâmrúta , d . i . solche , die zweimal, 2) thrisâmrúta , solche , die dreimal , und 3) cathrusâmrúta , solche , die viermal hergesagt werden müssen . Die zu den einzelnen Klassen gehörigen Verse sind mit den Anfangsworten angeführt. Da wir fast alle in den spätern Theilen des Zendawesta citirten Verse in der ältern Visp. 1,5 ff. beschriebenen und im Jaçia poch erhaltenen Sammlung nachweisen können , so dürfen wir daraus mit einiger Sicherheit schliessen , dass diese längst vor Entstehung des jetzt sogenannten Zendawesta ein geschlossenes und als heilig an >
erkanntes Buch bildete.
2. Beschaffenheit der vorhandenen Sammlungen. Die noch vorhandenen fünf Gáthá’s sind fünf Sammlungen theils ganzer Lieder , theils einzelner Liederverse, die oft den Charakter
von Sprüchen tragen. Von ganzen Liedern sind nur sehr wenige erhalten ; dagegen desto mehr Liederfragmente und vereinzelte Verse, wie diess ganz dem fragmentarischen Zustand des Zendawesta ent
spricht. Ihr äusserer Umfang ist verhältnissmässig gering. Alle fünf Sammlungen enthalten nur 17 Capitel oder Abschnitte , von denen 7 auf die erste , je 4 auf die zweite und dritte , und je 1 auf die
vierte und fünfte Sammlung kommen. An äusserem Umfang sind die erste und zweite Sammlung so ziemlich gleich , die dritte ist bedeutend kleiner ind in den beiden letzten ist derselbe
noch
weit geringer.
Fragen wir zunächst nach dem Grund dieser fünffachen an Umfang so ungleichen Abtheilungen der alten Lieder und Lieder
verse , so scheint dieser zunächst ein liturgischer gewesen zu sein . Der Tag wurde nämlich in fünf Zeiten eingetheilt , und in jeder inussten bestimmte Gebete hergesagt werden . Da die überlieferten alten Liederverse die kräftigsten und wirksamsten Gebete gegen die bösen Geister enthielten , so vertheilte man dieselben auf die fünf
Tageszeiten , welche desshalb später ebenfalls gatha's genannt worden sein müssen , wie die pârsische Benennung dieser Tageszeiten , gáh, deutlich beweist ; denn dieses kann nur aus gåthå verstümmelt sein ; im Neupersischen hat sich dann diese Bedeutung zu der allgemeinero von Zeit erweitert . Die umgekehrte Erklärung der fünf Tages zeiten aus der Vertheilung der fünf einmal vorhandenen und über lieferten Sammlungen ist nicht wohl statthaft, da die Namen der erstern mit denen der letztern nicht im mindesten übereinstimmen .
Freilich lässt sich die Eintheilung des Tages in fünf Zeiten (ratu = skr, řtu) in den alten Liedern nicht nachweisen ; diese scheinen
Haug , die Gatha's des Zarathustra. Schlussubhandlung.
221
nur drei , Morgen (ushảo), Mittag - Abend (arem - pithwa) und Nacht ( khshapa ), gekannt zu haben (s. 44 , 5). Aber die den ein zelnen Zeiten gegebenen bestimmten Namen : håvanja ( Vormittag ),
rapithwina (Mittag und Nachmittag) , usajéirina (Abend und Vor mitternacht), aiwiçrúthrema (Mitternacht bis zum Frühroth ) und
ushahina ( Morgen ), die in keiner Beziehung zu den fünf Gátha's stehen , deuten darauf hin , dass diese Tageseintheilung unabhängig daron entstanden ist.
Wenn nun auch die Fünfzahl der Gấthá's auf einem liturgischen
Grunde beruht, so soll damit nicht gesagt sein , dass die Samm lungen überhaupt nur zu diesem Zweck veranstaltet wurden . Bei näherer Betrachtung finden wir , dass bei der Anordnung der Samm Inngen namentlich auf Metrum und auch auf den Inhalt Rück sicht genommen wurde. So enthält die erste Sammlung nur drei zeilige , die zweite nur fünfzeilige (mit der einzigen Ausnahme des
Schlussverses von Cap. 44 , der vierzeilig ist ) , die dritte nur vier zeilige Strophen von meist dem gleichen Metrum ; die vierte nur
aus einem Capitel bestehende Sammlung hat wieder dreizeilige , die fünfte vierzejlige , aber von denen der dritten inetrisch abweichende Strophen. Die Berücksichtigung des Inhalts bei der Sammlung
and Anordnung der einzelnen Bruchstücke lässt sich indess nur theil weise erkennen ; ein bestimmter Plan und Zweck eigentlich nur bei der zweiten nachweisen .
Die erste Sammlung wird durch eine Ueberschrift (s. darüber den Commentar p. 41 ff.) eingeleitet , in der die folgenden Stücke als eine an Zarathustra vom höchsten Gott gemachte Offenbarung
bezeichnet werden. Sie ist die wichtigste und älteste und enthält nur Verse von Zarathustra selbst oder von seinen nächsten Freunden .
Das erste Stück enthält ein Gebet an die höchsten Genien ,
um
Verleihung irdischer und geistiger Güter , dem mehrere alte , aus Za rathustra's Zeit stammende Sprüche einverleibt sind (s. p . 38 ff.) und bildet höchst passend den Eingang der Sammlung. Wegen der hohen Bedeutung , welche die Erdseele und deren Orakel bei den alten Iraniern hatte , liess man sogleich ein Lied folgen (Cap. 29), welches die Entstehung eines wichtigen Orakelspruchs zum Gegen stand hatte , um so wichtiger , weil daraus das heiligste Gebet der
Pårsen , das Ahuna -vairja (Honover) hervorgegangen ist. Weil Za rathustra selbst in demjenigen Liede, das wohl die erste öffentliche Verkündigung seiner neuen Lehre enthält, sich auf die Aussprüche der Erdseele beruft, so war Grund genug vorhanden , dieses wich tigste Stück der Sammlung ( Cap. 30 ) an das Orakel anzuschliessen . Da am Schlusse dieses Liedes der Prophet zur Befolgung der Aus sprüche (urvátâ) Ahuramazda’s auffordert, so war hier der passendste 2
1
Ort , um eine schon früher gemachte Sainmlung solcher Aussprüche einzuschalten. Denn als solche betrachte ich das 31. Capitel (s. p. 118) , wie sich aus seiner Ueberschrift (v. 1 ) ergiebt. Es sind diess Sprüche, die theils von Zarathustra selbst, theils von ältern
222
Haug, die Gatha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
Weisen , theils auch von seinen Anhängern herzurühren scheinen , die bei verschiedenen Anlässen gedichtet wurden und auch an Inhalt etwas verschieden sind. Da indess namentlich in den spätern Theilen der kleinen Sammlung Sprüche und kleine Lieder, die den grossen Unterschied zwischen dem wahren Glauben und der Abgötterei zum Gegenstand haben , vorkommen , so liess sich hier des verwandten
Inhalts wegen das 32. Capitel anbringen , das aus mehreren zum Theil historischen Liederfragmenten besteht und den Kampf gegen
den Götzendienst theils im Allgemeinen , theils ganz speziell den grossen geschichtlichen Religionskampf gegen die stammverwandten Inder schildert. Darauf konnte passend das kleine , vor dem Feuer altar von Zarathustra in Gegenwart seiner nächsten Freunde vor getragene Lied 33 , 1-5 folgen , in welchem der selbst in den Schooss der einzelnen Familien eingedrungene religiöse Zwiespalt
uns entgegentritt. Nun folgen mehrere Bruchstücke bis zum Ende
der Sammlung , die weder unter sich , noch mit dem Vorhergehenden in einem engern Zusammenhang stehen und hauptsächlich des
gleichen Metrums wegen angeschlossen wurden . Es sind meist Ge bete an die höchsten Genien um Verleihung irdischer und geistiger Güter und Fragen nach verschiedenen Gegenständen. Während der äussere Charakter der ersten Gáthå vorwiegend nur der der blossen Sammlung und Aneinanderreihung alter über lieferter Lieder und Sprüche ist , bietet uns die zweite Gåthå das Bild einer Bearbeitung gesammelter Liederverse. Spuren eines Be arbeiters lassen sich zwar auch in der ersten Gåthå (28 , 6. 10) nachweisen , aber nicht so durchgreifend und planmässig wie in der zweiten. Hier tritt ganz sichtlich das Bestreben hervor , eine Reihe älterer überlieferter, meist ächt zarathustrischer Verse , die unter sich
in keinem nähern Zusammenhang stehen , durch gewisse stehende
Formeln zu einem grössern Ganzen zu verbinden. Diess ist durch gängig der Fall bei Cap. 44 , wo alle Verse (den letzten ausgenom >
men) mit der Formel: Diess will ich dich fragen , Lebendiger ! verkünde es mir recht , eingeleitet werden ; in Cap. 43 , das die
Gátha eröffnet , treffen wir 7. 9. 11. 13. 15 jedesmal die Eingangs worte : Dein dachte ich als des Heiligen , Ahuramazda ! da
her kam er ( Çraosha) zu mir mit dem guten Geiste. Cap. 45 finden wir vv. 1-6 die Formel : so will ich nun verkündigen (at fravakhshjá ). Weder in der ersten , noch in einer der übrigen Samm lungen finden wir so oft und theilweise durchgängig diese Formeln angewandt. Da sie öfter, wie aus den Einleitungen zu Capp. 43 und 44 zu ersehen ist , in gar keiner nähern Beziehung zu dem übrigen Inbalt der betreffenden Verse stehen , so liegt die Ver
muthung nahe, sie seien nur hinzugesetzt , um dem Stück den An
schein eines wohlgegliederten Ganzen zu geben oder auch nur , um das fünfzeilige Metrum herzustellen. Jene Formeln sind indess nicht
erst vom Bearbeiter erfunden , sondern rühren in der Hauptsache gewiss von Zarathustra selbst her.
Die Formel : diess will ich
Haug , die Gatha's des Zarathustra Schlussabhandlung.
223
dich fragen , finden wir auch in einem kleinen ächt zarathustrischen Stück der ersten Sammlung (31 , 14-16) , die beiden andern , dein
dacht ' ich und so will ich nun verkündigen , ebenfalls (31 , 8 . 30 , 1 ). In dem letzten Stück (Cap. 46) der zweiten Sammlung feblen diese Formeln ganz , aber dennoch ist es nicht ohne Absicht
an das Ende gesetzt , wie wir gleich sehen werden. Ausser diesen regelmässig wiederkehrenden Formeln lassen sich auch andere Spu ren einer Bearbeitung entdecken . Wir finden nämlich einige Verse, deren einzelne Glieder weder mit einer vorhergegangenen Formel, noch unter sich zusammenhängen , wie diess bei 44 , 6 und 46 , 3 der Fall ist ; diese sind nämlich aus verschiedenen kleinen , neist
nur eine Zeile haltenden , dem Inhalte nach aber nicht verwandten Versen zusammengesetzt. Die Sammlung enthält vorwiegend zara thustrische Verse , mehr, als die erste Gáthâ. Der Plan des Sammlers and Bearbeiters scheint der gewesen zu sein , den Anhängern der
zarathustrischen Religion ein möglichst getreues Bild der Thätigkeit des grossen Mannes zu geben , sowohl seines innern geistigen Ver kehrs mit Gott , als seiner Wirksamkeit nach aussen . Den pas sendsten Vordergrund zu diesem Gemälde bildeten die Verse, in denen Zarathustra seinen Beruf zum Propheten und Religionsstifter ausspricht und sich auf einen höhern Auftrag beruft (Cap. 43). Aber ehe er öffentlich auftreten kann , muss er von Ahuramazda belehrt
sein ; daher richtet er an diesen Fragen über verschiedene Gegen stände , die Schöpfung der Welt , den wahren Glauben , den Grund
unterschied zwischen Wahrheit und Lüge , über die Opfer etc. (Cap. 44). Nachdem er so berufen und belehrt ist , tritt er öffent lich auf und verkündet allen , die von nah und fern herbeiströmten,
um ihn zu hören , die Grundzüge seiner neuen Lehre (Cap . 45). Da ausser den seine Berufung, seinen von Gott empfangenen Unter richt und sein öffentliches Auftreten schildernden Versen auch noch
solche vorhanden waren , die sich auf seine Schicksale (46 · 1. 2), sein Wirken in seiner Gemeinde (46 , 5. 6. 18. 19) und sein Eifern gegen die Abgötterei (46, 4. 10) , sowie auf den Kreis seiner Freunde
und Genossen (46 , 13 ff.) bezogen , so schloss man diese , um das Bild von dem Leben und Wirken des Propheten , soweit es noch
ans treuen Ueberlieferungen zu erkennen war, zu vervollständigen, passend hier an (46). Da hienach dem Ganzen ein bewusster Plan und Zweck zu Grunde liegt , so sind wir zu der Annahme berech
tigt , die zweite Gathả habe ursprünglich ein für sich bestehendes, von den übrigen ganz unabhängiges Buch gebildet. Sie scheint indess in der jetzigen Gestalt wirklich jünger zu sein , als die erste, 1 die sich mehr an die trene Ueberlieferung hält und keinen so deut lich ausgesprochenen Plan und Zweck hat. 1 Die dritte Sammlung (Capp. 47 — 50) lässt weder einen be
stimmten Plan , noch eine Anordnung nach Inhalt erkennen . Ihr Zu stand ist meist fragmentarisch . Sie enthält Loblieder Ahuramazda's
(47,1-3. 50 , 7-10) und der Ármaiti (48 , 5. 6) , verschiedene
224
Haug , die Gáthd's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
alte Sprüche , die sich auf die heilige Ceremonie der Erzeugung des Feuers durch Reiben zweier Hölzer (47 , 6) , auf Zarathustra's Person und Lehre (48,1–4. 7) beziehen , sowie Fragen über das Verhältniss der Wahrhaftigen und Lügner (47 , 4. 5) und die Hilfe der Wahrheit gegen die Lüge , der Anhänger Zarathustra's gegen die Götzendiener (48 , 8-11 ).
Das merkwürdigste Stück dieser
Sammlung ist indess ein historisches Lied aus der Zeit des grossen Religionskampfes , in dem als Anführer der Gegner Bēndoa genannt wird , worunter wohl ein Panduide zu verstehen ist (49, 1-5). Das Eigenthümlichste dieser Sammlung sind indess die vielen Verse, die Zarathustra selbst zum Gegenstand haben ; vgl. ausser 48,1–4. 7 .
49 , 12 namentlich 50 , 5. 6 , wo er hauptsächlich als Liederdichter auftritt. Aber auch seiner Freunde und Genossen ist darin gedacht
(49 , 7 ff. ). Das grösste zusammenhängende Stück ist Cap. 50 , in welchem die Erdseele den Ahuramazda um Hilfe anruft (vgl. 29) und den Zarathustra als ihren und seinen Sprecher nennt ; ob es aber ursprünglich ein Ganzes war , ist fraglich. Merkwürdig sind über haupt die Anklänge , die sich in der ganzen Sammlung an Cap. 29 entdecken lassen , worin der Ursprung eines der Erdseele gewordenen
alten Orakelspruchs , den Zarathustra an die Menschen überbringt, erzählt wird ; man vgl. ausser Cap. 50 noch 47, 3. 48, 7. 9. Hieraus scheint mir mit einiger Sicherheit zu folgen, dass diese Stücke später als jenes Capitel entstanden sind und eine Art Ausführung seiner Grundgedanken enthalten. Um den Stücken indess den An schein eines zarathustrischen Gepräges zu geben , wurden der Samm lung einige ächte Verse , wie 49, 7. 8. 47, 6 u. s. w. , einverleibt. Die vierte und fünfte Sammlung ,, die den geringsten Um fang, jede nur ein Capitel (51. 53) haben , sind entschieden später >
als die drei ersten und enthalten auch bloss nachzarathustrische
Verse. Wichtig sind indess beide durch die Nennung der Freunde und Verwandten Zarathustra's.
Ausser den in den frühern Samm
lungen erwähnten Namen des Kavâ Vistáçpa, Frashaostra und De ģâmácpa finden wir auch den von Maidjo-maonha ( 51 , 19) und der Tochter Zarathustra’s Pouru-ćiçtá (53 , 3 ). Am meisten Eigenthüm
lichkeiten , namentlich auch in sprachlicher Beziehung , hat die fünfte Sammlung. Sie ist zugleich die einzige, in der einer der alten indischen Götter, nämlich Vaju ( 53 , 6 ) , angerufen wird.
Als ein
Ganzes lässt sich keine von beiden betrachten ; sie sind meist aus
vereinzelten Versen zusammengesetzt. Ihrer Stellung nach sind sie nur als ein Nachtrag zu den drei ältern Sammlungen anzusehen .
S. weiter die Einleitungen zu Cap. 51 und 53. Wann und von wem diese fünf Sammlungen veranstaltet wurden, lässt sich beim Mangel aller Angaben in spätern Schriften natürlich nicht bestimmen. Dass diese lange vor der Abfassung des jüngern Jaçna und auch des Véndidåd geschehen sein muss , ist aus §. 1 deutlich zu ersehen .
Obschon jede Saminlung ein gewisses eigen
thümliches Gepräge hat, so möchte ich doch nicht die einzelnen
Haug, die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung .
225
Sammlungen bestimmten Familien zuweisen , wie diess bei den vielen kleinern Liedersammlungen , aus denen der Rigveda erwachsen ist, geschehen muss ; deon an eine solche Fortpflanzung alter Lieder in einzelnen Familien kann nach dem Auftreten Zarathustra's bei den
Iràniern nicht gedacht werden , da seine Lehre nicht zur Geheim lebre bestimmt war , sondern ein Gemeingut des ganzen Volkes
oder wenigstens aller seiner Anhänger werden sollte. Die Gatha's mussten beim öffentlichen Gottesdienst vor dem Feneraltar gesungen
werden und waren in den ältesten Zeiten , als ihre Sprache noch Volkssprache war , gewiss jedermann verständlich . Dagegen liegt die Vermuthung nahe , dass sie , wie die Gátha’s des Buddha , von den ersten Anhängern und Schülern des Zarathustra gesammelt wurden . Aber dagegen scheinen mehrere Gründe zu sprechen . 1 ) Die Sainm lungen sind zu klein , als dass angenommen werden könnte , sie ent
bielten auch nur das Wichtigste , was der grosse Prophet während seines reichen Lebens wirkte und dichtete und was doch seinen
Jüngern bekannt sein musste . 2 ) Sind die von Zarathustra selbst und die von seinen Freunden und ersten Jüngern herrührenden Verse
nicht geschieden , was , hätten die Schüler die Sammlung veranstaltet,
bei der grossen Verehrung, die dem Meister gezollt wurde, gewiss geschehen sein würde. 3) Wäre es kaum denkbar, dass die Jünger vorwiegend solche Verse , die oft gar keinen Zusammenhang haben, ibrem Inhalt nach aber deutlich als Theile eines grössern Ganzen
sich ergeben , gesammelt und aus dem Zusammenhang der voll stāndigen Lieder herausgerissen haben sollten . 4 ) Sind die ersten Freunde und Jünger Zarathustra's Kavá Vistáçpa, Frashaostra , De gámácpa etc. in allen fünf Sammlungen in der Art genannt, dass
nicht angenommen werden kann , sie selbst hätten die Sammlung veranstaltet ; so haben sie z. B. ebrende Prädikate , gerade wie Za
rathustra selbst, Frashaostra und Dēģâmáçpa heissen hvögvå (s. darüber zu 46, 16 ) , Maidjómaonhá und die Huécataçpa's führen das Prädikat Zarathustra's spitama, Vistácpa heisst gewöhnlich kavá (dass dieser Beiname auch fehlen kann , und nicht etwa einen unzertrennlichen
Theil des Namens bilde , beweist 28, 8). Wären sie selbst die Samm ler , so würden wir diese Prädikate ebenso gut vermissen , als in
den ächt zarathustrischen Stücken das Beiwort çpitama fehlt. Da sich somit durchaus nicht wahrscheinlich machen lässt , dass
Zarathustra's Jünger die Liedersammlungen veranstaltet haben , so sind wir zu der Annahme genöthigt , dass sie erst nach jener Zeit des grossen Religionskampfes, nachdem auch die Jünger des grossen
Propheten bereits vom irdischen Schauplatz abgetreten waren , ge macht worden sind.
Wie
sich namentlich aus den drei letzten
Sammlungen und auch aus einzelnen Versen der ersten (so 33 , 14)
ergiebt , war Zarathustra’s Lehre bereits eine sichere Glaubensgrund lage seiner Gemeinde und er selbst Gegenstand der Reflexion bei den Bekennern seiner Lehre geworden ; er galt bereits als Herr und Abhandl. der DMG. II , 2.
15
226
Haug, die Gathe's des Zarathustra . Schlussabhandlung .
Haupt der ganzen irdischen Schöpfung (51 , 12. 48 , 7 ) , was eines >
>
der Hauptdogmen des spätern Parsismus ist , die sich aber in den
ächten alten Stücken noch nicht entdecken lässt. Auch seine Freunde und Genossen sind bereits hochgefeierte Persönlichkeiten und eben falls Gegenstand der Speculation geworden . Diess alles konnte nur in einer Zeit geschehen , wo der persönliche Einfluss des Meisters und seiner Jünger nicht mehr wirken konnte und sie bereits Gegen stand der Verehrung geworden waren. Wenn wir 100—200 Jabre nach Zarathustra's Auftreten die Sammlung der Gátha's ansetzen, so dürfte dieser Zeitraum eher zu klein als zu gross sein.
Dass die Verse überhaupt aus so alter Zeit sich erhalten haben und dann später zusammengestellt wurden , hat gewiss einen gottes dienstlichen Grund . Wie bei den stammverwandten Indern bestimmte Verse alter Lieder beim Gottesdienst oder andern feierlichen Hand
lungen , bei Opfern , Bereitung des Somatranks, Streuung des hei ligen Grases , bei Leichenbegängnissen etc. gesungen oder recitirt wurden , so dürfen wir sicher annehmen , dass die Trânier schon in
der ältesten Zeit , vor und nach der Trennung von ihren Stamm verwandten , bei den einzelnen gottesdienstlichen Handlungen , bei der Verehrung des Feuers , den Opfern , dem Ackerbau , der eine
heilige Handlung ist , ebenfalls alter Verse und Sprüche sich bedien ten .
Vor dem Auftreten Zarathustra's waren diese ganz oder zum
Theil identisch mit denen der wedischen Inder. Nachdem aber durch
das Auftreten des grossen Propheten die Wedaverse als Zauber sprüche und Lügenwerk gebrandmarkt waren , so mussten die Irânier
andere Verse bei ihren gottesdienstlichen Handlungen gebrauchen . Dass die von Zarathustra selbst und seinen Gefährten stammenden
dazu verwandt wurden , obschon sie ursprünglich gar keine solche
Bestimmung hatten, verstand sich bei der grossen Bedeutung, die alle von dem Religionsstifter selbst oder aus seiner Zeit stammenden Worte bei den Bekennern der neuen Religion haben mussten , ganz
von selbst . Im Verlauf der Zeit , nachdem der neue Cultus fester geregelt war , entstand das Bedürfniss, diese Verse zu sammeln und zu ordnen und daraus ein für alle Zeiten geltendes kanonisches Buch zu machen. Da neben den bloss beim Gottesdienst gebrauch ten Versen auch noch einzelne wenige grössere Lieder , wie Cap. 30, >
sich erhalten hatten , so wurden auch diese mit aufgenommen. Ueber haupt müssen die Sammlungen zu einer Zeit veranstaltet worden sein , in der schon ein grosser Theil des alten Liederschatzes un widerbringlich verloren war. So enthalten diese fünf Sammlungen sicher fast alles , was schon in früher Zeit von Zarathustra selbst
hergeleitet wurde. Die Sammlungen haben grosse Aehnlichkeit mit denen des Sámaveda und Jaġurveda , insofern sie mehr vereinzelte Verse und Bruchstücke als ganze Lieder enthalten . Ob ein Rigveda, d. h. eine möglichst vollständige Sammlung ganzer Lieder, bei den
Trâniern überhaupt existirte , möchte zu bezweifeln sein ; Spuren davon lassen sich keine entdecken , wenn
man nicht einzelne im
Haug , die Gatha's des Zarathustru. Schlussabhandlung.
227
Vendidad (namentlich Fargard 2 u. 3) erhaltene Verse dazu rechnen will.
Auch die übrigen wenigen im Jasna zerstrenten Verse
( 15 , 2. 54) sprechen nicht dafür. i
3. Sprache und Metrum. Die Sprache der Gatha's unterscheidet sich von der des grössten
Theils des Zendawesta und bildet einen eigenen Dialekt. Ausser den fünf Gáthá's sind in demselben nur sehr wenige Stücke vor
handen , die aber sichtlich ebenfalls der ältern Literatur angehören. Das an Umfang bedeutendste ist der Jacna haptarhaiti ( Jac. 35-42 ),
eine kleine Sammlung älterer Gebete. Sonst sind nur noch einige wenige Verse bieber zu rechnen , wie die drei heiligsten Gebete (Jac. 27 , 13 ff. 4 , 26 und Jac. 15 , 2) , das Airjēma- (Jac. 54 ) und das Fshúsô -mãthrô -Gebet (Jaç. 58) >, sowie einige kleine poetische
Stücke des Vendidad (2 , 26. 3 , 35 ) , wo indess einige der äussern Spuren , wie Dehnung des Schlussvokals, verwischt sind. Vor allem fragt es sich , ob dieser Dialekt nur dem Alter oder auch dem Ort nach von der gewöhnlichen Sprache des Zendavesta, in der der Vendidad , der jüngere Jacna, Vispered und die Jeschts nebst den andern liturgischen Stücken abgefasst sind , verschieden sei. Westergaard ( Einleitung zu seiner Ausgabe des Zendawesta , p. 16, not. 2 ) behauptet , dass der Unterschied zwischen diesen beiden Dialekten weniger in der Zeit als im Ort liege und dass der rauhere
Dialekt des Jaçna (d. h. des älteren Jaçna mit den Gáthâ's an der Spitze) einer Gebirgsgegend , der andere dagegen als weicher dem mildern Klima der Ebene angehöre. Wenn sich nun auch nicht
läugnen lässt , dass einige Spuren auf eine etwas verschiedene Oert lichkeit führen , so sind diese doch nicht hinreichend, um ein all zugrosses Gewicht auf diesen Unterschied zu legen. Er scheint etwas harter zu sein , als der gewöhnliche Dialekt, wie die öfter vorkommenden Häufungen von Consonanten zu Anfang der Worte, 80 ptá , Vater , für pita oder patá , khçái, ich will sein , für hiçãi, khshmä, ihr, für hishma, wie am Ende zeigen , vgl. die Imperfecta tást für tashat, er schuf, mõiçt für mõithat, er stiess , cóist für coithat , er wusste , etc. , in denen sämmtlich das a der letzten Sylbe ausgestossen ist . Aber der gewöhnliche Dialekt ist auch nicht ganz frei von solchen Härten , wie die Bildungen khstå für histä, fstána für pistâna beweisen. Daher kann aus diesen Consonanten häufungen auch nicht mit Sicherheit auf einen besondern Gebirgs dialekt geschlossen werden . Neben diesen Härten finden sich indess Spuren entschiedener Weichheit , woraus man , da diese im gewöhn
lichen Dialekt fehlen , das gerade Gegentheil , dass der Gåthâdialekt den Ebenen angehöre , vermuthen könnte. Hieber gehören vor allem die so häufigen Erweichungen einzelner Consonanten und ganzer
Gruppen , wie vázdrēñg für våctrēñg von váçtra , Flur, adrēng für 15 *
228
Haug , die Gatha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
athrêng von átar, Feuer (beides Accus. plur.), ferner die Auflösua gen einfacher Sylben in doppelte durch Verwandlung des Hall
vokals j in ein ē, so ēed = já , Dehnung von Vokalen im Inlaut . wie spitäma für çpitama, und Auslaut. Die Dehnung des Schluss vokals eines Wortes ist so durchgängig im ältern Dialekt , dass sie
gerade eine seiner Haupteigenthümlichkeiten bildet . Diese Umstände machen die Vermuthung, er sei ein Gebirgsdialekt , unwahrschein lich ; aber sie beweisen auch nicht das Gegentheil , dass er etwa
den Ebenen angehöre. Dagegen lassen sich mehrere dieser Erschei nungen aus der Liederform und dem Singen oder Recitiren der Gâthâ's erklären .
Die einzelnen Laute wurden sehr deutlich und
bestimmt ausgesprochen, ebenso die einzelnen Worte bei der Reci tation möglichst geschieden , wohl gerade so , wie diess in der Schrift geschehen ist. Da die Wörter so ungemein häufig auf Vokale aus
lauten , so konnte das Wortende am deutlichsten durch Dehnung des Schlussvokals hervorgehoben werden . Einen bloss metrischen Grund kann dieselbe nicht haben , da sie auch in den prosaischen Stücken des Jaçna haptarhaiti, die wohl auf dieselbe feierliche Weise wie die Gátha's recitirt oder gesungen würden , sich findet. Vom Accent konnte sie auch nicht wohl herrühren , denn dann müsste bei allen Wörtern der Accent auf die letzte Sylbe gefallen sein ,
was nicht bewiesen werden kann ; 'zudem kann der Accent kaum die Kraft haben , die Vokale , auf die er fällt , durchgängig zu dehnen , wie wir diess weder im Sanskrit noch im Griechischen
finden . Die übrigen Dehnungen , wie spitáma, können metrische Ebenso haben die Verkürzungen zum Theil auch Weda finden .
Gründe haben , wie wir ja derartige metrische Dehnungen auch im >
metrische, zum Theil aber auch Accent -Gründe, wenn der Ton rasch
mathe. In Folge nach hinten eilte , so sicher bei ptå für pita = πατήρ. dieser Verkürzungen mussten Gruppen von Consonanten , die öfter
etwas hart lauten, entstehen ; so konnte hiçãi bei Ausstossung des i nur khçki werden , da hs keine Lautverbindung ist , weil das weiche >
h , um sich halten zu können , sogleich zu kh sich erhärten muss .
Wenn auch aus den bis jetzt angeführten Eigenthümlichkeiten kein sicherer Schluss auf eine örtliche Verschiedenheit der beiden
Dialekte gemacht werden kann , so lassen sich dagegen einige andere aufzeigen , die dieser Vermuthung mehr Raum zu geben scheinen. Hieher gehört vor allem das ungewöhnlich häufige Vorkommen des
Vokales ē, der dem Anschein nach (s. die Grammat.) nur eine Ab art des î ist , namentlich für ó im Auslaut, so kē für kó , jē für jó, vē für vó , nē für nó, vacē für vacó , und e , so avarë für avare = avó,
Hilfe. Ein metrischer oder ein in der Recitation liegender Grund kann hier nicht angenommen werden ; ein derartiger Vokalwechsel weist auf eine wirklich dialektische Verschiedenheit, und zwar hier
weniger auf eine zeitliche, als eine . örtliche.
Indess ist
dieser
Wechsel nicht durchgreifend , da wir oft genug auch ô im Auslaut finden . Eine andere mehr locale Eigenthümlichkeit ist der Wechsel
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
229
des t mit g am Ende ; so haben wir cinaç (part. praes.) für cinat,
irtavaç für çtavat etc. , aber auch dieser ist nur zerstreut und nicht durchgreifend genug , um viel darauf gründen zu können. Andere puren einer verschiedenen Oertlichkeit lassen sich nicht auffinden.
Da diese somit ganz gering sind , so sind wir auch gar nicht be
rechtigt , eine bedeutende örtliche Verschiedenheit der beiden Dia lekte anzunehmen. Derartige kleine Verschiedenheiten in der Vokal aussprache finden sich oft in nabgelegenen Orten ; sie scheinen mehr die eines kleinen Bezirkes , vielleicht nur eines einzelnen Dorſes zu
Dass sie aber so treu bewahrt worden sind , beweist , dass
sein.
se für sehr wichtig gehalten wurden . Daher liegt die Verinuthung nahe genug , es sei der Dialekt von Zarathustra’s Heimathsort ge wesen .
Diess ist um
so wahrscheinlicher, als Zarathustra ja bei
grossen Volksversammlungen seine Lieder und Sprüche vortrug, so dass jedermann seinen Dialekt hören konnte. Bei der grossen Wich tigkeit , die man seinen Worten beilegte , säumte man gewiss nicht,
sie möglichst getreu so , wie der Prophet sie selbst gesprochen , der Nachwelt zu überliefern .
Weit grösser und bedeutender sind dagegen die Unterschiede des Alters.
In dieser Beziehung steht der Gåthâdialekt zu dem
zewöhnlichen Baktrischen in demselben Verhältniss wie die Sprache der Weda's zum classischen Sanskrit oder wie das Griechische des Homer zu dem classischen. Dieser Unterschied zeigt sich sowohl in der Formenlehre als im Wortschatz. Da alles dieses näher und
eingehender in der Grammatik behandelt wird , so genügt es , hier einige wichtige Punkte hervorzuheben . Vor allem ist die Tmesis, die Trennung der Präposition von ihrem Verbum , wie im Weda und Homer , hieher zu rechnen. Ebenso finden wir durchgängig
den (wedischen) Infinitiv auf djâi, der in den spätern Büchern kaum zu treffen ist. Der Dual ist vollständiger erhalten , sowohl im Nomen als im Verbum . Der Genitiv sing. hat noch die regelrechte Form ahja oder härter aqja = asja , während später die kürzere ahé ge bräuchlich ist. Der Accusat. plur. der Nomina auf a endigt sich auf eng , vor ca auf âç und entspricht genau der wedischen Form auf ans. Unter den Verbalbildungen ist vor allem die erste Person Conjunct. sing. ( Voluntat.) auf di und kürzer á bemerkenswerth . Das
Augment erscheint noch freier gebraucht, so beim Imperativ und Conjunctiv , wie wir ähnliches auch im Weda finden. Ueberhaupt
sind die grammatischen Formen durchgängig fester und bestimmter als in der spätern Sprache , und von der Casusverwirrung der letztern
ist in der Liedersprache kaum etwas zu verspüren . Ausserdem i finden wir manche eigenthümliche, aber wie die Sprachvergleichung zeigt , sicher alte Formen ; so maibjá = mihi, mir , taibjá
-
tibi,
dir, mahjá , maqjdo, meiner , thwahjá, thwaqjão, deiner; khshmå, ihr ( si + gna ), ehma (i + sma), dieses da , eben das, cahja, wessen ? Avis, von wem , wessen ? cići, was nur , adi , sei ,
ç㢠, seiend , = sant ( oder eher gleich asant , von aç , er war),
230
Haug , die Gáthá's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
içõjá , ich möchte haben , akójá , ich will mich schlimm zeigen (s. zu 43, 8) , 1. s. w.; ferner ältere Pronominalpartikeln wie hjat, da , daher, jjat, woher , nämlich , gat ( von dem wedischen gha = =
78 ),
im , i etc. Ebenso wie in der Grammatik zeigt sich auch im Wort
schatz durchgängig eine wirklich ältere Sprache. Manche Wörter und Wortgebilde sind später ganz verloren oder nur als Reminiscen zen gebräuchlich ; soráni = arani, Reibholz , der Name der
Erde rånjóçkereti, tashá , Bildner, maretan , Sprecher, apan , ein Wegnehmer , urvátem , der Ausspruch , irikhtem , Abwehr , airjēmá in dem Sinne von Client , Genosse , = arjaman , çari, Schöpfung , arem - pithwâ , Mittag , āçti, Angst , debâz, verdop angiras, arem = aram , bereit , peln , avapaçti, Flur, añgrô >
vorhanden u. s. w .
Hieraus ergiebt sich mit Sicherheit , dass der Gåthàdialekt älter sein muss , als die gewöhnliche Sprache. Jener Dialekt läuft der Sprache des Weda ganz parallel und ist sicher , wie wir weiter im folgenden Abschnitt sehen werden , ebenso alt und nur mundartlich davon verschieden . Von allen iranischen Dialekten ist er der älteste
und hat die grammatischen Formen am trensten und vollständigsten bewahrt.
S. weiter die Grammatik .
Die Metra der Gatha's zeigen keine grosse Mannigfaltigkeit . Wir können vier Arten unterscheiden, nach welchen die einzelnen
Sammlungen geordnet sind. Bei jedem hat die Strophe eine be stimmte Anzahl von Verszeilen. Die erste Sammlung hat fast durch
gängig ein 16 sylbiges Metrum ; drei Verszeilen bilden eine Strophe. Der Quantität nach ist es vorwiegend jambisch ; doch lassen sich hier keine bestimmten Gesetze auffinden . Jede Strophe hat 48 Syl ben und entspricht somit einer doppelten wedischen Gajatri oder einer 1") fachen Anushțubh , woraus der Çloka hervorgegangen ist . Die Grundlage dieses Metrums sind 8 füssige Halbverse , woraus bei den Indern sowohl die Gajatrí als der Çloka hervorgegangen ist . Wir haben demnach in der Mitte eines jeden Verses , meist nach dem siebenten Fuss , eine Cäsur anzunehmen. Die zweite und dritte
Sammlung zeigen gleichmässig ein 11 sylbiges Metrum , nur mit dem Unterschied , dass es in jener fünf-, in dieser nur viermal in der Strophe wiederholt ist . Letzteres ist vollständig die wedische Trishtubh . Nur selten fehlt eine Sylbe. Die vierte Sammlung zeigt
ein 14 sylbiges Metrum , das dreimal wiederholt eine Strophe bildet. Dieses ist nur eine Abkürzung des 16 sylbigen , indem jedem Halb vers ( Pada) bloss 7 Sylben gegeben , sie also durchgängis kata
Die fünfte Sammlung vereinigt diese drei Arten von Metra , die jedoch öfter gestört sind. Sie hat vierzeilige Strophen ; lektisch sind .
die zwei ersten haben ein kürzeres , die beiden letztern ein längeres
Metrum. Bei dieser Sylbenzäblung gelten ere und are , wenn ein einfacher Consonant folgt ( eresús 43, 3 , pereçat 43 , 7 ) einsylbig , >
das e im Inlaut wird oft gar nicht gezählt , da es
nur den Sinn
eines hebräischen Schwa hat (vgl. aêshemem 30 , 6) , ebenso das
Haug, die Gatha's des Zurathustra. Schlussabhandlung.
231
kurze a , namentlich in skjaothana. Consonantengruppen wie nj, rj, rv
mit folgendem Vokal gelten als zweisylbig ( jeçnjá 30, 1 , frjái 44, 1 , >
acrutem 30 , 3). S. weiter hierüber die Graminatik. 4. Dichter und Zeitalter, Als Dichter der Gåthå’s ist im Zendawesta selbst (Jaç. 28 ,
1.
53, 1. 57, 8 ) Zarathustra genannt. Diese Angabe hat an sich mehr Wahrscheinlichkeit als die der jetzigen Pârsen , welche den ganzen Zendawesta dem Zarathustra zuschreiben ; denn in diesem selbst wird ausser den Gatha's nichts ausdrücklich auf Zarathustra selbst
zurückgeführt ; im Vendidad und den übrigen spätern Schriften wird von ihm in der dritten Person geredet , so dass diese Schriften auch nicht einmal den Anschein haben , von Zarathustra selbst verfasst
zu sein , sondern nur als Berichte über seine von Gott empfangenen Belehrungen gelten wollen. In den Gátha's dagegen spricht der Dichter durchgängig in der ersten Person , der Einzahl ( 30, 1. 44, 1 . 45 , 1 etc.) , der Zweizahl (46 , 16. 43 , 10 etc.) und der Mehrzahl ( 30, 9. 32, 1 etc.) ; daneben finden sich freilich auch Verse , wo von Zarathustra in der dritten Person geredet wird (29 , 8. 33 , 14. 49 , 12 ). Der Dichter , der in der ersten Person von sich redet, >
kann natürlich auch ein anderer als Zarathustra sein
und ist es in
mehreren Stücken sicher. Aber es sind sichere Zeichen vorhanden, dass Zarathustra selbst wirklich mehrere der vorhandenen Lieder
and Liederverse gedichtet hat. Um diese wichtige Thatsache be weisen zu können , müssen wir vor allem die Art und Weise , in
der der Name Zarathustra erwähnt wird , besprechen. Diese ist eine dreifache. 1 ) Der Name findet sich in Verbindung mit der ersten Person sing. verbi 43 , 8 ; Diesem (dem Çraosha) sagte ich : erstlich bin ich Zarathustra (er war nach seinem Namen
gefragt worden ) ; zeigen will ich mich jetzt als Feind der
Lügner , aber als mächtigen Helfer der Wahrhaftigen , und mit dem Pronomen der ersten Person 46 , 19 : wer mir (für mich),
dem Zarathustra, dieses wirkliche Leben am meisten för dert (am meisten zum Gedeihen des Lebens durch Ackerbau , Baum pflanzung etc. beiträgt ) , dem wird als Lohn das Geistesleben
verliehen.
2 ) Zarathustra wird mit Namen angeredet 46 , 14 :
wer ist dein wahrhaftiger Freund, Zarathustra ? Die Ant wort ist , dass dieser Kavå Vistáçpa sei. 3) Am häufigsten wird von Zarathustra in der dritten Person geredet. In diesem Fall wird er einmal so erwähnt, dass er unverkennbar als Anwesender oder
wenigstens als Mitlebender erscheint ; so 28 , 7 : gieb dem Za rathustra und uns mächtige Hilfe ; und 43 , 16 ) : So , Lebendiger ! betet Zarathustra selbst für jeden , der den ) Nachdem v. 15 ein ächt zarathustrischer Spruch angeführt we
232
Haug , die Gatha's des Zarathustra . Schlussabhandlung.
(guten) Geist wählt, d. h. für jeden seiner Anhänger. Die übrigen Stellen (29 , 8. 33 , 14. 46 , 13. 49 , 12. 50 , 6. 51 , 11. 12. 15 .
53 , 1. 2) lassen es ganz zweifelhaft, ob Zarathustra noch als lebend zu denken ist oder nicht ; mehrere führen entschieden darauf, dass sein Wirken schon ganz abgeschlossen und ein Gegenstand der Speculation geworden war ( 33 , 14. vgl. 48 , 4. 51 , 12) , und seine Person selbst bereits als ' heilig betrachtet wurde (46 , 13) , wie namentlich aus dem Prädikat spitama, hochheilig , zu erhellen scheint ( 29 , 8. 51 , 11. 12. 53 , 1 ). Aber aus den unter 1 ) ange
führten Stellen folgt mit Sicherheit, dass Zarathustra selbst der Dichter ist. In dieser Art hätte doch sicher keiner der frühesten
Nachfolger (und nur an die ältesten ist in den Gåthá’s zu denken ) des Propheten aus Ehrfurcht vor dem grossen Meister zu reden gewagt ; denn er würde dadurch einen groben Betrug begangen haben ; ein solcher aber konnte , da Zarathustra vor grossen Volks versammlungen öffentlich lehrte , in früher Zeit nicht gut gewagt werden und hätte auch keinen Sinn noch Zweck gehabt. Die unter 2) ausgehobene Stelle scheint sich auf ein Zwiegespräch zwischen Za rathustra und einem seiner Freunde zu beziehen. Von den unter 3)
ausgeschriebenen beweist wenigstens 28 , 7 , namentlich , wenn man 9
die zwei nachfolgenden Verse vergleicht , dass Zarathustra selbst bei der Opferhandlung, während welcher jene Verse recitirt wurden, zugegen war.
43 , 16 ist das Beten Zarathustra's für seine An
hänger als ein wirklich geschehendes , gegenwärtiges , nicht als ein geschehenes erwähnt. Steht schon hiedurch unzweifelhaft fest, dass wir in den Gatha's wirklich von Zarathustra selbst oder von seinen nächsten Freunden
herrührende Verse besitzen , so kann diess noch weiter aus dem Inhalt ' vieler Stücke mit der grössten Wahrscheinlichkeit gefolgert werden. Hier kündigt sich ein Mann als Prophet an (32, 13 ) , sagt, dass ihin von Ahuramazda öffentlich aufzutreten (43 , 12) befohlen
sei ; er fragt Gott und wird von ihm unterrichtet ( Cap. 44) , er tritt vor grossen Volksversammlungen wirklich auf, fordert Glauben an seine neue Lehre und eine entschiedene Trennung der Wahr
haftigen und der Lügner (Cap. 30. 45 , 1-5) ; er beruft sich auf göttliche Offenbarungen und auf die Sprüche des Erdgeistes ( 30 , 1.2) ; seine Grundlehren sind die Existenz von zwei Urkräften , dem Sein und Nichtsein , dem Guten und Bösen , in der Dreiheit von Ge
danken , Wort und That ( 30 , 3) ; er bekämpft aufs heftigste den Götzendienst und die Lehren der Götzenpriester als Unheil und Verderben bringend ( Cap. 32 ) , fordert sogar zur Ermordung der Götzendiener auf ( 31 ,> 18. 46 ,> 4) und findet natürlich viel Wider stand (32 , 13. 34 , 7. 46 , 1 ) ; er ist umgeben von Freunden , die
Frashaostra, Vistáçpa und De- ġámácpa heissen (49 , 8. 9. 46 , 14) ; daher redet er öfter in der Mehrzahl: wir wollen sein ( 32 , 1 . 49, 8. vgl. 30, 6. 9) , und auch in der Zweizahl: rettet uns beide
(34 , 7), komm mit den Treuesten , Frashaostra, die wir
233
Haug , die Gátha's des Zarathustra . Schlussabhandlung. beide erwählt (46, 16) ; aus welch letzterer Stelle klar ist ,
dass
, der eine von den beiden Frashaostra heisst.
Nach alle dem zu schliessen , war dieser Mann eine gewaltige hervorragende Persönlichkeit , der durch seine Lehre und durch seine Bekämpfung des althergebrachten Götterglaubens eine grosse ge schichtliche Bewegung hervorrief, deren Schluss eine gänzliche Tren nung der beiden streitenden Religionen war. Seine Lehre war etwas Neues und begeisterte viele ihm nachzufolgen. Wer anders kann
dieser gewaltige Mann gewesen sein als Zarathustra, den die Trânier als ihren Religionsstifter nennen ? Er tritt als handelnde Person auf, nicht bloss als solche , über die berichtet wird , wie später
durchgängig. Indess haben wir noch einen andern Beweis , als einen blossen , wenn gleich folgerechten und sichern Schluss, dass jene hervorragende Persönlichkeit wirklich Zarathustra selbst ist. Die | Lehre von der Dreiheit : Gedanken , Wort und That , die sich 30, 3 vorgetragen findet , wird 33 , 14 gerade eine der Grundlehren Za
rathustra's genannt, vgl. 48 , 4. Per Dichter von 30, 2 beruft sich auf die Aussprüche der Erdseele ; 29, 8 ist Zarathustra ausdrücklich als derjenige genannt , der ein der Erdseele von Ahuramazda ge gebenes Orakel den Menschen überbringen soll , und 50, 6 erscheint er geradezu als Dolmetscher der Geheimnisse derselben. Die Namen Vistáçpa , Frashaostra , Gámáçpa gehen durch die ganze parsische Sage als die der Freunde und eifrigsten Anhänger Zarathustra's. Dass somit in den Liedersammlungen ächte zarathustrische Verse >
vorhanden sind , lässt sich hienach nicht bezweifeln .
Zu
diesen
rechne ich 28 , 11. 12. Cap. 30. 31 , 6 - 22. Cap. 32. 33 , Capp. 43. 44. 45, 6–10. 46, 1-11 . 16–19. Cap. 47. 49 , 6–11 . Sie sind an der einfachen , klaren und schwungvollen Sprache ( vgl. namentlich Cap. 30. 31 , 7. 8. 44 , 3 ff. 45, 6-10) , während die
1-5 .
>
übrigen oft allen poetischen Schwunges entbehren und nur in metrische
Formen gebrachte Prosa sind, sowie an der scharfen und zum Theil rein persönlichen Polemik gegen die Abgötterei und die Götzen priester leicht kenntlich (vgl. Cap. 32. 31 , 17 ff. 44 , 12 ff.). Be sonders stark tritt in diesen Versen Ahuramazda nur als der einzige wirkliche wahre Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde (44 , 3—5) , der Geister- wie der Körperwelt (31, 7. 8 ) , vor den übrigen himmlischen Genien hervor (47) , während in den nicht zarathustrischen Stücken diese weit häufiger mit ihm und neben ibm angerufen werden.
Stark betont wird auch die Zweiheit von
Körper und Geist , der das irdische und das geistige Leben ent spricht.
In sprachlicher Hinsicht bemerken wir mancherlei Eigen
tbümliches. Vor allem die Formeln : diess will ich fragen , dein dacht ' ich , so will ich nun verkündigen (vgl. § 3) ; die Zu sammenstellung von qaétus, Herr , airjēma, Schutzgenosse, Freund , und veresēna , Diener (32 , 1. 33 , 3. 4. 46 , 1. 49 , 7) ; die Redeweise : wie einer dem Freunde giebt oder wie ein Freund dem Freunde giebt (43, 13. 46, 2) , der Meinige (sage
Haug , die Gátha's des Zarathustra . Schlussabhandlung.
234
es) dem Deinigen 44, 1. vgl. 46, 7 ; die Ausdrücke maretáno, Pro pheten , eigentl. Sprecher (30 , 6. 32 , 12. vgl. 43 , 14) , änmá, Seele ( 30 , 7. 44 , 20. 45, 10 ), añgró = angiras, hell , glänzend (43 , 15. 44 , 12).
Der grössere Theil der Verse der Liedersammlungen stammt indess nicht von Zarathustra , sondern rührt theils von seinen ersten
Jüngern und Gefährten , theils von noch spätern Nachfolgern her. Eines der sichersten Kennzeichen , dass ein Vers nicht von Zara
thustra herrührt , ist das Prädikat spitama, das er sich selbst nie beilegt und das ihm auch seine Freunde noch nicht gegeben zu
haben scheinen ( 28,7 ) ; von selbst versteht sich die nichtzarathustrische Abfassung eines Verses , wenn von ihm in der dritten Person ge sprochen wird (33 , 14. 50, 6) ; ebenso wenig können solche Verse von ihm herrühren , die Anspielungen auf ihn enthalten , wie 34 , 2. 48, 7 , wo von dem heiligen Manne, dem Grossen , der Ab >
trünnige verstösst (33 , 9 ) , die Rede ist , noch weniger die , in denen
er bereits eine dogmatische Persönlichkeit als Herr der ganzen
Schöpfung (51 , 12) und seine Lehre Gegenstand der Speculation geworden ist (48, 4). Von wem diese Stücke verfasst seien , lässt sich natürlich nicht bestimmen . Nur haben wir allen Grund zu ver
muthen , dass manches den Gefährten Zarathustra's zugeschrieben werden darf, wie 28 , 7-9 , wo der Dichter von Vistáçpa , Fra shaostra und Zarathustra als anwesenden Personen redet , 33, 6-10
wo auf Zarathustra (magavá , v. 7 ) als einen Lebenden ange Viele Verse wurden indess wahrscheinlich erst von spätern Dichtern verfasst, die 100 Jahre oder noch länger nach
spielt wird.
Zarathustra lebten .
Ob wir auch vorzarathustrische Verse in den Liedersammlungen haben , ist etwas fraglich, doch, da sich Zarathustra selbst auf Pro
pheten ( 30 , 6 ) beruft , nicht unwahrscheinlich. Vielleicht gehört zu >
diesen 28 , 2-6 (s. p . 40) und '31 , 2. 3 ( s. I , p. 118). Die Zeit der Abfassung genau zu bestimmen , ist bei allem Mangel chronologischer Daten ein Werk der Unmöglichkeit ; wir >
werden uns , wie bei den Weden , mit allgemeinern Schätzungen begnügen müssen. Die Frage ist um so wichtiger , als sie mit der von Zarathustra's Zeitalter eigentlich identisch ist. Vor allem fragt es sich , welche Zeit und Verhältnisse finden wir geschildert , die uns einen Anhaltepunkt zu Schlüssen geben können. Der kräftige polemische, ja selbst fanatische Geist , der in den ältern Liedern weht , weist auf die Zeit eines grossen Religionskampfes, der zwischen >
zwei stammverwandten Völkern , die bisher dieselbe Religion und
Sitten gehabt und friedlich neben einander gewohnt hatten , ausge brochen war. Dass die Völker wirklich nahverwandt waren und zu
sammen lebten , geht klar aus 30, 2. 29, 5. 33, 1–5 hervor ; 34, 7
ist sogar von dem Nächsten die Rede, der für immer vom Him
mel ausgeschlossen werden soll. Der Kampf ist vorzugsweise gegen die Daêvá's oder Götter und die Kávajas, und Karapanó als deren
Haug, die Gåthå's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
235
Priester und Propheten gerichtet; einer derselben heisst Grēhma ( 32 , 12-14) ; ein anderer Feind des neuen Glaubens ist Bēñdvé
(49 , 1. 2) ; als Feind überhaupt ohne nähere Beziehung auf den Glauben ist Frjána (46 , 12) aufgeführt. Die Verehrer der Götter heissen dregvão , d . i. Lügner, die Verehrer Ahuramazda's ashavá,
d. i. Wahrhaftige. Der grosse Kampf scheint blutig gewesen zu sein, da einigemal Schlachten und streitende Heere erwähnt werden (32, 7 . 44 , 15 ) und von der Ermordung der Lügner mit dem Schwerte die
Rede ist (31 , 18. vgl. 46 , 4). Wer diesen Kampf hervorgerufen , ist nicht genau zu ermitteln . Keine Spur führt auf den Anfang desselben ; überall finden wir uns mitten darein versetzt. Nur soviel
ist klar, dass es nicht bloss eine neue , vom bisherigen Volksglauben abweichende Lehre , sondern auch eine neue Sitte war , die jene gewaltige Bewegung verursachte.
Die neue Lehre war die von
zwei Grundkräften , dem Sein und Nichtsein , Guten und Bösen in Gedanken , Wort und That; dieser schloss sich die von Ahuramazda,
als dem einzig wahren Gott und Schöpfer des Himmels und der Erde, der mit mannigfachen Kräften ausgestattet ist und der das Reich des Guten fördert, an .
Die neue Sitte war der Ackerbau
und das sesshafte Leben. Ueberall wird die Bebauung der Erde als ein verdienstliches Werk gepriesen und mit besonderem Nach
druck bervorgehoben ; sie selbst unter mehreren Namen , Ármaiti, Ránjóckereti, gepriesen ; der Erdgeist selbst wird redend eingeführt ( 29. 50) und verlangt Hilfe und Schutz gegen die Verderber. Be sonders eifrig wird über der Erhaltung der Gaetha's , der eingefrie digten Familienbesitzungen , welche von den Feinden so häufig an gegriffen werden , gewacht. Die Gegner sind Feinde des Ackerbaus und suchen die Besitzungen zu zerstören, daher wird eine Tren nung von ihnen gefordert (29, 5. 30, 2 ). Daraus ist klar , dass es
nicht etwa fremde turânische Stämme waren , die Raubzüge gegen die Irànier unternahmen , sondern Leute des gleichen Stammes, welche die neue Sitte des Ackerbaus hassten und lieber das alte Nomaden
leben fortsetzen wollten . Ackerbauer (vâçtrja) und Nichtackerbauer ( avâçtrja) stehen sich ebenso schroff gegenüber als der Wahrhaftige und der Lügner ( 31 , 9. 10) ; der Vermögende, der Landmann, ist dem Lügner geradezu entgegengesetzt (29,5). So hängt die neue Lehre mit einer neuen Culturepoche zusammen ; sie entstand also zur Zeit , als ein Theil der alten Arier von dem Nomadenleben , wie >
wir es im Weda herrschend finden , zum Ackerbau und zur Grün
dung fester erblicher Besitzungen fortschritten . Aber wie hängt die
Einführung des Ackerbaus mit der Bekämpfung der Vielgötterei und der Lehre von zwei Grundprincipien zusammen ? Die Verehrung der Erdseele und Heilighaltung der Erde sollte man sich als die
einzig natürliche Folge denken , und diess war auch sicher die erste. >
Aber da die neue Sitte als ein Abfall vom Glauben betrachtet
wurde, so konnte der durch die anfangende Verschiedenheit der Lebensweise hervorgerufene Streit leicht zu einem Religionskampfo
236
werden .
Haug , die Gatha's des Zarathustra . Schlussabhandlung, Doch ein solcher , namentlich wenn er nicht etwa gegen
einzelne Gottheiten , sondern gegen ein ganzes Religionssystem ge richtet ist , muss durch eine grosse Persönlichkeit wachgerufen und geführt werden.
Wie im Judenthum und Mohammedanismus jener
Kampf gegen die Abgötterei von den Gründern des neuen Glaubens, Moses und Mohammed , angeregt und geführt wurde, so muss diess ebenfalls von dem Urheber der alten arischen Religionsbewegung, Zarathustra , geschehen sein.
Der geschichtliche Zusammenhang
zwischen der Einführung des Ackerbaus und Zarathustra's Lebre und Wirken scheint mir folgender zu sein . Die neue Sitte , Grund stücke einzufriedigen und zu cultiviren , hatte grossen Zwiespalt in der arischen Gemeinde hervorgerufen ; die Priester eiferten gegen
diese Aenderung der altväterlichen Sitten und saben darin einen Ein griff in die Rechte der Götter , denen es allein zustand, Satzungen zu ändern. Die Priester mochten längere Zeit mit einigem Erfolg gegen die neue Sitte angekämpft haben , da sie als Besitzer alt ehrwürdiger und allgemein als heilig verehrter Lieder und Sprüche, denen man Wunderkraft zuschrieb , im höchsten Ansehen standen ; aber sie konnten sie nicht mehr ausrotten .
Bald musste sich bei
den Anhängern der neuen Sitte die Ueberzeugung geltend machen,
dass nur durch eine Bekämpfung des ganzen Götterglaubens und seiner Priester und durch Trennung von den nomadisirenden Brüdern
dieselbe befestigt werden könne. Der Träger dieser nenen Idee war Zarathustra. Der neuen Sitte aufs eifrigste ergeben , sann er nach über den Grund des neuen Zwiespalts und über die Mittel, der neuen Sitte des Ackerbau's den Sieg zu verschaffen . Er fand, dass er , um erfolgreich gegen die heilig verehrten alten Lieder und Gebräuche, wie den Somacult , wirken zu können , neue Sprüche und Lieder als eine ihm unmittelbar gewordene göttliche Offenbarung vortragen müsse. In diesen legte er das Ergebniss seines Nach denkens dar.
Der Unterschied zwischen den Ackerbauern und den
Nomaden , zwischen cultivirtem Land und Wildniss und weiter zwischen Leben und Tod war ihm ein so durchgreifender und unvereinbarer,
dass er auf die Annahme zweier Grundkräfte , wobei ihm der Volks glaube von einem weissen und schwarzen Geist zu Hilfe kam , ge führt wurde. Alles Gute und Nützliche in der Schöpfung hing ibin
mit dem Feldban , dagegen alles Böse und Schädliche mit der Wild niss und Wüste zusammen. Jeder , der der Bebauung des Bodens Widerstand leistete , galt ihm für einen Beförderer des Schlechten ; solche waren vor allem die Priester des alten Götterglaubens und die Götter selbst . Hatte er einmal die Idee eines uranfänglichen
Dualismus erfasst, so mussten die Götter und ihr Anhang sonach dem schlechten (32 , 2) , alles Lebenfördernde dagegen dem guten Grundprincip entstammen . Die nächste praktische Consequenz seiner
Philosophie (das Weitere übergehen wir hier) musste die eifrige Be kämpfung des Götterglaubens, als der Wurzel allen Uebels, sein .
Da ein längeres Zusammenleben beider Parteien nicht mehr möglich
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
237
war, so musste Zarathustra auf eine völlige Trennung , die sich bis auf die Familie erstreckte (33 , 3. 46,5), binarbeiten. So wurde er der Führer einer grossen Bewegung , jedoch nicht der eines aus wandernden Volks, sondern der eines bereits sesshaften ; die Nomaden mussten vertrieben werden .
Wenn nun , wie sich nach dem Vorhergehenden nicht läugnen lässt , Zarathustra's Auftreten mit der Einführung des Ackerbaus und dem Uebergang zum sesshaften Leben zusammenhängt, so be weist dieser Umstand für die Bestimmung seines Zeitalters wenigstens soviel , dass es in ein graues Alterthum fallen muss , und an die
Zeit des Darius Hystaspes , also an das 6. Jahrhundert vor Chr., nicht im entferntesten gedacht werden kann, da zu jener Zeit der Ackerbau in Irån längst eingeführt war. Diess musste ja schon ge schehen sein , als das baktrische Reich gegründet wurde, denn Nomaden gründen als solche kein Reich ; und dieses Reich , das
die Heimath Zarathustra's war , wurde historischen Ueberlieferungen
zufolge schon 1200 a. Chr. von Assyrien aus 1) vernichtet. Zwischen der Gründung des Reichs und seiner Vernichtung liegt aber gewiss ein sehr beträchtlicher Zeitraum . Die alten Lieder kennen aber noch gar kein grosses Reich mit einem gewaltigen Herrscher an der Spitze , so wenig als die Wedalieder , sondern nur eine Art Gau
verfassung. Am vollständigsten wird uns die Gliederung dieses Ge meinwesens 31 , 18 vorgeführt, wo Haus ( demâna), Dorf ( vic ), Stadt oder Bezirk ( shóithra ) und Land (daqjus) sich folgen ; 31 , 16 ist das zweite ausgelassen , 46 , 4 nur Bezirk und Land , 48 , 10. 12 Länder genannt ; diese kleinern und grössern Ganzen hatten ein Oberhaupt, wie schon an sich leicht verständlich ist und durch die spätern Erwähnungen von Hausherr, Ortsherr , Be zirksherr ?) , Landesherr (Jt. 10 , 18. 84. vgl. Jac. 19 , 18) be >
stätigt wird. Diese Oberhäupter scheinen viel Macht und Einfluss gehabt zu haben , da es in ihrer Gewalt stand , ganze Genossen schaften von der Annahme des neuen Glaubens zurückzuhalten
( 31 , 18 ). Dabei soll nicht geläugnet werden , dass bei solchen Zu ständen kein Oberherrscher dagewesen sein könne; nur soviel ist
gewiss , dass wenn er vorhanden war , er nur geringe Macht hatte, da nirgends dieselbe hervorgehoben wird. Dass aber wirklich ein iranisches oder baktrisches Reich mit Königen an der Spitze im frühen Alterthum existirte , wissen wir aus den Classikern sowohl als aus dem Shahnámeh. In welchem Verhältniss steht nun dieses Reich
zu der in den Gåthå's angedeuteten Verfassung , die indess auch in den spätern Büchern des Zendawesta bewahrt scheint ? Ich glaube,
1) Duncker , Geschichte des Alterthums, II , p. 305.
2) Für shỏithra steht später gewöhnlich zantu , eigentl. Geschlecht, Stamm , das sich in den Gaihd's nur in dem Compositum huzentus, von edlem Geschlecht , nachweisen lässt.
238
Haug , die Gatha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
dass sie die Anfänge desselben enthält und dass sich zu Zarathustra's
Zeit das Königthum erst zu bilden anfing. So werden wir auch von dieser Seite auf ein graues Alterthum geführt. Doch alle diese Schlüsse würden immer noch keinen zwingenden
Grund enthalten , Zarathustra in eine so ungemein frühe Zeit zu setzen , wenn nicht die ältesten Urkunden des bekämpften arischen Brudervolks, die Weden , zu Hilfe kämen. Die bekämpfte Religion war die der alten Inder , noch ehe sie in das Gangesland gezogen
waren und das eigentliche Brahmanenthum sich ausgebildet hatte. Dafür sind unwiderlegliche Beweise vorhanden. Bis jetzt war nur einer bekannt , dass der Name der indischen Götter, deva , im
Zendawesta Bezeichnung der bösen Geister geworden ist. Ich habe noch zwei weitere und zwingendere Beweise gefunden.
Der eine
beruht auf den Namen der Götterpriester und wedischen Lieder dichter, der andere auf der Verwünschung des Somatranks. Für die Priester , Propheten und Dichter der Gegenpartei finden wir drei
Namen : kávajó (32, 14. 46, 11. 44 , 20) , karapanô (32, 12. 46, 11. 48 , 10. 51 , 14) und uçikhs (44 , 20). Der erste und dritte lassen >
sich im Weda nachweisen , der zweite wenigstens erschliessen ( s. zu 32 , 12 u . 14) .
Kavi ist im Weda der Name der Seher und Opferpriester (Rv. I , 128 , 8. 142 , 8. 188 , 1 ) ; durch den Genuss des Soma
erlangt man die Kraft eines kavi , d. h . man wird ein Seber
(Rv. I , 91 , 14) ; der Somapriester führt geradezu diesen Namen >
(IX , 37, 6. 72 , 6 ); da sie im Besitz höherer Weisheit und Einsicht sind, so werden sie um Rath gefragt und sind Propheten und
Orakelpriester (1 , 164 , 6. VII , 86, 3) ; die Götter selbst , vor nämlich Agni, führen diesen Namen (II , 23 , 1. III , 14 , 1 heisst er kavitamaḥ , d . i . der grösste kavi). (Vgl . weiter zu 32 , 14.) Ueber >
>
>
karapano, womit nur die Opferpriester bezeichnet zu sein scheinen, s. zu 32 , 12. Der Name uçikhs findet sich als uçiğ ebenfalls im Weda und bedeutet einen Weisen , Verständigen , wie deutlich aus Rv. II , 21, 5. X , 46 , 2 hervorgeht , sicher nicht eifrig strebend,
zugethan , wie das Petersburger Sanskritwörterbuch (1 , p. 1009 ) will ; Çankh. Gřhj. 6, 12, 19 ist es mit kavi zusammengestellt, gerade wie Jaç. 44 , 20 ; es war wahrscheinlich nur ein anderer Name dafür. Dass die drei Worte : kávajó, karapanó und uçikhs wirklich in den
Gáthá's eine schlimme Bedeutung haben , geht aus dem Zusammen hang der betreffenden Stellen (s. oben) mit vollkommener Sicher heit hervor.
Dieser Umstand muss auf den ersten Anblick um so
mehr befremden , als kavi bei den Tràniern der Ehrenname einer
ganzen Dynastie , der Kajanier, war und Zarathustra's Freund , Vistáçpa , denselben vor seinem Namen trug, denn kai Gustáçp der Pàrsen ist nur aus einem kavi Vistâçpa zu erklären. Dieser Ehren name fehlt ihm wirklich auch in den Gátha's nicht; aber er lautet kavá. Da aber im Baktrischen ein schliessendes i nie in aa ver
wandelt wird, so liegt die Annahme nahe genug, es sei der ominösen
Haug, die Gatha's des Zarathustra.
Schlussabhandlung
239
Bedeutung wegen absichtlich in kavá 1) verändert worden. Dieser Umstand führt uns auf eine wichtige Thatsache. Wie kavi in den Gåthá's eine schlimme Bedeutung hat , so hat
sie kava in dem Weda; kavásakhaḥ , Freund des kava , kavári, An hänger des kava , kavatnu , sind lauter Bezeichnungen für Götter
feinde. Die den Worten im Petersburger Sanskritwörterbuch ge
gebene Bedeutung eigennützig , karg gründet sich auf eine faische Etyinologie ; denn eine Wurzel ku , geizig sein , existirt nirgends, und auf das verkleinernde und herabsetzende Präfix ku kann es
sicher nicht zurückgeführt werden ; ein Wort wie kavásakhaḥ setzt für das erste Glied nothwendig ein kava , aber sicher kein blosses ku voraus . Prüfen wir die Stellen. Rv. V , 34 , 3 :
jaḥ asmôi ghrañse uta vâ jaḥ údhani somañ sunoti bhavati djumán uha apa apa cakraḥ tatanushtim úhati tanúçubhra maghavá jaḥ kavasakhaḥ
wer ihm ( dem Indra) bei Licht und Dunkel ( d. i. stets) Soma
presst, wird glänzend (von ihm erleuchtet ) ; aber weit fort stösst der Mächtige (Indra) den, der Besitzungen 2 ) von Gütern hat , den durch sich selbst Glänzenden (Mächtigen ),
den Maghava , der dem Kava folgt. Diese Stelle lässt sich vollständig nur aus den Gátha's erklären. Im ersten Halbverse sind die Verehrer des Indra , die ihm den Somatrank darbringen und dadurch zu Glanz und Macht gelangen , im zweiten ihre Gegner, die diese Ceremonie verachten und sich eigener Kraſt rühmen , ge nannt. Dass Zarathustra gegen den Somacult eiferte , folgt sicher aus zwei Stellen der Gátha's (32 , 3. 48 , 10). Die Gegner haben ausgedehnte Besitzungen , aus denen sie vertrieben werden sollen ;
diess sind die Gaétha's. Der Name der Anhänger Zarathustra’s ist magava ( 51 , 15) ; da das Wort häufig genug im Weda in der Be
deutung Mächtiger vorkommt, so musste, um eine Zweideutigkeit zu vermeiden , das Beiwort havâsakhaḥ zugesetzt werden ; kavá ist der Ehrenname von Zarathustra's mächtigstem Freund und Beschützer 1) Wenn 44, 20 , wo die Götzenpriester gemeint sind , der Singular ebenfalls kavá lautet, so ist diess sicher die Verbesserung eines Abschrei
bers, der den Sinn des schwierigen Verses nicht mehr verstand und dem aus dem Zendawesta nur ein Singular kavá , aber nicht kavi bekannt war. Dass aber im schlimmen Sinne dieser wirklich vorkam , beweist der Genit. kerinó 51 , 12.
9 latanushți kann nur eine Abstractbildung von tanus, Körper, sein ; die Reduplikation verstärkt die Bedeutung ; sie darf nicht befremden , da sie
im Wedadialekt noch sehr häufig ist. Dass es auf die Gaélhd's sich bezieht, scheint mir Jaç. 43, 7 , wo gaéthd mit tanus zusammengestellt ist. Die Erklärung Jàska's (Nir. 6, 19 ) einer, der sich gern ausdehnen ,
schmücken möchte,, d. i. hochmüthig, ist unstatthaft. Richtig bezieht er es jedoch auf den ajagran, den Nichtverehrer der Götter.
240
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung. >
Vistáçpa seiner ganzen Familie.
Den gleichen Sinn wie kavå sakhaḥ
hát kavatnu , dem Kava eigen , d. i. ergeben ; Rv. VII , 32 , 9 : må sredhata somino dakshata mahe křņudhvam ráje átuge taranir ig gajati ksheti pushjati na devásah kavatnave
Nehmt keinen Schaden , ihr Somatrinker ! werdet stark und
helft
zu grossem Gut ,
dass es uns zufalle .
Schnelle ( Indra ) siegt , nimmt in Besitz , gedeiht ;
Der nicht
(helfen ) die Götter dem Kava ergebenen. Diese Worte sind nicht an die Götter , sondern , wie die vorhergehenden Verse zeigen, an die den Soma bereitenden und trinkenden Priester gerichtet ;
diesen ist der kavatnu, als ein den Soma verschmähender, entgegen gesetzt. In derselben Beziehung zum Soma finden wir kavári , dem Kava nachfolgend oder ergeben. X , 107 , 3 :
deví púrtir dakshiņá devajaġja na kaváribhjo na hi te přnanti athá naraḥ prajatadakshinaso 'vadjabhija bahavaḥ přnanti Die glänzende Gabe des geläuterten Tranks ( Soma) ist den
Göttern darzubringen , nicht den Anhängern des Kava ; denn diese kämpfen nicht ; aber die Männer , denen die Opfer dargebracht wurden , kämpfen in grosser Zahl. Die Männer , welche kämpfen , sind die Manen nach v. 1 (mahi gjotih pitřbhir dattam ) , und zwar kämpfen sie für die Ihrigen zum Dank für die dargebrachten Gaben. Ihnen sind die kavári entgegenge setzt , was hier nicht auf die lebenden Somaverächter , sondern auf ihre Vorfahren bezogen werden muss , ein Beweis , wie tief im Volks
glauben noch das Bewusstsein des zur Zeit der Abfassung dieses
Liedes längst ausgekämpften Religionszwistes wurzelte. Dieses ka vâri finden wir auch mit dem a privativ. zusammengesetzt akavari,
nicht dem Kava folgend, als Beiwort Indra's (III , 47, 5 ) und der Sarasvati (VII , 96 , 3) ; beide Gottheiten sind also als Feinde der Kava's bezeichnet; bei Indra , dem Somatrinker, begreift sich
diess leicht ; aber höchst merkwürdig ist , dass Sarasvati, die zugleich ein Flussname ist , ebenso heisst ; man könnte vielleicht daraus schliessen , dass dieser Fluss der Gränzfluss zwischen beiden Parteien war , den die Trânier , als nicht mehr zu ' ihrem Gebiet gehörig, nicht überschreiten durften . Auch das einfachste Negativum akava
finden wir , das denselben Sinn , dem Kava nicht zugehörig , >
hat.
Rv . VI , 33 , 4 :
saḥ tvam naḥ Indra akavábhiḥ úti sakhả viçva-âjuh avitá vřdhe bhuh Du , Indra , bist uns zur Hilfe mit den Feinden der Kava's , ein Freund, ein Helfer im Wachsthum . ( Vgl . I , 158 , 1 . III , 54 , 16.)
Nach diesen Untersuchungen sind kavári oder kavásakha und akava oder akavári religiöse Parteinamen . Die erstern sind Ver ächter der Götter, insbesondere des Indra und seines Lieblingstranks,
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
241
des Sema . Dass darunter die Anhänger der zarathustrischen Religion
gemeint sind , geht mit Sicherheit aus den Gáthá’s hervor.
32, 3
ist der Soma mit seinem indischen , nicht mit dem irânischen Namen Haoma als ein Werk der Lüge und des Trugs, das die Daévá's
bereitet , genannt ; 48 , 10 wird gefragt: wann erscheinen die Männer von Muth und Kraft ? wann verunreinigen sie madhu , Name des Soma in den diesen Rauschtrank ? ( mada
Weden , vgl . zu der Stelle) ; durch diese Teufelskunst sind
die Götzenpriester übermüthig und durch den schlechten Geist , der in den Ländern herrscht. Diese Thatsache, dass Zarathustra den altheiligen Somacult zu vernichten strebte , muss um so mehr überraschen , als wir die Verehrung des Haoma im spätern Zendawesta so gut treffen wie im Weda. Mehrere Capitel ( Jac. 9. 10) sind ihm gewidmet , und auch sonst wird er oft genug als ein wesentlicher Bestandtheil des Cultus aufgeführt. Sonach ge lang es Zarathustra nicht , diesen Rauschtrank abzuschaffen. Dass er es aber versuchte , schien noch längere Zeit nach ihm im Volks bewusstsein fortzuleben ; denn man suchte ihn , um den altheiligen Gebrauch zu schützen , später zu einem Verehrer Haoma's zu machen . Diess geht deutlich aus dem 9. Capitel des Jaçna hervor, in welchem Haoma dem Zarathustra, als er die Gåthâ's recitirt und das Feuer reinigt , erscheint und ihn auffordert , sein Verehrer zu werden , indem er ibin einen Lohn verheisst und , um ihm Vertrauen einzuflössen , auf den Segen , der den Vorvätern Jima etc. durch seine Verehrung geworden , hinweist. Diese ganze Aufforderung hätte keinen Sinn, >
wenn Zarathustra ebenso wie seine Vorväter den heiligen Gebrauch Da er aber denselben abschaffen wollte , und beobachtet hätte . dieser dennoch bestehen blieb , so liess die Sage den Zarathustra
durch das Erscheinen des Haoma selbst in glänzender Gestalt wieder dazu bekehrt werden.
Da der Somacult aufs engste mit der Verehrung Indra's zu
sammenhängt, mit dieser aber eine neue Epoche in der altarischen Religionsentwicklung beginnt , so gewinnen wir dadurch einigen An baltepunkt für die Bestimmung von Zarathustra’s Zeitalter. Im Weda ist Indra der Gott des Donners wie des heitern Himmels und der
Herr der Schlachten , geradezu der Nationalgott. Um Kraft zur Besiegung seiner zahlreichen Feinde zu gewinnen , trinkt er den berauschenden Soma; dieser muss ihm und seinen Schaaren , unter denen die Götter der Winde die erste Stelle einnehmen , von seinen
Verehrern dargebracht werden ; denn ohne ihn vermag er nichts. Diesen obersten Rang hatte er indess nicht von Anfang an , sondern wie Zeus bei den Griechen an die Stelle des Uranos kam , so trat
er bei den Indern an die Stelle des Varuna. Je herrschender und allgemeiner seine Verehrung wurde , die neue Gebräuche, wie den
Somatrank, mit sich brachte , desto mehr mussten die Anhänger des alten Cultus ihr widerstehen. Der wilde kriegerische Geist des neuen Indracultus stand mit der alten , so friedlichen und kindlichen Ver >
Abhandl . der DMG .
II , 2 .
16
242
Haug , die Gatha's des Zarathustra . Schlussabhandlung.
ehrung des Feuers und der erhabenen des Himmels und seiner Lichterscheinungen im schneidendsten Widerspruch, so dass alle die
jenigen Arier , welche zu einem sesshaften Leben übergehen wollten oder schon übergegangen waren , sich durch die neue Religion be droht sahen. So rief dieselbe einen gewaltigen Kampf hervor , dessen Ende eine vollständige Trennung der beiden stammverwandten Völker war.
Da die von Zarathustra geleitete Religionsbewegung von der
eben angedeuteten nach den obigen Erörterungen nicht verschieden ist , so dürfen wir mit Recht sein Zeitalter dem der Entstehung der Wedalieder vollkommen gleichsetzen , und zwar der ältern, nicht etwa
der spätern , im 10. Buche des Rigweda und im Atharvaweda er haltenen ; denn Indra und Soma ziehen sich durch den ganzen Weda, durch die ältesten , wie die nenesten Stücke. Diese Annahme wird durch ein gewichtiges Zeugniss bestätigt , nämlich durch die Erwäh nung von Zarathustra's Namen in der Form Garadashți im Weda. Die Hauptstelle steht Rv. VII , 37 , 7 in einem an Indra und die Řbhu's gerichteten Liede :
abhi jañ devi nirštiçeid içe nakshanta Indraî çaradaḥ supřkshaḥ upa tribandhur Garadashtim 'eti asvaveçam jañ kriňavanta martáh von welchem (dem Pferd , das die Güter entführt hatte) die Göttin der Vernichtung Besitz nimmt ; dem Indra aber werden gabenreiche Jahre (als Ersatz für das Geraubte) zu Theil ; zu Garadashti, den die Leute von seinem Eigen thum vertrieben haben , kommt der Dreibund.
Der Zusam
menhang beider Halbverse ist schwer zu ermitteln ; es scheint eine Anfeindung und Bekämpfung Indra's , zu der Garadashti in Beziehung
stelt, angedeutet zu sein. Der zweite Halbvers lässt sich vollständig
aus den Gatha's erklären. 46 , 1 klagt Zarathustra : Nach wel chem Land soll ich mich wenden ? wohin soll ich mich
flüchten ? Welches Land gewährt Schutz dem Herrn und seinem Gefährten ?
Niemand von den Dienern verebri
mich , noch von den Herrschern des Landes , die ungläu big sind. Hier finden wir also den Propheten landflüchtig, ver trieben aus seiner Heimath und seinem Eigenthum , wie er im Weda
verse geschildert ist. Der Dreibund ( tribandhu findet sich im ganzen Rigveda nur hier, vgl. dvibandhu, Zweibund, Paar , von Mitra
Varuna X , 61 , 7) ist die dreifache Gliederung der zarathustrisches
Gemeinde : qaétus, Herr , airjama, Schutzgenosse , Gefährte und verezēna , Diener , wie sie uns nur in den ächten Stücken ent
gegentritt (s. ohen ). Es scheint eine neue Einrichtung Zarathustra gewesen zu sein ; denn wir finden sie , só natürlich sie auch ist
weder im Weda, noch in dem übrigen Zendawesta. Namentlid
muss die Stellung des Airjama bald etwas in Vergessenheit gekom men sein , da das Wort später stets einen Genius bedeutet , sc schon in der alten Formel (Jaç. 54) ; dass aber das Bewusstseis
Haug , die Gatha's des Zarathustra . Schlussabhandlung.
243
davon nicht ganz verschwand, zeigt eine spätere Notiz (s. zu 46, 1). Der Dreibund könnte aber auch auf Zarathustra's drei wichtigste Freunde , Vistáçpa , Frashaostra imd Dēģámáçpa , bezogen werden ; aber die erstere Erklärung verdient entschieden den Vorzug. Der >
Sinn des Verses ist demnach : dem durch seine Feinde von seinem
Eigenthum vertriebenen Garadashți kommt seine Gemeinde zu Hilfe. Will man die Stelle aus dem Zusammenhang des Liedes erklären, so müsste man tribandhu auf die drei æbhu's, Rbhukshå , Vibhvá und
Váğa , und Garadashti auf Indra oder Agni, der ebenfalls in Ge meinschaft der Rbhu's sich findet, beziehen .
Aber der Vers steht
augenscheinlich in gar keinem rechten Zusammenhang zu dem ganzen Liede. Ein Sammler , der den wahren Sinn nicht mehr verstand und unter tribandhu die drei æbhu's sich dachte , stellte ihn , da er
ihn sonst nicht unterzubringen wusste , an das Ende dieses Rbhu liedes ; er liess zwar noch einen Vers folgen ( v. 8 ) , aber auch dieser ist an Savitar gerichtet und ist vom ganzen Liede völlig unabhängig.
Ausser der angeführten Stelle treffen wir Guradashți nur noch Rv. X , 85 , 36. Der Vers ist an Púshan , den Wächter des Hanses, gerichtet.
gibhņámi te saubhagatvaja hastañ majá patjá Garadashțir jatha asaḥ ich ergreife deine Hand zu meinem Glücke ; mögest du
mit mir sein , wie Garadashti mit dein Herrn . Die Verglei chung ist etwas dunkel.
Da Garadashți dem angerufenen Gotte
gegenübersteht, so liegt die Vermuthung nahe, er sei ebenfalls ein Gott , und zwar Agni , der ein Schützer des Hauses ist und der
V, 8 , 2 das Prädikat ġarad - vish ( der das Nass lobt oder der altes >
Nass besitzt) führt.
Und dem Dichter mag er auch so gegolten
haben , nachdem die wahre Bedeutung des Namens verloren ge gangen , und sich nur noch die dunkle Erionerung , dass durch
einen Garadashți der Feuerdienst erhalten wurde, bewahrt hatte ; daher konnte er leicht mit Agni identifizirt werden.
Treuer und
geschichtlicher ist die Erinnerung in der erstern Stelle (VII, 37, 7),
wo Garadashti nur auf eine wirkliche Person bezogen werden kann. Wollte man dieselbe auf Agni beziehen , so müsste man anpehmen „ aus seinem Eigenthum vertrieben “ gehe darauf, dass man ihm seinen eigenen Heerd genommen und ihm einen mit den æbhu's
gemeinschaftlichen eingerichtet hätte. Aber diess würde dem ganzen Agnibegriff des Weda widerstreiten , wornach dieser der Vermittler zwischen den Göttern und Menschen ist , und also den Heerd mit Niemand zu theilen hat. Gegen die Identification des Garadashți
mit Zarathustra könnte man indess in lautlicher Beziehung Bedenken erheben ; aber man muss bedenken , dass der Name Zarathustra den
Indern , als einem etwas abweichenden Dialekt angehörig , fremd klang und daher, wie es Fremdwörtern so leicht geht, im Volks munde verunstaltet wurde. Er wurde ja zudem auch bei den Irâniern
selbstverstümmelt , und unter den mehreren verderbten Formen 16 *
244
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung. >
finden wir die fast ganz gleiche Zaradesht neben der gewöhnlichern
Zerdusht im Shahnámeh (Vuller's Lexic. pers., II , p. 103). Wollte man Garadashti aus dem Sanskrit erklären, so würde es einen , der das Ziel lobt , bedeuten ; aber auf alle Fälle kann es VII, 37 , 7 nur der Eigenname eines Mannes sein.
Nach diesen Darlegungen hängt somit die Bestimmung von Za rathustra's Zeitalter aufs engste mit der Frage über die Abfassungs zeit der ältern Wedalieder zusammen.
Letztere Frage erfordert
eine ganz weitschichtige und höchst schwierige Untersuchung, die ich mir für einen andern Ort vorbehalten will .
Nach dem bisher
Bekannten darf man das Alter eines ,grossen Theils der Wedalieder über 1500 a. Chr. setzen. Da aber Garadashti im Weda schon eine halbverklungene Persönlichkeit ist , so wird man nicht irren , wenn man ihn ebenfalls über diese Zeit setzt. Die classischen Schrift steller setzen bekanntlich Zarathustra in eine unvordenkliche Zeit .
Aristoteles lässt ihn nach Plinius Mittheilung 6000 Jahre vor Plato
leben , andere 5000 Jahre vor dem troischen Krieg. Nach Berosos, dem Geschichtschreiber Babylons , war Zoroaster König der Meder,
der an der Spitze einer medischen Dynastie stand , die zwischen 2200—2000 a. Chr. über Babylon regierte. Duncker (Gesch , des Alterth . , II , p. 317 ) setzt seine Lebenszeit zwischen 1300 und 1250, was offenbar zu niedrig gegriffen ist und weder mit den classischen Nachrichten , noch mit den Ergebnissen meiner neuen Untersuchung sich recht reimen will. Denn wie ist es denkbar , dass der Ackerbau
erst eingeführt wurde , nachdem schon lange die Kajanier -Dynastie >
bestand , gegen deren Ende Zarathustra nach seiner auf das Shah námeh sich stützenden Annahme gelebt haben soll ? Bunsen dagegen
setzt ihn , den Zeugnissen der Alten , namentlich dem des Berosos mehr Gewicht beilegend , weit höher , zwischen 3000 – 4000 a. Chr. ( Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte , V.a , p . 236). Er macht mit Recht die nähere Entscheidung über das Zeitalter des arischen Religionsstifters von der Beantwortung der Frage abhängig : Ist Zoroaster's Auftreten in Baktrien vor oder nach der Auswanderung
aus Baktrien zu setzen ? Ich glaube mich unbedingt für den erstern Fall entscheiden zu müssen ; denn im zweiten müsste man eine Rück
wanderung der Trànier aus dem Indusland, in welches sie mit ihren indischen Brüdern gezogen sein würden , annehmen .
Dafür fehlen
nicht nur alle Zeugnisse, sondern die Zustände, die wir in den Gátha's geschildert finden , widersprechen sogar ganz einer solchen Annahme. Die Irànier sind bereits sesshaft; sie sind im Besitz von
eingefriedigten Grundstücken (gaetha's) und bauen den Acker. Wie kann da an eine Auswanderung oder Rückwanderung gedacht werden ? Wenn von einer Trennung beider Glaubensweisen in den alten Liedern geredet wird , so darf diess nicht auf eine Auswanderung der Za rathustrier, sondern nur auf eine Ausscheidung der Altgläubigen , die sich nicht bekehren wollten , bezogen werden .
Da diese von
den Anhängern der neuen Religion aufs heftigste bekämpft wurden ,
+
Haug , die Gathd's des Zarathustra. Schlussubhandlung. 80 wanderten sie in das Indusland aus.
245
Ob indess das ganze Volk
der wedischen Inder an dem Kampfe Antheil genommen , ist frag lich ; ich vermuthe, dass es nur die nördlichen Stämme waren .
5. Zarathustra's Leben und Lehre nach den Gatha's. Obschon Zarathustra's hohe Persönlichkeit wie ein rother Faden
durch den ganzen Zendawesta sich durchzieht, so ist es doch un
möglich , ein genaueres Bild seines Lebens zu entwerfen ; denn die weniger ächten Stücke in den Gáthâ's , in denen Zarathustra als eine rein historische Persönlichkeit erscheint, geben zu wenig Aus beute , und in allen spätern Stücken ist er , mit einem Nimbus der Heiligkeit umgeben , der wirklichen Geschichte entrückt und daher ein desto fruchtbarerer Gegenstand der Sage und Speculation ge worden . Ebenso unhistorisch und legendenhaft sind die Nachrichten >
des Shahnámeh und der spätern Pârsenbücher und die aus der
Sage geflossenen der Classiker, obschon nicht geläugnet werden kann , dass sich noch ein Rest wirklich historischer Erinnerung er halten hat . Dahin gehört vor allem , dass er unter Kavá Vistaçpa
gelebt, dass Frashaostra ( Freshuster ), Di-ġámácpa (Gámáçp) , Maidjó ndonha ( Mediomah) seine ( zum Theil init ihm verwandten ) ersten
eifrigsten Anbänger gewesen seien ; dass er gegen eine bestehende Priesterkaste , die Magier, auſgetreten sei , worin eine deutliche Erin Derung an die Kavi's sich erhalten hat, dass er sich auf eine un
mittelbar göttliche Sendung berufend , eine neue Lebre verkündigt habe, und vielfach angefeindet und verfolgt , doch schliesslich den Sieg errungen habe. Suchen wir nun die geringen Spuren in den Gáthá's auf, die uns ein freilich nur sehr dürftiges Bild des rein historischen Zarathustra geben können . Zarathustra , der vortreffliche Sänger oder Dichter 1) , wie der Name übersetzt heisst, gehörte zu der iranischen Familie der ) Der Name hat schon viele Deutungsversuche erfahren . Die ver breitetste , von den Parsen selbst herrührende ist die von Goldstern (aus
zairi, Gold , und Tistrja , Name eines Sterns) ; diese lässt sich indess auf keine Weise mit der Urform des Namens Zarathustra reimen und wider
spricht allem , was wir sicher von ihm wissen. Man suchte sie dadurch zu rechtfertigen , dass man ihn zu einem Sternanbeter machte ; aber davon findet sich keine Spur in den Gátha's. Besser ist der Versuch Burnouf's „ gelbe Kameele habend “, den er aber wieder aufgab und den viel schlechtern alten von Goldstern dafür eintauschte. Ustra findet sich öfter als Name des Kameels im Zendawesta , und Personennamen , die dieses Wort zu ihrem
etzten Gliede haben , waren im Baktrischen gewiss ebenso leicht bildbar
als die zahlreichen mit açpa , Pferd , schliessenden, wie Haećalaçpa, Histáçpa etc.; aber zarath kann nicht wohl gelb oder golden heissen, da kein Adjectiv sein kann, sondern, wie die Analogie der wedischen Namen, 6. B. Bharad-vaga , lehrt, die Grundform des Participii praes. sein muss,
velcher aber (zarat = harat , garat) nirgends die Bedeutung gelb zukommt.
246
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
Haéćat-açpa's, wie init Sicherheit aus dem vollständigen Namen seiner Tochter : Pourućiçtá Haecat-açpâná (53 , 3) , d . i. Pourucicta >
(Vielwisserin ) die Huécataçpidin , die heilige von den Töchtern Zara
thustra's , deutlich hervorgeht. Diese Familie ist 46 , 15 auch wirk lich genannt und führt wie Zarathustra selbst das Prädikat çpitama, das gewöhnlich durch hochheilig , der heiligste erklärt wird . Von dieser heisst es dort , dass sie das Recht und Unrecht unter scheide und dass durch ihre schon von Anfang an von dem leben
digen Gott eingesetzten Gebräuche ihr die Wahrheit verliehen werde. Hieraus können wir mit einiger Wahrscheinlichkeit den Schluss ziehen, dass in ihr das Richteramt erblich und sie daher im Besitz aller
Ueberlieferungen uod der Kenntniss der Gesetze war. Vielleicht steht auch ihr Prädikat çpitama in Beziehung zum Richteramt; die Bedeutung hoch heilig ist sicher nicht die ursprüngliche, sondern diese ist am besten reinigend, scheidend (von çpi, weg Will man an der Deutung des ustra durch Kameel festhalten , so lässt sich das zarath = ġarat durch lobend oder alternd , also : Kameele lobend oder alternde Kameele besitzend , erklären (man vgl. sanskr. ģarad-gava , ein alter Ochs). Da aber der Sinn zu unpassend ist , so müssen wir von diesem Versuch ganz abstehen. Die Erklärung durch Goldschmied ist schon von lautlichem Standpunkt ganz zu verwerfen ; denn man müsste zara und thustra trennen und in letzterem eine Verkür
zung für das wedische Ivashtar, Bildner, sehen ; aber dieses Wort lautet im Baktrischen Ihwôrestar, das sich nicht zu thustra zusammenziehen konnte ; zudem heisst das Gold zairi, nicht zara . Will man auf eine wirklich rich
tige und haltbare Erklärung kommen , so muss vor allem die Trennung des Namens in zara und thustra aufgegeben werden ; man darf nur zaralh-ustra abtheilen. Der erste Theil zarath ist entweder die Grundform eines Particip . praes. zarat von der Wurzel zar
jar in der doppelten Bedeutung lob
singen und altern , oder das Substant. zarad = hřd, Herz ; der zweite ustra ist , da nach dem eben Gesagten ustra , Kameel , aufgegeben werden muss , soviel als skr. utara , höher , vortrefflich ; das a der vorletzten
Sylbe ist ausgestossen , gerade wie in ģágerebusirô (Vend . 4 , 48 nach der Lesart der meisten Codd.) für ýagerebuslaró, der mehr ergriffen hat , und in Frashaostra , wofür 53, 2 Frushaos'ura sich findet ; ustrem = ultaram
in der adverbialen Bedeutung weiter , mehr treffen wir 44 , 18. Von den drei möglichen Bedeutungen der ersten Hälfte muss die von alternd (skr. garat) als zu unpassend bei Seite gelassen werden . Zwischen den beiden
andern ist dagegen schwer zu entscheiden , weil auf beide in alten Versen angespielt scheint; auf zarad , Herz , 43 , 11 çãç mashjaéshu zarazdditis,
da ich bin die Herzenshingabe unter den Menschen , d. i. da ich euer ergebenster Diener bin ; ebenso 31 , 1 : joi zarazddo anhen Mazdái, die ihr Herz den Mazda geben , dagegen auf zar, lobsingen , 44 , 17 : kathd Mazdá zarem cardnî haca čardni, wie soll ich euch lobpreisen gehen ? Auf zarad , Herz , zurückgeführt würde somit das Ganze der ein treffliches Herz hat bedeuten ; von zarat
garat, lobsingend ,
abgeleitet dagegen der treffliche Lobsänger. Da das Singen von Lob liedern in den Gatha's eine wichtige Rolle spielt (vgl. den Namen des Pa radieses garó - demdna , Liederwohnung , und 34, 2) und Zarathustra selbst als Dichter erscheint (50 , 6) , so ziehe ich die letztere Erklärung vor. Der Uebergang des { von zarat in th geschah durch Einfluss des u . Ein ähn lich gebildeter Name ist der indische garat-käru .
Haug , die Gatha's des Zarathustra . Schlussabhandlung.
247
nehmen , tilgen von der Kraft des Glaubens Vend. 3, 41). Sicher lich führte Zarathustra dieses Prädikat nur als Mitglied der Haéćat açpiden -Familie , das ausser diesen auch noch den Maidj6-mdonha's (51 , 19) zukommt. Diese Familie ist in der Ueberlieferung der Pàrsen zu einem Einzelnamen Mediomah , der ein Vetter Zara
thustra's gewesen sein soll , geworden. Dass die Familie verwandt war , scheint mir das gemeinschaftliche Prädikat çpitama zu beweisen. Zarathustra's Vater ist in den Gátha's nicht erwähnt ; nach Jaç. 9 hiess er Pourusháçpa, welcher Name ganz richtig sein mag . Der Sage nach hatte Zarathustra Söhne und Töchter.
Der Söhne ist
in den Gatha's nicht gedacht , dagegen der Töchter, von denen Pouru - ćiçtá (die Vielwisserin) 53 , 3 mit dem Familienprädikat çpi támí ausdrücklich genannt ist ; wahrscheinlich war sie sein hervor ragendstes Kind , die die Sprüche und Lieder ihres Vaters am besten
bewahrte ; darauf scheint ihr Name hinzudeuten. Ueber die Heimath Zarathustra's geben die Lieder nicht die geringste Andeutung. Aber
alle Traditionen weisen auf Baktrien , das ich in berekhdhá Ármaiti, d. i. Hochland (s. zu 44, 7) , der
itha's zu erkennen glaube, und
wir haben gar keinen Grund , diess zu bezweifeln ; jedenfalls kann seine Heimath dem obern Indusgebiet, wo sich lange die wedischen
Inder aufhielten , nicht fern gelegen haben. Seiner Stellung nach war er Priester des Feuers und wahrscheinlich auch Richter.
Er
zählt sich selbst zu denen , die dem Feuer Opfer darbringen (43, 9 ) und wird auch von Andern einer der Opferer (rátâm ) genannt (33 , 14). Diese Bezeichnung deutet auf priesterliche Geschäfte, gerade wie wir ähnliche Priesternamen im Weda haben (man vgl.
řtviſ , der zur rechten Zeit Opfernde). Wir treffen ihn öfter ( 30, 2. 32, 1) vor dem Feueraltar , wie er in die hell auflodernden Flammen schaut , um daraus Ahuramazda's Stimme zu vernehmen
und seine Sprüche zu hören. Dieser Umstand lässt ihn deutlicher
als Orakelpriester und Propheten erkennen. Er selbst nennt sich einen mathran , d. i. einen , der heilige Gebete ( mantra's) spricht ( 32 , 13 ) , und einen Gesandten (dúta) Ahuramazda's (32 , 1 ) ; letztere Benennung theilt er aber mit seinen Gefährten, die maretan oder Sprecher (30, 6. vgl. 43 ,> 14) heissen , welcher
Name indess auch frühern Propheten zuzukommen scheint. Ob es indess zu seiner Zeit schon einen fest eingerichteten Priesterstand gab, können wir nicht sicher entscheiden ; wenigstens wird er nirgends in den alten Liedern erwähnt. Die öfter genannten Çavskjaſtó, d . i. Feueranzünder ( s. über die Etymologie die Note zu 45 , 11 ) , wahr scheinlich so genannt , weil sie die heilige Ceremonie der Feuer
erzeugung durch Reiben zweier Hölzer (râni = arani, vgl. p. 119) vorzunehmen pflegten , kann man als Feuerpriester betrachten ; aber sie scheinen noch keinen eigentlichen Stand gebildet zu haben . Nach
48 , 12 sind die Çaoskjantó in den Ländern diejenigen, welche mit gutem Sinn der Verehrung Ahuramasda's obliegen und seine Befehle
vollziehen , und von ihm zu Vernichtung aller feindlichen Angriffe
248
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung .
Sie besitzen heilige Sprüche (45 , 11 ) ; ihre schönen Werke oder Sprüche heissen der Weg des
auf den Ackerbau eingesetzt sind. >
guten Sinnes (34 , 13) ; ihre hohen Gedanken trugen sie in künst lichen Liedern vor (46 , 3) ; sie beschäftigten sich aber auch mit der Erklärung alter Offenbarungen (48 , 9). Ihre Lehre war die selbe , wie die Zarathustra's, Vistáçpa's und Frashaostra's (53 , 3), mit welchen wir sie auch später (Jaç . 12 , 7) zusammengestellt finden. Die Benennung Hausherr (dēñg -pati 45 , 11 ) wirft ein Streiflicht
auf ihre ursprüngliche Bedeutung. Es waren die Hausväter und patriarchalischen Priester , die sich durch Weisheit auszeichneten und Lieder zum Preise des Feuers und der Erde dichteten .
Dieselbe
Stellung als Priester hatten die Hausväter ja auch bei den wedischen
Indern ; aber diese setzten früh Stellvertreter (purohita) ein, woraus sich später das Brahmanenthum entwickelte. Diess scheint bei den Irâniern nicht geschehen zu sein , da wir keine Spur davon finden . Sie nehmen in der iranischen Religion ganz dieselbe Stelle ein , wie die Angirasas und die Bhřgavas im Weda, die man neuer dings gewiss mit Unrecht ganz in das Nebelgebilde mythischer Ge stalten auflösen wollte.
Sie sind die frommen Vorväter , die nur
das heilige Feuer verehrten und den Acker zu bauen anfingen , auf
die mit Verehrung hingeblickt wird. Merkwürdigerweise finden wir angirasas (43 , 15 ) in demselben Sinne auch den Namen añgrēñg von Feuerverehrer, wie Çaoskjañtó (s. zu 44 , 12 ). -
An die Lehre dieser Çaoskjantó, d . h. an die alten überlieferten Sprüche und Lieder derselben zum Lobe des Feuers , schloss sich Zarathustra insofern an , als er zunächst den uralten Feuerdienst,
der durch den neuen wilden Indracult etwas vernachlässigt wurde, aufrecht zu erhalten suchte ; er wollte mit der Vergangenheit seines Volkes nicht brechen . Dass ihm die alten Traditionen heilig waren , beweist auch die Art und Weise , in der er des Jima, des hochge
feierten Dschemschid der irânischen Sage , gedenkt (32 , 8). Den altarischen Volksglauben an gute Geister , ahura's mazda's genannt, die als alles Leben und Gedeihen schaffend und im Besitze aller
Weisheit gedacht wurden , behielt er bei und suchte ihn zu ver geistigen (s. nachher) ; dem Glauben an böse Mächte dagegen gab er eine ganz veränderte Gestalt , indem er die meisten bisher ver ehrten Götter zu solchen umstempelte. Diess war der Anfang der
grossen Religionsbewegung , der ältesten , die die Weltgeschichte kennt und die seinen Namen an der Spitze trägt .
Dass er die
Bewegung in Folge des sich immer mehr verbreitenden stürmischen und den altväterlichen Sitten widerstrebenden Indra - und Soma dienstes hervorrief, um die ältern Sitten zu erhalten und den eben
erst beginnenden Ackerbau zu schützen, ist bereits im vorigen Ab Um mit Erfolg gegen eine von Vielen anerkannte Religion , deren Träger , die Priester und Weisen , man im Besitz geheimer Kräfte glaubte, wirken zu können , musste er sich auf eine höhere Offenbarung und auf unmittelbar göttlichen Auftrag schnitte gezeigt worden.
Haug, die Gatha's des Zarathustra. Schlussabhandlung. berufen können .
249
Dass er diess wirklich that, lehrt das wichtige
43. Capitel , wo er von den Besuchen des Genius Çraosha in Be gleitung des Vohii-manô oder guten Sinnes redet und v. 12 sagt, dass ihm Ahuramazda befohlen habe , nicht ohne die Offenbarung aufzutreten , ehe nämlich Çraosha die erhabenen Wahrheiten , wie
sie bei der heiligen Ceremonie der Feuererzeugung durch Reiben zweier Hölzer zu schauen sind , ihm mitgetheilt habe. Diesem Auf trag leistete er nach v. 14 wirklich Folge, wo er sich , nachdem er
in den Besitz mannigfacher kräftiger Sprüche gekommen ist, auf bereit erklärt. Der folgende Vers beschreibt nun sein, wahrscheinlich erstmaliges Auftreten , das gewiss zunächst im Kreise seiner Freunde geschah. Er erklärt , dass der heilige Feuerdienst, zutreten
der Glück und Frieden bringe , fortdauern solle , und fordert die Zuhörer auf, dass Niemand den Lügenpriestern , sondern den alten Feueranzündern Verehrung darbringen solle. Später trat er vor grossen Volksmassen , die von nah und fern herbeiströmten , um den >
gewaltigen Propheten zu hören, auf; eines seiner Lieder, das er bei einer solchen Gelegenheit vortrug , ist Cap. 30 erhalten (vgl. die Einleitung zu demselben I, p. 92 ff.) ; eine Nachahmung, wahrschein lich von einem seiner Nachfolger, haben wir Cap. 45,1–5 . Er entwickelte, vor dem Feueraltar stehend , seine neuen eigenthüm lichen Lehrsätze, auf die wir bald zu sprechen kommen werden, und verlangte eine Glaubenswahl , d . h . eine Trennung der Bekenner der zwei bisher neben einander bestandenen Religionen ; daher ist varena , Wahl , das ächt zarathustrische Wort für seine Religion ; die der Gegner heisst tkaésha (49 , 3) , das aber später seine
schlimme Bedeutung ganz verloren und ein gewöhnliches Wort für Glauben (neupers. kesh ) geworden ist. Alles Unheil, das auf Erden gestiftet wird , legt er den Götzendienern und ihrer Religion zur Last .
Der Mensch wird durch die Götter und ihre Priester um
seinen Woblstand, sein Glück und seine Unsterblichkeit betrogen ( 32,5). Dieser Angriff auf den Götterdienst rief den heftigsten
Widerstand hervor ; die Priester suchten den neuen Propheten durch Worte zu widerlegen , und im Anfang mag der Streit nur ein Wort streit (31 , 11. 12) gewesen sein , was daraus zu schliessen ist , dass schon nach Beginn des Zwiespalts die Bekenner beider Religionen noch neben einander wohnten ( 30 , 2) , ja sogar ein und derselben Familie angehören konnten (33, 3 ). Sie behaupteten, auf ihre Lieder, denen eine unwiderstehliche Siegeskraft zugeschrieben wurde, sich I stützend , dass sie im Besitze der höchsten und wichtigsten Lehren >
seien ; aber Zarathustra bestritt es und suchte überall seine Lehre
als die bessere und höhere darzustellen (31 , 17). Er nannte sie >
>
geradezu maga maz , d. i. das grosse Gut , der grosse Schatz (29 , 11. 46 , 14). Da die Sprüche und Lieder der Götterpriester in grossem Ansehen standen , so scheint er anfänglich mit keinem grossen Erfolg dagegen angekämpft zu haben ; er musste den Seinen ausdrücklich verbieten , nicht mehr auf diese Zaubersprüche zu hören ,
250
Haug , die Gatha's des Zarathustra . Schlussabhandlung.
weil sie nur verderblich wirkten (31 , 18).
War der Fanatismus
einmal angefacht , so konnte es bei keinem blossen Wortstreit inehr bleiben ; ein blutiger Religionskrieg war die nothwendige Folge. Um Zarathustra schaarten sich alle , die dem Feuerdienst der Vorväter
und der Verehrung der Geister des Lichts und Lebens treu bleiben und den friedlichen Landbau betreiben wollten.
Um die Götter
priester sammelten sich alle Verehrer des neuen Somacultes und Freunde des Nomadenlebens. Zwischen beiden streitenden Parteien
kam es zu Kämpfen (31 , 18. 32, 7. 44, 15) mit wechselndem Glück. Als die Hauptgegner des Propheten und seiner Lehre sind Grēhma (32 , 12-14) , worunter vielleicht der berühmte wedische Sänger Pândava Gřtsamada (1 , p. 176) zu verstehen ist , und Bëndva
(49, 1. 2) , also ein Sprössling des berühmten Pândugeschlechts, ge >
nannt .
Grehma hatte die Besitzungen der Anhänger Zarathustra's
verwüstet und den Propheten selbst aufs heftigste geschmäht ; daher soll er mit seinen Helfern , den andern Kavi's, vertrieben werden. Bēñdva hatte ebenfalls das angebaute Land der Zarathustrier ver
heert ; der Dichter bittet den Ahuramazda um Hilfe gegen ihn. Für einige Zeit scheinen die Götterpriester gesiegt zu haben ; denn wir finden 46 , 1 den Propheten landflüchtig ; er klagt Ahuramazda seine Noth und bittet ihn um seinen Beistand (46 , 2).
Als die wärmsten und eifrigsten Anhänger Zarathustra's sind Kavá Vistáçpa , Frashaostra und De- gámáçpa oder vielmehr die Fa milie der De-gâmáçpa's genannt. Alle drei kennt auch die iranische Sage. Nach ihr war Vistáçpa ( Kai Gustásp) der König , unter dem Zarathustra auftrat ; aber wir finden ihn nirgends deutlich als König oder Herrscher bezeichnet , wie wir überhaupt nach dem oben Ge sagten keine deutlichen Spuren eines wirklich starken Königthums entdecken können. Er ist Freund und Verehrer (urvuthó) Zara thustra's genannt, der bereit ist , dessen Lehre weiter zu über liefern (46 , 13) ; er erlangte die wahre Erkenntniss durch die Kraft des Maga ( Zarathustra's Lehre ), durch die Verse des guten Geistes (51 , 16 ) ; er bahnt als Verehrer Ahuramazda's mit Frashaostra die
richtigen Wege , d. h . er befördert den wahren Glauben , Feuerdienst und Ackerbau (53 , 2).
Da er als ein Verkündiger (denn dieser
Begriff liegt in fracrviidjái 46 , 13 , s, die Note) der zarathustrischen Lehre erscheint, es aber kaum denkbar ist , dass der Oberherrscher
von Irân die neue Lehre selbst öffentlich gepredigt habe, und da der aus kavi verdrehte Name Kavå ursprünglich durchaus keinen König oder Herrscher, sondern nur einen Priester oder Weisen bezeichnete, so liegt die Vermuthung nahe , dass er nur Haupt eines hoch angesehenen Geschlechts war , das namentlich in religiösen Dingen eine einflussreiche Stimme hatte ; später mögen dann daraus Könige bervorgegangen sein. - Frashavstra, der Sage nach ein
Bruder des Gâmácp , wird neben Zarathustra und Vistâçpa (28 , 7 f.) genannt. Der Prophet richtet an ihn (46 , 16) eine Aufforderung, mit den Getrenen zur Ármaiti und den übrigen hohen Genien zu
Haug , die Gatha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
251
kommen , was auf die auch aus Vend . 2 bekannten Zusammenkünfte Zarathustra's mit den höhern Geistern hinzudeuten scheint (vgl.
46 , 14). 51 , 17 sagt von ihm die Erdseele , dass er ihr für die Verbreitung des Glaubens einen glänzenden Körper ausersonnen habe, in welchem sie von Ahuramazda fortgeschickt zu werden wünscht,
was entweder auf ein schönes , dem Lobpreis der Erde gewidinetes Lied ( in Cap. 50 redet die Erdseele durchgängig in der ersten Person , so dass sie als Dichter erscheint) oder auf eine schön ein
gerichtete Besitzung hindeutet. Letzteres ist das Wahrscheinlichere. Damit stimmt die Bitte des Dichters 49,8 , Ahuramazda möge dem Fraskaostra die gedeihlicliste und blühendste Schöpfung verleihen,
und sein Prädikat hvógva , reich , angesehen (s. zu 46 , 16 ). Er war sonach einer der eifrigsten Pfleger des Ackerbaus, der grosse und schöne Güter besass , und schon aus diesem Grunde eifrig dem
verderblichen Indradienst entgegenwirkte. — De- gámácpa, Gåmåsp bei den Pàrsen , nach der Sage Minister des Königs Gustasp, lässt sich nur als Plural in den Gáthá's nachweisen , woraus wir mit Sicher heit schliessen dürfen , dass es nicht der Name eines einzelnen Mannes , sondern einer ganzen Familie war. Das vorgesetzte De
ist wie Kavá ein Ehrenname und heisst der Weise ( vgl. dhi, Nach
denken , dhira, weise , im Weda ); ausserdem haben sie auch das Prädikat hvógva, wie Frashaostra. Dass die Familie als Besitzerin von Segenssprüchen galt , geht klar aus 46, 17 hervor, wo sie auf
gefordert sind, dorthin zu kommen, wo ihnen die Segensworte zu Theil werden und sie stets die von Craosha geschaffenen Güter,
d. i . die Ueberlieferungen besitzen sollen . Wahrscheinlich waren es Kenntnisse in der Heilkunde, durch die die Familie sich auszeich
pete ; denn darauf deutet der Ausdruck afshmâni, Segens- oder Heilsprüche ( s. die Note). Thre Sprüche und ihre Erkenntniss werden auch sonst gerühmt (49 , 9. 51 >, 18). Ausser den drei genannten ist einmal der Name Maidjó -mávrhå (s. oben ) erwähnt
(51 , 19 ) ; diese Familie scheint aber keine solche Rolle wie die drei genannten Namen gespielt zu haben . Wie viel diese eben aufgeführten ersten Bekenner des Zara tbustrismus an der Vorbereitung und Ausbildung desselben Antheil hatten , lässt sich natürlich nicht genau bestimmen . Sie wachten wohl über die Reinerhaltung der Lehre und setzten nach Zara thustra's Tode den Kampf gegen die Götterpriester fort. Sie sind
als die ersten Magava's, d. i. Schatzreiche, Mächtige (als In haber wirksamer Lieder und Sprüche) zu betrachten und aus ihren, sowie aus Zarathustra's eigener Familie erwuchs die später so ein Bussreiche Kaste der Magier.
Das Wort kommt im ganzen Zend
awesta merkwürdigerweise nur dreimal vor (Jaç. 33 , 7. 51 , 15. Vend. 4 , 47) ; in der einen (33 , 7) ist es wahrscheinlich eine Be zeichnung Zarathustra's ; in der andern (51 , 15) ist vom Lohne die Rede , welchen Zarathustra den Magava's, die in den folgenden >
>
Versen ( 16—19) mit Namen aufgeführt sind ( Vistáçpa, Frashaostra,
252
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
De-gámáçpa , Maidjómâorhá), zuerkannt habe ; in der dritten weit spätern scheinen schon die wirklichen Magier — jedenfalls eine be
sondere Menschenklasse - gemeint, denn es heisst : ich spreche , wie der Magava laut zu sprechen pflegt , d. h. ich spreche eine Formel ganz in der Weise, wie diess die thun , welche sich
einen besondern Beruf daraus machen , wie die Magava's. Das Ver hältniss der Magava's zu den Priestern des Zendawesta, den áthrava's, darzulegen , würde mich zu weit in die iranische Religionsgeschichte hineinführen. Ich bemerke für jetzt nur soviel , dass wohl lange nach Zarathustra ein Sectenkampf ausbrach , in welchem die An hänger der reinen ächten Lehre Zarathustra's , die Magava's, von den Feuerpriestern, die noch viele heidnische Gebräuche, wie den Somacult, bewahrt und Zarathustra’s Ideen mit dem alten Götter glauben in Einklang zu bringen versucht hatten , aus Baktrien ver trieben wurden . Wir finden sie später in Westirân oder Medien . Zarathustra's Thätigkeit war nach dem Bisherigen auf Ver
nichtung des Götterdienstes und Reinerhaltung des Feuercultes, sowie auf Beförderung des Ackerbaus gerichtet. Die Wirksamkeit in letzterer
Beziehung tritt so stark hervor, dass er geradezu ein Prophet des Ackerbaus genannt werden kann.
Ihm theilte Ahuramazda selbst
einen auf die Erdseele bezüglichen Spruch, dass diese zum Schutze
des Landmanns von Gott geschaffen sei , mit und befiehlt ihm , den selben den Menschen zu überbringen (29,8 ). Der Erdgeist selbst nennt ihn ( 50 , 6 ) seinen Verehrer und den Dolmetscher seiner Ge heimnisse . Auf seine Aussprüche beruft sich der Prophet ( 30 , 2 ) . Hieraus ist mit Sicherheit zu schliessen , dass er wesentlich zur Ver breitung des Ackerbaus beitrug. Dieser hing mit dem sesshaften Leben aufs engste zusammen ; daher sind in allen Gátha's die Gaetha's oder Besitzibümer so ungemein stark hervorgehoben (über
die Ableitung vgl. Zeitschr. der 1. M. G. , VIII , p. 746 ff. ). Dass es eingehegte oder eingefriedigte Ackerstücke (mit Haus und Hof) 1) waren , geht nicht nur aus den stets in Bezug auf sie gebrauchten
Zeitwörtern frád und vared (s. zu 44, 10) , einhegen, einzäunen , sondern auch aus der wichtigen Stelle 46, 12 , wo ihre Entstehung beschrieben wird , hervor 2) : „ als unter den Verbündeten und ihren 1) Das Mascul. galtha ( im Locat. gaéthé 34 , 2) bedeutet Wohnung überhaupt ; es steht dort für das gewöhnliche demana, Haus. 2) Vgl. weiter den 13. Farg. des Vendidad. Hier heisst es nämlich,
der Paçus -haurva, d. i. Vieh hüter (Name einer bestimmten Hundeart), müsse stets bei den Gaitha's sein (v. 50. Sp .) , damit kein Dieb etwas davon
wegnehmen könne (v. 28). Hier sind sie abgegränzte Orte , wo das Vieh
weidet. Dasssie mit Latten oder Pfählen eingefriedigt waren , versteht sich leicht von selbst und folgt aus dem Obigen mit Sicherheit. Die im Ven didad so ungemein häufige Formel : datare gaéthanāın açtvaitinām heisst nicht : Schöpfer der daseienden Welten , sondern Schöpfer der irdischen Besitzthümer (Familiengrundstücke ), d. h . Gründer des sess haften Lebens.
Haug , die Gathd's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
253
Nachkommen , den Siegern über den Feind Frjána, die heiligen Gebräuche (asha , Feuerverehrung und Ackerbau ) aufkamen , so
schufest du zimmernd die Gaetha's der Ármaiti. Ahuramazda stiess sie (die Pfäble) rings herum ein und wies sie ihnen ( den Verbün deten) zum Besitze an.“ Sie gehören der Ármaiti (43 , 6. 44, 10) in doppelten Sinn des Worts , als Erde und Frömmigkeit , der Erde, insofern sie Grundstücke sind , der Frömmigkeit, insofern sie nur durch sie erworben und erhalten werden können . Sie sind ein In
begriff des Lebens , weil in ihnen unter sorgfältiger Pflege alles blüht und gedeiht ; Zarathustra ist ihr Herr und Haupt; für ihn friedigte sie Ahuramazda selbst ein (46, 13) ; daher heissen sie auch
seine Gaétha's (43, 7 , wo Çraosha ihn fragt, wie sorgst du für deine Gaétha's und Körper ?). Da später dieses Wort als Inbegriff alles irdischen Lebens nnd Gutes die Bezeichnung für Welt über haupt wurde (vgl. das neupersiche gethi, Welt, aus gaéthja , was sich auf die gaeth a's bezieht, verstümmelt), so musste sich
· auch die Vorstellung von Zarathustra als dem Haupt und Herrn der irdischen Schöpfung , wovon wir schon früh Spuren finden ( Jaç. 51 , 12 : in ihm ist das Dasein , die Welt , erwachsen) , ent wickeln . Aus diesem in den alten Liedern angedeuteten Verhält niss Zarathustra's zu den Gaetha's möchte ich schliessen , dass er nicht nur darauf bedacht war , die bereits gegründeten zu erhalten , sonderu auch neue gründete >, um möglichst viel Land zi cultiviren >
und das Gedeihen des Lebens in der Natur zu fördern .
Nachdem wir bei seiner praktischen Thätigkeit verweilt , müssen wir nun auch seine theoretische, nämlich seine Meditation und die
daraus hervorgegangene Lebre etwas besprechen. Bei der blossen Bekämpfung des Götterdienstes und der Erhaltung der Feuerver ebrung und des Ackerbaus konnte er nicht stehen bleiben . Er musste der hochangesehenen Lehre der Götterpriester und ihrer vielge
priesenen Weisheit eine neue entgegensetzen. Seine wesentlich neue | Lehre war das Ergebniss eines tiefen Nachdenkens und enthält
streng genommen keine Religion , sondern eine reine Philosophie. Er ist der älteste Philosoph
im vollen Sinne des Worts
den
die Weltgeschichte kennt. Ueber den Zusainmenhang seiner Lehre mit seiner praktischen Thätigkeit sind schon im 4. Abschnitt An
deutungen gegeben worden. Am klarsten und deutlichsten ist seine
Philosophie in dem höchst merkwürdigen 30. Capitel vorgetragen. Die · mathematische Grundlage ist eine Zwei- und eine Drei theilung. Alles , was sich der Betrachtung des Menschen darbietet, ist auf zwei Urkräfte zurückzuführen , die nur als die einzigen nicht
erzeugten im Gegensatz zu allem Erzeugten ein Zwillingspaar genannt werden , aber in ihrer Thätigkeit grundverschieden und sich geradezu entgegengesetzt sind. Diese sind das Sein und Nicht
sein (gaja oder gjaitis und aớjáitis) , der Anfang und das Ende (paourvim , apemem ). Das Sein ist das Leben (ahu ), die Wirklich keit und Wahrheit ( asha) und das Gute, das Nichtsein der Tod,
254
Haug , die Gátha’s des Zarathustra. Schlussabhandlung .
der Schein , die Lüge ( drukhs) und das Böse. Aus ihrem Zusammen
wirken ist die ganze Welt , die körperliche wie die geistige , ber vorgegangen. Die Macht beider erstreckt sich somit nicht bloss anf die äussere Welt , sondern auch auf die Gedanken , Worte und
Thaten der Menschen . Der Gedanke ist stets vorangestellt ; die guten wie die schlechten Worte und Thaten haben in ihm ibren
Ursprung. Diese Dreitheilung ( drigu , Dreiheit , 34, 5) wird schon früh (33 , 14) eine der Grundlehren Zarathustra's genannt; sie zieht auch durch den ganzen Zendawesta hin . Die beiden sich wider streitenden Religionen ruhen auf jenen beiden Grundkräften. Die Verehrer des Feuers und die Ackerbauer gehören dem wahren und guten Princip an , weil sie alles thun , was das Leben und das
Wohlsein der Welt fördert ; daher heissen sie ashava , d. i. die das Wahre , Wirkliche , Fortdauernde besitzen. Die Verehrer der
Götter dagegen folgen der bösen Grundkraft, von der die Götter mit ihrem Lug und Trug selbst stammen ; sie heissen dregrdo, Lügner (nach der iranischen Bedeutung der Wurzel dreg , drag skr. druh , zerstören ) , weil sie die Wahrheit vernichten und das Gedeihen der guten Schöpfung stören. Die Zweizahl finden
wir indess noch weiter in diesem System angewandt. Das Leben ist ein zweifaches, ein irdisches, körperliches (açtvat) und ein geistiges , „ das des Gedankens“( ( hjatéâ mananhỏ 28 , 3. 43 , 3 ),
öfter nur die beiden Leben ohne weitere Bestimmung genannt. Sie heissen auch Urleben (paráhu ) und Gedanke (manē 46, 19) ;
das geistige auch das zweite (daibitim 45 , ziehen ist dagegen der Ausdruck : das Erste 45, 3) , was auf den Anfang (paourvim ) des dem das Ende (apemein ) entgegengesetzt ist.
1). Nicht hieher zu des Lebens (44, 2. Lebens sich bezieht, Eine weitere Zwei:
theilung ist in der Unterscheidung zweier Denkungsarten (mainis
oder Weisheiten (khratus) zu erkennen ; sie heissen die erste une die letzte (44 , 19. 48 , 4) , d. i. die göttliche und die menschliche Weisheit , die Urintelligenz und die durch Erfahrung erworbene
Diese wenigen Grundgedanken der eigentlichen Philosophie Za rathustra’s bilden das wesentlich neue Element, das er in die Volks religion brachte Diese bestand in der einfach kindlichen Verehrung
des Feuers, als des Schützers gegen alle feindlichen, in das Dunk der Nacht sich bergenden Mächte, und in der Anbetung gute Geister , die als die Urbeber des Lebens und die Inhaler aller Weis
heit gedacht wurden und daher bald Ahura's , d . i. Lebendige bald Mazda's, d . i. Weise , genannt wurden (31, 4. 45; 1)., the Zahl war anfänglich ganz unbestimmt, ebenso wie die der Aditja ?). Diese Unterscheidung finden wir noch in spätern Pârsibücher Weisheit. Die Urweisheit i die durchs Ohr
erste heisst dçnó-khratu, ůrweisheit, die zweite gaoshó -crutabikrat vernommene Mainju - khard , d. h. himmlische Weisheit, in dem sogenannten Minor
personifizirt.
Haug , die Gathd's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
255
(Varuna, Mitra, Arjaman, Bhaga, Añça, Daksha sind die vornehmsten) des Weda , die gewöhnlich zur Vergleichung herbeigezogen werden.
Die Vorstellungen von beiden sind verwandt, aber sicher nicht identisch.
Denn der Name keines einzigen dieser später auf die
Siebenzahl beschränkten und unter der allgemeinen Benennung Amesha
spenta (Unsterbliche , Heilige) bekannten Ahura's mazda's stimmt mit denen der im Weda als Áditjá's bezeichneten Genien. Von allen sieben Einzelnamen der Amesha çpeñta's lässt sich überhaupt nur ein einziger, als Name einer Genie , im Weda nachweisen ; nämlich Ar maiti ; aber die entsprechende wedische Aramati wird nie zu den
Áditjá's gezählt. Wenn sich auch sonst einige dieser Namen , wie Arjaman , Bhaga , Mitra , im Iranischen wiederfinden , so haben sie >
andere Bedeutungen ; in den ächt zarathustrischen Stücken heisst airjama nur Freund , Schutzgenosse , und bagha ist später ein allgemeinerer Name für Gott. Mitra steht als Mithra ganz ausser balb des Systems der Amesha -çpenta's, und nimmt in der irânischen
Mythologie ganz die Stelle des wedischen Varuna ein , der als Gott ganz und gar aus dem iranischen Glauben verschwunden ist .
An
eine Herleitung der Amesha - cpeñta -Lehre und weiter des Ahura-mazda
Glaubens aus der Vorstellung von den Áditja’s ist sicher nicht zu denken.
Beide haben aber dieselbe Grundlage , nämlich den ein
fach kindlichen Glauben an das Walten guter Geister , denen man
alles Nützliche und Gute zuschrieb , deren Zahl anfänglich unbe stimmt war und die wohl auch keine besondern Namen hatten ; sie nabmen im altarischen Glauben ganz dieselbe Stelle ein , wie die
Elohim bei den alten Semiten. Deutlich zu ihnen gerechnet wird indess der Gēus urva , der Erdgeist (29 , 2. 6) , der in dem spätern System keine Stelle hat. Neben den guten Genien kannte der Volksglaube auch böse , wovon wir auch Spuren genug im Weda finden. Ihr ältester Name war wohl Khrafçtra , d. i. Fleischfres ser , worunter nicht bloss schädliche Geschöpfe , sondern auch Un >
>
-
bolde zu verstehen sind .
Aus diesen Vorstellungen in Verbindung mit dem Feuerdienst entwickelte sich der Volksglaube an einen weissen ( speſtó) und
schwarzen (arró , s. zu 44, 12 ) Geist , den die stammverwandten Slawen in Biel bog (weisser Gott) und Czerny bog (schwarzer Gott) bewahrt haben. Sie sollten zunächst nur die Mächte des Lichts
und der Finsterniss in einer Einheit repräsentiren.
Die nächste
Veranlassung zur Bildung dieses Glaubens war wohl der Feuerdienst; in der hellauflodernden glänzenden Flamme erblickte man den weissen , in dem ganz verkohlten schwarzen Holze den schwar
zen Geist. Als Urkräfte, als Schöpfer des Guten und Schädlichen in der Welt, als die Urheber aller guten und schlechten Thaten der Menschen galten sie sicher nicht , sondern sie nahmen , wie in der slawischen Mythologie , nur eine untergeordnete Stellung ein. Darauf deuten schon die Namen bin , die nur auf rein physische Eigen
schaften sich beziehen , ferner dass Steigerungen des Namens spento,
Haug , die Gáthás des Zarathustra . Schlussabhandlung . 6 s , wie speñtótemô, der allerweisseste , oder spēnistó , der 25 weis >
weisseste , häufig vorkommen , wenn die Bezeichnung auf Ahura mazda angewandt wird . Die Finsterniss , das eigentliche Element des bösen Geistes , gilt in den Liedern zudem nicht für etwas Böses ,
wie später durchgängig ; denn 44 , 5 sind die Finsternisse (te mdoçća ) wie die Lichter von Ahuramazda geschaffenn und habend auch dasselbe Beiwort hvapão , die Gutes schaffende . Währen wir dem Namen des weissen (speñtó) Geistes , der allmählich eine
Bezeichnung Ahuramazda's wurde , oft in den Gatha's begegnen , finden wirmden is des schwarzen Geistes gentlich r nmal n 2g)ró, wo er de we sen entgegengesetzt wieird ; das Wonurtspeiiel vo(45, añ und anrô 44 , 12 (mainjus fehlt) kann kaumen gerechnet werden . Za rathustra suchte , um dem Volksaberglaub nicht zu viel Nahrung ntlin chZara eisdePhn .ilosophie zu diesem Volks been ,veihrhnälge zu geWi tra' zuthve usrm t flsiischsenu glauben ? Er suchte ihn durch seine neuen Ideen zu läutern und nken demselben anpassen zu vergeistigen . Indem er seine neuen Geluda wollte , lief er Gefahr alle Volksvorstel ngen vom göttlichen Wesen in blosse Begriffe aufzulösen ; und ganz ist er auch dieser Gefahr nicht entgangen ; aber er war in dieser Beziehung doch glücklicher als Buddha , der durch lauter Speculation alle Persönlichkeit ver nichtete. Zarathustra rettete wenigstens den Glauben an einen persön lichen Gott . Diesen gewann er aber zunächst nicht dadurch , dass er den Begriff des Seins personifizirte , sondern indem er die Volks vorstellung vom weissen Geist und von den Ahura's mazda's zu einer Einheit verschmolz und durch den Begriff eines anfanglosen
Daseins vergeistigte ; jener lieh die Einheit des Begriffs , diese statteten ihn mit den göttlichen Eigenschaften und Gütern aus . Aus den Ahura's mazda's wurde nun ein Ahura -mazda , mit dem der ältere Name Çpeñtó mainjus, weisser Geist , wechseln konnte , aber so dass dann speñtó die übertragene Bedeutung heilig annahm . hr ganz Ein deutliches Zeichen , dass das Prädikat çpeñtó nicht mend zu genügen schien , erkennen wir in der öfter vorkomme en Er setzung desselben durch höhere Steigerungsgrade , seltener durch den Comparativ spanjão (45 , 2) , häufiger durce h die beiden Super lative şpênistô und speñtótemó. Der herrschend Name wurde indess der andere , viel bezeichnendere, Ahuramazda , lebendiger Weiser. Er ist der Schöpfer und Herr des leiblichen , wie des geistigen mnus bens lnd e ndhönele Stelsclehö31 Le r dhede r 5di)e; isnst Hy , de3er dāmis44, al Ge pfe, ,7.da8 heun Ha . di sisc in seiner(vg e e en ff e pf habend ; er als der Ungescha ist der Selbst Geschö leuchtende (qathra ), von dem Alles Licht und Leben borgt ; er schuf
zuerst die Gaetha's , die Besitzthümer , und die Daéná's , die Sprüche und Lieder , zum Schutze der guten Schöpfung ; ertist der Wissende, Einsichtige etc. Auch den Begriff der Gerechtigkei finden wir nicht ausgeschlossen , denn er giebt Schlechtes dem Schlechten , Gutes dem Guten 43 , 5. Er ist im Besitze mannigfacher Gaben und
Haug , die Gatha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
257
Kräfte, wie des khshathrem oder des irdischen Besitzes (31, 6 ), der Haurvatát oder Ganzheit , Vollkommenheit, der Ameretát oder Unsterblichkeit (31 , 21. 33 , 8. 9) ; er ist der Vater des guten Sinns ( Vohû -mano 31 , 8. 45 , 4 ) , der Inbegriff des Wah ren (asha 31 , 8) ; in ihm ruht die Ármaiti, die Erde , sie ist seine Tochter ( 31 , 9. 45 , 4) ; auch der Erdgeist ruht in ihm (31 , 9 ).
Diese Kräfte wurden sehr früh personifizirt und als böchste Geister dem Ahuramazda beigeordnet; nan brachte mit ihm ihre Zahl auf sieben und gab ihnen den allgemeinen Namen Amesha çpeñta , un sterbliche Heilige. Aber weder ihre Siebenzahl , noch ihr all gemeiner Name findet sich in den Gátha's (die entschieden spätere L'eberschrift von Cap. 28 ausgenommen ).
Man konnte sie um
SO
leichter personifiziren , als der Volksglaube an gute lebendige Geister hier zu Hilfe kam.
Nun entsteht die Frage , waren nicht gerade Von einigen wird es sich nicht
sie die alten Ahura's Mazda's ?
läugnen lassen , wie von der Ármaiti. Diese war eine Genie schon in älterer Zeit , wie die entsprechende Aramati des Weda lehrt, und hatte schon früh die doppelte Bedeutung Ergebenheit, Fröm migkeit und Erde. Schon mit weniger Grund können wir diess bei Haurvatât und Ameretát annehmen , denn diese sind selbst in den Gátha's nie personifizirt , sondern nur Kräfte in der Hand des höchsten Gottes. Khshathrem und Vohû-manò sind reine Begriffe und ein blosses Produkt von Zarathustra’s Speculation. Nach 33 , 14 hat er das khshathra , den Begriff irdischer Macht und irdischen Reichthums, zuerst eingeführt. Vohú manó, der gute Sinn, ist ein zarathustrischer Name des guten Grundprincips des Seins und der gerade Gegensatz von akem manó , dem nichtigen Sinn , dem Nichtsein ( 30 , 3) , wir finden davon auch den Comparativ dahjó und sehr häufig den Superlativ vahistem ; für Zarathustra selbst war es ein blosser Begriff und sicher keine Person. Asha (skr. řta) , das Wahre, Wirkliche , Fortdauernde, der Inbegriff des Da
seins , ist eigentlich nur ein Beiname der Ahura's mazda's. Dass er
aber bald, schon vor Zarathustra , Name eines besondern Genius wurde, lässt sich nicht verkennen , da er als solcher in den unver
kennbar alten Stücken , wie Cap. 28 u . 29 , erscheint und in sicher >
zarathustrischen Stücken dem Mazda gegenübergestellt wird (30, 10 ).
So ist die ganze Amesha -çpeilta -Lehre theilsaus ältern Vorstellungen des Geisterglaubens, theils aus der Personification zarathustrischer Begriffe hervorgegangen. Dieses geschah schon sehr früh , da wir in den Gatha's Anrufungen von wenigstens vier einzelnen derselben (mit Auspabme Ahuramazda’s), nämlich des.Asha, Voků-manó , Khshathra
und der Armaili, finden (28 , 2–6. 29 , 11 u. s . w). Auch Zara thustra selbst vermied es nicht ganz , im Plural von der Gottheit zu reden , wahrscheinlich , um sich besser dem Volke verständlich
machen zu können . Am durchgreifendsten und überwiegendsten tritt die Einheit Ahuramazda's in der zweiten Gáthá hervor , die verhält nissmässig die meisten ächt zarathustrischen Verse enthält. Oeſter Abhandl, der DMG .
II , 2 .
17
Haug , die Gatha's des Zarathustra . Schlussabhandlung .
258
>
finden wir auch einen Dual ( 28 , 2 ) , wenn Ahura von Mazda ge
trennt und als ein besonderer Genius gedacht ist . Die beiden sind häufig ganz getrennt , ein deutlicher Beweis , dass sie ursprünglich nicht einen Namen bildeten . Alle dem liegt eben noch die Vor stellung von einer Vielheit des göttlichen Wesens zu Grunde, die Zarathustra nicht ganz aufheben konnte.
Während nach dieser Untersuchung Zarathustra aus den Volks
vorstellungen von einem weissen Geist und von guten Genien durch sein philosophisches Princip des Seins den Begriff eines lebendigen persönlichen Gottes, des Ahuramuzda, entwickelte, so können wir nicht sagen , dass er aus dem Glauben an einen schwarzen Geist
und an böse Geister überhaupt vermittelst seines Princips des
Nichtseins den Iràniern einen persönlichen Teufel gegeben hätte. Er mochte die schlimmen Einflüsse einer krassen Teufelslehre voraus
sehen ; daher war er hier behutsam und bewegte sich meist nur in Abstractionen. Er selbst gebraucht den Namen Airô mainjus, die später stehende Bezeichnung des Teufels , nie (ausgenommen in dem Wortspiel von 44 , 12 , wo indess mainjus fehlt ). Seine philo sophische Benennung des bösen Grundprincips ist akem , d . i. nichts (oŰti) , ein von ihm neugebildetes Wort (30, 3) , womit er zunächst nur den Begriff des Nichtseins bezeichnen wollte und wovon wir .
auch den Comparativ ashjó und den Superlativ acistem finden ; in physischer und ethischer Beziehung nannte er es drukhs, Verder ben und Lüge, was einer der gewöhnlichsten Namen ist ; rein
physische Bedeutung hat die Bezeichnung aéshema, Angriff (29, 1 ); rein ethische die von dusçaçtis, Verläumdung, Schmähung (32 , 9 . 45 , 1) , die indess in die concrete von Verläumder überzugehen >
scheint ; nur in der Bezeichnung dregváo, Verderber , Lügner, die aber auch für die Götterverehrer gebraucht wird, finden wir das böse Princip dentlicher personifizirt (30,5). Von einem besondern Reich des bösen Geistes mit Ahriman und sechs Erzdews an der
Spitze, wie wir es später finden , lässt sich noch keine Spur ent decken.
Nach der ächt zarathustrischen Anschauung (32 , 3 ) sind
die Daéva's , die Götter, aus dem Princip des Nichtseins hervor gegangen , d. h . sie sind Schein , Lug und Trug ; von einem Reich , wo sie einen besondern Rang einnehmen , weiss er nichts. Aus dem zarathustrischen Grundprincip des Nichtseins in Verbindung mit dem Volksglauben an einen schwarzen Geist ist dann in späterer Zeit , wohl schon durch einige seiner ersten Nachfolger , die seine
Philosophie nicht mehr begriffen , die Vorstellung von einem leib haftigen persönlichen bösen Grundwesen , das als gleich uranfänglich dem Ahuramasda gegenübergestellt wurde, hervorgegangen. Der Glaube an einen Himmel und an eine Hölle findet sich
schon in den Gatha's.
Ob Zarathustra denselben bereits vorfand,
oder ihn erst begründete, lässt sich nicht sicher entscheiden . Ich vermuthe das Erstere. Der gewöhnliche Name für den Himmel ist Garó -demâna (Liederwohnung ), wo die Schaaren seliger Geister Lob >
Haug , die Gátha's des Zarathustra. Schlussabhandlung.
259
lieder singen (28 , 10. 34 , 2) und wo Ahuramazda wohnt, zu dem >
die Magava's, die erleuchtetsten Freunde Zarathustra's, kommen (51, 15) und ihm Lob und Preis darbringen (45 , 8) . Ein anderer
Name ist açman 34, 7 : welche nicht das Wahre denken , sind fern vom glänzenden Himmel. Der Name der Hölle ist Drágo-demâna, Wohnung der Lüge oder des Verderbens ; hieher
kommen die Götterpriester , die das wahre Leben zu Grunde rich teten (46 , 11) , und alle , die Schlechtes denken , reden , thun und glauben (49 , 11 ). Mit dem Glauben an Himmel und Hölle hängt
die Vorstellung von der Brücke Cinvat zusammen , die im spätern Parsismus eine so grosse Rolle spielt.
Ueber diese gelangen die
Frommen ins Paradies zur Lobpreisung Ahuramazda's (46 , 10) , die Gottlosen ( vornämlich die Götterpriester) müssen sie umgehen und gelangen in die Wohnung des Verderbens (46 , 11 ). In einer
spätern Stelle (51 , 13) ist von zwei Brücken Ćinvat die Rede , gegen welche die Seele des Verderbers anstürme.
Man kann Cinvat nur
als Versammler , nicht als Richter deuten ; denn von einem Ge richt nach dem Tode finden wir in den Gåtha's ebenso wenig eine
Spar, als dort die reine Wurzel ċi richten heisst. Die Vorstellung bildete sich wohl aus dem Glauben von Zarathustra's und seiner Jünger Gängen zu höhern Geistern , von denen er Unterricht und Be lehrung empfing (vgl. 46 , 14. 16 f.). Der Name Versammler be
zeichnet ursprünglich wohl Zarathustra selbst oder den Genius Çraosha. In der Vorstellung von den urvãnô oder Seelen haben wir die Grundlage des spätern Glaubens an die Fravashi oder Schutzgeister ( aus fravareti = Phraortes, Schützer, verderbt); sie sind die Seelen der Verstorbenen , welche ihre Nachkommen schützend umschweben
und für sie kämpfen (49 , 11 ) ; sie folgen nur dem guten , nicht dem bösen Geist (45 , 2).
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig .
1
تاج التراجم في
طبقات الحنفيسة Die
Krone der Lebensbeschreibungen enthaltend
die Classen der Hanefiten von
Zein - ad - din Kasim Ibn Kutlûbugâ. O
Zum ersten Mal herausgegeben und mit Anmerkungen und einem Index begleitet von
tree it zaetv Gustav Flügel , De, der Philosophie und Licentiat der Theologie, emeritirtem Professor an der kön. siichsischen Landesschule St. Afra zu Meissen ; Ritter des kön. sächsischen Albrecht - Ordens und des kön.
bayrischen Verdienst - Ordens vom heiligen Michael 1. Classe ; Commandeur des grossherrlichen Medschidije - Ordens; correspondirendem Mitgliede der kaiserl . Akademien der Wissenschaften zu
Wien und St. Petersburg und der königl. Akademie zu Turin ; ordentlichem Mitgliede der kön . sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig , der Deutschen morgenländischen Ge
sellschaft zu Halle und Leipzig und des Alterthums - Vereines des Königreiches Sachsen zu Dresden ; Ehrenmitgliede der kaiserl . öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg, der asiatischen Gesellschaft von Gross - Britannien und Irland und der oberlausitzischen Prediger - Gesellschaft auswärtigem Mitgliede der asiatischen Gesellschaft zu Paris ; correspondirendem Mitgliede der orientalischen Gesellschaft zu Boston u. s. w.
>
Leipzig 1862
}
in Commission bei F. A. Brockhaus.
ដំ
Der
kaiserlichen öffentlichen Bibliothek zu
St. Petersburg
in
a ufrichtiger D a n k barkeit gewidmet
von
ihrem Ehrenmitgliede
Gustav Flügel.
V or w or t .
Da in den Anmerkungen (S. 73 flg .) das was ich über den Verfasser der hier zum ersten Mal erscheinenden Schrift
zu sagen habe bereits mitgetheilt ist , so liegt mir zunächst ob mich über die Handschriften und sonstigen Hilfsmittel aus
zusprechen , welche mir zur Herausgabe des Werkchens zu Gebote standen. Dasselbe führt den Titel
تاج التراجم في طبقات الحنفية d. i. Die Krone der Lebensbeschreibungen ent haltend die Classen der Hanefiten. - ħagi Chalfa
(II, S. 91 nr. 2044 ) nennt es mit Recht ein zusä , ein kurz gefasstes Compendium oder Handbuch , einen Leitfaden , und bemerkt, dass der Verfasser es aus der Tadkira seines Scheichs
Taķi - ad - dîn al- Maķrîzî 1) und aus den Kimia jela (s. . Ch. II , S. 648 nr. 4301 ) des 'Abdalķâdir 2) mit der Be schränkung zusammengestellt habe , dass er nur die Biogra phien solcher Männer in dasselbe aufnahm , welche sich als Schriftsteller bekannt gemacht hatten . Zugleich giebt er die 1) Die gebrauchten Handschriften des Ibn ħu! lûbugâ haben Sihab - ad - dîn , .
und ebenso steht in der Unterschrift des Codex 1109 Vorw. S. XI. -
S. Anm . 3 .
2) Im Index unter zuläss das sind alle die Stellen verzeichnet, wo der Verfasser diesen Gewährsmann namentlich citirt.
Vorwort.
VIII
Zahl der in demselben befindlichen Biographien zu 330 an ; er muss also in jedem Falle ein Exemplar zur Hand gehabt haben , welches vollständiger war als die mir zugänglichen, oder , was ich glaube, er hat von dem Rande in den Text gerathene Biographien mitgezählt in der Weise, wie ich deren in den Anmerkungon ebenfalls aus den gebrauchten Exem plaren mitgetheilt habe. Mir standen drei Handschriften zu Gebote : cine Wiener,
die ich mit V , eine Leydner, die ich mit L , und eine Leipziger aus der Refaïja, die ich mit R bezeichnet habe. Von diesen liegt der Ausgabe der Text der Wiener schon deshalb zum Grunde , weil sie die Vergleichung eines zweiten Exemplares enthält , welches vielfach das erste verbessert und neben den am Rande und zwischen den Linien eingestreuten
Berichtigungen eine grosse Anzahl lehrreicher Randbemerkungen liefert. Es heisst darüber von der vergleichenden Hand, wel che nach Form und Inhalt unzweifelhaft die eines Türken
ist , in der Unterschrift also :
قد تحت وقابلت من النسخة المقابلة من نسخة المصنف من
الاول الى الاخر بعناية الملك الناظر ووقع الاتمام في أواخر صهر المبارک يوم
الاثنين من شهور سنة ثلث وخمسين وتسعمائة في محلة أوزن شجاع عن بلدة قسطنطينية جوارات ميداني وأنا الفقير فضل الله بن تونس ) بالدعاء الخير اللهم وفقنا ولهمsic ( وأرجو من الناظرين فيه أن يذكرني ولسائر المسلمين أجمعين Daraus geht hervor, dass das Exemplar, mit welchem er das in seinem Besitz
jetzt das Wiener
verglich,
selbst wieder die Vergleichung mit dem Exemplar des Ver fassers, also mit dem Original, vom Anfang bis Ende erfahren hatte , dass der Vergleichende Fadlallah bin Tûnus hiess und dass er die Vergleichung gegen das Ende des Şafar eines Montags des J. 953 (Ende [262] April 1546) in dem Stadt
viertel Uzun sugâm von Constantinopel in der Nähe des
Vorwort.
IX
Atmeidân oder Pferdeplatzes vollendete. Von dieser Hand also' stammen die meisten der Randglossen her , von denen ich zum grossen Theil in den Anmerkungen Gebrauch ge macht habe. Nicht viel früher d. h . Dienstags den 21. Śaw wal 948 ( 7. Febr. 1542) wurde die Abschrift der Handschrift selbst zu Ende geführt, aber es ist nicht gesagt von wem oder wo .
Es heisst einfach : تم الكتاب بعون الوهاب يوم الثلثا
حادی عشرين من شهر شوال سنة ثمان وأربعين وتسعمائة ورحم اللى من
دعا لكاتبه ولوالديه أمينund dazu die Bemerkung هكذا وجدن ie Wolte gc letzten ).Codي النسخة التى قابلت منها (منه-D ف. hören unstreitig dem vergleichenden Türken an. Der Codex führt in meinem handschriftlichen Cataloge der orientalischen Manuscripte der Wiener Hofbibliothek die Numer 1097 (früher die nr. 237 des Neuen Fonds, war also im Besitz von Hammer - Purgstalls). Nach dem Schmuzblatte
1 folgt in demselben Bl. 2v – 3r ein alphabetisches Inhalts verzeichniss der skizzirten Persönlichkeiten mit Angabe der Zall, wie viel deren auf jeden einzelnen Namen kommen z. B. 34 auf Ahmad , 7 auf Ibrâhîm , 7 auf Hasan , 7 auf Husein , 17 auf 'Alî, 54 auf Muḥammad , 16 auf Mahmûd, zusammen mit den unter siti genannten Numern 286 , also keineswegs 330 , wie Hâgî Chalfa will 1). Die Ueberschrift dieses Verzeichnisses odiell sides deutet zugleich an , dass Ibn ķutlûbugâ eben nur hanefitische Schriftsteller in
diese Sammlung aufnahm , wie es ja nach der Einleitung seine Absicht war. Die zahlreichen Zusätze am Rande sind
vielfach dem grössern Werke ägnabl .
über hanefitische
Gelehrte entnomnien , ja Hâgî Chalfa weist geradezu darauf hin , dass der Verfasser dieses Werk als zweite Quelle zur Abfassung seines Handbuches benutzt habe. Und so ist es in der That , wenn es auch der Verfasser in dem Vorwort 1) Die weitere Abweichung in der gedruckten Ausgabe bis Numer 419 kapn Haji Chalfa gegenüber noch weniger in Betracht kommen.
Vorwort .
X
nicht bekennt, denn seine Zusätze im Text zu der ö s , is des Maķrîzî sind grossentheils aus jener Schrift des 'Abdal ķâdir entlehnt, wie aus mehrfacher Vergleichung hervorgeht . Die Randbemerkungen stammen aber nicht allein von der erwähnten vergleichenden Hand her, sondern an dieser tils hat, wie auch das Schmuzblatt 1r bemerkt, Ķara Dâûd 'Ali Kutschuk d. i. der Kleine kass seinen Antheil. Fadlallah bin Tûnus bringt ausserdem Bl. 75 einige Zusätze aus dem Exemplar , aus welchem er verglich. Der Codex 642 österr. Zoll hoch , 43/4 Zoll breit , also wenn man will Schillerformat,> nebst Schmuzblatt am Anfang und Ende 75 Blätter , ist in einem gefälligen und deutlichen Neschi zu 13 Zeilen geschrieben und hat Namen und Stich worte roth ausgezeichnet. Vgl. Wiener Jahrb. Bd. 73. Anz . Bl. S. 16-21 .
Die zweite Handschrift L oder die Leydner gehört dem
Warnerschen Legat an (Cod. 772) und ist von Dozy ( Catal. II , S. 311) mehr angedeutet als beschrieben.
Sie umfasst
55 Bl. zu 15 Zeilen die Seite , mit rothen Anfängen der Na men , häufig incorrect und da und dort dem wahrscheinlich
undeutlichen Original nachgeschrieben aber nicht verstanden, und dergleichen Worte gewöhnlich ohne diakritische Puncte. Bisweilen gewährte sie , was ich gern anerkenne , eine gute Lesart oder bestätigte eine solche , wie ich überall wo etwas darauf ankam gewissenhaft angegeben habe , sonst aber steht sie der Wiener an Werthe bedeutend nach.
Ihre Abschrift
wurde in der Abendzeit des 19. Śawwâl 958 (20. Oct. 1551) vollendet وقع الفراغ من تحريره وقت العشاء يوم التاسع عشر من شوال Yon äiw , ist also 10 J. jünger als die vorhergehende. Das Leipziger Exemplar endlich , als R bezeichnet, ist in der Refaïja nr. 12 enthalten und bildet den Anhang zu >
Taskoprizadah's الشقائق النعمانية1(. Die Unterschrift enthalt 1 ) S. Zeitschr. der DMG . VIII, s. 578 , wo jedoch der Titel fehlt und die anze Angabe unzureichend ist.
Vorwort.
XI
nur die Hamdala und die Fürbitte für den Propheten , aber kein Wort über die Zeit ihrer Abschrift oder den Abschreiber
oder den Ort ihres Ursprungs. Da jedoch die vorausgehenden
شقائق نعانيةvon derselben Hand geschrieben sind und ihre Abschrift vom 6. Ramadân 978 ( 1. Febr. 1571 ) datirt,
SO
dürfen wir annehmen , dass die Abschrift des popeljäs zu in demselben Jahre 1571 zu Stande kam. Sie ist also die jüngste von allen und fast 100 Jahr nach dem Tode des Verfassers vollendet worden . Auch sie hat ihre guten Seiten , irrt aber oft genug in Angabe der Zahlen.
In andern gedruckten europäischen Catalogen fand ich
kein weiteres Exemplar verzeichnet und meine Hoffnung, es möchte unter den Pariser Handschriften, deren Catalog noch immer auf die Veröffentlichung wartet, sich ein solches finden , blieb auf dahin gerichtete Anfrage unerfüllt. Auch Dozy verzeichnet kein weiteres Exemplar in Europa und fand nur in der Bibl. Alger. S. 13 ein solches aufgeführt. Dieses war mir denn freilich nicht zugänglich. Dagegen leistete mir eine andere Wiener Handschrift treff liche Dienste. Unter nr. 1109 meines Catalogs nämlich, früher Mxt. 183 , befindet sich ein von einem Hanefiten angelegtes Sammelbuch , das sich zur Aufgabe gemacht hat , alles was sich auf hanefitische Lehre und Literatur und deren schrift
stellerische Vertretung vorfand, in sich aufzunehmen . Der Sammler hat sich nicht genannt ; auch ist keine directe An gabe der Zeit in welcher er lebte aufzufinden , allein da er Bl. 153 -214v einen Auszug aller von Ìâgî Chalfa ange >
>
führten hanefitischen Schriften
sehr correcten Exemplar
leider aus einem eben nicht
angelegt hat, so kann der Codex
gegen 200 Jahr alt sein. Nachdem der Verfasser Bl. 13 y
32v ein ختصر في ذکر طبقات ألعاب المنفية-welches م, ich in mei >
ner Abhandlung über die hanefitischen Rechtsgelehrten be nutzte , vorausgeschickt hat , folgen Bl. 36r - 139 einzelne
XII
Vorwort.
Biographien von gelehrten Hanefiten , vorzugsweise solchen,
die, sich als Schriftsteller bekannt gemacht haben , aus ver schiedenen Quellen mit einer nicht geringen Anzahl von Nach
trägen am Rande und alphabetisch geordnet, doch so , dass Bl. 69r die Reihenfolge mit glais plötzlich abbriclit und Bl. 69 v eine zweite abermals mit مmbylbeginnt, welche Bl.. 139r ابرحی يوسschliesst,, worauf Bl.. 139v — 152v vier Capitel mit فLengd باب الانساب وباب الدنی, باب الالقاب, باب الابناء- -der gewohn liche Anhang zu dergleichen wläab
-
folgen.
Jene Biographien sind unstreitig vorzugsweise aus den
جواشر مضيئة, den كتائب اعلام الاخبار من فقهاء مذهب النعمان läšiff vom Molla Mahmûd bin Suleimân al - Kaffawî, der im
J. 200 (182) starb , und den طبقات سنية في تراجم المنفيةoder تراجم سنية في طبقات الحنفيةvon Tak -ad - din bin 'Abdalkadir at - Tamîmî ad - Dârî, welcher sein Werk 989 ( 1581 ) vollendete und 1005 ( beg. 25. Aug. 1596 ) starb , zusammengetragen. Allein das ist eine nur kurze von mir selbst aufgestellte An
gabe seiner Quellen. Der Sammler spricht sich darüber ganz anders aus , und um uns über den Werth seiner von mir be
nutzten Sammlung einen richtigen Begriff zu machen , so wie über eine Reihe der fraglichen Schriften uns im Allgemeinen zu belehren , mag hier sein eigener Bericht folgen , den er am Ende der Biographien Bl. 152 r uns darüber hinterlassen hat. Er lautet: انتخبت هذا هن الكتب المعتبرة التي يرجع في النقل
تاريخ ابن، من ذلك تاريخ البغدادی، ويعول في الرواية علبها، اليها الدرر الكامنة في أعيان المائة الثامنة للحافظ، تاریخ ابن کثیر، خلکان فضانة مص اله ر رفع الأمر عن، أنباء الغمر بابناء العمر له أيضا، ابن حجر ذيله المسمى ببغية العلماء والرواة لتلميذه الشيخ شمس الدين، ايضا طبقات اللغويين والنحاة للحافظ جلال الدين السيوطي، السخاوی . الروض، نظم العقيان في الاعيان له أيضا، طبقات المفسرين له أيضا لواعر المضيئة في، البسام فيمن ولى قضاء الشام لاحمد بن اللبودی
XIII
Vorwort.
طبقات الحنفية مع انها مختصرة بالنسبة إلى شان من صنفت في حقهم طبقات الحنفية للشهاب المفربری ،طبقات نقية للشيخ قاسم بن قطلوبغا النفي ،طبقات الفقهاء لاي اسدق الشيرازي ولي شاملة لسائر الفقهاء
الكبار واجتهدين ،الاخبار من اصحاب المذاهب المتبعة من الحماية والتابعين وغيرهم إلى زمن الذي كان فيه رحمة الله تعالى ،يتيمة الدور المعالبی ،تتمة اليتيمة له أيضا ،دمية القدر الباخرزی ،الحميدة للعماد الكاتب ،تاریخ قرون لان القاسم الرافعي ،تاريخ جرجان للحافظ السهمی الياقوت حموی ،طبقات خدثين للحافظ الذوبی
تاريخ ال الرسول بغير الف ولام للخورجی ،معجم البلدان تاريخ الاسلام
اله
أيضا ،ذیل العبر للحافظ زین الدين العراق ،ذيل الذيل لولده ولی
الدين العراق ،طبقات النحاة لابن هبة ،الوافي بالوفيات للصلاح الحدفدي ،أعيان القصر وأعوان النصر له أيضا ،الشقائق لابن طاشکبری
تهذيب الأسماء واللغات الامام النووي ،تاريخ الصعيد للارخوی ،تاريخ
اليافی ،اسماء شيوخ ابن حجر ،أسماء شيوخ السيولی ،مراة الزمان السبط ابن الجوزی ،الذيل على مرآة الرمان لليونينی ،المنتظم لابن الجوزی وغير ذلك من التواريخ والطبقات والتراجم وأسماء الرجال ودواوين الشعراء ومجاميع الادباء ،ومن أفواه الثقات ،وأعيان الروات ،ولا انقل شیئا الا بعد أن يشهد له العقل والنقل وغلبة الظن بالصحة Nicht nur hinsichtlich der ausserordentlichen Kürze, deren sich unser Compendium befleissigt, sondern auch in Bezug auf die Beschaffenheit der Handschriften , deren Correctheit manches zu wünschen übrig lässt, abgesehen von Stellen, wo entweder Ibn ķuçlûbugâ die Richtigkeit seiner Quellen nicht prüfte oder selbst in einen lapsus calami verfiel, half dieser Codex , so weit sich in ihm dieselben Biographien wie im Ibn ķutlûbugâ vorfanden , oft aus. Vorzugsweise aber ver vollständigte er den kurzen Text , dem eine bemessene Nach hilfe sehr zu statten kam .
Wiederholt bot derselbe ausserdem Gelegenheit der und
Vorwort.
XIV
jener von allen drei Codices festgehaltenen Lesart eine rich tigere zu substituiren ; doch war kein Recht dazu da will kürlich einzuschreiten und eine persönliche Kritik zu üben, welche dem Schriftsteller nur zu leicht Gewalt anthut.
Ich
verwies diese Kritik in die Anmerkungen und begründete sie kurz soweit ich konnte.
Zu einer andern Aufgabe für die Anmerkungen machte ich es mir sachlichen Stoff in denselben niederzulegen . Unsere
gedruckten literarischen Hilfsmittel sind im Vergleich mit dem was unsere Bibliotheken handschriftlich bewahren noch ausser
ordentlich gering und von den sogenannten wl&ab ist mit Aus
nahme der ت المفسرين-von طبقا Sujili noch gar nichts verif fentlicht. Ich hielt es daher für meine Schuldigkeit, die An merkungen insoweit es der zugemessene Raum erlaubte mit bezüglichen Mittheilungen zu bereichern. Diese aber bewegen sich theils in der Vervollständigung der im Texte enthaltenen Biographien , theils in Hinzufügung neuer Personalnotizen, welche vorzugsweise die Randbemerkungen des Wiener Codex V lieferten , aber immer soviel möglich nur dem Plane des Verfassers getreu, insoweit die erwähnten Männer auch Schrift steller waren .
Gern hätte ich aus dem Codex 1109 , welcher
eine grosse Anzahl Biographien von bedeutenden Hanefiten
enthält, wenigstens einige derselben aufgenommen , doch sah ich aus mehrfachen Gründen davon ab in der Hoffnung , für dieselben ein Unterkommen in der Zeitschrift zu finden .
Auf
diesem Wege würde es möglich werden, nach und nach wenig stens die Schriftsteller des hanefitischen Ritus ziemlich er
schöpfend neben einander zu haben, zu welchem Behuf in der Abhandlung über die hanefitischen Rechtsgelehrten ein Anfang gemacht worden ist.
Die Herausgabe dieser kleinen Schrift aber , welche ich
längst beabsichtigte, schien mir eine vollständige Berechtigung darin zu finden , dass sie ohne jedes leere Gerede und lob hudelnde Tiraden, wie diese die grössern biographischen Samm
Vorwort.
XV
langen mit Selbstüberbietung und in gespreizten Worten zu ihrem anziehendsten Schmuck rechnen , rein die Sachen ver folgt, überall in schlichter Prosa das historische Element fest hält und mit wenig Worten Namen , Stellung , Thätigkeit in
Schrift und Wort und Lebensdauer der in die Sammlung auf genommenen Männer skizzirt und dadurch gerade das gewährt was wir zu wissen wünschen. Dazu kommt, dass das Schrift chen immerhin eines der ältesten seiner Gattung ist , da , wie uns Ņâgî Chalfa ( IV , S. 135 fig.) belehrt, die von ‘Abdalķâdir herausgegebenen äidas fly ? das erste Werk sind , welches sich mit der biographischen Zusammenstellung hanefitischer Gelehrten beschäftigte , der Verfasser aber 775 (beg. 23. Juni 1373) starb, so dass Ibn ķuțlûbugâ nur etwa 100 Jahr später mit seinem Handbuch hervortrat. Der Reichthum des in demselben niedergelegten literari schen Stoffes ist im Verhältniss zu seinem Umfang in der That höchst beachtenswerth. Stellen wir die in ihm erwähnten Werke neben einander , so haben wir ausser einer grossen
Anzahl nicht juristischer Schriften eine ziemlich vollständige Uebersicht der Literatur des hanefitischen Ritus und Rechts
von seinem ersten Anfang bis in ziemlich späte Zeit herab, und ich hätte sie zu diesem Behufe gern in einem zweiten
Index alphabetisch neben einander gereiht, allein ihre Menge
‘nahm einen zu grossen Raum in Anspruch, zumal die Werke 1
bei der eingehaltenen Kürze häufig nicht ohne Ergänzungen aufgeführt werden könnten. Ueberdiess muss jeder , der sich mit diesem Zweige arabischer Literatur beschäftigt und das Buch zur Kenntniss der hanefitischen Rechtsschriften benutzen will, den Text selbst einsehen. Im Namenverzeichniss habe ich die Aufnahme der im
Werke alphabetisch verzeichneten und fast die Zahl Tausend | erreichenden Namen unter der daselbst festgehaltenen Ordnung
als überflüssig ausgeschlossen , sie dagegen , wo es immer an ging und sie selbst die Gelegenheit dazu boten , unter der
Vorwort.
XVI
ihnen eigenthümlichen Nisbe oder dem Beinamen , durch wel chen die mit ihnen bezeichneten Männer allgemein bekannt sind , eingeordnet und überhaupt den Grundsatz festgehalten , die Nisbe oder den Beinamen überall neben dem Eigennamen >
oder in einzelnen Fällen auch ohne diesen als die vorherr
schende Bezeichnung gelten zu lassen. In demselben Verzeich niss sind auch da und dort einzelne Berichtigungen in Bezug
auf verschiedene Angaben der Namen aufgenommen. Ausserdem mögen noch folgende Bemerkungen hier ihren
Platz finden . S. 35 Z.8 lies استقويتstatt أستقرأت.
S. 51
S. 68 Z. 9 von
Z. 4 könnte man and statt anle erwarten. .S 69 .7.31 الستارstatt الشتار unten .1 وسعدstatt وسعيد. -
.unZ d9 دن الاسبينstatt بن لحسن. - . . 73 S Z 12 السيرامی, ? السيراف ان .S . 79 Z .61 الدباغينstatt دباغين. S. 83 ist zu Wymilt LS nachzuholen, dass jener ursprüngliche oder eigentliche Gebrauch mit der Zeit nach und nach verloren
ging und der Ausdruck jede schöne Schrift bezeichnete , auf die man sich als eine musterhafte berufen konnte oder die
man im Allgemeinen als eine mustergiltige ansah. Z. 8 I. ' statt u und S. 85 Z. 6 Silgts statt s'all.
S. 84 S. 90
Z , 13 ورهبان, هob ? وربان ا-.S . 94 Z 14 الاولى, im Manuscript & ,yi, eine Femininform , die bei ihrer öftern Wiederkehr im Fihrist der weitern Beobachtung zu unterwerfen sein wird. Für ein Elativ ist sie allerdings abnorm und lässt sich kaum von einem nicht ganz vulgären Schriftsteller erwarten , da
selbst im heutigen Arabisch von so immer in gebildet wird. Vgl. Mânî S. 51 x 3.äimdi ġ und S. 161 Anm. 54 ). — S. 121 Z. 4 lies wo,les ل)?ابن الفارضstatt is,heil 33. – S. 146 vorletzte Z. 1. وتيسرstatt وتتيسر.
S. 152 Z. 2 1. süz statt
پسی
أرادواstatt ارادون. Dresden am 16. December 1861. Gustav Flügel.
und
Ibn Kutlubuga's Tabakat der Hanefiten.
Abhandl. der DMG . II , 3 .
1
في
بسم الله الرحمن الرحيم الحمد لله وسلام على عباده الذين اصطفی الضعيف قاسم بن قطلوبغا الحنفي لما وقفت على تذكرة شيخنا الامام 1
وبعد فيقول العبد
العالم العلامة أمام المؤرخين وبقية لحقاظ العارفين شهاب الدين أحمد ابن علي بن عبد القادر بن محمد المقريزية أمتع الله تعالى باكياته وأعاد
علينا من بركاته رأيت فيها ما كتبه من تراجم الائمة لنفية فاحببت أن الحق بكل اسم مما تيسر لي من تراجم من يستی به منهم على نحو ما قصد
من الاقتصار على ذكر من له تصنیف خا لانباء ،وجبرا لقصر باي بطول باعه والله سبحانه وتعالى أسئل أن ختم لي وله باخواتيم السعادة ويبلغنا
الحسني وزيادة 4أنه خيرمسؤل واكرم مأمول 5
ا ابرهيم بن سليمان الحموي المنطقي رضي الدين الرومی درس بدمشق ومات بها بعد الجمعة في سادس عشرين ربيع الاول سنة اثنتين
وتلتين وسبعمائة وقد جاوز الثمانين وكان قد حج سبع مرات شرح 7
الجامع الكبيرة في ست مجلدات وشرح المنظومة في مجتدين وكان فقيها جويا مفرا منطقيا دينا متواضعا م ابرهيم بن رستم أبو بكر المروزی احد الاعلام تفقه على محمود رحمه الله 8
11
أبي الحسن وروى عنه النوادر وروي عن أبي عصمة 10ننوح ببنن أن مريم وأسد بن عمرو 12تفقع عليه الجم الغفير وروى االلدداارمریميا عن الى سقر 13
14
توثيقع 15وضعفه ابن عدی وعرض عليه المأمون القضاء فامتنع وانصرف إلى منزله فتصدق بعشرة الاف درهم مات بنيسابور في يوم الاربعاء لعشرين من جمادی الاخر سنة إحدى عشرة ومائتين م ابرهيم بن عبد الرزاق أبو اسحق الرسعنی 10عرف بابن المحدث 16
تفقه على أبيه قال البر زالى 17كتبت عنه وكان قد فاف ابناء جنسه معرفة
1
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten.
3
وذكاء وكان نبيها نبيذ فاضلا عالما مننسها 18ورعا حسن الاخلاق ونه منظوم ومنثور وشرح القدوری ولم يتمه مولده في جمادی الاولى سنة اثنتين وأربعين وستمائة ومات في شهر رمضان سنة خمس وتسعين وستمائة بدمشق ودفن بقاسيون في سفكه ۴ابرهيم بن عبد الكريم بن الى السعادات 20ابو اسحق الموصلي شرح قطعةكبيرة من القدوری وكتب الانشاء لصاحب الموصل ثم استعفی من ذلك توفي سنة ثمان وعشرين وستمائة و ابرهيم بن علي بن أحمد بن عبد الواحد بن عبد المنعم بن عبد
1
الصمد نجم الدين أبو اسحق الدمشقي ولي قاضي القضاة بدمشق بعد والده قاضي القضاة عماد الدين في سنة ست وأربعين وسبعمئه 21
فافتی ودرس وشيد وأسس ونظم الفوائد وشرحها * وصنف الفتاوی و الطرسوسية وكانت وفاته سنة ثمان وخمسين وسبعمائة و ابرهيم بن علي بن أحمد بن يوسف بن أبرهيم أبو اسحق المعروف
بابن عبد الحق الواسطى وهو سبطہ 22كان عالما فقيها محدنا
سمع من
الى الحسن علي بن عبد الواحد المقدسي الحنبلي البخاري وولى القضاء بالديار المصرية سنة ثمان وعشرين وسبعمائة ندرس وافاد وناظر فاجاد
ووضع شرحا على الهداية ضمنه الاثار ومذاهب السلف واختصر السنن للبيهقي في خمس مجندات وکتاب التحقيق لابن الجوزی 23في مجلدة
وكتاب الناسخ والمنسوخ لابن شافين في مجتدة ووضع كتابا في الفروع الفقهية سماء المنتقى في مجلدة وكناب نوازل الوقايع في مجلدة وفوائد عديدة تنضمن مسائل مفيدة منها اجارة الاقطاع 2واجارة الاوقاف 24
25
زيادة على المدة ومسئلة قتل المسلم بالكافر
وغييرر ذلك
خرج
الى
دمشق وتوفي بها يوم الاربعاء تاسع عشر بن ذی لاجة سنة أربع وأربعين وسبعمائة v
ابرهيم بن محمد بن ابرهيم أبو اسحق جذامی النيسابوري قال 26
الحاكم في تاريخ نيسابور كان من اجلة 20الفقهاء لأبي حنيفة وازهدهم وحدث بالعراق وخراسان والشام الكثير قال ورأيت له مصنفات كثيرة * 1
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
4
27
عند أخيه أبي بشر لا ورأيت له عند اخيع أيضا أصوط صحية توفي في 28
شهر ربيع الاول سنة إحدى وعشرين وثلثمائة 2 A
أحمد بن أبي بكر بن عبد الوهاب بدیع الدین ابو عبد الله
القرويخی له كتاب الجامع لحرير لخاوى لعلوم كتاب الله العوير كان مقيما بسيواس في سنة عشرين وستمائة و أحمد بن حفص أبو حفص الكبير اخذ
عن محمد بن لحسن
وله اجاب كثيرة ببخاري في زمن محمد بن اسمعیل البخاری صاحب
الصحيح قال لو أن رجلا عبد الله خمسين سنة ثم أهدی لرجل مشرک بيضة29
النوروز يريد به تعظيم ذلك اليوم فقد كفر ربط عمله
..أحمد بن على بن تغلب 30بن أبي الضياء مظفر الدین ابن 31
الساعاني 2البغدادی الاصل البعلبکی سکن ببغداد ونشأ بها وبرع في الفقه وكنب اللخط االلمنسوب 2232وحنف كتاب مجمع البحرين جمع فيه بين مختصر القدورى والمنظومة3ة مع زوائد أحسن وأبدع في اختصاره وشرحة في مجتدين وله كتاب البديع في الاصول جمع فيه بين أصول فخر الاسلام على البردوی والاحكام الآمدي قلت وله الدر المنضود في 33
34
الرد على فيلسوف لا اليهود يعني ابن كمونة وكان رحمه الله موجوده 35
سنة تسعيين وستمائة 25
الز احمد بن على أبو بكر الرازی المعروف بالجصاص ولد سنة خمس
وثلثمائة وسكن بغداد وانتهت اليه رياسة لحنفية وسئل بالقضاء فامتنع 36
تفقه على أبي الحسن الكرخي وتخرج به 3وكان على طريقة من الوفد والورع وخرج الى نيسابور ثم عاد وتفقه عليه جماعة وروي عن عبد
الباق بن قانع 37وله كتاب أحكام القراآن وشرح مختصر الكرخي وشرح مختصر الطماری وشرح الجامع المعيد بن السن وشرح الاسماء الحسنی وكتاب في أصول الفقه وکتاب جوابات مسائل 38توفي يوم الاحد سابع ذی
الحجة سنة سبعين وثلثمائة 39ببغداد وقد و من جعل لإصاص غير أبي بكر الرازی ه بل هما واحد
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
5
۳از أحمد بن عمرو وقیل عمر بن مهيره وقيل مهران أبو بكر الصاف الشيباني حدن عن
الى عاصم النبيل وان داود الطيالسي ومستدقه
وجماعة له وكان فاضلا فارضا حاسبا عارفا بالفقع مقدما عند الخليفة
المهتدی بالله فلما قتل المهتدی نهب فذهب بعض کتبعه وصنف کتاب 45
الخليل که وكتاب الوصايا وكتاب الشروط كبير وصغير وكتاب الرضاع وکتاب الحاضر والسجلات وكتاب أدب القاضي وكتاب النفقات على الاقارب وكتاب اقرار الورثة بعضهم البعض وكتاب أحكام الوقف وكتاب النفقات کا
وكتاب العصير واحكامه رکناب ذرع الكعبة 47والمسجد الحرام والقبر المقدس وکتاب الخراج وكتاب المناسک نهب قبل أن يخرج للناس وذکر أنه كان يأكل من كسب يده مات ببغداد سنة إحدى وستين ومائتين ) ۳أحمد بن محمد بن
بن جعفر بن حمدان أبو الحسين ها 49
ابن أبي بكر القدوری البغدادی صاحب المختصر ولد سنة اثنتين وستين وثلثمائة وتفقه على الي عبد الله
محمد بن جبی
50
المرجانية وروی
الحديث51ة وكان صدوقا وانتهت اليه رياسة لمنفية بالعراق وعظم عندهم قدره ورتفع جاهه وكان حسن العبارة في النظر جريا بلسانه مديما لتلاوة
القرآن صنف المختصر وشرح مختصر الكرخی قلت وصنف کتاب التجريد في سبعة أسفار يشتمل على الخلاف بين الشافعي وأبي حنيفة وأصحابه شرع
في أملائه سنة خمس وأربعمائة وكتاب التقريب في مسائل الخلاف بين أبي
حنيفة وأصحابه مجردا عن الدلائل ثم صنف التقريب الثاني فذكر المسائل بادلتها وله جرء حديثي رويناه عنه مات ببغداد في يوم
الاحد منتصف
;
رجب 52سنة ثمان وعشرين وأربعمائة روى عنه الخطيب وقال كان صدوقا 53
وكان يناظر الشيخ أبا حامد الاسفرائنی ة ولا أدري سبب نسبته إلى 54
القدور )۴احمد بن معهد
احمد العقيلي الانصاری شمس الدين
البخاری نفقه على جده لامه شرف الدين عمر بن ونظم الجامع الصغير قلت وشرح الجامع الصغير
محمد بن عمر العقیلی
محمد
ببخاري في خامس رمضان سنة سبع وخمسين وستمائة
بن الحسن مات
1
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten.
:أحمد بن
6
بن عبد الملك
کمد بن سلامة بن
بن
änlar
55
ابن سليم بن سليمان بن جناب الازدی الحجرية المصرى الطحاوی أبو جعفر كان ثقة نبيد فقيها أماما ولد سنة تسع وعشرين وقيل تسع وثلثين ومائتين ومات سنة أحدى وعشرين وثلثمائة محب المعرفي وتفقه
به ثم ترک مذهبه وصار حنفی المذهب تفقه على أبي جعفر احمد
بن
عمران موسی بن عيسى وخرج إلى الشام سنة ثمان وستين ومائيين فلقی بن جعفر فننففققهه ععللييهه وسمع منه وله كتاب
بها أبا حازم 56عبد
57
أحكام القرآن يريد على عشرين جزءا وكناب معانی الاثارة وبيان مشكل
الاثارة والمختصر في الفقه وشرح الجامع الكبير وشرح الجامع الصغير وله كتاب الشروط الكبير والشروط الصغير والشروط الاوسط وله الحاضر والمساجلات
والوصايا والفرائض وکتاب نقض كتاب المدلسين على الكرابيسى 59وله 60
کتاب تاريخ كبير ومناقب أبي حنيفة وله في القرآن 90الف ورقة وله ألنوادر 61
الفقهية عشرة أجواء والنوادر والحكايات تنيف اه على عشرين جرا وحكم اراضی مكة وقسمة الغيء وألغنائم ونتاب الرد على عيسى بن أبان 62 وكتاب الرد على أبي عبيدة فه وکتاب اختلاف الروايات على مذهب الكوفيين أنتهي قلت المحفوظ أن أبا حازم أسمع عبد الحميد بن عبد 63
العزيز وللطحاوي من المصنفات أيضا كتاب اختلاف الفقهاء والعقيدة
المشهورة قال ابن يونس كان الطحاوی ثقة ثبتا فقيها عارفا لم يخلق 64 مثله وقال ابن عساكر وابن الجوزی ،وقال ابن عبد البر في كتاب العلم كان
من أعلم الناس بسير الكوفيين واخبارهم مع مشاركته في الفقهاء
روی
جميع مذاهب
عند ابن مظفي المحافظ ولحافظ أبو القاسم الطبراني وابو بکی
ابن المقري وأخرون قال ابن يونس توقي مستهل ذي القعدة سنة احدی وعشرين وثلثمائة وفيها رخ مسلمة أسعف النديم في الغه مهنة تة خلال سنة اثنتين وعشرين وقد بلغ بن
قاسم وخالقهما محمد بن
الثمانيين
و أحمد بن
کمد
بن عمر أبو العباس النافي أحد الفقهاء 66
الكبار له كتاب الاجناس والفروق في مجلد والواقعات » في مجلدات
Ibn kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
7
توفي بالری سنة ست وأربعين وأربعمائة والناطفي نسبة 67الى عمل الناضف وبيعه
۱۷ا احمد بن محمد بن عمر أبو نصر وقيل أبو القاسم زين
الدین
العنان نسبة الى العتابية محلة ببخاری له كتاب الزيادات وکناب جوامع
الفقه أربع مجلدات وشرح الجامع الكبير وشرح الجامع الصغير مات يوم الاحد من سنة ست وثمانين وخمسمائة ببخاری قلت وله كتاب تفسير القرآن وكانت وفاته وقت الظهر ودفن بمقبرة الفقهاء السبعة ه قال الذهبی صنف الجامع الكبير والريادات وتفسير القرآن ولازمه شمس الائمة الكردری واخذ عنه 69
ہر
احمان بن کمد بن محمد أبو نصر الاقطع 68درس الفقه على الي 70
الحسي"ن القدوری حتی برع فيه وقرأ لحساب حتى القدوری ومال إلى حدث فظهر 11علی المدن
أتقنه وشرح
خنده
سرقة فاتهم بانه شارکہ
فيها فقطعت يده اليسری قلت حكى الصفدي في الوفيات أن يد ؟ 72
قطعت في حرب كان بين المسلمين والتتا2ر والله أعلم مات سنة أربع وسبعين وأربعمائة 73
75
39أحمد بن محمد بن محمود بن سعيدة الغزنوی 74الكاشاني 25 على أحمد
بن يوسف الحسینی 76العلوي وتفقه به جماعة وصنف
کتاب روضة اختلاف العلماء ومقدمة في الفقه غرفت بالغزنوية وكتاب في أصول الفقه وكتاب روضة المتكتمين في أصول الدين وكتاب المنتقى من روضة المكلمين وكتاب البدايع في الفقه مات بحلب بعد سنة ثلث وتسعيين وخمسمائة قلت ليس الغزنوي بالكاشاني وكتاب البدايع للكاشاني لا للغزنوی وكان الغزنوی معبد درس الكاشاني 77والله أعلم ۳۰أحمد بن محمود بن أبي بكر الصابوني نور الدين أبو محمد له البداية في أصول الدين توفي ليلة الثلاثاء سادس عشر صفر سنة ثمانين
وخمسمائة قلت تفقه الصابوني على شمس الائمة الكردری وكانت وفاته ا
وقت صلاة المغرب ودفن بمقبرة القضاة السبعة وله كتاب المغني في أصول ( الدين
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
8 w
۲۲أحمد بن مسعود بن عبد الرحمن أبو العباس القنوى تفقه
على بلال عمر للخبازی 28وله كتاب التقرير في شرح الجامع الكبير في أربع مجلدات أكمله ابنه أبو الحسن وله شرح عقيدة الطحاوی محمود مات 78
بدمشق
!/أحمد بن ناصر بن ظاهر 19أبو المعالی الحسینی 80برهان الدين كان 79
أماما علامه زاهدا عابد ) مفتيا يعرف التفسير والفقه والاصول صنف تفسيرا في سبع مجلدات وكتابا في أصول الدين مات في شوال سنة تسع وثمانين وستمائة أنتهی قلت وممن يسمی 81بهذا الاسم منهم ۳۳۰أحمد
بن ابرهيم بن أيوب منة 82العيننا ق883ة للبي شهاب الدين أبو
العباس قاضي العسكر بدمشق افتنی ودرس ونوع وجنس وحرر النقول من المنقوله وشرح مجمع البحرين في الفقه والمغني في الاصول رسمی شرح المجمع المنبع توفي سنة سبع وستين وسبعمائة بدمشق وقد جاوز الستين
۳۴وأحمد بن أبرهيم بن داود ألمقريه للبي شهاب الدين 85
ابو
العباس المعروف بابن البرهان كان فقيها فاضلا له مشاركة في علوم عديدة ومصنفات مفيدة شرح الجامع الكبير فانتفع به الصغير والكبير وكانت 86
دي وخانه سادس عشر رجب سنة ثمان وثلاثين 8وسبعمائة ۳۰وأحمد بن أبرهيم بن عبد الغني قاضي القضاة شمس الدين
ابو العباس السروجي تفقه على الصدر سليمان بن أبي العز نجم الدين يا الى طاهر 87اسحق بن على بن يحيى وتى القضاء بالديار المصرية وصنف وافتی ووضع شرحا على كتاب الهداية سماه الغاية انتهى فيه الى كناب الايمان في عدة ست مجلدات ضخمة توفي بالمدرسة السيوفية بالقاهرة ! في يوم الخميس ثاني عشر رجب سنة عشر وسبعمائة ودفن بتربته بجوار 88
! قبة الامام الشافعي رضي الله عنه ومولده سنة سبع وثلتين وستمائة89 ۳۶وأحمد بن الحسن شهاب الدين المعروف بابن الورکشی درس بالحسامية وانتخب شرح الصغناق على الهداية وكانت له مشاركة في علوم كثيرة مات في ثانی عشر رجب سنة ثمان وثلثين وسبعمائة 90
وقيل سنة سبع في جمادی
Ibn kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
9
۲۷وأحمد بن الحسين بن على أبو حامد المروزی عرف بابن
الطبری قال ابن سعد في تأريخ سمرقند تفقه على الكرخي وغيره وصنف الكثير 91قال الحاكم أملأ ببخاری وكان عارفا بمذهب أبي حنيفة مات سنة سبع وسبعين وستمائة 92
الدین
۲۸وأحمد بن عبد القادر بن بن مکتوم تاج محمد القيسي 3ة جمع الفقه والنحو واللغة وأخذ الحديث عن 93
یاب
94
ابن علافه وطبقتهم وصنف تأريخ الفكاة والحر اللقيط من البحر 95
المحيط في تفسير القرآن مولده في العشر الاول من ذي الحجة سنة اثنتين وثمانين وستمائة ووفاته سنة تسع وأربعين وسبعمائة ۳۹وأحمد بن حب الله 96بن ابرهيم المحبون له كناب تلقيح العقول في الفروق 97
.۳واحمد 27بن عثمان بن ابرهيم بن مصطفى بن سليمان بن 98
صبيح ** للجوزجاني له كتاب الفرق والتشبيه وكتاب التوبة ذكره عبد القادر في الجواهر تاج الدین المارديني المعروف بابن التركماني قال 99
100
الصفدي 90كان أماما مجيدا وفقيها مفيد له تعليقة على الحمله
وتعليقة على المنتخب في أصول الفقه وثلاث تعاليق على خلاصة الدلائل معضلاته وشرح الفاظه في تنقيح المسائل الأولى في حل مشكلاته وتبيين
وتفسير معانيه لحقاظه والثانية في ذكر ما أهمله من مسائل الهداية
والثالثة في ذكر أحاديثه والكلام عليها وشرح الجامع الكبير ونتم
الهداية
وت ولم يكمله وكتاب أحكام الرمی والسبق 101والمحتل وكتابان فيشيالفرائض
مبسوطا واخر متوسطا وشرح المقرب 102لابن عصفور في النحو وشرح
عروض ابن الحاجب وشرح الشمسية في المنطق 103وشرح التبصرة في الهيئة وكتاب الابحاث ليلية في الرد على ابن تيمية وكانت وفاته بالقاهرة مستهل جمادی الاولى سنة أربع وأربعين وسبعمائة ودخن بتربة أبيه خارج باب النصر ومولده بالقاهرة سنة أحدى وثمانين وستمائة
۳۲وأحمد
بن علي بن أحمد فخر
الدين ابو طالب الشهير بابن
الفصيح درس ببغداد 104وقدم دمشق فاعاد 105وافاد ومهر في حل 2
Abhandl. der DMG. II , 3.
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten.
10
المشكلات والغوامض ونظم الكنز في الفقه والسراجية في الفرائض والمنار في أصول الفقه ونظم شاطبية أطهر رمرها وجاءت أصغر من الشاطبية 106 اغاني ع وم على الص 107وروي عنه كتب إليه الشيخ أثير الدين أبو حيان
لما قدم دمشق قصيدة منها شرف الشام واستنارت رباه
بامام الائمة ابن الفصيح
كل يوم له دروس علوم
بلسان عنب وفکر کی
وكانت وفاته بدمشق يوم الاحد السادس والعشرين 108من شعبان سنة
خمس وخمسين وسبعمائة ومولده سنة ثمانين وستمائة 109وقد قارب الثمانين ۳۲وأحمد بن على بن منصور شرف الدين أبو العباس الدمشقی
وتى القضاء بالديار المصرية عن صدر الدين ابن أبي العز وحدث وسمع منه صدر الدين الياسوفلل وشهاب الدین باف 112وغيرهما أختصر المختار في الفقه وسماه التحرير وعلق عليه شرحا ولم يكمله وله 110
وع لدين
111
عقيدة في أصول الدين وغير ذلك توفي ليلة الاثنين العشرين من شهر شعبان المعظم 113سنة اثنتين وثمانين وسبعمائة بدمشق
۳۳وأحمد بن على أبو بكر الوراق قال محمد بن
أسعف النديم
114
شرح مختصر الطحاوی 14
۳۴وأحمد بن عيسى الزينبي القاضي دون الكتب عن أبي سليمان الجوزجاني وذكره الصيمري 116في طبقة الخضاف قال وكان له أحد جانبی بغداد ثم أستعفی في أيام المعتضد بالله 116ولوم بيته وأشتغل بالعبادة ۳۰وأحمد بن کامل بن خلف القاضي الشعري قال السمعاني كان
عالما بالاحكام والقرآن وأيام الناس والادب والتواريخ وله فيها مصنفات ولى قضاء الكوفة وحدث عن محمد بن الجهم 17وغيره وعنه الدارقطنی 18
118
وغيره ومات في المحرم سنة خمسيين وثلثمائة119 محمد 120 عبد الله أبو الحسين النيسابوری ۳وأحمد بن المعروف بقاضی الحرمين تفقه على أبي الحسن 121الكرخي وأبی طاهر 22
الحباس وسمع للحسن بن سفیان 120وأبا خليفة الفضل بن الخباب والطبقة
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten.
11
روى عنه للحاكم قال حضرت مجلس النظر لعلى بن عيسى الوزير فقامت
امرأة تتظلم من صاحب التركات فقال تعودين إلى غذا وكان يوم مجلسه للنظر 124فلما اجتمع فقهاء الفريقين قال لنا تكلموا اليوم في مسئلة توريث ذوی الارحام قال فتكلمت فيها مع بعض 12فقهاء الشافعية فقال صنف هذه المسئلة وبك بها غدا الى ففعلت وبترت بها اليه فاخذ منى لجوء وانصرفت فلما كان ضحوة النهار طلبنى الوزير إلى حضرته فقال
يا أبا الحسين 126قد عرضت تلك المسئلة 197بحضرة أمير المؤمنين وتاملها فقال لولا أن لابی المسيين 198عندنا 190حرمات تقلدته أحد الجانبين
ولكن ليس في اعمالنا اجل من الحرمين وقد قلدته لحرمين فانصرفت من عند الوزير وقد وصل إلى العهد قال لماكم وزادني بعض مشايخنا في هذه الحكاية أن القاضي أبا حسين 130قال قلت للوزير أيد الله الوزير بعد 131
ان رضی امیر المؤمنين المسئلة وتأملها وجب على الوزير أن
اينجر أمره العالى بان يرت 192السهم الى ذوی الارحام وانه أجاب اليه وفعله قال الحاكم وكانت وفاته ضحوة نهار السبت حاد وعشرين المحرم سنة احدى وخمسيين .وثلثمائة 133
۳۰وأحمد بن محمد بن عيسى أبو العباس البرتى 13الفقيه محافظ
تفقه على أبي سليمان بوزجانی وروى عنه كتب محمد بن الحسن وحدث قلت وصنف المسند قال الخطيب كان ثقة حجة يذكر بالصلاح والعبادة مات ليلة السبت لتسع عشرة ليلة خلت من ذي الحجة سنة ثمان 135ومائتين ۳۸واحمد بن
بن القاسم ذو الفضائل أبو رشاد الاخسیکی :
كان أديبا فاضلا له كتاب في التأريخ وكتاب في قولهم كذب 13علیک كذا وكتاب زوائد في شرح سقط الوند توفي سنة ثمان وعشرين
i وخمسمائة قائع الصفدی
۳۹وأحمد بن
محمد بن مسعود الوبری 137الامام الكبير أبو نصر |
شرح مختصر الطحاوي في مجلدين *2
12
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
.۴وأحمد بن محمود بن عمر المندی 1383شرح المصباح في النحو 139
للمطرزی
۴۴وأحمد بن يحيى بن زهير أبو الحسن بن أبي جعفر العقيلي الحلبی قرأ أنفقه على أبي جعفر محمد بن أحمد السناني بحلب وعلق عنه التعليق المنسوب اليه وروى عنه أبو الفضل هبة الله
بن احمد 140
بین
اأبیبي جرادة صنف كتابا ذكر فيه الخلاف بين أبي حنيفة وأصحابه وما تفرد به عنهم وحج سنة أربع وعشرين وأربعمائة وأخذته ل 14العرب بتبوك وكان مولده سنة ثمان وثلثمائة وقد بقي في حرف الالف
۴۴أسحم بن بهلول
قال الخطيب جل الفقه عن الحسن بن زیاد
:وعن الهيثم بن موسی صاحب أبي يوسف وله مذاهب أختارها رحل و طلب الحديث إلى بغداد والكوفة والبصرة ومكة والمدينة سبع سفیان
ابن عيينة والطبقة وحدث عنه ابن أبي الفقه وسماه المتضان 143وكتابا في القراءات
الدنيا وغيره وصنف كتابا في والمسند وغيره في أنواع العلوم
توفي سنة ست وخمسين ومائتين ۴۳أسد بن عمرو أبو عمرو الفقيه الكوفي صاحب الامام واحد
روی الصیمری 144باسناده إلى أبي نعيم قال أول من كتب كتب
الاعلام ا حنيفة أسد بن عمرو ومات سنة ثمان وثمانين ومائة 145 جی
147
۴۴أس بن کمد بن الحسين الكرابيسی 146له کتاب الغروق عد
والموجر في الفقه وهو شرح مختصر أبي حفص 148جمال الاسلام
۴۵أسمعیل بن ابرهيم القاضی شرف الدين الشيرازي درس بالطرخانية وله مصنفات في الفرائض مشهورة أرسل اليه أن يفتنی باباحة نبيذ التمر والرمان فامتنع فعول وأقام بمنزله إلى أن مات 149سنة ثلاثين 150
وستمائة وقال الذهبي سنة تسع وعشرين حماد بن الامام الاعظم أبي حنيفة تفقه على ابيع و أسمعیل بن
ولحسن بن زياد وسمع ا15أباه ومالک بن مغول 15وعمر بن ذر 15والقاسم
154
ابن معن وحدت فروى عنه عمر بن أبرهيم النسفي وسهل بن عثمان
13
Ibn kutlubuga's Tabakat der Hanefiten. 155
العسكري واخرون توتي قضاء البصرة 12والرقة وكان أماما عالما عارفا بصيرا بالقضاء محمود السيرة فقيها عارفا بالاحكام والوقايع دينا صالحا
عابد صنف اللامع في الفقه عن جده 156الامام الاعظم ابی حنیفة وكتاب الرد على القدرية 157وكتاب الأرجاء وتفقه 158عليه أبو سعيد البردعي ورسالة إلى البستی 159أطنب لخطيب وغيره في فضائله ومناقبہ 160
توفي سنة اثنتي عشرة ومائتيين ۴۷أمير كاتب بن امیر عمر
بن
العيد أمیر غازی ابو حنیفہ
الفارابي الاتقاني 161ولى تدريس مشهد الامام بظاهر بغداد وقدم دمشق
مرتين اجتمع في الاولى بالامير يلبغا نائب السلطنة وأختص به وتكلم عنده في مسئلة رفع اليدين وأراد أبطاله فدفعه الشيخ تقي الدين السبكي 162ثم قدم ثانيا 160في العاشر من رجب سنة سبع وأربعين
وسبعمائة ثم خطب إلى مصر 10في صفر سنة إحدى وخمسين فعظمه الامير
الامير مرغتمش 165الناصری ودرس بالجامع المارداني فلما عمر مرغنمش مدرسته المجاورة لجامع ابن طولون أجلسه بها مدرسا قال ابن
حبيب كان رأتنا في مذهب الحنفية بارعا في الفقه واللغة والعربية كثير 166
الاعجاب بنفسي شديد التعصب على من خالف المسطور في طرسه و قلت يدل على ذلك قوله في أخر شرح الاخسیکتی فلو كان الاسلاف
بالحيوة لقال أبو حنيفة اجتهدت ولقال أبو يوسف نار البيان أوقدت
وقال محمد أحسنت وتقال زفر 167أتقنت 108ولقال الحسن أمعنت 163 ولقال أبو حفص انعت فيما نظرت ولقال أبو منصور حققت ولقال
الطحاوی صدقت ولقال الكرخی بورکی فیما نطقت ولقال لإصاص حکمت ولقال القاضي أبو زيد أصبت ولقال شمس الائمة وجدت ما طلبت ولقال فخر الاسلام مهدت 170ولقال نجم الدين النسفی بهت
ولقال صاحب الهداية يا غواص البحر عبرت ولقال صاحب المحيط فقت فيما أسررت وأعلنت 171إلى غير ذلك من كبرائنا الذين لا يحصى رحمة الله عليهم ولقال المتنبي أنت مین فصعاء عباراتهم وحشية بسواه لا تعبق مسكية النفحات الا أنها هو
عدد
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
14
وقال في بعض مباحثه وهذا 172مما لا نجده في كتب المتقدمين ولا
المتأخرين صنف شرح الهداية وستهاه غاية البيان ونادرة الاقران في أخر الزمان وشرح الاخسیکتی ومدتهاه التبيين وله رسالة في مسئلة رفع الیدین وأخرى في عدم منتة اللجممععةة فيي مووضضععيينن ممنن البلد 173ولد بانقان ليلة
السبت التاسع عشر 174من شهر شوال سنة خمس وثمانين وستمائة كما وجد في خطه وتوفي يوم السبت حادی عشر شوال سنة ثمان وخمسين وسبعمائة
۴۸بركة بن على بن بركة بن
للسين بن
اجد بن بركة بن على أبو
الخضاب له كتاب الالة في صناعة الوكالة يشتمل على الشروط وهو حسن في فنه مات في ربيع الاول سنة خمس وستمائة ۴۹بكبس 175وبقال منكوبرس أبو الفضائل وأبو شجاع نجم الدین
الترکی مول 176الانام 177الناصر لدين الله فقیه عارف بالفقه والاصول وكان
يلبس زي الاجناد القباء 178والشربوش 179وعرض عليه الخليفة المستنصر قضاء القضاة فامتنع ومات ببغداد بعد الخمسين وستمائة وله كتاب
لاوي في الفقه نحو مختصر القدوری وله شرح عقيدة الطحاوی سماه النور اللامع وحدت عنه الحافظ الدمياطى انتهى قلت ترخ الذهبي وفاته منتصف صفر سنة اثنتين وخمسين وستمائة وفي هذا المرف ہ
بکار بن قتيبة بن أسد بن أبي بردعة بن عبد الله
بن بشير
ابن عبيد الله 180بن أبي بكرة نفيع بن الحرث 181صاحب رسول الله صلعم أبو بكرة البکراوی البصری قاضی مصر سمع أبا داود الطيالسي 18وبريد 18 ابن هرون والطبقة 184روى عنه الطحاوی خاکثر وأبو عوانة في تصحيحه
وابن خزيمة وغيرهم وتفقه على هلال 185الرأي 186وله مناقب جمة ذكرها غير واحد من اصحاب التراجم واستوفاها سيدنا ومولانا حافظ العمر في
.كتابه في القضاة 187ولى مصر من قبل المتوكل ودخلها يوم الجمعة لثمان خلون من جمادی الاخرة سنة ست وأربعين ومائتين صنف کتاب الشروط وكتاب الحاضر والسجلات وكتاب الوثائق والعقود قال
ابن زولاق نظر بكار في مختصر المزني 188فوجد فیہ ردا على أبي حنيفة
Ibn kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
15
فقال لبعض شهوده أذنبا وأسمعها هذا الكتاب من أبي أبرشيم المزني فان فرغ منه فقولا له سمعت الشافعي يقول ذلك وأشهدا علیه به 180نفعلا
وعاد إلى القاضي بكار وشهدا عنده على الموني أنه سمع الشاذيعي يقول 190قال الشافعي ثم صنف کتاب ذلك فقال بكار الان استقام لنا أن نقول 13 , جليد رد فيه على الشافعي ونف فیہ رده على أبي حنيفة قال النکاوی مولده سنة اثنتين وثمانين ومائة ووفانه يوم الخميس لست بقين من ذی الحجة سنة سبعين ومائتين وقال ابن يونس في الغرباء 191است خلون من ذي الحجة والله أعلم وقال في المسالك وكان جدن في السجن في طاف فيه لان اصحاب الحديث شكوا إلى ابن طولون انقطاع
أستماع 192الحديث من بکار وسألوه الاذن له في الحديث نفعل أن الجامع لقب ابی عصمة نوح بن أبي مريم يزيد بن جعونة ه
المروزي لقب بذلك لانه أول من جمع فقه أبي حنيفة وقيل لانه كان جامعا بين العلوم له أربعة مجالس مجلس الاثر ومجلس الاقاويل أبی حنيفة ومجلس للنكو ومجلس للشعر روی عن الوهری و مقابل بن حیان
مات سنة ثلث وسبعين ومائة وكان على
194
قضاء
مرز
لابی جعفر المنصور
بن جعفر بن محمد بن المعتر بن المستغفر النسفي المستغفری
خطیب نسف لم يكن بما وراء النهر فوي عصره مثله كان فقيها محذا فاضل مكترا حافظا صدوقا وله مصنفات مولده سنة خمسين وأربعمائة 135
مصفاته تأريخ نسف وكش وكتاب معرفة
بنسف أنتهی قلت الصحابة وكتاب الدعوات وكتاب المنامات وکتاب خطب النبی صلعم من
کتاب دلائل النبوة وكتاب فضائل القرآن وكتاب الشمائل وله
غیرذلک
196
من الكنب
ومنهم
۰۳جعفر بن طرخان الاسترابادي أبو محمد من أجلاء فقهاء احباب أبي حنيفة ذكره الاردني 197وقال كان ثقة في الحديث وله فيه تصانیف ofجلال اخذ الفقه
بن
احد بن يوسف الثبری 198الميلاني 199الشهير بالتبانی
عن العلامة قوام الدين السکاکی 200والعلامة قوام الدین
16
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
الاتقانی امیر کاتب والعربية عن الشيخ جمال الدين ابن هشام والشيخ 201ابن عقيل وبدر الدين ابن ام قاسم وذكر انه د شهاب الدين
من صحيح البخاری اور بعضه على الشيخ الامام علاء الدين ابن التركمانی في وكان فقيها أصوليا نحويا بارعا انتصب للاشتغال والافادة والفتوی متة طويلة وسئل بقضاء الحنفية فامتنع وولي تدريس الصرغتمشية ومدرسة
السيفي 202لای وصنف في أصول الفقہ شرح المنار واختصر التلويح في .شرح الجامع الصحيح لعلاء الدين بن مغلطای 203وله شرح مختصر على ايضاح ابن الحاجب ومختصر في ترجيح مذهب الامام الاعظم أبي حنيفة وتعليقة على البردوی 204لم تكمل وقطعة على مشارق الانوار في الحديث
لم تكل وقطعة على التلخيص 205لم تكل ومنظوم في
206
الفقه جمع
عليه
.ما يناسبه من الفتوى في أربع مجلدات ورسالة في زيادة الايمان ونقصانه
ورسالة في عدم صحة الجمعة في مواضع من البلد 207ورسالة في البسملة واخرى في الفرق بين الفرض العلي 208والواجب توفي رحمه الله في يوم الجمعة ثالث عشر رجب سنة ثلث وتسعين 2009وسبعمائة
وہ مسن بن زياد اللولوی ولى القضاء ثم استعفى عنه وكان يکسو مماليكه كما یکسر نفسه وكان يختلف إلى أبي يوسف والى زفره قال
يحيى بن آدم ما رأيت أفقه من الحسن بن زياد وقال محمد بن سماعة عن الحسن بن زیاد يقول كتبت عن ابن جريح اثنی عشر الف حديث كلها يحتاج اليها الفقهاء قال في المبسوط صنف كتاب المقالات توفي سنة أربع ومائتين
ده الحسن بن منصور بن أبي القاسم محمود بن عبد العزير الاوزجندی الفرغانی المعروف بقاضی خان فخر الدين تفقه على ابی
اسحق ابرهيم بن أسمعیل بن ابی نصر الصفاری وظهير الدين ابی
الحسن علی بن عبد العزيز المرغيناني وغيرهما وله الفتاوى في أربعة أسفار 912للخصاف وشرح الجامع الصغیر وشرح الزيادات 211وشرح أدب القاضي توفي ليلة النصف من رمضان سنة اثنتين وتسعين وخمسمائة ومتن يسمي بهذا الاسم
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
17
الحسن بن أحمد أبو محمد مجد الدين المعروف بابن أمين الدولة كان فقيها محدثا فرضيا شرح السراجية في الفرائض وحدث ov
بحلب وتوفي في وقعة التتار شهید ،في رجب سنة ثمان وخمسين وستمائة المحسن بن اسحق بن نبيل أبو سعيد النيسابوري قال ابن ۵۸
العديم في تاريخ حلب سيع بمصر من النسائي والطحاوی وله كتاب
الرد على الشافعى 23فيما خالف فيه القرأن
وه لحسن بن الحظيري 214أبو على الفارسي قال عنع %15أنه قال أنا
ممن
ولد النعمان بن المنذر وولدت بقرية تعرف بالنعمانية وانتحلت مذهب النعمان أبي حنيفة رحمه الله وأنتصر له فيما وافق اجتهادی قال وكان
عالما بفنون من العلم وكان حفظ كتاب التفسير لتاج القراء ولامع الصغير محمد بن حسن الشيباني 216نظر النسفي إلى تفسير له 27وصل إلى تلك الرسل 218واختصر کتاب الافصاح في شرح الاحاديث الصحاح
وسماه لية وله كتاب اختلاف الصحابة والتابعين وفقهاء الأمصار
قلت 219قال الذهبي رأيت مجلد ،من أماليه في سنة سبع وسنة ثمان وسنة تسع وثمانين وخمسمائة
كثيرا من الامام ظهير الدین حسن
ابن علي بن عبد العزير وابرهيم بن اسمعیل الصقاری روی عنه حصیری والله أعلم 222
۹.ولحسن بن عبد الله بن المرزبان 21السيراف 299النحوی قرأ القرآن على ابن مجاهد واللغة على ابن دريد والنحو على السراج ودرس في القراءات 228والفقه والفرائض والنحو واللغة والحساب والكلام والعروض
والقواه وشرح كتاب سيبويه فأجاد فيه وله كتاب ألغات القطع والوصل | وكتاب الاقناع في النحو لكن كمله ولده يوسف وجزء أخبار النحاة توفي في رجب سنة ثمان وستين 224وثلثمائة 225
لا ولحسن بن معهد بن الحسن بن حيدر ابو الفضائل الصغاني ر الامام في كل فن قال محافظ الدمياطى كان شيخا صالحا صدوقا صوتا .
عن فصول الكلام أماما في اللغة والفقه ودين قرأت عليه وحضرت دخنه بدار الحريم الظاهری صنف کتاب مجمع البحرين في اللغة اثی 3
Abhandl. der LMG . II , 3.
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
18
شر مجلد ،وكتاب العباب الواخر في اللغة في عشرين مجلدا ولم يتم *
226
کتاب الشوارد %27في اللغةوناب ترشيح الحريدية وكتاب التراكيب کتاب فعال وكتاب فعلان وكتاب الانفعال 28وكتاب فعول % 29وكتاب لاضداد وكتاب أسماء السعادة وكتاب أسماء الاسد % 30وكتاب أسماء
لذئب 291وكتاب العروض وكتاب تعزير بيت لحریری فديت وكناب مشارق الانوار في أحاديث الصحيحين وكتاب مصباح 232
وكتابا في علم
اندجی وكتاب الشمس المنيرة ونشيح البخاري في مجلد وكتاب در السحابة في معرفة صفات الصحابة % 8وكتاب الضعفاء رکناب الفرائض
وشرح أبيات المفضل وكتاب تكملة العريزي وكتابا في التصريف وكناب مناسك الحج وختم بابيات في هذه شوقي إلى الكعبة الغراء قد زادا فاستعمل القاص الوخادة 236الرادا
گرافکند لنقل العام 37منتجعا وغیرک 298انتجع السعدان والزادا
تعبت سرحکی :حتی کص عن كتب نياقها20روحا والصعب 24منقدا فاقطع علائف ما تعلوه 230من نشب 24وأستودع اللهأموالا واولاد وكان مولده سنة سبع وسبعين وخمسمائة في يوم الخميس عاشر صفر ووفاته ليلة الجمعة تاسع عشر شعبان سنة خمسين وستمائة ببغداد والله أعلم
۹۳لحسين بن جعفر بن فضل بن يحيى بن ذكوان أبو محمد الميداني الأصفهاني تفقه على الي يوسف وهو الذي نقل فقه الى حنيفة إلى به
اصفهان وافتی بمذهبه روی عن السفيانين 21وعنه أبو قلابة صرح ب
242
مسلم في صحيحه مات سنة اثنتي عشرة ومائتين
۹۳۳الحسين بن على بن الحجاج بن على حسام الدين الصغناق شارح الهداية قدم حلب وصنف أيضا الكافي شرح البردوی قدم دمشق سنة عشر وسبعمائة قلت وشرح المختصر المنسوب إلى لحسام الاخسیکتی
المسمى بالمنتخب وشرح التمهيد في أصول الدين تصنيف ابي المعين محمد بن نصر والامام
النسفی تفقد على الامام حافظ الدين فخر الدين محمد بن محمد المايمرغی 243واجاز 244قاضي القضاة ناصر کمد بن
Ibn kutlubuga's Tabakât der Hanefiten. 19 245
الدین محمد بن جمال الدين عمر الشهير بابن العديم في رجب احدى عشرة وسبعمائة بحلب
م الحسين بن
کمد بن
اسعد المعروف بالنجم له شرح لام
الصغيرة والفتاوى والواقعات كان بحلب في أيام متملكها محمود بن زنکی 247
وه لاسين بن محمد بن حسن248
البلخی جامع مسند ابی الذهبي 249وفاته
حنيفة مات سنة اثنتين وعشرين وخمسمائة قلت ارخ في سنةست وقال كان مفيد 250اهل بغداد ومحدث وقته سمع من أبي سيين 251الانباري وأبي عبد الله الحميدي 2522وطبقتهم روی ابن عساكر وابن الجوزی وممن يستمي بهذا الاسم منهم ۹۹الحسين بن عبد الله أبو على ابن سينا تفقه في المذهب على الامام عنع
أبي بكر بن الامام الى عبد الله الواهد وأتقن الفنون وصنف ما يقارب مائة مصنف منها كتاب الشفاء وكتاب النجاة وكناب الاشارات وكتاب الفيض وكتاب القانون وميران النظر ورسالة حى يقظان ورسالة سلامان ورسالة الطير ونظم في فنون الطب وغيره ولد سنة سبعين وثلثمائة 253
ويقال تاب في مرض موته وتصدق بما معه
ورد المظالم على من عرفه 254
واعتق مماليكه وجعل يختم في كل تلثة أيام ختمة * ومات بهمدان يوم الجمعة في شهر رمضان سنة ثمان وعشرين وأربعمائة 255
ه ولسين بن على بن محمد بن جعفر ابو عبد الله الصيمري قال أبو الوليد الباجي هو أمام الحنفية ببغداد وكان قاضيا عالما خبيرا
روي عن أبي بكر هلال بن محمد بن أخي هلال الرأي والي حفص بن شاهين وسع الدارقطني قال الخطيب مولده سنة إحدى وخمسين وثلثمائة ووفاته في ليلة الأحد حادی عشر شوال سنة ست وثلثين
وأربعمائة ولع شرح مختصر الطحاوي عدة مجلدات ومجلد ضخم في أخبار أبي حنيفة وأع ابه
۹۸وحسين بن يحيى البخاری الوندوی *3
256له کتاب
روضة العلماء
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
20
وله نظم الفقه كذا رأيت ابيه في مصنف 257وقال عبد القادر اسمه على ولعل سقط له لفظة أبو والله أعلم ۹۹حكيم القاضي ذكره في القنية ولع مختصر في الحيض وشرحه واختاره في بعض فروع الفقه حندرة "
259
بن عمر ابو الحسن الصقار وضع على الجامع الصغیر
كتابا وشرح السراجية وقال الذهبي قال الخطيب كان صدوقا وافرا260 ن بالعقل حدث عنه جماعة ممن ادرکھم السلف او خطاب
الى القاسم القراحصاری له شرح المنظومة في
261
بن
مجلدين فرغ منه في صفر سنة سبع عشرة وسبعمائة وكان ورد دمشق ثم لي رجع إلى بلاده ۰۳خلف
دن ايوب من أصحاب محمد
بن
لسن وزفر له مسائل منها
ن الصدقة 262على السائل في المساجد قال لا أقبل شهادة من تصدق علیه
د .مات سنة خمس ومائتين وقيل خمس عشرة وقبل عشرين ومائتين
وخرج له الترمذي انتهى وفي هذا المرف 264
،الخليل بن
أحمد
بن سعيد بن الخليل أبو سعيد 263السحری
قال الصفدي كان أماما في كل علم شايع الذکر مشهور الفصل معروفا بالاحسان في النظم والنثر ومن i
شعره
ساجعل لى النعمان في الفقه قدوة
وسفيان في نقل الاحاديث سيدا
مصنفانه کتاب الدعوات والآداب والمواعظ ورحل رحلة واسعة ومن وكانت وفاته بسمرقند في جمادی الآخرة سنة ثمان وسبعين وثلثمائة 265
266قال عبد القادر له کتاب الاضحية
ولم يذكر
۷۴خمير الوبری الدال وفيه voداود بن الكبر
267
بن قدم 268صاحب كتاب العقل مترجم في
التهذيب لان ابن ماجه أخرج له ذكر عبد القادر في كتاب طبقات الحنفية
۷۹و داود بن محمد بن موسی بن هرون الاردني 269بضم الهمرة 270له
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
21
كنب منها كتاب ذکر الصالحين وكنياب أحداث الرمان 271رکناب فضائل القرآن ذكره عبد القادر VV
داود بن الهيثم 272بن اساعف بن بهلول أبو سعيد التنوخی
قال الخطيب قال علي بن الحسن كان فصيحا لغويا حسن العلم بالعروض وصنف كتابا في اللغة والنحو على مذهب الكوفيين وله كتاب كبير في خلق الانسان مات سنة ست عشرة وثلثمائة وله ثمان وثمانون سنة VA
زفر بن الهذيل بن قيس العنبری البصری صاحب أبي حنيفة
كان يفضله ويقول هو أقيس الحالي وتروج فحضره أبو حنيفة فقال له زفر أئمة تکتم فقال أبو حنيفة في خطبته 273هذا زفر بن الهذيل أمام من المسلمين وعلم من أعلامهم في شرفه وحسبه وعلمه وقال ابن معين ثقة
مأمون وقال ابن حيان كان فقيها حافظا قليل الخطاء كان ابوه من أثل اصفهان وقال أبو نعيم كان ثقة مأمونا دخل البصرة في میراث أخيه فنشبت به أهل البصرة ومنعوه 274الخروج منها ولى قضاء البصرة وولد سنة عنتر ومائة ومات 275بها سنة ثمان وخمسين ومائة وقال ما خالفت أبا
حذيفة في قول الا وقد كان أبو حنيفة يقول به ولم يذكر السين وفيه ۷۹سعد
بن عبد الله بن الى القاسم الغزنوی ،ابو نصر الامام الكبير
لع كتاب الغرائب 276والغوامض والملتقطات سفیان بن سحبان قال النديم في الفهرست سفیان بن سحبان
من اصحاب الرأي وكان فقيها ومتكلما وله من الكتب كتاب العلل أوہ ۸شداد بن حکیم من رحاب زفر بعثت اليه امرأته بساعور على یدی خادم فابطأ الخادم في الرجوع فاتهمته المرأة فقال شداد لم يكن بيننا ننیء وال الكلام بينهما إلى أن قال لها شتاب تعلمين الغيب فقالت نعم فوقع في قلبه من هذا شيء فكتب إلى محمد بن الحسن فاجاب جدد
النكاح فانها كفرت وكان شداد اذا اشترى جاريه 277تروجها ويقول لعلها
حرة ومات أخر سنة عشر ومائتين أنتهي احدا وخیه
278
ولم يذكر في حرف الصاد
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten.
ام صاعد
بن
بن
22
احمد بن عبد الله 279أبو العلاء عماد
الاسلام قاضی نيسابور الاستوای 280تفقه على أبي نصر بن سهل واختلف في الادب إلى أبي بكر الخوارزمی له كتاب الاعتقاد ذكر فيه عن عبد 261 الملك بین الى الوارث 22أنه أشار الى قصرم العتيق بالبصرة وقال قد خرج همین
هذه الدار سبعون قاضيا على مذهب الى حنيفة كلهم كانوا يرون
اثبات القدر وان الله تعالى خالف لخير والشر ویروون
فلکی عن
ابی
حنيفة وأبي يوسف ومحمد وزفر واصحابهم قال الخطيب بلغنا أنه مات سنة اثنتين وثلثين وأربعمائة وقيل سنة إحدى وثلتبين وقال السمعاني ولد ربیع
الاول سنة ثلث وأربعين وثلثمائة
یہ وضاعر بن
عمد
283
بن اجد بن عبد الرشيد البخاري له كتاب
الواقعات و کتاب النصاب 284و کتاب خلاصة الفتاوی 285
۸۴طاهر بن محمد بن عمر بن أبي العباس الفصى له الفصول في علم الأصول وكنيته أبو المعالي AO
طاهر بن محمود الملقب صدر الد بن صاحب الفوائد ذكره في
فصول العماد قلت ومنهمر طاهر بن على لع فناوي وكان رفيقا حمود بن الولی ۸۹عبد الله بن احد
پن محمود حافظ الدبن النسفي أبو البركات
له كتاب المصقى 286شرح المنظومة وكتاب المنافع شرح النافع 297وكناب 288وكتاب الوافي تصنيفه أيضا و کتاب کنز الدقائق الكافي شرح الوافي 288
وكتاب المنار في أصول الفقه وكباب العدة و أصول الدين وكتاب شرح الهداية كان ببغداد سنة عشر وسبعمائة قلت تفقع على شمس الائمة
الكودری وروی العبادات عن العتالى وي منع الصغنا في شرح المنار وستهام الكشف وشرح العدة وسماه الاعتماد 280ولا يعرف له شرح الهداية 20 واللہ اعلم ان 291
۸۷عبد الله بن نكمل
بن يعقوب بن الحارث بن خليل البخاری
الحارثي االلششببخذممووننی 292رحل 29203وروى عن
الفضل بن محمد الشعراني ووی
عنه أبن مندة وكان مكثرا ولد في ربيع الاخر سنة ثمان وخمسين
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
23
ومائتين ومات في شوال سنة أربعين وثلثمائة قال ابن مندة غير ثقة وله
مناكير حیف کذاب کشف الاسرار في مناقب أبي حنيفة وصنف مسند أبى حنينة وقال ابن الجوزي أن أبا سعيد بن الرواس 294قال متهم بودن الدين قلت قال الذهبي في تاريخ الاسلام كان أبن مندة حسن الرأي فيه ۸۸عبد الله
محمود بن مودود بن مجد الدين أبو الفضل الموصلي
ولد بالموصل يوم الجمعة سلخ شوال سنة تسع وتسعين وخمسمائة وحدث عن ابن طبرزد ؟ وكان فقيها عارفا بالمذهب وتى انقضاء بانکولة 295
ثم عزل ورجع إلى بغداد ودرس بمعهد الإمام أبي حنيفة وأدتی حتی مانت
السبت تاسع عشر خرم سنة ثلث وثمانين وستمائة وله كتاب
المختار للفنوی و کتاب الاختيار لتعليل المختار وغيره أنتهی
297قلت
وله كذب المشتمل على مسائل المختصر وممن يسمي بهذا الاسم وہ عبد الله بن أحمد بن محمود أبو القاسم البلخی صاحب التصانيف في علم الكلام وكان فيه أعترال 2985أقام ببغداد واشتهرت بها
كنبه ثم عاد إلى بلخ وتوفي بها في شعبان سنة تسع عشرة وثلثمائة فيما ذكره ابن الخطيب
.1وعبد الله بن الحسين أبو محمد النيسابوري المعروف بالناحي
وتى القضاء بخراسان وقدم بغداد وحدت بها عن بشر بن أحمد الاسفرائنی وابن حمدان والطبقة وسمع منه ابن الصواب وغيره وعقد
مجلس الاملاء وله مختمر في الفقہ 299اختصره من كتاب للخضاف توفي سنة سبع وأربعين وأربعمائة (300
۹۶وعبد الله بن على البخاري 201تاج الدين ابو عبد الله المعروف
بقاضي منصور ولد بسنابارك سنة اثنتين وعشرين وسبعمائة وتفقه على الشيخ عز الدين حسن بن عبسون 303وغيره نظم المختار في الفقه 304
والسراجية في الفرائض وله كتاب البكر جاری 20في الفتاوی جمع فيه ببین مذاهب الأئمة الأربعة وأقوال بعض الصحابة والتابعين ونظم سلوان
المطاع وله قصيدة في مکارم الاخلاق توفي بدمشق سنة ثمانمائة لا
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
۹۴وعبد
الله
بن
کمد بن السين
بن
بافيا قال ابن النجار
24 هی
منفی المعروف بالبراز أديب مطبوع له خط حسن صحيح ومصنفات
ملاح منها كتاب الإيمان في مشتبهات القرآن لم يسبق إلى مثله وملح الكتاب في الرسائل وغير ذلك ولد في النصف من ذي القعدة سنة عشر
واربعمائة وتوفي يوم الاحد رابع حرم سنة خمس وثمانين وأربعمائة
۹۳عبد الباقي بن جامع المحافظ مصنف المعجم في أسماء الصحابة ذكره عبد القادر في طبقات الحنفية
۹۴عبد الجبار بن أحمد زين الدين مفنی مازندران له كتاب خلاصة في الفرائض كان في حدود خمسمائة
۹۰عبد الحميد بن عبد العزير القاضي أبو حازم اصله من البصرة واخذ الفقع عن البكبر 20300العبي وتفقه عليه أبو جعفر الطحاوی وتی
قضاء الشام والكوفة والكرخ من بغداد مات سنة أثذنين وتسعين ومائتين وله كتاب الحاضر والسجلات وكتاب أدب القاضي وكتاب
الفرائض وكان درعا عالما بمذهب أبي حنيفة وبالفرائض وساب والذرع 307والقسمة والجبر والمقابلة وحساب الدور وغامض الوصايا والمناسخات 308
۶۹عبد الرحمن بن محمد بن أمير ويه بن الدين
بن ابرهيم ركن
ابو الفضل الكوماني ولد يكرمان في شوال سنة سبع وخمسين
واربعمائة وقدم مرو ننفقة وبرع حتى صار أمام الحنفية بخراسان وله كتاب
شرح الجامع الكبير وكتاب التجريد وشرحه بكتاب ستماع الايضاح ومات بمرو ليلة العشرين من ذی القعدةسنة ثلث واربعين وخمسمائة 809 ۹۶عبد الرحمن بن
محمد بن
جسکا 310أبو سعيد القوی 311
قرمحلة بنيسابور توفي سنة أربع وسبعين وثلثمائة رحل 212إلى العراق 313
وحدت وصنف کتاب الجامع الصغیر ۹۸عبد الرحمن بن محمد السرخسی تفقه باي لحسين 214القدوری
رقصد بلاد خوزستان 91فناب في القضاء بالبصرة وتوفي في الثالث والعشرين
Ibn Kutlubuga's Tabakål der Ilanefiten.
25
من رمضان سنة تسع وثلثين وأربعمائة له كتاب التجريد وكتاب مختصر .
المختصين قلت المعروف تكملة التجريد وممن يسمي بهذا الاسم ۹۹عبد الرحمن بن محمد بن عبد العزيز وجيد الدين أبو القسم
اللخمي قال الدمياطى كان شيخا فاضد شاعرا مع ما فيه من التبخر على
مذهب الإمام أبي حنيفة ودرس وناظر وطال عمره درس بالمدرسة لأنفية 316
حارة نا 21زويلة المعروفة بالعاشورية إلى أن مات وله عدة تصانيف في علوم عديدة 317نظما ونثرا في المذاهب الأربعة واللغة والتفسير والوعظ والانشاء ولع خط ځن مات سنة ثلث وأربعين وستمائة في ذي القعدة وفن
بسفح المهم سمع منه زكي الدين المنذري على ما في معجم شيوخه وقال الذهبي ولد بقوص سنة خمس وخمسين وخمسمائة ومان سابع 1 319
ذی القعدة سنة ثلث كما ذكر تأريخه ..وعبد الرحمن بن محمد ابو سعد مساكم المعروف بابن دوست وشو لقب جده قرأ على أبي بكر محمد( 320بن العباس الطبری وسیع اندواوين
وحصلها واتقنها وصنف الكنب وتحح الاصول روى عنه أبو عبد الله الفارسی مات في ذي القعدة سنة إحدى وثلثين وأربعمائة ذكره في الحنفية عبد القادر في الجواهر أ .عبد الرحيم بن عبد العريزر بن محمود بن محمد السدیدی الزوزني المعروف بعياد الاسلام بروی 21ة معانی الاثار للطحاوی 2
.عبد الرشيد بن أبي حنيفة بن عبد الرزاق بن عبد الله
الولوالجی أبو الفتح من ولوالج بلدة من طخارستان ولا سكن سمرقند 323
امام فاضل حسن السيرة وتفقه على جماعة وكتب الأمالى 24وولد في جمادی الاولى سنة سبع وستين وأربعمائة ومات بعد الاربعين وخمسمائة
قلت وذكره الذهبي في هذه الطبقة من الذين لم تعرف وفاتهم .عبد العزير بن أحمد بن محمد البخاری له شرح البردوی رشیح 325
الاخسیکتی وشرح الهداية إلى النكاح ومات قلت تفقه على الامام محمد المايمرغی ا وكان وضعه لشرح الهداية المذكور بسؤال 227القوام 326
328
329
کاکی 4
Abhandl. der DMG . II , 3 .
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
26
۴.عبد العزير بن اجد بن نصر بن صالح شمس الائمة للوائی
330
نسبة لبيع لخلوا صاحب المبسوط أمام المنفية في وقته ببخاری حدث عن أبي عبد الله اثة غنجار وتفقه على جماعة توفي سنة ثمان أو تسع 331
وأربعين وأربعمائة بكنش ودفن ببخاری قلت تفقه على القاضي الى الخمسين 332
أبن الخضرةالنسفي وادي الفضل الزرنجری وتفقه عليه الازرق 203وسمع 333
منه شمس الائمة السرخسی قال أبو العلاء الفرضی مات ببخاری فی شعبان سنة ست وخمسين وأربعمائة وقال البخشی 33فيمجمع مات سنة اثنتين وخمسين قال الذهبي سنة ست أصح خانه بخط شيخنا العرضی
د .عبد العزيز بن عثمان بن ابرهيم بن بكر محمد بن الفضل بن جعفر بن رجا بن زرعة الفضلى التقاضی 335 النسفی تفقه ببخاری وله كتاب المنقذ من الزلل 28في مسائل للبدل کمد بن احمد بن
رکناب الفحول في علم الأصول وتعليق الخلاف وبرع في علم النظر وناب في القضاء بخراسان وأنفرد بالغنوي 836إلى أن 537مات في ربيع الاول سنة ثلث وثلثين وخمسمائة قلت كتابه الذي في الأصول يعرف بكفاية
الفحول وتعليق للخلاف يوجد في أربع مجلدات وله فصول في الفتاوی والله أعلم
٩.عبد المطلب بن
الفصل 338
بن عبد المطلب بن السين
اد
أبن لأسبين 230بن عبد الرحمن بن عبد الملك بن صالح بن علي بن عبد 339
الله بن العباس افتخار الدين الحلبي ولد ببلخ في سادس جمادی الاخرة سنة تسع وثلثين وخمسمائة وله شرح الجامع الكبير حدث ودرس وكان رئيسا توفي في جمادی الاخرة سنة ست عشرة وستمائة قلت هذا
هو المشهور بالهاشمي كنيته أبو هاشم كان شريفا رئيسا عاقلا ورعا دينا صحيح السماع الى الاسناد روى عنه خلق کكثیيرر ذكر بعضهم الذهبی في تاريخه .عبيد الله بن عمر بن عيسى أبو زيد الدبوسی له كتاب الاسرار وكتاب
تقويم الادلة %40وهو اول من وضع علم خلاف تون ببخاری سنة
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
27
ثلثين وأربعمائة وقيل يوم الخميس منتصف جمادی الاخرة سنة اثنتين وتلتين وهو ابن ثلث وستين سنة ناظر مرة رجلا فجعل يتبسم ويضحك دانشد أبو زيد لنفسه شعر
ما لي إذا الزمته حجة
قابلني بالضحك والقهقهه
أن كان ضحك المرء من فقهه
فالحب في الصحراء ما أفقهه
أنتهی قلت ويروى بالضحك والتبسمه فالحب في الصحراء ما أفهمه والدبوسی بفتح الدال المهملة وضم الموحدة نسبة إلى قرية بين بخاری وسمرقند يقال لها دبوسة 341قال الذهبي كان ممن يضرب به المثل في
النظر واستخراج الحجج ومن مصنفاته كتاب الامد الاقصى ايضا والله أعلم وممن يسمي بهذا الاسم مها عبد الخالق 32
و ثابت تاج الدين أبو محمد الحافظ
بن أسد
الجوال ولد بدمشق وتفقه على البلخي والهيني وآخرين ورحل إلى بغداد همدان واصفهان وكتب وسمع الكثير من عبد الكريم بن حمزة لحداد
طاهر بن سهل الاسفرائنی وآخرين وخرج منجما لشيوخه وحدث به وكان فاضلا اديبا درس بالصادرية وكان له مجلس التذكر
343میان
344
بدمشق سنة ثلث وثمانين وقيل أربع وستين وخمسمائة قلت ومعجم | شيوخه بخزانة الظاهر 34بيبرس
1.9وعبد الرب بن منصور بن اسمعيل بن أبرهيم الغزنوی کانت
وفاته في حدود الخمسمائة شرح القدوري في مجلدين وستهاء ملتمس الاخوان 346
.وعبد الغفور الكردری لا تفقه على أبي
بن
لقمان بن محمد تاج الدين أبو المفاخر 1
الفضل عبد الرحمن الكرماني وتوتي بقضاء لا حلب للعادل نور الدين محمود 95وصف شرحا على الاخسیکتی وشرحا على التجريد وسماه المفيد والمريد وشرح الجامع الصغير على طريق الجامع 349
الكبير في تقرير اصول الابواب وكان على غاية من الوقد توفي سنة اثنتين وخمسين وقيل وستين وخمسمائة *4
Ibn Kutlubuga's Tabakål der Hanefilen . کمد بن کرد
بن ننصصرر الله
28
أي وعبد القادر بن الدين أبو محمد بن أبي الوفاء القرشی مولده سنة ست وتسعين بن
سالم
کیی 350
وستمائة سميع وحدث وأفنی ودرس وصنف كتاب العناية في تخريج أحاديث الهداية وكتاب الوسائل في تخريج أحادیث خلاصة الدلائل
ويتيح لك أيضا المجموع وشرح معانی الآثار للطحاوی وکتاب الدرر 351
المنيغة
في الرد على ابن أبي شيبة عن الامام أبي حنيفة وكتاب ترتيب تهذيب الاسماء واللغات وكتاب البستان في فضائل النعمان وكتاب الجواهر المضيئة في طبقات الحنفية وتختصر في علوم الحديث ومسائل مجموعة في الفقه
وقطعة من شرح الخدمة في مجلدين وتفسیر آیات وفوائد توفي سابع ربيع الاول سنة خمس وسبعين وسبعمائة ۱۲۰وعبد الكريم بن عبد النور أبو على أو أبو محمد قطب الدین
.لبي الاصل مولده سنة ثلث وسنتين وستمائة وقيل سنة أربع سمع العز 352
353
رانی که وغازي وابن خطيب المنزة و وابن العباد والطبقة زكنب العالى
والنازل وخرج وألف شرح البخاري بلغ النصف وعمل تاريخ مصر التمام وله غير ذلكی الفهم والبصر بالرجال فبلغ مجلدات دون والمشاركة الجيدة في الفنون وشرح السيرة النبوية للحافظ عبد الغنی مات سلخ شهر رجب سنة خمس وأربعين 254وسبعمائة از وعبد المجيد
بن
اسمعیل بن
محمد أبو سعيد القيسي الهروی
ذكره ابن عساكر قال درس العلم ببغداد والبصرة وهمدان وبلاد الروم ولہ مدنفات في الأصول والفروع توفي لا بقيسارية سنة سبع وثلتين 356
وخمسمائة في شهر رجب وقد اني على الثمانين ۱۱۴ر وعبد الوهاب بن أحمد بن وهبان قاضي القضاة أمين الدين ابو محمد الدمشقی قاضی
جمانة تصدر بالقراءات 257بالمدرسة العادلية
وتفقه بالصدر أبن منصور واخذ النحو واللغة عن أبن الفصيح وأن العباس 358العتاد والامول عن البهاء المصري وصنف كتاب شرح درر الحارة على ما قاله في شرحه المسمى بعقد القلائد في حل عقد 359
361
الشرائد 3ونظم قيد الشرائد 1ونظم الغرائد في الفقه وفي قصيدة
Ibn kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
29
رائية لازالة تشتمل على الف بيت في الفروع النادرة قال ابن حبيب توف وهو في أثناء الاربعين في سنة ثمان وستين وسبعمائة 125وعبيد الله قتا بن کے سین
بن
دلال 364
بن
دلمر 365ابو الحسن
الكرخی من کرخ جدان انتهت اليه رياسة حنفية بعد الي حازم والی سعید 3677البردعي وانتشرت أحابه تفقہ عليه أبو بكر الرازي وأبو عبد الله الدامغاني وأبو علي الشانتی وأبو القاسم التنوخي وكان كثير
الصوم والصلاة صبورا على الفقر ولحاجة واسع العلم والرواية متف المختصروجامع الكبير وجامع الصغير أودعها 258الفقه والحديث والآثار
المخرجة باسانیدها أصابه الفالج في أخر عمره فكتب أصحابه إلى سيف الدولة ابن جدان فلما علم الکرخی بذلک بکی وقال اللهم لا تجعل رزق الا من حيث عودنی فمات قبل أن تصل اليه صلة سيف الدولة وكانت عشرة الاف درهم وكان من توتى القضاء من اجابه هجره 36مولده سنة ستين ومائتين ووفاته ليلة النصف من شعبان سنة أربعين وثلثمائة ۱۶۹وعبيد اللى 370بن سعيد بن حاتم ابو نصر السجری 311تفقه على
أبيه قال السمعاني هو صاحب التصانيف والتاريخ مات بعد الاربعين |
وأربعمائة ذكره في الحنفية عبد القادر في الجواهر وعبيد الله
|
عبد الله م ب بن بن أحد بن جید ن اد بن
بن خشکان القاضي أبو القسم الحذاء 372القرشی سمع وانتخب وصنف وجمع
الابواب والكتب والطرق وتفقه على القاضي الى العلاء صاعد نان ܥܕ
عنه الدارقطني ومات في حدود
وحدث عن أبيه عن الثمانين وأربعمائة قال الذهبي هو النيسابوری منفی ما کم حافظ شيخ متقن ذو عناية تامة بالحديث والسماء وهو من ذرية عبد الله74 375
روی
376
ابن عامر بن کريرة أسن وعمر ووجدت له مجلسا في تصحيح رد الشمس وقد تكتم على أحالة كلام شیعی عار من نفس الحديث أكثر عنه ابو الحسن عبد الغافر بن اسمعیل ولم أجد ذکرا له وفاة 377 مزا وعبيد الله بن مسعود بن محمود بن عبيد الله الشريعة 378أبو عالم محقق وحجر مدقق له تصانیف مفيدة منها
بن محمود حیدر
>
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
30
التنقيح في أصول الفقهوشرحه المسمى بالتوضيح وشرح الوقاية واختصر 79 الوقاية ولم يذكر الشيخ رحمه الله في عثمان واحدا وفيه 19عثمان بن ابرهيم بن مصطفى بن سليمان المارديني فخر الدين أبو عمرو 380المعروف بابن التركماني قال ابن حبيب أمام مقدم 381بالدبار
المصرية وسفينة العصر مشحونة بالجوار البحرية كان فصيح اللسان معظما عند رب السيف والطيلسان ذا ديانة 20أوصافها مأثورة وأخلاق محاسنها منشورة متصديا للافتاء والتدريس معرضا عن أهل التدليس 384
383
والتلبيس شرح الجامع الكبير واظهر أسراره بالتحرير والتحبيره 35 دروسا بمدرسة الملك المنصور وأستمر على ما هو يصدره 885إلى أن أفترسه لفى
من الموت ليت قصور وكانت وفاته بالقاهرة عن
أحدى وسبعين
سنة
احدی وثلثين وسبعمائة حادی عشر رجب قلت شرح مختصر الصدر
سليمان 386أيضا وكانت وفاته ليلة السبت في التاريخ المذكور ومولده في عاشر جمادی الاولى سنة ستين وستمائة 387
۱۳۰وعثمان بن على بن محجن بن موسی فخر الدين أبو عمر الزيلعي 388الصوفي الباری قدم القاهرة سنة خمس وسبعمائة ندرس وافتی
وكان مشهورا بمعرفة الفقه والنحو والفرائض شرح کتاب کنز الدقائف في عدة مجلدات فاجاد وأفاد وحرر وانتقد وقع ما أعتمد وتوفي في رمضان سنة ثلث واربعين وسبعمائة 390
389ابو الحسن الاستغفني 140من دستغفن أددی ۱۲۴على بن سعيد 389
تری سمرقند وأحد أصحاب الي منصور الماتريدی له کتاب ارشاد المهتدی
وكتاب الروائد والفوائد 31في أنواع العلوم قال رأيت الماتريدي في النوم فقال يا أبا الحسن الم تر أن الله غفر لامرأة لم تصل قط فقلت بما ذا قال باستماع الأذان واجابة المؤذن ۲۳۰علی بن نکرد بن 392
الحسين بن عبد الكريم بن موسی بن عیسی
الاسلام البزدوی الفقيه بما وراء النهر صاحب ابن مجاهد أبو سن الطريقة على مذهب الإمام أبي حنيفة توفي يوم الخميس خامس رجب سنة اثنتين وثمانين وأربعمائة ودفن بسمرقند ته کتاب المبسوط أحد
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Haneliten .
31
عشر مجتدا وشرح الجامع الكبير وشرح الجامع الصغير وكتابه في أصول الفقه مشهور قلت قد خرجت أحاديثه ولم اسبق إلى ذلك 293والله الموفق قال الذهبي وكان مولده في حدود الاربعمائة روى عنه أبو المعالي محمد أبن نصر الخطيب نکرد بن حید
)۳۱علی بن موسی بن يزداد وقيل يزيد ،القمي
الرازي وغيره توفي سنة خمس وثلثمائة له كتاب أحكام القران وکتب 39 في الرد على أصحاب الشافعي قات وذكر لع أبو اسحق كتاب أتبات القياس والاجتهاد وخبر الواحد وقال الذهبي له مصنفات وهو أمام أهل الرأي بد مدافعة في عصره روى عنه أبو بكر أحمد بن
سعد
بن نصر واحمد
ابن اصیل 395الكاغدی 206وأخرون وتخرج به جماعة من الكبار وأملي بنيسابور وحدث بمصنفاته
۲۳۴على بن ابى بكر بن عبد الجليل الفرغانی برهان الدين المرغینانی الرشداني صاحب الهداية وكتاب البداية وكفاية المنتهى في كوثمانين
مبتدا وكتاب التجنيس والمريد ومناسك للي مات سنة ثلث وتسعين وخمسمائة قلت وله كتاب مختار مجموع النوازل وكتاب في الفرائض وقد
لقي المشايخ وجمع لنفسه مشيخة وممن يستي بهذا الاسم )۳۰على بن أحمد بن الملكي الامام حسام الدين الرازي قال ابن
عساكر قدم دمشق وسكنها وكان يدرس بالمدرسة الصادرية 397ريفتی على مذهب الإمام أبي حنيفة ويشهد ويناظر في مسائل الخلاف قال ومار أظنه حدث وقال ابن العديم تفقع عليه بحلب عثمان أبو غانم وجماعة وع عمر بن البدر الموصلي وكان فقيها فاضلا لع تصانیف منها كتاب 398
خلاصة الدلائل في شرح القدوری ومنها سلوة الهموم جمعہ 208وكانت سنة وفاته ثلث وتسعين 309وخمسمائة بدمشق ودخن خارج باب 400
الفراديس
۱۳۶۹وعلى بن بلبان بن عبد الله الفارسي الامير الفقيه المفتی النحوي
ابو الحسن المصرى 401مولده سنة خمس وسبعين وستمائة سمع الدمياطي 402حمد بن على بن ساعد 403وابن عساکر وغيرهم وتقدم
ا
Ibn Kutubuga's Tabakåt der Hanefiten.
32
في المذهب وشرح تلخيص لجامع الكبير شرحا مطولا سماه تحفة لخريص
و رتب محيح ابن حبان 104على الابواب 405وعمل معجم الطبراني او اکثره کذلک نهتوفي سابع 107شوال سنة تسع وثلثين وسبعمائة
۳۷وعلي بن حسين بن محمد السغدی شیخ الاسلام أبو الحسن قال السمعاني سكن ببخاری 108وكان أماما فاض وفقيها مناظرا وسمع الدين وروي عنه شمس الائمة السرخسي السير الكبير ومات ببخاری سنة أحدى وستين وأربعمائة ومن تصانيفه النتف وشرح السير قلت وبايدينا کتاب انتف يعزى الى الغزنوی 10والله أعلم
الكبير
۳۸وعلى بن خليل بن على بن الحسين أبو لحسن الدمشقي الشهير بابن قاضي العسكر مولده بدمنشف سنة ثمان وستمائة ومات يوم
الاربعاء عاشر ذي اجة 111سنة أحدى وخمسين وستمائة وله كتاب شرح الجامع الكبير )۱۹وعلي بن سنجر تاج الدين المعروف بابن السباك 111قال ولدت في شعبان سنة ستين أو أحدى وستين وستمائة
توقع
على ظهير
الدين
محمد بن عمر البخاري وابن الساعاتي وكنب المنسوب وله أرجوزة في
الفقه وشرح اکثر للجامع الكبير ۳۰وعلى بن عثمان بن أبرهيم بن مصطفى بن سليمان الماردينی قاضی القضاة علاء الدين الشهير بابن التركماني مولده سنة تلت
وثمانين وستمائة وكان أماما في الفقه والتفسير والحديث والاصول والفرائض والحساب والشعر أفنی وحرس وأفاد وصنف وجمع المجاميع
المفيدة له كتاب المنتخب في علوم الحديث والموتلف والمختلف 412 وكتاب الضعفاء والمتروكين وكتاب الجوهر النقي في الرد على البيهقي
واختصر کتاب ابن الصلاح 413واختصر حصل في الكلام وله سعدية 414في أصول الفقه وتختصر الهداية وسماه الكفاية وشرح الهداية ولم يكمله وكناب بهجة الأريب مما في كتاب الله العوير من الغريب وله مقدمات في فنون توفي في الحرم سنة خمسيين وسبعمائة
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
33
415
۱۳۲وعلى بن عثمان الأوشی قلة الامام العلامة سراج الدین ناظم يقول العبد في بدء الامالی ۱۳۲وعلي بن محمد بن اجد بن
محمد
بن محمود أبو القسم ابن |
الألواني كان فاضلا مناظرا لفي 16ه الملوك وصنف في عدة فنون
مصنفات |
حسنة وله شعر جيد توفي سنة ثلث وأربعين وأربعمائة ممر وعلي بن میبد بن اسمعیل
على بن أد بن محمد
بن اسحق
الأسبیابانی شیخ الاسلام السمرقندي ولد يوم الاثنين السابع من جمادی الاولى سنة أربع وخمسين وأربعمائة تفقه عليه صاحب الهداية ولم يكن بما وراء النهر في زمانه من يحفظ المذهب ويعرفه مثله وظهر له
الاعجاب وعم,ر417ه فيي ننششرةرة العلم وسماع الدين قال السمعانی کتب لى
بالاجازة بجميع مسموعاته توفي بسمرقند يوم الاثنين الثالث والعشرين من ذي القعدة سنة خمس وثلثين وخمسمائة وله شرح مختصر الطحاوی
۱۳۴وعلى بن محمد بن حسن أبو القاسم النخعي الكوفي الفقيه لنفی المعروف بابن كاس 49قال الذهبي ولى القضاء بدمشق وغيرها وكان
أماما في الفقه كبير القدر من ولد الاشتر النخعي سبع لحسن بن على
ابن عفان 420العامري وابرهيم بن عبد الله القصار ولسن بن مكرم وغيرهم وعنه أبو على أبن هارون والدارقطني وابن شاهين وغيرهم غرق
یوم عاشوراء في الماء فاخرج وفيه حاسة انه ثم مات وله كتاب نقص فيه 422
من الشافعي ورد عليه نصر المقدسی
۱۳۰وعلي بن محمد بن ألى الفهم "
داود التنوخي قال السمعانی ولد
بانطاكية في ذي الحجة سنة ثمان وسبعين ومائتين وقدم بغداد سنة
عشرين وثلثمائة وتفقه بها على ألى حسن الکرخی وسمع الحسن بن أحمد بن قبل الانطاکی وغیره وكان حافظا للشعر ذكيا وله
الحديث من و
عروض بديع ويقال كان يحفظ للطائين 24ه سبعمائة قصيدة ومقطوعة
سوی ما يحفظ لغيرهم وكان يحفظ من النحو واللغة شيئا كثيرا وكان في الفقه والشروط والفرائض غاية واشتهر بالمنطق والكلام والهندسة وكان 5
Abhandl. der DMG. II , 3.
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
34
في الهيئة قدوة وصنف كتابا في الفقه والحديث وان يحفظ ويجيب في فوق عشرين ألف حديث حكاه الذهبي وكانت وفاته في
ربیع الاول
سنة اثنتين وأربعين وثلثمائة
۱۳وعلي بن محمد بن على الامام حميد الدين الضرير الرانتی
البخاري أمام علامة له على الهداية جوان يسمى بالفوائد توفي يوم 425
الاحد ثامن تلاه ذی القعدة سنة ست وستين وستمائة وصلى عليه الامام حافظ الدين النسفی ووضعه في قبره يقال حضر الصلاة عليه قريب 426
من خمسين الف نفر
۱۳۰وعلى بن نصر بن عمة 428الامام نور الدين السوسي 120درس بالحسامية وناب في الحكم بالقاهرة وكتب للخط الجيد وجمع كتابا في فقه 429
المذهب وصل فيه إلى أثناء النكاح توفي يوم الخميس سادس عشر جمادی الاولى سنة خمس وتسعين وستمائة ۲۳۸عمر بن بدر بن سعيد بن محمد تنكيز 430ضياء الدين الموصلي ولد في جمادی الاخرة سنة سبع وخمسين وخمسمائة ومات بدمشق
ليلة الجمعة ثامن عشرين رمضان سنة اثنتين وعشرين وستمائة ولع مصنفات في الحديث وغيره منها العقيدة الصحية في الموضوعات الصربية
واستنباط المعين 431من العلل والتاريخ لابن معين وحتت وكان حسن السمن طيب المحاضرة نبيلا
على شانه
۱۳۹عمر بن عبد العربي بن عمر بن لانه مازه برهان الائمة أبو محمد
المعروف بالحسام الشهيد تفقه على أبيه وصنف الفتاوی الصغری والفتاوى الكبرى ولامع الصغير المطول وهو استاد صاحب الحيط ولد في صفر سنة ثلث وثمانين وأربعمائة واستشهد له في سنة ست وثلثين وخمسمائة وعنه أخذ صاحب الهداية قلت وهن مصنفاته المبسوط في
اللافتيات وقال أمير كاتب أن جده هو صاحب المحيط اله والله أعلم .۱۴عمر بن
محمد بن احمد بن اسمعیل بن محمد بن ععللىى ببنن لقمان
نجم الدین ابو حفص النسفي مع لحديث له کلاه کتاب طلبة الطلبة في
اللغة على الفاظ کتب فقه الحنفية ونظم الجامع الصغير وكتب مجاميع
35
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
حديثية كثيرة التصحيف ولخطاء وتغيير 436الاسماء وأسقاط آن 13بعضها وله كتاب تطويل الاسعار التحصيل الاخبار روی فيه عن
خمسمائة
وخمسين شيخا وله كتاب القند %38في علماء سمرقند وله شعر حسن وله المنظومة وجمع اسماء شيوخه وكان فقيها عارفا بالمذهب والاب وند سنة أحد أو اثنتين وستين وأربعمائة وتوفي بسمرقند ليلة الخميس ثامن عشر 13جمادی الاول سنة سبع وثلثين وخمسمائة قلت قال السمعان 440
كان أماما فاضلا مبرزا منغتنال 14صنف في كل نوع من العلم في التفسير والحديث والشروط وصنف قريبا من مائة مصنف وقد أستقرأت عدة
كنب ما صنفه وجمعه فرأيت فيها أوهاما كثيرة فعرفت أنه كان ممن 443
احب الحديث وطلبه ولم يرزق فهمه 43التحرير وكان له شعر حسن قلت ومن ذا يسلم من ذا والله اعلم ومن مشاهير کنبہ الفتاوی ولخصن والتفسير وديع حوالة على تفسير كبير If
عمر بن محمد بن عمر الشيخ جلال الدين الخبازی 4ه 4له حوانی
على الهداية وكتاب المغني في أصول الفقه وكان فقيا عابد ،ومات خمس بقين من ذي الحجة سنة إحدى وتسعين وستمائة في عشر السبعين 445
انتهی
وممن يسمي بهذا الاسم
۱۴۳عمر بن ابراهيم بن کمد بن محمد 446بن احمد بن على بن
لحسين بن على بن حمزة بن جبی بن الحسين بن الشهيد زيد بن
علی
ابن الحسين ابو البرکات العلوي للسينق الريدي الكوفي لنفی امام مساجد الى اسحق 47السبيعي ولد سنة اثنتين وأربعين وأربعمائة وسبع
الحديث قال السمعانی شیخ مسن كبير فاضل له معرفة بالفقه وحديث |
واللغة والتفسير والنحو وله التصانيف للسنة السائرة في النحو توفي سنة تسع وثلثين 448وخمسمائة ۲۴۳عمر بن أحمد بن هبة الله الصاحب کمال الدين بن العديم
العقيلي خلى المعروف بابن أو جرادة جلیل القدر کثیر العلوم اوحد في الكتابة صنف تاریا سماء بغية الطلب في تاريخ حلب مولده في العشر *5
|
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten . 36
الاول
من
ذی الحجة سنة ثمان وثمانين وخمسمائة ومات سنة سةيين
روستمائة في جمادی الاولى لعشرين منها
۴۴وعمر بن اسحق بن احمد الغرنوی قاضی انقضاة سراج ابو حفص الهندي تقع على الأمام وجيه الدين الرازی وعلى 443ركن الدین البداوی 450سراج الدين الثقفی وسیع الحديث على أحمد بن
الدين
منصور الجوهري وغيره وسمع بمكة على خضر شيخ رباط السدرة وافتنی
واشتغل وصف شرح الهداية المستمر بالتوشيح والشامل في الفقه فروع 451 مجردة انه وكتاب زبدة الأحكام في اختلاف الائمة الاعلام وشرح الهداية على طريقة للجدل في ستة أجزاء كبار وشرح البديع في أربع مجلدات وشرح المغني تتخبازی في مجلدين وله كتاب الغيرة المنيفة في ترجيح مذهب الى حنيفة وكتاب في فقه الخلاف وشرح الوبادات والجامعين ولم يكمل وشرح تائية ابن الفارض وله كتاب في التصوف وغير ذلك توفي سنة ثابت وسبعين وسبعمائة
۱۴۰وعمر بن محمد بن سعيد الموصلي له كتاب الانتصار والترجيح
للمذهب الصحيح مذهب أبي حنيفة لاته وممن لم يسم في هذا المرف
۱۴۹عیسی بن أبي بكر بن أيوب السلطان فاته الملك المعظم شرف 454
الدين أبو الغنائم نه فقیه ادیب فاضل مولده سنة ست وسبعين
وخمسمائة شرح الجامع الكبير وصنف في العروض وله كتاب السهم المصيب في الرد على الخطيب تملک ثمان سنين وثمانية أشهر واثنی عشر
يوما وتوفي يوم الجمعة سلخ ذي الحجة أو ذي القعدة سنة أربع وعشرين وستمائة قلت الظاهر أن الرد لابی اقر وقد كان المعظم جعل لمن يحفظ الجامع مائنی دینار وأن يحفظ العضد کنه مائة دينار وان يحفظ الايضاح ثلثين دينارا سوی العة وترجمته مستوفاة عند الذهبي ۱۴۷غالي بن ابرهيم بن اسمعيل ابو عالي ناصر الدين تاج الشريعة نظام الاسلام الغزنوی له تفسير القران وكان صاحب فنون قلت رأين
في خط الفاضل ابرهيم بن دقماق في هذه الترجمة الغرنوى البلقی امام في التفسير والفقه واللغة والعربية والأصول وليدل له تفسير القران الكريم
37
Ibn kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten . 456
457
في مجلدين ضخمين سماه تقشير التفسيره أبدع فيه تفقه عليه انه عبد الوهاب بن يوسف وتوفي سنة تسع وتسعين وخمسمائة رأيت في خده أيضا في باب العين المهملة عالى بن ابرهيم بن اسمعیل الغزنوی أبو علي
كان ممن لقي فخر خوارزم ابا القاسم الوخشری وقرأ عليه وكتب عنه وقدم حلب وأقام بها يدرس فقه المذهب وله من الكتب المصنفة كناب
المشارع في الفقه وكتاب المنافع 458في شرح المشارع وتفسير القرآن وكانت وفاته سنة اثنتين وثمانين وخمسمائة قلت هما واحد بالعين المجملة وقد تبع شيخنا وابن دقماق عبد القادر في ذكره بالمعجمة ثم وقف ابن
دقماق على الترجمة الثانية عند الصفدی خظتهما اثنين في العين المهملة
459عبد الوهاب وهذه وفاته ومن هنا تأتد 4 والوفاة الاولى وفاة تلميذه که عند ابن دقماق أنهما اثنان والله أعلم قلت وفي الفاء ۱۴۸الفضل بن العباس بن يحيى بن الحسين الصاغاني يكنى أبا العباس قال السمعاني له عدة تصانيف في كل فن من الحديث وغيره
وحدث خراسان وبغداد وسمع منه الخطيب بعد سنة عشرين وأربعمائة اه ۴۹قاسم بن يوسف المدنی 46له ،كتاب النافع في الفقه قرأه خلق کثیر وشرحوه و کتاب مصابيح السبل في الفقه وكتاب في الوعظ وكناب في ی بهذا الاسم أصول الفقه أنتهی وممنب و
.ها قاسم بن للسين
463
بن
أحمد الخوارزمی قنة النجوی مولده سنة
خمس وخمسمائة تفقه على أبي الفتح ناصر بن عبد السيد المطرزی وأخذ عنه العربية وله مصنفات منها شرح المفصل وسماه التحرير 464ثلث مجلدات وشرح سقط الزند وشرح المقامات وسماه التوضيح وله كتاب الزوايا والخبايا في النمو وله كتاب بدایع األمح قتلته التتار في سنة سبع عشرة وستمائة
465أبو العبيد نان466ه له كتاب الننف في الفقه أها والقاسم بن الحسين 16 مجلد ذكره عبد القادر forوالقاسم بن على بن السيين
بن
محمد ابو نصر بن نور المهدی (
قال ابن النجار كان شابا فاضلا له معرفة بالفقه على مذهب الإمام أعلى
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Haneſiten, 38
حنيفة وكان يعرف الادب ويقول الشعر ويكتب خطا حسنا وصنف رسالة تنضمن أحكام الصيد خدم بها المستنجد فولاه قضاء بغداد ولقب بقاضی القضاة في سنة ست وخمسين وخمسمائة وسمع من والده وابن 467
المظفرة الشهرزوری وحدت بشيء يسير واخترمته المنية وهو شاب سنة ثلث وستيين وخمسمائة هر محمد بن أحمد بن أبي سعيد أحمد بن الى الخطاب محمد بن
ابرهيم بن على الكعبى الطبری القاضي البخاری مات ببخاری سنة
أربع وستمائة لع الملخص في الغناوی م محمد بن 470
الشعیبی
بن
شعیب بن هارون بن موسی ابو احمد 46:
وع أبا بكر بن داود 471وغيره 472وعنه لاكم توفي في ربيع
الاول سنة سبع وخمسيين وثلثمائة عن اثنتين وثمانين سنة وله كتاب فضائل ابی حنیفة في عشرين جرءا وكتاب في الرد ينيف عن
473
اربعين جزا وهو من أعلم مشايخ نيسابور بالشروط مهر کرد بن
بن عمر ظهير الدين 474البخاری القاضی مات
سنة تسع عشرة وستمائة وله فوائد على الجامع الصغير للكسام در محمد بن
أحمد بن محمود أبو جعفر النسفي له تعليقة في
خلاف وكان قنوعا أخذ عن أبي بكر الرازي الفقه توفي يوم الاربعاء ثامن
عشر شعبان سنة أربع عشرة وأربعمائة وله أشعار رائقة منها قوله
اقبل معاذير من يأتيك معتذرا ان بزر عندک فيما قال او فجرا فقد أطاعك من يعطیک باطنه وقد اجتك من يعصيک مستترا قلت الذی احفظه ،فقد أطاعك من ارضای ظاهره والله أعلم وبات ليلة
مهموما من سوء حاله فوقع في خاطره فرع من فروع مذهبه فأنجب به فقام يرقص ويقول ابن الملوك وأين أبناء الملوك فسألته فاخبرها فتعجبت منه 475 در محمد بن
احمد
زوجته عن
ذلك
بن ابی سهل ابو بكر السرخسی شمس الائمة
صاحب المبسوط تخرج بعبد العرير لدواني وأملي المبسوط وهو في المساكن
تفقه عليه أبو بكر محمد بن أبرهيم لخمیریه
476
وغيره مات في
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
39
حدود الخمسمائة 477وكان عالما أصولها مناظر 478قلت وقد شاع عنه إنه املی المبسوط من
حفظه قال في المسالك حكى 479أنه كان جالا في حلقة
الاشتغال فقيل له حکی عن الشافعي أنه كان يحفظ ثلثمائة كراس فقال حفظ الشافعی زکوة 480ما احفظ فحسبن حفظه فكان اثنی عشر الف کر اس قلت من غير مراجعة الى 481شیء من الكتب ويدل على ذلك ما
قرأنه فيه انتهى ربع البيوع ،من المبتهل إلى الله تعالى بالخضوع وأسبال الدموع ،المنقطع عن الأهل واكتساب 482المجموع ،الى غير ذلك من أماكن
يتوجع فيها بنحو هذا من السجع وعدته عشرة أجواء ضخمة ورأيت 88هله كتابا في أصول الفقه جزان ضخمان وشرح السير الكبير في 483
جوءين ضخمين أملاها وهو في لب فلما وصل إلى باب الشروط حمل الفرج خالف فخرج في اخر عمره إلى فرغانة فانوله الامير حسن بمنزله 4 نوصل اليه الطلبة فاكمل الاملاء في دهليو 185الامير قال في المسالک صنف
کتاب المبسوط في الفقه في أربعة عشر مجلدا أملاه من خاطره من غير مطالعة كتاب ولا مراجعة تعليف بل كان محبوسا في جت بسبب كلمة نصح بها وكان يملى عليهم من الحب وهم على أعلى لت يكتبون ما يملي
أنتهی قلت وشرح مختصر الطحاوی 456رأيت منه قطعة وشرح
عليهم كتاب الكسب لمحمد
السن جرء لطيف قلت
ن
فطنت 487
هنا
لفظ ما حكي في المسالك ان الامير زوج امهات اولاده من خدمه الاحرار نسأل العلماء الحاضرين عن ذلك قالوا نعم ما فعلت فقال شمس الأئمة أخطأت لان نحن كل خادم امرأة حرة فكان هذا ترويج الأمة على لاوة فقال الأمير أعنفت هولاء وجددوا العقد وقال للعلماء الحاضرين فقالوا نعم ما فعلت فعال شمس الائمة اخطأت لان العدة تجب على امهات
الاولاد بعد الاعتاق فکان ترويج المعتدة في العدة ولا يجوز ور محمد بن أسعد بن
محمد بن نصر أبو المظفر بن حكيم الحكيمي
الواعظ سكن دمشق وتفقه ببغداد قال ابن ناصر كتاب توفي في الحرم سنة سبع وستين وخمسمائة بدمشق ومولده يوم الخميس سادس عشر
ربیع الاول سنة أربع وثمانين وأربعمائة وله كتاب تفسير القرآن وكتاب
Ibn Kutluluga's Tabakat der Hanefilen .
40
شرح المقامات وكتاب شرح الشهاب ونظم مختصر القدوری ورزق ظ في وعظه وله شعر وتكتم فيه ابن النجار بعظائم قلت لم يرد فيما رأيت على أنه 489قال كان خليعا قليل المروة ساقطا و محمد بن الحسن بن فرقد الشيباني أصله من قرية بدمشق يقال لها حرستا 489ومولده بواسط سحب أبا حنيفة وعنه أخذ الفقه ثم عن الي يوسف وروي عن مالك ومسعرة والثوری وعمرو بن دينار في 491
اخرين
وعنه أبو عبيد وكيى بن معين وأبو سليمان البوزجانی ومعتى
ابن منصور وهو ابن أخت عبد الله بن مسلمة القعنبي وله كتب عديدة
وهو الذي نشر علم أبي حنيفة فيمن نشره قال محمد بن الحسن اقمت على مالك ثاث سنين وسعت منه سبعمائة حديث ونيفا وعن الشافعي
سمعت انه قال 1992اخذت من محمد بن الحسن وقر بعير وما رأيت رجلا
سمينا اخق روحا منه وكان يملأ القلب والعين وعن أبي عبيد 493ما رأيت أعلم بكتاب الله 494من محمد بن الحسن وكان مقدما في علم العربية والنحو والحساب وتى قضاء الرقة للرشید تم قضاء الرى وبها مات سنة 495
تسع وثمانين قه ومائة وهو ابن ثمان وخمسين سنة في اليوم الذي مات
فيه الكسائي فقال الرشيد دفن الفقه والعربية 490بالری قلت المشهور من مشايخ 497محمد عمر بن ذر الهمداني ولا اعرف عمرو بن دينار المذكور
وین کتب محمد رحمه الله الأصل أملاه على اصحابه رواه عنه لجوزجانی وغيره ولامع الكبير والجامع الصغير والسير الكبير والسیر الصغير والاثار
والموطأ والفتاوی الهارونية والرقية والكاسانية
رويت
عنه
ورزی
عن
النوادر جماع منهم ابن سماعة وأبن رستم وهشام 438 .۹محمد بن سماعة
عبید بن
هلال بن وكيع بن بشر
التيهمی 499أبو عبد الله حدث عن الليث بن سعد وال يوسف ومحمد بن
للمسن
وكتب النوادر عن الى يوسف ومحمد وروی الكتب والامالی
قال العميمري وهو من قاظ الثقات وقال الخطيب توفي سنة ثلث 500
وثلثين ومائتين وله مائة سنة وثلث وستون 501سنة كان مولده سنة 502 ثلثين ومائة وررروويی أنه بلغ ذلک السن وهو يركب خيل ويفتض
41
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Haneſiten .
الابكار وقال ابن معين لو كان اعل لحديث يصدقون في الحديث كما
يصدق محمد بن سماعة في الرأي لكانوا فيه على نهاية وكان يصتي في كل يوم مائی ركعة ووتى القضاء للمأمون ببغداد سنة اثنتين وتسعين ومائة بعد موت يوسف بن الى يوسف فلم يزل على القضاء إلى أن ضعف
بصره عرل وضم عمله الى أسمعیل بن حماد بن أبي حنيفة ولما مات قال
ابن معين اليوم مات ربانة أهل الرأي 504له كتاب أدب القاضي وكتاب الحاضر والسجلات وقال الصيمري سبب كتابة أبن ساعة للنوادر عن 505
محمد بن السن أنه رأه في النوم كأنه يثقب الابر فاستعبرة خقبل له شذا رجل ينطق بالحكمة فاجتهد أن لا يفوتك من لفظه شیء نبع أمسک 506 وكتب عنه النوادر قال محمد بن عمران سمعت ابن سماعة يقول مكثت أربعين سسننةة لم تفننی التكبيرة الاولى مع الامام الا يوم ماتت فيه أمي 507
ففاتتني صلوة واحدة في الجماعة فقمت فصليت خمسا وعشرين صلاة 203 اريد بذلك التضعيف فغلبتني عيني 509فأتاني آت فقال يا محمد صلیت
خمسا وعشرين صلاة ولكن كيف بتأمين الملائكة والله أعلم ۹۹۲محمد بن شجاع الثلاجی 510
من
اعجاب لاسن بن زياد 511
وفقيه أهل العراق في وقته والمقدم في الفقه ودين وقراءة القرآن مع
درع وعبادة مات فجاءة في سنة ست وستين ومائتين ساجدا في صلاة
ی ببنن آدم ووكيع وقرأ على البريدی وروي عن بيى العصر روی ععنہن يح
ابن
علية وله كتاب المناسك في نيف وستين جزءا وكتاب تصحيح الاثار كبير
وكتاب النوادر وكتاب المضاربة وكناب الرد على المشبهة وله میل إلى مذهب المعتزلة وطلب للقضاء 512فقال أنما يصلح القضاء لاجل ثلاثة من
يكنسب مالا أو جاها أو ذكرا خاما أنا فمالی وافر وانا غني وان الامير اليوجه الى بالمال لافرقه ولو احتجت إلى شيء منه لاخذته وأما الذکر فقد سبق لى عند من يقصدنا من أهل العلم والفقه بما فيه الكفاية توفي
سنة ست وستين ومائتين وقال عند موته أدخنوني في هذا البيت فانه لم
يبق 513فيه طابق الا ختمت عليه القرآن ۱۹۳محمد بن عبد الحميد بن الحسن بن الحسين 6
614بن حمزة أبو
Abhandl. der DMG . II , 3 .
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten.
42
الفتح المعروف بالعلاء العالم 51514ة الاسبندی فقیه فاضل مناظر له تعليقة في
مجلدات مولده بسمرقند في سنة ثمان وثمانين وأربعمائة ومات بعدما تنسکی و ترک المناظرة 516في سنة اثنتين وخمسين وخمسمائة قلت واملی في التفسير تفقه على الامام الاشرف وتفق عليه أبو المظفر السمغاني وسمع
الدين بن علی بن عثمان الخراط وروى عنه عبد
حجم السمعانی
وأثنى عليه ۹۳
کمد
بن عببدد الخالق
المبارک بن عيسى بن على بن
نكمل
كمال الدين ابن الامری 517مدرس المستنصرية مات في ثامن 518 518شعبان سنة سبع وستين وستمائة
) ۱۴محمد بن عبد الرحمن بن أحمد الملقب بالوافد العلاء أبو عبد
الله البخاري كان فقيها فاضلا مفتيا مذ كرا 519أصولا متكلما قيل أنع صنف تفسيرا يريد على ألف جزء توفي ليلة الثاني عشر من جمادی الآخرة سنة ست وأربعين وخمسمائة ۹۰محمد بن عبد الرحمن بن محمد بن محمود السمرقندی السناجاری 220ولد بها سنة خمس وسبعين وستمائة وأقام بماردین حتی مات بها في رمضان سنة أحدى وعشرين وسبعمائة له كتاب عمدة الطالب
لمعرفة 521المذاهب فيه مع المذاهب الأربعة مذهب داود والشيعة 11محمد بن کمد بن عبد الرشید سراج الدين السجاوندی صاحب السراجية في الفرائض وشرحها 1
۹۷
کمد
بن محمد بن عمر أبو عبد الله المسام الاخسیکتنی صاحب
المختصر في أصول الفقه مات يوم الاثنين ثالث عشر ذي القعدة او ذډیی
الجة 522سنة أربع وأربعين وستمائة ۱۹۸محمد بن مکمل بن کمد شين 524ب عبد اللى ن
523
بن حسين بن اجد بن قاسم بن
بن عبد الرحمن بن أبي بكر الصديق رضی
الله
عند المعروف مولانا جلال الدين القونوي كان عالما بالمذهب الخلاف وأنواع من العلوم قصده القطب الشيرازي وجلس وهو ساكت وجلال لا
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
43
يكلمه ثم قام عنه ومات في خامس جمادى الآخرة سنة اثنتين وسبعين وستمائة بعد ما تجرد وساح وقال شعرا کثیرا ) ۹۹حمد بن محمد بن محمد ذيل مرغينان له الجامع الكبير ونضم
الجامع الصغير وبرع في خلاف وعلم الجدل ق525د مات بعد سنة ست وعشرين 526وسبعمائة .۷محمد بن
کمد بن أحمد أبو الفضل 527المعروف بالبرهان النسفی
ولد سنة ست مائة تقريبا ولخص تفسير الامام فخر الدين الرازي ولہ خلاف مشهورة وكنب في علم الكلام وأجاز للبرزالى في سنة
أربع وثمانين وستمائة من بغداد وتوفي بها سنة سبع وثمانين وستمائة قلت قال الذهبي عن ابن القوطی 598كان أوحد في الخلاف والفلسفة 520والعشرين من وكان زاهدا مولده تقريبا سنة ستمائة ومات في الثامن ذی الحجة سنة سبع وثمانين وستمائة اور محمد بن محمد بن محمد أبو حامد المنعوت بالركن العیدی
السمرقندی صاحب کتاب الارشاد عنى بالخلاف حتى برع فيه وأنتفع به جمع كثير مات سنة خمس عشرة وستمائة قلت وله كتاب الطريقة
العيدية وكناب النفائس قال ابن خلكان 30وصنف اشياء مشتملة على هذا الاسلوب ومن جملة من انتفع عليه على الصبرى البخارى انه وكان كريم الاخلاق كثير التواضع طيب المعاشرة 531
سر محمد بن محمد بن محمد رضی الدین برهان الاسلام السرخسی
مصنف المحيط وهو أربع مصنفات كبير في أربعين مجلدا ومتوسط في اثنی عشر مجلدا وصغير في أربع مجلدات ومختصر في مجلدين وقدم حلب ودرس بعد محمود الغرنوی فنسب إلى غير ما اشتهر به وأنه لم يصنف المحيط لقصوره في الفقه عن ذلك وأنع تصنيف شيخه فادعاه لنفسه وكتبوا فيه ألى نور الدين الشهيد فعزله عن التدريس وقدم دمشق 532
ودرس بالخاتونية ولما مرض تصدق بستمائة دينار 533
)۶۳عید
محمد بن محمود أبو منصور الماتریدی قفة أمام الهدی
له كتاب التوحید و كتاب المقالات وکتاب رد أوائل الادلة للكعبی وکتاب * 6
و
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
44
بيان وهم المعتدلة وكتاب تأويلات القرآن مات بسمرقند سنة ثلث وثلثين وثلثمائة قلت تخرج بالی نصر العياضي وله كتاب د تهذيب فيدل کعبی ورد کتاب وعيد 58الفشات للكعبي درة الأصول الخمسة لا محمد الباهلى ورد کتاب الامامع 585لبعض الروافض وكتاب الرد على
القرامطة 536وكتاب مأخذ الشرائع في أصول الفقه وكتاب الجدل في أصول الفقه والله أعلم
۲۷۴محمد بن موسی بن عبد الله البلاشاغونی 537التركي تفقه ببغداد وقدم دشف ووتى بها القضاء ومات في جمادی الاخرة سنة ست
وخمسمائة وكان يقول لو كان لي أمر لاخذت الجوية من الشافعية قبيح 538 الله أنتهى وممن يسمي بهذا الاسم
۲۷۰محمد بن ابرهيم بن محمد بن على بن عبد العزيز أبو جعفر
الرازي قال أبو البركات المستوفي في تاريخ اربل كان حنفی المذهب له
معرفة بالاصول ورد أربل غير مرة وأقام بالموصل يدرس وله كتاب في الفرائض وكناب في الفقه وکتاب النوري في مختصر 53القدوری وكناب التذكرة
بلغني 540أنه مات بالموصل سنة خمس عشرة وقيل أربع عشرة وستمائة 541 س الدین التركماني تفقه ،ومحمد بن أحمد بن أأببيي ببككرر االلششييخخ ششممس
على ابن السراج وعلاء الدين القنوى وأفتی ودرس وشح المغني للخبازی
في مجلدين وسماه الكاشف المدني في شرح المغني وله كتاب الوتر جلد
وكتاب المناسك واختصر تاريخ ابن خلکان وسماء الجنان وقتل بطرابلس في سنة نيف 5422وخمسين وسبعمائة
و! ومحمد بن أحمد بن أي احمد الامام علاء الدين أبو منصور السمرقندی تفقع عليه الامام أبو بكر بن مسعود الكاشاني هه وغيره وله 543
کتاب تحفة الفقهاء واللباب 544في الأصول وغير ذلك وذكر عبد القادر
شخصا آخر وعزي له اللباب 545 1
۱۷۸ومحمد بن أبي بكر القمی المعروف بامام زاده قال السمعاني هو مفتی
اهل بخاری امام فاضل فقیه واعظ سمع بكر بن على البرنابری ومحمد بن
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten.
45
فاعل مولده سنة إحدى وتسعين وأربعمائة في شهر ربيع الاول رأيت له كتابا نفيا سماه شرعة الاسلام )۷۹ونحمد بن
أحمد بن حامد
بن عبيد ابو جعفر القاضی
البيكندي حدث عن الهروی وادعي السماع من أسمعيل الكاشاني فكذب وكان عارفا بعلم الكلام ومهر في النظر مولده سنة أثنتين أو أربع وتسعين
وثلثمائة قال ابن العديم كان فقيها حنفيا قرأ ببلده المبسوط وشرحه والخلافيات ودار بخراسان في سنة أربع عشرة وأربعمائة على من بقي من المشايخ وناظر بمصر مع جماعة منهم المقدم في مذهب الاسماعيلية أبو نصر هبة الله ورد عليه في كتاب سماه الهدی والارشاد لاهل ليرة 16والعناد ومن تصانيفه الرسالة السعودية في المبادن النفيسية147 57وکتاب تحقیق الرسالة باوضح الدلالة توفي يوم الثلاثاء رابع حرم سنة اثنتين وثمانين 546
واربعمائة
)۸۰ومحمد بن أحمد بن عبد العزيز ناصر الدين الهنوی 48ثمر الدمشقی المعروف بابن الربوة 519أتقن الفقه والعربية والفرائض وشرح الجامع الكبير وسماه الدر المنير في حل أشكال الجامع الكبير وشرح المنار
واختصر الاصل رسماد قدس الاسرار وله كتاب المواهب الملكية في شرح الفرائض السراجية قال ابن حبيب كان عالما نافعا خطيبا بارعا فقيها 550
فاضد مناضرا مناضد شرح السراجية وكتاب المناز ودرس بمقدمية اة دمشق مقدما على الاعيان الكبار توفي سنة أربع وستين وسبعمائة اور محمد بن احد
551
بن محمد أبو جعفر السناني كه قاضی الموصل
سمع الدارقطني وسمع منه لخطيب وقال كتبت عنه وكان صدوقا عالما فاضلا حنفيا معتقدر مذهب الأشعري وله تصانيف في الفقه وتعاليق قال ابن حزم وكانت وفاته سنة أربع وأربعين وأربعمائة 183ومحمد بن أحمد بن يوسف أبو عبد الله السلاوي قدم من المغرب فاعتقد على مذهب الإمام أبي حنيفة قال ابن العديم قدم حلب في
حدود الستمائة وحدث بلا 52سيرة ابن هشام وكان شيخا حسنا وكتب الكثير وله مصنفات في الفقه مات بحلب سنة ست عشرة وستمائة
Ibn Kutlubuga's Tabakat der Hanefiten.
46 553
مما ومحمد بن أد بن يوسف بهاء الدين أبو المعالى 5الاسبيجان 554
شرح القدوری شرحا نافعا وسماه زاد الفقهاء ۹۴محمد بن الحسن بن سباع لإدامی المعروف بابن الصائغ 555 الدمشقی مونده سنة خمس وأربعين وستمائة سمع ابن أبي البسردکان
فقیه فاضلا له النظم والنثر شرح مقصورة ابن دريد في مجلدين وشرح 556
مملكة الاعراب نائمة واختصر الصحاح ونظم قصيدا على وزن اليمية567 عدتها الفا بيت ذكر فيها العلوم والصنائع وله مقامات 58وشعر جيد هما ومحمد بن حسن ابو بكر المتكلم الأصولي الاديب النحوی
الواعظ الاصفهانی 59بلغت مصنفاتہ في أصول الدين والفقه ومعاني القرآن قريبا من مائة مشتف ذكره الخطيب وغيره وكانت وفاته في سنة ست واربعمائة
۸۹ومحمد بن حسين 500بن محمد بن الحسن البخاري المعروف بالی بكر :61خواهرزاده قال السمعاني كن أماما فاضلا حويا 562وله طريقة
حسنة 3ته56ا مفيدة جمع فيها من كل فن وله كتاب المبسوط توفي في جمادی الأولى سنة ثلث وثمانين وأربعيادة564
۱۷وحمد بن عباد ملكداد بن الحسن بن داود أبو عبد الله صدر الدين الخلاطی کقنتاة كان إماما عااا وفقيها فاضلا تفقه على الحرية
566
567
وسمع منه حيح مسلم بسماعه من الغراوی آناة والمويد الطوسی وسمع البخاري من أبن الربيدي 568وجمع وصنف فمن مصنفاته تلخيص الجامع الكبير الذي أعبي كل فاضل تحریر و کتاب مقصد المسند أختصار مسند الامام أبي حنيفة 600وله كتاب على محيح الامام مسلم وكانت وفانه في رجب سنة اثنتين وخمسين وستمائة
)۱۸ومحمد بن عبد الله بن عبدون أبو العباس قاضی افريقية قال
أبو بكر عبد الله بن .محمد في رياض النفوس في علماء أفريقية كان أماما عالما بمذهب العراقيين يتفقع لابي حنيفة وبعتي 570له وله تواليف كثيرة 571منها كتاب يعرف
بالاثار في الفقه والاعتلال لال حنيفة
والاحتجاج بقوله تسعون وأكثر علمه بالشروط 72وله في ذلك تواليف
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
47
كثيرة حسنة وكان يحسن العربية مات بافريقية سنة تسع وتسعين 573
ومائتين
،۸۹ومحمد بن عبد الله أبو عبد الله قاضي القضاة بدر الدين بن الى البقاء الشبلي 74ة مولده سنة اثنتي عشرة وسبعمائة وتوفي سنة تسع
وستين وسبعمائة صنف كتابا في الاوائل وكناب أمام المرجان في أحكام الحان وشرح القدوری وستهاه الينابيع في معرفة الأصول والغفاريع مكذا رأيته والمعروف 575من الينابيع محمد بن رمضان وان هذا شافعی المذهب فيتكرر 576وخر النقل
.19ومحمد بن عبد الله بن محمد ابو جعفر الندواني البلخی النقي يقال له لكماله 77في الفقه أبو حنيفة الصغير يروى عن محمد بن
عقیل 578وغيره وتفقه على أبي بكر بن محمد بن أبي سعيد وأخذ عنه
جماعة عاش اثنتين وستين سنة وكان من الاعلام تون ببخاری و ذی الحجة سنة اثنتين وستين وثلثمائة
19ومحمد بن عبد الرحمن بن على بن اي لحسن ألبومهدی المعروف بشمس الدين بن الصائغ سمع حديث بمصر والشام وبرع ودرس وأفاد وصنف فاجاد فمن ذلك التعليقة في المسائل الدقيقة ومجمع الفوائد
ومنبع الفوائد سبع عشرة مجلدة والمباني في المعاني والمنهج القويم في قواعد
تتعلق بالقران الكريم وشرح ألفية ابن مالك وشرح مشارق الانوار وشرح البردة وكتاب التمر لي في الادب السني 70ةوغير
ذلك توفي يوم الثلاثاء
ثاني عشر شعبان المكرم سنة سبع وسبعين وسبعمائة ۹۳ومحمد بن عبد الرحمن بن صبر 580أبو بكر لنفي الفقیہ وتی
القضاء بعسكر المهدی وعاش ستين سنة وكان معترليا مشهورا به رأتنا في علم الكلام خبيرا بالتفسير وله كتاب في الرد على اليهود و کتاب عمدة 581
الادلة وكتاب تفسيراة تونی لعشر بقين من ذي الحجة سنة ثمانين وثلثمائة
۲۹۳ومحمد بن عبد الستار بن محمد العادي أبو الوحدة المعروف بشمس الائمة الكردریه نفقه على برهان الدين ابن الحسن علی بن ابی |
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten. 48
بکر صاحب الهداية والورشکی والعناي وغيرهم وتفقه عليه 583محمد بن حمود الكردری 58ووحید الدین 585الضرير وغيرها مولده سنة تسع وخمسين وخمسمائة في ثامن 586ععشر ذي القعدة وتوفي ببخاری يوم
لمعة تاسع أنحرم سنة اثنتين واربعين وستمائة شرح مختصر الشيخ حسام الدين الاخسیکتنی 587
۱۹۴ومحمد بن على بن عبدک واسم عبد کی عبد الكريم ابو محمد
المرجاني قال الذهبي أمام كبير صنف وشرح الجامعين وغير ذلك وأقرأ
588
الادب ودرش ومات سنة سبع وأربعين وثلثمائة قلت وله كتاب الاقتداء بعلي وعبد الله
195ومحمد بن على الخلاطی له كتاب الحدود المتداول في السنة الفقهاء وهو نحو نصف القدوری وکان وفاته في حدود الستمائة
۹۶ومحمد بن عمر بن أحمد بن هبة الله جمال الدين أبو الغنائم
589
المعروف بابن العديم الحلبي العقيلي مولدهسنة خمس وثلثين وثلثمائة 90
وقال الذهبي كان شيخ لأنفية في زمانه وتى قضاء بخاری واختلف إلى 591
الامير حميد فاقرأه فلما تملك الحمید قلده أزمة الامور كلها وكان يمتنع عن اسم الوزارة فلم يول به الامير ميد حنی حازم
|
592
وبایی
نقدها سمع
أبا
593
الذهلي وطبقنهم 2003بخراسان والعراق ومصر وللمجاز
فاتر وکان يحفظ الفقهيات ويتكلم على الدين ويصوم الخميس والاثنين ويقوم الليل ومناقبه جمة وكان لا ينهض راغب الوزارة بل قنه 94ة في العلم والطلبة الفقراء قتل ساجدا /۹۷محمد بن محمد أبو سلمة تفقه على ابن أحد الصيا في 595وتخرج به وله كتاب جمل أصول الدين
۱۹۸ونحمد بن
محمد بن
المسيين بن عبد الكريم بن موسی بن
مجاهد أبو اليسر البزدوی اخو الامام على صاحب التصنيف في الاصول قال
عمر بن محمد النسفي في كتاب القند ناقد كان أبو اليسر شیخ اصحابنا
ما وراء النهر وكان أمام الائمة على الاطلاق والوفود اليه من الاخان مگ
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
49
الشرق والغرب بتصانيفه في الأصول والفروع 97توی ببخاري في رجب سنة ثلث وتسعين 59808وأربعمائة 500
/۹۹ .محمد بن محمد 600ہن محمود علامة المتأخرين وخاتمة المحققين اکمل الدین البابرقي 00درع 800وسادةوأفتی ودرس وافاد وصنف ناجاد فمن ذلك شرح مشارق الانوار وشرح الهداية المسمى بالعناية ® 04وشرح 602
601
اصول كمه البردوي المسمى بالتقرير 006وشرح المنار المستمی بالانوار " رشح 605
الفية ابن معطی وشرح التلخيص في المعاني والبيان وشرح مختصر ابن
الحاجب الاصلى رشيح السراجية ومقدمة في الفرائض وشرح تلخيص الخلاطي للجامع الكبير قطعتين لم يكتمل وشرح تجرید النصير الطوسی لم يكن وحاشية على الكشاف الى تمام الزهراوين * وكانت وفاته ليلة 608
الجمعة تاسع عشر رمضان المعظم سنة ست وثمانين وسبعمائة
...ومحمد بن محمود بن محمد بن حسن الامام ابو المؤيد للخوارزمی مولده ثاني عشر ذي الحجة سنة ثلث وتسعين وخمسمائة تفقه على
الامام طاهر بن محمد الاقصى وسمع محمود وقدم دمشق
بغداد وع بها وقدم
وع بها وحدث ووتی قضاء خوارزم وخطابتها بعد اخذ التتار
لها ثم تركها وقدم بغداد حاجا فحج وجاور ورجع إلى مصر ثم إلى دمشق ثم إلى بغداد ودرس بها وصنف مسانید الامام أبي حنيفة في مجلدين
جمع فيها بين خمسة عشر مصنفا وقد رويناه عن قاضی بغداد عن
ܩܝ
عن ابن الصباغ عنه توفي في ذي القعدة سنة خمس وخمسين وستمائة ۳۰محمد بن محمود بن محمد تاج الدين أبو المفاخر بن أبي القاسم
السدیدی الزوزنی شرح المنظومة وزاد عليها وشرح الزيادات وسماه ملتقی البحار من منتقی الاخبار تفقه على الامام محمود المروزی وتفقه عليه ابن 609
عبد العزيز والله أعلم
می.ر ومحمد بن مصطفى بن زكريا بن خواجه حسن فخر الدين 611
610
الدورکی 0ة الصلغری اله مولده سنة إحدى وثلثين وستمائة وكان شیغا ( فاضلا اديبا نظم مختصره القدوری نظما حسنا ونظم قصيدة في العربية ة
1.hhandl. der DMG . I , 3.
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten ,
50
618
الحاجبيةوقصيدة في قواعد لسان نغزک کده,وغير ذلك .وتتب به القاضي 614محمد بن المنصورة 61قلاون
۲۰۳ومحمد بن المظفر بن بکران بن عبد الصمد أبو بكر البغدادی المعدل الشامی 61للموی 617تفقه على أبي الطيب الطبری 18وكان يحفظ تعليقتع 610وله كتاب البيان في أصول الدين توفي سنة ثمان وثمانين واربعمائة 620 ۲۰۴ومحمد بن يحيى بن على بن سلمة بن موسی بن عمران أبو عبد الله القرشي الربيدي مولده سنة ستين وأربعمائة قال السمعاني كان
يعرف النعومعرفة حسنة ويعظ وحكيت عنه حكايات فيها كرامات وقال ابن شافع صنف كتبا 21في فنون العلم تريد على مائة مصنف وقال ابن عساکر قال ولده اسماعیل كان الى في كل يوم وليلة من أيام مرضه يقول الله الله 622وكانت وفاته سنة خمسين وخمسمائة
..ومحمد بن اليمان أبو بكر السمرقندی الآمام من طبقة الماتريدی له کتاب معالم الدين وكتاب الرد على الكرامية وكتاب الاعتصام توق سنة ثمان وستين ومائتين
۲۰۹وتحمد بن يوسف بن الياس الشيخ شمس الدين القنوى الرومی نریل دمشق 62اخذ عن العلامة تاج الدين التبريري وغيره قال
ابن حبيب أمام وفتنه علما وعملا وحبر 624أهل زمانه يهديهم طرقا وسبلا علامة العلماء وقدوة الرقاد والعباد والاتقياء عين الأعيان انسان عين
الرومان جامع اشتات الفنون رائع أعلام العلوم وكاشف سرها المكنون له مصنفات تدل على غرارة علمه وجليل عوخانه ودقیق فهمه شرح تلاخيص المفتاح وشرح مجمع البحرين في عشرة أجواء وأخر ملخص منعقده في ستة 625
الدین
626
أجزاء واختصر المفضل للزمخشری وشرح مسلم للشيخ محیی وله كناب درر " 027البحار جمع فيه المجمع وزاد علیه مذهب أحمد مع بيان وفاق الائمة لبعضهم بعضا وخلافهم في نحو خمس كراريس صغار وشرح عمدة النسفي في أصول الدين وغير ذلك وكانت وفاته خامس جمانی الأولى سنة ثمان وثمانين وسبعمائة
tre
Ibn Kutlubuga's Tabakat der Hanefiten.
.محمود
بن اجد بن حسن عماد الدين الفاريا توفي ليلة الخميس
العشرين من جمادى الأولى سنة سبع وستمائة له كتاب خلاصة لقائق
لما فيه من أساليب الحقائق في الوعظ قلت قد طالعته وهو كتاب ثم تكتحل 62920عين الرمان بثانیه جمع فيه ما وقع عليه 630
من
أحياء علوم
الدين وربيع الابرار واللؤلويات وكتب الائمة السستةاه والشامل 633 والبستان لانى الليث وللعمل المأثورة للنجم النسفی ولالية لابی نعیم والشهاب للقضاعي وطبقات الصوفية لسهل 33ه بن عبد الله التستری واللطائف نلقشيري ومعرفة الصحابة للاصفهاني والنجاح في شرح الصحاح للنجم النسفي والنور لا يزيد البسطامي والروضة 635
للزند ویستی 634والرقاق كله لعبد الله بن المبارک وسلك للواعر ونشر الزواهر وخلاصةالمقامات 686وحاح الجوهری 68وغريب ال عبيد وغير ذلک 637
مما ينيف على سبعين مصنفا وفرغ منه سنة سبع وتسعين وخمسمائة على ما اشار اليه في شعر قاله في أخر كتابه والله أعلم م .محمود بن احمد
بن عبد السيد بن عثمان بن نصر بن عبد 638
الملك جمال الدين أبو المحامد 58للمصيري 639البخاری تفقه ببخارا على قاضی خان وسمع من منصور القراری اه والمويد الطوسی بنيسابور 640
641
642وافتی وحدث وتفقه وبحلب من الشريف أبي هاشم ودرس بدمشق 812
عليه المعظم 63عیسی بن أيوب وجماعة وشرح الجامع الكبير ركان كثير الصدفة غريرالدمعة نوفا عفيفا يكتب خطا مليا توفي يوم الاحد ثامن صفر سنة ست وثلثين وستمائة بدمشق ومولده ببخارا في جمادی
الاولى سنة ست وأربعين وخمسمائة قلت نسبته إلى محله ببخارا دنس بها الصبر واسم شرحه جامع التحرير عدته ثمان مجندات ولع اخر مختصر وكتاب آخر في مجلدين سماه خیر مطلوب في الفقع ۲۰۹محمود بن أحمد بن الفرح 41ابن عبد العوير الساغرجی السغدی 046ابو حامد 047دقيع عارف بالسنن رحل وكتب وأملى لحديث بسمرقند ومات في عشر المهنيين وخمسمائة ومولده سنة ثمانين وأربعمائة
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten ,
52
۲۱۰محمود بن أبي بكر بن أبي العلاء 48شمس الدين أبو العلاء الكلابادی البخاري الفرضي برع في الفرائض وغيرها وقدم القاهرة مات
بدمشق سنة سبعمائة قلت قال الذهبي رأس في الفرائض عارف بالحديث والرجال جم 840الفصائل ملح الكتابة واسع الرحلة 0سود كتابا كبيرا في شبيه امه النسبة وصنف معما ته لنفسه وصنف في الفرائض تصانیف که 649
650
652
وكان بارعا فيها وكان لا يمش الاجواء الا على وضوء وممن يسمي بهذا الاسم
ام محمود بن احمد بن ظهير شمس الدين اللارندي فقيه عارف
بالفرائض والحساب صنف في الفرائض کتابا سماه ارشاد اولى الالباب 654 إلى معرفة الصواب ثم ضم اليه السراجية وزاده أبوابا وذكر فيه المذاهب الاربعة وسماه ارشاد الراجي لمعرفة فرائض السراجی وشرح عروض الاندلس وتوفي بعد العشرين وسبعمائة ۲۶۴ومحمود بن
احمد
بن عبد العوير ابو المعالی 655له كتاب تتمة
الفتاوى هكذا في النسخ التي بايدينا وذكره عبد القادر في المحمدين واللہ اعلم لع كتاب نصاب 656الفقهاء في الفتاوی ۴۱۳محمود بن أحمد بن مسعود جمال الدين ابو الثنا العنوی
الدمشقی وتی قضاء دمشق سنة تسع وخمسين وسبعمائة ثم عول روتی ثانيا سنة ست وستين ودرس بالريحانية 657وصنف كتاب المنتهى في شرح المغني في أصول الفقه وكتاب القلائد في شرح العقائد وكتاب الزبدة في شرح العمدة في أصول الدين واختصر شرح الهداية للصغناق string 658
خلاصة النهاية وأكمل شرح والده على الجامع الكبير وله كتاب التفريد في شرح التجريد للقدوری وکتاب تهذيب احكام القرآن وكتاب التكملة في فوائد الهداية وكتاب البغية في الفتاوی مجتدين وكتاب الغنية في الفتاوی مبتدا وكتاب الجمع بين وقفی هلال والخضاف وكتاب الانجاز في الاعتراض على الادلة الشرعية وكتاب المعتمد مختصر مسند الامام ال
حنيفة رحها الله تخريج الحارثی که وكتاب المستند في شرح المعتمد 659
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten .
53
وكتاب مشرق الانوار في مشکل الآثار ومعتمة في رفع اليدين في الصلوة
وغير ذلك وتوقی بدمشق سنة إحدى وسبعين 600وسبعمائة ۳۱۴ومحمود بن زید اللامشی 961له مقدمة في أصول الفقه نحو اربعين ورقة
۳۲۰ومحمود بن عبد الجبار له فتاری وكان رفيقا لمحمود التاجری ذکره 662
عبد القادر في الجواهر بهذا ولم يرد
۲۱۹وتحمود بن عبيد الله بن محمود تاج الشريعة الحبوبی عالم كامل حبر فاضل 668له شرح الهداية المسمى بالكفاية 664ومختصر الهداية المسمى بالوقاية ۲۱۷ومحمود بن عمر بن محمد بن عمر أبو القاسم الزمخشري فخر
خوارزم امام عصره بلا مدافعة مونده بوخشر قرية من قرى خوارزم سنة
سبع وستين واربعمائة أخذ الادب عن ان منصور بمصر وصنف التصانیف
البديعة منها الكشاف في تفسير القرآن العظيم 66لم يصنف قبله مثله والفائق في تفسير لادیث وأساس البلاغة في اللغة وربيع الابرار وخصوص 667 668
الاخبار ومتشابه اسامی الرواة والنصائح الكبار والنصائح الصغار وضالة الناشر 669والرائض في علم الفرائض والمفضل في النحو ومختصرة المستمی
بالانموزج والمفرد والمؤلف في النحو وروس 70المسائل في الفقه وشرح أبيات سيبويه والمستصفى في أمثال العرب وسواتر الامثال وديوان التمثل
وشقائق النعمان في حقائق النعمان وشاف الى من كلام الامام الشافعي رحمه الله والقسطاس في العروض ومعجم لحدود والمنهاج في الاصول ومقدمة الاداب وديوان الرسائل وديوان الشعر والرسالة النامية والامالی
وغير ذلك وكان شروعه في المفضل في عاشر رمضان سنة ثلث عشرة 671
وخمسمائة وفرغ منه في غره onuالمحرم سنة خمس عشرة وخمسمائة 72وجاور بمكة زمانا فكان يسمى جار الله لذلك وتوفي ليلة عرفة سنة ثمان وثلاثين وخمسمائة بجرجانية خوارزم بعد رجوعه من مكة مته في الحنفية الشيخ محيي الدين والشيخ مجد الدين
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
54
۴۱۸ ...محمود بن قاضی خاصة الانام 678مجير الاسلام 674البخاری يقال
أنه من ذرية أن يوسف صنف الطريقة في الخلاف وكانت وفاته يوم
السبت
خامس جمادی الاولى سنة ست وأربعين وستمائة
۴۶۹وتحمود بن محمد ببن داود أبو الجامد الافسنجی 675اللولوی البخاری مولده ببخارا سنة سبع وعشرين وستمائة وتفقه على الامام
الى عبد الله محمد بن أحمد بن عبد المجيد القرشي وكان أماما فاضلا شیخا صافيا عارا بالمذهب والتفسير صنف شركا 67على منظومة الامام
النسفی وسماه لقائق وأستشهد في وقعة التتار بباخارا سنة احدی وسبعين وستمائة
۲۳۰ومحمود بن مسعود الامام ابو المحامد خص الفتاوى الكبرى
وأضاف اليها كثيرا من الفروع المحتاج اليها وهو كتاب 677
حسن في بابه
۲۲۶ومحمود بن الولي له كتاب الفتاوى وكان رفيقالطاهر بن علي رجع !
الله توفي سنة عشرين وخمسمائة
۲۳۴ومحمود الدهلوی s78الملقب بسعد الدين شرح المنار في أصول الفقه وسماه أفادة الانوار في اضاءة أصول المنار
۲۳۰مختار بن محمود بن
محمد الواهدی الغرميني نجم الدين أبو
679
الرجاء شرح مختصر القدوری وله كتاب الغنية وله رسالة سماها الناصرية صنفها لبركة خان توفي سنة ثمان وخمسين وستمائة قلت الغزمینی 660بالمجمتين نسبة إلى قصبة من قصبات خوارزم تفقه المذكور على
سديد الخياطي 681وبرهان الائمة وغيرها وقرأ الكلام على أن يوسف
682
684
السکاکی وقري لحروف والروايات 683على الشيخ رشيد الدين القندی وأخذ الادب عن شرف الافاضل وله من التصانيف 085غير ما ذکر کتاب 7
زاد الائمة وكتاب المجتبى في الأصول واللامع في الحيض والفرائض ۴۳۴مفضل بن مسعر بن محمد بن يحيى بن أبي الفرج التنوخي 686
الفقيه النحوي القاضي ولد بعد سنة تسعين وثلثمائة وتفقه على القدوری رقرا الأدب وسمع حديث ببغداد ودمشق وحدث وله كتاب
اخبار النجاة وكتاب التنبيه رد فيه على الشافعي وله رسالة في وجوب
Ibn Kutlubuga's Tabakåt 'der Hanefiten.
غ55سل الرجلين وكتاب البيان عن الفصل في الاشربة بين الحلال والحرام ما ة ثنتين وأربعين وأربعمائة سن ۰ا -۳۳وموسى بن نصير أبو سهل "الرازی من الاناب محمد بن الحسن الشيباني 681تفقه علية ابو غلى الحقاق وابو سعيد البردعي وروی ديث
وقال من واظب على ترك الأربع قبل الظهر لم تقبل شهادتهوجهانتهى قلت
له كتاب المخارج وهو بديع في بابه وممن يستمي بهذا الاسم
۲۳۱موسی بن امیر حاج بن محمد التبريري الشيخ مصلح الدين أبو الفتح مولده سنة تسع وستين وستمائة قدم دمشق سنة عشر وسبعمائة نشا
سنة ست وعش براينت ووفيهاا قدم إلى القاهرة
ثومكارنجأمعاإملىا فبالضاددهو88ض» وعقشدرمحاثثااعننلیيااى البديع في أصول الفقه لابن الساعاتی وسماه الرفيع في شرح البديع رأيته بخطه في مجلدين وكانت وفاته في العشرين طريق من ذي الحجة سنة ست وثلتين وواسبلعتممارئة"بوادی بنی سالم الجاز الشريف وهو قاصد زيارة قبر 600رسول الله صلعم بعد قضاء لج 689
ودخن
هناك
ة جيتا تبين لهم م
الانتقالي
يمييه
ما أه من 691أبو سليمان الجوزجاني صاحب الامام
ور وموسی بن سليمان كنبة عرض عليه المأمون وروی اخذ الفقه عنه اکلقمضادء فبقنال ليلامأسمنير المؤمنين أحفظ حقوق الله في القضاء ولا تول 603على زمانك ي ي ه ر مأمون الغضب ارضی694لنفسي أن أحكم ل ن ل ي 692
مث خا وال غ
ولا
في عباده قال صدقت وقد أعفيناك فدعا له بالخير وله كتب السير
GS3أخر أطول من هذه يرويها عن وكتب
الصغير والرهن وکتاب األبيصلوحةنيفة 697و"أصألخ 0098محمد بن الحسن الموجود 696
محمد بن یعقوب " عن بايدينا روايته عنع وممن
لم يذكر في هذا الحرفای میسقان محمد أبو القاسمر التنوخي اللغوي
ن
محس ن عبد له ن الق ۸اض۲۲ي لنغي قبال الذهبالي كابن واخر 009العلم وله مصنفات كثيرة ولد يوم الاحد الثامن والعشرين من شهر ربيع الآخر سنة تسع وأربعين ( وثلثمائة وقدم دمشق مجتازا إلى الحجاز 500فادر که اجلع في الطريف في 699
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
56
ذی القعدة بخلال مدينة النبی صلعم ودخن بالبقيع سنة سبع عشرة
وأربعمائة وله شعر جيد 70منه هدر 702
وكل أذارده على حسب حاله سوی حاسدی 708التي لا تنالها وكيف يداری المرء حاسد نعية اذا كان لا يرضيه الا زوالها ۳۳۱محسن بن أبي القاسم علی بن محمد بن الى الفهم داود بن ابرهیم
ابن تميم ابوعلى التنوخي ذكره الثعالبی بعد ابيه فقال هلال ذلك القمرا وغصن هاتيك الشجر والشاهد العدل بمجد ابيد 204وفضله والفرع المسند لأصله والنائب عنه في حيرته والقائم مقامه بعد وفاته له کتاب
الفرج بعد الشدة وكتاب نشوان المحاضرة وكتاب المستجاد
من فعلان
الاجواد 205وله706ديوان شعر أكبر من ديوان أبيه وسع بالبصرة من الي
العباس الاثرم " والي بكر الصولي وكسين بن محمد بن يحيى بن عثمان
النسوي 2017وطبقتهم ونرل بغداد وأقام بها وحدث إلى حين وفاته وكان
سماعه حيا وكان اديبا شاعرا اخباريا وكان أول سماعه لحديث سنة ثلث وثلثين 200وثلثمائة واول میل تعتد القضاء 709
من
قبل الى السائب
عتبة بن عبيد الله بالقصر وبابل وما والاها سنة تسع وأربعين ثم ولاه 710
المطيع لله غير ذلك وكانت وفاته سنة أربع وثمانين وثلثمائة
۲۳۰ومسعود بن أبي بكر بن الحسين الفراق "11له كتاب اللمعة في نظم 712
الجامع الصغيره
۲۳۲رمسعود بن
الحسين بن سعد القاضي أبو سن اليودی 113
مولده سنة خمس وخمسمائة قال ابن الجوزی احد الفقهاء :14الكبار على مذهب أبي حنيفة واحد المدرسين ببغداد وأحد القضاة والمفتيين بها درس بمشهد الامام ابی حنیفة في سنة خمس وستين وخمسمائه وصنف
كتاب التقسيم والتشجير في شرح الجامع الصغير وكانت وفاته سنة احدی وتسعين 15وخمسمائة
۲۳۴رمسعود بن شجاع برهان الدين الاموی مولده بدمشق سنة 716
عشر وخمسمائة 119ودرس بالنورية والقانونية ووتى القضاء العسكر وكان
خبيرا بالمذهب تفقع عليه أبو حفص عمر بن محمد بن قشام وجمع
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
57
كتابا في الفقه ونظم الشعر الرائف وتوفي يوم الاحد سادس عشر جمانی الاخرة سنة تسع وتسعيين وخمسمائة
۲۳۳ومسعود بن شيبة بن الحسين السندي عماد الدین شیخ الاسلام له كتاب التعليم وكتاب طبقات الاصحاب سلامة بن
شبيب النفيعي 717نسبته إلى
۲۳۴ومسلم بالتخفيف بن قرية على باب سنجار يقال لها النقيعة 718عرف بالنجم السناجاری قال
ابن العديم كان فقيها فاضد أديبا له جدل حسن صنعه وأجاد فيه وكانت وفاته قبل الثمانمائة 719 ۲۳۰ومطهر بن الحسين بن سعد بن على بن البزاز 220اليودی نه شرح
القدوری سماه اللباب واختصر النوادر لان الليث وسماه الخلاصة ۲۳۶ومغلطای بن قلیج بن عبد الله علاء الدين البكاجرى أمام وقته وحافظ عصره مولده سنة تسع وثمانين وستمائة ووفاته يوم
الثلاثاء
721
722
رابع عشرين شعبان سنة اثنتين وستين وسبعمائة وسمع على بن 2
الواني ويوسف بن عمر الخنني ويونس الدباس 195وغيرهم وتوتي مشيخة
الحديث بالمغرية البيبرسية ومدرسة إلى خليفة والصرغتمشية والناصرية ومیعاد آفسنقر 724الناصري وصنف الكثير فمن ذلک شرح البخاری نحو 726
725
عشرين مجلدا واكمال تهذيب الكمال 18ثلثة عشرمجلد 1968وعمل شيئا في المؤتلف والمختلف وذيل على ضعفاء ابن الجوزی 297وشرح
قطعة
من
سنن ابن ماجة في خمس مجلدات وسيرة نبوية سماها الرهر الباسم في
سيرة نبينا 798الى القاسم وله مجاميع حسنة وغير ذلك 729
۳۳۰ومنصور
احمد بن یرید 280أبو محمد الخوارزمی القاء في شرح
المهني للخبازی شرحا مفيدا غاية في بابه وذكر عبد القادر انه رأى 731
الشخص من الاعاب يسی منصور بن أجد مناسک مت في ارجوزة وفي 789المتقدمين غير طبقة 138هذا منصور بن أحمد البلخی قال الذهبي من 18الاعلام تره يوم السبت سنة خمس وسبعين 736وسبعمائة ۴۳۰الموقف بن محمد بن الحسن بن أل سعيد أبو المؤيد للماسی
736
صدر الدين الخوارزني كان فقيها مناظرا عالما باخلاقيات والادب مولده 8
Abhandl. der DMG . II , 3.
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
58
بجرجانية خوارزم في صفر سنة تسع وسبعين وخمسمائة ووفاته بمصر سنة أربع وثلثين وستمائة وله كتاب الفصول في علم الاصول درسالة مفيدة 757
۲۳۰المؤيد بن الموقف بن محمد شرح نوابغ الكلم للرمخشری وله کتاب نثرة النثر 788وشعري 799الشعر أثنی علیه عز الدين ابن عبد 140
741
السلام " وكان موجودا بعد الاربعين وستمائة .۳۴وميمون بن معيد بن محمد بن سعيد بن
کیل
کمد بن
معمول بن الى الفصل ابو المعين النسقي المكمولى الامام الزاهد العالم البارع له كتاب التمهيد لقواعد التوحيد وكتاب التبصرة في الكلام قال عمر بن محمد في كتاب الهند كان عالم الشرق والغرب يغترف من بحاره
ويستضيء بانواره توفي في 743الخامس والعشرين من ذي الحجة سنة ثمان وخمسمائة وله سبعون سنة قال الذهبي روى عنه شيخ الاسلام محمود ابن احمد الشاغرجی قه" وعبد الرشيد بن أبي حنيفة الولوالجی 74 743
۳۴۲ناصر بن ابي المكارم عبد السيد بن علي أبو الفتح المطرزی برغان الدين خليفة الرتحشری که ولد بجرجانية خوارزم سنة ست وثلثين وخمسمائة وتفقه وصار رأسا في الاعترال وبرع في الفقه واللغة والعربية صنف المغرب والايصاح في شرح المقامات توفي عاشر جمادى الأولى سنة
عشر وستمائة قلت ذكر في المغرب ان له كتابا سماه المعرب بالمهملة وذكر الذهبي أن له تصانيف في الادب وشعرا كثيرا وقال ابن خلكان 746له الاقناع في اللغة وتختصر اصلاح المنطق ومقدمة لطيفة في النيو مشهرة
قال الذهبي 747اسم مقدمته المصباح وأما المطرزية المشهورة فلابي 74عبد الله السلمي ۳۴۲نصربن
بن اد
ابرهيم أبو اللين السمرقندی امام
الهدی 249إلى تفسير الهران وکتاب النوازل في الفقه وخولنة الإكمل 750 وتنبيه الغافلين رکناب بستان العارفين 761توفي ليلة الثلاثاء الاحدی
عشرة ليلة خلت من جمادى الآخرة يمينة ثلث وتسعين وثلثمائة قلت توقع أبو اللیث على أبي جعفر الهندرانی 58وله من المصنفات غير ما ذكر 752
Ibn kutlubuga's "Tabakat der Hanefiten .
59
753
کتاب هبون المسمائل رکاب تأسيس النظائر ومقدمة الصلوة المشهورة ق وفي هذا الحرف
۴۴۳نعمان بن ابرهيم بن الخليهالي تاج الدين الورتوجني 74نفقه على 756
الشيخ زکی الدین **5الفراخی 26وشح المقامات ومه الموضع 750توفی ببغارا يوم لعة عاشر الحرم سمانة أربعين وستمائة
۴۴۴نوح بن منصور به كتاب الإرشاد في الفقع 758
ملا نصر بن
احمد
بن ابرهيم أبو الفتح الهروی الحنفی الزاهد 759
العابد قال الذهبي مع جده لامع أبا المظفر منصور بن 150اسمعيل واسحق الفرات وأبا الحسن الحماس وجماعة وخرج له شیخ الاسلام ثلث مجلدات وكان أنيد ممن بقی بهرأة وأعبدم توفي سنة عشر وخمسمائة 760
۳۴۹هلال بن يحيى بن مسلم الرأي البصري "761قيل له هلال الرئی
اسعة علمه كما قيل ربيعة الرأي 763اخذ عن أن يوسف وفر دردی هن ابن عوانة وابن مهدی disg 168
اخذ بكار
قتيبة وعبد الله بن
قعطبة ولحسن بن أحمد بن بسطام وله مسقف في الشروط وله أحكام الوقف مات سنة خمس وأربعين ومائتين وفي هذا الخرف ۳۴۰هبة الله 704احمد بن علی بن محمود شجاع الدین التركستان
كان فيها أصوليا حسن الاخلاق دائم الاشتغال والتصنيف تفقه على الجدل الخبازی 765وله كتاب تبصرة الاسرار في شرح المغار وکتاب الغرر وكتاب الارشاد وشرح عقيدة الطحاوي و کتاب المنار ولد سنة إحدى وسبعين وستمائة بمدينة طراز من اقليم تركستان وتوفي بالمدرسة الظاهرية في الليلة العاشرة من ذي القعدة سنة ثلث وثلثين وسبعمائة 6
بن عمر 76أبو المظفر النمسغي سمع ,هناد بن ابرهيم بن 786 واكثر ورحل وخرج الفوائد وروی 787هذه الخطيب وأشار إلى تصنیعم208 توفي يوم السبت ثان ربيع الاول سنة خمس وستين وأربعمائة ومولده 769
سنة أربع وثمانين وثلثمائة قال الذهبي وقال قرأت 700على أن العلى بن الهلال أخبرني أبو جعفر انا "70ظاهر771ةالسلفي أنا أبو على 772الموردی 19 773
وابو الحسن الطيوری قالا انا هناد النسفي أنا محمد غنجار " أنا 776ايسن *8
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
60
ابن يوسف 776اجد بن على الغجدوانی ثنا 777محمد بن عمر الطواويسيه سمعت عمر بن وهب يقول سمعن شداد بن حكيم يذكر عن محمد بن 778
حسن رحمه الله في الأحاديث التي رويت أن الله تعالى يهبط إلى سماء الدنيا ونحو هذا من الاحاديث قال قال محمد 778هذه الاحاديث قد
روتها الثقات فنحن نرويها ونؤمن بها ولا نقشرها ۳۴۹يعقوب بن ابرهيم بن حبیب
780
بن خنيس
781
بن
بن
حبقع 789ابو يوسف القاضی صاحب ابی حنیفة وسعد بن حبتة هو
سعد بن عوف بن عمر بن معوية الانصاری وامع حبتة 788
بن مالك
من بني 784عمرو بن عوف اخذ ابو يوسف عن أبي حنيفة وولى القضاء الثالثة من
اللقاء المهدي والهادی والرشيد ركان اليه تولية القضاء في
المشرق والمغرب قال أحمد وابن معين ثقة مات ببغداد يوم الخميد خلون من ربيع الاول سنة اثنتين وثمانين وقيل خمس
خمس
خلون من ربیع
الاخر سنة إحدى وثمانين ومائة وقال ما قلت قولا خالفت فيه أبا حنيفة
الا وهو قول قالع ثم رغب عنه وأوصى بمائة الف لاهل مكة ومائة الف لاهل المدينة ومائة الف لاهل الكوفة ومائة الف لاهل بغداد قلت ورأيت
بخط شيخنا منتفي هذه التراجم حاشية فيها أبو يوسف أول من خوطب بقاضي القضاة 786واول من غير لباس العلماء 786بهذا الرى وذلك
كله في خلافة الرشيد وهو أول من وضع الكتب في أصول الفقه على مذهب الامام أبي حنيفة وأملى المسائل ونشرها وبث 787علم أبي حنيفة في أقطار الارض وقيل لولا ابو يوسف ما ذكر أبو حنيفة .يوسف بن أبي بكر بن محمد بن 788على أبو يعقوب السکاکی
789
سراج الدين الخوارزمی ولد ليلة الثلاثاء ثالث جمادی الاول 700سنة
خمس وخمسين وخمسمائة وبرع في عدة علوم ما بين نحو وتصريف ومعانی وبیان وعروض وشعر 19وصنف كتاب المفتاح ومات 799سنةست وعشرين وستمائة
أو يوسف بن على بن محمد الجرجاني ابو عبد الله صاحب خوانة الاكمل في الفقه في ست مجلندات تفقه على ان الحسن الکرخی قلت قد
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
61
نسبت خزانة اكمل في هذه التراجم الى ثلثة انفس يوسفت هذا وقیل لان الليث السمرقندی وقيل 793 .والصحيح أنها لهذا والله أعلم 79
۴۰۴يوسف بن محمد بن سليمان بن ابی العز وهيب أبي الحسن بن ابی عبد الله بن أبي الربيع 795درس بدمشق 786في صفر سنة ثمان
وعشرين وسبعمائة وقد تقدم ذكر أبيه في التاريخ الكبير لى انتهى وممن يسمي بهذا الاسم ۲۰۱۳يوسف بن اجد بن أبي بكر الخوارزمی نجم الدين جمال الأئمة الناصی 797تفقه على أبي بكر بن عبد الله وجمع الفتاوی المشهورة
۴۵۴ويوسف بن أبی سعد
بن
أجد السجستاني له تلخيص الواقعات
المسمى بمنية المفتی
۳۰۰ويوسف بن الحسن بن عبد الله بن المرزبان 798السيرافي 299شرح 800
ابيات سيبويه وله كتاب اصلاح المنطق توفي سنة خمس وثمانين وثلثمائة
۳۵۹ويوسف بن قواغلى بن عبد الله شمس الدين أبو المظفر سبط الامام
801
ابو الفرج ابن الجوزی 90روى عن
جده ببغداد وسمع
ایا
الفرج ابن كليب وابن طبرزد وسمع بالوصل ودمشق وحدث بها وبمصر وأعطى القبول وصنف الكتب المفيدة فمنها 802كتاب مراة الزمان في
التاريخ وشرح الجامع الكبير وكتاب 808ايثار الانصاف ومنتهى السول في سيرة الرسول واللوامع في أحاديث المختصر وجامع والمجد العظمی وتفسير القران العري توفي ليلة الثلاثاء حادي عشرين ذي الحجة سنة أربع وخمسين وستمائة 905وممن ذكر في هدا طرف ۴۰۷يحيى بن بكر ذكره النديم في الفهرس في الائمة لانفية وقال من أهل العراق وله من الكتب الشروط الكبير
۲۰۰ريحيى بن عبد المعطي بن عبد النور زين الدين أبو حسين 806 الروادی المقری الفقہ الحنفی ذکره کذلک 807ابن خلکان وغيره مولده
سنة أربع وستين وخمسمائة وسمع ابن عساكر وغيره وتستر بالجامع
Ibn Kutlubuga's Tabakât der Hanefiten . 62
العقيق وصنف الفصول %8068والالهية ومصنف في العروض واجاز المنذری وغيره وتوفي بالقاهرة في سلخ ذي القعدة سنة ثمان وعشرين وستمائة ۳۵۹ریی بن
چ صاعد ن
بن محمد قاضی القضاة أبو سعيد
النيسابوری الحنفی ولد سنة إحدى وأربعمائة وسمع من جده وولى
قضاء انری بعد نیسابور وقد خرج له الفوائد راملی روی عنہ ابن اخيه 800توفي في ربيع الاول سنة ستين وأربعمائة
.۳يحيى بن المظفر بن الحسين 810بن بركة بن محرز ابو زكرياء
البغدادی سمع ابا المعالي وغيره قال ابن النجار كان من شيوخ فقهاء العاب الامام ابو حنیفة وله مصنفات ومولده سنة ست وثلثين وخمسمائة
وكان ذا دين وحسن خلق وتواضع ومات في ثالث عشرين ذي الحجة سنة خمس وعشرين وستمائة وقال الذهبي كان مفتیا مدرسا مناظرا وقد صنف في المذهب فصل
في ذكر من اشتهر بالكنية فمنهمر
۳۹۴۴أبو بكر بن اسماعیل اسمعیلی من اقران أن حفص الكبير سئل عن التصدق في الجامع فقال هذا فلس يحتاج إلى سبعين فلش لیکون كفارة
۳۳أبو بكر بن مسعود بن أحمد الكاشاني علاء الدین ملک العلماء صاحب کتاب بدائع الصنائع 811تفقه على علاء الدين محمد
بن احمد
ابن ابي اهذ السمرقندی وتروج أبنته فاطمة 812الفقيهة من أجل أنه شرح كتاب الانيقة للسمرقندي هذا وسماه البدائع جعله مهراابنته فقال
فقهاء العصر شرح نحفتنه وزوج ابنته وقدم حلب رسوأ منصاحب الروم الى نور الدين الشهيد فولاه تدریس لاوية عوضا عن الرضى السرخسی بعد وفاته وصنف أيضا كتاب السلطان المبين في أصول الدين ومات يوم الاحد عاشر رجب سنة سبع وثمانين وخمسمائة بحلب قلت هذا هو
صاحب البدائع لا اجد بن محمد 813الغرفوی المتقدم كما نبهت علیع
63
Ibn Kutlubuga's Tabakật der Hanefiten,
وكان للكشافي 814وجاهة وخدمة وشجاعة وكذا قال ابن العديم سمعت
قاضي العسكر يقول قيم الكاشانكهدمشق فحضر اليه الفقهاء وطلبوا منه الكلام فعينوا میسائل كثيرة فجعل يقول ذهب اليها من اصحابنا خلان
وفلان فلم يزل كذلك حتى انهم لم يجدوا مسئلة الا وقد ذهب اليها واحد من اصحاب أبي حنيفة فانفض 816المجلس ولم يتكلموا معه قلن 817
وجد ونقلته من شعره على ظهر نسخة كتاب البدائع هذا سبقنا العالمين الى المعالي بصائب فكرة 818وعلوفته ولاح کنی نور الهدى في ليال بالصلاتع مدلهمه يريد الحاسدون ليطفئوه ويأبى الله الا ان يتمه وقال ابن العديم سمعت ضياء الدين محمد بن خميس الحنفي يقول حضرت الشيخ الكاشاني %18عند موته فشرع في قراءة سورة ابرهيم حتی
انتهى إلى قوله تعالى يثبت 890الله الذين آمنوا بالقول الثابت في الحيوة الدنيا وفي الآخرة فخرجت روحه عند فراغه من قوله وفي الاخرة ودفی داخل مقام ابرهيم الخليل بظاهر حلب والله اعلم ۳۹۳أبو جعفر البلخی ذکر عنه في الفنية في مسئلة ما
821
يضرب
السلطان على الرعية مصلحة لهم يصير دينا واجبا وحقا مستحقا اخراجمه وضريبة 929المولى على عبده وذلك أن رسول الله صلعم امر اهل المدينة أن يردوا الكفار بثلث ثمار المدينة ثم بنصفها وكانت ملک الناس
ومع ذلك قطع رأيه دونه وامر اصحابد بحفر الخندق حول المدينة ووضع اجر العمل على من قعد فكذا السلطان قال صاحب القنية وقال مشايخنا
كلما يضرب الامام لمصلحة لهم فالجواب هكذا ووممننههججببیي أجرة لحراسات من
لخريف واللصوص ونصب الحروب وابواب السكك قال وهذا يعرف ولا يعرف خوف الفتنة ۴۴أبو جعفر الهندواني محمد بن عبد الله
در ابو حنيفة الحوارزمی قال سألت الإمام أبا حنيفة عن الامام اذا .ع خفف النعال خلفه وهو راكع هل ينتظره الحابها فقال لا يفعل وان فعل فصلوته فاسده واخشى عليه 895
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
64
۳۱أبو زيد الدبوسي عبيد الله 826بن عمر بن عیسی صاحب نقاب
الاسرار وتقويم الأدلة كان من كبار فقهاء للحنفية ممن يضرب به المثل توفي ببخارا سنة ثلثين واربعمائة قلت تقدمت هذه الترجمة في العيين وهذا تکرار 827والله أعلم 828
۴۶۰أبو سعدةالصغاني 829سمع أبا حنيفة يقول لا ينبغي للقاضي أن يترك على القضاء أكثر من سنة لانه اذا كان اكثر من سنة ذهب خلفهم ۳۸أبو العلاء بن الی
موسى الضرير اسمه محمد بن عيسى ابو عبد
الله يعرف بابن ال موسى العقيه وتى القضاء ببغداد في ايام المتقي ثم عرل
ثم أعيد 830في خلافة المستکفی وكان من ال العلم بمذهب العراقيين
وابوه كان من المتقدمين في هذا المذهب وكان له من حسن ووقار تام وكان ثقة عند الناس لا مطعن فيه في شيء مما يتولاه وينظر فيه ودرس ووجد مقتولا في داره سنة نيف وثلثين وثلثمائة كبسه اللصوص ونه
کتاب الزيادات والجامع الكبير والجامع الصغير والكلام في حكم الدار وشرح الجامع الكبير محمد بن الحسن وله في أصول الفقه ثمان مجلدات ۳۹۹أبو مطيع البلخی راوی کتاب الفقه الاكبر عن أبي حنيفة قلت فوكم بن عبد الله بن äolowبن عبد الرحمن القاضي المقيم بروی 831
832
عن ابن عوناقة وهشام 89بن حسان ومالک بن انس وابرهيم بن طهمان وعنه أجد بن منيع وغيره تفقه عليع اهل بلاده وكان ابن المبارک يجلع 888 لدينه وعلمه مات سنة سبع وتسعين ومائة عن أربع وثمانين سنة بعد
ما وتی قضاء بلخ وجاء كتاب الخليفة ليقرأ وفيه 89لولي العهد وآتيناه 835
الحكم صبيا کوه فسمع ابو المطیع فدخل على الوالي وقال بلغ من خطر 836 880أنا نكفر بسببها وكرر ذلك مرارا حتی بكي الامير وقال اني معك الدنيا ولكن اجترى بالكلام فتكلم وکكنن منی آمنا فذهب يوم الجمعة فارتقى
المنبر ثم قال يا معشر المسلميين واخذ بلحيته وبكى وقال بلغ من خطر
الدنيا أن يجر 887إلى الكفرمن قال رأتيناه لحم صبيا غير يحيى فهو كافر فضج اهل الجامع بالبكاء وهرب اللذان قدما بالكتاب وكان أبو مطيع
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
65
انذاك قاضيا وكان يذهب إلى فرضية التسبيحات الثالث في الركوع والسجود
۲۰۰أبو بكر بن أحمد بن على بن عبد العزير عرف بالظهير البلخی
الامل السمرقندی تهفه وقدم حلب ودمشق وأفنی وحرس وصنف شرح الجامع الصغير وله شعر مات بدمشق ليلة الاثنين ثلث عشر شوال سنة ثلث وخمسين وخمسمائة قلت انما ذكر هذه الترجمة بعد الى
مطيع لأجل أن صاحب الاصل ذكرها في الخيل بعد اكمل الكني رفي 839
الکنی ممن 888لم يذكره
۲۰۱أبو بكر بن اسحة البخاري الكلابادی 840قال منكوبرس له كتاب 841
التعرف الا فيه أقاويل الاصحاب في التوحيد والصفات 842
۲۰۳أبو بكر بن محمد نه بن أبي الفتح النيسابوری له كتاب الاوضح في الفقه
۲۰۳أبو بكر بن محمود له كتاب الهادي للبادي على كتاب النافع ۲۰۴أبو بكر بن يعقوب له کتاب اختلاف الفقهاء
۲۷۵أبو بكر الرازی احمد بن على ۲۶۹ابو بكر الخضاف أحمد بن عمر
844
۳۷۷ابوسهل الزجاجي تفقه على أى لحسن الكرخي وتفقه به اشل |1 نيسابور وله كتاب الرياض 845
۳۷۸أبو عبد الله الجرجاني يوسف بن على 846
۲۰۹أبو علي الدقاق الرازی له كتاب الحيض تفقه على موسی بن نصره الرازي وتفقه عليه أبو سعيد البردعي
.۲۸أبو عمر % 7الطبري تفقه على ابی سعید البردعي وكان يدرس ببغداد على مذهب الإمام أبي حنيفة هو والكرخي له شرح لامعين مات سنة أربعين وثلثمائة كذا ذكره الذهبي في الكني وقال عبد القادر اسهاد
محمد بن عبد الرحمن والله أعلم
۳۸۱ابو الفضل الكرماني عبد الرحمن بن 9
849
محمد 40 8848تقدم
Abhandl. der DMG. II , 3 .
Ibn Kutlubuga's Tabakat der Hanefiten . 66
۳۰۴وأبو القاسم بن يوسف السمرقندي له كتاب النفط في الفتاوی
أتمع إملاء في أخر شعبان سنة تسع وأربعين وخمسمائة 850 ۳۰۳أبو المعيين النسفی میمون
۲۰۴أبو منصور بن محمد بن عبد الجبار السمعاني 851المروزي كذا يوجد في طبقات الاعجاب والعدواب ابو منصور محمد باسقاط لفظة أبن قال أنسمعانی له تصانيف مفيدة وكان أماما في العربية وقال الذبیک
أمامها ورعا محبوب %52تغويا لهمصنفات مات %63سنة خمسين وأربعمائة ۲۸۵أبو منصور الماتريدي محمد بن ۲۸۹أبو اليسر البردوی محمد بن
محمد
محمد بن
الحسين صدر الاسلام أخو
فخر الاسلام فعل
فيمن عساه يشتهر بابن فلان
۳۸۰أبن أمين الدولة لحسن بن أحمد ۲۸۸ 854أبن البرهان اجد بن ابرهیم ۳۸۹أبن ابی جعفر احد بن جبی .۲۹ابن خسرو الحسين بن معهد
۲۹۶ابن دوست عبد الرحمن بن
مد
۲۹۴ابن الربوة محمد
أايبننأجد ۳۹۳ابن رستم ابرهيم ۲۹۴ابن الزرکشی احمد بن الحسيينکه ۲۹۰ابن الساعاني أحمد بن ععللى ۲۹۹أابن السباك على بن سنجر ۲۹۰أبن سماعة محمد اابن سينا لحسين بن عبد الله ۲۹۹أبن شجاع محمد
855
۳۰۰أبن الصائغ محمد بن عبد الرحمن 3.5ابن الطبری احمد بن الخمسين ۳۰۲ابن عبد محمد بن عمر ۳۰۴ابن الى العوام أحمد بن محمد ..أبن الفصيح الحق ابرهيم
احمد بن على
۳.۳أبنا
۳۰۹ابن قاضی خاصة محمود
على بن خليل ..3ابن معطی یحیی عبان عبد الوهاب
عمر بن
أحمد
۳.۷ابن قاضي العسكر
۳۰۹ابن الولي محمود ۳۱۰ابن
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten .
67
فصل
فيمن عساه يشتهر بنسب أو نقب
۳۱۶الاتراری امیر كانب وهو الاتقاني أيضا ۳۲۳الاخسیکتی أجد بنمحمد ومحمد بن محمد نا85
۳۰۲۳الاسببابا علی بن محمد ومحمد بن 857
اد
۳۱۴الاسترابادی جعفربن طرخان ۳۱۰الاسروشنی نه محمد بن أحد
۳۰۱۷الأقطع أحد بن
کمد
محمود ۳۴۹الاقاني منصور بن ۳۱۸أكمل الدين محمد بن محمد بن محمود ۳۱۹أمام زاده محمد بن ۳۲البرني أحد بن كرد کمد في بكر .۳۲الانصاری اجد بن
۳۲۲برهان الاسلامصاحب المحيط والذخيرة محمد بن محمد ۳۳۳م البرشان النسفی محمد بن محمد
۳۲۴البردوی علی بن محمد ومحمد بن
نعيد
۲۰م البقالي محمد بن أبي القاسم ۳۰تاج الشريعة محمود بن عبيد الله ۳۲۰التباني 858جلال ۳۲۸التركماني أجد وعثمان وعلى ۱۳۳۹التمرتانی ۳۰إصاص أجد بن على ۳۳۱
احمد بن اسمعیل .۳لذامی ابرهيم ۳۳۲حافظ الدين النسفی عبد الله اهد سر مارتی عبد
اد ۳۳۴ 859الحاكم الشهيد محمد بن
کیل
اللى
ہم المسام الاخسیکتی
احد بن محمد تقدم في اخ ۳۳لحسام الشهيد عمر بن عبد العريو پر مصیری محمود بن شمس الائمة
اجد
۳۰۸الحلواني عبد العزيز بن أحمد يأتي في
۳۳۹حمید الدین الضرير على بن
کمد
.الخامی ۳۴۲انصاف
الموفق ويوسف بن أجد ۳۴,بازی عمر بن حمد 860 أحمد بن عمر ۳۴۳۰خلخالى له شرح مختصر القدوری ۳۴۴ 804خواشر زاده محمد بن الحسين ۳۴۰الخلاطی محمد بن عباد ومحمد بن على 861
۳۴۹الدباس أبو طاهر ۳۴۷الدبوسي أبو زيد عبيد الله ۳۴۸الدورکی
محمد بن ممصصططففیی ۳۴۹الرسعنی ابرهيم .۳۰الاستغفى على بن سعيد ۳۰الركن 862العبدی
863کمد بن
۳۰۴الواهدی مختار
۳۰۳الزندونی 864الحسين بن جبی ۳۰۴الروزي محمد حمود ۳۵۰الزيلعي عثمان بن علي 351الوينبي اجد بن عیسی ۳۵۶ 866سبط *9
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
68
ابن جوزی یوسف ۳۰۸ 80السروجي اجد بن ابرهیم علی بن السين .۳۹ 867السکاکی يوسف بن يعقوب 311السناجاری
۰۹م السغدی
عبد الله بن على محمد بن عبد الرحمن ۳۱۳السبراي لحسن بن عبد أنه وابنه يوسف ۳۱۰ 31الشاجري أحمد بن كامل والخليل بن 868 د ۳۹۹ من الشروطي أجد بن زيد ذات الشعبي نکرد بن الائمة للاواني عبد العزيز بن أجد
۳۲۰السرخسی محمد
شمس
بن احد بن
أنه سهل ۳۱۰ 89الكردری محمد بن عبد الستار ۳۹۹الصابوني اجد بن کود
.۳۷الصاغان الحسن بن محمد
ام الصباعي ابو عمرو كن
الثمة له شرح القدوری ۳۰۳صدر الشريعة عبيد الله بن مسعود ۳۰۳صدر القضاة له شرح الجامع الصغیر مم صاحب الحيط محمد بن 872
ہم صاحب الخلاصة ععللىى القدوری
محمد 670برهان الاسلام 871تقدم علی بن اجد بن مکی ۳۰۹صاحب خلاصة الفتاوی داهر ۳۷۷صاحب الكشف انكبير والتحقيق 873عبد العزير ۳۷۸صاحب المختار عبد الله 874
۳۸۰الطبری محمد
محمد
۳۲العتابي أجد
ابن محمود ۳۰۹واحب الهداية على بن ابى بكر
ابن اجد وابو عمرو ۳۸۱الطحاری اجد بن
۳۸۴عماد الاسلام أبن محمد ۳۷۳العقيلي اجد بن محمد الانصاری عبد الرحيم ۳۸۵العيدي محمد بن محمد ۳۸۹علاء الدين السمرقندی
محمد بن ا ? د ۳۸۰العلاء الواعد محمد بن عبد الرحمن ۳۸۹العلاء
السمرقندي محمد بن عبد الحميد ۳۸۹الغرنوی احد
محمد وسعيد
ابن عبد الله .۳۹فخر الاسلام علی بن محمد البردری ۳۹الفضلى عثمان أبن أبرهيم بن محمد مولده في رمضان سنة ست وعشرين وأربعمائة
وتوفي سنة ثمان وخمسمائة وعبد العرير بن عثمان ومحمد بن
اخو عثمان وعبد الرب ۳۹۳ 875قاضی الحرمين اجد 876
عهد
دن
۳۳۰قاضی خان حسن بن منصور ۳۹۴قاضي العسكر أمد بن ابرهيم ۳۹۰القدوری احد بن محمد ۳۹۹قطب الدین للبي عبد الكريم ۳۹۷قوام الدين أمير كاتب الاتقاني ومحمد الکكاکی 877ومسعود الكرماني ۳۹۰القنوی احمد بن مسعود ومحمد بن يوسف ومحمود بن أحمد
69
Ibn Kutlubuga's Tabakåt der Hanefiten.
۳۹۹القيسي اجد بن عبد القادر ..الكرخي عبيد الله 878
.۴الکا کی حمد
بن
الحسين
۴.۳الكرابيسي أسعد بن محمد ۴.۳انکردری عبد
الغفور بن لقمان 878ومحمد بن عبد الستار ۴۰۴الكرماني ابو انفتل ..۴الماتريدی محمد بن کمد عبد الرحمن وقوام الدین مسعود .م تحبون أحمد بن عبيد الله 880ومحمود بن عبيد الله وعبيد الله ۴۰۸المرجی 881الثقفي له کناب مسائل .م المحمودی احمد بن األبىي االلممؤؤييدد ۴.۸ دعوی لحيطان والطرق ۴۰۹ 88المستغفری جعفر بن محمد .۴۱المنبجی مرد
على بن زكرياء ۴۲مولانا جلال الدین عبد الر 884بن السن ۴۱۳الناطفي أحد بن محمد ۴۲۴النجم سين ابن محمد هام نور الهدى القاسم بن على ۴۲۹الهاشمي عبد المطلب ۴۶۲الناعی
۴۴۷الهندواني أبو جعفر محمد بن عبد الله ۴۶۸الولوی عبد الرشید ۴۶۹البردی ک885ه مسعود بن السين
i
Anmerkungen .
An merkungen. l ) Vgl Koran 27, 60. 2 ) In dem Manuscript der k. k . Hofbibliothek in Wien (s. Nr. 1109 meines Catalogs )Mxt. Nr. 183. B. 96 v - 975
findet sich folgende Biographie unsers Verfassers :
قاسم بن قطلوبغاه بن عبد الله الجمالي العلامة زين الدين المصري
كان والده من عتقاء نائب السلطنة سودون الشيخونيه وولد له قاسمر
هذا في خرم سنة اثنتين وثمانمائة بالقاهرة وقرأ القرآن وجوده على جماعة وأشتغل ودأب وحقل وحفظ عدة كتب في فنون مختلفة وعرض كثيرا
منها على أفاضل زمانه وقرأ في العربية والمنطق والفقه على المجد الرومی وقرأ في الفقع أيضا وأصول لنقية على السراج قارى الهداية وسبيع في الاصلين والتصريف والمعاني والبيان من الشمس البساطی وسیع بعض الهداية على النظام السيرامی ثم سمع عليه المطول أيضا ولرم الشيخ علاء الدين البخاری نقرأ عليه تلخيص المفتاح وسيع دروسه في فنون متعددة ومع البخاري وبعض الهداية والمنظومة والمتوسط على قاضی بغداد احمد الفرغانی بقراءة ولده عليه وسمع دروسه وسمع الحافظ ابن حجر وقرا عليه
الكثير ودخل إلى دمشق وغيرها وبرع في الفقه والعربية ولحديث وغيرها وصنف كتبا كثيرة منها شرح درر البحار للقونوي في اختلاف المذاهب الأربعة وشرح الورقات لامام الحرمين وشرح میزان النظر في المنطق لابن
سینا وحواشي على شرح تصريف العزى للتفتازاني وشرح الأندلسية في العروض وكتب تعليقة على الموطأ رواية محمد بن الحسن وكتب غريب احادیث شرح الاقطع على القدوری وخرج أحادیث الاختيار وشرح المختار وله منية الالمعي فيما فات من تخريج أحاديث الهداية
للويلعي وتحفة الأحياء فيما فات من تخريج أحاديث الأحياء ورتب مسند أبي حنيفة رواية لمارتي على أبواب الفقه وشرح قصيدة c
الاشبيلية (? ) في اصطلاح الحديث وحج سنة اثنتين وستين وثمانمائة
Anmerkungen.
74
ثم عاد إلى التصنيف ومن تأليفه أيضا کتاب تاج التراجم وكتاب الايثار برجال معاني الآثار للطحاوی وكتاب الترجيح والتصحيح على القدوری وكتاب تخريج أحاديث البردوی وشرح مختصر المنار في أصول الفقه لضاهر ابن حبيب وجمع ما وقع له من أحاديث سيدنا عقبة بن عامر الجهني الصحابی رضی الله عنه لكون والده وأولاده مدفونين إلى جانب قبره
وخرج عوالى أحاديثه الليث بن سعد وخرج عوالي أحاديث الطحاوی
وخرج عوالى أحاديث القاضی بکار ثم أسمع هذه التخاريج عند قبر كل الاشتباه عن مسئلة المياه
واحد من الائمة المشار اليهم وله رسالة رفع
والأصل في بيان الفصل والوصل والاسوس في صينية الجلوس والنجدات في بیان السهو في السجدات وتحرير الانكار (الافكار ؟ ) في جواب ابن العطار وشرح كتاب المسايرة في العقائد المنجية في الاخرة وتحرير الأقوال في التاليف
ذلک من
مسئلة الاختلال وكتاب الواقعات في مجلدة وغير e
والرسائل وكانت وفاته سنة تسع وسبعين وثمانمائة Der ganze leicht verständliche Artikel bedarf keiner Ueber
setzung , giebt aber zu mancherlei Bemerkungen Veranlassung, von denen wir nur das Wichtigste hervorheben .
a ) Unser Verfasser, den man bis jetzt nur dem Namen nach kannte , obwohl er nicht eben ein unbedeutender Schriftsteller der spätern Zeit ist, gehört einem durch Gelehrsamkeit und Macht bedeutenden Geschlecht Aegyptens an , wohin es unstreitig mit den fremden Söldnern und nachherigen Herrschern , den Mam luken - Sultanen, eingewandert war. Schon der alttürkische Name
ķutlûbugå verräth seine Herkunft, zusammengesetzt aus des
glücklich, beglückt für das gewöhnliche glää, bäufiger alüyü, im
Gegensatz von فوتسرunglucklich , arm - und nicht mit قوتلو mächtig , stark , Gegensatz von ;mögö kraftlos, schwach , zu ver wechseln
und بغا
Stier. er Dieser , ein بو بوغاoder نه-d fach oder zusammengesetzt , ist nicht ganz selten. So hiess eio
Statthalter in Damaskus سيف الدين منكلي بغا الشمسي.s ) . Orient II , S. 412. 414).
Andere Namen , worin das Wort wiederkebrt,
sind التبغا, أغبغا, أسئبغا, كتبغاوشبعا وتمربغا, كمشبغا, يلبغا. Ein Emir Seifaddîn ķutlûbugå al - Ahmadi wurde 762 ( beg. 11. Nov.
1360) in Haleb ägyptischer Statthalter und erhielt 761 die Be stätigung auch vom neuen Sultan ( s. Orient. II, S. 409. 412. 114).
Anmerkungen .
75
Noch früher als dieser , schon 742 (beg. 17. Juni 1341 ) verwal tete Seifaddîn ķuțlûbugå al - Fachrî denselben Posten in Damaskus, wurde aber das Jahr darauf in Karak ermordet. ( S. ebenda S. 376.
378). Ueber einen Zeitgenossen unseres Ibn ķuțlûbugå berichtet uns Sujitt in seinen Classen der Grammatiker Folgendes : حمد
ابن محمد بن عمر ابن قطلوبغا البكتمری شیخنا الامام العلامة سيف الدین نفی ولد تقريبا على رأس ( سنة) وأخذ من السراج قاری
الهداية والرين التفهانی ولوم العلامة كمال الدين ابن الهمام وانتفع به وبرع في الفقه والأصول والنحو وغير ذلك وكان شيخه أبن الهمام يقول سلوك طريق السلف
xals هو
عنه هو تحقق الديار المصرية مع ما والعبادة والخير وعدم الترتد إلى أبناء الدنيا والانقباض عنهم لازم التدريس
ولم يفت واستنابه ابن الهمام في مشيخة الشيخونية لما حج اول مرة ووتى مشيخةمدرسة زين الدين الاستادار ثم تركها ودرس التفسير
بالمنصورية والفقه بالاشرفية العتيقة وسئل بتدريس الحديث في مدرسة فامتنع مع الالحاح علیہ ونه۷۰ رتبت فيه الدروس في سنة
LI
العینی
حاشية مطولة على توضيح ابن هشام والله تعالى يديم النفع به b ) Für
سودونfindet sich Orient. II, S. 454 und 472 مودن
geschrieben ; doch steht auch anderwärts www z. B. Hamak . Spec . S. 220 .
c) Was für das Xn
) der Handschrift richtig zu lesen sei,
wage ich nicht zuverlässig zu bestimmen , vielleicht lasi , weil die ķaşide, zu welcher Ibn ķutlûbugå diesen Commentar schrieb, Ibn Farah al - Isbîlî zum Verfasser hat ( s. H. Ch. IV, S. 520 or. 9415) . Doch liesse sich , wenn sie auf Alif ausginge , auch
an الالفيةdenken , und H. Ch . VI, S. 317 erinnert an الشمنی, >
obwohl daselbst nicht eigentlich von einer ķașide die Rede ist.
d) Der Ausdruck " العالىund العوالي, womit derGegensatz النازل zusammenhängt, beruht auf der Eigenschaft einer Tradition, welche
ihr nach dem Urtheil der Traditionslehrer entweder als vëllejla als absolute Höhe oder als zukommt.
uns als als relative Höhe
Jene besteht darin , dass einer Tradition , wenn die
Zalil der Vertreter des Sanad رجال السندzwar gering ist, doch trotz dieser geringen Anzahl in Bezug auf einen andern Sanad,
durch welchen dieselbe Tradition vermittelst einer grossen Zahl
Anmerkungen .
76
herabgekommen ist , bis zu dem Propheten als Endpunct binauf steigt, oder sie steigt bis zu einem Hauptführer unter den her vorragenden Traditionslehrern hinan , der sich durch seine er habenen Eigenschaften , wie Treue des Gedächtnisses , Glaub würdigkeit, die Gabe über das Gelernte zu jeder Zeit zu gebietes >
baio , Schriftstellerruhm und andere Fähigkeiten auszeichnet, die ibm den Vorzug vor andern sichern, wie Śa'ba, Málik, at - Tauri u. s. w. , dass , wiederhole ich , einer Tradition im erstern Fall die absolute , im zweiten die relative Höhe zukommt.
e) Vgl . über die von ħagi Chalfa erwähnten Werke des Ibn ķuțlûbugå den Index des Erstern VII, s . 1255 nr. 9410.
3) Es liegt auf der Hand hier an keinen audero als an den allgemein bekannten Geschichtschreiber Maķrîzî oder Ibn al - Maķrîzî
zu denken , der mit Recht auch an unserer Stelle oms ,galpher genannt wird und dessen hier gegebene Namen von Aḥmad bis bin Muhammad ihm wirklich angelören. Dessenuogeachtet sind zwei Bedenken nicht zu verschweigen. Erstens hat jener Bi
storiograph nicht den Ehrentitel Sihab -ad -din sondern Taķi-ad - dîn, und zweitens war
nur erst 20 Jahr alt , als er nach dem
er
Tode seines Vaters sogleich den Ritus der Hanefiten , welchen er
SO
nur
aus Gefälligkeit für seinen mütterlichen Grossvater
Sams- ad -dîn Muhammad bin ´Abdarrahman bin ‘Alî, bekannt unter dem Namen Jbn aş - Şaig (s . Hamak . Spec. S. 221 und uusern
Verf. unter nr. 19 ), angenommen hatte , verliess und sich nicht nur zu der Secte der Schafiiter bekannte , sondern auch gegen die Anbänger des Abû Hanifa überall eine keineswegs vorwurfs
freie Parteilichkeit an den Tag legte . Daraus ergiebt sich Dreierlei. Fürs erste müsste er die hier erwähnte Gedächtoiss- oder Denk
schrift vor seinem 20. Jahr geschrieben haben , dann könnte sie >
eben nur wieder ein Gefälligkeitsdienst gegen den Grossvater und beziehentlich gegen den Vater, nicht aber eine Arbeit freien Antriebs sein , da er schwerlich auch schon in jener Zeit mit
Neigung und innerer Ueberzeugung den Hanefiten angehörte, und es Wunder nehmen , dass ein so eifriger Aanefit wie Ibn ķuțlûbugå sich an einen Abtrünnigen , aus dem sogar drittens muss
ein parteiischer Gegner geworden war , anlehnen sollte. Ferner aber ist unter Makrízi's mehr als 200 Bände betragenden Schrif ten eine 8,5 is nicht genannt, obwohl viele Schriftsteller mit der namentlichen Aufführung derselben nicht zurückhaltend gewesen sind . Zwar wird eine seiner Schriften (s . de Sacy in der Chrestom.
1, s. 117 und 120) von 80 Bänden mit der gs is verglichen, worunter de Sacy
und ich schliesse mich dem an - kein von
Maậrizî verfasstes Werk , sondern die 8, dj des Ibn Hamdûn ( s. >
ụ . Ch. II , S. 255 nr. 2780) versteht, obwohl sich auch hier gegen die 80 Bände Bedenken erheben, wenn man darunter nicht
Anmerkungen .
77
kleinere Hefte vermuthen will. Auch giebt es noch andere Schriften
unter dem Titel 3,5 is , die sich dem erwähnten Umfang nähern ( s. z. B. H. Ch. II , S. 267. ur . 2849 ), und es ist überdiess nicht
ausgemacht, dass jene Anthologie des Ibn Hamdûn vorzugsweise unter dem allgemeinen Titel šys dus bekapot sei oder von den Gelehrten kurzweg unter diesem Titel citirt werde.
Von Makrizi
selbst aber ist schwerlich eine suis von solchem Umfange her ausgegeben worden , mit welcher jene andere Schrift von ibm
der Grösse wegen verglichen werden könnte. Ich glaube viel mehr , dass die bei unserm Verfasser erwähnte Schrift zu der
Anzahl kleiner Abhandlungen gehört, deren Makrîzî eine grosse
Menge verfasst bat, dass sie ferner wirklich eine unvollständige und mangelhafte Jugendarbeit aus der Zeit sei , wo er das bane fitische Recht unter seinem Grossvater studirte , und dass Ibn
ķutløbugå um des Zweckes willen , den er mit ihrer Vervoll ständigung verband, über den spätern Abfall seines Scheichs zur Secte Schafii's, die einmal die herrschende in Aegypten war, bin
wegsah . Auch lässt sich ferner annehmen , dass Maķrîzî jenes Schriftchen gar nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt, sie viel melir zu seinem Privatgebrauch zusammengetragen batte und dass es gleichsam als Brouillon dem Ibn ķutlûbugà in die Hände fiel . Wie nun aber unser Verfasser den von ihm dem Maķrîzî
gegebenen Ehrentitel Śihâb - ad - dîn anstatt Taķi-ad-dîn rechtfer .
tigen will, müssen wir ihm überlassen. Eotweder ist diese Ver wechslung ein reines Versehen von ihm oder Maķrîzî führte diesen Titel als Hanefit, vertauschte iho aber , als er Schafiit wurde,
obwohl findet. Person den ist.
sich nirgends eine Andeutung für diese Voraussetzung Uebrigens ist es nicht selten , dass eine und dieselbe durch doppelte Benennung der erwäbnten Art geehrt wor Auch nennt ihn H. Ch. (II , s. 92 nr. 2044) ganz richtig
Taķi-ad -din . -- Vgl . über Maķrîzî Not. et Extr. VI , S. 323 ilg ., de Sacy in Chrestom. I, s . 112 fig ., Hamak. Spec. S. 207 flg., Eichhorns Repertor. I, S. 74 --- 78, Pocock. Spec. ed . White S. 355, Quatremère in Hist. des Sultans Mamlouks I, 1, s. I flg. und I , II, S. 269 Ag. 4) S. Koran 10 , 27.
5) In dem bereits erwähoten Wiener Manuscripte nr. 1109 ( Mxt. nr. 183 ) Bl . 37r wird Ibrahîm ar -Rûmî am Rande erwähnt
und seine Abstammung mit folgenden Worten vervollständigt :
الرومي الاصل المعروف بالابر کرمی نسبة إلى بلدة صغيرة من بلاد العونية und weiter linzugefigt : درس ثم ترك التدريس لولده ثم دس بعد
موت ولده تفقه ببلاده ثم ورد دمشق فتفقه عليه جماعة وأقام بها الى أن مات سنة اثنتين وثلثين وسبعمائة في سادس عشر ربيع الاول ودفی مقبرة الصوفية
Anmerkungen.
78
6) Vgl . Ì. Ch. II , s. 564 br. 3936 und über den Com mentar Ibrahîm's S. 568.
7 ) d. i . das Gedicht Nasafi's II g. Vgl. H. Ch. VI, S. 195 nr. 13203 und den Commentar Ibrahîm's S. 196 .
8 ( رحمه اللهist in V , durch أنتجی.ersetzt. 9) Vgl. H. Ch. VI , S. 387 nr. 14005 und S. 389 über unsere تن statt comme was statt Stelle . Jedoch ist نun لمسdن لwبon Uns'
حمود بنzu lesen , obwohl alle drei Codices widersprechen . Es ist das der Imam und Muýtahid Abû 'Abdallah Muhammad bin al - Rasan as - Seibani,
der unmittelbare grosse Schüler des Abû Hanîfa und des Abû
Jûsuf Ja‘ķûb al - Ansari . Vgl . über ihn meine Abhandlung über die Classen der hanefitischen Rechtsgelehrten Bd . VIII. der Ab
handlungen der Kön. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig s . 283 fig ., Annal. Musl. II , S. 90 und die Adm . dazu, und Pendnameh berausgeg. von de Sacy S. 16 (4).
10) V. unrichtig aus Joplo Im Wiener Codex nr. 1109 Bl.
142rleisst es: أبو عصمة الملقب بالجامع اسمه نوح بن الی موبم. .Vgl nr أهunter لجامع. t .spiter 11 ( 20 بن الى مريم.fig R المروزیund 12( Zu أسد بن عمروdie Nisbe بجلي-mit ال der weitern Be unten nr .۴۳ merkung hinau : وما تفقها على الامام ابو حنيفة..Vgl 13) L. unrichtig solust. Es ist der im J. 255 ( beg. 20 Dec. 868) verstorbene Abû Muhammad 'Abdallah bin 'Abdarrahman as - Samarķandi ad - Dârimî.
14) L. R. unrichtig ew 28 .
V. bemerkt am Rande als die
richtige Lesart أبن معد بن.d . i حيى بن معين بن عون الغطفاني solltens, der im J. 233 (beg. 17. Aug. 847 ) starb . Die Kunja
أبو سقرfir das gewdhnlichere أبو صقرist nicht unbekannt und sie gen konnte auch dem ن معین.ei sein , wie 2. B صقر31سالم بنأ اب von Sujúțî in den Classen der Grammatiker unter den Schülern des im J.612 ( beg . 2. Mai 1215) gestorbenen Abû Bakr al -Mubårak
bin al- Mubarak, gewöhnlich Ibn ad - Dahbàn genannt, erwähnt wird.
Eben30 ابن ال صقر.0r . II, S 181, ابن صقرS. 343 und صقر.S .239 15 ( ا. توبيعه, .R تونيقه, .V توثيقة. Der Gegensatz zu dem
folgenden xsão, giebt das Richtige an die Hand. An ein Werk dieses Titels ist nicht zu denken, vielmehr stellt ad - Dârimî unter der Auctorität des iw gol dem Ibrahîm das Zeugniss der Glaub würdigkeit aus , während Ibn 'Adî diese verdächtigt. – Bei die. sem unentschiedenen Urtheil und dem Mangel weiterer Nachrichten über ihn ist seine Biograpbie im Codex pr. 1109 BI . 36 v nicht -
ohne Interesse.
Dort heinst es im Auszuge : نیم بن رستم أبو
Anmerkungen.
79
بكر المروزی احد الائمة الاعلام سمع منصور بن عبد الحميد وهو شيخ يروى عن
انس بن
أيضا مالك ممالک وع
أنس وأحمد بن عبد
الرحمن ابن ابی ذئب وسفيان الثوري وغيره قدم بغداد غير مرة وحدث خفبيهه ففرردویي عنه من العراقيين سعد بن سليمان سعدويه واجد بن حنبل وزهير بن حرب وغيره قال العباس بن مصعب كان ابرهيم بن ا
رستم من اهل کرمان ثم نرل بمرو في سكة دباغين وكان أولا من الاحادين فحفظ لحديث .
یاب
فخرج الى محمد بن للمسن وغيره من
الرأي فكتب كتبهم وحفظ كلامهم فاختلف الناس اليه وعرض عليه
القضاء لم يتباه –-قال اسخف بن أبرهيم لحفصي مات ابرهيم بن رستم امروزی بنيسابور قدمها حاجا وقد مرض بسرخس فبقي عندنا تسعة أيام وهو عليل ومات في اليوم العاشر وهو يوم الاربعاء من جمادی الاخرة
سنة أحدى عشرة ومائنين في دار اسمعيل الطوسي في سكة حفص رصتی عليه الامير محمد بن محمد ابن حميد الظاهري ودخن بباب
معر
S. 117 undلب اللباب . S. Sujati'sالرسنغی 16( V. unrichtig H. Ch . erwahnt ihn nur einmal ,
Veth's Suppl . S. 103 . S. 453 .
vollstandiger Nameبرزای , R. eine Licke.. Desالبرال
17( L
. Er starb 738علم الدین ابو محمد القاسم بن محمد الدمشقي ist (beg. 30 Jul. 1337). Vgl. F. Ch . VII , S. 1033 nr. 1224 und Orient. Il , S. 371 .
.ناسکا , R 18 ,.L
, was in V. am Rande steht, habenخمس وتسعين 19 ( Fair .خمس وسبعين alle Codiees im Text fürبن الى الغارات )( Alle Codices 20 بن fair das einzig richtige .inسعادات V. am Rande. Vgl. H. Ch. V , S .453الى ال
figt V. als richtig am Rande hinzuونظم الفوائد 21 ( Nach .Vgl . H. Ch. III, S. 204 hr. 4939. IV, S. 478 nr 9284 .وشرحها und vorzüglich VI , S. 194 nr. 13199 , wo sich das Nötbige zur stattالطرسوسی Erklärung findet. Hier und überall beisst er
i e b m Verfasser, und unser daraus ergiebt sich die Be الدمشقی
الفتاوی الطرسوسية rechtigung der allgemein unter dem Titel bekannten Sammlung von Rechtssprüchen. S. . Ch. IV, S. 362 br. 8784. Nach dem Zeugniss des Codex nr. 1109 ist selbst
dieses wouli in unsern Codd. geradezu verdächtig. Dort heisst
Annierkungen.
80
أبرغيم بن على بن أجد ابو اسحق الطرسوسی es BI.. 36 r am Rande :
کذا في ترجمة ابن قطلوبغا وفي ترجمة صاحب لواعر فیمن اسمه أجد ولد سنة إحدى وعشرين وسبعمائة وناب عن أبيه في قضاء دمشق ثمر وتی استقلالا Im Codex pr. 1109 nur kurz mit
an
-
nun
Rande zur Erklärung
n Enkel sein d las ist .و سبطہ (22 uوه ich nenne diesen Wiener Codex von seiner Numer heisst es Bl . 37r am
dieser Worte uod zur Vervollständigung der ganzen Biographie : ابرهيم بن علي بن أحمد بن علی بن محمد بن اجد بن يوسف بن أبو قيم
ابن على الدمشقي ابن قاضی حسن الاكراد برهان الدين ابن کمال
الدين المعروف بابن عبد الحق وعبد لخق هذا هو أبن خلف الواسطی الحنبلي جد صاحب الترجمة لامع ولد ابرهيم سنة سبع أو تسع وستين
وستمائة وتغقع على الظهير الى الربيع سليمان وغيره واخذ الاصول والعربية عن
ظهير الدين الروهي والصفي الهندي وغيرهم ودخل إلى القاهرة
واخذ عن ابن دقيق العيد وأذن له في الافتاء وأخذ عن السروجی وغيره وسیع على أبيع كمال الدين على وعمه نجم الدین اسمعیل وشرف الدين وغيره وتصدر للتدريس بدمشق
وخرج له لحافظ علم الدین
البرزالي مشيخة وحدث بها بالقاهرة بقراءة التاج بن مكتوم ثم لب إلى مصر بعد وفاة شمس الدين الحريري وفوض اليه قضاء الديار المصرية ودرس في عدة أماكن ولم يزل قاضيا بها إلى أن حرف هو والقاضی جلال الدين أنقروینی معا فرجع إلى دمشق وأستقر مكانه المسام العورا قال ابن حجر وكان يقال أنه أنتهت اليه رياسة ألمذهب في عصره وكان يقرر الهداية تقريرا بليغا وصرف عن القضاء سنة ، ۳۸فرجع إلى الشام ودرس بالعذراوية وللخاتونية رافعا أعلام العلم إلى أن مضي سبيله في ذي لجة سنة أربع وأربعين وسبعمائة أذنهی
.Vglوری , .Rلإردی 23 ( .L : . H. Ch. II, s. 247 nr 2718ل und Ibn Challik. nr. 378 .
. Vgl. H. Ch. I,أجارة stattاجازت 24 ( V. zweimal unrichtig S. 156 nr. 80 und 81 , wo nr. 81 ebenfalls özhəl zu lesen und demzufolge die Beinerkung VII , S. 365 2. 11 - 12 zu berich
Anmerkungen .
81
tigen ist. Mir gingen, als ich jene Bemerkung schrieb, die bei den andern Codices des Ibn ķuțlûbugå ab.
.الكافر بالمسلم 25 ( R. unrichtig
اجلة stattجاء mit der Berichtigung am Randeجملة 26 ( .V wie L. und R.
.أي بشير ..ا (27 28) An diesen letzten Ibrahîm reiht sich zunächst in L. und
V. noch folgender am Rande dieser beiden Codices, obwohl durch ein besonderes Zeichen an diesen Platz gewiesen , doch gewiss
ابراهيم بن يوسف روی عن أ .يوسف nicht in den Text gehorig, an :
عن الي حنيفة قال لا يحل لأحد أن يفتي بقولنا ما لم يعرف من این قلناه قلت وهذه الرواية في التي حلتني علي شرحي للقدوری الذی ذكرت فيه من أين أخذوا علمهم والله أعلم Drei andere Ibrahîm am Rande von L. sind folgeude: ابرهيم بن
محمد بن
دقمان طلب العلم وتفقه يسيرا وحبب اليه
التأريخ فكتب طبقات الجمعية وتواريخ عديدة وتوفي في سنة تسع وثمانمائة ابرهيم بن محمد
بن حيدر ابو اسحق الموذن الخوارزمی مولده سنة
تسع وخمسين وخمسمائة في ذي لخبة ذكره أبو بكر ابن المبارک بن الشعار فقال جلیل القدر کثیر الخفوظ متقن في علوم الاسلام والشريعة ماما في الفقه والفرائض وعلم التفسير والحديث والاصول والكلام مع معرفة النحو واللغة والادب وكان له اعتناء بتصانيف الرمخشری کثیر الميل اليها وذكر له تصانيف بن اجد
عبد اللى
بن عبد الرحمن بن عبد
ابرهيم بن يحيى العرير عماد الدين أبو اسحق الفزاری النصروی ثم الدمشقی الحنفی
قرأ القرآن
الدين وشيوخه نحو التمانين منهم ابن عبد الدايمر
وابن الى اليسر وأيوب الخرافي ومظفر لحنبلي وابن النشى وابن عبد ..وقرأ الكافية الشافية على ابن مالکی وقرأ صحيح مسلم والترغيب والترهيب على ابن عبد الدايم وتوفي في رابع عشر ربيع الاخر سنة اثنتين وثلاثين وسبعمائة ومولده في رجب سنة خمس وأربعين وستمائة 10
Abhandl. der DMG , II , 3.
Anmerkungen .
82
Noch erwäbne ich kurz und zum Theil auszugsweise einige banefitische Schriftsteller Namens Ibrahîm aus dem Codex nr. 1109
BI . 36 Ag.
ابرهيم بن احمد بن
ک د بن عید بن
محمد ثلات محمد بن
بندی بضم العلامة جلال الدين الى الظاعر احد الافاضل الاعيان الذين سار بذکری أفياء
رفتاح الجيم ثم المدني برهان الدين أبو محمد بن
الركبان ولد سنة تسع وسبعين وسبعمائة وسع ابن صديق والمراغی
وأجاز له التنوخي وابن الذوبی ودرس وصف شرحا على الاربعين النووية وله .نظم ونثر وترشل مات في رجب سنة إحدى وخمسين وثمانمائة بالمدينة النبوية وقد جاوز السبعين كذا عده کافظ جلال الدين السيوطي في أعيان الاعيان
ابرهيم بن موسی بن أبي بكر ابن الشيخ على الطرابلسي أخذ العلم في دمشق عن جماعة وقدم القاهرة ولازم الصلاج الطرابلسي شرح الغية
العراق ورأيت بخط الشيخ علي بن غانم المقدسي مفتي الديار المصرية أن منن تاليف صاحب الترجمة كتاب الاسعاف في أحكام الاوقاف وكناب مواهب الرحمان في مذهب النعمان ابرهيم بن عبد الرحمن بن محمد بن اسمعيل أبو الفضل الكركي
الامل القاهرى المولد ولد بالقاهرة سنة خمس وثلاثين وثمانمائة وأمه جركسية ...وذكر السخاوی انه ولى المناصب الليلة وتقدم في الدولة وعاشر الملوک والوزراء والامراء وساف له في الضوء اللامع ترجمة حافلة
وبالغ في مدحه والثناء عليه وذكر أنه
جمع في الفقه فتاوى
في مجلدين
وأنه صنف حاشية على توضيح ابن هشام في النحو a w uga festhal alle Codd. des Ibn Kutlabs 29 ( Stattوبيضة >
ten , hat Codex 1109 BI. 38 v , der sonst wörtlich mit unserer
Stelle übereinstimmt, Klos. Auch wird daselbst Folgendes erzählt :
قل شمس الائتة قدم
کمد بن
اسمعیل البخاری بخارا في زمن الى
حفص الكبير وجعل يفنى فيها فنهاه أبو حفص وقال لست باهل لها فلم 1
(
ينته حتى سئل عن صبيين شربا من لبن شاة أو بقرة فافتی ثبوت لخرمة فاجتمع الناس واخرجوه والذهب انه لا رضاع بينهما لان الرضاع بعنبر
Anmerkungen.
83
بالنسب وكما لا يتحقق النسب بين بني آدم والبهائم فكذلك لا تثبت حرمة الرضاع بشرب لبن البهائم نقله صاحب الجواهر 30( Cod. 1109 B1. 71r بن ثعلب, worin ibn Taskdprizadal in لسعادة.BI مفتاح ا. 124 des Wiener Exemplar und H. Ch. (s VII , S. 1177 nr. 6610) unters tutzen.
31 ( Cod. 1104 sagt الشامي الاصل البغدادی المنشأund figt zu ابن الساعاتيhinzu وابوه هو الذي عمل الساعات المشهورة على باب المستنصرية ببغداد 32( المنسوب-ein لخط, Ausdruck der sich haufig findet,bedeu tet diejenige Bandschrift, welche man um ihrer Schönheit willen mit einem von dem Namen ihres Urhebers gebildeten Beiworte benennt,
wie الياقوتيu .8., W., wie ich bereits kurz in der Zeitachrift der DMG. Bd. XIII , S. 574 Anm. 1 ) andeutete. Selbst bei unserm Verf, kehrt der Ausdruck wieder.
So heisst es S. 32 nr. ۱۹ von
على بن سنارkurzweg وكتب المنسوبmit Auslassung von الخط, während anderwärts (s. S. 34 nr. pr« » ) von einem der eine gute
Hand schreibt وکتب خط لبد.gesag wirdt
lo den Classen der
Grammatiker von Sujůţi, Wiener Exemplar unter nr. 1154, heisst es von Tag- ad-din Abů'ljum Zeid bin al - Hasan bin Zeid al- Kindt و کتب الخط المنسوبund ebenso unter pr. 1499 von dem im J.
880 ( beg. 7. Mai 1475) gestorbenen Malikiten 'Abdalķâdir bin Abi'lkasim al - Anşârî as - Sa'di, und unter nr. 936 von Abû Bakr
bin Naşîraddîn Muhammad, gewöhnlich al -“Årif-billah genannt, der 855 )beg . 3. Febr . 1451)- starb , وكان له في الانشاء يد طولى وكنب الخط المنسوب.
وكان اسماعيل
In Annal . Musl . II , S. 618 steht
يكتب خطا حسنا منسوبا من الطبقة العاليةIsmail schrieh eine durch ihren vorzüglichen Grad von Schönheit berühmte Hand schrift, die man die Ismaîlische pandte , und bei Ibn Challikân و
nr. 800 in der Biographie des Abû ‘Abdallah Jaķût S. 10 2. 10
werden neben الوراقين المعروفينund الكتاب المشهورين. auch ارباب الخطوط المنسوبة المعينة.erwahnt 33 ( .d .7 . i منظومة النسفی..Vg . oben Anml 34( Fir فيلسوف, das neben L. auch Codex 1109 hat, stel R قتل.und in V يل وفي.I Kam mana bn .in , der 676 (beg .4 ق. Juvi 1277) starb, hiess ' Izz -ad -daula Sa'd bin Manşûr. S. H. Ch. VII , S. 1116 nr. 4046.
35( Statt وستمائة
وكان موجوداsagt Cod.1109 bestimmter
۹۹۴ وتوفي سنة. Eine Interlinear - Glosse in L. lautet : حیرت وفاته 10 *
Anmerkungen.
84
)!. سنة أربع وستمائة ودفن عند حنيد ( جنید. Zwischen أربعund وستمائةist offenbar وتسعينausgefallen. Codex 1109 figt hinzu :
وكان يضرب بفتاحته وذكائه وحسن کنابتة المثل 36 ( به
وتخرجand studirte mit seiner Hilfe , bildete sich
unter ihm , unter seiner Anleitung aus, wurde durch ihn in der Wissenschaft unterrichtet.
Der Ausdruck kehrt oft und auch in
Verbindung mit ašis wieder, das nicht nur mit de , sondern auch
mit u ganz so wie epiö artij construirt wird. So steht unter nr.. 14 : und unmit Lehrerls به وتفقه به جماعة, wo al -Kasani in dem -a -
telbar vorher in dem ه على أحد.ala تفق Schiller erscheint. ۱gl
.unter nr ۱۳ : وتخرج به جماعة من الكبار, unter nr ۵۷ : تخرج بعبد العوير لحلواني, unter Dr. ۱۳ : (Andere تخرج باب نصر العياضي (انصيافي, e dirt unter seiner Lei erst nr ۲۵ : ه به ثم ترك مذعبه-stu .unter وتفق tung das (schafiitische) Recht, verliess aber nachber seine Schule und wurde Hanefit, Cod. 1109 Bl. 51 r in umschreibender Erklä
Fung وأنتفع به جماعة من الفقهاء وتفقهوا عليه, der Bedeutung nach gleich dem وتفقه عليه جماعة, .wie nr ۱۴ : ; ف نتفع بهالصغير والكبير
.feraer unter nr ز۲۰ :: تفقه على ابن أحمد العياضي وتخرج به, unter Dr. ۲۴ ganz ahnlich تاتبmit ب: وتأتب به القاضي محمد, unter Cod .nr ۲۷۷ : تفقه على الي لسن الكرخي وتفقه به أهل نيسابور,.und 1109 BI.98r : ولوم الامام شمس الائمة أبا محمد عبد العزير للموانی حتی
Nelenbegrif des engern An رج به وصار انظر أهل زمانه-Der نخ. schliessens an den Lehrer als es bei gewöholichen Schülern der Fall ist , lässt sich in dem Ausdruck nicht verkennen . Vgl. noch
.Abdoll 535 : وتخرجت إلى أن دمرت أسبقه في لحفظ والفهمund . S at Abd'Imal as. I , S. 508 7.5 - 6.
37( L. unrichtig ع. , S. 1095nr .3628 ابن ناف. . H. Ch . VIIS 38 ( Cod . 1109 BI.. 40r vollstandiger: ولی جوابات عن مسائل وردت عليه
39 ( V. falsch انمائة.Vgl وثم. . 2. B. H. Ch . I, S. 173 nr 156 und VII , S. 1052 nr. 1980.
40 ( Cod . 1109 Bl. 39:/s citirt aus ) لواعر المضيئة.3.H . Ch II , S. 648 nr. 4301 ) eine Reihe Stellen zum Beweis, dass wolie ! das dem Abû Bakr ar - Rázi wirklich beigelegte e sei , dass er mit diesem von vielen Schriftstellern
ezeichnet werde und
dass er einer und derselbe mit أبو بكر الرازی. sei. Dem Verfasser
85
Anmerkungen.
der so gegenüber behauptete nämlich fortdauernd ein Hanefit,
-aبو بكر الرازی undلإمام ls zweiأ ver
er habe in einem Buch
schiedene Persönlichkeiten gefunden . Jener sagt darüber : Släpi ثم قال :
وانما ذكرت هذا كله لان شخصا من الحنفية نازعني غير مرة في ذلک وذكر أن لقاص غير أبي بكر الرازی وذکر أنه رأى في بعض كتب . Dagegen bemerkter:الاعجاب وهو قول أبي بكر الرای ولإقاص با نوار فهذا مستنده وهو غلط من الكاتب او منه أو من المصنف والجواب ما . Der Codex 1109 laast sich iberhaupt weitlaufigerذکرته انتهى über
aus , vorzugsweise auch aber seine wiederlolteأبو بكر الرازی
Ablehnung der ihm angebotenen Stelle eines obersten Richters
ودخل in Bagdad . Es heisst dann weiter bei ihm :قاضی
القضاة
بغداد سنة خمس وعشرين ودرس على الكرخي ثم خرج الى الاهواز ثم عاد إلى بغداد ثم خرج الى نيسابور مع لحاكم النيسابوری
برای
شيخه الى لحسن الکرخی ومشورته فمات الكرخي وهو بنيسابور ثم عاد الى بغداد سنة أربع وأربعين وثلثمائة -ولاني بكر تصانیف کثيرة مشهورة
ضمنها أحاديث رواها ( رواه ).Codعن أبي العباس الامم النيسابوری وعبد الله بن جعفر بن فارس الاصفهاني وعبد الباق بن قانع القاضی Vgl. Anm. 114.
.وسليمان بن أحد الطبراني وغيرهم
41. ( . R.L es misste dann ausزبن عمر بن مهير (المهير (V gleichem Grunde olsho co heissen , und doch haben alle Codices
.عمرو nichtو عمر . Der Fihrist hat nurبن ohneمهران nur . S. Lib . Classium VIII,ابو سن مسدد بن مسرهد . i 42(.d Dr. 8. und 9. Ch. VII , S. 1088 nr. 3349.
القعي (القعنبی !) ويحيى بن عبد الحميد ; namlichوجماعة (43
المائي وعلي بن المدینی وعازم بن محمد ابي الفضل وأبو نعيم الفضل .Sدكين . . Cod. 1109 BI. 40 vابن 4+) Zu diesen untergegangenen Büchern gehört das nachher
المهتدي بالله welches Ahmad fir den Chalifenوكتاب الخراج erwahnte سک .كتاب في المنا
verfasste , und das
in zwei Banden , wie der Codes 1109ليل الشرعية . i 45( .d ..كتاب الخيل bemerkt. R. ganz unrichtig Vgl. H. Ch . III , S. 120 Dr. 4658 .
in Hinblick auf diasكتاب النفقات 46 ( Vielleicht it dieses
wohl esاه zu streichen ,کتاب النفقات على الاقارب vorausgehende fast alle Handschriften, den Cod. 1109 nicht ausgenommen, haben .
86
Anmerkungen.
Nur R. lässt es aus.
Aus Der Fihrist hat nur كتاب النفقات.mit nahme eines Codex , in welchem es fehlt, und führt das erstere و
Wahrscheinlich verstand
کتاب النفقات على الاقارب.gar nicht auf
sein Verfasser unter dem von ihm erwähnten dieses und Spätere
machten daraus ein besonderes Werk. Đâgî Ch. erwähot weder das eine noch das andere. Doch wäre es auch möglich, dass das
کہ اب انخفقاتvon der Unterhaltung der Angelbrigen, wie Frauen, Kinder, Sklaven U. 8. w. im Allgemeinen handelt , während das erstere nur den Unterhalt der Verwandten zum Gegenstand hat.
ک. . M. Chgl . V , S. 85 Mr 47( .4 .i تاب عدد ذراع الكعبة.V 10122. Es handelt also von der Messung der Ka'ba, der Moschee und dem Grabe des Propheten in Medina.
Das Mass, womit man
die Gebaude misst , heisst لعمل307 und Quatre ذراع ا. . Anm . S mere zu Hist. des Sultans Maml. I , II . S. 245.
S ابو س. . Ibn Chall . nr. 29 , Annal 48 ( I. R. unrichtig ن. Musl. III , S. 92, Cod . 1109 Bl. 42r und meine Abhandlung über die banefitischen Rechtsgelehrten S. 305.
49 ( V. bemerkt am Rande : قلت ولع مختصر جمعه لابنه غير المختصر المشهور. Dasselbe sagt auch Cod . 1109 BI. 42r. Dieser gleichfalls am Rande bemerkt ist , Muhammad
Sohn biess , wie . b i كان له (للقدوری Ahmad, and Cod iber ihn : (i.e n .1109 berichtet
ابن فلم يعلمه الفقه وكان يقول دعوه يعيش لروحه قال فمات وهو شاب 50) Vgl. 2. B. M. Ch . II , S. 279 nr. 2915 und Cod . 1109
sagt von al- Gargant: وهو أخذ (الفقه) عن أبي بكر الرازي عن ال آبی
لحسن الکرخی عن أبي سعيد البردعي عن أبي على الدقاق عن
بن الحسن
کمد
سهل موسی بن نصر الرازي عن. Das also war die
juristische Schule Ķudůri's.
51( Cod . 1109 figt hinzu : عن محمد بن على سويد المؤدب .
وعبيد الله جن محمد جوانی . i الخامس عشر من رجب. v . hat in Text die Glosse 52(.d eingeschohen قال الذهبي في خامس رجب. Codex 1109 figt nach مه ن Chall
Ibn
ikan , dessen Artikel sehr kurz ist , hinza :
ثم نقل إلى تربة في شارع المنصور ودفن
ودخ من يو
في داره بدرب أبي خلف
هناك بجنب أبي بكر الخوارزمي الفقيه الحنفی 53) Das ist der berühmte schafiitische Scheich Abû Hamid
Aḥmad bin Abi Tahir Muhammad al - Isferâinî, der in einem Alter Er wurde 314 ( beg. Churâs 27. Apr. 955) zu Isferåin in àn geboren und starb in Bagdad im Sawwal 406 ( März oder April 1016 ). S. Ann. Musl .
von 17 Jahren schon Rechtsaussprüche that.
4
Anmerkungen .
87
UI, S. 26 und Anm. 17 , Hamak , Spec. S. 29 (83), H. Ch. VII, >
S. 1081 pr. 3056. In gleichem gelehrten Streit wie mit diesem lag Ķudûrî mit dem schafiitischen Richter Abû’țțajjib Tâhir bio ' Abdallah at - Tabarî , der 450 ( beg. 28. Febr. 1058 ) starb. Vgl. H. Ch. II , S. 1241 pr.. 8868. 54) Ibn Challikân und Annales Musl. a. a. 0. fügen hinzu
التي في جمع قدر. Eine Glosse zu H.Ch . I, s. 220 leitet قدوری von قدورة محلة ببغداد.al
55) Codex 1109 BI. 48rbemerkt : Klasli atsigües odlo Elaels aludly pre beting. Vgl. Ibn Chall. nr. 24 und Annal. Musl. II , S. 380 und Anm. 310.
56) L. V. pila lo hier und später. Offenbar überall un richtig. Dagegen findet sich aus Tamînî (s. H. Ch. IV, s. 139
nr. 7899) die Glosse zu H. Ch. I , S. 220: Sliji, deribs 39 und auch mehrere Codices des A. Ch. schreiben daselbst p;
is ',
was insgesammt mich bewog in den Anm, zu H. Ch. FII, s. 577
zu 220 der Lesart pj spi das Wort zu reden. Doch verwerfe icb heute diese Schreibweise aus mehr als einem Grunde und halte
e ;L > g fest, was mehrere Codices des H. Ch . haben und ebenso Cod. 1109 BI. 46 v und 47 r. Vgl. ferner S. 24, nr. 9. uod den
Pihrist unter den Hanefiten, wo überall p;L > gir steht, und nach der Lesart des Schulzeschen Codex des H. Ch. in Paris, wo sich
die Bemerkung aus Tamîmî findet, zweifle ich sogar an der Rich tigkeit derselben mit den oben citirten Worten .
57) Das 63 iles whis war das erste von Taħawi beraus gegebene, hochgeachtete Werk. S. das Weitere über dasselbe H. Ch. I, s. 153 und V,> s. 614 fig .
58) Das ,636 Mine who ist das letzte seiner Werke. Der Malikite Ibo Ruśd verfasste einen Auszug aus demselben. 59) Abû ‘Alî Husein bin 'Alî al-Karâbîsî , gest. 245, (beg . >
8. April 859) , war Schafiitund unmittelbarer Schüler Såfi'1's,
woraus sich die abfällige Kritik seines Werkes (s. 9. Ch. I, S. 291 nr. 708 ) von Seiten Tahawi's erklärt. S. Anm . 146.
60( Fir وله في القران.hat R وله تفسير القرآنund Codex 1109 1
BI. 47v jg was utilise ġ julgids endg. Man sieht , dass Taḥâwî nur ausgesuchte Stellen des Koran in diesen tausend Blättern behandelte .
61 ( .L رينيف.R دريد.
62( zu den Worten وكتاب الرد على عيسى بن أبانfigt Codex
Anmerkungen .
88
1109 glichlich hinzu في كتاب الذي سماء خطأ الكتب. !. Ch. kennt diese Schrift nicht.
63( L R. unrichtig ابی عبید. Codex I109 figt erklarend
hinzu : فيما أخطأ فيه في كتاب النسب. 64 ( Zu
لم يخلقfigt Codex 1109 بعده.hinzu
65) Vgl. die früherhin von Hammer - Purgstallsche Handschrift Ausser den bier erwähnten in Wien BI. 44r unter ألحاوی. Werken Tahawi's nennt der Fihrist noch ein کتاب العقيدةund ein
كتاب التسوية بين حدثنا وأخبرنا صغيرund statt کتاب اختلاف الروايات sagt er :
کتاب الاختلاف بين الفقهاء وهو كتاب كبير لم يتمه والذی
خرج منہ کو ثمانين كتابا على ترتيب كتب الاختلاف على الولا ولا حاجة إلى ذكرها. Er war كوفي المذهب, kannte aber alle Schulen
der Rechtsgelehrten ذاهب الفقهاء-Seine م. in den von ihm her ausgegebenen Schriften erwähnten Lehrer und Schüler hat ein Ungenannter in einem besondern Hefte gesammelt. S. seine Cod. 1109 BI. 46 v und 47 r genannten Schüler.
66( Zu الواقعاتfligt Codes 1109 BI. 49r والنوازلhinzu H. Ch . VI , S. 421 nr. 14170 wie Ibn ķutlûbuga.
67 ( L , auch gut فنسبته, .V نسبه.
nan مق ist , heisst Dr nt 68( Was hier برة الفقهاء.ge .۳ مقبرة štirti , und V. hat letzteres auch an unserer Stelle als zweite
.L es وتخن في كلاباد بمقب 1109 Bl 497 رةt sagt Cod . ar , und ebenso القضاة السبعة الذين منهم أبو زيد الدبوسیund fligt ber die Nisbe
العتابیhinzu : والعتابي نسبة الى اشياء منها إلى عتاب بن أسد ومنها
إلى العتابيين نحلة غربي بغداد ومنها إلى محلة يقال لها دار عتاب قاله السمعانی وقال الذهبی آن دار عتاب محلة ببخارا وان منها صاحب الترجمة. Dieser Begrabnissort befand sich , wie wir aus der ersten Stelle lernen , in Kalábâd , einem Quartier von Buchârâ. Vgl. Ņ. Ch . VII, S. 672 unter 316 .
69) Codex 1109. Bl. 50 v bemerkt dazu das Weitere : ootu
وخرج من بغداد إلى الاهواز- بغداد بدرب ابی زید بنهر الحجاج
) .d .1 سنة ثلثين وأربعمائة واقام برام فرمر وشرح المختصر (مختصر القدوری وكان يدرس هناك إلى أن توفي. Ueber نهر الدجاجsagt Jakat im
.Mustari S 426k: نهر الحجاج محلة ببغداد قرب الكرخ في الجانب الغربي
Anmerkungen.
89
70) L. R. condott. S. oben Aom. 48. ) 71 ( .Cod1109 فغيرت.. - Statt على مدثV.unrichtig الى لدث. 72) L. أنختارf. Diese vollere Schreibart findet sich auch anderwärts.
73 ) R. unrichtig tewart
S. Cod. 1109 Bl . 51r und A.
Ch. III , s . 511 nr. 6680.
74) So ist upstreitig auch bei H. Ch. a. a. 0. statt szigës zu lesen .
. 75 ( .L ( الكاشنی,, .V الكاساني, Cod.1109 und R.richtig الكاشان.
76 ( .R بن يوسف الحنفي, .V ابو يوسف الحسين, .Cod1109 يوسف العلوي لحسنی 77 ) Dasselbe sagt Cod. 1109, aber so, dass er bei Angabe des
Namens nach الغزنویgleich die Worte معيد درس الامام الكاشاني einschiebt. Auch zeigt wundig lg , dass Ibn ķutlûbugå ganz derselben Meinung gegenüber Maķrîzî ist , von welchem der ursprüngliche Artikel hierrübrt.
78) Alle Codices sikiş . S. dagegen H. Ch. V, S. 650 dr. 12478 und VI , s. 482.
79) R. Job ? . So auch . Ch. II , S. 356 nr. 3237. Beide wahrscheinlich unrichtig , da auch Sujûțî in den wläub
meill (ed. Meursinge) S. v unter pr. . Joelb نund بliest,, nur dass daselbst beowl durch uzl zu ersetzen ist , ein Fehler , der sich aus dem Ende der 17 und dem Anfang der den erklärt , wo die Schreiber leicht in dieses Versehen gerathen konnten . Auch dass ibo Sujúți 686 und nicht 689 sterben lässt, darf nicht stören .
Meursinge spricht sich S. 62 über ein und so aus, lässt aber die Verwechslung von 17 mit jeoul völlig unbemerkt .
80) R. (simas, V. urmal. Vgl. die in Anm. 79 angezoge nen Stellen .
81 ) V. som تسمی. Mit diesen Worten leitet Ibo ķuțlûbugâ die von ihm zu der igs is des Makrîzî hinzugefügten Biographien
ein , woruber er in der Vorrede فاحببت ان الحق بكل اسم ما تبشر 1
لي من تراجم الخ.bemerkt 82) L. R. unrichtig ewy
Vgl. Orient. II , s. 418, Cod.
1109 BI . 69 v und ausserdem H. Ch. VII, s . 1223 or. 8309.
83) R. falsch ibnell. Ebenso H. Ch. S. 399 uorichtig
Shiell, richtig dagegen S. 651 und VI , s. 319. Vgl. Orient. 9
und Cod. 1109 a. a. 0 .
Anmerkungen .
90
. Derselleوحتر المنقول من النقول 84 ( Codex 1109 ebenda:: قال الولى العراق أنتغل على الشيخ رضی bemerkt ferner iber ihn :
الدين المنطیقی ودرس بعدة مدارس بدمشق -وشرح مجمع البحرين في ست مجلدات ومات في الحرم سنة ۹۷
أقام حلب مدة مهن الدور
ثم أستودن دمشق منتقلا من النهر إلى البحر -وقال أحد بن
ابن الشحنة ومن خطة نقلت شرح مجمع البحرين وقفت عليه وأسمه المتبع في شرح الجمع والمرتقى في شرح الملتقى وهو في سن مجلدات .المعزی 85( .Cod 1109 .Unrichtigلاث وثمانين 86 ( .R . S. Orient. Il , S .369 .ث
nd er be letzter . 87 ( . und CodexR اب -uی طاهر 1109 B 377
وتوقع على مذهب احمد فحفظ بعض المقنع ثم تحول merkt weiter: حنفيا فحفظ الهداية -ولما كان في شهر رجب سنة سبعمائة طلب بطرك النعماری ورهبان اليهود وجمع القضاة والعلماء وفوض اليہ اخن
العهد عليهم وتجديده فجددوه وكان من جملة ما شرط عليهم أن
لا
يركب أحد منهم فرسا ولا بغلا وأن تلبس النعماری العائم الورق
واليهود انعائم الصفر فالتزموا بذلك وأستمر .beiثانی عشرین 88( V. figt die Lesart 89) Hier erwähnt L. folgende drei Aḥmad :
احمد بن اسمعیل التمردانی (التمرتاشی ).۷نريل كركانج له كتاب
الفتاوی وشح الجامع الصغير وكتاب التراويح (التواريخ ) .وكناب الفرائض
أحمد بن أبي بكر صالح بن عمر المرعشي نريل حلب مولده سنة
ست وثمانين وسبعمائة وأفنی ودرس وانتفع به الطلبة وصنف كتبا من ذلك الكنوز في الفقه ونظم العدة وخمس البردة
احمد بن اسحق بن صبيح للجوزجاني له كتاب الفرق والتعبير وكناب التوبة ذكره عبد القادر في الجواهر Letzteren, von welchem unter pr. m. eine vollständigere Biographie folgt, habe ich hier nur wegen des abweichenden Titels seines Buchs
.erwahut lautet, wahrend hierکتاب الغرف والتشبيه , der unter nr .۳
91
Anmerkungen .
-stehtالفرق والتعبير ( السر)eig : كتاب , wie auch v. liest. - Letz terer Codex führt noch folgende Ahmad am Rande an :
وأحمد بن اسحاق بن بهلول أبو جعفر التنوخي قال الخطيب كان ثبتا في الحديث ثقة مأمونا جيد الضبط بما حدث به وكان مفتيا في علوم شني منها الفقه على مذهب الإمام أبي حنيفة وأصحابه وربما خالفهم
في مسائل مسائله ).Codيسيرة له الناسخ والمنسوخ وكتاب الدعاء و کتاب ادب القاضي ولم يتمه وله كتاب في النمو على مذهب الكوفيين وله حكاية مطولة مع ابن جرير توفي سنة عشر وثلثمائة من ربيع الاول
واجد بن زيد الشروطی ذكره أبو الفتح ابن اسحاق النديم في جملة الاعجاب وقال له من الكتب كتاب الوثائق وكتاب الشروط الكبير والصغير وقد ذكره أيضا السغناق في شرح الهداية في البيوع واجد بن عبد الله بن أبي القاسم ابو جعفر القاضي له كتاب البناء
مشتمل على ستة أبواب ونه کتاب الرد على المشتعين على أبي حنيفة سماه الابانة أقول وأسناد کتاب الروت على المشتعين على أبي حنيفة لاحمد هذا غير حج لان كتاب الرد على المشتعين ليس له بل للقاضي اجد بن عبد {
الله بن ابي القاسم البلخی كذا عته عبد القادر في الجواهر واجد هذا نسبته إلى سبرمان ( ? ) قرية من قرى بخارا وأما صاحب کتاب الرد فبلخی | Andere hanefitische Schriftsteller, vorzugsweise Juristen, Na
meds Ahmad , die der Codex 1109 gesammelt hat , übergehe ich bier ebenso wie bei den folgenden Namen , als zuweit führend, bebalte mir aber eine Zusammenstellung derselben für die Zeit schrift vor .
.من رجب . .Rا وعشرين 90 ( V. in zweiter Liesart abermal .له تاريخ بديع der Glosse in V .mitلكبير 91( Alle Codices ,ا ) 92) Die hier am Rande von V. befindlichen 171 wurden bereits unter Anm . 89 erwäbot.
.المعينى 93 ( .R
.fehltباب ( 94 أح . Derselle Codex latابن غلاف in L. R., V
ومن مؤلفات القيسي أيضا شرح كافية ابن die Randhemerkung : الحاجب وشرح شافيته وشرح الفصيح والجمع بين العباب والحكم في اللغة وشرح الهداية في الفقه ولع التذكرة ثلث مجلدات ماه قيد الاوأبد
|
Anmerkungen.
92
95( V.». bemerkt in einer Randglosse zu البحر المحيط: قلت
وصاحب الجر خيط هوالامام العلامة أبو حيان محمد بن يوسف بن على ابن حيان أمام النحاة وله من المصدات شرح التسهيل في النمو وكتاب فيه وغير ذلك وهو شافعي وذكره تاج الدين ابن السبكي في طبقات الشافعية فقال هو شيخنا واستادنا اثير الدين ثم قال في موضع أخر توفي السبت ثامن عشر من صفر سنة خمس وأربعين وسبعمائة وولد في
اخريات شوال سنة أربع وخمسين وستمائة 96 ( Zu بن حب اللهin V. die Lesart am Rande بن عبيد الله, und das nach H. Ch. II , S. 417 nr. 3563 und IV, S. 418 mit Recht als das einzig richtige.
97 ( Dazu in V. die Randbemerkung : قلت وابوه عثمان فخر الدين واخوه غلاء الدين على ما بانيوهد هذا أبن يقال أمة محمد
ابن اجد بن عثمان جلال الدين مات شابا سنة تسع وأربعين وسبعمائة ومولده سنة سبع عشرة وسبعمائة ثم أن لاخيه علاء الدين أبنان أحدها عبد العزيز مان سنة تسع وأربعين وسبعمائة في حيوة أبيه وثانيهما عبد الله بن على جمال الدين مات سنة تسع وسبعين وسبعاثة 98 ( .R بن عبح. Unstreitig enthalten die Worte - له کتاب و الجواهرeine Glosse, die schon frilizeitis infolge des Versehens eines Abschreibers bier in den Text gerathen ist , oder sie kön
nen wirklich nachgeholte Textworte sein , sind aber am falschen Orte eingeschoben worden. Die Worte التركمانی تاج الدين -
gehdren unmittelbar hinter للجوزجاني, wie auch Cod. 1109 BI. 70v اجد بن عثمان بن أبرهيم بن
sie anfügt. Dort lautet der Name
مصطفی بن سليمان المارديني الأصل المعروف بابن التركماني الامام العلامة
تاج الدين اخو العلامة علاء الدين. Hier fehlt الجوزجانيgana, und obwohl H. Ch . IV, s . 78, V, S. 424 und anderwärts die meisten
Codices and an manchen Stellen . B. IV , S. 398 alle برجانی
lesen , so verrath doch schon die Schreibweise ورجانa. a. 0., dass الجوزجانيdie richtige Lesart ist, wie auch Anm . 89 einen Beleg liefert. Ebenso fehlt bei Erwähnung des Vaters und Bru ders des fraglichen 17 diese Bezeichnung an später zu erwäh penden Stellen überall .
S. H. Ch . VIl , S. 1242 or. 8957.
99 ( Im لوفیات.von وای با Safadi fand ich diese Stelle nicht Sie mag also wohl in einem andern seiner Werke zu sucben sein .
Anmerkungen .
93
100( statt أفضلist nach andern Quellen خصول.zu lesen So H. Ch . V, S. 424 , und Cod . 1109 a. a. 0. sagt darüber :
قل في المنهل الصافي صنف التعليقة على الحصول تلفخر انرازی. -Aller dings gah Fachr •-ad - din ar - Razi auch ein نحصل.leraus (s. H Ch. V, S. 421 ng. nr. 11537 ) , aus welchemn Ahmad's Bruder 'Ala-ad- dîn ‘Ali ( s. ebenda S. 422) einen Auszug verfassic.
dex 1109 fährt in der angegebenen Stelle nach 5 ;lgry
Co
so fort :
وشرح مختصر الباجي في الأصول وهو مختصراصول. Vgl iler den Auszug des Bagi aus dem محصولH. Ch . V, S. 425 , Unstreitig liegt bei unsern Schriftsteller eine Verwechslung zwischen unes
und المحمول.vof 101( .Cod1109 : كتاب أحكام الرماية.
102.R ( . und Cod 1109 عرب.V أ. . H.Ch .VIgl , S.88 nr .12786 von Dr. Sprenger in der Biblioth 103 ( سية في المنطق.ist الشم lodica or. 76 als First Appendix to the Dictionary of the Tech nical Terms Fasc. I. Calc. 1854 herausgegeben worden . Codex
1109 راemerkt gegen den Schluss dieser Biographie : وقال جمال
والاصول,الدين كتبت عنه من فوائده وعد نه سبعة عشر تاليها في الفقه
والعربية والعروض والمنطق والهيئة وله كلام على أحاديث الهداية قال وغ لبها لم يكمل والكثير منها ينسب لاخيه 104(.fehlt ببغداد in . R. und fin det sich auch nicht als drücklich im Cod . 1109.
BI. 70v giebt die Erklarung zu وأعاد.durch 105( Codex 1109 B1
وكان مريد ومدرسا بمشهد أبي حنيفة وكان له صيت في بلاد العراق und zu قدم دمشقdurch ثم قدم دمشق ودرس بالقصاعين وأعاد finden sich dieselben Worte wie bei Ibn Kulti ية-Doch بالرجان. bugå später im Codex 1109. 106( d. i. die unter dem kannte Kaside.
Namen حرز الاماني ووجه التهاني-be
S. H. Ch . III , S. 43 nr. 4468.
107( .L الصغاني. Vgl. Lubb al-lubab unter الصاغانيund الأغاني und vorzüglich Veth im Supplem. S. 137 und unten Anm. 461,
108 ( .V سادس عشر.
109( Codex 1109 B1. 70v bemerkt: وارن انذهبی مولدهسنة أذههي وقال الذهبي في85 تقديرا واخد الصفدی وجوم به في سنة۹۰۹ ۱۰۸ تاريخهأختصر هو ذو الفنون فخر الدين أبو العباس ولد بالكوفة سنة
Anmerkungen.
94
Orient. JI , S. 401 stehen nur die Worte : Obiit Damasci (anno 755) natus prope 80 annos wie hier. T, 110) Vgl . Orient. Il, S. 436 und 438. على صدر الدين.
111 ) Vgl ebenda S. 466.
112( .R لأماني, .V ياني
.V الباشوني.
mit der Glosse لنباني.
113( .V المكرم. 114) Cod. 1109 Bl . 70 v am Rande citirt genauer mit fol
genden Worten : ذكره أبو الفرج محمد بن اسحق في الفهرست في جملة أجابنا بعد أن ذكر الكرخي فقال وله من الكتب کتاب شرح مختعمر الحناکاری ولم يرد. Im Fihrist a . a. 0. steht Folgendes : الرازي ) تویgewiss fellt لجصاصoder (الوراقLuicke أبو بكر احد بن على
ففي يوم الاحد سابعة العشر الاول من ذي الحجة من سنة سبعين وثلثمائة
وله من الكتب كتاب شرح مختصر الطحاوی کتاب أحكام القران کتاب شرح الجامع الكبير محمد بن الحسن النسخة الأولى كتاب المناسک کتاب
شرح الجامع الكبير النسخة الثانية. Alymad leissthier والرازی-wo von weder Ibn ķuțlûbugå noch Codex 1109 etwas weiss . Auch
hier liegt sicher eine Irrung bei beiden vor , da im Fihrist der oben unter ur. Il genannte Abû Bakr Ahmad, bin 'Ali gemeint ist. Das ist wolves , womit die Lücke im Fihrist auszufüllen sein würde.
Schon dort ist bemerkt, dass Andere aus al - Gassåş
und Abû Bakr Alî zwei Personen gemacht haben . Hier bin wieder und im Codex 1109 tritt die Bezeichnung ületi hervor, 1
die sich weder im Fibrist noch im A. Ch . findet.
Codex 1109
erzallt noch folgende Anecdote von ibm : وذكر في القنية أنه خرج
حاجا إلى بيت الله الحرام فلما سار مرحلة قال لاصحابه رتوني أرتكبت ) في مرحلة واحدة فردوه700 grosse Sinden !( سبعمائة كبيرة 115( .L الضمیری, .V الضيمري. Vgl spiter Anm . 255 , wo auch das Werk angegeben ist , auf welches hier und anderwärts Bezug genommen wird. S. ferner Ibn Chall. nr. 306 und 620, Annal. Musl . III, S. 122, H. Ch. V, S.. 445 und Vl, S. 145.
R. vocalisirt الصيمري, wie auch Meursinge zweimal in den طبقات ) المفسرين.8 S. 88) geschrieben fand. Vgl. ferner Lubb al -lubab S. 164 Text und Anm. und Suppl. S. 144. Vgl. auch Anm . 144 und 500 .
116 ( ،الل.fehlt ب in L. R
Anmerkungen.
95
محمد بن الجهم النهری Es istو بن الجمعة , .Rلجمعة 117( .L السحری gemeint. Codex 1109 und L. lesen zwei Zeilen vorher statt .und ,الشاعری ersterer , der ihm einen langern Artikel wid ابو مندور البغدادی met, vervollstandigt den Namen Ahmad's durch
.وعن الدارقطني 118 ( L. R. falsch 119) Hier verweist V. auf folgende von ihm am Rande ge
:جواهر nannte hanefitische Schriftsteller mit Namen Ahmad aus den
واحد بن
مکید بن
عبد الله أبو عبد الله عرف بابن أمل العوام
السعدي توفي يوم الأحد حادی عشرين شعبان سنة خمس وأربعمائة
وله كتاب مناقب أبي حنيفة رويته عن مسند المعمر بن الكويك عن زينب بنت اجد عن عبد الرحمن سبط السفلى عنه بسنده فيه اجد بن داود أبو حنيفة الدينوری صاحب کتاب البيان أحد
المشهورين في اللغة ذكره أبو القاسم مسلمة بن القاسم الاندلسي في الذيل
الذي ذيل به على تاريخه الكبير وقال خليه حنفي الفقه وله من المصنفات کتاب انفصاحة وكتاب الانوار وكناب القبلة وكتاب حساب الدور وكتاب الوصايا وكتاب الجبر والمقابلة وكناب اصلاح المندف مات سنة اثنتين وثمانية ومائتين .على 120 ( R. unrichtig . Vgl. Codex 1109 BI. 48 v,الى الحسين 121 ( V. unrichtig Fibrist II , JI., H. Ch. VII, s. 1088 or. 3354, und über al- Karchî im Allgemeinen Ann. Musl . II , S. 458.
. S. Cod . 1109 a. a. 0. undوابی ظاهر 122( L. unrichtig H. Ch . II, S. 557.
. Abdlabbas al-Husein bin Sufjanبن شعبان 123( R.unrichtig .Seikani lehrte in Churasan .که
.المنظر 124( .V .fehinltمع ( 125 V
Codd e 126 (.All Codex 1109 dagegen iberallويا أبا الحسن .يا أبا الحسين richtig
.Cod 1109وعرفت تلك المسئلة , .Rعرفت هذه المسئلة127( .L mit V, wie im Text.
.لابي الحسن Codd 128(.Alle .عندی , .Rعند 129 ( .L
130 (.Alle .أبا الحسن Codd 131(.L .سعد . R
Anmerkungen.
96
132 ( .Cod1109 : بانه يرد. 133) Derselbe Codex vervollständigt die Biographie durch
folgende weitere Angaben : وروى عنه أبو عبد الله الحاكم وذكره في
تأريخ نيسابور وقال غاب عنها نيفا وأربعين سنة وتقلد قضاء الموصل وقضاء الرملة وقلد قضاء الحرمين فبقی بهم بضع عشرة سنة ثم انصرف الى نيسابور سنة ثلاث وثلثين وثلثمائة ثم ولى انقضاء بها في سدة خمس
الکی شدخ الفقهاءti وأربعين وثلثمائة قال الحاكم سمعت أبا بكر الابهری ابی
من
ببغداد بلا مدافعة يقول ما قدم علينا من الخراسانيين أفقه
134 ( .R المزني.
المثناة من فوق
الحسين النيسابوری Codex 1109 Bl. 49v bemerkt au البرنی:
والبرتی بكسر الباء الموحدة وسكون الراء وفي آخرها اثناء
نسبة إلى برنت قرية بنوادی بغداد, und nachdem er erwalat, dass er zur طبقة أجد بن أبي عمران استاد الحااحاویgehire und seinen Lehrer ابو سليمان موسی الجوزجانيgenannt hat, berichtet er weiter Folgendes : وكان من اصحاب القاضي يحيى بن أكتم وكان قبل ذلک يتقلد واسط رقعة من اعمال السواد وقال غير طيب كان اليه أحد
جانبی بغداد والجانب الاخر الى اسمعیل بن اسحق ثم استعفي في أيام المعتضد ورد عليهم العهد ولزم بيته وأشتغل بالعبادة حتى مات. Um seiner frommen Richtung willen genoss er die allgemeine Hoch achtung .
135 ) V. in zweiter Lesart oglas und so auch Cod. 1109. 136 (.L . R لدن. Der Ausdruck کذبmit علىauf jemandes Kosten eine Lüge erfinden oder etwas ihm Nachtheiliges fälschlich aussagen, kommt mehrfach auch im Koran vor und ist soviel als افتری
كذبا على. Die Redensart in dieser und ahnlicher Verbindung hat zu mancherlei Deutung Veraolassung gegeben. 2 Hier handelt es
sich wahrscheinlich melir um Auadricke wie کذب عليكم الحج und ahnliches.
الن it 137 ( Die Codices وبری.m den Glossen in V التبربری und القونوی. Theils wegen dieser Unsicherheit des Textes, theila wegen M. Ch. V, S. 445 vergl. mit III, S. 177 nr. 4806 und IV, S. 370 nr. 8838 und unterstützt vom Codex 1109 BI . 72 v habe
الوب n ich ری.i den Text aufgenomnmen
97
Anmerkungen.
.Sدری 138( V. in zweiter Leoart . . H. Ch . V, S 582الج Dr. 12181 ,
139) Hier verweist V. auf folgende Hanefiten am Rande oamens Aḥmad :
وأحمد بن المظفر بن المختار الرازی له کتاب حل مشكل القدوری واجد بن منصور ابو نصر الاسبيجابي ذكره أبو حفص عمر النسفی
في تاريخ سمرقند فقال دخل سمرقند وأجلوه للفتوى وصار المرفوع اليه في الوقائع فانتظمت له الأمور الدنياوية وظهرت له الاثار الجميلة ووجد بعد وفاته صندوق له فيه فتاوى كثيرة كان فقهاء عصره أخطوا فيها فوقعت عنده فاخواها وکتب لجواب ثانيا على الصواب وشرح مختصر الطحاوی كذا ذكره بغير وفاته لكنه ذكره فيمن توفي بعد الثمانين وأربعمائة وقبلها
واحمد بن الى الموبد المحمودی النسفي علامة وقته نظم الجامع الكبير كل باب قصيدة وشرحه ونظم قصيدة في أصول الدين fehlen in V. - Codex 1109 Bl ,. 73rبن أحد 140 ( Die Worte am Rande macht diesen Hibatallah zum Sohn des Ahmad, dessen
روى عنه ابنه Biographie hier mitgetheilt wird . Es leisst dort::
weiss der Codexبن األبي جرادة .. Vonابو الفضل هبة الله بن أحمد
وابو لسن هذا هو جد جد والد vorher bemerkt er : الصاحب کمال الدين بن العديم وهو اول من ولى قضاء من
nichts.
هذا البيت
بمدينة وليه في سنة ۴۳۰وكان مولده بحلب سنة .۳۸ .وأخذ به (141
اسحق بن بهلول بن حسان الانباری 142( Vollatandiger ) ,.Rالمنضای 143( .L طبقات تقي الدين . In denالمنتضاد . V .المتضاد bestimmt
.115 S . Anm . .الضيمري , .Vالضميری
144 ( L
وترجمته 145 ( Hier figt V. in einer Randbemerkung hinzu :
مستوفاة في كتابي المستمی بالايثار شرح معانی الاثار للطحاوی 146( .d -nichtالنيسابوري أبو المظفر جمال الدين . i , zu ver . S . Anm . 59 und E. Ch. IV,أبو علي حسين بن على Wechselo mit S. 417 nr. 9039 .
147(.d .المسائل الشرقية . i 148 ) 8. Chalfa pennt , zwar zweimal al- Karâbîsî als Ver 11
Abhandl. der DMG. II , 3 .
Anmerkungen.
98
.Aلموجر fasser eines Commentars unter dem Titel . V , S 450ا nr. 11620 und VI , S. 250 nr. 13390 , aber nirgends wird ein 9
Abû Hafs als Verfasser der Urschrift genanot. Im Cod. 1 109
ابو حفص عمر مدارس المستنصرية BI. 5lv am Rande wird dieser als bezeichnet. Vgl. iber diese Madrasa die Akademien derببغداد جمال Araber von Wistenfeld S. 29,. - Die angefugten Worte
SI an diesem Platze sind etwas verdächtig ; sie sind ein Ch . 20
Laķab des Karâbîsî und Codex 1109 hat sie nicht. S. H. VII, s. 1128 nr. 4776, wo Jemål al- islâm für Jemål - ad - din .
lesen ist und S. 1116 nr. 4361 .
. Vgl. S. 25 nr. ۹۹ , wo sairnmtliche Codicesحتی مات 149 ( .V
reib .337 , und Anm en إلى .schأن مات 150) Hier erwähnt V. am Rande :
اسمعیل بن الحسين بن عبد الله أبو القاسم البيهقي كان أماما جليلا عرفا بالفقه صنف كتابا سماه الشامل جمع فيه مسائل المبسوط
والزيادات في مجلدين وكتاب الكفاية تختصر شرح القدوری لمختصر الکرخی اسمعیل بن خليل تاج الدين
كان فقيها كويا ( ? لغويا) عارفا بالاصول
له مقدمة في أصول الفقه وله أعمال من الفرائض توفي سنة سبع وثلثين وسبعمائة
اسمعیل المتكلم قاضی القضاقة له كتاب الصلوة وكتاب شرح العدة وكتاب الكافي قال الذهبي اسمعيل بن سود کین بن عبد الله أبو طاهر
الملكي النور لنفي الصوفي المتكلم ولد بالقاهرة سنة تسع وسبعين وخمسمائة وسمع من أبي الفضل الغزنوی وال عبد اللهالارتيان (الارتياحى ) Cod.وسمع بحلب من عبد المطلب وغيره وله نظم جيد وفضيلة روى لنا عنه أبو حفص بن القواس مات بحلب في الرابع والعشرين من صفر سنة ست وأربعين وستمائة وكان أبوه من مماليك السلطان نور الدين محمود .ودع لدين من 151 ) Codex 1109 Bl. 51 v vollständiger Xads steht.بن مغول 152 ( Vgl. Lib . Class. V , Dr. 33, wo unrichtig کر 153) V.
|
. S. Ibn Chall . nr. 504عمرو بن در , .Lعمر بن ausgestrichen und dafirدينار und Codex 1199 a. a. 0. In R. ist .imمرو بن دینار gesetzt, und allerdings wird einدر ع Lib . Class IV, nr. 3 erwähnt.
Anmerkungen.
99
. . Lib . Class . V , Dr .66والق .Sشيم 154 ( .
ووتی قضاء لجانب الشرقي ببغداد 155( Codex 1109 vollstandiger : بعد محمد بن عبد الله الانصاری وقضاء البصرة بعد میی بن اکتم .عن حدة Codd e 156 (.All
.القدورية 157( .L
اسمعيل . Derselbe theilt Weiteres iberونقضه 158 ( Codex 1109
قال محمد بن عبد الله الانصاری ما ولى القضاء من لدن mit, darunter الخطاب الى اليوم أعلم من اسمعیل بن حماد بن الى حنيفة عمر بن 159(.All ابن البستنی mit Angabe der LesartالنبیCodd e .البستنی am Rande von V., und Cod. 1109 einfach
undلم يدرك جده 160 ( Cod. 1109 bemerkt noch von ibn .عارف بالاحكام والوقائع والنوازل ولخوادن nennt ihn .التركستاني 161 ( In V. der Interlinear - Zusatz
قال ابن 162( Im Codex 1109 B1. 85r heisst es erganzend :
حجر وكان لما قدم دمشق صلى مع النائب وهو بليغا فرأى أمامة رفع يديه عند الركوع والرفع منه فاعلم الاتقاني بليغا أن صلاته باطلة على
مذهب أبي حنيفة فبلغ ذلك القاضي تقي الدين السبکی فصنف رسالة
في الرد عليه فوقف عليها فجمع جوعا في اثبات ما قاله وأسند ذلك على مکاکول النسفي أنه حكاه عن أبي حنيفة وبالغ في ذلك إلى أن أصغی اليه النائب وعمل بقوله ثم قدم دمشق ثانيا في 163 ( Codex I109 beinerkt erklarend :
شهر رجب سنة سبع وأربعين ووتى بها تدریس دار الحديث الظاهرية بعد وفاة الذهبي وتدريس الكنبية ثم نزل عنهما r -eا oderطلب :دع aufge wurde von ihm fordert nach Aegypten zu kommen.
خطب ( 164
165) V. wiederholt unrichtig chumusgus. S. Orient. II, S. 405.
166 (.L .طرسة , doch mit der Glosseطرنه , .Vطونه . R .نفر 167 ( .V V R. and wie e 1109d . Coأ .نفقت 168 ( .L x 169) Dazu in V. die Lesart wäel , welche L. in den Text
.aufgenom .أمعنت men hat. Codex 1109 wie R. und V 170 (. .L .شهرت R -
. - Der nun folgende Versأعلنت وأسررت 171( V. umgekehrt * 11
100
Anmerkungen.
findet sich in Mutanabbi's Ausgabe von Dieterici S. řf V, ..
Er
bezieht sich als ära auf das im vorhergehenden Verse stehende
m eic des Lobpreises Wohlgerichehsa ومن طيب الثناء روائح.gl
walidt im Commentar bemerkt dazu : يقول روائح ما يسمع من الثناء
عليهم مسكية لها طيب المسك الا انها نافرة لا تعلف بغيرهم ولا نفوح والمعنى لا يثنى على غيرهم كما يثني عليهم، الا منهم.-In der Anwen dung , die hier der Verfasser von dem Verse macht, ist er Prä
dikat von اتهم-Du عبار: درbist einer der Wohlredenden , deren Aus dricke sind مسكية الخ. Der vorhergehende Vers mit dem Commentar heisst vollständig
وتفوح من طيب الثناء روائح لهم بكل مكانة تستنشق والثناء يوصف بطيب الرائحة لان طيب اخبار الثناء في الآذان مسموعة
كليب الروائح في الأنوف مشمومة وتستنشف تطلب رائحتها بالانوف والمعنى ان اخبار الثناء عليهم يسمع بكل مكان لكثرة المنتنين عليهم 172 ( .R فهذا. 173 ) Vgl. Apm. 207. – Es ist eine Abhandlung darüber, -
dass es nach der Meinung des Abû Hanîfa nicht erlaubt sei, deu freitägigen Hauptgottesdienst an zwei Orten einer und derselben Stadt zu halten , sondern dass in jeder Stadt aur ein صلاة الجمعة gehalten werden darf. S. Tableau Génér. de l’Emp . Othom. Pa riser Octav - Ausg. 1788 Bd. II, s. 195 2. 2 oder dessen Ueber setzung von Beck I, S. 338.
174 ( .R السابع عشر. Diese Handschrift ist bei Angabe von Zahlen im Allgemeinen weniger zuverlässig. Ihr widerspricht auch bier Codex 1109 , dessen Artikel über wusst ein sehr ausgedehnter ist.
175( R. V. unrichtig
بكيرس.und V منکوبشstatt منکوبرس.
S. A. Cl. VII, S. 704 und 1178 nr. 6992. 176 ( .L منتول.
177(.L . R الامام. 178 ( Vgl. uber .Ann . Musl. IV , S. 164 und dazu S 667 الغباء Anm. ( 124) , Hist. des Sultans Maml. I, I. S. 235 und I , II. S. 79, und Dozy im Diction . détaillé des noms des vêtemens chez les Arabes S. 352 fig. 179) Vgl . Hist. des Sult. Maml. I, 1. S. 244. 245 und Dozy
a. a. 0. S. 220 1g.
101 بن
Anmerkungen .
fehlen in IL. undبن بشير بن عبيد الله 180 ( Die Worte .inعبيد الله R
.بن الحارث 181( V. schreibt voll .والطيالسي 182( R. unrichtig .ويرد 183( L. unrichtig 184) d. i. (wie schon vorher und wiederholt später) : und die,
welche zur Classe oder Kategorie der ebengenannten Hanefiten nach Richtung , Bedeutung und Zeit gehören.
.fehlenال الرأي عل الهلال in L., V
واحد من 185( Die Worte
, die ichالرازی mit der Lesartالمرای , .Vالرامی 186 ( .R auch anderwärts gefunden habe. Ebenso schreibt der Codex A.
des D. Ch. IV, S. 46 comolyJe, was ich mit Unrecht in den Text An andern Stellen haben die Codices neben
aufgenommen habe.
. Es ist ein Ehren name ,, der Neumond derالراری auchالراوی freien und selbständigen Ansicht “ , zu welcher sein Name Sule Veranlassung gab. Er heisst mit vollem Namen Abû Bakr Hilal
bin Jahjà bin Muslim al - Başrî und starb 245 (beg. 8. Apr. 859) . هلال بن بی وبکنی ابا Der Filirist berichtet iber ihn Folgendes :
بكر ويعرف بهدل الرأي على مذهب (مذاهب ).Andأهل العراق وكان ينزل البصرة وبها توفي سنة خمس وأربعين ومائتين وله من الكتب کتاب . Noch bestimmter lässtالحافرة كتاب تفسير الشروط كتاب الحدود هلال بن يحيى بن مسلم sich Codex 1109 Bl . 132 v über ihn aus : الراي البصري ذكره صاحب الهداية في الوقف ويقع في بعض الكتب الرازي وهو غلط اخذ العلم عن امي يوسف وزفر وروی اليدين عن أي
عوانة وابن مهدي وعنه أخذ بکار بن
قتيبة وعبد الله بن قضية
والحسن بن أحمد بن بسطام وانما تقب بالرأي لسعة علمه وكثرة فقهه وبذلك لقب ربیعة شیخ ممالک له مصنف في الشروط وكان مقدما فیہ وله أحكام الوقف وهو أخو عمر بن حبي الذي حدث عنه أبو حازم العنانی مات سنة خمس وأربعين ومائتين والله تعالى أعلم 187 (.L .في قضاة . V
قلت والمزني 188 ( V. bemerkt zu diesem Namen am Rande : صاحب الشافعي أسمع اسمعیل بن ابی بن اسمعیل ناصر السنة ولد سنة
خمس وسبعين ومائة وحدث عن الشافعي وغيره وروى عنه أبن خرعة والطحاوی وزكريا الشاجي وغيره وكان جبل علم مناظرا أو محجوجا
Anmerkungen,
102
وقال الشافعي في وصفه لو ناظره الشيطان لغلبة وكان زاهدا منتقللا من الدنيا ورعا مجاب الدعوة توفي في شهر رمضان سنة أربع وستين ومائتين وذكره ابن السبكي في الرواة عن الشافعي lt eh R in L. .fه ( 189 ب
.أن نقول 190( .R R 191 ( .L. , . lasst das Wortالعدبا mit derالعذبا aus , V S. H. Ch. II, S. 148 und VII ; S. 1205 nr. 7694. .الغربا Glosse
.سماع 192( .V Derselbe Codex hat folgende Rand
:بن جعون 193 ( .V
قال أحمد بن حنبل كان أبو عصعة بروی مناكير ولم يكن bemerkung :
في الحديث لذلك وكان شديدا على الجهمية يرد عليهم وقال أبو حاتم
ومسلم والدارقطنی مترو وقال النسائي ليس ثقة ولا مأمون وقال الحاكم وضع حديث فضائل القرآن وقال ابن حبان نوح الجامع جمع كل شيء und in einerالا الصدوق كذا في مختصر تهذيب الكمال للذهبي وأنا دی الجامع لانه أخذ الرأي zweiten Randbemerkung heisst es :
عن أبي حنيفة وابن أبي ليلى الحديث عن الحجاج بن ارطاة وغيره
--
والمغازي عن أسحاق والتفسير عن الكلبي ومقاتل وكان مع ذلک عالما بامور الدنيا فسموه نوحا جامعا جابر بن
مید
کن محمد بن 194) V. erwähnt hier am Rande :
عبد العزيز بن يوسف الخوارزمي الكاتی أبو عبد الله افتخار الدين وكان
كان مدينة من مدن خوارزم الامام الملقب افتخار الدین مولده عاشر شوال سنة سبع وستين وستمائة ذكر أنه تفقه على خالى أعلى المكارم محمد
ابن الى المفاخر للخوارزمی وقرأ المفصل والكشاف على أبي عاصم الاسفندری ومات سنة إحدى وأربعين وسبعمائة 195) Alle Codices haben hier im Text eine Lücke , welche
مولده سنة .۷ aus einem verglichenen Exemplare 80 ausfille:
خمسين وثلثمائة ومات سلخ جمادی الاول سنة اثنتين وثلثين وأربعمائة inlt R .fehومنهم ( 196
.الادريسي mit derLesartالادرينی , .Vالاوددی , .Rالادوینی 197( .L mit der Lesartالتسبری , .Vالتستري , .Rالتری 198 ( L -wiederالتبانی , die sich auch zu H. Ch. II, S. 410 hinterالثبری holt. Vgl. die Bemerkung dazu VII , S. 682, >
Anmerkungen .
103
199 ( .V الميلالmit der راesart الميلاسی. 200 ( .R الايقاني. - Lies الکا کیstatt السکاکی, das alle Codices haben hier und später S. 25 letzte Zeile. S. Ģ. Ch. VII, S. 1132 nr. 4984 und die Classen der banefitischen Rechtsge lehirten S. 329 und 334 . Die Veranlassung zur Verwechslung lag nahe, weil der friher lebende as - Sakkakt ebenfalls Kiwam -ad -din biess .
S. ebenda S. 315. 325. 336.
An unserer Stelle ist der
Zeit wegen allein .maglich الکاکی und ebenso s . 25 letzte Zeile S. Anm . 329.
201( .R جمال الدين 202(.d . i • سيف الدين أجایVgl. Orient. II , S. 354 mit S.135.
203( .V المغلطای.
204 ( L
البردوی, .V البردی..V . H. Chgl . I , s .338
205( In V. neben dem Text die Lesart قلعة على شرح التلخيص Vgl. H. Ch . II, S. 410 , wo derselbe Schriftsteller جلال الدين رسولا genannt wird wie auch anderwärts . S. ebenda VII, S. 1112 nr. 4229.
206 ( V. in zweiter Lesart جمع فيه. 207) S. Anm . 173, wo eine Abhandlung über denselben Ge genstand nur mit dem Unterschiede erwäbnt wird , dass hier die Mehrheit von Orten in einer und derselben Stadt im Allgemeinen in Bezug genommen ist, während an jener Stelle der unbestimm tere Ausdruck an zwei Orten “ gewäblt war.
208 ( .R العلمي. و 209 ( .V تسعين.w , L , R وسبعين. H. Ch .ie 210) d. h. er wendete sich ( von Anderp ab und) zu Abû Jusuf
und Zufar und ibren Vorträgen, hielt sich an sie und ihre Rechts
auffassung ( Codex 109 setzt في الفقهhinzu ) oder Rechtslehire,
mit dem Nebenbegriff des eifrigen und fleissigen Besuchs, ganz .ahnlich wie S 22 1 2 واختلف في الادب الى أبي بكر الخوارزمیund
48.S 7.48 واختلف الى الامير الحميد فأقرأه, und Codex 1109 B1.59r وكان وكيع في اخر عمره يختلف إلى زفر بالغدوات والى أبي يوسف بالعشيات ثم جعل كل اختلافه الى زفر لانه كان أفرغ. 0efter folgt الى لسه. B ج. . Ibn Chall . Dr 4 واختلف إلى مجلس أبو القاسم القشیری besuchte fleissig sein Auditorium, seine Vorlesungen oder wissen
schaftlichen Vortrage, oder مجلسهم.B الى.. . Ann .Musl. III , S .72 .V gl . auch Ibn Foszlan S 247 : تجار يختلفون الى ملك البرغر Kaufleute , die bäufig Reisen zum König der Bulgaren machten.
211( .V والزيادات. 212 ( .L أدب انتنی, .V ب القضاء. . I , S .221 أد. . H. ChS
104
Anmerkungen .
213 ( .R الشافعية.
214 ( Alle Codices خطیری. 215 ( Fir قال عنه. in Zweiter Lesart قال ياقوت عن تلميذه
الشريف محمد الادويسی in V 216( الشيباني.fehlt
217( .v أملى تفسيرا. 218) s. Koran 2, 254. Mithin war er mit seinem Commentar
nicht sehr weit gekommen .
219( V. figt in einer Glosse bei ولم يتم وكانت وفاته سنة ثمان وسبعين وخمسمائةund fahrtgo fort: الحسن بن اجد أبو عبد الله الرعفرانی وأمام كببر رتب مسائل الجامع الصغير80 dass die folgenden Worte
قلت قال الذهبيsich auf diesen حسين بن أحد.bezie ل hen wirden 220( .L لصبر, .R المصرى 221( V. unrichtig بن المرزبانی. Sein Vater, der friher Magier war , vertauschte als Muhammadaner seinen Namen wijk mit ‘Abd allah . Ibn al- Marzubân hiess Abû Sa'îd , war eine Zeitlang و
Richter von Bagdad und fastete 40 Jahre und darüber. Seine Geburt fällt in das Jahr 290 (beg. 5. Dec. 902) in der Stadt Sîrâf.
222( V. hat hier aus لجواهر المضيئةdie Glosse : والسيراف بكسر
السين وسكون الياء المثناة من تحتها وفتح الراء وبعد الالف فاء نسبة الى مدينة سيراف وهو من بلاد فارس على ساحل البكر مما يلي کرمان
223( .L في القران. 224 ( So auch Sujati ; R. dagegen wie so oft unrichtig ثمان
وسبعين, und v. zu ثمانdie berichtigen wollende Glosse ثلاث صحund der Glosse aus den جواهر: مولده سنة تسعين ومائتين وتوفي سنة إحدى وسبعين وقيل ثمان وستين وثلثمائة mit dem Beisatz
في خلافة الطائع بن المطيع سكن بغداد وكان من أعلم الناس ينكو البصريين وشرح کتاب سيبويه وأجاد فيه 225( R. falsch • بن صدرCodex 1109 B1. 56r nennt ihn
رضی الدینund اللوغورى المولد- البغدادی القرشی العمرى العدوي. Er kam im J. 615 (beg. 30. März 1218) nach Bagdad , kehrte von da nach Indien zurück , wallfahrtete nach Mekka, ging nach Jemen , kehrte von da nach Bagdad und von da nach Indien und abermals nach Bagdad zurück .
226( Dazu in V. die Glosse : عزيز الفوائد وهو على طريق محاح )ماتund zwarbis zum Worte الجوهرى الا أنه لما بلغ الميم فصل الباء ( بكم اكماله
مؤلفہ نعمة الله من غير
Anmerkungen.
105
227( .V الوارد. 228) Codex 1109 Shes ) .
229 ) V. die Glosse ugles und Codex 1109 Syedo. 230 ( .V الاثرmit der Lesart الاسد.
231 ) Alle Codices cui, doch V. mit beigefügter Lesart >
Vuill, welche Codex 1109 bestätigt.
232( .V الحريمي. في مع, . Ch.III, H 233 ( .Lرفة الصحابة. S.189 nr 4862 في وفيات الصحابة
234 (.L , R فاسجل.
235 ( Alle Codices الوقادةoder للوقادةmit للوخادةin Zweiter Lesart bei V.
236( .L اداتك, .R اراک. 237 ) L. cobell. 238 ( ا. وغير.
239) L. Stogii. 240 ( .V يناقتها. Hier sind durch ein Versehen die drei 241 ) V. quaedly. Zahlen 239, 240 und 241 wiederholt worden .
239) L. Lëlej bo, V. ogles .
240( . نشیبmit نسبund beigefigtem صحin zweiter Lesart.. – Die Uebersetzung der vier Verse würde folgende sein : -
Meine Sehnsucht nach der herrlichen Kaba ist über die
Massen gross,
darum lade den weitausgreifenden Kamelfüllen
den Reisevorrath auf !
Gefallen dir denn die gemeinen Coloquinten als Weide so sehr, während Andere milden Saʻdân und süsse Datteln zur Weide haben ?
Du hast dein Weidevieh so abgemattet, dass die Kamelweib
chen darunter, abgemagert wie sie siod, und die störrigen Kamel hengste , jetzt lenksam geworden , selbst vor einem nahen Reise ziele scheu zurückweichen .
So zerreisse nun die Banden, die dich an das dir unterworfene Besitzthum ketten, uod vertraue Gottes Obbut Güter und Kinder an, (während du selbst nach Mekka wallfahrtest ) !
Im Allgemeinen bemerke ich zu diesen Versen nach erfolgter Angabe aller verschiedenen Lesarten und mit Benutzung dessen, was mir Prof. Fleischer darüber mitgetheilt hat , Folgendes . Gleich im ersten Verse springt die Rede, während der Dichter
mit sich selbst spricht, von der ersten auf die zweite Person über,
ein sogenanntes lenti, worüber die Tafrſfât S. 36 , Beiđawi I,
Anmerkungen .
106
S. 7 Z. 16 flg ., Freytags Darstellung der arab. Verskunst S. 539
vgl . mit webüml S. 532 ig ., Harîrî erste Ausg. S.53 Anm. Z. 3 Ag., .
Hamasa S. 120 Z. 7 von unten und S. 305 Z. 7 nachzusehen
sind .
Noch ausführlicher handelt über diese Figur de Slane in
Diwân d'Amro'lkaïs S. 125 unter Vorgang Zamachśarīs im Kaśśåf.
Ueber sehell, bäufig im Gegensatz von ی6-13 مام, welche beide Worte bei Freytag feblen , s . , z. B. Fleischers Hundert Sprüche >
'Ali's S. 73 vgl. mit S. 105, Sahrastânî S. 155 Z. 10, wo es dem Müs , und Tausend und Eine Nacht VII, S. 231 Z. 6, wo es dem
المومنین.entgegengesetzt امیر ist, H. Ch . I, s 121 العامل العامي, الكتبund Schmölders' Docum. philos. Arab. S. o , wobb müts
الكتب العاميةeinander gegeniberstehen und عامیdem خاصی. .
Auch passt hier das Adj. dolell gewöhnlich, gemein, ganz treff lich zu leis , das hier bildlich von den weltlichen Gütern und
Genüssen ( mit bitterm Kern und Nachgeschmack ) zu verstehen ist
und der Beisatz grabajf darauf bindeutet , dass diese Güter und Genüsse nur den gewöhnlichen Menschen an sich locken und festhalten.
Der Gegensatz der weltlichen Güter und Genüsse sind die
geistigen und geistlichen , bier durch uszule ollends angedeutet.
Letzteres Wort uliji steht unstreitig für jl; pers. wj;i, eine Art edler Datteln.
Da es hier dem Dichter wegen des Reimes auf
ein drittes w; ankam , so darf man ihm die Freiheit, die er sich nahm die gewöhnliche spätere Form zu setzen, nicht so hoch an
rechnen, zumal auch in dem ursprünglich persischen Wort u und nicht j steht, und die Verwandlung dieses nach einem Vokal inj oder 7 rapbatum ist ein Archaismus, der zwar auch im Persischen selbst stattfand , sich aber nachher verlor. Auch ist ferner be. kannt , dass die Kamele da , wo es an Datteln nicht fehlt, mit solchen gefüttert werden .
241) d . i . Abû Muhammad Sufjân bin 'Ujeina al - Kûfi , der
198 (beg. 1. Sept. 813) , und Abû 'Abdallah Sufjan bin Sa'id bin Masrûk al - Kûfî, der 169 ( beg. 14. Juli 785) starb. 242 ) V. N
243 ) V. in zweiter verbessernder Lesart is igelis. Zu den vorhergehenden Worten الهداية
Li 8. H. Ch . VI , s . 480 und
481 und zu الكافي شرح البردویI, .s .336 244) Statt ; Loly , was V. in der verbessernden Lesart hat,
haben alle Codices shalg, und Codex 1109 Bl. 77r bemerkt ausführ licher: واجتمع في حلب بقاضی القضاة ناصر الدین محمد بن االلققااضضيي
Anmerkungen .
107
كمال الدين أبي حفص عمر بن العديم وكتب له نسخة من شرحه على
الهداية أولها وأخرها بخط يده وأجاز له روايتها ورواية جميع مجموعاته ومؤلفاته خصوصا وان يروي أيضا ما كان له فيه حق الرواية من الاساتذة وكان ذلك في غرة شهر الله المعظم رجب الفرد من
شهور سنة
احدى عشرة وسبعمائة ودخل بغداد ودرس بمشهد ابی حنیفة ثم
توجه إلى دمشق حاجا فدخلها في سنة عشر وسبعمائة وله مصنفات
مفيدة منها شرح الهداية المذكور فرغ منه في أواخر شهر ربيع الآخر سنة سبعمائة وهو أول شروحها وشرح التمهيد للمكاكولى في مجلد . Doch starb er um dieseتوفي في رجب 245( L R. unrichtig Zeit , und zwar nach zwei Stellen bei H. Cb, II , s . 287 und VI ,
S. 163 nach 711 , nach allen andern Stellen aber 710 , welche Auch Codex
Angabe upserm Texte nach nicht richtig sein kann .
وكانت وفاته 1109 kennt sein Todesjahr nicht, sondern sagt nur . Auch ist es möglich , dass vorبمرو فتفرقت عذع أمابه بالبلدان
, ausgefallen sind,توفي mehrere Worter, oder wenigstensفي رجب was dann ganz mit ! . Ch . übereinstimmen würde.
guiوaح 246) Codex 1109 Bl. 77 r am Rande ausführlicher: eolas ن ولى التدریس und vorherالصغير محمد بن الحسن فرغ من تصنيفة بمكة بالحلاوية قلت ونور الدين محمود زنکی 247 ( V . hat die Randhemerkung :
كان سلطانا عادلا حسن السيرة عارفا بالفقه على مذهب الامام ابی حنيفة وسمع
الحديث وأسمعه ليس عنده تعصب مذهبه على مذهب غيره
248) V. auch so im Text, jedoch mit der Lesart geus on: 249 (.L .الدهونی . V .يفيد 250 ( .V
.أبي الحسن 251 ( . hinzu,مح mitالبانیاسی als Glosseحمیدی 252( v. figt nach .السطير 253 ( V. in Zweiter Lesart 254) S. Hist. des Sult. Maml. II, 1. S. 139 und 140 und Ibo Batata I, S. 72.
255(.L . V.S . . Anmerk. 115. Eine Glosse in Vالضميري sagt hier erst das bekannte über die Schreibweise dieser Nisbe
ولنا صيمري أخر يقال له أبو القاسم عبد الواحد بن und figt hinzu :
. Fernerسن عالم من فقهاء خراسان صاحب التصانيف سكن البصرة
Anmerkungen.
108
قلت وله كتاب مناقب hat V. spiter die zweite Randbemerkung : أبي حنيفة وقد فرغ من تصنيعه في شهر رمضان سنة أربع وأربعمائة
.Vglالوندومی , .Rالودوینی 256 ( .L . . H. Ch . VII, S 150 7. 9 und spater Anm. 864. .مصنفع 257 ( .L
.واخبار 258( .R 403 M. Chr .درة . Einجندرة 259( .V : B.i . IV, Sd wحي erwähnt.
ادرکه | ادرکھم , und fir das folgendeوامرا , .Vوأقرا 260 ( .I .un .ادرکR d
. Codex 1109 BI. 56vزين الدين 261( Mit dem Ehrennamen
ذكره ابن طولون في حرف الحاء المهملة فيمن أبيbemerkt am Rande : x حیدر والصحيح أنه للخطاب كما هنا وقال له شرح على الكنز وشرح على المختار وشرح على المنار قال وقد وقفت عليها بدمشق 262 ( .d . Im Codex 1109 Bl. 56v beisst es :مسئلة الصدقة . i
مات خلف und spiterقال لا کم قدم بنيسابور في سنة ثلث ومائتين سنة خمس ومائتين ويقال سنة خمس عشر ومائتين وهو الاصح وقيل سنة عشرين ومائتين والله تعالى أعلم .أبو أساكف
263 ( L. im Text und v , in der Glosse
.dagegenلسحرى 264 ( Alle Codices ,ا Codex 1109 BI 57 :
خليل . Derselbe nennt ihnالسنجری wahrscheinlich mit Recht أبن أد بن محمد بن موسی بن عبد الله أبو سعيد السنجری القاضی ..undا . Codex 1109 wieالدعوى 265 ( .V .الدعوات R
بفتح الواو والباء in V. sagt:
إواهر 266) Eine Bemerkung aus
الموحدة وفي أخرها راء نسبته إلى الوبر بن ال R. : Ich corrigirte bierبن نمبر , ۷.V 267( .La cو بن کلمر hحر ر .n doch ist vielleichtو بن يبه H. Ch . V , S. 118 nr 10317 zu legen und in der That habenبن مجير الدين . i. .dبن ! جیر
لمي
die Codices A. und S. des H. Ch. an der angezogenen Stelle بن الجير
268) Alle Codices puisis .
.الاودی , .Vالاودبي , .Rالادوئی 269( .L .H 270 .بفتح الهمزة وضمها ( . Ch . I, s 167 .felltاحداث ( 271 mit zweiter Lesartأحاديين in L. , V
.hinzuftigendوكتاب أجر البهائم und am Randeاحداث .Sالهشيم , .Vبن الهتم 272 ( L . . H. Ch . Ill, S .173بن
Anmerkungen .
109
273(.d . Vgl das Muslemische Recht vonفي خطبةالنكاح . i Tornauw S. 67.
274 (.. L .ومنعوه R
275) wlog fehlt in V. , dafür in Codex 1109 Bl. 58 v voll
وكانت وفاته بالبصرة سنة ثمان وخمسين ومائة وله ثمان standiger : وزنر بضم الزاء المعجمة und am Schluss die Bemerkung :واربعون سنة وفتح الفاء وبعدها راء مهملة -كان نفر یکنی بابی خالد وأن الهذيل وكان من أصبهان ,ا -doلعرائس 276 ( Alle Codices im Texte hat V.ch die rich az الغرا .dئب tige Lesart .10349 . Vgl . H. Ch . V , S. 127 nru .أمة 277( .V
278) Aier hat V. folgende zwei kurze Biographien am Rande :
شقيق بن ابرهيم أبو على البلخی محب القاضي أبا يوسف وقرأ عليه کتاب الصلوة ذكره أبو البنت في المقدمة وهو استاد حاتم الأصم وقد تقدم مات قتيلا شهيدا في غزوة كولان (لولاه )Codexسنة أربع وتسعين ومائة
شریک بن عبد الله القاضي أبو عبد الله الكوفي كان ممن حب الاماموأخذ عنه وكان يقول أبو حنيفة كثير العقل وسمع الاعمش وشعبة وروی ولی القضاء بواسط
عنه ابن المبارک وجبی بن سعید القطان وتقه جبی سنة خمسين ومائة ثم رتى الكوفة بعد ذلك ومات بها سنة سبع أو ثمان وسبعين ومائة روى له البخاری وروى له المسلم متتابعة .بن عبيد الله 279 ( .V
. Vgl. Lubb al - lubab S. ۳ und Veth inالاستوانی 280 ( .R Suppl. S. 13.
.iعن عبد 281( Statt L. und n .عرعرة R .صح mitالشوارب in V, die Lesartالوارث 282 ( Zu fehlt in R. und auch A. Ch. VI , S. 346 nr.بن محمد ( 283 13804 und Codex 1109 hat es nicht.
284( .d .Sلفقيه . i .النصار . . H. Ch . a . a. 0. - L. Rنصاب ا
وهو من تلامذة قاضيخان 285 ( V.hat hier die Randbemerkung : صرح به في الفصل الرابع من طلاق الخلاصة
المصفی شرح mit der Randbemerkung :المستصفی 286( .V
المنظومة المستصفی شرح النافع وله كتاب اسمه المستوى ذكره في أواخر Ch. V, S .292 . dazu H.gl . .Vالمستصفى ولم أراه
رکناب النافع وشرح النافع .وكناب النافع شرح النافع 287( .R . Wie ich habe druckenوالنافع ليس من تاليفه mit der Glosne
{
Anmerkungen.
110
lassen , scheint das allein Richtige zu sein und würde sicher seine Bestätigung in H. Ch. gefunden haben , wenn dieser nicht auf
halbem Wege stehen geblieben wäre. Er sagtSI, S. 141 nr. 12997
ist er das Weitereالنافع , allein unterمنافع في شرح النافع يأتي schuldig geblieben. Doch könnte es nur der bier genannte Com mentar gewesen sein.
.fehlenالوافي 288( Die Worte شرح in V. Vgl dazu H. Ch VI, S. 418—419. Ausserdem hat V. die Randbemerkung : xj la أي صاحب الكافي صنف تفسيرا سماه المدارک رت فيه على القاضي البيضاوی H. Ch . I >, S. 349 nr. 907 kennt ein
.الاعتقاد 289 ( .R
; اعتماد الاعتقاد Werk [von Nasafi, welches beide Lesarten vereinigt
vonالاعتماد dagegen wird IV, S. 261 hr. 8329 der Com mentar ‘Arabatgîbâsî besonders erwäbot.
المراد من شرح الهداية 290( Dazu in V. die Randbemerkumg :
الكافي خانه شرح فيه الهداية وصرح به من ( في ).1آخرالكافي قلت ورأيت في بعض 291( Hier in V. die Randhemerkung : المجامع ما هذه صورته توفي الامام حافظ الدين النسفی صاحب
المنار ليلة الجمعة في شهر ربيع الاخر سنة إحدى عشرة وسبعمائة 292 (.L .Sسيد مولى , .Vالسيدمونی . R . . H. Ch. VII, S .860ال 293) Codex 1109 Bl . 64r erklärt seine Reisen dabin long
الى العراق والحجاز
.بن الرداس 294( L.R .الى طبرزود , .Rابن طنبور 295( .L .Vلاختيار 296 ( .V S. 436 hr .11585 . 1. Ch . V ,gl .ا قلت ووالد صاحب 297( Hier in V. die Randbemerkung :
المختار واخواته عبد الدائم وعبد الكريم وعبد العزير كلهم حنفی
المذهب والعلماء كلهم ذكره عبد القادر في الجواهر وكان فيه اعتزال يعني ليس 298 ( V. bemerkt hierzu am Rande : صرفا من المعقولة بل في بعض المسائل .وله مختصر في الوقوف 299 ( Codex 1109 BI. 6lr bestimmter Codex 1109 sagt von ihm weiter :
Vgl . H. Ch. I, S. 175 nr. 163.
وتى القضاء للسلطان الكبير محمود بن سبکتکین ببخارا وكان له مجلس في النظر والتدريس والفتوى والتصنيف وله الحريقة لحسنة في الفقه المرضية
عند الفقهاء من أصحابه ورعامجتهدا قدم بغداد حاجا سنة ۴۶۳
Anmerkungen.
111
n u روسب .عمائة 300( Alle Codices V. in der Glosser richtig
301 ) V. in der zweiten Lesart skişlimis . Ebenso die Coالسناجاری dices B. und P. des H. Cb. II , S. 17 or. 1655 , während die >
.legenالبخاری anderen Codices
302(.. L .بسجستان R عبسون ) 303 nach der Glosse in V.; im Text alle Coبن .عیون
dices
.لاری +30( .V
und dieتسع وتسعين وسبعمائة die Glosse
305 Hier in
( V, كذا قال ابن حجر في أنباء unmittelbar folgende Randhemerkung :
.0 .Ebغمر وذكره أيضا فيمن توفي سنة ثمانمائة H.Ch ens .ال .a. B.a.ao . w ,البكر i 306 ( .V auch Codex 1109 BI.19vzweie mal schreibt 307 ) Vgl . Anm. 47. 308 ) Hier führt V. am Rande folgenden Hanefiten an :
عبد العرير بن عبد الرزاق بن أبي نصر بن جعفر بن سليمان الامام
المرغيناني سمع أبا الحسن نصر بن الحسن الامام المرغینانی روی عنع أولاده
قال أبو سعيد كان له سنة بنين كلهم يصلح للتدريس والفتوى منهم محمود وعلى والمعلى فاذا خرج مع أولاده قالوا سبعة من المغنيين خرجوا من دار واحد مات بمرغينان سنة سبع وسبعين وأربعمائة وهو ابن ثمان وستين سنة لجواهر المضيئة . .Vglوله كتاب اشارات الاسرار 309 ( Hier bemerkt V. am Rande Codex 1109 B1. 67r erwahnt nichts
-
H. Ch. I, S. 304 nr. 745. davon .
.حیكا ہ Codex 1109 BI, 67رخسکا , .Vحكا . R 310 (.L
y mit dem Zu 311( .L ,القرى ebenso Codex n 1109 a. a . 0.d
والقرى بضم القاف وتشديد الراء نسبة إلى ترحلة نيسابور ويقال satze : له بور
.ودخل 312 ( .V
قلت حتى الذهبي في تاريخ الاسلام 313 ( V. figt am Rande bei أنه لم يكن في ألعاب الرأي أسند منه سمع أبا يعلى بالموصل وحامد بن شعيب ومحمد بن صالح بن دريع ( ? ) ببغداد وتوفي في شعبان سنة أربع وسبعين وثلثمائة وله أثنان وسبعون
سنة
روی
.با
عن &
لاکے
314(.L سن . R .خرسان 315( .L .تجاه 316( .L
.في علوم عديدة 317 ( .V
Anmerkungen.
112
.تاسع 318 ( In V. die Glosse .من تاريخه , .Rفي تاريخه 319( .L fehlt hier in L , R., dagegen haben beide Codicesمحمد ( 320
وعبد الرحمن بن محمد im Namen des بن محمد أبو سعد
بن
لیکم
ein wiederholtes has
• .روی 321( .R
قلت الأولى أن لا بانی عبد 322( V. macht hier die Bemerkung : الرحيم هذا في هذا الكتاب لانه قال في أول الكتاب على نحو ما قصد من
الاقتصار على من اله تصنيف فلهذا عبد الرحيم لم يذكر التصنيف وأن كان هذا مصنفا لكن لم يذكر تصانيفه والله تعالى أعلم Codex 1109 B1 . 68r, .بلخ 323( Dazu in V. die Glosse ورد بلخ وتفقه بها على hat, Bagt jedoch spater:طخارستان der auch
أبي بكر القزاز ثم ورد بخارا وتفقه بها على البرهان مدة ثم ورد بسمرقند
فاختص بابی محمد القطواني وكتب الامالی عن 324) Codex 1109 a. a. O. vollständiger äslas
und .. figt dieومن شيوخ وسکن کش مدة ثم انتقل إلى سمرقند .قلت وله كتاب الفتاوی Randbemerkung bei :
325(.L .والذي ما يعرف وفاتهم . R .عتمه war sein vaterlicher Oheimالمايمرغی ( 326 ; nur V. in der Glosseبشراك oderشراك 327 ( Alle Codices richtig , wie auch Codex 1109 Bl . 82v bestätigt.
328 (.L ,القوام , doch in der Glosse richtigالغرا , .Vالعر . R
.wofir بسؤال قوام الدين setzt :قوام الدين Codex 1109 a. a .0 الکاکی له حبين أجتمع به في رمد وتفقه عليه , dagegen V. in der Glosse undالسکا کی 329( Alle Codices und zwar richtigالك LXJfا)Codex 1109 in der angeführten Stelle richtig ad ..Vglقوام الدين heisstالسکا کی wegen der Zeit. Auch . Anm .200
Al - Kâkî starb 749 (beg . 1. Apr. 1348 ) und 'Abdal'azîz 730 (beg. S... B. H. Ch . I , S. 336.
25. 0ct . 1329),
للوائی بفتح . - v. hat die Randhemerkung:لألوان 330( .R الماء المهملة وبالالف الممدودة على الاكثر وقد بذکر النون بدل الهمزة كذا في طبقات الحنفية كذا قال قاسم . Vgl. Lib . Class . XIII,ابن عبد الله 331( L. R. unrichtig nr. 36 und Codex 1109 Bl. 82 v .
القاضی ابی Codex 1109 : على الحسن بن لخضر النسفی
.بن لحصن .R
و بن الص 332 ( .L
Anmerkungen .
113
333 ) So alle Codices im Text, während V. als zweite Lesart
الاناقhat, welche Codex 1109 Bl. 82 v mit den Worten bestatigt :
وتفقه علبه أيضا عبد الكريم بن أبي حنيفة الاندق Codex 1109 sagt ain 334( .L النجشی, .R الخسی.
Schlusse des Artikels: توفي رحمه الله تعالى سنة ثمان واربعين وأربعمائة بکش وحمل إلى بخارا فدفن بما 335 ( Alle Codices من الذل.
336( Im Codex 1109 BI. 83 r am Rande heisst es : وطال عمره
ومات أقرانه فصار مرجوعا اليه في الفتاوى والوقائع وكان قاضيا ببخارا 337( .V حنی..S . Anm .149 338 ( V. unrichtig بن الفضلى.
محمود السيرة . 109 BI 83 و . und Codex V
schreiben wiederbolt عبد المطلب,L.bald عبد المطلب, bald عبد المطلب. 339) Codex 1109 nennt ihn
احد بن الحسين
سيين
بن
محمد بن الحسين بن عبد الرحمن الخund sagt spiter ووتی ابنه الفضل التدريس مكانه بالحلاوية والمقدمية 340( In V. ala zweite Lesart وتقديم الادلةwas H. Ch. II, S. 392 nr. 3488 nicht bestiatigt.
341( Zu دبوسةhat v . die Glosse وكتنور واحد الدبابيس للمقامع كانه معرب ودبوسية قرية بجغد سمرقند قاموس 342( V. unrichtig عبد الحلاق..V . H. Chgl . I, s .445
343( Hier in V. die Randhemerkung : وله كتاب الانتصار لمذهب ).Cod أمام ائمة الانصار وله كتاب المرشد (المبرسد Codice 344 Alle ( s in Text ; وستين. وثمانينin zweiter Lesart. . Orientgl . Il , S .262 345 ( ا. . الطاهر..V 346 ( Alle Codices عبد الغفور, doch glaube ich dafiir عبد
الغفارlesen zu missen . Theils unterstitut mich in dieser Annahme H. Ch. I , S. 340 nr. 859 und II , S. 193 nr. 2446 and S. 555
1. 10, theils der Codex 1109 Bl. 83 r.
Auch hat V. im Text
unrichtig بن نععمماانن, welches er in zweiter Lesart durch بن لقمان verbessert.
Vgl. Aom. 879.
347 ) R. unrichtig swXII hier und anderwärts z. B. S. 22 unter nr. ۸۹ . 348) R. chiaj wie auch Codex 1109.
349 ( Zu للعادل نور الدیںhat , die Randhemerkung : قلت
تقدم ترجمة نور الدين في الماشية بخطنا۔und و رأيت على ظهر نسخة Abhandl. der DMG. II , 3.
12
Anmerkungen .
114
قديمة من نسخ تهذيب الواقعات بخط كاتبها أنه من تأليف تاج الدين وہ تصنيف Codex 1109 giebt seine Schriften so an :
.الكردری
و أصول الفقه و کناب في شرح التجويد (التجريد ).1أسمه المفيد والمزيد وشرح الجامع الصغير ما فيه نحو شرح الجامع الكبير يذكر لكل باب أصد خرج عليه المسائل ,.Lوتسعين 350 ( V.und Codex 1109 B1.83ram Rande .وسبعين . R
.وسمينة 351( .L
.So , .Rالعر لاران 352( in zweiter Lesart in V.,.wahrend L .imلعر ،لاوان v Text legenا .undعن الاران
353(.L .ابن الخطيب المره , .Vأبن الخطيب المره . R وتلتين nach awei andern Quellen :وتاتين 354 ( In V. die Glosse
لجوائر ون کر في الوفيات أنه وثلتين قلت له ابنان عالمان 356 ( Dazu in V. die Randbemerkung :
L. V .feinlltتوي (315
حنفیان احد أجد قاضي ملطية ذكره عبد القادر ولم يورخ وفاته وثانيهما أسمعیل ذكره أيضا عبد القادر في الجواهر وقال مدرس قيسارية نفقه على والده ولم يبين تأريخه أيضا للقراءة . Ich wirdeفي القراءة , .Vبالقرأات , .Rبالقرات 357( .L vorziehen .
, doch V. in zweiter lesartوابن العباس 358( Alle drei Codices . . H. Chgl . II , S 294, .Vوأبي العباس
dagegen V.in zweiter Lesartوشرح البحار 359( Alle Codices
نظم درر البحار في įالفقه . Codex 1109lat dafirشرح درر البحار 4.V H. Ch . III,gl jedoch S .ت .21صنيف الشيخ شمس الدین القونوی .Sد السرائد 360( Alle Codices . . H. Ch. VI, S .191عق 361(.L .Sيد السرائد . R . . ! . Ch . A. a .0ق
362(.L .رأيتها . R Ann 363 ( .R ،عباد الله . Musl. II,i S. 458 und e an den ein w zelnen Stellen die und jene Handschrift des H. Ch. JI , S. 570 und v, S. 459. a .0 .Sذلال ( 364 . . H. Ch . a .0
.ولهم , .Rدلهم 365( .L 366(.L , doch in zweiter Lesartابن خازم .و ابن حازم R .ان خازم wenigstens
Anmerkungen.
115
367 (.L . R وابن سعيد. Vgl. H. Ch . V , S. 23 hr. 9725. Er war der Lebrer des Karchi.
maglicl ch , ; V أودعهم. 368( ا. أودعهما.au 369) d . i . sie mieden ihn, gaben die Verbindung mit ihm auf, weil er معتزلی.war 370 ( . .R V وعبد الله.
السکریwie R. und V. Veth 371 () Wahrscheinlich richtiger sismil, citirt 20 السحریeinen الله.nach عبد Kamds und Dahali
372( .L لد, .V دی. 373 (.L . R ابن العلاء صداعا..V . Ibn Chall . nr .300 gl 374( V. emptiehlt unrichtig die Lesart عبيد الله.am Rande
.R ببنن بويد,, .V بن تويز.
375 ) L. و بین دومر
S. Ibn ķuteiba
S. 163 .
376( .7 اسن به وعمر. 377( L ذكره له وفاة, .R ذ کر له وفاة, .V ولمأجده ذکراله وفاة. 378 ( L. R. unrichtig صدر الدين-Die . Verwirrung der Fa milienglieder und Namen صدر الشريعة الاولund صار الشريعة الثاني,
und wieder les برهان الشريعة, تاج الشريعةund صدر الشريعةist selbst bei den Orientalen vielfach zu Hause. Eine kurze Andeu . tung des Richtigen habe ich bereits in den Anmerkungen zu H. Ch. VII, s. 930 und 931 gegeben. Das Verwandtschaftsverhältoiss ist folgendes : Burhan as - Saria Malmad, der Verfasser der وقايةund Bruder des Tåg - aś - sari'a 'Umar , ist der mütterliche Grossvater des hier erwähnten Şadr as-saria II . und Tag as -sari'a sein vä. terlicher. Der Vater des Tåg aś - śari'a und Burhân aś- sari'a ist .
Şadr aś-sari'a al-Kabîr (der alte Şadr as- sari'a oder Şadr as-sarial) ‘Obeidallah bin Mahmûd al - Mahbûbî, die alle ihre Abstammung auf al - Imâm al - Galîl ‘ Ubeidallah bin Ibrahîm al - Mahbûbî zurück . fübren . – Zur Annäherung an eine Angabe der Lebenszeit des
.Sadr as-sarfa bemerkt V : قلت قد أجاز صدرالشريعة أجازة عامة إلى حافظ الدين الطاهر الاوسی (الاونی ؟ ) في سنة خمس وأربعين وسبعمائة Auch wird seinen Werken ganz richtig noch تعديل العلوم-beige fügt.
Wie aber Hagi Chalfa dazu kommt, dem Şadr as -sari'a al
awwal den Namen Ahmad bin 'Ubeidallah bin Ibrahîm beizulegen, bleibt auch jetzt noch unerklärbar.
379 ) V. in zweiter Lesart ganz gut gezig. 380( R unrichtig أبو عمر. S. Orient.II , S.362. Der eine Sohn des ‘Otmân, Aḥmad, wurde oben, der andere, ‘Alî, wird unten erwähnt.
381 ( تقدم ما. 382( .L ذاويان, .R وأديانة.
383( .L والتجبر, . والخبير. 12 *
Anmerkungen.
116
.القاه 384( Alle Codices
385 (.L .بصدره .Rوبصدده . V
فلت وهو سليمان بن 386 ( Dazu in V. die Randhemerkung :
رقيب أبو الربيع بن أبي العز قاضي القضاة لنفي والد قاضي القضاة شمس الدین ابن لخريري توفي سنة سبع وسبعين وستمائة تفقه على
میری وتوتي القضاء بمصر والشام وعاش ثلاثا وثمانين سنة واما ابنه دنی القضاة أكثر من ثلثين سنة بدمشق للطائفة المنفية وبها مان Vgl . Orient. Il, S. 263. 298 . .قاضيا سنة تسع وتسعين وستمائة .H .أبو حمل . Ch. V , S 250 :
.أبو عمرو 387 ) V.
قلت ومصنف تخريج أحاديث 388( . bemerkt am Rande: الهداية في اربع مجلدات ليس هذا بل زيلعي أخر .Vبن سعد 389 ( L. R. unrichtig . Codex gl . 1109 B 900 / am Rande und Ą . Ch. 1 , s . 253 nr. 496.
390 (.L وهو من الاب . Codex 1109 bemerkt :الرستغفانی . V
ماتریدی الكبار وبينه خلاف في مسئلة المجتهد اذا اخطا في اصابة
الحق يكون يخطأ في الاجتهاد عند أبي منصور وعند اي لحسن مصيب وعلى
كل حال أصاب لمف أو لم يصب وقد روي عن أبي حنيفة أنه قال كل
مجتهد مصيب ولحق عند الله وأحد ومعناه أنه مصيب في الطلب وان اخر المطلوب .والفراڈا 391( .R
.سين 392( .V aأبو الح in Wideu Codes h 1109 BI rspruch mit c
und sein Bruder der Richterابو العشر 90 v. Gewdihnlich heigst er .أبو اليسر Mohammad 393(.L .اليه . R
.وكتاب 394( .R .بن أحيد .Vربن أحد , .Rبن أحمد 395 ( .L
396(.L ; doch hat , die Glosseالكاعدين , .Rالكاغدین . V الكاغدی
.بباب الزبد 397 ( V. glossirt In L. and R. fehlt
398 ) Wie H. Ch . III, S. 613 nr. 7235.
das Wort ganz und in V. steht dens als zweite Lesart statt m Text .iجمة
.وخمسين را ( 399
117
Anmerkungen.
علي بن اسماعیل بن اسدف بن 400) Hier erwähnt V. am Rande : سالم بن اسمعیل بن موسی بن بلال بن أبي بردة بن عامر بن الی موسی
الاشعری صاحب الاصول الامام الكبير واليه ينسب الطائفة الاشعرية وابر
بكر البلافانی ناصر مذهبه قال مسعود بن شيبة في كتاب التعليم كان
حنفی المذهب معقولى الكلام الا انه كان ربيب اني على بائي وهو الذي رباه وعلمه الفقه والكلام مولده سنة سبعين وقيل سنين ومائتين ومات سنة نيف وثلثين وثلثمائة وقيل سنة أربع وعشرين وثلثمائة ببغداد ودفن
بين الكرخ وبين البصرة كذا في الجواهر المضيئة في طبقات الحنفية وزعم بعض المالكية أنه مالكي المذهب .auchی 401( .I ,البصر in Widerspruch mit Codex 1109 BI
.hinaufigtلإندی 89r , der noch 402(.d .الشيخ شرف الدين الدمياطي . i dagegen V. in Zweiterوبن ساعد 403 ( Alle drei Codices .بن صاعد Lesart und Codes 1109
und in zweiterابن حثان , V. im Textابن حبان 404 ( .L .Sحيان Lesart wie Codex 1109 . . H. Cl , IV, S.99 nr 7724ابن
ورتب صحيح ابن حبان على الابواب Codex 1109 sagt ausfihrlicher : وعمل المعجم الكبير للطبراني أو und fahrt fort :على نمط كتب السنن
اثره على الابواب ايضا باشارة انقضب لحلبي وله مناسک حج أجاد فيه 405 ) d. i. wie eben nach Codex 1109 bemerkt wurde , nach
Capitelo geordnet wie gewöhnlich die Traditionssammlungen. .وكثرة ذلك 406 ( .L
. Codex 1109 bemerkt :تاسع شوال 407( V. in zweiter Lesart وتفقه لابی حنیفة ثم تحول شافعية 408 ) L. und Codex 1109 BI. 89 v ziehen hier und anderwärts
.vorالبخارا mit Recht die Schreibart .للغرنوی 409 ( .V .ذی القعدة 410 ( .V
قلت mit der Randbeinerkung :السماک , .Vالسکاکی 411( .L ولع خط
حسن رأيت بخته الجلد العاشر من كتاب الكامل في التأريخ
قال في اخره هذا اخر للجلد العاشر من كتاب الكامل في التاريخ وشو اخر ما وجد في نسخة الاصل المنقول منها وفي نسخة المدرسة الشريفة المستنصرية (المستنعديه ).Codقدس اللہ روح منشئها إلنني عدتها أربعة
Annierkullgen .
118
عشر كتبه وانتساخه (والنسعه ).Codقبله العبد الراجي عفو الله تع
وغفرانه علي بن سنجر بن عبد الله البغدادی الحنفى السباك ابوه وفرغ منع عشر الاربعمائة حادي عشر من جمادی الاولى من سنة ثمان وتسعين وستمائة أنتهی 465 . .felltالمؤتلف (412 و in L. R -قلت وابن الصلاح هو الامام العلامة 413 ( V. bemerkt am Rande: ابو عمرو عثمان بن عبد الرحمن بن عثمان بن موسى تقي الدين لجامع S. H. Ch. V , S. 464
بين الفقه والحديث والرعد ذكره ابن السبكي في طبقات الشافعية وقال وصنف (الكتب ) المفيدة منها علوم الدين وطبقات الفقهاء وغير ذلك مولده سنة سبع وسبعين وخمسمائة وتوفي سنة ثات واربعين وستمائة 414( -S . . M. Ch . Ill , S. 599 nr. 7167. Wahrوله مقدمة . .سعدية den Namenمقدمة scheinlich fihrt jene .الاوسی 415( L. R. unrichtig V. bemerkt am Rande : csügis بضم الألف والشين المكسورة هذه النسبة الى اوش من بلاد فرغانة من
ورأيت بخط . Codex 1109 B. 90r sagt:بلاد ما وراء النهر الجواهر العلامة محمد بن شیخ محمد بن الياس مفتي الديار الرومية عند أواخر هذه الترجمة ما صورته والظاهر أنه مؤلف الفتاوی السراجية فقااتيل رأيت رحمه الله قنع
تهيأ الفراغ
في اخر نسخة منها ما لفظه قال المصنف ن شهر عن هذه النسخة النفيسة فدوة -يوم الاثنين الثامن ممن
الله
خرم سنة تسع وستين وخمسمائة بكورة اوشی -على يدي على بن عثمان بن کمد بن سليمان ابن على الاوسی (الا وشی ) .من أولاد سليمان بن خالد اليمنی
.الهی 416( .L . .وعمر العمر الطويل 417( Codex 1109 BI, 90v 418 (.L .في نشر ; dagegen V. und Codex I109في شراء . R 419 (.L .Vglابن کیاس . R .ب . H. Ch. III , S. 139 mr .4713
420(.L ? بن عفان . 0b richtiger alsبن عثمان . R .حشاشة . Man leseجيدة , .Vحاسة , .Rخشاشة 421( .L -istمقدسي ( 422 der 149 (leg . 10. Marz 1057) in Daنصر ال
الشيخ الامام نصر بن ابرهيم بن داود الشيخ maskus gestorbene
الواعد الجامع بين العلم والعمل مصنف کتاب التهذيب والمقصود والكاف الخ .بن أبي اليوم 423 ( .L
Annierkungen .
119
424 ( .R للطائتين. 425 ( V. in zweiter Lesart الثاني.
426 ( V. mit der Randhemerkung حباب الكنز.
427( Hier erwahnt V.am Rande : وعلى بن مقاتل الرازی نه کتاب الساجلات 428 ) V. im Text das و بنin zweiter Lesart بن عمر . 429 ( .R بن السوسي.
430 ( .L بن بنكبر, .R بنكير. .gl نكر.i s .319 تOrient. II, n 373 , s. W.
431 ) Alle Codices im Text weüll, V. in zweiter Lesart >
S. 275 nr .628 . H. Ch . I,gl أ. عين.V
432 ( Die Worte عمر بنfehlen in allen Codd. und finden sich our in V. als zweite Lesart und im Codex 1109 Bl . 92 v.
gl .
H. Ch . II , S. 1059 nr. 2218.
433 ) Er und sein Bruder fanden den Märtyrertod , 'Umar in Samarkand im Şafar 536 ( beg. 6. Aug. 1141) , nicht in offener
Feldschlacht, sondern durch langsame Gewalt gyno , oder, wie An
dere behaupten, nach der Schlacht bei ķațawân sbi durch die
Hand der Ungliubigen ) ( الحين ولاطا والترک.
Die
Worte
وثلثين- وأربعمائةfellen aus Versehen der Abschreiber in allen Handschriften und finden sich nur in zweiter Lesart in V. und im Codex 1109.
434( Ueber den Verfasser des يط-wird مح von den einheimi schen Schriftstellern viel hin und her geredet. Vgl . Ņ. Ch. V, S. 431 nr. 11559 und später Anm . 532 und 655. V. bemerkt am
Rande : وهو غلط بل أبوه برهان الدين الكبير وهو ليس صاحب خيط
بل صاحب اخيط ابن اخيه.
Codex 1109 setzt seine Geburt in
den Monat Şafar des J. 483 ( April 1090 ). 435 ( Statt له, das in V. fellt, hat dasselbe Manuscript
وصنف
als Glosse .
436 ( .۷ وتغيرauch in Widerspruch mit Codex 1109 . B1. 94r am Rande .
437(.L . R والالفاظentgegen V. und Codex .1109 in R., lt 438 ( .L العيد.feh V النقد. S. Anm . 596. Statt ,
علماء439) .hat IV. اinه.und يzweiter علH.Lesart Ch . IVund, S.im 571 nr 9593 تأريخ Codex 1109 ثاني عشر. 440 ( V. ebenso richtig ابن السمعانی. 441 ( .R مذقنا.
442 ( .L مهلة, .R حمله, .V مهملة. 443) R. V. لكرير.
Anmerkungen.
120
444) Al - Chabbâzî begab sich nach Damaskus , bielt Vorle
, wallfahrtete dann undبالقرية البرانية sungen in der aussern Stadt starb als Professor Jaycho an der Châtûnîja , welche nur die aus V. hat die Be .
gezeichnetsten Hanefiten als Lehrer zuliess.
قلت قال الذهبي قال أبو العلاء الفرضی صنف
بازی في merkung:
الفقه والأصولين ومات عن اثنتين وستين سنة عمر بن على بن أبي بكر 445 ( Noch erwalnt hier V. am Rande :
ابن محمد بن بركة العلامة أبو الرضى المنعوت بالرضی عرف بابن الموصلي مولده بمیافارقين في سنة أربع عشرة وستمائة ذكره أبو القاسم في الصلة
وقال تفقه على مذهب الإمام أبي حنيفة ودرس وأفتی وحدث وله نظم حسن وخط جيد ومات في رمضان سنة تسع وستين وستمائة بالقاهرة دخن بسفح المقطم الجواهر 446) V. fügt dieses zweiteilas ut, welche beide Worte in allen Codices fehlen , in der Glosse mit Recht ein. Auch Sujůți hat sie in den Classen der Grammatiker.
.ابن اسحق . .Rرا (447 Ihr widerspricht
•.سبع وثلثيين 448 ( v . in der Glosse unrichtig auch Sujûtî.
وعلى ركن الدين R .schiebtوعلى undالرازی 449( Zwischen .einالرازی .jedochنی 450 ( .R ,الدو ohne weitere Bestatigung
. Derوالشامل Erklarung oderApposition zuفروع مجردة ( 451 Zusatz is,5 deutet an , dass die Beweisstellen weggelassen sind. Im Codex 1109 Bl . 91 v am Rande heisst es über ihn äin Wy
أربع عشرة وسبعمائة تقريبا واشتغل في بلاده وتجد وساح في البلاد وأخذ عن
جماعة من الفضلاء وقدم الى مصر في سنة أربعين ونول في مدارس
الحنفية واشتهرت فضائله وع الحديث ورواه وصنف عدة تصانيف وناب
في الحكم عن جمال الدين التركماني ثم وتى قضاء العسكر بعناية يلبغا (بليغا ).Codوهو أول من ولى كيفية ثم لما مات جمال الدين التركمانی استقر في القضاء استقلالا وذلك في شعبان سنة تسع وستين إلى أن مات في سابع رجب سنة ثلاث وسبعين وكان رحمه الله من ائمة الحنفية الكبار صنف الشامل في الفقه وشر ,ح الهداية شرحبين كبيرا وصغيرا وعنف شرح
Anmerkungen.
121
البديع في الأصول وشرح .5غني في الأصول وشرح الريالات وشرح الجامع الكبير وشرح عقيدة الطحاوی رحینف کتاب زبدة الأحكام في اختلاف
ائمة الاعلام وكتابا في التصوف وله العدة المنيفة في ترجيح
مذهب أبي
حنيفة وشرح النائية في السلوك لان العارض وكان يتعصب له وعمر ہو محمد بن عمر بن 452 ( Hier erwahot V. am Rande : کمد
بن أحمد العقيلي جلال الدين أبو حفص الانصاري قال الذهبي
كان من كبار فقهاء بخارا وعلمائها قدم بغداد حاجا سنة ثمان وثلاثين وخمسمائة وحج ثم رجع وحدث عن الصدر الشهيد حسام الدين وروي عن القراری ومات ببخارا وقت صلاة الفجر يوم الثلاثاء الخامس من
جمادی الاول سنة ست وسبعين وخمسمائة وله كتاب المنهاج في الفقه مجلد ضخم
مطلب أن السلطان 453( V. hathier am Rande nach den Worten die Biographie des
هن السلاطين فقيه حنفی ( نفی ).Codومؤلف
عمر بن عبد العزيز بن مازه البخاري أبو حفص ابن الى المفاخر ابن
الدهان (الذهان ).Codمن أهل بخارا قال فيه السمعاني الامام بن الامام والجر بن البحر تفقه على أبيه واجتهد وبالغ إلى أن صار أوحد عصره
وخرید دوره في علم النظر والكلام وحاز قصب السبق عن اقرانه ورأی الخصوم الكبار والعراق في حيوة والده وناظر وظهر كلامه عليهم وأرتفع أمره بما وراء النهر إلى أن صار السلطان والوالى يصدرون عن بابه ويتلقون
اشاراته بالقبول وعاش مته محترما مقبولا عند الخاص والعام إلى أن استاثر تع بروحه ورزقه الشهادة على يد الكافر بعد وقعة تطوان وانهزام المسلمين ثم ذكر أنه من سمعه يقول انه ولد في ذي الحجة سنة ثلث وثمانين وخمسمائة قتلى الكافر الملعون صبرا ونقل الى بخارا بعد سنة
قلت هو حنفی المذهب ويوفه بعض الناس شافعيا طبقات ابن السبکی 454(.. L .ابو العزايم R
455) d. i. Aqud-ad-dîn ‘Abdarrahman bin Ahmad al - Igi , und das Werk , welches hier unter seinem Namen angedeutet wird, siod
.اقف في علم الكلام die . . H. ChSمو . VI, s .236
Anmerkungen.
122
456( .R تفسيرohne ا وتقشير.L تفسير التفسير. S. H. Ch . II ا, S. 391 nr. 3481, wo alle Handschriften dis statt Ils baben, wie
auch in R. der alphabetischen Ordnung nach gewiss unrichtig Ueber diese Verwechslung s. den Text einige Zeilen später
steht.
und H. Ch . V, S. 545 .
457 ( .was .R على, den entgegengesetzten Sinn geben wurde Ausserdem unrichtig.
S. Anm. 459.
. 458( . und H. Ch . VI,V S. 141 mr 12997 المنافع, .L المخاجع, R. eskill wie H. Ch. V, S. 546.
Man sieht, dass über die rich
tige Betitelung dieses Commentars bei den einheimischen Schrift stellern selbst Ungewissheit obwaltet.
Allein nach H. Cl . V ,
S. 543 sclerieb Gali nicht ein mal diesen Commentar, sondern der Verfasser des Hauptwerks Abû Hafs 'Umar an - Nasafi , wäbrend
dasellst ler Commentar Gali's أنازع.erschriehen اة ist 459 ( را. R. unrichtig أثناة. S. Anm . 457. -- Zwei Zeilen vorher könnte man zweifeln, ob nicht statt des von allen Codices
festgehaltenen وأبن دقمانin Verbindung mit dem vorhergelleuden
شيخناeinfach أبن دقماقohne
zu lesen sei .
Allein da Ibn
و
Duşmaķ aller Wahrscheinlichkeit nach 809 (nach Andern sogar 790) , Ibn ķuțlûbugå aber 879 starb , so wäre es gewagt , ibn >
Duķmâķ zu seinem unmittelbaren Scheich zu machen.
460( .R . دا, ا. تا دیدund in Zweiter Lesart توكل. 461( Dieser الصاغانيwird von L., wie schon اه.en رAnm 107
angedeutet wurde, mit ebensoviel Recht لصغاني-geschrieben ا , s0
bald es Nisbe von ماغانيانist. Vgl. H. Ch. an verschiedenen Orten . Doch haben wir صاغانیals Nisbe von صداغان, die nicht auch į Lén sein kann , wohl zu unterscheiden .
462( Zu قاسم بن يوسفbemerkt v. am Rande : وله كتاب
Codex 1109 B. 97. sagt: وقد سماه شارح مختصرة المذكور في ديباجته أبا القاسم فقال السيد الامام الا جت ناصر الدين
القانون في أنعغه.
وارث الانبياء والمرسلين رئيس أهل السنة جمال العشرة أبو القاسم ابن يوسف الحسيني المديني وهذا الشارح هو الامام النسفی صاحب الكنز رحمهم الله تعالىund ebenso nennt ihn H. Ch . 2. B. V , S. 563
.nr 12127 ناصر الدين أبو القاسم محمد بن يوسف. 463 ) Zu diesem Namen hat v. die Randbemerkung : gry
المشهور بصدر الافاضل كان احد علماء أهل السنة والجماعة وله على المغل ثلث شروح البسيط و المذكور في الكتاب والوسيط المسمی بانسبيكة جمرة
مختصر أسية
123
Anmerkungen .
.الجدير , V. in Zweiter Lesartالتجربر , .Rالحرير 464( .L lm F. Ch. VI , S. 39 liess ich nach den besten Handschriften
.undالتدجين drucken , doch hat A. dortألمتخمير . -Welالتنجير S ches die allein richtige Lesart sei, wird daher zweifelbaft. Sujûtî erwähnt wunderbarerweise unsern Grammatiker nicht.
.einبن على مL.ا schiebutبن السين undوألقاسم 465 ( Zwischen .أبو عبد الله , .Rأبو عبيد 466 ( .L
467(. .L .ابن المظفر V قلت ذكره ابن السبي في طبقات 468 ( V. bemerkt zu ihm :
الكبرى وقال كان رئيس الشافعية ببخاری و وابوه وجده وجد جده كان عالم تلك البلاد واعمامها وحقنها وزار ها وابدا وقال فيه صاحبنا
وشيخنا الشيخ الحافظ عفيف الدين المطري هو مجتهد زمانه وعلامة اقر انه لم تر العيون مثله ودما رأی مثل نفح أنتهي قلت وهو مصنف کتاب الملخص وكناب المصباح كلايا في الفقه والمصباح أكبرها حجما مات سنة أربع وستمائة أنتهى كلام السبكي في الطبقات 469 (.. R .بن أحد V
الشعب
, jedoch V. mit der Glosseاشي بي 470( Alle Codices
S. 91 und I, S 144 .ص H. Ch . V , ei .Bح نسية الي جده شعيب
baben die Codices mit vollem Recht steil, was auch hier am Platze wäre und sich bei Anm . 868 findet.
.بن اد .داود 471( .V
.وغيره und in zweiter Lesartوغير
472 ) L.
لما كم , .Vوغير .ينيف على 473 ( .L .
الفتاوى والفوائد ist Verfasser derذهير الدين 474 ( Dieser , und Codex 1109 BI. 99 v bem erkt am Rande weiter vonالظهيرية أخذ العلم عن أبيه وأخذ من العلماء العظام حتى وصل إلى خدمة ilm :
الاستاد الاجل الشيخ الامام ضهير الدين أدي ابن الحسن بن على المرغيناني أنتهت اليه رياسة العلم بعد الستمائة محمد بن أحد بن عمر 475) Hier erwähnt V. am Rande :
العيدي البخاری جلال الدین مولده يوم العيد فنسب اليه تفقع على حافظ الدين
مکید بن محمد
بن نصر البخاري وغيره وله معنة تامة
بالفقه وأصول الخلاف وأصول الدين وأشتغل بالتفسير ولدين توفي في رمضان سنة ثمان وستين وستمائة قال الذهبي بارع في الفقه والأصوليين أخذ عنه الفرضي للمنفى
Anmerkungen ,
124
محمد بن أسلم بن äxlamaبن عبد الله الازدي كان على قضاء سمرقند في أيام نصر بن اجد الكبير مات في شهر ربيع الاخر سنة ثمان وستين ومائتين وكان من اقران الماتريدی وان بكر محمد بن اليمان
476 (.L . Vgl. H. Ch . Ill, S. 5nr. 4378 undمدري . R An m . 566 und 639. Fer
.في حدود التسعين وأربعمائة 477 ( Codex 1109 BI. 98v :
ووجدت على الجلد الأول من بعض نسخ ner ist daselbst bemerkt: المبسوط للسرخسي ما صورته وجد باول لجوء الذي نسخ منه هذا الجزء
بخط الشيخ الامام العلامة تاج الدين ابني العباس أحمد بن عبد القادر بن أحمد بن مكتوم بن أحمد بن محمد بن سليم القيسی الدمشقی
الخنفی ما صورته الأول من شرح المبسوط لشمس الائمة السرخسي ثم تلا ذلك بترجمته فقال هو الامام الاوحد الابرع العالم الرباني أبو بكر
محمد بن أحد بن الى سهل السرخسی المعروف بشمس الائمة ورأيت بخط يعتمد عليه شمس الائمة أبو بكر محمد بن احمد ابن الى بكر سهل السرخسي والمشهور في كتب أصحابنا أنه ابن أبي سهل صاحب شرح أبسوط وغيره من التصانيف الجيدة .hatناظرا 478( Nach م .فاضلا L. und R .حکی عنه 479( .V
480) d. i. der vierzigste Theil von 12000. .fehltى (481 ال in L. R
482(.R .والكباب . V
in V wird nur Handsch in allen 483(. fورأيت hriften und e l t in zweiter Lesart supplirt.
.منزلة , .Vمنوله 484( .R .بدهلي 485 ( .V
وشرح زيادات 486 ( V . figt in einer Rand bemerkung hinzu :
الزيادات لمحمد وسماه نكت زيادات الزيادات • من فننه 487( .V Die folgende Erzählung vom Emir be ruht darauf,> dass eine Sklavin , die von ihrem Herrn ein oder
pl , von diesem nicht an einen Andernولد mehrere Kinder hat ug Diess that nun aber der Emir und noch
verheirathet werden darf.
dazu zum Nachtheil der freien Ebeweiber der freien Diener, wel. chen er jene Sklavinnen aptrauen liess . S. von Tornauw , das
Anmerkungen.
125
Da Śams al - aïmma in Widerspruch
Moslemische Recht s. 184.
Emir mit andern Gelehrten dieses Verfahren rügte , so gab derWeiber
den Sklavinnen die Freiheit und liess sie nun als freie
einen neuen Ehecontract mit ihren Männern schliessen .
.على ما 488 ( .V ورزق لحظ في وعظه Das vorhergehende bedeutet : ihm wurde viel Glück im Predigen zu Theil, er hatte
Glück im Predigen, war in Folge seiner Naturgabe ein gesuchter Codex 1109 BI . 101 r nevnt den Ver .
und beliebter Prediger .
بن حكيم stattلليمي عرف بابن حليم أبو المظفر زين الدين fasser نفقه ببغداد على الحسين بن مکمل بن على und falrt fort :كیمی الرئيس وذكر انه
مع
منه ومن جماعة سواه وقال ابن ناصر كذاب ما سمع
يا ببغداد ولا رأيناه مع اصحاب الحديث وهو قاض يتسوق عند
العوام وقال السمعاني سكن دمشق ورأيته بها واجتمعت به وجرى بيننا معاوضات ورأيت سماعة بخط من أثق به على اى على محمد بن سعيد وكان مدرسا und endlichبن برهان ولعله معه أنفاق لا قصد انتهى بمدرسة ترخان ثم بنى له الامير أنوش ( )4المعروف بمعين الدين مدرسة
. Vgl . H. Ch. II, S. 347 nr .3165ودرس بالصاد ية أياما قدم ابواه Codex I109 Bl. 106 v sagt :
.حرستان 489( .L
العراق فولد لهما محمد بواسط ونشأ بالكوفة und derدوم مهر L. unrichtig
490 ( .d • مسعر بن قدام . i
عمرو بن دينار . Stattسفيان الثوري ist derbekannteالثوری folgende ، S. spater 2. 11 von unten undعمر بن ذر hat derselle Codex Anm . 153 .
.واخرين 491( .R :معت أو قال 492 ( .V .أبي عبيدة 493 ( V. unrichtig
494(.L .الك statt ،العزيز . R .سبع وثمانيين 495 ( V. in der Glosse .واللغة 496 ( Codex 1109 B1. 108r 106 v
.المعروف في مشايخ , .Vالمشهور من مشايخنا 497( .L 498( .d . Codex 1109 Bl .هشام بن عبید اللہ الرازی . i
وقال محمد محمد
سعد أن ۔berichtet ferner iber Muhammad as -Seibant :
احسن كان أصله
أهل الإريرة وكان أبوه في جند أهل الشام
فقدم وأسطا فولد لہ محمد بها في سنة اثنتين وثلثين ومائة ونشأ بالكوفة |
Anmerkungen.
126
وطلب العلم وسمع سماعا كثيرا وجانس أبا حنيفة وسمع منه ونظر في
انرأي فغلب عليه وعرف به ونفذ فيه وقدم بغداد فنولها وأختلف اليه
الناس وسمعوا منه الحديث والرأي وخرج الى الرقة وشرون أمير المؤمنين بها فولاد قنداءها ثم عرله فقدم بغداد فلما خرج رون إلى الري الحرجة 1
الاولى امره فخرج معه فمات بالری سنة تسع وثمانين ومائة وهو ابن ثمان وخمسين سنة
دری * ن
حمد أنه قا ترك أبي ثلاثين الف در فاذفقت
خمسة عشر الفا على النحو والشعر وخمسة عشر الفا على الحديث وأنفقہ قال وأقمت على باب مالك ثلاث سنيين وكسرا وسمعت منح أغنا اكتر من
وروى الذيب بسنده عن أبي على الحسن und 107 :سبعمائة حديث ابن داود انہ ڈل فخر أهل بصرة باربعة كتب كتاب البيان والنيبين للجاحظ
وكتاب الحيوان له وكتاب سيبويه وكتاب العين للخليل ونحن نفتخر بسبعة وعشرين الف مسئلة في الحلال والحرام عملها رجل من أهل الكوفة
يقال له محمد بن الحسن قياسية عقلية
لا يسع الناس جهلها وكتاب
فلما كان في أخر حال أبي يوسف رأى الفقهاء undB.107v:الفراء في المعاني يمرون به بكرة فقال الى اين فقالوا إلى مجلس محمد قال أن شربوا فان الفني محسود وسببها الخاص ما حكى أنه جرى ذكر محمد في مجالس خليفة فاتني عليه الخليفة فخاف أبو يوسف أن ينذر به فخلا به وقال أرغب في قضاء مصر فقال محمد وما غرضک في عذر قال قد ظهر علمنا بالعراف ذاحب أن
يظهر بمصر فقال حتی انظر فشاور في ذلك أصحابه فقالوا ليس غرضه قضاوکی لكن يريد أن يبعد عن باب لخليفة ثم أمر الخليفة أبا يوسف أن وكان سبب تصنيف هذا الكتاب und Bl , 108r:حضره مجلس
السير الكبير ) ان السير الصغير وقع بيد عبد الرحمن من عمر الاوزای عالم اهل الشام فقال من هذا الكتاب فقيل لمحمد العراق فقال ما لاهل العراق والتحنيف في هذا الباب خانه لا علم لهم بالسبر ومغازی رسول اللہ صلعم وأصحابه كانت من جانب الشام والحجاز ددوونن العراق فانها
محدثة فاحا فبلغ ذلک محمد فغانہ ذلک وفرغ نفسه حنی صنف هذا الكتاب فحكى أنه لما نظر فيه الاوزاعي قال لولا ما ضمنه من الأحاديث نقلت انه يضع العام من نفسه وأن الله تعالى من جهة امبابة لجواب في
Anmerkungen.
127
رأيه صدق الله وفوق كل ذي علم عليم ثم أمر محمد أن يكتب هذا الكتاب في ستين دخترا وان حمل على عجلة إلى باب لخليفة ناتجبع ذلك وعده من مفاخر أيامه ولما نشر فيه أزداد أنجا به ثم بعث أولاده إلى مجلس نحمد
ليسمعوا منه وكان اسماعيل بن توبة القزويني مودب أولاد الخليفة فكان يحضر معهم لحفظهم كالرقيب فسمع الكتاب ثم أتفق أن لم يبق من انواة غيره وغير ابي سليمان رحمهما الله تعالى فهما رويا عنه هذا
الكتاب كذا نقلته من ديباجة شرح السير الكبير للسرخسي المذكور وشو من نسخة بخط الامام العلامة جمال الدين محمود الحریری رحمہ الله تعالى.
Vgl. Ibn Chall . nr. 578.
cht الت 499 ( Die Correctleit von به می.mi e ich bezweiteln ا. und R. haben المهمیund Codex 1109 BI, 110v vielleicht
richtiger وأنتمیمیdoch lies8c sich auch an التيمي.denken 500 ( .d . i وأبو عبد الله الصيمري. والحميري. انهنيهری. S. Anm . 115.
501( Anstatt وتان وستون سنةin sammtlichieu Handschriften , eine Zahl, welche V. in zweiter Lesart bis äiw.gäls, els verkleinert , ist sicher وثلث سنينzu lesen , wie nicht nur die Angabe seines Geburts- und Todesjahrs , sondern auch Codex I109 BI, 110v bestatigt . 502( .V وبقت.
503 ( . in zweiter Lesart وسبعين. zu lem folgeuden الى ig ضعف بصره.f Codex 1109 a a.0 t أن .0 في أيام المعتصم.hinau
504( .R الرى.. 505( .L فاستعير, .V خاس قبر. 506 ( Alle Codices فيه أحسك.
507( .L تفتی, .R يفتنی, .V تغنني. 508) öllo fehlt in L. R.
509 ( .R عينای. Der Sino ist : Das Auge schloss sich wider meinen Willen und trotz meiner Anstrengung es offen zu erhalten, ich konnte mich des Schlafes picht erwebren .
rend er nun so schlief, hatte er ein Traumgesicht.
Wäh Es kam
Einer zu ihm und sagte : Du hast zwar 25 kanonische Gebete verrichtet , aber wie könnte man auf diese Weise das Amensagen
der Engel erlangen ?
Die Muhammadaner glauben nämlich,
dass in das Amîn der zur rechten Zeit gemeinschaftlich Betenden
die Engel mit einstimmen, wodurch das Gebet an Kraft und Ver dienstlichkeit gewinnt. S. Beidawî I , s. 10 Z. 14–16 heraus gegeben vom Prof. Fleischer, dem ich diese Bemerkung verdanke.
128
Anmerkungen.
hat den Beinamen Abd Abdallah ,und es ist einerleiالثلجی (510
Nochثلاجي وابن انتلج ) au sagenابن الثلجی oderالتلاجی heisstبال ((.يعرف .انمولوی ist derbekannteحسن بن زیاد (511
روى عنه يعقوب im Codex 1109 B1. 110 v:محمد بن شجاع es von ابن شيبة وابن ابنه محمد
بن 17
بن يعقوب وعبد الوهاب بن
أو جبنة
وعبد الله اجد بن ثابت البزاز في أخرين قال الحليب قرأت على لحسن بن أبي بكر عن اجد بن كامل القاضي قال ولعشر خلون من ذی لمبة سنة ست وسنين ومائتين مات أبو عبد الله محمد بن شجاع
الثلجي فقيه العراقيين في وقته أنتهى ودفن في بيت من داره محدقا
للمساجد وأخرج للبيت شباك إلى الطريق .دلب إلى القضاء 512( Codex 1109 :
513) V. in zweiter Lesart od pond auch in Widerspruch mit Codex 1109.
.R .بن الحسين بن الحسن 514( . und L. wie Codex 1109, V 515 ) V. pSledi in Widerspruch mit L. R. und Codex 1109 . Im Codex 1109 BI. 111 v am .إلى أن توفي 516( Namlich
ورد بغداد حاجاسنة امه 001وعبہ الشمس أبن الحسام Rande heisst es: ابن البرهان وحدث بها عن عمر بن عبد العزيز بن مازه البخاری تغقه
und spaterعلى السيد الامام الاشرف وصنف في الخلافة وأهل التفسير
وذكر ابن انشحنة أن من تأليفع شرح عيون المسائل لابي الليث في مجلد
.الابری 517( .V في ثاني شعبان 518 ( V. in Zweiter Lesart, u firn das d fol .hatسبع gende .تسع L .مذکر , .Vمذا کرا 519( .R السناجاری بكسر السين v . bemerkt: .البخاری 520 ( .R
وسكون النون وفتح الجيم وبعد الالف راء هذه النسبة إلى سنجار من
بلاد الجوية ولد بها السلطان سنجار بن ملکشاه فسمي باسم المدينة على عادة الابدال جواهر في الانساب .في المعرفة 521( .L V .felinltأو ذي الحجة (522 523) In R. fehlt das letzte caso o und auch V. hat es nur in der Glosse ; dagegen findet es sich in L. und Codex 1109 BI . 119 v .
129 welche
Anmerkungen.
و بن مسیب 524( v. in der Glosse und Codes 1109
Lesart vielleicht die richtige ist , doch habe ich keine Gewähr
قصده الشيخ dafir. Im Codex 1109 heisst es von ihm weiter :
قطب الدين الشيرازي الامام المشهور صاحب شرح مقدمة ابن الحاجب
والمفتاح للسکاکی فلما دخل عليه وجلس عنده سكت زمانا والشيخ يكتمه ثم بعد ذلك ذكر له حكاية قال مولانا جلال الچين كان الحدر
جهان عالم بخارا خرج من مدرسته ويتوجه إلى بستان فيمر بفقير على
الطريق في مسجد فيسأله فلم يتفق انه يعطيه شيئا وأقام على ذلك مدة سنين كثيرة فقال الفقير لاصحاب القوا على ثوبا وأظهروا أني ميت فاذا
مر الصدر جهان فاسئلوه شيئا فلما مر الصدر جهان قالوا با سیدی هذا ميت فدفع لهم شيئا من الحرام ثم نهض الفقير والقى الثوب عنه فقال له الصدر جهان لو لم تمت ما اعطيتك شيئا فلما فرغ مولانا جلال الدين من حكاية خرج الشيخ قطب الدين على وجهه وذلك أن الشيخ جلال الدين فهم عن الشيخ قطب الدين أنه جاءه ممحنا له
مان رحمه الله تعالى في خامس جمادی الآخرة .سنة اثنتين وسبعين
وستمائة ثم أن الشيخ جلال الدین انقطع وتجرد وهام وترك التصنيف
والاشتغال وسبب ذلك أنه كان يوما جالا في بيته وحوله الكتب والطلبة فدخل عليه الشيخ شمس الدين التبريری الامام الصالح المشهور
فسلم وجلس وقال الشيخ ما هذا وأشار إلى الكنب والحالة التي هو عليها فقال له مولانا جلال الدين هذا لا نعرفه فما فرغ الشیخ جلال الدین
من هذا اللفظ الا واننار عمالة في البيت والكنب فقال مولانا جلال الدين ما هذا فقال له التبريزي هذا لا نعرفه ثم قام وخرج من عنده فخرج
الشيخ جلال الدين على قدم التجريد وترك أولاده وحشمه ومدرسته
وساح في البلاد وذكر اشعارا كثيرة ولم يتفق له اجتماع بالتبربری ولم ( يعرف له موضع فيقال أن حاشية مولانا جلال الدین قصدوه وأغتالوه
والله اعلم بصحة ذلک ولما مات صاحب الترجمة دفن بالجبل خارج باب الاربعين وكان مولده ببغداد سنة ثلاث وثمانين وخمسمائة und berichtetالقناوی 525 ( Codex 1109 Bl. 120 r nennt ihn 13
Abhandl. der DMG . II , 3.
Anmerkungen.
130
تفقه على شمس الائمة الكردری وقرأ الاصول على الاخسیکتی وكان يعرف الخلاف معرفة تامة وله يد طولى في علم الجدل وكانت المسائل المشكلة ترد عليه من بخارا وغيرها وكان حيا في سنة ست وعشرين وسبعمائة
weiter:
.ست وعشرين stattعشرين . R 526(.L .أبو الفضائل 527( Codex 1109 B1. 120v
istالبرزالي . Der vorhergenannteابن القوطی 528 ( .L .
الحافظ أبو محمد القاسم البرزالی ودفن جنب Codex 1109 figt hinzu : وكانت وفاته ببغداد وقد قارب تسعين سنة undقبة مشهد الي حنيفة .
.في الثاني 529( .V
530) S. Ibn Chall . nr. 619.
.السناجاری 531( .L Codex 1109 BI . 120v erzählt vollständiger : .شهر 532( .V
قال ابن العديم قدم حلب ودرس بالنورية ولاوية بعد محمود القونوی فتعصب عليه جماعة ونسبوه إلى التقصير والى أنه أدعي تصنيف الخيط وحاله في الفقه يقصر عن ذلك وذكروا أن هذا الكتاب تصنیف شيخه
وانه وقع به ودعاه لنفسه وكان اكثر الناس في ذلك تعصبا عليه الشيخ أبو هاشم افتخار الدين عبد المطلب بن الفضل بن هاشم البلخی ثم لخنفی الهاشمي قال أعني ابن العديم أخبرني خليفة بن سليمان ابن خليفة قال قدم الرضى السرخسی صاحب خيط حلب وذكر الحرس وكان في لسانه لكنة فتعصب عليه الفقهاء وكتبوا فيه رقاعا إلى نور الدين محمود بن زنکی يذكرون أنهم أخذوا عنه تصحيفا كثيرا من ذلك أنه قال في البائر لمنائر فعزل عن التدريس فسار الى دمشق وكان الكاشاني صاحب البدائع قد ورد
رسولا نكتب له نور الدين خطه بالمدرسة لأدوية فمضى في الرسالة ثم مرض فتق
عاد وتوتي التدريس بها وتولى الرضى بدمشق خانونية فلما كتاب الحيط واخرج منه ستمائة دينار وأدعي أن تفرق على الفقهاء بالمدرسة المذكورة وأبوه محمد بن محمد تاج الدين قلت قد توم كثير
من الناس أن المحيط الكبير المذكور في هذه الترجمة هو المشهور بالمحيط البرهاني وليس كذلك فان المحيط البرهان للامام العلامة محمود بن أحد
وسيأتي تحقيق ذلك في محله ان شاء الله تعالى فليراجع هناکه خانه اشتبه على كثير من الافاضل
توفي رحمه الله سنة أربع وأربعين وخمسمائة
Anmerkungen.
131
. .Vglكتائب . Nur das Todesjahr ist aus denكتائب . Anm 434 und 655.
واليه كان ينسب أهل السنة 533( . bemerkt data am Rande :
und in Codex 1109 Blبما وراء النهر كان من كبار B1. 12Ir heinst es :
. Vonالعلماء الاعلام ولذلك كان يعرف عند الائمة الكبار بامام الهدی وهو كتاب لا يوازيه فيه كتاب sagt er:كتاب تأويلات القران seinem
und iber seinبل لا يدانيه شيء من تصانیف من سبقه في ذلك الفن مان رخه 8الله تعالى سنة ثلاث واثنتين وثلاثمائة بعد وفاة Todesjahr :
الى الحسن الأشعري بقليل وقبره بسمرقند .رعيد العساق 534( .V Vielleicht ist das jenes whos
.وكتاب رد الامامة 535( .
, dessen Verfasser bis jetzt nicht nachgewiesen werdenالامام
kounte.. Auch hier ist er nur durch walget wise bezeichnet. .على أصول القرامطة Codex 1109وعلى فروع القرامطة 536 ( .R
undوكتاب مأخذ الشرائع stattوكتاب ماذن الشرائع Derselbe hat .ورد الاصول الخمسة stattورد الاسولة الخميسة ferner
. - .Lالبلاساغونی = البلاشاغون (537 اللاشاعونی , .vاللاشاغونی .R . :البلاشاعوني und in zweiter Lesart ،فنية 338 ( V :
539) V. in zweiter Lesart Epi ġ , insofern richtig als es
heissen musste . S. H. Ch. V,في شرح مختصر القدوری rollatandig S. 453.
.بلغنا 540 ( .V
وارخه الذهبي في رجب سنة خمس 541( v. bemerkt am Rande : عشرة وأعاده سنة سبع عشرة
النيف بوزن الهين :مختار الصحاح 542( V. glossirt nach dem الريادة يخفف ويشدد يقال عشرة ونيف ومائة ونيف وكل ما زاد على العقد فهو نيف حتى يبلغ العقد الثاني وئيف فلان على السبعين أي زاد وأناف ا على الشيء وأشرف عليه واناف الدراهم على المائة أي زادت .Sكاساني , .Vالكاشی 543 ( .L . . H. Ch . II, S 235,ال
544) L. R. obeundlig. Codex 1109 Bl. 98r bemerkt : weiter مليه ابنته فاطمة العالمة الصالحة وكانت تحفظ التحفة وتفقه عليه أيضا زوجها أبو بكر الكاشاني صاحب كتاب البدائع * 13
Anmerkungen,
132
545 (.L محمد بن أبي بكر بن . - V, erwahat hierالكتاب . R Der unter der folgen
.عبد المحسن له تحفة الملوك في مجلد لطيف
.wirالقمی den Numer ۱۷۸ erwahnte ا vom d von R d Co .unلقمني
ابن افتی بن ابرهيم الجري الواعظ dex 1109 Bl. 1027 am Raade . !. Ch . I ,أصله من قرية يقال لها جرع genannt und hinzugefigt Auch S. 42 nr. 7544 und S. 240 nr. 8236 entscheidet nichts . ist mir der ebenda vorkommende Name Isls , für den Codex 1109
محمد بن عبد الله
فاغك الامام vollstandig
فاغن BI. 102v
liest , ziemlich verdächtig , jedoch in allen أبو بكر unverändertالسرخکن Codicesی so geschriebeo. Codex
1109 BI. II1r widmet
ibm ausserdem einen besondern Artikel , wo er ibn ebenfalls
محمد بن عبد nennt. Es heisst dort :قاغک einmal auchرفاغک
الله بن فاغك الامام ابو بكر الرخکتنی بضم أوله وسكون ثانيه ثم خاء مجمة مفتوحة وكاف مفتوحة أيضا بغرجستان سمرقند کد ضبطه ياقوت في معجم البلدان ثم قال نسب اليها بعض الرواة منهم الامام ابو بكر محمد بن عبد الله فاغک السرخکني كان أماما فاضلا من مناظری البرحمان ببخارا وخصومه سمع ابا المعالي محمد بن محمد بن ريد سینی
روى عنه جماعة كثيرة وتوفي بسمرقند في ذي لبة سنة ثماني عشرة وخمسمائة أنتهی
, daa alle Handschriften festhalten , beweist wohlليرة (546 zur Genüge, dass das weniger passende oss aller Handschriften des H. Ch. VI, S. 498 zu verbessern ist.
mit , wegen dea Reimes. R. V :النفيسية 547 ( Ich schrieb .النفيسة and A. Ch. III , S. 442 or. 6349 haben
.الفيری , .Vالعنوی , .Rأيقونوی
القنوي ( 548
:.Vglبابن الرنره , .Vبابن الردوه , .Rبابن الويده 549( .L . Orient Andere wie Codex 1109
II, S. 413, H. Cl . II, S. 569 u. 8. .
الربوة بضم الراء وسكون الباء الموحدة وفتح الواو وبعدها الربوة und einzelne Handschriften des H. Ch . schreiben
BI . 98v
-
هاء
, was ebenso zulassig ist. Codex 1109 bemerktرابن الربوة statt
كان أماما علامة ذا فنون في الفقه والفرائض والاصول weiter iber ihn :
والعربية قرأ الهداية على الشيخ رضی الدین ابرهيم بن سليمان المعروف بالمنطقی واجازه بالافتاء وذلك في سنة إحدى وعشرين وسبعمائة وقرا الجامع الكبير على العلامة صدر الدين على منفی بحق قراءته على الصدر
Anmerkungen.
133
سليمان قال ابن حجر ولد كما كتب بخطه في أول سنة تسع وسبعين وستمائة واشتغل بالعلم وتفقع رأفتنی ودرس واعاد بمدارس وكان مدرس المقدمية داخل باب الفراديس وخطيب جامع البلبغادي وكان من أعيان
الحنفية أنتهى وقال الولى العراق في حقه كان فقيها بارعا ممننا يجيز
العضلاء
بالافتاء ولو من غير ال مذهبه وقفت على أجازته بالانتماء لشيخنا الامام برهان الدين الانباسی 550) Diese Madrasa lag, wie in der vorhergehenden Anmer kung angedeutet ist, innerhalb des Thores der Paradiese zu Da maskus . Codex 1109 B. 99s be .دنان العراق 551( d. i. von سكن بغداد وحدث بها عن علي بن عمر السكري richtet von ibm :
وان لسن الدارقطني وغيرها قال الخطيب وكان ثقة عائما فاضلا سخيا حسن الكلام عراق المذهب ويعتقد في الأصول مذهب الأشعري وكان له قال الخطيب سمعته
في داره مجلس نظر بحضرة ألفضلاء ويتكلمون فيه وقد سئل عن مولده فقال ولدت في سنة إحدى وستين وثلثمائة قال
ومات بالموصل وهو قاضی (على ).Codبها يوم الاثنين السادس من شهر
ربیع الاول من سنة أربع وأربعين وأربعمائة 552) V. in zweiter Lesart L.
553) So alle drei Codices, dagegen Codex 1109 Bl . 100v :
ابو حامد المرغيناني المنسوب إلى أسبياباب ܕܐܝܥ
بن احد الامام ابو 554( V. erwabnt hier am Rande :
بكر الاصول المنعوت علاء الدين له في أصول الفقه كتاب سماه میزان الوصول في نتائج العقول على مذهب الإمام أبي حنيفة
محمد بن أحمد أبو عبد الله القرطبی صنف كتابا في الاحكام وما يجب علمه على التام مات سنة ثلث عشرة وثلثمائة ذكرها عبد القادر في الجواهر ( .R ihn Abdصانع Abdallahابن ال Samsائع , .Vب adب-ن الض .- dinSujittبا قات in den 555لنكاة nenntا اطنهب und bem erkt: مات في ثالث شعبان سنة عشرين وسبعمائة لمحة , .Vمجلة 556 ( .L
.ا 557 (.L .Vglلهيمية , .Vالهيتية . R . H. Ch. V, S. 519 Dr 0443 and S. 554 Mr. 9511 .
Anmerkungen.
134
S .امات الشهابية 558 ( Vollständiger . VI , S 55 . . H. Chالمق nr. 127ll. - L. .مقدمات L , R. unrichtig
559) V. bat hier am Rande folgende Bemerkungen und Geº
هذا الاستاد ابن فورک الاشعري أبو بكر ذكره ابن genbemerkungen :
العلاج في طبقات الشافعية والاسنوی والسبکي وغيرهم فذكره هنا عجيب کتب شخص من الشافعية وهذا غلط Dazu bemerkt ein Zweiter :
und ein Dritter :والصحيح أن ابن فورک حنفی المذهب والله أعلم ولم يذكر الاستاد ابن فورک هذا عبد القادر في الجواهر ثبت أنه شافعي المذهب اشعرى المعتقد
.بن الحسن 560( L. unrichtig .ببكر . V 561 (.L 562) V. Lugis , überflüssig . Es handelt sich bier überhaupt nur um Hanefiten.
563 ( .L .حسناء . R
وقال الذهبي كان أماما كبير 564 ( V. bemerkt hier am Rande: الشأن بحرا في معرفة المذهب - سمع أباه وأبا الفصل منصورا الكاغدیروى عنه جماعة واملی ببخارا مجالس وخرج له أصحاب ائمة وكان عالمی
ما وراء النهر روی عنه عثمان البيکندی وعمر بن
محمد
أحد النسفی
und erwahnt folgende drei Muhammad :وغيرهما
محمد بن سليمان بن الحسن بن الحسين قال الذهبي هو الراشد والورع جمال الدين أبو عبد الله البلخي الاصل المقدسی نفی
العلامة
المفسر المعروف بابن النقيب احد الائمة ولد سنة أحدى عشرة وستمائة
ودخل القاهرة ودرس بالعاشورية ثم تركها وأقام بالجامع الأزهر وقد صرف همته أكثر دهره إلى التفسير وصف فيه كتابا كاملا جمع فيه خمسين تصنیفا بلغ تسعا وتسعين مجلده توفي في المحرم سنة سبع وثمانين وستمائة
ثم أنه خرج من القاهرة قاصدا folgt die Bemerkung :القاهرة Zu
إلى القدس فتوفي في القدس في المحرم سنة ثمان وتسعين وستمائة عن سبع . Das Todesjahr weicht hier von derوثمانين سنة لجواهر المضيئة .nr ۹۷طبقات المفسرين vorhergehenden Angabe ab , und aus den ergiebt sich , dass die zweite Angabe die richtige ist.
محمد بن حسن بن محمد بن يوسف أبو عبد الفاسي المغربي المقری
135
Anmerkungen .
العلامة جمال الدين نزيل جلب ولد بفاس بعد الثمانين وخمسمائة
وقدم دیار مصر نقرأ بها القراءات وتفقه بحلب على مذهب الامام الى حنيفة وكان مقشرا بالقراءات ووجوهها وعللها حانقا بالعربية عارفا باللغة ملح لحظ إلى الغاية على طريق المغاربة كثير الفضائل شرح حرز الاماني شرحا في غاية الجودة وتوفي سنة ست وخمسين وستمائة محمد بن بن مکی عرف بالنسائي الملقب صدر الدين كان أماما
فقيها نحويا أصوليا محدثا دينا في كيا لازم الانتغال وانتفع به الطلبة مات يوم الاحد ضحوة تالت عشر جمادى الآخرة سنة ستين وسبعمائة ودخن
من يومه بعد صلوة العصر بتربة الامام خاله زين الدين خارج باب النصر وكانت جنازته مشهودة أفنی واعاد وأفاد مولده سنة تسع عشرة وسبعمائة لواعر المضيئة . Codexبالمدرسة السيوفية 565( Ibn Malikdad war Professor . I . 1 1109 Bbemerk rملک داد diesen وملكداد ( Namenl : (and l t iber
اسم مرتب من كلمة عربية وكلمة فارسية ومعناها أما العدل الذي فوضت الظلم وأما العطا نيکون ملخص الاسم عطاء الملك او عدل الملك كذا خسره في الجواهر
566) V. und Codex 1109 Smes . Beide Formen zulässig. S. Anm . 476 and_639.
. .Vglالغراری , Codex 1109القران .R
:في الفراری 567 ( 06 Anm , 641 ,
.ابن الزهری 568 ( R. unrichtig 569 ) S. H. Ch . V, 538.
.ويجتمع 570 ( .V .تاليف كثير 571( .L
.على الشروط , .Rعلمه الشروط 572 ( .L .fehlومائتين (573 in L. t R .سبکی 574( L ، R. unrichtig . . OrientSال . Il, S .422423 .والمشهور 575) L. R. .من
576 (.. L .فنحرر R كماله , .Vابو كماله 577 ( .L
578 (.L . Codex 1109 Bl . 112r bemerkt von ihm :بن عقد . R
تفقه على أستاذه أبي بكر محمد بن سعيد المعروف بالاعمش تلميذ الى بكي
الاسكان والاسكاف تلميذ محمد بن سلمة وأبن سلمة تلميذ إلى سليمان
Anmerkungen .
136
الجوزجاني وهو تلميذ محمد بن الحسن حدث ببلخ وما وراء النهر وافتی بالمشكلات وشرح المعضلات وكشف الغوامض وروى عنه يوسف بن الندواني نسبة undمنصور اليساری کتاب المختلف لام القاسم الصفار إلى محلة باب هندوان ذكره الذهبي في تاريخ الاسلام .الننی 579( .L .ا .liestبر ابو 580 ( Statt R .Bei H. Ch. IV, S. 236 mr
schreibut,ابن لخير 4302 haben die Handschriften bis auf eine, die d nr ۶۹ ) . Meursinge) S.۳۳ط .eبقات المفسرین '. In Sujafiابن الجبر ب م ن ب ح ن ج م ع د ب ف ن ر محمد بن عبد الله الحسين بن الفهم heignt er , wodurch wenigstens die Lesart pw bestätigtالمعروف بابن صبر wird .
.0.denوما اتهه 581( V. mit dem angefigten Zusatz , Sujati a.a im Texte liat.
الكردری . Codex 1109 BI, 112r figt enالكردی 582( .R
نسبة الى الجد المنتسب اليه البرانقینی من اهل unmittelbar hinzu : برانقين قصبة من قصبات کردر من أعمال جرجانية خوارزم المنعوت شمس
الدين كنيته أبو الوجد كان استاد الائمة على الاطلاق قرأ بخوارزم على الشيخ برهان الدين ناصر بن الى المكارم عبد السيد بن على المطرزی
صاحب المغرب ثم رحل إلى ما وراء النهر ونفقہ بسمرقند علی شیخ الاسلام برهان الدين الى الحسن علي بن أبي بكر بن عبد الجليل المرغینانی صاحب الهداية والشيخ نجد الدين السمرقندی المعروف بہامام زاده وسمع
الحديث منهما وتفقه ببخارا
على العلامة بدر الدين ععممرر ببنن عبد الكريم العقیلی
الورسکی والشيخ شرف الدين الى محمد عمر بن محمد بن عمر والقاضي عماد الدين أبي العلاء عمر بن أبي بكر بن محمد الورناجی
الراشد زين الدين الى القاسم احمد بن محمد العتابي والشيخ نور
لین ابي محمد أحمد بن محمود الصابوني النجاريين والامام فخر الدین بی
المحاسن حسن بن منصور قاضيخان والشيخ قطب الدين أبي الفتح
محمد بن
محمد بن عثمان السرخسی
sheى 583) R. in Widerspruch mit dem ganzen Zusammenhang.عل
بدر الدين محمد بن محمود بن عبد 584 ( d . i. vollstandiger
الكريم الكردری عرف باخواهر زاده وهو ابن اخته
137
Anmerkungen.
und ebenso Codex Il09 , was nachوحميد الدين 585( .V . Ch. I , s. 338 nr. 814 und VI , S. 481 sicher das richtigere Er starb 666 ( leg. 22, Sept. 1267) oder 667 (leg. 10. Sept.
ist.
جيد الدين علي بن محمد الضرير البخاری 1268 ( und hiess vollstindig 586) V. in zweiter Lesart ils ģ , welcher die sämmtlichen Handschriften und Codex 1109 widersprechen. Letzterer bemerkt
ودفن بسندمون عند قبر
ستان أبي محمد السندمون على weiter :
نصف فرخ من البلد وكان مولده ببرانقين ولم یخ کر 587( Codex 1109 wirft noch folgende Frage auf :
هل هو صاحب الفحول العمادية ام لا ورأيت بخط الدين زين بن
نجيم صاحب الانتباه والنظائر انه هو صاحب العمانية واعترضه أولى العلامة مفتي الديار الرومية محمد بن الياس فقال ومن
ختم نقلت هذا
ليس مولف الفصول بيقين فانه أبو الفتح بن أبي بكر بن عبد الجليل المرغيناني السمرقندي ،كما ذكر في آخر کتاب الفصول المذكور وذكر هناك انه نجز كتابته في أواخر شعبان سنة إحدى وخمسين وستمائة وهذا
التاريخ متأخر عن تاريخ وفاة صاحب الترجمة تريبا من عشر سنين على ما اخته في هذا الكتاب کمد بن عثمان بن موسی Ferner erwalat luier V. am Rande: ابن على الامام شمس الدين أبو المليح الشهير بابن أقرب لح كناب الرعاية في تجريد مسائل الهداية وكانت وفاته سنة أربع وسبعين وسبعمائة
ومحمد بن على بن الطيب البصري أبو الحسين له في أصول الفقه كتاب التصفح في مجلدين كان في حدود الاربعمائة
اظن انه كان أبو الحسين البصري المعتزلى Dazu die Bemerkung : المشهور اسمه في كتاب الكلام L. . Code: 1109 B1. 114r nennt ihnواقرار . unrichtigرا (588
قال الحاكم في تأريح نيسابور und bemerkt:ابو محمد stattأبو أحمد وهو صاحب محمد
بن السن وتفقه عليه
-
صنف وشرح الجامعين وغير
ذلك
.أبو غانم , .Rابو عالم ا ( 589
590) V. in zweiter Lesart xilmäng mit dem Zusatz zwischen
.كان بمرو وهو شيخ :شيخ undكان .الى الامام 591( .R
138
Anmerkungen.
592(.L .أبا رجاء R
593(.L .وطنهم , .Vوطعم . R .تهمة & , .Rنهته .ا ( 594
. .Hالعياضي und v. in zweiter Lesartالحافي 595( .L . Ch .السمرقندی II, S. 622 hr. 4181 nennt ibn 596 (.L .Vنقد , .Vالقيد . R .ال . H. Ch . IVgl , S. 571 nr 9593 und oben Anm . 438.
وكان يدرس فيه على الحديث 597( V. bemerkthierzu am Rande: 598) V. im Text falsch odpisy, dagegen in zweiter Lesart .Nachن richtig .وتسعي Saim and war Pazdawi im J. 421 geboren S. die folgende Anmerkung.
قال السمعاني ولد سنة 599( V.hat hier die Randhemerkung : , welche Worte nach L. R. in den Textاحدى وعشرين وأربعمائة gehören . Im Codex 1109 B1 . 122r leisst es :
.بن • محمود 600 ( R,
محمد بن محمود ويقال محمد بن محمد والأول أصح كما رأينه بخطه Unser Text ist wobl nur dann richtig , wenn das Mittelglied das wirklich zulässig und nicht Zuthat eines Abschreibers oder ein Versehen des Verfassers selbst ist , da alle Handschriften die Worte haben . Docb balte ich sie für einen Schreibfehler, da liest. ohne daseبن محمود auch H. Ch. durchaus
601 ) Lies al - Bâburtî , wonach H. Ch. zu berichtigen ist.
وقرره شيخون في Codex 1109 BI.122r berichtet weiter iber ihn :
مشيخة مدرسته المعروفة وهو أول من وليها وكان بناؤها فيما يقال بسببه
وهي من اجل المدارس بالديار المصرية ولم يزل الشيخ متوليا مشيختها وتدريسها والنظر في مصالحها إلى حين وفاته ويقال انه جمع من علوفتها 1
ما قدر على جمعه وأشتری به رزقة بنواحي الخيرية ( ليزية ).1وبعض اماكن بمصر وجعل ذلك وقفا على من يكون شيخا بها وعلى طلبته وعلى
أرباب الشعائر بالجامع المقابل لها وجعل ذلك أثلاثا ثلثا للشيخ وثلثا للطلبة وثلثا لارباب الشعائر وجعل النظر على ذلك لنفسه مدة حياته ثم
لمن يكون شيخا بالمكان المذكور وقد تقهقر الان وقف شيخون وامتدت اليه يد الطمع وذلك الواصل غالبه قد انقطع ولم يبق في جهات الوقف نية اعمر رلا احسن ولا أبرك من وقف الشيخ أكمل الدين هذه دن
139
Anmerkungen .
الشيخ وطيب أصل الثمن وقد انعم الله تعالى وتفضل على عبده الفقیر جامع هذه الطبقات الواثق بالملك الباری تقي الدين عبد القادر التميمي
الداری بتولية هذه المشيخة مع التدريس المشروط للسادات لانفية في شهر رمضان قدره سنة أربع وثمانين وتسعمائة وحصل له التبرک ولله کمد واقرأت بها دروسا في أوائل الهداية واستمريت مدرسا بها نحو سنتين ووليت بعدها منصب القضاء بمدينة نوة والبيرة ( والبحيرة ؟ )
والمراحمين بمائة وخمسين عثمانيا بعد أن وصلت علوفة التدريس بها سنين عثمانيا وأنا أول من تصرف في الدولة العثمانية بالديار المصرية بهذا المقدار في التدريس وبالمائة وخمسين في القضاء
اول وهلة من
غير أن يكون تصرف قبله في منصب من مناصب القضاء وانما فعلوا ذلک اكراما للجد العالى تميم الداري رضي الله عنه وكانت منولة الشيخ أكمل
الدين قد عظمت عند شيخون جدا ثم صارت عند الظاهر برقوق اعظم حيث كان يجيء إلى شباك الشيخونية فيكتمه وهو راكب وينتظره حتی یخرج فيركب وذكر بعضهم أنه لما أراد أن يجلس في المشيخة قام اراچنين undفوة . S. iberالامبر شیخون بنفسه وبسط له السجادة .s .671لإيزية Abdollat. S. 669 und iber .برع 602) V.
.وشاد .مرا ( 603
.می بالعناية 604( Die Worte feالمست in h V. undl Code s ll09 e n
605) Synol fehlt in V. und Codex 1109.
fehlen in V. Dagegen sindالمستمر بالتقرير 806( Die Worte وشرح اصول البردوي المسمى بالتقرير in Codex 1109 aus den worten کتاب mit Unrecht (s . F. Ch . I , S. 336 ) zwei Werke geworden .
کتاب التقرير . Er sagt namlich :شرح البزدوی undالتقرير في الاصول . Das Werkفي الاحول وكتاب الملاحد في الكلام وشرح البزدوی -Hلام ) .8 . Ch. VI, S. 90 Dr. 12798 ) nenot unser Verالمقصد في الك Ausserdem erwähnt derselbe Codex noch folgende
fasser nicbt.
.تفسير شريف undشرح عقيدة النصير الطوسی zwei Schriften von ilm :
fellen in V. und Codex .1109المسمى بالانوار 207( Die Worte .sindن ( 608 الرفراوی bekanntlich die zweite und dritte Sure
aus Chilât in Armenien zuالخلاط sblsی In der folgenden Zeile ist . S. H. Ch . II , S. 400 nr, .3536للخلاطی legen , nicht
Anmerkungen.
140
609) Der Verfasser ist ganz richtig school genannt, wie uns H. Ch . VI, S. 196 belehrt, denn unter der äeglio ist auch 9
elenda S 106 .ة النسفی hier . Dagegen istu z منظوم verstellen nr. 12851 und $ . 107 nr. 12852, welche beide Numern ein und dasselbe Werk aufzählen , wie ich schon in der Anmerkung VII ,
zu verwandeln und imالسدیدی inالشريدی S . 902 andeutete , Todex VII, S. 1142 nr. 5341 und S. 1157 nr. 5938 als eine und
.dieselbe istأن المفاخر , nichtابو المفاخر Person zu vereinigen aufأو القاسم nach H. Cl . a. a. 0. ebenfalls ganz richtig und kzubez Anm .795 . S.iellen محم .zuricود
محمد بن محمود الاستروشینی له كتاب V. nennt hier am Rande : , wel . -Dieالفحول في الفتاوى وقال عبد أنقادر الاشروشنی Nisbese che auch im H. Ch . I , S. 172 ; II, S. 562 ; IV, S. 433 ; WIl, S. 693. 825 verschieden lautet, findet sich in Codex 1109 BI . 122 v aus,
schliesslich sing,änds geschrieben. Es heisst daselbst :
محمود الاستروشنی صاحب کتاب الفصول المشهور وكتاب أحكام الصغار
امله صاحب الجواعر المضيئة وهذا موضع ذكره كذا رأيته بخط المولى المغنی محمد بن شیخ محمد بن الياس وقد وقفت أنا على الكتابين المذكورين وفي أول كل منهما ما صورته قال محمد بن محمود بن الدين الاستروشنی ووقفت على نسخة قديمة مكتوب في بعض أطرافها أنها بخط المولف
ولا اعلم قنع غيران في اخرها ما صورته يقول جامع هذه المسائل انتهى يقول جامع هذه المسائل محمد بن محمود بن سين und am Rande :
الاستروشنی وقد تم الى الفراغ من جمعه وتحصيله وترتيبه وتفصيله في غزة جمادی الاولى من شهور سنة خمس وعشرين وستمائة وقد طرا على
اثنتين وثلثين سنة وسبعة أشهر كذا رأيت في أخر ذهول الاستروشنی الشيخ الامام Ausserdem wird daselbst sein Vater genannt: الاجل الواعد جلال الدين مفتی الامير محمود بن لاسين بن أحمد الاستروشنی اتقن تجنيس الملتقط من غير زيادة عليه ولا نقصان بعون الله تعالى في أوائل شعبان سنة ثلث وستمائة باستروشنه عمرها الله تعالى
ووقع الفراغ من أملائه بسمرقند خصها الله بالميامن في أواخر صفر سنة محمد بن مرسل الاستروشنی صاحب الجامع undست عشرة وستمائة
141
Anmerkungen.
الصغير كذا رأيته في بعض المصنفات ورأيت في بعضها القاضي الإمام أبو جعفر الاستروشنی له الجامع ورأيت في الفصول العادية الامام الاجت مجد الدين الاستروشنی وفو استان حسام الدين العليابادی دوكان كبيرا في الفقه والنظر وهو من تلامذة السيد الامام ناصر الدین الشهيد أنتهی
فلا أدري هل كل عبارة من هذه العبارات لرجل واحد أم للجميع لرجل واحد undالاسروشتی nurأنساب BI. 143r dagegen erwahnt er unter den
الأسرشنی نسبة إلى أسروشنه بالفتح ثم السكون وضم sagt dariber : الراء وسكون الواو وفتح الشين المعجمة ونون قال ياقوت كذا ذكره أبو سعد بالسين المهملة بعد الهمزة والاشهر الاعرف ان بعد الهمرة شيين معجمة م | ضبطه في حرف الشين على هذا الاشهر عنده فقال بالضم ثم السكون وضم الراء وواو ساكنة وين مهملة مفتوحة ونون وهاء قال وهذا الذي اوردته هذا هو الذي سمعته من الفاظ اهل تلك البلاد وفي بلدة كبيرة بما وراء
. vel. S. 67 nr. 315 undالنهر ينسب اليها الامام ابو جعفر وغيره .imسنة undاسروشنة Lexicon geographicumأشرو
الدورکی . Ich schriehالدروکی 610 ( Die sammtlichen Codices zunachst auf Veranlassung von H. Ch. IV, S. 548 nr . 9494, dana
weil .vonطبقات النحاة in den الد کی الصغرى Sujitt nr 428 steht.
Anderwärts babe ich ad - Důrikî geschrieben gefunden. Weniger richtig macht Sujûtî 621 zu seinem Geburtsjabr. .fellلصغرى (611 ا in L. t R fehlt in V. und vielleicht mit Recht,مختصر 612 ( Das Wort da Ibn ķuțlûbugå der Kürze wegen gern so schreibt. Vgl . Anm .
.unterشرح القدوری .679.687 861 und ebenso mr ۲۳۰۰ 813(.L .الترکی . R .الناصر 614( V. in zweiter Lesart
615 (.L .المنصوري . R .السامی . .Rرا (616 ولد حياة البلدة المعروفة 617 ( V. bemerkt iber ibn ain Rande : بالشام سنة أربعمائة
قلت أسم القاضي ال 618 ( Es leisst hier am Rande von V : الحليب هو طاهر بن عبد الله بن طاهر وهو شافعی المذهب وشيخ
الشافعية في زمانه وله مؤلفات كثيرة في أصول الفقه وفروعه ولد سنة ثمان
Anmerkungen.
142
واربعين وثلثمائة وتوفي يوم السبت ودفن يوم الاحد لعشرين من شهر
ربیع الاول سنة خمسين وأربعمائة وله شعر جيد ذكره ابن السبکی , .Rتعليقية 619 ( ! . .Vglتعليقه . V : , H. Ch . II , S 323 nr. 3120 .
مد بن مكرم بن شعبان 620( V. erwalat hier am Rande :
الامام زين الدين أبو منصور الكرماني له كتاب المناسك مجلد ضخم كثير الفوائد ومحمد بن الوليد المعروف بالزاهد له لامع الاصغر ذكره عبد القادر في الجواهر .کتابا 621 ( ! .. .R حتی طعن صح bemerkt V. am Rande :الله 622( Nach dem zweiten وهذا غير مذكور في الواعر المضيئة وكان 623( V. hemerkt hier : قاضی القضاة تقي الدين السبكي يبالغ في تعظيمه أخبرني بعض أصحابنا أنه سمعه يقول لا اعلم اليوم مثله في العلم والدين واخبرني القاضی شهاب الدين الزهري عن السبکي انه كان يقول انه أفقه أو قال ،أعلم من الى حنيفة وبلغني عنه أنه كان يعظم نفسه في العلم تعظيما زادا وكان يقول
انا اعلم من النوري وهو أزهد مني تاريخ ابن قاضي شهبة الشافعي في الجلد الثالث .وخير .V
و وجبر 624) L.
625) ris feblt in L. R.
قلت والشيخ النوري أسمع يحيى 626 ( V. bemerkt bierzul :
ابن شرف بن مري وهو الشيخ الولى تلميذ تلميذ ( ) sicأبن الصلاح ما
رأت الأعين أزهد ومناقبع لا تحصى وقد أطال في ترجمته ابن السبکی وقال وصنف في العمل اليسير التصانيف المفيدة شرح مسلم والاذكار
والرياض والروضة وشرح المهذب لم يكمل والإرشاد في علوم الحديث ولغات التنبيه وتصحيحه وعت غير ذلك من تصانيفه مولده في المحرم سنة أحدى وثلاثين وستمائة وتوفي بنوى في رجب سنة ست وسبعين وستمائة
قلت ولم ياخذ النووي من ابن الصلاح لانه كان صغيرا ولم يتفق له دخول دمشق الا بعد وفاته نعم اخد عن جماعة من كبار اصحاب ابن i
الصلاح مثل كمال الدين سلامة بن الحسن بن عمر بن سعيد وغيره توفي
| كمال الدين هذا في جمادی الاخرة سنة سبعين وستمائة عن بضع وستين سنة وقد تقدم ترجمة ابن الصلاح في الحاشية بخطى والله أعلم 627) R. unrichtig ,J. S. H. Ch. III, s. 213 nr.4987 und V, S. 398.
Anmerkungen.
143
628( .R له بعضهم. 629 ( .L تكمل. 630 ( Man wire berechtigt hier إلىstatt علىzu erwarten ,
aber wahrscheinlich ist ein Wort wie اختياره-d , auchas V. an deutet , oder etwas dem äboliches im Text ausgefallen.
( .d ماجه631 ابن.
، حيح البخاری, مسلم, النسائي وأبو داود والترمدی
632 ( V. in zweiter lesart والشمائل. S لس. . Ibn Chall 633 ( R. unrichtig هيل. , Dr .280
ل in Zwei 634( .L للرنديسی, .R للرنکوسی, .V لوندونی-und لل, . Ch. F ter Lesart ريد ويستنی. III, S 505 .7 2 للوندوستی. و
.gl
ebenda VIl, S. 695.
635 ( I. V. unrichtig الرفاف. 636 ( L خلاصة المقامة, .R وخلاصته المقامات. .V H. Ch . gl VI, S. 167 nr. 4767.
637( . ونشر كووری. Codex h 1109 BI ابو المجa in Wideu rsprach mit 638 ( .L اهد. c
124r. S. Anm . 647. Der folgende قاضی خانist الامام لسن ابن منصوقراضی خانالاوزجندی
لمص. . V allab, s 80 639( .R رى. Anm .476 undg 566, Lubb l und Anm. u ), Veth in Supplem . S. 72 und Ann . Musl. IV, S. 336 und Anm . 229.
640( أبو منصور ها, .R أبن منصور, beides auch nach Codex 1109 unrichtig
641( .R العراری, .V الغراوی, Codes 1109 الغراوي. .S طبقات المفسرينS. ۳ und Geogr. d'Abou'lfeda S. ۴۴۸. Malmad hörté ibn in Nisâbûr.
und
642( Namlich an der Madrasa النورية. 643 ( .d . i الملك المعظم, der unter seinem vorsitz الجامع الكبير andere Werke las . Spater ist للجامعanstatt ) مجامعder
Titel oder Name seiner Erklärung des Gâmi ' ist at : Tahrîr) und
ع الكبيsolş الجامzu verstehen , wie einige Zeilen früber an darunter رaux gedeutet ist. S. Ņ. Ch. II , S. 565 ilg. Codex 1109 bemerkt >
ausserdem sein Werk خیر مطلوب في الفقه مجلد ضخم صنفه للملك
داود بن المعظمund berichtet weiter : ونسخبخطهالمبسوط وشرح السير وغيرهما وقد وقفت على نسخة من شرح السير الكبير بخطه تاليف الامام العلامة أبي بكر محمد بن الی سهل السرخسي وقد قال في أخرها ومن خطة نقلت وفرغ من كتابته العبد الفقير محمود بن
.
Anmerkungen
144
ابن عبد السيد الحصیری ببخارا في سكة الدهقان يوم السبت من سلخ شهر المحرم سنة ثمان وسبعين وخمسمائة .بن الفرج 644( .V
لصاغرجی = الساغرجی (645145 vs . Coا be 1109d B1. e رجيم merkt :
الساغرجي بعد الالف غين ماجهة مفتوحة وراء ساكنة . " .glوقد يقال بالصاد من قرى السند على خمسة فراسخ من سمرقند
.Sطبقات المفسرين Anm . 743 und . ۴۶ mr ۱۳۹ . . Codex 1109 a. a. 0. sagt :السعدی 646 ( L. R. unrichtig
السغدی بضم أوله وسكون ثانيه واخره دال مهملة ناحية كثيرة المياه نصرة الأشجار متجاوبة الاطيار خضرة لجنان تمتد مسيرة خمسة أيام
لا تقع الشمس على كثير من أراضيها ولا تتبين
القرى من خلال أشجارها
وفيها قرى كثيرة بين بخارا وسمرقند وقصبتها سمرقند وربما قرئت بالصاد کذا في معجم البلدان
..Sأبو المجاهد 647( .L . Ano .638 بن أبي العلاء بن على بن
R,
و بن الى العلاء بن أبي العلاء 648 ( .L
الى العلاء .جمع 649 ) V.
وسع من سبعمائة وخمسين 650( V. bemerkt zu diesen Worten : شیفا .تشبيه 651( .V
652) V. im Text Lens ; in zweiter Lesart Lasto. 653 ( .L تصنيفات . R
M. Ch. I, S 248 .د الالباب 654( Alle Codices . . jedoch Sارشا Dr. 474
-mitود بن أحمد 655( Dieser ,محم dem Ehrenoamen Burhan-ad dîn ,,gilt für den Verfasser des Muḥît , und wenn im Allgemeinen
-darunterلمحيط البرهاني gesagt wird , so ist allemalالمحيط ا zu ver stehen .
S. H. Ch . I, S. 189 nr. 2423 ; V, S. 431 nr. 11559 und VI, S. 346 hr. 13803 . وهو برهان V. bemerkt dazu am _Rande :
تتمة الفتاوى لصاحب المحيط وهو برهان undالدین صاحب المحيط الدين ،قال ابن حنائي المحيط البرهان الدين محمود بن تاج الدین
احمد بن الصدر الشهيد برهان الائمة عبد العربي بن عمر بن مازه وقال صاحب المحيط في خطبته قال العبد الضعيف محمود بن الصدر الكبير
. .Vglتاج الدین احمد بن الصدر الشهيد برهان الاثمة عبد العزير Zu oben Anm . 434 und 532. یعنی قال bemerkt V :المحمدين Zn عبد القادر اسم صاحب تتمة الغناوی محمد
Anmerkungen .
145
656( .L ورضاء.R رضاب. . glossirt fellerhaft dazu : ونصاب
هاء لصاحب الخلاصمة ولخلاصة مختصرته.S أنفق. . H. Cl . V , S 346 Dr. 13804
657 ( Codex 1109 B1. 126r sagt : وكان قد درس بالخاتونية والريحانية وغيرهما 658 .S ( را. للصغانی. . H. Ch . VI, S. 481 und Codex I109
ا. . . Cl . VA , S 622 ، بن الحارث. 639( !.. الهادی, .R لماری.H Codex 1109 BI. 144r bemerkt iber diese Nisbe: كارتی نسبة إلى قبائل اجد بن کمد بن محمد وعبد الله بن محمد ببن يعقوب
660(.L . R ;سبع وسبعينebenso V. im Texte , jedoch in B1. 126r sagt: وكانت وفاة محمود احدیverbessert, Codex 1109 Bl.
في ذي كلبة سنة سبعين وسبعمائة ويقال في النت بعدها وقد أناف على ن-Derselbe السبعي. Codex giebt den Namen Mahmud's eigenthim lich genug auf folgende Weise : محمود بن أحد بن مسعود بن عبد
الرحمن القونوی جمال الدين بن سراج الدين أبو المحاسن المعروف بابن السراج ولد قبل السبعمائة. Der شرح المغني في أصول الفقهumfasst drei Bände.
Statt التفريد في شرح التجريد, welches Werk vier
Bande hat, schreibt der Codex 1109 التغريد مختصر تجريد القدوری. Der Auszug Waäss besteht aus zwei Bänden.
661( Alle Codices ی.S الامش. . H. Ch . I, S. 340 nr 862, wo ein Codex الكشی.schreibt Codex 1109 bemerkt BI . 147y am Rande : اللامشى بعد اللام الف وميم مكسورة وشين مجمة نسبة الى لامش قرية من قرى فرغانة . weiter. R ولم يرد. 662 ( . i. und nichtsd 663( V. auch gut عالم فاضل ححجبرم كامل.
azu 664.Du bemerkt ( V : والمشهور من حوانتي الهداية في بلادنا الروم شو الكفاية للسيد جلال الدين الكيلاني 665( L. und , im Texte الكفاية. 666) V. العرب. Vgl. Ibn Chall. nr. 721 und طبقات المفسرين . nr از. . ۴ S
667) Die zweite Hälfte dieses Titels wird verschieden an gegeben und leider enthalten die europäischen Handschriften nur Auszüge der fraglichen Anthologie ; auch erwähnen sie nirgends in unsern Catalogen den vollständigen Titel. Alle Codices schrei-.
ben hier والاخبار.dageg L en وفحوصund R. V. und die طبقات
المفسرينhaben نصوص, H. Cl . Ill , S. 344 hr. 5868 liinwiederum Abhandl. der DMG . II , 3.
14
Anmerkungen.
146
ebensoورخصوص الاخبار im Spee . S 114 .Hamakerنصوص الاخيار ,و Wüstenfeld im Ibn Challikân nr. 721 , de Slane in der Ueber.
فصوص
und
ربيع الابرار setzung Fusis al - Akhbar, hat aber aus
.S ۴طبقات المفسرين zwei Werke gemacht, Sujits in denالاخبار
دنبقات , in denونصوص الاخيار nr. ۱۲۷ , wie scluon angedeutet ebenso H. Ch. VII , S. 195 nr . ۵۷۰.,,ربيع الابرار aber nurالنحاة S. 299 nr. ۱۱۹, S. 346 nr. ۳. , S. 381 nr. 507 , S. 500 nr. ۹۹
und Taskoprizadal BI. 47. Demnach stehen sich die beiden Tes .
-gegenilerوص الاخیار undفصوص الأخبار arten نص , deren Buch stabenähnlichkeit leicht zur Verwechslung Anlass geben konnte. die zweiteابرار mitاخبار Ich ziele schou um der Parallele des
محاضرة الابرار an ahnlicle Titel wie ومسامرة الاخيار n V in .felleوالنصائح الكبار 668 ( Die Worte ist, wieالناشر und auch firروخالة 669 ( Die Codices lesen erinnere
und
vor
Lesart
20الناشد H . Ch . (۱۷ , S. 116 hr. 7819 ) und der Sinn verlangt , setzen .
.ودرس , .Rوحر 670( .L 671 ) So zweimal nach Ibn Challikân a. a. 0. , L. R. beide
.غرة ا , das zweite Maعشر , V. das erste Malعاشر Male 672) älomas , nur in L. – V. erwähnt hier am Rande :
محمد بن عمر بن الحسين بن حسن التميمي البكري الحرسقاني الرازی الامام فخر الدين ابن خطیب الري أمام الائمة في العلوم العالمية واحد الائمة في العلوم الشرعية ناصر السنة أبو عبد الله صاحب التفسير الكبير والحصول في اصول الفقه والمعالم والمطالب العالية والاربعين وخمسين والملخص والمباحث الشريفة وله ذريعة في غلاف رله كتاب مناقب الشافعي مختصر لطيف مولده في سنة ثلاث وقيل اربع وأربعين وخمسمائة ومات بهراة يوم عید الفطر سنة ست وستمائة .الامام 673 ( .V
.فخر الاسلام 674( .R .الافنجی , .Rالاكسيجي ..ا .الانشنجی == الانسنجی ( 675
gedruckt und damitالآنشبخی nr. ۱۴۸ istطبقات المفسرين In den die Anm . S. 148 zu vergleichen.
فرغ من تاليف 676 ( Eine Randlemerkung hier in V. lautet s0 :
سنة ست وستين وستمائة وهو مفيد جدا جامع لفروع كثيرة مع الايجاز
البليغ وكان يقول في اخره ونتیسری اختتامع في اكثر من سبع سنين مع إهد 677(.. I .وكتاب V
Anmerkungen.
147
678( Nach Codex 1109 Bl, 128r vollstandiger : محمود بن محمد الدهلوی. Deraelbe Codex bemerkt weiter : وفي الضوء اللامع
للسخاوی ما صورته محمود بن محمد الهندي الاحمد آبادی المعری
حنفی ممن أنتفع به الفضلاء وكانت وفاته سنة إحدى وتسعمائة عن حو ثلثين سنة والظاهر أن صاحب الترجمة وذ 679( Das Wort مختصرfellt in V. und im Codex 1109 B1. 128 r0 Vgl. Anm. 612.
رسا drei Capiteln austeht Die لة الناصرية.bes
680( V , bemerkt am Rande : كان حنفی المذهب معتولى المعتقد
681( .L اطی, .R ناطی. 682( .V على أن يوسف بن أبي بكر السكاكی...Vgl . Anm 200 and 329,
683( Codex 1109 nur قرأ بالروايات. Wir fin den hier die حروف in Textestiberli d روايا eferungen neben den روايات- Unter ت-s un Textesrecens verstehen wich, . ionen zu ältesten mittelbar nach den
Bei H. Ch . IV , S. 263 2.1 stellen الوجوه والروايات من قراءات الائمة
عشر.ne ال einanderben und S 507 أعلم أن القراء اصطلعوا على أن
يسموا القراءة للامام والرواية للآخذ عنه مطلقا والطريق للأخذ عن الراوی Die حروف, deren es nach dem Ausspruche Muhammad's نزل القران
بعة أحرف كلها كان شاف-s ie على س giebt, sindbe nach der Erkla n rung des Ķâmûs nur mundartlich
nach den Dialected der
Koraischiten , Jemenenser , Hudailiten u. . w.
verschiedene
Arten den Korantext zu lesen .
684 ( .V الغندی. Es ist رشيد الدين يوسف بن محمد القندی
gemeint. Codex 1109 bemerkt noch : وذكر (ابن طولون ) أن من مولفاته أيضا كتاب الصفوة في الاصول 685 (
. المصنفات.
686( L مشعر, .R مشفر, . مسعودwie H. Ch. 2. B. Il, S. 81 nr. 2005 und anderwarts , dagegen مسعرin Zweiter Lesart und ebenso Sujûtî in den Classen der Grammatiker. Ausserdem
bemerkt V. am Rande وكان معنوليا شيعيا الطبقات النحويةund figt
weiter hinzu : وفي كونه شيعيا نظر لانه صنف رسالة في وجوب غسل الرجلين والشيعة لا تری غسلهما بل تری مساهما 14 *
Anmerkungen.
148
687( الشيبانيfehlt in V. wie after der Kirze wegen und ist
wahrscheinlich auch lier Glosse wie anderwarts مختصرvor القدوری S. An m . 612 .
ie Briefe an Prof Beg in einemlt Kazem 688( Ueber.g الاربع Fleischer folgende Auskunft : The word الاربعin the حدیثmeans
صلوة الاربعor rather ركعات الاربع. It refers to the نمازcalled سنة مرتدةor recommended prayers performed before the namaz of mid - day. The namaz performed after is called asb . Both
of these are سنةor good action recommended , but not واجب or ordained by the precepts of the Coran. The translation of the whole will be : Whoever endeavours to get rid of the four recommended rikats before the namaz of mid - day, his testimony
cannot be accepted i . e. cannot pass as a testimony required by the law.
689 (
. الى بلده.
690( .. L R روضة. 691( . • بن سليم:
Auch Codex 1109 BI . 130v am Rande
liest بن سليمان. 692( V : عن محمد بن الحسن. 693 (.R . V تولى. :
Statt des in allen Handschriften stehen
den زمانکیist nach Codex 1109 امانتک, das in dem folgenden
مون.seine غير مأ Berechtigung findlet , zu legen 694( .L اريض, Codex 1109 ارض. 695 ( وکتاب.
696 ( Austatt بن يعقوبder Handschriften L. R.ist عن يعقوب zu lesen .
das ist Abû 'Abdallah Muhammad bin al - Hasan aś .
Seibânî und dessen Lehrer Abû Jûsuf Jaļķůb bin Ibråhim al - Ansari.
697( Dieses عن أبي حنيفةestatigt die Lesart عن يعقوب. Jaķůb war der anhänglichste Schüler des Abû Hanifa. Noch bem erkt Codex 1109 : مات بعد 698 (.. L R ورحل نتين
699 ( .V قراء عنه. 700 ( .V الى لى
. R نظم فائق وشعر جيد. 701(.L 702 ( .. .R من جملته هذان البيتان. 703) Der Vers ist verstümmelt, wie auch eine Lücke mit ::
in R. andeutet, und es ist offenbar aus dem im folgenden Verse stehenden äneil auch hier bach (suomls ein jenem Worte dem
Sinne nach ähnliches und dem Metrum entsprechendes , also wohl
Anmerkungen.
149
swill, auf welches sich das folgende esidí bezieht, zur Vervoll stäodigung und Berichtigung des Verses zu ergänzen.
Auch ist
Lejlit > statt Lule > zu skandiren : „ der mir die göttliche Huld gabe steil beneidet , die ich nicht erbitte “ d. ll. der mir nicht nur das was ich wirklich besitze , sondern sogar auch das was ich weder besitze noch von Gott erbitte
also auf die blosse
beneidet. Vorstellung bin , dass ich es einmal besitzen könnte Gegen einen solchen Neider , meint der Dichter , sei jedes scho
nende Verfahren am unrechten Orte.
704) Die Codices alistas. Nur V. hat in zweiter Lesart duluşlay, wofür mit Ibn Challikan nr. 567 , wo sich dieselbe
لمجدzu lesen ist. – Das vorhergehende Symësi القمرا Stelle findet,, duş ist durch ein nachträgliches Versehen des Setzers statt gods verdruckt.
705 ( .V الاوجادund in zweiter I estart لواد. -Statt des vor bergehenden ugnii hat Ibn Challikån in der Ausgabe von Wüsten feld yw , de Slane dagegen richtig.
706) Alle Codices pgül und V. in zweiter Lesart e398 . Vgl. Ibn Challik . a. a. 0. und dessen Uebersetzung de Slane's II, S. 368 Anin . (3 ).
707(.L . V الهوى, .R القومى, wofir nach Ibn Challikan lesenu ist النسوی.z 708 ) Alle Codices im Text wil.3g, nur V. in der Glosse
wülsy, und das ist nach Ibn Challikan das Richtige. Nach der Lesart des Textes müsste es als etwas Auffallendes gelten sollen, dass er erst ein Jahr vor seinem Tode die Traditionskuode ge hört hätte.
709 ( .R للقضاء.
710) V. in zweiter Lesartqaw . gl. jedoch Ibu Challikán a. a.0. 711( را. .R الواهبي. 712 ( .V الكبيرin Zweiter Lesart stutt الصغير. S. H. Ch . II, S. 559 , wo aber gas statt gewo steht. >
CSAI, V. in zweiterLesart Googule 713) L.GON,
Codex
1109 د وسot الأببرو. Die Stelle aus BI . 128 v nennt ihn urms of statt ن umbo ابن جوزیfindet sich in seinem منتظم. 714) L. R. cladell auch im Widerspruch mit Codex 1109, Das in der folgenden Zeile stehende odell ist die vulgäre Form statt der grammatiscben oüill. Vgl . Zeitschr. der DMG . V, S. 47 Anm . 5).
715) Statt u. Reming, das alle Codices haben, ist nach Codex
1109 und nach . Ch. II , S. 556 wem zu lesen.
150
Anmerkungen.
تفقه على البرهان على بن حسن 716( V.bemerkthier am Rande : Codex 1109 B1. 129r giebt seinen Namen , dem F البلخی .und .Ch -beifigtسام النظر أبو المعالي . VI, S. 108 Mr 12861 ح , vollstan
مسعود بن شجاع (شجاع ) .بن مکید السن ابن الحسن بن محمد بن السن الاموی ا برهان الدين ويلقب أيضا
بن diger so : as
قال الذهبي كان صدرا معظما und fahrt dann fort :بوجيه الدين
مفتیبا رأسا في المذهب وارتحل إلى بخارا وتوقع هناك وعمر دھرا توفي في جمادی الاخرة سنة تسع وتسعين وخمسمائة ونه تسعون الا سنين fihrt nach Codex II09 den Titelکتاب الفقه Das zuletzt genannte . . H. Ch . a. a .0ا .Sلملتقطات في المسائل الواقعات .النقيقي 717( .V Ich fand die hier gemeinte Ortschaft in
.النقيقة 118 ( .V-
keinem unserer geographischen Hilfsmittel. .قبل الستمائة 719 ( .V
720) V. in zweiter Lesart sludz u?, wofür Dach Codex 1109 zu lesen ist, eine Verbesserung des Textes firبن بندار BI. 130r الحسين stattبن السن . Vgl. H. Ch. V, S. 453, woبن البزاز stebt.
.الدبابيسي Lesart
fehlt in R.بن ) 721 .عمر 722) V. in zweiter Lesart und in zweiterالدبابيس 723( V..
-unمواعيد .plمیعاد Ueber rendez
.وأقسنقر 724( ... .V
vous , une leçon oder réunion religieuse , une lecture de dévotion vgl. Quatremère in Hist. des Sult. Maml. JI, II . S. 47–48, daher
المواعيد ,مشيخة أبعاد ,شيخ ميعاد ,درس الميعاد وقراءة المبيعات . Hier ist es ein von Aksunkur gestiftetes religiosesالتفسيرية Collegium mit fest angestellten Lehrern, an welchem Vorlesungen zur Erklärung des Korans und der Ueberlieferungen gehalten wurden .
قلت وحباحب تهذيب الكمال 725( V. bemerkt lier am Rande :
هو الشيخ يوسف بن الر کی الکلبی الدمشقی ابو لجاج جمال الدین حافظ الزمان بالاجماع وانتهت اليه رياسة الحدثين في الدنيا ولد سنة أربع وخمسين وستمائة وتوفي في ثاني عشر صفر سنة اثنتين وأربعين وسبعمائة
.ثم حصه 726( V.setzt am Rande hinzu : قلت وابن الجوزی و الفقيه أبو 727( V. macht die Bemerkung : الفرج عبد الرحمن بن علي ابن الجوزی لحنبلى الواعظ ببغداد وتصانيه مشهورة توفي في شهر رمضان سنة سبع وتسعين وخمسمائة
151
Anmerkungen.
.felltنبينا 728 ( Das Wort in V .بن ميون
.glossirVtومنصور
729) Nach
730 ( Codes 1109 . dochو,بن يزيد stattبن مؤيد B1. 130 vhat widerspricht ihm auch . Ch. V, S. 650 nr. 12478.
.يستی له , .Rيقال له 731( !.. .ومن 132 ( .R .عن طبقة .Rو عن 733) L.
.أحد ،esartا 734( V. in zweiter
. .Diesesوثمانين , V. in zweiter lesartوأربعين 735( .R To صاحب -الترجمة desjahr 475 bezieht sich keineswega auf den Mapşûr , der nach H. Ch. a . a. 0. 705 starb , nachdem ihm al
Chabbâzî im J. 691'im Tode vorausgegangen war , sondern auf den zuletzt genannten Manşûr bin Ahmad al - Balchi.
736(.L , dagegen in zweiterIesart mitلاجی , .ماج . R وخاص قرية من , welcher emerktلامی Codes 1109 B1.°130 v . Dagegen setat er sein Geburtsjalir 10 Jalire spiterقری خوارزم وكان دخل und figt bin zu :في صفر سنة تسع وثمانين وخمسمائة . .Vglبغداد سنة خمس وعشرين وستمائة . Anm .797 .وولده 737( V. macht den Uebergang zu nr. ۲۳۹ durch 738(.L woll mit Recht .undالندرة , .Rنثرة النثرة . V نثر .وشعر 739 ( .R 740 (.L .الشعرى . R
قلت وعز الدين ابن عبد السلام 741( V. bemerkt am Rande: أسمه عبد العزير وهو من كبار الشافعية وله من المؤلفات الغاية في اختصار
النهاية في الفقه والفتاوى الموصلية والتفسير وبحار القرآن وشجرة المعارف وبيان أحوال الناس يوم القيمة والقواعد الصغرى والقواعد الكبرى وهو کتاب نفيس ليس لاحد مثله مات وشهرسنة ستين وستمائة .بوم 742) L. fügt hinzu: mode
und in zweiter lesartالشاغوجي , .Vالشاغجی ها (743 . Anm .645 . .Vglالساغرجی , wohil gleichالشاغرجی : Rande am 744) V. erwähnt hier نعیم بن جهاد الامام روی عن ابي حنيفة فريضة الوتر وفي احدى الروايات الثلت عن أبي حنيفة
وهو قول ،زفر وهو أول أقواله ثم قل هو سنة وهو قولهما ثم قال هو واجب
وهو اخر أقواله قال في الحيط وقال قاضی خان هو الاصح ونعيم هذا هو الأوائی شیخ البخاري وابن معين قال احد كان من الثقات كنا نسميه
Anmerkungen.
152
انفارض كان من أعلم الناس بالفوائض سئل عن القرآن فالى أن يجيب فيه كما ارادون علبه فخب بسامرا فلم يزل محبوسا بها حتی مات في
پدی
).Codالسجن سنة ثمان وعشرين ومائتيين وقال أبو داود مات بسر(بالسل
من رأى في قيوده سنة ثمان وقيل سنة تسع وعشرين ومائتين الواعر المضيئة
745( Nasir wurde خليفة الزمخشریStellvertreter Zamachsaris genannt, weil er , wie man sagt , in demselben Jahr und in der selben Stadt geboren wurde, in welchem Zamachśarî starb. Das
wäre 538 , während hier im Widerspruch mit Ibn Challikan nr. 768 S. 58 und mit Codex 1109 BI. 131r des J. 536 als das seiner
Geburt angegeben wird . Im Codex 1109 leisst es : وكان يقال له
خليفة الزمخشري لانه ولد كما يقال في العام الذي مات فيه الخشری بیلده وهو عام ثمان وثلاثين وخمسمائة 746) Vgl. Ibn Chall. nr, 768..
747( Das Wort الذهبيfehlt mit Unrecht in L. R., denn Jbo Challikân hat die folgenden Worte nicht.
748 ( . و أبن. 749) L. R. Siht . Abü’lleit as - Samarķandî ist allgemein
unter dem Namen أمام الهدیbekannt معروف بامام الهدی. Sein تفسير القرانumfasst vier Bande. Auch hat , die Glosse : قلت
وله شرح الجامع الصغير نقله ابن الملك في شرحه لمجمع البحرين يقال أن کتاب البستان ثاث نسخ الكبرى والوسطى والصغرى والموجد في بلاد العرب والروم صغراه Codex 109 B 131 الفقه, wahrend 750 ( Statt اكمل.hat ال spiter Dr. ۲۵ vollstandiger خوانة الا كمل في الفقهund gleich darauf auch nur خيانة الاكملsteht. Im F. Ch . III, S. 134 Dr. 4692 ist
das Werk خانة الا كملdem Verfasser und dem Inhalte nach als vallig von الفقه.verschieden خزانة aufgefihrt und auch nr ۲۰أ (s. Anm. 791) wird darauf aufmerksam gemacht, dass ersteres mebrero Verfassern zugeschrieben werde. In V. heisst es darüber
in einer Randglosse : وكتاب الفتاوى والصواب في اسم كتابه خوانة
الفقه لا خيانة الأكمل وذکر وفاته الذھبی سنة خمس 75I ) S. Anm. 745.
752( V. hat die Bemerkung : يقال له أبو حنيفة الصغير لكمائه في الفقه 753 ) Codex 1109, der Abü’lleit 10 Jabr früher 383, wie ich
153
Anmerkungen.
auch in der Abhandlung über die hanefitischen Rechtsgelehrten S. 303 geschrieben habe , sterben lässt , später dagegen Bl. 142r >
sogar naeh den كنائب373 )wo "سبعينabermals, mit تسعين-ver wechselt ist , während H. Ch. in den Chronolog. Tabellen 393 und im Lexicon bald 375 , bald 382 oder 383 schreibt ; doch wird aucb Codex 1109 BI . 131r das J. 375 nach einer andern Quelle
als sein Todesjahr erwähot), macht Bi. 142 r auf den Unterschied
wischen awei Mannern des Namens ابو الليث نحر السمرقندی, von denen der eine fails und der andere käes gevannt wird , in
folgenden Worten aufmerksam : أبو الليث السمرقندي اسمه نصر أبو الليث السمرقندي غير المتقدم ويفرق بينهما كثيرا باللقب فيقال لهذا أبو الليث محافظ ولذاك أبو الليث الفقيع ذكره السمعان أبو الليث نصر ردکی قاضيخان في۳۶۴ ابن سیار بن الفتح االسمرقندی وكانت وفاته سنة
فتاواه عن الى اللبن المحافظ ورأيت بخط الشيخ زين ابن نجيم ماصورته ذكر في اخر الملتقط أن أبا الليث لحاف ما مات يسمرقند لم يفتح اعلها الأوانيت شهرا فامرهم السلطان بفتحها وكانوا أرادوا أن لا يفتحوها إلى شهرين. Eine weitere Untersuchung liber die Lelenaverhaltnisse dieser Männer findet sich ebenda S. 131 r flg .; allein nirgends
wird Jort unserm Nasr ein خزانة الا كمل.zugeschrieben
754( .L V. التربوجی, .R لوردوجی.F ا. . Ch. SI, S.S 60 .
.g ebensowenig richtig is الغرنوخی wie die Handschrifte ew n hier s
Vgl. Kamus unter زرنج.
755( را. .V الامام زين الدين.
756 .v القزاحی. S. Lex . geogr. unter قراح.
757 ( Die Codices alle im Text الوضيح, bur V. in zweiter Lesart الموضح.V . . VI, S .60 H. Chgl 758) Dieser mej ist der alphabetischen Ordnung nach hier nicht an seinem Platze und offenbar
urch die Abschreiber vom
Rande eines alten Exemplars in den Text gerathen,
759( Die Worte نصور بن.fellen م in L. R. R ) 760( V. erwaihat hier am Rande : is نصر بن حجيبيی الدهلي جد ( القاضي الى طاهر محمد بن احمد بن عبد الله بن نصر بن يحيی ذكر ابو
طائر القاضي أنه كان من أصحاب أابليي يوسف القاضي قد تكلم الرشيد فرد مالک المواهرا لمضيئة 761( L , R. unrichtig
من
عليه قضاء الرى وكان عنده الموطا
النصري.
Anmerkungen.
154
762) s. Ibn Chall. nr. 231 und Ibn ķuteiba S. 249.
Er
war Lehrer des Malik.
763 ( .L • رابن مریدی
.
Anstatt tiles or scheint gegen
sämmtliche Handschriften Liigsel gelesen werden zu müssen . Vgl. S. 14. 101 , Ibn Chall. nr. 836 und Lib . Class. XI , nr. I. Hilal börte bei ihm die Traditionswissenschaft. Sein Bruder hiess ‘Umar .
764( V. bemerkt am Rande : قلت وله ابن اسمه محمد ويلعب
ببدر الدين تفقه ودرس وأفنی واعاد وصنف وتوفي ليلة الاثنين خامس رمضان سنة تسع وسنين وسبعمائة وذهب من يومه قال عبد القادر في
الجواهر في ترجمة ابيه هبة الله وهو والد صاحبنا بدر الدين 765( V. bemerkt dazu : ورد إلى دمشق وتفقه بها على أن محمد
عمر بن محمد الجبازی جلال الدين وقرأ لجامع الكبير على تاج الاشقر جواهر المضيئة 766 ( V. in Zweiter Lesart بن نصر. zwei Wintern Licke von etwa 767( را. .V . وعلى, R. einei n Ich habe 59 anstatt sy gesetzt; es fragt sich aber ob mit Recht , da muthmasslich etwas ausgefallen ist, 768 ( .R الى تضعيفه.
769 ( .V مررت.
770( ا. انبانا, .R ابنائا, offenbar statt أنبانا.
771( .R طاهر, was richtiger sein machite , da ابو الطاغر اجد محمد السلفی
doch wohl sein Vater ist, Vgl . Ibn Chall, nr. 43,
Bamak. Spec. S. 116 und 128 (492) und 231 (676) nebst den Citaten und Lib . Class. XVI , or. 4.
g zulissih R أن أبا على..Auc 772 (.L
773( .L البرندی, .R الردوی, .V الموردی.
S. Lubb allub .
S. 266 und Lex . geogr. unter نورد. 774( V. unrichtig بن غناجار.S محمد. . Lib . Class .XIll , Dr .36 775 ( .V نا.
776 ( V. im Text بن يونس, in Zweiter lesart بن يوسف. 777 ( .V نا. Die Handschriften haben انا وناund ثناunter einander geworfen.
ex 1109 B1 778( .L الطوارسی, .R الطوايسی..Cod 1467
sagt dariber : الطواريسي بفتح الطاء والوار وبعد الالف وار ثانية مكسورة وياء ساكنة مثناة من تحتها وفي أخرها سين مهملة هذه النسبة إلى طواويس وفي قرية من قرى بخارا نسبة أجد بن محمد بن حامد بن هاشم
+
155
Anmerkungen . 779) was fehlt in v.
und in zweiter Lesartخباب , .Vجندب , .Rخبد 780 ( ! .. -wie حبیب Codex 109 BI. 134 v, Ibn Chall . Dr. 834 und Abu'l mahasin I, s. 507 und die Anm. 12) angegebenen Stellen . Vgl .
auch meine Abhandlung über die hanefitischen Rechtsgelehrten an verschiedenen Stellen .
781 ) S. über die Orthographie des Namens Chuneis Ibn Chall .
بضمالخاء المعجمة وفتح النون تصغير a. a. 0. S. ۴۰ und Codex 1190 : . . auch Ibn Dureid S .185 .Vglالأخنس والمرأة خنسا .-Ueberحببته , .Vختنه , .Rختنه الامام 782( .L die rich tige Schreibweise dieses Namens 8. Ibn Chall . und Codex 1109 .حبتة ist blier Druck feller stattحبته .۵ a. 0. Das erste Mal
.وامه جبته , .Vوأمه خيتبة , .Rرام ختبه 783( .L .من بنی
statt
بن 784 ) L. R.
وهو أول من دعي في الاسلام باضی 785( Codex 1109 bemerkt:
القضاة وكان يقال له أيضا قاضي قضاة الدنيا لانه كان يستنيب في سائر الأقاليم التي حكم فيها الخليفة 786) .d clevels.ء d . i. S. über diese Veränderung Ibn Chall. undالفقها Coder 1109.
.ورتب 787( .V
R L.n falh .مد بن 188 )( Die Worte feمح schlic h ine l
وهو السکا کی نسبة لحنفی مذهبا وأاعتولى 189( V. bemerkt: اعتقاد .واعر المضيئة nachجمادی الاخرة 790 ( Codex 1109 BI. 138 r من العلوم ( العلوم haben L , R. (R.aurعلوم ما -شعر 791( Statt من التصريف والنمو والمعاني
وكانت وفاته في نواحي قرية 792( Im Codex 1109 heisst es : انكلند من قرى المائيغ 793) Nach diesem Worte fehlt der dritte Namen. Codex 1109
ورأيت بخط العلامة المفتی محمد بن شیخ محمد B. 138 v bemerkt: المعروف باچوی زاده على هامش نساخنة من الجواهر بازاء هذه الترجمة
ما صورته قلت أن كان الامر هكذا فقوله تفقه على ان لحسن الکرخی ليس بصحيح فان الکرخی مات سنة أربعين وثلثمائة وقال في اول خزانة الأكمل وكانت البداية يوم الاضحى سنة اثنتين وعشرين وخمسمائة فلا
يساعد سنة الأخذ عن الكرخی عادة ولعل هذا اشتبه با عبد الله
Anmerkungen .
156
الجرجاني الاخير الذي تقدم ذكره وهو محمد بن يحيى بن مهدی شیخ القدوری خانه يمكن أن يكون اخذ عن أى لللمسسنن الکرخی قال المفتي المذكور ثم رأيته قال في آخر كتابه في الشريف المرتضی انہ اخذ العلم من
شيخنا الى لحسن الکرخی فيحتمل أن يكون هذا منشأ للوم المذكور . Anm .750 والظاهر أنه يجوز في ذلك والله تعالى أعلم بالصواب. - .Vgl . hat statt وقيلZweimal وقبله. 794( V. fligt in Bezug auf das Werk خزانة الا كمل.s ) . Anm
750( am Rande hinzu : ورأيت على نسخة كتبها واحد من الفقهاء في سنة أربع وثلثين وستمائة أنها من تصنيف الشيخ الإمام أبي عبد الله
يوسف بن علي بن محمد الجرجاني وله كتاب ترجيح مذهب الامام ابی حنيفة على سائر المذاعب رد عليه الاستاد ابو منصور البغدادي الشافعي
حيث زعم أن مذهب الشافعي ارجح من جميع المذاهب 795( ». الربيح. Alle Codices haben , wie mir scheint mit
a Schrift d in der Art unseres vollem Recht محاسن ابو ال, es ganz stellers ist, dass er die Kunje des äməz gülyow immer zuletzt setzt.
Es ist gewiss auch bier , wie in einem ganz ähnlichen
Falle Anm . 609 angedeutet wurde , die erste folgende Kunje
أبي عبد اللهauf محمدund die zweite ابی الربيعauf سليمان-zu rückzubeziehen , so dass der Verfasser dieselben neben einander
reihte . Lesen wir ابی اتحاسن, wie gedruckt ist, so kannen diese Worte nur die Kunje von ung , sein , und es käme daon diesem
وهيبeine doppelle Kunje أبو العزund أبو المحاسن.zu
Nur war
es mir hier nicht möglich wie Anm . 609 in meinen Hilfsmitteln irgend eine der bier genannten Personen weiter aufzufinden , um dieser Zusammenstellung die sichere Unterlage zu geben .
796( V. figt in einer Randglosse binzu : والعدس وولى نظر الجامع الاموی ومات بدمشق
797( !.. .R.S لاجی. . Anm . 736 und H. Ch. IV, S 356 ni. 8753 .
Codex I109 BI, 137y figt zu أبي بكر بن عبد اللہ
be die Worte hinzu : من أقران نجم الائمة عمر النسفی وسمع منه-und
merkt weiter : قال ابن طولون ومن خطة نقلت ورتب فتاوی الصدر الشهيد وواقعاته 798 (.. L R المرزبانی. 799( I. R. unrichtig راجی. الس. . Ch. I,M s . 328 nr 828
157
Anmerkungen.
-Esن السيرافي und v, S. 98 liest .اب ist das der bekannte Grain , .nr .848ال S. Ibn Cha
matiker.
und nur V. inوسبعين 800) Sämmtlicbe Codices im Texte . Vgl . H. Cl .. a.. a. 0. Sujati , der ihnوثمانين zweiter Lesart mit Ibn Challikån 55 J. alt werden lässt , setzt in den Classen >
der Grammatiker seine Geburt in das J. 330.
801(.d . S. Ibn Chall, ur. 378. Nebenعبد الرحمن بن علي . i
والجوزی mit den Worten :الجوزی erwalnt v6. am Randeالجوزی بضم الجيم والواو الساكنة ثم الراء نسبته إلى الجوز بلدة من بلاد خلوس (?) .فمن ذلک 802( .V
803) V. in zweiter Lesart zpág. 9. Ch. I, S. 499 vr. 1516 .ايثار الانتصاف liest
jedoc 804 (.L .عطی . R .الم . V, S. 383 l nr .11402 h M. Chg V
oder einemعبد العظيم ist wahrscheinlich die Ninle vonالعظمی äbolichen Nameo .
يوسف بن 805 ) ( gl. Orient. Il, S. 240. - V. erwäbnt hier :
علال ابي البركات ابو الفضل للبي لنفي الفقيه أديب عالم قال الذهبي
بلغني أن له أرجوزة في الخلاف بين الإمام أبي حنيفة والشافعي مات في عشر السبعين في الحرم بالقاهرة من سنة ست وسبعين وستمائة gl .Vابو سن 806( .R . . Ibn Chall . or .811 .بهذا , .Rبذلك ..ا (807 .الاصول 808 ( R. falsch
.fehlبن أخيه 809 ( Die Worte ا in L. R en .بن لحسن 810( V. im Texte
.بدائع 811( .V . ll, S .235 . . H. ChSال Ibre Verheirathung erzählt Codex
812 (.L .الباطمة . V
وقيل ان سبب ترويجه بها انها 1109 BI, 140v auf folgende Weise : كانت من حسان النساء وحفظت التحفة تصنيف والدها وطلبها جماعة
من ملوک بلاد الروم فامتنع والدها فجاء الكاشاني ولرم والدها وصنف كتاب البدائع وهو شرح للحفة وعرضه على شيخه فازداد فرحا به وزوجه ابنته وجعل مهرها منع ذلك فقال الفقهاء في عصره زوجه ابنته وشرح تحفته Vgl. oben S. 7 hr. ۶۹ .
قلت أظن أن ملک العلماء - v. bemerkt:
الكاشاني تفسير القرآن العظيم والله تعالى أعلم
.بن محمود 813 ( .V 814 ( .R .للكاساني . V
158
Anmerkungen . 815 ( .R . V الكاساني.
816 (.L . R فانقض, wahrend der Sinn verlangt : die Sitzung, Gesellschaft , das Auditorium oder Collegium wurde aufgelöst.
817( L معه ومما وجدوا ونقل, .V ومهما وجدوا فقلund mit R.
شعرstatt هذا
818( .L فتره, V, فکر.
819() L.... لنفي,.R . v الكاساني. 820) S. Koran 14 , 32. 821( .R تصرف
822(.L . R بمنزلة للأمراج. . R وضربته, .v وضربية: 823 (.L
Weiter unten lesen alle
Codices unverindert ومنه جبی اجرة لخراسانيين لخريف, was keinen Sion giebt, weshalb ich nach einer Vermuthung des Prof. Fleischer
ومنع جبی اجرة حراسات من الريف,,dazu gel art das Eintreiben der Bezahlung für die Wachdienste gegen Feuersbrünste und Räuber“ habe drucken lassen .
Der weltliche Herrscher stellt zum Besten
seiner Untertbanen Feuerwächter und Wächter zum Schutze gegen Räuber an ;
den Loho
dieser Leute treibt er von denen ein,
denen ihre Dieoste zu Gute kommen .
Doch muss ich bemerken,
dass die Churasanier zu mancherlei Dieosten verwendet worden
zu sein scheinen .
So waren die zwei Männer , die in der Er
zählung or. 119 das Schreiben des Cbalifen überbrachten und das selbe vorlesen sollten , nachber aber floben , nach Codex 1109
BI. 78v Churasanier. Dort steht: روی انه جاء من الخليفة كتاب ومعه
) على روس الناس الخsic( خراسيان يقرئه. Der Text konnte daher wohl auch anderweitig incorrect und das olul, am Platze sein . 824( .V أينتظر. 825 ( Unter dem Namen أبو حنيفةsind folgendeManner bekaunt:
م ابو أبو حنيفة الحوارزمی۳ ا أبو حنيفة القاضي ايه نعان أبو حنيفة الصغير وهو ابو جعفر۴ - حنيفة الويلعي عبد الكريم و أبو حنيفة الهندواني ه أبو حنيفة الثاني عبد الله بن أبرهيم میبد بن يوسف أبو حنيفة . أبو حنيفة الاصغر بكر بن محمد و ابو حنيفة القصبی محمد ببن حنيفة بن ماهان هو أبو الفتح S . Codex 1109 BI, 14ا. V. erwahat am Rande : ابو ذر امام له تفسير أختي فيمن قال يا رب جمعت على العقوبات ساخنا يكفر ذكره ۸
|
-
-
في الهنية وذكر في تفسيره الكلاب ثات كلب يضر وهو الذي أمرنا بقناه
|
Anmerkungen
159
وكلب ينفع ولا يضر فيجوز بيعه وامساکه وكلب لا ينفع ولا يصر فلا
يتعرض له ويعرف بالقاضي الى نتغرای امامه ببخارا نوقف وابتدأ من قوله واياكم أن تؤمنوا بالله ربكم فعول أمامه ولم يامر باعادة الصلوة حكاه في أمالي الفتاوی الواعر المضيئة .لله 826 ( R. unrichtig 1109 BI, 14lr . . CodexSعبد ا
827( .. .تكرير , .وتكرر ا od ex 828.C 1109 Bl .أبو سعيد 141 : ( .الصنعاني , Codex 1109الصغناني 829 ( .L .وأعيد 890( . Für das folgende Xmy schreiben alle
Codices dans. Es hatten ihn die Räuber überfallen (und ge tödtet).
Beن 831 ) L. R. wilعو , was nach Lib. Class.. IV, nr. 55 ebensoابن richtig und wie man dort sieht seine gewöhnliche Bezeichnung vorzuziehen ist,ابی عون und dahier dem
.ا ، ۱ gوهشام und in zweiter Lesartوهاشم 832( V. im Text Lib . Class . a . a . 0. und V, 5. .جله 833 ( .R
.ليقروا فيه , .Vليعرو فيه , .Rلنعراء فيه 834( .L 835) S. Koran 19 , 3.
.الدين ا ( 836
فضيج Fair das folgende
.أن تجد , .Vإلى أن تاجر 837( .R
.undفصبح haben alle Codices . - Dieselleوهب stattوهب v Erzählung liat Codex 1109 Bl. 78 y flg. etwas ausführlicher. .مما , .Rومما .ا ( 838
839(.L .يذكره . R 810 ) V. bemerkt weiter über ibn in einer Randglosse : wils
وهو الشيخ الامام الصديق العارف أبو بكر محمد بن أبي اسحق
Text ; 5. H.i im w e ,بن ا .سحق ) 80 , nicht Ch . II, S. 316 (nr 3083
ابرهيم الكلابادی البخاري وقد توفي ببخاری يوم لمعة التاسع عشر من جمادی الاول سنة ثمانين أو أربع أو خمس وثمانين وثلثمائة وأسند الحديث عن طبقة الرواة عن الامام ابی عیسی وكان رحمه الله تعالى
النهاية في الوعد والتبتل رزقه الله تعالى دوام التبتل وصفاء الوقت وملازمة
الرياضة والمجاهدة وكان من كبار المشايخ وعلمائهم ومن أقطاب السالكين وممن جمعوا علوم المواريث إلى علوم الاكتساب والله تعالى أعلم 841(.. L . - Codex 1109 Bl. 139 y giebt denالتفسير R
-
160
Anmerkungen .
chtig vollstardigen Titel ن التصوف.unri ا wie R العيد. Ch. II , s. 316 nr. 3083, der nur ll. Oben ( s. Apm. 256) gauz zu ergänzen . ist. Vgl.. ferner VII,, S.S. 567 Codex A., gmingels; ويسی unter 316.
842( والصفاتfehlt in L. R. mit Unrecht. Vgl. H. Ch . II, S. 316 mr. 3083 .
843) L. und Ħ. Cb. I , S. 495 nr. 1493 schreiben das mit
Auslassung von u ?.
844( Hier erwalnt v. am Rande : وابو بكر المحمودی قال ابن الاثير صاحب التصانيف والاشعار وله مقامات بالفارسية على نمط المقامات
للحريري بالعربية مات سنة تسع وخمسين وخمسمائة
وأبو ذر قال ابن العديم فقيه من طرسوس له في الفقه على المذهب کتاب خصال وهو حسن 845( Codex 1109 BI. 14lv schreibt کتاب الرياضة, jedoch
3
mit Unrecht. Vgl . H. Ch . V, S, 90 nr, 10154 und S. 92 nr. 10164
Codex 1109 bemerkt weiter : درس على ابی لسن الکرخی ورجع إلى نيسابور فمات بها ودرس عليه أبو بكر الرازی وتفقه به فقهاء نيسابور من الاب الامام ذکر شمس الائمة في مبسوطه أبو سهل الغزالى وأبو سهل .۷ erwahnt noch am Rande : ابو طاهر الدباس اسمه الغرضی. معيد بن محمد بن شعیان ( شعبان ؟ ) مشهور بكنيته تفقه بابی حازم
وكان من أهل السنة ويوصف باحفظ ومعرفة الروايات 846 ( V. unrichtig بن نصير. Vgl. Cod. 1109 B1. 142r und Lib. Class. VII ,
nr .
69.
847( .L ابو عمر, .R ابو على. Vgl. H. Cl . II, S. 555 und 567 und VL , S. 44,
folgenden Ar aus demas 848 (.L . R كتاب الملمنقط وقد-w وله tikel fälschlich hieher gerathen ist. 819) S. Dr. ۶۹ .
850( v . erwahot hier am Rande : سینی .
ابو القاسم بن يوسف
المدني ناصر الدين له كتاب النافع وکناب الاحقاف 851( Der so eben unter ۳۸۳ erwahnte أبو المعين النسفیist المكحول صاحب تبصرة الادة. Die unter dem Namen as- Samanî bekannt gewordenen Gelehrten hielten sich theils zum hanefiti. schen , theils zum schafiitischen Ritus.
Die bekanntesten unter
ibnen sind nach einer Bemerkung in V. folgende: وصارت السمعانية
;
161
Anmerkungen .
881( .L ی.S المرح. . H. Ch. V, S. 18 Mr .10078 بع. شافعية 882 ( Nach الطرقfigt V. am Ran وولده أبو القاسم می رود جاء 883 ( بل
واولاده وأولاد أولاده وكل سمعان جاء بعده بشت بن and iber die Nisbe السمعانيsagt derselbe Codex : والسمعاني بفتح السيين وسكون الميه والعين المهملة وفي أخرها نون نسبة الى سمعان نسبة
لى فيت نسبة نمر بن عثمان تقتم والسمعاني الامام الكبير واهل بيته ينسبون الى بطن من تميم كذا قاله المعاني الواعر 852 ( V. in Zweiter Cesart كوبا. Sujati giebt keine naliere Auskunft über ihn.
853(.L . R توفي.
854 ( Vollstandiger : لسن بن أحد بن حبة الله أنفرضی. 855) V. in Widerspruch mit Codex 1109 BI. 350r in zwei ter Lesart بن لحسن. 856 ( .R بن أد.
857(.L . R الاستروشنی, vin zweiter Lesart الاستروشی. S. über diese Nisbe Anm. 609.
858 ( V. unrichtig ; البتانيdagegen die zweite Lesart daselbat لي.maglic التبا herweis zulassige 859 ( Die Codices wahrscheinlich unrichtig زبن محمدV. in
zweiter Lesart und Codex 1109 Bl. 144r mit dem Zusatz on? gl .659 . Anm يعقوب. .V
860 ( v . figt in einer Randhemerkung linzu : الحنبلي له شرح القدوري كان في حدود الستمائة zuthat von L. R. Vgl. Anm . 612. - V. be 861.ist ( مختصر merkt hier : ادخال شمس الدين كان أماما
المظفر خطيبي
کمد بن
في العلوم العقلية والنقلية ولد التصانيف المشهورة كشرح المصابيح وشرح المختصر وشرح المفتاح وشرح التلخيص مات سنة خمس وأربعين وسبعمائة الوسطى في الطبقات النحوية للسیوطی. - Die unter der Bezeich oung الوسطيhier citirte mittlere Redaction der Classen der Grammatiker von Sujûtî enthält das Wiener Manuscript, welches mir in den grammatischen Schulen der Araber als eine der Un terlagen gedient hat.
862( الركن. .i ركن الدين.L انركبي, .R الرکی. Vgl. Ibn Chall. Mr. 614. In jedem Falle sollte man الركني.erwarten Abhandl. der DMG. II ,
15
Anmerkungen .
162
. chtig 863( en Titel تصوفR wie نال.unri العيد. 864) L. بی348,3, der nu. J. , Oben ( 8.s Anm. 256) gauz
H. Cl : h n A , ويسی،زنا einfach وی. , 567 Codex d الوندso u Codex B., dafir an andern Stellen زندونیund زندويسنی.
865 ( V.figtam Randehinau : زين المشايخ محمد أبو القاسم البقالی 866) V. setzt in einer Randbemerkung hinzu :
sulig sumis
نحمد السراج الهندي عمر بن اسحق السرخسي محمد
محمد
بن اد
867 ) V. erwähnt hier am Rande :: بن على
انسغاني حسين
668 (.L . V السعی. Oben (Anm . 470 ) wird auch الشعیبی zu erklären versucht.
869) V. nennt am Rande den zweiten السرخسی يمد بن تحمل دن محمد رضی الدين. Das ist der unter Dr. ۳۷۴ erwahnte
صصااححب خيط.. Die alphabetische Ordnung ist hier verletzt und der Artikel als ursprüngliche Randglosse (8. Anm . 866) hier am falschen Orte in den Text geratben. 870) S. Am. 869 .
871(.L . V بن برهان الاسلام. 872) S. or. ۱۷۳ .
873( V. macht hierzu die Bewerbung am Rande : وهو شرح الاخسیکتی
الصلغيري محمد بن مصطف. 874 ) V. nennt hier am Rande : یsábase 875 ( .L عبد الوهاب. lt el 876 ( حد.f in L. und ا R
877( L R. unrichtig السکاکی. S. Anm . 329. Auch Codex 1109 B1. 147r liest vollständiger الکاکی الامام قوام الدین محمد. V. hat die Randbemerkung : قلت لم يبين فيما تقدم الکا کی والكرماني فنقول أما الکا کی فمات سنة تسع وأربعين وسبعمائة وأما الكرماني فافی
وصنف مولده يوم الجمعة رابع عشر رجب سنة اثنتين وسنيين وستمائة ومات في شوال سنة ثمان وأربعين وسبعمائة .R 878 ( ! .. . und Ann . Musl. II, S 458 عبد الله,.dagegen V .u H. Ch . nd II, S 558 عبيد الله.
879 ( .V • بن نعمان. .
680 (. .L R بن عبيد:
S. oben Anm . 346.
S. Anm . 96.
163
Anmerkungen.
.Sی 881( .L . . H. Ch. V , S. 78 nr .10078المرح .ومسيل الماء figt V. am Rande hinzu :الطرق 882( Nach
und in Zweiterالمیعی , .Vالمنبعی , .Rالمنجی 883( .L .المنبجي Lesart .عبید الله 664( R. unrichtig
885(. . . H. Ch . II ,Sالبزدوی .ا S. 556. Code: 1109 B1
انبردی بفتح الياء وسكون الراي وبعدها :اليودی 148 bemerktsiber دال مهملة هذه النسبة الى يرد من أعمال اصطخرفارس بين اصفهان وکرمان نسبة أسعد بن الحسن والمطهر بن الحسين F
* 15
Namen- und Wort - Register.
Na m e n - Register . ا
ابن الى جرادة كمال الدين عمر الابر کرمی 77 ابرهيم بن احمد بن محمد
بنکمد
العقيلى .97 35 ابن الى الدنيا 12 ابن محمد الخجندی برهان الدين أبو محمد 82 ابن أبي شيبة 28 ابن الى العوام السعدي أحمد بن ابرويم بن عبد الرحمن بن محمد محمد بن عبد الله أبو عبا 95 xlابن اسماعيل ابو الفضل الكركي الغافري 82 أبن ال ليلي 102
ابن ال موسى أبو العلاء بن ال ابرهيم بن طهمان 64 موسی 64 ابرهيم بن عبد الله القضار 33 أبن أو اليسر .81 46 ابن الاثير 160 ابن اجد الصيا في 48
ابرهيم بن کمد بن حيدر أبو
أسحق المؤذن الخوارزمی 8 ابرهيم بن محمد بن دقماق 81.37.36
ابن اقرب
محمد بن عثمان .S
122.
ابن الامری کمال الدين محمد بن ابرهيم بن موسی بن أبي بكر بن على عبد الخالق 42
الطرابلسي 82
ابن أمين الدولة 17مسن بن أبرهيم بن يحيى بن احمد بن عبد اد 66بن
هبة الله الفرضي 161
ابن البرهان 8أحمد بن ابرهيم 66
ابن البز-از البودی مطهر بن الحسين .S
الله بن عبد الرحمن بن عبد العزيز عماد الدین ابو اسحق الفراری النصروی 81 ابرهيم بن يوسف 81
ابن بهلول 12أسحق بن بهلول بن ابرهيم الرومی رضی الدين المعروف
حسان الانباری 97
بالابر کرمی 77.2
!
!
Namen - Register.
ابن التركماني تاج الدين
أبن درید .46 17
ابن دقمان -ابرهيم بن
کرد .S
168
اح دد بن
عثمان بن ابراهيم بن مصطفی بن
ابن دقيق العيد 80 سليمان الماردينی 92 ابن الدعان -عمر بن عبد العرير .ابن التركماني قاضي القضاة علاء أبن الذعبی 82 الدین علی بن عثمان 32
اب دوست عبد الرحمن بن محمد ابن أنتركمانی فخر الدين أبو عمرو أبو سعد لما كم .112.66 25 الى فظ .99 73 ابن جر
عثمان بن ابرهيم .115 30
ابن جريح 16
ابن الربوة ناصر الدين القنوی ثمر ابن الجوزی .57 .56 23, .19 6أبو الدمشقي محمد ببنناد 132.66.45
الفرج عبد الرحمن بن على
ابن رستم 40ابرهيم 66أبو بكر لحنبلى .157150 ابن المرجب .129.49 16 المروزی .79 78 ابن حبان .11732 ابن) الزبيدي 46
ابن الزرکشی 8أجد بن لاسيين 66ابن حبنة أبو يوسف يعقوب بن ابرهيم 155, 60 ابن زولاق 14 ابن الساعاتی .55 32, 4احمد بن ابن حبنة سعد بن عوف بن عمر على .83 66 ابن معوية الانصاری 60 ابن السباك تاج الدین علی بن ابن حبيب .50 .45 .30 .29 13 سنجر .117.66 32
ابن الجر .133111
أبن السبکی oder 123سبکی .142134ابن لحريری ۔ صدر الدين سليمان .8 تقي الدين 142
ابن السراج 44 ابن سعد 9
ابن حزم 45
ابن الحلواني ابو القاسمر على بن کمد 33
ابن سماعة 10أبو عبد الله محمد ابن جدان 23
التيهمی
61. 40
ابن منائی 144
ابن سینا 19الحسين بن عبد الله ابن حبان 21نوح 102 73. 66
ابن شافع 50 ابن شاين 33 )اشكنة 128
ان
ابن خزعة 101 ابن خزيمة 14 ابن خطيب المرة 28
ابن خلکان .61 .58 .44 43
169
Namen - Register.
ابن العطار 74
ابن قاضي شهبة 142
ابن علاف 9
ابن الحمائغ الدمشقي محمد بن
ابن دلية 41
ིسྲن 46 དأبو عبد اللهشمس
أبن العماد 28
الدين 133 معيد بن
ابن عوانة 59ابوعوانة 154 richtigerابن العمائغ شمس الدين عبد الرحمن بن علي 76 ابن عون ابو عون .S
ابن الفارض ( 121.36لال stattالا بين ).1ابن الصباغ 49 کما
47 بن ابن الفصيح 28.9أجد بن علي .93 66ابن صبر ابن فورک الاشعری = حمد بن جعفر بن كما بن
الحسن ابو بكر المتكلم .134 46 ابن القوطی 43
عبد الله بن
الحسين بن
فهم 136
ابن صديق 82
ابن قاضي العسكر أبو الحسن علي بن أبي الصلاح 32ابو عمرو عثمان بن خليل .66 32
ابن كاس أبو القسم على بن النخعي 33
ابن ماجة .57 20 ابن مالك .81 47
ابن المبارک .10964
عبد الرحمن بن عثمان بن موسی تقی الدین .142.134 118 أبن الضراب 23
ابن طبرزد .61 23 اب ..الطبری ابو حامد اچد 9بن سيين 66
ابن مجاهد 17
ابن طولون .149.108 15
اب الحدث 2 ن
ابن عبد الله السلمي 58
ابن المرزبان .104 17 ابن مظفر حافظ 6
ابن عبد الحق الواسطی ابرهيم بين
ابن المظفر الشهرزوری 38 ابن معطی 49بی 66
على .80 3
ابن عبد البر 6 ابن عبد الدايم 81
ابن معين .151.60.41.34 21 ابن عبد العزيز 49 .dكيى بن معين بن ابن عدی 2 ابن معين . i عون الغطفاني البغدادی 78
ابن مندة .23 22 أبن مهدي .10159 ابن الموصلي -عمر بن على .s
ابن العديم .45.31 17جمال الدین أبو الغنائم محمد بن عمر .57 48 160. 130. 66. 63.
ابن عساکر .61.50 bis 31 , 28 , .19 6
Namen - Register.
170
ابن ناصر .12539
أبو جعفر 59
أبو جعفر احمد بن أين عمران موسی ابن النجار .62.3724 أبن عیسی 6
ابن الخشبی 81
أبو جعفر الاستروشنی 141
ابن النقيب محمد بن سليمان 134
أبو جعفر محمد بن أحمد السناني 12ابن هشام .75 45 أبو جعفر المنصور الخليفة 15
أبو حازم عبد الحميد بن جعفر.And6
ابن يونس .15 6 ابو اسحق ابرهيم بن أسمعیل بن
عبد العزيز 48 24.6 .101.87..29الى نصر الصقاری 31)?(. .17 16
ابن القاضي 160
35
ابو اسحق السبيعي أبو حامد الاسفرائی 5أد بن ال ابو البركات المستوه 44
شاعر محمد 86 و محسن بن أحمد بن مسعود بن ابو بکر الابهری المالکی 96 عبد الرحمن 88 ابو بكر أجد بن سعد بن نصر 31 ابو بشر 3
أبو بكر بن الامام الى عبد الله أبو لحسن الطيوری 59 ل ی ع م س ا ابولحسن عبد الغافر بن 29الزاهد 19
أبو الحسن علي بن عبد الواحد ابو بكر بن داود 38 المقدسی البخاری 3
أبو بكر بن عبد الله 61
أبو الحسن الکرخی 10.9.4عبيد أبوبكر بن المبارك بن الشعار 81
155.أبو بكر بن 114.ن 29 85.).Andبن ا86.لحسي الله (عبد الله 69. bis 65. 60. 33.
کمد بن أبي سعيد 47
أبو بكر بن مسعود الكاشاني 44
160. 156 .
أبو الحسن نصر بن الحسن المرغيناني أبو بكر بن المقری 6 111 ابو بكر الخوارزمی .10322 بو الحسين الانباری 19
بو الحسين بن لخضر النسفي .11226 أبو حفص بن شاهين 19
أبو بكرالرازی 38.29للإصاص .8685.84 أبو بكر الصولي 56 معهد أبو بكر عبد الله بن
46
أبو حفص بن القواس 98 أبو بكر القراز 112 ابو حفص جمال الاسلام 12الكبير 62أبو بكر محمد بن العباس الطبری 25 82 أبوحفص عمر بن عبد العزير -عمر ابو بکر الحمودی 160
ابن عبد العزيز .S
أبو بكر هلال بن کمد بن خی
ابو حفص عمر بن محمد بن قشام 56هلال الرأی 19
Namen - Register.
171
ابو سفر = .78 2أبو صقر أبو سلمة محمد
محمد 48
أبو سهل الغوالى 160 أبو سهل الفرضي 160
أبو حنيفة أبو الفتح 158 ابو حنیفة الاصغر بكر بن محمد 158 أبو حنيفة الثاني عبد الله بن ابرهيم 158
أبوالظاهر أحد بن محمد السلفی 154أبو حنيفة الخوارزمی .15863 ابوشاعر الحباس 10محمد بن محمد ابو حنيفة الدينوري اجد بن دارد 95 ابن شعبان (شعبان ؟) 160
أبو حنيفة الزيلعي عبد الكريم 158
أبوطاهر محمد بن اجد بن عبد الله أبو حنيفة الصغير أبن نصر بن دبی 153
المهندواني
البلخی .S
أبو الطيب الطبری .87 50طائر بن أبو حنيفة القصبي محمد بن حنيفة عبد
الله بن طاهر 141
أبو عاصم الاسفندری 102 أبو عاصم النبيل 5
ابو العباس الاثرم .14956
أبو العباس الامم النيسابوري 85 أبو عبد الله الارتيانى 98 ابو عبد الله حمیدی 19
ابن ماعان 158 أبو حنيفة محمد بن يوسف 158 أبو حنيفة النعمان bis 13. bis 12 17. 16. 15. 14. 30. 28. 25. 24, 49. ter 46. 45 . 65. bis 64. 63. 107. 102. 99 . 130. 126. 121 . 158. 157.
23. 22. 21. 19. 18. bis 38. bis 36. 31. 62. 60. 56. 55. 52. 95. bis 91. 81. 73. 116. 109. 108. bis 156. 151. 142. 135.
أبو حيان محمد بن يوسف بن على أبو عبد الله الدامغاني 29 ة ا ابن حيان أمام النح 92 أبو عبد الله غيجار 26 ابو عبد الله محمد بن احد بن أبو خليفة 57 ابو خليفة الفضل بن الباب 10 عبد المجيد القرشی 54 ابوعبيد 51 ابو داود 152 أبو عبيدة 6
ابو داود الطيالسی .14 5
أبو عصمة نوح بن أبي مريم .78.15.2ابو ذر القاضي .160158 المروزی الملقب بالجامع 102 أبو زيد البسطامی 51 أبو العلاء صاعد 29
ابو السائب عتبة بن عبيد الله 56 أبو العلاء الغرضی 26
ابر العلى ابن بلال 59 أبو علي ابن هارون 33
أبو على الإبائی 117
ابو سعد 141 أبو سعيد البردعي bis .65 .55 .29 13 115. 86 .
ابوسعید بن الرواس 23
Namen - Register.
ابر محمد العطواني 112
172
ابو علي الحسن بن داود 126
أبو المظفر السمعانی 42
أبو علي الدقاق .65 55 أبو علي الشانتی 29
ابو المظفر منصور بن اسمعیل 59
أبوعلی محمد بن سعيد بن برهان 125
ابو المظفر 36
ابو على النوردی .154 59 ابو المعالي 62 أبو المعالي محمد بن محمد بن زيد أبو عوانة - .10114ابن عوانة .S 159. 64 الحسینی 132 أبوعون
ابو المعالي محمد بن نصر الخطيب 31أبو عيسى الامام 159 اجد 52
ابو المعالي محمود بن أبو العين النسفی 18
ابو غانم 81 أبو الفتح ناصر بن عبد السيد
ابو كارم محمد بن الى المفاخر المطرزی 37 الخوارزمی 102 أبو منصور .11653 ابو منصور البغدادی 156
أبو الفرج بن كليب 61 أبو الفضل الترنجبری 26
ابو الفضل عبد الرحمن الكرماني 27 أبو الفضل هبة الله بن احد بن ال
ابو منصور الماتريدي 30أحمد بن ابو دد ع
43
جرادة .9712 أبو القاسم بن يوسف الحسینی المدنی
ابو نصر بن سهل 22 ابو نصر العياضي 44 ابو نصر هبة الله 45 أبو نعيم .51.21 12
المدینی قاسم .8 ناصر الدين ي ابو القاسم التنوخ 29 S.
أبو القاسم الطبرانی 6
أبو نعيم الفضل ابن دكين 85 ابو هاشم 51
ابو القاسم
القاسم
الاندلسی 95
ابو الوليد الباجي 19
أبو قلابة 18 ابو الليث .57 51السمرقندی نصر
أبو يعلى بالموصل 111 أبو يوسف .59 .54 .40 .22 .18 16 يعقوب بن ابرهيم بن جندب 60
ابن محمد .10961.58معروف بامام الهدی 153-152الحافظ .155153
155. 153. 148. 126. 109. 103. 101. 81 .
أبو الليث نصر بن يسار بن الفتح السمرقندي الملقب بالفقیہ 153
أبو يوسف السکا کی 54 الاتقاني 13
أثير الدين أبو حيان .92 10
*
أبو المحامد محمود بن مسعود 54
اجد بن ان الويد حمودی النسفی 97أبو محمد الباهلى 44
Namen - Register.
173
الاسبيجابی شیخ الاسلام اجل بن
أسعف
بن بهلول أبو جعفر
التنوخي 91
السمرقندي علي بن محمد .67 33 الاسترابادی 15جعفر بن طرخان 67اجد بن أصيل الكاغدی 31 الاستروشنی ,الاشروشنی ,الاشروسنی ,اجد بن حنبل .10279 د بن داود ابو حنيفة الدينوری 95
الاسروشتی .161 .141 140 الاستوای 22 اسکن
اجد بن زيد الشرودی 91
102
أساحق بن ابرهيم في 79 أحف الفرات 59 أسد بن عمرو .78 12.2ألبابلى 97 الاسروشنی محمد بن محمود 67
احد بن عبد الل بن الى القاسم ابو . جعفر 91البلخی 91 اجد بن عمران اسناد الطحاوی 96 د
ډ كامل القاضی 128
محمد ابن الشافند 90 الاسكاف أبو بكر تلميذ محمد بن اجد بن محمد بن عبد الله أبو عبد
الد عرف بابن أمل العوام السعدی 95 أحمد بن أظفر بن المختار الرازی 97
سلمة 135
اسمعیل بن
اماق
احد بن
96
اسمعیل بن توبة القروینی موتب اولاد أحمد بن منصور ابونصر الاسبيجابي 97 الخليفة هارون 127 اجد بن منصور لإوهری 36 اسمعیل بن الحسين بن عبد الله أبو أحمد بن منيع :
64
القاسم البيهقي 98 اسمعيل
:ن
احمد بن يوسف الحسيني العلوي 7
ح ج اد دن أبي نيفة 12أجد الفرغانی قاضی بغداد 73
99. 41 .
الاخسیکتی .1311لحسام .27 25, 18
اسمعيل نن خليل تاج الدين
98
اديل الماوسی 79
محمد بن کد .130bis .67.48 42 162.
اسمعيل الكاشاني 45 الارتيانى أبو عبد الله 98 ا ل ق ض ا ة اسمعیل المتكلم قاضی بن الازدی -محمد بن أسلم .8
سودكين بن عبد الله أبو طاهر الأزرق 26 الملكي 98
الادعيلي أبو بكر بن أسمعيل 62 الاسنوی 134
الاشعري أبو الحسن 131 الاصول - .علاء الدين أبو بكر .8
الاسبيجابي ابو المعالي محمد بن أحمد oder .67 46ابو حامد المرغيناني 133
الاسبيجابی ابونصراحمد بن منصور 97
Namen . Register.
174
).
الاعمش 109أبو بكر محمد بن سعيد تلميذ ابی بکر الاسكاف 135
البابرتی اکمل الدین محمد بن محمد افتخار الدین ابو هاشم للبي عبد
المطلب بن الفضل .130113, 26
بن محمود .189.13849 ) And, الباجي 98
الافسنجی = 54الاخشناجی 146
الباقلاني أبو بكر 117
افسنقر الناصري 57
البخاري .151.57.46 .28 .17 16 البخاری نادر بن محمد 22
الاقطع 7احمد اكمل الدين
البخاری عبد العزيز بن أحد 25
امام الحرمين 73
البخشی 26
امام زاده مجد الدين السمرقندی 136
بدر الدين ابن ام قاسم 16
امام زاده محمد بن ابی بکر القمی
بدرالدين محمد بن هبة الله،بن أحد
بن معلى بن محمد التركستان 154
ب کد .88 .73 67 ن
البابرتي .S
( .67 44القمني ؟) ابن المغنی بن
ابرهيم مرعي 132 الاموی برهان الدین مسعود بن
البرانقینی 136
شجاع 56حسام النظرأبو المعالي
البرني أبو العباس اجد بن محمد بن عیسی .96 11 ابو سعید .5
کمد بن
مسعود بن شجاع بن الحسن بن محمد بن الحسن بن
البردعي ه ي البرزای .7943.2علم الدين أبو محمد بوج الدين 150 القاسمبن محمد الدمشقي ( 130.80أمير كاتب .99 .68 .34 13
بركة خان 55
کمد دن
الحسن ويلقب أيضا
أمين الدين أبو محمد عبد الوهاب
برهان الائمة 5 برهان الدين أبو الحسن علي بن أبي
ابي احد الدمشقي قاضي القضاة 28
الانباسی -برهان الدين .8 بكر 47
برهان الدين الانباسی 133
الاندق عبد الكريم بن أبي حنيفة 113
البرهان oderبرهان الدين علي بن أنس بن حسن البلخی 150
برهان الدين محموودد بن
مالک
79
الاردني 15داود بن محمد 20 تاج .الدين
الارزئی عبد الرحم بن عمر 126 ن
احمد بن الصدر الشهيد برهان الاوشی سراج الدین علی بن عثمان 118. 33 الائمة عبد العزيز بن عمر بن ايوب الحمراني 81 مازه 144
Namen - Register .
175
البيهقي 32 البيهقي أسمعیل بن الحسين 98
البرتمان oderبرهان الدين النسفی ابو الفضل محمد بن
کد .6743
130 .
برفان الشريعة 115
تاج الاشقر 154 التاج بن مكتوم .80 9 تاج الدين التبريری 50 تاج الدين المارديني المعروف بابن النذر مانی 9 تاج الدين
کمد بن نکرد 130
تاج الشريعة أخبون م .115حمود بن عبيد الله .69 .67 53
البرار عبد الله بن اجد بن ثابت 128 البزاز عبد الله
بن دهد 24
البزدوی ابو اليسر حمد بن محمد 48 67. 66.
البزدوی .25 .18 16فخر الاسلام أبو
.74.68.649.3 حسن علی بن محمد 7 0 بشر بن أحد الاسفرائنی 23
البغدادی ابو زكرياء بی بن
تاج القراء 17 المظفر 62 التبانی 15جلال 67التبانی 161 .Andبكار القاضي 74
التبريری مصلح الدين أبو الفتح بكار بن قتيبة .101 59 موسی بن امیر حاج 55 التركستاني شجاع الدين هبة الله ابن أحد .15459ابنه محمد الملقب
البکابری علاء الدين مغلطای بن
قليب 57 بكر بن على الترنجری 44
ببدر الدين 154
البكر الی 24 التركماني جمال الدين 120 التركماني شمس الدين محمد بن البلاشاغوني التركي محمد بن موسی = 44البلاساغونی 131 أحد 44
انترمذی 20 التفتازاني 73 تقي الدين السبکی .99 13 تقي الدين عبد القادر التميمي الداری 139
البلخی 27
البلخی ابو القاسم عبد الله بن أحد 23
بن عبد
البلخی ابو مطيع لحكم بن اله بن سلمة 64
أنتمرتانتی oderالتمردانی اجد بن البهاء المصري 28 اسمعیل 90
البيضاوی 110
التنوخي ابو على حسن بن أو البيكندي ابو جعفر محمد بن أحمد القاسم 56
134. 45
Namen - Register.
جمال الدين ابن هشام 16
176
التنوخي أبو القاسم محسن بن عبد الله 55
لندی 12
جوال ابو محمد الحافظ عبد الخالق التنوخي داود بن الهيثم أبو سعيد 21
أبن أسد 27
التنوخي علي بن محمد 33
جوزجاني اجد بن عثمان oder 9بن أحق بن حبح
التنوخی مفضل بن مسعر .14754
93. 92. 90
الجوزجانی ابو سليمان .40 .11 10 موسی بن سليمان 135 - .36.96 55
الشعانبی 56 ،
جوزی undلإوزی 157 جوری .10451
النبی
محمد بن شجاع 41أبو ابن انثل جی
عبد ال 128
چی زاده المفتی محمد بن شيخ ا
کد 155
7
حاتم الأصم 109
لختی 52عبد الله بن أحمد .73 657 161. 143 .
جابر بن محمد بن
کمد بن
عبد
العريز ب يوسف الخوارزمي الكاتی أبو عبد الله افتخار الدین 102 لاحظ 126
حافظ الدين محمد بن محمد بن الجامع .102.7815 نحر 18البخاری 123
خاکم .38.119النيسابوري 85أبو عبد الله .111 96
حاد بن شعيب 111
الى جانی ابو عبد الله يوسف بن على
أبن محمد 156.65.60الاخر 156-155 وهو محمد بن يحيى بن مهدی
شیخ القدوری 156
حبتة بنت مالک بن بني عمر 155.60 :جرجانی ابو محمد (أبو أحد ).And
حجاج بن أرضاة 102
.137.848 محمد بن علي بن عبدک 6
حذاء أنقرشي أبو القاسم عبيد الله الإصاص 4أجد بن على 7أبو بكر ابن عبد الله النيسابوری لحاكم 29الرازی .94 .85 84 جلال .odجلال الدین عمر بازی 8 ويری صاحب المقامات 160 جلال الدين القزوینی 80 ريم الشاعری 17 حسام الدين الرازی علی بن أحد 31مولانا جلال الدين القونوي حمد
حسام الشهيد برهان الأئمة أبو
ابن محمد .129 .69 42
محمد عمر بن عبد العزيز بن عمر جلال الدين محمود بن الحسين بن
أبن مازه .128.119.67 34
أجد الاستروشنی 140
Nanen - Register.
177
جيد الدين علي بن محمد الضرير حسام الدين أنعلبابادی 141 البخاری - 137وحيد الدين . خ
امامی بدر الدين أبو المويد
حسن الامير 39
للمسن بن أبي بكر 128 الحسن بن اجد أبو عبد الله الزعفراني 104
الحسن بنأجد بن بسطام .10159
الخوارزمي الموقف بن محمد .67 57 خاصی نجم الدين جمال الائمة لحسن بن أحمد بن فبل الانطاکی 33 لحسن بن زياد .41 .16bis 12اللولوی يوسف بن أحد .156.151.67 61
128
الخبازی جلال الدين عمر بن محمد الحسن بن سفیان 10 161. 154. 120. 67. 59. 57. 44. 36. 35 الحسنبن على بن عفان العامري 33 الخراسانيون 158 لاسن بن مكتوم 33 ة
القاف ة .20 .16.10أبو بكراحد لابسين بن محمد بن على الرئيس 125 بن عمر .67 65
خضر شيخ رباط السدرة 36
السين بن محمد بن كيى بن عثمان النسوی 56
الخطيب 11 .19.13.12 22 21126.2091.59.46. 23133.128.سینی برهان الدين أبو المعالی( جد 45. 40.37.36. الخلاطی صدر الدين أبو عبد الله معیا۔ بن عباد .139.135.67 .49 46
ابن ناصر بن ظاهر .89 8
لاصری = 46صيري .193135
ميری 17أبو بكرمحمد بن أبرهيم لالی محمد بن على .67 48
:38البخاری .11043
الخلخالى 67محمد بن المظفر للخطیبی
صبری البخاري أبو حامد جمال
شمس الدين 161
خلف بن توب .10820 خليفة بن سليمان ابن خليفة 130 خليفة الزمخشری .15258 الخليل 126
ديس 155
الدین محمود بن
احد بن عبد
السيد .143.127 .67 51
قومی شاعر بن محمد 22 كيمي الواعظ أبو المظفرمحمد بن اسعد 39ایمی عرف بابن حليم
.So أبو المظفر زين الدين And 125
الخوارزمی ابو المؤيد محمد بن محمود بٹوائی oderالموانی شمس 49
الائمة
.112.65.67.3 الخوارزمی قاسمبن الحسين 37المشهور عبد العزيز بن أحمد268 مصدر الافاضل 122 16
الحميد الامير .10348 Abhandl, dar DNG , II , 3.
Namen - Register .
178
الرازی ابو سهل موسی بن نصر خواهرزاده ابو بكر محمد بن الحسين 134. 67. 46 نصير .8655 )nach Andern خواهرزاده بدر الدين کمد بن الراتي البخاري حميد الدين علي بن
محمود بن عبد الكريم الكردری 136
کمد 34
ربيعة الرأي 59
د
استغفني أبو الحسن علي بن سعيد الدارقطني .45 .33 .29 1s 10ابو 116. 67. 30
النشيد الخليفة .153.126.6040 شيد الدين الهندي 54يوسف ابن محمد 147 عمر بن علي .S اردهیی
سن 133 الدارمی .78 2ابو محمد عبد الله
ابن عبد الرحمن السمرقندی دارد 42
داود بن المعظم الملك 143
رضي الدين المنطبقی 90ابرهيم بن الدباس ابولحسن 59 سليمان المعروف بالنقی 132 ركن الدين البدوى 36
الدبوسي أبو زيد عبید اللہ .64 26 88. 67 .
).dالعيدي الدقای ابو على 55الرازی .86 65 الركن( Ćرکن الدین . i
أسمرقندی ابو حامد محمد بن الدمياطي لفظ .81 .2 .17 14 161. 67. 43 has
الشيخ شرف الدين 117 الدهلوی
ز
الراشد نحمد بن الوليد 142
محمود
بن محمد .9
الدورکی 49محمد بن مصدقی 67 141 .
انترال العلاء أبو عبد الله محمد بن
ن
عبد الرحمن البخاری 42 الزبيدي أبو عبد الله محمد بن الذهبي .23 .20 .19 .17 .14 .12 7 48. 43. 34. 33. 31. 29. 27. 26. 25. جیی 50
نوجاجي أبو سهل .16065 الفرنجري --عماد الدين أبو العلاء
62. bis 59. bis 58. 57.55. 52. bis 121. 120. 111. 98. 93. 88. 66. 65. 157. 150. bis 134. 131. 123.
عمر 6
S. .
اورنوجی تاج الدين نعمان بن ر ک ی ب ز ا و الر اب اجد بن على 160.94.65 بریم .15359 زفر .20 16بن الهذيل .59 .22 21الرازی ابو جعفر محمدبن ابرهيم 44 151. 109. 103. 101 .
131 .
Namen - Register .
179
.
الساجری (? السحری )richtigerأبو زكرياء الشاجي 101 نصر عبيد الله بن سعيد .ll529 .115زکی الدین القراحی 59
السجستاني يوسف بن ام سعد 61زكي الدين المنذری 25
السكري (?) أبو سعيد الخليل بن الزمخشري فخر خوارزم أبو القاسم 37 81. 58. 53. 50.
أحد .10820
الرذدوسی 19الرندونی لحسين بن
السخاوی 82
سدید لخياطی 54
دبی
162. 143. 67
السدیدی الزوزني أبو المفاخر نحمد الزندوبستی .162.143 51 ابن محمود .140 49 سراج الدبن
زهير بن حرب 79
17
سراج االلدديینن الثقفي 36 سراج الدين ابن
الزعری 15
السجاوندی محمد
محمد .16242
الروادی زین الدين أبو لاسين يحيی ابن عبد المعطی 61
الرباعي .
ابو حنيفة أنویلی .5
سراج الدين عمر بن علي الكناني الزيلعيفخرالدين أبو عمر عثمان بن قارى الهداية .75 73
على الصوفي الباري .3 .67 30
السراج (سراج الدين ).diالهندي زبن بن نجيم .13137 عمر بن اسحق
162
زين الدين الاستادار 75
.62ان .68الزين الثقهنی 75 کدیدن 43بره السرخسی رضی ال الاسلام احمد بن
.130بن كما 102
زين المشايخ محمد ابو اسم .Vgl البقالي ) . nr, ۳۰۰( 162
السرخسی شمس الائمة أبو بكر کمد بن أحمد بن أبي سهل زينب بنت أبد 95 بن أبي بكر سهل.38 .32 26 ).And 162. 160. 143. 124. 68.
سي السرخ عبد الرحمن بن محمد 24الاغرجی
السرخسی قطب الدين أبو الفتاح
الشاغرجي
الصاغرجی السعدي أبو خاما
كما بن میرا پن عثمان 136 محمود بن أحد .151.144 .59 51 سرخکنی -محمد بی عبد الله .Sسالم بن أني مقر 78
السروجی 8احمد بن أبرهيم .80 68سبط ابن جوزی يوسف بن دراغلی سعد بن سليمان سعدویه 79
157. 68. 61
.عد عوف بن عمر بن معوبة انسجاوندی محمد بن محمد - سراج الدين السامباوندی .S الانصاری 60 * 16
180
Namen - Register .
انسنجاري محمد بن عبد الرحمن سعد الدين محمود الدهلوی 54 السمرقندی .128.G7 42
السغدی
الصغدی 144
السنجری خليل بن أحمد بن محمد السعدی شیخ الاسلام ابو الحسن على بن حسين .68 32
أبن موسی بن عبد الله ابوسعید 108 نسنال موني أبو محمد 137
المغناق oderالصغناق 91حسين
| السندي عماد الدين شيخ الاسلام مسعود بن شيبة 57
:سهل بن عبد الله أنتستی 51 سہل بن عثمان العسكري 12
بن علي 162 سفيان بن عيينة .18 12أبو محمد الكوفي 106 سفیان بن سعيد 18أبو عبد الله الكوفي 106
سودون الشيخوني .75 73
السوسی نور الدين على بن نصر 34
سفيان الثوری .125.7940
سيبويه .126.61.53 17
السيرافي لحسن بن عبد الله بن اززبان .10417
السکاکی سراج الدین خوارزمی ابو يعقوب يوسف بن أبي بكر .68 60 155. 129.
السلاوي أبو عبد الله محمد بن أحد
السيرافي يوسف بن الحسن بن عبد الله بن برزبان .157.68 .61 17 سيف الدولة ابن بدان 29
السیفی لای 16 السبوطی جلال الدين .16182
45
السلفي -اعر السلفي undابو طاهر أحمد بن محمد السلفي .S
السمرقندي أبو بكر محمد بن اليمان 50
السمرقندي أبو القاسم بن يوسف 66 ش
الشافعي .53.47 .39 .33 31, .17 15 157. 102. 101. 92. 51.
السمعاني ابو سعد عبد الكريم 10 46. 4. 37. bis 35. bis 33. 32. 22. 161. 138. 125. 121. 88. 66. 50 .
السمعاني أبو القاسم -السمعاني أبو
الشيفون 22 العلاء عالي -السمعاني أبوالمظفر 161 التبلي بدرالدين أبو عبد الله محمد السمعاني المروزی ابو منصور (بن )
ابن عباد الله 47
الشاکری oder 10الشجری ?68
شداد بن حكيم 60 شرف الافاضل 54
شرف الدين ابو محمد عمر بن محمد
محمد بن عبد الجبار .161 66 السمانية شافعية بعد أن كانوا حذفية 161-160
السمنانی 12ابوجعفر محمد بن أحمد 133. 45
ابن عمر بن محمد بن أمد العقيلي سنجار بن ملکشاه 128
Namen - Register.
181
الصاغاني 10أبو العباس الفضل بن
جلال الدين أبو حفص الانعماری
عباس = 37الصغاني 122 الصاغاني oderالصغاني أبو الفضائل
= .136121شرف الدين عمر بن
محمد بن عمر العقيلي 5
الحسن بن محمد 68.17رضی الدین الشروی اجد بن زيد 91 اللوقوری 104 الشريف المرتضی 156 .شريك بن عبد الله -أبو عبد الله الصاغرجی -الساغرجی .8
صدر الافاضل -الخوارزمی قاسم .S
الكوفي 109
الصدر جهان 129جلال الدین شعبة 109 الشعيبي oderالشعبي أبو أحمد
القونوي .S
صدر الدين ابن منصور
28
کمد بن أحد .162 .123 .68 38
الى العزة الشفعی 15 صدر الدين سليمان بن .90.30.10وهو سليما بن وهي شقيق بن ابرهيم أبو على البلخی ب ن 109
130 أبو الارربيع بن أن العر شمس الدين شمس الاثمة أنکردری .( .22bis 7 ابن لحريرى .132116
شمس الدين أبو الوجد .137136
الصدر الشهيد حسام الدين 121
الشمس أبن لحسام ابن البرهان 128
صدرالدين طاهر بن حمود 22 بدر الدين على 132
شمس الدين ابن الحائغ الزمردی کرد عبد الرحمن 47
حیدر الدين الياسوفي 10
الشمس البساطی 73
صدر الشريعة الحبو عبيد الله بن شمس الدين التبريزی 129 مسعود – .69.6829صدر الشریعة شمس الدين الحريري 80 الاول undالثاني 115
مرغتمش الناصري الامير الجدعاني أبو سعد 64 الصغناق
شهاب الدين ابن عقيل 16 13
شهاب الدين لحباني 10 شهاب الدين الوهری 142
السخناق حسام الدين الشيباني -محمد بن الحسن .5
الحسين ( مسن )nichtبن على 18شيخون
الامير
139. 138
106. 52. 22.
الصقار 20أبو القاسم 136 الصفدی .93 .37 .20 9
الصفی الهندی 80
الصلاح الطرابلسي 82
الصابوني 7ايد بن محمود 68نور الدين أبو محمد 136
Namen - Register.
182
التلغرى الدورکی فخر الدين محمد ابن محذفی .14149الحدلغيري 162
انفار برقوق 139
الناشر بيبرس 27
الحيدری .107.91 .41 .40 .19 10 أبو عبد الله 127
ثارالسلفي 50طاهر 154 richtigerالصيمري أبو القاسم عبد الواحد ابن سن 107 الظهير أبو الربيع سليمان 80 نهير الدين أبو الحسن علي بن عبد ض العرين المرغيناني 16
الأمير البلخی السمرقندی ابو بكر أين أجد بن على 65 فهير الدین حسن بن علی بن عبد
ضياء الدين کمد بن خميس :
منفی
63
ضياء الدين الموصلى عمر بن بدر 34
العرينز 17أبوخاسن المرغيناني 123 ط
ظهير الدين الرومی 80 ظهير الدين محمد بن اجد بن عمر طاهر بن حبيب 74 طاشر بين سهل الاسفرائنی 27 البخاری .123.38 32 داور بن على .54 22 ع
کاشمر بن محمد قمی 49
عازم بن محمد أبي الفضل 85 دار السلفی -شاعر السلفي .5 العباس بن مصعب 79 الحبراني 32سليمان بن أحد .11785 رسااللااححددفههانیي العتبری ابو عمرو أحد بن کمد ܘܨܬ اللى بن جعفر بن فار 85
عبا الى
عبد الله
دار بن کردز 29
ابن عبد الرحمن .68 ) 5 الطحاوی .19 .17 .15 bis .14 6
قضية .101 59
أبو جعفر .59 .30 .33 .28 .2 24
عبد الله بن المبارک 51
اجل بن که در .88 bis 87. bis .74 68 121. 101. 97. 96. 94.
عبد الباق بن قانع القاضي .85 4 خلف الواسطی ( 8)0الطرسقاني عمل اف الطرسوسی نجم الدبن ابو اسحق عبد الرحمن سبط السفلى 95 ابر بم بن علي البغدادی .79 3 عبد الرحيم السمعاني 42 الواويدسسىی محمد بن عمر .15460 عبد العزيز بن عبد الرزاق بن ابی ب أ حماد بن عمر
نصر بن جعفر بن سايمان المرغيناني 111
حمد
S.
ن کمد بن حامد بن
نرماشم 154
Namen - Register.
183
علاء الدين أبو منصور السمرقندي عبد الغني لمحافظ 28 میبد
بن کد bis .68 44
عبد القادر .37.2.25.24.21 20, 19 154. 144. 142. 133. 65. 57. 53. 52. 44.
علاء الدين البخاری 73
العلاء العالم الاسمندى أبو الفتح عبد الكريم بن ام حنيفة الاندقی 113 بن عيد ميل 128.41
عبد الكريم بن جزة لداد 27
علاء الدين القونوی 44 علاء الدين محمد بن
عبد األب .Vgl 26 , - 98
اجد بن ابی
عبد
احد السمرقندی 62
الملك بن الى الوارت 22
على بن اسمعيل ! ن اسحق بن سالم عبد الوهاب بن ابی جبة 128 ابن اسمعیل بن موسی بن بلال بن عبد الوهاب بن يوسف 37 أبي بردة بن عامر بن أبي موسى عبيد الله بن محمد لواندنی 86 الاشعری 117
عتاب بن
اسد 88
على بن عثمان الخراط 42
العتابي 22 7أبو العباس .48 28
على بن عمر السكری 133
احد بن محمد .88 68زین الدین
على بن عمير الوافي 57
أبو أنفاسم 136
على بن عيسى الوزير 11 عز الدين بن عبد السلام 58عبد على بن غانم المقدسي مفتي الديار المرير 151 ي ف ا ر خ ل عز الدين ا 28 المصرية 82 23
على بن الحسن 21
الدبن حسن بن عبسون العضد 36عضد الدين عبد الرحمن ابن اجد الايجی 121
علي بن المدینی 85
على بن مقاتل الرازی 119
عماد الاسلام عبد الرحيم بن عبد عفيف الدين المطری 123
العوير السديدي الووزنی 112.68.25عقبة بن عامر الجهنى الصحابي 74 عماد الاسلام أبو العلاء صاعد
-
بن
کد 22
عماد الدين قاضی
عمر القضاة 3
عماد الدين أبو العلاء عمر بن الى
بكر بن محمد انورنبری 136
عمر بن أبرهيم النسفی 12 عمر بن البدر الموصلي 31 عمربن اداب 99
شرف الدين أبو محمدالعقيلي : S. .5
العقيلي .33 12أحمد بن محمد
الانصاری 68أبو الحسن 97 علاء الدين ابن التركماني 16 علاء الدين ابن المغلطای 16 علاء الدين أبو بكر محمد بن الاصولى 133
اد
Namen - Register.
184
الغنوي أبو نصر سعد (سعید )nichtعمر بن ذر 12الحمداني .125.9840 ابن عبد الله الامام الكبير .68 21عمر بن عبد العزيز بن مازه البخاري الغزنوی 32قاضی القضاة سراج
الدين أبو حفص عمر بن
اسکف
أبو حفص
بن الى المفاخر ابن
الدهان 121
120. 36
عمر بن علي بن أبي بكر بن محمد
الغنوی عبد الرب بن منصور 27
ابن بركة أبوالرضى المنعوت بالرضی
الغزنوي الكاشاني أجد بن حمد 7
عرف بابن أوصلي 120
68. 62 .
النسفی ناجمر
عمر بن کمد
الغزنوی محمود 43
غنجار محمد 59 ف
الغارسی 17أبو عبد الله 25
الدين أبو محمد
دهر
S.
عمر بن محمد بن عمر بن ابن اجد العقيلي جلال الدین ابو حفص الانصاری -شرف الدين أبو محمد عمر .S
عماد الدين محمود بن عمر بن وهب 60 انفاریابی
عمر بن يحيى أخو شلال الرأی 101
أحد 51
الفاسي المغري -محمد بن حسن .sعمرو بن دينار .125298, 40 فاطمة الفقيهة .157.13162
العيدي البخاری
محمد بن
اید .S
فخر الدين الرازی .9343 فخر الدين محمد بن محمد المايمرغی عيسى بن أبان .87 6 25. 18
العيننابی شهاب الدين أبو العباس احد بن ابرهيم
اغراء 126 الغراق مسعود بن ابی بکر .149 56 الفراری 46منشور 51الفراری ؟ 135
90. 8
غ
- .143قراوی .Vgl
الفرضی لحنفی 123
غازی 28
الفضل بن محمد الشعراني 22
ال60غجدواني لحسن بن يوسف بن على
ا لفضلي عبد العزيز بن عثمان .6826الغرميني نجم الدين أبو الرجاء مختار بن محمود .14754 ق
الغزنوي أبو على نصر الدین تاج القاء اني أبو محمد الخوارزمی منصور ابن احمد .151 57
الشريعة غالي بن أبرهيم ان الغردوی أبو الفضل 98
Namen - Register.
185
قوام الدين الكاكی .25 15محمد قاسم بن قطلوبغا بن عبد الله الجمالي زين الدين المصري .74-73 2
162. 112. 103. 69. 68
القونوی oderالقنوی مولانا جلال القاسم بن معن
12
عدد .9668
الدي کمد بن کمد 42 قاضی ليمين 10أجد بن ن القونوی oderالقنوی الدمشقی ابو قاضی خان .51 16حسن بن منصور انثنا جمال الدین محمود بن اد .10968أبو الحاسي 136الاوزجندی 153. 151. 143
.145130, .68 52محمود بن
ابن مسعود بن عبد الرحمن قاضی منصور تاج الدين أبو عبد العوذوی جمال الدین بن سراج الله عبد الله بن على البخاری 23
الدين أبو حاسن المعروف بابن القدوری .14 7.5أبو سين .2724 السراج 145
bis 54. 52. 49.48 . 47. 46. 44. 31 .
القونوی oderالقنوى الرومی شمس
.67.57أحد بن
کرد .74 .73 68
161. 156. 98. 97. 88. 87. 86. 81 .
الدین محمد بن يوسف .73.68 50
القرأحصاری خطاب بن أبي القاسم
114.
القيسي تاج الدين أبو محمد
108. 20
أبو العباس ).Andأجد بن عبد القراری - 121فراری Vgl القادر بنأدبن مكتوم 91.9بن القرشی محيي الدين أبو محمد عبد أحد بن محمد
بن سليم القيسي
الدمشقي 124
القادر 28 القرطبی
-
محمد بن احد.S ،
الفري 111 القرى أبو سعيد عبد الرحمن بن
الكاثی 102 الكاشاني اد بن
محمد بن حسکا 24 محمد الغزنوی العشیری 51أبو القاسم 103
62.7
الكاشاني 44علاءالدين أبو بكر بن مسعود .157.131.13062
القضاعي 54
قطب الدين الشيرازي .12942
الكاغدی 31أبو الفضل منصور 134القمی علی بن موسی 31 الکا کی -قوام الدين الکاکی .Sالقناوی 120محمد بن کمد 43 الكرابيسى ابو على حسين بن على 97. 87
محمد بن
الغنوی oderالفونوی .68 8
الكرابيسي أسعد بن محمد .69 12قوام الدين الاتقاني -15 16امیر أبو المنفر جمال الدين 97 الكرخی أبو الحسن الکرخی
كاتب 68
.Sقوام الدين السكاکی 112
Namen - Register .
186
الخمي وجيه الدين أبو انقسم الكردری بدر الدين محمد بن محمود ابن عبد الكريم عرف بخواعر زاده
عبد الرحمن بن محمد 25
136
المولوی محمود بن محمد الافسناکی الكردری تاج الدين ابوالفاخر عبد 54. 16
الليث
انغنور ( عبد الغفار ).1بن لقمان
بن سود .74 40
114. 113. 69. 27
الكردری شمس الائمة أبو الولادة الماتريدی .50 .43 30أبو مندور محمد .131.116.69 66
محمد
ممالک بن انس .79 64
محمد بن عبد الرحمن 47 الكرماني -محمد بن مكرم .S
انكرما في ركن الدين أبو الفضل عبد
المامون .55 41 المايمرغی .11225 , 18
الرحمن بن محمد .69.65 24 الكرمانی مسعود .16268 الكسائي 40
المتقي للخليفة 64
الكعبي الطبری محمد بن أحد 38
مالکی
مغول 12
123. 44. 43.
المتنبی .100 13
الكلابادی البخاري أبو بكر بن اسحق 65محمد بن أبي اسحق
المتوكل 14
مجد الدين الاستروشنی 141
أبرهيم 159
المجد الرومی 73 مجیر الاسلام البخاری محمود بن
الكلابادی البخاری الغرضی شمس الدين أبو العلاء محمود بن اأببیي بکر .144 52
قاضی خانة الانام 54
الكلبی 102
محمد الادريسي الشريف 104
محمد بن أبي بكر بن عبد الحسن 132کمال الدين ابن العديم 497
محمد بن أجد أبو عبد اللهالقرطبي 133
مد بن احد بن عمر العیدی
البخاری جلال الدين 123 محمد
كمال الدين ابن الهمام 75 کمال الدین سلامة دن الحسن بن عمر بن سعيد 142
الكوفيون .91 6
احمد بن مکی عرف 135
بالنسائي الملقب صدر الدين محمد بن أحمد بن يعقوب ابن شيبة 128
کمد بن اسابق النديم .21 .10 6
.91 .61أبو الفتح 94
ل
اللارندي شمس الدين محمود بن أحد 52
اللامشی مکمود بن زيد .14553
Namen - Register.
187
مسلمة بن عبد
محمد بن علی بن الطيب المصري محمد بن اسلم بن الله الازدی 124 ابو خمسين 137 کمد بن ادعيل البخاری .82 4 محمد بن على سويد المودب 86 مرک +د
بن عمر
41
محمد بن إليهم 10النمری 95
محمد بن عمر بن الحسين بن الحسن محمد بن الحسن بن فرقد 2 التمیمی البکری الذي سقاني الرازی فخر الدين ابن خطيب الري 146
( zu lesen istمحمود stattمعمار )wo .17 .5 bis .4الشيباني .39 .21 20 s6. 79. 78. 73. 60. ter 55. 41. 40.
محمد بن فاعل 45زاغك 132 And.
148. 136. 125-127. 107. 94.
محمد بن شيخ محمد بن الياس محمد بن حسن بن محمد بن يوسف أبو عبد ( الل ) ? ،القاسمی
مفتي الديار الرومية .190.137118 ن ي د ل ر ل غ ا ا م محمد بن محمد ابن حميد الظاهري ال ،جم 134 79 محمد بن عبد الرازی 31محمد بن سعد 125 مکمل بن محمد ببن عممرر بن قطلوبغا البكتمری سيف الدين 75 محمد بن میمون بن ليس بين الاستروشنی 140
محمد
بن سلمة تلميد أم سليمان
لوزجانی 135
محمد بن سليمان بن الحسن بن
محمد بن محمود الكردری 48
السين جمال الدين أبو عبد الله
محمد بن مرسل الاستروشنی 140
البلخي المقدسی المعروف بابن
محمد بن مكرم بن شعبان زين
النقيب 134
الدبن أبو منشور الكرماني 142
محمد بن الوليد المعروف بالناد محمد بن صالح بن دريد (111 ) 2 bis 94 محمد بن عبد اللهالانصاری (99 142 معهد بن يعقوب 55
محمد بن المنصور قلاون 50 مجمود بن سبكتكين 110
محمود بن محمد الدهلوی الملقب
ممد بن
عباد الله
فاغك أبو
بكر الشرځنی 132 محمد بن عبد الرحمن بن ابی ذئب 79
يسعد الدين oderالهندي الاجد محمد بن عثمان بن موسی ابن على شمس الدين أبو الملي الشهير بابن بادی المعری .14754 محمود التاجری 53 محمود 49المروزی 49 محمود بن الولي 22
أقرب 137
محمد بن عقيل 47 محمد بن علی
بن ساعد 31
Namen - Register .
مقاتل 102
188
اديني قاسم بن يوسف = 37ناصر
افربری oderابن أفربری تقی
الدين أبو القاسم محمد بن يوسف
الدين شهاب أن بن أحمد بن :على الحسینی المدینی .160122 ابن عبد القادربن محمد .77 .76 2المراغی 82 المولى النسفي أبو العين ميمون المرعشی اجل بن ا بکر مداح بن بن محمد 58مککول 99
عمر
90 4
الملك المعظم شرف الدين أبو الغنائم المرغيناني الرشدانی برهان الدين على عددی
143. 51. 36
ابن أبي بكر بن عبد الجليل 31
صاحب الهداية 68ابولحسن 136 أبو الفتح السمرقندی 137
الملک انور 30 ملک داد 135
المرغيناني عبد العزيز undأبو سن
المنذری 62
نصر 111
منصور بن أجر البلخی 57 منصور بن عبد
المرني 14.6أبو ابرهيم 15ايميل بن بی بن أسيل نادر المسننة 101
ميد 79
المنطقى oderالمنطیقی -رضي المستغفري 15جعفر بن محمد 69 الدين المنذقی .S
المستكفي لخليعة 64
منکوبرس .6514
المستنصر لخليفة 14
! هنای الخليفة 5
مسترد 5أبو الحسن بن مسرقد 85
! هدی الخليفة 60 قال أم 125 موسی بن نصر الرازی 65 مسعود بن شيبة 117 الموحلي ابو الفضل عبد الله بن محمود ! 40 gemaن
23
مسلم صاحب الحج.50.4618
المويد الطوسی .51 46
مسلمة بن قاسم 6
الموين الحكومي (المؤيد wofir wohlالمطرزی برهان الدينأبو الفتح ناصر 51. 46 (zu lesen ist (suglass الميداني الاصفهانی 18
الحسين المعدل الشامي موي أبو بكر
الحسن nichtالنيسابوري .69 23 110.
ناصر الدين الشهيد 141
المطيع لله 56 مظفر لحنبلي 81 المعتضد بالك 10
ان
الناحي عبد الله
ابن عبد السيد 58بن على 136
البغدادی محمد بن المظفر 50 المعمر بن الكويك 95
مقابل بن حيان 15
Namen - Register.
189
.
ناصر الدين محمد بین جمال الدين شهر الشهير بابن أنعدیم قاضی
النبعي مسلم بن سلامة 57
نور الدين الشهيد .62 43
القضاة .107106 - .7 19
نور الدين محمود .2719السلطان 98 الناطقی 6أهد بن محمد G9 69
ابن الرنکی .130.113107
النوردی .
أبو على النوردی .3
النووی جبی بن شرف بن مری
142
أنني دوري أبو بكر بن محمد 65
النجاریان 136 نجم الدين أبو ضار أسحق بن على بن جبی
8
أننيساده ری قاضی القضاة أبو سعيد النجم حسين بن محمد بن أسعد 69. 19 جدی بن محمد 62 النجم السنجاری 57
النسائي - 17حمد بن
8
اجل بن
مکی 105
الهادي الخليفة 60
النسفي 17أبو البركات عبد الله بن
فرون odlerهارون -الرشيد .S
احد بن
أنهاشمی 26عبد المطلب 69
122. 110. 67. 34.
محمود حافظ الدين 2
النفي أبو جعفر محمد بن أجد 38
الهرری 45
نیروی ابو سعيد القيسي عبد ال59نسفی أبو المذر شتاب بن أبرشيم
الجيد بن أسمعیل .11428 البروى أبو الفتح نصر بن اجد 59
هشام بن حسان 04
64
هشام 40بن عبيد الله اندازی 125
از )
النسفی ابو المعين ميهون المكتتولى 160 النسر في نجم الدين أبو حفص عمر بن کمد .8 .54 .50 .48 34
هلال الرأي 14شلال بن يحيى .134.97 101.59نجم الائمة 156 الهند واني البلخی ابو جعفر محمد نصر بن عثمان 101 ابن عبد الله .136.69 .63 .58 47نصر بن جبي الدهلي جد أبو حنيفة الصغير .158 152 الهينی 27
الهيثم بن موسی صاحب الي يوسف
أنقاضی
بن اد 153
أي ضافر محمد ذمہر قدسی 33نصر بن أبرهيم بن داود 118
12
النصر الطوسی .13919 الوبری 11خمير .108 .96 20
النظام السيرامی (? السيرافي )3 )ob النعمان بن المنذر 17
وجیہ االلدديینن الرازی 36
نعيم بن حمد الخزاعي 151
و
Namen - Register.
ایزدی 163اسعد
بن
مسن 163
ایزدی مطهر بن سين
سعد
.163.1 ابن على بن البزاز :10 57 يزيد بن مشفرروون 14
ن
190
الورشکی = 48الو رسی ؟ بدر الدين عمر بن عبد الكرم 136 وحيد الدين ( جيد And. richtiger
الدين ) الضرر 48جيد الدين على بن
محمد الحرير البخاری 137
انبریدی 41
وكيع .10341
يعقوب بن شيبة 128 يوسف بن أبي يوسف 41
الولوی ابو الفنان عبد الرشيد بن
يوسف ن
أبو حنيفة .112.69 .58 25 الولى العراق 133
الحسن بن عبد الله بن
.S در زبان آانز مسيرافي -السيرافي .5 يوسف بن الر کی الحلبی الدمشقی یاقوت 141
أبو لحجاج جمال الد بن 150
جدی دین دم .41 16 کبی بن أکنم .9 96 دبی بن سعيد القطان 109
يوسف بن عمر لانني 57 يوسف بن منصور اليساری 136 کبی بن عبد عميد المهائی 85 يوسف بن هلال الي البركات أبو
أنغضل طلبی 157
دهی الأعلى 48
البودي أبو خمسين مسعود بن لخمسين يونس الد-داس 57انا با بی سی 130
149. 69. 56
هنم
**
Wort - Register . -
دبوسية قرية 113
اختلاف الى 103
ذراع العدل 86 ذرع الكعبة 86
الاربع . i .dصلوةالاربع oderرکعات الاربع 148
ربيع الابرار وفصوص الاخبار oderالتفات 1656
ربيع الابرار ونصوص الاخبار 145 -46أم ولد 124 .
رجال السند 75 الروايات "147
أنتفع به 84
الزاد 106 eine Art edler Datteln
أهل العراق 101 die Hanefiten
الزهراوين 139 الشربوش .100 14 صلاة الجمعة .103.100.16 14
بغا
بوغا oderبوغہ andere 74
zusammengegetzte Worte .74بغا mit
تب به 84
الضبط 76
تخرج به 84
العامي 106
التذكرة .77 76 Schrift
علوملف undعلو نسبی 75
توقع ? 84 als und
عوالى الأحاديث 75
ظروف 147
قاضي القضاة oderقاضي قضاة الامامي 106 الدنيا (أول من دعي به) 155
.1 خبر أنة لا كمل في الفقه :56 .15152
انقباء .100 14
الخط المنسوب S.Vorw.S.II. Ende 83
قراءات 147
خب
قطار = تتلو undقولو 74
دار عتاب 88
کتاب الكامل 117
دبوس 113
ناب oderدعا 99
Wort - Register.
192
.144.130 119 dessen Verfasser أخبط
is 7 مقبرة الفقهاء
162.
مقبرة القناة 88 .
109 نظومة المستحه في.المصفي شرحأ
150 ميعاد
vulgaire Form المغنيين
131 اننتف
gramma
tische Form ozell
Druck ron G. Kreysing in Leipzig.
Die grammatischen Schulen der Araber.
Nach den Quellen bearbeitet von
xelrecht Gustav Flügel.
Erste Abtheilung. Die Schulen von Basra und Kufa und die gemischte Schule,
Leipzig 1862. In Commission bei F. A. Brockhaus,
1
Seinem Freunde dem Herrn
Professor Dr. Fleischer zu Leipzig dem gründlichsten Kenner der arabischen Grammatik und Sprache
als ein Zeichen dieser Anerkennung gewidmet
vom
Verfaſſer.
Vorwort.
Wenn es irgendwo noth thut durch Monographien allmäh lich den Aufbau einer Wissenschaftsgeschichte vorzubereiten, so bedarf die arabische Literaturgeschichte dieser vorbereitenden Schritte. Das Nämliche gilt von der arabischen Lexikographie, welche nur dann erst mehr und mehr beherrscht werden wird,
wenn genügende Wörterbücher zu den vorzüglichsten Schriften, den Koran an der Spitze, vorliegen werden . Wohl ist es mög lich eine Uebersicht der Literatur der Araber zu entwerfen ,
aber diese ist noch weit entfernt von einer Literaturgeschichte. Inzwischen steht zu erwarten ,> dass wer erst an die Arbeit selbst geht alsbald zu der Einsicht kommen wird , dass Ein bildung und Wirklichkeit zwei verschiedene Dinge sind.
Diese kurze Bemerkung aus einem langen Thema glaubte ich zur Rechtfertigung der vorliegenden Einzelschrift voraus schicken zu müssen . Dass für sie gerade die grammatischen
Schulen gewählt wurden , hatte seinen Grund theils in der Wichtigkeit des Gegenstandes, insofern er sich mit der frühesten
Kundgebung wissenschaftlicher Thätigkeit bei den Arabern beschäftigt, theils in den für diese Aufgabe zu Gebote stehen den Quellen. Es giebt, ich gestehe es gern , angenehmere und belohnendere Stoffe als der hier behandelte, den eine ge
Vorwort.
VIII
wisse Sprödigkeit und Strenge immer weniger anziehend er scheinen lassen wird ; allein auf zeitvertreibende Unterhaltung
kam es zunächst nicht an , es galt die relative Erschöpfung einer ernsten und gewissermassen chronologisch bedingten Aufgabe anzustreben , die den Reigen zur Lösung weiterer in das literarische Gebiet einschlagender Fragen eröffnen sollte.
Ob es mir nun gelungen diesen Zweck zu erreichen, darüber muss ich Sachverständigen das Urtheil überlassen. Soviel aber ist gewiss , dass sich für jetzt dem Stoffe nach kaum viel mehr wird thun lassen , wenn auch die Form Manches zu wünschen übrig lassen sollte, und, überblicke ich
das Ganze, so ist das gewonnene Bild der sprachlichen Studien aus diesen ersten Jahrhunderten der arabischen Literatur
immerhin ein anschauliches und übersichtliches, dabei rein aus sich selbst geschaffen und durch keinen Anhalt an frühere
Arbeiten bedingt. Der Schatz der vorhandenen oder vorhanden gewesenen
ausschliesslich auf die classische Sprache der Araber bezüg lichen Literatur , der grammatischen wie der lexicalischen,
die nicht zu trennen waren, und der damit zusammenhängenden Nebenwissenschaften z. B. der Metrik und grammatischen Analyse wie deren practischer Anwendung in den Commen taren , ist so ziemlich aufgedeckt uud wird Wesentliches kaum vermissen lassen. Das Dasein desselben wenigstens ist bezeugt , obwohl auf der einen Seite ein grosser Theil von ihm und nicht der schlechteste der Zeit zum Opfer gefallen und auf der andern Seite kaum ein nennenswerther Anfang
zur Veröffentlichung des aus jener frühen Zeit in europäische Bibliotheken geretteten Vorraths gemacht worden ist. Es
Vorwort.
i
bietet sich also die Möglichkeit gar nicht dar jetzt schon den gesammten Inhalt desselben fixiren oder für eine pragmatische
Literaturgeschichte anwendbar machen oder ausbeuten zu wollen . Soll und muss nun aber einmal auf diesem Gebiet vorgegangen
werden, so schien kein anderer Weg sicherer und sachgemässer zu dem vorgesteckten Ziele zu führen als der eingeschlagene, und auch für die geschichtliche Monographie jedes ' andern wissenschaftlichen Zweiges wird sich , abgesehen etwa von der Dichtkunst, der Korankritik und Exegese, der Tradi. tionslehre , der Mystik und theilweise der Geschichte , kaum in der Gegenwart etwas mehr thun lassen , als was hier auf rein sprachlichem Boden geschehen ist. Wenigstens ist auf der betretenen Bahn eine sichere Unterlage für diesen Zweig einer künftigen Literaturgeschichte gewonnen , in welcher sich manches niedergelegte Samenkorn verwerthen lassen wird .
Etwas Weiteres konnte nicht beabsichtigt werden , und so stellt sich das Ganze immer nur als ein auf dem bezeichneten
Gebiet bahnbrechender Versuch hin. Er wird und soll der
Kritik nicht entgehen , aber bewahrt will ich ihn wissen vor
unreifen allgemeinen Bemerkungen , die entweder als ober flächliche subjective Ausflüsse der Sache nicht auf den Grund gehen und ihr weiter helfen, oder als objective Abschweifungen, wie sie bei dem Mangel an etwas Besserm und zur Sache Gehörigem gerade zu Gebote stehen ,> unter hochtönenden Worten gelegentlich und jedes Beweises baar in den Kauf gegeben werden. Von der Eintheilung der Schulen in die von Başra und
Kûfa und in die gemischte oder eklektische abzuweichen, lag
Vorwort
X
insofern kein Grund vor, als sie factisch bestand, im Ganzen sachgemäss war und somit völlig gerechtfertigt erschien . Die Geschichte dieser drei Schulen bildet die
erste
hier gegebene Abtheilung der ganzen Arbeit , während die zweite die aus ihnen hervorgegangene allgemeine Schule behandeln wird , welche die als richtig erkannten Resultate aus dem gesammten Material herausnahm und durch fortge setzte Forschungen in den alten ächtarabischen Sprachdenk
mälern so vervollständigte, wie uns dieselben in den besten spätern grammatischen Werken der Eingebornen vorliegen, Die allgemeine Schule baute nicht nur auf dem gegebenen sicheren Grunde fort, sondern bildete auch die technischen Bezeichnungen für die einzelnen grammatischen Erscheinungen weiter aus.
Was die benutzten Quellen anlangt, so ist das Nöthige in der Abhandlung selbst bemerkt. Ausser den dort erwähnten
Schriftstellern ist auch Şafadî in seinem wurdysto Śl, nicht ohne Vortheil ausgebeutet worden. Vor Allem aber muss ich nochmals auf Sujûți's Țabaķât zurückkommen . De Slane fand gelegentlich seiner wissenschaftlichen Mission nach Algier im J. 1845 in der dortigen Bibliothek laut seines Rapport adressé à M. le Ministre de l'instruction publique (Marseille, le 31 Juillet 1845 S. 2) „un excellent traité de Soyouti, dans lequel ce polygraphe donne des notices biographiques sur les +
principaux grammairiens et philologues arabes.“ Weiter sagt er an der betreffenden Stelle nichts über diese Schrift und somit könnte man für sicher annehmen , dass damit Sujûùi's Classen der Grammatiker bezeichnet würden .
Allein weiter
unten in demselben Rapport, wo er die wichtigsten arabischen
Vorwort.
XI
Handschriften in der Bibliothek von Algier namentlich auf
führt, nennt er S. 13. unter Nr. 409 ertiguells peusja sigut a you slil, „Vies des philologues et des grammairiens ; par es Soyouti. Ouvrage rare et d'une haute importance pour l'his toire littéraire des Arabes.“
Nun aber kennt weder Hagi
Chalfa ein Werk Sujâți's unter diesem Titel und mit diesem Inhalt, noch zählt Sujâțî selbst in dem von ihm aufgesetzten Verzeichniss seiner Schriften ein so betiteltes Werk auf, nennt
vielmehr die von mir benutzte Schrift (H. Ch. VI. S. 678
Nr. ۴۰۳ ) ganz einfach طبقات اللغويين والنحاة. Aus dieser . machte er wie bekannt abermals einen Auszug unter dem
Titel ة الوعاة في طبقات اللغويين والنعاة.s ) بغي. H. Ch . IV , S 151 2. 2 und 3 und S. 154 Z. 2), aber auch dieser Titel, obwohl in seiner Bildung der Handschrift zu Algier näher tretend, hilft nicht weiter, und doch lässt sich kaum erwarten , dass jene algierische Handschrift nicht eines der beiden genannten Werke enthalten sollte. Ich vermuthe, dass sie mit der sonst kurzweg wlab genannten Schrift eine und dieselbe ist und dass sie, um ein Seitenstück zur Benennung des Auszugs zu haben , von irgend einem gelehrten Abschreiber den Titel
8fg, algu erhielt, wenn ihm dieser nicht vielleicht nachträglich d. h . nach bereits erfolgter Veröffentlichung von Sujâțî selbst beigelegt wurde, um sie genauer von dem slegil mi zu unter scheiden , weshalb dieser Titel dann in spätern Abschriften Aufnahme fand . Hätte de Slane nur etwas Näheres z. B. den
Anfang oder Umfang der Handschrift bemerkt , so liesse sich einem sicheren Urtheile näher kommen.
Die darüber erbe
tene Aufklärung werde ich später mitzutheilen nicht verab säumen .
Vorwort.
XII
Die zweite Abtheilung, welche vollständig vorbereitet ist, soll der ersten sobald möglich nachfolgen. An Druckfehlern bitte ich Folgendes zu berichtigen : S.64 Z. 8 und drittletzte Zeile Aḥfas statt Achfas. v . u . Jukzân statt Jakzân. seiner.
S. 67 Z. 6
S. 137 Anm . vorl. Z. seine statt
S. 154 Anm . 2 Z. 1 turcia statt turcica.
S. 180
Anm . Z.2 vjaş 183 Z. 11 Nâdîm statt Nadîm . –— حمر جمزةstatt ةs.-S. S. 192 Z. 6 Mittelpunkt statt Mittagspunkt. Dresden am 24. Juli 1862.
Gustav Flügel.
Die grammatischen Schulen der Araber.
Abhandl. der DMG . II , 4.
1
Die grammatischeu Schulen der A r a ber .
I.
Die grammatische Schule von Başra von ihrem Ursprunge bis gegen das Ende des vierten Jahrhundertes.
Il enn wir von grammatischen Schulen der arabischen Sprache oder den Lehrweisen vissvis der arabischen Grammatiker , die von den beiden Städten Başra und Kûfa ihren Namen entleh nen , zu sprechen uns vornehmen , so fragt sich zunächst, woher es kam , dass gerade diese zwei Stadte , zu denen sich später Bagdád mit der aus beiden hervorgegangenen Schule gesellte, 9
berufen waren , gesetzgebend für die arabische Grammatik auf alle Zeiten hin aufzutreten .
Beide liegen ausserhalb des eigent
lichen arabischen Bodens und verdanken ihre Gründung den Eroberern des Islàms , Başra dem Feldberrn Utba bin Gazwân, der auf Befehl des Chalifen 'Umar das ganze untere 'Iraķ bis an den persischen Meerbusen in Besitz nalim und im J. 15 (636) den ersten Grund zu dieser Stadt legte , die zunächst zu einem
Waffenplatz und militärischen Stützpunkt bestimmt war , Kûfa dem Feldherrn Sad , welcher dem Befehl desselben Chalifen zu
folge in das innere 'Iraķ eindrang und durch das ungesunde Klima in der Nähe des eroberten Madâïn eine Stadt näher an Arabien
zu bauen veranlasst wurde im J. 17 (638) . Beide Städte , zu deren engerer Verbindung und leichterem Verkehr zwischenione etwas später Wasit seinen Ursprung erhielt, wuchsen ausser ordentlich schnell , Başra hauptsächlich um seiner reichen Um
gegend und seiner zum Handel mit Persien , Indien und China geeigneten Lage wegen , Kûfa als Hauptort der Provinz und Sitz der Statthalterschaft.
Diese Niederlassungen einer frühen vorzugsweise nomadi schen Bevölkerung in festen Wohnsitzen führten bald städtische Bedürfnisse herbei , die der erbeutete persische Reichthum uner wartet steigerte , in ihrem Gefolge die Handwerke , Künste und die Wissenschaften .
Beide Städte blieben bis zur Gründung Bağdåds unter dem zweiten der abbàsidischen Chalifen al-Manşûr im J. 145 (762) 1 *
4
Die grammatischen Schulen der Araber.
die Hauptplätze arabischen Lebens und arabischer Sitte ausser . halb der vaterländischen Halbinsel, und selbst die in der Nähe
von Kûfa neuerbaute Residenz Hâśimija hatte bei der kurzen Dauer ihrer Bevorzugung ihnen keinen Abbruch zu thun vermocht. Başra und Küfa wurden frühzeitig genug nur wenige -
Jahre nach Muhammad's Tode – gegründet, um unter ihre Be. wohner auch treue Gefährten und unmittelbare Anhänger des Pro phieten aufzunehmen . In jede dieser beiden Städte wurde ein
Exemplar der 'utmånischen Koransredaction gesendet , und diese Exemplare wurden für die Koranleser daselbst neben der Tra . dition und dem eigenen Besserwissenwollen – massgebend . Da bei galt allein das lebendige Wort als Sprachgesetz . Noch war kein Grammatiker erstanden , der die Erscheinungen der Sprache festen Regeln unterworfen bätte , und die natürliche Fertigkeit
reinarabisch zu sprechen war sattsam vertreten durch echte Wüsten kinder, obwohl sich diese nach verschiedenen Stämmen dialectisch von einander unterschieden nicht nur in der Aussprache , sondern auch in dem Ausdrucke, da manches Wort bei dem einen Stamme diese , bei einem andern jene Bedeutung hatte , manches Wort und manche Construction aber auch nur bestimmten Stämmen
eigenthümlich waren . Als umfangreichstes geschriebenes Denkmal eines dieser Dia lecte lag jetzt der Koran vor , dessen Sprache nicht allein , weil sie die Sprache des Propheten war, sondern auch deshalb Muster sprache wurde , weil der Prophet einem Stamme und in diesem einer Familie angehörte, deren Mundart bereits vor Muhammad allgemein für die reinste und somit mustergiltigste angesehen wurde. Die Familie Hašim , deren Haupt der Urgrossvater des
Propheten durch 'Abdalınuttalib war, gehörte dem Stamme Ķureis an , dessen Ahuberr Fihr, genannt Ķureiś , etwa 200 J. n . Chr. lebte . Dieser aber hatte zum Urabo Muqar , der durch Nizar und Ma'add zu 'Aduan , dem Träger der ismailitischen Stämme , bin
ansteigt. Mudar , der nach ungefährer Berechnung Caussin's um 30 J. v . Chr. gelebt baben soll , gab vorzugsweise den Stämmen den Ursprung, die bis in die Zeit Muhammad's und weiter berab die Sprache in feinster Eleganz und grösster Reinheit bewahrten . Der Stamm Ķureis bildete gewissermussen den Kern dieser Sprache
Mugar's اللسان أأضمری وللسساانن ممضضرر,, و أخذ مضر, اللغة التربية, لغة مضر
القديمةoder des urspringfiellen arabisclien Idioms اللسان الاصتي deshalb , weil er von den einer fremden d . he nichtarabischen Herr schaft unterworfenen Ländern am ferusten wohote und mit diesen
nicht in so lebhaftem Verkehr stand, dass dadurch je die Reinheit seiner Sprache hätte beeinträchtigt werden können. Beinahe in gleicher Lage befanden sich die Stämme Taķif , Hudeil , Banù Kinana , Gatafån , Banû Asad , Banû Tamim und Chuzà'a , ob
wohl letzterer zu den jemenischen Stämmen zählt, die im allge
Die grammatischen Schulen der Araber.
5
meinen schon mehr fremdem Einfluss , namentlich von persischer und babessioischer Seite her , ausgesetzt waren . Doch batte er sich später Mekka's bemächtigt und hielt es besetzt , bis er wie der daraus vertrieben wurde.
Ebenso machien auch die Gramma
tiker einen Unterschied zwischen den Tamîmiten und figåziten, es ihnen darauf ankommt sprachliche Abweichungen nach
zuweisen .
Vorzugsweise führt uns Ibn Chaldún (s . Anthol. gramm.
S. (M ) die Stämme Rabi'a , Lachm , Gudâm , Gassån, ljåd, Ķuda'a und überhaupt die Wüstenaraber Jemens als solche auf, deren
Sprache in Folge eines ausgebreitetern Verkehrs mit dem Auslande
an ihrer ursprünglichen Reinheit gelitten hatte. Daher gilt nun auch den arabischen Grammatikern bei der Beurtheilung der grössern
oder geringern Unverdorbeuheit eines und des andern Dialectes als Regel die grössere oder geringere Entfernung der Stämine,
denen diese Dialecte eigenthümlich sind , von dem Gebiet der Ķureišiten . Dieser Umstand ist wie wir später sehen werden für den Gang , den die Bildung der arabischen Sprache nahm , durch greifend und man hat offenbar auch bei Beurtheilung der Koran >
leser und ihres Einflusses auf die Textbeliandlung des Korans,
da wo es sich thun lässt - und das ist oft genug der Fall den Stamm zu berücksichtigen , dem ein jeder von ihnen angehört. Auch politisch berrschte selbst noch in späterer Zeit eine Span
nung zwischen den Mudariten und Jemenensern , die unter Hårûn ar - Rasid in Damaskus und in gauz Syrien sogar zu larten Kämpfen führte ( Ann. Musl. II, s. 62 lg. uod Ibn Tağribardi I , S. 463) und in den Parteien der ķeisî uod der Jamani forterbte
( Ztschir. VI, S. 390) . Nicht ohne luteresse ist überdiess die Bemerkung , dass der Stamm der ķurciśiten im Ganzen zu den an Dichtern ärmern ge hört, ja einen solchen ersten Ranges kaum aufzuweisen hat. Dennoch verschafften iboen einige spätere Dichter holies Ansehen und einen gewissen Vorrang auch in der Poësie. S. Anthol. gr. S. 153 und lbo Tağribardi I , s . 275. Muhammad selbst war -
alles dichterischen Formtalentes bar, und es gebrach ihm so sebr an Sinn für das Metrom , dass , wenn er sich einmal darauf ein er ibo gewöhnlich verunstaltete. Dafür hatte er in anderer Beziehung die Sprache gänzlich in >
liess einen Vers anzufüliren ,
seiner Gewalt , und seine glübende Phantasie und hinreissende
Beredtsamkeit gabeu ihm stets das rechte Wort an der rechten Stelle.
D1 oun Başra und Kûfa, zu denen später Bagdád als beide Städte überragendes Filial binzutrat, als die ersten und einfluss reicbsten Pflanzstätten der arabischen Grammatik sich geltend machten
denn Mekka und Medina , die zu sehr von den mit
dem Ursprunge uod der Ausbreitung des Islàm verbundenen ge waltigen Stürmen und von der nomadischen Umgebung der Wüste
6
Die grammatischen Schulen der Araber.
beunrubigt waren , und selbst Damaskus, das etwas später in die
Reihe grosser arabischer Culturstädte eintrat, spielen in der früh sten Zeit des Islàm wissenschaftlich eine untergeordnete Rolle , 80 wird es unsere Aufgabe sein den Keim grammatischer Studien
und deren Fortgang und Ausbildung in ihnen nachzuweisen. Dem Wo ist jedoch das Warum und Wie vorauszusehicken, um die Erscheinungen , welche uns in der angegebenen Beziehung zunächst jebe beiden Städte darbieten, vom richtigen Standpunkte aus zu betrachten. Jede Sprache ist mit dem Character, der Sitte, Lebensart und Religion des Volkes, dem sie angehört, auf das engste verbunden , und spiegelt klar das innerste Geistesleben,
die Gesinnung, Denk- und Handlungsweise dieses Volkes ab. lo Beziehung auf die arabische Sprache tritt uns pun bier sofort
die wichtige und alles Uebrige beherrschende Thatsache entgegen, dass dieselbe ilire höcliste formelle und nach der Naturseite bio
auch materielle Entwickelung und Ausbildung bereits erreicht hatte , ele zie Bücher- oder überhaupt Schriftsprache wurde. Noch weniger als hiervon möchte ein zweites Beispiel da von auf zufinden sein , dass ein durch und durch nomadisches , von der
übrigen Welt abgeschlossenes und grossentheils in heissen Saud wüsten bausendes folk seine Sprache zu einer Vollkommenheit zu erheben vermocht hätte , wie es das arabische Volk gethan hat .
Diese Sätze bilden die eigentliche geschichtliche Gruod
lage aller unserer weitern Ausführungen . Das Volk der alten Araber war an Entbehrungen gewöhnt,
mit der es zunächst umgebenden lebenden und lebloseo Natur auf das innigste verbunden , feurig und lebhaft , kriegerisch , tapfer und fortwälirend kampfbereit und in Kampf mit der Natur und dem Nachbar verwickelt , daher überaus wachsam , umsichtig und jeden Augenblick auf seine Vertheidigung bedacht, kurz und rasch in seinen Bewegungen und Handlungen, von Jugend auf der Ge falir trotzend und bis in holes Alter kräftig , dabei ehrliebend,
freigebig , gastfrei , treu , grossmüthig , ritterlich , pliantasievoll und der Beredtsamkeit und Poesie mit begeisterter Vorliebe zu
gethan, scharfsinnig, mit berrlichem von Jugend auf geübten Ge. dächtniss begabt, geistig gewandt und im Denken rasch , aber auch stolz , höchst empfindlich und rachsüchtig , mit einem Worte durch und durch leidenschaftlich. Der Stolz des Arabers galt
vorzugsweise seinem Stamme , dem er mit Leib und Leben zu getlian war und dessen Rulm und Grösse er ebenso eifersüchtig bewachte, wie er dem Stammesoberhaupte willig gehorchte. Die selben Eigenschaften machten sich im Zelte , in der engern Fa milie geltend. Strengen Gehorsam forderte das Alter und er
ward ihm zu Theil, das Familienbaupt war der unbeschränkte Ge bieter , wie es das altherkömmliche patriarchalische Verhältniss
gebot. Die Jugend lauschte dem Alter und statt aller Weisheit galt die Lebenserfahrung, daher der grosse Reichthum an Sprich
Die grammatischen Schulen der Araber.
7
wörtern und kurzen Sentenzen , in denen sich jene Erfahrung aussprach und die statt langer Auseinandersetzungen und Beleh rungen dienten . Die Frauen blieben durch die Abgeschlossenbeit, welche Sitte und Gesetz ihnen vorschrieb , hinter der Ausbildung >
der Männer zurück ; doch Schönheit und Liebe feierten auch hier
wie überall ihre Triumphe, und die Gluth der zahllosen ilinen
geweihten Gedichte gabe der Gluth des arabischen Himmels nichts bach . Neben ihnen stand Kampf und Sieg. Die Poesie umfasste ebenso die Ideale des Arabers wie seine Geschichte. Der Adel
seines Stammes , seine Genealogie, seine Grossthaten fanden ihren Ueberlieferer nur im Dichter oder Erzähler. Das Scblachtross, das Kamel , das Schwert pries er iin lauten Liede , und was er Göttliches verehrte , war es Gestirn oder Götze , verherrlichte er
in seinem Gesang..
Die Ueberlieferung der Vorzeit verkündete
Daher konnte einem Stamine pichts Glorreicheres
nur sein Mund .
zu Theil werden , als dass in ihın ein Dichter erstand , der nicht
mit Waffen allein den Feind bekämpfte , sondern auch mit Versen, ein Kampf, durch den selbst die Satyre zu hoher Blüthe ge langte. In den heiligen Monaten , wo nach altem strengen Her kommen kein Blut vergossen werden durfte und ein allgemeiner Waffenstillestand die Kampfeslust ruhen hiess, versammelte man
sich auf den fünf grossen Märkten oder Messen polyn zu Dù’l mağaz in der Nähe des Berges 'Arafât, zu Maganna und Minâ >
nicht weit von Mekka , zu 'Ukaz in der Wüste zwischen Nachla und Taïf und zu Hunein zwischen Taïf und Mekka . Nicht der Handel allein führte hier die einzelnen Stämine zusammen , mehr
poch lockte sie der Wettkampf der Rede zu diesen Zusammen Indem sich die Feindschaft Einzelner oder ganzer
künften herbei.
Stäime durch Anpreisung des eigenen Verdienstes oder des Ruli mes der Stammgenossen in glänzenden Gedichten Luft machte und den Gegner geisselte oder ein Wettstreit über einen gegebe nen Gegenstand aus dem Stegreif nach bestimmten Regelo aus gekämpft wurde, ergab sich aus diesen allgemeinen Versamm lungen von selbst eine vielfache Ausgleichung und Amalgamirung >
der dialectischen Verschiedenheiten der einzelnen Stämme , doch
so dass selbst noch zu Muḥammad's Zeit die Stämme von Higáz zu denen von Jemen durch bedeutende sprachliche Verschieden beiten einen Gegensatz bildeten , an Fülle, Feinheit und Reinheit aber der Dialect von Aigår den von Jemen übertraf. Hier war es vorzugsweise der Stamm Tajji, der in Folge von Ueber schwemmungen zur Auswanderung genöthigt seinem Dialect eine grössere Ausdehnung gab, während der grosse Stamm der Tami miten , der von Başra bis Jamâma reichte und sich weit in die
Wüste nach Mekka hinzog , sein Idiom weiter nordöstlich zum Die spätern Grainmatiker hielten beide machte. tämme für wichtig genug, bei Angabe sprachlicher Verschieden
herrschenden
heiten auch auf ihre Auctorität zu verweisen , sie als Schieds
|
Die grammatischen Schulen der Araber.
8
richter an der Entscheidung fraglicher Fälle Theil nehmen
20
lassen oder wenigstens ihren Sprachgebrauch neben dem der Higa ziten zu erwähnen. Ihnen zunächst erweist man auch den Hudei liten gero diese Ehre, seltener den ‘Uķeiliten , dem Stamm Rabi'a und andern. Aus dieser Wahrnehmung ergiebt sich , dass der
Stamm Ķureiś als Zweig Mudar’s die Bevorzugung seines Idioms mit andern Zweigen desselben Stammes insoweit zu theilen batte,
als sein Idiom für das Muster galt >, mit dem die andern mudari tischen Idiome nur vergleichsweise zusammengestellt und abgehört Eine völlige Spracheinheit herrschte nun einmal unter ihnen ebensowenig wie bei allen andern Völkern , so lange sich keine Schriftsprache herausgearbeitet hatte. Doch betraf diese
wurden .
Sprachverschiedenheit nicht das Ganze, vielmelır nur Einzelnes innerhalb dieses Ganzen , und allein durch dieses Einzelne wurde die Spracheinbeit beschränkt.
Neben der Poesie war es , wie bereits angerleutet wurde, die Erzählung in gereimter Prosa es , welche die Schilderung
von Schlachten wordt olup, rächenden Tbaten zur Sülnung von Mord und andern Unbilden , räuberischen Ueberfällen , Wegelage rungen , Einbrüchen in feindliches Gebiet und anderweitigen Aben man denke beispielsweise
theuern auf Streifzügen und Jagden
zur Aufgabe batte. Auch solche Schilderungen lernte und wusste der Rawî gleich den Gedichten auswendig ; es
an Antara
war ihın gleich , ob er aus seinem Gedächtniss poetische Stücke oder historische Begebenheiten und Anecdoten in Prosa mit zutlieilen zurück .
hatte.
Wir
kommen
auf
seine
Verdienste
später
Leider trug der religiöse Glaube des leidnischen Arabers
oder vielmehr sein Aberglaube im Ganzen wenig zu seiner sitt lichen Vervollkommnung bei . Die Verehrung seiner Götzen , die selbst auf einer niedrigen Stufe standen , zog ihn mehr herab als dass sie ihn erliob. Machtiger fasste ihn der Stenndienst, da er an einen Einfluss der Gestirne auf sein Geschick glaubte und nicht bloss Regen und Regeninangel, Fruchtbarkeit und Misswachs, sondern auch vielfach Glück und Unglück im Allgemeinen ihnen zuschriel . Die Poësie gedachte ilirer öfterer und mit wärmerem Gefiilil als der machtlosen Götzen. Dagegen nährte das Fest halten an der Tradition von Abraham hier eine inelir religiöse
Stimmung unter einem grossen Theil der ismailitischen Stämme, wenigstens in der frühern Zeit.
Sie brachte den Himmel in Doch kommen
nähere unmittelbare Verbindung mit der Erde.
alle diese Arten und Abarten von Gottesdienst in den alten Spracb denkmälern nur zu kümmerlichem und aller Begeisterung barem Ausdruck . Ganz anders die natürlichen Tugenden, in deren Aus. übung der Araber die höchste Ehre suchte : er fand es mannes
würdiger , kriegerische Tapferkeit und edeln Stolz , Freigebigkeit
2 9
Die grammatischen Schulen der Araber.
9
vod Gastfreundschaft zu feiern als Gottesfurcht und Frömmigkeit. Wie konnte es auch in den Stämmen , die uns sprachlich hier
vorzugsweise beschäftigen , anders sein ? Während das Judenthum rorherrschend in Jemen , im Stamme Himjar und Kinda , und ausserhalb in Cheibar und Jatrib seine Bekevner hatte und diese, obwohl israelitischen Ursprungs, doch völlig naturalisirte Landes
kinder waren , die christlichen Araber dagegen weniger im Herzen der Wüste als unter den grösstentheils fremder Herrschaft unter worfenen Stämmen sowolul an der Grenze der Halbinsel als ausser,
halb derselben in Bahrein, Mesopotamien , Iraķ u . s. w. verbreitet waren und ihre Sprache schon ihrer Heimath wegen nicht für ein reines Idiom angeselien wurde , befand sich gerade der ganze Stamm Mudar, der den grössten und tüchtigsten Theil der Nation bildet , im tiefsten Heidenthum . Der Götzendienst war unter ilim
so ausgebreitet , dass fast jede Familie ihren eigenen Götzen verehrte.
Dieser sittliche , sociale und staatliche Zustand des leidni schen Arabers musste sich nach Inhalt und Form individualisiren .
Die stete Erregtheit, die den Grundzug des arabischen Characters ausmacht , gepaart mit Kühnheit, Thatenlust und Tapferkeit >
stimmte ganz zu dem unstäten Wüstenleben , das dem Einzelnen
nur kurze Rast gestattete und einer fortdauernden Wanderung gleichkam .
Der Augenblick wurde dadurch Herrsclier über den
Willen , dessen Eingebungen kurz und rasch in Wort und That übergingen. Und so tritt uns auch die Sprache dieser Kinder der Wüste entgegen . Zun Bau künstlicher Perioden hatte man keive Zeit ; der Satz war wortarm , aber jubalıreich ; die Partikel
gelangte nur zu nothdürſtiger Ausbildung , da man ihr wenig Raum zugestand , und so ist die Sprache an Conjunctionen arm geblieben bis auf den heutigen Tag. Der Ausdruck ist keck,
reich an Bildern , lebhaft und unrubig , den Gedanken oft mehr andeutend als aussprechend und alles irgendwie Eutbehrliche von sich stossend, was für den Leser häufig genug die Nothwendig
keit herbeiführt den faden des Zusammenhangs in eigenen Geiste fortzuspinnen und das zur vollständigen Darstellung fehlende zu ergänzen. Doch die Geschichte der Sprache weiter zu entwickeln und ihren Bau zu schildern , gehört nicht hierher ; nur die Be merkung fiode noch Platz , dass mit der Umwandlung des Volks characters und eines grossen Theils des Vorstellungs- und Be
griffsvorrathes durch das Leben in der Stadt und die neugeschaf fenen staatlichen , religiösen und socialen Verhältnisse aller Art auch die Sprache von ihrem heim athlichen Character im Fortgange der Zeit so lieles und Wesentliches'verlieren und dagegen fort
während so viele neue Wege einschlagen musste , dass sie dem Altarabischen immer mehr entfremdet wurde .
Nach diesen wenigen allgemeinen Vorbemerkungen , die nur den Zweck hatten den Grund und Boden zu sichern , auf dem
10
Die grammatischen Schulen der Araber.
sich diese Abhandlung bewegt, wendeo wir uns der eig atlieben Aufgabe zu , die Bildungs- und Entwicklungsgeschichte der ara
bischen Grammatik in eine gedrängte aber soviel als möglich umfassende Uebersicht zu bringen. Hiermit kann nicht gemeint sein , dass eine Prüfung der vorhandenen grammatischen Werke der Araber vorgenommen werden solle ; denn gerade die ältesten und wichtigsten derselben fellen zum grössten Theil in den euro päischen Handschriften - Sammlungen , gedruckt aber sind ihrer
verhältnissmässig noch so wenige, dass sich daraus noch keine zusammenhängende geschichtliche Reihe bilden lässt.
Vielmehr
gelt die Absicht dieser Arbeit dahin , den Ursprung der arabischen Grammatik so wie ihren eigenthümlichen Character und ihre Aus bildung zunächst bis gegen das Ende des vierten Jahrhunderts der Flucht durch Vorführung und Gruppirung der Grammatiker uod
ibrer , in dieser Periode mit der Lexikographie und der Philo. logie im Allgemeinen auf das engste verbundenen Werke, und so zugleich den Umfang und Gang dieses Theils der arabischen
Literatur in der beireffenden Zeit darzustellen , hierdurch aber auf das aufmerksam zu machen , was uns auf diesem Studienge.
biete gegenwärtig und künftig vorzugsweise noththut. Vielleicht gelingt es dieser Monographie, einer künftigen pragmatischen Geschichte der arabischen Literatur für den hier behandelten Zweig derselben den Weg vorzuzeichnen. Nur durch Einzelschriften kann
ein solches Unternehmen, das jetzt noch nicht an der Zeit ist, nach und nach ermöglicht werden .
Das
von Hammersche Werk
bleibt in seiner Ausführung weit hinter seinem Titel zurück und
ist mehr eine grossartige Anthologie als eine Literaturgeschichte, zu welcher ihn nicht weniger als die nothwendigsten Erforder nisse abgehen . Wir stimmen dalier ganz mit der vom Prof. Rö.
diger in der Zeitschrift der DMG . ( XIII, S. 500 Ag.) ausgespro chenen Meinung überein , dass alles bisher Gedruckte nur dazu dient recht füblbar zu machen , was uns alles noch fehlt.
Auch
ihin erscheint es wünschenswerther, „ dass man für jetzt nur erst einzelne Gattungen der Literatur genau und ausführlich zu schil dern versuche, woraus sich nach und nach eine innerlich vertiefte
und äusserlich vollständige Geschichte ergeben muss “ . Ein weiteres Verdienst glaubt diese Abhandlung insofern beanspruchen zu können , als ein grosser Theil ilires Inhalts auf ungedruckten Quellen beruht.
Der Fihrist, die Classen der Grao
matiker von Sujuti, Tašköprizadah und einige weniger ergiebige Schriften bilden die Grundlage des Ganzen. Auch den dem Dababi zugeschriebenen Auszug aus al - ķufti's Werk über die arabischen Grammatiker , der sieli, wahrscheinlich Autograph , einzig auf der Leydner Bibliothek ( s . Dozy's Catal. II , S. 205-6 ) befindet , habe ich durch die entgegenkommende Güte Synboll's zur Einsicht gehabt , allein nicht nur die sehr uoleserliche Schrift , die bäufig zumal bei den Namen Zwei- und Mehrdeutigkeit verursacht, son
Die grammatischen Schulen der Araber.
11
dern auch die Beschaffenheit des Auszugs eignete sich wenig zur Benutzung für den vorliegenden Zweck , da die von den Gram
matikern verfassten Werke nur wenig berücksichtigt, ja grossen theils unerwähnt gelassen sind . Im Allgemeinen habe ich ausge beutet was nur immer für Inhalt und Behandlung von Nutzen sein konnte , insoweit es mir zu Gebote stand.
Wohl würde die Vollständigkeit des Materials zur Lösung der gestellten Aufgabe unendlich gewinnen , wenn wir irgend einen der ältern Schriftsteller über die Geschichte der Grammatiker
unghi,basi zu unserer Verfügung hätten . Allein diese gehen unsero sämmtlichen Bibliotheken ab .
Levden besitzt zwar des
in J. 577 (beg. 17. Mai 1181 ) gestorbenen Grammatikers Ka maladdin Abu'lbarakat 'Abdurrahman bin Muhammad al - Anbari
Werk „ , die gerechte Abwägung in Betreff der grammatischen Fragen , über welche die Basrenser und Kufenser verschiedener
Meinung sind “, doch wird bier weniger das Geschichtliche als vielmehr die grammatischen Fragen selbst behandelt ( s . Dozy a . a . 0.
1 , S. 33). Wohl aber giebt uns ħagi Chalta unter öiss w.jab (I , S. 153 ) wenigstens den Trost, dass , obgleich das grössere Werk Sujúți's über die Geschichte der Grammatiker von ihm selbst anderweitig verwendet worden ist , doch sein mittlerer Auszug daraus, den ich eben benutzt babe, nach dem Vorgange des grössern Werkes auch die ältern Schriften zu Ruthie gezogen liat . Coter diesen handeln die ältesten, wenn wir von dem wlis
gerais des Abû 'Adnan obsehen , von Mubarrad ( st. 285
898 )
978 -- 79) nur von den Basrensern. Des letztern Schrift enthielt nach Sujúți's Zeugniss nur 20 Blätter und Sirafi ( st . 308
درأسان. Alter ist auch nicht die Schrift أخبار النحويين,,-Ge schichte der Grammatiker" von Nageirami oder Naģirami
نادری,
welche der Fibrist erwähnt und deren Verfasser sicher kein an
derer ist als der von Ibo Challikan (nr. 819 ) erwähnte Abù Jakub
Jusuf bin Jaſķùb bin Ismail bin Churrazad al- Başri der Lexikolog, der keine schöne , dafür aber eine sehr correcte Hand schriel,
weshalb seine Abschriften theuer bezahlt wurden. Er wurile 345 geboren und starb 123 ( 1032 ), so dass er Zeitgenosse des Ver fassers des Filirist war. Dagegen ist die Geschichte der Gram matiker von Marzubânî (s . lbs Challikàn nr. 658) , der 297 oder
296 geboren wurde und 384 (beg. 18. Febr. 991) oder 378 starli, älter. Auch die Auftindung von Abu Bakr Muhammad bin 'Ab dalmalik at - Tarichi's Geschichte der Grammatiker , die er noch
vor 377 ( beg. 3. Mai 987 ) geschrieben haben muss, wäre wie die des Muķtabas al - Kabir (von Marzubånî ?) ein grosser Gewinn für
|Ins. Sujati benutzte ferner zwei alte Schriften die مراتب المندوبين (Hågî Ch. V, S. 486. nr. 11753 : ölswi Vesis ) „ die Ordnungen
Die gramınatischen Schulen der Araber.
12
der Grammatiker " von dem im J. 350 (961 ) gestorbenen Abû ? tajjib 'Abdalwahid bin Ali al - Halabi, ungefähr 40 Bl . stark , die Classen der Grammatiker von dem im J. 379 gestorbene
Abû Bukr Muhammad bin Hasan uz - Zubeidî, die er en as ز nennt und die also auch nicht sehr umfassend gewesen sein möge Alle diese vod andere Schriften , wie die von Fîrûzábådî į celo
äe's injl widz , befriedigten Sujúți’s Selosucht nicht. Er began
daher im J. 868 ( beg. 15. Sept. 1463) selbst ein solches Wer
zu sammeln und durchlas zu diesem Zweck gegen 300 Bänd die er alle einzeln nennt.
Er bekam so einen Brouillon 3.g.
von 7 Bänden. Diese sah im J. 869 (beg. 3. Sept. 1461 ) i Mekka sein Freund der Hafiz Nagmaddin bin Fahd , der ihm riet
ein biographisches Werk nach der Art der aber mit Auswab des Wichtigsten daraus herzustellen. Das geschalt, und so lies er einstweilen die 7 Bände bei Seite liegen . Aus diesen un
zwar zunächst zur Kenntniss der in dem wundis csies vorkom menden Grammatiker zog er ungefähr das Drittel aus , den übriger Stoff von lehrreichen Bemerkungen vereinigte er in den glas
gšahidly . So zerlegte er den Tuhalt der 7 Bände , die nie er schienen sind , in den drei Werken und verarbeitete ihn weiter
Im Ganzen führt er ungefähr 2500 Grammatiker, Lexikologen
und überhaupt Philologen an und vollendete das Werk 871 im Ramadan ( April 1467 ). Die Wiener Abschrift wurde 1839 in Constantinopel für den Preis von 1020 Piaster besorgt. Ueber
andere Schriften gleichen Inhalts von Abû Ga'far Nahhàs, Abù
Isha ķ thorahim bin Hilal bin Härùo al - Harrânî ( st. 381) u. 8.
W.
vgl . Hagî Ch. I , s. 191. nr. 241. – IV , S. 153–154 und von Hammer - Purgstall in seiner Literaturgesch. I , S. CC flg ., wo >
aber z. B. für Dschermi S. CCI der obenerwähnte Nagîramî zu setzen ist .
Es ist unverkennbar dass die Schule von Başra sachlich und
geschichtlich melir Vertreter gefunden hat als die von Kûfa ; auch wir lassen sie der letztern vorangehen , weil sie schon Zeit nach die ältere und in gewissem Sinne die Mutter der Kufa ist. Ueberdiess steht sie in jedem Falle lölier als die
und der von von
Kù fa auch hinsichtlich der Strenge, mit welcher sie die Reinheit im Ausdruck und in der Construction wahrt, indem die von Kûfa Vielerlei erlaubt was von jener als unstatthaft verworfen wird . Die arabische Grammatik zerfällt wie jede andere in zwei
Theile, die Formenlehre ( ny Declination , Abwandlung , & ?,nej Conjugation, eigentlich vielfache Abwandlung) und in die Syntax oder Satzlehre (us ) . Nur dem Sinn annäherungs
Die grammatischen Schulen der Araber.
13
weise entsprechend hallen wir حرفund تعريفausgedrickt, da sich in unsern Sprachen völlig entsprechende Wörter nicht finden ) .
Selbst die einheimischen Schriftsteller trennen sehr häufig , nicht von den und begreifen die ganze Formenlehre unter dem einen oder dem
andern Worte , immer aber kommen sie ganz
richtig auf die Angale zurick, dass له علم الحرفer علم التحريف es mit dem einzelven Worte , y -twiss pals es mit Zusammensetzung der Worte zu thun habe 2).
1) esguzi, welches im Allgemeinen Formenwechsel bezeichnet ,
deutet
alle die Veränderungen eines Zeitworts an , sei es in Bezug auf die Bildung der
abgeleiteten Formen von der Stammform d . li . die zweite , dritte etc. Conjuga tion von der ersten , oder auf die Bildung der Personen, Tempora, Modi 11. s. w . , ja auch den Formenwechsel z . B. der Nomina und Adjectiva d . h . der Bildung
ler Femininform von der Maskulinform , schliesst es ein , nur nicht die eigent
iche Declination oder Flexion , ist aber in jedem Falle umfasseuder als Sin declinables Wort heisst ihnen
منصرفcin indeclinales
natische Biegungen wilsizio. Dagegen ist ein Wort wie
0.
غير منصرف, -grain
مصرف
odler صرفي
licht im Gebrauch , um damit den Grammatiker zu bezeichnen , der sich nur nit der Wortlehre beschäftigt.
2) In dem zur Bibliotheca Indica gehörenden Dictionary of the technical erms used in the sciences of the Musulmans Fasc. I , S. 14 fig. heisst es :
علم الشرف وويسبمىی بعلم التصريف أينما وشو علم باحدول تعرف بی أحوال أبنية الكلم التي ليست باعراب ولا بناء هكذا قال ابن حاجب Es folgt nun ein langer Commentar dieser Worte und weitere Erörterungen, an ie sich S. 16 viertletzte Zeile eine Erklärung von
التصريف, wie sie Sibaweil
ufgestellthat,anschliesst : والتعرف على ما حكى سيبويه هذهم هو أن تبني
من الكلمة بناء لم تمنع العرب على وزن ما بنده ثم تعمل في البناء الذي
بنيته ما يقنت يه قياس كلابهم كما يتبين في مسائل التمرير. Statt بنةsteht Fasc. X. S. 837 , wo dieselle Definition wiederlolt wird , تبنيه.
ach obigen Worten سائل التمرين-fahrt في م der Text unmittelbar mit An abe der Erklärung des Wortes enäl bei den spätern Grammatikern so fort :
اخرون على أن التصريف علم بابنية الكلمة وبما يكون حروفها مر.
أحمالة وزيادة وحذف وحة وأعلال وادغام وأمالة وبما يعرض لاخرها ليس باعراب ولا بناء من الوقف وغير ذلک أنتهي. Der Artikel seliliesst
.i den wortenst 17 : فالحرف والتصريف عند المتاخرین مترادفان
والتعريف على ما حكى سيبويه عنهم جزء من الصرف الذي هو جزء مهر
Die grammatischen Schulen der Araber.
14
Aus علم الحرفund علم التعريف, sagen Tasksprizadah , der jedoch nur jual ple erwähnt, und Hagi Chalfa , lerne man die verschiedenen Arten der einzelnen Wörter , also Nennwörter, Bei wörter , Zeitwörter u . s. w. , je nach der ihnen durch den allge meinen Sprachgebrauch von Hause aus speciell zugewiesenen An wendung mit Beobachtung der Verschiedenartigkeit ( d . h . indem sie je nach ihrer Verschiedenheit eine Art bilden ), ihre Bedeu
tungen , deren sie in dieser oder jener Verbindung fällig sind , die den einzelnen der Abwandlung unterworfenen Wörtern und Formen (Modificationen ) gemeinschaftlichen ursprünglichen Formen und die Art kennen , auf welche jene Abwandlungen von den ur sprünglichen Formen nach allgemeiner von ebenso allgemeinen Analogien abhängiger Regel gebildet werden .
In dieser ausführlichen Definition ist also die Biegung der Nennwörter , Beiwörter , Zeitwörter u . s . w. , mit einem Wort, unsere Declination und Conjugation bezeichnet. Kürzer drückt
sich z. B. Gurganî in den Ta'rifat aus, indem er vipeut durch die Abwandlung der einen ursprünglichen Form in verschiedene Formen zur Bezeichnung beabsichtigter Gedanken erklärt , die eben nur durch jene Formen dargestellt werden können . Es ist also der einfache Vorgang der Sprache, welcher die Form der einzelnen Worte verändert, sobald er dieselben zum Satz ver bindet.
Der zweite Theil der Grammatik , die Satzlehre oder Syntax
still pla bandelt nach Taśköprizadab von den Verhältnissen zu sammengesetzter Wörter , welche nach ihrer ursprünglichen Ver schiedenartigkeit zum Ausdruck verschiedenartiger bezüglich zu sammengesetzter Gedanken
verwendet werden .
Vgl. auch die
Ta'rifat s . 259 : Nahw ist die Wissenschaft der Regeln , durch welche man alles das kennen lernt was sich auf die Zusammen
setzung der Rede in der arabischen Sprache bezieht, mag es den Gebrauch der Ausgänge der Wörter oder ihre Biegungslosig keit oder ähnliche Dinge betreffen .
أجواء الذكو. Die letzten Worte erklaren صرفund تصريفals Wechsel= begriffe, und ebenso heisst es Fasc.X, S.837 : wall pols encl .
Unter علم النحوPhase. I, s. 17 ist bemerkt: فعدمالصرف من أجزاء النحو بناء على كونه من مبادی الناكو لانه يتوقف عليه مسمائل النحو
ای انتصديق بها وهذا كما عت صاحب مختصر الاصول علم الكلام عليهما تتورا أو، والعلوم العربية من مبادی اصول انفتح لنوقف مسائل نصايقا
Die grammatischen Schulen der Araber.
15
Der Ausgang der Wörter erinnert uns an einen Theil der Syntax, der in den arabischen Grammatiken und Commentaren eine
grosse Rolle spielt und vielfach in besondern Schriften behandelt wird und dalier sogleich hier erklärt werden mag , da er spater
eft wiederkehren wird . Es ist das der Wysl, dessen Lehrer
ve genannt wird und es mit der Verschiedenheit der Endbie gungen eines Wortes zu thun hat, mag sie wirklich oder nur virtuell stattfinden , je nach den verschiedenen Redetheilen , durch >
selche das Wort regiert wird. De Sacy giebt Yl ) gewöhn lich durch Syntaxe des désinences oder Syntaxe désinentielle wieder . Solcbe Redetheile , welche andere logisch von ihnen abhängende
regieren , bat man bis zu hundert gesteigert. Das sind die so gebaooten centum regentes ajils belgesi. Vgl . Orient. I , S. 251 -52, The Miut Amil and Shurhoo Miut Amil — by A. Lockett. Calc. 1814 und Dieterici im Vorwort ( S. IX fig. ) zu Ibn 'Akills >
Commentar zur Allijja. Schon Abû ‘Ali Hasan Farisî oder Fasawî ( s. später) , geb. 288 (901 ) und gest. 377 ( beg. 3. Mai 987 ) in Bagdad , gab eine Schrift iber die ) عوامل في النكوs. H.Ch . IV , S. 278 nr. 8+ 18) oder Xilati dolgell, wie Ibo Challikân (ur. 162) will , beraus . Vgl. auch Ann. Musl . II , .S . 481. 562. 783 . Mithin ist nicht ' Abdalķahir bin 'Abdarrahmân al - Gurgånî , der im J. 471 beg. 14. Jul . 1078) oder 47+ starb , der erste arabische Gram matiker, wie Lockett annimmt, der alle Regeln der Abhängigkeit in der arabischen Sprache auf den Einfluss von hundert regieren deo Redetbeilen zurückführt.
Eigentlich also deutet das Wort Wigsl die Flexion der End Fokale an , welche die Casus in den Nennwörtern u. s . w. und
die Personen , Tempora u . s. w. in den Zeitwörtern anzeigen.
Bisweilen aber wird dieser technische Ausdruck weiter ausgedehnt, dass er z . B. die ganze richtige grainmatische Aussprache bei Lesung des Korans in sich fasst (s . Not. et Extr. VIII, s . 307 ) ,
ja voo den Spätern sogar gleichbedeutend mit y - will, also für Syntax im Allgemeinen gebraucht wird 1). 1 ) In
dem vorhingenannten Dictionary der Bibliotheca Indica Fasc . I,
$ 17–18 beginnt der Artikel über die Syntax so :
علم النحو ويسمى علم
الاعراب أيضا على ما في شرح اللب وهو علم يعرف به كيفية التركيب العلى صحة وسلاما وكيفية ما يتعلق بالالماظ من حيث وقوعها فيه من
دين هو هو أولا وقوعها فيه كذا في الارشاد. Diese Erklirung wird dann weitläufig commentirt und weitere Erläuterungen angefügt. Im Fasc . XII , S. 942-944 folgt eine lange Auseinandersetzung dessen was الاعرابist, die mit
16
Die grammatischen Schulen der Araber.
Wie das Wort ys , das eigentlich ganz im Allgemeinen eine
.Riclituag irgend wolin (Ibn Dureid S 300: واشتقاق حو من قولهم
( حوت الشیءأوه خوا اذا قصدتهbezeichnet , zu der Bedeutung Grammatik oder speciell Syntax gekommen ist , bat mebrfache
Erklärungsversuche veranlasst. Derselbe Ibn Dureid fährt a. a. 0 . Su
so fort : ومنع الذكر في الكلام كانهقد نلصواب, von der Bedeutung auf etwas losgehen , sich irgend wohin richten kommt der Aus druck Nahw in der Rede, gleichsam eine Richtung auf das Rechte ( correcte Darstellung des Gedankens).“ Im Codex 89 der königl .
Bibliothek zu Dresden heisst es II. 37r : وقال علي رضي الله عنه
تعليما لابي الأسود الدولى أقسام الكلمة تلنة أسم وفعل وحرف فالاسم ما أنها عن المستمی والفعل ما أنبأ عن حركة المستمی وطرف ما أوجد چنی في غيره والفاعل مرفوع وما سواه فرع عليه والمفعول منصوب وما سواه فرع عليه والمضاف إليه مجرور وما سواه فرع عليه وقال علی رضی الله عنه بعد
هذا المقال لابي الأسود الدهلي أن أي اقصد واجعل هذا طريقا لهذا فلذلك يسمي هذا العلمم خوا وهذا المنقول عنه أمل ألنكو. Diese Ueberlieferung lässt, wie man sieht, das Kunstwort si ebenfalls eigentlich Richtung bedeuten , nur leitet sie dessen Anwendung auf die Grammatik davon hier , dass ‘Alî seinem ersten Unterricbte
in den grammatischen Grundlehren ein sis zu „ Hiernach richte Dich !“ hinzugefügt haben soll . Anders der Fibrist, dessen Verfasser Muhammad bin Ishaķ
berichtet: Abû Ga'far bin Rustum at - Țabarî sagt , die Gramma >
tik oder speciell die Satzlehre sei Nalw genannt worden , weil Abû'laswad ad - Duali , als ' Ali ihm etwas von den Grundlehren
den Worten beginnt: الاعراب بكسر الهمزة عند النحاة ما أختلف آخر المعرب به على ما ذكره ابن ماجب في التانية والمراد بها الموصولة أو
الموصوفة لحركة أو الحرف فخرج المنقفتنی. Es folgen dann s.244 245 die Erlilirungen von معربund معرب, vorher schliesst der Artikel الاعراب mit den Worten : فائدة الاعراب ماخون من أربع أذا أورده فيان الاعراب يوضح المعاني المرضية أو من عربت معدته اذا فسان على أن تكون
الهمزة ناسلب فيكون معناه ازالة الفساد سمی به لانه يريل فساد التباس بعض المعاني ببعض هكذا كله خلاحدة ما في شروح الكافية وغيرها
Die grammatischen Schulen der Araber.
17
er Grammatik mitgetheilt hatte وقد القى عليه شيئا من أصول wsit, erzählte : Ich bat um die Erlaubniss es etwa ebenso machen
e (' واستاذنهأن أصنع نجوما صنع. r نحes gemach tu dirten , wie و. t hatte Das wäre denn eine böchst zufällige dem Begriff des Wortes asi gende Erklärung . Der ķâmûs nähert sich ganz dem was Ibn Dureid sagt. Auch er , nachdem er das Wort im Allgemeinen durch bier wo es sich um eine Wissenschaft handelt durchaus fernlie
es und dem Weg und Richtung erklärt hat , kommt auf den Begriff how mit dem Zusatz ägedi yosi xing , was die Constan tinopolitaner neueste Ausgabe (III, S. 936) weiter ausführt. Ueber die Uranfänge der arabischen Grammatik als Wissen schaft sind die Meinungen abermals im eigenen Vaterlande der selben getheilt , inmer aber werden sie mit ‘Alî und dem eben erwähnten Duali in Verbindung gebracht. Abû 'Ubeida erzählt in dieser Hinsicht, dass Abû’laswad die Grammatik (d. b . deren
Grundlehren ) von ‘'Ali bin Abi Talib erlernt babe نoر عyswi اخذ الناكisl; er machte aber Niemand mit dem bekannt was ihm ‘Alî mitge theilt hatte, bis Zijad bin Abibi, der Stattbalter der beiden 'Iråk, ihn aufforderte etwas abzufassen, was den Menschen als Weg
weiser (lol ) dienen und mit dessen Hilfe man das Buch Gottes grammatisch besser verstehen könne. Abù'laswad bat dagegen ,
iba damit zu verschonen exis com olisäul, bis er einen Mann in den Worten des Koran 9, 3 : anna’llâha barījun min al-musrikîna wa rasûlubu das letzte derselben wa rasûlibi aussprechen hörte , was ihn zu dem Ausruf brachte : Ich hätte nicht geglaubt , dass
وعmit den Leuteu dahin gekommen ware ما ظننت أن أمر الناس ذLiss ل إلى هJT أ2). Er kehrte darauf zu Zijâd mit den Worten zurück : Emir , ich werde nun thun was du befohlen hast.
Verschaffe mir
einen verständigen Schreiber der thut was ich ihm sagen werde. Man brachte ihm einen aus dem Stamme 'Abdalķeis , mit dem Abù'laswad nicht zufrieden war. Darauf kam ein anderer , der, wie al - Mubarrad meint, von demselben Stamme war. Zu diesem
sagte Abû'laswad :: Wenn du mich bei dem Aussprechen eines Buch
staben den Mund afraen فتحsiehat اذا رأيتني فتحت فمي بالحرف so setze einen Punkt ganz oberhalb desselben , und wenn ich
1( Ibn Challikan (nr. 312) hat أضعund وضعstatt أصنعund صنع ¿ h. etwa dieselben Grundsätze aufstellen zu dürfen , welche er aufgestellt batte .
2 ) Wie der Mann die Worte las, bedeuten sie : Gott hat nichts zu schaf
fen mit den Götzendienern und seinem Gesandten , anstatt : Gott hat nichts zu schaffen mit den Götzendienern und (ebenso ) sein Gesandter. 2 Abbandl. der DMG . II , 4 .
Die grammatischen Schulen der Araber.
18
meinen Mund ganz schliesse مpois, وض
so setze einen Punkt vor dem
Buchstaben , und wenn ich ibn halb schliesse ut , so setze den $
Punkt unter den Buchstaben .
Das also sind die (Vocal-) Puokte
des Abû’laswad ' ) .
Nach Abu Sa'id soll die Veranlassung der ersten grammati
schen Versuche folgende gewesen sein. Es ging bei Abù'laswad
ein Perser mit Namen Sa'd von den Bewohnern ubilas,? vorüber, der mit einer Anzahl seiner Landsleute nach Başra gekommen war .
Sie suchten Zutritt zu Ķudama bin Maz'ün ) vod sprachen
den Wunsch aus durch seine Vermittelung Moslemen , dadarch aber seine Schützlinge oder Clienten zu werden CA نهم بند
anilor . Als nun jener Sa'd bei Abù’laswad vorüberging und seio Pferd führte , sagte dieser zu ibm : Was hast du , Sad ? Warum
Mein Pferd hinkt (elv , er wollte beis
reitest du nicht ?
sagen), erwiederte der Gefragte.
Darüber , fährt Abù'laswad fort,
lachte einer von denen die zugegen waren , worauf jener be merkte : Das sind die Schützlinge, die eifrig nach dem Islàm ver langt und denselben angenommen haben . Dadurch sind sie unsere Brüder geworden .
Wie wäre es also , wenn wir für sie eine
Abhandlung darüber verfassten , wie sie sprechen sollen ?
لهم الكلامLilas . Er schrieb darauf als der erste den grammati schen ' Abschnitt über das regierende Subject und das Object فوضع باب الفاعل وأفعول. Fassen wir diese Erzählungen wie sie sind einfach und na
türlich , so beweisen sie uns wenigstens so viel , dass die allge
meine Tradition die schriftlichen Anfänge der Grammatik auf Abû’laswad ad - Dualî zurückführt, während ihm selbst gelegent lich von 'Ali einzelne mündliche Bemerkungen über grammatische Grundfragen mitgetheilt worden sein mögen. Es heisst darüber ziemlich glaubwürdig bei Jbo Challikâu ( ur. 312) , dass 'Ali ibn .
zu seiner Richtschnur folgenden Grundsatz angegeben habe : Die Theile der Rede sind drei, das Nennwort, das Zeitwort und die
Partikel L .; > , daig pol . Darauf babe er ihm empfolilen auf dieser Grundlage fortzubauen und das Gegebene durch weitere Ausführung zum Abschluss zu bringen . -- Merkwürdig genug ist diese dreigegliederte Eintheilung in der That das Vorbild för
die Behandlung des grammatischen Stoffes in den meisten arabi 1) Vgl. damit Notic . et Extr. VIII, S. 307 und die bunten Punkte in alten
kufischen Abschriften des Koran. Daher heisst es auch von Abûlaswad mo Lisuell La Männern bei .
هنSyl.
Andere dagegen legen ihren Ursprung verschiedenen
S. a. a. 0.
2) S. Ibn Dureid S. 81 und Register zu den genealog. Tabellen der Arab Stämme und Familien von Wüstenfeld S. 137.
Die grammatischen Schulen der Araber .
19
schen Grammatiken geworden , gleichsam eine geweihte Ueber
lieferung , die freilich , indem sie die Erscheinungen der Sprache von vornherein nur zergliedern lehrt, den Weg zu einer ratio nellen Syntax geradezu versperrt.
Ehe wir aber in den Berichten über die Uranfänge der Gram matik weiter vorwärtsschreiten , ist es
nöthig uos
mit
dem
Träger derselben, dem mehrerwähnten Abû laswad ad - Dualî , et. was genauer bekannt zu machen. Sein vollständiger Name lau tet : Abû'laswad Zalim bin 'Amr bin Zalim oder wie Andere wollen
bin Sufjan bin 'Amr bin . Zalim bin 'Adi bin ad - Duïl sous bin
Bakr bin Kinana ad - Dual Lgs. 1), oder nach Ibn ķuteiba S. 222 : Zalim bin Amr bin Gandal bin Sufjân bin Kinâna Abû laswad ad - Diali oder ad - Dilî ?), oder nach Nawawî im Tahdîb al - asma ( S. 651 ) und nach Ibn Challikân ( nr. 312 ) : Zalim bin 'Amr bin Sufjan bin Gandal bin Ja'mar bin Halbas ( Ibn Challikán : bin Hils, wofür er sich noch besonders verwendet) bin Nufata agles bin Ali
( Ibn Challikån : bin 'Adî ) bio ad - Duïl (Ibn Challikân auch : bin ad - Dial oder ad - Dil) bin Bakr ad - Dualî ( ad - Diali oder ad - Dilî),
oder nach Andern Zalim bin Sufjan bin 'Amr bin ħils bin Nufaţa bin 'Adi bin ad - Duïl bin Bakr bin Kinâna. Weitere Abweichungen giebt Nawawi an , bezeichnet jedoch die gewöbulichere Form ad Dualî als die richtigere. Auch Ibn Dureid (S. 105) erwähnt unter
den Stämmen der Banû Kinâna einen Stamm dochs und erklärt اور
das Wort durch
التراب ال
دوبة نفخ, also eine Art Wiesel
mustela. Ibn Challikán meint ein Thier zwischen Wiesel und Fuchs stehend , was de Slane veranlasst auf das Ichneumon hin . zuweisen . Der ķâmùs führt zwei Schriftsteller über das Genti
licium uosers Grammatikers an , von denen der eine , al - Işfabânî 1) Ueber die Verwandlung des i von Duil in a s. de Sacy, Gramm . ar. I,
.3 332, 1, 2 , wo statt زئلund ذولي
zu schreiben ist d.:3 und 153.
2) Dieses Gentilicium wird von den Orientalen auf verschiedene Namens formen zurückgeführt und demnach auch verschiedenartig , bald mit bald ohne
al Lubb n . Vglie . Veth inbe دبلیschr Hamza , دولىund دئلي ودوليund-g lubab unter الدولي und shows und im Supplementum unter أندولی. Stat
الهئلیbei ihm , s. if . , ist zu schreiben is; das ,mXJl des Schriftstel lers bezieht sich nicht auf die zweite , sondern wie das Pially in dem entspre
chenden Louisi s. Sın , auf die erste Sylbe. 2
20
Die grammatischen Schulen der Araber.
in seinem Commentar zum Kitab al - Lam ', behauptet, Abü’laswad
gehöre einem besondern Stamme ilmö mit Namen is an
und
heisse daher Jós , der andere,Ibn al-Katta",hingegen ihn einer kleinern Abtheilung beo; des Stammes Elo Kinâna zutheilt und gut bestätigt. Abweichend von beiden ist hiermit die Form dows Muhammad bin Habib , ed. Wüstenfeld , s, iv und in , obwohl
übrigens mit Ibn al-Ķattâ ' übereinstimmend für die Namensformen
ديلand الديلي. Wie Nawawî berichtet , dass er zuerst über die Grammatik
(schriftlich) sich aussprach zsili ġ pics come ujing, ebenso be hauptet Sujúțî in den Classen der Grammatiker , dass er als der
erate die Grammatik begrindete وهو أول من أسس النحو, was Ibn Kuteiba alnlich durch وهو أول من وضع العربيةund Ibn Challikan und Taskaprizadah durch هو أول من وضع الناكو,.ausdrucken Ebenso schreibt Ibn Tagrîbardî (Aon. I, S. 203), wo sich in den
Handschriften aus und sous findet. Doch fügt Sujûtî binzu, dass darüber verschiedene Meinungen herrschen und Andere andere
Begründer der Grammatik nennen. Wie über seinen Namen, machen sich wie wir sahen auch über seine Abstammung abweichende
Ansichten geltend. Ibu ķuteiba lässt seine Mutter von den Banû
‘Abdaddår bin ķuşay ons op berstammen und schildert ihn wie Tåśköprîzadab als einen höchst verständigen , entschlossenen , in Antworten scblagfertigen , aber geizigen Mann. Er war Schiit und dabei einer der bessern Dichter, so dass man seine Gedichte boch genug hielt , um sie in einem Diwan zu sammelo (s. Ņ. Ch. III, S. 252 nr. 5230) . Einzelve Verse von ihın finden sich überall zerstreut z. B. in Freytags Arabum proverbia an verschiedenen
1 1
Orten. Auch gilt er als ein zuverlässiger Ueberlieferer, welchen Vorzug ibm seine Eigenschaft als einer der hervorragendsten 1
Tabi´ûn oder Jünger der Gefährten des Propbeten , zu deren
erster Classe in Başra er von Ibn Tağrîbardi gezählt wird , sichert. Er hörte die Cbalifen 'Umar bin al - Chattab und 'Ali und die Gefährten az - Zubeir, Abů Darr, 'Imrân bin al- Husein , Abû Mûsa al - As'arî und ‘Abdallah bin 'Abbâs, der im Namen 'Ali's Gouver peur von Başra war. Als dieser ibn aber eine Reise nach Higaz
1
machen biess , liess er Abû'laswad ad - Duali als seinen Stellver
treter zurück , und letzterer verblieb in dieser Stellung bis zum Tode 'Ali's. Später verlieb ibm Muawia die Richterstelle daselbst
1
Die grammatischen Schulen der Araber.
21
mit grossem Gehalt. Als ein vorzüglich treuer Anhänger 'Ali's focht er in der unglücklichen Schlacht von Şiffin mit und starb hochbetagt (85 J. alt) und gelähmt oder an der Pest im J. 69 beg. 6. Juli 688) in Başra. Andere lassen ihn an der Lähmung sterben , ehe noch die Pest ausbrach, und noch Andere erst unter dem Chalifat des 'Umar bin Abdal'aziz , der im Şafar 99 (Sept. oder Oct. 717) den Thron bestieg .
Hagi Chalfa (III , s. 252
ar. 5230) setzt seinen Tod in das gleiche Jahr 101 (beg. 24. Juli 719) , in welchem ‘Umar starb.
Da ' Ali 17. Ramadan 40 d. i. 21. Januar 661 seinen Tod fand und er gewiss schon mehrere Jahre früher Abû'laswad ad Duali mit den Grundzügen der Grammatik bekannt gemacht hatte, so fällt die schriftliche Begründung derselben durch jenen, mochte sie auch ein Jahrzehend darauf oder noch später erfolgen , im merhin in so frühe Zeit , dass kaum eine andere Wissenschaft,
wenn wir die Koranlesekunst uns in jener Periode nur mündlich überliefert denken dürfen , sich unter den Arabern eines gleich zeitigen Anfangs rühmen kann. Von den beiden Söhnen des Abu'laswad war 'Atå derjenige,
der ihn nach seinem Tode zupächst mit Jahjå bin Jaſmar al - Ad wanî in der Grammatik und Ueberlieferung vertrat, aber keine Nachkommen hinterliess.
Seinen andern Sohn den Dichter Abû'l
harbmachte Haggag zum Statthalter , der Landschaft Ġúchá loss , doch wohl das alte Coche), in welcher Stellung er auch bis zum Tode des Haggag verblieb ) .
Die weitern Berichte über die Anfänge der Grammatik haben es allein mit Abû’laswad zu thun .
So wird erzählt , Abü'laswad
sei der Lehrer der Kinder des Zijad bin Abihi zu der Zeit ge wesen , wo dieser die Statthalterschaft des arabischen und persi schen 'Iraķ verwaltete. Eines Tages habe sich Abů'laswad mit den Worten an ihn gewendet : Ich sehe, dass die Araber sich mit diesen Nicht - Arabern (den Persern) vermischt haben und ihre
Ausdrucksweise verfälscht worden ist pzäänud gratis. · Willst du mir erlauben , dass ich etwas für die Araber schriftlich abfasse,
Fas sie befäbigt ihre Sprache kennen zu lernen oder richtig zu gebrauchen ? Zijad verweigerte die Erlaubniss. Doch als bald darauf ein Mann zu ibm kam und ihn so anredete : Gott leite den
Emir ! tuwuffia abânâ (mortuus est patrem nostrum statt abûna pater noster) wa taraka banûn (et reliquit filii statt banîn filios)
unser Vater ist gestorben und hat Söhue hinterlassen , so liess Zijad den Abû laswad rufen und trug ihm auf sein früheres Vor baben zur Ausführung zu bringen. 1) Ueber des Abû'laswad weitere Eigenschaften und persönliche Verhält nisse vgl. noch Ibn Challikân nr. 312.
Die grammatischen Schulen der Araber.
22
Eine zweite Erzählung berichtet Folgendes . Abû’laswad sei eines Tages in sein Haus eingetreten und eine seiner Töchter habe ihm entgegen gerufen : Papa, må ahsanu'ssamâï ? was ist das Schönste am Himmel ? worauf er antwortete : Seine Sterne.
Die Tochter
erwiederte : Papa , ich will nicht sagen , welcher Gegenstand am Rimmel der schönste ist , sondern ich wollte nur meine Verwun derung über seine Schönheit ausdrücken . Dann musstest du sagen , >
entgegnete der Vater : mâ ahsana's - samâa wie schön ist der Himmel ! Das veranlasste , fügt Ibn Challikân binzu , den Abâ'l
aswad zum Niederschreiben seiner grammatischen Bemerkungen, die , wie sein Sohn Abû Harb berichtet, in ihrem ersten Theile >
w s . de Sacy's Gramm . ( die Zeitwörter der Verwunderung wi I, S. 264 flg . und II, S. 217 flg .) zum Gegenstand hatten - eine Angabe , welche auf der eben erzählten häuslichen grammatischen Unterhaltung des Vaters mit seiner Tochter beruht ohne ander
weitige Bestätigung aus früherer Zeit in meinen Quellen ( s. je
doch später Țåśköprîzadah) und vielleicht nur zum Beleg der Behandlung auch des bezeichneten grammatischen Abscbnittes durch Abû’laswad .
Alle vorhergehenden Berichte Ibn Challikán’s , mit Ausnahme des ersten , würden allerdings Abù'laswad's Selbständigkeit in seinen grammatischen Versuchen voraussetzen lassen ; allein nach
andern Mittheilungen gab Abûlaswad auf die Frage, woher er die Kenntniss der Grammatik habe ? selbst die Antwort, er babe die ersten Andeutungen darüber von Ali bin Abi Talib empfangen .
In Betreff dieser Abhängigkeit Abû'laswad's von dem Cha lifen Alî , dessen Name sich auch an der Spitze anderer , beson ders divinatorischer Wissenschaften findet , muss auf eine Stelle über die Begründung der arabischen Grammatik hingewiesen wer
den, welche de Slane in seiner Uebersetzung des Ibn Challikan ( 1 , S. 666) aus dem Al - Bahr az - zâchir des Abû’lmahásin unter dem J. 69 mittbeilt und von welcher ich ein Bruchstück im Text
aus einer andern Quelle bereits oben angeführt habe. Ich trat einmal , erzählt Abù'laswad , bei dem Chalifen Ali ein und fand
ihn in tiefem Nachdenken , weshalb ich zu ihm sagte : Fürst der Gläubigen, an was denkst du ? Ich hörte, erwiederte er, in eurer
Stadt Sprachfehler und ich wünsche ein Buch über die Grundsätie Wenn du das willst, versetzte ich , so wirst du uns neues Leben geben . – Einige der arabischen Grammatik zu verfassen .
Tage nachber ging ich zu ihm und er überreiclite mir sein Heft, X8SWA, in welchem sich folgende Stelle befand : Die Sprachtheile sind drei , das Nennwort , das Zeitwort und das Umstandswort
( die Partikel). Das Neonwort bezeichnet ein Ding , das einen Namen hat, das Zeitwort zeigt eine Thätigkeit des Dioges an , das einen Namen bat, und die Partikel ist das, was weder Neno wort noch Zeitwort ist. Hierauf trug er mir auf das weiter -
Die grammatischen Schulen der Araber.
23
zu verfolgen und die Bemerkungen binzuzufügen , welche mir in Ich saminelte deren also und legte
den Sinn kommen möchten .
sie ilim vor .
Andere gehen noch weiter , wenn , wie Taśköprîzadal (Wie ner Exemplar Bl . 33) berichtet, sie dem 'Ali verschiedene durch Sprachfehler veranlasste Abhandlungen oder Aphorismen über ein zelne grammatische Punkte zuschreiben , wie über die Partikel iber die Annexion الامانة, ياةer die Neigung des Tones الامالة. von allen diesen Materien soll er dem Abû’laswad die ersten Grundlzuge mitgetleilt talen رسم لاي الأسود الدولى. Andere legen
die Abfassung dieser grammatischen Abschnitte dem Abû’laswad Vielleicht verhält es sich hiermit ebenso wie mit den frühern
bei.
Angaben : Ali theilte zwar dem Abū’laswad mündliche oder selbst schriftliche Bemerkungen über die betreffenden Materien mit, über liess ihm aber deren Ausarbeitung . Taśköprîzadah bemerkt weiter , dass dem Abû'laswad auch die Bearbeitung der Capitel über die
coordinirende Verbindung durch Conjunctionen باب العطف, iber das Eigenschaftswort weidi l und über die Ausdrucksform der
Verwunderung und der Frage باب التعجب والاستفهامbeigelegt werde.
Die Sorge für die Erhaltung der Reinheit der Sprache war, wie wir an dem Beispiele des Chalifen Alî und des Statthalters Zijad sehen , dem alten Araber eine wahre Herzenssache. Alle grammatischen und lexikalischen Schriften der frühern Zeit zeigen
nicht nur die eifrigste Bemühung weder grammatische noch lexikalische Sprachfehler aufkommen zu lassen , sondern auch die biographischen , literaturhistorischen , rhetorischen, schöngeistigen und andere Schriften ergeben sich häufig in Erzählungen oder Anecdoten , die auf Berichtigung begangener Sprachfehler hinaus laufen . Mit der Niederlassung der Araber in den neueroberten
Ländern und den zum Theil von ihnen neugegründeten Städten unter einer Bevölkerung von verschiedenen Stämmen und Racen begaun zugleich der Kampf gegen die fremden verderblichen Ein flüsse dieses Zusammenlebens auf die Sprache. Wir werden spä ter sehen , wie
man
nur deshalb mehrere Jahrhunderte hindurch
Beduinen in die Stadt zog , um durch diese mit dem feinsten Sprachgefühl begabten Wüstenkinder die classische Sprache ili aufrecht zu erhalten und in zweifelhaften Fällen sich bei ihnen Raths zu erholen .
Später betrachtete man das Studium der Grammatik gerade
zu als eine von der Religion gebotene unerlässliche Pflicht was, besonders weil nur dadurch der Koran , das Wunderwerk gött. licher Beredtsamkeit , vor fehlerhafter Lesung wie vor falscher
24
Die grammatischen Schulen der Araber,
Deutung bewahrt und dagegen das tiefere Verständniss desselben gewonnen werden könne ?). Wenn nun schon nach allen Berichten Abû’laswad ad - Duali
als der erste Grammatiker gelten muss, insofern er zuerst etwas Schriftliches über grammatische Lehrsätze verfasste , abgesehen von dem geschriebenen Hefte, welches ihm 'Ali mit seinen Grund
zügen überlassen baben soll , so kommt uns noch der Verfasser des Fihrist (s . Zeitschrift der DMG. XIII , S. 572 ig . und de Slane in der Uebersetzung des Ibn Challikan I , s . 667) nach eigener Anschauung mit einem Beweis für obige Annahme zu
Hilfe , der schwer zu entkräftigen sein wird. Unter der Ueber schrift : Beweisgrund dafür das Abû'laswad ad - Dualî derjenige war , der zuerst eine Abhandlung über die Grammatik verfasste
يدل على أن من وضع في النحو كلاما ابو الاسود الدولي
سببberichtet
er Folgendes ): „ Es befand sich in der Stadt Hadîta 3) ein Mann 1) Es heisst in einem Commentar zur Vorrede des Misbah , Cod. Dresd .
.nr . 89 B1 36 : لا بد لنا أولا من بیان امور اربعة في حت طالبي النحو على قراءته الأمر الأول في اثبات وجوب قراءته بيانه أن قراءة النحو
واجب لانها يتوقف عليه الواجب وكل ما يتوقف عليه الواجب فهو والامر الثاني في تعريفه ليكون الطالب على
واجب فقراءته واجبة
بصيرة وهو أن يقال النور علم بقوانين يعرف بها أحوال التراكيب العربية والأمر الثالث في بيان
- من حيث الأعراب والبناء والانصراف وعدمع الغرض من النمو وهو العصمة عن أخطاء في المقال حتى يكون ذريعة إلى علم البيان وهو الى معرفة دقائق القرآن وفي إلى تصديق النبی صلعمر
وهو إلى توحيد الواجب الذي هو رازق الانس وان كما مر في الامر
الأول الامر الرابع في بيان سبب وضع هذا العلم وهو أن أبا الأسود
الدءلى يسمع قارئا يقرأ أن الله برى من المشركين ورسوله بجر رسوله ثمر ذهب إلى أمير المؤمنين علي رضي الله عنه وأخبره عن ذلك فقال أمیر المؤمنين هذا الغلط بمخالطة الحجم العرب وكثرة المولدین خينا 2) Obwohl Manches in diesem Abschnitt nicht unmittelbar hieher gehört, 80 dürfen wir ihn doch des Zusammenhanges wegen nicht zerreissen , und er theilt auch sonst Dinge mit , die neue Blicke in die literarischen Zustände der alten Araber thun lassen.
3 ( Es gab mehrere Stadte des Namens حديثة, Haditat al -Mausil , eine kleine Stadt am östlichen Ufer des Tigris in der Nähe des obern Zâb . Ein
Die grammatischen Schulen der Araber.
25
Muhammad bin al - Hasan, gewöhnlich Ibn Abî Ba'ara (oder Nu'ara ? in Codex xes) genannt. Er war Büchersammler und im Besitz einer Bibliothek, wie ich keine zweite von gleichem Umfange bei einem Andern sah .
Sie umfasste unter den arabischen Schriften
einen besondern Abschnitt über Grammatik , Lexikographie et >
und schöne Literatur neben recht alten Büchern ,
Mit diesem
Mano traf ich wiederholt zusammen und er wurde mit mir ver
traut smil , obgleich er schüchtern und aus Furcht vor den Hamdâniden , den Herrschern von Aaleb , selir zurückhaltend mit Er zog mir eine grosse Kiste liervor ,
seinem Besitzthum war.
in welcher sich ungefähr 300 Pfund ab , doppelt gefaltete Per
gamente (eig . Haute ( جلود خلجان, gerichtliche Urkunden ) (صراک, ägyptisches Papier zuso culino, chinesische, tihâmische und chu >
ràsànische Papierblätter قig ورund braune Häute befanden. Diese enthielten kurze Notizen nach Mittheilungen von Wüstenarabera العربUS wläsleä , einzelne Kasiden von ihren Gedichten und
einiges Grammatische yswl como ecsü , Erzählungen , historische Berichte , Namensverzeichnisse clows , Genealogien und andere Wissenschaftszweige der Araber und anderer Völker. Er theilte mir mit, ein Eingeborner von Kûfa, dessen Namen ich vergessen >
babe , ein eifriger Sammler von alten Autographen Caddes bobs, babe , dem Tode vahe , ibm dieselben als Eigenthum überlassen wegen der zwischen ihnen bestehenden Freundschaft und sonstiger Verdienste Muhammad's bin al - Husein (oben al - Hasan) um ibn, sowie der Gleichartigkeit ihrer Glaubensrichtung willen , denn er war Schiit. Ich sah hinein , durchblätterte sie fälä und wurde von Bewunderung ergriffen. Nur waren sie von der Zeit hart
mitgenommen und durch deren Einwirkung mehr oder weniger beschädigt.
Auf jedem Heft, Blatt oder zusammengerollten Papier
Cyto befand sich eine authentische Beglaubigung in eigenlän digen Unterschriften von Gelehrten , immer einer nach dem andern,
mit Angabe darüber, von wem jede Unterschrift sei bs x suis cm , unter jeder Beglaubigung eine andere Beglaubigung, im ganzen 5 oder 6 Zeugnisse gelehrter Männer, woyon immer einer die Handschrift des andern bestätigte. Ich bemerkte in dieser Sammlung eine Abschrift des Koran Le Suas von der Hand des anderes ist Haditat al - Furât , das Hadita des Euphrat , gewöhnlich Hadîlat
an -Nûra öggids is genannt , oberhalb Hît , und ein drittes ein Ort in der Paradiese Gâļa von Damaskus mit dem Namen Hadîtat harś. Hier ist Fahrscheinlich das erste Hadîța oder ein viertes , eine Ortschaft von Ma'arra tiona'mân gemeint . Im Muśtarik wird ein fünfter Ort dieses Namens aufge zählt , doch gehört dieser noch weniger hieher.
Die grammatischen Schulen der Araber.
26
Châlid bin Abi'lhajjåg , eines Gefäbrten 'Ali's. Von diesem kam dieselbe in den Besitz des Abû 'Abdallah bin Hàpi (? = ), des sen sich Gott erbarmen möge. Ferner sah ich unter diesen Pa pieren eigenhändige Schriften der beiden Imâine Hasan und Husein .
Auch sah ich bei ilm schutzbriefe und Vertridge أمانات وعهود von der Hand des Fürsten der Gläubigen 'Ali und anderer von den Secretairen des Propheten, ferner Autographen von Gelehrten über Grammatik und Lexikographie, wie des Abû 'Amr bin al- 'Alà ,
des Abû 'Amr aś - Seibânî, des Asma'î, des Ibn al - A'râbî, Sibaweih , al - Farrâ und Kisâî , dann Autographen von Traditionisten les
jus , wie Sufjan bin 'Ujeina , Sufjan at - Taurî, Auzà i und anderer.
Auch sah ich einen Beweis dafür ,> dass die Grammatik
von Abidi'laswad berrihrt أن النحو من الى الاسود, لىich دل عglaube أيت مما يvon ور. Die Sache ist folgende. Es waren vier Blätter chinesischem Papier, und der darauf befindliche Titel lautete so :
Abhandlung über das Fà‘il und Mafîl von Abû?laswad § IS الفاعل والمفعول من الى الاسود, dessen sich Gott erbarmen mage, von der Hand des Jahjà bin Ja'mar (der wie wir alsbald sehen werden , ein Scbüler des Abû'laswad war). Unter dieser eigen
händigen Unterschrift stand „ mit altem Schriftzuge“ växüs Bist : Das ist die Handschrift des Grammatikers 'Allân (de Slane hat
geglaubt yels lesen zu müssen ), und darunter : Das ist die Hand schrift des Nadr bin Sumeil ( s. über ilin später) .
Als darauf dieser Mann gestorben war, haben wir die Kiste und ihren Inhalt aufgesucht, aber vergeblich, und nirgends weiter etwas von ihr erfahren . Nur jene Korausabschrift fund ich in Folge vielen Nachforschens wieder auf. “ Dass nun Abû’laswad
die grammatische Schule von Başra begründete, dürfen wir theils schon deshalb nicht bezweifeln , weil Abù'laswad dort erzogen ward , lebte und starb, obgleich er in Kûfa geboren war , theils aber beweisen es die Männer, wel clie die alten Nachrichten als seine Schüler nennen .
Wir sind
demnach berechtigt sie jener Schule zuzuzählen. An der bereits oben erwähnten Stelle (Uebers, des Ibn Chal likân 1, S. 666. Aom . 7 ) theilt de Slane aus dem Bahr az - zâclir folgende Schülerkette von Abû'laswad au mit : „ Von diesem er lernte die Grammatik ‘Anbasa 1) , von diesem Meimûn al - Akran , -
diesem 'Abdallah bin Abi'lasan ( 1. bin Abi Ishâk) al - Hadrami, ei kleine stadta
von Hammer - Purgstall a . 2. 0. I , S. 201. Sąäs unrichtig statt Tbn Dur. S. 49).
Die grammatischen Schulen der Araber.
27
von diesem ( så bin 'Umar, von diesem al - Chalil bin Ahmad, der Begründer der arabischen Prosodie , von diesem Sibaweih , von diesem al- Achfaś Sa'id bin Mas'ada , worauf die Kenntniss der
Grammatik sich weiter in der Oeffentlichkeit verbreitete . “ Aehnliches
berichtet Ibn Challikàn nach verschiedenen Quellen
nr. 835 . Alle diese Männer werden wir noch besonders kennen lernen .
Da al - Achfas ( es ist der Mittlere Lawy I) 221 d. Fl . d . i. 836 starb, so füllen jene sieben Männer einen fast 200 jährigen Zeit aus . Der Fihrist bestätigt schon durch die Worte isl
raum
الاسودsof, جماعةJows وعن الىdass Abù laswad mehr als einen Schüler islas batte und wir daher bei dem erwähnten Anbasa, der ein Solin des Ma'dan war und auch Anbasa al- fîl beisst , nicht stehen bleiben dürfen.
Schon oben wurde Abû Suleiman oder Abû Sa'id oder Abù
Adi (Lib . Class . III , nr. 7 und Ibn Chall. nr. 807) Jalj å bin Ja'm ar der Basrenser als der Schüler genannt, von desscu Hand
der Verfasser des Fihrist die Abhandlung über das Fâ'il und Maffûl des Abù laswad geschrieben sah. Er gehörte zu dem Stamme
'Adwan louis (s. Ibn Dur. S. 162 ) ' Amr bin Ķeis bin Geilân
(Ibn Chall. nr. 807 : Was mic) bin Mudar (s. auch Ibn ķuteiba S. 38, wo 'Ailân statt Geilân steht) und heisst deshalb al -'Adwânî und auch al - Waśki von Wasķa bin 'Auf. In engerer Beziehung
wird er dem Zweige erbau der Banù Wabiś cinsiy yiz (s . Ibn Dur. S. 163 und Ibn ķuteiba S. 38) und der Familie der Banû Leit
bin Kinana beigezählt, und Ibn Dureid nennt ihin einen in der
Wohlreilenheit höchst ausgezeichneten wwwill causf und in der arabischen Sprache höchst unterrichteten Mann . Der Statthalter der beiden Tråk , Haggàý , soll ihn nach Einigen wegen einer freisinnigen Antwort nach Churàsân verbanut haben . Nach Andern
befand er sich bereits daselbst, und Haggag , der von seinen schiitischen Behauptungen gehört hatte , verlangte von dem Gou verneur von Churàsân ķuteiba bin Muslim , der ihm über den grössten Theil seines Landes, und zwar in Nisabur , Merw und >
Heråt das Richteramt anvertraut batte , er solle ihm denselben
zuschicken. Das geschah. Allein Jahjà vertheidigte sich so ge wandt, dass Haggag ihn dem ķuteiba zu weiterer Verwaltung
seines Amtes empfahl, da er auf gleiche Weise in der Rechts wissenschaft und nebenbei in der schönen Literatur bewandert war,
Auch die umajjadischen Chaliten begehrten ihn als Richter
(.m sagt Taśköprizadab ).
Während er die Grammatik unter
Abù laswad studirte , hatte er in den andern Wissenschaften den
Ibn 'Umar, Gåbir- und Abû Hureira zu Lehrern. Dahabî in seinen Classen der Huffâz sagt , er sei der erste , der den Koran mit
Punkten versehen habe أول من نقط المصحف. Walrscheiulich
Die grammatischen Schulen der Araber.
28
setzte er das System des Abû’laswad fort oder bildete es weiter aus . Andere geben noch andere als die ersten Punktirer des Korans an. S. oben und H. Ch. III , S. 153 flg. Ibn Sîrîn we
nigstens war nach Ibn Challikán im Besitz eines von Jahjâ bin Ja‘mar punktirten Korans . Da er Tabiti war und für zuverlässig wurden auch seine Traditionen weiter überliefert. Mit galt, Abdallah bin 'Abbâs und Abdallâb bin 'Amr stand er in Verkehr
.
1
..
und Katada bin Diama Sadůsi, der 117 ( beg, 31. Jan. 735) starb
und Andere pflanzten seine Ueberlieferungen weiter fort. Er wird zu den Koranlesern von Başra gezählt und ' Abdallah bin Abi Ishaķ wurde in der Kunst derselben von ihm unterrichtet. Viel
2
leicht war er es , der die Schrift des Abû’laswad über Fail und
Mafûl um einige Capitel vermehrte , aber von Weiterem abstand . Er starb im J. 129 (beg. 22. Sept. 746. Vgl . Ibn Challikân pr . 807 ) .
Von dem bereits genannten zweiten Schüler des Abû’laswad, ‘Anbasa bin Ma'd å n al Fihrî ( Ibn Challikân nr. 835 : S;f!! ) المهری, wird gerühmt, dass ihn kein anderer in der Kenntniss der Gram matik übertraf. Er war in Meisân zwischen Başra und Wäsit
geboren , kam nach Başra und nahm daselbst seinen Aufenthalt.
1
Den Beinamen al - Fil dadil erhielt er auf folgende Veranlassung .
Zijad bin Abihi, der obenerwälinte Statthalter der beiden 'Irâķ, dessen Kinder Abû'laswad unterrichtet haben soll ,> war im Besitz
eines Elephanten en (nach Tašköprîzådah eines Elephantenweib chens Clas), dessen Unterhalt ihm täglich 10 Dirhem kostete. Madân bat : Gebt ihn mir.
Ich bestreite die Lebensmittel und
gebe euch täglich 10 Dirhem . Sie gaben ihm den Elephanten
uod in Folge seines Reichthums an Viehheerden führte er ein grosses festes Gebäude für dieselben auf, und erhielt deshalb den Bei
namen Maʻdân al - fil, der auf seinen Sohn überging. Etwas Wei teres jedoch , wie Anbasa seine grammatischen Kenntnisse ver werthete, ist nicht bekannt. Dagegen hat er viele Gedichte, vorzüglich der beiden im J. 110 (beg. 16. Apr. 728) gestorbenen
Dichter Garîr und Farazdaķ der Nachwelt überliefert. Auch von einem dritten Schüler des Abül'aswad , Meim ûn al- A Ķran d . i . der mit den über der Nase zusammeplaufenden
Augenbrauen, den der Verfasser des Fibrist Meimûn bin al - Akran neont , weiss man bis jetzt nicht viel mehr als den Namen. We nigstens meine Quellen geben nichts Näheres über ihn an. Nach Andern soll nicht Abû’laswad , sondern 'Anbasa sein Lehrer ge wesen sein , wie er selbst wieder als Lehrer des sogleich zu er wähnenden 'Abdallah bin Abi Ishâķ al - Hadramî genannt wird . >
Als vierter und fünfter Schüler des Abû’laswad gelten seine bereits besprochenen Söhne 'Ațå und Abû Harb. Die nun folgenden Männer des zweiten Gliedes der Schule des Abû’laswad sind für die weitere und auch schriftliche Aus
!1
Die grammatischen Schulen der Araber.
29
bildung der Grammatik schon wichtiger. Ein solcher war A bû Baḥr Abdallah bin Abî Ish âķ Zeid bin al- A årit al .
Hadrami al - B așrî , gewöhulich Abdallah bin Abî 1sh âķ genannt , der Schüler des Meimûn al - Aķran.
Er gilt für einen
Meister phol in der Kenntniss der Textrecensionen des Korans 14.81, dessen Studium vielfach auf grammatische Erörterungen
ej Ihm wird ein hinführte , und der arabischen Sprache andself.
Mes gi d. h. ein Commentar über die Beweisstellen für die Lesarten zugeschrieben.
Da er Grammatiker war, so dürfen wir
jene Beweisstellen wohl für grammatische, also vorzugsweise aus dem Koran und aus Gedichten von Wüstenarabern genoinmene
balten und die als nicht auf die Traditionslehre beziehen, wo sie die Angaben über die Aufeinanderfolge der Auctoritäten und die verschiedenen Ueberlieferer bezeichnen.
Für den Koran hatte er
Jahjà bin Ja‘mar und Nașr bin Åșim zum Lehrer. Er dehnte die Analogie cubil bereits weiter aus d . b . wies in erweiterter Masse
nach was regelrecht sei , und wechselte Spottschriften mit Fa
razdak , dem er Sprachfehler os vorwarf. Dafür geisselte ihn
dieser als einen Freigelassenen von Freigelassenen Signe byer, wo für Farazdağ um des Versmasses und Reimes willen wulga Lynn sagte , was der strenge Grammatiker sofort wieder als Sprach
fehler bezeichnete. 'Abdallah war allerdings ein Freigelassener der Hadramijûn , die wiederum nur zu den adoptirten Stammver wandten chels des Stammes 'Abd sams gehörten. Vgl. darüber ig. Ibn Challikan Fibrist Bl. 56r., - Ann. Musl. I , S. 470 flg nr. 835. - Taśköprîzâdah Bl. 33. — Ibn Tajribardi I , S. 336. — Opuscula arabica ed. Wright, s. 70, Z. 12-14. - Diese Ztschr. -
>
-
Bd . VII, S. 369 u . 370, Anm. 2.
-
'Abdallah lebte wie sein Sohn
Zeid , sein Enkel Ishâķ und sein Urenkel Ja ķůb , dessen Tod in das Jahr 205 (beg. 17. Juni 820 ) fällt, 88 Jahre und starb 127 ( beg. 13. Oct. 744).
Ein Zeitgenosse von ihm war der Grammatiker Abû ' Amr
' Is å bin 'Umar at- Taķafi , der ein Freigelassener des dem Stamme der Ķureisiten angehörenden Feldherrn Chalid bin al Walid gewesen sein soll :) . Später liess sich Isâ im Stamme 1 ) Vgl. Ann. Musl. II , s. 23. 630. Anthol. gramm . S. 434 ( 12). Ibn Tagríbardî I , $.: 401. (Ich behalte einstweilen
Ibn Chall. nr. 523.
-
diese von Juynboll eingeführte Form bei , wiewohl das Wort, zusammengesetzt
aus dem alturkischen تگری, Gott, arabisirt تغري, und بردی, hat ge: geben , osmanisch syy, eigentlich Tagribirdi auszusprechen ist, so wie Olearias auf dem Titel und in der Vorrede seiner Uebersetzung des Gulistan
den von Vgl. ihm nach Hagî Deutschland Ch. VII, s. mitgebrachten. 913 unter 224).Perser Hak wir di sugg Cär
nennt.
Die grammatischen Schulen der Araber.
30
Taķif vieder und erhielt davon die Bezeichnung at - Takafi. Auch
ist er nicht mit Isa bin 'Umar al - Hamdâni zu verwechseln, der ein Kufenser war und einige vom gewöholichen Text des Koran abweichende Lesarten überlieferte. Seine Gewohnheit in ganz ein facher Rede hochtrabende und ungebräuchliche Worte anzuwenden
ging soweit, dass er selbst bei Lesung des Korans sich deren nicht enthielt.
Die Kunst diesen zu lesen lehrte ibn 'Abdallâli bin Abi ss der verschiedenen Lesarten
Ishak , während ihn in der Ken
desselben Abdallah bin Katir ( s . Ibn Chall. nr. 326 ) , einer der .
sieben Koranleser (st, in Mekka 120
738 ), und der ebenfalls in
Mekka 123 ( beg. 26. Nov. 710) gestorbene Ibn Muheiş (Muheisio ?) Gewisse Stellen des Korans las er jedoch auf eigen thümliche Weise, um sie mit den Regeln der Grammatik in Ueber
unterrichtete.
einstimmung zu bringen. Auch hörte er al - Hasan al - Başri, über dessen allseitige Renntnisse uns Ibn Challikân ( nr. 155) Zeugniss giebt , ohne jedoch die grammatischen besonders hervorzuheben, obwohl er die Sprache ausserordentlich in seiner Gewalt batte. Er starb in Başra 110 (728).
Näher als jene Lesarten des Korans, welche ' sa's Schüler, der Grammatiker Hårûn bin Musâ, al - Aşma'î und Chalil bin All mad 1 ) weiter überlieferten , berübrt uns , was
hältniss zu Sibaweih berichtet wird .
von seinem
l'er
Letzterer genoss wie Chalil
seinen Unterricht in der Grammatik , über welche 'lsà das Buch
betitelt der Sammler elverfasst hatte. Sibaweih, sagt man , pahm dieses Werk an sich , führte es weiter aus >, versah es mit
Randbemerkungen von Chalil bin Ahmad und Andern , und nach dem er seine eigenen grammatischen Untersuchungen vollendet und diese dem Werke einverleibt hatte , wurde es endlich ihm
selbst zugeschrieben. Das ist denn nun das berühmtc schlecht
hin das Buch الكتابoder das Buch des Sibaweih كتب سيبويه genannte grammatische Compendium , das durch seine im Sinne des Arabers zweck- und sachgemässe Anlage und Ausführung Epoche gemacht und den entscheidendsten Einfluss auf die gram i
matische Literatur der Araber gehabt hat 2). Zum Beweise für diesen Hergang der Sache erzählt Ibn Challikân Folgendes. Nachdem Sibaweih seinen Lehrer 'Isa bin 'Umar verlassen und sich dem Unterricht des Chalil zugewendet batte, befragte dieser den neuen Schüler über die von så verfassten Schriften . Siba weih antwortete , es gebe deren einige siebzig über die Gram matik , diese alle habe ein woblhabender Mann an sich gebracht, bei dem sie aber durch einen Unfall äşi sämmtlich verloren gegangen
1) Es heisst in Ann. Musl. II , S. 23 : gitt hull isi Xisy .
Vgl.
Ibn Chall . nr. 219.
2) Das Weitere hierüber s. später unter Sîbaweih , ferner in Ibn Chall. nr. 523 und 515
und H. Ch. II, S. 579 nr. 3980 und V, s. 97 nr. 10205.
14
Die grammatischen Schulen der Araber.
31
seien , mit Ausnahme zweier, des SLAS! (s . H. Ch. I, S. 393 nr. 1117),
das sich jetzt in Persien in den Händen eines unbekannten Man
des befiode, und des eals , mit dem , schloss Sibaweil , „ ich mich jetzt beschäftige und über dessen Dunkelheiten ich dich befrage. " Chalil schlug einige Zeit schweigend die Augen nieder, dann rief
er mit erhobenem Haupte : Gottes Gnade über ‘isa ! und recitirte zwei Verse des Inhalts: die Grammatik sei ganz und gar ver loren gegangen , mit Ausnahme des von “Iså Geschaffenen , des Ikmal und des Gåmi", die für die Welt gleich einer Sonne und einem Monde seien . Auch Chalil war , wie wir oben sahen , bei Iså in . die Schule gegangen. Man behauptet, dass , walirend Abulaswad ad - Dualî bei Behandlung des Få'il und Mat'ül stehen
geblieben sei , 'Isa bin 'Umur zuerst ein grammatisches Werk auf die Mehrheit der Beispiele gegründet, in Capitel eingetheilt wud in eine methodische Form gebracht , das aber , was als unanalog von der Mehrheit der Beispiele abwich , Mundartliches wigi ge nannt habe.
Er griff selbst die Dichter der Wüstenaraber an uod
zieh die berübmtesten unter ihnen , wie den Nabiga und andere, des und jenes Fehlers.
Aus diesen und ähnlichen Angaben ergiebt sich , dass die
Ausbildung der Grammatik durch 'Iså einen bedeutenden Fortschritt machte , wenn auch der Bericht des Sibaweih von seinen mehr als 70 Werken dahin zu beschränken sein möchte, dass diese zum
grössten Theil nur Abhandlungen über einzelne grammatische Ab schnitte, enthielten. Gewiss ist aber auch, dass seine beiden ge pannten Scbriften , von denen der Verfasser des Fibrist das Ikmal
pur unter dem Titel a! - Mukammal kennt, schon in der frühesten Zeit abhanden gekommen waren . Bereits der im J. 363 (beg. 9. Aug. 978 ) gestorbene Grammatiker Abû Sa'id Hasan bin Abd
allah , gewöhnlich as - Siratî genannt, bekennt sie nicht gesehen zu haben, und auch der Verfasser des Fihrist bemerkt, dass man
sie seit langer Zeit vermisse und dass er Niemand kenne, der sie in den Händen gehabt oder geselen babe. Ebenso kennt Hagi Chalfa von keinem von beiden einen Commentar und hat sie offenbar ebenfalls nicht gesehen. Sie sind also schon frühzeitig geradezu verschwundeu und ihre Benutzung mit Unterdrückung ihres Ursprungs und des Namens ihres Verfassers mag gegründet sein. Ueberdiess batte unser Grammatiker das Unglück auf Be
fell eines der Statthalter der beiden 'Irak , wahrscheinlich des Jûsuf bin 'Umar , welcher die Anhänger seines Vorgängers Chalid
bin `Abdallâh al - Ķasrî hart verfolgte, weil ihm einer dieser Ver folgten etwas von seiner Habe zur Aufbewahrung anvertraut haben .
sollte , geschlagen zu werden , nachdem er gefesselt von Başra vor den Statthalter gebracht worden war. Er starb 149 (beg . 16. Febr. 766) oder nach Andern , doch weniger wahrscheinlich,
ein Jahr später. Er gilt allgemein für einen der Begründer der
Die grammatischen Schulen der Araber.
32
Schule von Başrà , und das mit vollem Recht, und wenn auch nur Chalil und Sibaweih aus seiner Schule hiervorgegangen wären . Zu der Fortbildung dieser Schule trug aber auch ferner ' Isa's enge Freundschaft mit A bû 'Amr Ibn al-'Alâ bei , mit wel . chem er grammatische Fragen erörterte und zu diesem Behufe gelehrte Sitzungen hielt.
Abu 'Amr, einer der sieben kanonischen
Koranleser , welchen der Verfasser des Fibrist und nach ihm Ibo Challikán vollständig Abû 'Amr Zabbân bin al - 'Alà bin ' Ammar
bin Abdallah bin al - Haşin bin al - Harit bin Gulbum bin Chuza i bin Mâzin bin Mâlik bin 'Amr al-Mazinî (Ann. Musl. II , s. 30 und Ibn Challikân pr. 516 fügen al - Başrî binzu) nennt, war der Lehrer des Grammatikers Jûnus bin Habib und anderer Scheiche Başra's von der vierten Classe derselben. Auch er war in Başra
geboren und erlangte die genaueste Kenntniss des Koran , der arabischen Sprache und der Poesie , und wird , von 'Ali bin Abi
Talib an gerechnet, als Grammatiker der vierten Classe eingereiht, während er nach gewöhnlicher Zählung der dritten angehört. Er rühmte sich ein grösserer Grammatiker als der Kufenser al - A'maś (s. Ibn Chall. nr. 270) zu sein , und sagte , wenn seine gramma
tischen Bemerkungen niedergeschrieben würden , so möchte jener vor , Schwere sie nicht aufzuheben vermögen .
2
Wie weit seine
grammatischen Erörterungen mit Abû 'Amr 'Isâ gingen, zeigt sein eigener Ausspruch , dass er ibm tausend grammatische Fragen vorgelegt und dieser ihm mit tausend Beispielen zum Beleg der
2 B
selben geantwortet habe . Was Abû 'Ubeida yon Abû 'Amr Ibn
al- 'Alå sagte , dass er in philologischer und sprachlicher Gelehr samkeit und in der Kenntniss des Koran und der Poesie , wozu
Țåśköprîzâdah die Schlachttage der Araber Uzed puf binzufügt, vor allen seinen Zeitgenossen hervorgeragt habe, berichtet ausser Ibn Challikân auch Sujûți, wenigstens galt er in dem Zeitalter des Hasan al - Başrî ( s. Ibu Chall. nr. 155 ) für einen Stern erster O
Grösse , und da man wegen seiner Berühmtheit gar nicht weiter nach seiner Abstammung und seinem Namen fragte , kamen , wie
Sujůți und Tašköprîzâdal bemerken, über letzteren 21 verschie dene Angaben in Umlauf.
Derselbe bestätigt auch was Ibo Chal
9
likan berichtet,, dass seine Hefte )( = دفاترcm وكراريسjedes zu zehn Blatt angenommen ) , die hauptsächlich Redensarten und Aussprüche
1
aus dem Munde wohlcedender Wüstenaraber grösstentheils noch
L
aus vorislamischer Zeit enthielten , sein Haus bis fast ans Dach
angefüllt hätten. Aşmå i , der ebenfalls 10 Jahre lang sein Zu hörer war , bekennt , Munde als Beleg für einzigen Vers aus der und selbst der sonst
während dieser ganzen Zeit aus seinem seine grammatischen Regeln nicht einen nachislamischen Periode gehört zu baben, so spottlustige Farazdaß sagte in einem
seiner Gedichte : Ich hörte Thore zu schliessen und zu öffnen
nicht auf (zur Bereicherung meiner Kenntnisse ) , bis ich zu Abûn
Die grammatischen Schulen der Araber.
33
Aar Ibn ' Ammâr kam . Als dieser später sich nur Andachts übungen hingab , warf er alle seine Sammlungen weg oder , wie -
Sujāti und Hảği Chalfa ( 1, s . 126) wollen, verbrannte sie, so dass, als er zu seinen frühern Studien zurückkehrte , er nichts von >
literarischen Hilfsmitteln mehr besass als das was er in seinem
Gedächtniss gerettet batte. Durch obige Angabe über die Fülle der von ihm gesammelten sprachlichen Beweisstellen wird auch einigermassen sein früher angeführter etwas anmasslich klingen
der Ausspruch gerechtfertigt, dass al - A maś seine niedergeschrie
benen grammatischen Sammlungen vor Schwere nicht aufzuheben Termöchte. Auch hatte er in Folge der frommen Richtung , die von seiner Lesung des Koran und dessen Studium ausging , die Gewohnheit voin Beginn des Monats Ramadán an bis an dessen
Eode keinen einzigen Vers zu recitiren . Als der Vater des 'Alî bin Muhammad bin Suleimâo an - Naufali iho fragte : Sage mir,
ou die Schriften , die du über das , was du Arabismus soye pennst, verfasst hast, den ganzen Reichthum der Sprache der Wüstenaraber umfassen ? verneinte er diess , worauf jener fort
fahr : Wie verfährst du , wenn dir jene Araber Beispiele bieten, welche dir d . i . den von dir aufgestellten Regelo widersprechen ?
Dano , entgegnete Abû 'Amr, folge ich der Mehrheit der Beispiele Das ist مناd nenne was mir widerspricht Mundartliches لغات. also ganz derselbe Weg, den sein Freund Abû 'Amr Isd in dieser Beziehung einhielt. Ueberdiess sehen wir hier von neuem , dass das reine Arabisch in den Städten durch die Vermischung mit den unterjochten Völkerschaften schon im ersten Jahrhundert d . H. grosse Gefahr lief verfälscht zu werden und dass die Grammatiker
für die von ihnen aufgestellten Regeln die Beweise einzig aus dem Koran und aus dem Munde der Wüstenaraber entlehnten, oder vielmehr dass sie die arabische Grammatik selbst nur auf
dem Grunde jener beiden Auctoritäten aufzubauen versuchten .
Abu ' Amr, der im J. 70 (beg. 25. Juni 689) oder nach Andern 68 oder 65 in Mekka geboren war , starb 81 J. alt in Kûfa 154 ( beg. 24. Dec. 770 ) oder nach Audern 159 ( beg. 31. Oct. 775) oder 157 uod 156 auf seiner Rückreise von Damaskus , wo er sich um das Wohlwollen des Gouverneurs 'Abdalwahhâb beworben
hatte , nach Başra. Nach Ibo ķuteiba (S. 268) fand er seinen Tod unterwegs nicht in Kûfa , sondern in Syrien ; allein Ibn
Challikân bezeichnet diese Angabe als unrichtig. Dagegen möchte
iba ķuteiba's Behauptung ( S. 264) , dass er in dem des d. h . in allem was von der classischen Sprache dialectisch oder sonst
abweicht , und in der Kenntniss der Dichter noch mehr geleistet habe als in der Korankritik , insoweit als richtig zugestanden werden als dadurch eben seine umfassende Bekanntschaft mit der
Sprache der Wüstenaraber und ihren dialectischen Abweichungen, Abhandl. der DMG. II , 4 .
3
X
Die grammatischen Schulen der Araber.
34
sowie mit den aus ihren Gedichten entnommenen Beweisstellen angedeutet werden soll.
Unter seinen Schülern stehen Abû 'Ubeida und Așma ' als
die hervorragendsten da, dagegen wird nirgends ein grammatisches von ihm verfasstes Werk genannt , das ihn überlebte oder über haupt seinen Namen trüge , während seine Koranrecension die allgemeinste Achtung genoss. Wohl aber gab der im J. 333 (beg. 2. Aug. 946) gestorbene Abû Bakr Muhammad bin Jahjá
aş -Şaulî unter dem Titel , asl (s. Ì. Ch. I, S. 184 nr. 178) eine Biographie desselben heraus, und ebenso würdigte ihn Abû 'Umar
Jûsuf bin 'Abdallah Ibu ‘Abdalbarr al - Ķurțubî (st. 463 = 1070—71 ) besonderer Aufmerksamkeit dadurch , dass er sein und des Nåli ' Koranrecension in einer eigenen Schrift, Jktifå betitelt ( s. Ņ . Ch. 1 , S. 388 nr. 1094), behandelte. Etwas ähnliches that später der
im J. 768 ( beg. 7. Sept. 1366) gestorbene Richter Amin - ad - dîn ' Abdalwabbâb bin Aḥmad bin Wahbân ad - Dimiśķi, welcher die
Grundsätze , die Abû ‘Amr bei seiner Koranrecension befolgte, einer kurzen Prüfung in 63 Capiteln in seinein ,leässl dials (s. Ą Ch . IV, S. 296 nr. 8195) unterwarf ). Unstreitig verdiente er als Schüler von vielen Tabi'ûn diese Beachtung. Er selbst hatte zu seinen Hauptlehrern in der Korankritik Sa'id bin Gubeir
und Mugåhid , während die nächsten Ueberlieferer seiner Koran recension Ahmad bin Zeid al - Hulwânî, Abû Dull Moj , l, Jazidi und ' Abdallah bin al -Mubarak waren , von denen die drei ersten
diese Veberlieferung in besondern Schriften niederlegten. Einer seiner speciellen Schüler in der Grammatik , der be
reits zur fünften Classe gerechnet wird gämele
jabs كان من
Wull , war A bû ‘Abdarraḥmân , was Abû Sa'id durch Abû Muhammad ersetzt wissen will , Jû n u s bio ħ abîb aad . Dabbî a
al - Başrî , der bald ein Freigelassener der Banû Leit bin Bakr
bin 'Abd Manåt bin Kinana , bald des Dabba (s , Fihrist : dub ) In dem Werke Mafachir al - Agam 2) wird sein Ursprung auf Persien zurückgeführt und zwar auf das Gebiet al - Gabal die Gebirgsprovinz d. i. das per
oder des Hilal bin Aarmî genannt wird .
sische 'Irak, dessen er sich gerühmt habe 3 ) .
Seine grammatische
Kenntniss erstreckte sich hauptsächlich und in hervorragender
Weise auf die etymologischen Formen til ve ?,buzz , und sein Zuhörerkreis dela in Başra umfasste nicht nur Studirende usb
pless und Humanisten wuss der, sondern auch durch Woblredeo 1) S. ferner H. Ch. IV, S. 508 nr. 9388 vgl. mit S. 547 nr . 9491 und S. 562 nr. 9536.
2) Ist das vielleicht das von Ù. Ch. VI, S. 7 nr. 12532 kurzweg Mafâchir genannte Werk ?
3) Vgl. S. 37.
Die grammatischen Schulen der Araber.
35
heit ausgezeichnete Wüstenaraber yless und Ankömmlinge aus der Wüste gli sgig, die ebenso wie jene darin erschienen und Belehrung empfingen. Jûnus soll über 100 Jahr (nach Einigen 102) , pach Andern nur 98 Jahr alt geworden sein. Man setzt pämlich seine Geburt bald in das J. 90 (beg. 20. Nov. 708), bald in das J. 80 ( beg. 9. März 699) , während er nach dem Fibrist 183 ( beg. 12. Febr. 799), nach Ibn Challikán 182 ( beg. 22. Febr.
798 ) , nach Audern 184 oder 185 starb. Er war die verheirathet und sein Sinn einzig auf das Studium der Wissenschaft und auf
den Verkehr mit ausgezeichueten Männern derselben Slagets ägulis gerichtet. Von seinen Schriften werden uns genannt : 1. ein Buch über
die Mundarten كتاب اللغات
کتاب معاني القرأن
2. über die Gedanken des Koran
- 3. über die Sprichwörter SLAYI W (s. . 4. ein Buch der Analogie in Bezug
Ch. 1 , s. 436 nr. 1255)
auf die Grammatik وكتاب قياس في النگوWorin er seinen eigenen Weg ging 1)
5. ein grösseres und ein kleineres Werk über
die Seltenheiten کتاب النوادر الكبيرund كتاب النوادر الصغير.d .b ,,über die seltnern Formen , Wörter, Wortbedeutungen und Rede weisen des Alt- oder Nationalarabischen, welche der spätern Ge
meinsprache fremd blieben , um so eifriger aber von den Philo-. Jogen aufgesucht und aufbewahrt wurden “ ). Auf diese Art philologische d. i . vorzugsweise grammatisch - lexikalische Sam melwerke werden wir noch öfter zurückkommen .
Sie sind und
enthalten ganz ' dasselbe , was von den Adversarien oder den aus den Gedichten und dem Munde der Wüstenaraber von Abû 'Amr
'Isâ und Abû 'Amr bin al -'Alå gesammelten Bruchstücken bemerkt worden ist. Wir haben in ihren kein System , keine streng geordnete und folgerichtig zu einer Doctrin an einander gereihte Paragraphen , denen jene dichterischen Fragmente als Beispiele und Belege dienten , vorauszusetzen , sondern es waren zerstreute grammatische oder sprachliche Studien und Bemerkungen , wie sie sicb jedem Sammler einzeln darboten, ohne ionere Verbindung und rationelle Verarbeitung. Noch herrschte auf diesem ganzen Gebiete ein ' erfahrungsmässiges Wissen , abhängig von der inünd lichen Ueberlieferung und zufälligen Ausbeute eines sporadischen Sammlerfleisses. Es blieb ja auch nichts anderes übrig , da eine classische Literatur nicht vorlag , in welcher man die Sprache grosser nationaler Schriftsteller hätte studiren können. Wepp >
>
.
1) So Sujați. In Ann. Musl. II, s. 78 heisst es : jubaznoscill migung النكز ومذاعب ينفرد بهاģ في,,habet Junus in grammatica peculiares sibi analogiam et alias opiniones . "
2 ) S. Fleischer in Zeitschr. der DMG. XII , s. 57 und H. Ch. VI, S. 387 nr. 14013.
3*
Die grammatischen Schulen der Araber.
36
auch einzelne Capitel der Grammatik seit Abû’laswad einer melir wissenschaftlichen , das Allgemeine zusammeufassenden Behand lung unterworfen worden waren , so blieben das doch immer nur
vereinzelte Versuche, die allerdings dem weitern Aufbau der Grain , matik zu Gute kamen .
Wir dürfen uns daher nicht wundern ,
dass das erste ausführlichere und einigermassen geordnete Com pendium des Sibaweih so ungetheilte Aufoalime fand und der Leit faden für spätere Grammatiker wurde . Abû Zeid , der ähnliche Schriften unter dem Titel Seltenheiten aufzählt ( s. Zeitschr. der
DMG. XII , S. 59 flg.), kannte die zwei im Fibrist erwähnten des Jûnus picbt.
Neben Abû 'Amr bin al - 'Alà hatte Jûnus zu einem seiner -
bedeutendsten Lehrer den in Başra 167 beg. 5. Aug. 783) oder nach Andern 164 gestorbenen Hammad bin Salama 1 ) bin Dînår, der ein Freigelassener des Rabi'a bin Malik (s . Ibn ķuteiba S. 252 ) war. Er trat in grammatischer und überhaupt in sprachlicher Beziehung entschieden als Basrenser hiervor und auch Sibaweil bat ibn um Belehrung durch seine Dictata. Bei einem Unterrichte durch solche Lehrer konnte es nicht
fehlen , dass Jûnus das Zeugniss erhielt , neben seinen andern Kenntnissen doch vorzugsweise Grammatiker zu sein. Ausserdem suchte er soviel als möglich von Wüstenarabero zu lernen , und , wie wir aus einer seiner Schriften selen , machte er in seinen
grammatischen Erörterungen der Analogie grosse Zugeständnisse
und schlug dariu im Allgemeinen seinen besondern Weg ein . Er bildete ausgezeichnete Schüler. Der Plilolog Abû 'Ubeida
Ma'nar bin al - Mutanpå ging , wie er selbst erzählt, 40 Jubre
lang bei Jūnus aus und ein cmigo di beläst und füllte jeden Tag seine Schreibtafeln mit dem was Jūnus aus seinem Gedächt niss mittheilte.
Ebenso sass der bereits erwähnte Abû Zeid al
Anșårî , den wir später genauer kennen lernen werden , 20 Jahre zu seinen Füssen , wie vorber Chalat al . Alimar, der in der Kennt
niss seltener und dunkler Ausdrücke geest bewandert und ein guter Dichter war ?) . Sîbaweih benutzte Jûnus vielfach in seinen sprachlichen Ueberlieferungen, und selbst die beiden Grammatiker von Küfa al - Kisáî und al - Farrâ besuchten seine Vorlesungen.
Ebenso geben einige Anecdoten bei Ibn Challikàn (nr. 862) Zeug niss von seiner Sprachkenntniss.
Wir sahen oben , dass er sich
rühmte ein geborner Perser zu sein . Wenigstens mochte er nicht gern daran erinnert werden , dass er, wie Ibn Challikao ausfübir 1) Sujāļi unrichtig Maslama.
2) s. Ibn huteiba (S. 270), der ihn zu den bedste vll jenns ölgy والنمو.zillt
Die grammatischen Schulen der Araber.
37
lieb erzählt, ein Eingeborner der kleinen Stadt Gabbul las 1) am Tigris zwischen Bagdad und Wasit sei , und doch scheint
dieses eher glaublich und die Angabe im Mafâchir auf einer Ver wechslung jenes Stadtnamens mit dem Provinznamen- > zu beroben .
Eine neue Entwicklungsstufe erreicht der Ausbau der Gram matik und der mit ihr zusammenhängenden Sprachwissenschaften
durch den Begründer der arabischen Metrik ongell A b û 'Abdar rahman al - Chalil bin Ahmad bin 'Amr bin Tamim al - Azdi al - Farahidi oder al- Furbûdî al - Jahmadi al Başri , über welchen der mit ihm engverbundene 'Abdallah bin -
al - Mukaffi bei seiner Trennung von ihm sich dahin äusserte, dass er mehr Verstand als Wissen habe, während Chalil gerade das Gegentheil rou Ibn al- Muķaffa ' aussagte. Chalil's Vater soll zuerst im Islàm den Namen Ahmad geführt haben und leitete sei
Den Ursprung von Azd 'Umânulas ;l her , in welchem Stamme man dialectisch einen jungen Löwen mit dem Nainen Furhûd be zeichnete .
Einer seiner Vorfahren nämlich , Furhûd bin al - Harit ,
führle diesen Namen , und dass Chalîl auch Farahidî heisst, bat in den zulässigen Ableitungen vom Plural seinen Grund , wie man ja auch z . B. Mahålibî von indlagen (s. Ibn Dur. S. 292-93) sagt. Jahmadî wurde er yon dem Zweige der Banû al - Azd Jaḥmad genannt , von welchen die Farâhîd eine Familie bildeten.
Chalil
entwickelte in Aufstellung neuer grammatischer Fragen und in Befestigung der Analogien zur Ausbildung grammatischer Regeln eine ausserordentliche Thätigkeit, was ganz mit dem Urtlieile des Ibo al - Muķaffa ' über seinen Verstand übereinstimmt. Dabei aber war er doch auch Dichter, wenn auch nicht gerade ein sehr
fruchtbarer , gab sich einer ascetischen Richtung bin und vergrub sich ganz in der Wissenschaft. Sein feines musikalisches Gefühl führte ihn auf die Beobachtung des dichterischen Rhythmus , auf das Studium des Versmusses und auf die Feststellung der ver schiedenen Arten desselben .
Er stellte deren funfzelin fest, die
er wie bekannt in fünf Kreisen zur Anschauung brachte, während die Begründung des sechzehoten al - Chabab dein Saîd bin Mas'ada al - Achtaś zugeschrieben wird. Natürlich erfand Chalil keine
Deuen Gesetze, vielmehr waren diese Metra , ein Erzeugniss und Erbgut des Volksgeistes, von uralten Zeiten ber von den Dich . tern mit mehr oder weniger Bewusstsein befolgt worden , wohl aber ist er der erste , der die Regeln derselben aus den vorban denen Gedichten abstrahirte , in eine systematische Form brachte 1) In Ann. Musl. II , S. 659 Anm . 8 heisst es aus dem Raud : oriundus a Gobbol , parvo ad Tigridem oppido inter Bagdad et Vasit. Hinzugefügt wird über Jûnus : Dicitur similis fuisse lagenae angusti colli , in quam difficulter intrat quidquid intrat; sed ubi semel intus fuerit, non rursus exit .
38
有
Die grammatischen Schulen der Araber.
und durch schriftliche Behandlung bleibend für die Wissenschaft gewann. Welches Aufsehen er dadurch erregte , zeigt uns der Verfasser einer Geschichte Isfahâo's, Hamza bin Husein oder nach Andera bin Hasan al - Işfabânî, der bei Ibn Challikân nicht Worte
2
genug fiuden kann für den hohen Werth der Begrüodung dieses neuen Wissenszweiges , da im Islàm bis auf seine Zeit (um 350 = 950) sich kein regerer Geist in Auffindung einer unbekannten Wissenschaft gezeigt habe als al - Cbalîl. Diese habe er von kei nem Weisen gelernt, noch habe ihm ein Muster dazu vorgelegen, vielmehr sei die erste Idee dazu in Vorübergehen bei einem
X
Kupferschmied durch die taktmässigen Hammerschläge , welche dieser auf eine Schale führte , in ibm angeregt worden.
Die
fromme Einfalt , die hier Uebermenschliches ahote, erzählt, Chalil
habe Gott in Mekka um Mittheilung einer Wissenschaft angefleht, in welcher ihm kein anderer vorangegangen und die nur wieder von ihm allein zu erlernen wäre
-
und nach seiner Rückkelir
von der Pilgerfahrt sei ihm die Metrik offenbart worden. Ihm wird auch das nicht eben grosse Verdienst zugeschrieben zuerst
das Alphabet stil ug > versificirt zu haben . Dabei war er ein frommer , sanfter , ernster Mann , und alle die Anecdoten, welche
uns Ibo Challikân über ihn mittheilt, entsprechen diesem Character. Seine Armuth war groß8, aber seine Genügsamkeit nicht minder.
Als eines Tages sein am Verstand zurückgebliebener Sohn bei ihm eintrat , während er gerade einen Vers scandirte , lief jener hinaus ' und rief den Leuten zu , sein Vater habe den Verstand verloren. Chalil war im J. 100 (beg. 3. Aug. 718) geboren und
starb 74 J. alt im J. 175 (beg. 10. Mai 791 ) , nach Andern 170 (beg. 3. Juli 786) oder 160 (beg. 19. Oct. 776) in Folge eines Unfalls in Başra , indem er in Nachdenken versunken die Mo
schee betrat und an eine Säule ranote , so dass er heftig auf den Rücken fiel und dadurch seinen Tod herbeiführte.
l'on sei .
den Schülern erlangten den meisten Rubman - Naţr bin Sumeil und Sibaweih , der das autos pa auf ihn anwandte , indem er, wo er sagt : „ Ich fragte ihn “ oder „ er sagte “ , ohne dass er den Sagenden nennt , stets Chalîl verstanden wissen will . Unter den von ihm verfassten Schriften nennt der Fibrist und nach ihm Ibn Challikân und Andere : 1. Das Buch der musi
kalischen Tine كتاب النغم- .2 das Buch der Metrik كتاب العروض - 3. das Buch der Beweisstellen ( für die grammatischen Regeln ) كتاب الشواه- 4. das Buch der diacritischen Punkte und der دus -
5. das Buch 6. Was aus dem Buche
geschriebenen Vokalzeichen کتاب النفط والشكل
des musikalischen Taktes کتاب الايقاع
‘Ain weggeblieben ist used wylo, also eine Nachlese dazu . Noch fügt Ibn Challikán 7. ein Buch über die regierenden Redetheile
کتاب العواملhinzu - und Sujitt 8. ein Buch der Redesitze کتاب جمل
+
Die grammatischen Schulen der Araber.
39
Ausser diesen acht Schriften bleibt uns eine der wichtigsteu, weil sie auf dem Gebiete der Lexikographie Bahn brach , das
, dessen Ursprung sich an den Namen Cha Buch 'Ain ovel lil's knüpft, besonders zu besprechen übrig. Hören wir zunächst den Fihrist darüber , dessen Verfasser von der Hand des Gram matikers Abü'lfath, des Schülers wo der Banû Furât in Bagdad, eines forschenden und wahrheitsliebenden Mannes, Folgendes las , Abû Bakr Muhammad Ibn Dureid , der bekannte Philolog und Dich ter (starb 18. Sa'bân 321 13. Aug. 933) erzähle , das Kitab al -'Ain sei in J. 218 in Bagdád zum l'orschein gekommen . >
Dabin habe es ein Bücherbäodler og in 48 Heften s ; > aus Churåsân gebracht und für 50 Golddinare verkauft.
Er hatte
gehört, dass sich dieses Buch , bevor es der Bücherbändler aus Churàsàn brachte , daselbst in den Bibliotheken der Tahiriden
خزائن الطاهرية.befunden في habe
Ferner erzählt man, dass, nach
dem Chalil das Buch al -'Ain ausgearbeitet hatte , er die Wall fahrt unternahm und das Buch in Churâsân zurückliess , von wo
es später aus den Bücherschätzen der Tåbiriden nach 'Iraķ ge bracht wurde .
Keiner von Chalil's Schülern überlieferte dasselbe
aus seinem Munde weiter und es wird nirgends berichtet , dass
er es jedenfalls aus sänds verfasst habe. Man erzählt sich vielmehr, dass al - Leit von dem Geschlecht des Nașr bin Sajjar , des Für
sten wolio von Churâsàn , kurze Zeit Umgang mit Chalil ge habt habe , dass Chalil für ihn jenes Buch anlegte alas und den in demselben festzuhaltenden Plan entwarf, dass ibn aber der Tod über der Ausarbeitung ereilte. Da vollendete es al - Leit und ordoete die Buchstaben , wie sie aus der Kehle und aus den Ge
genden des Zäpfchens wiggle!! como hervorgehen, in dieser Reihen folge: 'Ain , Hà , Aả , chá , Gain , şaf, Kaf, Gim, Sin , Şad, Dad, Sin , Ra , Ta , Dal , Tả , Qả , Dal , Ta, Zn, Lâm, Nân , Bà (fehlt im Text) , Fà , Mîm , Waw , Alif , Jå. Vgl . A. Ch. V, S. 12+. Ein anderer Bericht über das Buch 'Ain überliefert Folgendes , A bû Muhammad 'Abdall â h Ibn Durusta weih , der eine >
>
besondere Schrift über alles das Buch ‘Ain Betreffende in er
schöpfender Weise verfasste , erzählt nach glaubhafter Quelle, >
dass al - Leit bin al- Muzaffar bin Nasr bin Sajjår sich dahin aus sprach : Ich pflegte zu al - Chalil bin Ahmad zu gehen , und er sagte mir eines Tages : Wenn jemand sich entschlösse die Buch
staben Alif , Bà , Tà und Tå nach der Form zu verfassen , die
ich ihm angeben würde , so könnte er darin die ganze Sprache der Araber erschöpfen , indem er sich für diese eine Unterlage het bereitete, der nicht das Geringste von der Sprache entgehen würde. - Wie möchte das, fragte ich, zu bewerkstelligen sein ? -
Die grammatischen Schulen der Araber.
40
Du würdest, erwiederte er, das Buch nach den zwei - drei - vier
und füpfbuchstabigen Primitivformen verfassen , da in der arabi schen Sprache eine Form von mehr Buchstaben nicht bekannt ist . ”
Al-Leit erzählt weiter : Ich fing an ibo um weitere Belehrung zu bitten.
Er willfahrte mir , ich aber verstand seine Anweisung Dann
nicht und ging deshalb mehrere Tage bei ihm ab und zu.
wurde er krank und ich unternahm die Wallfabrt, hörte aber nicht .
auf für ihn Fürbitte bei Gott einzulegen aus Furcht, er möchte seiner Krankheit unterliegen und alle mir von ihm gegebenen Belehrungen vergeblich gewesen sein . Ich kehrte von der Wall- * fahrt zurück , begab mich zu ibm und siehe, er batte alle Buch
staben so angeordnet wie es am Anfange des Buches angegeben ist. Er dictirte mir nun was er im Gedächtniss batte , und wo rüber dir Zweifel aufstösst, sagte er mir , darüber frage. War dieser gehoben, schrieb ich es so nieder , bis ich das Buch voll endet hatte. 'Ali bin Mahdi erzählt : Ich erhielt von Muhammad bin Manşûr eine Abschrift des Buches al - 'Ain, welche Muhammad bin Manşûr bin al - Leit bin al - Muzaffar verfertigt hatte . Al - Leit
war ein rechtskundiger und strenger Religionsübung ergebener Mann , und als Ma’mûn ihm das Richteramt anzuvertrauen ver suchte , verweigerte al - Leit dessen Annahme. Der obige Bericht dieses Mannes verdient daher um so mehr Glauben .
Der Verfasser des Fibrist bemerkt ferner , dass das Exem
plar, welches sich im Besitze des Daʻlag alas bin Ahmad al Sagastânî ) befinde , die Abschrift des Ibn al -'Alå as - Sagastânî sei, der nach Ibn Durustaweih einer von denen war , mit wel. 3 chen er gemeinschaftlich dieses Buch gehört hatte. Mehrere Gelebrte wiesen dem Chalil in dem Buche al . 'Ain Fehler, un .
richtig Geschriebenes La suaj und Wörter nach , deren Gebrauch er in Abrede stelle, während sie gebräuchlich seien , und umge kehrt. Unter diesen Tadlern befinden sich Abu Talib al - Mufad dal bin Salama ( s. Ibn Chall. br. 590), ' Abdallah bin Muhammad
al- Karmâuî und Abû Bakr bin Dureid , Andere dagegen traten
als seine Vertheidiger auf und einer beschuldigte den andern des Irrthums.
Aus diesem umständlichen Bericht des Fibrist gelt soviel hervor, dass al - Chalîl der geistige Urheber und wirkliche Schöpfer des Buches ist , während al- Leit die Niederschrift nach den
Dictaten Chalil's besorgte.
Und aus solch einem Verhältniss las
sen sich allerdings am natürlichsten die verschiedenen Behauptungen erklären , nach welchen der eine nichts oder einen Theil, und >
der andere das ganze Bucli oder den grössern Theil davon ver fasst habe. Alle jene Aussagen sind überdiess soviel möglich be glaubigt und tragen durchaus nichts Unwahrscheinliches an sich. 1) S. Ibn Challikân nr. 227. in der Ausgabe von Wüstenfeld . Fehlt bei de Slane.
Die grammatischen Schulen der Araber.
41
Zugeben aber kann man , dass al - Leit nach dem Tode Chalil's vielleicht noch eine letzte Hand anlegte und einige Abänderungen troraahm . Der Antheil Chalil's el vich allmählich einem andero .
wurde geschmälert und sein Name Auch Sîbaweih war
solch ein
glücklicher Erbe bei Abfassung seines Buches. Ibo Challikån sagt im Ganzen wenig über diesen Streit und
benerkt nur, dass die meisten Lexikologen dem Chalil das Buch absprechen , dass er es nur angefangen und in seinen ersten Thei len entworfen und ilim den Namen al -'Ain gegeben habe, dass er alsdann gestorben sei und seine Schüler an - Nadr bin Sumeil und die zu seiner Classe gehörten, wie Muarrig as - Sadùsi, Nasr bin Ali al- Gahdamî und andere dasselbe vollendet bätten . Allein ihre Arbeit habe keinesweges der Grundlage Chalil's und dem
Fon ihm abgefassten Anfange entsprochen . Sie warfen deshalb das ihm Angehörende heraus und ersetzten auch den Anfang durch eigenes Machwerk , und deshalb sei das Buch so voll von Feblern, in die Chalil nie habe verfallen können .
Ibn Challikân , der doch wie es scheint den Fihrist oft wört lich benutzt hat, weiss gar nichts von al- Leit und dessen Verhält
niss zu al - Chalil, er führt ganz andere Persönlichkeiten als be theiligt vor uod lässt alle Spuren eines Antheils Chalil's an dem Boche vertilgen .
Hören wir noch, wie Sujûtî in einem besondern Excurs unter Chalil sich über die Verhältnisse des Buchs al - Ain ausspricht. Auch er bemerkt, dass verschiedene Berichte über die Beziehung Chalil's zu dem Buche in Umlauf seien, und erwähnt zuerst, dass
der Lexikolog Abû?țțajjib es ihm geradezu abspreche und dem Leit bin Nașr bin Sajjår zutheile. Man säge, Chalil babe ' nur
ein Stück äsjö vom Aufunge bis zum Abschnitte al - Ain gear beitet das , al-Leit es aber vollendet, denn sein Anfang ent spreche dem Folgenden nicht. Andere dagegen behaupten, Chalil habe es vollendet und nach der Reihenfolge der Organe angelegt, wie sie zur Articulation der Buchstaben dienen , dann nach der
Oritung der Foruen der Personen بادعاء أبنية الان خاصund nach den Paradigmen der Bildung der Nomina اعتلة أحداث الاداء.
Er gebe an , dass der Gesammtbetrag der Formen der arabischen gebräuchlichen und ungebräuchlichen Sprache nach ihren vier Stuſen , je nachdem sie aus zwei - drei - vier- und fünfbuchsta bigen bestehen , ohne jede Wiederholung auf 12,000 und 300,000 und 5000 und 412 sich belaufe , die zweibuchstabigen auf 756 , die dreibuchstabigen auf 19,650, die vierbuchstabigen auf 491,400, die fünfbuchstabigen auf 11,793,600. Das berichtet Hamza al
İştahàpi in seinem Buche al - Muwazana 43;lefl, wie diess ihm die Historiker nacherzählen . Fest aber steht, dass er das Buch vollendet hat. Unstreitig herrscht in diesen Zahlen arge aus Schreibfehlern hervorgegangene Verwirrung , die nur durch ältere
42
Die grammatischen Schulen der Araber.
und correctere Handschriften zu beseitigen sein wird.
Wie
Ibo al - Mu'tazz mittheilt, war Chalil dem Leit ganz ergeben uod überliess ihm zu eigen was er verfasst hatte. Daber gelangte er bei ihm zu bohem Ansehen. Leit schenkte ihm 100,000 (Dirbem ), machte sich daran , das ibm Ueberlassene seinem Gedächtnisse ein
zuprägen , xaisista dagl und pflegte mit Chalil fortwährend enge ren Umgang. So erhielt er durch diese Mittheilungen (nach und nach ) die Hälfte des Buches.
Allein diese Hälfte wurde , weil
er Tag und Nacht darüber sass , von einer eifersüchtigen l'er wandiin verbraont.
Als er
es erfuhr , ergriff iho ein heftiger
Schmerz. Nirgend anderswo befand sich eine Abschrift, als Chalil gestorben war. Noch batte er die Hälfte aus seinem Gedächt nisse dictirt ; dann veranstaltete er eine Zusammenkunft der Ge
lehrten seiner Zeit und trug ihnen auf das Werk in der Weise wie er es angelegt zu vollenden. Das thaten sie , und so ent stand die Hälfte, die sich in den Händen des Publikums be findet ').
Sujûțî nähert sich in diesem Berichte bei weitem mehr dem
Fibrist als Ibn Challikan , indem er von neuem auf die enge Per bindung hinweist, die zwischen Chalil und Leit bestand und beide zur Herstellung des Buches al - 'Ain vereinigte ?). Streng genommen, da wir es hier nicht mit Lexikographie, sondern init Grammatik zu thun haben , gehört diese ganze Erör
terung nicht hieler, doch findet sie ihre Rechtfertigung darin, dass in jener frühen Zeit Lexikographie und Grammatik , die sich gegenseitig helfen mussten und ergänzten , in den bezüglichen Schriften z . B. in den Nawadir und vielen andern später zu er. wähnenden auf das engste verbunden waren , dass wir es mit
einem Manne zu thuo haben, dessen ganze schriftstellerische Thä tigkeit sich mit der arabischen Sprache als solcher beschäftigte
und durchgängig von grosser Wichtigkeit und nachbaltigem Eie flusse war, dass endlich jenes sprachliche Werk , überhaupt das erste seiner Art , in seiner Anlage nicht der alphabetischen , SON dern einer mehr durch die Grammatik vorgeschriebenen Ordnung folgte.
Der Ruf der selbständigen Forschungen Chalil's verschaffte
ihm den Ehrennamen des Philosophen der Zeit will
be
der alle seine Vorgänger überrage und den keiner seiner Nach folger erreiche.
Nach diesem Ausspruche stände also auch Sibaweib , der 1 ) Nach Casiri I , S. 166. nr. DLXVI und DLXVII findet sich das ganze Werk in zwei Exemplaren mit magribinischer Schrift im Escurial.
Diese AD
gabe macht eine sorgfältige Nachforschung an Ort und Stelle wünschenswerth. 2 ) Noch andere Meinungen s. bei Hammer - Purgstall II , S. 302 flg. und S. 334 flg. und im W. Ch. V, S. 121 flg .
Die grammatischen Schulen der Araber.
43
Reihenführer der Grammatiker slastill plal (s . Ibo Tagrîb. I, S. 499), sein grosser Schüler, hinter ihm zurück , während schon Abûlfidà (Ann. Musl. II , S. 73 und 618) Sibaweih den gelehrtesten unter allen frühern und spätern Grammatikern nennt. Lassen wir einem jeden das seine.
Sîbaweih hatte die Grammatik nicht nur unter
Chalil, sondern auch unter ' Isa bin 'Umar und Jùpus bin Habib, die wir bereits sämmtlich als tüchtige Grammatiker kennen gelernt baben , studirt , und dieser Schule verdankt er es vorzugsweise, wenn seines Buches Name noch heut im Orient einen vorzüglich guten Klang hat. Er heisst A bû Biśr oder Abû'lḥasan 'Amr
bin 'Utmån bin şambar , und wird obgleich seines Ursprungs cin Perser , al - Bașrî genannt. Er war ein Freigelassener der Banû'l-Hârit bin Ka'b bin 'Amr bin Wa'la bin Chalid bin Malik
wie bekannt, durch Apfelgeruch erklärt , indem man dort die; arabische Klagesilbe weih vermeidet und dafür Sibujah sagt.
Nach Țaśköprizâdah ist ihm der Name beigelegt worden entweder weil ihn seine Mutter in der Kindheit
durch
einen in die Höbe
gehaltenen Apfel zum Hipfen zu bringen pflegte وتر قعدة بذلك oder weil von ihm ein angenehmer Geruch ausströmte, oder weil er
die Gewohnheit hatte an Aepfel zuriechen كان يعتاد شم النفاح, oder endlich wegen seiner Reinlichkeit , weil der Apfel zu den sau. bersten Früchten gehört. Um das Buch d. h . das grammatische Compendium Sibaweil's zu verfassen , erzählt man , hätten sich 42 Männer vereinigt,
darunter Sibaweih , die Grundregeln und die Fragen aber bätten Chalil zum Urheber.
Jene 42 Männer wären dann eben nur als
die Zuträger von Beweisstellen oder als Verfasser der letztern zu betrachten.
Wie nun aber auch das Buch entstanden sein mag,
dem wie bereitsbemerkt Andere 'Isa’s Samm ! er zum Grunde liegen lassen , soviel ergiebt sich aus den Proben , welche de Sacy in seiner Anthologie grammaticale daraus mitgetheilt hat ) , dass spätere Schriften , wie die Alfija mit Ibn `Aķil's Commentar , bei weitem umsichtiger und schärfer in Behandlung des grammatischen Stoffs verfahren als dieses in dem Buclie Sibawcil's geschehen ist.
Trotzdem kann man wiederholt bei den Arabern lesen , Si
baweih sei ein gelehrterer Grammatiker gewesen als alle vor und nach ihm und ein dem seinigen ähnliches Buch von niemand ver fasst worden . Auch mag das in einer Beziehung wahr sein , in sofern die Masse der Belegstellen aus dem Koran und alteu Dich fern, von denen jene allein die Zahl dreihundert erreichen sollen , 1) Von allen den bisher erwähnten Werken , sehen wir von Chalil's auch
pitur der Sache nach bekannter Metrik ab , ist dieses Bruchstück das einzige aus jener frühen Zeit im Druck erschienene Original.
Die grammatischen Schulen der Araber,
44
in demselben von hoher Bedeutung ist. Al - Gåhiz überreichte dem Wezîr des Mu'tasim , Muhammad bin 'Abdalmalik az - Zajját , ein Exemplar von der Hand des Grammatikers al- Farrà , das Kisai
verglichen und er selbst kritisch durchgesehen hatte. Derselbe Kisai gab Veranlassung dazu , dass Sibaweih Bagdad verliess ,
wohin er sich von Başra begeben hatte Kisâî war damals Lehrer des Amin , des Sohnes Hârûo ar-Rasid's, und Sibaweih liess sich mit ihm in die Erörterung einer grammatischen Frage ein , die er selbst nach dem Zeugniss eines herbeigerufenen Wüstenarabers,
der nie mit Stadtleuten verkehrt hatte, richtig beantwortete, dann aber wurde der Araber gewonnen in einer gelehrten Versammlung dem Kisáî Recht zu geben. Aus l'erdruss über diese parteiische Entscheidung ging Sibaweih zunächst nach Başra zurück und dann nach Persien , wo er in einer der Dorfschaften von Siraz mit Namen al - Beidà 1 ) im J. 180 ( beg. 16. März 796 ) oder wie der Fibrist will 177 ( beg. 18. Apr. 793) in einem Alter von einigen 40 Jabren starb , nachdem er 32 Jahr alt nach 'Tràķ ge kommen war . Noch andere Angaben über sein Todesjahr und den Ort , wo er gestorben sein soll, hat Ibn Challikân (nr. 515 ) gesammelt. Eine Meinung macht das Dorf Beiļå anstatt zur Stätte seines Todes zu seinem Geburtsort.
Sibaweil war kein zungenfertiger Grammatiker , er sprach
im Gegentheit schwerfällig und schrieb beredter als er sich münd lich ausdrückte.
Nach 'Iraḥ hatte er sich in der Absicht begeben,
um mit den dortigen Grammatikern in gelehrten Verkehr zu tre ten , und wurde in Folge davon , obgleich Ausländer, wie noch >
mancher andere Grammatiker aus Persien nach ihm , Gesetzgeber
für die von ihm erst angelernte Sprache. Zu jener Absicht ge sellte sich die Einladung des Barmekiden Jahjă bin Chalid , der
auch seine Annäherung an Kisáí und al- Achfaś dem Aeltern her beiführte. Beide disputirten mit iben und unterhielten sich über grammatische Fragen,, die sie ihm vorlegten . Zu Schiedsrichtern beriefen sie dann wohlredende Wüstenaraber, die bei dem Chaliten
( hier schon jetzt Sultàn genannt) sich gleichsam als Abgeordnete einzustellen pflegten, darunter Abů Fak'as, Abù Ditår, Abù'lgarral
und Abù Tarwan. Kisáî bewog nach dem obenerwähnten Vorfall den Jalijâ bin Chalid wenigstens dazu, Sibaweih mit 10,000 Dirhen zu beschenken , die der Gekränkte auch annahm .
Die Lobpreisungen , mit welchen man seine Syntax über wenu Mâzini zu sagen pflegte , dass wer ein grosses Werk über die Grammatik nach dem Buche Sibaweili's
schüttete , wie
.B 1( .8 .7 . Abulf. in Ann .Mul. II , s 72 : ترفي بارية يقال لها البيضاء
jsmesi ce . Vgl. ebenda S. 648. Tazribardi I , S. 499. den an .
Anthol. gramm . S. 40 fig . und Ibn Auch dieser giebt die Dauer seines Lebens verschie
Die grammatischen Schulen der Araber.
45
schreiben wolle, sich dieses Einfalls schämen möge u . s. W., über gehen wir , da jedenfalls unsere Beurtheilung sich diesen und ahalichen Aeusserungen nicht gefangen geben würde, obwohl wir den Werth des Buches für jene Zeit in formeller und materieller
Beziehung schon historisch keineswegs unterschätzen dürfeo. l'on ganz anderer Bedeutung für uns als jene Aeusserungen sind die Berichte, durch welche wir die unter den Wüstenarabern
kennen lernen , welche um ihrer Wohlredenheit willen vorzugs . weise gern gehört wurden und deren Unterricht in der Grammatik die Ausbildung der letzteren in hobem Grade beeinflusste . Ein zeloe unter ihnen traten selbst als Schriftsteller auf , doch ist es
nicht möglich , wie schon der Fihrist sagt, dem wir hier vor . zugsweise folgen , sie nach Zeit und Ort zu ordnen oder ihnen überhaupt eine auf irgend einem Grund beruhende Reihenfolge aazuweisen . Wir kommen später auf den Einfluss dieser Månner und der heidnischen Nationalaraber überhaupt zurück .
Abgesehen von den bereits vorhin genannten am Hofe Hârûn's Feilenden Schiedsrichteru aus der Wüste wird als erster
Affàr ( ! ?) bin Laķiç erwähnt, der auf einem hohen Düngerhaufen Platz nalm , während seine Schüler sich um iha >
versammelten und seinen Vortrag anhörten . Ein ziemlich länd liches und der Beduinen- Heimath entsprechendes Bild . Abù'lbeid å ar · Rabà hi, welcher die Mutter des Abû Malik 'Amr bin Kirkira zur Frau hatte und eigentlich Abů’lbeidà As'ad bin Isma hiess .
Er liess sich in Başra nieder und wurde
dort Knabenlehrer, also einer von denen, die Ibn ķuteiba S. 271
unter dem Prädicat w galets die Lebrer oder Schulmeister auf fübrt.
Aucb Dichter war er.
Der Wüstewaraber 1 ) und Freigelassene der Banû Sa'd A bû Malik 'Amr bin Kirkira batte in der Wüste Kinder unter
richtet wel ġ plez ub , in der Stadt legte er sich auf das >
Abschreiben und Verkaufen von Büchern und Aufsätzen § 3 soll den ganzen Sprachschatz in seinem Gedächtniss s. Erhaben vvereinigt und hielt sich zur Schule von Başra. In seinem Glauben an die Zukunft hatte er eigenthümliche Ansichten , wie
dass die Reichen bei Gott angesehener seien als die Armen und Pharao angesehener als Moses. Wichtig sind seine beiden Schrif teo 1. das Buch über die Körperbildung des Menschen vëls ulas
الانسانund 2. iber die Karpertilung der Pferdle کناب ذیل. Wir begegnen bier zum ersten Mal dieser Art Schriften , für
1 ) 21,-l d. i. nach Ann. Musl. II, S. 180 ein Beduine , wenn auch kein Araber , wie umgekehrt gf ein Araber , wenn auch kein Beduine. S. später .
Die grammatischen Schulen der Araber.
46
welche es in 80 früher Zeit der Literatur anderer Völker kein
Seitenstück geben möchte . Sie erinnern an den Ort ihres Ur sprungs und waren dazu bestimmt über die reiche und in alle Einzelheiten eingehende altarabische Nomenclatur für die dem Sohn der Wüste nächstliegende und wichtigste lebende und todte Natur,
den Menschen an ihrer Spitze , dann sein Ross und sein Kamel ,
wie das Kleivvieh und selbst das Ungeziefer der heissen Wüsteferper
Schlangen, Reptilien aller Art , die Heuschrecken u . s. w. ,
die Bienen und die umgebende Pflanzenwelt, die gepaueste Kennt Es beweist diess recht anschaulich die Er
niss zu verbreiten .
zählung Ibn Challikâu's im Leben Așmai's (nr. 389) , pach wel >
cher der Wezîr des Chalifen Muhammad al - Amîn , al - Fadl bin
ar- Rabi' , die bei ihm gegenwärtigen grossen Philologen Abû ' Ubeida Ma'nar bin al - Mutannå und Asma'î befragte , wie viel Bände ihre Werke über die Pferde umfassten ? worauf dieser
äusserte : Das Seinige nur einen , während Abû 'Ubeida das von ilm verfasste 50 Bände ( Hefte) stark bezeichnete. Der Wezir entgegnete letzterem : Geh zu diesem Pferde bin ( das er ihm be zeichnete ), berühre Glied für Glied von allen Theilen seines Kör Ich bin kein Ross pers und bezeichne es mit seinem Namen .
arzt ,lland, entgegnete Abû 'Ubeida , sondern babe das was ich gesagt .aus dem Munde der Wüstenaraber gesammelt. – Darauf -
forderte der Wezîr Aşma`i auf zu thun was Abû 'Ubeida -ver weigerte. Jener erfasste das Pferd bei der Mähne und fing an Glied für Glied mit seinem Namen zu bezeichnen , indem er der
Reihe nach seine Hand auf dasselbe legte und zugleichdie Verse recitirte , in welchen die Wüsteparaber das Glied erwähnten , bis er damit zu Ende kam . Der Wezîr schenkte ihm das Pferd , und,
fügt Aşmaî hinzu , wenn ich Abû 'Ubeida einen Verdruss bereiten >
wollte , ritt ich auf diesem Pferde zu ibm .
Dieses angestellte Examen und sein Verlauf bezeichnet uns deutlich den Inhalt dieser Bücher , in denen auch auf eigenthüm liche grammatische Formen hingewiesen zu werden pflegt. Sie sind zugleich ein Beweis lebendiger Aufmerksamkeit und umsich tiger Beobachtungsgabe, der nicht das Geringste wofür die Sprache einen Namen hatte entging. Der Reichthum derselben wurde vom Dichter allseitig verwerthet und gab zu diesen Studien einladende >
Veranlassung
A b û Ir år ein Beduine dlal von den Banû 'lgl, der sich durch Wohlredenheit auszeichnete und im Umfange seiner Sprach kenntniss dem Ibn Kirkira nahe kam . Er war auch Dichter ; doch ist keine von ihm verfasste Schrift bekannt.
A bû Zijad Ja zid bin 'Abdallah bin al- Hurr al . -
Kilâbî ein echter Beduine sgul colesl. Wie Diʻbil berichtet, 775 — 785) nach kam er zur Zeit Mabdi's (reg. 158 — 169 Bagdad , als eine grosse Hungersnotb die Menschen heimsuchte.
Die grammatischen Schulen der Araber.
47
Er liess sich auf der Kati'a 1) des 'Abbâs bin Muhammad nieder und starb daselbst nach vierzigjährigem Aufenthalt. Ob diese
Kați -a in der Nähe von Basra oder von Bağdâd zu suchen sein bag , wird nicht gesagt.
Abû Zijad war Dichter, gehörte zu dem
Stamm der Baoù Âmir bin Kilab und hinterliess
1. ein Buch
-
seltenheiten كتاب النوادر- .2 ein Buch Unters cliede کتاب غرف zwischen dem Menschen und den zahmen und wilden Vierfüsslern
in Bezug auf die Benennung ihrer Glieder u . s. w. 3. eine Schrift ياةer das Kamel کتاب الابل- 4. über den Körperbau des
Wensclien کتاب خلق الانسان.
Abû Sarår (?jyw, wohl richtiger Sawwar) al-Ġanawî, ein wohlredender Beduine avai, Lebrer des Abû 'Ubeida und anderer nicht so ausgezeichneter Männer.
Auch hielt er mit Mu
ḥammad bin Habib bin Abî 'Utmån al - Mazinî gemeinschaftlich gelehrte Sitzungen.
A bû’lý â m û s Taur bin Jazîd ein Wüstenaraber siis, der zur Zeit , als die Glieder der Familie des Suleiman bin Ali
die Statthalterschaft von Başra , ' Umàn und anderer umliegenden Gebiete verwalteten , nach Başra kam , wo Ibn al-Muķaffä ', der 115 ( beg. 1. Apr. 762) oder nach Andern 143 oder 112 scinen >
Tod fand , die Woblredenheit äə heads unter ihm studirte.
Er
selbst binterliess keine Schrift.
( السمحein echter A b ù’s -sam ( die Hdschr. Ermüll statt gow's) Beduine soul ? ( S?!,cl, der sich in ħira niederliess. Der Scheich Abû Muhammad bin Abi Sa'id sah in einer Abschrift von Şa'ûdà ( Iggens s. die Grammatiker von Küſa) eine von ihm verfasste Schrift über das Kamel كتاب الابل.
Sunbul (oder Sabîl ?) bin 'Arara (oder 'Ur'ura ? بن
Jaan
3,5,8) ad- Dubaʻi , einer der gelehrten und beredten Abtrünnigen -
خوارج, der zuerst ungefahr 70 Jahre ) کوسبعين سنة, soll woll war , nachhier aber sich den beissen 7 oder 17 Jahre) Rafadit
ola (s. Sahrastânî v. Haarbrücker, I, s. 21 , drittl.Z.) zuwandte . Er starb in Başra und dichtete eine Kaside über seltene Ausdrücke
قصيدة الغريب. Abů 'Adnân d . i. A bû ‘Abdarraḥmâ n 'Abd al - a'lâ oder
wie Andere wollen Ward bin ħak îm >, der Ueberlieferer ärol,
des Abú’lbeidâ ar-Rabåļi, Basrenser , Dichter und Linguist pils اللغة,
1
Er ist es, der ausser einer Schriſt über seltene Ausdrücke
1) S. über den Begriff dieses Wortes das Lexicon geographicum unter
قطيعة.
Die grammatischen Schulen der Araber.
48
کتاب غريبund iber die Tradition کتاب حدیثzuerst ein Buch über die Grammatiker und wil wlüs herausgab, über dessen In halt zwar nichts Näheres verlautet, das aber nach der Allgemein heit seines Titels Nachrichten über Grammatiker gegeben zu haben scheint.
Auch wurde er für die ältere Schule der Traditiouskun
digen der Topangeber in Bezug auf die Erklärung der vom Pro
pheten ausgegangenen berühmtern Ueberlieferungen siti web عن النبي داعم. Abû Tuwâba al - Asadî , ein Wüstenaraber (+ ,1 . wir , erzählt Umawî, bei Abû Tuwaba eintraten , empfing er
Als UDS
mit den Worten: ما جاء بكم ما عندي طعام مشنف ولا حديث موذق Abû Habra (? - > ) Nahšal bin 2 eid , ein echter Beduine Soups ,
aus dem Stamme der Banû 'Adi (s. Ibu Dureid s.
226) , der in ņira einwanderte und eiue Scbrift über das Geschmeis
كتاب الحشراتhinterliess. S. iber das Wort حشرات.spater. &
A bû Śibl al- Chalich (zd3 ?) al-'Aķilî (al-*Uķeili?), Dichter und beredter Wüsten araber soll, der zu ar-Rasid kam und in nähere Verbindung mit den Barmekiden trat .
Auch er
verfasste eine Schrift Seltenheiten gulgill läs , welche der Ver fasser des Fihrist in einer alten Abschrift von ungefähr 300 Blät tern mit der Correctur des Abû 'Umar az - Zabid sah . .
Rahmah ( Rahmag ? ) bin Muharrar al - Basri 1) aus dem Stamme der Banù Asad bin Chuzeima, ' ebenfalls Verfasser
eines Buches Seltenheiten ,dgisi ylis , welches Muhammad bin al - Naggaģ bin Nasr al - Anbårî aus seinem Munde überlieferte . Der Verfasser des Fihrist sah auch dieses in der verbesserten
Redaction von Abu 'Umar az - Zahid auf ungefäbr 150 Blättern . Ab û Muḥallim Muḥammad bin Sa'd oder nach Andern Muhammad bin Hliśàm bin auf as - Sa'dî as- Seibani,
der Muhammad und Ahmad genannt zu werden pflegte, einer der in Gesichten und der Sprache bewandertsten Männer. Obwohl er gern poinphafte Worte gebrauchte , so
war doch
seine Rede
Wie Ibn as - Sikkit berichtet, stammte er aus Persien und war auch daselbst geboren , zählte aber zu dem Stamme der fehlerírei.
Banû Sa'il , doch wird er als cin s? ,£ bezeichnet, und muss dalier, wenn Ibn as - Sikkit Recht hat, seine Jugend in der Wüste verbracht haben .
Auch könnte er obne diese Voraussetzung bier
keinen Platz finden .
Seine Gedichte werden nicht als die vor
1) Nach jenen Worten fährt der Fihrist sogleich fort giaoci guas. Ob hier بنvor نحدرfellt ? و در.ist unsieller
Die grammatischen Schulen der Araber.
49
züglichsten gepriesen, dagegen bewunderte man die Stärke seines Gedächtnisses, das in einer Nacht ungefähr 50 Blätter zu bewäl tigen vermocht babe. Er selbst äussert , dass seine Geburt in das Jahr falle , iu welchem al -Manşûr die Wallfahrt vollzog. Er starb 248 ( beg. 7. März 862) und binterliess folgende Schriften : 1. Eine Schrift über den Aufgang und Untergang der Gestirne ء-11 كتاب الانوا.. Die Beobachtung derselben geschah mit grösster Aufmerksamkeit , da man ihnen entschiedenen Einfluss auf die
.2 iber die Rosse کتاب لخيل den Karperbau des Menschen کتاب خلق الانسان. Witterung zuschrieb
3. über
A bû Mahdîja der Wüsten araber 31,5l, ein Kenner sprach
licher Absonderlichkeiten des uslo , von dem die Basrenser Mancherlei überliefern. Al - Mubarrad brachte alljährig eine kurze Zeit mit ihm zu. Etwas Schriftliches , soviel man weiss , binter liess Abû Mahdija nicht.
Abû Mishal der Wüstenaraber sl.fl, mit dem Zunamen A bû Muḥammad und dem Namen `Abd alwah b åb bin Haris , der nach Bagdad kam und den Wezîr al - Hasan bin Sahl aufsuchte.
Mit Asma'i hatte er gelehrte Besprechungen über den etymologischen
Theil oder die Formenlehre der Grammatik Lenguaäll und hinter liess ein Buch Seltenheiten julgeidl w läs und ein Buch über sel tene Ausdriicke کتاب الغريب. A bû Tarwån al - 'Ukli , gewöhnlich al- Waḥśî genannt,
vom Stamme der Banû ‘Ukl , ein Schöpredner der Wüste solgt! فصي, in welcher er seinen Unterricht empfing تعلم في البادية, wie Ja ķâb bin as - Sikkît erzählt. Von seinen Schriften sind die über
den Kirperbal des Menschen کتاب خلق الانسانund iber die Gedanken der Gedichte weite įlen läs bekannt geworden. Noch ist mir keine Schrift der letztern Art, die fast ausscbliess
lich den ersten Jahrhunderten angehören , zu Gesicht gekommen , doch möchte ich bezweifeln, dass sie über die rhetorischen Figu ren in den Gedichten handeln, wie man diesen Titel da und dort übersetzt findet.
Es bandelt sich in denselben doch wohl um den
Kreis der Gedanken , in welchem sich vorzugsweise die Dichter
bewegen und der sich in ibren Gedichten ausgesprochen findet.
Aehnlich dürfen wir uns auch die Schriften über die Juäss iles Diese werden nicht unter den Korapswissenschaften
erklären .
aufgezählt, was , wenn sie die Rhetorik oder den ;lts genann >
ten Theil derselben berühren sollten , gewiss geschehen wäre.
Sujûtî in seinem Itķån S. 10 erwähnt zwar ein Capitel plmäß §
ومعنى الكلامdas er in seinem برهان في علوم القرانbehandelt habe, lässt dasselbe aber in seinem Itķân fallen , und unstreitig , wenn Abhandl. der DMG. II , 4.
4
Die grammatischen Schulen der Araber.
50
es sich mit den Theilen d. h. den verschiedenen Gattungen des Sinnes oder Inhaltes der koranischen Rede beschäftigt , hat es our mit den in dem Korup niedergelegten Gedanken zu thun gehabt . We
nigstens behandelo auch die ,L3* ilew nur die Gedanken der Ueberlieferungen , inwiefern sie sich einander aufheben , ergän zen u , s. w. , also mit ihrem Jobalte.
Bisweilen lautet der Titel
obiger Werke rollständiger كناب معاني الشعر والشعراء, and mau hat gewiss auch hier nur einfuch an die Ideen der Dichter zu denken . A bû Damdamal . Kilâbî d. i. Abû 'Utmân Sa'id bin Damdam , der mit dem Dichterfreunde al - Hasan bin Sabl, dem
Finanzminister Ma’ın ûu’s und nachherigen Statthalter von 'Irak in Verbindung trat und zu dessen Ehren beifällig aufgenommene Ge dichte verfasste , darunter eine unübertroffene Kaside. m ‘ A mr bin 'Â mir mit dem Beinamen A bû ? chattâb , ge wöhulich al - B ah dalî genannt, ein wohlredender Mann, der im
jambischen Metrum (7 ) dichtete , und Mancherlei überlieferte. Aşma'î, welcher seinen Unterricht benutzte , gebraucht ihn mehr fach als Gewährsmann und brachte dessen Dichtungen auf die Nacbwelt.
Gab m bin Chalaf al- Má z ini , ein Zeitgenosse des Cha
laf al - Aḥmar und Aşma'î, der 123 ( beg. 26. Nov 710 ) geboren war und über 90 J. alt wurde , ist als Ueberlieferer historischer Nachrichten, Anecdoten und Erzählungen und als in , den seltenen
Ausdrücken und in den Dichtungen bewandert bekannt. Auch die en gedapoten Mäuber stehen ihm hinsichtlich ihrer Schriften
be
über jene zwei Wissenschaftsgegenstände nahe. Gabm verfasste ein Gedicht über das Geschmeis (Reptilien und Insecten) lii
عشراتġ فيund die Raubvogel ومارح من الطير,, und gelarte deum Geschlecht des Abû 'Amr bin al - 'Ală an .
Ausser den bis jetzt genannten Männern , welche die Wüste zur Begründung der Grammatik und Bewahrung der reinen Na tionalsprache in die Städte schickte, wohin sie theils durch hohen
Einfluss zur Unterhaltung tbeils als Schiedsmänner bei sprach lichen Erörterungen und als Lehrer berufen wurden , ist eine noch grössere Anzahl dadurch bekannt , dass Gelehrte eigenhän
dige Schriften hinterliessen, welche sie auf jene als Urheber oder Ueberlieferer zurückführen *) .
Der Verfasser des Fihrist zählt
uns dieselben, soweit er Kenntniss von ihnen erlangte, auf. Auch
Frauen wie die Ganija, die Mutter des unter diesen Wüstenarabern 1) So sind die ohne allen weitern Zusammenhang hingestellten Worte egitig
chalesi boylas , die gleichsam eine Ueberschrift bilden , zu fassen , und nicht >
so wie ich es in der Zeitschrift der DMG . XIII, s. 574 gethan habe.
1
Die grammatischen Schulen der Araber.
51
genannten Abû'l heitam ) , und die Kariba , die Mutter des >
Bublùl , fehlen in dieser Liste nicht. " Der letzteren wird ein von der Hand al - Sukkari's geschriebenes Buch über die Selten -
beiten und die Verbal - Nomina Jallo julgeids whüs beigelegt. Ich komme hier nochmals auf die Bemerkung zurück , dass die von den erwäboten Wüstenarabern verfassten Werke über die
körperlichen Bestandtheile des Menschen , über das Ross , über
das Kamel u. 8. w. keinesweges , wie die Einfachheit des Titels vermuthen lassen könnte, naturhistorischen oder gar anatomischen Inbalts siod . Sie verfahren zwar ziemlich anatomisch , allein ibr Seciren ist nur ein sprachliches, da es in ihnen nur auf die rich tige lexikalische Bezeichnung alles dessen was sich auf jene The mata bezieht abgeseben ist. Es siod daselbst die ersten Versuche lexikalischer Arbeiten, die zugleich manchen grammatischen Wink
enthalten , niedergelegt und zwar auf einem Gebiet, das nicht das >
leichteste ist und wahrscheinlich deshalb so eifrig bebaut wurde, weil das Städteleben, abgesehen von den Menschen, die überhaupt nur als Parallele neben den andern Geschöpfen in lexikalische Behandlung genommen wurden , die genaue Kenntniss der der
Wüste unentbehrlichsten und von ihr vorzugsweise in reiner Race zu erbaltenden oder überhaupt in ihr existirenden Thiere, hiermit aber auch wesentliche Tbeile einer bis in das feinste Detail aus
gebildeten Terminologie, mit welcher ganz von selbst die schärfste Beobachtung und Abschätzung des grössern oder geringern Adels
des Pferdes und Kameles Hand in Hand ging , verloren gehen liess.
Unter den wollreden den Wintenarabern ) من فصحاء الاعراب ragen noch folgende hervor :
A bû'lmușrichi , der ein Buch Seltenbeiten w gal Whis verfasste , das der Verfaser des Fihrist von der Hand des Ibn
Abi Sad geschrieben sah. Zu einer andern Classe Xab der selben gebörte Abû Di'à ma: al . 'Ab 8 î oder al- 'Ansi, ein echtes Kind der
Wiste وواصله من الباديةder reich an Wissen und Geschichten sich lange Zeit in Städten aufbielt und sich besonders an die Barmekiden anschloss.
Sein Name war 'Ali bin Martad und
sein Buch iber die Dichikunstund die Dichter كتاب الشعر والشعراء ist sicher eines der ältesten dieser Gattung. Grössern Ruhm erlangten unter diesen Gelehrten aus der
Wüste folgende Männer , die hier um ihrer speciellen Heimath
willen um so entschiedener hervorgehoben werden müssen , da man bei Erwähnung derselben gewöhnlich ihren Ursprung , dem 1) Der Text hat nur
; الهيثمich vermathe ابو الهيتم،
Die grammatischen Schulen der Araber.
52
sie die erlangte Stellung und ihren Namen verdanken , ganz vergisst .
Der erste von ihnen A bû . Feid Muarrig zuen مورجbin 'Amr as -Sad û si al - 'Igli al - Basri , gewöhnlich Abů Feid Mu arrig genannt , bringt uns wiederum mit al - Chalil bin Ahmad S
.
a
in Verbindung, dessen Schüler er war. 'Abdallâb bin al -Mu'ta zz sagt, er geböre den Kindern Muarriġ an , während sein Name Margad bin al- ħârit bin Taur bin ħarmala bin 'Alķama bin ' Amr
bin Sadûs sei . Den Namen Feid ut erklärt derselbe durch Safran
الزعفرانoder Geruch des Safran ( رأيكة الزعفران. Man zalilt ihn den Grammatikern Başra's bei und es findet bier das umge kehrte Verbältuiss statt , indem der Wüstensolin bei den Städter und nicht wie sonst gewöhnlich dieser bei jenem Belehrung suchte.
Er selbst nämlich bekennt aus der Wüste gekommen zu sein , ohne von Analogie cline in sprachlicher Beziehung d . h . von der Herrschaft von Regeln in ihr die geringste Kenntniss ge zu haben . Ihm war bisher einzig und allein der Gebrauch der massgebende Lehrmeister. Das deutet er selbst mit den
habt
Worten an, dass seine ganze Sprachkenntniss eine naturwüchsige, unvermittelte äsy sei . Den ersten Begriff von der Analogie, auf welcher die Regel beruht , holte er sich in dem Lehrkreise >
änels , welchen der Basrenser Abû Zeid al - Ansari um sich ver
sammelte. Später wurde Muarrig, der hauptsächlich in der Sprach kenntniss und Dichtkunst sich hervorthat, neben Sibaweih und
Nadr bin Sumeil einer der zuverlässigsten Schüler des Chalil. Er starb 195 ( beg. 4. Oct. 810) an einem Tage, wie der Fihrist berich tet, mit dem Dichter Abû Nuwas , wenn nämlich, wie Ibo Challikan
hinzufügt, Abû Nuwâs wirklich zu der genannten Zeit gestorben ist.
Der ältere Ibn ķuteiba (s . S. 269) bestätigt dasselbe für
Muarrig, doch nennt Sujûtî auch das Jahr 194 und sagt es sei fraglich , ob er nicht
gar über das zweite Jahrhundert hinaus
gelebt habe .
Der Verfasser des Fibrist, dem Ibn Challikâo wörtlich nach schreibt, zählt von seinen Schriften die folgenden auf: – 1. Ueber
den Auf- und Niedergang der Gestirne ljV Ylü , das Ibn Challikân sah und lobt
-
2. über die seltenen Ausdrücke
im
— غريب3. über die arabischen Hauptstämme القرآveuen Koran نuolses -4. über die Gedanken in den Dichtungen Las
جماهير القبائل
المعاني, wohl معان الشعر, nicht معاني القرآن
5. eine kurze Genea
logie der Ķureišiten in einem kleinen Bande, den er som els 1) Vgl. auch Ibn Challikân nr. 755.
Die grammatischen Schulen der Araber. ܬ
53
betitelte. Als er den Chalifen Ma'mûn auf seiner Reise
aus
Tråk nach Churásán begleitete, wobnte er eine Zeitlang in Merw and nalim dann seinen Aufenthalt- in Nisábûr , wo die Scbeiche 1
seine mündlichen Vorträge niederschrieben. Auch in Gurgao muss er sich aufgehalten haben , da Abû ‘Ali Ismail bin Jahjá al
Jazidi unter ihm daselbst das Buch slysis yläs gelesen haben 1
1
sill . Doch ging er später nach Başra ' zurück , wo er auch starb. Comittelbar grammatische Schriften werden zwar nicht unter abigen Werken erwähot , aber sie bewegen sich immerhin auf sprachlichem Gebiet mit manchem nutzbaren Beitrag für gram matische Beobachtung.
Al -Libjani, der Famulus oder Diener puls des. Kisâî, mit Namen Ali bin al-Mobâ rak oder nach Andern bio Hà .
zim , A bû'l hasan beigenannt, batte viel Umgang mit gelehrten und beredien Wüstenarabern
Tbeid al- Ķàsim
und
wurde der Lehrer des Abû
bin Sallam ( s. Ibo Chall. nr. 545 ) , der 222
beg. 14. Dec. 836) oder 223 starb. Al- Lihjânî muss also etwas früher gelebt haben und hinterlies ein Buch Seltenheiten ylös
will 1). Da er der Famulus Kiski's war, gehört er nicht der Schule von Başra an ; da er jedoch sich in Bağdad aufhielt und
zu jenen Männern aus der Wüste gehört, die im Allgemeinen ihren Einfluss auf das grammatische Gebiet ausübten ,
so ist
kein Grund vorhanden ihn von seinen Landsleuten zu trennen ,
die ja eben nur deswegen hier zusammen aufgeführt werden , weil ihre Heimath die Wüste war .
Al - Umawî , mit Namen Abdallah bin Sa'î d , der von Hause aus kein Wüstenaraber war, aber in die Wüste ging und dort Belehrung bei beredteu Beduinen suchte. Seine Lebenszeit ist nur insoweit bekannt , als er ein Zeitgenosse des Abû Tu >
waba al - Asadi war.
Er hinterliess ein Buch Seltenheiten Läs
al und ein Buch über das Haus - (d. b . bier Zelt-) geräth Best es , wlis Letztere Schrift zeigt abermals , wie die >
sprachlichen Untersuchungen alles umfassten , was dem Nomaden babe stand, uod wie die Fachgelehrten die classische Sprache in
allen ihren Theilen und Beziehungen kennen zu lernen bestrebt waren .
Abû ' Iminh â l 'Ujeina bin al- Minh ål, ein Ueberlieferer
51.1 usl , der ein Buch über die Getränke ( oder den Wein,
euphemistisch „ das Getränk “ schlechthin genannt) · Yläs and eines iber die gang und geben Sprichworter کتاب الامثال السائرةoder wie Andere wollen کتاب الابيات المسائية.verfasste 1) S. Weiteres über ihn auch in Anthol.
$. 145 ( 177).
gramm . S. 137 ( 116) und
Die grammatischen Schulen der Araber.
54
A bû 'Ali al - Hasan bin 'Alî, gewöhnlich al - Ħirma z î genannt, ein echter Beduine su slel und Ueberlieferer aus der Wüste , kam nach Başra , wo er seinen Aufenthalt nahm . Den Namen al- Ħirmâzî bekam er von Hirmâz bin Malik bin ' Amr
bin Tamim (s, Ibn Dureid S. 12+ flg.) oder deshalb weil er sich unter den Bapů Hirmâz niederliess. Er war auch Dichter und
verfasste eine Schrift über den Körperbau des Menschen خلق الانسان Ein
uns
mehr bekannter Wüstenaraber ist der unter
Las dem
Namem A b û'l'ameital oft erwähnte ‘ Abdallah bin Chuleid , der Freigelassene des Ga'far bin Suleiman. bedeutet unter
Das Wort 'ameitat
anderem ein stolz einherschreitendes Pferd mit
langem Schweif, ferner einen Löwen , uod Ibn Challikân meint, der Gebraueh des Wortes als Eigeoname knüpfe sich an diese letztere Bedeutung. Wenn Einige sagen , dass er aus Rei ab
stainme Set ooo all change ( vgl. Ibn Chall. or. 351 ), so streitet
dies nicht damit, dass er nebenbei ein slyss war d . b. obgleich kein National-Araber, doch die Wüste zu seiner Heimath machte Er selbst nannte sich einen Freigelassenen der Banû
oder hatte .
Hašim und der Name seines Grossvaters war Sa'd , der ein Frei
gelassener des al- Abbâs bin 'Abdalmuttalib war. Später stand er als Secretair und Dichter im Dienst des ſåhir bin al-Husein in Churâsân und nach ihm bei seinem Soho 'Abdallåh , der ihm
zugleich die Erziehung seiner Kinder überliess.
Eines Tages
trat 'Abdallah bin Tahir bei ihm ein , und als ihm Abû'l'ameital die - Hand küsste , sagte jener scherzend : Du hast mir meine Hand mit deinem harten Schnurrbart verletzt, worauf Abû l'umeital rasch erwiederte : Die Stacheln des Igels können die Tatze des
Lowen nicht verwunden ان شوک القنفذ لا يولم برثن الاسد1(. Diege schmeichelhafte Antwort gefiel dem ‘Abdallâh so sehr, dass er ihm ein kostbares Geschenk geben liess. Als ihm dagegen kurz nacbber der Zutritt zu ‘ Abdallah versagt wurde, machte er seinem Verdruss durch folgende Verse Luft : „ Nimmer kehre ich zu die ser Pforte zurück , so lange der Zutritt zu ihm so schwer ist wie ich ihn jetzt finde, bis er etwas erleichtert wird. Wenn ich
nicht eines Tages ein Mittel zum Eintritt finde ; so werde ich einen Weg finden den Herrn des Hauses mit meinem Besuch nicht mehr zu belästigen.“ 'Abdallab börte dies und das Verhalten des Thürhüters miss
billigend befahl er, ibm unter allen Umständen Eintritt zu gewähren
حال كان
Fihrist heisst es im ie باي, صاله على أي.w
1( Fir برتنhat Ibn Challikan كف.
Die grammatischen Schulen der Araber.
55
Abů’l'ameital war ein genauer Kenner des Nationalarabischen , liebte dabei pomphafte Redeweise und gebrauchte gern unge roboliche Wörter oder Idiotismen .
Von seinen Schriften kennen
ww . vir folgende : 1. Ueber die gegenseitige Aehnlichkeit wie Hagi Chalfa au zwei Orten ( 11 , S. 296. nr. 2998. und V, S. 62. nr. 9972 ) richtig schreibt und nach dem Zeugniss von de Slane ( in seiner Uebersetzung des Ibn Challikko II, S. 57 (4) ) aucb Ibo Challikào in seinem Autograph hat , während de Slane a Text كتاب النسابةund Wiistenfeld النشابةhat drucken Der Grund dieser verschiedenen Lesarten liegt in den assen . >
alteu Manuscripteu . Im Fihrist steht genau xilmad! läd, woraus 2. über die als allgemeine Sinn
sich Mancherlei machen lässt
sprache umlaufenden Verse كتاب الابيات السائرة-
Gedanken lautende ,
معناه
.3 iber die
4. über gleich der Gedichte کتاب معاني الشعر aber Verschiedenes bedeutende Wörter ( Homonyme) Abû'l'ameital starb 240
كتاب ما اتوف لفظه واختلف1( .
beg . 2. Juni 854) oder, jedoch unwahrscheinlich, 6 Jahre später, 'Abbad bin Kuseib aus dem Stamme der Banû 'Amr bio
Gandab , die zu den Banû l'anbar zählen. Er hatte den Beiuamen Abü'l han så und zeichnete sich durch seine Kenntniss von den
Gedichten und Geschichten der Araber und deren Ueberlieferung gl, Ibn Dureid s . 269. Muhammad bin 'Abdalmalik al - Asadi , bekannt unter
aus .
dem Namen al - Faķ ‘ asi , der Ueberlieferer der Banû Asad uod Herold ihrer Grossthaten und Geschichten , über welche die Ge. C
lehrten
sich bei ihm unterrichteten.
Er war auch Dichter und
lebte bis zur Zeit al-Manşûr's und seiner Nachfolger. Ueber die
Baoû Asad verfasste er ein Werk unter dem Titel i sło yläs Goleil, war's das neben der Geschichte ihrer Heldenthaten auch ihre Gedichte enthielt. Er selbst besang den Wezîr al- Fadl bin ar-Rabi', den Nachfolger der Barmekiden unter Hårûn 174-178 = 790—794 ,
Dass dieser und andere Irier genannte Männer vom Verfasser des Fibrist mit den eigentlichen Grammatikern vom Fach zusam .
mengestellt werden , wie auch Ibu ķuteiba (S. 268) genünds öſy, n وأصاب الغريب والنموverbindet, hatte seinen von uns rscho mehrmals angedeuteten Grund darin , dass die Grammatike als sprachliebe Beweismittel neben dem Koran eben nur die alt.
1) Ħ , Ch. V , s. 349. nr. 11254 ist Pf. anstatt M.F und in der Ueber setzung anno 240 1 ( inc. 2. Jun ., 854 ) statt anno 204 (inc. 28. Jun. 819) zu .
lesen , sowie S. 62, Z. 3. hond ? statt lado o und Z. 5 der Veber setzung Ben Kholeid statt Ben Khalil.
56
Die grammatischen Schulen dera . Araber.
arabischen Gedichte gelten liessen und immer una ' immer wieder auf diese zurückkamen .
Der Grammatiker konnte demnach die
Ueberlieferer jener Gedichte nicht entbehren und musste bestrebt sein , selbst Kenner der alten Poesie in höchstmöglicher Ausdeh nung zu werden und es seinen Fachgenossen in Hinsicht auf die Quantität und Qualität der benutzten Gedichte womöglich
zuyorgutlun . Darausgingen die unter dem Titel معاني, الأبيات السائرة كتاب الشعر والشعرء النوادر, الشعرu . 8. W. erschienenen Schriften hervor , die aber nicht bloss grammatische, sondern auch lexika lische, stilistische und schöngeistige Zwecke verfolgen. In gleichem Sinne ist auch noch die Erwähnung der folgen Männer und ihrer Thätigkeit aufzufassen . den 'Abdallah bin ' Amr al - Mazini , bekannt unter dem Namen Ibn Abi Subh , ein Beduine von reinem Wasser 21,1 >
Souls, der sich in Bagdad niederliess und auch daselbst starb . Er war ein beredter Dichter, bei dem die Gelehrten sich vielfach
Belehrung holten , und Zeitgenosse des obengenannten Faķ'asi, init dein
er auch in Verkehr stand .
Doch ist nicht besonders
erwähnt, inwieweit er als Bewohner von Bağdad direct auf die Schule von Başra und deren Vertreter Einfluss übte. Diese such ten ihn wahrscheinlich zu ibrer Belehrung auf. Rabi'a al- Başrî, ebenfalls Beduine souls, war Dichter und Erzäbler und ist Verfasser von zwei Schriften , die durch
ibre Eigenthümlichkeit sich vor andern auszeichneten .
Die eine
enthält Gedichte und jambische Versstücke , welche über
die
Schlangen handelten کتاب ما قيل في الحيات من الشعر والرجز, und die zweite hat das Wiehern der Kamele nach der Heimath
lös
نين الابل الى الاوطان.zum ح Gegenstande Chalaf al - Ahmar d . i. Chalaf bin Hannân ( chis , wofür de Slane zu Ibn Challikân I, s . 572 (4) und Sujúţi Hajjan haben) , mit dem Beipamen Ab û Muhriz , der Freigelassene
des Abû Mûsâ al-As'arî oder nach Andern der Banû Umajja, soll aus Churâsân abstammen und Abkömmling eines der Gefangenen sein , welche Ķuteiba bin Muslim bei seiner Eroberung dieser Provinz hinwegführte; uod allerdings waren nach Ibn ķuteiba ( 8. S. 270) seine Aeltern aus Fargâna. Auch sie liess der Sohn des Abû Mûså frei, und Ibn ķuteiba weicht nur darip vom
Fihrist ab , dass dieser den Abû Mûså al-As'arî als den nennt,
der ihm die Freiheit schenkte.
Chalat, selbst Dichter, jagte jedem
fremden Vers nach , während er in seinen Gedichten ganz die Sprache der Wüstenaraber nachahmte und sie ibnen unterschob .
Er selbst erzählt ( Ibn Chall . nr. 262) , wie er nach Kûfa ge kommen sei , um aus dem Munde der dortigen Gelehrten alle nur
zu erlangenden alten Gedichte niederzuschreiben .
Allein
sie
waren , sagt er , karg gegen mich , und so gab ich ihnen meine >
Die grammatischen Schulen der Araber.
57 .
nachgemachten Gedichte und empting dafür echte . Dann wurde ich krapk und fühlte Reue wegen meines Betrugs und sagte zu ihneo : Ach Herren, ich habe mich zu Gott bekehrt.
Die Gedichte,
die ich euch gegeben, sind von mir und nicht von Arabern. Allein sie glaubten mir nicht und deshalb werden noch beute diese Ge dichte den Wüstenarabern beigelegt. Vgl . Hamåsa S. 382 und die Commentatoren daselbst .
Chalaf schlug in seiner Studienweise und Gelehrsamkeit
ganz den Weg und die Methode ein , die später Aşma`i befolgte,
man ihn den Lelirer des Așma'i kooi ples nanute.
weshalb معلم الاصمعی Beide wussten trefflich die Gedanken in den Gedichten herauszu
finden und ihre geheimsten Spuren zu verfolgen. Chalaf bewies diese tiefe Einsicht in die dichterischen Schöpfungen durch ihre
täuschende Nachahmuvg. Er hinterliess ausserdem eine Schrift
über die Araber und die über sie handelnden Gedichte ujedi services are beingtoo big, und starb im J. 180 (beg. 16. März 796 ). Wir kehren nun , nach dem Vorgange des Fibrist, zu der Schule von Başra selbst zurück , in deren uunnittelbarer Geschichte
uns eine Reihe von Männern , deren Zeitfolge ungewiss ist, un terbrochen batte.
Sie bildeten , wie wir sahen , ein bedeutendes >
Glied in der Entwickelungskette der Grammatik , Lexikographie, Rhetorik , Dichtkunst, Anthologie u . s . w . , kurz der gesammten Philologie der frühern und spätern Zeit , und sind die Stoffüber lieferer für alle diese so ausgebildeten Wissenschaften der Araber. Was sie aus der heidnischen Zeit, aus der sogenannten Zeit der Uowissenbeit, und der ihr nächstfolgenden Periode unter Muhammad und kurz nach ihm durch die Kraft ihres Gedächtnisses in die Neuzeit hinüberretteten , war wohl eben auch fast alles was der alte Wüstenaraber an Wissenswerthem hinterlassen hatte. Wie
viel in jeder Beziehung verloren gegangen ist , dafür fehlt uns freilich der Massstab, und es lässt sich das nicht einmal annähe rungsweise bestimmen. An diese vorislamische Welt also knüpfte sich die eigentliche Wissenschaft an , nachdem der Koran eine erste Bildungsfackel entzündet hatte. War es ja dessen hohes , schönes , begeistertes >
>
Wort,
das den phantasiereichen Wüstenbewohner
zum
neuen
Glauben hinriss, und so einigte das Band der Sprache die alte
und die neue Zeit auf das innigste und führte jene in diese herüber ; und wollte sie ihre nationale Reinbeit und volle Schön
beit retten, so musste sie ihre Schöpfungen von nun an in mög lichst weitem Umfange durch Niederschreiben aus dem Gedächtniss zu erhalten suchen .
Mit dem dritten Jahrhundert vermindert sich mehr und mehr der unmittelbare Verkehr des Städters mit dem Nomaden zu Sprach
zwecken. Auch waren durch die Grösse des Chalifats, durch neu gegründete und erweiterte Städte , durch Mischung mit allerhand
Die grammatischen Schulen der Araber.
58
Völkerschaften und durch den nach allen Himmelsgegenden bin weit über die Grenzen des Reiches hinaus ausgedehnten Handel und Verkehr die innern und äussern Zustände des arabischeo
Volkes bis tief in die Wüste hinein wesentlich umgestaltet , aber auch die Schrift war allgemeiner und zum Träger der Wissen schaft geworden , die bei ihrer Ausdebnung längst nicht mehr lediglich Sache des Gedächtnisses sein konnte. Die Mäộner , die sich mit der Sprache vorzugsweise beschäftigten , schickten sich immer mehr an , das vorhandene Material zusammenfassend
ZII
verarbeiten, und die Grammatik hatte längst aufgehört ausschliess liches Gemeingut von Başra und Kufa zu sein. Gegen Ende des dritten Jahrhundertes war überdies das Chalifat auf dem
Wendepunkte seiner Macht angelangt und schon zeigten sich die erusten
Vorboten
seines
allmählichen
Verfalls .
Die
classische
Sprache, die mit jedem Jahrzehend mehr aus dem öffentlichen Leben geschwunden war und sich in eine Gemeinsprache ver wandelt batte , trat immer weiter in den Hintergrund und fand >
nur noch in der Schule einen sichern Zufluchtsort.
Seit Chalil tritt die Vervielfachung der schriftstellerischen Thätigkeit immer auffallender zu Tage und unter seinen Schülern machte der bereits , wiederholt erwähnte A bû'l hasan an - Nadr bin Ś u meil bin Chara sa bin Jazid bin Kultum bin
'Autara bin Zubeir bin Gulhumu bin Huģr bin Chu za ' î bin Mazin bin Malik bin 'Amr bin Tam îm * ) seinen Lehrer in jener Beziehung alle Ehre. Obwohl in Merw geboren wurde er doch in Başra erzogen und liess sich erst später in seiner Vaterstadt, die zugleich Hauptstadt von Churàsân und der 2
Sitz des Stammes Mazin oila usta war , wieder. Seinen Un terricht holte er sich ausser in der Sehule Chalil's vorzugsweise
bei beredten Arabern der Wüste , unter denen er nach Sujůţi 40 Jahre verweilt baben soll. Ibn Challikán und Abû’lfidà ( Ann. Musl , II , S. 134) nennen ilin von dem Orte , wo er seine Ausbil . dung genoss , den Basrenser und Grammatiker , und in der That
erhöbte er den Ruhm dieser Schule , die er zugleich mit der Suona nach dem fernen Osten , nach Churâsân verpflanzte. Ibn selbst begleitete der Ruf eines zuverlässigen und gründlichen Gelehrten in mehrern Wissenschaften neben der Graminatik : in
der arabischen Lexikologie nach allen ihren Richtungen , in der
Poesie, der Schlachtengeschichte der Araber well plata 25 , der Rechtslehre und der Traditionskunde, und ist eines der frühesten Beispiele von arabischen Gelehrten , die eine Vielseitigkeit des Wissens anzustreben bemüht waren , wie wir dieselben von nun
an in so hohem und wahrhaft bewundernswürdigem Grade bei ihnen sich eutfalten sehen .
1) So der Fihrist ; in Einzelnem abweichend Ibn Chall. nr. 774.
Die grammatischen Schulen der Araber.
59
Nach der Erzählung Abû 'Ubeida's in seinem Buche über
die Mängel der Bewohner von Başra öuendo los hän (vgl . auch
Ann. Musl. 11 , S. 134 ) lebte an -Nadr bin ſumeil daselbst in >
sehr dürftigen Verhältnissen und beschloss deshalb nach seiner Heimath auszuwandern .
Ibn begleiteten bei seinem Abschiede
ungefähr 3000 Männer, nur Traditionslehrer, Grammatiker, Lexi kologen , Metriker عروضیund Geschichtskundige shel, ein ehrenwerthes Zeugniss seiner Anerkennung und ein Denkmal hoher Blüthe der Wissenschaft in einer einzigen Stadt.
In Mirbad,
einem Orte unweit Başra , bekannt durch den daselbst gebal tenen Markt, zu welchem sich Araber aus der ganzen Umgegend nicht nur des Handels wegen zu versammeln pflegten , sondern auch um daselbst im Recitiren von Erzeugnissen ihrer Beredtsam keit und Poesie zu wetteifern (s. d'Herbelot unter Basra), machte
er Halt und sprach sich gegen seine Begleiter darüber aus ,
wie
es ilim scliwer falle sich von ihuer zu treppen , und wenn er
täglich nur einige ( 38/40 ) Pfund Bohnen ( lilo işidus) zur Ver fügung hätte , würde er nicht von ibnen scheiden . Doch fand sich unter allen seinen Begleitern keiner, der diese Ausgabe für ilin auf sich geuommen bätte ; und so zog er seinen Weg weiter bach Cburâsân ,
WO
er in Merw seinen Aufenthalt nahm , das
Richteramt erhielt und sich die grössten Schätze erwarb 1). Mehrere Male besuchte er auch Nîsabûr und hielt sich daselbst einige Zeit auf. Er fand eine Menge Zuhörer und hatte auch zu den gelebrten Sitzungen des Cbalifen Ma'mûn , als dieser Merw be . Weil er bier einmal die allein richtige Aussprache suchte, Zutritt.
sidàd in der Redensart jyf om slam ose anstatt sadàd ),
wie
Indere lasen , gegen den ihn desbalb befragenden Chalifen be sauptete und zu begründen wusste, so brachte ibm dieser einzige lokal ein Geschenk von 80,000 Dirhem ein, 50,000 von Ma’mun
ind 30,000 von dessen Wezîr al- Fadl bin Sahl. Eine andere von Ibn Challikân nach Harîrî mitgetheilte Er ählung hat das رسweon es die Stelle von wo einnimmt, zum egenstand. Auch bier trat Nadr in der Redensart as all Suso العند
ayre), wofür allgemein smo هاجgesagt wurde , berichtigend
uf. Einige nämlich lassen eine allgemeine Stellung des $åd ür das Sin dann zu , wenn einer der vier Buchstaben Ţâ , Châ,
jain und Ķâf auf dasselbe entweder unmittelbar oder später
olgt. Andere bestreiten diese Regel, während ķuțrub von den >
and Tamîn mittheilt, dass sie allerdings nach jenen vier Buch taben die Stellvertretung des Sin durch Şad zulassen, obne sich 1) Vgl . die ganz ähnliche Erzählung von dem Richter ' Abdalwahhab at alabi Ibn Chall. nr . 411 .
2) S. Reiske zu Ann. Musl. II, S. 136 ( h), und das Weitere dieses Vor lls in Ibn
nr. 774.
Die grammatischen Schulen der Araber.
60
darum zu kümmern , ob einer derselben unmittelbar oder in zwei .
ter, dritter oder vierter Stelle folgt. Unter den vielen Schriften des zu Ende des Monats Důʻlliģģa 204 ( Juni 820) oder zu Anfange dieses Monats 203 in Merw gestorbenen Nadr bin Sumeil wird an erster Stelle eine grosse encyclopädische unter dem Titel das Buch der Eigenschaf. ten olevast läs genannt, das in mehrere Theile zerfällt und dessen Inbalt uns der Fihrist und Ibn Challikan wach
Ibn al
Kûfi aufbewahrt hat. Derselbe ist zu eigenthümlich und für jeue frühe Zeit
zu
übergehen sollte .
belehrend als dass ich ihn mit Stillschweigen Der erste Theil handelt über den Kör
perbau des Menschen boisi sëls , über die Freigebigkeit , die Grossmuth und die Eigenschaften der Frauen der zweite Theil über die kleinern und grössern Zelte der Beduinen , die Gebirge und Thäler - der dritte über das Kamel der vierte
über die Schafe, die Vögel (+b ' , eine andere Lesart irrig ball der Regen ), die Sonne und den Mond , Nacht und Tag, die ver
schiedenen Arten Milch , die Erdschwämme šiasi, die Brunnen, Cisternen , Stricke , Eimer, und den Wein
der fünfte über
die Cerealien , den Weinstock , die Weintraube , die Namen der Gemüse , die Bäume, die Winde, Wolken und Regeo . Dieses >
Buch wurde später vielfach benutzt und ausgeschrieben , und der Fihrist selbst deutet an , dass Abû 'Ubeid al - Ķàsim bio Sallam,
der 224 (beg. 23. Nov. 838) starb , sein Buch Leisalt >
غریب
( s . A Ch. IV, S. 333. nr. 8622) daraus entlehnt habe.
Auch diese umfassende Encyclopädie war mebr in sprach
lichem als in sachlichem Interesse angelegt und bezweckte den auf die genannten Dinge sich beziehenden Sprachschatz zu er schöpfen und ihn durch Dichterstellen zu belegen . Wir sebeo diese Annahme recht überzeugend durch das Werk الجمع به
محاح الجوهرى وغريب المصنفvon dem Grammatiker Abd Islak Ibrahîm al-Bataljûsî, gewohnlich al-A'lam genannt und 646 ( beg. 26. April 1248) gestorben, bestätigt ( s . H. Ch. II , s . 621. nr. 4175).
Weiter verfasste an - Nadr bin Sumeil Schriften 3. über den Körperbau des über den Auf- und Niedergang 4. کنا ۔ خاف الغرس
.2 iber lie Waffen كتاب السلاحPferdes der Gestirne کتا ب الاذواء کتاب المعانی
5. über die Gedanken der Gedichte
6. über die fremdartigen Ausdrücke in den
Ueberlieferungen كتاب غريب الحديث- .7 ein Buch iber die Nomina actionis كتاب في المصادر, wofir der Fihrist کتاب المعاقبة das Buch des räumlicben Nebeneinanderseins hat
8. eine Ein
leitung in das Buch 'Ain von Cbalil bin Ahmad w d lot wahrscheinlich über die ا , ل 9. ein Buch al-Ġim عين
Die grammatischen Schulen der Araber.
61
Eigenthümlichkeiten und den Gebrauch des Buchstaben Gim im Arabischen
وأمر
10.
ein Buch über die Sonne und den Mond
كتاب الشمس. Alle diese Schriften tragen eitien melir oler
weniger sprachlichen Charakter, und wir haben nur zu bedauern , dass sie fast alle verloren gegangen sind oder wenigstens unsern europäischen Bibliotheken abgehn .
Abû Muhammad Jahjå bin al -Mubarak bin al Mugira al -'Adawî al - J a zîdî, der Grammatiker und Lexi -
kolog , der sich in Bagdad niederliess und in der Schule des Abû Amr und Chalil gross geworden war. Mit seinen beiden Mit
schülern Abû Zeid al-Avşårî und dem obengenannten an -Nadr bin Sumeil sah er bei dem Unterricht in ein Buch , in dem sie ge meioschaftlich studirten ( s. Ibn Chall. nr. 262) . Den Beinamen al-Jazidî erhielt er als Erzieher der Kinder des Jazid bin Manşiir
bin al- Himjarî. Er starb 74 Jahr alt in Churâsâo 202 ( beg. 20 . Jul . 817 ) und binterliess folgende Schriften : 1. Ein grammatisches :
النحوcos – مختصر2. über die Wörter mit verkürzbarem فيquäz Handbuch yostal und nicht verkirzbarem a am Ende کتاب المقصور والممدود 4. über .3 iber die Punkte und Vokale کتاب النفط والشكل die Seitenheiten كتاب النوادر.
Während a l -Achfaśder Mittlere brugss cünds )} der Schule Sib a weih's , angehört, war der A eltere i est des Sibaweib Lehrer. Gewöhnlich begegnen wir diesem unter dem Namen A bûlchattab , zu dessen Vervollständigung 'Abd alhamid bin 'Abdalmagid binzuzufügen ist, ein Eingeborner von Hagar oder Bahrein und Freigelassener eines Stammes jener Gegend. Er war ebenso sehr Grammatiker wie Lexikolog und machte sich bauptsächlich dadurch bemerkbar, dass er von den Wüstenarabern eine Menge dialectischer Wörter entlehnte, die nur erst durch iho bekannt wurden . Der Grammatiker ist auch hier von dem Philologen in Allgemeinen nicht zu trennen. Auch 'Isa bin 'Umar und Abû 'Ubeida waren neben vielen andern seine Schüler . Er starb nach
Ibn Tagrîbardi ( 1, S. 485) im Jahr 177 ( beg. 18. Apr. 793 ) . Al - Achfas der Mittlere, mit dem wir es eigentlich zu thuo baben , hiess A bû'l hasan Sa'id bio Mas'a da und war
durch Freilassung Client des Stammes Mugàśi ' bin Dârim , eines Zweiges des Stammes der Tamîmiten , seiner Glaubensrichtung aber nach Mutazilit. Obwohl er in Balch geboren war , scheint es doch , dass er seine Bildungszeit in Başra zubrachte und dort auch als Lebrer verweilte , da er überall als einer der Gramma
tiker von Bașra bezeichnet wird und ja auch , obgleich an Jahren
älter , ein Schüler des Sîbaweih , dagegen nicht des Chalîl war. Er erlangte grossen Ruf durch seine Sprachkenntnisse und pflegte zu sagen : Sîbaweih nimmt keine Stelle in sein Buch auf obne
sie meiner Prüfung zu unterwerfen , und er hat bewiesen , dass er die Sache früher besser verstand als ich ; heute aber verstehe
Die grammatischen Schulen der Araber.
62
ich sie besser als er.
Man nannte ihn den Weg zum Buche
Sibaweih's الطريق الى كتاب سيبويه, was seinen Grund darin halte, dass man nicht weiss, ob irgendjemand unter Sibaweih's eigener
Anleitung dessen Buch vollständig las , und Sibaweih selbst las es auch nicht.
Dagegen wurde es nach seinem Tode unter dem
Vorsitze von al - Acbfas gelesen ,, und von denen , die es unter ibm lasen , stehen Abû ' Umar al - Garmî und Abû 'Utmân al - Mazini
(s. später) vielen andern voran. Bei diesem Unterricht verfuhr er böchst selbständig , trat öfter gegen Sibaweili's Meinung auf
und verfocht die seine mit grosser Gewandtheit. Beispiele dieser Selbständigkeit finden sich vielfältig in spätern grammatischen
Schriften, wie in Ibn 'Aşil's Commentar zur Alfija . - Auch hielt er sich eine Zeitlang in Bağdâd auf, wo er sich mit Abfassung mehrerer seiner Werke beschäftigte. Von diesen werden genannt
.1 Das inittlere Buch iiber Grammatik كتاب الأوسط في النحو, welches wohl gemeint ist , wenn es von dem unter dem Namen al- Barid bekannten und im Şafar 300 (Sept. oder Oct. 912) ge
storbenen Zeid bin ar-Rabi' bin Suleimån al-Ħaġarî heisst , dass
er die Capitel im Buche des Achfas geordnet yö, oder zusam mengestellt ena us babe.
Es gelangte zu hohem Ausehen und trug
bei al-Achfaś zu einer entschiedenen grammatischen Auctorität zu verhelfen.. – 2. Die Erklärung der feinen (oft in rhetorische
Figuren gehüllten ) Gedanken des Koran bei įles mei. Er schrieb diese auf Veranlassung des Kisâî, der sich es zur Richt schour nahm und nach seinem Muster ein ähnliches verfasste, wäbrend al- Farrà sich wiederum beide für seine Schrift über
denselben Gegenstand als Muster vorleuchten liess.
Auch las
Kisâî beimlich unter al - Achfaś das Buch Sîbaweib's und gab ibm dafür 70 Dinare.
Achfas erzäblt : Als Sîbaweil mit Kisai
disputirt batte und zurückgekehrt war , eilte er zu mir und be nachrichtigte mich über das Vorgefallene, ging nach Wasit und
nabm Abschied von mir . Ich begab mich nach Bagdad. Dort traf ich Kisáî in der Moschee und betete hinter ibm .
Hierauf
setzte sich Kisâî , während al- Farrà , al -Ahmar und Ibo Sa'dân, die alle der Schule von Kûfa angehörten , um ihn waren .
Ich
grüsste ihn und legte ihm über hundert Fragen vor , deren Be
fehlerbaft er durchgängig für seiner Seite ichmich antwortung vonSchüler, losfahren wollteti , hielt er die auf
klärte.
Seine
zurück und unterbrach mich nicht in ineiver Auseinandersetzung. Als ich fertig war, sagte er zu mir : Bei Gott, du bist Abü’lhasan Sa'id bin Mas'ada , was ich bejahte. Sogleich erhob er sich, näherte sich mir , umarmte mich und liess mich an seine Seite setzen .
Hierauf sagte er : Ich babe Kinder und würde sie gern
durch dich auferzieben und ihren Unterricht von dir leiten lassen . Du bleibst dann unzertrenabar bei mir. Ich willigte ein , und
nachdem wir eivige Tage zusammengewesen waren , bat er mich,
Die grammatischen Schulen der Araber,
63
ihm eine Schrift idber die Gedanken les Korang كتاب في معاني القرآن zu verfassen . Ich that es und er nahm sie sich , wie erwähnt, 3. das Buch der analogischen Bildun zum Muster seiner Schrift
genumele ulas grammatischen Inhalts, d. l . der auf Analogie gegründeten oder regelmässigen grammatischen Bildungen Lena IKS 4. das Buch der Etymologie uleiul UITS - 5. das Buch der
Metrik
كتاب العروض- -
.6 das Buch der Viere ?? کتاب الاربعة-
7. das grössere Buch der ( grammatischen und philologischen)
Fragen کتاب المسائل الكبير- - .8 das kleinere Buch dieser Fragon کتاب المسائل الصغير
.9 das Buch iber den Reim كتاب القوافي
10. das Buch über die in den Gedichten vorkommenden Gedanken
کتاب معانی الشعر- .11 das Buch der Konige کتاب املوک 12. das Buch der Interjectionen wigos ylös y - 13. Abhandlung über
das
was
man in der Prosodie vollständige Pause neopt .
ف التمامvery – کتاب وق14. das Buch über die Eigenschaften, Farben, plaas ärztliche Behandlung und Erbaltungsmittel der Schafe ulis
صفات الغنم والوانها وعلاجها واسبابها Al-Achfaś war auch nach Mubarrad's Urtheile derjenige, wel . cher den Unterricht Sîbaweib's am umfassendsten in sich aufge nommen hatte, dann Nasi ), dann ķuţrub.
Ausserdem war er in
der Scholastik und Topik Juss böchst unterrichtet und gewandt. Hinsichtlich seines Aeussern wird nebenbei bemerkt, seine Lippen seien zu kurz gewesen , so dass sie die Zähne nicht bedeckten. Er starb 215 ( beg. 28. Febr. 830) oder nach Andern 221 oder
ss er al - Achfaś der Kleine gewill, bis der im J. 315 oder 316 (927 oder 928) gestorbene Grammatiker A bù'I -
210.
Früber
þasan 'Ali bin Suleiman bin al -Mufaddal den Namen
des kleinen oder jüngern Achfaś erbielt , so dass oun die Be zeichnung des Mittleren auf jenen übertragen wurde. Dieser al - Achfas der Kleine, den ich, um die Männer dieses Namens übersichtlich zusammenzustellen, vorübergehend er
wähne , da er neben den Vorträgen des Mubarrad auch die des Kufensers Ta'lab besuchte und also streng genommen der ge
mischten Schule angehört, wurde wiederum Lehrer des Marzu bânî, Abü’lfarag al -Mu'àfà al-Garîrî und des Ibn an- Nahhâs . Doch stebt er al-Acbfas dem Mittleren bipsichtlich seiner grammatischen Kenntnisse sehr weit nach ; auch ist seine schriftstellerische Ebenso liess er sich höchst ungern Thätigkeit unbedeutender .
oder garnicht auf grammatische Fragen ein. Er lebte in äusserster Dürftigkeit und starb plötzlich in Bağdåd im Du'lķa'da 315 (Jan. 928 ) , nach Andern etwas eber oder später . ' Im J. 287 (900) 1 ) Das ist wahrscheinlich der Grammatiker , Metriker , Scholastiker und Dichter Abû 'I abbâs ' Abdallah bin Muhammad an - Nasî der Aeltere al-Anbârî, mit dem Beinamen Ibn Sirsir.
S. Ibu Chall. nr. 352.
64
Die grammatischen Schulen der Araber.
batte er Aegypten besucht, und kehrte von da erst 306 (beg . >
14. Juni 918) zurück. Von seinen Schülern gedenken wir, weil sich an ihn die Verpflanzung der grammatischen Schule von
Er
Bagdad nach Aegypten knüpft , nur des einen , des Grammatikers
A bû Ga'far Ahmad bin Muhammad bin Ismail bin Jû nus al -Murà d i al - Misrî , bekannt unter dem Namen an . 5
Nahhà s der Verfertiger oder Verkäufer kupferner oder bronzener Geräthschaften. Ausser al-Ahfaś dem Jüngeren, den er bei weitem überragte, waren Lehrer von ihm Abû Ishâķ az-Zagġàý, mehrere
Schüler des Mubarrad , Ibn al - Anbârî und Nifțaweih in Bagdad oder , wie man jetzt gewöhnlich sagt , in Iråk , wo er sie von Aegypten aus aufgesucht batte.. Seine äussere Erscheinung hatte >
nichts Einnehmendes.
Er ging unreinlich gekleidet , war böchst
นี่
1
karg gegen sich selbst und kaufte seine Bedürfnisse selbst ein.
Wurde ihm , erzählt Ibn Challikàn (nr. 39), eine Turbanbiode ge schenkt, so zerschnitt er sie aus Geiz in drei . Dagegen wurden seine lehrreichen Vorträge zahlreich besucht.
Seinen Tod fand
-Nabhâs auf sehr tragisch gewaltsame Weise . Eines Sopoabends
an
5. Dû’lhigga 338 (Mai 950 )oder 337 hatte er sich an der Ufer seite auf die Stufen des Nilmessers gesetzt , als der Nil im Wachsen begriffen war, und scandirte daselbst Verse. Einer aus dem Volke, der iho hörte, glaubte er wolle durch eine Zauber formel das Wachsen des Nils verhindern ; ein Fussstoss
到
-
und Von seinen zahlreichen
an-Nahhâs war spurlos verschwunden.
Schriften sind folgende bier zu erwähnen :
1. Ueber die gram
2. über die matische Analyse des Koran کتاب اعراب القرآن Gedanken des Koran معاني القرآن3. der hinreichende ( Unter
richt) in der Grammatik الكافي في أنذوoder nach Sujitt انکاف في العربية- 4. die zufriedenstellende ( Belehrung ) über den Unter
schied zwischen den Grammatikern von Başra und Kûfa 3 eiled اختلاف البصريين والكوفيين- .5 iber die Etymologie کتاب. >
الاشتقاق- 6. eine grammatische Schrift , betitelt der Apfel
كتاب في النحو اسمع التفاحة- .7 ein Commentar aber die Verse in Sîbaweih , der sehr gerühmt wird, uixi hadi شر ح
die Pause und das Neueinsetzen والابتداء grössern, und kleinern Recension .
8. über
كتاب الوقفin einer
Seine Feder wird mehr ge
rübmt als seine Zunge, und in jedem Falle glänzte er unter den Grammatikern Aegyptens ,, nach dessen Seite hin wie oben nach den Ländern des Ostens wir gern einen Ausläufer der gramma
tischen Schule aus 'Irâķ zur nähern Kenntniss bringen wollten . Gewöhnlich werden nur die erwähnten drei al - Ahfaś
das Wort bedeutet einen Kleinäugigen, der schlecht sieht - oder höchstens vier als die bekanntern genannt ; es sind aber deren
AL
Die grammatischen Schulen der Araber.
65
eilf, und zwar der vierte : Abû ' Abdallâh Ahmad bin 'Imran bin Salama al-Ilbåni, der Grammatiker, ganz gewöhnlich al - Acbfas
genannt. Er stammt aus Damaskus , erbielt aber seine Bildung in Iráķ und ging nach Alt - Kahira jobs. Ausser seinen Gedichten i
zur Ehre der Familie Muhammad's winds sí ġ schrieb er als Hauptwerk über die seltenen Ausdrücke in der Traditionssamm Jung Muwatta ( s. H. Ch. VI, s . 264 flg .). Er starb 250 (beg. 13. Febr. 864) - der fünfte Ahmad bin Muhammad al-Mauşili der sechste Chalaf bin 'Umar
Muhammad
der siebente 'Abdallah bin
der achte 'Abdal'azîz bin Aḥmad -
der neunte
'Ali bin Muhammad al - Maġribi der Dichter – der zehote 'Ali bin Ismail al-Fatimi Fåțimî – der eilfte Abû 'Abdallah Aarûn bin Můså bin Sarîk , welcher gewöhnlich von den Bewohnern von Damaskus mit dem Namen der Abschluss der Achfaś Fasla
viies ) bezeichnet wird. Er war Grammatiker und Koranleser 1
5,5, und von ihm ging die Koransredaction 8efjö der Damascener aus,
Auch schrieb er über die koranischen Lesarten und die
arabische Sprache gedig welgöl's . Er war 201 (beg. 30. Jul. 816) geboren und starb 291 ( beg. 24. Nov. 903) oder 292. Mehrere dieser Männer nennt auch Ibn Challikân gelegentlicb . Einer der auswärtigen Schüler Achfaś des Mittlern, der seine
Lehre weiter verpflanzte , war auch A bû 'Abdarrahmân 'Abd . allah bin Muhammad bin Hâ ni an -Nîs â bû rî, der aus
Nisabor nach Bağdad kam und ein einsichtsvoller Grammatiker
بعير بالنگو.wurde Er gab Seltenheiten der Wüstenaraber und
ungebrauchliche Worter derselben نوادر العرب وغریب الغاظها-her aus und starb im Gumâdâ 11 236 ( Dec. 850 oder Jan. 851). Neben al- Achfaś dem Mittlern war ein Schüler, der zum
Ruhme scines Lelirers Sibaweih beitrug, Abů 'Ali Muhammad bin al - Mustanîr oder wie Andere wollen Ahmad bin Muham
mad oder al-Hasan bin Muhammad , doch bezeichnet der Fihrist das erstere als das richtigere. Sibaweih gab ihm den Beinamen Nacht-ķuţrub , weil er immer früher als die übrigen Schüler in seine Lectionen kam , und deshalb Sîbaweib eines Tages zu >
ihm sagte : Du bist ein wahrer Nacht-Ķuțrub dus wyböjt wwi bo 1). Dieser Beiname, ķuțrub mit Weglassung des Wortes de Nacht, blieb ihm .
Ķuţrub aber ist ein kleiner Käfer , der unermüdlich
herumläuft.
In der That sagt auch Sujúți, er sei gewöbblich
gegen das Ende der Nacht , also am frühesten Morgen, zu ihm
gegangen Xavi uls y Gewiss ist , dass er fortdauernd in der Umgebung seines Lehrers sich aufhielt und sich eng an ihn 1 ) S. Reiske zu Ann. Musl. II, S. 142 ( m ). Abhandl. der DMG. II , 4.
5
Die grammatischen Schulen der Araber.
66
Wenn Sîbaweih ausging , sah er ibn an seiner Thür. ķuţrub wurde in Başra geboren und war ein Freigelassener des Salim bin Zijad. Ausser den Vorträgen Sībaweil's besuchte er
anschloss.
auch noch die des Iså bin 'Umar at - Takafi und einer grossen Zahl Gelehrter Başra's , wie überhaupt sein eifriges Studium ge. rühmt wird. Später ward er Erzieher der Kinder des Abû Dulaf al- ķasim bin ' Isà (s. Ibn Chall. nr. 519 ), in welcher Stellung ilm sein Sohn al -Husein folgte. In seiner Glaubensrichtung hielt er
sich an die Secte der Mu'tazila Niçàmija , und in der Mannigfal tigkeit seiner Schriften beurkundet er seine allseitige Kenntoiss der Sprache. Auch er ist einer jener Grammatiker und Lexiko logen der frühern Zeit, welche diesen Studien neue Balinen brachen, und der Fihrist, den wie gewöhulich Ibn Challikan wörtlich aus schreibt, beweist dies durch die Liste der Schriften , die er ihn beilegt . Ich erwähne sie sämmtlich , da sie ohne Ausnahme in
das Sprachgebiet, Grammatik und Lexikographie , gehören. Es >
sind folgende:
1. Ueber die im Koran vorkommenden Gedanken ile ya
Teil, das sich die Koranleser zum Muster nahmen und befolgten, weil es von keinem andern seiner Gattung übertroffen wurde
2. über die Etymologie ulei الاشتقاقwlis – کتاب3. über den Reim كتاب القوافي- .4 ber die sprachlichen Seltenheiten کتاب النوادر , ي ال»;ازمانġ فulas – كتاب6, 5.über die Zeiträume uba über den Unterschied
Ceili ylös d. 11. worin der Mensch (in der Benennung seiner Glieder u.
8. w.) sich von den wilden und zahmen Vierfüsslern
unterscheidet ما خالف فيه الانسان البهائم والسباع. Diese Schrift , Chalfa
ein seltener Ueberrest der alten Zeit, die selbst Haýi nicht kennt, findet sich in der k. k . Hofbibliothek zu Wien unter 97 r. , und hat zur Ueber Nr. 330 meines Catalogs Bl . 59 v . -
schrift شنا کتاب ما خالف فيه الانسان البهيمة من فرقه إلى قدمه
und beginnt mit den Worten : قالوا في مثل الفم من الانسان القم
والغمmélig والهم
7. über die Interjectionen wigoli wlüs
-
8. über
die dreibuchstabigen Nennwörter , die je nach dem Vokale a , i oder u in der ersten Silbe eine verschiedene Bedeutung bahen
wa Uli , herausgegeben von Vilmar, Marburg 1857 - 9. über die Eigenschaftswirter كتاب الحدفات
-
10. über die Beweismittel
oder Beispiele , die zur Begründung der grammatischen Regelo 11. über die Gegen angewendet werden كتاب العلل في النحو sätze sitiosi ylü d. h . über solche Wörter, die in den verschie
denen Dialecten) einander entgegengesetzte Bedeutungen haben .12 iber den Kirperbau des Mensclien کتاب خلق الانسان
Die grammatischen Schulen der Araber.
67
13. über den Körperbau des Pferdes weiss Lëls wlis — 14. über die ungewöholichen Ausdrücke in den Ueberlieferungen Ulm
– غريب15. Widerlegung der Ketzer in Bezug auf die انارviige Jos schwankenden Stellen des Koran (s . Sur. 3, V.5 ) causchale Läs Lala
į oder wie Ibn Challikân hat : in Bezug auf die
Fechselseitige Aehnlichkeit der Theile des Koran (s. Beidawî zu
.Su . 39 , V r 24 ( كتاب الرد على الملحدين في تنشد مابه القرآن 16. über das Hamza 17. über die Veränderung 2 whäs der Bedeutung einer Anzahl Verba beim Uebergange aus der 18. über das syn ersten in die vierte Form کتاب فعل وأفعل tactische Verhältniss der einzelnen Glieder des Korans oder die
grammatische Analyse desselben كتاب أعراب القرأن.. Ausserdem werden ihm von Sujúți und Taśköprîzadah eine Schrift – 19. über
die seltenen Wörter verschiedenartiger Gattung Well Las 20. über die im Koran vorkommenden المحتف في لغةund
tropischen Ausdricke تاب مجاز ارغوان.zugeschri ک eben Bei dieser vielseitigen Sprachkenntniss wird Kutrub in seinen Angaben nicht immer für zuverlässig gehalten, was bei der Ver
schiedenartigkeit seiner mannigfaltigen Erörterungen im Einzelnen, gewiss oline Leichtsinn von seiner Seite , zutreffen kann ; doch >
geht Ibn as- Sikkît , der im J. 244 starb, wohl zu weit, wenn er
behauptet, dass er eine ganze Bücherkapsel voll 1 bag aus seinem Munde niedergeschrieben , dann aber bemerkt habe, dass er in sprachlicher Hinsicht Unwahres berichte äell ġ vis xi. Des halb habe er nicht das Geringste von seinen Angaben citirt. –
Mit seinem Buche clini, das spätere Nacbalımungen fand , wie mit einigen andern Schriften eröffnete er eine neue Gattung
| Literatur und fing an in mehrfacher Beziehung den arabischen Sprachschatz zu ordnen und gewisse Classen von Wörtern unter eine Uebersicht zu bringen. Vgl. Weyers im Spec. S. 136 ( 213). ķutrub , der im J. 206 ( beg. 6. Juni 821 ) starb, fand unter
seinen Schülern als eifrigsten Ueberlieferer seiner Schriften den bachherigen Gelehrten von Bagdad A bû Ga'far Muhammad bio der bio Ibn
Habib , dessen Vater man nicht kennt , denn Habîb war Name seiner Mutter , einer Freigelassenen des Muhammad al - 'Abbàs al - Dasimî. Doch auch andern Grammatikern wie al -Kalabi, Abû 'Ubeida , Ibn al- Juķzàn und dem Kufenser al
Arabi stand er nahe und überlieferte weiter was er diesen Männern
verdankte , während unter seinen Schülern Abû Sa'id as-Sukkarî
derjenige war , welcher am meisten seinen Uuterricht benutzte. Marzubảni beschuldigt Ibn Habib , dass er die Bücher Anderer veränderte und sich zueignete , so dass die Namen ihrer eigent 5*
Die grammatischen Schulen der Araber.
68
lichen Verfasser verloren gingen .
Allerdings gab er eine be
deutende Anzahl Schriften heraus , doch reicht dies allein nicht
bin jenen Vorwurf zu rechtfertigen. Neben der Sprache war es
die Poesie, die Geschichte hyl , vorzugsweise ihrem biographi schen Theile nach , und die Genealogie , die ihn beschäftigte. Wir gedenken hier nur seiner grammatischen Schriften , zu denen folgende gehören : 1. die seltenen Ausdrücke in den Ueberliefe.
rungen غريب الحديث
2. das Buch des Auf- und Niedergangs
der Gestirne كتاب الانواء- .3 das Buch der Baume كتاب الشجر4. die unter einander abweichenden und übereinstimmenden Namen
der Stamme المخنلف والمؤتلف في أسماء القبائل- .5 -die Bei namen der Dichter کنی الشعراء
· 6. das Buch der Pferde VIH
7. das Buch der Gewächse whaill läs
الخيل
8. die Bei.
namen aller Stämme hais lilu ylös. Er starb in Sâmárrà im Dü’lþigga 245 (März 860). Wenn auch nicht als unmittelbarer Schüler des Sibaweih , so doch zur grammatischen Schule von Başra gehörig und mit den genannten Männern gleichzeitig machte sich Abu ' Ubeida Maʻmar bin al - Mutannå at - Teim î bekannt. At - Teimi biess er von dem Stamme Teim Ķureis , nicht von dem Stamme Teim ar- Ribâb, und war ein Freigelassener von jenem , und zwar, wie es beisst , yon den Banû 'Abdallah bin Ma'mar at . Teimi.
Als seine Lehrer werden Jûuus und Abû 'Amr genannt, dabei war er , wie aus allen Nachrichten über ihn hervorgeht, ein ent schiedener Freigeist, in dem wahrscheinlich jüdisches Blut floss ; >
wenigstens gab er selbst , wie uns der Fihrist erzählt, auf die Frage: Wer sein Vater sei uod von wem dieser abstamme? die
Autwort, sein Vater habe ihm gesagt, sein Vater (des Abû 'Ubeida Grossvater) sei Jude. Daraus erklärt sich Mancherlei in seinem Verhalten und vorzugsweise sein Auftreten gegen eine ganze Reihe arabischer Stämme , die er um ihrer weniger rühmlichen
Eigenschaften willen in seinen Schriften verfolgte. Weniger auf. fällig ist seine Hinneigung zu den Chawårig , denn das sectire rische Başra war , wie uns auch die Beispiele vorbererwähnter
Grammatiker zeigen , kein Boden für strenge Rechtgläubigkeit, nur dass Abû ‘ Übeida sich mehr erlaubte als andere. Trotz seiner Gelehrsamkeit las er den Koran, selbst wenn er ihn vor
Augen hatte , oft fehlerhaft uod verletzte , wenn
er einen Vers
citirte, dessen metrische und syntactische Richtigkeit 1). Dessen ungeachtet spendet man seinem Wissen das ungetheilte Lob einer bewundernswertben Vielseitigkeit , und seine Schriften, deren man
200 zählt , zeugen von wabrhaft encyclopädischer Gelehrsamkeit. 1) Vgl. auch Annal. Musl. II, S. 144 und Ibn Tagrîbardi I, S. 597.
Die grammatischen Schulen der Araber.
69
Nach Ibn ķuteiba (S. 269) concentrirte diese sich hauptsächlich in seltenen Ausdrücken und in der Geschichte der arabischen
Stämme und ihrer Schlachttage. Nicht ganz richtig möchte es jedoch sein , wenn Sujûți behauptet , dass er der erste gewesen sei, der über die seltenen Ausdrücke in den Ueberlieferungen ge
schrieben habe وهو أول من صنف غريب الحديث, es misste denn die Abfassung dieser Schrift in seiner frühesten Jugend noch vor
Nadr bin Śumeil fallen. Sein Ruf verbreitete sich nach Bagdad, wohin ihn der Chalif Hårûn ar - Rasid im J. 188 ( beg. 20. Dec. -
803) kommen liess , um mit ihm etwas aus seinen Schriften zu lesen. Sujúți nennt ihn gelehrter als Aşma‘î , mit dem er sich nicht vertrug. Dieser hatte sich tadelnd über iho ausgesprochen , und jener liess ihm hinwieder fühlen , dass er dies wisse. Im Ganzen mag Abû 'Ubeida wenig umgänglich gewesen sein , wie wir noch später sehen werden. Dagegen hörte er nicht auf bis
an seinen Tod schriftstellerisch thätig zu sein, doch berücksich tigen wir bier von seinen Schriften, die der Fihrist und nach ihm Ibn Challikan ( nr. 741) aufzählen , nur die grammatischen und allgemein sprachlichen. Es sind folgende : 1. Ueber die uneigent
liclien Ausdrucke in Koran كتاب مجاز القرآن1(
2. über die
seltenen Ausdricke im Koran کتاب غريب القرآن
3.
im Koran niedergelegten Gedanken کتاب معاني القرأن
über die
4. über
dieseltenen Ausdruckein den Ueberlieferungen کتاب غريب الحديث.5 iber Sprichwarter کتاب الامثال: - .6 iber die Pferde کتاب 7. über die Kamele L , an welche Schrift noch الخيل eine ganze Reihe ähnlicher über andere Thiere sich anschliesst, . 8. über die von bicht geringem Interesse gewesen sein mögen Zeitwörter , die bei ihrem Uebergang in die vierte Form ihre
Bedeutung andern وأفعل, کتاب فعل- - .9 iber die Nomina actionis كتاب المصادر ا-- 10. über den Körperbau des Menschen wlas
خل- 11. über den Unterschied der Benennungen der uhmil äls ق الانسان Glieder der Menschen von denen der Vierfissler كتاب الفرق 13. über die Wörter .12 iber die Dialecte كتاب في اللغات 14. über die von entgegengesetzter Bedeutung کتاب الاضداد
Namen der Pferde کتاب اسماء الخيل
15. über die Sprachfebler
der gemeinen Leute کتاب ما تلين فيه العامة und Plural کتاب الجمع والتثنية-
16. über Dual
17. über die syotactischen
verhaltnisse der einzelnen Redegliederim Koran کتاب اعراب القرآن-1 ) Vgl. über den Ursprung dieses Buches die Literaturgeschichte von Hammer-Purgstall II, S. 413.
Die grammatischen Schulen der Araber.
70
Viele seiner Schriften erinnern an die oben unter dem Titel
wheel uls erwähnte Encyclopädie, der grössere Theil derselben aber ist speciell geschichtlich, darunter 13 wu Lis , worin Er gab Lobe desselben Stammes heraus was
dem arabischen Stamme Bàbila übel mitgespielt wird . aber ebenso eine
zum
ölola bilir. Auch erwähnt allein Sujûtî eine von Abù 'Ubeida
veranstaltete Sammlung der von den Dichtern Garîr und Farazdak
gegen einandler gerichteten Spottgediclite جرير وأغر زدنLiel) und ein Buch über das Schwert Leon's las .
Da sein Gross
vater ein Jude in Bagarwân war, es aber zwei Orte dieses Namens
giebt, einen in Mesopotamien und einen in Armenien , so ent lich aus dem letztern im Gebiete von Sarwan (heutzutage Sirwan) scheidet sich Ibn Challikàn dahin, dass Abû Ubeida walirsclieio
gelegenen abstamine. Seine Zunge war eine so böse, dass selbst
Aşma'î, ehe er die Moschee besuchte , nachsehen liess , ob Abû 9
‘Ubeida auch da war , und nur im entgegengesetzten Falle trat er ein. Solche und ähnliche Dinge erzählt Ibn Challikàn mehrere . Daher ist wohl erklärlich , dass , als er im J. 210 ( beg. 24. April 825 ) , nach Andern 211 , 208 , 209 oder 213 , in Başra starb, niemand seine Leiche begleitete, zumal er in seiner Schrift >
gegen die Araber auch Verwandte des Propheten nicht geschont
batte und kein Scherif sein Andenken durch das xls pulveri segnen wollte .
Er wurde fast 100 Jahr alt , da er im J. 114
( beg. 3. März 732) oder nach Andern 108 oder 109 , 110 oder 111 geboren war. Auch als schimuzig kung وساخwird er geschildert. Unter seinen bedeutendern Schülern werden Abû 'Utman Bakr
bin Muhammad al-Mazinî der Grammatiker in Başra, der auch da selbst 249 oder 248 oder nach Andern scbon 236 starb, Abù ßatim
Sahl bin Muhammad as- Sagastânî und Abù 'Umar Şalih bin Ishak al - Garmî genannt. Ausserdem erwähnt der Fihrist Abù Gassàn Rafi ' bin Salama bin Muslim bin Rafi' al -'Abdî , bekannt unter dem Namen Dammad als denjenigen , der seine Bücher abschrieb
und sich in den Genealogien und der Geschichte von ihm unter richten liess .
In grammatischer, wenn auch nicht in historischer Binsicht überragte den Abû 'Ubeida der Grammatiker Abû Zeid Sa'id bin Aus bin Tàbit bin B aśîr bin Ķeis al -Anșârî, der
schon früher um seiner Schrift ogilt willen und später wieder holt erwähnt wurde.
Seinen Namen nnd Abstammung berichtet
1 ) So ist auch bei Ilâgî Chalfa , Nr. 13952, zu lesen und die Uebersetzung danach zu ändern, desgleichen bei Ibn luteiba, S. 267 1. 1. S. ḥamûs unter äianës, Ibn Challikân ed. Wüstenfeld , Nr. 788 , S. 110 , 1. 9 , Caussin de Perceval im Journal asiatique, Juin 1834 , S. 533 , Dozy im Catal, codd. orr. Lugd . Bat .,
S. 41 , 1. 7 v. u.
Die grammatischen Schulen der Araber.
71
Ibn Challikân nach verschiedenen Ueberlieferungen , und es mag
in dieser Beziehung nur noch daran erinnert werden , dass sein Grossyater Tabit einer von den sechs war, die noch bei Lebzeiten des .
Propheten den Koran sammelten. Des Abû Zeid Gelehrsamkeit zeigte sich vorzugsweise in der grossen Kenntniss des Sprachreich thums nach den verschiedenen Dialecten und ihren grammatischen und lexikalischen Seltenheiten und besondern Ausdrücken , wozu seine Werke glänzende Belege liefern " ). Man pflegte zu sagen, >
Asma'î sei durch sein Gedächtniss Herr über ein Drittel der
Sprache, Abû Zeid über zwei Drittel , Chuleid bin Ahmad über die Hälfte und 'Amr bin Kirkira der Wüstenaraber über die ganze.
Auch gilt wie schon angedeutet Abû Zeid in der Grammatik für unterrichteter als Abû ' Ubeida und Asma'î und er heisst auch nur immer kurzweg Abû Zeid der Grammatiker. Ausserdem wird er
unter den Gelehrten Başra's als der einzige bis zu seiner Zeit genannt, der sich einen Theil seiner Kenntniss der Wüstenaraber bei den Gelehrten Kûfa’s geholt hatte , und er überlieferte das
von al -Mufaddal ad - Dabli Gehörte. Nach Bagdad kam er , als al-Mahdi Muhammad den Thron bestieg im J. 158 ) und Gelehrte aus allen Ländern nach seiner Hauptstadt beschied . Abû Zeid verleugnete seinen Geburtsort nicht und bielt sich in seiner Glaubensrichtung an die ķadariten , die den freien Willen der Menschen behaupteten und den Willen Gottes von den Handlungen der Menschen ausschlossen . Wie hoch selbst Aşmaî den Abû
Zeid achtete, geht aus einer Erzählung des Abû 'Utmân al-Mazinî hervor , nach welcher Aşma'î eines Tages in den Kreis der um Abû Zeid versammelten Schüler eintrat und , nachdem er ihm das >
Haupt geküsst , sich mit den Worten bei ihm niedersetzte : „ Du bist unser Herr und Meister seit 50 Jahren . “ Ausserdem rühmte man seine Zuverlässigkeit . Abû Zeid , der ein hohes Alter von 93, oder sogar von 95 oder 96, Jahren erreichte, starb im J. 215 >
( beg. 28. Febr. 830) oder nach andern Berichten 214 oder 216.
Von seinen Schriften gehören folgende hieher: 1. das Buch
iber die Kamele und Schafe کتاب الابل والشاء Sinuspricle in Versen كتاب الابيات
4. das des Menschen کتاب خلق الانسان Gewachse und Baume اكر6.کتاب النبات والش
Dialecte
کتاب الاغات
Amr كتاب قراءة أبي عمرو النوادر
2. über die
3. über den Körperbau Buch
über
die
5. über die über die Koraprecension des Abû
7. über die Seltenheiten ylös
Von diesem Buche sind wir genauer unterrichtet durch
einen vom Prof. Fleischer in der Zeitschrift der DMG . ( XII,
S. 57 fig .) mitgetheilten Auszug aus demselben, den ibm Dr. Eli
1( Ibn Taribard I, s. 627 nennt ihn امام في علم النحو واللغة والاشعار .ومذاهب العرب وأبائهم وأيامهم
Die grammatischen Schulen der Araber.
72
Smith aus einem ihm gehörigen und von einem Drusen erkauften Exemplare hatte zukommen lassen. Es geht daraus klar hervor, was
man unter diesen Seltenheiten sich zu denken hat, über die
das Nöthige bereits oben ( S. 35 ), mitgetheilt wurde – 8. über
den Dual und Plural Kita والتثنية, عens اب الجمhü – کت9. über die volle Aussprache des Hamza j + 21 Lëndsü ylös. So wenigstens ge bieten die im Fihrist erhaltenen Spuren der diacritischen Puncte LäAls3. Ibn Challikân a. a. 0., Sujúți und Hagi Chalfa schreiben
allerdings jedi cene
über die Abschwächung des Hamza,
und der Auszug in der Zeitschrift der DMG. ( S. 62) erwäbnt 2War das کتاب الهمر, setzt aber weder تدقيقnoch تخفيف
hinzu, und das nicht ohne Grund , da jut!! Yläs eine andere Schrift S. sogleich pr. 13 - 10. über den Unterschied Ular UiS 11 , über die erste und vierte Form gewisser Zeitwörter الفرق
ist.
12. über seltene Formen der Namen
کتاب فعل وافعلءت
his
غريب الاسما
13. über das Hamza juz's ylös – 14. über die Nomina actionis کتاب المصادر- i باer die Sprache كتاب المنطق- .15iber die Law كتاب في اللامات
- Sujúți fügt diesen
Schriften hinzu : 16. Jäs كتابüber die im Koran vor لغاتUlis قرانi الwhes n
.17 كتاب القوسiber den d i Bogen - 18. wwäh -Läs den 19. let Schil über المياهläs كتابüber die ا ل ك ت ت اب رس kommende
dialectischen Ausdrücke
Gewasser - .20 كتاب المطرiber den Regen - .21 كتاب اللبن über die Milch – 22. wpedi ات العربlög اب بيوتLäs کتüber die edeln Ge: schlechter unter den Arabern .
Als Philolog stand dem Abû Zeid der durch seine ausgebrei tete Kenntniss in den Gedichten und Geschichten der Altaraber 1 )
so berühmte und oft genannte Abû Sa'id 'Abd almalik bin Ķureib bin 'Abd almalik bin 'Ali bin Asma ' ( Sujúti fügt bier ein : bin Aşbag) bin Muzahhir bin 'Amr bin 'Abd .
allah al - B â bilî al- B așrî, bekannt unter dem Namen al . Asma'i - so nach dem Fihrist ; Ibn Challikân weicht ab theils der Zeit, theils den Bestrebungen nach recht pahe. Aşma 'i gilt allgemein für einen Meister in der classischen Sprache und in der Grammatik und beherrschte das Gebiet der überlieferten a
a
historischen Nachrichten ghel , seltener Anecdoten , feiner und
witziger Gedanken und wunderbarer Erzählungen slog jeigu vilgsg.
Ausser seinen früher erwähnten Lehrern werden uns
.Ibn 1( Taribaradt I, s 605: هو صاحب العربية والغرائب والتصانيف وكان مقربا عند الرشيد.المفيدة والملح واللغة وأيام الناس واخبارهم الخلفاء
واختص بالبرامكة ونالته السعادة وله مع الرشيد وغيره من .ماجريات لطيفة
C
Die grammatischen Schulen der Araber.
73
von Ibn Challikån und Sujûtî noch einige andere genannt, die ilin jedoch weniger in der Pbilologie als in der Ueberlieferungskunde
unterrichteten und uns daher nicht berühren. Dagegen kommen wir später auf einige seiner bedeutenden Schüler wie seinen Neffen Abdarrahmân , Abû 'Obeida al- Ķåsim bin Sallam , Abû
Hatim Sagastånî und Abü’lfadl ar- Rijáśî zurück . Seide Kennt nisse und Talente machten diesen Schöngeist zu einem angeneh men Gesellschafter und das war auch Ursache, dass , obwohl er
in Başra geboren und erzogen war und daselbst seine Wissen schaft verwerthete, er doch seine Geburtsstadt verliess und nach
Bağdåd übersiedelte , wo er bald am Hofe Hårûn’s Zutritt fand und seiner gewandten Umgangsformen und geselligen Eigenschaften wegen gern gesehen wurde. Abû Nuwâs äusserte sich über ihn
und seinen schon erwäbnten Gegner Abû 'Ubeida in Folge ibrer Erscheinung am Hofe Hârûn's dahin : Abû 'Ubeida erzähle den dort l'ersammelten gern Geschichten von den früher und den später Lebenden , Asma'î aber sei eine Nachtigall, die sie mit und Abû Nuwàs war jhren Melodien erbeitere und entzücke,
in dieser Beziehung ein competenter Beurtheiler. Wenn es wahr ist, was Ibn Challikân und Sujúți berichten, dass Aşma'î von sich
selbst rühmte 16000 jambische Gedichte 8;y ?, auswendig zu wissen , so beweist das allerdings eine mehr als gewöhnliche Gedächtnisskraft , auch wenn wir uns die Zahl bedeutend be schränkter denken .
Es handelte sich aber nicht blos darum , sie
für die Sprachwissenschaft auszubeuten und als Muster des Aus drucks zur Geltung zu bringen , sondern auch um die Fähigkeit und Fertigkeit von ibrem ganzen Gedankenreichthum jeden Augen
blick in Anführungen , Entlehnungen , Anspielungen u. s. w. eine treffende Anwendung zu machen. Die Gedichte dieser Gattung im einfachsten und leichtesten Versmass sind gewöhnlich kurz und vom Augenblick eingegeben , daher sie auch die andern in schwerern Versmassen an Zahl übertreffen .
Sie waren für den
alten Araber recht eigentlich der unmittelbare augenblickliche Ausdruck seines poetischen Bedürfnisses und Dranges , und es gewährte ihm einen wahren Genuss sich in Versen auszusprechen und
ebenso die Antwort darauf in Versen zu erhalten .
Diese
Gedichte oder einzelne Verse derselben gingen von Mund zu Mund und von Stamm zu Stamm , und es war Ebrensache jedes Stammes mit dem andern in ibnen zu wetteifern. Sie legten in iboen die ganze Fülle ibrer Sprache nieder , daher sie voll sel tener Worte, ausgesuchter Redensarten , poetischer Constructionen
und feiner grammatischer Wendungen im Dienste des regsten Ge dankenspiels, dabei im Ausdruck immer mustergiltig und im Allge
meinen das Erzeugoiss des reinsten und ursprünglichsten Sprachge fühls sind. Hieraus erklärt sich auch das eifrige Bemühen der Philo
logen aus den engern Grenzen des arabischen Mutterlandes von ibnen soviel als nur immer möglich in die neue Heimath berüberzuretten .
74
Die grammatischen Schulen der Araber. Während in den ersten Jahrhunderten die Sprachgelehrten
ihre Untersuchungen über einen weiten Kreis empirisch über. lieferten Stoffes ausdehnten, blieb der eigentlich grammatische Theil dieser Untersuchungen in engen Grenzen . Die Grammatik bestand noch nicht in einem System von Sprachregeln , welche erst , wie bei andern Völkern , im Fortgange der Jahrhunderte,
jemehr sie sich im Volksbewusstsein verloren, Eigenthum der Wissenschaft wurden und in besondern Büchern Aufnahme fanden, aus denen nach und nach auch bei den Arabern eine Grammatik
in einem der heutigen Begriffe etwas mehr entsprechenden Sinne entstavil , sondern in einem von dem Vorrath classischer Stellen
abhängigen Conglomerat einzelner sprachlicher Bemerkungen, die durch Analogien zwar zu Regeln hinfübrten, aber bei dem ausser
ordentlichen Reichthum und der hohen Ausbildung der Sprache in Ermangelung einer zweckmässigen Methode den grammatischen Stoff nicht erschöpfen oder auch nur zu einer genügenden Ao schauung bringen konnten . Indem man sich an diese äussern Hilfsmittel anklammerte und in der Beherrschung einer grössern und qualitativ vorzüglichern Menge derselben seinen Ruhm und die
Erfüllung der wissenschaftlichen Aufgabe suchte, blieb natürlich das eindringende Verständniss und allseitige Zusammenfassen der
aus dem Innern , aus dem Geiste der Sprache hervorgehenden Gesetze zurück. Dessenungeachtet finden wir eine Beobachtungs gabe in Auffassung der Spracherscheinungen , eine Klarheit und Präcision in deren Darstellung und Vergleichung, eine Schärfe in
Entwickelung begrifflicher Uuterschiede, und theilweise selbst eine Vollständigkeit in der Behandlung dieser und jener grammatischen Materie, die unsere Anerkennung in hohem Grade verdient. Nur im
Ganzen und Grossen hat der ordnende Ueberblick und eine
rationelle Behandlung gefehlt und durch den Gang , den die
grammatischen Studien von ihrem Ursprung an nahmen, war allem folgerichtigen Systematisiren der Weg abgeschnitten. Doch fehlte dem Araber das Gefühl für diesen Mangel nicht, im Gegentheil es erklärt sich aus demselben , warum Sibaweili's Buch, das den ersten Versuch machte die vereinzelten Regeln zu einem Ganzen zusammenzustellen und den Stoff nach dem Gesetze der Zusam
mengehörigkeit des Gleichartigen unter bestimmte Abschnitte zu ordnen , trotz aller materiellen und formellen Unvollkommenbeit so ungetheilten Beifall erwarb .
Da nun jene ursprünglichen Sprachproben des Wüstenarabers, deren grössere oder geringere Mustergiltigkeit von der Abstam mung desselben abbing , der immer mehr von ibnen abweichenden
und sich eigenthümlich ausbildenden Gemeinsprache der Städte gegenüber , neben dem Koran die einzige Grundlage aller philo
logischen Studien wurden, und der damalige Grammatiker systj oder überbaupt Sprachkenner ses sich so viele von ihnen als möglich zu verschaffen, seinem Gedächtniss einzuprägen und da
Die grammatischen Schulen der Araber.
75
bei die Fähigkeit sich anzueignen suchen musste jeden Augen blick , wenn es galt, davon Gebrauch zu machen, so war ihm die
Sphäre seiner Bestrebungen, der Gesammtgegenstand seines Wissens und die Art der dadurch zu erlangenden Triumphe auf das Be
stimmteste angewiesen. Auf die äż oder mag d . i . auf die natio nalarabische oder classische Sprache war es recht eigentlich ab
geselen und diese fand vorzugsweise in jenen jambischen Gedichten 1
iliren Ausdruck . Jeder entsprechende l'ers wurde der practische Schiedsricliter sprachlicher Fragen. Handelte es sich um geist reichen Gedankenaustausch , um schlagende Erwiederung eines Witzwortes oder einer Anspielung, kurz um Belebung des geistigen Verkelirs, immer wieder griff man in den Vorrath jener Reminis cenzen zurück und war sicher sein Wissen durch allgemeinen Beifall gekrönt zu sehen , wovon uns das Beispiel Aşma‘i's als
eines der sprechendsten entgegentritt. Der (co', empfahl sich durch seine Zuverlässigkeit und die Kaly, konnte sich nur als glaubwürdig rechtfertigen , wenn sie sich Glied für Glied auf eine genau bezeichnete und nachweisbare Auctorität stützte . Der Hinblick auf diese traditionellen l'erhältnisse und den
empirischen Standpunkt des sprachlichen Wissens erklärt uns ferner die vielfach sich darbietenden eigentlümlichen Erscheinun-' gen in dem Kreise der damaligen Gelehrsamkeit und der Stellung der Gelelirten und speciell der Philologen sich und Andern gegen über. Zeigte uns doch schon oben das Beispiel von Chalat al Ahmar, dem glücklichen Nachahmer der Beduinen -Dichter, gegen
den man in Kûfa mit Mittheilung alter Versstücke geizte , wie weit die Eifersüchteleien und die Besorgniss gingen , seinen Ruf durch Beeinträchtigung jener traditionellen Gelehrsamkeit geschmälert zu sehen , da ja das gesammte philologische Wissen und die dadurch zugleich bedingte schriftstellerische Thätigkeit
darauf hinausliet, in Geltendmachung und Verwerthung des reichsten und vielseitigsten altarabischen Sprachschatzes mit seinen Neben bulilern
zu wetteifern und Themata aufzustellen , unter denen
man alles , was das so gesammelte Wissen darbot, concentriren, und in das vortheilhafteste Licht stellen konnte , wie uns davon in bereits erwähnten und noch zu erwähnenden Schriften so viel .
fache Beispiele vorliegen . Ferner drehte sich ein grosser Theil der höhern geselligen Unterhaltung und der sie belebenden Fragen, Aufgaben , Wettspiele, Anecdoten und Erzählungen damaliger Zeit um sprachliche Gegenstände , um den richtigen Gebrauch eines Wortes, seine in der oder jener Verbindung allein zulässige Con struction u. dergl . , daher der Geist und die Gelehrsamkeit eines
Mannes ihren schönsten Ehrenpreis in den Siegen fanden, die er durch seine Ueberlegenheit in der Kenntniss und Handhabung der edeln Sprache des Wüstenarabers errang. Nachdem diese Mittel in ihrer Allgemeinheit zu den ange
76
Die grammatischen Schulen der Araber.
gebenen speciellen Zwecken verbraucht waren, wurden sie Selbst
zweck. Man sammelte und vereinigte von jenen sprachlichen Ueberresten soviel man konnte in Anthologien unter selbstge wählten abwechselnden Aufschriften , denen ibr lobalt entsprach . War nun der Philolog noch Dichter, so besass er alle Eigen schaften eines arabischen Schöngeistes. Die Verschiedenartigkeit der altarabischen Sprache , die eine ganz andere zu sein scheint als die , welche sich später als ara bische Schriftsprache ausbildete, beberrschte, abgesehen von allen andern Eigenthümlichkeiten , selbst das einzelne Wort in dem
Grade , dass sich in ihin dialectisch oft genug gerade die ent. gegengesetzte Bedeutung ausprägte. Aus dieser Beobachtung gingen die mit uit was betitelten Werke hervor , worin es
auf eine Zusammenstellung solcher Wörter abgesehen war. Wenn nun schon der alte Araber es ferner für den schönsten
Schmuck seiner Prosa hielt, sie rhythmisch zu gestalten uod durch einen Parallelismus der Glieder mit reimenden oder assonirenden gängen ihr soviel als möglich Ebenmass und Zierlichkeit zu leihen, so liegt es auf der Hand, wie leicht eine solche Prosa völlig metrische Form gewinnen und zunächst jene Masse
Aus ver eine jam
bischer Versstücke erzeugen konnte. Gerade jene Mittelstellung zwischen gewöhnlicher Prosa und wirklicher Poesie verhalf ja auch dem Koran neben seinen andern Eigenschaften zu dem Ruhme einer unerreichbaren sprachlichen Vollendung, was zur Folge hatte , dass sein Dialect als Schriftsprache sich über alle andern Mundarten des arabischen Mutterlandes erhob . Die Meister.
schaft , die später Harîrî und andere Männer in der Anwendung dieser mit dem Gedanken Hand in Hand gehenden parallelen Glie
derung der Rede entwickelten, ist durchaus keine neue Schöpfung, sondern ein von der Vorzeit überkommenes Erbtheil ,
das man
nur zur höchsten Vollkommenheit auszubilden und als characteri
stisches Merkmal des arabischen Sprachgenius zu voller Aner
kendung zu bringen auch in der spätern Zeit bestrebt war. Halten wir uns alle diese Betrachtungen gegenwärtig , so
werden wir es ganz in der Ordnung finden , dass der Araber den höchsten Stolz in die Reinheit und Fülle seiner Sprache setzte. Man fühlte es durch alle gebildete Schichten der Bevölkerung bis in die böchsten Kreise des Cbalifats hinauf, dass , wollte
man in der Wissenschaft und in der Gesellschaft glänzen , dieses Streben vor allem sich in Aneignung der heimathlichen classiscben
Sprache bethätigen musste. Daher die hohe Achtung , die das Chalifat und vorzugsweise das abbasidische in seiner höchsten Blüthe den Männern zollte , die des Besten , was die Sprache
der Vorzeit bot, kundig und mächtig waren, eine Achtung, welche allein die fast uvglaublichen Summen erklärlich macht, mit denen die Chalifen und Grossen des Reichs , zum Theil selbst durch >
ungewöhnliche Sprachkenntniss ausgezeichnet, jenes philologische
Die grammatischen Schulen der Araber.
77
Verdienst belohnten. Und in der That verdankt der Hof Hârûn's und Ma’mûn's einen grossen Theil seines Glanzes der Vorliebe
für diesen Zweig der Wissenschaft, die alles Schöne in Prosa und Poesie dort wie in einen Centralpunkt vereinigte. Wie aber besonders die liebevolle Beschäftigung mit der
Poesie alle gebildeten Stände durchdrang und bei den ihnen An gehörenden allgemein vorausgesetzt wurde, darüber möge uns ein
einziges sprechendes Beispiel , das Ibn Challikân (nr. 177 ) mit. theilt, belehren . Ein Mädchen sang in der Gegenwart des Chalifen
Watik ( reg. von 227-232) einen Vers des Dichters 'Argi, und >
als sich über eine Construction in demselben unter den Anwesen statt des darin den verschiedene Meinungen geltend machten Nominativ den vorkommenden Accusativs verlangten Mehrere erwiederte das Mädchen auf die Frage, wer den Vers so gelehrt?
Abû 'Utmån al-Måzinî. Sogleich liess der Chalif diesen Gramma tiker aus Başra nach Surrmanraa kommen >, und als er seinen
Accusativ gegen alle Einwürfe unter dem Beifall des Chalifen
sprachlich gerechtfertigt hatte , fragte ihn dieser : Ob er Kinder Wa s Ein kleines Mädchen , erwiederte al - Måzinî. Weg deinem bei fort, Chalife der , fulir Mädchen sagte dieses Sie recitirte den Ausspruch des Dichters al - A‘så : gange ?
habe ?
C
:
Verlass uns nicht, lieber Vater ; wir sind glücklich, so lange du bei uns bleibst u .
8.
W.
Und was erwiedertest du ibr ?
Den Vers des Garîr :: Mein Vertrauen beruht auf Gott, der keinen
Genossen hat, und meine Hoffnung eines glücklichen Erfolges auf dem Chalifen .
Für diesen stehe ich dir, schloss der Chalif ,
und entliess ihn mit einem Geschenk von 1000 Goldstücken .
Die Wendung , welche der Chalif, der übrigens eine unge meine Kenntniss der Genealogien und Mundarten der arabischen Stämme besass ), dem Gespräche gab, und dessen weiterer Verlauf deuten offenbar auf eine schon bei den Kindern der gebildeten
Stände sorgsam gepflegte schöngeistige und humanistische Rich tung hin.
Ein durch solche Bildung strahlender Stern erster Grösse im Kreise der in nächster Nähe um den Cbalifen Hårûn ver.
sammelten Gelehrten war Aşma', der seinen Namen in den Kranz der geistigen Koryphäen in der schönsten Periode der arabischen Literatur eingeflochten hat , und obwohl er ein starkes Selbst. gefühl von der Ueberlegenheit seiner Kenntnisse keineswegs ver leugnete oder verheimlichte , so vermochten doch selbst seine Gegner nicht, ihm eine vorzügliche Begabung abzusprechen . Des Idioms der Wüstenaraber , dessen Verständniss ihm vollständig 1) So wusste er , dass der Stamm Mâzin Rabi'a , dem Mâzinî angehörte, m setze statt b und umgekehrt z . B. bâ'smuk , welches ist dein Name ? statt mâ’smuk , und Makr statt Bakr , eine Bemerkung, die eine gewisse Tragweite
hat. S. de Sacy, Chrest. ar. I, S. 405 — 7, Anthol. gramm . S. 42, not. 26.
Die grammatischen Schulen der Araber.
78
aufgegangen war , hatte er sich auf unnachahmliche Weise bedi mächtigt, und auch Ma’m ùni , der ihn gern von Başra , wohin er sich zurückbegeben hatte , wieder an seinen Hof gezogen und wie sein Vater Harùn um sich gehabt hätte , unterliess nicht, als
Asmaî sein Alter und seine Schwäche als Entschuldigungsgrund
geltend machte, ihm von Zeit zu Zeit schwierige Fragen, für die er in seiner Umgebung keine genügende Lösung finden mochte. zur Beantwortung zuzuschicken. Nur auf die Erklärung von schwierigern Stellen des Koran und der Sunna liess er sich nicht ein und auf betreffende Fragen gab er zur Antwort: Bei den Wüstenarabern bedeutet das Wort das und das, aber ich weiss
nicht, was seine Bedeutung im Koran und in der Sunna seis Die theologische Exegese lag seiner Neigung und seinen Character fern ; er war durch und durch Philolog und würde in
seiner Richtung , die ibm so viel Triumphie bereitete , durch die Beschäftigung mit
religiösen Fragen
viel zu sehr beschränkt,
vielleicht auch in bedenkliche Conflicte verwickelt worden sein.
Aşma i, der diesen Namen von dem vierten seiner Foralinen
al-Aşma' bekommen hatte, und dessen Vater eigentlich Aşim hiess, während Ķureib ein Beiname war , soll 68 Jalir alt geworden sein .
Geboren wurde er 122 (beg. 7. Dec. 739 ) oder 123, uud
gestorben ist er nach dem Fibrist, welcher Abù'l'ainà , der bei seinem Tode in Başra gegenwärtig war , als Gewährsmann an
führt, im J. 213 (beg. 22. März 828 ). Doch erwähnt er auch das J. 217 nach Aussage Anderer. Auf gleiche Weise schwanki Ibn Challikán zwischen 216 , 217 und 217 , und Ibn Tajribardi ( 1, S. 605 ) zwischen 210 und 216.
Von seinen hieher gehörigen Schriften erwähne ich folgende:
1. Ueber den Körperbau des Menschen will äls as 2. die verschiedenen Thierarten olisi was
3. über den
Auf- und Niedergang der Gestirne Elgisi yläs — 4. über das Hamza 5. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht کتاب الهمز über die verkiirzbaremn aam Endle كتاب المقدور والممدود- - .6 ilver verschiedenen Benennungen der Glieder der Menschen und Thiere -
كتاب الفرق- .7 iber die Eigenschaftsworter كتاب الحدفات كتاب, was aller 8. über die Kleider.. Der Fihrist hat Wigusi whis dings auch
gelesen werden kann und von de Slane durch
Thüren der Zelte übersetzt wird , während er im Text schreibt und in der Anmerkung zur Uebersetzung bemerkt , dass
er in Ibn Challikán’s Autograph - : 1 lese , jedoch die Punctation als undeutlich bezeichnen müsse.
Wiistenfeld schreibt الأنواب,
aus welchen Lesarten sich ergiebt, dass bereits in den Urquellen, wie im Fihrist, die richtige Lesart durch mangelhafte Punctation zweifelhaft gelassen worden war – 9. über den Körperbau des Pferdes کتاب خلف الغرس-- .10 iber die Pferde كتاب الخيل-
Die grammatischen Schulen der Araber.
79
.11 iber die Kamele كتاب الابل .12 iber die Schaafe کتاب .13 iber die kleinern und grossern Zelte كتاب الاخبية
انشاء
والبيوت .14 iher die wilden Thiere كتاب الوحوش- .15 iber 16. über die erste und vierte Form die Zeiten كتاب الاوقات gewisser Zeitworter کتاب زعل وأفعل 17. über die Sprich wirter كتاب الامثال- .18 iiler die Worter mit entgegengesetzter Bedeutung Jicho ulis - 19. über die Wörter überhaupt AS کتاب -
الان
.20 iber die Waffen كتاب السلاح- .21 iber die
Dialecte كتاب الغان- .22iber die Etymologie کتاب الاشتقاق !
.23 iber die Seltenheiten كتاب النوادر- .24 iber die (iewasser der Wiistenaraber كتاب مياه العرب- .25 iber die Grun lagen 26. über die Umwandlung ( cines der Rede كتاب أصول الكلام Buchstaben in einen andern) und die Vertauschung (eines Buch
staben mit einem andern ( كتاب القلب والابدال- .27iber len .28 ياer die Reiseutensilien کتاب Schopfeimer كتاب الدلو 29. über die in den Gedichten vorkommenden Gedanken الرحل کتاب معاني الشعر .30iher die Nomina actionia کتاب المصادر-
31. über die sechs Kasiden ( dieselben welche sonst äämis,lai genannt werden, s. de Slane, Le Diwan d'Amro'lkais, Vorr. S. X . XI, HaiChalfa , T. VII , S. 598 1 18 u , 19 ( القصائد ألسنتüber die jam bischen Gedichte کتاب الاراجيز- .32 iiber den .32 iher Palm باau in كتاب النخلة, wofur Sujitt كتاب النخلةiber die Biene
hat - 34. iiber die Gewachse und Baume کتاب النبات والشجر 35. über die gleichlautenden aber Verschiedenes bedeutenden
Worter كتاب ما اتفق لفظه وأختلف معناه- .36 iber die in den Ueberlieferungen vorkommenden seltenen Wörter , ungefähr
200 , die auf einem Batte zusammengedrangt sind کتاب غريب الحديث
37. über den Sattel, den Zaum, die Beine des Pferdes
und die Hufeisen کتاب السرج واللجام والشوی والنعال
38. iber
die seltenen Ausdrücke in den Ueberlieferungen und über wild fremde
Redeweisen
کتاب غريب الحديث وأتكلم الوحشی
.39 iber die Seltenheiten der Wiistenaraber کتاب نوادر الاعراب
.40 iber die Interjectionen کتاب الاموات
41. über das Mas
culinum und Femininum كتاب المذكر والمونت Benennungen les Weines كتاب أسماء الخمر-
42.
über die
43. über die Rede.
weisen der Wüsteparaber , welche dann auch von Andern häufig
in Munde gefilrt werden , کتاب ما تكتم ب?ه العرب فكثر في أذوه الناس.
Noch erwäline ich 44. ein grosses Bruchstück yon
1
Die grammatischen Schulen der Araber.
80
Gedichten der Wistenaraber قطعة كبيرة من أشعار العرب, die bei dem Gelehrten wegen ihrer geringen Seltenheit und wegen
ihres nur auszugsweise überlieferten Textes lgärly, yleäss keine beifällige Aufnahme fanden.
Wabrscheinlich bebielt er das Beste
für sich .
Diese Zusammenstellung giebt ein deutliches Bild , wie immer
wieder neue Gebiete in den Kreis der rein sprachlichen Erörte rungen bineingezogen wurden , aber durchaus solche , die das Leben in der Wüste und die dasselbe vermittelnden Dinge be rührten .
Nun sollte man erwarten, dass nur ein Wüstenbewohner
selbst über diese Gegenstände schreiben könnte, und doch waren alle diese schreibenden Männer der Schule von Başra mit Aus
nahme einer geringen Zahl in der Stadt geboren und erzogen. Das Eingehen in die vielfachen Einzelheiten der zur Behandlung gewählten Gegenstände setzte eine sehr vollständige und genaue Kenntniss ihrer Beschaffenheit und ihres Gebrauches voraus , die
mit der Kenntniss der Etymologie , Form und Anwendung der betreffenden Wörter Hand in Hand gehen musste . Das geringste
Versehen verfiel dem Strafgerichte der Kritik und des Spottes . Der Johalt aller jener Schriften bezog sich auf Gegenstände des gewöhnlichen Lebens und konnte nicht als eine rein gelehrte Schulsache behandelt werden , war also der öffentlichen Beur
theilung ausgesetzt. Zugleich bildete derselbe zum Theil die Unterlage des böhern Schulunterrichtes und den Stoff der ge lehrten Unterhaltungen von Männern , denen ein lebendiges Wissen stets gegenwärtig sein musste.
Daran knüpfte sich eine ausser
ordentliche Uebung des Gedächtnisses, die in allen Zweigen des arabischen Wissens zur Herrschaft gelangte, und wenn man liest,
wie frühzeitig die Kinder den Koran auswendig lernten und wie sie zu
diesem dann die grösstmögliche Anzahl prophetischer Traditionen hinzufügten , so darf es uns nicht wuodern , wenn Männer in dieser Kunst so Ausserordentliches leisteten .
Ebeo
daraus erklärt sich die Erscheinung , dass bis auf den heutigen Tag auch die am wenigsten poetischen Dinge , z . B. die Gram matik , in Verse gebracht wurden , und dass die Ausbildung des Urtbeils und das Selbstdenken im Kampfe mit jener Richtung und der Gewöbrung an ertödtenden Gedächtnisskram nach und
nach unterlag und das feurige Streben der ersten Jahrhunderte allmählich erlosch, so sehr auch vorzüglich begabte Männer jener
allgemeinen geistigen Verkümmerung entgegenarbeiteten . Die Schüler Asma'i's eigneten sich so weit sie es vermoch ten die Vorzüge ihres Meisters an , erlangten aber nicht den Reichthum seines Wissens , so dass sie sich mit ihm bätten ver gleichen können.1 . Sein Bruderssohn A bû Muḥammad oder
nach Andern Abû'l has an 'Abdarrahmân, gewöhnlich Ibn
a chi'l -Aşma‘î genannt , der sonst ein widerwärtiger Mensch
Die grammatischen Schulen der Araber. الثقلاء
81
ci war, zeichnete sich durch Zuverlässigkeit in der Ueber
lieferung dessen aus, was er von seinem Olreim und andern Ge. lehrten gelernt hatte ; doch beschränkte sich seine schriftstelle rische Thätigkeit soviel wir wissen auf ein Werk über die in
den Gedichten vorkom mnenden Gedanken .ع.کتاب معانی النت. In dieser Beziehung überragt ihn bei weitem ein anderer Schüler seines Oheims, den, jedoch Andere auch seinen Schüler
sein lassen , ferner des Abû 'Ubeida und des Abû Zeid , A bû Nasr Ahmad bin Hatim al - Bâhili, der seinen Aufenthalt
in Bagdad nahm , dann, als ihn al- Chaşîb bin Muslim nach Isfahan kommen liess, daselbst bis zum J. 220 (beg . 5. Jan. 835) blieb,
endlich aber nach Bagdád zurückkehrte. Er wurde einige 70 Jahr alt und starb im J. 23 ] (beg. 7. Sept. 845 ) mit Hinterlassung
į folgender Schriften : 1. Ueber die Bäume und Gewächse ylös
| الشاعر والذبات
2. über die Biestmilch und die gewöhnliche
Wilch کتاب اللبأ واللبن
.3 iber die Kamele كتاب الابل
4. über sententiöse Verse lents المعانيwho أبياتwis کذاب- 5. über die Ab 6. über die Cerealien leitung der Namen کتاب انتقاق الاسماء
und den Palm baum کتاب الزرع والنتخل – کتاب الخيل8. über die Vögel b )
7. über die Pferde 9. über die
اLäs کت
Sprachfeller des gemeinen Volkes کتاب ما بلحن فيه العامة 10. über die Heuschrecken us! Läs. Durch diesen letztge nannten Gegenstand erweiterte al- Bâhilî den Kreis der schon von seinen Vorgängern behandelten Stoffe.
Ein dem Aşmaîtreuergebener Schüler, der aber zugleich den Unterricht des Abû 'Ubeida trotz der Eifersucht zwischen
diesen beiden Männern besuchte, war A bû'lhasan 'Ali bin al - Mugira al - Atram . Ausserdem holte er sich Belehrung bei beredten Wüstenarabern , die auch im dritten Jahrhundert fort fuhren Lehrer der Städter zu sein . Seine Hauptaufgabe fand al .
Atram in der Weiterüberlieferung der Schriften des Abû 'Ubeida und Aşmaî , von denen er sich nicht trennte. Auch entwickelte er eine
besondere Kenntniss der Gedichte des ' Ubeid bin
al
Hasan, der, weil er die Zucht der Kamele trefflich verstand,
im
mer kurzweg der Hirt ar-Rå û heisst. Al-Atram starb 230 ( beg. 18. Sept. 814) mit Hinterlassung der beiden Schriften : 1. Ueber
die Seltenheiten ulguss Läs – und 2. über die ungewöhnlichen Ausdrucke in den Ueberlieferungen کتاب غريب الحديث. Abû 'Umar, Şalih bin Ts håĶ , al -Garmî beigenannt von dem Stamme Garm bin Rabbây in Jemen , deren Freigelassener er war , und al -Bağ ali von Bagîla bin Apmår bin Tràś bin al Gaut, dem Bruder des Azd bin al-Gaut, dessen Freigelassener er nach Andern gewesen sein soll. Wegen seines lauten Schreiens Abhandl. der DMG . II , 4.
6
82
Die grammatischen Schulen der Araber.
asse während seiner Disputation mit Abû Jazid erhielt er
den Beinamen Hund buds und Beller zlas. Von Basra ging er nach Bagdad und studirte die Grammatik, darunter das Buch des
Sîbaweili, vorzugsweise unter dem obengenannten al - Achfaś und Jûnus bin Habib, und den lexikalischen Theil celsi unter Abû Zeid al - Ansari , Abû 'Ubeida und Asmai und andern Männern
derselben Kategorie. In Bagdad traf er mit al- Farrà zusammen und liess sich in gelehrte Disputationen mit ihm ein . Nach Mu-. barrad's Zeugniss hatte niemand ( von seinen Zeitgenossen) das
!
Buch des Sibaweih so inne und war so bewandert in ihm wie
al - Garmi, daher auch eine Menge Schüler dasselbe unter ihm Da er die Philologie im Sinne seiner Lehrer voll ständig beherrschte , so erwarben sich auch seine Schriften , die studirten .
davon Beweise gaben , hohe Achtung. Es sind folgende: 1. Ueber 2. über den Dual und Plural ylös den Reim كتاب القوافي so genannt , weil die عSchrift ة والجمgleich التثنيsam-- aus .3 dem das Kuchlein خ ر ف ل ا , grössern Werke Sibaweih's ausgekrochen
19
war. Doch war es von seinem ersten Lebenszeichen an so kräftig
und grossentheils selbständig , dass man es in dieser seiner Eigen schaft öffentlich anerkannte und dasselbe mehrfach commentirte , um
den Studirenden die ganze Fülle seines gediegenen Inhalts zugäng
4. über die grammatischen Formen (der licher zu machen Verba und Nomina ) äril ulä . Sîbaweih war der erste , der
HE
diese Formen sammelte und für die Nomina allein 308 Beispiele
aufstellte , zu denen al- Garmî noch einige hinzufügte ( s. H. Ch . 6. ein .5 iber lie Metrik کتاب العروض Conpendium der Grammatik fair die Lernenden کتاب خ حرذو
1 , S. 146 nr. 31 ) -
— المتعلمي7. eine Erklärung der in dem Buche des Sibaweih نwaleüols vorkommenden seltenen Ausdrücke in den Versen tuli ylös AdgAAN Ds , welche Hagî Chalfa nicht kennt, die aber sicher für manchen der spätern Commentare dieses Buches die Unterlage hergab 8. über die Formen der Verba und Nomina und die
Conjugation غ.كناب الابنية والتحد. - Man sielt, wie das Studium des Sibaweil den Garmi fast ausschliesslich auf rein grammatische Gegenstände binwies und wie er recht eigentlich ein Lehrer für die Grammatik sein wollte , da er als der erste eine solche für die Anfänger schrieb . Er starb im J. 225 ( beg. 12. Nov. 839) .
Vgl. Anthol. gramm . S. 140 ( 134) und Ibn Tagribardi I, S. 665 flg. Zu den Schülern , die das Buch des Sibaweih unter ihm lasen, zählt der Freigelassene der Ķureisiten A bû Muhammad
'Abdallah bin Muhammad bin Hârûn at - Tawwazi , dessen Gelehrsamkeit höher gestellt wird als die der sogleich zu erwähnenden al-Mazinî und al-Rijâśi, ob mit Recht bleibe dahio
3
Die grammatischen Schulen der Araber.
83
gestellt. Er las auch unter Aşma î und üherlieferte mehr als Andere von Abû 'Ubeida . Seine Schriftstellerei bescbränkte sich
1. auf ein Buch über die Pferde Mest
läs
2.
über die
كتاب الامثالS - 3. über Wörter von entgegenge Sprichwörter Sol setzter Bedeutung still lös . Er starb 233 ( beg. 17. Aug. 847). Ein anderer Schüler des Așmai, Abû 'U tm â n Bakr bin Muḥammad bin 'Utmân al. Mâzini aus Basra gehörte dem Stamme der Banû Måzin bin Śeibân bin Dahil bin Ta'laba bin >
Ukába bin Şa'b bin Ali bin Bakr bin Waïl in 'Umàn an , aus 1
dem nach Ibn Dureid (S. 211 ) nur unser al-Mâzini, dessen Mutter
aus ihm abstammte , der Erwähnung werth ist 1). Schon sein Vater Muhammad bin Habib war Grammatiker und Koranleser, doch überbolte ihn der Sohn , der neben andern Gelehrten auch Abû 'Übeida und Abû Zeid al - Ansârî zu Lehrern batte und deo
vielfach erwähnten Ausspruch that, wer nach dem Buche Siba weib's ein grosses Buch über die Grammatik schreiben wolle, möge sich seines Einfalls schämen . Einer seiner tüchtigsten Schüler wurde al - Mubarrad und neben diesem ausser vielen an
dern al- Fadl bin Muhammad al -Jazîdî. Seine strenge Religiosität die Ursache davon , dass , als ihm ein Schutzverwandter
war
– وبعضob Christ, Jude oder Şabier , ist nicht ge المدLos أهلvies, üi >
sagt ,
-
100 Dinare bot , wenn er ibm Sîbaweih's Grammatik
erklären wolle , er diess trotz seiner grossen Armuth und Be drängtheit abschlug , weil in jenem Buche mehr als 300 Verse
aus dem Koran vorkänen, die er nicht durch ihre Mittheilung an einen Nicht - Muhammedaner profaniren könne. Der Chalif Wâtiķ schenkte ibm an deren Stelle bei einer andern Gelegenheit, wo
er ibn aus Başra zur Entscheidung einer grammatischen Frage hatte nach Surrmanraa kommen lassen , 1000 Dinare .
Er starb
in Başra 219 (beg. 24. Febr. 863) oder 248 oder nach Andern 236, und Reiske (Annal . Musl. II , s . 695 Anm . 180) theilt etwas aus
Subkî , der den Måzinî ausführlich bespricht , über den Zudrang der ibn Besuchenden mit , als er krank lag , so dass voin Sultan polizeiliche Massregeln dagegen ergriffen wurden. Mazinî hinterliess folgende Schriften : 1. Ueber die Sprach
feller fes gemeinen Volkes كتا ۔ ما يلحن فيه العامة- .2 iber den Artikel كتاب الالف واللام- .3 iber die Conjugation کتاب التصريف
5. über den
.4 iber die Metrik كتاب العروض
6. eine Schrift mit dem Titel ad - Dibåg,
Reim كتاب القوافي gegen Fehlerbaftes in dem Buche des Abû 'Ubeida us whüs 1) Nach Sujûļi hatte er sich unter den Banû Mâzin niedergelassen und Auch schreibt derselbe bin Bakija deshalb den Namen al - Mâzini .
erhielt
ände oder nach Andern bin 'Adî bin pſabîb statt bin 'Utmân . 6*
84
Die grammatischen Schulen der Araber.
en geg liest Ibn Challikan (nr على. خلل من كتاب أبي عبيدة.Da 117( على خلاف کتابstatt على خلل من كتاب, so dass sein Buch eine Gegenschrift gegen eine andere von Abû 'Ubeida unter dem
selben Titel sein würde, und Hagi Chalfa erwähnt in der That ( III , S. 210. nr. 5118 ) eine Schrift des Abû ‘Ubeida unter jenem
Titel. Sujati hainwieder liest الديباج في جامع کنا ۔ سبمويهund
kennt noch ausserdem von Måzinî ( s. V, s. Toi) eine Erklärung des Buches Sibaweil's وتفاسير كناب سیدوبهund ein بنات في القران un ، کتاب علل النگوdie grammatischen Beweisstellen betrefet .1 Alle diese Schriften waren von kleinem Umfang ilbd. Ein dem Aşma'î sehr ergehener Schüler, der deshalb den
Beinamen der Asma aner حتی کان بنسب اليهerlielt, war Abd Muhammad Abdallah bin Muhammad bin Hårûn at . Tauri , ein Freigelassener der Ķureisiten .
Auch er hörte Abû
‘Ubeida und überlieferte das bei ihm Gelernte weiter , Sîbaweil's
Grammatik aber studirte er unter dem
tüchtigsten Kenner der
selben zu seiner Zeit , dem genannten Abû 'Umar al-Garmi. lo der philologischen und schöngeistigen Literatur war Aşma i sein Lehrer, und mit welchem Gewinn er diese studirte, zeigen seine nachgelassenen Schriften : 1. Ueber die Sprichwörter shiidi läs 2. über die Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung sich 3. über die Pferde , ihre Vorzüglichkeit im Wettrennen , ihre Genealogie , ihre farbigen Flecke, ibren blendend weissen Stirn .
fleck, ihre Zurichtung zum Wettrennen und über die nach ihrem
Pferde Genannten وغوتها, کتا ۔ الخيل وسبقها وأنسابها وشاتها وأضهارها ومن نسب الى فرسه
jugation کتاب فعلت وأفعلت
4. über die erste und vierte Con 5. über die Seltenheiten las
النوادر. A bû Ishå ķ Ibrâ hîm bin Sufjan bin Suleiman bin Abî Bakr bin Abdarrahman bin Zijad , gewöhnlich al
Zijà di genannt, ein tüchtiger Schüler des Abû 'Ubeida , Aşma i und anderer Gelehrten , der auch das Buch Sîbaweih's las , aber nicht vollendete .
Er verfasste 1. einen Commentar dazu , doch,
wie ħagi Chalfa ( V, S. 99) bemerkt, nur in Bezug auf die feinern ح نكpü. ت سيبويهwild Bemerkungen des Buches again شر. Zijàdi starb 219 >
( beg. 24. Febr. 863) und hinterliess noch folgende Werke: 2. über die Sprichwörter SV الامثالulas کتاب- 3. über die Puncte und Vokal
ط وال نکلbin ب النقLas – کتا4. über die Namen der Wolken, zeichen Ausly
Winde und verschiedenen Arten Regen كتاب أسماء السحاب والرياح والامطار. A bû Zeid 'Umar bin Ś abba Kai bin Ub eida bin R à bița an - Numeirî al- Başrî , dessen Vater Zeid hiess,
Die grammatischen Schulen der Araber.
85
aber den Beinamen Śabba hatte (s. Ibo Chall. nr. 502 ), wird von Sujûți wohl deshalb mit Recht zu den 'Grammatikern von Basra
gerechuet, weil er aus dieser Stadt abstammte und mehreres auf die Grammatik Bezügliche schriftlich hinterliess ; doch wird keiner von allen den vor ihm und nach ihm erwähnten Männern als sein
Lehrer genannt, dagegen ist Ibn Måga, der Verfasser der Tradi tionssammlung Sunna , sein Schüler. Er wurde eines Sonntags zu Anfang des Ragab 173 (beg. 24. Nov. 789) geboren und starb 262 ( März 876 ) oder 263 in Surrmanraâ.
im Gumâdâ
Wich
tig sind seine beiden Schriften : 1. Das Buch über die Grammatik und diejenigen Grammatiker, welche Sprachfehler begingen was :
النحو ومن كان يلعن من النكوبين- und 2. der von der Dichtkunst zu machende Gebrauch und die dialectischen Ausdrücke, die in den Gedichten und bei den Dichtern vorkommen isän VI
بالشعر وما جاء من اللغات في الشعر والشعراء. Noch sind drei Schüler des Asma'i besonders hervorzuheben,
deren bereits oben gedacht wurde, ar - Rijasi śî , Abû 'Ubeid al - Ķà sim bin Sallam und Abû Ñ å tim as - Sag as tâni. Der erstere von ihnen A bû’lfadlal-'Abbâs bin al- Faraſ , gewöhnlich ar - Rijâsî in Bezug auf Rijâs, den Vorfabren eines -
a
.
Manoes
aus dem Stamme Gudâm genannt, dessen Sklave der
Vater des Rijâsî war , ist ein Zeitgenosse des Muhammad bin Suleiman bin Ali ' al- Hasimi.
Er erlangte ebenso ausgezeichnete
Kenntnisse in der Grammatik wie in der Philologie überhaupt god wurde einer der glaubwürdigsten und umfassendsten Ueber lieferer alles dessen , was er von Asma'î gehört hatte. Aucb las >
er die erste Hälfte von Sîbaweih's Buche unter dem vorbinge nannten Mazinî, der hiowieder seine reinsprachlichen Vorlesungen well ġ besuchte. Auch den mündlichen Ueberlieferungen des Abû 'Ubeida verdankte er viel und zeichnete sich überhaupt durch
eine ausgebreitete Belesenheit aus.
Er fand seinen Tod , als der
Anführer der Zang ,, 'Ali bin Muhammad al- 'Alawi al - Basri, mit seinen Horden im Sawwal 257 (Sept. 870 ) in Basra einbrach und mit Ausnahme von wenig Menschen Alles mit Feuer und Schwerdt vertilgte. Rijâsi hatte sich mit Andern in die Haupt moschee geflüchtet, und während auch diese dem Feuer anbeim fiel, wurde er als achtzigjähriger Greis ermordet. Von seinen Schriften werden folgende genannt: 1. Ueber die Pferde Läs 3. über die Dinge, .2 iber die Kamele كتاب الابل خيل
welche in der Sprache der ächten Araber verschiedene Benennun .
gen haben
اختلفت أسماؤه من كلام العرب.Suj( ما اختلف.
Der zweite jener drei Schüler des Asma'î, A bû ‘U beid al Ķâ sim bin Sallâm , wozu Andere bin Miskin bin Zeid bin . zufügen (s . auch Tagrîbardî 1, S. 663) , wandte sich ausser der
Die grammatischen Schulen der Araber.
86
eigentlichen Philologie , auch der Jurisprudenz , der Tradition und den Koranwissenschaften zu , für welche ibm erstere , in welcher er sprachlich Ausgezeichnetes leistete, die sicberste Grund. Er war ein durchaus frommer und talentvoller Mann, was vielfach durch laute Zeugnisse bestätigt wird (vgl. Ibo
lage bot.
Chall. nr. 545) . Neben Aşma’î batte er Abû Zeid al-Avşarî, Abû 'Ubeida , Abû Zijad al- Kilabi, Umawi , Abu 'Amr as- Seibâni , Ibn al-A'rabî, al - Kisaſ, al- Farrå und viele andere zu Lehrern und ge hörte mithin keineswegs ausschliesslich der Schule von Basra zu, mag aber hier. seine Stelle als Schüler des Abû Zeid , Asma'î
und Abû 'Ubeida finden , zumal ibn der Fihrist mit noch weniger Recht den Kufensern zuzählt. Auch war er sicht in Basra ge
boren , sondern in Herât , wo sein Vater Sallàm griechischer Sklave
مملوک رومیoder wie Ibn Tagribardi sagt عبد رومی
war , und blieb ebensowenig in jener Stadt , sondern verwaltete 18 Jahre lang das Richteramt in Tarsus und war Lehrer der Kinder des Gouverneurs dieser Stadt Tabit bin Nasr bin Malik
( s. Ibn ķuteiba S. 272) ,
nachdem er vorher die Kinder der
Harátima * 3,4] 1) erzogen batte. Später begab er sich zu 'Abdallah bin Țahir , dem fast unumschränkten Statthalter Chura gân's, welchem er, wenn er eine Schrift vollendet hatte, sie dar brachte und dafür reichlich belohnt wurde. In den letzten Jahren
lehrte er in Bagdad und starb nach Vollendung der Wallfahrt in
Mekka oder nach Andern in Medina 222 (beg. 14. Dec. 836) oder 223 oder 224 ( der Fihrist und ķuteiba sagen 224 in Mekka ). Eine Nachricht lässt ibn 67 Jahr alt , eine andere im J. oder 154 geboren werden.
150
Von seinen hieher gehörenden Schriften sind folgende zu erwähnen ; 1. Ueber die gäng und gäben Sprichwörter 0
الامثال السائرة
کتاب معانی انفران
2. über die im Koran vorkommenden Gedanken 3. über die auf ein verkürzbares uod auf
nicht verkirzbaires a endenden Worter كتاب في المحور الممدود
.4 ber das Masculinum und Femininum كتاب في المذكر والمونن .5 iber die Lesarten dea Koran كتاب القراءات
6. über die
Zahl der Verse des Koran کتاب عدد أي القرأن
Ausser einer
grossen Anzahl juristischer Schriften wird 7. sein Originalwerk
الغريب المصنفiber seltene Ausdrucke gerilmt, neben welchem er noch zwei andere über die seltenen Ausdrücke im Koran und
in den Ueberlieferungen كتاب غريب القرآنund کتاب غريب الحديث 1) D. h . der Familie des Hartama, der unter Hârûn im J. 189 Statthalter von Churâsân wurde.
Die grammatischen Schulen der Araber.
87
verfasste, über welch letztere sein Werk das erste gewesen sein
Vgl. auch . Ch. V , S. 324 und 333. Auf jenes erste Werk, welches die seltenen Ausdrücke im Allgemeinen behandelt, soll .
und nicht auf das über die seltenen Ausdrücke in den Ueber
lieferungen bezieht sich der Ausspruch des Verfassers , dass er 10 Jahre lang sich damit beschäftigt habe.. In jedem Fulle ist es ein Kernwerk, das auf grosser Sprachkenntniss beruht. 'Abd allah bin Ţâbir liess ihin dafür eine monatliche Pension von 10,000 Dirbem aussetzen, und Abû ‘Ubeid selbst sagte, dass ihm das Buch lieber sei als 10,000 Dipare. Es enthält 1000 Kapitel
und von dichterischen Beweisstellen 1200 Verse. ‘Alî bin Muhammad bin Şadaķa al - Kûfi erzählt aus dem Munde Hammad's bin Ishâķ
bin Ibrahîm , dass Abû 'Ubeid zu ihm sagte : Du hast mein Buch über die seltenen Ausdrücke deinem Vater zur Prüfung vorgelegt
wie? Ja , erwiederte ich, und er äusserte gegen mich, es seien darin 200 Buchstaben (oder einzelne Wörter) falsch geschrieben
- > ab , e
; worauf Abû ‘Ubeid ganz ruhig entgegnete :
Bei einem Buche wie dieses sind 200 solche Verseben etwas ge Unter seinen Schülern werden uns genannt der im ringes . -
J. 287 ( 900 ) gestorbene 'Ali bin 'Abdal'aziz, Tabit bin 'Amr bin
Habib , der Freigelassene des 'Ali bio Râbița , der alle Schriften Abù 'Ubeid's überlieferte, und 'Ali bin Muhammad bin Wahb, ge Pöbolich al-Maśarî genannt .
In den Schülerkreis des Abû ‘Ubeida und Aşma î gehört end lich noch der Grammatiker und Lexikolog Abû Hatim Sabi bio Muhammad bin 'Utmm ân bin Jazîd al - Ġ uśa m î as -
Sagas tå nî oder wie Andere wollen (z. B. Ibn Chall. nr. 271 ) as - Sigistâni, der sich in Başra niedergelassen hatte und ganz der dortigen Schule angehört , obwohl er auch auf kürzere Zeit nach Bağdad gegangen war. Er überlieferte in grossem Umfange weiter , was er von Abû Zeid , Abû 'Ubeida , 'Amr bin Kirkira, -
Rauh bin 'Ibâda und Aşmaì gehört hatte, und erlangte eine aus gebreitete Kenntniss in der Sprache und in den Gedichten . Sîba weil's Buch hatte er unter al - Achfaś zweimal gelesen und sich nebenbei in der Metrik tüchtig unterrichtet. Dabei war er in
seinem Wissen und in der mündlichen Ueberlieferung zuverlässig, und Abû Bakr Ibn Dureid verdankt ihm für seine Kenntniss der
Er wurde für ihn ein Hauptstützpunkt. Auch Ibn Challikân und das Raud (Ann . Musl. II , S. 754. Anm. 305 ) nenut ihn neben Mubarrad seinen Schüler. Doch gesteht classischen Sprache viel .
jener dem Abû Hàtim in der Grammatik nicht die gehörige Schärfe was 2 0,
er damit zu beweisen sucht, dass , wenn er mit Abû
'Utman al-Mazinî im Hause des 'Isa bin Ga'far al- Hasimî zusam mentraf, er Geschäfte vorschob oder das Haus zu verlassen eilte,
aus Furcht Måzinî möchte ihm eine grammatische Frage vorlegen . Späterhin soll er die grammatischen Studien so gut wie aufge
Die grammatischen Schulen der Araber.
88
geben und Bücherhandel getrieben haben . Einer seiner fleissigsten Schüler war der obengenannte al - Mubarrad , dessen Schönheit der Lehrer durch Verse feierte.
Von seinen zahlreichen Schriften gehören bieher : 1. Ueber
die Sprachifehler des gemeinen Volkes کتاب مهمايكن فيه العامة .2 iber die syntactische Analyse dee Koran كتاب أعراب القرأن.3 iber die Vogel كتاب البر-
Femininum بتاب المخدر والمونن
.4 iber das Masculinum und -
5. über die Bäume und Ge.
die Winter mit verkirz .6 wachse كتاب الشجر والنبات--iber
barem und nicht verkirabarem aam Ende كتاب المقدور والممدود
.7 iber die Ausgange und Anfange der Verse كتاب المقاتع sslandly. ( Dieser Titel, den de Slane nicht zu übersetzen wagt, deutet unstreitig nichts auderes an )
8. über den Unterscbied zwischen . der Benennung der menschlicben und tbierischen Glieder Wie mag sich diese Schrift zu der zuletzt unter كتاب الفرق.
Numer 30 genannten verhalten ? Sollen beide eine sein und liegt vielleicht nur ein Versehen in den Berichten vor ? Doch schon der Fihrist trennt beide als besondere Schriften
9. über die
Lesarten des Korans كتاب القراءات- .10 -iher die Wohlreden leit
کتاب انفجاح
.1 iber den Dattelbaum انخلة
کہ اب
12. über die Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung ylös أرضها
13. über den Bogen , die arabischen Pfeile und die 14.
Federpfeile von Rolar کتاب السی والنبال والسيام die Schwerdter und Lauzen دیا ۔ انسيوف والرماح
über
15. über
die wilden Thiere انا۔ الوحوش- 16 , iber das Geschimeis کتاب 18. aber الحشرات- .17 iber die (letreidearten کتاب الزرع 19. iber den Kirperlau des Menschen دناب خلق الانسان die Assimilirung von zwei Buchstaben , die sogenannte Insertion 20. über die Biestmilch und die frische Milch كتاب الأدغام
كتاب الله واللبن الحليب-- .21 iber den Weinstock أنكرم.23 رانكتاب-er
.22iber den Winter und Sommer کتاب الشتاء والصيف
die Bienen und den Honig كتاب النحل والعسل- .24 iber die الشوق ى Kamele کتاب الابل
.25 iber das Heim weh
ال
كتاب
) الونwahrscheinlich iber die Sehnsuclit der Kamele nach der Heimath )
26. über das Grünfutter und das Gemüse las العشب والجلال- .27iber Erndtesegen und Miswachs ((aus Mangel
an Regen ( کتاب الخصب والقط
کتاب الجواد
28. über die Heuschrecken
29. über Bitze , Kälte , Sonne , Mond , Tag und >
Die grammatischen Schulen der Araber.
Nacht كتاب الحر والبرد والشمس والقمر والليل والنهار
89 30. über
den Voterschied zwischen den Menschen und jedem andern Ge schöpfe, welches Lebensgeist in sich hat كتاب الفرق بين الادميين
ذی روحjis, وكل. Vgl. zu Numer 8. Sagastånî starb im Ragab – nach Andern im Muharram 255 (869) oder 218, 250 oder 254 in Başra. Unter seinen und des Rijaśî Schülern pennen wir zuerst
den Grammatiker und Lexikologen A bû Sa'id al - Ḥasan bin al- Ħusein bin 'Abdallah bin ' Abdarrahman bin al ‘Alå bin Abi Sufra bin al -Muhallab , bekannt unter dem Namen a s - Sukkarî , den , ich weiss nicht 'warum , der Fihrist
unter die Vertreter der gemischten Schule zählt d . h . derer , die sich weder zu der von Başra noch zu der von Kûfa ausschliess
lich hielten , sondern eklektisch verfuhren .
Er besass
schöne
sprachliche , genealogische und historische Kenntnisse und seine
Abschriften waren wegen ihrer Correctheit sehr gesucht. Ausser seinen bekannten Gediclitsammlungen , in welche er nur Muster haftes und zum Theil aus der Zeit vor Muhammad aufnahm , ver fasste er folgende Schriften : 1. Ueber die Gewächse wlüs
Camil , wovon der Verfasser des Fihrist einen kleinen Theil von 2. über die wilden Thiere uläs seiner eigenen Hand sah 3. über die Mängel wilöid', الوحوش. Wird schir gelo ابا
d. b. die bleibenden und vorübergehenden Fehler, Gebrechen , Krankheiten , Leiden und Unvollkommenheiten aller Art an Per. sonen und Diogen ), und — H. umlaufende guomische Verse la sol. – Ganz besonders beschäftigte er sich mit den Gedichten siloudi
des Abû Nuwâs, über deren Gedankeninhalt und Ziel (miben la to, sg, wenn nicht abgė statt tiegi zu lesen ist ) er ein Buch von fast 1000 Blättern niederschrieb , welches der Verfasser des Fibrist in einer Abschrift von Hulwânî sah.
Derselbe sah auch
von der eigenen Hand Sukkari's eine andere Schrift unter dem
Titel ب المنال واتفری.ber كتا die Tranken und die Dirfer Er war 212 ( beg. 2. Apr. 827) geboren und starb 275 (beg. 16. Mai 888 ) . Wir schliessen die Classe der Schüler des Abû Zeid und
Aşma‘î mit einem ganzen Geschlecht, dem der Jazidi ndogo دربابون ab , deren Uebersicht uns vor weitern Verwechselungen der ein zelnen Glieder derselben verwahren mag , und legen derselben einen Bericht zu Grunde , den der Verfasser des Fihrist dem
Richter Abû Sa'id verdankt , welcher ihn von der Hand des Abû 1( Oder ist النقائضzu lesen ? Dann wäre es eine Zusammenstellung der zwischen Farazdak und Garîr gewechselten Spottgedichte.
Die grammatischen Schulen der Araber.
90 Bakr Ibn
as - Sarråg vor sich hatte.
Letzterer entlehnte seine
Nachrichten von Abû ‘Abdallah Muhammad bin al-'Abbâs al-Jazidi ) .
An der Spitze der Familie steht Ab û Muḥammad Jahjà bin al - Mubarak al-'A dawî, mit dem Beinamen al -Jazidi,
den er wegen seines nahen Umgangs mit dem Oheim des Mahdi, Jazid bin Manşûr erhielt. Abû 'Amr bin al - 'Alà hatte ihn mit jenem
in Verbindung gebracht, und der Onkel fübrte iln wie
Wir gedachten seiner schon früher. Jahja's ältester Sohn war Muhammad bin Abî Muhammad , derum dem Neffen zu .
der Grossvater des Abû ‘Abdalláh , von welchem dieser Bericht herrührt. Muhammad verdankt seinen Ruf vorzugsweise der grossen Anzahl seiner Gedichte, die keines der andern Familien
glieder erreichte. Die anderu Söhne des Jahjà waren der im J. 224 (beg. 23. Nov. 838) gestorbene A b û Is âķ Ibråhim
bin Abi Muhammad Jahjå bin al - Mubarak al - Jazidi , Ismail, 'Abdallah >, Ja'k û b und Ishak , von denen die bei den letztern sich durch ihre Kenntniss in der Traditionskunde auszeichneten , während die vier andern sich durch ihre Kenntniss
in der Lexikologie und grammatischen Sprachkenntniss izli
Badgedly hervorthaten. Muhammad und Ibrâhîm standen im Dienste des Ma’mûn , und Muhammad starb in Alt- Kahira , als er mit Mu'tasim dahin ausgezogen war.
Die übrigen sind in Bağdad
begraben , wo sie ibren Wohnsitz hatten . Des Ibrahim Lebrer waren sein Vater, Abû Zeid und Asma“ und er wurde wiederum der Lehrer seines Bruders Ismå il und der Söhne seines Bruders
Muhammad, Ahmad und Abdallah . Muhammad hatte zwölf Söhne, darunter die drei ältesten die beiden ebengenannten Ahmad und Abdallah, mit dem Bei .
namen Abdûs, und 'Abbâs, die Testamentsvollstrecker ilires
Vaters oftal chal, ferner Gafar, Ali , al - Ħasan, al - Fadi , . al - Husein - letztere beide waren Zwillinge - 'Isà , Sulei>
màn ản ,
U beidalláh und Jûsuf.
Unter ihnen ragten durch
ibre Kenntnisse hervor Ahmad, Abbàs, Ga'far, al-Hasan, al- Fadl, Suleimân und 'Ubeidallah.
Ahmad , mit vollständigem Namen
A bû Ga'far Ahmad bin Muhammad bin Jahjà bin al Mubarak al - Jazidi al- Adawi, ging als Tischgenosse
edus des Ma’mûn auch nach Damaskus und auf den Feldzug nach Rûm
mit .
Ausser seinem Grossvater und seinem
er vorzüglich Abû Zeid
al - Ansari
und machte
Oheim hörte
sich
durch
zwei Verse allgemein bekannt , in denen er die Buchstaben des 1) Durch die mangelhafte Schreibweise verführt las ich im Fibrist glass
يزيد بن على السبقund ibersetzte demeniss in der Zeitschrift der
DMG. XIII, s. 575. Die Worte müssen aber ëmiss Slovenija ,his gelesen und übersetzt werden : Nachrichten über die Jazîdijûn ihrer Reihen folge nach .
Die grammatischen Schulen der Araber.
91
Alphabets vereinigte. Er starb noch vor 260 (beg. 27. Oct. 873), sein Bruder 'Abdůs dagegen früher. Hasan fand wie sein Vater
Muhammad den Tod in Alt- Kahira is, als er den Gouverneur Aegyptens Abû Ajjûb den Enkel des Abů’lwazîr dahin begleitete. Gaʼfar starb in Bagdád zwischen 230 und 240 s, inicin 3
cüslag, und Suleiman 245 (beg. 8. Apr. 859).
Aḥmad batte
zwei Söhne, Mûsâ mit dem Beinamen Abû îså und einen zweiten mit dem Beinamen Abû Mûså , welche beide das, was sie durch Vermittelung ihres väterlichen Oheims Ibrâhîm von Abû Zeid und Asma'î empfangen hatten, weiter überlieferten. Die Schriften dieser Jazîdîjûn sind folgende. A bû Muḥammad Jahjá hinterliess I. ein Buch über die Wörter mit verkürzbarem
und nicht verkürzbarem (stets lang bleibeudem ) å am Ende Wläs
المقصور والممدود- .2 iber die Seltenheiteu کتاب النوادر, das für seinen Enkel Ga'far bin Muhammad verfasste – und 3. ein grammatisches Handbuch sjez für einen der Söhne
er
Ma’mûn's. — Ibrahîm , welchen Maʼmûn in seinem Gefolge nach Damaskus mitnahın , schrieb 1. ein Buch über die Puncte
und Vokalzeichen كتاب النقط وانمشکل
S
2.
über die
Wörter
mit verkirzbarem und nicht verkiirzbarem aam Ende كتاب المقدور والممد- 3. über die Nomina actionis im Koran, kam aber Sودtandig damit nur bis zur Sure Hadîd (die 57.), wo ibn der Tod süber 4. über die gleichlautenden , aber Verschiedene be raschte
deutenden Worter (Homonymen ( ما أنفقت اتفاظه واختلفت معانيه.. 'Abdallâh schrieb I. ein grammatisches Handbuch و,کsu نا,izzo
.2 ةber die seltenen Ausdricke im Koran کتاب غريب القرآن I
3. über das Pausiren und Neueinsetzen ( im Lesen ) Leeds Läs 4. über die Regelung der Sprache nach der Logik والابتداء
ة اللسان على المنطق-Er اقام. hatte den Zunamen Abd Abd arraḥm â n. طبقات الشعء.
Von Isma‘il kennt man nur Classen der Dichter A bû 'Abdallah Muhammad bin 'Abbàs
bio Abi Muhammad Jahjà al - Jazîdî endlich, der 310 ( beg. 1. Mai 922 ), nach Andern 313, 82 Jahr und 3 Monate alt starb,
ist Verfasser 1. eines Handbuches über die Grammatik guzäso 3. einer نكو- .2 eines Bucles iiber die Pferdle کتاب الخيل
Geschichte seines Geschlechts, der Jazidijin کتاب اخبار البريديين. Noch
gegen das Ende seines Lebens wurde er zum Unterricht
des Soboes des Cbalifen Muķtadir billâb berufen.
Die grammatischen Schulen der Araber.
92
Der Stammbaum der Jazîdîjûn würde demnach folgender sein : Jahja
Muhammad Ibrahîm Ismail Abdallah Ja'kûb Ishak Ahmad ' Abdallah ( Abdůs) Mûsâ Abû Mûsâ
‘Abbâs Ga'far Ali Hasan Fadl Husein Isa Suleiman 'Ubeidalláh Jûsut Muhammad
Wir kehren zu der Schule des Sagastânî uod Mazinî zurück, deren Zögling in der Philologie der schon öfter' erwähnte A bû'l'abbas Muhammad bin Jazid ) bin 'Abdalakbar
al - Azdi ?, al - Basri , gewöhnlich al -Mubarrad, wie ihn die Kufenser aussprachen, eigentlich aber al - Mubarrid beigenannt
a
wurde .
Als pämlich Mâzinî sein Buch über den Artikel whis
Stig Lelyi verfasste , legte er dem Mubarrad feine und schwie rige Fragen vor, die er auf das glücklichste beantwortete, worauf jener ihm zurief : Wohlan du bist der mubarrid gall wils d. b . der die Wabrheit Feststellende Lässil wall. Aus Neid machten die Kufenser Mubarrad daraus. Nach Garmi und Mazini
und der zu diesen Männern gehörenden Kategorie wurde Mubarrad
der bedeutendste Vertreter der Grammatik وأنتهی النعو الى المبرد in welcher jene beiden Männer seine Lehrer gewesen
waren .
Unter dein erstern soll er das Buch Sibaweili's zu lesen ange
fangen , unter dieser vollendet haben . Abû âtim Sagastani weihte ihn neben andern Lehrern in die Philologie ein, und nach
Taśköprîzâdah verleugnete er auch die Schule von Kûfa nicht, da er den Unterricht Kisai's besuchte. Unter seinen Schülern wurde Niftaweih der bedeutendste . Mubarrad in Basra und
Abû l'abbâs Aḥmad bio Jahjå mit dem Ehrennamen Talab io Kûfa standen zu ihrer Zeit in beiden Schulen gleich gross da und bildeten gewissermassen eine Periode in der Philologie, deren Träger sie waren, so dass ein Dichter die Studirenden an den einen oder andern verwies und meinte , dass lle Wissen
schaften des Orientes und des Occidentes in diesen beiden Män nern vereinigt seien . Auch liebte es Mubarrad mit Ta'lab zu . sammenzukommen ,
um
mit ibm sich gelehrt zu unterhalten und
zu lernen , während diese Art Verkehr dem Ta'lab unangenehm war und er ihn zu vermeiden suchte, weil Mubarrad sich elegant 1 ) Ann . Musl. II , S. 282 : Muhammad bin ' Abdallah bin Zeid. Chall . nr. 647 .
2) Von den Banû Tumâla des Stammes Azd.
Vgl . Ibn
Die grammatischen Schulen der Araber.
93
ausdrückte , dorch Anspielungen den Zuhörer fesselte und durch eine reine schöne Sprache sowie durch Deutlichkeit in der Be weisführung sich auszeichnete, Ta'lab's Sprachweise dagegen die gewöbnliche war , wie sie der Lehrer in der Schule landhabte. Kamen sie dennoch zusammen , so liessen sich die Anwesenden
schon durch die äussere Erscheinung des Mubarrad verführen,
ehe sie noch Gelegenheit hatten sein wirkliches Talent zu schä Diese offenkundige Nebenbuhlerei zwischen dem Basrenser und Kufenser gab selbst Dichtern zu Anspielungen Veranlassung. tzen.
Dazu kam , dass Mubarrad viel dictirte und diese Dictate mit
witzigen und ungewöhnlichen Einfällen und Anecdoten würzte .
Oben wurde bereits des Ausspruchs Mâzinî's gedacht, der ihm den Beinamen Mubarrad verschaffte, doch lauten die Berichte dar über verschieden , und
wenn auch die eine Veranlassung dazu,
welche Ibn Challikàn und Abû’llidà (Aun. Musl. II , S. 281) er >
zählen , nicht zutreffen sollte, so wäre sie jedenfalls gut erdacht. Nur wird ihre Mittheilung dem Mubarrad selbst in den Mund
gelegt. Nach dem Fihrist wurde er , unstreitig in Basra , im >
J. 210 (826 wahrscheinlich im Februar) , nach Andern 207 (s . Ann . Musl. II , S. 282) geboren uod auch daselbst erzogen , und >
starb 79 Jahr alt 285 (898 ) oder wie Andere wollen im Januar
900 in Bagdad , wo er sich erst später niedergelassen hatte . Sein Grab erhielt er in einem besonders dazu erbauten Hause auf dem Kirchhofe an dem Kùfa - Thore.
Mubarrad hinterliess höchst bedeutende Schriften, unter denen
1. sein Kåmil über die classische Sprache deus ģ oladi hervor ragt, das an philologischen Wort- und Sachbemerkungen ausser ordentlich reich ist (s . H. Ch. V , S. 28. or. 9744 ) , und später mehrfach commentirt und sonst häufig benutzt wurde. Ein Exemplar davon befiodet sich in Leyden, über dessen Werth sich Reiske zu Ann . Musl. II , S. 729 Anm . 248 ausspricht -- 2. über die Steg reifrede كتاب المقتنيب- .3 iber die Etymologie کتاب الا نتقاق 4. über den Auf- und Niedergang der Gestirne und die Zeit
abschnitte كتاب الانواء والازمنة- .5 iber den Reim کتاب القوافي 6. Einleitung zu Sîbaweih grado di locali
La —- 7. über
die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem à am Ende 8. über das Masculinum und Femininum
كتاب المقصور والممدود
كتاب المذكر والمؤنث- 9. über die Beibringung der Beweise für die Lesarten des Koran Bel ,els Lştüsi whäs – 10. Wider legung des Sibaweih كتاب الرد على سيبويه
tische Analyse des Koran کتاب اعراب القرأن
11. über die gramma 12. über das aus
Sibaweih zu entfernende Zuviel کتاب الريادة المنتزعة من سيبويه.13 Einleitung in die Grammatik كتاب المدخل في النمو
94
Die grammatischen Schulen der Araber.
14. Commentar zu den Beweisstellen des Buches Sibaweih's las 15.
شرح شواهد كتاب سيبويه
über die Namen dessen was
Unglick bedeutet bei den Wisten arabern كتاب الدوافي عند 16. über die grammatische Analyse lepsi ylös العرب 17. über den Inhalt des Buches Sibaweih's who gies ulas 18. über den mit Sprache Begabten Läbi has سيبوبه 20. über den Johalt des .19 iber die Metrik كتاب العروض
Buches von Achifas , das Mittlere betitelt کتاب معنی کتاب الاوسط للاخفش- .21 iber die Beredtsamkeit کتاب البلاغة
22. Aus
einandersetzung über die Redeweise der (ächten) Araber, worin die bei ihnen gebräuchlichen Ausdrücke von allen übrigen aus geschieden werden, über die ihrer Redeweise eigenthümliche Zu sammengehörigkeit von je zwei einander entgegengesetzten Wörtero gehandelt und das Verständniss ihrer Gedanken erleichtert wird
کتاب شرح کلام العرب وتخليص الفاضها ومراوجة كلامها وتقريب — معانيه23. die gleichlautenden, aber Verschiedenes bedeutenden اLewiles
warter im Koran ما أتفقت الفاظه واختلفت معانيه في القران: کتاب oder wie Sujati hat ما اتفق لفظع واختلف معناه-
24.
die
Classen der Grammatiker von Başra und die Nachrichten über sie
کتاب طبقات النحويين البحريين وأخبارهم
25. über den Aus
druck der Namen Gottes كتاب العبارة عن أسماء الله تعالى- .26 iber die Buchstaben (Partikeln ?) 9.li
jugation
کتاب التصريف
27. über die Con
28. über die im Koran vorkommenden
Gedanken کتاب معاني القرأن. Aus der Verschiedenartigkeit der behandelten grammatischen Stoffe lässt sich nicht verkennen , dass Mubarrad eine neue Periode
in der Geschichte der grammatischen Schule von Basra beginnt. Die Stellung , die er zum Buche Sîbaweih's nimmt, ist gewisser massen eine kritische , die für seine Zeit gewagt war , aber in welcher er einen Vorgänger an al - Achfaś dem Mittleren hatte. >
Die Widerlegung desselben betraf gewiss nur Einzelnes und lässt nicht voraussetzen , dass er sich in vollen Widerspruch mit ihm setzte ; wohl aber scheint es , dass er auf der einen Seite zu
viel fand, auf der andern aber durch seine sachlichen und sprach
lichen Erläuterungen das Buch seinen Zeitgenossen zugänglicher machen wollte . Wenigstens war er von grosser Achtung für das Buch erfüllt, wie aus seinem Ausspruch darüber hervorgeht, den uns pâgî Chalfa , welcher eigenthümlich genug im Artikel über Sibaweih's Buch mit Ausnahme der Widerlegung und des Commentars keine der obengenannten Schriften speciell erwähnt, >
aufbewahrt hat : „ In keiner Wissenschaft ist ein diesem Buche
Die grammatischen Schulen der Araber.
95
ähnliches geschrieben . Wer es besitzt, kann der andern (gramma tischen) Schriften entbehren . Die unter der Benennung Hikâjât
bekannten darin vorkommenden Beispiele sind sämmtlich dem Auch des Achfaś Buch , das Mittlere bagss ge erwähnt“ .
Chalil, seinem Lehrer, entnommen , den er auch ausserdem oft -
nannt, fand er einer besonderen Aufmerksamkeit werth, da dieser Grammatiker, wie wir oben sahen, am tiefsten in den Sind seines Lebrers eingedrungen war und ausserdem sich eine grosse
Selbständigkeit in seinen Beobachtungen und den Ergeboissen Höchst wichtig gerade für unsern Zweck
derselben bewahrte .
müsste der Besitz seiner Geschichte der Classen der Grammatiker
von Başra sein , zumal er der Gründung und Fortbildung ihrer
Schule der Zeit nach verhältnissmässig so nabe stand und der Tubalt dieser Schrift bei der ihm eigenthümlichen Darstellungs
gabe kaum der gewöholiche biographische sein möchte. Das Fesselnde seiner Sprache gewann ihm neben seinem Wissen einen grossen Anhang und er selbst scheint die Herbei schaffung literarischen Stoffs für seine Zwecke in grossem Mass Wenigstens nennt der Fibrist Bücher abschreiber , die in seinem besondern Dienst standen , wie deren
stab betrieben zu haben .
in gleichem Falle al - Kindi hatte, um sich den grösstmöglichsten
gelehrten Apparat ohne Zeitverlust durch eigenes Abschreiben zu sichern .
Daher die Bemerkung des Fibrist, dass viele zur
Zeit des Mubarrad sich mit dem Studium des Buches Sîbaweih's
beschäftigten, dass sie aber nicht den Bücherschatz des Mubarrad zu ihrer Verfügung hatten . Daraus erklärt sich , dass er sich mit solch umfassenden Arbeiten über Sibaweih nach allen Seiten bin verbreiten konnte. Er verfolgte den Inhalt und verglich die
Beweisstellen, deren sich Sîbaweih bediente, in den ihm zugäng lichen Schriften und da , wo er Anderes , vielleicht Richtigeres
fand , holte er sich upstreitig den Stoff zu der oben erwähnten
Widerlegung. Zwei solche Abschreiber sal so' ورwerden nament lich genannt, Ismå'il bin Ahmad, bekannt unter dem Namen Ibn az - Zag ſåg i, und Ibrahim bin Muhammad as- Śå si a
) Text المساسیwoll fir (الشاشی. Von jenen andern Gelehrten, die dem Sibaweih gleichzeitig mit al -Mubarrad ihre Studien widmeten, erwähnt der Fibrist A bû Dak . wân al- Ķķ à sim bin Isma'il , den Stiefsoho , ربیبdes oben ge pannten Tawwazi, der ein Buch über die Gedanken der Gedichte ulis
iles 23 herausgab. Er entwich bei dem Einfall der Zang z is nach Sîrâf , und Ibn Durustaweih überlieferte von ihm
ferner
'Ubeid bin Dak wân , der sich in 'Askar Mukram niederge lassen hatte und ein Buch über die Wörter mit entgegengesetzter
Bedeutung رکناب الاضدادund ein anderes iber die Theile der
Die grammatischen Schulen der Araber.
96
arabischen Sprache herausgab und Abû Jaʻlâ Muḥammad bin Abî Zur'a al- B å hili, ein Schüler des Mazini und tüch tiger Grammatiker , von dem ein Sammler über die Grammatik
this į eilesi, den er jedoch nicht vollendete, erwähnt wird . Ausserdem schrieb er ausgesuchte Bemerkungen zu dem Buche كتاب سيبويهits wuki, und fand bei dem Blutbade in
Sibaweih's
Basra , als die Zang einbrachen , seinen Tod im J. 257 ( beg. 29. Nov. 870 ). Zu den pennenswerthen Gelehrten dieser Zeit in Basra zäb
len ausserdem Abù Ga'far Ahmad bin Muhammad bin Rustu in bio ;law, at - Tabarî, der zur Kategorie des Abù Ja'là lbn Abî Zur'a gehört - und folgende nicht unwichtige Schrif ten hinterliess : 1. Veher die seltenen Ausdrücke im Koran was
غريب انغران
2. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht
verkiirzbarem aam Ende كتاب المقصور والممدود
3. über das
Masculinum und Femininum كتاب المذكر والمونت
4. über die
Form des Hamza کتاب سورة الهمز-- .5 iber die Conjugation کتاب انتصريف- .6 iber die Grammatik تنتاب النحوEbenso A bû 'Utmân Sa'id bin Hârûn al . Uśnândani, dessen Unterricht in Basra auch Abû Bakr Ibo Dureid benutzte . l'op seinen Schriften werden ein Buch über die Gedanken der Ge
dichte کتاب معاني الشعرund iber gemischte Verse کتاب ادبیات Endlich gehört noch hieher A bû Bakr Muhammad bin 'Ali bin Isma'il al
erwähnt.
‘ A s karî ') , gewöhnlich al-Mab ram â n ) genannt, der in Râm hurmuz geboren wurde und unter Mubarrad und nach dessen Tode unter Zagýâý die Grammatik eifrig studirte. Seine Schüler hinwiederum waren al - Farisi und as-Sîrâfî. Er war geizig und las
das
Buch
Sîbaweih's
nur für 100 Dinare.
Als ihm
Hàśim al -Gubbâî die Hälfte bot, las er das Buch nicht aus.
Abù Da
überreichte ihm jener gleichsam als Pfand für den Rest der Zah lung eine schöne, mit Leder überzogene und verzierte Geldtasche
غيلاجة حسنة مغناة بالادم أحلاة-jedoch وزن, mit Steinen ange füllt.
Mabramân hielt sie wegen ibrer Schwere voll von Dirhem,
fand sich aber schliesslich schwer enttäuscht. Er starb 345 ( beg.
15. Apr. 956) und ist Verfasser folgender Werke : 1. Eines شرح 2. eines Commentars zu demselben شرح شواهد کتاب سيبويه Commentars zu den Beweisstellen des Buches Sîbaweih's
كتاب سيبويه, den er nicht vollendete
1( أهل العسكر
3. eines Commentars zu
དུ་ d. i. gehörte zu den Bewohnern von ' Askar Mukram .
2( sajafschreibt dreimal مبومانund cinmal مجرمان.
Die grammatischen Schulen der Araber.
dem Buche des Achfaś, vermuthlich dessen Ausat
97
4. eines Buches ,
betitelt : die gesammte Grammatik auf Grund der Beweisstellen
والمجموع على اجمل. Andere Schriften
von ihm gehören
weniger bieber , doch erwähne ich noch sein sehr beifällig auf genommenes Buch über die dem Reimbuchstaben zukommenden
Vokale كتاب المجاری. Alle die zuletzt genannten Mänuer sind zwar weniger be- ' kannt, weil sie weder eine hervortretende Schule um sich bildeten, boch durch bedeutende scbriftstellerische Thätigkeit sich einen grössern Namen machten, gehörten aber sämmtlich entweder aus
schliesslich oder vorzugsweise der Schule von Başra an.
Nur
Uśnândånî hatte auch bei Kufensern gehört und wird daber später
unter der gemischter Schule nochmals genannt werden.
Sie ge
hören jedeo falls in das geschichtliche Gesammtbild des Betriebes
der grammatischen Studien bei den Arabern und ihre Erwähnung unter Vorgang des Fihrist dient wenigstens dazu, eine annähernde Vollständigkeit der Grammatiker in jener frühen Zeit , insoweit sie auch als Schriftsteller ihres Faches auſtraten , zu erreichen . Der Grossmeister seiner Kunst al - Mubarrad zog natürlich
Schüler , die seinem Unterricht Ehre machten und den Ruf der grammatischen Schule von Başra aufrecht erhielten. Ich erwähne von ibnen zunächst den Grammatiker
A bû Bakr Muhammad bin Mazjad bin Mahmûd bin Manşûr bin R à śid al - Chu zâ'i , bekannt unter dem Namen
Ibu Abila z lar, der dem Mubarrad sehr ergeben war und von ihm überlieferte , aber in seinen gesammten Ueberlieferungen für
nicht ganz zuverlässig erklärt wird . Seine Schriftstellerei war mehr auf Geschichtliches gerichtet ; wenigstens kennt man keine
grammatischen Schriften von ihm . Er starb 325 (beg. 19. Nov. 936) über 90 Jahr alt.
Jemand neput ihn Muhammad bin Ahmad
bin Mazjad, und unter denen , die von ihm überlieferten, werden Abù’lfarag al-Isfahânî, al-Mu'àfå bin Zakarijà, Abû Bakr bin Sâdân und Dárakutni erwähnt.
Ihn überragt bei weitem ein anderer Zögling Mubarrad's, der Grammatiker A bû'l hasan Muhammad bin Ahmad bin Ibråhim , gewöhnlich Ibn Keis an genannt. Nach al - Chatib gehörte er beiden grammatischen Schulen an, der von Başra wie von Kûfa , da er sowohl Schüler des Mubarrad wie des Ta'lab
war , die er beide nach Ibn Mugåhid's Urtheil in der Kenntniss der Grammatik übertroffen haben soll. Jáķût behauptet , dass er sich der Scbule von Basra mehr zuveigte als der von Kûfu, Iba
al-Anbårî dagegen , dass er beide Schulen نmeio مذهبيmit einander vermischte und daher keinen ihrer respectiven Lehrsätze mit Bestimmt
يضبطpls. فلم. Abû Hajjån at - Tauhidî er منهماbonis lieit festhielt اla شبlangis zählt : Nie sah ich eine gelehrtere Sitzung reicher an Belebrung Abhandl. der DMG . II , 4.
7
98
Die grammatischen Schulen der Araber.
und die verschiedensten Wissenschaften und geistreiche mitthei
lungswerthe Bemerkungen mehr umfassend als die des Ibn Keisân.
An seiner Thür verweilten ungefähr 100 Saumthiere gen , die Hochgestellte und Scherife zu ihr hiutrugen.
Er empfing ebenso
freundlich den ärmlich und in Lumpen Gekleideten wie den in
Brokatseide Glänzenden , und den stolzen Reiter ebenso wie den Diener zu Fuss .
Von seinen Scbriften über die Grammatik sind
bier zu erwähnen : 1. Das kritisch berichtigte Buch über die Grammatik المهذب في النمو- .2 der Beweis البرهان3. die seltenen Ausdricke in den Ueberlieferungen غريب الحديث معان-- 5. die grammatischen 4. die Gedanken des Koran al یllex
Beweisstellen علل النمو
6. die Leuchten der Secretaire
مصابيح الكتاب 7. Worin die Basrenser und Kufenser verschie dener Ansicht sind ما اختلف فيه البحريون والكوفيون. - Ibn Keisan starb 320 (932) . Wir kommen auf ihn in der gemischten Schule zurück . Noch vor diesem starb Mubarrad's grosser Schüler Abù Ishaķ Ibrahim bin Muhammad bin as - Sari bin Sahl, bekannt unter dem Namen az - Zag gåg der Glaser , der in ge wissem Sinne den Famulus seines Lehrers machte, da jeder, der
etwas unter al-Mubarrad lesen wollte, diesem zuerst zu erklären batte , was er zu lesen wünschte . Az-Zaggag war ursprünglich ein Glasschleifer , gab aber diese Beschäftigung auf und wandte sich dem Studium der Philologie mit glücklichem Erfolg zu . Er sprach Mubarrad mit folgenden Worten an : „ Ich verdiene )
täglich durch Glasschleifen 11/2 Dirhem und wünsche dass du
mich tichtig in die Schule nim mst وأريد أن تبالغ في تعلبمی-W0 für ich dir täglich einen Dirhem gebe , bis der Tod uns scheidet“ . Als er darauf Erzieher der Kinder eines Mannes der Banû Marika wurde, schickte er fortdauernd dem Mubarrad monatlich 30 Dirlem .
Dieser empfahl ibn später dem Wezîr des Mu'tadid, Abdallah ( de Slane und Taśköprizadah richtiger: 'Ubeidallâh) bin Suleiman bin
Wabb zum Erzieher seines Sohnes Ķâsim , was die Folge hatte, dass er die Zahl der täglichen Dirhem für Mubarrad unglaublich ( zu 1000 sagen die Berichte) bis an seinen Tod vermehrte. Als
Ķåsim an seines Vaters Stelle Wezîr geworden war , machte er ihn zu seinem Tischgenossen und bezeigte ihm seine Hochach tung durch reichliche Geschenke. Zaggåg blieb fortdauernd in
seinen Diensten und wurde öfter mit wichtigen Geschäften be traut.
Unter ķasim brachte ihn ausserdem die Empfehlung des
Mubarrad in die Nähe des Chalifen Mu'tadid , der einen Commen
tar des Werkes „ der Sammler der Sprache Läbili ewünschte. Zaggàg schrieb diesen zur grossen Befriedigung des Chalifen ,
der . ibm nun die Erziehung seiner Söhne anvertraute und in ver schiedenen Stellungen auch verschiedenen Gehalt anwies, für obige
Die grammatischen Schulen der Araber,
99
Arbeit aber , die nur für die Bibliothek des Chalifen bestimmt
war, 300 Goldstücke auszahlen liess . Zaggâý starb Freitag 19. Gumådà || 310 (gegen Mitte October 922), nach Andern 311 oder 316 in Bagdád über 80 Jahr alt. Von ibm erbielt sein
milele
Schüler
A bû’I ķ à sim 'Abdarraḥm ân bin Is h à ķ der Gramma tiker den Beinamen az- Zaggàgi, der, obgleich in Nahậwand ge boren , doch in Bagdad wobote und daselbst erzogen wurde , und insofern der Schule von Başra angebört, als Zaggag wie viele
seiner Vorgänger dieselbe von Başra nach Buğdad verpflanzte, wo sie jetzt mehr zu Hause zu sein anfing und einflussreichere Vertreter hatte als in Başra selbst.
Wir werden ibo alsbald ge
Dauer kennen lernen .
Die von az - Zaýgåg hinterlassenen Schriften sind folgende: 1. Ein Commentar des Sammlers der Sprache, wie schon erwähnt -
murde, so weit er ihn erklarte کناب ما نشره من جامع النطف. Es war das Original das Werk von einem der Gesellschafter des
Chalifen Mu'tadid, Abû Gafar Muhammad bin Jahjå bin Abî ‘Abbåd mit Beinamen Maßbara (oder Muhabbara ? )
Wüstenfeld ,
de
Slane und ņàgi Chalfa (II , s. 577 nr. 3969, wo das Hauptwerk den Zaggag zugeschrieben wird ) lesen im Widerspruch mit dem
Fibrist, Sujûtî und Țâśköprízâdah sëbiodi eelas. Offenbar liegen hier Verwecbslungen von Alters her zu Grunde , von denen auch
die Anmerkung ( 2) de Slane's in seiner Uebersetzung des Ibn معانdie in dem Challikâu 1 , S.. 29 berührt wird — 2. ugendt ي القرأنiles 3. über die Etymologie
Koran vorkommenden Gedanken
كتا-– 5. über die Metrik ب القوافيwläs ilöäü Yi — 4. über den Reim " glees — كتا6. über den Unterschied der Benennungen der Glieder ب العروvl ضweggeli 7. über den Körperbau der Menschen und vierfissler کتاب الفرق
des Menschen كتاب خلق الانسان. - .8 iber den Kirperbau des Pferdes کتاب خلق العرس- .9 ein grammatisches Compendium 10. über das Verhältniss einiger Verba zwischen مختصر نحو 11. über der ersten und vierten Form کتاب فعلت وافعلت die Nomina , die nach der ersten und zweiten Declination umge
Wandelt werden
وما لا ينصرف
کتاب ما ينحرف
12. ein Com
mentaur zu den Versen Sibaweils ابيات سيبويهTaرحpiکتاب ش .13 iber die Seltenheiten كتاب النوادر. Sein vorhin erwähoter Schüler Abû’lķâsim ‘Abdarrahmân az-Zag ģági hatte ausser ihm (s . Ibn Chall, nr. 375) ጊzu andern Lehrern in der Grammatik Muhammad bin al - 'Abbâs al-Jazîdî, Abû Bakr Ibn Dureid und Abû Bakr Ibn al -Anbårî.
Später wohnte er theils in
Damaskus, theils in Țabarija , und lehrte vorzüglich in erster
Stadt mit ausserordentlichem Erfolg.
Wahrscheinlich starb er 7*
100
!
Die grammatischen Schulen der Araber.
auch da im Ragab 337 (Jan. 919) oder 339. Andere lassen ihn in Tabarīja und wieder Andere im Ramadan 940 sterben. Weite
Verbreitung und hohes Ansehen erlangte sein grosses gramma tisches Werk Gumal d. h . Sätzesammlung, das er in Mekka ver fasst
haben soll .
Die Menge der in dasselbe aufgenommenen
Beispiele hat es etwas lang gemacht, es gewährt aber dabei je
dem Studirenden umfassende Belehrung (s. H. Ch. II , S. 625 nr. 4197). Ferner veröffentlichte er zwei grammatische Schriften
unter dem Titel die Erläuterung zlasvi ( s. . Ch . I , s . 509 pr . 1558) und die binreichende Belehrung ģLUI, einen Commen tar zu der Schrift des Mazini iber den Artikel شرح كتاب الالف
واللام للمازني, iber die Lam اللامات, iber die Reime المخترع في القوافيund Dictate الامالي. Ein anderer Schüler des Zaggåg war Ahmad bin Muhammad bin Wallâd , der auch Walid bin Muhammad heisst und wie sein Vater und Grossvater Abû l'abbâs Grammatiker war , wahrschein
lich in Alt- Kahira oder Fusțâț quan, ghang weil az-Zaggàý ihn allen, die von da nach Bagdád kamen , mit den Worten anpries : „ Ich habe bei euch einen Schüler , der so und so aussieht und Abů
Ġa'far an-Naḥhas, ich wollte sagen Abù l'ubbàs bin Wallad lieisst“ . Er zog ihn nämlich dem Abû Ga'far an-Nahhâs vor. Ibn Wallad ist Verfasser einer Schrift über das verkürzbare und nicht ver
kirzbare aam Ende der Worter كتاب المقدور والممدودund einer
Apologie Sibaweih's gegen al-Mubarrad Small the di gaand,lais ); (s . H. Ch. I, S. 446 nr. 1308 ). Unter die Scheiche der Grammatik wird eiu dritter Schüler
des Zuggag gezählt, der sich durch seine Bekämpfung derer aus zeichnete, die sich Wein von Datteln oder trockenen Weintrauben
نبين in
zu trinken erlaubten , nämlich
Abù l'abbâs Muhammad
bin Ahmad al - Ma'marî gjasin . Er hielt sich grossentheils in Başra auf und starb zwischen 300 und 350 (912-960). Endlich noch gehört hieher der gemeinschaftliche Schüler des Zaggag , Achfas, Ibu as -Sarrag, Ibn Dureid und Niftaweih , sämmtlich io Bagdad , der im J. 371 ( beg. 7. Jul . 981 ) gestor
bene Grammatiker , Secretair und gute Dichter Abü'l ķ åsim al- Hlasan bin Bisr bin Bahr al - Amidi.
Seine schrift
stellerische Thätigkeit beweist die bedeutende Stellung, die er unter den Sprachgelehrten seiner Schule einnahm , zumal er auch als bedeutender Kritiker früherer Dichter auftrat.
Wir erwähnen
unter den hiehergehörenden Schriften folgende : 1. veläsn't
ءeinstimmende أسماء الشعراn فيNamen لف-die م وتder وألDichter unter sich verschiedenen und iber 2. über die erste und vierte
1
1 1
Die grammatischen Schulen der Araber. Form
101
hdchst zweck der Zeitworter کتاب فعلت وأذعلت-eine , 3. die Wörter mit entgegengesetzter Bedeu
mässige Schrift
tung کتاب الاضا۔ ای- 4. Unterscheidung der Gedanken , welche einzelnen Gedichten cigenthümlich , und derer , welche mehrern
gemeinschaftlich sind ( معاني الننعر... بخرق ما دین الخات والمشترک Ausserdem werden ihm 9 kritische Schriften über Dichter und
neben diesen noch einige andere Werke, darunter ein Diwan , zugeschrieben.
Ein ebenso grosser Philolog als Dichter war der bis in seine dreissiger Jahre zu Bagdad sich aufhaltende Ibo Dureid , der , wie einer seiner ihm nahestehenden Diener oder Famulus
ds Abû’lhasan , welcher von ihm den Beinamen Dureidî führt, aus Ibn Dureid's Munde berichtet, in Başra in der Şalih- Strasse 223
(beg . 3. Dec. 837 ) geboren wurde und sein Geschlecht bis auf Er licisst init vollerem Namen A bû Bakr Muhammad bin al - Ḥasan bin Dureid bin ' Atahia
ķahtan zurückführte 1).
al - Azdi. Den Namen Dureid will Muhammad bin al - Mu'allà
al- Azdî in seinem Tarķis majj von dem Ausdruck Juids , ein
Mann , der die Zähne verloren hat, ableiten (s; ss sei das Aus gehen , Ausfallen der Zähne hinsi uloj); davon sei Dureid Diminutiv vermittelst der Aphäresis pt3 Seine Studien machte Ibn Dureid in seiner Vaterstadt Basra unter Abû Hatim Sagas
tànî, Rijâsî, dem Neffen Asma'i's skausi Gölcul 'Abdarraḥmån bin 'Abdallâlt , Uśnàndânî und Andero.
Dem durch die Zang in
Başra 257 angerichteten Blutbad entging er durch die Flucht mit seinem Oheint al - Husein nach 'Umân ,> wo
er 12 Jahr ver
weilte , kehrte dann auf einige Zeit nach Gazîrat Ibn 'Umara ( Ibn Challikan sagt: nach Basra) zurück und begab sich hierauf
nach Persien ? ) , wo ibn Abdallah bin Muhammad Ibn Mîkal und sein Sohn Abû l'abbâs Ismail, die damals die Statthalter der Provinz Persien waren , in ihre Gesellschaft aufnahmen. Für diese
verfasste er sein grosses arabisches Wörterbuch al-Gambara und
erbielt die Oberleitung der Staatscanzlei. Trotz seiner grossen Einnahme besass er nie etwas, da das Geld für ibn keinen Werth
hatte und er sich ganz von seinen Neigungen leiten liess . Ebenso pries er die beiden Fürsten in der schon mehrfach gedruckten uod unter dem Titel Maķsúra bekannten şaşide , deren Haupt 1 ) In der Genealogie des " Ibn Challikân ist zwischen Landw
und
بین دانeine Lücke von 4 Gliedern . 2) Nach Subkî heisst es bei Reiske zu Ann. Musl. II , s. 755 (307)
تنقل في جزائر البحر وفارس كتاب اللغة والادب,,۴r yereiste die Inseln des (persischen ) Meeres und Persien zum Zweck seiner sprachlichen und philo logischen Studien.“
Die grammatischen Schulen der Araber.
102
iohalt den Wechsel des Glücks zum Gegenstand hat. Die beiden Fürsten belohnten ihn dafür mit 10,000 Dirbem . Jo Folge ihrer Absetzung 308 (beg. 23. Mai 920 ) kehrte er nach Bagdád zu rück, wo 'Ali bin Muhammad al- Chuwârî ibn dem Chalifen Muk tadir empfahl, der ihm bis an seinen Tod eine monatliche Rente
von 50 Divaren wegen seiner Verdienste um die Wissenschaft Ibn Dureid war ein reich begabter Geist, der von einem
anwies .
trefflichen Gedächtniss unterstützt wurde, was seine Zeitgenossen durch den Ausspruch anerkannten , dass man ihm in dieser Be ziehung niemanden unter seinen Vorgängern an die Seite setzen könne. Begannen in den Lectionen die Schüler Gedichte der Wüstenaraber zu lesen, so recitirte er diese aus dem Gedächtuiss weiter
bis
ans Ende.
Ausser
der Musik war er leider
dem
Wein ') über alle Massen ergeben. Azharî fand ihn bei einem Besuche trunken und kam ihm deshalb nie wieder zu nahe. Ebenso
erzählt Ibn Sâhîn : Wir waren oft von Schaam erfüllt, wenn wir,
( zum Unterricht) bei ihm eintretend , die Lauten beds an der Wand häogen und den klaren strahlenden Wein in den Bechern sahen .
Dennoch
wurde er über 90 Jahr alt und obwohl
vom
Schlage getroffen blieb ibm seine ganze geistige Kraft , bis er so gelähmt wurde , dass er nur noch die Hände ein wenig be
wegen konnte. Er starb Mittwoch 17. Śa'bân 321 ( gegen Mitte August 933) in Bağdad und wurde auf dem Kirchhof 'Abbásija auf der Ostseite der Stadt hinter dem Waffenmarkte begraben. Daher irrt sich Sujutî, wenn er ihn in ‘Umân sterben lässt.
Abû
Sa'id as -Sirâfi , al- Marzubåni, Abù'lſarag al - Isfahânî und Andere überlieferten viel von ihm . Snjâți sagt geradezu wzüst silt, اليم لغة البحريين,, er stand unter den Basreisern auf lem Gipfel in der Kenntniss der classischen Sprache" und behauptete sich
60 Jahr lang. Er hiess der grösste Dichter unter den Gelelirten
und der grisste Gelehirte unter den Dichtern شعر العلماء واعلم stel. Alle oder der grössere Theil der Diwane wurde unter ihm gelesen .
Von seinen Schriften nennen wir zuerst sein grosses Wörter
buch Gamhara, in welches, wie er sagt, er den grössern und ge wähltern Theil der arabischen Sprache aufnahm . Er selbst wurde Ursache, dass es davon verschiedene Recensionen giebt, indem er
es in Persien und später in Basra und Bağdad aus dem Ge dächtniss dictirte, und bald hinzufügte, bald wegliess . Er bediente sich dabei nicht des geringsten Hilfsmittels, wie berichtet wird, 1 ) Zwar bedient sich mein Gewährsman hier des Wortes igni (vgl. Ibu Foszlan S. 97 und 98 ), aber nach späterein euphemistischen Sprachgebrauche
bedeutet dieses Wort nicht mehr und nicht weniger als gas,
Die grainmatischen Schulen der Araber.
ausser im Hamza S. 258 und 259) theilt der Fihrist jenem gilt für die Abdallab (Sujúți :
103
und bei den ene (s . de Sacy , Gramm. I, genannten Zeitwörtern. Das Nähere darüber und Hâgî Chalfa ( II , S. 629 ilg .) mit. Nach beste Recension die des Grammatikers Abů'lfath 'Ubeidallah) bin Ahmad, den auch Hagi Chalfa 9
mit etwas verändertem Namen nenot.
Dieser verfasste nämlich
eine Abschrift aus mehreren Exemplaren und las sie unter Ibn Dureid ').
Ferner gehören hieler seine Schriften :
2. über
Sattel und Zaum كتاب السمج واللجام,herausgegeben von Wright in Opuscula arabica , Leyden 1859, S. 1-9 - 3. über die Ety
mologie و کتاب الاشتقاقder die Etymologie der Narmen der Stam me
w i أسماء القبائلالدخان e von Wiistenfel d Got Sujitt sagt, das tingen 1854 lerausgegebene Werk - 4. eine grössere und -
5. eine kleinere Schrift über die Pferde I just what und 6. über den Auf- und Niedergang der Ge | كتاب الخيل التغير stirne und ihren Einfluss auf das Wetter clajos ylös Buch
7. ein
über die Ueberlieferer unter den ächten Arabern wlas
رواة العرب. Ibn Challikan liest diafir كتاب زوار العرب- .8 iber das worüber er mündlich befragt wurde und aus dem Gedächtniss antwortete كتاب ما سئل عنه ثغذا فاجاب عند حفظا. Dasselbe sammelte ' Ali bin Isma'il bin Harb aus seinem Munde
9. über
die Ausdrucke verschiedener Mundarten کتاب اللغات
10. über
die Waffen کتاب السلاح
11. über die seltenen Ausdrücke im
Koran لقرآنdi اyoyd غريبWhis. کتناب. Unvollendet – 12. über die erste und vierte Forin einiger Zeitworter کتاب فعلت وأفعلت
13. Be
schreibung der Wolken und les Landregeus کتاب صفة السحاب
– وألغيثSujitt nenntnoch - 14.Dictate کتاب الامالي-
15. eine
Scbrift über die Wörter mit verkürzbarem und nicht yerkürzbarem
aam Ende كتاب المقدور والممدود Sprache قويم اللسان. Blieb Brouillon
16. die Berichtigung der
ولم يبيض
Von
der
Maķşûra war bereits oben die Rede.
Ein anderer Diener oder Famulus plus des Mubarrad und zwar einer seiner jüngsten an Jahren, aber ein heller und scharfsinniger Kopf war der Grammatiker Abû Bakr Muhammad bin as -Sari bin Sahl al -Bag dådi, bekannt unter dem Namen l bn as - Sarrag
der Sohn des Sattlers. Nirgends wird gesagt, wo er geboren war, doch gehört er der strengen Schule von Başra an und Mubarrad fühlte sich so zu ihm hingezogen, dass er ihn in seine Nähe nahm , mit ihm gemeinschaftlich betete, die Stunden der Zurückgezogen 1 ) s. über den Namen 8,4+
Reiske zu Ann . Musl. II, S. 755 (306).
104
Die grammatischen Schulen der Araber.
heit wieds mit ihn verbrachte, ihm erklärte was er nicht wusste und ibu ganz zu seinem Vertrauten machte.
Grammatik und
Philologie wurden seine Lebensaufgabe, und nach dem Tode des Zaggàğ gestand man ilın die erste Stelle unter den Grammatikern seiner Schule zu . Von seinen Schülern erlangten Abù Said as Sîrâfì, von dem wir sogleich sprechen werden, und Abulhasan Alî bin ' Isa ar -Rummânî einen weit verbreiteten Ruf. Auch Gauhari benutzte ihn vielfach in seinem Wörterbuch .
Doch konnte Ibo
as - Sarrag das r nicht aussprechen und sagte dafür ġ , was bei seinen Dictaten Fehler veranlasste , indem die Schüler falsch ś
schrieben , worauf er dann corrigirte dello di crearelo y
für >
„Nicht mit dem Gain, sondern mit dem Ga“ ( statt Rå ). Seine grammatischen Werke stehen in hohem Ansehen und sind folgende: 1. Ueber die Grundlagen Jesi lä , ein grosses Werk , in welchein er wie es scheint alle Stellen in l'ersen und
in Prosa sammelte , die den grammatischen Werken als Beweis mittel dienten. Er hatte sie unstreitig nach den besten Quellen berichtigt und auf ihre Verfasser zurückgeführt, daher es auch
bei Ibn Challikàn beisst, dass man bei Verwirrung und Wider spruch in Auführung von Citaten seine Zuflucht zu ihm nahm ).
Die grammatischen Fragen oder Lehrsätze um des Ackfas
und der Kufenser bildeten für ihn Autorität ladda Jos, und er befand sich deshalb vielfach mit den Lehrsätzen der Basrenser
in Widersprach خائف أحول البدربدن و محمد مائل كثيرة. Daher hir55 es : die Grammatik hörte nicht auf irre zu sein , bis sie Ibn as
Sarrâſ mit Hilfe seiner Grundlagen verständig machte J' ;
النحو جنونا >دنی مقاله ابن السراج يادوله
2. die Summe der
Grundlagen Jos! Joanz , wohl eine Verkürzung des vorhergehen den Werkes -- 3. ein kurzes grammatisches Compendium uw
الموجز 4. über die Etymologie clinili ulis, das er , wie Sujûtî und Taśköprizadah berichten, nicht vollendete – 5. Com-.
mentar zu Sibaweil کتاب شرح سيبويه
6. über die Beweis.
fihrung fir die lesarten in Koran كتاب احتجاج القراءة7. über die Winde , die Luft und das Feuer sigedly chain W .8 iber Jas Kamel ) کتاب الجملFihrist : كتاب الحمل والنار über den Widder !) .9 کتاب اخت والهجاءiber die Schrift Alphab und das
et.
Ibn as - Sarråg starb eines Sonntags 26.
Dalhigga 316 ( Febr. 929) , nach Andern 310 oder 315. Noch gedenken wir hier eines Schülers des Mubarrad ,
der,
1) Vgl. ! . Ch . I , s. 334. nr. 836, wo Z. 6 M14 statt Mos und in der Uebersetzung 1. Mai 922 statt 24. Oct. 971 zu lesen ist.
Die grammatischen Schulen der Araber.
105
wollte man auf seinen zweiten Lebrer in der Grammatik , Ta'lab, Rücksicht nehmen , streng genommen der gemischten Schule an gehört ; doch zählt ihn auch der Fihrist unter die Grammatiker
von Başra und Tåśköprízâdah sagt von ihm Ostali USO „ er war der treue Gefälırte oder Schüler des Mubarrad “, ich meine Ab û
Muhammad 'Abdallåb bin Ġa'far bin Muhammad Ibn Durustaweih ( oder wie persisch ausgesprochen wird Ibn Durustujah und wie Andere lesen Ibn Darastaweih und Ibn Darastujal ) bin al - Marzubån al - Farisi al - Fas a wi. Aus
letzterem Zusatz ergiebt sich , dass er ein geborner Perser aus Er eignete sich vielfache Kenntnisse im Geiste der Gelehrten Başra's an und war ein eifriger Partei.
der Provinz Fasâ war .
ganger der letztern کان شنا يا الانتصار للبحريين, deren Schule, wie jetzt gewöhnlich, er in Baydåd, nicht in Başra selbst durchmachte.
Auch Ibn ķuteiba war in der Philologie sein Lehrer und nach allgemeinem Zeugniss ging er aus der Schule aller dieser aus gezeichneten Mänder ihrer würdig hervor , wie es unter seinen Schülern wiederum al - Daraķutnî und andere tbaten. Seine Ge .
burt fällt in das Jahr 258 (beg. 18. Nov. 871 ) und sein Tod eines Montags zu Bağdad 20. oder 23. Şafar 347 (Mai 958) . Der Fihrist , der nur seinen Tod angiebt, setzt diesen in die
dreissiger Jahre سنة نيف وتاثين وتاثمائة, war also nicht genau yoterrichtet .
Er verfasste eine grosse Anzahl Schriften, darunter mehrere polemische. Von ihnen gehören nur folgende hieher , die nach dem Zeugniss seiner Zeitgenossen ein sicheres Wissen beurkun
den : I. Die Führung auf den rechten Weg in der Grammatik 2. ein Commentar zu Garmi's Werk das الارشاد و اینکه Küchelchen فرخunter dem Titel die Rechtleitung äsfus,, woraus Hagi Chalfa ( VI, S. 496 nr. 14373) ein selbständiges Werk ge macht hat
3. ein Commentar zu dem lexikographischen Werke
al - Fasih d . i. der correcte Sprecher, über welches das Nähere : bei Hagi Chalfa (IV , S. 443 flg. nr. 9110) nachzusehen ist --
.4 iber das Masculinum und Femininum كتاب المذكر والمونث 5. über das verkürzbare und nicht verkürzbare â am Ende der
۱۷orter المصور والممدودwhäs کتاب- 6, iber lie seltenen Ausdricke in den Ueberlieferungen کتاب غریب الحدیث7. über die Ge – کتاب8. über das Alphabet معنیUlis شعjies danken der Gedichte رjeni iştus کتا- 9. die schiedsrichterliche Vermittelung zwischen ب چېläs ء al- Acbfas und Ta'lab über die Gedanken des Koran und worin
in Bezug hierauf Abû Muhammad d . i. Ibn Durustaweih dem einen
odler andern den Vorzuggiebt بين الاخفش وثعلب
كتاب التوسط
في معانی أعوان واختيار الى محمد في ذلك. Statt معانیhat Ibn
Die grammatischen Schulen der Araber.
106
Challikân samei , wodurch der Begriff jenes Wortes verdeutlicht wird
.10 iber die Geleim nisse der Grammatik كتاب أسرار النحو. Unvollendet ,, wie so viele andere Schriften von ihm , die 1 ich nicht weiter erwähne - 11. die Auflösung ( d. l1. völlige Widerlegung) des Buches von Ibn ar-Rawandi gegen die Gramma
Wider امیر tiker ناب نقض كتاب ابن الراوندي على النحويين- 12,-die legung Talab'sin seiner Schrift über die verschiedenen Ansichten :*
unter den Grammatikern كتاب الرد على ثعلب في اختلاف النحويين
F
13. über die Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung wla الأضداد
14. Nachrichten über die Grammatiker ,husiwlis uzsi
النكوبين
15. Widerlegung des al - Farra in Bezug auf den - 19
in der Rhetorik معانیgenannten Theil انه كتاب الرد على الفراء في المعاني 16. über die kurzen inbaltschweren Sätze in der Metrik when
جوامع العروض
17. Beweisführung für die Koranleser who 18. Sendschreiben an عasts داat - Tâlûnî über vor allen andern Sprache arabischen der die Vorzüglichkeit
الاحتجاج للقراء
رسالة الى دمع الطولوني في تفضيل العربية- 19. Abhandlung über .
Ibn ķuteiba in Bezug auf die unrichtige Schreibweise der Ge
lehrten كتاب الكلام على ابن قتيبة في تصحيف العلماء- .20-Wider
: را
legung des Ibn Zeid al -Balchî in Bezug auf die Grammatik lüt fit ۲۰ |
الرد على أبن زيد البلخی
21. Widerlegung derer , die servile
Buchstaben behaupten uod sagen , dass es in der Sprache cinen
Zusatz-Buchstaben gebe کذاب الرد على من قال بالفوائد وان يكون.
}U
في الكلام حرف زائد-- 22. Apologie des Suweid gegen die Ge sammtheit der Grammatiker تناب النصرةتسويد على جماعة النحويين 23. über die kritische Besprechung Sibaweih’s durch Mubarrad
کتاب مناظرة سيبويه للمبد
24. Widerlegung derer , die das >
Buch al-'Ain als von Chalil geschrieben citiren الرد على من نقل کتاب العين عن الخليل. Diese Schrift konnte allerdings gegen ,la die Behauptung geltend gemacht werden , dass das Wörterbuch al - ‘Ain den Chalil nicht zum Verfasser habe. Doch liegt uns seine Beweisführung nicht vor - 25. Widerlegung des Mufaddal 8
th
الرد على المفضل. Wir nehmen hier von den unmittelbaren Schülern Mubarrad's
Abschied und wenden uns zwei Männern aus der Schule des
Ibn as - Sarrag zu , deren bereits oben gedacht wurde , die hier aber desbalb erwäbnt werden , weil sie selbst wieder nennens
107
Die grammatischen Schulen der Araber. werthe Schüler heranbildeten . Grammatiker
Der
erste
von
ihnen
ist der
Abû Sa'id al - Ħasan bin ' Abdallâb bin al- Marzu -
bån as - Sîrâfî , der Richter, al - Ķådi, beigenannt. Auch er stammte wie Ibn Durustaweil aus Persien , aus der Stadt Sîrâf,
wo er vor 290 ( beg. 5. Dec. 902) geboren war. Sein Vater war Magier und hiess Bihzad, welchen Namen sein Sohn in 'Abdallah verwandelte.
Auch dieser war Mu'tazilit .
Bereits in seiner later
stadt begano er , wie der Fihrist und ihm nach Ibo Challikân erzählt , seine Studien , ging aber von da noch vor 320 ( beg. 13. Jan. 932) nach 'Umân, verweilte daselbst mit dem Beere und widmete sich der Jurisprudenz. Hierauf kehrte er nach Sîrâf zurück und wendete sich von da nach Askar Mukram , wo er
sich eine Zeitlang von dem Metaphysiker Muhammad bin ' Umar aş-Şeimarî in dessen Wissenschaft unterrichten liess . Dieser hielt
ibn in hohen Ehren und zog ihn allen seinen Schülern vor . Von da begab er sich nach Bagdad , und während er hier im Geiste >
der irakanischen d. h . hanefitischen Rechtsschule den Richter auf
der Ostseite der Stadt Abû Muḥammad bin Ma'ruf, dann auf bei den Seiten und zuletzt wieder auf der Ostseite in seinem Amte vertrat, zeichnete er sich ebensoselir in der Kenntniss der gramma
tischen Schule von Başra aus, auf deren Weiterbau er auch seine
literarische Thätigkeit beschränkte. Selbst Ibn Ma'ruf liess sich in der Grammatik von ihm unterrichten.
Sîrâfi hatte an allen
Orten und in vielfacher Wissenschaft sich zu belehren gestrebt,
und wie Ibn as- Sarràſ und Mabramân in der Grammatik , so war in Bezug auf die classische Sprache KUS Ibn Dureid sein grosser Lehrer . Die Reihe der Wissenschaften , in denen er selbst wie der , vorzugsweise in Bagdad , als Meister auftrat und über die Ibn Challikàn berichtet, ist eine überraschend umfangreiche. In >
der Freitagsmoschee des Schlosses Ruşafa jólandi eitis in Bag dad ertheilte er nach der Schule des Abû Hanifa 50 Jahre lang Fetwas , ohne dass man ihm einen Fehler nachweisen konnte . Ausserdem
fastete
er 10 Jahre und war überhaupt in seiner
Enthaltsamkeit und Frömmigkeit ohne Beispiel. Viele Fürsten wandten sich schriftlich an ihn , um über sprachliche und juris tiache Zweifel belehrt zu werden. Eine feste Anstellung wies er zurück und
lebte nur
von seiner schönen Handschrift.
So
pflegte er nicht eher in seine gelehrte Sitzung zu gehen, als bis er 10 Blätter für 10 Dirhem abgeschrieben hatte .
Das war der
Erwerb für seinen Lebensunterhalt.
Der Verfasser des Buches der Gesänge Abů’lfarag al - Işfahånî war so eifersüchtig auf Sîràfi's hervorragendes Talent, dass er
sich selbst durch Spottverse auf ihn kerabwürdigte , deren ärm liche Pointe die war, dass aus Sîraf keine Wissenschaft kommen könne .
Die grammatischen Schulen der Araber.
108
Sîrâfi starb eines Montags 2. Ragab 368 ( 3. Febr. 979) in Bagdad 84 Jahr alt unter der Regierung des Chalifen at- ſailillah und wurde auf dem Kirchhof al - Cheizurân begraben. Die ilmi
zugeschriebenen Schriften sind alle grammatischen Inhalts upd zwar folgende: 1. Ein geschätzter Commentar zu Sibaweih شرح
وسيبوبهwahrscheinlich ein und dasselbe Werk mit شرح شوأشد
11
— سيبوي2. über das Alif der Verbindung und der Trennung هNgaw 3. Nachrichten über die Gramma. کتاب الغات الوصل والقاع
tiker von Basra كتاب أخبار النحويين المصريين, ein grosses Heft .ند von 10 Blättern gud Eulys
4. über das Pausiren und Neu
5. über die Poetik und die einsetzen کتاب الوقف والابتداء 6. ein Commentar site Beredtsamkeit کتاب صنعة الشعر والبلاغة
zur Makstra des Ibn Dureid کتاب شرح مقصورة ابن دريد 7. die zufriedenstellende Belehrung über die Grammatik į Elist still, die Sîràfi unvollendet liess, sein Sohn Jûsuf aber vollendete
und von welcher er den Ausspruch zu thun pflegte : Es hat mein 1 Vater die Grammatik durch sein lĩnà auf die Düngerhaufen ge. ni worfen d. h . sie so leicht gemacht, dass es keines Erklärers and mehr für
die Beweisstellen der
Chalfa 1, S. 385 pr. 1076
Basrenser
bedarf.
So ķåģi 1
8. eine Einleitung zu dem Buche :
Sibaweiha المدخل الى كتاب سيبويه. Einer der Schüler des Abû Sa'id as - Sîrâfî war der Grammatiker
und Koranleselehrer 580 A bû ' Abdallah Muhammad bin 3. Muhammad bin 'Abbâd, der ein treffliches Buch über das as Pausiren und das Neueinsetzen beim Lesen und Recitiren
la
luasi, cell ġ schrieb , das Ahmad bin al- Farag bin Manşûr bin Muhammad bin al- Haggàý bin Hårûn bei ihm hörte. Er starb
Freitags letzten Dů’lþigga 334 ( 1. Aug. 946). Auch der zweite Schüler des Ibn as - Sarràý , Abû’I a san >
'Ali bin Isa bin 'Ali bin 'Abdallah ar -Rummani, der
auch die Beinamen al - I śîdî und der Abschreiber dies führt, war nicht in Başra selbst gebildet , sondern in Bagdad , studirte
dort aber die arabische Sprache streng nach der Schule jener Stadt und zwar so, dass er sich im grammatischen Theile von Ibu az-Zaggầg und Ibn as- Sarràý, im reinsprachlichen von Ibn Dureid unterrichten liess und überall das Prädicat der Grammatiker führt, trotzdem
dass
er auch zu den hervorragenden Scholastikern
Milão Bagdáds gerechnet wird und mehrere Werke als solcher verfasste. Seine Familie stammte aus Surrmanraâ, er selbst aber war in Bagdad 296 ( beg. 30. Sept. 908) geboren und erzogen.
Neben der Grammatik und Scholastik eignete er sich auch noch die Jurisprudenz und mehrere Koranwissenschaften an. , Als
Die grammatischen Schulen der Araber.
109
Grammatiker gebörte er zu der Classe des Fårisî und Siràfi und war Mutazilit. Vorzüglich geschickt zeigte er sich in Auflösung und Erklärung grammatischer Schwierigkeiten und Dunkelheiten und vermischte die Grammatik mit der Logik d. b . behandelte sie mehr philosophisch, so dass Fårisî äusserte : Wenn das Gram matik ist, was ar- Rummani so vennt, so ist nichts davon bei uns und wenn das Grammatik ist , was wir so nennen , nichts davon
bei ihm zu finden ان کان الناكو ما يقوله الرماني فليس معنا منه
شيء وان كان النحو ما نقولهزن فليس معه شيءund Sujit fügt dem bei, Grammatik sei was Fårisî so nenne, und die Werke
Chalil's, Sibawaih's, deren Zeitgenossen und Nachfolger enthielten Ausserdem war er viel nichts Derartiges wie bei Rummâni. fach schriftstellerisch thätig und die meisten seiner Schriften gelangten durch sein Dictiren zu weiterer Verbreitung. Unter
denen , die das, von ibin Gelernte überlieferten , war auch Abù
Muhammad al- Gaubari und Abů’lķasim Muhammad at - Taoûchi. Rum månî starb eines Sonntags 11. Gumadà i 38+ ( 24. Juni 991) -
oder nach Andern 382.
Wolier sein Beiname ar - Rummàni, ist
bach Ibn Challikán ungewiss, entweder vom Verkaufen der Granat äpfel ar -rummân , oder von dem bekannten Schloss Rummân in Wasif .
Seine hieher gehörenden Schriften sind folgende: 1. Ein Commentar zu Sibaweib
-
شرح سيبويه3. '
Eigenschaftsworter شرح الصفات
kungen Sibaweil's کتاب نكن سيبويه
2. Commentar über die über die feinen Bemer 4. über die letzten Ziele
des Buelles Sibaweil's كتاب أغراض كتاب سيبويه- .5 einzelne Fragen aus dem Bucle des Sibaweih کتاب المسائل المقررة من كتاب سيبويه- 6, Commentar zu der grammatischen Einleitung
Mubarrad's شرح المدخل للمبرد
7. Commentar zu dem gram
matischen Compendium des Garmi شرح مختصر المجرمی mentar
-
8. Com -
zu den Fragen des Achfaś, eine grössere und eine kleinere
Schrift کتاب شرح المسائل الاخفش صغير وكبير
9. Commen
tar zu der Schrift des Mazini iber den Artikel شرح الألف واللام تلمازني
10. Commentar zu dem kurzen grammatischen Compendium
des Ibnas-Sarrag شرح الموجر لابن السراج- .11 -iber die Conju gation كتاب التعريف- .12 iber das Alphabet کتاب الهجاء .13 Kurzer Unterricht iber die Grammatik کتاب الايجاز في النگو- 14 , iber die Alif im Koran کتاب الالعات في القران15. über die unerreichbare Vollkommenheit der Sprache des Koran -
16. Commentar zu dem Werke des Ibu كتاب أعجاز القران as -Sarrag ber die Grundlagen شرح كتاب الاصول لابن السراج
اه
110
Die grammatischen Schulen der Araber .
Im Fortgange der Zeit zog sich , wie wir sahen und früher angedeutet wurde, die grammatische Schule von ihrer Mutterstadt 9
Basra immer mehr nach der Hauptstadt des Chalifenreichs. Fin den wir demnach von dieser Zeit an , dass ein Gelehrter Gramma
tiker von Basra genannt oder zu den Basrensischen Grammatikern gezählt wird , so entsteht immer zunächst die Frage, ob jene
Bezeichnung im engern oder im weitern Sinne zu nehmen ist. Ferner ist es eine auffallende Erscheinung , dass eine unverhält .
nissmässige Anzahl Ausländer, vorzugsweise Perser, als Vertreter dieser Schule sich heranbildeten und die Lehrer der einheimischen Araber wurden .
Wie in der jüngsten Zeit Ibn Durustaweih und
he
Sîrâfî, so dringt uns diese Bemerkung auch A b û 'Ali al- Hasan bin Ahmad bin 'Abdalġ affår
bin Muhammad bin Suleiman al - Farisi al-Fasawi -
auf, den Ibn Challikân den ersten Grammatiker seiner Zeit nennt.
Wenigstens erklären ikus viele seiner Schüler für gelehrter als Mubarrad . Auch er war in der persischen Stadt Fasà 288 ( beg.
26. Dec. 900) geboren und kam im J. 307 ( beg. 3. Juni 919 ) nach Bagdad. Seine Lehrer waren hier in sprachlicher Bezie
hung az - Zaggâý , Ibn as-Sarrâſ und Mabraman , uod von seinen >
Schülern zeichneten sich Ibn Gioni ( s. Ibo Chall. nr. 123 ) uod Abd'lhasan Ali bin 'Isà ar- Raba'i der Grammatiker Bagdad's aus ( s. ebenda nr. . 463). Nachdem er seine Studien vollendet hatte, durchwanderte er einige Länder, vorzugsweise Syrien , und nahe darauf seinen Aufenthalt in Haleb am Hofe des Seifaddaula Ibu
Hamdầu vom J. 3+ 1 ( beg. 29. Mai 952) an , uod hielt daselbst mit Mutanabbi , der sich in der Grammatik tüchtig umgesehen hatte , gelehrte Sitzungen. Eines Tages fragte er diesen : Wie
viel Plurale haben wir nach der Form sixs?
Zwei, antwor
tete Mutanabbi auf der Stelle , višis und ضربی
Farisi ( blätterte drei Nächte hindurch in den betreffenden Werken , um
einen dritten gleichen Plural zu finden ; allein er fund keinen.
Von Haleb wandte er sich nach Persien , wo ihn der Buide ‘Adudaddaula seiner Gesellschaft würdigte und ehrenvoll auszeich nete, was der Fürst noch überdiess mit den Worten zu erkennen
gab : „ In der Grammatik bin ich der dienende Schüler di des Abû Ali al- Fasawi.“
Für ihn verfasste auch Fârisî seine beiden
gramınatischen Werke al - Idah die Erläuterung und , als ‘Adud 9
addaula diese Schrift für Kinder geschrieben bezeichnete, da sie für ihn nichts Neues enthielt, das Takmila oder die Ergänzung, nach deren Durchlesung der Fürst äusserte : „ Der erzürnte Scheich
1 ) Vgl. Broch's Ausgabe des Mufassal, S. nff z. 18.
2
Die grammatischen Schulen der Araber.
111
bat etwas gebracht , was weder wir verstehen noch er selbst ').“ Günstiger lautet, was Reiske aus dem Raud (Annal. Musl. II ,
S. 783. Anm . 403) mittheilt. ‘Adudaddaula las das idà) in des Fårisi Gegenwart wie der Schüler vor seinem Lelirer, er liess ihn seinen eigenen Sitz an dem vornehmsten Platz im Zimmer einnehmen , während er selbst nach Entäusserung aller Würde auf der Erde wie jeder andere Schüler sich niederliess. Wie riele seiner Landsleute
wurde
auch er für einen heimlichen
Mu'taziliten gehalten.
Fårisi starb in Bağdâd eines Sonntags den 17. Rabi ' II ( nach Andern Rabi ' 1 ) 377 ( Mitte August 987 ) mit Hinterlassung folgender Schriften über die Grammatik : 1. der Beweis äsisi
2. die Denkschrift 85 cias 3. die Feststellung der grammatischen Analyse 1,8 ) chusi ulis oder 1 - si WW . Țaśköprizâdah fügt hinzu : Annotation zu dem : Buche Sibaweih's , تعليقة على كتاب سيبويه, oh als Apposition oder für die Lesarten des Korans
Erklärung oder als selbständig lässt sich nicht unterscheiden. Nach Sujúți sind es zwei verschiedene Schriften
4. Commentar zu
ب شرyläs – كتا5. Compendium ح أبياtrü ت الايضاclose den Versen des idah حzhassis über die Sprachtheile, von denen die grammatische Abwandlung abhangt كناب مختار عوامل الاعراب, walirscheinlich dass elle Werk , was Ibn Challikán (or. 162) die Centum regentes ä laut dalyedt olis nennt
- 6. die berichtigten Fragpunkte, von ihm aus dem Munde des
Zaggåğ überliefert. Das Werk ist bekannt unter dem Titel al-Aġfal die unbestimmtgebliebenen Dinge oder nach Ibn Challikån und Hàgi
Chalfa : die unbestimmt gebliebenen Dinge, über die von Zaggåg
in seinem Werke obresi les ausser Acht gelassenen Gedanken,
?( کتاب المسائل المصلحة يرويها عن الزجاج وتعرف بالاغفال. Tiskaprizadah sagt: وهو مسائل اصلحها على الزجاج
7. ver
schiedene je nach den Städten benannte Schriften , in welchen
die grammatischen Fragpunkte erörtert oder von wo aus sie auf gestellt wurden المسائل الجلبباتin Haleb , المسائل البغداديات
in Bagdad , wla ; mas lumal in Schiràz am Hofe des 'Adud
البMölmats in Başra, denen Sująți und Tasköprizadah صرياneeds addaula , تwho القصريات, العسکريان, und الكومانياتbeifigen , und endlich die Pragen , die in gelehrten Sitzungen erörtert wurden dilemands 8. über das verkürzbare und nicht verkürzbare المكلسیات
aam Ende der Wörter كتاب المقصور والممدود.
1 ) Taśköprîzâdah bezeichnet die erste Schrift yswisi S chief als syn tactisch, die zweite cedguests ģ dadalals die Formenlehre behandelnd. Vgl. Ì . Ch . I, s. 511 nr. 1564. 2) So ist nach dieser Stelle H. Ch. I, S. 369 nr. 990 zu fassen.
112
Die grammatischen Schulen der Araber.
Von ihm ist der im Du’lhigga oder Du’lķa'da des J. 467
( beg. 27. Aug. 107+) gestorbene Grammatiker Abù ' l ķå sin Zeid bin Ali bin
Abdallah al - Farisi al.Fasawi zu
unterscheiden , der auch Sie war , einen Commentar zum idah und zur Hamasa des Abû Tammảm berausgab, Lehrer der Gram
matik in Haleb war und daselbst das idåh nach den Vorträgen des Tochtersolins des Hasan al-Farisi, Abû’lhusein, welche dieser aus dem Munde seines Oheims entlehnte , weiter überlieferte. Einer seiner Zuhörer war der Grammatiker Abù'lhasan Ali bin Tàlir. Später wohnte Zeid al-Farisi in Damaskus, wo er l'or
lesingen hielt, starb aber im syrischen Tripolis. Ein gemeinschaftlicher Schüler des Siràfi und Farisi und einer der bedeutendsten Grammatiker war al - Husein
bin
Muhammad bin Gafar bin Muhammad bin al- Husein ar- R å fiķi, bekannt unter dem Namen al- Chåli ' , der bis in die achtziger Jahre des vierten Jahrhunderts lebte und ausser andern mehr der Dichtkunst angehörenden Schriften eine Sprich | wörtersammlung S4 Lis und einen Commentar zu den Ge.
dichten des Abû Tamuâm plass yeniveröffentlichte. T! Der Grammatiker Abů 'Abdallâl Muḥammad bin al Husein bin ' al - Mudarris al - Chaul â ni starb zwar in Başra 327 ( beg. 29. Oct. 938) , doch habe ich nirgends eine anderweitige Beziehung desselben zu dieser Stadt , ob er auch
da geboren und erzogen , und zu dortigen Lehreru auffinden können. Er besass hervorragende Kenntnisse in der Grammatik , war auch Dichter und lebte in literarischem Streit mit Abu Ja'là Hamza bin Muhammad al- Muhallabi. Allein auch in dem entfernten Westen verschaffte sich die Schule von Basra immer mehr Raum . Die Grammatik hatte zwar
schon früher im Magrib und Andalusien festen Fuss gefasst , nur bleibt zu erörtern , inwiefern sie sich daselbst selbständig oder vom Osten beeinflusst entwickelt habe eine Frage, auf deren
Behandlung wir erst später zurückkominen . Hier , wo es sich um die Schule von Basra und ihre Ausbreitung handelt, mag wenigstens auf ein Beispiel hingewiesen werden , wie noch im
vierten Jahrhundert ihre Blüthe selbst in weitester Ferne sich Geltung zu verschaffen wusste .
Es war der im J. 288 ( 901) in Manåzgird in Dijarbakr ( ? ) geborene grosse Philolog A bû 'Ali Ismail bin al - Kasin
bin 'Aidůn bin Harun bin ' Isa bin Muhammad bin Salman , gewöhnlich alsķáli genannt, der für seine Person >
>
alles that, um der Schule von Başra in Andalusien Anerkenuung zu
verschaffen .
Auch
dazu durchaus geeignet.
war
er durch seine eigene Vorbildung Seine Lehrer in Bagdad, wohin er auf
seinen Reisen im J. 303 (beg. 17. Jul . 915) gekommen war und sich viele Jahre aufhielt, woher er auch der Bagdádenser heisst,
of
Die grammatischen Schulen der Araber.
113
waren Ibn Durustaweih, az- Zaggag, al -Achfaś der Kleine, Nifta
weib , Ibo Dureid , Ibn as-Sarrag, Ibu al -Anbåri, Ibn Abi'l-Azhar, Ibn Sukeir, al-Mutarriz und Ibn Gahza. Die Schulen waren ge mischt, doch die Basrensische stärker vertreten . Auch gilt er
für den unterrichtetsten seiner Zeit in dieser Schule cubili podes Ce this. Zugleich war er, unterstützt durch sein Gedächt niss , sehr stark in Kenntniss der classischen Sprache und der ausgiebigste Veberlieferer von Gedichten aus der heidnischen >
leit der Araber رواهم للشعر الجاهلي. Er verliess dann Bagdad auf einige Zeit , um in Moşul Ueberlieferungen zu hören . Im
J. 305 kehrte er nach Bagdád zurück , das er zum letzten Mal erst 328 ( beg. 18. Oct. 939) verliess , um nach Andalusien über. zusiedeln . Dort kam er gegen Ende des Sa'bân im J. 330 ( Mai 942 ) in Cordova an , wo er bis an seinen Tod Gumâdà I
oder || 356 ( April oder Mai 967) blieb uod als einer der tüch tigsten Lehrer die Schule von Başra vertrat. Zugleich lehrte
er die Nationalsprache der Araber in dem Geiste jener Schule, woraus seine lexikologischen Dictata (s. H. Ch. I , s . 432. nr. 1231 ) entstanden. Unter seinen Schülern daselbst that sich am meisten Abû Bakr Muhammad bin al- Hasan az -Zubeidî al- Andalusi,
der Verfasser eines Auszugs aus dem Wörterbuch al - Ain vou Chalil, hervor.
Ausser jenen Dictaten kennen wir noch folgende Schriften
von ķali : 1. Das Buch der Seltenheiten
geil wlüs' — 2. über
die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem å am Ende 3. ein Commentar zu den Mu'allaķa's كتاب المنصور والممدود شرح المعلقات 4. über die Kamele und ihre Fortpflanzung
كتاب الابل ونتاجها 6. خيل وشياتها -
5. über die Pferde und ibre Farben ulas über die erste und vierte Form des Verbum
کتاب فعلت وفعلت
7. das vortreffliche Werk äelli ġ Eylands ع
vorzugsweise über die fremdartigen Ausdrücke in den Ueberlie ferungen in alphabetischer Ordnung , und obwohl 5000 Blätter Einige andere weniger hier ein stark doch nicht vollendet. schlagende Schriften von ihm erwähnt noch Ibn Challikân ( nr. 91). — Al - Ķålî , dessen Grossvater Salmân ein Freigelassener
des umajjadischen Chalifen 'Abdalmalik bin Marwan war , hatte seinen Namen von Ķåli , weil er nach Bagdád mit Einwohnern von ķali ķalà reiste. Unstreitig glaubte man deshalb, er sei aus ķali ķala . Allein auch so ist keine Sicherheit gewonnen weder für den Geburtsort noch für den Beinamen . Wie Mandzgird in Armenien und schwerlich in Dijarbakr zu suchen ist, ebenso Ķâlî
ķalà , das, wie das geographische Lexikon sagt, zu dem Gebiet von Manâzgird gehört. Also ist ķâlî zuverlässig ein Armenier >
Abhandl. der DMG. II , 4.
'8
Die grammatischen Schulen der Araber.
114
ن ديار بcome مhöchst zweifelhaft, und der Zusatz in Ibn Challikân كرtayhow es müsste denn das Gebiet von Dijarbakr weit ausgedehot ge dacht werden .
Wenn ich hier in Verfolgung der grammatischen Schule von Başra abbreche , so geschieht es nicht, weil sie gegen das Ende des vierten Jahrhunderts ihren Einfluss und ihre Selbständigkeit und dadurch ihre Existenz verloren hätte , sondern vielmehr des
halb, weil ihre Vermischung mit der Schule von Kûfa immer stärker hervortritt und eine strenge Scheidung schwieriger wird.
Die Bezeichnung , ob ein Grammatiker zu dieser oder zu jener Schule gehört, wird seltner, wohl aber heisst es öfter der Grammatiker
von Bagdad oder allgemeiner von 'Irak. Dazu gesellt sich der C'm stand , dass das grammatische Studium sich nach allen Himmels. gegenden verbreitet batte und die ursprünglichen Schulen eine
allmähliche Umwandlung erfubren , die ihnen zwar immer ihr historisches Recht sicherte und durch ihre empirische Unterlage
die frühere Behandlung der Sprachgesetze und den Charakter von deren Gesammtentwickelung nicht verleugoete ; dessepuuge achtet aber machten die spätern Grammatiker je mehr und mehr ihre eigenen Ansichten geltend , schlugen neue Wege ein und
gelangten auf eine Bahn, die beziehungsweise unserer Vorstellung von einer wissenschaftlichen Behandlung mehr entspricht als die Art und Weise, wie die Altmeister subjectiv und objectiv ihre grammatischen Resultate vorgetragen hatten . Auch sprach die gemischte Schule weiterhin von dem Unterschiede der Lehrsätze zwischen den Basrensern und Kufensern nur da, wo sie einander geradezu widersprechen. Dadurch bildete sich allmählich ein Syokretismus aus , welcher die frühern Scheidelipien verwischte
und eine Vereinigung beider vorbereitete. In einem zweiten Artikel wird die Schule von Kûfa in der
gleichen Periode folgen und an diese sich zunächst die gemischte jener Zeit anschliessen.
Die grammatische Schule von Küfa .
8*
專
II.
Die grammatische Schule von Kûfa von ihrem Ursprunge bis gegen das Ende des vierten Jahrhunderts.
Unter den mehrfachen Deutungen des Namens der Stadt Kifa findet sich auch folgende: der Ort sei so benannt worden Elmäsy A bad „wegen des Menschen zusammenflusses daselbst,“ mit Be zielung auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes 455 ,,ein zusammengewehter runder Sandhaufen mit beigemischtem Kies, " als treffendes Bild der Art und Weise , wie die Stadt entstanden
ist. Nach ihrer Gründung strömten nämlich aus allen Gegenden, von nah und fern , freiwillig und gezwungen , Ansiedler sehr
ihr gemischter Art und verschiedenen religiösen Bekeontoisses inauch
zusammen .
Unter solchen Verhältnissen musste natürlich
die Sprache eine vielfach gemischte werden. Die mundartlichen Verschiedenheiten der Stadt trugen , wie die Einwohnerschaft selbst , einen tumultuarischen Character an sich , und diesen der
Zucht zu unterwerfen wurde die Aufgabe der Grammatiker. Diese hatten aber bei ihrem Werke hier mit grössern Schwierigkeiten
zu kämpfen als in dem besonders von Persien her sprachlich beeinflussten
Basra .
Denn gerade dort kamen ihnen persische
Gelehrte zu Hilfe , welche sich eifrig bestrebten der arabischen Sprache ihre Reinheit za erhalten, während sich in Kûfa dem hef tigern Andrängen verschiedenartiger Sprachelemente kein ähnlicher
einheimischer Damm entgegenstellte. Dass es hier in der That nicht gelingen wollte , die strengen Gesetze einer vollkominenen
Sprachreinigung wie dort zu allgemeiner Geltung zu bringen , beweist die bei den Kufensern nicht seltene Zulassung von Sprach eigenheiten , welche von der Schule zu Başra nicht geduldet wurden . Ich enthalte mich jedoch der nähern Begründung dieses
Gegensatzes durch Beispiele , da die Ausgabe der Alfijja von Dieterici und die des Mufassal von Broch eine hinreichende
Die grammatischen Schulen der Araber.
118
Anzahl derselben darbieten ) , und wende mich sogleich den
Männero zu, welche durch Wort und Schrift sich ganz oder vor. zugsweise zur Schule von Kûfa bekannten. Nach dem Zeugniss des Fihrist , welches Hagi Chalfa (V,
s. 170) wiederholt , war Abû Ga'far Muhammad bin Abi
Sårah ,how , wofür Hågî Chalfa an allen drei Stellen , wo er >
9
ihn nennt ( s. VII , S. 1154 nr. 5803), bio Hasan setzt, der erste
unter den Kufensern , der eine grammatische Schrift verfasste. Er erhielt wegen der Grösse seines Kopfes 2) den Beinameo ar
Ruasi comised. Doch wird er im Fihrist und vou Hagi Chalfa auch an-Nilishawasi genaont , weil er in Nil, – upstreitig der kleinen Stadt dieses Namens an einem Canale des Euphrat in der Nähe
von Hilla in dem bebauten Gebiet von Kufa وسواد کوفة
seinen
Wohnsitz hatte كان ينول أنخيل. Ibn Challikan und Sujdikennen ihn nicht und auch bei andern Schriftstellern findet man ihn höchst selten erwäbnt . Der Erstgenannte schloss ihn wahrscheinlich
deswegen von seinem Werke aus, weil weder sein Geburts- noch
sein Todesjahr bekannt ist. Nach Ta'lab's Zeugniss war er der Lehrer des Kisáll und al-Farrà , aber auch im Leben dieser Ge Jebrten
wird
er als solcher von Ibn Challikân nicht erwähot.
Als al - Kisáî , erzählt al- Farrâ , nach Bagdád übersiedelte
äusserte ar-Ruâsî gegen mich : al- Kisâî wandert aus und du bist doch älter als er ( also auswärts zu lebren geschickter). Ich kam nach Bağdåd , fährt al- Farrà fort, um al - Kisâî zu sehen , und
legte ihm mehrere der grammatischen Fragen vor , die ich von ar- Ruâsî gehört hatte.
Er beantwortete sie dem was ich davon
wusste widersprechend, und als er meine Missbilligung den Kufen sern gegenüber die mich begleiteten bemerkte und auf seine Ver
muthung , dass ich Kufenser sei, eine bejahende Antwort erhielt, 1) Bei Hâgi Chalfa (z. B. I , S. 196 und 197 nr. 259) und anderwärts werden
nicht nur besondere Schriften über die verschiedenen Ansichten der
Grammatiker im Allgemeinen , sondern auch speciell über den Unterschied zwischen den Grammatikern von Basra und Kafa erwähnt.
2) amin saki (s. ¥. Ch. VII, S.849), nicht zu verwechseln mit Rawwási الرواسی
von
Laigy's, dem Verkäufer von Köpfen geschlachteter Thiere. Auch
Ibn Dureid (S. 180) bestätigt jene Bedeutung von
رواسی
mit den Worten
واستي وهو عظيم الرأس, وقالوا رجل. Tehrigens kommt dieser Beiname mehrfach vor .
So nennt Ibn Kuteiba (S. 301) einen guly sus mus. Vgl.
auch die volg, giş bei Ibn ķuteiba S. 42 und im ķâmûs ed. Cstnpl. II, Bd. II, S. 243.
Die grammatischen Schulen der Araber.
119
sagte er : „ ar- Ruåsî lehrt so und so , aber uvrichtig ; ich habe
die Wüstenbewohner Well so und so sagen hören ,“ und schliess
lich erledigte er meine Fragen vollstandig حتى أتى على مسائلی. Ich blieb von nun an beständig bei ihm . Ar- Ruàsî erzählt : „ Chalil schickte zu mir, um mich um mein sandte es ilim , und als er es gelesen, Leider ist nicht bemerkt, welche von
Ich Buch zu ersuchen . verfasste er das seine ."
Beide Männer gaben , so viel uns bekannt , kein Werk unter einem und demselben oder auch
seinen Schriften ar- Ruâsî meint.
pur äbolichem Titel heraus . Die erste der beiden wichtigsten Schriften von ar -Ruàsî ist sein Schiedsrichter heated' wlüs, über
dessen nähern Inhalt , ob grammatisch oder lexikalisch , nichts bemerkt wird . In letzterm Falle würde bei Chalil an sein yläs crtedl zu denken sein. Vielleicht auch enthielt es grammatische Beweisstellen zur Schlichtung streitiger Fragen , und dann würde es leicht mit dem denselben Gegenstand behandelnden Werke
Chalil's
!, in
lüs zusammenzustellen sein, eine Ansicht, der
ich mich vorzugsweise zuneige. Es ist dann dieses wahrschein lich auch die erste grammatische Schrift , welche von Küfa aus
ging.
Sie wurde wie ar - Ruåsi's zweite , über die im Koran
wiedergelegten Gedanken كتاب معاني القرأن, bis ans Endle des vierten Jahrhundertes hinab von Vielen weiter überliefert. Ausser
dem verfasste er poch folgende drei Schriften : über das Diminutiv ndizal 1
, und über das Pausiren und Neueinsetzen (beim 3
I،esen dea Korans ( والابتداء الكبير والصغير
کتاب الوقف, eine
grössere und eine kleinere Abhandlung. Wenn der wegen seiner Frömmigkeit gerühmte Ruàsî, wel chen Sîbaweih schlechthin mit den Worten „ Es sagt der Kufen
ser
,. Jeg " citirt, gelebt hat, lässt sich aus der Angabe, dass
er ein Zeitgenosse des im J. 100 ( beg. 3. Aug. 718) gebornen und 175 ( beg. 10. Mai 791 ) oder etwas früher gestorbenen Chalil war , annäherungsweise bestimmen . Beider Lebenszeit dürfte so ziemlich eine und dieselbe gewesen sein, welcher Ver
muthung auch der Umstand , dass ar- Ruàsî Lebrer al -Kiski's vod al - Farra's war, nicht widerstreitet.
Ein Zeitgenosse des Ruasî war auch der aus dem Fibrist und Jbo Challikân (ur. 735 ) bekannte Grammatiker von Kûfa Ab û Muslim Mu'ad bin Muslim aal - Harrà d . i . der Ver
käufer von Kleiderstoffen aus Herât. ' So nennt ihn , nach der
Auctorität des Ruasi, der Bruder Sali'i's, Abuttajjib. Hinzugefügt wird , dass er , als ihm ein Sohn , den er 'Ali pandte , geboren wurde, den Zunamen Abu Muslim , den ihm sein Vater gegeben
Die grammatischen Schulen der Araber.
120
hatte 1 ) , mit Abû ‘Ali vertauschte.
Er war ein Freigelassener
oder Schützling Slgo un des Muhammad bin Ka'b al- Karaçi d. i. des Verkäufers von şara ? oder Blättern des Baumes Salam , die man
zum Gerben braucht.
Al- Kisai studirte unter ibm verschie.
dene Textesrecensionen des Korans , welche Veranlassung zu mancherlei über Muad verbreiteten Erzählungen gaben. Ebenso überlieferte al - Kisai einige Traditionen nach seiner Auctorität .
weiter.
Auch weiss man , dass Mu'ad mehrfache Schriften aus
dem Gebiet der Grammatik verfasste , doch gelangte keine zur Oeffentlichkeit , weshalb der Verfasser des Filrist kurzweg sagt, man kenne keine Schrift von ilım . Ferner schrieb er Gedichte, wie die Grammatiker deren für ihre Zwecke zu verfassen pflegten. Uebrigens bekannte er sich , wie so viele seiner Studiengenossen , zu den Ansichten der Schiiten .
Einer seiner Schreiber erzählt,
dass er, obwohl 21 Jahre lang in Murad's Diensten , von ihm auf die Frage , wie alt er sei ? stets die Antwort gehört habe: 63 Jahr. Als er ihm eine Bemerkung darüber machte , entgegnete Mu'ad : Und wenn du noch imal 21 Jahre bei mir wärest , so würdest du stets dieselbe Antwort hören . Mu'àd fiel nämlich
seinen Zeitgenossen durch sein hobes Alter auf, das ilım auch den Schmerz bereitete, alle seine Nachkommen , Kinder und Enkel vor sich sterben zu sehen. Weil nun aber der Tod den Propheten Muhammad im Alter von 63 Jahren ereilte und die Mubammadaner glauben , dass von diesem Zeitpunkt an die geistigen Kräfte ab nebmen , hütete er sich sein eigentliches Alter zu verrathen. Auch befestigte er seine vor Altersschwäche locker gewordenen Zähne mit goldenen Häkchen.
Mu'àd lebte in vertrauter Freundscbaft mit dem sindigen Dichter Abù Imustahill Kumeit bin Zeid , dessen Gedichte zum
Preise Hašim's die Häschimitischen woon üldis heissen. Als nun Kumeit, der zu dem Stamme der Mudariten gehörte, dem bekann ten Gouverneur der beiden 'Irak, Chalid bin Abdallah al-Kasri ?), der Jemeoit und also sein entschiedener Geguer war, ein Gedicht
überreichen wollte , widerrieth es ihm Mu'ad aus diesem und an dern Gründen . Er liess sich dessenungeachtet nicht abhalten nach Wasit zu gehen und sein Vorhaben auszuführen, wurde aber bald darauf von den Jemeniten , weil er in einer satyrischen Kaside sie hart mitgenommen habe , bei dem Statthalter angeklagt und
ins Gefängniss geworfen. Nur durch Hilfe Mu'ad's und vermit telst der Verkleidung als Frau entkam er daraus. Mu'ad selbstberichtet , dass er unter der Regierung des 1) Wie bekannt, darf der Vater dem Sohne oder überhaupt seinem Kinde
eine mis geben, bevor dieses selbst einen Sohn oder Nachkommen hat. Das jat die تكنية الطفل 2) Vgl . Mani, seine Lehre und seine Schriften, S. 320 fig . 394. 404.
; 1
Die grammatischen Schulen der Araber.
+
121
Jazid II . bin 'Abdalmalik oder des ‘Abdalmalik, von denen dieser
65 bis 86 ( April 685 bis 8. Oct. 703), jener 101 bis 105 (5. oder 10. Febr. 720 bis 27. oder 28. Jan. 721) regierte, geboren wor den sei . Vielleicht ist diese Unbestimmtheit in der Angabe seines Er starb 190 ( beg. . eigenen Geburtsjahres eine absichtliche. 27. Nov. 805 ) oder nach dem Fihrist in dem Jahre , in welchem
die Barmekideo gestürzt wurden d . i. im J. 187 ( beg. 30. Dec. 802). Die letztere Angabe ist die zuverlässigere.
Ein Schüler von beiden wurde der eigentliche Gründer der Schule von Küfu. Es war dies der wiederholt genannte Abù ? ) basan Ali bin ţa in za bin Abdall å la bin 'Utmâ n ( so Fihrist uud Sujúţi) oder richtiger bin B ah ma n ( der Fihrist an einer andern Stelle, Ibu Challikân und Taśküprizâdah ) Lin Feirù z a
mit dem Beinamen al-Kis à i , so genannt entweder weil er bei >
der Wallfahrt einen Mantel Kiså anstatt des Thràm trug ( lbna
Tağribardi I , S. 533, Sujúți und Taśköprizadali), oder weil, als er bei seiner Ankunft in Kûfa zu Hamza bin Habîb az - Zajjat in einen Mantel gehüllt kam und dieser seine jungen Schüler >
fragte , wer lesen wolle ? einer von ihnen antwortete : Der in dein Mantel ( al - Kiski).
Der Fihrist wiederum erzählt, dass er
den Hörsaal des Muad al - Harrå besuchte , und , während die .
übrigen Anwesenden einfache Ueberwürfe us über den blossen
Körper trugen , (allein ) mit einem röthlichen Mantel lying cloud bekleidet war . Du er aldi der Kufenser genannt wird , so liesse sich annehmen, dass er in Kûfa geboren war, doch scheint die vorhergehende Erzählung , wo von seinem Eintritt in jene
Stadt die Rede ist , dieser Voraussetzung zu widersprechen. Takipriza la la lun der Filirist sagen ووو من أثل أنكوفةWas ihn zunächst als Eingebornen , möglicherweise aber auch nur als Einwohner Kûfa's bezeichnet. Vebrigens ist nach dem Fihrist
die ganze Erzählung von Hamza unsicher, soviel aber gewiss, dass er in Kufa autwuchs. Er war ein Freigelassener der Banù
Asad , seine Stammältern dagegen , wie schon die Namen seiner obererwähnten Vorfahren beweisen, hatten ihre Heimath in Persien stessi swoi . Unter den koranlesern wird er denen von Bagdad
beigezälilt und ist , wie bekannt, gleich seinem Lehrer Hamza , von welchem er sich frei machte , ciner der sieben kanonischen . Al- Kisài hörte nämlich ausser llamza auch bei 'Abdarrahman bin
Abi Leilà dessen Textrecension, und daraus erwuchs seine Abweichung von Hanza. Ibn Abi Leila aber las nach der mund artlichen Textesrecension 'Ali's ?) , in Folge deren al-Kisai , der
1( وكان ابن أبي ليلى بقرا برف على عليه السلام. Eine wichtige Stelle flir die Bedeutung des حرفund der سبع أحرف. Vgl die Krone der Lebensbeschreibungen von Ibn Kalûbu & S. 147.
122
Die grammatischen Schulen der Araber.
apfänglich seine Zuhörer nach der Recension Hamza's vier Mal den ganzen Koran hatte lesen lassen , sich seine eigene bildete und oun diese unter dem Chalifate Hårûn's von seinen Zuhörern lesen liess . Ausser den genannten waren zwei andere seiner Lehrer Suleiman bin Arkam und Abû Bakr bin 'Ajjás is, abgesehen von seinen Lehrern in der Traditionskunde. Was er hier gelernt, überlieferte er weiter, so wie hinwieder seine Schüler al - Farrâ und Abû ‘Ubeid al - Ķâsim bin Sallâm das von ihm Ge lernte auf die Nachwelt fortpflanzten.
Nachdem al- Kisai Alles , was er im engern Umgange mit Mu'ad al - Harrà lernen konnte , erschöpft hatte , begab er sich nach Başra , wo
er bei Abû ‘Amr bin al-' Alå ungefähr 17 Jahr
in treuer Ergebenheit aus- und einging pols und schon im höhern Alter al-Châlil aufsuchte 1) , in dessen Auditorium er Platz nahm . Doch bemerkte ihm einer der Wüstenaraber : „ Du bast den Löwen
von Küfa ( ob Mu'àd ?) und Tamim verlassen, die beide mit Wohl redenheit hochbegabt sind und bist nach Basra gekommen.“ Als al - Kisal auf die an Chalil gerichtete Frage , woher er
seine Kenntnisse erlangt habe ? die Antwort erhielt : „ l'on den Wüstenbewohnern aus Bigaz , Nagd und Tiliâma“, rerliess er Basra , durchzog die Länder und wie es scheint vorzugsweise
Arabien 2) , und kehrte erst zurück , nachdem er mit dem Auf zeichnen der Belehrungen aus dem Munde von Wüstenarabern funfzehn Glasflaschen Tinte leer geschrieben hatte , ganz abge
sehen von dem was er in seinem Gedächtniss davontrug . Als er wieder nach Basra kam , fand er Chalil todt und an seiner Stelle
Jûnus bin Habîb, mit dem er sich mehrfach in Erörterung gram
matischer Fragen einliess. Die Beantwortung derselben bewog letztern, ihm unter Anerkennung seines Vorzugs den Ehrenplatz, welchen er bis jetzt eingenommen hatte , einzuräumen . Ebenso stand er mit Sîbaweih und Abû Muḥammad Jahjà bin al -Mubarak
al -Jazîdî (s. Ibn Tağrîb. 1 , S. 534) in gelehrtem Verkehr und hielt mit ihnen Disputationen , bepahm sich aber , wie wir oben ( s . S. 41) sahen, auf eine höchst zweideutige und wenig lobens. werthe Weise 3).
1) So müssen der Zeitfolge nach die Worte bei Țaśköprizâdah jew pilo الهواء حتی ازفد ما عنده وخدم أبا عمرو بن العلاء نحوا من سبع عشرة سنة ثم خرج إلىى البصصررةة فلققیي أخليل الخgefasst werden , denn Åbû ' Amr bin al - Alâ war ja eben in Basra.
2) Darauf deutet auch seine obenerwähnte Wallfahrt hin . 3 ) In Nöldeke's Geschichte des Korans S. 291 heisst es : ,, Al -Kisai –
ein berühinter Grammatiker , der mit Sibaweih und al- Jazîdî disputirte.“
Dazu
die Bemerkung: „ Da her werden al - Kisâî und Abû ' Amr unter dem Namen
ulijstijl zusammengefasst; aus diesem Grunde heisst es Itkâu S.s.191 , die
+
Die grammatischen Schulen der Araber.
123
Auch Ibn al - 'Arabî nennt al - Kisâî einen der gelehrtesten seiner Zeitgenossen in Bezug auf die Kenntniss der arabischen Sprache, tadelt ihn aber wegen seines Genusses von Dattelwein las (auch euphemistisch für Traubenwein ), dessen er sich selbst
dann nicht enthielt, wenn seine jungen Schüler bodeji zu ihm kameo .
Einen
ernstern Vorwurf macht
ihm Ibn
Durustaweil
daraus, dass er in ihrer Art vereinzelt dastehende, aller Analogie
widerstreitende Spracherscheinungen vorzutragen pflegte como کان Glad', was doch nur als seltene Ausnahme zulässig sei, dass er ferner solche Erscheinungen als massgebend
behandelte und
Regelo darauf baute de umalous Shol aleşn. Auch habe er mit den ( leichtfertigen) Arabern von al - Ubulla bei Başra (einem
der vier sogenannten irdischen Paradiese, Harîrî, 1. Ausg. S. 11 :6, Comment. Z. 2) Umgang gepflogen und ein wüstes Leben ge fuhrt واختلط باعراب الاباة وأفسد. Die Vertretung dieser Anklage müssen wir dem Basrenser überlassen , dessen Worte uns
Sujûți und Taśköprizådah aufbewahrt haben. Gewiss aber datirt sich erst von al- Kisáî die Scheidung der Schulen von Basra uod Kufa ; er war es , der durch seine grammatische Nachgiebigkeit und durch seine Vorliebe für sprachliche Eigenheiten zur Trennung von der Lehrweise der bei weitem vorsichtigern und die Reiu heit der Sprache sorgfältiger wabrenden Basrenser Veranlassung gab. Die einheimischen Literaturhistoriker stellen einstimmig al - Kiski und mit ihm auffallender Weise al - Mubarrad an die
Spitze der kufischen Schule , obwohl letzterer , der allerdings auch bei al - Kisâî während dessen Aufenthalt in Bağdâd Gram matik gehört hatte , doch fast ausschliesslich der Schule von >
Basra angehörte und our missbräuchlich von den Kufeosern zu den Thrigen gerechnet wird. Vielleicht geschah es , um einen glänzenden Namen mehr zu haben und den beiden Basrensern Sibaweih und seinem Schüler al-Achfaś dem Mittlern , welche als die Bäupter der Schule von Başra ihr weithin Glanz verlieben ,
zwei ebenbürtige Männer gegenüberzustellen . Hårùn ar- Rasid beriet seinen Lebrer al- Kisâî auch zum Er
zieher seiner beiden Söhne Amîn und Ma’mûn in der Philologie. Eides Tages als der Chalife ibo belauschte , ohne dass er von al-Kisai bemerkt werden konnte, stand dieser auf um seine San dalen anzuziehen , weil er ein Bedürfniss befriedigen wollte. Amîn und Ma’mûn sprangen herbei und stellten sie vor ihn hin , wofür ihnen al- Kisâî das Haupt und die Hände küsste , sie aber zugleich beschwor das nicht wieder zu thun . Bald nachher wart >
Lesarten dieser beiden seien am feinsten arabisch افصح.» mit Abû ' Amr will , Daher und die Zusammenstellung
denn weder Sibaweih noch al-Jazidi ist Abû ' Amr.
Was hier dieses ich nicht, verstel
Die grammatischen Schulen der Araber.
124
Rasîd inmitten einer Gesellschaft in seinem Salon die Frage auf, wer unter allen Menschen am vornehmsten bedient sei ? Auf die Antwort : Der Fürst der Gläubigen , entgegnete er : „ Nein , al Kisâî ; ibn bedienen Amîn und Ma’mûn , “ und erzählte die Ge schichte 1). Da er weder eine Frau noch eine Sklavin , auch keinen Sklaven und kein Reitthier batte , beklagte er diese Eut
behrungen in einem ziemlich unfläthigen an Hàrùn gerichteten Gedicht,> welches Ibn Challikân aufbewahrt hat, worauf ihm der Chalif 10,000 Dirlem , ein schönes Sklaveomädchen mit allem
Zubehör, einen Eunuchen und ein vollständig aufgeschirrtes Reit pferd schenkte. Im Dichten leistete er übrigens so wenig , dass man
keinen in dieser Beziehung unwissenderen Grammatiker
kannte. Dagegen wusste er seine Behauptung, dass, wer in die Grammatik gründlich eingeweiht sei , sich leicht in allen andern Wissenschaften zurecht finde, in einer Gesellschaft bei Hårûn gegen den, grossen Juristen Abû Abu 'Abdallah Muhammad bin al Hasan as -Seibânî geschickt zu vertheidigen ? ). Auch mit dessen
Lehrer, dem grossen oder ersten Imâm und Richter von Bagdad Abû Jusuf Ja ķůb bin Ibrâhîm al- Anșârî hatte er gelehrten Ver kehr.
Erstern nennt Ibn Challikån, diesen Taśköprizadah.
Als al - Kisâî in der Begleitung Hârûn's auf dessen erster Reise nach Churàsân zu Rei in eine tödtliche Krankheit verficl,
hörte ilin der Chalit, welcher ilin selir hoch schätzte und bestän dig besuchte , eines Tages zwei Verse citiren , die er von einem Wüstenaraber gehört hatte, welcher als Gast in seinem Hause erkrankte und starb . Durch Anwendung dieser Verse auf seinen
eigenen Zustand kündigte al-Kisâî dem Chalifen seinen nahe be vorstehenden Tod an , der auch in der That noch an demselben
Tage in dem zu Rei gehörenden Dorfe Ranbaweih 3 ) im J. 199 ( ber. 8. Dec. 801) erfolgte, wie Ibn Challikân, Sujúti und Taś. köprîzadah angeben , welche aber daneben auch die Jalire 182, 183 , 189 und 192 nennen , während as - Samânî ihn im J. 182 oder 183 nicht in Rei , sondern in ſûs sterben lässt. Der Fihrist 1 ) s. später unter al - Farrâ die Erzählung des ganz ähnlichen Vorfalls zwischen al - Farrâ und den Söhnen Ma'mûn's. Ueberhaupt lassen sich die Be richterstatter auch in anderer Beziehung mancherlei Verwechslungen zwischen al -Kisâî und al-Farrâ zu Schulden kommen . Vgl. die folgende Anm . Zwei andere Anecdoten von al-Kisâî finden sich in den arabischen Chrestomathien von Freytag S. 32 und von Arnold S. 42.
2) Andere lassen dieses Zwiegespräch zwischen Muhammad bin al-Hasan und al-Farrà stattfinden .
3) De Slane und mehrere Codices des Ibn Tagríbardi lesen Zanbaweib, S. jedoch das Lex. geographicum
und Ibn Tagrîb. I, S. 534 und 535. Von
Hammer -Purgstall hat Reniwejh daraus gemacht, Literaturgeschichte der Araber III , S. 124. Barbier de Meynard in seinem Dictionnaire kennt
زنبويهgar nicht, sondern schreibt رنبويةoder ارنبويهund beinerkt dass kisat und Seibâni daselbst in der Nähe einer von Hârûn erbauten Moschee begraben worden seien .
Die grammatischen Schulen der Araber.
125
bringt gar das J. 197 , wofür er an einer andern Stelle 179 schreibt '), und bemerkt, dass er nit dem obenerwähoten Richter
Abù Jùsuf an einem Tage begraben worden sei .
Hier waltet
ein Irrthurn ob , da Abù Jusuf in J. 182 oder . 183 in Bagdad starb. Mit grösserem Recht nennen an dessen Statt Ibn Challikan, Sujúți und Taśköprízadah den ebenfalls obenerwähnten Muhammad bin al - Hasan, welcher allerdings mit al- Kisâi den Chalifen nach
Rei begleitet hatte und nach den sichersten Nachrichten auch in Rei 189 starb. Dasselbe Jahr 189 als das des gleichzeitigen Todes des Kisáî und Muhammad as -Seibånî bestätigen auch Ibn Taġribardi ( 1 , S. 532 ilg .), der sich weitläufiger über die mit beiden genannten Männern in demselben Jalır gestorbenen Ge lehrten auslässt, und Iba ķuteiba ( S. 251 uod 270 ), so dass sich
Hårûo ar - Rasid , als er nach 'Irâķ zurückgekehrt war , zu dem Ausruf veranlasst sah : Ich habe in Rei die Jurisprudenz und die
arabische Sprachikunde begraben دفنت الفقه والعربية باتری, oder nach einer andern Ueberlieferung : دفنت الفقه والناكو برنبويه Eine dritte Ueberlieferung setzt sogar , an einem und demselben
Tage ‘‘في يوم واحدhinzu (. l'on al- Kisai's Schriften, deren Ibo Challikân nicht mit einem
Worte gedenkt, werden uns im Fihrist und nach dessen Vorgange von Sujúți uod Taśköprízàdah folgende genannt : 1. Ueber die
im Koran niedergelegten Gedanken کتاب معاني القران kurter Abriss der Grainmatik کتاب مختصر النگو
2. ein 3. über
die alten Textesrecensionen des koran كتاب القراءات- .4 .5 .6 eine grosse , mittlere und kleine Schrift über die sprachlichen
Seltenheiten الاصغر- الاوسط- کتاب النوادر الكبير
7. über die
8. über die innerlich zusammenhangslosen , کت aber äusserlich zusammenhängenden Stellen des Koran ابus
Zahlen كناب العدد
a'yong وموصولهulat ع القرأنEgjin. منقو. Dus ist dieselbe Schrift , welche Sujați, Task sprizadah und Hagi Chalfa ( الموصول لفظا والمفعول معنی betitela
.9 iber die Verschiedenheit der Zahlen کتاب اختلاف 11. über die .10 رانer las Alphabet كتاب الهجاء Räthselgedichte 12. über Nomina ,actionis کتاب المصادر العدد
.
1 ) Eine abermalige Verwechslung von سبund تسعand بعينund س ع ت ين, 2) Aus Verweclislung jener beiden Juristen und ihrer Zusammenstellung mit al - Kisai sind auch die verschiedenen Angaben des Todesjahres desselben 182 und 183 hervorgegangen .
3) Vgl.Sujāļiim Itkân S. 212 Ag., wo S. 213 auch Esbial statt Sguardians steht.
Die grammatischen Schulen der Araber.
126
und die verschiedenen Behandlungsweisen deraelben كتاب أشعار ( المعايات وطرائفها
13. über die verschiedenen
Arten des
pronominalen He (1) im Koran كتاب الهاءات المكني بها في القران 14. über die Buchstaben (oder Partikeln) uga www .
Es lässt sich nicht verkennen, dass al - Kisai in seinen Schrift ten ' theilweise neue Gebiete betrat, über die sich bei den Basren sern nichts Aehnliches findet.
Wenigstens stehen die Titel der
Schriften 8. , 9. , 12. und 13. vereinzelt da.
Was er als Koran
leser geleistet , geht uns hier nicht näber an , wohl aber der Umstand , dass sein grammatisches Handbuch , für welches ibm der reichste Stoff aus dem Munde der Wüstenaraber zu Gebote stand , bahnbrechend für die Schule von Kûfa wurde.
Ehe wir uns seinen Schülern zuwenden , mögen hier einige Männer Platz finden , welcbe , da weder ihre Lehrer noch ibre
Schüler sich den Uebrigen gehörig cinreiben lassen , mit iboen gewissermassen abgesonderte Gruppen bilden.. Zu ihnen gehört der Grammatiker von Kûfa Abů Sa'id oder Abû Umeima a - Bakri , der neben Abàn bin Taġlib bin Rabab al - Gadiri al .
andern nicht näher bezeichneten Schriften eine über die seltenen 7
Ausdrücke im Koran säll medyd whas herausgab und 141 (beg. 14. Mai 758) starb .
Nur soviel wissen wir noch von ihm , dass
*Aşim bin Abíonagûd, Talha bin Mușarrif bin Amr bin Kaß und Suleiman bin al- A'maś seine Lehrer in der Korankritik šefpes waren und er ausserdem al- Hakam bin 'Uteiba, Abû Ishâķ al. Hamdani , Fudeil bin 'Amr uod 'Atija al-'Aufi börte.
Sein Audi
torium binwieder besuchte Suba bin 'Ujeina , Hammad bin Zeid uod Hârûn bin Mûsâ .
Dieser letztere Il å rûn bin Mûsà al - Azdî , der nicht mit dem
im J. 292 (Dec. 904 oder Jan. 905) gestorbenen Abû 'Abdallah Hårûn bin Mùså, dem Koranleser von Damaskus, zu verwechseln ist, 92 Jahr
alt wurde und gewöholich Hårùn al-Achfaś as-Samî (im Gegen satz von Sa'id bin Mas'ada al - Achfas al - Başri) gepanot wird (s . Ibn Tağrîbardi I , S. 138—139), war eiväugig und nach der Behauptung Einiger vom Judenthum zum Islàm übergetreten (s. Ibn ķuteiba S. 264). Er war es , der zuerst die möglichen ver schiedenen Erklärungen von Wörtern und Stellen des Korans
وجوه القرآن
eiuzela
aufsuchte
und darüber schrieb .
Gleiches
that er mit den seltenen der Analogie widerstreitenden Wörtern
Lill, deren Gewährsmänner s'ins er nachzuweiseu bemüht war. Ausser den Traditionen , welche Bucbâri und Muslim in ihre Sammlungen von ihm aufnahmen , überlieferte er auch Lesarten 1 ) S. Zeitschrift der DMG . XII , S. 80, Anm . 19.
Die grammatischen Schulen der Araber. des Korans ,
127
die er von dem basreusischen Grammatiker Abû
n Amr 'Isà at - Taķafî gehört hatte 1). Neben diesem waren seine Lehrer Abû 'Abdarrahmân Tâûs bin Keisån al-Jamani al- Ganadi,
der 106 ( beg. 29. Mai 724 ) starb und Tabit bin Aslam al-Bunànî,
dessen Augen die grösste Aehnlichkeit mit denen des Propheten hatten und der 118 ( beg. 20. Jan. 736) starb. Während Hårûn is also in der Korankritik sich an die Schule von Başra anlehote,
gehört er als Schüler des Abận bin Tağlib zu den Kufensern. Der Kufenser und Lehrer des später zu erwähnenden Ibn al-A'rabî , welcher, obwohl vorzugsweise Grammatiker und Lexi kolog , sich doch auch als Jurist , Traditionskundiger , Dichter, Historiker und Kritiker auszeichnete und im Auftrage des Chalifen al-Mahdi das Richteramt von Küfa verwaltete , Ab û ‘ Abdallah
al- ķ à sim bin Ma'n bin 'Abdarrahman bin 'Abdallah
bin Mas'ûd aş - Şahabî al-Mas'ûdi al- Hudali war einer der in allen humanistischen Wissenschaften vielseitigst bewan 0:
dlerten Manner أنت الناس فتنان في الأداب دتها
und was er
stand in hohem Ansehen . Seine gelehrten Unter suchungen dehnte er auf die Traditionskunde , die Gedichte, Ge schichte , den Kalâm , die Genealogie , die selbständige Rechtsan
überlieferte
sicht stij und die Männer aller dieser Wissenschaften aus und bekannte laut, dass von allen wisseuschaftlichen Sitzungen keine lehrreicher seien als die von Abû Hanifa geleiteten.
Dagegen
drang er mit seiner grammatischen Schule nicht durch und die.
selle fand keine Aulanger ) مذهب متروک.d . i وله فيه ( في النهر. Von seinen Scbriften sind uns folgende bekannt geworden :
النواد--- 2. ein Werk über ر في اللغjulgads 1. Sprachliche Seltenheiten ةäelii ungewöhnliche Ausdrücke in Literaturwerken überhaupt Linnend . b
0
Da er früher lebte als der Basrenser Abû 'Ubeid al
Ķåsim bin Sallâm (s. S. 85 fig .), dessen grosses Werk Lewani yeye uns immer als Original bezeicbuet wird , so ergiebt sich , dass,
wie selbständig es auch gewesen sein mag , doch Titel uod Idee von al - Ķàsim bin Ma'n entlehnt war , der entwed
175
(beg. 10. Mai 791), was nach Ibn Tagribardi ( 1 , S. 480 , vgl . daselbst auch S. 411) und nach dem Liber Classium ( V, pr. 66) >
>
das Richtigere ist, oder, wie Andere wollen, 188 (beg . 20. Dec. 803) starb
.3 ein Werk iber die Syntax كتاب في النحو.
Seiner ausgebreiteten Gelehrsamkeit wegen wird al - Ķåsim bin Ma'n der Sa'bî seiner Zeit ?) genannt; auch wird seine von
i
1 ) S. Ibn Challikán ur. 523. Ausg. von de Slane.
Bei Wüstenfeld
ist die betreffende Stelle ausgefallen.
2) Vgl. über diesen gedächtnissstarken Kufenser Ibn þut. S. 229 , Lib. Class. III, nr. 11. und Ibn Tagrîbardî an vielen Stellen .
Die grammatischen Schulen der Araber.
128
Abû Hatim ausdrücklich bezeugte Zuverlässigkeit nirgends an
gezweifelt. Noch erwähne ich , abgesehen von andern , seinen Lehrer in der Traditionskunde "Asim bin Suleiman al-Ahwal d. i . den Schielenden , welcher 142 (beg. 4. Mai 759) starb , und seinen
Schüler in derselben, den 220 (835 ) gestorbenen Abu Nu'eim al Fadl bin Dukein 1 ).
Als letzten dieser mehr oder weniger einzeln stehenden Kufenser nennen wir einen Gelehrten , der allen Umständen nach
ein nicht unbedeutender Philolog und Grammatiker war und um
so weniger unerwähnt bleiben darf , da sich bis jetzt nirgend Es ist diess Chálid
anderswo etwas über ihu auffinden liess .
bin Kultû in al - Kalabî , der sich hauptsächlich durch seine
Ueberlieferung alter Gedichte und eine ausgebreitete Kepotniss der Stämme, Genealogien , Beinamen
und Schlachtentage
9
hohes Ansehen erwarb uod von dieser Kenntniss glänzende Be weise in seinen Schriften niederlegte.
Von diesen werden er
wihat : 1. Die namhaften Dicloter وربینeكتاب الشعراء المذ د
.
und 2. Gedichte der Stämme Jailmall lecül wläs , in denen die detztern
zahlreich vertreten waren .
Der Verfasser des Fihrist
sah diese Schriften nicht und verdankt sämmtliche Nachrichten über Châlid seinem Gewährsmann al -Kûfi.
Wenden wir uos nun der Schule Kisáí’s zu , so ist zunächst
daran zu erinnern, dass, seitdem er seinen Aufenthalt nach Bagdad verlegt hatte, auch mehrere Basrenser, wie der schon erwähnte Abû
"Ubeid al -Kâsim bin Sallâm , an seinem Unterricht Theil nahmen. Auf diese kommen wir hier nicht weiter zurück .
Von Nașr bin Jûsuf , den wir bier als den ersten seiner
Schüler nennen, wissen wir nicht, wenn er geboren und gestorben ist .
Er war Grammatiker und Lexikolog und binterliess zwei
Schriften : 1. über das Kamel
» Läs
und 2. über den
Karperbau des Mensclien کتاب خلق الانسان.. An ihn schliesst sich Abü'l hasan al -Ahmad an , der früber bei ar-Ruasi gehört hatte. Hierauf studirte er unter al Kisáí und scheint sich vorzugsweise mit grammatischen Forschup
gen beschäftigt zu haben . Zu dieser Annahme berechtigen uns seine Schriften , nämlich : 1. Ein Werk über die Formen- oder
Abwandlungslehre Learnidi
. Das ist unstreitig die älteste
bis jetzt bekannte Schrift dieses Titels und Inhaltes , und wenn Hàği Chalfa ( II, S. 303 ) den im J. 248 (beg. 7. März 862) ge storbenen Grammatiker Abû 'Utmâu Bakr bin Muhammad , allge mein unter dem Namen al-Mazinî bekannt ( s . S. 83) , als den ersten Schriftsteller nennt, welcher die Formenlehre getrennt vop 1 ) Vgl. über seine andern Lehrer und Schüler in der Traditionswissenschaft Lib . Class . V. nr . 66.
Die grammatischen Schulen der Araber.
129
der Syntax behandelt habe , so war ihm , wie seinem Vorgänger
und Muster Taśköprîzadah, jenes Werk des Abû’lhasan entgangen. Ja, beide Literaturbistoriker irrten bierin doppelt, da wir sogleich einem andern Schriftsteller begegnen werden , der ebenfalls früher
als al - Mazinî über die Formenlehre sedynaws eine besondere Schrift herausgab
Männer sbelas
2. Zuverlässige Nachrichten über beredte
häd. — Auch von Abû’lḥasan ist nirgends
das Geburts- und Todesjahr erwähnt, doch gehört er nach allen Merkmalen mit dem grössten Theile seiner Lebenszeit ebenso in das zweite Jahrbundert wie ein dritter Schüler al - Kiski's
'Alî bin al- Ħa san oder bin al - Mubarak , bekannt unter dem Namen al- Aḥmar d . i . der Rothe, der sich durch 4 seine genaue Kenntniss der Grammatik den Ehrentitel Scheich
oder Meister der arabischen Sprache **? . gelirte zur Palast vacle من رجال النوبة
erwarb.
Er
des Cbalifen Rasid ,
welcher ilin auf Empfehlung al - Kisai’s wegen seiner tüchtigen j -
philologischen Kenntnisse zum Lehrer seiner Kinder machte.. 26 Nach al- Kisåî war er in die Scbule al - Farrà's übergetreten , und man rühmte von ihm , dass er 40,000 grammatische Beweisstellen auswendig wisse. Er dictirte dieselben, schrieb über die Formen
lehre és, a
marino und starb unterwegs auf der Wallfahrt im
J. 194 (beg. 15. Oct. 809). Alle diese Männer überragte bei weitem ein anderer Schüler des Kisâî, der selbst wieder eine der Hauptstützen und Vertreter der Schule von Kûfa wurde .
Es ist diess der bekannte A bû
Zakarija Jahjà bin Zijad bin 'Abdallah bin Manzûr 1) ad -Deilami ), allgemein bekannt unter dem Namen al -Farra -
der Kürschner , nicht dass er wirklich Kürschoerarbeit verrichtet
oder mit Kürschnerwaare gehandelt hätte, sondern bildlich , weil er, wie Ibn as-Samânî behauptet, die Rede d . h . den Begriff der
Worte gleichsam wie der Kürschner die Felle durcharbeitete, emsig und genau ausforschte. Er war in Kufa geboren , weshalb
er auch al-Kûfî gevanut wird , und ein Freigelassener der Banû Minkar ( s . Ibn Dureid s. 152 ) oder , was weniger zuverlässig ist , der Banû Asad.
Nach al - Kisài gilt er für den gelehrtesten
Grammatiker seiner Schule, und der später zu erwähnende Abû ?) .
fabbâs Ta'lab verstieg sich in seinem Parteieifer für dieselbe und gegen die von Başra sogar zu dem Ausspruch : „ Ohne al - Farrå gäbe es keine (reine) arabische Sprache, denn er läuterte und >
1 ) Taśköprízâdah schreibt dafür: bin Marwân .
2 ) So Ibn Challikan ( nr. 808) und Abú'lfidâ (Ann. Musl. II , S. 142) .
Tašköprízâdah dagegen schreibt diziss. Was das Richtige ist, bleibt vor der Hand unentschieden. Sein Schüler Salama bin ` Asim nennt ihn al - Farrâ al ' Absi.
S. Ibn Dureid S. 27 und 168.
Abhandl. der DMG. II , 4.
9
Die grammatischen Schulen der Araber.
130
regelte sie لولا الفقراء لما كانت عربية لانه خلصها وضبطهاoder: „ Obne al - Farrå wäre die arabische Sprache heruntergekommen 6
لولا الفراء لسقطت العربية. Er gilt nebat dem bereits erwahnten al - Aḥmar für den berühmtesten und vertrautesten Schüler
des
Kisái. Doch besuchte er auch wie dieser die Vorlesungen des Basrenser Jûnus bin Habîb ( s. S. 34) , und die Kufenser selbst
bekennen, er habe viel von diesem entlehot šis jäkäuf, was die aus dem Grunde zurückweisen , weil sie keine Vermengung mit den Kufensern zugeben wollen. Um.
Basrenser doch wohl nur
gekehrt würde die Zurückweisung jener Behauptung ganz natür lich sein , da al - Farrà als eingefleischter Kufenser voll Erbitte
rung gegen Sîbaweih war , obschon er dessen Buchbeständig unter seinem Kopfkissen liegen hatte. In seiner Glaubensrichtung buldigte er dem Kalâm und neigte
sich den Mu'taziliten zu. Auch wurde er durch Vermittelung eines Mu'taziliten, des Abû Biśr Tumama bin al-Aśras an -Numeirî, wel cher sich des nähern Umgangs mit Ma’mûn erfreute , diesem zu
geführt. Da al-Farrà wiederholt an der Pforte des Chalifenpalastes verweilte , liess sich Abû Biśr mit ihm in ein Gespräch ein , in welchem er seine Kenntnisse in der classischen Sprache , Gram matik , Jurisprudenz, Sternkunde, Medicin, Geschichte der Schlacht
tage und in alten Gedichten auf die Probe stellte. Er fand ihn in Allem wohl bewandert und unterliess nicht den Chalifen auf
ibn aufmerksam zu machen , der ihn sogleich kommen liess 'und
bald darauf , wie al-Chatîb in seiner Geschichte Bagdáds erzäblt, mit dem Auftrag beebrte , alles was er von den Grundlebren der
Syntax اصول انناكوgesammelt und als rein arabisch in Erfahrung gebracht habe in einem Schriftwerke zusammenzufassen , uod be fahl, damit er ganz ungestört und ohne jede Zerstreuung sich seiner Arbeit widmen könne, ihm ein besonderes Zimmer mit der
nöthigen weiblichen und männlichen Bedienung , die für seine
Bedürfnisse zu sorgen batte , im Palaste anzuweisen.
Ausser
>
dem wurden ihm Schreiber beigegeben , denen er dictirte, und so
gelang es ihm sein Werk gusi die Abschnitte 1) in zwei Jahren zu vollenden .
Auf Befehl Ma'mûn's wurde dasselbe sodano in
den Bibliotheken niedergelegt. Als al - Farrà sich wiederum frei und öffentlich bewegen konnte , begann er sein Werk über die im Koran niedergelegten Gedanken ileall, welches so ungetheilten Beifall fand, dass man, als er
es dictirte , die Zahl der sich Hinzudrängenden , unter
1) Diese rein äusserliche Benennung ist davon hergenommen , dass jedes Capitel des Buches die Ueberschrift führt : w des Gegenstandes (s. weiter unten ).
mit darauf folgendem Genitiv
Die grammatischen Schulen der Araber.
131
denen sich allein 80 Richter befanden , nicht übersehen konnte, und die Schreiber, nachdem er dasselbe bis zu Ende dictirt hatte,
es grössern Gewinnes halber ' zurückhielten und nur dem über. lassen wollten, der ihnen für je fünf Blätter einen Dirhem zablte. Al- Farrâ, den man deshalb mit Klagen bestürmte, vermochte eben sowenig wie Andere etwas gegen das Einverständniss der Schreiber
auszurichten, welche durch ihren Lebensbedarf zu dieser Forderung genöthigt zu sein behaupteten . So kündigte er den an , dass er das Werk von neuem mit vollständigerer Erklärung und aus führlicher als das erste Mal dictiren werde.
Er begann alsbald,
und nachdem er allein mit der Erklärung des Wortes casi Lob (sei Gott) hundert Blätter gefüllt hatte, boten die Schreiber dem Publicum alles was es wünsche zu einem Dirhem für zehn Blätter an .
Wie uns der Fibrist erzählt und Ibn Challikân ibm pach
schreibt, gab die nächste Veranlassung zum Dictiren dieses Werkes die Bitte seines Schülers 'Umar bin Bukeir , welcher in sehr engem Verkehr mit dem Wezir al -Hasan bin Sahl stand und von diesem öfter über Dinge aus dem Koran befragt wurde , worauf er nicht antworten konnte. So versammelte denn al - Farrà seine Schüler um sich und ein Gebetausrufer in der Moschee , der zu
gleich Koranleser war , las , während al- Farrà das Gelesene von der Fâtiha an bis ans Ende des Korans erklärte .
Auf diese
Weise sei jenes Werk von ungefähr 1000 Blättern entstanden,
das nach des Abû l'abbâs Ta'lab Meinung weder früher noch später von irgend Jemand erreicht wurde. Wie bekannt, war al- Farrà von al -Ma'mûn mit dem Unter
richt seiner Söhne in der Philologie betraut worden , und in Folge
dieser Stellung erzählt nun Ibu Challikan jenen Vorfall mit den Sandalen und seinen Zöglingen , der nach dem Fihrist (s. oben S. 123 ff.) zwischen al-Kisâî und den Söbnen des Hårûn, Amîn und Ma’mûn stattgefunden haben soll. Unter den wenigen abweichen
den Nebenumständen in der Darstellung Ibn Challikan's ist neben der entschiedenen Billigung des Geschehenen durch al-Ma'mûn der erheblicbste das Geschenk des letztern an seine Söhne von 20,000 Golddenaren und an al- Farrà von 10,000 Dirbem .
Aehnlich ver
bält es sich mit der oben unter al- Kisâî mitgetheilten Behauptung desselben , dass wer in einer Wissenschaft völlig zu Hause sei sich auch in den andern leicht zurechtfinde , pur dass al - Farra's
Vatersschwestersohn Muḥammad bin al - Hasan auch hier als der Jurist genannt wird , gegen welchen al- Farrà seine Behauptung
aufrecht erhielt, -- ein abermaliger recht deutlicher Beleg dafür, dass nur die ältesten Quellen zwischen den verschiedenen Angaben entscheiden können . Der Fibrist gedenkt dieser Behauptung und des Zweigespräches leider weder unter al - Kisâî noch unter al Farrâ , und Ibn Challikán bemerkt , dass er diese Anecdote bereits uuter al-Kisâî mitgetheilt habe , womit angedeutet ist, dass auch er keinen Anbalt für eine Entscheidung über das Richtige batte . 9*
Die grammatischen Schulen der Araber.
132
Der mehrerwähnte Abû l'abbâs Ta'lab berichtet ferner, dass
die Zuhörer bei den Vorträgen al - Farrâ's in seiner Moschee bis bart
an seinen Platz bin sassen und dass der Historiker al .
Wâķidî ihm gegenüber seinen Sitz zu nehmen pflegte. In seinen Scbriften philosophirte er gern d . h. er gebrauchte mit Vorliebe philosophische Ausdrücke , uod eben dadurch scheint er auch seinen Vorlesungen etwas besonders Pikantes gegeben zu haben ,
Nach dem Berichte des Gâhiz jedoch , gegen welchen al-Farrà , als jener im J. 204 (beg. 28. Juni 819) nach Bağdâd gekommen war, den Wunsch äusserte , etwas von der Wissenschaft des Kalåm bei ihm zu lernen , fehlte es ihm dazu an natürlicher An
lage. Ebenso war er kein Dichter, und selbst die wenigen Verse, welche der Fibrist und Ibn Challikàn von ihm aufbewahrt haben, werden ibm streitig gemacht und einem andern Dichter beigelegt. Seine Auswanderung von Kûfa nach Bagdad und Nieder lassung daselbst scheint frühzeitig erfolgt zu sein , und hieraus wie aus der Uebersiedelung des Kisai in die Residenz ergiebt sich , dass die grammatische Schule von Kûfa ihren Namen mehr den von dort stammenden Grammatikero verdankt, als , wie die Basrensische, der Stadt , in welcher sie gegründet und ausgebaut wurde.
Nach übereinstimmenden Nachrichten war er Zeit seines
Lebens eifrig bemüht Vermögen zu sammeln, doch begab er sich kurz vor dem Antritt der Wallfahrt wie von einer Abnung ge
trieben nach Kûfa , wo er während eines vierzigtägigen Aufent halts einen grossen Theil seines Besitzthums unter seine l'er wandten vertheilte; die Hauptsumme des baaren Geldes aber binterliess er seinem Soline. Ob in der Angabe , dass ihn nur Hunger zum Essen getrieben babe, der Vorwurf des Geizes liegt, wird durch jene Vertheilung zweifelhaft; wahrscheinlich soll da
durch nur seine oben angedeutete haushälterische Lebensweise etwas hyperbolisch bezeichnet werden , obwohl auch noch andere Auffassungen möglich sind . Al - Farrâ starb auf dem Wege nach Mekka im J. 207 (beg. 27. Mai 822 ) in einem Alter von 63 Jabren. Trotz seiner grossen
Gelehrsamkeit , welche Salama zu dem Ausspruch veranlasste, dass er sich wundere , wie al - Farrà den Kisàî so hochscbätzen
könne, da er in der Grammatik unterrichteter sei als dieser, fällt es auf, dass , während sämmtliche Schriftsteller seine sonstigen Verdienste hervorzuheben bemüht sind , sie mit Ausnahme des Fihrist selbst seine bedeutendsten Schüler namentlich zu bezeichnen verabsäumt haben . Ihre Zabl ist , wie schon aus früheren Mit
theilungen beryorgeht, nicht gering , und wenn der Fihrist Abû ķadim , Abû Ga'far Muhammad bin Kadim und at - Tuwal nennt, so dürfen wir neben ihnen ausser dem erwähnten Salama, Abu 'Amr Samir bin Hamdaweih al- filarawi, Ali bin al- Hasan al
Ahmar , von welchem bereits die Rede war, Gûdî bin 'Utmân al ‘Absî at- Tuleitali, Abû ‘Ubeid al-Kasim bin Sallâm, Abû Jûsuf Jafķûb
Die grammatischen Schulen der Araber.
133
bin Ishâk bin as-Sikkît, Abû l'abbas Ta'lab und andere nicht verges
sen , über welche sogleich berichtet werden wird und theilweise schop oben unter den Basrensern das Nöthige mitgetheilt worden ist. Von al-Farrâ's Schriften lernten wir bereits kennen : 1. sein
Werk iber die Erklarung der Gedanken des Korans كتاب المعاني,
das aus vier Theilen el;?' besteht ). 2. Die Abfassung seiner zweitgrössten Schrift , soulai die Abschnitte ?), welche er , wie erzählt wurde , im Auftrag al - Ma'mùn's binnen zwei Jahren voll endete , wurde dem Fibrist zufolge dadurch veranlasst, dass meh rere Schüler Kisai’s zu ihm kamen und ibn baten , die als gram matische Beweisstellen dienenden Verse zu dictiren .
Er that
diess. In der dritten Sitzung aber äusserte ein Schüler gegen den andern : „ Wenn das so fortgeht, so trägt er noch Syntax
fir Schulkinder vor علم النحو الحدبيان.» Sie kamen also nicht wieder , worauf al-Farrà unwillig ausrief : ,, Erst bitten sie mich,
Vorlesungen zu halten , und nun ich ihnen willfahre , bleiben sie weg. Aber bei Gott , ich werde Syntax dictiren so lange noch zwei zusammen sind ," und so dictirte er sechzehn Jahre, ohne mit Ausnahme eines einzigen Males , wo er den Abschnitt über
das Wort mulâzim pido vlasº) aus einerAbschrift dictirte, etwas Geschriebenes vor sich zu haben .
Beide Erzählungen , die des Fibrist und die frühere Ibn
Challikàn's, lassen sich sehr leicht durch die Annahme vereinigen, Oguls , nachdem er sie im Palaste Ma'mûn's den Schreibern dictirt hatte , später auf Verlangen seiner Schüler aus führlicher und für ein jüngeres Alter berechnet, öffentlich vorge tragen habe. Da uos das Buch bis jetzt abgeht, müssen wir dass er diese
dem Verfasser des Fibrist, dem eine Abschrift desselben von al
Farra’s Schüler Salama bin Âşim vorlag, für die Mittheiluog der 1) Waſî Chalfa IV, s. 119 Z. 10 ist įlendi statt ¿ ldal und in der Vebersetzung viertletzte Z. Meání statt Mecáni zu lesen .
2) Bei Wagi Ch . III, S. 22 heisst der Titel vollständiger Illugu , wonach die einzelnen Capitel, deren Zahl daselbst zu 46 angegeben wird , sich zunächst nur auf den Theil der Syntax beziehen , welcher es mit den Verän derungen am Ende der Wörter zu thun hat. – Vgl. die folgende Inhaltsanzeige.
3( Ibn Challikan bei Wistenfeld sagt dariiber: أملي الغراء كتبه كلها
حفظا لم ياخذ بيده نسخة الا في كتابين کتاب ملازم رکناب نافع ويفeila) يافعtidling d. h. über die beiden gleichbedeutenden Singular (1.عةäring G
Formen
يافع
يقع
und kreda, die in einem Verhältniss zu einander stehen , von S ...
welchem es in der Sprache kein zweites Beispiel giebt , obwohl auch ären
regelmässig als Plural von eils gebrauchtwird. S.Mufassal S.83. Z. 12 und 13. Jene beiden Bücher sollen zusammen 50 Blätter, die sämmtlichen Schriften al-Farra's aber 3000 Blätter stark gewesen sein.
134
Die grammatischen Schulen der Araber.
Ueberschriften der Abschnitte in der Ordnung , wie sie in jener Abschrift folgten , um
الفعل
SO
dapkbarer
Dieselben lauten :
sein .
احد الاعراب في أصول العربية تحت النصب المتولد من
حد ملازمة۹ حد من ورب و حد العدد۴ حد المعرفة والنكرة۳
حد.. حد أن واخواتها۹ حذ الفعل الواقع، رجل حد العماد حد۱۴ حد الدعاء۱۳ حد الاغراء۲۴ کی وکیلا از حد حنی V
۸
حد الجواب۱۶ حد الجواء۱۹ النونين الشديدة واحة الاستفهام.
حد۲۲ حد القسم۲۰ حد رت وکم۱۹ ما حد الذي ومن وما حد۳ حد النداء مرم۲۲ ).Cod الثنوية والمثنی ? (المودة والممی
حد إذ وأذا واقا۳ حد أن المفتوحة۲۰ حد الترخيم۲۴ الندبه حد۳ حد التصغير۲۹ حد الحكاية۲۸ حد مالم يسم فاعله۲۶ حد راجع الذكر من حد الفعل الرباعي۳۲ حذ الهجاء۳۶ التثنية
حد الادغام۳۹ حد المعرب من مكانين۳۰ حد الفعل الثلاثي۳۴ حد المقصور والممدود۴۰ حد الجمع۳۹ حذ الهمر مع حد الابنية۳ حد۴۴ حد النهی۴۳ حد فعل وافعل۴۴ حد المذكر والمؤنث۴۴ حد مايجري وما للاا يجری۴۰ الابتداء والقطع Die Uebersicht dieser 45 Abschnitte , von denen unter Vor
aussetzung der Richtigkeit der Angabe nach Sujúți und hagi Chalfa ein 46. ausgelassen sein müsste , ist um so belehrender, je weniger wir uns in Ermangelung anderer Quellen , abgesehen >
von dem Buche Sîbaweih’s eine deutliche Vorstellung davon ver schaffen können, wie weit gegen Ende des zweiten Jahrhunderts
die Ausbildung der Grammatik vorgeschritten war. Jene Capitel umfassen theilweise sehr specielle grammatische Untersuchungen , die zu den feinsten Bemerkungen Veranlassung gaben. Ausser dem ist uns aus der Schule von Kûfa wahrscheinlich nur eben
dieses Verzeichniss als ältestes Denkmal ibrer grammatischen Studien gerettet worden , deneu al - Farrà in seiner , wie aus der oben mitgetheilten Erzählung hervorgeht, sehr ausführlicben Be handlung gewiss eine grosse Anzahl Beweisstellen aus dem gol denen Zeitalter der Sprache zur Unterlage gegeben hat.
Ausser diesen zwei unstreitig bedeutendsten Werken des ilm noch fol Farral , dem کتاب المعانيund تاب الحدود-werden ك, gende zugeschrieben : 3. Das Buch genannt das Schöne oder
Glanzende وكناب البهیlexikalischen Inhalts , welcles er fir den
Die grammatischen Schulen der Araber.
135
Statthalter 'Abdallâb bin Tåhir verfasste. So schreibt den Titel
wenigstens Ibn Challikân, Sajůțî und Tåsköprîzâdah . Hagi Chalfa
kennt die Schrift nicht. Der Fihrist setzt dafür soil ylös und Abû’lfidà (Ano. Musl. II, S. 144) still li. Obwohl auch diese Titel einen passenden Sinn gaben , so hat doch die erste Lesart das Meiste für sich , zumal Ibn Cballikân die Scbrift aus
eigener Anschauung kannte. Er bezeichnet sie als sehr wenig umfänglich und fügt die Bemerkung bei, dass al- Farrà darin die selben Wörter behandelt habe wie später Abû’l'abbas Ta'lab , der
Lobredner al - Farra's , in seinem was. Auch der Umfang des letzteren Werkes sei dem des erstern gleich, nur babe Ta'lab manches verändert und anders gestellt ; in der Tbat gehöre die
sem im zwar nichts eigenthümlich an als die Anordnung und uobedeutende Zuthaten . Uebrigens entbalte das Bahî einige we nige Wörter mehr als das Fasih . Zwischen beiden Büchern sei also nur ein höchst geringer Unterschied.
Diese auf eigener Anschauung beruhende Aussage Ibn Challi kån's ist um so wichtiger , da, wie Hagi Chalfa ( IV, S. 413 pr. 9110) bemerkt , über den Verfasser des Fasîh verschiedene Mei nungen herrschen ; die zuverlässigste Angabe aber schreibe das
selbe dem Abû l'abbâs Ta'lab zu. Ausser diesem nennt er mehrere andere Gelehrte, denen es beigelegt wird, unter ihnen aber nicht abermals einer der Fälle , wo das Original eines al . Farra
frühern Schriftstellers durch Aneignung von Seiten eines spätern unter Anbringung unwesentlicher Veränderungen in den Hinter grund gedrängt wurde, obwohl die Abnung, dass es mit der Ver fasserschaft auch dieses Buches nicht ganz richtig sei , sich Jabr hunderte lang erhielt. Dennoch scheinen selbst die zahlreichen Commentatoren den ursprünglichen Verfasser nicht gekannt zu baben . Ibn Challikân wird also biosichtlich des angegebenen Verhältnisses für uns so lange ein vollgültiger Gewährsmann bleiben , als uns das Babî nicht selbst zum Vergleich mit dem Faşîh zu Gebote steht. Ta'lab hinwieder beschuldigte den Ibn ein als sehr lehrreich aner as - Sikkit , das Islâh al- manţik , kanntes Werk dieses Gelehrten ,
Verstümmelungen, entlehnt zu haben
aus seinem Fașih , aber mit 4. und 5. über das Schwie
rige und Dunkele (im Koran ? oder allgemein in der Rede ?) في المشكل-in كتابان, einer grossern und kleinern Ausgabe , un streitig sprachlichen , aber , hinsichtlich seiner Beziehung nicht >
näber bestimmbaren Inhalts, da auch Hâgî Chalfa ebenso wie der Fibrist und Taśköprîzâdah das Buch übergehen ; nur Ibn Challi kan und nach ihin Abù’lfidâ erwäbpen es
oder mundartlichen Ausdrucke كتاب اللغات
6. über die Dialecte 7. über die nomina
actionis im Koran كتاب المصادر في القرآن- .8 iber den Plural
Die grammatischen Schulen der Araber.
136
und Dual im Koran کتاب الجمع والتقنية في القرأن- .9 iber das Pausiren und das Neueinsetzen im Koran والابتداء
كتاب الوقف
10. das kostbare Buch > Less whäs , über dessen ebenfalls sprachlichen Inhalt sich nirgends eine nähere Angabe findet –
.11 das Organon der Secretaire کتاب الة الكتاب
12. das
Buch der sprachlichen Seltenheiten julgrill wlis, das sein Schüler Salama bio Ķàdim
weiter überlieferte
13. über Zeitwörter,
welche bei ihrem Uebergange aus der ersten in die vierte Form ibre Bedeutung ändern Lesly Leeft ylös -- 14. über die Wör ter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem å am Ende wa
المنصور والممدود,
15. über das Masculinum und Femininum
کتاب المذكر والمؤنث16. über die Sprachfehler des gemeinen Volkes فبما يلحن فيه اليمامة- .17iber das Waw كتاب الواو. Von seinem Schüler Ab û ķ à dim , der oben zuerst genannt wurde , weiss man eben nicht viel mebr als seinen Namen .
Nur
Ta'lab bemerkt von ihm , dass er sich durch einen gesunden Blick
in der Wall entsprechender Beweisstellen حسن النظر في العال ausgezeichnet habe. Bekannter ist Abû Ga'far Muhammad bin Ķ å dim ,
ein hochbegabter Schüler al - Farra's und Lehrer des Prinzen Mu'tazz .
Doch trug ihm dieser als Chalif die Strenge pach , mit
der er ihn behandelt hatte , und die Furcht Ibn Kâdim's vor dem
Jähzorne seines ehemaligen Schülers war so gross, dass er einer Einladung zu ihm auswich.. Es geschah diess , wie der Fibrist meldet , im J. 251 (beg . 2. Febr. 865 ), und somit kann hierbei von Mu'tazz als Chalifen nur in beschränkter Weise die Rede sein , da er zwar schon im Şafar des J. 251 (März 865) von
der türkischen Leibwache dazu ausgerufen wurde, aber doch erst im J. 252 (866 ) zum unbestrittenen Besitze des Thrones gelangte. Ibn ķàdim musste zu dieser Zeit ein hoher Funfziger sein, doch ist sein Todesjahr unbekannt. Von seinen Schriften werden uns folgende drei genannt: 1. Der hinreichende Unterricht über die Syntax كذاب ألف في النو 2. eine Schrift über die in den Aussprüchen des Propheten vorkommenden seltenen Ausdrücke
کتاب غريب الحديث خنحدر ألنجو.
3. ein kurzer Abriss der Syntax Las
Ein dritter Schüler al- Farrà's, der ihm immer zur Seite war ,
ist A bû Muhammad Salama bin Åşim. Derselbe über lieferte auch , wie Ta‘lab ganz besonders von ihm rühmt, alle Schriften seines Lehrers auf zuverlässige Weise weiter. Er war hinsichtlich seiner Schule ein strenger Kufenser, und auch sein Sohn und sein Enkel wurden tüchtige Gelehrte (s. Ibn Chall.
Die grammatischen Schulen der Araber.
137
nr. 590 ). Sujûtî kennt ihn auffallenderweise nicht und auch Taśköprîzådah nennt ihn nur gelegentlich. Doch sind die Titel von zwei seiner Schriften auf uns gekommen : 1. Cleber die un gewöhnlichen Ausdrücke in den Aussprüchen des Prophetenüs
غريب ال بہت- .2 las Heimischwerden in der Syntax ( كتاب حاول في الذکر Abû
'Abdallà li
at
Tuwâl, ein
vierter Schüler al
Farra's, kommt gewöholich nur als Gewährsmann in den Berichten über diesen und seine Zeit vor , ohne dass eine von ihm hinter
lassene Schrift genannt würde ; doch rühmt ihn Talab als feinen Kenner der arabischen Sprache.
Abû 'Amr Samir oder, wie Nawawi ( S. 784) will , sum mar
bin ħamdaweih al - Harawî kam aus Herát nach
'Irak und bildete sich in Kûfa und Bagdad unter al - Farrà , al
Asma'î, Abû Hatim , Salama bin 'Aşim , Ibn al-Arabi und Andern zu einem tüchtigen Philologen aus. Er ist Verfasser von mehrer lei Schriften : 1. Ueber die Aussprüche des Propheten las اليد يت--- 2. über die ungewöhnlichen Ausdrücke in den Aus
sprüchen des Propheten uns't we wlad , ein starkes Buch ---
3. über die Waffen, Berge und Thäler än - Vig Salg zl
ylis
4. ein grosses lexikalisches Werk , das Buch des Gîm , deshalb
so genannt, weil es mit dem Buchstaben Ġim anfängt. Andere 2. B. Sujutî schreiben dasselbe dem nachher zu erwähnenden Abû 'Amr Ishaķ bin Mirår zu . Der Verfasser, den auch Hàgî Chalfa ( 1, s. 72 or. 10037 ) ungewiss lässt , ging damit sehr zurück
haltend um, a: Liso us, sorgte auch für keine Abschrift davon, so dass es nach seinem Tode bis auf einen geringen Theil ver loren ging ;
Ein Anderer binwieder bemerkt , dass sein Buch
iber das Gim gainz vortrefflich gewesen sei وقال غيره کان کنایہ
) و أجبم في غاية الكمال.Cod( كناية. So Sujit. Es war darin hauptsächlich auf die Erklärung des Koran und der ungewöhn lichen Ausdrücke in den Aussprüchen des Propheten abgesehen. Wie Abû'ttajjib berichtet, fing das ihm zu Gesicht gekom
mene Exemplar nicht mit Gimn an .
Eutweder waren
also doch
Abschriften von diesem Buche vorhanden , oder Abû’ttajjib sah
nur das gerettete Bruchstück, das natürlich auch anders anfangen konnte.
Ein gemeinschaftlicher Schüler des Basrenser ar- Rijasi und
der beiden Kufenser al-Kisâî und al -Farrâ war á û dî bin 'Utmån al - Absî al- M au rûrî at - Tuleitali, der aus Toledo stammte und den Orient bereiste. Dadurch dass er „ das Buch des Kisaſ“ 1) Ich lasse die Richtigkeit dieses Titels oder wenigstens seine Ueber setzung dahingestellt sein .
138
Die grammatischen Schulen der Araber.
wahrscheinlich dessen kurzen Abriss der Syntax – nach Spanien
verpflanzte, machte er seine Landsleute zuerst mit der gramma tischen Schule von Kûfa bekannt. Auch er verfasste eine Schrift
über die Syntax ylits ģ yläs und starb im J. 198 (beg. 1 . Sept. 813) .
Wenn ich hier den 211 ( beg. 13. Apr. 826) gestorbenen Grammatiker Ab û Mu'ad al - Fadi bin Châlid al -Marwazi -
erwähne , so geschieht dies allerdings ohne bestimmten Nachweis darüber , ob er wirklich der Schule von Kûfa oder einer andern angehört. Er war ein Schüler des ' Abdallâh bin al-Mubarak al Hanzali al-Marwazi und des Dâûd bin Abi Hind und Lehrer des
Muhammad bin Saķik al-Azharî, der ihn in seinem wie viel fach benutzte. Dieser al - Azharî kann aber nicht der von Hàgi Chalfa ( II , S. 479 nr. 3783 ) erwähnte Verfasser des clinic Abû Manşûr Muhammad bin Ahmad bin Țalḥa al - Azharî sein. Da Dâûd bin Abi Hind bereits 140 (beg. 25. Mai 757) oder 139 -
auf dem Wege nach Mekka starb , muss Abû Mu'àd ein hohes >
Alter erreicht haben .
Nach seinem Beinamen al- Marwazî scheint
er in Merw aufgewachsen und gebildet worden zu sein .
Er ist
Verfasser eines Werkes iber den Koran القرآنįكتاب في. Den Kufenser Muhammad bin ´Abdalaʻlå , wie er bei Sujûti heisst , oder Muhammad bin 'Abdallab bin 'Abd .
ala'lâ , wie ihn Abû’llidà (Ann. Musl . JI, S. 112) 'nepot, bekannt unter dem Namen Ibn Kun à s a 1) , bezeichnet der Fihrist gewiss
richtiger mit dem Namen Abû Muhammad Abdallah bin Jahja , obwohl Ibn al - Kûfî dem Abù'lfidâ näher kommt, wenn er Abû Jahjâ Muhammad bin ´Abdallah bin 'Abdala'là al - As a d i schreibt.
Er wird zur zweiten Classe der Lexiko
logen von Küfa gezählt, zu dessen Eingebornen er gehört, siedelte aber von da nach Bagdád über, wo er seinen bleibenden Aufent halt
nahm . Seine Lehrer waren die berübmtesten Kufenser . Ausserdem hatte er Verkehr mit den Ueberlieferern der Dichter
تقی رواة الشعراءund den wollredenden Mannero der Band Asad , deren Stammer selbst angehörte , wie sis , Aba’lmausûl und Abû Şadaķa, sämmtlich Asaditen. Von iboen entuahm er die Ge dichte des Kameit. Der Fibrist bezeichnet ibn als Tochtersohn
des auch von Ibn Challikan mebrfach erwähnten Asceten Ibrahim bin Adham ; ebenso Abû'Ifidå, der ibn in der arabischen Gramma tik , den Gedichten und den Schlachttagen der Araber wohlbe wandert nennt. Er war im J. 123 ( beg. 26. Nov. 740) geboren
und starb in Küfa 3. Sawwal 207 ( beg. 19. Febr. 823) mit Hinterlassung folgender Werke : 1. Ueber den Auf- und Nieder 1) Ich weiss nicht , warum Reiske in seiner Uebersetzung das ganz rich
tige äebis wol durch Ibn Cannasch wiedergiebt.
Die grammatischen Schulen der Araber.
gang der Gestirne كتاب الاذواء
139
2. über die Gedanken der
Gedichte كتاب معاني الشعر- .3 Die Plagiate des Kumeit.aus dem Koran und andern Schriften کتاب سرقات الكميات من القران cy. Al- Kumeit starb im J. 126 (beg . 25. Oct. 743) . Bei weitem bekannter machte sich durch seine Schriften als
Grammatiker und Lexikolog Abû 'Amr Is håķ bin Mirar ' as - Seibani al - Ků fi '), gewöhnlich Abû Amra) genannt. Geboren war er in Rammâdat al-Kûfa oder ar -Rammâda bi'l - Kûfa,
worunter man nach Analogie dieser oft wiederkehrenden Be zeichnung mit Rammada einen Ort in der Nähe von Kûfa zu verstehen hat, liess sich aber in Bagdad nieder und erhielt , weil
er als Client unter dem Schutze des Stammes Seiban stand und Kinder aus demselben unterrichtete , den Beinamen aś- Šeibânî . Hochgeachtet wegen seiner umfassenden und sichern Kenntniss
der Ueberlieferungen und in noch böherem Grade wegen seiner Vertrautheit mit der classischen Sprache und den alten Gedichten, schmälerte er leider seinen Ruf durch den Genuss von Dattel
oder Traubenwein ins In die Lesuog der Diwane alter Dichter weihte ihn sein Lehrer al - Mufaddal ad - Dabbi ein , und dieser Unterricht erfüllte ihn mit Vorliebe für sprachliche Seltenheiten ,
ungewöhnliche Aussprüche dei rudi und jene jambischen Beduinen - Verse , in denen die innersten Eigenthümlichkeiten des Altarabischen niedergelegt sind (s . oben S. 73 ) . Wie sein Sohn
‘Amr erzählt , sammelte uod ordnete er die Gedichte von mehr als 80 Stämmen ; wenn er mit dein Diwan eines Stammes fertig >
war , gab er denselben heraus und machte eine Abschrift davon
in einem besondern Bande escues, den er in der Moschee von Kùfa niederlegte . So schrieb er mit eigener Hand über 80 Bände und
setzte diese Arbeit noch im Alter von mehr als hundert
Jahren bis an seinen Tod fort , indem er nach dem Zeugniss
seines Schülers Ja'kûb bio as-Sikkit 118, nach Andern, allerdings wahr scheinlicher , nur 110 Jalir alt wurde .
Während nämlich
Einige ጊz.. B. Ibn Kamil, der ihn an einem Tage mit dem Dichter Abul'atâbija und mit Ibrahîm an - Nadim al-Mausili sterben lässt , seinen zu Bagdad erfolgten Tod in das Jahr 213 ( beg. 22. März 828) setzen , geben Andere das Jahr 205 ( beg. 17. Jun. 820 ) oder wie der Fihrist, der ihm auch nur ein Alter von 110 Jahren bei .
legt, das Jahr 206, oder wie Dahabî bei Ibn Tagrîbardi (I , S. 605) das Jahr 210 als das seines Todes an .
Er hinterliess Kinder
und Kindeskinder . 1 ) Dafür hat ħaġi Chalfa unter
كناب الجيمal-Karmani - cin offenbarer
Schreibfehler.
2) Sujúļi hat hier allein den höchst verdächtigen Zusatz zu > Y !, der durch Verwechslung mit ' Alî bin Hasan hiehergerathen sein mag.
140
Die grammatischen Schulen der Araber . Ausser seinem Sohn Amr rechnete Abû 'Amr zu seinen aus
gezeichnetsten Schülern den Imâm Ahmad bin Hanbal , Abû 'Ubeid al-Ķåsim bin Sallâm und Jaſķûb bin as-Sikkît , welcher gern er zählte, wie der hochverehrte Lehrer oft sein Buch entlieben babe ,
als er noch im Knabepalter dessen Vorlesungen besuchte und sich seine Werke abschrieb . Der Umstand dass 'Amr allein unter allen seinen Brüdern
die Schriften des Vaters weiter überlieferte , dabei aber selbst
Schriftsteller war , hat für ihn die nachtheilige Folge gehabt, dass Ibn Challikån, Sujúțî und andere Historiker seine Scbriften mit denen des Vaters verwechselten und diesem auch die sämmt
lichen des Sohnes zuschrieben. Desto strenger unterscheiden wir hier nach Anleitung des Fibrist, um dem Sohn wieder zu seinem Rechte zu verhelfen. Folgende Schriften gehören demnach dem
letzteren an : 1. Ueber die Pferde la
Läs 1) — 2. über un La vlas
gewöhnliche Ausdrücke in Literaturwerken überhaupt.
Leãnza's ways. Auch diese Schrift lässt ħagi Chalfa (IV, S. 332 pr. 8622) von seinem Vater verfasst sein 3. über die Dialecte كتاب اللغات 4. über sprachliche Seltenheiten was
النوادر--- 5. über ungewöhnliche Ausdrücke in den prophetischen
Uelerlieferungen کتاب غريب الحديث. Unter den zahlreichen
Schriften des Vaters steht obenan :
1. Das Buch über sprachliche Seltenheiten , bekannt unter dem
Namen der Buchstate ( im کتاب النوادر المع وف بحرف الجيم wie es im Fihrist lautet , während es bei Ibn Challikán durch
کتاب المغان وهو المعروف بالجيم ويعرف أينما ( بكتاب الحروف und bei Sujûtî kurzweg durch '
has bezeichnet wird .
gegen weiss dieser niclits von einem weli wlis, unter welchem Titel oben eine Schrift dem Sohne beigelegt wird . Wohl aber scheinen durch Verwechslung verschiedene Werke beider Schrift steller unter einem und demselben Titel zusammengefasst worden zu sein . Wollen wir selbst, trotzdem dass später drei Redactionen
eines julgelt häs als besondere Werke dem Abû 'Amr zuge schrieben werden , die Angabe des Fihrist gelten lassen, dass ein
كتاب النوادرvon ilm einerlei mit حرف الجيمsei, so werden wir immer zwischen diesem , einem کتاب اللغاتand einem کتاب الحروف zu unterscheiden haben.
In jedem Falle giebt es bier Verwechs
1) Hagî Chalfa ( V, S. 78 nr. 10079) ist offenbar in einem doppelten
Irrthuin befangen . Dass dort كتاب الخيلstatt كتاب الحيلzu lesen sei, darauf habe ich schon VII, S. 851 aufmerksam gemacht. Zweitens aber schreibt er wie seine Vorgänger Ibn Challikân und Sujûļî diese Schrift dem Vater zu, während sie der Fihrist mit voller Sicherheit dem Sohne beilegt .
2) Ueber das igati vhäd s.später unter 6).
3
Die grammatischen Schulen der Araber .
141
loogen der Verfasser und ibrer Schriften, so wie letzterer unter sich , und die Aufklärung des wahren Sachverbaltes bleibt der Zukunft vorbebalten . So berichtet Sujúțî ferner den oben unter
Abû 'Amr Samir mitgetheilten Ausspruch Abû’ttajjib’s über das Buch Gim , welches nicht weiter überliefert und von seinem Ver
fasser Abù ‘Amr Ishảķ dem gelehrten Publikum vorenthalten , ja nicht einmal unter seinem Vorsitze von Andern gelesen worden sei. Wenn aber Hàği Chalfa denselben im J. 350 ( beg. 20. Febr.
961 ) gestorbenen Lexikologen Abù'ttajjib ‘Abdalwahid bin Ali als denjenigen nennt, der ein nicht mit Gim anfangendes Exem plar eingesehen habe , Sujûtî aber ganz dasselbe von dem im J. 7419 ( beg. 1. Apr. 1348) gestorbenen Tag -ad - din Ahmad bin ‘Abdalkadir bin Maktûm berichtet , so hat ersterer in seinem aus Sujùți entnommenen Citate die Namen vermengt , da dieser in
seinem Referat Abû’țțajjib genau von Tag- ad - dîn unterscheidet. Dass pun aber überbaupt Zweifel über den wabren Verfasser des
Kitab al - Gim entstanden , dazu trug wohl die beiden Männern gemeinschaftliche Kunja Abû 'Amr bei, und es ist völlig erklärlich,
warum Hàgî Chalfa unter
and was nicht gewagt hat , dem einen
oder dem andern dieser beiden das Buch Gim entschieden zuzu. schreiben.
Da jedoch der Fihrist und Ibn Challikân jenen Samir
nicht kennen, dagegen den Abû ‘Amr Ibn Mirâr mit Bestimmtheit als Verfasser eines pud de los angeben, so neigt sich die Wage auf die Seite der letztern Annahme - 2. über die ungewöhn lichen Ausdrücke in den prophetischen Ueberlieferungen ylös üsusi غريب. Diese Schrift wurde von 'Abdallah bin Ahmad bin Hanbal nach der Mittheilung seines Vaters Ahmad , der sie
dem persönlichen Vortrage des Abû 'Amr verdankte, weiter über 3. über die Bienen älswiss Yläs – 4. ein grosses Werk über die sprachlichen Seltenheiten in drei Recensionen
liefert
-
کتاب النوادر الكبير على ثلاث نسخ Jes Menschen الانسان
کتاب خلق
-- 5. über den Körperbau 6. über die Buchstaben
Listi ylös. Diese Schrift macht Ibn Challikân zu einer und derselben mit dem كتاب اللغاتoder كتاب الجيم- .7 ein Com mentar zum Fasih و کتاب شرح كتاب الفصيحden Higt Chalfa nicht kennt. Mit diesem Faşih kann nun unmöglich die allgemein unter diesem Titel dem im J. 200 gebornen und im J.
291 gestorbenen Ta'lab beigelegte lexikalische Schrift gemeint sein, da Abû 'Amr wahrscheinlich 206 oder spätestens 213 starb . Wir stehen hier abermals vor einer durch irgend eine Verwechs.
lung veranlassten bibliographischen Frage. Die einfachste Er klärung wäre wohl die , dass des Farrâ Schrift al - Bahî schon unter dem vulgärern Titel al- Faşîh , der ihrem Inhalt besser ent sprach , in Umlauf war und Abû ‘Amr denselben zu allgemeiner
Geltung brachte , oder die Bezeichnung uel ami ist eine in
Die grammatischen Schulen der Araber.
142
spätererZeit untergeschobene anstatt start apüs da ein Werk dieses Titels durch Unterdrückung aus dem Verkehr verschwun
den , das quais what aber bei gleichem Inhalt Jedermano be kannt und ein Commentar von jenem zugleich ein Commentar von diesem war . Noch legt Ibn Challikån und Aagi Chalfa ( V, S. 30 nr. 9752) , nicht aber Sujûțî ihm – 8. eine Schrift über das >
Kamel
.
Was bei , cine Angabe , welche wir auf Treu und
Glauben hinzunehmen haben .
Von seinen Gedichten der ara
bischen Stämme lihall bei war schon oben ausführlicher die Rede.
Als Stiefvater und Lebrer des Ibn al - A'râbî, den wir als >
bald näher kennen lernen werden , nicht aber, so viel wir wissen ,
als ein unmittelbarer Schüler der vorhergenannten Grammatiker reiht sich der Zeitfolge nach hier an Abû’l'abb â s oder , wie
Ibo al - Kûfî 1) will , Ab û 'Abd arrahmân oder , wie Dahabi2) angiebt, A bû Muhammad al - Mufaddal bin Muhammad ib n - Jalâ bin Amir bin Salim bin ar- Ram mål ad - Dabbi, -
aus dem Stamme Talaba bin as-Sîd 3) bin Dabba. Al- Jûsufi, von dem der Verfasser des Fihrist diese Angaben entlehnt, fügt bin ZU , dass er den Beinamen Ibn Abî ad - Dabbî geführt babe 4 ) .
Nach seiner eigenen Erzählung wurde sein Grossvater Ja là bin Amir unter Jazid bin 'Abdalmalik von al-Haggag als Statthalter nach Rei und darauf nach Isfahán geschickt. Al-Mufaddal wurde in Kûfa geboren und nahm im J. 145 ( beg. 1. Apr. 762) an
dem Aufstande des Ibrâhîm bin 'Abdallâh bin Hasan , mit dem
Beinamen die reine Seele in wes meill, gegen den Cbalifen al -Manşûr Theil . Er gerieth in Gefangenschaft, doch begnadigte ihn al-Manşûr auf Verwendung des Musajjab bin Zuheir ad -Dabbi
und gab ihn dem Dienstpersonale seines Sohnes al - Mahdi bei, den er nach Churàsân begleitete. Für diesen jungen Fürsten sammelte er nach übereinstimmender Aussage der Quellenschrift
steller als die denkwürdigsten und ausgezeichnetsten unter den alten arabischen Gedichten , jene 128 Kasiden , die unter dem Namen al-Mufaddalīját bekannt sind . Ueber ihre Zahl und An -
ordnung bemerkt schon der Fihrist, dass die verschiedenen Re dactionen je nach den Ueberlieferern mehr oder weniger Gedichte theils in dieser , theils in jener Reihenfolge enthalten , dass aber 1 ) Der schon früher mehrfach erwähnte Ibn al - Kûfî ist Abû'lhasan ' Ali
bin Muhammad bin az - Zubeir al- Asadî, auf den wir später zurückkommen werden.
2) S. Anthol. grammat. S. 129 Anm . 57. 3) Nicht Sind, wie bei de Slane in der Uebersetzung des Ibn Challikân Vol . III , S. 26 Aum . 3 steht.
Vgl. Ibn Dureid s . 117.
4) Ibn þuteiba (S. 270) zählt ihn zu den Nachkommen des Salim bin Abî ad-Dabbî .
Die grammatischen Schulen der Araber.
143
die zuverlässigste Redaction von Ibn al - A'râbî, dem Stiefsohne des Sammlers, herrühre 1). Der Eigenname dieses letztern, Mu >
faddal, ist auch die Quelle der Benennung Mufaddalijât, die Mufaddalischen oder von Mufaddal gesammelten und redigirten Gedichte , also nicht, wie man bisweilen übersetzte , die „ von
vorzüglicher Art" oder ähnlich , als ob der Name vom Participium
mufaddal in erster allgemeiner Bedeutung herzuleiten sei, obwohl es Jedem freigestellt bleiben mag , einen solchen etymologischen Nebension in das Wort hineinzulegen .
Ueber die Vortrefflichkeit dieser Sammlung herrscht nur eine Stimme , wie schon die Vorrede zur Hamasa (S. 2 Z. 3) >
bezeugt :: ومن أجود ما اختاروه من القصائد المفضليات ومن winds wlebändt.
Dennoch klagen Freytag ( Hamasa. Pars
poster, S. XIX und 3) und de Slane ( Le Diwan d'Amro’lkais
$. 117) mit Recht, dass dieselbe weder im Morgenlande selbst, Commentaren zu urtheilen , die nach der geringen Anzahl verdiente Aufmerksamkeit gefunden habe, noch in Europa wegen
der Seltenheit von Exemplaren bis in die neueste Zeit habe fin den können ). Noch gedenken wir hier einer anderen Ueberlieferung über
den Ursprung dieser Anthologie . Nach dem Berichte des Histo rikers ( bayi) Muhammad bin Zakarîjà al-Ġalâbî, der al - 'Abbâs bin Bakkâr ad-Dabbî zu seinem Gewährsmann hatte, entstand die
Sammlung auf folgende Weise. Letzterer äusserte gegen Mufaddal: Deine Auswahl von Gedichten ist ganz vortrefflich. Wie wäre Bei Gott, es, wenn du uns noch mehr derselben auswähltest ? entgegnete Mufaddal, diese Auswahl ist nicht mein Werk , sondern
es verhält sich damit so : lbrâbîm bin 'Abdallah bin Hasan hatte
sich bei mir verborgen ; ich aber pflegte umberzustreifen und ihm dann Nacbricht von dem Stande der Dinge zu bringen , wodurch
er immer vertrauter mit mir wurde und mir das und jenes erzählte. Da geschah es , dass ich für einige Tage auf mein Landgut gehen musste, und dies veranlasste ihn zu der Bitte, ich möchte 1 ) Nach Ibn al-A'râbi's Recension ist das erste ein Gedicht von Taabbaļa sarran mit dem Anfange
يا عيد ما لك من شوق وأبراق ومر طيف على الأموال فراق and in der That fängt auch das Wiener und Londoner Exemplar mit diesem Gedicht an.
2) Vgl. Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. II, Heft 2 s. 192, wo Ewald das Exemplar des Britischen Museums beschreibt und ebenfalls die Herausgabe dieser Sammlung befürwortet. Er zählte in jenem Exemplar 81 Dichter , giebt aber die Zahl der Gedichte nicht an . Vgl. ebenda Heft 3 S. 482 – 83 Wüstenfeld's Bemerkungen . Im Wiener Exemplar zählte ich ungefähr 134 grössere und kleinere Gedichte .
$
Die grammatischen Schulen der Araber.
144
auf einige Tage meine Bücher zu ihm bringen lassen , damit er sich an ihrer Lectüre ergötzen könne . Ich liess also zwei
Bücherkapseln zu ihm bringen , worin Gedichte und Erzählungen waren . Als ich zurückkam, fand ich, dass er zu diesen Gedichten ( theilweise) Zeichen gemacht hatte. Nun war er aber der grösste
Gedichtkenner und wusste deren mehr als Andere auswendig. So stellte ich denn die von ihm bezeichneten zusammen und gab sie heraus ; Mufaddal ?).
das Publicum aber nannte sie : die Auswahl des
Der bekannte Gahza erzählt folgende Geschichte , die, wenn al - Mufaddal durchaus derselbe init dem im J. 168 (beg. 24. Jul . 781) gestorbenen Koranleser in Küfa sein soll 2) , noch vor der
Thronbesteigung Hârûn ar- Rasid's vorgefallen sein müsste. Gleich wohl ist das Jahr 168, wie wir später sehen werden , nicht ganz sicher; in der Sache selbst aber wird dadurch nichts geändert.
Wir waren , erzählt Galiza , zusammen bei ur-Rasid , als dieser zu al-Mufaddal sagte : Lass mich das Beste hören , was die Wüsten araber über den Wolf wij gesagt haben , und du sollst diesen Ring haben, der 1600 Dinare gekostet hat. Mufaddal erwieder
Das Beste, was über ihn gesagt worden ist, ist Folgendes :
ينام باحدى مقلتيه ويتقي باخری المنايا فهو يقضان نائم „ Er schläft mit einem Auge und wahrt sich mit dem andern So ist er ein zugleich Wachender und Schlafen
vor dem Tode. der. ،،
Da sprach ar - Rašid : Diesen Vers hat Allâh nur dazu über deine Lippen gehen lassen, um mich meines Ringes zu berauben ! Hierauf händigte er ihm denselben ein . Als Zubeida das Vor
gefallene erfubr, löste sie den Ring von al - Mufaddal für 1600 1) Die Stelle Safadi's ist zu wichtig >, als dass ich nicht hier den Text
davon mittheilen sollte : عن العباس بن
وذكر محمد بن زكريا الغلا
بکار ألحہبی قال قلت للمفضل الضبي ما أحسن اختيارك للاشعار
فلو زدتنا من اختيارك فقال والله ما هذا الاختيار لى ولكن ابرهيم بن عبد الله بن حسن أستتر عندي فكنت أطوف وأعود اليع بالاخبار فيانس بني ويحدثني ثم حدث لى خروج الى ضبعنی باما
فقال لي اجعل كتبك عندي أياما لاسترباح إلى النظر فيها فجعلت عنده قمطرين فيهما أشعار واخبار فلما عدت وجدته قد علم
على هذه الاشعار وكان أحفظ ألناس للشعر واعلمهم به فجمعت ذلك وأخرجته فقال الناس أختيار المفضل- wie crfuden sicht diese Erzählung nicht aus.
2) S. Ibn Tagrîbardî 1 , s. 464 , W0 المفضلstatt الفضلzu lesen ist, der whithiae aber nicht einmal gedacht wird , de Slane in der Ueber setzung Ibn Challikan's II , S. 26 Anm. 3, und Dahalt in Antholog, graminat. S. 129 Ann . 57 .
Die grammatischen Schulen der Araber.
145
Goldstücke ein , und liess denselben ihrem Gemahl überreichen ,
mit Hindeutang darauf, dass ihr bekannt sei , wie lieb er ihn habe. Doch ar - Rasîd gab ihn bei nächster Gelegenheit an al
Mufaddal mit den Worten zurück : Behalte ihn und das Geld ; denn ich bin nicht der Mann , erst etwas wegzuschenken und es dann zurückzunehmen 1).
Ausser den Mufaddalijât, die auch den Titel تhüssf کتا ب الاختياراylös
and listele häsſ führen, gab al-Mufaddal noch folgende Schrif ten heraus : 2. über Sprichwörter JS UUS
3. über die
كتاب-- 4. über die in den Gedichten niederge العروضwhäs Metrik weed und 5. ein Wörterbuch legten Gedanken کتاب معانى الشعر كتاب الالفاظ. Al -Mufaddal war nach übereinstimmenden Nachrichten tüch
tiger Philolog , Grammatiker sowohl wie gründlicher Kenner seltener Ausdrücke , ausserdem Genealog und in der Geschichte der arabischen Schlachttage erfahren. Auch pflegte er Abschrif
ten des Korans zu machen , die er als Legate in den Moscheen piederlegte. Seiu Tod fällt nach Şafadî um das J. 170 (beg. 3. Jul . 786) , wahrscheinlich in das J. 171 , obwohl Andere , wie wir sahen , iho 168 oder ganz irrthümlich 208 sterben lassen. >
>
Des Mufaddal Stiefsohn A bû 'Abdallah Muhammad bin Zijâd der Kufenser, allgemein bekannt unter dem Namen Ibn al- A'râbî, war ein Freigelassener der Banû Hašim und zwar
Client des Abbâs bin Muhammad bin 'Ali bin 'Abdallâh.
Sein
Name Ibn al-A'râbî, der Sohn des Wüstenarabers, gab, wie schon früher (s. S. 45) angedeutet wurde , Veranlassung zu einer be >
sondern Bemerkung Abd'Ifida's in Annales Muslimici (II, S. 180 ). Derselbe leitet ihn von
أعرابdie Zeltbewolner oder Nomaden
der Wüste ab, so dass slysi einen bedeutet, der zu diesen Wüs tenbewohnern gehört, oder , wie er sagt , einen Beduinen, wenn er auch von Hause aus d. h. seiner Abstammung nach kein
Wüstenaraber ist. Dagegen bezeichnet nach ihm das einfachere
Relativnomen djs von sell einen Wüstenaraber seiner Abstam mung nach, obgleich er kein Beduine ist, kein nomadisches Leben führt und sich von den Nomaden und ihren Zelten fernbält, also
garnicht in der Wüste wobot. Nach dieser Analogie bestimmt Aba’l
fidâ auch den Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Formen
انجمیund تجمیund stitzt sich dabei auf das غريب القرآنdes ;
1) Die Stelle bei Ibn Tagríbardi I, s. 464 : erg la
vie who
and enthält einen neuen Beleg für den zu Mani S. 264 Anm . 183 besprochenen Gebrauch des S zum Ausdruck des Geeignet-, Disponirt- und Geneigtseins, so wohl vor Nenn- als vor Zeitwörtern .
Abhandl. der DMG. II , 4.
10
146
Die grammatischen Schulen der Araber.
in Bagdád bis gegen 330 (beg. 26. Sept. 941 ) lebenden Abû Bakr Muhammad bin 'Uzeiras - Sagastânî, bekannt unter dem Namen al-'Uzeiri, auf dessen Abfassung er 15 Jabr verwendete ).
Wenden wir diese Erklärungen auf unsern Ibn al-A'râbî an, so werden wir zunächst auf seinen Vater Zijad hingewieseu, der im Fibrist al . Afrâbî beigenannt wird .
l'on Hause aus war er
ein aus Sind eingeführter Sklave oder , wie Andere sagen , ein Freigelasseuer der Banû Seibán oder eines andern Stammes.
Das erstere , sagt Ibn Challikân , sei sicherer, doch kann leicht beides richtig sein. So viel wenigstens ist gewiss , dass er von Geburt kein Wüstenbewobner , überhaupt kein Araber war und erst durch seinen spätern Aufenthalt in der Wüste ein solcher wurde. Wie er also die Erklärung Abü'lfida's vollständig recht
fertigt, so gilt dasselbe von den oben (S. 48 und 54) erwäho ten Abû Muhallim und Abû’l'ameital, wovon jener ursprünglich aus Persien, dieser aus Rei abstammte.
Ibn al - A'râbî, welcher schielte , was bei den Arabern für eine Schönheit gehalten wird , verdankte einen Haupttheil seiner Bildung zunächst seinem Stiefvater Mufaddal ad-Dabbî, dann dem
Abû Mu'awija Muḥammad bio ķâzim , der 113 ( beg. 15. März 731 ) geboren wurde und 195 ( beg. 4. Oct. 810) starb , und ihn wohl hauptsächlich in die Ueberlieferungskunde einweihte , dem ķasim bin Ma'n bin 'Abdarrahmân , von dem wir oben ausführ licher berichtet baben , und al - Kisâî.
Ausserdem überlieferte er
aus dem Munde einer grossen Anzahl Wüstenaraber , darunter
aş- Şamûti, al - Kilâbî und Abû’lmuģib ar- Raba'î ( ar - Ribºi ?). Er -
war ein frommer und wahrheitsliebender Mann , und gilt als ein
Philolog ersten Ranges und einer der tüchtigsten Ueberlieferer von Gedichten altarabischer Stämme , von dem man rühmte, dass von allen Kufensern keiner den Basrensern in Bezug auf die Textesrecension jener alten Gedichte so nahe kam wie er. 1
1) Dieselbe Stelle hat auch Ibn Challikân unter Nr. 644 im Leben des Ibn al- A'râbî aufgenommen. Hiermit ist zu vergleichen, was Tabrîzî zur Hamasa أعاريبanmerkt : أعاريب جمع .8 670 auf Veranlassung des Doppel-Plurals
أعراب وأعراب جمع عرب وفرق الناس بين المعنيين فجعلوا العرب الذي له نسب حيح في العرب وان كان ساكنا في الامصار والاعراب الذين
يكونون في البادية والاصل واحد ولاكنهم ربما فرقوا بين الشئين المتقاربين ارادة البيان. Hieraus geht hervor , dass أعرابیin au den Yll d. h. zu den die Wüste bewohnenden Arabern gehörender ist, ist , dagegen einen Araber reiner Abkunft bedeutet , wenn er auch in der Stadt Dieselbe wohnt. Vgl. dazu Freytag in Hamâs. part. poster. S. 504 - 5. Stelle citirt Reiske a. a. 0. S. 182–190 unter d ) und fügt am Schlusse seiner
Bemerkung hinzu , dass heutzutage jener Unterschied zwischen Well und لاعراب.verschwu ا nden sei
Die grammatischen Schulen der Araber.
147
Dieses Urtheil Ibn Challikân's Jässt durchblicken , dass die Bas
renser auch in dieser Beziehung böber standen als die Kufenser oder ihnen wenigstens der Vorzug grösserer Treue und sprach
licher Gewissenhaftigkeit zugestanden wurde. Derselbe Grund berechtigt uns , unter den doppelten Recensionen jener alten Ge dichte die Basrenser von den Kufensern genau zu unterscheiden, wie ja dieselbe doppelte Richtung nicht obne Einfluss auf die Recensionen und . die Erklärung des Korans blieb. Ganz abgesehen
von den strengero grammatischen Grundsätzen uod dem feinern Sprachgefühl der Basrenser wirkte schon die in beiden Schulen mehrfach
VOD
einander abweichende syntactische Analyse ent
schieden auf jene Recensionen ein . Ibn al - A'râbî faod somit vielfach Gelegenheit sein kritisches Talent an den Werken der Gelehrten zu üben und wies eine grosse Anzahl Mängel und Fehler in den sprachlichen Ueberlieferungen seiner Vorgänger nach . Vgl . später unter Ibn al-Anbârî. -
In
der Kenntniss der seltenen Ausdrücke der arabischen
Sprache 1) nahm er den ersten Rang ein und liess sich durch hierauf gegründetes Selbstgefühl zu dem nebenbei seine Parteistellung als Kufenser bezeichnenden Ausspruch hinreissen,
sein
dass Aşma'î und Abû 'Ubeida, die beiden grossen Pbilologen der
Schule von Başra , nichts Ordentliches geschrieben hätten. Eine >
seiner Behauptungen war auch , dass es , wie er von wohlrеden >
den Wüstenarabern gehört babe , erlaubt sei d w an die Stelle von ? $ und umgekehrt zu setzen. Obwohl von seinen Schülern zunächst nur der im J. 285 (beg. 28. Jan. 898) zu Bagdad in einem Alter
von 87 Jahren gestorbene Abû Isḥâķ Ibrâhîm
bin Ishaķ bin Basir al -Harbî, der aber weniger in der Philologie als in der Traditionskunde und Jurisprudenz fortarbeitete , und die beiden später zu erwähnenden Abû l'abbâs Ta'lab und Ibn as
Sikkit, ferner Abû’IỆasao ‘Ali bin 'Abdallâh at-Tûsî und der blinde Abû Sa'id genannt werden , so wissen wir doch, dass seine Vor lesungen von einer grossen Anzahl Lernbegieriger, denen er
dictirte , besucht wurden. Ich frequentirte , erzählt Abû l'abbâs
Ta'lab im Fihrist, die Vorlesungen des Ibn al- Afråbî und fand daselbst über hundert Anwesende, von denen die Einen ibn frag ten und die Andern unter seiner Aufsicht lasen , und er beant
wortete die Fragen stets ohne schriftliche Beihilfe. Ueber 10 Jabre lang war ich fortdauernd um ihn ,> während welcher Zeit er seinen Zuhörern ganze Kamelladungen wissenschaftlicher Notizen dictirte, obne dass ich je etwas Geschriebenes in seinen Händen gesehen hätte. In einer seiner Sitzungen bemerkte er eines Tages zwei Männer , die sich mit einander unterhielten.
1( De Slane scheint das erste Mal في الكلام الغريبstatt في كلام Ugedl in dem Original des Ibn Challikân gelesen zu haben. 10 *
Die grammatischen Schulen der Araber.
148
Er fragte den einen , woher er wäre ? und erhielt zur Antwort: Von Isbigab ( jenseits des Oxus an der Grenze Turkistans); der zweite erwiederte auf dieselbe Frage : Aus Spanien.
Können wir auch die Bebauptung , dass nie jemand eine grössere Anzahl Gedichte auswendig gewusst habe als er , nicht wörtlich nehmen , so weist dieselbe doch immer auf eine bewun dernswürdig ausgebreitete Kenntniss derselben hin . Ma'mûn hielt ihn hoch und Ibn Tagrîbardi ( 1 , s . 690) theilt uns ein Beispiel mit , wie sie miteinander in Reminiscenzen wetteiferten . Ibn al - Kûfi berichtet nach der Mittheilung Ta'lab's , dass
dieser im J. 225 (beg. 12. Nov. 839) Ibn al-A'rabî selbst sagen börte , er sei in der Nacht geboren worden , in welcher Abû Hanîfa starb d. i. im Monat Ragab 150 (August 767 ). Der Tod ereilte ihn in einem Alter von 81 Jahren 4 Monaten und
3 Tagen im J. 231 und zwar 14. Sa'bân ( 15. April 846) in der
Stadt Surrmanraa. Țabari dagegen lässt ihn in seiner Geschichte Mittwoch 13. Śa bân 231 sterben , während Andere mit weniger Recht 230 oder , wie Ibn Tagrîbardi , 232 als sein Todesjahr annehmen .
Von seinen Schriften , abgesehen von der Recension der
Mufaddalījât, erwähne ich folgende: 1. Ein Buch sprachlicher
Seltenheiten julgili y
von bedeutendem Umfange, welches
mehrere , darunter Ta'lab und Abd’lhasan 'Ali bin 'Abdallah , all
gemein unter dem Namen at- Țûsî bekannt , aus seinem Munde weiter überlieferten .
Nach Einigen giebt es zwölf, nach Andern
peun Textrecensionen dieses Buches
.
2. über den Auf- und
Niedergang der Gestirne lyiss اب الانواءL – كت3. Beschreibung der Bienen کتاب صفة النعل, wofir Ibn Challikan und Sujitt کتاب
صدفBeschreibung der Palmen haben — 4. Beschreibung ة النخلädn usus .5 iber die Pferde کتاب الخيل کتاب صفة الزرع Cerealien der
.6 das Lob der Stamme القبائل7.دحüber اب مdie كت-wof , Gedanken Chal Ibn inir den
likan كتاب تاريخ القبائلsetat Gedichten کتاب معانى الشعر
8. Erklärung der Sprichwörter
كتاب تفسير الامثال. So Ibn Challikan und Sujiti. Im Fihrist offenbar unrichtig كتاب تفسير القبائل- .9 iber die Gewachse 11. eine كتاب النبات- 10 , ein Worterbuch كتاب الالفاظ
Genealogie der Pferde کتاب نسب الخيل
12.
seltepe Ge
schichten und Anecdoten , die den Stamm Zubeir betreffen was 13. seltene Geschichten und Anecdoten der نوادر الزبير ببن
Band Fak as کتاب نوادر بنی فقعس
14. über die Fliegen
کتاب الذبابwie de Slane , iber die Wolfe كتاب الذئابwie Wüstenfeld
liest.
Im Fihrist incorrect كتاب الدياتund bei
Sujâțî garnichts. Der Verfasser des Fibrist sah diese Abband
Die grammatischen Schulen der Araber.
149
lung in einer eigenhandigen Abschrift Sukkari's بخط السكری .15 iber die Gewachse und Gem uise كتاب النبت والبقل. Ausserdem wird allgemein die grosse Anzahl seiner Dictate als ein besonderes Zeugoiss seiner aussergewöbblichen Gelebrsamkeit hervorgehoben . Von dem kufischen Grammatiker Abû Muḥammad Tabit
bin Abi Tâbit , den der Fihrist unmittelbar auf Ibn al-A'râbî folgen lässt , wissen wir ebensowenig wie von seinem Vater A bù Tàbit Sa'id oder nach Sukkari A bû Tâbit Muham -
mad , wenn sie gelebt baben. Đâgî Chalfa erwähnt zwar einen Kufenser Tâbit bin 'Ali (III , s. 173. 174) , der offenbar bieber gehört und vielleicht mit Abû Muhammad Tabit identisch ist, doch könnte dann sein Vater nicht Saîd oder Muḥammad ge heissen haben , oder ħaġi Chalfa folgte einer dritten Ueberliefe гира.
Tâbit bin Abi Tâbit
war ein
tüchtiger Sprachkenner
se , der lebhaften Verkehr mit wohlredenden Wüstenarabern
VEN! clismei unterbielt , die auch andern grossen Kufensern 9
كبار الals Lehrer gedient hatten. Jener Tåbit ist Ver كوفيينXIghad fasser von folgenden sechs Schriften : 1. über den Körperbau des Menschen d. b . über die Benennung seiner Glieder und seine
kirperlichen Eigenschaften کتاب خلق الانسان- .2 iber den Unterschied cell läs d. h. über den Unterschied der Benennung der verschiedenen Glieder des Menschen von der der wilden und
zahmen Vierfüssler — 3. über das Hinwegscheuchen und Herbei
.rufen (Cod ; کتاب الزجر والدعاء (الرحم والرعاwahrscheinlich von den Wörtern handelnd , welche zum Ausdruck der verschiedenen Arten und Beziehungen dieser beiden entgegengesetzten genera menschlicher Stimmthätigkeit dienen - 4. über den Körperbau
der Pferde und die Benennung ihrer Glieder کتاب خلق الفرس - 5. über die wilden Thiere ügyedi WLS - 6. kurzer Ab
riss der arabischen Sprachwissenschaft كتاب مختصر العربية. Auch von dem in Bağdâd 161 (beg. 9. Oct. 777) geborenen und im J. 231 (beg. 7. Sept. 815 ) gestorbenen Abû G a'far Muhammad Ibn Sa'd â n dem Blinden, ad-Darîr, kennen wir
weniger seine ausschliesslich grammatischen Lehrer als die, welche ibn
in der Korankritik unterrichteten .
Docb wird er
nach dem Zeugniss des im J. 745 ( beg. 15. Mai 1344) gestor. benen Atîr - ad - din Abû Hajjân Muhammad bin Jûsuf al -Andalusi ao mehreren Stellen seines Commentars zum Tasbil al - fawâïd
(s. H. Ch. II , S. 290 pr. 2989) ausdrücklich zu den Gramma
tikern der Schule von Kûfa CandyXJf ölswits gerechnet und auch der Fihrist bezeichnet ihn als بغددي المولد کوفی المذهب.
م للعامpiles معلund hielt sich als Koranleser Er war Volksschullehrer ةzübele
150
Die grammatischen Schulen der Araber.
anfangs an die Recension des Hamza, später aber bildete er sich seine eigene, allein sowohl die kritische Unterlage als die darauf
gebauten Folgesitze misslangen ihm نفسد عليه الاصل والفرع. Nach dem Bericht Einiger hatte er abwechselnd Mekkaner, Medines ser , Damascener , Kufenser und Basrenser zu Lebrern in der Kritik und den alten Textesrecensionen des Korans, und ad- Dani
in seinen Classen der Koranleser überliefert, dass er seine Re censionen unterschiedslos Los wie es sich eben fügte
von Suleim bin “Iså nach Hamza , von Jahjà bin al- Mubarak al Jazîdî nach Abû 'Amr, vou Ishảķ bin Muhammad al - Musajjabî
nach Nâfi ' und von Mu'allâ bin Manşûr nach Abû Bakr bin Aşim entlehnt habe. Muhammad bin Ahmad bin Wâşil hinwieder wurde
sein tüchtigster Schüler und der gründlichst unterrichtete Verbreiter seiner Recension
des
Koran .
Ausserdem
überlieferte
er
die
prophetischen Aussprüche unter Anerkennung voller Glaubwürdig keit aus dem Munde der Kufenser Abû Muhammad Abdallah bin
Idris und Abû Mu'awija Muhammad ad-Darîr weiter , und von ihm eotlehnte sie Muhammad bin Sa'd der Secretair des Waķidi vod der Imâm Abû 'Abdallah Ahmad Ibn Hanbal.
Er starb am Tage
'Arafa d . i. 9. Dů’lþigga 231 (6. Aug. 846) nach dem Fihrist,
nach Sujůți einen Tag später ( tosi he pys) und hinterliess : 1. Seine Koranrecension öeläsi yläs oder , wie Sujûtî schreibt, ein Werk über die alten Textesrecensionen des Korans wielës ģ .2 einen kurzen Abriss der Syntax کتاب مختصر النكو 3. ein Bruchstück äraä unter dem Titel Souls Abschnitte nach
dem Muster der Hudûd des Farrâ, das jedoch keinen Beifall fand لا يرغب الناس فيها. Wir kehren zu den unmittelbaren Schülern Kisáí's zurück, deren Reihe theils durch den Stiefsohn Mufaddal's Ibn al- Aʻrabi,
theils durch einige andere Grammatiker der Schule von Kûfa, die der Zeit wegen nicht gut anderswo erwähnt werden konnten, unterbrochen worden ist. Zunächst nennen wir unter jenen Schülern
A bû Ga'far Ahmad bin Muhammad bin Jazdåd bin Rustum (oder Rustam ) at - Tabarî, der nicht nur Kisal in >
Bağdâd hörte , sondern sich auch daselbst überhaupt zum Gram matiker heranbildete . · Ausserdem benutzte er ebenda den Unter
richt des Naşîr
bin Jûsuf und Håśim bin 'Abdal'aziz in der
Ueberlieferungskunde.
Wenn er geboren wurde und starb , wird
nirgends erwäbnt; doch da er ein Schüler Kisâi's war , so fällt sein Mannesalter um und in den Anfang des dritten Jahrhunderts. Ueber seine persönlichen Verhältnisse erfahren wir von Sujúți nur soviel, dass er Erzieher im Hause des Ibn al- Furât war.
Von seinen Schriften werden uns folgende genannt : 1. Ueber die
ungewöhnlichen Ausdrücke im Koran Toge wlis — 2.über
Die grammatischen Schulen der Araber.
151
die Syntax کتاب النحو- .3 iber die Formenlehre كتاب التصريف – 4. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem
a am Ende كتاب المقصور والممدود- .5 iber das Masculinum und Femininum كتاب المذکر و مونت. Ein anderer Schüler des Kisai , der Grammatiker von Kûfa
A bû 'Abdallah Hisâm bin Mu'awija der Blinde ad - Darîr
gilt insofern als einer der hervorragendsten Vertreter dieser Schule , als er den Unterricht Kiski's höchst fleissig und mit grossem Erfolg benutzte und seine schriftstellerische Thätigkeit vorzugsweise der Syntax zuwendete , über welche er 1. eine Ab >
handlung مقالة في الناكوund 2. einen kurzen Abriss
کتاب
świ verfasste. Auch er versuchte sich 3. in einer Nach abmung der Hudûd des Farrâ , brachte es aber nur zu einem Bruchstück äebi, welches der Verfasser des Fibrist von der Hand
des Abû Ga'far at - Tabarî und eines Andern sah und das ebenso wenig wie das dés Ibn Sa'dàn Beifall faod. Eodlich verfasste er 4. ein Buch über die Analogie was his, wie deren auch die Basrenser mehrere bekannt gemacht hatten. Auf die in Schrif ten dieser Art gesammelten Beispiele wurden die grammatischen
Regelo gebaut. Hiśâm starb 209 (beg. 4. Mai 821 ). Ein Grammatiker von Kûfa aus dieser Zeit war ferner A bû
Muhammad 'Abdallah bin Muhammad bin ħarb al
Chattab , der gewöhnlich mit dem Namen al - Chațțâbi be zeichnet wird . Nähere Kunde über seine persönlichen Verhält nisse , seine Lebenszeit , seine Lebrer und Schüler muss schon frühzeitig verloren gegangen sein. Dagegen werden vier Schrif ten von ibm erwäbot , von denen auch Hågî Chalfa die beiden >
letzten nennt , jedoch ohne das Todesjahr des Verfassers zu be zeichnen . Es sind 1. eine grössere statli yoshids whäs und 2. eine kleinere Schrift iber die Syntax کتاب النحو الصغير .3 iber das Verborgene in der Syntax كلاب المكتم في النحو, wahrscheinlich eine Behandlung tiefer liegender syntaktischer Eigenthümlichkeiten -- 4. das Wesentliche und die aphoristischen
Hauptsatze der Syntax كنناب عمود النحو وفصوله. Als Nachbar des Hiśâm ad - Darîr in Kûfa wird von Ibn al Kûfi Abû ſalib 'Abdal'aziz bin Muhammad genannt, der seine Sitzungen in der Moschee Targumânija bielt und in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhundertes gelebt haben muss. Von seinen Lehrern wird uns keiner namentlich bezeichnet und von seinen
Schülern nur der sogleich zu erwähnende Ibn Mardân. Ebenso war eine grössere Schrift von ihm über die Syntax yotis jy Jl, die einzige , als deren Verfasser er genannt wird , schon in früherer Zeit verloren gegangen .
Die grammatischen Schulen der Araber.
152
Sein soeben erwähnter Schüler Ab û Mû sa 1så I bo Mardan überlieferte nach dem Zeugniss des Ibn al - Kûfî auch das was er von Abû Țalib gelernt hatte weiter und verfasste eine Schrift über die regelrechte Anwendung der Grundlehren der Syntax
) auf einzelne concrete Falle ( كتاب القياس على أصول النحو. Wir begegnen hier ganz derselben Erscheinung wie in der Scbule von Başra . Diese Dürftigkeit der Nachrichten über so manchen Grammatiker der Schule von Kûfa , dessen Verdienste
um sie die vollste Anerkennung forderten , hat ihren Grund lediglich darin , dass die begabtesten Lehrer derselben später Kafa verliessen und freiwillig oder in Folge besonderer Veran
lassungen in der neugegründeten Hauptstadt des Reiches Bağdad ibre Wohnstätte aufscblugen und ibre Lehrsäle eröffneten. Der andere Theil, der in Kûfa zurückblieb und daselbst weiter lehrte,
sah durch jene Uebersiedelung deo Ruf und Glanz der Schule in ibrer Heimath immer mehr schwinden und auf die neue Pfanz. stätte übergehen. Kein Wunder , dass wie im Allgemeinen die Provinzialstadt hinter der Residenz zurücktrat und ibre locale
Geschichte vernachlässigt wurde , ebenso die Männer, welche da selbst die Wissenschaft vertraten , denen der Hauptstadt geget über hintangesetzt und ihre Bestrebungen weniger beachtet wurden als sie verdienten .
Die Nachwelt vergass, was sie der früheru
Zeit zu danken hatte , und die Geschichtschreiber hielten es für
hinreichend selbst derjenigen Männer nur beiläufig und kurz zu
gedenken , von denen iboen eine Kunde aus der Provinz zukam. >
Alle die zuletzt und vorhergenannten Grammatiker , von denen
eben nur der Name und besonders ausgezeichnete Schriften be kannt wurden, sind wohl fast ausschliesslich in Kûfa zu suchen, da wir über die , welche in Bagdád als Lebrer oder Schüler
verweilten , von den Berichterstattern nicht in Unwissenheit ge lassen werden .
A bû 'Ali Hiś â m bin Ibrahim al-Kirmâni al- AP şarî , der aus Karnabá im Gebiet von Ahwaz stammte , hörte
zwar auch Aşmaî und würde insofern der Schule von Başrå einzureihen sein.
Allein seine andern Lehrer waren Kufenser,
und dieser Umstand mag den Verfasser des Fihrist bestimmt haben , ibn zu den letztern zu rechnen .
Dazu kommt , dass Abů
'Ali sich selbst als Kufenser betrachtete und nach dieser Sebule
lehrte. In gleichem Geiste mögen auch seine Schriften verfasst sein , deren allgemeiner Titel an sich keinen Anhalt für diese oder jene Annahme an die Hand giebt. Es sind folgende : 1. Ueber
الحشراتylä كتاب. So übersetzte ich bisber ( s. z. B. das Geschmeis wüsl S. 40 ), während nach Anleitung unserer Wörterbücher „ kriechende
Thiere, Reptilien “ zu setzen gewesen wäre. Doch wird es nötbig sein den Begriff des Wortes genauer zu bestimmen , da erstens der Ausdruck Geschmeis immer noch viel zu allgemein ist ued
Die grammatischen Schulen der Araber .
153
zweitens zu oft auch als Titel von Schriften hier wiederkehrt,
deren Johalt die möglichste Präcision verlangt. Allerdings er
ال. i. Krie klart der Kam is الحشراتdurch هوام والدواب الصغار-d cher und kleine Vierfüssler ; dessenungeachtet deutet das Wort
eine von Pilged völlig verschiedene Art von Thieren an, etwa so, dass ursprünglich Epis's Thier -Gewimmel als genus und -
.a وامة species gedaclit ls werden muss Wir gehen zur genauern Erörterung des Begriffes beider Wörter von Stellen aus , die darüber keinen Zweifel lassen .
In
dem Bruchstick تحفةaus den ) رسائل اخوان الصفاCalcutta 1846 ( werden S. 86 Boten an sieben verschiedene Arten Thiere abge
sendet und darunter رسول إلى الحشرات ورسول الى الهوام. .S 125 nun, wo der Gesandte bei dem Konig der حشرات, namlich اليعسوب d. i dem Bienenkönig anlangt , versammelt dieser durch den
Herold seine Unterthanen , und es heisat hier : فاجتمعن الحشرات
).1 من الزنابير والدين والبق والجرجس والإعلان والذراريج (والذراریح وانواع الفراش والجراد وبالجملة كل حيوان صغير الجتة يطير باجنحة
ليس له ريش ولا عظم ولا صوف ولا وبر ولا شعر ولا يعيش منها سنة كاملة غير النحل.d . b و„وund es versammelten sich die Schwarmer ( das Geschmeiss), nämlich die Wespen, Fliegen , Mücken, Gelsen, Schröter , Kanthariden , die verschiedenen Arten der Schmetter
linge und Heuschrecken , mit einem Wort alle Thiere mit kleinem Körper , welche mit Hilfe von Flügeln fliegen , keine Federn, Knochen, Wolle, weiches oder bartes Haar haben , und von denen
mit Ausnahme der Bienen keines ein ganzes Jahr lebt ; ( deon übermässige Kälte und Hitze im Winter und Sommer tödtet sie).“
iss Wiederum iber واتم.he ولما وصل الرسو اله 149 1g : لt es S.
فاجتمعت اليه اجناس الهوام- إلى ملك الهوام وهو الثعبان C
الحيات والاذاعي والجرارات والعقارب والدحاسات والكتب وسام أبرص
والحرابي والعظايا والخنافس وبنات ودان والعناكب وفهد الباب والقمر والجنادب والبراغيث وأنواع النمل والفراد والصرأمر وأصناف الديدان مما يتكون في العفونات أو يدب على ورق الشجر او يتكون في تلتبب الحبوب وقلوب الشجر وفي جوف الحيوانات الكبار والارضة
Die grammatischen Schulen der Araber.
154
والوس وما يتولد في السرقين أو الدين أو في الأخت أو في الثلج أو h.„ ةder اعويGesandte لمات والzum والظKönig لمغاراتder في اKriecher ما يدبdو. رiج. شdem الDrachen في ثمرd.kam, . ,,Als versammelten sich bei ihm die verschiedenen Arten Kriecher, die
Schlangen, Ottern, die kleinen und grossen Skorpione, die Doh þåse ( ?) , die libyschen 1) und Aussatz - Eidechsen ? ), Chamäleons, Molche, Stinkkäfer , Hausgrillen , Spinnen , Fliegenjäger , Läuse , die unbeflügelten Heuschrecken 3) , die Flölie , die verschiedenen Arten von Amcisen , die Zecken , Feldgrillen , allerlei Gewürm , das sich in der Fäulniss erzeugt , oder auf Baumblättern kriecht, oder im Fleische der Kernfrüchte, dem Mark der Bäume und im >
>
Innern der grossen Thiere entsteht, ferner die Holz- und Koro würmer , das im Mist oder im Koth oder im Essig oder im Schnee oder in Baumfrüchten sich erzeugende , so wie das in >
Höhlen , dunkelo Orten und in tiefen Gründen herumkriechende
Ungeziefer.“ Aus diesen Einzelheiten geht unwiderleglich hervor , dass
der Verfasser jener Abhandlung genau zwischen weidl, die als fliegende Insekten nicht auch Reptilien sein können , und deo
pesos oder den auf der Erde , den Gewächsen , den menschlichen und thierischen Körpern u . 8. w. kriechenden und hüpfenden grössern und kleinern Insecten und Gewürm aller Art unter
.scheidet. Allein dieser streng wissenschaftliche oder systematische Begriff beider Wörter ist weder von Männern , denen wir Sach kenntniss zutrauen dürfen , noch im Allgemeinen z. B. von den
Lexikographen festgehalten worden. So lässt ķazwini , welcber
والحشراتalg?!! als siebente Art der Thiere aufführt, (1, S.S 427) wizuial, den Begriff beider Wörter in einander fliessen (s. darüber auch später) und giebt nur einige allgemeine Eigenschaften derselben an .
In der Ausführung ( S. 428 — 448) werden eine Anzahl der
in diese Classe gerechneten Thiere ausführlicher beschrieben,
oline dass irgend eines derselben speciell den حشراتoder هوام zugetheilt wird. Aus dem Obigen aber ergiebt sich , dass die >
1) is , hebr. 55
(s. Gesenius Thesaurus u. d. W.) beschrieben in
Seetzen's Reisen, Bd. III, S. 436-439 ; vgl. die Anmerkungen dazu Bd. Iv. S. 508 .
2) Wadd pobaw Lacerta turcia C. , beschrieben von Seetzen a, a, O., 3) Die Heuschrecken ;}i kamen mit Recht bei den fliegenden Insecten
Bd. III, S. 420-422, vgl. Bd. IV, s. 506 .
vor ; hier wäre , wenn der Text fehlerfrei ist , nur an eine nicht Aiegende Art zu denken,
Die grammatischen Schulen der Araber.
عوام
155
nur terrestre Reptilien , Gewürm , also us, y's wins, nicht
auch حشرات الهواءund حشرات الماء.sind
Doch wollen die
„aufrichtigen Freunde“ selbst von diesem Unterschiede als genus und species nichts wissen, da sie unter den حشراتnur حشرات الهواء, nicht auch حشرات الماءaufzallen . Diese siud ganzlich
ausgeschlossen als zu dem genus stads us.t > gebörend, und so
ist bei ihnen das Verhältniss zwischen den pleno imar und den is pro eine vollkommene Coordination ohne Ueber- und Unterordnung
Der türkische ķâmûs sagt : Köless ist im Allgemeinen soviel als دابة, von dem in der Bedeutung von دبيبstehenden هم. Nach dem Commentator cb wird es aber gewöhnlich nur von den gefurchteten حشرات الارضwie Eideclusen ', Schlangen ond Scorpionen gebraucht, sowie die giftigen darunter speciell alw heissen . – Zu Bi > bemerkt er : „ Zamachśarî erklärt in .00 )
Mukaddimat al - adab ääLe über durch olinis (von ܝGeniş ܟܼܝܼܚܸܥܨsich regen und bewegen) d. b. kleinere bin- und herfahrende Thiere , die
lästig , schädlich und gefürchtet sind, wie Eidechsen, Scorpionen,
Schlangen,Mause und Maulvirfe ; حشرةaber durch جنبنده خرد d. b. kleinere hin- und herfahrende Würmer und losekten , wie
Ameisen , Spinnen , Heuschrecken , Blutegel , Tausendfüsse und
Käfer.“ Diese Erklärung mengt schon mehr zusammen, und nicht besser siebt es in den einzelnen Stellen bei ķazwini aus ,
WO
.2 .B . II, S 102 .1 16 الهوام الطيارة والحشرات القتالةinso fern in völligem Widerspruch mit den „ aufrichtigen Freunden “ stebt, als
ploeds das geflügelte Ungeziefer genannt wird , und S. 161 >
.7 7, wo السباع والهوامganz gleichbedeutend mit السباع والحشرات 2. 8 gesetzt ist. — Aus Alledem geht hervor, dass der Sprach gebrauch es mit diesen im Allgemeinen nie systematisch festge
stellten und abgegrenzten Begriffen nicht eben genau genommen hat , und wir gehen am sichersten, uns uuter den wind auf dem Titel von Schriften dieser frühen Zeit die Reptilien und die ganze Insectenwelt zu denken , mit welcher es der Wüsten bewobner und städtische Araber wie in seinem Zelte und Hause so unter freiem Himmel stets zu thun hatte
-
2. über das Wild
üzel yläs, wobei man zunächst nicht an reissende Thiere
السباzu denken bat — 3. über den Körperbau der Pferde ylös عElads خلف الخيل- 4. 4 , iber die Gewüchse کتاب النبات.
156
Die grammatischen Schulen der Araber.
Wie al - Kirmâni , so war auch Abû 'Otmân Sa'dan bin al - Mubarak al-Mak fûf von Hause aus kein reiner Kufen
ser, da er, was er von dem Basrenser Abû 'Ubeida gehört, weiter überlieferte. Dessenungeachtet wird er zu den Gelehrten und Ueberlieferern von Kûfa gerechnet, und es beweist dieses Bei spiel abermals, dass die beiden aus Başra und Kûfa nach Bagdad übergesiedelten Schulen den Studirenden die freie Wahl des Un terrichts in der einen und andern überliessen , diese sich aber
später für eine von beiden entschieden und sich offen als Lehrer und Scbriftsteller zu ihr bekannten .
Sa'dàn , dessen Vater als
Gefangener nach 'Irak gebracht worden war und aus Tuchåristan stammte, war ein Freigelassener der 'Atika, diese aber wiederum
eine Freigelassene des Mahdi und die Frau des Mu'allà bin Ajjůb
bin Țarif edib. Er bildete sich zu einem tüchtigen Philologen aus
und beurkundete seine Gelehrsamkeit durch die von ibm
herausgegebenen Schriften , deren Titel uns aufbewahrt worden sind , während über sein Geburts- und Todesjahr nirgends etwas berichtet wird . Seine Werke siod folgende : 1. Ueber den Kör
perbau des Menschen کتاب خلق الانسان-- .2 iber die wilden Thiere کتاب الوحوش- .3 iber die Sprichworter کتاب الامثال - 4. die einander bekämpfenden Gedichte er
sien yläs , welche
aus dem Munde des Abû Ubeida weiter überlieferte.
Das
sind die auch von Hagi Chalfa ( VI , . 376 nr. 13952) erwähnten ) نقائض جرير وفرزدقdenn 80 ist statt النقائصzu lesen ), wovon , wie daselbst erwähot wird, zwei Ausgaben vorbanden sind, deren eine Abû 'Ubeida Ma'mar zum Verfasser hat. Auch Ibn Challikân
( or. 788. S. 115 der Ausg. von Wüstenfeld) gedenkt dieser Ge dichte : وقد جمع لهما كتاب يسمی النقائض وهو من الكتب
öz geficial. Beide Dichter verfolgten einander mit der gebässigsten und beissendsten Satyre , und ihre Gedichte sind in jener Samm lung einander gegenübergestellt (vgl . S. 70. Anm . 1 ) – 5. über
die Lander, Gewasser, Berge und Meere كتاب الارضين والمياه والجبال والبحار. Der Verfasser les Fihrist sah ein Bruchstick dieser Schrift von der Hand Kûfi's. — Am Rande des Fihrist
ist noch ein folie 5 Buch der Schwerter verzeichnet, wo für nach meiner Meinung der Lind's Läs Buch der Tränken oder Tränkplätze zu lesen sein wird. Unter den anhänglichsten Schülern des Ibn al - A'rabſ wird
uns A bû'lhasan 'Ali bin Abdallah bin Sin ån at - Teimî , mit dem Beinamen at - Ț û sî genannt , der als Ueberlieferer der
Stämme und der Poesien der bervorragendsten Dichter 3, 3.89 sich Ruf erworben bat .
Auch er verkehrte ohne Unterschied
wie mit kufensischen so mit basrensischen Scheichen , doch besuchte
er vorzugsweise die Vorträge des Ibn al-A'râbî, von dem er auch
Die grammatischen Schulen der Araber.
157
das Meiste entlehnte. "Ganz denselben Weg, nacb dem nämlichen sein Name ist unbekannt -, in dem er sein Gedächtniss mit genealogischen Kenntnissen und
Ziele, schlug sein Sohn ein alten Gedichten anfüllte.
At - Tusi gerieth später mit Ibn as Da nämlich beide Nasrân al-Churân
Sikkît in harte Feindschaft.
sânî zum Lehrer hatten , Ibn as-Sikkît aber dessen Schriften sich rein durchs Gedächtniss, at - Tusi dagegen durch den Vortrag -
aus dem eigenen Munde des Lebrers angeeignet hatte wils , لابن السكيت حفظا واطوسی سماعا beiderseitige Ueberlieferung nach dem starke Verschiedenheiten bleiben und setzte Richtungen auseinander. Eine
كتب نصران, konnte ihre Tode Nasrån's nicht ohne lief in ganz entgegenge dem ľûsî eigene Schrift
wird nicht erwähnt.
Ein Zeitgenosse und treuergebener Anhänger des Barme
kiden al- Fadi bin Jahjâ war Barzach der Metriker svaggedl, der , obwobl man ibn Hafiz und Ueberlieferer Kugl, banote , >
dochi
als arger Lügner gebrandmarkt wird, da er Einunddasselbe bald Diesem bald Jenem in den Mund legte, weshalb der Grammatiker Jûnus von ihm sagte : In der That, Barzach ist nicht der grösste
Ueberlieferer der Menschheit wwwball syl, wohl aber der grösste Lügner derselben will wisi. In dem wenig bekannten Werke Abû’ttajjib's des Bruders Śâfi îs , die Geschichte der Gelehrten von Kifa علماء الكوفة-wird اخبار Barzach zu den Kufensern ge rechnet , doch finden sich keine weitern Nachrichten über seine Verhältnisse zu andern kufischen Gelehrten weder als Lebrer
noch als Schüler. Nicht einmal sein vollständiger Name oder sein Geburts - oder Todesjahr wird erwähnt , doch dürften wir
seine Lebenszeit als Zeitgenosse Faďl's zum grössten Theil in die zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts zu setzen baben . Dagegen werden ihm folgende Schriften zugeschrieben , die es fast sämmtlich mit der Metrik zu thun haben, der Nachwelt aber wenig oder garnicht bekannt geworden sind, da sie Ţâśköprîzâdah, ħaġi . Chalfa und Andere nicht einmal dem Namen nach erwähnen .
Es
sind folgende: 1. Ueber die Metrik Weg,e) wläs – 2. über den Bau der Rede الكلام.Codکتاب بناء (بنا. Der Verfasser des Fihrist sah diese Schrift in mehrern Heften von etwa zebn
Blättern solo ġ 1) – 3. über die Bedeutungen der technischen 1
1) ua , eig. Fell , wird dann vom Pergament gebraucht , auf welches man schreibt. Ugls sind Pergamentblätter. S. z. B. Ann . Musl. I , s. 212. Später wurde ein illo zu etwa zehn Blättern gerechnet. S. Ibn Challikân
.hr. 809: لان تقدير الجلد عشر ورقات. Daher der Ausdruck işi جلدoم Band als Vereinigung von ( Pergament)blättern , wie Liste von ÄXASO.
Die grammatischen Schulen der Araber.
158
In alphabetischer Ordoung įles ulis العروض على حروف المعجم- 4. Widerlegung Chalil's und Nach Ausdrücke in der Metrik.
-
weisung von Fehlern , welche er in seiner Metrik begangen bat
milt كتاب النقض على الخليل وتغايه في كتاب العروض- 5.5 -das lere Buch iiber die Metrik كتاب الأوسط في العروض klarung ungewohnlicher Worter كتاب تفسير الغريب.
6.
Er.
Erfolgreicher als alle diese Männer vertrat A bû Jûsuf Jaʻķ û b bin Isḥ å ķ , bekannt unter dem Namen Ibo as - Sikkit der Sohn des Schweigsamen, die Schule von Kûfa, obwohl auch
er bei seinem Aufenthalt in Bagdád nicht allein die Philologen von Kûfa aufsuchte, sondern auch Asmaî und Abû ‘Ubeida hörte und das von beiden Gehörte weiter überlieferte.
Ibn al - Küfi
erzählt , dass , als al-Kisài gestorben war , sich die Schüler al >
Farra's streli ylser versammelten und ihn um Uebernahme der von al-Kisâî gehaltenen Vorlesungen mit den Worten baten : Du bist der gelehrteste von uns liels' wil. Doch weigerte er sich
ihnen zu willfahren. Sie aber drangen mit fortgesetzten Bitten Es machte sich nun um der Ordnung willen, nach welcher jeder von ihnen den gebührenden Platz an
in ibn , bis er nachgab .
gewiesen erhalten sollte, nöthig ihre Herkunft alſ kennen zu lernen. Unter denen , die al- Farrà um ihre Abstammung befragte,
befand sich auch as - Sikkît der Vater Ja'kûbs.
Auf die Frage
also : Was für ein Landsmann bist du Kami Lov ? erwiederte jener : Ich bin ein Chûzî 1) , lieber Herr , und zwar aus einer der Dorf schaften der kleinen Stadt Dauraķ ?), die zum Gebiet von Ahwaz gehört. Jo Folge dieser treuberzig -naiven Antwort blieb al -Farrâ, dessen feines Gefühl den Eindruck davon nicht verwinden konnte,
vierzig Tage in seinem Hause eingeschlossen , ohne sich einem von seinen Schülern zu zeigen. Und als man sich bei ihm nach der Ursache davon erkundigte , erwiederte er : Ach ! ich schäme mich , as - Sikkit wiederzusehen, weil er, als ich ibu nach seiner
Herkunft fragte, sie mir ganz ehrlich berichtete , uod sie ist doch wirklich etwas scandalös ! فعیدغنی عن ذلك وفيه بعض
amadol. — Auch Ibn Challikân (nr. 837) erzählt dieses Geschichtchen, nur dass er es nicht zwischen as5- Sikkît, sondern zwischen dessen Sohn Jaſſûb und al -Farrå vorfallen lässt.
Ibn as - Sikkît gilt für einen in vielen Wissenschaften be 1) d. i. aus dem glühend heissen Chûzistân zwischen der Grenze von Persien und Başra, dessen Bewohner für wahre Böotier gelten. S. Ķazwîni II, S. 102. Z. 17. und Dictionnaire géographique Meynard S. 59-61 .
de la Perse par Barbier de
2) Doppelsinnig. Als nomen appellativum bedeutet es Wassertopf. S. Lane übersetzt von Zenker I , S. 156. - Vgl. über den Ort das ebenge. nannte Dictionnaire S. 241-242.
Die grammatischen Schulen der Araber.
159
waoderten Mann uod er selbst äusserte : Ich bin in der Gramma tik unterrichteter als mein Vater, mein Vater aber unterrichteter
in der Poesie und dem reinen Arabisch äéil. Wie nun dieser sein frommer Vater, der sich treffliche Sprachkenntnisse erworben hatte und , wie wir sahen , ein Schüler Kisai’s und Farra's war, in Bagdad seinen Unterricht genossen batte, so auch sein Sohn , der
in der Grammatik strenger Kufenser blieb, obwohl ilm Ibn Challikân kein tiefes Eindringen slås in dieselbe zuerkennt, und in den Koranwissenschaften und den Gedichten ungewöholich bewandert war . Er verkehrte fleissig mit wohlredenden Wüstenarabern, von denen er viel entlehnte , und was er von ibnen hörte, liess er in seinen Schriften nicht unbenutzt.
Doch scheint al- Farrà sein
Hauptlehrer gewesen zu sein, obwohl er auch nach Ibn Challikan
von Abû ' Amr Ishảķ bin Mirâr as-Seibânî, Muhammad bin Muhanna, Muḥammad bin Şubh bin as-Simak, Abû l'abbâs al-Atram als seinen Lehrern berichtet
حكي عن, wie von ihm als ihrem Lehrer Ahmad
bin Farag der Koranleselehrer, Muḥammad bin ´Aglân al-Achbârî, Abû 'Ikrima ad - Dabbî, Abû Saîd as- Sukkarî, Meimûn bin Hârûn der Secretair und andere.
Ebenso besuchte er mit dem vorhin
genannten Abû lựasan at- Țûsî den Unterricht des Famulus von
al-Kisai , Abù’lhasan ‘Alî bin al-Mubarak al- Lihjânî, gegen dessen Dictate er wiederholt Einsprache erhob, so dass endlich al-Libjâvi
dieselben nicht weiter fortsetzte. S. Anth . grammat. S. 138-139.
Anfänglich unterrichtete Ibn as-Sikkit Kinder gemeiner Leute,
Esbell , lawo , später aber wählte ihn Mutawakkil zum Erzieher seines Sohnes Mu'tazı billâh . Aber in dieser Stellung zog ihm seine offene Parteinalıme für 'Ali bin Abi Talib und dessen Nach kommen mit Hintansetzung der andern Chalifen einen gewalt samen Tod 20 . Denn als er einst auf die Frage Mutawakkil's : Wer ist dir lieber, ich und meine Söhne al-Muajjad und al-Mu'tazz,
oder 'Ali, Hasan und Husein ? - die allerdings sehr freimüthige Antwort gab : Bei Gott, ein Haar von ķanbar, dem Diener 'Ali's, ist mehr werth als Du und deine Söhne 1) — so traten ibu auf Be
fehl des Chalifen die türkischen Leibwächter mit Füssen, so dass er nach Hause getragen werden musste und am nächsten Tage
an den Folgen dieser Behandlung starb, wie Ibn Challikân sagt, Montags 5. Ragab 214 ( 17. Oct. 858). Der Fihrist dagegen lässt ibn 246 sterben, und dasselbe sagt auch Ibn Challikan nach andern Berichten , die aber alle seinen Tod mit jener Vorliebe für die ‘Aliden in Verbindung bringen,
neben den Jahren 243 ,
1) Nicht allein Ibn as-Sikkît fiel dem streng sunnitischen Verfolgungsgeiste Mutawakkil's zum Opfer, sondern auch andere Männer, die irgend etwas Nach
theiliges gegen Abû Bakr, ' Utmân , ' Umar und ' Aï'a oder etwas Vortheilhaftes über Ali und die ‘ Aliden äusserten . Vgl. Weil II, S. 353 und Ann . Musl. II,
S. 750, wo auch einer andern Nachricht gedacht wird, nach welcher Mutawak kil ihm sogar die Zunge ausreissen liess.
Die grammatischen Schulen der Araber.
160
was Ibn Tağrîbardi I, S. 750 angiebt, oder 246, 58 Jahr.
seines Alters
Mutawakkil , vor dessen Grausamkeit Ibn as - Sikkit -
gewarnt worden war , schickte dessen Sohoe Jusuf, der später Tischgenosse des Chalifen Mu'tadid wurde und seinen vertrautern Umgang genoss, 10,000 Dirhem als Blutgeld. Seine Schriften erlangten theilweise das höchste Ansehen und man rühmt vorzugsweise die Erklärung alter Diwane, die er
in neuern vervollständigten Redactionen berausgab. Ausserdem
erregte am meisten Aufsehen 1. sein Buch vöbial Shol die Verbesserung der Sprache ( s. H. Ch. I , S. 328 pr. 828) , das unter den sprachlichen Hilfsmitteln für eines der bewährtesten gehalten wurde und deshalb in der Folgezeit durch Commentare,
Auszüge und neue Redactionen immer zugänglicher und nutz barer gemacht wurde. Al-Mubarrad meinte , er babe von keinem Bagdadenser ein Buch gesehen , das vorzüglicher als dieses sei .
Andere Gelehrte nannten es ein Buch ohne Vorrede, wie des lo
ķuteiba talasi yul eine Vorrede ohne Buch ; ein Dritter äusserte sich dahin , kein gehaltreicheres lexikalisches Buch sei über die Brickevon Bagdad gegangen als أصلاح المندق, und es gebe kein anderes von gleichem Umfange, das mau ihm in seiner Art an die Seite stellen
könne.
Er schrieb ferner 2. eine Sprichwörter
sammlung كتاب الامثال- .3 ein Worterbuch كتاب الالفاظ
.1 iber die Umnstellung und Vertauschung كتاب القلب والابدال, ipsofern in vielen Wörtern Buchstaben dialektisch umgestellt oder mit audern vertauscht werden, ohne dass die Bedeutung sich ändert .
Auch lexikalisch
کتاب الوبرج
5. das Buch des kostbaren Schmuckes
- 6. das Buch der Forschung
ih
7. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem a
am Ende کتاب المنصور والممدود- .8 iber das Masculinum and
Feminimum كتاب المذكر والمؤنث
9. die verschiedenen Gat
tungen der Thiere ilişy! Yläs, von grösserm Umfange 10. Buch des Unterschiedes in den Benennungen der Glieder der
Menschen von denen der Vierflissler كتاب الفرق- .11 Buch
des Sattels und des Zaums کتاب السرج واللجام
12.
-
über
einige Zeitwörter der ersten und der vierten Form , die bei ihrem Uebergange aus jener in diese ihre Bedeutung ändern ches ylös 13. über das Geschmeis (Reptilien und Insecten) W وأفعل 14. das Buch der Wörter mit entgegengesetzten Be الحشرات 15. das Buch der Gewächse und deutungen كتاب الاضداد
Baume کتاب النبات والشكر
16, das Buch der wilden Thiere
كتاب الوحوش- .17 das Buch der Kamele — كتاب الابل - .18das -
Buch der Seltenheiten کتاب النوادر- 19. das grössere Buch
Die grammatischen Schulen der Araber.
161
iber die Gedanken der Gedichte" كناب معاني الشعر الكبير- .20 das kleinere Buch iber die Gedanken der Gedichte کتاب معاني الشعر .الصغي
21. über den Dual , die Wörter mit unveränderlicher
Endung und die Pronomina کتاب المثنى والمبنى والمكني 22. die (absichtlichen ) Plagiate und die zufälligen Uebereinstimmun
gen der Dichter کتاب سرقات الشعراء ومااتفقوا عليه. Einer seiner Schüler , Abù ‘Abdallah Muhammad bin ' Abdallah bin 'Aşim at Tamimi, bekannt unter dem Namen al - Hazanbal, der im Allgemeinen
für einen gelehrten Ueberlieferer gilt , sorgte für die Veberlie ferung auch dieses Buches auf die Nachwelt
23. das Buch
der Tage und Nachte كتاب الايام والليالي- .24 das Buch der Interjectionen und der schallnachahmenden Worter کتاب الاصوات. Diese Scbriften alle erwähnt aucb Ibn Challikân nach dem
Vorgange des Fibrist und fügt hinzu, ihre Berühmtheit mache lange Worte über ihre Vortrefflichkeit unnöthig. Unstreitig ist Ibn as - Sikkit einer derjenigen Kufenser , deren schriftstellerische Thätigkeit sich über das weiteste Wissensgebiet erstreckte. Einer der gelebrten Grammatiker von Küfa ist der im Allge meinen weniger bekannte, aber zu seiner Zeit hochangesehene Abû
Ga'far Ahmad bin 'Obeid bin Nåşiḥ bin
lilo ( von
Hammer - Purgstall IV , S. 395 : Belendscher ), bekannt unter dem Namen A bû A sida , der aus Deilem abstammte.
Eine
seiner Schultern war böber als die andere ; daher sein Beiname
Jusys. Wahrscheinlich war er als Gefangener nach 'Irâķ ge bracht worden, die Banù Hàśim aber schenkten ihm die Freiheit.
Mutawakkil, der damit umging , Erzieher für seine Söhne al Muntaşir und al - Mu'tazz zu wählen , befahl seinem Secretair, >
Männer zusammenzubringen, die dieser Aufgabe gewachsen wären. Er berief ausser andern at - Tuwal , al - Ahmar, Ibn ķâdim und
Ahmad bin 'Ubeid , welcher letzte sich bei ihrer Zusammenkunft auf den untersten Platz setzte.
Da er aber im Verlaufe des.
Gesprächs einen Vers glücklich analysirte , führte ihn auf Befehl des Secretairs ein Diener von seinem Platze hinweg auf den obersten , und schliesslich fiel die Wabl zum Erzieher auf ibo
und Ibn ķâdim. Abû Asida, dessen Obbut vorzugsweise al-Mu'tazz anvertraut worden war, liess diesen, als er zum Thronfolger er klärt werden sollte , Demüthigungen, Hunger und Schläge erleiden, damit er an sich selbst erfahre, wie solche Dinge auf das mensch liche Gefühl einwirken. Mutawakkil, gegen welchen er die Zweck mässigkeit dieses Verfahrens rechtfertigte, belohnte ibn dafür mit 10,000 Dirhem .
Abû Asida, dessen Schüler Abú Ķåsim al-Anbåri das bei ihm
Gelernte weiter überlieferte, verfuhr auf gleiche Weise mit dem, was er von Wâķidi und Asma'î gebört hatte, und starb 273 (beg. 8. Juni 886) oder nach Andern 278 (beg. 15. Apr. 891) mit Abhandl. der DMG. II ,
4.
11
Die grammatischen Schulen der Araber.
162
Hinterlassung folgender Scbriften : 1. Ueber die Wörter mit ver
kirzbarem und nicht verkirabarein aam Ende كتاب المنصور 2. über das Masculinum uud Femininum sial is والممدود
eigallo — 3. Zusätze und Verbesserungen zu dem Buche Jafkůbs (d. i. Ibn as-Sikkit) über die Gedanken der Gedichte wishes his
من معاني الشعر ليعقوب واصلاحه
4. die trefflichsten Geschicb
ten und Gedichte كتاب عيون الاخبار والاشعار. Die Zahl der Schüler Ibo al-A'râbi's vermehrte Abû ſalib
al - Mufaddal bin Salama bin 'Asim ad - Dabbi , der Lexi
kolog und treue Anlanger der Schule von Kifa کوفي المذهب. Er befand sich im Gefolge des Fath bin Châşân , des Wezirs Mutawakkil's , der ein grosser Bücher- und Gelehrtenfreund war und eine bedeutende Bibliothek ansammelte ;
-
nicht zu
ver
wechselo mit dem im J. 535 ( beg. 17. Aug. 1140) ermordeten Abů Nasr al - Fath bin Muhammad bin 'Ubeidalláh Ibn Châkân . O
Auch mit dem Wezir Abû'ssaậr Ismâ il bin Bulbul trat.er in eogern
Verkehr , der , obwohl ibo seine Talente und sein Character bis zur böchsten Stufe der Militair- uod Civilgewalt erboben hatten ,
doch auf Befehl jenes Chalifen nach barter Folter sein Leben im Gefängniss durch das Schwerdt verlor . Der Dichter Ibn ar Růmi , welcher Ismail mit seinen Satyren angegriffen hatte und durch al - Mufaddal an den Wezir verratben worden war , verlor desbalb die Geschenke Lybbs, welche ihm der Wezir bisher hatte reichen lassen , und rächte sich dafür durch neue Satyren auf al Mufaddal. Letzterer , der eine nette Hand scbrieb und ein tüch >
tiger Philolog war, verdankte seine Gelehrsamkeit ausser seinem Vater , Ibu as - Sikkit und Ta'lab , vorzüglich dem Ibn al-A'rabi. Der bekannte Abû Bakr as- Şüli , der seinen Unterricht im J. 290
(beg. 5. Dec. 902) genoss , überlieferte das von ihm Gelernte weiter. Al-Mufaddal lebte also wenigstens bis Ende des dritten Jabrhundertes, doch kennt man sein Todesjahr nicht . Unter seinen Schriften wird auch eine erwähnt , in welcher
er Cbalil's Wörterbucb al - 'Ain zu vervollständigen und zu ver bessern suchte , ibn aber auch zugleich mannichfacher Versehen
beschuldigte. Hier wich er von dem ihm von seinem Vater vor gezeichneten Wege ab, indem er Dinge im Kitab al- Ain verwarf, die grösstentheils anzuerkennen waren , dagegen an Dingen in der Grammatik und Lexikologie vorzugsweise festhielt , die er bätte aufgeben sollen . Diese Schrift führt den Titel : 1. Wider legung Cbalil's und Berichtigung der Irrthümer , Verkehrt
heiten und schreibofehler im Buche al- Ain کتاب الرد على الخليل مواصلاح ما في كتاب العين من الغلط والمحال والتصحيفSafadf und Þági Chalfa (V, s. 124) baben dafür kürzer: Wänst بwww کتا >
Die grammatischen Schulen der Araber.
163
على الخليل في كتاب العين- .2 das vortrefliche Buch (10 Safadt und ħågî Chalfa) oder das Geschichtswerk (so der Fihrist und
Ibn Challikan ) iber das Reinarabische (oder کتاب البارع (التأريخ في اللغة. Lexikalisch . Doch kam davon nur das Hamza , Ha, Ain,
.H (عينund Cha heraus والذي خرج منه , Gain (die Codda
الهموة والهاء والعين والحاء والغين والخاءoder wie Safadt sage .Cod( ولم يخرج منه الا ححررفف الهمزرة والهاء واللععيينن والحاء والغبن والعي )ن والحاء
.3 das kdstliche Buch كتاب الفاخر, das, wie Hast Chalfa (V, S. 128 Dr. 10355) bemerkt , sprichworthich ge hagi
wordene Gedanken und Sionsprüche enthält. Vgl . ebenda V, S. 392 — 4. über die Laute und andere musikalische Instrumente كتاب العود والملاهي- .5 Aufklarung der Dunkelheiten کتاب ) الشبه.Saf جلا ( حلا- .6 das nette Buch كتاب اللطيف,, rich
tiger mit Safadt und Ibn Challikan
كتاب الطيف, worunter nach
de Slane Susi veb zu verstehen ist, von dem er in der Vor rede zu seiner Uebersetzung des Ibn Challikan (I , S. XXXVI)
bandelt - 7. Erleuchtung der Herzen über die im Koran nieder.
gelegten Gedanken کتاب ضياء القلوب في معاني القران. Bioige zwanzig Hefte – 8. eine Erläuterung der Gedanken des Koran
کتاب معاني القرآن مفسر -
- .9 iber die Etymologie كتاب الاشتقاق 10. das köstliche Buch über die Sprachfebler des gemeinen
Volkes كتاب الفاخر فيما يلحن فيه العامة, bei Safadf کتاب المفاخر رمحن العامة. Aber auch Hagt Chalfa )17, .8 344 , 4( schreibt الفاخر في لحن العامة
11. über die Cerealien , die Ge
wächse , die Bienen (oder die Palmen util
Aber auch Şafadi
hat (النحلund die verschiedenen Arten Baume كتاب الترع والنبات والنخل وأنواع الشجر
12. über das was ein Secretair (zu
wissen und zu können) nothig hat کتاب ما يحتاج اليه الكاتب, bei Safadl کتاب الة الكتابة
13. über die Wörter mit verkürz
barem und nicht verkiirzbarem a am Ende كتاب المقصور والممدود - .14 das Buch des angenehm Sprechenden کتاب الطيب
.15 Einleitung in die Syntax کتاب المدخل في علم النحو
Au
-haben النعو Safadt und Hagi Chalfa (V , S. 475 7. 10 ) irrthiim 16. über den Auf- und Niedergang der lich النجومgemacht 11 *
Die granimatischen Schulen der Araber.
164
Gestirne und die stirmischen Sothmerwinde ( كتاب الانواء والبورح 17. über die Schreibkunst und das Schreibrohr bis was والقلم- .18 iber len Kirperbau des Menschen کتاب خلق الانسان has ulas - 19. über die Hauptstämme der Araber ( Şaf. gabus ) القبائل. Ein kleines nettes لطيف.Buch Andere Schüler des Farrâ , Ibn al-A'râbî und Ibo as-Sikkit gehören der gemischten Schule , an, auf welche wir hier verweisen .
müssen .
Dagegen wird A b û Sa'id Muḥammad bin Hubeira ' al- A sadi, bekannt unter dem Namen Şa'ûd å zu den strengeo Kufensern gerechnet , indem er in Grammatik und Lexikologie ganz ihrer Schule angehört. Er lebte in engem Verkehr mit dem Sohne des Chalifen Mu'tazz, ‘ Abdallâh , der selbst Dichter Da dieser 296 (beg. 30.
und ein Freund der Gelehrten war.
Sept. 908) nach Berufung zum Chalifen ermordet wurde, so dürfen wir des Şa'ûdà Lebenszeit in die zweite Hälfte des dritten Jahr hunderts setzen. Von seinen Schriften sind uns folgende bekaunt
geworden : 1. Sendschreiben an 'Abdallah bin al - Mu'tazz über das , was die Araber an Abû ‘ Obeid al - Ķàsim bin Sallam (in sprachlicher Hinsicht) tadeln , und das , worin sie mit ihm über
einstimmen رسالته إلى عبد الله بن المعتز فيما انكرته العرب على أبي عبيد القاسم بن سلام ووافقتنع فيه-- .2 kurzer Abriss des fir einen Secretair Brauchbaren کتاب مختصر ما يستعمله الكاتب. Der Verfasser des Fihrist sab eine Abschrift desselben von al.
Hafnâi ? ghalsi) mit Verbesserungen von Ibo al - Mu'tazz – 3. sein Sendschreiben über die Schreibkunst und das zum Schnei
den und Abkuppen des Schreibrohra Dienliche رسالته في الخط وما يستعمل في البري والقط. Einer der grössten Kufenser seiner Zeit war Abû 'l'abbas
Aḥmad bin Jahjå bin Zeid bin Sajjar as - Sei bånî al Bag dådî , bekannt unter dem Namen Ta'lab , ein vom Stamme
Śeibån und zwar von Ma'n bio Záïda aufgenommener Client, der unter den Kufensern als höchster Meister phool in der Grammatik und Lexikologie dasteht.
Seine Geburt
fällt in den dritteo
Monat des Jahres 200 ( October 815 ), und er selbst erzählt nach dem Berichte des Abû 'Abdallâh Ibn Muğla im Fibrist (vgl. auch Ibn Challikân nr. 42) : Ich sah Ma'mûn , als er im J. 204 aus :
Churâsån heimkebrte und aus dem eisernen Thor dandi uly heraustrat, um seinen Weg nach dem Schloss Rusâfa fortzusetzen.
Das Volk bildete zwei Reihen bis zum Bethause anjl, darunter 1) 8. hazwînî ed. Wüstenf. I, $. v. 2. 3 und 17, Makkarí, I , S. p.my drittl. 2 .
Die grammatischen Schulen der Araber.
165
mein Vater, der mich auf dem Arme trug. Als Ma'mûn vorüber
kam , hielt er mich in die Höhe und sagte zu mir : Das ist Ma'mûn und das Jahr vier.
Das habe ich, damals vier Jahr alt, mir von
da an bis zu dieser Stunde gemerkt. In dem Alter von 16 Jahren
begann er nach seiner eigenen Aussage das Studium der arabischen Grammatik , der Dichter und der classischen Sprache kweli, uod lernte die Werke des Farrà bis auf den letzten Buchstaben aus
wendig , womit er in einem Alter von 25 Jahren fertig
yar .
Ausser dem Basrenser Rijâsi und Ibn al - A'râbî, dessen Vorträge er zehn Jahr lang ohne Unterbrechung besuchte , waren seine Lehrer Muhammad bin Sallam al - Gumahi, 'Ali bin al - Muğîra,
Abû'l'abbàs al -Atram , Salama bin 'Aşim ,''Úbeidallâh (And. 'Abdá
allàb) bin 'Umar al - Ķawarîrî der Kleine wo) und az - Zubeir Bakkâr. Diejenigen seiner Schüler, welche das von ihm Gelernte weiter überlieferten, waren : al-Achfas der Kleine , Abû Bakr Ibn al-Anbârî , Abû Ishaķ az-Zaggåg, Abû Mûsa Suleiman, bekannt unter dem Namen al - Ąâmid , Abû ,‘Abdallah Muhammad bin
bin al - 'Abbâs al-Jazîdî , Abû 'Umar az - Zahid , Ibn Durustaweih,
Ibn Miķsam, Niftaweih, Abû Muḥammad Abdallah bin Muhammad Lals aś-Śâmî und einer seiner Famuli chals
Ibn al-Ħail genannt
Man
rühmt von ihm , dass er sich mehr als Andere mit Grammatik >
beschäftigte, in welchem Studium er sich vorzugsweise auf Salama bin 'Asim stützte , während Ibn al - Arabî sein Hauptlehrer im lexikalischen Theile der Sprache war. Aber auch solche Männer
suchte er auf, bei denen er Belehrung über und aus Abû 'Ubeida's und Așmai's Schriften za erhalten boffen durfte. Ihm selbst
schreibt man Zuverlässigkeit und Genauigkeit in seinen Ueber lieferungen , sicheres Urtheil in Entscheidung schwieriger Fälle, eio treues Gedächtniss und eine vertraute Bekanntschaft mit dem
Genius der arabischen Sprache zu. Ebenso war seine Ueber lieferung alter Gedichte correct und seine Gründlichkeit im All gemeinen von früher Jugend an bei seinen Scheichen und Lehrern 80 anerkannt , dass selbst Ibo al - A'râbî in zweifelbaften Fällen ibn um seine Meinung fragte. Nachdem er in einem Alter von
16 Jahren die grammatischen und lexikalischen Studien begonnen , Wie Abu 'Umar az - Zahid , gewöhnlich al-Mutarriz genanot, der Famulus des Talab , erzählt, gab derselbe einst in einer ge las er 18 Jahr alt die Hudûd des Farrâ.
lehrten Sitzung auf eine vorgelegte Frage die Antwort : „ Icb weiss nicht.“ Du sagst : ,, Ich weiss nicht", bemerkte der Fragende, während aus allen Ländern Lernbegierige zu dir geströmt kommen.
Wenn deine Mutter , erwiederte Ta'lab , so viel Kamel- und Schaflorbern 1 ) in ibrem Besitz hätte, als es Dinge giebt, die ich nicht weiss, so wäre sie eine reiche Frau.
1) Im Texte steht gl., was de Sacy (Anthol. grammat. S. 123) durch Kamele übersetzt, als ob es ein Pluralis von guild wäre. Offenbar aber bezeichnet das Wort etwas von geringem Werthe, das our durch grosse Menge
Die grammatischen Schulen der Araber.
166
Mit al -Mubarrad lebte er in einem Verhältnisse gelehrter Eifersucht,
wobei es nicht ganz oboe Reibungen Wieslie zwischen ihnen ab ging 1). Ta'lab starb Sonnabends den 17. oder nach Aodern den 10. Gumadá I , 291 ( April 904) in Bagdad und wurde in der Nähe
seines Hauses nicht weit vom Damascener Thor begraben. Die
Ursache seines Todes war folgende. Er ging eines Freitags nach dem Abendgebete aus der Hauptmoschee bach Hause , nach
dem er kurz vorher von Schwerbörigkeit befallen worden war. Unglücklicherweise las er auf der Strasse in einem Buche ; ein Pferd stiess an ibn und warf ihn in eine tiefe Grube , aus wel
cber er fast besinnungslos herausgezogen wurde. lo diesem Zu stande brachte man ibn in seine Wobnung, wo er über Schmerzen im Kopf klagte und den Tag darauf starb.
Nach dem Berichte
Sujați's und Taśköprîzadah's begegneten ibm bei seinem Heim
gange von dem Abendgebete Saumthiere los deren Auftritte er dicht börte.
Diese traten ihn und er fiel in eine tiefe Grube
sie auf den Kopf, so dass er nicht wieder aufzustehen vermochte. Wenden wir uns seinen Schriften zu, so begegnet uns 1. eine kleine Gedichtsamınlung äebs, welche er aus den Werken älterer Classiker , al-A'śà, der beiden Nabiga , Tufeil, at- Ţirimmâh und anderer veranstaltete das. Hohes Ansehen und vielen Beifall erwarb sich 2. sein zwar wenig umfängliches, aber höchst inhalt reiches lexikalisches Werk unter dem Titel al - Faşîḥ der Wohl redende , von dessen Verhältoiss zu einer ähnlichen Schrift des Farrà oben ausfübrlich die Rede war. Ich erwähne noch , dass
Sujůți und Tašköprîzâdah und nach ihrem Vorgange Đàği Chalfa dieses Buch dem Hasan bin Daud ar - Raņķi ( oder Ruķajji ?) und
dem Ja'kůb Ibn as- Sikkſt zuschreiben - 3. das Woblbewahrte
grandi, eine rein grammatische Schrift, die er ebenfalls nach einer äbolichen
des Farrà in Hudûd eintheilte
4. über die
Meinungsverschiedenheiten der Grammatiker کتاب اختلاف النحويين - .5 iber die Gedanken der Gedichte کتاب معاني الشعر- .6 iber das Diminutiv کتاب التصغير
Declination
7. über die erste und zweite
کتاب ما ينصرف وما لا ينصرف
8. über die Wörter,
welche einen Nachsatz ( ele ) regieren, und welche nicht yhä preiswürdig wird , da ja Ta'lab sagen will, er wisse sehr viele Dinge nicht. Es ist jedenfalls gols in der oben angegebenen Bedeutung zu lesen, um so mehr
da getrockneter Viehmist den Arabern als Brennmaterial dient und als solches einen Handelsgegenstand bildet ; s. Seetzen's Reise , Bd. IV, S. 455 Z. 9 ff. Auch de Slane, wiewohl er eaphemistisch date Dattel übersetzt, ist in der Anmerkung dieser Meinung. 1) Vgl. oben S. 93 unter al-Mubbarad und Ihn Challikâo or. 647. 9
Die grammatischen Schulen der Araber.
167
(لما يجري وما لا يجوی- .9 iber anomale Warter and Aundricke كتاب الشوان
10. eine Sammlung von Sprichwörtern las امنالsl ال- II . über die Wörter für Schwüre und grosse Unglücks
12. über das Pausiren und das falle کتاب الايمان والدوافی Neueinsetzen ءbläst, ف والابتداseselt – کتاب13. Auszug von Wörtern الوقLaS aus geschichtlichen Nachrichten کتاب استخراج الالفاظ من الاخبار
14. über das Alphabet slşess ylös
15. das mittlere Buch
bawei Ylis, upstreitig eine Nacbabmung des von al-Achfas dem Mittlern unter jenem Titel herausgegebenen grammatischen Lebr buchs. Der Verfasser des Fihrist kannte es aus eigener Ansicht 16. über die ungewöhnlichen Ausdrücke im Koran ylös
ب القرآنvė. غريEine wenig umfängliche, aber nette verbe Schrift täis 17. Erörterung grammatischer Fragen volmands
lä
18. Begriffsbestimmung der Syntax estilt is ylös ( كتاب تفسير كلام ابنه الحسی gewidmete Buch
.
19.
20. das dem Muwaffaķ - ad - dîn
whä . Ein grammatisches Compendium -
21. über die alten Textesrecensionen des Koran elleil Läs
22. über die Sprachfehler des gemeinen Volkes so to his فيه العامة
23. über die syntactische Analyse des Koran ylös
اعراب القرآن
24. gelehrte Sitzungen wwwşu , unstreitig dieselbe Schrift, welche Sujůți und Țaśköprîzâdab Shol Dictate betitelo .
Er dictirte sie seinen Schülern in den von ihm ge
haltenen Sitzungen umilşa. Sie umfassen einzelne Stücke aus
der Grammatik, Lexikographie, Geschichte glass, Gedanken des Koran und Gedichte aus der Menge dessen , was er selbst ge
hört batte. Er hielt darüber gelehrte Vorträge xls plks. Diese Dictate wurden von mehrern seiner Schüler . weiter überliefert
z. B. von Ibo al-Anbâri , Abû ‘Abdallah al-Jazîdî, Abû 'Umar az .
Zahid , bekannt unter dem Namen al - Muțarriz, Ibn Durustaweih und Ibn Miķsam, dessen Recension auch Magi Chalfa (V, S. 381 nr. 11389) kennt,
Ta'lab binterliess eine Bibliothek im Werthe von 2000 Gold.
denaren, 21000 Dirbem und mehrere Kaufläden wuss im Werthe von 3000 Golddeoaren , was er alles seiner Tochter vermachte.
Von seinen Schülern gab der genannte A bû Muhammad 1) So ist jedenfalls zu lesen und zu übersetzen ; wörtlich : über das was mit einem Nachsatze versehen wird, und was nicht. S. H. Ch . V , S. 145 . 2 ) so der Fihrist. Ich wage keine Uebersetzung dieses Titels, den ich für
كلم الله الحسنىzu lesen ? verderbt halte. Ist etwa simas
1
Die grammatischen Schulen der Araber.
168
'Abdallah bin Muhammad as- a mî , welcher der Schule von Kûfa treue Anbänglichkeit bewahrte , gesammelte gramma tische Fragen مسائل مجموعة.hieraus Der Famulus des Ta'lab , A â rûp mit dem Beinamen Iba
al - ħail , war jüdischer Abkunft und stammte aus Hîra. Talab bielt viel auf ihn und er war allerdings in der Grammatik nach der Schule der Kufenser wohl unterrichtet.
Auch er lebte mit
al-Mubarrad , der ihm Verstand garnicht absprach , in gelebrtem Streit , und gilt als Verfasser folgender Schriften : 1. Ueber die
syntaktischen Beweisstellen fir die Lesarten كتاب العلل في النحو 2. das Buch über ungewöhnliche Ausdrücke von Hiśâmi lis
غريب للهشامي. Es herrschen iber den Verfasser verschiedene Meinungen. Einige behaupten, al- Hisâmî habe es aus dem Munde Ta‘lab's empfangen ; nach Andern hat al- Hisâmî , ein Verwandter Ta'lab's, dagegen nach dem Fihrist Aḥmad bin Ibrâhîm dasselbe verfasst. Wie nun aber Ibn al- ħail mit diesem Buche in Be rührung gekommen ist, ob als Kritiker oder als Redacteur, wird
nicht gesagt. Jedenfalls liegen demselben Andeutungen Ta‘lab's zu Grunde, bei deren Verwerthuog sich seine Schüler oder Ver wandten betheiligten.
Ein zweiter Pamulus des Ta'lab yies Ns war A bû . Tahir Muḥammad bin 'Ali bin al- Ħu sein , gewöhnlich
Ibo al - Mu'ajjin urinal oest genannt , der neben Ta'lab auch Abû l'ainá zu seinem Lehrer hatte.
Aus seinen Vorträgen hin
wieder entlehnte Abû Bakr Mukarram bio Aḥmad vieles in seiner
الرغائdie begehrungswerthen Dinge (Wissensgegen Schrift بwilden stände).
Er starb Dienstag 3. Muharram 380 ( 2. , April 990 ).
Von einem andern tüchtigen Schüler Ta‘lab's, dem Gram matiker von Küfa Ahmad bin 'Abdallah al - Ma'badi , einem Nachkommen des Ma'bad bin al - 'Abbâs bin al -Muttalib, weiss -
-
man nur 80 viel , dass er Mittwoch 23. Şafar 292 (Jan. 905) starb, ohne irgend eine Schrift zu hinterlassen . Wenigstens er
wähnen die Biographen nichts davon. Bekannter und
einflussreicher unter seinen
Schülern war
A bû Bakr Muhammad bin al- ķ à sim bin Muhammad bin Bassar śâr bin al - Hasan al- Anbârî, gewöhnlich Ibn al - Anbâri geoannt , der dem Unterrichte seines Vaters Abo &
a
Muḥammad
Ķ å sim
al . Anbårî viel zu verdanken hatte.
Dieser stammte aus Anbår und verkehrte lebhaft mit Salama und
andern Schülern des Farrà , ausserdem auch noch mit einer
grossen Anzahl Lexikologen ,> wodurch er sich ausgebreitete Sprachkenntnisse nach verschiedenen Richtungen bin erwarb. Dabei
war er tüchtig in der Geschichte sul und in den
prophetischen Traditionen is bewandert und verfasste folgende philologische Schriften : 1. Ueber den Körperbau des Menschen :
Die grammatischen Schulen der Araber.
169
کتاب خلق الانسان- 2. über den Körperbau des Pferdes کتاب خلق الفرس--- 3. eine Sprichwörtersammlung Soylulas 4. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem
aam Ende كتاب المقصور والممدود- .5 iber das Masculinum
und Femininum کتاب المذكر والمؤنث
-- 6. über die ungewöhn
lichen Ausdrücke in den prophetischen Ueberlieferungen de las الجدي,
Der Commentar zu den sieben Muallakat شرح السبع الطوال, den ilm Sujûtî beilegt, gehört seinem Sobre Muhammad, der ihm an Verstand und Gedächtniss , überhaupt an natürlichen Anlagen weit überlegen war. Derselbe hatte neben seinem Vater und
Abù Ga'far Ahmad bin 'Ubeid, wie schon angedeutet , Abů'l'abbâs Ta'lab zum Hauptlehrer in der Grammatik . Der Umfang seines Gedächtnisses muss sehr gross gewesen sein , da man von ihm rübint , dass er allein 300,000 Verse, welche als Beweisstellen
zur Erklärung von Ausdrücken des Korabs dienen , auswendig gewusst babe. Als Jemand ihm bemerkbar machte , dass man viel davon spräche , welche Fülle von wissenswerthen Dingen
er in seinem Gedächtniss aufbewahre , und ihn fragte , wie viel er denn auswendig wisse ? so antwortete er : Ich habe in meinem
Gedächtniss dreizehn Fächer. Ja man behauptet, er habe 120 Koran - Commentare mit ibren Isnâd's auswendig gewusst. Dabei war er ein frommer Mann und strenger Sunnit , dem man keine Gesetzes übertretung oder sonst Schlimmes bachsagen konnte. Seine Schnelligkeit im Antworten und Dociren aus dem Stegreif ward sprichwörtlich ; zu seinen meisten Dictaten bedurfte er
weder eines Heftes noch sonst einer schriftlichen Beihilfe. Einer
seiner ausgezeichnetern Schüler war Dåraķuțnî , der auch viel >
von ihm weiter überlieferte.
Andere Schüler desselben werden
wir später kennen lernen. Ibn al - Anbårî starb jung , noch nicht 50 Jahr alt. Seine Geburt fällt auf einen Sonntag 11. Ragab 271 ( 2. Jan. 885 ), sein Tod auf den Festtag des Wallfahrtsopfers 10. Důlligga >
328 ( 17. Sept. 940) oder nach Andero 327 , nachdem er seinen Vater bereits im J. 304 ( beg. 5. Jul. 916) oder , wie Andere wollen , im Şafar 305 in Bagdád durch den Tod verloren hatte . Er selbst wurde in seinem Hause begraben und hinterliess vop bieber gehörigen Schriften folgende : 1. Das Buch des Schwierigen
in den Gedanken des Koran کتاب المشكل في معاني القرآن. -Un .
vollendet. Ich weiss picht, ob diese Schrift dieselbe ist, welche
Ibn Challikan (nr. 653) unter dem Titel Aximal äh , anführt und in welcher Ibn ķuteiba und Abû Hâtim as -Sagastani wider
légt werden – 2. das Buch der Wörter mit syntaktisch ent
gegengesetzten Bedeutungen كتاب الاضداد في الدکو- .3 das -
Die grammatischen Schulen der Araber.
170
4. die dem Secretair nöthigen glanzende Buch كتاب العرافر Verhaltungsregeln ülkis Wu Whis. Unvollendet - 5. die bin
reichende Belehrung iber die Syntax کتاب الكافي في النمو. -Dar aus hat Ibn Challikân einen 31.01 الكافيcp شرحvon ungefähr 1000 Blättern gemacht , ohne einen Verfasser des Originals anzugeben .
Sujûți
und Hagî Chalfa kennen weder dieses noch den Commentar. Ich vermuthe in der Angabe Ibn Challikan's ein Versebep 6. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem à
am Ende – 7. das klare Buch über die Syntax Shields ha في الذكر. Eine um fangreiche Schrift -
8. der deutliche Er.
klarer iber die Syntax كتاب الموضح في النحو- .9 iber die – كتاب10. einige Fragen الالغانLS verschiedenen Arten des Alif wlessis
des Ibn Sumid كتاب بعض مسائل ابن شمود- .11 aber die ungewöhnlichen Ausdrücke in den prophetischen Ueberlieferungen
کتاب غريب الحديث. .Unvolleudet
Ausserdem wird eine von
ihm vollendete Schrift unter dem Titel guide de erwähnt, und Ibn Challikân bemerkt , dass dieselbe 45000 (! ) Blätter um
fasst habe. Diesen Angaben liegt wobl mehr als ein Missver ständniss zu Grunde - 12. über das Alphabet şi کتاب الهجاء 13. über die verschiedenen Arten des Làm wLASU
ulo
14. eine Scbrift unter dem Titel waliaal. Darunter ist keine Sammlung von Gedichten zu verstehen , äbolich der unter dem Titel whislisinds bekannten ; wohl aber wissen wir aus Hagi Cbalfa, dass Ibo al-Anbârî einen Commentar zu diesen Gedichten
Ibn Challikân und Sujůțî dagegen kennen weder jenen Commentar von ihm noch eine selbständige Schrift unter verfasste .
dem erwäbnten Titel .
Da nun aber Håģî Chalfa upter copii
المفضلياتletzteres Wort durch التفضيل-d أسماء. i. nomina com
parationis erklärt , so ist es - wiewohl sich diese Erklärung .
gerade an jener Stelle bezweifeln lässt – wobl möglich , dass
ibn al - Anbấrî eine Schrift über die Vergleichungsgrade unter jenem Namen verfasst babe. Vgl . meine Bemerkung zu Hagi D
Chalfa Bd. VII, s. 769–70 und unten unter nr. 20 – 15. klare
Belehrung über das Pausiren undverschiedene das Neueinsetzen zlia yli n Arten des Hà im 16. über die الوقف والابتداء
-
nach Koran وجلjif كتاب الهاءات في كتاب الله, welche17.Schrift die Kunst Ibn Challikân ungefähr 1000 Blätter umfasste form der sieben langen Gedichte , genannt die Mu'allaķât
).. ) الطوال صنعته (صنعتها.. التسع (السبع. Vgl de Sacy in Chrest. II , s. 411
18. die Kunstform der Gedichte des Rai
Güzin calds je . Wir baben hier und unter pr. 17 ein مبتل
Die grammatischen Schulen der Araber.
171
هندand dessen وبدلvon der بدل الاشتمالgenannten Art der
permutativen Apposition. S. de Sacy in Gramm. II , s. 528 § 985 nr. 3 – 19. Widerlegung derer , welche von der Koran
recension Utman's abweichen كتاب الرد على من خالف مصحف عنها. Ausserdem redigirte er nach dem Vorgange Ta‘lab's is,Lais. 20. eine bedeutende Anzahl von Diwanen alter grosser Dichter
wie des Zuheir, Nábiġa, Ga di, Aså und anderer. Da dieselben Dichter wiederholt auch von basrensischen Philologen bearbeitet wurden , so darf die grosse und oft recht wesentliche Abweichung der vorbandenen Handschriften eines und desselben Dichters nicht Wunder nehmen . Ein deutliches Bild von dem Auseinandergehen
beider Schulen in dieser Beziehung giebt uns de Slane z. B. aus Handscbriften der Gedichte des Imrulķeis in der Vorrede S. XIV und XV zu seinem Diwan d'Amro’lkais, wo die Verschie denheiten sich nicht etwa auf einzelne Wörter oder Zeilen be
sebränken , sondern in Versetzung , Trennung , Vereinigung und Weglassung ganzer Gedichte bestehen.
s. oben S. 51.
Ibn
Cballikân erwähnt ein ändelsl ulis oder , wie de Slane rich
tiger liest , whalesi WL, worunter wahrscheinlich diese Ge dichtsammlungen aus der Zeit vor dem Islàm zu verstehen sind . Doch wage ich nicht , diese Gåbilijât als eine Recension oder Redaction jener alten Mufaddalījật genannten Gedichte zu be trachten , wie de Slane ( Bd. Ill seiner Uebersetzung des Ibn Challikan S. 27 Aom . 3) es wahrscbeinlich findet.
Der Fibrist
erwähnt zweierlei : 1. die wlaliass und 2. die Recension der Diwane der genannten alten Dichter. Beide Werke sind also nicht ein und dasselbe, und die wel fallen , zumal bei einem ihnen zugeschriebenen Umfang von 700 Blättern, viel wabrschein licber mit den letztern zusammen .
Sujitt kennt die مفضلات
von Ibd al - Anbârî nicht , dagegen sagt er , derselbe babe einen
Commentar der Gedichte des Aga شرح شعر الاعشی, des Nabiya شرح شعر النابغة, des Zuheir شعر زهير2 und anderes heraus . gegeben. Daraus erklären sich die 700 Blätter , wenn wir uns diese verschiedenen Commentare vereinigt denken. Im Texte
des Fihrist heisst es : وعمل أبو بكر عدة دواوين من اشعار العرب الفول منع شعر زهير والنابغة الجعدی والاعشي وغير ذلك Endlich sindnoch 21. Ibn al- Anbåri's gelehrte Sitzungen widesho zu erwähnen, in denen er Materien aus der Lexikologie, Gram matik und Geschichte bebandelte. Viele Zuhörer nabmen an ibben Tbeil und überlieferten die in ihnen behandelten Gegen stände weiter.
Ausserdem schreiben Ibo Challikân und Sujûțî
ihm 22. noch ein Werk über das Masculinum und Femininum
Die grammatischen Schulen der Araber.
172 zu
وكتاب المذكر والمؤنثvon dem ersterer rihmt, dass Niemand
ein vollständigeres über diesen Gegenstand verfasst habe. In seinen spätern Jahren wurde Ibn al - Anbârî auch noch
Tischgenosse des im J. 322 (beg. 22. Dec. 933 ) zur Regierung gelangten Chalifen Radibillâh , der ihn nur ein oder zwei Jahre überlebte .
Mit diesen zwei Gelehrten , Vater und Sobn , aus Anbår, verbinden wir zwei andere ebendaher gebürtige Grammatiker der Schule von Kûfa , Oheim und Neffen , von denen der letztere Schüler von Talab war .
Es ist dies Ab û Sa'id Då ûd bio
al-leita m bin Isḥà ķ bin al - B u hlûl 1) bin ħassan bio Sinan at- Tan ûch î al . Anbâri al - Kûfî , also vom Stamme
Tanûch , aus der Stadt Ambâr uod der Schule von Kûfa ange hörend. Ausser Ta'lab waren Ibn as-Sikkît, ferver sein Gross >
vater Ishâķ und Abû Zeid 'Umar bin Sabba äri, der Verfasser der Geschichte Başra's, seine Lehrer.
Dåûd war aber nicht nur
Grammatiker und Lexikolog , sondern auch in der Metrik , der Kunst Logogryphen zu verfertigen, der Poesie, der Geschichte uod den humanistischen Wissenschaften überhaupt böchst bewandert und dabei selbst Dichter . Ausser Ibn al-Azraķ bildete er noch andere Schüler und gab 1. ein Buch über die Syntax lis
النحو على مذهب الكوفيينstreng nach der Schule von Kifa und 2. ein anderes umfangreiches gut über den Körperbau des Menschen في خلق الانسان.heraus Er starb 88 Jabr alt in seiner Vaterstadt Anbår im J. 316 (beg. 25. Febr. 928 ) . Sein Oheim Ab û Ga'far Ahmad bin Ishaķ bin al . Buhl ûl bin ļas sân bin Sin ån at- Tan û chi al - Anbari
wurde 231 (beg. 7. Sept. 845) in Anbar geboren und verwaltete
20 Jahre lang das Richteramt in seiner Vaterstadt wie später in der Stadt al - Manşûr. Sein Vater Isḥâķ , der Grossvater des Dâûd , ist Verfasser einer grossen Traditionssammlung unter dem Titel Musnad , die ķâgî Chalfa nicht kennt. Ahmad war >
ein tüchtiger Vertreter der Grammatik nach der Schule von Kûfa
-
حسن القيام بالنحو على مذهب الكوابينund schrieh auch ein
مؤلW. Daneben besass er wie sein Vater ف فيles Werk darüber هa
1
die ausgebreitetste Kenntniss der prophetischen Ueberlieferung und fand an ad - Dâraķutnî , Iba Sahîn , al . Muchallis (Muchliş ? ) und
andern
dankbare
Schüler.
Er starb
im
Rabî ' II . 318
(Mai . 930) . Ein Schüler Ta'lab's war ferner Abü'lhas an Muham mad bin Muḥammad al - Warràķ der Bücherabschreiber, be 1) So nach dem ķâmûs ; Ibn Tajribardî aber schreibt wiederholt z. B.
I, s. 511 und 518 nach neuerer Aussprache Solo S. de Sacy's Anthol grammat. S. 94 Z. 11 ff.
1
Die grammatischen Schulen der Araber.
173
kannt unter dem Namen at - Tirmidi , dessen durch Genauig
keit und Correctheit sich auszeicbnende Handschrift eifrig gesucht wurde . Einer seiner Schüler , der ihn öfter in seinen Dictaten citirt, war Abû 'Ali al-Ķålî, doch wird ein besonderes Werk von
ibm nicht angeführt. Er starb im Ragab 324 ( Mai oder Juni 936). Ebenfalls aus Anbår und ein Schüler seines Landsmannes
Ibn al- Anbårî war Abu Bakr Muhammad bin 'Uzeir as Sagastâni al -'Uzeirî al - Anbârî , über dessen Namen al . 'Uzeiri verschiedene Meinungen im Gange sind , da ihn viele
al -'Uzeizi schreiben . Hiess sein Vater 'Uzeir , so kann über den Ursprung des Namens al -'Uzeirî kein Zweifel obwalten ; -
eine Ableitung desselben von den 8 j- yis bingegen ist geradezu uogereimt.
Nun schreiben aber auch viele 'Uzeiz oder 'Aziz.
Vgl. darüber Lubb al-Jubab unter Stjedi und Veth's Supplem. S. 170, ferner Ibn Chall . pr. 644 und de Slane's Uebers . III ,
I. S. 27 Anm . 9. Ebenso liest 'Arabagîbâsî in der Recension Ħaġi Chalfu's IV , S. 331 gst und giebt die Orthographie aus drücklich an ; doch hat der Codex P. it up , bringt aber S. 332 ebenfalls jajell. Dagegen bält er S. 211 nr. 8141 العربری Vielleicht hat die Verwechslung ihren Grund darin , dass er sein Hauptwerk über die ungewöhnlichen Ausdrücke im Koran
fest.
mit العزيز.betitelte.
Es war leicht, diesen Titel mit dem Namen
seines Vaters zu vermengen.
Vgl. Bd . VII , S. 795 und 813 .
Es würde demnach auch in den betreffenden Stellen des Peters
burger Koran so zu lesen sein , obwohl Bagi Chalfa selbst
العزيزund العزيريgeschrieben hat. Sujati sagt bestimmt عبر
eig søt. So hat er den Namen von der Hand des Hafiz Ibn ob, Nașir gescbrieben gefunden , der bezeugt , dass er ihn so vom Verfasser selbst und von vielen seiner Schüler, welche das das
القران
aus
seinem Munde empfangen batten, geschrieben geseben
babe. Dazu kommt das Zeugniss des Abû Muḥammad bin al
Achợar , der das glede was von der eigenen Hand des Ver fassers und mit folgender Unterschrift gesehen haben soll : mäs ,
محمد بن عزير بالياء المهملة أنتهیDagegen steht wenigstens in der gedruckten Ausgabe des Itķân doch wieder sjudjelo 2.
B.
S. 14 Z. 5.
Unter seinen Schülern , welche vorzugsweise das genannte Buch weiter überlieferten , befanden sicb Abû 'Abdallah 'Ubeid bin Muhammad bin Muhammad bin Hamdan al - 'Ukbarî , bekannt >
unter dem Namen Ibn Batta , Abû ‘Amr 'Utman bin Ahmad bin Sam'an al-Wazzân, Abû 'Abdallah Ahmad bin Hasnûn der Lehrer
174
Die grammatischen Schulen der Araber.
in der Koranlesekunst Spealund andere. 'Uzeirî soll an jenem Buche 15 Jahre gearbeitet haben . Er starb 330 (beg. 26. Sept. 941 ). Noch ist der treueste Schüler Ta‘lab's , Abù 'Umar Mu . hammad bin 'Abdal w à hid bin Abi Hasim al - B awardi,
bekannt unter dem Namen al -Muţarriz d. i. der Sticker oder
a z - Z âbid der Ascet oder Gulam Ta'lab , der Famulus Ta'. lab's , dessen wir schon oben gedachten , ausführlicher zu be sprechen. Er wurde 261 ( beg. 16. Oct. 874) geboren , und erhielt obigen Beinamen wegen seiner langjährigen Theilnahme an dem Unterrichte Ta'lab's. So wie er selbst für einen der
hervorragendsten und begabtesten Gelebrten aus der Schule von Kûfa gilt , so machten sich unter seinen Schülern wiederum
Abů’lhasan Muhammad Ibn Zarķaweih und Abû ‘Ali Ibn Sådan
ufblü bemerkbar. Seine Beschäftigung mit den Wissenschaften und sein Eifer immer tiefer in dieselben einzudringen war so gross , dass er sich keine Zeit nahm für seinen Lebensunterhalt zu sorgen und daher fortwährend in ärmlichen Verbältnissen
blieb. Der Umfang der Mittheilungen und Ueberlieferungen an seine Schüler und die Fülle dessen, was er in seinem Gedächt piss aufbewahrte , war so gewaltig , dass die Philologen seiner Zeit , eifersüchtig auf seinen Ruhm , den grössten Theil seiner sprachlichen Bemerkungen als falsch bekämpften und spottweise zu sagen pflegten : wenn ein Vogel auffliege, so bringe Abů ‘ Umar mit der Einleitungsformel „ Es hat uns Ta'lab aus dem Munde
des Ibn al-A'rabî überliefert “ gewiss etwas in Betreff jenes Um standes bei . Dennoch gilt er als einer der zuverlässigsten und glaubwürdigsten Traditionslehrer, und Tanûchî gab ihm das Zeug niss : Ich habe nie jemand gesehen , der mehr in seinem Gedächtniss aufbewahrt bätte als er. Dasselbe umfasste auf dem Gebiete der
classischen Sprache Riells so viel, dass man 30,000 Blätter damit bätte füllen können. - Den grössten Theil der von ihm dictirten Bücher und Schriften
dictirte
er
aus dem Gedächtniss ohne
irgend ein schriftliches Hilfsmittel, aber gerade diese Veberfülle seines Wissens machte dessen Zuverlässigkeit verdächtig. Man beredete sich miteinander und dachte eine Frage aus , die man ihm vorlegte und deren Beantwortung man sich merkte. Hierauf
liess man ein Jahr vergehen und wiederholte dann dieselbe Frage; aber er beantwortete sie auf dieselbe Weise wie früher. Mehr
mals stellte man ibn auf solche Proben, die er durch die Treue seines Gedächtnisses und die Scbärfe seines Verstandes alle be
stand. Gerade das also , wodurch seine Gegner die Zweifel an der Gründlichkeit seiner Gelehrsamkeit zur Gewissheit erheben
wollten , steigerte die Bewunderung für dieselbe immer böher.
Dessenungeachtet wurden ihm fortwährend von allen Seiten Fallen gelegt, und die Verdächtigung artete sogar in Verleumdung aus .
Immer aber fand er Mittel und Gelegenheit sich zu recht
Die grammatischen Schulen der Araber.
fertigen.
175
So dictirte er eines Tages dem Sohne des Richters
Abu 'Umar Muhammad bin Jûsuf, dessen Lehrer er war, ungefähr bundert Sätze über selten vorkommende Erscheinungen der clas
sischen Sprache deldi uod schloss mit zwei Versen eines Gedich
tes. Jene Sätze legte Abû 'Umar darauf den grossen Philologen Abů Bakr Ibn Dureid , Abû Bakr Ibn al - Anbårî und Abû Bakr
Ibn Miķsam vor, welche bei ihm aus- und eingingen, sie kannten aber insgesammt weder eine der bezüglichen Erscheinungen, noch erionerten sie sich der beiden Verse. Auf die Frage des Ķâdî : was sie dazu sagten ? schützten Ibo al - Anbâri und Ibn Miķsam ihre gegenwärtigen schriftstellerischen Beschäftigungen vor , die .
iboen nicht erlaubten , sich auf die Prüfung jener Sätze eiozu lassen . Ibn Dureid dagegen nannte dieselben geradezu von al Muţarriz untergeschoben und aller Begründung in der Sprache selbst entbehrend. Muţarriz, der diess hörte, bat den Ķadi, die Diwane einer Menge alter Dichter , die er ibm panote , herbei bringen zu lassen. Der ķâți öffnete seine Bibliothek und bolte jepe Bücher heraus.
Darauf nabm al - Muţarriz jeden einzelnen -
Satz vor, citirte dazu aus den Diwanen die bezüglichen Beweis
stellen , und legte sie dem Ķâţi vor bis auf die letzte. Was aber jene zwei Verse anlange, fügte er hinzu, so hat sie Ta'lab in deiner eigenen Grammatik recitirt, und du selbst hast sie auf den Rücken des und des Buches niedergeschrieben . Der Kaļi bolte das Buch und faod sie in der That von seiner Ebenso Hand an der angedeuteten Stelle aufgezeicboet.
bezeugt der Raîs ar- ruasâ ‘Alî bin al -Husein , der Wezir des -
Cbalifen Ķàim >, dass er viele Ausdrücke , die man als von al
Muţarriz rein erfunden zu brandmarken gesucht hatte , in den
Wörterbüchern und ganz besonders in dem Ġarib al - mușannaf von Abû 'Ubeid bestätigt gefunden babe.
Neben diesen Zeug
pissen hat Ibn Challikân noch andere aufbewahrt, welche das
durch Umfang und Gründlichkeit Staunen erregende philologische Wissen dieses grössten und anbänglichsten Schülers Ta‘lab’s auf das ehrenvollste gegen alle Angriffe sicher stellen -). Al-Mutarriz war von Bewunderung für Mu'awija erfüllt, zu dessen Preise er eine Scbrift verfasst hatte , die er jeden seiner Zuhörer zu lesen nöthigte. Er starb in Bagdad Sonntags den 13. Dù'lķa'da 345 ( 17. Febr. 957) oder nach Andern im J. 344 in einem Alter von 80 Jahren.
Von seinen zahlreichen Scbriften erwähne ich folgende: 1. Das Wörterbuch : Wyö ylös der kostbare Edelstein, wofür Ibo Challikan, Sujûți und Hâgi Cbalfa den Plural wild setzen. Das Buch bat seine eigene Geschichte. Der Verfasser des Fib rist berichtet , er habe von der Hand des Grammatikers Abû').
fatḥ 'Abdallah bin Ahmad , eines wahrheitsliebenden gründlichen 1) Vgl. oben S. 67 über al-Kuțrub.
Die grammatischen Schulen der Araber.
176
Forschers, geschrieben gelesen : Abû 'Umar Muhammad bin 'Abd alwahid , der Schüler des Abû l'abbâs Ta'lab, fing dieses Buch Jâķût Donnerstag den letzten Muharram 327 ( 7. Dec. 937) in der Stadt Medînat Abi Ga'far ohne der Freitagsmoschee ce.s en
jede Vorbereitung, ohne Buch und ohne Brouillon , sünd zu di ctiren an und schritt mit Dictiren Sitzung für Sitzung vor , bis er am Eode anlangte , während ich nachschrieb , was er in den
einzelnen Sitzungen dictirte. Dann fand er eine Ergänzung sola; nöthig , die so umfangreich wurde, dass er mehr als dreimal so viel zu dem binzuthat, was er dictirt hatte, uod fügte neue Edel
steine wir aus dem Stegreif ein . Diese Ergänzung , welche Abú Muhammad aş - Şaffår wegen seiner ausdauernden Anhänge
lichkeit jodiad an den Verfasser und der wiederholten Lesung dieses Buches unter ihm ausschliesslich erhielt, empfing ich wisi wiederum von ihm .
Hierauf versammelten sich die Zubörer zu
der Lesung desselben unter Abû Ishâķ at-Tabari, und diese Re daction se, erhielt den Namen al - Fadlaka d. i. gleicbsam der Abschluss.
Nachdem die Zuhörer dieselbe uoter ibm gelesen und
ihn darüber gehört hatten xrang apele jäi, vermehrte er das Buch durch neue Zutbaten . Darauf stellte ich in meinem Exemplar alle diese Ergänzungen zusammen und fing die Lesung desselben unter ihm Dienstag den drittletzten Du’lķa'da 329 ( 26. Jul. 941 ) an , bis ich damit im Rabi ' ll . 331 ( Dec. 942 oder Jan. 913) fertig wurde. Bei meiner Lesung brachte ich alle Abschriften
zusammen ) النسخ كلها. صرت ( حضرت-die ح, von Abi Ishak at Tabarî , Abû Muhammad aş-Şaffår, Abû Muhammad bin Sa'd at ķutrubbuli und Abû Muhammad al - Haggâgi. Dadurch gewann ich bei meiner unter seinem Vorsitz erfolgten Lesung Ergän zungen und eine Uebereinstimmung des Buches vom Anfang bis zu Ende . Alsdano dictirte Abû ‘ Umar abermals aus dem Steg
reif andere Edelsteine il color dşü ; und Ergänzungen drei mal mehr als der Tobalt des Buches betrug.
Diese vermehrte
Recension erhielt Abû Muhammad Wahb (von Abû Ishâķ) wegen
.1. Bierauf versam seiner ausdauernden Anhänglichkeit an ihn xäx;Jot melte dieser die Zuhörer um sich und versprach ihnen die ihm
von Abû Ishâķ at-Țabarî vorgetragene Recension dieses Buches,
und das war die letzte Recension dios, auf welcher das Buch beruht , so dass nach derselben keine Ergänzung weiter dazu kam.
Diese Recension erhielt den Namen al - Buhránija Liel
83,5W d. i. die kritisch entscheidende ?). Ood es versammelten 1) So nach der Bedeutung des Wortes usko, Krisis, bei den Aerzten. Vgl. Makkarî II, S. 785 Z. 16, wo
Schlachttage gebraucht wird .
بارانbildlich von einem entscheidenden
Die grammatischen Schulen der Araber.
177
sich die Zuhörer Dienstag 14. Gumâdâ I. 331 ( 24. Jan. 943) in seiner Wohnung in Gegenwart des Munla alas Abû'l'anbar, er ihnen dictirte was ich abgeschrieben batte. „ Diese Re cension ist diejenige“, erklärte Abû 'Umar Muhammad bin 'Abd alwahid , „ welche Abû Ishaķ at-Tabari ausschliesslich empfangen hat als die letzte Recepsion , welche ich nach ihm (d. i. pach Abû Isḥàķ, Cod. Pole statt rules) mittheile. Wer also in dieser Abschrift nach dieser Recension ein einziges Wort als von mir
empfangen überliefert , das nicht von mir gelehrt ist , der ver >
sündigt sich durch Lüge an mir.
Und es ist diese Recension
von jetzt an bis in Ewigkeit ( eig. bis zur Stunde der Aufer
stehung d. i. für immer äslomis di äsbody wo) gegründet auf das von Abû Ishåḥ aller Welt Vorgetragene und ich wiederuin theile dieselbe Wort für Wort mit .“
Diese Recension , sagt Abü’lfatḥ , begann er Dienstag 14.
Gumada ] . 331 (24. Jan. 943) .
Er schloss nach Sujúți und
Hågi Chalfa das Buch mit den Worten : Nachdem wir die Ad ordnung dieser Edelsteine vollendet haben , ist das Wörterbuch >
al-'Ain (das Auge) einäugig geworden , das Wörterbuch al-Gam bara von Ibn Dureid gestorben, und die Schriftstellerei über die Lexikographie an der Bricke stellen gellieben
التصنيف
ووقف
عذا. – 2. Ein Commentar zu dem lexikographischen ب القنطرHist). ةsbjöll
Werke Talab's al -Fasih شرح كتاب الفصيح- 3. das im Fașih Felulende کتاب فايت الغسيج. Ein kleines Heft, Nachträge zu jenem Buche enthaltend
4. das Buch der rothen Koralle vlas
ubojasi, الموجانunstreitig aus dem Gebiet der Lexikographie. Der
beides incor
الزجاund Ibn Challikảo įlo Fibrist schreibt نlands rect
-
5. das Buch über die Wörter , das er für al-Hușrî ver
fasste und ilm beilegte کتاب على الكلمات عمله للحصري وانكله 6. das Buch mit dem أياه. Er betitelte es الكتاب الحصری
Kreuzgurt, وكناب الموشحwofir Ibn Challikan unrichtig کتاب quegu't liest, während auch Sujûtî das Richtige hat. Es handelt, wie Hagi Chalfa ( VI, S. 259 nr. 13413) andeutet, über die Namen Vgl . br . 11—7 . das Buch der Stunden ylös der Dichter.
الساعات- .8 das Buch der Zehner كتاب العشرات- 9 das 10. das Buch des Schnellen Buch des Ratles كذب الشوری 11. die Erklärung der Namen der Dichter كتاب السريع2(
1) Bildliche Redensart für : hat ihr Ende erreicht, hergenommen von der
„Scheidungsbrücke,“ der Grenze zwischen dieser und jener Welt, sonst blges! genannt.
2) Wahrscheinlich über die verschiedenen Wörter zur Bezeichnung des Bo griffes schnell, geschwind. Abhandl. der DMG . II , 4.
12
Die grammatischen Schulen der Araber.
178
كتاب تفسير أسماء الشعراء- .12 dag Buch der Stamine اتاب زنوبائل- 13. das Verborgene und Geheimgehaltene weite uz lá. das 14. das Buch des Apfels äs Laws -lä والمكتوم
Buch tiber das im Musta san Fellende که هاب واين المستحسن.
vw Ibn Challikån und þági Chulfa schreiben kürzer نcom.siamai د das beifällig aufgenommene Buch. Auch kenne ich kein نcommon آنتیکس betiteltes Werk , zu dem al - Mutarriz eine Nachlese geschriebes haben könnte .
Sujûțî weiss garnichts von dieser Schrift
16 , das Buch der Einleitungen Bola ylä ) , zu welchen Titel Magi Chalfa (V, $. 470 pr. 11665) elohnung „ und Ergar zungen“ hinzufügt und bemerkt, es sei lexikalischen lubalts und umfasse 31 Capitel , von denen sieben Zusätze enthielten
.17 Schmuck der Einleitungen کتاب حلى المداخل. De Slate liest im Ibu Challikan diuli Ms , was allerdings Beweisstel len zu den bildo (ur. 16) enthalten könnte, doch ist die ältere Lesart wohl vorzuziehen . Wüstenfeld , Sujůți und Hagi Chalfa haben das Buch garnicht
18. das Buch der Selten
19. das Buch über das in dem Wörter heiten کتاب النوادر buch Gamhara von Ibu Dureid Feblende und Widerlegung des
letztern کتاب فايت الجميرة والرد على ابن دريد- .20 das Buch über die von den Wüstenarabern in dem , was Abû 'Ubeid über lieferte oder selbst schrieb , als incorrect oder unzulässig ver
worfenen Ausdrucke کتاب ما أنكره الاعراب على ال عبيد فيما رواه ܕܒܝܐܬܬ.
fin Fihrist fehlt das bei Ibu Challikân stehende los
80 dass singloy, sich auf al-Mugarriz bezöge : Entweder über lieferte er die Schrift nur , oder er verfasste sie selbständig
21. das Buch des Tages und der Nacht älte es y
22. dus Buch der Verkäufe . Egal wlü , das weder der Fihrist noch Sujúți noch Hagi Chalfa keont
23. das im Buche al
' Ain (von Chalil bin Ahmad ). Fehlende oued
lü . Der
Fikrist erwähat diese Nachlese zu jenem Wörterbuche nieht 24. ein Heft prophetische Veberlieferungen ( s. H. Ch. II, S. 595 ! ur. 1050 ) --- 25. alphabetisches Verzeichniss der Dichter
obserwell. s. H. Ch. II, S. 144 – 26. über die seltenen in des Musnad des Imam Ahmad Ibn Hanbal vorkommenden Wörter. S. H. Ch. II , s. 325 und V , s . 533, wo minus usitata statt usitata zų lesen ist.
Ausserdem pflanzte al-Mutarriz die Kenntniss einer Menge sel
tener und gemeiver یsüss خوشWörter fort, und , wie Ibn Challikas weiter bemerkt, ist der grösste Theil dessen, was der im J. 521 ( beg. 17. Jan. 1127 ) gestorbene Grammatiker Abû Muhammad ‘Abdallah bin Muhammad Ibn as - Sid al - Bataljâsi in seinen - Mutallat mittheilt, von al-Mutarriz entlehnt.
Die grammatischen Schulen der Araber.
179
Ein strenger Kufensér war auch A bên 'Ali al- Ħasa o bin å hd bin al- Hasan bin 'Aun bin Mundir bin Şubeih Şabíḥ? ) al-Ķuraśî al . Umawi al - K û fî , mit dem Beinamen
11 - Nakkår (Fihrist wohl richtiger : an- Nakkâd ), dessen Haupt ebrer Abd Muhammad al- Ķisim , allgemein unter dem Beioamen 1 - Chajjật bekannt , war. Die Koraokritik und Koranlesekunst, D.
n welcher ihm Niemand in Kûfa die höchste Meisterschaft streitig nachte, und die Grammatik waren seine Hauptfächer, vor Allem ber wird sein Scharfsinn in grammatischen Untersuchungen
gerühmt.
Auch ad - Dânî, der bekannte Schriftsteller über die
Kritik und Lesung des Korau, hebt seine Stärke in der àrabischen
sprachwissenschaft hervor مضطلع بعلم العربية. In Kufa leitete
er 43 Jahre lang die kanonischen Gebete in der Hauptmoschee
kelt und starb im J. 352 (beg. 30. Jan. 963). — Unter seinen Schriften werden genannt: 1. Das Buch über die classische
Sprache, über die Organe, womit die Buchstaben ausgesprochen >
verden und die Grundlagen der Syntax کتاب اللغة ومخارج (اللغة
) الحروف وأصول الند.Aud في مخارج- und 2. eine Schrift iber
lie koranische Textrecension des A sa قراءة الاعشی Ihm würdig zur Seite steht A bû Bakr Muḥammad bin 1. Rasan bin al- Husein bin Muhammad bin Suleiman
in ' U bei dallah , bekannt unter dem Namen Ibo Miķsa m . Er vorde 325 (beg. 19. Nov. 936) geboren und starb nach dem
ihrist ( Hagi Chalfa weicht verschiedentlich ab) 362 (beg. 12.
Oct. 972). Von Hause aus war er Gewürzkrämer , llas, arbeitete ich aber zu einem der Koranleser in Bağdâd und zum Lehrer i dieser Kunst heran , upd unter den Grammatikern von Kûfa
agt er insoferu hiervor , als er ihre Schule yor allen seinen Leitgenossen durch sein starkes Gedächtniss beherrschte. Seine vehrer , denen er am meisten verdankte , waren Abû Muslim al
ahr und Ta'lab , und unter seinen Schülern werden ibn Sadao >
nd Ibn Zarķaweih ' genannt. Ebenso war er in der classischen prache und der Dichtkunst zu Hause und schriftstellerisch ausser
identlich thätig. Wir nennen von seinen Werken : 1. Die Lichter,
inen Commentar dea Koran الانوار فی تفسیر القرآنoder, wie
er Fihrist sagt, في علم القران
- 2. die Beweisführung der
loranleser, iber die Koranlesekunst احتجاج القراء في القراءة der, wie Sujúți liest, über die alten Textrecensionen des Koruu
في الفراء دار, einfacher der Fihrist : احتجاج القراءاتBegrindung fieser Recensionen durch Beweise.
Damit steht in Verbindung
seine Vertheidigungsschrift oder Apologie der Koranleser in en grossen Stadten الانتصار لقراء الأمصار4. Einleitung in 12 *
Die grammatischen Schulen der Araber .
180
die Poetik المدخل الى علم الشعر- 5. ein grosses Werk über r Worter mit verkura die be .6 die Syntax كتاب في النحو-.i barem und nicht verkürzbarem â am Ende
7. über das Mas.
culinum and Femininum کتاب المذكر والمؤنث
8. über
das
9. das
Pausiren und das Neueinsetzen کتاب الوقف والابتداء
vollkommene Ristzeug عدد التمام- .10 die Codices des Koran
.11 eine Selbstbiographie اخبار نفسه, wo fair der Fihrist أختيار فقہliest - 12. das grosse Buch der siellen
المتاحف
Textesrecensionen mit ihren Beweissätzen نابisک 13. das mittlere Buch der sieben kapo السبعة بعالمها الكبير 14. ein nischen Textesrecensionen كتاب السب الا kanonischen
عة وسط anderes mittleres Buch كتاب الاوسط اخر- .15 das kleine Buch , W
bekannt unter dem Namen die Befriedigung der Herzen
الأصغر ويعرف بشفاء الصدور. - Drei ganz ahnliche Schriften unter denselben Titeln كتاب السبعة الاوسط وکنا ۔ السبعة بعللها الكبير, السبعة الصغير
كتابgab der im J. 351 oder 350 adler 352
gestorbene Koranleselehrer skal Abû Bakr Muhammad bin al - Hasan bin Muhammad al - Maușilî al - Bağdådî , bekannt unter dem Namen an - Naķķas heraus. Vgl. Ibn Challikàn nr. 638
16. das Buch der Einzelerscheinungen im Koran ajib , 3! Läs 17. das Buch der ge ںder , wie Sujits will, کتاب مفردانه lehrten Sitzungen Talab's مجالس ثعلبoder nacl Sujitt مکانات
- .18 der Aufklarer الموضح, walirscheinlich في القرانdes
ثعلب Korans und seiner Schreibart. Ebendarüber schrieb an-Naķķas
.19 Widerlegung der Mutaziliten الرد على المعتزلة- .20 die Erleichterung der kenntniss) der classischen Sprache انتيسير في اللغة
21. die Feinheiten , über die von Hamza veranstaltete
Sammlung von Koranhandschriften ) جمع همزة
في
اللفائف
المصاحف.
1) Da 3 ; ng kein Eigenname ist, so liegt es am nächsten statt dessen 3 ;n > zu lesen und darunter den bekannten kanonischen Koranleser von Küfa, Abû ‘ Umâra Hamza bin Habîb , zu verstehen .
Freilich ist mir von der hier
berührten , für die Geschichte der Korankritik nicht unwichtigen Thatsache sonst nichts bekannt.
Die gemischte grammatische Schule .
III.
Die gemischte grammatische Schule von ihrer allmählichen
Entwickelung bis gegen das Ende des vierten Jahrhundertes.
Aus mehrfachen Andeutungen ging bereits hervor,, wie strengere Scheidung der beiden grammatischen Schulen
eine von
Basra und Kûfa mit dem zu Ende gehenden vierten Jahrhunderte der Flucht ( gegen 1000 Chr.) nicht mehr möglich war. Zwar bewahrten sich die Basrenser durch grössere Zäliigkeit ihre ab
geschlossene Stellung mehrere Jahrzehende länger als dieses den Kufensern gelang, deren Reihe Sbn - Nadim bereits mit Abû 'Amr al - Mutarriz abbricht, doch überdauerte auch die Selbstän
digkeit der Basrenser den angegebenen Zeitpunkt nicht, riel mehr war der Uebergang zur gemischten Schule 1) längst vorbereitet, ja sie ging bereits seit längerer Zeit neben den
Der Fihrist kündigt sie durch die Namen und Nachrichten vou einer Anzahl gelehrter Grammatiker und Lexikographen aus der Reihe derer an , die beide Schulen mit ein.
beiden andern her.
ahder vermischten من علماء النحويين
أسماء واخبار جهاء
اغوبين ممن خلط المذهبين. واd . ا1.. die sich weler an die eine noch an die andere auschliesslich hielten , sondern als Eklektiker
von jeder das entnahmen und in Schrift und Wort vortrugen , was nach ihrer persönlichen Ansicht das Richtigere war , und stellt den im J. 270 ( 881) gestorbenen Ibn ķuteiba an ihre Spitze , so dass bereits ein volles Jahrhundert alle drei Schulen
bis zu dem angedeuteten Zeitpunkte neben einander bestanden . Wir sahen wiederholt auf beiden Seiten , wie viele der erwähoten und der einen oder der andern Schule zugetheilten Grammatiker
und Sprachforscher die Lehrer beider Schulen obne Unterschied 1 ) Ich behalte diesen Ausdruck bei , weil er historisch geworden ist und yon den Arabern ausgeht. Ich würde sie sonst die eklektische Schule genannt haben ,
Die grammatischen Schulen der Araber.
184
aufsuchten und ihre Schriften studirten, daher gewiss häufig sich
selbst über das, was sie da oder dort gehört und gelernt hatten, keine genaue Rechenschaft gaben , jedenfalls bei der Weiter überlieferung keine strenge Scheidung dessen , was der einen oder der andern Schule angehörte, festhielten oder auch nur
beabsichtigten , sondern das von beiden Angenommene vermischt d . h. mit beliebiger Auswahl ihren Schülern vortrugen. Die gemischte oder eklektische Schule aber batte die Bestimmung, als die Lehre der beiden ältern in vielen Fällen
nicht mehr geschieden werden konnte und ihre Vertreter, wenn sie sich auch äusserlich nach den beiden Schulen trenpten , eine
Mischung längst eingeleitet hatten , die allgemeine gramma tische Scbule
vorzubereiten .
wesentlich
Letztere kehrt zwar
auch in ihrer Berufung zu der einen oder andern der beidea ältern zurück , doch immer nur dann, wenn sie aus den entgegen
stehenden Meinungen sich zu keiner völlig selbständigen Ansicht emporzuarbeiten vermag. Diesen ganzen grammatischen Process stellen uns der Mufassal und die Alfija mit ihren Commentaren in vielen Beispielen dar und belehren uns über den historischen Gang , welchen das Fest halten an dieser uod jener Schule in den einzelnen Fällen trotz
alles Strebens nach allgemeiner Systematisirung nahm . Gerade diese beiden trefflichen durch den Druck veröffentlichten gram matischen Schriften lassen da , wo Gegensätze hervortreten , ia
ilirem Zurückgeben auf die ältern Meister eine Vergleichung zu, die nicht nur an sich belehrend , sondern in ihren Einzelheiten auch vielfach uoterhaltend ist. Wenn ich die Reihe der hier zu erwähnenden Grammatiker
mit einigen derselben eröffne, die vielleicht an einer andern Stelle zu
nennen gewesen wären , so habe ich darauf aufmerksam zu
machen , dass überwiegende Gründe vorlagen sie in die gemischte Schule aufzunehmen ,
Die Gefahr eines Irrthums war hier ge
ringer als im umgekehrten Falle ).
Wir begegnen an ihrer
1) Dagegen wagte ich nicht folgende Gelehrte, die , wie mich weitere Unter suchung überzeugte , vorzugsweise der Schule von Bașra angehören , der et
mischten Schule zuzutheilen , wie ich früher gedachte, und so trage ich sie der Vollständigkeit wegen hier nach , obwohl sie nicht gerade von hervorragende 9
Bedeutung , ja selbst nicht einmal sämmtlich als Schriftsteller aufgetreten sind Marwân bin Sa'id bin ' Abbâd bin Habîb bin al - Muballab al-Muhallabî, gewöhnlich Ibn Abî Şufra genannt , der Gramstillet
und Schüler des Chalil bin Ahmad, gehörte zu den angesehensten Zeitgenoss des Kisâî und Jûnus bin labib , doch wird keine Schrift von ihm genannt.
Der Koranleselehrer ”i a'n ab al-'Adawî al - Başrî, von Sajúlí unter die Grammatiker aufgenommen , ist uns durch eine einzige Schrift über die von
den
kanonischen Textrecensionen
abweichenden
Lesarten
im Koran,
Bjünf ör1,2:1, bekannt. Er starb um 160 (beg. 19. Oct. 776). Weder ein 9
Lehrer noch ein Schüler von ihm wird erwähnt.
185
Die grammatischen Schulen der Araber.
Spitze Männern , die uus zunächst weniger durch grammatische als durch andere Schriften bekannt geworden sind , die aber dennoch mit ausgezeichneten Fähigkeiten begubt, auch in sprach
licher Beziehung Ausserordentliches leisteten . So wird der in Alt - Kahirà مشهرgeborne und daselbst ge
storbene allbekannte Biograph des Propheten, A b û Muhammad 'Abdalmålik bin Riś à m
bin Ajjûb al - Himjari al -
Ma'afiri oder , wie Ibn Jûnus sagt, ad , Duhli , gewöhnlich
Ibn Hiśâm genannt, allgemein unter die Grammatiker bervor ragenden Ranges gezählt, und nicht nur Ibn Challikâu (nr. 390) , sondern auch Sujûtî und Andere loben iho als solchen. Ersterer
neont ibo im špilstojs com > geradezu einen der vorzüglichsten Gelehrten in der Lexikographie , Grammatik und Sprachkunde und bezeichnet ihn ausserdem als Philologen , Historiker und Genealogen ,
stätigt wird .
eine Vielseitigkeit , die durch seine Werke be Seine Familie stammte aus Başra , wir lesen aber
nirgends, dass er in der Stadt seiner Abpen oder überhaupt in 'Traķ seine Studien gemacht babe. Das ist auch der Grund , warum wir ibn an die Spitze der gemischten Schule stellen , ob wohl er schon 213 oder nach Abu Sa'id 'Abdarrahmân bin Ahmad Ibn Jùnus 13. Rabi' ll . 218 (8. Mai 833 ) starb .
Seine Schrif
ten sind folgende : 1. Das von Wüstenfeld herausgegebene
Leben Muhammads نبروة رسول الله
کتابnach Muhammad bin
Ishak , über welchen so wie über Ibn Hisam und ihr gegenseitiges
l'erhältniss ebenda Bd. II , Einl . S. 11 Ag. und s . XXXIV Ag. A b û Bakr Åşim bin Ajjûb al - Balaljû s î führt vorzugsweise die 9
Bezeichnung als Grammatiker , und hat sich einen Namen durch seinen Com
mentar über die ( sieben) Mu'allakat gemacht.
S. Wagi Chalfa V , s. 635 .
Verschieden davon ist sein Commentar über die sogenannten „ Gedichte der Sechs“ (s . de Slane, Vorrede zum Diwan des Amrolkais , S. X , und Einl. zu seiner Uebersetzung Ibn -Challikân's Bd. II, S. XV, drittl. Z.) , welchen Nagi >
Chalfa (IV, S. 38 nr. 7521) unter äämds gleiü 194 (beg. 15. Oct. 809 ).
نرح
aufführt.
Er starb
Zu den Basrensern ist wohl auch A bû Âşim ad - Da bhâuk bin Muchal lad (Ann . Musl. II, S. 152 işo) bin Muslim an - Nabil a ś- Seibânî al - Basrî zu rechnen, den Dahabî ( Lib. Class. VII, nr. 40 ), Ibn Tagrîbardî (I, S. 620 und 623) und Sujûļî erwähnen, von welchem aber keiner ein Werk anzuführen weiss . Neben der Grammatik war die Ueberlieferungskunde seine
Hauptwissenschaft. In dieser waren Ga far as-Sadik , Nahr bin 1 akım , Ibn Gureig , Abû ' Aun , Suleiinân at- Teimî, al-Auza'i, Ibn Abî ‘ Arûba und Andere seine Lehrer , während er selbst wiederum eine grosse Anzahl Schüler , unter
ihnen al-Buchârî, hatte. Er war Seidenhändler und seine Nase so gross ,
dass
er scine Frau nichtkissen konnte وكان كبير الانف تزوج امرأة فاراد أن
يقبلها فمنعه أنفع فشد انفه على وجهها فقالت المرأة نح ابتکه 1523 , os. Geboren wurde er 121 oder 122 (beg. 7. Dec. 739) und starb 211 ( beg. 13. Apr. 826) oder 212, 213 oder 214 .
Die grammatischen Schulen der Araber.
186
das Weitere nachzusehen ist - 2. die Genealogien der Himja
n riten und ihrer Konige انساب حمير وملوكها- .3-ei Commen tar über die ungewöhnlichen Ausdrücke in den Gedichten, welche
den Lebensbeschreibungen des Propheten eingewebt siod , شرح
ما وقع في أشعار السير من الغريب- .4 die Kronen التيجان. Der Inbalt dieses Werkes ist mir unbekannt.
Begründetern Anspruch als die Schule von Küfa möchte die
von Başra auf Ab û 'Abdallah Muhammad bin Ubeid . allah bin Salim al - Ġ u m a hî1) zu machen haben. Er war ein tüchtiger Kenner der classischen Sprache und stammte aus Başra ab, wo er auch 231 (beg. 7. Sept. 845) starb. Sein Buch
iber die angewishnlichen Ausdricke des koran غريب القرآن erregte Aufsehen. Ausserdem schrieb er 2. das unterscheidende Buch über die schönsten Stücke in den Geschichten und
Ge .
dichten كتاب الفاصل في ملح الاخبار والاشعار- .3 iber die edeln 4. die Geschlechter der Wiistenaraber کتاب بيوتات العرب -
Classen der Dichter vor Muhammad طبقات الشعراء الجاهليين 5. die
.oder , nach Ibn Tagribardi (I, S 277 (, شعراء الجاهلية
Classen der Dichter in Islam طبقات الشعراء الاسلاميينoder, .nach Ibn Tagrbardi (I, S 292(,undلامdas الاسVeranstalten شعراء- .6voniber dias Pferde ömen Zusammenstr
von Berittenen
.wettrennen (Cod كتاب الحب واجراء الخيل (واجر الخيل. Wenn Sujúți den mutazilitischen Scheich und Philologen A bû 'Utmân 'Amr bin Bahr bin Mahbûb al - Kinănî al .
Leiti, bekannt unter dem Namen al - Gâhiz ?) al - Basrî , zu den Grammatikern zählt , so berechtigte ihn dazu vorzugsweise woh Rhe mehr der l dieselle dessen Schrift يان والتبيين-ob الب, torik als der Sprachkunde angehört.
Dabei bleibt noch immer
unentschieden , zu welcher Schule er zu rechnen ist. Seine Ab stammung spricht für die Basrensische , allein er hielt sich in
Bagdad auf und die Bezeichnung al - Basrî reicht als äussere
1( sujaff wenigstens schreibt اجمعی.v VI , s .785 , . W. CH ,gi Ibn Tagrbardt (,8. 685) bezeichnet ihn so : کرد بن سلام بن عبد الله بن سلام الامام ابو عبد الله البصری مولى قدامة بن مظعون وشو مصنف کتاب طبقات الشعراء وكان من اشل العلم والفضل والادب 2) s. über die Bedeutung dieses Wortes „ der Glotzäugige nr. 517.
bn Chall.
7
Die grammatischen Schulen der Araber.
187
Eigenschaft zur Entscheidung nicht hin , - Grund genug , ibm seinen Platz in der gemischten Sebule anzuweiseo. In seinen abweichenden Ansichten über die Grundlehren der
Religion giog er soweit, dass er unter den Mutaziliten eine eigene Secte gründete, die nach ihm den Namen der Gâhizischen üb Von seinen grammatischen Lehrern ist uns keiner be kannt , wohl aber verrathen seine sämmtlichen Schriften ausge breitete sprachliche und humanistische Kenntnisse. Er starb in fübrt.
Başra im Muharram 255 ( Dec. 868 oder Jan. 869) über 70 Jahr
alt. Von seinen vielseitigen und inhaltreichen Schriften erwähne ich hier nur folgende : 1. Sein von grosser Beredtsamkeit und gewandter Darstellungsgabe zeugendes Werk über die Thiere
– کتاب الحي2. die Deok- und Handlungsweise der Fürsten وانod ق الملوis! کUghell – أخلا3. das umfassende bereits genannte Werk über die Kunst der Darstellung und Auseinandersetzung und wus 5. die Schön والنبيين- 4. seine Gedichtsammlung olyan beiten ( der Rede ) und die Worte mit entgegengesetzten Be
deutungen المحاسن والاضداد dung des koran نظم القرآن.
6. die Wort- und Satzverbio
Mehrfach geht aus diesen und
andern Schriften des Verfassers hervor, dass ihn seine Beredtsam .
keit bäufig zur Behandlung von Gegenständen z. B. aus der Natur- und Länderkunde verleitete, über welche ihm die nöthige Sachkenntniss abging , was dann wirklichen Fachgelehrten Fer anlassung zu scharfem Widerspruch gab. Gründlichere Kenotoiss beurkundet in aller Weise Ibn ķuteiba ,
mit vollem Namen Abû Muhammad 'Abd allâb bin Muslim ) Ibn ķ uteiba ad- D în a waria) oder nach Andern al - Marwazî genannt, weil sein Vater aus Merw stammte. Ibn an -Nadîm und
ibn Challikân (nr. 327 ) nennen ihn schlechthin den Grammatiker und Lexikologen النوى والاغویund Sujati hat ihn deswegen mit vollem Recht in seine Classen der Grammatiker aufgenommen .
Er bezeichnet ihn als eine hervorragende Erscheinung in der
arabischen Sprach- und Wirterkunde كان رأسا في العربية واللغة 1) Wüstenfeld schreibt nach seinem Manuscripte des Ibn Challikân
pima (Musallam) , aber de Slane in seiner Textausgabe und Uebersetzung almas Muslim. An und für sich sind beide Namensformen durch den hâmûs bezeugt , die letztere insbesondere durch das Versmass in Ibn Challikân's
Artikel über palmo U? Är_nää, nr. 553, bei Wüstenfeld S. 50 Z. 16 und $. 51 Z. 6 und 12.
2) So genannt von Dînawar , einer Stadt des persischen ' Irak , um ein Drittel kleiner als Hamadân , in der Nähe von Kirmîsin oder Kirmânśâhân, wo er eine Zeitlang ħadi war.
188
Die grammatischen Schulen der Araber.
und wir wissen allerdings , dass z. B. in seiner Schrift u WjLksi eine Masse ausserordentlicher philologischer und ganz besonders grammatischer Kenntnisse sich niedergelegt findet, so kurz auch an und
für sich dieses Werkchen ist.
Dass ihn die
spätern Philologen als vollgiltige grammatische Auctorität anerkann
ten, bezeugt unter andern al-Hurîri, indem er in der wices sich wiederholt auf seine Aussprüche beruft. Nach Einigen wurde er zu Bagdad , nach Andern zu Kûfa im J. 213 (beg. 22. März 828) geboren. Der Fibrist nenot ihn kurzweg al - Kùfi, weil er zu Anfang des Monats Ragab (Mitte September) des genannten Jahres in Kùfa geboren sei. Ibo Challikân erwähnt our seine Lehrer und Schüler in der Traditions .
kunde und auch Sujůți führt keinen speciell Er selbst lernte und lehrte in Bağdad , wo aufschlug , und obwohl Andere ihn in seinen sichten den Basrensern beizählen, so ist doch
grammatischen auf. er seinen Wohositz grammatischen An soviel gewiss, dass
er in seinen Schriften viel von den Kufensern entlehnte.
Sein
Sohn Abû Ga'far Ahmad und der gelehrte Grammatiker Abù Muhammad 'Abdallah
Ibn Durustaweih , von dem oben ( S. 105 A. ) ausführlicher die Rede war, werdeu unter seinen Schülern in der Philologie als diejenigen genannt , welche vorzugsweise seine
Schriften und Lehren weiter überlieferten .
Ibn ķuteiba neigte
sich in seinen Glaubensansichten zum Dogma der Verähnlichung
dü d . h . derjenigen Lehre, welche Gott als menschenähnlich darstellt, ihm die Eigenschaften und Formen der geschaffenen Wesen beilegt (s. de Sacy in Chrest. I , S. 114 vgl. mit S. 319 ( 81 ) uod Dictionary of the technical terms in der Bibl . Ind . Fase.
X, S. 80+ flg .). Diese Richtung verräth sich auch in seinen Scbriften und zwar vorherrschend in dem Sinne, in welchem die
Secte der Karrâmija ämnen
( s. Sahrast. S. 4, Haarbrücker
I , s . 119 und II , S. 378 und 403 flg .) das Dogma der Ver
ähulichung auffasste . Er starb nach dem Fibrist im Du’lkitila
270 (Mai 881 ) , nach Andern 271 oder noch später im Ragab 276 ( Nov. 889), was Ibn Challikân und Ibn Tağribardi ( II , s. 82 )
für das wahrscheinlichere halten und Hagi Chalfu den andern Angaben vorzieht. Doch steht der Fihrist durch sein Alter dem Ibn ķuteiba und somit auch den Nachrichten über iho am nächsten . Von seinen überaus zablreichen Schriften möchten , soweit die Titel einen annähernden Schluss auf ihren Inhalt zulassen,
folgende hiebergehören , von denen insgesammt gewiss dasselbe
Urtheil gilt , welches Ibn Challikân im Allgemeinen über seine Werke ausspricht , dass sie sehr lehrreich und nützlich seien . Auch der Fihrist erweist ihnen insoweit Anerkennung , dass er sie als im persischen 'Irak sehr gesucht bezeichnet : 1 , das grosse
Die grammatischen Schulen der Araber.
189
Werk über die Gedanken oder den Inhalt der Gedichte wins?
mus pell iles. Es umfasst dasselbe zwölf Bücher, von denen jedes seine besondere Ueberschrift trägt und in Capitel unter getheilt ist.
Das eine darunter العلماء
کتاب تصحيف, nur aus
einem Capitel bestehend , handelt , nach dem Inhalte des ganzen
Werkes , wabrscheinlich von jener gelehrten Spielerei mit un
punktint gelassenen und mehrfacher Lesung fähigen Wörtern, über welche Mehren , Rhetorik der Araber S. 190, das Nöthige
beibringt.
Vielleicht das berühmteste Scbrifträthsel dieser Art
ist das von Adadaddaula herrihrende : عرك عرك حصار دعار دلان luis Illes et des elles mals mals ulls, über dessen Auflösung man sehe bei Ibn Challikân Nr. off, bei Wüstenfeld S. Mange
2. 11 (wo für das erste ,bazi zu lesen ist glai), bei de Slane in der Uebersetzung 11 , S. 483 Z. 24- 26.
2. Von dem
xudes d. i. die gründliche Belehrung, das gewiss nicht juristisch,
sondern sprachlich ist , sah an-Nadîm drei Hefte sljzl, ungefähr 600 Blätter , und doch schienen ihm etwa noch zwei Hefte zu
fehlen — 3. die Schrift sisindig äls scheint rein grammatisch und rhetorisch zu sein . Vgl. über die Bedeutung des Wortes üks als technischen Ausdruck der Grammatik de Sacy in Gramm . I , S. 210. 211 , 453, II, S. 188, Anthol. gr. S. 47 und 312 , und Chrestom . II , s. 69, Ta'rîfât S. 96 und Dictionary of أدب الكاتب, V S. 398 -- 4. das Buch völkli the technical terms Fasc. V, Unterweisung des Secretärs, wurde schon oben erwähnt --- 5. das >
Buch über die Pferde chasi uläs erinnert an die ähnlichen Schrif
ten älterer Grammatiker - 6. der syntaktische Sammler dels .1 der kleine syntaktische Sammler جامع النحو الصغير النگو Zwei von Ibu an - Nadîm und Sujûțî erwähnte Schriften , welche
Ibn Chullikản nicht aufführt, sind -- ن8.ب القرآUlyal كتابüber اعراWhis die grammatische Analyse des Koran -
und .9 کتاب دیوان Whäxli unstreitig eine Sammlung Musterschriften für Secretäre und gewiss keine Gedichtsammlung
10. über den Gliederbau
des Menschen misls Lëls yläs und 11. über den Auf- und Niedergang der Gestirne algili yhäs , beides Nachahmungen älterer Schriften von Grammatikern
12. über die Gedanken des Koran
کتاب معاني القرآن13. über die ungewöhnlichen Ausdrücke im 14. über dunkele und schwierige Koran کتاب غريب القرآن Stellen im Koran کتاب مشكل القرآن15. über die ungewöho lichen Ausdrucke in den Ueberlieferungen کتاب غريب الحديث 16. über die verschiedenartigen Deutungsweisen der Ueber
190
Die grammatischen Schulen der Araber.
lieferungen کتاب ختلاف تأويل الحديث, wofir sujutt مختلف wuss sehreibt - 17. Verbesserung der Fehler des Abû 'Ubeid in Bezug auf die ungewöbnlichen Ausdrücke in den Ueberlieſe -
-
Fungen اصلاح غلط ال عبيد في غريب الحديث
18. über die
schwierigen Stellen in den Ueberlieferungen کتاب مشکل الحدیث 19. über die alten Textesrecensionen des Koran Biliw - 20. die sinnvollen Gedanken der Sprichwörter Jul
.
Das كتاب الميسر وأقداح, كتاب الاشربةund كتب الأدب العشر Vgl. Ibn Challikan nr. 327 , Ibn Tagrîbardi II , S. 82, Hamaker Spec. S. 1 flg. und 1
stehen der Grammatik etwas ferner.
die dortigen Citate, Wüstenfeld im Vorwort zum
Leali vlas,
Abdollat. S. 481 und Anthol. gramm . S. 129 (58). Ein zweiter, an vielseitiger Kenntniss und schriftstellerischer Thätigkeit dem Ibn ķuteiba nahe stehender Grammatiker, welcher
Basrenser und Kufenser zu Lehrern gehabt hatte , war Abo
Ħanifa Ahmad bin Dåûd bin Wanand uis; ad - Dina . warî , der letzter
Beipamen nicht deshalb führte , weil er nur
wie Ibu ķuteiba eine Zeitlang seinen Aufenthalt in Dinawar ge
habt hatte, sondern weil er zu dessen Bewohnern gehörte. Seine Hauptlehrer waren Sikkît und dessen Sohn Jaļķub, allgemein unter dem Namen Ibn as- Sikkît bekannt , welche beide , wie wir
oben (S. 158 f.) sahen, ihre gelehrte Bildung in Bağdad erhalten
hatten, und zwar ersterer hauptsächlich bei al - Kisai und al Farrà , während letzterer sich ebenfalls in aller Strenge an die
Schule von Kûfa hielt "). Abû Hanîfa ad - Dînawari war aber nicht allein in der Grammatik wohl bewandert , sondern auch in der Geometrie, Arithmetik Wand's und, wie die Araber sich aus
drücken , in den Wissenschaften der Indier wieds pels d. h. in der Astronomie , Algebra und den Naturwissenschaften, denen
Reiske nach dem Raud ( s. Annal . Musl. II, s. 726 Anm. 243) auch die Jurisprudenz beifügt, was gewiss aber nur insoweit gilt , als er für Berechnung der Erbschaftstheilungen Auctoritat
bildete, denn dahin gehören seine unter dem Titel ima v
الدورund كتاب الوصايا. ) .8 spiter) bekannten Werke. Doch fihrt ibn 'Abdalķâdir in den Gawâbir al-Muqiat als hapefitischen Rechts gelehrten auf. Vgl. Ibn ķuțlûbuġà ( S. 95 Anm. 119 ), wo w
کتاب البیانanstatt حباحب کتاب الذباتbei Andern steht. Me könnte somit glauben , dass dieses und in el zu verwandeln wäre, welches an -Nadim , Sujûți, Abú’lfidå (Anval. Musl. II, S. 171) Fihrist heisst es اخذ من ابن السكيت وابنه. ofenbar is dieses1(بنIm اvor السكيتzu streichen , da Jûsuf, des Ibn as -Sikkit Sohn, nir gends als Grammatiker genannt wird, wohl aber sein Grossvater Sikkít.
Die grammatischen Schulen der Araber.
191
und Andere anführen, während sie sein bod nicht kennen, allein letzteres erwähnt 'Arabagibasi (s. H. Ch. V, S. 105 nr. 10218), allerdings nicht an der Stelle , wo man es erwarten sollte, $op dern bei Gelegenheit eines Commentars darüber von 30 starken
Heften انون مجادة.3 Da dort Dahabi in seiner Geschichte des Islàm als Quelle angeführt wird , so liegt die Vermuthung nahe,
dass das glas das grosse bistorische Werk von Abû Hanifa ist, welches Hågî Chalfa allerdings ( II, s. 105 nr. 2117 ) und zwar mit der Bemerkung Mas'udí's anführt , dass es umfangreich sei >
und dass es Ibo Kuteiba ausgeschrieben und für sein eigenes
Werk ausgegeben habe 1). – Daneben wird dem Abu Hanifa das Lob zugesprochen in seinen Ueberlieferungen zuverlässig und wahrheitsgetreu zu sein . Sein Geburtsjahr ist unbekannt, dagegen wissen wir , dass er nach ziemlich übereinstiininenden Berichten
im J. 282 (beg. 2. März 895) starb, obwohl auch das Jahr 281 genannt wird und bei Hàği Chalfa sich unter den verschiedenen Titeln seiner Werke noch andere Angaben finden. Von seinen Schriften sind hier hervorzuheben : 1. Das Buch über die Wohlredenheit is beli ylä - 2. über die Vereinigung
und Trennung ولنتاب الجمع والتفريقwelches walrscheinlich بانer .
die Tropik handelt. Vgl. Mehren’s Rhetorik der Araber S. 108 Ag. - 3. über die Sprachfehler der gemeinen Leute bo la
يلحن فية العامة
.4 die Verbesgerung der Rede اصلاح المنطق - 5. ein Commentar zum Koran väl me 6. die Juwelen -
der Wissenschaft جواهر العلم
7. über den Auf-
und Nieder
gang der Gestirne slyjss Wit. Nach den Angaben Måģî Chal fa's ( HI , S. 51) umfasst diese Schrift alles was die Araber von der Himmelskunde wussten , wobin allerdings auch der Auf- und
Niedergang der Gestirne als besonderer Theil gehört , ferner aber auch der Gang und die Richtung der Weide, die Theilung der Jahreszeiten, u .
s.
W.
Auch diese Schrift bewährt sich als
vorzüglich und bestätigt das lobende Zeugniss , welches seinen sämmtlichen Werken
ertheilt wird .
So wird auch sein
Buch
über die Gewächse ganz besonders und als ausgezeichnet in seiner Art gerühmt, trotzdem dass es auch seine Gegner fand. Ueberhaupt wird er als hervorragend unter den seltenen Männern
genannt , welche die Darstellungskunst >
in der Araber mit den
sinnvollen Gedanken puls der (griechischen ) Philosophen zu ver einigen wussten. Zur Bezeichnung der ganzen Vielseitigkeit des Mappes erwähne ich noch seine übrigen uns bekannten Werke : 1) Dagegen ist in dem Citat
statt كنب الأنوارau lesen
au Ibn Futlabuka sicher كتاب الانواء
,
Die grammatischen Schulen der Araber.
192
8. Ueber die Stimulantia sluds ulis
9. das Buch der Ge 10. über die
dichte und der Dichter كتاب الشعر والشعراء
Algebra كتاب الجبر والمقابلة- .11 das grosse Buch der Landler کتاب البلدان- 12. die Widerlegung der Alten , worunter wahrscheinlich die loder, Perser und Griechen zu verstehen sind
الرد على القدماء
13. über die ķibla und den Mittelpunkt.
von welchem die Sonne abwärts zu steigen anfängt zlacji
والزوال- 14. das schon genannte Buch guts yo > über die Erbschaftsausgleichungen unter verwickeltern Verhältnissen. Das Genauere über diesen Ausdruck lehrt Hågî Chalfa III , S. 62 und Rosen , The algebra of Mohammad Ben Musa , s . 119
Z. 4 ff. des Textes , und S. 169 Z. 7 ff. der Uebers. 15. Whedi whas das mit diesem verwandte Buch über die letztwil. ligen Verfügungen unter gewöhnlichen Verhältnissen – 16. Un
tersuchungen uber die Arithmetik der Indier کتاب البحث في حساب الهند
17. das Buch der längern Ueberlieferungen
) Ausspriche Muhammad's( کتاب الاخبار الطوال taten der Algebra )(?,اب ذوادر الحر (الجبر.د
18. Curiosi . 19. das Buch
über die astronomischen Beobachtungen words yläs, von Abù Hanifa, im J. 235 (beg. 26. Juli 849) in Isfahan angestellt ( s .
H. Ch. II, S. 470 nr. 6463 ), zu unterscheiden von 1
20. den
astronomischen Tafeln وزين أبي حنيفةdie er nach dem Verfasser des Werkes Guzîde für den Buiden Rukuaddaula verfasst haben soll . Das bei Hàģi Chalfa ( Ill , S. 558 nr. 6936 ) dabei ge . nannte Jahr 335 könnte sich auf die astronomischen Beobach
tungen als Schreibfehler für 235 beziehen , allein das würde mit der Lebenszeit des Rukwaddaula nicht stimmen , welcher das
Jahr 335 entspricht, und ich hatte dasselbe in der Uebersetzung ebenso falsch auf das Todesjahr ( 9.3 statt ġ ) bezogen. Schon ‘Arabagîbâsî rügt die Unmöglichkeit dieser Zusammenstellung ebenda, und wenn nach Reiske ( Ann. Musl . II , S. 727 ) bei >
d'Herbelot , der seine Notiz aus Hagi Chalfa entlehnte , gar
635 daraus geworden ist , so wundert sich ersterer mit Recht
über diese chronologische Angabe. Ein ausgezeichneter Grammatiker und Laudsmaon des oben
genannten Abû Hanîfa , der mit al - Achfaś dem Jüngern lebhaft rivalisirt zu haben scheint, war der Schwiegersohn des Ta'lab
Vileä cä
Ab û ‘Alî Ahmad bin Gaʼfar ad - Dînawari, -
w
der unter Abû ‘ Otmân Bakr al- Måzinî , dem Schüler Aşma'i's , das Buch Sibaweil's in Basra las und auch al-Mubarrad zu seinem
Lehrer hatte. Nach dieser Schule gehört er mehr deo strengern Basrensern an , wird aber doch schon wegen verwandtschaftlicher Verhältnisse den Kufensern nicht fern gestanden haben. Er ver
Die grammatischen Schulen der Araber.
193
liess Bagdad und trat als Lehrer in Alt- Kabira oder Mișr auf, wo
er sich eine Schule heranbildete.
Als aber al - Achfas der
Jüngere eben dahip kam , kebrte er nach Bagdád zurück . Aber
auch al-Achfaś fand sich wieder in Bagdád ein, worauf Abû ‘Ali zum zweiten Male nach Mișr übersiedelte. Als aber auch al Achfaś 287 wiederum in Mișr seinen Aufenthalt nahm und daselbst
bis zum J. 306 verblieb , wird es ungewiss , ob auch jetzt Abû 'Ali seinen Aufenthalt änderte. Er starb bald darauf 289 (beg. 16. Dec. 901 ), ohne dass berichtet wird, ob in Mișr oder irgend anders . Von seinen Schriften werden uns folgende zwei WO genannt: 1. Das kritisch geläuterte Buch über die Syntax çifoil الذكو
في
.2 die Pronomina dles Koran ضمائر القران, eine als
den miles von al - Farrå gezogene kurze Abhandlung über diesen Gegenstand . Nach
allem was
wir von dem malikitischen Scheich und
Grammatiker Abû Ish â ķ Ismail bin Ish à ķ bin Isma'il bin ļammad bin Zeid bin Dirham al - Azdi wissen , neigte er sich mehr zu den Basrensern als zur Schule von Kûfa bin . Er hatte seinen Aufenthalt in Bağdâd, wo er unter dem Chalifat des Mutawakkil in
beiden Theilen der Stadt ( diesseits
und jenseits des Tigris ) das Richteramt verwaltete und dasselbe
auch unter den folgenden Chalifen behauptete', bis al - Muhtadi ihn absetzte. Sein Nachfolger al - Mu'tamid gab ihm die Stelle zurück , in welcher er bis zu seinem Tode , der 282 ( beg. 2. März 895 ) urplötzlich eintrat , verblieb . Er wurde im J. 200 (beg. 11. Aug. 815 ) oder nach Andern 199 wahrscheinlich in Başra geboren , hörte die Traditionslehrer ķâlûn, Muhammad bin
‘Abdallâh al - Ansårî , Musaddad bin Musarhad , ‘ Ali bin al-Madini und eine Anzahl andere, und unter seinen Schülern werden 'Abd allah bin al- Imam Ahmad uud Jahjå bin Sa'id namentlich erwähnt. Auf dem Gebiete der Grammatik und classischen Spraclie war
er vollständig zu Hause , so dass al-Mubarrad oder nach Andern der bekannte Ibn Mugâhid äusserte : der Richter Ismail ist in
der Formenlebre Lineal gelehrter als ich. Er schrieb Mehrer lei, wovon wir hier Folgendes erwähnen : 1. Eine Sammlung Trad unte dem Titel dina :
r
ls 1)
2. über die alten Textesrecensionen.des Koran كتاب قراءات. Als Schüler des berübmten Korankritikers Ķâlûn war er zu einer solchen Arbeit itionen
besonders befäbigt. Er vereinigte darin die Recensionen von 20 Imâmen, darunter die sieben kanonischen — 3. die praktischen
1) pâgî Chalfa V, s. 512 nr. 12030 schreibt Wicf,855 Mimw, was mit nr . 2 zusammenfallen würde. Es • daselbst Pro statt 1. zu lesen .
Abhandl. der DMG . II , 4.
liegt hier eine Verwechslung vor. 13
Auch ist
Die grammatischen Schulen der Araber.
194
Satzungen des Koran نu القراplasi - - 4. die Gedanken des Koran أحكامZ. 10 , wo ebenfalls rat نulat القراiben. Vgl. H. Ch. V , sS.. 618 2. >
to statt , zu lesen ist - 5. ein Heft ع جUeberlieferungen, welches er aus den Traditionen des Ajjûb as - Sachtijânî zusammenstellte - 6. über das Verdienst des Gebetes für den Propheten lies
الحلوة على النبي.
Dahabî führt ihn in seinem Liber Classium
(IX , nr. 103) auch als Traditionslehrer an und weist eine Reihe darauf bezüglicher von ihm verfasster Schriften nach.
Wie wir schon andern Grammatikern begegneter , die tbeils in Aegypten theils in 'Iràķ gebildet waren, so hatte auch Abů'l
husein Muhammad bin Wallåd, gewöhnlich al -Walid at - Tam îmi genannt , seine ersten Studien unter dem obenge nannten Abû ‘Alî ad -Dîvawarî in Aegypten gemacht. Dieser aber gehörte , wie wir sahen , der Schule von Irâķ an und wurde
später der Stiefvater Walîd's , dessen Mutter er heirathete. Al Walid begab sich nach beendigten Vorstudien nach Iráķ und genoss in Bagdad den Unterricht des Mubarrad und Talab.
Auch
eignete er sich eine schöne Handschrift an und war in der
Orthographie tüchtig bumaling best 4. Doch gestattete al Mubarrad Niemandem Sibaweil's Buch nach einem von at- Tamimi
geschriebenen Exemplar zu copiren.
Zu seinen Schriften ge
3.1
hört das grammatische Werk väist, das schön oder kunstvoll geschriebene ,
deutiger Titel
ein hinsichtlich seiner Beziehung etwas zwei in welchem er nichts Eigenes und Neues
aufstellte la mano Kombe laisse paso Er kehrte aus ‘Iraķ nach Aegypten zurück, erlangte durch seine Schönschreibekunst eine hohe Stel.
lung 4? Ess und starb erst 50 Jahr alt 298 (beg. 9. Sept. 910), jedoch mit schon gross tentheils grauen Haaret وغلب عليه الشيب. As-Sukkarî, von dein bereits oben (S. 89 Al. ) ausführlicher gesprochen wurde , erwähot in seinen Schriften einen Gramma a ar - Râzî , welchen der Fihrist hier ein . tiker A bû ' I leitam reibt , doch mit dem Bemerken ,
dass
man
sonst weiter nichts
von ihm wisse , und auch mir ist es nicht gelungen anderwärts eio Mehreres über ilin zu erfahren . Dagegen ist er uns wegen zweier Schriften , welche ihn zum Verfasser haben , hier nicht
ganz gleichgiltig.
So ist wahrscheinlich ein ein Sein äel smo
faches lexikalisches Handbuch ohne Beweisstellen .
Was ferner
.2 sein کتاب الانوار, sein Buch der Lichter (ob vielleicht کتاب ? cyj)), von welchem der Verfasser des Fibrist ungefähr 20 von der Hand Sukkari's geschriebene Blätter sah , zum Gegenstand haben mag , darüber nur eine Vermuthung aufzustellen, liegt ausser aller Möglichkeit.
Die grammatischen Schulen der Araber.
Der im J. 200 (beg. 11. Aug. 815) blindgeborpe matiker und Dichter A b û Biśral . Ja m â
195
Gram
bin al - Jam án
al - Bandanig i , dessen Vorfahren dem persischen Landadel
Gului angehörten , erhielt in seiner Vaterstadt al- Banda nig ein ) nahe bei Bagdád seine erste Erziehung, begab sich aber später nach Bagdad und hörte bei verschiedenen Lebrern . Nament lich Jas er unter Abû ‘Abdallah Muhammad bin Zijåd al-A'râbî, dem Schüler Asmai's , Abû Nasr Ahmad bin Hatim al -Bâbili und Ibn as - Sikkit. Aber auch unter diesen Männern glaubte er picbt
ausgelernt zu haben und ging nach Basra, wo er Abû Ishâk az
Zijadi und Abů’lfadlar- Rijâſî aufsuchte , und verband so die Schule
Ob er selbst wieder
von Küfa mit der Basrensischen .
Schüler zog, wird virgends berichtet, doch erreichte er ein Alter von 84 Jahren . Er beschäftigte sich , wie so viele blinde Ge lehrte unter den Arabern , mehrfach schriftstellerisch, ein Zeug piss dafür, dass die Uebung des Gedächtnisses im Studiengange arabischer Gelehrter noch immer ibre Geltung behauptete. Abû
Biśr starb im Dů'lhigga 284 ( Januar 898) und hinterliess folgende
drei Schriften : 1. Ueber die Metrik weet ULAS - 2. über die
Gedanken der Gedichte کتاب معاني الشعر
und 3. ein der
gründliche Unterricht met (Sujůțî ände ) betiteltes Werk ,
dessen – wahrscheinlich sprachlicher
Inbalt nicht näher be.
zeichnet wird. Leider kennt Hàği Chalfa keine dieser Schriften, Bei weitem einflussreicher , weil in der Grammatik unter richteter, war der zu den bervorragendsten Schülern des Abü'l
'abbas Ta'lab gerechnete A b û Mûs à Suleim â n bin Muham mad bin Ahmad (Ibn Tağribardi I , S. 202 : bin Ahmad bin
Muhammad) al - B aģ då dî, wegen seines mürrischen Tempera ments und nicht eben liebenswürdigen Characters al. àmid der Saure beigenannt. Er schloss sich eng an Ta‘lab an , zu dessen Vertrauten er gehörte, vertrat ihn, wenn er abwesend war,
und wurde , als er starb , sein Nachfolger. Wie es scheint, war er in Bagdad geboren und benutzte die ihm
dadurch gebotene
Gelegenheit, neben den Kufensern auch die Basrenser zu hören . Doch gilt er in den meisten Berichten für einen Vertreter der Schule von Kûfa und genoss als solcher, da er eine tiefeingehende
Kenntniss ihres grammatischen Systems besass , in Irâķ grosses Anseben .
Obwohl er nun die Ansichten beider Schulen vortrug,
1) In der Gegend von an -Nahrawân. Sujû !î liest custilinds al - Ban dangín. Doch schreibt der Fihrist zweimal sthitis, welche Lesart um so mehr auf Berücksichtigung Anspruch hat , da sie von dem in Juynboll's Lex . geogr. Tom . IV ,7 p. 390 , aus dem Mugam al-buldân Mitgetheilten und
der dort bemerkten ursprünglichen persischen Namensform ubrajiig stützt wird.
13 *
unter
Die grammatischen Schulen der Araber.
196
so scheint er dies doch mehr in polemischer oder parteiischer Weise gethan zu haben , indem er gelegentlich die Lehrmeinun gen der Basrenser bekämpfte. Mit seinen gründlichen Kennt
pissen verband er eine correcte, gediegene Handschrift blašu
und eine treffliche Methode in der Orthographie visi
ܠܝܨ
Sanniall ġ , daher er sich auch mit Anfertigung von Bücherabschriften
LK . Dabei galt er für einen gottesfürchtigen
beschäftigte
und rechtschaffenen Mann , und ausser seiner grossen gramma tischen Gelehrsamkeit wird ihm tüchtige Kenntniss der Rhetorik
olmas pads, der classischen Sprache und der Dichtkunst zuge schrieben .
Uoter seinen Schülern begegnen wir dem in der
Schule von Kûfa ausführlicher erwähnten Abû 'Umar Muhammad
az- Zahid der Ascete oder wegen seines anhaltenden Besuchs der Vorlesungen Ta'lab's Gulåm Talab der Famulus des Talab oder
endlich al -Mutarriz der Sticker beigenannt, der nach Ta'lab's Tode seine Studien unter al-Hamid fortsetzte, und dem Famulus les Nifțaweih edges ple Abů Gaffar al - Isfahànî , gewöhnlich Barzaweib genannt. Al-Hamid starb zu Bagdad in der Donners tagsnacht 23. Dù’lhigga 305 ( 6. Juni 918 ) und vermachte seine Bücher auf dem Todesbette aus gelehrtem Geiz dem Abù Fàtik
al-Muķtadirî, — wie de Slane meint, einem Freigelassenen des Chalifeu Muktadir -- , um sie nicht in die Hände irgend eines Gelebrten kommen zu lassen , der sie zu seinem Vortheil aus beuten könnte .
Unter seinen Schriften findet sich nur eine rein gramma
tische, ein kurzgefasstes Handbuch der Syntax weis ys, während die übrigen cinen gemischten d . b. grammatischen und lexikalischen Inhalt lialien und unter der Auctorität von Wüsten arabern nach dem
Muster vieler früherer Sammler entstanden
sind ; nämlich folgende: 2. über den Körperbau des Menschen über die Gewichse کتاب الذبات ماب خلف الانسان. د-- .3 iller
4. tiber die wilden Thiere cügsi las, das an -Nadim in einer Abschrift von Ibn Abi Zakarijà sab Preisschiesset (stuit Phile ( والنضال
5. über Wettrennen und
ق. كتاب المم.
Obwohl weder die Lebenszeit noch das Vaterland des hier
von ap - Nadim eingeschalteten A bû'l'abbasS Muhammad bin al- Hasan bin Dinar, bekannt unter dem Namen al Abwal
der Schielende, irgendwo mit klaren Worten bezeichnet werden, so ist doch sein Aufenthalt in Bagdád nicht zweifelhaft, und ebenso erfahren wir aus andern Angaben , wenn er gelebt hat. Ueberdiess möchte scine Erwähnung schon deshalb bier gerecht fertigt sein , weil er nicht nur die Gedichte von Da’rrumma , der
101 (bey. 24. Juli 719) starb, sondern auch die anderer Dichter
Die grammatischen Schulen der Araber.
197
neu redigirte % 0,11 se je las 1). Es kann daher seine Lebens zeit nicht zu spät nach jenem Dichter, und wie aus einem nach her zu erwähnenden Grunde hervorgeht , mit Sicherheit gegen Eode des zweiten und in der ersten Hälfte des dritten Jabrbun dertes angenommen werden. Er gilt als ein in die Kenntniss
der classischen Sprache und in die Dichtkunst Tiefeingeweihter
und wird ausserdem als Bücherabschreiber żubs gerühmt . In letzterer Beziehung muss
er
von besonders hervorragender Be
deutung gewesen sein, da wir unter dem von Hågî Chalfa (III, S. 150) erwähnten al - Ahwal mit der Bezeichnung al - Muḥarrir -
jal, der correcte Schönschreiber , was ich durch Corrector ausgedrückt habe , doch wohl den hier gemeinten zu suchen haben .
Seine Blüthezeit wird daselbst unter das Chalifat Ma'
mûn's gesetzt und ihm das Verdienst zugeschrieben , den iraka nischen durch seine Schönheit berühmten (s . Maķrîzî II , I. S. 66 uod II , II S. 307 ) und unter dem Namen al- Muhaķķaķ all
gemein verbreiteten Schriftzug bestimmten Formen und Gesetzen unterworfen und ihn in Unterarten für die verschiedene Anwen
dung gegliedert zu baben. Des Abwal übrige Schriften handeln : 2. über die Waffen
clouds his. Er hatte für dieses bier rein sprachlich behandelte
z
Gebiet bereits seine Vorgänger an den Grammatikern Nadr bin
Sumeil , Aşma‘i , Ibn Dureid und andern, während mehrere, z. B. Abû Hatim , in einzelnen Schriften über einzelne Gattungen der Waffen , wie Bogen , die verschiedenen Arten Pfeile, Schwerdter, Lanzen u.
w . schrieben
S.
3. über die Zeitwörter , welche
bei ihrem Uebergange aus der ersten in die vierte Form ihre Bedeutung ändern Teil des – کتابt. über gleichlautende فعلuläs aber Verschiedenes bedeutende Wörter (Homonyma) xhel värt lo – واختلف معناه5. über die Wörter, die bei den Wüstenarabern 6. über das was in der Unglick bedeuten كتاب الدواعی Grammatik einander ähnlich ist sai yläs. Vgl. über die Be -
.
deutung dieses Ausdrucks Hagi Chalfa I , S. 313-314.
Alle diese Schriften kündigen uns den Mann der alten guten Noch gedenken wir hier des Imâm, Hafiz und Seich al-islâm
Schule ab .
A bû lsh à ķ Ibrahim bin Ish & ķ bin Basir bin 'Abd
allah bin Deisam al - Harbi , des Bagdadensers , der nicht pur als ein Meister in der Wissenschaft , sondern auch als ein
Muster strenger Frömmigkeit in hoher Achtung stand.
Seipe
Lehrer waren Abû Nu'aim al-Fadl Dukein , der Imam Ahmad biu
Hanbal, 'Utmân bin Abi Seiba , 'Ubeidalláh al - Kawârîri, 'Affân 1 ) Nach meiner Ansicht kann dies nur bedeuten : er machte Verse wie Du'rrumma.
Fleischer.
Die grammatischen Schulen der Araber.
198
und eine bedeutende Anzahl andere. Von der grossen Zahl seiner Schüler nenne ich den Hafiz Mûsâ bin Bårûn , Jahjà bin Şa'id, Abû Bakr bin Abi Daûd , al-Husein al-Malâmili, Abû Bakr bin al - Anbåri ,, Abû 'Umar az - Zahid und al - Ķatii.
Abgesehen
von der Rechts- und Traditionskunde war er ganz besonders in
den schöngeistigen und sprachlichen Wissenschaften bewandert und legte in seinen verscbiedenen Werken entsprechende Proben seiner Gelehrsamkeit nieder.
Er erreichte ein hohes Alter , da
seine Geburt in das Jahr 198 (beg. I. Sept. 813 ) fällt und er im Dů’lþigga 285 ( Dec. 898 oder Jan. 899 ) in Bagdad starb. Von seinen Schriften nennen wir als eine der bedeutendsten
zuerst die über die seltenen Ausdrücke in den prophetischen Ueber
lieferungen ingust suus. Sie füllt fünf Bände. Doch ist seine Darstellung eine weitschweifige , wozu kommt, dass er die Veber
lieferung vollständig und mit der ganzen Reihe der Veberlieferer wiedergiebt, selbst wenn sich nur ein seltenes Wort in derselbeo vorfindet.
So vielfach nützliche Bemerkungen auch das Werk
enthielt , blieb es wegen seiner Weitschweifigkeit doch vernach lässigt 2. die Beweise für das Prophetenthum Muhammad's النبوlys. دلائلWie der grosse philologische Schriftsteller Abû ةBygis
Ubeida Ma'mar , so gab auch al - Harbi -- 3. ein Buch über die '
Tauben phase wlis كتاب11) heraus. Ueber seine andern mehr in das juristische und theologische Gebiet einschlagenden Werke findet sich in dem Index zu Hagi Chalfa ( VII, s. 1103 nr. 3947 ) der nöthige Nachweis .
Der Verkehr der irakanischen grammatischen Schulen init dem Auslande d . h . den den Arabern unterworfenen Staaten, oder
vielmehr der Besuch derselben von Lerpbegierigen des Auslandes wurde mit der Zeit immer lebhafter wie vom Osten so vom
Westen her , während das eigentliche Mutterland Arabien fort wäbrend nur den Stoff , nicht aber die Form für die Grammatik
lieferte. Wenigstens sprechen alle Quellen über die älteste Ge von irgend
schichte von Mekka und Medina mit keiner Silbe
einer öffentlichen Anstalt für den grammatischen Unterricht . Nur ' dem Recht und dem Ritus der vier orthodoxen Secten gait die Errichtung und Dotirung der daselbst erwähnten Medresen der ersten Jahrhunderte, obwohl man voraussetzen sollte , dass
schon das Recitiren des Korans an heiliger Stätte eine gründ liche grammatisehe Vorkenntniss nöthig gemacht hätte. Wahr scheinlich wurde diese in den Unterrichtsanstalten der Koranleser
DET , , wovon es z. B. eine in Medida (s. babki von Makrizi 1) Veranlassung zu einer solchen Monographie war gegeben durch die Menge verschiedener Arten von Tauben , deren jede ihren besondern Namen hatte ; man sehe mur den Index vocum latinarum zu Freytags Wörterbuch u. imba und palumbes . d. WW .
Die grammatischen Schulen der Araber.
199
JI , S. 362 Z. 2 v. u. ) schon im ersten Jahrhundert gab, freilich nicht um ihrer selbst willen, sondern nur im Diepste der Koran lesekunst gewonnen .
Naturgemäss, in Folge der Lage, des Verkehrs und der ur sprünglichen Verbältnisse konnte auch noch jetzt nur das arabische 'Iràķ mit seiner Hauptstadt Bagdad neben Başra und Kûfa der Mittelpunkt für das Studium der Grammatik und den Ausbau ihres Systems sein . Ihm am nächsten stand in dieser Beziehung Aegypten mit seinen vorherrschend arabischen Elementen. Die Verwandtschaft des Volkes , der Sitte, Cultur und Neigung wurde
durch die politische Vereinigung genährt und befestigt, und so blieb auch die Schule daselbst in diesen ersten Jahrhunderten
von dem Einflusse 'Irâķ's abhängig , ganz besonders aber die Sprachbildung , die ja nirgend anderswo mit gleichem Streben nach unverfälschter Reinerhaltung ihrer Elemente gefördert wurde. Ausser den bereits genannten Männern , die aus Aegypten
zur Betreibung ihrer grammatischen Studien nach ' Irâķ zogen, begegoen wir gegen das Ende des dritten und zu Anfang des vierten Jahrhundertes einem von den einheimischen Schriftstellern
nicht gerade bäufig genannten, aber in seinem Streben achtungs wertben und verdienstlichen Gelebrten , ich meine A bû’lḥas an a 'Ali bin al - ħasan al Hunn åî (s. Ibn Dureid s. 292 und
Jáķût's Muśtarik S. 171 ; doch könnte auch al -Hunâi silips gelesen werden) , bekannter unter dem Namen Kurâ ' an-na ml
joill els das Ameisenbein ?) , welchen Beinamen jedoch der 9
Fihrist nicht kennt. Auch ad - Dausî wird er genannt von dem arabischen Wüstenstamm ad - Daus. Er besuchte von Aegypten -
aus den Unterricht der Basrenser , hielt sich aber doch vorherr schend an die Schule von Kûfa, zu deren Anhängern er z. B. von
Jáķùt gezählt und in dieser Beziehung gewöhnlich vishalġus genannt wird . Seine schriftstellerischen Arbeiten , die häufig in Aegypten gefunden wurden und begehrt waren , bezogen sich mehr auf den lexikaliscben Theil der Sprache, daher er neben
Sensuals auch als Seel bezeichnet wird, wie : 1. Seine Schrift enthaltend Beispiele der ungewöhnlichen Ausdrücke vodyć äläos Kelli. Unstreitig ist auch – 2. seine & şu şız!, die Sprache, mehr lexikalischen als grammatischen Inhalts — 3. Ein lexikalisches
Compendium vou ilm fihrt den Titel المنتخب والمجردdie Auswahl des Bessern und die der Beweisstellen entkleidete Samm
lung. Iba an - Nadîm nennt es مجرد الغريبund bezeichnet es als äbnlich dem Ain von Chalil, allein in anderer Ordnung an O
1( الكراع
das Schienbein , dünne Bein , wird nicht nur von Schafen und
Rindern , sondern auch von Menschen (s. al-Muļarrizî zu Harîrî , 1. Ausg., S. MF9, 2. 5—4 v. u.), Heuschrecken, Ameisen u. s. w. gebraucht.
Die grammatischen Schulen der Araber.
200
gelegt, und er selbst bemerkt darüber, dass er dasselbe über die seltenen Ausdrücke der Sprache der Wüstenaraber und ihre Mund
arten pach der Zahl der 28 Buchstaben des arabischen Alphabets, nämlichy, , “ u . s . w. ( ist wohl nur durch ein Versehen des Abschreibers ausgefallen) verfasst babe. — An dieses schliesst sich - 4. das wohlgeordnete lexikalische, jedoch ebenfalls der Be
weisstellen enthehrende Compendium unter dem Titel die (citirt im Muśtarik a. a. 0.) an .
Da Jáķût des Kura ' an - dam !
handschriftliche Bemerkungen sah, die er 307 (beg. 3. Juni 919 ) niederschrieb , so muss er erst nach diesem Jahre gestorben Endlich noch führt 5. eine ganz ähnliche Schrift vou sein .
ihm den Titel pliiatt المنظمvesents — المصحفund 6. wird ihm auch noch ein Woodsi ylös zugeschrieben. Es ist uns bereits mehr als ein Gelehrter aus Andalusien
aufgestossen, der seine grammatische Ausbildung im Orient holte . Offenbar
bildeten
die wissenschaftlichen Austalten des Ostens
für den Westen eine Art Hochschule , und wenn Maķķari uns
im fünften Buch eine lange Reihe von Magrebivern vorführt, die in der angedeuteten Absicht den Orient bereisten , so bezeichnet
er die von ihm genannten doch nur als eine geringe Zalil aus der grossen Menge solcher Gelehrten. Wir werden am Schluss dieser ersten Abhandlung Gelegenheit haben , von mehrern der
selben im Zusammenhang zu sprechen ; doch , da wir keine be sondere grammatische Schule Andalusiens (Spaniens) kennen, viel mehr wissen, dass diese nichts als ein Abkömmling der irakanischen ist, war es nothwendig, den einzelnen Männern da ihren Platz an zuweisen, wo sie die Zeitfolge und der Gang ihrer Studien hinstellt. Ganz um
dieselbe Zeit wie Kura ' an- naml hatte auch der
Saragossaner Abu Muhammad ķ à sim bin Tàbit bin Hazm
bin Abdarrahmân bin Muţarrif bin Suleiman bin Jahjå as - Saraķustî al - Aufî seine Reise über Aegypten nach dem Orient, wie es scheint zugleich mit seinem Vater denn auch dieser war in Irák -, der weitern Ausbildung wegen Sie sollen die beiden ersten Gelehrten gewesen
unternommen .
sein, die das
läs in Andalusien einführten . Kasim börte
unterwegs in Ķàlira den weitgereisten und wegen seiner genauen Kenntniss der Ueberlieferungen in höchstem Ansehen stehenden
Abû ‘Abdarrahman Ahmad an- Nasài golomiti aus Churâsân , der im J. 303 (beg. 17. Juli 915 ) den Märtyrertod fand , und ebenso den 292 ( beg. 13. Nov. 904) gestorbenen berühmten Verfasser eines Musvad (s. H. Ch . V, S. 539 nr. 12007 ) Abû Bakr Ahmad bin Harun bin 'Abdalchalik al - Basri, bekannt unter dem Namen al -Bazzår, und erlangte selbst eine hervorragende Stellung durch seine Kenntniss der Grammatik , der ungewöhnlichen Ausdrücke
Yogels in den Ueberlieferungen und Gedichten.
Die grammatischen Schulen der Araber.
201
Sein Buch, die Beweise, du betitelt, welches einen Com mentar der Traditionen enthält und auch von Hàgî Chalfa ( III , S. 236 pr. 5126) erwähot wird, vollendete er nicht selbst , son sein Vater. Er starb 302 ( beg. 27. Juli 914) in seiner
der
Paterstadt Saragossa ; wie es heisst, bat er selbst Gott um seinen
Tod خبرون أنه دعا لنفسه بالموت. Noch erwalant Hagi Chalfa (IV, S. 329, wo pj statt pas und 302 statt 330 zu lesen ist) >
nach dem Zeugniss Baķàʻi's , dass das genannte Werk ķasim's gleichzeitig im Westen mit dem gleichen Inhalts von dem vorhin erwähnten im J. 285 (898) gestorbenen Abu Ishak al- Harbi im Osten erschienen sei, ohne dass beide Männer etwas von einander
gewusst hätten. Doch möchte , wenn ķâsim das Werk wirklich nicht selbst vollendete , die Zeit in jener Bemerkung nicht eben streng zu nehmen sein . Ein anderer andalusischer Grammatiker, der wahrscheinlich etwas früher lehte und von Zubeidî der Zeit nach in die zweite
Classe der Grammatiker Andalusiens eingereibt wird , war Chasib bin Abdal malik al-Kalab î al - M a z rûrî, welcher nach dem
Muster des von dem im J. 222 (837) gestorbenen Basrenser
Abù 'Ubeid al-Ķâsim bin Sallåm verfassten Originalwerks des
المشتقein ahnliches unter dem Titel في اللغة
المدتفverfasst
hat, das sich ebenfalls nicht auf die seltenen im Koran und der Sunna vorkommenden Wörter beschränkte und die ungewöhnlichen Ausdrücke der Sprache im Allgemeinen behandelte. Ebenso unsicher ist die Lebenszeit des Abû'l hasan Ali bin Muhammad bin az - Zubeir ( H. Ch . V , S. 616 nr. 12331 : bin al-Husein ) al - Asadi al- Kufi, bekannt unter dem
Vamen Ibn al - K û fî oder Ibn ' Abdûs , den Magi Chalfa ob wohl wiederholt , doch nirgends mit Angabe seines Todesjahrs
erwähnt. Er gilt für sehr correct in allem was er schrieb und für zuverlässig in seinen Ueberlieferungen und Mittheilungen, ferner als Büchersammler, Forscher und gelehrter Streiter. In kufa mag er geboren sein, wo er aber gelebt hat und gestorben
ist , wird nirgends berichtet, sowie ich überhaupt über seine per sönlichen Verhältnisse
nichts
weiteres
habe auffinden können .
Die Zahl seiner Schriften, die nicht selten citirt werden, ist, so
viel wir wissen , folgende: 1. Ueber die Gedanken der Gedichte
und die verschiedenen Meinungen der Gelehrten ( über die Auf
fassung dersellen( كذاب معاني الشعر واختلاف العلماء. -Der Ver fasser des Fibrist sab einen kleinen Theil davon
2. das Hals
geschmeide und die kostbaren Perlen über die Sprache und die
Diclitkunst وانفراني في اللغة والشعر
الان ژ
3. die Gedanken
des Ausrufes „ Lob sei Gott“ und des Gebetes sal ile.. Lailly - 4. der Beweis, über die Stellen oder Sätze, auf welche >
Die grammatischen Schulen der Araber.
202
sich die grammatischen Regeln stuitzen البرهان في على النحو
5. die Zeitmessung der Verse Rubl olm . Prosodisch. Ibn Sa'dân , Vater und Sobo, von denen jener Ibràbim bin Muhammad bin Sa'd â n bin al- Mubà rak , dieser Mul a m mad heisst, werden ebenfalls zu den alten Imámen ge rechnet, ohne dass sich deren Lebenszeit nachweisen lässt. Uo
streitig ist bei Hâgî Chalfa (V. S. 136) unter
1 )
dem gu ' , wie
alle Codices lesen , der Vater zu suchen , der ein speciell über die mundartlichen Lesarten des Koran hapdelodes Buch ulä
utvese Liggs herausgab und von Hågi Chalfa a. a.. 0. unter diejenigen gezählt wird, welche unter den Aeltern sich mit die sen und den von den kanonischen Textrecensionen abweichenden Lesarten in dem Koran beschäftigten . Ausserdem machte er sich
als Büchersammler bekannt , zeichnete sich dabei durch eigene correcte Abschriften aus bis
TW und gilt für wahrbeits
liebend in seinen Ueberlieferungen an die Nacliwelt صادق الرواية. Ausserdem ist er Verfasser eines Buches über die Pferde yläs
dist, welches Iba an - Nadim nach eigener Ansicht als klein an Umfang ibal bezeichnet. – Auch sein Sobn Muhammad be schäftigte sich mit Korankritik , gab ein grosses Buch über die
XII wielrends läs und ein alten Textesrecensionen des Korans syntaktisches Compendium كتاب المختصر في النحو.heraus Gegen den Ausgang des dritten Jahrhundertes lebte wahr scheinlich auch Abü'l husein Ahmad bin Suleiman , ge wöbplich al-Mu'îdi oder al - Mu'aidi Sel genannt , den -
Ibn an - Nadîm unter die gemischten Grammatiker aufgenommen hat, ohne jedoch irgend eine Schrift von ihm zu erwähnen .
Er
bezeichnet iho als einen hervorragenden und durch Glaubwürdig keit sich empfehlenden Gelehrten , dessen Abschriften sehr ge sucht seien. Da er 'Ali bin Tàbit zum Lehrer hatte, dieser aber als ein Scbüler des Abû ‘ Ubeid
- d . h . doch wohl des im J. 222
oder etwas später gestorbenen Abû “ Ubeid al - Ķåsim bin Sallàm (s . oben S. 85 ) --- aufgeführt wird, so kann seine Zeit annäherungs weise gegen Ausgang des dritten und Anfang des vierten Jahr hundertes angesetzt werden .
Ein an Vielseitigkeit des Wissens dem vorhin (S. 190) er währten Abû Hanîfa Ahmad ad - Dînawarî nahestehender Gelehrter
war der Richter A bû'l husein ' Umar bin Muhammad bin Jûsuf bin Ja'ķ û b bin is ma‘il bin Hamm å d bin Zeid bin
Dirham der Malikit. Er lebte in Bağdâd und seine Kenntnisse er streckten sich über Grammatik , Lexikologie, Dichtkunst, Traditions lehre , Erbschaftsrecht und Arithmetik , Wissenschaften , die nicht
jedem Richter zu Gebote standen . Der Wezîr Ibn Muḥla ernannte iba
203
Die grammatischen Schulen der Araber.
bei dem am 7. Rabi'l . 323 ( 14. Febr. 935) mit dem Koranleser und
Lehrer der Koraplesekunst Späo Abulhasan Muḥammad Ibn Śan bùd jgan oil (s. Ibn Challikân nr. 639) angestellten Zwiege spräch zu einem der Schiedsrichter.
Dasselbe wurde in Folge
von Veränderungen des Korantextes angeordnet , mit welchem sich Ibn Sanbûd sogar bei öffentlichem Gebrauche grosse Frei heiten und tief in den Sinn eingreifende Willkürlichkeiten erlaubt hatte. Al - Muậtadir bekleidete Abû’lhusein noch bei Lebzeiten
seines Vaters mit der Würde und dein Amte eines Raís ämbly, das er gut verwaltete. Er war der erste , der eine Anthologie
unter dem Titel ,, die Freude nach dem Leide الفرج بعد الشدة، zum Troste und zur Ermuthigung verfasste (s . H. Ch. IV , S. 410-411 ).
Sein Buch
über die seltenen Ausdrücke in der
Traditionskunde کتاب في غريب الحديثvollendete er leider nicht, da ilin der Tod im J. 328 (beg. 18. Oct. 939) ereilte. Zebo Jahre früher 318 (beg. 3. Febr. 930) starb , nur erst 46 Jahr alt , Abû Bakr Aḥmad bin Ibrâ hîm bin Abî
“Â şim al-Lu’lu’î seguJS al - Ķ arawå nî ?) , welcher nicht nur Grammatiker , Lexikolog und Dichter, sondern auch Tradi tionskundiger und Rechtsgelehrter war. Er galt für einen der
kritischen Forscher släj in der Sprachwissenschaft und in der Er klärung vieler Diwane. An seinen Lebrer Abû Muhammad al Makfùf scbloss er sich fest und ausdauerod an und las bei ihm
xis ist das Buch über die beiden Buchstaben {å und Dad
chic , La his , unter welchem Titel Ņâgî Chalfa ( V , s . 110 >
nr. 10261) zwei äboliche Schriften aufführt, die bier erwähnte aber nicht kennt.
Der Grammatiker Abû Bakr Muhammad bin Ahmad
bin Manşûr, gewöhnlich Ibn al - Chajjat der Sohn des Schneiders oder al - Chajjà ủ genannt, stammte aus Samarkand a
und begab sich von Başra aus , wohin er mit den Jazidijûn , als diese sich der letztere Stadt bemächtigten, gekommen war, nach
Bagdad .
Hier traf er mit Ibrâhîm bin as - Sarî az - Zaģģàý zu
sammen , mit welchein er sich in gelehrten Streit einliess , und hörte daselbst Basrenser und Kufenser, weshalb Şafadî mit vollem
Recht auf ihn das
die balist obs anwendet. Von seinen
Schülern wurden az-Zaggâgî und al-Farisî die bedeutendsten . Die vier von ihm bekannt gewordenen Schriften halten sich ziemlich streng an die Grammatik und sind folgende : 1. Die hin
اreichende Belelirung iiber die Syntax المقنع في النحو 1 ) S. Lex . geogr. II, S, 405 Anm. 5 .
2. das
Die grammatischen Schulen der Araber.
204
kurzgefasste Handbuch iller die Syntax الموجر في النحو
3. das grosse Buch über die Syntax sul goswi Lät, wofür Sujúti juurde und Hâgî Chalfa (VI, S. 344 pr. 13625) gildi das reichhaltige (? ) schreibt —- 4. über die Gedanken des Koran his
معانی انن.
Wie Abû 'Ubeidallâh Muhammad al- Marzubâni
berichtet, fällt der Tod des Ibn al-Chajjat in das Jabr 320 ( 932) . Der in den alten und neuen Wissenschaften erfabrene A bû
Zeid Ahmad bin Sahl al - B alchî war einer von den Män -
nern in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhundertes , welche,
eingeweiht in die Uebersetzungen der Griechen , in ihren philo >
logischen Schriften den Weg dieser alten Philosophen und vor zugsweise des Aristoteles (s. Ņ. Ch . III , S. 98 und Sahrastani S. 348) betraten und ihnen ähnlich zu werden suchten . Ohne
Zweifel war seine Vaterstadt Balch durch die freiere Richtung, welcher ihre Gelehrten huldigten , die nächste Veranlassung zu jener Art Studien ; dabei aber blieb er strenger Muhammadaner und war bis zu seinem Tode , der ibn Sonnabend 21. Dû’lşa'da 322 ( Nov. 934) ereilte 1) , schriftstellerisch thätig , wie uns die >
grosse Zahl seiner Schriften beweist , von denen wir folgende bier nennen : 1. Ueber die Namen Gottes und seine Eigenschaf ten كتاب أسماء الله وحدقانه- 2. über die Eintheilung der Wis senschaften كتاب أقسام العلوم- 3. über die Syntax und Ver
balabwandlung
4. ein lexikalisches über 5. die Wort- und Satz
کتاب النحو والتصريف
Compendium المختصر في اللغة
.
6. über diejenigen
verbindung des Koran کتاب نظم القران
Koranverse , welche die Muhammadaner als Schutzmittel gegen
Menschen und Geister zu recitiren piegen کتاب قوارع القرآن7. über die schwerverständlichen ungewöhnlichen Ausdrücke im
die gramma Koran كذاب ما أغاف من غريب القرآن- .iiher .8 tische Kunst oder کتاب صناعة [ النحو (? الصناعة-- .9 iber die Vorzüge der dem Buche Sibaweil's eigenthümlichen gram matischen Kunst کتاب فضل صناعة الكتاب10. über das Ver -
dienstliche der Ueberlieferungskenntniss کتاب فضيلة علم الاخبار 12 . .11 iber die Namen der Dinge کتاب اسامی الأشياء الأسماwhis كتاب über die Eigennamen , Beinamen und Ehrennamen ءFlow
والكنى والألقاب- 13. über die Herrlichkeit der Propheten عظم--- 14. darüber dass die Sure al- Hamd (die erste) classi ةalas
den ganzen Koran vertritt سورة الحمد تنوب عن جميع القران1) bağî Challa sagt einmal nach 322, gewöhnlich aber 340.
Die grammatischen Schulen der Araber.
205
15. Curiositäten in verschiedenen Wissenszweigen gids Whis
في فنون شنی- .16 iber die Verbalnomina کتاب المصادر 17. Untersuchung über die im blossen Wortlaute nicht begrün
deten Sinnesdeutungen کتاب البحث عن التأويلات
18. Com
mentar der Fâtiha und der Abkürzungen oder Monogramme zu
Anfang einiger Suren تفسير الفانية والحروف المقطعة في أوائل المعمور
19. Vorzug Mekka's vor allen andern Oertlichkeiten
20. über die Vorzüge Balchs کتاب فضل مكة على سائر البقاع کتاب فضائل باخ .21 der Anfang und das Ende البداء وألمال
islist ġ. Ein historischesWerk,das sich von allem Fabelkram fern hält und in 23 Abschnitten die Geschichte vom Anfang der
Weit bis auf die Zeit des Verfassers verfolgt. S. Ņ. Ch. II, S. 23 nr . 1693 , wo der Inhalt angegeben ist - 22. lubegriff
des den Seelen und den Karpern utraglichen جمل في مصالح الانفس والابدان- 23. die Uebersicht der Länder julle pages. -
Zwar ist die Autorschaft dieses Buches nicht ganz sicher , da
der Verfasser nur iscilo genannt wird, allein da unser Balchî 24. auch ein Werk unter dem Titel die Abbildungen der Klimata
poyt jou (vgl. darüber das Weitere H. Ch. IV , s. 112 nr. 7801) berausgab (s. ferner nr. 26) , so liegt die Vermuthung nahe, dass ihn auch jenes Buch zum Verfasser habe 25. das >
Buch von dem Wissen und Leliren كتاب العلم والتعليم- .26die Strassen der Länder Xhami wwww, eine Geographie der dem Islam unterworfenen Länder mit genauer Angabe der Städte. Rein auf grammatische Schriftstellerei beschränkte sich der Schüler des Mubarrad , Ta'lab und anderer zu beiden Schulen gehörender Grammatiker A bû'lḥasan 'Abdallah bin Muham 1 Į azzázz,den Abü’lidà (Ann. Musl.. mad bin Sufjan2),al-
Sujati الخرازیal -Chazzazi neont. Der , S 403() الخرا;زund Sujûtî .II
Fibrist liest zweimal j'ja' und schon um der Bedeutung willen
scheint ;list al-Chazzâz der Seidenhändler (eig. der Händler mit es ausdrucklich „,er mischte die beiden Schulen خلط المذهبين.،
roher Seide) die einzig richtige Lesart zu sein . Von ibm heisst
Auch zeichnete er sich durch eine gefällige Handschrift aus,
wurde später Lehrer im Hause des Wezir Abû’lḥasan 'Ali bin “Iså bin al- Garrâh und starb Dienstag den letzten Rabi ' I ( 15. Febr . 937 ). 1 ) Der Fihrist hat gentilho d. i. Suķeir, woraus durch die Abschreiber sehr
leicht ARM oder bei werden konnte.
Die grammatischen Schulen der Araber.
206
Abû’lfidâ weist ihm im Allgemeinen mehrere Schriften pls 3
wiede zu , doch kenne ich speciell nur die eine bierauf bezügliche unter dem Titel „ über die Gedanken des Koran ve ilers ( s. H. Ch. V, S. 618), welche er für seinen Principal Ali bin Isa >
verfasste .
Seine andern Schriften sind : 2. ein syntaktisches
Handbuch مختصر في النحوoder, wie der Fihrist sagt, في علم 3. über das Masculinum und Femininum scini ya العربية
والمؤنث
4. über die mit einem verkürzbaren und nicht ver
kirzbarena endenden Worter کتاب المنصور والممدود
5. das
ausführliche Buch über die Wissenschaft der Sprache und wie
sie lexikalisch zu ordnen sei کتاب الفسيح في علم اللغة ومنظومها 6. eine Geschichte der hervorragendsten Oberrichter (oder
Regenten ( کتاب اخبار أعيان الحكام, welclie er fir Abdlhasan bin Abi ‘ Umar verfasste
die Wissenschaft في العلم
7. die Festfreuden der Seelen über
أعياد النفوس
8. der Ramadan und کتاب رمضان.10 کتاب
die Ausspriichie iber ihn وما قيل فيه ? السرار في الرسمات والمسکعات
Ein Zeitgenosse von ihm war der Grammatiker A bû 'Abd allà hi Muhammad bin ' Abdallah bin Muhammad bin
M û så al - Karm ân î der Bücherabschreiber al - Warràķ oligis, und dessen für Bezahlung der eine nette Hand schrieb bezi subs waren. hatte unter andern D
gefertigte Abschriften sehr gesucht
Er
Grammatikern beider Schulen auch Ta'lab zum Lehrer und der
Dichter Abû’l'abbâs Ahmad bin Muhammad ad - Dârimî, bekannt unter dem Namen an - Namî , war einer seiner Schüler (s. Ibn Chall. nr. 50). Sprache und Grammatik hatte er ganz in seiner .
Gewalt مضطلع بعلم اللغة والنحو, stand aler mit Ibn Dureid auf gespanntem Fuss, da sich beide in ihren grammatischen Ansichten
bekämpften. Auch galt er in seinen Ueberlieferungen, und ganz besonders in Bezug auf die Beweisstellen , durch welche er die Richtigkeit seiner grammatischen Lebren zu bestätigen suchte , für zuverlässig , und starb im J. 329 ( beg. 6. Oct. 910 ) mit Hinterlassung folgender grammatischer und lexikalischer Schrif
ten : 1. Ein kurzgefasstes syntaktisches Compendium ; ya) 2. eine Syntax yoswiss Ylä , welche er nicht vollendete. ņâgî Chalfa (VI, S. 251 nr. 13397) bat aus beiden Werken
النحو
9
eines gemacht' —- 3. ein lexikalischer Sammler ةLedds في اللغexlsti الجامع4. ein Buch über das , was Chalil in seinein Wörterbuche al- 'Ain
übergeht und über das was er als ungebräuchlich bezeichnet, wiihrend es in Gebrauch ist, und umgekehrt کتاب ما أغفله أخليل
207
Die grammatischen Schulen der Araber.
في العين وما ذكر أنه مهمل وهو مستعمل وما هو مستعمل وقد loll. Auch diese beiden Schriften 3. und 4. zieht Hågî Chalfa ( II , S. 579 pr. 3979 ) in eine zusammen . Wenn der Verfasser des Fihrist den Abû Abdallah Mu
hammad bin Ibrabim bin Habib bin Suleiman bin
Samura bin Gundab al- Fazår i - Şafadi fügt al - Kûfi hinzu – unter die Grammatiker aufgenommen hat, ohne eine a
bezügliche Schrift von ihm nachweisen zu können , ihn aber als einen Gelebten mit correcter Handschrift biss صيحhezeichnet, so dürfen wir ihm wenigstens zutrauen , dass er seinen Grund dazu batte und diesen vielleicht in der letzten Eigenschaft fand, welche gute grammatische Kenntnisse voraussetzt. In jedem Falle war er soviel wir wissen ein bedeutender Gelehrter , aber >
Astronom , und virgends findet sich eine Spur von seiner weitern grammatischen oder linguistischen schriftstellerischen Thätigkeit.
Derselbe gehört einem alten Geschlecht der Wüste an ( s. Ibn .
Dureid s. 172). Sein Urältervater Samura nahm Theil an der
Schlacht von Uhud dai und starb in Kûfa einige sechzig nach der Flucht. Nach ungefährer Annahme mag also Muhammad in der ersten Hälfte des dritten Jahrhundertes gestorben sein. S. Ibn ķuteiba S. 155.
Þâgî Chalfa , der mehrere Werke von
seinem Vater Ibrâhîm al-Fazârî (dies die einzig richtige Lesart )
aufzählt , kennt ebenfalls dessen Lebenszeit nicht, bebt aber her vor ( 1 , S. 325) , dass er der erste im Islàm gewesen sei , der mit dem Astrolabium umzugehen gewusst oder, nach der bessern
Lesart, ein solches zu Stande gebracht oder verfertigt (das statt als ) habe 1). Derselbe gab auch astronomische Tafeln زيجpach den Jabren der Araber heraus und dichtete eine Kaside über die
Sternkunde posisi pals 3. Şafadî, der seinen Sohn Muḥammad ebenfalls als ) النجوم2( عالم بايامbezeichnet,legt diesen eine Kaside über die Sternkunde bei und bemerkt den Ausspruch des Barma
kiden Jahjå bin Chålid : Vier Männer haben bisher nicht Ihres
gleichen gehabt أربعة لم يدرك مثلهم: Al-Chalil bin Ahmad, Ibn Muķaffa ', Abû Hanîfa und al-Fazárî. Letzterer könnte aber auch sein Vater Ibrâhîm sein ,
1) Er verfasste darüber zwei Schriften , die erste über den Gebrauch des
Aachen Astrolabium في العمل بالمسطح, die andere iber den Gebrauch des Astrolabium mit Ringen في العمل بالاسطرلاب ذات الحلف. Ebenso schrieberiber das Planisphaerium کتاب تسطيح الكرة. sein مقياس للروال ist gewiss kein Nilometer , wie ich geglaubt habe (s. H. Ch. VI , s. 98 nr. 12820 ), sondern ein Instrument zur Bestimmung des Momentes, wo die Sonne die Mittagslinie überschreitet und abwärts zu steigen anfängt.
Die grammatischen Schulen der Araber.
208
Wir begegnen unter den Männern , welche der Fibrist der gemischten Schule zuweist , mehreren , die ich nur der Vollstäo
digkeit wegen und auf seine Auctorität bin , kurz anfübre, da die mir zu Gebote stehenden andern Quellen sie nicht kennen
und selbst Sujùțî über sie schweigt. Doch ist die Voraussetzung wohl begründet, dass auch das, was Ibn an -Nadim in dieser Be.
ziehung überliefert, mit der Zeit seine weitere Bestätigung finden wird , und schon diese Rücksicht reicht hin, die Aufführung jener
Männer hier zu rechtfertigen . Es darf daher auch nicht auffallen. wenn die Zeitfolge und die Reihe der Lehrer und Schüler und selbst der locale Zusammenhang unterbrochen erscheint. Wie aus dem Vorhergehenden und Nächstfolgenden hervorgeht, hat
der Verfasser des Fibrist bier Männer neben einandergestell,t deren schöne und ganz besonders correcte Handschrift eines ihrer vorzüglichsten Verdienste war. Zu jenen Männern, deren nähere Lebensumstände, unbekannt sind , gehört A bû 'Abdall â h 'Abdallà li bin Muhammad >
bin Wad à' bin az - Zinad ( Cod. LJD bin Hànî al - Azdi , gewöhnlich Ibn Wadà' Elsy usigenannt, dessen schöne Kennt pisse und correcte Handschrift gelobt werden und dessen für
Bezahlung gefertigte Abschriften sehr gesucht waren .
Dasselbe wird von Ramadî sein
oder Ramdi !) der
Jüngern mall, mit Namen A bû'l hasan Ahmad bin Ibra hîm gerühmt, dessen Handschrift beliebt war , der aber kein eigenes Schriftwerk hinterlassen haben soll e wins . Er war einer der Lehrer des Abû l'abbas Ta'lab.
Von Ramadi
XII kennt man nicht einmal den Namen. Beide gehören in's dritte Jahrhundert und der Jüngere in die Mitte dem Aeltern
desselben, vielleicht etwas darüber binals. Unter dem Namen lbn Fåris sind mehrere Gelehrte und
darunter Sprachkundige ( s . z. B. Ibn Chall. nr. 48) Lekannt, keiner aber in so früher Zeit, wie der , welchen lbn an -Nadie
unter den Grammatikern der gemischten Schule aufführt und als Verfasser einer Gedichtsammlung unter dem Titel Wamasa be zeichnet. Es thut in der That Noth auf solche Männer jener frühen Periode um so mehr aufmerksam zu sein , als sie das
wahre Bild arabischer Cultur in jener Glanzperiode der Literatur uns immer anschaulicher machen und allseitig vervollständiges. Ebenso wird etwas später unter den Grammatikern ein Abd Da m màścülow us als Verfasser einer Hamasa genannt. Um die Mitte des dritten Jabrhundertes und später lede A bû Sahl Ahmad bin Muhammad bin Åşim , gewöhnlich al- ! ulw an î genannt, welcher den oben in der basrensischen Schule erwähnten Abû Saîd al - ħasan bin Husein ( Andere O
richtig al - Husein bin al - Hasan ) as- Sukkarî zum Lebrer gebati
Die grammatischen Schulen der Araber. 209
und seine Schriften und Vorträge weiter überliefert haben soll . Bei grosser Gelehrsamkeit schrieb er eine äusserst schlechte
Hand und verfasste ein Buch unter dem Titel المجانين الادباء, die humanistisch gebildeten Irren 1). A bû Abdallah al- Chaulân î bin Mih raweih , von
dessen persönlichen Verhältnissen nichts Näheres bekannt ist,
gab eine Schrift über die Renner välguns dos heraus , und al -Munhali as - Sukkarî at - Talhi I b n Ś â hîn , mit vol lem Namen Abù'l'abb å Ss Aḥmad bin Sa'id bin Sabin (bin) ' Ali bin Rabi'a al - Basri , eine über die von den ächten Arabern
herrührenden , aber auch von dem gemeinen Volke bäufig im
Munde gefihrten Spriicle کتاب ما قالته العرب وكثر في أفواه العامة. Dagegen ist von A bû Bakr Ahmad bin 'Ubeid allah as- Saga stâni, gewöhplich Ibn Seif genannt, nichts weiter bekannt, als dass er zu den gelehrten Grammatikern zählt. Nicht viel mehr weiss [ bp an - Nadim von al - Asadi ibn Hasan , mit vollem Namen Muhammad
vin Abdallah bin Şalil , welcher Bagdad verliess und sich
n die Einsamkeit zurückzog , aber eine gefällige und correcte Hand schrieb .
Derselbe erwähnt einen Aḥmad bin Sahl als Verfasser
les Buches Auswahl der Lebensbeschreibungen zumal jul, der vohl schwerlich ein und derselbe mit dem oben S. 201 erwähnten
Ibû Zeid Ahmad bin Sahl al-Balcbî ist.
Ebenso wissen wir von A bû ‘ Abdallah Ahmad bin luhammad bin Is h à ķ bin Abî Į am îșa ( ob Humeida Zion tatt um ? ) al - Makkî, bekannt unter dem Namen Ibn
Ibî'l'alà , nur soviel, dass seine Abschriften wegen ihrer ortho Taphischen Correctheit baie
sehr gesucht waren und dass er
ich als Historikershus bekannt machte ?).
1( Im Fihrist stelit الحادين الادباء. 2) Hierher würde , wenn wir dem von Şafadî, Ibn Tajribardî ( II, S. 186 )
nd 'ľaśköprízâdah aufbewahrten Ausspruche des Chaļib und Ibn al - Anbârî :
كان يحفظ مذهب البصريين والكوفيين في الذكر لانه أخذ در المبرد وتعلهund nicht dem Jab tit's: کان أميل إلى منتخب البحريين folgt wären , der oben ( S. 97) erwähnte A bû’l); a san Muhammad bin Ahmad in Muhammad (oben Ibrahîm ) al - B ak dârimî, bekanntunter dem Namen
wir hier wenigstens Einiges bn Keisanloos ui ', gehören . Doch wollenneueinge Quellen per ihn und seine Schriften nachholen , was uns
sehene
dar
sten. Das Wort uloms ist ein dem Dialect des Stammes Sa'd eigenthüm ches Wort mit der Bedeutung Treulosigkeit zuel, doch wird die Veranlassung i der Benennung „Sohn der Treulosigkeit
nicht angegeben.
Abhandl, der DMG . II , 4.
14
Schon sein
210
Die grammatischen Schulen der Araber.
Schriftstellerisch tätiger als seine erwähnten Vorgänger war der in Isfahan geborene A bû 'Ali al - Hasan bin Abd.
allah al - Isfah â nî, gewöhnlich Lukda sist genannt , der
sein Vaterland verliess und sich in die Residenz Biedt (Bagdad begab , wo er dieselben Lehrer wählte , wie der im J. 281 oder Vater war ein mit ausgezeichneten Verstandesgaben ausgerüsteter lees Gran matiker.
Ebenso stellt Şafadî den Verstand seines Sohnes Muhammad azi
gleiche Stufe mit seinem Wissen , wie überhaupt die Schriftsteller voll sises Lobes sind . So pflegte der Koranleselehrer Abû Bakr Ibn Muğàbid zu sagu dass er ein grösserer Grammatiker sei als seine beiden Lehrer , die Sekeit:
al-Mubarrad und Talab ابو الحسن ابن کیسان أنتي من الشيخين یعنی المبرد وثعلبا, und as - Sabt steigerte scine Bewunderung bis zu de
Ausruf: „ Dieser Mann ist ein Dämon, nur in Menschengestalt dette
من الجن الا أنه في شكل الانسان،، Einer seiner Schiller War AbdB Muhammad bin ‘Uļmân, gewöhnlich Gad genannt, der ebenfalls als Schrift4d! ler auſtrat ( s. Ņ . Ch . V, S. 149). Die Angabe , dass Ibn Keisân im J. ( beg. 13. Jan. 932 ) gestorben , ist gewiss die allein richtige, und wenn z. B
Abû lfidâ (Ann. Musl. II, S. 322), Ibn Tagrîbardî ( II, S. 186 ) und Hai Chalk an mehren Stellen im Lexicon ihn 299 (beg. 29. Aug. 911), was Țašköprizida. ausdrücklich als unrichtig verwirft, sterben lassen , während derselbe Hagi ( hala seinen Tod in den Chronologischen Tabellen unter dem 3. 299 und 30 : giebt, so liegt hier wohl eine Verwechslung zwischen Vater und Sohn zu Grue. Auch Şafadî sagt, dass er unter dem Chalifat des Muktadir 299 gestorben se'.
fügt jedoch hinzu , dass Jakût im etusi peşler seinen Tod in das Jai: 320 setze. Zu
den
&.
a. 0. genannten Schriften fügen wir hier folgende hinzu:
1. Das Buch der genauen Bestimmungen Löslös ylä - 2. das Aus: wählte über die Beweisstellen , welche den grammatischen Regeln zum Gruld
liegen كتاب المختار في علل النحو. Drei oder mehr Bande. Fini
haben aus diesen Werke anter den Titeln کتاب المختارand قاب علل الذكوzwei gemacht - 3. iber das Paasiren und Neueinsetzen الشاب الوقف والابتداء
4. über die alten Textesrecensionen des Koran wlebell win
- .5 iber das Alphabet und die Schrift کتاب الهجاء والخط
-
die grammatischen Abwandlungen Led,haäti التصاريفylä – كتاب7. über die Wörte mit verkirzbarem and nicht verkirzbarem a am Ende الكتاب المقصور والممدود - .8 das Buch des Sadani iber_die Syntax کتاب الشافني في النحو
.9 iber das Masculinum und Feminimum کتاب المذكر والمونث- باز Kurzes Handbuch iber die Syntax كتاب مختصر النحو
11. die Bezeich
die Irrthümer in der
12. nung der Reime mit Beinamen تلقيب القوافي Unterweisung der Secretaire کتاب غلط أدب الكاتب 21. verschiedenen Gobrauch des Lam کتاب اللاميات und Object des verbums كتاب الفاعل والمفعول به.
20. über die
über das Salijeci
Die grammatischen Schulen der Araber.
211
282 (beg. 2. März 895) gestorbene Abû Hanîfa Ahmad ad -Dîna warî. Beide möchten also wohl Zeitgenossen sein. fasser folgender Werke :
Er ist Ver
.1 Zur Widerlegung der Dichter كتاب الرد على الشعراء .2 das Buch der Rede كتاب الذف
3. über die zur Begrün
dung der Syntax dienenden Beweisstellen کتاب علل الناتو
.4 kurzgefasstes Handbuch der Syntax کتاب مختصر في النحو - 5. über die Eigenschaftswörter wall wlis -- 6. das Buch iber die Munterkeit und Freundlichkeit کتاب الهشاشة والبشاشة - 7. das Buch über die Namengebung wulas - 8. Com mentar zu dem Buche über die Gedanken der prophetischen
Ueberlieferungen von Balili کتاب المعاني لاباليTp . Es scheint dieses mehr ein Supercommentar zu sein , denn, wie uns Hagi Chalfa
V , S. 614 berichtet, verfasste der im J. 321 ( 933) gestorbene Abů'l husein Muhammad bin Muhammad al - Babilî einen Commentar zu
oder die Worte müssten so zu verstehen des Taħawi LjÝ įlen, Werk desselben Titels wie Țahâwî herausge
sein, dass Bábili ein geben hätte, welche Deutung aber dem Zusammenhange nicht recht 9. Kritischer Einspruch gegen die zur entspricht. S. jedoch S. 223-9.
Begründung der grammatischen Regelu geltend gemachten Beweis 10. über den stellen ) علل النحو.Cod کتاب نقض (نقص Korperbau des Menschen کناب خانق الانسان. Doch werden in
einzelnen dieser Schriften auch die Eigenschaften des Menschen 11. über den Körperbau des Pferdes väls ulis 12. sprachliche Seltenheiten Jlgi انهوں berührt
In dem gewöhnlichen Kreise grammatischer Schriftstellere i bewegte sich A bû Bakr Ahmad bin al - Hasan (im Fihrist: bin Muhammad) bin al -'Abbâs bin al-Farag bin Suķeir
Is - Suķeiri al- Bag då dî, gewöhnlich Ibn Šuķeir (wofür Hagi Chalfa irrthümlich Abû Suķeir liest) genannt, welchem Ahmad bin 'Ubeid bin Nasih die Werke Wakidi's überlieferte , während
er selbst wieder Abû Bakr bin Śâdân zu seinem Ueberlieferer hatte . Nach dem ausdrücklichen Zeugniss des Scheich Abû Sa'id jermischte Ibn Suķeir beide Schulen und starb im Şafar 317
März oder April 929) , nachdem er folgende Schriften verfasst jatte : 1. Ein kurzgefasstes Handbuch der Syntax gstill 3 julio
- .2 نةber das Masculinum und Femininum المذكر والمؤنث 3. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem
4 am Ende ککتتاابب اللممقصصوور والممدود. Nach einer Angabe les
bo Mis’ar in seinen Pabaķât soll die Schrift jisali, die ge 14 *
212
Die grammatischen Schulen der Araber.
wöhnlich dem Chalil zugeschrieben wird, Ibn Suķeir zum Ver fasser haben .
Rühmenswertberes können wir von dem Grammatiker Abù't . țajjib Muḥammad bin Ahmad bin Isḥ àķ bio Jaþjá
al - A'râ bi , bekannt unter dem Namen al - Waśś à cbwohl, sagen. Er war ein Schüler des Talab, Mubarrad, Aḥmad bin 'Ubeid bin Nåşih und Hårit bin Abi 'Usâma, und gilt für einen der eleganten
Philologen . Er war Lehrer der Grammatik in einer Elementar
schule für das gemeine Volk ziell Häls, seine Hauptbeschāf tigung aber bewegte sich um philologische Schriftstellerei in Geiste Asmai's , insofern er sein Absehen nicht bloss auf die
Sprache an sich richtete, sondern ibre Formen auch zu gefälliger Darstellung in Versen wie in Prosa verwendete. Erzählungen und poetische Scbilderungen in grössern Gedichten oder kleiners
Versstücken , die ihm die allgemeine Bezeichnung shoyi ver schafften , waren seine Lieblingsarbeiten , worüber er jedoch die erostern Studien nicht vergass. Sein Ursprung aus der Wüste verleugnete sich nirgends , und wie es scheint, hatte er seisen
Aufenthalt in Bagdád , wo er nach Şafadi im J. 325 ( beg. 19. Nov. 936) starb. Seine bier zu erwähnenden Schriften sind folgende : 1. Ein
syntaktisches Handbuch مختصر في النحو
2. der Sammler über
die Syntax yestist في النحوealss – الجامع3. über die Wörter mit verkürz barem und nicht verkürzbarem å am Ende
4. über das Mas.
culinum und Femininum كتاب المذكر والمؤنث- .5 iber die verschiedene Benennung der Glieder der Menschen und Tbiere
کتناب الغرق
6. über den Körperbau des Menschen vëls wa
الانسان.7- iber den Kirperbau des Pferdes دناب خلق الفرس - 8. über die dreibuchstabigen Nennwörter , die je nach dem Vokal a i u in der ersten Silbe eine verschiedene Bedeutung
annehmen كتاب المثلث- .9 Nachrichten über her den Beherrscher
– اخبار صاح10. das glänzende der Zang ( Şafadi ;D)( ب ال;زدحusloghsl Buch iber die Blithen und Blumen تداب ألقاهر في الانوار والزهر
- II. die Sehnsuchtsklage nach der Heimath حنين الى الاوطان zunächst von Kamelen : das sehnsüchtige Brüllen nach den beimati lichen Ställen 12. ein umfassendes Werk über die Bestis
mungen der kostbaren Edelsteine (!) كتاب حدود الطرف-
13. das buntgewebte Buch bigol yläs
11. Erzählungen rat
eleganten und geistreichen Frauen اخبار المنظفات- .15 das
Die grammatischen Schulen der Araber .
Buch des Trostes كتاب السلوان
213
16. das vergoldete Buch
كتاب المذهب- .17 das kostbar umgirtete Buch كتاب الموشح - 18. die goldene Kette voisi älmhu . Von allen den zuletztgenannten anthologischen Werken kenot Hâgî Chalfa kein einziges; doch berechtigt uns das Verzeichniss der sämmtlichen Schriften al - Wassa's , ihn für einen begabten
und hervorragenden Vertreter der alten Schule zu erklären und zu bedauern dass seine Schriften wie so viele seiner Vorgänger
und Zeitgenossen für ups , wie es scheint , völlig verloren sind. In jedem Falle steht er als ein Markstein der gemischten Schule auf der Wende des dritten zum vierten Jahrhunderte da.
Ein Zeitgenosse von ihm war der öfter genannte A bû Abdallah Ibrahim bin Muhammad bin 'Urfa bin Sulei .
mån bin al - Mugîra bin Habîb bin al -Muhallab bin Abt Şufra al-'Atakin) al - Azdi al . Wåsiți, allgemein unter dem Namen Nifţaweih bekannt.
Letzteren Beioamen ,
der richtiger Nifțaweih als Nafțaweih gesprochen wird , erhielt er , wie Ibn Challikân nnd Sujúțî berichten, wegen seiner Häss
lichkeit und dunkelo Gesichtsfarbe , welche dem Naphta bij ähnelte , und als Nachahmung von Sibaweih , weil er gleichsam als dessen geistiger Sohn in der Grammatik galt , insofern er Sibaweih’s System vertrat uod über das Buch desselben Vor lesungen hielt. Sujůți erwähnt was zur Ergänzung des von de Sacy an zwei Stellen seiner Anthologie über die Wörter ريةBeigebrachten dienen mag -- , dass Ibn Bassâm Niftûjah auf >
vocalisire بضم الحناء وتسكين الوار وفتح الياء, und figt als eigene Bemerkung hinzu , es sei dies die conventionelle Aus sprache der Traditionalehrer اصطلاح لاهل الحديثfir alle Namen dieser Form, weil nach einer Tradition xgder Name eines Satan sei und sie aus Abscheu vor diesem jene Aussprache vermieden
) ورد أن ويه أسه.Co وانما عدلوا إلى ذلك لحديث ( الحديث gl Hadi Chalfa شيطان ذعدلوا عنه كراوة له.V VII, S .837 . Seine vorzüglichsten Lehrer waren Ta'lab und al -Mubarrad ; ferner hörte er bei Muhammad bin al-Gabm und 'Abdallâb bin
Ishaķ bin Sallâm. Die Korankritik 8eu11 studirte er, wie Dânî
in den erveld wilab berichtet , unter Ş’in Abu 'Aun Muhammad 1) S. Ibn Dureid S. 283 , wo der Gouverneur von Churâsân (vgl. Ibn
.sateiha S 203( المهلب بن أى صفقرةals zu diesem Zweige des Stammes vornehmen Azd gehörend erwähnt ist. Geschlecht .
Nifļaweih stammte also aus einem
Die grammatischen Schulen der Araber.
214 .
bin 'Amr bin Aun al - Wasitî und Su'aib bin Ajjůb aș - Şarifini er hatte hinwieder zum Schüler darin Muhammad bin
und
Ahmad bin aś - Śanabûd (Cod. gim), in der Grammatik aber unter andern an - Nahhås , Abû 'Ali al - ķali und Abù Muham mad
al - Azhari.
Sein Wissen beschräukte sich nicht auf die
Grammatik und die verschiedenen Zweige der Koratkunde, son dern auch in der Traditionswissenschaft gilt er für einen zuverlässigen Hauptlehrer. In der Rechtskuude hielt er sich an die Ansichten des Dâûd a ? - Zahiri, mit welchem er in enger Freundschaft lebte , worauf auch eine von Ibn Challikân ( nr. 1l) mitgetheilte Anecdote hinweist. Seine Vorlesungen bielt
er in der Moschee der Anbarier نutgjyj الانبارييuşum. zu Bagdad in den Morgenstunden wiguello und hatte das seltene Glück über 50 Jahre die Lehrkanzel zu betreten.
Er wurde näm
lich im J. 244 (beg. 19. Apr. 858 ) , nach Andern , denen der Fibrist und Sujůți widersprechen , 250 oder 240 in Wasiț , vou
wo aus er seine Wohnstätte nach Bağdad verlegte , geboren und starb Mittwoch 6. Şafar 323 ( 15. Jan. 935 ; Sujùți sagt 12 .
Rabi ' I ) in Bagdad. Am zweiten Tage nach seinem Tode wurde er
-
am Kûfa - Tbore begraben . Er stand als schönes Muster in seinem wissenschaftlichen und geselligen Verkehr da und nahm
den Ruf reiner Sittlichkeit mit ins Grab . Ibn Challikàu erivähnt
einige Verse von ibm , aber auch ein nicht eben schmeichelbaftes
Epigramm auf die Bedeutung seines Beinamens Niftaweih , wel ches Abû’ fidâ ( Ann . Musl . ii , S. 396) und Ibn Toğribardi ( II , >
S. 268) wiederholen 1).
Schon die Erwähnung seiner beiden Lebrer al - Mubarrad und Ta'lab wies darauf hin , das Niftaweib sich der gemischten Schule zuwandte. Ausserdem aber wird diese von ihm einge nommene Stellung ausdrücklich bezeugt nnd die gleiche Richtung spricht sich in seinen Schriften aus .
Ibn Challikâu bezeichnet
ihn als einen gelehrten und talentvollen Mann , der geschätzte Schriften über die philologischen Wissenschaften verfasst habe,
nennt aber keine derselben. Es gehören vou ibnen folgende hie her , darunter mehrere, welche ein ganz neues Gebiet betreten :
1. Ueber die grammatische Analyse des Koran II lys!, wie Sujùți schreibt, während der Fihrist diese Schrift nicht kennt, wohl aber eine über die ungewöhnlichen Ausdrücke im Koran
Täss vodi, von welcher hinwieder Sująți nichts weiss, so dass bei ihm اعرابaus غريبgeworden zu sein scheint zufriedenstellende Belebrung über die Syntax will - 3. eine Sprichwörtersammlung SSS IS 1) S. Mchren , die Rhetorik der Araber, s. 131 , nr. 34.
-
2. die
cil
4. die Sprich
Die grammatischen Schulen der Araber.
215
warter des Koran امثال القرآن.5 iber die Verbalnomina کتاب المصادر- 6. über den Reim und zur Widerlegung derer, welche meinen, dass die ächten Araber einen Redetheil von dem andern ablei
.ten (Cod نق (نسقب تش7.لعرWiderlegung من زعم أن اderer, الرد علىwelche لقوافي وdie اب اEr كت الكلام بعضه من بعض
-
schafung des Koran behaupten کتاب الرد على من قال بخلف القران8. Widerlegung des Mufaddal hinsichtlich seines Ein spruchs gegen die Auctoritat des Chalil کتاب الرد على المفضل في ) على الخليل.Codنقضه (دقصة
-
9. darüber dass die Wüsten
araber nach natürlichem Gefühl , nicht nach erlernten Regeln
sprechen كلام في أن العرب تتكلم طبعا لا تعلمة
10. über die
Ausnahme- und Bedingungssätze in den Textesrecensionen des
-Schne Rede Koran كتاب الاستثناء والشروط في القراءات- .11
sticke كتاب الملح- 12, iber die Zeugnisse کتاب الشهادات - .13 Buch der Geschichte كتاب التاريخ, welches auch Hagf Cbalfa erwäbot
14. über die Verschweigungen in der Rede
كتاب الاتنحمارات
15. eine Kaside über die ungewöbolichen
Ausdrucke im acht Arabischen قصيدة في غريب اللغة. Ein gleich hobes Alter erreichte der Grammatiker und Se cretair WK A bû Muslim Muhammad bin Bahr al- Işfa hàoi , welcher sich durch seine Gewandtheit in der Abfassung
von Sendschreiben gäll, durch seine Beredtsamkeit und Dialectik auszeichnete , und da er als Scholastiker sich eifrig mit dem Kalâm beschäftigte, dürfen wir uns nicht wundern , dass er den Mutaziliten beigezäblt wird . Er gilt für einen tüchtigen Ge lebrten Isfahan's und Persiens , wurde 254 (868) geboren und starb 332 (beg. 4. Sept. 943) oder nach Hâgî Chalfa zehn Jahr früher 322. Es wird ihm besondere Kenntniss der Koranexegese zugeschrieben , und er möchte wohl derjenige Exeget sein , der
den weitschichtigsten Commentar zum Koran im Geiste der Muta ziliten verfasste. Derselbe enthält 14 Bände öllşuo und führt
den 2.Titel جامع التأويل لمحكم التنزيل. Ferner gab er herans eine Schrift über die einander aufhebenden Stellen des Koran الناسخ والمنسوخ
.3 iber die Syntax كتاب في الناكو
-- .4 eine Sammlung seiner Sendschreiben جامع رسائله Ein Landsmann von ihm , der in seiner Vaterstadt Isfabân
bleibenden Aufenthalt nahm , war Abû’Ihusein Ahmad bin Sa'd , ebenfalls Secretair Wilks. Er überlebte Abû Muslim und starb um 350 (beg. 20. Febr. 961). Der Chalife al-Kahir batte
Die grammatischen Schulen der Araber.
216
ibn zum Einnehmer der Vermögenssteuer zly > in Isfahảo ge macht, er verlor aber diesen Posten unter Radibillâh im Sawwal 324 ( Aug. oder Sept. 936) . Seine Schriften tragen nach lohalt und Form mehr oder weniger das einheimische Gepräge , sind
aber arabisch verfasst und haben folgende Titel: 1. Die parallelen
Satzglieder der Beredten Lele mës. Es sind das Musterbriefe, deren Stil seine Vorgänger nicht erreichten — 2. über das Alpha 4. über bet كتاب الهجاء- .3 iber die Logik کتاب المندق
.den Schmuck und die Kleider (Suj کتاب الحلي والشباب والشيات - 5. eine Auswahl von Auskunftsmittelo ( für Secretaire )
W
اختبار من الوسائل. Walrscheinlich ist الرسائلfir الوسائلzu lesen .
Ebenfalls von Hause aus Perser , aber in Heråt geboren , batte sich A bû’lfadl Muhammad
bin Abi Ga'far al .
Mundirî al - Harawi pach Bagdad begeben , um dort Gramma
tik und arabische Sprache unter den Lehrmeistern Ta'lab und al-Mubarrad zu studiren . Dabei aber blieb er seinem Landsmann,
dem sogleich zu erwähnenden grossen Linguisten und Schüler Nifțaweil's, Abû Manşûr Muhammad al-Azhari al-Harawî getreu , von dem er Vieles weiter überlieferte. Hågî Chalfa (VI, S. 375 .7 7 ( sagt zwar ausdrucklich das Gegentleil وروى عنه الاروری allein Sujûți spricht sich so bestimmt für die erste Meinung aus ,
dass dariber kein Zweifel sein kann وروي عن الازهري فأكثر dis ängsla yiqüds Ils d. h . er lehrte was er von al-Azhari gelernt hatte weiter und dictirte viele Male das Buch vyuzi des Azhari (s. sogleich ), indem er sich dabei auf die Auctorität des letztern als seines Lehrers, von dem er dasselbe gehört hatte, berief. Dennoch haben beide Recht, nur dass Abû’lfadl von Az harî direct entlehote, wäbrend dieser, wie Ibn Challikân (nr. 650 )
berichtet , von Abü'lfadl al - Mundirî das entnahm , was er VOD Ta'lab und seinen andern Lebrern gehört hatte. Auch biess er im Allgemeinen der Meister släw und starb 329 (beg. 6. Oct. 940), mit Hinterlassung folgender Schriften : 1. Die Perlenschnur
ة ونظم الجمانber deren Inhalt etwas Naheres nicht angegeben wird – 2. das Aufgelesene (die Analekten) Salad , jedenfalls -
ein anthologisches Sammelwerk - 3. die ruhmvollen Eigenschaf
ten (der Perser( المفاخر, wahrscheinlich vollstindiger مفاخر الحجم
-- 4. ein alphabetisches Verzeichniss seiner Scheiche żyond ' n 5. das allumfassende Buch hab .
Auch von diesem Werke
wird, seltsam genug , nirgends der Inhalt auch nur mit einem Worte angedeutet. Der so eben erwähnte Azbarî, mit vollständigem Namen Abû
Die grammatischen Schulen der Araber.
217
Mapşûr Muḥammad bin Ahmad bin al - Azhar bin Talha }
bin Nûh bin Azhar al - Harawi , allgemein unter dem von seinem Vorfahren Azhar abgeleiteten Namen al- A z harî bekannt, war nach Allem was wir von ihm wissen trotz seines persischen
Ursprungs einer der bedeutendsten arabischen Linguisten seiner Zeit , und allerdings förderte ebenso sein freiwilliger wie seiu unfreiwilliger Bildungsgang jene Studien auf das glücklichste. Er wurde in Herât_282 (beg. 2. März 895) geboren , und nach dem er in seiner Vaterstadt die Traditionslehre eifrig studirt uod den grammatischen Unterricht des soeben genannten Abù') .
fadl al - Mundirî genossen hatte und von diesem bereits , da er Ta'lab und al-Mubarrad zu Lehrern gehabt, in die grammatische Schule 'Irak's cingeweiht worden war, begab er sich selbst nach Bağdad und traf mit Ibn Dureid zusammen , benutzte aber weder seinen Unterricht noch entlehnte er etwas von ihm , und ebenso
wenig von Abû Ishâķ az - Zaggåſ und Abû Bakr Ibn al-Anbârî, welchen beiden Männern er ebenda begegnete, dagegen ging er, wie schon früber bemerkt wurde , bei Niftaweih, ar - Rabi' bin Suleiman , Abů’Iķåsim al - Bagawi, Abû Bakr Ibn Dâûd , und bei
dem Grammatiker Abû Bakr Muhammad bin as-Sarî , gewöholich Ibn as - Sarråg genannt, in die Schule ; doch bestreiten Andere seinen derartigen Verkehr mit Letzterm , den jedoch auch Şafadî berichtet. Sein vorzüglichster Lehrmeister auf sprachlichem Ge biete aber blieben seine Reisen , von denen sein Aufenthalt in Bağdad nur eben ein Anfang war. Von da trieb ihn seine sprach liche Wissbegierde nach Arabien , es betraf ihn aber , wie ein
glaubwürdiger Mann von seiner eigenen Hand bezeugt gesehen hatte , auf diesem Ausfluge das Uoglück , ein Jahr lang in der Gefangenschaft von Arabern zubringen zu müssen, ein Umstand, der andererseits seine Kenntniss des Arabischen ausserordentlich Wir müssen hier berichten , was uns Ibn Challikan förderte.
(or, 650 ) über diesen Zwischenfall aufbewahrt hat. Seine Ge fangennahme erfolgte nach dessen Bericht im J. 311 (beg. 21 . Apr. 329 ), als die Karmaten die Pilgerkarawane in al -Habir so heisst die Sandbergstrecke Zarůd auf dem Wege nach Mekka aufhoben . Doch irrt hier Ibn Challikân in der Angabe des
Jabres , indem jener Ueberfall nach dem Lexicon geographicum ).s.8 والهبيرwo الجنانىfir الحبانيzu lesen ist , und vgl . Hamzae Ispahanensis Aonales, S. f. und l.f, wo der Ueberfall nur zwei Tage später angesetzt ist , und Weil 'll , S. 508) in der Nacht des 18. Muharram 312 (26. Apr. 924) erfolgte 1) und von den 1 ) Das Lex . geogr. irrt seinerseits in dem Namen des Anführers der Kar
maten ; denn nicht Abû Sa'îd (- so ist dort statt Sa'd zu lesen -) , sondern sein Sohn Abû Tahir Suleimân stand damals an ihrer Spitze ; Abû Sa îd war
schon im J. 301 getödtet worden; s. Ibn Challikân, ed . Wüstenf. nr. 650, S. 40, Z. 15, Weil , II, S. 509 und 604.
218
Die grammatischen Schulen der Araber .
ärgsten Greuela begleitet war. Azharî wurde durch das Loos Arabern zu Theil , welche in der Wüste aufgewachsen waren
und unter genauer Beobachtung des Auf- und Niedergangs der Gestirne in der Weidezeit den Orten nachgingen, wo es geregnet hatte, zur Zeit der höchsten Hitze aber zu einer Anzahl Wasser
plätzen in ihren gewöhnlichen Aufenthaltsorten zurückkehrten, ibre Kamele weiden liessen und von deren Milch lebten. Diese
Araber folgten in ihrer Redeweise dur ibrem natürlichen Sprach
gefühl und Sprachgebrauch of clans uod doch war an ihneu kaup irgend etwas Anstössiges in Aussprache oder Ausdruck zu est decken . Ich blieb , fährt er fort, eine lange Zeit in ihrer Ge fangenschaft und wir verlebten den Winter in Dahnå , einem der Wohnplätze der Banù Tamîm in der arabischen Wüste, wie es heisst, aus sieben Sandbergen bestehend ' ), den Frühling in $as. mån , einein rauhen und sandigen Landstrich unterbalb eines rothen d . h . kahlen Berges in der Nähe von Dahına, wo die Band Hanzala und Banù Jarbù ' zu Hause sind , welche letztere cioen
der besten Weideplätze der Araber al- Hazn genannt inne haben, Dual von Sitâr - , zwei heisse Zeit aber in Sitàrâu s e d oder nach dem Lexicon mme iet ler m Sa' des Sta in de Geb Thä die
geographicum der Banů Rabi'a, die den Namen as- Sauda führen.
Durch den unmittelbaren Umgang mit ihuen und ihre Unterhal tung unter einander lernte ich zahlreiche Wörter und viele sel
tene Ausdrücke Jigs, von denen ich den grössten Theil in mein Buch Tabdib aufgenommen habe , wo du sie , jedes an seiner Stelle, finden wirst.
In der Wiederbolung seines Berichtes sagt er, dass er zwei Winter in aş - Şamman zugebracht habe. Ibn Challikán fügt his zu , Abû Manşûr sei ein fleissiger Sammler mundartlicher Aus
drücke gewesen und habe ihre Geheimnisse 19,
d. b. ibres
tiefern Sinn und feinern Gebrauch erforscht. Unter seinen Schülere
zeichnete sich später aus der ebenfalls in Beråt geborne Abi ‘Ubeid Ahmad bin Muhammad bin Muhammad al-Harawi, der fer
fasser des vielgebrauchten Buches al - Garibein d . b . der seltenen Ausdrücke im Koran und in den Ueberlieferungen , auf welchen wir später zurückkommen werden . Azharî starb in Heråt im J. 370 ( beg . 17. Juli 980) und binterliess folgende Schriften : 1. Die bereits erwähnte kritische
Läuterung der Rede cells wigi, ein sehr geschätztes Werk, welchem Ibn Challikân einen Umfang von mebr als zehu Bänder zuschreibt. Es ist dasselbe rein lexikalisch und die Reihenfolge der Buchstaben nach der Organen der Aussprache geordnet, worüber Hagi Chalfa ( II, S. 479 pr. 3783) das Näbere berichtet 1) Nach Andern liegt es in der Wüste von Başra und im Gebiete des Stammes Sa d .
Die grammatischen Schulen der Araber.
219
Abů’lfaď! Muhammad al - Ifriķi, der Verfasser des Wörterbuchs Lisan al -'Arab , lobt den Inhalt desselben seines Reichthums
wegen , die Spracbe des Verfassers aber bezeichnet er als schwer
erständlich und , trotz des sichtbaren Bemühens sich gut arabisch ruszudrücken , doch fremdartig ; auch die Anordnung sei wunder ich : was man vorn zu finden erwarte, müsse man hinten suchen, and umgekehrt ; deshalb sei das Buch ausser Gebrauch gekommen. - 2. Ein Commentar zu dem inhaltreichen Werke Ibn as -Sikkît's,
lie Verlesserung der Spracle تفسير أصلاح المنطق
3. ein
Tom mentar zu den langen sieben Suren des Koran تفسير السبع $1,931 – 4. die Erleichterung des Verständnisses , ebenfalls eiu Commentar zum Koran الغريب في التفسير- 5. ein Commentar
6. ein um Diwan des Ab Tam mn am تفسير ديوان ابي تمام Commentair zu len schanen Nam en Gottes تفسير الاسماء الحسنی
oder z pi — 7. über die ungewöhnlichen Ausdrücke in der Rechtswissenschaft ašel jó. Ein viel von den Juristen al - Azharî war Schafiit -- gebrauchtes und als massgebend be
trachtetes Handbuch über alle schwierigern und dunklern juris ischen Ausdrücke - 8. über die Menstruation ضand الحيhis كتاب 9. ein Commentar über die einzelnen Wörter im Handbuch des
små'il bin Ahmad al-Muzanî über die abgeleiteten schafiitischen نقاط Rechtslebren ljuds juezüst bdsmej – 10. über die Wörter
nit besonderer Bedeutung , eine wigsis betitelte Schrift
11 .
ein Geschichtswerk über den Chalifen Jazîd bin Mu'awia ,house بوزيد بن معاوية- 12. über die Beweisstellen für die alten Textesrecensionen les Koran علل القراءات13. über den „ Geist“ und das im Koran und den prophetischen Ueberlieferungen über
lenselben Vorkommenle (' الروح وما ورد فيه من الكتاب والسنة - 14. eine Widerlegung des Leit als de 5,1. Ein Schüler des bereits unter den Basrensern (s . S. 97 )
ind später ( s . S. 209 flg .) erwähoten und 320 (932) gestorbenen Ibù'lhasan Muhammad Ibn Keisân, war Ab û Bakr Muhammad vin 'Ut mån al -Ga'd aś - Ś ei bà nî , dessen Lebenszeit uur ach dem Todesjabr seines eben genannten Lehrers zu mutlı tassen ist , da sich nirgends eine ausdrückliche Angabe darüber >
indet. Er ist ein entschiedener Anhänger der gemischten Schule خان المذوبیund dieselbe Richtung spricult sich in seinen Siemlich zahlreichen und ausschliesslich grammatischen Schriften aus.
Es sind folgende :
1. Ueber die alten Textesrecensionen des Koran wles,elylös
ب القراءläs – كتا2. über die Gedanken des der die Korankritik ةöeldes 1) S. diese Zeitschrift, Bd. XIV, S. 356, Z. 17, mit Anm. 12.
Die grammatischen Schulen der Araber.
220
— کتاب3. über die Wörter mit verkürzbarem معانيwhüs القرiles Koran أنVäs und nicht verkiirzbarem a am Ende كتاب المقصور والممدود-
.4 iiber das Alphabet کتاب الهجاء
und Femininum كتاب المذكر والمؤنث
5. über das Masculinum
6. ein syntaktisches
-
Handbuch نخنصر الذکر--- .7 iber die Metrik کتاب العروض .8 iber len Kirperbau des Menschen کتاب خلق الانسان 9. über den Unterschied zwischen der Benennung der mensch 10. über die ver lichen und thierischen Glieder کتاب الفرق 11. über die ein ب الالفاتwhas كتا schiedene Anwendung des Alif welst
ander aufhebenden prophetischen Ueberlieferungen ناسخ الحديت ومنسوخه.
Des Gad Zeitgenosse A bû’ttajjib Ahmad bin Ja'kû b al - A oţàki, gewöhnlich at - T àïb genanot , aus Antiochien , war zwar Grammatiker, wandte aber seine Sprachkeontniss schrift stellerisch mehr auf die Korankritik ay .
Da er sich neben seinen
Kenntnissen durch Scharfsino auszeichnete , so gelangte er in
jever Kritik zu bedeutendem Ansehen.
Er starb zwischen 330
und 310 ( 931-941 ) , es ist aber nicht bekannt, wo.
Die Koran
kritik hörte er von Abû'lmugîra 'Ubeidallah bin Şadaķa , Ahmad
bin Hafs al - Chaśśåb und Andern . Ausserdem besuchte er noch
die Vorlesungen des Abû Umajja Muhammad bin Ibrâhîm at-Tarsusi und verfasste ein gut aufgenommenes Werk über die sieben
Textesrecensionen des Koran کتاب حسن في القراءات السبع. a - Hasan bin Ahmad Der Jemenenser Ab û Muhammad al
bin Ja'kûb al - Ham dânî , gewöhnlich Ibn aal - ḥaïk genannt, ist als Grammatiker
er leisst النجوی-
unter seinen Labds
leuten nach dem uns aus jener Zeit Bekannten eine seltene Er
scheinung. Er gilt mit seiner Sprachkenntniss unter seinen Zeit genossen für eine hervorragende Grösse >, aber auch Geschichte,
Geographie und Medicin gehörten zu seinen Studien. Von seiner philologischen Schriftstellerei weiss man wenig, wäbrend er meh rere geographische Werke verfasste. Auch in der Dichtkunst versuchte er sich und starb , wie es heisst , im Gefängniss zu Șanâ im J. 334 ( beg. 13. Aug. 945) . >
Unter seinen Schriften befindet sich : 1. Ein Werk über die
Strassen und Lander کتاب المسالك والممالك- .2 die Wunder Jemens you wils. Ņåģi Chalfa (VI, S. 119 nr. 12896) zieht die Schriften 1., 2. und 3. in eine zusammen : Wilmally will
في عجائب اليمن وجزيرة العرب وأسماء بلایا. Die 3. Schrift ist nämlich : Die Halbinsel Arabien und die Namen ihrer Städte 4. Seine um und Thaler جزيرة العرب وأسماء بلادها وأوديتها fangreichste Schrift führt den Titel ,,die Krone, über die Genea
logie der Aimjariten und die Schlachttage ibrer Könige“ hands we
Die grammatischen Schulen der Araber.
221
في انساب حمير وأيام ملوكها. Sie umfasst zehn inhaltreiche Bande pach zehn Zweigen geordnet.
Im Verlauf derselben behandelt
er die Berechnung der Constellationen und ihre Epochen, Natur historisches , die Grundlehren der Astrologie , die Ansichten der
Alten über die Ewigkeit und die Perioden u . Diwan in sechs Bänden
8. W.
5. eint
6. Astronomische Tabellen زيت
7. das Geheimniss der Philosophie Loxst gogono — 8. eine lexikalische Kaside , welche das Hira einschlägt (nämlich den Gegnern, d . b. diese vollständig widerlegt ; s. Beidawî zu Sur. 21 , V. 18) mai
الدامغة- .9 iber die reissenden Thiere کتاب الحيوان المفترس - 10. der Weisel "), über die Bogen, das Schiessen, die Pfeile
und den Wettkampf im Pfeilschiessen اليعسوب في الفسي والرمي والسهام والنضال. Schon früher (s . S. 137. 200 u. 203 ) sahen wir das grammatische Studium den politischen Eroberungen im Westen bald nachfolgen, und das neugegründete Ķeirawan wurde ein bedeutender Sitz der Wissenschaft im Allgemeinen ; nur dass die von dort zu uns ge langte Kepotniss der örtlichen Verbältnisse, wohin auch die wis senschaftlichen Bestrebungen gehören , sparsamer ist und z . B. eine grammatische Schule weder nach innerm noch nach äusserm Zusammenbange nachgewiesen werden kann. Schon fast hundert Jabre früber, im J. 256 (beg. 9. Dec. 869) starb daselbst der Grammatiker und Schüler des Koranleselebrers Jûnus,> Ab û'l walid 'Abdalmalik bin şatan al - Mahdi al- Ķeiraw ani, der als Meister in der Kenntniss der classischen Sprache und
der Grammatik seinen Landsleuten und Zeitgenossen vorleuchtete und unter den Philologen im Mağrib als der galt , welcher am
meisten Kenntnisse in seinem Gedächtniss vereinigte. Wir ver danken ihm ein Werk über die Etymologie der Namen ulëzül
slowl.. Nur ist im Hâgi Chalfa ( 1 , S. 318 Z. 2 ) 5gbati ,L3 in قطن المهديzu verwandeln (vgl. VII , S. 597 ) und المهای vielleicht in المهدوی. >
Ebenda vertrat später A bù'Iķ à sim Ibrahîm bin 'Ut mân bin al-Waz z å n al- Ķeira wânî die grammatischen a
Er kannte beide gründlich , neigte aber doch mehr den Basrensern zu und unterstützte als
Schulen von Basra und Kûfa . sich
Grammatiker und Linguist sein Wissen bauptsächlich durch ein 1) Wir haben diesen dialektischen Ausdruck für Bienenkönigin absichtlich
gewählt, weil er das charakteristische Masculingeschlecht des arabischen Wortes wiedergiebt. Auch den Türken ist die Bienenkönigin ein männliches Wesen :
بکی.der آری, Bienen-Bey,Bienen-First, arab أمير النحل.
Hier wird dadurch
allem Anschein nach die von dem Vf, beanspruchte massgebende Auctorität seiner Abhandlung bezeichnet.
222
Die grammatischen Schulen der Araber.
treffliches Gedächtniss, so dass es Männer gab , welche ihn für gelehrter als al - Mubarrad und Ta‘lab hielten , und in der That gewann er durch seine Forschungen über die Sprache so viele neue Resultate wie kaum irgend ein Anderer وكان يستخرج
uslas , štüme yا لاboة مBasel. العربي. Das Kitab al -'Ain, das Garib von Abû 'Ubeid , das Islâh des Ibn as - Sikkît , das Kitâb Sibaweih
wusste er völlig auswendig. Auch ist allgemein bekannt , dass er in zahlreichen lexikalischen und grammatischen Werken Proben seiner Gelehrsamkeit niederlegte ; dennoch hat es bei der Ent
legenheit und Abgeschlossenheit seines Heimathlandes nicht ge lingen wollen , genauere Kenntạiss von ihnen zu erlangen . Er >
starb am Tage Âśûrà d . i . den 10. Muharram 346 ( 13. Apr. 957). In ganz entgegengesetzter Richtung, in Nîsabûr, lebte gleich zeitig der Philolog A bû Z a karîj â Jahjå bin Muhammad Afå bin Salih al bin 'Abdallah bin al- Anbar bin ' At A n bârî , welcher unter Abû ‘ Ali al- Harasi , Ahmad bin Salama C
und Andern studirte und den Koranсommentator Abû Bakr bin C
‘ Abdûs und den Hafiz Abû’Iļusein bin 'Ali zu Schülern batie . Er selbst beschäftigte sich vorzugsweise mit der Lexikologie und Koranexegese, zog sich später zehn Jahre lang von gelelir.
tem Umgang zurück und starb 67 Jahr alt im Sawwal 341 (Jan. oder Febr. 956) .
Noch weniger bekannt sind die Lebensverhältnisse des Rich ters von Takrit al- 'U in a rî. Man weiss von diesem Gramma tiker eben nur , dass er einen Commentar zu den sieben vor.
muhammadanischen Preis - Kasiden , den sogenannten Mu'allaşat herausgab, in welchem er deren ungewöhnliche Wörter besonders , hervorho مدير المسبع الجاليات بغريبها با-und وتف ebenso einen Com mentar zu der Maķşûra des Ibn Dureid. Der aus Harrân stammende Abû'lh and a m ) Kallâb bin
Ham za soll Knabenlelirer plex gewesen sein. Er hatte in der Wüste längere Zeit verweilt und kam zur Zeit , als al -Kasim bin 'Ubeidallâh das Wezirat unter dem Chalifen Mu'tadid vom
J. 288 an (Mu'tadid starb 22. Rabi ' !!. 289 = 5. Apr. 902) verwaltete , bach Bagdad , und da er Dichter war , verfasste er Lobgedichte auf diesen Wezir. Seine Handschrift war allgemein als eine vorzügliche bekannt , und in seinen grammatischen An sichten und Vorträgen neigte er sich als Eklektiker hier den Basrensern, dort den Kufensern zu .
Von seinen Schriften sind uns folgende bekannt : 1. Ein 2. über die Sprach Sam mler iber die Syntax جامع النحو feller des gemeinen Volkes کتاب ما تلاكن فيه العامة- .3 eine
1) Dafür schreibt !!. Ch. V , S. 357 nr. 11292 plungti gil, während verschiedene Handschriften wieder anders lesen.
Die grammatischen Schulen der Araber.
223
ässt who betitelte Schrift d . h. wahrscheinlich über den Arâkstrauch , der häufig bei Dichtern erwähnt wird , daher bier von seiner dichterischen Verwendung die Rede sein mag. Ein Grammatiker , der in seiner Schriftstellerei ganz der alten Schule folgte , war der bis jetzt völlig unbekannte A bû ‘ Umar Mindad bin 'Abdalḥam îd al -Karchi, mit dem >
Beipamen Ibn Lazz ahozd u . Er gehört zu den Gelehrten des persischen 'Iraķ und erhielt seinen grammatischen Unterricht uostreitig in Bağdâd , da er ausdrücklich der gemischten Schule zugezählt wird. Doch wird in meinen Quellen weder ein Lehrer noch ein Schüler von ihm genannt und ebensowenig etwas über seine sonstigen Lebensverhältnisse berichtet. Dagegen werden folgende Schriften von ihm erwähnt : 1. über die Gedanken der
الشعراءjler – کتاب2. ein Commentar zu dem Werke معانیylös Dichter stems al-Ma'àpi von al -Båhilî al-Ansårîs,lasis lobos įlen حzpů شرVgl . S. 211 –. 3. ein lexikalischer Sammler ةäudis eels welchem جامع اللغ, von Ibn an-Nadîm ein Bruchstück sab
4. ein Buch über die wilden
Thiere کتاب الوحوش. Mebr bekannt ist der Secretair , Dichter und Grammatiker Ab û 'Abdallah Muhammad bin 'Abdallå h , oder , wie Andere z . B. Jáķût wollen, bin Ahmad , oder, wie Şafadî schreibt, Muhammad bin Muhammad bin 'Abdallah al - Basri , gewöhnlicb al - Mufa g a ' genannt, woraus bei Hàgi Chalfa >
C
(1 , S. 321 Z. 2, II , s . 278 Z. 5 u. ó. w. Vgl . darüber VII, S.
792) al-'Aģis sust geworden ist.
Er hatte
ausser Andern
Talab zum Lebrer und wechselte später mit Ibn Dureid Spott gedicbte.
Er war ein allgemein bewunderter Dichter und ent
schiedener Schiit uj,slän
, und eine seiner Kasiden, betitelt
die Aehnlichkeiten olacüsl, ist ein vollständiges Lobgedicht auf ‘Ali; doch weiss ich nicht, ob die vou Şafadî ihm beigelegte Kaside wall li ġ als mit dieser identisch betrachtet werden >
kang. Er starb 320 (932) wahrscheinlich in Bağdad. Seine Scbriften sind : 1. Eine von ihm besorgte Ausgabe der Gedichte des Chuwarazmî >, der aber nicht der bekannte Dichter und Neffe
Tabari's Abû Bakr Muhammad bin al - 'Abbâs, auch at- Tabarchazi genannt , sein kann >, da dieser erst 383 oder nach Andern zehn
Jahr später starb
2. der Dolmetsch über die Gedanken der
Gedichte الترجمان في معاني الشعرoder , wie Safadt und Hagi Chalfa (II, S. 278 nr. 2906) sagen, dileng gemidle § glasjäl. Diese Schrift zerfällt in folgende Abschnitte Syubb : a. über die Wüstenaraber (als die Urheber und Meister der arabischen Dicht
kunat( حد الأعراب- b,iber dasLougedicht حد المديح- c.iber
Die grammatischen Seren der Araber.
224
.den Geiz (Cod حد البخل (المحل
d . über die Geistesreife
e. die Sature
und das selbstantige Urdleil حد الحلم والرأي حد الهجاء
f. über die Saumthiere (Cod. Lb
) 1:12.Ji ta
- g. iiber die Baume und Gewachse حد الشجر والنبات h . der Gebrauch ungewöhnlicher Ausdrücke und Wendungen is
i. das Räthselgedicht jäille is
الاغراب
3. der Retter For
den Schwüren has S come viialt (?) So liest Hàği Chalfa (TI, S. 198 nr. 13212) , der Fihrist dagegen
i § ubin und
auch Jâķût im Mustarik citirt S. 289 lähts. Es fragt sich wer Recht hat. Doch scheint Hàýî Chalfa von diesem Werke genau unterrichtet zu sein , da er es mit dem soust unbekannten und
von mir auch oben nicht genannten Werke al - Mulàḥin Golia von Ibn Dureid vergleicht.
Şafadî zieht sogar dasselbe dem des
Ibn Dureid vor und schreibt an einer Stelle ebenfalls einil, au
einer andern Stelle gleich daneben aber in Wiener Exemplar
ganz irrthiiulich المتقدمين في الايمان, was offenbarer Fehler des Abschreibers ist
4. das Buch über die kurzen Spiesse
Yliki کتابwelches er unvollendet hinterliess – 5. die Bräute الحرابylät, der gelehrten Sitzungen undlişim's contes. Bei Hàģi Chalfa (IT, S. 309 pr. 8562 ) kommt das Werk abermals unter dem Titel
غرائب المجانسdie Seltenheiten der gelehirten Sitzungen in der Redaction des ‘Arabagibasi vor.
Auch lautet der Name des
C
Mufagga' daselbst anders , unstreitig nach einer etwas incorrectea Abschrift des Werkes - 6. die ungewöhnlichen Ausdrücke inis
den Gedichten les Zeid al-cleil کتاب غريب شعر زيد أخيل, -S0 für Şafadi und Hågi Chalfa (1, S. 321 2. 2) nur sagen, dass es die Gedichte des taïtischen Dichters redigirt habe. Vgl. über ihn H. Ch. VII, S. 598 unter 321 .
Nach diesem schiitischen Grammatiker, welcber , wie seine Schriften zeigen, ein würdiger Nebenbuhler seiner frübern gram matischen Muster war, erwähnt der Fibrist al-Achfas den Kleinea
el cesy , den ich oben (S. 63) nur wegen der Uebersicht aller der Männer, welche den Namen al - Achfaś führen , seiner
Namensvettern unter den Basrensern flüchtig anreihte , zugleich aber bemerkte , dass er der gemischten Schule angehöre. Und so ist es . Von seiner
Armuth war bereits ebenfalls die Rede,
und dass dieselbe eine ausserordentliche war , geht aus einer Erzählung bei Ibo Challikàn (or. 448 ) hervor. Mit dem Dichter Ibn ar- Rûmî stand er nicht eben auf freundschaftlichen Fusse,
Die grammatischen Schulen der Araber.
225
und da derselbe abergläubisch war , ging al - Achfaś bäufig am
rühen Morgen an dessen Thür und sprach Worte von übler Corbedeutung aus, was jenen veranlasste den ganzen Tag über
icht aus dem Hause zu gehen. Schliesslich verdross den Dich er diese wiederholte Neckerei, so dass er sich in Spottgedichten ,
die in seinem Diwan aufbewahrt werden , an Acbfaś zu rächen
uchte . Alleiu dieser lernte sie auswendig , brachte sie unter ei fälligen Aeusserungen in seinen Vorlesungen an und rühmte ich der ihm dadurch vod Ibn ar- Rûmî erwiesenen Ehre. Al arzubâpî bezeichnet des Achfas geschichtliche und grammatische Senntnisse als wenig bedeutend , daher auch das was er über ieferte sich in beschränkten Grenzen gehalten habe.
Andere
lagegen rühmen seine Kenntnisse als äusserst vielseitig und
iennen ibn ausdrucklich einen حافض للاخبار Die vier Schriften, welche er nach seinem 315 (928) plötzlich erfolgten Tode hinterliess, sind folgende : 1. Ueber den Auf- und Niedergang der Gestirne und ihren Einfluss auf die Witterung -
كتاب الانواء- .2 iber den Dual und Plural کتاب التثنية والجمع 4. ein Commentar کنداب. Ferner überlieferte er des Mubarrad
- 3. über die Heuschrecken und zu dem Buche Sibaweih's . -
exikalisches Werk al - Kamil aus dessen Munde weiter.
Ueber
Jieses bemerkt seio Verfasser in der Einleitung, dass es die ver schiedenen Zweige pbilologischer Wohlredenheit, der prosaischen wie der dichterischen , der Sprichwörterkunde, der beredten Paräne
ik, der Kanzelberedtsamkeit und Epistolographik vereinige. Seine Absicht aber sei , alle in demselben vorkommenden ungewöhnlichen Wörter und dunkelo Gedanken zu erklären und von der gramma
ischen Construction Rechenschaft zu geben , so dass das Buch sein eigener Commentar sei ). Der in der Mitte des vierten Jahrbundertes lebende Gram
natiker ad - Dû mî, mit vollem Namen , soweit man ihn kennt, Abdallah bin Ga'far , gehört zu den Männern , über deren läbere Lebensumstände wir weitere Nachrichten abzuwarten haben . Doch kennen wir ihn als Verfasser einer Schrift über den Reim
كتاب القوافيund einer iber die Dialecte كتاب اللغات. Weder Sujúți noch Hågi Chalfa erwähnt iho . Mebr wird uns von dem in der Nähe von Nisâbûr gebornen
1 bû Hamid Ahmad bin Muhammad al - Buśtî Simms!?), 1 ) Die Worte also im llâgî Chalfa ( V, S. 28 Z. 5 - 9) von أولهbis säms sind aus Mubarrad's Werke selbst entlehnt und beziehen sich darauf. Demnach ist meine Uebersetzung in dieser Beziehung zu berichtigen und al Mubarrad legem sibi fecit statt al-Achfas legem sibi fecit zu lesen. 2) Barbier de Meynard hat , wie er in seinem Dictionnaire S. 107 remerkt , das Leben des Ahmad bin Muhammad al- Busti in seinem Livre des
ittérateurs behandelt. Ich bedaure mir die Einsicht desselben nicht verschaffen u können .
Abhandl. der DMG. II , 4.
15
Die grammatischen Schulen der Araber.
226
allgemeiner unter dem Namen al- Chårzangî bekannt, berichtet. Buśt ist eine bedeutende Stadt in der Näbe von Nisâbûr , zu
deren Gebiet die Ortschaft Charzang خارزنجoder خارزنکge: bört (s. Barbier de Meynard im Dictionnaire s. 106 und 192). Man bezeichnet ibo in Chûråsân immer mit dem Ehren namen der Imâm der Philologie , und in der That war er zu seiner Zeit einer der Meister der Sprachkunde, so dass man ihn
selbst in Bağdâd , als er dahin kam , wegen seiner Ueberlegen heit in sprachlicher Beziehung bewunderte, und Abû 'Umar az Zabid und die Scheiche von 'Irâķibm das Zeugniss hervorragender linguistischer Kenntnisse gaben . Aber auch die Traditionskunde
studirte er eifrig und hatte darin Abû 'Ubeidalláh al-Bůśangi zu seinem Hauptlehrer und er hinwieder der Abû 'Abdallâh Muḥam mad al-Hakim , den im J. 321 (933) gebornen berühmten Verfasser
des Mustadrak und vieler anderer sehr geschätzter Schriften, zu seinem Schüler in dieser Wissenschaft.
Al - Cbârzangi starb im Ragab 348 (Sept. oder Oct. 959), nachdem er folgende Schriften verfasst hatte : 1. Einen vervoll ständigenden Nachtrag zum Kitâb al- 'Ain von Chalil ylö ülali 2. einen Commentar zu den Versen , welche in dem العين Adab al-katib des lbn Kuteiba vorkommen شرح أبيات أدب الكاتب
und - 3. eine ins Einzelne eingehende Erklärung älssal
,
wahrscheinlich auch lexikalischen Inhalts. In demselben Jahre 348 starb auch der Schüler des Ibn ķuteiba
und Ibn Abi'ddunjâ , der Grammatiker A bü'l ķ à sim 'Ubeid .
allah bin Muhammad bin Ga'far bin Muhammad al Er scheint in Bagdâd zu Hause gewesen zu sein und hatte den im J. 390 (beg. 13. Dec. 999) in einem Alter von 85
Az dî.
Jahren verstorbenen al-Mu'à få bin Zakarijà bin Jabjá zum Schüler.
Doch wird er nicht für durchaus zuverlässig erklärt. Von seinen Schriften werden folgende zwei erwähnt: 1. Ein Buch der ver
schiedenen Ansichten Liflässt whab, ob der Grammatiker unter einander, oder der Traditionslehrer oder im Allgemeinen der Ge lehrten, wird nicht gesagt – 2. das Buch der Rede öbill whär .
Von Abû Rajjå ś ülo, Ibråhim bin Abi Hasim Al mad as - Seibânî oder , wie Andere wollen , al-Ķeis î al . Jamânî, der in Başra eine Steuereinnehmerstelle bekleidete
Duess ولیkennt man zwar keine Schrift, doch wird er البصرةby بShas dy, unter die Grammatiker gezählt, welche sich durch Beredtsamkeit und ein vorzügliches Gedächtniss auszeichneten, welch letzteres sich besonders in Kenntniss von Gedichten, Genealogien und den
Schlachttagen der Wüstenaraber kundgab. Er starb im J. 349 (beg. 3. März 960) . Bekannter ist der mütterliche Oheim Jls des Abů Naşr
Die grammatischen Schulen der Araber,
227
Ismå l al -Gauharî al - Fåråbi , des Verfassers des Wörterbuchs
Sihah S, حاحAbû Ibrahîm Ish â ķ bin Ibra bîm al - Fârâbî , von welcbem auch der Neffe Ismail , nachdem Ishâķ wiederum aus Jemen beimgekebrt war , in Fåråb unterrichtet wurde (s. Ņ.
Ch . IV, s. 91 2. 10) . Ishaķ wobote eine Zeitlang in Zabîd in Jemen, wo er sein geschätztes und vielgelesenes Werk, den Diwân
undschrie ler Philologie yuss b. Dasselbe ist rein sprach , ich und für den Chuwårazmśâlı Atsiz verfasst.
Es zerfällt in
ünf Theile, über die Nennwörter , die Zeitwörter , die Partikeln, die Plexion der Nennwörter und die Flexion der Zeitwörter , und
jauharî las dasselbe in Fârâb unter Leitung des Verfassers, wie r selbst in einer von ihm gemachten Abschrift berichtet, welche aķût in Händen batte und einsah . Auch al - Hâkim erzählt, dass er
inen Theil desselben unter Jûsuf bin Muhammad bin Ibrâhîm al- Far ani gelesen habe, der das Werk unter Abû ‘Alî al- Hasan bin 'Ali bin a'id az - Zâmînî und dieser unter dem Verfasser Abû Jbrâhîm
Ausser diesem philologischen Sammelwerke tudirt batte. chrieb er einen Commentar zu der Unterweisung des Secretairs ,
شرح أدب الكاتهvon lbn Kuteiba und eine Darstellung der rammatischen Analyse W.:) h . Er starb im J. 350 (beg. 0. Febr. 961 ) oder ganz in der Nähe dieses Jahres. lamaker im Spec. S. 49 und 242.
S.
Der unter dem Namen der Richter söledi bekannte Gram latiker Abů Bakr Muhammad bin Ibrahîm al- Aww âm î
gel', wie Sujûtî nach dem Vorgange des Fibrist will , nicht . العواoder القوافي, Sadi ki filart trotz seiner richterlichen Wirde ie Bezeicboung der Grammatiker und starb nach 350 (beg. 20. ebr. 961 ). Er ist Verfasser des grammatischen Werkes die
.eri لايضاحng ti الاصلاح والافصاح ( وا gu Erlauterung (H.Ch und diech Veiter ist mir nichts von ihm bekannt.
In das Jahr 350 fällt auch noch der Tod eines andern raminatikers und Richters. Es starb im Muharram ( Febr. oder lärz ) desselben der Kadi Abu Bakr Ahmad bin K & mil bin
halaf bin Sagara bin Manşûr bin Ka'b bin Zeid
oder, wie Samânî,will, bin Jaz id ) as -Sagarî al - Bağd å d î. en Beipamen as-Sagarî hatte er von seinem in Bagdad ansässigen
rälterväter das üşı Śagara.
Seine Kenntnisse umfassten
e practischen Satzungen des Islàm plaasl, die Koranwissen baften , die Grammatik , die Dichtkunst, die Schlachttage
whilf und die chronologisch -biographischen Notizen żaglyi über e ersten Ueberlieferer der Traditionen . Auch gab er, wie wir then werden , über die meisten dieser Wissenschaften Schriften eraus. Er war einer der Schüler des Geschichtschreibers und
xegeten Muhammad bin Garîr at - Tabarî , der , wenn er auch >
15 *
Die grammatischen Schulen der Araber.
228
von den Verfassern der Țabakåt zu den Schafiiten gezählt wird, doch nichts auf deren Ritus gab und seine eigenen Ansichten festhielt. Sein Schüler Ahmad bin Kâmil, der später von Seiten des Abû 'Umar Muhammad bin Jûsuf mit dem Richteramt von Kûfa betraut wurde , folgte ibm auch hierin und wird daher als
visi المذهبistiyo جربریbezeichnet. Doch behauptet Abü’lhasan ad-Dåra ķuțnî , dass er anderer Ansicht als jener gewesen sei und seine
eigene Meinung gelabt habe اختار لنفسه مذهبا. ) S. spater (. Die prophetischen Ueberlieferungen erhielt und lernte er von Muḥammad bin Sa'id al-'Aufi, Muhammad bin al -Gabm as- Simmari, Ahmad bin 'Ubeidallâh an - Narsî , Muhammad bin Maslama al WÁsiti, 'Abdallah bin Rauh al-Madâini, Abû Kilâba ar -Raķaši vod
Andern. Von ihm dagegen überlieferten weiter Abû’lḥasan ad Dåraķutnî, Abû 'Ubeidallah al-Marzubânî und andere alte Scheiche,
und Abd’lhasan az-Zarķaweih (Andere ar-Rizķaweih agjy) pflegte, er etwas aus seinem Munde anfübrte, zu sagen : Das hat uns ein Mann berichtet, wie Seinesgleichen meine Augen nicht
wenn
wiedergesehen baben. Dagegen sagte häufig ad-Dåraķuțnî : Ahmad bin Kamil nahm es etwas leicht کان متساعد. Oft berichtete er Dinge aus seinem Gedächtuiss, welche sich in seinen Büchern
nicht finden. Die Selbstliebe well verdarb ihn, er verfuhr nach eigenem wählerischen Gutdünken und gestand keinem gelehrten
Imam eine principielle Lehrbestimmung Swo zu. Dass seine Ge burt in das Jahr 206 (beg. 6. Juni 821 ) fallen soll, wie Sujúți
sagt , möchte nicht zulässig und dafür allerwenigstens 260 zu setzen sein .
Ausserdem dass er ein Bucb über das Leben und
die Thaten des Propheten sam سهرdictirte und über biographische
Nachrichten öffentliche Vorlesungen hielt ,Ley del plás, verfasste er folgende Schriften : 1. Ueber die ungewöholichen Ausdrücke
القرآنvoyage غريب- 2. Nachrichten über die Richter-Dichter des Koran oires اخبار القضاة الشعراء3. über die ältesten Textesrecensionen des Koran القراءات
.
4. eine Geschichte Żagles
Vgl . Veth
im Suppl. S. 124 flg.
Von zwei Aegyptern, die bier als gelehrte Grammatiker nicht zu übergehen sind, obwohl sie weniger als Schriftsteller auſtraten , ist der erste schon wegen seines Ehrenpamens Sibaweih beson ders hervorzuheben .
Er heisst mit vollständigem Namen Ab û
Bakr oder nach Andern Abû 'Imran Muhammad bin Mûs à
bin 'Abdal'a zîz al - Kindi al - Misri aş - Şeirafî , bekannt
sul, nach Ibn al- Atir unter dem Namen Ibn al - Gubbi ي .
von Gubb , einem Ort in Aegypten ( s. Veth im Suppl . S. 50 ),
und erwarb sicb den Ehrennamen Sîbaweih durch seine umfassende
Die grammatischen Schulen der Araber.
229
Kenntniss der Grammatik und der ungewöbolichen Ausdrücke
الغريب. ausserdem aber war er in den Gedanken معانيdes Koran, der Korankritik, der syntactischen Analyse, den practischen Satzun gen des Islàm und den Traditionswissenschaften bewandert. Als
frommer Scbiit sprach er sich auf den öffentlichen Plätzen über die Lehre der Mutaziliten , über Ascese und über die Zustände
und Verbältnisse der frommen Muslimen suell aus. Durch seine Vorträge über die Ansichten der Mutaziliten Sljäs )!, zu welchen sich Philologen , Juristen , fromme und gottesfürchtige Männer versammelten , machte er tiefen Eindruck , und selbst >
Fürsten کwylos الملوnahmen an seinen gelehrten Sitzungen Theil. Er war 284 (beg. 8. Febr. 897) geboren , besuchte fleissig den Unterricht des schafiitischen Rechtsgelehrten Ibn al - Haddad und hörte bei Abû ‘Abdarrahmân an- Nîsabůrî und Abû Ga'far at-Tahậwi. Sein Tod erfolgte in Alt -Kabira im J. 358 (beg. 25. Nov. 968). Sein Landsmann Abû Bakr Muhammad bin 'Abdalla li bin Muhammad bin Asta äänil a n -Naudarî ( ħ. Ch. al
Kaudarî) wohnte ebenfalls in Alt-Kahira ren, ومصرwar ein tüchtiger Kenner der arabischen Sprache , im Herausfinden der Gedanken
des Koran und der Dichter sebr scharfsinnig und empfahl sich als Schriftsteller durch schönen Stil. Er starb wo er gelebt, in Alt -Kabira, Mittwoch 27. Sa'bâp 360 (25. Juni 971 ) und binter
liess folgende Schriften : 1. Das über die ältesten Textesrecen sionen des Koran Kunde gebende Buch كتاب المخبر في القراءات. Als tüchtiger Lehrer der Korankritik war er zur Herausgabe eines solchen Werkes ganz geeignet 2. ein Werk über die alten Abschriften des Koran Leslizni ulas, aus welchem ad Dåni Mebreres in seinem Buche al-Itķân entlehnte .
Wo aber Abû 'Umar Hafs bin Ġazzî sj> al - B al luti , der 363 (beg. 2. Oct. 973) oder 362 starb , gelebt bat, ist unbekannt. Er wurde 98 Jahr alt und hinterliess den Ruf
eines gründlichen Kenners der Grammatik und der ungewöhn
lichen Ausdrücke vyes. الغريب.
Als sein Lehrer wird 'Abdallah bin
Jahjâ genannt.
Der Grammatiker und Koranleselehrer A bû’ttajjib 'Abd . alg affår bin 'U bei dallah bin as - Sari al - Ħud ein î al W à siți , deo pach Veth (s . Suppl . S. 72 fig .) auch Ibn al .
Atir erwähnt, schrieb über die alten Textesrecensionen des Koray
wieläess und starb 366 (beg. 30. Aug. 976) , nachdem er Man cherlei von seinem Lebrer Abû Ga'far at- Tabarî überliefert batte. >
Den Grammatiker Abû’l þuU sein Ahmad bin Muḥam mad bin 'Abd all â h bin Hârûn al . 'Ask arî erwähne ich
hier vorzugsweise wegen seines Commentars , den er zu dem
von Abů’lfath 'Utman Ibo Ginuî herausgegebenen syntactischen
Die grammatischen Schulen der Araber.
230
Werke , die Unterweisung wall, -noch bei Lebzeiten des Ver fassers veröffentlichte und im Ragab 369 (Jan. oder Febr. 980 ) vollendete.
Ebenso
gab er einen Commentar zu dem Buche
Mabramån’s ?), womit vielleicht dessen اري, الجcalls تلقينgemeint ist,
heraus, und einen dritten zu dem Werke al-'Ujûn werel api, den Hagi Chalfa picht kennt.
Obwohl die Wahl zwischen den
bis zum Tode des Verfassers unter dem Titel wees erschienenen uns bekannt gewordenen Schriften nicht sehr gross ist, so lässt sich doch nicht bestimmen , welches die gemeinte sei , ob عيون
ghoss von Ibn ķuteiba oder von Abû Ga'far ad - Deilamî oder von einem Andern, Wie schon früher der Fibrist , ohne dass ich es überall be
sonders bemerkt habe , Grammatiker aus verschiedenen Ländero >
aufzählt, deren Namen oder sonstige persönliche Verbältnisse dicht genau und ausführlich bekannt sind, so eröffnet er abermals hier mit Ibn Châlaweih eine Reihe von Männern , von denen sich
allerdings zum grossen Theil auch anderwärts in unsern jetzt zugänglichen Quellen wenig nähere Nachrichten finden. Ich nehme
sie hier der Vollständigkeit wegen auf ohne mich durch Unter brechungen in ihrer vom Fihrist festgehaltenen Reihenfolge, für welche er keinen sichern Anbaltepunct bat , stören zu lassen . A bû 'Abdallah al - Husein bin Ahmad bin Cbala
weih bin Ham dân al-Ha in d â nî , gewöhnlich Ibn Chåla
weib genannt, der Grammatiker und Meister in der Philologie, war auf allen Gebieten der Sprache zu Hause .
Er begab sich
im J. 314 ( beg. 19. März 926 ) der Studien wegen nach Bağdad, las den Koran unter Ibn Mugahid , studirte die Grammatik und die humanistischen Wissenschaften unter Ibn Dureid , Nifțaweih, 9
Abû Bakr Ibn al -Anbârî , Abù 'Umar az - Zahid und Abû Sa'id as Sîrafi, und hörte die Traditionen unter dem im J. 301 in einem
Alter von 98 Jahren gestorbenen Imam Muhammad bin Machlad
bin Hafs al - Attår und Anderen.
Er selbst dictirte die Traditionen
in der Freitagsmoschee von Medina Xinhais el und seine Vorträge überlieferten seine Schüler , der im Dù'lhigga des J. 390 in einem Alter von 85 Jahren gestorbene und in der Gram matik und Sprache höchst bewanderte al-Mu'afa bin Zakarijà bin Jahjà , die Scheiche Abdalmun‘im bin Abdallah , al- Husan bin Suleiman und Andere weiter. In seinen grammatischen Vorträgen theilte er seine Ansichten zwischen den beiden Scbuleu und ver fuhr durchaus als Eklektiker. Später wohnte er in Haleb und starb daselbst im Dienste der Banû Hamdân d . i . des Seifuddaula
und seiner Söhne im J. 370 ( beg. 17. Juli 980). Mit Mutanabbî hatte er mancherlei gelehrte Zwiegespräche w blis und genoss 1 ) Vgl . S. 96.
Nicht Meiramân, wie llâgî Chalfa I , S. 417 2. 10 liest.
Die grammatischen Schulen der Araber.
231
so hohes Ansehen, vorzugsweise in seiner grammatischen Schule, dass die Studirenden von weit her seinen Unterricht aufsuchten . Seine Schriften sind zahlreich und ich erwähne von ihnen
die folgenden als hieber gehörend : 1. Ueber die Etymologie – كتا2. die summarischen Hauptsätze, grammatischen ب الاشتقاhi قülüyi 3. über das Verbum ițragaśśa ylös Inhalts الجمل في النحو -
Les j chci bl. Eine lexikalische Abhandlung – 4. über die alten Textesrecensionen des Koran القراءات
5. das Buch des
6. die grammatische Analyse von
Anfangers کتاب المبتدی
30 Suren dea Koran اعراب ثلثين سورة من القرآنd. i. von der 86. Sure (
1651) an bis zur letzten. Zugleich aber fügte er
eine Erklärung des ursprünglichen Gebrauchs jedes einzelnen Wortes mit kurzer Angabe des uneigentlichen Gebrauchs des
selben binzu - 7. ein Commentar zur Dureidija oder Maķşûra -
des Ibn Dureid شرح الدريدية
8. über die
kürzbarem und nicht verkürzbarem â am Ende am Ende
Törter mit ver
كتاب المقصور
9. über den verschiedenen Gebrauch des Alif ulis
والممدود
الالعات- .10 iber das Masculinum und Femininum کتاب المذكر
– والمونت11. das Buch Leisa , Es ist nicht. Seinen Namen ürigarily -
erhielt dieser kurzgefasste lexikalische Leitfaden von der in ihm durebgängig gebrauchten Formel : „ Aecht arabisch ist nicht das
) . Ch في (من und auch nicht das‘‘ كلام العرب كذا وليس.H
ليس
lis (oder »). Ein Anderer verfasste darüber eine zweite Schrift mit dem Titel Aleisa Ist es nicht ? in welcher er manches von
Ibu Cbàlaweih Ausgelassene nachholte - 12. das originelle Buch
über die sieben alten Textesrecensionen des Koran 3 quals القراءات السبع
13. Zusätze zu den grammatischen Formen
der Nennwörter , der Zeitwörter und der Infinitive , von denen
Sibaweih zuerst 380 in seinem Buche aufgeführt batte. Vgl . Ħ. Ch . I , s . 146
14. die Namen des Löwen ws channel
.15 der runde Korb الزنبيل المدور.. Der Inhalt dieser Schrift ist mir upbekannt.
Vermuthlich enthält sie eine Zusammenstel
lung mannichfacher lehrreicher Bemerkungen, so wie man in einem solchen Korbe verschiedene nützliche Dinge zusammenlegt 16. ein Commentar zu des Nifțaweih Kaside über ungewöhnliche
Ausdrucke der aclit arabischen Sprache شرح قصيدة في غريب اللغة
- 17. über die Familie des Propbeten seiner Meinung in 25 Classen zerfällt. zwölf Imame und die Haschimiden
Beinamen كتاب الالقاب
yläs, welche nach Er erwähnt auch
die
18. über die ehrenvollen
19. Commentar zu dem Werke des
Die grammatischen Schulen der Araber.
232
Koranleselebrers Ahmad bin Mûså al - Bagdadî , gewöhnlich Ibn Mugàbid genannt und 323 (beg. Il . Dec. 934) gestorben , über
die sieben alten Textesrecensionen des Koran شرح القراءات السبع Aدplişi الان-- 20. über die Zehner signed his —- 21. Com مجاهN mentar zu der alphabetisch geordneten Schrift des Abů'l'abbâs
Ahmad bin Wallad über die Wörter mit verkürzbarem und nicht
verkirabarem a am Ende شرح كتاب المقصور والممدود لا العباس بن ولایal. Vgl . Ibn Chall. nr. 193 und Ibn Tagrîb. II, S. 370 . Das Buch al-'Ain von al -Chalil war für die ersten Jahrhun
derte des Islâm in lexikalischer Hinsicht von solcher Bedeutung, dass wir uns nicht wundern dürfen , wenn spätere Schriftsteller entweder ergänzend oder kritisirend immer wieder darauf zurück kamen . Wir haben schon öfter Gelegenheit gehabt , Schriften dieser Gattung zu nennen , und auch jetzt wieder führt uns der Fihrist einen anderweitig völlig unbekannten Mann vor, der sich
schriftstellerisch mit dem Geds wlis beschäftigte , von dem ich aber nicht weiss , ob er A bû Taww âb oder A bû Tawab oder Abû Taw w âb oder wie sonst zu schreiben ist. Er sucbte das Kitâb al- ' Ain von Chalil in einem Werke unter dem Titel
كتاب الاستدراك على الخليل في المهمل والمستعملhinsichtlich der darin für ungebräuchlich und andererseits für gebräuchlich er klärten Ausdrücke zu ergänzen und zu berichtigen. Allein er verfiel mehrfach scharfen Kritiken , welche seine Verdienste schmälerten . Ausserdem verfasste er ein Werk unter dem Titel
YlääsSl, dessen Inhalt ich nicht zu bestimmen vermag. Bekannter ist der Zeitgenosse des im J. 392 ( beg. 20. Nov. 1001) gestorbenen Abů’lfath Ibn Ginni, der mehr zur Schule
von Basra sich neigende Grammatiker A bû'l gûd ķ à sim bin Muḥammad bin Ramad â n al-'A glânî, von welchem wir folgende Werke kennen : 1. Ein Compendium für die Studirenden
der Grammatik المختصر للمتعلمين- .2 iber die Worter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem à am Ende geënt was 3. über das Masculinum und Femininum sswind wläs
والممدود
والمؤنث
4. über die verschiedenen Benennungen der Glieder
der Menschen und Thiere کتاب الفرق. Ihm steht dem Namen nach sebr nahe Muhammad bin al - Ħasan bin Ramadan , bekannt unter dem Namen der
&
Bruder des Ibn Ramadan أخو أبن رمضان. Die Lehenszeit dieses Grammatikers wird nirgends angegeben. Er ist Verfasser einer Schrift über die Namen des Weines und des Mostes claul
الخمر وعحدبروماund einer zweiten unter dem الدبرةund يرة.gelesen الد werden kann
Titel الديرة, was
Die grammatischen Schulen der Araber.
233
Ebensowenig kennt man die Lehrer oder Schüler oder die
Lebenszeit des Maknîmi ?chanke, der aus Churâsân stammte und sich durch die Vorzüge seines Stils empfahl. Seine zwei Schriften , von denen die erste über die Bedeutung der ersten und vierten Form gewisser Zeitworter کتاب فعلت وأذهلت-han delt , alphabetisch geordnet ist und sich durch seine treffliche Anlage höchst vortheilhaft auszeichnet, und die zweite die gram
mnatischen Abwandlungen zum Gegenstand hat كتاب التصاريف, sind auch durch ibren bedeutenden Umfang bemerkbar. Mihnaf viis ist uus hinsichtlich seiner persönlichen Verhältnisse ebenfalls nicht näher bekannt.
Wir haben nur die
Namen zweier Schriften von ibm : 1. eines Commentars über die
Syntax yswil cpü Läs und 2. eines Buches über die Verbal abwandlung كتاب التصريف. Der in Aegypten sich aufhaltende Abû’l'ab bås Aḥmad
bin Muhammad , gewöhnlich al -Muhallabî genannt, ist auch Hàgî Chalfa unbekannt geblieben, obwohl er Verfasser fol
gender beider Schriften ist : 1. Eines Commentars zu den is
yswil d. h. zu den Sätzen , welche zur Begründung der gram matischen Regeln als Beweisstellen dienen . Doch ist nicht ge sagt , wer der Verfasser des Hauptwerkes ist -
und 2. eines
Compendium uber die Syntax كتاب مختصر في النحو. Ein anderer in Aegypten verweilender Grammatiker des gleichen Namens Ahmad bin Muhammad mit dem Beinamen Ibn Wallâd , der im J. 332 (beg. 4. Sept. 943) starb , schrieb eine
انتصا Apologie Sîbaweil's gegen die Angriffe des Mubarrad ر,lažji لسيبويه على المبردund ein alphabetisch geordnetes Back اةer die Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem à am Ende
كتاب المقصور والممدود Ein dritter Aegypter Namens Ahmad bin Muhammad war ebenfalls Grammatiker und führt den Beipamen ar - Ruh à bî , doch ist über seine schriftstellerische Thätigkeit nichts über liefert worden. A b û Muś bir
oder ofrow ? - Muhammad
bin Ahmad
bin Marwân bin Jasîra xams lässt uns völlig im Ungewissen über seine Person und seine Verhältnisse.
Von seinen Schriften
nennen wir 1. seinen Sammler über die Syotax y - tidl الجامع - 2. sein grammatisches Compendium aäss jucciso -- und 3. Nach richten über Abû 'Ujeina Muhammad bin Abî 'Ujeina ,hol whäs er يينة محمد بن الى عيينة.i والی ع dieib sich nichts Naheres findet Auch von Ismå‘il bin Muhammad al- ķumm î ist uns nichts bekannt, als dass er ein Buch über das Hamza jufts Ulis
234
Die grammatischen Schulen der Araber.
und ein anderes über die Beweisstellen zur Begründung der
grammatischen Regeln Mell ylös herausgab. Der Schüler des im Jahr 312 (beg. 9. Apr. 924 ) gestorbenen Grammatikers Zaggag , Abu'lfahd al- Basri, las unter An leitung desselben das Buch des Sîbaweib zweimal, und das zweite Mal äusserte der Lehrer : Abû’lfabd, du hattest beim ersten
Male eine vortheilhaftere Physiognomie als beim zweiten Welt
انت في الدفعة الأولى أحسن خالا ) منك في الدفعة الثانية. Er
schrieh eine Aufhellung iber die Syntax کتاب الايضاح في النحو. Abû 'I ķ à sim ‘Abdallâb bin Muhammad , gewöhnlich al- A zdî (Cod. zweimal S ,SI genannt , stammte aus Basra, ist Verfasser eines Buches über die Rede Lëkati
is und eines
zweiten über die verschiedenen Meinungen der Gelehrten yö lis ) , wahrscheinlich in Bezug auf die Grammatik . Völlig unzureichend sind die Nachrichten über den al- Ha rawî genannten Grammatiker , der schon um seines Heimaths
ortes Herát willen ausdrücklich zu den Persero gezählt wird . Man kennt von ihm eine Schrift über die Verbalabwandlung whis
التصريفund eine im Allgemeinen der Commentar کتاب الشرح genannte .
Ebenso verhält es sich mit al - Mişşîşî , von welchem eine lexikaliscbe Schrift unter dem Titel Xeli Š der befrie
digende Unterricht, und eine zweite unter dem Titel zhubl wlas die klare Auseinandersetzung erwähnt wird . Nur um ein Jahr später als Ibo Châlaweih, im J. 371 (beg 7. Jul . 981 ) , starb der beredte Grammatiker Abû'l fath Mu
ḥammad bin Ga'far bin Muhammad al-Hamadani, später al-Maraġ î genannt. So bezeichnet ihn Sujûtî, während
Ibn an-Nadîm ibu ar- R â di'i gylgdi statt al-Maråģi nennt und im Allgemeinen unter dem Namen Ibn al-Marâġ î bekannt sein lässt.. Er war Hafiz und Geschichtserzähler asl اخباری, und ver band mit diesen Eigenschaften besonnenen Freimuth und Seelen adel, den er auch als Erzieher am Hofe des Abů Mansûr ?) nicht
1) Der Text hat Sh. Jedenfalls kanu hier, vor dem comparativen us, )
nicht der Genitiv stehen , in Verbindung mit welchem mal den Superlativ ausdrücken würde. Der Sinn ist : Deine Physiognomie oder deine ganze äussere Haltung versprach beim ersten Male bessere Erfolge als beim zweiten. Mit NL ohne Punkt würden die Worte bedeuten : Du warst beim ersten Male besser aufgelegt als beim zweiten .
2) Unter diesem Abû Manşûr haben wir wahrscheinlich den Sohn des im J. 331 entthronten Chalifen al- Muttaki lillâh zu verstehen , denn für die Zeit des im J. 322 durch Ibn Mukla vom Throne gestürzten Chalifen Abû
Manşûr al-hahir billâh wäre er wohl noch zu jung gewesen .
Die grammatischen Schulen der Araber.
235
verleuguete. Einer seiner Lebrer in der Traditionskunde war Abû Ga'far Ibn ķuteiba und einer seiner Schüler darin Abü'l
husein al - Mahâmilî. Trotz seiner Jugend war er in Kenntniss der Grammatik und der schönen Wissenscbaften ein vorleuchten
des Muster , und starb , wie schon bemerkt , 371 in Bağdâd, wo er seine Wohnung genommen hatte. Seine Schriften beschrän
ken sich auf folgende drei: 1. Eine lexikalische unter dem Titel der Schönbeitsglanz işikat!, ganz nach dem Muster des Kamil von al-Mubarrad
2. ein ebenfalls lexikaliscbes Werk, in wel
chem er Ergänzungen und Berichtigungen zum Kitâb al - 'Ain von
al- Chalil gesam melt hatte لما أغفله الخليل
کتاب الاستدراک.
ħaġi Chalfa (1, s . 271 nr. 602 ) bat offenbar aus Verseben oder
nach einer bereits verderbten Vorlage beide Werke unter dem
Titel الاستدراک لما أغفل البهجةin eines zusam mengeworfen .3 die Namen der Lander أسماء البلدان. An Ibn al- Marağî erinnert der Schüler des im J. 312 ge storbenen az - Zaggag , der aus Maråga stammende Abû Bakr а i, ein schroffer unzugäng Muḥammad bin 'Ali al-Maraġ >
-
licher Mann عsinn, وممتنdabei aber gelehrt und fromm , der sich längere Zeit in Mosul aufhielt und daselbst in enger Verbindung mit
Abû l'abbâs iebte.
Seine Blütbezeit fällt is die erste Hälfte des
vierten Jahrhundertes , die Zahl seiner Schriften aber beschränkt
sich auf folgende zwei : 1. Ein syntaktisches Handbuch jag
ystad
und 2. ein Commentar der Beweisstellen im Buche
Sibaweih's شرح شواهد سيبويه وتفسيرها..Hast Chalfa (V , S 101 ) bemerkt, dass er einen Commentar zu den Versen wings in demselben verfasst habe. Da aber jene Beweisstellen grossen theils aus Versen bestehen, so laufen beide Angaben so ziemlich auf eins hinaus .
Sujůți erwähnt unter den Grammatikern auch Adudaddaula, von welchem wir zwar keine grössere grammatische Schrift kennen , von dem wir aber oben im Leben des Grammatikers
Abû 'Ali al-Fârisî (s . S. 110) gesehen baben , wie er mit völ liger Beiseitesetzung seines bohen Ranges der aufmerksamste
und bescheideoste Zubörer in den grammatischen Lehrstunden Den Ehrennamen Ad ud ad d aula erhielt der Buide A bû Ś ug ' Fanna Chusrau , der Sohn des Ruknaddaula Abû 'Ali al-Hasan , als er die Herrschaft über die Provinz Fars an trat. Er erwarb sich ausgezeichnete Kenntnisse in der humanis
war.
>
1
tischen Literatur yuf und in der Sprache, sowohl grammatische als lexikalische, ja man bat von ibm darüber böchst anerkennungs
werthe Untersuchungen ابکات حسنة في العربية.
Sein ganzer
Charakter war nur auf das Edle gerichtet; alles Gemeine und
Schlechte verachtete er und fand an Freigebigkeit wahre Freude.
Die grammatischen Schulen der Araber.
236
Später kam auch Môsul und Mesopotamien unter seine Botmässig keit, und die Unterthanen gehorchten ihm gern. Er war es, der zuerst nach dem Cbalifen in das ķirchengebet eingeschlossen, der erste , der im Islâm mit dem Titel Sãhinsâb beebrt wurde.
Er war es , der das Grab 'Ali's in Kûfa auffand , eine Kapelle 9
darüber bauen und sich später ebenda begraben liess . Das von ihm im J. 368 ( beg. 9. Aug. 978) in Bagdad erbaute Kranken
haus, sliceds usbänyhamado genannt, stattete er trefflich aus. Dass Abû ‘Alſ al - Farisi für ihn die grammatischen Schriften al - Idah und at-Takmila verfasste, wurde a. a . 0. bereits berichtet.
Dem
grossen Esser Abû ‘Alâ an-Nadîm räumte er um seines Umgangs willen ein besonderes Haus ein. Als sich derselbe aber hinter seinem Rücken zu viel Freiheit im Reden herausnahm , liess er
ihm , wie der verdorbene Text bei Sujů ți sagt , 20 Geisselbiebe >
سوطund liberdies 100 سوط عدليةgeben. Diess besteht darin
أن يضرب زيادة على المائدة عشرين لبلا يكون منها شيء غير مؤلم ( 1 fules ko . Xüs. Adudaddaula starb 48 Jahr alt Montag 8. Śawwal 372 (26. März 983) in Bağdâd . Vgl . Ibn Challikan nr. 543. Nur ein Jahr später 373 ( beg. 15. Juni 983 ) verschied der
112 Jahr alt gewordene Grammatiker Abû Bakr Muhammad bin Hajjaweih 2) bin Muam m al lago cos دینal - Kurgi,, von dem wir zwar keine Schriften kennen , wohl aber wissen , dass
er eine tüchtige grammatische Schule heranzog .
Er selbst war
ein Schüler des Ibrâhîm bin al-Hasan bin al-Mugîra as - Sukkarî aus Hamadàn , unter seinen Schülern aber thaten sich folgende >
drei namentlich hervor : der Grammatiker Kåmil bin Ahmad ,
Abû’lhasan bin aş-Şabbảh und der Hafiz Abû Sa'id Abdarrahmân bin Muhammad al-Arîsî as-Samarkandi .
A bû’lfaďl Muḥammad bin Abî Gassån , gewöhnlich al -Bakrî genannt , gehört zur Zahl derjenigen Grammatiker, von denen man nichts Näheres weiss .
Nur soviel wird berichtet ,
11( Diese Worte sind so zu lesen : أن يضرب زيادة على المائة عشرين تلك معدل
h لئلا يكون منها شيء غير مؤلم فتکور,d.1.dasser (ater
Schuldige) noch zwanzig Hiebe über die hundert binaus bekommt, damit, wenn
etwa unter diesen einige nicht weh gethan haben sollten , jene eine
Ausgleichung bewirken (wörtlich : Damit nicht unter jenen einige nicht woh
thuend , dann aber diese ausgleichend seien ). Demnach muss es im Vorher
gehenden umgekehrt heissen : liess er ihm 100 Geisselhiebe bgm und über Fleischer diess 20 äule byw geben. ..
2) tagum , wie Sujû !, oder ddy > Hajjûjah , wie Ibn Challikân ( ur. 331 ) vocalisirt.
Die grammatischen Schulen der Araber.
237
dass er zwei Schriften hinterliess , ein syntaktisches Handbuch .und eine Schrift über den Unterschied der Be w j
neunung der Glieder derMenschen und der Vierfissler کتاب الفرق. Neben diesem wird A bû’lfadf al - 'Abbås bin Muham
madwa , der unter dem Namen ‘Oråm pls bekannt ist , erwälot. Er
r
von hohem Stande eing; nachdem er aber einmal als
Grammatiker aufgetreten war, wurde er ein entschiedener Freund Justiger Gesellschaft und gab sich diesem Hange ganz hin . Auch
verfasste er Sendschreiben wij voll muthwilligen Scherzes und toller Ausgelassenheit. Einen andern Grammatiker Muhammad bin al -Leit , ዘ gewöhnlich a z - Z aſ ģ å g genannt , welcher Lehrer des Sohnes . Naşiraddaula's war , sah Ibn an - Nadîm in Môsul , konnte aber nicht erfahren , ob er etwas Schriftliches verfasst habe.
Seine
Lebenszeit wird also wohl um die Mitte des vierten Jahrhundertes anzusetzen sein .
Der Schule von Küfa war mehr als einer andern zugetban und in ihrem Geiste thätig Ab û'l hasan 'Ali bin Muḥam mad bin al - Husein al -Kafi, gewöholich Ibn 'Abd ûs ge pannt. Obwohl er für eiuen bedeutenden Grammatiker gilt, wis sen wir doch nicht, wo und wann er gelebt hat.
Von seinen
Schriften werden uns folgende vier gerühmt : 1. Die Zeitmessung
der Verse vermittelst der Metrik ميزان الشعر بالعروض2. die الشعرilex معاني- 3. die Gedanken des Aus Gedanken der Gedichte jenis rufs واروb sei Gott und des Gebets معاني التحميد والدعاء 4. der Beweis , über die Stellen , welche den Regeln der Syntax
zu Grunde liegen البرهان في عالم النحو. Jûnus bin Muhammad bin Ibrahîm al - Wafrâwandi , wofür Håģi Chalfa (VI, S. 418 Z. 3 ) al - Rafrâwandî schreibt,
berührte als grammatischer Scbriftsteller ähnlicbe Gegenstände in
seinen Schriften wie Jbn 'Abdùs.
Man erwäbot von ihm :
1. Den vollständigen Unterricht über die Metrik pls į gloss Logjell und - 2. den befriedigenden Unterricht über die Wissen
schaft des Koran الشافي في علم القرآن. Aus Dîmurt oder Deimurt , einem Orte in der Näbe von
Isfahân, (vgl. das Dictionn . von Barbier de Meynard S. 250) stammt der Grammatiker A bû Muhammad
al-ķasim bin .
Muḥammad , gewöhnlich ad - Dîmurtî genannt oder , wie pågi Chalfa (II, S. 393 Z. 8) schreibt, al-Isfahânî, welchem wir
folgende drei Schriften verdanken : 1. Die Richtung der Zungen م الالسنةpage Rimsl – تقوي2. die Läuterung des Sprachgefühls über die
seltenen ' usdrieke des Altarabischen تهذيب الطبع في نوادر اللغة - 3. das Buch über das im Kâmil (von al-Mubarrad) nebenbei
Erwalnte في الكامل
كتاب العارض.
238
Die grammatischen Schulen der Araber,
Zu denjenigen Grammatikern , deren Vaterland , Aufenthalts ort und Studiengang selbst schon im vierten Jabrhundert nicht bekannt waren , gehört zunächst noch Abû’l'abbâs oder , wie Hagi Chalfa will, Abû Bakr Muhammad bin Chalaf bis al -Mar zu bân , der im J. 309 (beg. 12. Mai 921 ) starb und
folgende Werke verfasst hat: 1. der umfassende Sammler über
die Koranwissenschaften الحاوي في علوم القران, ein Buch son 27 Heften
2. eine Hamåsa oder dichterische Anthologie w جز الياسة- 3. Lebensgeschichte des 'Abdallah bin Ga far bin Ali
Talib اخبار عبد الله بن جعفر بن أبي طالب عليهم السلام. Schoo diese Schrift verräth den persischen Ursprung des Verfassers – 4. das Buch der Schwarzen und ihr Vorzug vor den Weissen
كتناب السودان وفضلهم على البيضان, iber lessen Inhalt man sich , wie Sujůțî meint , nicht wundern dürfe , da Ibn Marzubân auch eine Scbrift über den Vorzug der Hunde vor vielen Kleider
trägern d. b . Menschen verfasst babe. Vgl. H. Ch. V, S. 96 pr. 10199 und Vi, S. 328 nr. 13703 .
Zu obiger Classe gehört ferner Abû’Iḥasan Muhas . mad bin al - Husein , der Verfasser l . eines Buches über die
Beweisstellen , auf welchen die syntaktischen Regeln berubes كتاب العلل
2. einer Auleitung Kidulis, wabrscheinlich
ebenfalls grammatischen Inhalts, und 3. eines Commentars zu
al-Garmi ses pü, ohne Andeutung über das Werk dieses in J. 225 (beg. 12. Nov. 839) gestorbenen basrensischen Gramma tikers, auf welches der Commentar sich bezieht. Ist es vielleicht
dessen Küchlein želis ( s . oben S. 82) ? Von drei andero Grammatikere Abù Ahmad bin al - Ħallåb , A bû 'Abdallah an - Namirî und Bardaweih وبردويهWorur
ter wohl A b û Ga'far al-- Isfahân î , Barzaweib هmagist برزويbei genannt, der Famulus puis des Niftaweih zu verstehen ist, kennt man
nur die Namen .
Der letztere war auch Schüler des obeu
(S. 195 ) erwähnten Grammatikers Abû Mûså Suleimân , gewöhs lich al-Hamid genannt, welcher 305 (918 ) starb. Wahrscheinlich ist der Zweitgenannte, an - Namirî , einer und derselbe mit dem Scheich Abû 'Abdallah Muhammad bin 'Abdarrahmân an - Namiri,
dem Verfasser der Belebrung über die Verdienste des Gebets für den Besten der Menschen d . i . den Propheten Muhammad
, S. 364 Mr 962 الاعلا. . H. Ch. iS م بفضل الصلاة على خير الانام. Mehr wissen wir von dem im J. 388 (998) gestorbenen und hauptsächlich in der classischen Sprache wohl unterrichteten Abi 'Ali oder Abů 'Abdallah Muhammad bin al - Hasan bin
al - Muzaffar al - Ħâtimi al - Bagdadi , einem der gelehrtea persönlichen Gegner Mutanabbi's. Sein Hauptlehrer in den philo
Die grammatischen Schulen der Araber,
239
logischen Wissenschaften war Abû 'Umar az - Zahid , aus dessen
gelehrten Vorträgen er viele unterhaltende Geschichten hasi ent lehnte. Ebenso benutzte er auch nach dem Zeugniss Jâķût's Mancberlei aus den Vorlesungen Ibn Dureid's . Von seinen zablreichen Schriften heben wir folgende bervor :
1. Eine Abhandlung , die von seinem Namen den Titel Zilaneda Malsi führt. Er berichtet darin über das zwischen ihm und
Mutanabbi Verhandelte ما دار بينه وبين المتنبی, iber dessen Plagiate, Fehler in seinen Gedichten u . s. w. Ibn Challikad nennt diese Schrift ein Probestück des vielseitigsten Wissens und der ausgebreitetsten Belesenheit. — Eine andere Schrift ganz ähn
lichen Inhalts von ilm filirt den Titel المودة في مساري المتنبي lie aufhellende Abhandlung über die Hauptfehler Mutanabbi's.
Mit Sujůțî , der diese beiden Schriften als verschieden aufführt, stimmt Hàği Chalfa ( Ill, S. 312 und VI , S. 261 pr. 13433, wo
الحاتمیstatt الخاتمیzu lesen ist) , welcher der äsbyn einen mfang von zwölf zehnblätterigen Lagen giebt , nicht überein. Er verschmilzt beide Schriften zu einer ; wenigstens weiss er von ler ersten Abhandlung vichts. Und das mit vollem Recht , da
bn Challikản (or. 660) ausdrücklich sagt, dass jene kul > xilang om Verfasser den Titel sogol erhalten habe --- 2. der Schmuck ler schlagfertigen Gegenrede iber die Dichtkunst حلية المحاضرة el äslis , eine Anthologie von zwei Bänden voll geist eicher und witziger Gedanken 3. das Geheimniss der Dicht
.unst und die Geheimnisse der Bered tsamkeit الصناعة واسرار البلاغ, ahnliclien Inhalts
you - 4. über das Geschmückte und Schmuck
ose كتاب الحالى والعاطل. So, الحالى, liest Sujitt statt اخالي,-jeden alls richtig , wie der stehende Gegensatz zwischen det und bled zeigt (s . den 1. Vers des Carmen Tograi). Auch diese ebrift handelt über die Poesie. - Ebenso 5. die uneigentliche
usdrucksweise ;tslas -- 6. ein Handbuch der arabischen Sprache العربjuežš يWell مختصر. Grammatisch – 7. ein lexikalisches Werk YLäs ili 3 , welches er nicht vollendete 8. das Getränk d. i . der Vein الشراب
9. die Ueberlegenheit äsjondi.
Wahrscheinlich
it unter diesem Wort hier ) براعة الاستهدلs. Mehrens Rhetorik er Araber S. 143) zu verstehen
10. die von Andern ent
ommeneu عErzählungen und die kunstlosen Gedichte hasi E jäin
ومطبو الاشع.
Ibn Cballikån , der dem Hâtimî einen besondern Artikel (nr.
60) gewidmet hat , nennt ibo Secretair yols und bezeichnet in als einen hervorragenden Gelebrten und Schriftsteller. Von !
Die grammatischen Schulen der Araber.
240
seinen Scbülern nennt er Abû lķâsim 'Ali at - Taoucbî und giebt
einen langen Auszug aus der Einleitung der Schrift gegen Muta nabbî , welcher die Veranlassung ihres gespannten Verhältnisses schildert. Al - Hatimî starb Mittwoch 27. Rabi' II , 388 (Ende April 998).
Einen Gesionungsgenossen Mutanabbî gegenüber fand al-Hatimi an A bû’I ķ à sim Ismã'il bin 'Abbâd bin al- Abbâs bin 'Abbad bin Ahmad bin Idris at. Țåla ķânî, welcher als Wezir der bei
den Buiden Muajjadaddaula bin Ruknaddaula und dessen Bruder Fachr addaula zuerst den Titel aş-Şahib, der Freund oder Genosse, wahr scheinlich deshalb führte, weil er der Gefährte des Muajjadaddaula von seiner Jugend an war. Talaķânî, aus Țâlaķân einer Stadt im Gebiet von ķazwîn abstammend ) , wurde 16. Dù’lķa'da 324 (5. Oct. 936) in Istaclar oder in Talakan geboren und lernte das reine Arabisch unter Abů'lḥusein Aḥmad bin Fåris. Ausserdem waren Abû’lfaďl bin al- 'Amîd und sein eigner Vater seine Haupt lehrer , die Orte aber , wo er seine Studien machte , Rei und
Bagdåd. Wenn er in seiner Jugend in die Moschee ging um
zu lesen, gab ihm seine Mutter an jedem Tage einen Dinar und einen Dirlem mit dem Worten : Gieb diesen dem ersten besten
Armen , dem du begegnest , als Almosen. wohobeit bis er beranwuchs.
Das blieb seine Ge
So wurde er , wie Ibo Challikan
(pr. 95) sagt , eine kostbare Perle seiner Zeit und ein Wuoder seines Jahrhundertes durch seine Talente , seine Tugenden und
seine edle Gesinnung.
Ta'alibi bemerkt , er finde keine Worte
die Feinheit seiner Sitten und die Grösse seiner Gelebrsamkeit ,
seiner Freigebigkeit und seines Edelmuths zu schilderu .
Ebenso
sind andere Schriftsteller seines höchsten Lobes voll , und auch
die Buiden wetteiferten in Gunstbeweisen gegen ihren Wezir. Hier gilt uns zunächst seine philologische Thätigkeit , die von nicht geringer Bedeutung ist. Das umfangreichste seiner Werke sind die sieben Bände des „ Oceans Kål Leul, eines alphabetisch geordneten Wörterbuchs mit der Erklärung vieler Wörter , aber mit wenig Beweisstellen . Es umfasst einen grossen Theil des arabischen Wortvorraths , und es berubt nur auf einer willkürlichen Abthei Jung der Bände, wenn Sujúți wahrscheiolich nach einem ibm vor liegenden Exemplar diesem Werke zehn Bände beilegt -- 2. Da
Mutanabbî am Hofe der Buiden seinen ganzen Hochmuth zur Schau trug , so dürfen wir uns nicht wundern , wenn Ismâ‘il bio 'Abbâd nicht nur al- ħâtimi's Gesinnungen gegen den Dichter
theilte, sondern bei seinem Wissen und seiner geistigen Begabung 1) S. Barbier de Meynard im Dictioun. S. 377, wo auch von seinem Vater und einem im Geiste der Muta ziliten geschriebenen Werke desselben sur les principes du Koran die Rede ist. geboren werden.
Dasselbe Dictionnaire lässt Isma'il 326
Die grammatischen Schulen der Araber.
241
dieser Gesinnung auch öffentlichen Ausdruck gab. Seine Schrift
führt den Titel: Enthüllung der Hauptfehler in den Gedichten)
Mutanabbi's الكشف عن مساوی المتنبیoder , wie Ibn Challikan sagt () عن مساوی شعر المتنبی3. die Geschichte der Wezire أخبار الوزراءoder كتاب الوزراء
4. bioreichende Belehrung über
die Metrik الاقناع في العروض
5. ein Auszug aus dem Wörter buch Gambara des Ibn Dureid unter dem Titel der kostbare
Edelstein الجوهرةoder جوهرة الجمهرة
- 6, ein Diwan Gedichte
– ديوان شعر7. eine Sammlung Sendschreiben Slang, die sich über die verschiedenen Arten der Schreibkunst und des Briefstils
verbreitet und in 15 Capitel abgetheilt ist - 8. die Vorzüge
des Neujahrstages ist Milies oder, wie Ibn Challikân schreibt,
وفضائل النيروز.die الأعيادFeste und die Vorzuge des Neujahrs tages . Doch bezeichnet Hagi Chalfa (V , S. 46 pr. 9869) das Buch der Feste soll wlüs als ein besonderes 9. die bin
reichende Belehrung über die Abfassung von Sendschreiben jls 10. das Buch über die Namen الرسائلoder الكافي في الرسائل Gottes und seine Eigenschaften کتاب اسماء الله تعالى وصفانہ 11. das Buch über das Imâmat äebay wlis, in welchem er die Forzüge des Cbalifen Ali bin Abi Talib hervorhebt , jedoch die
Rechtmässigkeit des Imâmats seiner drei Vorgänger aufrecht . erhält.
Sein Lehrer in der Grammatik Ibn Fâris widmete ihm nicht nur ein lexikalisches Werk, sondern nannte es auch nach seinem
Namen aş-Şahibî und legte es in der Bibliothek seines Schülers des Wezirs nieder.
Es handelt dasselbe über die genaue Kennt
niss der classischen Sprache äields täs und über die von den Arabern in derselben beobachteten Regeln. Als Seifaddaula dem K Abü’lfarag 'Ali Verfasser des Buchs der Gesänge il. al - Isfahânî dafür nur 1000 Dinare schickte , bezeichnete Isma l aş - Şahib diese Belohnung als zu gering , rühmte die allseitigen
Vorzüge des Werkes und bemerkte , seine Bibliothek sei zwar 117000 Bände stark , unter iboen aber keiner, der ihn jede Nacht
so trefflich unterhalte wie das Buch der Gesänge. Derselbe hatte früber auf seinen Reisen immer eine Bibliothek von dreissig Kamelladungen mit sich geführt ; nachdem aber das Buch der Gesänge in seine Hände gekommen war , nahm er nur dieses mit sich. Auch der Fürst Adudaddaula trennte sich nie von ibm , weder auf Reisen noch zu Hause . Ismail starb in der Freitags nacht 24. Şafar 385 (30: März 995 ) in Rei zum grössten Leid wesen
der
ganzen Stadt , deren Thore zum Beweise der allge.
meinen Trauer geschlossen wurden .
Als
seine
Leiche
nach
1) Proben daraus s. in Dieterici's Mutanabbi und Seifuddaula, s. 58-60. Abhandl. der DMG. II , 4.
16
Die grammatischen Schulen der Araber.
242
Işfahàn gebracht wurde , erfüllte das Volk die Luft mit lauter Klage und warf sich auf die Erde. Sein Fürst Facbraddaula und dessen sämmtliche Officiere begleiteten den Leichenzug.
Noch vor diesen beiden Männern , al - Ìâtimi und Ismâ il as Şahib, starb Sonntag 4. Gumådâ I 381 ( 19. Juli 991 ) der Gram matiker A bû'lhasan Muhammad bin 'Abdalláh bin al 'Abbâs, bekannt unter dem Namen l bn al-Warrà ķ , der Schüler des Abû Bakr Muhammad bin al - Hasan bin Miķsam, unter welcbem er den Koran mit den Textesüberlieferungen las und dessen Vorträge er weiter überlieferte, sowie es sein Schüler Abû ‘Alî al - Ahwazî mit den seinigen that. Zu dem unter den Basrensern genannten Abû Sa'id al-Hasan as -Sirâfi, der 368 (979)
starb, war er als dessen Schwiegersohn azaol ishs uüs in nächster Beziehung. Von seinen Schriften kennen wir : 1. Beweisstellen, auf welchen die syntaktischen Regeln beruhen si us - uod
2. einen Commentar zu der grammatischen Muķaddima des Garmi unter dem uns
Titel die Leitung الهداية.
Der soeben genannte Abûn Sa'id al - Hasan as5 - Siràfi erinnert an dessen Sohn den Grammatiker und Imâm Gamâl- ad
din Abû Muhammad Jûsuf bin al - Hasan bin 'Abdallah, bekannt unter dem Namen Ibn as- Sirà fî. Er war nicht nur
der Schüler seines Vaters, sondern wurde auch dessen Nachfolger
in allen von ihm gelehrten Wissenschaftszweigen , nachdem er schon bei Lebzeiten desselben die Studirenden erfolgreich unter richtet hatte.
Dabei war er ein frommer und enthaltsamer Mann
und lebte und kleidete sich sehr einfach .
Mit dem Grammatiker
Abû Talib Ahmad bin Abî Bakr al -‘Abdî unterbielt er einen ge lehrten Streit , der auch in die Oeffentlichkeit drang und weiter
besprochen wurde. Bis an seinen Tod führte er ein upausgesetzt der Wissenschaft gewidmetes Leben mit dem glücklichsten Er
folg , wie auch seine zablreichen und mit grossem Beifall auf genommenen Schriften beweisen . Er wurde nur 55 Jahr alt, war 330 beg. 26. Sept. 941 ) geboren und starb in der Nacht zur Mittwoch 27. Rabi ' I 385 ( 1. Mai 995) .
Zuerst erwäline ich von seinen Schriften die Vollendung des von seinem Vater unvollendet gelassenen Werkes „ der hinreichende
Unterricht iber die Syntax الاقناع في الناكو, ein seinem ganzen Jobalte nach vortreffliches Buch , bervorgegangen aus den wäh rend uod zu der Abfassung seines Commentars über das Bucb Sibaweili's gemachten Studien , das abgeklärte Ergebniss der ernstesten Forschungen
2. ein Commentar zu demselben Bucbe
Sibaweih's und zwar vorzugsweise zu den Versen desselben, der als etwas in seiner Art Vollendetes angesehen wird. Vor Allem leuchten überhaupt als glänzende Sterne seiner sprachlichen Ge lehrsamkeit die Commentare, welche er zu den Versen verschie dener Werke schrieb, nämlich ausser dem ebengenannten — 3. ein .
Die grammatischen Schulen der Araber.
243
Commentar zu den Versen des Leoni wyse von Abû ‘Ubeid al Ķâsim bin Sallâm --- 4. ein Commentar zu den Versen in dem Werke
von Abû Ishåk Ibråhîm az-Zaggag über die Gedanken des Koran
5. ein Commentar zu den Versen im Löbioji zlos von Ibn as-Sikkît, der ebenfalls sehr gelobt wird --- 6. ein Commentar zu
den Versen im ;Lşu vou Abû Ubeida Ma‘mar bin Mutannå. Ebenso begleitete er die Bücher, welche unter seiner Anleitung gelesen wurden , mit den lehrreichsten sprachlichen Bemerkungen , die immer nur die Classicität vor Augen hatten , wie aus mehrern von Ibn Challikân ( or. 818) aufbewabrten Beispielen hervorgeht. Wenn vorhin bemerkt wurde , dass Ibn as - Sîrâfî mit dem D
Grammatiker al-'Abdî einen gelehrten Streit unterhielt, so ist zu gleich darauf aufmerksam zu machen , dass beide Schulgenossen waren >, indem letzterer ebenfalls den Unterricht des Vaters des
Ibn as- Sîrâfî besuchte. Al- 'Abdî, so genannt von 'Abdalķeis bin Afsâ 1 ) bio Du‘mî, dem Vorfahren eines grossen bekannten Stammes,
heisst vollständig Abů Țâlib Ahmad bin Bakr bin Baķija al - 'Abdi und hatte ausser as - Sîrâfî auch Abû’lhasan ar -Rum mânî und Abû 'Ali al - Farisi zu Lehrern in der Grammatik .
Von
seinen weitern persönlichen Verhältnissen ist nichts bekannt. Upstreitig hatte er seinen Aufenthalt in Bağdâd , wo er sich zu einem geschickten und verdienstvollen Grammatiker ausbildete. Er starb Donnerstag 20. Ramadan 406 (3. März 1016) und ist
Verfasser eines beifällig aufgenommenen Commentars zu dem Werke seines Lehrers Abû 'Ali al- Fârisî , bekannt unter dem
Titel y -siall 3 2zhassi die Aufbellung über die Syntax (vgl. S. 110 ng.).
Ab û ' Abdallah al - Husein bin 'Ali an - Namiri Suit scheint ausser der Grammatik auch noch andere ziemlich heterogene Wissenschaften behandelt zu haben , und ist nicht mit dem von
Þáği Chalfa ( 1 , S. 364 nr. 962 ) und von uns ebenfalls bereits erwähnten (s. s. 238 ) Scheich Abû 'Abdallâb Muhammad bin ‘Abdarrahmâu an - Namiri oder an - Namarî zu identificiren. Al Husein lebte in Başra, war in den humanistischen Wissenschaften und in der Sprache wohl unterrichtet und trat selbst als Dichter auf, wie uns ausser andern ausdrücklichen Angaben eine Probe im Ibn Challikân (or. 647) beweist, in welcher er den Tod seines >
Rivalen Abû ' Abdallah Muhammad bin al-Mu'allà al-Azdi beklagt. Er starb im J. 385 (beg. 5. Febr. 995). Von Schriften werden ibm folgende beigelegt , ( Hàģî Chalfa kennt nur die erste davon) : 1. Buch des Glanzes, über die Farben
1 ) Nicht seil, wie in Ibn Challikâu (nr. 40) bei Wüstenfeld steht. S. Ibn Dureid s. 196 , Ibn ļiuteiba S. 45, de Slane zu seiner Uebersetzung des Ibn Challikân I, s . 46 Anm. 1 und Wüstenfeld im Register zu den genealogischen Tabellen S. 48 . 16 *
244
Die grammatischen Schulen der Araber.
) في الالوان.Saj مع. كتاب اللمع (ال- - .2 نةber die Gedanken der Hamasa كتاب معاني الحماسة
3. Buch des Schmuckes who
dsi, dessen lobalt sich nicht errathen lässt, weno es nichtetwa worauf allerdings die folgende Schrift hindeutet , ganz einfach von wirklichem Schmuck
handelt
und Goldes أسماء الفضة والذهب
4. die Namen des Silbers
5. über die Pferde vw
الخيل. Der in demselben Jahre 385 gestorbene Grammatiker Abi Țâlib Sa'd bin Muhammad bin Hilli (oder Gilli) bin al.
Hasan bin Ma'bad bin Matar (Suj. ,6x) bin Malik bio
al- Ņâroit bin Siu án al- Uzuri
(wofür Hági Cbalfa
III, S. 311 50;Si schreibt), bekannt uoter dem Namen al - Wallid, >
war in allen Zweigen der Sprachkunde und der humanistischen Wissenschaften tüchtig unterrichtet, namentlich in der Dichtkunst,
der classischen Sprache , der Grammatik , der Reimlehre und der Metrik. Von denjenigen Lehrern, deren Vorträge er weiter über. lieferte, wird uns allein Abû Talib bin Baśrån genannt, und auch >
von seinen Schriften ist uns nur sein Commentar zum Diwan
Mutanabbi's مبی..رح دیوان أ.hekannt ش geworden Zwei Jahre später , Dienstag 26. Ragab 387 (Aug. 997) starb Abû ' I ķási m'u beidallah bin Muhammad bin Gare al -Asadi, der Grammatiker uod Metriker, seinem Glauben nach
Mutazilit. Er stammte aus Môșul , begab sich aber der Studies wegen nach Bagdad , hörte daselbst Abû 'Ubeidallah al-Marzubáni.
und in den philologischen Wissenschaften die drei grossen Gram matiker Abû ‘ Ali al - Hasan al - Farisi , Abulhasan 'Ali ar-Rumman und Abû Saîd al - Hasan as - Sîrafi.
Ausserdem schrieb er eine
schöne Hand, war genau in der Orthographie basic und mit den alten Textrecensionen des Koran und der arabischen Sprache wohl bekannt . Von seinen Schülern wird uns pur Adudaddaula genaput, dessen Mentor er war , dagegen kennen wir sier von >
seinen Schriften , und zwar : 1. Einen Commentar zum Korse
Worten رحم الله الرحمن von den ير أنفرانmes, تفسin welchem er von den Worten hundert und zwanzig verschiedene Erklärungsweisen anführt edi questo 2. der aufhellende Unterricht über die Metrik موضح
- .3 die deutliche Belehrung aber den Reim سوتشي في القوافي So wenigstens schreibt Sujûtî, während ħagi Chalfa ( VI, s. 36 nr. 12635) wlaldes § über die alten Textesrecensionen des Koran liest
4. das Ziel, über die Wissenschaften der alten Textes:
recensionen des koran الأمد في علوم القراءات. A bû Bakr Muhammad bin 'Ali bin Muhammad oder, wie Andere wollen , bin Ahmad der Koranleselehrer, gewöha lich al- Udfuwi, al- Adfuwi oder al . Adfawi genannt,
1
Die grammatischen Schulen der Araber.
245
tudirte mit vorzüglichem Erfolg die Grammatik unter Abû Ga'far n -Nabhås und die Koraukritik Belei unter Abû Ġànim al-Muzaf ar bin Aḥmad bin Hamdân. Mit diesen wissenschaftlichen Studien
erband er eine strenge Frömmigkeit und trieb als Gewerbe in
Alt- Kabira den Holzverkauf. Doch blieb die Philologie und die
Korankritik dach Nafi's Textrecension sein
Lieblingsstudium ,
and in letzterer galt er geradezu als der hervorragendste Kenner einer Zeit . Al - Udfuwî wurde in Udfù in der ägyptischen Landschaft
Sa'id 333 oder richtiger im Şafar 33+ ( Spt. oder Oct. 9+5 ) ge
boren und starb Donnerstag 7. Rabi ' | 388 (9. März 998) mit Hinterlassung folgender Schriften : 1. Die hinreichende, andere
Bücher entbebrlich machende Erklärung, ein Commentar des Koran
القران.H ) . Ch الاستغناء في تفسير ( في علم, 100 oder nach Andern
120 Hefte ulşho stark, über welche er 12 Jahre gearbeitet hatte. Offenbar ist die Lesart clieäuss bei ħaġî Chalfa (I, S. 273 or. >
616 und JI , S. 353 nr. 3216) statt clieäusl nicht zulässig
2. die befriedigende Belehrung über die gesetzlichen Bestimmun
gen in Betreff der religiosen Musik الاقناع في أحكام السماع 3. eine Schrift über die Imâla , welche Widerspruch erfahren baben muss , da Abû Muhammad Makkî bin Abi Talib al - Ķeisî
eine scbiedsrichterliche Beurtheilung unter dem Titel die gerechte
Abwigung الانتصاف فيمن رد على أبي بكر الأدوي في كتاب الامالة darüber herausgab. Wie wir bereits früher (s. S. 227 flg. ) einem Grammatiker be gegneten, der wegen seiner Neigung zu den Ansichten des grossen Historikers und Koranexegeten , Abû Ca'far Muhammad at- Tabari
mit dem Beinamen Ibo Garîr , die Bezeichnung al-Garîri führte, 80 haben wir hier einen zweiten zu erwähnen , der sich an die
Rechtsschule desselben Imâm anschloss und den gleichen Bei namen annabm . Es ist diess A bû’lfarag ,al-Mu'à fà bin Zakarija bin Jahjå an-Nabrawân î al- Garirî , bekannt unter dem Namen Ibn Tarà râ, ein in der Grammatik , der
classischen Sprache , der Rechtslehre , den biographischen Nach
richten ,hsyſ und der Gedichtskenntniss gleich bewanderter Ge lehrter , welcher das Richteramt in dem weitläufigen Stadtviertel yon Bagdad auf dem östlichen Ufer , Båb at- țâķ genannt, als Stellvertreter des Richters Ibo Şabr versah. Von seinen Lebrero werden uns Abù'lķāsim al - Bagawi, Abu Bakr bin Abî Dâûd, Jahja bin Şâid, Abù Sa'id al-'Adawî uod Andere genannt, seine philo Flogische Ausbildung aber erhielt er vorzugsweise von Nifțaweih. Die Zahl seiner Schüler war nicht unbedeutend, unter iboen Abů'lkasim al - Azharî, der Richter Abu'ttajjib at-Tabarî , Aḥmad bio ‘Alî at - Taurî und Andere. Die Fülle seiner Kenntoisse gab
Die grammatischen Schulen der Araber.
246
zu mehrfachen Aussprüchen Veranlassung , von denen uns Ibn Challikân (nr. 736) einige mittheilt. So erzählt sein Schüler >
Aḥmad bin 'Umar bin Rauh, dass Abů’lfarag in einer Versammlung von Gelehrten und Schöngeistern gefragt wurde , über welchen wissenschaftlichen Gegenstand er sich mit ihnen in eine Erör
terung einlassen wolle. Deine Bibliothek, entgegnete Abû’lfarag dem Herrn des Hauses , der ein Vorstand der Verwaltung ( Rais) war , vereinigt Schriften über alle Gattungen wissenschaftlicher Gegenstände und schöngeistiger Literatur. Wenn es dir recht
ist , so schicke deinen Diener mit dem Befehl in dieselbe , das erste beste Buch aus ihr zu bringen, das ihm in die Hände fällt. Du schlägst es dann auf und wirst sehen , über welche Wissen schaft es handelt und wir eröffnen darauf die Unterredung. Mit dieser ausgebreiteten Gelehrsamkeit verband er die grösste
Sicherheit in allem was ihm überliefert worden war und was er selbst wieder weiter überlieferte. Auch war er nicht ganz ohne
dichterische Begabung , wie uns mehrere erhaltene Proben be weisen .
Obwohl Abů’lfarag, der Donnerstag 7. Ragab 303 ( 16. Jan. 916) oder nach Andern 2 Jahre später geboren war, und Montag
18. Dû’lþigga 390 ( 19. Nov. 1000) starb, eine Menge nützlicher philologischer Schriften verfasst haben soll, so sind sie uns doch namentlich weniger bekannt, und Ibn Challikân, Sujúți und pàgi
Chalfa nennen nur seinen الجليس الصالح الكافي والانيس الناصح glands d. i . der brave genügende Gesellschafter und der wohl meinende befriedigende Hausfreund . A bû’I ķ â sim Sa'id bin Sa'id al - Få riķi der Gramma tiker, Schöngeist und gründliche Kenner der arabischen Sprache, scheint , obwohl in Aegypten zu Hause , dennoch in 'Irâķ seine
grammatischen Studien gemacht zu haben und fand bei einem
der gewöholichen glänzenden Reiteraufzüge wedi g bei dem
„ Grabengarten “ wist olüme in Kahira einen gewaltsamen Tod diš, تلFreitag nach Sonnenuntergang 23. Gumâda 1 391 ( 20. April 1001). Von seinen Schriften nennen wir : 1. Die Eintbeilungen der
hundert regierenden Partikeln und der Beweisstellen , auf welchen die Regeln iber ihrenGebrauch berulen تقسيمان العوامل وعللها 2. eine kurze Erklärung der dunkeln Lehrsätze zu Anfange
des Muktadab von al-Mubarrad تعليق على مشكلات أوائل المقتضب. S.
. Ch. VI, S. 67 und 68. Als arabischer Grammatiker stellte sich den fremden Lebrero,
den Persern vor und nach ihm, würdig zur Seite A bû’lḥu sein Aḥmad bin Faris bin Zakarija al-ķazwini ar - Razi ,
Die grammatischen Schulen der Araber.
247
gewöbnlich Ibo Fâris genannt , der seinen Vater und ‘Ali bin Ibrahim bin Salama al - Ķattân zu Lehrern batte.
Er liess sich
in Hamadân nieder , wo er der Lehrer des Philologen und Ver fassers der Makàmen Badi'az - zaman al - Hamadànî wurde. Von hier erbielt er einen Ruf nach Rei , um dort Abû Talib , den Sohn des Fachraddaula , zu unterrichten . . Er nahm nun diese
Stadt zu seinem Wohnort, wo ausserdem aş - Şâhib Ismå il bin 'Abbâd , Abû Sa'd as-Sammân und Andere seine Schüler wurden und er auch als Dichter geschätzt im Monat Şafar 395 ( Nov. oder Dec. 1004) oder nach Andern 390 1 ) mit Hinterlassung folgender Werke seinen Tod fand : 1. Eine Einleitung in die
Syntax مقدمة في النحو-der - .2 Tadel der Fehler in den Ge
dichten ذم اخنا في§ الشعر
3.
ein lexikalisches Summarium
oder die Gesammtsumme der classischen Sprache & # 13 desh, in welche er nur rein Arabiscbes aufoabm und alles Wildfremde
(d. h. Barbarische und Vulgäre) is , ausschloss. In der äussern ge Anordouog bielt er sich ganz an das Muġrib
4. die
naue
Kenntniss der classischen Sprache äelis näs, welches Werk er für aş - Şahib Ismâ il verfasste und daher aş-Şahibi pannte (s. S. 241 )
5. die von einander abweichenden Ansichten der Gram
matiker اختلاف النحويين- 6. über den Körperbau des Men 7. eine Erklärung der Namen des schen کتاب خلق الانسان
Propheten تفسير اسماء النبی صلعم, auch unter dem besondern Titel primento dasvöllig Genügende
8. Vertheidigungsschrift
des Ta‘lab ulei ,hažilf, wie pàgî Chalfa schreibt , während Sujûțî eine Schrift desselben „ Vertheidigung des Wechsels der
Nacht und des 'Tages الانتصار لنكتب الليل والنهار.nennt
Doch
bat ħaġî Chalfa noch eine besondere Schrift von ihm unter dem
Titel كتاب الليل والنهار- .9 der Schmuck der Rechtsgelehrten
حلية الفقهاء, wahracheinlich sprachlich
ibeln Nachrede ذم الغيبة مأخذ العلم
12. ein
-
10. der Tadel der
11. Hilfshandbuch der Wissenschaft
die Hauptsacben entbaltendes Buch
Jaswi والمفصل, ، wahrscheinlich lexikalisch -— 13. der Kundengeber über
die Namen der Propheten ) المنبي في أسماء النبیnah verwandt oder identisch mit Nr. 7. – 14. die göttlichen Geschenke, ein 1) Die Angabe 375 beruht unstreitig auf Verwechslung von Claw mit تسعين
248
Die grammatischen Schulen der Araber.
المن Panegyrikus der frommen Scheiche des Wafa -ad-din masse حskins miliei الوقائيةBaba's ب السادةWülin مناقŞ – في15. Erklärung derselben Ausdrücke im Koran , welche grammatisch und logisch an verschiedenen
Stellen einen verschiedenen Sinn zulassen الوجوه والنظائر 16. Gutachten des Rechtsgelehrten der Araber 1) zum Besten der
rhetorischen Figuren al -itbâ ' und al-muzâwaga uzelf mad solis
لاتباع والمزاوجة. Nach unserm Wissen war 'Abd albà ķi bin Muhammad bin al - Hasan bin 'Abdallâh nur Grammatiker und hatte sich vorzugsweise in der Schule des Abû 'Ali al-Hasan al-Farisi, dem wir unter den Basrensern (s. S. 110) begegneten, herange
bildet. Wahrscheinlich nahm er seinen Aufenthalt in Bagdad und starb, wie Hâği Chalfa (IV, S. 36 nr. 7516) sagt m . Ään lois ونيalso um oder in deo oder wie Sujûți sich ausdrückt mi. ,ف وcens, >
nächsten Jahren nach 390 (beg. 13. Dec. 999) . Seine zwei uns be
kannt gewordenen Schriften sind : 1. Ein Commentar über die copu
lativen Conjunctionen شرح حروف العرف
und 2. über das
Wort ad-dawât (das Schreibzeug, Dintenfass -Etui) und seine Ab leitung ( الدواة واشتقاقها. Ein zweiter bedeutend einflussreicherer Schüler des Fårisi
und gewissermassen dessen grammatischer Stellvertreter oder Alter ego , war A bû’lfath 'Utman al - Mausili , gewöhnlich
Ibn Ginni5) genannt , der einäugig gewesen sein soll. Sein Vater Ginnî war ein griechischer Sklave im Dienste , Suleiman's bin Fahd bin Ahmad al - Azdi al- Mauşilî, und auch Ibn Gionî wurde
in Môsul vor 330 (beg. 26. Sept. 941 ) geboren.
Nachdem er in
Bagdad unter al-Fårisi seine grammatischen Studien vollendet zu haben glaubte, begab er sich in seine Vaterstadt zurück und trat dort als Lehrer auf. Al-Farisi , der zufällig durch Mósul reiste,
sah ibn daselbst in seinem Auditorium , der Hauptmoschee eelos, umgeben von seinen Schülern, und richtete die bittern Worte an 1) Jedenfalls Ehrentitel einer in diesem Fache ausgezeichneten Persönlichkeit.
2) Weniger wahrscheinlich ist die Lesart ölnis, da die Ableitung dieses Plurals keine Schwierigkeit darbietet. Woher aber öfgs, neuarab. Wilgs, pers. izaię kommt, ist allerdings sehr zweifelhaft. u. türk. w.gu, دويتhebr.. jaz syr. 120.2
( بسكون الياء معرب کنی. Ginni ist demnach die arabisirte Form eines ursprünglichen griechischen Ginnî (l'svvaños? vgl. cmis γένος), nicht die Nisba des arab. ☺?,daher auch nicht declinirbar, sondern stets auf ein ruhendes î ausgehend.
Die grammatischen Schulen der Araber.
249
ibo : „Noch Herling , hast du schon Zibeben angesetzt ! wenty ees wily", was ibn bewog seine Schüler zu entlassen und sich von Neuem an seinen frühern Lehrer anzuschliessen , bis er sich
die möglichst vollkommene Kenntniss der Grammatik angeeignet hatte, so dass er, wie schon bemerkt, nach Fârisi's Tode dessen
Lehrstuhl in Bagdád einoahm , welchem man den Vorrang vor allen andern seiner Zeit zugestand . Unter seinen Schülern rag ten Abû'lķåsim 'Umar at - Tamâpini , 'Abdassalam al - Basri und
Abû'Ihasan as - Samsi als die bedeutendsten hervor. Auch als Dichter war er nicht ohne Talent , und lbo Challikân , der uns einige Proben desselben aufbewahrt hat (s. nr. 423) , spricht -
ausserdem von seiner langen Trauerkaside auf den Tod Muta pabbi's .
Ibn Ġioni starb in Bagdad in der Freitagspacht iends älde oder wie Ibn Challikan berichtet , Donnerstag 28. Şafar_392 ( 15. oder 16. Jan. 1002) , nachdem er durch eine grosse Reihe Schriften
seine
gemacht hatte .
Gelehrsamkeit
auch
der
Nachwelt
nutzbar
Es sind folgende : 1. Die Eigenthümlichkeiten
oder die eigenthümlichen Grundsätze in der Grammatik wallosi, في النحو, worin er die Grundlehren الاصولder Grammatik mit grossem Fleiss entwickelte. Doch kam er im Fortfluss der Rede
bäufig von seinem Gegenstande ab, wenigstens nach dem Urtbeil
aus Sujûtis, der in seinem alüüf einen Auszug des Bessero 2. das Ge
jenem Werke mit eigenen Zusätzen herausgab
هر, وworio er den verschieden heimniss der Sprachkunst & clie's jou
artigen Gebrauch, den die Sprache von den einzelnen Buchstaben macht, die Stellen die sie eindehmen können und ihre Affectionen, Uebergänge und Verwandlungen erörterte, auch als Anhang zur Ab
handlung über jeden Buchstaben die Lehrmeinungen anderer basren sischer Grammatiker mittheilte. Zugleich entwickelte er den Unter
schied zwischen dem Buchstaben und dem Vokale , die richtige
Stellung des Vokals bei dem Buchstaben u.s.w. Vgl . H. Ch. II, S. 153 - 3. dié beständige Abwechslung, über die arabische Sprache
r zur Er D dieses Buches naliere Inhalte التعا. قب في العربيةläuterung des Titels ist mir unbekannt -- 4. der gemischte Com mentar zu dem Tașrîf oder der Formenlebre des Scheich Abû
'Utman Bakr , gewöhnlich al - Mâzinî genannt , dem er den Titel O
al-Munşif (wofür Ħagi Chalfa gewiss unrichtig
einen schreibt)
der Unparteiische gab , في شرح تصريف المازني
المنصف- - .5 der
belebrende Unterricht in der Syntax التلقين في النحو, welches Werk Ahmad bin Muhammad al - ‘Askarî noch bei Lebzeiten des
Verfassers durch einen im Ragab 396 (Jan. od . Febr. 980) voll endeten Commentar erläuterte
6. ein Commentar zu der Schrift
250
Die grammatischen Schulen der Araber.
über den Reim von al-Achfas dem Mittlern , unter dem Titel der
Hinreichende الكافي في شرح القوافي
7. ein Compendium über
die Metrik und den Keim كتاب العروض والقوافي- .8-die Schlan 9. das Buch heiten der arabischen Sprache محاسن العربية 10. das iber die abwandlungsfahigen Warter كتاب المعرب glänzende Licht über die Syotax yoswil 3 caldi, eine böchst be deutende und vielfach commentirte Schrift, meistentheils aus den Vorträgen seines grossen Scheichs Abû ' Ali al - Farisî hervorge gangen - 11. der Marktmeister 1) über die grammatische Ana
lyse der nicht kanonischen Lesarten im Koran المكتسب في أعراب
Ilgis (s. H. Ch. V, S. 134). Es hatten sich über diesen Gegen >
stand viele upkritische und verwirrte Angaben eingeschlichen, denen er bier in fünf Abschnitten entgegentrat. Auch bierio hatte er
sich vorzugsweise seinen Lebrer al-Farisî zum Führer genommen -
12. zwei Commentare zum Diwan des Mutánabbî, wovon der eine
sich hauptsächlich mit den in den Versen niedergelegten Gedanken Comänds who lhes yläs beschäftigte, der andere – 13. den Diwan, den er unter Auleitung des Dichters selbst gelesen hatte, im Allgemeinen commentirte. Dieser führt den Titel guess d. i. die Aufdeckung des Verborgenen. So schreibt der Fihrist, und auch de Slane hat im Ibu Cballikán so drucken lassen ; doch
bemerkt er , dass jedes seiner Manuscripte verschieden lese, und
in der That hat Wüstenfeld e d . i. die Abstreifung der Riode, Scbale oder Haut, in den Text aufgenommen. Bei Bâgî Bâği Chalfa, der sich über das Verdienstliche der Arbeiten Ibn Ginni's zu
Mutanabbî und über die ihm daraus erwachsene Anfeindung und Bekämpfung (s. III, S. 308 Ag. ) weitläufig ausspricht, findet sich
von Arabagibab كتاب القنين أeingeschoben , was offenbar کتاب jamejſ beissen soll, wie Waḥidî in der Vorrede seines Commentars zu Mutanabbí's Diwan, ed. Dieterici , S. f 2.5, richtig schreibt.
Da Ibn Gionî allgemein für einen tüchtigen Commentator beson ders in Bezug auf grammatische Analyse gilt , so'möchte vor
zugsweise sein zweiter Commentar zu beachten sein , weniger der erste , nach den Proben davon bei Wâhidî , wo die scharfe
Kritik seines Gegners Ibo Fûrga ihm öfters offenbare starke Missgriffe nachweist (s. im Allgemeinen Dieterici's Ausgabe a. a . 0.). - 14. Buch der Unterscheidung zwischen der edelo
und der gemeinen Sprach weise کتاب الفصل بين الكلام المخاض 1 ) Dieser Titel ist hier figürlich zu nehmen :: so wie der Marktmeister
über richtiges Mass und Gewicht und im Allgemeinen über gesetzmässiges Ver fahren in Handel und Wandel wacht, so soll dieses Buch die Behandlung seines Gegenstandes genau reguliren.
Die grammatischen Schulen der Araber. 251
plells, allem Anschein nach identisch mit – 15. كتاب الفرق بين الكلام الخاص والعام, da فلund فرقdiei ser Anwendn ung vol lig gleichbedeutend sind
summarischen Grundsätze ) أFihris der Abwandlungslehre التصريف16.صولdie t جمل ( حمل
17. das Pausiren und Neueinsetzen beim Lesen Lös ulis والابتداء 18. über die mit Hamza auszusprechenden Wörter
كتاب الالفاظ من المهموز
. pinum كتاب المذكر والمؤنث
19. über das Masculinum und Femi. Commen
Tra
uer tar der drei 20. gedichte und der Kaside auf Rå des Scherif ar-Radi time -
المراني الثلثة والقصيدة الرائية للشريف الرضی- .21 Commentar der dunkeln und schwerverständlichen Stellen in der Hamasa
الحماسة. Hم تغلق ( مغلقات. .V. g mr l32 ) . Ch شرح Cozba mmrem en 22. kür tar zu der Schrift Farisî's über die Wörter mit ver and nicht verkiirzbarem a am Ende شرح المصور والممدود. .Vgl Dr. 29
23. Commentar
de
wahrscheinlich von Ta‘lab ver
zu m fassten Wörterbuch „ der Wohlredende“
24. Epü
24. ein حيend الفenرحgra شmmatis mehrern Bänden besحteh chen Denkschrift seines Lehrers al- Fårisî sw ,Las Bris. Ibn Challi Less rkt dass er besse kảo nennt diesen Auszug , läsa , und beme
Auszug der
aus
r
,
redigirt und geordnet sei als das Hauptwerk selbst .
Vgl . nr .
33
.25 die Denkschrift von Isfahan التذكرة الاصفهانية fürst liche Abwandlungslehre selet esgeül. Ein nettes 26. die Handbuch für Fürsten geschrieben und die Grundzüge der be treffenden Lehre enthaltend – 27. die Aufmunterung anis
28. die gelegentlichen Gedanken oder Einfälle w6L31, oder wie Ibn Challikân sagt wlable silmads die gelegentlich aufstossen den Fragen 29. über die Wörter mit verkürzbarem und nicht ver kirzbarem a am Ende كتاب المقصور والممدود..V Dr l 22 .g Fris chab gepf Red Ara ewe äch lück ber , der ise tes aus der ( ten) 30. über die Verba mit schwachem Mittelconsonanten ( die Verba med .
المقتضب من كلام العرب في معتق العين (ی-- .31 das die وund s) rechte Witte haltende Buch iber die Syntax في النيو offe
We
المنتصف
übe die Etymologie der Gedichte der
32. der r ne g, Hamasa ومنهج في أشتقاق شعر الحماسةoder wohl vollstandiger
and richtiger über die Etymologie der Namen der Dichter der
Challika Hamasa ي اشتقاق اسماء شعراء الحماسة. ف. V n a . Ibn g l
1. 0. und oben nr. 21 — 33. das geläuterte Buch wically wahr mit nr. 24. zusammen . Jenes ,läśwo war zugleich ein بWales —
scheinlich über die Grammatik . Vielleicht hängt dieses Werk تهذي
252
Die grammatischen Schulen der Araber.
34. der Abschluss, ein Commentar zu den Gedichten der Hudei.
liten التمام في شرح شعر الهنلبين
35. deutliche Auseinander
setzung (über die Grammatik ) 8. 3. Der Titel des Buches bat Verwechslungen herbeigeführt, indem der schafiitische Scheich
Abû Ishâķ Ibrâhîm as-Sîrâzî ein juristisches Werk desselben Namens und ausserdem noch mehrere andere der nämlichen Gattung unter
ganz gleichen Titeln wie Ibn Ginni, ein مهذب, تنبيه, لمع-her ausgab, weshalb er auch beschuldigt wurde diese Titel von dem
Grammatiker entlehnt zu haben. Die Irrung ging so weit , dass sogar Hagî Chalfa ( II , s. 181 pr. 2383 ) den Ibn Ginní zum
Commentator der er des zu seiner Zeit noch gar nicht ge borenen Sîrázi macht.
Wie uns die grosse Zahl zum Theil bedeutender Werke Ibo
Ginni's – sämmtlich grammatischen Inhalts – überzeugt , dass gegen Ende des vierten Jahrhundertes diese ernsten Studien noch eifrig betrieben wurden und würdig vertreten waren , so beweist -
uns diese Wahrnehmung auch noch , dass jetzt wie früher die
Hauptvertreter der gemischten Schule sich mehr den Meinungen der Basrenser als denen der Kufenser zuneigten . Bei Ibo Gipni ist der Einfluss seines Hauptlebrers, des zu den Basrensern zäb
lenden Fårisî, unverkennbar, und obwohl er der Schule der Kufen ser nicht fern stand , räumte er in seinen Ansichten doch immer
den Basrensern überwiegende Geltung ein . Die ganz gleiche Erscheinung bietet uns ein bedeutender Schüler des Fårisi, der zwar , über 90 Jahr alt , erst nach dem Zeitpunkte starb , welcher unsere Schulen hier abschliesst,
aber mit seiner ganzen Thätigkeit in diese Periode gehört: A bû'lhasan 'Ali bin 'Is å bin al - Farag bin Salih ar a R ab aʻi , der 328 (beg. 18. Oct. 939 ) in Sîrâz geboren war ,
aber in Bağdâd seinen Wohvsitz nahın , wo Abù Sa'id al-Hasan as- Sîrâfî sein Hauptlehrer in der Grammatik wurde. Später be >
gab er sich in seine Vaterstadt zurück , und nachdem er hier 20 Jahre lang unter Abû ' Ali al- Farisî , der sich am Hofe der Buiden aufhielt, seine Studien fortgesetzt hatte, siedelte er wie derum nach Bagdád über. So bildete er sicb zu einem Gram
matiker ersten Ranges aus und machte sich eine so tiefe und gründliche Kenntniss seiner Wissenschaft zu eigen, dass al-Farisi selbst sich über ihn dabin äusserte : Saget dem ‘Ali al-Bağdadi:
Weon er vom Aufgang bis zum Niedergang zöge, würde er keinen upterrichtetern Grammatiker finden als er selbst ist. Als er sich endlich von seinem Lebrer verabschiedete, entliess ihn dieser mit
der tröstlichen Versicherung, es gebe für ihn keinen Punkt mebr, über den er sich noch zu befragen brauche.
Nach langem segensreichen Wirken starb 'Ali al - Bagdádi Sonnabends den 20. Muharram 420 ( 8. Febr. 1029) und genoss noch bei Lebzeiten die Freude >, dass seine sämmtlichen gramma
Die grammatischen Schulen der Araber.
253
tischen Schriften mit grossem Beifall aufgenommen wurden. Die
bekanntesten darunter sind folgende zwei : 1. Ein trefflicher Com meotar zu seines Lebrers al- Farisi grammatischem Werke al idah , welchem er den gleichen Titel al- Idah d. i. die Aufbellung gab
und 2. ebenfalls ein Commentar zu dem syntaktischen
Compendium gostill ġ jucades Abû 'Umar Şalih al-Garni. Ein Schüler des Sîrâfî wie des Fârisi war ferner der Imâm,
Lexikograph und Grammatiker Abû Nașr Ismå il bin ħammad al Gauhari al-Fårâbî, der in dem fernen Fârâb in Turkestân seine Heimath batte , aber von Jugend an das Reisen dem Stillsitzen vorzog und viele Länder durchstricb .
So kam er denn auch,
nachdem sein Oheim Abû Ibrâhim Ishâk bin Ibråhim al - Fârâbi,
der Verfasser des you word über die classische Sprache, sich als Lehrer (s. oben S. 227) um ihn verdient gemacht hatte, nach Iràķ und wanderte nach eifriger Benutzung des Unterrichts der beiden obengenannten Gelehrten nach Higaz, studirte daselbst die classische Sprache der Wüsteparaber , durchzog das Gebiet der Banû Rabia im entferntesten Sa'id und überhaupt Aegypten 1) und kehrte alsdann nach Churàsân zurück ,
WO
er sich in Dà.
maġån niederliess, bald aber diese Stadt mit Nîsâbûr vertauschte und hier endlich als Lehrer und Schriftsteller Ruhe suchte und
fand. Ein Sturz vom Dache der alten Hauptmoschee printable class oder vom Dache seines eigenen Hauses fübrte im J. 393 ( beg. 10. Nov. 1002) oder nach Andern um 400 seinen Tod berbei. Neben seiner Gelebrsamkeit hatte er sich eine so schöne
Handschrift angeeignet , dass sie sprichwörtlich wurde und sich kaum von der Musterschrift des Ibn Muḥla unterschied. Er hin terliess in jeder Beziehung schöne Denkmäler seines Fleisses
und seines Wissens, vorzugsweise in seinen Scbriften, von denen
wir 1. sein Worterbuch الصحاح في اللغةd. i. das Aechte in der 1) Hâgî Chalfa, IV , S. 91 1. Z., liest gaan, so dass die Gebiete der Stämme 7
Rabía und Mudar zu verstehen sein würden. Allein der Pariser Codex schreibt
auch dort mit Sujûļî gen, und Rabía war eine grosse Ortschaft in șa îd. [Ich fürchte doch sehr, dass hier dieselbe Verwechslung von guise und 124 vorliegt , in Folge deren Kazwînî , II, s. ( n . 2. 9 ff. den Nebenfluss des bei Ptolemäus und Stephanus Byzantinus Fiyya, Euphrat نهر سنجة und die als Weltwunder berühmte Brücke darüber (s. die Zeitschr. Bd. VIII,
.5 523, nr. 837) aus Westmesopotamien, دیار مضر, nach Aegypten , دیار مصر versetzt , wo es bekanntlich ausser dem Nil keinen Fluss oder Strom giebt.
Die Verwechslung wird noch anstössiger dadurch ', dass er im I. Theile, s. sal, dort, wie schon die alphabetische Ordnung zeigt, falsch äšiqu statt & ştim geschrieben in demselben Citat aus dem -
Z. 6 ff., denselben Fluss
selben Schriftsteller richtig an seiner Stelle in just 343Fleischer. lässt.
)
Die grammatischen Schulen der Araber.
254
arabischen Sprache 1) zu erwäbnen haben , über welches sich alles zu wissen Nöthige bei Hagi Chalfa (IV, S. 91 fig .) findet , und ich bemerke aus apderen Quellen nur so viel, dass Gauharî das selbe bis zum Buchstaben Dâd völlig ausarbeitete , während das Uebrige Brouillon blieb , weil ibm sein Verstand den Dienst ver
sagte. Sein Schüler İbrâhîm bin Şaliḥ al-Warraķ unterzog sich der Vollendung der Reinschrift, liess sich aber dabei mancherlei >
Versehen zu Schulden kommen. Jaķût sah ein von ihm geschrie
benes vollständiges Exemplar bei al - Malik al - Mu'azzam im J. 396 , was zugleich einen hinlänglichen Beweis für den bereits
393 erfolgten Tod Gauhari's abgiebt. Das Buch erzeugte eine vollständige Literatur theils durch seine Benutzung, theils durch die Anfechtungen die es erfuhr , und die hiergegen gerichteten
Vertheidigungen. Vgl. darüber die bei Hàģi Chalfa (VII , S. 1184 pr. 6859) angeführten Stellen --- 2. eine Einleitung in die über die Metrik کتاب Syntax مقدمة في الناكو- .3 eine Schrift iiler في العروض. Als Schriftsteller that sich auch hervor Abû Hilal al .
Hasan bin 'Abdallah bin Salil bin Sa'id bin Jahja bin Mibrån al - Askari , vielleicht Schwestersohn des Abû
Aḥmad Hasan bin 'Abdallah al - Askarî oder wenigstens dessen Schüler. Unter seinen Schülern that sich Abû Sa'd as-Samman, der auch das von ibm Gelernte weiter überlieferte, als einer der fleissigsten hervor. Seine Schriften sind folgende: 1. Läsline
jäily plaill d. i. die beiden Künste der Poesie und Prosa, auch kurzweg das Buch der beiden Künste välivall wlüs genannt. Ein höchst lebrreicbes in zehn Capitel zerfallendes Werk , deren
Jobalt påģi Chalfa (IV, S. 110) angiebt. Vgl . auch II, S. 33 – 2. die kurzgefasste التلخيص في اللغة den Ueberlieferungen Shion . S. H. Ch . V,
Darstellung über die classische Sprache 3. die Sammlung der — hauptsächlich in Sprichwarter جمهرة vorkommenden S. 391 . 4. ein Commentar zur Hamasa شرح الحماسة5. die Cbalifen , welche ihre --
>
des Abi Tammam
Rechtshändel zur Entscheidung vor die Richter brachten präslun هن
1) Neben der gwöhnlichen Aussprache alswall steht als die besser be gründete zbull. Der türk. ſiâmûs sagt darüber in dem Commentar zu Fîrâzâbâdi's Vorrede (Constantinopler Ausg. von J. d. H. 1230, I, s. f ) :
ر وكتاب وزننده محياكjuحاح الجووری محاح سحاب مديح ديمكد جمعيدر أيكيسيده محتمل واولكي أرجحدر, Sayab nach der Form von sahâb bedeutet şahîh ; șihah nach der Form von kitab ist der Plural von şahîh (die ächten, nämlich Wörter und Redensarten ). Beides ist möglich , aber
das erstere bat mehr für sich.“ Doch schreiben alte gute Handschriften zhriados
Die grammatischen Schulen der Araber.
من الخلفاء الى
القض
الخاص
255
6. die Sprachfehler der Vornehmen und
7. die Anfänge dut,si d . h . die Bezeichnung derer,
welche zuerst etwas gethan haben , und dessen , was zuerst vor
gefallen oder ausgeführt oder erfunden worden ist. Al- 'Askarî war der erste , der ein Werk dieser Gattung und dieses Titels berausgab. Es ist deshalb auch wenig umfänglich ausgefallen. Citirt wird es z. B. in Ibn Dureid s. 322 in der Anmerkung
.3 sprachliche Seitenheiten النوادر في العربية
9. der Singular
und Plural الواحد والجمع- .10 ein Commentar zum Koran me's كتا 11. das Buch des Dirhem und des Dinar مpejusi ب الدرهulas
القرآن والدينا
12. eine Gedichtsammlung dei uzu
-
13. über
die Gedanken im Koran کتاب المعاني- 14. Abhandlung über
die Zurückgezogenheit und Gewöboung an die Einsamkeit xhan, بالوحدة
في العزلة والاستيناس. Seine Kaside iber die Vorziige
ق des Winters صيدة في فصل الشتاء.fa nd An erkennung
Hâgî Chalfa lässt al -'Askarî fust durchgängig im J. 395 ( beg. 18. Oct. 1004 ) sterben und Sujûtî ihn wenigstens das Di
ctiren seiner Schrift 131,31 14. Śa‘bàn 395 vollenden. Der Grammatiker und Linguist A bû'lma'àlî Muḥammad bin Tam îm al - Barmaki , welcher von al - Kufti in der Ge
schichte der Grammatiker erwähnt wird, hat Anspruch auf Erwäh
nung durch ein aus dem șihàḥ gezogenes , mit wenig eigenen Zutbaten versehenes und wunderlich angeordnetes lexikalisches
Werk , welches er im J. 397 ( beg. 27. Sept. 1006) unter dem
Titel: „ das Höchste“ cell
stäiell herausgab. Hâgî Chalfa
(VI , S. 180 nr. 13132) schreibt Egois į stänie, ein offenbares Versehen , was auch durch die Worte bei Sujûți äelli ġ ulas bestätigt wird . Der im J. 400 ( beg. 25. Aug. 1009) gestorbene Gramma tiker und Humanist Was A bû 'Abdallah Muhammad bin al usein bin 'Umar al - Jamanî , welcher sich in Alt -Kahira les aufhielt, verdient unsere Aufmerksamkeit hauptsächlich durch
seine Geschichte der Grammatiker طبقات النحاةoder اخبار, die wir gern benutzen möchten, aber in Europa nicht besitzen. Aus serdem verfasste er eine Schrift: die wetteiferode Nachahmung der Parabeln in Kallah und Dimnah منہ ماناة أمثال كليلة ودمنة. Wir wenden uns
nun
von den Asiaten ab und bahnen uns,
nachdem wir so eben einen ägyptischen Philologen kennen ge lernt haben , den Weg weiter nach Andalusien durch einen Gram matiker aus Keirawan , Abû 'Utman Sad ( Ę . Ch. Said) bin 8 Muhammad bin Sabib al - Gassàni al-Ķeirawâni, ge
Die grammatischen Schulen der Araber.
256
wöhnlich Ibn al - Ħadd åd genannt, welcher die Selbständigkeit über Alles boch bielt, daher blindes Nachbeten Anderer und nie drige , höhern Aufschwungs upfähige Gesinnung scharf tadelte.
Şafadî, der zwei Männer gleichen Namens erwähnt , von denen der eine um 300 starb , der andere 400 ( beg. 25. Aug. 1009 ) >
deu Märtyrertod fand , irrte wohl in diesen Angaben , zumal er auch ihre Schriften dieselben sein lässt. Beide sind unstreitig nur einer , wie auch Sujûtî annimmt , und wir halten uns daher
an die letztere Angabe des Todesjabres , für welche auch Hagi >
Chalfa stimmt.
An der Spitze seiner Schriften steht eine Aufhellung der
dunkeln und schwierigen Stellen des Koran شكل في.توضیح ال
القرآ. An diese reiht sich — 2. eine Widerlegung der Ketzer نTull -
الرد على الملحدين
3. Abhandlungen über die Grundlebren
)(der Religion () مقالات في الاصول- .4 Dictate الامالى- .5 die erschöpfende Darstellung whenäml, deren Inhalt nirgends näher erwähpt wird .
Früher wurden bereits einzelne Grammatiker Andalusiens da
erwähnt, wo sich ihr Festhalten an der einen oder andern Schule mehr oder weniger bestimmt nachweisen liess. In der Folgezeit, wo die gemischte Schule sich immer mehr geltend machte, ge bietet die Vorsicht sie nicht weiter zu trennen , dagegen sie wenigstens der Zeitfolge nach aufzuführen , was uns genügen
muss, da der sachliche Zusammenhang immer schwieriger nach Auch bört , nachdem die grammatische Schule
zuweisen wird .
Andalusiens sich später selbständiger herausgebildet hatte, der
specielle persönliche Verkebr mit den Grammatikero Iråk's von Andalusien aus allmählich auf. Der in
vielen Wissenschaften bewanderte und einem alt.
arabischen Stamme entsprossene Ab û'lmu'allà 'Abbâs bin
Naș îḥ al- ħa zari al- Andalusi at - Taķa fi 1) holte sich allerdings den besten Theil seiner Sprachkenntnisse noch in
Mutterlande selbst. Zunächt begab er sich mit seinem Vater nach Aegypten und ging von da nach Higåz , um die classische Sprache der Wüstenaraber zu studiren . Als er hier seinen Zweck
erreicht hatte, nabm er seinen Weg nach Trâậ, wo er mit Aşma i und Abû Nuwâs verkehrte , und wandte sich hierauf nach Anda lusien zurück , WO er nach dem J. 230 ( beg. 18. Sept. 81)
starb. Neben den Schriften Aşma‘i's, deren Jobalt er weiter ver 1) Bei Makkari, I, s. M. Z. 10, whes, 2. 21. II, s. 101 , Z. 15 heisst er >
immer ) ابن ناصحnicht ('بن نصيح, und ) الجوبریnicht الجزری, الخضرigdjes ( الجزيرةAlgeziras), wo er nach 1 , s.s ofpha Z. 21 ,, Richter war; s. eاءliski von
Lubb al-lu bâb, ed. Veth , s. 44, Col. 2, Z. 1.
Die grammatischen Schulen der Araber.
257
breitete , benutzte er auch vielfach Abû 'Ubeida und Abû Zeid
al -Anșârî. Ausser den Sprachwissenschaften zogen auch die Dichtkunst und die Rechtsgelehrsamkeit ihn ganz besonders an, und im Ueberliefern war er ausserordentlich glücklich . Seine Rechtskenntniss verschaffte ibm das Richteramt der Stadt Medina
Sidonia Kjyiz , doch findet sich bis jetzt nirgends etwas Näheres über seine schriftstellerische Tbätigkeit , deren Umfang und Werth nacbzuweisen wir der Zukunft überlassen müssen.
Ihm folgt zunächst sein Zeitgenosse, der ihn um einige Jahre überlebte, Ab û Marwan ' Abdalmalik bin Habib bin Suleiman bin Hårûn
a 8 -Sulam î ( Nisba von Suleim 8 .
Maķķari, 1, S. ! no Z. 13 u. 14.) al - 1l bîrî (aus Elvira), schlecht hin Ibn Habîb genannt, der aber von seinen späteren Aufenthalt in Cordova die Bezeichnung al- Ķurțâbî anovahm und sich zum Ritus der Malikiten bekannte. Az- Zubeidî zählt ihn zur zweiten Classe der Grammatiker Spaniens. Allein neben der Grammatik,
in welcher er als hervorragender Führer dastand, war er in der classischen Sprache , in der Rechtslehre und Traditionskunde wobl bewandert.
Auch versuchte er sich schriftstellerisch in allen
diesen Wissenscbaften und starb 64 Jahre alt im J. 238 (beg. 23. Juni 852 ) oder 239. Von seinen Schriften erwähnen wir :
1. Die deutliche Be.
lehrung über die grammatische Analyse des Koran § äskiolus
اعراب القرآن
2. ein Commentar zu der Traditionssammlung al
Muwatta شرح الموطأoder تفسير- .3 iber die prophetische Heilkunde soundt bal (d. h. die gelegentlichen Aussprüche Muhammad's über Heilmittel und Heilverfahren ) – 4. die Classen der —- jeden falls malikitischen
Rechtsgelelirten طبقات الفقهاء1)( - .5 iber
die ungewöhnlichen Ausdrücke in den prophetischen Ueberliefer
ungen غريب الحديث- .6 das Kastlichiste im Koran رغائب, القرآن7. über die Frage, ob die Musik erlaubt sei oder nicht. Der besondere Titel dieser Schrift wird nicht angegeben. Dass das Studium der Grammatik auch gegen Ende des dritten Jahrhundertes noch immer Gelehrte aus Spanien nach 'Irâķ führte, beweist uns A bû 'Abd allâh ( Dahabî: Abû’lḥasan) Mu . ham mad bin 'Abdassalåm bin Talaba bin Zeid bin
1) Makkarî, I, S. 463. 2. 14, nennt who yois 3 estrell what von ihm ein grosses lehrreiches Buch und eines seiner berühmtesten Werke, die sich nach der Angabe eines Geschichtschreibers auf tausend belaufen . 17 Abhandl. der DMG. II , 4.
Die grammatischen Schulen der Araber.
258
al - Hasan bin. Kalb bin Abi Ta'laba al- Chusani ), welcher nach vollzogener Wallfalırt , zu der ег vor 240 (beg. a
2. Juni 854) aufgebrochen war , sich nach Başra wandte , dort
zwar auch Traditionskunde unter Abû Bakr Muhammad, gewöhn lich Bundâr , ui genannt, hörte, und ausserdem Muhammad bin
Baśśâr, Abû Mûsâ az-Zamin cro;Jf und Nasr bin 'Ali al-Gahdami zu Lehrern hatte, sich aber sonst ganz den grammatischen Studien hingab, und zwar unter Anleitung von Abù Hatim Sahl as-Sagas tâni, Abû'lfad! al- 'Abbas bin al-Farag ar-Rijaśi und Abû Isþáķ
Ibrahim az-Zijâdî, die alle Asma'î zum Lehrer gehabt hatten und von ihm weiter überlieferten.
Von
diesen Männern brachte er
reiche Belehrung zumal in Beziehung auf die classische Sprache, die Traditionslehre und die Dichtkunst nach Spanien zurück .
Aber auch nach Bagdad ging er , wo er abgesehen von andern Lehrern den Unterricht des Abû Ubeid al-Kasim bin Sallam besuchte. Eodlich in Mekka hatte er Muhammad bin Jahjå al- Adanî und
in Alt- Kahira Salama bin Śabîlı gehört.
Dahabia ) nennt ihn im Allgemeinen Liilid Vool , allein er führt keine besondere Schrift von ihm an .
Nur soviel ist ge
wiss, dass er einen Commentar über die Traditionen schrieb, der
seine grosse Kenntniss der seltenen Ausdrücke verräthinnud
ش
رح Auch viele alte Gedichte aus der Zeit vor Muhammad lolli bürgerte er in Andalusien ein , verweigerte aber die Annahme des Richteramtes uud starb 68 Jahr alt Sonnabends 26. Ramadan 286 ( Oct. 899 ) .
Weniger Genaues weiss man von den grammatischen Lei stungen des Abû 'Abda ħass â n bin Malik bin Abî ' Abda al - Andalusi , welcher Wezir des Mustazhir 'Abdarraḥmån bin Hiśàm war und 323 ( beg. 11. Dec. 934 ) gestorben sein soll.
Doch wird er allgemein den Grammatikern Andalusiens beigezählt und ist Verfasser eines Buches über die Stämme Rabi'a und 'Ukeil
كتاب ربيع وعقيل. Dasselbe gilt von Ahmad bin 'Abdallah bin Jahjå bin Jahjå bin Jahjå bin Katîr bin Waslâs bin Samlal bin
Mankaj å al-Masmûri ad- Da di ar. Rukûnî al- Kurğu bi , der im J. 32+ (beg. 30. Nov. 935) den Märtyrertod erlitt. Er wird wegen seiner Kenntniss in der classischen Sprache und in der Dichtkunst sehr gerühmt und hatte zu einem seiner Haupt
lehrer den Oheim seines Vaters ‘Ubeidallah bin Jahjà. Um ein Jahr später starb 27. Ragab 325 ( 10. Juni 937) der Grammatiker ‘Abdallah bin Suleiman bin al - Mundiri 1 ) S. über diese Ableitung Nawawî S. 678, WO
ändes gol die Rede ist, und Makkari I, s. 618. 2) S. Lib. Class . X. nr. 17 .
von seinem
Vorfahren
Die grammatischen Schulen der Araber. 259
' Abdallah bin Salim al - Andalusî al- Ķurtu bi mit dem
Ehrennamen Darwad wij und oft in Diminutivform Dureiwid. Er war blind , verfasste aber einen Commentar zu dem „ Buche
des ( Abû’lbasan ' Ali bin Hamza ) al-Kisáí “ , worunter wohl dessen >
>
Geschichten der Propheten els cas, nicht seine Gedanken
des Koran es iles zu verstehen sind. Ausserdem hinterliess er zahlreiche Gedichte.
Der Schüler des der Schule von Başra angehörenden Abû ' Ali Ismá'il al-Kâlî und anderer Lehrer Aḥmad bin Abả n bin
Sajjid ( And. Sajjidi) al - Andalusî wurde selbst wieder ein Meister in der Kenntniss der arabischen Sprache und zeich nete sich durch die Schnelligkeit seiner Handschrift ärläks ع سري
aus .
Er fahrte die Bezeichnung صاحب الشركةd . i. Vorstand
der städtischen Sicherheitswache, bielt aber trotz dieses Postens die Wissenschaft fest. Wir verdanken ihm : 1. Ein lexi
pibel kalisches Werk mit dem Titel „ die Welt “ ةkell للغ3 عالمl,
ال , n der Wörter اgeordnet, hundert Hefte us nach den Gattunge so dass er mit dem Himmelskreis ulls als mit dem grössten
Körper beginnt und mit dem Atom 5;j schliesst – 2. ein Com mentar zum Buche Sibaweib's
3. ein Commentar zum Buche
Achfaś’ des Mittlern über die Grammatik vies !! ylös شرح. Er starb 333 (beg. 24. Aug. 944). Gewiss ein Verwandter, wenn nicht Bruder von Aḥmad war A bû ‘Abdallah Muḥammad bin Abân bin Sajjid bin Abảo al . L ach mî al . Ķurțû bi , der die Jurisdiction über die
Sicherheitswache verwaltete رلى أحكام الشرطة. Auch er war ein in der Grammatik , der classischen Sprache und der Geschichte sowohl in Bezug auf Personen wie auf Begebenheiten wohl unterrichteter Mann und Schüler des Abû ‘Ali al- Bağdâdî. Es werden hm mehrere nur dicht namentlich aufgeführte Werke zugeschrieben. Er starb, wahrscheinlich in Cordova, im J. 354 (beg. 7. Jan. 965). Auffällig ist es, dass Sujâți den im J. 340 (beg. 9. Juni 951 ) gestorbenen Grammatiker aus Cordova A bû Muḥammad ķ à sim bin Aş bag nicht erwähnt. Derselbe ist Verfasser : 1. einer
Schrift über die einander aufhebenden Stellen der Suuna eluli الحديث ومنسوخة
2. über die practischen Satzungen des
Soran احكام القرآن- .3 eines genealogischen Werkes کتاب ljyll. Er bildete eine grosse Anzahl Schüler beran.
Der unter dem Namen Ibn Chuneis umpis und bekannte Grammatiker, mit vollem Namen Abû Abdallah Muhammad in 'Abdarraûf bin Muhammad bin ' Abdalhamid al . 17 *
Die grammatischen Schulen der Araber.
260
A Zzdi al-Ķurt û bî , ein Schüler des Ahmad bin Biếr bin al
Agbaś, war nicht our ein Kender der classischen Sprache, sondern auch in den seltenen Ausdrücken des Korans und der Sunpa, in
der Biographik ,mil und in der Geschichte gründlich unter richtet.
Er schrieb
ein Werk
über die Dichter
Andalusiens
umbwill cloleni ġ lis uod starb im J. 343 (beg. 7. Mai 954) . Wie Ibn Chuneis, so neigte sich auch der im Du'lhigga 274 ( April oder Mai 888 ) in Andalusien geborene A bû Bakr Ahmad bin Muhammad bin M os â bin Basir bin Gumà då bin
Laķîț ad - Dârî al - Kinânî al -Ķurţû bî als Schriftsteller mehr dem Historischen als dem Grammatischen zu .
Er ist Ver
fusser einer grossen Anzahl Schriften zur Geschichte Spaniens, wozu ihn die Anmuth seines Stils und seine Beredtsamkeit bin
leiten mochte , zumal er auch gewandter Philolog und Dichter war. Ausser andern zählten zu seinen Lebrern Ahmad bin Chalid und Abû Muhammad Ķåsim bin Aşbag , der erwäbnte und im
J. 340 ( nach Andern 301) gestorbene Verfasser der plssi
liels. Er starb 12. Ragab 344 ( 1. Nov. 955). Ob der in demselben Jahre und demselben Monat geborne und in demselben Jahr und demselben Monat gestorbene Ahmad
bio Mûs â ar - Râzi , der Verfasser einer Geschichte Spaniens
cumdusi žu, lö, auch geborner Spanier sei, lässt sich wegen seiner Bezeichnung ar-Râzî erostlich bezweifeln , doch könnte er sich auch nur zeitweilig in Rei aufgehalten baben.
Er war Gramma
tiker, tüchtiger Kender der classischen Sprache, beredt und in der Ueberlieferung des Gelernten treu und gewandt. Mehr auf sprachlichem Gebiet bewegte sich der Richter von Grapada A bü'l hakam Mundir bin Said , der Grammatiker
Andalusiens , wie er gern genannt wird.
Er war viel gereist
und hatte unterwegs mit Gelehrten, besonders mit Sprachkennern und Juristen , lebhaften Verkehr gepflogen . werden
Von seinen Schriften
folg ende erwähnt : I. Die practischen Satzungen
Koran احکام القرآن
des
2. Sein Ueberblick der verschiedenen An
sichten der Gelelirten في اختلاف العلماء
الاشرافwar mehr eine
Wiedergebung der Vortrage des Verfassers des اشراف على مذاب Jl Ibn Mundir an-Nisabûrî. Ebenso brachte er das کتاب aus den Vorträgen des Abû l'abbâs bin Wallad nach Hause ا لعين 3. über die einander aufhebenden Stellen im Koran ylös
¿وخgmally والمنسambill - 4. Kanzelvorträge, beredte Sendschreiben und kunstlose Gedichte 1( خطب ورسائل بليغة واشعار مطبوعة. Er
1( اشعار مطبوعة, Gedichte ohne absichtliche Anwendung rhetorischer stehen den äeginae ,leül, den rhetorísirenden Erzeugnissen der Figuren, Kunstpoesie entgegen ,
.
1
Die grammatischen Schulen der Araber.
starb Donnerstag 4. Rabi' | 349 (4. Mai 960 ) nur
261 erst 47
Jabr alt .
Der oben erwähnte 'Abdalmalik
al - Ilbîrî fand an - seinem
Landsmann Ab û ' l kâ sim Mutarrif bin Isa bin Labîb bin
Muhammad bin Mugarrif al-Gassà ni al - Ilbirî , der aber später den Aufenthalt in seiner Vaterstadt Elvira mit Cordova
vertauschte und daher auch al - Ķurtû bî heisst, einen würdigen Nachfolger. Er machte sich nicht nur durch seine grammatischen Kepotuisse, sondern auch durch eine Geschichte seiner Vaterstadt
dieselbe verdient. " Die grammatische Analyse lysl , die
um
ungewöhnlichen Ausdrücke im Koran und in der Sunda , die
Ueberlieferung alter Gedichte und biographische Kenntnisse waren die Hauptzweige seiner Gelehrsamkeit neben der Rechtskunde, die ihm sogar das Richteramt verschaffte. Er starb zwar in Cordova im J. 356 ( beg. 17. Dec. 966) oder 357 , wurde aber in seine Vaterstadt gebracht und daselbst begraben . Unter seinen Lehrern nennen wir Fadl bio Salama und Mu þammad bin Abî Châlid und von seinen Schriften folgende : 1. Ein
Werk iber die Rechtsgelelrten Elvira's كتاب في فقهاء البيرة 2. ein anderes über die Dichter dieser Stadt lipise 3. eines über die Genealogien und die Geschichte der Araber,
welche sich daselbat niedergelassen haben کتاب فی انساب العرب
النازلين بها واخبارهم. Allgemeiner bekannt ist Abu Bakr Muhammad bin 'Umar bin 'Abdal'a ziz bin Ibråhim bin 'lsa bin Muza him al-Ķurt û bî , gewölinlich Ibn al- ķůțija genannt, dessen Familie aus Sevilla abstammte, der aber selbst in Cordova geboren 9
Hir .
a
Er biess Ibn al-Ķůțija der Sobo der Gothin , weil sein
Uraltervater Abû Muzâhim eine gothische Prinzessin , die Tochter des Eba und Enkelin des Witiza , geheirathet hatte , welche von ibm die Mutter des Jbrâbîm seines Urgrossvaters wurde.
So
blieb dann der Name Ibn al-Ķûtîja allen Gliedern dieses Ge schlecbts . In Sevilla waren Abû ‘ Abdallah Muhammad bin ´Abd allåb , Ibn al - Ķūķ1 ), Hasan bin ' Abdallah az-Zubeidi , Saîd bin Gabir und Andere seine Lebrer, in Cordova Tahir bin 'Abdal'aziz, Alů'lwalid al-A'rag, Ibn al-Agbas, ķasim bin Aşbag und Muḥam mad bin 'Abdalwahbâb bin Mugît * ) . Neben der gründlichen
Kepotniss der classischen Sprache und der Grammatik erwarb er sich eine ausgebreitete Gelehrsamkeit in der Ueberlieferungskunde,
der Rechtslehre und der Geschichte. In der Erzählung unter haltender seltener Gescbichten , in der Ueberlieferung alter Ge dichte und bistorischer Thatsacben entwickelte er eine Stärke
1)
göll ol. S. Uebersetzung des Ibn Challikân von de Slane III,
I. S. 84 ( 1 ). 2) S. ebenda
(3) ( 4 )
Die grammatischen Schulen der Araber.
262
des Gedächtnisses, in der ihm keiner seiner Zeitgenossen gleich kam , und in der Biographik ausgezeichneter Spanier leistete er so Ausserordentliches, dass er die Lebensbeschreibungen der Emire und die persönlichen Verhältnisse der Rechtsgelehrten und Dichter seinen Zuhörern aus dem Gedächtniss dictirte.
Doch bliebed
Grammatik und Sprache seine Hauptbeschäftigung. Daher waren es auch Bücher über die classische Sprache, die er vorzugsweise seinen Lectionen zu Grunde legte und zu deren Studium er An leitung gab. Ibn al-Ķûțija wurde sehr alt , so dass Scheiche und über haupt Männer mehrerer Geschlechter und reiſeren Alters, die seine Schüler gewesen waren , fortwährend das von ihin Gelernte in Munde führten .
Er selbst stand mit den vornehmsten Scheichen
Spaniens in ununterbrochenem Verkehr und hörte von diesen viele lehrreiche Bemerkungen. Als der mehrfach erwäbnte Abû
‘Ali Ismâ‘il al-ķali , der eifrige Vertreter der Schule voo Başra, nach Spanien kam , ging dieser viel mit ihm um und war seines Lobes so voll, dass er selbst dem damaligen Herrscher von Spanien al-Hakam bin an-Naşirlidînillâh auf dessen Frage deo Ibn al
Ķûtîja als den befähigtsten Kenner der classischen Sprache in Spanien bezeichnete. Neben dieser ausgebreiteten Gelehrsamkeit bewahrte er sich eine tiefe Frömmigkeit und beobachtete streng die Satzungen , der Religion. Auch seine Gedichte zeichneten sich durch eine gesunde Sprache und klaren Gedankenreichthum
aus, doch gab er später die Beschäftigung damit auf. Er starb Dienstag 23. Rabi ' 1 367 (8. Nov. 977 ), weniger wabrscheinlich
nach Andern im Ragab, und wurde den Tag darauf auf dem Friedhof der Kureisiten begraben. Von seinen Schriften werden uns folgende genannt: 1. Die
Zeitwörter und deren Abwandlungen Lohm,heng Suesst oder , wie
Ibn Challikân (nr. 661 ) schreibt, sheessi Lezhess, womit er diese neue Gattung grammatischen Stoffes zuerst einführte. Der im J. 515 (beg . 22. März 1121 ) gestorbene Sicilianer Abd'lķasim
‘Ali, gewöbnlich Ibn al-Kațțâ“ genannt, verbesserte und vervoll >
ständigte diese Schrift in einer neuen Recension
2. über die
Wörter mit verkürzbarem und nicht verkürzbarem à am Ende
uc der lehr Werke voll h in diesem کتا. ب المقدور وألممدود-A reichsten Bemerkungen übertraf er nach dem Urtheil Ibn Challi kân's ebenso seine Vorgänger , wie ihn keiner seiner Nachfolger erreichte
3. eine Geschichte Andalusiens cmdwisschyni
4. ein Commentar zu
der Abhandlung : die Unterweisung der
Secretaire شرح رسالة أدب الكتاب. Von geringerer Bedeutung ist A bû 'Abdall å h Muḥam mad bin Jabjá bin 'Abdal'aziz al-Ķurtû bî , bekannt a
unter dem Namen Ibn al- Cha z zâz, ein zwar durch Wohl
Die grammatischen Schulen der Araber.
263
redenheit und eindringliche Beredtsamkeit ausgezeichneter Gram matiker , aber nicht Schriftsteller ; wenigstens ist uns keine Schrift von ihm bekannt. Voter seinen Lehrern wird Ibn al - Aġbas genannt . Er selbst bildete in verschiedenen Wissenschaftszweigen zahlreiche Schüler heran , verwaltete zuerst das Imámat in Cor
dova , dann das Richteramt in Toledo und Båga, und leitete die Jurisdiction über die Sicherheitswache Üb gamis plaal . Als er aber später dieses Amtes entsetzt wurde , hielt er sich noch
ungefähr sieben Jabre in seiner Wohnung zurückgezogen und
starl, ohne wieder öffentlich aufgetreten zu sein, den 23. Sawwal 369 ( 12. Mai 980 ).
Der Gelehrsamkeit und Thätigkeit des Ibn al-ķūtija steht bei weitem näher A bû Bakr Muhammad bin al - Hasan
[al-Makkarî, II , M., Z. 6, hat amal statt ma'l] bin 'Abdal . láb bin Madbig bin Muhammad az: - Zubeidi al- I1śbili , der Grammatiker und Schüler des Abû 'Ali al- Kali, ķàsim bin
Aşbaġ, Sa'id bin Fahlûn , Ahmad bin Sa'id bin Hazm und Abû ‘Abdallah ar-Rabâhil) in der arabischen Sprache, in welcher er .
wieder seinen Sohn al-Walid Muhammad und Ibrâbîm bin Muham mad al-Iflili (s . Ibn Challikâu or. 13) unterrichtete. Obwohl in Sevilla geboren, nahm er doch seinen Aufenthalt in Cordova und erlangte den Ruf des grössten Grammatikers und Kenners der
classischen Sprache unter seinen Zeitgenossen , wie ibm auch nach dem Urtheile Ibn Chalikân's (nr. 662 ) Niemand in der Kenntniss der grammatischen Analyse gleich kam. Ebenso be
herrschte er die Satzbildungslehre iletl, und ein Lieblingsgebiet von ihm waren interessante biographische und geschichtliche Einzelheiten . Auch war er ein gewandter Dichter , und so darf
es nicht Wunder nehmen , wenn der Chalif Mustansirbillâh ihn
zum Erzieher seines Sohnes Hiśâm al-Muajjadbillah wählte , den er wegen seiner trefflichen Eigenschaften nicht genug Joben konnte. Später verwaltete er das Richteramt in Sevilla ( Sujûtî sagt: in Cordova) und bekam den Oberbefehl über die Sicher
& heitswache. Sein Tod fällt auf Donnerstag 1. Gumada II 379 (6. Sept. 989), obwohl Andere ihn fälschlich um 380 sterben السبعينmit التسعين
• lassen , und bei Ibn Baśkuwal, welcher verwechselt , ist daraus 399 geworden .
Seine Schriften sind folgende: 1. Ein Auszug des Wörter
bachs كتاب العينunter dem Titel العين- تخمه. Doch pennt Hági Chalfa (V, s. 123 ) diesen Auszug >
med de ws', tim !,
was eine Ergänzung und Berichtigung desselben sein würde –
1) Ibn Challikân schreibt WS ar-Rijâhî, allein da رباحein schloss Andalusien ist , so möchte die consequente Schreibweise Sujūļi's nicht zu inverwerfen sein .
Die grammatischen Schulen der Araber.
264
.2 die grammatischen Formen کتاب الابنية في النگو, eine fir seine Zeit einzige Schrift. Sujâți nennt sie gaan Rail, WO wo nach Zubeidî dieser Arbeit das Buch Sibaweil's zu Grunde legte, was auch Hâgî Chalfa V, s . 101 bestätigt 3. eine Geschichte der Grammatiker und Lexikologen im Orient und Occident, Anda lusien eingeschlossen, von Abû'laswad ad - Duali an bis zu seinem
Lehrer , dem oben erwähnten Abû 'Abdallâh ar-Rabâhî wldab
أنناويين واللغويين. Sujitt sah dieses aus
einem schwachen
Bande bestehende Werk in Mekka und benutzte es zu seinen Classen der Grammatiker
4. das Aöchste über die Metrik
غاية في العروض. Auch diese Schrift wird als sehr lehrreich 5. die Sprachfehler des gemeinen Volkes üless gerühmt
oler specieller nach Sujati, ما يلحن عوام الاندس, des gemeinen Volkes in Spanien, was auch Hàgî Chalfa V , $. 357 bestätigt -
.6 der Aufklarer iber die Syntax الموضح في النحو
7. das
klare Buch iber die arabische Sprache الواضح في العربية
8. die
Demaskirung der Ketzer هناك ستور الملحدين. Das Werk ist speciell gegen Ibn Masarra ) und die Anlänger seiner Lehren
gerichtet. Es ist nicht gesagt, ob hiermit – und dies ist das >
der im J. 322 (beg. 22. Dec. 933) ge storbene Jurist von Tortosa , Ahmad Ibn Masarra , oder der Wahrscheinlichere
Traditionist und Jurist Abû’lhazm Wahb Ibn Masarra at-Tamimi
al-Andalusî al-Higazî, der Schüler des Ibn Waddah, gemeint ist. Diesen letztern Ibn Masarra schildert das Liber Class. XII, nr. 9. ,
WO ögmenn up yo, steht , als einen enthaltsamen und verdienst
vollen Mann, der im Sa'bån 346 (beg. 28. Oct. 957) starb. Auch Abû
Bakr Muhammad bin Jabķå bin Zarb
bin Jazid bin Masl ama al- ķurţû bî, welcher nichts Gram
matisches veröffentlichte, aber als ein gründlicher Kenner der arabi
schen Sprache gerühmt wird >, ist von Sujûtî unter die Zahl der nennenswerthen Grammatiker aufgenommen worden.
Sein Buch
shares i die Eigenschaften handelt über die abgeleiteten malikitischen Rechtslehren, und da er es mit einem Abschnitt über die Grundlehren
الاصولeinleitete , fulirt es auch den Titel الاقسام والخال. Ebenso war er in der Arithmetik gut bewandert und starb in der Nacht auf den Sonntag 12. Ramadân 381 (22. Nov. oder nach dem
Sonntagsbuchstaben 20. Nov. 991 ).
Ferner erwähnt Sujúțî den 'Abdarraḥmå n bin Muḥam mad bin 'Ali al - M à la ķî , bekannt unter dem Namen Ibn
1( Nicht ابن سيرةIbn Sireh , wie Hâgî Chalfa (VI, S. 472 nr. 14342) schreibt.
Die grammatischen Schulen der Araber.
265
as - Sakk ân, als einen in der classischen Sprache, der Grammatik und Dichtkunst gründlich unterrichteten Mann. Auch er war
ein Schüler des Ķasim bio Aşbag und starb Mittwoch 14. Mu barram 385 ( 18. Febr. 995, was jedoch mit dem Sonntagsbuch staben nicht stimmt) , ohne nach den vorhandenen Berichten ein Werk binterlassen zu haben.
Der schon früher (S. 65) unter den Basrensern dem Namen nach angeführte Grammatiker al - Acbfas der achte – Sujúți nennt ihn den siebenten – A bü’laşbağ 'Abdal'aziz bin Ahmad, gewöhnlich al- A chfas al - Andalusi genannt, war der
Lehrer des Ibn 'Abdalbarr uod lebte um 389 (999). Dass Schriften hinterlassen habe, wird nirgends angeführt.
er
Doch liegt
die Vermuthung nahe, dass die bier genannten Grammatiker ibre Ansichten nicht nur in Vorträgen sondern auch in Schriften aus gesprochen haben , . nur dass uns aus Mangel an Quellen die Nachrichten über sie höchst spärlich zugeflossen sind. Eioe
Jahrzehode anhaltende Stagnation grammatischer Schriftstellerei ist am wenigsten in Spanien vorauszusetzen .
Wie vor hundert Jahren al-Chusanî, so ging auch A bü'l ķâsim al - Husein bin al - Walid bin Nasr , gewöhnlich
ibn al - ' Arif genannt, der Schüler des Ibn al-Ķūķija, der seine Lernbegierde geweckt haben mochte, nach dem Orient und wählte sich daselbst Abû Țâhir ad- Duhlî und Ibn Rasîķ zu Lebrern.
Er
verweilte unterwegs mehrere Jahre in Aegypten und als er nach Andalusien zurückkehrte , wurde er der Erzieher der Söhne des Manşûr Muhammad bin Abi ' Amir.
Er war auch Dichter und
starb in Toledo im Ragab 390 (Juni 1000 ). Er verfasste mehrere
الآدابs , dann ein syntaktisches schön wissenschaftliche Schriften yiuile Werk yswll häs , das es mit der Widerlegung verschiedener
Lehrsätze Lihme zu thun batte , welcbe von Abû Ga'far Ahmad bin Muhammad an-Nahhâs in seinem grammatischen Werke LKs aufgestellt worden waren .
dem
Auch gab er einen Commentar zu
das vom Scheich Abø’lkåsim az -Zag gågî heraus.
Endlich stehe hier noch zum Schlusse Abû 'Utmån Saîd bin 'Utman bin Sa'id bin Muhammad al - Barbari al
Andalusi al- Ķurțûbî gewöhnlich al - Ķazz å z oder der Bart des Kleiders aums Justin genannt, ein Schüler des ķāsim bin Asbag und einer der Lehrer des Ibn 'Abdalbarr. Seine grammatischen Studien setzte er vorzugsweise unter ķali fort
und gab später eine Widerlegung des Lexikologen Sa'id heraus. Er war 315 (beg. 8. März 927) geboren und starb 400 (beg. 25. Aug. 1009 ).
17 **
i
Druck von G. Kreysing in Loipzig.
K ath à Sarit Så g a r a . -1
Die Märchensammlung des
Somadeva . Binatra
Buch VI. VII. VIII.
Herausgegeben von
Hermann Brockhaus.
Leipzig 1862 in Commission bei F. A. Brockhaus.
Abhandlungen
der
Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
B a n d
Ne 5.
II.
Vorwort
Nach langer Unterbrechung wird es mir endlich möglich, hiermit die Fortsetzung meiner Textausgabe des Somadeva den Freunden indischer Literatur vorzulegen. Der Mangel aus reichenden kritischen Materials trägt wesentlich die Schuld der langen Verzögerung ; erst seit einem Jahre ist dieser in so weit beseitigt, dass ich eine billigen Ansprüchen entspre chende Recension des Textes wagen durfte.
Diese Ausgabe - beruht auf der Autorität der folgenden Handschriften :
1) W. Handschrift des verstorbenen H. H. Wilson , die jetzt sich in der Bodleyana in Oxford befindet. Aus ihr habe ich cap. 27-61 copirt.
2) D. Vollständige Abschrift des ganzen Werkes, die mir der genannte Gelehrte aus Indien verschaffte. In der Mitte fehlen cap. 93-104.
3) H. Vollständige Copie des ganzen Werkes, die ich gleich falls der gütigen Vermittlung Wilson's verdanke. Auch diese Handschrift ist leider in der Mitte lückenhaft, es fehlen cap. 57—74.
4) . G. Fragment, cap. 75—103 , das mir Herr Dr. Röer in Indien copieren liess.
5) S. Vollständige Abschrift vom VI. Buche an bis zu Ende des Werkes, die ich durch die Güte des Herrn Dr. Fitz Edward Hall aus Saugore in Centralindien erhielt. 6) R. Fragment, cap. 57—104 , das Herrn Dr. Röer ge hörig mir von diesem gefälligst zur Benutzung überlassen wurde. Aus diesen Angaben der mir zu Gebote stehenden Hand schriften ergiebt sich , dass ich für einzelne Theile des Wer kes vier, durchgängig wenigstens drei Handschriften benutzen konnte. Die Vergleichung dieser Handschriften hat es möglich gemacht, einen im Ganzen lesbaren Text herzustellen , doch verkenne ich die vielen Mängel meiner Arbeit nicht; bei dem
Vorwort .
IV
entsetzlich zerstörten Zustande des Textes, wie er sich in den
Handschriften leider findet, bedarf es noch weiterer sorgfälti ger Vergleichungen anderer Codices , um einen durchaus cor recten Text herzustellen .
Eine vollständige Uebersetzung des Ganzen liegt nicht in meinem Plane ; nach Vollendung des Textes werde ich aber
eine Auswahl der interessanteren und wichtigeren Erzählungen übersetzt mittheilen . Da jedoch das Werk des Somadeva vom literarhistorischen Standpunkte aus sehr wichtig ist, und da
her auch von Forschern , die des Sanskrit unkundig sind, be nutzt werden muss , so lasse ich eine Analyse der einzelnen
Bücher immer zugleich mit dem Texte erscheinen ; die des VI. Buches ist bereits gedruckt in den Berichten der Kgl. Sächsichen Gesellschaft der Wissenschaften. Philologisch-histo rische Classe. 12. Band. 1860. S. 101-162 ; die des VII. Buches ebendaselbst. 13. Bd. 1861. S. 203-250.
Ich kann diese Vorrede nicht schliessen , ohne noch ein mal mit tief gefühltem Danke die Namen derer zu nennen ,
die durch ihre Unterstützung mir die Arbeit ermöglichten: der verstorbene H. H. Wilson , ein Mann von edelster Ge
sinnung, der auf das bereitwilligste jedes wissenschaftliche Streben in freundlichster Weise förderte , und dessen An denken in mir und Jedem , der mit ihm verkehrte, in warmer
Verehrung fortleben wird; Herr Dr. Röer , der während eines langjährigen segensreichen Wirkens in Indien den deutschen Namen in jenem fernen Lande zu Ehre und Ansehen zu bringen wesentlich beigetragen hat ; und Herr Dr. Fitz Edward Hall , der mir , dem ihm persönlich ganz Unbe
kannten , als er vor einigen Jahren in seine hohe amtliche Stellung nach Indien zurückkehrte , unaufgefordert es anbot, eine Abschrift des Werkes zu besorgen . Ist meine Arbeit eine nicht ganz unwürdige Bereicherung der indischen Studien , so sind die Kenner derselben wesent lich jenen Männern zum Danke verpflichtet.
Leipzig, August 1862 . Hermann Brockhaus.
VI. ATHA
ORI SOMADEVA BHATTA VIRACITE
KATHA SARIT SAGARE MADANAMANCUKA NAMA
SHASHTHO LAMBAKAH.
Abhandl. d. DMG . II , 5 .
1
Madanamancukâ.
Taranga 27.
Tarjayann iva vighnaughân namitonnamitena yaḥ muhur vibhâti çiraså , sa pâyâd vo Gajananaḥ ! – 1 namaḥ Kâmaya, yad-bàņa-pâtair iva nirantaram
bhâti kanțakitam Çambhor apy Umậlingitam vapuḥ!
2
Ity - adi- divya - caritam , kritvà 'atmanam kila 'anyavat ,
prâpta - Vidyâdbarạiçvaryo yad å múlât svayam jagan 3 Naravahanadatto ' tra , sapatnikair maharshibhiḥ prishtaḥ prasange kutrậpi, tad idam çrinuta 'adhuna! 4
Atha samvardhyamàno ' tra pitrâ Vatseçvareņa saḥ Naraváhanadatto 'bhưd vyutkrantậshtama -vatsaraḥ. 5
vinîyamâno vidyâsu , krîdann upavaneshu ca , saha mantri -sutair âsid râjaputras tadạiva saḥ. 6 devî Våsavadattà ca râjñî Padmavatî tathâ àstâm ekatama- snehât tad-ekågre divâ -niçam . 7
arohad-guna-namreņa reje sad - vança-janmanâ , çanair àpůryamâņena vapusha dhanushâ ca saḥ. 8 pità Vatseçvaraç ca 'asya vivahậdi-manorathaih 9 àsanna-phala - sampatti-kântaiḥ kålam ninaya tam . atrậntare kathâ -samdhan yad abhùt, tad niçamyatâm !
Àsit Takshaçilâ nama Vitastå -puline puri; 10 tad -ambhasi babhau yasyâh pratima saudha-samtateḥ , Pàtâla-nagarî 'iva ’adhas tac -çobhậlokanâgatå . 11 1 *
4
Katha sarit sûgara. VI, 27 .
tasyam Kalingadatta khyo râjà parama -saugataḥ abbut târà -vara -spbîta - Jina -bhaktậkhila - prajaḥ. 12 raràja så puri yasya caitya -ratnair nirantarai) , « mat-tulyà nàma nậsti » 'iti mada - çringair iva 'uditai ). 13
prajânám na param cakre yaḥ pità 'iva 'anupalanam , yàvad gurur iva jñanam api svayam upâdiçat.
14
Tathâ ca tasyàın ko ' py åsid nagaryâm saugato banik dhanî, Vitastadattåkhyo , bhikshu -pujạika -tatparaḥ. 15 Ratnadattabhidhànaç ca tasya 'abhùt tanayo yuva ; sa ca tam pitaram çaçvat « påpa » ity ajugupsata. 16
« putra, nindasi kasmad mâm ? » iti pitrà ca tena saḥ pricchyamàno banikputrah sàbhyasuyam abhashata : 17
« tåta , tyakta - trayi-dharmas tvam adharmam nishevase , « yad , brahmaņån parityajya , çramaņàn çaçvad arcasi. 18 « snånadi-yantraņa-hinah , sva -kàlậçana-lolupaḥ , « apåsta -saçikhậcesha -keça - kaupina -susthitaḥ, 19
« vihårậspada-lobhầya sarve ' py adhama-játayaḥ « yam àçrayanti, ki tena saugatena nayepa te ? » 20 tac çrutvà sa banik praha : « na dharmasya 'ekarùpatà ; « anyo lokottarah , putra , dharmo , ' nyaḥ sarva -lankikah. A brâhmaṇyam api tat prâhur, yad rågậdi-vivarjanam , « satyam , dayà ca bhuteshu , na mrishả jàti-vigrahah. 22 « kim ca darçanam me tat tvam sarva- sattvậbhaya-pradam « prảyaḥ purusha-dosheņa na důshayitum arhasi. 23 a upakårasya dharmatve vivådo nậsti kasyacit ; « bhùteshv abhaya - dànena na 'anyå ca 'upakritir mama. 24
« tad ahińsà -pradhảne ' smin , vatsa , moksha -pradayini (
« darçane 'tiratiç ced me , tad adharmo mama 'atra kaḥ ? » % iti tena 'uditah pitrâ baņikputrah prasahya sah na tathâ pratipede tad , nininda 'abhyadhikam punaḥ. tataḥ sa tat-pità khedâd gatvà dharmậnuçàsituh rajñaḥ Kalingadattasya purataḥ sarvam abravit. 27 so ' pi ràjà tam åsthåne yuktyâ 'ânàyya baņiksutam , mrisha -racita -kopah sann , evam kshattaram àdicat : 98
« çrutam mayà , baņik-putraḥ påpo 'yam atidushkriti; « nirvicâram tad estro ' dya hanyatâm deça-dushakaḥ, » 99 ity ucivåns tataḥ , pitrå krita-vijñàpanaḥ kila , nripatir dharmacaryậrtham dvau måsau badha-nigraham 30 samvidharya , tad - ante ca punar -ånayanâya sah tasyaiva tat- pitur haste nyastavàńs tam baņiksutam . 31 so ' pi pitrâ gribam nito baņikputro bhayậkulah, « kim mayà 'apakṣitam rajño bhaved ? » iti vicintayan , 52 akâraṇam dvi-masậnte maraṇam bhavi bhầvayan , anidro ' pacitậhâra-klântas tasthau diva -nicam , 33 tato , masa-dvaye yate , râjâgre kriça -påņdurah punaḥ sva-pitrâ tena 'asau baņiksảnur anîyata. 34
Katha sarit sågara. VI , 27 .
5
ràjà tam ca tathà- bhùtam vikshya 'àpannam abhâshata : « kim idrik tvam kriçi-bhùtaḥ ? kim ruddham te mayå 'açanain ? » 35 tac srutvà sa baņikputro râjânam tam vyajijñapat :
u àtmậpi vismțito bhityà , mama kâ tv açane kathả ? 36 « yushmad -ådishța- nidhana - çravaņåt prabhriti, prabho , « mrityam âyântam âyântam anvabam cintayàmy ahain . » 37 ity uktavantam tam ràjà sa banikputram abravit : « bodhito ' si mayâ , vatsa , yuktyå präna - bhayam svataḥ. 38
idrig eva hi sarvasya jantor mrityu-bhayam bhavet; a tad- rakshaṇopakârâc ca dharmaḥ ko 'bhyadbiko , vada ? 39
« tad etat tava dharmâya mumukshảyai ca darçitam ; a mrityu -bhito hi yatate naro mokshảya buddhimân. 40 « ato na garhaniyo 'yam etad -dharmà pità tvayà . » iti raja - vacaḥ çrutvà prahvo 'vàdid baniksutah : 41 « dharmopadeçàd devena kriti távad alam kritah ;
« mokshảya 'icchà prajátâ me , tàm apy upadiça , prabho! » 42 tac çrutvà tam baņikputram , prâpte tatra purotsave , taila -půrņam kare påtram dattvà râjâ jagada sah : 43 « idam påtram grihîtvà tvam ehi, bhrântvâ purim imàm , « taila - vindu - nipâtaç ca rakshanîyas tvayà , suta ! 44 « nipatishyati yady ekas taila - vindur itas tava , « sadyo nipatayishyanti tvåm ete purushås tataḥ , » 45 evam kila ’uktvà vyasſijat tam bhramaya baņiksutam ,
utkhâta -khadgàn purnshần dattvà paçcât sa bhủpatiḥ. 46 banikputro ' pi sa bhayâd rakshans taila -lava - cyutim , purìm tàm abhito bhrântvå, kricchrâd agad nripậntikam . 47 nripo ' py agalitanita -tailam drishtvå tam abhyadhật: a kaçcit pura -bhrame 'py adya drishto ' tra bhramatâ tvaya ? » 48 tac çrutvà sa baạikputraḥ provâca racitậõjalih : « yat satyam na mayà, deva , drishtam kimcid na ca çrutam ; 49 « aham hy ekâvadbånena taila -leça -paricyutim
khadga -pâta -bhayâd rakshans tadânîm abhramam purim . » 50 evam baņiksutena 'ukte , sa râjâ nijagada tam : « driçya- tailạika-cittena na tvayà kimcid ikshitam . 51
« tat tenạiva 'avadhànena parậnudhyanam acara ! « ekågro hi bahirvritti-nivrittis tattvam ikshate, 52
« drishta -tattvaç ca na punaḥ karina -jålena badhyate.
« esha mokshopadeças te samkshepåt kathito maya. » 53 ity uktvå prahito ràjñà, patitvà tasya padayoḥ ,
kritàrthaḥ sa banikputro brishtah pitpi-griham yayau. evam Kalingadattasya prajas tasya 'anucâsatah Târâdattậbhidhanà ’abhùd rajñi, rajñaḥ kulocità , 55
yayà sa ràjà çuçubhe nitimatyâ suvrittaya, nànà -drishțânta -rasiko bhàratyà sukavir yathả. 56
yà prakåça-guna-çlaghyà , jyotsnâ 'iva çaçalakshmaṇaḥ tasya 'amritamayasya , 'abhûd avibhinnaiva bhupateḥ, 57
54
6
Kathé sarit súgara. VI , 27 .
tayâ devyå samaņ tatra sukhinas tasya tishthataḥ nripasya jagmur divasaḥ , Çacyâ 'iva divi Vajrinah. - 58
Atrậntare kila 'etasmin kathâ - samdhau Çatakratoh kuto ' pi hetos tridive vartate sma mahotsavaḥ. 59 tatra ’Apsaraḥsu sarvâsu nartitum militâsv api
ekâ Surabhidattậkhyå na 'adriçyata varậpsarà”. 60 pranidhânát tatah Cakras tâm dadarça rahah -sthịtảm Vidyadhareņa kenậpi sahitâm Nandanantare. 61 tad dộishțvâ játakopo ' ntaḥ sa Vrittàrir acintayat : « aho ! etau durâcàrau madanậndhåv ubhâv api : 62 « ekà yad âcaraty eva vismțitya 'asmân svatantravat ,
« karoty avinayam ca 'anyo deva-bhûmau praviçya yat. 63 « athavà 'asya varàkasya dosho Vidyadharasya kah ? « akſishțo hi vaci-kritya rûpeņa 'ayam iha 'anayâ ; 64 « kåntayà 'antaḥ kila 'åpûrņa -tunga -stana -tațàntayà
« låvanyậmbu-taranginyà Pàbritaḥ syâd åtmanaḥ prabhuḥ . 65 « cukshubhe kim na Çarvo ' pi purà dộishțvà Tilottamâm , « dhâtrà gribitvå racitàm uttamebhyas tilam tilam ? 66 a tapaç ca Menakàm drishțvà Viqvâmitro na kim jahau ?
« Sarmishțhå- rûpa -lobhâc ca Yayâtir na 'âptavan jaràm ? 67 « ato Vidyâdhara-yuvà nạiva 'ayam aparadhyati , « trijagat-kshobha - çaktena rûpeņa ’Apsarasâ 'åhřitah. 68 « iyam tu svarbadhuḥ påpå hina -sattvà 'aparàdhini, « pravecitaḥ , surån hitvà , yayà 'ayam iha Nandane. » 69 ity âlocya vimucya 'enam Vidyadhara - kumarakam ,
Ahalyâkâmukaḥ so ' syai çapam Apsarase dadau : 70 « påpe, prayâhi manushyam ! pràpya ca 'ayonijāṁ sutâm , « divyam kritvà ca kartavyam , eshyasi dyâm imâm » iti. – 71 Atrậntare ca så tasya rajñas Takshaçilà - puri rajñi Kalingadattasya Tàràdattả yayày situm. 72
tasyâḥ Surabhidattă så Çakra -çâpa -cyutậpsaràḥ sambabhůva 'udare devyà deha -saundarya -dayini. 73 tadà ca nabhaso bhrashtàm jvàlàm devi dadarça så
Târâdattâ kila svapne praviçantîm nijodare ; 74 prâtaç ca 'avarņayat svapnam bhartre tam sâ savismayà rajñe Kalingadattaya , so ' pi prito jagada tâm : 75 « devi , divyâḥ patanty eva çãpâd mânusha-yonishu ; « taj jàne devajátîyaḥ ko ' pi garbhe tava 'arpitaḥ. 76 « vicitra -sad-asat-karma-nibaddhaḥ samsaranti bi « jantavas trijagaty asmin çubhậçubha-phalậptaye, ) 77 ity uktà bhùbhrità râjñi så prasangad uvâca tam : « satyam , karmạiva balavad-bhoga-dàyi çubhậçubham ; 78 « tathà ça 'idam upodghatam smritam vacmi te , criņu : Abhavad Dharmadattậkhyaḥ Koçalậdhipatir nripaḥ ; 79
7
Kathả sarit sågara. VI , 27 . Någaçrir iti tasya 'asid rajñi, yà pati-devata bhùmâv Arundhatî khyâtâ rundhaty api satî dhuram . 80
kâle gacchati tasyam ca devyầm tasya ca bhủpateh aham eshå samutpannâ duhità , 'ahita -sùdana! 81 tato mayy atibâlâyâm , deva , så janani mama akasmåt pûrva -jatim svåī smțitvå sva-patim abravît : 82 a ràjann , akânda eva 'adya pûrva-janma smritam mayà ; a aprîtyai tad anâkhyātam , akhyâtam mrityave ca me ; 83 « « açankitam smrità jâtiḥ syâd akhyātạiva mrityave » » , « iti hy âbur ; ato , deva , mayy atîva vishậdità. » 84 ity uktaḥ sa tayâ patnyâ ràjà tàm pratyabhashata : »
« priye, mayậpi prågjanma tvayâ 'iva sahaså smțitam ; 85 « tad mama 'àcakshva tâvat tvam , kathayishyâmy aham ca te ,
« yad astu ; ko ' nyatha kartum çakto hi bhavitavyatâm ? » 86 iti så prerità tena bhartrà râjñi jagada tam : 87 a nirbandho yadi te , rajan , çriņu , tarhi vadâmy aham : :
Ihạiva deçe viprasya Madhavậkhyasya kasyacit grihe ' ham abhavam dåsi suvșittà pûrva-janmani, 88 Devadasậbbidhânaç ca patir atra mama 'abhavat,
kasyậpy ekasya banijaḥ sâdhuḥ karmakaro grihe. 89 tày avảm avasava atra , kritva gehan nijocitam ,
svasva-svâmi-gļihậnita-pakvậnna-krita-vartanau. 90 vàridhånî ca kumbhaç ca , mârjani mañcakas tatha , aham ca mat-patiç ca 'iti yugma -tritayam eva nau . 91 akali-prasare gehe samtoshaḥ sukhinor abhût , deva -pitr-atithi-pratta - çesham pramitam açnato). 42
ekaikato ' dhikam kimcid yad achádanam apy abhùt, sudurgatầya kasmaicit tad âvàbhyam adiyata. 93 atha 'atra 'udabhavat tîvro durbhikshas, tena ca 'avayoḥ
bhrity -annam anvaham prâpyam alpam alpam upânamat. 94
tataḥ kshut-kshâma- vapushoh çanair bhåvậvasîdatoḥ kadàcid âgâd åhåra-kâle klånto ' tithir dvijaḥ. 95 tasmai nihçesham åvàbhyâm dvàbhyam api nijậçanam prâņa-samçaya-kåle ' pi dattam yâvac ca yac ca tat. 96 bhuktvå tasmin gate , prâņā bhartàram me tam atyajan , « arthiny asya 'àdaro , na 'asmåsv » iti manyu - vaçàd iva. 97 tataç ca 'aham samadaya patye samucitâm citâm årudhà ca , 'avarůdhaç ca vipad -bhåro mama 'atmanaḥ.
98
« atha raja-grihe játà , jätà 'aham mahishi tava .
« acintyam hi phalam súte sadbhyah sukrita-pàdapaḥ. ) 99 ity uktaḥ sa tayâ rajñyà Dharmadatto připo ' bravit : « ehi , priye , sa eva 'aham půrvajanma-patis tava. 100
« bаņik -karmakaro ' bhûvam Devadåso 'ham eva saḥ ; « etad eva mayậpy adya prâktanaim janma hi smțitam . ) 101 ity uktvå svåny abhijñânâny udirya, sa tayâ saha
devyà vishanno hộishtaç ca ràjà sadyo divam gataḥ.
102
Katha sarit sågara. VI, 27 . evam tayoç ca mat-pitror lokậntaram upeyushoh , matuḥ svaså vardhayitum mam anaishid nijam griham . 103 kanyàyám mayi ca 'abhyagad ekas tatra 'atithir munih ,
matri -svasa ca màn tasya Çucrushảyai sainydicat, 104 sa ca , Kuntyà 'iva Durváså , yatnena 'àradhito mayà ,
tad -varâc ca mayâ prapto dhårmikas tvam patiḥ , prabho! 106
a evam bhavanti bhadrâņi dharmåd eva , yad -ådaràt
«pitribhyàm saha sampråpya rajyam jātir api smțità. » 106 etat sa Tårâdattåyå devyâh grutvå vaco nripah , Kaliigadatto alarmọika- sadaro nijagada tạm: 107
a satyam , samyak -krito 'lpo ' pi dharmo bhùri-phalo bhavet; a tathà ca pråktanim , devi, sapta -dvija-kathảm çriņu : 109
Kundinâkhye pure purvam upadhyâyasya kasyacit brahmanasya 'abhavan çishyah sapta brâhmaņa -putrakaḥ. 19 sa tàn çishyân upådhyâyo dhenum durbhiksha- doshataḥ gomataḥ çvaçurâd ekàm yâcitum prähiņot tataḥ. 110 te ca gatvà 'anya -deça -stham durbhiksha -kshảma-kukshayah tam tad - girả tac- cvacuram tac - kishya gầm yayacire. 111 so 'pi vrittikarim ekam dhenum tebhyaḥ samarpayat,
kripanaḥ kshudhitebhyo 'pi na tu tebhyo ' çanam dadau. 112 tatas te , tâm gộihitvà gåm , âyânto 'rdha -pathe kshudhâ udgadha -piditàḥ klåntà nipetur dharani- tale. 113 « upadhyâya - griham dùram , dùre ca 'âpad - gatà vayam , « durlabham sarvataç ca 'annam , tat prâņair gatam eva nah . 114 « evaiņ ca dhenur apy eshà nistoya-vana -manushe « aranye 'smin vipannaiva gurv- artho ' lpo ' pi kas tatah ? 115 « tad asyåḥ piçitaiḥ pràņån samdhårya, 'àçu gurûn api a sambhavayāmas tac - çeshair; âpat- kalo hi vartate. » 116 iti sammantrya saptậpi jaghnah sma brahmacårinah çâstrokta - vidbina dhenum tâm paçû -kritya tatra te. 117
(l
>
ishțvà devàn pitřin , bhuktvå tad-månsam vidhivac ca tat, jagmur adâya tac- çesham upadhyâyasya ca 'antikam . 118 tasmai pranamya sarvam te çaçansus tad yathả kritam ;
sa tebhyaḥ såparàdhebhyo ' py atushyat satya-bhåshamåt. 119 dinaiḥ saptậpi durbhiksha -doshật te ca vipedire , jâtismaraç ca bhủyo ' pi tena satyena jajñire.
12
« ittham phalati çuddhena siktam sampkalpa -våriņà punya -vijam api svalpam punsam , krishikritàm iva. 121
Kathô sarit ságara. Vi, 27 .
tad eva důshitam , devi , dushța-saņkalpa-pâthasa phalaty anishtam : atra 'idam vacmy anyad api , tac criņu : 122
Gangâyâm tulya -kalau dvau tapasy anacane janau ,
ko vipro dvitiyaç ca candàlas tasthatuh purà. 123 ayor vipraḥ kshudhậkranto , nishàdân vikshya tatra -gân natsyân âdâya bhuñjånàn , evam mûdho vyacintayat: 124 aho ! dàsyah sutà ete dhanyå jagati dhivarậh, ye yathà -kamam acnanti pratyagram çapharậmisham . » 125
Ivitiyas tu sa candàlo drishțvà tàn eva dhîvaràn
cintayad : « dhig astv etàn kravyâdân prâņi-ghàtinaḥ ! 126 tat kim evam sthitasya ' iha drishțair eshâm mukhair mama ? »
ti saimmilya netre sa tatra 'âsît svậtmani sthitaḥ, 127 -ramâc ca 'anacanena 'ubhau vipannau tau dvijậntyajan ;
vijas tatra çvabhir bhuktah , çirņo Ganga -jale 'ntyajah. 128 ato ' kritậtmâ kaivarta -kula eva 'atra sa dvijah bhyajayata , tîrthasya gunaj jàtismaras tv abhùt. 129 andàlo 'pi sa tatraiva Ganga -tire mabibbujaḥ
rihe jâtismaro jajñe dhiro "nupahatậtmakah. 130 atayoç ca tayor eva pràgjanma smarator dvayoḥ ko 'nutepe dàçaḥ san , ràjà san mumude 'parah. 131 citi dharma- taror mûlam : açuddham yasya mânasam ,
uddham yasya ca , tad -rûpam phalam tasya na samçayaḥ » 132 ty etad uktvà deviņ tâm Tàràdattâm , sa bhủpatiḥ
{ alingadattah punar apy uváca 'enàm prasangataḥ : 133 kim ca , sattvậdhikam karma, devi , yad nàma yàdricam , phalâya tat , yataḥ sattvam anudhàvanti sampadah ; 134 tathå ca kathayâmy atra , çriņu , citrâın imàm kathâm :
i Asti 'iha bhuvana -khyàtâ 'Avantishu 'Uijayini-puri, 135 Ajate sita-harmyair ya Mahåkåla-nivâsabhuh at-sevå -rasa -samprapta -Kailasa - çikharair iva , 136 sac-cakravarti-pânîyaḥ praviçad - vähini- çataḥ
sad-abhogo 'bdhi- gainbhiraḥ sapaksha -kshmàbhrid -åçrayah. 137 asyàm Vikramasinhậkhyo babbůva ’anvarthayà Pakhyayà Ajà, vairi-mriga yasya naiva 'asan sammukhảh kvacit. 138 ca nishpratipakshatvad alabdha -samarotsavaḥ streshu bâhu-virye ca sâvajño ' ntar atapyata. 139
tba so 'maraguptena tad-abhipraya -vedinâ athậntare prasangena mantriņâ jagade nripaḥ: 140 deva, dordanda -darpeņa çastravidyâ -madena ca açansatâm api ripìn râjñâm dosho na durlabhah. 141
9
10
Katha sarit sågara. Vi, 27 .
« tathâ ca púrvam Banena yuddha -yogyam arim Haraḥ « darpâd bhuja -sahasrasya tâvad ârâdhya yâcitaḥ , 142
« yâvat prâpta -tathâbhùta -tad- varaḥ sa Murâriņā « devena vairiņâ sankhye lûna-bâhu-vanaḥ kritaḥ. 143
« tasmât tvayậpi kartavyo na 'asamtosho yudham vinâ , akankshaņiyo na ca 'anishțo vipaksho 'pi kadåcana. 144
« çastra - fikshå sva -viryam ca darçanîyam tava 'iha cet , « yogya-bhûmâv ațavyâm tad mrigayâyâm ca darçaya. 145 « râjñàm ca 'akhețakam api vyâyamadi-krite matam ,
« yuddhậdhvâno na çasyante , râjâno hy akritaçramâḥ. 146 « âranyàç ca mriga dushțâḥ çünyam icchanti medinim , « tena te připater badhyâ , ity apy åkhețam ishyate ; 147 « na ca 'ati te nisbevyante , tat-sevå-vyasanena hi « gatâ nặipatayaḥ pûrvam api Pâņdv- âdayaḥ kshayam . » 148 ity ukto 'maraguptena mantriņà sa sumedhaså râjâ Vikramasińho ' tra « tathâ » ’iti tad amanyata. 149 anyedyuç ca 'àçva-pâdâta-sárameyamayîm bhuvam , vicitra -vâgurocchrâyamayiç ca sakalâ diçaḥ , 150 saharsha -mrigayu -grâma-ninâdamayam ambaram kurvan , sa mrigayâ -hetor nagaryâ niryayau pripah. 151 nirgacchan gaja - prishtha -stho vâbye çûnya-surâlaye purushau dvâv apaçyac ca vijane sahita-sthitau. 152 ( svairam mantrayamanau ca mithat kim api tây ubhau ) , >
dûrât sa tarkayan râjâ jagâina mrigayâ-vanam. 153
tatra protkhâta-khadgeshu vșiddha -vyâghreshu ca vyadhât tosham sa sinha -nâdeshu bhubhâgeshu nageshu ca ; 154 tâm sa vikrama-vijậbhair mahîm tastâra mauktikaiḥ sinhânâm hasti-hantriņâm nihatanam nakha -cyutaiḥ ; 155
tiryañcas tiryag eva 'asya petur vakra-plutâ mrigâḥ,
laghu nirvidhya tân pûrvam , harsbam prâpad avakragaḥ. 156 kritậkhețaç ca suciram râjâ ' asau crânta -sevakaḥ âgâc çithilita -jyena câpena 'Ujjayinim punah. 157
tasyâm devakule tasmińs tâvat-kâlam tathạiva tau sthitau dadarça purushau , nirgacchan yau sa drishțavân. 158 « kâv etau ? mantrayete ca kimsvid evam iyac ciram ? ( nûnam cârâv imau dirgha-rahasyâlâpa-sevinau. » 159 ity âlocya , pratihâram visrijya , 'ânâyayat sa tau purushau dvâv avashțabhya râjâ, baddhau cakâra ca. 160 dvitiye 'hani ca 'àsthànam tàv ånàyya , sa prishțavân : « kau yuvâm ? suciram kaç ca mantras tâvân sa vâm ? » iti. 161 tatas tayoḥ svayam rajñā tatra paryanuyuktayoḥ 7
yàcitậbhayayor eko yuvå vaktum pracakrame: 162 a çrùyatâm , varņayâmy etad yathavad adhunâ , prabho : Abhût Karabhako nama vipro ' syam eva vaḥ puri. 163 tasya pravira -putrecchâ -kritậgny -ârâdhanodbhavaḥ aham esha , mahârâja, vedavidyà-vidaḥ sutaḥ. 164
Kutha sarit sågara. VI, 27.
11
tasminç ca bhàryậnugate pitari svar gate , çiçuḥ
adhita-vidyo ' py anàthyât sva-mårgam tyaktavan aham , 165 pravrittaş ca 'abhavam dyútam çastravidyaç ca sevitum . kasya na ’uccbrinkhalam bâlyam guru-çâsana-varjitam ? 166 >
tena krameņa ca ' uttirņe caiçave , jâta-dor-madaḥ
ațavim ekadà bàņàn aham ksheptum gato ' bhavam . 167
tàvat tena pathà ca 'ekà nagaryâ nirgatà badhùḥ ágát karnirathậrudhå janyair bahubhir anvità. 168 akasmac ca tadạiva 'atra kari troțita - çrinkhalah
kuto 'py âgatya tâm eva badhům abhyâpatad madåt . 169
tad-bhayena ca sarve ' pi tyaktvâ tâm anuyàyinaḥ tad-bhartrậpi saha klivaḥ palâyya 'itas tato gatàḥ. 170 tad drishţvà sahasạiva 'aham sasambhramam acintayam :
« hà ! katham kåtarair ebhis tyaktà ' ekâ 'iyam tapasvini ? 171 a tad ahar våraņâd asmad rakshâmy açaraņām imâm. « àpanna-tràņa-vikalaiḥ kim prâņaiḥ paurusheņa vâ ? » 172 ity aham mukta -nadas tam gajendram prati dhâvitaḥ,
gajo ' pi tâm striyam hitvà sa mâm eva 'abhyadudruvat. 173 tato ' ham , bhitayà nâryâ vikshyamâņas tayà , nadan palayamânaç ca gajam tam důram apakṣishțavân ; 174
kramåt patra- ghanam bhagnam prâpya çakhâm mahầ -taroh , åtmânam ca tayà 'âchádya , taru-inadhyam agam aham ; 175 tatra agre sthypayitvà tầm cakhảm tiryaktva-laghavat Palayito ' ham , hasti ca sa tầm cakham acurpayat. 176 tato ' ham yoshitas tasyâḥ samipam agamam drutam , çarîra-kucalam ca 'etàın apriccham iba bhishitâm. 177 sậpi màm vîkshya duḥkhậrtà saharshå ca 'avadat tadà :
« kim me kuçalam , etasmai dattà kåpurushảya yâ , 178
« idriçe samkate yo mâm tyaktvå kvậpi gataḥ , prabho ? « etat tu kucalam , yat tvam akshataḥ punar ikshitaḥ. 179 a tad me sa katamo bhartâ ? tvam idânim patir mama ,
« yena 'åtma-nirapeksheņa hřitâ mțityu -mukhàd aham . 180 a sa ca 'esha driçyate bhrityaiḥ saha 'âgacchan patir mama , « ataḥ svairam tvam asmakam paccâd agaccha sampratam ; 181 « Jabdhe ' ntare hi militâ yâsyầmo yatra kutracit. » evam tayà 'uktas tad aham « tathâ » 'iti pratipannavân. 182 « surûpậpy arpitậtmậpi para-stri 'iyam ; kim me tayà ? » iti dhairyasya mârgo ' yam , na tåruṇyasya sangina). 183 kshaņåd etya ca să bhartrà bâlâ sambhåvità sati , (
tena sakam sabhrityena gantum pravartata kramåt. 184 abam ca gupta-tad-datta-påtheyaḥ paravat sadà
paccâd alakshitas tasyâ dûram adhvanam abhyagam. 185 så ca hasti- bhaya -bhrashta -bhangậnga-janitàm rujam pathi mithyå vadanti tam patim sparçe 'py avarjayat. 186 kasya raktonmukhi gâdha - rûdhậntarvisha-duhsahà tisbțhed anapakritya strî bhujagî 'iva vikâritâ ? 187
12
Katha sarit sågara. VI, 27 .
krainâc ca Lobanagaram pràptàḥ smas te puram vaya, m banijyâ -jivino yatra bhartus tasyà gọiham striya ). 188 sthitàh smas tad - ahaç ca ’atra sarve vahye suràlaye.
tatra sammilitaç ca 'esha dvitîyo brâhmaṇaḥ sakhâ. 199
nave 'pi darçane ' nyonyam âçvåsaḥ samabhúc ca nau ; cittam jànåti jantunàm prema janmàntarârjitam . 190 tato rahasyam atmîyam sarvam asmai mayâ 'uditam .
tad buddhvạiva tadà svairam màm evam ayam abravît: 191 « tủshnîm bhava , 'asty upâyo ' tra yat-krite tvam iha 'agatah : a etasya bhartri-bhaginî vidyate ' tra banik -striyah ; 192 « gọibîtàrthà mayâ såkam itah sà gantum udyatà. « tad karishye tadîyena så bàyyena tava 'ipsitam .) 193 ity uktvà màm ayam vipro gatvà, tasyàs tadà rahah
banigbadhu -nanândus tad yathà- vastu nyavedayat. 194 anyedyuḥ krita -samvic ca så panàndâ sametya tàın pràvecayad bhràtrijayam tatra devagrihậntare. 196
tatra 'antah sthitayor nau ca , madhyâhne tam tadạiva så
mitram me bhràtrijà yâyàs tasyà veçam akârayat. 196 krita-tad-veçam enam ca grihîtvå dagarậntaram bhràtrà sala 'aviçad gebam , kritvå nah karya -samvidam . 199 aham ca nirgatya tatas, taya purusha -veçayà
banigbadhvà samam praptah krameņa 'Ujjayinim imàın. 198 tad -nanàndà ca så råtrau tad -abah sotsavat tataḥ
matta - supta -janàd gehad anena saha nirgatà. 199 tataç ca 'ayam gribîtvà tàm vipracchannaiḥ prayàņakaih àgato nagarîm etàm ; atha 'âvâm militảv iha. 200
ity âvàbhyam ubhe bhàrye prâpte pratyagra - yauvane 201 nanândà-bhràtrijaye te svậnuråga -samarpite. ; çankàmahe vayam a ato nivåse sarvatra , deva , « kasya ' çvasiti ceto hi vibita -svaira -sâ hasam ? 202
a tad avasthana -hetoç ca vittậrtham ca rabaç ciram a àvåm mantrayamanau hyo drishțau devena durataḥ. 203 < drishtvà lànàyya ca samyamya sthàpitan caura -carikaya ,
« adya prishtau ca vrittantam , sa ca 'esha kathito mayà, 984 « devah prabhavati 'idånîm ! » ity ekena 'udite , tadà ràjà Vikramasinhas tau viprau dvàv apy abhåshata : 295 tushto ' smi ; vam bhayam mà bhùd ! ihậiva pari tishthatam !
of
« aham eva ca dàsyâmi paryàptam yuvayor dhanam . 226 ity uktvà sa dadau ràjà yatheshtan jivanam tayoh , tau ca bhâryânvitau tasya nikațe tasthatuḥ sukham , 207 aittham kriyasu nivasanty api yasu tasu
a puńsàm çriyah prabala -sattva -vahishkritàsu, aevam ca sähasa -dhaneshv atha buddhimatsu
a samtushya dåna - niratah ksbitipå bhavanti. 208
Katha sarit sågara. VI, 27. 28 . aity aihikena ca purâ vihitena cậpi a svenạiva karma- vibhavena çubhậçubhena < çaçvad bhavet tad-anurûpa - vicitra -bhogaḥ , * sarvo hi nåma sasurậsura esha sargaḥ. 209 atat svapna - vritti- nibhato nabhasaç cyutâ ya " jvâlâ tvayà 'antar udaram viçatî 'iva drishtà , a så kậpi , devi , surajâtir asamçayam te
a garbham kuto 'pi khalu karma-vaçât prapanna. ) 210 iti nija-bhartur vadanâc çrutvà nripateh Kalingadattasya , devî Târâdatta
pràpa sagarbhà param pramadam . 211
Taranga 28.
Tataḥ Kalingadattasya ràjño garbha-bharậlaså rajñi Takshåçilàyâm sà Târâdattâ çanair abhùt. i udeshyac -candra -lekhâm ca pràcîm auncakára så ásanna-prasavà pându-mukhî tarala-târakâ. 2
jajñe ca tasyà nacirâd ananya -sadriçî sutâ , vedhasaḥ sarva - saundarya -sarga - varņaka -samnibhå. 3 a idrik putro na kim jäta ? » iti 'iva sneha- câlinah rakshå - pradîpås tat-kânti-jità vicchảyatâm yayuḥ. 4 pità Kaliigadattaº ca , játàn tâm tà driçim api
drishtvå , tad -rûpa-putrậçà -vaiphalya -vimanâ abhùt . 5 divyâm tàm api sambhavya sa putrecchur adưyata ;
çoka - kandaḥ kva kanyà hi , kva 'ånandaḥ kåyavân sutah ? 6 tataç ceto-vinodaya khiyno nirgatya mandirat, yayau nânâ-Jinâkâram vihâram sa mabîpatiḥ. 7 tatra 'ekadeçe çuçråva dharma-pâthaka -bhikshuņa 9
jana-madhyopavishtena kathyamânam idam vacah : 8 aartha-pradânam eva 'dhuḥ samsåre sumahat tapaḥ ; « arthadaḥ pràņadaḥ proktah , prâņà by artheshu kilità ). 9 «Buddhena ca parasya ' arthe karunakula- cetaså a åtmậpi trinavad dattah; kâ varake dhane katha ? 10 tâdrivena ca dhîreņa tapasà sa gata -spribah , 0
« samprâpta -divya -vijõảno Buddho buddhatvam âgataḥ. 11 fr
åçarîram atah sarveshv ishteshv å çà -nivartanát
a pràjñaḥ sattva-hitam kuryat samyaksambodha -labdhaye : 12
13
14
Katha sarit sågara. VI, 28 .
Tathà ca půrvam kasyậpi Krita -nâmno mahîpateḥ ajayanta 'atisubhagâḥ kramât sapta kumârikâh. 13 bâlâ eva ca tâs tyaktvå vairâgyeņa pitur gọiham çmaçãnam çiçriyuḥ , prishțå jagaduç ca paricchadam : 14 : « asåram viçvam eva ' etat; tatrậpi 'idam çarîrakam ,
» tatậpy abhîshța -samyoga -sukhậdi svapna - vibhramaḥ. 15 « ekam para -hitam tv atra samsâre sâram ucyate; atad anenậpi dehena kurmaḥ sattva-hitam vayam . 16 « kshipamo jîvad eva 'etac çarîram pitřikânane
- : 17 «kravyâd - ganopayogâya; kântenậpi hy anena kim ? -
(
Tathà ca râjaputro ' tra viraktaḥ ko ' py abhùt purà; sa yuvąpi sukanto 'pi parivrajyam açiçriyat. 18 sa jậtu bhikshuḥ kasyậpi pravishțo banijo griham drishtas tarunyâ tat-patnya padmapatrậyatekshaṇaḥ. 19 sâ tal-locana-lâvanya-hțita- città tam abravit : « katham âttam idam kashtam idriçena tvayâ vratam ? 20
aså dhanyà stri , tava 'anena cakshushå yå nirikshyate .) ity uktaḥ sa tayà bhikshuç cakshur ekain apåțayat, 21 ûce ca haste kritvà tad : amâtaḥ , paçya 'idam idriçam ; ajugupsitam assig-mânsam gộihyatâm , yadi rocate. 22 « îdrig eva dvitîyam ca ; vada , ramya kim etayoh ? » ity uktà tena tad drishțvà vyashîdat sa baạigbadbůh , 23 uvâca ca : « hà , hà ! papam mayâ kritam abhavyayà , ayad aham hetutam pràptà locanotpåtane tava. ) 24 tac çrutvà bhikshur avadad : amà bhûd , amba , tava vyatha ! 25 a mama tvayå hy upaksitam yataḥ , çriņu nidarçanain : (
Åsit ko ' pi purâ kânte kutrậpy upavane yatiḥ anujâhnavi vairâgya- nihçesha -nikashecchayà. 26 tapasyataç ca ko ' py asya râjâ tatrạiva daivataḥ
vibartum âgataḥ såkam avarodha-badhùjanaiḥ. 27 vibritya pâna -suptasya pårçvâd utthaya tasya ca nțipasya câpalâd ràjñyas tad -udyâne kila ’abhraman. 28 dřishțvâ tatra 'ekadeçe ca tam samâdbi- sthitam munim ,
atishthan parivärya ' enam « kim etad ? » iti kautukât. 29 cira-sthitäsu tàsv atra , prabuddhaḥ so ' tha bhupatiḥ , apaçyan dayitàḥ pårçve , tatra babhrâma sarvatah. 30 dadarça ca ' atra rajñis tâḥ parivritya munim sthitaḥ ,
kupitaç ca 'îrshyayà tasmin khadgena pràharad munau . 31
aicvaryam , îrshyâ , nairghținyam , kshîvatvam , nirvivekatà : ekạikam kim na yat kuryât, pañcâgnitve tu kå kathả ? 32 tato gate nripe tasmin , krittangam api tam munim
akruddham prakați-bhûya kậpy uvâca ' atra devatâ : 33 « mahâtman , yena påpena krodhena ' etat kritam tvayi, asva- caktyà tam aham hanmi, manyate yadi tad bhavân. 34 tac çrutvå sa jagada 'sishir : « devi , ma sma 'evam âdiçaḥ ! usa hi dharma-sahâyo me , na vipriya -karaḥ punaḥ. 35
15
Kathé sarit sågara. VI , 28.
at - prasâdåt kshama - dharmam , bhagavaty , åptavân aham ; asya kshameya kim , devi , na 'evam cet sa mama 'àcaret ? 36 caḥ kopo naçvarasya ’asya dehasya 'arthe manasvinah ?
riyậpriyeshu sâmyena kshama hi brahmaṇaḥ padam .» 37
uktà muninâ sâ 'atha tapaså tasya toshità , 38 gàni devatâ kritvà nirvraņāni tiro dadhe. atad yathả so ' pi tasya 'ſisher upakârî mato nripaḥ , etrotkbanana-hetos tvam tapo - vriddhyai tatha , 'amba , me. » 39
- uktvå sa vaci bhikshur vinamràm tâm banigbadhum ,
nte ' pi vapushi svasminn anàsthaḥ siddhaye yayau.
40
a tasmad bâlye ' tiramye ' pi kaḥ kaye gatvare grahaḥ ? attvopakâras tv etasmad ekaḥ pràjñasya çasyate. 41 ad imà vayam etasmin nisarga - sukha - sadmani maçâne prâņinâm arthe vinyasyamaḥ çarîrakam . » 42 # uktvå parivaram tàḥ sapta rajakumarikåḥ thạiva cakruḥ prâpuç ca samsiddhim paramàm tataḥ. 43
a evam nije çarîre ' pi mamatvam nậsti dhîmatâm , sim punaḥ suta -dàrậdi-parigraha -triņotkare.» 44 ity-adi sa nripaḥ çrutvā vibâre dharma-pâthakåt alingadatto nîtvà ca dinam prâyât sva-mandiram. 45 itra 'anubadhyamânaç ca kanyà -janma-çucâ punaḥ 1 râjâ griba- vriddhena kenậpy úce dvijanmana : 46 rajan , kim kanyakâratna -janmanà durmanàyase ?
putrebhyo ' py uttamaḥ kanyàḥ çivậya 'iha paratra ca. 47 rajya-lubdheshu kâ teshu putreshv ästhâ mahîbhujàm , ye bhakshayanti janakam vata karkațakå iva ? 48
nripas tu Kuntibhojậdyāḥ Kunty -adi-tanayâ -guņaiḥ îrnâ duḥsaha-Durvâsah-prabhritibhyaḥ paràbhavam . 49 bhalam yac ca sutà -dånåt, kutah putràt paratra tat ? Sulocana - kathâm atra kim ca vacmi , niçamyatàm : 50
Àsid ràjà Sushenâkhyaç Citrakutậcale yuva , åmo 'nya iva yo Dhàtrâ nirinitas Tryambakershayà. 51
cakre divyam àrâmam mûle tasya mahå - gireh, râņâm Nandanodyâna -vàsa - vairasya -dàyinam . 52 d-madhye ca cakåra 'ekâm vàpim utphulla -pankajam
akshmi-lilậravindânâm navậkaramahim iva. 53 syâs tasthau sa sadratna-sopânâyâs tațe sada
tninam svậnuripànám abhavhd abadhisakhah. 54 tadà tena margeņa nabhasâ surasundarî ambhà Jambhåri-bhavanad ajagama yadricchayà . 56 tam dadarça ràjànam tatra 'udyane vihåriņam kshảd Madhum iva ’utphulla -pushpa-kànana -madhya - gam . 56
16
Kathả sarit sågara. VI, 28.
« vàpikà -padma-patitâm divo ' nupatitaḥ Çriyam « Candraḥ kim esha ? na ' etad vå , çrîr asya hy anapà yinî. 57 a nûnam Pushpeshur udyânam pushpecchuḥ so 'yam agatah; akim tu sà Ratir etasya kva gatà sahacàriņi ? » 58 ity antsukya- kritollekhà så ’avatîrya nabho-'ntarât , Rambhà mânusha-rùpena rájánam tam upå gamat . 59 upetà tàm ca sahaså drishțvà ràjà sa vismitaḥ
acintayad: « aho , kà 'iyam asambhavya - vapur bhavet ? 60
« na tàvad månushi, yena pâdau na 'asyå rajah -spriçau , ana cakshuḥ sanimesham và ; tasmad divyaiva kậpy asau . 61
aprashțavyà tu maya na 'iyam , palåyeta hi jätucit ; a pratibhedậsahàḥ pràyo divyâh kåraņa - samgatåh. 62 iti dhyâyan sa nripatiḥ krita -sambhashanas tayà tat-kramenaiva tatkalam tat-kanthâçlesham âptavân. 63 cikrida ca ciraın so ' tra såkam Apsarasâ tayà , divam sậpi visasmara ; ramyam prema , na janmabhùh. 64 tat-sakhi-Yakshiņi- vrikshair apûri svarņa-râçibhiḥ sà 'asya bhùmir narendrasya, dyaur Meru - çikharair iva . 65
kàlena ca 'asya rajñaḥ Susheṇasya varậpsaràḥ asůta 'ananya -sadriçim dhritagarbhå sati sutàm . 66 prasùta -matrạiva ca så jagada ' enam mahỉpatim : a rajan , çãpo 'yam idrig me jâtaḥ , kshîņaḥ sa ca 'adhunà; 67 « aham hi Rambhà , nàkastrî tvayi drishte 'nuragini.
ajate ca garbhe , muktvà tam , gacchâmas tatkshanam vayam . 6 a samayo hi 'ìdriço ' smakam ; tad raksheḥ kanyakâm imam ; « etad -vivâhâd nåke nau bhủyo bhảvî samagamaḥ. ) 69 evam uktvà ’Apsarà Rambhà vivaçã så tirodadhe ,
tad -duḥkhác ca sa ràjà ’abhût tadà prâņa-vyayodyataḥ. 70 « niràsthenậpi kim tyaktam Viçvåmitreņa jîvitam
«a Menakayam prayatayam prasilyạiva Cakuntalàm ? Đ 71 ity-adi sacivair ukto jñātậrthaḥ sa nripo dhritim çanair âdatta kanyâm ca punaḥsamgama-karaṇam . 72 tàn ca bàlàm tad-ekagrah pità sarvậnga -sundarin
so ' tilocana-saundaryad namna cakre Sulocanâm . 73 kålena yauvana -praptàm udyana - sthâm dadarça tâm yuva yadřicchayâ bhramyan Vatsậkhyaḥ Kaçyapo muniḥ. 74 sa tapo -råçi-rûpo ' pi drishțvaiva 'etàm nripàtmajam
anuraga -rasajūo 'bhuìd; iti ca 'atra vyacintayat: 75 a abo růpam kim apy asyāḥ kanyayah paramậdbhutam ! a na 'imam pràpņomi ced bhàryâm , kim anyat tapasaḥ phalam ?, iti dhyayan muni- yuvà sa Sulocanayà tayà adarçi prajvalat-tejà vidhúma iva påvakaḥ. 77 tam vîkshya sậpi sapremà sâkshasútra -kamandalum ,
a cântaç ca kầmanîyaç ca ko ' yam syâd ? » ity acintayat. 78 varaņaya ’iva ca 'upetya , nayanotpala -malikàm kshipantî tasya vapushi, pranamam akarod muneḥ. 79
Katha sarit sagara. VI, 28.
17
« patim samåpnahi!» 'ity âçis tasyàs tena ’abhyadhiyata surậsura - durullanghya -Manmathậjñà - vaçậtmanâ. 80 tato 'sâmânya -tad -rúpa - lobha -lunthita -lajjaya tayậpy úce sa vinamad - vaktrayâ munipungavaḥ: 81 Kesha yadi 'icchà bhavato , narınậlàpo na ced ayam , « tad , deva , dåtà nripatiḥ pità me yacyatàm
iti. 82
atha 'anvayam parijanâd munis tasyà niçamya saḥ , gatva nripam tat-pitaram Sushenam tâm ayacata. 83
so ' pi tam vikshya tapasà vapushå ca 'atibhůmigam uvâca racitậtithyo râjâ muni-kumarakam : 84 ajátà 'Apsarasi Rambhâyàm kanyâ 'esbà , bhagavan , mama. tasyà vivà hàd nåke me taya bhavi samagamaḥ ; 85
evam tayâ vrajantyå dyâm Rambhayạiva mama 'uditam . cetat katham , inahâbhaga , bhaved ? iti nirûpyatâm. » 86 tac çrutvà mnuniputro ' sau kshanam evam acintayat :
a kim parâ Menakodbhùtà sarpa- dashtà Pramadvarâ , 87 « dattvà làyusho'rdham , muninâ na bhàrya Ruruņa krità ? Triçankuh kim na nito dyâm Viçvamitrena lubdhakah ? 88 a tad idam sva-tapo-bhàga-vyayat kim na karomy aham ? » ity âlocya , « na bhâro ' yam » ity uktvà , so ' bravid muniḥ : 89
ahe devatâs ! tapo-'ncena madiyena 'esha bhupatiḥ asaçariro divam yatu Rambhà -sambhoga -siddhaye.
90
ity ukte tena muninâ , çriņvatyầm rầja-samsadi , a evain astv ! » iti suvyaktà divyå våg udabhût tataḥ . 91 tatah Sulocanâm tasınai munaye Kaçyapaya tàm
Vatsaya dattvà tanayam , sa râjâ divam udyayan . 92 tatra divyatvam å sådya , tayâ Çakra-niyuktayà sa reme Rambhayà sàkam bhủyo divyậnubhavayà. 93 aittham kritàrthatảm , deva , Susheṇaḥ prâpa kanyayå. akanya yushmâdriçâin geheshv idriçyo ' vataranti hi. 94 « tad eshà kậpi divyâ te jàtà çàpa-cyutà grihe « kanya nûnam ; ato må gåh çucam taj-janmanà , vibho ! » 95
iti çrutvå kathảm ràjà griha- vșiddhåd dvijanmanaḥ, Kalingadatto nripatir jahau cintâm tutosha ca. 96 tảm sa cakre nija-sutâm nayan-nanda-dàyinim namna Kalingasenâ ’iti bâlàm indukalopamâm . 97 sậpi tasya pitur gehe râjaputri tataḥ kramåt Kalingasena vavřidhe vayasyå -madhya -vartini. 98 vijahåra ca harmyeshu så grihopavaneshu ca krida-rasamayasya ' iva lahari caiçavậmbudheh. 99 kadacid atha harmya -sthảm keli -saktàn dadarọa tâm
Mayâsura -sutà yảntî vyomnå Somaprabhậbhidhå. 100 så tàm alokya rupeņa muni-månasa -mohinim ,>
Somaprabhâ nabhah-sthạiva jâta-prîtir acintayat : 101 Abhandl. d. DMG. II , 5.
2
18
Katha sarit sdgara. VI, 28.
« kâ 'iyam ? kim aindavi mûrtiḥ ? kântis tasyà divå kutaḥ ?
« Ratir vê yadi , kva Kamaḥ ? kanyakâm tad avaimy aham , 102 aatra râja -grihe kậpi divya çapa -cyutà bhavet ; ajâne janmântare ca 'abhůd nûnam sakhyam mama 'etayà. 103 aetad hi me vadaty asyâm atisnehậkulam manaḥ. atad yuktam kartum etâm me svayamvara -sakhim punaḥ. ) 104 iti samcintya bâlâyàs tasyāḥ samtråsa -çankaya Somaprabhà så gaganâd alakshitam avatarat. 105 manushya-kanyakâ-bhavam âçritya 'âçvâsa -kâraṇam , så 'asyaḥ Kalingasenayah çanair upasasarpa ca. 106
a dishțyâ râjasutâ kậpi svayam atyadbhutậkritiḥ Wasau mama 'ågatå pårçvam , ucitâ 'iyam sakhî mama , » 107 iti tad-darçanâd eva vicintya , ’utthầya ca 'âdarát , Kaliigaseuậpy aliigat sa tắm Somaprabhâm tada. 108 upaveçya ca papraccha kshaņâd anvaya-nâmanî ;
a vakshyami sarvam , tishtha !» 'iti tâm ca Somaprabhâ 'abravît. 109 tataḥ kathâ-krameņaiva vâcâ sakhyam abadhyata
tâbhyâm ubhâbhyam anyonyam hastagraha -puraḥsaram . 110 atha Somaprabhà ' avâdit : « sakhi , tvam râjakanyakå ; a râjaputraiḥ samam sakhyam kſicchrâd apy ativahyate ; 111 a alpenậpy aparådhena te bi kupyanty amåtrayâ. « râjaputra -baņikputra -kathâm , çriņv, atra vacmi te : 112
C
Nagaryâm Pushkarâvatyâm Gûdhasenøbhidho nripaḥ âsît , tasya ca játo ' bhûd eka eva kila ’âtmajaḥ. 113 sa râjaputro driptaḥ sann ekaputratayâ çubham açubham vấpi yac cakre , pità tasya 'asahishța tat. 114 bhràmyatâ 'upavane jậtu drishțas tenạiva putrakaḥ banijo Brahmadattasya sva- tulya - vibhavậkritiḥ. 115
dřishțvà ca sadyaḥ so ' nena svayamvara - suhrit kritah ;
tadạiva ca 'eka -rûpau tau jätau râja -baņik -sutan. 116 sthàtum na çekatuḥ kshipram tây anyonyam adarçanam .
âçu badhnati hi premia pràg janmậntara -samstavaḥ. 117
na ’upabhunkte sma tam bhogam râjaputraḥ kadầcana , baņikputrasya yas tasya na 'ådâv eva 'upakalpitaḥ. 118 ekada , suhridas tasya niçcitya 'udváham âditah , Ahichatram vivahầya sa pratasthe nripâtmajaḥ. 119 mitreņa tena såkam ca gajêrûdhaḥ sasainikaḥ gacchann , Ikshuvatî-tîram prâpya sayam samâvasat. 120 tatra candrọdaye pânam âsevya , çayanam çritaḥ arthito nijayà dhâtryâ kathâm vaktum pracakrame. 121
upakranta -katho jahre frânto mattaç ca nidrayà , dhâtri ca tadvat ; so 'py asit snehaj jàgrad baņiksutaḥ. 122 tataḥ supteshu ca 'anyeshu strîñâm iva mithah -kathà gagane çuçruve tena baņikputreņa jâgrata : 123
19
Kathở sarit sågara. VI, 28.
nåkhyâya kathâm suptaḥ påpo ' yam ; tac çapámy aham : paridrakshyaty asau hâram prâtas ; tam ced grahishyati , 124 kantha-lagnena tena 'esha tatkshanam mrityum åpsyati , »
y uktvå viraràma 'ekâ ; dvitiyâ ca tato 'bravit: 125
ato yady ayam uttirņas , tad drakshyaty âmra -pâdapam ; bhokshyate cet phalany asya , tataḥ prâņair vimokshyate , » 126 y uktva vyaramat sậpi ; třitîyâ ’abhidadhe tataḥ :
gady etad api tîrņo ' yam , tad vivaha- krite gặiham 127
pravishțaç cet , tad eva 'asya hantum prishthe patishyati,» ktvà ’iti nyavritat sậpi ; caturthi vyâharat tataḥ: 128
ato ' pi yadi nistirņas, tannaktam vâsaveçmani pravishțaḥ çatakritvo ' yam kshutam sadyaḥ karishyati; 129 çatakritvo 'pi yady asya ajiva ! » 'iti na vadishyati kaçcid atra , tataç ca 'esha 5 mțityor vaçam upeshyati. 130 yena ca 'idam çrutam , so ' sya rakshậrtham yadi vakshyati , tasyậpi bhavitâ mrityur», ity uktvå så nyavartata. 131
aņikputraç ca tat sarvam çrutvà nirghâta-dåruņam , a tasya râjaputrasya snehọdvigno vyacintayat: 132 upakrantâm anakhyatâm dhik kathâm , yad alakshitah
devatâḥ çrotum âyâtâḥ çapantyas tu kutúhalát. 133 tad etasmin mţite râjasute, ko ' rtho mama 'asubhiḥ ? ato ' yam rakshaņiyo me yuktyå prâņa-samaḥ suhțit. 134
vřittänto ' pi na våcyo ' sya , mà bhûd dosho mamậpy ataḥ , » ty àlocya niçâm ninye sa kricchreņa baņiksutaḥ. 135 rajaputro ' pi sa prataḥ prasthitas tat-sakhaḥ pathi ladarça purato hâram , tam àdatum iyesha ca. 136 ato 'bravid baņikputro : « hâram mâ sma grahîh , sakhe ! i måyå "iyam ; anyatha na 'ete paçyeyuh sainikaḥ katham ? » 137 ac çrutvà tam parityajya, gacchann agre dadarça saḥ imra -vriksham , phalany asya bhoktum ca 'aicchad nţipâtmajaḥ. 138 saņikputreņa ca prågvat tato 'pi sa nivàritaḥ. såntahkhedaḥ çanair gacchan prâpa çvacura -sadma tat. 139 atra 'udvåha-kſite veçma viçan , dvârâd nivartitaḥ venaiva sakhyå gåvac ca , tàvat tat patitam griham . 140 ataḥ kathamcid uttirņaḥ kimcit-sapratyayo niçi
nivåsakam viveça 'anyam râjaputro badhû -sakbah 141 atra tasmin banikputre praviçya ' alakshita - sthite , patakritvaḥ kshutam cakre çayaniyậçrito ' tha saḥ. 142
atakritvo ' pi tasya 'atra nicair «jiva ! » 'ity udirya sah , grita -kâryo baņikputro brishtah svairam vahir yayau. 143 miryantam tam apaçyac ca rajaputro badhù-sakhaḥ , Ishyà- vismrita - tat- snehaḥ kruddho dvâhsthân uvâca ca : 144 påpậtmå 'ayam rahahsthasya pravishțo ' ntahpuram mama ;
tad baddhvå sthàpyatâm yavat , prabhåte ' sau nigrihyate. » 145 ad buddhvá rakshibhir baddho niçãm ninye baņiksutah ,
Bråtar badhyabhuvam taiç ca niyamàno ' bravit są tân ; 146 2*
20
Katha sarit sågara. VI, 28.
« adau nayata måm tâvad rajaputrậntikam , yataḥ « vakshyâmi kâraṇam kimcit; tataḥ kuruta me badham. » 147 ity uktais tena tair gatvà vijñaptaḥ sa nripåtmajaḥ ,
sacivair bodhitaç ca 'anyais tasya 'ànayanam âdicat. 148 ânitaḥ so ' bravit tasmai vrittantam rajasûnave, pratyayad griba -påtotthàd mene satyam ca so ' pi tat. 149 tatas tushțaḥ samam sakhyå badha-muktena tena saḥ âyayau râjatanayah kritadàro nijâm purim. 150 tatra so 'pi suhrit tasya kritodvaho baņiksutaḥ , stûyamâna - gunah sarvair janair , asid yathà -sukham . 151
« evam ucсhrinkhalà bhùtvà sva -niyantri-pramåthinah
« rajaputrâ na manyante hitam , mattà gajâ iva. 152
« Vetàlais taiç ca kâ maitri , ye vihasya baranty asùn ? « tad , râjaputri, sakhyam me må sma vyabhicarah sadâ. > 153 iti çrutvå kathâm etảm harmye Somaprabhâ-mukhât Kalingasenâ sasneham tâm sakhim pratyabhåsbata : 154 « ete Piçâcà , na tv ete råjaputrå matâḥ , sakhi. « Piçaca-durgraha-kathâm aham akhyâmi te , çriņu : 155
Yajñasthalekhye ko ' py asid agrahåre purà dvijah . sa jậtu durgataḥ kâshthâny àhartum ațavim yayau. 156
tatra kashtham kuthåreņa pâtyamânam vidher vacât àpatya tasya janghåyåm bhittvå 'antah praviveça tat. 157
tataḥ sa prasravad -rakto dộishțvà kenậpi inûrchitaḥ utkshipya 'aniyata gribam puńså pratyabhijânatå. 158
tatra vihvalayâ patnyâ tasya, prakshâlya çoạitam, âçvasya tasya janghảyâm nibaddho vranapattakaḥ. 159 tataç cikitsyamanaḥ san vrañas tasya dine dine na param na rurohạiva , yåvad nåditvam ayayau. 160
tato nâdivraņāt khinno daridro maraņodyataḥ abhyetya sakhyå vipreņa kenậpi jagade rahaḥ : 161 « sakhả me Yajñadattậkhyaç ciram bhûtvà 'atidurgataḥ « Piçaca-sadhanam kritvâ dhanam prâpya sukhi sthitaḥ. 162 « tac ca tat-sadhanam tena mamậpy uktam ; tvam apy ataḥ « Piçâcam sâdhaya , sakhe ; sa te ropayità vranam. » 163 ity uktvå åkhyåta -mantro ' såv uvâca ' asya kriyâm imâm : « utthaya pascime yâme mukta -keço digambaraḥ 164 « anàcântaç ca , mushți dvau tandulânâm yatha -kshamam « dvábhyam adâya hastábhyâm , japan gaccheç catushpatham ; 10 « tatra tandula -mushți dvau sthậpayitva tataḥ, sakhe , « maunenạiva tvam àgaccher, må vikshishthåç ca prishthata ). 166 >
>
Katha sarit sdgara. VI, 28.
21
a evam kuru sada , yavat Picàco vyaktatâm gatah ,
a « aham hi hanmi te vyâdhim » » , iti tvåm vakshyati svayam . 167 atato ' bhinandes tam , so ' tha tava rogam harishyati. » ity uktas tena mitreņa sa dvijas tat tatha 'akarot. 168 tataḥ siddhaḥ Piçacaḥ sa tasya 'ambara-mabaushadhiḥ Himâcalendrad âniya ropayâmasa tad-vranam . 169 jagada ca prahſishtam tam so ' tha lagna-graho dvijam : « dehi vraṇam dvitîyam me , yåvat tam ropayámy aham ; 170 « na cet , srijâmy anartham te çariram samharâmi vå. >> tac srutvà sa dvijo bhitaḥ sadyo muktyai tam abhyadhật : 171 « vraṇam dvitîyam dåsyâmi saptabhis te dinair » iti. tatas tena 'ujjhitaḥ so ' bhưd nirâco jivite dvija ). 172 ity uktvà viratâ madhyâd açlilekhyâna -lajjayà ,
Kalingasenâ bhûyaḥ så 'avâdît Somaprabhâm idam : - 173 tato vranântarậlàbhâd årtam vipram uvâca tam drishtvå prishțvà ca duhità vidagdhà mặita - bhartrikà : 174 a vañcaye ' ham Piçacam tam ; gaccha , tvam brûhi tam punaḥ : & a nádivraņo mad - duhitur bhavatâ ropyatàı » » iti. » 175 tac çrutvà , mudito gatvà , tathạiva 'uktvà ca sa dvijah
anaishid duhitus tasyāḥ Piçacam tam tato ’ntikam. 176 så ca tasya Piçacasya varangam svam adarçayat , cropaya 'imam vraṇam , bhadra , mama » 'iti bruvati rahaḥ. 177 sa ca mudhaḥ Piçaco ' syà varânge satatam dadau
pîndilepậdi, na tv åsit sa tam ropayitum kshamaḥ. 178 >
dinaic ca khinnas , tasyāḥ sa kritvà janghe nijậnsayoh , akimsvid na rohati ? » 'ity evam tad varạngam vyalokayat , 179 yåvad dvitiyam tasya 'adhaḥ sa pàyu-vraṇam aikshata. tam drishțvạiva ca sambhrântaḥ sa Piçâco vyacintayat : 180 « eko na ropito yavad , utpanno ' yam vraņo ' parah! a satyaḥ pravâdo, yac chidreshv anarthà yênti bhûritâm. 181 a prabhavanti yato lokaḥ , pralayam yânti yena ca , samsara - vartma vivșitam , kah pidhâtum tad icvaraḥ ? » 182 ity alocya viruddhậrtha-siddhyà bandhana- çankaya sa Piçacas tato můrkhaḥ palàyya 'adarçanam yayau. 183 evam ca vañcayitvà tam Piçacam mocitas taya
duhitrå , sa dvijas tasthau rogottîrņo yathậ-sukham. 184 « ittham Piçacas ; tat-tulyà bâlà rajaputràç ca ye , ate siddhå apy anarthầya , sakhi , rakshyâs tu buddhibhiḥ. 185
« rajaputryaḥ kulinàs tu na 'etàdriçyaḥ çrutâḥ kvacit ; « ato ' nyatha na bhavyam te , sakhi , mat-samgatam prati. » 186 evam Kalingasenàyâ mukhâc çrutvå yatha-kramam sahasam citra -madhuram , tosham Somaprabhả yayau, 187 « ito me shashți - yojanyam griham , yâti ca vasaraḥ ; « ciram sthitậsmi, tat , tanvi, yâmi» , 'ity etàm uváca ca. 183
22
Katha sarit sågara . VI , 29.
tato ' stagiri- çekharam vrajati väsareçe çanaiḥ, sakhim punarupâgama-praņayinim samåpricchya tâm , kshanam janita -vismaya gagana-margam utpatya sà, jagama vasatim nijām prasabham eva Somaprabhà. 189
vilokya ca tad adbhutam , bahu - vitarkam abhyantaram praviçya , samacintayat kila Kalingasenậpi sâ : a na vedmi , kim asâv , aho , mama sakhí hi Siddhầnganâ « bhavet, kim athava 'Apsaråh, kim athavậpi Vidyadhari? 190 « divyâ tâvad iyam bhavaty avitatham vyomậgra -samcâriņi,
« divyâ yânti ca mânushibhir asama-snehậhritàḥ samgatim . « bheje kim nripateh Prithos tanayaya sakhyam na så 'Arundhati! « tat-prîtyå Přithur âninâya Surabhim svargad na kim bhůtalan ? « tat-kshîrâçanato na kim punar asau bhrashto ' pi gåto divam ? « sambhůtåç ca tatah -prabhrity avikalâ gâvo na kim bhůtale ? « tad dhanyậsmi , çubhodayad upagatâ divya sakhi 'iyam mama;
« pratac ca anvaya-namani sunipulam prakshyami tâm agatan. B. ity -adi rajatanayå hridi cintayanti tàn yaminim anayad atra Kalingarena ,
Somaprabhà ca nija -veçmani bhùya eva tad-darçanộtsuka-manâ rajanim ninàya. 193
Taranga 29. Tataḥ Somaprabhâ prâtas, tad - vinodopapàdinim nyasta -dårumayậneka -maya - sad - yantra-putrikami karandikám samadaya , så nabhastala - cariņi
tasyāḥ Kalingasenâyâ nikatam punar åyayau. 2 Kalingasenậpy alokya tâm ânande çru-nirbhara , utthåya kanthe jagraha, pârgvậsinâm uvâca ca : 3
« tvadiya-mukha- pûrņendu -darçanena vina , sakhi, « tamomayi triyâmâ ' adya çatayâmâ 'iva me gatâ. 4 « taj janmậntara-sambandhaḥ kidricah syat tvayà mama , « yasya 'ayam pariņāmo ' dya , tvam , devi, vetsi ced , vada ! » 5 tac crutvà rấjaputrim tâm evam Somaprabha abravit:
« îdrig me nậsti vijñānam , na hi jatim smarâmy aham , 6 ( na ca 'atra munayo ' bhijūâh ; kecit tu yadi jânate , « taiḥ kṣitam tâdriçam pûrvam para-tattva-vidaç ca te, » 1 evam uktavatîm bhủyaḥ prema-viçrambha -peçalam Kalingasenà papraccha vijane tâm sakautukâ : 8 « brûhi me , sakhi , kasya 'iha deva -jâteḥ pitus tvaya « janmanà 'alankrito vanço muktaya ' iva suvrittaya ? 9 « jagat-karn amritam kim ca tava nama, sulakshane ?
« karaņdikà kimartha 'iyam ? asyàm asti ca vastu kim ? » 10
Katha sarit sågara. VI , 29 .
23
evam Kalingasenayah çrutvà sapranayam vacaḥ ,
Somaprabhà sà sarvam tat kramâd vaktum pracakrame : Asti trijagati khyâto Mayo nama mahậsuraḥ. suram bhavam utsrijya Çaurim sa çaraṇam çritah. 12
ena dattậbhayaç cakre sa ca Vajrabbritaḥ sabhâm ; Daityaç ca « deva-pakshyo ' yam » iti tam praticukrudhuḥ. 13
ad- bhayât tena Vindhyadrau mâyâ -vivara -mandiram agamyam Asurendràņam bahv -âscaryamayam kritam . 14 asya 'àvám dve duhitarau Mayasya : brahmacâriņi
yeshțhâ Svayamprabbà nàma kumâri tad -griha-sthità ;3 15 aham Somaprabhà nâma kanishțhà , så tv aham , sakhi , >
Vadakůvara -samjñàya dattà Dhanada-súnave. 16
pitrå ca çikshitậsmi 'iha mâyà-yantrâny anekaçaḥ ; tvat- prityai ca 'iyam ânità půrņà tava karandikà. - 17 ity uktvà 'adarçayat tasyāḥ prodghâtya bahu -kautukâh Somaprabhå kåshthamayih sva-maya -yantra -patrikâh. 18
kilikậbati-matrena kacid gatvà vihâyaså
tad - àjñayâ pushpamålàm àdâya drutam âyayau ; 19 kàcit tathạiva pånîyam âninaya yadricchayâ ;
kàcid nanarta ; kàcic ca kathalapam atha 'akarot. 20 ity -àdibhir mahậçcaryaiḥ kamcit kålam vinodya tâm ,
surakshitàm sthậpayitvà tàm ca yantra-karandikàm , 21 Kalingasenâm âmantrya sotkám Somaprabhà tataḥ yayau bharti-parayattà nabhasà nija -mandiram . 22
Kalingasenậpy âçcarya-darçana-dhvastayâ kshudhâ prahrishtà tadahas tasthau sarvậbâra -parậnmukbi. 23 tad drishțvà ca tatas tasya janani roga -çaikini
Anandậkhyena bhishajå nirûpya 'avikaloditâ : 24 « kuto ' pi hetor harsheņa nashtà 'asyâh kshud , na rogatah , «utphulla-netram vakty etad asyâ hasad iva 'ananam .» 25 ity uktà bhishajà , harsha-hetum taj-jananî ca sa papraccha tâm yathà -vrittam ; sậpi tasyai tad abravit. 26
tataḥ çlághya -sakhi-sanga -hộishțàm matvà 'abhinandya ca , Charam karayamasa janani tàm yathocitam. 27 atha 'anyedyur upågatya viditậrtbå krameņa sâ Kalingasenam tàm evam rahaḥ Somaprabhà 'abhyadhật: 28
« mayà tvat-sakhyam âvedya , tvat-pârçva-gamane 'nvaham « anujña jñàninô bhartur grihità viditậrthataḥ. 29
« tasmåt tvam apy anujñâtà pitſibhyam bhava såmpratam , « yena svairam mayà sàkam nihçankà viharishyasi. » 30 evam uktavatîm haste tâm grihitvaiva , tatkshaņam
Kalingasenâ sva-pitur mâtuç ca nikațam yayau. 31 tatra namậnvayakhyana - pûrvam ca 'etàm adarçayat
pitre Kalingadattaya râjñe Somaprabhâm sakbim , 32 mắtre ca Taradattayai tathiva tâm adarçayat ; tau ca dộishțvà yathậkhyanam enam abhinanandatuḥ. 33
11
24
Katha sarit sågara. VI, 29.
ûcatuç ca 'àkriti-prîtau dampati tàv ubhau tataḥ satkritya duhitri-snehật tâm mahậsura-sundarim : 34 « vatse , Kalingasenâ 'iyam haste tava samarpità ; « tad idânim yatha-kamam ubhe viharatam yuvam. » 35 etat tayor vaco dve cậpy abhinandya niriyatuh samam Kalingasenâ ca sa ca Somaprabhà tataḥ. 36 jagmatuç ca vihåråya vihâram raja -nirmitam , aninyatuỵ ca tầm tatra màya-yantra-karandicam. 37
tato yantramayam Yaksham gộihitvå prähiņot tadà Somaprabhà sva - prayogád Buddhậrcậnayanàya sâ. 33 sa Yaksho nabhasà gatvà důram adhvanam , âyayau
âdaya muktà -sadratna - heinâmburuha - samcayam . 39 tena 'abhipůjya , Sugatân bhàsayåmasa tatra så Somaprabhà sanilayản sarvậccarya -pradayini. 40 tad buddhvà 'Àgatya dộishțvà ca vismito mahishi-sakhah râjâ Kalingadattas tàm apricchad yantra - ceshțitam . 41 tataḥ Somaprabhà ’avâdid : « ràjann , etàny anekadhả « mâyâ -yantrậdi- çilpâni pitrà sșishtàni me purà. 42 « yathả ca 'idam jagad - yantram pañca -bhùtậtmakam , tatha
« yantrâny etàni sarvâņi ; criņu tàni prithak prithak. 43 « prithvi-pradhanam yantram yad , dvårậdi pidadhàti tat ;
« pihitam tena Çakro 'pi na ca 'udghâțayitum paraḥ. 44 « âkâras toya - yantrọtthaḥ sajiva iva driçyate. « tejomayam tu yad yantram , taj jvàlah parimuñicati. 45 « vâta- yantram ca kurute ceshțå gaty-âgamậdikàh.
« vyaktî-karoti ca 'àlåpam yantram âkåça-sambhavam. 46 a mayà ca 'etàny avảptâni tâtât ; kim tv amţitasya yat
« rakshakam cakra-yantram , tat tâto jànati , na 'aparaḥ. 47 iti tasyà vadantyås, tad- vacaḥ craddadhatåın iva
madhyâhne pîryanâņânâm çankhânâm udabhûd dhvanih. 48 tataḥ svocitam â hâram dâtum vijñapya tam nripam , prapya ảnujũâm , vimane tảm sảnugàm yantra-nirmite 49 Kalingasenam adaya , pratasthe gaganena så Somaprabhâ pitsi-geham jyeshțhâyâḥ svasur antikam. 50
kshaņác ca pràpya Vindhyâdri -varti tat pitſi-mandiram , tasyāḥ Svayamprabhảyaç ca pârçvam tâm anayat svasuh. 54 tatra ’apaçyaj jațâjâța -målinim tâm Svayamprabhàm Kalingasenā , lambậkshamâlâm , sabrahmacàriņim , 52 susitậmbara - samvîtâm , hasantîın iva Pârvatîm , kâma-bhoga -mahâbhoga-grihitogra - tapahkriyam . 53
sậpi Somaprabhậkhyatảm pranatàn tâm nripàtmajam
Svayamprabhà kritậtithyá samvibheje phalậçanaiḥ. 54 « sakhi , bhuktaiḥ phalair etair jarà te na bhavishyati « vinâçiny asya rûpasya , padmasya 'iva himậhatiḥ. 55 «« etad-artham iha snehåd ànità bhavatî mayà » ;
iti Somaprabhà ca 'etâm râjaputrîm abhashata. 56
Katha sarit sågara. VI, 29 .
25
itaḥ Kalingasenå ’atra tâny abhunkta phalani sà , adyo 'mpita -rasậsára -siktậigi 'iva babhůva ca. 57 adarça ca purodyảnam bhramantî tatra kautukåt,
usuvarnậbja -vàpikam , sudhà -svadu-phala -drumam , 58 ema-citra -khagậkirņam , sanmaņi-stambha - vibhramam ,
hitti-buddhi-karam çünye , bhittau çûnya- pratiti-dam , 59 le sthala -dhiyam kurvat , sthale ca jala-buddhi-krit ,
kậntaram iva 'apůrvam Maya -mâyâ -vinirmitam , 60 ravishta -pùrvam plavagaiḥ purâ Sità -gaveshibhih
vayamprabhâ -prasadena ciråt samprapta -nirgamaiḥ. 61
atas tad -adbhuta -pura -prakâmậloka -vismitàm jarà -bhàjanibhùtìm tàm àprashța Svayamprabbà , 62 kalingasenam âropya yantre, bhủyo vihâyaså Somaprabhà Takshaçilâm âninàya sva -mandiram . 63
atra sà tad yathâ- vastu pitroḥ sarvam avarṇayat
kalingasenà , tau cậpi param samtosham îyatuḥ. 64
ittham tayor dvayoḥ sakhyor gacchatsu divaseshv atha
ce Kalingasenám tàm evam Somaprabhà ' ekadà : 65 yàvad na pariņità tvam , tâvat sakhyam mama tvaya ;
tvad -bhartri -bhavane paccâd mama syad agamaḥ kutah ? 66
( na dřiçyo hi sak hi-bhartâ na 'angikàryaḥ kathamcana. 67
aver vriki 'iva snushảyâḥ çvaçrûr màńsâni khâdati. ( tathả ca , çriņu , vaciny etàm Kirtisenâ - kathâm tava : 68
Pure Påtaliputrậkhye dhuryo dhanavatâm baņik lâmna yatharthena purâ Dhanapalita ity abhùt. 69 Kirtisenậbhidhânà ca tasya 'ajayata kanyakà , upeņa ‘ananya -sadșiçi prâņebhyo 'py adhika - priyà. 70 å ca tena samânàya Magadheshu mahạrddhaye Devasenâbhidhanaya dattậbhûd banije sutâ. 71
asya ca ’atisuvșittasya Devasenasya durjani ipannajanakasya 'àsij janani svâminî grihe. 72 å snushâm Kirtisenâm tâm paçyanti pati-sammatâm , rudhâjvalanti putrasya paroksham akadarthayat. 73 Kirtisenà ca så patyur vaktum nạiva çaçaka tat ; ashtà hi kutila-çvaçrû-paratantra-badhù-sthitiḥ. 74 ekadà sa patis tasya Devaseno baņijyaya
antum pravavpite bandhu-prerito Vallabhîm purîm . 75 ataḥ så Kîrtisenâ tam patim evam abhâshata : iyac-ciram maya na 'etad , äryaputra , tava 'uditam ; 76 kadarthayati mâm eshà tava 'ambâ tvayy api sthite , tvayi tu proshite kim me kuryâd, iti na vedmy aham . » 77 ac crutvà sa samudbhràntas tat-snebât sabhayaḥ çanaiḥ
evasenas tadå gatvà mâtaram praṇato ' bravît : 78
26
Katha sarit sågara. VI, 29.
« Kirtisenà 'adhunâ haste tava , amba , prasthitasya me ;
« na 'asyà nihsnehatâ kâryâ , kulina-tanayâ hy asau. » 79 tac çrutvà Kirtisenâm tàm ahûya , 'udvartitekshaņa
tam Devasenam mâtå så tatkalam samabhashata : 80 « kritam mayà kim , priccha 'etâm ! evam tvåm prerayaty asau « grihe bhedakari , putra; mama tu dvau yuvám samau . ) 81 çrutvà 'etac çanta-citto ' bhût tat-kſite sa baņigvarah ; vyaja- sapranayair vakyair jananyà ko na vañcyate ? 82 Kirtisenå tu så tûshạim asid udvega -sasmità ,
Devasenas tu so 'nyedyuḥ pratasthe Vallabhim baņik. 83 tatas tad -viraha -kleça -jushas tasyah krameņa så tad-måtâ Kîrtisenàyâ dâsiḥ pårçvàd nyavårayat. 84
kritvå ca grihacårinyâ sva-cetyà saba samvidam , ânàyya 'abhyantaram guptam tâm vivastrầm cakâra så. 85 « påpe, harasi me putram » , ity uktvå , sakacagraham pådair dantair nakhaiç ca 'etâm cețyà samam apåtayat. 86
cikshepa ca 'enam bhứgehe sapidhàne dridhậrgale tatratye 'bhyuddhritậçesha -purva-jâtậrtha-samcaye, 87 nyadhàc ca tasyâs tatra 'antaḥ pratyaham så dinâtyaye papà tâdrig -avasthầya bhaktasya 'ardha - çaråvakam , 88 acintayac ca : « dûrasthe patyâv evam mțità svayam , « imâm vyutthàpya yata ! 'iti vakshyami divasair » iti. 89 ittham bhúmigļihe kshiptâ çvaçrvâ pâpakſità tayà sukhậrhâ rudati sâ 'atra Kirtisenâ vyacintayat : 90 « àdhyaḥ patiḥ , kule janma , saubhagyam , sådhuvrittata : a tad apy aho mama çvaçrù-prasadàd idriçi vipat ! 91 « etad -artham ca nindanti kanyanām janma bàndhavah
açvaçrû -nanândți -samtrâsam asaubhâgyậdi- důshitam . » 92 iti çocanty akasmåt så Kirtisena khanitrakam
lebhe ' smad bhùgrihảd , dhåtrâ manaḥ -calyam iva 'uddhritam u ayomayena tena 'atra surungâm nicakhåna så tàvad , yavat tayà 'uttasthe daivat svåd vâsaveçmanah. 94
dadarça ca pradipena pråktanena ' atha tad griham , akshiņena kritậlokâ dharmeņa 'iva nijena så . 95 âdâya 'atac ca vastråņi svam svarņam ca , niçakshaye uirgatyaiva tato guptam , jagama nagarâd vahiḥ. 96 « evam vidhầya 'ågantum me na yuktam pitri-veçmani;
« kim vakshye tatra ? lokaç ca pratyeshyati katham mama? 9 « ataḥ sva -yuktyå gantavyam patyur eva 'antikam maya ; « iha 'amutra ca sâdhvinå patir ekâ gatir yataḥ. » 98 ity alocya cakâra 'atra tadàgậinbu-krita-plavà rajaputrasya veçam så Kirtisenä suvrinhitam . 99
tato gatvà 'àpaņe, dattvà kimcid múlyena kañcanam ,
kasyậpi banijo gehe dine tasminn uvåsa så. 100 anyedyus tatra cakre ca Vallabhîm gantum icchatà Samudrasena -namná så bañijà saha samstavam . 101
Katha sarit sågara . VI, 29.
27
ena sakam sabhțityena prâptum prâk prasthitam patim
ad - rajaputra -veçå så pratasthe Vallabhim prati. 102 agada tam ca banijam : « gotrajair asmi bâdhitah , tat tvayâ saha gacchâmi Vallabhim svajanậntikam . » 103 ac crutva sa banikputro marge paryacarac ca tàm , rajaputro dhruvam bhavyaḥ ko 'py asåv » iti gauravật. 104
ayau ca sa baņik -sârthaḥ puraskritya 'atavî-patham
pahu-çulka-bhaya-tyakta-margậntara-janâçritam. 105 linaiḥ pràpya 'atavi-dvåram , såyarn sârthe krita-sthitau , cakre kritânta dûti 'iva cabdam bhayakaram çivå. 106
ad-abhijñe banig - loke caurądy-âpåta-çankini , naste grihita - çastreshu sarvato ripu-rakshishu , 107
Ahvânte dhåvati dasyûnâm agrayâyi-balopame ,
Kirtisenä tad alokya pum -veçà sa vyacintayat: 108
aho dushkpitinâm karma samtânena ' iva vardhate! paçya , çvaçrû -kſitâ vyåpad ihậpi phalità mama. 109 prathamam mrityunâ 'iva 'aham çvaçrù-kopena bhakshità , a pravishțå bhûgriham paccâd garbhavàsam iva 'aparam ; 110 < daivåt tato 'pi nishkrântâ játâ 'iva punar apy aham , « iha 'adya 'âgatya samprâptâ bhủyo jîvita-samçayam. 111 a caurair yadi hatậsmi 'iha , tac çvaçrûr mama vairiņi, « « anyậsaktà gatâ kvapi » » , 'ity abhidhâsyati me patim. 112
« stri ' iti jõâtậsmi kenậpi hrita - vastrậntarà yadi , a tato mrityur mama çreyên na punaḥ çîla-viplavaḥ. 113
« tena ca pâtmạiva me rakshyo, na 'apekshyo 'yam suhrid banik ; a sati-dharmo hi sustriņâm cintyo, na suhrid -âdayaḥ . » 114 iti niccitya så prapa cinvati tarn -madhya - gam gartam grihậkſitim , dattam kripayâ 'iva 'antaram bhuva . 115
tatra praviçya ca 'âchâdya třiņa-parņậdibhis tanum , tasthau samdhâryamânâ så pati-samgama-vàñchayâ. 116 tato niçithe sahasà nipatyaiva 'udyatậyudha caura - sena sumahati sârtham veshțayati sma tam. 117
ninadad -dasyu -kâlâbbram , çastra-jvälậciraprabham , tataḥ sarudhirậsâram tatra 'abhûd yuddha -durdinam . 118 hatvà Samudrasenam ca sânugam tam baņik-patim ,
balino 'tha yayuç caurà gribîta - dhana-samcayâh. 119 tadâ ca Kirtisenâ så fruta -kolâ halâ balât
yad na muktà 'asubhis , tatra karaṇam kevalo vidhiḥ. 120 tato niçâyâm yâtâyâm , udite tigmatejasi,
nirjagama ca så tasmâd gartâd vitapi-madhyataḥ. 121 kåmam bhartr - eka -bhaktânâm aviskhalita-tejasâm devatà eva sâdhvinâm trâņam åpadi kurvate; 122 yat tatra nirjane 'ranye sinho drishțvâpi tâm jahau na param , yavad abhyetya kutaçcit ko ' pi tâpasaḥ , 123 prishțodantâm samaçvâsya , jàla-pânam kamaņdaloh
dattvà , 'apadiçya panthanam tasyaḥ, kvậpi tirodadhe, 124
28
Kathở sarit sågara. VI, 29 .
tatas triptâ 'amritena 'iva , kshut- pipåsà - vinâkrità, tapasoktena margeņa pratasthe så pativratà. 125
atha 'asta - çikharậrùdham prasárita-karam ravim , « râtrim ekảm kshamasva ! » 'iti vadantam iva , vikshya sa , 1% mahato ' ranya -vșikshasya grihậbham mula -kotaram viveça , pidadhe ca 'asya dvåram anyena dâruņà. 197 pradoshe ca dadarça 'atra dvåra -chidrantarena så Rakshasim ågatâm ghorâm , bảlakair anvitâm sutaih. 128
v tîrņânya -vipad adya 'aham anaya bhaksbità » "iti sà trastà yàvat , taran tåvad àrùdhà tatra Rakshasî. 129 anvirudhác ca tat- nutrào tatra tìm kila Rakshasim
abruvann : « amba, nah kimcid bhakshyam debi ! » 'iti tatkshanan. 13 tataḥ så Rakshasi bàlàns tàn uváca : « 'adya , patrakah , « mahậ - çmaçãnam gatvậpi bhakshyam na 'àsàditam mayà. 131 a yâcito Dàginî-sangho 'py atra bhagam adâd na me ; « tat-khedad atha vijñapya yacito Bhairavo mayà . 132 & sa ca namậnvayau prishtva devo mâm evam adicat : « « bhayamkari, kulinâ tvam Kharadùshaņa-vançajâ. 133 a « tad ito nåtidůrastham Vasudattapuram vraja ;
« « tatra 'àste Vasudattậkhyo râjâ dharma-paro mahản , 134 a « yaḥ kṣitsnám ațavîm etàm paryantastho 'bhirakshati, « a svayam grihņåti çulkam ca , nigrihņâti ca taskarân. 133 « « tasya 'ațavyàm ca mpigayâ -çrama-suptasya bhupateh
« « ajñàtạiva pravishțà 'antah karņe çatapadî laghu. 136 a så ca kâlena bahucah prasùtà 'asya çiro -'ntare. a « tena rogeņa ràjà 'asau snàyucosho ' dya vartate. 137
a u vaidyaç ca 'asya na tam vyâdhim vidanty ; anyo ' pi ko ' pi cel a ona jõàsyati, tataç ca 'esha dinair alpair vipatsyate. 138 « « tasya mâńsâni bhuñjithà vipannasya , sva-mayayà a « bhakshitais tair bi shaạmâsân paritřiptà bhavishyasi. » a 139 « ittham me Bhairavenậpi samvibhagah sasamçayah « kalavànç ca 'adya vihitas; tat , putrah , kim karomy aham ? evam tayâ 'uktà Rakshasyà putràs te tâm atha 'abruvan: « jñàtậpanîte roge ' smin , kim sa râjà , amba , jîvati ? 141
a katham ca tàdrico rogo , vada , tasya 'apanîyate ? » evam uktavatas tàn sa tanayan Rakshasi jagau : 142
a jñàtậpanita -rogaḥ san jivaty eva sa bhupatiḥ. « çrůyatâm ca , yathả so ' sya mahå-rogo ' paniyate : 143
« çiraḥ púrvam gbritậbhyaktaip tasya nyastoshộa -sarpisha « kritvà madhyâhna -kathine sthàpitasya ' åtape ciram , 144 a niveçya karņa-kuhare sushirâm vança-nâdikâm « çîtậmbu -ghața -prishthastha - carava -chidra -sanginim , 145
a tena svedậtapa -klântâ nirgatya 'asya çiro -'ntarât, « karņa-randhreņa tenạiva vança-nadim praviçya tâm , 146
« ghate çîtậbhilashinyaḥ çatapadyaḥ patanti tah ; « evam sa nſipatis tasmad mahậ-rogâd vimucyate. » 147
Kathả sarit sågara. VI, 29.
25
tataḥ Kalingasenà 'atra tâny abhunkta phalani så , sadyo ' mrita-rasậsára-siktầngi 'iva babhůva ca. 57 dadarça ca purodyànam bhramanti tatra kautukat, sasuvarņậbja -vapikam , sudbå - svâdu - phala -drumam , 58 hema - citra -khagậkirņam , sanmaņi-stambha -vibhramam , bhitti-buddhi-karam çünye , bhittau çûnya -pratîti- dam , 59
jale sthala -dhiyam kurvat, sthale ca jala -buddhi-krit , lokậntaram iva 'apůrvam Maya-maya -vinirmitam , 60 pravishța - purvam plavagaiḥ purà Sità - gaveshibhiḥ
Svayamprabhà-prasadena cirât samprâpta - nirgamai). 62 tatas tad-adbhuta -pura -prakâmậloka- vismitàm ajara - bhajanibhútảm tảm áprashta Svayamprabha , 62 Kalingasenâm âropya yantre , bhầyo vihầyaså Somaprabhà Takshaçilàm ảninâya sva -mandiram . 63 tatra sà tad yathà -vastu pitroḥ sarvam avarņayat Kalingasenà , tau cậpi param samtosham îyatuḥ. 64 ittham tayor dvayoḥ sakbyor gacchatsu divaseshy atha
uce Kalingasenàm tàm evam Somaprabhà 'ekadà : 65 « yâvad na pariņitâ tvam , tâvat sakhyam mama tvayâ ; « tvad -bhartpi-bhavane paccâd mama syâd âgamaḥ kutaḥ ? 66 « na driçyo hi sakhi-bhartà na 'angikaryaḥ kathamcana. 67
a aver vșiki 'iva snush âyâh çvaçrûr mâńsâni khâdati.
a tathà ca , çriņu , vaciny etàm Kîrtisenâ -kathầm tava : 68 Pure Påtaliputrậkhye dhuryo dhanavatâm banik
nåmna yatharthena purâ Dhanapålita ity abhùt. 69 Kirtisenậbhidhânâ ca tasya ’ajayata kanyaka , rupeņa 'ananya -sadriçi prâņebhyo ' py adhika-priyà. 70
så ca tena samånaya Magadheshu mahạrddhaye Devasenậbhidhânâya dattậbhûd baņije sutâ. 71 tasya ca 'atisuvrittasya Devasenasya durjani
vipannajanakasya 'àsij janani svåminî grihe. 72 så snushâm Kirtisenàm tàm paçyanti pati-sammatâm ,
krudhajvalanti putrasya paroksham akadarthayat. 73 Kirtisenà ca så patyur vaktum nạiva çaçaka tat; kashțà hi kutila - çvaşrû - paratantra -badhû - sthitiḥ. 74
ekadà sa patis tasyà Devaseno banijyaya gantum pravavrite bandhu-prerito Vallabhîm purim . 75 tataḥ så Kirtisenâ tam patim evam abhâshata : « iyac - ciram maya na 'etad , äryaputra , tava 'uditam ; 76 « kadarthayati màm eshà tava 'ambâ tvayy api sthite , « tvayi tu proshite kim me kuryâd , iti na vedmy aham . »
tac çrutvà sa samudbhràntas tat-snebât sabhayaḥ çanaiḥ Devasenas tadå gatvà mâtaram praṇato ' bravit : 78
77
30
Katha sarit sågara. VI , 29.
çirasah karņa- margeņa sârdham çatapadi- catam Råkshasy -uditayâ purvam yuktyà 'adbhutayâ tayâ. 171 stbâpayitvâ ca ghatake sâ tâḥ çatapadis tataḥ , ghrita -kshiradi-sekena tam nặipam samatarpayat. 172 kramåt tasmin samaçvaste roga-mukte mahipatau , ghate tân prâņino dộishțvâ ko na tatra visismiye ? 173 râjâ ca sa vilokya 'etàn kukitan murdha-nirgatan tatrása , dadhyau, mumude , mene janma nijam punaḥ. 174
kritotsavaç ca sa snåtaḥ Kirtisenäm apůjayat, tâm anidrita-rajy rdhàm , giảma - hasty - acva - kaicanais. 175 devyaç ca mantriņaç ca 'etài hemnà vastrair apùrayan , « prabhu - pråņa - prado ' smakam půjyo bhishag asàv » iti. 176 så ca tasyaiva rajñas tàn haste 'rthân samprati nyadbåt , « kaņcit kàlam vratastho ' bam » , ity uktvà bhartr- apekshiņi. 17
tataḥ sammânyamânà 'atra sarvaiḥ kåny apy aháni sà yávat purusha -veçena Kirtisena 'avatishthate, 178
tâvac çucrâva lokât tam Vallabhitaḥ samagatam sårthavâham pathâ tena Devasenam nijam patim . 179 puri tatra 'atha tam sårtham prâptam buddhvạiva så 'abbyagát,
bhartaram tam apaçyac ca mayúri 'iva navậmbudam . 180 cittenạiva cirąutsukya -samtàpa - pravilàpina
dattậrghà ’ânanda-väshpeņa pådayos tasya ca 'apatat. 181 so 'pi pratyabhyajànâc ca veça - channâm nirūpya tâm bhartâ , bhâsvat- karalakshyam divà můrtim iva 'aindavim . 192
tasya tad - vadanendum ca candrakântasya paçyataḥ Devasenasya hřidayam citram , na galati sma yat ! 183 atha 'asyam Kirtisenàyàm evam prakațitậtmani, « kim etad ? » iti sàçcaryam sthite tasminç ca tat-patau , 184 vismite ca banig-grâme , tad buddhvạiva savismayaḥ sa ràjà Vasudatto ' tra svayam eva kila 'ayayau . 185 tena prishțâ ca så Kirtisenâ patyuḥ puro 'kbilam çvaşrû - duçcaritotpannam sva -vșittantam avarņayat. 186 Devasenaç ca tac crutvà tad -bharta sa , sva -matari
parânmukho , 'bhavat kopa -kshamå- vismaya -harsbavân. 187 « bhartſi-bhakti-rathậrůdhâḥ çila - samnäha-rakshitaḥ « dharma- sârathayaḥ sadhvyo jayanti mati-hetayah ; iti tatra sthito ' vàdid , åkarạyaiva tad adbhutam caritam Kirtisenayah , sânandaḥ sakalo jana). 189 (
188
rajậpy uváca: « paty -artham âçrita -klecayå 'anaya « Sità devy api Râmasya parikleçậvahà jitâ. 190 « tad eshâ dharmabbagini mama prâņa-pradayinî. » ity uktavantam tam bhupam Kirtisena 'atha så 'abravit: 191
u deva , tvat-priti-dàyo yas tava haste mayà sthitaḥ
a grâma-hasty -afva-ratnậdiḥ, sa me bhartre samarpyatàm , 19 evam uktas tayà ràjà , dattvà grâmậdi tasya tat , tad -bhartur Devasenasya přitah pattam babandha saḥ. 193
Kuthđ sarit sågara . VI, 30.
aha narapati- dattais tair baņijyârjitaiç ca
rasabha -bharita -koço Devaseno dhanaughai) ,
arihțita-jananikaḥ , samstuvan Kirtisenâm ,
rita-vasatir amushminn eva tasthau pure saḥ. 194
ukham apagata-pâpa-çvaçrukam Kirtisenậpy sama -carita -labdha -khyâtir âsâdya tatra ,
yavasad akhila-bhogaiçvarya -bhagantika-sthà
krita-pbala - samriddhir deha- baddha 'iva bhartuh. 195 « evam vishahya vidhurasya vidher niyogam ,
àpatsu rakshita - caritra -dhanå hi sådhvyaḥ , guptàḥ sva-sattva-vibhavena mahattamena ,
kalyanam âdadhati patyur atha 'âtmanaç ca. 196 ittham ca , pârthiva-kumari , bhavanti doshàḥ çvaçrû -nanândri-vihità bahavo badhûnâm ; tad bhartři- veçma tava tàdriçam arthaye 'ham , çvaşrûr na yatra na ca yatra çathâ nanândå. » 197 iti 'idam ânandi-kathậdbhutam så
Tukhàd niçamya 'Asurarâja -putryâh omaprabhầyà , manushendra-putri alingasenâ paritushyati sma. 198 ito vicitrậrtha -kathậvasanam rishtvà 'iva gantum mihire pravritte,
otkàm samålingya Kalingasenâm , omaprabhâ svam bhavanam jagama. 199
Taranga 30.
Tataḥ sva-sadma yâtâyāḥ paccâd mârgam avekshitum omaprabhâyâḥ snehena mârgaharmyậgram âsthitam , i alingasenim arất tâm dadarça gaganigatah
aivad Madanavegậkhyo yuva Vidyâdharậdhipaḥ. 2 tâm drishtvạiva rupena jagat-tritaya-mohinin shobham jagama Kamạindrajàlikasya 'iva picchikâm . 3 alam Vidyadhara-stribhiḥ ! kâ katha 'Apsarasâm api , yatra 'idrig etad etasyà månushya rupam adbhutam ? 4
"tad eshâ yadi me na syâd bhâryâ, kim jivitena tat ? katham ca mânushi-sangam kuryam Vidyadharo ' pi san ? » 5 ålocya sa dadhyau ca vidyâm Prajñapti -samjñikâm , ca 'åvirbhûya sakârâ tam evam avadat tadâ : 6
31
32
Katha surit sågara. VI , 30 .
« tattvato mânushi na ' iyan; eshả çapa-cyutà ’Apsaràḥ « jåtà Kalingadattasya gộihe subhaga -bhûpateh . ) 7 ity ukto vidyayà so 'tha brishto gatva , sva- dhamani
u
Vidyâdbaro 'nya - vimukhaḥ kàmậrtaḥ samacintayat : « hathâd yadi haràmy etàm , tad etad me na yujyate , a striņâm hathopabhogo hi mama çãpo ' sti mrityu -dah. 9 « tad etat-prâptaye Çambhur årâdhyas tapaså mayâ ,
1
>
« tapo -'dhinâni hi çreyânsy; upàyo 'nyo na vidyate. » 10 iti niçcitya ca , ’anyedyur gatvà Rishabha-parvatam ,
eka-pâda-sthitas tepe nirâhâras tapàńsi saḥ. 11 atha tushțo 'cirât tivrais tapobhir datta - darçanah
evam Madanavegam tam âdideça 'Ambikàpatih : 12 « eshå Kalingasenâkbyà khyâtà rûpeņa bhậtale « kanyà , na 'asyâc ca bhartậpi sadriço rûpa-sampadà ; 13 « ekas tu Vatsa -rajo ' sti , sa ca 'etàm abhivàñchati,
21
i
« kim tu Våsavadattåyå bhitya na ’arthayate sphuţam . 14 eshậpi rûpa-lubdhà tam çrutvà Somaprabhà-mukhât, a svayamvaraya Vatseca râjaputry abhiyåsyati. 15 « tatra yâvad vivaho ' syà na bhavet , tàvad antarà « kļitvå kâlậsahasyaiva rûpam Vatseçvarasya tat , 16 « gatvà gândharva-vidhinâ bhâryàm kuryad bhavan imàm. « evam Kalingasena 'asau tava , sundara, setsyati. » 17 ity âdishțaḥ sa Çarveņa , praạipatya 'atha tam yayau gribam Madanavegaḥ svam Kalakúța-gires taţe. 18 atrậntare pratinicam gacchantyà nija -mandiram , pratiprabhatam âyântyà yantreņa vyoma- gâmina, 19
NO
4
N
02
tayâ Takshaçilà -puryâm sâ Somaprabhayà saha Kalingasenâ kridantî, tâm jagada 'ekadâ rahaḥ : 20 « sakhi, vacyam na kasyậpi tvayà , yat te bravîmy aham ; « vivaho mama samprâpta iti jâne yataḥ , çriņu: 21 « iha mâm yâcitum důtàḥ preshità bahubhir nripaiḥ , « te ca tâtena samvrittya tatbạiva preshità itaḥ. 22
20
!
u yas tu Prasenajid nama Çråvastyam asti bhủpatiḥ ,
10
« tadiyaḥ kevalam dütah sådaram tena satkṣitaḥ. 23
ME
« mantritam ca 'ambayậpy etat ; tad manye , mad -varo npipah « sa tâtasya tathà 'ambâyàḥ « kulina » iti sammataḥ. 24 « sa hi tatra kule jâto , yatra 'Ambậmbâlikậdikâh « pitâmahyaḥ Kurưņâm ca Påņdavanam ca jajõire. 25
0
i. 2
« tat Prasenajite tasmai , sakhi, dattậsmi sảmpratam « tâtena rajñe Çràvastyam nagaryam , iti niscayaḥ » 26 etat Kalingasenataḥ çrutvà Somaprabhâ çucà ,
sșijanti 'iva 'aparam haram , sadyo dhårâçruņâ 'arudat, 27 jagada ca 'etàm pricchantim vayasyâm açru - kåranam dộishța -nihçesha -bhulokâ sà Mayasura -putrikå : 28 « vayo , rûpam , kulam , çilam , vittam ca , 'iti varasya yat
« mrigyate , sakhi , tatra ' âdyam vayo , vaiçậdikam tataḥ. 29
11
DU
D:
ibi
Kathả sarit sågara. VI , 30.
33
« Prasenajic ca pravayāḥ sa drishto npipatir mayâ ;
« jàtî-pushpasya játyâ 'iva, jirņasya 'asya kulena kim ? 30 « hima- çubbrera tena tvam , hemantena liva padmini ,
a parimlånạmbuja -mukhî yuktà çocyâ bhavishyasi. 31 a ato jầto vishầdo me; prabarshas tu bhaved mama , « yadi syåd Vatsa -rajas te, kalyany , Udayanaḥ patiḥ. 32 a tasya nậsti hi rûpeņa , lâvanyena, kulena ca , « çauryeņa ca , vibhůtyå ca tulyo 'nyo nặipatir bhuvi. 33 « tena ced yujyase bhartrà sadricena , kriçodari, « dhâtuḥ phalati lâvanya -nirmåņam tad idam tvayi. » 34 iti Somaprabhà -kliptair vakyair yantrair iva 'iritam
manaḥ Kalingasenåyå yayau Vatseçvaram prati. 35 tataç ca så tâm papraccha râjakanyà Mayậtmajâm : « katham sa Vatsa -ràjậkhyaḥ, sakhi ? kim-vança-sambhavaḥ ? 36 « kasmâc ca 'Udayano nämna ? tvayâ me kathyatâm ! » iti. sâ 'atha Somaprabhà ’avàdic : « çriņu , tat , sakhi , vacmi te : 37 « Vatsa ity asti vikbyàto deço bhûmer vibhûshaṇam, « purî tatra 'asti Kauçàmbi dvitiyà ' iva 'Amaravati; 38 tasyam sa kurute rajyam yato , Vatseçvaras tataḥ. « vançam ca tasya, kalyani, kîrtyamâņam maya çriņu : 39 « Pândavasya ’Arjunasya 'abhûd Abhimanyuḥ kila 'åtmajah , a cakravyûha -bhida yena nità Kuru - camûḥ kshayam . 40 >
a tasmåt Parikshid abhavad râjâ Bharata -vançabhșit; « sarpasatre prañetà 'abhùt tato 'pi Janamejayaḥ. 41 « tato ' bhavac Çatànîkaḥ , Kauçâmbîm adhyuvåsa yaḥ , ayaç ca devậsura -rane Daityàn hatva vyapadyata. 42 « tasmad ràjà jagac-çlâghyaḥ Sahasrânîka ity abhût,
« yaḥ Çakra-presbita-ratho divi cakre gatậgatam . 43 « tasya devyam Mrigavatyám asàv Udayano 'jani,
« bhúshanam Çaçino vançe jagad-netrotsavo nripah. 44 « nâmno nimittam apy asya çriņu: så hi Mrigàvati, « antarvatni sati râjño janany asya sujanmanah , 45 « utpanna-rudhira-snâna-dohadà påpa-bhiruņà « bhartrâ racita-lâkshậdi-rasa-vâpi- kțitậplavà , 46 « pakshiņa Târkshya -vançena nipatya 'âmisha-çankaya « nîtvà , vidhi-vaçât tyaktà jîvanty eva 'Udayàcale. 47 « tatra ca 'àçvâsità bhủyo - bhartsi-samgama -vadinå « Jamadagny-rishiņâ drishtà tasthau så tatra tad -âçrame. 48 « avajõâ -janitershyâyâḥ kaņcit kâlam hi tâdřiçaḥ
u çãpas Tilottamâto ' bhût tad -bhartus tad-viyogadah. 49 a divasaiḥ så ca tatrạiva Jamadagny -âçrame sutam « Udayâdrau prasúte sma , dyaur indum iva nûtanam . 50 « « asảv Udayano jataḥ sarvabhaumo mahipatiḥ ,
a ajanishyate ca putro ' sya sarva-Vidyadharậdhipaḥ » » ; 51 « ity uccârya 'ambarâd båņim açarîrâm , tadà kritam « nama 'Udayana ity asya devair Udaya -janmataḥ. 52 Abhandl. d. DMG. II ,
5.
3
34
Katha sarit sågara. VI, 30.
« so ' pi çâpậnta-baddhậçaḥ kålam Mâtali-bodhitaḥ « kricchrât Sahasrânikas tâm vinâ 'anaishid Mțigâvatîm. 53
« prâpte çâpậvasâne tu , Çavarâd vidhi-yogataḥ « Udayâdrer upåyâtât prâpya 'abhijñânam âtmanaḥ , 54 « âveditậrthas tatkalam gaganodgataya girà « Çavaram tam puraskritya jagâmạiva ' Udayâcalam. 55 « tatra vâñchita - samsiddhim iva prâpa Mrigåvatim « bhâryâm Udayanam tam ca mano -rajyam iva 'atmajam . 56 « tau grihitva ºatha Kauỵmbim ấgatyạiva , 'abhishiktavân
« yauvarajye tanújam tam tad -guņotkarsha -toshitaḥ, 57 « Yaugandharayaņậdînç ca tasmai mantri-sutân dadau ; « tena 'âtta-bhâro bubhuje bbogân bhâryâ-sakhaç ciram. 58 «c kâlena 'åropya rajye ca tam eva 'Udayanam sutam ,
« vsiddhaḥ sabhâryâ - sacivo yayau râjà mahapatham . 59 a evam sa pitryam rajyam tat prâpya , jitvå tato 'khilâm
« Yaugandharầyaņa -sakhaḥ praçâsty Udayano mahîm » 60 ity âçu kathayitvà sâ kathâm Somaprabhà rahaḥ, sakhím Kaliigasenấm tâm punar evam abhashata : 61 « evam Vatseshu râjatvâd Vatsa -rajaḥ , sugâtri , saḥ « Påndavậnvaya-sambhůtyâ Soma-vançodbhavas tathâ. 62
« nâmnậpy Udayanaḥ prokto devair Udaya -janmana, « rûpeņa ca ' atra samsåre Kandarpo ' pi na tâdriçaḥ . 63
« sa ekas tava tulyo ' sti patis, trailokya-sundari, asa ca vàñchati lavanya-lubdhas tvam prathitâm dhruvam . 64 « kim tu Caņdamahâsena-mahîpati-tanûdbhavâ
« asti Vâsavadattậkhyā tasya 'agrya -mahishi, sakhi! 65 « tayâ sa ca vsitas tyaktvà bândhavån atiraktaya , « Ushậ -Cakuntala dinâm kanyânâm hřita -lajjayâ. 66 >
« Narayâhanadattậkhyas tasyâm jâto'sya ca 'åtmajaḥ, « âdishțaḥ kila devair yo bhavi Vidyadharậdhipa). 67 « atas tasyāḥ sa Vatseço bibhyat tvåm na 'iba yâcate ,
« så ca dộishțà maya , na tvâm spardhate rûpa-sampadà. ) FB evam uktavatim tâm ca sakhim Somaprabhâm tadà Kalingasenâ Vatseça -sotsukà nijagada sâ : 69
«jâne ' ham etad , vaçyâyâḥ pitroh çakyam tu kim mama ? « sarvajñâ saprabhâvâ ca tat tvam eva 'atra me gatiḥ. » 70 « daivậyattam idam kâryam , tathâ ca 'atra kathâm çriņu ; ) Somaprabha tâm ity uktvà caçaisa asyai kathâm imâm: 71 Râjâ Vikramasenakhya Ujjayinyâm abhût purâ ; tasya Tejasvatî 'ity âsîd rûpeņa 'apratimâ sutâ. 72
tasyâç ca 'abhimataḥ kaçcit prâyo na ’abhûd varo nripaḥ. ekadà ca dadarça 'ekam purusham så sva -harmya -gå. 73 tena svâkritinâ daivât samgatim vânchati sma sâ ,
svậbhiprayam ca saņdiçya tasmai svâm vyásſijat sakhim . 74
Katha sarit sågara. VI, 30.
35
så gatvà tat-sakhi tasya puńsaḥ såbasa-çankinaḥ aniccbato ' pi prarthya 'evam yatnåt samketaka vyadhất : 75 « etad devakulam , bhadra , viviktam paçyasi 'iha yat , « atra ràtrau pratikshethà râjaputryås tvam agamam . » 76 ity uktvà sâ tam àmantrya , gatvå tasyai tad abhyadhât
Tejasvatyai ; tataḥ sậpi tasthau súryậvalokini. 77 pumnâng ca so 'numanyậpi bhayat kvậpy anyato yayau ; na bhekaḥ kokanadini-kinjalkasvada -kovidaḥ. 78 atràntare ca ko 'py atra rajaputraḥ kulodgataḥ
mțite pitari tad - mitram râjânam drashțum âyayari. 79 sa ca 'atra sayain sampraptaḥ Somadattậbhidho yuvâ , dàyàda -hțita -rajyậdir ekâki kânta - darçanaḥ 80 viveça daivåt tatrạiva netum devakule niçâm ,
ràjaputryāḥ sakhî yatra punsaḥ samketam àdicat. 81 tam tatra sthitam abhyetya rajaputry , avibhavya så
niçâyàm anuràgândhå svayamvara -patiņ vyadhật. 82 so ' py abhyanandat tûshņim tàm prajño vidhi-samarpitâm , samsûcayantim bhàvinyà raja-lakshmyà samagamam. 83 tataḥ kshanad rajasutà så vilokya 'evam eva tam kamaniyatamam , mene dhàtrà 'atmânam avañcitam. 84 anantaram kathâm kritvà yathåsvam samvidà tayoḥ , ekà sva -mandiram agad , anyas tatra ' anayad niçâm . 86
pråtar gatvå pratihåra-mukhena 'àvedya nama sah , ràjaputraḥ parijñāto rajñaḥ prâviçad antikam. 86 tatra 'ukta -rajya -hårậdi-duḥkhasya sa kritậdaraḥ angicakre sahayatvam ràjà tasya 'ari-mardane, 87 matim cakre ca tàm tasmai dátum prag ditsitàm sutâm ,
mantribhyaç ca tadaiva 'etam abhiprayam çaçansa sah. 88 atha ' etasmai ca rajñe tam sutà -vrittantam abhyadhât
devi svâ bodhità půrvam tayaiva 'àpta-sakhi-mukhaiḥ. 89 asiddhậnishța - siddheshta -kâkataliya - vismitam tatas tam tatra ràjànam eko mantri tadà ’ abravit : 90 « vidhir eva hi jàgarti bhavyânàm artha-siddhaye , aasamcetayamananàm sad -bhrityaḥ svaminâm iva. 91 « tathà ca kathayàmy etâm , ràjann, atra kathâm , çriņu :
Babhûva Hariçarmậkhyaḥ ko 'pi grame kvacid dvijaḥ. 92 sa daridraç ca můrkhaç ca vșitty -abhàvena duḥsthitaḥ , purva -dushkrita -bhogaya jato ' tibahu - bålakaḥ. 93 sakutumbo bhraman bhikshảm pràpya 'ekam nagaram kramàt,
çiçriye Sthủladattậkhyam grihastham sa mahadhanam . 94 gavậdi-rakshakàn putràn, bhàryảm karmakarim nijàm tasya kritvå , grihậbhyarạe praishyam kurvann uvâsa saḥ. 95 ekadå Sthuladattasya sutâ -pariņayotsavah
tasya ’abhưd agatậneka-janya-yatràjanậkulaḥ. 96 tadà ca Haricarmà 'atra tad - grihe sakuțumbakaḥ åkantha - ghrita -mânsậdi-bhojanậsthâm babandha saḥ. 97 3*
36
Katha sarit sågara. VI, 30.
tad- velâm vikshamaño 'tha smritah kenapi na 'atra sah ; tato 'nâhåra -nirviņņo bhàryam ity abravid niçi : 98 « dâridryâd iha maurkhyâc ca mama 'idriçam agauravam ;
« tad atra kritrimam yuktyå vijñânam prayuñjâmy aham , 99 « yena 'asya Sthûladattasya bhaveyam gauravậspadam. « tvam prâptậrasare ca 'asmai jñâninam mâm nivedayeḥ. » 100 ity uktvà tầm , vicintya atra dhiya , supte jane hayah Sthûladatta - gribật tena jahre jâmàtți-vâhanah . 101 dûre pracchannam etena sthậpitam , prâtar atra tam itas tato vicinvanto ' py açvam janyâ na lebhire. 102 atha 'amangala -vitrastam haya-caura-gavesbiņam Haricarma-badhûr etya Sthûladattam uváca sà : 103
« bhartå madîyo vijñàni jyotirvidyậdi-kovidaḥ «{ açvam vo lambhayatv enam ; kimartham sa na pricchyate ? 104 tac çrutvà Sthûladattas tam Hariçarmåņam âhvayat. « hyo vismsito, brite ' çve tu smpito ' smy adya » ' iti vadinam , 105 vismțitam , « naḥ kshamasva » 'iti prârthitam brāhmaṇam ca saḥ
papraccha : « kena 'apahřito hayo naḥ ? kathyatâm » iti. 106 Haricarmå tato mithyå rekhaḥ kurvann uvâca sah :
« ito dakshiņa-simậnte cauraiḥ samsthâpito hayaḥ. 107 « pracchanna -stho dinânte ca dûram yåvad na nîyate , « tâvad ânîyatâm gatvå tvaritam sa turangamaḥ. ) 108
tac çrutvå , dhâvitaiḥ prapya kshaņât sa bahubhir naraiḥ åninge ' çvaḥ praçansadbhir vijñanam Haricarmanah. 109 tato « jnânî » 'iti sarveņa půjyamâno janena saḥ uvasa Haricarmà 'atra Sthùladattarcitah sukham . 110 atha gacchatsu divaseshy atra rajagrihad dhanam hema- ratnậdi caurena bhûri kenậpy aniyata. iu
na 'ajñāyata yadâ cauras , tadà jñâni-prasiddhitaḥ ânàyayâmâsa nřipo Hariçarmâņam âçu tam. 112 sa ca 'ànitaḥ kshipan kalam , « vakshye pratar » iti bruvan , vâsake sthåpito jñâna-vigno râjñà surakshitaḥ. 113 tatra râjakule ca 'àsid namna Jihvà ’iti ceţikâ , yayâ bhràtrâ samam tac ca nîtam abhyantarâd dhanam . 114 sâ gatvà niçi tatra 'asya vâsake Hariçarmaṇaḥ
jijñàsaya dadau dvàri karņam taj-jñâna - çankità. 115 Haricarmà ca tatkalam ekako 'bhyantare sthitaḥ nijâm jihvâm nininda 'evam mpishâ - vijñâna -vadinim : 116 « bhoga -lampațayâ, jihve , kim idam vihitam tvaya ? « duråcare , sahasva tvam idànîm iba nigraham . ) 117 tac çrutva , ajñânina 'anena jñatậsmi » 'iti bhayena så Jihvậkhyâ ceţikå yuktyà praviveça tad-antikam , 118 patitvå pâdayos tam ca jñâni-vyañjanam abravit : « brahmann , iyam sà Jihvà 'aham tvaya jñâtà 'artha - hâriņi; 119 « nitvà tac ca mayå ’asyaiva mandirasya 'iha prishthataḥ « udyâne dâdimasya 'adho nikhâtam bhûtale dhanam, 120
Kathả sarit sågara. VI, 30.
37
tad raksha mâm , gribana idam kimcid me hema hastagam. »
tạc rutvà sagarvam sa Haricarmà jagada tâm : 121 « gaccha , jânâmy aham sarvam , bhůtam bhavyam bhavat tathả ; « tvậm tu na 'udghåţayishyâmi kripaņâm çaranagatâm . 122 a yac ca hasta -gatam te ' sti , tad dåsyasi punar mama. » ty uktà tena sâ ceți , « tatbâ » 'ity âçu tato yayau. 123 Hariçarmà ca sa tato vismayâd ity acintayat :
( asàdhyam sådhayaty artham helayâ ’abhimukho vidhiḥ , 124 ( yad iba 'upasthite ' narthe siddho 'rtho ' çankitam mama , (
sva-jihvâm nindato Jihva-cauri me patitâ puraḥ. 125
çankayaiva prakâçante vata pracchanna-påtakâh ! »
ty-ady akalayan so ' tra hrishto ratrim ninaya tảm. 126 råtaç ca 'alîka -vijñâna- yuktyà nîtvà sa tam pripam
atra 'udyane nikhâta-stham pràpayamasa tad dhanam , 127 auram cậpy apanîtậnçam çaçansa prapalayitam. atas tushțo nripas tasmai gramàn dâtum pracakrame. 128 « katham syâd mânushậgamyam jñānam castram vinâ 'idriçam ? tad nûnam caura -samketa -krità 'iyain dhûrta -jîvikà. 129
tasmad esho ' nyaya yuktyà våram ekam parikshyatâm ; » Jevajñànî 'iti karņe tam mantri râjânam abhyadhât. 130 ato 'ntah-kshipta-maņdûkam sapidhầnam navam ghatam vairam ânàyya , ràjà tam Hariçarmâņam abravît : 131 brahman , yad asmin ghatake sthitam jânâsi tad yadi , tad adya te karishyâmi půjâm sumahatîm aham. » 132
ic çrutvà , nåça-kalam tam matvå, smritvà tato nijam itrà kridâ -kritam bâlye « maņdůka ) iti nama saḥ , 133 idhåtſi-preritaḥ kurvans tena 'atma-paridevanam , råhmaņo Haricarmà 'atra sahasạiva ' evam abravit : 134
sådhur eva tu , mandůka , tava 'akâņde ghato 'dhunà avaçasya vinàçàya saņņjậto ' yam bathâd iha ! » 135
ic çrutvå , « ’abo mabûn jõânî ! bheko 'pi vidito 'munà!» )
i jalpan nanâda 'atra prastutậrthậnvayāj janaḥ. 136 itas tat pratibha -jñànam manvàno Hariçarmaņe ishto râjâ dadau grâmân sahema- chatra - vahanân . 137
shaņâc ca Hariçarmà sa jajõe såmanta-samnibhaḥ. aittham daivena sâdhyante sad-arthàḥ çubha -karmaņâm . 138 tat Somadatta sadricam daivenaiva 'abhisåritâ , nivårya 'asadriçam , râjans, så te Tejasvatî sutâ. ) 139 i mantri - mukhác crutvụ tasmại rajasutaya tâm
ijâ Vikramaseno ' tha dadau lakshmîm iva 'âtmajâm. 140 itaḥ çvaçura - sainyena gatva jitvå ripùnç ca saḥ , omadattaḥ sva -rajya-sthas tasthau bhâryâ - sakhaḥ sukham . 141
Katha sarit sågara. VI, 31 .
38
( evam vidher bhavati sarvam idam viçeshât ; « tvam idriçim ghatayitum ka iha kshameta « Vatseçvareņa sadricena vinạiva daivam ? « kuryam aham , sakhi, kim atra , Kalingasene ? ) 142 2
ittham kathâm rahasi râjasutâ niçamya
Somaprabhå-vadanato ' tra Kalingasenà , tat-prårthinî çithila -bandhu -bhaya -trapà sâ Vatsęça -samgama -samutka-mana babhůva. 143
atha 'astam upayâsyati tribhuvanạika - dipe ravau , prabhâta - samayậgamậvadhi kathamcid âmantrya tâm 9
sakhim abhimatodyama-sthita-matim , kha-margeņa så Mayâsura -sutâ yayau nija - grihâya Somaprabhà. 144
Taranga 31. Tato 'nyedyur upotâm tâm prậtah Somaprabhầm sakhin Kalingasenâ viçrambhật kathâh kurvanty uváca sa : 1 ( mâm Prasenajite rajũe tato ditsati niccitan ; « etac crutam mayâ 'ambàto. dộishțo vșiddhaḥ sa ca tvayà , ? « Vatsęças tu katha-růpe tvayaiva kathitas tatha ,
« çruti-mårga -pravishtena britam tena yathâ manaḥ. 3
« tat Prasenajitam púrvam pradarçya, naya tatra mâm , « âste Vatseçvaro yatra ; kim tâtena ? kim ambayâ ? » 4 evam uktavatin tàn ca sothấp Somaprabha abravit : « gantavyam yadi , tad yảmo yantreņa vyoma-gåminâ. 5 « kim tu sarvam grihâņa tvam nijam parikaram , yataḥ a dřishţvà Vatseçvaram bhûyo na 'ågantum iha çakshyasi , 6 a na ca tvam drakshyasi punaḥ pitarau , na smarishyasi « durasthâm pripta-dayita, vismarishyasi mâm api. 7 u na hy evam aham eshyâmi bhartſi-veçmani te , sakhi! » tac şrutvå råjakanyå så rudati tâm abhåshata : 8 « tarhi Vatseçvaram tam tvam ihậiva 'ånaya me , sakhi ! >
« na 'utsahe tatra hi sthậtum kshanam ekam tvayà vind. 9
« na 'åninge ca ' Aniruddhaḥ kim Ushayaç Citralekhaya ? ajânanty api tathả ca 'etâm mattas tvam tat-kathâm çriņu : 10
Bàņậsurasya tanayâ babhůva 'Ushâ 'iti viçrutâ. tasyåç ca pârâdhitå Gauri pati-pråptyai varam dadau : 11 « svapne prâpsyasi yat-sangam , sa te bhartâ bhavishyati. >> tato deva -kumârậbham kamcit svapne dadarça sâ. 12 gândharva-vidhinà tena pariņitâ tathạiva ca
prâpta-tat-sanga-sambhogå pràbudhyata niçà-kshaye. 13
Kathå sarit sågara. VI, 31 .
39
adrishțvà tam patim dộishtam , dựishțvà sambhoga -lakshanam ,
smritvà Gauri -varam , så 'abhût såtanka -bhaya - vismayå. 14 tàmyantî ca tataḥ så ta svapne drishtam priyam vina, pricchantyai Citralekhảyai sakhyai sarvam çaçansa tat. 15 sậpi nâmậdy-abhijñanam na kimcit tasya jânatîm yoge;vari Citralekhá tâm Ushảm evam abravit : 16 a sakhi , Devi-varasya 'ayam prabhàvo ; ' tra kim ucyate ?
« kim tv abhijñâna -çünyas te so 'nveshțavyaḥ priyaḥ katham ? 17 a parijànåsi cet tam , te sasurậsura -mânusham a jagal likhàmi; tad-madhye tam me darçaya , yena saḥ 18 a àniyate mayâ ; » ’ity uktvà sà , « tathả » 'ity udite tayà , Citralekhả kramåd viçvam alikhad varņa-vartibhiḥ. 19
tatra 'Ushâ , « so 'yam ! » ity asyâ hộishtà 'angulyå sakampaya Dvåravatyâm Yadu - kulâd Aniruddham adarçayat. 20 Citralekhả tato " vådît : « sakhi , dhanyậsi, yat tvaya
« bhartâ 'Aniruddhaḥ prapto 'yam pautro bhagavato Hareh. 21 a yojananam sahasreshu shashtau vasati sa tv itaḥ. » tac ºrutvà sả 'adhik utsukya-vaçát tâm abravid Usha : 2
a na ’adya cet , sakhi , tasya ’ankam çraye çrîkhanda - citalam ,
« tad atyuddåma-kâmậgni-nirdagdhâm viddhi mâm mřítâm .» 23 çrutvà 'etac Citralekhà sà , tàm âçvàsya priyâm sakhim , tadạiva 'utpatya nabhasa yayau Dvaravatim purim , 24 dadarça ca prithậttungair mandirair abdhi-madhya-gâm kurvatim tàm punaḥ -kshipta -Manthâdri-çikhara -bhramam . 25 tasyàm suptam niçi pràpya så ’ Aniruddham vibodhya ca ,
Ushậnuragam tam tasmai çaçansa svapna-darçanàt. 26 àdàya ca 'åtta-tad-rûpam svapnậvatåra eva tam sotkam , siddhi-prabhaveņa kshanenaiva 'ầyayau tataḥ. 27. etya ca 'avekshamânàyàs tasyaḥ sakhyah kha -vartmana ,
práveçayad Ushầyàs tam guptam antahpuram priyam. 28 så drishtvaiva 'Aniruddham tam Ushà sàkshâd upàgatam amritànçum iva 'ambodhi-velåtà 'angeshv avartata. 29 tatas tena samam tasthau sakhî-dattena tatra sâ , jivitena 'iva můrtena , vallabhena yatha- sukham . 30
taj-jõânåt pitaram ca 'asyāḥ kruddham Bâņam jigaya sah Aniruddhah sva-vîryeņa pitâmaha-balena ca. 31 tato Dväravatîın gatvà tâv abhinna-tanû ubhau Usha-'Aniruddhau jajñate Girija - Çankarav iva. 32
a ity Ushåyåḥ priyo ' hnạiva melitaç Citralekhayâ; « tvam saprabhàvậpy adhikâ tato ' pi , sakhi , me matâ. 33 a tad mama 'ånaya Vatseçam iha ; må sma çiram krithâḥ ! » evam Kalingasenátaḥ çrutvà Somaprabhà ’abravît: 34 >
« Citralekhà surastrî så samutkshipya 'ànayet param ; a mådriçî kim vidadhyât tu para- sparçậdy akurvati? 35
40
Kathả sarit ságara . VI, 31 .
« tat tvåm nayâmi tatrạiva, yatra Vatseçvaraḥ , sakhi, « pråk Prasenajitam tam te darçayitva tvad-arthinam . 36 iti Somaprabhoktà sà , « tathâ » 'ity uktvå , tayå saha
Kalingasena tat-kliptam mâyâyantra-vimânakam 37 tadạiva 'âruhya , nabhaså sakoça saparicchadà krita -prasthånikâ prâyât pitror avidità tatah ; 38 na hi pacyati tungam và $vabhram và strijano ºgatar Smarena nitaḥ , paramâm dhârâm vàji 'iva sådinâ. 39 Çrâvastîm pràpya pûrvam ca , tam Prasenajitam nripam mrigayâ - nirgatam durâj jârâ -pâņdum dadarça sâ , 40 « vriddhâd vraja 'asmad ! » iti tàm dûrâd iva nishedhata uddhủyamånena muhuç câmarena 'upalakshitam . 41
« so 'yam Prasenajid râjà! pitrà 'asmai tvam praditsità! « paçya ! » 'iti Somaprabhayâ darçitam sopahåsayà. 42 « jarayà 'ayam vpito raja ; kâ vriņite ' parå tv amum ?
« tad itaḥ, sakhi , çîghram mâm naya Vatseçvaram prati! 45 iti Somaprabhâm ca 'uktvå , tatkshanam så taya saha
Kalingasená vyomnạiva Kauçâmbim nagarim yayau. 44 tatra 'udyana -gatam så tam Vatsecam sakhy -udîritam dadarça dûrât sotkanthà , cakori 'iva 'amritatvisham . 45
så tadà ’utphullayà dộishțyâ brid-nyastena ca pâņina , « pravishțo 'yam patbâ 'anena måm atra » 'ity abravid iva. 46 « sakhi , samgamaya ’adyaiva Vatsa -rậjena måm iha ,
« enam vilokya hi sthậtum na çaktà kshanam apy aham ;» 41 iti ca 'uktavatim tâm så sakhi Somaprabhà 'abravit : « adya 'açubham mayà kiincid nimittam upalakshitam ; 48 « tad idam divasam tûshạîm udyane 'sminn alakshità « avatishthasva ; mâ kârshiḥ , sakhi , dứta -gatågatam ! 49
« pratar âgatya yukti vâm ghatayishyâmi samgame; « adhunà gantum icchâmi bhartus, citta -grihe , gribam . » 50 ity uktvå , tâm avasthåpya yayau Somaprabhà tataḥ , Vatsa -rajo ' pi ca ' udyânât sva-mandiram atha 'àviçat. 51 tataḥ Kalingasená så tatra-sthå sva -mahattaram
yatha-tattvam sva-samdeçam dattvå , Vatseçvaram prati 52 pråhiņot pràg-nishiddhậpi sva -sakhyå çakuna-jñaya;
svatantro 'bhinavậrúdho yuvatînām manobhavah ! 53 sa ca gatvà pratihåra-mukhena 'àvedya , tatkshanam
mahattaraḥ praviçya 'evam Vatsarâja vyajijñapat: 54 « ràjan , Kalingadattasya râjñas Takshaçilà -pateh
« sutå Kalingasenậkhyà , çrutvå tvåm růpavattamam , 55 « svayamvarậrtham iba te sampraptâ tyakta-båndhavà « mâyâyantra -vimånena sânugà vyoma-gâmina , 56
« ânità guhyacârinyâ sakhyâ Somaprabhậkhyaya « Mayåsurasya 'åtmajayâ Naďakúvara -bhâryayà. 57 « tayâ vijñapanâya 'aham preshitaḥ. svikurushva tâm ; « yuvayor astu yogo 'yam kaumudi-candrayor iva. » 58
Kathđ sarit sågara. VI, 31 .
41
evam mabattaràc çrutvå, tam « tathâ » 'ity abhinandya ca , prahſishto hema-vastrậdyair Vatsa -râjo 'bhyapújayat. 59 åhùya ca 'abravid mantri-mukhyam Yaugandharayanam :
« ràjñaḥ Kalingadattasya khyâta -růpå kshitau sută 60 « svayam Kalingasenậkhyâ varaņâya mama lågatå. « tad bruhi sighram : atyajyam kada parinayami tâm ? » 61 ity nkto Vatsa- rajena mantrî Yaugandharayaṇaḥ asya 'âyati-hitậpekshî kshanam eva 'acintayat : 62 « Kalingasenà sà tàvat khyâta-růpå jagat-traye ,
ity åkhyâya kathåm etàm sabhaya -praçrayậnatà bhūyaḥ Kalingasenå sâ Vatseçvaram abhâshata : 21 ( tasmad adbarme mat-prâņa - harane må matim křithàḥ !
« iha 'àçritâyå vastum me dehi, yâmy anyato 'nyathà. » 22
etat Kalingasenataḥ çrutvà Vatseçvaro 'tha saḥ , vicarya virato bhùtvà dharmajñas tâm abhâshata : 23 « ràjaputri, vasa sveccham bhartrâ samam iha 'amuna. { na 'aham vakshyami te kimcid , idânîm mà bhayam kſithâḥ ! ) 24 ity uktvaiva gate tasmin svairam råjñi sva-mandiram , çrutvà Madanavegas tad , nabhaso 'vatatâra sah. 25
a priye , sådhu kſitam ! na 'evam akarishyaḥ , çubhe, yadi , « na 'abhavishyac çubham , yasmad na 'asahishyata tad mayà . » 26 ity uktvà sảntvayitvà tàm , niọảm nítvà tayủ saha , tatrạiva gacchann ågacchann àsîd Vidyadharo ' tha saḥ. 27 Kalingasenậpi ca så patyau Vidyadhareçvare
tatra 'asta martya -bhâve 'pi divya -bhoga-sukhậnvità. 28 Vatsaràjo ' pi tac-cintâiņ muktvå, mantri-vacaḥ smaran nananda labdham manvâno devi-rajyain sutam tathâ . 29 devi Vasavadattà ca mantri Yaugandharayanah abhùtàm nirvșitau siddhe nîti-kalpalatâ -phale. 30
atha gacchatsu divaseshv åpându -mukha -paikajà dadhre Kalingasenå så garbham utpanna-dohadà. 31
tungau virejatus tasyāḥ stanàv , àçyama-cûcukan , nidhana - kumbhau Kâmasya mada -mudrậnkitâv iva. 32 tato Madanavegas tàm upetya patir abhyadhật: « Kalingasene , divyânâın asmakam samayo ' sty ayam , 33 ajátam manusha-garbham yat muktvå yåmo vidurataḥ ; Kaņvậçrame na tatyàja Menakà kim Çakuntalàm ? 34 « tvam yady apy Apsaraḥ půrvam , tad apy avinayad nijät « Çakra-çàpena sampraptâ manushyam , devi, sampratam. 35 « tenạiva bandhakî-çabdo jậtaḥ sâdhvyà api 'iha te ; « tasmâd apatyam rakshes tvam , sthanam yâsyâmy aham nijam . 36 < smarishyasi yadà mâm ca , samnidhàsye tadà tava. >> evam Kalingasenâm tàm uktvà sâçru -vilocanâm , 37 >
samâ cvâsya ca , dattvå ca tasyai sadratna -samcayam ,
tac-cittaḥ samayậkrishțo yayau Vidyâdareçvarah. 38
Kalingasenậpy atra 'àsid , apatyậçàm sakhîm iva àlambya , Vatsa - rajasya bhuja -chàyâm upåcrità. 39 atrậntare kritavatîm sânga -bhartr- âptaye tapaḥ , adideça Ratim bhàryâm Anangasya 'Ambikâpatiḥ: 40 « Vatsa - râja -grihe jato dagdha-purvaḥ sa te patiḥ Naraváhanadattậkhyo , yonijo mad -vilanghanåt. 41 U
64
Katha sarit sågara . VI, 34.
« mad -åràdhanatas tvam tu martya -loke ' py ayonija a janishyase, tatas tena bhartrà sångena yokshyase. » 42
evam uktvà Ratim , Çambhuḥ Prajapatim atha 'àdicat : « Kalingasena tanayam soshyate divya -sambhavam ; 43 « tam hřitvà mâyayà tasyàs, tat-sthàne tvam imâm Ratim « nirmaya manushim kanyàm tyakta -divya- tanum kshipeh . +
iti 'içvarậjñàm âdâya mûrdhni Vedhasy adho-gate , Kalingasenâ prasavam pràpte kåle cakára så . 45 jàta-matram sutam tasyà břitvaiva 'atra sva -mayaya , Ratim tâm kanyakâm kritvå nyadhảd Vidhir alakshitain. 46 sarvaº ca tatra tâm eva kanyan jatam alakshata divậpy akanda-pratipac - candra -lekhảm iva 'uditảm , 47
kânti- dyotita-tad-vâsagrihâm , nirjitya kurvatim
ratnadipa -çikhà-çrenir lajjità iva nishprabhàh. 48 Kaliiigasend tảm drishtvả jatảm asadricin sutâm putra -janmậdhikam toshàd utsavam vitatâna sà. 49 atha Vatseçvaro ràjà sadevikaḥ samantrikaḥ kanyàm Kalingasenåyå jàtâm çuçråva tàdriçim . 50 çrutvà ca sa nripo 'kasmåd uvâca 'İçvara - coditah devim Vàsavadattan tâm , sthite Yaugandharayane: 51 « jâne Kalingasenà 'eshà divyastri çâpataç cyutà , « asyà játà ca kanyà 'iyam divyaiva 'àscarya-rupa -dhrit. 52 « tad asau kanyakà tulyà rùpeņa tanayasya me « Naravahanadattasya mahadevitvam arbati. » 53
tac crutvå jagade ràjà devyà Vâsavadattaya: a mahârâja , kim evaņ tvam akasmâd adya bhâshase ? 54
« kula -dvaya -viçuddho ' yam kva putras te , vata kva sà « Kalingasenâ -tanayà bandhaki-garbha -sambhava ? ) 55
çrutvà 'etad vimpiçan ràjà so 'bravid : « na hy aham svatah « vadâmy etat , praviçya 'antaḥ ko ' pi jalpayati 'iva màm . 56 « « Naravahanadattasya kanyâ 'iyam purva-nirmità
« « bhâryâ » » 'ity evaņ vadantim ca çriņomi 'iva giram divah. 51 « Kalingasenà kim ca 'asåv eka-patni kulodgatà , « púrva-karma-vaçåt tv asyà bandhaki- cabda -sambhavah.
58
iti râjñâ 'udite , prâha mantri Yaugandharậyaṇaḥ : « çrùyate , deva , yac cakre Ratir dagdhe Smare tapaḥ. 59 « « martyalokậvatirņena saçarîreņa samgamaḥ « « martyabhâva-gatåyås te svena bhartrâ bhavishyati; D = 60 « iti ca 'adâd varam Çarvo Ratyai sva-patim ipsave ;
« Kamậvatâraç ca 'uktaḥ prag divya-vâcâ sutas tava ; 61 « Ratya 'avataraniyam ca martyabhâve Harậjñayâ ; « garbhagråhikayâ ca 'adya mama 'evam varņitam rabah : 6
« « mayâ Kaliigasenåyå garbhaḥ prag garbhaçayyayå « « yukto drishtas ; tadaiva 'anyam apaçyam tad -vivarjitam . 63
« « tad açcaryam vilokya 'aham tava 'akhyâtum iha 'àgatà. > > « iti striya tayâ 'uktam me , játà 'eshå pratibhậpi te. 64
Katha sarit ságara. VI, 34.
65
a taj jâne , mâyayà devaiḥ så 'esha Ratir ayonijà Kalingasenå-tanaya garbha - cauryena nirmitâ 65 bhâryà Kåmậvatârasya putrasya tava , bhậpate ! tathả ca 'atra kathâm etâm Yaksha - sambandhinîm çriņu : 66
Bhșityo Vaiçravaṇasya 'abhûd Virùpâksha iti çrutaḥ
Yaksho nidhana -lakshåņam pradhåndhyakshatâm gataḥ. 67
dathuràyâm vahih-samstham nidhanam ca sa rakshituin ( aksham niyuktavån ekam çilà-stambham iva 'acalam . 68 atra tad -nagari- vâsî kaçcit påçupato dvijaḥ
lidhânậnveshaņâya 'âgât khanyavâdî kadàcana. 69 a manusha -vasà -dîpa -hasto yavat parîkshate
thànam tat, tåvad asya 'atra karåd dipaḥ papåta saḥ. 70 ikshaņena ca tena 'atra nidhim sthitam avetya saḥ , dghåțayitum ârebhe saha ’anyaiḥ sakhibhir dvijaiḥ. 71 tha yo ' sau niyukto ' bhûd Yaksho rakshâ -vidhau, sa tat rishțvà , gatvà yathà-vastu Virupaksham vyajijñapat. 72 gaccha , vyåpadaya kshipram kshudrâns tân khanyavādinaḥ ! » y adideça tam Yaksham Virûpåkshaḥ sa kopataḥ . 73 >
itaḥ sa Yaksho gatvạiva sva - caktyà nijaghầna tàn idhâna -khatakân viprân asamprapta -manorathân. 74
ud buddhvâ Dhanadaḥ kruddho Virûpaksham uvâca tam : brahmabatyāḥ katbam , pâpa , kâritâḥ sahaså tvaya ? 75 durgato vârtikajano lobhàt kim nama na 'àcaret? nivàryate sa vitrâsya vighnais tais tair , na banyate. » 76 y uktvå 'atha caçapa 'enam Virùpâksham Dhanadhipah : martya - yonau prajayasva dushkritậcaraṇad !» iti, 77
åpta -capo ' tha kasyậpi bhùtale brâhmaṇasya saḥ irupakshaḥ suto jậto bråhmaṇasya 'agrabâriņaḥ. 78 to'sya Yakshiņi patni Vittanatham vyajijñapat: deva , yatra sa bhartå me kshiptas , tatrạiva mâm kshipa ! 79
prasîda , na hi çaknomi viyuktà tena jivitum. » >
am tayà sa vijñaptaḥ sadhvyà Vaicravaņo ' bhyadhật : 80
yasya viprasya sadane jậto bhartâ sa te , 'naghe, asyạiva dàsyâ gehe tvam nipatishyasy ayonijà. 81 atra tena samam bhartrå samgamas te bhavishyati , vat-prabhâvât sa çậpam ca tîrtvà mat-pârçvam eshyati. » 82 Vaiçravaņậdecât sådhvî så patitâ tataḥ syâs tasya gpihe dvåri, kanyà bhùtvaiva mânushî. 83
asmâc ca tayà dàsyå kanyà dộishțâ 'adbhutậkritiḥ , ihîtvå darçitâ ca 'asya svåmino ' tra dvijanmanaḥ. 84 livyå ’iyain kanyakà kậpi niḥsamdeham ayonijā ;
ty atma mama vakti ; iha naya tâm, trâm viveça ya , 85 yam hi mama putrasya manye bhâryâtvam arhati; »
so ' pi dvijo dâsîm tâm uvảca nananda ca. 86 Abhandl. d . DMG. II >, 5.
5
66
Katha sarit sågara. VI, 34 .
kramâd atra vivriddhà så kanyâ viprậtmajaç ca saḥ
anyonya -darçanabaddha- gadha -snehau babhůvatuh. 87 tataḥ krita -vivåhau tau tena vipreņa dampati ajâtismarane ' py âstâm uttirņa -virahậv iva. 88 atha kâlena dehånte tayà so 'nugataḥ patih
tat-tapaḥ -kshata -påpaḥ san Yakshaḥ svam prâptavån padam . 9 « iti 'iha 'avataranty eva nirågastvåd ayonijāḥ « bhůtale kåraņa-vaçad divyà daivata - nirmitàh. 90
« kulam ki , nripate , te ' syâs ? tasmad bhâryâ sutasya te « Kalingasenå-putri 'iyam yathoktam daiva -nirmità. » 91 Yaugandharâyaņena 'evam ukto Vatseçvaraç ca tat devî Vâsavadattâ ca a tatha » 'iti hridi cakratuḥ. 92
tatas tasmin grihe yâte mantrimukhye, sa bhupatiḥ pânậdi-kridayâ ninye sabharyas taddinam sukhî. 93 tato dineshu gacchatsu moha - bhrashta -svaka -smritih Kalingasenk -tanayà sá samam rûpa -sampadà 94 krameņa vavridhe, namna krità Madanamañcukà ,
« sutà Madanavegasya » 'ity ato måtrâ jananena ca. 95 « nănam tảm giçriye rupam sarvậnya-varayoshitam , « anyathâ tâḥ puras tasyâ virûpå jajñire katham ? ) 96 )
çrutvà rûpavatim tâm ca , kautukåt svayam ekada devî Vâsavadattâ tâm âninàya 'âtmano ’ ntikam . 97 tatra dhầtryâ mukhậsaktàm Vatsaràjo dadarça tâm Yaugandharayaņậdyâç ca varter dîpa-çikhâm iva. 18 dộishtvà ca 'adộishța -púrvam tat tasyà netrậmpitam vapuh, « Ratir eva 'avatîrņà ’ iyam » iti mene na tatra kaḥ ? 99 tataç ca 'ànâyayaņcakre devyà Våsavadattaya Naravahanadatto ' tra jagad-netrọtsavaḥ sutaḥ. 100
so ' tra phulla -mukhậmbhojo diprâm Madanamañcukâm tảm apagyad navảm saurim iva padmẫkarah prabhàm. 101
sậpi tam locanậnandam paçyanti vikacậnanâ na triptim âyayau bâlà cakorî 'iva 'amritatvisham . 102
tataḥ prabhšiti tau balàv api sthậtum na çekatuḥ dộishti -paçair iva 'àbaddhau prithag-blûtāv api kshanam. 103 dinair niçcitya sambandham deva-nirmitam eva tu ,
vivaha -vidhaye buddhiņ vyadhåd Vatseçvaras tayoḥ. 104 Kalingasena tad buddhvâ nananda ca , babandha ca Naravahanadatte ' smin jāmatri- prîtito dhritim . 105 sammantrya mantribhiḥ sârdham tataç ca 'akàrayat prithak
Vatsarājaḥ sva-putrasya tasya svam iva mandiram . 106 tataḥ sambhritya sambhârân , putram ràjà sa kâlavit yanvarajye 'bhyashiñcat tam dộishta - çlaghya - guna -graham . 107
púrvam tasya 'apatad mûrdhni pitror ânanda -vashpa-jam , tataḥ çrauta -mahầmantra - pûtam sat-tîrtha-jam payaḥ. 108
Katha sarit sågara. VI , 34.
67
abhishekậmbubhis tasya dhaute vadana -pankaje, citram nirmalatàm pràpur mukhâni kakubhâm api. 109 mangalya-mâlya-pushpeshu tasya kshipteshu måtçibhiḥ , mumoca divya-mâlyaugha -varsham dyaur api tatkshanam. 110 deva -dundubhi- nirhràda -spardhaya 'iva jajrimbhire
ananda-tûrya-nirghosha-praticabdà nabhastale. 111 prañanama 'abhishiktam tam yuvarâjam na tatra kah ? sva -prabhâvâd site tenạiva 'unnanâma tadà hi sah. 112 tato Vatseçvaras tasya sûnor bâlasakhîn sataḥ sva-mantri-putràn åhủya sacivatve samadiçat: 113 Yaugandharâyaņa-sutam mantritve Marubhậtikam ; senâpatye Hariçikham Rumaņvat -tanayam tataḥ ; 114 Vasantaka - sutam kridåsuhrittve ca Tapantakam ; Gomukham ca pratihậradhuråyåm Ityakậtmajam ; 115
paurohitye ca purvoktàv ubhau Pingalika- sutau
Vaiçvânaram Çantisomam , bhràtuḥ putrau purodhasaḥ . 116 ity ajñapteshu putrasya sàcivye teshu bhùbhrità , gaganàd udabhûd båņi pushpa - vrishti -puraḥsarà : 117 sarvartha-sadhakà ete bhavishyanty asya mantriņa ) , « çarîrâd avibhinno ' sya Gomukhas tu bhavishyati. ) 118 ity ukte divyayà vâcà , hrishțo Vatseçvaraç ca saḥ sarvan sammånayåmasa vastrair abharaṇaiç ca tân. 119
anujivishu tasmińç ca vasu varshati râjani, daridra-cabda ekasya na 'àsît tatra 'artha-samgateh. 120 pavanollâsitậkshipta -patàkàpata -panktibhiḥ ahůtair iva så 'apúri nartaki- cåranaih puri. 121
ågàd vaidyadharî såkshâl lakshmîs tasya 'iva bhàvini Kalingasenâ jâmâtur utsave ' tra bhavishyataḥ. 122 tato Vasavadattâ ca , sa ca Padmavatî tathâ harshena nanșitus tisro , militå iva Çaktayaḥ. 123
mârutậndolita -lataḥ prânsityann iva sarvataḥ
udyâna-taravo 'py atra , cetaneshu kathạiva kâ ? 124 tataḥ kṣitabishekah sann àruhya jayakuſijaram , Naravahanadattaḥ sa yuvaràjo viniryayau. 125
avâkîryata ca ’utkshiptair netrair nîla-sitậruņaiḥ paura- stribhiḥ sa nilabja-lâja -padmậñjali- prabhaiḥ. 126 -devatà vandi-magadhaih drishțvà ca , tat-puri-pujya stủyamanah , sasacivaḥ sa viveça sva -mandiram . 127
tatra divyani bhojyani tathà pânâny upàharat Kalingasenâ tasya 'adau sva-vibhûty-adhikàni sà , 128 dadau tasmai suvastråņi divyány ábharaṇâni ca samantri-sakhi-bhrityaya jâmâtſi-sneha-kåtarâ. 129 evam mahotsavena 'asáv amritậsvåda -sundaraḥ eshâm Vatseçvarậdînâm sarveshâm vàsaro yayau. 130 tato niçâyâm prâptâyâm sutodvaha-vimarçini Kalingarena sasmira tâm sả Sonaprabhâm sakhím. 131 5*
68
Katha sarit ságara. VI, 34. 1
etaya smita-matrân tâm Mayasura-sutâm tada bhavyảm bhartå mahajñânî jagada Nadakůvaraḥ : 132 « Kalingasenâ tvậm adya sotsukâ smarati , priye ! « tad gaccha, divyam udyânam kuru ca ' etat- sutâ -krite. ) 133 ity uktvå , bhavi bhùtam ca kathayitvà ca tad-gatam , tadạiva preshayâmasa patnîm Somaprabhâm patiḥ. 134
18
sâ ca 'âgatya cirotkanthâ-kṣita -kaņķhagrahàm sakhîm Kalingasenâm kucalam prishțvà Somaprabhà ’abravît: 135 « Vidyâdhareņa tâvat tvam pariņità maharddhina , « avatîrņa Ratis te ca sutâ Çârvâd anngrahât. 136 « Kâmậvatarasya ' eshả ca Vatseçâl labdha-janmanah « Naravâhanadattasya pûrva-bhâryâ vinirmitâ. 137 « Vidyadharậdhirajyam sa divyam kalpam karishyati,
7
這
« tasya 'eshâ 'anyavarodhânâm mûrdhni mângâ bhavishyati. 138 « tvam ca 'avatîrņå bhûloke Çakra -capa - cyutậpsarâḥ,
« nishpanna-kârya-çeshâ ca çapa-muktim avâpsyasi. 139 2
aetad me sarvam åkhyātam bhartrâ jîânavatà, sakhi; « tasmàc cintâ na te kàryà , bhầvi sarvam çubham tava. 140 « aham ca 'iha karomy eshâ divyam tvat -tanaya -krite « udynam, nậsti pitale , na bhùmau yad , na và divi, 141 ity uktvà , divyam udyanam sa nirmåya sva-mâyayâ , Kalingasenàm âmantrya sotkâm Somaprabhâ yayau. 142 (
))
tato niçi prabhâtâyâm akasmâd Nandanam divaḥ
L
bhùmâv iva cyutam loko dadarça 'udyånam atra tat. 143 buddhvà 'atha ràjà Vatseçaḥ sabhàryaḥ sacivaiḥ saha
Naraváhanadattaç ca sânugo ' tra samayayau. 144 dadriçus te tad udyanam sadà - pushpa -phala - drumam , nânâ -maņimaya -stambha -bhitti-bhùbhåga -vâpikam , 145 suvarmavarna - vihagam , divya -saurabha -mårutam ,
devậdeçậvatîrņam tat svargậntaram iva kshitau. 146
11
drishțvà tad adbhutam râjâ , « kim etad ? » iti prishtavan
Kalingasenâm åtithya -vyagrâm Vatseçvaras tadå. 147 så pratyuvâca sarveshu çriņvatsu nripatiņ ca tam : « Vicvakarmậvatāro ' sti Mayo nâma mahasuraḥ , 148
t
« Yudhishthirasya yaç cakre sabhàm , puram ca Vajriņa ) ; « tasya Somaprabhà nảma tanayâ 'asti sakhî mama. 149 « tayâ råtrâv iha 'ågatya mat-samipam , sva-mayaya « prîtyà kritam idam divyam udyânam mat-sutå -krite. ) 150 ity uktva , yac ca sakhyā 'asyà bhùtam bhavy uditam tayà , tat tayaiva 'uktam ity uktvà , tadà sarvam caçansa sâ. 151 tatah Kaliigasenoktim sasamadâm avekshya tâm nirasta - samçayāḥ sarve tosham tatra 'atulam yayuḥ. 152 Kalingasenậtithyena ninaya divasam ca tat udyâne 'trạiva Vatseço bhâryâ-putrậdibhiḥ saha. 153 anyedyur nirgato drashțum devam devakule ca sah ,
dadarça nặipatir bahvîḥ suvastrậbharaṇâḥ striyaḥ. 154
a
Katha sarit ságara. VI, 34 .
69
« kå yùyam ? » iti prishtàç ca tena , tâs tam babhashire : a vayam vidyāḥ , kalâç ca ' etàs , tvat-putrậrtham iha 'âgatâh ; 155 « gatvà viçâmas tasya 'antar » ity uktvà tås tiro dadhuḥ , savismayaḥ sa rajậpi Vatseço 'bhyantaram yayau. 156
tatra Vàsavadattayai devyai mantri-ganaya ca tac çaçansa , 'abhyanandans tam devatậnugraham ca te. 157 tato raja -nideçena vîņà Vasavadattaya, Naravahanadatte ' tra pravishțe, jagļihe kshaņât. 158 vidayantâm tatas tàn ca mitaram vinayana sah ràjaputro ' bravid : « viņà cyutà sthânâd asåv » iti. 159
a tvam vàdaya , gộihâņa 'etâm ! » iti pitrà 'udite , ' tha saḥ viņam avadayat kurvan Gandharvan api vismitân . 160 evam sarvasu vidyåsu kalåsu ca parikshitaḥ
pitrâ yâvad , vritas tâbhiḥ svayam sarvam viveda saḥ . 161 vîkshya tam sarva -saguņai putram , Vatseças tâm açikshayat Kalingasenå -tanayâm nrittam Madanamañcukâm . 162 yathả yathâ pûrņakalà så ’abhùt tanur iva 'aindavi, Naraváhanadattậbdhiç cukshubhe sa tathả tathâ. 163 aransta tâm ca gayantîm nrityantîm ca vilokayan ,
pathantîm iva Kàmậjñàin angậdy - abhinayair vșitàm. 164 sậpi kshaņam apaçyanti tam udacruḥ sudhảmayam kantam asid ushah -kåle jalậrdrà 'iva kunudvati, 165 satatam ca 'asahah sthậtum tad -mukhậlokanam vinà Naravâhanadatto ' sau tat tad-udyânam ảyayau. 166
tatra pârçvam tayà , 'ànîya sutàım Madanamañcukàun , Kalingasenayâ prityå rajyamânaḥ sa tasthivån. 167 Gomukhaç ca 'asya cittajñaḥ svamino ' tra cira-sthitim icchan Kalingasenayai tâm tâm akathayat kathâm . 168
cittagraheņa tena 'asya râjaputras tutosha saḥ ; hridayậnupraveço hi prabhoh samvananam param . 169 nrittậdi- yogyâm kurute tasmin Madanamañcukâm tatra svayam ca samgîta -veçmany udyana -vartini, 170
Naravahanadattaḥ sa hrepayan vara -cåraņàn , tasyàm priyâyâm nrityantyâm , sarvậtodyšny avâdayat. 171
jigaya ca 'ågatån digbhyo vividhân panditàńs tathả gajâ çva - ratha- castrậstra-citra-pustậdi-kovidân . 172 evam vibarato vidyâ-svayamvara-vșitasya te
Naraváhanadattasya caiçave våsarà yayuh. 173 ekadà ca 'atra yâtrâyâm udyanam sa priya -sakhaḥ yayau Någavanam nâma râjaputraḥ samantrikaḥ. 174 tatra ’abhilashiņi kâcid banig -bhâryâ niràkrità
iyesha Gomukham hantum savishậhrita -pânakà. 175 tad viveda ca tat-sakhya mukhåd atra sa Gomukhaḥ , na 'âdade pânakam tac ca , striya evam nininda ca : 176
« aho ! dhàtrâ puraḥ sçishtam sàhasam , tad anu striyaḥ ! « na 'etâsâm dushkaram kimcid nisargad iha vidyate. 177
70
Katha sarit sugara. VI , 34 .
« nûnam strî nama srishtà "iyam amritena vishena ca , « anuraktà 'amritam så hi , viraktâ visham eva ca. 178 « jñâyate kânta-vadanâ kena pracchanna-pâtakâ ? « kustri praphulla-kamalâ gudha-nakrà ' iva padmini. 179
inuraktàḥ prajāḥ kritvà ceshțate sma yathà , tathà akravarty -abhiyukto 'pi na jagama paràbhavam. 212
72
Kathả sarit sågara. VI, 34.
« sa kiriti ca khagi ca mâm divy @ kritir abravit : « « aham Mànasavegậkhyo râjâ Vidyâdhareçvaraḥ. 219 < a svahstri Surabhidattậkhya tvam ca çàpa - syutà bhuvi, « « sutà ca tava divyâ 'iyam , etad me viditam kila . 220
« « tad dehi me sutâm etâm , sambandhaḥ sadriço hy ayam. » » « ity ukte tena sahasâ vihasya 'aham tam abruvam : 221 « « Naravahanadatto ' syà bhartâ devair vinirmitaḥ ,
« « sarveshầm yo 'tra yushmâkam cakravarti bhavishyati, » » 292 « ity uktaḥ sa mayâ 'utpatya vyoma Vidyadharo gataḥ ,
« mat-putri-nayanodvegậkaņda-vidyullatopamaḥ. » 223 tac çrutvå Gomukho 'vàdîj: « jñâte ' smin svâmino rahaḥ « ràjaputre 'ntarikshokter , buddhvà ’amum bhàvinam prabhum , 224 « pâpam vidhâtum apy aicchan sadyo Vidyâdharà hi te ; « uccbrinkhalo niyantâram ka icched balinam prabhum ? 225 « tato ' yam rakshitaḥ sâkshâd gaņàn âdiçya Çambhunâ. « Naradoktir iyam tâtena 'ucyamânâ çrutâ mayâ. 226 « ato Vidyâdharaḥ sampraty ete ' smâkam virodhinaḥ. çrutvå Kalingasena 'etat sva -vșittanta -bhayâ 'abravit : 227 « mâyayâ tarhi no yâvad madvad Madanamañcukâ
( vañcyate , râjaputreņa kim na tâvad vivahyate ? » 228
etat Kaliigasenytal crutvả, tâm Gomukhậdayah ůcus: « tvayaiva kârye ' smin Vatsęçaḥ preryatâm » iti. 229
tatas tad- gata-dhis tasminn udyâne vyabarad dinam Naravahanadattas tâm paçyan Madanamañcukâm, 230 utphulla -padma-vadanâm , dalat -kuvalayekshanam ,
bandhûka -kamaniyąushthâm , mandara -stavaka -stanim , 231 çirisha-sukumârângîm , pañca- pushpamayîm iva ekâm eva jagaj-jaitrîm Smareņa vihitâm ishum. 232 Kalingasenậpy anyedyur gatvà Vatseçvaram svayam sutâ -vivaha -hetos tad yathậbhîshtam vyajijñapat. 233 Vatseço 'pi visrijya 'etâm , áhủya nija -mantriņaḥ , devyẩm Vasavadattâyẩm sthitâyẩm , nijagada tân : 234 « Kalingasenâ tvarate sutodvåhâya ; tat katham >
« kurmo, yad « bandhaki» 'ity etâm loko vetty « uttamâm » iti ? 235
« lokaç ca sarvathâ rakshyas ; tat- pravâdena kim parâ « Råmabhadreņa çuddhậpi tyaktà devi na Jânakî ? 236 « Ambà hřitậpi Bhishmeņa yatnád bhràtuḥ krite tatha « pratîpam kim na vâ tyaktà vritapûrvậnyabhartrikà ? 237 a evap Kalingasenâ 'eshâ , svayamvara - vrite mayi ,
« vyûdhà Madanavegena , tena ' etâm garhate janaḥ. 238 « ato ' syâs tanayam etàm gândharva-vidhinà svayam « Naraváhanadatto ' sâv udvahatv anurûpikâm. ) 239 ity ukte Vatsarâjena , sma 'âha Yaugandharayaṇaḥ :
« icchet Kalingasenà 'etad , anaucityam katham , prabho ? 240 >
< divya 'eshả hi na samanyà sasutà , 'ity asakrid gatam , « mitreņa ca 'etad uktam me jõâninâ Brahmarakshasà. » 241
Kathả sarit sågara. VI, 34.
ity-adi tatra te gåvad vimriçanti parasparam , evam Maheçvarî tàvad bâņi prâdur abhûd divaḥ: 242
« mad -netrậnala -dagdhasya sșishțasya 'atra Manobhuvaḥ « Naraváhanadattasya mayaiva 'eshà vinirmitâ 243 « tapas-tushțena bhâryâ ’asya Ratir Madanamañcukà .
« etayà sabitaç ca ’ayam sarvậntaḥpura -mukhyayâ 244 « Vidyadharậdhirajyam sa divyam kalpam karishyati, -
amat-prasådad vijitya 'arîn » , ity uktvà virarâmă vâk. 245 çrutvà 'etàm Bhagavad-bàņîm , Vatsexaḥ saparicchadaḥ
tam praṇamya , sutodvahe sånando niscayam vyadhât. 246 atha sa saciva-mukhyam půrva - vijñata tattvam
narapatir abhinandya, 'àhûya mauhûrtikànç ca , çubha-phala -dam apricchal lagnam ; ûcus tu te tam
katipaya -dina -madhye bhävinam prâpta -půjàḥ. 247 a kålam manâg anubhavishyati kamcid atra a putro viyogam anayà saha bhàryaya te ; a jânîmahe vayam idam nija - câstra- drishtyà ,
a Vatseçvara!) 'iti jagadur gaṇakâs punas te. 248 tataḥ sa sûnor nija - vaibhavocitam vivaha-sambhâra-vidhim vyadhâd nripaḥ
tathả , yatha 'asya sva -purî na kevalam prithivy api kshobham agât tad-udyamât. 249 pràpte vivaha - divase ' tha Kalingasena pitrà nispishța -nija -divya -vibhushaņāyaḥ
tasyâḥ prasadhana -vidhim duhituç cakára , Somaprabhâ pati -nideça -vaçà 'ågatå ca. 250 krita -divya -kautukà så sutaràm atha Madanamañcukà vibabhau ; nany evam eva kântâ
Candra - tanuḥ Kårtikậnugatâ ? 251 divyanganâc ca tasya
Harậjñayà çrùyamâņa -gita -ravaḥ tad -rûpa - jitâc channå
hrità iva mangalam vidadhuḥ. 252 « bhaktậnukampini jaya ’Adrisute ! tvayà 'adya « Ratyâs tapaḥ svayam upetya kritam kritàrtham » . ity -adi-divya -varacâraņa -vadya-miçra vàkyany ameyam api saņdadhire ' tra Gauryâh. 253 atha Naravahanadattaḥ praviveça sa Madanmancukậdhyushitam krita -vara -kautuka- cobhi
vividha-mahậtodya -bhrid vivaha -griham . 254 nirvartya tatra vahalodyata - vipramatta vîvâha-mangala-vidhim ca badhû -varau tau ,
vedîm samaruruhatur jvalitậgnim uccai , råjõâm çirobhuvam iva 'amala -ratnadipam . 255
73
74
Katha sarit sågara. VI, 34. yadi yngapad iha ' indumûrti-bhânù
Kanakagirim bhramato ' bhitah kadàcit , bhavati tad - upamà tayos tadànim
jagati badhù -varayoh pradakshine 'gneh. 256 yathì vivahotsava - turya -nadàn
apothayan dundubhayo ' ntarikshe, tathả badhatsårita -hema- làjàh surojjhitah kausuma- vrishtayo ' tra. 257
tatah kanaka-ràcibhir manimayaiç ca jàmåtaram samarcayad udàra -dhih kila Kalingasena tatha , yatha 'atra bubudhe janair api sudurgato ' syah purah
sa kảmam Alakàpatih; kripana- bhubbrito ' nye tu ke ? 35€ nishpanna-tàdriça -cirậbhimatậnurûpa pànigrahotsava -vidhi ca badhû-varau tau abhyantaram viviçatuh pramadoparuddham lokasya , manasam iva 'amala - citra -bhakti. 259 sad -vàhini-parigatair api viçva -vandya çauryasrayair api jitậvanatair narendraih så våri - ràçibhir iva 'àçu puri pupure
Vatseçvarasya sad-upåyana-ratna-hastaiḥ. 20 anujîvijanàya so 'pi ràjà vyakirad hema tathå mahotsave 'smin , yadi param abhavad na jätarúpâ janani-garbha-gatâ yathà 'asya râshtre. 261 vara -carana -nartakî-samûhair
vividha - diganta - samagatais tadà 'atra paritaḥ stava - vådya - nțitta - gitair bubudhe tanmaya eva jivalokaḥ. 262 vàtoddhậta -pataka bàhu-lata ca utsave ' tra Kaucambi
sậpi nanarta ’iva puri paurastrî- racita -mandanâbharaṇå. 263 evam ca sa pratidinam parivardhamàno nirvartate sma sucireņa mahotsavo ' tra ,
sarvaḥ sadạiva ca suhrit -svajano janaç ca hộishtas tataḥ kim api půrņa-manoratho 'bhùt. 264 sa ca Naraváhanadatto
yuvaràjo Madanamañcukà - sahitaḥ bhajate sma sucira -kankshitam
udayạishỉ jîvaloka -sukham . 265
VII. ATHA
CRI SOMA DEVA BHATTA VIRACITE
KATHA SARIT SAGARE RATNAPRABHA NAMA
SAPTAMO LAMBAKAH .
2
Ratnaprabha. Taranga 35.
Keli-keça- graha -vyagra-Gaurî-kara -nakhậvritam ivåya 'aneka-çandrâdhyam iva Çårvam çiro 'stu vah ! 1 Kara-dânậmbhasâ 'ârdram yaḥ kuõcitậgram prasårayan adat siddhîr iva 'âbhâti , sa pâyâd vo Gajânanaḥ! 2 Evam sa tatra Kancâmbyâm putro Vatseçvarasya tàm arinîya yuva prâņa-samâm Madanamañcukâm , 3
Naraváhanadattaḥ svaiḥ sacivair Gomukhậdibhiḥ amam tasthau yathå-kâmam paripirņa-manorathaḥ. 4 ekadà ca 'ullasad -matta -kokilậråva -rajite
vravartita-lata-lâsya-balad Malaya-mårute , 5 ragita -bhringa -subhage samprapte ca madhùtsave ,
ayau vihartum udyanam râjaputraḥ samantrikaḥ. 6 atra bhrântva , 'âgato 'kasmad upetya nijagada tam raharshọtphulla - nayanaḥ sva -vayasyas Tapantakaḥ : 7 >
yuvarâja , mayà dộishțà kậpi 'ito nậtidûrataḥ
kanyà , ’avatîrya gaganât sthità 'acokataror adhaḥ, 8 tayaiva preshitaç ca 'aham'apetya sasakhîkaya
sva -kânti-dyotita -diçâ tvad-ähvanàya kanyayà. » 9 ac çrutvà sa sva-sacivaiḥ sakam tad -darcanotsukaḥ Naravahanadattas tat-taru-mûlam agad drutam ; 10
ladarça tatra tàm kantam lola -locana -shatpadâm,
onąushtha-pallavâm , pina -stana-stavaka- cobhitâm , 11 saråga- puñja -gaurangim , chạyayà tàpa-håriņîm , itmọcitậkritim sâkshầd iva 'upavana -devatâm . 12
78
Katha sarit sågara. VII, 35.
upâyayau ca praṇatâm sa , tâm abhinananda ca divya -kanyâm nripasutas tad -rúpậpahritekshanah. 13 atha tat-sacivaḥ , sarveshu 'upavishțeshu , Gomukhaḥ
tâm apricchac: « «ubhe , kả tvam ? kim-arthaº ca agamo ' tra te ? - 14 tac çrutvà , så durullanghya -Manmathậjñojjhita- trapà Naraváhanadattasya vadanậmbhoruham muhuḥ 15 paçyantî cakshushå tiryag asama-pranaya-srutå , vistarena 'atma -vrittảnta -kathâm evam avarņayat : 16
Asti trijagati khyâto nagendro Himavân iti ; bhùri-çringasya tasya 'ekam çțingam Gauripater girih , 17 bhâsvad -mani-prabhâ -målî vilasat-tuhina -dyutiḥ gaganậbhoga iva yaḥ paricchettum na çakyate , 18 Hara- prasada -labhyânâm jarâ -mrityu -bhaya -chidâm siddhînâm oshadhînàm ca nidhầnam yasya sânavaḥ , 19
yena Vidyadhara - vrata -çarîra -ruci-piñjaraiḥ çikharair Amaràdrindra - cringa - cobhà 'abhibhủyate. 20 tatra Kåncanaçringậkhyam asti bemamayam puram , bhâsaiḥ prabhakara-sthânam iva yad bhâti bhåsuram . 21 bahu -yojana -vistîrne tasmin Vidyadharậdhipaḥ âste Hemaprabho nama dridha -bhaktir Umàpatau. 2.2 tasya ca 'asti mahadevî patnîshu bahushu priyà Alankâraprabhà nåma, Rohini ' iva Himatvishah. 23 tayâ saha sa ràjà ca prâtar utthaya dhårmikah snåtvä , ’arcayitvå vidhivad Gauri-yuktam Maheçvaram , 24 etya manusha - lokam ca ratna-micram dine dine
brâhniaņebhyo daridrebhyah svarna-laksha prayacchati ; 25 tataç ca 'âgatya , dharmeņa râjakrityảny avekshya sah ,
karoty åhåra -pânậdi munivad niyata -vrataḥ. 26 evam dineshu gacchatsu tasya 'udghàta - vaçât kila aputratâ -krità ràjñaç cintâ jậtu 'udapadyata ; 27 tayâ 'atidurmanaskam ca drishtvå papraccha tam priyà
Alankaraprabhả devi daurmanasyasya karanam. 28 tatah sa raja ?avadit tâm : ( sarva-sampattir asti me , « ekam tu « putro násti» 'iti duḥkham mâm , devi, bådhate . %
a yâ mayâ prâg aputrasya punsaḥ sattvavataḥ kathâ « crutâ , tat -smaraņodghâtâc cintâ ’eshâ ca 'udgatâ mama. » 30 « kidriçî så kathâ , deva ? » ’ity ukto devyâ tayà ca saḥ , raja tasyai kathảm evam samkshepat tảm avarnayat: 31 Nagare Citrakûđậkhye brâhmanârcana-tatparaḥ babhůva Bråhmanavaro nâmânvartho mahipatiḥ. 32
tasya 'abhût Sattvaçilekhyo jayi yuddhạika -sevakaḥ , måse mâse ca lebhe sa tasmât svarṇa-çatam nripàt. 33
79
Katha sarit sågara. VII, 35.
varyâptyai tac ca nạiva 'abhùt tyáginas tasya kâñcanam , putratvâc ca dànạika -vinodậsakta -cetasaḥ. 34 putro vinoda -hetur me dattas tàvad na Vedhasa , dattam tu dàna -vyasanam , tad apy artha -vinàkritam . 35 varam jîrņasya çushkasya taror janma 'upalasya vâ ,
na samsåre daridrasya tyagaika-vyasanasya ca ;» 36 ti samcintayan nityam , Sattvaçîlaḥ sa jâtucit dyâne samcaran prâpa nidhim daivât kadầcana, 37 abhrityaç ca tam àdàya bhûri -kâñcana - bhâsvaram
vahậrgha -ratna -ruciram ninàya prasabham gļiham . 38 ataḥ sa bhogan bhuñjāno , brahmanebhyo dadad vasu brityebhyaç ca suhridbhyaç ca yâvad åste ' tra sättvikah , 39 ivad dộishțvà tad , abhyuhya nidhi- làbhaḥ sa gotrajaiḥ isya râjakule gatvà svairam rajñe niveditaḥ. 40 tha ràjñà samâhậtaḥ pratìhåra -nideçataḥ
shaņam râjângaņạikânte Sattvaçîlaḥ sa tasthivân ; 41 itra hasta-sthayâ lilávajra-mushtyâ khanan kshitim , 1 lebhe tâmra -kumbha -stham nidhanai ca 'aparam mahat. 42 dattvå 'idam ranjaniyas te râjâ » , 'iti hridayam nijam idhinà sattva -tushțena prakâçam iva darçitam . 43
thaiva achadayamasa mrida tac ca , viveça ca veditaḥ pratihåreņa 'antikam uripates tataḥ . 44 jñātam mayà , nidhir labdhas tvayâ , taſ naḥ samarpaya ! » i tatra sa ràjñâ ca praṇato jagade svayam . 45 kim arpayāmi, deva , Pàdyam ? kim adyatanam ? ucyatâm ! so 'pi tatra ) , 'iti râjânam Sattvaçilo jagada tam . 46 arpaya ’abhinava -pråptam !» ity uktaç ca sa bhùbhritâ , atvà râjânganaikåntam nidhim tasmai samarpayat. 47
ådyam nidhim yatheccham tvam bhunkshva ! » 'iti preshito ' tha sah
ripeņa nidhi-tushțena Sattvaçîlo 'gamad griham . 48 atra 'asid dâna -bhogabhyam tanvan nâmno yathårthatâm ,
udanç ca 'aputratà-duḥkha-daurmanasyam kathamcana.
-
city etat Sattvaçilasya vșittam půrvam çrutam maya , saņsmritya sthiyate duḥkham putrậsadbhava -cintayà. » 50 i Vidyadharendreņa bhâryâ Hemaprabheņa sâ Jankâraprabhà devi gaditâ nijagada tam : 51 satyam , evam susattvànâm sâhâyyam bhajate vidhih , kim na 'aparo nidhir labdhaḥ Sattvaçîlena sankațe ; 52
tat sva -sattva -prabhâveņa tvam apy prâpsyasi 'îpsitam. çriņu Vikramatungasya kathâm atra nidarçanam : 53
Asti Pataliputrậkhyam bhuvo 'lankaranam puram ûrņa- varna - vyavasthanais tais taih sanmaņibhiç citam. 54
49
Katha sarit sågara . VII, 35.
80
tatra Vikramatungậkhyo ràjà ’abhût sattvavân purâ , yo ' bhût parânmukho dâne na ' arthinâm , na yudhi dvishâm. 55 >
sa jậtu mrigayà -hetoḥ pravishto nripatir vanam , vilvair homam vidadhatam tatra brāhmaṇam aikshata. 56 tam dộishţvâ prashțu-kảmo ' pi parihritya tad -antikam , yayau sa dûram mrigaya- rasena sabalas tataḥ. 57 utpatadbhiḥ patadbhiç ca hanyamânaiḥ sva-pâņinâ ciram mrigaiç ca sinhaiç ca kriditvå kantakair iva , 58
âvrittas tam tathạiva 'atra drishţvà homa- param dvijam ,
upetya natvà papraccha nama homa-phalam ca saḥ. 59 tataḥ sa brâhmano bhủpam kritâçîs tam abhâshata : « vipro ' smi Nagaçarmậkhyo , home ca çriņu me phalam : 60 « anena vilva-homena prasîdati yadâ ’Analaḥ , « hiraạmayâni vilvâni tadà niryanti kundataḥ, 61
« tato ' gniḥ prakați-bhủya varam sâkshất prayacchati. « vartate mama bhủyâng ca kâlo vilvâni juhvataḥ. 62 « manda-punyasya na 'adyậpi tushyaty eva sa Pâvakaḥ. » ity ukte tena , râjâ tam dhira-sattvo ' bhyabhashata : 63 >
« tarhi me vilvam eva 'ekam dehi , yåvaj juhomi tat ,
« prasadayâmi ca , brahmann , adhunaiva tava 'Analam . » 64 « katham prasâdayasi tam Vahnim aprayato ' çuciḥ , « yo mama 'evam vratasthasya pûtasyậpi na tushyati ? » 65 ity uktas tena vipreņa råjå tam avadat punaḥ : « mạivam , prayaccha me vilvam , paçya 'àscaryam kshaņād ! » iti. 16 tataḥ sa rajñe vipro ' smai dadau vilvam sakautukaḥ , râjâ ca sa tadâ tatra dridha - sattvena cetasà , 67 5
« hutena 'anena vilvena na cet tushyasi, tac çiraḥ
« tvayy , Agne , svam juhomi » , 'iti dhyâtvà tasmin juháva tat. 68 âvir âsîc ca Saptârciḥ kundâd , vilvam hiranmayam
svayam âdâya tat tasya phalam sattva-taror iva , 69 jagada ca sa sâkshật tam Jåtavedå mahipatim : a sattvena tava tushțo ' smi , tad grihåņa varam , nripa ! » 70
tac çrutvà sa mahâ - sattvo râjâ tam praṇato ' bravît: « ko mama 'anyo varo ? dehi dvijâya 'asmai yathepsitam . » 71 iti rajño vacaḥ çrutvà suprîto 'gnir jagâda tam : « râjan , mahâ-dhanapatir brâhmaño ' yam bhavishyati; 72
« tvam apy akshîņa -koça - çrir mat-prasádåd bhavishyasi. » evam datta-varam Vahnim brâhmaṇaḥ sa vyajijñapat: 73 « åvir bhůto 'si sahasâ rajñaḥ svecchâ - vihârinah ,
« na me saniyamasyậpi; kim etad, bhagavann ? » iti. 74
tato 'gnir varadaḥ praha : « na 'adàsyam darçanam yadi , « ahoshyad esha sva-çiras tivra -sattvo nļipo mayi, 75
« tîvra -sattvasya nacirâd bhavanti 'iha hi siddhayah , )
( manda-sattvasya tu cirâd , brahman , yushmådriçasya tâh. ) 76 ity uktvà 'antarite Vahnau , nripam âmantrya sa dvijaḥ Nagaçarmâ tato gatva krameņa 'abhûd mahâ -dhanaḥ. 77
Katha sarit sågara. VII, 35.
81
ripo ' pi drishța -sattvaḥ sa stùyamâno 'nuyayibhiḥ ayau Vikramatungaḥ svam puram Patalipatrakam . 78 tatra sthitam akasmàt tam praviçya prabhum ekadà rahaḥ Çatruñjayo nama pratihảro vyajijñapat: 79 ( vijane , deva , vijñaptim cikîrshur brâhmaṇo vatuh , Dattacarmà 'iti nama svam bruvàņo , dvâri tishthati . » 80
praveçaya !» 'iti bhùpena tena 'ådishțe , pravecitaḥ
svasti -purvam sa râjânam praṇamya ’upåviçad vațuḥ , 81 "yajijñapac ca : « deva , 'aham cûrņa-yuktyå kayâcana sadyah sảdhayitum jàne tàmråt kanakam uttamam . 82 ( guruņà hy upadishțà sà yuktir mama, mayà ca tat ( drishtam sakshat tayâ yuktyä samsiddham tasya kañcanam . ) 83 ty ukte vatuna tena , tàmram anayayad nripah, iline ca krite tasmin sa vațuç cûrņam akshipat. 84
ishipyamåņam ca tac cùrņam adriçyaḥ ko 'py apaharat rakshas, tam ca dadarça ' ekaḥ sa ràjà tushța -Pàvakaḥ. 85 pràpta -cùrņam tâmram ca na suvarņi-babhûva tat; vam triḥ kurvatas tasy vațor moghaḥ sramo ' bhavat. 86 ato vishaņņàd âdâya ràjà tasmâd vatoḥ , svayam ùrņam viline cikshepa tâmre tejasvinâm varaḥ. 87 asya tad na 'aharac cùrņam Yakshaḥ , smitvà yayau tu saḥ . ena tac -cûrņa - samyogát tâmram kanakatam agát. 88 ismitầya tatas tasmai vațave paripricchate a ràjà Yaksha-vșittântam yathà -drishțam çaçansa tat. 89 ikshitvà cûrņa -yuktim ca vatos tasmat tathạiva tảm ,
ripaç cakre kritậrthai tam kļita -dara - parigraham , 90 heje ca purņa-koca - çrîr hemnà tad -yukti-janmana åvarodho ' samân bhogan adaridrikrita -dvijah. 91
« tad evam bhita iva và paritushta iva athavà dadàti tivra -sattvânàm ishtam İçvara eva hi. 92
tvattaç ca dhira -sattvo ' nyaḥ ko ' sti dåtà ca , deva ? tat dasyaty àradhitaḥ Çambhuḥ putram te , mâ çucam krithâḥ ! » 43 y adàram Alaikàraprabhà -devi-mukhàd vacaḥ rutvà , Hemaprabho ràjà çraddadbe ca tutosha ca , 94 ene ca tanaya -praptim Gauricậradhanad dhruvam
ûcitâm hridayenąiva nijena ’utsaha - çâlinà. 95
tato 'nyedyuḥ sadevikaḥ snâto 'bhyarcita -Çajikaraḥ, ava kañcana -koțîç ca viprebhyaḥ pratipadya saḥ , 96 anayậrtham tapas tepe niråhåro Haragratah , dehas tyakto maya , Carvas toshito và » , it iccitah; 97
apaḥ -sthaç ca 'iti tushțåva varadam Girijàdhavam : helà -vitirņa -dugdhâbdhim prapannaya 'upamanyave, 98 namas te ' stu jagat-sarga-sthiti-samhàra -hetave , Gauriça ! tattad -vyomậdi-bheda-bhinnậshta -mûrtaye! 99 Abhandl. d. DMG. II , 5.
6
82
Katha sarit sågara. VII , 35.
« namas te satatotphulla - hrit-kuçeçaya -çàyine, viçuddha -Manasậvåsa -kalahansaya , Çambhave ! 100
« namo divya-prakàçàya nirmalâya jalậtmane « prakshîņa -doshair driçyaya Somâya 'atyadbhutâya te ! 101
« dehậrdha -dhrita -kântâya , kevala - brahmacârime, « icchâ -nirmita -viçvậya , namo viçvamayâya te ! » 102 evam krita - stutim tam ca râjânam Girijâpatiḥ
triràtroposhitam svapne sakshâd-bhủya 'idam abravit: 103 « uttishtha, râjan ! bhàvî te viro vançadharaḥ suta).
« Gauri-prasadat kanyậpi bhavishyaty uttamà tava , 104 « Naravahanadattasya, yushmakam cakravartinaḥ « bhavishyato , bhavitrî ya mahishi mahasàm nidheḥ » .
105
ity uktvå 'antarhite Çarve , so ' tha Vidyadhareçvaraḥ Hemaprabhaḥ prabubudhe prahſishto rajani-kshaye; 106 ånandayad Alankäraprabhâm svapnam nivedya saḥ Gauryà svapne tathạiva ’uktam bhâryâm samvàda - çansinin . 107
utthaya ca tataḥ snâtaḥ sa râjà ’arcita -Dhûrjațih cakâra datta-dânaḥ sann utsavam krita-paraṇaḥ. 108
divaseshv atha yâteshu devî katipayeshu så Alankâraprabhà tasya rajño garbham adharayat , 109 anandayâmâsa ca tam mukhena madhu -gandhina
lola-netrậlinâ kântam pankajena liva påņduna. 110 akhyâta -çlaghya-janmânam udårair garbhadohadaiḥ asůta tanayam kâle, dyaur arkam iva, så tatah , 111 yena jâtena sahajais tejobhir avabhâsitam sindûrârunatâm nîtam api taj-jậtavâsakam . 112 pitä сa tam çiçum râjâ çatrugotra -bhayậvaham divya-vâg-upadishțena namnâ Vajraprabhama vyadhật. 113 tataḥ sa vavřidhe bâlah parvanendur iva kramåt ,
kalabhiḥ půryamâņaḥ san vriddhi-hetoḥ kulậmbudheḥ. 114 atha 'acirât punas tasya rajño Hemaprabhasya sà Alankâraprabhả rajñi sagarbhà samapadyata. 115
sagarbhâ ca 'àçrayodbhùta-saviçesha-dyutis tathâ satyam hemậsanârûdhû bheje 'ntaḥpura -ratnatâm , 116 vidyâ -kalpita -satpadma- vimânena nabhastale
babhrâma ca tathâbhâta-vilasad-garbhadohadâ. 117 prâpte ca samaye tasyâ devyâḥ kanyà 'ajanishța sa , paryåptam varṇanam yasyà janma Gauri-prasâdataḥ. 118 « Naraváhanadattasya bhårya 'iyam bhàvini » , "iti vâk tadà 'açrâvi Harậdeça-vacaḥ-samvadinî divaḥ. 119 râjâ ca tat- sutotpatti-nirviçesha -kritotsavah tàm sa Hemaprabho ' kârshid namnâ Ratnaprabham sutàm , 1-20 sva - vidyâ -sanskrità sâ ca tasya Ratnaprabhâ pituḥ avardhata grihe , dikshu prakåças tu 'udapadyata. 121 tataḥ sa râjâ tam varmaharam Vajraprabham
sutam
krita-dârakriyam kritvà yauvarajye ' bhishiktavān. 122
Kathô sarit ságara. VII, 35.
83
vinyasta -rajya -bhàraç ca tasminn àsît sa nirvritah , sutà-vivà ha-cintà tu tasya 'ekà ’abhût tadà hridi. 123 ekada so ' ntikisinam pradesân vikshya tam sutâm
ràjà 'abravid Alankåraprabhảm devim samipagam : 124 « kulậlankára -bhûtậpi, paçya devi, jagat-traye kanyà nâma mahad duḥkham , dhig aho ! mahatâm api, 125
a Vinitậpy åpta -vidyậpi rupa -yauvanavaty api & Ratnaprabha vara-pripty| vina •esha yad dụnoti mảm. » 126 « Naravàbanadattasya bhâryâ 'uktà daivatair iyam ;
« tat kim na diyate tasmai bhàvy -asmac -cakravartine ? » 127 iti ca 'uktas tayê devyà sa ràjà punar abravit: a vàdham , så kanyakà dhanyà , yâ tam varam avápnuyât. 128 u sa bi Kåmậvatậro ' tra , kim tu na 'adyậpi divyatâm “ pråptas, tena mayâ tasya vidyâ-prâptiḥ parikshyate. » 129 ity evam vadatas tasya , sadyas tair vacanaiḥ pituh
karņa-pravishtaiḥ Kandarpa-moha-mantrapadopamaiḥ 130 bhràntà 'iva 'àvishta-città 'iva suptà ' iva likhità 'iva ca abbùd Ratnaprabhà , tena hřita - città vareņa så. 131
tataḥ kathamcit pitarau praṇamya , 'antahpuram nijam gatvà , cintậturâ nidràm niçậnte katham apy agåt. 132 « prataḥ çubham dinam , putri; tat sa Vatseçvarậtmajaḥ a drashțavyaḥ sva-varo , gatvà Kauçâmbim nagarim , tvayâ ; 133 a tataç ca sva-pure ' mushminn ânîya tvat-pitâ svayam « tava tasya ca, kalyâņi , vivâham samvidhâsyati ; » 134 iti svapne ' tha tàm Gauri sânukampå samádicat, prabudhya sà ca tam svapnam pratar mâtre nyavedayat. 135 tataḥ så tad -anujñātà buddhvâ vidyà - prabhâvataḥ udyana -stham varam drashțum pravartata nijät purât. 136
a tàm , àryaputra , màm etâm vettha Ratnaprabhâm iti « pràptàm utkám kshaņena 'adya ; vittha yùyam ataḥ param . » 137 etat tasyà vacaḥ çrutvà mådhurya -nyakkritậmritam , vilokya netra -piyûsham Vidyadharyà vapuç ca tat , 138
Naraváhanadatto ’ ntar vidhåtàram nininda saḥ :
« çrotra-netramayam kſitsnam akarot kim na mâm ? » iti ; 139 jagada tâm ca : « dbanyo ' ham , janmậdi saphalam mama ,
« yo ' ham evam svayam , tanvi , snehåd abhisritas tvayà. » 140 ity-anyonya -nava -prema-krita -samlâpayos tayoh ,
akasmåd dadriçe tatra Vidyâdhara-balam divi, 141 u tâto ' yam agato ' tra »), 'iti drág Ratnaprabhayâ ’ndite ,
ràjà Hemaprabho vyomnaḥ saputro ' vatatâra sah , 142 upayayau ca putreņa saha Vajraprabheņa saḥ Naraváhanadattam tam vibita-svågatậdaram. 143 6*
84
Katha sarit sågara. VII, 35.
anyonya-racitậcârà yàvat tishthanti te kshanam , tavat tatra 'âyayau buddhvà Vatsarājaḥ samantrika ). 144
kritậtithya-vidhim tam ca nſipam Hemaprabho ' tha saḥ yathả Ratnaprabhoktam tam vșittàntam samabodhayat, 145 jagada ca : « mayà ca "iyam jñàtà vidyâ -prabhåvataḥ « iha 'âgatâ sutà , sarvam vrittântam ca 'atra vedmy aham . 146
a cakravarti-vimânam hi bhâvy agre 'mushya tâdriçam . 147 « anumanyasva , tad drakshyasy acirâd etam atmajam
« Ratnaprabhà -badhù - yuktam yuvarâjam iba 'ågatam . » 148 evam Vatseçam abhyarthya , tena 'anumata -vånchitah ,
saputraḥ kalpayitvà tad vimânam nija - vidyaya , 149 tatra 'dropya trapa-namra-mukha-Ratnaprabhâ -yutam Naravahanadattam tam , sahita Gomukhậdibhiḥ 150 Yaugandharåyaņenậpi pitrà ’anupreshitena , saḥ
Hemaprabho ninaya svam puram Kåñcanaçsingakam . 151 Naravahanadattaç ca dadarça pràpya tat puram
çvâçuram kåñcanamayam hema-prâkâra-bhåsuram , 152 rasmi-pratànair niryadbhir âlingitam iva 'abhitaḥ ,
prasaritậneka-bhujam jåmâtși-prîti-sambhramât. 153
tatra tâm vidhivat tasmai râjå Hemaprabho dadau Ratnaprabhâm mahậrambho, Haraye 'bdhir iva Çriyam . 154 pråyacchad ratna-râcînç ca tadâ tasmai sa bhâsvaran
pradiptậneka-vivaha -vahni- vibhrama-çâlinaḥ. 155 sotsavasya pure ca 'asya râjño vittäni varshataḥ
labdha-vastrâ iva babhuḥ sapatàkà grihâ api. 156 Naravahanadattaç ca nirvyûdhodvaha-mangalah divya-bhoga-bhug atra 'àsta sa Ratnaprabhayâ samam , reme ca divyâny udyâna- våpi-devakulầni sah paçyańs , tayà samâruhya tad- vidya -balato nabhaḥ. 158 evam ca tatra katicid divasàn ushitvà
Vidyâdharậdhipa -pure sa badhù-sahầyah , Vatseçvarasya tanayah sva -purim prayatum
Yaugandharayaņa -matena matim cakâra. 159 çvaçrva tato racita -mangala - samvidhanaḥ,
sampûjitaḥ sasacivaḥ çvaçureņa bhủyaḥ , tenạiva putra-sahitena saha pratasthe kântà -sakhas, tad adhiruhya punar vimånam . 160 >
pråpya 'àçu , tàm pramada-nirbhara - Vatsaràja baddhọtsavam sa janani-nayanâmpitąughaḥ Ratnaprabhâm dadhad , atha sva -purîm viveça Hemaprabheņa sasutena saha 'anugaiç ca. 161
Vatseçvaro ' pi saba Vasavadattayà tam pådậnatam samabhinandya sutam badhùm ca , Hemaprabham satanayam vibhavậnurûpam sambandhinam navam apůjayad ürjita - çrih. 162
157
85
Katha sarit sågara. VII , 36. atha Vidyadhara -râje
isminn , åpricchya Vatsaràjậdin , utpatya nabhaḥ sasute
atavati Hemaprabhe sva -puram , 163 Naravahanadatto ' sau atnaprabhayà sa -Madanamañcukayå saha sukhitas tad anaishid
vasam sakhibhir nijаir yuktaḥ. 164
Taranga 36.
Evam Vidyadharîm bhàryàm bhavyam Ratnaprabhảm navâm sya pràptavato , ' nyedyus tad - veçmani tayà saha i
aravahanadattasya sthitasya, pràtar åyayuḥ irçanârtham upadvậram sacivà Gomukhậdayaḥ. 2 àństhayà kshana-ruddheshu teshy atra 'àvediteshv , atba avishțeshv adřiteshv , etàm dvàḥsthâm Ratnaprabhâ 'abhyadhật : 3 dvåram eshảm na roddhavyam iba praviçatâm punaḥ
iryaputra -vayasyânâm , svam çariram ami hi naḥ. 4
rakshà ca 'antahpureshv idrig na 'evam , etad matam mama. » dvàḥsthâm uditvà , så patim tam atha 'abravit : 5 iryaputra , prasangena vadàmi tava , tac çriņu : aîti-matram aham manye striņām rakshâ -niyantraṇam ; 6 rshyà - kṣito ' thavâ mohaḥ , karyam tena na kimcana, nahattareņa rakshyante çilenaiva kulastriyah. 7
Dhàtậpi na prabhuḥ prayaç capalànam tu rakshaņe; nattâ nadi ca nàri ca niyantum kena pâryate ? 8 athả ca çrûyatàm , atra kathâın vaḥ kathayàmy aham : Asti 'iha Ratnakutakhyam dvſpam madhye 'mbudher mahat; ! tra râjâ mahotsàhaḥ para parama-Vaishnavaḥ thårthena ’abhidhậnena Ratnådhipatir ity abhùt. 10 ràjà vijayam prithvyàḥ sarva -ràjàtmajàs tathả târyâh praptum tapas tepe Vishnor åràdhanam mahat. 11 mtushțas tapasà sâkshad Bhagavån adideça tam : ittishtha , râjans! tushțo ' smi ; tad idam vacmi te , criņu : 12
Kalinga - vishaye ko 'pi Gandharvo muni-çapataḥ samutpanno gajah cvetah ( vetaracmir iti frutah. 13
vůrvajanma -tapah -siddhi-yogad mad -bhaktitas tatha wâni gagana -gâmî ca gajo jàtismaraç ca saḥ. 14 lattậdeço mayà svapne sa ca hastî mahậns tava Ptya svayam dyu -margeņa vahanatyam prapatsyate. 15
86
Katha sarit ságara. VII, 36.
« tam áruhya gajam çuetam , surebham iva Vajrabhrit, a vyoma-margeņa yam yam tvam ràjànam abhiyâsyasi , 16
« sa sa divyậnubhavaya bhitas tubhyam pradásyati « svapne mayaiva dattậjñaḥ kanyadana -pibhất karam . 17 « evam vijeshyase kritsnám prithvim antahpurâņi ca , « rajaputri- sahasråņi tvam açitim avàpsyasi. » 18
ity uktvà ’ antarhite Vishņau , sa ràjà krita-påraṇaḥ anyedyur âgatam vyomná tam dadarça gajam pripah. 19
âruhya 'upanatam tam ca yathậdishtaḥ sa Vishnuna, tathå vijitya prithivim , ajabre ràjakanyakåḥ. 20 sahasrậçiti- samkhyabhis tatas tàbbih samam ca sah uvâsa Ratnakute ' tra yatheccham viharan nripaḥ. 21 çanty- arıham Çvetaraçmeç ca tasya divyasya dantinaḥ pratyaham bhojayamasa vipràņâm çata -pañcakam . 22 kadácic ca tain áruhya paribhramya sa bhupatih
dvipântaràņi, svam dvipam Ratnadhipatir åyayau. 23 tatra 'avataratas tasya gaganat tu gajottamam cañcvà Tàrkshyodbhavaḥ pakshi mûrdhni daivåd atàdayat. 4
sa ca pakshî pradudråva ràjnà tikshnankuçậhatah , hasti tu bhùmày apatac cañcv-àgbàtena mùrchitaḥ. 2 nripe ' vatirne , sa gajo labdha-samjño ' pi na 'açakat utthåpyamàno 'py utthậtnin nirasta-kavala -grahah, % pañca 'ahầni tathạiva ’ asmin vårañe patita -stbite,
duḥkhitaḥ sa niråhåro ràjà cậpy evam abravit : 27 « bho lokapàlà , bruta 'asminn upayam sankațe mama ,
« anyatha 'upaharishyâmi chittvà 'aham sva-çiro ' dya vaḥ. » 9 ity uktvaiva 'åtta - khadgam tam sva - çiraç chettum udyatam açarirà jagada ' evam bảni tatkshanam ambarât : 99
« må såhasam krithà , ràjan ! sådhvi kàcit karoti cet « hasta-sparçam gajasya 'asya , tad uttishţhati, na 'anyathả. 3) tac çrutvậiva 'Amritalatàm nåma hřishtah sa bhủpatiḥ mukhyâm ànayayamasa nijâm devim surakshitâm . 31
tayâ sprishțaḥ sa hastena na ’udatishthad gajo yadà , tadà so ' nyà nijâḥ sarvâ devir ânàyayad nripaḥ. 32 tàbhiḥ krita -kara -sparçaḥ samastabhir api kramåt
nạiva ’uttasthau dvipah so ' tra ; na tâsv ekậpy abhùt sati! 33 antahpura -sahasråņi tàny açîtim api sphutam dřishțvâ vilajjitâny eva sa ràjà jana-samnidhau, 34 vilakshaḥ sva -puråt tasmàd ånàyya nikhilàḥ striyaḥ kramena hastinas tasya hasta -sparçam akarayat. 35
tathậpi yat sa na 'uttasthau gajendras, tat sa bhậpatiḥ , « kashtam , pure me sådhvi strî na 'ekà 'asti! » ' iti trapâm yayad. : tàvac ca Harshaguptậkhyas Tamraliptyaḥ samagataḥ banik tatra 'âyayau buddhvá vrittântam tam sakautukah. 87 tasya karmakarî paccâd âjagama pativratá ekâ Çilavati nama ; så tad dộishțvà tam abravit : 38
Kathi sarit sågara. VII, 36 . « spricàmy aham karena 'etam ; sva -bhartuç ca 'aparo mayà
( manasậpi na ced dhyâtas , tad uttishthatv ayam dvipaḥ ! ) 39 ity uktvà ’upetya hastena så ca pasparça tam gajam , udatishthat sa ca svasthaḥ kavalam ca tato ' grabît. 40
« imàs tà viralâḥ sådhvyaḥ kaçcid eva ' çvaropamaḥ, « sarga -pålana -samhåra -samarthå jagato 'sya yaḥ ; 41
iti Çilavatim tatra krita-kolâhalo janaḥ tàm tushtava , dvipam drishțvå Svetaraçmim tam utthitam . 42
rajani Ratnadhipath paritushya ? abhinandya tâm , so 'půrayad asamkhyatai ratnaiḥ Çilavatim satîm , 43 tat - svâminam ca banijaın Harshaguptam tathạiva tam apujayad dadau ca 'asya griham râjagrihậntike. 44 parivarjita -samsparçà nija -bhâryâs tathaiva sah piņdậchàdana- inàtrạika -bhàzinir akarot tataḥ. 45 atha 'ânàyya kritàhàro Harshaguptasya samnidhau sadhvìm Cilacatim tâm sa jagala vijane nripah : 46
« Çilavaty , asti te kàcit kanyâ pitsi-kulàd yadi ,
a tàm me dàpaya; jane hi , sậpi syåt tvådriçi dhruvam . » 47 ity uktà tena så rajñâ Çilavaty abravît tadà : « Ràjadattà ' iti-namna 'àsti Tàmraliptyâm svaså mama ; 48
upayacchasva tàm , deva , çlåghya -rúpâin , yadi 'icchasi. » >
ity uktaḥ sa tayà ràjà pratipede « tathả » 'iti tat ; 49 niçcitya ca tad , anyedyuḥ Çilavatyà tayâ saha
tenậpi Harshagaptena tam áruhya kha-gàminam 50 Çvetaracmim , svayam gatvà Tàmraliptìm , sa bhupatiḥ viveça Harshaguptasya baạijas tasya mandiram . 51
tatra papraccha tadahar lagnam Çilavati-svasuh vivahe Rajadattåyå ganakan åtmanas tathả . 52
ganakåç ca ’ubhayoḥ prishţvà nakshatràny evam abruvan : < lagno vậm cobhano , râjann , asti mâseshv itas trishu; 53 >
« adya và vidyate yadşik , tena 'udhà ced vivahyate
« Ràjadattà , tato ' vaçyam asadhvi bhavati, prabho ! » 54 ganakair evam ukto 'pi kamaniya -badhìtsukaḥ ekâkî ciram asthåsnuḥ sa ràjà samacintayat: 55
« alam vicarena ! adyạiva Rajadattan iha udvahe ; « Çilavatyaḥ svasà hy eshả 'anindâyâ na 'asati bhavet. 56 « yat tat samudra -madhye ' sti dvîpakhandam amanusham
« eka- çünya -catuhçalam , tatra 'enam sthåpayâmi ca , 57 «durgame ' tra pariváram strîr eva asyāḥ karomi ca ;
purushậdarçanád evam asatî syàd iyam katham ? » 58 iti niçcitya tadahaḥ pariņinye sa bhupatih
tàm Rajadattâm sahaså Çîlavatyà samarpitàm . 59 kritodváhaḥ kṣitậcảro Harshaguptena, tàm badhùm àdàya , tenaiva samam Çilavatyå tayâ ca saḥ 60 Çvetaraymim tam âruhya , kshanena nabhasà nijam
mårgonmukha -janam dvipam Ratnakuțam tadà yayau. 61
87
88
Katha sarit ságara. VII, 36.
sapvibheje ca tâm bhủyas tatha Cilavatin, yatha pråpta-sâdhvivrata-phalà kſitàrthà samapâdi så. 62 tatas tatrạiva kariņi Çvetaracman nabhaç - care âropya , tâm nava -badhùm Rajadattâm sacintitam 63
nitvå , tatra 'abdhi-madhya -sthe dvipe mânusha-durgame asthậpayac catuḥçâle nårîmaya-paricchadàm. 64 yad yad vastu 'upayuktam ca tasyâs , tad tad aviçvasan vyomnạiva pràpayâmåsa tatra tena gajena saḥ. 65 svayam tad-anuraktaç ca tatrạiva 'âsît sadâ niçi , âyayau rajakâryârtham Ratnakutam divå punah. 66 >
ekadà sa tayà sâkam pratyushe Rajadattaya
råjà pratighnan duḥsvapnam sisheve pâna-mangalam ; 67 tena mattâm amumcantim api muktvà sa tâm , yayau Ratnakutam sva-kâryârtham ; nitya-snigdhå hi râjata! 68 tatra tasthau saçankena kurvan kâryâņi cetaså, « kshivà kim ekakâ muktà så tvaya ? » Äiti 'iva cansatå. 69 tåvac ca Râjadattå så sthàne tatra 'atidurgame, mahầnasậdi- vyagrâsu dàsishv, ekâkinî sthità, 70 dvåre vidhim iva 'anyam tattad-rakshâ-vijigishayâ
âgatam purusham kamcid dadarça 'àscarya - dayakam . 71 « kas tvam ? katham idam sthanam agamyam ca 'àgato bhavân ? »
iti tam ca ’antika-prâptam kshivâ papraccha så kila. 72 tataḥ sa klishța -babala -kleças tâm purusho ' bravit : Mugdhe , Yavanasenậkhyo baņikputro ' smi Måthuraḥ. 73 brita -svo gotrajaiḥ so ' ham anàthaḥ pralayat pituḥ
gatvà videçe kripaņām para -sevânı açiçriyam. 74 tataḥ kṣicchreņa sampràpya dhana-leçam banijyaya , gacchan decantaram mårge mushito ' siy etya taskarai). 75 tato bhikshâm bhramans tulyaiḥ saha 'anyair gatavân aham ratnánam akarasthanam Kanakakshetra - samjñakam . 76
tatra 'angîkſitya bhậpasya bhagam , samvatsarậvadhi khâte khanan kshitiin ratnan na 'ekam apy asmi labdhavân. 77 nandatsu labdha -ratneshu madvidheshv apareshu ca ,
gatvâ 'abdhi-tire duḥkhậrtaḥ kashțhàny aham upàharam ; 78
agni-praveçâya citâm yâvat tatra karomi taiḥ , Jivadattậbhidhas tâvat ko ' py atra banig ayayau ; 79
nivàrya maraṇat tena dattvå vșittim dayâlunà grihito 'ham pravahane Svarṇadvîpam yiyâsatà. So
tato 'smâkam pravahaņena 'abdhi-madhyena gacchatâm , pañcasv ahahsu yâteshu , megho 'kasmad adriçyata. 81 pravřishte sthủla-dhârâbhir meghe ' smin , mârutena tat aghûrņata pravahanam matta-hasti-çiro yathâ. 82
kshaņad nimajjya bhagne 'smin yanapâtre, vidher vacat ekaḥ phalahakaḥ prâptas tatkalam majjatà mayâ ; 83 tad-arudhas tataḥ cànte meghậtope vidher vacat imam pradeçam pràpya, 'aham uttîrṇaḥ såıpratam vane. 84
Kathở sarit sågara. VII, 36.
89
vikshya ca 'idam catuḥçalam praviçya ’abhyantaram , mayâ dřishțà drishti-sudhà- vșishtis tvam tâpa -camani, çubhe! — 85
ity uktavantam paryanke niveçyaiva Pålilinga tam mohità Râjadattâ så madena madanena ca. 86 stritvam , ksbivatvam , ekântaḥ , puńso làbho , 'niyantrana : yatra pañca 'agnayas, tatra vårtà çîla - triņasya kâ ? 87 na ca 'evam kshamate nàri vicaram mâra -mohità , yad iyam cakame rajñi tam akâmyam vipadgatam . 88
távac ca Ratnadhipatiḥ sa ràjà Ratnakúřataḥ àjagama ’utsukas tûrņam dyu -carad -dvipa -vàhanaḥ, 89 pravishtaç ca 'atra so ' paçyat tådriçenậpi tena tâm purusheņa samam bhâryâm Rajadattâm rati-sthitàm, 90 drishţvà jighànsitam api kshitiçaḥ purusham sa tam na 'abadhît påda -patitam bruvâņam kripaņà giraḥ, 91
bharyam bhítâm ca mattâm tâm sa vikshya 'evam acintayat : a madye mårạika-suhridi prasaktà stri sati kutaḥ ? 92 a niyantum capalà nârî rakshayậpi na çakyate ; a kim nâma 'utpåta-vâtâli bâhubhyâm jätu badhyate ? 93 a na kțitam gañakoktam yat , tad idam tasya me phalam ;
a vipaka -katukam kasya na 'âptavâkyậvadhiraṇam ? 94 « Çilavatyâh svasà 'iti 'imam janato , vata vismțità asudhảyâḥ sahajâ sâ me kâlakůța-visha-chațå ! 95
« athavå kaḥ samarthaḥ syâd asambhavyam viceshțitam a jetum purushakåreņa vidher adbhuta -karmaṇaḥ ? » 96 ity alocya na cukrodha kasmaicit ; tam jahau ca saḥ
prishțodantam banikputram râjà pracchanna-kamukam. 97 so ' pi muktas tato ' paçyan gatim kåincid baņiksutaḥ ,
nirgatya 'abdhan pravahaņam dûrâd agacchad aikshata. 98 tataḥ phalahakam bhủyas tam eva 'àruhya , so ' mbudhau bhraman phùt-kſitya cakranda : « mâm uddharata , bho ! » iti. 99 tena tam Krodhavarmậkhyo banik tat- yanapâtra-gah
samuddhritya baņikputram cakàra 'antika -vartinam . 100 yasya yad vihitam dhâtrà karma naçaya , tasya tat padavîm yatra tatrậpi dhâvato ' py anudhâvati: 101
yat sa tatra sthito mûdhas tat-patnyâ samgato rahaḥ vilokya baņijà tena kshepito ' bdhau vyapadyata. 102 tâvac ca Ratnadhipatiḥ sa râjâ saparicchadam cropya Çvetaraçmau tàn Ràjadattâm akopanah, 103 pràpayya Ratnakuțam ca Çilavatyâḥ samarpya ca , tasyai ca sacivebhyaç ca tad -vrittântam avarņayat, 104 jagada ca : « kiyad duḥkham anubhùtam aho mayâ « asara-viraseshv eshu bhogeshv asakta-cetaså ! 105 « tad idanim vanam gatvà Harim çaraṇam àçraye , ở yena syẫn nạiva du khánàm bhajanam Punar idriçàm . 9 10 ity ûcivån sa sacivair våryamâņo ' pi duḥkhitai) Çilavatyà ca vairâgyâd , niscayam nạiva tam jahau. 107 >
>
90
Katha sarit sågara . VII, 36.
tato ' rdham arpayitvà làdàv ekam sådhvyai sva -koçataḥ Çilavatyai, dvijebhyo 'rdham dattvà 'anyad bhoga -nihsprihaḥ, 10 Pàpabhañjana -samjñâya brâhmaņaya yathà-vidhi dadau guņa - garishthaya nijam rajyam sa bhậpatiḥ. 109
datta-rajyaç ca nabhasà sa gamishyans tapovanam ânàyayac Çvetaracmiņ , pauràņàm såsru paçyatâm . 110 ânîta -matraḥ sa karî çarîram pravimucya tat , purusho divya -rûpo ' bhûd håra-keyûra-râjitaḥ. 111 ( ko bhavân? kim idam ca ? » 'iti prishțo rajñà jagada sah : Gandharvau bhrâtarâv àvàm ubhau Malaya - vâsinau , 112
aham Somaprabho nama , jyeshtho Devaprabhaç ca sah ; tasya ca 'ekạiva mad -bhràtur bhâryâ , så ca 'ativallabhà. 113 sa tâm Rajavatîm nama kritvå ’utsange paribhraman ekadà Siddhavàsậkhyam sthanam prâyâd mayà saha. 114 Keçavậyatane tatra vayam abhyarcitậcyutàḥ pråvartâmahi sarve ' pi gâtum Bhagavataḥ puraḥ. 115 tåvad agatya tatra 'ekaḥ Siddhas , tâm çrávya -gâyinîm
driçà Rajavatîm paçyann atishthad animeshayà. 116 « Siddho ' pi sàbhilashaḥ kim para-nårîm nirikshase ? » iti sershyaḥ sa mad - bhràtà kruddhaḥ Siddham tam abhyadbåt. 117 tataḥ sa Siddhaḥ kupitaḥ çaptum evam tam abravit :
a gitậçcaryâd mayâ , mùdha , vikshità 'iyam , na kâmataḥ. 118 >> aiti baddha -pratijñà så maraņậdhyavasãyini « dadâty apudinam dànam sumahat sukritạishiņi. 114
« sà ca drishtà mayà, deva , viçrinkhala -pada -sthitiḥ,
« anåhåra-kriçenậpi çarireņa 'abhiçobhità, 115 « dàna -toyardrita -karà militậlikulậkulà « duḥsthitâ kama- kariņo madậvasthà ’iva dehinî. 116 « manye nindyaç ca badhyaç ca sa kàmi, yo jahati tàm ,
« kånto yena vinâ sà ca tanum tyajati sundari. 117 < tayà 'atra mahyam catvårah svarnaḥ purusha -bàhavah
« caturvedàya vidhivat pradattå veda-samkhyayà . 118 atat susatram griham kritvà , sva -dharmam iha sevitum
« icchàmi ; tatra devena sånàthyam me vidhîyatàm ! » 119 iti tasya mukhác çrutvà priyâ -vårtàm dvijasya saḥ ,
sadyo 'bhůd Vikramadityas tad -âkshipta-manà nripaḥ. 120
113
108
kathi sarit sugara. VII, 38.
àdiçya ca pratiharam dvijasya 'asya 'ishta - siddhaye, vicintya dridha- ràgàm ca tàm třiņikrita -jivitàm , 121
pratijñà -siddhi-såhàyyam sahasà 'utkaḥ sva -kàminim ganayitvà 'alpa - çesham ca tasyà deha -vyayậvadhim , 192 satvaram mantri-nikshipta - rajyo gatvà vihảyasa Pratishthanam , sa nripatih priyà -veçma viveça tat . 123 tatra jyotsnaccha - vasanam vibudharpita - vaibhavam kriçàm apaçyat kantàm tàm parvani 'indu - kalàm iva. 194
sậpi netra-sudhà -saram atarkitam " pasthitam drishtvà Madanamålà tam , udbhrânta 'iva 'abhavat kshanam . 18
ålinganti tato bhùyah -palâyana -bhayâd iva kanthe bhuja -latà -påçam arpayâmàsa tasya sà. 126 ukim inàm anagasam tyaktvå gatavan asi , nishkripa ? » ity uváca ca tam váshpa -ghargbaraksharaya girà. 127
a ehi, vakshyami rahasi » ; 'ity uktvå , so 'bhyantaram rahah tayà saha yayau ràjà parivarậbhinanditaḥ. 128 (
tatra 'åtmånam prakàçya 'asyai sva -vrittàntam avarņayat ,
Narasinha- nripam yuktyà jetum atra ' àgamad yathà , 129 yathà Prapancabuddhim ca hatvà khecaratám yayau , yathâ varam Dhanàdhyakshat prâpya samvyabbajac ca tàm , 130 yathà ca brahmaṇad vårtàm çrutvà tatra 'àgataḥ punah ,
tat sarvam â pratijñậrthàd uktvâ, bhùyo jagada tàm : 131 « tat , priye , Narasinho ' yam ajeyo ' tibali balaih ; « dvandvayuddhena ca mayà såkam esha niyadhyate , 132 « bhû-caram dyu-caro bhùtvå na ca 'enam hatavan aham ; (
« adharma-yuddhena jayam ko hi 'icchet kshatriyo bhavan ? 193 « tad me pratijñà -sâdhyam , yad vandibhir dvâri vartinaḥ « âvedanam pripasya 'asya ; tatra sâhâyakam kuru ! » 134 etac crutvaiva , « dhanyậsmi» 'ity uktvà , råjna 'amunå salis
sammantrya gaņikâ 'atha svân àhùya ’uváca vandinah : 135 « Narasinho yadà râjâ griham eshyati me , tadà « dvåra -samnihitair bhàvyam bhavadbhir datta - drishţibhiḥ , 136 « « deva , bhakto 'nuraktaç ca Narasinha -nripas tvayi » , « iti vacyam ca yushmàbhis tasya pravicato muhuh ; 137 « « kaḥ sthito 'tra ? » » 'iti yadi ca prakshyaty utprekshya, tatkshanair, «« sthito ' tra Vikramaditya » » , iti vaktavya eva saḥ. 138 ity uktvà tân visſiya, 'atha pratîhârîm jagâda sà : « Narasinho na ràjà 'atra nishedhyaḥ praviçann » iti, 159 evam kritvà punaḥ-pràpta -prâņa-nàthà yathå - sukham tasthau Madanamàlà så niḥsamkhyam dadati vasu. 140 tataḥ çrutvà 'atidanam tat sauvarņa -purushodbhavam Narasiúha -nripo hitvậpy âgàd drashțum sa tad - gribam . 141
pratihârậnishiddhasya tasya pravicato ' tra ca à vahirdvåratas tåram úcuh sarve ' pi vandinaḥ : 142 « Narasińho nļipo, deva , praṇato bhaktimân » iti. tac ca çriņvan sa sàmarshaḥ saçankaç ca 'abhavad pripaḥ , 143
Katha sarit sågara. VII, 38.
109
prishțvà ca « kaḥ sthito ' tra ? » 'iti , buddhvâ tatra sthitam ca tam ràjànam Vikramadityam , kshanam evam acintayat : 144 )
« tad idam pråk pratijñātam dvåri mad - vinivedanam ( nirvyûdham amunâ rajñà prasahya 'antaḥ praviçya me. 145 a aho ràjà 'ayam ojasvî, yena 'adya 'evam ahai jitaḥ! na ca badhyo balena 'asåv ekâki me grihậgataḥ. 146 « tat tàvat pravicami , 'iti Narasióho vicintya sah viveça ’abhyantaram râjâ vandi-vrinda -niveditaḥ. 147 pravishtam tam ca drishțvaiva sasmitam , sasmitậnanah utthaya Vikramadityah kanthe jagråha bhủpatim . 148 atha 'upavishțau tau dvàv apy anyonya-kucalam nặipau , tasyam Madanamalayam pårçva - sthåyåm , apricchatâm. 149 katha -kramâc ca papraccha Vikramadityam atra saḥ Narasińhaḥ : « kuto ' tra 'ime suvarņa-purushả ? » iti. 150 tataḥ sa Vikramadityo nihata - çramanadhamam , (
sadhitậkaçagamanam , Vitteçvara -vareņa ca 151
sampraptậkshaya -sauvarņa-maha-purusha-pañcakam , kritsnam kathitavân asmai sva-vșittântam tam adbhutam . 152 Narasinbo ' tha matvà tam mahå -caktim nabhac - caram
apapa -buddhim vritavàn mitratvaya nipo nripam . 153 pratipanna - suhrit tam ca kritậcâra-vidhim tadà rajadhànim nijâm nîtvà svopacàrair upåcarat. 154 sammânya prahitas tena rajñà ca sa nripaḥ punaḥ gribam Madanamâlâyâ Vikramaditya âyayau. 155 atha sa nijąujah -pratibhà
saiņpå dita - dustara -pratijūậrthah gantum cakâra ceto
nija - nagaram Vikramadityaḥ . 156 tena samam så jigamishur
asahà virahasya Madanamàlậpi, tyakshyanti tam deçam ,
brahmaņasád akrita vasatim svâm. 157 tatas tayà sâkam ananya-cittaya tadiya-hasty-açva -padâty -anudrutaḥ sa Vikramaditya-narendracandrama
nijam puram Påțaliputrakam yayau. 158 tatra tena saha baddha-sauhșidas tasthivân sa Narasinha -bhubhrità anvito Madanamalaya tayà
prema-mukta -nija -decayà sukham . 159 « iti , deva , bhavaty udara-sattvo
« dặidha - bhaktaç ca vilásinījano ' pi ( avarodha - samo mahipatînàm ,
« kim uta 'anyah kulajah purandhrilokah. » 160
110
Kathå sarit sågara. VII, 39 .
ittham nicamya Marubhùti-mukhảd udârâm
etàm kathậm , sa Naraváhanadatta -bhủpaḥ Vidyadharottama -kula -prabhavà ca sà 'asya Ratnaprabhå navabadhùr vyadhita pramodam . 161
Taranga 39.
Evam kathitavaty atra Marubhutan , camûpatih Naravậhanadattasya puro Hariçikho 'bravit: 1
so ' tha sva-mitrair Ajaro ràjà 'abhunkta saha çriyam . 73
mitram Bheshajacandrậkhyam tathà ’anyam Padmadarçanam ubhe âtma-same cakre basty -açva- grâma -pûrite; 74
vaidyam Taruņacandram tu prakriyậrtham amânayat, na tu tasmin viçaçvâsa satya - dharma- cyutậtmani. 75 ekadâ ca sa vaidyas tam svairam râjânam abravît : « kim mam aganayitsạiva vàtantryena viceshtase ? 76 « tad vismțitam , yadà râjâ bhavan iha inayà kritaḥ. » tac çrutvậiva sa ràjà tam Ajaro vaidyam abhyadhât : 77 Kaho , mũrkho • si! kah kasya karta datậpi và puman ? « praktanam karma hi , sakhe , karoti ca dadâti ca. 78 catas tvam mà krithà darpam ! tapaḥ -siddham idam hi me
« etac ca darçayishyami pratyaksham acireņa te. » 79 ity uktas tena sa trasta iva vaidyo vyacintayat :
« aho kim apy adhrishțo ' yam dhîro jõânî 'iva bhâshate. 80
Kathả sarit sigara. VII, 40.
125
« yad rahasyam tarangatvam , svåmi-samvananam varam ,
a tad api kshamate na 'asminn , anuvartyas tad esha me. 81 « paçyåmi tàvat , kim ayam sâkshåd me darçayishyati. »
ity álocya, « tathậ » 'ity evam bhishak tûshņim babhûva sah. 82 anyedyuç ca 'Ajaro ràjà paribhràntum sa niryayau kridans Taruņacandrậdi-sevyamânaḥ suhrit-sakhaḥ. 83 bhràmyan prapto nadi-tiram , tasyà madhye dadarça sah pravàhe vahad åyåtam sauvarņam padma- pañcakam , 84 anayayac ca bhrityais tad , gộihîtvå pravilokya ca vaidyam Tarunacandram tam jagada nikața-sthitam : 85 a nadi-tireņa gaccha tvam uparishțâd ito 'muna, « utpatti-sthånam eteshảm paikajanam gaveshaya! 86 atac ca dộishțvà tvam àgaccheḥ ; sumahat kantukan hi me « adbhuteshv eshu padmeshu , tvam ca dakshaḥ suhrid mama . » 87 ity uktvå preshitas tena rajñà , sa vivaço bhishak yathậdishțena margeņa « tathả » 'iti prayayau tataḥ. 88 >
rajậpy ayâsît sva -puram ; sa ca gacchan bhishak kramât pràpad åyatanam Çaivam nadyas tasyàs taţa -sthitam , 89 tad -agre tat-sarit-tirtha-tîre vata -mahậtarum apaçyal , lambamânam ca tasmin nara -karankakam . 90
tataḥ çrântah krita -snâno devam abhyarcya tatra saḥ
yávat tishthati , megho ' tra tåvad agatya vpishțavân. 91 meghậbhivrishțàt tasmâc ca vața - câkbậvalambinah
manushậsthi-karankâd ye nyapatans toya - vindavaḥ , 92 nadyàs tirtha -jale tasyàs tebhyas tâni dadarça saḥ jaya månani padmâni sauvarņâni kshaņad bhishak. 93 « aho kim idam âscaryam ? kam pricchamy ajane vane ?
« yadivâ veda kaḥ sargam bahv -âscaryamayam vidheḥ ? 94 « drishțas tâvad mayâ so ' yam kanakậmbhoruhậkaraḥ , « tad etat prakshipâmy atra tîrthe nara-kalevaram ; 95
« dharmo 'stu vai, tat-prishțhe ca jayantâm ambujani vai ! » ity alocya sa vrikshậgrât tataḥ kankalam akshipat. 96 nitvå ca tad dinam tatra , siddha-kâryo ' pare ' hani pratyâvartishța sa tato bhishag deçam nijam prati. 97 dinaiḥ katipayaiḥ prapa tad Vilàsapuram ca saḥ tasya 'Ajarasya nikatam rajño ' dhva - krica -dhûsaraḥ. 98
dvàḥsthena 'àvedito yâvat praviçya caranậnataḥ sa prishța -kucalo rajñà vșittântam vakti tam bhishak , 99 tâvat sa vijanam kritvå ràjà tam svayam abhyadhật: « dộishțam hemậmbujotpatti-sthầnam tad bhavatà , sakhe, 100
« tat kshetram uttamam Çaiva ; tatra dſishțas tvayà ca yaḥ (
« karanko vața-vrikshe , tàm praktanîm viddhi me tanum . 101 « tad urdhva-pâdena mayâ lambamânena kurvata « tapas tatra purâ tyaktam upaçoshya kalevaram . 102 « tapasas tasya mâhâtmyât karankat pracyutais tataḥ
( meghậmbubhis te janyante padmàs tatra hiranyayah. 103
126
Katha sarit sågara. VII , 41 .
a sa karankaç ca yat kshiptas tîrthe tatra mama tvaya , ayuktam tad vihitam ; tvam hi mitram me pûrva - janmani; 104 « esha Bheshajacandraç ca tathå 'asau Padmadarçanaḥ « etāv api ca taj-janma-samgatau suhșidau mama . 105 « tat tasya tapaso , mitra , praktanasya prabhavataḥ «jâtismaratvam jñanam ca rajyam ca 'upanatam mama. 106 « tad eva darçitam tubhyam yuktyà pratyakshato maya , « bhavat-kshiptậsthi-samgbåtam sàbhijñânam ca varṇitam . 107 « tasmât « « tubhyam mayà râjyam adàyi » » Äiti mama tvayà « ahankâro na kartavyaḥ , sthåpyam ceto na duḥsthitam ; 108 « vinâ hi praktanam karma na dåtà ko ' pi kasyacit , a à garbhāj jantur agnâti purva -karma-taror phalam. » 109 ity uktaḥ sa bhishak tena râjñà , dộishțvâ tathạiva tat , asamtosham punar nạiva tat- sevâ - sukbito vyadhật. 110 so ' pi râjâ 'Ajaro jâtismaras tam bhishajam tataḥ sammânya 'artha -pradầnena yathọcitam udara-dhiḥ , iu antahpuraiḥ subsidbhiç ca sakam naya -jitâm mahim bhuôjånaḥ sukrita-prâptâm sukham åsta 'apakaņțakàm . 112 « evam bhavati loke ' smin , deva , sarvasya sarvadà « pråkkarmopârjitam jantoḥ sarvam eva çubhậçubham. 113
« tasmåt tvam api naḥ svâmî manye janmậntarârjitaḥ; « satsv anyeshv evam asmâkam prasanno ' sy anyatha katham ? » 114 ity apùrva -ramanîya - vicitram kântayà saha Tapantaka-vaktrât samnicamya sa kathàin , udatishthat snâtum atra Naravahanadattah . 115
krita -snâno gatvà nikațam atha Vatseça - nripate ” pitur, muñcan måtur muhur amrita-varsham nayanayoh , kritậbåras tâbhyâm saha sadayito mantri-sahitaḥ sukhair âpånậdyair dinam anayad etâm ca rajanim . 116
Taranga 41.
Tataḥ sa Ratnaprabhayá samam tad - vâsaveçmani sthito 'nyedyuh, kathâh kurvans tâs tâḥ sva- sacivaiḥ saha , I Naraváhanadatto ' tra mandira - prångañe vahiḥ akasmàt purushasya ' iva çucrâva 'akrandita -dhvanim . 2
« kim etad ? » iti kasmińccit přiccbaty , ágatya ceţikâḥ
abruvan : « kañcuki krandaty esha Dharmagiriḥ, prabho! 3
Katha sarit sågara. VII, 41 .
127
iha 'ågatya hi mûrkheņa mitreņa kathito ' dhunà tirthayâtrâ-gato 'mushya bhràtà decântare mpitaḥ. 4 tena , « « råjakula -stho 'smi» » 'ity asmaran , çoka -mohitaḥ , sàkrandaḥ san gribam nîtaḥ sampraty esha vahir janaiḥ. » 5 c çrutvà yuvaraje 'smin jata - duḥkhe , ' nukampaya ijñî Ratnaprabhà tatra vishaņņà ’iva jagada sâ : 6 priya-bandhu-viyogottham aho duhkbam durutsaham ! kashtam ! kim na krito dhâtrå jano ' yam ajarâmarah ? » 7 5
i ràji-vacah crutvà Marubhutir uv ca tâm :
martyeshv etat kuto , devi? tathà hi 'imam kathàm çriņu : 8 Cirayur-nâmni nagare Cirayur nama bhupatih irvam cirậyur eva lasit , ketanam sarva -sampadâm . 9
sya Nagarjuno nàına Bodhisattvậnça -sambhavaḥ ayâlur dầnacilaç ca mantri vijñânavân abhùt , 10 iḥ sarvąushadhi-yuktijāaç cakre siddha - rasayanaḥ mânam tam ca ràjànam vijaram cira-jîvinam. 11 adàcid mantriņas tasya bàlaḥ pañcatvam ảyayau
àgarjunasya putreshu sarveshu dayitaḥ sutaḥ. 12 1 tena dřishța -samtậpo martyânâin mrityu - çântaye nritam saņdadhe dravyais tapo -jñana -prabhàvataḥ. 13 shạudhasya tv ekasya kåla-yogam sa mîlane ivat pratikshate, tàvad Indreņa tad abudhyata. 14 idraḥ sammantrya sa surair Açvinàv evam àdicat : gatvà Någårjunam brûtam idam mad - vacanád bhuvi: 15 « ko ' yam kartum iha ' àrabdho mantriņậpy anayas tvaya ? « kim tvam Prajapatim jetum udyato vata sampratam , 16
« martyâ maraņa-dharmâņas tena ye kila nirmitàḥ , « sâdhayitvà 'amritam yat tân amaran kartum arhasi ? 17 « evam krite , viçesho hi kaḥ syåd deva -manushyayoh ?
a yashțavya -yâjakậbhâvâd bhajyeta ca jagat -sthitiḥ. 18 < tad asmad - vacanåd etat samhara 'amrita - sadhanam ,
« anyathả kupitâ devâḥ çapam dâsyanti te dhruvam . 19 « yac-çokâc ca 'esha yatnas te , sa svarge tvat -sutaḥ sthitaḥ . » » i samdiçya Çakras tau prajighảya ’Açvinâv ubhau . 20 iu ca 'àgatya grihitậrghau tad-agamana-toshine catuḥ Çakra -samdeçam tasmai Nagarjunaya tam , 21 utram jagadatus ca 'asya divi devaiḥ samam sthitam .
ito Någârjunaḥ so ' tra vishaņņaḥ sann acintayat : 22 na karomi 'Indra-vákyam ced , devas tat tåvad âsatâm ; imåv eva na kin çapam Açvinau me prayacchataḥ ? 23 tad etad âstâm amritam , na siddho me manorathaḥ ; putraç ca me pråk -sukțitair açocyåm sa gato gatim. » 24 S
y alocya 'Açvinau devau so ' tra Nagarjuno ' bravît : anushthità mayâ 'Indrąjñā; samharâmy amrita -kriyâm . 25
Kathả sarit sågara. VII , 41 .
128
« pañcâhena 'amțite siddhe kritâ ’iva 'eshâ 'ajarậmarà
« mayâ ’abhavishyat prithivi , yuvâm ced na 'âgamishyatam. » % ity uktvå tat-samaksham tat tad-våkyâd nicakhâna saḥ dharaṇyam amritam siddha -pråyam Nagarjunas tadà . 27 tato ' çvinau tain apricchya gatvà , Çakraya tad divi àcakhyatuḥ kṣitam karyam , nananda 'atha sa Devarâț. 28 tâvac ca 'atra Cirâyuḥ sa râjâ Nagarjuna-prabhuḥ putram Jivaharam nåına yauvarajye 'bhishiktavân. 29 abhishiktam ca tam mátà praņâmậrtham upâgatam râjâi Dhanaparâ nåma hộishtam drishţvâ 'abravit sutam : 30
« yauvarajyam idam prâpya, putra , brishyasi kim mpishà ? « rajya -pràptyai kramo hy esha tapaså ca na vidyate. 31 « yuvaràjà hi bahavo gatâḥ putrâḥ pitus tava , « na rajyam kenacit pràptam , pràptam sarvair vidambanam. 32 « Nagarjunena dattam hi tad rajñe ' smai rasayanam ,
« vayo -varsha-çatam yena pràptam asya 'idam ashtamam . 33 « ko jànāti , kiyanty anyany api prâpsyanti ca kramåt « yuvarâjân nſipasya 'asya kurvato ' lpậyushahsntân ? » 34
etac çrutvà vishaņņam tam putram sa punar abravit : « yadi rajyena krityam te , tad upayam imam kuru : 35 « esha Nagarjuno mantrî pratyaham vihitậhnikaḥ , « âhâra - samaye dåtà , karoty udghoshanam imâm : 36 « « ko ' rthi ? prarthayate kaḥ kim ? kasmai kim diyatâm ? » » iti.
« « sva -çiro me prayaccha ! » » 'iti tatkalam brûbi ; gaccha tam ! 37
S
Någårjunasya cicheda çiro , nâlâd iva 'ainbujam . 51
tha 'utthite mahậkrande , pràņa-tyagonmukhe nȚipe , y uccacâra gaganâd açarîrâ 'atra bhâratî : 52
akáryam mà kşithâ , râjann ! açocyo hy esha te sakhà , Nagarjuno 'punarjanmå gato Buddha -samâm gatim . 53 tac çrutvà sa virataç Ciràyur maraṇad nặipaḥ , atta-dầnaḥ çucâ tyakta -rajyo vanam açiçriyat. 54 itra kålena tapaså sa pràpa paramâm gatim. at-putro ' py adhitasthau tad-rajyam Jivaharo ' tra sah ; 55
ràpta - rajyaç ca nacirâd , râshțra-bhedam vidhåya , saḥ ato Nagarjuna -sutaiḥ smaradbhis tam pitur badham ; 56 1c - çokàd atha tad-mâtus tasyå hridayam asphuţat.
nàrya - jushțena pathå pravrittànâî çivam kutaḥ ? 57 àjye ca råjyàm anyasyam jàtas tasya Cirầyushaḥ atảyur nama putras tair mantri-mukhyair nyaveçyata. 58 « evam Nagarjunarabdham martyânâm mrityu -naçanam na sodham daivatair yâvat , so ' pi mrityu - vacam gataḥ. 59 tasmad vidhatri -vibito 'yam anitya eva
durvåra-duḥkha-bahulo nanu jivalokaḥ , çakyam na kartum api yatna-çatais tad atra kenậpi kimcid api , na 'icchati yad vidhâtâ. » 60 ity akhyaya kathâm kila irate Marubhûtike , samam sacivaiḥ Naraváhanadatto nijam
tthầya cakâra divasa-kartavyam. 61
Taranga 42. Tato 'hani pare prâtah , sotkâm Ratnaprabhâm priyam , çighram pratyagamishyâmi » 'ity àçvàsya, 'âkhețakâya saḥ 1 atseçena samam pitrâ vayasyaiç ca 'ațavim yayau aravâhanadatto 'çvair gajaiç ca parivâritaḥ. 2 tra bhionębha -kumbhânâm nakhodara-paricyutaiḥ
nhânâm hata-suptânâm upta - vijâ 'iva mauktikaiḥ , 3 râghrâņâm bhalla -lânâbhir dańshtrâbhiḥ sânkurâ 'iva ca , >
pallavâ 'iva kshatajair hariņânâm parisrutaiḥ , 4 Abhandl. d. DMG. II , 5.
9
Katha sarit sågara. VII, 42.
130
nimagna -kankapatrankaiḥ krodaiḥ stavakità 'iva ca ,
çarîraiḥ çarabhâņâm ca patitaiḥ phalità 'iva så 5 babhîva tasya nipatad -ghana- cabda - çilimukhả prîtaye mrigayâ lîlâ-latà-çobhita-kânanâ. 6
çanaiḥ çråntaḥ sa viçramya , praviveça vanậntaram hayậrûdhaḥ saha 'ekena Gomukhena 'acva -sådinâ. 7 tatra 'àrebhe ca gulikâ -kridàm kim api tatkshaņam , tâvac ca tâpasi kậpi patha tena kila 'âyayau. 8 tasyâs tasya karad bhrashtà gulikâ mûrdhni ca 'apatat ; tato vihasya kimcit så tâpasi tam abhâshata : 9 a evam eva mado ' yam cet tava , tad yady avâpsyasi ajatu Karpûrikàm bhâryâm , tataḥ kidrig bbavishyati ? » 10 etac crutvà 'avaruhyaiva turagâc, caraṇậnataḥ Naravahanadattas tàm tâpasâm nijagada sah : 11 a tvam na dřishtà mayà, daivåd gulikâ ca 'atra me gatà ; « prasîda ! tad , bhagavati, kshamasva skhalitam mama ! » 12
tac çrutvà , « nậsti me , putra , kopa » ity abhidhảya ca , (
tåpasî så jita-krodhâ tam âçirbhir asåntvayat. 13 tataç ca vacinim matvâ prabuddhâm satya -tâpasim , Naravahanadattas tâm papraccha vinayena saḥ : 14 « kâ 'esha Karpúrikå nåma , bhagatvaty , udità tvayà ? « etad adiça , tushtậsi mayi cet ; kautukam hi me. » 15 ity uktavantam pranatam tåpasi tam jagada så : « asti påre ' mbudheḥ puram namná Karpûrasambhavam , 16 « anvarthas tatra râjâ 'asti Karpûraka iti frutaḥ ; « tasya Karpûrikå nåma sutà 'asti varakanyakà, 17 « ekâın vilokya Kamalâm nirmathya 'apahşitâm suraih , « yâ dvitiyâ ' iva nikshipya tatra gopâyità 'abdhina . 18 « purusha-dveshiņi så ca vivaham na 'abhivånchati ,
« tvayy upete yadi param bhavishyati tad -arthini. 19 « tat tatra gaccha, putra , tvam ; tâm ca pràpsyasi sundarim ,
« gacchataç ca 'atra te 'țavyâm mahâ-kleço bhavishyati. 20 « mobas tatra na kâryas te , sarvam svantam bi bhàvi tat . )
ity uktvaiva , kham utpatya , tåpasi sà tiro dadhe. 21 Naraváhanadatto ' tha tad -bâņi-Madanậjñayâ
åkrishtaḥ, sa tam àha sma Gomukham pårçva -vartinam : 22 « ehi , Karpúrikå-pârçvam puram Karpûrasambhavam « gacchàvas , tàm adřishțvà hi na kshanam sthâtum utsahe. » 23 tac çrutvà Gomukho ' vàdid : « deva , 'alam sâhasena te !
« kva tvam ? kva 'abdhiḥ ? puram tat kva ? kva so 'dhvâ ? kanyakå kva « nâmni crute , kim ekâkî tyakta -divyậnganajanah sà ? 24 «« nirabhipråya - samdigdhâm abhidh avasi manushîm ? » 25
evam sa Gomukhena 'ukto Vatsaràja -sutas tataḥ abravit: « siddba- tâpasya na tasyâ vacanam mpishà ; 26 « tad mayâ 'avaçyam gantavya pràptum tâm râjakanyakâm . » ity uktvà sa hayậrudhaḥ pratasthe tatkshaņam tataḥ , 27
Kathđ sarit sågara. VII, 42.
131
anvagat sa ca tam tûshạim anicchann api Gomukha ) ; akurvan vacanam bhrityair anugamyaḥ param prabhuḥ. 28 tavad Vatseçvaro ' py âgât kritậkheto nijàm purim ,
manvånaḥ sa tam âyântam putram sva -bala -madhya -gam . 29 sva-balam tac ca tasya 'âgàd Marubhůty -adibhiḥ saha purim tâm eva , matvâ tam sainya-madhya-sthitam pituḥ. 30
tatra prâptà vicinvantas te , buddhvà tam anågatam, Vatseçvarậdayo jagmuḥ sarve Ratnaprabhậntikam . 31 så ca , 'adau tac - srutena 'ârtà , dhyâtayâ nija - vidyaya akhyata - dayitodantà , vignam çvaçuram abravit : 32 « Karpúrikâm râjasutâm tåpasyå kathitâm vane càryaputro gataḥ prâptum puram Karpûrasambhavam , 33 a çighram ca krita -karyaḥ sann iha 'eshyati sa-Gomukhaḥ. a tad alam cintaya ! 'etad hi vidyâto 'dhigatam mayà. » 34 ity uktvå 'àçvasayat sa tam Vatsęçam saparigraham Ratnaprabhà , 'anyàm vidyâm ca patyuḥ prảyunkta tasya sa 35 Naraváhanadattasya pathi kleçopacântaye ;
na ' îrshyam bhartși -hitạishiņyo gaņayanti hi sustriyaḥ. 36 tàvac ca důram adhvânam sa yayau vâji- prishthagah
Naravahanadatto 'syâm ațavyâm Gomukhậnvitaḥ. 37 atha 'akasmâd upetya 'atra kumàri pathy uvâca tam :
« aham Mâyâvatî nåma vidyâ Ratnaprabherità; 38 « rakshâmy adriçyâ mârge tvam ; niccintas tad vraja 'adhunâ ! » ity uktvå rûpiņi vidyà tiro ' bhût så 'asya paçyataḥ. 39 tat-prabhâvât tataḥ cânta -kshut- trishṇaḥ pathi sa vrajan
Naravahanadattas , tâm stuvan Ratnaprabhám priyam, 40 såyam svaccha -saraḥ prâpya vanam , svadutaraiḥ phalaiḥ jalaiç ca 'àbåra -pânậdi snåtaç cakre sa-Gomukhah. 41 naktam ca tatra samyamya datta-ghàsau hayâv adhaḥ , mantri-dvitiyo vásârtham åruroha maha - tarum . 42 tasya 'uru -çakhâ -samvishto , vitrasta -haya -heshitaih
prabuddhaḥ , so ' ntarà 'adhastâd apaçyat sińham ågatam . 43 dřishțvà ca 'avatitirshus tam acvarthe Gomukho ' bravit :
a aho dehậnapekshaḥ sann amantrenạiva ceshțasel 44 açarîra-vșittà hi nţipâ mantra -mùlà ca râjatà; « yuyutsase tat tiryagbhir nakha -dańshtrậyudhaiḥ katham ? 45
aetad- rakshậrtham eva lâvâm iha 'àrúdhau hi samprati .» iti Gomukha-våg-ruddho yuvarâjaḥ sa tatkshaņam 46 sińham tam , turagam ghnantam drishțvà , kshurikayâ drutam ajaghầna taroḥ prishthật kshiptayà sa nimagnayâ. 47 sa tatha tena viddho ' pi tam hatvaiva hayam balî sińho vyâpâdayâmàsa dvitîyam api vâjinam . 48 tato Vatseçvara - sutaḥ khadgam adâya Gomukhát, tena kshiptena madhye tam sinham dvedhà cakâra sah . 49
avatìrya ca samgřihya křipâņim sińha-dehataḥ , khatvậm ca 'âruhya so ' trạiva vrikshe râtrim uvâsa tâm. 50 9*
132
Katha sarit sågara. VII, 42.
pratas tato ' vatirņaç ca , pratasthe Gomukhậnvitaḥ
Naravananadatto ' tas tâm sa Karpurikam prati. 51 atha padbhyâm prayântam tam sińhena hata-vahanam
drishțvà , vinodayann evam uvâca pathi Gomukhaḥ : 52 « deva, prasangikîm etâm kathâm åkhyåmi te , çriņu :
Asti 'iha 'Irâvati nama nagari vijitậlakâ; 53 tasyam abhật Parityågaseno nama mahîpatih ; babhůvatuç ca tasya dve devyau prâņa-same priye , 54
ekå sva-mantri-tanayà nâmato ' dhikasamgamâ , nâmnå tu Kavyalankârâ dvitiyà râjavança -jå. 56 tàbhyam samaņ ca so ' putro râjâ putrậrtham Ambikâm ârâdhayan , nirâhâro darbha-çàyî vyadhât tapaḥ. 56 tataḥ sa tam tapas-tushțâ svapne dattvà phala - dvayam divyam , samadiçat sâkshâd Bhavânî bhakta - vatsala : 57
« uttishtha ! dehi dârâbhyåm bhakshyam etat pbala - dvayam , « tato , râjan , pravirau te janishyete sutav ubhan,
58
ity uktvå 'antardadhe Gauri; prabuddhaḥ sa ca bhupatiḥ nananda prâtar utthåya haste paçyann ubbe pbale. 59 svapnena tena ca 'ànandya varṇitena parigraham , snato Mridanim abhyarcya , cakâra vrata-påraņam. 60 naktam ca 'apetya tàm půrvam rajñim Adhikasamgamam , phalam ekam dadau tasyai, sâ ca tad bubhuje tadà. 61 tatas tad -mandire tasyam uvåsa sa nļipo niçi
tat-pitur mantri-mukhyasya nijasya kila gauravât. 62 tac ca 'atra nidadhe sampraty 'âtma-çayyà - çiro -'ntike dvitiyasyāḥ kṣite devyâ dvitîyam kalpitam phalam . 63
suptasya 'asya nſipasya, 'atha rajñi sâ 'Adhikasamgamå utthaya , 'âtmana eva dvåv icchantî sadricau sutau , 64 çirshậntâd bhakshayâmåsa dvitîyam api tat phalam ; nisarga-siddho nârîñâm sapatnishu hi matsarah. 65 pråtar utthầya cinvånam tat phalam tam mahîpatim , « mayaiva tat phalam bhuktam dvitiyam api » så 'abravît. 66 tataḥ sa ràjà vimanâ nirgatya , 'atitya vâsaram , >
naktam tasyå dvitiyasyà devyå vâsagriham yayau . 67
tatra tat phalam exam tàm yacamẩnam ca so ºbravit : « suptasya me , tad apy açnât sapatni te chalåd » iti. 68 tataḥ så tanayotpatti-hetum aprâpya tat phalam , babhůva Kávyålankârâ râjñi tûshộią suduḥkhità. 69 gacchatsv atha dineshv atra rajñi så 'Adhikasamgamà
sagarbhå 'abhůd, asùta 'atha kâle dvau yugapatsutaui. 70 råjậpi sa tad-utpatti-phalita-sva-manorathaḥ nandati sma Parityågasenaḥ kṣita-mahotsavaḥ. 71 tayoç ca sutayor jyeshțham indivara-nibhękshanam
nåmnå 'Indivarasenam sa nripaç cakre 'dbhutậkritim ; 72
Katha sarit sågara. VII , 42 .
vidadhe ca kaniyansam Anicchasenam akhyaya ,
taj-jananya yato bhuktam phalam tat tad-anicchayâ. 73 atha 'atra tasya râjñî så dvitiya bhûinipasya tat
àlokya Kavyalankârà sâmarshâ samacintayat: 74 « aho ! aham suta-pråpteḥ sapatnyà vañcità 'etaya ; « tad etasyâ mayà 'avaçyam kåryà manyu -pratikriyâ; 75
a vinâçyau tanayàv etàv etadîyau sva-yuktitaḥ . » iti samcintya så tasthau tad -upayam vincinvati. 76
yathà yathả ca tau tatra vavridhàte nfipâtmajau , tatha tatha 'asyâ vavșidhe bridaye vaira -pâdapaḥ. 77 krameņa yauvana -sthau ca tau vijñàpayataḥ sma tam râjaputrau sva-pitarażn jigishù bhujaçâlinau : 78 a astreshu cikshitau tâvad âvâm samprapta- yanvanau ;
a tad bhujân vipbalân etân bibhratau katham åsvahe ? 79 akshatriyasya 'ajigishasya dhig båhû dhik ca yauvanam ! kato ' nujânihy adhunà, tâta , digvijayâya nau . » 80 iti sûnvor vacaḥ çrutvà ràjà hộishto ' numanya sah ,
yàtrậrambham Parityâgasenaḥ samvidadhe tayoḥ. 81 a yady atra samkatam jātu yuvayoḥ syât, tad Ambika « smartavyà 'ârtibarà devi ; tayâ dattan hi me yuvâm ; » 82 ity uktvà ca , sa tau ràjà yâtråyai prahiņot sutau yuktau sainyaiḥ sasâmantair , jananyà krita -mangalau. 83 nijam mantri-pradhânam ca paccâd mnâtâmahai tayoḥ prajña - sahảyam vyassijad namnâ Prathamasamgamam . 84 atha tau rajaputrau dvau sabalau bbråtarau kramât gatvà prácim dicam pûrvam jigyatuḥ prajya -vikramau. 85
tato ' pratihatau virau militậneka-pârthivan jetum siddha-pratâpau tau dakshiņâm jagmatur dicam . 86 tâm ca vârtàm tayoh çrutvà pitarau tau nanandatuḥ , jajvàla 'aparà måtà tu så 'antar- vidvesha -vahninà. 87
« etabhyàm , bhuja -darpena Prithrim jitvà , nihatya màn ,
« rajyam madiyam svîkartum mat-putrâbhyâm vicintitam. 88 a tad yûyam mayi bhaktàç cet , tad etàv atra mat- sutau 1
« avicâryąiva yushmàbhir nihantavgåv ubhàv api ; » 89 iti tat-kațaka-sthebhyaḥ samantebhyas tataḥ çatha
râjâdeçam mpishả ràjni tad -namna 'abbilikhya så 90 samdhivigrabakåyasthena 'âhritena 'artha-samcayaiḥ , upânçu Kàvyâlankârà vyasrijal lekbaharakam . 91 sa ca guptas tayor gatvà kațakam râjaputrayoḥ, samantebhyo dadau tebhyas tânl lekbânl lekhabarakah . 92
te vacaytvà tần sarve , râjinitin sugarkagân
vicintya, tâm prabhor âjñàm anullanghyam avetya ca , 93 râtrau vivaçà tac ca tau sa
militvå sammantrya , nihantum tau nripàtmajau niscayam cakrus tad -guņậvarjità api. 94 buddhvaiva tad-madhyâd ekasya subsido mukhát, måtàmaho mantri rajaputrau sahasthitah 95
133
134
Katha sarit sågara. VII, 42.
bodhayitva yathå - tattvam , åropya vara -vajinoh , apasàritavân guptam tatkålam kațakât tataḥ. 96 tena 'apasàritau tau ca vrajantau niçi tad-yutau
Vindhyâțavim viviçatur, mârgâjñânâd nripâtmajau. 97 tatra râtráv atîtâyâm , kramât prakrâmatos tayoḥ
madhyâhne ' titpishậkrantau bayau pañcatvam àpatuh. 98 sa ca mâtâmaho vriddhaḥ kshut-tộishņa - cushka -tâlukaḥ vyapadyata 'âtapa-klântaḥ , çrântayoḥ paçyatos tayoḥ. 99 « anågasau katham pitrà gamitau svo daçãm imâm , « sakamam kurvatả tâm nau dustảm apara - mataram ? « 100 iti tau tatra çocantau duḥkhitau bhràtarau tataḥ
prak pitrạiva upadishtâm tam devim dadhyatur Ambikim; 101 tasya dhyana -prabhàvena caranyàyás tadaiva tau
vigata-kshut-klama-tộishau balinau ca babhůvatuḥ. 102 tatas tat-pratyaya çvastáv avijñata -patha -çramau tâm eva yayatur drashțum Vindhya -kântàra-vasinim. 103
tatra prâptau tad-agre ca bhràtarau tâv ubbâv api prarabhetâm niraharau tim aradhabitum tapah. 104 atrậntare ca te tatra sâmantaḥ kațake sthitaḥ
sambhủya yâvad âyânti tayoḥ papam cikîrshavah , 105 tâvat kvacid na dadriçur vicinvanto ' pi sarvataḥ: « tau samâtâmahau kvậpi râjaputrau palayitau !» 106
tataç ca làçankya tam mantrabhedam , sarve ' pi te bhayat rajñas tasya Parityågasenasya 'antikam ayayuḥ. 107 pradarçya lekhåns tasmai ca , yathả vpittam tam abruvan ; so ' tha buddhvâ tad udbhräntah , kruddhas tân evam abhyadhật : 108
« na 'ete mat-prahità lekhâ ; indrajålam kim apy adaḥ. « yuyam ca na kim etâvad api janitha , bâliçãḥ, 109 « yad analpa-tapah-pråptàv aham hanmi katham sutau ? « yushmàbhis tau hatàv eva , sukritaiḥ svais tu rakshitau ; 110.
a mâtâmahena ca tayor darşitam mantrità-phalam. » ity uktvà tân sa sâmantân , kâyastham kûța -lekhakam 111 tam palầyitam apy âçu sva-çaktyå lânàyya bhậpatiḥ ,
samyag dộishțva yathả vșittam , yathậvad nigribîtavån. 112 bhâryâm ca Kåvyâlankârâm tådřik-kârya-vidhảyinim
bhagrihe sa nickshepa papam tảm putra-goatinim. 113 avicàrita -paryantam atidveshậndhayâ dhiya sahasâ hi kritam pâpam katham mà bhůd vipattaye ? 114 ye ca te râjaputrâbhyam saha gatvà 'abhyupàgataḥ sảmantis , tân nivarya , anyins tat-pade sa nripo vyadhát. 115 tasthau ca vârtâm anvishyan sa tataḥ putrayos tayoḥ tad -mâtrâ saha duḥkhậrto , dharmậsakto ' mbikåm smaran . 116
tàvac ca râjaputrasya tapasà sảnujasya sâ tasya ' Indivarasenasya tushțà 'abhûd Vindhyavâsini. 117
dattvå ca khadgam svapne, så såkshâd evam tam âdicat : « asya prabhâvât khadgasya çatrún jeshyasi durjayân, 118 >
Kathả sarit sågara. VII, 42.
135
& cintayishyasi yat kimcit , tac ca sampatsyate tava.
« dvâv apy etena ca yuvam ishța -siddhim avâpsyathaḥ. » 119 ity uktvà 'antarbitâyâm ca devyầm tasyâmp , prabudhya sah
tatra 'Indîvarasenas tam hasta -stham khadgain aikshata. 120
atha khadgena tat-svapna -varṇanena ca so ' nujam àçvâsya , cakre tad-yuktaḥ prâtar vanyena påraṇam . 121
tataḥ praṇamya devîm tâm , tat-prasåda - brita -klamaḥ hộishtas tat-khadga -hastaç ca samam bhràtrà yayau tataḥ. 122 gatvà ca dûram , sa pràpad ekam pura -varam mahat , kurvâņam Meru - çikhara - bhràntim hemamayair grihaiḥ. 123 tatra raudram dadarça 'ekam pratoli-dvári Râkshasam , papraccha tam ca viro ' sya purasya 'akhyam patim ca saḥ. 124
aidam Çailapuram nama nagaram Rakshasậdhipaḥ « adhyâste Yamadańshțrậkhyaḥ svami naḥ çatru-mardanaḥ ; » 125 ity ukte Rakshasà tena, Yamadańshțra -jighâňsayà tatra ' Indîvaraseno ' tha sa praveshțum pravșittavân . 126 nirundhantam ca tad -dvâhstham Rakshasam sa mahâbhujah eka -khadga - prahâreņa çiraç chittvå nyapatayat. 127 tam hatva , râja- bhavanam praviçya 'antar , dadarça saḥ çûraḥ siúhâsana -stham tam Yamadańshțram niçâcaram , 128 danshțrå -ghora -mukham , vâma-pårçva -sthita -varânganam , àçritetara - parçvam ca kumâryâ divya -rûpayâ. 129 drishțvà ca so 'mbikâ -datta -khadga -hasto raņâya tam
àhůtavån , sa ca ‘uttasthau khadgam akrishya Rakshasaḥ. 130 pravritte ca tayor yuddhe, chinna - chinno ' tha Rakshasah tasya 'Indivarasenena mûrdhâ muhur ajayata. 131
tâm tasya mâyẩm âlokya, tat-parºva-sthitaya taya kumâryâ krita - samjñaḥ san darcanena 'anuraktayà , 132 sa râjaputraç chittvaiva Rakshasas tasya tac çiraḥ bhûyaḥ khadga-prahâreņa laghu-hasto dvidhà 'akarot. 133 tayà 'asya nashța-måyasya Rakshasaḥ pratimayaya
na ’ ajåyata punar mûrdhà , tena Raksho vyapâdi tat. 134 bate tasmin , prahộishte te tad-varastrî-kumârike sânujo râjaputro ' sav upaviçya 'atha prishțavån : 135 « âsît kim idriçe 'mushmin pure dvàḥsthạika-rakshitaḥ « Råkshaso'yam ? yuvâm ke ca ? hate'smin kim ca hrishyathaḥ ? » 136 etac çrutvà tayor madhyât kumarî så jagada tam :
« asmin Çailapure Vîrabhujo nâma 'abhavad nripaḥ ; 137 « eshà Madanadańshțrà 'iti bhâryâ tasya. sa ca 'amunâ a mayayà Råksbasena 'etya Yamadańshțreņa bhakshitaḥ. 138 a grastaḥ paricchadaḥ ca 'asya , « surûpa » 'iti na bhakshità « ekå Madanadańshțrâ 'eshâ , bhâryâ ca vihità åtmanaḥ. 139 a tato virakto ramye ' smin pure nirmaya kañcanan « grihận , esho 'naya kridann ásta 'apåsta -paricchadab. 140 « abam ca Khadgadańshțrà ’asya kanîyasy asmi Rakshasaḥ «bhaginî kanyakà , dộisbțe tvayi sadyo ' nuragiņi. 141. >
136
Katha sarit sågara. VII, 42.
« ato hate ' smin hțishțà 'iyam ahan ca ; tad iha 'adhana « upayacchasva màm , âryaputra , prema-samarpitâm . « 142 evam uktavatìm Khadgadanshtràm sa pariņitavân tâm Indivaraseno ' tha gåndharva-vidhinà tadà. 143 tasthau ca 'atrạiva nagare Devi-khadga -prabhậvataḥ cintitopanamad-bhogaḥ kṣitadâro 'nujậnvitaḥ. 144 ekadà ca kaniyansam bhràtaram , vyoma-gåmini sva-khadga-cintàratnasya prabhâvâd dhyana -nirmite 145 vimâne vîram áropya , so ' nicchasenam âçramåt prâhiņod antikam pitroḥ svodantậvedanaya tam. 146 so ' pi gatvâ vimânena tena kshipråd viháyasa , purâm Anicchasegas tâm pitul prapad Privatim. 147 tatra tau nandayàmàsa pitarau darçanena saḥ , tîvra -duḥkhậtapa -klântau cakoràv iva candramàh. 148 upetya ca 'anghri-patitaḥ paryayậlingitas , tayoḥ nirâsa pricchatoḥ çankàm bhràtội-kalyåņa-vârtayâ. 149 çaçansa tam ca vșittåntam etayoḥ purato ' khilam
àyâta -duḥkham saukhyậntam bhràtur âtmana eva ca. 150 çuçråva ca 'atra vihitam tàdriçam påpayà tayà dvesheņa 'apara-mâtrà tad âtma- nàçaya kaitavam. 151 tataḥ pitrà ’utsavavatà yukto mâtrâ ca , nirvșitaḥ
tasthåv Anicchaseno ' tra půjyamâno janena saḥ. 152 yâte katipayahe ca drishța -duḥsvapna -çankitaḥ , bbrâtaram prati sotkaç ca pitaram sa vyajijñapat: 153
« gacchåmi, yushmad -utkanthàm abhidhảya 'ånayamy aham « aryẹndivarasenam tam; anujanihi , tata , mảm. » 154
tac çrutvå 'anumatas tena pitrå putrọtsukena saḥ jananyâ ca , vimânam svam tadạiva 'àruhya satvaraḥ , 155 pråyåd Anicchasenas tad vyomnà Cailapuram puram, prâptaç ca tatra prâvikshat sva - bhràtus tasya mandiram. 156 dadarça tatra niḥsamjñam patita -sthitam agrajam rudantyor antike Khadgadanshtra -Madanadanshțrayoḥ. 157 « kim etad ? » iti sambhràntam přicchantam tam adho-mukhi jagada Khadgadańshtrà sâ , niodità 'aparayà tayà : 158 « tvayy asthite , mayi snâtum gatåyåm , ekadà 'anaya a tvad-bhràtà 'ayam saha ‘araństa raho Madanadańshtrayà. 159 « kshaņåt snâtà gatâ ca 'aham såkshâd enam tatha- sthitam a etayà yuktam adråksham , våcå ca nirabhartsayam . 160 « tato ' nunitậpy etena , nipatya 'iva 'avilanghyayà a îrshyayâ mobità 'atyartham , aham evam acintayam : 161 « « aho ! agaņayitvạiva mám ayam bhajate ' parâm ! « « jane ' sya khadga -mâhâtmya -krite darpo 'yam idricah. 162 « « tad asya gopayâmy enam ; » > iti samcintya mudhayà >
c
aetat-khadgo niçi kshipta ), supte ' smin , dabane maya. 163 « kalankitaç ca khadgo'sau , gataç ca 'esha dacam imâm ; « anutaptà 'asmi ca 'àkrushtà tato Madanadanshtrayà . 164
137
Kuthå sarit sågara. VII, 42.
atha 'etasyàm ca mayi ca dvayoḥ çokậndha-cetasoh maraņậdhyavasayinyor, ágatas tvam iha 'adhunâ. 165
tad grihàņa tam eva 'etat- khadgam , nistrinça -kârmikàm atyakta -jati-dharmàm mâm etenạiva nipitaya ! » 166 y uktaḥ sa tayà ’Anicchaseno ' tra bhràtçi -jåyayâ , pâd abadhyam matvâ tâm , chettum aicchad nijam çiraḥ . 167 mà 'evam kårshir ! mrito na 'ayam , râjaputra , tava 'agrajah , >
khadga -pramada -kopena Devya tv esha vimohitaḥ. 168 asyâin ca Khadgadańshțrâyâm mantavyâ na 'aparadhità, yatah çapavatirņànâm etad vastu vijrimbhitam . 169 ete ca 'asya tava bhràtuḥ pûrva -bhårye ubhe api. tat Prasadaya tâm eva Devim abhimatậptaye ! » 170 ))
i tatkalam udbhûtàm antarikshật sarasvatiin
utvà , nivavrite 'nicchasenaḥ sa maraņodyamåt. 171 uhyąiva vimâna tad , grihitvà 'agni-kalankitam nadgam tam , Vindhyavasinyaḥ pådamůlam jagama saḥ. 172 tra mûrdhopahåreņa toshayishyann uposhitaḥ evim tàm , udgatâm etảm gaganâd açșiņod giram : 173 mà , putra , sahasam kârshîr ! gaccha , jîvatu te ' grajaḥ, jayatâm nirmalaḥ khadgo ! bhaktyâ tushțà by aham tava. ) 179 ad divyam vacaḥ çrutvâ , tatksbaņam nishkalankatâm ràptam dộishțvâ kare khadgam , kritvå tasyāḥ pradakshiņam , 175 anoratham iva 'âruhya vimânam siddham âçugam , agama 'utsuko ' nicchasenaḥ Çailapuram sa tat. 176 itra drishțvà ’utthitam sadyo labdha -samjñam tam agrajam , >
grâha pâdayoḥ såçruh , kanthe so ' py etam agrahît. 177 trayâ nau rakshito bhartâ » 'ity ubhe te pâdayos tataḥ patya bhràtſi -jầye tam Anicchasenam ûcatuḥ. 178
ba 'Indîvarasenaya pricchate so 'grajaya tat .
179
a 'akrudhyat Khadgadańshțrầyai, bhratary asmins tutosha ca. 180 çuçråva ca 'etasya mukhât pitarau darcanotsukau ảyẩm apara-matrà ca kritâm tâm tal- viyoga - dam. 181 ito bhràtrâ 'arpitam khadgam grihitvå , tat- prabhavatah hyåtopanatam áruhya vimânam sumahac ca sah ,> 182
thema-mandiro bhâryâ - dvayena saha sânujaḥ um Indivarasenaḥ svâm purim âgåd Irâvatîm. 183 itra ’avatirya nabhaso vismayậlokito janaiḥ ,
ija-veçma pituḥ parçvam viveça saparicchadaḥ. 184 ithâ -bhůtaç ca pitaram tam dʻishțvà mâtaram ca saḥ , apata pådayor açrudhårà - dhauta -mukhas tayoḥ. 185 tu ca tam sahasà dộishtam putram âçlishya sânujam , npitena 'iva siktậigau , tâpa-nirvåņam îyatuḥ. 186 ivya -růpe ca tad -bhârye krita - pâdậbhivandane rushe ubhe te paçyantau hộishtàv abhinanandatu ). 187
Katha sarit sågara. VII, 42 .
138
kathâ -prasangad buddhvà ca tasya te půrva-nirmite
divya -våk -kathite bhàrye , yayatus tau parâm mudam. 188 vimâna- gati-sauvarņa-mandirậnayanadina prabhåveņa sutasya 'asya vismayena nanandatuḥ. 189 tatas tåbhyam sa sahitaḥ pitſibhyam saparigrahaḥ ásta ' Indîvaraseno ' tra pradatta -janatotsavaḥ. 190 ekadà ca Parityâgasenam tam janakain nặipam vijñapya, sânujaḥ prâyât punar digvijaya saḥ. 191 khadga-prabhâvâj jitvà ca prithvîm kſitsnam mahâbhujah ,
âyayan hema-hasty- açva -ratnâny áhritya bhûbhujâm . 192 avåpa nagarîm tàm ca nijâm vijitayà bhayât anugata iva 'uddhûta-dhûli-sainya-nibhâd bhuva. 193
praviçya râjadhânîm ca pitrâ pratyudgato ' tha saḥ , jananim nandayâmâsa sânujo ' dhikasamgamâm . 194 sammânya râjya -lokam ca , sva -bhâryâ- svajanậnvitaḥ tatra ' Indivarasenas tat pramodena 'anayad dinam. 195 angedyus tat-kara -dvårena ' arpayitvå ca medinim pitre , sa râjaputraḥ svâm akasmàj jatim asmarat. 196
tataḥ supta-prabuddhậbho janakam tam uvâca ca : « mayà jâtiḥ smrità , tâta ! tad idam , çriņu , vacmi te : Asti Muktậpuram nâma sânau Himavataḥ puram ;
197
tatra 'asti Muktåsenâkhyo râjâ Vidyâdhareçvaraḥ. 198
Kambuvaty-abhidhànâyâm devyâm tasya sutau kramât jâtau dvan Padmasenaç ca Rúpasenaç ca sad- gunau . 199
Padmasenam tayoḥ premņa svayam vșitavatî patim
kanyâ 'Adityaprabhân nâma Vidyâdhara-varậtmaja. 200 tad buddhvà tad-vayasyậpi namnâ Candravati , svayam etya 'avrinita kâmậrtà tam Vidyadhara -kanyakâ . 201
dvibhâryaḥ sa tataḥ Padmaseno nityam akhidyata
sapatnî-sershyayâ 'Adityaprabhayâ bhâryayà tayâ. 202 a îrshyậndha-bhâryâ -kalaham sodhum çaknomi na 'anvabam ;
« tapovanâya gacchâmi nirvedasya 'asya çantaye. 203 atat, tâta , dehi me 'nujñâm ! » iti nirbandhato muhuḥ janakam Padmasenaḥ svam Muktåsenam jagada saḥ. 204 so ' pi tam tad-graha-kruddhaḥ sabhàryam acapat pità : >
« kim te tapovanam gatvâ ? martya-lokam avâpnuhi! 205 « tatra 'eshả kalahậsaktâ bhâryâ 'Adityaprabhâ tava , « Råkshasim yonim åsådya, tvad-bhâryạiva bhavishyati. 206 « dvitiyà Candravaty eshả tvayi raktâ satî patau , « râja - strî Râkshasa - grihâ bhûtvà , tvậm prâpsyati priyam . 207 « sâbhilasho 'nusartum tvậm jyeshțham yal lakshito maya , 5
« tad esha Rûpaseno ' pi bhâvî bhrâtạiva tatra te, 208 « dvibhâryatva -kritam kimcid duḥkham tatrậpy avàpsyasi . » evam uktvà viramya , 'ittham çapậntam akarot sa naḥ : 209 « râjaputro bhavan jitvå prithvim pitre pradâsyasi «yada , tadà saha 'amîbhir jatim smritvā vimokshyase. » 210
Kathđ sarit sågara. VII , 43. !! pitrâ 'uditas tena Padmaseno nijena saḥ tkâlam saha tair anyair martya-lokam avatarat, 211 a sa Padmasenas , tầta , 'ayam aham jātaḥ sutas tava nâmnå ' Indîvaraseno ' tra , kartavyam ca kritam maya. 212
yo ' paro Rûpasenaç ca Vidyâdhara-kumarakah, Anicchasena ity eva jātaḥ so ' nuja eva me. 213
yà ca 'Adityaprabhà bhàryå yå ca Candravati 'iti me , viddhi te dve ime Khadgadańshțrå -Madanadańshțrike. 214 idànîm ca 'ayam avadhiḥ praptaḥ çapasya so ' sya naḥ ,
tad vrajamo vayam , tâta , nijam Vaidyadharam padam . ) 215 y uktva, sa samam bharyâ-bhràtribhih smrita -jàtibhih ,
aktvậiva mânushîm můrtim , bhùtvå Vidyadharậkritih , 216 raṇamya pitroç caraṇau , kritvà 'anke dayità - dvayam ,
inujaḥ prayayau vyomnâ nijam Muktậpuram puram. 217 itra 'abhinanditaḥ pitrà Muktåsenena sanmatih , åtsi-netrọtsavo , bhràtrà Rupasenena samgataḥ , 218
vâsa Padmaseno ' sau bhủyo nâvishkritershyayâ dityaprabhayâ Candravatyä сa saha nirvritaḥ. 219 ity etâm Gomukbo ramyam kathayitvå kathâm pathi , Caravahanadattam tam uváca sacivaḥ punaḥ : 220 ittham syâd mahatàm eva mahản kleças tathâ 'udayaḥ ,
anyeshâm tu kiyân , deva , kleço vậpy udayo ' pi vã. 221 tvam tu Ratnaprabhâ -devi-vidyâ -çakty-anupålitaḥ Karpurikảm ràjasutâm akleçát tàm avasyasi. » 22 iti Naravâhanadattaḥ
rutvà sumukhasya Gomukhasya mukhát , pråkråmat pathi tasminn
jñàta -pariçramaḥ sa tat -sahitaḥ. 223 acchanç ca tatra kala -kûjita -râjahansam , >
ccbam , sudhà - sarasa - çitala -bhûri- våri,
mrậvali- panasa -dâạima- ramya -rodhaḥ , iyam saro vikaca -vârijam åsasáda. 224 ismin snâtvà , Himagirisutâkântam abbyarcya bhaktyà , șitvà 'àharam surabbi-madhurậsvàda -hșidyaiḥ phalais taiḥ , akhyâ såkam mridu -kiçalayậstirņa-çayyâ -prasuptas at-tire tâm rajanim anayat so ' tra Vatsẹca -sunuh. 25 >
Taranga 43. Tataḥ prataḥ sarit -tirât tasmåd utthâya , mantriņam Naraváhanadattas tam Gomukham prasthito 'bravit: 1
139
140
Katha sarit sågara. VII, 43 .
« vayasya , jåne kậpy adya râtry - ante dhavalậinbarà a kumârî divya -rûpå mâm etya svapne ' bhyadhâd idam : 2
« « niccinto bhava , vatsa ! tvam itaḥ çighram hy avåpsyasi « « abdhes tîre vanậnta-stham âçcaryam nagaram mahat. 3
«« « viçråntas tatra ca 'akleçât prâpya Karpùrasambhavam « « puram , Karpurikam prapsyasy atra tìm rajakanyakam. » » 4 « ity uktvå mâm tiro ' bhůt sâ, prabuddhaç ca 'asmi takshanam . » evam tam uktavantam ca pritaḥ provâca Gomukhaḥ: 5 « devair anugļihîtas tvam , deva ! kim te ' sti dushkaram ? « tad niçcitam akricchreņa tava setsyaty abhipsitam. ) 6 evam uktavatâ tena Gomukhena sama pathi
Naravậhanadatto ' tra sa prâyât satvaras tataḥ. 7
kramåt prapac ca jaladher upakantha-gatam sa tat adri-kûța-nibhậtřàla-pratoli -gopurậnvitam , 8 Merv- abha -sarva -sauvarna-rajamandira -rajitam
nagaram vipulậbhogam , bhûmaņdalam iva 'aparam . 9 praviçya tatra vipaņî-mårgeņa , sa dadarça ca kåshtha -yantramayam sarvam ceshţamânam sajivavat 10 banig - vilasini-paurajanam janita-vismayam ,
vijñāyamânam « nirjiva » iti våg-virahất param. 11 kramâc ca Gomukha-sakbaḥ so ' ntikam râjaveçmanaḥ pråpa , tådriçam eva 'atra hasty-açvậdi vilokayan. 12 viveça ca 'asya sauvarņa-pura - saptaka - çobhinaḥ abhyantaram sasacivaḥ sâscaryo râjasadmanaḥ. 13 tatra yantra-pratîbâra-vâranårî-pariçritam , jadanam syandane hetum teshảm cetanam ekakam , 14
indriyâņām iva 'atmânam adhishthâtſitayà sthitam , ratna -sinhâsanậsinam bhavyam purusham aikshata, 15 so ' pi taip purusham drishțvaiva 'uttamậkritim , utthitaḥ vidhầya svâgatam , svasminn upåveçayad åsane , 16 papraccha ca 'upaviçya 'agre: « kah , katham , kim amanushảm
« kshmâm, åtmanâ dvitîyaḥ sann , imam prâpto bbavân ? » iti. 17 tataḥ so ' pi sva-vșittântam nivedya tam aceshataḥ , Naravàhanadattas tam prahvar papraccha půrusham :: 18 « kas tvam ? kim ca 'idam açcaryam puram te, bhadra ? kathyatàın ! tac çrutvå sa pumân vaktum svợdantam upacakrame: 19 Asti Kåñcî 'iti nagari gariyo- guna -gumphità , kañci 'iva vasudhà-badhvàḥ sadalankrititâm gatà. 20
tasyam Bahubalậkhyo ' sti Káñcyâm khyâto mahîpatiḥ , koçe baddhà kſità yena calậpi çrir bhujậrjità. 21 tasya råshțre nripasya 'âvâm takshanau bhràtarây ubhau
Maya-praņîta-dårv-adi- mâyâyantra-vicakshaņau , 22 jyeshțhaḥ Prâņadharo náma veçyà-vyasana- mohitaḥ , aham kanishthas tad-bhakto namna Rajyadharaḥ , prabho ! 23 tena , bhuktvå dhanam pitryam , mad-bhràtrà svam ca kimcana bhuktam inad-arjitam api snehậrdreņa 'arpita mayà . 24
Kathả sarit sågara. VII, 43 .
141
ito ' pi so ' tivyasanî veçyậrthậrtha - jihirshayà ujjuyantra -vaham dårumayam hansa-yugam vyadhât. 25 ad hansa -yugalam rajju - ghattana -preritam niçi , ijño Bàhubalasya 'atra kocâd yantra -prayogataḥ 26 avåksheņa praviçya 'antaç , cañcvå pațalake sthitam dâya 'ábharaṇam tasya , mad -bhràtur griham agamat. 27 ic ca vikrîya so 'bhunkta maj-jyeshṭhaḥ saba veçyayà. ithạiva 'anuniçam koçam amushņāt sa ca bhủpateḥ , 28 åryamåņo ' pi ca magâ na 'akåryâd vyaramat tatah ; o hi mårgain amârgam và vyasanậndho nirikshate ? 29 idà ca mushyamâne ' pi ràtrishv acalitậrgale irinushake raja -ganje dinâni katicid bhayât 30
icinvan pratyaham tushạim , paritapto 'dhikâdhikam ad bhàņdàgariko gatvå sphutam rajñe nyavedayat. 31 ājậpi tam tathà ’anyâuç ca rakshakàn jàgrato niçi oçậntaḥ sthåpayâmåsa tatra tattvam avekshitum . 32
e niçîthe pravishțau tau gavåksheņa 'atra rakshakâḥ ad -bhràtri-yantrahansau dvåv apaçyan rajju -ghattitau , 33 antra -yukti- paribhråntau cañcìpåtta -vibhúshaņau hinna-rajjú agrihộanç ca råjñe darçayitum prage. 34 tatkalam ca sa mad -bhràtà jyeshtho ' vàdit sasambhramah :
bhratar, grihitau bansau dvau madiyau gañja -rakshibhih , 35 >
rajjur hi çithili-bhûtâ yantre srastà ca kilikå. tasmad ito ' pasartayam adhunạiva 'àvayor dvayoḥ , 36 a cauràv » » iti nigrihņîyât pratar buddhvà nripo hi nau ; åvám eva hi vikhyâtau mâyâyantra-vidàv ubbau. 37 i våtayantra-vimânam ca tad mama 'asti 'iha , mankshu yat yojanậshțaçatîm yâti sakrit prahita-kilikam. 38 tena dûram vrajàvo 'dya videçam api duhkhadam ; påpe karmaṇy avajñâta -hita -vâkye kutaḥ sukham ? 39 yad mayâ na kritam vakyam tava dushkrita -buddhina ,
(tasya ' esha pakaḥ , prassito yo ' yam tvayy apy apåpini. » 40 vam uktvå samarohad vimânam vyoma-gámi tat a me Pràņadharo bhrâtà tadạiva sakuțumbakaḥ. 41
tham tu ’ukto ' pi tena 'atra na 'åroham bahubbir bhrite ; atas tena kham utpatya sa prâyât kvậpi dûrataḥ. 42 gate Prâņadhare tasminn aham anvartha -nâmani,
prabhâte bhåvi sambhâvya râjato bhayam ekataḥ , 43 iruhya sva -krite ' nyasmin våtayantra-vimånake , Irutam tato gato ' bhủvam yojanânâm çata-dvayam . 44 preritena punas tena vipanena kha-gâminà ato ' pi yojana -çata -dvayam anyad agâm aham . 45 tataḥ samudra -naikațya -çanka -tyakta - vimânakaḥ
padbhyâm vrajann iha prâptaḥ çünyam puram idam kramåt. 46 kautukảc ca pravishto ' ham , deva , 'idain râjamandiram
vastrậbharaṇa-çayyadi-rajopakaranậnvitam . 47
142
Kathả sarit sågara. VII, 43 .
såyam ca ' udyâna-vâpy-ambhaḥ-snâto bhuktvà phalany abam , raja - çayyâ -gato råtrâv ekâki samacintayam : 48 « nirjane kim karomi 'iha ? tat pràtar yatra kutracit « vrajâmi 'ito >, gatam me hi bhayam Bahubalad nripât. » 49 iti samcintya , samsuptam niçậnte divya-rûpa-dhrit
purusho varhiņârůdhaḥ svapne mâm evam abhyadhât: 50 « ihậiva , bhadra , vastavyam , gantavyam na 'anyatas tvaya ; « âhâra -kâle ca 'âruhya sthậtavyam madhyame pure. » 51 ity uktvà 'antarhite tasmin , prabuddho ' ham acintayam : « Kumâra-nirmitam idam divyam sthanam sunięcitam , 52
« kritaç ca 'etena me svapne pûrva-punyair anugrahaḥ. « utthito ' smi 'iha , nûnam hi çreyo 'sti vasato ' tra me. »
33
iti baddhậstham utthaya křitvå Påbnikam , aham sthitaḥ âruhya yâvad âhâra-kâle ' sinin madhyame pure , 54 tâvad hiraņmayeshv agre påtreshu 'upanateshu me
apatat khât ghrita-kshîra-çàli-bhaktậdi bhojanam ; 55 cintitam cintitam ca 'anyad mama bhojyam upânamat. tad bhuktvå ca 'aham abhavam devậnugraha -nirvșitaḥ. 56
tato gribîtạiva pure sthitir asmin mayâ , prabho , cintitopanamad - râja -bhogena prativâsaram. 57 bhàryâ paricchado vâ me cintitas tu na tishthati , tena yantramayo ' tra 'ayam janaḥ sarvah krito mayà . 58 iti 'iha 'âgatya takshậpi, deva , 'ekâkî karomy aham >
rajya -Jilayitam Rajyadharo nama vidher vacât. – 59 « tad deva-nirmite ' mushinin bhavanto ' dya pure dinam
« viçrâmyantn , yathâ - fakti paricaryà-pare mayi.» 60 ity uktvå tat-purodyanam tena Rajyadhareņa saḥ Naravâhanadatto ' tra niyate sma sa -Gomukhaḥ , 61
tatra våpi-jala-snato vârijậrcita -Dhûrjațih tâm madhyama-purậhârabhûmim ca pràpito ' bhavat. 62 bubhuje tatra ca lâhârån dhyâtopasthâpitân çubhân
tena Râjyadhareņa ’agra -sthitena sa samantrikaḥ. 63 tataḥ kenapy adộishțena pramțishtậhârabhůmikaḥ anutànıbûlabhogam sa tasthau pitậsavah sukham . 64 atha cintamaņi-prakhya -pura -måhâtmya - vismitaḥ , bhukte Rajyadhare , naktam sa bheje çayanottamam. 65 Karpûrikâ -navąutsukya -vinidram ca 'atra , tat-kathâm pricchan , tam abravid Rajyadharo ' tha çayana-sthitaḥ : 66 « kim na nidrâsi, kalyanin ? pràpsyasy eva 'ipsitàm priyâm ; « udara - sattvam vriņute svayam hi çrir iva 'anganà. 67
« pratyaksha-dřishțam atra 'idam tathâ ca , sriņu , vacmi te : M.
Yah
Kâñci-patir Båhubalo ràjà mayâ 'uditaḥ , fa
tasya 'anvartha Sthalobhậkhyaḥ pratihảro ' rthavân abhùt ; tasya Månaparà nâma bhâryâ 'abhûd rûpaçâlini. 69
1
Katha sarit sågara. VII, 43.
143
rthalobho baạig -dharınà lobhad bhșityeshv aviçvasan ,
pijya -vyavahåreshu madhye bhàryam nyayunkta tàm . 70 'anicchanty api tad - vaçyå banigbhiḥ samvyavaharat, idhureņa hřita -janà rûpeņa vacanena ca. 71
jậçva -ratna - vastrậdi- vikrayam ya
vyadhatta så ,
n tam sopacayam drishțvà so ' rthalobho 'nvamodata. 72
ekadà ca 'atra ko 'py âgâd dûrâd deçậntarâd banik ahân Sukhadhano nama prabhûtậçvậdi-bhàņda -dhřit. 73 m buddhvậiva 'agatam , bhâryâm Arthalobho ' bravit sa tầm : paộik Sukhadhano nama prâpto deçậntaràd iha , 74 priye ; vàji-sahasråņi tena 'ànitàni vinçatih ,
Cìnadeçaja -sadvastrayugmâny agananàni ca. 75 tad gatvà 'açva-sahasrâņi pañca tasmåt tvam anaya , krîtvå sadvastrayugmånam sahasråņi tathả daca , 76 gåvad açva-sahasraiḥ svais tathả taiç cậpi pañcabhiḥ karomi darçanam rajñe, bâņijyảm vidadhâmi ca. ) 77 ram uktà 'Arthalobhena preshità tena påpmanâ gåd Månaparà tasya pårçvam Sukhadhanasya så , 78 largati sma ca mulbena tản vastra-sahitin hayan icita -svågatåt tasmåt tad-rûpahrita-cakshushah. 79 1 ca tâm kama-vivaço nitvà 'ekante ºbravid banik : milyena vastram exam te hayam và na dadâmy ahan ; 80 >
vatsyasy ekâm niçâm sâkam mayà cet , tad dadâmni te çatâni vajinam panca sahasrâņi ca vâsasâm . ) 81
ty uktvà so 'dhikenậpi tâm prarthayata sundarîm ; trishv anargala-ceshțâsu kasya 'icchà na 'upajayate ? 82 ataḥ så pratyavocat tam : « evam pricchâmy aham patim ,
( atrậpi hi sa jåne måm prerayed atilobhatah.» 83 ty uktvå sva -griham gatvà , patye tasmai tad abravit, ad - uktà tena baņijâ rahaḥ Sukhadhanena sâ. 84
30 'tha påpo 'rthalobhas tâm kinåçaḥ patir abhyadhât : a priye , vastra-sahasrâņi pañca vâji- çatâni ca 85
u ekayâ yadi labhyante râtryà , doshas tad atra kah ?
u tad gaccha pårçvam tasya ’adya , prabhâte drutam eshyasi.» 86 etac çrutvà vacas tasya bhartuḥ kåpurushasya sa , bridi Mânaparâ játa-vicikitsa vyacintayat: 87 unâna-vikrayiņam papam hîna-sattvam dhig astv imam , « lobha-bhầvapayâ nityam vata tanmayatâm gatam ! 88 ( varam sa eva bharth me , yo mâm açva-ºatair nicẩm « Cinapațța -sahasraiç ca kriņâty ekâm udàradhiḥ. » 89 ity alocya , « na me dosha ) ity anujñàpya tam tataḥ kubhartaram , agat tasya griha Sukhadhanasya så. 90 sa ca tàm agatâm drishtvả , prishtvà buddhvà ca tân tathi >
citriyamâņas , tat-pràpter amansta 'âtmani dhanyatâm . 91 pràbiņoc ca ’Arthalobhảya tasmai tat-pataye drutam tac- culka -bhûtân acvanç ca vastrâni ca yathoditam . 92
144
Kathả sarit sågara. VII , 43 .
uvisa ca taya sakam purna -kamah sa tàm nicảm, murtayà 'iva cirậvàpta - nija -sampat-phala - çriyå. 93 prâtaç ca 'àhvậyakân bhrityàn , Arthalobhena nistrapât klivena tena prahitân , så 'atra Månaparà 'abhyadhât : 94 « vikrîtâ samgatà 'anyena bhûtvå , tasya katham punaḥ « bhâryâ bhavâmi ? nirlajjaḥ sa yatha , na tathâ hy aham. 95 « yuyam eva mama brůta , yady etac çobhate ' dhunâ ; « tad yata ! yena krîtậsmi , sa eva hi patir mama. ) 96 ity uktàs te tayâ bbřityâs tato gatvà , tathạiva tat abruvann Arthalobhầya vâkyam tasyå adhomukbâh. 97
sa tac crutvả , balad aicchad anetup tâm narậdhanah; tato Harabalo nåma vayasyas tam avocata : 98 « na sa Sukhadhanât tasmâd anetum çakyate tvayâ ;
« pravîrasya na tasya 'agre tava pacyâmi vîratâm . 99 asa hi tyågậnuraginyà nâryâ çûrî-kritas tayà , « bali ca balibhiç ca ’anyair yukto mitraiḥ sahagatai). 100 « tvam tu kârpanya -vikrîta -vivikta -dayitojjhitaḥ « avamâna -nirutsäho garhitaḥ klivatâm gataḥ. 101
« na ca svato bali tâdrig nậpi mitra-balậnvitaḥ « tvam ; tat katham samarthaḥ syâs tasya pratyarthino jaye ? 102 « râjà ca kupyed buddhvá te dåra -vikraya -dushkſitam ; « tat tủshạim bhava ! bhùyo ' pi må krithà hâsya - vibhramam . » 103 iti sakhya nishiddho ' pi , krodhad gatvà sasainikaḥ yàvad ruņaddhy Arthalobho gộiham Sukhadhanasya saḥ , 104 tavat tasya samitrasya sainyaiḥ Sukhadhanasya tat sainyam tadiyam nirgatya kritsnam bhagnam abhût kshanat. 105 >
tataḥ palayitaḥ prayât so ' rthalobho nặipậntikam . « dârâh Sukhadhanakhyena baņijà , deva , me hřitáh ; » 106
iti vyajijñapac ca ’atra nripam nihnuta-durņayaḥ. nțipo ' py aicchad avashțabdhum sa tam Sukhadhanam rushâ ; 107 tataḥ Sandhâna -nâmâ tam mantrî râjânam abravit : « yatha tatha na çakyo ' sáv avashtabdhum banik , prabho ! 108 a tasya 'ekâdaçabhir mitraiḥ sabâyâtair yutasya hi « laksham abhyadhikam , deva , vidyate vara -vajinàm . 109
«« tattvam ca na 'atra vijñātam , na hy etat syàd akáraņam ; « tat preshya dûtam , prashțavyaḥ kim tåvat so ' tra jalpati. » >
iti mantri- vacaḥ - crutvà ràjà Bâhubalas tatah prashțum tat pràbiņod dùtam tasmai Sukhadhanàya saḥ. 111
sa důtas tam tad-ådeçad gatvå yåvac ca pricchati, tâvad Månaparâ så 'asmai sva -vrittàntam tam abhyadhât. 112
çrutvạiva ca tad åçcaryam , rupam tasyâc ca vîkshitum gribam
Sukhadhanasya 'agad Bahubalo ' tikautukât. 113
tatra 'apaçyat, Sukhadhane prahve, Mànaparâm sa tâm vidhâtur api làvaṇya -lakshmyâ vismaya-dàyinim. 114 pådậnatâyâḥ so ' syaç ca prishtâyâç ca svayam mukhât açriņot tad tad yathâ vrittam , Arthalobhasya sriņvatah. 115
110
Katha sarit sågara. VII, 43 .
145
çrutvå ca matva satyam tad, Arthalobhe niruttare, tàm apricchat sa sumukhim : « kim idânîm bhavatv ? » iti. 116 tataḥ så niccità 'avâdîd : « deva , yena 'asmy anapadi
u vikrîtà ’anyasya , niḥsattvam lubdham katham upaiini tam ? » 117 etac çrutvà nặipe tasmin « sådbu 'uktam ! ) iti-vadini , avocat so ' rthalobho ' tra kåma-krodha-trapậkulaḥ : 118 « ayam Sukhadhano , râjann , aham ca 'anubalam vina
« yudhyavahe sva-sainyâbbyâm ; sattvậsattvam aveksbyatâm !» 119 ity Arthalobhasya vacaḥ çrutvà Sukhadhano ' bhyadhật : « tarhi yudbyåvahe avâm dvåv eva ; kimu sainikaiḥ ? 120 « yaḥ pråpsyati jayam , Månaparâ tasya bhavishyati. » çrutvà 'etad , « vàdham astv evam ! ) iti ràjà 'abhyabhâshata, 121 tato Månaparàyâm ca râjâi ca prekshamåņayoḥ , yuddha-bhůmim hayậrûdhau tảv avâtaratâm ubhau. 122 pravritte ca 'àhave tatra , kuntậghatotpatad -hayam Arthalobham Sukhadhanaḥ paryasthad vasudhâtale. 123 tathạiva vârâńs trin anyân hatậçvam patitam kshitau »
dhîrayan dharma -yodhỉ sa na tam Sukhadhano ' badhit. 124 våre tu pañcame ' çvena patitvà 'upari tåditaḥ Arthalobhaḥ sa nicceshțas tato bhrityair aniyata. 125
tataḥ Sukhadhanam , sarvaiḥ sådhu -vâdậbhipûjitam , sa tam Bahubalo ràjà yathọcitam amânayat, 126
prabhțitam ca tadânim tat tasyây eva samarpayat, aharac ca 'Arthalobhasya sarvasvam açubhậrjitam , 127 >
tat-pade ca 'aparam kſitvå , tushtaḥ pråyåt sva-mandiram ; nivșitta -pâpa - samparkaḥ santo yânti hi nirvșitim . 128 so ' pi prasahya viharann åsit Sukhadhanaḥ sukham sahito Mânaparaya 'âtma-bhåryayà 'anuraktayà. 129
« evam darah palâyante hina -sattvad dhanani ca ,
« susattvasya 'upatishthanti svayam etya yatas tataḥ. 130 « tad alam cintaya ! nidrâm bhajasva ! nacireņa hi « râjaputrim avâptasi tâm tvam Karpưrikâm , prabho ! )) 131 iti Rajyadharâc çrutvà râtrau tatra 'arthavad vacah , Naravahanadattaḥ sa bheje nidrâm sa-Gomukhaḥ. 132 prâtaç ca 'atra kritâbâraḥ kshanam yâvat sa tishțhati , tâvat sa Gomukho dhimâns Rajyadharam abhyadhat : 133 « kuru yantra - vimânam tad mat-prabhor asya, yena tat >
« Karpûrasambhava -puram prâpya , prâpnoty asau priyam . » 134 etac ¢rutvà sa taksha asuai vatayantra- vimanakam Naravâbanadattâya pûrva -kliptam adhaukayat. 135 tatra 'àruhya manah-righre kha-gåmini sa-Gomukhah , tad -dhairyậloka -sollâsam iva 'ucchalita -vîcikam 136 Abhandl. d. DMG. II , 5.
10
146
Kathđ sarit sågara. VII , 43 .
makarâkaram ullanghya , pråpa tat-tîra-varti saḥ
Naraváhanadattas tat puram Karpůrasambhavam . 137 tatra 'avatîrņâd nabhaso vimânâd avaruhya saḥ
purậntaḥ paribabhrâma kautukena sa -Gomukhaḥ. 138 prishțâc ca lokato buddhvâ tad eva 'abhipsitam puram pråptam , niḥsamçayam hộishțo yayau rajakulậntikam . 139 tatra 'ekam ruciram veçına vșiddhayà 'adhishthitam striyà sa viveça nivåsaya , namrayà 'anumatas taya. 140
yuktim jijñāsamânaç ca kshaņāt papraccha tàm striyam : « àrye , kim -abhidhảno ' tra ràjà ? 'apatyam ca tasya kim ? 141 « rûpam tasya ca nah çansa , yato vaideçikà vayam. » ity uktà tena vriddhà sà, tam vilokya 'uttamậkritim , 142 pratyuváca : « mahâbbåga , çriņu , sarvam vadâmi te : Iha Karpûrako nama ràjà Karpůrasambhave. 143 sa ca 'anapatyaḥ samtâna -hetor uddiçya Çankaram Buddhikâryâ samam devyâ nirâhâro ' karot tapaḥ. 144 triràtroposhitam devo Haraḥ svapne tam âdicat : « uttishtha! putrậbhyadhikâ så te kanyà janishyate , 145 « Vidyâdharâņàm sâmråjyam yasyâḥ patir avâpsyati. » ity âdishțo Hareņa 'asau prātaḥ prabuddha bhủpatiḥ. 146 nivedya Buddhikaryai ca devyai svapnam tam , utthitaḥ
prahrishto ' tha tayâ såkam cakåra vrata-påraņam . 147 tataç ca 'asya 'acirâd räjño râjñî garbhain adhatta så , kâle ca ' asúta sampůrne kanyàm sarvậnga-sundarim , 148 yayâ prabhájitás tatra jậtaveçmani dipakaḥ kajjalodgåra -mishato nihçvâsân amucann iva. 149 Karpûrikà 'iti tasyaç ca nijam nâma tataḥ pità
esha Karpůrako ràjà vyadhatta vihitotsavaḥ. 150 kramâc ca vriddhim pràptå så loka -locana - candrika Karpûrikà râjaputrî yauvana-sthå 'adya vartate. 151 pità ca 'iha nfipas tasyâ vivåham abhikankshati, purusha -dveshiņi sâ tu tain na 'icchati manasvini. 152 a kanya-janma-phalam kasmâd vivaham , sakhi , na 'icchasi ? » iti mat -sutayà sâ ca sakhyâ přishțà 'idam abravit : 153 « sakbi , jâtismarâyâ me pràg-vritte çriņu kâraņam : >
Asti tîre mahâmbhodher mahànç candana-pådapaḥ. 154
tasya 'asti nikațe phulla -nalinąlankritam sarah.
tatra ’aham abhavam hansi pûrva-janmani karmataḥ. 155 sà 'aham abdhi- bhayàj jậtu tasminç candana -pâdape akarsham rajahansena svena bhartrà saba 'alayam . 156 tatra 'alaye vasantyà me prajátàn potakan sutàn akasmâd etya balavân samudrọrmir apabarat. 157 hřiteshv apatyeshv oghena krandanty aham anaçnati asam çuca 'abdhi- tirastha- Çivalingậgra - vartinî. 158
tatah sa rajamaiso mâm upetya patir abhyadhát: « uttishtha ! kim apatyâni vyatitâny anucocasi ? 159
Katha sarit sågara. VII, 43 .
147
« anyáni do bhavishyanti; sarvam jîvadbhir åpyate. » iti tad-våk-çareņa 'aham hřidi viddhà vyacintayam : 160 « dhig , aho ! purushâḥ pâpå bålậpatyeshv api 'idriçãḥ,
uváca ca : « aham satyam så hansi , dhanyâ ca yat-krite « evam janma-dvaye kleçam âryaputro ' nubhûtavân ; 208 « tad aham vo ' dhunà dâsi prema-krità «» ܕ, 'iti-vâdinî Naravábanadattam tam snânậdyaiḥ samamânayat. 209
tataḥ parivara -mukhena 'etat sarvam abodhayat pitaram svam , sa ca 'upàgàt tad buddhvaiva tad - antikam . 210
tatra ºutpanna- vivẫhẹcchăm sutảm tảm, tad-varam tathả Naravahanadattam tam sampraptain ucitam ciràt 211 Vidyadhara -mahâcakravarti-lakshaņa-lânchitam
1
dộishtvå , kritàrtham åtmânam so 'manyata tadà pripaḥ. 212 pradadau ca 'åtmajām etầm tasmai Karpûrikam tataḥ Naravahanadattaya yathà-vidhi sasadaraḥ. 213 adad asmai ca jâmåtre prativabni-pradakshiņam kotis tisraḥ suvarṇasya karpůrasya ca tàvatih , 214 yad-råçayo babhus tatra çobhåm drashțum iva 'ågatåḥ Girijodvaha- driçvàno Meru -Kailâsa -sânavaḥ. 215 punaḥ sadvastra -koțiç ca daca , dåsi-çatatrayam
svalankțitam dadau so ' smai kriti Karpûrako npipaḥ. 216 tatas tasthau kritødvåhaḥ sa Karpûrikayâ tayà Naraváhanadatto ' tra samam prityà 'iva mûrtayà . 217 kasya na ’abhûd manaḥ-prîtyai sa badhû -varayos tayoḥ samgamo madhavavalli-vasantotsavayor iva ? 218 a ehi , prayâmaḥ Kauçâmbim ! » ity anyedyuç ca so 'bravit
Naravahanadattas tâm kriti Karpurikam priyam. 219 tataḥ pratyabravît så tam : « yady evam , tat kha - gamina « tenaiva tvad-vimånena vrajâmas tvaritam na kim ? 220 « tac cet svalpam , tad aparam vistirņam dhankayâiny ahain ; « iba Prânadharậkhyo hi taksha yantravimâna -kpit 221 « àste decântarậyâtas, tam çighram kârayâmy adaḥ. » ity uktvå så pratihậrasya 'ànâyya ksbattur âdiçat : 222 « gatvà tam yantra- takshâņam vada Prânadharam : « « mahat
« « vyoma-gâmi vimânam naḥ prasthånàya 'upakalpaya ! » evam visrijya kshattâram rajñt Karpûrikå 'atha så
ceți-mukhena pitre tàm prasthânecchâm nyavedayat . 224 sa ca buddhvạiva tad yâvad âyâty atrạiva bhủpatiḥ , Naraváhanadatto ' ntas tâvad evam acintayat : 225
« taksha Rajyadhara -bhràtà so 'yam Pràņadharo dhruvam
« çrîmån unnata -vança -mauktikamaņiç Candraprabho bhupati « rajñà çrî-Subhađena sâdaram idam çri-Konkaņād bodhyate : « nîtà me tanayà 'apahritya rajanau sattvena kenậpi yà , « så pràptà tava sûnunâ, 'ity avagatam yat , tena tushțà vayam , 159 a tad - yuktena sutena tena saha tat Suryaprabheņa 'udyamo « yushmàbhir kriyatâm anargalam ihậpy asmad -grihậbhyagajne, « yåvat tàm paralokataḥ punar iva pratyâgatàm åtmajām « paçyâmaç ca , vivàha-karyam adhunâ kurmaç ca tasyâ vidhiin, » 160 ity atra vàcite lekhe Siddharthena , « tatha » 'iti saḥ ràjà Candraprabho dứtam saccakâra jaharsha ca. 161 )
anâyayac ca Subhatasya 'antikam Candrikávatim
tat- sutâm , Aparântam tam Prahastam preshya satvaram . 162 prataç ca sarve jagmus te , kritvà Siryaprabbam purah , Aparântam vimånena Janamejaya - samyutàḥ. 163 tatra tàn Subhato ràjà duhitri-pråpti-nanditaḥ bhriçam anarca cakre ca sutâ-pariņayotsavam. 164 dadau ca Candrikávatyai so 'syai ratnậdikam tatha , yathả Virabhatậdyås te sva -dattena lajjire. 165 tatah Suryaprabhe tatra sthite cvaçura -veçmani âgât Paurava -sambandhỉ dừto Lâvânakad api. 166 so ' pi Candraprabham idai nija -svâmi-vaco 'bhyadhat: « sutà Sulocanà nîtâ çrîmat-Suryaprabheņa me ; 167 « tato me naiva samtàpas; tad- yuktaḥ kim tu mad - grihamn
a âniyatàm sa yushmåbhir, âcâram yad vidadhmahe.» 168 )
Kuthú sarit sågara. VIII, 44.
165
tac çrutvaiva mudà 'abhyarcya dùtam Candraprabho nripaḥ
ânàyayat Prahastena pituḥ pârçvam Sulocanâm. 169 tataḥ sa -Subhațâḥ sarve saha Suryaprabhena te
Lâvânakam vimanena yayur dhyâtopagåminà. 170
tatra ' udvahotsavam kritvå, Suryaprabha-Sulocane ratnair apùrayat so 'pi Pauravo 'rcita - râjakaḥ. 171 tena 'upacaryamâneshu sukha -stheshv atra teshu ca , prajighảya Suroho ' pi dûtam Cina -nareçvaraḥ. 172 so ' py anyavad duta -mukhena 'arthayamasa párthivaḥ hrita -kanyas tayà såkam teshàm àgamanam grihe. 173
tata; Candraprabho raja hrishtas tasyệpi tàn sutàn Vidyunmålâm Prahastena 'ånàyayâmasa ketanam. anyedyuç ca vimanena saha Suryaprabhậdibhiḥ
Candraprabhậdyâḥ sarve te Cîna -decam sa-Pauravaḥ 175 176
tatra 'agre nirgato ràjà nija-koshțham praveçya tån , sa Suroho ' pi dubituç cakre vaivâhikam vidhim . 177 adàc ca Vidyunmâlâyai tasyai Sûryaprabhầya ca
asamam hema-hasty -açva -ratna -cînànçukậdikam . 178 tasthuç ca tatra te tais tair bhogaiç Candraprabhậdayaḥ dinani katicit sarve Surohậbhyarthitâs tadà. 179 àsit Suryaprabhac ca 'atra vilasad - ghana - yauvanaḥ právșitkalo yatha Vidyunmalayâ çobhitas tayà. 180 evam sa bubhuje tatra tatra çvaçura - veçmani tattat-kåntà -sakhaḥ Suryaprabho bhogan sabandhavaḥ. 181 tataḥ sammantrya Siddhartha -pramukhaiḥ sacivaih saha , kramid Virabhatậdis tân açviya-sahitin nripan 182
visrijya nija-deçeshu , tam Suroha -mahîpatim amantrya , tat-sutà - yuktah pitſibhyam saha sånugaḥ 183 Bhûtâsana-vimånam tad druhya , vyoma-vartmanâ
svam sa Süryaprabhaḥ prayâc Çakalam nagaram kțiti. 184 kvacid nrittậsangaḥ , kvacid api ca samgîtaka-rasah , kvacit pâna-krîdà , kvacana sudriçãm maņdana - vidhiḥ , kvacil labdhậbhishta - stuti-mukhara -vaitálika-ravah: pure tasminn åsit pramada iti tasya 'àgamana-jah. 185 tatra ’anyāḥ pitſi- veçmasu sthitavatîr ànâyya sa sva -priyà ,
dattais tat-pitſibhir gajâçva -nivahais tàbhiḥ sahạiva 'àgataih nànâ-ratna-supûrņa-bhåra-vinatair ushțraiç ca samkhyậtigair,
lila-darvita - digjayottha-vibhavaç cakre praja -kautukam . 186 bahu-vasu- bhûri- nidhậnain
tena mahâbhâgina tadà 'adhyushitam , Sura- Dhanada-Bhujanga-varaih
kritam iva , tac Çakalam vibabhani. 187
166
Kathđ sarit ságara. VIII, 45.
tato Madanasenayâ saha sa tatra Sûryaprabho yathậbhimata-bhoga-bhuk , sakala-pûrņa-sampat-sukhi ,
uvâsa pitļi-saņgataḥ sasacivo 'nya -patni-yutah, kritậgamana - samvidam Mayam udikshamâņo ' nvaham. 188
Taranga 45. Atha tatra 'ekadà 'àsthåna-gate Candraprabhe pripe,
Sûryaprabhe ca tatra-sthe samagra-sacivậnvite , 1
Siddhårthọdîrita -kathâ -prasangena Maye smţite , akasmad atra vasudhà sabhâ-madhye vyadiryata. 2 tato bhû-vivarad âdau saçabdaḥ surabhir marut
âvir âsît , tataḥ paccâd ujjagâma Mayậsuraḥ, 3 >
krishạonnata - çirah - çpingojjvalat -keça -mahaushadhi)
raktậmbarocchalad -dhâtur niçãyám iva parvataḥ. 4 yathârha-krita- půjaç ca râjña Candraprabheņa saḥ , ratnâsanopavishțaḥ san Dânavendro 'bhyabhâshata : 5 « bhuktà bhoga ime bhaumà bhavadbhir , adhunà ca vah
« kalo ' nyeshàm ; tad -udyoge matim kuruta sampratam . 6 « dûtân preshya 'ànayadhvam svân nặipán sambandhi-bândhavân ;
« tato Vidyadharendreņa milishyamaḥ Sumeruņa , 7 « jeshyamah Srutaçarmâņam , prâpsyâmaḥ Khecara - çriyam . « Sumeruç ca sabâyatve bandhu-buddhyâ sthito ' tra nah ; 8 « « raksheh Sûryaprabham , dadyås tvam ca tasmai nijâm sutàm , » » « ity adàv eva devena sa hy âdishțaḥ Pinakinâ. » 9 evam Mayậsureņa 'ukte , Prahastadin sa khecarân
Candraprabhaḥ prabitavần dùtàn sarva -mahibhritâm . 10 Suryaprabhac ca vidyâbhiḥ sva-bhâryâ mantrino ' khilàn samvibheje Mayậdecât, samvibhaktà na ye purâ. 11 tàvac ca 'atra sthiteshv eva , prabhà -bhâsita -dinmukhah avatirya 'ambara -talâd Nárado munir ayayau. 12 grihîtàrghopavishtaç ca sa Candraprabham abravit : « preshito 'ham iha 'Indreņa ; tena ca 'uktam idam tava : 13 « « jnatam maya , yad yushmàbhir Maheçvara-nideçataḥ « « Mayậsura -sakhaiḥ Suryaprabhasya 'ajñâna -mohitaiḥ 14 « « asya martya - çarirasya samsådhayitum ishyate
« « sarva -Vidyâdharậdhîca -cakravarti-padam mahat. 15 « « tad ayuktam , tad asmâbhir dattam bi Çrutaçarmaņe , «« « Vidyadhara -kulậbdhîndos tac ca tasya kramậgatam . 16 « « asmàkam prâtipakshyeņa dharma- bàdhena cạiva yat « « kurudhve, tad vinâcâya niccitam vaḥ prakalpate. 17
« varo ; na 'anyad vriñe kimcid » , iti tàn pratyuvâca saḥ. 87 nirbandham teshu kurvatsu , tato gatvậpi dûrataḥ uttare Himavat-pârçve japann àsît sa jâpakaḥ. 88
tatrapy asahyam tat- tejah saviçesham kramâd yadà , tadà vighnaya tasya 'Indraḥ prajighầya suranganâḥ; 89 sa dhîro lobhayantis tâ na třiņàyậpy amanyata. nissishțârtham tatas tasmai Mşityum visasțijuḥ suràḥ ; 90 upetya tam upâha sma : « brahman , martyair iyac ciram « na jîvyate; tad åtmânam tyaja ! ma langhaya sthitim ! > 91 tac çrutvå sa dvijo ' vàdid : « yadi půrņo mama 'avadhiḥ « àyushas , tad na kasmad mâm nayase ? kim pratikshase ? 92 « svayam ca na 'aham åtmånam tyajeyam , pâçahasta re ! « âtma-ghâtî bhaveyam ca çarîram kâmatas tyajan. » 93
ity uktavantam tam netum prabhâvâd na 'açakad yadà , tadà parânmukho mrityur jagama sa yathậgatam . 94 tato vijita - kâlam tam Kalam sânuçayo dvijam
balád utkshipya bâhubhyâm ninàya 'Indro surâlayam. 95 tatra tad -bhoga -vimukho japad aviramanç ca saḥ ,
devậvatârito bhủyas tam eva 'agâd Himàlayam. 96 tatrậpi 'Indrậdayaḥ sarve varậrtham bodhayanti tam yâvat , tâvad nripas tena margeņa 'Ikshvakur ayayau. 97 sa tad buddhvà yathậ-vastu , jāpakam tam abhâshata : « devebhyaç ced na gļihņási varam , matto gộihàņa bhoh ! » 98
tac çrutvà sa vihasya ' enam jāpako 'bhyavadad nļipam : « tvam çakto varadâne me tridaçebhyo ' py agrihñataḥ ! » 99
ity ûcivân sa, tam vipram Ikshvakuḥ pratyuvaca sah : « çakto na te ' ham , çaktas tvam mama : tad dehi me varam ! » 100 tataḥ sa japako ' vocad : « yat te 'bhishtam , vriņishva tat , « dâsyàmy eva ) , 'iti tac șrutvà ràjà 'antar vimamarça sah : 101 « aham dadâmi , vipro 'yam gřihņâti : 'ity ucito vidhiḥ ; « viparitam idam , grihộâmy aham , esha dadâti yat. » 102 iti yavat sa nặipatir vicikitsan vilambate, tàvad vivâdamanau dvau tatra viprav upeyatuḥ. 103
tau tam drishtvà nripam, tasya puro ngàyậrtham ucatuh; eko ' bravît : » pradattà me gaur anena sadakshiņā; 104 « tàm me pratidadànasya hastad grihñati na ' esha kim ? »
atha 'aparo 'bhyadhâd: « na 'aham kritapúrva-pratigrahaḥ, 105 « na ca ’arthitâ me ; tat kasmâd gråhayaty esha màm balât ? » etac çrutvà nripo ' vâdid : « aksheptâ ’ayam na çudhyati ; 106 « pratigrinya katham dâtre balât pratidadàsi gâm ? » ity uktavantam tam bhứpam Çakro labdhậntaro ' bravit : 107 « râjan , jànåsi ced evam nyàyyam , taj jâpakam dvijam a varam abhyarthya, sampraptam katham gọihņâsi na ' amutaḥ ? » 108 tato niruttaro râjâ jāpakam tam jagada sah :
« bhagavan , sva-japasya ' ardhật phalam vitara me varam ! » 109 >
Katha sarit sågara. VIII, 45 .
171
a vàdham , evam japasya 'ardhâd madîyasya ' astu te phalam ! » iti tasmai tato râjõe jâpakaḥ sa varam dadau. 110 sarva-loka-gatim lebhe tena ràjà 'atha , so ' pi ca
japakaḥ Saçivậkhyânâm devànâm lokam âptavân. 111 tatra sthitvå bahûn kalpân , punar ávșitya bhùtale , pràpya svatantratâm yogát , siddhim lebhe sa çàçvatim. 112 « evam svargậdi- vimukhaiḥ siddhir eshà 'arthyate budhai) ;
uro - inandalinau nșittain srijatîm iva nûtanam . 235
dřisbțạiva ca tadà candî tasya Suryaprabhasya så api svikritam anyàbhir jahåra hridayam hathật. 236 tataḥ sậpy Asurendràņām madhye dûrâd dadarça tam , Hara -dagdhe Sinare , spishțam dhåtrâ 'aparam iva Smaram . 237
drishțvà ca tad-gata -manås tatha 'abhůd , acalad yathà angiko 'bhinayas, tasyâ drishțvà 'iva 'avinayam rushå. 238 sadah -sthåç ca tayor bhàvam tam dvayor apy alakshayan , >
prekshanam ca 'upasamjahruḥ « çrântâ râjasutà » 'iti te. 239 tataḥ Sûryaprabham tiryak paçyantî så Mahallika pitrà visſishțà , vanditvà Dânavendrán , agad gribam . 240 Dânavendràç ca te sarve yathåsvam agaman grihân , Sûryaprabho ' pi svậvâsam âjagama dinakshaye. 241 pradoshe ca Kalâvatyâ punar âgatayà saha
sushvàpa 'abhyantare guptam , vahih - suptậkhilậnuga ). 249 tàvad Mahallikå sậpi tat -samdarçana -sotsuka
tatra 'ayayau saviçrambha -vayasyà-dvaya -samgata. 243 antaḥ praveshțuin icchantîm Prajñàdhyậkhyo dadarça tâm Suryaprabhasya sacivo nidrayà tatkshanojjhitaḥ. 244 « devi, tishtha kshanam , yavat praviçya 'abhyantaråd aham
« nirgacchâmi» , 'iti sa ca tâm parijñàya ’utthito 'bhyadhàt. 245 « ruddah smaḥ kim ? vahiḥ kasmad yuyam ca ? » 'iti saçankaya tayå prishtaḥ sa bhưyo 'pi Prajñadhyó nijagada tâm : 246
Kathả sarit sågara. VIII , 45.
177
« svairam suptasya sahasạiva 'antikam kim praviçyase ? < supto ' dya mat-prabhuç ca 'asav eko vrata - vaçâd » iti , 247 tatas tayà « 'àviça , 'astv evaml » ity uktaḥ savilakshayà 5
Prahlâdadaitya-sutayà , Prajõâdhyo ' ntar viveça saḥ. 248
suptâm Kalavatin drishtva , tasmai Suryaprabhảya sah prabodhya Svayam acakhyay agatầm tầm Mahallikam . 249
Sûryaprabhaç ca buddhvà tac , çanair utthâya nirgataḥ dřishțvà Mahallikâm åtma-tşitîyåm apy abhåshata : 250 unitah kritàrthatâm tâvad ayam abhyâgamaj janaḥ.
« nîyatâm sthånam apy etad ! asanam parigțihyatàın !» 251 )
tac frutvå 'upaviveça 'atha saha 'anyàbhyam Mahallika ,
Sûryaprabho ' py upåvikshat sa Prajñadhya -sakhas tatah. 252 upaviçya sa ca 'uvâca : « tanvi , yady api me krità « tvayà 'avajñà sadasy anyàn prekshantyà 'iva samânayà , 253 « tathậpi tàval , lolậkshi, dřishța-mâtreņa me tava « saundaryeņa 'iva nrittena locane saphalî-krite. )) 254 iti Süryaprabhena 'uktà sà Prahlâda- sutà 'avadat: ana , 'àryaputra, 'aparadho ' sau mama ; so ' tra 'aparàdhyati , 255 >
« yena 'abam sadasi krità bhagnậbhinaya-lajjitâ. » etac cratvà , « jito ' smi ! » 'iti hasan Suryaprabho ' bravit. 256 jagrâha ca karena 'asyâḥ karam râjasuto ' tha saḥ balâtkåra-grahảd bhitam iva sasveda - vepathum . 257 « munca , 'àryaputra ! kanyâ ‘aham pitſi-vaçyà , » ' iti-vadinim
tato 'surendra -tanayẫn Prajiànhyas tâm uvaca sal.: 258 a kanyanàm kim na gåndharvo vivaho , devi , vidyate ?
a na ca pradàsyaty anyasmai pità tvậm lakshitậçayaḥ , 259 ( etasya ca 'atra sammanam niçcitam sa karishyati; « tad alain sàdhvasena ! 'idrig vrithà mà bhùt samagamaḥ ! » 20 evam Mahallikâm yâvat Prajñadhyas tàm braviti sah , )
tâvat så ’abhyantare tatra prabuddhậbhit Kalâvatî. 261 apaçyanti ca tam Suryaprabham sà çayaniyake , pratikshya ciram , udvigna-çankita niragad vahih. 262 dřishțvâ Mahallikopetam tam ca 'atra nija - vallabham , sakopà ca salajjà ca sabhayà ca babhuva så. 263
Mahallikini drightyạiva tam asid bhita -lajità ,
Suryaprabhac ca nihspandas tasthåv ålikhito yathả. 264 « dộishțà katham palaye ' ham ? jihremi 'irshyami vâ yadi ? » iti tat-parçvam eva 'àgát Kalavaty api sà tataḥ. 265 a kucalam , sakbi! kutra tvam âgatà 'evam ito niçi ? » evam Mahallikan tâm ca sabhyasuyam usica sà. 265 tato Mahallikà 'avocad : » mama 'etad griham ; atra tu
« tvam anya -Patàla - grihật prâptà prâhuņikå 'adya me . ) 267
tac şrutvà sâ vihasya 'etàm Kalàvaty evam abravit : « satyam driçyata eva 'idam , yat tvam sarvasya kasyacit 268 « karoshi ºiha agatasyạiva prahuậtithya- satkriyam. » evam ukte Kalàvatyâ , så jagada Mahallikâ : 269 Abhandl. d. DMG. II , 5 .
12
1
178
Katha sarit sågara. VIII, 45.
« yadi prîtyâ mayâ 'uktà tvam , tat kim sadvesha - nishthurain
« evam vadasi , nirlajje ? kim hy aham sadșiçi tava ? 270 « kim aham bândhavậdattà dûràd etya para-sthale « parasya çayane suptà rahasy ekâkinî nici ? 271
« abam pituḥ prahuņakam prasthâne drashțum âgatâ « atithyena 'adhunạiva 'eshà sakhî-dvitaya -samgatå. 272 a yadâ, 'asman vipralabhya 'adàv , asau mantrî pravishtavan , « tadạiva 'etad mayà jñàtam , tvaya vyakti-kṣitam svataḥ. ) 273 evam Mahallikoktà så Kalavaty agamat tataḥ , tiryak kopa-kashayeņa paçyanti cakshushå priyam . 274
1
tato Mahallikà sậpi, « bahu -vallabha, yâmy aham « sampratil » Äiti rushå Süryaprabham uktvå tato yayau. 275 Süryaprabhaç ca vimana yuktam yad abhavat tadà , kântâbhyam hi samain tasya tad -åsaktam mano gatam . 276 atha jūâtım Kalâvatyaḥ kalahậntara -ceshtitam prâhiņod drutam utthåpya Prabhâsam sa sva -inantriņam , 277
Mahallikâyâs tadvac ca Prahastam sa vispishtavàn, svayam ca tat-pratîkshaḥ sann âsit Prajñadhya - samyutah. 278 atha 'anvishya Kalavatyaç ceshtitam , sa samâyayau 279 Prabhâso nikațam tasya prishtaç ca 'evam uvâca tam : ito dvitîya -Patàla -varti tad gatavân aham vàsave;ma Kalavatya vidyivacchâditật makah. 280 vahis tatra dvayoç cețyor ålåpaç ca çruto mayà ; ekà ’abravit : « sakhi , kim adya 'udvignâ 'àste Kalàvati ? » 21
tato dvitîyà 'avadat : « sakbi , çriņv atra kåranam :
« Sumundikậvatáro hi caturthe 'dya Rasåtale 282 < sthitaḥ Süryaprabho nâma, rûpeņa jita -Manmathah ; « tasmai gatva svayam guptam åtmå dattaḥ kila 'etayå. 283 « gatayam adya ca 'etasyam tat-sakàçam niçãgame, « Prahlâda-duhilậpy âgât svayam tatra Mahallikà . 284 (
« tayâ saha 'irshya-kalabam kritvà , saty âtma-ghåtane audyatâ 'eshå Sukhavatyà svasrå drishtvå 'iha rakshità . 285
« tataç ca ‘antaḥ praviçyaiva , nipatya çayanîyake « sthità tayâ saha svasrå prishta -vrittanta - vignayà.» 286 evam cețyoḥ kathâm çrutva , pravicya 'atra tathạira te Kalâvati-Sukhâvatyau drishțe tulyậkritî mayà. — 287 iti Prabhâso yâvat tam vakti Suryaprabham rahah , tàvat Prahasto 'py atra 'ågåt ; prishțaḥ so 'py abravid idam : ito Mahallika -vasagribam yavad aham gataḥ ,
tåvat tatra pravisbțà sâ sakhîbhyâm saha durmanà ). 289 aham tatrạiva ca 'adpisyo vidyà -yuktyå pravishtaván ; dřishtà mayà 'atra tasyåç ca sakhyo dvådaça tat- samah. 290
tåç ca sadratna-paryanka- nishaņņām parivșitya tàm Mahallikam upavikshann ; eka ca ºuvẫca tầm tatah : 291 « sakhi , kasmåd akasmåt tvain udvignå 'iva 'adya driçyase ? S
« vivâhe prastute ' py , eshå vata kâ te vishâdità ? » 292
288
• 179
Katha sarit sågara. VIII, 45. tạc ¢rutvà savimarọà tàm sa Prahlyda-sutà 'abravit:
« ko me vivaho ? dattậsmi kasmai ? kena 'uditam tava ? » 293 (
>
evaņ tayâ 'ukte , sarvàs tå jagadur : « niccitam tava
« pràtar vivaho , dattậsi , sakhi , Suryaprabhaya ca. 294 « tvaj-jananyà ca devyà 'etad adya ’uktam tvad -asamnidhan , « asman niyojayantyà te kautuka-pratikarmaņi. 295
a tad dhanyậsi ca, yasyàs te bhavi Sûryaprabhaḥ patiḥ , ayad -rûpa - lubdho nidrati nici na 'iha 'anganâjanah. 296 « asmakam tu vishậdo 'yam : kva 'idânîm tvam , vayam kva ca ?
« tasmin hi bhartari pràpte , tvam asmàn vismarishyasi. ) 297 etad Mahallikà tâsâm mukhác çrutvà jagåda så : a
kaccit sa dộishțo yushmàbhir ? manas tasınin gatam ca vah ? » 298
tac crutvà « kâ ca så tataḥ sậpy « yushmân
tảm avocals tà : « harmyat so ' smabhis ikshital ; stri, mano yasyā pa sa drishțo bared ? » iti. 299 avadat: « tarhi tàtam vakshyamy aham tathà , apy akbilâs tasmai dàpayishyaty amûr yathà. 300
« ittham anyonya-viraho na syàd naḥ sahavâsataḥ. » iti bruvàņa
kanyàs tâm saiņbhràntâḥ sambabhashire : 301
atha sa munîndro ' vàdic:
« Çrutaçarmà 'asyậpi na Prabhâsasya « etat-sacivasya samaḥ , « kim punar etasya nirupamânasya ! 404
« Suryaprabha esha yato
« divyais tais taiḥ sulakshaņair yuktaḥ, « yair asya 'adhyavasayam i vidadhånasya 'Indratậpi na 'asulabhâ . » 405
iti Kaçyaparshi-vacanam sarve ' pi çraddadhus « tathâ » 'ity atra . tata esha Mayâya varam dadau muniḥ , çriņvato Mahendrasya : 406
185
186
Katha sarit sågara. VIII, 46 .
« yat , putra , nirvikäram « bhavatâ sthitam udyatậyudhe ' pi 'Indre , « tena 'âma- jard -rogair
« vajramayair akshataç ca bbavitâsi, 407 « etāv api te sadricau
« Sunitha -Sûryaprabhau mahậ - sattvau « çaçvad aparibhavanîyau
« bhavishyataḥ sakala-vairi-vargasya . 408 « esha Suvâsakumaraç
« ca 'âpad-rajanîshu cintitopagataḥ « sâhảyakam karishyati « mat -tanayaḥ çaradijendu - sama -kântiḥ. » 409
ity uktavato ' sya muner bhâryâ, sishayaç ca lokapalâc ca sadasi Maya -prabhritibhyas tehhyaḥ sarve varân dadus tadvat, 410
Aditir atha Çakram avadad : « virama 'avinayât ! prasadaya , 'Indra , Mayam ! « drishțam vinaya -phalam hi « tvayâ 'adya , yad anena mad - varâḥ prâptâḥ. » 411 tac çrutvà Mayam Indrah
påņây âlainbya toshayamasa ;
Süryaprabhậbhibhậtaḥ Crutaçarmà ca 'abhavad dinendu -nibhaḥ. 412 praṇamya tam atha kşhaņât Surapatir gurum Kaçyapam ,
jagâma sa yathậgatam nikhila-lokapálậnvitaḥ; Maya-prabhțitayo ' pi te muni-varasya tasya ' àjñaya
tataḥ khalu tad -àframåt prakrita- karya -siddhyai yayuh . 413
Taranga 46 . Tato Maya -Sanithau tau gatvà Suryaprabhaç ca saḥ Kaçyapasya 'àçramåt tasmât , samprapuḥ sarva eva te i samgamam Candrabhagàyà Airavatyàç ca , yatra te sthitàḥ Sûryaprabhasya ' arthe râjâno mitra-bândhavâh. 2 pråptam Suryaprabham te ca drishtvå , tatra sthitâ nripaḥ rudanto ' gre samuttasthur visbaņņà maraņotsukâh. 3 Candraprabhậdarçana-jàm teshâm âçankya duḥkbitâm ,
Sûryaprabho 'khilam tebhyo yathâ vrittam çaçansa tat . 4 tathà vivignaḥ prishțâs te tena kricchrâd avarņayan tasya bhàryậpabaraṇam vibitam Çrutaçarmaņà , 5 tat -paràbhava - duḥkhác ca deha- tyågodyamam nijam
vâritam divyayâ vâcâ tathạiva 'asmai nyavedayan. 6
Katha surit sagara. VIII, 46.
187
tataḥ Süryaprabhas tatra pratijñàm akarot krudha : « yadi Brahmậdayaḥ sarve ' py abhirakshanti tam surâḥ, 7 tathậpy utsådanîyo me Çrutaçarmà viniçcitam , « paradàrậpaharanac chadma-pragalbhyavàn çathaḥ. » 8 evam krita - pratijñaç ca gantun tad - vijayâya sah
lagnai niccitavàn drishtam ganakaih saptame ' hani. 9 tatas tam niccitam jñàtvå , grihita - vijayodyamam dridhayitvå punar vâcà , prâha Süryaprabham Mayaḥ: 10 a satyam kritodyamas tvam cet , tad vadàmi: mayà tadà ( nàyàın pradarçya hřitvà te Pâtåle sthàpitàḥ priyāḥ . 11 ( evam tvam vijayodyogam karoshi rabhasàd iti, « na 'evain eva tathà hy agnir jvaled , vậterito yathà. 12 « tad ehi, yamaḥ Patàlai ! priyàs te darçayami tà). » etad Maya - vacaḥ çrutvà nananduḥ sarva eva te ; 13
pråktanena ca tenaiva pravicya vivareņa te , jagmuç caturtham Påtâlam Mayasura - puraḥsaràḥ. 14 tatra 'ekato vàsagrihảd Mayaḥ Suryaprabhầya tâh
bhâryâ Madanasenadya àniya 'asau samarpayat. 15
gribitvà tảs tathâ 'anyàç ca patnih so 'surậtınajåḥ, yayan Süryaprabho drashtum Prahladam Maya - vâkyatah. 16
Mayâc çruta -vara -pràptim praṇatam tam ca so 'suraḥ áttậyudho ' tha jijñàsuḥ kritaka -krodbam abhyadhât: 17
« crutam inayà, duracára , yat kanyà dvådaça tvayà « bhratra arjit me ºpahritas; tat tâm hanmy esha , pagya mem ! » 18
tac çrutvà nirvikäras tam paçyan Suryaprabho ' bravit : u mac- cariram tava 'ayattam , avinitan praçadhi måm ! » 19 ity uktavanta Prahlådo vihasya tam uváca sah : « prekshito ' si mayà yàvad , darpa -leço ' pi nậsti te. 20 « varam gribâņa , tushto 'smi» ,> 'ity uktas tena , « tathả » 'iti sah
bhaktim gurushu Çambhau ca vavre Süryaprabho varam . 21 tataḥ sarveshu tushteshu tasmai Süryaprabhảya sah Prablado Yåminim nâma dvitiyâm tanayam dadau , 22 sahảyatve ca putrau dvau tasya 'adat so ' surecvarah.
tataḥ sarvaiḥ saha ’Amila- parçvam Süryaprabho yayau ; 23 so ' pi cruta -vara-prapti- tushtas tasmai Sukhåvatim
dadau dvitiyâm tanayam , sâhâyye ca suta- dvayam . 24 tataḥ sa bhàjayann anyàn sâhàyyảya ’Asurậdhipân, 5
sthitaḥ Sûryaprabhaḥ so ' tra teshv ahaḥsu priya- sakhah. 25 tisraḥ Sunitha -bhàryàç ca sva - bbâryâç ca nripàtmajâh 5
sarvaḥ sagarbhảh samjâtà Mayậdi-sahito ' çriņot; 26 prish !âç ca dohadam tulyam çaçańsur akhilà api mahậhava -didrikshàm tà ; nananda 'atha Mayasurah. 27 ( etàsu drishțvà sambhùtà Asura , ye purà hatàḥ ;
« tena jato ' bhilâsho ' yam etàsàm » , iti so ' vadat. 28 evam yayuh shad divasaḥ , saptame tu Rasatalàt
bhàryadi-yriktà nirjagmuḥ sarve Süryaprabhậdayah. 29
188
Kathả sarit sågara. VIII, 46.
utpåta -mâyâ, vighnaya yà teshâm darcità , 'arthibhih sa Suvâsakumâreņa smțitâyâtena nâçità. 30
tataç Cândraprabham prithvi-rajye Ratnaprabham çiçum abhishicya, samârúdha Bhůtâsana-vimânakaḥ. 31 sarve Vidyadharendrasya Sumeros te niketanam
yayur Maya - girà Pûrvagangâ -tîra -tapovanam . 32 tatra tân saubrida -praptàn sa Sumerur apujayat
Mayoktậçesha-vrittântaḥ , pûrvậjñàm Çâmbhavim smaran. 33 tad -deça- sthâç ca te svam svam sainyam Süryaprabhâdikaḥ kârtsnyena 'ånayayâmâsur bandhùng ca subridas tathâ. 34 àyayuḥ prathama Sûryaprabhasya çvaçurậtmajâh rajaputra , Mayad ishtà vidyah samsàdhya , sodyamnâḥ. 35 teshầm Haribhatadinàm shodaçânàm rathậyutam dve ca ’ayutе padâtînâm ekaikasya 'anugam balam , 36 tad anu sthita-samketà àjagmur Daitya-Dånavaḥ çvaçuryâḥ çvaçurâ mitrâny anye ça 'etasya bândhavaḥ : 37 Hộishțaromâ, Mahâmâyaḥ , Sinhadańshțraḥ, Prakampanaḥ , Tantukaccho , Durarohaḥ , Sumayo , Vajrapañjaraḥ, 38 Dhûmaketuḥ, Pramathano, Vikațåkshaç ca Dànavaḥ , bahavo 'nye 'pi ca 'ajagmur à saptama-Rasâtalåt. 39 kaçcid rathânâm ayutaiḥ saptabhiḥ , kaçcid ashtabhiḥ , kaççid shadbhis , tribhiḥ kaçcid , yo ' tisvalpo ' yutena ca. 40 padâtinâm tribhir lakshaiḥ kaçcil , laksha-dvayena ca kaçcit , kaçcic ca laksheņa , lakshậrdhena 'adhamas tu yah ; 41 ekaikasya ca hasty-açvam âgât tad - anusåratah. ?
asamkhyam ayayau ca 'anyat sainyam Maya-Sunithayoḥ. 42
Suryaprabhasya ca 'ameyam ajagâma nijam balain , Vasudattậdi-bhủpânâm Sumeroç ca tathạiva ca. 43 tato Mayasuro 'pricchac cintitopasthitam munim tam Suvâsakumârậkhyam saba Sûryaprabhậdibhiḥ : 44 « vikshiptam etad , bhagavan , sainyam na 'iha 'upalakshyate ; « tad brûhi , kutra vistîrņam yugapad driçyatàm , iti . » 45 >
>
« ito yojana -måtre ' sti Kalàpagråma-samjñakaḥ « pradeças , tatra vistirņam gatvà 'etat pravilokyatâm ; 46 ity ukte tena munina, tad-yuktàḥ sa -Sumerukaḥ yayaḥ Kalâpagramam tam sarve te sva-balaiḥ saha. 47
tatra 'unnata -sthâna -gatâ dadriçus te prithak prithak samniveçya 'Asurâņâm ca nţipânâm ca varůthiniḥ. 48 tataḥ Sumerur âba sma : « Çrutaçarmå baladhikaḥ , « santi Vidyâdharậdhîçâs tasya hy ekottaram çatam ; 49
« teshâm ca prithag ekaiko râjõâm dvâtrinçataḥ patiḥ . « tad astu ! bhittvå kanccit , tan melayishyâmy aham tava. 50
« tat pratar etad gacchâmaḥ sthầnam Valmîka-samjñitam , “ phâlgunasya ’asitâ pratar ashtami hi mahâ-tithiḥ ; 51 « tasyâm ca 'utpadyate tatra lakshanam cakravartinaḥ , « từrņam Vidyâdharà yânti tat-krite ca 'atra tâm tithim . » 52
年
Katha sarit sågara. VIII , 46 .
evam Sumeruņà prokte sainye , suvidhinâ dinam nitvå pratar yayus tat te Valmikam sabalà rathai). tatra te dakshişe sånau Himadrer ninadad -balah
nivishtà dadriçur praptân bahûn Vidyadharậdhipan. 54 te ca Vidyâdharàs tatra kundeshv adipitậnalah homa-pravrittà abhavan , japa-vyagrâç ca kecana. 55
tataḥ Süryaprabho yatra vahni-kundam mahad vyadbåt , svayam jajvàla tatra 'agnis tasya vidya-prabhavataḥ. 56 tad drishțvà tushțir utpede Sumeror, matsaraḥ punaḥ
Vidyadharàņām udabhůt; tathả 'ekas tam abhåshata : 57 « Vidyâdharendratâm tyaktvå, dhik Sumero , 'nuvartase « Suryaprabhậbhidham imam katham dharaņi-gocaram ? » 58 tac crutvå sa Sumerus tam sakopan nirabhartsayat,
Süryaprabham ca tad -nâma pricchantam idam abravit : 59 « asti Vidyadharo Bhîma-namnå, tasya ca gehiniin « Brahma 'akamayata svairam , tata esho ' bhyajayata. 60 « guptam yad Brahmaṇo jàto , Brabmaguptas tad ucyate. a ata eva 'etad etasya sva-janma-sadriçam vacaḥ. n 61 ity uktvà 'akári tenậpi vahni-kundam Sumeruņa , tataḥ Suryaprabhas tena saha 'abaushîd Hutàçanam . 62 >
kshaņâc ca bhúmer vivaràd ujjagama 'atra bhishaṇaḥ
'kasmâd ajagaro mahân. 63 tam grahîtum adhâvat sa Vidyadhara-patir madát .
Brahmaguptậbhidhâno ' tha , Sumerur yena garhitaḥ. 64
sa tena 'ajagareņa 'atra mukta -phůtkâra -våyunâ nîtvå hasta-çate kshipto nyapataj jirņa-parņavat. 65 tatas Tejahprabho nâma tam jighrikshur upågamat
sarpam Vidhyâdharậdhiçaḥ ; so 'py akshepi tathả ’amunâ. 66
tatas tam Dushţadamano nama Vidyadhareçvaraḥ opågåt; so ' pi nihçvåsena 'anyavat tena cikshipe. 67 tato Virûpacakty-akhyaḥ Khecarendras tam abhyagát; so 'pi tena tathạiva 'àsta çvåsena triņa-helayà. 68 atha ' abhyadhavatàm tam dvàv Angaraka-Vijrimbhakau câjânau yugapat; tau ca dûre çvåsena so 'kshipat. 69 evam Vidyadharậdhiçãḥ kramât sarve ' pi tena te (shiptâh kathamcid uttasthur angair açma- vicûrņitaih. 70 ato darpeņa tam sarpam Çrutaçarmà ’abhyupeyivan ghrikshuh ; so 'pi tena 'atra cikshipe cvasa -mårutai). 71 zdůra -patitaḥ so ' tha punar utthaya dbâvitaḥ ena důrataram nitvå svåsena 'akshepi bhůtale. 72 ilakshe cûrņitânge ' sminn utthite Frutaçarmaņi , Sûryaprabho ' her grahaņe preshito 'bhùt Sumeruņâ. 73 paçyata ! 'esho 'py ajaram grahîtum imam utthitaḥ ! aho ime nirvicârâ warkațå iva mânushâḥ , 74 >
anyena kriyamâņam yat paçyanty , anuharanti tat ; » i Vidyadharâḥ Süryaprabham te jahasus tadà. 75
189
190
Kathi sarit sågara. VIII, 46.
teshâm prahasatàm eva , gatvâ Suryaprabheņa saḥ stimitasyo grihîtay ca krishtaç ca 'ajagaro vilât. 76
tatkshanam pratipede tu bhujagas tûņa -ratnatâm ,
mûrdhni Süryaprabhasyậpi pushpa - vșishțir divo ' patat. 77 « Sûryaprabba , 'akshayain tứņa - ratnain siddhi- initam tava ; « tad gộihâņa 'etad ! » ity uccair divyà vậg udabhût tadà. 78
tato Vidyadharâ mlànim yayuḥ; Sûryaprabho ' grahit tûņam , Maya -Sunithau ca Sumeruç ca 'abhajan mudam . 79 Çrutaçarmaņi yâte ' tha Vidyadhara -balậnvite, etya Sûryaprabham dứtas tadiya idam abhyadhàt: 80
« tvâm samadiçati crimân Çrutaçarmà prabhur yathâ : « « samarpaya 'etat tûņam me, kâryam cej jîvitena te.» » 81
Sûryaprabho ' tha pratyâha : « dùta , 'idam brûhi, gaccha , tam : >
« « sva -deha eva bhavità tùņas te mac-çarậvritaḥ. » » etat prativacah çrutvå gate dute parâimukhe,
82
pråhasan nabhasoktim tàm sarie te Çrutaçarmanah. 83 Suryaprabho 'tha sånandam aclishya 'úce Sumeruņà :
« dishtyå 'adya Çàmbhavam vâkyam phalitam tad açankitam ; 84 a tûņa -ratne hi siddhe ' smin , siddhâ te cakravartità. « tad ehi, sâdhaya ' idânîm dhanû -ratnam niràkulaḥ ! » 85 etat Sumeroh çrutvà te , tasminn eva 'agra -yayini, Süryaprabhậdayo jagmur Hemakûtậcalam tataḥ . 80 >
pârşve tasya ’uttare te ca Månasậkhyam sarovaram pràpuh, samudra - nirmâne vidhåtur iva varņakam , 87 mukhàni divya-nârîņām krîđantinâm jalậntare
nibnuvanam marud -dhùtair utphullaih kanakậmbujaiḥ. 88 âlokayanti yâvac ca sarasas tasya te çriyam ,
tâvat tatra ’àyayuḥ sarve Çrutaçarmậdayo 'pi te. 89 tataḥ Süryaprabhas te ca homam cakrur ghritậmbujaih ; kshaņàc ca 'atra ’udagåd ghoro meghas tasmåt sarovaràt. 90 sa vyâpya gaganam megho mahad varsham avâsſijat , tad-inadhye ca papâta 'eko nâgaḥ kâlo 'mbudàt tataḥ. 91 Sumeru - vàkyac ca ’utthầya , gàdham Suryaprabhena yat gộihito yudhyamàno 'pi, tat sa nago ' bhavad dhanuḥ. 92 tasmin dhanushțvam âpanne, dvitîyo ' bhråt tato ' patat nâgo vishậgni-vitrāsa -naçyad -nihçesha-Khecarah. 93
so 'pi Süryaprabheņa 'atra gribitas tena půrvavat dhanur- guņatvam sampràpa ; meghaç ca 'âçu nanåva saḥ. 94 « Suryaprabha, 'Ainitabala siddham etad dbanus tava , « acchedyaç ca guņo 'py esha ; ratne ete grihåņa tat ! » 95 ity activi ca vàg divya Pushpa - vrishti- purahsara, Siryaprabhaç ca saguņam dhanù-ratnam tad agrahît. 96 Çrutaçarmậpy agad vignah sânugaḥ sva -tapovanat ; Suryaprabho ' tha sarve ca harsham âpur Mayậdayaḥ. 97 prishto ' tha dhanur- utpattiſ taiḥ Sumerur uváca sah : « iha kîcaka-veņûnâim divyam asti vanain mahat. 98
Kathi sarit sågara. VIII, 46.
191
« tato ye kicakây chittvà kshipyante ' tra sarovare , « mahậnty etàni divyâni sampadyante dhanûnshi te. 99 « sâdhitàni ca tâny evam devais tais taiḥ purà 'åtmanah « Asurair atha Gandharvais tatha Vidyâdharottamaiḥ. 100 « bhinnani teshàm nàmâni, cakravarti -dhanûńshi tu
« atra ’Amitabalậkhyāni nikshiptâni purâ ’Amaraiḥ . 101 « tâni ca 'etaiḥ pariklecaiḥ sidhyanti çubha-karmaņam
« keshâmcid içvareccháto bhavishyac-cakravartinâm . 102 « tataḥ Sûryaprabhasya 'etat siddham adya mahad dhanuh ; « svocitàni vayasyås tat sâdhayanty asya tàny amî. 103
« eshâm hi siddha -vidyânâm vîrâņām asti yogyatâ, « yathậnurûpam bhavya nam sidhyanty adyapi tàni hi. » 104
etat Sumeru - vacanam çrutvà, Suryaprabhasya te
vayasyāḥ kicaku - vanam tat Prabhâsậdayo yayuḥ. 105 tad -rakshakam ca rajanam Candadattam vijitya te ,
ânîya kîcakâns tatra nidadhuḥ saraso ’ ntare. 106 tat-tîroposhitànâm ca japatâm juhvatầm tathâ sidbyanti sma dhanûnshy eshầm saptâhât sattva - çàlinam . 107 prâptais tair ukta -vșittåntair Mayậdyaiç ca saha ’atha sah ågât Sûryaprabhas tàvat tat Sumneros tapovanam . 108 tatra 'uváca Sumerus tam : « jito veņu -vaneçvarah « tvad-mitraiç Candadatto yad ajeyo 'pi, tad adbhutam . 109 « tasya 'asti mohani nama vidyà , tena sa durjayaḥ; « nûnam så sthậpitâ tena pradhầnasya ripoḥ krite. 110 « ataḥ prayuktâ na 'eteshu tvad -vayasyeshu samprati, a saksid eva hi så tasya phaladà, na punaḥ punah. 111 agurâv hi sà tena prabbảvậvekshaņåya bhoh « prayuktậbhûd ; ataḥ câpas tena datto ' sya tàdricah. 112 ( tac.cintyam etad ; vidyânâī prabhâvo hi durâsadaḥ ,
« tat-kåraṇam ca bhavatà pricchyatàm bhagavån Mayaḥ! 113 a asya 'agre kiin aham vacini ? kaḥ pradipo raveḥ purah ? » evam Sumeruņà Süryaprabhasya 'ukte, Mayo ' bravit: 114 « satyam Sumeruņà 'uktam te samkshepác, çriņu , vacmy adaḥ :
« avyaktát prabhavanti 'iha tås tåḥ çakty -anuçaktayaḥ. 115 « tatra 'udgataḥ prâņa- cakter nâdo vindu -pathậçritah
« vidyậdi-mantratầm eti paratattva -kalậnvitaḥ. 116 « tasảm ca nantra -vilyanim jũánena tapasậpi và < siddhậjñayà vâ siddhânàm prabhavo duratikramah. 117 atat , putra , sarva -vidyâs te siddhå , dvàbhyam tu hiyase,
« inohani- parivartanyau na vidye sâdhite tvayà. 118 « Yajñavalkyaç ca te vetti ; tad gaccha , prarthayasva tam ! »
evam Mayoktya tasya 'risher yayau Sûryaprabhó ' ntikain . 119 sa munis tam ca saptâha nivâsam bhujaga -hrade agni-madhye tryaham cạiva tapaçcaryåm akârayat. 120 dadan çodhậhi-dançasya saptâhâc ca 'asya mohanim vidyâm , viçodha-vahneç ca tryahåd viparivartanîm . 121 .
192
Katha sarit sågara. VIII, 46 .
pråpta- vidyasya bhûyo ' pi vahni-kuņda-praveçanam tasya 'ådideça sa muniḥ ; sa « tathà » 'ity akaroc ca tat. 122
tatkshanam ca mahậpadma- vimânam tasya kàmagam abhûd upanatam Sûryaprabhasya gagane - caram , 123 ashtottareņa patrâņam puràņam ca catena yat alamkritam , mahâratnair nânå-rupair vinirmitam . 124 «« cakravarti-vimânam te siddham etad , amushya ca « pureshv antahpurany eshu sarveshu sthâpayishyasi, 125 « yena tâny apradhộishyâni bhavishyanti bhavad -dvishâm ;
ity antarikshâd dhîram tam uvâca 'atha sarasvati. 126 tataḥ sa Yajñavalkyam tam gurum prahvo vyajijñapat: « âdiçyatâm , prayacchâmi kidriçîm dakshiņam iti ? » 197 « nijibhisheka-kale mâm smarer, eshạiva dakshina. agaccha tâvat svakam sainyam ! » iti tam so 'bravid muniḥ. 128
natvà tatas tam sa munim , vimânam ca 'adhiruhya tat , tat Sumeru -nivâsa - stham sainyam Suryaprabho yayau. 129 tatra 'akhyata-sva-vrittantam sa -Sunitha -Sumeravah
siddha -vidyâ -vimånam tam abhyanandan Mayậdayaḥ. 130 tataḥ Sunithaḥ sasmara tam Suvasakumårakam , sa ca 'âgatya Mayậdîns tân jagada 'evam saràjakàn : 131 « siddham vimânam vidyâç ca sarvâḥ Suryaprabhasya ; tat
« udåsināḥ kim adyậpi sthitaḥ stha ripu -nirjaye ? » 132 S
tac çrutvà sa Mayo ' vàdid : « yuktam bhagavatâ 'uditam ; « kim tu pråk preshyatâm důto ; nitis tâvat prayujyatâm . » 133 (
evam Mayậsureņa 'ukte , so 'bravid muni-putrakah: « astv evaņ ! kâ kshatis ? tarhi Prahastaḥ preshyatâm ayam ; 134 « esha sapratibho, vâgmi, gatijñaḥ karya -kalayoḥ, « karkaçaç ca , sahishņuç ca , sarva -dùta -guņậnvitaḥ. ) 135 iti tad-vacanam sarve çraddhảya , vyasșijans tataḥ Prahastam datta -samdeçam dautyaya Çrutaçarmaņe. 13€ tasmin gate ' bravit Sûryaprabhas tân nikhilàn nijân : « çrûyatâm , yad mayâ drishtam apûrvam svapna -kautukam : 137 « jàne, ' dya kshiyamâņâyâm pacyâmi rajanây abam , « yâvad maha-jalaughena vayam sarve hriyamahe; 138 « briyamânâç ca nrityầmo , na majjamaḥ kathamcana. « atha 'oghaḥ sa paravrittaḥ pratikûlena vàyunà. 139 « tataḥ kenậpi purusheņa ' etya jvalita -tejaså « uddhșitya vahnau kshiptâḥ smo , na ca dahyâmahe 'gninà. 140 « etya 'atha megho raktąugham pravsishtas, tena ca 'asrijà « vyâptâ diças. tathà nidrâ nashțà me niçayà saha. 141 ity uktavantam tam sma 'âha sa Suvasakumarakah: c
« âyâsa-pûrvo 'bhyudayaḥ svapnena 'anena sûcitaḥ. 142 « yo jalậughaḥ, sa samgràino ; dhairyam tad , yad amajjanam
« npityatâm hriyamânânâm jalais ; tat-parivartakaḥ 143 « yo yushmakam marut , so 'pi çaranyaḥ ko 'pi rakshakaḥ ; « yaç ca 'uddhartâ jvalat-tejâḥ pumân , sâkshật sa Çankarah ; 144
Katha sarit ságara. VIII, 46 .
193
a kshiptâḥ stha 'agnau ca yat tena , tad nyaståḥ stha mahå -mridhe; « meghodayas tato yaç ca , sa bhùyo ' pi bhayâgamaḥ ; 145 « raktạugha-varshaņam yac ca , tad bhayasya vinâçanam ;
« diçàm yad rakta -pûrņatvam , şiddhiḥ så mahatî ca vaḥ. 146 a svapnaç ca 'aneka -dhânyârtho, yathârtho ' pârtha eva ca. « yaḥ sadyaḥ sûcayaty artham , dhanyârthaḥ so ' bhidhiyate. 147
« prasanna -devatậdeça-riìpaḥ svapno yatharthakaḥ. « gådhậnubhava -cintậdi-kritam âhur aparthakam . 148
« rajo-mudhena manasâ vâhyậrtha -vimukhena hi a jantur nidrà-vacaḥ svapnam tais taiḥ paçyati kåraņaiḥ. 149 a cira - çîgbra -phalatvam ca tasya kåla-viçeshataḥ ;
a esha råtryanta -dřishțas tu svapnaḥ çighra - phala -prada ). » 150 etad muni-kumârât te çrutvā tasmât sunirvșitàḥ , utthâya dina-kartavyam vyadhuḥ Sûryaprabhậdayaḥ. 151
tàvat Prahastaḥ pratyågåc Crutaçarma -sakàçatah, prishto Mayậdibhiç cạiva yatha -kritai avarņayat : -
152
ito gato 'ham tarasâ Trikutậcala -vartinim tảm Trikitapatalậkhyẩm nagarim hema-nirmltâm. 153 tasyam praviçya ca 'apaçyam abam kshattri- nivedita
vritam tam Çrutaçarmàņam tais tair Vidyâdharậdhipaiḥ , 154 pitrà Trikūtasenena, tatha Vikramaçaktina ,
Durandhareņa ca , 'anyaiç ca çûrair Damodaradibhiḥ. 155 upaviçya 'atha tam aham Çrutaçarmåņam abhyadhâm : « «rimata prahitah Suryaprabhena ?aham tvad-antikam , 156 « samdishtam tena ca 'idam te : « « prasadad Dhurjater anaya « « vidya-ratnâni bhâryâç ca sahâyâç cạiva sâdhitaḥ. 157 « « tad ehi , mila sainye me saha 'etaiḥ Khecareçvaraiḥ ! « « nihantà 'aham viruddhânâm , rakshità namatâm punaḥ. 158 « « yå ca 'agamyà hřità jñāte Sunîtha -tanayâ tvaya « « Kảmacuda mani kanya , muñca tâm ! acupham bi tat. » » 159 evam mayâ 'ukte , sarve te kruddhàs tatra 'evam abhyadhuḥ : « ko nama sa , yad asmâsu darpât samdiçati 'îdņiçam ? 160 a martyeshu samdicatv evam , kas tu Vidyâdhareshu sah ? « varako mânusho bhûtvậpy evam dripyan vinankshyati .» 161 tac çrutvâ ’uktam mayà : « kim , kim ? ko nama sa ? niçamyatảm ! < sa Harena 'iha yushmakam cakravartî vinirmitaḥ. 162 a martyo va yadi, tad martyair devatvam api sådhitam ; « Vidyadharaiç ca martyasya tasya drishțaḥ parâkramaḥ , 163 a nàçaç ca , 'iba 'àgate tasmin , kasya syâd iti dřiçyate. » ity eva 'ukte mayả krudhå , så sabhà kshobham âyayau , 164 adhâvatâm ca hantum mâım Çrutaçarma -Dhurandharau. « evam paçyami vâm çauryam ! » ity avocam aham ca tau . 165 >
>
tato Damodareņa 'etàv utthaya viniväritau ,
a çantam ! dùtaç ca vipraç ca na badhya ! » iti jalpatå. 166 tato Vikramacaktir mam avadid : « gaccha , duta bhoh ! « tvat-svåmî 'iva hi sarve ' pi vayam içvara -nirmità”. 167 Abhandl. d. DMG. II ,
5.
13
194
Katha sarit sågara . VIII, 46.
« tad åyåtu sa ! paçyamas, tasya råtithya-kshamå vayam ! » evam sagarvam tena 'ukte , vihasann aham abruvam : 168
« hansåh padma- vane tåvad nàdân kurvanti susthitaḥ , « yâvat paçyanti na 'âyântam megham âchâditậmbaram . ) 169 ity uktvà ’utthaya såvajñam nirgatya 'aham iba 'àgataḥ .
etat Prahastậc çrutvå , tais tushțih prâpi Mayậdibhiḥ. 170 niçcitya ca pàhavodyogam sarve senapatiņ vyadhuḥ Prabhâsam atha te Sûryaprabhậdyà raņa-durmadam . 171
sarve caraņa-dikshayam te , Suvasakumârataḥ nidecam pråpya , tadahaḥ praviçan niyata-vratâh. 172
ràtrau Sûryaprabhaç ca 'atra vrata -çayyå-grihậntaram pravishțàm aikshata 'apûrvâm anidro varakanyakåm . 173 så tasya vyâja -suptasya prasupta-sacivasya ca svairam nikațam agatya , sakhîm âha saha - sthitâm : 174
« yadi suptasya viçrànta-vilásậpi 'iyam idriçi « rûpa- çobbà 'asya , tat kidșik prabuddhasya bhavet , sakhi ? 175 « tad astu ! na prabodhyo ' san ; pûritam kautukam driçoh ; « adhikam bi nibaddhena kim atra hridayena me ? 176 « bhavishyaty asya saingrâmaḥ samam hi Çrutaçarmaņa ; « tat tatra ko vijânâti, bhavitâ kila kasya kim ? 177
« prâņa -vyayâya çûrâņâm jáyate hi raņotsavah ; « tad na 'asya 'astu çivam tâvat , tato jñàsyamahe punaḥ, 178 « Kamacûdâmaņir yena kim ca vyoma-vihariņa « drishțâ , tasya ’asya břidayam mâdřiçî kâ 'anurañjayet ? » 179 evam tayà 'ukte , så 'avadit tat-sakhi : « kim bravishy adah ? « asango hridayasya 'asminn âyattaç, caņdi , kim tava ? 180
« yena dřishțena hridayam Kâmacûdåmaner hțitam , « so ' nyasya na haret kasyâḥ , syâc cet sâkshâd Arundhati ? 181
« vidyà-vaçâc ca kalyâņam vetsi kim na 'asya samgare ? « etasya bhâryâç ca 'uktâḥ stha Siddhaiḥ sac-cakravartinaḥ 182 « Kâmacûdàmaņis tvam ca Suprabhà ca ' eka -gotrajà ; «« eshv eva pariņîtà ca dineshv etena Suprabhâ. 183
« tat kim asya 'açivam yuddhe ? na hi Siddha -vaco mțisha. « kim ca 'ahritam Suprabhayà cittam yasya , 'asya tasya kim 184
« na 'âhared bhavati ? tvam hi rûpeņa 'abhyadhikà , 'anaghe ! « bândhavâpekshayâ và te vikalpo yadi, tad na sat ; 185 « bhartaram hi vinâ na 'anyaḥ satinam asti bândhavaḥ . ) etat sakhi-vacaḥ çrutvà , sà 'avocad varakanyakà: 186 « satyam , sakhi , tvayâ proktam , na kåryam me 'nya -bandhubbih. « samkhye ca 'asya 'àryaputrasya jayam jåne sva -vidyayà , 187 « siddhâni ca 'asya ratnâni vidyaç ca ; 'adyậpi kim punaḥ « na 'etasya 'oshadbayaḥ siddhâs , tepa me dủyate manaḥ. 188 « Candrapàda - girau tâç ca sarvåḥ santi guhậntare, « sidhyanti punyabbâjac ca cakravartina eva täh, 189 « tad esha sådhayed gatvâ tatra sarvaushadhîr yadi ,
(
a bhadra
tat syåd , yad ásannaḥ pratar asya mahậhavah. » 190
Kathả sarit sågara. VIII, 46.
195
tac çrutvà ’akhilàm tyaktvà vyàja-nidram , sa utthitaḥ
Suryaprabhaḥ sapranayam tâm uvâca 'atra kanyakâm : 191
« darcito ' tiva , mugdhậkshi, pakshapato mayi tvayâ ; a tad esha tatra gacchâmi. kậsi tvam ? iti çansa me. » 192 etac çrutvà , « çrutam sarvam anena » , 'iti trapậnatà
tûshnim babhůva så kanya , tat-sakhi tu jagada sà : 193
« eshâ Vidyâdharendrasya Sumeror anujậtmajà
akanyâ Vilâsini nama , tvad - darçana -sakautukâ. ) 194 evam ktavatim eva tâm sakhím sa Vilysini ,
« ebi , samprati gacchâva !» ity uktvå prayayau tataḥ. 195
tataḥ Prabhâsậdibhyas tat prabodhya tad-udîritam Sûryaprabhaḥ sva-mantribhyah çaçansa 'oshadhi-sadhanam . 196 visasarja Prabhâsam ca yogyam tat -sadhanaya saḥ tad åkhyâtum Sunithasya Sumeroç ca Mayasya ca. 197 tair agataih craddadhanaih samam sa sacivậnvitah
niçi Süryaprabhaḥ práyâc Candrapadậcalam prati. 198 gacchatàm ca kramàt teshảm uttasthur mårga-rodhinaḥ Yaksha-Guhyaka-Kumbhåndà vignâ nânậyudhodyatà ). 199 kâńccid astrair vimohya 'etàn , kânccit samstabhya vidyayà , Candrapada -girim tam te pràpuḥ Suryaprabhậdaya ). 200 tatra ' eshâm tad -guhâ -dvåra -pråptânâm Çàvkarâ gaņāḥ etat-praveçam rurudhur vicitra - vikritậnanah. 201
« etaiḥ saha na yoddhavyaņ , kupyed hi bhagavån Harah ; « tad- namậshțasahasreņa tam eva varadam stumaḥ , 202 « tenaiva te prasidanti tat-gaņà » , ity avocata sa Suvåsakumaras tân atha Suryaprabhậdikan . 203 tatas « tatha » ’iti sarve te tathạiva Haram astuvan ;
svâmi-stuti-prasannâç ca tàn vadanti sma te ganâh : 204 a muktà 'iyam vo guhà 'asmabhir ; grihņîta 'asyà mahaushadhih !
« Sûryaprabheņa tv etasyâm na praveshțavyam âtmanâ , 205 « Prabhasaḥ pravicatv etàm , etasya sugamà hy asau . >>
etad gaņa-vacaḥ sarve te « tathâ » ’ity anumenire. 206 tataḥ pravicatas tasya Prabhâsasya , tadạira så
guhả baddhậndhakârâpi suprakåçà kim apy abhüt. 207 utthầya ca mahàghora-rûpå apy atra rakshakâh
catváraḥ kimkarâ ûcuḥ praņatàḥ , « pravica ! » 'iti tam . 208 atha praviçya samgrihya divyāḥ sapta 'oshadhiḥ sa tàḥ , Prabhâso nirgataḥ Sûryaprabhảya nikhilâ dadau. 209 a mahâ - prabhâvàḥ sapta 'etàḥ siddhaḥ, Suryaprabha , 'adya te u oshadhya ! » iti tatkalam gaganâd udagad vacaḥ. 210 tac çrutvà muditâḥ Sûryaprabhậdyāḥ sarva eva te >
>
sva-sainyam ayayuḥ kshipram Sumerv -åspadam arcitum . 211
tatra ’apricchat Sunitho ' tha tam Suvasakumarakam : a mune , Suryaprabham hitvà Prabhasaḥ kim praveçitah 212
u gaņair guhâyâm ? kim ca 'esha kimkarair api satkritah ? » etac çrutvà sa sarveshu çriņvatsui munir abhyadhật: 213 13 *
196
Katha sarit sågara. VIII, 46.
« çrůyatâm , kathayâmy etat. Prabhâso hitakțit param
« Sûryaprabhasya 'åtmabhůto , na bhedo ' sty anayor dvayoh. 2:4 « kim ca Prabhâsena samo na 'anyaḥ çaurya - prabhåvavan , « asti prågjanma-sukſitair etadîyâ ca så guhâ ; 215 a yo ' yam yâdrik purà ca 'abhût , tad idam kathayâmi vah :
Babhůva Namucir nâma pûrvam Dànava -sattamaḥ , 216 yasya dana-prasaktasya mahâ - virasya na 'abbavat >
adeyam ahitâyậpi yàcamânâya kimcana . 217 daca varsha -sahasråņi sa taptvà dhûmapas tapah ,
lohậçma-kåshthậbadhyatvamViriñcât prâptavån varam . 218 tato ' sakrid vijitya 'Indram kândiçikam sa tam vyadhât; tat prârthya Kaçyaparshis tam Devaiḥ samdhim akarayat. 219
atha viçrânta -vairâs te sammantryaiva Surậsurah, dugdhậmbhonidhim abhyetya mamathur Mandarậdriņa. 220 tato ' cyutậdayo bhågân Kamalå -prabhritin yatha prapus, tatha 'Uccaiḥçravasam hayam Namucir âptavân . 221 anye Devậsuràç ca 'anyån pradishtàn Brahmaņà prithak lebhire vividhân bhågân mathyamânậrņavotthitàn. 222 mantha-paryanta -labdhe ca Tridaçair amrite hrite , teshâm atha ’Asurâņàm ca punar vairam ajầyata. 223 S
tato Devậsura -raņe jaghne yo yo ' suraḥ Suraiḥ , âghraya ' Uccaihçravâs tam tam jivayâmåsa tatkshanam ; 224 ajeyâ jajñire tena Devânâm Daitya-Dånavâḥ. tato vishaņņam vakti sma rabaḥ Çakram Vșihaspatiḥ: 225 a ekas tava 'atra 'apàyo ' sti , tam kurushva 'avilambitam :
« svayaın yảcasva gatvà tam Namucim hayam uttamam . 226 « vipakshâyậpi tubhyam tam sa hayam na na dâsyati , khandayishyati na 'àjanma-samcitam dåtſità - yacaḥ. » 227 ity ukto Devaguruņà , Mahendras Tridaçaiḥ saha gatvà yayâce Namucim tam Uccaiḥçravasam hayam . 228 « na me paranmukho gacchaty arthi; tad nậpi Vâsavah ; « tad asmai Namucir bhûtvå dadyam na 'aham hayam katham ? 229 « jagatsn dåtřità-kîrtir yâ mayà ciram arjitâ , < sà ced mlànim gatâ , tad me kim çriyê jivitena vâ ? » 230 (
iti samcitya Çakraya tam Uccaihçravasam dadau vâryamâņo ' pi Çukreņa Namucir sa mahâçayaḥ. 231 dattậçvam atha viçvâsya tam Gângena jaghầna saḥ
çastrậdy-abadhya
phenena nyasta-vajreņa Vșitrahà. 232
aho durantà samsåre bhoga- trishņa, yayâ 'àbrità) anaucityåd akîrteç ca devâ api na bibhyatil 233 tad buddhvâ tasya Namucer Danur måtâ tapo - balât
cakåra duḥkha -samtaptâ samkalpam çoka - çantaye : 234 « sa eva me punar garbhe saibhủyâd Namucir bali , a bhủyâc ca sarva-Devânâm ajeyaḥ samyugeshv! » iti . 235
Katha sarit sogara. VIII , 47 .
197
tataḥ sa tasyaḥ sambhủya garbhe jâto ' suraḥ punaḥ sarva -ratnamayo namnâ Prabalo bala-yogataḥ. 236
so ' pi tapta-tapàḥ , priņan pràņair apy arthinaḥ , kriti >
çatakṣitvo jigàya 'Indram Prabalo Dânaveçvaraḥ. 237 tataḥ sammantrya Devâs tam upetya 'evam yayàcire : « debam purusha-medhậrtham asmabhyam dehi sarvathâ ! » 238
tac çrutvā sa ripubhyo ' pi tebhyo deham adåd nijam ; pråņàn udårå vissijanty arthino na parânmukhâḥ. 239 tataḥ sa khandaço Devaiḥ kṣitaḥ Prabala -Dånavah ,
manushya -loke játo 'dya Prabhâsa- vapushå punaḥ. 240 « tad evam âdau Namucis, tato ' bhùt Prabalaç ca saḥ , 5
« sạisha Prabhàsas ; tat punya -prabhâvâd durjayo ' ribhil. 241 « yå ca sambandhini tasya Prabalasya 'oshadhi-guha ,
« tena Prabhàsasya 'âtmîyâ vacyâ så 'asya sakimkarâ . 242 « tad-adhaç ca 'asti Påtale mandiram Prabalasya tat , « yatra dvàdaça santy asya mukhya -bhàryâḥ svalamkritâḥ , 243 >
« vividhâni ca ratnâni , nânâ-praharaņàni ca ,
« cintamaņiç ca , laksham ca yodhânàm , turagàs tathà. 244 « tat Prabhâsasya sambandhi sarvam asya purà 'arjitam ; « tad idricaḥ Prabhàso ' yam , na 'asya 'idam kimcid adbhutam . » 245 evam tato muni -kumarakato niçamya ,
Suryaprabha -prabhřitayaḥ sa-Maya-Prabhàsaḥ ratnậdy avâptum atha tat prayayus tadạiva Patâla -gam Prabala-veçma vila -praveçam . 246
tena praviçya , parigrihya ca pûrva - patniç cintâmaņim ca turagan Asurâuç ca yodhân ,
nirgatya ca 'atta-nikhila-draviņaḥ , sa ekaḥ Sûryaprabham kim api toshitavân Prabhâsaḥ. 247 atha sa-Maya-Sunithah sa -Prabhåsaḥ Sumeru prabbšitibhir anuyato râjabhir mantribhiç ca , drutam abhimata -siddhim prapya , Sûryaprabho ' sau punar api nija -sena -samniveçam tam ågåt. 248 tatra so , ' sura- naradhipậdishu svasva -vásaka - gateshu teshu , tam
ràtri -çesham anayat kuçậstare saimnigrihya raņa - dikshitaḥ punaḥ. 249
Taranga 47. Tataḥ prataḥ samain sainyaiḥ sa Sumeru - tapovanát tasmåt Suryaprabhaḥ prayâc ( rutaçarına -jigishayà .
198
Katha sarit sågara. VIII, 47.
tad -nivåsasya nikatam Trikutậdrer avåpya ca âvâsito ' bhût , tatrastha-balena ’utsârya tad-balam. 2 5
âvâsite ca tatra 'asmin sa -Sumeru-Mayadike
àsthâna-sthe , Triküteça -sambandhi důta kyayau. 3 sa ca 'àgatya jagada 'evam Sumerum Khecareçvaram : « Çrutaçarma-pità râjå tava samdishțavân idam : 4
« « důrasthasya na te ' småbhir acaro jatucit kritaḥ ; « « adya 'asmad - vishayam sa tvam prâptaḥ prahuņakaiḥ saha. 5 « « tad åtithyam idànim vo vidhåsyamo yathọcitam. > >>
çrutvà 'etam vakra-samdeçam , Sumeruḥ pratyuvâca tam : 6
a sådhu, na ’asmat-samain påtram atithim prâpsyatha 'aparam ! a åtithyam na pare loke dasyati , 'ihậiva tat-phalam ; 7 « tad ime vayam , atithyaın kriyatâm ! » ity udàbrite Sumeruņâ , tathạiva 'âgât sa dûtaḥ svam prabhum prati . 8 atha 'unnata-pradeça-sthås te ' tra Sûryaprabhậdayah sainyâni dadriçuḥ svâni nivishțâni prithak prithak . 9
tataḥ Sunithaḥ pitarain svam uváca Mayậsuram : « pravibhagam rathậdînâm asmat-sainye ' tra çansa naḥ ! » 10 « evam karoini , çriņuta ! » 'ity uktvå 'angulya nidarçayan Dânavendraḥ sa sarvajño vaktum eram pracakrame: 11
« asau Subâhur , Nirghầto , Mushţiko , Goharas tathầ ,
« Pralarnbaç ca , Pramàthac ca , Kankațah , Pingalo ' pi ca , 12 >
a Vasudattậdayaç ca , 'ete râjâno ' rdha - rathâ matah. « Ankuri , Suviçâlaç ca , Dandi-Bhûshana-Somilâḥ , 13
4
>
« Unmattako, Devaçarmå, Pitriçarmâ , Kumarakaḥ , « ete sa-Haridattậdyāḥ sarve pürņa -ratha ime. 14 >
« Prakampano , Darpitaç ca , Kumbhîro , Mâtſipalitaḥ , Mahâbhataḥ sograbhato , Virasvâmî , Surâdharaḥ, 15 « Bhâņdîraḥ , Sinhadattaç ca , Gunavarmà sa-Kitakaḥ , « Bhîmo, Bhayamkaraç ca , 'iti sarve ' mî dviguņa rathah. 16 « Virocano , Viraseno , Yajñaseno , ' tha Khujjaraḥ , « Indravarma, Çevarakah , Krúrakarma , Nirasakaḥ , 17 « bhaveyus triguņâ ete rathả ràjasutâḥ , suta ! « Suçarmà, Bàhucâli ca , Viçakhaḥ , Krodhano ' py ayam , 18
« Pracandaç ca , 'ity ami râjaputrâ ratha- caturguņāḥ. « Juñjari, Viraçarmà ca , Pravîravara eva ca, 19
« Supratijño, Mardrâmaç, Caņdadanto , ' tha Jâlikaḥ , « traya ) Sinhabhața - Vyaghrabhata - Çatrubhațà api , 20
« ràjàno rajaputrâc ca rathaḥ pañcaguņà ami.
« Ugravarmà tv ayam râjaputraḥ syât shadguņo rathaḥ. 21 « rajaputrâ Visokaç ca , Sutantuḥ, Sugamo 'pi ca , « Narendraçarmà ca , 'ity ete rathâḥ saptaguņåḥ matàḥ. 22 amabarathah punar ayam Sahasrayur nripâtmajaḥ .
« mahârathånâm yûthasya Çatànikas tv ayam patiḥ. 23 « Subhâsa - Harsha - Vimalàḥ Sûryaprabha-vayasyakah , « Mahâbuddhy -Acalabuddhi, Priyamkara -Çubhamkarau, 24
1 .
Katha sarit sagaru. VIII, 47 .
« ete inabàrathà, Yajñaruci- Dharmaruci tathå. « esha Viçvarucir , Bhàsah , Siddharthac ca , 'ity ami trayah 25 Suryaprabhasya sacivaḥ syur maharathayùthapaḥ
199
.
« Prahastaç ca Mahârtbaç ca tasya 'atirathayůthapau. 26 « yuthapau rathayuthânåm Prajñàdhya- Sthirabuddbikau.
« Dànavaḥ Sarvadamanas, tatha Pramathano 'py asau , 27 « Dhûmaketuh, Pravahaņo , Vajrapañjara eva ca , « Kalacakro , Marudvego, rathậtirathapà amî. 28 « Prakampana -Sińhanàdau rathayùthapayûthapau.
« Mahamayaḥ, Kâmbalikaḥ, Kålakampano 'py ayam , 29 « Prabrishțaromâ ca , 'ity ete catváro ' py Asurậdhipâh , aputra , 'atirathayůthàdhipatinàm adhipà ime. 30 « Sûryaprabha -samaç ca 'ayam Prabhâsaḥ sainya -nayakah « Sumeru - tanayaç ca 'esha Çrikunjarakumarakah 31 « dvau mahârathayúthàdhipatiyůthàdhipâv imau . « ity ete ' smad-bale 'nye ca çırâḥ svaiḥ svair balair vritàḥ. 32
« para - sainye ' dhikâḥ santi, tathậpy asmad -balasya ye « na paryaptà bhavishyanti saprasade Maheçvare. » 33 iti yâvat Sunitham tam braviti sa Mayậsuraḥ , Çrutaçarma-pituḥ pårçvad důto 'nyas tàvad âyayau , 34 sa ca 'uváca : « Trikutadhipatir evam bravîti vah : « « samgrâmo nama çûràņâm utsavo hi mahàn ayam ; 35 « « tasya 'eshà samkațâ bhůmis ; tasmad againyatâm itaḥ ,
« « yamah Kalapagramậkhyam pradeçain vipulặntarain. » » 36 etac çrutvà Sunithậdyâḥ sainyaiḥ saba « tatha » 'iti te
sarve Kalàpagrâmam tam Suryaprabha-yuta yayuḥ. 37 Çrutaçarmậdayas te ' pi tathạiva samaronmukhâḥ tam eva 'uddeçam àjagmur Vidyadhara-balair vritàḥ. 38
Çrutaçarma-bale dộishțvå gajån Sûryaprabhậdayaḥ, ånåyayan gajậnikam svam vimânậdhiropitam. 39 tataḥ senapatiç cakre senâyâm Çrutaçarmaṇaḥ Damodaro mahâsûci-vyúham Vidyadharottamah ; 40 tatra pârçve svayam tasthau Çrutaçarmà samantrikaḥ ,
agre Damodaraç ca 'àsîd , anyatra 'anye maharathaḥ. 41 sainye Süryaprabhasyậpi Prabhâso 'nikinipatih ardhacandram vyadhâd vyûbam , madhye tasya ’abhavat svayam , 42 sa Kunjarakumaraç ca Prahastaç ca 'asya koņayoḥ ,
Sûryaprabha-Sunithậdyâs tasthuḥ sarve ' tra prishthatah. 43 Sumnerau tat-samipa-sthe sa -Suvasakumarake,
àhanyanta raņậtodyâny ubhayor api sainyayoḥ. 44 tâvac ca gaganam devaih , samgråmam drashțum agataih ,
sendraiḥ sa -Lokapalaiç ca sậpsaraskais apůryata. 45 àyayau ca 'atra viçveçaḥ Çankarah Pârvati-yutah, devatabhir gaņair bhùtair måtạibhiç cậpy anudrutaḥ. 46 àgâc ca bhagavan Brahmå Såvitry -adibhir anvitah mûrtair vedaiç ca câstraiç ca nikhilaiç ca mabąrshibhiḥ. 47
200
Kathd sarit sågara. VIII , 47 .
åjagamna ca devibhir Lakshmi Kirti-Jayậdibbiḥ , dhrita-cakrậyudho devah pakshiraja - ratho Harih. 48
sabhàryah Kaçyapaç ca'àgàd, Aditya , Vasavo''pi ca , Yaksha-Rakshasa -Nagendraḥ, Prabládậdyàs tatha 'Asuraḥ. 49 tair avřite nabho -bhàge, çastra-sampâta-dàruñaḥ pråvartata mahả -nådaḥ samgrâmaḥ senayos tayoh. 50 dikcakre båņa -jàlena ghanena 'àchâdite tadà anyonya-gara - samgharsha -jàtậnala -tadillate, 51
çastra -kshata - gàjàçvaugha - rakta -dhårậvapuritaḥ vîra -kaya -vabad -gråhà niryayuḥ çoņitậpagah. 52
nrityatàm taratàm rakte nadatàm ca 'utsavaya saḥ çüråņàm pheravåņàm ca bhùtànàm ca 'abhavad ranah. 53
cânte tumula-samgråme nihatậsamkhya-sainike , lakshyamáne vibhàge ca çanaih sva-para-sainyayoh , 54 pratipaksha - pravirâņàm prayuddhânàm Sumerutaḥ
nàmậdau çrùyamâne ca kramåt Süryaprabhậdibhiḥ , só půrvam Subåhor pripater Vidyadharapates tatha Attahásábhidhànasya dvandvayaddham abhûd dvayoh; 56 suciram yudhyamánasya tasya viddhasya sayakaih
Attahảso 'rdhacandreņa Subàhor acchinac çirah. 57 drishțvà Subåhum nihatam , Mushţiko 'bhyapatat krudhâ; so ' pi tena 'Attabåsena hridi bàņa-hato ' patat. 58 Mushţike nihate , kruddhaḥ Pralambậkhyo naradhipah
abhidhậvya 'Attahásam tam çara -varshair ayodhayat; 59 Attahâso ' pi tat-sainyam hatvà , hatvà ca marmaņi Pralambam api tam viram ratha -prishthe nyapatayat. 60 vikshya Pralambam nihatam , Mohano nama bhupatiḥ samnipatya 'Attahásam tam tâdayamasa sayakaih ; 61 tato 'ttabàsas tam chinna -kodaņdam hata-sárathim dridha -prahårậbhihatam pâtayảmàsa Mohanam . 62 drishtvà 'Attahásena hatânç caturaç catureņa tân ,
Çrutaçarma-balam harshad unnanàda jayonmukham . 63 tad drishțvà kupito Harshaḥ Sûryaprabha - vayasyakaḥ sasainyam abhyadhavat tam Attahâsam sasainikah; 64 nivårya ca çarais tasya çarân , sainyam nihatya ca , vyàpàdya sarathim , dvis trir dhanuç chittvà ca sadhvajam , os
Harsho yad Attahảsasya nirbibheda çaraih çiraḥ ,, tena 'asau rudhirodgårî nipapåta rathad bhuvi. 66 Attahåse hate , tàdrik kshobho ' bhût tatra samyuge , kshaņâd ardhậvaçesham tad yena jajõe bala - dvayam . 67 nipetur eva nihatâs tatra 'açva -gaja -pattayaḥ, raṇamûrdhani ca ’uttasthuḥ kabandhâ eva kevalam . 68 tato Vikritadanshtrậkhyo Harsham Vidyâdhareçraraḥ etya 'Attahâsa - nidhana-kruddho bâņair avakirat; 69 Harsho 'pi tasya nirdhủya çarân , sadhvaja -sarathin
hatvà rathậçvànç , ciccheda çiro lulita -kundalam . 70
Kuthå sarit sågara. VIII, 47 .
201
hate Vikritadanshtre tu , Cakravala iti crutaḥ
râjâ Vidyâdharo Harsham abhyadhávad amarshitaḥ; 71 sa yudhyamânam abadhid asakric -chinna -kårmukam Cakravalo yudhi çrântam Harsham çirņậparậyudham. 72 tat-krodhâd etya nripatiḥ Pramåthas tam ayodhayat;
so ' py ahanyata tena 'atha Cakravàlena samgare. 73 tathạiva tena ca 'atra 'anye ' py ekaço dbávitâḥ kramåt catváraç Cakravâlena ràja-mukhyâ nipatitâḥ, 74 Kankataç ca , Vicàlaç ca , Pracandaç ca , 'Ankuri tatha. tad dộishțvà ’abhyapatat krodhâd Nirghầto nama tam nripaḥ; 75 tau Cakravala-Nirghàtau yudhyamânau ciram kramåt anyonya-cûrņita-rathậv abhûtâm pâda -câriņau ; 76 asi - cakra - dharau dvâv apy akopa-militau ca tau
khadgậhati-dvidhâbhůta -mûrdbânau bhuvi petatuḥ. 77 vipannau vikshya tau vîrau vishanne ' pi bala-dvaye , raṇagram âyayau Vidyadharendraḥ Kalakampanah ; 78
râjaputro 'bhyadhavac ca tam Prakampana-nâmakaḥ , sa Kalakampanena ' atra kshaņât tena nyapatyata. 79 tasmin nipatite, tasya pañca 'anye ' bhyapatan rathah , Jàlikaç , Candadattaç ca , Gopakaḥ , Somilo ' pi ca , 80 Pitriçarmà ca ; sarve te çaràńs tasmin saha 'amucan ; >
sa tu pañcậpi tân Kalakampano virathî-kritân 81 jaghana yugapad vidhyan nåråcair hridi pañcabhiḥ. praneduh Khecarâs tena , vyashidan manujậsurâḥ. 82 tato ' bhyadhavann apare catvâras tam rathâḥ samam , Unmattakaḥ , Praçastaç ca , Vilambaka-Dhuramdharau ; 83 sa tân abadhit Kalakampano lilaya 'akhilân. tathaiva davitàn anyẩn shad rathân nijaghẳna sah , 84
Tejikam , Geyikam cạiva, Vegilam , Çakhilam tatha , Bhadramkaram , Dandinam ca , bhûri-sainyàn mahârathân. 85 aparâng ca punaḥ pañca so ' badhîd militàn yudhi , >
Bbîina-Bhishaņa-Kumbhira-Vikațân sa-Vilocanân . 86 tad drishtvå kadanam Kalakampanena kritam rane ,
adhavat Sugaạo nâma râjaputro ' sya sammukhah ; 87 sa tena tâvad vidadhe samam yuddham , ubhâv api hatậçva-sârathî yavad virathau tau babhủvatuh ; 88 tatas tam khadga-yuddhena Sugaṇam pâda-càriņam sa Kalakampanaḥ pàda - càry eva bhuvi jaghnivån. 89 tàvac ca manushair Vidyâdharàņām samam âvaham asambhavyam vilokyaiva , khinno ' stam prayayau ravih. 90 raktậmbu -púra -bharitam na param samarậnganam , yávat samdhya-kṣita-padam yayan vyomậpi çoņatàm. 91 kabandhaiḥ saha bhuteshu samdhyâ -nrittodyateshv, atha samhritya yuddham yayatuḥ sva-niveçaya 'ubhe bale. 92 Çrutaçarma- bale vîrà dine tasmin hatâs trayah , trayastrinçat praviràs tu bale Sauryaprabhe hatáh . 93.
202
Katha sarit sågara. VIII, 47.
tena båndhava-mitrậdi-nidhanena sudurmanah
Siryaprabhas trigâmâm tâm asid antapurair viny . 94 anidra eva sacivaiḥ saha samgråma-samkathah
tàs tàḥ kurvan ninaya 'etàm punar yuddhọnmukho niçàm . 95 tad -bhâryâç ca milanti sma hata-bândhava-duḥkhitaḥ ekatra tasyam rajanàv anyonyâvâsanâgataḥ. 96 ruditậvasare ' py atra katha nånâ-vidhà vyadhuḥ ; strîņām na sa kshaņo , yatra na kathåsv aparậçrayaḥ. 97 tat- prasangena tatra 'ekâ râjaputri 'idam abravit : « âçcaryam , âryaputro ' dya katham supto niraiganaḥ ? » 48 tac çrutvà vyâjahâra 'anyâ : « samgrâine svajana -kshayât « duḥkhito hy aryaputro , ' dya ramate strijane katham ?» 99 tato 'parà braviti sma : « pråpnoty abhinavâm yadi « varakanyàm , sa tad -duḥkham vismaraty adhunạiva tat. » 100 atha 'itarà 'abravid : « mà 'evam ! yady api strîshu lampatah , « tathậpi na sa duḥkhe ' sminn idriçe syât tathå-vidhaḥ. » 101 iti tasu vadantîshu jagada 'ekà savismayam : « brûta , strî-lampataḥ kasmåd åryaputro vata 'idricah , 102
1
(
« âhritàsv api bhâryâsu bhủyasishu , navâ navaḥ « anicam râjaputrir yat sa grihnan na ' esha tripyati ? » 103 etac çrutvà vidagdhà 'ekâ tâsu nâmnâ Manovati
uváca : « çrûyatâm , yena råjåno bahu -vallabhåņ : 104
« deça -rûpa- vayaç-ceshtà - vijñànậdi-vibhedataḥ abhinnà guņå varastrîņām , na 'ekâ sarva -guņậnvità. 106 « Karnața -Lâța-Saurashtra -Madhyadeçậdi-deça-jâh « yoshà deça-samâcârai rañjayanti nijair nijai). 106 « kåçcid haranti sudriçaḥ çàradendu -nibhair mukhaiḥ ,
« anyâḥ kanakakumbhậbhaiḥ stanair unnata -samhataiḥ , 107 « Smara -sińhâsana-prakhyair aparâ jaghana - sthalaiḥ , « itarâc ca 'itarair angaiḥ sva- saundarya -manoramaiḥ. 108 « kâcit kâñcana -gaurậigî, priyangu-şyâznalà 'aparà , « anyå raktậvadátà ca drishtaiva harati 'ikshaņe. 109 « kâcit pratyagra - subhaga, kàcit sampúrņa -yauvana , « kàcit praudhatva-suraså prasarad -vibhramojjvalà. 110
C
« hasanti çobhate kâcit , kâcit kope ' pi hâriņi ,
« vrajanti gajavat kậpi, hansavat kậpi râjate. In « àlåpanty amţitena 'iva kâcid åsiñcati çrutim , « sabhruvilásam paçyanti svabhâvàd bhâti kacana. 112 « nșittena râjate kâcit , kàcid gîtena rocate ,
vinâ di-vâdana-jñanena 'anyà kảntà ca rocate. 113 « kâcid vähya -ratậbhijñā , kâcid abhyantara -priyà , « prasadena 'ujjvalà kâcit , kâcid vaidagdhya - çobhità. 114 « bhartri- cittagrahâbhijñà ca 'anyà saubhagyam açnute. « kiyad và vacini ? bahavo ' py anye 'nyâsâm prithag guṇaḥ , 115 a tad evam hi kasyàccid gunaḥ ko ' pi varastriyaḥ ,
« na tu sarva-gunaḥ sarvas trilokyâm api kâçcana. 116
1
Katha sarit sågara. VIII , 48 .
203
« ato nânâ-rasậsvâda-labdha- kakshyâḥ kila 'içvaraḥ , áhrityậpy àharanty eva bhâryâ nava-navah sadà. 117 « uttamās tu na våñchanti para -dåràn kathamcana ; « tad na 'àryaputrasya 'esha dosho , na 'îrshyà ca naḥ kshamå. » 118 evam àdyà Manovatyâ proktàḥ Sûryaprabhậnganaḥ , anyâ Madanasenadyas tathạiva 'ůcuh kathâh kramåt. 119 tato 'tirasataç ca tâ vigata -yantranậnargalah
parasparam upâdiçan surata-karya -tantråņy api ; prasanga-militâḥ kathâ -prasara -sakta -città mithas
tad asti na kim apy, aho, yad iha na 'udvamanti striyaḥ ! 1:20 atha katham api dirghà så kathà ca 'atra tâsâm avasitim upayâtà , sâ ca râtriḥ krameņa
timira -vigama-velậvekshaņạikậbhikânksho ripu -bala - vijigishos tatra Sûryaprabhasya. 121
Taranga 48 .
Atha yuddha -bhuvam prâtar jagmuḥ Sûryaprabậdayah , Çrutaçarmadayas te ca samnaddhaḥ sabalåḥ punaḥ. i punac ca sendràḥ sa-Brahma-Vishņu-Rudråh Surasurâh
sa - Yakshọraga -Gandharvaḥ samgrâmam drashțum âyayuh. 2
Çrutaçarma-bale cakra-vyúham Damodaro vyadhåt , vajra - vyûham Prabhâsaç ca Sûryaprabha-bale ' karot. 3 tataḥ pravavrite yuddham tayor ubhaya-sainyayoḥ , tùryaiḥ subhața-nadaiç ca badhirikrita - diktatam . 4 « samyak çastra-hatâḥ çûrà bhidanti mama maņdalam » , iti 'iva cara -jâlậntaç- channo bhànur abhûd bhiya. 5 Damodara -kțitam cakra-vyûham anyena durbhidam bhittvà Prabhâsah pravikshad atha Suryaprabhậjiayà. 6
tac ca Dåmodaro vyûha-chidram etya 'avriņot svayam ;
Prabhâso yuyudhe tam ca tatra 'eka-ratha eva sah. 7 pravishțam ekakam tam ca drishțvà Sûryaprabho ' tha saḥ , 3
paçcât pañcadaça 'etasya visasarja mahârathân ,
8
Prakampanam , Dhumraketum , Kalakampanam tatha , Mahamayam , Marudvegam , Prahastam , Vajrapañjaram , . >
Kalacakram , Pramathanain , Sinhanàdam sa -Kambalam ,
Vikataksham , Pravahanam , tam Kunjarakumârakam , 10 tam ca Prahrishțaromâņam Asuradhipa-sattamam : te pradhavya yayuḥ sarve vyuha-dvåram mahârathaḥ. 11 tatra Dâmodaro 'pưrvam sva -paurusham adarçayat,
yad eka eva yuyudhe taiḥ pañcadaçabhiḥ saba. 12 (
tad dộishțvà Närada-munim parçvastham Våsavo 'bhyadhật: Suryaprabhậdyà Asurậvatàrâ akhilâs tatha , 13
204
Kathâ sarit sågara. VIII, 48.
« Çrutaçarmà mad-ançaç ca , sarve Vidyadharà ime
aDevậnças : tad ayam yuktyà, mune, Devậsurậhavaḥ. 14 « tasminç ca , paçya , Devânâm sahâyaḥ sarvadà Hariḥ, « Dâmodaras tad- anço 'yam evam yad iha yudhyate . » 15 evam Çakre vadaty , asya Damodara-camůpateḥ mahârathàḥ samājagmuḥ sâhâyyâya caturdaça , 16 Brahmagupto, Vàyubalo , Yamadańshțrah , Suroshanaḥ ,
Roshậvaroho , 'tibalas , Tejaḥprabha -Dhuramdharau, 17 Kuveradatto , Varuņaçarma, Kambalikas tatha ,
vîraç ca Dushțadamano, Dohana-'Àrohaņāv ubhau. 18 Dåmodara- yutâs te ' pi viraḥ pañcadaçaiva tân Suryaprabhîyân rurudhur vîrân vyûhậgra-yodhinaḥ. 19 tato ' tra dvandvayuddhâni teshâm âsan parasparam :
Dâmodareņa 'astra-yuddham samam cakre Prakampanaḥ. 20 Brahmaguptena ca sama Dhumraketur ayudhyata. Mahâmâyas tu yuyudhe sahạiva 'Atibalena ca. 21 Tejaḥprabheņa yuyudhe Dânavaḥ Kalakampanaḥ , saha Vâyubalenậpi Marudvego mahậsuraḥ. 22 Yamadańshțreņa ca samam yuyudhe Vajrapañjaraḥ , samam Suroshaņenậpi Kalacakro ' surottamaḥ. 23 sakam Kuveradattena yıiddham Pramathano vyadhât ,
>
Sinhanadaç ca Daityendraḥ samam Varuņaçarmaņà. 24
yuddham Pravahaņo Dushțadamanena saha 'akarot , Prabrishțaromâ Roshậvarohenậpi ca Dänavaḥ. 25 Dhuramdhareņa ca samam Vikataksho vyadhàd yudham. yuddham Kambalikaç cakre samam Kambalikena ca , 26 Àrohaneņa ca samam sa Kuñjarakumarakah ,
Mahotpâtậparậkhyena Prahasto Dohanena ca. 27 evam mahâratha-dvandveshv eshu tatra parasparam
vyûhậgre yudhyamâneshu , Sunîtho Mayam abhyadhât : 28
« kashtam ! asmad -rathâḥ çûrà nânậyudha-vido 'py amî « ruddhâḥ pratirathair etaiḥ , paçya , vyûha -praveçataḥ. 29 « Prabhàsaç ca 'eka eva 'agre pravishto ' tra 'avicâritam ; « tad na jânîmahe, tasya kim iva 'atra bhavishyati. » 30 etac crutvà braviti sma tam Suvasakımârakaḥ:
a trailokye ' pi na paryaptâḥ sasurậsura-mânushåḥ 31 « ekasya 'asya Prabhàsasya , kim punaḥ Khecarâ ime. « tad eshå katham asthâne çankà vo jânatàm api? » 32 evam muni-kumare ' smin bruvâņe, Kalakampanaḥ Vidyadharaḥ Prabhâsasya yudhi sammukham ayayau. 33 C
tataḥ Prabhâso ' vâdît tam : « re re ! upakṣitam tvayà
« atîva nas ! tad adya 'iba paçyâmas tava paurusham . » 34
ity uktvå so ' mucat tasmin Prabhâso viçikhậvalim ; so ' pi tam såyakaiḥ Kalakampano ' vâkirac çitaiḥ. 35 astra-pratyastra-yuddhena yuyudhâte mithas tataḥ pradatta -bhuvanậçcaryau tau Vidyadhara -mânushau. 36
Kathả sarit sågara. VIII, 48 .
205
atha Prabhåso viçikhena 'ekena 'apâtayad dhvajam ,
dvitiyena 'abadhît Kalakampanasya ca sårathim , 37 caturbhiç caturaç ca 'açvân, dhanur ekena ca ’acchinaing dvàbhyâm hastau , bhujau dvâbhyâm , dvâbhyâm ca çravaņây ubbau, 38 ekena cita-dhåreņa çiraç ciccheda tasya ca Prabhasaḥ patriņà catror darçitậdbhuta -làghavaḥ. 39 evam prâg-nihatậneka- pravîrotthena manyunà Prabhâso nigraham Kalakampanasya vyadhâd iva. 40 dřishțvà ca tam hatam Vidyâdhareçam , manujậsuraiḥ
nådaç cakre , vishảdaç ca jagre sapadi Khecaraiḥ. 41 tato Vidyutprabho nâma Kålañjara - girîçvaraḥ Prabhâsam abhyadhâvat tam krudhà Vidyâdharậdhipaḥ. 42
tasyậpi yudhyamânasya Prabhâsaḥ sa mahà-dhvajam chittvâ , cakarta kodaņdam áttam áttam punaḥ punaḥ. 43 tataḥ sa mayayâ 'utpatya channo Vidyutprabho nabhah ,
Prabhàsasya 'upari hrîto vavarsha 'asi -gadậdikain. 44 Prabhâso ' pi vidhûya 'astrais tad -àyudha- paramparâm , kritvå prakaçanâstreņa prakàçantam Nabhaçcaram , 45 dattvà mahậstram ågneyam , tat-tejo - dagdham ambarât
Vidyutprabham bhùmitale gata -jivam apatayat. 46 tad drishțvâ Çrutaçarmà svån nijagada mahảrathân : « paçyata , 'anena nihatau dvan mahârathayùthapau. 47 « tat kim sahadhve ? sambhủya yushmâbhir hanyatâın ayam ! »
tac çrutvà 'ashțau rathâḥ kruddhâḥ Prabhâsam paryavårayan . 48 eko Vankatakậdrindra-nivåsî rathayůthapaḥ
Ürdhvaromå "iti vikhyâto Vidyadhara -mahîpatih. Dharaņîdhara-gailậdhipatir Vikroçanậbhidhaḥ Vidyadharâņâm adhipo dvitîyaç ca mahârathah. 50 Indramali tritîyaç ca Lilậparvata -ketanaḥ
viro ' tirathayûthasya patir Vidyâdhara-prabhuḥ . 51 Malayậdri-nivâsî ca Kakandaka iti çrutaḥ rathayùthapati râjà caturthah Khecarottamah. 52 Niketo -' dri-patir namnâ Darpavàhac ca pañcamaḥ, shashthaç ca Dhûrtavyayano namna 'Añjanagirîgvarah , 53 Vidyadharâv imau ca 'atirathapatî ubhau. saptamo gardabha-ratho ràjà Kumuda -parvate 54 nâmnâ Varâhasvâmî 'iti , yo maharathayûthapaḥ. tad - rûpo Dundubhi-kshmàbbrid ratho Medhậvaro ' shțamaḥ. 55 etair ashtabhir agatya muktận bâņân vidhủya sah , Prabhâso yugapat sarvån sậyakair vidhyati sma tàn . 56 jaghàna kasyacic ca ’açvàn , kasyacit sârathim tatha , cakarta kasyacit ketum , kasyacic ca 'acchinad dhanuh . 57 Medhåvaram caturbhis tu carair viddhvâ samam hșidi apåtayad mahi-prishthe sadyo 'pahrita -jîvitam . 58 tataç ca yodhayann anyàn , kuncitabaddha -kuntalam
çarena 'añjalikena 'åråd Urdhvaromṇaḥ çiro ' cchinat. 59
206
Katha sarit sågara. VIII, 48.
çeshâng ca shat tân ekaika -bhalla - nirlûna -kandharân , hatậçva -sârathin kritvå , sa Prabhâso nyapâtayat. 60 papåta pusbpa -vpishtiç ca tasya mứrdhni tato divah
utiejitậsura-nripâ vicchâyîkrita -Khecarâ. 61 tato ' nye tatra catváraḥ preshitàḥ Çrutaçarmaņa mahârathâḥ Prabhâsam tam rundhanti sma dhanurdharâḥ. 62 ekah Kacarako nama Kuranda -gireh patih ,
dvitîyo Diņdimâli 'iti Pañcakậdri-samaçrayaḥ, 63 Vibhâvasus tritiyaç ca råjå Jayapurậcale, >
caturtho Dhavalo nama Bhúmitundika - câsità. 64
te mahârathayůthàdhipatayaḥ Khecarottamaḥ Prabhåse pañca pañca 'ishu-çatâni mumucuḥ samam. 65 Prabhåsaç ca kramât teshâm ekaikasya 'avahelayà ekena dhvajam , ekena dhanur , ekena sårathim , 66
caturbhir açvàn , ishuņå tv ekena 'apatayac çirah ; çarair ashtabhir ekaikam samåpya 'evam nanàda saḥ. 67
atha Vidyâdharà bhủyaḥ Çrutaçarmậjñayâ yudhi anye catvára eva 'asya Prabhåsasya samågaman. 68 ekaḥ kuvalaya - gyâmaḥ kshetre Vicvâvasor Budhat játo Bhadramkaro nama ; dvitiyas tu Niyantrakah 69
utpanno Jambaka-kshetre Bhaumâd agni-nibha-prabha) ; tạitîyah Kalakopakhyaḥ kshetre Damodarasya ca 70 jataḥ Çanaiccarat kşishņa -krishnaḥ kapila-mûrdhaja) ; jàtaç ca 'Udupateḥ kshetre Mahendra -sacivåd Grahât 71 nåmnâ Vikramaçaktih sa caturthaḥ kanaka -dyutih.
trayo ' tirathayůthâdhipatînain eshu yùthapaḥ , 72 caturthas tu mahå -vîras tad-abhyadhika-vikramaḥ. te ca Prabhâsam divyậstrair yodhayâmåsur uddhatàḥ. 73 tâni Narayanậstreņa Prabhåso ' strâny avârayat , teshậm ca helayâ 'ekaikasya 'ashtakſitvo ' cchinad dhanuḥ. 74 tatas tat-prahitàn prâsa-gadậdin pratihatya saḥ hatậẸva-sirathân sarvấn virathân akaroc ca tân . 75 tad drishțvà visasarja 'anyân Çrutaçarmà drutam daca rathayůthapayûthàdhipatîn Vidyadharậdhipan , 76 Damậkhyam Niyamakhyam ca svarůpa - sadriçậkşitî Ketumåleçvara -kshetre jâtau dvàv Açvinoḥ sutau ; 77 Vikrama , Samkramam cạiva, Parâkramam , atba 'Akramam , Sammardanam , Mardanam ca , Pramardana -Vimardanau , 78 kshetrajân Makarandasyậpy ashțau Vasu -sutân samân. teshv âgateshu ca , 'àdyâs te ' py arohann aparàn rathân . 79 taiç caturdaçabhiḥ kṣitsnaiḥ militaiḥ çara-varshibhiḥ nishkampa eva yuyudhe Prabhâsaç citram ekakaḥ. 80 tataḥ Süryaprabhậdecâd vyúhậgrât tyakta-samgarau sa Kuñjarakumaraç ca Prahastaç ca dhritậyudbau 81 utplutya , vyoma-margeņa dhavala - çyâmalậkriti S
>
tasya 'upajagmatuḥ pårçvam , Râma-Krishnav iva 'aparau. 82
1
Kathả sarit ságara. VIII, 48.
207
tan padati ratha -sthau dvau Damam ca Niyamam ca tam vyakulî-cakratus chinna -câpau nihata -sarathî. 83 bhayâd årůdhayor vyoma tayor, arohataḥ sma tau
sa Kuñjarakumaraç ca Prahastaç ca dhșitậyudhau. 84 tad drishțvà rabhasat Sûryaprabho ' tra pråhiņot tayoḥ
Mahâbuddhy-Acalabuddhỉ sârathitve sva -mantriņau. 85 so ' tha Prahasto drishţvà tàv adricyâv api mayayà
siddhậnjana-prayogeņa sa -Kuñjarakumârakaḥ 86 tathà vivyâdha bânąughaiḥ , palâyya yayatur yathả Damaç ca Niyamaç ca 'ubhau tau Vidyadhara -putrakau. 87 Prabhâso yudhyamânaç ca çeshair dvàdaçabhiḥ saha teshâm cakarta kodandan asakſit kalitân api. 98 Prahasto ' bhyetya sarveshậm abadhît sârathîn samam ,
sa Kuñjarakumaro ' pi jaghầna 'eshâm turangamân. 89 tatas tatra 'arathâḥ sarve dvådaçậpi sametya te
hanyamanàs tribhir viraih palayya samarád yayuḥ. 90
tato 'nyau Çrutaçarmà dvau rathậtirathayùthapau Vidyâdharau preshitavàn duḥkha-krodha -trapậkulaḥ, 91 ekam Candrakulậdrindra - pateh kshetre Niçâkarât
utpannam Candraguptậkhyam kảntam candram iva 'aparam ; 92 Dhuramdharậcalậdhîça -kshetre játam mahâ - dyutim Nagaramgama-nâmânam dvitiyam sacivam svakam . 93 tàv api kshipta-bàņaughau kshanena virathi-kritau taiḥ Prabhâsậdibhis tyaktvå yuddham nashtau babhủvatuḥ. 94 tato nadatsu manujeshv Asureshu ca svayam
àyâc caturbhiḥ sahitah Çrutaçarmå mahârathaiḥ 95
Mahaugha -'Àrohaņa -'Utpâta -Vetravat-samjñakaiḥ, kramåt Tvashțur Bhagasya ca 'Aryamṇaḥ Pùshņaç cậpy atmasambhavaiḥ, 96 caturņam Citrapadậdi- Vidyadhara -mahibhujâm
Malayậdy -adri-nåthånâm kshetrajaiḥ prajya-vikramaiḥ. 97 tatas tena 'atimarshậndhena 'atmanâ pañcamena te ayudhyanta Prabhåsậdyàs trayo 'tra Srutaçarmaņâ. 98 tadà tair muktam anyonyam bàņa -jålam babhau divi raņa -lakshmyâ tapaty arke vitânakam iva 'atatam. 99 tato Vidyâdharàs te ' pi punas tatra 'åyayur mặidhe, virathi-bhủya ye nashțà babhûvuḥ samarât tadà . 100 atha tàńç Çrutaçarmậdin militàn âhave bahûn drishtvå , Sûryaprabho ' nyân svån Prabhâsậdy -anuposhane 10 mahârathận prabitavân Prajñadhya -prabhşitîn sakhin , Virasena - Catànika-mukhyan râjasutâńs tadà. 102
vyomnâ 'atra teshâm yâtànâm , sa ca Sûryaprabho rathân Bhûtàsana -vimànena prajighầya dyu - vartmanâ. 103 tataḥ sarveshu teshv atra rathậrudheshu dhanvishu , Vidyadharendraḥ çeshà apy àjagmuḥ Çrutaçarmanah. 104 teshâm Vidyadhareçânàm taiḥ Prabhåsậdibhiḥ saha sampraharaḥ pravritto 'bhud mahå-sainya-kshayậvahah. 105
208
Katha sarit sågara. VIII, 48 .
tatra ca dvandva - samgrâmeshv anyonyam sainyayor dvayoh batâ mahârathâs te te mânushậsura -Khecaraḥ. 106 Virasenena tu hataḥ sânugo Dhùmralocanaḥ ,
Vîraseno ' pi virathî-bhůtaḥ san Hariçarmaņâ. 107
tato Vidyadharo viro Hiranyáksho 'bhimanyunà , Abhimanyuh Sunetrena bato Haribhatas tathà. 108 Sunetraç ca Prabhåsena çiraç chittvà nipåtitaḥ. Jvålàmålî Mahayuç cậpy anyonyena hatâv ubhau. 109 Kumbhirako Nirasakah praharan daçanair api,
Kharvaç ca bhujayog chedåt Suçarmà ca 'uru -vikramah. 110 trayah Çatrubhața -Vyaghrabhața -Sinhabbațâ api hatâh Pravahanena 'ete Vidyadhara -mahibhřità. 111
sa Suroha - Virohàbhyâm dvàbhyam Pravahaņo hataḥ , çmaçâna-vâsinâ dvau ca hatau Sinhabalena tau. 112 sa preta -våhanaḥ Sinhabalah , Kapilako ' pi ca , Citràpidas tato Vidyâdharendro , ' tha Jagajjvaraḥ, 113
tataḥ Kântâpatiḥ çûraḥ , Suvarņaç ca mahâ -balaḥ, dvau ca Kamaghana -Krod hapati Vidyadhareçvarau, 114 Baladevas tato râjâ >, Vicitràpida eva ca :
râjaputra - Catànikena ' ete daca nipâtitàḥ. 115 evam hateshu vîreshu drishțvâ Vidyadhara -kshayam , Çrutaçarma Çatânîkam abhyadbávat svayam krudhà . 116 tatas tayor adinântam sainya -kshayakaran mahat
âçcaryam api devånâm tâvad yuddham abhưd dvayo ) , 117 çatâni yâvad utthaya kabandhånàm samantataḥ bhůtànâm cakrur àlambham samdhyâ -nrittotsavậgame. 118
ahnaḥ kshaye ' tha babu -sainya -vinàça -vignâ Vidyadharà nihata-båndhava-duḥkhitaç ca , martyậsurah prasabha -labdha- jayaç ca jagmuh , samhritya yuddham , ubhaye sva-niveçanāni. 119 tatkalam atra ca Sumeru -niveditau dvau
Vidyadharâv adhipati rathayuthapânâm
abhyetya tam paribrita -çrutaçarma-pakshau , Suryaprabham jagadatur vihita -pranamau : 120 « âvâm Mahayana -Sumaya -samjñav a ubhâv , ayam Sinhabalas tritiyah, a mahå-çmaçanadhipatitva-siddhà , « Vidyâdharendrair aparair adhộishyah. 121 « tesham maçânânta - sukha -sthitànâm « asmakam agad nikațam kadàcit
« sada prasanna Sarabhånanậkhya « sad-yoginữ divya-maha-prabhava. 12 « « kutra sthità tvain ? vada ! kim ca tatra
« « drishtam bhavatyà , bhagavaty , apúrvam ? » » « så ’asmàbhir ittham praņipatya prishțå 123 a všittântam evam kathayâmbabhůva :
:
Katha sarit sågara. VIII, 48 .
209
drashțum prabhum svam saha yoginibhir devam Mahakalam ahain gatậsam ; vyajijñapat tatra ca mat-samaksham
agaiya Vetâla-patis tam ekaḥ : 124 « asmad-mahasainyapates tanújâm « Vidyadharecair nihatasya , deva , « paçya , 'Agnikậkhyasya haraty akâņde « Tejahprabho nama mahậrgha-rûpåm. 125 « Siddhaiç ca Vidyâdhara -cakravarti « patnî bhavitri gadità , prabho , sà ; « tad mocaya 'enâm ! kuru naḥ prasadam , « yavad na důram hriyate hathena. ) 126 ity arta - Vetàla - vaco niçamya , « prayâta , tảm mocayata ! » Äiti so ' smân
devaḥ samadikshad ; atha 'ambarena gatvaiva så 'asmabbir avàpi kanyà. 127 ( sac - cakravarti- Çrutiçarma-betor a etâm haràmi » , 'iti ca tam vadantam
samstabhya Tejahprabham åtma-caktyà , så 'asmabbir ânîya vibhor vitirņâ ; 1.28 tena 'arpità ca svajanaya kanyà.
dřishtam magà kåmam apůrvam etat ; tato ' tra kàuçcid divasân ushitvå 129 praņainya devam tam iha 'ågatậsmi. « ity ukta - vakya Çarabbânanå så « yoginy atha 'asınâbhir apricchyata 'evam :
&
« « ko , bruhi , Vidyadbara - cakravarti « a bhavishyati ? tvam khala vetsi sarvam. » »
130
« « Süryaprabho hanta bhavishyati » »), 'iti « prokte ' naya, Sinhabalo ' bravid nau : « « asatyam etad ! panu baddha-kakshya
« « devà hi sendràḥ Çrutaçarma -pakshe ? » » 131 « çrutvà 'etad åryà vadati sma så nau : « « na pratyayaç cec , çrinutam , braviini ,
« « yatha bhavishyaty acireņa yuddham « « Suryaprabhasya Çrutaçarmaņaç ca ; 132 « « hanishyate Sinhabalas yadà 'ayam « « yushmat-samaksham yudhi mànusheņa, « « yuvam abhijñānam idaip vilokya « « vijñàsyathaḥ satyam idam vaco me. » » « etâvad uktvå kila yoginî så « yayalı ca , yâtàni ca tàny ahàni;
133
« pratyaksham adya 'iba ca drishtam etat,
« satyena yat Sinbabalo bato Abhandl. d. DMG . II >, 5 .
sali .
134
14
210
Kathi sarit sågara. VIII, 49.
« tat-pratyayâd niccitam eva matvå
« tvậm eva sarva -Dyucarậdhirajam , « âvâm imau pâda-saroja-yugmam a samaçritau câsana -vartinau te.
135
ity uktavantau sa Mayậdi-yuktaḥ Sûryaprabhas tâv atha Khecarendrau çraddhảya sammanitavân yathậrham hộishțau Mahâyâna-Sumayakau dvau . 136
tad buddhvâ, Çrutaçarmaņo ' tra sutarâm udvega-bhàjo vyadhât âçvâsam kila dûtyaya Çatamakhaḥ , sampreshya Viçvâvasum : « dhîras tvam bhava ! sarva-deva-sahitaḥ prataḥ karishyami te « så hayyam raņa -mûrdhani » , 'iti dhşiti -kpit samdecya tat-snebataḥ. 137
sa ca para -bala -bhedalokanotpanna -toshaḥ, samara-çirasi drishțârâti-paksha -kshayaç ca , punar api nija -kântâḥ projjhya Sûryaprabhas tà , niçi saciva-sameto vâsakam svam viveça. 138
Taranga 49. Tataḥ sa ràtrâv astrîkah çayanastho ranonmukhaḥ Sûryaprabhaḥ sva -sacivam Vitabhitim abhâshata: 1 nidrà me nậsti, tat kâmcit sattvadhirâ critâm , sakhe, « kathâın apûrvâm åkhyâhi râtrâv asyâm vinodinim! » > 2 etat Suryaprabha -vaco Vîtabhîtir niçamya saḥ , « yathà 'ajõàpayasi» , 'ity uktvå kathâm kathitavån imâm : 3 Asty alamkritir etasyàm prithivyàm Ujjayinî puri,
ratnair açeshair nicità sunirmala - guņậnvitaiḥ. 4 tasyâm abhîd Mahâseno nåma râjâ guņi-priyaḥ, kalânâm ca 'eka-nilayaḥ , sûryendnbhaya-rupa-dhrit. 5
tasya 'Açokavati nama bhâryâ pràņa- sama 'abhavat , tasyå rûpeņa sadriçî nậsid anyà jagat-traye. 6 tayà devyå samam tasya rajyam râjño 'nuçâsataḥ Guņaçarmậbhidhâno ' bhưd vipro månyaḥ priyas tathâ. 7 sa ca çûro ' tirûpaç ca veda-vidyậntago yuva kalà-castrậstra-vid vipraḥ sisheve tam nộipam sadà. 8 ekada 'abhyantare nșitta -kathå-prastàvataḥ sa tam râjâ rajñî ca pârcvastham Guņaçarmâņam ûcatuḥ : 9 « sarvajñas tvam , na dolâ 'atra ; tad asmåkam kutûhalam , « nartitum ced vijânâsi , tat , prasida, 'adya darçaya ! » 10 etac crutvå smita -mukho Guņaçarmà jagada tau :
«jânâmi , kim tu tad yuktam asti nſityam na samsadi; 11
Katha sarit sågara. VIII, 49.
211
« hâsanam mûdha -nțityam tat prâyaçaḥ çastra - garhitam . a ihậpi rajñaḥ purato râjõyaç ca dhig aho trapâ. » 12 ity uktavantam tam ràjà Guņaçarmâņam atra saḥ pratyuvâca , tayà rajñyà preryamâṇaḥ kutúhalát : 13 u na 'idam rangậdi-nşityam syâd , yat syật puisas trapậvaham ; « mitra-goshthi rahasy eshà sva-vaidagdhya-pradarçinî. 14 a na ca 'aham bhavato râjâ , tvam me mitram hy ayantraņam ;
« tad na 'adya bhokshye, bhậvatkam adrishţvà nritya -kauçalam .» 15 iti baddha-grahe rajñi sa vipro 'ngîcakâra tat ; katham hi langhyate bhrityair grâhikasya vibhor vacaḥ ? 16 tataḥ sa Guņaçarmà 'atra nanarta 'angair yuvâ tathå ,
ràjà ràjñi ca cittena tau dvau nanritatur yathâ. 17 tad-ante ca dadau ràjà vậdanaya 'asya vallakîm ,
tasyam ca såraņâm esha dadad eva 'abravid nặipam : 18 « deva , 'apraçastà viņà 'iyam ; tad anyà dîyatâm mama.
« asyâm tantryâm , mahârâja , çva-bâlo vidyate ' ntare. 19 « aham hy etad vijànâmi tantri-jhâmkára -lakshaņaih. » ity uktvâ Guņaçarmà ’ankât tàm vipañcim mumoca saḥ. 20 tatah sa siktvà tantrim tâm yavad udveshtya bhipath
nirîkshate , niragât tâvad bålas tad -garbhataḥ çunaḥ. 21 tataḥ sarvajñatàm tasya praçansan so ' tivismitaḥ , vîņàm ảnàyayâmåsa Mahasena -nipo 'parâm . 22
tâm sa vàoitavan gayan Gunacarmà trimargagam Gangåm iva 'ogha-subhagam karņa -påvana- nihsvanâm . 23 tataç citrîyamânâya rajñe tasmai sajảnaye
darçayåmåsa sac - castra -vidya api sa tatkramât. 24 atha 'avocat sa ràjà tam : « niyuddham yadi vetsi , tat
ekam me bandha -karanam çünya-hastam pradarçaya !) 25 « gộihåņa , deva , çastrâņi mayi prahara ca kramåt,
« yavat te darçayâmi », 'iti sa vipraḥ pratyuvâca tain . 26 ataḥ sa ràjà khadgậdi yad yad ayudham agrahit , tat tat praharatas tasya Guņaçarmà ’avahelayà 27 tenaiva bandha -karaṇena 'apahritya 'apahşitya sah ,
babandha râjño hastam ca gâtram cậpy akshato muhuḥ. 28 tatas tam rajya -sâhâyya -saham matvà , dvijottamam samstuvan bahumene sa ràjà sarvậtiçayinam, 29 så tv Açokavatî rajñî tasya rûpam guņànç ca tân dộishțvà dộishțvà dvijasya , 'abhût sadyas tat-gata-mânaså. 30 a etam cet pràpnuyâi na 'aham , tat kim me jivite phalam ? » iti samcintya yuktyà sà râjânam idam abravit : 31 « aryaputra, prasida, 'âjñàm dehy asmai Gunaçarmane, « yathả mâm zikshayaty esha vinam vàdayitum, Prabho! 32 a asya 'etad adya dệishțvà hi viņâ - vådana -naipunam ,
« utpannaḥ ko ' py ayam tatra mama prâņậntiko rasaḥ. tac çrntvà Guņaçarmâņam sa râjâ nijagada tam : « vallaki- vådanam devim imam çikshaya sarvathâ ! » 34 ))
14 *
33
212
Kathả sarit ságara. VIII, 49.
« yathả 'ådicasi; kurmo ' tra prârambham suçubhe ' hani » , ity uktvà 'àmantrya nsipam , Guņaçarmà griham yayau , 35 vīņậrambhậvahâram tu cakre sa divasàn bahun , drishtim anyâdriçim rajñyaḥ prekshya 'apanaya- çankitaḥ. 36 ekasmin divase rájão bhuộjầnasya 'antike sthitaḥ vyañjanam dadalam südam , « mà mà ! » 'ity avårayat. 37 akim etad ? » iti prishțaç ca rajña pràjño jagada sah : « savisham vyañjanam idam , mayà jñātam ca laksbaņaiḥ ; 38 (
« sûdena mama dřishtam hi , vyañjanam dadatà 'amuna ,
a mukham bhaya-sakampena çankà - cakita - dřishținâ. 39 « driçyate ca 'adhunạiva 'etat ; kasmaicid diyatâm idam « bhojanam vyañjanam , yasya nirharishyâmy aham visham. » 40 ity ukte tena , râjâ sa súpakaram tam eva tat >
vyañjanam bhojayamasa ; bhuktvà tac ca mumůrcha saḥ. 41
inantrậpâsta - vishas tena tataḥ sa Guņaçarmaņà, råjñà prishțo yathå -tattvain evam vakti sma súpakṣit: 42 « deva , 'aham Gauda -patinâ ràjñà Vikrainaçaktinâ « visham prayoktum preshito yushmäkam iha vairiņà. 43 « so ' ham vaideçiko bhùtvå kucalah sùdakarmaņi , « devậya 'åtmånam àvedya , pravishto ' tra mahånase. 44 « tadà ’adya dadad eva 'aham visham vyañjana-madhyagam « lakshito dhîmatà 'anena; prabhur jânâty ataḥ param. » 45 ity uktavantam südam tam nigrihya , Guņaçarınaņe prito grâma- sahasram sa prâņadâya dadau nripaḥ. 46 !
anyedyuç ca 'anubadhnantyà ràjà ràjnyå sa yatnataḥ 1
viņàyà Guņaçarmàņa çikshậrambham akârayat. 47 tataḥ çikshayatas tasya viņām så Guņaçarmaṇaḥ râjñî viläsa-hâsậdi cakre ' çokavati sadà. 48 ekadà så kararuhair vidhyanti vijane muhuḥ
uváca vårayantam tam dhiram Smara -carậturâ : 49 « viņâ -vâdyậpadeçena tvam , sundara , mayà ' arthitaḥ ; a tvayi gadho 'nurago hi játo me ; tad bhajasva mam ! » 50 evam uktavatâm râjhim Gunacarma jagada tâm : « mà 'evam vâdîrl mama tvam hi svåmi-dårå , na ca 'idriçam 51 « asmadriçaḥ prabhu-droham kuryâd ; virama sâhasåt ! » ity ûcivånsam så räjñî Guņaçarmâņam àha tam : 52 « kim idam nishphalam rûpam vaidagdhyam ca kalàsu te ? « mâm idriçim praņayinim nîraso ' pekshase katham ? » 53 tạc crutvà Gunacarmà tầm sopahasam abhashata :
« sushthu 'uktam ! tasya rûpasya vaidagdhyasya ca kim phalam , 54 « para-dårậpahâreņa yad na 'akîrti-malimasam , « iba 'amutra ca yad na syât pâtảya narakậrņave ? » 55 ity ukte tena , så räjõi sakopâ 'iva tam abravit : ( naraṇam me dhruvam tàvad mad-vacasy akſite tvayâ ; 56 « tad aham mårayitvå tvåm marishyâmy avamanità . » Guņaçarmâ tato ' vâdit : « kåmam bhavatu nânia tat ! 57
Kathả sarit sugaru. VIII, 49.
« varam yad dharma-påsena kshanam ekam hi jîvitam , « varam na yad adharmeņa kalpa-koțiçatàny api. 58
« çlåghyaç ca 'akrita-påpasya mama mrityur agarhitaḥ, « na punaḥ krita -påpasya garhitam raja -casanam. » 59
etac srutvậpi sà ràjñi punar evam uvâca tam : våtmano mama ca droham mà kşithàḥ ! sriņu , vacmi te : 60
« na 'atikråmati ràjà 'ayam açakyam api mad-vacah ; « tad asya kritvå vijñaptim , vishayân dàpayâmi te, 61 « karayani ca samantan sarvais trad -anuyayinah ;
« tena sampadyase ràjà , tvam eva 'iha gunojjvalaḥ. 62 « tatas te kim bhayaq ? kas tvåm katham paribhavishyati ? a tad mâm bhajasva nihçajkam , anyathả na bhavishyasi. » 63
iti tàm bruvatîm matvå sånubandhå nripậiganâm , Guņaçarmâ 'abravid yuktyâ tatkshanam sa vyapobitum : 64 « yadi te 'tyanta -nirbandhas, tat karishye vacas tava ;
« pratibheda-bhayâd , devi , sahaså tu na yujyate. 65 « sahasva divasân kânçcit ! satyam jànibi mad - vacaḥ !
« sarva -naça -phalena 'arthas tvad -virodhena ko mama ? » 66 ity àçayâ tâm samtoshya pratipanna-vacàs tayà Guņaçarmà sa nirgatya yayàv ucсhvasitas tataḥ. 67 tato dineshu gacchatsu sa Mahåsena - bhưipatiḥ gatvạiva veshțayâmâsa koshtha-stbam Somakeçvaram . 68 tatra prâptam viditvà ca Gauda-nathaḥ sa bhupatim
etya Vikramaçaktis tam Mahåsenam aveshțayat. 69 tataḥ sa Guņaçarmàņam Mahasena-nipo ' bravit: « ekam ruddhvâ sthitâḥ santo ruddhâḥ smo ' nyena çatruņâ. 70 « tad idânim aparyaptàḥ katham yudhyâmahe dvayoḥ ? a ayuddhe yuddhake vîrâḥ sthåsyamaç ca kiyac ciram ? 71
« tad asmin samkate ' smâbhiḥ ki kâryam ?» iti tena saḥ prishțaḥ pårçva-sthito rajñà Guņaçarmâ ’abhibhåshata : 72 « dhîro bhava ! karishyami , deva , 'upayam tathà-vidham , « yena 'asınan nistarishyâmaḥ samkatad api karyataḥ.) 73 ity âçvâsya nļipam , dattvà so ' ntardhânâījanam driçoh, ràtrau Vikramaçaktes tad adriçyaḥ katakam yayau . 74
praviçya ca ' antikam tasya , supta ca pratibodhya tam , jagada : « viddhi mâm , ràjan , deva -dûtam upàgatam . 75 « « samdhim kritvà Mahåsena - pripeņa 'apasara drutam , « « anyatha te sasainyasya nàçaḥ syàd iha niccitam . 76 « « preshite ca tvayà dùte, sa samdhim te 'numansyate » » ; « iti vaktum bhagavatâ Vishņunà prahito ' smi te ; 77 « bhaktas tvam ca , sa bhaktànain yogakshemam avekshate . » tac çrutvà 'acintyata tena rajñâ Vikramaçaktina: 78 « niccitam satyam eva 'etad ; duḥpraveçe 'nyatha katham iha yaḥ praviçet kaçcid ? na 'eshà martyocitá kritiḥ, » 79 ity alocya sa tam prâha ràjà : « dhanyo ' smi, yasya me >
5
« devaḥ samadiçaty evam ; yathậdishtam karomi tat. » 80
213
214
Katha sarit sågara. VIII , 49.
iti-vàdina eva 'asya råjñaḥ pratyayam àdadat anjanậntarhito bhutvà Guņaçarmà tato yayau. 81 gatvà yatha - kritam tac ca Mahasenaya so 'bhyadhat;
so 'py abhyanandat kanthe tam grihitvà pràņa -rajya-dam . 29 pràtar Vikramaçaktiç ca sa dùtam presbya bhupateh , Mahasenena samdhaya , sasainyaḥ prayayau tatah. 83 Mahåseno ' pi jitvà tam Somakam , pràpya hastinah açvàng ca 'Ujjayinim àgât prabhavad Gunacarmaṇaḥ. 84 tatra -stham ca nadi-snâne grâhâd , apavane ca tam
sarpa - dança -vishad bhùpam Gunaçarmà raraksha saḥ . 85 gateshv atha dineshv, åpta-balo ràjà sa vairiņam Mahaseno 'bhiyoktum tam yayau Vikramaçaktikam . 86 so ' pi buddhvaiva tasya 'agre nripo yuddhaya niryayau. tataḥ pravavrite tatra samgråmo ' timahảns tayoh. 87 kramàc ca dvandvayuddhena militau dvàv ubhàv api ràjánau sahasâ 'abhùtàm anyonya -virathikritau. 88
tatas tayor Jhåvitayoh prakopát khadga -hastayoh , àkulatvena caskhåla Mahasena- nripah kshitau . 89
skhalite ' smin prabarataç cakreņa bhujam acchinat râjno Vikramaçakteh sa Guņaçarmà sakhadgakam , 90
punac ca hridi hatvà tam parighena nyapatayat; tac ca 'utthaya Mahåseno rajà dộishțvà tutosha saḥ. 91
« kim vacmi ? pañcamam varam idam prânâ ime mama , a vipra -vira, tvayâ dattâ » , iti tam ca 'avadad muhuh. 92 tato Vikramaçaktes tat tasya sainyam sarashtrakam àcakrama Mahaseno hatasya Guņaçarmaņà. 93
åkramya ca 'anyàn nripatin sahảye Guņaçarmani , agatya 'Ujjayinim tasthau sa râjá sukhitas tadà. 94 så tv Açokavati rajñi sotsukà Guņaçarmaṇaḥ virarama na nirbandha -prarthanato diva -niçam , 95 sa tu na 'angicakaraiva tad akaryam kadàcana ;
deha-påtam api 'icchanti santo , na 'avinayam punah. % tato ' çokavati buddhvà niscayam tasya , vairatah
ekadà vyàja -khedam så kritvå tasthau rudad -mukhî. 97 pravishto ' tha Mahåsenas tàm àlokya tatha sthitàın papraccha ràjà : « kim idam priye ? kenasi kopità , 98 « brûli, yasya karomy eva dhanaih prânaic ca nigraham ? iti bruvàņam tam bhupam rajñi kricchràd iva 'asahà , 99
« yena me 'pakritam , tasya naiva tvam nigrahe kshamah ; ana sa tàdrik , tad etena mithyaiva 'udghàțitena kim ?? ? 00 (
ity uktvå , sanubandhe ca rajñi, mithyâ 'evam abravit :
« àryaputra , 'atinirbandho yadi te , vacmi tac , çriņu : 101 « artham Gaudeçvaràt pràptum , tena samsthàpya sainvidam ,
« Guņaçarmà tava droham kartum aicchac chalậbatah. 102 « tai ca koça -nibandhậdi Gaudam kårayitu
Sûryaprabho 'pi prâmuñcad astram Påçupatain bali. 67
225
Kutha sarit sågara. VIII, 50. ena Raudra -mahậstreņa Brahmậstram pratihatya tat yàvat sa dushpradharsheņa Çrutaçarmà 'abhibhùyate , no
tavad Indra-prabhritibhir Lokapålaiḥ samam tataḥ vajrậdini prayuktâni paramậstrâny amarshibhiḥ. 69 tat tu Paçupatam , tâni jitvå sarvậyudhâny api , jajväla sutarâm astram Çrutaçarma-jighânsayả. 70 >
tataḥ Suryaprabhaḥ stutvà mahậstram tad vyajijñapat :
« må badhîh Çrutaçarmånam , baddhvà tvam tam samarpaya !» 71 tataḥ prasahya nihçeshaiḥ samnaddham abhavat Suraiḥ , taj-jigishà - vacac ca 'anyaiḥ prekshakair Asurair api. 72 tatkshanam Virabhadrậkhyah Çambhunà prerito Ganah ; ågatyạiva tad -ådeçam Indrậdibhyo ' bravid imam : 73 a yûyam prekshitum âyâtàs; tad yoddhum vaḥ kramo ' tra kah ? a maryadlanghanâc ca 'anyad api syàd asamañjasam . » 74 etac çrutvà ’abruvan Devà: « hanyante ca hatàç ca naḥ « sarveshậm atra tanayås ; tad na yudhyamahe katham ? 75 a dustyajyo hi suta - snehas, tad avaçyam pratikriyà
« tad -nihantſishu kartavyå yathả-çakty ; atra ko 'kramah ? » 76 ity uktavatsu Deveshu , Vîrabhadre tato gate ,
Surâņām Asurâņàm ca pràvartata mahå - raṇaḥ : 77
Sunithaḥ samam Açvibhyâm , Prajñàdhyaç ca saha 'Induna , Sthirabuddhiç ca Vasubhiḥ, Kalacakro 'pi Vàyunâ , 78 >
Prakampano ' gnina , Sinhadanshtro Nirritina tathâ , Varuņena Pramathano , Dhumraketur Yamena ca , 79
Mahâmåyaḥ sa ca tadà Dhanadhipatinà saha ayudhyata , 'astra -pratyastrair anyonyaiç ca samam Suraiḥ. 80 paryante paramậstram ca yo yo yad yat Suro 'kshipat, tasya tasya Haras tat tad hûmkåreņa vyanàçayat . 81
Dhanadas tu 'udyata -gadaḥ sâmná Çarveņa vàritaḥ, bhagnastråç ca Surâs te te , parityajya 'àhavam , yayuh. 82
tataḥ Suryaprabham Çakraḥ svayam krodhåd ayodhayat, çarạnghain amucat tasmins tâni tâny ayudhầni ca. 83 Süryaprabhaç ca nirdhủya tad-astrâny avahelayâ, àkarņậkrishta -nârâca -catena ' Indram atâdayat. 84
tataḥ kruddhah sa kulicam jagraha ca Suràdhipa) , hůmkaram ca 'akarod Rudraḥ kuliçain ca nanàça tat. 85
tataḥ parânmukhe yâte Çakre , Narayanah svayam Prabhasam yodhayâmâsa krodhåt koțimukhaih çaraih ; 86 astrány anyâni cậpy astrair nishkampo yuyudhe samam ; hatậçvo viratbîbhůto 'py áruhya 'anyam ratham ca sah , 87 tenaiva Daityåriņà sârdham nirviçesham ayudhyata.
tataḥ prakupito devo jvalac-cakram mumoca saḥ. 88 Prabhâso 'py abhimantryạiva divyam khadgam pramuktavân. tayor âyndhayor yudhyamanayor, vikshya cakrataḥ 8 )
hiyamânam çanaih khadgam , hvìmkâram kritavận Harah; tena te khadga-cakre dve antardhanam mpeyatuh. 90 Abhandl. d. DMG. II ,
5.
15
226
Katha sarit sågara . VIII, 50.
tato nanandur Asurâ , vishidanti sma ca 'Amaraḥ , Sûryaprabhe labdha-jaye baddhe ca Çrutaçarmaņi. 91 saiņstutya 'àrâdhayâmâsur atha Devà Vrishâkapim ; tatas tushțah Surån evain àdideça 'Ambikapatiḥ : 92
« Suryaprabha-pratijñātam varjayitvà 'arthyatâm varah ; « devayajõe pratijñātain kaḥ çaktaḥ kartuin anyathả ? » 93 « kim tv asmabhih pratijñātaın yad asya Çrutaçarmanah, « satyam tad apy astu, vibho , mà bhûd anca-kshayaç ca nah ; » 94 ity uktvà viratån Devân Bhagavân evam àdicat :