Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land 9783034609739, 9783764363932

Standardwerk für Stadt- und Raumplaner

241 52 17MB

German Pages [192] Year 2000

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land
 9783034609739, 9783764363932

Table of contents :
Vorwort
1 Lebensraum der Mehrheit der Menschheit - ein Raum ohne Namen und Anschauung
Die Zwischenstadt als internationales Phänomen
Die Zwischenstadt als Resultat unzähliger rationaler Einzelentscheidungen
Die Eigenständigkeit der Zwischenstadt
Zwischenstadt und Landschaft
Entwicklungsoffenheit gegen Anpassungsfähigkeit und Schonung der Ressourcen?
Die Verstellung des Blicks durch den Mythos der Alten Stadt
Die Siedlungsfläche von Ballungsräumen
Die Prüfung der Begriffe
Urbanität
Zentralität
Dichte
Mischung
Ökologie
In der Peripherie von Köln
2 Eine Deutung der Zwischenstadt
Sichtweisen und Fragen
Die kulturelle und politische Auflösung der Stadt
Thesen zur Bedeutung der Begreifbarkeit der Zwischenstadt
Gelsenkirchen Bismarck
3 Die Organisation des alltäglichen Lebensraums
Der Konflikt zwischen System und Agora
Die Verinselung des alltäglichen Lebens
Das alltägliche Handeln im ,feinen Korn, der Zwischenstadt
Regionalpark Rhein-Main
4 Die Zwischenstadt als Gestaltungsfeld
Kulturelle Deutungs- und Gestaltungsansätze
Ästhetik und Anästhetik
Fachbeiträge aus Architektur und Städtebau
Die Arbeit an den Innenbildern
Wahrnehmung und Gedächtnis
Graphische Hilfen - Computer-Unterstützung und Informationskampagnen
Stadtgestaltung, Kultur- und Sportpolitik: das Beispiel IBA Emscher Park
Das Beispiel IBA Emscher Park
5 Perspektiven für eine neue Form von Regionalplanung
Denkmodelle der Entwicklung der Zwischenstadt
Die Überfälligkeit von Verwaltungsreformen auf regionaler Ebene
Stadt-Region Stuttgart
Handlungsfelder und Instrumente
Offene Fragen
Anmerkungen
Die Stadt in der Zweiten Moderne – Nachwort zur 2. Auflage
Vom Umgang mit Unbestimmtheit im Städtebau – Nachwort zur 3. Auflage

Citation preview

Bauwelt Fundamente 118

Herausgegeben von Ulrich Conrads und Peter Neitzke Beirat: Gerd Albers Hildegard Barz-Malfatti Elisabeth Blum Werner Durth Eduard Führ Werner Sewing Thomas Sieverts Jörn Walter

Thomas Sieverts ZWISCHENSTADT zwischen Ort und Welt Raum und Zeit Stadt und Land 3., verbesserte und um ein Nachwort ergänzte Auflage

Bauverlag Gütersloh · Berlin

Birkhäuser Basel · Boston · Berlin

Der Umschlag zeigt auf der Vorderseite die bebauten Flächen, Autobahnen und Bahntrassen des Siedlungsraums Rhein-Main, auf der Rückseite den entsprechenden Landschaftsraum: Höhenlinien, Wälder, Flüsse. Aus dem Strukturkonzept für den „Regionalpark RheinMain“, bearbeitet 1994 im Auftrag des Umlandverbandes Frankfurt von Wolfgang Christ (Büro Media Stadt, Darmstadt).

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. 1. Auflage 1997 2., durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte Auflage 1998 3., verbesserte und um ein Nachwort ergänzte Auflage 1999 3., unveränderter Nachdruck der 3. Auflage 2008 Der Vertrieb über den Buchhandel erfolgt ausschließlich über den Birkhäuser Verlag. © 2008 Birkhäuser Verlag AG, Postfach 133, CH-4010 Basel, Schweiz und Bauverlag BV GmbH, Gütersloh, Berlin

Eine Kooperation im Rahmen der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TCF ∞ Printed in Germany ISBN: 978-3-7643-6393-2 9 8 7 6 5 4 3

http://www.birkhauser.ch

Bauwelt Fundamente (lieferbare Titel)

1 Ulrich Conrads (Hg.), Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts 2 Le Corbusier, Ausblick auf eine Architektur (1922) 12 Le Corbusier, Feststellungen (1929) 16 Kevin Lynch, Das Bild der Stadt 50 Robert Venturi, Komplexität und Widerspruch in der Architektur 53 Robert Venturi / Denise Scott Brown/Steven Izenour, Lernen von Las Vegas 56 Thilo Hilpert (Hg.), Le Corbusiers „Charta von Athen“. Texte und Dokumente. Kritische Neuausgabe 86 Christian Kühn, Das Schöne, das Wahre und das Richtige. Adolf Loos und das Haus Müller in Prag 123 André Corboz, Die Kunst, Stadt und Land zum Sprechen zu bringen 125 Ulrich Conrads (Hg.), Die Städte himmeloffen. Reden und Reflexionen über den Wiederaufbau des Untergegangenen und die Rückkehr des Neuen Bauens (1948/49) 126 Werner Sewing, Bildregie. Architektur zwischen Retrodesign und Eventkultur 128 Elisabeth Blum, Schöne neue Stadt. Wie der Sicherheitswahn die urbane Welt diszipliniert 129 Hermann Sturm, Alltag & Kult. Gottfried Semper, Richard Wagner, Friedrich Theodor Vischer, Gottfried Keller) 130 Elisabeth Blum / Peter Neitzke (Hg.), FavelaMetropolis. Berichte und Projekte aus Rio de Janeiro und São Paulo 131 Angelus Eisinger, Die Stadt der Architekten 132 Karin Wilhelm / Detlef Jessen-Klingenberg (Hg.), Formationen der Stadt. Camillo Sitte weitergelesen 133 Michael Müller / Franz Dröge, Die ausgestellte Stadt 134 Loïc Wacquant, Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays 135 Florian Rötzer, Vom Wildwerden der Städte 136 Ulrich Conrads, Zeit des Labyrinths 137 Friedrich Naumann, Ausstellungsbriefe Berlin, Paris, Dresden, Düsseldorf 1896 –1906. Anhang: Theodor Heuss − Was ist Qualität? (1951) 138 Undine Giseke / Erika Spiegel (Hg.), Stadtlichtungen. Irritationen, Perspektiven, Strategien