Zeitschrift für Psychologie: Band 198, Heft 3 1990 [Reprint 2021 ed.]
 9783112580066, 9783112580059

Citation preview

^ 1

^

ISSN 0044-3409 Z. Psychol.

Zeitschrift — für Psychologie #

A

m

X

X

mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Schriftleitung F. Klix, Berlin W. Hacker, Dresden Elke van der Meer, Berlin Redaktion J.Mehl, Berlin F. Kulda, Berlin M. Gießler, Berlin

Johann Ambrosius Barth Leipzig

Unter Mitwirkung

von

J . E . Azcoaga (Buenos Aires) • P. B . Baltes (Berlin) • N. Bischof (Zürich) • A. A. Bodaljow (Moskau) • D. Dörner (Berlin) • J . Engelkamp (Saarbrücken) • P. Fraisse (Paris) • H.-G. Geißler (Leipzig) • D . J . Herrmann (New York) • A. Kossakowski (Berlin) D . K o v ä c (Bratislava) • D. Magnusson (Stockholm) - K . Pawlik ( H a m b u r g ) ' P. Pctzold (Jena) • T. Radil (Prag) • H.-D. Rösler (Rostock) • E . Roth (Salzburg) • H.-D. Schmidt (Berlin) • L. S. Svetkova (Moskau) • H. Sydow (Berlin) • H. Spada (Freiburg) • M. Wertheimer (Boulder) • G. d'Ydewalle (Leuven)

Inhalt Altorfer, A.; llirsbrunner, II. P . ; Käscrmann, M. L. (Bern). Messung psychophysiologischer Variablen während Gesprächen. Die Quantifizierung des Pulsvolumengeschehens

293

Preuß, M.; Cavegn, D. (Freiburg). Semantische Relationen und Wissensstrukturen. Experimente zur Erkennung der Unter-Oberbegriffs- und Teil-Ganzes-Relation

309

Lerch, H . - J . ; Rausch, A. (München). Aktivierungswirkungen Wissensstrukturen

335

unterschiedlicher

semantischer

Reilmann, Marion J . (München). Uber die Charakteristika der Informationsverarbeitung vor und nach Entscheidungen

345

Schmitt, R . (Berlin). Zustandsabhängige Verarbeitung von Zeichenketten

363

Lander, I l . - J . (Leipzig). Die Abschätzung von Interventionseffektcn mittels einer linearen Prä-l'osttest-Analyse Teil 2

381

Buchbesprechungen Register zu Band 197 (1989) I - X I I

. 334, 344, 362, 390

I S S N 0044-3409 • Z. Psychol. • Leipzig • 197 (1989) • S. I - V I I I , 1 - 4 4 4

Zeitschrift für Psychologie mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Schriftleitung F r i e d h a r t K l i x , B e r l i n • W i n f r i e d H a c k e r ( D r e s d e n ) • E l k e v a n d e r Meer (Berlin) Redaktion:

J ü r g e n Mehl, Berlin • Friedrich K u k l a , Berlin

Unter Mitwirkung

von

J . E. Azcoaga (Buenos Aires) P. B. Baltes (Berlin/West) N. Bischof (Zürich) A. A. Bodaljow (Moskau) H. Dörner (Bamberg) J . Engelkamp (Saarbrücken) P. Fraisse (Paris) H.-G. Geißler (Leipzig) D. J . Herrmann (New York) A. Kossakowski (Berlin) D. Koväc (Bratislava) D. Magnusson (Stockholm)

K. Pawlik (Hamburg) P. Petzold (Jena) T. Radil (Prag) H.-D. Rösler (Rostock) E. R o t h (Salzburg) H.-D. Schmidt (Berlin) L. S. Svetkova (Moskau) H. Sydow (Berlin) B. M. Velichkowsky (Moskau) M. Wertheimer (Boulder) G. d'Ydewalle (Leuven)

VEB JOHANN

AMBROSIUS

BARTH

LEIPZIG

Zeitschrift für Psychologie

Zeitschrift für Psychologie — V E B Verlage für Medizin und Biologie Berlin — Leipzig — Jena. — Verlagsdirektor: Dr. D. Künzel. — V E B J o h a n n Ambrosius Barth, Salomonstr. 18b, Leipzig, D D R - 7010, Ruf 7 01 31. — Chefredakteur: Prof. Dr. F. Klix, Sektion Psychologie der Humboldt-Universität, Oranienburger Str. 18, Berlin, D D R • 1020. — Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 1394 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. — Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", Gräfenhainichen, D D R - 4450, IV/2/14, 920. - AN (EDV 47030. — Erscheint jährlich ein Band zu 4 Heften. Jahresbezugspreis: D D R 05000, Ausland 88,— DM Einzelheft: D D R 01250, Ausland 2 2 , - DM

Inhaltsverzeichnis

Dormann, S u s a n n e ; Hiebscli, 11. (Jona), Persönlichkeitseigenschaften in ereignisbezogenen Potentialen ( E R P ) . Mit 3 A b b

79

Forreres, A. R. (Buenos Aires). Analyse der Konsonantsubstitutionen bei Anarthrikern und spanisch sprechenden Broca-Aphasikern des La-Plata-Gebietes. Mit 3 A b b

315

Goede, K a r i n (Berlin). Möglichkeiten und Grenzen junger Kinder bei der Herstellung einer Inklusionsrelation zwischen Begriffen. Mit 7 A b b Gundlach, W . ; S c h m u c k , P. (Berlin). Zu Komponenten der K o m p l e x i t ä t s r e d u k t i o n bei technischen Entwurfsprozessen. Mit 11 A b b

395

l l a a c k , U . ; Hahn, K . ; "Wagner, K.-U. (Marburg). lösen. Mit 6 A b b

247

Programmieren

als

scheinatisches

31

Problem-

llübner, R. (Regensburg). Ein dynamisches Modell der L a u t h e i t s a d a p t a t i o n . Mit 3 A b b

97

J u n g h a n n s , G i s a ; Ullspergcr, P. (Berlin). The P300 amplitude of the event-related brain potential indicates changes within a frame-of-reference. With 7 fig

387

K a r z e k , 0 . (Berlin). E l e m e n t a r a n a l y s e n zur E r k e n n u n g von Beziehungen zwischen Wortbedeutungen. Mit 6 A b b

199

Krause, B . ; R a y k o v , T. (Berlin). Two approaches to measuring change in qualitative data and Wilder's „ L a w of Initial V a l u e s " K r a u s e , B . (Berlin). Problems and approaches in computer-aided problem solving. With 16 fig . K r a u s e , W. (Jena). Über menschliches Denken — Denken als Ordnungsbildung. Mit 20 A b b . . .

121 229 1

L a u t e r b a c h , W. (Frankfurt/M.). Zur Prüfbarkeit komplexer Theorien über Konflikte, Neurosen und ihre Therapie, a m Beispiel der Theorie der Bezüge Mjasiscews. Mit 2 A b b Lazarus-Mainka, G e r d a ; Arnold, M.; Tkocz, N. (Bochum). Die Verarbeitung eines Sprachreizes und der dabei notwendige A r b e i t s a u f w a n d ; ein B e i t r a g zur Doppeltätigkeit. Mit 6 A b b Lehmann, J . ; Haschke, Renate (Jena). A k t i v i t ä t s z u s t a n d in psychophysiologischen Untersuchungen. Änderungen des allgemeinen A k t i v i t ä t s z u s t a n d e s in psychophysiologischen Untersuchungen — Eine Analyse objektiver und subjektiver Parameter. Mit 7 A b b

171

Neumann, 0 . (Bielefeld). On the origins and s t a t u s of the concept of automatic processing. . . .

411

R a y k o v , T. (Berlin). Reserve capacity of the elderly in the aging sensitive tests of fluid intelligence: a reanalysis via a structural equation modelling approach. With 13 fig Richter, M.; S c h m i d t , II.-D.; Zemlin, Claudia (Berlin). Natürliche Infcrenzen von Vorschulkindern als F u n k t i o n unterschiedlicher kognitiver Representations- und Operationsformen. Mit 4 Abb Rückert, J . (Berlin). Maßbesonderheiten intraindividueller und gruppendifferentieller Veränderungen in derselben Merkmalsdimension als Reliabilitätsproblem. Mit 6 A b b Schindler, R. (Berlin). Wissenserwerb und -nutzung in der Mensch-Rechner-Interaktion: Experimentelle Untersuchungen zur Gestaltung von Benutzerschulungen. Mit 14 A b b Schliebs, U. W. (Berlin). Repräsentation und Verarbeitung temporaler Information beim S a t z verstehen. Mit 10 A b b Schlbttke, P. F . ; R o t h , N. (Tübingen — Magdeburg). Aufmerksamkeitsstörungen bei Schulkindern: Neuere Ergebnisse zur Klassifizierung, Diagnostik und Pädagogisch-Psychologische Interventionsperspektiven. Mit 8 A b b

87

187

263

65 283 351 49

151

Schmidt, H. (Leipzig). Methodik der S t r u k t u r a n a l y s e — ein B e i t r a g zur Modellbildung in der Psychologie. Mit 2 A b b Schmidt, II.-D.; Maaß, F.-U. (Berlin). Soziobiologische Ideen bei Arthur Schopenhauer

129 341

Weiss, T . ; Beyer, L . ; Hansen, E l l e n ; Wolf, A n t j e ; Haschke, W. (Jena). Möglichkeiten der Objektivierung des Aktivierungsverlaufes beim Ideomorischen Training. Mit 10 Abb.

295

VI

Z. Psychol. 197 (1989)

Buchbesprechungen Ahnefeld, F. W.; Altemeyer, K.-F.; Fösel, Th.: Kinderanästhesie, Manual 5 (Ref.: P. Großmann) Autorenkollektiv; Berndt, H.: Rehabilitationspädagogik für Körperbehinderte (Ref.: Ii. Kurth) . Bar-Tal, D . ; Kruglanski, A. W. (Hrsg.): The social psychology of knowledge (Ref.: P. Petzold) . Becker, K.-P.; Greenberg, R. A. (Hrsg.): Pädagogische Rehabilitation Geschädigter in der D D R und in den USA - Ein Überblick (Ref.: E. Kurth) Berry, J . W.; Irvine, S. H.; Hunt, E. B. (Hrsg.): Indigenious cognition: functioning in cultural context (Ref.: II. Sydow) Bishop, A. J . (Hrsg.): Mathematics education and culture (Ref.: H. Sydow) Böker, W.; Brenner, II. D. (Hrsg.); Bewältigung der Schizophrenie; Multidimensionale Konzepte, psychosoziale und kognitive Theorien, Angehörigenarbeit und autoprotektive Anstrengungen (Ref.: F. Kukla) Borscheid, P.: Geschichte des Alters — Vom Spätmittelalter zum 18. Jahrhundert (Ref.: H. Sydow) Bosshart, K.-G.: Subjektive Realität und konzeptuelles Wissen. Spraehpsychologische Untersuchungen zum Begriff der Belästigung durch Lärm (Ref.: M. Zioßler) Boucsein, W.: Elektrodermale Aktivität: Grundlagen, Methoden und Anwendungen (Ref.: K. Zimmer)

22 18 358 223 198 410

222 «9 329 150

Callebaut, \V.; Pinxten, R. (Eds.): Evolutionary epistemology. A multiparadigm program (Ref.: G. Tembrock) 86 Coltheart, M. (Ed.); Altention and performance X I I — Tzhe psychology of reading (Ref.: I . Grosser) 48 Coper, I L ; Heimann, I L ; Kanowski, S . ; Künkel, IL (Hrsg.): Hirnorganische Psychosyndrome im Alter (III) (Ref.: F. Kukla) 112 Devijer, P. A.; Kittler, J . (Hrsg.): Pattern recognition theory and applications (Ref.: 1\. Schmitt) Dirlich, G.; Freska, Ch.; Schwatlo, U . ; Wimmer, K. (Hrsg.): Kognitive Aspekte der MenschComputer-Interaktion (Ref.: K.-P. Timpe) Dorsch, F . ; Iläcker, H.; Stapf, K.-H. (Hrsg.); Psychologisches Wörterbuch (Ref.: F. Kukla) . . Ellis, A. W.; Young, A. W.: Human cognitive neuropsychology (Ref.: B. Schönebeck) Engelkamp, J . ; Lorenz, K . ; Sandig, B. (Hrsg.): Wissenrepräsentation und Wissensaustausch (Ref.: Elke van der Meer) Eskola, A.: Blind alleys in social psychology. A search for ways out (Ref.: II. Iliebsch) . . . . Forgas, J . P.: Sozialpsychologie. Eine Einführung in die Psychologie der sozialen Interaktionen (Ref.: K. Birth) Formann, A. K . : Die La tent- Class-Analyse — Einführung in Theorie und Anwendung (Ref.: IL Sydow) Friedman, S. L . ; Scholnick, E. K . ; Cocking, R. R. (Hrsg.): Blueprints for thinking. The role of planning in cognitive development (Ref.: H. Sydow) Fromm, E . : Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humaiiisierung der Technik (Ref.: A. Thom) Fthenakis, W. E . : Väter, Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Band 2: Zur VaterKind-Beziehung in verschiedenen Familienstrukturen (Ref.: H. Sydow) Funk, R. (Hrsg.): Erich-Fromm-Lesebuch (Ref.: H. Hiebsch) Girtdorf, R . ; Ilaeberle, E. J . (Hrsg.): Sexualität als sozialer Tatbestand. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Soziologie der Sexualitäten (Ref.: H.-H. Fröhlich) Gloger-Tippelt, G.: Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern (Ref.: W. Gutjahr)

113 220 313 330 118 330 120 227 30 331 429 328 114 332

Inhalt Glosman, S. M. : Litschnost i narushenija obtschenija (Persönlichkeit und Störungen der Kommunikation) (Ref. : H. Uagendorf) Greenfeld, P. M. : Kinder und neue Medien ( R e f . : H. Sydow) Grissemann, H. : Klinische Sonderpädagogik am Beispiel der psycliolinguistischen Legasllieiiietherapie (Ref.: R. L'. Hinz) Groeben, N. ; Vorderer, P . : Leserpsychologie: Losemotivation — Lektürewirkung ( R e f . : W. Hacker) Grossberg, S t . ; Kuperstein, M. : Neural dynamics of adaptory sensory-motor control. E d . : Stelmach, G. E . ; Vroon, P. A. (Ref.: J . Hoffmann) Gupta, A. K. (Hrsg.): Advances in multivariate Statistical analysis (Ref.: 13. Krause) Hacker, H. : Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. ITrsg.: Ulich, E . ( R e f . : K.-P. Timpe) Hagendorf, II.: Zur Struktur ereignisbezogenen Wissens bei Kindern im Alter von 4 bis 6 J a h r e n (Ref.: H. Sydow) Heuer, II.: Bewegungsicmen (Ref.: W. Hacker) Hippius, H. ; L'herla, K . ; Laakmann, G . ; Ilasford, J . (Hrsg.): Das Placebo-Problcm (Ref.: F. Kukla) llöck, K . (Hrsg.): Psychosomatik II, Konzepte und Modellvorstellungen ( R e f . : E. Ii. Strauß) . . Höck, K. ; Ott, J . ; Vorwerg, M. : Psychotherapie und Grenzgebiete, Bd. 1—6 ( R e f . : J . Mehl) . . Holle, B. : Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes — Ein praktisches Lehrbuch für die Arbeit mit normalen und retardierten Kindern ( R e f . : II. Sydow) J a n t z e n , W. : Allgemeine Behindertenpädagogik, Band I : Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen (Ref.: Bärbel Beck) J ü t t e m a n n , G. (Hrsg.): Die Geschichtlichkeit des Seelischen ( R e f . : M. Müller) Kaiser, H. : Wissensaustausch im Dialog (Ref.: H. Wandke) K a s t , V . : Wege zur Autonomie. Märchen psychologisch gedeutet ( R e f . : II.-J. Resetka) Knüppel, II. ; Wilhelm, J . : Die Entwicklung selbstreflexiver Kompetenz in sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Eine Feldstudie (Ref.: Inge Frohburg) Kossmann, B. ; Ahnefeld, F. W. ; Bowdler, I. ; Zimmermann, M. (Hrsg.) : Schmerztherapie, Manual (Ref. : E . II. Strauß) Kröber, G. (Hrsg.): Grundlagen der Wissenschaftsforschung (Ref.: M. Müller) Kröber, G. (Hrsg.): Wissenschaft — Das Problem ihrer Entwicklung/Band 2 : Komplementäre Studien zur marxistisch-leninistischen Wissenschaftstheorie (Ref. : M. Müller) Kryspin-Exner, I . : Ergopsychometrie und Hirnleistungsdiagnostik. Hrsg.: Wittchen, II.-U. ( R e f . : F. Kukla)

VII

314 115 314 430 118 333 333 120 431 386 226 109 221 334 108 III 431 335 4 228 432 386 432

Laing, R. D . : Das geteilte Selbst — Dialog und Praxis ( R e f . : K. Weise) 116 L a n g m a a c k , B . ; Braune-Krickau, M. : Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch (Ref.: K. Birth) 117 Linser, H. : Dynamismus des Lebens (Ref. : R. Schmitt) 433 Lücke, G. ; Pfister, H. (Hrsg.): Ivo Kohler in Memoriam — Arbeiten zur Psychologie, ihren Anwendungen und ihren Grenzgebieten (Ref.: H. Hagendorf) 433 Malatesha, R . N. ; Whitaker, H. A. (Hrsg.): Dyslexia: A global issue (Ref.: II.-D. Schmidt) . . . Mandel, I L ; Lesquold, A . : Learning issues for intelligent tutoring syst eins. Sebreclit, M. M. ; Fischer, G . ; Fischer, P. N. (Ref.: R. Schindler) Maurer, T. : Konfrontation als therapeutische Technik und als Interventionsstil — eine vergleichende Diskussion der theoretischen Grundlagen und der Anwendungspraxis in Verhaltens- und Gcstalttherapie anhand ausgewählter Studien (Ref. : A. J a c o b ) Mendelsohn, E . (Hrsg.): Transformation and tradition in the sciences ( R e f . : G. Eckhardt) . . . Moffitt, T. E . ; Mcdnick, S . A . (Hrsg.): Biological contributions to crime causation (Ref.: M. Dettenborn) Neumärker, K . - J . (Hrsg.): Hirnstammläsionen ( R e f . : H . - J . Matschke)

227 336

434 225 435 440

VIII

Z. Psychol. 198 (1990) 3

Novak, Z.: Volnc slovni parovc asociacc v cestine (Normen für Paarassoziationen in der tschechischen Sprache) (Ref.: H. Sydow)

225

Ocser, E . : Psychozoikum. Evolution und Mechanismus der menschlichen Erkenntnisfähigkcit (Ref.: G. Wolf)

336

l'etermann, F . ; Noeker, M.; Bode, L . : Psychologie chronischer Krankheiten (Ref.: Ilannelorc Schwarz) Peters, U. H.: Wörtcrbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie (Ref.: F. Kukla) . . . Petty, R. E . ; Cacioppa, J . T . : Commuuication and persuasion: Central and periopheral routes to attitude change (Ref.: P. Petzold) Piaget, J . : Das Weltbild des Kindes (Ref.: II. Sydow) Piontkowski, U.: Interaktionskonflikte, Sprechen und Handeln in Beeintiächtiguugsepisoden (Ref.: A. Jacob)

338 197 110 435 436

Ruppert, F . ; Frieling, E. (Hrsg.): Psychologisches Handeln in Betrieben und Organisationen (Ref.: K.-P. Timpe)

170

Sachs, L . : Statistische Methoden: Planung und Auswertung (Ref.: B . Krause) Sander, E . : Lernhierarchien und kognitive Lernförderung (Ref.: J . Meinicke) Sarris, V . ; Musahl, I l . - P . ; Stolze, Gisa; Sarris, V. (Hrsg.): Experiinentalpsychologisches Praktikum: Band I—III; Arbeitsbuch (Ref.: M. Müller) Sayk, J . ; Loebe, F.-M.; Suchenwirth, 11. M. A.; Gollwald, W . : Therapie neurologischer Krankheiten (Ref.: H.-J. Matschke) Scheuch, K . ; Münzberger, E . : Grundlagen der Arbeitsmedizin (Ref.: E. Otto) Schmidt, R. (Hrsg.): Die lndividualpsychologie Alfred Adlers. Ein Lehrbuch (Ref.: H.-D. Schmidt) Schmidt-Denter, U.: Soziale Entwicklung — Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens (Ref.: II. Sydow) Scholz, R. W . : Cognitive strategies in stochastic thinking (Ref.: W. Krause) Sinclair, H. (Hrsg.): La produetion de notations chez le jeune enfant (Ref.: H. Sydow) . . . . Singer, K . : Kränkung und Kranksein. Psychosomatik als Weg zur Selbstwahrnehmung (Ref.: K. Zimmer) Spitznagel, A.; Schinidt-Atzert, L. (Hrsg.): Sprechen und Schweigen (Ref.: M. Geyer) Sprung, L.; Sprung, Ii. (Hrsg.): Grundlagen der Methodologie und Methodik der Psychologie. Eine Einführung in die Forschungs- und Diagnoscmethodik für empirisch arbeitende Humanwissenschaftler (Ref.: M. Berg) Staufer, M.: Piktogramme für Computer. Kognitive Verarbeitung, Methoden zur Produktion und Evaluation (Ref.: II. Hagendorf) Steffe, L. P . ; Cobb, P . : Construction of arithmetical meanings and strategies (Ref.: H. Sydow) . Sternberg, R. J . ; Wagner, R. K. (Hrsg.): Practical intelligence — nature and origins of competence in the everyday world (Ref.: IL Sydow) Süllwold, L.; Herrlich, J . : Frankfurter-Befindlichkeits-Skala ( F B S ) für schizophren Erkrankte (Ref.: F. Kukla) Thomas, A. (Hrsg.): Sportpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (Ref.: V. Dubbick)

338 437 440 112 439 114 228 335 437 282 116

119 226 439 438 441

.

337

Ulich, D . : Krise und Entwicklung — Zur Psychologie der seelischen Gesundheit (Ref.: H. Sydow)

224

Weitkunat, R . : Psychologische und elektrokortikale Korrelate kardiorezeptiver Prozesse (Ref.: E . H. Strauß) Wiedl, K. H. (Hrsg.): Rehabilitationspsychologie. Grundlagen, Aufgabenfelder, Entwicklungsperspektiven (Ref.: E . Kurth) Wise, J . A.; Debons, A. (Hrsg.): Information syslems: Failure analysis (Ref.: K.-P. Timpe) . . Zimmermann, M.: Handwerker, II. 0 . (Hrsg.): Schmerz. Konzepte und ärztliches Handeln (Ref.: E . H. Strauß)

441 442 222 224

Namenverzeichnis Z. Psychol. 197 (1989) I X - X

VEB J . A. Barth, Leipzig

Die m i t * versehenen Seitenzahlen bezeichnen Buchrezensenten. Ahnefeld, F. W. 221, 228 Altemeyer, K.-H. 221 Arnold, M. 171 Bar-Tal, D. 385 Beck, B. 334' Becker, K.-P. 223 Berg, M. 119* Berndt, H. 186 Berry, J . W. 198 Beyer, L. 295 Birth, K. 117*, 120* Bishop, A. J . 410 Bode, U. 338 Böker, W. 222 Borscheid, P. 429 Bosshart, K.-G. 329 Boucsein, W. 150 Bowdler, I. 228 Braune-Krickau, M. 117 Brenner, H. D. 222 Cacioppa, J . T. 110 Callebaut, W. 86 Cobb, P. 439 Cocking, R. R. 30 Coltheart, M. 48 Coper, H. 112 Debons, A. 222 Dettenborn, M. 435* Devijer, P. A. 113 Dirlich, G. 220 Dormann, S. 79 Dorsch, F. 393 Dubbick, V. 337* Eckardt, G. 225* Ellis, A. W. 330 Engelkamp, J . 118 Eskola, A. 330 Ferreres, A. R. 315 Fischer, G. 336 Fischer, P. N. 336 Forgas, J . P. 120 F o r m a n n , A. K. 227

Fösel, Th. 221 Freska, Ch. 220 Friedman, S. L. 30 Frieling, E. 170 Frohburg, I. 335* Fröhlich, H.-H. 114* F r o m m , E. 331 Fthenakis, W. F„ 429 Funk, R. 328 Geyer, M. 116* Gindorf, R. 114 Gloger-Tippelt, G. 332 Glosman, S. M. 314 Goede, K. 31 Gottwald, W. 112 Greenberg, R. A. 223 Greenfeld, P. M. 115 Grissemann, H. 314 Groeben, N. 430 Grossberg, St. 118 Grosser, U. 48* Großmann, P. 221* Gundlach, W. 395 Gupta, A. K. 333 G u t j a h r , W. 332* Haack, U. 247 Hacker, H. 313 Hacker, H. 333 Hacker, W. 430*, 431* Haeberle, E. J . 114 Hagendorf, H. 120, 226*, 314*, 433* Hahn, K. 247 Handwerker, H. 0 . 224 Hansen, E. 295 Haschke, R. 187 Haschke, W. 295 Hasford, J . 386 Heimann, H. 112 Herrlich, J . 441 Heuer, H. 431 Hiebsch, H. 79, 328*, 330* Hinz, R. U. 314* Hippius, H. 386 Höck, K. 109, 226

Hoffmann, J . 118* Holle, B. 221 Hübner, R. 97 H u n t , E. B. 198 Irvine, S. II.

198

Jacob, A. 434*, 436* J a n t z e n , W. 334 Junghanns, G. 387 J ü t t e m a n n , G. 108 Kaiser, H. 111 Kanowski, S. 112 Karzek, 0 . 199 Kast, V. 431 Kittler, J . 113 Knüppel, H. 335 Kossmann, B. 228 Krause, B. 121, 229, 333*, 338* Krause, W. 1, 335* Kröber, G. 386, 432 Kruglanski, A. W. 385 Kryspin-Exner, I. 432 Kukla, F. 112*, 197*, 222*, 313*, 386*, 432*, 441* Künkel, H. 112 Kuperstein, M. 118 K u r t h , E. 186*, 223*, 442* L a a k m a n n , G. 386 Laing, R. G. 116 Langmaack, B. 117 Lauterbach, W. 87 Lazarus-Mainka, G. 171 Lehmann, J . 187 Lesquold, A. 336 Linser, H. 433 Loebe, F.-M. 112 Lorenz, K. 118 Lücke, G. 433 Maaß, F.-U. 341 Malatesha, R. N. 227 Mandel, H. 336

Z. Psychol. 197 (1989)

X Matschke, H.-J. 112*, 440* Maurer, T. 434 Mednick, S. A. 435 van der Meer, F.. 118* Mehl, J. 109* Meincke, J. 437* Mendelsohn, E. 225 Moffitt, T. E. 435 Müller, M. 108*, 386*, 432*, 440* Miinzberger, E. 439 Musahl, H.-P. 440 Neumann, 0. 411 Neumärker, K.-J. 440 Noeker, M. 338 Novak, Z. 225 Oeser, E. 336 Ott, J. 109 Otto, E. 439* Petormann, F. 338 Peters, U. H. 197 Petty, R. E. 110 Petzold, P. 110*, 385* Pfister, II. 433 Piaget, J. 435 Pinxten, R. 86 Piontkowski, U. 436 Raykov, T. 121, 263 Resetka, H.-.T. 431* Richter, M. 65 Roth, N. 151 Rückert, J. 283 Ruppert, F. 170 Sachs, L.

338

Sander, E. 437 Sandig, B. 118 Sarris, V. 440 Sayk, J. 112 Scheuch, K. 439 Schindler, R. 336*, 351 Schliebs, U. W. 49 Schlottke, P. F. 151 Schmidt, H. 129 Schmidt, H.-D. 65, 114*, 227*, 341 Schmidt, R. 114 Schmidt-Atzert, L. 116 Schmidt-Denter, U. 228 Schmitt, R. 113*, 433* Schmuck, P. 395 Scholnick, E. Ii. 30 Scholz, R. W. 335 Schönebeck, B. 330* Schwarz, H. 338* Schwatlo, U. 220 Sebrecht, M. M. 336 Sinclair, H. 437 Singer, K. 282 Spitznagel, A. 116 Sprung, H. 119 Sprung, L. 119 Stapf, K.-H. 313 Staufer, M. 226 Steife, L. P. 439 Stelmach, G. E. 118 Sternberg, R. J. 438 Stolze, G. 440 Strauß, E. H. 224*, 226*, 228*, 441* Suchenwirth, R. M. A. 112 Süllwold, L. 441 Sydow, H. 30*, 115*, 120*, 198*, 221*, 224*, 225*,

227*, 228*, 410*, 429*, 435*, 437*, 438*, 439* Tembrock, G. 86* Thom, A. 331* Thomas, A. 337 Timpe, K.-P. 170*, 222*, 333* Tkocz, N. 171

220*,

tberla, K. 386 Ulich, D. 224 Ullsperger, P. 387 Vorderer, P. 430 Vorwerg, M. 109 Vroon, P. A. 118 Wagner, K.-U. 247 Wagner, R. K. 438 Wandke, H. 111* Weise, K. 116* Weiss, T. 295 Weitkunat, R. 441 Whitaker, H. A. 227 Wiedl, K. H. 442 Wilhelm, J. 335 Wimmer, K. 220 Wise, J. A. 222 Wittchen, H.-U. 432 Wolf, A. 295 Wolf, G. 336* Young, A. W.

330

Zemlin, C. 65 Zießler, M, 329* Zimmer, K. 150*, 282* Zimmermann, M. 224, 228

Sachverzeichnis V E B J . A. Barth, Leipzig

Z. Psychol. 197 (1989) X I - X I I allgemeiner Aktivitätszustand Alter 429 Anarthrie 315 Ängstlichkeit 79 Antipsychiatrie 116 Antwortphase 171 Aphasie 315 Arbeitsmedizin 439 Arbeitspsychologie 170, 333 Assoziationen, freie 225 Aufmerksamkeit 151

187

Bedeutungsentwicklung im Vorschulalter Behandlungsbewertung 121 Behindertenpädagogik 334 Bewegungslernen 431 Clusteranalyse Datenanalyse Denken 1

129 129

E E G 387 Einstellungsänderungen 110 elektrodermale Aktivität 150 Eltern-Kind-Beziehung 332 Entwicklung, soziale 228 Entwicklungspsychologie 435, 437, 439 Entwurfsprozesse 395 ereignisbezogene Potentiale 79 Ergopsychometrie 432 Erwachsene, ältere 263 Erzeugung semantischer Relationen 65 Ethik 331 Evolutionäre Erkenntnistheorie Experimentalpsychologie 440

86, 336

Faktorenanalyse 129 Familiendynamik 429 Familienstruktur 429 Fehleranalyse, Informationssysteme 222 Frankfurter-Befindlichkeits- Skala 441 Geburt 332 Gedächtnis 199 Geschichte der Psychologie Gestalttherapie 434 Gruppendynamik 117 Gruppenpädagogik 117

Hautleitwert 150 Ilirnleistungsdiagnostik 432 Ilirnorganisches Psychosyndrom Hirnpotential, ereignisbezogenes Hirnstammläsionen 440 Hyperaktivität 151

120

112 387

Ideomorisches Training 295 Individualpsychologie 114 Inferenzleistung, Krippen- und Kindergartenkinder 65 Information, temporale 49 Informationssysteme, Fehleranalyse 222 Informationsverarbeitung —, automatische 411 —, menschliche 49 Informationsverarbeitungsprozeß 171 Inklusionsrelation zwischen Begriffen 31 Intelligente Tutorielle Systeme 336 Intelligenz, fluide 263 Interaktionskonflikte 436 Interaktive Beeinträchtigungen 436 Interventionstechnik 434 Kardiozeption 441 Kind 31 Kinderanästhesie 221 Kindesalter 435 Kindesentwicklung 221 Kognition, natürliche 191 Kognitive Entwicklung 30 kognitive Konzepte, Strukturen 129 Kognitive Neuropsychologic 330 Kognitive Strategien 335 Kommunikation 116 Kommunikationsstörungen 314 Kommunikationsstrategien 110 Komplexität 395 Konflikte im System der Bezüge 87 Konsonantsubstitution 315 Kontext, kultureller 198 Konzentrationsschwierigkeiten 151 Krankheitsbegriff 282 Kriminalität 435 Krisentheorien 224

433 Lärmbelästigung 329 Latent-Class-Analyse 227 Lautheitsadaption, Modell 97

XII Legasthenie 314 Leistungsmotiv 79 Leningrader Schule 87 Lernhierarchien 437 Lesen 48 Leserpsychologie 430 Lesestörungen 227, 314 linguistische Rclationselemente LOGO 247

Z. Psychol. 197 (1989)

199

Märchendeutung, psychologische 431 Mathematikunterricht, sozio-kulturelle Aspekte 410 Mensch-Computer-Interaktion 111, 220, 226, 351 Mensch-Rechner-Interface 229 Messung differentieller Veränderungen 283 Methodik 119 Multivariate Statistik 333 Mustererkennung, Anwendungsgebiete 113 Neue Medien 115 Neurologie 112 P300-Amplitude 387 Pädagogische Psychologie 437 Pathogenetische Psychotherapie 87 Pathophysiologie des Aktivitätszustandes 187 Persönlichkeitseigenschaften 79 Persönlichkeitstheorie 334 Placebo-Effekt 386 Planungsfähigkeit 30 Prä- und Posttestanalyse 121 Praktische Intelligenz 438 Problemlösen, rechnergestütztes 229 Problemlöseverhalten 395 Problemlösungsprozesse 1 Programmieren 247 Psychiatrie (Wörterbuch) 197 Psychische Störungen, Klassifikation 129 Psychoanalyse 328 Psychohygiene 224 Psychologie chronischer Krankheiten 338 Psychologie (Wörterbuch) 197 Psychometrie 438 Psychosomatik 226, 282 Psychotherapie 109, 114, 328, 434 rechnergestütztes Lernen 336 Rehabilitation, pädagogische 223 Rehabilitationspädagogik, Körperbehinderte Rehabilitationspsychologie 442 Relationselemente 199 Reliabilitätskennwert 283

186

Schema, problemspezifisches' 247 Schizophrenie 222, 441 Schmerz 224 Schmerztherapie 228 Schulkinder 439 Schwangerschaft 332 Seele, Begrifflichkeit (historisch) 108 seelische Gesundheit 224 Selbstenthüllung 116 Selbstreflexive Kompetenz 335 semantische Relationen 199 Sexualität 114 Sonderpädagogik 314 Sozialpsychologie 120, 330, 385 Soziobiologie 341 Sportpsychologie 337 Sprachreiz 171 Sprachverstehen 49 Statistik 338 stochastisches Denken 335 Störungen, phonologische 315 Strategien, Konstruktion 439 Strukturanalyse 129 Strukturgleichungen 263 Strukturrepräsentation 437 Subjektive Realität 329 systemische Zusammenhänge 87 Tätigkeitskonzept 334 Tätigkeitsregulation 333 Theorien 87 Therapieansätze 87 Vater-Kind-Beziehung 429 Veränderungsmessung 121 Verarbeitungsphase 171 Verhaltenssteuerung, neurale Grundlagen Verhaltenstherapie 434 Vorschulkinder 437 Wahrnehmungsphase 171 Wissensaustausch 118 Wissenschaftsgeschichte 225 Wissenschaftstheorie 225, 386, 432 Wissenserwerb 351 Wissenspsychologie 385 Wissensrepräsentation 118 Wortbedeutung 31 Wortbedeutungen, Beziehungen 199 Zwei-Prozeß-Ansatz

411

118

Zeitschrift für Psychologie

3/90

Band 198 (190) 3 mit Zeitschrift für angewandte Psychologie Z. Psychol. 198 (1990) 293-308

Band 104 J. A. Barth, Leipzig

Abteilang für Theoretische und Evaluative Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik, Psychologisches Institut der Universität Bern

Messung psychophysiologischer Variablen während Gesprächen Die Quantifizierung des Pulsvolumengeschehens 1 A. Altorfer, H. P. Hirsbrunner und M. L. Käsermann Zusammenfassung: Über Zusammenhänge zwischen Ereignissen in Gesprächen und damit gekoppelten physiologischen Indikatorvariablen ist zur Zeit wenig bekannt. Ergebnisse aus eigenen Untersuchungen lassen erwarten, daß die gängigen Verfahren zur Auswertung des Pulsvolumengeschehens eine grobe Vereinfachung der in der Pulskurve enthaltenen Informationen darstellen, indem sie wesentliche Merkmale des Kurvenverlaufs zwischen den einzelnen Schlägen unberücksichtigt lassen. Es wird gezeigt daß mit dem Konzept des Interbeatintervalls (IBI), das den konventionellen Verfahren zugrunde hegt, unnötige Latenzzeiten in Kauf genommen werden. Durch geeignete Aufbereitung des Pulsvolumensignals (Filterung und Vektordarstellung) läßt sich eine zeitgenaue quasi-kontinuierliche Erfassung der Pulsvolumenperiode und -amplitude realisieren, die als Zeitreihe numerisch und graphisch dargestellt werden kann. Damit wird über die einzelnen Herzschläge hinaus die Form der Pulskurve quantitativ beschreibbar. Die Methode wurde zur Untersuchung von Streßzuständen in Gesprächen eingesetzt. Dabei hat sich gezeigt, daß das Verfahren speziell zur Darstellung von kurzzeitigen Veränderungen der kardiovaskulären Aktivität in natürlichen Situationen geeignet ist. Summary: Little is known about connections between events in verbal communication and related physiological variables. Usually used procedures in quantification of pulsevolume data are based on simplifications neglecting essential characteristics of the curve between heart beats. It is shown t h a t the conccpt of interbeat-intervals (IUI) underlying conventional methods hides these characteristics puting up with a delay in time between heart beats and related verbal factors. An alternative procedure of the extraction of period and amplitude is demonstrated. A software-package is developed to transform and interactively control the analysis of the pulsevolumesignal (filtering and vector-transformation). As results quasi-continuous time series of period and amplitude of the pulsecurve are shown, tracing the shape of the curve in each cardiac cycle. Some first applications of the method in stress research are discussed. The method is appropriate especially for detecting "short time" changes of cardiac activity in naturalistic observational settings (e.g. dyadic interaction). Eingegangen: 10. 10. 1989 Korrespondenzanschrift: Dr. phil. Altorfer, Abteilung für Theoretische und Evaluative Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Bern, Bolligenstr. 111, Ostermundigen CH - 3072

1

Diese Arbeit wurde teilweise vom Schweizerischen Nationalfonds (Projekt Nr. 1.295.0.85) und von der Roche Research Foundation unterstützt. Die Autoren danken beiden Institutionen.

294

Z. Psychol. 198 (1990) 3

1. Einleitung Im Rahmen unterschiedlicher psychologischer Fragestellungen werden kardiovaskuläre Variablen als Indikatoren der autonomen Erregung eines Individuums herangezogen (vgl. Fahrenberg, 1980; Gale u. Edwards, 1983). Simonov (1986) bezeichnet den kardiovaskulären Bereich sogar als für diesen Zweck besonders geeignet, da er im Vergleich zu anderen üblicherweise verwendeten Variablen (z. B . Elektrodermale Aktivität [EDA]) schneller und differenzierter auf Stimulusveränderungen reagiert. Diese Eigenschaft könnte auf hormonelle Steuerungsmechanismen der kardiovaskulären Variablen zurückzuführen sein (vgl. Said, 1984). In gängigen Verfahren zur Datengenerierung wird aus der polygraphischen Aufzeichnung des kontinuierlichen Herz- bzw. Herzkreislaufgeschehens mittels Elektrokardiogramm ( E K G ) oder Photoplethysmogramm (PPG) lediglich die Frequenz des Herzschlags extrahiert (vgl. Siddle u. Turpin, 1980). Beim manuellen Vorgehen, ebenso, wie bei automatischen Verfahren, wird dabei die komplexe zur Verfügung stehende Schwingungsinformation auf die Angabe des Interbeatintervalls. ( I B I ) resp. dessen Inversion, die Herzschlagfrequenz (beat per m i n u t e = B P M ) reduziert. So wird beim manuellen Vorgehen aus der Distanz zwischen relativen Amplitudenmaxima in der Aufzeichnung der Herz- resp. Herzkreislauftätigkeit auf die Dauer des I B I geschlossen und von der so ermittelten Zeitspanne die Puls- resp. Herzfrequenz während einer Minute extrapoliert. Um Messfehler bei der Quantifizierung des I B I auszugleichen, werden die grob gemessenen I B I in der Regel über mehrere Perioden der Herzkreislaufschwingung gemittelt. Mögliche Beschleunigungen oder Verlangsamungen des Pulses im Messintervall sollen dabei als Varianz resp. Standardfehler erfasst und beschrieben werden (vgl. Siddle u. Turpin, 1980; Turpin, 1989). Wesentlich genauer, aber im Prinzip gleichartig, arbeiten auch automatische Verfahren, mittels derer die Abfolge einzelner I B I auf elektronischem Wege ermittelt wird. Um Messartefakte hier nach Möglichkeit auszuschließen werden geeignete Filterverfahren angewandt, welche die gewünschte Information, den Einfluß der Herzschlagfrequenz auf das Schwingungsbild, gegenüber anderen Einflüssen hervorheben. Relative Maxima im Schwingungsverlauf können auf diese Weise nach Überschreiten eines definierten Schwellenwerts registriert werden. Bestimmte Heuristiken (im einfachsten Fall ein alternierender Schwellenwert [Schmitt-Trigger]) helfen mit, weitere Störeinflüsse zu unterdrücken (vgl. Siddle u. Turpin, 1980). Bei all diesen Verfahren wird die ursprünglich zur Verfügung stehende komplexe Information auf zwei Ereignisklassen reduziert: Die kontinuierlich ablaufende Pulsvolumenkurve wird dichotomisiert in Impuls und Nicht-Impuls, und es wird die Zeitspanne zwischen einzelnen Impulsen gemessen. Die bestehenden Ansätze unterstellen damit im Prinzip einerseits, daß eine Periode im Schwingungs verlauf durch zwei spezifische Messpunkte (nämlich durch einen „Anfangs- und „Endpunkt") hinlänglich und vollständig definiert wird, und daß andererseits in der Zwischenzeit (d. h. bei einer Pulsfrequenz von 60—120 Schlägen pro Minute, immerhin während einer ganzen bis halben Sekunde) sich nichts bzw. nichts, was von Interesse wäre, am Kurvenverlauf verändert, resp. verändern könnte. Weitere durchaus beobachtbare und zumindest potentiell bedeutungshaltige Merkmale

295

Pulsvolumen während Gesprächen

der Schwingung (z. B. Änderungen in der Phasenbeziehung der am Schwingungsmuster beteiligten spektralen Komponenten, Verzögerungen oder Beschleunigungen im Anstieg oder Abfallen des Schwingungsverlaufs) werden dabei außer Acht gelassen und d a m i t auch, letzten Endes, die Reaktion des kardiovaskulären Systems selbst auf den weitgehend gleichförmigen H e r z r h y t h m u s . 2. Problemstellung Solange man sich mit Fragen beschäftigt, zu deren B e a n t w o r t u n g 1. lediglich grobe Variationen der Herzfrequenz zu erheben sind (z. B. Tarrier u. Barrowclough, 1984; Sturgeon, Kuipers, Berkowitz, Turpin u. Leff, 1981; Schlenker, 1988) und sich 2. diese E r h e b u n g über einen längeren Beobachtungszeitraum (einiger Minuten z. B.) erstreckt, liefern die dargestellten Verfahren zur Datengenerierung (im Sinne einer mittleren Herzfrequenz und Variabilität im Beobachtungszeitraum) durchaus sinnvolle Information. Ist m a n jedoch d a r a n interessiert, die kardiovaskuläre A k t i v i t ä t über kürzere Sequenzen (z. B. im unmittelbaren Gesprächsverlauf, bzw. in Zeiträumen weniger Sekunden) u n d in ihrer vollen Variabilität zu beschreiben, so ist m a n auf feinere, vor allem aber zeitlich höher auflösende Verfahren der Datengenerierung angewiesen. Im Folgenden wird die Annahme, daß sich aus der Registrierung des P P G mehr und andere Information extrahieren läßt, als dies üblicherweise mit Hilfe des E K G getan wird, durch die Gegenüberstellung der beiden Verfahren illustriert. Im typischen EKG-Kurvenverlauf bildet die charakteristische R - W a v e (Abb. 1, oben) das wohl prominenteste Merkmal. Sie bietet sich als ein

Abb. 1. Elektrokardiogramm (EKG) Photoplethysmogramm (PPG) im Vergleich; oben Ausschnitt aus EKG (3 Sekunden) mit Kennzeichnung des P-QRS-T Komplexes und aufeinanderfolgender Interbeatintervalle (IBI); unten Aufzeichnung des PPG, synchron zum EKG-Verlauf P PQ Q R S QRS ST T Ma Mi D

... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...

P-Welle: Ausdruck der Erregungsausbreitung in den Vorhöfen PQ-Strecke: Vollständige Vorhoferregung, Überleitung auf das HIS-Bündel Q-Zacke: Erregungsausbreitung in der Kammerscheidewand R-Zacke: Erregung erfasst große Teile der Ventrikel bis zur Herzspitze S-Zacke: Erregungsausbreitung in den Ventrikelwänden in Richtung auf die Herzbasis QRS-Gruppe: Erregungsausbreitung in den beiden Ventrikeln ST-Strecke: vollständige Ventrikelerregung T-Welle: Erregungsrückbildung in den Ventrikeln Maximum der Pulskurve: Systolischer Blutdruck Minimum der Pulskurve: Diastolischer Blutdruck Dikrote Welle

296

Z. Psychol. 198 (1990) 3

nadeiförmiger Impuls dar, der die anderen Komponenten des Schwingungsmusters um ein Vielfaches überragt. Es scheint naheliegend und in diesem Fall angemessen, dieses als Zeitmarke wohl definierte Ereignis zur Abgrenzung einzelner Schwingungsmustcr zu verwenden. Im Gegensatz zum EKG, welches den vergleichsweise trägheitslosen bioelektrischen Impuls abbildet, erscheint der Kurvenverlauf des PPG (Abb. 1, unten) wenig prägnant. Zwar wird auch hier das Schwingungsbild maßgeblich durch die Herztätigkeit beeinflußt, einerseits durch das Maximum der systolischen Druckwelle, die den Finger mit einiger Verspätung erreicht, andererseits durch die dikrote Welle, welche durch den Rückstoß des Blutes an den Aortenklappen entsteht. Da die Pulsvolumenkurve jedoch zusätzlich Volumenänderungen des Gewebes widerspiegelt, liefert sie weitere Informationen über die Zu- und Abflußverhältnisse in den Gefässen. Neben den beschriebenen Herz-bezogenen Kennzeichen bestimmen also zusätzliche peripher auftretende Gefäßkontraktionen und -dilatationen den Kurvenverlauf, die nun ihrerseits durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflußt werden. Bereits früh wurden Regulationsmechanismen sowohl organischen (Wärme, Kälte, Medikamente, etc.) als auch psychologischen Ursprungs genannt, wobei bei letzteren die Beeinflussung durch Emotionen (Theron, 1948; Akner, 1956) und durch das Auftreten von unerwarteten Reizen (Vinogradova u. Sokolov, 1957) hervorgehoben wird. In bisherigen Auswertungen des P P G werden Variablen, wie der Verlauf der Maxima in der Pulskurve und Schwankungen der Herzfrequenz als relevant angesehen (Schandry, 1981; Jennings, Tahmoush u. Redmond, 1980). Darüberhinausgehend soll nun ein Ansatz dargestellt werden, welcher das Übertragungsverhalten des Gefäßsystems mitzuberücksichtigen erlaubt. Konkret bedeutet dies, daß Einflüsse des peripheren Gefäßsystems und weitgehend periodische Volumenschwankungen der Pulskurve (die das Erscheinungsbild der Pulsvolumenkurve gleichzeitig bestimmen) voneinander getrennt beschrieben werden müssen. Im Folgenden wird ein Verfahren vorgestellt, das sich in der Lage zeigt, 1. Phasenlage und Amplitudenverlauf der Pulsvolumenkurve zeitgenau zu erfassen und 2. durch Berücksichtigung unterschiedlicher Phasenlagen des Signals die Zahl der Meßzeitpunkte so zu erhöhen, daß eine quasi-kontinuierliche Messung des Kurvenverlaufs resultiert. Eine konzeptuelle Voraussetzung des Verfahrens besteht darin, die Vorstellung fallen zu lassen, die einzelnen Perioden einer Schwingung seien lediglich durch zwei spezifische Meßpunkte (deren Anfangs- und Endpunkte) gekennzeichnet. Es wird vielmehr davon ausgegangen, daß eine Begrenzung der Periode (und damit die Bestimmung der Periodenlänge) an einem beliebigen Kurvenpunkt durch die Wiederkehr desselben Punktes (derselben Phasenlage) im Muster gegeben ist.

3. Die Trennung des Pulsvolumensignals von „Fremdschwingungen" Im Verlauf der Pulsvolumenkurve lassen sich drei deutlich voneinander abgrenzbare Komponenten unterscheiden (Abb. 2): 1. die Grundschwingung des Pulsvolumensignals,

l'u]s\'olunien während Gesprächen

297

2. höherfrequente (harmonische) Überlagerungen des Pulsvolumenmusters (Oberwellen), sowie v. a. apparativ bedingtes Rauschen und 3. niederfrequente Uberlagerungen des Pulsvolumensignals. Jede dieser Komponenten beeinflußt in charakteristischer Weise die Zahl und die Verteilung (d. h. den Ort) von Nulldurchgängen in der vertikalen Zeitachse (s. Abb. 2, 3), die lierkömmlicherweise zur Auslösung eines Triggerpulses (zur Markierung der Periodenlänge des Pulsvolumensignals) herangezogen werden. An einigen Stellen treten im Hinblick auf die Periodenbestimmung „unerwünschte", zusätzliche Nulldurchgänge (resp. Übergänge des Schwellenwerts) auf. An anderen Stellen entstehen Lücken bezüglich des (an sich) regelmäßigen Taktes im Pulsvolumensignal. Triggerpulse bleiben aus, z. B. bei niederfrequenter Überlagerung des Pulssignals durch die Atmung, während unerwünschte Triggerpulse, d. h. Triggerpulse innerhalb der einzelnen Pulsvolumenmuster, hauptsächlich durch höherfrequente (harmonische) Überlagerungen des Pulsvolumenmusters oder Bewegungsartefakte hervorgerufen werden (apparativ bedingtes Rauschen blieb in Abb. 2 unberücksichtigt).

Abb. 2. Schematische Darstellung unterschiedlicher Komponenten der Pulsvolumenkurve; oben ursprünglicher Kurvenverlauf (U), Mitte oben Pulsvolumenkurve gefiltert (B), Mitte unten harmonische Überlagerungen (Oberwellen) (0), unten niederfrequente Überlagerungen (N)

Durch geeignete Filterung des Pulsvolumensignals läßt sich der Einfluß der genannten Fehlerquellen minimieren. Dennoch stellt die Quantifizierung von Parametern des Pulsvolumensignals aus der Pulsvolumenkurve gegenüber dem EKG erhöhte Anforderungen an das Analyseverfahren: — Frequenzmäßig z. T. sehr nahe an der Pulsfrequenz liegende Überlagerungen des Pulsvolumensignals müssen durch schärfer diskriminierende Filterverfahren wettgemacht werden. — Die fehlende Prägnanz des Pulsvolumenmusters erfordert sophistiziertere Verfahren zur Mustererkennung anstelle einfacher Schwellenwertdetektoren. — Der Analysevorgang selbst muß für den Unlersucher transparent gemacht werden. Er soll hierbei nicht nur in die Lage versetzt werden, z. B. Einflüsse von Bewegungsartefakten im zeitlichen Ablauf zu überblicken. Es müssen ihm außerdem Hilfsmittel

298

Z. Psychol. 198 (1990) 3

zur Verfügung gestellt werden, die ihm gestatten, Artefakte des Analyseverfahrens (die auf automatischem Wege nicht mehr auszugleichen sind) nach Bedarf, d. h. durch gezielte Intervention zu minimieren. Im Folgenden sollen nun Verfahrensweisen detailliert dargestellt werden, die eine differenzierte Auswertung der Pulsvolumenkurve ermöglichen, insbesondere auch an Orten, wo der Kurvenverlauf, zunächst, massiv „gestört" wirkt. Davon ausgehend, daß die Pulsvolumenkurve ein Signal (das Pulsvolumenmuster) enthält, an dessen Periodenlänge und Amplitude wir interessiert sind, erscheinen überlagerte Schwingungen zunächst als Störquellen, deren Einfluß nach Möglichkeit eingedämmt werden soll. Durch selektive Verstärkung (Filterung) des Pulsvolumensignals läßt sich der Einfluß unerwünschter Fremdschwingungen herabsetzen. Im Folgenden wird die Wirkungsweise verschiedener Filtertypen kurz beschrieben, die selbst auf zwei Grundtypen (Hochpass- und Tiefpaßfilter erster Ordnung) zurückgeführt werden können. Jede dieser Filterfunktionen kann sowohl in Analogtechnik (als RC-Netzwerk, vgl. Tietze u. Schenk, 1988) als auch digital (d. h. auf numerischem Wege, z. B. auf einem PC) implementiert werden (ebd.). 3.1.

Wirkungsweise

eines

Hochpaßfilters

Ein Ilochpaßfilter überträgt Schwingungen hoher Frequenz unverändert, während Schwingungen niedriger Frequenz gleichzeitig in ihrer Amplitude abgeschwächt und in ihrer Phase (s. u.) verschoben werden. Ein Hochpaßfilter verstärkt demnach höherfrequente Anteile (rasche Änderungen) im Signal gegenüber niederfrequenten (langsame-

"

T

f' "t 'V tili m

11 i 11 til

111 A b b . 3. P u l s v o l u n i e n k u r v e jeweils m i t d e m Signal a m K o m p a r a t o r a u s g a n g (I*

o >« A Ai

2

k

Yk

Dk

50

50

-6

-26

46 42

39

(+ 2 -7 o —O

-16)

49

48 42

Dok

/D 0 k/

/ Dk/ 6

-19

7

19

-3 _ 2

-12

3

12

-13

2

13

-

6

6

6

-

7

2

7

+ 28

6

28

+ 21

7

21

12

-2

—13 -

6

37

35

-2

-

7

(7 2

13

-6 _2

6) 7

2

8

+ 6

+ 28

6

28

9

16

+ 7

+ 21

7

21

+ 6 + 7

8

6

(-2 + 4

+ 22)

+ 22)

15

19

14

21

22

24

24

20

25

31 (30)

•/.

•/.

+ 7 + 2 (-4 + 6

26

-16)

19

-7

6

-26

7

41

/Dok/

- 6

3' 2

29 (30)

/D k /

(+ 2 -7

-19

43

Dok

26

-12

36

Dk

+ 15

4

15

(-2 + 4

+ 15

4

15

+ 16

7

16

+ 7

+ 16

7

16

+

8

2

8

+ 2

+

8

2

8

+ +

6) 5

+ +

6) 5

5

5

57

176

(-4

•/.

(6

5

46

165

+ 5)

T a b . I I I . Metrische P P A , bidirektionaler F a l l , VC,-Daten Yv

:

54

36

: 29 (30)

48

54

44

47

27

44

34

28(30) 32

X

o >1 V

o A

2

v

Dv

41

35

38

24

35

2 8 (30) ! 24

4

21

7

26

10

5

13

25

16

27

-18

-24

(+ 6 -18) -20 -17 -10

-14

-

-11

6

18

-17

(20

10

14

-10

-14

10

6

11

-

-11

6

+

7 + 10

7

27

36

32 (30)

+

9 +

•/•

•/.

( (J 89

10 3) 125

17

-12

-14

12

14

-11

-

8

11

8

-11

-

5

11

5

+ 23

+ 23

+

2

+ 20

23 2

20

17 14)

+ 17

+ 14

17

14

10

+ 10

+ 10

10

10

+

+

3

3

95

129

26

19

23

( - 5 + 20) + 12 + 17 + 2 1 + 14 + 10

+

7

+

9 +

•/•

•/.

3

12 (21 7 ( 9 94

4

11

17

+ 17

23

3 1 (30)

17

+ 26

26

19

27

-17

+ 19 + 2 3

17

20

18

-17

17) 14

5

+ 26

17 14)

24

4

5

+ 19 + 2 3

12

24

-

7

(21

-24 -18

— 5

5

+ 2 1 + 14

-24

6 (14

-

D o n /DN//D 0 N,

-

8

-

33

24

-

(14

8) 5

/Dov,/ f> N

-14

8

3

18

(+ 6 -20

37

i •/.

- 24 -18)

17)

( - 5 + 20) + 12 + 17

•/.

-18

-

7

/Dv/

(20

12

•/.

24

Dov

-14

+ 17 32 (30)

/D v / /Dov/ D v

Dov

8) 5

3) 130

•/.

3

•/.

3

23

383

Prä-Posttcst-Analyse

verringert (also N N < n v ) . Die K G - u n d VG-Daten sind in den beiden folgenden Tabellen (Tab. II, III) systematisch zusammengestellt und zwar geordnet nach X v , X k > Y 0 A

A

(obere Hälfte) und X v . X k < V 0 (untere Hälfte). Der erste, hier zu vollziehende Schritt ist die Exklusion von ,Ausreißern' nach den beiden unter (11.0) angeführten Kriterien. In den Spalten (4) und (5) sind die Wertepaare eingeklammert, die dein ersten Kriterium nicht genügen und in den Spalten (ü) und (7) diejenigen, die dein zweiten Kriterium nicht genügen. Damit verringert sich der Stichprobenumfang in der VG (Post-l-Messung) zunächst auf n v = 7. Die gleiche Prozedur wird auch an den KG-Daten vorgenommen (vgl. die dazu analogen Spalten (3)—(6)). Der Stichprobenumfang reduziert sich dadurch auf n k = 10. Für die VG-Daten der Post-2Test-Erhebung wird diese Prozedur erst nach der Ziclangleichung vorgenommen. Der nächste Schrill ist der der Zielangleichung nach dein unter (11.9) genannten Kriterium. Um dieses Kriterium anwenden zu können, ist zunächst die dafür erforderliche Schranke s z gemäß (11.8) zu bestimmen. Die Abschätzung der dafür erforderlichen Größen erfolgt gemäß (11.1) bis (11.7). Die in (11.1) und (1:1.2) eingehenden PPD- und AWD-Suninien in VG und K G sind den entsprechenden Spalten (5) und (6) bzw. (6) und (7) der KG- resp. VG-Tabelle zu entnehmen. Danach beträgt: b; i = 0,721 h'v = 0,288 X = 0,3916 S Q ; ( D V ) = 13,3857

gemäß (11.4) und (11.5)

OH(Dt) = 1,4936 ct^Dr) = 0,9346 und schließlich ( a = 5 %/lseitig) = 2,7798 ~ 2,8 gemäß (11.8). Bei Anwendung des Zielangleichungskriteriums gemäß (11.9) sind diejenigen Posttestwerte in der K G und VG, die diesem Kriterium genügen, durch die in Klammern dahinter gesetzte Zahl 30 zu ersetzen. Danach sind in einem dritten Schritt die beiden Exklusionskriterien gemäß (11.0) noch einmal durchgängig auf alle Wertpaare in K G und VG anzuwenden. Das Ergebnis ist in den Spalten (7)—(10) der KG-Datentabelle und in den Spalten (8)—(11) für die Post-1-Test- und in den Spalten (12)-(15) für die Post-2-Test-Erhebung innerhalb der VG durch Einklaminerung und Auslassung gekennzeichnet; d. h., die betreffenden Werte bleiben bei der weiteren Analyse zunächst unberücksichtigt. Durch diese Prozedur verändern sich abermals die Stichprobenumfänge und zwar beträgt jetzt: n^, = 8 ; n^ = 8 und n ^ = 1 2 . Nach dieser Datenkorrektur beginnt nun in einem nächsten Schritt die Gruppen-EffektAnalyse. Zur Bestimmung der t-Testgrößen sind zuvor wiederum eine Reihe von Parametern abzuschätzen. Das betrifft: b R =0,6761 bv =0,2769 bN =0,2636

gemäß (3.8) gemäß (3.7) gemäß (3.12)

Die in die Abschätzung dieser Regressionskoeffizienten eingehenden PPD- und AWD-

384

Z. Psychol. 198 (1990) 3

S u m m e n sind den Spalten (9) und (10) des K G - S c h e m a s und den Spalten (10) und (11) sowie (14) und (15) des V G - S c h e m a s zu entnehmen (dort die entsprechenden S u m m e n zeilen). 2 = 0,4479

gemäß (2.8)

S Q R ( D V ) = 15,1593

gemäß (2.27) und (6.1)

ö a ( D v ) = 1,4716

gemäß (3.3)

SQ (Dov) = 399,5

gemäß (3.2) und

CT(bv) = 0 , 0 7 3 6

gemäß (3.1)

als Schätzfehler v o n b v I n die Bestimmung der ueun t-Testgrößen für die G r u p p e n - E f f e k t - A n a l y s e gemäß (3.15) bis (3.23) werden v o n den soeben geschätzten P a r a m e t e r n nur noch bß, b v , bjr,

ff(bv)

b e n ö t i g t , alles andere sind Zwischengrößen. Die Ergebnisse der G r u p p e n - E f f e k t - A n a l y s e sind in der folgenden Tabelle I V systematisch aufbereitet und zusammengetragen. Tab. IV. Ergebnisse der Einzel-Effekt-Anulyse (bidirektionaler Fall) IIo

cß O)

Effekte

t

FC,

1(5 o/0) r ; )

int.

Dv

= 0

PPH

9.82

6

1,94

f-

DU

R-Eff. T-Eff.

1,81 1,94

f f f

; +

V

;

-

V

j

+

f

;— : +

V

i

-

z.

DT

= 0 = 0 = DB

RT1T

6,57 5,42 1,02

o &H

DZ

= 0

'¿-Eil.

3,76

10 6 6 6

D

= 0

N-Eff. T'-Eff.

0,18 5,50 1,18

6 6 6

3.51

6

H

CA O

H

CS o

O*

real.

DT

N

DT' = 0

DT' = DR DZ< = 0

RT'H Z'-Elf.

2,43* 1,94 2,43* 1,94

f

2,43* 1,94

-



_

:

-

Spalte (3) enthält die ermittelten W e r t e der neun Testgrößen (t), Spalte (4) die Freiheitsgrade ( F G ) , Spalte (5) die Testschranken unter der t-Verteilung in A b h ä n g i g k e i t v o n F G und einem hier vorgegebenen « - S t a n d a r d - N i v e a u v o n 5 % ; bei den mit

einem Stern

versehenen W e r t e n ist die TesLschranke 2seitig definiert. Die Spalten (6) und (7) sind der eigentliche Ergebnisteil. Spalte (6) g i b t an, was erwartet (intended) war und Spalte (7) g i b t an, was wirklich eingetreten (realized) ist. f b e d e u t e t : die N u l l - H y p o t h e s e ist zu f a l z i f i z i e r e n ; v b e d e u t e t : die N u l l - H y p o t h e s e ist zu v e r i f i z i e r e n ; + bedeutet, daß die N u l l - H y p o t h e s e bestätigt werden kann und — bedeutet, daß sie zurückgewiesen werden muß bei einem vorgegebenen a - S t a n d a r d - N i v e a u (hier 5 % ) . Die Tabelle I V enthält f o l g e n d e Ergebnisse: die P P H ließ sich f a l z i f i z i e r e n ; ein R - , T-, T - E f f e k t liegt v o r ; das Ziel wurde weder nach Post-1- noch nach

Post-2-Erhebung

erreicht; der N - E f f e k t konnte bestätigt werden (die W e r t e sprechen für eine PosttestS t a b i l i t ä t ) ; weder post-1- noch post-2-testseitig ließ sich die R T H

falzifizieren (beide

E f f e k t e gehen statistisch gleichanteilig in die Prä-Posttest-Veränderung ein). D i e Prä-

385

Prä-Posttcst-A nnlysc

Posttest-Reliabilität (PPR) beträgt gemäß (6.3): r p p = 0,9296, liegt also weit über dem geforderten Werl von 0.7 und das wahrscheinlich aufgrund der geringen Resfstreuung von «/ 6 .

/ f > w .

¡H°

A >

17

>

9,7

.

0 .

.

2.

9,1

4 .

11

5 .

5,3

0.

1,3

5

V

13,4

14

Q O

O

0 . 14

18

ST

26

9 .

23

4 .

14,6 .

20 17

7,2

0 . 18

5.

12,8 10,9 9,1

14 10 3

3.

.

0 .

4,6

.

0 .

0,0

Die in den D z -, D Z '-Spalten auftretenden Lücken sind exklusionsbedingt. Ein Punkt vor den VWD-Werten bedeutet, daß / D z / , / D z ' / < s z ist: in diesem Falle ist die Z-Schranke unterschritten (im Falle einer Zielerreichung ist nämlich / D z / , / D Z ' / = 0 ) , und es liegt ein Z-Effekt vor. Ein Punkt hinter den VWD-Werten bedeutet, daß /D z /,/D Z '/=sst ist: in diesem Falle ist die T-Schranke unterschritten und es liegt ein T-Effekt vor. Die Ergebnisse der Einzel-Effekt-Analyse lassen sich nun in Form eines 4-Felder-Schemas zusammenfassend darstellen. Die folgenden Tabellen (gemäß Tab. I) sollen das verdeutlichen. Die in der Mitte der Tabellen eingetragenen Werte geben die absoluten Häufigkeiten an, mit denen T-Z-Effekte in der Untersuchungsstichprobe auftreten. Die Werte entstehen durch Punkte-Auszählung von Z-, T- sowie von T-Z-Effekten in Tabelle V. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Gesamtsumme der 4-Felder-Häufigkeiten den ursprünglichen Stichprobenumfängen n v , nu entsprechen muß unter Ausschluß derjenigen Werte-

386

Z. Psycho], 198 (1990) 3

Tab. VI. Gruppierung der VG-Dnten nach T-Z-Effekten (nach Post-1-Test-Erhebung) Z-Effekle

I'",, +

7,14

50,00

^ 57,14

: 1 ; 7i

«—(

\ z

i6 :

0

0

;

42,80

42.8G

7,14

\

92,86

100,00

Tab. V I I . Gruppierung der VG-Dnten nn ch T-Z-Effekten (nach Post,-2-Test-Krlicbung) Z-Effekte

OJ

P%

+

+

54,55

S

j 0

54,55

6 i 0 |

x> K H

; 0 ; 5 I 0

X

54,55

i

45,45

45,45

45,45

100,00

paare, die bereits präinterventiv prä- wie posttestseitig unterhalb der Z-Schranke liegen; die entsprechende Anzahl beträgt h (/Dov/^Szs/DzA/Dz'/^Sz). Im vorliegenden Falle existiert aber kein /Dov/^Sz, so daß n j = 1 4 und n 2 = l l beträgt. Die in den 4 Feldern enthaltenen Prozenthäufigkeiten machen jetzt einen Vergleich zwischen verschiedenen 4-Felder-Schemata möglich. Im vorliegenden Falle ist zu erkennen, daß der T-Z-Effekt und der Z-Effekt beim Ubergang von der Post-l-Test- zur Post-2-Test-Erhebung sich um mehr als 47 % erhöht haben. Die Verfahrens-Effizienz gemäß (5.1) beträgt nach einer Post-l-Test-Erhebung ^ = 0,4 und nach einer Post-2-Test-Erhebung 172= 0,37; beide Koeffizienten liegen unter der erwarteten Mindesthöhe von rj 0 = 0,7, d . h . , daß Interventionsverfahren ist im Schnitt (bis auf Einzelfälle) in seiner Wirkung wenig effektiv. Die Aufklärung der Ursachen dafür ist jedoch nicht-statistischer Art. Um einen Effiziensvergleich anzustellen, müssen die Schätzfehler von fj l und r]2 bestimmt werden; diese betragen gemäß (5.2) 01 = 0,0997 und cr2 = 0,1102. Die Prüfung der Hypothese H 0 : ^ i = //2 erfolgt mittels WELCH-Test; die Testgröße nimmt gemäß (5.3) den Wert t = 0,17 an; sie ist t-verteilt mit FG = 19 Freiheitsgraden gemäß (5.4). Die entsprechende Testschranke unter der t-Verteilung beträgt bei einem vorgegebene oc — 5 % und 2seitiger Fragestellung t(5 % , 19) = 2,09, was heißt, daß sich beide Effizienz-Grade

387

Prü-Posttest-Analyse

statistisch nicht voneinander unterscheiden. Der wesentliche Grund dafür ist darin zu suchen, daß trotz der o. g. Werteverschiebung die Prozenthäufigkeiten p(T) und p(T, Z) beim Übergang von der Post-1- zur Post-2-Test-Erhebung keine wesentlichen Veränderungen aufweisen. 13.2. Die kategoriale

PPA

Auch hier wurde ein fiktives Demonstrationsbeispiel gewählt, weil in der Praxis noch keine Fälle vorliegen, die Veränderungsmatrizen zur Prüfung von Interventions-Effekten (T-, Z-Effekte) verwenden; Daten dieser Art können ja erst dann erhoben werden, wenn das entsprechende Prüfverfahren vorher bekannt ist, und eben das war bisher nicht der Fall. Tab. V I I I . Veränderungsmatrix der K G

K C T

X, X, X, X/, X,

X„

X7

^

Y2

Vi

Y,,

Y5

Y0

Y7

YK

XK

2 3 2 3 3 2 1

1 1 4 3 2 3 3

3 2 3 1 2 2 2

5 2 4 2 3 3 4

1 3 1 1 2 1 1

1 2 2 2 2 2 2

4 1 2 3 3 2 1

10 9 11 8 6 5 6

4,32 3,57 5,58 3,39 3,05 1,75 2,58

2

•/.

Dk 5,68 5,43 5,42 4,61 2,95 3,25 3,42 30,76

•/.

•/•

T a b . I X . Veränderungsmatrix der VG VC

Yi

v2

x.

1 2 2 0 3

0 2 1 1 0 2 0

X, X3

X/,

XB



x7 2

0 1

Y3 3 0 2 2

1

0

1

Y4 0 1 0 2 0 2

0

Y5

Y6

Y7

2 0 3 0 1

0 1 0 0 1

1 0 0 1 0 0 2

0 2

1 0

YV

YN

Y0

2

18 16 19 15 14 10 13

19 18 23 18 17 13 15

44 40 50 39 37 28 34

24,10 21,91 27,39 21,36 20,27 15,34 18,63

105

123

272

149,00

XV

DV

3,90 3,22 5,03 3,06 2,76 1,58 2,33

14,10 12,78 13,97 11,94 11,24 8,42 10,67

20,20 18,69 22,35 18,30 17,51 13,76 16,30

•/.

83,12

127,12

Dov

Die Veränderungsmatrix der VG (Tab. I X ) enthält alle Übergangs Wahrscheinlichkeiten innerhalb einer VG-Stichprobe von n v = 1 4 9 zwischen den Prätestkategorien X i ( i = l , 2, 7) und den Posttestkategorien Y j (j = 1, 2, ..., 7), Y v und YN in Form von abs. Häufigkeiten. Die Summenspalte (11) wird gemäß (12.2) gebildet; die Werte der Zielgrößen (Spalte Y 0 ) und die der Ausgangswerte (Spalte X v ) entstehen aufgrund von (12.1) resp. (12.6). Die P P D n und die Ausgangswertdifferenzen D v und D o v werden gemäß (12.7) und (12.8) errechnet. Die Häufigkeitssummen h(Yu) und h(Y v ) sind direkt der Tabelle

388

Z. Psychol. 198 (1990) 3

zu entnehmen. Die Summe der PPD'n nach einer Post-2-Test-Erhebung beträgt gemäß (12.9) 27D n = 101,12. Die Veränderungsmatrix der KG (Tab. VIII.) ist analog der der VG strukturiert. Es entfallen hier die Spalten Yn, die Summenspalte (11) sowie die Spalte (15) der AWD'n. Die KG-Stichprobe beträgt nk=165. Die Ausgangswerte der Spalte Xt werden gemäß (12.12) gebildet. Der Trennfaktor wird hier gemäß (12.14) bestimmt und hat einen Wert von A = 0.3342 (Läge keine KG vor, so wäre auch hier A^1/.? z u setzen.) Die weiteren Analyseschritte verlaufen dann analog denen der Gruppen-Effekt-Analyse im metrischen Fall. Danach beträgt : b v = 0.3461 b N = 0.2045 S Q r ( D " v ) = 1.9006