Werke und Briefe: Band 2/3 Apparat und Kommentar [2 volumes ed.] 9783110363043

Klopstock’s lyrical works are presented in their entirety in the text volume of this new scholarly edition. The two appa

169 88 4MB

German Pages 1779 Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Werke und Briefe: Band 2/3 Apparat und Kommentar [2 volumes ed.]
 9783110363043

Citation preview

Hamburger Klopstock-Ausgabe

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK WERKE UND BRIEFE HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE

Begründet von Adolf Beck, Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann Herausgegeben von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch † Verlag Walter de Gruyter in Berlin und Boston

Abteilung Werke: I 2

859 Herausgegeben mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Freien und Hansestadt Hamburg Gesetzt aus der Sabon-Antiqua. Satz: Dörlemann Satz, Lemförde Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Gesamtherstellung nach Entwürfen von Richard von Sichowsky, Hamburg © Copyright 2015 by Walter de Gruyter GmbH 10785 Berlin/Boston Printed in Germany

ISBN 978-3-11-036289-3 e-ISBN 978-3-11-036304-3

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar

Friedrich Gottlieb Klopstock Oden

Band 2: Apparat Herausgegeben von Horst Gronemeyer und Klaus Hurlebusch Walter de Gruyter Berlin, Boston 2015

VII

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Apparat Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Überlieferungskomplexe . . . . . . . . . . . . . . 2. Klopstocks „Oden“-Ausgaben, ihre Vorgschichten, ihre Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Von Klopstock nicht in die Ausgabe letzter Hand aufgenommene Oden . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Oden, deren Autorschaft Klopstocks fraglich ist . 5. Verschollene Oden . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

3 3

. . . . .

9

. . . . . . . . . . . . . . .

17 18 18

Einzelapparate Der Lehrling der Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ode. . . . . . . . . . . . . . . . Ode. . . . . . . . . . Alcäische Ode. 1747 – Auf meine Freunde / Wingolf . . . . Elegie. / Die künftige Geliebte Elegie. . . . . . . . . . . . . . . . Ode, an Ebert / An Ebert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NAn H. GiseckenM / An Giseke . . . . . . . . . . . . . . . . / Die Stunden der Weihe . . . . Petrarcha und Laura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ode. / Bardale . . . . . . . . . Elegie. Daphnis, und Daphne / Selmar und Selma . . . . . . Salem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ode Nan DaphnenM / An Fanny . . . . . . . . . . . . . . . . Der Abschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragment einer Ode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ode. . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 26 30 34 51 55 57 64 67 73 82 88 95 99 108 116 133 135

VIII

Inhaltsverzeichnis

Heinrich der Vogler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Braut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Bodmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Zürchersee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friedrich der Fünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friedrich der Fünfte. An Bernstorff, und Moltke . . . . . Die todte Clarissa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ode. Der Sommer in Friedensburg / Friedensburg . . . . . . . Ode auf Fanny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weihtrunk an die todten Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . Der Verwandelte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dem Erlöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Königin Luise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Gleim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann und Thusnelda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Young . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die beiden Musen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Cidli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ihr Schlummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Furcht der Geliebten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Für den König . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Rheinwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegenwart der Abwesenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Rosenband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Genesung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / Dem Allgegenwärtigen . Das Anschaun Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / Die Frühlingsfeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste der / Der Erbarmer . . Zweite der / Die Glückseligkeit Aller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / Die Genesung des Königs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / Das neue Jahrhundert . . . . . . An Done . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

140 150 153 157 167 176 179 182 184 187 190 195 205 229 239 245 249 255 262 264 267 269 276 288 292 294 302 310 316

. 320 . 331 . 336 . 339 . 346 . 357

IX

Inhaltsverzeichnis

Die Welten / Die Welten . . . . . . . . . . . . . Die Gestirne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dem Unendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aganippe und Phiala . . . . . . . . . . . . . . . . Die höchste Glückseligkeit / Der Selige . . . . . . . Kaiser Heinrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / Die Zukunft Siona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Nachahmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sponda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Jüngling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die frühen Gräber . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thuiskon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Eislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / Der Kamin . . Schlachtgesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Vorhof und der Tempel . . . . . . . . . . . . . Das grosse Halleluja . . . . . . . . . . . . . . . . . Bruchstück einer Ode . . . . . . . . . . . . . . . . Rothschilds Gräber . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Sommernacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . Skulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selma und Selmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Bach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir und Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unsre Fürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Braga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Chöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlachtlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Barden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stintenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unsre Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Hügel, und der Hain . . . . . . . . . . . . . . Hermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

361 364 366 368 370 371 373 377 381 384 386 388 390 397 399 403 404 407 408 409 410 415 417 418 421 423 427 429 432 434 446 447 448 451 453 455 461 463

X

Inhaltsverzeichnis

Eisode / Die Kunst Tialfs . . . . . . . . . . . . . Mein Vaterland . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vaterlandslied / De dütsche Deeren . . . . . . . Die Roßtrappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Unterschied . . . . . . . . . . . . . . . . . Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weissagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An den Erlöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teutone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Lehrstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fürstenlob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Erscheinung. Nach Glucks, Pergolesens und Zoppis Kompositionen . . . . . . . . Der Denkstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beruhigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Krieger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mein Wäldchen . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ankläger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschiedene Zwecke . . . . . . . . . . . . . . Die Verkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . Der jezige Krig. Ode / Der jetzige Krieg . . . . Ihr Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . Überschätzung der Ausländer . . . . . . . . . . An Freund und Feind . . . . . . . . . . . . . . An den Kaiser. 1781 / An den Kaiser . . . . . . Der rechte Entschlus / Der rechte Entschluß . . Di Eümetri / Die Maßbestimmung . . . . . . . Mein Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Kranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Traum. 1782 / Der Traum . . . . . . . . . . Beyde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di Sprache / Die Sprache . . . . . . . . . . . . . Der Nachruhm . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

467 472 475 483 486 488 489 491 495 499 502 506

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

508 510 512 513 513 515 516 517 520 522 522 524 529 529 531 531 532 545 548 550 552 553 556 556 559

Inhaltsverzeichnis

Di Rache. 1782 / Die Rache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ästhetiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Delphi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Verwandelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Grenzstein / Der Gränzstein . . . . . . . . . . . . . . . . . Morgengesang am Schöpfungsfeste . . . . . . . . . . . . . . . . Di Entscheider / Die künftigen Entscheider . . . . . . . . . . . Di Leüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vortreflichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Giacomo Zigno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die deutsche Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Johann Heinrich Voß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Frohsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grazien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die deutsche Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Gottesleugner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psalm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Etats Generaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Ungleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hemis und Telon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludewig, der Sechzehnte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gegenwärtige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kennet euch selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Fürst und sein Kebsweib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Bündniß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Träume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sie, und nicht Wir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Cramer, den Franken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Freyheitskrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friederich, Kronprinz von Dännemark . . . . . . . . . . . . . . Die Jakobiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Erscheinung. Ode / Die Erscheinung . . . . . . . . . . . . . An La Rochefoucauld’s Schatten . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Wort der Deutschen. Hexameter / Das Wort der Deutschen Mein Irrthum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Erobrungskrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die beyden Gräber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI 562 565 566 569 570 574 576 582 583 584 585 587 589 590 592 594 596 597 606 611 612 614 616 617 620 621 624 626 629 631 636 638 639 642 645 646 648 651

XII

Inhaltsverzeichnis

Die Verwandlung Die Denkzeiten . . . . . . . . . . . . . . Der Belohnte . . . . . . . . . . . . . . . Das Neue . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann aus Walhalla . . . . . . . . . . Die Trümmern . . . . . . . . . . . . . . Der Schooßhund . . . . . . . . . . . . . Erinrungen . . . . . . . . . . . . . . . . Das Denkmal . . . . . . . . . . . . . . . Die Mutter, und die Tochter . . . . . . . Die Wiederkehr . . . . . . . . . . . . . . Das Versprechen . . . . . . . . . . . . . Nantes . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Grab . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Geschmack . . . . . . . . . . . . . . Der Sieger . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwey Nordamerikaner . . . . . . . . . . Der Kapwein, und der Johannesberger . Mein Thal . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bestattung . . . . . . . . . . . . . . Die Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . Die Rathgeberin . . . . . . . . . . . . . Die Vergeltung . . . . . . . . . . . . . . Die Musik . . . . . . . . . . . . . . . . Die Sonne, und die Erde . . . . . . . . . Klage eines Gedichts . . . . . . . . . . . Die Lerche, und die Nachtigall . . . . . Der Genügsame . . . . . . . . . . . . . Der Nachahmer, und der Erfinder . . . . Das verlängerte Leben . . . . . . . . . . Aus der Vorzeit . . . . . . . . . . . . . . An die nachkommenden Freunde . . . . Neuer Genuß . . . . . . . . . . . . . . . Mein Gram . . . . . . . . . . . . . . . . Die Sängerin, und der Zuhörer . . . . . Unsre Sprache an uns . . . . . . . . . . Der Wein, und das Wasser . . . . . . . . Das Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

653 655 659 659 662 663 664 665 668 670 672 673 675 677 679 681 682 682 687 690 692 693 694 696 697 701 704 705 706 707 708 709 710 711 711 713 718 725

XIII

Inhaltsverzeichnis

Die zweyte Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Jüngste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An meinen Bruder Victor Ludewig . . . . . . . . . . Einladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Wiedersehn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winterfreuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An die rheinischen Republikaner . . . . . . . . . . . Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die öffentliche Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . Freude und Leid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Erscheinende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auch die Nachwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wißbegierde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An die Dichter meiner Zeit . . . . . . . . . . . . . . Die Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Segen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Bund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die unbekannten Seelen . . . . . . . . . . . . . . . . Der neue Python . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Aufschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Unvergeßliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Sieger, und die Besiegten . . . . . . . . . . . . . Die Nachkommen der Angelsachsen . . . . . . . . . Losreissung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Unschuldigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwey Johanneswürmchen . . . . . . . . . . . . . . . Die Bildhauerkunst, die Malerey, und die Dichtkunst Kaiser Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Schweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die höheren Stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

726 730 731 732 734 735 737 743 744 745 750 753 755 756 760 762 763 764 766 767 768 770 771 774 775 776 777 778 780 784 786

XIV

Inhaltsverzeichnis

Anhang I. Lyrische Sylbenmaasse . . . . . . . . . . . . . II. Griechische Übersetzungen An Fanny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die frühen Gräber . . . . . . . . . . . . . . . . III. Oden, deren Autorschaft Klopstocks fraglich ist Trinklied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liebeslied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Nachtrag zu HKA, Werke I 1 . . . . . . . . . .

. . . . . . . 791 . . . . . . . 797 . . . . . . . 798 . . . . . . . 800 . . . . . . . 803 . . . . . . . 806

Editionsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgekürzt zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über die diakritischen Zeichen und Abkürzungen Zeugnisse der Wirkung auf namhafte Autoren des 18. bis 21. Jahrhunderts (Auswahl, ohne Klopstocks Korrespondenten) . . . . . . Vertonungen durch zeitgenössische Komponisten bis zum Jahre 1803 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Register zum Text der Oden . . . . . . . . . . . . . . . . . Register zu den Einzelapparaten der Oden . . . . . . . . .

. . . 807 . . . 811 . . . 815

. . . 817 . . . 818 . . . 821 . . . 851

Apparat

A l l g e m e i n e r Te i l

3

Allgemeiner Teil 1. Überlieferungskomplexe Klopstocks Oden und Elegien sind in zahlreichen autorisierten und nichtautorisierten Drucken und in autoreigenen und autorfremden Handschriften überliefert.

Zeitgenössische Drucke Klopstocks lyrisches Schaffen begann im Jahre 1747, aber es dauerte fast ein Vierteljahrhundert, ehe der Autor sich zu einer gedruckten Sammlung der Oden entschloss, die dann 1771 in Hamburg erschien und 72 Oden und 3 Elegien enthielt (vgl. Hurlebusch, Zur Edition von Klopstocks Oden, S. 140). Vorher waren nur einzelne Oden vom Autor oder von Verehrern und Freunden gedruckt worden. Die Ausgabe von 1771 enthält eine Widmung: „An Bernstorff.“. Diese Widmung an seinen Förderer, den dänischen Staatsmann Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (1712-1772), wurde auch in die Oden-Ausgabe von 1798 übernommen. Vor dieser ersten Oden-Ausgabe waren im gleichen Jahr zwei nichtautorisierte Sammlungen erschienen, zum einem die von C. F. D. Schubart zusammen mit seinem Schwager C. G. Böckh herausgegebene Sammlung (Friedrich Gottlieb Klopstocks kleine poetische und prosaische Werke. Frankfurt und Leipzig (recte: Stuttgart) 1771) und die Darmstädter Ausgabe (Klopstocks Oden und Elegien. Vier und dreyssigmal gedrukt. Darmstadt 1771). Beide Sammlungen enthalten auch nicht von Klopstock stammende Gedichte. Im Gegensatz zu der Schubartschen Sammlung (zu dieser vgl. G. P. Schiemenz, Ludwig Giseke und der Rangstreit deutscher Mädchen. Zum 250. Geburtstag des Dichters des Beresinalieds. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146, 2006, S. 400) ist die Darmstädter Ausgabe textkritisch von Bedeutung, da es sich zum Teil um Erstdrucke nach abschriftlicher Überlieferung handelt (vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 20*-65*). Zur Sorgfalt der Darmstädter Ausgabe schreibt Klopstocks erster Biograph C. F. Cramer: Der Besorger davon muß ein ziemlich unwissender Mann gewesen seyn, denn nicht einmal die sichtbarsten Verstöße wider Sylbenmaß und Sinn hat er zu erkennen gewußt. Ich habe an vielen Orten emendirt (Cramer, Klopstock, Th. 1, S. 224.) C. F. Cramer hat in seinem fünfteiligen Werk unter dem Titel „Klopstock. Er; und über ihn“ (Thl. 1-5, 1780-1792; 2. Thl. in zweiter Aufl. 1790) die frühen Oden abgedruckt, zum Teil mit der Verzeichnung älterer Lesarten.

4

A l l g e m e i n e r Te i l

Seit den siebziger Jahren hat sich Klopstock öfter zu Drucken einzelner Oden entschlossen. Dabei ließ er einige Oden 1782 in zwei Sammlungen in seiner reformierten Rechtschreibung als Manuskript drucken (Drei Oden fon Klopstock, als Mskrpt. – Oden, als Mskrpt.)

Klopstocks Handexemplar der „Oden“-Ausgabe von 1771 (A1H) Überliefert ist ein Hand- bzw. Arbeitsexemplar der „Oden“-Ausgabe von 1771 (Quartformat, in Leder eingebunden). Auf dem Vorsatzblatt Eintrag von Klopstocks Hand mit Tinte: Klopstock. 1773. Vermutlich hat Klopstock 1773 begonnen, in das Exemplar Korrekturen und Änderungen einzutragen. Auf der Rückseite des Blattes Eintrag von vier einzelnen Versmetren: vvcv , vcvv , cvvc ––––– vvcc , ccvv , cvc ––––– ccv , vcc , vvc ––––– cvv , cvc , cvvc Im Band sind zu folgenden Gedichten Metren mit Tinte notiert worden: S. 68 zu „Der Vorhof und der Tempel“; S. 114 zu „An Bodmer“; S. 154 zu „An Cidli“ („Unerforschter “), vgl. die Apparate zu den genannten Gedichten, jeweils Abschnitt „Varianten/Lesarten“. Metrische Varianten sind zu folgenden Gedichten mit Tinte notiert worden: S. 59 zu „Die Gestirne“; S. 66 zu „Die höchste Glückseligkeit / Der Selige“; S. 75 zu „Der Lehrling der Griechen“; S. 144 zu „Hermann und Thusnelda“; S. 177 zu „Aganippe und Phiala“, vgl. die Apparate zu den genannten Gedichten, jeweils Abschnitt „Varianten/Lesarten“. Im Inhaltsverzeichnis sind handschriftlich, vermutlich auch von Klopstock, die Seitenzahlen ergänzt worden. Klopstock scheint nicht kontinuierlich am Textbestand dieser Ausgabe gearbeitet zu haben, sondern phasenweise. An den handschriftlichen Spuren der Überarbeitungsgänge lassen sich vier – einzelne Texte übergreifende – Überarbeitungsschichten unterscheiden: H.1: deutsche Schreibschrift mit Tinte; H.2: deutsche Schreibschrift mit Blei; H.3: lateinische Schreibschrift mit Tinte; H.4: lateinische Schreibschrift mit Blei. Datieren lassen sich diese Überarbeitungsschichten im Zeitraum 1773 bis 1796 nicht, die früheren dürften H.1 und H.2 sein. Die lateinische Schreib-

A l l g e m e i n e r Te i l

5

schrift setzte sich im Werkschaffen Klopstocks seit der ersten Hälfte der achtziger Jahre nach und nach durch. Am häufigsten ist H.1 festzustellen, am wenigsten H.4. Da das Schriftkriterium „deutsch/lateinisch“ Vorrang hat vor demjenigen des Schreibmaterials „Tinte/Blei“, sind die Eintragungen nichtschriftlicher Zeichen (metrischer und interpunktioneller) nicht eindeutig bestimmten Überarbeitungsschichten zuzuordnen. Neben diesem – überlieferten – Handexemplar hat Klopstock ehemals ein zweites im Gebrauch gehabt, das nicht überliefert ist (zu den Indizien dieser Annahme vgl. die beiden folgenden Absätze). Vermutlich hat es bzw. seine Blätter als Druckvorlage für die „Oden“-Edition in der Göschen-Ausgabe der „Werke“ gedient. Das vorhandene Handexemplar ist nachweislich nicht als Druckvorlage verwendet worden. Dieser Befund erklärt die Tatsache seiner Überlieferung. Andererseits erklärt die Hypothese, aus dem anderen Handexemplar sei die Druckvorlage für die „Oden“-Ausgabe von 1798 hergestellt worden, sein Fehlen. In der Regel kehrten Handschriften nach der Drucklegung ihrer Texte nicht aus den Druckereien zu ihren Autoren zurück. Äußerungen in Klopstocks Begleitbrief zur ersten Druckmanuskriptsendung vom 15. Oktober 1796 und im folgenden Brief vom 19. Oktober 1796 deuten darauf hin, dass zur Herstellung des Druckmanuskripts vor allem die Blätter des anderen, aufgelösten Handexemplars gedient haben, zunächst also vom „Zweyten Buch“ die Seiten 75 bis 110 („Der Lehrling der Griechen“ bis „An Fanny“). Am Schluss des Begleitbriefes zum Druckmanuskript der ersten zehn Gedichte heißt es: Auch müsten wohl in der zweyten Ode („Wingolf“) die Worte „Erstes Lied. Zweytes Lied.“ mit kleineren Buchstaben, als die der Verse, gedrukt werden (HKA, Briefe IX, 59, 30-32 und Erläuterung hierzu). In der „Oden“-Ausgabe von 1771 sind diese Zwischenüberschriften mit einer größeren Type gesetzt (S. 77-96). Im folgenden Brief vom 19. Oktober 1796 teilt Klopstock Göschen mit, dass die Widmung der „Oden“-Ausgabe von 1771 An Bernstorff. auch vor die neue Sammlung zu setzen sei unter Weglassung des Wappens (vgl. HKA, Briefe IX, 60, 16-19; vgl. ferner zu 27, 14). Ein weiteres Indiz für die ursprüngliche Existenz eines zweiten Handexemplars ist aus einem besonderen Befund im überlieferten Handexemplar zu gewinnen. An zwei Stellen des Exemplars sind Blätter herausgetrennt worden, und zwar die Seiten 179 bis 182 mit den Strophen 8 und 9 von „Aganippe und Phiala“ (S. 179) und mit den Strophen 1 bis 11 von „Kaiser Heinrich“ (S. 180-182) und die Seiten 215 bis 220 mit den Gedichten „Selmar und Selma“ (S. 215), „Der Bach“ (S. 216-219), „Wir und Sie“, Strophe 1 bis 5 (S. 220). Da die Textvarianz zwischen der „Oden“-Ausgabe von 1771 (A1) und der „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2) im Falle der Oden „Kaiser Heinrich“ und „Der Bach“ beachtenswert ist (vgl. jeweils den Abschnitt „Varianten/Lesarten (Synopse)“), lässt sich aus diesem Befund schließen, dass die herausgetrennten

6

A l l g e m e i n e r Te i l

Blätter die entsprechenden handschriftlichen Änderungen bzw. Ergänzungen enthielten, die im anderen Handexemplar fehlten. Die Mühe der Übertragung der Änderungen bzw. Ergänzungen in dieses Exemplar hat sich der Autor durch Heraustrennen der genannten Blätter erspart. Vermutlich wurden sie ins Druckmanuskript eingeordnet und sind mit diesem verloren gegangen. Im übrigen entspricht der Gebrauch von zwei Handexemplaren der „Oden“Ausgabe von 1771 der Praxis des Autors, gedruckten Text zu überarbeiten. Sie ist auch in Bezug auf andere Werke erkennbar: die Kopenhagener und Altonaer Ausgabe des „Messias“ (vgl. HKA, Werke IV 3, S. 389/390, 392, 431/432), die Erstdrucke von „Hermanns Schlacht“ und „Hermann und die Fürsten“ (vgl. HKA, Werke VI 2). Die leitende Idee der Verwendung von zwei Handexemplaren war gewiss die, eins dem Arbeiten am Text, z.B. auch probehaften Änderungen (Alternativvarianten), vorzubehalten, es ist repräsentiert im überlieferten Handexemplar, wo die Einträge selten reinschriftlichen Charakter haben, und im anderen Handexemplar die Textgrundlage für den nächsten Druck durch Übertragung der Arbeitsergebnisse herzustellen. In der Praxis wurde diese Aufgabenteilung aber nicht eingehalten. Auch das zur Druckvorlage bestimmte Exemplar wurde stellenweise als Arbeitsexemplar genutzt. Das Ideal einer textlichen Übereinstimmung beider Handexemplare der „Oden“-Ausgabe von 1771 wurde nicht erreicht. Indiz hierfür sind die textlichen Divergenzen zwischen dem überarbeiteten Textbestand im vorhandenen Handexemplar und dem Text der „Oden“-Bände in der Göschen-Ausgabe. In Gestalt der hierin übernommenen Änderungen hat das überlieferte Handexemplar indirekt zur Herstellung der Druckvorlage beigetragen, direkt geschah das in Gestalt der herausgetrennten Seiten. Im Jahre 1798 veröffentlichte Klopstock in Band 1 und Band 2 der Ausgabe seiner Werke bei Göschen in Leipzig zusammen 194 Oden; eine Gruppe von 24 Oden erschien postum 1804 in Band 7 dieser Ausgabe.

Sammelhandschriften Von Klopstocks Oden sind mehr als zweihundert autorfremde Abschriften erhalten. Insbesondere sind folgende Sammlungen zu nennen: Johann Caspar Heß (1709-1768), Pfarrer in Altstetten bei Zürich, war mit Bodmer befreundet und hat 9 Oden, die Klopstock an Bodmer geschickt hatte, abgeschrieben. Die Abschriften (insgesamt acht Doppelblätter) werden in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt, die Originale sind verschollen. Über die Bedeutung der Abschriften von Heß vgl. Hurlebusch, Zur Edition von Klopstocks Oden, S. 156/157. Isaak Iselin (1728-1782), Ratsschreiber in Basel, Geschichtsphilosoph und Schriftsteller, hat 7 Oden Klopstocks – vermutlich nicht nach dem Original,

A l l g e m e i n e r Te i l

7

sondern nach den Abschriften von J. C. Heß oder anderen Abschreibern – kopiert. Das Konvolut mit den Abschriften (12 Blätter) wird in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt. Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803), Sekretär des Domkapitels zu Halberstadt, Schriftsteller, hat Abschriften von 13 Oden Klopstocks nach dem Original oder nach Abschriften angefertigt, aufbewahrt im Gleimhaus, Halberstadt (Sign. Hs. B 146/6). Dabei befinden sich 9 Abschriften, überwiegend von Gleim, in einem Faszikel von 15 unfoliierten bzw. unpaginierten Blättern (17,5 × 10,5 cm). Es enthält S. „Die beyden Musen“, S. „An Gleim“, S. „Die Deutschen“ (später „Fragen“), S. „Die Welten“, S. „Choriamb-Anapästisch Siona“, S. „ChoriambJonisch“ („Himlischer Ohr hört Harmonie …“, späterer Titel „Die Zukunft“), S. „Choriambisch-Anapästisch Sponda“, S. „Choriambisch-Dactilisch“ (später „Der Nachahmer“), S. ohne Überschrift, „Im Frühlingsschatten fand ich sie “, späterer Titel „Das Rosenband“, S. leer, S. „Lied vom Herr von Gerstenberg“, S. leer. – Das Faszikel mit einer Abschrift von „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“ könnte aufgrund gleicher Papier- und Format-Befunde mit dem Faszikel der Oden-Abschriften ursprünglich eine Einheit gebildet haben (vgl. Apparat zu „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde / Wingolf“, Abschnitt „Überlieferung“, h2). Das gleiche gilt für das Faszikel mit einer frühen Fassung der „Frühlingsfeyer“ (h1), ohne Überschrift, (vgl. Apparat zu „ / Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Überlieferung“, h1). – Bei den Oden „Salem“ und „An Done“ handelt es sich um Einzelabschriften. Heinrich Christian Boie (1744-1806), Landvogt, dänischer Etatsrat, Mitbegründer und eine Zeit lang Herausgeber des „Göttinger Musenalmanachs“ und der Zeitschrift „Deutsches Museum“ (vgl. HKA, Briefe VI, einführende Erläuterungen zu Nr 46), hat Abschriften von 37 gedruckten und ungedruckten Oden Klopstocks – davon sind 3 doppelt abgeschrieben – in seine drei Sammelbücher eingetragen, die in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz aufbewahrt werden (vgl. E. Consentius, Aus H. C. Boies Nachlass. Textgeschichtliche mitteilungen zu Klopstock, Lessing, Herder, Gerstenberg, Voss und anderen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 48, 1920, S. 389-433; 49, 1923, S. 57-78; 195-229). Boies Abschriften dienten in fünf Fällen als Vorlage zu dem Druck in der Ausgabe der „Oden und Elegien“, Darmstadt 1771 (vgl. Consentius 49, S. 72, ferner: Fechner, Klopstocks Oden und Elegien, Darmstadt 1771, – ein Doppeldruck. Bemerkungen aus Anlaß von Johann Gottfried Herders Exemplar. In: Philobiblon 15, 1971, S. 153). Luise Mejer (1746-1786), Boies Brieffreundin und spätere Ehefrau, hat ebenfalls 3 Oden Klopstocks in ihr Sammelbuch geschrieben; Vorlagen waren Boies Abschriften (vgl. Consentius 48, S. 418).

8

A l l g e m e i n e r Te i l

Eine Sammelabschrift von 4 Oden mit der Bezeichnung „Notizbuch des NN“ befindet sich im Nachlass Heinrich Christian Boie, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (vgl. Consentius 48, S. 418). Friedrich Dominicus Ring (1716-1809), Schriftsteller, Hofrat, hat 29 Oden Klopstocks – davon 2 doppelt – sowie das „Trinklied“ und das „Liebeslied“ abgeschrieben; die Abschriften sind in Pappbände (23 × 18,5 cm) eingebunden und werden in der Universitätsbibliothek Freiburg verwahrt. Fünf dieser Abschriften sowie die Abschriften des „Trinkliedes“ und des „Liebesliedes“ sind von J. G. Herder mitgenommen worden und befinden sich daher in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Johann Gottfried Herder (1744-1803), Theologe, Schriftsteller, hat zahlreiche Oden Klopstocks abgeschrieben. 56 seiner Abschriften befinden sich in seinem Nachlass (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz), wobei 5 Oden von ihm doppelt abgeschrieben worden sind. Ebenfalls im Nachlass befinden sich weitere 7 Abschriften von nicht bekannter Hand und 5 Abschriften – sowie das „Trinklied“ und das „Liebeslied“ –, die von Ring stammen (vgl. H. D. Irmscher und E. Adler, Der handschriftliche Nachlass J. G. Herders. Katalog im Auftrag und mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Wiesbaden 1979). In der Klassik Stiftung Weimar – Goethe- und Schiller-Archiv werden 4 weitere Abschriften Herders verwahrt. Carl Friedrich Cramer (1752-1807), Professor der griechischen und orientalischen Sprachen und der Homiletik an der Universität Kiel und erster Biograph Klopstocks, hat 4 Oden Klopstocks abgeschrieben; die Abschriften werden in der Universitätsbibliothek Kiel verwahrt. Eine weitere Odenabschrift ist in sein Handexemplar von Klopstock, (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa), Hamburg 1780, eingetragen. Margaretha (Meta) Cäcilia Dimpfel (1745-1829), die Schwester von Klopstocks zweiter Ehefrau, hat in ihr Album (KN 187: Pappband, 17 × 11 cm) 6 Oden Klopstocks und Zitate aus 7 weiteren Oden des Dichters eingetragen. Margaretha (Meta) Johanna von Winthem (1766-1841), Tochter von Klopstocks zweiter Ehefrau, hat insgesamt 11 Oden ganz oder zum Teil abgeschrieben. In einigen Fällen handelt es sich dabei um Ersatzabschriften, deren Originale verschenkt worden sind. August von Hennings (1746-1826), dänischer Diplomat, Schriftsteller, hat 5 Oden Klopstocks abgeschrieben; die Abschriften werden in einem Konvolut (zwölf ineinandergelegte Doppelblätter) in seinem Nachlass (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) aufbewahrt. Eine weitere Sammlung stammt von einem Schreiber, der sich nicht identifizieren ließ. Diese Sammelabschrift von 4 Oden Klopstocks sowie dem „Trinklied“ und dem „Liebeslied“ befindet sich in Karlsruhe in Privatbesitz.

A l l g e m e i n e r Te i l

9

2. Klopstocks „Oden“-Ausgaben, ihre Vorgeschichten, ihre Wirkungen Der Beginn von Klopstocks Odenschaffen im Jahre 1747 war zunächst von dem Wettstreit mit Horaz bestimmt. Wie dieser, strebte Klopstock vier Bücher Oden und ein Buch Epoden an. An J. A. Schlegel schrieb er am 25. 7. 1748: Das muß ich Ihnen noch sagen, librum primum Odarum hab ich fertig, wenn mich mein Mädchen noch lieben sollte mache ich gewiß noch libros Odarum tres et unum Epodn. (HKA, Briefe I, 12, 12-14 und Erläuterung hierzu.) C. F. Cramer berichtet: Auf Horazen hält er (Klopstock) so viel als Ramler nur je drauf halten kann. Denn das ist der Schwan Venusin. (Cramer, Tellow an Elisa, S. 72; vgl. Klopstocks Ode „Thuiskon“, Vers 8.) Für seine erste „Oden“-Ausgabe machte Klopstock schließlich drei Bücher, thematisch unterschieden, und eine Gruppe von drei Elegien, insgesamt fünfundsiebzig Gedichte: Oden. Hamburg: Bey Johann Joachim Christoph Bode 1771. Seit Beginn des Odenschaffens war also fast ein Vierteljahrhundert verstrichen. Bei keinem anderen Werk des Dichters ist die Zeit zwischen Entstehung und erster autoreigener Veröffentlichung durch den Druck so lang wie im Falle der Oden- und Elegien-Dichtung. Um ein gattungsnahes Beispiel zum Vergleich anzuführen: Als im Herbst 1757 der erste Teil der „Geistlichen Lieder“ Klopstocks erschien (35 neu gedichtete, 29 veränderte ältere Kirchenlieder), waren seit der Niederschrift des ersten Liedes im Januar 1756 noch nicht einmal zwei Jahre vergangen (vgl. Klopstocks Arbeitstagebuch, HKA, Addenda II, S. 36, Z. 7; Klopstock, Geistliche Lieder, HKA, Werke III 2, S. 3). Der Grund für diese entstehungsnahe Drucklegung ist natürlich in der Zweck- und Adressatenbestimmung dieser Dichtung zu suchen: Klopstock hat erklärtermaßen seine Geistlichen Lieder für den öffentlichen Gottesdienst geschrieben, die private Andacht dabei nicht ausgeschlossen, also für das denkbar breiteste Publikum dieser Zeit. Er hielt das Schaffen von Liedern für den öffentlichen Gottesdienst für seinen „zweyten Beruf“ nach der Arbeit am „Messias“ (Brief an den Vater G. H. Klopstock, zwischen dem 3. und dem 6. 11. 1756; HKA, Briefe III, 42, 22-27). Der junge Odendichter nennt den kaum älteren „Messias“-Dichter Der den Meßias seinem Geschlechte singt! („“, 1748; HKA, Werke I 1, S. 50.) Diese Rangfolge, allerdings relativiert durch die neu gewonnene Vorzugsstellung der „Oden“, bestimmte noch in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts seine Überlegungen, was in der Göschen-Ausgabe seiner „Werke“ auf die „Messias“-Bände (3 bis 6) folgen sollte (vgl. unten S. 15). Das Odenschaffen ist von vornherein frei von solchem übergreifenden Verkündigungszweck und entsprechend von extensiver Adressatenbestimmung. Innerhalb von Klopstocks Gesamtwerk stellen seine Oden und Elegien die teleologisch freieste und daher auch vielseitigste Gattung dar – wohl die entschei-

10

A l l g e m e i n e r Te i l

dende Voraussetzung für ihre relativ größte Nachwirkung. Die lyrischen Gedichte hatten für ihren Autor lange Zeit die Bedeutung eines Nebenwerks. Offenbar waren sie anfänglich ohne größeren Wirkungsvorsatz entstanden: Ich habe mir niemals vorgenommen gehabt, Oden zu schreiben, u gleichwohl ist es so weit gekommen, daß ich einige gemacht habe , schreibt Klopstock am 21. September 1748 an Johann Jacob Bodmer (HKA, Briefe I, 15, 110-112). Ihre Leser waren Freunde Klopstocks, die sich die Texte vor allem handschriftlich (abschriftlich) mitteilten (vgl. oben Abschnitt „Sammelabschriften“): Ich werde ihrer (Oden) auch wohl noch mehr schreiben. Denn meine Freunde werden noch lange, noch sehr lange, leben. (Klopstock an J. A. Schlegel, erste Hälfte April 1748; HKA, Briefe I, 9, 55/56.) Dass die lyrischen Gedichte vorzüglich Freunden als Lesern und Hörern zugedacht waren, kommt z. B. in deren Thematisierung in einzelnen Gedichten vor allem der Frühphase zum Ausdruck. Im „Vorbericht“ zur „zweyten und richtigen Ausgabe“ seiner Ode „An Gott“ (Hamburg 1752) heißt es u. a.: Sie war weder ehmals für das Publicum geschrieben, noch hernach demselben bestimmt. Man schreibt oft nur für sein eignes Herz, und für sehr wenige Freunde (vgl. HKA, Werke I 1, S. 86, Fassung A2). Von den Oden an Fanny sagt er 1785 in einem Brief an die frühere Trägerin dieses poetischen Namens: Die an Fanny wurden für Sie, für mich u Ihren Bruder vielleicht noch für ein par Freunde gemacht, aber ganz u gar nicht, daß sie öffentlich erscheinen solten (Klopstock an M. S. Streiber, zwischen Oktober und dem 5. 12. 1785; HKA, Briefe VIII, 67, 4-7 und Erläuterung hierzu). Mit der Zeit wurde diese Leserschaft größer und mit ihr wuchs auch der Wunsch nach einer Sammelausgabe des Autors. Klopstocks Haltung dazu blieb aber bis etwa 1768 schwankend, wenig entschieden. Zwischen Juli 1748 und Januar 1768 hat er mehrere Male brieflich Sammlungs- und Veröffentlichungsabsichten geäußert. Klopstocks Brief an J. A. Schlegel vom 25. 7. 1748 (siehe oben) bekundet zwar erstmals eine Sammlungsabsicht; hierbei handelt es sich wohl eher um einen spielerischen Einfall als um einen ernsthaften Entschluss. Bezeichnend für den relativ schwachen eigenen Antrieb ist auch das folgende Zeugnis in Klopstocks Brief an seinen Vetter Johann Christoph Schmidt, den Bruder seiner geliebten „Fanny“, vom 28. Mai 1749: Weil Sie es haben wollen, daß einige Oden von mir gedruckt werden solen; so überlasse ich Ihnen die Wahl völlig (HKA, Briefe I, 29, 7-9). Nach 1749 denkt er erstmals im Februar und März 1752 wieder an eine Sammlung seiner Oden für den Druck, bezeichnenderweise in einem defensiven Sinne, nämlich um zu verhindern, was dann tatsächlich mit dem Erscheinen der Schubartschen und Darmstädter Ausgabe eintrat; am 9. April 1752 schreibt Klopstock an Gleim: Sie haben so recht, als man haben kann, daß man sonst vielleicht was ich geschrieben u nicht geschrieben habe, nach eignen Gefallen, unvermutet herausgeben wird (HKA, Briefe II,

A l l g e m e i n e r Te i l

11

123, 47-49; vgl. auch Klopstock an Gleim, 19. 2. 1752; Briefe II, 114, 82/83). Rund zwei Jahre später bot er seinem Verleger Hemmerde in Halle eine „kleine Sammlung“ von Oden an (Brief an Hemmerde, 24. 8. 1754; HKA, Briefe III, 17, 15-20 und Erläuterung hierzu). Dabei denkt Klopstock das erste Mal, gemessen an den früheren Zeugnissen, an eine besondere äußere Beschaffenheit der intendierten Ausgabe („recht gute Ausgabe“ mit Vignetten, die der Kopenhagener Kupferstecher Johann Martin Preisler stechen sollte). Aspekte der materialen und typographischen Ausstattung einer Oden-Ausgabe nehmen von jetzt an einen immer größeren Raum in Klopstocks Vorstellungen ein – vielleicht ein Indiz dafür, dass die Editionsabsicht mit stärkerem Nachdruck verfolgt wird. Im Brief an Johann Caspar Lavater vom 15. April 1764 heißt es: Ich denke gegen das Ende des Sommers die meisten von meinen Oden drucken zu lassen Mit Preislers Hülfe will ich unsre Lettern zu verbessern suchen. Füßli soll mir die Vignetten zeichnen Über dieß gut Papier, sehr correkt, u wohlfeil. Und was meinen Sie alsdann von einer Subscription? (HKA, Briefe IV, 177, 21-25 und Erläuterungen hierzu.) Dieses Vorhaben blieb unverwirklicht. Anfang 1767 scheint das Drängen von Seiten der Freunde stärker geworden zu sein, so dass Klopstock erneut an eine Ausgabe denkt; er schreibt am 6. Januar 1767 an M. Denis in Wien: Ich will sie (die Oden) auf Subscription drucken lassen. Meine Freunde haben schon oft gewollt, daß ich sie drucken lassen sollte; und ich fange nun auch nach und nach an zu glauben, daß sie genug Olympiaden des Durchsehens auf dem Rücken haben (HKA, Briefe V, 1, 54-59 und Erläuterung zu 1, 54-56). Auch wenn diese Äußerung auf keine Eile schließen lässt, so scheint der Dichter von dieser Zeit an seinen Vorsatz, eine Sammlung seiner Oden und Elegien drucken zu lassen, kontinuierlich festgehalten zu haben. An Gleim schreibt er am 19. Dezember 1767: Und meine Oden, die Sie sonst ein wenig lieb zu haben pflegten, werden auch bald entweder im M.S. oder gedrukt zu Ihnen kommen (HKA, Briefe V, 31, 50-52). Einen Monat später, am 19. Januar 1768, an den hamburgischen Verleger Bode, in dessen Verlag seine erste „Oden“-Ausgabe im Herbst 1771 erscheinen sollte: Sie wissen, Bode, daß ich eben kein grosser Eiler bin, wenn es auf das Drucken lassen ankommt. Die ersten meiner Oden sind von 47. Unterdeß möchte ich sie nun endl. auch gern bald gedruckt haben (HKA, Briefe V, 34, 38-41). Dieser entschiedenere Wille des Autors ist sicher auch als Reaktion auf die in den letzten zwanzig Jahren außerordentlich positiv verlaufene Rezeptionsgeschichte der Klopstockschen Lyrik zu verstehen. Je stärker der Beifall, den sie in der weitgehend handschriftlich-abschriftlichen Verbreitung erhielt, desto dringlicher der Wunsch nach einer repräsentativen, vom Autor bestimmten Buchausgabe. Eine Stimme für viele: In einer Sammelbesprechung von drei Ausgaben geistlicher Lieder, darunter dem zweiten Teil der Klopstockschen (Kopenhagen und Leipzig 1769), äußert der Rezensent, vermutlich Johann Georg Jacobi, beiläufig in

12

A l l g e m e i n e r Te i l

einer Parenthese: so wie ich überhaupt die Sammlung seiner Oden schon seit langer Zeit sehnlich erwarte (HKA, Werke III 2, S. 90). Diese Erwartung an den Oden- und Elegiendichter war verbreitet. Sie ist ein Indiz dafür, dass das hohe – und schließlich vorherrschende – Ansehen Klopstocks als Lyrikers bereits vor dem Erscheinen seiner ersten „Oden“-Sammelausgabe 1771 entstanden ist. Als solcher war er bekannt und von vielen geschätzt, bevor er mit dieser Ausgabe in eine größere Öffentlichkeit trat. Möglicherweise war diese Bekanntheit zusammen mit seinem außerordentlichen dichterischen Selbstbewusstsein der Grund für das Fehlen seines Namens auf dem Titelblatt der Ausgabe. Er konnte darauf vertrauen, dass die KlopstockKenner wussten oder erkannten, wer der Autor der „Oden“ sei. Klopstocks Vorstellung von seiner Leserschaft war orientiert am Prototyp des Freundes. Durch die Ausgabe wurde natürlich das Renommee des lyrischen Dichters weiter gefestigt und gehoben (vgl. Muncker, Klopstock, S. 437) und einer größeren Leserschaft vermittelt, aber nicht erst begründet. Wichtigere Anzeichen der Erfolgsgeschichte des Lyrikers vor seiner ersten repräsentativen Buchausgabe sind die beiden vor dieser erschienenen, nicht vom Dichter selbst herausgegebenen bzw. nicht autorisierten Sammlungen: diejenige von Christian Friedrich Daniel Schubart (Friedrich Gottlieb Klopstocks kleine poetische und prosaische Werke. Frankfurt und Leipzig 1771) und die Darmstädtische (Klopstocks Oden und Elegien. Darmstadt 1771). Beide Ausgaben, die nur kurze Zeit nacheinander erschienen, sind vor allem als Wirkungszeugnisse wichtig, sie bezeugen am eindringlichsten das hohe Ansehen des Oden- und Elegiendichters. Der Herausgeber Schubart macht in einer Bemerkung am Schluss seines „Verzeichnisses der poetischen Stücke“(S. XLVI) deutlich, dass er seine Sammlung gewissermaßen als Ersatz dessen versteht, was eine wachsende Klopstock-Leserschaft vom Autor selbst bisher vergeblich erwartete: Wir geben indessen diese Sammlung nicht für ganz vollständig aus, indem uns selbsten noch ein Paar Oden bekannt sind; die wir aber aller Bemühung ungeachtet nirgends antreffen konnten. Da Klopstock vor der Vollendung seines Messias wohl schwerlich seine Oden sammeln wird; so erbieten wir uns indessen, die Defekte nachzuholen (vgl. auch oben, S. 9). Einige Monate später kam Klopstocks eigene Sammlung heraus und wiederum ein Jahr später war sein Hauptwerk „Der Messias“ vollendet (vgl. HKA, Werke IV 3, S. 240; Briefe V, 221, 16 und Erläuterung hierzu). Bereits 1769 war der zweite Teil seiner „Geistlichen Lieder“ erschienen und damit das entsprechend seinen subjektiven Rangvorstellungen zweitwichtigste Werk nach dem „Messias“abgeschlossen. In dem bereits zitierten Brief Klopstocks an seinen hamburgischen Verleger Bode vom 19. Januar 1768, einem ausführlichen Zeugnis seiner zu dieser Zeit herrschenden Buchgestaltungsideen, lautet die Fortsetzung des zitierten Passus: Ich werde also auf die neuen Lettern nicht warten (Sie bekommen mit künftiger

A l l g e m e i n e r Te i l

13

Sonnabendspost die Zeichnungen (von Preisler) gewiß). Vielleicht machen Sie einmal ein zweyte Ausgabe. Da können Sie die neuen Lettern brauchen. Die jetzige möchte ich gern in dem genannten groß 8 Formate (= „Quartformat“) haben. Und was halten Sie von den Lettern womit der Phädon gedruckt ist? (Für Moses Mendelssohns 1767 erschienenes Werk „Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele in drey Gesprächen“ waren zwei Schrifttypen verwendet worden: für den Text die Bourgis-Type aus der Leipziger Fraktur, für die „Vorrede“ eine kleine Cicero-Fraktur.) Wenn Sie andere vorziehen, so schicken Sie mir einige gedruckte Zeilen . (Beide genannten Schrifttypen wurden in Klopstocks „Oden“-Ausgabe angewandt (HKA, Briefe V, 34, 41-47 und Erläuterungen hierzu).) Über die typographische Gestalt der „Oden“-Ausgabe äußerte Schubart in einem Brief an seinen Schwager Böckh vom 7. Dezember 1771: Klopstok hat seine Oden in Hamburg mit aller tipographischen Pracht selbst druken lassen (gemeint wohl vor allem das Quartformat und die Papierqualität) und – ich mache meine tiefe Verbeugung und schweige (HKA, Briefe V, zu 34, 40/41). Damit ist die mediale Schwelle zur Aufwertung des entstehungsgeschichtlichen Nebenwerks zum wirkungsgeschichtlichen Hauptwerk erreicht. Johann Heinrich Merck beschließt seine Rezension der „Oden“-Ausgabe mit einem prophetischen Satz: wir überlassen es unsern Lesern zur Überlegung, ob nicht eine Zeit bei der Nachwelt möglich ist, daß das Rad der Dinge da stehenbleibt, wo es heißt: Klopstock, der größte lyrische Dichter der Neuern, schrieb auch den Messias. (Frankfurter gelehrte Anzeigen 1772. Auswahl. Hrsg. von H.-D. Dahnke und P. Müller. Leipzig 1971. (Reclams Universal-Bibliothek. 374.) Nr 8, 28. 1. 1772, S. 37-40, hier: S. 40.) Das ist nur eine enthusiastische Stimme unter vielen. Muncker sagt in seiner Klopstock-Biographie: die Begeisterung für Klopstock loderte wieder prasselnd, besonders in den Seelen der Jugend, zu hellen Flammen empor (Muncker, Klopstock, S. 437). Johann Gottfried Herder urteilt bereits im ersten Absatz seiner Rezension: welch ein Geschenk hat unsre Sprache, unsre Dichtkunst, ja wir möchten sagen, die Menschheit unsres Vaterlandes an dieser einzigen Sammlung Oden (Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd 19, 1773, St. 1, S. 109-123; Herder, Sämmtliche Werke, Bd 5, S. 350-362, hier: S. 350; vgl. auch Herder an H. C. Boie, vor dem 23. 11. 1771, Herder, Briefe, Bd 2, Nr 38). Lottes Nennung des Namens „Klopstock“ als Losungswort gemeinschaftlichen empfindsamen Naturerlebens in Goethes „Leiden des jungen Werthers“ 1774 bezieht sich vor allem auf den Dichter der Hymne „Die Frühlingsfeyer“ (vgl. Apparat zu „ / Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6). Anfang der achtziger Jahre – nach Abschluss der Altonaer Ausgabe des „Messias“, der ersten Gesamtausgabe aller zwanzig Gesänge – plante Klopstock eine

14

A l l g e m e i n e r Te i l

neue erweiterte Ausgabe seiner „Oden“. Johann Heinrich Voß berichtet von einer solchen Absicht bereits am 13. Juni 1774 in einem Brief an E. T. J. Brückner (Briefe von J. H. Voß. Hrsg. von A. Voß. Bd 1. Halberstadt 1829. S. 170). 1782 ließ Klopstock zwei kleinere Sammlungen ungedruckter Oden als Privatdrucke erscheinen: „Drei Oden fon Klopstock, als Mskrpt“ und sechs „Oden, als Mskrpt“(vgl. oben S. 4). Sie sind u. a. Zeugnisse für die anhaltende vorherrschende Orientierung des Dichters an einer Leserschaft von Freunden und Anhängern. Voß schreibt an Klopstock am 23. Januar 1783: Wann kommt denn die neue Ausgabe? J. A. Ebert an Klopstock, 20. 5. 1783: Denken Sie denn gar nicht mehr an die vollständige correcte Ausgabe Ihrer Oden, die Sie schon so lange vorhatten? (HKA, Briefe VIII, 5, 34; 15, 30-32.) Klopstock scheint zu dieser Zeit noch an der Bücher-Struktur der intendierten neuen Ausgabe festgehalten zu haben; er äußert am 28. Mai 1783 gegenüber August Hermann Niemeyer: Es ist schon ¸ z¸imliche Zeit här, l. N. daß ich Inen fon einer neüen Ausgabe meiner Oden schr¸ib, di ich mit einem IVten Buche ¸ fermeren, u si fileicht der Hemmerden überlassen wolte. (HKA, Briefe VIII, 17, 1-3; ähnlich Matthisson an Köpken, 17. 3. 1785 (F. Matthisson, Briefe. Th. 1. Zürich 1795. S. 5); zu weiteren Zeugnissen des Planes einer neuen „Oden“-Ausgabe vgl. Klopstock an M. S. Streiber, zwischen Oktober und dem 5. 12. 1785; an E. von der Recke, 27. 8. 1793; HKA, Briefe VIII, 67, 4; 130, 6/7; 214, 18.) In den neunziger Jahren hat Klopstock sein Vorhaben offenbar mit besonderer Entschlossenheit verfolgt. Die Verhandlungen mit Verlegern in dieser Sache (Göschen, Kaven, C. F. Voß, Bode, Unger, Nicolovius) erfolgten im Zeichen eines Wandels des Klopstock-Bildes vom „Messias“- zum Oden-Dichter. Carl Philipp Conz schreibt nach einem Aufenthalt in Hamburg am 28. Oktober 1792 an Georg Joachim Göschen, der seit 1787 die Verlagsrechte an den „Oden“ besaß, wovon Conz aber offensichtlich nichts wusste: Kl. will nun eine neue Ausgabe seiner Oden, vermehrt und verbess. veranstalten: Ich schlug ihm Sie zum Verleger vor Über die Hälfte von dieser embryonischen Ausgabe ist schon, wie ich selber gesehen, angeordnet, und ins Reine gebracht, sodaß, wenn einmal die Traktaten richtig wären, Sie den grösten Theil des msc. in sehr kurzer Zeit zur Hand bekommen könnten. Auf Ostern (1793) wünschte er die Ausgabe fertig. Was dünkt Ihnen davon? Haben Sie Lust der Verleger unsres ersten Odendichters zu werden (HKA, Briefe VIII, zu 216, 4/5). Göschen erhielt schließlich von Klopstock am 26. März 1796 den Auftrag, sich als der Verleger seiner Schriften anzusehen (HKA, Briefe IX, 43, 9/10), weil er der Verleger der „Sämmtlichen Werke“ Christoph Martin Wielands war, die seit 1794 in vier Ausführungen erschienen. Diese Ausgabe galt als „colossalische Unternehmung“, durch die ein zeitgenössischer Dichter geehrt wurde. Göschen hatte in Klopstock die Erwartung geweckt, mit einem vergleichbaren, nach Möglichkeit sogar typographisch anspruchsvolleren Unternehmen geehrt

A l l g e m e i n e r Te i l

15

zu werden (vgl. K. Hurlebusch, Klopstock-Editionen. Annäherungen an den Autor. In: K. Hurlebusch, Buchstabe und Geist, Geist und Buchstabe. Arbeiten zur Editionsphilologie. Frankfurt/M. u. a. 2010 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 50). S. 257-259). Göschen machte sein Versprechen wahr und brachte tatsächlich Ausgaben zustande, die in typographischer und künstlerischer Hinsicht alle damals üblichen Maßstäbe übertrafen. Noch heute gilt die allerdings unvollendet gebliebene siebenbändige Prachtausgabe als ein Meisterstück der Buchkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß Klopstock eine äußerst glückliche Entscheidung traf, als er 1796 beschloß, sein Gesamtwerk durch Göschen herausgeben zu lassen (H. Pape, Klopstocks Autorenhonorare und Selbstverlagsgewinne. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 10, 1970, Sp. 176, 189). In der Anordnung der Werke für die Göschen-Ausgabe hatten die „Oden“ und „Der Messias“ von vornherein feste, unangefochten erste Plätze: Bd 1-2 „Oden“, Bd 3-6 „Der Messias“. Der Spitzenplatz der „Oden“ hatte auch einen verlagsrechtlichen Grund (siehe oben S. 14). Göschen musste sich nicht mit Ansprüchen früherer Verleger auseinandersetzen. Diese Reihenfolge ist sinnfälligerweise Ausdruck der seit den siebziger Jahren umgekehrten Rangfolge der Wertschätzung des „Messias“-Dichters und des Lyrikers. Der Verleger teilte die Umwertung mit vielen Lesern und Kritikern. Mit den „Oden“-Bänden im Oktavformat erzielte Göschen einen anfänglichen beträchtlichen Absatzerfolg (Pape, a.a.O., Sp. 184). Hinsichtlich der Frage, was auf den „Messias“ folgen sollte, die „Geistlichen Lieder“ oder die Dramen, waren Klopstocks Vorstellungen bezeichnenderweise instabil. Seine Fähigkeit, Texte sachlich-distanziert zu beurteilen, war nicht stark entwickelt, jedenfalls weniger stark, als seine schöpferische, seelische Ausdruckskraft (vgl. HKA, Werke VII, 2, S. 257-259). Am 29. Dezember 1799 schreibt Klopstock an J. H. Voß: Ich blieb vor einiger Zeit dabey stehn, daß nach dem Mess. die Schauspiele folgen solten. Jezt komme ich zu meinem ersten Entschlusse zurück, nämlich die Geistl. Lieder folgen zu lassen (HKA, Briefe X, 85, 136-139; vgl. auch 73, 8/9, ferner: HKA, Werke II, S. 130-132). Die frühere hauptwerknahe Einstufung der „Geistlichen Lieder“ scheint sich letztlich behauptet zu haben. Der „Messias“ war allerdings wirkungsgeschichtlich mittlerweile von den „Oden“ in die Nachrangigkeit versetzt worden. Die Göschen-Ausgabe der „Werke“ kann als symbolisches Abbild der Umfokussierung im Klopstock-Bild gelten: der wirkungsgeschichtlichen Aufwertung der Oden als eines entstehungsgeschichtlichen Nebenwerks zu einem Hauptwerk. Wann Klopstock die klassizistische Einteilung in Bücher nach dem Vorbild des Horaz zugunsten der entstehungschronologischen Reihung der Oden aufgab, ist ungewiss; ein terminus ante quem ist der 15. Oktober 1796, als Klopstock das Druckmanuskript der ersten zehn Gedichte aus den Jahren 1747/1748 an

16

A l l g e m e i n e r Te i l

Göschen sandte (vgl. HKA, Briefe IX, 59, 3/4 und Erläuterung hierzu). Am 21. Oktober 1796 folgten dreizehn weitere Gedichte in einer zweiten Manuskriptsendung (vgl. HKA, Briefe IX, 61, 3/4 und Erläuterung hierzu).Vorbereitet war diese Anordnung bereits in der „Oden“-Ausgabe von 1771, wo die Gedichte innerhalb der Bücher und der Elegien-Schlussgruppe nach Entstehungsjahren gereiht sind; im Inhaltsverzeichnis sind die Jahre angegeben. Im Zeitraum etwa von 1783 bis 1795/96 ist aus der untergeordneten die allein herrschende Anordnungsweise geworden. Eine Anregung hierzu könnte von Carl Friedrich Cramers fünfteiliger Biographie „Klopstock. Er; und über ihn“ (1780-1792) ausgegangen sein. Dieses Werk enthält eine bis zum Jahre 1757 reichende chronologische Dokumentation von „Messias“, „Oden“, „Der Tod Adams“ sowie eine Lebensbeschreibung bis zu diesem Jahr. Leben und Werk des Dichters sind in dieser biographischen Textedition chronologisch gleich behandelt. Ein weiterer Grund kann darin bestanden haben, dass durch die mittlerweile größer gewordene Komplexität der Thematik der Gedichte es schwieriger geworden war, das angewachsene Textcorpus auf Bücher zu verteilen (vgl. HKA, Werke VII 2, S. 718). Die im Mai 1783 bekundete Absicht, zu den drei Büchern ein viertes hinzuzufügen (siehe oben S. 14), scheint zunächst auf diese horazische Weise dem genannten Umstand Rechnung getragen zu haben. Den Ausschlag für die Wahl der Chronologie scheint aber wiederum Göschens Wieland-Ausgabe gegeben zu haben. Im „Vorbericht“ des ersten 1794 erschienenen Bandes der „Sämmtlichen Werke“ (80, S. V) sagt der Autor von sich: Die Geschichte seiner an Materie und Form so mannichfaltigen Werke ist zugleich die Geschichte seines Geistes und Herzens, und, in gewissem Sinne, seines ganzen Lebenslaufs. In seinem Brief an Christian August Heinrich Clodius vom 24. Februar 1796, in dem Klopstock den Leipziger Freund um die wohlfeilste von den Ausgaben der wielandischen Schriften (in gewöhnlichem Oktavformat ohne Kupfer) bittet, fragt er auch nach dem Band, worin Wieland von der Geschichte seines Geistes redet (HKA, Briefe IX, 35, 34-38 und Erläuterungen hierzu; vgl. auch 42, 16/17; 45, 19-21; 48, 50-52). Zur lebensgeschichtlichen Rechtfertigung insbesondere seiner Jugendwerke heißt es in „Wieland an die Käufer seiner sämmtlichen Werke. Die Supplemente betreffend“ (Bd 30, Leipzig 1797, wiederabgedruckt: Wielands Werke. Th. 38. Berlin: Hempel o. J. S. 660): Überdies gehören sie als unentbehrliche Beläge zu der Geschichte meines Geistes und Herzens, welche zu schreiben ich mich verbindlich gemacht, und wovon ein großer Theil ohne sie den Lesern unverständlich bleiben müsste. Die entstehungschronologische Anordnung der Gedichte verstärkt die Bedeutsamkeit des Autors für dieselben. Sie erscheinen vor allem als Zeugnisse seiner Geistesgeschichte. Ihre übergeordnete Referenzgröße ist der Autor. Was die Gedichte vorrangig miteinander verbindet, ist ihre Autorzentrik. C. F. Cra-

A l l g e m e i n e r Te i l

17

mer äußert im dritten Teil seiner Klopstock-Biographie folgende Beobachtung: Es ist intereßant zu sehen, wie verschwistert manche Oden aus einem Jahr oft sind; an Ähnlichkeit der darin vorkommenden Gedanken. (Cramer, Klopstock, Th. 3, S. 437.) Goethe fand diese Anordnungsweise und die mit ihr verbundene Aufwertung des Autors in seiner Rezension der „Oden und Elegien“ von Johann Heinrich Voß (Lyrische Gedichte, Bd 1-4, Königsberg 1802) literarhistorisch hervorhebenswert. Er hat dabei gewiss auch an Klopstocks „Oden“-Bände in der Göschen-Ausgabe gedacht. Goethe beginnt seine Besprechung (Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Nr 91/92, 16./17. 4. 1804): Indem wir die Verzeichnisse sämmtlicher Gedichte, wie solche den Bänden regelmäßig vorgedruckt sind, am Eingange betrachten, so finden wir die Oden und Elegien des ersten Bandes, ingleichen die Oden und Lieder der drei folgenden, nicht weniger die übrigen kleineren Gedichte unter sich durchaus nach der Jahrzahl geordnet. Eine Zusammenstellung der Art, die schon mehreren Dichtern gefiel, deutet, besonders bei dem unsrigen, auf ruhige, gleichförmige, stufenweis erfolgte Bildung, und gibt uns ein Vorgefühl, daß wir in dieser Sammlung, mehr vielleicht als in irgend einer andern, das Leben, das Wesen, den Gang des Dichters abgebildet empfangen werden. Jeder Schriftsteller schildert sich einigermaßen in seinen Werken, auch wider Willen, selbst, der gegenwärtige bringt uns, vorsätzlich, Inneres und Äußeres, Denkweise, Gemüthsbewegungen mit freundlichem Wohlwollen dar, und verschmäht nicht, uns durch beigefügte Noten über Zustände, Gesinnungen, Absichten und Ausdrücke vertraulich aufzuklären. An späterer Stelle kennzeichnet der Rezensent das von ihm übernommene, durch die Chronologie der Gedichte ermöglichte „Geschäft“ präzise so: den Dichter aus dem Gedicht, das Gedicht aus dem Dichter zu entwickeln (Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Bd 40. Weimar 1901. S. 263-283, hier: S. 263/264, 280).

3. Von Klopstock nicht in die Ausgabe letzter Hand aufgenommene Oden Ode. ; Ode. ; Elegie ; Fragment einer Ode; Ode ; Ode auf Fanny; Weihtrunk an die todten Freunde; An Done; ; Ein zu dem Salve Regina des Pergolese verfertigtes Geistliches Gedicht; An den Erlöser; Die Erscheinung. NACH GLUCKS, P ERGOLES ENS U N D Z OPPIS KOM POS ITION EN; Di Entscheider / Die künftigen Entscheider; Di Leüte; Träume; An die rheinischen Republikaner.

18

A l l g e m e i n e r Te i l

4. Oden, deren Autorschaft Klopstocks fraglich ist Die im Textband auf den Seiten 613-616 veröffentlichten Gedichte „Trinklied, zur Nachahmung des Kriegsliedes“ und „Liebeslied, zur Nachahmung des Trinkliedes“ sind zuerst in der „Sammlung vermischter Schriften“ I, 5, 1749, S. 407-409 und 409-411 im Anschluss an Klopstocks Ode „Heinrich der Vogler“, damals unter dem Titel „Kriegslied, zur Nachahmung des alten Liedes von der Chevy-Chase-Jagd“ (Sammlung vermischter Schriften, I, 5, 1749, S. 404-407) gedruckt worden. Klopstock hat sich niemals ausdrücklich zur Verfasserschaft bekannt, allerdings auch Carl Friedrich Cramer nicht öffentlich widersprochen, der sie ihm zuschrieb (Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 313/ 314). Erich Schmidt hielt Klopstocks Vetter Johann Christoph Schmidt für den Autor, während Edward Schröder zwei verschiedene Verfasser annahm und vermutete, dass das „Liebeslied“ von Johann Arnold Ebert stammt. (Vgl. HKA, Werke I 2, S. 801.)

5. Verschollene Oden Von den sechs von Muncker/Pawel (Bd 2, S. 187) als verloren bezeichneten Oden konnten zwei („Die Entscheider“ und „Der Fabel Zeiten“) im Textband dieser Ausgabe unter den Titeln „Di Entscheider / Die künftigen Entscheider“ und „Träume“ (Gedichtanfang: „Der Fabel Zeiten“) ediert werden. Fünf Titel müssen weiterhin als verloren gelten: Erinnerung. 1775. / Die Könige. 1776. / Die beyden Aussichten. 1789 (vgl. C. F. Cramers Aufriss der geplanten Fortsetzung seiner Klopstock-Biographie in: Menschliches Leben, St. 11, Altona und Leipzig 1793, S. 88, 89). / Die Antwort. 1797 (vgl. HKA, Briefe IX, 146, 72 und Erläuterung hierzu), ferner eine „Kriegsode“, entstanden wohl im Sommer 1762, als ein Krieg zwischen Dänemark und Russland drohte (vgl. HKA, Briefe IV, 120, 6-16, und Erläuterung zu 120, 6/7).

Danksagung Rose-Maria Hurlebusch hat als frühere Leiterin der Arbeitsstelle der „Hamburger Klopstock-Ausgabe“ große Verdienste um die Erschließung, Ordnung und Bewertung des Überlieferungsmaterials. Durch ihre langjährigen Recherchen schuf sie für die Arbeit an der Oden-Edition eine verlässliche Materialgrundlage, die nur an wenigen Stellen noch zu erweitern war. Die Fülle und Vielseitigkeit des Überlieferungsmaterials machte sie in einem differenziert informierenden Diagramm übersichtlich. Das war für die Herausgeber

A l l g e m e i n e r Te i l

19

ein unentbehrliches Hilfsmittel, nicht zuletzt bei der Selbstkontrolle ihrer Arbeit. Zahlreichen Bibliotheken und Archiven ist für die langjährige geduldige Unterstützung Dank zu sagen. Herr Dr. Gernot Bühring hat die Herausgeber bei der Edition von Klopstocks griechischen Übersetzungen sehr unterstützt.

20

A l l g e m e i n e r Te i l

Einzelapparate

Der Lehrling der Griechen

23

Der Lehrling der Griechen. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 947 bis 956. A1(D1)

Oden, 1771, S. 75/76: Der Lehrling der Griechen.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 75/76: Der Lehrling der Griechen. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge in Tinte mit deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 3/4: Der Lehrling der Griechen. S. 305: Anmerkungen.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 3-5: Der Lehrling der Griechen. S. 321: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 3: vermutlich im Frühling 1747 gedichtet, in stark überarbeiteter Form 1771 zuerst gedruckt . Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1747, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1747. zeugnisse und hinweise zum text 1) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Endlich mein liebster Freund, habe ich Klopstocks Oden erhalten (ein Exemplar der Ausgabe von 1771), gelesen, wieder gelesen, u bin doch noch nicht satt. In der That Freund, einige Stellen sind mir unverständlich, und unbegreiflich. Was soll ich machen? Das beste wird seyn, wenn ich meine Zuflucht zu Ihnen nehme. Sie können ohnstreitig des Dichters bester Scholiast seyn. Ich will die Stellen anzeigen. (Seite) 76 die zwey Zeilen und der lächelnde Blick etc die Singer ist. (Z. 30/31) Und warum gibt er dem Pindar, dem Anakreon das Beywort Smintheus? (Z. 6; als Beiwort des Pindar in der Ode Sponda, Z. 42) Warum ers dem Apollo gibt, ist bekannt, doch kann ers den beyden genannten Dichtern unmöglich aus eben dem Grunde geben. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5a; vgl. auch Apparat zu „Die Königin Luise“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 13; Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 7; Apparat zu

24

Der Lehrling der Griechen

„Ihr Schlummer“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3; Apparat zu „Furcht der Geliebten“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 7; Apparat zu „Die höchste Glückseligkeit / Der Selige“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.; Apparat zu „Kaiser Heinrich“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4; Apparat zu „Mein Vaterland“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2.) 2) J. W. L. Gleim an F. Grillo, 6. 1. 1772: Aber zur Sache! Sie verstehen meinen Klopstock nicht. Zehne und 1, sagt ich einmahl, wären in Deutschland die, so gut als ich, ihren Klopstock verstünden; Wenn ich den Grillo zu diesen Zehnen nicht zählen darf, so bekomme ich warlich die Zahl nicht voll. S. 76. der zu dunkel die Singer ist; die Singer, oder die Rowe, die Gemahlin des Trauerspieldichters Rowe, die eine gebohrne Singer (Elisabeth Rowe, 1674-1738) war, und unter diesen Nahmen Gedichte herausgegeben hatte (vgl. Klopstocks spätere Anmerkung zu Z. 31). (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Gl / Grillo 4a-b.) 3) Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 164: Aus den Anmerkungen zu „Der Lehrling der Griechen“: Ein kurzes gedrängtes Gemählde von dem Character eines Dichters, der durch die Muster der Alten gereitzt, und von einer richtigen Philosophie genährt, die Dinge in der Welt nach ihrem wahren nicht scheinbaren Werthe betrachtend, den schimmernden Ruhm der Eroberer verschmäht, und sich mit den menschlichern häuslichen Freuden begnügt. Zu Vers 3: Einst bezieht sich auf: Anacreons Gespielinnen, nicht auf: umflogt – 4) K. von Greiner und L. L. Haschka an Klopstock, 6. 6. 1782: Haschka: Ihre Ode vom Obermönche (die Ode „An den Kaiser“) war die Muse, die mich zu meiner an Jos. d. Zw. (Haschkas Ode „An Joseph den Zweiten“) mit einweihendem Lächeln („Der Lehrling der Griechen“, Vers 2) ansah. (HKA, Briefe VII, 227, 56-57 und Erläuterung hierzu.) 5) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Zu „Der Lehrling der Griechen“: Ein Meisterstük der mittlern (sanftern) Ode, durch den leichten sanftfließenden Ausdruk, die lächelnden Bilder hier, u. dort die starken; die leichte teinture von Philosophie, den einfachen, aber gar nicht prosaischen Plan (weil er theils individuell ist, theils in seinen Theilen keine sichtbare Symmetrie hat.) V. 7-9. scheint der Ausdruk nicht richtig. Ihr (Tauben) leiht ihm eure Fittige, daß er das Alterthum ihrer faltigen Stirn nicht säh – Verdekten sie ihm damit

Der Lehrling der Griechen

25

die Augen? – doch wohl nicht? u. doch weiset säh, und die faltige Stirn dahin – Vielmehr: ihr truget ihn, unangefochten von Ehrfurcht für ihr Alter, über sie empor: aber da sollte ein andrer Ausdruk stehen. – Und doch ist es so: – umschattetet giebt’s. – Aber dann ist die Fittige leihn wieder nicht recht. Leihen heißt, glaub’ ich, zum gewöhnlichen Gebrauche etwas geben. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 246.) 6) G. J. Göschen an Klopstock, 22. 11. 1796: Mit Herder sprach ich über den Lehrling der Griechen. Ich sagte ihm, daß ich – – „die Singer“ (Vers 28) habe stehen laßen ohngeachtet ich es nicht verstünde, weil „der Sänger“ mir nicht Klopstockisch genug schien. Er gab mir Aufschluß. (HKA, Briefe IX, 67, 24-27.) 7) Interpretation der Ode „Der Lehrling der Griechen“: E. Krippendorff, Den Ungelesenen lesen. In: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von M. Reich-Ranicki. Bd 17, Frankfurt a. M. 1994, S. 23-25. _ Zu Vers 1/2 Wer bis sah] Vgl. Horaz, Carm. IV 3, 1/2. Zu Vers 5 Dichtrische Tauben] Gedicht auf eine Taube (Carmina Anacreontea ed. C. Preisendanz. Lipsiae 1912. (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana.) S. 12. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Emendation: 34 daurender statt dauernder A2 vermutlich Setzfehler, da Klopstock in den Oden stets daurend schreibt varianten/lesarten 2-3 cv (vv )cvvc , cvvcvc cv (vv )cvvcvc .] cvcvvc , cvvcvc, cvv cvcvvcvc. cvv A1 [cvcvvc, cvvcvc, cvv cvcvvcvc. cvvl] : kcv (vv) cvvc, cvvcvc, cv (vv) cvvcvc. A1H(H.1)

26

Ode.

5 einweihendem] einweichendem Druckfehler (im Druckfehlerverzeichnis von A1, S. 291, korrigiert) A1 6einweichendeml7 : keinweihendem A1H(H.1) 9 Lerme] Lärme A1 16 bang bey dem] bänger beym A1 18 unerbittlicher,] unerbittlicher A1 28 der, des Bewunderns voll,] welcher bewundernsvoll A1 6welcher bewundernsvoll7; der, des Bewunderns voll, A1H(H.1) 29 großäugichten] großäugigten A1 6großäugigtenl7: kgroßäugichten A1H(H.1) 34 daurender] dauernder A2 vermutlich Setzfehler; vgl. Abschnitt „Textkonstitution“ 40 Lied] Werk A1 Anmerkungen (Schmintheus bis so.] fehlen A1

Ode. überlieferung h1 Zentralbibliothek Zürich: Ms M 16.51, Nr. 2, Bl. 12. 2 Doppelbll., ineinandergelegt: 18,4 × 11,9. S. 1 bis 2: Text der Ode „Die Stunden der Weihe“; S. 3 bis 4(½): Text der „Ode. “; S. 5 bis 6(¾): Text der Ode„Ode Nan DaphnenM / An Fanny“; S. 7 bis 8(½): „Übersezung der vorigen Ode III.“ Überschrift: Ode. II. Anmerkung mit Kreuz von nicht bekannter Hd: 1748. Abschrift von J. C. Heß. Klopstock hat die Ode vermutlich zusammen mit zwei anderen Gedicht-Handschriften („Ode. “; „Ode Nan Daphnen M / An Fanny“) als Beilage zu seinem Brief vom 10. 8. 1748 an Bodmer geschickt (vgl. HKA, Briefe I, Apparat zu Nr 13, Abschnitt „Beilage“). h2

Zentralbibliothek Zürich: Ms Bodmer 3.10, Beil. 5. 1 Doppelbl. S. 1 bis 2: Text der Ode „NAn H. GisekenM / An Giseke“; S. 3 bis 4(½): Text der „Ode. “ Überschrift: An Herr Schmiden. Abschrift von nicht bekannter Hd. Dieselbe Handschrift wie die auf S. 1 bis 2 abgeschriebene Ode „NAn H. GiseckenM /An Giseke“.

h3

Universitätsbibliothek Basel: Allg. Autogr.-Slg. J. Überschrift: Ode an Herrn Schmid. Von Klopstok. 1745. Abschrift von I. Iselin, zusammengeheftet mit anderen Abschriften Iselins in einem Konvolut mit 12 Bll.

Ode.

27

H4

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F.G. 19. Klopstock an J. W. L. Gleim, 9., 11. 4. 1752 (HKA, Briefe II, 123, 42-45). 1 Doppelbl. S. 1 bis 4: Text. Zitat auf S. 2. Verse 3-8. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.

h5

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. Bl. 15r. Überschrift: Ode an Schmidt. von Rothen Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband.

h6

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 32, Nr 25, Bl. 4r. Verse 3-8. Überschrift: Strophe aus einer Ode an Schmidt. Abschrift von J. G. Herder.

h7

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfel, S. 198/199: Überschrift: Klopstoks Ode an Schmied Abschrift M. C. Dimpfels. Nach dieser Abschrift Druck in: Arthur Obst, Drei Klopstock-Reliquien. In: Hamburger Fremden-Blatt, 4. 4. 1903. („Feuilleton.“)

D

Schmidt, Erich: Beiträge zur Kenntniss der Klopstockschen Jugendlyrik. London, Straßburg 1880. S. 1-2. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der Germanischen Völker. 39.) Überschrift: An Her Schmidten.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 5: dichtete Klopstock etwa im Frühling ( ? ) 1747 . zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. J. Bodmer, 10. 8. 1748: Scilicet puellam, (ad quam Ode III scripta) tenerrimam sanctissimamque amo tenerrime sanctissimeque. (Die Ode III ist in der Abschrift von J. C. Heß „An Fanny“, Ode I „Die Stunden der Weihe“ und Ode II die „Ode. “, die also wohl auch am 10. 8. 1748 an Bodmer geschickt worden ist. (HKA, Briefe I, 13, 44-46 und Erläuterung hierzu.)

28

Ode.

2) Klopstock an J. C. Schmidt, 28. 5. 1749: Weil Sie es haben wollen, daß einige Oden von mir gedruckt werden sollen; so überlasse ich Ihnen die Wahl völlig. Ihre Wahl möchte vielleicht nicht mit auf die Ode an Sie: Schmidt, der mir gleich ist – fallen; diese will ich Ihnen also mit vorschlagen (HKA, Briefe I, 29, 7-11 und Erläuterung hierzu.) 3) Klopstock an J. W. L. Gleim, 9., 11. 4. 1752: 9.4.: Wie gern wollte ich, u wie sehr könnte ich mich ihm (J. C. Schmidt) hier als seinen Freund zeigen, wenn er hier her kommen wollte. Um eins ersuche ich Sie. Eine von meinen Oden an ihn, ist verloren, wenn er oder sonst Jemand sie nicht mehr hat. Ich erinnere mich, daß unter andern darinn stehet: „Schau, Freund, mit mir auf unsrer Jugend / Zärtliche Freundschaft zurük, u fühle / Was du da fühltest, als in Umarmungen / Die, uns zusegnend, der im Olympus sah / Dein grosses Herz mehr deinem Freunde / Als nur gesungene Freundschaft weihte.“ (HKA, Briefe II, 123, 37-45.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: h1. Emendation: 6 du da fühltest statt du fühltest h1 Zu „Varianten/Lesarten“: Von h3 und h5-h7 sind keine Abweichungen in Orthographie und Zeichensetzung verzeichnet. varianten/lesarten h1 h2 h3 H4(überliefert nur Zeile 4-9) h5 h6(überliefert nur Zeile 4-9) h7. 1 Ode.] Ode. II. h1 (Die Nummerierung stammt vermutlich vom Abschreiber J. C. Heß.) An Herr Schmiden. h2 Ode an Herrn Schmid. Von Klopstok. 1745. h3 Ode an Schmidt. von Rothen h5 Strophe aus einer Ode an Schmidt. h6 Klopstoks Ode an Schmied h7 3 auferziehn,] auferziehn: h2 4 Schau mit mir, Schmied,] Schau mit mir, Schmid, h2 Schau, Freund, mit mir H4 Schau Freund m mir h6 4 Freundschaft] Jugend H4 Jugend h6 5 Zärtliche] Göttliche h7 5 Jugend] Freundschaft H4 Frdsch. h6 5 zurük,] zurück h2 5 fühle,] fühle h2 H4 6 du da fühltest] du fühltest Schreibfehler in h1; vgl. Abschnitt „Textkonstitution“ 6 als] wie h3

Ode.

29

6 Umarmungen,] Umarmungen H4 7 zuseegnend,] zu segnend h2 zusegnend, H4 7 sah,] sah H4 8 großes] grosses h2 H4 8 mehr deinem] mehr sich deinem h5 8 Freunde,] Freunde h2 H4 9 gesungene] gesungener h5 10 Göttlichen,] göttlichen, h2 11 Thaten,] Thaten h2 11 schuf,] schuff, h2 13 verkennt.] 6verkennet:l7 : kverkennet; h2 14 lokender] lockender h2 16 im Wirbelstrome] in dem Wirbelstrom h5 16 fortriß;] 6fortriß;l7 : kfortriß: h2 18 horcht] horcht’ h2 18 auch da] auch oft h2 18 Ohr,] Ohr h2 19 unschuldig, ganz nicht] unschuldig nicht, ganz h5 19 unwißend] unwissend h2 20 Wenn] Wann h5 23 unser Herz] unsre Herzen h5 23 hin!] hin. h2 23 dich!] dich h2 24 hast] sahst h5 25 durchdrungen,] durchdrungen h2 26 Wangen] Wange h5 26 hingeweint,] hingeweint: h2 geweinet, h3 29 Schatten,] Schatten h2 30 heilgern] heiligern h5 h7 30 Bergen,] Bergen h2 30 Parnaßus] Parnassus h2 31 Seraphinen] 6Seraphinen,l7 : kSeraphinen h1 32 besucht] besucht, h2 32 sahst, menscheneinsam,] sahst, Menscheneinsam, h2 sahst du menscheneinsam, h3 33 Unnachgeahmt,] Unnachgeahmt h2 35 bemerket] bemerkt h5 h7 35 dir aber unbemerkt,] dir unbemerkt h5 36 Weißagend] Weissagend, h2 36 im] in h2 36 prophetschem] prophetischen h5 h7

30

Ode.

36 Geiste] Geiste, h2 37 Seegnet] Segnet h2 37 Schmied,] Schmid, h2 37 heilgen] heiligen h5 h7

Ode. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 768 bis 771. h1

Zentralbibliothek Zürich: Ms M 16 51, Nr. 2, Bl. 18. 2 Doppelbll., ineinandergelegt: 18,4 × 12. S. 1 bis 6(½): Text der Ode „An Gott“: S. 7 bis 8(¼): Text der „Ode. “. Überschrift: Ode. Abschrift von J. C. Heß.

h2

Zentralbibliothek Zürich: Familienarchiv Werdmüller, Mappe 26, 4. Überschrift: Ode / Von Klopstock. 1 Einzelbl. S. 1 bis 2 (¼): Text. Abschrift von nicht bekannter Hd.

h3

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl.15v. Überschrift: Ode von Klopstock. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband.

h4

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Überschrift fehlt. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch unter Nr 52.

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 68/69: Verhängnisse.

h5

Privatbesitz Karlsruhe. Überschrift: Verhängnisse. Sammelabschrift von nicht bekannter Hd. Darin folgende Oden Klopstocks: „Ode. “; „Petrarcha und Laura“; „Der Abschied“; „Trinklied, zur Nachahmung des

Ode.

31

Kriegsliedes“; „Liebeslied, zur Nachahmung des Trinkliedes“; „An Done“. Vorlage war D1. entstehung Als möglicher terminus ante quem kann der 10. 2. 1748 gelten (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Muncker/Pawel, Bd 1, S. 6: 1747 unter dem ersten Eindruck des sich fester schließenden Freundschaftsbundes mit den Bremer Beiträgern entstanden . Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. S. Schmidt, 10. 2. 1748: Ich übersende Ihnen eine neue Ode (vermutlich Klopstocks „Ode. “ oder „Die Stunden der Weihe“). Wie lang hätte sie wegen ihres vorzüglichern Inhalts werden können, wenn nicht der Wohlstand erforderte, daß ich Ihnen nach einer so langen Ode (Klopstocks Ode „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“), eine kurze schickte. (HKA, Briefe I, 7, 13-16 und Erläuterung hierzu.) 2) Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 245/246: Nach der Überschrift („Verhängnisse“) und vor dem Text der Ode: Metrisches Strophenschema. Aus den Anmerkungen: Diese Ode (– ihre Überschrift ist aber nicht von ihm –) hat er nicht mit in seine Samlung aufgenommen. Sie steht in der darmstädtischen Edition, und im Ausbunde („Ausbund flüchtiger Poesieen der Deutschen“, Bd 1, 1778). Wenn sie gemacht ist, weis ich nicht von ihm, aber schließe fast mit Gewißheit, aus der Ähnlichkeit ihrer Empfindungen mit Wingolf daß sie auch von 1747 ist. 3) P. Rühmkorf, zu der „Ode. “: a) Was in Deutschland an empfindsamer Kriegsliteratur zitierwürdig schien, war allenfalls die Wandsbecker Lösung: „’s ist leider Krieg – und ich begehre, / nicht Schuld daran zu sein.“ Leider Krieg und ich habe nicht Schuld, das ließ sich freilich problemloser runterlesen als die Klopstockischen Protestadressen: Königen gab der Olympier Stolz, und sklavischen Pöbel Um den gefürchteten Thron: Weisheit gab er den Königen nicht; sonst hielten sie Menschen Nicht für würgbares Vieh. (Verse 1-4.) Ich meine, der unerhörte Schwung, den Klopstock in die deutsche Dichtersprache einbrachte, war und ist gewiß nicht das schlechteste Übertragungsmedium für politischen Widerstand und pazifistische Empörung.

32

Ode.

Weh dem Erobrer, welcher im Blut der Sterbenden geht, Wenn die Rosse der Schlacht gezähmter wüthen Als der schäumende Held nach Lorbeer wiehert. (Ode „Für den König“, Verse 19-22.) (P. Rühmkorf, In meinen Kopf passen viele Widersprüche. Über Kollegen. Mit Dichterporträts von F. W. Bernstein. Hrsg. von S. Fischer und S. Opitz. Göttingen 2012. S. 214/215. – Zuerst in „Süddeutsche Zeitung“, 1974, 6./7.7., Nr. 153, S. 96.) b) Schon in der Ode „Verhängnisse“ (zu diesem Titel vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1) und im Jahre 1747 hatte der Dichter einen Ton angeschlagen, der für die seinerzeit zeitgenössische Literatur geradezu revolutionär war. Folgt Text der Ode. Diese schneidende Stimme sollte sich auch in Zukunft nie ganz aus seiner Dichtung verlieren (P. Rühmkorf, Walther von der Vogelweide, Klopstock und ich. Reinbek bei Hamburg 1975. (Das neue Buch. 65.) S. 99/100.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: h1. H. T. Betteridge, An early poem by Klopstock. In: The Modern Language review 58, 1963, S. 32, ließ die Frage nach der besten Grundlage der Textwiedergabe offen. Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, S. 31, ist der Meinung, der Titel „Verhängnisse“ stamme aus dem Darmstädter Kreis. Für h1 war die Vorlage vermutlich ein Autograph X, d. h. eine Abschrift für Bodmer ( ? ), wohingegen die Vorlage von D1 wiederum nur eine Abschrift gewesen ist (Ring oder Boie?). Zur Überschrift vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2. Zu „Varianten/Lesarten“: Von h2, h3 und h4 sind keine Abweichungen in Orthographie und Zeichensetzung verzeichnet. Da h5 von D1 abhängig ist, wurde auf die Verzeichnung von Lesarten verzichtet. varianten/lesarten 1 Ode. ] Ode / Von Klopstock. h2 Ode von Klopstock. h3 Überschrift fehlt h4 Verhängnisse. D1 3 Thron.] Thron: D1 4 nicht,] nicht; D1 6 da] die h4 8 göttliche] Göttlichste h2 göttlichste h3 h4 D1 10 dieß] 6diesesl7 > kdieß h1 dieses h3 dies D1 10 wenige] wenig h2 h3 wenig’ D1

Ode.

12 Gott nachahmendes] gottnachahmendes h4 Gottnachahmendes D1 13 erhöht!] erhöht. D1 14 Wenig] Wenige h4 Wenig’ D1 15 Die] Welche h4 15 ist!] ist. D1 17 sprach!] sprach. D1 18 nicht Menschen,] nicht 6u7 w Menschen, h1 18 Engeln, ihr] Engeln. Ihr h4 D1 18 Bildniß] Bildnis D1 19 Ließ] Lies D1 19 er den Sterblichen] er Sterblichen h4 19 nur!] nur. D1 20 Leyer] Leier D 20 Freunde!] Freunde. D1 21 Wolt] Wollt’ D1 21 größer] grösser D1 22 Wolt] Wollt’ D1 22 Himmlischen] himmlischen D1 22 Glük] Glück D1 22 Liebe] Liebe, D1 23 bät] bät’ D1 24 so bät] so 6bax7 w bät h1 so bät’ D1 24 Tugend, die] Tugend! Die] D1 24 Engeln, ihr] Engeln! Ihr] D1 24 Bildniß] Bildnis D1 25 Ließ] Gab h4 Lies D1 25 er Sterblichen] er den Sterblichen h2 h3 h4 D1 25 nur.] nur! D1 26 Leyer] Leier D1 27 sie;] sie –– D1 28 Lieb] Lieb’ D1 30 Alles,] Alles D1 30 gab, die] gab, auch die h3 h4 D1 30 Gaben] Gaben, D1 31 verliehn!] verliehn. D1

33

34

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

Alcäische Ode. 1747 – Auf meine Freunde. Wingolf. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 778-791. H1

Zentralbibliothek Zürich: MS Bodmer 3.10, Nr. 2. Klopstock an J. J. Bodmer, 21. 9. 1748 (HKA, Briefe I, 15, 30-32 und 151-158). 1 Doppelbl. S. 1 bis 4(1⁄3 ): Text. Zitate auf S. 1 und 3. Verse 78-80 („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“). Verse 237-244 („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“).

H2

Zentralbibliothek Zürich: MS Bodmer 3.10, Nr. 3. Klopstock an J. J. Bodmer, 2. 12. 1748 (HKA, Briefe I, 19, 158-161). 1 Doppelbl. S. 1 bis 4(½): Text. Zitat auf S. 3. Verse 293-296 („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“).

H3

Zentralbibliothek Zürich: MS Bodmer 3.10, Nr. 10. Klopstock an J. J. Bodmer, 6. 6. 1750 (HKA, Briefe I, 49, 13-16). 1 Doppelbl. S. 1 bis 4: Text. Zitat auf S. 1. Verse 205-208 („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“).

h4

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 4 Einzelbll., ein Faszikel von 3 Doppelbll.: 18,3 × 11,2. Die Einzelbll. gehörten ursprünglich wohl zum Faszikel. S. : Text. Überschrift: Alcäische Ode. 1747 / – Auf meine Freunde. Abschrift von J. W. L. Gleim. S. , aoRr, Eintrag von nicht bekannter Hd, mit Tinte: (6.) Grundschicht: gleichmäßig dunkelbraune Tinte; Überarbeitungsschicht, ebenfalls von Gleims Hd in hellbrauner Tinte. Die Überarbeitungschicht bietet Änderungen, die vermutlich durch Änderungen der Vorlage verursacht wurden.

h.1 h.2

h5

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 47 d (13). 3 Doppelbll., ineinandergelegt. S. 1 bis 8(1/3): Text; S. 9-12: leer.

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

h.1 h.2

35

Überschrift: Alcäische Ode. 1747 Abschrift von nicht bekannter Hd. Grundschicht; Überarbeitungsschicht von der gleichen Hd: Nachgetragene Änderungen, möglicherweise fußend auf der gleichen Vorlage, die J. W. L. Gleim hatte (h4(h.2)). Die Änderungsnachträge, die nur in h5(h.2) enthalten sind, sind wohl später als Gleims Nachträge in das – verlorene – Original eingetragen worden. Oder: J. W. L. Gleim hat nicht alle Änderungen übernommen, was aber unwahrscheinlich ist.

h6

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A 3588. J. C. Schmidt an J. W. L. Gleim, 1 Doppelbl. Zitat auf S. 1. Verse 5-7 („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“).

h7

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Ode auf seine Freunde von H. Klopstock. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 505, vermutlich nach h4(h.1), vgl. Boie an J. W. L. Gleim, 8. 12. 1767: Die Oden, die ich von Ihrer Güte habe, entzücken mich je mehr ich sie lese; ich weiss sie meist auswendig, aber ich habe sie auch meinem besten Freunde nicht mitgetheilt, so gern er sie haben möchte. (Pawel, Boie/Gleim, S. 369.)

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 114-125: An des Dichters Freunde. Zur textkritischen Qualität der Ausgabe vgl. Herders Briefe an J. H. Merck, März 1771, an C. Flachsland, 28. 3. 71 (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 137, Z. 7-21; Nr 138, Z. 72-77); Cramer, Klopstock, Th. 1, S. 222-224; 233; Muncker/Pawel, Bd 1, S. IX.

D1h

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 114-125: An des Dichters Freunde. Ex. Höpfner mit Änderungseinträgen (vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 80*-81*)

h8

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 114v. Überschrift: An des Dichters Freunde p. 114. Abschrift von F. D. Ring nach D1, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 77-96: Wingolf.

36 D3

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 221-244: Ältere Lesearten zu Wingolf. Nach einem Ex. der Darmstädter Ausgabe (D1) von Caroline Flachsland, das Cramer von Boie erhalten hatte.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 77-96: Wingolf. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: H.1 H.2 Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte (H.1) / mit /Blei (H.2). H.3 H.4 Einträge in lateinischer Schreibschrift mit Tinte (H.3) / mit Blei (H.4). (Interpunktion / metr. Zeichen: nur A1H)

H9

Universitätsbibliothek Kiel: Cod. Ms. S. H. 406 H, Fasc. 1. 18/19. Klopstock an C. F. Cramer, 4. 2. 1791 (HKA, VIII, 166, 71-74) Z. 187-189.

H10

Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei, Leipzig: Ehemalige Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Buchhändlerische Archivalien. Klopstock an Göschen, 12. 10. 1796 (HKA, IX, 58, 6-10). 1 Doppelbl. S. 1 bis 3: Text; S. 4: Eintrag von nicht bekannter Hd. Zitat auf S. 1. Verse 9-12 (Wingolf). Vorlage der Abschrift dieser Verse war vermutlich eins von Klopstocks Handexemplaren seiner Oden-Ausgabe von 1771, entweder des überlieferten A1H oder des verschollenen, das Klopstock Göschen schickte (vgl. HKA, Briefe IX, 27, 14 und 60, 16-19 und Erläuterungen hierzu). Ohne metrisches Strophenschema.

h11

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 48, 312. Göschen an Klopstock, 11. 12. 1796 (HKA, IX, 70, 8-12). 1 Doppelbl. S. 1 bis 3(¾): Text; S. 4: Adresse. S. 1: „Wingolf“, Z. 7. S. 1: „Wingolf“, Z. 125-128.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 5-21: Wingolf. S. 305/306: Anmerkungen.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 6-23: Wingolf. S. 321-323: Anmerkungen.

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

37

entstehung Die „Alcäische Ode. 1747 – Auf meine Freunde“ entstand 1747. Eine Abschrift schickte Klopstock Ende 1747 oder Anfang 1748 an Maria Sophia Schmidt. Als terminus ante quem kann der 10. 2. 1748 gelten. Unter diesem Datum antwortete Klopstock auf eine brieflich nicht überlieferte Reaktion M. S. Schmidts auf die Übersendung der Ode (vgl. HKA, Briefe I, 7, 3). Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1747, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1747. Eine Umarbeitung und Umbenennung in „Wingolf“ erfolgte vor dem 19. 12. 1767, vgl. Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767; HKA, Briefe V, 31, 50-56. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 8: Auf meine Freunde wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1747 gedichtet, 1767 in Wingolf umgetauft und vollständig umgearbeitet zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. S. Schmidt, 10. 2. 1748: Wie glücklich bin ich, daß meine Freunde Ihren Beyfall erhalten haben. Doch wie viel glücklicher würde ich seyn, wenn ich diejenigen Zeilen auch kennte, die vielleicht Ihren besondern Beyfall erhalten haben. Wie merckwürdig würden sie mir vorkommen, u wie oft würde ich sie lesen. Denn daß ich die tadelnswürdigen nicht so genau kenne, als Sie, verzeihe ich Ihrer Gütigkeit gern. Ich übersende Ihnen eine neue Ode (entweder „ / Die Stunden der Weihe“ oder „Ode. “). Wie lang hätte sie wegen ihres vorzüglichern Inhalts werden können, wenn nicht der Wohlstand erforderte, daß ich Ihnen nach einer so langen Ode, eine kurze schickte. (HKA, Briefe I, 7, 3-8, 13-16 und Erläuterungen hierzu.) 2) Klopstock an J. A. Schlegel, erste Hälfte April 1748: Aber werden Sie auch bey Ihren izt vielleicht sehr ernsthaften Gedanken diese heidnische Ode lesen wollen? Meinen Vorsaz, nichts als den Messias zu schreiben, haben mir unsere Freunde, so zu sagen entlockt. Ich habe auch eine Ode geschrieben, eine lange Ode, die in Gesänge abgetheilt werden kNoM nnte (nicht geschehen, die spätere Fassung „Wingolf“ ist in „Lieder“ eingeteilt). Ich werde ihrer auch wohl noch mehr schreiben. Denn meine Freunde werden noch lange, noch sehr lange, leben. Nach dem alcäischen Sylbenmaasse, werden Ihnen wohl die Anmerkungen besonders wunderbar vorkommen Dies muß ich Ihnen erklären. Ein Frauenzimmer, das der Strophen: Und du, o Freundinn, – – („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“, Vers 173) würdig wäre, wollte die Ode lesen, u da mußte ich Ihr doch wohl das Heidenthum darinnen erklären. Aber nun frage ich Sie auf Ihr Gewissen: Werden Sie auch die profane Ode lesen? Thun Sies immer izt, da Sie Ihr Amt noch nicht angetreten haben, nach diesem will ichs selbst verbeten haben. Was würden die Leute sagen, wenn sie

38

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

hörten, daß in den chursächsischen Landen zween ganz ausserordentlich gottlose Menschen wären, davon der eine die Leidensgeschichte nach den vier Evangelisten in Reime brächte („Der Messias“) u zugleich heidnische Oden schriebe: der andere ein Prediger wäre, u die heidnischen Oden wohl gar mit Vergnügen läse. (HKA, Briefe I, 9, 51-68 und Erläuterungen hierzu.) 3) Klopstock an J. J. Bodmer, 21. 9. 1748: Die Radickinn (J. E. Radick), von der ich diese Zeilen in einer Ode gesagt habe: –––––– Ach warum starbst du, göttliche Radickinn? Schön, wie die junge Morgenröthe, Heilig u still, wie der Sabbat Gottes. („Alcäische Ode – Auf meine Freunde“, Verse 78-80) gehörte in diese Ordnung von Schönheiten, ob Sie gleich von andrer Bildung war.

Bey diesem Abend fällt mir der Abend ein da Gärtner von uns Abschied nahm, da ich ihn, u mit ihm seine Freunde kaum hatte kennen lernen. In einer Ode, auf meine Freunde, stehn diese Strophen davon: Die lezten Stunden, da du uns Abschied nahmst, Der Abend soll mir festlich u heilig seyn! Da lernt ich, Freund, wie sich die Edlen, Wie sich die wenigen Edlen liebten. Viel Abendstunden fasset die Nachwelt noch. Lebt sie nicht einsam, Enkel, u heiligt sie Der Freundschaft, wie sie eure Väter Heiligten, u euch Exempel wurden. („Alcäische Ode – Auf meine Freunde“, Verse 237-244) (HKA, Briefe I, 15, 27-34, 147-158 und Erläuterungen hierzu.) 4) Klopstock an J. J. Bodmer, 19. 10., 5. 11., 2. 12. 1748: 2. 12.: Ob der Verfasser des Noah, Der den Schlüssel hat – der mir mein Herz umdreht, sein Gedicht ausführen werde; u von wem, u wenn der Moses, dessen in den freundschaftlichen Briefen gedacht wird (J. W. L. Gleim und S. G. Lange, Freundschaftliche Briefe, Berlin 1746, S. 2), werde geschrieben werden, wünschte ich auch zu erfahren. Komm, goldne Zeit, komm, die du die Sterblichen Selten besuchest, komm laß dich, Schöpferinn,

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

39

Laß, bestes Kind der Ewigkeiten, Dich über uns mit verklärtem Flügel! („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“, Verse 293-296.) (HKA, Briefe I, 19, 153-161 und Erläuterungen hierzu.) 5) Klopstock an J. J. Bodmer, 6. 6. 1750: Manchmal glaubte ich Ihren Schatten über dem Bilde des jungen lächelnden Rammlers schweben zu sehen. Dort seh ich langsam heilige Schatten gehn, Nicht jene, die sich traurig von Sterbenden Loshüllen, nein die, welch im Schlummer Geistig vom göttlichen Trinken duften. („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“,Verse 205-208.) (HKA, Briefe I, 49, 11-16 und Erläuterungen hierzu.) 6) A. F. W. Sack an Klopstock, 5. 1. 1751: Wie? Bodmer und Klopstock lieben sich nicht mehr! Die zwey Dichter, die von der Freundschaft so erhaben, so schön, dencken, und derselben göttliche Reizungen und Rechte aus Einem Hertzen und Einer Seele besingen, und zwar so starck und zärtlich-besiegend besingen, daß dieß himmlische Feuer auch die kältesten Hertzen entzünden kan. (Klopstock in seinen Oden „Ode. “, „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“, „An Giseke“; Bodmer u. a. in seiner Ode „An Philokles“). (HKA, Briefe II, 1, 8-12 und Erläuterungen hierzu.) 7) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 2. 1752: Ich ersuche Sie mir die Ode an die Freunde zu schicken. Ich bin izt bescheftigt meine Oden zu übersehen u in Ordnung zu bringen (einer der frühen Pläne Klopstocks, eine Sammlung seiner Oden zu veröffentlichen; am 24. 8. 1754 bot Klopstock seinem Verleger „eine kleine Sammlung“ seiner Oden an; vgl. Apparat, Allgemeiner Teil, Klopstocks „Oden“-Ausgaben, ihre Vorgeschichten, ihre Wirkungen“) (HKA, Briefe II, 114, 82/83 und Erläuterungen hierzu.) 8) Klopstock an J. W. L. Gleim, 9., 11. 4. 1752: 9. 4.: Ich werde Ihnen sehr danken, wenn Sie mir diese Ode („Ode. “) mit der an die Freunde bald schicken könnten (vgl. oben Zeugnis Nr 7). Sie haben so recht, als man haben kann, daß man sonst vielleicht was ich geschrieben u nicht geschrieben habe, nach eignen Gefallen, unvermutet herausgeben wird. (HKA, Briefe II, 123, 45-49 und Erläuterung hierzu.)

40

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

9) J. H. Füßli an Klopstock, zwischen Ende Dezember 1763 und Mitte Januar 1764: Als Auszug überliefert Ja Klopstok, Sänger des Messias, Gemahl deiner Meta; Es ist kein Stolz, wenn ich dir es sage; ich bin der erste der Freünden, die du in deiner Ode noch nicht kennend verlangtest; deine Arme nach Ihnen ausstrektest, und noch nie gefunden hast (Vgl. „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“, Verse 169-172; Füßli hat die Ode vermutlich in einer Abschrift kennengelernt, die J. W. L. Gleim besaß, vgl. Zeugnisse Nr 7 und Nr 8, ferner: HKA, Briefe IV, Apparat zu Nr 168, einführende Erläuterungen, S. 660-662). (HKA, Briefe IV, Nr 168 und Erläuterungen zu 168, 2/3.) 10) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: 6. 1.: Meine Freunde haben schon oft gewollt, daß ich sie (die Oden) drucken lassen sollte; und ich fange nun auch nach und nach an zu glauben, daß sie genug Olympiaden des Durchsehens auf dem Rücken haben. Die ersten sind von 47 (u. a. auch „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“). (HKA, Briefe V, 1, 56-59 und Erläuterungen hierzu, ferner zu 1, 67-69; 86-88.) 11) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) 12) H. C. Boie an J. W. L. Gleim, 8. 12. 1767: Die Oden, die ich von Ihrer Güte habe (u. a. wohl „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“) entzücken mich je mehr ich sie lese; ich weiss sie meist auswendig (HKA, Briefe V, zu 32, 14-16.) 13) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: Und meine Oden, die Sie sonst ein wenig lieb zu haben pflegten, werden auch bald entweder im M. S. oder gedrukt zu Ihnen kommen. Wo Mythologie vorkommt, da ist es celtische, oder die Mythologie auch unsrer Vorfahren. Die lange Ode an meine Freunde ist daher, was die Ausbildung anbetrift, jezt ganz anders. Sie heißt jezt Wingolf (ist der Tempel der Freundschaft. Sie haben doch Mallets Auszug aus der Edda gelesen?) (Paul-Henri Mallet, Monumens de la Mythologie et de la Poésie des Celtes et particulièrement des anciens Scandinaves. Copenhague 1756; vgl. HKA, Briefe V, zu 18, 53-55; zu 18, 56.) (HKA, Briefe V, 31, 50-56 und Erläuterungen hierzu.)

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

41

14) Klopstock an A. C. Ambrosius, 30. 1. 1768: Was die vorzügliche Begeistrung in Absicht auf die verglichne Ode („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde / Wingolf“) anbetrift; so möte ich Ihnen wohl die Triumphgesänge u auch die Ode vorlesen, u Sie dann fragen: ob Sie noch von Ihrer Meinung wären? Übrigens ist es eine Dispüte, die lange währt, u die mündlich am besten vorgenommen wird, wenn man Gedichte von so allgemeinen Seiten, als Begeistrung u s.w. sind vergleicht. Ich z. E. ziehe die wenigen Strophen: Geh unter, stürz hin („Der Messias“, XX 445-460) … der ganzen Ode („Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“ / „Wingolf“) vor. (HKA, Briefe V, 35, 37-43 und Erläuterungen hierzu.) 15) Klopstock an A. C. Ambrosius, 20. 2. 1768: Nun fällt mir wieder dieß u jenes ein, was Sie mir über den Triumphgesang in Vergleichung mit der Ode an meine Freunde gesagt haben, u was ich Ihnen darauf geantwortet habe – (Vgl. Zeugnis Nr 14.). (HKA, Briefe V, 38, 44-46 und Erläuterung hierzu.) 16) J. W. L. Gleim an Klopstock, 21., 28. 9. 1768: 28. 9.: Ob ich mit den vorgenommenen Veränderungen (vgl. Zeugnis Nr 13) zufrieden seyn werde, daran zweifle ich! Die Ode an die Freunde war keiner Verbesserung fähig, mitsammt ihrer Länge schien sie mir die erste unserer Oden; doch vergeb ich ihnen die Veränderung der Form, wenn Sie nur an dem Wesentlichen mit ihrer critischen Hand sich nicht vergriffen haben! (HKA, Briefe V, 64, 21-26 und Erläuterungen hierzu.) 17) Klopstock an H. W. von Gerstenberg, 14. 11. 1771: Es wußten nicht wenige (ich habe nur noch vor kurzem wieder eine Abschrift der Ode Wingolf gefunden) daß ehmals griechische Mythol. in meinen Oden gewesen war. Einige von unsern Kopenhagner Freunden, oder vielmehr alle, die sich darum hatten bekümmern wollen, wußten, daß ich die Mythol. unserer Vorfahren erst angenommen hatte, seit dem Sie es im Skalden (H. W. von Gerstenberg, Gedicht eines Skalden, 1766) gethan hatten. (Sie erinnern sich vielleicht, daß ich Ihnen einmal mit Vergnügen sagte, daß Sie bey dieser Aufnahme mein Vorgänger wären.) (HKA, Briefe V, 197, 4-11 und Erläuterungen hierzu.) 18) C. Stolberg und F. L. Stolberg an Klopstock, 2. 8. 1773: Mit der Subscription (auf Klopstocks „Gelehrtenrepublik“) geht es, troz aller derer welche von der kalten Glosse troffen (vgl. „Wingolf“, Vers 20), vortreflich. (HKA, Briefe VI, 73, 55/56 und Erläuterung hierzu; die Anspielung auf die Verse 19 und 20 dieser Ode war im Göttinger Hainbund beliebt, vgl. die genannte Erläuterung.)

42

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

19) C. Stolberg und F. L. Stolberg an Klopstock, 2. 9. 1773: F. L. Stolberg: Ihre Anmerckungen über zwo meiner Oden („Der Harz“ und „Der Ruhm“) haben mich eben so erfreut als sie mich stolz gemacht haben. Klopstock hat sie gesehn! Klopstock hat Anmerckungen dazu gemacht! werde ich jedem zurufen der sie mit Klüglings Blicken (Anspielung auf „Wingolf“, Vers 19) liest. (HKA, Briefe VI, 82, 25-28 und Erläuterungen hierzu; vgl. Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 184.) 20) Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 169-244: Aus den Anmerkungen zur Fassung „Wingolf“ von 1771: a) Zum Titel „Wingolf“: Als Werk der lyrischen Kunst betrachtet, ist es auch vielleicht das einzige in seiner Art. Die Größe der Ode; die mannigfaltigen Modificationen der Empfindungen darin, die Abwechslung sententiöser und begeisterter Stellen, überhaupt die ganze Schattirung von Beschreibung und Empfindung; – ich kenne bey ihm selbst und bey allen Alten kein solches Odengebäude. Übrigens, in den Zustand wie sie jezt ist, hat er sie erst später gesezt. Er hat die griechische Mythologie, mit der nordischen vertauscht (vgl. Zeugnisse Nr 11 und Nr 13), und hat sie, da sie vorher in Einem fortging, in Lieder eingetheilt (vgl. Zeugnis Nr 2); wodurch der Plan sichtbarer wird. (S. 170.) b) Zur Z. 16 (Erstes Lied, Vers 10): Celten (Fassung von 1798: Zelten ): Er macht Orpheus zum Celten, aus Patriotismus – aber mit welchem Rechte? – Antw. Orpheus war ein Thrazier; und diese ursprünglich Celten. Der Geschichtforscher kennt das Gewirre, das bey den Alten über die Nahmen Celten, Scythen, Sarmatiner etc. herscht. (Vgl. HKA, Briefe V, zu 56, 51-53; HKA, Werke VII 2, S. 982: Register, Stichwort Orpheus.) (S. 182.) c) Zu Z. 76-79 (Zweytes Lied, Verse 69-72): Um die folgende Stelle zu verstehen, muß man wissen, daß mein Vater damals damit umging, größere Gedichte aus der Geschichte der ältern deutschen Kaiser, deren Inhalt Krieg und Schlachtgesänge seyn sollten, zu bearbeiten. Er hat diesen Vorsaz nicht ausgeführt. (S. 190.) d) Zu Z. 193 (Viertes Lied, Vers 184): Dieses . . . . geliebte Phantom (Fassung von 1798: Dieses geliebte Phantom): Die Punkte hier hinter dieses sind vielbedeutend. Es ist eine schwere Stelle zum declamiren. Er denkt sich alle diese Züge vereint, den schwimmenden Blick, den Flug zu denken, den hellen Ernst; dieß Ideal steht vor ihm, er glaubt es schon zu umarmen, realisirt es in der Einbildung; er ist im Begriff auszurufen: dieses Weib! aber indem besinnt er sich, es ist nur ein Phantom! . . . . Sie, sie selber, dieß Ideal wirklich, . . . . fehlt ihm. (Zu Klopstocks Sinneswandel in Bezug auf dieses wortlose Ausdrucksmittel der Punkte vgl. unten Zeugnis Nr 24.)

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

43

Hierbey erinnrest du dich wohl des interressanten Abends bey unserm Gerstenberg, wo Claudius, Overbeck, du und ich, mit ihm über die Interpunctionen sprachen: daß darinnen wirklich unsere Grammatiker noch nicht Alles gethan haben. Hier ist z. E. so ein Fall. Wir sollten eine eigne Interpunktion für solche Stellen der Rede haben, wo der Schriftsteller ein Wort beysichbehält, verschluckt, unterdrückt – das man ihn aber subintelligiren muß lassen, wenn der Sinn rund und voll seyn soll. Dieß hier ist eine Nüance, die ich mit der Stimme sehr vernehmlich machen kann, indem ich einen starken Ton des Bedauerns auf das Wort Phantom lege, und bey dieses eine Pause mache. Ähnliche Interpunktionen zu ersinnen, wären die ersten Elemente der noch nicht erfundnen Kunst, Declamation in Noten zu schreiben. (S. 204/205.) (Dergleichen Angaben zur Deklamation, nämlich verbale Marginalien, z. B. „Tief, laut, aber nicht zu langsam“ u. ä., hat Ferdinand Delbrück 1800 in seiner Ausgabe von Oden Klopstocks angewandt: Lyrische Gedichte, mit erklärenden Anmerkungen herausgegeben von F. Delbrück. Nebst einer Untersuchung über das Schöne, und einer Abhandlung über die Grundsätze der Erklärung und des Vortrags lyrischer Gedichte. Bd 1: Oden von Klopstock. Berlin 1800. S. 239-321: „Die Frühlingsfeyer“, „Bardale“, „Die Welten“, „Teone“, „Der Hügel, und Hain“, „Mein Wissen“.) e) Zu Z. 198. Fünftes Lied. : Ich muß hier den so regelmäßigen obgleich versteckten Plan der Ode entwikkeln. Man hat bemerkt: 1) den Eingang, wo Ebert ihm den Tempel eröfnet; (die Ode ist also gewissermassen hauptsächlich an Ebert gerichtet; und billig redt er ihn also hier wieder an, da sie eine neue Wendung nimmt.) 2) Die Lieder an die Freunde, die, als er dieß sang, ihm noch gegenwärtig waren, Cramer, Gellert, Gieseke, Schmidt, Rabener etc. 3) Die Freunde und Freundinn, die er noch nicht kennt (vgl. Zeugnis Nr 9). 4) Nun kömmt er auf die Freunde, die er theils persönlich (wie Gärtner und Schlegel) theils von Nahmen und durch Briefe (wie Hagedorn) kennt, die ihm aber abwesend sind. (Denn Gärtner hatte schon 1746. Leipzig verlassen, und Schlegel desgleichen.) – Endlich das achte Lied, der Schluß, die Krone; – eine allgemeine Anrede an die Natur. (S. 206.) f) Zur Überschrift „Ältere Lesearten zu Wingolf“ über Cramers Verzeichnung der Abweichungen der wiedergegebenen Fassung von 1771 (A1) zur früheren Fassung im Erstdruck 1771 „An des Dichters Freunde“ (D1) (vgl. zu diesen Divergenzen Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse)): Man könte mich etwa fragen, vielleicht Klopstock sogar mich fragen: warum ich diese Lesearten samle, und sorgfältig aufbewahre, da er sie selbst verworfen hat? Darum, antworte ich, weil sie mir und mit mir allen genauen Lesern wichtig sind, wichtig seyn können. Sie werdens jedem seyn, darf ich sagen, der nicht blos als todtes unfruchtbares Capital, das was er ließt, betrachtet, sondern es gern mit so viel Interesse verzinset, als er kan; der bey einem Meisterwerke nicht

44

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

blos denkt, so ists, sondern beständig fragt: warum ists so? wie könnte es auch anders seyn? wie ists so geworden? Der Naturkündiger mag gern nicht blos den Zweyfalter sondern auch die Raupe und die Larve untersuchen; und mir hat diese Vergleichung so viel Vergnügen gewährt; ich bin mirs so bewußt, daß sie mehr als irgend was meinen Geschmack geschärft und ausgebildet hat, daß ich glauben, und hoffen muß, es werden noch Zwey, Drey, (und das wär mir schon genug) so denken wie ich. Nichts davon zu sagen, was der eigentliche Dichter aus solchen Vergleichungen lernen kann! welch ein wichtiger Beytrag zur Kritik sie sind! (S. 221/222.) Vgl. auch G. E. Lessing in seiner Besprechung der Kopenhagener „Messias“-Ausgabe von 1755 in den „Briefen, die neueste Litteratur betreffend“, 1759, Theil 1, 19. Brief (G. E. Lessing, Sämtliche Schriften, hrsg. von K. Lachmann. 3. Aufl. besorgt durch F. Muncker. Bd 8. Stuttgart 1892. S. 50): Veränderungen und Verbesserungen , die ein Dichter, wie Klopstock, in seinen Werken macht, verdienen nicht allein angemerkt, sondern mit allem Fleisse studieret zu werden. Man studieret in ihnen die feinsten Regeln der Kunst . Zu Cramers textgenetischer Ausweitung seiner biographischen Werkausgabe vgl. Hurlebusch, Klopstock-Editionen, S. 262/263. In: K. Hurlebusch, Buchstabe und Geist, Geist und Buchstabe. Arbeiten zur Editionsphilologie. Frankfurt am Main 2010. (Hamburger Beiträge zur Germanistik. 50.) 21) J. H. Voß an Klopstock, 23. 1. 1783: Ich bin begierig, Ihre andern neuen Oden, die mir Stolberg u Cramer gerühmt haben, zu lesen. Wann kommt denn die neue Ausgabe? Wenn Sie auch Ihre jüngeren Freunde mit verewigen wollen, so müßen Sie Ihren Voß nicht ganz vergeßen. (HKA, Briefe VIII, 5, 33-36 und Erläuterung zu VIII, 5, 34/35 sowie zu VIII, 17, 1-3.) 22) Franz Thomas Edler von Schönfeld, Davids Kriegsgesänge Deutsch. Wien, Leipzig 1788. Darin stellt das letzte Gedicht „An die Vertrauten der heiligen Muse“ eine Anverwandlung von Klopstocks Ode „Auf (D1: An) meine Freunde“ / „Wingolf“ dar. Bei der vorletzten Strophe dieses Gedichtes handelt es sich um eine Strophe aus „Wingolf“ (Erstes Lied, Verse 17-20). (R. Stichel, Beiträge zur frühen Geschichte des Psalters und zur Wirkungsgeschichte der Psalmen. Paderborn u. a. 2007 (Abhandlungen der nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften. Bd 116). S. 680-690.) 23) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Zeigt die ganze Größe des Dichters von allen Seiten. Die Erhabenheit u. Stärke des ersten Gesangs (die 8te Strophe nur ist hart, und eines dreifachen Sinns fähig) der allmählig zur Gellertschen Sanftheit des 3ten herabsinkende zweite:

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

45

das Schmachtende des 4ten: die allmähliche Erhebung des 5ten: die ganz horazianische Feinheit des 6ten, wie Hagedorn von dem sie redet; die Stärke des 7ten, u. der feierliche Schluß im 8ten. Alles ist vortreflich. – Das ganze fließt sanft hin, u. der Ausdruk ist eben so leicht, als ausgearbeitet. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstadt 1962. S. 246.) 24) Klopstock an C. F. Cramer, 11. 1. 1791: Die … nach: dieses (A1: Viertes Lied, Vers 184: Dieses … geliebte Phantom) bleiben da weg, weil ich diese Punkte jezt nur da brauche, wo der Periode oder Saz abgebrochen werden (vgl. oben Zeugnis Nr 20 d). (HKA, Briefe VIII, 160, 31/32 und Erläuterung hierzu.) 25) Klopstock an C. F. Cramer, 4. 2. 1791: Ich habe Ihnen neulich die Parentheße in der Ode Wingolf falsch angegeben. Aufgebracht gegen die Kritler, die so gern an Ihnen zu Helden würden, (Seyn Sie nur ruhig; man verurtheilt Sie, aber Sie werden nicht verurtheilt) habe ich die Strophen zu flüchtig gelesen. Die Parenth. fängt vor: Die ganze Seele an, u endigt nach: schöner. Sie soll jezt wegkommen (was nicht geschah, vgl. „Wingolf“, Z. 187-189). Ich habe es so geändert: In dem die ganze Seele mir sichtbar wird (Diese Änderung wurde vom Autor für die Göschen-Ausgabe (A2, A3) nicht berücksichtigt, vgl. „Wingolf“, Z. 187, Viertes Lied, Vers 178, ferner: Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse).) (HKA, Briefe VIII, 166, 67-73 und Erläuterungen hierzu.) 26) C. F. Cramer an Klopstock, 27. 5. 1792: O wie glücklich bin ich daß Braga-Alzes (Bragi – Klopstock: Braga – in der altnordischen Mythologie Gott der Dichtkunst; Alzes nach Tacitus, Germania 43: Zwillingsbrüder und Götter der Freundschaft) und nicht Rhadamant (Richter der Unterwelt) mein Urtheil gesprochen hat (über Cramers „Menschliches Leben“, St. 1 bis 8). Ich komme also noch in Wingolf (Tempel der Freundschaft) herein, und werde mit dem Geyer und dem Felsen (Anspielung auf Strafen für Prometheus) verschont. (HKA, Briefe VIII, 188, 2-4 und Erläuterungen hierzu.) 27) G. J. Göschen an Klopstock, 11. 12. 1796: Ich habe treu Ihre Orthographie befolgt und nur in Wingolf „wie Gna in Fluge wie Gna im Fluge (vgl. „Wingolf“, Z. 7, Erstes Lied, Vers 1) und ein Comma statt eines Punktes gesetzt. Lied, werde sanfter, fließe gelinder fort, (statt.) Wie auf die Rosen hell aus des Morgens Hand der Thau herab träuft, denn dort kömt er – – Gellert (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse).) (HKA, Briefe IX, 70, 7-12 und Erläuterungen hierzu.)

46

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

28) C. F. Cramer an Klopstock, 30. 9. 1797: Unter andern zeigte er (Antoine-Gilbert Griffet de la Beaume) mir Ihren ganzen Wingolf übersetzt (ins Französische), mit einer Anmerkung dazu; (vgl. auch dessen Übersetzung der Elegie „An Ebert“). (HKA, Briefe IX, 133, 103/104 und Erläuterungen hierzu sowie zu 133,89.) 29) J. W. L. Gleim an Klopstock und Johanna Elisabeth Klopstock, 11. 6. 1800: Bis ins sechzigste Jahr hab’ ich meinen Bucephalus (eigentlich Pferd Alexanders des Großen, hier das Roß des Dichters von Kriegsliedern), wie Sie Ihren Pegasus geritten, bin älter als sie, bin, wie Sie sehn, nicht blind, schreibe lesbarer als Sie, bin auch nicht taub! Wie Sie die Musik der Sphären (vgl. z. B. „Wingolf“, Z. 302-305, Achtes Lied, Verse 289-292), so hör’ ich die Melodien ihrer unsterblichen Oden! (HKA, Briefe X, 132, 11-14 und Erläuterungen hierzu.) 30) J. Bobrowski, , Vortrag vom 20. 4. 1960: Zitat aus „Wingolf“, Erstes Lied, 3. und 4. Strophe, als ein Beispiel für eine „vollkommen sinnliche Rede“ (Lessing über lyrische Dichtung). (J. Bobrowski, Gesammelte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von E. Haufe. Bd 4: Die Erzählungen, vermischte Prosa und Selbstzeugnisse. Berlin 1987. S. 425/ 426, 428.) _ Zu Vers 5-12 (Alcäische Ode) Wilst bis lehrte;] Vgl. Horaz, Carm. IV 2, 5-12. Zu Vers 9-16 Die bis Wogen.] Vgl. Ovid. Metam. XI, 50-53. Zu Vers 10 (Wingolf) Des Zelten] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, 1833, S. 80: Orpheus, des Thraciers. Die Thracier werden nicht ohne Grund für einen Zweig des großen altdeutschen oder germanischen Völkerstamms gehalten, welcher sonst, aber irrig, mit dem Celtischen für einerlei gehalten wurde. Zu Vers 31/32 Wo bis zanckte (zankte)] Vgl. Vergil, Aen. IX, 448/449. Zu Vers 47 (Wingolf) Telyn] Vgl. HKA, Briefe V, zu 56, 51-53. Zu Vers 51 (Alcäische Ode) Evan] Evan (Euhan, Evoe, Evohe), Jubelruf der Bacchantinnen, auch Beiname des Bacchus. Zu Vers 55 (Wingolf) Tanfana] Vgl. Tacitus, Annales I, 51: templum quod Tamfanae vocabant. Zu Vers 55/56 (Wingolf) am Dirce / Mauren Amphion] Vgl. Ovid, Metam. II, 240. Zu Vers 61 (Alcäische Ode) Hermanns] Düntzer, Klopstocks Oden. Erläutert. 2. Aufl., Heft 1, 1878, S. 95: Cramers begonnenem Heldengedichte Hermann weissagt er unvergängliches Leben, wobei er nicht unterläßt, ihren ganzen Dichterkreis als Barden der Zukunft in stolzem Selbstgefühl zu bezeichnen Die offensichtlich geplante Dichtung Cramers ist nicht ausgeführt wor-

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

47

den. – Vgl. auch J. A. Cramer, Hermann, eine pindarische Ode. In: Belustigungen des Verstandes und Witzes, Januar bis Juli 1744, S. 554-564. Zu Vers 65 (Wingolf) Beredtsamkeiten] J. A. Cramer, Die geistliche Beredtsamkeit. An Johann Gottfried Hermann. In: Sammlung vermischter Schriften , 3, 1749, S. 193. Zu Vers 74 (Alcäische Ode) Gott der Erlöser] Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 229: Bezieht sich auf die Ode von meinem Vater: An den Erlöser. – J. A. Cramer, Der Erlöser. In: Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes, Bd 3, St. 4, Leipzig und Bremen 1746, S. 292-315. Zu Vers 76 (Alcäische Ode) Auferstehung] Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 229: Bezieht sich auf die Auferstehung, die er damals zu dichten vorhatte. J. A. Cramer, Die Auferstehung. Eine Ode. Zürich 1768. Zu Vers 83/84 (Alcäische Ode) / 83/84 (Wingolf) Schmerzen bis Liebe] N. D. Giseke, Die Schmerzen der Liebe. In: Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes, Bd 3, St. 3, Leipzig und Bremen 1746, S. 195-204. Zu Vers 114 (Wingolf) Tiburs Lacher] Horaz. Zu Vers 121/122 Dich bis lesen,] Vgl. Horaz Carm I 16, 1. Zu Vers 124 Sieht bis küßen (küssen)] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, 1833, S. 92: Anspielung auf eine Anekdote von dem französischen Dichter Chartier, welchen eine Königin von Frankreich einst schlafend fand und küßte – was Gellert selbst in seinen Fabeln (II.13. (Der glückliche Dichter.)) erzählt hat. Zu Vers 129 (Wingolf) Zilie] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 15: Die kleine Fanny: hat Klopstock in die kleine Zilie geändert, im J. 1767, zu welcher Zeit Klopstock in Cäcilie Ambrosius eine Freundin „Zilie“ liebte. „Zilie“ findet sich zuerst in A1; das Jahr 1767 ist eine Vermutung Hamels. Zu Vers 130 Schauplaz (Schauplatz)] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 15: Bühne. Anspielung auf Gellerts Komödie „Die zärtlichen Schwestern“ , 1747 erschienen. Zu Vers 165/166 (Alcäische Ode) / 157/158 (Wingolf) Schmidt bis auferziehn; (auferziehn!)] Vgl. den ersten Vers der „Ode. “. Zu Vers 225 (Alcäische Ode) 217 (Wingolf) feinere Schäferin] Gärtners Schäferspiel „Die geprüfte Treue“ war 1744 in den „Neuen Beyträgen zum Vergnügen des Verstandes und Witzes“ erschienen. Zu Vers 245-252 (Alcäische Ode) / 237-244 (Wingolf): Vgl. Horaz, Carm. II 19, 5-8. Zu Vers 253-260 (Alcäische Ode) / 245-252 (Wingolf): Vgl. Horaz, Carm. III 4, 9-20. Zu Vers 260 (Alcäische Ode) / 252 (Wingolf) Nicht bis Jüngling] Vgl. Horaz, Carm. III 4, 20.

48

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

Zu Vers 266 (Alcäische Ode) / 258 (Wingolf) Peneus Tochter] Daphne. Zu Vers 285-288 (Alcäische Ode)] Vgl. Vergil, Aen. VI, 785-788. textkonstitution Alcäische Ode. 1747 – Auf meine Freunde. Fassung von 1747 Grundlage der Textwiedergabe: h4(h.1) ohne nachträgliche Änderungen in h.2. Diese Abschrift von J. W. L. Gleim ist auch an den Stellen Grundlage der Textwiedergabe, zu denen eigenhändige Handschriften Klopstocks überliefert sind: Z. 79-81 H1, Z. 206-209 H3, Z. 294-297 H2. Inhaltliche Unterschiede zwischen diesen Handschriften und h4(h.1) gibt es mit einer Ausnahme (Z. 297 mit verklärten Flügeln. h4(h.1): mit verklärtem Flügel! H2) nicht. Danach zu urteilen, scheint h4(h.1) relativ wortlautgetreu zu sein. Außerdem neigte Klopstock beim Transkribieren eigener Gedichthandschriften, schon gar beim Reproduzieren aus dem Gedächtnis, zu Veränderungen. An den genannten Stellen H1-H3 zur Textgrundlage zu machen, wäre eine unzulässige Kontamination von Fassungen. h4(h.1) geht wahrscheinlich auf eine Hs. des Autors zurück (X). h4 bietet den Text vollständig im Verhältnis zur Abschrift von nicht bekannter Hd h5 (KN) und zu D1. Sie dokumentiert ohne die nachträglichen Änderungen h.2 wie D1 eine eigenständige Fassung. Diese entspricht der „ältesten Form“ Munckers. Die nachträglichen Änderungen (h.2) stammen wohl aus der hs. Vorlage (X) der Abschrift. Die nachträglichen Änderungen in h5(h.2) gehen vermutlich auf weitere nachträgliche Änderungen in X zurück. Sie geben wohl den letzten Änderungsstand dieser verlorenen Hs. wieder. Im Unterschied zur weitgehenden Wortlauttreue von h4 sind in allen nicht autoreignen Abschriften Orthographie und Interpunktion relativ frei gehandhabt worden. Emendationen: In dem Text von h4(h.1) wurde an folgenden Stellen eingegriffen: 9 Sel enttaumeln] Sele enttaumeln h4(h.1), das Schluss-e in „Sele“ möglicherweise nachgetragen bei der Änderung enttaumelnl > ktaumeln h4(h.1). Aus Gründen der Metrik und des Hiats müsste das -e fehlen, vgl. h5(h.1). 51 Sein geistervolles Ngoldenes Horn aufM] Sein geistervolles Horn über h4(h.1) h5(h.1) Sein geistervolles goldenes Horn auf h5(h.2) Sein hohes geistervolles Horn über D1; da die Lesart von h4(h.1) h5(h.1) metrisch fehlerhaft ist, folgen Muncker/Pawel, Bd 1, S. 12, an dieser Stelle D1; vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 200/201 und Fußnote Z. 201. 110 NrührstM] Mögliche Entzifferung auch: nährst h4(h.1) 117 Führeten] Fürten h4(h.1) 167 NGesängenM] Gesänge h4(h.1) 182 ruhst] ruhest h4(h.1), metrischer Abschriftfehler vgl. h7 D1 A1 D3 190 voll von Tugend] voll Tugend h4(h.1), metrischer Abschriftfehler, emen-

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

49

diert von Muncker/Pawel, Bd 1, S. 22, zu voll von Tugend . Vgl. auch Höpfners Emendation voll der in D1h. 203 Begeisterung.] Begeisterung h4(h.1), Punkt haben Muncker/Pawel, Bd 1, S. 22, ergänzt. 211 Zu Freunden] Zu den Freunden h4(h.1), Muncker/Pawel, Bd 1, S. 22, emendieren aus metrischen Gründen zu Zu Freunden . Vgl. auch D1 und D3. 219 Agyieus] Agyrus h4(h.1) h7, wohl Transkriptionfehler, -ie- ist in der deutschen Schrift leicht als -r- zu entziffern, vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), D1. 237 umarmten] umarmeten h4(h.1), Muncker/Pawel, Bd 1, S. 25, lesen dies aus metrischen Gründen. Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Von der Verzeichnung ausgeschlossen wurde nur die Abschrift von F. D. Ring (h8). Sie fußt offensichtlich, wie die Kollation mit D1 und der Quellenvermerk des Abschreibers „p. 114“ (= S. 114 in D1, wo der Text des Gedichts beginnt) zeigen, auf D1 und ist insofern ohne textkritischen oder textgenetischen Wert. Die Lesarten des Wortlauts von D1 wurden in die Verzeichnung aufgenommen, da nicht auszuschließen ist, dass ihnen stellenweise autoreigene Wendungen zugrundeliegen. Nach welcher Vorlage die Textfassung D1 gedruckt wurde, ist letztlich ungewiss; Kollationsergebnisse lassen vermuten, dass hierzu Heinrich Christian Boies Abschrift (h7) – mindestens selektiv – verwendet wurde. Für h7 selbst gilt Analoges: Die Lesarten ihres Wortlautes wurden mitverzeichnet, weil nicht auszuschließen ist, dass ihre Grundlage eine Handschrift Klopstocks gewesen ist, in die Boie bei einem Besuch in Hamburg im Herbst 1767 auf seiner Reise von Jena nach Flensburg über Halle, Halberstadt, Braunschweig und Hamburg Einsicht erhielt, möglicherweise durch Julius Gustav Alberti (vgl. Boie an J. W. L. Gleim, 8. 12. 1767; Pawel, Boie/Gleim, S. 368/369, vgl. ferner: HKA, Briefe V, zu 32, 14; zu 32, 14-16). Wahrscheinlicher ist es allerdings, dass h7 eine Abschrift von h4(h.1) ist, wofür z. B. Bindefehler sprechen (211 Zu den Freunden.; 219 Agyrus). Diese Abschrift könnte zu denen gehören, die Boie auf der genannten Reise in Halberstadt von Gleim zur Lektüre und zur Kopie bekam und für die sich Boie im genannten Brief an diesen vom 8. 12. 1767 bedankte: „Die Oden, die ich von Ihrer Güte habe entzücken mich je mehr ich sie lese; ich weiss sie meist auswendig, aber ich habe sie auch meinem besten Freunde nicht mitgetheilt, so gern er sie haben möchte.“ (Pawel, Boie/Gleim, S. 368/369.) Auch die Lesarten des Wortlautes der Abschrift von nicht bekannter Hand h5 wurden in die Synopse aufgenommen. Denn obwohl diese Fassung entwe-

50

A l c ä i s c h e O d e . 1 7 4 7 – A u f m e i n e F r e u n d e / Wi n g o l f

der auf der gleichen autographischen Vorlage fußt (z. B. gleiche Verteilung der Strophen auf den Seiten, gleicher Seitenwechsel und gleiches Schlusszeichen) oder auf h4(h.1 h.2), enthält h5(h.2) gegenüber h4(h.2) Varianten. Sie stellen eine eigene Fassung dar, die der Autor wahrscheinlich später hergestellt hat als die von h4(h.2) repräsentierte Fassung, ob im selben Textträger wie diese oder in einem eigenen, ist ungewiss. Ebenso nicht auszuschließen ist, dass auch der Wortlaut der Abschrift der 2. Strophe in Johann Christoph Schmidts Brief an J. W. L. Gleim vom September 1750 (h6) autoreigene Varianten wiedergibt; h6 wurde deshalb in die Varianten/Lesarten-Synopse einbezogen. Hierin aufgenommen wurden auch die Wortlautänderungen im bzw. -abweichungen vom Text D1. Die Darmstädter Ausgabe wurde zwar schon früh in toto als sehr fehlerhaft erkannt (vgl. Abschnitt „Überlieferungskomplexe“, Oden-Ausgaben), stellt aber im Falle der Fassung von 1747 dieser Ode den Erstdruck dar, dem deshalb ein relativ textkritischer Wert zukommt, da vollständige Handschriften des Autors mit dieser Fassung nicht überliefert sind. Auch wirkungsgeschichtlich ist deshalb dieser Erstdruck nicht ohne Belang (vgl. z. B. Herder an C. Flachsland, Mitte März 1771: „Sinds nicht vortrefliche Oden, die Einige Neue die diese Sammlung hat, insonderheit die Ode an die Freunde? Nicht ganz Ausguß des besten Jugendlichen Herzens, u. die schönste Seele?“, Herder, Briefe, Bd 1, Nr 136). Mitverzeichnet werden auch die Änderungen, die einer der AbschriftenBeiträger zur Darmstädter Ausgabe, L. J. F. Höpfner, in sein Exemplar der Ausgabe zusammen mit Johann Heinrich Merck zwecks Korrektur des gedruckten Textes eingetragen hat (D1h) (vgl. Fechner, Faksimiledruck S. 80*/ 81*). Ebenso werden die Abweichungen von D1 mitgeteilt, die C. F. Cramer im ersten Band seiner Klopstock-Biographie unter den „Älteren Lesearten zu Wingolf“ (D3) verzeichnet hat (Cramer, Klopstock, Th. 1, S. 221-244). Deren Quelle war vermutlich das Exemplar Caroline Flachslands von der Darmstädter Ausgabe, das Herder 1772 leihweise an H. C. Boie geschickt hatte (vgl. Herder an H.C. Boie, 11. 1. 1781; Herder, Briefe, Bd 4, Nr 149), der es wiederum Cramer zur Verfügung stellte, bevor es an Herder zurückkam. Cramer macht zu den „Älteren Lesearten“ u. a. folgende Anmerkung: „Ich habe an vielen Orten emendirt; an andern aber wo man die ursprüngliche Leseart nicht errathen kann, durch eine Parenthese und Fragzeichen wenigstens meinen Zweifel über die Richtigkeit angedeutet. Denn ich wollte diese Oden alle gern geben wie sie zuerst aus Klopstocks Hand gekommen sind; nicht wie die Abschreiber sie verfumfeyet haben.“ (Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 224.) Da in den autorfremden Abschriften und in den nichtautorisierten Drucken

E l e g i e . < D i r n u r, l i e b e n d e s H e r z , … > / D i e k ü n f t i g e G e l i e b t e

51

Schreibung und Zeichensetzung relativ freizügig gebraucht wurden, sind deren Lesarten nicht mitverzeichnet worden. Von den Texten dieser Textträger bietet also die Synopse erst von der Silben-Ebene an aufwärts getreue Darstellungen, mit einer Ausnahme: J. W. L. Gleims Abschrift h4 ist als Grundlage für die Textwiedergabe der Fassung von 1747 auch einschließlich Graphie und Interpunktion der beiden Schichten h.1 und h.2 so transkribiert worden, dass die Synopse ein genaues, überlieferungstreues Bild vom Textbestand bietet. Gleiches gilt natürlich auch für die Handschriften des Autors H1-H3, A1H, H9-H11 und für die von ihm autorisierten Drucke A1-A3. Wingolf. Fassung von 1798 Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4), (vgl. Abschnitt „Editionsprinzipien, Textkonstitution“). Emendation: Anm. S. 17 zu Z. 149 (Olde) : 1750 (recte: 1759) A2(D4) Druckfehler oder Irrtum Klopstocks. varianten/lesarten siehe Synopse

Elegie. Die künftige Geliebte. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 72 bis 89. D1

Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes, Bd 4, St. 6, Bremen und Leipzig 1748, S. 446-451: Elegie. 2. Aufl. 1751 mit Divergenzen, vermutlich Korruptelen (vgl. Addenda III, Nr 73).

H

Versteigert 1976 bei der Fa. Dr. Hauswedell und Nolte, Hamburg. Vgl. Auktionskatalog 212, 1976, Nr. 515. Klopstock an F. von Hagedorn, 19. 4. 1749 (HKA, Briefe I, 25, 36-46). 1 Doppelbl. S. 1 bis 4 (¾): Text. Zitat auf S. 2. Verse 51/49-53/57.

52

E l e g i e . < D i r n u r, l i e b e n d e s H e r z , … > / D i e k ü n f t i g e G e l i e b t e

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 70-73: Elegie. 1748. Grundlage der Textwiedergabe war vermutlich D1.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 279-283: Die künftige Geliebte. Im Inhaltsverzeichnis unter der Rubrik: Elegien.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 279-283: Die künftige Geliebte. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte; Einträge in lateinischer Schreibschrift mit Tinte.

H.1 H.3 D4

Cramer, Klopstock, Th. I, 1780, 269-271: Ältere Lesearten zu dieser Elegie. Mit metrischem Versschema.

A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 24-27: Die künftige Geliebte.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 26-32: Die künftige Geliebte.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 31: zu Ende des Jahres 1747 oder zu Anfang des Jahres 1748 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 unter Elegien mit der Jahreszahl 1747, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1748. Verse 51-56 im Brief an F. von Hagedorn vom 19. 4. 1749, von Muncker/ Pawel, Bd 1, S. 31, als kurz zuvor entstandener Zusatz bezeichnet. Dafür gibt es keinen Anhaltspunkt. Die Elegie ist im gleichen Zeitraum entstanden wie diejenige „An Ebert“ (vgl. Apparat zu „An Ebert“, Abschnitt „Entstehung“). zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. A. Schlegel, 8. 10. 1748: Diese gedruckte sterbliche Elegie (vermutlich „Elegie. / Die künftige Geliebte“) ist mir um zwoer Zeilen wegen lieb. (HKA, Briefe I, 17,127 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an J. J. Bodmer, 19. 10., 5. 11., 2. 12. 1748: 5. 11.: Sie werden in dem lezten Stücke der Beyträge eine Elegie („Elegie. / Die künftige Geliebte“) finden, in der ich meine S schon damals im Sinne hatte. Um die Zeit, nehml. beynahe vor einem Jahre, habe ich auch die inliegende Ode an Ebert gemacht, (HKA, Briefe I, 19, 77-80.)

E l e g i e . < D i r n u r, l i e b e n d e s H e r z , … > / D i e k ü n f t i g e G e l i e b t e

53

3) Klopstock an F. v. Hagedorn, 19. 4. 1749: daß ich Ihnen einige vielleicht zu melancholische Oden nicht abschreibe. Ich kan den Blick in diese Gegend izt nicht aushalten. Zwey kleine Gedichte, die aber von diesen Oden an Traurigkeit übertroffen werden, sind gedruckt, Das erste ist eine Elegie („Elegie. / Die künftige Geliebte“) in dem lezten Stücke der N. B. Zu der Elegie habe ich diesen Zusaz gemacht. Nach den Versen: (Es folgt der Text von H, vgl. Abschnitt „Überlieferung“. Vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 136-165.) (HKA, Briefe I, 25, 28-35.) 4) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XXXIX: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 1: Elegie. 1748. (Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart:) Die Elegien in dieser Sammlung rechtfertigen bey nahe den Ausspruch der Kritik, daß Klopstock nicht so glücklich im elegischen Tone sey, wie im Epischen und Lyrischen. Aber wann man sich daran erinnnert, welche vortreffliche Elegien in der Messiade vorkommen, und, daß besonders der XIIte Gesang ganz im rührendsten Elegischen Tone geschrieben sey; so nimmt man die Kritik gerne wieder zurück. 5) J. M. Miller, Die künftige Geliebte. Das Gedicht ist von C. F. Cramer wiedergegeben in: Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 272-274. Mit folgendem Vermerk: Ich werde das bisweilen thun: einige gute Gedichte, die sich entweder auf Klopstock beziehen, oder augenscheinlich durch ihn veranlaßt worden sind, an den gehörigen Stellen hier mit einzurücken (S. 272). 6) A. H. J. Lafontaine, Das Nadelöhr, 1796:

Susanne war in einem eben so seltsamen Zustande. Der schöne Maitag lockte sie heute an ihren Lieblingsplatz in dem Walde; sie steckte ein Buch zu sich, das ihr Vater so eben erhalten hatte, und ging. Sie fühlte, daß sie in der Natur allein war. Die Bewegung in ihrer Seele wurde ihr endlich zu heftig; sie schlug ihr Buch, eine Wochenschrift, auf, las hier, las dort, und immer störte sie der Brautgesang der Nachtigallen. Im Blättern stieß sie auf eine Ode von Klopstock. Die Überschrift des Gedichtes: „die künftige Geliebte“, zog sie an. Sie las, und fand ihre Empfindungen, ihre innersten Gedanken, ihre geheimste Sehnsucht, ausgedrückt. Natürlich mußte dieses Gedicht eine starke Wirkung auf ihre bewegte Phantasie machen. Sie las es erst still und schnell, weil sie sehen wollte, ob bis ans Ende hin ihre Empfindungen gehalten wären. Der Schluß rührte sie unbeschreiblich, und sie versank in die süße Wehmuth ihrer erregten Empfindung.

54

E l e g i e . < D i r n u r, l i e b e n d e s H e r z , … > / D i e k ü n f t i g e G e l i e b t e

In diesem Augenblicke wurde sie von dem jungen Sorben bemerkt. Nach einer Pause ergriff sie das Buch wieder. Sie las jetzt laut, in Absätzen, und langsam. Ihr wurde alles so wahr; die ganze äußere Schöpfung verschwand vor ihren Augen, und sie fühlte sich in Klopstocks Welt verzückt. Sie sah die Freundin, deren Herz die Natur für das ihrige gebildet hatte, von hellem Rosenlichte umflossen, in dem Dunkel des Waldes schweben. Ihre Brust hob sich in mächtigen Schlägen empor. Als sie an die Worte kam: „sag’ es mit einem durchdringenden Ach!“ (Vers 17 A1) spannte sie ihr Gehör an, um das leise Rauschen eines liebenden Geistes zu vernehmen; und in dem Augenblicke rief eine Stimme so nahe hinter ihr, und mit einem so durchdringenden Tone: „Gott! Gott!“ Sie sah schnell hinter sich, und erblickte einen schönen jungen Mann, mit ausgebreiteten Armen.

Sie liebten, ohne einander zu kennen, mit der ganzen vollen Kraft ihrer Herzen; und ganz natürlich: tausend junge Leute kennen sich Jahre, lieben sich, und wissen nicht mehr voneinander, als Sorben und Susanne. (A. H. J. Lafontaine, Moralische Erzählungen. Bd 3. Berlin 1796. S. 48, 49/50, 54; vgl. auch S. 44-47.) 7) Klopstock an G. J. Göschen, 8. 4. 1797: von Drukfehlern Ich habe in d. O. nur einen von Bedeutung gefunden. Seite 27 von ungefähr in der Mitte solte nach gab („Die künftige Geliebte“, Vers 84) kein Punkt stehen. (HKA, Briefe IX, 96, 17-20. Vgl. Abschnitt „Textkonstitution“.) _ Zu Vers 5 (Fassung von 1748) Byblis] Vgl. Ovid, Metam. IX, 453-664. Zu Vers 79/80 (Fassung 1798) Winde bis Ach.] Vgl. Vergil, Ecl. III, 72/73. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1748: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D5). Zur Korrektur von V. 84 (Fassung 1798) gab. in gab, mit Hilfe der „Verbesserung“ in A3 vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Anmerkung zu Z. 242. varianten/lesarten siehe Synopse

E l e g i e . < D e r d u z u m Ti e f s i n n … >

55

Elegie. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 307 bis 314. D1

Sammlung vermischter Schriften II, 5, 1751, S. 361-366: Elegie. Ohne Nennung des Autors.

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 85-88: Elegie. 1751.

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 32, Nr 19, Bl 1v-2v. Überschrift: Elegie Abschrift von F. D. Ring. Herder hat diese Abschrift zusammen mit anderen bei einem Besuch in Karlsruhe Ende August/Anfang September 1770 mitgenommen (vgl. „Petrarcha und Laura“, Abschnitt „Überlieferung“, h4).

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 20, Nr 136. Überschrift fehlt. Abschrift von J. G. Herder.

entstehung Zur Hochzeit von Christian Ludwig Schmidt, Maria Sophia Schmidts ältestem Bruder, mit Antoinette Elisabetha De Ahna (28. 2. 1748) gedichtet. Terminus ante quem der Entstehung ist der 10. 2. 1748 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Klopstock hat die Elegie in seine Oden-Ausgaben von 1771 und 1798 nicht aufgenommen. Vermutlich war der Text nach der Ansicht des Autors zu stark vom Zweck des Gedichts bestimmt. Der Grund für den Ausschluss der Elegie aus Klopstocks veröffentlichten Oden-Sammlungen dürfte weniger in der negativen Besprechung Bodmers in der Monatsschrift „Crito“ (1751, S. 24-26) zu suchen sein (vgl. HKA, Briefe II, zu 111, 20 und zu 111, 21). Muncker/Pawel, Bd 1, S. 35: Die Elegie dichtete Klopstock zur Hochzeit seines Vetters Christian Ludwig Schmidt zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. S. Schmidt, 10. 2. 1748: Bald werde ich Ihrem Herrn Bruder auch eine Elegie („Elegie “) schicken Bitten Sie Ihn u Seine liebenswürdige Deahne in meinem Nahmen um Verzeihung, daß Sie kein so schön Gedicht von mir emp-

56

E l e g i e . < D e r d u z u m Ti e f s i n n … >

f gewisse Ode ist, die ich gerne (Textverlust) möchte. Die weiche Elegie kon Liebe so erhaben nicht singen. (HKA, Briefe I, 7, 16-21 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: 6.1.: Wer hat Ihnen denn verrathen, daß ich der Verfasser der angeführten unvollendeten Oden (darunter: „Elegie. “) sey? (ich nenne alles, was nicht neun Jahr alt geworden ist unvollendet.) Sie sind gedruckt worden, ohne daß man mich gefragt hat. Aber ich kann mit meinen Freunden nicht zanken. (HKA, Briefe V, 1, 48-51 und Erläuterung hierzu.) 3) C. F. Cramer an G. A. Bürger, Februar 1773: Und spricht nicht der Barde Klopstock: ein einziger Kuß aufgedrückt auf einen zitternden blühenden Mund – – – – Ist hundert Gesänge Mit ihrer ganzen Unsterblichkeit wehrt! (frei nach: Elegie , Verse 27-30.) (Briefe von und an G. A. Bürger. Hrsg. von A. Strodtmann. Bd 1: Briefe von 1767-1776. Berlin 1874. S. 87/88.) _ Zu Vers 15 Byblis] Vgl. Ovid, Metam. IX, 453-664. Zu Vers 53/54 So bis kam.] Vgl. Ovid, Metam. VII, 701-707. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: D1. D1 ist vermutlich nach einer – verschollenen – Handschrift Klopstocks oder einer von ihm autorisierten Abschrift hergestellt worden. D2 basiert wahrscheinlich auf D1, möglicherweise auch h1. Herders Abschrift h2 ist wohl von h1 abhängig, vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“, 60 heimlicher] himmlischer h2, vermutlich verlesen in h1; 77 im lyrischen Ton lächelnder Lieder] im lächelnden Ton lyrischer Lieder h1 h2, Bindefehler. Für diese Abhängigkeit spricht auch die Tatsache, dass Herder bei einem Besuch in Karlsruhe unter anderen auch Rings Abschrift der „Elegie“ mitgenommen hat. Sie befindet sich heute zusammen mit anderen Abschriften Rings im Herder-Nachlaß (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachlaß Herder, Kaps. 32, Nr 19, Bl. 1v). Emendation: 51 zuflieht, statt zuflieht. vermutlich Setzfehler D1 oder Fehler in der Druckvorlage.

Ode, an Ebert. / An Ebert

57

Zu „Varianten/Lesarten“: Von D2, h1 und h2 sind keine Abweichungen in Orthographie und Zeichensetzung verzeichnet. varianten/lesarten 1 Elegie.] Elegie. / 1751. D2 Elegie h1 fehlt h2 4 itzt] izt D2 jetzt h2 8 Herze] Herz D2 8 süßrer] süßerer h2 12 Rosengebüsche] Roschengebüsche h2, Schreibfehler 13 Verliebten] Geliebten h2 19 in Tibullens] in deines Tibulls h2 19 hinab] herab h2 32 durch liebt,] durchlebt; h2 durchliebt, D2 36 itzt] jetzt h2 38 itzt] izt D2 jetzt h2 40 itzt] izt D2 jetzt h2 42 itzt] izt D2 jetzt h2 43 Jetzo] Izo D2 51 zuflieht,] zuflieht. D1, vermutlich Setzfehler oder Fehler in der Druckvorlage 52 Jetzo] Izo D2 h1 52 itzt] izt D2 jetzt h2 60 heimlicher] himmlischer h1 h2, wohl Verlesung in h1 70 itzt] izt D2 jetzt h2 77 im bis Lieder] im lächelnden Ton lyrischer Lieder h1 h2, wohl fehlerhaft

Ode, an Ebert. An Ebert. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 116 bis 136. H1

Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg: Nachlass Friedrich von Hagedorn: 81a. Überschrift: Ode, / an Ebert. 1 Doppelbl.: 22,6 × 18,9. S. 1 bis 4(2⁄3 ): Text.

h2

Kantonsbibliothek Appenzell, Trogen. J. J. Bodmer an L. Zellweger, 20. 12. 1748, Zusatzverse (Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 199-205) nach einer verscholle-

58

Ode, an Ebert. / An Ebert

nen Abschrift für Bodmer, vor dem 5. 11. 1748 (vgl. HKA, Briefe I, 19, 80/81 und zu 71, 68/69). Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2. h3

Zentralbibliothek Zürich: Ms M 16. 51, Nr. 2, Bl. 3-4v(½). 3 Doppelbll., ineinandergelegt. S. 1 bis 4(¼): Text der „Ode, an Ebert. / An Ebert“; S. 4(¼) bis 10(¾): Text der Ode „Der Abschied“; S. 11 bis 12(½): Text der Ode „Fragment einer Ode“. Überschrift: Ode, an Ebert Abschrift von J. C. Heß.

h4

Universitätsbibliothek Basel: Allg. Autogr.-Slg. J. Überschrift: Ode an Herrn Ebert. Abschrift von I. Iselin, zusamengeheftet mit anderen Abschriften Iselins in einem Konvolut mit 12 Bll. Abschrift wohl nach der verschollenen Abschrift für Bodmer oder h3.

D1

Sammlung vermischter Schriften, , St. 4, 1749, S. 269-272: Ode an den Herrn E**t. Ohne Nennung des Autors.

h5

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 15r. Abschrift von F. D. Ring, Auszug, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband: Klopstock in der Ode an Ebert, die anfängt: Abschrift nach D1 und der verschollenen Abschrift für Bodmer, aus der Ring wohl auch den Namen „Ebert“ hat.

h6

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 7, Bl. 273r-v. Überschrift: Klopstocks Ode an den Hn Ebert p. 269. Abschrift von F. D. Ring nach D1, eingebunden mit anderen Abschriften in einen Pappband.

h7

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Nachl. August von Hennings, Konv. 12, fol. 15r – 16v. 12 ineinandergelegte Doppelbll., eingebunden in das Konvolut 12. S. 1-4(½): Text der „Ode, an Ebert. / An Ebert“; S. 5-6: Text der Ode „Elegie. Daphnis, und Daphne. / Selmar und Selma“; S. 7-9: Text der Ode „Ode ; S. 10-11(¼): Text der Ode „An Bodmer“; S. 11(3/4)-14: Text der Ode „Der Zürchersee“; S. 15-24: leer. Überschrift. Ode an den Herrn Ebert.

Ode, an Ebert. / An Ebert

59

Im Anschluss an die Abschriften der Oden „Ode, an Ebert. / An Ebert“, „Elegie. Daphnis, und Daphne. / Selmar und Selma“ und „Ode “ … steht: diese 3. Oden von Klopstok sind in den Samlungen vermischter Schriften Leipz. 1748. 1. u. 2. St. gedrukt. (recte: St. 4-5) Abschrift von A. von Hennings nach D1, mit Ausschreibung der Eigennamen. S. 1, oben: Notiz über den „Messias“. h8

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Ode an den H. Ebert von Klopstock. Unter dem Text Vermerk: Verm. Schriften von den Verf. der bremischen Beiträge Thl. 1. 4 St. S. 269 Damit scheint nur der erste Druck notiert zu sein, nicht die Vorlage der Abschrift, die nicht D1 gewesen ist, sondern wohl eine andere handschriftliche Fassung. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 233. Vgl. Consentius, 48, S. 393; zur Datierung vgl. S. 421: alle Eintragungen im 2. Sammelbuch vor Nr. 542: vor dem 20. Dezember 1768. Vgl. auch S. 420.

h9

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder Kaps. 32, Nr 10, Bl 1r. 1 Doppelbl. S. 1: Text im Auszug; S. 2: Hermann und Thusnelda; S. 3: Klopstocks Ode an Bodmer; S. 4: Psalm von Klopstock. Überschrift: Ode v. Klopst. an Ebert. Abschrift von J. G. Herder.

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 76-79: An Herrn Ebert. 1749. Wiedergabe nach D1.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 99-102: An Ebert.

A1H

Staats- und Universitätsbliothek Hamburg: KN 8b. Oden,1771, S. 99-102: An Ebert. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte; Einträge in deutscher Schreibschrift mit Blei.

H.1 H.2 D4

Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 11-17: An Ebert. S. 17-20: Ältere Lesearten. Die Textwiedergabe (nach A1) in der zweiten Auflage von 1790

60

Ode, an Ebert. / An Ebert

divergiert in Orthographie und Interpunktion. Die „älteren Lesearten“ sind D2 entnommen worden, nicht ohne Versehen in drei Fällen (V. 31, 63, 79). Die in D2 auf die Initialen abgekürzten Eigennamen wurden bis auf einen, S. 19: (V. 43 Sch**), in Analogie zu A1 ausgeschrieben. Dieser wurde in der zweiten Auflage 1790 (S. 17) fälschlicherweise mit Sch** (Schmidten) wiedergegeben. Cramers Verzeichnung der „Lesearten“ geschah orthographisch und interpunktionell nicht genau. A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 28-31: An Ebert.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8°, Bd 1, S. 33-38: An Ebert.

entstehung Aufgrund von Klopstocks Äußerung in seinem Brief an Bodmer vom 5. 11. 1748 ist die Elegie Ende 1747 / Anfang 1748 – wohl im gleichen Zeitraum wie „Die künftige Geliebte“ – entstanden (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr. 1). Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1748, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1748. Muncker/ Pawel, Bd 1, S. 38: entstand etwa zu Anfang des Jahres 1748 Möglicherweise hat es vor A1 drei oder vier autoreigene handschriftliche Textfassungen gegeben: H1 für Hagedorn, X für Bodmer (Vorlage für h2 bis h4 und h5), Vorlage für D1 und Vorlage für A1. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. J. Bodmer, 19. 10., 5. 11., 2. 12. 1748: 5. 11.: Um die Zeit, nehml. beynahe vor einem Jahre, habe ich auch die inliegende Ode an Ebert gemacht, bis auf die an Sie gerichteten Zeilen (vgl. h2, Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 199-205). (HKA, Briefe I, 19, 79-81.) 2) J. J. Bodmer an L. Zellweger, 20. 12. 1748: Er (Klopstock) hat an einen Freund eine Ode geschrieben, in welcher er sich vorstellt, daß er alle seine Freunde, und seine Geliebte selbst überlebet hätte; es kann kein Zustand trauriger vorgestellt werden. In derselben Ode sind etliche Zeilen für mich die ich nicht für die Souverainetät im Lande Appenzell geben wollte; sie lauten: (Es folgen sechs Verse, vgl. h2, Abschnitt „Varianten/ Lesarten“ (Synopse), Z. 199-205.) (Abschnitt „Überlieferung, h2, sowie J. C. Mörikofer, Schweizerische Literatur des achtzehnten Jahrhunderts. Leipzig. 1861. S. 153/154.)

Ode, an Ebert. / An Ebert

61

3) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: 6. 1.: Wer hat Ihnen denn verrathen, daß ich der Verfasser der angeführten unvollendeten Oden (darunter: „Ode, an Ebert. / An Ebert“) sey? (ich nenne alles, was nicht neun Jahr alt geworden ist unvollendet.) Sie sind gedruckt worden, ohne daß man mich gefragt hat. Aber ich kann mit meinen Freunden nicht zanken. (HKA, Briefe V, 1, 48-51 und Erläuterung hierzu.) 4) J. A. Ebert an Klopstock, 3. 4. 1771: Die dithyrambische Ode, die Sie einmal an mich gemacht haben („Ode, an Ebert. / An Ebert“), ist mir etwa vor drey Jahren, von Fehlern wimmelnd, von dem Prof. Grillo in Berlin zugeschickt. Er verlangte sie wieder zurück, weil er sie, wenn ich es gut fände, seiner Uebersetzung des Pindar beyfügen wollte. Ich habe sie aber bis itzt bey mir behalten, und keinem gezeigt, als erst vor kurzer Zeit einem guten Freunde von mir, (HKA, Briefe V, 181, 39-45.) 5) J. W. L. Gleim an Klopstock, 24. 9. 1772: Wenn hier unten schon die Freundschaft abnimt, was kan man von ihr im Himmel sich versprechen? Finstrer Gedanke laß ab, in die Seele zu donnern! (Leicht variiertes Zitat aus „Ode, an Ebert“, Vers 83, bzw. „An Ebert“, Vers 81.) (HKA, Briefe V, 218, 5-7.) 6) J. W. L. Gleim an A. L. Karsch, 28. 2. 1781: Meine Freunde gehen alle voran – bald werd ich sagen, mit Klopstock: Finstrer Gedanke laß ab, laß ab in die Seele zu donnern p (Vers 83, Fassung von 1747/1748) („Mein Bruder in Apoll“ Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Hrsg. von R. Nörtemann. Bd II: Briefwechsel 1769-1791. Hrsg. von U. Pott. Göttingen 1997. S. 149.). 7) J. A. Ebert an Klopstock, 17., 19. 11. 1789: 17. 11.: Und doch – wer weiß, liebster Klopstock, wer weiß, wie lange wir noch an einander schreiben können? – Ach, Ihre traurige Prophezeyung vor mehr als 40 Jahren, – „sind sie nun alle dahin,“ („Ode, an Ebert. / An Ebert“, Vers 13) – ist ja beynahe schon erfüllt. Denn gestern ist auch unser guter Schmid (K. A. Schmid) – gestorben! Und es ist mir sehr wahrscheinlich; ja, ich muß es auch in mehr als Einer Betrachtung wünschen, daß Sie zuletzt der Eine noch Uebrige seyn mögen. (HKA, Briefe VIII, 136, 21-27.)

62

Ode, an Ebert. / An Ebert

8) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Mehr Elegie als Ode. Der Plan; ein einziger Hauptgedanke wird durchgeführt, nach der natürlichsten RednerOrdnung durchgeführt. Einigemahl kommt der Dichter ab; geht aber wieder dahin, von wo er ausging. Empfindung, u. Ausdruk sind über alles schön. – Dürfte ich wünschen, daß man durch den Schluß nicht wieder auf den Anfang zurükgewiesen; nicht an die genau gehaltene Ordnung, an den richtig abgehandelten Saz erinnert würde? – Die beiden lezten Strophen scheinen mir das dixi des Redners. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 247.) 9) F. Matthisson an K. V. von Bonstetten, 22. 4. 1794: Ebert ist von den Verfassern der „Bremischen Beiträge“, mit denen eine neue Epoche des deutschen Geschmacks begann, nebst Klopstok, noch allein am Leben. Was letzterer in seiner Ode an ihn so rührend weissagte, ist nach und nach in Erfüllung gegangen: Giseke, Kramer, Gärtner, Rabner, Gellert, Schlegel, Schmidt und Hagedorn sind todt, und die „zween Einsame“ („An Ebert“,V. 15) blieben allein von allen noch übrig: „Als Geweihte des Schmerzens, die hier ein trüberes Schiksal, Länger als Alle, sie ließ.“ (V. 49/50.) Wer wird nun der Überlebende seyn? (F. Matthisson an K. V. von Bonstetten, 22. 4. 1794. In: F. Matthisson, Briefe. Th. 2. Zürich 1795. S. 165: 19. Brief.) 10) Klopstock an G. J. Göschen, 28. 1. 1797: Ich setze nie das Zeichen für das weggeworfene E, das Häkchen, vor einem Mitlaute, nie: in die Fern’ sehn. Ich brauche auch nie den Strich; gleichwohl steht in der O. an E. Einsame –– (Zeile 16 der Fassung von 1798) Lassen Sie den Setzer oder Korrektor solche Unthaten nie wieder begehn. (HKA, Briefe IX, 79, 12-16.) 11) J. W. L. Gleim an Klopstock, 15. 10. 1801: Briefe von Klopstock der von meinen alten Freunden noch der einzige Uebrige ist. Klopstock soll auch mich überleben; und die Ode an Ebert, die göttlichste, die die Freundschaft dichtete, soll zur Wahrheit werden. (HKA, Briefe X, 195, 3-6.) 12) Englische Übersetzung der Ode: To Ebert / Translated from the German of Klopstock. / By John Martin Anster. 1 Doppelbl.: S. 1-3: Text, S. 4: An die Frau Klopstock – zum Andenken von Georg Downes aus der Universität von Dublin und seiner Frau S. Ew. Downes geb: Von Saßen aus Lubeck

Ode, an Ebert. / An Ebert

63

Hamburg. 27th July 1820 Am Fuß der ersten Seite: Sieh „Poems. With some translations from the German.“ (Gedruckt in Edinburgh, 1819.) By John Anster Esq. einem Irrländer. (Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 43 f.) 13) J. N. Böhl von Faber an E. Campe, 24. 3. 1836: Ich fühle mich immer gedrungen, mit unsern Klopstock auszurufen: Warum muß gerade ich so lange zurückbleiben? Warum vielleicht der Letzte sein? (Vgl. „An Ebert“, Fassung von 1798, Verse 53-57.) (Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; Campe-Sammlung 25 Anh. 3: Böhl v. Faber, J. N.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) Fassung von 1747/1748: H1, b) Fassung von 1798: A2(D5). Emendation: 16 Einsame, dann statt Einsame, – dann A2 A3; vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10. Zu „Varianten/Lesarten“(Synopse): Von der Verzeichnung ausgeschlossen wurden h6, h7 und h9, da sie ohne textkritischen oder textgenetischen Belang sind. Im Falle autorfremder Abschriften und nichtautorisierter Drucke wurden Lesarten auf der Ebene der Schreibung und Zeichensetzung nur ausnahmsweise verzeichnet, z. B. wenn sie als Indizien möglicher stemmatischer Abhängigkeiten der Textfassungen gedeutet werden können (z. B. h3 und h4; h8 und D2; D1, h5 und D7). Zur prinzipiellen Behandlung von Schreibung und Zeichensetzung in autorfremder und nichtautorisierter Überlieferung vgl. Apparat zu „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde. Wingolf“, Abschnitt „Textkonstitution“. Von D4 wurde nur das metrische Schema aufgenommen. Die in D4 mitgeteilten „älteren Lesearten“ enthalten keine Indizien dafür, dass Cramer noch eine andere Fassung als die von D2 ausgewertet hat. varianten/lesarten siehe Synopse

64

NAn H. GiseckenM / An Giseke

NAn H. GiseckenM. An Giseke. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 315 bis 336. h1

h.1 h.2

D1

Zentralbibliothek Zürich: Ms Bodmer 3.10, Beil. 5. 1 Doppelbl.: 23 × 18,5. S. 1 bis 2: Text der Ode „NAn H. GisekenM / An Giseke“; S. 3 bis 4(½): Text der „Ode. “. Überschrift: Hn. Klopstocks Ode / an H. Gisecken. Abschrift von nicht bekannter Hd. Dieselbe Handschrift wie die auf S. 3 bis 4(½) abgeschriebene „Ode. “. Grundschicht mit Tinte in deutscher Schrift, Überarbeitungsschicht mit Blei von anderer nicht bekannter Hd. Über der Überschrift der Grundschicht: Klopstock an Bodm; hinter Gisecken II. 6. p 433 (= Verweisung auf D1). Dieser Korrektor hat offensichtlich den Text mit D1 kollationiert und die Abweichungen interlinear notiert (V. 2: über weibischl h.1: kweiblich h.2; V. 5: über [einerl] h.1: kein jeder h.2; V. 10: über [ergehnl] h.1: kerhöhn h.2; V. 12: über wünscht h.1: rauscht h.2; V. 19: über [zärtlicherl] h.1: kzärtlichster h.2; V. 27: am Versende Komma h.1 gestrichen und ersetzt durch Doppelpunkt h.2). Die Abweichung in V. 19 sehen h1 segnen D1 wurde offensichtlich übersehen. Wie aus der Anmerkung des Abschreibers zu einer sinnlosen Lesart zu schließen ist, muss es sich um einen literarisch gebildeten Mann gehandelt haben (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Anmerkungen des Abschreibers zu Z. 39). Die Vorlage dieser Abschrift war möglicherweise Klopstocks – verschollene – Abschrift der Elegie für Hagedorn X1 (vgl. Klopstock an F. von Hagedorn, 29. 9. 1748; HKA, Briefe I, 16, 8-10). Vielleicht schickte Hagedorn das Original dieser Abschrift oder eine Abschrift der Abschrift an Bodmer, eventuell durch dessen Cousin Melchior Bodmer (vgl. Hagedorn an Bodmer, 7. 6. 1749). Sammlung vermischter Schriften II, 6, 1751, S. 433/434: Abschiedsode; an G*** Ohne Nennung des Autors.

NAn H. GiseckenM / An Giseke

65

H2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 19. Klopstock an J. W. L. Gleim, 9., 11. 4. 1752; HKA, Briefe II, 123, 100/101. Verse 15/16. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 106/107: Abschiedsode an Gieseke. 1751.

h3

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 15v. Überschrift: Abschieds Ode an Gisecken v. Klopstock. Abschrift von F. D. Ring nach D1, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 97/98: An Giseke.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 97/98: An Giseke. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte.

H.1 D4

Cramer, Klopstock, Th. 1, 1780, S. 277-282: An Giseke. Mit metrischem Versschema. S. 282: Ältere Lesearten.

H4

Schiller-Nationalmuseum, Marbach: 58.16 52. A: Schwab-Nolt. 1 Stammbuchbl., in einem Umschlag, Aufschrift: Klopstock. Stammbuchblatt. Eintrag von nicht bekannter Hd auf S. 2, mit Blei: Louise v. Pechlin in Wernigerode 1791 Eintrag von Klopstocks Hd mit Tinte V. 15-18. Unterschrift: Klopstock aoRr: den 1ten Merz. (HKA, Briefe XI, Stammbuchgeinträge, Einträge auf Albumblättern, Nr 36, S. 277.)

A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 22/23: An Giseke.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S, 24/25: An Giseke.

entstehung Als terminus ante quem kommt der 29. 9. 1748 infrage, das Datum von Klopstocks Brief an F. von Hagedorn, mit dem er eine Abschrift der Elegie an den Empfänger schickt (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) Terminus post ist die Abreise Gisekes aus Leipzig im April 1748. Eine weitere Abschrift der Elegie schickte Klopstock am 8. 10. 1748 an J. A. Schlegel (vgl.

66

NAn H. GiseckenM / An Giseke

Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2). Beide Abschriften (X1, X2) müssen als verschollen gelten. Eventuell geht h1 auf X1 zurück. In den Inhaltsverzeichnissen seiner Oden-Ausgaben (A1-A3) hat Klopstock irrtümlich die Entstehungszeit mit 1747 angegeben. HKA, Briefe V 2, zu 1, 59. Muncker/ Pawel, Bd 1, S. 44: entstand kurz nach der Abreise dieses Freundes im April 1748 noch zu Leipzig zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an F. v. Hagedorn, 29. 9. 1748: Gisekens Entfernung von mir hat diese Ode („An Giseke“) mit veranlasset, die ich kurz nach seiner Abreise noch in Leipzig gemacht habe. Ich übersende sie Ihnen. (HKA, Briefe I, 16, 8-10.) 2) Klopstock an J. A. Schlegel, 8. 10. 1748: Hier schicke ich Ihnen auch eine Ode („An Giseke“), die ich noch vor einem Leipziger Camine gemacht habe, da Giseke auch fort war. (HKA, Briefe I, 17, 125/126.) 3) Klopstock an J. W. L. Gleim, 9., 11. 4. 1752: 11.4.: o wie sehr würde ich da izt wünschen, daß ich izt, izt diesen Augenblik, bey Ihnen seyn möchte. Aber ich bins nicht. So schrieb unser aller Verhängniß auf eherne Tafeln Der im Olympus, u schwieg. (Verse 15/16 der Ode „An Giseke“) Der Gedanke ist traurig genung, zu machen, daß man ihn nicht weiter nachhängen mag. (HKA, Briefe II, 123, 97-103.) 4) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: 6.1.: Wer hat Ihnen denn verrathen, daß ich der Verfasser der angeführten unvollendeten Oden (darunter: „An Giseke“) sey? (ich nenne alles, was nicht neun Jahr alt geworden ist unvollendet.) Sie sind gedruckt worden, ohne daß man mich gefragt hat. Aber ich kann mit meinen Freunden nicht zanken. (HKA, Briefe V, 1, 48-51 und Erläuterung hierzu.) 5) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Voll Dichtergeist, u. Empfindung. Wie gewählt die beiden Gleichniße. V. 7.–14. Wie reichhaltig das erste. – Nur im Vorbeigehn verräth es der Dichter, daß die Gattin aus Betrübnis über ihren Mann starb; er sagt es nicht. – Aber habe ich unrecht, daß mir der Plan zu ordentlich scheint; daß es mir nicht gefällt, daß

< E u c h S t u n d e n g r ü ß i c h … > / D i e S t u n d e n d e r We i h e

67

der Dichter so richtig wieder auf die Idee des nicht Weinens zurük kommt? daß im Schlußgedanken, der so fein, u. so wahr ist die drei Tage mir doch zu bestimmt, zu berechnet scheinen? Die Sprache ist sehr leicht. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 247.) _ Zu Vers 7-10 Also bis erhöhn.] Vgl. C. F. Gellerts Erzählung „Das neue Ehepaar“, die 1746 in den Fabeln und Erzählungen erschienen war. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) Fassung von 1748: h1, b) Fassung von 1798: A2(D5). Zur Varianten/Lesarten-Synopse: Von der Verzeichnung ausgeschlossen wurde h3, da die Abschrift auf D1 fußt. Von D4 wurde nur das metrische Schema aufgenommen. varianten/lesarten siehe Synopse

Die Stunden der Weihe. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 61 bis 71. Dort fehlt der Nachdruck (wohl aus D1) in den „Königsbergischen gelehrten und politischen Zeitungen“, 1769, von dem kein Exemplar ermittelt werden konnte. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 46/47, siglieren diesen Druck mit „K“. Seine Divergenzen sind in den Fußnoten der „Varianten/Lesarten“ (Synopse), ebenfalls mit der Sigle „K“, wiedergegeben. h1

Zentralbibliothek Zürich: Ms M 16.51, Nr. 2, Bl. 11. 2 Doppelbll., ineinandergelegt. S. 1 bis 2: Text der Ode „Die Stunden der Weihe“; S. 3 bis 4(½): Text der „Ode. “; S. 5 bis 6(¾): Text der Ode „Ode Nan DaphnenM / An Fanny“; S. 7 bis 8(½): „Übersezung der vorigen Ode III.“ Überschrift: Ode. I. Anmerkung mit Kreuz von nicht bekannter Hd: 1747.

68

< E u c h S t u n d e n g r ü ß i c h … > / D i e S t u n d e n d e r We i h e

Abschrift von J. C. Heß. Ohne metrisches Strophenschema. Klopstock hat die Ode vermutlich zusammen mit zwei anderen Gedicht-Handschriften („Ode. “; „Ode Nan DaphnenM / An Fanny“) als Beilage zu seinem Brief vom 10. 8. 1748 an J. J. Bodmer geschickt (vgl. HKA, Briefe I, Apparat zu Nr 13, Abschnitt „Beilage“). h2

Zentralbibliothek Zürich: Familienarchiv Werdmüller, Mappe 26, 5. Überschrift: Ode Von Klopstock. 1 Doppelbl. S. 1 bis 2: Text der Ode „ / Die Stunden der Weihe“; S. 3 bis 4: Text der „Ode Nan DaphnenM / An Fanny“. Abschrift von nicht bekannter Hd.

D1

Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und Andern zur Gelehrtheit gehörigen Sachen, Jg. 5, 1748, St. 39, 25. 9., S. 311, ohne Überschrift. Ohne metrisches Strophenschema. Vorlage für die Textwiedergabe war wahrscheinlich Klopstocks Abschrift für Bodmer. Der Text der Ode erscheint als Schluss eines Aufsatzes über den „Messias“ unter dem Titel „Aufgefangener Brief“, S. 310/311. (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 61.)

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 32, Nr 19, Bl 4v. Überschrift: Ode Abschrift von F. D. Ring, vermutlich nach X, h1 oder D1. J. G. Herder hat diese Abschrift zusammen mit anderen bei einem Besuch in Karlsruhe Ende August/Anfang September 1770 mitgenommen (vgl. „Petrarcha und Laura“, Abschnitt „Überlieferung“, h4). Ohne metrisches Strophenschema.

D2

Archiv der schweitzerischen Kritick, Von der Mitte des Jahrhunderts bis auf gegenwärtige Zeiten, Bd 1, 1768, S. 19-21, ohne Überschrift. Ohne metrisches Strophenschema. Wiedergabe nach D1 im Aufsatz „Brief, der die Meßiade ankündiget.“ (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 62.) Auf diesen Druck hat Gerstenberg in einer kritischen Besprechung von Bodmers erstem „Bändchen“ des „Archiv“ in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1768, St. 140, 3. 9., mit folgenden Worten aufmerksam gemacht: Nebenher wird eine Ode von Klopstock angeführt, die wir noch nirgends gelesen hatten, die voll des edelsten

< E u c h S t u n d e n g r ü ß i c h … > / D i e S t u n d e n d e r We i h e

69

dichtrischen Feuers ist, aber in der Versification einige Mängel hat, welche sich der große Dichter itzt nicht vergeben würde. Überhaupt sind, wie wir aus sichern Nachrichten wissen, die meisten einzelnen Stücke dieses Poeten, selbst in den vermischten Schriften, theils wider Wissen und Willen des Verfassers, theils ohne daß er die letzte Hand daran gelegt hat, gedruckt worden; und wir zweifeln um so viel mehr, daß er mit der Bekanntmachung dieser Ode, die eine seiner ersten zu seyn scheint, sehr zufrieden seyn werde. (Fischer, Gerstenbergs Rezensionen, S. 91.) In der Tat war Klopstock Bodmers eigenmächtige Publikation der Ode in den „Freymüthigen Nachrichten“ nicht recht. Er schreibt am 12. 4. 1749 an Bodmer: Sie haben eine Ode, wie ich gehört habe, in die F. N. drucken lassen, der ich gern erst noch ein bischen von Ihren Stolze benommen hätte, u in der wirklich auch meine Liebe schon steht. Wie wird mirs gehen? Was wird Fanny sagen? (HKA, Briefe I, 30, 20-24.) h4

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Ode von Klopstock. 1748. Archiv der schweiz. Kritick. 1 Bandch. 19 (vgl. Consentius, 48, S. 399). Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 604. Boie wurde wohl durch Gerstenbergs Hinweis auf D2 aufmerksam gemacht. Vgl. Beschreibung zu D2. Ohne metrisches Strophenschema.

h5

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel: Sammlung Vieweg 932, 48. 1 Einzelbl. S. 1 bis 2(¾): Text. Überschrift: Klopstocks / Ode, / verfertiget 1748. Abschrift von nicht bekannter Hd, vermutlich nach D2. Ohne metrisches Strophenschema.

h6

Klassik Stiftung Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 44 / 213, 1. Ohne Überschrift. Abschrift von J. G. Herder, vermutlich nach F. D. Rings Abschrift h2. Ohne metrisches Strophenschema. Wiedergabe in Herders Brief an C. Flachsland, 12. 9. 1770 (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 92, Z. 75-118). Herder schickte an A. P. von Hesse am 2. 1. 1771 eine Abschrift (vgl. Herder, Briefe, Bd 1, Nr 123, Z. 30-32).

70

< E u c h S t u n d e n g r ü ß i c h … > / D i e S t u n d e n d e r We i h e

D3

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 35-37: Als der Dichter den Messias zu singen unternahm. 1748. Ohne metrisches Strophenschema. Der Titel ist eine freie Abwandlung eines Satzes in Herders Brief an A. P. von Hesse, 2. 1. 1771: Eine, als er am Messias dichtete „euch Stunden grüß ich!“ (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 123, Z. 30.) Vgl. auch die Ausgabe C. F. D. Schubarts: Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 72: Ode als er den Messias zu singen unternahm.

h7

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfel, S. 195-197. Überschrift: Ode von Klopstock Abschrift M. C. Dimpfels. Welcher Text dieser Abschrift zugrundelag, ist ungewiss. Aus dieser Abschrift Zitat von Strophe 7 und 11 in: Arthur Obst, Drei Klopstock-Reliquien. In: Hamburger Fremden-Blatt, 4. 4. 1903. („Feuilleton.“) Ohne metrisches Strophenschema.

D4

Ausbund flüchtiger Poesieen der Deutschen, Bd 1, 1778, S. 15-17: Die Stunden der Weihe. Welcher Text diesem Druck zugrundegelegen hat, ist ungewiss. Die Überschrift stammt nicht von Klopstock. Vgl. Cramer, Klopstock, Th. 2, 1790, S. 294: Anmerkung zu V. 40: Er (Klopstock) hat übrigens diese Ode nicht aufgenommen (in seine Ausgabe von 1771), und auch ihre Überschrift ist nicht von ihm. Klopstock hat die Überschrift gleichwohl akzeptiert, vgl. A2 und A3. Ohne metrisches Strophenschema.

D5

Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 269-272: Die Stunden der Weihe. In der Neuauflage von 1790, S. 291-294, fehlt das metrische Strophenschema. Auf welcher Grundlage Cramer den Text ediert hat, ist ungewiss. D4 scheidet wohl aus (vgl. Divergenz V. 31).

A2(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 56-58: Die Stunden der Weihe. Vgl. Synopse, Anm. zu Z. 21. S. 306: Anmerkung.

A3(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 65-67: Die Stunden der Weihe. S. 323: Anmerkung.

< E u c h S t u n d e n g r ü ß i c h … > / D i e S t u n d e n d e r We i h e

71

entstehung Als terminus ante quem kommt das Datum desjenigen Briefes an Bodmer in Frage, mit dem Klopstock wahrscheinlich eine Abschrift der Ode an den Briefempfänger geschickt hat: 10. 8. 1748 (vgl. HKA, Briefe I, 13, 45; 58 und Apparat zu Nr 13, Abschnitt „Beilage“). Vermutlich ist die Ode nach der ersten Begegnung Klopstocks mit Maria Sophia Schmidt und vor dem Aufenthalt in Langensalza entstanden, also im Anfang 1748 (vgl. HKA, Briefe I, zu 30, 23). Muncker/Pawel, Bd 1, S. 46: Die Stunden der Weihe wurden laut Klopstocks Brief an Hagedorn vom 19. April 1749 zu einer Zeit gedichtet, als der Sänger seine Cousine Fanny erst einmal gesehen hatte, also wohl noch in Leipzig, solange er mit ihrem Bruder zusammenwohnte, im Frühling 1748. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1748. Klopstock hat wohl deshalb das Gedicht nicht in seine Oden-Ausgabe von 1771 aufgenommen, weil es zu unverhohlen seine stolze Gewissheit zum Ausdruck bringt, dass sein „Messias“ Jahrhunderte überdauern werde (V. 13 bis 16). Aus diesem Grunde missbilligte er Bodmers Veröffentlichung (D1) (vgl. oben zu D2; ferner: HKA, Briefe I, 30, 20-23). Auch 1771 war der „Messias“ noch nicht vollendet. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. S. Schmidt, 10. 2. 1748: Ich übersende Ihnen eine neue Ode (vermutlich Klopstocks „Ode. “ oder „Die Stunden der Weihe“). Wie lang hätte sie wegen ihres vorzüglichern Inhalts werden können, wenn nicht der Wohlstand erforderte, daß ich Ihnen nach einer so langen Ode (Klopstocks Ode „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde“), eine kurze schickte. (HKA, Briefe I, 7, 13-16.) 2) Klopstock an J. J. Bodmer, 10. 8. 1748: Scilicet puellam, (ad quam Ode III scripta) tenerrimam sanctissimamque amo tenerrime sanctissimeque. (Die Ode III ist in der Abschrift von J. C. Heß „An Fanny“, Ode I „Die Stunden der Weihe“ und Ode II die „Ode. “, die also wohl auch am 10. 8. 1748 an Bodmer geschickt worden ist.) (HKA, Briefe I, 13, 44-46 und Erläuterung hierzu.) 3) Klopstock an F. v. Hagedorn, 19. 4. 1749: Bodmer Er hat auch eine etwas zu stolze Ode („Die Stunden der Weihe“), die ich noch gar nicht zum Druck bestimmt hatte, in die freymütigen Nachrichten drucken lassen. Sie ist an den Bruder meiner Geliebten gemacht, zu einer Zeit, wo ich Sie nur einmal gesehen hatte, (HKA, Briefe I, 25, 77-83.)

72

< E u c h S t u n d e n g r ü ß i c h … > / D i e S t u n d e n d e r We i h e

4) Klopstock an J. J. Bodmer, 12. 4., 17. 5., 7. 6. 1749: 12.4.: Sie haben eine Ode, wie ich gehört habe, in die F. N. (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1) drucken lassen, der ich gern erst noch ein bischen von Ihren Stolze benommen hätte, u in der wirklich auch meine Liebe schon steht. Wie wird mirs gehen? Was wird Fanny sagen? (HKA, Briefe I, 30, 20-24.) 5) Klopstock an A. C. Ambrosius, 19. 12. 1767: Von den Oden an die Schmidt kommen allein in meine Sammlung: Wenn ich einst todt bin … („Ode Nan DaphnenM / An Fanny“) u: Diesen fröhlichen Lenz ward ich … („Ode. / Bardale“; Klopstock änderte später seine Meinung und nahm auch die „Elegie. Daphnis, und Daphne / Selmar und Selma“ in A1 auf. Zu den „Fanny“-Oden vgl. „Ode. “, Abschnitt „Entstehung“.) (HKA, Briefe V, 32, 21-23.) 6) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLII: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 18) Als Klopstock den Messias zu singen unternahm, (Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart:) Diese Ode verdiente als eine Einleitung vor der Messiade zu stehen. Nur scheinen uns die gekrönte und ungekrönte Narren zu unedel, und die Aufforderung eines Frauenzimmers zum Richteramte über das erhabenste Gedicht zu unmännlich zu seyn. 7) C. F. Cramer in einer Anmerkung zu Strophe 9: Schmidt arbeitete damals an einem geistlichen Gedichte über das Weltgericht. Er hat es aber nicht ausgeführt; (Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 271, Anmerkung 4.) 8) Deutsche Dichtung. Hrsg. von S. George und K. Wolfskehl. Bd 3: Das Jahrhundert Goethes. Berlin 1902: Die Ode „Die Stunden der Weihe“ eröffnet die Anthologie dieses Bandes. Folgende 15 Gedichte Klopstocks schließen sich an: „Die todte Clarissa“, „Dem Erlöser“, „Ihr Schlummer“, „Furcht der Geliebten“, „Das Rosenband“, „Der Tod“, „Der Jüngling“, „Die frühen Gräber“, „Selma und Selmar“, „Edone“, „Warnung“, „Die Trennung“, „Mein Wissen“ „Der Frohsinn“, „Erinrungen“. Die Verse am Schluss des Klopstock-Teils der Anthologie „Der säemann säet den samen“ sind von M. Claudius. Metrische Strophenschemata sind generell weggelassen. Rechtschreibung und Interpunktion sind der Georgischen angeglichen. (Das Jahrhundert Goethes. Hrsg. und eingeleitet von S. George und K. Wolfskehl. 4. Aufl. Düsseldorf und München 1964. S. 8-20.)

Petrarcha und Laura

73

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1748: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D6). Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 50, Z. 24 sey! statt sey? auf S. 52, Z. 41 ewig: statt ewig! Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse wurden nur diejenigen Handschriften und Drucke aufgenommen, die nicht eindeutig oder vermutungsweise voneinander abhängig sind, also h1, D1, D3, h7, D4, D5, A2(D6), A3(D7). varianten/lesarten siehe Synopse

Petrarcha und Laura. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 772 bis 777. H1

Universitätsbibliothek Kiel. Cod. Ms. S. H. 406, H. 4to. Fasc. 1. Klopstock an J. A. Cramer, 4. 7. 1748 (HKA, Briefe I, 10, 16-21; 24-31; 45-48); vgl. „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. 1 Doppelbl. S. 1 bis 3(¾): Text; S. 4: Adresse. Zitate auf den Seiten 1/2, 2, 2/3. Verse 23-28, 31-38 und 15-18. Die Ode ist in 10, 22 als „Lied“ bezeichnet.

H2

Zentralbibliothek Zürich: MS Bodmer 3.10, Nr. 2. Klopstock an J. J. Bodmer, 21. 9. 1748 (HKA, Briefe I, 15, 35-46); vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2. 1 Doppelbl. S. 1 bis 4(1⁄3 ): Text. Zitat auf S. 1. Verse 51-62.

h3

Zentralbibliothek Zürich: Ms M 16.51, Nr. 2, Bl. 1-2. 1 Doppelbl. S. 1 bis 4: Text. Verse 1-104. Überschrift: Ode v. Klopstok.

74

Petrarcha und Laura

Abschrift von nicht bekannter Hd, vermutlich nach einer – verschollenen – Abschrift Klopstocks für Bodmer. Ohne metrisches Strophenschema. h4

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 32, Nr 19, Bl. 4v. 2 Doppelbll. Foliiert von nicht bekannter Hd mit Blei: 1-4 S. 8: Text. Zur übrigen Beschriftung auf den Seiten 1-8 vgl. Irmscher/Adler, S. 287, Nr 19. Verse 1-42 (ab D2: 1-40). Überschrift: Ode Abschrift von F. D. Ring, vermutlich nach einer – verschollenen – Abschrift Klopstocks für Bodmer (vgl. zu h3). Ohne metrisches Strophenschema. Herder hat diese Abschrift zusammen mit anderen bei einem Besuch in Karlsruhe Ende August/Anfang September 1770 mitgenommen. Ring hat auf dem dieser Abschrift vorausgehenden Blatt (NL 10 / II B 2, 15v) vermerkt: (den hier fehlenden Bogen hat mir Herder mitgenommen, als er in Carlsruh war) Er ist offensichtlich nicht an Ring zurückgelangt. Verse 43-104 (ab D2: 41-102) Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 16r. Eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Ring hat wahrscheinlich – wie wohl in anderen Fällen auch – die Vorlage zu seiner Abschrift von Bodmer erhalten, als er von 1753 bis 1756 Hauslehrer bei Muralts in Zürich war. Ohne metrisches Strophenschema.

h5

Klassik Stiftung Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 44 / 213, 1. Verse 1-104. Vor Vers 81: (Nun redet Laura) Ohne Überschrift. Abschrift von J. G. Herder, wohl nach F. D. Rings Abschrift (h4). Wiedergabe in Herders Brief an C. Flachsland, 5. 9. 1770 (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 88, Z. 179-283). Ohne metrisches Strophenschema. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5. Eine Abschrift schickte Herder auch als Beilage (neben Abschriften von „Die Stunden der Weihe“ und „Die Kunst Tialfs“) an A. P. von Hesse, den Schwager Caroline Flachslands und leitenden Initiator

Petrarcha und Laura

75

der Darmstädter Sammlung, am 2. 1. 1771. Herder schrieb: Die halb Petrarchische „andern Sterblichen schön!“ wird im Manuskript, aus dem ich sie habe, auch Klopstocks überschrieben (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10). Am selben Tag noch gibt er jedoch brieflich Caroline Flachsland gegenüber zu erkennen, dass er an der Autorschaft Klopstocks bezüglich der Ode, die Sie, meine liebste Freundin, die an den Mondschein nennen, zweifelt; sie könne auch von J. C. ( ? ) Schmidt sein (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 11). h6

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 1. Sammelbuch. Verse 53-58 bzw. 51-56. Abschrift von H. C. Boie in seinem 1. Sammelbuch unter Nr 269, vermutlich nach einem abschriftlichen Zitat der genannten Verse, wofür der unvollständige Vers 51 bzw. 53 spricht (vgl. oben zu H2). Consentius datiert Boies Eintrag auf das Jahr 1764 (Consentius, 48, S. 419).

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 102-105: Petrarch und Laura. Verse 1-104. Ohne metrisches Strophenschema. Diese nicht von Klopstock stammende Überschrift scheint ebenfalls von einer Formulierung Herders in seinem Brief an A. P. von Hesse vom 2. 1. 1771 angeregt worden zu sein (vgl. oben zu h5). Grundlage der Textwiedergabe dieses Erstdrucks wird Herders Abschrift für A. P. von Hesse gewesen sein.

h7

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Verse 1-104. Überschrift: Petrarch und Laura. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch unter der Nr 63. Ohne metrisches Strophenschema. Nach welcher Vorlage Boie abschrieb, ist ungewiss. Die Überschrift verweist auf D1, wo sie erstmals vorkommt, die Divergenzen der Textfassung gegenüber der gedruckten D1 jedoch deuten auf eine handschriftliche Vorlage. Insbesondere die Lesung Traurend (V.3) für Thränend (vgl. auch h9 Traurend) lässt auf eine handschriftliche Quelle schließen. Auch Consentius bezweifelte die Richtigkeit der naheliegenden Hypothese, dass Boie nach der Darmstädter Ausgabe abgeschrieben habe (vgl. Consentius, 49, S. 74, Anmerkung 1). Stellenweise steht die Textfassung D1 dem in H1 und H2 überlieferten

76

Petrarcha und Laura

orginalen Wortlaut näher als die Version h7. Außerdem läßt der Austausch des Attributs „göttlich“ in Verbindung mit weiblichen Figuren durch „zärtlich“ auf eine redaktionelle Überarbeitung schließen (V. 17 ihr göttliches Herz H1 ⇒ ihr zärtliches Herz h7; V. 37 göttlichen Rowe H1 ⇒ zärtlichen Rowe h7; V. 58/59 Göttlichkeit Ihres (Lauras) Herzens H2 ⇒ Zärtlichkeit Ihres Herzens h7). Als Verlesungen Boies sind diese Lesarten kaum zu erklären (vgl. auch V. 36). Es ist also nicht auszuschließen, dass Boie auf Höpfners ihm brieflich am 29. 6. 1771 gemachtes Angebot eingegangen ist, ihm von denjenigen Gedichten, von denen er noch keine Abschriften besitze, z. B. von der „herrlichen Ode Petrarch und Laura“, Abschriften zu senden (Consentius, 49, S. 74). Boie gehörte trotz seines Beitrags von Klopstock-Texten für die Darmstädter Ausgabe nicht zu dem Kreis der Vierunddreißig, für den sie hergestellt worden war. Da Boie von der elegischen Ode nur einen kleinen Textausschnitt besaß (vgl. oben zu h6), ist es möglich, dass er von Höpfner die Abschrift des ganzen Textes bekam, auf der seine eigene h7 fußt. h8

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christrian Boie, Sammelbuch Luise Mejer. Verse 1-104. Überschrift: Petrarch und Laura Abschrift von Luise Mejer in ihrem Sammelbuch, Bl. 3r-5r, nach Boies Abschrift h7 (vgl. z. B. die Lesung V. 3 Traurend). Ohne metrisches Strophenschema.

h9

Privatbesitz Karlsruhe. Verse 1-104. Überschrift: Petrarch und Laura. Sammelabschrift von nicht bekannter Hd. Darin folgende Oden Klopstocks: „Ode. “; „Petrarcha und Laura“; „Der Abschied“; „Trinklied, zur Nachahmung des Kriegsliedes“; „Liebeslied, zur Nachahmung des Trinkliedes“; „An Done“. Vorlage war D1. Ohne metrisches Strophenschema.

h10

Klopstockhaus Quedlinburg: V/1106/S. Verse 1-104. Überschrift: Petrarch und Laura Abschrift von nicht bekannter Hd, vermutlich nach D1. Ohne metrisches Strophenschema.

Petrarcha und Laura

77

D2

Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 259-264: Petrarka und Laura. Verse 1-102. Ohne metrisches Strophenschema. Grundlage dieser Textwiedergabe war wahrscheinlich D1. Cramer besaß von 1774 bis Anfang 1781 das Herdersche, für Caroline Flachsland bestimmte Exemplar der Darmstädter Ausgabe, das ihm H. C. Boie geliehen hatte, der es seinerseits von Herder leihweise bekommen hatte. Vgl. Boie an Herder, 28. 2. 1781: Ich sende Ihnen hier Ihr Exemplar von Klopstoks Oden mit meinem besten Dank und nochmaliger Bitte um Verzeihung zurük (Consentius, 49, S. 76). Die Textwiedergabe ist insofern textkritisch und textgenetisch relevant, als hier das erste Mal in der Überlieferungsgeschichte die ursprünglichen Verse 41 und 42 (vgl. zu h4 und Abschnitt „Varianten/ Lesarten“ (Synopse), Z. 187-198), die im Verhältnis zu den beiden folgenden redundant erscheinen, fehlen. Dadurch hat diese Fassung nur noch einen Umfang von 102 Versen gegenüber 104 Versen in h3-h10. Es ist ungewiß, ob Cramer diese Eliminierung der Redundanz im Einvernehmen mit Klopstock vornahm oder nicht. Klopstock hat wenigstens nachträglich die Reduktion gebilligt, denn er übernahm sie in A2 bzw. A3. Die Frage muss offen bleiben, ob damit ein Überlieferungsfehler schließlich korrigiert oder ein autoreigener Textbefund geändert wurde.

D3

Cramer, Klopstock, Th. 2, 1790, S. 280-285: Petrarka und Laura. Verse 1-102. Ohne metrisches Strophenschema.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 36-40: Petrarcha und Laura. Verse 1-102.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 45-49: Petrarcha und Laura. Verse 1-102.

entstehung Terminus ante quem ist das Datum von Klopstocks Brief an J. A. Cramer, in dem erstmals aus dem Gedicht Verse zitiert werden: der 4. 7. 1748 (vgl. oben zu H1). Die zunächst zitierten Verse 23 bis 28 leitet Klopstock mit dem Satz ein: Einen Abend, da sich keine übersezungswürdige Nachtigall hören lies, oder wie ichs damals ausdrükte: folgen die Verse 23 bis 28. Das Zeitadverb „damals“ lässt darauf schließen, dass die Entstehung der Ode mehrere Wochen, vielleicht sogar zwei Monate, zurückliegt. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 48: im Mai oder Juni 1748 zu Langensalza verfaßt Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1748.

78

Petrarcha und Laura

zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. A. Cramer, 4. 7. 1748: Eine Leserinn des Jünglings u des Messias, hat mir befohlen aus den Liedern der Nachtigallen zu übersezen. Einen Abend, da sich keine übersezungswürdige Nachtigall hören lies, oder wie ichs damals ausdrükte: (Es folgt der Text der Verse 23-28 von „Petrarcha und Laura“; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, H1.) An diesem Abend machte ich ein Lied, worinn auch dieses steht. Die Verbindung mögen Sie errathen, was geht mich das an. (Es folgt der Text der Verse 31-38 von „Petrarcha und Laura“; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, H1.) Schicken Sie mir auch einige übersezte Stellen aus den Nachtgedanken! Ich bitte bey den zärtlichen Thränen, die ein Frauenzimmer dabey vergiessen wird, von der ein Poet gesagt hat (Es folgt der Text der Verse 15-18 von „Petrarcha und Laura“; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, H1.) auch bey der Freude bitte ich Sie, die ich bey diesen Thränen empfinden werde. (HKA, Briefe I, 10, 9-50.) 2) Klopstock an J. J. Bodmer, 21. 9. 1748: Vielleicht war Ihr (M. S. Schmidt) Laura ähnlich, die so sehr nach der Unsterblichkeit dürstete. Die Radickinn, von der ich diese Zeilen in einer Ode gesagt habe: –––––– Ach warum starbst du, göttliche Radickinn? Schön, wie die junge Morgenröthe, Heilig u still, wie der Sabbat Gottes. („Alcäische Ode. 1747 – Auf meine Freunde“, Verse 78-80.) gehörte in diese Ordnung von Schönheiten, ob Sie gleich von andrer Bildung war. (Es folgt der Text der Verse 51-62 von „Petrarcha und Laura“; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, H2.) (HKA, Briefe I, 15, 26-46.) 3) Klopstock an A. C. Ambrosius, 19. 12. 1767: Von den Oden an die Schmidt kommen allein in meine Sammlung: Wenn ich einst todt bin … („Ode Nan DaphnenM / An Fanny“) u: Diesen fröhlichen Lenz ward ich … („Ode. / Bardale“; Klopstock änderte später seine Meinung und nahm auch die „Elegie. Daphnis, und Daphne / Selmar und Selma“ in A1 auf. Zu den „Fanny“-Oden vgl.„Ode. “, Abschnitt „Entstehung“.) (HKA, Briefe V, 32, 21-23.)

Petrarcha und Laura

79

4) J. A. Ebert an Klopstock, 18. bis 24. 6. 1771: Wie gern möchte ich auch einige Nachricht von Ihren Oden haben! Es wäre mir sehr leid, wenn Sie alle Ihre früheren daraus verbannen wollten. Ich habe noch neulich wieder ein Paar gelesen, die ich noch gar nicht gekannt habe, die von Petrarch und Laura, und eine an Meta. Beide bedürften nur in Absicht auf die Versification einiger Verbesserungen. (HKA, Briefe V, 190, 237-242.) 5) J. G. Herder an C. Flachsland, 5. 9. 1770: urtheilen Sie, wie froh ich war, da ich bei dem gelehrten Gott sei bei uns (d. i. F. D. Ring)! einige Klopstocksche Oden fand, die mir neu waren, und ganz, ganz Gefühl sind. Da Sie sie gewiß auch nicht kennen: darf ich Ihnen, meine liebe Psyche, zum Schluß dieses langen, überladnen Briefes, Eine herschreiben. Sie ist über den Mondschein; nur o! daß ich bei Ihnen seyn, und sie Ihnen vorlesen, und laut so mit Ihnen fühlen können, wie ich sie jetzt still vor mich fühle, und lese: folgt Text V. 1-104, ab D2: 1-102. (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 88, Z. 172-178.) 6) J. G. Herder an C. Flachsland, 9. und 10. 9. 1770: 10. 9.: In meinem vorigen Briefe haben Sie eine lange, lange , mit einem Gesicht vom Petrarca und seiner Laura bekommen, gefällt sie Ihnen? (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 91, Z. 142-144.) 7) C. Flachsland an J. G. Herder, 9., 10. und 11. 9. 1770: 10. 9.: Vor das unvergleichliche Gedicht vom Klopstock küße ich Ihnen vortrefligster Freund, es ist mir noch ganz neu, ach! warum konnten wirs nicht zusammen lesen und fühlen, vielleicht einmal, und wann es nur einmal wäre, mein Petrarca. (Herders Briefwechsel mit Caroline Flachsland. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hrsg. von H. Schauer. Bd 1. Weimar 1926. (Schriften der Goethe-Gesellschaft. Bd 39.) S. 36.) 8) J. G. Herder an C. Flachsland, 12. 9. 1770 (offenbar vor Empfang des oben zitierten Briefes von C. Flachsland): Wie hat Ihnen die lange Platonische Ode gefallen, die ich Ihnen überschickt? Ich sollte sie Ihnen vorlesen, insonderheit die letzten Scenen zwischen Petrarca und Laura: u. sie würde Ihnen gewiß gefallen; denn ich würde sie, der ich nicht Petrarca bin, an meine süße unsterbliche Laura recht herzlich lesen. (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 92, Z. 68-72.)

80

Petrarcha und Laura

9) J. G. Herder an C. Flachsland, 20. 9. 1770: Es freut mich sehr, daß Ihnen Klopstock so gut gefällt, u. wenn ich bei Ihnen bin, so muß ich Ihnen die Ode: „mein Petrarca! wenn ich nun todt bin“ (die auch meine Lieblingsode ist) u. ein paar andre vorlesen; . (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 95, Z. 141-143.) 10) J. G. Herder an A. P. von Hesse, 2. 1. 1771: Fehlende Oden habe ich hier gleich drei bei Hand („Stunden der Weihe“, „Petrarch und Laura“, „Eisode“, späterer Titel: „Die Kunst Tialfs“), die Beilagen dieses Briefes Die halb Petrarchische „andern Sterblichen schön!“ wird im Manuscript, aus dem ich sie habe (vermutlich h4), auch Klopstocks überschrieben (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 123, Z. 29, 32-34.) 11) J. G. Herder an C. Flachsland, nach dem 2. 1. 1771: Bei der Ode, die Sie, meine liebste Freundin, die an den Mondschein nennen (das war Herder selbst, siehe oben Nr 5), zweifle ich noch, ob sie von ihm und nicht von dem Schmidt (gemeint Johann Christoph, der Bruder Maria Sophia Schmidts?) sey, den ich im Briefe genannt: bei Gelegenheit könnten Sie dieses verrathen, als hätte ichs Ihnen mündlich gesagt. – – Ich hoffe doch, daß Sie es mir verzeihen, daß ich in solchem Falle eine treue Schwägerin zu einer kleinen unschuldigen Verrätherin mache. (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 124, Z. 7-11.) 12) Almanach der deutschen Musen für das Jahr 1772. Leipzig o. J. . S. 109: Besprechung der Darmstädter Ausgabe: Petrarch und Laura, zuvor nie gedrukt. Petrarch und Laura sind dem Dichter im Traum erschienen, und sie sind mit einem Enthusiasmus geschildert, der auch den gefühllosesten Leser nicht kalt laßen kann. 13) J. G. Herder an C. Flachsland, 7. 3. 1772: Über Klopstocks „Oden auf Fanny“: ( ich wäre äußerst begierig, diese Märtrerin (Maria Sophia Streiber, geb. Schmidt) zu sehen?) Darauf nun, sehen Sie, auf dieses Schicksal (Kl ist darüber in eine TodesKrankheit u. vorher in langen Gram verfallen) gehen die Oden p Wenn einst ich todt bin p („An Fanny“), wenn du entschlafend p („Der Abschied“), u. auch alle Vorher Petrarch p („Petrarch und Laura“) die Verwandlung p haben darauf Stimmung. (Herder, Briefe, Bd 2, Nr 65, Z. 51-55.)

Petrarcha und Laura

81

14) J. G. Herder an T. Heyne, 24. 4. 1772: Bei der Übersendung von Caroline Flachslands Exemplar der Darmstädter Ausgabe (D1) an Therese Heyne: Indessen nehme ich mir die Freiheit, meine Stelle durch einen bessern Boten, als ich wäre, wenigstens auf Viertelstunden zu besetzen – beiliegendes Exemplar Klopstockischer Oden. Sie sind alle von ihm („Germanicus“ ausgenommen) („Germanicus und Thusnelda“ und „An Meta“ sind von J. H. Füßli), viele eben die zärtesten Stücke der Liebe, die kämpfendsten Töne des Herzens, die er also auch in seiner Ausgabe unterdrücken mußte (in Klopstocks „Oden“-Ausgabe von 1771 fehlen „An Gott“ und „Petrarch und Laura“). Die „an Gott“, da er um eine Gattin bittet, an „Meta“, „Petrarch“ u.s.w. kurz die delicateste Geschichte seines Herzens. (Herder, Briefe, Bd 2, Nr 74, Z. 19-25.) 15) L. C. H. Hölty, „Der Traum“, erstmals gedruckt im „Almanach der deutschen Musen“. Leipzig 1773, S. 70:

Singer, Laura, Petrarch, saßen im Kreis umher, Ihre Lauten am Arm, Vögelgetön erscholl In die Lauten, und Wohlklang Floß vom Flügel der Abendluft.

Geister folgeten uns, Laurens verklärter Geist, Hand in Hand mit Petrarch, lagerten sich mit uns In die Kühle der Blumen, Und begannen mit uns Gespräch. (L. C. H. Hölty, Gesammelte Werke und Briefe. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von W. Hettche. Göttingen 1998. S. 136. Vgl. J.-U. Fechner, Klopstocks „Petrarch und Laura“ (und die Nachfolger – und die Folgen?). In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer. Tübingen 2006. S. 313-347.) 16) Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 259: Anmerkung zum Abdruck der Ode: Diese Ode hat er auch nicht aufgenommen (d. h. in die Oden-Ausgabe von 1771). Was fehlt ihr aber zur Vollkommenheit, als hier und da die prosodische Feile? Man sieht aus allen damaligen Stücken von ihm, daß zu der Zeit sein Ohr die prosodischen Regeln noch nicht festgesetzt hatte. Aber solche Stellen, wie die: die gedankenlos blühn, nur im Vorübergehn, von der Natur, und im Scherz gemacht etc. wie sehr entschädigen sie für diese Kleinigkeit! Möglicherweise hat Klopstock an „Kleinigkeit!“ Anstoß genommen, da Prosodie und Metrik

82

Ode. / Bardale

für ihn erklärtermaßen keine Kleinigkeiten waren. In der zweiten Auflage von Theil 2 seiner Biographie heißt es dann abweichend an dieser Stelle: wie sehr entschädigen sie für das, was etwa das Ohr hier vermist (Cramer, Klopstock, Th. 2, 1790, S. 280). _ Zu Vers 39/40 Oder bis sieht] In dem Gedicht „Doris“ hatte Haller seine Frau Marianne besungen. Mit der „jüngeren Doris“ ist Hallers Tochter Marianna gemeint. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Emendation: 26 er statt es h4-A3 Mit Rings Abschrift h4 scheint sich dieser Fehler in die handschriftliche und gedruckte Überlieferung eingeschlichen zu haben, ohne bemerkt worden zu sein, selbst vom Autor nicht. Vgl. dagegen H1, wo Klopstock ausdrücklich den syntaktischen Bezug zu „mein Blick“ in Klammern hergestellt hat. Auch h3 liest korrekt „er“ (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse) Z. 102, 104). Zur Synopse: Hierin aufgenommen wurden nur diejenigen Handschriften und Drucke, die nicht eindeutig voneinander abhängig sind, also H1, H2, h3, h4, h5, h6, D1, h7, D2, D3, A2(D4), A3(D5). Da Klopstock dieses Gedicht erst in seine Oden-Ausgabe von 1798 (A2, A3) aufgenommen hat, übrigens unter Beibehaltung des nicht von ihm stammenden Titels, sind mehr als sonst die orthographischen und interpunktionellen Abweichungen zwischen autorfremden bzw. nicht autorisierten Handschriften und Drucken berücksichtigt worden. Da Cramer in seiner Klopstock-Biographie kaum etwas gegen den Willen des Dichters veröffentlichte, sind seine Wiederabdrucke D2 und D3 mittelbar als die ersten des Dichters anzusehen. (Zur Weglassung der Verse 41 und 42 – ursprüngliche Zählung – in D2, D3, A2 und A3 vgl. oben Abschnitt „Überlieferung“, D2.) varianten/lesarten siehe Synopse

Ode. Bardale. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 169 bis 190.

Ode. / Bardale

83

Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Bardale. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 4/5. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 23-28 (Text: Strophe 1 bis 13, 16 bis 18). Reichardt, J. F.: Bardale. In: Musikalisches Kunstmagazin, Bd 1. St. 2. Berlin 1782. S. 60/61. Am Schluss: Klopstock. H1

Universitätsbibliothek Kiel: Cod. MS. S. H. 406, H. 4to. Fasc. 1 Klopstock an J. A. Cramer, 4. 7. 1748 (vgl. HKA, Briefe I, 10, 58-61). 1 Doppelbl. S. 1 bis 3(¾): Text; S. 4: Adresse. Zitat auf Seite 3. Verse 57-60.

D1

Sammlung vermischter Schriften, , St. 5, 1749, S. 378-381: Ode. Ohne Nennung des Autors. Zwischen vorletzter und letzter Strophe: zwei Sternchen. Vgl. D3, h2 und h3, ferner: Muncker/Pawel, Bd 1, S. 56. Ohne metrisches Strophenschema.

D2

Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 31-35: Ode / an Fanny. Ohne metrisches Strophenschema. Diese an sich textkritisch und textgenetisch belanglose Ausgabe wird hier ausnahmsweise wegen der Überschrift der Ode mitverzeichnet.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 32, Nr. 12, Bl. 1r. 1 Doppelbl. Foliiert von nicht bekannter Hd mit Blei: 1-2 S. 1: Text in zwei Spalten. Zur übrigen Beschriftung auf den Seiten 2-4 vgl. Irmscher/Adler, S. 286, Nr 12. Flüchtige Abschrift von J. G. Herder unter Verwendung von Kürzeln und Abkürzungen, ohne Überschrift, vermutlich nach D1 (vgl. Herder an C. Flachsland, 22. und 24. 9. 1770; an A. P. von Hesse, 2. 1. 1771; Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6.) Ohne metrisches Strophenschema.

D3

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 89-91: Aedon./ 1749.

84

Ode. / Bardale

Zwischen vorletzter und letzter Strophe drei Sternchen, vgl. D1, h2 und h3. Textwiedergabe vermutlich nach D1. Ohne metrisches Strophenschema. h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christrian Boie, 2. Sammelbuch. Ohne Überschrift. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 598, entweder nach D1 oder D3. Rechts über der ersten Zeile: Klopstock. Zwischen vorletzter und letzter Strophe drei Sternchen, vgl. D1, D3 und h2. Ohne metrisches Strophenschema.

A1(D4)

Oden, 1771, S. 103-107: Bardale.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 103-107: Bardale. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte, Einträge in deutscher Schreibschrift mit Blei.

H.1 H.2 D5

Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 278-284: Bardale. S. 284-286: Ältere Lesearten. Th. 2, 1790, S. 300-306, ohne metrisches Strophenschema.

A2(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 44-47: Bardale. S. 306: Anmerkung.

A3(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 53-56: Bardale. S. 323: Anmerkung.

entstehung Der terminus ante quem ist das Datum des Briefes an J. A. Cramer, in dem Klopstock erstmals die Ode erwähnt und die 15. Strophe zitiert: 4. 7. 1748 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1748, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1748. Die Datierung auf 1749 in D3 beruht auf einem Irrtum. Für den Entstehungszeitraum „Mai oder Juni 1748 zu Langensalza“, den Muncker/Pawel, Bd 1, S. 52, angeben, sind keine überlieferten Anhaltspunkte mitgeteilt. Cramer (Klopstock, Th. 2, 1790, S. 300) äußert

Ode. / Bardale

85

in der Anmerkung zum Titel der Ode: Die Ode scheint in einer ziemlich heitern Stunde gearbeitet zu sein. Die genaue Veranlassung davon weis ich nicht; Er (Klopstock) hat mir aber gesagt, daß es ein für ihn sehr merkwürdiger Tag gewesen sei. Rathen steht jedem frei, und so viel ergiebt sich wohl aus der Ode selbst, daß er von ihr abwesend gewesen sein mus, und auch in ihr um Liebe wirbt. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. A. Cramer, 4. 7. 1748: Ich habe auch eine Ode nach diesem Sylbenmaasse gemacht: Audivere, Lyce, Dî mea vota Di – – (Horaz, Carmina IV 13, 1; bei dem „Sylbenmaasse“ handelt es sich um die vierte asklepiadische Strophe.) Hier ist eine Strophe: (Es folgt der Text der Verse 57-60 der „Ode.

189

man beym Weine wiederhohlen könnte, so ernsthaft es auch im Grunde seyn mögte, wenn man es verstünde. Verwerfen Sie entweder die Strophen, oder lassen Sie sie gleich ihre Kinder seyn, u sagen kein Wort von mir. Weihtrunk an die todten Freunde Daß euer* stilles Gebein, u was ihr mehr noch wart Folgt Text Z. 3-9. * Vielleicht könnte man, nach Homers Art, das kurze e schreiben, u in der Scansion nicht hören lassen. (HKA, Briefe II, 87, 50-67.) 3) M. Moller an Klopstock, 12. 11. 1751: Sie schreiben bey Ihrer letzten Ode, niemand als Hagedorn dürfte sie sehen. Fürchten Sie nicht, daß ich mit Ihren Brifen, oder was Sie sonst an mich schreiben, zu verschwenderisch bin. Ich bin vielleicht zu karg. Wenn Sie mir nicht ausdrüklich schreiben, daß ich etwas zeigen soll, so zeige ich lieber niemand nichts. (HKA, Briefe II, 90, 33-37.) 4) C. A. Böttiger an Klopstock, 26. 2. 1798: Man sagt, Sie hätten doch sehr viele Oden aus Rücksichten unterdrückt. Ich habe dieß geradezu geleugnet. That ich recht daran? (HKA, Briefe IX, 175, 20-22 und Erläuterung hierzu; vgl. C. A. Böttiger, Klopstock, im Sommer 1795. In: Minerva 6, 1814, S. 350.) 5) Parodie, Verfasser und Entstehungszeit ungewiss: Weihetrunk an einen abwesenden Geliebten, oder Bräutigam Daß mein zärtlicher Freund, und der mehr mir ist Als der zärtlichste Freund, diesen geweihten Wunsch Wenn die Freuden Ihm wincken Laut in Wi (Freiraum) vernehme. Daß er, weise wie sonst, und er Erinrung Jenes Kusses getreu, lebe, zwar fröhlich sey Doch als schwebte sein Mädchen Zwischen den fröhlichen Freunden um Ihn. (Hs. im Privatbesitz, Vermerk zur Hs.: Adressirt an Madame Schmidt Gertruden Kirchof in Hamburg (1842 abgebrannt.) Schreiber unbekannt.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: H2. Im Unterschied zur Fassung H1, die vorwiegend als Zeugnis einer situationsspezifischen brieflichen Stimmung des Autors geschrieben ist mit ausdrücklich

190

D e r Ve r w a n d e l t e

auf zwei Personen beschränkter Rezeptionserlaubnis, hat Klopstock die Fassung H2 – hier mit definitivem Titel und ohne Einschränkung der Rezeption und mit einem stellenbezogenen Vorgriff auf die Rezitation – als Werktext mitgeteilt, der nicht an eine Äußerungssituation gebunden ist. In H2 ist im ersten Vers das euer unterstrichen und mit folgender Anmerkung versehen: Vielleicht könnte man, nach Homers Art, das kurze e schreiben, u in der Scansion nicht hören lassen. (HKA, Briefe II, 87, 66/67). Der Zeilenfall wurde demjenigen in A2 angeglichen, d. h. die jeweils 3. und 4. Zeile einer Strophe ist nicht wie in H2 fortschreitend eingezogen. varianten/lesarten Verzeichnet sind die Varianten von H1 und H2 sowie die Lesarten von D 1 todten] Todten H1 1 Freunde] Freunde. / 1752. D 2 euer] eu’r D 2 wart] wart, H1 war’t, D 3 Geweihten] geweihten H1 3 Wunsch] Wunsch, D 4 Schosse] Schoose D 5 vernehm!] vernehm’! D 7 seyn;] seyn, H1 D 8 Doch] Doch, D 8 alle] alle, D 9 Glüklichern] Glücklichern H1 glücklichern D 9 Freunden] Freunden, D 9 hier.] hier! H1 D

Der Verwandelte. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 990 bis 1000. H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 45K, 56. Klopstock an Margareta Moller, 2. 8. 1752 (HKA, Briefe II, 156, 22/23). 1 Doppelbl. S. 1 bis 3(¾): Text; S. 4: leer. Zitat auf S. 1. Zitat aus Vers 29/30.

D e r Ve r w a n d e l t e

A1(D1)

Oden, 1771, S. 134-136: An Cidli.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b: Oden, 1771, S. 134-136: An Cidli. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Eintrag mit Blei in deutscher Schreibschrift.

H.1 H.2

191

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 89-91: Der Verwandelte.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 99-101: Der Verwandelte.

entstehung Als erster terminus ante quem oder ad quem kann der 5. 1. 1752 gelten, denn unter diesem Datum kommt Klopstock mit einer Formulierung im Brief an Meta Moller zwei Versen der Ode (V. 40/41 Denn ich lernte die Liebe dir! / Dich zu finden, ach dich, lernt’ ich die Liebe, sie, ) sehr nahe (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Ein zweiter terminus ante quem ist der 18. 4. 1752, ein Posttag, bis zu dem Klopstock den – verschollenen – Brief an Meta Moller schrieb (Nr 125.1), mit dem er an sie das Manuskript der Ode, zu dieser Zeit noch „An Cidli“ betitelt, schickte (HKA, Briefe II, Apparat zu Nr 126, Abschnitt „Korrespondenzstelle“). Muncker/Pawel, Bd 1, S. 94, datieren: vielleicht im Dezember 1751, jedenfalls zu Ende dieses oder zu Anfang des folgenden Jahres gedichtet . Meta Moller erhielt jedenfalls die Ode im April 1752 (vgl. HKA, Briefe II, zu 105, 22/23 und zu 127, 20). Im Inhaltsverzeichnis von A1 verzeichnet mit der Jahreszahl 1751, Cramer ordnet ihre Entstehung auch diesem Jahr zu (vgl. Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. , 326-331); im Inhaltsverzeichnis von A2 A3 fälschlich unter der Jahreszahl 1750; die Angabe 1751 ist hier versehentlich ausgelassen worden. Vgl. Abschnitte „Entstehung“ zu den Oden „Die todte Clarissa“ und „Ode. Der Sommer in Friedensburg / Friedensburg“. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Moller, 5. 1. 1752: ich habe manchmal gedacht, daß wir für NeinanderM die Liebe solange gelernt hätten. (HKA, Briefe II, 105, 21-23 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 2. 1752: Ich habe auch einige Oden gemacht („Die todte Clarissa“, „Ein Sommer in Friedensburg“ (später: „Friedensburg“), „Weihtrunk an die todten

192

D e r Ve r w a n d e l t e

Freunde“, „An Cidli“ (später: „Der Verwandelte“), „Die Hoffnungen der Christen“ (später: „Dem Erlöser“), „An den König“ (später: Die Königin Luise“).) (HKA, Briefe II, 114, 40-42.) 3) Klopstock an M. Moller, 4. 3. 1752: Darf ich Ihnen wohl künftig einmal ein paar Oden schicken, davon die älteste über ein Vierthel Jahr alt ist (gemeint wohl die beiden ersten an Meta Moller gerichteten Oden „Die todte Clarissa“ und „An Cidli“, später betitelt „Der Verwandelte“) (HKA, Briefe II, 117, 48/49 und Erläuterung hierzu.) 4) M. Moller an Klopstock, 21. 4. 1752: Wenn Sie nicht so bald kommen, als Sie können Klopstok, so – – so bete ich gegen Sie an, daß das Ende Ihrer letzten Ode nicht wahr wird (wohl „An Cidli“, später „Der Verwandelte“, letzte Strophe). Ich soll sie nicht an Giseke schicken. Ich werde sie also so lange aufheben, bis sie mir sagen, zu welchem Gebrauche Sie sie bestimmt haben. Oder soll ich ihr einen bestimmen? (HKA, Briefe II, 127, 18-22 und Erläuterung zu 127, 20.) 5) Klopstock an M. Moller, 25. 4. 1752: Ich soll Ihnen noch einst sagen, zu welchem Gebrauche ich die lezte Ode bestimmt habe? – – Kleines böses Ding! – – Ob Sie sie zu einem bestimmen sollen? Das war klüger, Clärchen! (HKA, Briefe II, 128, 27-29 und Erläuterung zu 128, 28.) 6) Klopstock an J. A. Schlegel, 1. 8. 1752: Kennen Sie sie („Mademoisele Moller“) aber noch gar nicht, so weis ich doch, daß Sie von mir glauben, daß meine Wahl, nachdem ich die Liebe so lange gelernt habe (vgl. Vers 1 der Ode: Lang in Trauren vertieft, lernt’ ich die Liebe, sie,), auf ein Mädchen fallen müsse, die mich sehr glüklich machen könne. (HKA, Briefe II, 155, 12-15 und Erläuterung zu 155, 13/14.) 7) Klopstock an M. Moller, 2. 8. 1752: Es ist zwar sehr zweifelhaft, ob so ein alter Mann (Barthold Schlebusch, Vater von Meta Mollers Freundin Catharina Elisabeth Schlebusch) auf die Braunsch Messe (Laurentius-Messe, 10. bis 20. August) reist; dennoch wär es möglich. Vielleicht könnte sich seine Tochter mitnehmen lassen, u vielleicht . . . . ja, was denn nun? o, darf ichs auch Mir vertrauen? (Vers 29/30 der Ode „An Cidli“, später „Der Verwandelte“) Vielleicht wolltest du auch mitreisen. O, Clärchen Clärchen! (HKA, Briefe II, 156, 19-24 und Erläuterung zu 156, 22/23.)

D e r Ve r w a n d e l t e

193

8) Klopstock an A. C. Ambrosius, 26. 9. 1767: Und wer wehrt mir denn, daß ich das wenige hinzuseze und Cidli sage? u das unter andern auch deßwegen weil Meta in meinen Oden an sie Cidli heißt. (HKA, Briefe V, 22, 89-91 und Erläuterungen hierzu; vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10.) 9) C. F. Cramer an Klopstock, 28. 2. 1780: Ach! mein bester Klopstock! Endlich — sinkt die traurige Nacht, ist nun nicht Dunkel mehr Und mir wachen mit Lächeln Alle schlummernden Freuden auf! (Verändertes Zitat der Verse 13-16 der Ode „An Cidli“, später „Der Verwandelte“.) Ich brauche Ihnen nichts weiter zu sagen, als daß ich durch die Liebe und Gegenliebe des besten Mädchens (Maria Cäcilia Eitzen, seit Mai 1780 Cramers Ehefrau) vollkommen glücklich bin, und Glückliche mache. (HKA, Briefe VII, 134, 2-8 und Erläuterungen hierzu.) 10) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 326-331: Anmerkung 1 (zum Titel „An Cidli“): Eine seiner zärtlichsten erotischen Oden an Meta. Erinnert man sich an seine Liebe zu Fanny, so wird sie nichts dunkles mehr haben. Darf ich einer Vermuthung nachhängen, die dem Kenner des weiblichen Herzens wohl nicht ganz unwahrscheinlich dünken möchte? … Meta war denn doch eigentlich seine zweite Liebe, und wer weis nicht, wie sehr jedes Mädchen darinnen wünscht die erste zu sein? Die sol noch leben, die nicht mit süßen Eifersüchteleien darüber ihren Geliebten plagte? Aber dies zu widerlegen, was sie so gern widerlegt wünschen, so leicht widerlegen lassen, ist ein süßes Geschäft. War das hier der Fal? Schade wärs, wenn ich mich irte. Das ist keine gute Ode, bei der nicht übrig gelassen ist, zu rathen. Aus der Anmerkung 2 (zu den ersten beiden Strophen): In dem folgenden Gleichnisse (zweite Strophe) vergleiche man die Stelle Miltons von der Quelle, in der bei ihm Eva sich spiegelt. Übrigens braucht die Erste der Liebenden hier nicht bestimt Eva zu sein. Aber fält der Umstand: „bald sich selbst mit den Rosen besah“, nicht auf? Warum das? Kan es nicht sehr wohl ein naives unschuldiges Wohlgefallen an sich selbst geben, das nicht Eitelkeit ist? Anders besah sich Eva in der Quelle, anders besieht sich eine Pariserin im Spiegel. Anmerkung 3 (zu Vers 12 Schwermutsvoller): es ist nicht der adjectivische Comparativ; sondern das Adverbium, und mus auf: „trafest du mich“, nicht auf: Schmerz bezogen werden, „auf eine schwermutsvollere Art.“ Aus Anmerkung 5

194

D e r Ve r w a n d e l t e

zu Vers 18 die Ruh] : lies: „die“ lang. Denn es ist nicht der Artikel, sondern das Pronomen demonstrativum. Zu Vers 20 als ich noch glücklich war] ehe ich noch Fanny liebte. Er bricht aber gleich im Folgenden diesen Gedanken ab. Das Gefühl seiner Glükseligkeit hat ihm etwas dunkles, er fragt nach der Ursache: woher diese Ruhe? ist es blos aus dem nil conscire sibi, nulla pallescere culpa, aus dem reinen Bewustsein inrer Tugend, das auch mit wahrer Demut bestehen kan, (und darum: „Nichts Unedles, kein Stolz, ihm ist mein Herz zu gros“ … Er komt dadurch gleichsam einem stilschweigenden Vorwurfe zuvor.) daß sie entsteht? nein! (und nun eilt er durch die schönste Wendung zum Ziele:) Dein Besiz, Meta, ists der mich glüklich macht, durch den jene traurige Nacht sinkt. Aus Anmerkung 8 (zu Vers 40 dir): Dir d. i. für dich, Latinismus. Dativus Commodi, wie gleich das Folgende es erklärt: „Dich zu finden“ etc. 11) B. Brecht, Bearbeitung von J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Hofmeister“, Erstdruck Berlin 1951: III 9 Zu Halle

Fritz Sie (Gustchen) hat es mir artig aus dem Klopstock ausgeschrieben, den ich ihr schenkte: Folgt Text der letzten Strophe der Ode „Der Verwandelte“ (Verse 41-44) Und das: „Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht Auf die Fluren verstreut …“ („Der Zürchersee“, Verse 1-2, vgl. Apparat zu dieser Ode, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10.) Sie zeichnet jetzt nach der Natur! (B. Brecht, Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. von W. Hecht u. a. Bd 8: Stücke 8. Bearbeitet von K.-D. Müller. Berlin und Weimar 1992. S. 341. Die Klopstock-Zitate sind Zutaten Brechts.) _ Zu Vers 4 die erste der Liebenden] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, 1833, S. 295: Eva, im Stande der Unschuld. Die Verse 4-8 klingen an Milton, Paradise Lost, IV, 449-459, an. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Emendation: 4 cvcv vcv, statt cvcvvcv. A2 A3, vermutlich Setzfehler

Dem Erlöser

195

varianten/lesarten H A1(D1) A1H(H.1 H.2) A2(D2) A3(D3) 1 Der Verwandelte] An Cidli A1 2 cvcvvc, cvvcvv,] cvcvvc, cvvcvv A3 3 cvcvvc, cvvcvv,] cvcvvc, cvvcvv A3 4 cvcvvcv,] cvcvvcv, A2 A3, vermutlich Setzfehler 5 cvcvvcvv.] Cramers Schema hat für den vierten Vers eine Doppelnotierung (unbetont v und betont c) in der letzten Silbe, ebenso in seinem Schema für die beiden ersten Verse in der sechsten und letzten Silbe (Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 326). 7 Erde] Erden A1 6Erdenl7 : kErde A1H 8 Zu geheimerer] Zur geheimeren A1 21 schlummernden] schlummernde A1 23 Gefühl,] Gefühl A1 25 Fühlt’] Fühlt A1 26 O wie] Als … Wie A1 6Als … Wie7 : O wie A1H(H.1) 30 ihm] ihm A1: tdem A1H(H.2) 33 belohnest du] belohnst du mich A1 34 o] o, H 39 sie] es A1 40 Staml’] Stamml’ A1 47 himlisch] himmlisch A1

Dem Erlöser. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 693 bis 706. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Ohne Überschrift (Text: Strophe 1 und Teil des ersten Verses der Strophe 2). In: Neefe, Oden von Klopstock in Musik gesezt von Neefe. Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 21/22, im Anschluss an die Vertonung der Ode „Das große Halleluia“ (S. 10-20). h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Ohne Überschrift. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter der Nr 430. Über der ersten Zeile: 1751. im Nov. Am Ende der letzten Zeile: Klopstok. Erste Zeile des Gedichts: der Seraph stammelts, und die

196

Dem Erlöser

Unendlichkeit Nach Consentius’ Datierung (48, S. 421) entstand die Abschrift vor dem 20. 12. 1768. Vorlage war vermutlich eine – verschollene – autoreigene Abschrift, die möglicherweise auch das Entstehungsdatum enthielt. Vielleicht schöpfte Boie aus der gleichen Quelle wie der Herausgeber von D1 und D2 (Christian Heinrich Schmid): R. E. Raspe oder L. J. F. Höpfner oder jemand aus diesem Kreis (vgl. HKA, Briefe VII, einführende Erläuterungen zu Nr 207). Von einigen Lesungs- bzw. Transkriptionsfehlern (z. B. Auslassungen von Worten) abgesehen, stimmt die Textfassung von h mit derjenigen von D1 überein. Ohne metrisches Strophenschema. D1

Almanach der deutschen Musen. auf das Jahr 1770. Leipzig . S. 270-273: Die Hofnungen der Christen. Obertitel: Drey Oden von Klopstock („Die Hofnungen der Christen“, „An den König (Die Königin Luise)“, „An Gott“; vgl. HKA, Addenda III, Nr 693, Nr 360, Nr 344). Darunter in runden Klammern: Vorbemerkung des Herausgebers. Aus der Vorbemerkung ist zu schließen, dass es sich bei diesem Erstdruck um eine nicht autorisierte Veröffentlichung handelt (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3). Der Titel stammt wohl vom Herausgeber, in h ist das Gedicht noch ohne Titel (siehe oben). Ohne metrisches Strophenschema.

D2

Almanach der deutschen Musen. auf das Jahr 1770. Zwote, verbeßerte und vermehrte Auflage. Leipzig, Berlin und Frankfurt . S. 279-282: Die Hofnungen der Christen. Ohne metrisches Strophenschema. Zum Obertitel und zur Vorbemerkung des Herausgebers vgl. oben zu D1, zur Nachschrift siehe Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4. Der Text von D2 divergiert an drei Stellen von demjenigen in D1 (V. 5 Von D1 Vom D2; V. 11 andrer D1 andre D2; V. 16 da stand! D1 da stand; D2).

D3

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 29-31: Die Hofnungen der Christen. / 1765. Ohne metrisches Strophenschema wie alle anderen Gedichte dieser Sammlung. Vorlage der Textwiedergabe D1 oder D2. Möglicherweise ist 1765 durch Setzfehler statt 1769 (Erscheinungsjahr von D1) entstanden.

Dem Erlöser

197

A1(D4)

Oden, 1771, S. –7: Dem Erlöser. Vorlage der Textwiedergabe war wahrscheinlich das – verschollene – handschriftliche Original der Ode. A1 hat eine Strophe mehr (nach V. 36) als h und D1-D3 (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 133-138). Aus der Kopfstellung dieser Ode in A1 ist zu schließen, dass Klopstock diesem Gedicht zu dieser Zeit eine besondere Bedeutung beimaß. Sie verweist auf den religiösen Motivationshintergrund der folgenden Gedichte vor allem im „ersten Buch“. Diese Exponiertheit hat ihre Entsprechung in der Ode „An den Erlöser“ am Schluss des „Messias“, erstmals veröffentlicht 1773 am Ende des vierten und letzten Bandes (vgl. Apparat zur Ode „An den Erlöser“, Abschnitt „Überlieferung“; ferner: Muncker/Pawel, Bd 2, S. 1-3). Cramer nennt diese beiden Oden das Alpha und Omega seines Gesangs, d. h. des „Messias“ (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6, Anmerkung 15).

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. -7: Dem Erlöser. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 D5

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 308-321: Dem Erlöser. S. 319-321: Aeltere Lesearten aus einer „Abschrift“ (S. 320), gemeint wohl D3. Vgl. „Vorbemerkung“ des Herausgebers in D1: Für die Richtigkeit der Abschrift kann ich daher nicht stehen. (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3). Cramers metrisches Strophenschema weicht vom Klopstockschen in A1 bis A3 wieder durch Doppelnotierungen (betont c und unbetont v ) ab; in der ersten und in der 5. Silbe des jeweils ersten und zweiten Verses und in der letzten Silbe des dritten Verses. Vorlage der Textwiedergabe A1. Die wörtlichen Abweichungen der „Lesearten“ von D3 sind durch versehentliche Kontamination mit A1 entstanden (V. 47, 56).

A2(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 92-95: Dem Erlöser.

A3(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 102-105: Dem Erlöser.

198

Dem Erlöser

entstehung Als terminus ante quem ist der 30. 11. 1751 anzusehen, denn bis zu diesem Tag musste Klopstock den – verschollenen – Brief an Meta Moller geschrieben haben, mit dem er das Manuskript der Ode an Meta schickte (vgl. Meta Moller an Klopstock, 7. 12. 1751; HKA, Briefe II, 95, 28-33 und Erläuterung zu 95, 29 sowie Apparat zu Nr 95, Abschnitt „Korrespondenzstelle“). Dieser terminus ante stimmt mit der Angabe des Entstehungsdatums in h überein: 1751. im Nov. Im Inhaltsverzeichnis von A1 ist ebenfalls 1751 angegeben, Cramer ordnet die Entstehung auch diesem Jahr zu (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D5, S. , 308-321); im Inhaltsverzeichnis von A2 A3 fälschlich unter der Jahreszahl 1750, die Angabe 1751 ist hier versehentlich ausgelassen worden. Muncker / Pawel, Bd 1, S. 95, datieren: in Dänemark 1751 gedichtet, während Klopstock eifrig am „Messias“ arbeitete (wohl gegen das Ende des Jahres) . Entstehungsanlass war möglicherweise das Erscheinen der „Messias“-Gesänge I-V in der Quart- und Oktavausgabe zur Ostermesse 1751 in Halle bei Hemmerde. zeugnisse und hinweise zum text 1) M. Moller an Klopstock, 7. 12. 1751: Ich gab ihm (F. von Hagedorn) Ihre Ode, wofür ich Ihnen noch sehr danke. Sie wäre recht schön, wenn sie nur nicht so traurig wäre. Ehe ich Sie kannte las ich sehr gerne etwas trauriges von Ihnen. Aber seit dem ich Sie kenne – – – Nein Klopstok Sie sollen nicht sterben, das hoffe auch ich zu meinem Erlöser, wenigstens nicht eher als ich. (HKA, Briefe II, 95, 28-33 und Erläuterung zu 95, 29.) 2) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 2. 1752: Ich habe nun auch einige Oden gemacht („Die todte Clarissa“, „Friedensburg“, „Weihtrunk an die todten Freunde“, „An Cidli“ (später: „Der Verwandelte“), „Die Hofnungen der Christen“ (später: „Dem Erlöser“), „An den König“ (später: „Die Königin Luise“)). (HKA, Briefe II, 114, 40-42 und Erläuterung zu 114, 42.) 3) Almanach der deutschen Musen. auf das Jahr 1770. Leipzig . S. 270: Vorbemerkung des Herausgebers H. Schmid nach dem Obertitel Drey Oden von Klopstock (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1): (Diese Oden („An den König (Die Königin Luise)“, „An Gott“, „Die Hofnungen der Christen (Dem Erlöser)“) habe ich der Gütigkeit eines Freundes zu verdanken. Für die Richtigkeit der Abschrift kann ich daher nicht stehen. Sie sollen blos Hrn. Klopstock vermögen, uns eine eigne Ausgabe seiner Oden zu liefern: und bis dahin werden sie dem Publikum immer angenehm seyn.)

Dem Erlöser

199

4) Almanach der deutschen Musen. auf das Jahr 1770. Zwote, verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, Berlin, Frankfurt . S. 313: Nachschrift des Herausgebers H. Schmid (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2): Wer weiß das nicht, daß Klopstocks Oden auf die Königinn (S. 282-287) und an Gott (S. 288-293) schon gedruckt waren, die dritte (S. 270-273: „Die Hofnungen der Christen (Dem Erlöser)“) aber ist es zuverläßig nicht. Ich hatte keine gedruckten Exemplare davon, und glaubte, eine Ode verdiene mehr Achtung, als ein Sinngedicht. 5) E. Schmidt an Klopstock, vor dem und am 20. 3. 1770: Aber wo Sie nicht eilen Ihre Oden drucken zu lassen so werden wir sie all nach gerade in jeden Journal u vielleicht verstümmlet bekommen. Wird recht bald was aus dem Druck? (HKA, Briefe V, 148, 25-28 und Erläuterungen hierzu.) 6) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 308-319: Anmerkung 1 (zum Titel): Man kan diese Ode gewissermaßen als einen Pendant zu der: „Die Stunden der Weihe“ ansehen, und sie die dichterische Vorrede zum ganzen Meßias nennen, so wie die Ode an Friedrich den Fünften die Dedication des Gedichtes war. Sie ist Eines von seinem großen zu singenden Gegenstande ganz durchdrungenen. Die Folge der Hauptbegriffe darin ist diese: Er fängt mit dem Gefühle der Demut und dem Bekentnisse seines Unvermögens an. (Str. 1) „Ich bin zu schwach meinem hohen Gegenstande ein Genüge zu thun.“ Dasselbe Bekentnis, das in verschiednen Stellen des Meßias sich findet. (Ges. I. vs. 9-16. X, S. 288.) Sogleich fält ihm der Gedanke ein: Aber ich, dieser sterbliche Mensch, bin doch gleichwohl auch unsterblich! Diese Würde des Menschen berechtigt mich wieder zu dem großen Beginnen. (Str. 2.) Bei diesem Gedanken an Unsterblichkeit verweilt er sich: Noch würdiger würde ich den Erlöser besingen können, hätte ich schon den ganzen Zwek meines Daseins erreicht, wär ich schon jenseit des Grabes! und hier reist ihn der Gedanke fort zu dem Wunsche, daß er schon diese Unsterblichkeit erreicht haben möchte! (Str. 3-10.) Doch ruft er sich selbst von diesem Wunsche schnel zurük; „Denn auch in diesem Leben dies würdige Lied gesungen zu haben, ist große Vorbereitung auf jenen Zustand.“ (Str. 11.) und beschliest drauf mit einem Gebete an den Erlöser, daß er selbst ihn begeistern, ihm Hoheit und Würde der Gedanken einflößen und seinen Gesang leiten wolle. Anmerkung 3 (zu Strophe 2): „Von Staube Staub!“ nämlich: bin ich! es ist Antwort auf die Frage mit der die vorige Strophe schlos. – ich bin Staub und von Staub, aus Staube entstanden. – „Doch wohnt ein Unsterblicher etc.“ aber ich bin auch auf der andern Seite betrachtet unsterblich, habe gewissermaßen ein doppeltes Ich, das eine, meinen Körper, der Staub von Staube ist, das andre, meine Seele; personificirt: „ein Un-

200

Dem Erlöser

sterblicher,“ und „von hoher Abkunft“ weil sie von Gott gleichsam als Hauch eingeblasen ist, der in diesem Staube wohnt. Verwesungen sehr kühn im Pluralis stat Verwesung (vergl. Mess. Ges. V. S. 163. (V. 553). „Ich mus schauen dahin, wo deine Verwesungen ruhen.“ (vgl. HKA, Werke IV 4, S. 721)) und dies für: Das was verweslich ist, ein verweslicher Körper. Und dieses unsterbliche Ich ist fähig, sich durch die Gedanken zu jenem Lobe empor zu schwingen. Aus Anmerkung 4 (zu Strophe 3): Der Körper, eine Hütte aus Erde, aus 2 Pet. 1, 13.14. Denn ich weis, daß ich meine Hütte bald ablegen mus. 2 Cor. 5, 4. – und der Seele Schatten, in so fern die Seele Haupttheil ist, in ihr das wahrere daurendere Dasein des Menschen besteht, sie sich auch in den Minen des Körpers abdrükt. – V. 11: andrer Schauer] nämlich: „als diese sind, die dich jetzt durchschauern“ mit Rüksicht auf den Vers (7/8): daß Entzückung durch die erschütterte Nerve schauert – V. 12: dort wo du schlummerst.] wenn du gestorben sein wirst. „schlummerst“ das Präsens hier stat des Futuri exacti. Aus Anmerkung 6 (zu Strophe 5): O Feld – – Thränen.] „O Feld! das ich im Geiste, vom Aufgange bis zum Untergange der lezten Sonne („lezten Sonne“: Offenb. 21, 23. „Und die Stadt darf keiner Sonnen noch des Mondes, daß sie ihr scheinen, denn die Herlichkeit Gottes erleuchtet sie, und ihre Leuchte ist das Lam.“) d. i. „von Osten bis Westen, so weit der himlische Horizont reicht, mit h T bedekt sehe, wenn werde ich dich erblicken, wenn werde ich mit der Empfindungen der Auferstandnen genießen und in ihre Freudenthränen mit weinen?“ Anmerkung 7 (zu Strophe 6): Des Schlafes – – helle Stunde.] Nun wird ihm die Zeit zu lang; dieselbe Empfindung als Paulus, Röm. 7, 24. und David Ps. 120, 5. – Den Vers (21): „Des Schlafes Stunden oder Jahrhunderte“ mus man so declamiren, daß man bei: „Schlafes“ (so nent er die Zeit des Todes bis zur Auferstehung) eine Pause macht, und die folgenden Worte schnel ausspricht. „Du Zeit des Schlafes . . er mag nun Stunden oder Jahrhunderte dauern . . fließt etc.“ Es ist eine ähnliche Stelle wie die im Wingolf („Viertes Lied“, V. 184 ff.): „dieses . . geliebte Phantom“ etc. wobei meine Anmerkung zu vergleichen ist (Cramer, Th. 1, 1780, S. 204/205: Anmerkung ww). Anmerkung 8 (zu Vers 25 Stunde des Todes): Des Todes Stunde ist die Gespielin der Ruhe, weil der Tod uns zur Ruhe bringt. – Eins von Klopstocks geliebtesten hier zuerst gebrauchten Bildern ist die Vergleichung der Auferstehung mit einer Erndte; ein biblisches, 1 Cor. 15.; aber die mannigfaltigen Ausbildungen desselben, Acker, Blumen der Erndte, Ähren, Garben, gehören ihm eigen. Der Acker ist hier das Grab. noch nie besucht (vgl. Vers 27 f.), noch von mir gesehener … etc.: wo ist der Acker meines Todes und meine Auferstehung?

Dem Erlöser

201

Anmerkung 9 (zu Strophe 8): Enthält einen Wunsch todt zu sein; und in heiterm Lichte. Was sind der „Erndte Blumen“? So nent er die Blumen, die auf das Grab gestreut werden. Dies geschieht in Dännemark fast bei jedem Begräbnisse auf dem Lande. In Deutschland habe ich es nirgends als Volksgewohnheit bemerkt; allein sie hat als solche dem Dichter der Unsterblichkeit immer sehr gefallen. Ich habe ihn öfter davon sprechen hören, und er hat sie in der Elegie „Rothschilds Gräber“ noch umständlicher verewigt. Anmerkung 10 (zu Strophe 9, Verse 33-35): Wunsch großer Aussicht, aber nur Glüklichen] Die Stelle frappirt auf den ersten Anblik; denn sie scheint etwas falsches zu sagen. Wie? ist der Tod nur für Glükliche ein Wunsch großer Aussicht? Nicht vielmehr für Unglükliche? Und liebt der Glükliche den Gedanken an den Tod? – Diesen Vorwurf vom Dichter abzulehnen, mus man diese kurzen Gedanken etwa so umschreiben, ergänzen: „O Wunsch todt zu sein! der von großer Aussicht ist, dessen Erfüllung aber nur Glüklichen gewährt wird“ d. i. den wenige nur das Glük haben, an sich erfült zu sehen. Der folgende Vers (34) leidet grammatisch eine doppelte Erklärung. Die süße Stunde der Seligkeit kan entweder 1) der Vocativ sein. „Wenn du, Stunde der Seligkeit! zu der Zeit kämst“ etc. oder 2) der Accusativ, wie in der Ode an Fanny: Vers 21: (Dan wird ein Tag sein, den werd’ ich auferstehen.) „Wenn du Wunsch in derjenigen Stunde der süßen Seligkeit, da wir doch wünschen, auch wirklich kämst.“ Da es aber sehr hart wäre: „der Wunsch kömt“, stat: er wird erfült, so ziehe ich die erstere vor; bei der gleichwohl die, wie mir jezt scheint, unrichtige Interpunction misleiten könte. Denn, so als ich die Stelle verstehe, würde ich sie so unterscheiden: Wunsch großer Aussicht, aber nur Glüklichen . . Wenn du, die süße Stunde der Seligkeit! Da wir dich wünschen, kämst; wer gliche Dem, der alsdan mit dem Tode ränge? Vers 35: – – wer gliche etc.] Der Sin übrigens der ganzen Strophe ist: „Wie glüklich würden wir sein, wenn wir in solchen Augenblicken der Entzückung, in denen wir gerade zu sterben wünschten, auch wirklich stürben!“* *) Ich hatte dies obige geschrieben, als Moldenhawer (Daniel Gotthilf Moldenhawer, seit 1779 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität Kiel, vgl. HKA, Briefe VII, Erläuterung zu 96, 80) zu mir kam, dem ich es vorlas. Wer den Übersezer und Erklärer Hiobs kent, wird sich wohl nicht wundern, daß mir in zweifelhaften Erklärungsfällen seine Meinung eine der wichtigsten ist. Er dissentirte gänzlich von der gegebnen Erklärung, gestand zwar, daß sie möglich, aber nicht leicht nicht natürlich sei, das was der Scholiast eine Interpretatio docta nent; kurz ihm schiene der Sin dieser: „,Glüklichen‘ steht hier stat ,Frommen‘, blos synonymisch. Der Fromme ist glüklich, der Lasterhafte

202

Dem Erlöser

unglüklich; die Verwechselung beider Ideen ist nicht ungewöhnlich; Klopstock hat also nichts weiter sagen wollen, als: Wunsch von großer Aussicht, aber nur ,Fromme‘, für ,wahre Christen‘ vol großer Aussicht.“ Wir stritten uns lange darüber, konten uns aber nicht einig werden. Hier sind meine Gründe, warum ich diese Erklärung nicht annehmen kan, oder, wofern sie die richtige wär, den Dichter hier einer Unrichtigkeit schuldigen müste, die ich gern von ihm abwälze. 1) Denn alsdan, wozu sol dieser Zusaz: „aber nur Glüklichen“? Es ist ein wahrer Gedanke, aber cui non hic erat locus! – In diesem Gedankenzusammenhang: „Ich wünsche sehnlich zu sterben! So, unter solchen Umständen, in solchen Augenblicken des Vorschmaks vom ewigen Leben zu sterben, wäre das glüklichste Loos eines Menschen“, was thut da die hineingeworfene Bestimmung: „daß dieser Wunsch nur dem Frommen ein Wunsch großer Aussicht sei“? Wil der Dichter sich als Frommen dadurch rühmen? oder will er damit das Gegentheil sagen: er sei nicht so from, nicht so glüklich? Keins von beiden. – Hingegen bei meiner Erklärung ist der Zusaz höchst bedeutend: „Ich wünschte so zu sterben, aber nur wenige sind glüklich genug, daß ihnen dieser Wunsch großer Aussicht in solchen Augenblicken gewährt werde.“ Und dan enthielten die drei folgenden Verse eine weitere Ausbildung dessen, was in den Worten: „Wunsch großer Aussicht“ liegt. 2) Ferner: es ist wahr, daß der Fromme glüklich ist, und Lasterhafte unglüklich. Allein darum sind die Begriffe „from“ und „glüklich“ noch nicht gleich so entschiedene Synonyma, daß es dem Dichter zustünde, sie beide in einer Verbindung zu verwechseln, wo offenbar diese Verwechselung einen dem Anschein nach falschen Gedanken zu sagen scheint, den man erst durch eine mühsame Vertauschung der Bergriffe berichtigen mus. Warum hätte er in diesem Falle nicht lieber geradezu „Frommen“ gesezt? Wäre etwa eine Stelle vorhergegangen, die von dem vorzüglichem Glük der Frommen geredet hätte, so ließe ich es gelten, daß in Beziehung auf diese die Verwechselung statfände. Aber so! wer würde wohl, wenn er z. E. ganz isolirt den Saz fände: „Nur der Glükliche wird der ewigen Seligkeit theilhaftig“, diesen Saz durch eine solche gezwungene Hülfe vertheidigen, und nicht vielmehr ihn für einen falschen Saz halten. Demohngeachtet wage ich nicht zu entscheiden. Ich habe mich mehrmals in Erklärungen geirt. So viel bleibt immer gewis, daß wenn zwei Menschen, deren doch jeder so etwas seinen Schriftsteller versteht, in der Analyse einer Stelle so gänzlich verschiedene Wege gehn, sie unter die schweren gehören müsse. Und auch bei dieser lezten Erklärung wäre die Interpunction unrichtig, und es müste hinter „Glüklichen“ ein Ausrufungszeichen stehn (vgl. Abschnitt „Varianten/ Lesarten“ (Synopse), Z. 116/117: h-D2). Vermutlich hat diese lange und z. T. kontroversexegetische Anmerkung Cramers Klopstock seinerseits bewogen, in A2 bzw. A3 zum Lemma nur Glük-

Dem Erlöser

203

lichen ebenfalls eine wenngleich kürzere Anmerkung zu machen (vgl. HKA, Werke I 1, S. 115, Anmerkung zu Z. 38.) Die erläuterte Stelle betraf einen lebendigen Kern seiner Theologie: die eudämonistische Endbestimmung des Menschen. Vielleicht war schon Klopstocks handschriftliche Änderung von Glüklichen in Denkenden in A1H(H.1) (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 119/120) durch Cramers Anmerkung veranlasst worden, die er 1782 in den Druckbögen von D5 kennenlernte (vgl. Cramer an Klopstock, 23. 5. 1782; HKA, Briefe VII, 222, 20-24 und Erläuterung hierzu). In die – verschollene – Druckvorlage für A2 wurde diese Änderung offenbar nicht übertragen, Glüklichen stehen gelassen und die Anmerkung geschrieben. In der „Beilage“ zu D5, in der Cramer Berichtigungen mitteilt, referiert er die von seiner und Moldenhawers abweichende Erläuterung Klopstocks (Cramer, Klopstock, Th 3, S. 480: zu S. 313. Z. 5): Klopstock sagte: „Ich nehme hier Glüklichen in seiner höchsten und edelsten Bedeutung; ohne alle Rüksicht auf irdisches Glück und Unglück: Der du nur für diejenigen ein Wunsch großer Aussicht bist, die glüklich genung sind, dich als einen solchen frohen Wunsch betrachten zu können.“ Anmerkung 11 (zu Strophe 10): Dan etc. nämlich, wenn ich schon gestorben wäre: Das: „dan“ bezieht sich nicht unmittelbar auf die vorige Strophe, die eigentlich nur Parenthese ist, sondern auf die ganze Idee: „Wär ich doch schon ein Auferstandener!“ Anmerkung 12 (zu Strophe 11, Vers 41 daß am erreichten Ziel): mit Rücksicht nämlich auf seinen Gesang, „wenn ich das mir vorgesezte Ziel, den Meßias zu besingen, werde erreicht haben“, nicht Lebensziel überhaupt. Die folgenden Verse erklären es. Anmerkung 13 (zu Strophe 12): Meister] Die biblische Benennung die immer die Jünger Jesu gaben. Matth. 8, 19. Luc. 10, 25. etc. V. 45: Der du gewaltiger etc.] nämlich als wir es können. Es scheint mir nicht blos der verstärkende Comparativ zu sein. Es ist übrigens eine offenbare Anspielung auf Matth. 7, 28. 29. Und es begab sich da Jesus diese Rede vollendet hatte, entsezte sich das Volk über seiner Lehre. Denn er predigte gewaltig, und nicht wie die Schriftgelehrten. Marc. 1, 22. Luc. 4, 34. – V. 47: Die dan du gingst] nämlich: wenn du gewaltiger die Gottheit lehrtest. – V. 47: worauf die Seher etc.] las mich deiner würdig, und des Beispiels der Propheten würdig, dich als Gott! besingen. Anmerkung 15 (zu Strophe 16): Damit ich „den Nachhal der“ (V. 61) etc. nämlich, elliptisch: Wahrheiten; oder man kan auch sagen: „der“ steht durch eine Licenz stat: derer, etc. – Also nur den Nachhal, nicht sie selbst! so viel nimt er sich nicht heraus zu bitten! „daß ich meine Brüder mit den Flammen der Andacht durchströme.“ Und nun lese man unmittelbar hinter dieser Ode, die womit er den Meßias beschliest

204

Dem Erlöser

(„An den Erlöser“, V. 1 ff.): „Ich hoft’ es zu dir“ etc. Sie sind das Alpha und Omega seines Gesanges; in einem Geiste gedichtet; und dan geh hin und überdenke die große Arbeit des Geistes in diesem langen Zwischenraum von 1751-1774! – 7) C. W. E. Heimbach an Klopstock, 13. 4. 1800: Aus dem Bericht des Rektors der Landesschule Pforta über die dort am 13. 4. 1800 abgehaltene Klopstock-Feier. In der Frühe des Auferstehungsmorgens (Ostersonntag) versammelten sich Lehrer und Schüler, und giengen in feyerlicher Stille, den Jüngling mit den ersten Gaben des Frühlings voran, zu Stübels Grabe (Johann Friedlieb Stübel, Konrektor an der Landesschule Pforta von 1736-1742, während Klopstocks Zeit dort). Wir schlossen einen Kreis; der Jüngling streute gebeugt die Blumen des Dankes, nannte leis und bewegt den großen Nahmen; der Chor sang: Auferstehn, ja auferstehn; ich sprach die Ode: dem Erlöser, – die erste der ältern Ausgabe (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1) – ; und in sanften Tönen schloß die Orgel die Feyer der dankenden Liebe. (HKA, Briefe X, 117, 18-24 und Erläuterungen hierzu sowie zu 117, 31/32.) 8) P. Rühmkorf, Variationen auf Klopstock „Dem Erlöser“, 1959: Der Seraph strampelt ohne Besinnen, so fährt ein ungefüges Tier über Land und fällt froh und im Wankelmut – wer bin ich, daß ich die Späße spar für wen und die Ewigkeit? Folgen 14 Strophen. (P. Rühmkorf, Kunststücke. 50 Gedichte nebst einer Anleitung zum Widerspruch. Reinbek bei Hamburg 1962. (Rowohlt Paperback. 15.) S. 82-84.) _ Vers 57/58 Zeig mir die Laufbahn bis wehet!] Bibel, 1 Kor 9, 24. Weitere Bibelanspielungen vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 26*. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D6). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse wurden aufgenommen: h, D1, D2, A1(D4), A1H (H.1 H.3), D5, A2(D6) A3(D7) varianten/lesarten siehe Synopse

Die Königin Luise

205

Die Königin Luise. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 354 bis 375. D1

Ode an den König von Friedrich Klopstock. Kopenhagen den 26ten Jenner 1752. Kopenhagen: Gedruckt in der Berlingischen Erben Buchdruckerey, durch Ludolph Henrich Lillie. Zum Drucker vgl. HKA, Addenda II, S. 267, und HKA, Briefe III, zu 28, 1; ferner Apparat zu „Für den König“, Abschnitt „Überlieferung“, D1. Vgl. HKA, Addenda III, Nr 354. Die handschriftliche Vorlage dieses Einzeldrucks ist nicht überliefert. Es ist ungewiss, ob der Autor Korrektur lesen konnte. Es ist auch prinzipiell ungewiss, ob dieser Druck tatsächlich zur Beisetzung der dänischen Königin am 26. Januar 1752 erschienen war oder erst in den Tagen danach. Zur Wahrscheinlichkeit der Veröffentlichung zur Beisetzung vgl. unten zu D2, ferner HKA, Briefe II, zu 123, 53 und „Lebensdaten“, S. 531.

D2

Ode an den König von Friedrich Klopstock. Kopenhagen den 26ten Jenner 1752. Hamburg: bey Johann Carl Bohn 1752. Der hamburgische Einzeldruck entstand Anfang Februar 1752; er wurde am 4. 2. 1752 im „Hamburgischen Correspondenten“ angezeigt (vgl. HKA, Addenda III, Nr 355). Grundlage der Herstellung war wahrscheinlich ein Exemplar von D1. Sie erfolgte wohl – anders als im Falle der Heroldschen Einzeldrucke der Ode „An Gott“ (vgl. Apparat hierzu, Abschnitt „Überlieferung“, D2 und D3) – mit Billigung des Autors (vgl. M. Moller an Klopstock, 8. 2. 1752: Ich danke Ihnen vielmal für Ihre Ode, die Sie mir durch Bohn geschickt haben. HKA, Briefe II, 112, 30/31). Ob drei Divergenzen von D2 gegenüber D1 auf handschriftliche Texteingriffe Klopstocks in der Druckvorlage zurückzuführen sind oder auf Fremdeingriffe, ist eine offene Frage (Vers 34: Den D1: Die D2 D3; Vers 47: Staube; D1: Staube: D2 D3; Vers 96: früh’ D1: früh D2 D3). Die Korrektur von zwei Setzfehlern in D2 wird vermutlich der Anlass zur Herstellung eines Neudrucks D3 gewesen sein: Vers 34: Sie D2: sie D3=D1, wobei Sie sich nicht auf die gestorbene Königin, sondern auf Die ernste Stunde bezieht; Vers 86: deine D2:

206

Die Königin Luise

Deine D3=D1. Da vor allem diese Korrektur durch die höfische Etikette geboten war, ist anzunehmen, dass diejenigen Hamburger Druckexemplare, die in dieser Hinsicht mit dem Kopenhagener D1 übereinstimmen, später entstanden sind als diejenigen, die davon abweichen. Die Entstehungsfolge der beiden durch diese Korrekturen unterschiedenen Drucke D2 und D3 kehrt deren Nummerierung in der Bibliographie „Die zeitgenössischen Drucke von Klopstocks Werken“ (HKA, Addenda III, Nr 355 und 356) um. Die Entstehungsfolge wurde nicht bestimmt (vgl. Kommentar zu Nr 356). D3

Ode an den König von Friedrich Klopstock. Kopenhagen den 26ten Jenner 1752. Hamburg: bey Johann Carl Bohn 1752. Herstellung nach dem gleichen, nur in den Versen 34 und 86 korrigierten Satz von D2 (vgl. zu D2). Die Entstehungsfolge der Drucke D2 und D3 ist deswegen als fraglich gekennzeichnet, weil ihre Bestimmung auf der Voraussetzung basiert, dass Bohn bestrebt war, keinen Anstoß durch laxe Einhaltung der Etikette zu erregen. Die Schlichtheit der Widmung „An den König“ wurde ohnehin, wie Cramer bezeugt, „halb im Lichte eines Hochverraths“ angesehen, und das bei dem spannungsvollen Verhältnis Hamburgs zu Dänemark (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 15, Anmerkung 19). Muncker/Pawel kannten offenbar diesen Druck nicht (vgl. Muncker/ Pawel, Bd 1, S. 98). Zu weiteren unselbständigen Drucken vgl. HKA, Addenda III, Nr 357-362, 365-368, 370-374.

h1

Zentralbibliothek Zürich: Ms M 16.51,Nr. 8, Bl. 28-29v(½). 1 Doppelbl. S. 1 bis 4(½): Text. Überschrift: Ode an den König. Dahinter von nicht bekannter Hd, mit Blei: (von Klopstock) Abschrift von J. H. Schinz, vgl. HKA, Briefe I, zu 78, 10/11 und zu 78, 28/29. Als Vorlage der Abschrift hat vermutlich ein Exemplar des Kopenhagener Einzeldrucks D1 gedient, das Hartmann Rahn an seinen Vater Johann Heinrich Rahn in Zürich geschickt hatte (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3). Möglicherweise davon hat Schinz Abschriften für Bodmer und für sich angefertigt. Unbestimmt ist, welche Abschrift für wen geschrieben wurde, ebenso die Anfertigungsfolge der Abschriften. Ihre Divergenzen ge-

Die Königin Luise

207

genüber D1 vor allem auf der Ebene der Interpunktion und der Großschreibung der persönlichen Fürwörter für die Königin und den König lassen vermuten, dass es dem Abschreiber hauptsächlich um den Wortlaut des Gedichts ging. Die Abstände zwischen den Strophen sind aufgehoben, die jeweils zweite Verszeile relativ stark eingezogen (gegen die Vorlage), vielleicht um die jeweils erste Verszeile auf diese Weise hervorzuheben. Einige wohl aus Versehen entstandene Wortlautabweichungen (Vers 14: so groß und edel D1 so groß, so edel h1; Vers 16: dieß D1 das h1; Vers 99: größte Lob der Erde! D1 größte Glück auf Erde h1) sind unterstrichen. Nur eine dieser Lesarten kommt auch in h2 vor: Vers 16: dieß D1 das h1 h2. Die Lesart in Vers 99 lautet in h2: größte Lob auf Erde h2 Auch die Divergenzen zwischen den beiden Abschriften lassen auf relativ geringe Sorgfalt des Abschreibers schließen. h2

Zentralbibliothek Zürich: Ms Bodmer 3.10, Beil. 6. 1 Doppelbl. S. 1 bis 4(¼). Überschrift: Ode an den König Abschrift von J. H. Schinz, vgl. oben zu h1. Die Vorlage der Abschrift war wohl dieselbe wie für h1. Muncker/ Pawel haben sie ausgewertet, vgl. Muncker/Pawel, Bd 2, S. 188: Nachtrag.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Ode an den Koenig von Klopstock. 26 Jan. 1752. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter der Nr 771. Als Vorlage diente Boie wohl ein Exemplar von D2 (vgl. Vers 34: Sie D2 h3). Laut Consentius ist die Abschrift vor Ende 1769 eingetragen worden (Consentius, 48, S. 429). Die Divergenzen des abschriftlichen Textes von der Vorlage sind auf den Abschreiber zurückzuführen, nicht auf eine andere Vorlage: Anführungszeichen vor der Zeile der Verse 73 bis 112 sowie am Schluss des letzten Verses; ae, oe, ue für die Umlaute ä, ö, ü; Abweichung teilweise von der Großschreibung der persönlichen Fürwörter für die Königin und den König, vor allem aber von der Interpunktion. Der Zeilenfall entspricht demjenigen der Vorlage. Die Strophenabstände sind allerdings aufgehoben worden, um Platz zu sparen (vgl. oben zu h1 und h2.)

208

Die Königin Luise

D4

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 43-47: Ode an den König. / 1752. Textwiedergabe vermutlich nach einem Hamburger Einzeldruck, und zwar D3 (vgl. Vers 34 sie D3D4; Vers 86 Deine D3D4, vgl. ferner Schröder, Klopstock-Studien, S. 64, 67).

A1(D5)

Oden, 1771, S. 137-143: Die Königinn Luise. Möglicherweise hat Klopstock D1 als Grundlage seiner Überarbeitung für diese Ausgabe verwendet (vgl. z. B. Vers 34 Den D1A1 gegenüber Die D2-D4). Hierbei wurde bis Vers 50 die Großschreibung der persönlichen Fürwörter für Königin und König nicht konsequent in die Kleinschreibung transponiert (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“).

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 137-143: Die Königinn Luise. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 h4

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfels, S. 126. Abschrift bzw. Zitat der Verse 107 und 108, unter der zweiten Zeile: Klopstock. Die Lesart lebt statt herrscht wandelt den Sinn ins AllgemeinMenschliche um. Da diese beiden Verse in ihrer Originalfassung von D1 bis A1(D5) unverändert blieben, ist es ungewiss, nach welchem Druck zitiert wurde.

D6

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 348-358: Die Königin Luise. S. 357/358: Aeltere Lesearten. Es ist ungewiss, aus welchem der vor A1 erschienen Drucke sie stammen. Grundlage der Textwiedergabe war A1.

A2(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 96-101: Die Königin Luise.

A3(D8)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 106-111: Die Königin Luise.

entstehung Als frühester terminus ante quem kann der 26. 1. 1752, der Tag der Beisetzung der am 19. 12. 1751 gestorbenen dänischen Königin Louise, im selben Jahr wie Klopstock geboren (1724), gelten (vgl. HKA, Briefe II, Übersicht über die Lebensdaten, S. 531). Zu diesem Tag dürfte der erste Einzeldruck der Ode

Die Königin Luise

209

„An den König“ (D1) erschienen sein (vgl. HKA, Addenda III, Nr 354; ferner: Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5). Möglicherweise wurde das Gedicht auf eine Anregung Bernstorffs hin geschrieben, um den tief bekümmerten König zu trösten. Als frühester terminus ante quem des vermutlich ersten Hamburger Einzeldrucks (D2) kann der 4. 2. 1752 gelten. An diesem Tage wurde er im „Hamburgischen Correspondenten“ (Nr 20) angezeigt (vgl. HKA, Addenda III, Nr 355). Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1752. Bei der Aufnahme des Textes in seine erste „Oden“-Ausgabe hat Klopstock den Text – abgesehen vom Gedichttitel (Friedrich V. war 1766 gestorben) – nur geringfügig und nicht immer konsequent (Majuskel zu Minuskel der persönlichen Fürwörter für Königin und König) geändert, ebenso bei der Vorbereitung seiner zweiten „Oden“-Sammlung im Rahmen der Göschen-Ausgabe der „Werke“ (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“). Der Dichter war offenbar mit dieser Ode nicht ganz zufrieden, der Ausgleich des Zwiespalts zwischen persönlicher Neigung für die Gestorbene einerseits und der okkasionellen Pflicht zum Encomium andererseits schien ihm vielleicht nicht ganz geglückt (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3 und Nr 8); er hielt sich wohl auch aus Pietät zurück oder aus Rücksicht auf seine dänische Pension, deren Weiterzahlung er nicht gefährden wollte. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. S. Schmidt, 28. 12. 1751: Das neueste von hier, u was mich ganz ausserordentlich gerührt hat, ist, daß unsre junge Königinn, in der Blüte ihrer Jahre, fast acht Tage hintereinander, gestorben ist, mit einem Mute, den auch Leute bewundert haben, die sonst eben nicht bewundern. Sie war die Tochter derjenigen Carolina, die ein Mädchen deßwegen ausstattete, weil diese Miltons Tochter war (Die britische Königin Caroline hatte 1727 Deborah Clarke, der Tochter John Miltons, ein größeres Geldgeschenk gemacht). Und Sie war ihrer grossen Mutter würdig. Sie war schön, u Blühend, wie ein voller Frühling. Ich habe Ihr nur einmal aufgewartet. Aber ich habe Sie oft in Friedensburg von fern unter den Bluhmen gesehen. Ich habe Sie nun auch todt gesehen. Was für ein Anblick! Ich darf ihn nicht beschreiben. Neben Ihr stand in einem kleinen Sarge Ihr junger Prinz, der gebohren worden seyn würde, wenn Sie noch eine Woche gelebt hätte; Ein Prinz, auf den das ganze Land gehoft hatte, weil nur ein Prinz (ab 1766 Christian VII. von Dänemark) da ist, u schon ein Kronprinz gestorben ist (1747 der 1745 geborene Kronprinz Christian). O, was ist das für eine grosse Sache von so viel Tausenden geliebet werden. Sie hätten die Stadt sehen sollen: Es war über drey Tage ein allgemeines Verstummen. Die Königinn war eben in der

210

Die Königin Luise

Nacht, nach Ihrem noch überlebten Geburtstage, da Sie 27 Jahr alt war, gestorben (am 19. 12. 1751 gegen 4 Uhr morgens). (HKA, Briefe II, 100, 47-62 und Erläuterungen hierzu.) 2) Klopstock an M. Moller, 1. 1. 1752: Unsre Königinn (Sie schrieben mir ja von ihr; u ich hätte es auch schon gethan, wenn ich über Sie nicht alles, was mich auch noch so sehr rührt, vergässe) Unsre Königinn ist etliche Tage hintereinander, unvergleichlich gestorben. Carolinens Tochter war Ihrer Mutter werth, u eine würdige Engländerinn. Ich habe Sie in Friedensburg nur einmal gesprochen. Aber ich habe Sie sonst oft von fern unter den Blumen gesehen. Sie war ein voller Frühling. Ich habe Sie nun auch im Sarge gesehen, u neben Ihr den Prinzen, den Sie in wenig Wochen würde gebohren haben. Ich muß hier aufhören. Es ist zu traurig, u besonders heute für mich. (HKA, Briefe II, 103, 38-47 und Erläuterungen hierzu.) 3) Klopstock an J. J. Bodmer, 5. 2. 1752: Unsre allgemeine Traurigkeit u ihre Ursach haben Sie vernommen! Cunctis Illa bonis flebilis occidit; Nulli flebilior, quam patriae patri! (Sie starb von allen Edlen beweint, von niemandem mehr als von dem Vater des Vaterlandes! Verändertes Zitat aus Horaz, Carmina I 24, 9/10.) Einige von meinen Empfindungen über Ihren Tod habe ich in einer Ode an den König ausgedrückt, welche Rahn (Hartmann Rahn) schon auf Zürch geschickt hat. Wenn Sie sie noch nicht gesehn haben, so werden Sie sie von dem alten Hr. Rahn (Johann Heinrich Rahn) in der Farbe leicht bekommen können. Unter allen, was ich gemacht habe, ist mir diese Ode am schwersten vorgekommen. Ich habe für Kenner u halbe Kenner zugleich schreiben wollen. Ich weis es, das ist ein sonderliches Unternehmen, u, so viel ich bisher gemerkt habe, ist mirs auch nicht völlig gelungen. (HKA, Briefe II, 111, 61-72 und Erläuterungen hierzu.) 4) M. Moller an Klopstock, 8. 2. 1752: Ich danke Ihnen vielmal für Ihre Ode, die Sie mir durch Bohn geschickt haben. (HKA, Briefe II, 112, 30/31 und Erläuterung hierzu.) 5) Anzeige, 12. 2. 1752: Bey Johann Carl Bohn ist zu haben Ode an den König, von Friedrich Klopstock. Kopenhagen den 26 Januarii 1752. 1 ½ Bogen in 4to. Der Herr Verfasser ist von dem zu frühen Tode Der Königinn gerührt, und diese Trauerode Ist voll Affect und Geist, dabey Gedankenreich,

Die Königin Luise

211

Dem Dichter der sie schrieb und seinem Vorwurf gleich; Auch gönnt er uns diesmahl das Glück ihn zu verstehen, Der Leser wird dies selbst aus ihrem Anfang sehen. Folgt Text der Verse 1 bis 24. ( Poetische Gedanken von politischen und gelehrten Neuigkeiten, Th. 4, Hamburg 1752, 12. 2., S. 51/52.) 6) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 2. 1752: Ich habe nun einen nicht unbeträchtlichen Theil vom Weltgerichte vollendet, auch einige Oden gemacht, davon Sie eine durch meine Aeltern erhalten werden. (HKA, Briefe II, 114, 40-43 und Erläuterungen hierzu.) 7) „Gereimte Umschreibung der Reimfreyen Kloppstockischen Ode an den König. Copenhagen den 26sten Jan. 1752.“ Man fängt nunmehr allmählich an, des Hrn. Klopstocks Gedichte ins Deutsche zu übersetzen. Diese Probe davon können wir unsern Lesern desto williger mittheilen, da sie von der Feder eines geschickten Frauenzimmers in der Mark Brandenburg herkömmt. Sie läßt sich so gut, als das Original davon, übel, lesen: gleichwohl da auch ein Frauenzimmer, die darinn versteckten Geheimnisse errathen und ergründen können: so müssen sie wohl so gar hexenmäßig nicht gewesen seyn, daß man die Claviculam Salomonis dazu nöthig gehabt hätte. Indessen hat sie doch, vielleicht aus Mitleiden gegen so viel schwächere Leser, diese Mühe der Übersetzung sich nicht dauren lassen: wofür ihr der Herr Verfasser gewiß einen besondern Dank schuldig ist, weil sie ihn einer großen Anzahl von Lesern verständlich gemachet hat (vgl. dagegen unten Zeugnis Nr 10). Bey dem allen ist Herr Kloppstock gewiß der erste Dichter, dem das Schicksal wiederfährt, in seine eigene Muttersprache übersetzet zu werden. So zweydeutig diese Ehre nun auch an sich selbst ist: so merkwürdig ist auch dieses dabey, daß die Gedanken desselben, die man nun in dieser Übersetzung erst in ihrem rechten Lichte einsehen und beurtheilen kann; eben so was unerhörtes und seltsames nicht vor Augen legen, als uns seine Bewunderer weiß machen wollen. Es ist und klinget alles eben so, wie alle vernünftige Dichter unsers Vaterlandes, seit Opitzens Zeiten gedacht und geschrieben haben. Sollte also nicht bey diesen Herrn eine Art der Verblendung statt gehabt haben? Sollten sie nicht etwa, fremde Wortfügungen, unerhörte Versetzungen, Verkehrungen der Ausdrücke und halbverbissene Redensarten; mit einem Worte, sollten sie nicht bloß neue Sprachfehler für neue Gedanken angesehen haben? 1. Es trat die Würdigste der Würdigen auf Erden, Wiewohl ihr Name wird im Himmel nur genannt; Von ihrem Götterstuhl, um recht beglückt zu werden, Zum höchsten Thron empor mit ihrem Siegsgewand:

212

Die Königin Luise

Ihr holder Blick entwich durch einen Todesschlummer, Dem in der Sterblichkeit mit Glanz bedeckten Kummer. 2. Und schnell ergossen sich gesammter Augen Röhren: Auch wer nicht Thränen kennt, weil ihn die Großmuth stärkt, Ward blaß, erbebete, ließ lautes Weinen hören, Und wer noch zärtlicher den herben Schmerz bemerkt: Blieb unbeweglich stehn, und schwieg, bis Herz und Sinnen Spät, durch den milden Fluß der Zähren Raum gewinnen. 3. So blieb dein starrer Blick, o Friedrich, unbeweget, Der Marmorsäule gleich, auch auf dem Grabe stehn; So schautest du der nach, die Gott dir beygeleget, Und weil Sie viel geliebt, itzt völlig mußt erhöhn. Dein Weinen aber war schon längst vor Gott gepriesen, Eh sich Dein Kummer uns auf diese Maaß erwiesen. 4. O Schmerz! stark wie der Tod! der aller Kraft erschüttert! . . . . Doch! ist es auch erlaubt, daß Deine Macht uns zwingt? Da die, bey deren Tod, Land, Hof und König zittert, So groß, so edel starb, und nun den Sieg besingt? Ja wohl, gerecht geschiehts! Mit Ihr ist uns verschwunden Ein Glück, das heilig war, und alle sich verbunden. 5. Der König stand und sah, mit traurigstem Entzücken Auf die Entschlafne hin; und auf den todten Sohn. Ein Friedrich starb in Ihm; auch er sollt uns beglücken! Auch Der war Ihm verliehn; so fodert Gott Ihn schon! Doch, dessen Allmachtshand gerecht und heilig handelt, Der weis, wie Er auch dieß in Trost und Heil verwandelt. 6. Wird Gottes Schluß von uns mit Weinen gleich verehret, So bethen wir ihn doch in stiller Demuth an; Weil uns der Königinn Exempel nicht mehr lehret, Erlangen wir den Zweck durch Ihre Todesbahn; Beglückt ist, wer wie Sie, bewunders würdig stirbet, Und sich um Glaubenskraft, und Freudigkeit bewirbet.

Die Königin Luise

7. O würdig großes Fest! du selge Todesstunde! Der Enkel feyre dich um finstre Mitternacht! Er denke heilig nach der tiefgeschlagnen Wunde, Die schmerzlich uns gebeugt, die so viel Leid gebracht. Die Ursach Deiner Feyr erheitre dem, der weinet, Wann ihn ein banger Schaur ganz zu bemeistern scheinet. 8. Doch, nicht die Stunde nur: dann Sie starb viele Tage, Und jeder bleibt der Feyr von Ihrem Tode werth: Es häufte jeglicher zwar unsre Sorg und Klage, Doch ward an jedem auch der Unterricht gemehrt. O ehrenvoller Tod! ruhmwürdigstes Verscheiden! Wie sanft ist doch Dein Bild, Dein Beyspiel in dem Leiden! 9. Die ernste Stunde kam, das Ende dieses Lebens, Sie trat auch hier herein in Nebel eingehüllt; Doch war ihr schröcklich seyn, und das Gewand vergebens, In welchem sie von Duft bey Gräbern sich gebildt: Die Königinn wars nur, die deren Tritt vernommen, Sie hört ihn ganz beherzt Sich immer näher kommen. 10. Dann kaum bemerkte Sie das Rauschen dunkler Nächte, Des Todes trüben Ton, als der erhabne Geist, Weil schon der Sündensold die äußern Sinne schwächte, Sein dort erblicktes Heil mit holdem Lächeln preist. Sey ewig, mein Gesang, weil du es hast besungen, Daß Sie mit Lächeln Sich gen Himmel aufgeschwungen. 11. Der eitlen Thronen Pracht, der Erde höchste Würde Und alles das, was nicht auf ewig bleiben kann, Betrachtet Sie als Nichts; doch zeigt sie noch die Bürde Der reinsten Leidenschaft durch zarte Regung an: Zwo Thränen findet man, und zwar wie deren eine Vor unserm Könige, die, für die Kinder weine.

213

214

Die Königin Luise

12. Und die Sie liebende geliebte Mutter siehet Durch diese Zähr, auch noch der Tugend letzte Pflicht. Hiernächst ist weiter nichts, das ihren Geist bemühet, Er liebt nun Gott allein und eilt zu dessen Licht. So schnell, daß dieses Rund, die ganze Erdenbühne Als wie der kleinste Staub, Ihm zu entfliehen schiene. 13. So liegt die Königinn nun todt und war verschieden; Ihr muntres Wangenroth, fällt, schwindet und erblaßt: Die Thränen trocknen auf; die Seele kömmt zum Frieden, Und wird durch banges Leid nicht ferner angetast. Schön war und bleibt Sie uns, selbst ihre Schönheit spürte Der Seraph, welcher sie zum Unerschaffnen führte. 14. Wie liebenswürdig sind, die Schmerzen und die Wunden, Die man fürs Vaterland, und dessen Wohl erwirbt! Noch liebenswürdiger wird solch ein Tod gefunden; Und würdigst, wann dabey man als ein Christ erstirbt! Ach! sanfte letzte Ruh, durch die wir Heil erblicken! Gebrochner AugenSchlaf! wer wünscht nicht solch Erquicken? 15. Zwar wenige verstehn, was den für Ehre schmücket, Der nun im Grabe liegt, und gläubig überwand; Da Gott uns durch sein Bild, mit solchem Trieb beglücket, Der die Zufriedenheit im Ewigen nur fand: Es kann der sünd’ge Mensch nicht völlig dieß erlangen, Er auferstehe dann, verklärt bey Gott zu prangen. 16. Fleuch, mein Gesang, den Fluch unsterblicher Gesänge, Und singe nicht forthin vom Erdenstaube mehr; Trägt dieser Aschenkrug im irdischen Gedränge Gleich von der Heiligkeit, Benennung, Recht und Ehr: Bleibt der doch heiliger, der Ihn zuvor bewohnet, Und dessen reinen Glanz bereits der Höchste lohnet.

Die Königin Luise

17. Die hohe Seele war aufs herrlichste gezieret, Vor Gott nun hingebracht; es stunden nicht allein Die Engel neben Ihr, die Sie dahin geführet, Und die der Sterblichen Beschützer müssen seyn: Sie sah auch seitwärts noch, daß Stralen sich vermehrten, Die Carolinens Licht und Gegenwart bewährten. 18. Mich dünkt, ich kann im Geist die große Tochter sehen, Wie Sie vom neuen Thron der Leiche Pracht bemerkt; Sie findt bey Königen Ihr prächtigs Grabmal stehen, Als vor’ge Zärtlichkeit noch Ihre Sehnsucht stärkt, Daher, so sehr Sie selbst im Himmelslicht beglücket, Sie zu dem Seraph sagt, auf den Sie freundlich blicket: 19. Mein Führer! der du mich zu dieser Wonne brachtest, Die fern vom Erdenraum, und ewig während ist: Kehrst du dorthin zurück, wo du mich erst bewachtest, Und wo du Gott zum Dienst in deren Anzahl bist, Die starke Helden sind der Lebenden auf Erden, Bis sie durch ihren Tod auch einst unsterblich werden? 20. Kehrst du dahin zurück, wo Gott nach weisen Schlüssen, Des Landes Schicksal so, als meines Königs lenkt? Wo du nach dessen Wink das wirst befördern müssen, Was Er nach Güt und Macht zu Seinem Ruhm verhängt? Könnt ich denn, als ein Geist, nicht mit dir, um dich schweben, Und meinen König noch mit Schutz und Dienst umgeben? 21. Ich wollte, wann du dich der stillen Einsamkeiten Wo Er um meinen Tod noch bittre Klage führt, Unsichtbar nähern würdst, auf das Ihn tröstlich leiten, Wovon das Herz sich oft im Trauren ganz verliert. Ich würde mich bemühn, ihn lispelnd hin zu bringen Auf der Gedanken Lauf, die bange Seufzer zwingen.

215

216

Die Königin Luise

22. Mein König! wann du fühlst, daß sich ein sanfters Wesen, Befriedigung und Ruh, in dem Gemüth erzeigt: So war ihr auch vordem, die Dir zu dem Genesen, Das itzo fruchtbar wird, den Anlaß dargereicht; Wie rühmt ich dir nicht oft der Himmel Friedensfülle! Nur wahre Gottesfurcht bringt zu gelaßner Stille. 23. O! möchten diese Hand, und diese goldnen Locken Dir gleich itzt sichtbar seyn! Du würdst mich damit bald Die Thränen trocknen sehn, durch welche ganz erschrocken Dein Herz sich Lindrung schafft in weinender Gestalt! Indeß, da mich nichts mehr aus diesem Wohlstand bringet, So merke, wie für dich doch meine Treu noch ringet. 24. O weine nicht! es wird in diesem höhern Leben, Für sanfte Menschlichkeit, für hoher Tugend Zier, Ein unbeschreiblicher, ein schöner Lohn gegeben, Der größte Gnadenlohn; die Kronen sind allhier, Die aller Götter Gott, vor seinem Thron vertheilet, Beym Ziele, welches Ich so zeitig schon ereilet. 25. Ich weis, Du eilest auch mit glaubensvollen Blicken, Mein König, diesem Ziel auf längrer Laufbahn zu; Du kennst, was fähig ist die Menschlichkeit zu schmücken, Und dein erhabner Geist sucht hierinn nur die Ruh: Drum wird dir auch das Glück, benebst dem größten Ruhme, Den man auf Erden kennt, davon zum Eigenthume. 26. Könnt ich doch jeden Tag in deinem ganzen Leben, Den solcher Tugendschmuck dir unvergänglich macht, Den Himmelsgeistern gleich, beständig um dich schweben, Ich schätzt es für ein Theil von meines Lohnes Pracht, Nach früh errungnem Ziel; wie würd ich mich vergnügen, An deinem großen Fleiß, dereinst als Ich zu siegen. 27. Ein solcher Tag ist mehr als viele lange Zeiten, Die sonst ein Sterblicher in Herrlichkeit verlebt;

Die Königin Luise

217

Sucht ein Regent den Zweck bey seinen Würdigkeiten, Daß Er recht edel herrscht und dadurch Sich erhebt: Der hat, stürb er auch früh, Jahrhunderte erfüllet, Sein Lob, Sein Nachruhm wird durch keine Zeit gestillet. 28. Ich schreibe jede That: (Hier wurd das Antlitz helle An der vollendeten, hier wuchs Ihr heitrer Schein, Und Sie veränderte mit Lächeln ihre Stelle:) Ich schreibe jede That ins Buch des Lebens ein, Und nenne Sie vor Gott; bis nach der Welten Krachen, Die Engel Gottes Spruch aus solchem kundbar machen. (Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, 1752, , Weinmonat (=Oktober), S. 776-782; teilweise wiederabgedruckt in: Poetische Gedanken von politischen und gelehrten Neuigkeiten, Th. 4. 1752, 2. 12., S. 386-390: Strophe 6-12, deren Originale der „Übersetzung“ jeweils vorangestellt sind, vgl. unter Nr 9. Zur Verfasserschaft vgl. unten zu Nr 10. Vgl. auch „Jenaische Gelehrte Zeitungen“, 1752, St. 89, 2. 11., S. 710: Übrigens ist er (Klopstock) der erste nicht den man in seine eigne Muttersprache übersetzen, oder vielmehr einigen zu Gefallen umschreiben müssen. Einer Stelle aus Hallers Gedichten ist im 2ten St. des 3ten B. der brem. Beyträge gleiche Ehre widerfahren. Vgl. „Die Vortrefflichkeit der Dichter, die schwer zu lesen sind. Vorbericht.“ In: Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes, Bd 3, 1746, St. 2, S. 83-88, besonders S. 87/88.) 8) Klopstock an J. W. L. Gleim, 9., 11. 4. 1752. 9. 4.: Meine Ode an den König war eine sehr natürliche Folge von der Liebenswürdigkeit der Königin u von der Betrübniß über ihren Tod. Und Hr. Sak (August Friedrich Wilhelm Sack) hat dießmal ein bischen Unrecht. Ich fürchtete einen Vorwurf von dieser Art (vermutlich den Vorwurf des schmeichelhaften Fürstenlobs) so sehr, daß ich beynah die Neigung meines Herzens unterdrükt, u der allgemeinen Erwartung entgegen gehandelt hätte, allein, um diesen Vorwurf zu vermeiden. – Ich sagte diese Besorgniß auch dem Hr. von Bernstorf (Johann Hartwig Ernst Bernstorff). Er überließ mich meiner Neigung, übersahe die Besorgniß in ihrem ganzen Umfange, u ohne ihr etwas zu vergeben, bestritt Er sie. Lieben Sie diesen grossen Mann, Er verdient es recht sehr. (HKA, Briefe II, 123, 53-61 und Erläuterungen hierzu.)

218

Die Königin Luise

9) „Gelehrte Neuigkeiten“. „Im Weinmonat der Monatschrift die Breitkopf uns aus Leipzig schicket, betitult: Das neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit steht unter andern eingerücket: Gereimte Umschreibung der Reimfreyen Kloppstockischen Ode an den König. Copenhagen den 26 Jan. 1752.“ Es ist nichts seltenes, daß man die dunklen Stellen Auch deutsche Dichter uns durch Noten zu erhellen Und zu erklären sucht; doch daß ein deutsches Lied Ins deutsche übersetzt sich neu erscheinen sieht, Ist etwas seltenes, und wohl in allen Jahren Darinn die Dichtkunst blüht noch keinem wiederfahren. (Vgl. dagegen oben Nr 7) Herr Klopstock welcher oft, wie dort Tiberius, * Uns minder sagt als man dabey errathen muß, Geniest also zuerst der Übersetzung Ehre, Die neu ist, wann sie nur nicht auch zweydeutig wäre. Es ist längst ausgemacht, daß nichts so rasend sey, Als leerer Wörter Schwulst und wilde Fantasey.** Ein weiser Mann verwirft ein stolzes Wortgepränge,*** Doch zieht er nicht so sehr Gedanken in die Enge, Daß niemand ihn versteht; Sonst brauchte man um schön Zu schreiben, nichts als Sprach und Ausdruck zu verdrehn. Die Übersetzung wird man sehr verständlich finden, Doch das Erhabene das Seltene verschwinden. Den Vers zu füllen ist auch manches angebracht, Das nicht die Urschrift sagt, und Klopstock nicht gedacht. Kurz alles klingt sehr matt; dies wird aus wenig Stellen Der Übersetzung und der Ode gnug erhellen. *Tiberio etiam in rebus quas non occuleret, seu natura sive adsuetudine suspensa semper et obscura verba, nitenti vero ut sensus suos penitus abderet, in incertum et ambiguum magis implicabantur. Tacitus, Annal. Lib. I (Tiberius brauchte sogar in Fällen, wo er nichts zu verschleiern hatte, gern vieldeutige, dunkle Redewendungen, mag das nun in seiner Natur gelegen haben oder Angewohnheit gewesen sein. Diesmal kam es ihm nur darauf an, seine Absicht ganz und gar nicht merken zu lassen. Er drückte sich also noch unbestimmter und unklarer aus als sonst; Tacitus, Annalen. Deutsch von A. Horneffer. Stuttgart 1957 (Kröners Taschenausgabe 238). S. 13/14.) ** Nihil est tam furiosum, quam verborum, vel optimorum sonitus inanis, nulla subjecta sententia. Cicero (Zitat leicht verändert.)

Die Königin Luise

219

(Nichts ist so unsinnig, wie leerer Schall von Worten, seien sie auch schön, wenn kein Gedanke zugrunde liegt.) *** Vir bonus et prudens ambitiosa recidet / ornamenta. Horat. de Arte Poet. (Wer wohlmeinend und wohlbedacht urteilt, wird kunstwidrige Verse nicht durchlassen, Härten wird er rügen, nüchterne Stellen mit schwarzem Querstrich bedenken; wuchernden Zierrat wird er beschneiden ; Horaz, Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. Hrsg. von H. Färber. München 1960 (Tusculum-Bücherei), zweite Zählung S. 256/257.)

Sechste Strophe. Wir beten weinend an. Weil nun nicht mehr ihr Leben Uns lehrt; so lehr uns denn ihr Tod! O himmlische bewundernswehrte Stunde, Da sie entschlummerte! Übersetzung Wird Gottes Schluß von uns mit Weinen gleich verehret, So beten wir ihn doch in stiller Demuth an; Weil uns der Königinn Exempel nicht mehr lehret, Erlangen wir den Zweck durch ihre Todesbahn; Beglückt ist, wer wie sie, bewundernswürdig stirbet, Und sich um Glaubenskraft und Freudigkeit bewirbet. Es folgen nach diesem Schema (Klopstocks Text – „Übersetzung“) noch die Strophen 7 bis 12. ( Poetische Gedanken von politischen und gelehrten Neuigkeiten, Th. 4, 1752, 2. 12., S. 386-390; vgl. oben unter Nr 7.) 10) „Anmerkung“, 7. 2. 1753: Durch die Güte eines besonderen Gönners erhielte ich in diesen Tagen eine Abschrift, von einer gereimten Umschreibung der Klopstokischen Ode an den König. Ich war eben im Begriff, dieselbe meinen Lesern vorzulegen, als mir der Weinmonath des Neuesten aus der anmuthigen Gelehrsamkeit vom vorigen Jahr zu Gesicht kam, alwo sie bereits mit einer barmherzigen Vorrede abgedruckt stehet. Der Herausgeber hat Recht, daß wir die Umschreibung der Feder eines geschickten Frauenzimmers zu danken haben; und ich kann noch hinzu setzen, daß eben die Verehrungswürdige Dame in dieser Arbeit ein Vergnügen gesetzet, von deren Geist und Fähigkeiten der 1. Band dieser Critischen Nachrichten eine Probe in Umschreibungen der Davidischen Psalmen enthält: die im vorigen Jahr unter der Besorgung eines vornehmen Lübekischen Gottesgelehr-

220

Die Königin Luise

ten wirklich ans Licht getreten sind. Da bey der Erwähnung dieses Werks das 3te Stück der Meklenburgischen Gelehrten Nachrichten von diesem Jahr diese Dame, wiewol mit Verschweigung ihres Namens, so charakterisiret, daß viele ihrer Person nicht verfehlen können, so glaube ich öffentlich sagen zu dürfen, daß die Hochwolgeborne Frau von Grabow, erste Hof-Dame bey der verwittweten Herzogin Elisabeth Albertina von Mecklenburg Hochfürstl. Durchl. in beiden Arbeiten den Dank der Welt verdienet hat. Diese gelehrte Dame ist es, an der sich der Verfasser des Neuesten versündiget, wenn er die unschuldigen Vergnügungen ihres edlen Geistes an der Klopstockischen Muse zu einer Gelegenheit mißbraucht, mit seinem verdorbenen Geschmack wider Klopstocken groß zu thun, und eines Dichters zu spotten, dem, zur Schande der aufgeblähten Einfalt seiner Gegner, in dieser Umschreibung die kennbarste Hochachtung erwiesen wird. Da die vornehme Verfasserinn vermuthlich Bedenken trägt, die gezwungene Mißdeutung ihrer schönen Absichten an dem schwachen Herausgeber zu beahnden, so achte ich mich schuldig, vermittelst dieser Anmerkung zu veranlassen, daß meine Leser bey der 776 Seite des angezeigten Stückes vom Neuesten selbst überlegen, wie weit es doch mit dem Verfasser dieser Monathschrift gekommen ist. Greifswald, den 7. Februar. 1753. (Critische Nachrichten, Bd 4, 1753, St. 6, S. 48.) 11) C. C. Hauber, 1754: Es wird vielen unserer Leser zu spät vorkommen, daß wir dieser vortreflichen Ode auf den Tod der Königin Louise, die alle Liebhaber der schönen Wissenschaften schon lange kennen, erst ietzt Erwähnung thun. Wir haben indessen lieber zu spät als gar nicht davon reden wollen. Ein Auszug läst sich von einer Ode nicht wohl machen. Wir wollen also nur sagen, daß sie vollkommen den andern Schriften ihres Verfassers gleich komt. Wider diese Ode kam kurz hernach eine dänische Parodie mit der Aufschrift: Ode an den Bischof, heraus (Gerhard Treschow, Ode til Bispen. Kjøbenhavn 1752). Der Verfasser der diese Satire als einen Glückwunsch an den Herrn Bischof Hersleb, an seinem Geburtstage abgefasset hat, scherzt insonderheit über Herrn Klopstocks Kehrst du dorthin zurück (Vers 77) und die drey folgenden Strophen (Verse 81-92). Seine Ode ist ganz aufgeweckt geschrieben. Sie bekam bald zween Nachahmer, eine Ode an den Bräutigam, und eine an den Odenmeister von C. M. Priebst ( En Ode til Brudgommen. Kjøbenhavn d. 21. April 1752; Ode til Odemesteren. Den 8. May Ao 1752; vgl. K. L. Rahbek, R. Nyerup, Udsigt over den danske Digtekunst under Kong Frederik den Femten. Kjøbenhavn 1819. S. 245-247), die dem Wurmsamen (Daniel Wilhelm Triller, Der Wurmsamen, ein Heldengedicht, erster Gesang, welchem bald noch neunundzwanzig folgen sollen , Herbst 1751)

Die Königin Luise

221

und andern dergleichen teutschen Schriften vollkommen ähnlich sind, ia sie noch wohl übertreffen. Schon vorher hatte die Ode an den König, die vor der neuesten Ausgabe des Meßias steht („Friedrich der Fünfte“ vor „Der Messias“, Halle 1751, vgl. Apparat zu dieser Ode, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“), hier einen kleinen Streit verursacht. Es ist höchstrühmlich für Herrn Klopstock, daß er bey den vielfältigen gelehrten Kriegen die seine Dichtungsart schon veranlasset hat, einen stillschweigenden Zuschauer abgiebt, und der gelehrten Welt die Entscheidung überläst. (Nachrichten von dem Zustande der Wissenschaften und Künste in den Königlich Dänischen Reichen und Ländern, Bd 1, 1754, St. 7, S. 591/592.) 12) K. L. Rahbek, R. Nyerup über und aus G. Treschow, Ode til Bispen, 1752: Aaret derpaa, 1752, fortsattes Kampen. I Anledning af Dronning Lovises Død skrev nemlig Klopstock sin „Ode an den König“ og strax var Treschow færdig med sin i Qvart trykte „Ode til Bispen.“* *Formen af denne Ode er en Lykønskning til Bispens Fødselsdag. Da værende Biskop i Sjelland, var P. Hersleb, Treschows Landsmand, Ven og Velynder. Hans Geburtsdag indfaldt den 25 Martii.

For at sætte Læseren istand til selv at kunne anstille Sammenligning, meddeles her nogle Vers af Elegien og de dertil hørende Stropher i Parodien. Klopstock begynder sin Ode til Kongen saaledes: Da Sie – ihr Name wird im Himmel nur genennet – Ihr sanftes Aug’ im Tode schloß. Treschow sin Ode til Bispen med disse Linier: Da De – jeg af Respect vil Deres Navn ej nævne – Fik Bugt med dette Aar. Klopstock beretter, at Dronningen, da hun mærkede Dødens Engel nærme sig, Da lächelt sie. Sey ewig, mein Gesang! weil du es singest, Das sie gelächelt hat. (Verse 38-40) Treschow i sit Slutningsvers udraaber: Hvor smiler Bispen nu! Sig da, min Sang! at du har havt den Lykke, At Bispen haver smilt. Klopstock lader Dronningen i sin Dødsstund glemme al Jordens Kroner og Throner, og blot skjænke sine nærmest beslægtede Efterlevende et Par Taarer: Und nun sind Throne nichts, nichts mehr der Erde Grössen, Und Alles, was nicht ewig ist. Zwo Thränen noch! die eine für den König; Für ihre Kinder die,

222

Die Königin Luise

Und für die liebende so sehr geliebte Mutter – Und dann wird Gott allein geliebt. (Verse 41-46) Treschow i sin Geburtsdagsgratulation ønsker, at hans Patron, Bispen, maa opleve endnu syv og tredive Aar. For Deres Frue ti; for Deres Børn ti andre; For Stiftet ogsaa ti. Af Summen bliver der endnu syv Aar tilbage, De ere nok for mig. Klopstock: Dich soll der Enkel noch, du Todesstunde! feyren; Sie sey ein Fest um Mitternacht, Voll heiliger tiefeingehüllter Schauer, Ein Fest der Weinenden! (Verse 25-28) Treschow: Lad Deres Børnebørn en Grædefest da holde, En Fest ved Midnatstid! Det er vor Glæde, vi kan holde Fødselsfesten, En Fest ved Middagstid. (K. L. Rahbek, R. Nyerup, Udsigt over den danske Digtekunst under Kong Frederik den Femte. Kjøbenhavn 1819. S. 72-75.) 13) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Endlich mein liebster Freund, habe ich Klopstocks Oden erhalten (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1), gelesen, wieder gelesen, u bin doch noch nicht satt. Wahrlich! mit Pindarn zu reden, Seine Dichtung, die mit geflügelter Kunst Durch Himmel sich schwingt, und durch Himmel, Ist wunderbar, und seine Weisheit Überrascht durch täuschende Fabel. O daß ich kein Dichter bin! Wie sollte dieser Liebling des Apollo von mir in einem hohen Tone besungen werden! Ich wolte gewiß nicht kargen, und keine verächtliche Krone, solte seine Scheitel entzieren. Meine Muse solte wie des Thebaners Muse, Gold mit Elfenbein zusammen flechten mit der duftenden Blüthe des Rosmarin vermischt! So aber bleibts beym Alten; ich singe nichts, ich bewundre, ich fühle, ich empfinde, ich verstehe, ich verstehe nicht. In der That Freund, einige Stellen sind mir unverständlich, u unbegreifflich. Was soll ich machen? Das beste wird seyn, wenn ich meine Zuflucht zu Ihnen nehme. Sie können ohnstreitig des Dichters bester Scholiast seyn. Ich will die Stellen anzeigen. S. 141 die zwey letzten Zeilen der 3 Str. „Kehrst du zurück“ pp (Verse 75 und 76, vgl. oben Zeugnis Nr 11).

Die Königin Luise

223

(Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5a; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) 14) J. W. L. Gleim an F. Grillo, 6. 1. 1772: Aber zur Sache! Sie verstehen meinen Klopstock nicht. Zehne und 1, sagt ich einmahl, wären in Deutschland die, so gut als ich, ihren Klopstock verstünden; Wenn ich den Grillo zu diesen Zehnen nicht zählen darf, so bekomme ich warlich die Zahl nicht voll.

S. 141. Kehrst du zurück zur Erde, zu den Sterblichen, die zum Tode vorbereitet werden, um durch den Tod einst zur Unsterblichkeit zu gelangen. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Gl / Grillo 4a-c, vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2.) 15) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 348-362: Anmerkung 1(zum Titel): Diese Ode ist im Stil einer ausserordentlich simpeln Wehmut, einem ganz ebenfließendem Ausdrucke inniger Traurigkeit. Man findet in ihr weder kühne lyrische Sprünge der Ideen, noch schwierige, nach den Alten gebildete Sprachversezungen, Tropen, u.s.w. Auch entspricht diesem Character das Sylbenmaas, ein gleichförmiges jambisches, (die beiden leztern Verse sind jeder um einen Fus kürzer als die beiden ersten) das vielleicht den Reim hätte erwarten lassen, wenn er nicht so ein Feind seines Geklingels wär. Ob davon die Einfachheit des Gegenstandes allein Ursach ist, oder auch vielleicht eine Rüksicht auf den König selbst genommen ward, für den diese Ode zunächst bestimt war, wil ich nicht entscheiden. Ihr Plan ist der: Sie ist Geschichte, erst der Empfindungen der Unterthanen, dann des Königs bei diesem Tode. (Str. 1-3. 4, 1. 2. 3. da sie – edel starb. 5. der König – auch er!) Erzählung des Todes selbst; (Str. 9. 10. die ernste Stunde – da lächelt sie 11. 12. 13.) und Erzählung des, was nach ihrem Tode sich mit ihr zugetragen hat, (Str. 17 bis zu Ende) wobei er zulezt den König trösten läst. Allein damit der Schein ängstlicher Ordnung vermieden würde, sind diese Erzählungen, die eigentlich das Wesen der Ode ausmachen, durch bald kleinere bald grössere Reflexionen, Klagen, u.s.w. unterbrochen. (Str. 4. Ach so – Glück. – Str. 6. 7. 8. – 14. 15. 16.) Anmerkung 2 zu Str. 1 Da Sie, ihr Name etc.] die Stelle ist aus Young (E. Young, Night-Thoughts on Life, Death, and Immortality, VI, Vers 1) übertragen, 6te Nacht. vs. 7. (recte: 1) wo er von seiner Lucia sagt: She, for I know not yet her Name in Heaven etc und gründet sich bei beiden Dichtern vielleicht auf Offenb. 2, 17. (J. A. Ebert übersetzt: Sie, (denn ich weiß ihren Namen im Himmel noch nicht,) und macht dazu folgende Anmerkung: Es erhellt sowohl aus dem Beschlusse der vorigen „Nacht“, worauf uns der Poet selbst in seiner Note verweist, als auch aus den Folgen, daß

224

Die Königin Luise

diese Person seine verstorbne Gemahlinn sey, die er, so oft er ihrer in den künftigen „Nächten“ erwähnt, Lucia heißt. Die Art, wie er sie hier ankündigt, ist sehr feyerlich. Es scheint, als wenn er befürchtete, sie in dem erhabnen Stande, worinn sie sich itzo befindet, durch einen irdischen Namen zu entweihen; und er will sie also lieber gar nicht nennen, weil er ihr noch nicht ihren himmlischen Namen geben kann. Die Idee gründet sich vielleicht auf die Stelle in der Offenb. Joh. C. II, 17 wo „der Geist den Gemeinen saget: Wer überwindet, dem will ich … geben ein gut Zeugniß, und mit dem Zeugniß einen neuen Namen geschrieben, welchen niemand kennet, denn der ihn empfähet.“ Hr. Klopstock hat sich jene Wendung in dem Anfange seiner Ode auf die Königinn Louise von Dännemark zu Nutze gemacht E. Young’s Klagen, oder Nachtgedanken . Aus dem Englischen Von J. A. Ebert, Bd 2, 2. verb. Aufl. 1769, S. 198/199) – Vers 3 f.: und von dem Thron etc.] deutet auf die Königin hin. Anmerkung 4 zu Str. 4 Schmerz, stark wie der Tod! : Hohel. Sal. 8, 6 Liebe ist stark, wie der Tod. – Wir solten zwar nicht weinen.] Im Declamiren mus der Nachdruk auf „solten nicht“ gelegt werden, nicht etwa auf „weinen“. Anmerkung 5 zu Str. 5. Auch er! auch er! : Sind Worte des Dichters im Namen der übrigen Weinenden. Es wäre wohl eine sehr unpoetische Frage an den Dichter, woher er das wüste? Anmerkung 7 zu Str. 7. Sie sei sein Fest um Mitternacht. : Ein Fest, das man um Mitternacht feiert, ein Fest der Traurigkeit – Vers 27: tief eingehülter Schauer] Metonymie des Subjects und Beiworts. So: die bestäubte Schlacht in der Ode: Fragen. Str. 5 (Vers 17). Anmerkung 8 zu Str. 8. Sie starb viel lange Tage. : Ein schönes Oxymoron. Nicht etwa: „Sie hat lange und viel gelitten;“ sondern: „Jeder der Tage ihres Lebens war eben so edel, so Gott gewidmet, als ihre Todesstunde;“ es wird gleich durch das folgende erklärt: und jeder w d T w etc. Hierzu „Beilage“, S. 480: Es ist kein Oxymoron hier. Klopstock wil weiter nichts sagen, als: sie lit lange, war verschiedne Tage lang sterbend. Anmerkung 9 zu Str. 9. 10: Den sie, die Todesstunde, aus der Gegend des Grabes nahm und sich darein verhülte. Nur die Königin hat Ahndung davon; die andern sehn den Tod nicht voraus: Liebe hoft. – Vers 39: sei ewig mein Gesang] Parallelstelle. Meßias Ges 15. „Gesang unsterblich durch deinen Inhalt!“ (Vers 472). Anmerkung 10 zu Str. 11. 12: „Zwo Thränen weint sie noch im Scheiden; eine für den König, und die andre für ihre Kinder“ (unser König, Christian VII., die jezige Königin von Schweden: Sophia Magdalena, die Erbprinzeßin von Hessencassel: Wilhelmina Carolina,

Die Königin Luise

225

und die Prinzeßin von Hessencassel: Luisa) Vers 45: „und für die liebende, so sehr geliebte Mutter“, (die damals noch lebende Mutter Friedrich des V.: Sophia Magdalena). Anmerkung 11 zu Str. 13. 14. Der sie zum Unerschafnen führt : mit Rüksicht auf Str. 3. „als er zu Gott sie führte“ (Vers 11). – Vers 53/54: „Schön sind des Patrioten Wunden, aber mit höhrer etc,“ Das „aber“ ist ausgelassen. – Der emphatische Gebrauch des „ihn“ (Vers 55) hier lateinisch. Anmerkung 12 zu Str. 15. Ehren: Klopstock ist überhaupt sehr kühn in der Bildung manches neuen Pluralis bei Wörtern, die, ich weis nicht aus welchem närrischen Eigensin der Sprache, vorher keinen unter uns hatten, wenn gleich ihr Begrif die mehrere Zahl gern zulies. Die Ehren, die Frühen, die Tode, und nicht selten bei solchen, wo nur der Dichter sich ihn erlauben darf: Ewigkeiten, Verwesungen, Einsamkeiten etc. – Der Gedanke der Strophe derselbe als Paulus seiner: 1 Cor. 2, 9. man mus also in dem „nur wenige verstehen“ keine Emphase suchen; es ist nur gewählter Ausdruck des Gedankens: Unaussprechliche Ehren erwarten den etc. Anmerkung 13 zu Str. 16. Doch sein Bewohner – er. : Er verläst die Leiche, um zur Geschichte der Seele zu kommen. Der „Bewohner“ etc. vergl. die Ode an den Erlöser Str. 2. Anmerkung 14 zu Str. 17. 18. Die hohe Seele – Pomp : Luise schaut aus dem Himmel, wo sie zwischen dem Schuzgeiste Dännemarks, und ihrer schon verklärten Grosmutter Carolina (darum: „die grosse Tochter“, die Enkelin) (Korrektur in der „Beilage“, S. 481: lies: Mutter, und folglich Luise wirkliche Tochter nicht Enkelin.) stand, herab auf ihr Grab. Es ist dieselbe berühmte englische Prinzeßin, die sich als die algemeine Beschüzerin grosser Männer bekant gemacht, die Newton so ehrte, die mit Leibniz einen Briefwechsel unterhielt, der Voltaire seine Henriade dedicirt, der grossentheils die Inoculation in Engelland ihre Einführung zu verdanken hat. – Vers 70/71: ihr Grab, der Leiche Pomp] in diesem Asyndeton, ferner in dem (Vers 71/72) „da sah sie .. So sprach“, äusserste Symplicität (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“, 72 Zug). Anmerkung 16 zu Str. 19-22: Schnelle Veränderung der Anrede, erst an den Engel, dann an ihren Gemahl. – Vers 85: ein sanftres Leben.] Leben hier lebendigere Empfindung, die der Schmerz nicht mehr so betäubt. – Vers 87: so war ichs] Enallage der Zeit. „So werde ichs auch gewesen sein.“ durch eine schnelle Verwechselung der Begriffe; dadurch, das sie sich was geschehen wird, als schon geschehen vorstelt, und davon als von einer vergangenen Sache redt. Anmerkung 17 zu Str. 24: Er komt wieder auf Friedrichs Character, die Menschlichkeit zurück. Vergl. die Ode an Bernst und Moltke“: Vers 31: „dann wird jenen gefürchteten Tag“ etc. – In der 21sten Strophe, welche Weiblichkeit!

226

Die Königin Luise

Anmerkung 19 Ältere Lesearten : An den König. (So hies ehemals die Aufschrift der Ode, als sie herauskam. Es war wohl das erste Exempel eines Deutschen, der es wagte, die Fesseln einer alten sclavischen Titulatur in Canzelleistil mit einer edlen kurzen Aufschrift im Geiste der Alten zu vertauschen. Jezt nachgefolgt zu sein, ist kein Verdienst mehr; aber damals, da der grosse Haufe, noch an der Gewohnheit klebend, eine solche Dedication halb im Lichte eines Hochverraths ansah, konte mans für eines rechnen. Jenes geschah auch wirklich hier, und ich erinnere mich gehört zu haben, daß ein gewisser Träskow (recte: Treschow) diese Ode ihres Titels halber in einer abgeschmakten Parodie, der er die Aufschrift gab: „Til Bispen“, (An den Bischof) zu höhnen versuchte und die damals zu den Pamphlets gehörte die das Publicum einer Stadt öfters einige Tage, auf Kosten des Verdienstes belustigen (vgl. oben Zeugnisse Nr 11 und 12).) _ Zu Vers 37 der dunkeln Flügel] Vgl. Horaz, Sat. II, 1, 58. Zu Vers 45 so sehr geliebte Mutter] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, 1833, S. 270: ihre Schwigermutter, die Mutter Friedrichs V. Sophie Magdalena Weitere Bibelanspielungen vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 32*. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D7). Zu „Varianten/Lesarten“: Von der Verzeichnung ausgeschlossen wurden: h1-h3, h4. varianten/lesarten D1 D2 D3 A1(D5) A1H(H.1) A2(D7) A3(D8) Generell: Gott in D1 GOtt; große/großer in D1-A1 grosse/grosser 1 Die Königin Luise.] Ode an den König. D1-D3 Die Königinn Luise. A1-A3 2 Sie, ihr] Sie (Ihr D1-D3 Sie, ihr A1-A3 2 genennet!] genennet!) D1-D3 3 Aug’] Aug D1-D3 4 Thron’] Thron D1-D3 5 In Siegsgewande trat,] Im Siegsgewande, trat: D1-D3 7 erbebt’ und] erbebt’, und D1-D3 9 Verstumt’] Verstummt’ D1-A1 10 steht mit] steht, mit D1-D3 11 du ihr] Du Ihr D1-A1 12 sie] Sie D1-A1 13 deinen] Deinen D1-D3 14 Tod! Wir] Tod! … Wir D1-A1

Die Königin Luise

227

14 weinen] weinen, D1-A1 15 sie] Sie D1-A1 19 ihr] Ihr D1-D3 20 auch er! o Gott! o unser] Auch er! O, Gott! O, unser D1-D3 auch er! O Gott! o, unser A1 22 ihr] Ihr D1-D3 23 ihr] Ihr D1-D3 24 himlische] himmlische D1-A1 25 sie] Sie D1-A1 26 feyren!] feyern! D1-A1 27 Fest um] Fest, um D1-D3 28 heiliger tiefeingehüllter Schauer,] heiliger, tiefeingehüllter Schauer D1 heiliger, tiefeingehüllter Schauer, D2 D3 30 sie] Sie D1-A1 32 lehrenden des] lehrenden, des D1-D3 33 sie] Sie D1-A1 35 Den sie] Die Sie D2 Die sie D3, „Die“ möglicherweise ein nicht korrigierter Setzfehler 36 Königin, nur sie, vernimt] Königinn, nur Sie, vernimmt D1-D3 Königinn, nur sie, vernimmt A1 37 kommenden, nur sie] kommenden! nur Sie D1-D3 kommenden! nur sie A1 39 da lächelt sie.] Da lächelt Sie . . . . . . D1-D3 da lächelt sie … A1 41 sie] Sie D1-D3 42 Größen] Grössen D1-A1 45 ihre] Ihre D1-D3 47 wird] ist D1-D3 48 Die Erde] Der Erdkreis D1-D3 48 ihr] Ihr D1-D3 48 Staube;] Staube: D2 D3 49 sie.] Sie . . . . . . D1-D3 sie … A1 50 Da bis Auge,] So liegt Sie todt, und schön, schön für des Seraphs Auge, D1-D3 51 sie] Sie D1-A1 52 erblaßt’] erblaßt D1-A1 52 trocknen] troknen D1-A1 54 Schön sind, und ehrenvoll] Wie liebenswürdig sind D1-D3 55/56 Mit bis sanften] Wie liebenswürdiger der Tod, / Des Christen Tod! Die letzte Ruh! der sanften, D1-D3 Mit höhrer Schöne schmückt der Tod / Den Christen! ihn die letzte Ruh! der sanften A1 58 dem für Ehren bleiben,] den für Ehren schmücken, D1-D3 60 Dem ewigen, dem gottgeweihten] Den ewigen, den Gott geweihten D1-D3

228

Die Königin Luise

63 mehr!] mehr: D1-D3 64 ihr Staub; doch] Ihr Staub: Doch D1-D3 67 ihr.] Ihr. D1-D3 68 sie, an ihrer] Sie, an Ihrer D1-D3 69 Karolina] Carolina D1-A1 71 ihr] Ihr D1-D3 72 Zug] Pomp D1-A1 6Pomp7 : Zug A1H(H.1) 72 sie] Sie D1-D3 73 glückliche:] Glückliche: D1-A1 78 dorthin] dort hin D1-D3 78/79 Schicksal,] Schiksal, D1-D3 80 folg’] folg D1-D3 81 sein] Sein D1-D3 82 du unsichtbar dich] du dich unsichtbar D1-D3 82 nahest,] näherst, D1-A1 83 er] Er D1-D3 84 tröst’] tröst D1-D3 84 seinen] Seinen D1-D3 86 du] Du D1-D3 86 sanftres] sanfters D1-A1 6sanftersl7 : ksanftres A1H(H.1) 87 Ruh durch deine] Ruh, durch Deine D1 Ruh, durch deine D2, Setzfehler, vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2, D3 Ruh, durch Deine D3 Ruh, durch deine A1 88 dir, in deine] Dir, in Deine D1-D3 90 O möchten] O, mögten D1-D3 O, möchten A1 93 du] Du D1-D3 96 Kronen] Cronen D1-D3 97 früh] früh’ D1, Apostroph vielleicht Setzfehler 98 doch bis Laufbahn!] (doch länger ist die Laufbahn!) D1-D3 99 zu:] zu! D1-A1 zu; A3 101 Lob] Lob A1 6Lob7 : 6Ruhm7 : A1H(H.1), die Restituierung von „Lob“ ist versehentlich ausgelassen worden. 101 dein.] Dein. D1-D3 102 du] Du D1-D3 103 dich] Dich D1-D3 105 du] Du D1-D3 108 herscht] herrscht D1-A1 108 stürb’] stürb D1-D3 110/111 That, hier bis auf,] That (hier wurd Ihr Antlitz heller, / Und himmlischlächelnd stand Sie auf,) D1-D3 That, hier wurd ihr Antlitz heller, / Und himmlischlächelnd stand sie auf, A1

An Gleim

229

112 große Buch, aus dem] grosse Buch, woraus D1-A1 grosse Buch, 6woraus7 : aus dem A1H(H.1)

An Gleim. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 825 bis 839. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A 2088 Kl an Gl, Nr 18. 1 Einzelbl.: 23,0 × 18,0. S. 1-2: Text. Überschrift: Ode an Gleimen Dahinter: – im März 1752 Eigenhändige Abschrift Klopstocks für J. W. L. Gleim nach dem – verschollenen – Original. Im Gleimhaus ist H1 zusammen mit dem Brief Klopstocks an Gleim vom 19. 2. 1752 aufbewahrt. Ohne metrisches Strophenschema.

h2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 1 Doppelbl., eingeheftet in einen Faszikel. S. : Text. Überschrift: An Gleim / 1752 Abschrift J. W. L. Gleims nach einer – verschollenen – Vorlage, deren Varianten gegenüber H1 Gleim festhalten wollte. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 102: spätere Abschrift Gleims . Worauf sich diese Chronologisierung stützt, ist ungewiss. Gleims Abschrift h2 könnte auch früher entstanden sein als H1. Ohne metrisches Strophenschema.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Ode / An Herrn Gleim von Klopstock. / 1752. Abschrift von H. C. Boie in dessen 2. Sammelbuch unter Nr 503. Vorlage möglicherweise h2. Vers 55 Feuer wohl Verlesung von Haine h2, die zusammen mit der versehentlichen Weglassung von Komma und und h2 in Vers 30 in die Textfassung von D1 eingeht. Vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 110 und Z. 210 und Anmerkungen dazu. Ohne metrisches Strophenschema.

230

An Gleim

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 149-151: An Herrn Gleim. / 1752. Ohne metrisches Strophenschema. Textwiedergabe vermutlich nach h3, vgl. oben zu h3 sowie Fechner, Faksimiledruck, S. *63; vgl. ferner: Fechner, Klopstocks Oden und Elegien, Darmstadt 1771, – ein Doppeldruck. Bemerkungen aus Anlaß von Johann Gottfried Herders Exemplar. In: Philobiblon 15, 1971, S. 153: Ohne daß Höpfner es erwähnte, ja vielleicht ohne daß er es überhaupt wußte, wurde inzwischen offenbar bereits an der DA (= Darmstädter Ausgabe) gedruckt, so daß Boies Spenden aus seinen poetischen Sammelbüchern nun als fünf Gedichte en bloc angefügt wurden und die abschließende Gruppe der DA (S. 149-159) bilden. Die fünf Oden sind: „An Herrn Gleim“, „Die Chöre“, „Ode“ (später: „Die Zukunft“), „Der Tod“ und „Siona“ (vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *63-*65). Fechner stützt diese Behauptung auf eine inhaltlich entsprechende Aussage von Consentius: Diese oden (d. h. die letzten fünf in der Darmstädter Ausgabe), für die Muncker und Pawel keinen früheren druck nachweisen, stammen aus Boies zweitem sammelbuche : Darmst. ausgabe s. 149 An Herrn Gleim. 1752; Boies zweites sammelbuch nr. 503

s. 152 Die Chöre. Im Jan. 1767; Boies zweites sammelbuch nr. 577

s. 155 Ode; Boies zweites sammelbuch nr. 579 s. 157 Der Tod. Im März 1764; Boies zweites sammelbuch nr. 576

s. 158 Siona; Boies zweites sammelbuch nr. 578 . (Consentius, 49, S. 72.)

h4

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 110r-111r. Überschrift: An Herrn Gleim 1752. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Als Vorlage diente D1, vgl. Vers 14 blöd D1 h4 (blond h2); Vers 30 edel ungerecht! D1 h4 (edel und ungerecht! h2); Vers 51 trieft’ D1 trieft h4 (trof h2); Vers 55 Feuer D1 h4 Ohne metrisches Strophenschema.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 158-161: An Gleim. Zum fehlerhaft gesetzten metrischen Strophenschema – es fehlt in Zeile 1, 2 und 4 das „Längen“-Zeichen (c) für die letzte Silbe –

An Gleim

231

vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Anmerkung zu Z. 6, 10, 16. A1H

H.1

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 158-161: An Gleim. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Schicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

h5

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kapsel 32, Nr 25, Bl. 3r-4r. Überschrift: Ode an Gleim. im März 1752 Abschrift von J. G. Herder vermutlich nach H1. Herder wurde auf diese Ode erst durch D1 aufmerksam. Vgl. Herder an J. H. Merck, nach Mitte März 1771; Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6; vgl. ferner zu D1. Möglicherweise wurde diese Abschrift Anfang Oktober 1776 angefertigt, als Herder und seine Familie auf der Reise nach Weimar sich eine Woche lang in J. W. L. Gleims Hause in Halberstadt aufhielten (vgl. Herder, Briefe, Bd 4, Nr 1).

D3

Cramer, Klopstock, Th. 3, S. 394-404: An Gleim. S. 403/404: Ältere Lesearten. (aus der darmstädtischen Samlung.) Im metrischen Strophenschema sind die Setzfehler von A1 (Fehlen des Zeichens für die letzte Silbe in Zeile 1, 2 und 4) korrigiert. Textwiedergabe nach A1. Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 117-120: An Gleim. Abweichend von der Korrekturanweisung Klopstocks für das metrische Strophenschema in A1 und von dem in D3 ist im metrischen Strophenschema in A2 die letzte Silbe in Zeile 1 und 2 mit dem Zeichen für „Kürze“ (v) notiert, und zwar auf den ausdrücklichen Willen Klopstocks hin, vgl. Klopstock an Göschen, 20. 11. 1797; Göschen an Klopstock, 11. 12. 1797; Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 17 und Nr 18. Vgl. wiederum die „Längen“Zeichen (c) an diesen Stellen im Strophenschema in A3. S. 308: Anmerkungen. A2a Cancellandum S. 117, Metrum, Zeile 1; Ende: cv, S. 117, Metrum, Zeile 2, Ende: cv, S. 117, Metrum, Zeile 4, Ende: cv. S. 119, Vers 33: Flug’ A2b Cancellans S. 117, Metrum, Zeile 1, Ende: cvv, S. 117, Metrum, Zeile 2, Ende: cvv,

A2(D4)

232

An Gleim

S. 117, Metrum, Zeile 4, Ende: cvc. S. 119, Vers 33: Flug (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 1, S. 6; ferner: Abschnitt „Varianten/ Lesarten“ (Synopse), Z. 6-19, 122.) A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 127-130: An Gleim. Im metrischen Strophenschema ist für die letzte Silbe in Zeile 1 und 2 das „Längen“-Zeichen (c) notiert, offenbar durch Seumes Intervention. Das entspricht zwar der ursprünglichen Notation, weicht aber vom jüngsten, am 20. 11. 1797 geäußerten Autorwillen ab (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 17). Die Notation in A3 stellt also die ältere Autorvariante dar gegenüber der Notation in A2. S. 325: Anmerkungen.

entstehung Klopstock gab auf seiner Abschrift für J. W. L. Gleim (H1) an: im März 1752 Im Inhaltsverzeichnis von A1 ist die Ode ebenfalls diesem Jahr zugeordnet; im Inhaltsverzeichnis von A2 und A3 ist sie das letzte Gedicht, das unter 1752 angeordnet ist. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 102, datieren: Die Ode „An Gleim“ wurde im März 1752 gedichtet und sogleich (vielleicht mit dem Brief vom 9. April 1752) von Klopstock dem Freunde zugesandt. Für die Hypothese einer Übersendung mit dem Brief vom 9., 11. 4. 1752 gibt es allerdings keinen Hinweis (vgl. HKA, Briefe II, Nr 123 und Apparat sowie Erläuterungen hierzu). – M. C. Stewart, The dating of Klopstock’s ode „An Gleim“. In: Modern language notes 21, 1906, S. 134-138, versucht nachzuweisen, dass die Ode erst 1766 entstanden sein kann, da sich Gleim erst in seiner Sammlung „Lieder nach dem Anakreon. Vom Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern“, Berlin und Braunschweig 1766, als „Flatterer“ bezeichnet. Doch könnte Gleim auch dieses Wort von Klopstock übernommen haben. Vgl. auch „Zeugnisse und Hinweise zum Text, Nr 1, aus dem mit Sicherheit hervorgeht, dass die Ode Klopstocks schon früher entstanden sein muss. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. W. L. Gleim an Klopstock, 20. 3. 1764: Ihrem Abschreiber will ich ein recht schönes Geschenck machen, wenn er mir Ihre Oden abschreibt, wo nicht alle, doch die, die ich am liebsten habe; den Wettlauf der Musen („Die beiden Musen“), die, worin das Kayserlied vorkomt („Kaiser Heinrich“), die an mich. etc. Sie kennen sie. Hatten doch die Schweizer (Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füßli und Felix Heß) schon Abschriften, warum nicht Ihr allezeit / treuer / Gleim? (HKA, Briefe IV, 173, 22-28 und Erläuterungen hierzu.)

An Gleim

233

2) Klopstock an P. N. Graf von Welsperg, 12. 7. 1768: Ew. Excell. haben die Stelle in der Zuschrift von Herm. Schlacht, welche den K von Pr angeht, von einer Seite angesehn, auf welcher sie nicht mehr wird angesehn werden können, so bald ich meine Oden werde herausgegeben haben. Denn in diesen steht schon von 1752, u 1764 etwas Ähnliches. Ich lege Ihnen diese Oden („An Gleim“, „Kaiser Heinrich“) bey. (HKA, Briefe V, 54, 23-27 und Abschnitt „Beilage“ sowie Erläuterungen hierzu.) 3) I. Matt an Klopstock, 16. 9. 1768: und die Oden! („An Gleim“, „Kaiser Heinrich“) sie sind von Ihnen; dann ist schon alles gesagt. (HKA, Briefe V, 61, 20/21.) 4) Klopstock an J. F. Löwen, 14. 7. 1770: Ich bin weit davon entfernt, mich in irgend einer Sache zum Beyspiele anzuführen; aber, ich denke, ich habe recht daran gethan, daß ich in meinen Oden dem Könige von Preußen ein Paarmal ein offenes Wort gesagt habe. Die meisten meiner Oden sind vor ziemlich langer Zeit gemacht, auch diejenigen, worin die Paar Worte stehen („Friedrich der Fünfte. An Bernstorff, und Moltke“, Verse 9-22; „An Gleim“, Verse 45-60; „Kaiser Heinrich“, Verse 9-16), und sie liegen noch immer ungedruckt. Es ist hier überflüssig, von der Hauptursache dieser Säumniß etwas zu sagen, aber in Beziehung auf das, was darin vom Könige v. P. vorkommt, kann ich sagen, daß es eine Art von Gegenkaltsinn ist, daß mich auch dessen Inhalt nicht zur schnelleren Ausgabe gereizt hat. (HKA, Briefe V, 157, 14-23 und Erläuterungen zu 157, 16/17.) 5) J. G. Herder an C. Flachsland, nach Mitte März 1771: Die letzten Oden in der Sammlung (Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, Nr 43-47, S. 149-159; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1) haben mir schon Etwas Steifes u. Schweres – doch davon wollen wir mündlich schwatzen. (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 136, Z. 72/73; Bd 11, Erläuterung zu I. 136, 72.) Nach Fechner kam die Druckvorlage dieser fünf letzten Gedichte von H. C. Boie (Fechner, Klopstocks Oden und Elegien, Darmstadt 1771, – ein Doppeldruck. Bemerkungen aus Anlaß von Johann Gottfried Herders Exemplar. In: Philobiblon 15, 1971, S. 153; Fechner, Faksimiledruck, S. 63-65*). Zur Begründung vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1. 6) J. G. Herder an J. H. Merck, nach Mitte März 1771: Die 5. letzten Oden sind mir ganz neu (vgl. Zeugnis Nr 5). (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 137, Z. 25.)

234

An Gleim

7) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Seite 161 (in A1, vgl. Abschnitt „Überlieferung“) in der vortrefflichen Ode an Sie, wie hängt da die 3 Str. (= 14. Strophe, Verse 53-56) „Floß der dichtrische Quell“ p mit der vorigen zusammen, u was heißt die ganze Strophe zu Fuße. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5b; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) 8) J. W. L. Gleim an F. Grillo, 6. 1. 1772: S. 161 Schon damahls als der Dencker, der den Antimachiavel geschrieben hatte, der den deutschen Musen die Hoffnung gab, sie würden unter Friedrich seyn, was die römischen Musen unter Octavian, als dieser gepanzert gieng und Er zurück vom Schlachtfelde kam, sangen ihm deutsche Musen ihre Lieder entgegen, weil aber Friedrich sie nicht hören wolte, so hörten sie auf ihn zu singen, und sangen höhere Lieder als Voltair Heinrichs Sänger (La Henriade) erreichen kan. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Gl / Grillo 4c; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2.) 9) J. W. L. Gleim an Klopstock, 24. 9. 1772: Tante-Nichte macht ihre Empfehlung, und ihr Oheim (Gleim) umarmet seinen Klopstock mit eben der Wärme, wie vor zwanzig Jahren / Gleim. (Anspielung auf das Entstehungsjahr der Ode „An Gleim“.) (HKA, Briefe V, 218, 29-31 und Erläuterung zu 218, 30.) 10) J. G. Herder an J. W. L. Gleim, 9. 8. 1772: Klopstock an Gleim! M Fr, da steht schon Ihr Bild, ob ichs gleich persönlich noch nicht kenne, für Welt u. Nachwelt. (Herder, Briefe, Bd 2, Nr 96, Z. 19/20; Bd 11, zu 96, 19.) 11) A. H. Niemeyer an Klopstock, 6. 2. 1777: Ach daß die Sprache nicht Worte hat – daß ich so wenig Freunde habe, die mich ganz faßen, wenn ich von Ihnen rede, daß ich so oft stumm seyn muß, wenn man von Ihnen spricht; – stumm von halben kaltem Lobe beleidigt. (Vgl. „An Gleim“, Vers 23/24.) (HKA, Briefe VII, 56, 8-11 und Erläuterung zu 56, 11.) 12) Cramer, Klopstock, Th. 3, S. 394-404: Anmerkungen a) zum Titel: Und weil in dem Character Gleims des Mannes die enthusiastische Liebe Friedrichs einer der Hauptzüge ist, so komt der Dichter Str. 4 auf diese Materie, die oft ein Gegenstand seiner freundschaftlichen Gezänke mit ihm gewesen, und sagt über sie allerlei … sehr wahre Dinge!

An Gleim

235

b) zu Strophe 3: Las den Lacher etc.] verglichen das Epigramm („An den, der’s versteht) Gelehrtenrepublik. S. 203 (HKA, Werke VII 1, S. 107/108) Aus deutscher herzensvoller etc. Wenige kennest du.] kennen stat erkennen; hier in emphatischen Sin, wie in der Ode: „Die Welten.“ (Vers 37:) Der Pilot kent ihn! erkenst du für deine wahren Leser. c) zu Strophe 8: Ohne Wünsche nach Lohn etc.] Wie viel Gleim und Ramler zum Lobe des Königs von Preußen gesungen haben, wird wohl keinem Deutschen unbekant seyn. Aber auch keinem unbekant: wie kalt, wie ohne die mindeste Rüksicht, ohne den geringsten Dank und Lohn, so gar ungelesen, der König alles das gelaßen, was die ersten Dichter seines Vaterlands zu seiner Ehre sangen! Wie er dafür ausländische, auch oft mittelmäßige Schriftsteller, hervorgezogen, belohnt, seiner Freundschaft gewürdigt und noch 1781. in französischer Sprache („De la littérature allemande “, Berlin 1780) erklärt hat: daß wir noch gar keine Dichter haben. Man kan dies getrost dem Urtheile der Nachwelt mit Klopstock überlaßen. Für die Dichter übrigens wird dieser Umstand Lob; denn nunmehro sind ihre Werke sicher Ausflüße einer uneigennüzigen Bewundrung, nicht wie die Lobpreisungen Augusts und Ludewigs Weihrauchskörner gewinsüchtiger Schmeichelei. Diese Worte: „aber auch unbelohnt“ (Vers 29), kommen mir vor, wie eine Springfeder für den übrigen Theil der Ode. Denn eben der Gedanke: Friedrich hat Gleim doch nicht, wie ers verdiente, belohnt, erwekt in dem Dichter den hohen vaterländischen Unwillen, der nun überfliest. d) zu Strophe 9: In Flug’ – – umweht.] mit Beziehung auf die Ode: „Die beiden Musen“(1752). Es ist also seine Muse individuel; die vaterländische und die heilige. e) zu Strophe 12: Octavianus Augustus in Rom Ludewig der Vierzehnte in Frankreich] (aber „sein Jahrhundert bewahrt ihn nur mit auf“ er ist einer, aber nicht der erste der Männer seines Jahrhunderts; das von allen Franzosen gefeierte und von Voltaire beschriebne Siecle de Louis ist bekant genug; Klopstock aber hat vielleicht zuerst dies Urtheil gewagt, das jezt die französischen Historiker schon ziemlich laut zu sagen anfangen: ihr berühmter Louis sei doch mehr in der Repräsentation, als in der Wahrheit gros gewesen.) die zwei berühmtesten Beförderer und Beschüzer der Wißenschaften in der Geschichte. Unter uns wäre der König von Preußen wohl am meisten würdig gewesen, das zu sein, was Kaiser Joseph jezt noch werden kan. f) zu Strophe 14: ] Die Schlacht mus also gewißermaßen durch wahre Verdienste, und die Beschüzung der Wissenschaften ist ein solches, ab-

236

An Gleim

gewaschen, oder wie er sich in seiner neuersten Ode: „Die Rache“ (entstanden 1782) ausdrükt (Vers 3/4), der Lorbeer des Bluts mus durch einen andern schönern Lorbeer verdekt werden; und dies hätte Friedrich gekont. Aber er thats nicht. ] er (der „Quell“) wusch ihm die Schlacht nicht ab ] (Friedrichs Liebe und Beschüzung der Dichtkunst, nahm eine nicht vaterländische Wendung,) Vgl. HKA, Werke I, S. 123, Z. 60, Anmerkung Klopstocks hierzu. wohin ihm Heinrichs Sänger nicht folgen wird;] wofür ihn kein deutscher Dichter preisen, und er von seinem Vaterlande keinen Dank zu erwarten haben wird. „Heinrichs Sänger“ steht hier für den deutschen Dichter überhaupt, so wie Ludewigs Sänger den französischen Dichter anzeigen könte. Einige haben „Heinrichs Sänger“ hier von Voltaire erklärt (so Klopstock selbst, vgl HKA, Werke I, S. 123, Z. 61, Anmerkung Klopstocks zu Z. 61) Ich verstand es ehemals von Klopstock selbst, der einst vorhatte, Heinrich den Vogler zu besingen; weis aber aus seinem eigenen Munde, daß man es vom deutschen Dichter überhaupt nehmen sol. Es bezieht sich auf den Heinrich, „der selber sang: … mir sind das Reich Und unterthan die Lande, doch mist ich eh Die Kron als Sie! etc.“ („Kaiser Heinrich“, Vers 61-63) Cramers nachträgliche – vermutlich nach Rücksprache mit Klopstock erfolgte – Korrektur dieser Anmerkung („Beilage“, S. 481/482): Diese Stelle mus so erklärt werden: „Als einen zukünftigen Beschüzer der Dichtkunst verkündigte ihn schon in seiner Jugend sein aufsteigender Geist; und noch in seinem mänlichen Alter nach vollbrachten Kriegesthaten, flos der dichterische Quel Friedrich entgegen u. s. w. d. i. waren die deutschen Dichter bereit, d.h. ihn zu singen, ihn als einen deutschen August zu feiern; aber der Quel wandte sich, da man sah, daß er dieser August nicht ward; so ward er auch von deutschen Dichtern der Besingung nicht mehr für werth geachtet; der Strom strömte in Haine, wohin ihm Heinrichs Sänger nicht folgen wird, sie erwählten sich Gegenstände, Materien ihres Gesanges, wohin der erste französische Sänger, Voltaire, nicht reichen wird.“ Wie ich nun aber in meiner Anmerkung habe behaupten können, von Klopstock selbst gehört zu haben, daß Heinrichs Sänger für deutschen Dichter überhaupt stehn sol; das gehört unter die seltsamsten, mir selbst unbegreiflichen Verirrungen oder Verwechslungen des Gedächtnißes. 13) F. Köpken an Klopstock, 17. 4. 1792: Über so manche jugendliche Scherze, die in dieser Samlung (F. Köpken, Hymnus auf Gott nebst andern vermischten Gedichten. Abdrücke für Freunde. Magdeburg 1792) sind, darf ich von Ihnen, „der den Scherz nicht verkennet, der der Grazien feinste Miene belauscht, und – ein Liebling der Freüde – gern

An Gleim

237

mit Socrates Freünden lacht“ (Anspielung auf Vers 1 bis 4 der Ode „An Gleim“) kein zu strenges Urtheil befürchten. (HKA, Briefe VIII, S. 328/329: 183a, 23-26 und Erläuterung zu 183a, 24-26.) 14) F. Matthisson an K. V. von Bonstetten( ? ), 6. 5. 1794: Herr von Köpken und ich sind von Magdeburg hieher gereist, um unsern gemeinschaftlichen Freund Gleim zu besuchen. Ich fand diesen Nestor unter den jezt lebenden Dichtern, der, wie Klopstok so wahr und schön von ihm singt, liebend Liebe gebeut, und hier nur die zögernde sanfte Mäßigung haßt („An Gleim“, Verse 25 und 26), noch eben so feurig, kraft- und geistvoll, wie vor zehn Jahren; auch in seinem Äusseren hat dieser Zwischenraum keine auffallende Veränderung hervorgebracht. (F. Matthisson, Briefe. Th. 2. Zürich 1795. S. 177.) 15) C. A. Böttiger an Klopstock, 18. 6. 1797: Da stehn wir bei der herrlichen Ode an Gleim (die 33te nach der neuen Ordnung.) Sie thut gerade jetzt, wo der niedrigen Afterrede und des verhaßten Xeniengeschwätzes (Goethe, Schiller, „Xenien“, erschienen in Schillers „MusenAlmanach für das Jahr 1797“) so viel ist, jedem Biedermanne doppelt wohl. Aber, fragt Göschen in einem Briefe, wer ist hier Heinrichs Sänger? Die Frage ist verzeihlich, da selbst Cramer hierbey einen Misgriff that (vgl. oben Zeugnis Nr 12, f). Man kommt darin überein, daß es der Sänger der Henriade seyn müsse. „Aber, fragt ein anderer, sollte der Sinn dieser Worte der seyn: die von Friederich verschmäheten deutschen Musen singen Lieder, die kein Franzos je erreicht, so ist es doch hart, den Franzosen allen lyrischen Schwung abzusprechen. Man denke an Jean Baptiste Rousseau, und an den Sänger der Revolution, an Le Brun.“ Ich antworte darauf: Klopstock hat es auch nicht so algemein verstanden wissen wollen. Ich erkläre die Worte so: „Der von Friederich abgewiesene deutsche Musenquell wandte sich zu heiligen Hainen, wohin ihm der allem Heiligen spottende Sänger der Henriade nie folgen wird.“ Es fragt sich nun 1) Ob Eustathius Böttiger unsern Pindar so richtig gefaßt habe? 2) Ob unser Pindar diesem Eustathius das: odi profanum zurufen würde, wenn er bei solchen Stellen auch andern eine Erklärung mitzutheilen wünschte, ohne welche unser edelster Dichter auch von Enkeln und Urenkeln zuweilen misverstanden, verdeutelt werden könnte? (HKA, Briefe IX, 109, 4-27 und Erläuterungen hierzu.) 16) Klopstock an C. A. Böttiger, 25. 6. 1797: Hain hat in der angeführten Stelle nicht die starke Bedeutung, daß man Volt. auch als den Spötter alles Heiligen denken müsse. Unterdeß kan man gegen

238

An Gleim

einen lebhaften Leser nichts zu erinnern haben, der es thut. Ohne Beziehung auf das Wort Hain, sage ich Ihnen bey dieser Gelegenheit, daß ich überhaupt sehr aufmerksam auf die veränderte Schattirung gewesen bin, welche die Worte oft durch die Stelle bekommen, wo sie stehn. (HKA, Briefe IX, 111, 10-16 und Erläuterungen hierzu.) 17) Klopstock an G. J. Göschen, 20. 11. 1797: In der Ode an Gleim sind die beyden ersten Reihen des übergedruckten Silbenmasses diese: cvcvvc , cvvcvv c vcvvc , cvvcvv (Es gehet mir nahe, daß hier umgedruckt werden muß). (HKA, Briefe IX, 150, 6-10 und Erläuterungen hierzu.) 18) G. J. Göschen an Klopstock, 11. 12. 1797: Das falsche Sylbenmaas in der Ode an Gleim steht würklich im Manuscript* Säume war zweifelhaft; aber weil in der Handschrift das Sylbenmaas angegeben und alles übrige ausgestrichen war lies er es so stehen (HKA, Briefe IX, 156, 55/56; 70-72.) 19) J. W. L. Gleim an Klopstock und J. E. Klopstock, 11. 4. 1802: Voß hat zum 2ten April dieses Jahrs eine Ode gesungen („An Gleims Leier. Zu dessen Geburtstage, 2. April“), die das Seitenstück zu der von Klopstock an Gleim zu heißen verdient. (HKA, Briefe X, 215, 19/20 und Erläuterung hierzu.) _ Zu Klopstocks Angriffen auf Friedrich II. von Preußen vgl. „Die Verkennung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Zu Vers 1-10 Der verkennet den Scherz bis verstehns.] J. W. L. Gleim, Versuch in scherzhaften Liedern. T. 1. 2. Berlin 1744-1745. Zu Vers 13 Flatterer] Vgl. J. W. L. Gleim, An Chloe. In: Gleim, Lieder nach dem Anakreon. Vom Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern. Berlin und Braunschweig 1766. S. 78/79: Getreu soll ich, o Chloe! seyn! / Ich Flatterer getreu? Vgl. auch Abschnitt „Entstehung“. Zu Vers 27 von Friederichs Preise!] z. B. in dem „Versuch in scherzhaften Liedern“, T. 2, S. 73/74: „An die Stadt Prag“, und später in den „Preußischen Kriegsliedern“ 1758. Zu Vers 52 und der Denker gepanzert ging,] Wohl auf den „Antimachiavel“ (1740) des Kronprinzen zu beziehen, der als König von Preußen 1740 seine Eroberungspolitik begann. Zu Klopstocks Lektüre des „Antimachiavel“ vgl. HKA, Addenda II, zu 35, 2.

Hermann und Thusnelda

239

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht aufgenommen: h4, h5. varianten/lesarten siehe Synopse.

Hermann und Thusnelda. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 390 bis 410. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Hermann und Thusnelda. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 8. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 31-35. Romberg, A.: Hermann und Thusnelda. In: Romberg, Oden und Lieder fürs Clavier. In Musik gesetzt und Herrn D. Schwick zu Münster aus inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn . S. 6-11; Romberg, Oden und Lieder von Klopstock, Herder und Göthe. In Musik gesetzt mit Begleitung des Piano Forte und dem Herrn D. Schwick zu Münster in inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn und Cöln 1819. S. 7-10. Zu der verschollenen Vertonung von J. F. Reichardt vgl. Marx-Weber, Reichardts Klopstock-Vertonungen, S. 239, und W. Salmen, Herder und Reinhardt. In: Herder-Studien. Hrsg. von W. Wiora unter Mitwirkung von H. D. Irmscher. Würzburg 1960, S. 102. Vgl. auch: Aus dem Herder’schen Hause. Aufzeichnungen von J. G. Müller (1780-1782). Hrsg. von J. Baechtold. Berlin 1881. S. 38/39. D1

Sammlung vermischter Schriften, Bd 3, St. 3, 1753, S. 216/217: Hermann und Thusnelde. Ohne Nennung des Autors. Ohne metrisches Strophenschema. Grundlage der Textwiedergabe ungewiss, verschollen.

D2

Gesammelte Schriften zum Vergnügen und Unterricht, Jg. 2, St. 11, 1767, S. 93/94: Hermann und Thusnelde. Ohne Nennung des Autors, ohne metrisches Strophenschema. Vorlage der Textwiedergabe wohl D1.

h1

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 15v. Überschrift: Hermann u. Thusnelde. Ode von Bodmer.

240

Hermann und Thusnelda

Als Randnotiz eingetragen: Bodmers Hermann u. Thusnelde Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Rechts neben der Abschrift von Klopstocks Ode diejenige der Ode an die Teutschen von Bodmer. (= Klopstocks Ode „Fragen“.) Strophenbeginn jeweils durch Einzug kenntlich gemacht. Grundlage der Abschrift war vermutlich D2 (vgl. Vers 23 Reuter D2 h1 Reiter D1). h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kapsel 32, Nr 10, Bl 1v. Überschrift: Herman und Thusnelda Abschrift J. G. Herders vermutlich nach D2 (vgl. Vers 23 Reuter D2 h2 Reiter D1). Die Abschrift hat Herder offenbar nur für den eigenen Gebrauch angefertigt, wie aus der Verwendung vieler arbiträrer Abkürzungen und Kürzeln zu schließen ist.

D3

Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 104106: Hermann und Thusnelde.* Ohne metrisches Strophenschema. Zum Titel folgende Anmerkung des Herausgebers Schubart: *) Herr Denis hat in seiner vortreflichen Übersetzung des Ossians den Autor dieses Bardengesangs nicht errathen können. – Von einem so großen Dichter, der noch darzu Klopstoks Freund ist, hat mich dieses sehr befremdet. Textwiedergabe hängt direkt oder indirekt von D1 ab. Diese an sich textkritisch und textgenetisch belanglose Ausgabe wird hier ausnahmsweise mitverzeichnet, weil hier erstmals in der Drucküberlieferung die Ode Klopstock zugewiesen wurde. Vgl. die Anmerkung des Herausgebers C. F. D. Schubart. Woher dieser wusste, dass Klopstock der Autor sei, ist ungewiss. Vgl. Apparat zu „An Young“, Abschnitt „Überlieferung“, D2.

D4

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 74/75: Hermann und Thusnelde. / 1753. Die Textwiedergabe hängt direkt oder indirekt von D1 ab. Ohne metrisches Strophenschema.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Hermann und Thusnelde von Klopstock. Das letzte Wort ist nachgetragen. Abschrift H. C. Boies in seinem 2. Sammelbuch unter der Nr 595 (nicht bei Consentius, 48, S. 399, verzeichnet).

Hermann und Thusnelda

241

Vorlage der Abschrift war möglicherweise D2 (vgl. Vers 23 Reuter D2 h3 Reiter D1). Ohne metrisches Strophenschema. Keine Abstände zwischen den Strophen. A1(D5)

Oden, 1771, S. 144/145: Hermann und Thusnelda.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 144/145: Hermann und Thusnelda. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 D6

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 359-362: Herman und Thusnelda. S. 362: Aeltere Lesearten (wohl aus D4). Vorlage der Textwiedergabe A1.

A2(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 102/103: Hermann und Thusnelda.

A3(D8)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 112/113: Hermann und Thusnelda.

entstehung Als terminus ante quem kann 1753 gelten, das Erscheinungsdatum des Erstdrucks (D1). Das zweite und dritte Stück des dritten Bandes der „Sammlung vermischter Schriften“ war bereits im Messkatalog zur Michaelismesse 1752 angezeigt (vgl. HKA, Addenda III, Nr 376). Klopstock selbst hat die Entstehung des Gedichts auf das Jahr 1752 datiert: Im Inhaltsverzeichnis der „Oden“-Ausgaben von 1771 und 1798 ist die Ode jeweils als zweites Gedicht (nach „Die Königin Luise“) dieser Jahreszahl zugeordnet. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 105: wahrscheinlich im Frühling 1752 entstanden zeugnisse und hinweise zum text 1) M. Huber, Choix de poésies Allemandes. T. 2. Paris 1766. S. 217/218: Französische Prosaübersetzung nach D1: Arminius et Thusnelda. Ohne Nennung des Autors. 2) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: 6.1.: Wer hat Ihnen denn verrathen, daß ich der Verfasser der angeführten unvollendeten Oden (darunter: „Hermann und Thusnelda“) sey? (ich nenne alles, was nicht neun Jahr alt geworden ist unvollendet.) Sie sind gedruckt worden,

242

Hermann und Thusnelda

ohne daß man mich gefragt hat. Aber ich kann mit meinen Freunden nicht zanken. (HKA, Briefe V, 1, 48-51 und Erläuterung hierzu.) 3) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 359-362: Anmerkungen. a) Anmerkung 1 zum Titel: Sehr früh also keimten die Ideen: Vaterland, Lob altdeutscher Edelthaten in unserm Dichter; und diese Ode möchte ich den ersten Funken der Flamme nennen, die, in voller Glut, nach sechzehn Jahren, in seinem Bardiete aufloderte. Ganz müssen auch seine Verbindungen mit den verlassenen sächsischen Freunden noch nicht aufgehört haben; denn diese Ode und die an Young finde ich zuerst in den vermischten Schriften gedrukt, (Th. 3, S. 216. Vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1.) welche eine Art der Fortsezung der bremischen Beiträge waren. Sie gehört zu den dialogischen; Thusnelda redt in den ersten 5 Strophen, Hermann antwortet ihr in der 6ten, und sie ihm wieder in der 7ten. Ihr ganzer Character ist der Amazoninnencharacter der altdeutschen Weiber. Das Wohlgefallen am Schwert, an Adler, das Abtroknen des Bluts von der Wange, die mänliche Art, wie Herman einst um sie geworben: „als du im Eichenschatten mit dem bräunlichen Arm mich wilder fastest,“ alles im wahrsten Geiste der alten Heldenzeit! auf der andern Seite wieder zu moralischer Schönheit erhöht, durch die Empfindung Hermans in Absicht seines Vaters! – man wird wohlthun, die hierher gehörige Scene in der Hermansschlacht damit zu vergleichen, um zu sehen, wie beides in der Ode und dem Bardiet der Dichter das: servetur ad imum qualis ab incoepto processerit etc. beobachtet hat. (Vgl. Horaz, De arte poetica 125-128: siquid inexpertum scaenae conmittis et audes / personam formare novam, servetur ad imum, / qualis ab incepto processerit, et sibi constet. / difficile est proprie communia dicere Bringst du der Bühne unversuchten Stoff und wagst es, eine Gestalt frei zu erschaffen, so führe sie bis ans Ende durch, wie sie von Anbeginn auftrat, auf daß sie sich treu bleibe. Schwierig ist es, einen allgemein menschlichen Stoff lebenswahr zu gestalten (Horaz, Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. München 1960 (Tusculum-Bücherei), zweite Zählung S. 238/239.)) b) Anmerkung 3 zu Vers 15/16 Fliehend blieb ich etc. : Schöner Zug der Weiblichkeit bei aller Mänlichkeit des Characters. Das: Galathea refugit; sed se cupit ante videri! (Vergil, Bucolica 3, 64/65: D. Malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices, et se cupit ante videri.) Vgl. ferner Klopstock, Hermanns Schlacht, 11. Szene, Gesang Thusneldas „Ich stand am Hange des Felsen, und sah “. c) Anmerkung 4 zu Vers 18/19 Daß Augustus bis trinket!: Sveton (Sueton, De vita Caesarum 2, 23) erzählt, daß Varus Niederlage den

Hermann und Thusnelda

243

August so mit Verdrus und Schmerz erfült, daß er den Kopf gegen die Wand gestoßen, und einmal über das andre gerufen habe: Varus gieb mir meine Legionen wieder! („Quintili Vare, legiones redde!“) Vgl. Klopstock an J. C. Tiedemann, 25. 12. 1768. (HKA, Briefe V, 77, 16/17 und Erläuterung hierzu.) 4) C. F. Cramer an Klopstock, 26. 11. 1795: Er (Marie-Joseph-Blaise de Chénier) ist Ihr heißer Bewunderer; Sie finden in einem neuern Stücke des Magazins encyclopedique (T. 2, 1795, S. 124/125) eine sehr gute Übersetzung Ihrer Ode Herman u Thusnelda von ihm Vgl. Zeugnis Nr 6. (HKA, Briefe IX, 20, 221-225 und Erläuterungen hierzu.) 5) Klopstock an C. F. Cramer, 16., 21. 12. 1795: 16. 12.: (Die Ode Herm. u Th. habe ich noch nicht.) (HKA, Briefe IX, 24, 39/40.) 6) C. F. Cramer an Klopstock, 14. 3. 1796: Kann ich am Ende dieses Briefes Cheniers Uebersetzung der Ode auffinden, so sende ich sie Ihnen mit. Thusnelda Couvert de sang, de sueur, de poussière, Il revient des combats sanglans; Jamais les traits d’Herman ne furent si brillians, Et jamais si vive lumière Ne jaillit de ses yeux brûlans. – Viens donne cette épée; elle est encore fumante, Varus a reçu le trépas; Respire et viens gouter le repos dans mes bras, Sur la bouche de ton amante, Loin du tonnerre des combats. – Herman repose-toi; que sur ton front j’essuie Ton sang et ta noble sueur. Comme il brule ton front! de Rome heureux vainqueur, Non, jamais Thusnelda ravie Ne sentit pour toi cette ardeur. – Non pas même le jour où, sous un chêne antique Herman par l’amour emporté,

244

Hermann und Thusnelda

Fuyante me saisit de son bras indompté; J’observai son œil héroique, Et j’y vis l’immortalité. – C’est ton bien désormais. O Germains! plus d’allarmes! Germains, dont Herman est l’appui. Honte au divin Auguste! il s’abreuve aujourd’hui D’un nectar mêlé de ses larmes Herman est plus divin que lui. – Herman Laisse-là mes cheveux. Vois, pâle et sans lumière Le père étendu devant nous. César s’il eût osé s’offrir à mon courroux Serait ici dans la poussière Plus pâle et plus couvert de coups. – Thusnelda Que les cheveux, Herman, en boucles ménaçantes Ombragent ton front glorieux! Ce corps n’est plus Sigmar, ton père est dans les cieux; Sèche tes larmes impuissantes Tu le reverras chez les Dieux. F. Chenier. (HKA, Briefe IX, 37, 133/134; 269-313.) 7) B. Brecht, Bearbeitung von J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Hofmeister“, Erstdruck Berlin 1951: I 2 Gustchens Zimmer

Fritz Ich komme ja wieder. Gustchen, halt, lies das noch, „Hermann und Thusnelda“ Des Cheruskers Heimkehr Folgen Verse 1 bis 8. Wart, komm in den Pavillon. Fritz Nein, nein, der Papa ist vorbeigegangen! Lies! Gustchen liest (Verse 9 bis 12): „Daß ich den Schweiß der Stirn abtrockne Und der Wange das Blut! Wie glüht die Wange! Hermann, Hermann! So hat dich Niemals Thusnelda geliebt!“ Ach Fritz! (Folgen Verse 13 bis 16)

Fragen

245

„Selbst nicht, da du zuerst im Eichenschatten Mit dem bräutlichen (D1-A3: bräunlichen) Arm mich wilder faßtest! Fliehend blieb ich und sah dir Schon die Unsterblichkeit an.“ (B. Brecht, Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. von W. Hecht u. a. Bd 8: Stücke 8. Bearbeitet von K.-D. Müller. Berlin und Weimar 1992. S. 324. Das Klopstock-Zitat ist Zutat Brechts.) _ Zu Vers 5 Adler] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 84: das erbeutete Feldzeichen der Römer. Zu Vers 18/19 Daß bis trinket!] Vgl. Horaz, Carm. III 3, 11/12. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D7). Zur Synopse (Abschnitt „Varianten/Lesarten“): In ihr sind nur diejenigen Textträger ausgewertet worden, an deren Zustandekommen der Autor direkt (A1-A3) oder indirekt (D1) beteiligt war. varianten/lesarten siehe Synopse

Fragen. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 756 bis 767. h1

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 15v. Überschrift: Ode an die Teutschen von Bodmer. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Die Abschrift geht wohl direkt oder indirekt (über eine Abschrift von Bodmers Hd ?) zurück auf eine – verschollene – handschriftliche Fassung Klopstocks, die dieser von seinem – ebenfalls verschollenen – Original anfertigte und an Bodmer schickte. Rings falsche Zuschreibung der Ode an Bodmer könnte darauf hindeuten, dass seine Vorlage von der Hand Bodmers geschrieben war. Ohne metrisches Strophenschema.

h2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 1. Bl. eines Dopppelblattes, eingeheftet in einen Faszikel. S. : Text.

246

Fragen

Überschrift: Die Deutschen. Abschrift von J. W. L. Gleim. Als Vorlage der Abschrift diente wohl eine weitere – verschollene – Abschrift Klopstocks. In der Abschrift wurden beim Seitenwechsel versehentlich die Verse 13 bis 16 (= Strophe 4) ausgelassen. Ohne metrisches Strophenschema. D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 65/66: Die Nachahmer. Die Vorlage der Textwiedergabe geht wohl direkt oder indirekt auf h2 zurück. Entsprechend fehlen in diesem Erstdruck ebenfalls die Verse 13 bis 16 (= Strophe 4). Stellenweise weicht aber D1 im Wortlaut von h2 ab (Fremdeingriff ist nicht auszuschließen), vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 2/3, 48, 61, 87/91, 133. Ohne metrisches Strophenschema.

h3

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bll. 108v-109r. Überschrift: Die Nachahmer. p. 65. Abschrift von F. D. Ring, wohl nach D1, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Die Angabe „p. 65“ bezieht sich auf die Seitenzahl in D1. Ohne metrisches Strophenschema.

h4

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Ohne Überschrift. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 500. Vgl. Consentius, 48, S. 393. Am Schluss der Ode: Klopstok. Vorlage der Abschrift war wohl h2. Dementsprechend fehlen auch hier die Verse 13 bis 16 (= Strophe 4). Ohne metrisches Strophenschema.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 146/147: Fragen.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 146/147: Fragen. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 D3

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 363-368: Fragen. S. 367/368: Ältere Lesearten. (aus der darmstädtischen Samlung.) Mit – leicht von A1-A3 abweichendem – metrischem Strophenschema.

Fragen

247

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 104/105: Fragen.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 114/115: Fragen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 106, datieren: wohl gleichzeitig mit „Hermann und Thusnelda“ im Frühling 1752 . Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1752. Ring wird wohl die Vorlage für seine Abschrift (h1) von Bodmer erhalten haben. Wie und wann dieser in den Besitz der Ode gelangte, ist ungewiss. Es sind keine diesbezüglichen Zeugnisse verfügbar. Ring teilte seine Abschrift Herder mit (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). zeugnisse und hinweise zum text 1) J. G. Herder an J. H. Merck, nach Mitte März 1771: Die über die Nachahmer habe ich unter Bodmers Namen, aber ganz verändert: ich will Ihnen die Abschrift schicken; Ihre scheinen beßer zu seyn; aber Klopstocks Varianten lohnts immer zu sehen! (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 137, Z. 26-28.) 2) Cramer, Klopstock, Th. 3, S. 363-367 (= D3): 1. bis 4. und 6. Anmerkung: a) zum Titel: Man vergleiche diese Ode mit seiner Rede auf der Fürstenschule; es ist dasselbe Thema, lyrisch ausgeführt. „Woher komt es, und es ist nicht Schande für uns Deutsche, daß wir, die wir so oft in Thaten des Kriegs, und auch in den Wissenschaften (Beispiel: das was wir in der speculativen Philosophie gethan) über die Ausländer hervorragen, dennoch in Werken des Dichtergenius hinter ihnen zurückbleiben, und sclavische Nachahmer sind?“ denn das waren wir in der That, als Klopstock und die übrigen Wiederhersteller des deutschen Dichterruhms zu schreiben anfingen, von den Italienern, (man erinnre sich des marinischen, lohensteinischen Geschmaks) und hauptsächlich von den Franzosen. Jezt käme die Klage zu spät. Die Ursache der Überschrift der Ode findet sich in den gehäuften Fragen der 2. – 4. Strophe. b) zur 1. Strophe Genius : Wir haben kein Wort für Genie; eine alte Klage, daß wir kein Zeichen für unser Eigenthum besizen; Klopstock hat also das französische Wort behalten, nur gab er ihm die lateinische Endigung; wie die Engländer. Zu V. 4 Fern bis nachahmt] „verachte jeden, der zu dem edlen Stolze der Engelländer (dem, der ihre Schackespeare, Miltone, Younge begeisterte unnachgeahmte Werke zu schaffen,) unfähig, und weit entfernt es (nämlich ,fähig zu dem Stolze‘) je zu werden, immer nur nachahmt!“ Ein kleines Anacoluthon ist wohl immer hier. Denn der Gramatik nach bezieht sich das es auf „unfähig“, auf den negativen Begrif; und doch solls der Leser von den positiven „fähig“ verstehen.

248

Fragen

c) zur 2. Strophe: Doppelte Grösse der Deutschen 1) im Kriege 2) in den Wissenschaften. Wie sehr Leibniz einer von seinen Bewunderten ist, weis man auch aus seiner Gelehrtenrep. S. 40. 329. 330. (HKA, Werke VII 1, S. 24, 175, 176) gern erhüb’ er ihn über Newton. Leibniz war übrigens schon 1716 gestorben, und also nicht mehr im historisch genauen Verstande 1752 der Zeitgenos der Deutschen. Daher begegnet stillschweigend diesem Einwurfe die Parenthese: „des Denkers Leben, der lebendige Eindruk seiner Werke, sein Andenken überhaupt, lebet noch unter uns.“ – Zu V. 7 in Ketten : als Nachahmer. – Zu V. 8 Welchen bis vorüber flöge : der lateinische Gebrauch des Conjunktivs: quos audacius praetervolaret. d) zur 3. Strophe Sieht er des Griechen Flug: Klopstocks vorzügliche Liebe zu den Griechen ist bekant. Parallelstelle: Ode der Nachahmer: Schrecket noch andrer Gesang dich als Griechengesang etc. Kaiser Heinrich: des Griechen Flug nur ist uns furchtbar etc. – Zu V. 11/12 ausrufen – gebohren? (A1): Anspielung auf des Corregio: Anch’io sono pittore! – Zu V. 12 gebohren (A1) Poetae nascuntur etc. – Poet würde er hier schwerlich gesezt haben, wenn nicht vorher die Griechen als   genant worden wären. Vergl. die Ode der Hügel und der Hain, und die Bestimmungen darin, von Barde, Poet, Dichter. e) zur 5. bis 7. Strophe: führt die Idee weiter aus, die in den Worten: sol Hermans Sohn schon lag. Es ist eigentlich ein Vordersaz, („zwar sind wir durch Kriegesthaten, z. E. die Schlacht bei Höchstedt, berühmt genug“) wobei der Nachsaz: „Aber wir sollten uns auch nun durch Werke der Dichtkunst verewigen“, von der Seele des Dichters gleichsam verschlungen, und seine Stelle durch die algemeine, recht triumphirend ausgedrükte Sentenz ersezt wird: „niemand dürfe sich wundern, daß er Thaten des Krieges und Werke der Dichtkunst zusammenstelle, denn sie seien parallel, ihrer Ursache und Belohnung nach!“ vergleiche das, was er Gelehrtenrep. S. 271 (HKA, Werke VII 1, S. 146) vom Cäsar anführt. – Zu V. 21 Des Zeug’ ist Höchstedt: die berühmte Schlacht von Höchstedt, oder Blenheim, am 13ten August 1704, wo der Marschal von Tallard, Marsin und der Churfürst von Baiern durch den Herzog von Marlborough und Prinz Eugen so geschlagen wurden, daß dem Berichte ihrer eigenen Historiker nach, 12000 Todte, 14000 Gefangene, die ganze genommene Artillerie, Fahnen, Standarten, Gezelte, der gefangene General und 1200 gefangene Stabsofficier den Tag bezeichneten. f) zum letzten Vers niedersehen : hier als ein Verbum neutrum, vortreflich. Was hoch ist, sieht auf das weniger erhabne mit edlem Stolze herab. _ Zu Vers 17 bestäubte Schlacht] Vgl. Horaz, Carm. II 1, 22.

A n Yo u n g

249

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Emendation: Z. 2/3 vcvcv , cvvcvv , statt vcvcvc , cvvcvv , A2 A3; diese beim Korrekturlesen nicht bemerkte fehlerhafte Notation eines Hebungszeichens (c) vor der Zäsur (,) wurde in beiden Zeilen emendiert. Bereits Muncker/ Pawel, Bd 1, S. 106, taten es ohne Nachweis der Emendation; vgl. auch Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 6/8 und Anmerkung hierzu. Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Von der autorfremden Überlieferung wurden hierin nur die Varianten bzw. Lesarten von h1, h2 und D1 aufgenommen. varianten/lesarten siehe Synopse

An Young. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 376 bis 389. D1

Sammlung vermischter Schriften III, 3, 1753, S. 198: An Young.* Ohne Nennung des Autors. Ohne metrisches Strophenschema. Zum Titel Anmerkung in einer Fußnote, siehe Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4.

h1

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 7, Bl. 280v. Überschrift: An Young. Darunter Quellenvermerk: Vermischte Schriften von den Verf. der brem. Beitrage III band 1. stuck p 198. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. F. D. Rings Abschrift stimmt mit D1 überein, ausgenommen eine Wortauslassung (Vers 13 mir D1) und einige Interpunktionsabweichungen.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Ode an Young.

250

A n Yo u n g

Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 506 (Consentius, 48, S. 394). Die Abschrift ist auRr gezeichnet mit Klopstock. h2 ist der erste Zeuge, in dem der Autor des Textes genannt ist. Vorlage der Abschrift war vermutlich D1. Nach Consentius gehört sie zu denjenigen Einträgen in Boies 2. Sammelbuch, die vor dem August 1769 gemacht sind (vgl. Consentius, 48, S. 420). Transkriptionsfehler: Vers 7 feierlichen statt festlichen D1; Vers 13 der Todesschall statt des Todes Schall D1. Ohne metrisches Strophenschema. D2

Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 111/112: An Young. Diese an sich textkritisch und textgenetisch belanglose Ausgabe wird ausnahmsweise mitverzeichnet, weil hier erstmals in der Drucküberlieferung die Ode Klopstock zugewiesen wurde. Woher der Herausgeber C. F. D. Schubart wusste, dass Klopstock der Autor sei, ist ungewiss, möglicherweise von J. C. Stockhausen. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 8; vgl. ferner Apparat zu „Hermann und Thusnelda“, Abschnitt „Überlieferung“, D3. Ohne metrisches Strophenschema.

D3

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 101: An Young. / 1753. Vorlage der Textwiedergabe vermutlich D1, darauf deutet die Jahresangabe 1753. Ohne metrisches Strophenschema.

A1(D4)

Oden, 1771, S. 148/149: An Young.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 148/149: An Young. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.3 D5

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 380-382: An Young. S. 382: Aeltere Lesearten aus D1. Vorlage der Textwiedergabe A1.

A2(D6)

Klopstock, Werke, 1998, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 106/307 (recte: 107): An Young. S. 307: Anmerkung.

A3(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 116/117: An Young. S. 325: Anmerkung.

A n Yo u n g

251

entstehung Als terminus ante quem kann der 29. 10. 1752 gelten. Unter diesem Datum schreibt Klopstock an Meta Moller u. a.: Vielleicht giebt er mir recht, wenn er, auf die Bitte meiner Ode, mein Genius geworden ist. (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.) Klopstock nahm zu dieser Zeit an, dass Young gestorben sei (vgl. „An Young“, Vers 1 ff. und Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5). 1753 glaubten auch die Herausgeber der „Sammlung vermischter Schriften“, dass Young gestorben sei, was erst 1765 der Fall war (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4). Klopstock beschäftigte sich seit dem Sommer 1751 intensiv mit Youngs „Night Thoughts“, von denen 1751 die ersten vier Nächte in Eberts Übersetzung erschienen waren („Klagen, oder, Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit“; vgl. HKA, Briefe II, 55, 25/26; 75, 50-52). Klopstock an J. C. Schmidt, 30. 7. 1751: ich schleiche mich in die Einsamkeit, u lese, oder vielmehr ich denke (denn das ist das rechte Wort hier) im Young! (HKA, Briefe II, 60, 10-12.) Klopstock an M. Moller, 22. 12. 1751: Izt eben hab ich im Propheten Young gelesen, u das macht, daß ich an meine Moller schreibe. Denn ich dachte sehr oft an meine tugendhafte Moller, da ich im Young las. (HKA, Briefe II, 99, 2-4.) Klopstock an M. Moller, 1. 1. 1752: Ich hatte gestern Abend die lezten Stücke der Nachtgedanken (wohl in Eberts Übersetzung, 2. Stück, 1751) von neuem angefangen, ich wußte also, daß ich sehr spät zu Bette gehen würde (HKA, Briefe II, 103, 10-12.) Muncker/Pawel, Bd 1, S. 107, datieren: wohl auch (wie „Hermann und Thusnelda“ und „Fragen“) im Frühling 1752 gedichtet, als Klopstock eifrig Young im englischen Urtext las . Dieses Studium setzte wohl im Februar, März 1752 ein (vgl. Klopstock an M. Moller, 14. 3. 1752; HKA, Briefe II, 119, 5/6; 123, 68/69). Tiemann datiert auf eine frühere Zeit: Die Ode ist demnach wohl in die Monate Dezember 1751 bis Januar 1752 zu legen; daß er sie erst verfaßte, als er am Young seine englischen Sprachstudien begann , ist wohl kaum anzunehmen. (Tiemann, Bd 3, S. 807.) Das einschlägige Datierungszeugnis, den oben zitierten Brief Klopstocks an M. Moller vom 29. 10. 1752, berücksichtigte Tiemann nicht. Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1752.

252

A n Yo u n g

zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. A. Cramer, 4. 7. 1748: Schicken Sie mir auch einige übersezte Stellen aus den Nachtgedanken! (Cramer, der Youngs „Night Thoughts“ mit großem Entzücken las, versuchte sich an einer Übersetzung ins Deutsche. Sie wurde nicht gedruckt.) (HKA, Briefe I, 10, 42/43 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an J. J. Bodmer, 19. 10., 5. 11., 2. 12. 1748: 19. 10.: Der göttliche Poet, Young, sagt an einem Orte in seinen Nachtgedanken, so viel ich davon mich erinnere: Du hast die Welt sehr herrlich um dich her gemacht, u die Sternen in ihren wunderbaren Kreisen daher geführt, Gott! Aber eine Thräne eines Tugendhaften, die er über einen Unglükseeligen weinet, ist viel was grössres, als dieß alles. (Vgl. „Night Thoughts“ VI 809-812: These are Ambition’s works; and these are great: / But this the least immortal souls can do: / Transcend them all. – „But what can these transcend?“ / Dost ask me, what? – One sigh for the distress’d.) (HKA, Briefe I, 19, 11-16 und Erläuterung zu 19, 13-16.) 3) Klopstock an M. Moller, 29., 31. 10. 1752: 29. 10.: Gewiß Young war manchmal zu traurig. Du weist, wie wenig ich meine, wenn ich unsren Young tadle. Vielleicht giebt er mir recht, wenn er, auf die Bitte meiner Ode, mein Genius geworden ist (Klopstock glaubte zu dieser Zeit, dass Young gestorben sei, vgl. „An Young“, vor allem den letzten Vers: Stirb und werde mein Genius! D1, vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), ferner Zeugnis Nr 5). – Mich schauert, Clärchen. Wie wenn diese nun noch grössre Seele mir izt nah wäre? Es war ein angenehmer Überfall dieser Schauer. Erscheine mir, schöne Seele! erscheine mir. Ich muß diesem Gedanken ein bischen nachhängen. Er ist viel zu süß. Er soll mir mindsten so erscheinen, wie du mir oft erscheinst, wenn meine Seele dich mit allen ihren Gedanken denkt. … Komm, komm, bester Mann! Erzähle, wie ist es jenseits der Gräber? O unser Schöpfer zu welch einer Ewigkeit sind wir geschaffen? . . Und du weist schon so viel mehr, du fühlst schon so viel mehr, Glüklicher! u dein Grab ist noch so frisch, u noch von keiner Blume bewachsen? Geh denn, weil ich so viel noch nicht wissen; so viel noch nicht fühlen darf, geh denn wieder. Mein stiller Wunsch sieht dir nach. (HKA, Briefe II, 178, 16-29 und Erläuterungen hierzu.) 4) Anmerkung zum Titel der Ode im Erstdruck 1753: *Mehr als eine Stelle dieser Ode zeigt, daß sie noch bey Lebzeiten D Youngs geschrieben sey. Allein seit kurzem ist dieser göttliche Dichter gestorben. (D1: Sammlung vermischter Schriften III, 3, 1753, S. 198.)

A n Yo u n g

253

5) Klopstock an J. A. Ebert, 19. 10. 1757, 29. 5., 7. 6. 1758: 19. 10. 1757: Der junge Shoer (vermutlich Shore, Engländer, nicht identifiziert) hat mir recht wohl gefallen. Er verließ uns zu bald. Ich habe ihm einen Brief an Young (verschollen) mitgegeben. Denn ich muß Ihnen sagen, daß ich die Freude habe Youngen nicht ganz unbekannt zu seyn Er hat einige Fragmente ich weis nicht von welcher Übersezung des Mess. gesehen. Ein Freund von mir, ein braver Mann, der seit kurzen in keiner Schlacht (er war ein Preussischer Officier) sondern in Dresden gestorben ist (B. Hohorst (1725-1757), vgl. HKA, Briefe III, einf. Erläuterung zu Nr 41), war vorigen Winter in England, u that eine Reise zu Youngs Einsiedeley (Welwyn). Dieser hat mir jenen Umstand u auch das geschrieben, daß Young gewünscht hätte, daß ich möchte nach England kommen können. Ich habe seitdem schon immer an ihn schreiben wollen, aber eine Ursach die mich damit zu eilen hätte antreiben sollen, hat mich bis zu Shoers Ankunft zurükgehalten. Ich stellte mir immer vor Young könnte schon todt seyn (vgl. Abschnitt „Entstehung“ sowie Zeugnis Nr 3). Dasjenige was mich am meisten an Hohorstens Beschreibungen gerührt hat, war daß ihn Young beym Abschiednehmen mit einer Art von ehrwürdigen Feyerlichkeit gesegnet hatte. 29. 5. 1758: Ich vermute, daß Sie Youngs Brief an mich gesehen haben, weil Sie davon schreiben. Denn ich weis, daß eine Abschrift nach Lüneburg an Stockhausen geschikt worden ist (J. C. Stockhausen druckte eine Übersetzung in seiner „Sammlung vermischter Briefe“, Th. 2, Helmstädt 1759, S. 542-544; vgl. HKA, Briefe III, Apparat zu Brief Nr 49 (Young an Klopstock, 27. 10. 1757), Abschnitt „Erster Druck“; zu Stockhausen vgl. a.a.O., einf. Erläuterung zu Nr 98). Ich habe einen zweiten Brief von ihm (vom 30. 12. 1757; HKA, Briefe III, Nr 54). Den hat er wegen Schwächlichkeit bloß diktirt. Dieser ist aus Bath. Er ist zwar besser aber nicht völlig. Dieß schreibt Richardson an meine Frau. Denn diese Leutchen correspondiren mit einander. (HKA, Briefe III, 55, 22-37, 69-75 und Erläuterungen hierzu.) 6) Zum Briefwechsel Klopstocks mit E. Young vgl. HKA, Briefe III, Nr 49 (von Young, 27. 10. 1757), Nr 54 (von Young, 30. 12. 1757) und HKA, Briefe IV, Nr 8 (von Young, 4. 2. 1759), Nr 88 (von Young, 12. 4. 1761) und Erläuterungen hierzu sowie HKA, Briefe XI, Nr IV 8 (von Young, 4. 2. 1758, Textwiedergabe vermehrt). Klopstocks vermutlich in lateinischer Sprache geschriebene Briefe an Young von 1752 und 1757 sind verschollen (vgl. HKA, Briefe II, Nr 118.1; HKA, Briefe III, Nr 48.1, Nr 52.1 und einführende Erläuterung zu Nr 49).

254

A n Yo u n g

7) Englische Übersetzung der Ode „An Young“ eines unbekannten Verfassers, zu der Clodius bemerkt: Einiger beygeschriebenen verschiedenen Lesarten nicht zu gedenken, scheint der Übersetzer, oder wenigstens der Abschreiber, wegen des Ausdrucks „Genius“ kritische Gewissensbisse bekommen zu haben. Er sowohl, als Andere haben gemeint, es müsse Guardian angel im Englischen heißen. Allein Klopstocks Bitte, Young möchte sein Genius werden, drückt wohl mehr aus, als die Idee des Schutzgeistes. Bey Genius, im christlichen Sinne, denkt man nicht bloß an das Bewachen, oder an das negative sokratische Abrathen, sondern an das Begeistern, an das Eingeben frommer und hoher Gedanken. Ob der Engländer das genius so verstehe, wenn gleich er genii als Schutzgeister wohl auch kennen mag, ist freylich eine andere Frage. Vielleicht hat ein Engländer, der beyder Sprachen mächtig war, Young mit dem feyerlichen Zurufe Klopstocks in dieser Übersetzung bekannt gemacht. Mancher Weltling dürfte nun wohl einen solchen Aufruf, zu sterben, wider das Zartgefühl finden, nicht aber der, welcher weiß, was für christlich fühlende Gemüther*) der Tod ist und seyn soll, – nicht der, welcher die obigen Briefe Youngs an Klopstock, datirt vom Rande der Ewigkeit, gelesen hat. *) „Wir sollten für ihn selbst seinen Tod, für uns sein Leben wünschen“ sagte damals Klopstock von Young, wie Meta Klopstock in einem Briefe an Richardson schreibt. (Clodius, Th. 1, S. 240-242). 8) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XXXIXff.: „Verzeichniß der poetischen Stücke“; S. XLIII: 25) An Young. Dazu der Vermerk: Youngs und Klopstocks Freundschaft ist uns längst aus dem Briefe bekannt, den uns Herr Stockhausen mitgetheilt hat (vgl. oben Zeugnis Nr 5). 9) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 380/381: Anmerkungen. a) Anmerkung 1 zum Titel: Jezt vom Lobe der brittischen Muse zum Lobe eines brittischen Dichters, und des Dichters, der natürlicherweise durch den Gegenstand seiner Dichtung, die heilige Poesie, und durch das Genie, womit er ihn behandelt, Klopstocks Geiste am nächsten verwandt ist; den er daher liebt, lieben mus, und für den (Ebert machte ihn um eben diese Zeit durch seine Übersezung unter uns bekant) damals ganz Deutschland mit einem Enthusiasmus glühte, der nachher auch sogar zu unsern südlichen Nachbaren überging. Der Strahl des brittischen Geistes brütete eine Menge lobsumsendes Ungeziefers aus, unter das Klopstock seine erhabene Stimme mischte, wie die Nachtigal ihren Gesang unter das Röcheln der Sumpfbewohner. b) Anmerkung 3 zu Strophe 2, Vers 6 Schon dein Denkmal gebaut] exegi monumentum aere perennius etc. (Horaz, Carm. III 30, 1 ff.; vgl. z. B.

Die beiden Musen

255

Klopstocks Arbeitstagebuch unter dem 3. 6. 1756 im Aufsatz „Von den Schönen Wissenschaften“, HKA, Addenda II, S. 96, Z. 35-42; S. 143, Z. 38-42.) Vgl. auch HKA, Werke I 1, S. 126: Klopstocks Anmerkung zu Vers 7 (Zeile 12). 10) Poetische Übersetzung der Ode ins Französische, veröffentlicht in: Le Spectateur du Nord. Journal politique, littéraire et moral, vol. 5, Oct. – Dec. 1801, Octobre, S. 13/14: Klopstock A Young. Traduction d’une Ode de Klopstock, composée en 1752, treize ans avant la mort d’Young. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D6). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In ihr sind nur diejenigen Textfassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor direkt (A1-A3) oder indirekt (D1) beteiligt war. varianten/lesarten siehe Synopse

Die beiden Musen. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 742 bis 755. h1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 2 Bll. von zwei Doppelblättern, eingeheftet in einen Faszikel (vgl. Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, h2). S. : Text. Überschrift: Ode. / Die beyden Musen / 1752. Abschrift bis Vers 38: von nicht bekannter Hd; von Vers 39 bis zum Schluss: von J. W. L. Gleims Hd. Die Vorlage, eine korrigierte ( ? ) Handschrift Klopstocks (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 80 und Fußnote hierzu), ist verschollen. Die Abschrift ist möglicherweise 1764 während Klopstocks Aufenthalt in Deutschland entstanden (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Ohne metrisches Strophenschema.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Die Beiden Musen. Ode von H. Klopstock. / 1752.

256

Die beiden Musen

Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 502. Vorlage möglicherweise h1. Die textlichen Übereinstimmungen von h2 mit h1 (gegen D1) überwiegen die Divergenzen. Nach Consentius ist h2 vor dem 20. 12. 1768 entstanden (Consentius, 48, S. 421). Ohne metrisches Strophenschema. D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 63-65: Die beyden Musen. Aus welcher Quelle die Textvorlage kam, ist fraglich. Boies Abschrift (h2) wird vermutlich diese Quelle nicht gewesen sein, wie die Textabweichungen nahe legen, ebenso wenig J. W. L. Gleims Abschrift (h1) aus analogen Gründen, wahrscheinlich aber eine textlich divergente Abschrift davon, wie die Lesarten von D1 gegenüber h1 zeigen (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse)). Fechner nimmt ebenfalls eine – verschollene – Abschrift von der Gleimschen Abschrift an (Faksimiledruck, S. 36*): Möglicherweise geht der Text auf die Abschrift Gleims zurück, die in einer weiteren Abschrift Raspe in Kassel vorlag, von dem Höpfner sie erhielt und weitergab. Am 18. 2. 1770 schrieb L. J. F. Höpfner an H. C. Boie u. a.: Die neulich von Ihnen erhaltene Stücke will ich mit Ihrer Erlaubniß auch nach D schicken. Die beyden Musen hat Hr. von H schon. (Consentius, 49, S. 65.) Von wem Hesse sie erhalten hatte, ist ungewiss. Auch Herder kommt als Textlieferant nicht infrage (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2). Im Kommentar zum einschlägigen Brief Herders an Merck, nach Mitte März 1771, wird ohne Begründung festgestellt, die Textvorlage sei eine Abschrift R. E. Raspes gewesen (vgl. Herder, Briefe, Bd 11. Kommentar zu den Bänden 1-3, S. 194: zu 25 f. Die beiden Musen). Ohne metrisches Strophenschema.

h3

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 108r-v. Überschrift: Die beyden Musen p. 63. Die Seitenangabe bezieht sich auf D1. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband.Wie die Kollation von h3 mit D1 beweist, war der Erstdruck die Vorlage für h3. Die Seitenangabe ist offenbar nicht nachgetragen.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 150-153: Die beyden Musen. Die handschriftliche Vorlage der Textwiedergabe ist verschollen.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 150-153: Die beyden Musen.

Die beiden Musen

H.1 H.2 H.3

257

Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Eintrag mit Blei in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

D3

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 369-379: Die beiden Musen. S. 378/379: Aeltere Lesearten. Aus der darmstädtischen Ausgabe (=D1). Grundlage der Textwiedergabe A1.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 108-110: Die beiden Musen. S. 307: Anmerkungen.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 118-120: Die beiden Musen. S. 325: Anmerkungen.

entstehung In der Titelzeile der Abschrift h1 ist 1752 notiert. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 108, datieren: wahrscheinlich gleichzeitig mit den vorausgehenden Oden („Hermann und Thusnelda“, „Fragen“, „An Young“) im Frühling 1752 entstanden Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1752. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. W. L. Gleim an Klopstock, 20. 3. 1764: Ihrem Abschreiber will ich ein recht schönes Geschenk machen, wenn er mir Ihre Oden abschreibt, wo nicht alle, doch die, die ich am liebsten habe; den Wettlauf der Musen („Die beiden Musen“), die, worin das Kayserlied („Kaiser Heinrich“) vorkomt, die an mich („An Gleim“). etc. Sie kennen sie. (HKA, Briefe IV, 173, 22-25 und Erläuterungen hierzu; vgl. auch Apparat zur Ode „An Gleim“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) 2) J. G. Herder an J. H. Merck, nach Mitte März 1771: Die fünf letzten Oden (in der „Darmstädter Ausgabe“, vgl. Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, D1) sind mir ganz neu. Die beiden Musen auch. (Herder Brief an J. H.Merck: Herder, Briefe, Bd 1, Nr 137, Z. 25/26; Herder, Briefe, Bd 11: Kommentar zu den Bänden 1-3, S. 194, zu 25f. Die beiden Musen.) 3) J. A. Ebert an Klopstock, 8. 4. 1771: Mlle. Gräfen (Louise Antoinetta Henrietta Gräfe, spätere Frau Eberts) zeigte

258

Die beiden Musen

mir vor einiger Zeit die Ode, die beiden Musen. In Ansehung des Sinnes schien sie noch ganz richtig geschrieben zu seyn; aber nicht durchgehends in Ansehung des Sylbenmaasses; und darin sind alle, die ich noch gesehen habe, fehlerhaft. Sie machte mich im Lesen auf eine Stelle aufmerksam, indem sie mich mit ihrer gewöhnlichen Bescheidenheit fragte, wie sie zu verstehen sey. Mich dünkt, es war diese. Die deutsche, oder vielmehr Ihre Muse sagt zu der griechischen, (wenn ich nicht irre,) so bald als jene nach der Lorbeerkrone greifen würde, so wolle sie nach der Palme greifen. Dieß schien ihr dem, was im Anfang der Ode gesagt ist, zu widersprechen: denn dort heißt es, daß die Palme weiter entfernt sey. Ich kann mich nicht auf die Worte besinnen; aber ich muß gestehen, daß ich weder ihr noch mir selbst eine befriedigende Erklärung darüber geben konnte; und doch glaube ich im Erklären etwas gethan zu haben. (HKA, Briefe V, 182, 9-22 und Erläuterungen hierzu.) 4) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 370-377: Anmerkungen: a) Anmerkung 3 zu Strophe 2 Zwey Ziele gränzten] d. i. „Zwei Ziele waren, wo sich der Blik verlohr, (in der weitsten Entfernung) an der Bahn aufgestekt.“ Und hier komt denn zuerst die emblematische Vorstellung von ihm (Klopstock) vor, die sich auf seine Theorie von einer doppelten Gattung unserer Dichtkunst, der heiligen und der vaterländischen, gründet; auf die er mehrmals in seinen Oden zurükkehrt, und daher, einmal erklärt, den Schlüssel zu manchen nicht genug verstandenen Stellen derselben geben wird. Er theilt, vol von den Gegenständen, die er besungen hat, die Dichtkunst ein, in heilige, und nicht heilige *). Die leztere, wenn sie vaterländische Gegenstände besingt, wird deutsche Dichtkunst im engern Verstande. Diese beiden Gattungen sinds, wodurch verschiedene unserer guten Dichter und er selbst vor allen, gros ist. Ein vaterländischer Dichter zu sein, ist viel; noch mehr ists, ein heiliger zu sein, oder wie er sich selbst darüber ausdrükt: das Herz durch die Religion zu rühren, ist eine neue Höhe, die für uns ohne die Offenbarung mit Wolken bedekt war. Wenn wir die Alten übertreffen können, so können wirs nur dadurch, weil wir noch erhabnere Gegenstände zu besingen haben als sie. Er kleidet diese Gedanken in mannigfaltige Bilder ein. Er nimt eine doppelte dichterische Quelle an; die Quelle, woraus der heilige Dichter schöpft: Phiala, und die aus der der Dichter des Althertums trank: Aganippe. Jede dieser Arten hat einen eigenen Baum zum Sinbilde. Das Sinbild der heiligen ist die Palme, der römischen und griechischen der Lorber; der deutschen vaterländischen die Eiche. Zwischen der heiligen, der alten, und der vaterländischen, macht er nicht selten Gegensäze, in denen er allemal die erste am höchsten stelt. Auch haben sie verschiedne musicalische Instrumente als eigen. Für die heilige ist die Harfe; für die Römer und Griechen die Leier; und für uns Deutschen die Telyn.

Die beiden Musen

259

*) Man könte hier fragen, wozu denn aber nun Klopstock alle die weiten und mannigfaltigen Gattungen der Dichtkunst rechne, die sich weder mit heiligen Gegenständen noch mit vaterländischen beschäftigen? ob er denn die durch diese Eintheilung gleichsam aus dem Gebiete der Dichtkunst verbanne? was alsdann aus sehr vielen seiner eignen werden würde? ob eine Nation nicht die grösten Dichter haben könne, ohne daß sich ein einziger von ihnen der Palme oder der Eiche werth gemacht habe? und ob denn also solch eine Eintheilung der Poesie irgend ästetisch richtig sein könne? – – Sie würde es freilich nicht sein, antworte ich, wenn sie als Werk des kalt abwägenden Theoristen, der überhaupt nur sehr schwer ans Classenmachen gehen sol, als strenge Eintheilung betrachtet werden dürfte, die zugleich das, was nicht in ihr enthalten ist, ausschliest. Aber das hat Klopstock nirgends gesagt: auch bediene ich mich nur des Wortes „Eintheilung“ in Ermangelung eines bestimteren. Indem er folgende Säze: die Dichtkunst beschäftigt sich mit Gegenständen der Religion – mit vaterländischen – wir haben Dichter in beiden Gattungen der Dichtkunst – die Engelländer haben welche, (wenigstens in der ersten) – es ist die Frage: ob die deutschen Dichter der Würde ihrer Gegenstände nicht noch mehr ein Genüge geleistet haben, als die Engelländer? – diejenigen, die von der Offenbarung nichts wusten, hatten die Gegenstände der ersteren nicht – wir, die wir sie haben, können größere Wirkungen in dem Gemüthe unserer Leser hervorbringen, als diejenigen, denen sie mangelten – indem er, sage ich, diese sehr richtigen Säze aufstelt, und sie in Emblemen und lyrische Bilder hült; so entzieht er ja den übrigen Dichtungsarten nichts von ihren Ansprüchen. Immerhin gebe es also ausser der Eiche und der Palme, auch einen Lorber, eine Myrthe, eine Cypresse, die alle Ziele des Wetlaufs der beiden Musen in andern Gattungen sein können! und man thäte unrecht dem Dichter einer unlogischen Eintheilung zu beschuldigen die er nie im Sinne gehabt. Wenn man freilich aufs genaueste Red und Antwort wissen wolte, so ließe sich fragen, warum er die brittische Muse auf der Laufbahn einführt, wo das eine Ziel eine Eiche ist, welche ausschliessend das Symbol der Dichtkunst des deutschen Vaterlandes abgiebt; denn darin haben ja die Britten nicht mit uns geweteifert; und wärs also nicht besser gewesen, wenn die geweihten Lorberschatten geblieben wären? Klopstock aber kann antworten: Auf der Laufbahn der Poesie überhaupt steht auch die Eiche mit; und da wir nun vor den Engelländern voraus Werke der vaterländischen Dichtkunst besizen, so konte ich dieses Baumes als Ziel, das wir wenigstens erreichen, mit anführen. Oder auch: ich habe hier, in dieser Eiche überhaupt als das Symbol sowol der deutschen als englischen so sehr verschwisterten Poesie, insofern sie nicht heilige ist, genommen, so wie der Lorber die sämtliche der Alten bezeichnet. b) Aus Anmerkung 4 zu Strophe 3, Verse 10-12 da bis trat.] Die griechische Muse nent er die Mäonide, vom Mäonides, Homer (vgl. Anmerkung Klop-

260

Die beiden Musen

stocks, HKA, Werke I 1, S. 127, zu Z. 16); so wie die römische die vom Kapitol; die heilige Siona vom Berge Sion, wo der Tempel stand, und die deutsche Teutona, von Teut. „so wie sie mit der römischen und griechischen Dichtkunst weteiferten.“ Zu Vers 12 heissen Sand] Arena nennen die Lateiner den Kampfplaz, oder die Laufbahn, weil sie mit Sand bestreut war, „heissen“ weil der Wetlauf im Sande heis ist, so wie Str. 5 (Vers 18) der Athem eng genant wird, da es doch eigentlich die Brust ist. c) Aus Anmerkung 5 zu den Strophen 6 und 7, Verse 23-28 Ja bei Barden bis lernen!] Ironie; aber edle. Die Engelländer sind Nachkommen der Angeln; folglich ursprünglich Deutsche. Der ersten Dichtkunst ersten Flor kan man bis zu den Barden, die in ihren Eichenhainen sangen, hinaufdatiren. Darum sagt hier die Brittin, sie sei zu der Zeit, da Engelländer und Deutsche noch Ein Volk waren, mit uns bei den Barden etc. – Vers 25 Allein bis wärst!] vergl. die Stelle in „Aganippe und Phiala“: Verse 21-28 Und Thuiskons Enkel – – daß er staunte! Strophe 7, Vers 28 Aber am Ziele bis lernen!] lernen in dem leztern Verse, in nachdrüklicherm Sinne gebraucht als im vorhergehendem. „Jezo höre ichs; nämlich, daß du nicht gestorben bist, dan aber wil ichs erst überzeugend erfahren.“ d) Anmerkung 6 zu Strophe 8, Verse 29-32 Dort bis ich!] Vol Darstellung. Sie zeigt der Teutona das erste Ziel, die Eiche; darauf das andre, die Palme; indem sieht sie ihr ihre Gemüthsbewegungen an, und sagt, sie ehrend: „diesen“ etc. (Vers 30 ff.) – Vers 30 gehaltnen] stat zurükgehaltnen. Parallelst: Ode an den Erlöser („An den Erlöser“), Vers 27/28: „Dem Manne hat es stets gehaltner nur geschlagen.“ Zu Vers 31 Dies stolze Schweigen] Parallelst: Ode „Unsre Sprache“, Vers 59/60: Stelt sich vor Apollo Bragar hin, und lächelt, und schweigt, und zürnet nicht mit ihm. e) Aus Anmerkung 7 zu Strophe 9, Vers 34 Sin’s nach] Klopstock, sehe ich, construirt sinnen auch mit dem Accusativ, da es gewöhnlich nur mit dem Dativ geschieht. (einer Sache nachsinnen, oder über eine Sache nachsinnen.) so auch: denk’s nach. „Gelehrtenrep.“ S. 371 (HKA, Werke VII 1, S. 196, Z. 11: Denkt’s nur recht nach) – Zu Vers 34/35 Bin bis gestritten?] „Bin ich es nicht, die mit der griechischen und römischen Muse gestritten?“ Er legt ihr in den Mund, was er selbst Strophe 3. von ihr gesagt. Die griechische Muse wird zwar sonst nur vom Parnas, Pindus, Hömus benant; weil aber der Pas bei Thermopylä ein durch die Tapferkeit des Leonidas berühmter Ort in der griechischen Geschichte ist, so stehet Thermopylä hier für Griechenland überhaupt. 5) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 467 („Beilage“): Und um Heyne in eine ehrenvolle Geselschaft Irrender zu bringen: kan wohl Ramler sich mit obigem Vorwand entschuldigen, wenn er in der Ode: „die bei-

Die beiden Musen

261

den Musen“, die Ziele, nach denen daselbst wetgelaufen wird, von Zielen der höhern und der niedrigern Gattungen der Dichtkunst erklärt, da so viele Parallelstellen in den Oden ihn auf die richtigere Bestimmung hatten leiten müßen, da es so bekant ist, wovon Eiche, Lorbeer und Palme die Symbole sind; die eine von der vaterländischen Dichtkunst, der andre von der Poesie überhaupt; die dritte von der heiligen; da Young schon den bekanten Gegensaz gemacht hat: If endleß Ages can outweigh an Hour, / Let not the Laurel, but the Palm inspire! / Compl. N. VI, vs. 74.75. Vgl. E. Young, Klagen, oder Nachtgedanken Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von J. A. Ebert. Bd 2. 2., verb. Aufl. Braunschweig 1769. S. 208 und Eberts Kommentar zu V. 72-75 auf S. 208-210. 6) J. P. Eckermann, Gespräche mit J. W. von Goethe, 9. 11. 1824: Mir fällt hier jene Ode („Die beiden Musen“) ein, sagte Goethe, wo er (Klopstock) die deutsche Muse mit der brittischen einen Wettlauf machen läßt, und in der Tat, wenn man bedenkt, was es für ein Bild gibt, wenn die beiden Mädchen mit einander laufen und die Beine werfen und den Staub mit ihren Füßen erregen, so muß man wohl annehmen, der gute Klopstock habe nicht lebendig vor Augen gehabt, und sich nicht sinnlich ausgebildet, was er machte, denn sonst hätte er sich unmöglich so vergreifen können. (J. W. Goethe, Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hrsg. von H. Birus. Abt. 2, Bd 12. Frankfurt am Main 1999. (Bibliothek deutscher Klassiker. 167.) S. 123.) _ Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, 1833, S. 286-288: Anmerkung zur ersten Strophe: Der Anfang unsrer O. hat einige Ähnlichkeit mit dem Anfang der Horazischen Dithyrambe. Bacchum in remotis carmina rupibus Vidi docentem etc. (Horaz, Carm. II 19, 1 f.) Anmerkung zur letzten Strophe: Die vorausfliegende Deutsche, und die zwar nahe, aber keuchend folgende Brittin! Ein ähnliches Gemälde gibt Homer, Iliad. XXIII, 758 ff., vom Wettlauf des Aias mit Odysseus, den dieser mit Hilfe der Pallas Athene gewinnt. Die Stelle lautet in der Voßschen Übersetzung: Als sie liefen den letzten Teil des Laufes da flehte / Zur blauäugigen Göttin in seinem Herzen Odysseus . Seine Glieder machte sie leicht, die Füß’ und die Hände. / Als sie eben nun die Preise sollten ereilen, / Da glitt Aias und fiel, ihn hinderte Pallas Athene. Zu Vers 6-8 Eichen bis Abendschimmer.] In der ersten Fassung wird ein Gegensatz zwischen Lorbeern und Palmen gebildet, der an E. Youngs Vers aus den Night-Thoughts (VI, 75) anklingt: Let not the Laurel, but the Palm inspire.

262

An Cidli

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In ihr sind nur diejenigen Textfassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor direkt (A1-A3) oder indirekt (h1, D1) beteiligt war. varianten/lesarten siehe Synopse

An Cidli. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1001 bis 1012. A1(D1)

Oden, 1771, S. 154/155: An Cidli. Ohne metrisches Schema.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 154/155: An Cidli. Handexemplar Klopstocks. Über dem Titel Eintrag des metrischen Schemas. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 111/112: An Cidli. S. 307: Anmerkungen.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 121/122: An Cidli. S. 325: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 110, datieren: entstand im Frühsommer 1752, unmittelbar nachdem sich Klopstock (zu Anfang Junis) Metas Jawort geholt hatte. Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1752. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an A. C. Ambrosius, 26. 9. 1767: Und wer wehrt mir denn, daß ich das wenige hinzuseze und Cidli sage? u das unter andern auch deßwegen weil Meta in meinen Oden an sie Cidli heißt.

An Cidli

263

(HKA, Briefe V, 22, 89-91 und Erläuterungen hierzu; vgl. Apparat zu „Der Verwandelte“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10.) 2) C. F. Cramer an Klopstock, September 1778: Eben da ich in meines lezten Fragments Ausarbeitung (C. F. Cramer, Tellow an Elisa, Fortsetzung, erschienen im Oktober 1778, vgl. Zeugnis Nr 3) bin, bester Klopstock, stoße ich auf die Ode an Cidli S. 154 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1(D1)), wo einige Schwierigkeiten drinn vorkommen aus denen ich mich ohne Sie nicht zu retten weis. Es folgen zwey Quartblätter (verschollen) mit der Analyse der Ode, wo Sie sehen werden, was ich meine. Wollten Sie wohl so gütig seyn und mir das Nöthige darauf zurückschreiben? (HKA, Briefe VII, 88, 2-7 und Erläuterungen hierzu.) 3) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Fortsetzung. Hamburg 1778. S. 474: Der Gedanke: Ich kann lieben; ich habe vorher geliebt, izt bin ich glücklich! – und kann nur so glücklich seyn! es ist etwas sehr platonisches in der Idee; eine Denkungsart, die Wenige verstehn. Vgl. auch S. 453: Hohe Geistigkeit und Platonismus, immer mit Religionsempfindungen und Gedanken an Unsterblichkeit verknüpft, ist das Characteristische von Klopstocks Liebe . 4) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 383: Diese Ode halte ich für eine der schwersten von Klopstock, und ich werde sie daher, um den feinen Zusammenhang der Gedanken ganz fühlbar zu machen, gröstentheils paraphrasieren müssen. Die Paraphrase findet sich auf den Seiten 383-389. 5) B. Brecht, Bearbeitung von J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Hofmeister“, Erstdruck Berlin 1951: I 2 Gustchens Zimmer

gustchen Denkest du also, daß wir uns nicht trennen, wenn du in die Kutsche steigst, nicht wirklich trennen? fritz Sondern im Geiste zusammenbleiben. Nimm dies, Gustchen! Gibt ihr Klopstocks Oden.

gustchen Klopstock! (vgl. Goethe, „Die Leiden des jungen Werthers“, 1774, Brief vom 16. Juni; Apparat zur Hymne „ / „Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6) Liest (aus der Ode „An Cidli“, Verse 5 bis 7). „Jene trunkene Lust, wenn die erweinete, Fast zu selige Stunde kommt, Die dem Liebenden sagt, daß er geliebet wird!“

264

Ihr Schlummer

Fritz liest weiter (die Verse 8 und 9): „Und zwo bessere Seelen nun Ganz, das erste Mal ganz, fühlen wie sehr sie sind!“ (B. Brecht, Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. von Werner Hecht u. a. Bd 8: Stücke 8. Bearbeitet von K.-D. Müller. Berlin und Weimar 1992. S. 323. Das Klopstock-Zitat ist Zutat Brechts.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 2/3 Das metrische Schema ist in A1H über dem Titel eingetragen mit folgender Variante der letzten Silbe in der ersten Zeile: 2–]v, 9 komt] kommt A1 16 verweilenden] verweilenden, A1 17 Vollen] Vollem A1 17 drin] drinn A1 25 verspäht sich] verfehlt sie A1 6verfehlt sie7 : verspäht sich A1H(H.1) 32 (Eden] Eden A1 Eden : (Eden A1H 33 schattet,)] schattet, A1 schattet, : schattet,) A1H 34 Himlischen] Himmlischen A1 36 süßem] süssem A1 40 Und bis verwöhnt,)] Und … noch bebt mir mein Herz, lange daran verwöhnt, A1 Und, 6…7 noch bebt mir mein Herz, lange daran verwöhnt, : Und, (noch bebt mir mein Herz, lange daran verwöhnt,) A1H, Setzfehler verwöhut nicht korrigiert im Verzeichnis der „Druckfehler“ A1, S. , auch nicht in A1H. 41 Und o] Und … o A1 Und 6…7 o : Und O A1H Anmerkungen Klopstocks fehlen in A1 A1H

Ihr Schlummer. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1023 bis 1036. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Cidli. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 10/11. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 35-37. A1(D1)

Oden, 1771, S. 157: Cidli.

Ihr Schlummer

A1H

H.1

265

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 157: Cidli. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 116: Ihr Schlummer.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 126: Ihr Schlummer.

entstehung Die Ode entstand wahrscheinlich während Klopstocks Aufenthalt in Hamburg vom 1. Juni bis 15. Juli 1752. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 112, datieren: wurde während einer Krankheit Metas im Juni oder in der ersten Hälfte des Juli 1752 gedichtet ; vgl. auch Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5). Vetterlein (Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, S. 307) verlegt die Entstehungszeit in den späteren Hamburger Aufenthalt Klopstocks vom 26. 8. bis 14. 10. 1752: Die Ode beziehe sich auf eine Krankheit, welche Meta um Michaelis 1752 befiel, als K. noch in Hamburg war; denn erst in der Mitte des Oktobers scheint er nach Dännemark zurückgereis’t zu sein. Dieses läßt sich aus einem Briefe schließen, welchen Meta nach ihrer Herstellung, am 3. Nov. an Gleimen schrieb (vgl. Tiemann, Bd 1, S. 313-315). Meta kränkelte häufig (vgl. HKA, Briefe II, zu 168, 22). Von einer Krankheit während Klopstocks Aufenthalt in Hamburg im Juni und erster Hälfte Juli 1752 ist jedoch kein briefliches Zeugnis überliefert. Der Text der Ode selbst bietet kaum eindeutige Indizien auf einen Heilschlaf. Aus dem Text läßt sich vielmehr schließen, dass es sich hier wie in der Ode „Das Rosenband“ um einen „gewöhnlichen Schlaf“ (Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5) handelt. Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1752. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Moller, 26. 7. 1752: Sey mir ja gesund, Kleine. Der Schlaf, hab ich gehört, soll die rothe Farbe in Besiz haben. Stiel du sie ihm, wenn du nicht anders kannst. (HKA, Briefe II, 150, 39/40.) 2) Klopstock an A. C. Ambrosius, 26. 9. 1767: Und wer wehrt mir denn, daß ich das wenige hinzuseze und Cidli sage? u das unter andern auch deßwegen weil Meta in meinen Oden an sie Cidli heißt. (HKA, Briefe V, 22, 89-91 und Erläuterungen hierzu; vgl. Apparat zu „Der Verwandelte“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10.)

266

Ihr Schlummer

3) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Endlich mein liebster Freund, habe ich Klopstocks Oden erhalten (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1), gelesen, wieder gelesen, u bin doch noch nicht satt. So aber bleibts beym Alten; ich singe nichts, ich bewundre, ich fühle, ich empfinde, ich verstehe, ich verstehe nicht. In der That Freund, einige Stellen sind mir unverständlich, u unbegreifflich. Was soll ich machen? Das beste wird seyn, wenn ich meine Zuflucht zu Ihnen nehme. Sie können ohnstreitig des Dichters bester Scholiast seyn. Ich will die Stellen anzeigen. S. 157. die zwey ersten Zeilen der 2 Str. „Und laß sie“ pp (= Verse 5 und 6) (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5a; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) 4) J. W. L. Gleim an F. Grillo, 6. 1. 1772: Aber zur Sache! Sie verstehen meinen Klopstock nicht. Zehne und 1, sagt ich einmahl, wären in Deutschland die, so gut als ich, ihren Klopstock verstünden; Wenn ich den Grillo zu diesen Zehnen nicht zählen darf, so bekomme ich warlich die Zahl nicht voll. S. 157. Und laß Sie, Schlummer, die, aus Edens Quelle zder Gesundheitu geschöpfte Tropfe, laß sie die blaße Wange wieder färben, oder hinthauen, von welcher Stelle hinweg die Rosenröthe floh. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Gl/Grillo 4a; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2.) 5) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 392: a) Aus einer Anmerkung zum Titel: Diese Ode ward in einer Krankheit von Meta gedichtet, die er nicht ohne Gefahr hielt; nicht bei einem blos gewöhnlichen Schlaf, aus dem er sie nicht wekken wil, wie ich sie selbst geraume Zeit verstand. Darauf bezieht sich die Bitte an den Schlummer: „ihr geflügeltes balsamisch Leben über ihr sanftes Herz auszugießen“, und der Zug: da „wo der Wange die Röth’ entfloh“. Man sieht ihn vor sich, darin, den liebevollen Man, wie er leise auf den Zähen zu der theuern Kranken schleicht; mit dem Auge vol Thränen über ihr hängt, und seinen Gesang lispelt. Die Delikateße darin! b) Aus einer Anmerkung zur 1. Strophe: Die „Tropfe“ (Vers 4), dies Wort als ein Fömininum, fehlt im Adelung (Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart , Th. 4, revidierte und berichtigte Ausgabe, Wien 1811, Sp. 693-695); es ist die seltnere dichterische Form. Hierzu Vetterlein (Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, S. 308): „den lichten, krystallnen Tropfen“ hieß nach der frühern Lesart: die lichte, krystallne Tropfe, welches nicht die seltnere, dichterische Form war, wie Cramer sagt, sondern die gemeine; nur „der Tropfen“ ist hochdeutsch. Luther sagt noch „der Tropf“, was aber nun etwas anders bedeutet. Grimm: Tropfe, f.,

An Sie

267

dasselbe wie tropfen ,gutta‘, in einem beschränkten mundartlichen bereich bezeugt der heimischen mundart entnahm es Klopstock: Zitat der Verse 3 und 4 in der Fassung von A1. Als literarische Anklänge hieran vermerkt Grimm Vorkommen bei Schubart und Hölderlin, was wohl für die Beliebtheit dieser Ode bei diesen Dichtern spricht. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 1 Ihr Schlummer] Cidli A1 9 den] die A1 6die7 : den A1H(H.1) 10 lichten] lichte A1 6lichtel7 : klichten A1H 10 krystallnen] krystallne A1 6krystallnel7 : kkrystallnen A1H 10 Tropfen] Tropfe A1 6Tropfel7 : kTropfen A1H, die Endungs-n in der Zeile 10 sind jeweils mit einem waagerechten Strich über dem -e- bezeichnet. 10 ihn] sie A1 17 du] der A1, Setzfehler, korrigiert im Druckfehlerverzeichnis (S. ) zu Du (recte: du) A1

An Sie. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1013 bis 1022. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: An Cidli. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 9. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 35 (Text: Strophe 1). Reichardt, J. F.: An Cidli. In: Reichardt, Oden und Lieder von Klopstock, Claudius, Stolberg un Hölty. Berlin 1779. S. 44/45. Am Schluss: Klopstock. Romberg, A.: An Cidli. In: Romberg, Oden und Lieder fürs Clavier. In Musik gesetzt und Herrn D. Schwick zu Münster aus inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn . S. 14/15; Romberg, Oden und Lieder von Klopstock, Herder und Göthe. In Musik gesetzt mit Begleitung des Piano Forte und dem Herrn D. Schwick zu Münster in inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn und Cöln 1819. S. 11. Zumsteeg, J. R.: An Cidli. In. Zumsteeg, Kleine Balladen und Lieder. H. 1. Leipzig . S. 26. Am Schluss: Klopstock.

268

An Sie

h

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 45M, 73. Margareta Moller an Klopstock, 21. 11. 1752 (HKA, Briefe II, 181, 62-65). 1 Doppelbl. S. 1 bis 4: Text. Zitat auf S. 4. Verse 13-16.

A1(D1)

Oden, 1771, S. 156: An Cidli.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 114/115: An Sie.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 124/125: An Sie.

entstehung Als terminus ante quem kann der 21. 11. 1752 gelten. Unter diesem Datum zitierte Meta Moller in ihrem Brief an Klopstock die letzte Strophe der Ode (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h). Wann Meta von Klopstock eine Handschrift dieses Gedichts erhielt, ist ungewiss. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 112, datieren: entstand im Sommer 1752, als Klopstock noch auf die Möglichkeit einer baldigen Heirat hoffte (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2), vermutlich im Juli oder August . Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1752. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an A. C. Ambrosius, 26. 9. 1767: Und wer wehrt mir denn, daß ich das wenige hinzuseze und Cidli sage? u das unter andern auch deßwegen weil Meta in meinen Oden an sie Cidli heißt. (HKA, Briefe V, 22, 89-91 und Erläuterungen hierzu; vgl. Apparat zu „Der Verwandelte“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10.) 2) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 390: a) Aus der Anmerkung 1 zum Titel: Diese Ode ist, wie er mir selbst gesagt hat, bei der Hofnung einer sehr nahen Verbindung mit Meta gemacht, obgleich nachher diese Hofnung nicht so schnel in Erfüllung ging b) Aus der Anmerkung 3 zur 4. Strophe: sie giest „Entzückung in dem Herzen empor, die volle Seele“; eben so physisch richtig ausgedrükt als wenn wir im gemeinen Leben sagen: „es wird mir warm ums Herz.“ Zum Topos der „Fülle des Herzens“ vgl. HKA, Briefe V, zu 62, 39; zur Ganzheit der Seele vgl. HKA, Werke VII 2, S. 244-247.

Furcht der Geliebten

269

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). h ist eine Abschrift Margareta Mollers nach einer – verschollenen – Handschrift Klopstocks oder eine Niederschrift aus dem Gedächtnis. varianten/lesarten 1 An Sie] An Cidli A1 10 komst] kommst A1 17 Komst] Kommst A1 18 und gießt Entzückung] u giesst Entzükung h 19 empor] empor, h 20 geliebt] geliebet A1 21 Liebe,] Liebe h 21 denkt!] denkt. h

Furcht der Geliebten. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1037 bis 1050. A1(D1)

Oden, 1771, S. 162: An Cidli.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 121: Furcht der Geliebten.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 131: Furcht der Geliebten.

entstehung Die Ode ist vermutlich auf der Rückreise Klopstocks von Hamburg nach Kopenhagen vom 14. bis 19. Oktober 1752 entstanden (vgl. HKA, Briefe II, S. 541). Muncker/Pawel, Bd 1, S. 113, datieren: entstand im Herbst 1752 bei oder unmittelbar nach dem Abschied von Meta auf der Rückreise von Hamburg nach Kopenhagen . Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1752, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1753. zeugnisse und hinweise zum text 1) M. Moller an Klopstock, vor dem 14. 10. 1752: Beginne nur Deine Reise, und laß mich allein weinen. Warlich, ich kann es nicht helfen. Gott sey mit Dir! O, mein Gott, es ist Klopstock, für den ich bete! O fahre fort, Klopstock gnädig zu seyn! Ich befehle ihn dir. (HKA, Briefe II, 172, 16-18; 22/23.)

270

Furcht der Geliebten

2) Klopstock an M. Moller, 16. 10. 1752, aus Flensburg: in dem ich dir sage, daß ich mich sehr wohl befinde, daß wir sehr schön Wetter haben, u daß wir morgen Nachmittag über den kleinen Belt gehen werden (HKA, Briefe II, 173, 3-5.) 3) M. Moller an Klopstock, 15., 17. 10. 1752: 15. 10.: Mein Allerliebster! Mein Bester! Mein Ewiggeliebter! – Ach! nun hab ich dich nicht mehr mein Klopstok! Nun bist Du weg! Nun bist du schon so weit, weit von mir! Ach sey nur sicher, sey nur sicher! Nun fängt es wieder an Dunkel zu werden, nun geht meine schwerste Sorge wieder an. – O Gott! O Gott! sey mit ihm! – Ach was machst Du? was machst Du? Wenn ich das doch nur wüste, du Geliebter, was du machst! – Aber ich weis es, ich hoffe ich weis es. Du bist wohl, du bist ruhig, du denkst an deine Cläry, an Deine ewiggeliebte Cl. Ach mein Kl! mein Kl! – – Wenn du nur erst glüklich in Kopp: wärst, ach wenn ich das nur erst wüste, so wollte ich ruhig seyn. So wollte ich mich mit dem Gedanken trösten, daß du wieder kömmst, daß du bald wiederkömmst, ach! Gestern konnte ich es noch nicht, gestern weinte ich den ganzen Tag, aber ich konnte es nicht helfen mein Geliebter, ach! ich konnte es gestern noch nicht, sonst hätte ichs gewiß gethan. Es hat mir aber nicht geschadt. Die Schl hat diesen Nachmittag sehr mit mir geweint, aber hernach haben wir uns wieder aufgeheitert. 17. 10.: O mein Süsser, wenn Du nur erst glücklich in K. wärst. Aber mein Gebet – unser Gott – ich hoffe, ich hoffe. (HKA, Briefe II, 174, 2-9; 18-21; 29-32; 34/35; 53/54.) 4) Klopstock an M. Moller, 20. 10. 1752: Ach, meine Kleine! wo soll ich anfangen, dir zu sagen, wie glüklich, wie in allen glüklich dein Klopstock seine Reise vollendet hat? Dein Klopstock, weil ich deßwegen alle die Sorgen eines nur möglichen Unglüks empfunden habe, weil du sie empfunden hast. Vergnügter ist man niemals über den grossen Belt gekommen, als ich. Mondschein, die blaulichthelle See, u ein so guter, braver, ehrlicher Wind, daß wir die vier Meilen, zween in anderthalb Stunden, u die lezten in einer halben Stunde machten. – – – Siehst du nun, du Kleine, daß ich recht geweissagt habe? Und daß alles, was du weinen kannst, nur für die Freude des Wiedersehens gespart werden muß. (HKA, Briefe II, 175, 2-5; 18-24.) 5) J. F. W. Zachariä, „An das Schiff. / welches Klopfstocken nach Dännemark führte.“ Vermutlich entstanden nach November 1755:

Furcht der Geliebten

271

O! ein günstiger Wind schwelle dein Seegel auf, Leichtes Fahrzeug, das jetzt über die Wogen hin Mit dem Dichter und Freund, jeder Bewundrung werth, Zu den dänischen Ufern fliegt. Leuchte, silberner Mond, in der gestirnten Nacht Seinem einsamen Pfad, über die stille Fluth! Und du, schützender Geist, ihm vom Olympus geschickt, Bring ihn sicher ans treue Land! (J. F. W. Zachariä, Poetische Schriften. Th. 2. Carlsruhe 1777. S. 423-425, hier 423. – Die letzte Strophe bezieht sich offensichtlich auf das Erdbeben in Lissabon am 1. November 1755. Vgl. hierzu Klopstock und M. Klopstock an A. M. und G. H. Klopstock, vor dem 26. und am 26. oder 28. 12. 1755: Das große Eüropäische Erdbeben, den so kann mann es wohl nennen, hatt hier wie Sie wohl dencken können, auch viel Eindruck. HKA, Briefe III, 29, 21-23 und Erläuterung hierzu.) 6) Klopstock an A. C. Ambrosius, 26. 9. 1767: Und wer wehrt mir denn, daß ich das wenige hinzuseze und Cidli sage? u das unter andern auch deßwegen weil Meta in meinen Oden an sie Cidli heißt. (HKA, Briefe V, 22, 89-91 und Erläuterungen hierzu; vgl. Apparat zu „Der Verwandelte“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10.) 7) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Endlich mein liebster Freund, habe ich Klopstocks Oden erhalten (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1), gelesen, wieder gelesen, u bin doch noch nicht satt So aber bleibts beym Alten; ich singe nichts, ich bewundre, ich fühle, ich empfinde, ich verstehe, ich verstehe nicht. In der That Freund, einige Stellen sind mir unverständlich, u unbegreifflich. Was soll ich machen? Das beste wird seyn, wenn ich meine Zuflucht zu Ihnen nehme. Sie können ohnstreitig des Dichters bester Scholiast seyn. Ich will die Stellen anzeigen. S. 162. Verstehe ich die ganze Ode nicht. Wie würde sie also eigentlich zu Fuße lauten. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5a-b; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) 8) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1777, S. 10-14: Klopstock ist dunkel, sagt man, und man hat Recht. Ich habe ihm das oft selbst gesagt, und ihm, der sich selbst sehr hell ist, mußte das unbegreiflich seyn. Doch als ich neulich wieder davon geredet hatte, sagte er mit seiner gewöhnlichen Bedeutsamkeit: Ich merke wohl, je bestimmter man sich auszudrücken sucht, desto unverständlicher wird man gewissen Leuten. –

272

Furcht der Geliebten

Unterdessen so unbegreiflich es ihm, und dem erwählten Häuflein seiner Leser seyn mag, so kann das was ist, nicht geleugnet werden. Du würdest erstaunen wenn ich die Nahmen nennen dürfte, die das mir nicht als ein Geheimniß unter vier Augen, sondern in öffentlichen Gesellschaften bezeugt haben: Klopstock wäre ihnen zu dunkel, sie faßten seine Oden nicht. Keine unbekannten Nahmen – Schriftsteller – – theatralische Dichter – – selbst lyrische! Freunde und Feinde von Klopstock. – Die ihn selbst noch verstehen, verstehn ihn oftmals zu viel. Davon will ich dir doch von einer Ode ein sehr merkwürdiges Beyspielchen geben. Ich komme einmal in R… zu L. einem Manne, den ich in jeder Betrachtung sehr hoch schätze, einem vortreflichen Kenner der Alten, einem sehr philosophischen Kopf (Christian Gottlob Heyne (1729-1812), seit 1763 Professor der Poesie und Beredsamkeit an der Universität Göttingen, vgl. Zeugnis Nr 9), einem selbst von Klopstocks eifrigen und geschmackvollen Lesern, mit dem ich aber über diese Materie der Dunkelheit oftmals gestritten hatte. Ein Frauenzimmer war dabey, die ihn auch ganz inne zu haben meynte. Als ich hereintrete sind die in einem Gespräche über ihn begriffen, und wollen mir nun eine Nuß zu knacken geben. Weil Sie denn doch viel mit Klopstocks Oden bekannt zu seyn meynen, sagen sie, so kommen Sie doch her, wir haben hier eine, die wir eben vor haben, wollen sehn was Sie davon meynen! – – Ich nehme sie und lese sie, es war die an Cidli aus dem zweyten Buche: folgt Text aus A1 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“) Nun, sag ich, was ist da Schweres? das ist eine Ode an seine Frau, ein Trostgesang . . . . er war von ihr abwesend. Über seine Abwesenheit an seine Frau! rief er aus, rief sie aus, und schüttelten die Köpfe. Mit nichten, es müßte mystisch genommen werden, es wäre eine Allegorie aufs ewige Leben. Da das mir nun gar zu sonderbar vorkam, so nahm ich mir die Freyheit zu widersprechen, und sie etwas weitläuftig zu bedeuten, daß das gewiß nicht so sey, sondern daß man alles dieß nach dem Buchstaben verstehen sollte, es käme ja der klärste Sinn heraus. – Ich habe zwar Klopstocken nie darüber eigentlich gesprochen, aber ich sehe alles hier viel zu deutlich ein. Das Gedicht ist an Meta gemacht. Sie war in Hamburg, er mußte gewisser Ursachen halber nach Copenhagen. Wie sie ihn liebte, wie sie sich grämte wenn er abwesend von ihr war, das weis man. Er tröstet sie hier. Ich kann Ihnen sogar das Locale davon angeben. Der Weg der im Sande verzogen fortschleicht, ist der ordentliche Postweg in Fünen oder in Hollstein. Den schlummert er sicher. Warum? – das Schiff liegt im Belte das ihn sicher herüber bringt, denn der ist das Meer, das von den beyden Inseln gedrängt, ein Strom wird. Und über den Strom der sanfter aufschwillt, gleitet er hin. – Ach weine nicht Meta! Sie konnten darauf wirklich nichts einwenden, als: ja denn hieße ja die Ode nichts!

Furcht der Geliebten

273

Nichts? sag ich – Nichts? – Eine einfältige wehmütige Empfindung getrennter Liebe, die der Geliebte zu beruhigen sucht, durch den großen Gedanken an den, dessen Aufsehen unsern Odem bewahrt, in so edle Worte gehüllt, die Situation eines Reisenden durch so ein Paar individuelle Züge mir vors Auge gebracht, ist das Nichts? Freylich so sind wir am Ende. So sind wir da, wo man nicht mehr demonstriren, analysiren kann, daß etwas schön ist, wo mans empfinden muß. Sie empfinden nun daß ohne Allegorie die Ode nichts sey, ich empfinde daß sie etwas sey. – Wer soll den Streit schlichten? Aller dieser Erklärungen ohngeachtet blieb man dabey, es wäre und müßte eine Allegorie aufs ewige Leben seyn. – Wollen Sie denn wetten? sagte ich. In vierzehn Tagen reist B … (H. C. Boie, vgl. Zeugnis Nr 9) nach Hamburg, der mag ihn selbst darum befragen. – B … kam wieder mit der Antwort, und es versteht sich mit dem Bescheid, es sey keine Allegorie aufs ewige Leben. – O die lieben Alten! Wenn sie einmal zurück kehrten und unsre grundgelehrten Commentarien sähen! Was die sich freuen würden über den Reichthum, womit unsre Scholiasten sie beschenken! _ Also: Klopstock ist dunkel, sagt man, und man hat Recht. Aber wenn man nun sagt: daß er dunkel ist, ist unrecht, so hat man wieder Unrecht. Er ist dunkel – ja! – aber es ist ein heiliges Dunkel! 9) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 455-470: „Beilage“: Cramer hat hier nochmals den Auslegungsstreit referiert und weiter ausgeführt, vermutlich in dem Bewusstsein, dass durch Klopstocks Gedichte und durch das neuartige Verhältnis dieses Autors zur poetischen Sprache als zu einem mitproduktiven Ausdrucksmedium ein epochaler Wandel der literarischen Hermeneutik mit hervorgerufen wurde. Der von Cramer beschriebene Auslegungsstreit kann als Paradigma dieses Wandels von der Lehre vom Schriftsinn (hier vom „mystischen“, allegorischen) hin zum subjektiven Vollzug des Verstehens hic et nunc gelten. Erklärtermaßen hat Cramer seine biographischen Kommentierungsbücher über Klopstock auch mit der Absicht geschrieben, dessen Werk gegen Missdeutungen und gegen die Behauptung der Unverständlichkeit zu schützen. Nun nennt er auch den Ort und die Namen der an der genannten Kontroverse beteiligten Personen (Christian Gottlob Heyne, Heinrich Christian Boie). S. 455: Als ich mich vor ungefähr zehn Jahren in Göttingen aufhielt, genos ich unter andern Vergnügen, deren ich mich mit Dankbarkeit gegen mein Schiksal erinre, auch des Umganges von – Heyne. Unter Gesprächen, wovon ein nicht kleiner Theil Klopstock, sein Genie, seine Gedichte, auch seine Dunkelheit betraf,

274

Furcht der Geliebten

ward im Beisein von Boie auch einmal diese Ode an Cidli vorgenommen, und ich von ihm über den Sin davon befragt. S. 460-462: Konte der Zeitgenos Klopstocks, den wir jezo mit Recht zu den besten Erklärern der Dichter zählen; er, der von Jugend auf dies entwickelnde Gefühl durch Übung geschärft, in mancher Stelle Virgils und Pindars aufgeräumt, Falsches Andrer widerlegt, manches berichtigt, manches beßer bestimt hat; der überdies den gesuchten Allegorien mit Recht so gram ist; hier, wo die richtige Erklärung so nahe lag, so irren: wie wirds denn Andern, Ungeübteren gehn? Und wie nöthig ist unserm Dichter, oder beßer, seinen Lesern der Dienst, den ich seinen Schriften noch bei seinen Lebzeiten leiste, wo er im Stande ist, meine Erklärungen entweder durch Stilschweigen gutzuheissen, oder durch Reden zu verdammen. Aber, wird Heyne sagen, hier lag denn doch wirklich die richtige Erklärung so nahe nicht. Und nicht blos: er wirds sagen; sondern er hats wirklich gesagt. Denn kurz drauf fand ich in einem Briefe von ihm an Voß im deutschen Musäo folgende Stelle, die sich hierauf offenbar bezieht, und die ich, um die Sache ganz abzuthun, nicht unbeantwortet laßen kan. „Bei solchen Misdeutungen,“ sagt er daselbst, „die eine genauere Aufmerksamkeit auf die Sprache verhüten oder berichtigen könte, bin ich immer mit mir unzufrieden, wenn ich sie übersehe. Aber bei Dunkelheiten und Misverständnißen, die entweder durch des Dichters Schuld, bei einem gezwungenen und gesuchtem Wortbau und unnatürlichen Bild- oder Wortverbindung, oder durch eine uns entrißene Kentnis besonderer Zeitbegebenheiten und individueller Umstände entstehen, weis ich mich ganz gut zu faßen, wenn ich auch falsch gerathen habe. Es war des Dichters Schuld, wenn ich ihn nicht verstand. Schrieb er für die Nachwelt, so hätte er, wenn er zeit- oder persönliche Umstände mit einmischen wolte, auch sorgen sollen, daß sie zugleich mit auf die Nachwelt kämen. Hat er dies nicht gethan, und vielleicht auch nicht thun können: was bleibt mir nun anders übrig als zu rathen? Ein glüklicher Blik führt zuweilen auf den rechten Punct: aber noch größer und häufiger ist die Gefahr, des Zweks zu verfehlen, und sogar zuweilen über das Ziel hinaus zu gehen. Bei einem Dichter, von deßen Geistes Schwung ich mir einen hohen Begrif machte, kan es also leicht geschehen, daß ich ihm einen erhabneren Ideengang beilege, als er wirklich gehabt hat. Allein in diesem Fal ist es nicht meine Schuld, wenn der Dichter etwas trivialers und altäglicheres gedacht hat, als ich ihm zutraute, ich folge den Regeln der Wahrscheinlichkeit.“ Sehr wohl! – In Absicht dieses von ihm so gut bestimten Grundsazes, denke ich völlig mit ihm überein; doch vielleicht sehr verschieden in Absicht seiner Anwendung. S. 466/467: Ob die Cidli Meta sei, ob der Strom der Belt sei, darauf kam eben so wenig an,

Furcht der Geliebten

275

um sie zu verstehen, als bei der fünften horazischen Ode drauf ankömt, ob die Pirrha des Dichters so oder so mit ihrem wahrem Nahmen hies? Die Erklärung aber die die Ode zur Allegorie macht, kan sich auf keine Weise vertheidigen. Denn man versuche nur einmal die Bilder, die alsdenn da wären, die alsdenn da sein würden, von der tropischen Sprache, zu entkleiden und ihr Abgebildetes zu zeigen. Ich begreife: der „Weg“, der „im Sande verzogen“ wegschleicht, könte tropisch „das menschliche Leben“ sein; „auf dem Wege schlummern“, könte heißen, sicher und unbesorgt in Absicht seines Schiksales sein, u. s. w. – aber was wäre den; „der Strom, zu dem das Meer wird“? den Tropus entwickle er mir einmal! Da finde er einmal mit noch so sinreichen Wize das Dritte der Vergleichung zwischen dem jezigen und ewigen Leben, und einem Meere das zum Strome wird, auf; die unschickliche Zusammensezung zweier Metaphern nicht einmal gerechnet, die es sein würde, das menschliche Leben, erst mit einem „Wege im Sande“ und unmittelbar darauf mit einem „Meere“ zu vergleichen. (Umgekehrt, ein Strom, der zum Meere würde, da begriffe ichs noch.) – Warum also da nicht gleich fühlen, daß diese Erklärung haperte? Warum nicht lieber sagen, ich verstehe die Ode gar nicht, eher als einem Dichter, wie Klopstock, eine Zeile zutrauen, die nach dieser Erklärung gar keinen Sin hat? Warum sich nur einen Augenblick noch sträuben, da die wahre Erklärung gesagt wird, einzusehen, daß sie nicht allein die richtige, sondern auch die einzig mögliche ist? 10) W. Benjamin, 1915: G. Scholem über seinen ersten Besuch bei Walter Benjamin am 15. 8. 1915: Er (Benjamin) zeigte mir dann kostbare Erwerbungen seiner Bibliothek, den „Ugolino“ von Gerstenberg und die erste Ausgabe von Klopstocks „Oden“, aus der er mit sehr schöner Stimme das kurze Gedicht „An Cidli“ vorlas („Cidli, du weinest, und ich schlummere sicher …“), das er für eines der schönsten Gedichte in deutscher Sprache erklärte. Ich kaufte mir daraufhin die Reclam-Ausgabe der „Oden“, die ich dieser Stunde wegen noch heute aufbewahre. (G. Scholem, Walter Benjamin – die Geschichte einer Freundschaft. Frankfurt/ Main 1975. S. 24/25.) 11) Interpretation der Ode „Furcht der Geliebten“: H. C. Kosler, Unpathetisches Gottvertrauen. In: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von M. Reich-Ranicki. Bd 9, Frankfurt a. M. 1985, S. 30-32. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). In A2 ist für das Senkungszeichen v an einigen Stellen versehentlich ein o gesetzt worden.

276

Für den König

varianten/lesarten 1 Furcht der Geliebten] An Cidli A1 6 schlumre] schlummre A1 9 Schlumr’] Schlummr’ A1

Für den König. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 411 bis 426. H1

Det kongelige Bibliotek, København: Ny kgl. Saml. 4013, 4o. 5 Doppelbll: 17,7 × 13,8. S. 1/2, 5/6, 9/10, 13/14, 17/18: Text; Rückseiten 3/4, 7/8, 11/12, 15/16, 19/20: leer. Paginiert von der Hd des Autors: S. 2: 1) S. 5: 2) S. 6: 3) S. 9: 4) S. 10: 5) S. 13: 6) S. 14: 7) S. 17: 8) S. 18: 9) Handschrift Klopstocks in kalligraphisch ausgeführter deutscher Schreibschrift. S. 1: Titel der Ode Psalm („P“ als Zierbuchstabe ausgeführt.) Ohne Angabe des Verfassers und ohne metrisches Strophenschema. Unter dem Titel über der ersten sowie unter der letzten Verszeile jeweils ein dekoratives Zeichen. Vermutlich hatte Klopstock diese Reinschrift, deren Vorlage verschollen ist, für den König bzw. Hof bestimmt. Muncker/Pawel kannten offenbar diese Handschrift nicht.

D1

Psalm Koppenhagen, 1753. Gedruckt in der Berlingischen Erben Buchdruckerey, durch Ludolph Henrich Lillie, 4o. Ohne Angabe des Verfassers und ohne metrisches Strophenschema. Zum Drucker vgl. Apparat zu „Die Königin Luise“, Abschnitt „Überlieferung“, D1. Als terminus ante quem des Erscheinens von D1 kann der 12. 5. 1753 gelten. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3. Hier auch Nennung des Autors in der gereimten Einleitung. Grundlage der Textwiedergabe war vermutlich nicht H1 (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 75/76; 108/109; 168/169). Es dürfte vielmehr eine andere – verschollene – handschriftliche Fassung (Parallelfassung zu H1) gewesen sein.

Für den König

277

D2

Psalm. Zweyter Druck. Hamburg bey Johann Carl Bohn. 1753. 4o. Ohne Angabe des Verfassers und ohne metrisches Strophenschema. Grundlage der Herstellung war wahrscheinlich ein Exemplar von D1. Vgl. Apparat zu „Die Königin Luise“, Abschnitt „Überlieferung“, D2. Zuweisung im Katalog zur Ostermesse 1753: Psalm eine Ode von Klopstock (HKA, Addenda III, Nr 412, Kommentar). Eine Lesart gegenüber D1: Vers 70 kennen! D2(= H1) kennen. D1. Vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 163/164.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Psalm. 1753. Von Hrn. Klopstock. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 580. Als Vorlage diente Boie wohl ein Exemplar von D2 (vgl. Vers 70 kennen! D2=h2). Laut Consentius ist die Abschrift vor 1769 hergestellt worden (Consentius, 48, S. 429). Ohne metrisches Strophenschema.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kapsel 32, Nr 10, Bl 2v. Überschrift: Psalm von Klopstock. Abschrift J. G. Herders vermutlich nach einer Vorlage, die er sich von F. D. Ring erbeten hatte (vgl. Herder an F. D. Ring, etwa 5. 9. 1770, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 7; die Datierung des Briefes ist terminus post quem der Entstehung der Abschrift). Die unvollständige Abschrift (bis einschließlich Strophe 9) hat Herder offenbar nur für den eigenen Gebrauch angefertigt, wie aus der Verwendung vieler arbiträrer Abkürzungen und Kürzel zu schließen ist. Den Text der Ode kannte Herder bereits früher, wie seine „Fragmente“ „Über die neuere Deutsche Litteratur“ (2. Sammlung) von 1767 beweisen (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6). Irmscher/ Adler, S. 286, vermerken zum Bl 2v: unvollst., Riga 5 Bl. Abschr., ca 1765 Ohne metrisches Strophenschema.

D3

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 40-43: Psalm. / 1753. Grundlage der Textwiedergabe vermutlich D2. Ohne metrisches Strophenschema.

278

Für den König

A1(D4)

Oden, 1771, S. 8-12: Für den König. Hier erscheint mit dem neuen Titel zum ersten Mal ein metrisches Strophenschema. Es ist ein Zeichen dafür, dass das Gedicht im Zusammenhang dieser Sammlung den ursprünglichen Charakter der Kasualpoesie als Ode zum Geburtstag von König Friedrich V. am 31. 3. 1753 verloren hat. Von nun an steht es unter einer „ganz andern Gerichtsbarkeit“, um einen Ausdruck Schillers zu gebrauchen (an Goethe, 24. 11. 1797). Das Schema betont den artifiziellen Aspekt des Gedichts. Als Huldigungsgedicht zum Geburtstag des Königs kommt es demgegenüber vor allem auf den Inhalt an (vgl. auch Apparat zu „Friedrich der Fünfte“, Abschnitt „Überlieferung“, A1(D4)). Friedrich V. war 1766 gestorben. Grundlage der Textwiedergabe war möglicherweise ein von Klopstock handschriftlich überarbeitetes Exemplar von D1 oder D2 (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), z. B. Z. 97/98).

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 8-12: Für den König. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Eintrag mit Blei in deutscher Schreibschrift.

H.1 H.2 h4

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfel, S. 187 und 192: Abschrift der Verse 33 bis 36 (Strophe 9) von M. C. Dimpfel( ? ). Am Schluss der Zeilen jeweils gezeichnet: Klopstock Die Abschreiberin von S. 192 hatte wohl vergessen, dass sie diese Strophe bereits auf S. 187 eingetragen hatte. S. 193: Abschrift der Verse 61 bis 64 (Strophe 16) von M. C. Dimpfel( ? ). Am Schluss der Zeilen gezeichnet: Klopstock Zur Wahl dieser Stellen vgl. unten zu h5. Lesarten: Vers 61: O h4 Ach! A1 (vgl. unten zu h5, Lesart); Vers 64: dir h4 ihm A1. Vorlage der Abschriften war vermutlich A1.

D5

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 434-442: Für den König. S. 442: Aeltere Lesearten. Vorlage der Textwiedergabe wahrscheinlich A1.

h5

Privatbesitz (Stammbuch J. H. V. Nölting). S. 29: Abschrift der Verse 33 bis 35 von Klopstocks zweiter Ehefrau

Für den König

279

Johanna Elisabeth. Unter der letzten Zeile: Hamburg d. 24ten April 1792. J. E. Klopstock geb. Dimpfel (HKA, Briefe XI, Stammbucheinträge, Einträge auf Albumblättern, Nr 38, S. 279.) Quelle des Eintrags vermutlich A1. Lesart: Vers 33: das ist h5 Es ist A1 S. 31: Abschrift der Verse 61 bis 64 (Strophe 16) von Johanna Wilhelmina von Winthem, geb. Schwalb, der Ehefrau von Friedrich Wilhelm von Winthem, dem Stiefsohn Klopstocks (vgl. HKA, Briefe X, zu 18, 13). Datiert ist dieser Eintrag ebenfalls auf: Hamburg d. 24ten April 1792. Unterschrift: Johanna Wilhelmina von Winthem. Quelle des Eintrags vermutlich A1. Lesarten: Vers 61: O h5 Ach! A1 (vgl. oben zu h4, Lesarten) Verse 63/64: folgen Jüngling! / Dir nach h5 folgen / Jüngling! ihm nach A1 Möglicherweise spielte bei der Auswahl der Verse 33 bis 35 bzw. 36 (vgl. h4) und der Verse 61 bis 64 die Tatsache eine Rolle, dass sie Anklänge an Bibelstellen enthalten: die Verse 33 bis 35 an Matth. 5, 8 und die Verse 61 bis 64 an Offenb. 14, 13. A2(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 128-131: Für den König.

A3(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1; Oden, S. 138-141: Für den König.

entstehung Als terminus ante quem kann der 18. 2. 1753 gelten. An diesem Tag schickte Klopstock dem Oberhofmarschall Moltke eine Reinschrift (H1?) des Gedichts „Psalm“, das vermutlich für den bevorstehenden dreißigsten Geburtstag von König Friedrich V. von Dänemark am 31. März 1753 bestimmt war (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2). Die in diesem Brief mitgeteilte Absicht Klopstocks, den Text mit lateinischen Lettern in Kupfer stechen zu lassen, um den besten aüsserlichen Anstand zu erzielen, wurde nicht verwirklicht. Stattdessen erschien das Gedicht in standesgemäßen Einzeldrucken im Quartformat und großzügiger Textverteilung (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1 und D2). Dass Klopstock das Gedicht als Psalm klassifizierte und entsprechend betitelte und damit noch höher einstufte als die Ode (vgl. HKA, Briefe I, 39, 49-54), macht deutlich, dass er diese Ode von konventioneller Huldigungspoesie unverwechelbar abheben wollte. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 114: entstand im Frühling 1753 und wurde sogleich unter dem Titel „Psalm“ zu Kopenhagen und zu Hamburg

280

Für den König

veröffentlicht; vermutlich noch im April 1753, da Wilhelm Adolf Paulli zu Hamburg bereits am 12. Mai in seinen „Poetischen Gedanken von politischen und gelehrten Neuigkeiten“ eine gereimte Umschreibung der Ode brachte. Vgl. auch Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3. In seiner Klopstock-Monographie nennt Muncker den „Psalm“ das dichterische Seitenstück zu dem dritten „Gebete“ (Muncker, Klopstock, S. 274). Kurze Zeit vor oder nach der Ode waren die „Drey Gebete eines Freygeistes eines Christen und eines guten Königs“ entstanden, ebenfalls ein Gelegenheitstext, bestimmt zur moralischen Erbauung des dänischen Königs. Diese Prosaschrift erschien anonym erstmals 1753 bei J. C. Bohn in Hamburg, und zwar vor dem 2. 3. (vgl. HKA, Addenda III, Nr 3168, Kommentar). Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1753, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1753. zeugnisse und hinweise zum text 1) Zu den Erwartungen von seiten des dänischen Hofes an Klopstock vgl. Klopstock an N. D. Giseke, 4. 5. 1751 (HKA, Briefe II, 35, 18-23 und Erläuterungen zu 35, 18-25); Apparat zu „Friedrich der Fünfte. An Bernstorff, und Moltke“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. 2) Klopstock an A. G. Moltke, 18. 2. 1753: Etwas davon (von der Entzückung über den dänischen König Friedrich V.) habe ich in beygelegten Versen gesagt, die ich, wie ich glaube, besser, einen Psalm, genannt, als ich sie, eine Ode, würde genannt haben. Ich habe vor, sie bekandt zu machen. Und damit ich ihnen den besten äusserlichen Anstand gebe, will ich sie in Kupfer stechen lassen, wozu ich dießmal lieber lateinische, als deutsche Lettern wählen möchte. (HKA, Briefe III, 1, 6-11 und Erläuterungen hierzu; vgl. auch Apparat, Abschnitt „Beilage“; zu Klopstocks Unterscheidung von „Ode“ und „Psalm“ vgl. Abschnitt „Entstehung“.) 3) W. A. Paulli, Poetische Gedanken, von Politischen und Gelehrten Neuigkeiten, Th. 5, St. 19, 12. 5. 1753, S. 146-151: In der Berlingischen Erben Buchdruckerey ward ausgeschaffen. Psalm. 1753. 1 Bogen in Quarto, kostet 2 ß, Gesang, Gedicht und Lied, das klünge zu gemein, Der Ode Namen selbst ist Klopstock viel zu wenig; Er singt! Es wird ein Psalm. Was mag sein Inhalt seyn? Er ist ein Lobgedicht auf einen guten König, Den er uns nicht genannt, den man errahten soll. Allein wie schwer ist das! Es ist in unsern Tagen Europa ja Gottlob! von guten Fürsten voll.

Für den König

Ein jedes Landeskind wird es nicht anders sagen. Die Urschrift füg ich nebst der Übersetzung bey;* Das Dunkle und der Schwulst wird vor dem Reim verschwinden, Man wird Gedanken zwar, doch keine Hexerey, Viel Gutes, aber auch nichts ungesagtes finden. Psalm. Paullis Paraphrase, jeweils nach den Strophen des Originals: Besinge Psalter, jezt den Herrn! Von deiner Leyer Erschall ein reines Lied von lautem Jubel voll. Erwähle würdig zu dem Liede deiner Feyer. Gedanken, deren Geist den Herrn erhöhen soll. Herr! du bist groß und mild! Dein Arm der alles giebet, Gab dem beglückten Volk dem du gewogen bist, Zum König einen Herrn der wahre Weisheit liebet, Der Glanz der Sterblichen, der Menschheit Ehre ist. Dank, Wonn und Jubel soll den grossen Geber preisen. Heil sey dem Könige! Heil dem den Gott uns gab! Jehova! seegne wann du niederschaust, den Weisen, Schau aber unverwandt o Gott! auf ihn herab. Ja, schau herunter, und gieb ihm ein langes Leben, Und sanft, der du der Gott der Menschenfreunde bist, Du wollst dem Theuren und dem Guten dieses geben, Ihm, der die Wonne und die Lust der Menschheit ist! Ihm, den wir lieben, denn er ist die Lust der Seelen; Ihm rinnt die Freudenthrän die auf den Wangen steht. Heil dir! doch banges Weh soll den Erobrer quälen, Der in der Sterbenden entflossnem Blute geht, Wann Rosse in der Schlacht sanftmüthger sich bezeigen, Als wie der stolze Held, wenn er um Lorbeern ficht. Er sterbe! Denn so tief des Lorbeers Wurzeln steigen, Trift ihn der Donner doch der seinen Stamm zerbricht. Ihm folgen Flüche nach; Allein ein lauter Seegen Erhebt den Göttlichen der solchen Nachruf scheut, Der aus dem Bösen stammt, und auf weit edlern Wegen Schwingt er anständiger sich zur Unsterblichkeit.

281

282

Für den König

Dem folgt der Seegen, der dann bald zum Gipfel steiget, Und einsieht, daß der Ruhm kurz wie das Leben währt, In seinen Handlungen stets edel sich bezeiget, Und daß ihn Engel sehn nicht einst zum Lohn begehrt. Wer reines Herzens ist, der hat die Höh erstiegen, Die steilste Höhe die ein Weiser je ersann, Und Weisere erreicht; Auf welcher das Vergnügen Des Herzens auch kein Lob der Engel lohnen kann. Auch keinen König, den dies Herz zum Höchsten leitet; Von ihm lallt schon das Kind, bevor es reden kann, Und gleich nach der Geburt. Vor Eden zubereitet Sieht ihn der Seraph, eilt, und saget Gott es an.** Ich hab den Christen, und den Weisen sterben sehen; Den Christen, da die Welt so manchen Freygeist hegt: Voll Liebe sah ich ihn den Blick zum Enkel drehen, Er lächelte ihn an, und sprach darauf bewegt. Herr! erstlich soll mein Dank dich ewiglich erheben, Daß deine Hand mich schuf, und da mein Seiger sinkt, Mich dein allmächtger Ruf auch wieder aus dem Leben Zu der Unsterblichkeit, zum ewgen Leben winkt. Und dann beht’ ich ihn an, daß diese meine Blicke Den Menschenfreund noch sahn, den uns der Höchste gab! Gott, Gott, Gott segne ihn! Gott seegne ihn mit Glücke! Komm, weine nicht, mein Sohn, wend’ nicht dein Antlitz ab! Gott, Gott, Gott segne ihn! Des Todes Bitterkeiten Empfind’ ich izt; ja hier wird mir das Sterben schwer, Denn mein gebrochnes Aug’ erblickt in künftgen Zeiten Den besten König, den geliebtesten nicht mehr. Du mein beglückter Sohn, du wirst in langen Jahren Ihn sehn, ja lange sehn, drum nenn ich Dich beglückt, Wenn Ihn das Alter einst mit silberweissen Haaren, Und Ruh und Fröhlichkeit des Lebens Wonne schmückt. Die Wonne, vor dem Herrn gerecht gelebt zu haben, Und guter Thaten sich erfreut bewust zu seyn, Die man in Menge that. Du Jüngling wirst begraben, Doch diese folgen dir ins Weltgericht hinein.

Für den König

283

Ich habe viel gesehn. Ich weiß was in dem Leben Groß und schön ist; allein, das höchste was man sieht, Das ist ein König, den der Herr zum Glück gegeben, Der Völker glücklich macht, des Land im Seegen blüht. Sey würdig lieber Sohn! von ihm gekannt zu werden; Sey sittsam beym Verdienst. Ich weiß daß er dich sieht Und kennt . . . . Nun segne Gott, Gott segne ihn auf Erden! Den besten König, Herr, den seegne! Er verschied. * Ich habe den Deutschen zu gefallen, welche die Klopstockische Wörterfügung, wovon dieser Psalm auserlesene Muster enthält. Z. E. Reines Herzens, das seyn! Es ist die lezte etc. etc. nicht verstehen (Vers 33, vgl. Zeugnis Nr 9), diese Übersetzung gewaget. Ich weiß, daß viele wünschen, daß der ganze Meßias also möchte vergottschedet werden. ** Ich weiß nicht ob diese Stelle recht errahten habe. Vor Eden heisst auf Deutsch ausser Eden, so wie vor Hamburg, in der Vostadt, oder auf dem Felde heisst. Vor jemanden etwas sagen, heisst, es ihm ansagen, oder in seiner Gegenwart sagen. Es wäre zu wünschen, daß wir ein Klopfstockisches deutsches Wörterbuch hätten.

4) Nachrichten von dem Zustande der Wissenschaften und Künste in den Königl. Dänischen Reichen und Ländern, Bd 1, 1753, St. 2, S. 97/98: Psalm. Kopenhagen 1753. ein Bogen in 4to.* C. C. Hauber( ? ): Des Herrn Klopstocks Gedichte sind so unterscheidend, daß man ihn kennt, wenn er gleich seinen Namen nicht angiebt. Er leuchtet allezeit unter seinen Nachfolgern velut inter ignes luna minores (Horaz, Carmina I 12, 47/48: Wie der Mond aus kleineren Lichtern) hervor. Seinen Psalm fängt er mit einer Ermunterung zum Lobe Gottes an, und eine der grössesten Wohltaten desselben, die dem Dichter sogleich ins Gemüth fällt, der König den er dem beglückten Norden gegeben hat, macht den ganzen Inhalt seines Liedes aus. Von dem Lobe des grossen Gebers, kommt er auf einen Wunsch für den Gottgegebnen, wovon wir uns nicht enthalten können diese Stelle herzusetzen: Segn ihn, wenn du herabschaust, Schau unverwandt, o Jehova, herab. (Verse 11/12 D1) Die Beschreibung der Menschenliebe seines Helden, erhöhet der Verfasser dadurch, daß er ihm einen Eroberer entgegen setzt. Flüche folgen ihm nach, da ein lauter Segen dem zugerufen wird, der Muth genug hat die Tugenden um ihrer selbst willen zu lieben, und Ruhm und Ehre als eines Herzens das Gott gewidmet ist unwürdig, zu verachten. Hierauf beschreibt er den Tod eines Christen,

284

Für den König

der Gott vor andern deswegen danket, daß er noch diesen edelgesinnten König gesehen hat, nur das einzige beklagt, daß es auf so kurze Zeit gewesen sey, und seinen Enkel der ihn noch lange sehen wird, glücklich preiset. Mitten in diesen Reden überfällt ihn der Tod, und die kostbaren Augenblicke die ihm noch übrig bleiben, werden zum Gebet vor den König angewandt. Doch die Stelle ist zu schön, als daß wir sie nicht hersetzen sollten: Und nun – Segne, Gott, segn ihn! Segne der Könige besten! Er starb. (Verse 71/72 D1) * Einen Nachdruck hat J. C. Bohn in Hamburg veranstaltet.

5) G. B. Funk an Klopstock, Ende März oder Anfang April 1759( ? ): Dich lohnt wahrerer, ewigerer Ruhm, als den Eroberer, der keine Gefahr, keine Arbeit scheut. Aber Dich wird man, später als ihn noch, nennen. Dir wird die Nachwelt Lieder weihen, und in noch ungebornen Sprachen wird Klopstocks Name den Edeln lieblich klingen (vgl. Verse 19 bis 32). (HKA, Briefe IV, 15, 35-39 und Erläuterungen hierzu.) 6) J. G. Herder, Über die neuere Deutsche Litteratur a) Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend, Riga 1767, III, Nr 6: Ein Muster der Nachahmung hierinn ist der Klopstockische Psalm auf den König von Dännemark. Würklich die Hebräische Zerstückung der Sprache, und doch die Griechische Zusammensezzung der Bilder; hie und da kleine Wasserfälle; doch aber bleibts immer ein sanfter Strom, der über klare Steine rollet. Ein Gemälde, ein Wort entwickelt sich aus dem andern, und macht es vollkommner; – Vielleicht Klopstocks schäzbarstes Lyrisches Stück! (Herder, Sämtliche Werke, Bd 1, S. 271/272; vgl. Zeugnis Nr 7.) Vgl. auch Muncker: Die Ode, voll jubelnder Begeisterung, gehört zu den vollendetsten Erzeugnissen der Klopstockischen Lyrik (Muncker, Klopstock, S. 274). b) Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung. Riga 1767, III, Nr 1: Alle seine (Klopstocks) Oden sind meistens Selbstgespräche des Herzens: sein Psalm läßt Empfindungen, eine nach der andren fortrauschen; wir hören Welle über Welle schlagen: eine wird die höchste, und es erfolgt eine Stille: wir stehen in Gedanken, bis plötzlich eine neue Folge von Ideen uns mit einer süßen Gedankenvollen Betäubung berauscht. – Seine meisten Lyrischen Arbeiten nähern sich dem Hymnus . (Herder, Sämtliche Werke, Bd 1, S. 467.)

Für den König

285

7) J. G. Herder an F. D. Ring, etwa 5. 9. 1770: Noch blieben Sie mir einige Klopstocksche Oden schuldig, die wir ansehen wollten, ob ich sie kenne. Die ich etwa, außer denen mitgenommenen, noch kennen möchte, wären: einen Psalm „Psalter singe den HErn!“ (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 90, Z. 19-21; 23/24; Bd 11, S. 141 Erläuterung zu I. 90, 24 einen Psalm.) 8) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLIV: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 31: Ein Psalm. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart: In Davidischer Begeisterung geschrieben. (Vgl. Zeugnis Nr 6.) 9) J. G. Herder an J. C. Lavater, 20. 1. 1776: N. S. „Reines Herzens! das seyn! es ist die höchste steilste Stuffe, von dem, was Weis’ ersannen Weis’re thaten –“ (vgl. „Für den König“, Verse 33-35.) Letzte (9. Strophe) in der Abschrift von J. G. Herder auf Bl. 2v (vgl. oben Abschnitt „Überlieferung“, h3). Wie die Lesarten des Zitats nahelegen, hat Herder hier die Verse 33 bis 35 nach seinem Gedächtnis geschrieben. (Herder, Briefe, Bd 3, Nr 223, Z. 31-33; Bd 11, Erläuterung zu III. 223, 32 f.) 10) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 434-442, 483: Anmerkungen a) Anmerkung 2 zu Vers 6 glükseligen] mit Nachdruk hier. Klopstock unterscheidet anderwärts ausdrüklich zwischen glüklich und glükselig. Vgl. z. B. den Aufsatz „“, HKA, Addenda II, S. 89, Z. 35 – S. 92, Z. 18; S. 141, Z. 54–83. Vgl. ferner „Ein Gespräch von der Glückseligkeit“ in: Der nordische Aufseher, Bd 3, 1760, St. 139, 19. 3.; St. 141, 26. 3.; St. 142, 1. 4., S. 121-128; 137-156. Hier ist anstelle von „Glück“ bzw. „glücklich“ von „Zufriedenheit“ bzw. „zufrieden“ als Antonym zu „Glückseligkeit“ bzw. „glückselig“ die Rede (an deren Bedeutung das Begriffswort „Glück“ bzw. „glücklich“ angenähert ist, vgl. „Für den König“, Vers 68, und Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 17-20, Ersetzung von glükseligen H1-A1 durch glücklichen A2 A3), aber letztlich geht es auch hier um die durch einen guten König als Stellvertreter Gottes bewirkte Glückseligkeit. Vermutlich ist dieses „Gespräch“ anlässlich des 37. Geburtstages von Friedrich V. von Dänemark am 31. 3. 1760 geschrieben und veröffentlicht worden: Mesus. Wir werden die Glückseeligkeit des heutigen Tages, an welchem uns unser so sehr geliebter König gegeben worden ist, desto lebhafter geniessen, je lebhafter wir uns diejenigen Tage vorstellen, an welchen Er uns genommen werden konnte (St. 142, 1. 4. 1760, S. 151; vgl. „Für den König“, Verse 45-56).

286

Für den König

b) Anmerkung 6 zur 7. und 8. Strophe: Str. 7 und Str. 8. Nun spricht er wiederum in der 3ten Person vom Eroberer. Im folgenden lauter Asyndeta: der diese Freuden etc. der bald etc. der zum Ruhme etc. d. i. „der den Ruhm über das wahre Verdienst nicht als entscheidend ansieht.“ Str. 8, Vers 30 Spricht zum Ruhme] Pred. Sal. 2, 2. Ich sprach zur Freude: du bist tol, und zum Lachen: was machst du? Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch 1545: Jch sprach zum lachen / Du bist toll / vnd zur freude / Was machstu? Vers 30 Außenthat] neu Wort: „die äußerliche in die Augen fallende Seite der That.“ Vgl. „Rothschilds Gräber“, Vers 17 f.: Andre, wie die, so die Außengestalt der Thaten nur bildet, / Unbekant mit dem Zweck, welchen die Seele verbarg. Vgl. ferner: HKA, Werke VII 2, S. 708-710. c) Aus Anmerkung 7 zur 9. Strophe, Vers 34/35 was Weis’ ersannen, Weisre thaten] Unterschied zwischen theoretischer Erkentnis des Guten und der Ausübung, auf den er öfterer Gewicht legt. S. die Ode „Unerforschter“ etc. („An Cidli“) Vers 27 f: „Ahm dem Weisen nun nach; Handle! die Wißenschaft, sie nur, machte nie Glükliche!“ Es ist intereßant zu sehen, wie verschwistert manche Oden aus einem Jahre oft sind; an Ähnlichkeit der darin vorkommenden Gedanken. d) Aus Anmerkung 9 zur 11. Strophe, Vers 42 Einen Christen, zur Zeit der neuen Heiden] Warum dieser strafende Seitenblik auf sein Zeitalter? Weil es bei allen Dichtern und Moralisten vom Moses an. „Das Tichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf!“ (1 Mose (Gen) 6, 5; Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch 1545: vnd alles Tichten vnd Trachten jres Hertzen nur böse war jmer dar) und vom David: „Sie sind allesamt abgewichen, und allesamt untüchtig; da ist keiner der Guts thue, auch nicht einer! (Ps 14, 3; Luther, a.a.O.: Aber sie sind alle abgewichen / vnd alle sampt vntüchtig / Da ist keiner der Gutes thue / auch nicht einer.) und allen Propheten an, bis zum Theognis („Elegiae“ I, 1140-1142) und zum Sophocles (recte: Euripides, Fragmenta 695) und zum Horaz (Carmina I 35, 34-36; III, 6, 46-48) und zu Seneca dem Tragiker („Medea“, 531-537) und zu Klopstock, Sitte und Gebrauch der Dichter gewesen ist *) ihr Zeitalter mit den dunkleren Farben abzumahlen. Siehe meine Anmerkung zum 25ten Verse des III. Ges. des Meßias (vgl. Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 194/195; 2. Aufl. 1790, S. 209/210). *) Vortreflich und sehr hierher gehörig sagt Seneca der Philosoph („Naturales questiones“, 4a, 19) . Nachtrag S. 483: Z. 6 (= Vers 42) erinnerte Klopstock (möglicherweise nach Kenntnisnahme der Cramerschen Anmerkung zu diesem Vers), daß er blos die Freigeister gemeint habe, und zwar vornemlich in Absicht auf ihre Grundsäze und Denkart, im Gegensaze mit den Christen.

Für den König

287

e) Aus Anmerkung 12 zur letzten Strophe, Vers 70 Lern bescheidnes Verdienst] Er hatte sonst schon von Friedrich gesagt: Er Winkt dem stummen Verdienst, das in der Ferne steht; Durch sein Muster gereizt, lernt es Unsterblichkeit. („Friedrich der Fünfte“, Verse 33/34) Zu Vers 71/72: Nun . . Gott segne, ja segn’ ihn! Segne der Könige Besten] die lezten abgebrochnen Worte des Sterbenden. Das: er starb, sagt wieder der Dichter, und beschliest mit dieser kurzen Stelle die Ode äußerst frappant. 11) K. Mickel, Was die Hymne leistet, 2000: Klopstock ergreift die Gelegenheit, daß sein König nicht in Kriege verwickelt ist, um, indem er ihn lobt, die Kabinettskriege allesamt zu verurteilen. Die sie betreiben, wachsen nicht hoch, sondern tief; dadurch, daß sie sich klein machen, werden sie dem Gericht dafür, daß sie sich klein machen, nicht entgehen. Der Übergang vom Jubel zum Gericht wird bezeichnet mit der Vertauschung Mensch/Vieh im Sprachbild.

Klopstock lobt einen König und verwirft die Gattung. Ein König macht Glückliche! Dies ist so außerordentlich, daß ein Sterbender den letzten Atem daran wendet? Kann die Institution schneidender abgeurteilt werden? (K. Mickel, Gelehrtenrepublik. Beiträge zur Deutschen Dichtungsgeschichte. Halle 2000. (Mickel, Schriften. 5.) S. 15 und 17.) _ Zu Vers 1 Psalter] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, 1833, S. 329: auch Psalterion, ein Saiteninstrument, hier gleich der Harfe, ein Emblem der heiligen Poesie. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D6). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Es sind nur diejenigen Textfassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor direkt (H1, A1 bis A3) oder indirekt (D1) beteiligt war oder der wirkungsgeschichtlich eine Bedeutung zukommt, nämlich der vom Kopenhagener Erstdruck (D1) abhängigen Fassung des Hamburger „Zweyten Drucks“ (D2). Cramers in seinem Abschnitt „Ältere Lesearten“ (a.a.O., S. 442) notierter Verdacht, die Variante Vers 27 Stunden D1-D3 sei ein Druckfehler, ist durch H1 widerlegt (vgl. Synopse, Z. 63). varianten/lesarten siehe Synopse

288

Der Rheinwein

Der Rheinwein. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1051 bis 1065. Dort nicht verzeichnet: Teumer, C. F.: Der Rheinwein. In: Teumer, Sechs Oden von Klopstock. In Musik gesetzt. Leipzig . S. 10/11. H1

H.1 H.2

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 42, 60b. 1 Doppelbl.: 22,8 × 18,1 S. 1-3, oberes Drittel: Text; S. 3, unteres Drittel abgeschnitten, über der Schnittkante Eintrag von fremder Hd: Hier kann etwas herausgewählt werden als Handschrift. Ein Beispiel dafür, dass die Nachlasserben Klopstocks seine Handschriften stellenweise zerschnitten, um einzelne Gefälligkeitsstücke verschenken zu können. S. 1/2 auR: Textverlust durch Beschädigung des Blattes; S. 42⁄3 : leer. Ohne Überschrift. Zwischen der 10. und 11. Strophe ein einfaches Kreuz, das wohl die nachträgliche Einfügung einer Strophe (= Verse 41 bis 44) anzeigen soll. Ihre Niederschrift ist nicht überliefert. Möglicherweise stand sie ursprünglich auf dem abgetrennten unteren Teil des 2. Blattes. Handschrift Klopstocks in deutscher Schreibschrift. Aufgrund der relativ vielen Textänderungen handelt es sich um eine Entwurfshandschrift. S. 1 aoR Eintrag von Klopstocks Hd: Nach: „Wunderbarer“ unterstrichen. H1 enthält folgende Schichten: Grundschicht: braune Tinte, rechtsgeneigter zügiger Duktus; Überarbeitungsschicht: dunkelbraune Tinte, senkrechter Duktus. Ohne metrisches Strophenschema.

A1(D1)

Oden, 1771, S. 163-166: Der Rheinwein.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 163-166: Der Rheinwein. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschichten: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Blei in deutscher Sschreibschrift.

H.1 H.2

Der Rheinwein

289

h2

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfel, S. 177: Abschrift der Verse 53-56 von M. C. Dimpfel. Am Schluss des Eintrags gezeichnet: Klopstock Vorlage der Abschrift war vermutlich A1.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 122-125: Der Rheinwein.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 132-135: Der Rheinwein.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 117, datieren: vermutlich im Sommer 1753 gedichtet . Möglicherweise vermuteten Muncker/Pawel aus Gründen des Textinhalts den Sommer als Entstehungszeit (Vers 2). Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3. Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1753, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1753. zeugnisse und hinweise zum text 1) Meta Klopstock an ihre Schwestern, 11. 6. 1755: Rückers haben eine kleine Gefälligkeit zu sehr, nämlich mit einem Anker (in Hamburg: 36, 2 Liter) Rheinwein belohnt. Kl ist nicht recht damit zufrieden, daß man ihm was schenkt, mir aber ist es lieb, weil Kl. ihn gerne mag u er mir meine Colik erleichtern soll. (Tiemann, Meta Klopstock, Bd 2, S. 473; Bd 3, S. 889.) 2) Klopstock, Eintrag im Stammbuch R. Feith, 2. 7. 1781: An Hr. R. Feith. Noch f˛il Ferd˛inst ist übrig. Auf, hab’ es nu˛r; Di Welt wird’s kennen! („Der Rheinwein“, Verse 53/54)

Hamburg, den 2ten Jul. 1781. Klopstock. (HKA, Briefe XI, Stammbucheinträge, Einträge auf Albumblättern, Nr 22, S. 266.) 3) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 426-433: Anmerkungen. a) Anmerkung 1 zum Titel: Diese Ode, und wenn man wil, die Parodie Theil II. S. 349. (C. F. Cramer, Klopstock, Th. 2, 1781, S. 349-351: „Trinklied. Zur Nachahmung des Kriegsliedes.“) ist das einzige Lied auf den Wein von unserm Dichter (bis 1782, vgl. Zeugnis Nr 5); aber auch ein Lied von einer Art, wie wohl keine Nation eins besizt; denn es vermählt den tiefsten Ernst mit dem Trinken, und Empfindungen … man vergleiche was er in der Ode auf den Zürchersee vom Weine sagt („Der Zürchersee“, Verse 41 bis 48)!

290

Der Rheinwein

b) Aus der Anmerkung 2 zu Strophe 1 und 2: Vers 1 der im Golde blinkt] im goldnen Becher; die den Dichtern und Königen gemein sind! Virgil: pleno se proluit auro (Vergil, Aeneis I, 739: schlürfte aus goldenem, vollem Pokale. – Vergil, Aeneis und die Vergil-Viten. LateinischDeutsch. Hrsg. und übersetzt von J. Götte. 1958. S. 46/47) Man mus sich zum Localen der Ode (sie ist vol Handlung) eine Laube denken, in der der Wein steht, und der Dichter sich mit seinem Freunde unterhält. Vgl. Abschnitt „Entstehung“. c) Aus der Anmerkung 3 zu Strophe 3: Verse 11/12 Catons / Ernstere Tugend von dir entglühe] Anspielung auf Horazens berühmten Vers: Narratur et prisci Catonis säpe mero caluisse virtus. Od. L. II. 21 (Horaz, Carmina III 21, 11/12: Denn auch des alten Cato Tugend / Sollte beim Trunke sich oft erhitzen. d) Aus der Anmerkung 4 zu Strophe 5. Verse 19/20: die kennt er besser / Als der Erweis, der von Folgen triefet] nemlich: sie, die Seele, kent etc. Das Quoderatdemonstrandum pedantischer Philosophen (hier Eine Gattung von Gelehrten stat aller übrigen ähnlichen genant) mit ihren Corollariis. Das Wort triefen liebt Klopstock in diesem Sin. S. Wingolf. „der kalt von der Glosse triefet“ etc – Die Rache: „Al die Belehrung wovon du triefest.“ („Wingolf“, Verse 19/20: Deß spott’ ich, der’s mit Klüglingsblicken / Höret, und kalt von der Glosse triefet. Nicht „Die Rache“, sondern „Der Traum“, Vers 12.) e) Aus der Anmerkung 5 zu Strophe 6: Characterisirung des Rheinweins; nationel durch stilschweigende Anzüglichkeit gegen den Champagner (vgl. Vers 24 von leichtem Schaum leer); f) Anmerkung 6 zu Strophe 7: „Dein Duft ist so balsamisch wie der Duft der Balsamstaude, deren Wohlgerüche der vorbeireisende Schiffer einathmet.“ Vers 27: der Krämer] mit Wahl. „der sonst eben so unempfindlich gegen die Schönheiten der Natur ist, als der Schullehrer; der nur sein Lucellum sucht, und sich nicht( ? ) viel um jene bekümmert.“ Das Gleichnis ist übrigens aus Milton, Par lost. IV 159-165. … As when to them who sail Beyond the Cape of Hope, and now are past Mozambic, off at sea northeast winds blow Sabean odors from the spicy shore Of Araby the blest, with such delay Well pleas’d they slack their course, and many a league Cheer’d with the grateful smell old Ocean smiles. (John Milton. Complete Poems and Major Prose. Edited by Merritt Y. Hughes. New York 1957. S. 281.)

Der Rheinwein

291

g) Aus Anmerkung 9 zu Strophe 12 ff.: Fröhlichere, aber doch auch ernste Gespräche über den wahren Ruhm: Seinen Freund denkt er sich in dem Verhältniße eines jungen Dichters, dem er Worte des Rathes zuspricht; „Wenn du darüber vol Ungedult bist, daß du dich noch durch kein vortrefliches Werk unter deinen Zeitgenoßen ausgezeichnet hast; so rede! schütte dein Herz vor mir aus! denn solche Ehrbegier ist löblich! führt zu großen Zwecken! veredelt sich selbst zu Weisheit!“ (Parallelst: Ode an den Erlöser: Verse 29/30: Ist etwa ein Lob, ist etwa eine Tugend, / Dem trachtet nach! Die Flamm’ erkohr ich zur Leiterin mir! S. auch den Character des Apelles im X. Ges. d. Mess.) 4) F. Hölderlin, Eintrag der Verse 53/54 in das Stammbuch J. G. C. Merian, 1. 10. 1786: Noch viel Verdienst ist übrig, auf! hab es nur! Die Welt wirds kennen! – (Vgl. Zeugnis Nr 2.) Dieß von / Deinem Hölderlin. / Nürtingen, d. 1. Oct. 1786. (Hs.: Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart: Sign. Cod. hist. oct. 339, 36v.) 5) C. F. Cramer an Klopstock, 28. 11. 1798: Übrigens bester Kl. soll ich Sie vom alten Vater Johann (d. h. vom Wein „Johannisberger“, angebaut am Schloss Johannisberg in der Nähe von Rüdesheim am Rhein) grüssen, und Ihnen sagen, daß er Sie wegen Ihrer ersten Ode („Der Rheinwein“) unaussprechlich liebt, und wegen Ihrer zweyten („Der Kapwein, und der Johannesberger“) Ihnen nicht zürnt. (HKA, Briefe IX, 226, 185-187 und Erläuterungen hierzu.) _ Vers 27 selbst der Krämer] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, 1833, S. 323: der seefahrende Kaufmann, der für den Gewinn lebt und für feinere Genüsse sonst keinen Sinn hat. Das Gleichnis ist vom Milton entlehnt; Verlorn. Parad. IV. 159 (IV, 157-164). textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2) Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Es sind nur diejenigen Textfassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor direkt (H1, A1 bis A3) beteiligt war. varianten/lesarten siehe Synopse

292

Gegenwart der Abwesenden

Gegenwart der Abwesenden. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1066 bis 1077. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: An Cidli. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 12/13. – 2. Aufl. 1779. Reichardt, J. F.: An Cidli. In: Musikalisches Kunstmagazin, Bd 1, St. 1, Berlin 1782, S. 17-21. A1(D1)

Oden, 1771, S. 167/168: An Cidli.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 167/168: An Cidli. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 126/127: Gegenwart der Abwesenden.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 136/137: Gegenwart der Abwesenden.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 119: 1753 gedichtet, als Klopstock während des ganzen Jahres nicht zu der gehofften Reise nach Deutschland kam . Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1754, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1753. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer, Tellow an Elisa, Fortsetzung Hamburg 1778, S. 475-478: Diese Ode ist nichts weniger als leicht, aber so tief aus dem Herzen! Man würde also den Sinn und Hauptpunkt dieser sehr feinen Gedankenreyhe ganz verfehlen, wenn man sie so ganz verstünde, als wäre sie bey einem wirklichem Wiedersehen zwischen ihm und Meta gedichtet. Cramers Anmerkung zu seiner Inhaltswiedergabe, S. 476/477: Eine Eigenheit von ihm ist, daß er das Abschiednehmen überhaupt schon haßt. Fast nimmer, wenn er Freunde verläßt, pflegt er Abschied zu nehmen. Abschiednehmen, sagt er, ist eine abgeschmackte Sache! das Abschiednehmen hat Gottsched erfunden! – So erinnre ich mich, da er mit Bernstorf Dännemark verließ, waren wir alle seine Freunde die er so zärtlich liebte, viele gute Männer

Gegenwart der Abwesenden

293

und Weiber bey Preislers versammelt, in Lyngby und bey Resewitz in Hegby. Manche davon waren so traurig! denn sie glaubten sie würden ihn ewig nicht wiedersehen. Er schien die ganze Zeit so heiter! vermied so sorgfältig die Materie zu berühren. Die Stunde der Trennung eilte herzu; man rüstete sich mit Thränen ihm das lezte Lebewohl zu sagen. Aber er betrog uns alle. Er fing einen Discurs von Pferden an nach Tisch, verbreitete auch darüber Salz und Blumen der Poesie. Er redete von verschiednen Bereiterkünsten. Man war neugierig das zu sehen. Führt mein Pferd vor! sagte er. Er sezte sich drauf, uns die Künste zu zeigen, ritte einige Schritte auf und ab … drauf das Pferd gespornt und ohne Adieu war er in derselben Minute verschwunden! Ach! da reitet er hin, wir sehen ihn niemals wieder riefen die Freunde. – Das war sein lezter Abschied von denen mit denen er einige 20 Jahr in der zärtlichsten Freundschaft gelebt! – So versüßt er, und mildert sich die Bitterkeiten des Lebens. Auch stand ich oft dabey wenn er Andre, Weiberchen z. E. sich beym Abschiede so innig küssen sah … und hörte wie er spöttelte. Da küssen sie sich nun … sehn Sie? … schlürfen in langen Zügen den Schmerz des Abschieds … fort! fort! wozu das Zaudern! – Vgl. auch C. F. Cramer an Klopstock, 7. 11. 1796: „Denke doch an Klopstocks großes Wort: Man sieht sich immer wieder!“ Vgl. ferner K. P. Conz’ Bericht über seinen Besuch in Hamburg 1792: Der herrliche Greis steht noch lebendig vor meiner Phantasie, wie er mich beym Abschiede mit den Worten umarmte: Ich nehme nie Abschied: Man sieht sich immer wieder, hier und dort . (HKA, Briefe IX, 63, 192/193 und Erläuterung zu 63,193 (über Conz); vgl. schließlich Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 443-447, besonders S. 445/446.) 2) G. J. Göschen an Klopstock, 1. 9. 1796: Könt ich zeichnen, ich wolte aus der Ode: Die todte Clarißa ein schönes Bild machen und so giebt es mehrere Sujets. Oder aus der Ode an Cidli (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1; Verse 17-20): Denn ach ich sah dich! Cidli du Geliebte! dich selbst (HKA, Briefe IX, 55, 60-64.) _ Zu Vers 17 trank die Vergessenheit] Vgl. Horaz, Epod, 14, 1-4. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 1 Gegenwart der Abwesenden.] An Cidli. A1 3 vcvcvvcvc,] vcvcv z, u vcvc, A1H 18 leisen] leisem A1 19 Zähre] Thräne A1

294

Das Rosenband

21 verstumt] verstummt A1 23 süßen] süssen A1 29 suchet’] 6suchet’l,7 : ksuchte, A1H(H.1)

Das Rosenband. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 544 bis 554. Dort nicht verzeichnet: Steffan, J. A.: Die Cidly. In: Steffan, Sammlung deutscher Lieder. Wien 1778. Nr IX. Schenk, J. B.: Das Rosenband. In: Beylage zur Wiener Zeitschrift für Kunst, Theater, Literatur und Mode. Wien 1831. Nr 151. h1

Archiv und Bibliothek der Landesschule Pforta, Schulpforte. Meta Moller an N. D. Giseke, 24. 12. 1753, S. 4: Text. Ohne Überschrift. Die – verschollene – Vorlage von Metas Abschrift hat Klopstock wohl in oder mit einem – ebenfalls verschollenen – Brief an Meta geschickt, den er bis zum 18. 12. 1753 (Posttag in Kopenhagen) geschrieben haben musste (vgl. HKA, Briefe III, Apparat zu Nr 13, Abschnitt „Korrespondenzstelle“, S. 155, Nr 12.9). (Morgenblatt für gebildete Stände, 12. 6. 1813, Nr 140, S. 563; Lappenberg, S. 130/131; Tiemann, Bd 1, S. 389.)

h2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 2. Bl. eines Doppelblattes, eingeheftet in einen Faszikel (vgl. Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, h2) S. : Text. Ohne Überschrift. Abschrift von J. W. L. Gleim. Möglicherweise wurde die Abschrift bei einem der Zusammentreffen Klopstocks und Metas, die jung vermählt waren, mit J. W. L. Gleim im Sommer 1754 (3. bis 5. Juli in Halberstadt, 10., 11. August in Quedlinburg, 9. September in Halberstadt) angefertigt. Die Handschrift Klopstocks, die Gleim als Vorlage diente und die offenbar eine andere Fassung enthielt, als Meta im Dezember 1753 per Post erhielt (vgl. Abschnitt „Varianten/Lestarten“ (Synopse), z. B. Z. 51), muß als verschollen gelten.

Das Rosenband

295

D1

Christian Ernst Rosenbaum, Lieder mit Melodien, für das Clavier. Th. 2. Altona und Lübeck 1762. S. 4-6: Das schlafende Mägdchen. Der Text ist nicht Klopstock zugewiesen. Was als Vorlage der Textwiedergabe diente, die im „Göttinger Musenalmanach für das Jahr 1770“, S. 68, ebenfalls ohne Zuweisung, nachgedruckt wurde, ist ungewiss.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 1. Sammelbuch. Überschrift: Das schlafende Mädchen Gezeichnet ist der Text am Schluss, rechts, mit: Klopstock. Abschrift von H. C. Boie in seinem 1. Sammelbuch unter Nr 494. Als Vorlage diente Boie wohl ein Exemplar von D1. Laut Consentius wurde die Abschrift 1764 angefertigt (Consentius, 48, S. 419).

h4

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Ohne Überschrift. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 678. Was Boie als Vorlage diente, ist ungewiss. Laut Consentius wurde die Abschrift vor 1770 eingetragen (Consentius, 48, S. 429). Gezeichnet ist der Text aoRr über der ersten Zeile mit: Klopstock.

D2

Musen Almanach. Göttingen 1774. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1774. S. 117: Cidli. Der Text ist gezeichnet unten rechts mit: Klopstock. Vor S. 117 zwei Seiten mit Kupferstich der Vertonung von Friedrich Wilhelm Weiß (Weis). Vorlage war, wie aus einer Äußerung H. C. Boies in seinem Brief an Klopstock vom 19. 9. 1773 zu schließen ist, eine – verschollene – Handschrift Klopstocks (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 12). Es dürfte sich dabei um eine Parallelfassung zu derjenigen von H5 gehandelt haben, denn mit dieser stimmt sie weitgehend überein, z. B. in der Überschrift und in der Großschreibung der Personalpronomina. Auf diese scheint Klopstock besonderen Wert gelegt zu haben, denn die „Druckfehler“, die der Dichter in einem – verschollenen – Brief an Boie moniert hatte, beziehen sich offenbar auf ursprüngliche Kleinschreibungen von „Sie“, wie sie noch der Kupferstich von Weiß’ Vertonung zeigt (vgl. HKA, Briefe VI, Erläuterung zu 85, 28-33). Boie ließ darauf hin den betreffenden Bogen umdrucken.

296

Das Rosenband

Wie Cramer vermerkt (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 15), wurde das Gedicht nur versehentlich nicht in die „Oden“-Ausgabe von 1771 (A1) mit aufgenommen. In ihrem Inhaltsverzeichnis ist es angezeigt als Cidli. 1753. Im Band selbst fehlt dazu der Text. Die Vertonung von Weis erschien erneut in: F. W. Weis, Lieder mit Melodien. Th. 1. Lübeck 1775. S. 20. H5

Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv, Marbach a. N.: B: Klopstock 68.58. 1 Einzelbl.: c. 25,0 × 17,1. S. 1: Text; S. 2: leer. Überschrift: Cidli Auf der gleichen Zeilenhöhe, rechts, Eintrag des Entstehungsjahres: 1752 Reinschrift Klopstocks für Maximiliana von Wallis zu deren Vermählung mit Philipp Neri Graf von Welsperg zu Primör und Raitenau. Klopstock schickte die Reinschrift als Beilage zu seinem Brief an Welsperg vom 28.( ? ) 12. 1768 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 8). Abweichend vom Zeilenfall der anderen Textwiedergaben ist hier jeweils die zweite Zeile einer Strophe eingezogen.

h6

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfel, S. 154/155. Überschrift: Das schlafende Mädchen. Am Schluss des Eintrags gezeichnet mit: Klopstock. Abschrift von M. C. Dimpfel. Vorlage der Abschrift war vermutlich der „Göttinger Musenalmanach auf das Jahr 1770“ (Göttingen o. J. (1770)), S. 68. (Vgl. D1.)

D3

Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 448: Cidli. Mit metrischem Strophenschema. Vorlage der Textwiedergabe war vermutlich D2. Abweichend hiervon wurde die Großschreibung der Personalpronomina durch Kleinschreibung ersetzt. Es ist ungewiss, ob diese Ersetzung mit Billigung Klopstocks erfolgte. Vgl. A2, A3, wo die Großschreibung beibehalten wurde.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, S. 113: Das Rosenband. Vorlage der Textwiedergabe war möglicherweise D2.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, S. 123: Das Rosenband.

Das Rosenband

297

entstehung Als terminus ante quem kann der 18. 12. 1753 gelten, derjenige Tag (Posttag in Kopenhagen), bis zu dem spätestens Klopstock den – verschollenen – Brief an Meta Moller geschrieben haben musste, mit oder in dem er ihr den Text des Gedichtes schickte. Unter dem 24. 12. 1753 teilte Meta Moller den Text abschriftlich in ihrem Brief an Giseke mit. Sie leitete die Abschrift mit dem Satz ein: Aber hier ist das Allerjüngste, d.h. „Kind des Geistes“ (Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6). Daraus lässt sich schließen, dass das Gedicht 1753 entstanden ist. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 120, datieren: gegen Ende des Jahres 1753 als Weihnachtsgabe für Meta . Der Tatbestand, dass Klopstock das Gedicht Meta zu Weihnachten 1753 schenkte, impliziert nicht, dass er es auch zu diesem Zweck geschrieben hat. Aber früher als 1753 dürfte es nicht entstanden sein, da der Autor dazu neigte, Neugeschriebenes möglichst rasch Freunden mitzuteilen. Auf der einzigen überlieferten autoreignen Handschrift (H5) ist das Entstehungsjahr mit 1752 angegeben. Das ist wahrscheinlich ein Datierungsfehler, verursacht möglicherweise durch die Erinnerung des Dichters daran, dass die meisten Cidli-Oden im Jahre 1752, dem Verlobungsjahr Klopstocks und Meta Mollers, entstanden waren. Im Brief an Welsperg schrieb er zur beigelegten Reinschrift der Ode für dessen Braut am 28.( ? ) Dezember 1768: Die Ode ist von einer Zeit, da ich sehr glücklich durch die Liebe war (Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 bis 5 und Nr 8). Klopstock hielt auch in seiner „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) an der Datierung auf 1752 fest. Im dortigen Inhaltsverzeichnis steht „Das Rosenband“ unter 1752 als siebentes Gedicht, nach „An Cidli“ (Unerforschter, als sonst ) und vor „An Sie“ (Zeit, Verkündigerin ). Im Inhaltsverzeichnis seiner „Oden“Ausgabe von 1771 (A1), wo das Gedicht mit dem ursprünglichen autoreignen Titel Cidli bereits verzeichnet ist (im „zweyten Buch“), ist als Entstehungsjahr 1753 angegeben. Diese Angaben im Inhaltsverzeichnis, zu denen der Text selbst im Band fehlt, bestätigen Cramers Behauptung: Nur durch ein Drukversehen ist diese Ode in der Samlung seiner Oden vergeßen worden eingerükt zu werden (Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 15). Es ist bemerkenswert, dass Klopstock sein Gedicht in den zwei überlieferten diesbezüglichen Äußerungen vom Februar 1773 und vom Juli 1799 nicht mit dem Titel „Cidli“ oder „Das Rosenband“ nennt, sondern mit dem Anfangsvers des Gedichts (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10 und 18). Es gibt Resonanzen z. B. in Goethes Versen: „Kleine Blumen, Kleine Blätter “ (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 11) sowie in: „Gewiß, ich wäre schon “, Verse, die er am Ende eines französisch geschriebenen Briefes vom 21. bis 24. 8. 1784 an Charlotte von Stein schickte (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 16). Das deutet darauf hin, dass der Dichter die große Beliebtheit des Textes selbst kannte. Sie wurde

298

Das Rosenband

natürlich durch die zahlreichen Vertonungen, die seine Publikationsgeschichte von Anfang an begleiteten, befördert. Außer den genannten Komponisten sind zu erwähnen: C. Schröter, C. F. Zelter, F. Schubert, R. Strauss. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Moller, 19. 7. 1752: Du weißt es, u du must es immer mehr fühlen, daß mein Leben an deinem Leben hängt . (HKA, Briefe II, 143, 5/6 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an M. Moller, 26. 7. 1752: Wie hängt meine Seele an deiner Seele, u wie bin ich so ewig dein! Meine ganze Seele hängt an deiner Seele, mein Leben an deinem Leben. (HKA, Briefe II, 150, 17/18; 25/26.) 3) Klopstock an M. Moller, 27. 8. 1752: Wie hieng meine Seele an deiner Seele! Wie war ich dein, dein! Ich hatte auch einen Lieben, lieben Traum gehabt. (HKA, Briefe II, 169, 5-7.) 4) Klopstock an M. Moller, 20. 10. 1752: Wie unaussprechlich lieb ich dich, meine Cläry. Doch davon will ich gar nichts mehr schreiben. Denn das lässt sich ja kaum sagen. Du weist es, du weist es, wie wir es uns nicht sagen konnten, obgleich dein Arm um meinen Hals hieng, deine Seele an meiner Seele. (HKA, Briefe II, 175, 7-10.) 5) Klopstock an M. Moller, 29., 31. 10. 1752: 31. 10.: Ich habe diese Nacht sehr von dir geträumt, mein F. Es war ein rechter närrischer Traum. Du lagst u schliefst, u ich wollte dich sanft aufwecken; u da hatte ich die Grille, ich müßte deinen langen Schäferstab nehmen, damit Du nicht zu zeitig aufwachtest, wenn ich dir zu nah käme; u dann lag eben einer deiner Bonnetronds (Bonnet rond = runde Haube oder Kappe) bey mir, den Band ich unten an den Stock, damit ich sanft stossen könnte. Indem ich das nun that, so wachtest du auf einmal süß auf, u wild, wild umfastest du mich, u wolltest mich gar nicht loslassen, u das war noch sonderbar dabey, ich wollte ganz u gar nicht los, u du dachtest doch immer, daß ich fort wollte, u küßtest mich immer, u sagtest, ich sollte durchaus heute den ganzen Tag in deinem Closet, (so nenntest du dein Zimmer) bleiben. Das war eine fortdaurende entzückende Empfindung für mich, daß du mich nicht fortlassen wolltest, u daß ich bey jedem Kusse den ich dir mehr gab, es mehr fühlte, wie gern ich dablieb. O wenn du deinen eignen zärtlichen Ungestüm hättest sehen sollen, mit

Das Rosenband

299

dem du mich umschlungst, u nicht fortlassen wolltest. Das war ein sehr langer Traum, wirst du sagen. Ich habe ihn deßwegen mit so lang erzählt, damit du mir deine auch hübsch umständlich erzählst . . . . . . . . (HKA, Briefe II, 178, 56-73.) 6) M. Moller an N. D. Giseke, 24. 12. 1753: Ich habe ein sehr sehr süßes Geschenk von meinem Klopstock bekommen. Aber was das ist, das müssen Sie rathen. „Eine Locke?“ Nein! „Ein Daum in Lack gedrückt?“ O nein! „Ein Porträt?“ Nein, nein! – O wenn Sie’s gar nicht rathen können; so will ich’s Ihnen nur sagen. Ein Kind. Aber in Ehren, mein Herr Pastor und meine Frau Pastorinn. Ein Kind des Geistes. Sie möchten’s wol sehen? Ja, ich weiß nicht, ob mir das erlaubt ist. Sie wissen wol, daß Klopstock seine Kinder so leicht nicht zeigt. – Doch denke ich, daß ich’s gegen Sie wol thun darf. Sie haben ja alle seine übrigen Kinder gesehn. Aber hier ist das Allerjüngste: folgt Text von h1. (Tiemann, Bd 1, S. 388; Bd 3, S. 872.) 7) Klopstock an A. C. Ambrosius, 26. 9. 1767: Wie wenig fehlt, so heißt es Cidli. Und wer wehrt mir denn, daß ich das wenige hinzuseze und Cidli sage? u das unter andern auch deßwegen weil Meta in meinen Oden an sie Cidli heißt. (HKA, Briefe V, 22, 88-91.) 8) Klopstock an P. N. Graf von Welsperg zu Primör und Raitenau, 28.( ? ) 12. 1768: So sehr mich auch nach einem Briefe von Ew. Excellenz verlangt; so hab ich doch beygelegte Ode für die Gräfinn Wallis abgeschrieben (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, H5). Die Ode ist von einer Zeit, da ich sehr glüklich durch die Liebe war. (HKA, Briefe V, 78, 22/23; 26/27 und Erläuterungen hierzu, vgl. auch Erläuterung zu 71, 38/39.) 9) I. Matt an Klopstock, 20. 2. 1769: Wohl aber das darf ich Sie jederzeit versicheren, daß ihn (Welsperg) ihre Ode auf sein Hochzeit (siehe Zeugnis Nr 8) sehr gefreüt . (HKA, Briefe V, 90, 18; 19/20.) 10) Klopstock, Anmerkung zu Ode auf sein Hochzeit in Matts Brief an ihn vom 20. 2. 1769 (siehe Zeugnis Nr 9); die Anmerkung machte Klopstock für seine Freunde im Februar 1773: Es war die Ode: In Frühlingsschatten fand ich sie – – die ich Wellsperg nicht auf, sondern zu seiner Hochzeit schikte, indem ich dabey sagte, daß ich sie ehmals an meine Geliebte gemacht hätte. (HKA, Briefe V, Apparat zu Nr 90, Abschnitt „Überlieferung“, S. 587/588.)

300

Das Rosenband

11) J. W. von Goethe, April 1770 bis August 1771, Nr 7: „Kleine Blumen, Kleine Blätter “ (spätere Fassungen: 1774 „Lied, das ein selbst gemaltes Band begleitete“; 1790 „Mit einem gemahlten Bande“): Kleine Blumen, Kleine Blätter Streuen mir mit leichter Hand Gute iunge FrühlingsGötter Tandlent auf ein luftig Band Zephier nimms auf deine Flügel Schlings um meiner Liebsten Kleid Und dan tritt sie für den Spiegel mit zufriedener Munterkeit Sieht mit Rosen sich umgeben Sie wie eine Rosse iung – einen Kuß geliebtes Leben Und ich bin belohnt genug, Schicksal Seegne diese trieben Laß mich ihr und laß Sie mein Laß das Leben unsrer Liebe Doch kein Rossen Leben sein Mädgen das wie ich Empfindet Reig mir deine Liebe Hand Und das Band daß uns verbindet sey kein schwages Rossen Band. (Der junge Goethe, hrsg. von H. Fischer-Lamberg, Bd 2, S. 30/31, 292/293.) Herman Meyer hat dieses Lied Goethes als „freie Kontrafaktur von Klopstocks Ode“ gedeutet: H. Meyer, Goethes „Kleine Blumen, kleine Blätter“. In: Ders., Zarte Empirie. Studien zur Literaturgeschichte. Stuttgart 1963. S. 160-178, besonders 167, 178. 12) H. C. Boie an Klopstock, 19. 9. 1773: Es ist mir unbegreiflich, wie ich dazu kommen können, die beyden Druckfehler in Ihrer einen Ode zu machen (vermutlich in „Cidli“ im ersten Fahnensatz für den „Göttinger Musenalmanach auf das Jahr 1774“, S. 117; siehe Abschnitt „Überlieferung“, D2). Ich glaubte Anfangs, es wären Verbeßerungen, sah aber gestern mit großer Verwundrung, daß es schon in Ihrem Manuscript so stand. Ich laße den Bogen umdrucken, da auch der Druck, in Vergleich des Andern, zu weitläuftig gerathen ist. (HKA, Briefe VI, 85, 28-33 und Erläuterung hierzu.)

Das Rosenband

301

13) J. M. Miller an H. C. Boie, 12. 11. 1774: Wollen Sie mir wol mit Ihrem nächsten Briefe die Bachsche Composit. von Kl. Lyda („Edone“), die Schlummernde („Das Rosenband“; nicht von C. P. E. Bach vertont), Mein Lied („Vaterlandslied“), und Gluks Jüngling („Der Jüngling“) schik. (Johann Martin Miller an Heinrich Christian Boie. Mitgetheilt von K. Weinhold aus seiner Autographensammlung. In: Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1901. S. 19. Textwiedergabe korrigiert nach der Handschrift von Urs Schmidt-Tollgreve.) 14) F. H. Jacobi an Klopstock, 7., 8. 7. 1777. 7. 7.: Lieber Klopstock, ich hatte gestern Abend nach Tische diesen Brief angefangen, während meine Freundin Fahlmer (Johanna Fahlmer, spätere Schlosser) sang u auf der Harfe spielte – die frühen Gräber, die Sommernacht, im Frühlings-Schatten fand ich sie. (HKA, Briefe VII, 65, 31-34 und Erläuterungen hierzu.) 15) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 448: Anmerkung zum Titel der Ode „Cidli“: Diese Ode ist eines der kleinsten zärtlichsten Gemählde, die Klopstock je gedichtet hat; es läst sich über die so liebevolle Simplicität nichts denken! Ein wahrer stiller Liebesseufzer! Die Situation eines Liebenden, der neben der schlummernden Geliebten steht (ein beliebtes Motiv in der Literatur der Zeit), sie mit Rosen wirft, oder mit Blumenketten bindet, mus ihm immer gefallen haben; vergleiche den Schlus der Ode: Unerforschter etc. („An Cidli“) – Nur durch ein Drukversehen ist diese Ode in der Samlung seiner Oden (A1) vergeßen worden eingerükt zu werden. 16) J. W. von Goethe an C. von Stein, 21. bis 24. 8. 1784: 24. 8.: Gewiss ich waere schon so ferne ferne Soweit die Welt nur offen liegt gegangen Bezwaengen mich nicht uebermaecht’ge Sterne Die mein Geschik an deines angehangen Dass ich in dir nun erst mich kennen lerne Mein Dichten, Trachten, Hoffen und Verlangen Allein nach dir und deinem Wesen draengt Mein Leben nur an deinem Leben haengt. (Goethe, Werke, Weimarer Ausgabe, Abt. IV, Bd 6, S. 344.)

302

Die Genesung

17) K. P. Moritz, Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. II. u. III. Teil. Berlin 1786: III. Teil: Als plötzlich ein Jüngling vor mir stand – den Freund verkündigte sein Blick – Empfindung sprach sein sanftes Auge – schleunig wollt’ ich entfliehn – aber er faßte so vertraulich meine Hand – und ich blieb stehn – er umarmte mich, ich ihn – unsre Seelen flossen zusammen – Und um uns ward’s Elysium. – (Vers 12.) (K. P. Moritz, Anton Reiser. Hrsg. von C. Wingertszahn. Teil I.: Text. Tübingen 2006. (K. P. Moritz, Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hrsg. von A. Klingenberg, A. Meier u. a. Bd 1.) S. 232.) 18) Klopstock an J. G. Herder, 14. 7. 1799: Vielleicht erzählt Ihnen die Cappadoce (Suzanne Celie Cappadoce-Pereira) von selbst, wie Ihr mein Hanchen (Johanna Elisabeth Klopstock) „Im Frühlingsschatten fand ich sie“ gesungen hat. (HKA, Briefe X, 57, 24-26 und Erläuterungen hierzu.) 19) Interpretation der Ode „Das Rosenband“: W. Hinderer, Irdische Gesänge eines Cherubs. In: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von M. Reich-Ranicki. Bd 8, Frankfurt a. M. 1984, S. 32-34. _ Zu den Versen 1, 2, 5, 7, 9, 10, Sie bzw. Ihrem/Ihr] Die Großschreibung erstmalig konsequent durchgeführt in D2, vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse). Es handelt sich wohl um einen symbolischen Bezug dieser Majuskeln auf Klopstocks tote Frau Meta; vgl. auch Zeugnis Nr 10. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Es sind nur diejenigen Textfassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor direkt oder indirekt beteiligt war (h1, h2, D1, H5, D2, D3, A2(D4), A3(D5). varianten/lesarten siehe Synopse

Die Genesung. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 894 bis 903.

Die Genesung

303

A1(D1)

Oden, 1771, S. 13/14: Die Genesung.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 13/14: Die Genesung. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 H

Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei, Leipzig: Ehemalige Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Buchhändlerische Archivalien. Klopstock an Göschen, 12. 10. 1796 (HKA, IX, 58, 13-16). 1 Doppelbl. S. 1 bis 3: Text; S. 4: Eintrag von nicht bekannter Hd. Zitat auf S. 1. Verse 5-8. Vorlage der Abschrift dieser Verse war vermutlich eins von Klopstocks Handexemplaren seiner Oden-Ausgabe von 1771, entweder des überlieferten A1H oder des verschollenen, das Klopstock Göschen schickte (vgl. HKA, Briefe IX, 27, 14 und 60, 16-19 und Erläuterungen hierzu).

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 132/133: Die Genesung. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit – und v. Vgl. Klopstocks Anmerkung zu den Versen 27 und 28. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 142/143: Die Genesung. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit – und v. Vgl. A2.

entstehung Entstehungsanlass dieser ersten freirhythmischen Ode war Klopstocks überstandene Erkrankung im Sommer 1754 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 bis 7, insbesondere Nr 4). Nach Überwindung der akuten Fieberanfälle vom Juli bis September 1754 dauerte die Phase des Kränkelns bis zum März 1755 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 bis 10; HKA, Briefe III, zu 15, 5/6). Klopstock selbst hat als Entstehungsjahr der Ode 1754 angegeben, im Inhaltsverzeichnis von A1 nach Nennung des Titels, im Inhaltsverzeichnis von A2 und A3 über der Nennung des Titels; hier ist „Die Genesung“ als einziges Gedicht unter dem Entstehungsjahr 1754 verzeichnet. (Im Inhaltsverzeichnis von A1 sind demgegenüber zwei Gedichte auf das Jahr 1754 datiert: außer „Die Genesung“ im ersten Buch der Sammlung „An Cidli“ –

304

Die Genesung

später „Gegenwart der Abwesenden“ – im zweiten Buch, vgl. Apparat zu „Gegenwart der Abwesenden“, Abschnitt „Entstehung“.) Muncker/Pawel, Bd 1, S. 121, vermerken: dichtete Klopstock im Sommer (Ende Julis oder August) 1754, als er von einer schweren Krankheit, die ihn zu Quedlinburg befiel, wieder erstanden war . Die Begrenzung der Entstehungszeit auf Ende Juli oder August 1754 begründet Muncker nicht; sie könnte, nach Metas in Uelzen geschriebenem Brief von der Rückreise nach Hamburg zu urteilen, auch das letzte Drittel des September 1754 mitumfassen (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 9). Je ferner in der folgenden Zeit bis Ende 1754 Klopstocks Erfahrung der in ihrer kritischen Entwicklung überstandenen Krankheit rückt, desto unwahrscheinlicher wird die Annahme der Entstehungszeit der Ode. Daher kommt Vetterleins Datierung nur ein hypothetischer Wert zu: Nach der völligen Herstellung, wohl erst in Koppenhagen, dichtete er diese Ode, worin sein frommes Herz der gütigen Vorsehung für die Genesung dankt (Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 1, S. 334). zeugnisse und hinweise zum text 1) M. Klopstock an ihre Eltern, 14. 7. 1754: Itzt will ich Ihnen auch sagen, daß mein Klopstock sich wieder besser befindet. Ich habe Ihnen nicht schreiben wollen daß er krank war, um Ihnen keine Sorge zu machen. Itzt gottlob haben Sie es nicht mehr nöthig. Gestern ist er zu erst wieder aufgekommen u heute in eine andre Stube gegangen. Heute vor acht Tagen befiel, ach liebste Aeltern! mit einem hitzigen Fieber. Wie viel habe ich in der Zeit ausgestanden! Denn wir hatten oft sehr Ursache besorgt zu seyn. Das beste war noch, daß ich hier einen recht guten Medicum u einen guten Chirurgum fand. Sie liessen Klopstock gleich zur Ader u brauchten alle Sorgfalt. Gott sey Dank daß diese Gefahr meines liebsten Mannes überstanden ist. Und Gott sey Dank für die Kräfte, die er mir verliehen hat, ihn zu pflegen, u für die Stärke meiner Gesundheit, die alle diese Angst u Unruhe hat aushalten können. Wie früh, wie früh hat Gott es mich fühlen lassen, daß auch in der allerglükseeligsten Ehe alle Tage nicht Freude seyn können! – Nun es ist überstanden. Der Name des Herrn sey gelobt! (Tiemann, Bd 2, S. 420/421.) 2) Klopstock an J. W. L. Gleim, 17. 7. 1754: Ihr armer Klopstock ist nun schon länger als acht Tage krank Wir wollten Sie mit dieser Nachricht nicht betrüben, sonst hätten wir Ihnen dieses schon geschrieben. Nun aber, da sich das Fieber endlich gestern zu einem kalten determinirt hat (unspezifische Bezeichnung für Krankheiten, die mit Kältegefühl und Schüttelfrost verbunden sind), u heut mein guter Tag ist, nun schreib ich Ihnen (HKA, Briefe III, 15, 2-6.)

Die Genesung

305

3) Klopstock und M. Klopstock an J. W. L. Gleim, 18. 7. 1754: Liebster Gleim, ich befinde mich überhaupt, seit dem mein Fieber sich in ein kaltes verwandelt hat, besser. Und ich denke so gar, daß der Paroxismus diesen Abend merklich gelinder werden soll. Seyn Sie nur ausser Sorge, liebster Gleim. (HKA, Briefe III, 16, 2-5.) 4) M. Klopstock an E. Schmidt, vor dem 30. 7. 1754: (Anfang fehlt) der ein bischen hingelegt, hernach wieder aufgestand, noch auf u über nichts als Mattigkeit geklagt – Nach einer Woche, wie das Fieber nur noch Hitze war, hatte er die letzten Tag dabey kalte Hände, u die Hitze stieg sehr zum Kopfe. – Der Medicus, den wir haben, ist sehr sorgfältig. Es scheint als wenn er wohl etwas versteht, aber ich kann nicht beurtheilen, wie sehr das gegründet ist. Nun bitte ich Sie, liebe liebe Schmidten, daß Sie dies Olde (Johann Heinrich Olde, Arzt in Hamburg, gut bekannt mit Meta Klopstock) (aber sonst eben niemand) vorliest u daß er uns seine Meynung darüber schreibt. Hauptsächlich mögte ich gerne wissen, ob u wann mein Mann China (Chinarinde, cortex China, chininhaltiges, fiebersenkendes Mittel) brauchen kann. Der Doctor scheint nicht sehr dazu geneigt zu seyn, mein Mann ist es aber desto mehr Ob die China auch ausserordentlich gut seyn muß, so bitten wir uns in dem Falle aus, daß unser lieber Olde uns welche schickt. Ach mein Mann, mein Mann! Nun, wenn Gott ihn mir nur lässt; so will ich alles gelassen aushalten. Das ist eine grosse Prüfung, u die so früh! So bald er ein bischen Erleichterung fühlt; so dankt er Gott dafür u immer auch dafür, daß er die beste Frau hat, wie er sagt. Wie sehr glükseelig wäre ich, wenn mein Mann nicht krank wäre. Nun, ich muß auch dieses gelassen annehmen. Und ach ich wills auch gerne, wenn Gott mir meinen Mann nur lässt. Doch wenn er auch das nicht will, so müste ich dennoch – – – Ach Schmidten bete, bete! – – Ich kann nicht mehr. Der Doctor macht sich aus dem kalten Fieber gar keine Sorge, er freut sich vielmehr. (Tiemann, Bd 2, S. 423-425.) 5) M. Klopstock an J. W. L. Gleim, 30. 7. 1754: Ich habe mit Fleiß nicht eher als heute schreiben wollen, weil ich Ihnen heute erst sagen kann, daß das böse Fieber meinen Klopstock endlich verlassen. Wie sehr freue ich mich! (Tiemann, Bd 2, S. 425.) 6) M. Klopstock an J. A. Schlegel, 6. 8. 1754: Mein lieber, lieber Mann ist krank gewesen. Er bekam den dritten Tag nach unsrer hiesigen Ankunft ein hitziges Fieber, welches sich nach eilf Tagen in ein kaltes verwandelte. Das kalte ist gottlob seit 8 Tagen auch ausgeblieben und hat nur die gewöhnliche Mattigkeit nachgelassen, welche ihn bisher noch ver-

306

Die Genesung

hindert auszugehen. Ich will Ihnen nichts davon sagen, was mir das gewesen ist, meinen besten Klopstock nach einer Ehe von einem Monat schon krank zu sehen, nichts davon, was mein armer Klopstock gelitten hat; sondern nur das, worauf Sie itzt von selbst schon fallen werden, daß diese Krankheit uns verhindert nach Zerbst zu kommen. Denn sobald mein Klopstock gesund ist, müssen wir nach Koppenhagen eilen. (Tiemann, Bd 2, S. 428.) 7) J. W. L. Gleim an K. W. Ramler, 14. 8. 1754: Klopstock ist zwar wieder ausgegangen, er ist doch aber noch ganz kräncklich, insonderheit so mager wie ein Gerippe (Tiemann, Bd 2, S. 430.) 8) Klopstock an J. W. L. Gleim, 6. 9. 1754: Ich habe bisher wegen des schlimmen Wetters, u vorher wegen Wallungen die ich noch immer, u besonders auch nach der Blankenburgischen Ausfarth bekam, nicht zu Ihnen kommen können. (HKA, Briefe III, 18, 8-10.) 9) M. Klopstock an E. Schmidt, 18. 9. 1754: Wir würden diesen Abend schon in Lüneburg u morgen in Hamburg , wenn wir Klopstocks wegen so geschwinde reisen dürften. Er befindet sich zwar wohl, aber er hat dann u wann starke Wallungen. Und deswegen richten wirs nun so ein, daß wir morgen in Lüneburg schlafen, übermorgen auch noch da bleiben Meines Mannes Gesundheit geht vor alles. Gestern wurden seine Wallungen so stark, daß wir in dem ersten dem besten Dorfe bleiben musten, u noch dazu in dem schlechsten Bauerhause auf unsrer ganzen Reise. (Tiemann, Bd 2, S. 438/439.) 10) M. Klopstock an E. Schmidt, 3. 3. 1755: Ich habe itzt das grosse entzükende Vergnügen, die Glükseeligkeit, meinen einzigen Klopstock meinen besten Man fast ganz wieder gesund zu sehen. Ach das ist was ich von meinem Gott erbeten, aber mehr als ich gehofft habe. (Tiemann, Bd 2, S. 460.) 11) J. G. Herder an J. C. Lavater, 30. 10. 1772: Damit Sie mich nicht für zu kalt, für zu Philosoph halten (was ich überhaupt nicht bin), so trete ein Mann auf, der bei Ihnen gewiß in dieser Sache Gewicht haben muß, Klopstock. Wer hat mehr Gefühl jener Welt, mehr Nahrung des Geistes und Herzens in solchen Ideen als dieser himmlische Genius in menschlicher Gestalt! Und sehen Sie, welche Bescheidenheit durchweg selbst im Dichten, im kühnsten epischen Dichten! Lesen Sie sein drittes Lied im ersten Theil (die dritte Ode im ersten Buch der Oden von 1771 ist „Die Genesung“),

Die Genesung

307

„Jenes und dieses Leben“, seine Ode „an die Genesung“ u.s.w. Sie werden immer den Gesichtspunkt finden, und ich zweifle nicht, daß ihn die Gesänge von der Himmelfahrt und die Perspective des Gerichts, nach der ich so sehr hoffe, und die Ihnen, liebster Freund, nicht beifiel, da Sie sich über Mangel von Gedichten dieser Art beklagten, erhalten werden. (Herder, Briefe, Bd 2, Nr 127, Z. 77-87.) 12) K. P. Conz, Spielgefährte Schillers, über den jungen Schiller, Stuttgart 1781: Aus „Schillers Gespräche“, Nr 35: Einmal traf ich auf seinem Schreibetisch Klopstocks Oden an – den Karlsruher Nachdruck! (Oden von Klopstock. Carlsruhe 1776; vgl. HKA, Addenda III, Nr 46) – Als ich sie eröffnete, fand ich mit Befremdung, daß eine nicht gar unbeträchtliche Anzahl mit großen, quer ins Kreuz gezogenen derben Dintenzügen rein durchstrichen war. Als ich ihn lächelnd fragte: was dies zu bedeuten habe? sagte er: „diese gefallen mir nicht.“ Ich blätterte nach und freute mich, daß meine Lieblingsoden: der ZürcherSee, die an Cidli, an Fanny, an Ebert-Wingolf, u. a. vor dieser strengen Kritik waren verschont geblieben, und sie doch meist nur diejenigen getroffen hatte, worin der Geist der Reflexion und eine oft grammatisch-wissenschaftliche Tendenz vor der eigentlich begeistert-lyrischen voranherrscht. Aus „Schillers Gespräche“, Nr 36: Ich erinnere mich, daß Schiller in seinem Exemplare von Klopstocks Oden in der Ode: „So schweigt der Jüngling lang etc. („Mein Vaterland“, Vers 1) nach den Worten: „Ich liebe dich mein Vaterland!“ die übrigen Strophen durchstrich (nach dem letzten – 20. – Vers der 5. Strophe die folgenden 13 Strophen), weil sie den großen Eindruck sonst nur schwächen. „Die Genesung“ durchstrich er ganz, weil der Inhalt, trotz der pompösen Worte, doch nur sei: Wär’ ich nicht genesen, so wär ich gestorben, und hätte meine Messiade nicht vollenden können. (F. Schiller, Werke, Nationalausgabe, Bd 42: Schillers Gespräche, Nr 35, Nr 36, S. 19/20; vgl. auch Apparat zu „Mein Vaterland“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4.) 13) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 449/451: Anmerkungen. a) Anmerkung 1 zum Titel: Zeigt wieder, wie sehr sein ganzes Herz mit dem Wunsche der Vollendung des Meßias erfült war. So sehr, daß man in dieser Ode die Hauptempfindung des jungen Ehemans vermist, die so natürlich von ihm zu erwarten war: daß Selmar von Selma hätte scheiden müßen. Er sieht sein verlängertes Leben als ein Geschenk der Vorsehung an, nur darum ihm gegeben, daß er sein großes Werk vollende, wehalb er auch die Anfangsstrophe als Hauptidee zulezt wiederholt. Es ist übrigens die erste Ode von ihm in einem unregelmäßigen Sylbenmaße.

308

Die Genesung

b) Anmerkung 2 zu Vers 7 des Liegenden ] Latinismus Jacentis = „auf meiner Stirn.“ c) Anmerkung 3 zu Vers 12 dem doppelten Auge] dem Fernglase. d) Anmerkung 4 zu Vers 17 Jünglingsfragen gefragt] nämlich, als ein in dieser neuen (stellaren) Welt über alle diese neuen Gegenstände erstaunender Jüngling. 14) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27.: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zur „“ / „Dem Allgegenwärtigen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 9; Apparat zur Ode „Das Anschaun Gottes“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3; Apparat zu „“ / „Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 11; Apparat zu „Erste der “ / „Der Erbarmer“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3; Apparat zu „Zweite der “ / „Die Glückseligkeit Aller“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2; Apparat zur Ode „ Kühne Jünglingsfragen gefragt, A1H(H.1) 19 Antworten volles Maßes bekommen,] Mit den Fragen gleiches Maasses bekommen, A1 [Mit den Fragen] [gleiches] Maasses bekommen, A1H(H.1) > Antworten volles Maasses bekommen, A1H(H.1) 22 da¯s] das A1 23 ˘in] in A1

310

/ Dem Allgegenwärtigen

24 süßer] süsser A1 25 M˘ein] Mein A1 27 Aber auch du der Unsterblichkeit] Obwohl der Unsterblichkeit A1 27 gebohren] geboren A3 29 Von dem Himmel] Vom Himmel A1 Anm. (hat bis versehn. fehlt A1

Dem Allgegenwärtigen. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 427 bis 442. D1

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer. Bd 1, 1758, St. 44, 14. 9., S. – 400. Ohne Überschrift. Titel und Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Ode über die Allgegenwart Gottes. Klopstock. Der einzige poetische Beitrag Klopstocks zum ersten Band des „Nordischen Aufsehers“. Hauptkennzeichen dieser Fassung: ungleiche Versgruppen mit verschiedener Anzahl von Versen. Vgl. HKA, Werke I 1, S. 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 158. Vorlage dieser Fassung war eine – verschollene – in der ersten Hälfte September 1758 hergestellte Abschrift (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4). Vorausging die Herstellung einer – verschollenen – Abschrift Klopstocks, die seine Frau am 6. Mai 1757 nach Hamburg an ihre Schwestern schickte (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1).

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 19-27: Die Allgegenwart Gottes. / 1758. Wohl abhängig von D1.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 15-24: Dem Allgegenwärtigen. Fassung mit Strophen mit gleicher Anzahl von Versen. Diese Struktur bleibt auch in Klopstocks zweiter „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) erhalten. Unterschiedlich ist der Zeilenfall in A1 gegenüber A2 und A3. In A1 sind die Zeilen 2 bis 4 einer Strophe fortschreitend um ein Geviert eingezogen, während in A2 und A3 nur jeweils die erste Zeile eingerückt ist.

/ Dem Allgegenwärtigen

A1H

H.1

311

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 15-24: Dem Allgegenwärtigen. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 134-142: Dem Allgegenwärtigen. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 9.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 144-152: Dem Allgegenwärtigen. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. A2.

entstehung Als terminus ante quem kann der 6. Mai 1757 gelten. Mit ihrem Brief dieses Datums schickte Meta Klopstock eine Abschrift Klopstocks von dieser religiösen Hymne an ihre Schwestern nach Hamburg (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Klopstock selbst hat später als Entstehungsjahr 1758 angegeben, wobei er wohl in seiner Erinnerung das Entstehungsjahr mit dem Erstveröffentlichungsjahr verwechselte. Vgl. die Inhaltsverzeichnisse von A1, A2 und A3, wo die Hymne „Dem Allgegenwärtigen“ das einzige Gedicht ist, das dem Jahr 1758 zugeordnet wurde. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 122 datieren wohl mit Bezug auf die Erstveröffentlichung am 14. September 1758: im Spätsommer 1758 entstanden . Sie kannten offenbar die diesbezügliche Korrespondenz Meta Klopstocks nicht (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 bis 3). Tiemann, der Herausgeber des Briefwechsels Meta Mollers, hat denn auch erstmals die Entstehungszeit auf das Frühjahr 1757 vorverlegt (Tiemann, Bd 3, S. 927, 934; vgl. HKA, Briefe III, Erläuterung zu 80, 21 sowie Anhang: Briefübersicht/Lebensdaten, S. 397). Klopstocks Abschrift kursierte unter Metas Verwandten und Freunden in Hamburg (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2 und 3). Die Gedichte „Die Genesung“ und „Dem Allgegenwärtigen“ bezeugen, dass Klopstocks freirhythmisches Hymnenschaffen noch in der Lebensgemeinschaft mit Meta begann und nach ihrem Tod nur verstärkt wurde. zeugnisse und hinweise zum text 1) M. Klopstock an ihre Schwestern, 6. 5. 1757: Hierbey geht auch ein Gesang (ihr seht hieraus welch einen Unterschied Kl. zwischen Gesang u Lied macht (vgl. hierzu HKA, Briefe III, Erläuterung zu 53,

312

/ Dem Allgegenwärtigen

13-16 und zu 80, 20/21)). Weil ich aber nicht Zeit gehabt diesen abzuschreiben; so muß ich euch bitten selbst zu thun, u unverzüglich Kl-s Abschrift mit dieser Addresse fortzuschicken à Mr: Mr: Hubler Etudiant en Theologie à Leipzik in der goldnen Rose auf der Reichstrasse bey Hr. Hennicken. (Mit „Hubler“ ist vermutlich Michael Huber (1727-1804) gemeint, Übersetzer deutscher Autoren ins Französische, vgl. seine vierbändige „Choix de poésies allemandes“ (Paris 1766), deren zweiter Band aber nur die Prosaübersetzung der Klopstockschen Oden „Friedrich der Fünfte“ und „Die Frühlingsfeyer“ (S. 27-33) enthält (vgl. HKA, Briefe V, Erläuterung zu 74, 37-40); „Hennicken“ bezieht sich wohl auf den Kunstkenner Carl Heinrich von Heinecken (1706-1791).) (Tiemann, Bd 2, S. 614.) 2) M. Klopstock an ihre Schwestern, 28. 5. 1757: Das ist mir sehr lieb, daß Kl-s Gesang euch so gefallen hat! Mir gefällt er auch sehr, das versteht sich. Was Kl. dabey fühlt? Ja, ihr wißt nicht welch ein Christ er ist! Aber nicht nur in der Empfindung, sondern auch in der Ausübung. O wie streng ist er gegen sich selbst! So vergebend wie er bey andern ist. Ich werde euch viele Traits davon erzählen können, u wenn ich ja einige nicht wissen sollte, aus meinem Journal von Kl. vorlesen können. Kephas ist freyl. Petrus. (Vgl. Fassung der Hymne von 1758, letzte Versgruppe, 5. Zeile; vgl. ferner Joh 1, 42: Als Jesus ihn sah, sprach er: Du bist Simon, der Sohn des Johannes, du sollst Kephas heißen, das heißt übersetzt: Fels.) (Tiemann, Bd 2, S. 626.) 3) E. Schmidt an M. Klopstock, nach dem 20. 8. 1757: Er (Gottfried Rüter) wolte da ers erfuhr nachher so gar gern etwas von Kl: aussern Mess sehen u da Schmidt ihm gesagt daß ich vieles hätte, so konte ich nicht umhin ihm, die Allgegenwart zu schicken aber sonst doch auch nichts, den Tod Adams hatte er schon gekauft. (Tiemann, Bd 2, S. 646.) 4) Klopstock an M. Klopstock, 12. 9. 1758: Ich habe meinen Gesang von der Allgegenwart, den ich in den Aufseher drukken lasse (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1), von neuem durchgelesen, und die Vorstellungen von der Allgegenwart des Anbetungswürdigen, sind mir sehr lebhaft geworden. Wenn mir Gott die Gnade giebt, mich diesen Vorstellungen zu überlassen, ach dann, meine Meta, bin ich gar nicht weit von dir! Er schliesst mich und dich rings um ein (vgl. Klagelieder Jeremias 3, 5; ferner: „Dem Allgegenwärtigen“, Fassung von 1758, Vers 25; Fassung von 1798, Vers 21/22). Er hält seine Hand über uns! Gott ist, wo du bist! Gott ist, wo ich bin! – Wir hängen völlig, noch viel völliger, als man es sich gewöhnlich vorstellt, auch in allen den Dingen, bey welchen man am wenigsten an Ihn denkt, von Ihm ab! –

/ Dem Allgegenwärtigen

313

(Meine Seele ist izt in einer sanften Ruhe mit etwas Wehmut vermischt.) Sein Aufsehn bewahrt unsern Odem! Er hat unsre Haare auf unserm Haupte gezählt! – Du meine Frau, die mir Gott gegeben hat, sorge (du siehst, daß ich den Ausspruch auf höhere Sorge anwende) sorge nicht für den andern Morgen! (Meta war schwanger und deswegen bei ihrer Schwester Elisabeth Schmidt in Hamburg.) (HKA, Briefe III, 80, 20-33 und Erläuterungen hierzu; zu 80, 25 ff. Erläuterungen der Bibelbezüge.) 5) G. E. Lessing, Briefe, die neueste Litteratur betreffend, Theil 3, 51. Brief, 16. 8. 1759: Fortsetzung der Kritik am „Nordischen Aufseher“: Es kommen aber noch zwey andere Gedichte vor, die meine Aufmerksamkeit ungleich mehr an sich gezogen haben. Das Klopstockische Siegel ist auf beyden; Aber das zweyte ist desto merkwürdiger. Es sind Betrachtungen über die Allgegenwart Gottes, oder vielmehr, des Dichters ausgedrückte Empfindungen über dieses grosse Object. Sie scheinen sich von selbst in symmetrische Zeilen geordnet zu haben, die voller Wohlklang sind, ob sie schon kein bestimmtes Sylbenmaaß haben. Ich muß eine Stelle daraus anführen, um Ihnen einen deutlichern Begrif davon zu machen. Folgt Zitat aus der Fassung von D1, Verse 1 bis 27. Und dieses vorbereitende Gebet ist der Anfang des Gedichts selbst. Ein würdiger Anfang! Aber wenn ich Ihnen sagen sollte, was ich denn nun aus dem Folgenden, von der Allgegenwart Gottes mehr gelernt, als ich vorher nicht gewußt; welche von meinen dahin gehörigen Begriffen, der Dichter mir mehr aufgeklärt; in welcher Überzeugung er mich mehr bestärket: so weiß ich freylich nichts darauf zu antworten. Eigentlich ist das auch des Dichters Werk nicht. Genug, daß mich eine schöne, prächtige Tirade, über die andere, angenehm unterhalten hat; genug, daß ich mir, während dem Lesen, seine Begeisterung mit ihm zu theilen, geschienen habe: muß uns denn alles etwas zu denken geben? Folgt Zitat aus der Fassung von D1, Verse 67 bis 103 mit kleinen Abweichungen. In diesem stürmischen Feuer ist das ganze Stücke geschrieben. – Aber was sagen Sie zu der Versart; wenn ich es anders eine Versart nennen darf? Denn eigentlich ist es weiter nichts als eine künstliche Prosa, in alle kleinen Theile ihrer Perioden aufgelöset, deren jeden man als einen einzeln Vers eines besondern Sylbenmaasses betrachten kann. Sollte es wohl nicht rathsam seyn, zur musikalischen Composition bestimmte Gedichte in diesem prosaischen Sylbenmaasse abzufassen? Sie wissen ja, wie wenig es dem Musikus überhaupt hilft, daß der Dichter ein wohlklingendes Metrum gewählet, und alle Schwierigkeiten desselben sorgfältig und glücklich überwunden hat. Oft ist

314

/ Dem Allgegenwärtigen

es ihm so gar hinderlich, und er muß, um zu seinem Zwecke zu gelangen, die Harmonie wieder zerstören, die dem Dichter so unsägliche Mühe gemacht hat. Da also der prosodische (spätere Lesarten: prosaische) Wohlklang entweder von dem musikalischen verschlungen wird, oder wohl gar durch die Collision leidet, und Wohlklang zu seyn aufhöret; wäre es nicht besser, daß der Dichter überhaupt für den Musikus in gar keinem Sylbenmaasse schriebe, und eine Arbeit gänzlich unterliesse, die ihm dieser doch niemals danket? – Ja ich wollte noch weiter gehen, und diese freye Versart so gar für das Drama empfehlen. (Lessing, Sämtliche Schriften, Bd 8, 1892, S. 140-143. Möglicherweise hat Lessings Beurteilung der „Versart“ als „eine künstliche Prosa, in alle Theile ihrer Perioden aufgelöset“ dazu beigetragen, dass Klopstock die freirhythmischen unstrophischen Fassungen in rhythmisch homogenere, strophische Fassungen umwandelte. Zu Lessings Kritik am „Nordischen Aufseher“ und an seinem Herausgeber J. A. Cramer, Klopstocks Freund, im 48. bis 51. Brief der „Briefe, die neueste Litteratur betreffend“, 1759, vgl. HKA, Werke VII 2, S. 511-520; ferner: P. M. Luehrs, Der Nordische Aufseher. Heidelberg 1909, S. 131-134.) 6) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLIV: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 36: Die ernsten Beschäfftigungen des Landlebens. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart über die Oden „ / Dem Allgegenwärtigen“, „Das Anschaun Gottes“, „ / Die Frühlingsfeyer“: Diese drey Gedichte, besonders das lezte, sind in einem so erhabenen und begeisterten Tone geschrieben, daß wir sie billig unter Klopstocks Meisterstücke zählen. Im Glanze so großer Schönheiten verschwindet die seichte Kritik in den Litteraturbriefen gänzlich (vgl. Abschnitt „Zeugnissse und Hinweise zum Text“, Nr 5). 7) J. A. Eberhard, Neue Apologie des Sokrates, oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden. Berlin und Stettin 1772. S. 85, in der Anmerkung k: Indeß man sich bemühet, den öffentlichen Religionsunterricht von solchen Flecken zu reinigen, und die Menschen durch bessere Andachtsbücher zu einer vernünftigern Erbauung zu gewöhnen, solten Schriftsteller vom ersten Range, von denen die Nation ihre beste Bildung erwartet, sich enthalten, solche oder ähnliche grobe Vorstellungen wieder zurück zu führen, um sie in ihren Werken zu verewigen. Ich wünschte daher, daß sich Stellen, wie folgende, nicht in Klopstocks Oden finden möchten:

/ Dem Allgegenwärtigen

315

Ohn’ ihn, der sich für mich geopfert hat, Könt’ ich nicht dein seyn! Ohn’ ihn wär deine Gegenwart Feuereifer und Rache mir! S. Ode: Dem Allgegenwärtigen (Verse 145-148 in Klopstocks „Oden“-Ausgabe von 1771, S. 24; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1(D2)). Klopstock hat übrigens diese Strophe am stärksten in seinem Handexemplar (A1H(H.1)) verändert (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse)). Sonst änderte er an dieser Fassung des Gedichts überwiegend nur die Interpunktion. Die semantisch eingreifenden Änderungen erfolgten möglicherweise mit Rücksicht auf Eberhards aufklärungstheologische Kritik. Immerhin tilgte Klopstock in seinen Änderungen den Aspekt des zürnenden und rächenden Gottes. Diese Änderungen gehören zu einer Überarbeitungsschicht H.1 in A1H, die auf die Zeit vor 1781 zu datieren ist. 8) J. G. Herder an A. P. von Hesse, August 1773: Ob ich gleich eigentlich Nichts zu schreiben weiß, so finde ichs doch gut, wenigstens Bahn der Freundschaft offen zu halten, meiner Lina zu folgen, u. – Nichts zu schreiben, – als daß mir von Wien aus Ritter Glucks Kompositionen von Klopstocks einigen Oden zum Exempel der Allgegenwart (in Glucks Sammlung von 7 Liedern, publiziert 1785 unter dem Titel „Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. findet sich keine Komposition von „Dem Allgegenwärtigen“), des deutschen Mädchens, ja der ganzen Hermanns Schlacht so gerühmt worden, u. daß, da ich Hoffnung habe, wenigstens Einiges davon zu erhalten, ich bald damit einzukommen gedenke. (Herder, Briefe, Bd 3, Nr 23, Z. 3-9.) 9) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27.: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zur Ode „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.) _ Zu Vers 1-5 (bzw. 1-4) Als bis war (bzw. Da bis war)] Bibel, Lk 22, 44. Zu Vers 13/14 (bzw. 11/12) Willig bis schwach!] Bibel, Mt 26, 41. Zu Vers 34-36 (bzw. 29/30) Das bis Herz; (bzw. Herz,)] Bibel, 1 Kor 2, 9. Zu Vers 85 (Fassung 1798) Werfet bis Kronen!] Bibel, Offb 4, 10. Zu Vers 96 (bzw. 81) Die bis bücken!] Bibel, Jes 2, 17. Zu Vers 110 (bzw. 93) im dunkeln Worte (bzw. in dem dunkeln Worte)] Bibel, 1 Kor 13, 12. Zu Vers 174/175 (bzw. 149/150) Erd’ bis nicht!] Bibel, Mt 24, 35.

316

Das Anschaun Gottes

Zu Vers 176 (bzw. 151) dem ersten Gefallenen] Adam. Zu Vers 177-179 (bzw. 152-154 Bis bis wird,] Bibel, 1 Kor 15, 51/52. Zu Vers 182-186 (bzw. 157-160) In bis Gott! Bibel, Joh 20, 24-28. Weitere Bibelanspielungen vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 25*, und Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 279-284. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1758: D1. Die Einzüge der Verszeilen 15 bis 24 und 67 bis 75 wurden als ausdrucksirrelevant nicht berücksichtigt (vgl. dazu die Kritik von R. Reuß, Schrift und Charakter 9. In: Text. Kritische Beiträge 13, 2012, S. 216-219.) Die Überschrift, von der nicht gewiss ist, ob sie von Klopstock oder von J. A. Cramer stammt, steht im Inhaltsverzeichnis in Bd 3 des „Nordischen Aufsehers“ (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1). Sie wurde deshalb als editorische Ergänzung mit Spitzklammern gekennzeichnet. b) der Fassung von 1798: A2(D4). varianten/lesarten siehe Synopse

Das Anschaun Gottes. Fassungen von 1759 und 1798 überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 443 bis 456. D1

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer, Bd 2, 1759, St. 78, 19. 4., S. -164: Das Anschaun Gottes. Nicht gezeichnet; Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Das Anschaun Gottes, eine Ode. Klopstock. Der erste poetische Beitrag Klopstocks zum „Nordischen Aufseher“ nach Meta Klopstocks Tod (vgl. J. A. Cramer an Klopstock, 20. 1. 1759; HKA, Briefe IV, 4, 18-20 und Erläuterung hierzu). Haupkennzeichen dieser Gedichtfassung: ungleiche Versgruppen mit verschiedener Anzahl von Versen. Vgl. HKA, Werke I 1, S. 160, 162, 164, 166, 168. Vorlage dieses Erstdruckes war vermutlich eine – verschollene – Abschrift vom – ebenfalls verschollenen – handschriftlichen Original des Autors.

Das Anschaun Gottes

317

Zur zeichengenauen Wiedergabe dieser Fassung vgl. Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 262-265. h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder Kaps. 20, Nr 134. 2 Einzelbll. S. 2: Text, in 3 Spalten geschrieben. Zur übrigen Beschriftung der Seiten 1, 3 und 4 vgl. Irmscher/Adler, S. 162, Nr 134. Überschrift: Das Anschaun Gottes Hiob 19, 25-27. Abschrift von J. G. Herder unter Verwendung von Kürzeln und Abkürzungen. Ob D1 die Vorlage war, ist fraglich. Möglicherweise fußt Herders Abschrift auf einer anderen – verschollenen – Gedichtfassung, eventuell der gleichen, die dem Druck in der Ausgabe C. F. D. Schubarts D2 zugrundelag. Zu den Lesarten/Varianten von h gegenüber D2 vgl. unten zu D2 sowie Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse).

D2

Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 154-161: Das Anschaun Gottes. Inhaltsverzeichnis S. XLIV: 35) Das Anschauen Gottes. Diese an sich textkritisch und textgenetisch belanglose Ausgabe wird hier ausnahmsweise mitverzeichnet, da sie in diesem Fall auf einer Fassung des Gedichtes basieren könnte, die mit derjenigen von D1 nicht identisch ist. Schröders Behauptung (Klopstock-Studien, S. 58/59), die Quelle für D2 sei D1, ist zumindest in Frage zu stellen. Varianten/Lesarten gegenüber D1: Vers 25 fehlt (= h, A1-A3), Vers 75 schaun D1 sehn D2 (=h), Vers 99/100 Jene Weissagung heller leuchtet, / Da sie völlig erfüllt ward; D1 Jene Weissagung heller leuchtet’, erfüllt ward; D2(=h), die Verse 102 und 103 (D1) fehlen in D2 (nicht aber in h), Vers 106 Aber die Engel erblickten D1 Aber die Engel D2 (=h), von Vers 121/86 Auferstandne D1D2 weicht h ab mit: Erstandne (vgl. Abschitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 61, 238/239, 323-325, 332-335).

D3

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 13-18: Das Anschaun Gottes. / 1759. Wohl abhängig von D1.

A1(D4)

Oden, 1771, S. 25-31: Das Anschaun Gottes. Fassung mit Strophen mit gleicher Anzahl von Versen. Diese Struktur bleibt in Klopstocks zweiter „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) erhalten. Einzelne inhaltliche Verszeilenänderungen kommen

318

Das Anschaun Gottes

allerdings in A2, A3 vor. Unterschiedlich ist der Zeilenfall in A1 gegenüber A2, A3. In A1 sind jeweils die Zeilen 2 bis 4 einer Strophe fortschreitend um ein Geviert eingezogen, während in A2, A3 nur jeweils die erste Zeile eingerückt ist. A1H

H.1

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 25-31: Das Anschaun Gottes. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 143-147: Das Anschaun Gottes. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 153-157: Das Anschaun Gottes. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. A2.

entstehung Als terminus ante quem kann das Datum des Erstdrucks im „Nordischen Aufseher“ (D1) gelten: 19. 4. 1759. Wohl auch mit Bezug hierauf datieren Muncker/Pawel, Bd 1, S. 129, die Entstehung: wohl im März oder zu Anfang Aprils 1759 in Hamburg entstanden Klopstock hielt sich nach dem Tode seiner Frau Meta am 28. 11. 1758 bis etwa Mitte April 1759 in Hamburg auf; er wohnte im Hause seines Freundes Julius Gustav Alberti (vgl. HKA, Briefe III, S. 403; Briefe IV, S. : Lebensdaten). Am 14. April 1759 begab er sich auf die Reise nach Quedlinburg über Braunschweig, Salzdahlum und Halberstadt (vgl. HKA, Briefe IV, S. 805: Lebensdaten). Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1759, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1759. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLIV: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 36: Die ernsten Beschäfftigungen des Landlebens. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart über die Oden „ / Dem Allgegenwärtigen“, „Das Anschaun Gottes“, „ / Die Frühlingsfeyer“:

Das Anschaun Gottes

319

Diese drey Gedichte, besonders das lezte, sind in einem so erhabenen und begeisterten Tone geschrieben, daß wir sie billig unter Klopstocks Meisterstücke zählen. Im Glanze so großer Schönheiten verschwindet die seichte Kritik in den Litteraturbriefen gänzlich (vgl. Apparat zu „ / Dem Allgegenwärtigen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6). 2) F. Kazinczy an Klopstock, 27. 12. 1789: ich übersezte Ihre Ode: Zitternd freu ich etc. (strophische Fassung erstmals in A1) u rückte sie in die periodische Schrift, die die allererste in Ungarn war, u: die mir ihre Entstehung zu verdanken hat (Vierteljahrsschrift „Magyar Museum“, 1788 gegründet, Kazinczys ungarische Übersetzung von „Das Anschaun Gottes“ erschien im Paralleldruck mit dem deutschen Original im ersten Heft dieser Zeitschrift, 1788/89), und sah, daß die Auserwählten, die Sie zu verstehen lernten, sie mit Beifall aufnahmen; Auf keine undeutlichere Stelle fiel ich noch nicht, als in der Strophe der benannten Ode: Selbst damals da einer der Gottesstrahl: (A1, 22. Strophe, Verse 85 bis 88; vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 321, 326, 330, 336) Dürft ich Sie, grosser verehrter Mann! um Ihre Erläuterung, um einige Zeilen Ihrer Hand, bitten? (Ein Brief Klopstocks an Kazinczy ist nicht überliefert.) (HKA, Briefe VIII, 139, 17-20, 29/30; 36/37 und Erläuterungen hierzu.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27.: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zu „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.) _ Zu Vers 32-36 (bzw. 29-32) Wie bis ward!] Bibel, Ex 33, 12-17. Zu Vers 43-47 (bzw. 37-38) Und bis Vorübergieng! (bzw. Ihn bis Herlichkeit!)] Bibel, Ex 33, 20-23. Zu Vers 109 (bzw. 81) Zeugen] Düntzer, Klopstocks Oden. Erläutert. 2. Aufl., Heft 2, 1878, S. 264: So nennt Klopstock die Jünger. Weitere Bibelanspielungen vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 24*, und Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 284-288. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1759: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D5).

320

/ Die Frühlingsfeyer

Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Von Herders Abschrift h ist nur der Wortlaut (ohne Orthographie und Interpunktion) berücksicht worden, da es Herder selbst offensichtlich nur auf den Wortlaut ankam, wie z. B. an seinen vielen Abkürzungen und Kürzeln und an der Vernachlässigung der Interpunktion zu erkennen ist. Die Abschrift sollte Herder wohl nur als Gedächtnisstütze dienen. Eine Erschließung des Textes der Vorlage allein aus der Abschrift wäre nur stellenweise möglich. varianten/lesarten siehe Synopse

Die Frühlingsfeyer. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und textgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 457-485. Dort nicht verzeichnet: Beßer, T. G. Die Frühlingsfeier, vom Herrn Klopstock. Cassel 1783. Zumsteeg, J. R.: Die Frühlingsfeyer. Eine Ode von Klopstock. In Musick gesetzt. Carlsruhe 1789. (M. Marx-Weber, F. G. Klopstock. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd 10, 2003, Sp. 303, nennt folgende Ausgabe: Zumsteeg, J. R.: Die Frühlingsfeier. Ode von Klopstock, zur Deklamation mit Begleitung des Orchesters. Leipzig .) D1

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer. Bd 2, 1759, St. 94, 2. 8., S. -316: Ohne Überschrift. Titel und Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Eine Ode über die ernsthaften Vergnügungen des Landlebens. Klopstock. Hauptkennzeichen dieser Fassung: Einleitung sowie ungleiche Versgruppen mit verschiedener Anzahl von Versen. Vgl. HKA, Werke I 1, S. 170-180. Vorlage dieser Fassung war eine – verschollene – Abschrift (X2) vom – ebenfalls verschollenen – handschriftlichen Original (X1). Zur zeichengenauen Wiedergabe der Fassung D1 ohne Einleitung vgl. Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 266-269.

D2

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer. Bd 3, 1760, St. 157, 12. 6., S. -244: Ohne Überschrift und ohne Einleitung. Titel

/ Die Frühlingsfeyer

321

und indirekte Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Über die Vergnügungen des Landlebens. (Durch ein Versehen ist diese schon im zweyten Bande befindliche Ode aus einer andern Abschrift abgedruckt worden.) Der Unterschied der Titelformulierungen im Inhaltsverzeichnis zwischen D1 und D2 macht es wenigstens in diesem Fall wahrscheinlich, dass sie nicht von Klopstock, sondern von J. A. Cramer stammen, der sich auf Wendungen in Klopstocks Einleitung stützte („ernsthafteren Vergnügungen des Landlebens“). Zur Kennzeichnung dieser wahrscheinlichen Fremdautorschaft der Titelgebung für die Fassung von D1 vgl. Abschnitt „Textkonstitution“. Hauptkennzeichen dieser Fassung: ungleiche Versgruppen mit verschiedener Anzahl von Versen. Die Fassung D2 weicht von derjenigen in D1 nicht nur stellenweise in der Zeilenstruktur ab (D1: 134, D2: 136 Zeilen), sondern auch in der Reihenfolge der Strophen 23 bis 25; diese stehen in D2 in umgekehrter Reihenfolge: 25, 24, 23 (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse)). Vorlage der Fassung D2 war eine – ebenfalls verschollene – andere Abschrift (X3). Vermutlich wollte Klopstock ursprünglich nur diese Abschrift abdrucken lassen. Durch ein Versehen gelangte die andere Abschrift (X2) zum Abdruck. Am Beginn dieser Druckgeschichte stehen also zwei Fassungen, die zu zwei Strängen der Drucküberlieferung geführt haben. h1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 2 Doppelbll., geheftet. Papier und Format wie Faszikel zu „An Gleim“, vgl. hierzu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, h2. S. 1-8: Text. S. 1, aoRl, Eintrag von nicht bekannter Hd, mit Blei: Bel ( ? ) 146 und 6 6) Ohne Überschrift, ohne Einleitung; aoRr Eintrag von J. W. L. Gleims Hd mit derselben Tinte der Abschrift: verendert im Febr. 1764 Offensichtlich von der gleichen Hd interlineare Notationen metrischer Zeichen für lange (betonte: c ) und kurze (unbetonte: v ) Silben (Verse 1, 2, 8, 9, 23, 25, 55, 100, 114, 115). Diese metrische Notation, die der Abschreiber gewiss aus der Vorlage übernommen hat, ist nur im Falle einer Silbe mit derjenigen in A2, A3 identisch (h1 ˘ nd ). Vers 114, A2, A3 Vers 104 U Abschrift von J. W. L. Gleim nach einer – verschollenen – Vorlage, die Klopstock laut Gleims Vermerk im Februar 1764 überarbeitet hat. Klopstock hielt sich zu dieser Zeit in Quedlinburg auf, wo ihn

322

/ Die Frühlingsfeyer

Gleim um den 20. Februar besuchte (vgl. HKA, Briefe IV2, S. 837: Lebensdaten). Hauptkennzeichen auch dieser – dritten – Fassung: ungleiche Versgruppen mit verschiedener Anzahl von Versen. Deutlich erkennbar ist hier aber bereits eine Tendenz zur vierzeiligen Strophenform, d. h. vor allem dazu, mehrere Zeilen zu einer zu vereinigen (D1: 134, D2: 136, h1: 118, A1: 112 Zeilen). Nur vereinzelt kommt eine dem entgegengerichtete Änderung vor, d. h. eine Aufteilung von Zeilen. Insgesamt betrachtet, kann die Fassung h1 als Vorstufe zur Fassung A1 gelten. Möglicherweise sind die zur homogenen strophischen Struktur tendierenden Änderungen Klopstocks durch Lessings Äußerungen über die Versart der „“ mitmotiviert worden (vgl. Abschnitt „Entstehung“). Für diese Erklärungshypothese sprechen auch die in h1 sowie in A2 und A3 notierten Silbenmessungen. h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Ohne Überschrift, ohne Einleitung. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter der Nr 237. Zuweisung am Schluss der letzten Verszeile: Klopstock. Danach Quellenvermerk: Nord. Aufseher II. Band. 94. Stück. S. 311 (vgl. Consentius, 48, S. 393). Als Vorlage der Abschrift diente also ein Exemplar von D1. Laut Consentius ist die Abschrift vor 1770 hergestellt worden (vgl. Consentius, 48, S. 429).

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 20, 134. Überschrift: Klopstocks Gesang auf eine Landschaft. Ohne Einleitung. Abschrift von J. G. Herder unter Verwendung von Kürzeln und Abkürzungen. Vorlage der Abschrift war vermutlich D1. Die Überschrift scheint Herder in Unkenntnis der Titelformulierung im Inhaltsverzeichnis des 3. Bandes des „Nordischen Aufsehers“ selbst gebildet zu haben. Vgl. dagegen die Titelgebung in D4.

D3

Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 162176: Ernsthafte Beschäftigungen auf dem Lande. Ohne Einleitung. Inhaltsverzeichnis, S. XLIV: Die ernsten Beschäftigungen des Landlebens. Zum folgenden Vermerk des Herausgebers C. F. D. Schubart vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.

/ Die Frühlingsfeyer

323

Diese an sich textkritisch und textgenetisch belanglose Ausgabe wird hier ausnahmsweise aus textgeschichtlichem Grunde mitverzeichnet. Denn als Vorlage der Textwiedergabe diente ein Exemplar von D2 (vgl. hierzu oben). Schubart legte also seiner Ausgabe diejenige gedruckte Fassung des Gedichts zugrunde, die Klopstock vielleicht allein durch Druck ursprünglich mitteilen wollte. Durch ein „Versehen“ kam es anders, nämlich zum Abdruck von zwei Fassungen im „Nordischen Aufseher“. Das war der Ausgangspunkt einer zweisträngigen Drucküberlieferung. D3 repräsentiert den kürzeren zweiten Strang. Mit A1 bis A3 kam ein dritter dazu, der in der Fassung h1 handschriftlich vorbereitet ist (vgl. oben zu h1). D4

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 1-6: Das Landleben. / 1759. Ohne Einleitung. Der Titel stellt eine Simplifizierung der Titelformulierung im Inhaltsverzeichnis dar (vgl. oben zu D1). Als Vorlage der Textwiedergabe diente ein Exemplar von D1. Im Unterschied zu D3 gehört D4 zum ersten längeren Strang der Drucküberlieferung.

A1(D5)

Oden, 1771, S. 32-38: Die Frühlingsfeyer. Ohne Einleitung. Fassung in Strophen mit gleicher Anzahl von Versen. Diese Struktur bleibt auch in Klopstocks zweiter „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) erhalten. Unterschiedlich ist der Zeilenfall in A1 gegenüber A2 und A3. In A1 sind die Zeilen 2 bis 4 einer Strophe fortschreitend um ein Geviert eingezogen, während in A2 und A3 nur jeweils die erste Zeile eingerückt ist. Als Vorlage diente möglicherweise direkt oder indirekt die – verschollene – Handschrift, die schon J. W. L. Gleim für seine Abschrift h1 benutzte und deren Fassung Klopstock erneut überarbeitete.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 32-38: Die Frühlingsfeyer. Ohne Einleitung. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 A2(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 148-153: Die Frühlingsfeyer. Ohne Einleitung.

324

/ Die Frühlingsfeyer

Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 11. Bei zwei Silben überschneidet sich diese Notation mit derjenigen in h1: im Falle der ersten Silbe der Verszeile 90 W¯ıe, die in h1 mit W˘ıe notiert ist (Vers100); im Falle der ersten Silbe der Verszeile 104, die auch in h1 mit U˘nd notiert wurde (Vers 114). A3(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 153-163: Die Frühlingsfeyer. Ohne Einleitung. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. A2.

entstehung Als terminus ante quem kann der 2. 8. 1759 gelten. Unter diesem Datum erschien das vierundneunzigste Stück des „Nordischen Aufsehers“, das den Erstdruck des Gedichts, genauer: einer Fassung des Gedichts (D1) enthält. Der 2. 8. 1759 kann aber wohl auch für die andere, im hundertsiebenundfünfzigsten Stück unter dem 12. 6. 1760 erschienene Fassung (D2) als terminus ante quem gelten. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der Vermerk des Herausgebers der Zeitschrift im Inhaltsverzeichnis folgendermaßen zu verstehen ist: Durch ein Versehen wurde das Gedicht im zweiten Bande des „Nordischen Aufsehers“ nicht nach derjenigen Abschrift mitgeteilt, die dem Druck im dritten Bande (D2) zugrundegelegt wurde. Ob der Autor die Fassung D1 als gleichwertig mit derjenigen von D2 erachtete oder als eine, die für ihn von der zweiten Fassung ersetzt wurde, ist ungewiss. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 133, wohl zu Recht Bezug nehmend auf die vom Gedicht thematisierte Jahreszeit: im Frühjahr 1759 entstanden Im Inhaltsverzeichnis von A1 ist die Ode dem Jahre 1759 zugeordnet, im Inhaltsverzeichnis von A2 und A3 steht sie als zweites Gedicht unter 1759 nach „Das Anschaun Gottes“. Für die Hypothese von Erich Trunz, die „Frühlingsfeyer“ sei wahrscheinlich schon 1757 entstanden (Tiemann, Bd 3, S. 965/966), gibt es keine Indizien. Hamel nimmt das folgende Jahr als Entstehungszeit an, aber auch dafür gibt es keine Anhaltspunkte: Nicht lange nachher (nach dem Tode von Klopstocks Vater 1756), im Jahre 1758, dichtete Klopstock seine herrliche, vielleicht herrlichste Hymne „Die Frühlingsfeier“ (Hamel, Klopstocks Werke, T. 1, S. XXX). Die Änderungen von D1 bis A2 sind zum großen Teil struktureller Natur: z. B. Zusammenfassung von zwei Verszeilen zu einer Verszeile bzw. von zwei Versgruppen zu einer Strophe. Die entgegengerichtete Änderung von einer Verszeile zu zwei Verszeilen kommt nur vereinzelt vor (z. B. Verszeile 104 D1 > Verszeilen 104, 105 D2, vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 505-507). Lessings Beurteilung der „Versart“ der freirhythmischen Ode

/ Die Frühlingsfeyer

325

„“ / „Dem Allgegenwärtigen“ als „eine künstliche Prosa“ hat vermutlich mit zu den versstrukturellen Änderungen auch in diesem Gedicht beigetragen. (Vgl. Apparat zu „“ / „Dem Allgegenwärtigen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5.) zeugnisse und hinweise zum text 1) E. Schmidt an Klopstock, Anfang oder Mitte September 1760: Warum sind den im nord: Aufseher das 94ste (=D1) u das 157ste Stück (=D2) eines Inhallts einige kleine Veränderungen ausgenomen E. Schmidt erhielt offenbar über J. C. Leisching, der im Hause J. H. E. Bernstorffs wohnte, Exemplare des „Nordischen Aufsehers“ (vgl. HKA, Briefe IV, 38, 19/20). (HKA, Briefe IV, 77, 50/51 und Erläuterungen hierzu.) 2) M. Huber, „Dieu dans l’Orage“. Französische Prosaübersetzung. In: M. Huber, Choix de poésies allemandes. T. 2. Paris 1766. S. 27-33. Vgl. Apparat zu „“ / „Dem Allgegenwärtigen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1; ferner: HKA, Briefe V, zu 74, 37-40. 3) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLIV: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 36: Die ernsten Beschäfftigungen des Landlebens. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart über die Oden „ / Dem Allgegenwärtigen“, „Das Anschaun Gottes“, „ / Die Frühlingsfeyer“. Diese drey Gedichte, besonders das lezte, sind in einem so erhabenen und begeisterten Tone geschrieben, daß wir sie billig unter Klopstocks Meisterstücke zählen. Im Glanze so großer Schönheiten verschwindet die seichte Kritik in den Litteraturbriefen gänzlich (vgl. Apparat zu „ / Dem Allgegenwärtigen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5). 4) J. A. E. Götze, Morgenvorfälle. In: Neue Mannigfaltigkeiten. Eine gemeinnützige Wochenschrift, Jg. 1, 1. Vierteljahr Mai bis August 1773, St.: zwote Woche, 5. 6., S. 24-29: Es war die majestätische Sprache des Donners, der sich schon von ferne hören ließ. Ich hörte ihn reden, den Gott der Ehre, und er fuhr schon auf den Fittigen des Windes daher. Dunkel war sein Gezelt, und die zückenden Blitze warf sein Bogen umher. Eine bange Stille verbreitete sich um mich her. Der vor wenig Augenblicken so laut ertönende Wald verstummte. Jedes Geschöpf fühlte die Fußstapfen des Herrn, der den Tag in Nacht verwandelte, und seine schröckliche

326

/ Die Frühlingsfeyer

Stralen leuchten ließ. Ich zitterte vor seiner Majestät; aber kindlich liebte ich, und betete ihn an, den Gott der Götter, der in Wettern dennoch Erbarmung und Segen austheilet. Ich sang das Klopstockische Lied vom Gewitter, und gieng frölich nach Hause. Vielleicht ist es weniger bekannt. Vielleicht erweckt es in manchen, zur Zeit eines Gewitters, ganz andere Gedanken, als er bisher gehabt hat. Es verdient gemeinnütziger gemacht zu werden. Hier ist es das Gedicht, welches allein seinen Meister unsterblich machen konnte. Folgt Text ohne Überschrift und ohne Einleitung nach D1 (vgl. oben Abschnitt „Überlieferung“). Dieser Aufsatz ist am Schluss datiert: Quedlinburg, am 19. May 1773. Der Jahrgangstitel der Zeitschrift ist 1774 datiert, vgl. HKA, Addenda III, Nr 465. 5) J. G. Herder an P. F. W. von Holstein-Gottorf, 19. 6. 1773: Es ist glücklich in der Welt, das Geschöpf, und man kann sagen, daß es sich doch als Werkzeug Gottes fühlt – aber der erhabene, freie, vernunftbegabte, gottähnliche Mensch, wenn er zweifelt, – wenn er an seiner Bestimmung zweifelt; er ist der schwebende, zitternde Tropfen am Eimerrand („Die Frühlingsfeyer“, Vers 5 u. 7.), der eben hinterfallen will – noch immer freilich Gesetze der Bewegung in seinem Zittern, in seinem Abfalle beobachtend, aber gegen alle die, die sich der vollen Masse des Wassers erfreuen, nach unserm Anschein – welch ein armer Tropfen! (Herder, Briefe, Bd 3, Nr 12, Z. 17-24.) 6) J. W. von Goethe, Die Leiden des jungen Werthers (aus: Brief vom 16. Juni), 1774: Wir traten an’s Fenster, es donnerte abseitwärts und der herrliche Regen säuselte auf das Land, und der erquikkendste Wohlgeruch stieg in aller Fülle einer warmen Luft zu uns auf. Sie stand auf ihrem Ellenbogen gestüzt und ihr Blik durchdrang die Gegend, sie sah gen Himmel und auf mich, ich sah ihr Auge thränenvoll, sie legte ihre Hand auf die meinige und sagte – Klopstock! Ich versank in dem Strome von Empfindungen, den sie in dieser Loosung über mich ausgoß. Ich ertrugs nicht, neigte mich auf ihre Hand und küßte sie unter den wonnevollesten Thränen. Und sah nach ihrem Auge wieder – Edler! hättest du deine Vergötterung in diesem Blikke gesehn, und möcht ich nun deinen so oft entweihten Nahmen nie wieder nennen hören! (Der junge Goethe, hrsg. von H. Fischer-Lamberg, Bd 4, Berlin 1968, S. 120.) 7) C. F. Cramer, Tellow an Elisa, Hamburg 1777: Anmerkung zur „Frühlingsfeyer“ (Fassung A1): Ich sage nichts zu dieser Feyer, die empfunden seyn will, als daß ich dir ein Fragment aus der Messiade schicke – und du wirst leicht errathen: warum. Die Seele des Frühlingswürmchens und des Hündchens! Wo ist der Mensch der Ge-

/ Die Frühlingsfeyer

327

fühl hat, und nicht wünsche, daß alles was lebt auch fernerhin leben möge. Ders nicht hoffe und drüber grübele! Doch was wissen wir, deren Wissen Stückwerk und deren Weissagen Stückwerk ist? Die Stelle gehört in den sechszehnten Gesang. S. 38. zwischen, Pfade betraten (Vers 329), und: Freuderufend erhob sich die Seele Geltors (Vers 342) etc. Manches sahn sie zuvor auf ihren Wegen und lernten Manches, umtanzt von fröhlichen Stunden. Mich deucht, es ertönte Einst von diesem mir auch die vollbesaitete Harfe. Irgendwo in Gefilde der Ruh wird eines Säuglings Seele geführt. Auf einem der Blumenfelder begegnet Ihr die Seele des einzigen Freundes, den Elisama Übrig behielt, und der dem todten Greise die Hand noch Leckt’ und starb. Und die Seele des treuen Thieres gesellet Sich zu der Seele des Säuglings, und folgt ihr, und will sich nicht trennen. Dieser verstößet sie nicht, bald aber wird sie sich dennoch Trennen müssen, wenn er nun hinauf in höhere Sterne Steigt: doch gesellt sie sich gern zu neuankommenden Seelen. (Messias XVI 330-341; HKA, Werke IV 2, S. 181/182; Werke IV 5.2, S. 779/ 780) (C. F. Cramer, Tellow an Elisa, S. 202/203.) 8) J. J. Eschenburg, Einleitung zur Wiedergabe der „Frühlingsfeier“, 1789: Sowohl unter den Oden dieses großen Dichters, die der Stolz der lyrischen Muse Deutschlands sind, als unter seinen geistlichen Liedern, giebt es mehrere, die den feurigsten Flug der Hymne nehmen. „Die simpelsten seiner Oden, sagt Herder, insonderheit in aufgelösten Zeilen, sind Töne auf Davids Harfe. Viele seiner Lieder, und die kunstlosesten Gesänge der Empfindung in seinem „Messias“ haben unsrer Sprache eine Einfalt und Wahrheit des lyrischen Gesanges eigen gemacht, die wir bei unsern glänzenden Nachbarn vergebens suchen dürften.“ (J. G. Herder, Vom Geist der Ebräischen Poesie . Th. 2. Dessau 1783. S. 343; Herder, Sämtliche Werke, Bd 12, S. 227. Eingeleitet wird der zitierte Passus mit dem folgenden Satz: Es wäre unbillig, hier den Namen des Mannes zu verschweigen, der uns Deutschen zuerst den wahren Ton des Ebräischen Psalms näher gebracht hat, Klopstock.) – – – Ich erinnere den Leser, dem an der einzelnen hier mitgetheilten Probe schwerlich genügen wird, nur noch an die hohen, begeistrungsvollen Hymnen der Engel im zwanzigsten Gesange der Messiade.) Folgt Text der „Frühlingsfeier“ nach der Fassung A1. (J. J. Eschenburg, Beispielsammlung zur Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften . Bd 4. Berlin und Stettin 1789. S. 215.)

328

/ Die Frühlingsfeyer

9) J. G. Fichte, aus: „Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Fragment“, etwa Anfang 1790: Od. 6. (Oden-Ausgabe 1771, S. 32-38) Eins der ersten Meisterstüke in dieser Dichtungsart, wie ich anderswo zeige. Vgl. J. G. Fichte, Aufsatz über „Die Frühlingsfeyer“, etwa Anfang 1790, verschollen. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 241-245.) 10) K. P. Moritz, Dichter im Tempel der Natur, 1793: Klopstock Genährt durch ruhigen stillen Naturgenuß, strömte Klopstock in seiner Frühlingsfeier und seinen frühen Gräbern, das höchste Maß von Empfindung aus, wodurch unser innerstes Wesen sanft bewegt und erschüttert wird. (K. P. Moritz, Werke in zwei Bänden. Hrsg. von H. Hollmer und A. Meier. Bd 2: Popularphilosophie, Reisen, Ästhetische Theorie. Frankfurt/M. 1997. (Bibliothek deutscher Klassiker. 145.) S. 921.) 11) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27.: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zur Ode „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.) 12) F. D. Gräter an Klopstock, nach dem 16. 3. und vor dem 20. 7. 1799. Die neuen Oden hab’ ich vor mir. Nicht in den Ocean der Welten alle will ich mich stürzen (Vers 1/2)! Jede einzige ergreift alle Adern meines Geistes und Herzens! O theurer Vater Klopstock! Verschmähen Sie doch diesen zärtlichen Dank, und diese feurige, teutsche Thräne nicht! Verschmähen Sie nicht! Hier kann ich Ihnen nicht mehr in die Arme fallen! Dort, dort werd’ ich es einst gewiß, Herrlichster, Bester, Größter der Menschen! (HKA, Briefe X, 58, 64-70.) 13) J. G. Herder an Klopstock, 9. 8. 1799: Zweitens habe ich eine Aurora angekündigt, (das Blatt wird Ihnen nächstens zur Hand kommen,) u. da trete ich vielmehr an Sie: „Sohn des Mays u. der Morgenröthe, helfen Sie meiner Aurora!“ (Anspielungen an Vers 34 der „Frühlingsfeyer“; Vers 25 der Ode „An Done“ sowie an „Messias“ I 299.) (HKA, Briefe X, 64, 39-41 und Erläuterung zu 64, 40/41.) 14) F. Delbrück über „Die Frühlingsfeyer“, 1800: a) Aus der „Einleitung“: Das zusammengesetzte Gefühl der Ehrfurcht und Liebe gegen den Schöpfer, erregt durch die Herrlichkeit und den Segen der verjüngten Natur, ist der Inhalt dieses Hymnus. Nie erscheint uns Gott anbetungswürdiger, als wenn wir be-

/ Die Frühlingsfeyer

329

denken, daß die uns umgebende Natur, welche die ganze Seele mit Bewunderung erfüllt, eins der geringsten seiner Werke ist. Daher betrachtet der Dichter zuerst die Erde als einen Stern unter Sternen, gegen deren Menge sie verschwindet wie ein Tropfen gegen den Ocean. So wie hiedurch das Werk des Schöpfers, welches die Bewunderung für ihn erregte, zu dem unendlich Kleinen herabsinkt: so erhebt sich der Gegenstand der Bewunderung selbst zu dem unendlich Großen. Vgl. auch die Einleitung Delbrücks zur Ode „Die Welten“ in der Fassung von 1798, deren Klopstocksche Anmerkung zur Zeile 22 Weniger kühn (vgl. HKA, Werke I 1, S. 221, Anm.) er zitiert. Er fährt dann, S. 270, fort: Ohne diesen Umstand nahm vielleicht die Phantasie denselben Gang (in der Ode „Die Welten“), den sie in der Frühlingsfeyer nimmt, wo der Dichter seinen unter der Last des Universums versinkenden Geist plötzlich wieder aufrafft durch die Frage: Und wer bin ich? Aus den Anmerkungen: b) Anmerkung 12 zu Vers 15 Orion gürtete] Orion, das schönste Sternbild am Himmel, in dessen Nähe sich der merkwürdigste Nebelfleck befindet; kenntlich an drey Sternen zweyter Größe, die am Gürtel des Orion auf einer Linie stehn. Daher auch „gürtete“, und nicht „bildete“. c) Anmerkung 18 zu Vers 30 O du, der mich durch das dunkle Thal] In der vorigen Ausgabe (A1) war dieser Vers jambisch, und lautete so: „O du, der mich durchs dunkle Thal“. Der Grund der Veränderung scheint der zu seyn: Die jambische Bewegung der Sylben ist hier dem Gedanken weniger angemessen, als die trochäische, welche mit dem Anfange der folgenden jambischen Zeile einen sehr schönen Contrast bildet; ferner macht in der vorigen Leseart das „durchs“ einen Übelklang (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 207/208). Übrigens ist der Nominativus „der“, gegen den Accusativus „mich“, hier lang, ungeachtet sonst die Pronomina gleichen prosodischen Werth haben (die langen Silben sind von Delbrück mit interlinearem waagerechtem Strich makiert, hier also „der“ und „durch“, vgl. dagegen A2, A3). d) Anmerkung 24 zu Vers 57 Nun schweben sie, rauschen sie, wirbeln die Winde!] In der vorigen Ausgabe (A1): „Nun schweben und rauschen, und wirbeln die Winde“. Diese Naturerscheinungen können nicht zugleich statt finden; daher die Veränderung des „und“ in „sie“ (vgl. Abschnitt „Varianten“/„Lesarten“ (Synopse), Z. 365-367); auch wird hiedurch der Sylbenfall viel ausdrückender. Denn nach der alten Leseart muß der Vers gelesen werden, als bestände er aus Amphibrachien: vcv | vcv | vcv | vcv, nach der neuen Leseart besteht er aus Daktylen: v | cvv | cvv | cvv | cv. e) Anmerkung 25 zu Vers 58 Wie beugt sich der Wald! wie hebt sich der Strom!]

330

/ Die Frühlingsfeyer

Dieser Vers ist sehr schön: 1. wegen der Sprachkürze. In zehn Worten mahlt er die Empörung der ganzen Natur, in welcher das Niedrige sich hebt, das Hohe sich senkt; 2. wegen des Tonverhalts. Die beyden Anapästen mit vorgesetzten Jamben, aus denen er besteht, und die Einsylbigkeit der Wörter geben der Bewegung des Verses etwas außerordentlich Heftiges vc ´ vvc ´ | vc ´ vvc ´ | f) Anmerkung 27 zu den Versen 69 bis 72 Sie kommt bis nicht!] Diese Strophe ist merkwürdig, als ein Muster einer schönen Diction. Ungeachtet der Gedanke, den sie enthält, gemein ist, so thut sie doch eine außerordentliche Wirkung, die nur durch den höchst edeln Ausdruck hervorgebracht wird. Nicht ohne Bedeutung schließt der zweyte Vers mit dem volltönenden Choriambus cvvc; der dritte mit dem hüpfenden Dactylus und Trochäus cvvcv. g) Anmerkung 31 zu Vers 90 Wie sie rauschen bis durchströmen!] In der vorigen Ausgabe (A1): „Wie sie rauschen, wie sie die Wälder durchrauschen!“ Die Gründe der Veränderung leuchten ein. – Die Bewegung des Verses nach der neuen Leseart, wird dadurch so malerisch, daß am Schlusse auf den harmonischen Choriambus der schwerfällige Bachius folgt: Woge den Wald durchströmen. (cvvc | ccv). (Vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 563, 566.) (Lyrische Gedichte, mit erklärenden Anmerkungen hrsg. von F. Delbrück . Bd 1: Oden von Klopstock. Berlin 1800. S. , 242, 244, 247/248, 250, 270.) 15) F. L. Stolberg an Klopstock, 27. 2. 1801: Vor einigen Tagen laß eine gemeine (d. h. einfache) Frau, welche in der Kirche neben mir knieete, halb laut, wie solche Leute zu lesen pflegen, aus einem öffentl. Gebetbuche, Ihre Frühlingsfeier, mit vieler Andacht. (HKA, Briefe X, 172, 47-49.) 16) C. Rudolphi an Klopstock, 1. 7. 1801: Ich muß Ihnen heute Blumen senden, theurer Klopstock, weil es mir nicht genügt, morgen (2. Juli, Klopstocks Geburtstag) meinen Tropfen in den Ocean zu giessen (Anspielung auf die ersten sechs Strophen der „Frühlingsfeyer“, Verse 1 bis 20). (HKA, Briefe X, 180, 2/3 und Erläuterung hierzu.) 17) J. Reventlow an Klopstock, 13. 4. 1802: Gott verleihe uns ein frohes Wiedersehn im May. Unser Wiedersehn wird für mich die schönste Frühlingsfeyer seyn. (HKA, Briefe X, 217, 10-12.) 18) H. K. Stolberg an Klopstock, 4. 5. 1802: Heute vor 2 Jahren lasen Sie ihr (Marie-Agnes Stolberg, älteste Tochter

Erste der / Der Erbarmer

331

F. L. Stolbergs) Ihre Frühlingsfeyer vor (während eines Besuches der Familie F. L. Stolbergs bei Klopstock vor dem 27. 4. 1800). (HKA, Briefe X, 221, 25.) _ Zu Vers 8 (bzw. 5) Tropfen am Eimer,] Bibel, Jes 40, 15. Zu Vers 92/93 (bzw. 70/71) Über bis Traube!] Bibel, Ps 104, 15. Vers 110/111 (bzw. 87/88) Angebetet, bis Name!] Bibel, Ps 72, 19. Vers 123-126 (bzw. 97-100) Aber bis vorüberzugehn!] Bibel, Ex 12, 23. Vers 131-133 (bzw. 105-107) Siehe bis Jehova! (bzw. Jehova,)] Bibel, 1 Kön 19, 11/12. Vers 134 (bzw. 108) Bogen des Friedens] Bibel, Gen 9, 12-14. Weitere Bibelanspielungen vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 21*-22*, und Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 288-292. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1759: D1. Die Überschrift, die vermutlich nicht von Klopstock, sondern von J. A. Cramer stammt (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1, D2), wurde als editorische Ergänzung mit Spitzklammern < > gekennzeichnet. b) der Fassung von 1798: A2(D6). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Von den drei Strängen der Überlieferung sind nur diejenigen Fassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor unmittelbar oder mittelbar beteiligt war: D1, D2, h1, A1-A3. Emendation: Fassung von 1798, Z. 17: Da˘ statt Da Setzfehler oder Fehler in der Druckvorlage (vgl. Zeile 13). varianten/lesarten siehe Synopse

Erste der Der Erbarmer. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 486 bis 499. Dort nicht verzeichnet (erschienen nach Klopstocks Tod, komponiert 1811): Romberg, A.: Der Erbarmer. Ode von Klopstock in Musik gesetzt. Clavier Aus-

332

Erste der / Der Erbarmer

zug. Op. 64, der Gesangstücke 21tes Werk. Hamburg (vgl. M. Marx-Weber, Andreas Rombergs Vertonung von Klopstocks Hymne „Der Erbarmer“. In: Im Dienst der Quellen zur Musik. Festschrift G. Haberkamp. Hrsg. von P. Mai. Tutzing 2002. S. 487-496). D1

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer. Bd 2, 1759, St. 102, 14. 9., S. -368. Ohne Überschrift. Titel und fehlerhafte Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Hundert und zweytes und drittes Stück. Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe. Cr. Auch in der Oktav-Ausgabe dieses Bandes ist die „Ode“ J. A. Cramer fälschlicherweise zugewiesen (vgl. HKA, Addenda III, Nr 487). Diese fehlerhafte Zuweisung betrifft auch die folgende Hymne „Zweite der “ im 103. Stück. Hauptkennzeichen dieser Fassung: Einleitung in Prosa und Versgruppen mit verschiedener Anzahl von Versen sowie typographische Auszeichnung von Worten durch halbfette Schrift: Vers 16 bist; Vers 54 Ich; Verse 63, 69 so; vgl. Abschnitt „Textkonstitution“, ferner: HKA, Werke I 1, S. 182, 184, 186. Vorlage dieser Fassung war vermutlich eine – verschollene – Abschrift vom – ebenfalls verschollenen – handschriftlichen Original. Zur zeichengenauen Wiedergabe der Fassung D1 ohne Einleitung vgl. Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 269-271.

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kapsel 20, 134. Ohne Überschrift. Ohne Einleitung. Abschrift von J. G. Herder unter Verwendung von Kürzeln und Abkürzungen. Vorlage der Abschrift war vermutlich D1 (vgl. auch Notiz von unbekannter Hd auf Bl 134v, aoRr, mit Blei: nach Nord Auf. 102.). Die Titelformulierung im Inhaltsverzeichnis im 3. Band des „Nordischen Aufsehers“ scheint Herder nicht gekannt zu haben. Vgl. Apparat zu „“ / „Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Überlieferung“, h3.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 39-42: Der Erbarmer. Ohne Einleitung. Fassung in Strophen. Diese Struktur bleibt auch in Klopstocks zweiter „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) erhalten. Unterschiedlich ist der Zeilenfall in A1 gegenüber A2 und A3. In A1 sind die Zeilen 2 bis 4 einer Strophe fortschreitend um ein Geviert

Erste der / Der Erbarmer

333

eingezogen, während in A2 und A3 nur jeweils die erste Zeile eingerückt ist. Die handschriftliche Vorlage ist möglicherweise auf der Basis eines Handexemplars von D1 hergestellt worden. h2

Universitäts- und Landesbibliothek Münster: Sprickmann-Nachlass 25, 55. 1 Doppelbl. S. 1: Text der Ode „Die frühen Gräber“; S. 2: O Worte des Ewigen Lebens: bis Denn so hat Jehova geredet! Text der Ode „Der Erbarmer“ in der Fassung A1, Verse 39 bis 52; es folgen 4 Zeilen, die nicht in A1 enthalten sind: „ich bin alles was ist, was / gewesen ist, und was seyn wird, / und Meinen Schleyer hat noch / kein Sterblicher aufgedeckt.“ Nicht von Klopstock hinzugefügte Paraphrase von Offb 1, 8; 11,17; 21,6; 22,13(„Ich bin das A und das O“)? S. 3: Text des Gedichtes von M. Claudius: Der Saemann säet den Samen bis Kehrt zur Sonne zurück! Unter dem Titel „An – als Ihm die – starb“ erstmals im „Wandsbecker Bothen“ 1771, S. 176, veröffentlicht, danach unter dem Titel „Klagode von Klopstock“ im Leipziger „Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1772“, S. 111. S. 4: leer. Abschrift von nicht bekannter Hd. Grundlage der Abschrift der Verse 39 bis 52 von „Der Erbarmer“ ist vermutlich A1, S. 41 bis 42, gewesen. Woher die folgenden vier Zeilen stammen, ist ungewiss. Überschrift und Zuweisung fehlen in der Abschrift des Klopstock-Gedichtes ebenso wie bei dem Claudius-Gedicht auf S. 3. Möglicherweise sind beide Abschriften auf die Zeit 1771-1773 zu datieren.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 39-42: Der Erbarmer. Ohne Einleitung. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 154-156: Der Erbarmer. Ohne Einleitung. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.

334 A3(D4)

Erste der / Der Erbarmer

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 164-166: Der Erbarmer. Kennzeichnung von langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. A2.

entstehung Als terminus ante quem kann der 14. 9. 1759 gelten, übrigens auch für die folgende Hymne (vgl. Apparat zu „Zweite der “ / „Die Glückseligkeit Aller“, Abschnitt „Entstehung“). Unter diesem Datum erschien das hundertundzweite Stück des „Nordischen Aufsehers“, das den Erstdruck des Gedichts, d. h. seiner freirhythmischen Fassung D1, enthält. Im Inhaltsverzeichnis von A1 ist die Ode dem Jahr 1759 zugeordnet, in den Inhaltsverzeichnissen von A2 und A3 steht sie als dritte (nach „Das Anschaun Gottes“ und „Die Frühlingsfeyer“) unter 1759. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 138, datieren: vermutlich im Sommer 1759 entstanden . Die Änderungen von D1 bis A2 sind zum großen Teil struktureller Natur: z. B. Zusammenfassung von zwei Verszeilen zu einer Verszeile (vgl. Apparat zu „“ / „Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Entstehung“). An einer Stelle hat die Änderung von D1 zu A1, A2 auch inhaltliches Gewicht: In den Versen 32 bis 43 im Erstdruck wird die Offenbarung Gottes, die Rede Jehovahs, in der Natur, d. h. in Donner und Wind, ausgeschlossen und ganz auf die „Sprache der Menschen“ in Vergangenheit und Gegenwart eingeschränkt (ein bemerkenswerter Unterschied zur natürlichen Gottesoffenbarung in der vorigen freirhythmischen Hymne), in A1, A2 hingegen redet Gott auch in der Natur, in der menschlichen Sprache nur bestimmter und dauerhafter (Verse 28 bis 36). Das bedeutet eine Öffnung der Theologie zur Natur hin, was schließlich ideengeschichtlich nach Klopstock zur Vergöttlichung der Natur (z. B. bei Goethe) führt. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock, :

Sich auf der obersten Stufe dieser Erhebung zu Gott lange zu erhalten, ist in diesem Leben unmöglich; aber sich ihr, durch mehr als Betrachtungen, oft und lange nähern, ist auch hier möglich, und die höchste aller Glückseeligkeiten. Sich der obersten Stufe nähern, nenne ich, wenn die ganze Seele von dem, den sie denkt, (und wen denkt sie?) so erfüllt ist, daß alle ihre übrigen Kräfte von der Anstrengung ihres Denkens in eine solche Bewegung gebracht sind, daß sie zugleich und zu einem Endzwecke wirken; wenn alle Arten von Zweifeln und Unruhen über die unbegreiflichen Wege Gottes sich verlieren; wenn wir uns nicht enthalten können, unser Nachdenken durch irgend einige kurze Ausrufungen der Anbetung zu unterbrechen; wenn, wofern wir darauf kämen, das,

Erste der / Der Erbarmer

335

was wir denken, durch Worte auszudrücken, die Sprache zu wenige und schwache Worte dazu haben würde; wenn wir endlich mit der allertiefsten Unterwerfung eine Liebe verbinden, die mit völliger Zuversicht glaubt, daß wir Gott lieben können, und daß wir ihn lieben dürfen. Wofern man im Stande wäre, aus der Reihe, und daß ich so sage, aus dem Gedränge dieser schnellfortgesetzten Gedanken, dieser Gedanken von so genauen Bestimmungen, einige mit Kaltsinn herauszunehmen, und sie in kurze Sätze zu bringen; was für neue Wahrheiten von Gott würden oft darunter seyn! Die Erreichung der obersten Stufe in dieser letzten Art über Gott zu denken, ist ein Zustand der Seele, da in ihr so viele Gedanken und Empfindungen auf Einmal und mit einer solchen Stärke wirken, daß, was alsdann in ihr vorgeht, durch jede Beschreibung verlieren würde. (Der nordische Aufseher, Bd 1, 1758, St. 25, 13. 5., S. -220, hier S. 218/219; vgl. D1, Einleitung; HKA, Werke I 1, S. 182) 2) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Der Dichter war ohne Zweifel innig bewegt, auf dem höchsten Gipfel der Empfindung, da er diese Ode machte: aber er zog die Leiter, auf welcher er sich dahin erhob, nach sich, und ruft uns nun aus seinen Wolken zu: Ich empfinde; ich empfinde – was kein Mensch empfinden kann, wer nicht neben ihm steht. – Wie ganz anders muste der Ausspruch Gottes: Kann auch ein Weib ihres Kindes vergeßen pp behandelt werden! u. wie vortreflich ließe er sich behandeln. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 245.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27.: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zur Ode „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.) 4) Klopstock an G. J. Göschen, 18. 1. 1797: In der Ode N. 3 steht: Andres ist ganz (vgl. „Der Unterschied“, Vers 29) – Dieß muß nicht durch Anders verändert werden; auch nicht jenseit durch: jenseits (vgl. „Der Erbarmer“, A2, A3, Vers 46 jenseit , vgl. dagegen D1, Vers 61, und A1, Vers 50 jenseits ferner „Der Gränzstein“ (1798), Vers 45) (HKA, Briefe IX, 77, 13/14 und Erläuterungen hierzu; ferner: Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 162.)

336

Zweite der / Die Glückseligkeit Aller

_ Zu Vers 49-54 (bzw. 37-40) Kann bis vergessen!] Bibel, Jes 49, 15. Weitere Bibelanspielungen vgl. Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 292-294. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1759: D1. Die Überschrift, die vermutlich nicht von Klopstock, sondern von J. A. Cramer stammt (vgl. Apparat zu „“ / „Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Überlieferung“, D1, D2), wurde als editorische Ergänzung mit Spitzklammern < > gekennzeichnet. Typographische Auszeichnungen von Worten durch halbfette Schrift (Einleitung: Inhalts; Vers 16 bist ; Vers 54 Ich ; Verse 63, 69 so ) wurden durch Sperrungen wiedergegeben. b) der Fassung von 1798: A2(D3). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Es sind nur diejenigen Fassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor unmittelbar oder mittelbar beteiligt war: D1, A1, A1H(H.1), A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

Zweite der Die Glückseligkeit Aller. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 500 bis 513. D1

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer. Bd 2, 1759, St. 103, 15. 9., S. – 376. Ohne Überschrift. Titel und fehlerhafte Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Hundert und zweytes und drittes Stück. Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe. Cr. Vgl. Apparat zu „Erste der “ / „Der Erbarmer“, Abschnitt „Überlieferung“, D1. Hauptkennzeichen dieser Fassung: ungleiche Versgruppen mit verschiedener Anzahl von Versen.

Zweite der / Die Glückseligkeit Aller

337

Vorlage dieser Fassung war vermutlich eine – verschollene – Abschrift vom – ebenfalls verschollenen – handschriftlichen Original. Zur zeichengenauen Wiedergabe der Fassung D1 vgl. Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 271-275. A1(D2)

Oden, 1771, S. 43-51: Die Glückseligkeit Aller. Fassung in Strophen mit gleicher Anzahl von Versen. Die Struktur bleibt auch in Klopstocks zweiter „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) erhalten. Unterschiedlich ist der Zeilenfall in A1 gegenüber A2 und A3. In A1 sind die Zeilen 2 bis 4 einer Strophe fortschreitend um ein Geviert eingezogen, während in A2 und A3 nur jeweils die erste Zeile eingerückt ist. Die handschriftliche Vorlage ist möglicherweise auf der Basis eines Handexemplars von D1 hergestellt worden.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 43-51: Die Glückseligkeit Aller. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschichten: Eintrag mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 157-163: Die Glückseligkeit Aller. Kennzeichnung von einzelnen langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 167-173: Die Glückseligkeit Aller. Kennzeichnung von einzelnen langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. A2.

entstehung Als terminus ante quem kann ebenfalls der 14. 9. 1759 gelten (vgl. Apparat zur vorhergehenden Hymne, Abschnitt „Entstehung“). Das hundertunddritte Stück des „Nordischen Aufsehers“ erschien zwar nur mit dieser Hymne am 15. 9. 1759, aber Klopstock wird beide Hymnen zusammen dem Herausgeber des „Nordischen Ausehers“ zum Abdruck haben zukommen lassen. Darauf deutet das Inhaltsverzeichnis für beide Stücke (102. und 103.) und für beide Hymnen (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1) hin. Im Inhaltsverzeichnis von A1 ist die zweite Hymne dem Jahr 1759 zugeordnet, in den Inhaltsverzeichnis-

338

Zweite der / Die Glückseligkeit Aller

sen von A2 und A3 steht sie als vierte (nach „Das Anschaun Gottes“, „Die Frühlingsfeyer“ und „Der Erbarmer“) unter 1759. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 140, datieren (wie im Falle „Der Erbarmer“): vermutlich im Sommer 1759 gedichtet . Die Änderungen von D1 bis A2 sind wie im Falle der vorhergehenden Hymnen zum großen Teil struktureller Natur: z. B. sehr häufig Zusammenfassung von zwei Verszeilen zu einer Verszeile und von zwei Versgruppen zu einer Strophe. Diese fortschreitende Bildung längerer Struktureinheiten in vierzeiligen Strophen spiegelt sich in den Verszahlen der Fassungen wieder: D1: 155; A1: 132; A2, A3: 124. Lessings Qualifizierung der freien Rhythmen in der Hymne „“ als „künstliche Prosa“ hat vermutlich mit zu den versstrukturellen Änderungen auch in diesem Gedicht beigetragen (vgl. Apparat zu „“ / „Dem Allgegenwärtigen“, Abschnitt „Entstehung“ und „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5). Zu einer Änderung in entgegengesetzter Richtung vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 305-310: D1, Vers 112; A1-A3, Vers 95 bzw. 87. Zu einer auch inhaltlich bedeutsamen, für Klopstocks Weltallpoesie signifikanten Änderung vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 122-124: (Gott) Die Ewigkeiten all herunter, D1 zu: Die Ewigkeiten, die Welten all’ herunter A1-A3. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Welch ein kühler Gedanke für einen Redner u. Dichter: „Welcher Gedank ist der dem, der ihn zu denken vermag“! – O! mach mich ihn nur denken: dafür bist Du Redner, oder Dichter! – Besteht vielleicht darinn die Schwulst? (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 245.) 2) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zu „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.) 3) J. Heimbach an Klopstock, 2. 12. 1801: Sein Ende (von C. W. E. Heimbach, gestorben am 10. 10. 1801) erfolgte am 10 Octbr in denen Morgenstunden. Ja nicht mit dem Donnertrit – – erschien ihm der Tod, sondern, In einer Stunde seiner Gnaden – – nahm ihn sein Vater zu

/ Die Genesung des Königs

339

sich. Anspielung auf „Die Glückseligkeit Aller“, Fassung A1, Verse 121-124; Fassung A2(A3), Verse 113-116. (HKA, Briefe X, 202, 26-29 und Erläuterung zu 202, 27/28.) _ Zu Vers 8/9 (5/6) Wenn bis reifen (Wenn bis Saat)] Vgl. Klopstock, Der Messias, Gesang XI, 845. Zu Vers 11 (bzw. 8) Ceder (bzw. Zeder) Gottes] Bibel, Ps 80, 11. Zu Vers 12/13 (bzw. 9/10) Wenn bis werde!] Bibel,1 Kor 13, 12. Zu Vers 78-80 (bzw. 59/60) Aber bis bin?] Bibel, Gen 18, 27. Zu Vers 130-132 (bzw. 103/104) Denn bis sterben! (bzw. entschlafen!)] Bibel, Offb 14, 13. Zu Vers 133 (bzw. 105) der Sünde Lohn] Bibel, Röm 6, 23. Weitere Bibelanspielungen vgl. Kohl, Rhetoric, the Bible, and the origins of free verse, S. 294-298. textkonstitutuion Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1759: D1. Die Überschrift, die vermutlich nicht von Klopstock, sondern von J. A. Cramer stammt (vgl. Apparat zu „“ / „Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Überlieferung“, D1, D2; Apparat zu „Erste der “ / „Der Erbarmer“), wurde als editorische Ergänzung mit Spitzklammern gekennzeichnet. Vers 6 von und Vers 7 Von D1 möglicherweise Setzfehler, statt vor und Vor, vgl. in den späteren Fassungen vor und Vor A1-A3. b) der Fassung von 1798: A2(D3). varianten/lesarten siehe Synopse

Die Genesung des Königs. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und textgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 514-528. Dort nicht verzeichnet: J. F. Reichardt, Ode auf die Genesung der Prinzen von Preußen. In Reichardt, Cäcilia, zweytes Stück, Berlin , S. 25-36. Der Text besteht mit Ausnahme des Schlusses aus den Strophen 1, 2, 4, 8 und 9 der

340

/ Die Genesung des Königs

Klopstockschen Ode „Die Genesung des Königs“. Vgl. Marx-Weber, Reichardts Klopstock-Vertonungen, S. 233-235, 238. D1

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer. Bd 3, 1761, St. 125, 4. 1. 1760. S. – 8. Mit Einleitung in Prosa. Ohne Überschrift, ohne Zuweisung. Titel und Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Hundert fünf und zwanzigstes Stück. Ein Danklied für die Genesung des Königes von den Blattern. Klopstock. Laut Einleitung ist diese Ode als Parodie (im musikwissenschaftlichen Sinne) auf das anonym überlieferte Lied „Lobet den Herren; denn er ist sehr freundlich “, Bibellied nach Psalm 147, entstanden. (Vgl. P. Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. Bd 4. Leipzig 1874. Nr 239; J. Zahn, Die Melodien der deutschen evangelischen Kirchenlieder . Bd 1. Gütersloh 1889. Nr 975: Melodie von A. Scandelli 1568, die Klopstock vermutlich gemeint hat; komponiert auch von J. S. Bach und J. Crüger.) Hauptkennzeichen dieser Fassung: Zwölf achtzeilige Strophen. Vorlage dieser Fassung war vermutlich eine – verschollene – Abschrift vom – ebenfalls verschollenen – handschriftlichen Original. Es ist ungewiss, ob Klopstock mit dieser Ode eine Erwartung vonseiten des dänischen Hofes erfüllte. Der standesgemäß ausgeführte Einzeldruck D2, dessen Herstellungskosten wohl der Hof (die königliche Privatkasse) bezahlt hat, scheint dafür zu sprechen. Im zutreffenden Fall hat Klopstock wie in seinen anderen Gedichten auf König Friedrich V., inbesondere in der Ode „Für den König“, die konventionelle Huldigungspoesie dadurch vermieden, dass er das Fürstenlob durch Gotteslob direkt oder indirekt relativierte („Dir sey der Ruhm, der Dank, der Preis, die Ehre“), ähnlich wie den Geburtsadel durch Geistesadel, die Edlen. Die höchste Ausdrucksgattung des Gotteslobes ist die Hymne, hier in strophischer Form.

D2

Ode auf die Genesung des Königs. Koppenhagen 1760. Ohne Zuweisung, ohne Einleitung in Prosa. Gleiche Anzahl und Zeilenstruktur der Strophen wie in D1. Laut einer auf den 28. Februar 1760 datierten Nachricht in der „Gazette d’Altona“ hat Klopstock, „celebre Poete de la Cour“, die Ehre gehabt, seine „Ode“ dem König zu überreichen („présenter“). (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4 und Nr 5.) Es handelt sich um einen standesgemäß aufwendig gestalteten Einzeldruck im Quartformat und mit großzügiger Textverteilung

/ Die Genesung des Königs

341

(vgl. Apparate zur Ode „Die Königin Luise“ und zur Ode „Für den König“, jeweils Abschnitt „Überlieferung“, D1; ferner: Apparat zu „Friedrich der Fünfte. An Bernstorff, und Moltke“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). D3

Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 171-176: Lobgesang für die Genesung des Königs von den Blattern. Im „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 37, S. XLV: Danklied für die Genesung des Königs von den Blattern. Ohne Einleitung in Prosa. Diese an sich textkritisch und textgenetisch belanglose Ausgabe wird hier ausnahmsweise mitverzeichnet, da die Gedichtfassung, die sie bietet, einige inhaltliche Lesarten enthält, deren Herkunft ungewiss ist. Schröders Behauptung (Klopstock-Studien, S. 59), dass diese Fassung auf D1 zurückzuführen sei, ist gleichwohl aufrechtzuerhalten (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 9). Vers 14 Befehl’ D1 Gebet D3; Vers 58 es D1 er D3; Vers 73 des Herren D1 Jehovens D3.

D4

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 48-52: Danklied für die Genesung des Königes von den Blattern. / Nach der Melodie: / Lobet den Herren; denn er ist – – / 1760. Wohl abhängig von D1.

A1(D5)

Oden, 1771, S. 52-55: Die Genesung des Königs. Mit metrischem Strophenschema. Ohne Einleitung in Prosa. Hauptkennzeichen dieser Fassung: Zwölf fünfzeilige Strophen. Diese Struktur bleibt auch in Klopstocks zweiter „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) erhalten. Unterschiedlich ist der Zeilenfall in A1 gegenüber A2 und A3. In A1 sind die Zeilen 2, 3 und 5 einer Strophe fortschreitend um ein Geviert eingezogen, die 4. Zeile dagegen ist herausgerückt und beginnt bündig mit der 2. Zeile. In A2 und A3 ist jeweils nur die erste Zeile eingerückt. Die handschriftliche Vorlage ist möglicherweise auf der Basis eines Handexemplars von D1 oder D2 hergestellt worden.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 52-55: Die Genesung des Königs. Handexemplar Klopstocks. Punktuelle handschriftliche Korrekturen (eine Buchstabenstreichung, zwei Interpunktionskorrekturen), deren Zugehörigkeit zu einer Überarbeitungsschicht nicht erkennbar ist.

342

/ Die Genesung des Königs

A2(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 164-167: Die Genesung des Königs. Ohne Einleitung in Prosa. Anzahl und Zeilenstruktur der Strophen wie in A1. Kennzeichnung von einzelnen langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 10.

A3(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 174-177: Die Genesung des Königs. Ohne Einleitung in Prosa. Anzahl und Zeilenstruktur der Strophen wie in A1 und A2. Kennzeichnung von einzelnen langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v. Vgl. A2.

entstehung Als terminus post quem kommt die Nacht vom 21. zum 22. 12. 1759 in Frage, in der sich ein leichtes, etwa 1 bis 2 Minuten dauerndes Erdbeben in Kopenhagen und anderen Teilen Nordeuropas ereignete (vgl. Anmerkung Klopstocks zur Fassung von 1798; ferner: Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 und 2; HKA, Briefe IV, Erläuterung zu 50, 13; P. M. Luehrs, Der Nordische Aufseher. Heidelberg 1909. S. 108). Als terminus ante quem kann der 4. 1. 1760 gelten, das Datum, mit dem der Erstdruck D1 erschien. Bereits am 2. 1. 1760 äußert sich Klopstock über die Blattern (Pocken) des Königs als einer überwundenen Krankheit (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2). Im Dezember 1759 grassierte epidemisch diese seinerzeit lebensgefährliche Krankheit in Kopenhagen – man zählte in diesem Jahr dort 1079 Todesfälle – und infizierte auch König Friedrich V. Am 28. 12. 1759 hatte er die Krankheit völlig überstanden (vgl. Luehrs, ebd.). Aus Klopstocks Einleitung ist zu schließen, dass sich die Genesung des Königs (durch Schutzimpfung („Inoculation“), vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 7) schon vor dem Erdbeben am 21. und 22. 12. abzeichnete. Der Einzeldruck D2 dürfte etwa Mitte Februar 1760 erschienen sein (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2). Im Inhaltsverzeichnis von A1 ist die Ode dem Jahr 1759 zugeordnet, in den Inhaltsverzeichnissen von A2 und A3 steht sie als fünfte (nach „Das Anschaun Gottes“, „Die Frühlingsfeyer“, „Der Erbarmer“ und „Die Glückseligkeit Aller“) unter 1759. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 145, datieren: noch im Dezember 1759 gedichtet . Die Änderungen von D1 bzw. D2 zu A1 sind anders als im Falle der vorhergehenden freirhythmischen Hymnen fast ausschließlich struktureller Natur: z. B. sehr häufig Zusammenfassung von zwei oder drei Verszeilen zu einer Vers-

/ Die Genesung des Königs

343

zeile. Diese Bildung kürzerer fünfzeiliger (statt achtzeiliger) Strophen durch Verlängerung der Verszeilen spiegelt sich auch in den verschiedenen Verszahlen der Fassungen wieder: D1/D2: 96; A1-A3: 60. Der offiziöse, höfische Status des Gedichts ließ größere inhaltliche Änderungen als unangemessen erscheinen (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse)). zeugnisse und hinweise zum text 1) E. Schmidt an Klopstock, 26., 28. 12. 1759: 26.: Am allermeisten rührte mich das, oder es hatte eine besondre Wirkung auf mich, daß Sie nach dem Erdbeben sich zu Bette legen u ruhig einschlafen. So viel ich kann will ich meinen Danck dauern lassen, er soll meine Weyhnachtfeyer mit anfüllen, so oft ich kann will ich wenigstens heut u morgen mit Danck an die Wohlthaten denken die Gott dort erzeigt hat. (HKA, Briefe IV, 50, 13-16; 26-28 und Erläuterungen zu 50, 5-13.) 2) Klopstock an S. Geßner, 2. 1. 1760: Ich kann, ob ich gleich eilen muß, diesen Brief zu schliessen, unmöglich zwo grosse Wohlthaten Gottes, die wir seit kurzen hier empfangen haben, unerwähnt lassen. Es sind hier von ungefähr in fünf Monaten 1100 von 4000 gestorben, die die Blattern (Pocken) gehabt haben; u doch hat sie der König auf eine so sehr gelinde Art gehabt, daß Er schlechterdings in keiner Gefahr dabey gewesen ist. Ich kann nicht aufhören darüber zu erstaunen. Da Er sie bekam, war es bey allen ausgemacht, daß Er sterben würde. Zu der Zeit, da Er noch zu Bette lag, hatten wir auch ein Erdbeben. Wie gnädig war diese sanfte Berührung Gottes. Ich war noch nicht zu Bette, u hatte das Glük, die Stille der Mitternacht, durch diesen näheren Beweis der Allgegenwart Gottes, unterbrochen zu hören. Nur wenige hatten dieß Glük, denn die meisten schliefen, u wurden kaum aufgewekt, so war es vorüber. Es dauerte nicht über eine Minute. (HKA, Briefe IV, 51, 43-56 und Erläuterungen zu 51, 45-47.) 3) Beitrag zum Reichs-Postreuter, 1760, St. 9, 5. Woche, 31. 1.: Zwo der größten Gnaden der für uns wachenden Vorsehung, die wir, in den letzten Tagen des vergangenen Jahres, nach einem (ewiger Danck sey dem Verschoner!) nur kurzen blossen Schrecken alle erfahren haben, sind in diesem Jahre der wichtige Vorwurf seines ersten Blattes (der Zeitschrift „Der nordische Aufseher“). Beyde müssen die ganze Aufmerksamkeit sowol eines moralischen Schriftstellers, als auch eines jeden guten Unterthanen (und konnten unter der Regierung des gütigsten besten Monarchen, des Vaters Seines Volkes, auch wol nicht gute gefunden werden?) nothwendig auf sich ziehen. Dieser Ursache wegen halten wir uns auch für mehr als berechtiget, dies ganze Blatt hier einzurücken. Es ist von allen bisher herausgekommenen Blättern des Aufsehers

344

/ Die Genesung des Königs

Das 125ste Stück. Folgt der Text dieses Stückes (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1). (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 515.) 4) Gazette d’Altona, 1760, Nr 50, 27. 2.: Nachricht Copenhague, le 18 Fevrier. Mr. Klopstoc celebre Poete de la Cour a eu l’honneur de présenter au Roi une très belle Ode sur le rétablissement de la santé de Sa Majesté (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2). (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 516.) 5) Hamburgischer Correspondent, 1760, Nr 34, 27. 2.: Der berühmte Deutsche Dichter, Hr. Klopstock, welchen Se. Königliche Majestät vorlängst Dero besondern Gnade gewürdiget haben, hat neulich die Ehre gehabt, Allerhöchstderoselben eine sehr schöne Ode auf Dero Genesung zu übergeben (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2). (Vgl. HKA, Briefe IV, Erläuterung zu 58, 15-21.) 6) E. Schmidt an Klopstock, 29. 2. 1760: Das Gedicht daß der berühmte deutsche Dichter die Gnade gehabt den König zu überreichen (vgl. Zeugnisse Nr 4 und Nr 5), ist das dasselbe so ich im Aufs: habe oder ists ein anders? Wen es ein anders ist, wie ich fast glaube, so sagen Sie den berühmten H. Dichter nur daß ich ganz böse wäre, daß mir dergl erst durch die Zeitung angekündigt würde u daß ich bey meiner höchsten Ungnade den Dichter befähle mir dies neue Gedicht mit erster Post zu schicken Mann schickt zu mir, mann will dies Gedicht von mir haben mann sezt voraus ich müste es haben. Und (o grausame Demüthigung für meinen Stolz den ziemlich brüste ich mich mit der genauen Freundschaft dieses Dichters) ich muß sagen ich weiß nichts davon, ausser von einen Gedicht daß schon längst in der Zeitung gestanden (vgl. Zeugnis Nr 3), daß ich mitschicke u von dem ich gerne hätte mit einer stolzen Mine sagen lassen: Daß ichs hätte hineinsezen lassen weil ich allein in Hamb: es geschickt gekriegt hätte. Hätten Sie mich wohl so stolz geglaubt? (HKA, Briefe IV, 58, 15-29 und Erläuterungen hierzu.) 7) Der nordische Aufseher, Bd 3, 1761, St. 167, 8. 8. 1760 (von J. A. Cramer): Welch ein Vergnügen, überall die Fußtapfen einer unendlichen Güte wahrzunehmen und in allen, was uns beglückt, Beweise der wohltätigsten Zuneigung des erhabensten Wesens gegen sich zu entdecken! So groß und vorzüglich sind die Wohlthaten, welcher wir schon seit vielen Jahren gewürdigt werden? (Anspielung auf die Tatsache, dass Dänemark am Siebenjährigen Krieg nicht teilnahm.) Wie dankbar sollten wir nicht seyn, da besonders auch das gegenwärtige Jahr mit neuen und ganz außerordentlichen Denkmalen der göttlichen Vorsorge und Güte von den übrigen unterschieden worden ist!

/ Die Genesung des Königs

345

Wer erinnert sich nicht mit Freude und Dankbarkeit an den Eintritt dieses Jahres, der uns so schrecklich werden konnte? Der geliebteste König wird von einer gefährlichen Krankheit angegriffen; von den Blattern, die den meisten Erwachsnen tödtlich zu seyn pflegen. Er wird erhalten, auf eine so merkwürdige Weise erhalten und beschützt, daß er nicht einen Augenblick lang in Gefahr ist. – – Eine solche Wohlthat müsse nie vergessen; sie müsse in den Jahrbüchern der Nation als ein Wunder der göttlichen Erbarmung angezeichnet; sie müsse unsern Kindern und Enkeln verkündigt werden! Wenn Friedrich einst der glücklichste und älteste Greis seines Volkes geworden ist (er starb bereits 1766), und die Stunde kömmt, die schreckliche Stunde, die damals kommen konnte – – – Untröstbar wird unsre Nachwelt seyn! Aber was hätte uns über seinen Verlust in diesen Zeiten trösten können? Es müsse sich also jedes patriotische Herz einer ganz reinen und unvermischten Freude überlassen! (S. 307-316, hier S. 309, 312, 313/314, 316.) 8) J. G. Herder, Über die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. 1767, III Nr 6: Ein Muster der Nachahmung hierinn ist der Klopstockische Psalm auf den König von Dännemark. Würklich die Hebräische Zerstückung der Sprache, und doch die Griechische Zusammensezzung der Bilder; hie und da kleine Wasserfälle; doch aber bleibts immer ein sanfter Strom, der über klare Steine rollet. Ein Gemälde, ein Wort entwickelt sich aus dem andern, und macht es vollkommner; (Herder, Sämtliche Werke, Bd 1, S. 271-272.) 9) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLV („Verzeichniß der poetischen Stücke“): 37) Danklied für die Genesung des Königs von den Blattern (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1 und D3). Voll Empfindung und Andacht! 10) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27.: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zur Ode „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.) 11) C. A. Böttiger an Klopstock, bis zum 12. 2. 1800:

Sie dankten für so manches oft dem der die Schicksale wog. (HKA, Briefe X, 98, 14 und Erläuterung hierzu.)

346

/ Das neue Jahrhundert

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1760: D1. Die Überschrift, die vermutlich nicht von Klopstock, sondern von J. A. Cramer stammt, wurde als editorische Ergänzung mit Spitzklammern gekennzeichnet (vgl. Apparat zu „“ / „Die Frühlingsfeyer“, Abschnitt „Überlieferung“, D1, D2; Apparat zu „Erste der “ / „Der Erbarmer“ und zu „Zweite der “ / „Die Glückseligkeit Aller“, jeweils Abschnitt „Überlieferung“, D1; Apparat zu „Ode auf das Jubelfest der Souveränität in Dänemark / Das neue Jahrhundert“, Abschnitt „Überlieferung“, D1). b) der Fassung von 1798: A2(D6). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Es sind nur diejenigen Fassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor unmittelbar oder mittelbar beteiligt war: D1, D2, A1, A1H, A2, A3. Der Durchschuss nach S. 202, Z. 37 fehlt versehentlich im Textband dieser Ausgabe. varianten/lesarten siehe Synopse

Das neue Jahrhundert. überlieferung Zu allen nachgewisenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und textgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 529-543. Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: Das neue Jahrhundert. Ode von Klopstock, in Musik gesetzt. Ein Opfer, den Manen der für die heilige Sache der deutschen Freiheit gefallenen Edlen dargebracht. o. O. o. J. . – Klopstock’s Ode, Das neue Jahrhundert. Componirt vom Capellmeister Reichardt. o. O. o. J. . (Vgl. Marx-Weber, Reichardts Klopstock-Vertonungen, S. 234/235, 238; dies., F. G. Klopstock. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd 10, 2003, Sp. 302.) Textbücher gedruckt unter den Titeln: Das neue Jahrhundert. Ode von Klopstock in Musik gesetzt von Johann Friedrich Reichardt. . – Klopstock’s Ode, Das neue Jahrhundert. Comp. von Capellmeister Reichardt. .

/ Das neue Jahrhundert

347

[X]

Handschriftliche – verschollene – Fassung, die Klopstock an A. P. Bernstorff übermittelte zwecks Begutachtung. Diese erfolgte in einem undatierten Brief Bernstorffs an Klopstock (erschlossenes Datum: vor dem 17. 10. 1760), der die ehemalige Existenz dieser Fassung bezeugt (vgl. Abschnitte „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2, und „Varianten/Lesarten“(Synopse), Fußnoten zu Z. 3/5 und zu Z. 241-253).

D1

Der nordische Aufseher. Hrsg. von J. A. Cramer. Bd 3, 1761, St. 177, 17. 10. 1760, S. -392: Ohne Überschrift, ohne Zuweisung. Titel und Zuweisung in Bd 3, Inhaltsverzeichnis, S. : Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark. Klopstock. Hauptkennzeichen dieser Fassung: Versgruppen mit verschiedener Anzahl von freirhythmischen Versen. Die handschriftliche Vorlage dieser Fassung ist verschollen.

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kapsel 32, 11, 4-5. Überschrift: Klopst. Ode auf d. Souveren. Abschrift von J. G. Herder unter Verwendung von Kürzeln und Abkürzungen. Vorlage der Abschrift war D1 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 8; ferner: Apparat zu „Erste der “ / „Der Erbarmer“, Abschnitt „Überlieferung“, h1). Die Verszeilen 30 bis 39 sind von Herder mit einem senkrechten Strich markiert worden.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie. 2. Sammelbuch. Überschrift: Ode auf das Fest der Souverainetät in Dänemark von Friedrich Klopstock Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter der Nr 252 nach D1. Vgl. Consentius, 48, S. 393.

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 52-56: Auf das Jubelfest der Souveränetät in Dännemark. / 1760. Wohl abhängig von D1.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 171-176: Das neue Jahrhundert. Hauptkennzeichen dieser Fassung: 24 Strophen mit je vier freirhythmischen Verszeilen. Diese Struktur bleibt auch in Klopstocks zweiter „Oden“-Ausgabe von 1798 (A2, A3) erhalten. Unterschiedlich ist der Zeilenfall in A1 gegenüber A2 und A3. In A1 sind die Zeilen

348

/ Das neue Jahrhundert

2 bis 4 einer Strophe fortschreitend um ein Geviert eingezogen. In A2 und A3 ist jeweils nur die erste Zeile eingerückt. Die handschriftliche Vorlage ist möglicherweise auf der Basis eines Handexemplars von D1 hergestellt worden. A1H

H.1 H.2 H.3 H.4

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 171-176: Das neue Jahrhundert. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Blei in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift; Eintrag mit Blei in lateinischer Schreibschrift.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 171-176: Das neue Jahrhundert. Anzahl und freirhythmische Verszeilenstruktur der Strophen wie in A1. Kennzeichnung von einzelnen langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14).

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4o, 8o, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 181-185: Das neue Jahrhundert. Anzahl und freirhythmische Verszeilenstruktur der Strophen wie in A1 und A2. Kennzeichnung von einzelnen langen (betonten) und kurzen (unbetonten) Silben mit c und v (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14).

entstehung Als terminus ante quem kann der 16. 10. 1760 gelten, der Tag, an dem das hundertjährige Bestehen der dänisch-norwegischen Erbmonarchie gefeiert wurde (vgl. K. Hurlebusch, Dänemark – Klopstocks „zweites Vaterland“?, S. 86-88. In: Deutsch-dänische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. München 1979. (Text und Kontext. Sonderreihe. 5.)). Da Klopstock vor dem Druck im „Nordischen Aufseher“ am 17. 10. 1760 eine handschriftliche Fassung (X) A. P. Bernstorff zur Begutachtung zukommen ließ (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2), dürfte die Entstehung der Hymne etwa auf den Anfang Oktober zu datieren sein. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 148, datieren: im Herbst 1760 gedichtet . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1760, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1760. Nach der brieflichen Kritik A. P. Bernstorffs an einigen Stellen der – verschollenen – Fassung X hat Klopstock diese für den Druck (D1) geändert

/ Das neue Jahrhundert

349

(vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2). Bernstorff schien die Fassung X offenbar nicht panegyrisch genug zu sein. Aus der Tatsache, dass er vor der Drucklegung des Gedichts als Gutachter, um nicht zu sagen als Zensor, fungierte, ist zu schließen, dass er es auch gewesen ist, der von Klopstock ein Gedicht zur Säkularfeier der dänisch-norwegischen Erbmonarchie gewünscht hat. Bernstorff war seit 1758 in der Deutschen Kanzlei tätig und ein enger Mitarbeiter seines Onkels J. H. E. Bernstorff in auswärtigen Angelegenheiten. Seit Klopstocks Einzug in das Haus der Familie Bernstorff im Juli 1759 entwickelte sich ein freundschaftliches Verhältnis mit A. P. Bernstorff. Klopstock entzog sich der ihm zugedachten Rolle des Lobredners dadurch, dass er hymnisch an Gott als den allmächtigen Weltenherrscher erinnert und die dänisch-norwegische absolute Monarchie nur aufgrund von Verdiensten – z. B. Wahrung der Gesetze sowie des Friedens im Siebenjährigen Krieg – pries und im übrigen den Blick vom vergangenen ins neue Jahrhundert lenkt. Dieser Akzent wurde von Klopstock in der neuen strophischen Fassung der Hymne durch den Titel „Das neue Jahrhundert“ verdeutlicht. Der praktische Zweck eines offiziösen Jubiläumsgedichtes, wie er im ursprünglichen, wahrscheinlich von J. A. Cramer stammenden Titel „Ode auf das Jubelfest der Soveränität in Dänemark“ zum Ausdruck kommt, gehörte 1771 der Vergangenheit an. Gleichwohl sind die Änderungen am Wortlaut der Hymne von D1 zu A1 im Vergleich mit den strukturellen, strophenbildenden Änderungen ähnlich geringfügig wie im Falle der Ode „Die Genesung des Königs“ (vgl. hierzu den Apparat, Abschnitt „Entstehung“). Die Strophenbildung als solche ist hier in zwei gegenläufigen Änderungstendenzen vollzogen: durch Zusammenfassung und durch Aufteilung von Versen. Die Verszahlen in D1 und A1 sind deshalb nicht wie in den früheren Hymnen signifikant verschieden: D1: 97; A1-A3: 96. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. H. Schlegel, 7. 10. 1760: Daß Sie erst nach dem Jubiläo (Säkularfeier am 16. 10. 1760 zum Bestehen der absoluten Monarchie in Dänemark-Norwegen) verreisen, ist schon recht. Denn ich könnte Sie doch nicht eher geniessen, weil wir erst den Dienstag nach dem Jubiläo (21. 10. 1760) in die Stadt gehen (vom Gut Bernstorff nach Kopenhagen). (HKA, Briefe IV, 79, 10-12 und Erläuterungen hierzu.) 2) A. P. Bernstorff an Klopstock, vor dem 17. 10. 1760: Die Ode ist sehr schön, und verdient den H. Klopstock zum Verfaßer zu haben. ––––––– 1ste Anmerkung. –––––––

350

/ Das neue Jahrhundert

Die Note; Auch der lebhafteste Republikaner (fehlt in den Fassungen D1 bis A3), könnte ohne alles Bedencken weggelaßen werden. Leser die ohne Note wißen daß die Spartaner, kurtz vor einem gewißen Todt ihre Haare ruhig gelockt haben, werden auch in der neueren Geschichte bewandert genug seyn, um zu wißen, daß Dännemark seit 100 Jahren, gütige Könige und keine Tyrannien gehabt hat. Die bekannte Wahrheit, daß unsere Könige viel böses thun können, ist dazu dem Regenten zu vortheilhaft, und dem Publico zu unangenehm, um ohne Noth angebracht werden zu dürfen. 2te Anmerkung ––––––– Meinen Einsichten nach müste die Ode nothwendig mit der Strophe: Wie glükl: sind wir! Weht über der Patrioten Gebeine etc. (D1: vorletzte Versgruppe, Verse 90-94) mit welcher Sie auch angefangen hat, schließen. 1) Weil es (salvis tamen melioribus) der Natur einer Ode auf das Jubil: zuwieder ist, mit einer Bitte, oder mit einem Wunsche zu beschließen, welcher nur ein beyläuffiger Gedancke ist, die Haupt Absicht aus den Augen läßt, und auch ohnmögl. in der vollkommenen Sprache der Ode hat ausgedrükt werden können. 2) Weil die Bauern in dem größten Theil des Reichs würkl. frey; in dem eigentl. Dännemark es aber auch unter gewißen Einschränkungen sind. Der Hauptwunsch daß ihre Güter erbl. werden mögten, gehet die Freyheit nicht an. 3) Weil Friedr. IV. durch ein oeffentl. Edict die Freyheit seiner Unterthanen festgesezet hat (durch eine Verordnung vom 21. 2. 1702 wurde die Leibeigenschaft in Dänemark aufgehoben); dieses ist nicht wiederruffen; und so lange dieses nicht geschehen, kommt es mir etwas anstößig vor demselben oefentl. zu wiedersprechen. 4) Ist diese Ode einem fröhl. Gegenstande gewidmet, und ein Ausdruck der Freude, und der Danckbahrkeit, und wie verändert sich die Scene, wenn ich nun erinnert werde, daß ein Theil meiner Mitbürger Sclaven und unglückl. sind etc. Ich empfehle mich dem H. Rhode (Tyge Rothe), dem H. Bruder (August Philipp Klopstock) und Ihnen selbsten. Bernstorff. (HKA, Briefe IV, 82, 1-38 und Erläuterungen hierzu sowie einführende Erläuterungen zu Nr 3, S. 286-288.) 3) Mercure Danois, octobre 1760, S. 105-108: Französische Übersetzung in Prosa: Ode en stances sur le jubilé de la révolution de 1660. traduite de la 177e. feuille du »Nordische Aufseher«*

/ Das neue Jahrhundert

351

(*) Ceux qui ont quelquefois essayé de traduire savent qu’il est d’autant plus difficile d’en venir à bout que le génie des deux langues est plus différent et que l’original est plus poëtique. Nous avons donc une double grace à demander à nos lecteurs; à ceux qui entendent l’Allemand de pardonner la foiblesse de cette traduction; à ceux qui ne le lisent pas, de ne point juger d’une ode extrêmement lyrique sortie de la plume d’un excellent poëte qui écrit en une langue fort énergique et fort hardie; par une foible traduction dans une langue plus prosaïque. 4) Beitrag zum Reichs-Postreuter, 1760, St. 86, 3. 11.: Unter der Überschrift „Gelehrte Sachen“. Altona. Der schon sonst von uns genante vortrefliche Sittenlehrer, der nordische Aufseher, hat das letzte frohe Fest des gütigsten Königs und der getreuesten dankbarsten Unterthanen, ebenmäßig auf eine, ihm ganz eigene, edle Art besungen. Die heilige Asche der Svanen und Nansen, die Freyheit der glücklichen Unterthanen, oder der Kinder eines guten Königes, Scandinaviens geseegnete Ruhe, das nicht genug zu bejammernde Elend so vieler noch leidenden Provinzen, der beste König, und die überschwengliche Gnade der Vorsehung, sind hier der große Stoff für einen Dichter, der nie einen kleinen bearbeitet hat. Wenn wir durch dieses Gedicht in Entzücken gesetzt worden; so hätten wir bey einigen andern, die uns über eben diese große Feyer zu Gesichte gekommen sind, wol wünschen mögen, daß ihre Verfasser geschwiegen, und bedacht hätten: Es sey Friderich, den kein Schwacher loben müsse! Wir würden unsre Leser zu beleidigen glauben, wenn wir ihnen, statt des ganzen Gedichts, nur einige Stellen hersetzen wollten. Hier ist es: Folgt Text. (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 530 und 531.) 5) Der nordische Aufseher, 1760, St. 178, 30. Oktober, S. 393-400 (J. A. Cramer, Gedanken über den Inhalt des vorigen Stückes); hier S. 393, 396, 400: Wir haben in der vergangnen Woche drey glückliche Tage gefeyert; Tage, welche vor hundert Jahren durch eine der größten und geseegnetsten Verändrungen in der Regierung unsers Vaterlandes merkwürdig und unvergeßlich geworden sind. Eine fröliche Nation in diesen Zeiten, wo fast alle europäischen Staaten von dem grausamsten Kriege verwüstet, oder erschöpft werden; denn selbst die Siegenden müssen theils unter der Entvölkerung, die er verursacht, theils unter dem erstaunlichen Aufwande, den er fodert, unaussprechlich leiden; eine fröliche Nation in solchen Zeiten muß beynahe als ein Wunder der göttlichen Vorsehung betrachtet werden, und dieses sind wir! Wir haben also mannichfaltige Ursachen zur Freude, das Glück unsrer Väter, das unsrige und die frölichen Aussichten, die wir in der Zukunft für uns sehen. Ein gewisser Beweis, daß alle irrdischen Glückseeligkeiten, welche Folgen der

352

/ Das neue Jahrhundert

in eine gesetzmäßige Ordnung eingeschränkten Freyheit sind, eben so wohl mit der Monarchie, als mit einer jeden andern Verfassung des Regiments verbunden seyn können. Von einem Einzigen regiert zu werden, der die Quelle aller bürgerlichen und politischen Gewalt ist, kann so gar ein vorzügliches Glück seyn, wenn dieser Einzige durch die Gesetze und nicht durch die Leidenschaften regiert; wenn er sich errinnert, daß er nicht mit dem Vorrechte der obrigkeitlichen Gewalt auch das Vorrecht einer unfehlbaren und unbegrenzten Erkenntniß und Weisheit empfieng; wenn er das Glück hat, unter seinen Unterthanen Männer zu finden, welche seine Rathgeber und Freunde zu seyn verdienen, und von ihm Macht genug empfangen, nach ihren besten Einsichten, und Aufmunterung genug, nach allen ihren Kräften Gutes zu thun, aber keine Gewalt zu schaden; Glückseelig müsse Dännemark seyn, und allezeit müsse es nicht allein Christiane und Friederiche haben, die denen gleichen, von denen wir nun hundert Jahre lang so glücklich und rühmlich beherrscht worden sind, sondern auch Unterthanen, die es für ihren Ruhm halten, solcher Väter des Vaterlandes würdig zu werden! 6) E. Schmidt und B. Schmidt an Klopstock, Ende Oktober oder Anfang November 1760: E. Schmidt: Nun Klopstock das ist allerliebst! Zum zweytenmahl schicken Sie uns Ihre Ode nicht die sie uns im Briefe versprechen? Ich hoffe Sie werden doch wissen daß weder ein Blat vom Aufseher noch Ihr manuscrit von der Ode in meinen lezten Brief gewesen ist. Aber schicken Sies den doch endlich, es heist einen recht tantalisch quälen, einen so was weiß zu machen u nun nichts zu schicken. (HKA, Briefe IV, 85, 1-6 und Erläuterungen hierzu.) 7) Klopstock an J. G. Schultheß, zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 1762: Sie wißen doch, wie lieb ich die Schweiz hatte, da ich bei Ihnen war? Diese Liebe währt fort; (denn ich kann nicht eingeschränkt denken) ob ich gleich mein zweites Vaterland, in dem auch Freiheit, wiewohl auf andere Art ist, sehr liebe. (HKA, Briefe IV, 116, 1-4 und Erläuterungen hierzu.) 8) J. G. Herder an J. G. Hamann, 5./ 16. 1. 1765: gelesen: auch im 3ten Th des Nord Aufseh 1 Klopstock Stück Winckelmanns Nachahmung (St. 150, „Eine Beurtheilung der Winkelmannischen Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in den schönen Künsten“) u. 1. Ode von ihm auf die Souverenité (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h1). (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 11, Z. 30/31.)

/ Das neue Jahrhundert

353

9) J. G. Herder, Über die neuere Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. 1767. Aus: „II 14. Über den Deutschen Hexameter, nach der Prosodie und dem Genie unsrer Sprache“: Ich darf nicht mehr versuchen: es hat es ein andrer gethan! Klopstock hat „seine Poetische Empfindungen so frei ausgedrückt, daß sie sich selbst in symmetrische Zeilen geordnet zu haben scheinen, die voller Wohlklang sind, aber kein bestimmtes Sylbenmaas haben.“ (Vgl. Lessing über Klopstocks Hymne „“ in: Briefe, die neueste Litteratur betreffend, Theil 3, 51. Brief, 16. 8. 1759; Apparat zu „ / „Dem Allgegenwärt)gen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5.) Er hebt am Fest der Souveränität in Dännemark an: c c c cv c v v cv Weht sanft auf ihren Grüften, ihr Winde! v c v v cv v c Und hat ein unwissender Arm v c vcv c v c vc v Der Patrioten Staub wo ausgegraben, c v c v c Verweht ihn nicht! vc c cv c c c c Veracht ihn, Leyer, wer sie nicht ehrt, v c v c c c v c vc v Und stammt’ er auch aus altem Heldenstamme, v c c Veracht ihn! v c v c v c v c vv c c v cv Sie haben uns der hundertköpfigen Herrschsucht entrissen v cv cv vcv Und einen König gegeben. Man sezze dies fort: Spondäen, Trochäen und Jamben wird jedes Naturgenie antreffen; Daktylen – wird es nur in Participien und wenig andern Wörtern finden; und zu den übrigen vielsylbigen Tritten sind unsre einsylbige Wörter würklich zu unbestimmt, und Prosaisch. Aus: „II 15. Vorschläge über das Klopstockische freie Sylbenmaas, für die Dithyramben, Oden, Lyrischen Gemälde, Kantaten, das Theater und die Deklamation“:

354

/ Das neue Jahrhundert

Doch gnug von diesen Grammatischen Schwürigkeiten, die einem Genie immer verdrießlich sein müssen: um vielleicht einige solche verdrießliche Genies zu versöhnen, sezze ich folgende Anmerkung dazu, von der ich wünsche, angewandt zu werden. Das Klopstockische angeführte Sylbenmaas soll dazu Gelegenheit geben. Bei dem ersten Anblick sogleich schien es mir sehr ähnlich zu seyn mit dem Numerus der Hebräer, so viel wir von ihm wissen, und mit dem Sylbenmaas der Barden. Ich sahe, daß es Klopstock, einem Meister der Deutschen Sprache, oft sehr wohl, und seinen Nachahmern meistens elend gelungen. Ich wuste nicht, ob diese neue glückliche Versart nicht eher die natürlichste und ursprünglichste Poesie genannt werden könnte, „in alle kleinen Theile ihrer Perioden aufgelöset, deren jeden man als einen einzeln Vers eines besondern Sylbenmaaßes betrachten könnte,“ statt daß ihn die Litteraturbriefe eine künstliche Prose nannten (vgl. Apparat zu „“ / „Dem Allgegenwärtigen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr. 5). Ich überließ mich meinen Gedanken, und glaubte endlich, daß dies Sylbenmaaß uns vielleicht von vielem Übel erlösen, und viel Aufschluß und Bequemlichkeit bringen könnte. Will man also Klopstocks Poetische Stücke von dieser Art auch nicht Oden nennen; am Namen liegt nichts: so lasset es Lyrische Gemälde seyn, zu denen die Griechen den Namen « hatten. (Herder, Sämtliche Werke, Bd 1, S. 206-209.) 10) J. G. Herder, Kritische Wälder, 1769: Aus: „4. Eine philosophische Geschichte der Elegischen Dichtkunst über Völker und Zeiten “: Wenn es eine Zeit giebt, da das Wort Vaterland noch nicht ein leerer Schall ist, sondern cc ein Silberton dem Ohr Licht dem Verstand und hoher Flug zum Denken, Dem Herzen groß Gefühl c („“, Verse 10 bis 12.) so muß der Name Vaterland so gut den Dichter zum Helden, als den Helden zum Dichter, und beide zu Theilnehmenden Söhnen ihres Vaterlandes machen. (J. G. Herder, Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften. Erstes Wäldchen. Herrn Leßings Laokoon gewidmet. o. O. 1769; Herder, Sämtliche Werke, Bd 3, S. 30.) 11) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLV: . „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 38) Auf das Jubelfest der Dänischen Souverainität. 1761. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart:

/ Das neue Jahrhundert

355

Feuer, Harmonie, grose Maximen, und die glänzendste Poesie des Stils zeichnen diese Oden – oder diesen Psalm vorzüglich aus. Da das Silbenmaaß sehr bequem ist, und sich von selbsten in simmetrische Zeilen zu ordnen scheint; so wundert es mich ungemein, daß unsere Nachahmer nicht längstens ein Silbenmaaß eingeführet haben, das ihrem poetischen Phlegma so wohl zu statten käme. 12) C. F. Cramer an Klopstock, vor dem und am 21. 12. 1789: Eigentlich schreibe ich Ihnen heute, um Sie zu einem nicht gemeinen Schmause bey mir einzuladen. Er wird gegeben, sobald Brüssel über ist (d. h. in der Hand der revolutionären Patrioten), allen Insurgenten in Kiel, deren sich allmählich eine immer größere Anzahl formirt. Ein lauter, erhabner Freudenschmaus! Mäßigkeit ist die Grundfeste aller Freyheit, darum wird kein Luxus dabey seyn. Aber es werden vier entsezlich große Pocale, die ich aus Reinsberg einst mitgebracht, wie sie in ganz Dännemark und Norwegen nicht mehr zu finden sind, auf dem Tische stehn. Sie sind gefüllt, nicht mit dem Gewächse des sclavischen Rheins sondern mit Nectar, wie er an der Garonne wächst. Es sind Inschriften darauf: Auf dem ersten der Vers von Haller: Wer frey darf denken, denket wohl! („Zueignungs-Schrift an den Hochwohlgebornen gnädigen Herrn, Herrn Isaac Steiger “, Vers 8) Auf dem zweyten – im Climax: o Freyheit, Freyheit! Silberton dem Ohre, Licht dem Verstand, und hoher Flug zu denken! („Das neue Jahrhundert“, Verse 10 bis 11.) (HKA, Briefe VIII, 137, 7-19 und Erläuterungen hierzu.) 13) R. Magenau, Abschied von Tübingen im Sommer 1791: Wir schieden; an der Pforte des Closters umarmten wir uns noch einmal, und Klopstoks hohes „Freiheit SilberTon dem Ohre“ im Munde zog ich fürbaß. Dazu die Erläuterung des Herausgebers A. Beck: Das Zitat ist aus der 3. Strophe von Klopstocks Ode Das neue Jahrhundert. Die Strophe war in den Jahren der französischen Revolution anscheinend bei den Stiftlern berühmt und beliebt. (Hölderlin. Sämtliche Werke. Bd 7, 1: Briefe an Hölderlin. Dokumente 1770-1793. Hrsg. von A. Beck. Stuttgart 1968. (Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe.) S. 421/422. 14) Klopstock an G. J. Göschen, 27., 28. 6. 1796: 27.: Einige meiner Oden haben freye, den dithirambischen ähnliche Silbenmaasse. In diesen möchte ich gerne hier u da eine lange oder kurze Silbe bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 52, 14-16 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zu „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 14.) 15) C. A. Böttiger an Klopstock, bis zum 12. 2. 1800: Sie dankten für so manches oft dem der die Schicksale wog (Vers 80 (79)). (HKA, Briefe X, 98, 14 und Erläuterung hierzu.)

356

/ Das neue Jahrhundert

16) J. H. Voß, Bestätigung der Stolbergischen Umtriebe, nebst einem Anhang über persönliche Verhältnisse . Stuttgart 1820, S. 5/6. Schon im Sommer 1770, so bezeugt unser Göttingisches Bundesbuch, dichtete er (F. L. Stolberg) in Dännemark die Ode („Die Freiheit“), die verbessert in den M. Alm. 1775 kam. Freiheit! Der Höfling kennt den Gedanken nicht, Der Sklave! Ketten rasseln ihm Silberton; Gebeugt das Knie, gebeugt die Seele, Reicht er dem Joch den erschlaften Nacken. – O Namen, festlich wie ein Triumfgesang, Tell, Brutus, Hermann, Cato, Timoleon! (Verse 1-4, 21/22.) Aber im Januar 1773 ward sein Freiheitssinn einigen von uns bedenklich, als sein im November entworfenes Gedicht, die Ruhe, vor unserer Versammlung sich also aussprach: Ob dort ein schlauer Gustav-Octavius Das Volk bejoche, welchem noch Freyheit galt. Sein Ideal von Freiheit war der Hochgeborenen in Schweden landverderbliche Oligokratie; und, zum Heile des Volks, die alte gesezmäsig beschränkte Monarchie wieder herstellen, hieß ihm, das Volk bejochen. Solcher Magnatenfreiheit genoß Dännemark, während Friedrich III. durch die Handvestninge, und das Volk durch Willkühr gefesselt war, bis im Jahr 1660 die Edlen des Volks dem Könige Gesez und Macht anvertraueten; jene, von welchen Klopstock nach hundert Jahren sang: (es folgen die Verse 5 bis 20 der Fassung von 1798, „Das neue Jahrhundert“) wo weises Gesez für Aller Wohl (nicht vorgreifende Willkühr) durch Macht des Einen verwaltet wird, auch dort, sagt der Dichter, opfern sich Großherzige dem Tode für das Vaterland mit gleicher Begeisterung, wie die Sparter bey Thermopylä. _ Zu Vers 9 (8) Einen König] Der erste dänische absolutistische Monarch Friedrich III. Zu Vers 27 (29) Süß bis sterben, bzw. Vaterland!] Horaz, Carm. III 2, 13. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1760: D1. Die Überschrift, die vermutlich nicht von Klopstock, sondern von J. A. Cramer stammt, wurde als editorische Ergänzung mit Spitzklammern < > gekennzeichnet (vgl. Apparat zu „Die Genesung des Königs“, Abschnitt „Textkonstitution“, dort weitere Verweisungen).

An Done

357

Emendationen: V. 96: beginnet statt beginnte D1 vgl. Druckfehlerverzeichnis im „Nordischen Aufseher“, Bd 3, S. , zu S. 392. b) der Fassung von 1798: A2(D4). Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 209, Z. 1 Souveränität statt Souveränetät Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Es sind nur diejenigen Fassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor unmittelbar oder mittelbar beteiligt war: D1, A1, A1H(H.1-H.4), A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

An Done. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 555 bis 556. h1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 143. 1 Einzelbl.: 18,5 × 13,5. S. 1-2 (obere Hälfte): Text. Überschrift: Eintrag mit Tinte von derselben Hd aoRr: Zu Halberstadt den 2t Dec. / 1762 / An Done. Abschrift von J. W. L. Gleim.

D

Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen. Auf das Jahr 1764. Königsberg. Stückt.: 37tes Stück. Freytag, den 8. Junius 1764. S. : Text, nicht bezeichnet. Überschrift: An Done, / auf die Frage: / Ob er sie wie Meta liebte? Nennung des Autornamens im Register. Die auf den Abdruck der Ode folgende Bemerkung siehe Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Überschrift: An Dona. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch unter der Nr 110.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, Sammelbuch Luise Mejer.

358

An Done

Überschrift: An Dona Abschrift von Luise Mejer in ihrem Sammelbuch, Bl 7v-8r, vermutlich nach Boies Abschrift (h2). h4

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 20, Nr 137, Bl. 1r-v. 1 Einzelbl. S. 1-2: Text. Überschrift: An Done. Abschrift von J. G. Herder.

h5

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 26, Nr 3, Bl. 43r. Überschrift: An Done. Abschrift von J. G. Herder in einem Studienheft (vgl. Irmscher/Adler, S. 211, Nr 3).

h6

Klassik Stiftung Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 44 / 213, 2. Überschrift: Klopstock An Done. Abschrift von J. G. Herder. Wiedergabe in Herders Brief an C. Flachsland, 7. 9. 1771 (Herder, Briefe, Bd 2, Nr 23, Z. 150-178).

h7

Privatbesitz Karlsruhe. Überschrift: An Done. Sammelabschrift von nicht bekannter Hd. Darin folgende Oden Klopstocks: „Ode. “; „Petrarcha und Laura“; „Der Abschied“; „Trinklied, zur Nachahmung des Kriegsliedes“; „Liebeslied, zur Nachahmung des Trinkliedes“; „An Done“.

entstehung Als terminus ante quem kann J. W. L. Gleims Datierung seiner Abschrift gelten: 2. 12. 1762 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h1). Muncker/Pawel, Bd 1, S. 151: entstand im Winter 1762 zeugnisse und hinweise zum text Zu Klopstocks Werben um Sidonie Diederichs vgl. seinen Brief an A. P. Bernstorff, 5. 9. 1762, (HKA, Briefe IV, 125, 30-84 und Erläuterungen hierzu sowie zu 125, 42/43.) 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 15. 12. 1762: Sie haben mir neulich die Ode („An Done“) ohne Brief zurük geschikt. Das heißt mich zu sehr dafür strafen, daß ich Ihnen Ihre Briefe so spät beantwortet

An Done

359

habe. Die Ode hätten Sie auch nicht gebraucht wiederzuschicken, weil sie für Sie abgeschrieben war. (HKA, Briefe IV, 138, 3-6.) 2) Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen. Auf das Jahr 1764. Königsberg. Stückt.: 37tes Stück. Freytag, den 8. Junius 1764: Im Anschluss an den Abdruck der Ode „An Done“: Zum bessern Verständnisse dieses Cabinetstückchens des deutschen Homers, muß man melden, daß es seiner Muse gefallen hat, seine geliebte Done zu nennen, und daß er dieser seiner Done jemals zu genießen wenig Hofnung hat, weil ihr Vater, ein wohlbehaltener Mann, gründlicher als alle Dichter und Philosophen denket, und ohne Rücksicht auf die Nachwelt, mit der gegenwärtigen Welt vollkommen zufrieden mehr auf den nervum rerum gerendarum als auf Messiaden sieht. 3) Klopstock an A. C. Ambrosius, 15. 9. 1767: Ich habe ein Mädchen (Luise Sidonia Wilhelmine Elisabeth Diederichs, spätere von König) geliebt, die mir starke Beweise Ihrer Liebe wenigstens so lange gegeben hat, als ihr die weite Entfernung von ihrer Familie, u die Gegenvorstellungen ihres Vaters nicht zu überwiegend vorkamen. (HKA, Briefe V, 20, 26-30.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: h1. Z. 23-25: Sprechpartie Metas mit Anführungszeichen vor den Verszeilen gekennzeichnet h1 D Emendationen (im Anschluss an Muncker/Pawel, Bd 1, S. 151/152): 2 liebe. statt liebe 3 dich. statt dich 11 strahlt. statt strahlt 22 Blicke: statt Blicke 23 Welt, statt Welt 26 Morgenröthe, statt Margenröthe Zu „Varianten/Lesarten“: Berücksichtigt wurden nur h1, D und h6, da sie möglicherweise unabhängig von – zwei verschollenen – Handschriften Klopstocks abhängen. Die 2. und 4. Verszeile jeweils fortschreitend eingezogen in D. varianten/lesarten 1 An Done.] An Done, / auf die Frage: / Ob er sie wie Meta liebte? D 2 daß] ob D h6 2 liebe.] liebte? D

360

An Done

3 Meta bis dich.] Meta, lieb ich, Done, dich! D Meta! Done, lieb ich dich! h6 4 Dis] Dies D h6 4 saget bis Liebe] sagt mit einiger Empfindung D 4 Liebe] Liebe, h6 5 Herz!] Herz. D 6 sagen,] sagen D 7 Das hier im Staub,] Dies hier im Staub D Dies hier am Staub h6 8 sie, und du, und ich] sie und du und ich D Sie u. du u. ich h6 9 Glückseelig] Glückselig D Glükseelig h6 10 liebest] liebtest D 10 sie,] sie h6 10 weist] weißt D h6 10 nicht,] nicht D 11 dis] dies D h6 11 strahlt.] strahlt, D 14 lieben,] lieben D 15 Wonn’] Wonn D 16 mir,] mir D h6 17 mich;] mich. D mich: h6 18 dir, denn sie kennt] dir, sie kennet D 18 beßer] besser D besser, h6 19 itzt] jetzt D jezt h6 20 Ach] Ja D 21 Bewohnerin,] Bewohnerin D h6 22 dem Blicke:] den Blicken D dem Blike h6 23 „Gespielin] Gespielin h6 23 unsrer Welt,] jener Welt, D unsrer Welt h6 24 dich! Wie] dich, wie D dich! wie h6 24 liebte,] liebte; D 25 dich!“] dich! D h6 26 Sohn,] Sohn h6 26 Morgenröthe,] Morgenröthe D h6 28 den Sayten: Meta!] die Saiten: Meta D den Saiten: Meta! h6 29 Und, Done! dich.] Und Done dich! D Und Done, dich. h6

D i e We l t e n < . > / D i e We l t e n

361

Die Welten Die Welten. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 792 bis 803. h1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. Bl. eines Doppelblattes, eingeheftet in einen Faszikel (vgl. Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, h2) S. : Text. Am Schluss des Textes (S. ) drei Doppelkreuze. Überschrift: Die Welten / (Im Febr. 1764) Abschrift von J. W. L. Gleim.

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 142/143: Die Welten / Im Febr. 1764.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Die Welten. Von Klopstock. / Im Febr. 1764. Abschrift von Heinrich Christian Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 504. Es fehlt mit Ausnahme eines Zwischenraums nach Vers 12 die Unterteilung in Strophen. Nach welcher Vorlage Boie abschrieb, ist ungewiss, möglicherweise nach D1.

h3

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bll. 109v-110r. Überschrift: Die Welten. im Febr. 1764. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Vorlage der Abschrift wohl D1.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 56-58: Die Welten.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 56-58: Die Welten. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.3 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 168-170: Die Welten. S. 308.: Anmerkung.

362 A3(D4)

D i e We l t e n < . > / D i e We l t e n

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 178-180: Die Welten. S. 326: Anmerkung.

entstehung Die Datierung (Im Febr. 1764) in J. W. L. Gleims Abschrift (h1) stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von Klopstock. Darauf nehmen auch Muncker/Pawel, Bd 1, S. 153, Bezug: in einer Abschrift von Gleims Hand zu Halberstadt erhalten mit dem Beisatz „Im Febr. 1764“ . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1759 mit dem Zusatz: Diese Ode sollte nach: Das neue Jahrhundert, stehen. Sie ist von 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) F. Delbrück, Lyrische Gedichte mit erklärenden Anmerkungen. Bd 1. Oden von Klopstock. Berlin 1800. Über „Die Welten“ in der Fassung von 1798. Aus der Einleitung (S. 267-269): Merken wir genau auf den Eindruck, welchen diejenigen Gegenstände der Natur oder Kunst, die wir erhaben nennen, auf uns machen; so lassen sich zwey Gefühle bestimmt unterscheiden, deren eines niederschlagend, das andere aufrichtend ist. Das erste, was ein erhabener Gegenstand, z. B. der gestirnte Himmel, uns inne werden läßt, ist dieses, daß die Einbildungskraft – sie, welche in der Darstellung des Schönen immer über die Natur hinausgeht – dort nicht einmal fähig ist, die Natur zu erreichen, und daß der Verstand, welcher im Gebiete des Schönen so geschickt ist, die Ideen der Phantasie zu ordnen, dort nicht einmal vermag, die ihm zugeführten Bilder, so weit sie auch hinter ihrem Gegenstande zurückbleiben, zusammen zu fassen. Diesem demüthigenden Gefühle von der Eingeschränktheit unserer Erkenntnißkräfte geben wir so lange Raum, bis der Gedanke in uns erwacht, daß wir ein Vermögen besitzen, wodurch wir eben so weit über die Natur erhaben sind, als die Natur über den sinnlichen Theil unseres Wesens. Jenes Vermögen ist die Vernunft.

Der gestirnte Himmel gehört zu den Gegenständen, welche durch ihre Größe uns demüthigen und erheben, in so fern wir denkende und erkennende Wesen sind. 2) W. G. Sebald, Nach der Natur. Ein Elementargedicht. Frankfurt am Main 1995. S. 36: Im Abschnitt „Und blieb ich am äussersten Meer“. Motto:

D i e We l t e n < . > / D i e We l t e n

363

… Immer steigender hebst, Woge, du dich! Ach! die lezte, lezte bist du! das Schiff geht unter! Und den Todesgesang heulet dumpf noch fort, Auf dem großen, immer noch offenen Grabe, der Sturm! Friedrich Gottlieb Klopstock „Die Welten“ (Fassung von 1764 im Erstdruck (D1), Verse 31-34), Im Februar 1746 (wohl Setzfehler, korrekt: 1764). _ Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 109: Zu S. 221, Anm.: Diesen Sturm erlebte der Dichter am 1. Sept. 1756 auf der Ostsee (Vgl. HKA, Briefe III, 40.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1764: h1, b) der Fassung von 1798: A2(D3). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht in die Synopse aufgenommen ist h3 (abhängig von D1). varianten/lesarten siehe Synopse In den „Lyrischen Sylbenmaasen“ und den „Neüen Silbenma˛ssen“ finden sich Verse, die möglicherweise als Fassungen zu dieser Ode gehören. „Lyrische Sylbenmaasse“, Nr 12 (S. 7). Stillsteh’nd säumte noch immer die Sturmwolke Vom Olympus herab zu donnern! Immer noch schwieg das Meer still Und bleich sah der Steur’mann zu der Wolk’ auf. (HKA, Werke I 1, S. 604.) „Neüe Silbenma˛sse“, S. 293. Endlich stürzte das Wetter den Schlag furchtba˛r In das Me˛r! und der Stra˛l zükt hoch ˛ här! Aber noch schwig das Me˛r stez; Und bleich sa der Steürman zu der Wolk auf. (Klopstock, Neüe Silbenma˛sse. In: Über Spra˛che und Dichtkunst. Hamburg 1779. S. 293.)

364

Die Gestirne

Die Gestirne. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 904 bis 912. Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: Die Gestirne. In: Musikalisches Kunstmagazin, Bd 1, St. 1, Berlin 1782, S. 13-15. Am Schluss: Klopstock. Abgedruckt sind die Strophen 1 bis 6 und 14 bis 15. Auf S. 15 steht folgende Anmerkung des Komponisten nach Strophe 6: Die sieben folgende Strophen sind mit Klopstocks Bewilligung als weniger singbar hier unabgedruckt geblieben. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. , Nr 8) V. 5-8. Vgl. auch „Der Messias“, XX, 475-478. Ohne Überschrift.

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 5, Nr 8. V. 5-8. Vgl. auch „Der Messias“, XX, 475-478. Ohne Überschrift.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 59-62: Die Gestirne.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 59-62: Die Gestirne. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 177-180: Die Gestirne.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 186-190: Die Gestirne.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 154: wohl in den ersten Monaten des Jahres 1764 entstanden Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764.

Die Gestirne

365

zeugnisse und hinweise zum text 1) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Zu „Die Gestirne“: Ziemlich hart, woran freilich das sehr schwere Silbenmaas mit Schuld gewesen zu sein scheint. Im Anfange ziemlich sistematisch (in Rezension deßen, was alles Gott preist, und der Symmetrie in den Ausdrüken vom Menschen) u. zu Ende ziemlich spielend, u. frostig. – Hier und da auch viel Lükenbüßer z. B. Str. 3. V. 2. preisend, ein Feyrer, wie er. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 245.) 2) J. G. Seume an C. A. Böttiger, o. D. (1799?): Wie ängstlich sich seine Autokratorschaft wand, davon habe ich ein eigenes Beyspiel in den Oden. In einer derselben, ungefähr in der Mitte des Bandes ersten, die Überschrift habe ich vergessen, stand: Vater, so rufen wir an (vgl. Vers 23). Das an mußte nach dem Metrum weg, und der Sinn ward kürzer gedrängter und dichterischer, wenn es weg blieb. Kurz, es war, wie die Juristen sagen, contra jus in thesi, und mußte weg ob es gleich in allen vorigen Ausgaben gestanden hatte. Es wäre aber ein Piaculum gewesen, es eigenmächtig zu thun. Göschen schickte also das Blatt mit der Post nach Hamburg und rapportierte über die Bedenklichkeit seines prosodischen Korrektors. Das Blatt kam ohne eine Sylbe Antwort zurück. Ich hatte das corpusculum delicti ausgestrichen; Klopstock hatte es wieder unterpunktiert, dann es wieder oben über die Zeile geschrieben, dann es wieder ausgestrichen: und so kam es ohne weitere Weisung zurück. Es mußte also wegbleiben; Sie sehn aber wie sehr er sich wand es zu retten. Vielleicht liegt der Korrekturbogen noch in Göschens Offizin. (Hs:. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, AB K Böttiger K 24.) Vgl. auch J. G. Seume, Mein Sommer 1805. In: J. G. Seume, Werke in zwei Bänden. Hrsg. von J. Drews. Bd 1: Mein Leben; Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802; Mein Sommer 1805. Frankfurt / M. 1993. (Bibliothek deutscher Klassiker. 85.) S. 732/733; 1052: Erläuterung zu 733, 3. _ Muncker/Pawel, Bd 1, S. 154: Mehrfach klingt an diese Ode auch ein Hymnus im letzten Gesang des Messias (Vers 466 ff.) an. Vgl. HKA, Werke IV 2, S. 279. Zu den Versen 25/26 und 46: Des Leun Herz ist Regulus, der hellste Stern im Sternbild des Löwen. Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 57: Zu Vers 12 Der Erhaltung und der Huld Bogen] der Regenbogen, nach 1 Mos. (Gen) 9, 9-17. Zu Vers 27 wägt sie] Die Wage Zu Vers 28 Den Begleiter] vermuthlich den Serpentarius oder Schlangenhalter

366

Dem Unendlichen

Zu Vers 31 Strahlenfuß] Stern dritter Größe in dem Sternbilde der Zwillinge In der Ode „Der Vorhof und der Tempel“ Lichtfuß genannt. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Emendation: 5 v (c), statt v, (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 154. varianten/lesarten Folgende Wörter stehen in A1 in einem größeren Schriftgrad; sie sind in der Synopse der „Varianten/Lesarten“ gesperrt wiedergegeben: V. 25 Leun! V. 26 Herz! Widder, Capricorn, Pleionen, V. 27 Scorpion, Krebs. Sie V. 29 Schütze! V. 30 Zwilling’ V.31 Strahlenfuß! V. 32 Fisch V. 33 Ros’, Kranz V. 34 Adler, V. 36 Schwan! V. 37 Leyer, V. 42 Jungfrau! V. 43 Orion V. 45 Schaale, Altar, V. 46 Herz! V. 47 Urn! V. 48 Leyer! Kranz! Vgl. auch denselben Befund in der Ode „Der Vorhof und der Tempel“. siehe Synopse

Dem Unendlichen. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 880 bis 893. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Dem Unendlichen. In: Neefe, Oden von Klopstock in Musik gesezt von Neefe. Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 1-9. Zu der verschollenen Vertonung von J. F. Reichardt (aufgeführt 1807) vgl. Marx-Weber, Reichardts Klopstock-Vertonungen, S. 239. D1

Der Wandsbecker Bothe. No 120. Ao. 1771. Sonnabends, den 27ten Julius. Bl 2v: Dem Unendlichen.

D2

Unterhaltungen. Zehnten Bandes Sechstes Stück. Monat December 1770. Hamburg. S. 536: Dem Unendlichen. von Klopstock.*) Fußnote:*) Aus dem Wandsbecker Bothen.

Dem Unendlichen

367

h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Überschrift: Dem Unendlichen. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch unter Nr 72.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 63/64: Dem Unendlichen.

D4

Altonaischer gelehrter Mercurius auf das Jahr 1772. Bd 10. 1. Stück. Den 2 Januar, 1772. S. : Dem Unendlichen.

A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 181/182: Dem Unendlichen.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 191/192: Dem Unendlichen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 157: gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Die Gestirne“) 1764 entstanden . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D5). Zu den „Varianten/Lesarten“: Die Varianten von h sind vermutlich Ungenauigkeiten bei der Abschrift aus D1. varianten/lesarten D1 h A1 A2 A3 2 w˘enn] wenn D1 h A1 4 Wenns] Wenn es h 8 Herlicher] Herrlicher D1 h A1 9 Herr Herr] Herr, Herr h 9 den] den, h 9 entflamt] entflammt D1 h A1 11 krystallner] kristallnen h 13 Ni˘e] Nie D1 h A1 13 ganz!] ganz. h 14 in feyerlichem] im feyerlichen h 15 Du Orion] Du, Orion h 16 all’] all h 16 au˘f] auf D1 h A1

368

D e r To d

16 Straße] Strasse D1 h A1 20 Ni˘e] Nie D1 h A1 20 ganz, Gott;] ganz. Gott, h

Der Tod. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 840 bis 850. Dort nicht verzeichnet: Gluck; C. W.: Der Tod. In: Musikalischer Blumenstraus zum Neuenjahr für Henriette Rust. Berlin, o. J. . S. 16-19. – Gluck, Oden und Lieder, 2011, S. 15. h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Der Tod. März. 1764. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 576. Über den Verszeilen Notierung der metrischen Längen- und KürzenZeichen. Die Abschrift diente wohl mittelbar als Vorlage für D1.

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 157: Der Tod. / Im März 1764. Textwiedergabe vermutlich nach h1, vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *63; vgl. ferner: Fechner, Klopstocks Oden und Elegien, Darmstadt 1771, – ein Doppeldruck. Bemerkungen aus Anlaß von Johann Gottfried Herders Exemplar. In: Philobiblon 15, 1971, S. 153: Ohne daß Höpfner es erwähnte, ja vielleicht ohne daß er es überhaupt wußte, wurde inzwischen offenbar bereits an der DA (= Darmstädter Ausgabe) gedruckt, so daß Boies Spenden aus seinen poetischen Sammelbüchern nun als fünf Gedichte en bloc angefügt wurden und die abschließende Gruppe der DA (S. 149-159) bilden. Die fünf Oden sind: „An Herrn Gleim“, „Die Chöre“, „Ode“ (später: „Die Zukunft“), „Der Tod“ und „Siona“ (vgl. Fechner, Fasksimiledruck, S. *63-*65). Fechner stützt diese Behauptung auf eine inhaltlich entsprechende Aussage von Consentius: Diese oden (d. h. die letzten fünf in der Darmstädter Ausgabe), für die Muncker und Pawel keinen früheren druck nachweisen, stammen aus Boies zweitem sammelbuche :

D e r To d

369

Darmst. ausgabe s. 149 An Herrn Gleim. 1752; Boies zweites sammelbuch nr. 503

s. 152 Die Chöre. Im Jan. 1767; Boies zweites sammelbuch nr. 577

s. 155 Ode; Boies zweites sammelbuch nr. 579 s. 157 Der Tod. Im März 1764; Boies zweites sammelbuch nr. 576

s. 158 Siona; Boies zweites sammelbuch nr. 578 . (Consentius, 49, S. 72.) h2

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 111r. Überschrift: Der Tod, im Merz 1764. p. 157. Abschrift von F. D. Ring nach D1, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 65: Der Tod.

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 183/184: Der Tod.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 193/194: Der Tod.

entstehung Entstanden im März 1764 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1, h1, h2). Muncker/Pawel, Bd 1, S. 157: im März 1764 entstanden . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. Vgl. auch Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 1. zeugnisse und hinweise zum text F. L. Stolberg an Klopstock, 10. 12. 1776: ich finde im Messias immer neue Sterne je öfter ich in seine GlanzNacht (vgl. Vers 1 der Ode „Der Tod“) hineinschaue. (Vgl. HKA, Briefe VII, 51, 35-37.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): h2 ist nicht verzeichnet worden, da von D1 abhängig. Die Schreibung von Gott in D1 mit zwei Großbuchstaben ist nicht berücksichtigt worden. varianten/lesarten siehe Synopse

370

Aganippe und Phiala

Aganippe und Phiala. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 557 bis 566. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 1, Nr 1) V. 9-16. Ohne Überschrift.

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. , Nr 1. V. 9-16. Ohne Überschrift.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 177-179: Aganippe und Phiala.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 177-: Aganippe und Phiala. Handexemplar Klopstocks. Hier sind die Seiten 179 bis 182 herausgetrennt, enthaltend die Strophen 8 und 9 der Ode „Aganippe und Phiala“ sowie die Strophen 1 bis 11 der Ode „Kaiser Heinrich“. Möglicherweise waren auch diese Strophen vom Autor handschriftlich überarbeitet worden. Vgl. den gleichen Befund in A1H nach S. 214, wo drei Blätter herausgeschnitten sind. Vgl. Apparate zu den Oden „Selma und Selmar“, „Der Bach“, „Wir und Sie“, Abschnitte „Überlieferung“, A1H. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 185-187: Aganippe und Phiala. S. 308: Anmerkung.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 195-197: Aganippe und Phiala. S. 327: Anmerkung.

Die höchste Glückseligkeit / Der Selige

371

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 158: 1764 entstanden . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 73/74: Zu Vers 20 Eurotas] Unser Dichter hatte hier eine Stelle in Virgils Eklogen vor Augen; Alles, was froh der Eurot vernahm von Apollos Gesange, und die Lorber es lehrte. (Vergil, Ecl. VI, 82/83.) Zu Vers 29 Schilfmeer] Vgl. z. B. Bibel, Ex 15, 4. Zu Vers 29 entscholl Garizim] auch Grisim (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 84), ein Berg in Judäa, auf welchem Priester und Propheten Segen sprachen Bibel, Ri 9, 7. Zu Vers 30 am Bach Kison] ein Bach in Galiläa, wo Barak und Debora, nach dem Siege über einen kleinen Kananiter-König ein Siegeslied sangen Bibel, Ri 5, 21. Zu Vers 31 Moria] der Berg in oder bei Jerusalem, auf welchem der Salomonische Tempel stand, worin die Lob- und Danklieder, die wir die Psalmen nennen, abgesungen wurden. Bibel, 2 Chr 3, 1. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Emendation: 5 c (v), statt c, (v) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 158. varianten/lesarten siehe Synopse

Die höchste Glückseligkeit. Der Selige. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 630 bis 640. Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: Die höchste Glückseligkeit. In: Musikalisches Kunstmagazin, Bd 1. St. 2. Berlin 1782. S. 56-58. Am Schluss: Klopstock. Teumer, C. F.: Die höchste Glückseligkeit. In: Teumer, Sechs Oden von Klopstock. In Musik gesetzt. Leipzig . S. 12/13.

372

Die höchste Glückseligkeit / Der Selige

H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 4, Nr 10) V. 1-4. Ohne Überschrift.

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 6, Nr 10. V. 1-4. Ohne Überschrift.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 66/67: Die höchste Glückseligkeit.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 66/67: [Die höchste Glückseligkeit] : Der Selige. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 188/189: Der Selige. S. 309: Anmerkungen.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 198/199: Der Selige. S. 327: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 160: 1764 gedichtet . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Endlich mein liebster Freund, habe ich Klopstocks Oden erhalten (ein Exemplar der Ausgabe von 1771), gelesen, wieder gelesen, u bin doch noch nicht satt. In der That Freund, einige Stellen sind mir unverständlich, und unbegreiflich. Was soll ich machen? Das beste wird seyn, wenn ich meine Zuflucht zu Ihnen nehme. Sie können ohnstreitig des Dichters bester Scholiast seyn. Ich will die Stellen anzeigen. Seite 66. von da an Nennest du pp (Vers 8 ff.) bis zu Ende der Ode kann ich keine Konstruction, keinen Sinn, platterdings keinen Verstand finden. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5a; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.)

Kaiser Heinrich

373

2) J. W. L. Gleim an F. Grillo, 6. 1. 1772:

S. 66. Vom: Nennest du p (Vers 8 ff.) ist der Verstand ja so leicht zu finden. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Gl / Grillo 4b.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1771: A1(D2), b) der Fassung von 1798: A2(D3). varianten/lesarten siehe Synopse

Kaiser Heinrich. Fassungen von 1771 und 1798. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1078 bis 1087. A1(D1)

Oden, 1771, S. 180-184: Kaiser Heinrich.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 180-184: Kaiser Heinrich. Handexemplar Klopstocks. Hier sind die Seiten 179 bis 182 herausgetrennt, enthaltend die Strophen 8 und 9 der Ode „Aganippe und Phiala“ sowie die Strophen 1 bis 11 der Ode „Kaiser Heinrich“. Möglicherweise waren auch diese Strophen vom Autor handschriftlich überarbeitet worden. Vgl. den gleichen Befund in A1H nach S. 214, wo drei Blätter herausgeschnitten sind. Vgl. Apparate zu den Oden „Selma und Selmar“, „Der Bach“, „Wir und Sie“, Abschnitte „Überlieferung“, A1H. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 190-194: Kaiser Heinrich. S. 309: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 200-204: Kaiser Heinrich. S. 327: Anmerkung.

374

Kaiser Heinrich

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 161: 1764 gedichtet . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. W. L. Gleim an Klopstock, 20. 3. 1764: wenn er mir Ihre Oden abschreibt, wo nicht alle, doch die, die ich am liebsten habe; den Wettlauf der Musen, die, worin das Kayserlied (Verse 61-64 (65-68)) vorkomt, die an mich. etc. (HKA, Briefe IV, 173, 23-25.) 2) Klopstock an P. N. Graf von Welsperg, 12. 7. 1768: Ew. Excell. haben die Stelle in der Zuschrift von Herm. Schlacht, welche den K von Pr angeht, von einer Seite angesehn, auf welcher sie nicht mehr wird angesehn werden können, so bald ich meine Oden werde herausgegeben haben. Denn in diesen steht schon von 1752, u 1764 etwas Ähnliches („An Gleim“, Verse 45-60, und „Kaiser Heinrich“, Verse 9-16). Ich lege Ihnen diese Oden bey. (HKA, Briefe V, 54, 23-27.) 3) Klopstock an J. F. Löwen, 14. 7. 1770: aber, ich denke, ich habe recht daran gethan, daß ich in meinen Oden (unter anderem in „Kaiser Heinrich“) dem Könige von Preußen ein Paarmal ein offenes Wort gesagt habe. (HKA, Briefe V, 157,15-17.) 4) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Wer ist Bethlehems Sohn, der Hirt, der Sieger der Dagonit, der Isaïde (Verse 33-35 (37-39))? Ists vielleicht David? Ich bin meiner Sache nicht gewiß. Ich solte es vielleicht hier am ersten seyn; aber ich bins nun nicht. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5 b; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) 5) J. A. Ebert an Klopstock, 31. 3. 1776: Unterdessen giebt es doch auch hin und wieder eine Stelle, wovon ich, der Commentator selbst, nicht ganz gewiß bin, ob ich sie verstehe. Z.E. in der Ode, K. Heinrich, S. 180. u. f. worinn ich auch Lessingen einmal verschiednes erklären mußte, ist mir noch immer S. 181. der vom K. v. Pr. gebrauchte Ausdruck, durchdrang er etc. etwas dunkel. Soll es heissen: Er kannte die gallischen Dichter selbst nicht recht? – In der folgenden Str. sind doch wohl in den beiden ersten Zeilen die geistliche und die weltliche Poesie der Deutschen, und ihr

Kaiser Heinrich

375

schnelles Wachsthum gemeint? Was aber das Bild in den beiden andern Zeilen da eigentlich sagen wolle, weiß ich nicht. (HKA, Briefe VII, 16, 72-81 und Erläuterung hierzu.) 6) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1777, S. 168: Zwey Dichtungsarten! die heilige, die vaterländische. Jede hat ihre Quelle. Aus der einen entspringt ein Fluß, aus der andern größern ein Strom (Vers 17). 7) C. F. Cramer an Klopstock, 25. 12. 1780: Ferner: Hab ich Recht gehabt in meinen erstern Fragmenten S. 168, die Stelle: Schnell Fluß u Strom schnell, (Vers 17) so zu erklären, daß Fluß nur auf die eine Quelle und Strom nur auf die andre Quelle geht? Mich deucht der beständige Gegensaz zwischen den beyden Dichtungsarten fodert diese Erklärung, und Sie haben, da ich Ihnen das Fragment las, nichts dagegen eingewandt. – Oder hat der berliner Bibl.kar Recht, wenn er sagt: „Die Stelle: Schnell Fluß u Strom schnell dünkt uns falsch erklärt: Es heißt wohl nur: Die Quellen schnell zu Fuße u nun auch schnell zum Fluße geworden, stürzen u.s.w.“ (HKA, Briefe VII, 171, 13-21 und Erläuterung hierzu.) 8) C. A. H. Clodius an Klopstock, 23. 12. 1795: Es würde doch gewiß schon lange mehr Aufhebens davon gewesen seyn, wären die MSte wirklich vorhanden, die Akademisten selbst würden nicht so ungewiß von den Bardenliedern reden, als sie allenthalben thun, und Sie selbst hätten gewiß nicht gesungen: Denn Karl Ließ ach umsonst, der Barden Kriegshorn Tönen dem Auge. Sie liegt verkennet In Nachtgewölben unter der Erde wo etc. (Verse 46-49 (50-53)) wobey ich die Anmerkung finde, der Englische Geschichtschreiber Paris habe noch Handschriften diser Lieder gesehn – Es ist wohl kein Zweifel. Kein Cellner hört die zürnende Schrift (Vers 57 (61)). (HKA, Briefe IX, 25, 59-70 und Erläuterungen hierzu.) 9) J. H. Voß an Klopstock, 3. 7. 1799: Eigentliche Gräcismen sind mir nicht vorgekommen, gleich dem Ihrigen (der gleichwohl deutsch zu werden verdient) im Kaiser Heinrich: Mir sind das Reich und unterthan die Lande (Vers 61/62 (65/66)). (HKA, Briefe X, 54, 148-151.)

376

Kaiser Heinrich

10) F. D. Gräter an Klopstock, nach dem 16. 3. und vor dem 20. 7. 1799: Sie zürnen doch nicht, theurer, verehrungswürdigster, und mit einem Herzen reiner Vaterlandsliebe innig geliebter Vater, wenn Sie meine Hand zum zweyten Mal erblicken? Ich wagte es nicht, Ihre geistigere Beschäfftigung und den süßen Gottesfrieden Ihrer Tage noch einmal zu stören, wenn ich mir es versagen könnte, Ihnen eine, Ihrem vaterländischen, großen teutschen Herzen gewiß theure, und von Ihnen in diesem Leben, und am wenigsten unter den gegenwärtigen Zeitumständen, gewiß nicht mehr erwartete Nachricht zu geben. Karl Ließ, ach! umsonst, der Barden Kriegshorn Tönen dem Auge. Sie liegt verkennet In Nachtgewölben unter der Erde wo Der Klosteröden, klaget nach uns herauf Die farbenhelle Schrift! („Kaiser Heinrich“, Verse 46-51 (50-55).) so sangen Sie schon vor fünfunddreyßig Jahren dem nachlässigen Teutschen ans Herz, und jetzt hat es endlich gewirkt. Ein Edelmann und ein edler teutsch. Mann im fernen Südpreussen hat, aufs neue entflammt durch den alles erschütternden Geist Ihrer vaterländischen Feuergesänge, und besonders durch Kaiser Heinrich, einen Aufruf an alle Alterthumsforscher Teutschlands, Frankreichs und Englands zur Entdeckung unsrer Bardenlieder ergehen lassen, und dem ersten Entdecker, auch nur eines Theils derselben, einen Preis von hundert Ducaten ausgesetzt. Und welchen neuen Trost geben nicht Sie, Verehrungswürdigster Greis, durch die abermalige Versicherung (in der Anmerkung zu dieser Ode), daß der englische Geschichtschreiber Paris diese Sammlung noch mit eigenen Augen gesehen habe. (HKA, Briefe X, 58, 1-33 und Erläuterungen hierzu.) 11) Klopstock an J. H. Voß, 27., 28., 29., 30. 12. 1799: 28.12: Ich werde mir, wenn ich wieder in Homer lese, einige griechische u. griechischartige Sprachformen auszeichnen, die eben so wenig, wie: „Das Graun des Ares tragen“ deutsch zu werden verdienen. Da ich Ihnen nur wenige anführte, so hatte ichs ja mit Ihnen zu thun, das heißt mit einem Manne, der Gleiches u Ähnliches wittert; u. nun muß ich es über mich ergehn lassen, daß Sie, wegen meines Zutrauens zu Ihrem Wittern, glauben, ich habe nicht erwiesen, was ich erweisen solte. „Mir sind das Reich – (Vers 61/65) Kaiser Heinrich stelt hier eben so. Ich wolte ihn reden lassen, wie er geredet hätte. In dieser Betrachtung gehört dieß nicht zu unsrer Untersuchung. Aber als Graecismus betrachtet, so soll dieser es mehr seyn, als z. E. Ihre weite Trennung des Beywortes von der Benennung? (HKA, Briefe X, 85, 71-82.)

/ Die Zukunft

377

12) K. C. T. Heinze an Klopstock, 25. 7. 1801: warum nennen Sie die alten Bardengesänge, die nicht findbaren? Was hat Sie denn bewogen, jetzt so zu zweifeln, da Sie doch ehmals in einer Ihrer Oden alle Welt auffoderten, uns diese Gesänge wiederzuschaffen. (HKA, Briefe X, 185, 64-67.) _ Zu Klopstocks Angriffen auf Friedrich II. von Preußen vgl. „Die Verkennung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Zu Vers 33 (Fassung 1798) des Hufes Quell] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 112: die Hippokrene, die unter des Pegasus Tritt entstand. Zu Vers 57 (61) Cellner] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 83: Bewohner einer Zelle, Mönch. Zu Vers 61-64 (65-68) Du bis verlöre!] Vgl. Kaiser Heinrichs Gedicht „Ich grüeze mit Gesange“, Verse 8-11: Mir sint diu rîche und diu lant undertân swenn ich bî der minneclîchen bin; unde swenne ab ich gescheide von dan, sost ist mir al mîn gewalt und mîn rîchtuom dâ hin;

(Des Minnesangs Frühling. Neu bearb. von C. von Kraus. 31. Aufl. Leipzig 1954, S. 43.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1771: A1(D1), b) der Fassung von 1798: A2(D2). varianten/lesarten siehe Synopse

Die Zukunft. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 583 bis 593. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 2, Nr 3)

378

/ Die Zukunft

V. 1-4. Ohne Überschrift. D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 2, Nr 3. V. 1-4. Ohne Überschrift.

h2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 2 Bll., eingeheftet in einen Faszikel. S. : Text. Überschrift: Choriamb-Jonisch Darunter metrisches Strophenschema. Streichungen der Längenzeichen im metrische Strophenschema wohl versehentlich im Zuge des Abschreibens erfolgt, nicht nachträglich. Abschrift von J. W. L. Gleim.

H3

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: S 1076 I, 5r. 1 Einzelbl.: 19,4 × 11,4. S. 1: Text der Ode „Die Zukunft“, Verse 37-44; S. 2: Text der Ode „Sponda“, metrisches Strophenschema und Verse 1-4 und 9-12. Ohne Überschrift. Ohne metrisches Strophenschema.

h4

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Choriambisch-jonisch. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 579. Metrisches Strophenschema über den einzelnen Versen der ersten Strophe.

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 155/156: Ode. Ohne metrisches Strophenschema. Textwiedergabe vermutlich nach h4, vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *63; vgl. ferner: Fechner, Klopstocks Oden und Elegien, Darmstadt 1771, – ein Doppeldruck. Bemerkungen aus Anlaß von Johann Gottfried Herders Exemplar. In: Philobiblon 15, 1971, S. 153: Ohne daß Höpfner es erwähnte, ja vielleicht ohne daß er es überhaupt wußte, wurde inzwischen offenbar bereits an der DA (= Darmstädter Ausgabe) gedruckt, so daß Boies Spenden aus seinen poetischen Sammelbüchern nun als fünf Gedichte en bloc angefügt wurden und die abschließende Gruppe der DA (S. 149-159) bilden. Die fünf Oden sind: „An Herrn Gleim“, „Die Chöre“, „Ode“ (später: „Die

/ Die Zukunft

379

Zukunft“), „Der Tod“ und „Siona“ (vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *63-*65). Fechner stützt diese Behauptung auf eine inhaltlich entsprechende Aussage von Consentius: Diese oden (d. h. die letzten fünf in der Darmstädter Ausgabe), für die Muncker und Pawel keinen früheren druck nachweisen, stammen aus Boies zweitem sammelbuche : Darmst. ausgabe s. 149 An Herrn Gleim. 1752; Boies zweites sammelbuch nr. 503

s. 152 Die Chöre. Im Jan. 1767; Boies zweites sammelbuch nr. 577

s. 155 Ode; Boies zweites sammelbuch nr. 579 s. 157 Der Tod. Im März 1764; Boies zweites sammelbuch nr. 576

s. 158 Siona; Boies zweites sammelbuch nr. 578 . (Consentius, 49, S. 72.) h5

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 120r-v. Überschrift: Ode. p. 155. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Ohne metrisches Strophenschema. Aus der Seitenzahl in der Überschrift ergibt sich, dass die Vorlage D2 war.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 185-187: Die Zukunft.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 185-187: Die Zukunft. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 195-197: Die Zukunft.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 205-207: Die Zukunft.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 164: 1764 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764.

380

/ Die Zukunft

zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an A. C. Ambrosius, 30. 1. 1768: Die Ode der Mond, die 12 Strophen haben soll, kenne ich gar nicht. Vielleicht ist es: die Zukunft. Ich will Ihnen diese u noch eine aufsuchen, in der im Anfange vom Monde die Rede ist. („Die frühen Gräber“, die nicht 12 Strophen, aber 12 Verse hat; möglicherweise auch „Edone“.) (HKA, Briefe V, 35, 69-72 und Erläuterung hierzu.) 2) F. Hölderlin, Stammbucheintrag für NN, etwa 1789: Eintrag der Verse 30 (Es erschreckt uns) bis 35 (spätere Fassung). (F. Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von J. Schmidt. Bd 3: Die Briefe, Briefe an Hölderlin, Dokumente. Hrsg. von J. Schmidt in Zusammenarbeit mit M. Behschnitt. Frankfurt am Main 1992. Bibliothek deutscher Klassiker. 81.) S. 510.) 3) C. F. Cramer an Klopstock, vor dem und am 12. 9. 1792: Ich hörte ihn einmal eine seiner Oden in einer Gesellschaft vorlesen, wo alle Anwesenden sich in einer Ellipse um ihn gelagert hatten. Ich war glücklicherweise im Perihelio, und hörte so ohngefähr jede dritte Zeile; – aber verschiedene von denen im Aphelio versicherten mich, sie hätten nicht eine einzige gehört.“ (Ich, liebster Kl. möchte hier anwenden die Stelle Ihrer Ode: Himmlischer Ohr hört das Getön etc.) („Die Zukunft“, Vers 1.) (HKA, Briefe VIII, 194, 196-202 und Erläuterungen hierzu.) _ Zu Vers 6 (Fassung von 1764?) Glanzmeer] Die Milchstraße. Zu Vers 14 (Fassung 1798) Königin] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 69: die Jungfrau. Sie war, nach der Fabel, erst Asträa, nach andern Ceres, bevor sie unter die Sterne versetzt ward. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1764 ( ? ): h2, b) der Fassung von 1798: A2(D4). Emendation: 3 v (c), statt v, (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 164. Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 238, Z. 34 im statt in Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht in die Synopse aufgenommen ist h5 (abhängig von D2). varianten/lesarten siehe Synopse

Siona

381

Siona. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 619 bis 629. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 3, Nr 6) V. 1-4. Ohne Überschrift.

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 4, Nr 6. V. 1-4. Ohne Überschrift.

h2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 2 Bll., eingeheftet in einen Faszikel (vgl. Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, h2). S. : Text. Es fehlt die Abschrift von Vers 28 unten auf S. . Überschrift: Choriamb-Anapästisch Nach dem metrischen Strophenschema: Siona Abschrift von J. W. L. Gleim.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Siona Choriamb.-anapästisch. Abschrift H. C. Boies in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 576. Metrisches Strophenschema über den einzelnen Versen der ersten Strophe.

D2

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 158-159: Siona. Ohne metrisches Strophenschema. Textwiedergabe vermutlich nach h3, vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *63; vgl. ferner: Fechner, Klopstocks Oden und Elegien, Darmstadt 1771, – ein Doppeldruck. Bemerkungen aus Anlaß von Johann Gottfried Herders Exemplar. In: Philobiblon 15, 1971, S. 153: Ohne daß Höpfner es erwähnte, ja vielleicht ohne daß er es überhaupt wußte, wurde inzwischen offenbar bereits an der DA (= Darmstäd-

382

Siona

ter Ausgabe) gedruckt, so daß Boies Spenden aus seinen poetischen Sammelbüchern nun als fünf Gedichte en bloc angefügt wurden und die abschließende Gruppe der DA (S. 149-159) bilden. Die fünf Oden sind: „An Herrn Gleim“, „Die Chöre“, „Ode“ (später: „Die Zukunft“), „Der Tod“ und „Siona“ (vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *64/*65). Fechner stützt diese Behauptung auf eine inhaltlich entsprechende Aussage von Consentius: Diese oden (d. h. die letzten fünf in der Darmstädter Ausgabe), für die Muncker und Pawel keinen früheren druck nachweisen, stammen aus Boies zweitem sammelbuche : Darmst. ausgabe s. 149 An Herrn Gleim. 1752; Boies zweites sammelbuch nr. 503

s. 152 Die Chöre. Im Jan. 1767; Boies zweites sammelbuch nr. 577

s. 155 Ode; Boies zweites sammelbuch nr. 579 s. 157 Der Tod. Im März 1764; Boies zweites sammelbuch nr. 576

s. 158 Siona; Boies zweites sammelbuch nr. 578 . (Consentius, 49, S. 72.) h4

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 111r-v. Überschrift: Siona p. 158 Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Ohne metrisches Strophenschema. Aus der Seitenzahl in der Überschrift ergibt sich, dass die Vorlage D2 war.

A1(D3)

Oden, 1771, S. 188-190: Siona.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 188-190: Siona. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.3 h5

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 48, 314. G. J. Göschen an Klopstock, 15. 1. 1797 (HKA, IX, 76, 17-21). 1 Doppelbl. S. 1 bis 2(½): Text; S. 3: leer; S. 4: Adresse. V. 17-19 u. 10-12.

Siona

383

Ohne Überschrift. Ohne metrisches Strophenschema. (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2.) H6

Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei, Leipzig: Ehemalige Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Buchhändlerische Archivalien. Klopstock an Göschen, 12. 4. 1797 (HKA, IX, 97, 11/12). Vers 25/26. 1 Doppelbl. S. 1 bis 4(1⁄3 ): Text. Ohne Überschrift. Ohne metrisches Strophenschema.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 198/199: Siona.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 208/209: Siona.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 166: 1764 enstanden . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an A. C. Ambrosius, 30. 1. 1768: Die Ode der Mond, die 12 Strophen haben soll, kenne ich gar nicht. Vielleicht ist es: die Zukunft. Ich will Ihnen diese u noch eine aufsuchen, in der im Anfange vom Monde die Rede ist. –– Ich lasse diese weg, u schicke an ihrer Statt Sione. (HKA, Briefe V, 35, 69-73 und Erläuterung hierzu.) 2) G. J. Göschen an Klopstock, 15. 1. 1797: Ich glaube nicht unrecht zu haben daß ich meinem Zeichner zu dem Kupfer vor dem ersten Bande eine Zeichnung der Siona gewählt habe. Der erste Band der Oden enthält viele heilige Gegenstände und so ist dieses Sujet sehr schicklich, ich werde es Ihnen bald senden Dieses Sujet ist aus der 54 Ode Feuriger blickt sie! ihr Haupt umkränzt Die Rose Sarona, des Blumenthals. Ihr Gewand fliest wie Gewölk etc etc – tritt hervor schwebet, fühlts fühlt wie du sie Religion erhebst! (Verse 17-19, 10-12) (HKA, Briefe IX, 76, 12-21 und Erläuterung hierzu; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h5.)

384

Der Nachahmer

3) Klopstock an G. J. Göschen, 12. 4. 1797: Die überschikte Zeichnung von S. (Siona) hat meine Erwartung übertroffen. Unter S. wollen wir setzen: Siona beginnt, schon rauscht Der heilige Hain von dem Harfenlaut. (HKA, Briefe IX, 97, 2-12.) 4) Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, an Klopstock, 26. 1. 1802: Ich wage es nun, Sie zu bitten Sie bey den Schatten des Palmenhaynes (vgl. z. B. „Siona“, V. 5-8) den Sie entdekt haben noch in irgend einem Gedicht, einer Ode diese neuen Ausleger zu beschämen (HKA, Briefe X, 209, 32-36 und Erläterung hierzu.) _ Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 86: Aus den Anmerkungen: Siona, die heilige Muse, so benannt nach dem Berge Sion, dem Wohnsitz des Dichters der Psalme. Zu Vers 18 Die Rose Sarona] Sarona’s, eines schönen Thals bei Joppe. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht in die Synopse aufgenommen sind h4 (abhängig von D2), h5 und H6 (Zitat). varianten/lesarten siehe Synopse

Der Nachahmer. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 594 bis 606. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 2, Nr 4) V. 1-4. Ohne Überschrift.

Der Nachahmer

385

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 3, Nr 4. V. 1-4. Ohne Überschrift.

h2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs B 146/6. 1. Bl. eines Doppelblattes, eingeheftet in einen Faszikel (vgl. Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, h2). S. . Überschrift: Choriambisch Dactilisch Abschrift von J. W. L. Gleim.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 191: Der Nachahmer.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 191: Der Nachahmer. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte.

H.1 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 200: Der Nachahmer.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 210: Der Nachahmer.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 167: 1764 gedichtet . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) _ Zu Vers 7/8 Marathons Schlacht! / Nächt’ ohne Schlaf] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 89: Der junge Themistocles war, erzählt man, so ruhmbegierig, daß, da schon in seinem Jünglingsalter die Schlacht bei Marathon vorfiel, und Miltiades Feldherrnweisheit der Gegenstand allgemeiner Bewundrung war, er oft allein und in tiefen Gedanken einherging, des Nachts nicht schlafen konnte, und die gewöhnlichen Gelage seiner lustigen Freunde verbat. s. Plutarch im Leben des Themistokles, Kap. 3.

386

Sponda

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). varianten/lesarten siehe Synopse

Sponda. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 607 bis 618. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 2, Nr 5) V. 1-4. Ohne Überschrift.

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 3, Nr 5. V. 1-4. Ohne Überschrift.

h2

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. B 146/6. 2 Bll. von zwei Doppelblättern, eingeheftet in einen Faszikel (vgl. Apparat zu „An Gleim“, Abschnitt „Überlieferung“, h2). S. : Text. Überschrift: Choriambisch-Anapästisch. Darunter metrisches Strophenschma, darunter: Sponda. Abschrift von J. W. L. Gleim.

H3

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: S 1076 I, 5v. 1 Einzelbl.: 19,4 × 11,4. S. 1: Text der Ode „Die Zukunft“, Verse 37-44; S. 2: Text der Ode „Sponda“, metrisches Strophenschema und Verse 1-4 und 9-12. Überschrift: Sponda Die Handschrift enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit brauner Tinte in lateinischer Schreibschrift; Einträge mit dunklerer brauner Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.2 A1(D2)

Oden, 1771, S. 192-195: Sponda.

Sponda

387

D3

C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1777. S. 55-58: Sponda. Ohne metrisches Strophenschema. Vorlage der Textwiedergabe: A1.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 192-195: Sponda. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 201-204: Sponda. S. 309: Anmerkungen.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 211-214: Sponda. S. 327/328: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 168: 1764 gedichtet . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) 2) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1777. S. 58-70: Erläuterungen. 3) Klopstock an G. J. Göschen, 17. 2. 1798: S. 203 (1ter B) Z. 8 v. o solte nach begann („Sponda“, Vers 40) ein Colon stehn. Sie werden also über dem einen Punkte noch ein anderes anzubringen wissen (geschah nicht). (HKA, Briefe XI, IX 173 a, 17/18 und Erläuterung hierzu.) _ Zu Vers 39 und Anm. Lispeln ließ] Elelizomena. Pindar, Pyth. Hymn. 1, Vers 4. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Emendationen: 45 begann: statt begann. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.

388

Der Jüngling

Die in der Anmerkung auf S. 244 von Klostock versehentlich ausgelassenen metrischen Notationen bei „Didymäos“ und „Pyrrhichios“ wurden in spitzen Klammern ergänzt. Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): D3 wurde nicht berücksichtigt, da dieser Text nach A1 wierdergegeben wurde. varianten/lesarten siehe Synopse

Der Jüngling. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 567 bis 582. Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: Der Jüngling. In: Musikalisches Kunstmagazin, Bd 1. St. 1. Berlin 1782. S. 16. Gluck, C. W.: Der Jüngling (Fassung a). In: Gluck, Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. S. 8/9. – Gluck, C.W.: Der Jüngling (Fassung a). In: Gluck, Oden und Lieder, 2011, S. 7/8. Fassung b: S. 13. – Fassung b vgl. D3. Teumer, C. F.: Der Jüngling. In: Teumer, Sechs Oden von Klopstock. In Musik gesetzt. Leipzig . S. 1-3. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 1, Nr 2) V. 1-4. Ohne Überschrift.

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 2, Nr 2. V. 1-4. Ohne Überschrift.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 202/203: Der Jüngling.

D3

Musenalmanach. Göttingen 1775. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1775. S. 160/161: Der Jüngling.

Der Jüngling

389

Am Schluss: Klopstock. S. /160: Mit Vertonung von C. W. Gluck (Fassung b) unter dem falschen Titel „Die Sommernacht“. Unter den Noten mit der ersten Strophe folgende Bermerkung (noch im Kupferstich): NB. Die ganze andere Strophe nebst dem andern Vers in der dritten Strophe werden im Singen und Spielen mit Stärke ausgedrückt. A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 211/212: Der Jüngling.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 221/222: Der Jüngling.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 170: 1764 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. W. Gluck an Klopstock, 14. 8. 1773: Indeßen überschicke Denenselben etliche Gesänge (darunter wohl auch „Der Jüngling“), welche gantz simpel genommen, und von leichter Execution seyn. (HKA, Briefe VI, 79, 20/21.) 2) J. M. Miller an H. C. Boie, 12. 11. 1774: Wollen Sie mir wol mit Ihrem nächsten Briefe die Bachsche Composit. von Kl. Lyda („Edone“), die Schlummernde („Das Rosenband“), Mein Lied („Vaterlandslied“), und Gluks Jüngling („Der Jüngling“) schik. (Johann Martin Miller an Heinrich Christian Boie. Mitgetheilt von K. Weinhold aus seiner Autographensammlung. In: Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1901. S. 19. Textwiedergabe korrigiert nach der Handschrift von Urs Schmidt-Tollgreve.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). varianten/lesarten siehe Synopse

390

Die frühen Gräber

Die frühen Gräber. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 641 bis 673. Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: Die frühen Gräber. In: Reichardt, Oden und Lieder von Klopstock, Claudius, Stolberg und Hölty. Berlin 1779. S. 9. Am Schluss: Klopstock. Neefe, C. G.: Die frühen Gräber. In: Neefe, Oden von Klopstock in Musik gesezt von Neefe. Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 48/49. Gluck, C. W.: Die frühen Gräber. In: Gluck, Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. S. 11. – Gluck, Oden und Lieder, 2011, S. 10. Teumer, C. F.: Die frühen Gräber. In: Teumer, Sechs Oden von Klopstock. In Musik gesetzt. Leipzig . S. 4. Beecke, I. von: Die frühen Gräber. In: Beecke, VI. Lieder von Klopstock, Heerder und Matthisson. In Musik gesetzt. Augsburg . Nr. 2. (Vgl. Danckwardt, S. 290.) Die von Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 107, genannte Komposition (Die frühen Gräber für Gesang und Klavier von Neumann (gemeint ist wohl J. G. Naumann), Leipzig 1800), konnte nicht aufgefunden werden. Text der griechischen Übersetzung der ersten Strophe siehe HKA, Werke I 1, S. 610. H1

Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128. Vgl. Anhang, Apparat zu „Lyrische Sylbenmaasse“. Lyrische Sylbenmaasse. Als M.S für Freunde. Im März 1764. – S. 4, Nr 11) V. 1-4. Ohne Überschrift.

D1

Lyrische Sylbenmaasse. Als M. S. für Freunde. Im März 1764. S. 6, Nr 11. V. 1-4. Ohne Überschrift.

h2

Universitäts- und Landesbibliothek Münster: Sprickmann-Nachlaß 25, 53. 1 Einzelbl.

Die frühen Gräber

391

S. 1 bis 2(½): Text. Überschrift: Die Nacht. Abschrift von A. M. Sprickmann. Ohne metrisches Strophenschema. h3

Universitäts- und Landesbibliothek Münster: Sprickmann-Nachlaß 25, 55. 1 Doppelbl. S. 1: Text von „Die frühen Gräber“; S. 2 bis 3: andere Texte; S. 4: leer. Ohne Überschrift. Abschrift von nicht bekannter Hd. Ohne metrisches Strophenschema.

h4

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Mscr. Dresd. C 107 h, 13. 1 Einzelbl. S. 1: Text; S. 2: leer. Verse 1-4. Überschrift: Anfang der Ode: die frühen Gräber Abschrift von C. A. Böttiger wohl nach D1. Ohne metrisches Strophenschema.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 204: Die frühen Gräber.

D3

Der Wandsbecker Bothe. No. 179. Ao. 1771. Freytags, den 8ten November. Bl 2v: Die frühen Gräber. Abdruck in einer Rezension von A1. Ohne metrisches Strophenschema.

D4

Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr 184 (16. 11. 1771). (HKA, Addenda III, Nr 645.) Bl. 2v: Die frühen Gräber. Abdruck in einer Rezension von A1. Ohne metrisches Strophenschema.

D5

Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr 184 (16. 11. 1771). (HKA, Addenda III, Nr 646.) Bl. 2v: Die frühen Gräber. Abdruck in einer Rezension von A1. Ohne metrisches Strophenschema.

392

Die frühen Gräber

D6

Musenalmanach. Göttingen 1775. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1775. S. 16: Die frühen Gräber. Am Schluss: Klopstock.

D7

Musenalmanach. Göttingen 1775. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1775. S. 16, Einlegeblatt mit Noten: Die frühen Gräber / Mit Affeckt. Ritter Gluck.

A2(D8)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 213: Die frühen Gräber.

A3(D9)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 223: Die frühen Gräber.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 171: 1764 gedichtet . Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) H. C. Boie an J. W. L. Gleim, 8. 12. 1767: Sie erhalten auch hiebei zwei Oden von Klopstock. Ich habe bei Herrn Alberti zwei ungemein schöne kleine Oden von K. gehört; an den aufgehenden Mond („Die frühen Gräber“) und auf den May (verschollen?). Sie waren in meinen Augen so schön, dass ich, ich wüste nicht was darum gäbe, wenn ich sie selbst besässe (J. Pawel, Boie/Gleim, S. 368.) 2) Klopstock an A. C. Ambrosius, 30. 1. 1768: Die Ode der Mond, die 12 Strophen haben soll, kenne ich gar nicht. Vielleicht ist es: die Zukunft. Ich will Ihnen diese u noch eine aufsuchen, in der im Anfange vom Monde die Rede ist. („Die frühen Gräber“, die nicht 12 Strophen, aber 12 Verse hat; möglicherweise auch „Edone“.) (HKA, Briefe V, 35, 69-72.) 3) J. G. Herder an C. Flachsland, Anfang Februar 1771: Dem H. G R könnte ich einen halben Bogen Lyrischer Sylbenmaaße von Klopst zuschicken; der vor seinen 4. Band des Meßias kommen soll. Es sind aber nicht ganze Oden, sondern nur Anfänge oder vielmehr Proben von Sylbenmaaßen: hören Sie z. E. eins:

Die frühen Gräber

393

Willkommen, o silberner Mond! Schöner, stiller Gefährt’ der Nacht! Du entfliehst! Schwebe sanft! Bleib Gedankenfreund! Sehet! er bleibt! Das Gewölk wallte nur hin! Sie wißen beßer, als ich die Absicht seiner Sammlung, und ob so was dahin gehört; ich erwarte also nur Einen Wink. (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 129, Z. 68-77.) 4) F. H. Jacobi an Klopstock, 7., 8. 7. 1777: 8.7.: Lieber Klopstock, ich hatte gestern Abend nach Tische diesen Brief angefangen, während meine Freundin Fahlmer sang u auf der Harfe spielte – die frühen Gräber, die Sommernacht, im Frühlings-Schatten fand ich sie („Cidli“, später: „Das Rosenband“). (HKA, Briefe VII, 65, 31-34 und Erläuterung hierzu.) 5) D. von Schlözer in einem undatierten Brief aus den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts: Ein himmlischer Abend bei dem lieben Hannchen (Johanna Sieveking, geb. Reimarus) in Neumühlen. Klopstock war auf seinem Hengst gekommen und blieb. Beim Nachtmahl hatten wir viel Spaß miteinander und göttliches Lachen. Hernach gingen wir hinaus und saßen lange schweigend im Mondschein. Plötzlich sprach Klopstock: Willkommen o silberner Mond, Schöner, stiller Gefährte der Nacht! Du entfliehst? Eile nicht, bleib, Gedankenfreund! Sehet, er bleibt, das Gewölk wallte nur hin. Denke ich in Gegenwart von Klopstock an Voltaire, so glaube ich ein Verbrechen zu begehen. (L. von Schlözer, Dorothea von Schlözer, der Philosophie Doctor. Ein deutsches Frauenleben um die Jahrhundertwende 1770-1825. Stuttgart, Berlin und Leipzig 1925. S. 192/193.) 6) Klopstock an C. A. Böttiger, 21. 8. 1795: Hierbey Liebster Hr. B. die griechische, ungriechische Strophe. Ich besinne mich nicht, ob die Griechen das perf. für das praes. sezten. (

 «) wie die Römer z. E. credidimus Jovem.  «  ist gewiß nicht griechisch; u  hätte ich, in diesem Sinne, auch nicht brauchen können. Das Strophelein klein kann für Sie nur dadurch einigen Werth haben, daß ich, zu Ihrer Ankunft, in meinem Gedächtnisse darnach suchte. Ich weiß indeß nicht mit Gewißheit, ob ich recht gefunden habe. – (HKA, Briefe XI, IX 12 a, 1-8.)

394

Die frühen Gräber

7) Klopstock an C. G. Bernstorff, 8. 5. 1798: Unser Kronprinz (Friedrich, Kronprinz von Dänemark) ist eben so wenig für viel Worte, wie ich selbst bin. Sagen Sie Ihm also nur, daß es mir Freude mache, Ihm die Oden zu schicken. Ich übergebe sie zugleich der liebenswürdigen u geliebten Kronprinzessin (Sophie Friederike, geb. Prinzessin von HessenKassel). Ich weiß wol, daß Sie nicht nötig hat, daß sie Ihr gesungen werden; gleichwol würde es mir kein kleines Vergnügen machen, wenn Ihr meine Frau diese u jene davon vorsingen könte, z. B. „Die frühen Gräber“ (vertont u. a. von C. W. Gluck und J. F. Reichardt) oder die zulezt sehr gut komponirte „Der Frohsinn“ (vertont von C. F. G. Schwencke) Doch wer weiß, was geschehen kan. Vielleicht komt die edle Prinzessin bald wieder zu uns, u. vielleicht ist Sie dann nicht zu belagert, um diese ruhigen Gesänge mit Ruh hören zu können. (HKA, Briefe IX, 197, 11-20.) 8) C. F. Cramer an Klopstock, 28. 11. 1798: Wie oft werden wir uns zu Ihnen, zu Ihrer lieben Frau, (ihr leztes Willkommen o silberner Mond, (Vers 1 der Ode) tönt noch in unserm Ohre wieder!) und Meta hinsehnen! (HKA, Briefe IX, 226, 242-244.) 9) C. A. Böttiger, Klopstock, im Sommer 1795. Ein Bruchstück aus meinem Tagebuche. In: Minerva 6, 1814, S. 322: Dies wurde der Übergang auf seine Lieblingsmaterie, den Triumph der deutschen Sprache über die griechische. Diese Idee ist, seit er sich mit seinen grammatischen Gesprächen beschäftigt, so herrschend bei ihm, daß sich gleichsam alles, was er jetzt thut und dichtet, darauf bezieht. Um dieses Triumphs recht gewiß zu seyn, hatte er die erste Strophe aus einer seiner Lieblingsoden: Die frühen Gräber, selbst ins Griechische, und zwar in eben dem Sylbenmaße, übersetzt, und seiner Kapelle, wie er sich ausdrückte, im voraus ausgetheilt, um mich mit deren Absingung zu bewillkommen (siehe HKA, Werke I 1, S. 610). Seine Kapelle besteht aber aus seiner jetzigen Frau und Stieftochter, Meta von Windem, die im Kreise mit uns zusammen saßen, sich aber vor jetzt des ihnen ungewohnten Griechischen wegen noch entschuldigten, aber eben diese Ode nach Reichards Composition (vgl. Abschnitt „Überlieferung“) sehr sanft und rein absangen. 10) G. Hermann, Jettchen Gebert. Roman (erstmals erschienen Berlin 1906). Hrsg. von G. Mattenklott. Berlin 1998. S. 119: Sie (die Freunde Jason Gebert und Kößling) gingen eine Weile nebeneinander her durch die mondhelle Königstraße (in Berlin). Der Gedankenfreund (vgl.

Die frühen Gräber

395

Vers 3 der Ode „Die frühen Gräber“) stand gerade hinter ihnen, zog oben um die Dächer seine Silberlinien, zitterte an den Scheiben kaum entlang und umhauchte sie ganz zart mit seinem mattgrünen Licht. Und nur die Spiegelaugen der Spione vor den Fenstern blitzten durch ihn auf, voll und leuchtend wie grüne Raketenkugeln an einem Sommerabend. 11) W. Hildesheimer, Nachlese. Frankfurt am Main 1987. S. 39 (1974-1981): Leb wohl, Saturn, alter Gefährte der Nacht (vgl. Vers 2 der Ode „Die frühen Gräber“), um deinen Ring betrogen. Wir trennen uns hier. Andere Saiten ziehe ich auf, es winkt schon Frau Lunas Kneipe. Bald werde ich sternhagelvoll sein, wie der Himmel. 12) C. Schmitt, 1953: Das „Ungeheuer“ (Carl Schmitt) setzte sich gerne ans Klavier und spielte Mozart, Beethoven, Weber, vor allem aber Gluck. An Geburtstagen war es Tradition, daß das befreundete Ehepaar Ruth und Hans de Vries zu Besuch kam und die Frau mit ihrer schönen Sopranstimme Klopstocks Ode „Die frühen Gräber“ sang, natürlich in der Vertonung von Christoph Willibald Gluck; ohne diesen Gesang wäre der Tag kein besonderer gewesen. Am 11. Juli 1953, Schmitts 65. Geburtstag, lud die „Academia moralis“ in die Düsseldorfer Rheinterrassen ein Selbstverständlich wurde auch diese Geburtstagsfeier umrahmt von Klopstocks Ode „Die frühen Gräber“, in der Vertonung von Gluck, gesungen von der Düsseldorfer Sängerin Otti LewinskiDollhausen. (C. Linder, Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl-Schmitt-Land. Berlin 2008. S. 7, 392; S. 5 Text der Ode „Die frühen Gräber“, S. 99 Abbildung eines Notenblatts von Glucks Vertonung der Ode mit handschriftlicher Anleitung Carl Schmitts.) 13) Arno Schmidt, Auszug aus dem Text zu E. Schlotters Bild „Aufgang der weißen Tafel“, 1957: Bei solch zeitgemäß-neuartiger Siedlungsform wäre allerdings die trauliche Rocaille eines Mondes unangebracht. Deswegen geht hier hinter allem die Weiße Tafel auf, die leere Charta der Zukunft: „Bleib’ Gedankenfreund!“ Siehe: er bleibt. (Eberhard Schlotter, Malerei 1941-1986. Einführung H. Roch-Stübler. Dokumentarischer Anhang G. Flemming. Darmstadt 1987. Nr 15, S. 36.)

396

Die frühen Gräber

14) D. von Petersdorff, „Raucherecke“: Wie ihr den Rauch / ausstoßen konntet, / ihr Edlen, ach, / alles war gut, als ich mit euch / sah sich röten den Tag (Vers 12), viertel vor acht. (D. von Petersdorff, Nimm den langen Weg nach Haus. Gedichte. München 2010. S. 33.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D8). varianten/lesarten Zu D7: Die durch die Musik bedingten Wiederholungen sind in Kapitälchen verzeichnet. 1 Die frühen Gräber.] fehlt H1 D1 h3 Die Nacht. h2 Anfang der Ode: die frühen Gräber h4 2-5]vc , vvc , vvc , cv , cvv , cvc , vvc , cvc , cv , cvc , cvvc , vvc , cvvc. H1 D1, fehlt h2 h3 h4 D3 D4 D5 6 o] O h3 6 Mond,] Mond! h2 7 Schöner,] Schöner h2 schöner h3 D7 7 Gefährt] Gefährte h4 8 entfliehst?] entfliehst! – h2 Entfliehst? h3 8 Eile nicht, bleib,] Schwebe sanft, bleib H1 D1 Eile nicht! bleib h2 Eile nicht! Bleib, D6 Eile nicht, bleib h4 D7 8 Gedankenfreund!] Gedankenfreund! – h2 Gedanken Freund D7 9 Sehet bis hin.] Sehet, er bleibt; das Gewölk wallte nur hin. H1 D1 Sehet! Er bleibt! Das Gewolck eilte nur hin! h2 sehet, er bleibt, das gewölck wallte nur hin, h3 Sehet, er bleibt, das Gewölck wallte nur hin. Sehet, er bleibt, das Gewölck wallte nur hin. D7 9 bleibt, das] bleibt. Das h4 9 wallte] wallet h4 9 hin.] hin D4, Setzfehler 10-17 fehlt H1 D1 h4 10 Mayes] Maies h2 11 Schöner] schöner h3 11 noch,] noch A3 11 wie] als h2 11 Sommernacht] sommernacht h3 12 Wenn] wenn h3 12 Licht] licht h3 12 aus] von h2

Thuiskon

397

12 träuft] fleußt h2 13 Und] und h3 13 herauf] hinauf h2 13 kömt.] kommt! h2 kömmt. h3 A1 D3 D4 D6 14 Edleren, ach] Edleren! ach, h2 15 Maale] Male h2 15 ernstes] Ernstes h3 15 Moos!] Moos. h3 Moos D3, Setzfehler 16 O] O, h3 16 euch] Euch h2 17 Sahe] sahe h2 17 Nacht.] Nacht! h2 Nacht! / Klopstock. D6

Thuiskon. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1088 bis 1098. A1(D1)

Oden, 1771, S. 196/197: Thuiskon.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 196/197: Thuiskon. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 205/206: Thuiskon.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 215/216: Thuiskon.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 171: wahrscheinlich im Sommer 1764 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.)

398

Thuiskon

2) C. Stolberg und F. L. Stolberg an Klopstock, 2. 8. 1773: Noch stolzer sehen nun die Adler des Haines auf die schreyenden schwerfliegenden Raben des Gesträuches herab. (HKA, Briefe VI, 73, 38/39 und Erläuterung hierzu.) 3) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1777, S. 70-72: Er las, Thuiskon. Es folgt der Text aus A1 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“). Das soll wohl ein Loblied auf diese neuern kühnern lyrischen Gedichte seyn, sagte er. Wieder nur halb! sagte ich. Nicht auf unsre lyrischen kühnern Gedichte überhaupt, sondern auf die Sylbenmaaße, die neuern, kühnen, mannigfaltigen Sylbenmaaße unserer Lyrick. Merken Sie doch auf das sehr gewählte Beywort: des wechselnden Odenflugs (vgl. Vers 14) . . Und just das allerwechselndste seiner Sylbenmaaße hat er zu dieser Ode gewählt. Thuiskon, der Stammvater der Deutschen kommt herab! In der Dämmerung, im Schimmer des Abendsterns! _ Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 98: Aus den Anmerkungen: So versteh’ ich die Fiction dieses Gedichts, das Herabsteigen Vater Thuiskons vom Himmel in den deutschen Dichterhain. Er steigt herab, um sich der patriotischen Lieder der Dichter seines Volks zu freuen. Cramer aber, in Tellows Briefen, (s. Zeugnis Nr 3) versteht es anders. Ihm zufolge bezieht sich die Ode bloß auf die neuen Sylbenmaße von K – s Erfindung. Zu Vers 8 der Schwan Venusin] Anspielung auf Horazens 20. Ode seines 2. Buchs, worin sich dieser Dichter (der in Venusia geboren ist) weissagt, er werde, nach seinem Tode, in einen Schwan verwandelt werden und in der Gestalt dieses Singevogels den Erdkreis durchfliegen. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Emendation: 19 des deutscheren statt deutscheren A2 A3; schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 172, folgten A1 aus metrischen Gründen. varianten/lesarten 2 vvcvvvcvvvcvvcvc ,] vvcvz,uvvcvz,uvvcvz,uvcvc , A1H 6 Dämrung] Dämmrung A1 11 komt] kommt A1 13 Venusin,] Venusin A1 Venusin z,u A1H

Der Eislauf

399

14 vernimts] vernimmts A1 15 begrüßenden] begrüssenden A1 17 ihn und] ihm und A1 6ihml7 und : kihn und A1H 18 Telyn] Leyer A1 6Leyer7 : Telyn A1H (H.1) 19 des deutscheren] deutscheren A2 A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitution“, Emendation) 19 Odenflugs] Odeflugs Setzfehler (im Druckfehlerverzeichnis von A1, S. , korrigiert) A1

Der Eislauf. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1099 bis 1107. A1(D1)

Oden, 1771, S. 198-201: Der Eislauf.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 198-201: Der Eislauf. Handexemplar Klopstocks. Es enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 207-210: Der Eislauf. S. 309: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 217-220: Der Eislauf. S. 328: Anmerkung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 172: vermutlich in den letzten Monaten des Jahres 1764 entstanden Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1764, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1764. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: Meine Freunde haben schon oft gewollt, daß ich sie (die Oden) drucken lassen sollte; Ich weiß nicht, ob Sie sich viel oder wenig darüber wundern werden, wenn sie darunter ein Paar von – (es ist recht verdrüßlich, daß diese edle

400

Der Eislauf

Kunst, weder schön noch wohlklingend in unsrer Sprache ausgedrückt wird,) von Schrittschuhlaufen finden. Doch ich fürchte fast, daß Sie gar nicht wissen, wovon die Rede ist. Also haben Sie es auch (wie bedaure ich Sie!) nicht verstanden, wenn Sie in der Edda gelesen haben, daß der elfte der celtischen Götter vornämlich im Bogenschuß und im Schrittschuhlaufe vortrefflich gewesen sey; daß dem Tialf nur der Geist des Riesenkönigs, dem dieser einen Körper angezaubert hatte, in diesem edlen Wettlaufe hätte zuvor kommen können, und daß es König Harald seiner schönen unerbittlichen Elissif unter seinen vorzüglichen Geschicklichkeiten genennt habe, daß er stark in dieser Kunst sey. (HKA, Briefe V, 1, 56-73 und Erläuterung hierzu.) 2) M. Denis an Klopstock, 17. 5. 1767: Ich freue mich besonders auf die Ode vom Schrittschuhlaufen („Der Eislauf“ oder „Braga“). (HKA, Briefe V, 10, 41/42.) 3) H. P. Sturz, Beylagen zu Tellows Briefen an Elisa. In: Deutsches Museum. Bd 2. Julius bis Dezember 1777. Leipzig. S. 462: Die freudigste Zeit des Jahrs für Klopstock war Wenn der Nachthauch glänzt auf dem stehenden Strom. („Die Kunst Tialfs“, Vers 2.) Gleich nach der Erfindung der Schiffahrt verdient ihm die Kunst Tialfs ihre Stelle. Wer nannte dir den kühneren Mann, Der zuerst am Maste Segel erhob? Ach! verging selber der Ruhm dessen nicht, Welcher dem Fuß Flügel erfand? („Der Eislauf“, Vers 5-8.) Eislauf predigt er mit der Salbung eines Heidenbekehrers, und nicht ohne Wunder zu wirken; Auf die Verächter der Eisbahn sieht er mit hohem Stolz herab: Säumst du noch immer an der Waldung auf dem Heerd’, und schläfst Scheinbar denkend ein? Wecket dich der silberne Reif Des Dezembers, o du Zärtling, nicht auf? („Braga“, Verse 1-3.) Eine Mondnacht auf dem Eise ist ihm eine Festnacht der Götter: Nur Ein Gesez: wir verlassen nicht eh den Strom, Bis der Mond am Himmel sinkt! („Die Kunst Tialfs“, Vers 39/40.) Wenn ich das Gesez durch Glossen verdrehte, oder es brach, so ward meine Sünde durch ein Hohngelächter gerügt. 4) G. U. A. Vieth, Über das Schrittschuhlaufen. 1790. Darin Abdruck der Oden „Der Eislauf“, „Braga“ und „Eisode / Die Kunst Tialfs“.

Der Eislauf

401

5) G. J. Göschen an Klopstock, 9. 2. 1798: Eben seh ich daß wir aus einem Punkte sehr leicht ein Comma machen können und auch ein Comma hinbringen können wo keins ist (Betrifft „Der Eislauf“, Zeile 25 (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“). Klopstock hatte den Korrekturwunsch in einer Liste angezeigt (Boxberger, Briefe von Klopstock, S. 355). Die Manualkorrektur wurde nicht in allen Exemplaren durchgeführt, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1). (HKA, Briefe IX, 171, 28/29 und Erläuterungen hierzu). 6) J. W. von Goethe, Dichtung und Wahrheit. Dritter Teil, 12. und 15. Buch: indem ich mich zum Schlittschuhfahren rasch entschloß Diese neue frohe Thätigkeit waren wir denn auch Klopstocken schuldig, seinem Enthusiasmus für diese glückliche Bewegung, den Privatnachrichten bestätigten, wenn seine Oden davon ein unverwerfliches Zeugniß ablegen. Ich erinnere mich ganz genau, daß an einem heiteren Frostmorgen, ich aus dem Bette springend mir jene Stellen zurief: Schon von dem Gefühle der Gesundheit froh, Hab’ ich, weit hinab, weiß an dem Gestade gemacht Den bedeckenden Crystall. („Braga“, Verse 13-15) – Wie erhelt des Winters werdender Tag Sanft den See? Glänzenden Reif, Sternen gleich, Streute die Nacht über ihn aus! („Der Eislauf“, Verse 26-28) Mein zaudernder und schwankender Entschluß war sogleich bestimmt, und ich flog sträcklings dem Orte zu, wo ein so alter Anfänger mit einiger Schicklichkeit seine ersten Übungen anstellen konnte. Bald dieser bald jener Freund ließ in declamatorischem Halbgesange eine Klopstockische Ode ertönen, und wenn wir uns im Dämmerlichte zusammenfanden, erscholl das ungeheuchelte Lob des Stifters unserer Freuden. Und sollte der unsterblich nicht sein, Der Gesundheit uns und Freuden erfand, Die das Roß muthig im Lauf niemals gab, Welche der Ball selber nicht hat? („Der Eislauf“, Vers 9-12; vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“, Zeile 17.) Solchen Dank verdient sich ein Mann, der irgend ein irdisches Thun durch geistige Anregung zu veredeln und würdig zu verbreiten weiß!

Von Kunststücken, die man bey dieser Übung zu machen pflegt, war er kein Freund. („Der Eislauf“, Vers 43.) (J. W. von Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Historisch-kritische Ausgabe, bearb. von S. Scheibe, hrsg. von der Deutschen Aka-

402

Der Eislauf

demie der Wissenschaften zu Berlin. Bd 1: Text. Berlin 1970. S. 432/433 und 538.) 7) J. Bobrowski, „Bemerkungen“ (vermutlich 1950-1952): Klopstocks Ode „Der Eislauf“ ist ein unvergleichliches Dokument für die Gewalt unserer Sprache. (J. Bobrowski, Gesammelte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von E. Haufe. Bd 4: Die Erzählungen, vermischte Prosa und Selbstzeugnisse. Berlin 1987. S. 204.) 8) M. L. Kaschnitz, Zu Klopstocks 250. Geburtstag 1974: Die Jugend-Oden: Als ein ewiger Schlittschuhläufer ist mir der Dichter Klopstock im Gedächtnis geblieben. Seine Eislaufoden waren das erste, das ich von ihm kennenlernte, und den Eislauf übten wir Potsdamer Kinder, den freien, schönen, auf den Havelseen und den Kanälen, die einen dieser Seen mit dem andern verbinden. In der Schule lasen wir Schiller und Goethe, aber eben auch Klopstock und bekamen von seinem Messias einiges zu hören. Auch als ich mich längst für Brecht, Benn und Trakl begeisterte, gefiel mir Klopstock noch immer, wahrscheinlich weil ihm die Natur ebensoviel sagte wie mir. Die Oden, die mir noch jetzt am besten gefallen, stammen aus Klopstocks Jugend: „Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindungen Pracht („Der Zürchersee“) und „Willkommen, silberner Mond, schöner, stiller Gefährte der Nacht“ („Die frühen Gräber“). Aber auch die späte „Ode an die nachkommenden Freunde“ („An die nachkommenden Freunde“), in der der Liebende zur Erde hinabschwebt und ihr den Frieden seines Todes bringt. (Süddeutsche Zeitung, 6./7. 7. 1974, Nr 153. S. 96.) 9) D. Kehlmann, Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg 2007. S. 24: Der Jüngere (Alexander von Humboldt) nickte, holte Luft und trat auf den See. Er überlegte, ob er Klopstocks Eislaufode rezitieren sollte. Mit den Armen weit ausschwingend, glitt er zur Mitte. Er drehte sich um sich selbst. Sein Bruder stand leicht zurückgebeugt am Ufer und schaute ihm zu. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 7 großer] grosser A1 12 Ach] Ach! A1 13 erfand!] erfand? A1 erfand6?l7 : erfandk! A1H 17 Reihn] Ball A1 20 Leichteres] Leichteren A1 6Leichterenl7 : kLeichteres A1H (H.1)

< We n d e r M o r g e n i n d e m M e i … > / D e r K a m i n

403

22 kennest] nennest A1 6nennestl7 : kkennest A1H (H.1) Korrektur eines Setzfehlers, bereits im Druckfehlerverzeichnis von A1, S. , korrigiert 25 gebeut,] gebeut. (im Druckfehlerverzeichnis von A1, S. , und in dem von A3, Bd 1, S. , korrigiert) A1 A2 A3; vgl. „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr. 5. 28 Kom] Komm A1 34 weiße] weisse A1 35 jungen] jungem A1 43 drehn;] drehn. A1 44 Nim] Nimm A1 44 siehst:] siehst. A1 52 Huf] Huf’ A1 6Huf’l7 : kHuf A1H 54 alles;] alles, A1 alles6,l7 : allesk; A1H 54 vernim,] vernimm A1 56 O] O, A1 58 laß] Laß A1 6Laßl7 : klaß A1H (H.1) 64 ach] ach! A1

Der Kamin. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1319 bis 1321. D1

F. G. Klopstock, Über Spra˛che und Dichtkunst. Fragmente. Hamburg 1779. S. 285-289. Ohne Überschrift.

D2

Der teutsche Merkur, Jänner 1783, S. 49-52: Die Freuden des Decembers.

h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 26, Nr 3, Bl. 10r-v. Überschrift: Der Kamin Am Schluss: Klopstock. Abschrift von J. G. Herder in konventioneller Orthographie in einem „Studienheft“ (vgl. Irmscher/Adler, S. 211, Nr 3).

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 286-289: Der Kamin.

404 A3(D4)

Schlachtgesang

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 302-305: Der Kamin.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 223: 1770 wohl im Dezember gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1770. Tatsächlich wohl 1765. (HKA, Briefe V, zu 1, 62-64; Hellmuth, S. 187/188.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1779 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D3). Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 252, Z. 12 Gesänge statt Gesenge auf S. 254, 23 Freuden statt Freüden auf S. 254, 31 Nervengewäbs statt Nerfengewäbs. auf S. 256, 43 Auf statt Aus Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse aufgenommen sind die Fassungen D1, A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

Schlachtgesang. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1108 bis 1122. Dort nicht verzeichnet: Gluck, C. W.: Schlachtgesang. In: Gluck, Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. S. 6/7. – Gluck, Oden und Lieder, 2011, S. 5/6. – Vgl. auch D3. Teumer, C. F.: Schlachtgesang. In: Teumer, C. F.: Sechs Oden von Klopstock. In Musik gesetzt. Leipzig . S. 5. Zumsteeg, J. R.: Schlachtgesang. In: Zumsteeg, Kleine Balladen und Lieder mit Klavierbegleitung. Heft 1. Leipzig . S. 24. Am Schluss, fälschlich: Kosegarten. D1

Klopstock an H. W. von Gerstenberg, zwischen Ende 1765 und Mitte 1766 (HKA, Briefe IV, 202, 17-32). Das heute verschollene Original befand sich 1880 in Privatbesitz. Erster Druck: F. Muncker,

Schlachtgesang

405

Lessings persönliches und literarisches Verhältnis zu Klopstock. Frankfurt 1880. S. 218/219. – Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. Ohne Überschrift. Verse 1-4 in zwei Fassungen. Zu den Noten über den Zeilen vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“. A1(D2)

Oden, 1771, S. 205: Schlachtgesang.

D3

Musen Almanach. Göttingen 1774. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1774. S. 14: Schlachtgesang. Am Schluss: Klopstock. Mit Vertonung von C. W. Gluck. Später auch in: Gluck, Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. S. 6/7.

D4

C. F. Cramer, Menschliches Leben, 3. Stück. Altona und Leipzig 1791. S. 82/83 (Kolumnentitel: 10 Jun. 91.): Schlachtgesang. / (für Franken.) Ohne metrisches Strophenschema. Ohne Nennung des Autors.

A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 214: Schlachtgesang.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 224: Schlachtgesang.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 174: 1765 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1765, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1765. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an H. W. von Gerstenberg, zwischen Ende 1765 und Mitte 1766: Liebster Gerstenberg, Sie müssen mir notwendig den Gefallen thun, u. folgende Zeilen, so wie ich sie gezeichnet habe, componiren. Sie urtheilen, ohne meine Anmerkung, daß es mir dabey gar nicht auf die Melodie sondern nur auf die Zeittheilung ankömmt. Es folgen: Text des „Bruchstücks einer Ode“ mit über den Zeilen geschriebenen Noten, die Verse 827/828 aus dem XX. Gesang des „Messias“ sowie Verse 1-4 der Ode „Schlachtgesang“ in zwei Fassungen, ebenfalls mit darüber geschriebenen Noten. (HKA, Briefe IV, 202, 1-4.)

406

Schlachtgesang

2) M. Denis an Klopstock, 30. 7. 1773: Gluck läßt Sie versichern, daß Sie keinen größern Bewundrer haben, als ihn. Er hat nun aufs neue verschiedne Ihrer Oden z. B. Das grosse Hallelujah, Wir und Sie, den Schlachtgesang, die Sommernacht u.s.w. componiret. Wahre Musik, bis tief ins Herz! Er wird Ihnen mit nächstem etwas schicken. (HKA, Briefe VI, 72, 18-25 und Erläuterung zu 79, 20-24.) 3) C. F. Cramer an Klopstock, vor dem und am 21. 12. 1789: Aber es werden vier entsezlich große Pocale auf dem Tische stehn. Es sind Inschriften darauf: Auf dem vierten, das Wappen von Brabant, mit: Ha, Tyrannenknechte sind sie nur, und vor dem – – – entfliehn sie („Schlachtgesang“, Verse 9-12, D4)! (HKA, Briefe VIII, 137, 11-22). textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D5). varianten/lesarten Die 2. bis 4. Verszeile jeweils einer Strophe fortschreitend eingezogen A1-D4. Vgl. auch Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. Die Fassung mit den darüber geschriebenen Noten ist abgedruckt: HKA, Briefe IV, 202, 17-32. 1 Schlachtgesang.] Schlachtgesang. / (für Franken.) D4 2-5 fehlt D4 5 Am Schluss versehentlich Komma statt Punkt A1 7 Gebirg] Gebirg’ D4 7 herab,] herab D1 (erste und zweite Fassung) 8 Angriff] Angriff, D4 8 Waldstrom] Waldstrom, D4 8 Kriegslied] Kriegslied. D4 9 und] zu D1 (erste und zweite Fassung) 9 rief!] rief D1 (erste Fassung) rief. D1 (zweite Fassung) 10 großer] grosser A1 großen D4 10 Ernst!] Ernst; D4 12 uns] uns, D4 12 Strom] Strom, D4 14 O] Ha! D4, vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3. 14 Tyrannenknechte] Tyrannensclaven D4 14 nur!] nur; D4 15 Stahls] Stals D3 16 Ausspruch] Ausruf D4 17 sie!] sie! / Klopstock. D3

D e r Vo r h o f u n d d e r Te m p e l

407

Der Vorhof und der Tempel. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 913 bis 921. A1(D1)

Oden, 1771, S. 68: Der Vorhof und der Tempel.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 68: Der Vorhof und der Tempel. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 215: Der Vorhof und der Tempel.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 225/226: Der Vorhof und der Tempel.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 175: 1765 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1765, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1765. zeugnisse und hinweise zum text Zu Vers 2 der Lichtfuß] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 112: im Gestirn der Zwillinge; in der Ode die Gestirne Str. 8 heißt er der Strahlenfuß. Fomahant, ein Stern erster Größe an der Urne des Wassermanns Zu Vers 3 des Leun Herz] Regulus, hellster Stern im Sternbild des Löwen. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten Folgende Wörter stehen in A1 in einem größeren Schriftgrad: 4 Lichtfuß 5 Fomahant 5 Antar 5 Herz 6 Aehr’ 6 Winzerinn Vgl. auch denselben Befund in der Ode „Die Gestirne“. 2 vvc , vvcc .] fehlt A1 vvc , vvcc . A1H 6 Ähr’] Aehr’ A1 A2 6 Winzerin] Winzerinn A1 7 vcc , vvcc .] fehlt A1 vcc , vvcc . A1H

408

Das grosse Halleluja

10 in dem] im A1 6im7 : in dem A1H (H.1) 10 Gottheit.] Gottheit6.l7 : Gottheitk: A1H 12 – v –, – vv –.] fehlt A1 – v –, – vv –. A1H

Das grosse Halleluja. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 922 bis 933. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Das grose Halleluia. In: Neefe, Oden von Klopstock in Musik gesezt von Neefe. Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 10-20. (Komponiert ca. 1776, vgl. C. G. Neefe, Das große Halleluja. Für gemischten Chor und Orchester. Hrsg. von W. Engelhardt. Düsseldorf 1965.) A1(D1)

Oden, 1771, S. 69/70: Das grosse Halleluja.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 216/217: Das grosse Hallelujah.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 227/228: Das grosse Halleluja.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 175: 1766 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. zeugnisse und hinweise zum text M. Denis an Klopstock, 30. 7. 1773: Gluck läßt Sie versichern, daß Sie keinen größern Bewundrer haben, als ihn. Er hat nun aufs neue verschiedne Ihrer Oden z. B. Das grosse Hallelujah, Wir und Sie, den Schlachtgesang, die Sommernacht u.s.w. componiret. Wahre Musik, bis tief ins Herz! Er wird Ihnen mit nächstem etwas schicken. (HKA, Briefe VI, 72, 18-25 und Erläuterung zu 79, 20-24. Die Vertonung von „Das große Hallelujah“ ist verschollen.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Emendation:

Bruchstück einer Ode

409

1 Halleluja statt Hallelujah A2 (übersehener Setzfehler?), vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“, Z. 1. Die Geltung eines autorisierten Hapax legomenon dürfte die Form „Hallelujah“ nicht beanspruchen mit Rücksicht auf die generelle Abneigung Klopstocks gegen das stimmlose h. Bei Luther haleluja (Grimm). varianten/lesarten 1 Halleluja] Hallelujah A2 Halleluja A1 A3, auch in den Inhaltsverzeichnissen von A1-A3 7 unsere] unsre A1 8 freuen] freun A1 14 sey, und Dank,] sey und Dank A1 16 so gar] sogar A3 19 D˘er] Der A1 19 ˘in] in A1 19 Ozean] Ocean A1 20 füllete mit Heerschaaren Unsterblicher] mit Heerschaaren Unsterblicher füllte A1

Bruchstück einer Ode. überlieferung H Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs A Klopstock, F. G. 49. Klopstock an J. W. L. Gleim, 1., 4. 3. 1766 (HKA, Briefe IV, 199, 82-85). Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. 1 Doppelbl.: S. 1-4: Text. Text des „Bruchstücks einer Ode“ auf S. 4. Ohne Überschrift. D

Klopstock an H.W. von Gerstenberg, zwischen Ende 1765 und Mitte 1766 (HKA, Briefe IV, 202, 5-12). Das heute verschollene Original befand sich 1880 in Privatbesitz. Erster Druck: F. Muncker, Lessings persönliches und literarisches Verhältnis zu Klopstock. Frankfurt 1880. S. 218/219. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2. Ohne Überschrift. Zu den Noten über den Zeilen vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“.

entstehung Vermutlich zwischen Ende 1765 und 4. 3. 1766 gedichtet.

410

Rothschilds Gräber

zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 4. 3. 1766: Ich sehe da just noch Raum zu einer Strophe, u bey der Gelegenheit kömmt mir meine alte Lust mich mit Ihnen von diesen Sachen zu unterhalten, von neuem ein: Es folgt der Text des „Bruchstücks einer Ode“. (HKA, Briefe IV, 199, 79-81). 2) Klopstock an H. W. von Gerstenberg, zwischen Ende 1765 und Mitte 1766: Liebster Gerstenberg, Sie müssen mir notwendig den Gefallen thun, u. folgende Zeilen, so wie ich sie gezeichnet habe, componiren. Sie urtheilen, ohne meine Anmerkung, daß es mir dabey gar nicht auf die Melodie sondern nur auf Zeittheilung ankömmt. Es folgen: Text des „Bruchstücks einer Ode“ mit über den Zeilen geschriebenen Noten, die Verse 827/828 aus dem XX. Gesang des „Messias“ sowie Verse 1-4 der Ode „Schlachtgesang“ in zwei Fassungen, ebenfalls mit darüber geschriebenen Noten. (HKA, Briefe IV, 202, 1-4.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: H. varianten/lesarten Die Fassung (D) mit den darübergeschriebenen Noten ist abgedruckt: HKA, Briefe IV, 202, 5-12. D hat keine Unterpunktierung. 2 Gewässer,] Gewässer D 5 Wiederhall!] Wiederhall D

Rothschilds Gräber. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 674 bis 692. Dort ist nicht eine dänische Übersetzung verzeichnet: Adresse-Contoirets efterretninger om bøger og skrifter. Det 41. ugentlige tillaeg. København 1767: Roeskildes Grave. 1766. i May. D1

Rothschilds Gräber. 1766 im May. Flensburg. Bl. 2r-4v: Elegie. Ob es einen von Vetterlein, Klopstocks Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 126, erwähnten Kopenhagener Erstdruck tatsächlich gegeben hat, ist sehr fraglich. Vetterlein schreibt, die Ausgabe sei ohne

Rothschilds Gräber

411

Ortsanzeige, vermuthlich zu Kopenhagen erschienen. Die Flensburger Ausgabe nennt er nicht, hat sie aber möglicherweise gar nicht in Augenschein genommen und so den Erscheinungsort nicht gekannt. D2

Rothschilds Gräber. 1766 im May. Frankfurt und Leipzig. Bl. 2r-4v: Elegie.

D3

H. W. von Gerstenberg, Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Zweyte Sammlung. Schleswig/Leipzig 1766. 13. Brief. S. 211-214. Ohne Überschrift. Fragmentarische, stellenweise verstümmelte Tewxtwiedergabe mit veränderter, nichtstichischer Versstruktur: Verse 15-20, 37/38, 43/44, 48-52, 57-76 (Schluss). Vorlage für die Ausgabe C. F. D. Schubarts: Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 183-187: Rothschilds Gräber. Dazu Vermerk des Herausgebers, S. XLV (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4).

D4

Beitrag zum Reichs-Postreuter. 68. Stück. 36ste Woche. Montag, vom 1sten September, 1766. Bl. 2v: Vorbemerkung: Altona. Wir wollen den Dank von dem feinern Theile unserer Leser verdienen, daß wir Ihnen die vortrefliche Elegie vorlegen, welche Hr. Klopstock bey dem Begräbnisse unsers höchstsel. Monarchen hat drucken lassen. Die Aufschrift ist: Rothschilds Gräber. 1766 im May. Flensburg, gedruckt mit Serringhausischen Schriften. / Elegie. Im „Beitrag zum Reichs-Postreuter“, 72. St. v. 15. 9. 1766, Bl. 2v: Druckfehleranzeige (V. 35: leb statt beb’) und Hinweis, dass es sich um einen Nachdruck handelt (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Fußnote zu Z. 81 beb). Im „Beitrag zum Reichs-Postreuter“, 85. St. v. 30. 10. 1766, Hinweis auf die „Unterhaltungen“ (vgl. D5), die ebenfalls nach dem Flensburger „Nachdruck“ publiziert und denselben Druckfehler aufweisen wie der „Reichs-Postreuter“.

D5

Unterhaltungen. Zweiten Bandes Drittes Stück. Monat September. 1766. Hamburg. S. 235-238: Vorbemerkung: Kopenhagen. / Rothschilds Gräber. Diese Elegie des Herrn Klopstock auf den Tod seines Königs, welche nicht in vielen Händen seyn wird, dürfen wir nicht bloß anzeigen; es ist unsere Pflicht, sie ganz mitzutheilen. / Rothschilds Gräber. / Elegie. / Im May 1766.

412

Rothschilds Gräber

h1

Stadtbibliothek Braunschweig: I 13/ 851. (Sammelband.) Bl. 1-4. Titelbl.: Rothschilds Gräber. / Elegie / auf den Tod seines Königs / von / Klopstock. / Im May 1766.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 32, Nr 17. 2 Einzelbll. und 1 Doppelbl. Foliiert von nicht bekannter Hd mit Blei: 1-4 S. 1-4: Text. Zur übrigen Beschriftung der Seiten 4-8 vgl. Irmscher/Adler, S. 287, Nr 17. Überschrift: Rothschilts-Gräber. / 1771. / Elegie. Am Schluss: GOTT! Abschrift von nicht bekannter Hd.

D6

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 57-60: Rothschilds Gräber. / 1766. / Elegie.

A1(D7)

Oden, 1771, S. 287-290: Rothschilds Gräber. Im Inhaltsverzeichnis unter der Rubrik: Elegien.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 287-290: Rothschilds Gräber. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Eintrag mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.3 A2(D8)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 223-226: Rothschilds Gräber.

A3(D9)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 235-240: Rothschilds Gräber.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 177: wurde im Mai 1766 auf den am 14. Januar 1766 gestorbenen, am 19. März zu Roeskilde begrabenen König Friedrich V. von Dänemark gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 unter Elegien mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. Die Tatsache, dass D1 Züge der standesgemäßen Ausführung aufweist (Quartformat, dekorative Zeichnungen am Beginn und am Ende des Textes, verzierter Initialbuchstabe „A“, der Name des Königs sowie die auf ihn bezüglichen persönlichen Fürwörter und Bezeichnungen seiner Familie in Auszeich-

Rothschilds Gräber

413

nungsschriften), lässt darauf schließen, dass Klopstock ursprünglich das Gedicht für den dänischen Hof geschrieben hat. Er hat später in seinen Oden-Ausgaben von 1771 (A1) und 1998 (A2/A3) die Züge der Huldigungspoesie fortschreitend getilgt. In A2 und A3 sind auch die persönlichen Fürwörter für den König klein geschrieben; in A1 sind noch in ihnen die Anfangsversalien aus D1 übernommen worden. Da außerdem der Autor den Text der Elegie bis zur letzten Fassung nur sehr zurückhaltend änderte (vgl. Abschnitt „Varianten und Lesarten“ (Synopse)), ist anzunehmen, dass dieser poetische Nekrolog für Klopstocks königlichen Gönner seinen quasi-offiziösen Charakter für den Autor bis zuletzt behalten hat (vgl. Apparate zu „Die Königin Luise“, „Für den König“, jeweils Abschnitt „Entstehung“). zeugnisse und hinweise zum text 1) H. W. von Gerstenberg, Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Zweyte Sammlung. Schleswig/Leipzig 1766. 13. Brief. S. 210-214: Am folgenden Morgen lief schon in der ganzen Stadt ein Gerücht, daß wirklich so eine Stimme in den Rothschildischen Gräbern sey gehört worden, und daß sie die Stimme eines Genius aus der erhabensten Classe der Genien sey. Man erzählte mir so viel Wunderbares von der Sache; es waren so viel glaubwürdige Personen, die alle diese Stimme gehört zu haben bezeugten, daß ich, trotz meinem Unglauben an Erscheinungen, mich entschloß, nach Rothschild zu reisen, um sie selbst zu hören. Ich war kaum in das Mausoleum eingtreten, als ich durch einige Gänge auf einem Instrumente aufmerksam gemacht ward, das mit dem Klang einer Guitarre, ohngefähr wie ich mir eine griechische Lyra vorzustellen pflege, Ähnlichkeit hatte; und gleich darauf hörte ich ihn selbst, den silbernen Gesang dieser Stimme. Ich war so entzückt, daß ich die rührendsten Rhapsodien noch ganz frisch im Gedächtniß habe, und sie schwerlich jemals vergessen werde. Glauben Sie nicht, daß ich schwärme, sondern lesen Sie: Es folgt der Text der Ode. N. S. Das Erste, was mir, da ich aus dem Dom zurückkam, in die Augen fiel, war ein bejahrter Mann, der sich in einen Winkel versteckt, das ganze Lied des Genius von Wort zu Wort nachgeschrieben, es in die Form einer Elegie gebracht hatte, und mich versicherte, daß ich es bald unter dem Titel: Rothschilds Gräber von Klopstock, gedruckt lesen sollte. Er hat Wort gehalten, und ich kann Ihnen für die Authenticität des Drucks, wovon ich Ihnen hier ein Exemplar beylege, Bürge seyn. 2) C. F. Cramer, Ode bey dem Tode Friedrichs des fünften. Es folgen neun Strophen Text. Zum Titel der Ode hat derAutor folgende Anmerkung gemacht:

414

Rothschilds Gräber

Dieser vortrefflichste König, dem Klopstock der größte Dichter aller Zeiten, in den „Rothschildschen Gräbern“ ein Denkmal gesezt hat das eben so wenig als Friedrichs Andenken vergehen wird, verdiente nicht allein die heißesten Trähnen eines jeden Dänen, sondern verdiente die Trähnen der ganzen Welt (Hs.: Universitätsbibliothek Kiel: Cod. Ms. SH 406k.) 3) J. A. Ebert an J. W. L. Gleim, 19. 9. 1766: Sie haben vermuthlich seine Elegie auf den Tod des Königs gesehn. Es ist ein alberner Druckfehler darinn: – „Doch leb’ ich im Anschaun?“ – Es soll heißen: „Doch beb’ ich im Anschaun.“ (Ohne Fragezeichen. (Vers 35)) (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Ebert 8.) 4) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771. S. XLV: „Verzeichniß der poetischen Stücke“ Nr 39): Rothschilds Gräber. 1763. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart: Man bittet die Leser um Vergebung, daß man ihnen von dieser Elegie nur das Gerstenbergische Fragment (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1) mittheilen kann. Vielleicht ist die Begierde darnach durch die Klozische Kritik (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5) ziemlich geschwächt worden. 5) Vom Hainbund an Klopstock, 27. 12. 1773: Jacobi hat Sie gemeynt. Überdies sind in der Klotzischen Bibliothek die Recensionen von Hermanns Schlacht und Rothschilds Gräbern sein. (In der Rezension der Elegie „Rothschilds Gräber“, erschienen in der von C. A. Klotz herausgegebenen „Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften“, Bd 1, St. 2, 1767. S. 162-164, schreibt J. G. Jacobi unter anderem (S. 162/163): Schwache Töne, rauhe Dissonanzen, Dunkelheit im Ausdrucke; statt des Affekts, unzählige Ausrufungen; verfehlte Züge in den stärksten Bildern, und wenig Erfindung in dem ganzen Plane ) (HKA, Briefe VI, 110, 8-10 und Erläuterung hierzu.) 6) F. Matthisson an K. V. von Bonstetten, 15. 4. 1794: Ich gieng am 4. April von Kopenhagen ab. Die Aussicht beim Schlosse Friedrichsberg, dem gewöhnlichen Sommeraufenthalte des Hofes, ausgenommen, ist die Gegend bis Rothschild ziemlich einförmig. In dieser Stadt sind die Begräbnisse der Könige, welche Klopstock zum Gegenstande einer der vorzüglichsten Elegien machte, die wir in unserer Sprache besizen. (F. Matthisson, Briefe. Th. 2. Zürich 1795. S. 156.) 7) Klopstock an C. A. Böttiger, 21., 24. 9. 1799: 21.9.: In zwey von meinen Oden (in den Oden „Der Erlöser“ und „Rothschilds Gräber“ wird das Schmücken der Gräber mit Blumen geschildert) komt etwas vor,

Die Sommernacht

415

das Ihnen, u. Ihren beyden Damen bey folgenden Stellen aus dem Mess. einfallen konte: B. 3. S. 241 Ruhig brach Saphira von ihrem Grabe des Frühlings Erste Blumen, u gab sie dem erndtesinnenden Manne. B. 4. S. 4. Die Blume blühet, mit welcher Einiger Gräber Geliebte nun bald bestreuen; u. dennoch Sprach nicht los das Gericht, den Todten im blumigen Grabe. („Der Messias“, XV 582/583 und XVI 34-36.) (HKA, Briefe X, 68, 18-27.) _ Zu Vers 71 Daß es alles Eitelkeit ist] Bibel, Pr 1, 2. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D8). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse sind aufgenommen die Fassungen D1, D6, A1, A1H(H.3), A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

Die Sommernacht. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1123 bis 1135. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Die Sommernacht. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 14/15. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 37-39. (HKA, Briefe, VII, zu 65, 33.) Gluck, C. W.: Die Sommernacht (Fassung a). In: Gluck, Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. S. 10. – Gluck, Oden und Lieder, 2011, S. 9. Fassung b: S. 14. Beecke, I. von: Die Sommernacht. In: Beecke, VI. Lieder von Klopstock, Heerder und Matthisson. In Musik gesetzt. Augsburg . Nr 3. (Vgl. Danckwardt, S. 290.) A1(D1)

Oden, 1771, S. 211: Die Sommernacht.

416

Die Sommernacht

D2

Musen Almanach für 1785. Hrsg. von Voss und Goeking. Hamburg. S. 78: Die Sommernacht. Am Schluss: Klopstock. Mit Musik von Christoph Willibald Gluck (Fassung b).

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 222: Die Sommernacht.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 234: Die Sommernacht.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 179: 1766 wohl im Juli entstanden, als Klopstock den Tod der Mutter und einer Nichte Metas erfuhr Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an E. Schmidt, 15. 7. 1766: Ich hatte den Tod unsrer Mutter (C. M. Hulle am 9. 7. 1766) schon gestern Morgen erfahren. Die B. (Margaretha Baur) hatte es an ihre Tochter (M. E. Leisching, seit 1765 in Kopenhagen) geschrieben. Diesen Morgen bekam ich Ihren Brief, liebste Schmidt. Mutter also, Tochter (Meta Klopstock) und Enkelin (E. Schmidts älteste Tochter, C. M. Schmidt, gestorben am 30. 6. 1766 in den Armen ihrer Mutter, vgl. E. Schmidt an Klopstock, 18. 8. 1766) bey einander. Es kommt mir an diesem schönen Sommertage, den wir heute haben, vor, als wenn ich jenen Traum – 54 – den 10. Juni (Klopstocks Hochzeitstag) – erst gestern gehabt hätte. Was könnte mich wohl lebhafter an meine Meta erinnern, als diese beyden Todten. Sie, Schmidt, gehören zu den wenigen, die sich vorstellen können, daß mich Metas Verlust noch bisweilen mehr, als rühren, daß er mich ganz erschüttern kann. Metas kleinem Liebling (C. M. Schmidt), der so leicht weggeschlummert ist, (glückliches Kind) hätte ich gewiß etwas an ihre Lehrerin (Meta Klopstock) aufgetragen, wenn ich bey ihr gewesen wäre, und gemerkt hätte, daß das Mädchen mit einer so erhabenen Sache, als das Sterben ist, umginge. (HKA, Briefe IV, 203, 2-15.) 2) Klopstock an A. C. Ambrosius, 30. 1. 1768: Die Ode der Mond, die 12 Strophen haben soll, kenne ich gar nicht. Vielleicht ist es: die Zukunft. Ich will Ihnen diese u noch eine aufsuchen, in der im Anfange vom Monde die Rede ist. (HKA, Briefe V, 35, 69-72 und Erläuterung hierzu.)

Skulda

417

3) M. Denis an Klopstock, 30. 7. 1773: Gluck läßt Sie versichern, daß Sie keinen größern Bewundrer haben, als ihn. Er hat nun aufs neue verschiedne Ihrer Oden z. B. Das grosse Hallelujah, Wir und Sie, den Schlachtgesang, die Sommernacht u.s.w. componiret. Wahre Musik, bis tief ins Herz! Er wird Ihnen mit nächstem etwas schicken. (HKA, Briefe VI, 72, 18-25 und Erläuterung zu 79, 20-24.) 4) F. H. Jacobi an Klopstock, 7., 8. 7. 1777: Lieber Klopstock, ich hatte gestern Abend nach Tische diesen Brief angefangen, während meine Freundin Fahlmer sang u auf der Harfe spielte – die frühen Gräber, die Sommernacht, im Frühlings-Schatten fand ich sie. (HKA, Briefe VII, 65, 31-34 und Erläuterung hierzu.) 5) G. J. Göschen an Klopstock, 1. 9. 1796: Könt ich zeichnen, ich wolte aus der Ode: Die todte Clarißa ein schönes Bild machen und so giebt es mehrere Sujets. Der Dichter in der Sommernacht: Wenn der Schimmer von dem Monde nun herab in die Wälder sich ergießt. (HKA, Briefe IX, 55, 60-63.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3).

Skulda. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1136 bis 1145. A1(D1)

Oden, 1771, S. 212-214: Skulda.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 212-214: Skulda. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Eintrag in deutscher Schreibschrift mit Tinte.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 227-229: Skulda. S. 310: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 241-243: Skulda. S. 329: Anmerkung.

418

Selma und Selmar

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 180: 1766, vielleicht im Sommer, gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) 2) In dem Werk: C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.), Fortsetzung, Hamburg 1778, S. 240-242, (HKA, Addenda III, Nr 1140), ist die Ode als Prosatext gedruckt. Es folgen „Anmerkungen zu der Sprache und Darstellung in dieser Ode“, S. 242-245. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 8 Untergang,] Untergang A3 9 Welch’] Welch A1 10 vor ihr] davor A1 14 Quell,] Quell A1 16 Jetzt] Jezt A1 22 nahten.] kamen. A1 6kamen.7 : nahten. A1H (H.1) 37 wankenden] wankendem A1 42 Norne! . .] Norne! … A1 Norne! 6…7 : NORNE! A1H 42 im] in A1 43 Stab’] Stab A1 Anm. Skulda] Skulda, A1 Anm. Werandi] Werandi, A1

Selma und Selmar. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1146 bis 1156. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Selmar und Selma. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 16. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 39/40.

Selma und Selmar

419

Reichardt, J. F.: Selmar und Selma. In: Reichardt, Oden und Lieder von Klopstock, Claudius, Stolberg und Hölty. Berlin 1779. S. 1. Am Schluss: Klopstock. Romberg, A.: Selmar und Selma. In: Romberg, Oden und Lieder fürs Clavier. In Musik gesetzt und Herrn D. Schwick zu Münster aus inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn . S. 16-20; Romberg, Oden und Lieder von Klopstock, Herder und Göthe. In Musik gesetzt mit Begleitung des Piano Forte und dem Herrn D. Schwick zu Münster in inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn und Cöln 1819. S. 14-16. Teumer, C. F.: Selmar und Selma. In: Teumer, Sechs Oden von Klopstock. In Musik gesetzt. Leipzig . S. 6-9. A1(D1)

Oden, 1771, S. 215: Selmar und Selma.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Textverlust S. 215-220 durch herausgetrennte Seiten, vgl. Allgemeiner Teil, Abschnitt „Überlieferungskomplexe“, „Klopstocks Handexemplar der „Oden“-Ausgabe von 1771 (A1H)“.

H

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Cod. Ms. philol. 204n, S. 150. S. 150 (= Nr. 114 der Einträge) im „Bundesbuch“ (s. u.): 18,4 × 10,5. S. 1-2: Text. Eigenhändige Abschrift Klopstocks (ohne metrisches Strophenschema) aus A1 in J. H. Voß’ Bundesbuch bzw. „Stammbuch“ am 19. 9. 1774 in Göttingen. Später schenkte Voß sein Bundesbuch („Göttinger Octavbuch“) seiner Braut Ernestine Boie (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2 und 3). Muncker/ Pawel, Bd 1, S. 182, irren, wenn sie diesen abschriftlichen Eintrag für das Original der Ode halten. Die Originalhandschrift bzw. die Druckvorlage für A1 ist verschollen. Überschrift: Selmar und Selma. Am Schluss: Klopstock.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1, Oden, S. 230: Selma und Selmar.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 4°, 8°, Bd 1, Oden, S. 244: Selma und Selmar.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 182, stellen fest: Selma und Selmar, wohl gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Skulda“) 1766 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. Die Eigennamen des Gedichts – „Selmar“ ist eine männliche Analogiebildung Klopstocks zum vermeintlich weiblichen Namen „Selma“ (bei Macpherson Königssitz Fingals) – sind ein früher poetischer Reflex des Ossian-Einflusses. Ein Jahr vorher war erschienen: The Works of

420

Selma und Selmar

Ossian, the Son of Fingal. Translated from the Galic Language by James Macpherson. The third Edition. 2 vols. London 1765. Vgl. HKA, Briefe V, zu 1, 98-100; zu 56, 53/54; ferner: P. Kahl, „Selmar und Selma“ (1766). Friedrich Gottlieb Klopstocks Ossianrezeption und die Geschichte eines Namens. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2002, S. 106-119. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) 2) J. H. Voß schreibt unter dem 19. 9. 1774 an E. Boie (im Brief vom 14. bis 22. 9. 1774): Klopstock hat eben in dein Buch geschrieben. Er lächelte, als ich ihn darum bat, foderte seine Oden und schlug die kleine: „Selmar und Selma“ auf. „Ich will Ihnen diese schreiben“, sagte er, „nicht weil sie klein ist, sondern weil ich sie gerne schreiben möchte.“ Der liebe Klopstock. Wie glühte mir das Gesicht, und wie schlug das Herz! Ich mußte meine Freude mit dir theilen, um mich abzukühlen.“ (Hs.: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel: Cb 4.10:25.) 3) J. H. Voß an E. T. J. Brückner unter dem 20. 11. 1774 (im Brief vom 17. bis 24. 11. 1774): Als Klopstock die Ode „Selmar u. Selma“ in Ernestinens Buch schrieb, sagte er dabey: Ich wählte diese, nicht weil sie die kleinste ist, sondern weil ich sie wählen wollte. Das ist gar ein vortrefflicher Mann! durchaus groß! Und liebreich! (Hs.: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel: Cb 4.55: 9.) 4) J. H. Voß an E. Boie, 7. 11. 1775: „Weine nicht mehr, o die ich innig liebe, daß ein trauriger Tag von dir mich fernet.“ (Verse 1 und 2.) (Briefe von J. H. Voß. Hrsg. von A. Voß. Bd 1. Halberstadt 1829. S. 283.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 1 Selma und Selmar.] Selmar und Selma. H A1 2-5 Metrisches Strophenschema fehlt H 9 Komm’] Komm H 9 wieder!] wieder. H 13 Würd] Würd’ H

Der Bach

421

Der Bach. Fassungen von 1771 und 1798. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1157 bis 1165. H1

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: S 1076 I, 4r-4v. 1 Einzelbl.: 19,3 × 11,7. S. 1 bis 2: Text. Verse 13-36 (Fassung von 1766). Ohne Überschrift. Ohne metrisches Strophenschema. H1 enthält eine Fassung, die der – verschollenen – Vorlage von h2 nahesteht.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Der Bach. 1766. Dec. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 581. Verse 1-36 (Fassung von 1766). Ohne metrisches Strophenschema. Möglicherweise entsprachen die Verse 1-36 der ursprünglichen Länge des Gedichts, das für A1 um die Verse 37-48 ergänzt wurde.

A1(D1)

Oden, 1771, S. 216-219: Der Bach.

A1H

Staats- und Univeritätsbibliothek: KN 8b. Textverlust S. 215-220 durch herausgetrennte Seiten (vgl. Allgemeiner Teil, Abschnitt „Überlieferungskomplexe“, „Klopstocks Handexemplar der „Oden“-Ausgabe von 1771“). Möglicherweise enthielt der herausgetrennte Text die handschriftliche Ergänzung der Verse 9-12 (vgl. H3 und Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3) und Verse 17-20 (Fassung von 1798). Die handschriftlichen Textergänzungen könnten der Grund dafür gewesen sein, dass die betreffenden Blätter (S. 215-220) herausgetrennt wurden, um als Teil der Druckvorlage für A2 A3 zu dienen.

H3

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Sammlung Vieweg 932.17. Klopstock an J. A. Ebert, 21. 4. 1773. HKA, Briefe Vl, 34, 46-50. 1 Doppelbl. S. 1 bis 4: Text.

422

Der Bach

Verse 9-12 (Fassung von 1798), entstanden kurz vor dem 21. 4. 1773. Ohne Überschrift. A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 231-234: Der Bach. S. 310: Anmerkungen.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 245-248: Der Bach. S. 329: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 182: vermutlich 1766 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. Laut H. C. Boies Angabe (h2) im Dezember 1766. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. (HKA, Briefe V, 31, 60-65 und Erläuterung hierzu.) 3) Klopstock an J. A. Ebert, 21. 4. 1773: Kurz vorher, eh ich diesen Brief anfing, war ich mit dieser Strophe (Verse 9-12) fertig geworden. Sie gehört in die Ode: Der Bach (216) zwischen: Es wendet noch . . u: Wohllaut gefällt ––– (= A1, S. 216, zwischen zweiter und dritter Strophe) – Inhalt, den volle Seel’, im Erguß Der Erfindung, u der innersten Kraft, Schnell entwarf, lebet, u hat schon Gestalt; Zeigt sich durchs Wort Hörenden nur. (HKA, Briefe VI, 34, 43-50; vgl. Abschnitt „Überlieferung“, H3.)

Wi r u n d S i e

423

4) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1777. S. 73-78: Erläuterungen. 5) J. H. Voß an Klopstock, 17. 9. 1789: Soll nichts verziehen werden, so muß auch die Bewegung angemeßen seyn; denn „Wohllaut gefällt, Bewegung noch mehr“ (Vers 9 (13)) (HKA, Briefe VIII, 128, 110-112.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1771: A1, b) der Fassung von 1798: A2(D2). Fehler im Textband dieser Ausgabe auf S. 271 muss es „Fassung von 1798 “statt „Fassung von 1771“ heißen. varianten/lesarten siehe Synopse

Wir und Sie. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 707 bis 726. Dort nicht verzeichnet: Forkel, J. N.: siehe D3. Reichardt, J. F.: Wir und Sie. In: Reichardt, Frohe Lieder für deutsche Männer. Mit Melodien von J. F. Reichardt. Berlin (Dessau?): Gedruckt bei George Ludewig Winters Witwe 1781. (Marx-Weber, Reichardts Klopstock-Vertonungen, S. 236.) Druck nicht ermittelt. Kirnberger, J. P.: Parallele zwischen Engelland und Deutschland. In: J. P. Kirnberger, Anleitung zur Singekomposition Berlin 1782. S. 65. – (Nach D5.) Gluck, C. W.: Wir und Sie. In: Gluck, Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. S. 4. Vgl. auch: Musen Almanach. Göttingen 1774. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1774. Beilage, eingeheftet zwischen S. 232 und 233, in einigen Exemplaren am Schluss des Bandes. – Gluck, Oden und Lieder, 2011, S. 4. D1

Neue Sammlung zum Vergnügen und Unterricht. Hrsg. von C. G. Stephanie. 10. Stück. Wien 1769. S. 142/143: Wir und Sie. / Eine Ode von Klopstock.

424

Wi r u n d S i e

Am Schluss (S. 143): Wir haben diese vortrefliche Ode unsers großen Klopstoks, erst vor kurzem, in Handschrift erhalten: unsre Leser werden sie, hoffen wir, mit dem patriotischen Ergötzen lesen, womit wir sie abgeschrieben haben. D2

Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1770. Leipzig. S. 151/ 152: Wir, und Sie. von Klopstock. Erschienen 1769.

D3

Musenalmanach für das Jahr 1770. Göttingen. S. -19: Wir und Sie. Am Schluss: Hr. Klopstock. Zum Wiederabdruck des Textes im Göttinger Musenalmanach für das Jahr 1773 wegen der Vertonung von F. N. Forkel (gemeint ist wohl Johann Nikolaus Forkel) vgl. HKA, Addenda III, Nr 716.

D4

Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1770. Zwote, verbeßerte und vermehrte Auflage. Leipzig, Berlin und Frankfurt. S. 155/ 156: Wir, und Sie. von Klopstock.

D5

Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. 188190: Parallele zwischen Engelland und Deutschland.

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Wir und Sie. Klopstock. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 784. Vorlage der Abschrift vermutlich D2.

D6

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 66-68: Wir und Sie. / 1769. Vorlage der Textwiedergabe wohl D4.

A1(D7)

Oden, 1771, S. 220-222: Wir und Sie.

h2

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: LA: Ebeling, Christoph Daniel: 31-32. C. D. Ebeling an C. Burney, 20. 6. 1773. 1 Doppelbl.: S. 1-3: Text; S. 4: Text und Adresse. Strophe 2, 3, 4, 6, 7. Ohne Überschrift.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 221-222: Wir und Sie. Textverlust S. 215-220 durch herausgetrennte Seiten, vgl. Allgemeiner Teil, Abschnitt „Überlieferungskomplexe“, „Klopstocks Handexemplar der „Oden“-Ausgabe von 1771 (A1H)“.

Wi r u n d S i e

H.1

425

Handexemplar Klopstocks. A1H enthält auf den Seiten 221 und 222 folgende Überarbeitungsschicht: Einträge in deutscher Schreibschrift mit Tinte.

A2(D8)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 235-237: Wir und Sie.

A3(D9)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 249-251: Wir und Sie.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 184: wohl gleichzeitig mit den vorausgehenden Oden („Skulda“, „Selma und Selmar“, „Der Bach“) 1766 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. Die falsche Datierung in D6 ist vielleicht ein Setzfehler. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. – – Ich: Teone – – – Ich: Unsre Für Und Ich: Unsre Sprache. – – – Wir u Sie, heiß ich. (Glosse des Briefschreiber Sie: die Engländer.) Ich: Herman! – – – – (HKA, Briefe V, 31, 60-67 und Erläuterung hierzu.) 2) I. Matt an Klopstock, 3. 12. 1768: für die Ode (wohl „Wir und Sie“) ist Ihnen der Graf, und ich, unendlich verbunden, sie ist mit einem Worte die ihrige. ich habe schon 4.5. Abschriften davon geben müssen. (HKA, Briefe V, 71, 100-102 und Erläuterung hierzu.) 3) I. Matt an Klopstock, 20. 2. 1769: Auf sein Andringen, ich muß es Ihnen nur bekennen, habe ich ohne ihre Erlaubniß, und aus purem Patriotismus die Ode, Wir, und Sie, die dann gar so wohl gefallt, hier in den Monatschriften, Zum Vergnügen, und Unterricht, (= D1) betitt. wo verschiedene gute Sachen aus guten Schriftstellern zusammengetragen werden, Mit Vorsetzung ihres Namens drucken lassen, diese Wochen wirds auch fertig, und Sie sollen auch ein Exemplar haben. Sie sind ja nicht böse darüber? (HKA, Briefe V, 90, 61-68 und Erläuterung hierzu.)

426

Wi r u n d S i e

4) I. Matt an Klopstock, 13. 4. 1769: Sie werden darinn erhalten das kleine Büechel (= D1), wo ihre Ode darinn ist, (HKA, Briefe V, 96, 135/136 und Erläuterung hierzu.) 5) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLVI: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 40): Eine Parallele zwischen Engelland und Deutschland. 1768. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart: Jeder patriotische Deutsche sollte dieses Gedicht auswendig lernen; so neu, so voll Patriotismus ist es. Der Charakter der Britten ist richtig und stark gezeichnet. In Bildern weint er; wie kurz, wie treffend ist hier die Englische Poesie charakterisiret. 6) C. F. Cramer an Klopstock, 12. 12. 1771: Und dann hoff ich recht viel mit Ihnen von Ihren Valhalla Oden zu sprechen, die ich erst hier recht warm gefühlt habe, den gewiß, man muß im freyen deutschen Vaterland seyn um das Wir (wohl Anspielung auf die Ode „Wir und Sie“) recht empfinden zu können. (HKA, Briefe V, 200, 17-20.) 7) M. Denis an Klopstock, 30. 7. 1773: Gluck läßt Sie versichern, daß Sie keinen größern Bewundrer haben, als ihn. Er hat nun aufs neue verschiedne Ihrer Oden z. B. Das grosse Hallelujah, Wir und Sie, den Schlachtgesang, die Sommernacht u.s.w. componiret. Wahre Musik, bis tief ins Herz! Er wird Ihnen mit nächstem etwas schicken. (HKA, Briefe VI, 72, 18-25 und Erläuterung zu 79, 20-24.) 8) J. H. Voß an E. Boie, 5. 1. 1776: Über eine Aufführung von Händels „Messias“ in Hamburg am 31. 12. 1775 (vgl. HKA, Briefe VII, zu 32, 19-21): O Händel! Händel! wer ist dir gleich unter den Sängern der Erde, der gleich dir, kühnen Flugs, Zaubereyen tönt! (Vgl. Verse 16 und 17.) (Briefe von J. H. Voß. Hrsg. von A. Voß. Bd 1. Halberstadt 1829. S. 297.) 9) C. F. Cramer an Klopstock, 22. 2. 1800: Ebeling, der mir französisch schreibt –– was that dem Thoren sein Vaterland? (Anspielung auf Vers 1 der Ode) falls es nicht eine Satyre auf mich seyn soll – der Schalk! – meldet mir, dass Sie ihn izt à platte couture im Schach schlügen. (HKA, Briefe X, 100, 32-35.)

Unsre Fürsten

427

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D8). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse aufgenommen wurden die Fassungen D1-D3, A1, h2, A1H(H.1), A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

Unsre Fürsten. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1166 bis 1176. A1(D1)

Oden, 1771, S. 223-226: Unsre Fürsten.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 223-226: Unsre Fürsten. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift (Interpunktionsänderungen in H).

H.1

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 238-240: Unsre Fürsten.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 252-254: Unsre Fürsten.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 186: wohl gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Wir und Sie“) 1766 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.)

428

Unsre Fürsten

2) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. – – Ich: Teone – – – Ich: Unsre Für Und Ich: Unsre Sprache. – – – (HKA, Briefe V, 31, 60-66 und Erläuterung hierzu.) 3) Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, an Klopstock, nach dem 23. 2. 1783: Wir wollen wünschen und hoffen, daß er (Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen) nicht zu denen gehört wovon es heißt, Der Nahme des Fürsten verweh, Wie der Nachhall, wenn der Ruf schweigt. (Verse 27/28.) (HKA, Briefe VIII, 10, 25-28 und Erläuterung hierzu.) 4) Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, an Klopstock, 31. 8. 1788: Gestern Abend lase ich in einer stillen Stunde, die Oden Unsre Fürsten, und an mein Vaterland. (HKA, Briefe VIII, 102, 40/41 und Erläuterung hierzu.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Emendation: 5 v (c), statt v, (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 186. varianten/lesarten Notationsvarianten im metrischen Strophenschema von A1: Vers 2, unter der kurzen sechsten Silbe: – ; Vers 4, unter der vierten langen Silbe: v. Vgl. Apparat zur Ode „Die Zukunft“, Abschnitt „Varianten/Lesarten“, A1. 3 v (c)] v A1 Notationsvariante 5 v (c),] v A1 Notationsvariante v, (c) A2 A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitution“) 22 (ihr] ihr A1 (ihr A1H 23 Stolz!)] Stolz! A1 Stolz!) A1H 25 Der] Des A3 Setzfehler 25 Begeistrung,] Begeistrung A1 Begeistrung, A1H 27 . . Sie] . . . . sie A1 . . 6. .7 6sie7 : . . Sie A1H(H.1) 29 schwangt, was auch obstand,] schwungt durch die Hindrung A1 42 der] 6Derl7 : kder A1H(H.1) 44 kannte] kante A3

Braga

429

47 des Saals Gruft, nicht weckbar] dem Goldsaal begraben A1 48 Flug,] Flug A1 Flug, A1H 50 entflamt] entflammt A1 50 konntet] konntet, A1H kontet A3 51 jetzt] jezt A1

Braga. Von Wandor, Wittekinds Barden. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 870 bis 879. D1

Der Hypochondrist eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup . Th. 1. Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. Bremen und Schleswig 1771. S. 340-345. In einem Artikel über den Eislauf, abgedruckt zusammen mit der Ode „Eisode / Die Kunst Tialfs“, diese unter der Überschrift II., „Braga“ unter der Überschrift I. Im Inhaltsverzeichnis: Zwiefaches Bragalioth; Eisode. Die zweite Auflage von 1784 ist eine Titelauflage von 1771.

h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Ohne Überschrift. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch unter Nr 69.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 206-210: Braga.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 206-210: Braga. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift, Eintrag mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 218-221: Braga. / Von Wandor, Wittekinds Barden. S. 309/310: Anmerkungen.

430 A3(D4)

Braga

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 229-233: Braga. / Von Wandor, Wittekinds Barden. S. 328/329: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 188: im Dezember 1766 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1766, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1766. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: 6.1.: Meine Freunde haben schon oft gewollt, daß ich sie (die Oden) drucken lassen sollte; Ich weiß nicht, ob Sie sich viel oder wenig darüber wundern werden, wenn sie darunter ein Paar von – (es ist recht verdrüßlich, daß diese edle Kunst, weder schön noch wohlklingend in unsrer Sprache ausgedrückt wird,) von Schrittschuhlaufen („Der Eislauf“, „Braga“, „Eisode / Die Kunst Tialfs“ und „Der Kamin“) finden. Doch ich fürchte fast, daß Sie gar nicht wissen, wovon die Rede ist. Also haben Sie es auch (wie bedaure ich Sie!) nicht verstanden, wenn Sie in der Edda, diesem ältesten Denkmale unserer nördlicheren Vorfahren, gelesen haben, daß der elfte der celtischen Götter vornämlich im Bogenschuß und im Schrittschuhlaufe vortrefflich gewesen sey; daß dem Tialf nur der Geist des Riesenkönigs, dem dieser einen Körper angezaubert hatte, in diesem edlen Wettlaufe hätte zuvor kommen können, und daß es König Harald seiner schönen unerbittlichen Elissif unter seinen vorzüglichen Geschicklichkeiten genennt habe, daß er stark in dieser Kunst sey. unser kleine liebe Graf Bathiany Und dann wäre Er doch wenigstens diesen schönen vortreflichen Winter geblieben. Und dann wäre Er mein Lehrling in der edlen Kunst geworden, anstatt daß Er jetzt die Ode: Braga mit Kaltsinn lesen wird (HKA, Briefe V, 1, 56-85 und Erläuterungen hierzu. Vgl. M. Denis an Klopstock, 17. 5. 1767; HKA, Briefe V, 10, 41-46; zur Wortbildung „Schrittschuh“ vgl. HKA, Briefe VII zu 96, 50/51.) 2) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) 3) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das er-

Braga

431

lauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. (HKA, Briefe V, 31, 60-65 und Erläuterungen hierzu.) 4) J. A. Ebert an Klopstock, 18.–24. 6. 1771: Hr. Boie in Göttingen schreibt mir. „K–s Eisoden les’ ich noch immer, und je mehr ich sie lese, desto mehr entzücken sie mich. Ich glaube itzt auch die erste zu verstehen.“ (Er hatte sie hier in der neuen Edit. des Hypochondristen („Braga“ und „Eisode / Die Kunst Tialfs“) gefunden, und ich hatte ihm eine davon erklärt.) (HKA, Briefe V, 190, 242-247.) 5) C. H. Boie an H. W. von Gerstenberg, 5. 7. 1771: Wie sehr bin ich Ihnen nicht für die neue Ausgabe des Hypochondristen verbunden! Welche Gedichte sind die klopstockischen Eisoden Schade, daß besonders die letzte Ode im ersten Bande („Eisode / Die Kunst Tialfs“) des Hyp. so viele Druckfehler hat! Ohne ein Manuscript, das ich so glücklich zu erobern war, hätt ich auch viele Stellen nicht recht gefühlt. (Hs.: Biblioteka Jagiellon´ska, Kraków. Hs. der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek, Berlin.) 6) H. P. Sturz, Beylagen zu Tellows Briefen an Elisa: In: Deutsches Museum. Bd 2. Julius bis Dezember 1777. Leipzig. S. 462/463. s. „Der Eislauf“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3. 7) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Fortsetzung. Hamburg 1778. Über „Braga“: S. 282-289. Vgl. auch Apparat zu „Eisode / Die Kunst Tialfs“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 12. 8) G. U. A. Vieth, Über das Schrittschuhlaufen. 1790. Darin Abdruck der Oden „Der Eislauf“, „Braga“ und „Eisode / Die Kunst Tialfs“. 9) J. W. von Goethe, Dichtung und Wahrheit. Dritter Teil, 12. Buch. s. Der „Eislauf“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6. 10) M. L. Kaschnitz, Zu Klopstocks 250. Geburtstag 1974. s. „Der Eislauf“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 8. _ Zu Vers 61 den tapfersten der Könige] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 120: den König Harald Dieser rühmt sich folgender Künste, (nach der lateinischen Übersetzung seines skandinavischen Liedes von Olaus Wormius:) in soleis ligneis currere novi im Original Skrida

432

Die Chöre

kan ek a Skidum „Laufen kann ich auf Skieen“ Vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 172; ferner HKA, Briefe V, zu 1, 71-73. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). varianten/lesarten siehe Synopse

Die Chöre. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 804 bis 813. h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 2. Sammelbuch. Überschrift: Die Chöre. Jan. 1767. Abschrift von H. C. Boie in seinem 2. Sammelbuch unter Nr 577. Ohne metrisches Strophenschema.

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 152-154: Die Chöre. / Im Jan. 1767. Ohne metrisches Strophenschema. Textwiedergabe vermutlich nach h1, vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *64; vgl. ferner: Fechner, Klopstocks Oden und Elegien, Darmstadt 1771, – ein Doppeldruck. Bemerkungen aus Anlaß von Johann Gottfried Herders Exemplar. In: Philobiblon 15, 1971, S. 153: Ohne daß Höpfner es erwähnte, ja vielleicht ohne daß er es überhaupt wußte, wurde inzwischen offenbar bereits an der DA (= Darmstädter Ausgabe) gedruckt, so daß Boies Spenden aus seinen poetischen Sammelbüchern nun als fünf Gedichte en bloc angefügt wurden und die abschließende Gruppe der DA (S. 149-159) bilden. Die fünf Oden sind: „An Herrn Gleim“, „Die Chöre“, „Ode“ (später: „Die Zukunft“), „Der Tod“ und „Siona“ (vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *63-*65). Fechner stützt diese Behauptung auf eine inhaltlich entsprechende Aussage von Consentius: Diese oden (d. h. die letzten fünf in der Darmstädter Ausgabe), für die Muncker und Pawel keinen früheren druck nachweisen, stammen aus Boies zweitem sammelbuche, nämlich:

Die Chöre

433

Darmst. ausgabe s. 149 An Herrn Gleim. 1752; Boies zweites sammelbuch nr. 503

s. 152 Die Chöre. Im Jan. 1767; Boies zweites sammelbuch nr. 577

s. 155 Ode; Boies zweites sammelbuch nr. 579 s. 157 Der Tod. Im März 1764; Boies zweites sammelbuch nr. 576

s. 158 Siona; Boies zweites sammelbuch nr. 578 . (Consentius, 49, S. 72.) h2

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 119r-v. Überschrift: Die Chöre. im Jan. 1767. p. 152. Abschrift von F. D. Ring nach D1, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband. Ohne metrisches Strophenschema.

A1(D2)

Oden, 1771, S. 227-231: Die Chöre.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 227-231: Die Chöre. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 244-247: Die Chöre.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 258-261: Die Chöre.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 191: im Januar 1767 entstanden Vgl. auch die Datierung in h1 und D1, Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Zeile 1. Im Inhaltsverzeichnis der Oden von A1 mit der Jahreszahl 1767, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. A. Ebert an Klopstock, 3. 4. 1771: Die Chöre und Mein Vaterland habe ich dem EP (Carl Wilhelm Ferdinand, Erbprinz zu Braunschweig und Lüneburg) vorgelesen. Ich hatte eine wichtige Veranlassung dazu. (HKA, Briefe V, 181, 65/66.)

434

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

2) J. von Voß ( ? ) an Klopstock, 1. 11. 1801: da Herr Schulz mir die Ode über die Künste (wohl „Die Bildhauerkunst, die Malerey, und die Dichtkunst“) einhändigte. Und da ich meinen Dank vortragen will reminiszirt mir die Stelle, „Sie verachtet alles was nicht bis zur Thräne sich erhebt –“ (Vers 41/42 der Ode „Die Chöre“). So geht es meiner Empfindung, durch solche Worte möchte sie danken, doch nur ein Klopstock weiß sie auszusprechen. (HKA, Briefe X, 200, 4-9.) _ Zu Vers 9 Königessohn!] Bezogen auf Christian VII. von Dänemark? Zu Vers 27/28 So bis weihn.] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 160: Kephas, d. i. Petrus, bekehrte durch Eine einzige Predigt dreitausend auf Einmahl. Bibel, Apg 2, 41. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Emendation: 3 cv (c), statt cv, (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 191. Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse aufgenommen wurden die Fassungen h1, A1, A1H(H1), A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 727 bis 732. Folgende Publikationen sind dort nicht notiert: Johann Baptist Pergolesi Stabat Mater, oder Passions-Cantate, mit der deutschen Parodie des Herrn Klopstocks, in einem Clavierauszuge. Zum Besten der neuen Armenschule zu Friedrichstadt bey Dresden. Leipzig 1774. – Parodie zum Stabat Mater nach der Composition des Pergolesi, von Herrn Klopstock. Nebst einer Paßions-Cantate von J. A. Hiller. Aufgeführt im Conzert zu Leipzig. 1775. – Johann Baptist Pergolese vollständige Passionsmusik zum Stabat Mater mit der Klopstockischen Parodie; in der Harmonie verbessert, mit Oboen und Flöten verstärkt, und auf vier Singstimmen gebracht von J. A. Hiller. Leipzig 1776. – Johann Baptist Pergolese Passionsmusik, zum Stabat Mater mit der Klopstockischen Parodie nach Johann Adam Hillers Verstärkung. Im

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

435

Conzert der Musikliebhaber zu Berlin aufgeführt. o. O. o. J. – Paßions Cantate von Klopstock nach der Musik, des berühmten Stabat mater, von Johann Baptista Pergolesi. Von der Musikalischen Gesellschaft der Amelunxbornschen Kloster-Schule zu Holzminden aufzuführen. Holzminden 1778. Zu J. F. Reichardt vgl. Marx-Weber, Reichardts Klopstock-Vertonungen, S. 239. D1

Musikalische Nachrichten und Anmerkungen auf das Jahr 1770, Th. 2, Leipzig 1770, St. 19, 7. 5., S. 150: Text der Parodie Klopstocks. Ohne Überschrift. Nicht gezeichnet. Zuweisung in der Einleitung (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 7). Im Inhaltsverzeichnis: Klopstocks Parodie des Stabat Mater. Vorlage für die Textwiedergabe war wahrscheinlich die – verschollene – Abschrift, die Klopstock am 2. 12. 1769 an Tiedemann nach Leipzig schickte (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5).

D2

Anthologie der Deutschen. Hrsg. von H. C. Schmid. Theil 2. Frankfurt und Leipzig 1771 (erschienen im Dezember 1770). S. 296: Gesang / von Klopstock. / Vorerinnerung. Folgt Text. (Zur „Vorerinnerung“ vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 8.)

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Überschrift: Pergolesis Stabat mater von Klopstock Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch unter Nr 47 (vgl. Consentius, 48, S. 400). Vorlage der Abschrift vermutlich D1. Die Abweichungen von dessen Text sind auf der Ebene der Interpunktion eigenmächtige Veränderungen des Abschreibers, auf den Ebenen der Zeilenstruktur (Verse 60 und 61 zu einer Verszeile vereinigt: Erdenfreuden und ihr Elend h1) und des Wortlautes (Vers 43 statt Eh’ mit dir sie D1 Eh sie mit dir h1, solche Umstellungen unterlaufen Boie häufig; Vers 72 statt Meine Brüder leitet mich D1 Leitet mich! h1) vermutlich Versehen (Gedächtnisfehler?).

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kapsel 20, Nr 138. 1 Doppelbl. S. 1: Text in zwei Spalten. Zur übrigen Beschriftung der Seiten 2-4 vgl. Irmscher/Adler, S. 164, Nr 138. Ohne Überschrift.

436

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

Eintrag von nicht bekannter Hd mit Blei aoRl: Klopstocks Bearbeitung des Stabat mater v Pergolesi Notiz aoRr von nicht bekannter Hd mit Blei: Umarbeitung eines latein. Gedichts? Abschrift von J. G. Herder. Vorlage der Abschrift vermutlich D2 (vgl. Vers 55 in beiden Zeugen gleichlautend: Da, Versöhner, da von dir! D2 h2, dagegen: Veröhner, da von dir! D1; vgl. auch Abschnitt „Varianten/Lesarten“, 56; ferner: Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 11). D3

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 32-35: Stabat Mater. / 1766.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kapsel 19, Nr 32. 3 Doppelbll. S. 3-12: Text. Foliiert von nicht bekannter Hd mit Blei: 1-6 Überschrift: Johann Baptist Pergolese / Stabat mater / oder / Passions-Cantate / mit der deutschen Parodie / des Herrn Klopstocks Abschrift der Klopstockschen Parodie von nicht bekannter Hd mit Stimmen- und Satzbezeichnungen nach dem Hillerschen Klavierauszug: Johann Baptist Pergolesi Stabat Mater, oder Passions-Cantate, mit der deutschen Parodie des Herrn Klopstocks, in einem Clavierauszuge. Leipzig 1774. Parallel zum deutschen Text Klopstocks ist der lateinische ergänzt, Abschrift von nicht bekannter Hd. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Überschrift über dem lateinischen Text: Plantus B. V. Mariae Überschrift über Klopstocks Text: Parodie des Herrn Klopstocks Statt „Sopran“ im Druck der Partitur „Discant“ in h3.

h4

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel: Xerokopie, Original verschollen. S. 1-3: Text von Ein zu dem Salve Regina des Pergolese / verfertigtes Geistliches Gedicht von / Klopstock (vgl. Anhang IV: Nachtrag zu HKA, Werke I 1. S. 3-13: Text der „Parodie des Stabat Mater“). Überschrift: Zweytes Gedicht zu dem Stabat Mater etc. von Pergolese. von Klopstock. Abschrift von nicht bekannter Hd. Bezifferung der Strophen 1-20. Schluss: 20. / Amen. Auf den gegenüberliegenden Seiten: Übersetzung ins Englische.

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

437

entstehung Als terminus ante quem kann der 20. 4. 1767 gelten. In der Darmstädter Ausgabe ist als Entstehungsjahr 1766 angegeben, die Quelle ist ungewiss. Unter dem 20. 4. 1767 schrieb C. C. Stolberg an Klopstock: Schicken Sie mir doch die Verse welche Sie über: Stabat mater verfertiget haben (HKA, Briefe V, 7, 27/28 und Erläuterung hierzu.) Muncker/Pawel, Bd 1, S. 212, die offenbar diesen Brief C. C. Stolbergs nicht kannten, datieren: laut einem Ende Oktobers oder Anfang Novembers 1767 geschriebenen Briefe Klopstocks an Cäcilie Ambrosius nicht lange vorher, vielleicht im Oktober 1767 verfertigt Muncker/Pawel beziehen sich vermutlich auf den Brief von A. C. Ambrosius vom 30. oder 31. 10. 1767 (vgl. HKA; Briefe V, 26, 74-77; ferner: Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2). Durch Vermittlung von Klopstocks Leipziger Korrespondenten J. C. Tiedemann, an den Klopstock Anfang Dezember 1769 eine Handschrift (Abschrift) seiner Parodie von Pergolesis Vertonung des aus dem 13. Jahrhundert überlieferten lateinischen Textes „Stabat mater dolorosa“ geschickt hatte, und zwar auf Wunsch der Sängerin C. Schröter (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5), kam es wohl in der Passionszeit 1770 im Leipziger „Großen Concert“ unter der Leitung J. A. Hillers zur Aufführung des von Klopstock parodierten Passionsgesanges mit den Sängerinnen C. Schröter und G. E. Schme(h)ling. Zu Hillers Einrichtung des Vokalwerks für zwei Stimmen vgl. Abschnitt „Überlieferung“, Zusatz zur Überschrift (vgl. ferner: Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 6). Ob Hiller von Klopstock autorisiert war, die Parodie auch im Druck zu veröffentlichen, ist ungewiss. Aufgrund der großen Beliebtheit von Pergolesis 1736 entstandener Komposition im 18. Jahrhundert (vgl. M. Marx-Weber, Parodie als Beispiel dichterischer Anpassung, S. 270/271. In: Studien zum weltlichen Kunstlied des 17. und 18. Jahrhunderts. Hrsg. von G. Busch und A. Harper. Amsterdam 1992. (Chloe. 12.)) fand auch Klopstocks Textunterlegung starken Beifall: Bis ins 19. Jahrhundert blieb Klopstocks Parodie hochgeschätzt (vgl. die Zeugnisse von Aufführungen auch in Berlin und Holzminden; Abschnitt „Überlieferung“, Zusatz zur Überschrift) und hat noch auf spätere deutsche Textfassungen wie die von Zoellner eingewirkt Für die Rezeption des „Stabat mater“ Pergolesis in Deutschland war sie eher ein Glücksfall (Marx-Weber, a.a.O., S. 283/284). Sie hatte jedenfalls von allen Parodien Klopstocks (vgl. „Warnung“ und „Die Erscheinung“) die weitaus größte Resonanz, nicht zuletzt wegen ihrer christozentrischen, empfindsamen und eudämonistischen Tendenz: Klopstocks Einfluß in Aussage und Tonfall (auf die deutschen Parodien des Stabat mater im 19. Jahrhundert) bleibt vorherrschend (Marx-Weber, Artikel „Stabat mater“ In: MGG, Bd 8, 1998, Sp. 1714, vgl. auch F. Schuberts Vertonung der Klopstockschen Parodie im Jahre 1816). Um so mehr verwundert

438

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

es, dass Klopstock seinen Text in keine seiner beiden „Oden“-Ausgaben aufgenommen hat. Er schloss nicht generell alle seine Parodien von seinen „Oden“-Ausgaben aus: „Warnung“ von 1772 hat er in seine Ausgabe von 1798 aufgenommen, „Die Erscheinung“ von 1777 wiederum nicht. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. C. F. Stolberg an Klopstock, 20. 4. 1767: Schicken Sie mir doch die Verse welche Sie über: Stabat mater verfertiget haben wenn es Sie angreift ab zu schreiben, so laßen Sie es thun (HKA, Briefe V, 7, 27/28 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an A. C. Ambrosius, 30. oder 31. 10. 1767: Ich wette fast darauf, daß Sie stabat mater nicht kennen. Dieß ist ein lateinischer catholischer Text zu einer ausserordentlich schönen Composition. Ich habe einen deutschen Text dazu gemacht. Dieser Text ist sehr ernsthaft. (HKA, Briefe V, 26, 74-77.) 3) A. Kauffmann an Klopstock, 28. 8. 1769: das Pergolesi doch noch lebte, Ihren schon Harmonischen und erhabnen gedancken den wahren ausdruck zu geben, allein ein so himmlische Harmonie verdient nur von Englen gehört zu werden etc. (HKA, Briefe V, 124, 20-23 und Erläuterung hierzu; vgl. auch H. P. Sturz über A. Kauffmann: Wenn sie, vor ihrer Harmonika, Pergolesis „Stabat“ singt, ihre großen schmachtenden Augen, pietosi a riguardar, a mover parchi, gottesdienstlich aufschlägt, und dann mit hinströmendem Blicke dem Ausdruck des Gesanges folgt, so wird sie ein begeisterndes Urbild der heiligen Cäcilia. In: H. P. Sturz, Schriften. Erste Sammlung. Leipzig 1779. S. 33.) 4) J. C. Tiedemann an Klopstock, 18. 9., Mitte November 1769: Sie (C. Schröter) hat ehemals das stabat mater gesungen, und als ich ihr sagte daß Sie einen deutschen Text darzu gemacht hätten, wünschte sie sehr die Singestimme mit Ihrem Texte zu haben. Wollen Sie die deutsche Partitur von stabat mater mit her bringen, so hoffe ich es bey Hillern dahin bringen zu können daß es in Ihrer Anwesenheit hier auffgeführt wird (vgl. Zeugnisse Nr 5 und 6). (HKA, Briefe V, 139, 103-105; 124-127 und Erläuterungen hierzu.) 5) Klopstock an J. C. Tiedemann, 2. 12. 1769: Hier schicke ich, vornäml. für die Schrötern (vgl. Zeugnis Nr 4), das deutsche stabat mater (Handschrift ist verschollen). (HKA, Briefe V, 141, 40/41 und Erläuterung hierzu; vgl. auch Apparat zu Nr 141, Abschnitt „Beilage“.)

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

439

6) J. C. Tiedemann an Klopstock, 18. 4. 1770: Das deutsche stabat mater ist hier (in Leipzig) zweymahl mit dem grösten Beyfall aufgeführt worden, und mir fehlte zum volkomnen Vergnügen nichts weiter als Ihre Gegenwart. Hiller ist mit der Wahl der Gedancken und Worte zu jedem Ausdrucke der Musick, ungemein zufrieden (vgl. Zeugnisse Nr 7 und Nr 13), und gesteht daß letztere auf diese Art unendlich gewonnen hat. Zanthier (von dem ich hernach sprechen will) war eben hier. Ich hatte Mühe ihn zu bereden mit ins Concert zu gehen. Sie kennen ihn, er ist bisweilen sonderbar. Er sagte es wäre nur Leipziger Windmacherey, wenn wir uns rühmten daß hier ein gutes Concert sey. Aber die Schrötern hatte kaum bis zu der zweiten Zeile gesungen „Blutig sanck sein Haupt herunter“ so war er von der feyerlichen Majestät der Musick schon bis zum Innersten gerührt. Die beyden Mädgen haben das Stück ganz allein wechselweise gesungen (J. A. Hiller hatte es für zwei Stimmen eingerichtet, vgl. Abschnitt „Überlieferung“, Zusatz zur Überschrift); und es traff sich glücklich daß meistentheils das einer jeden zufiel, was sich für ihre Stimmen am besten schickte. Mich haben folgende Passagen am meisten entzückt. Engel freuten sich der Wonne etc (V. 13 ff.) sang die Schmellingen mit ihrer gewöhnlichen Munterkeit, und, Wer wird Zähren sanften Mitleids etc (V. 20 ff.) die Schrötern mit der sanften und doch majestätischen Miene und Stimme, nach der ich sie zu meinem Ideal machen würde, wenn ich ein Mahler wäre und eine Madonna mahlen solte. Sie müssen mir ein wenig Enthusiasmus nun schon zu gute halten, wenn ich von diesem guten Mädgen spreche! – – Erdenfreuden und ihr Elend etc (V. 60/61 ff.) und Möcht ich wie auf Adlers Flügeln etc (V. 67 ff.) haben mir auch vorzüglich gefallen. (HKA, Briefe V, 151, 39-61 und Erläuterungen hierzu.) 7) Musikalische Nachrichten und Anmerkungen auf das Jahr 1770, Th. 2, Leipzig 1770, St. 19, 7. 5., S. 150: Einleitung: Leipzig. / Wir glauben den Liebhabern, denen die Pergolesische Composition des Stabat mater bekannt ist, einen Gefallen zu thun, wenn wir ihnen folgende, vom Herrn Klopstock verfertigte Parodie mittheilen. Die Empfindungen der Musik sind in dieser weit glücklicher erreicht und ausgedrückt, als in dem lateinischen Texte; und wenn Pergolesi lebte, deutsch verstünde, und seine Musik mit dem deutschen Texte absingen hörte, würde er sich vielleicht selbst bereden, er habe sie für diesen, und nicht für den lateinischen, componirt. (Vgl. Zeugnis Nr 14.) Folgt Wiedergabe des Textes. 8) Anthologie der Deutschen. Hrsg. von H. C. Schmid. Theil 2. Frankfurt und Leipzig 1771 (erschienen im Dezember 1770). S. : Gesang / von Klopstock. / Vorerinnerung. Das vortreffliche „Stabat mater“ hätte längst einen Dichter verdient, der eines

440

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

Pergolese würdig wäre. Klopstock war der einzige, von dem man es erwarten konnte. 9) J. G. Herder an C. Flachsland, Ende Dezember 1770: Auch den Vers Erdenfreuden p (Verse 60-66) kenne ich nicht: Er muß wohl von Klopstock seyn: aber woher? Hat der G R (A. P. von Hesse, Herausgeber der Darmstädter Ausgabe, 1771) das Klopstocksche Stabat mater, so schreiben Sie es mir doch ab, liebe Schreiberin! (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 122, Z. 34/35; 43-45.) 10) J. G. Herder an C. Flachsland, etwa 14. 1. 1771: Was muß meine liebe, unschätzbare Freundin den Augenblick von mir gedacht haben, da sie schrieb „ich möchte doch nicht böse werden, daß sie mir das Stabat mater noch nicht gleich schicken könne?“ (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 126, Z. 3-5.) 11) J. G. Herder an J. H. Merck, etwa Mitte Januar 1771: In Schmid’s Antthologie Th 2. habe ich einen Klopstockschen Gesang (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2) in den Zeitungen genannt gefunden; ich weiß aber nicht, was das für ein Ding sei. Man erkundige sich, ob er die Sammlung Ihrer F (Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt) bereichern könne! (Vgl. Darmstädter Ausgabe, 1771, S. 32-35: Stabat Mater. / 1766; vgl. ferner „Abschnitt“ Überlieferung, h2.) (Herder, Briefe, Bd 1, Nr 127, Z. 72-74.) 12) Klopstock, Kleine poetische und prosaische Werke, 1771, S. XLVI: „Verzeichniß der poetischen Stücke“, Nr 41): Eine Parodie, auf das Stabat Mater des Pergolesi. Zusatz des Herausgebers C. F. D. Schubart: So vortrefflich und so in den Geist der Pergolesischen Composition hineingedacht, daß es scheint, wie Herr Hiller in den musikalischen Nachrichten sehr richtig urtheilt, Pergolesi habe nach Klopstocks Text gesezt (vgl. Zeugnis Nr 7). Zur Datierung des Erscheinens der Schubartschen Ausgabe auf Anfang 1771 vgl. HKA, Addenda III, Nr 42, Abschnitt „Kommentar“. Vorlage der Textwiedergabe in der Schubartschen Ausgabe war wahrscheinlich die „Anthologie der Deutschen“, Th. 2, Leipzig 1771 (erschienen 1770), S. 293-296 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2). Diese war auch die Vorlage für die Textwiedergabe in der Darmstädter Ausgabe ( Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 32-35: Stabat Mater. / 1766. Vgl. auch Abschnitt „Varianten/Lesarten“, Z. 56.)

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

441

13) F. D. Ring, Notiz in den „Varia Ringiana II“, eingetragen wohl nach 1771: Das stabat mater des Pergolesi mit deutschem Text v. Klopstock, der so in den Geist der Composition hinein gedacht ist, daß man glauben solte, Pergolesi habe nicht nach dem lat. sond nach dem deutschen Text gesezt. Ein mit beyden Texten u Partitur gesondert Exemplar bietet H. Schubart Musicrector u. Stadtorganist zu Ludwigsb (1769 bis 1773) um 20 R an. (Hs.: Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bl. 103r.) 14) Johann Baptist Pergolesi Stabat mater, oder Passions-Cantate, mit der deutschen Parodie des Herrn Klopstocks, in einem Clavierauszuge. Zum Besten der neuen Armenschule zu Friedrichstadt bey Dreßden. Leipzig 1774. Aus J. A. Hillers „Vorbericht“: Denn nicht pantomimische Tanzmelodien, nicht komische Theatergesänge sind es, die ihnen (Musikliebhabern) hier vorgelegt werden; (ob sie sich gleich mit diesen, zu Zeiten auch gar wohl, ohne Versündigung, vergnügen dürfen:) sondern die Leiden unsers Erlösers, und was ein menschliches Herz bey deren Betrachtung empfindet, werden hier mit so lebhaften Zügen gemahlt, in so redenden Tönen ausgedrückt, daß man nicht verdiente ein Mensch zu seyn, wenn man dabey kalt und ungerührt bleiben könnte. Dank sey es dem großen Sänger des Messias, der den Ausdruck der Pergolesischen Musik so tief, so richtig, einsahe, und Worte und Gedanken dazu fand, welche den italiänischen Componisten, wenn er noch lebte, und seine Musik mit dem deutschen Texte hören und verstehen könnte, über das Angemessene desselben in Verwunderung setzen würden. Ich gestehe es gern, daß ich kein Musikstück kenne, welches für mich, vom Anfange bis zum Ende, von gleicher Rührung wäre, als diese Composition des Pergolesi, mit der deutschen Parodie vom Herrn Klopstock. Im Unterlegen des Textes bin ich meinem Gefühle und meiner Einsicht gefolgt. Sollte ich den Sinn des berühmten Verfassers desselben bisweilen verfehlt haben, so hoffe ich leicht Vergebung von Ihm zu erlangen, wenn ich Ihn versichere, daß bey einem Stücke, welches ich so sehr liebe, mein Vorsatz gewiß kein anderer war, als es gut zu machen. Die Partitur, nach welcher ich den Auszug geschrieben habe, ist eine Copie von einer andern Copie: denn selbst die in England in Kupfer gestochene Partitur ist nichts als Copie, und noch dazu eine sehr fehlerhafte. Unter solchen Umständen war es mir erlaubt, mein kritisches Urtheil zu Rathe zu ziehen, und hin und wieder es so zu machen, wie ich glaube, daß es Pergolesi gemacht hat, oder hätte machen können; die kleinen Abänderungen ungerechnet, welche das Unterlegen des deutschen Textes an einigen Stellen erfoderte.

442

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

_ Lateinischer Orginaltext (in Anlehnung an die in h3 überlieferte Fassung, unter Korrektur der Schreibfehler und mit veränderter Orthographie und Zeichensetzung): Stabat mater dolorosa Iuxta crucem lacrimosa, Dum pendebat filius. Cujus animam gementem, Contristatam et dolentem Pertransivit gladius. O quam tristis et afflicta Fuit illa benedicta Mater unigeniti! Quae maerebat et dolebat, Et tremebat cum videbat Nati poenas incliti. Quis est homo qui non fleret, Christi matrem si videret In tanto supplicio? Quis non posset contristari, Piam matrem contemplari Dolentem cum filio? Pro peccatis suae gentis Vidit Jesum in tormentis Et flagellis subditum. Vidit suum dulcem natum Morientem desolatum, Dum emisit spiritum. Eja mater, fons amoris, Me sentire vim doloris Fac, ut tecum lugeam. Fac, ut ardeat cor meum In amando Christum Deum, Ut sibi complaceam. Sancta mater, istud agas, Crucifixi fige plagas Cordi meo valide.

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

443

Tui nati vulnerati, Tam dignati pro me pati, Poenas mecum divide. Fac me vere tecum flere, Crucifixo condolere, Donec ego vixero. Iuxta crucem tecum stare, Te libenter sociare In planctu desidero. Virgo virginum praeclara, Mihi iam non sis amara Fac me tecum plangere. Fac ut portem Christi mortem, Passionis fac consortem, Et plagas recolere. Fac me plagis vulnerari, Cruce hac inebriari Ob amorem filii. Inflammatus et accensus, Per te, virgo, sim defensus In die judicii. Fac me cruce custodiri, Morte Christi praemuniri, Confoveri gratia. Quando corpus morietur, Fac ut animae donetur Paradisi gloria. Amen. _ Bibelanspielungen vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. 29*. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: D1. Dieser Erstdruck steht stemmatisch der – verschollenen – Klopstockschen Handschrift (Abschrift) für C. Schröter (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5) am nächsten.

444

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

Emendationen: Z. 51: Mitleid (so auch D2) statt Mittleid D1, Setzfehler Z. 53: dem statt den D1, Setzfehler Z. 59: Erb’ (vgl. Z. 60 Erb’) statt Erb D1 Zu „Varianten/Lesarten“: Die Lesarten von D2 gegenüber D1 werden verzeichnet, da D2 Vorlage für weitere Drucke (z. B. Ausgabe von C. F. D. Schubart, Darmstädter Ausgabe) war; D3 und h1-h3 sind nicht verzeichnet, da sie von D1, D2 direkt oder indirekt abhängig sind. Die Lesarten von h4 sind mit Ausnahme der orthographischen Divergenzen wegen der starken Abweichungen mitgeteilt worden. varianten/lesarten 1 ] Zweytes Gedicht zu dem Stabat Mater etc. von Pergolese. / von Klopstock. h4 2 Kreuze;] Kreutze, h4 6 Johannes,] Johannes h4 7 Mutter, und] Mutter und D2 h4 8-10 Durch bis Schwerd.] fehlt h4 10 Schwerd] Schwerdt D2 12 Mutter!] Mutter h4 13 Du] du D2 14/15 Engel bis Wonne,] Engel freuten sich der Wonne, jener Wonne h4 17 Seinem Freunde] Die er seinem Freunde h4 18 nun] von h4 19/20 Alle bis sich.] Alle Trähnen! mit den Engeln freun sie sich! h4 23 dich Herr] dich, Herr, h4 24 verstummen,] verstummen h4 25 Nicht wie sie vor] Nicht, wie sie, vor D2 26 dich Herr] dich, Herr, h4 29 Himmel,] Himmel! h4 30 Ach daß] Ach, daß D2 31 gab?] gab. h4 32 Ach was] Ach, was D2 Ach! was h4 33 Mittler Opfers] Mittleropfers, D2 34 Altare wo] Altare, wo D2 h4 35 Mutter seine] Mutter, seine D2 h4 35 Brüder] Brüder, h4 37 Halten was] Halten, was D2 39 Paradiese] Paradiese, D2 40 Droben wo] Droben, wo D2 h4 40 strahlt.] strahlt! h4

< P a r o d i e d e s S t a b a t M a t e r. >

445

41/42 leiden, / Du Vorgänger,] leiden, du Vorgänger h4 42 Brüder,] Brüder h4 43 Eh’] Eh h4 43 Throne,] Throne h4 44 Eh’ bis sind.] Mit dir Erben sind! h4 45/46 Mittler, / Leichte] Mittler! leichte h4 46 Vorgänger,] Vorgänger! D2 47 Treuen,] Treuen h4 48 O du] O, du D2 48 Vollender,] Vollender! h4 50 Sanft bis macht,] fehlt h4 51 Mitleid] Mittleid D1 Mitleid D2 Mitleid! h4, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“, Emendationen 53 dem] den D1 dem D2, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“, Emendationen 53 Todes Hügel] Todeshügel D2 54 Schädelstäte] Schädelstäte, D2 56 Versöhner, da von dir!] Da, Versöhner, da von dir! D2, so auch h2 sowie die Schubartsche und Darmstädter Ausgabe, vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 12 Des Herrn Sohn, Versöhner, / Ach von dir! h4 58 Laut gen Himmel] Laut gen Himmel, D2 Rufest laut mich gen Himmel, h4 59 Erb’] Erb D1 Erb’ D2 h4, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“, Emendationen 59 Licht!] Licht h4 60 Ach bis hinauf.] fehlt h4 60 Ach zum] Ach, zum D2 60 hinauf.] hinauf! D2 61/62 Erdenfreuden, bis Elend,] Erdenfreude! und ihr Elend! h4 63 Möchtet bis Salem] Möchtet ihr / Dem Wanderer nach Salem h4 65/66 Elend! / Möchtet] Elend! / Freuden! Elend! / Möchtet h4 68 Möcht ich wie] Möcht’ ich, wie D2 Möcht’ ich wie h4 68 Adlers Flügeln] Adlersflügeln D2 69 euch ihr Höhen eilen] euch, ihr Höhen, eilen, D2 h4 70 Höhn] Höh’n h4 70 Herrlichkeit!] Herrlichkeit h4 72 Mitempfänger jener Krone,] Mitempfanger jener Krone! h4 73 Brüder leitet mich!] Brüder, leitet mich. h4 75 denn zusammen,] denn zusammen D2 dann zusammen h4 76/77 Droben bis entschlafen] fehlt h4 77 Daß wenn] Daß, wenn D2 77 entschlafen] entschlafen, D2

446

Schlachtlied

78 Gerichte] Gerichte, D2 79 sehn. Amen.] sehn. D2 sehn. / 20. / Amen. h4

Schlachtlied. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 934 bis 946. Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: Schlachtgesang. In: Musikalisches Kunstmagazin, Bd 1. St. 2. Berlin 1782. S. 59. Am Schluss: Klopstock. Neefe, C. G.: Schlachtgesang. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 2/3. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 22/23 (Text: Strophe 1 und 2 und weitere Textteile). A1(D1)

Oden, 1771, S. 71/72: Schlachtgesang.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 241-243: Schlachtlied.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 255-257: Schlachtlied.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 193: 1767 entstanden Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1767, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. G. Neefe an Klopstock, 21. 12. 1775: habe ich es aufs neue gewagt, einige Ihrer Oden zu komponiren (Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg, Leipzig 1776.),

Den Schlachtgesang möcht’ ich einmal nach meiner Phantasie aufführen hören: Die Ritornelle mehr auf Baßinstrumenten, als auf Violinen gespielt; den Gesang selbst bloß von Baßstimmen im Einklange, bald vom ganzen, bald vom halben Chor, und manche Strophe, zE. die 6te, nur von einer Stimme, gleichsam von einem Barden, gesungen, nachdem es der Plan des Gedichts erlaubt; den Chorgesang aber von Posaunen in voller Harmonie unterstützt. Der Caracter dieses Gesangs selbst, der, der Tonart H moll, und die Art der Aufführung sollten nach meiner Einbildung eine starke Wirkung thun. Ich hab es versucht,

Die Barden

447

was er nur beym Klaviere auf einige Leute vermöchte, und sie gestanden mir, sie fühlten eine gewisse Erhabenheit in ihrer Seele, einen kräftigen Heldenmuth. (HKA, Briefe VI, 229, 15/16; 39-49 und Erläuterung hierzu.) 2) J. G. Fichte, Anmerkungen zu den Oden Klopstocks. Zwischen August 1789 und März 1790: Gewinnt vorzüglich durch ihren HeldenGang: durch die gewaltige Gradation der Empfindung. Mit der 6ten Strophe überfällt uns ein Schauer, der sich immer vermehrt. Man wird mitten in’s Getümmel hinein gerißen. (J. G. Fichte, Gesamtausgabe. Nachgelassene Schriften. Bd 1: 1780-1791. Stuttgart, Bad Cannstatt 1962. S. 245/246.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 1 Schlachtlied] Schlachtgesang A1 5 entflamt] entflammt A1 8 fließet] fliesset A1 21 Kriegestanz,] Kriegestanz A1

Die Barden. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1177 bis 1185. A1(D1)

Oden, 1771, S. 232/233: Die Barden.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 232/233: Die Barden. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 248/249: Die Barden. S. 310: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 262/263: Die Barden. S. 329: Anmerkung.

448

Te o n e

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 195: 1767 entstanden Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1767, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text Zu Vers 14 Filea] Vgl. HKA, Briefe V, zu 56, 19-21. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten In Zeile 2 und 3 des metrischen Strophenschemas steht in A1 jeweils unter der Länge des letzten Fußes das Zeichen für eine kurze Silbe. 7 Telyn] Leyer A1 6Leyer7 > 6Tel7w Telyn A1H(H.1) 8 Saite] Leyer A1 6Leyer7 > 6Telyn7 > Saite A1H(H.1) 9 gebahr] gebar A3 12 wer] was A1 12 gebohren] geboren A3 17 Strom.] Strom A1 Setzfehler 19 Telyn] Leyer A1 6Leyer7 > Telyn A1H(H.1) Anm. (Allhend) bis Gedichts.] fehlt A1

Teone. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1186 bis 1195. Dort nicht verzeichnet: Neefe, C. G.: Teone. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 17. – 2. Aufl. 1779. A1(D1)

Oden, 1771, S. 234-236: Teone.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 234-236: Teone. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 250/251: Teone.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 264/265: Teone.

Te o n e

449

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 196: wohl gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Die Barden“) 1767 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1767, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. – – Ich: Teone (HKA, Briefe V, 31, 60-65 und Erläuterung hierzu.) 2) J. A. Ebert an Klopstock, 3. 4. 1771: Was will das in Teone sagen: „Dicht an Homer schrie sein Geschrey (Vers 5 in der Fassung von A1).“ (HKA, Briefe V, 181, 57/58 und Erläuterung hierzu.) 3) J. H. Herold, Notizen: Wie ich die Ehre hatte, von zwey unsrer liebenswürdigsten Frauen in Hamburg der Madame von Winthem (itzigen Legationsräthin Klopstock) und Madame Ohmann zum Mitglied der vom Dichter Klopstock errichteten Lesegesellschaft ernannt zu werden, war ich oft im Borgeestischen Hause auf den großen Bleichen, das des Borgeests Schwiegersohn, der Legationsrath Bostel bewohnte, und worinnen der Versammlungssaal der Lesegesellschaft war. In demselben hiengen viele schöne Gemählde von Rat Tischbein, die meine ganze Aufmerksamkeit reizten, ohngeachtet es mir damahls nicht ahndete, daß ich mit diesem edlen Manne in eine freundschaftliche Verbindung kommen würde. Nachmals schenkte der Rat Tischbein der Lesegesellschaft das Bild der Muse Polhymnia (gemeint ist das Bild „Teone“ von J. H. Tischbein d. Ä.). (H. Stierling, Leben und Bildnis Friedrichs von Hagedorn. In: Mitteilungen aus dem Museum für Hamburgische Geschichte 2, 1911, S. 37.) 4) G. A. von Halem, Selbstbiographie. Hrsg. von C. F. Strackerjan. Oldenburg 1840. S. 87: Männer und Frauen nahmen an derselben (der Klopstockschen Lesegesellschaft) Antheil. Sie versammelten sich, deucht mir, gegen 6 Uhr. Unter dem Gemählde: Theone, dem Ideal einer Leserin, das der Casseler Tischbein nach einer Ode Klopstocks gemahlt, und der Gesellschaft geschenkt hatte, saß der Lesende an einem etwas erhabenen Tische. (Das Bild hängt heute im Katalogsaal der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; zur Lesegesellschaft vgl. HKA, Briefe V, zu Nr 185.)

450

Te o n e

5) Cramer, Klopstock, Th. 3, 1782, S. 470: Aber bei der andern Stelle: dicht an Homer schrie sein Geschrei (vgl. „Varianten/Lesarten“, 10) hatte ich wiederum sehr unrecht, sie erklärt zu haben, wie ich that. Denn dicht an jemand schreien, kan keinem Sprachgebrauche zu Folge so viel heißen, als zu wähnen, daß Eines Geschrei dem Verdienste eines andern gleich komme. Dieß war also blos gerathen, und schlecht gerathen! Warum fiel mir also die viel simplere Erklärung nicht ein: der Rhapsode steht, und liest vor, und etwa auf dem Tische, an dem er liest, liegt von Ohngefähr ein Homer, aus dem er hätte lernen können, was Zeitausdruk, was Wohlklang ist, wie das gelesen werden mus, und demohngeachtet brülte er so, und bildete sich doch so viel ein, er glaubte mit götlichem Feuer und Enthusiasmus begeistet zu seyn. _ F. Delbrück, Lyrische Gedichte mit erklärenden Anmerkungen. Bd 1. Oden von Klopstock. Berlin 1800. S. 276 und 284: a) Aus der „Einleitung“: Das Gefühl des Wohlgefallens, welches die geistvolle und zweckmäßige Declamation einer schönen Poesie erweckt, ist der Inhalt dieser Ode. Der Dichter stellt dieses Gefühl dadurch dar, daß er die Declamation unter dem Namen Teone personificirt, und mit dem Rhapsoden und der Sängerin vergleicht, um sie mit jenem contrastiren zu lassen, und über diese zu erheben. b) Aus der letzten Anmerkung (24) zu den Versen 30-32 in der Fassung A1: Der Zweck der ganzen Ode ist: die Vorzüge der Declamation vor dem Gesange zu zeigen. Folglich ist dieser Schluß, wodurch sie gewissermaßen wieder als bloßer Gesang dargestellt wird, nicht zweckmäßig; und die neue Leseart scheint also vorzüglicher. Zum Titel Teone] Als mögliche Anregungsquelle für die Bildung des poetischen Namens „Teone“ kommt „Theonoe“, der Name einer Priesterin in der „Helena“ des Euripides in Frage (vgl. J. Birgfeld, Kleine Schule des empfindsamen (Vor-)Lesens – Zu Friedrich Gottlieb Klopstocks Ode „Teone“. In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Hrsg. von O. Jahraus und S. Neuhaus in Zusammenarbeit mit P. Hanenberg. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 2000. S. 118-123). Ob bei der phonologischen „Germanisierung“ das Verhältnis zu „Töne“ (Toene) wirksam war, ist offen. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Emendation: 3 v (c), statt v, (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 196.

Stintenburg

451

varianten/lesarten In Zeile 2 des metrischen Strophenschemas steht in A1 unter der letzten Kürze des zweiten Fußes das Zeichen für eine lange Silbe. In A2 und A3 steht diese Länge nach einem Komma in Klammern hinter der Kürze. 3 v (c),] v, (c) A2 A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitution“) 7 Getös] Getös’ A1 6Getös’l7 > 6kGetösl7 > akGetösla A1H(H.1), Änderung alR wiederholt 8 Unbekannt] Unbekant A3 9 volleren] vollerem A1 10 Da bis Homer.] Dicht an Homer schrie sein Geschrey! A1 6Dicht an Homer schrie sein Geschrey!7 > Da, wo er schrie, lag ein Homer. A1H(H.1) 11/12 ihm bis Dichters] Achilles / Leyer sank, und des Mäoniden A1 6Achilles7 / 6Leyer sank, und des Mäoniden7 > ihm stuzte, / Stand der 6Strohm des Gesangs7 h > [Ilias Strom] > a Strohm des Gesangs a g; des Dichters A1H(H.1) 14 Sängerin] Sängerinn A1 15 Zaubernden] Zaubernder A1 6Zaubernderl7 > kZaubernden A1H(H.1) 18 sie] sie, A1 18 Rhapsoden] Rhapsoden, A1 22 Melodie innig vertraut mit] Melodie, aber verwebt von A1 32 Rythmus] Rhythmus A1 33 Tanz bis schwebt!] Tanz, sie mit Leichtigkeit schwebt A1 Tanzl, sie mit Leichtigkeit schwebt : TkTanze, die biegsame schwebt! A1H(H.3) 35 mit Einklang] melodisch A1 36 Lieder Gefühl] Saite Gesang A1

Stintenburg. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1196 bis 1207. A1(D1)

Oden, 1771, S. 237-240: Stintenburg.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 237-240: Stintenburg. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1

452

Stintenburg

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 252-255: Stintenburg. S. 310: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 266-269: Stintenburg. S. 329: Anmerkung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 197: wahrscheinlich noch im Juli oder im August 1767 unmittelbar nach Klopstocks Rückkehr von Bernstorffs Schloß Stintenburg im Lauenburgischen gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1767. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text In Stintenburg und wohl auch in Wedendorf hielt sich Klopstock zusammen mit J. H. E. Bernstorff und dessen Frau vom 23. bis 29. Juli 1767 auf. (HKA, Briefe V, S. 959.) Zu Vers 20 Adler] Feldzeichen der Römer. Zu Vers 26 Ham] Hamburg, vgl. „Herrmanns Tod“ (HKA, Werke VI, S. 312, Zeile 2). Zu Vers 29 Hertha zum Bade] Düntzer, Klopstocks Oden. Erläutert. 2. Aufl., Heft 3, 1878, S. 9: Zur Bezeichnung der Friedenszeit wird hier der Zug der Göttin Hertha (Nerthus) zum Bade genannt. Vgl. Tac. Germ. 40. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 7 Wiederhalls] Widerhalls A1 8 itzt] izt A1 18 trotzt] trozt A1 22 des] der A1 23 Sein] Ihr A1 23 sein] ihr A1 25 Despot] Tyrann A1 6Tyrann7 : Despot A1H(H.1) 27 beste] Beste A1 28 freudiges] freudigen A1 6freudigenl7 : kfreudiges A1H(H.1) 42 säng’] säng A1 43 Bepflanzer] Besitzer A1 43 nähm’] nähm A1 45 ihm] Ihm A1

Unsre Sprache

453

52 So] Der A1 54 Verschwender!] Verschwender, A1 60 So] Der A1 60 Schwung] 6Schwung7 : [Flug] > < : akFluga> A1H(H.1) 60 schwingt,] 6schwingt,7 : [hebt,] > < : aschwingta> A1H(H.1) 61 gebot] 6gebotl7 : [kgebeNnMt] > < : agebota> A1H(H.1) 61 sangt] 6sangtl7 : [ksingt] > < : asangta> A1H(H.1) Anm. (und bis Lauenburgischen.] fehlt A1

Unsre Sprache. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1208 bis 1217. Vgl. auch Apparat zu „Teutone“, Abschnitte „Überlieferung“ und „Textkonstitution“. A1(D1)

Oden, 1771, S. 241-244: Unsre Sprache.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 241-244: Unsre Sprache. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschicht: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift.

H.1 D2

Musenalmanach. Göttingen 1775. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1775. S. 1-4: Unsre Sprache.

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 256-259: Unsre Sprache. S. 310: Anmerkungen.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 270-273: Unsre Sprache. S. 329/330: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 199: 1767 verfaßt, vielleicht im Spätsommer, ziemlich gleichzeitig mit dem verwandte Gedanken enthaltenden Briefe vom 8. September an Denis Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1767, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767.

454

Unsre Sprache

zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. – – Ich: Teone – – – Ich: Unsre Für Und Ich: Unsre Sprache. – – – Wir u Sie, heiß ich. (Glosse des Briefschreiber Sie: die Engländer.) Ich: Herman! – – – – (HKA, Briefe V, 31, 60-67 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an J. A. Ebert, 5. 5. 1767: daß ich nichts von den Oden gesagt habe. Sie warten auf den Guß neuer Lettern Es sind auch ein Paar neue hinzugekommen z.E. Unsre Sprache. (HKA, Briefe V, 99, 100-103.) 3) M. Denis, Die Lieder Sineds des Barden. Mit Vorbericht und Anmerkungen von M. Denis. Aus der G. J. Wien 1772. S. : Vorbericht. / XIII. §. / Ich gehe in die drey britischen Königreiche über. Folgt Zitat der 14. Strophe. Quelle laut Fußnote Klopstocks Oden-Ausgabe von 1771 (A1), S. 244. 4) M. Denis an Klopstock, 30. 7. 1773: Eine Frage, schon lange gedacht, aber nun gewaget: In Ihrem Liede: unsere Sprache, wo es heißt: Die Vergessenheit umhüllt’ o Ossian! auch dich. Dich huben sie hervor u.s.w. Darf sich Ihr Denis denken, in der Stille seines Herzen denken, daß auch er unter dem sie mitverstanden werde? (HKA, Briefe VI, 72, 34-38.) 5) E. E. von Schönfeld an Klopstock, 18. 4. 1792: Klopstock ist eine recht fieberhafte Speise für Schwächlinge, wie Unsereins. Dennoch rief ich selbst, immer im Taumel meines Genußes auf: o Klopstock, schone nicht, schone nicht! Denn du schonest deß umsonst u. s. w. (Vers 19) (HKA, Briefe VIII, 184, 14-17.) _ Zu Klopstocks Ersetzung der griechischen Mythologie durch die „Mythologie unsrer Vorfahren“ in den Oden vgl. Apparat zu „Der Hügel, und der Hain“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr. 1. Anm. zu Vers 7 Wurdi’s Dolch] Quelle zu Wurd (Wurdi) vgl. HKA, Werke VII 2, Register, S. 1000, Stichwort „Wyrd“; ferner Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Anmerkung zu Zeile 38. Zu Vers 32 Adler] die Feldzeichen der Römer.

Der Hügel, und der Hain

455

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Kursive in den Anmekungen wurde nicht nachgeahmt. varianten/lesarten siehe Synopse (einschließlich „Teutone“, Sigle „T“)

Der Hügel, und der Hain. Ein Poet, ein Dichter, und ein Barde singen. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1218 bis 1227. A1(D1)

Oden, 1771, S. 252-260: Der Hügel und der Hain.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 252-260: Der Hügel und der Hain. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Eintragungen mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Eintragungen mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.2 H2

Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei, Leipzig: Ehemalige Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Buchhändlerische Archivalien. Klopstock an G. J. Göschen, 13. 1. 1798. HKA, Briefe IX, 163, 11-16. 1 Doppelbl. S. 1 bis 2: Text; S. 3: leer. Zitat der Anmerkung (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5) auf S. 2. Überschrift: Der Hügel u. d. Hain

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 266-272: Der Hügel, und der Hain. / Ein Poet, ein Dichter, und ein Barde singen. S. 311: Anmerkungen.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 281-288: Der Hügel, und der Hain. / Ein Poet, ein Dichter, und ein Barde singen. S. 330: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 202: wohl gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Unsre Sprache“) 1767 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit

456

Der Hügel, und der Hain

der Jahreszahl 1767. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 8. 9. 1767: Ich hatte in einigen meiner ältern Oden griechische Mythologie, ich habe sie herausgeworfen, und sowohl in diese als in einige neuere die Mythologie unsrer Vorfahren gebracht. (HKA, Briefe V, 18, 53-55 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. (HKA, Briefe V, 31, 60-65 und Erläuterung hierzu.) 3) C. Stolberg und F. L. Stolberg an Klopstock, 17. 11. 1771: F. L. Stolberg: Und wenn ich endlich an Ihr Herz dencke so schwindle ich vor Stolz wie jene Muse an ihrem jüngerem Lorbeer („Der Hügel, und der Hain“, Vers 25/26). (HKA, Briefe V, 199, 83-85.) 4) O. von Woringen, Eintrag in F. von Matthissons Stammbuch, 8. 10. 1785: Die Zwillingsbrüder Alzes graben jn Felsen euch das Gesez der heiligen Freundschaft: Erst des hingehefteten Blikes lange Wahl, Dan Bund auf ewig! (Verse 93-96.) (Das Stammbuch F. von Matthissons, Transkiption und Kommentar zum Faksimile, hrsg. von E. Wege u. a. Göttingen 2007. S. 122, Nr 79.) 5) Klopstock an G. J. Göschen, 13. 1. 1798: Ich habe mich in einer Anmerkung verschrieben. Sie folgt hier, wie sie seyn muß Der Hügel u. d. Hain „Wenn dich nicht gern“ Hier wird, für die in der vorhergehenden Strophe angezeigte Beschaffenheit des Gesangs, der Gesang selbst gesezt. ––––– (HKA, Briefe IX, 163, 11-16.) _ F. Delbrück, Lyrische Gedichte mit erkläurenden Anmerkungen. Bd 1. Oden von Klopstock. Berlin 1800. S. 287, 289, 290, 293, 298, 299, 307: a) Aus der „Einleitung“: Der ganze nördliche und östliche Theil von Europa war ehemals von Völker-

Der Hügel, und der Hain

457

schaften bewohnt, deren Körperbau, Sitten und Sprachen einen gemeinschaftlichen Ursprung verriethen, und durch viele Jahrhunderte eine auffallende Ähnlichkeit behielten. Diese Völker alle begreift daher unser Dichter unter dem gemeinschaftlichen Namen Celten, nach einem Sprachgebrauche, der sich aus dem Herodot rechtfertigen läßt. Aus den uns überlieferten Nachrichten von der alten Celtischen Poesie bey den Galliern, und aus den Überbleibseln derselben bey den Caledoniern, die uns in den Gesängen des Ossian; und bey den Scandinaviern, die uns in der Edda aufbehalten sind – schafft sich die Phantasie unseres Dichters von der alten vaterländischen Poesie ein schönes Bild; und die hieraus für dieselbe entstehende Begeisterung ist es, welche ihm diese und so viele andere Oden eingegeben hat. Die Trauer über den Verlust der Germanischen Bardenlieder, die Sehnsucht nach dem Genusse ihrer Schönheiten, der Wunsch, ihre Vortrefflichkeit zu erreichen – sind der Inhalt dieser Ode. Zuerst stellt der Dichter diese Gefühle dadurch dar, daß er uns durch die Überschrift: der Hügel und der Hain, an den Unterschied zwischen der Griechischen und Germanischen Poesie erinnert.

In der Mitte zwischen den lachenden Hügeln des Helikon, und einem düstern Germanischen Haine ist die Scene unserer dramatischen Ode. Sie besteht aus einem Wechselgesange zwischen einem Dichter, einem Barden, und einem Poeten. Auch diese Namen haben hier eine ganz bestimmte Bedeutung.

Die Zweckmäßigkeit des ungleichförmigen Metrums in dieser Ode läßt sich aus den in der Einleitung zur Frühlingsfeyer gemachten Bemerkungen über die Kraft eines scheinbar regellosen Rhythmus leicht einsehn. b) Anmerkung 4 zu Vers 14 Der alten Celtensprache : Die Sprachen, die noch jetzt Celtische heißen, sind die Biscayische aus den Pyrenäen, die Niederbretanische in Bretagne und Wales; und die Galesche in Irland und Schottland. Diese tragen von der alten Celtischen Sprache, die nach der von unserm Dichter angenommenen Meinung die Mutter der nordischen Sprachen ist, die meisten Spuren an sich. Doch ist kein Zweifel, daß sich selbst in unserer eignen Sprache viele Wörter aus den frühesten Zeiten erhalten haben. c) Anmerkung 22 zu Vers 53 o Norne : Die Nornen sind in der nordischen Mythologie die Göttinnen der Zeit und des Schicksals. Sie bestimmen alles nach Gesetzen; ihr Ausspruch über das Leben und die Schicksale der Sterblichen ist unveränderlich. Ihre Namen sind Urd vergangen (bey Klopstock Wurdi); Werande gegenwärtig; und Skuld zukünftig (bey Klopstock – Skulda). – Nach dieser religiösen Vorstellung ist es also

458

Der Hügel, und der Hain

Wurdi, die Norne der Vergangenheit, welche die Namen und Werke der Barden vertilgt hat. d) Anmerkung 25 zu Vers 59/60 Und die Schwäne bis Flügelschlag!: Die Nornen hatten ihren Sitz unter der Esche Ygdrasil bey dem Quell der Vergangenheit, in welchem zwey Schwäne waren, von denen alle übrigen abstammten. Daher kündigt des Barden Ankunft aus dem Todtenreiche das Rauschen des Quells, und der Flügelschlag der Schwäne an. e) Anmerkung 46 zu Vers 104 Dann richtet auch die Helden Wodan! : Diejenigen, welche mit den Waffen in der Hand starben, kamen, nach der Edda, in den Palast des Wodan, Walhalla, und setzten dort ihre Beschäftigungen und Vergnügungen, wie auf der Erde, fort; die welche an einer Krankheit, oder vor Alter starben, kamen in die Gefilde des Todes, wo sie von Hunger, Schmerzen, Mattigkeit litten. Aber (und dies verbreitet über den Schluß der Strophe Licht) sowohl der Aufenthalt in Walhalla, als auch in den Gefilden des Todes war vorübergehend. Nach dem Untergange der Welt, und der Vertilgung der Götter und Menschen wird, wie die Edda lehrt, von dem Allvater ein allgemeines Gericht gehalten, in welchem die Freuden des Himmels, und die Qualen der Hölle nicht nach dem Maßstabe der Tapferkeit und Feigheit, der Stärke und Schwäche, sondern nach dem Maßstabe des moralischen Verdienstes ausgetheilt werden. Daß aber, wie hier der Barde sagt, Wodan, und nicht der Allvater, d. i. nach der nordischen Mythologie der oberste Beherrscher des Universums, jenes Gericht halte, scheint mir mit den Aussprüchen der Edda nicht übereinzustimmen; denn ihnen zufolge stirbt auch Wodan beym Untergange der Welt. _ Zu Vers 49 Einen Herminoon] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 201: einen echtdeutschen Mann. Herminonen ist die kollektive Benennung der Völker, die das Innere von Deutschland bewohnten; s. Tacitus Germania, 2. Zu Vers 132 des Schildes blutige Blume] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 141: die alten Germanen malten auf ihre Schilde Blumen, wenigstens schöne Farben, Tac. Germ. 6. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten Die Überschriften in A1 Der Poet. Der Dichter. Der Barde. werden in A2 und A3 mit den Initialen P. D. B. am Anfang der jeweiligen Zeile bezeichnet. 1 Hügel,] Hügel A1 2 Ein] Die Singenden sind: / Ein A1 2 Barde singen] Barde A1

Der Hügel, und der Hain

459

4 Wiederhalle] Widerhalle A1 5 Mich] 6Michl7 : kmich A1H(H.1) 6 Olympiaden hörtet,] Olympiaden, hörtet A1 20 weinest] weinst A1 6weinstl7 : kweinest A1H(H.3) 23 kämpften] stritten A1 23 nanntet] nantet A3 24 jetzo] jezo A1 24 geworfenen] geworfnen A1 25 Enzeladus] Enceladus A1 28 Lorber;] Lorbeer! A1 6Lorbeerl!7 : kLorber! A1H 35 Herscherin] Herrscherin A1 39 jetzt] jezt A1 40 Jetzt] Jezt A1 40 in Wolken gehüllt,] gehüllt in Wolken, A1 6gehüllt7 in Wolken6,7 : in Wolken gehüllt, A1H(H.1) 40 Meers] Meeres A1 6Meeresl7 : kMeers A1H(H.1) 41 Jetzt] Jezt A1 42 Tanzt] Tanzet A1 47 deinen Zaubergesang] die goldene Leyer A1 6die goldene Leyer7 : deinen Zaubergesang A1H(H.1) 52 den] der A1 Druckfehler (im Druckfehlerverzeichnis von A1, S. 291, korrigiert) 6derl7 : kden A1H 53 einst wandelte] wandelte A1 54 alterndem] alternden A1 6alterndenl7 : kalterndem A1H 60 tönet] 6tönetl7 : ktönt A1H 60 kommenden] Kommenden A1 63 komt] kommt A1 64 I˘hm] Ihm A1 67 Ursohn] Uhrsohn A1 71 Dämrung nur; denn] Dämmrung nur! … Denn A1 72 wütenden] wüthenden A3 82 herschen] herrschen A1 82 Blick] Blicke A1 87 Gesang] Gesange A1 6Gesangel7 : kGesang A1H 88 Zeus] Zevs A1 88 m˘ıt] mit A1 88 au˘s] aus A1 88 Wolkennacht] Wolkennach A1 Druckfehler (im Druckfehlerverzeichnis von A1, S. 291, korrigiert) 89 in dem] im A1 6iml7 : kin dem A1H(H.1) 90 scheuchen das Reh] die Rehe scheuchen A1

460

Der Hügel, und der Hain

91 Thuiskone] Thuiskonen A1 6Thuiskonenl7 : kThuiskone A1H 92 Hülle] Hüllen A1 6Hüllenl7 : kHülle A1H 93 Im blumenbestreuten Hain] In blumenbestreutem Haine A1 94 Göttin] Göttinn A1 96 Gesetz] Gesez A1 99 Wara] Wara, A1H 101 Von dem] Vom A1 101 Eroberer] Erobrer A3 105 Süße] Süsse A1 107 Zeus] Zevs A1 110 Gemählden] Gemälden A1 111 So] Sie A3, Setzfehler 113 nicht:] nicht; A1 114 geh] gehe A1 115 Hörerin] Hörerinn A1 116 Lorberschatten] Lorbeerschatten A1 6Lorbeerschattenl7 : kLorberschatten A1H 120 goldenen] goldnen A1 6goldnenl7 : kgoldenen A1H(H.3) 124 Sänger,] Sänger A1 124 u˘nd] und A1 126 Um ihre] In ihren A1 6In7 6ihrenl7 : Um kihre A1H(H.1) 126 s¯ıe] sie A1 126 selbst:] selber: A1 6selberl7 6:7 : kselbst: A1H(H.1) 129 Wiederhall] Widerhall A1 130 Komt] Kömmt A1 132 Tiefe] Tiefen A1 6Tiefenl7 : kTiefe A1H 134 Au˘f] Auf A1 Anmerkungen zu Z. 26 (Sprache bis zeltische. und zu Zeile 43 (Wenn bis gesezt. fehlen A1 Anmerkung zu Z. 43 (Wenn bis gesezt. wird] wird, H2 Gesangs] Gesangs, H2 Anmerkung zu Z. 95 (Alzes bis vor.] (Alzes) Einem Haine alter Heiligkeit steht ein Priester in weiblichem Schmucke vor. Ein Römer würde die Götter dieses Hains Castor und Pollux nennen. Sie heissen Alzes. Sie haben keine Bildnisse, werden auch durch keinen ausländischen Gottesdienst, aber doch als Brüder und als Jünglinge verehrt. Tacitus. A1 Anmerkung zu Z. 99 (Löbna bis Ungetreuen. söhnet] söhnt A1 aus,] aus; A1

Hermann

461

Hermann. Durch die Barden Werdomar, Kerding, und Darmond. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1228 bis 1239. A1(D1)

Oden, 1771, S. 261-268: Hermann. / Durch die Barden: / Werdomar, Kerding, und Darmond.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 261-268: Hermann. / Durch die Barden: / Werdomar, Kerding, und Darmond. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Eintragungen mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Eintrag mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 273-279: Hermann. / Durch die Barden / Werdomar, Kerding, und Darmond. S. 311: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 289-295: Hermann. / Durch die Barden / Werdomar, Kerding, und Darmond. S. 330: Anmerkung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 208: wohl 1767 verfaßt, etwa im Herbst, als nach Vollendung des Bardiets „Hermanns Schlacht“ überhaupt der Gedanke an die dichterische Bearbeitung der spätern Schicksale Hermanns Klopstock zuerst angelegentlich beschäftigte Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1767, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn . Wir u Sie, heiß ich. (Glosse des Briefschreiber Sie: die Engländer.) Ich: Herman! (HKA, Briefe V, 31, 60-67 und Erläuterung hierzu.)

462

Hermann

2) Klopstock an G. J. Göschen, 3. 12. 1796: Ich habe zwey Entwürfe (für einen Kupferstich) für den zweyten Band der Oden, Einen für das Bündniß, u den andern für die drey Barden, die Hermans Tod besingen. Ich habe auch einen Zeichner dazu. (HKA, Briefe IX, 69, 36-38.) _ Zu Vers 20 Mana’s] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 209: (bei Tac. Germ. 2 Mannus), der Sohn des Gottes Thuiskon, der Stammvater der Deutschen. Zu Vers 35 Und bis Schwert] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 213: „Einem jeden werden seine Waffen mitgegeben, mit manchen wird auch sein Pferd verbrannt.“ Tacit. de Germ. c. 27. Zu Vers 69-72 Verbergen bis Todesthal!] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 209: Nach Tac. Ann. I, 60-62. Germanicus, Drusus Sohn, ließ bei seinem Zuge in die Nähe des Schlachtfeldes im Jahre 15 die Gebeine der Legionen (das „vergängliche Denkmal“ Hermanns) unter einem Hügel begraben. Zu Vers 73 Wir bis weg!] Vgl. Klopstocks „Die deutsche Gelehrtenrepublik“ (HKA, Werke VII 1, S. 162, 12). Zu Vers 85 tanzen] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 209: Tac. Germ. 24 schildert solchen Tanz: Zu Vers 88 Blutringe] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 215: Die Tapfersten pflegten einen eisernen Ring, bei ihnen ein Zeichen der Sklaverei, freiwillig zu tragen, mit dem Gelübde, ihn nicht eher abzulegen, bis sie einen Feind erlegt hätten. Tacitus, de German. c. 31. Zu Vers 95 Eisgebirge] Die Alpen. Zu Vers 109 unter der goldenen Äste Schimmer] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 209: vor Walhalla liegt der Hain Glasir, dessen Bäume Zweige von Gold haben. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten Die Überschriften in A1 Werdomar. Kerding. und Darmond. werden in A2 und A3 mit den Initialen W. K. und D. am Anfang der jeweiligen Zeile wiedergegeben. 2 Barden] Barden: A1 5 sitzen] sizen A1 9 Er selbst da] Er, selbst da, A1 12 Blickt] Blikt A1 20 Fodert] 6Fodertl7 : kFordert A1H(H.1) 22 Trocknen] Troknen A1

Edone

463

23 größten] grösten A1 24 wein’] wein A3 24 Wut] Wuth A3 25 trocknen] troknen A1 27 Wut] Wuth A3 28 vernimst] vernimmst A1 29 höre] Höre A1 6Hörel7 : khöre A1H(H.1) 37 Thon] Gefäß A1 40 getödteten] Getödteten A1 44 Thusnelda] Thusnelden A1 6Thusneldenl7 : kThusnelda A1H(H.3) 49 Fürcherlichem] Fürchterlichen A3 64 singen] singen, A1 singen6,7 : singen A1H 64 Wiederhall] Widerhall A1 66 kühnsten] Kühnsten A1 Kühnsten! A1H 68 Kannä’s] Cannä’s A1 77 großen] grossen A1 80 Kannä] Cannä A1 83 Zäzina] Cäcina A1 85 größerer] grösserer A1 93 Ozeane] Oceane A1 98 schützenden] schüzenden A1 99 Hinab] Hinunter A1 100 im] in dem A1 105 Fürsten;] Fürsten, A1 106 in Blute] im Blute A1 107 große] grosse A1 112 goldenen] goldnen A1 113 von den] von A1 119 Väter,] Väter A1 Anmerkung zu Z. 29 (Hela bis sterben. herschet] herrscht A1 die] diejenigen A1 welche] die A1

Edone. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1250 bis 1258.

464

Edone

Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: An Lyda. In: Reichardt, Oden und Lieder von Klopstock, Claudius, Stolberg und Hölty. Berlin 1779. S. 19. Am Schluss: Klopstock. Zumsteeg, J. R.: Lida. In: Zumsteeg, Kleine Balladen und Lieder. H. 5. Leipzig . S. 2/3. Ferner: Reichardt, J. F.: siehe D3. Bach, C. P. E.: siehe D3. D1

Kaiserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung, Jg. 7, 1773, St. 9, 15. 1. 1773: An Lyda.

D2

Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1774. Leipzig. S. 33: An Lyda. Am Schluss: N. Z. Das „N.Z.“ lässt erkennen, dass D2 von D1 („Neue Zeitung“) abhängig ist.

D3

Musenalmanach. Göttingen 1775. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1775. S. 111: Lyda. Am Schluss: Klopstock. S. 111: Notenblatt der Komposition C. P. E. Bachs. S. 112: Notenblatt der Komposition J. F. Reichardts.

h

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfel, S. 130. Ohne Überschrift. Abschrift M. C. Dimpfels.

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 294/295: Edone.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 311: Edone.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 212: wohl im Herbst (wahrscheinlich Oktober) 1767 gedichtet, als Klopstocks Liebe zu Cäcilie Ambrosius den Höhepunkt sehnsüchtigen Verlangens erreicht hatte, vom Verfasser später irrtümlich in das Jahr 1771 verlegt Muncker/Pawel folgen wohl in diesem Bezug der Ode auf Cäcilie Ambrosius und in dieser Datierung auf Herbst 1767 Hamel (DNL 46, S. CVII-CX, vgl. auch DNL 47, S. 153). Vetterlein (Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, S. 240/241), Boxberger (Klopstock’s Werke, T. 5, S. 292) und Düntzer (Klopstocks Oden, erläutert, 2. Aufl. H. 3, S. 444/445) haben dieses Gedicht auf Sidonie Diederichs bezogen, um die Klopstock 1762 vergeblich geworben hat. Seine Liebe zu ihr brachte er in der Ode „An Done“ im Herbst/ Winter 1762 zum Ausdruck (vgl. Apparat zu „An Done“). Hinsichtlich der Identifikation „Edones“ mit Cäcilie Ambrosius schließt sich Hamel H. Pröhle an (Klopstock und der preußische Staat. Nach handschriftlichen Quellen. In:

Edone

465

Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 32, April-September 1872, S. 550; ferner: Klopstock und Done. In: H. Pröhle, Friedrich der Große und die deutsche Literatur, Berlin 1872, S. 147), weicht aber von dessen Entstehungsangabe 1769 zugunsten von Herbst 1767 ab. Klopstocks poetische Namengebung „Edone“, vielleicht angeregt von gleichlautenden griechischen oder keltischen Namen, klingt zweifellos an „Done“ an, doch verbietet es sich, wiederum an Sidonie Diederichs zu denken. Sie war seit 1763 verheiratet mit F. G. P. C. von König. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 fehlerhaft unter der Jahreszahl 1771. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an A. C. Ambrosius, 30. 1. 1768: Die Ode der Mond, die 12 Strophen haben soll, kenne ich gar nicht. Vielleicht ist es: die Zukunft. Ich will Ihnen diese u noch eine aufsuchen, in der im Anfange vom Monde die Rede ist. („Die frühen Gräber“, die nicht 12 Strophen, aber 12 Verse hat; möglicherweise auch „Edone“.) (HKA, Briefe V, 35, 69-72.) 2) J. F. Hahn an Klopstock, 21. 7. 1774: Voß dankt H. Reicharden für die vortrefliche Komposition von Lyda. Könnte es nicht gehindert werden, daß es nun nicht auch Bach, wie er versprochen, komponirte? (HKA, Briefe VI, 166, 29-31 und Erläuterung hierzu.) 3) J. M. Miller an H. C. Boie, 12. 11. 1774: Wollen Sie mir wol mit Ihrem nächsten Briefe die Bachsche Composit. von Kl. Lyda („Edone“), die Schlummernde („Das Rosenband“), Mein Lied („Vaterlandslied“), und Gluks Jüngling („Der Jüngling“) schik. (Johann Martin Miller an Heinrich Christian Boie. Mitgetheilt von K. Weinhold aus seiner Autographensammlung. In: Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1901. S. 19. Textwiedergabe korrigiert nach der Handschrift von Urs Schmidt-Tollgreve.) 4) D. von Rodde, geb. von Schlözer, an ihren Bruder Karl und dessen Ehefrau, 29. 10. 1820: Mit welchen Gefühlen, teurer Bruder, würde ich jetzt Deine „Edone“, für mich die ergreifendste Deiner Kompositionen, hören! Die Marconi-Schönberger hat bei Euch gesungen: Bei jenen Myrtenzweigen, die ich ihr flechten wollt’, beschwör ich Dich Erscheinung, auf und verwandle Dich! Und werd’ Edone selbst! … Ihr Glücklichen, die Ihr nur in Tönen den tiefsten Schmerz erlebt … Möge er

466

Edone

Euch nie anders erscheinen. (Dorothea von Rodde hatte knapp zwei Wochen vorher ihre älteste Tochter verloren.) (L. von Schlözer, Dorothea von Schlözer, der Philosophie Doctor. Ein deutsches Frauenleben um die Jahrhundertwende 1770-1825. Stuttgart, Berlin und Leipzig 1925. S. 302/303. Auf S. 303 folgende Anmerkung des Autors: Die Sängerin Marconi-Schönberger erinnerte sich noch in ihrem 97. Lebensjahr, als ich sie 1881 in Darmstadt besuchte, mit jugendlicher Begeisterung der „Edone“, die sie einst ganz besonders für sich ausgewählt hatte. Auch die Milder-Hauptmann hatte sich diese Klopstocksche Ode, transponiert für ihre Stimme, zugeeignet.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Zu „Varianten/Lesarten“: D2 ist von D1 abhängig und daher nicht berücksichtigt worden. varianten/lesarten In D1 D3 und h ist die Ode in zwei Strophen zu je acht Versen eingeteilt. 1 Edone.] An Lyda. D1 Lyda. D3 fehlt in h 2 süßes] süsses D1 D3 2 Edone,] o Lyda! D1 D3 o Lida! h 3 Blick;] Blik. h 4 ihn] in D1, Setzfehler 6 seh’] seh D1 h 6 wenn] wann D3 7 dämmert,] dämmert; D1 D3 7 wenn] wann D3 8 seh’] seh h 8 ich’s,] ich’s; D1 D3 ichs, h 10 Bey] Bei h 10 jenes] dieses h 10 Blumen,] Blumen! D1 11 will,] will: D1 12 Bey] Bei h 12 Myrtenzweigen,] Myrthenzweigen! D1 Mirthenzweigen, h 13 will,] will: D1 14 Beschwör’] Beschwör h 14 dich, Erscheinung,] dich Erscheinung! h 16 dich,] dich h 16 Erscheinung,] Erscheinung h 17 werd’ Edone] werde Lyda D1 D3 werde Lida h

E i s o d e / D i e K u n s t Ti a l f s

467

Eisode. Die Kunst Tialfs. Durch Wittekinds Barden Bliid, Haining, und Wandor. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 814 bis 824. h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Überschrift: Eisode. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch unter Nr 60. Als terminus ante quem der Abschrift gibt Consentius März 1771 an (Consentius, 49, S. 73).

h2

Universitätsbibliothek Freiburg: NL 10 / II B 2, Bll. 121v-123v. Überschrift: Eisode. Abschrift von F. D. Ring, eingebunden mit anderen Abschriften in einem Pappband.

D1

Klopstock, Oden und Elegien, Darmstadt 1771, S. 144-148: Eisode. Wohl abhängig von h1.

D2

Der Hypochondrist, eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup (d. i. H. W. von Gerstenberg). Th. 1. Zweyte verbesserte und vermehrte Aufl. Bremen und Schleswig 1771. S. 346-352. In einem Artikel über den Eislauf, abgedruckt zusammen mit der Ode „Braga“, diese unter der Überschrift I., „Eisode / Die Kunst Tialfs“ unter der Überschrift II. Im Inhaltsverzeichnis: Zwiefaches Bragalioth; Eisode. Die zweite Auflage von 1784 ist eine Titelauflage von 1771.

D2h

Der Hypochondrist, eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup (d. i. H. von W. Gerstenberg). Th. 1. Zweyte verbesserte und vermehrte Aufl. Bremen und Schleswig 1771. S. 346-352. Mit Korrekturen von J. W. L. Gleim. Da das im Gleimhaus, Halberstadt, früher vorhandene Exemplar als Kriegsverlust anzusehen ist, muss die Mitteilung von Korrekturen durch Muncker/Pawel, Bd 1, S. 216, als Ersatzzeuge in Anspruch genommen werden. (Vgl. den analogen Vorgang in der Ode „Der Abschied“[D1](D8).)

A1(D3)

Oden, 1771, S. 245-251: Die Kunst Tialfs. / Durch Wittekinds Barden: Wliid, Haining und Wandor.

468

E i s o d e / D i e K u n s t Ti a l f s

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 245-251: Die Kunst Tialfs. / Durch Wittekinds Barden: Wliid, Haining und Wandor. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält als Überarbeitung die handschriftliche Streichung eines Kommas (Vers 78).

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 260-265: Die Kunst Tialfs. / Durch Wittekinds Barden / Bliid, Haining, und Wandor.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 274-280: Die Kunst Tialfs. / Durch Wittekinds Barden / Bliid, Haining, und Wandor.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 215: wahrscheinlich im Dezember 1767 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1767, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1767. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an M. Denis, 6., 9. 1. 1767: 6.1.: Meine Freunde haben schon oft gewollt, daß ich sie (die Oden) drucken lassen sollte; Ich weiß nicht, ob Sie sich viel oder wenig darüber wundern werden, wenn Sie darunter ein Paar von – (es ist recht verdrüßlich, daß diese edle Kunst, weder schön noch wohlklingend in unsrer Sprache ausgedrückt wird,) von Schrittschuhlaufen („Braga“, „Eisode / Die Kunst Tialfs“ und „Der Kamin“) finden. Doch ich fürchte fast, daß Sie gar nicht wissen, wovon die Rede ist. Also haben Sie es auch (wie bedaure ich Sie!) nicht verstanden, wenn Sie in der Edda gelesen haben, daß der elfte der celtischen Götter vornämlich im Bogenschuß und im Schrittschuhlaufe vortrefflich gewesen sey; daß dem Tialf nur der Geist des Riesenkönigs, dem dieser einen Körper angezaubert hatte, in diesem edlen Wettlaufe hätte zuvor kommen können, und daß es König Harald seiner schönen unerbittlichen Elissif unter seinen vorzüglichen Geschicklichkeiten genennt habe, daß er stark in dieser Kunst sey. (HKA, Briefe V, 1, 56-73 und Erläuterungen hierzu.) 2) Klopstock an J. W. L. Gleim, 19. 12. 1767: G heißt ihr? Ich (daß sie ein Knicks macht, versteht sich ja) ich u der Hain. Gl Und was hast du denn statt der  in der Ha Die celtische, oder altdeutsche, oder auch wenn Sie mir das erlauben wollen, neudeutsche Telyn. Gl Und dein Name? … Der Bach . . . . Ich heisse Braga! – – – – Ich: Die Kunst Tialfs. (HKA, Briefe V, 31, 60-65 und Erläuterungen hierzu.)

E i s o d e / D i e K u n s t Ti a l f s

469

3) J. G. Herder an C. Flachsland, Ende Dezember 1770: Die beiden fehlenden Klopst Oden werde selbst an den H. Geh. Rath schicken und Eine auf das Schrittschuhlaufen (wohl „Eisode / Die Kunst Tialfs“) dazu – (Herder, Briefe, Bd 1, 1977, Nr 122, Zeile 41-43.) 4) J. G. Herder an A. P. Hesse, 2. 1. 1771: Fehlende Oden habe ich hier gleich drei bei Hand, die Beilagen dieses Briefes. die dritte aufs Schrittschuhlaufen (wohl „Eisode / Die Kunst Tialfs“), die jüngste, und für die Unerfahrnen in der edlen Gleitekunst vielleicht die trockenste, zumal da sie die Skaldische Mythologiekunde voraussetzt, habe ich in seiner eignen Handschrift. (Herder, Briefe, Bd 1, 1977, Nr 123, Zeile 29-37. Dem Brief lag die Ode „Eisode / Die Kunst Tialfs“ bei.) 5) L. J. F. Höpfner an H. C. Boie, 31. 1. 1771: Ich habe – was dächten Sie wohl? – eine Ode von Klopstock? Das ist etwas, aber Sie haben doch nicht alles errathen. Seine allerneueste Ode (wohl „Eisode / Die Kunst Tialfs“) besitze ich, die er an Herdern, Herder an Merk, und dieser an mich geschikt hat, ein Stück, das sich von allen bisherbekannten Klopstockischen Oden auf eine ausserordentliche Art unterscheidet. (Consentius, 49, S. 68.) 6) L. J. F. Höpfner an H. C. Boie, 4. 2. 1771: Hier ist die Ode von Kl. Der Anfang ist wahres Mesopotamisch für mich. Es soll mir lieb seyn wann Sie ihn verstehen. (Vgl. Fechner, Faksimiledruck, S. *62: Boie berichtigte die Abschrift anhand seines Sammelbuches, .) (Consentius, 49, S. 69.) 7) H. C. Boie an K. L. v. Knebel, 1. 3. 1771: Das neuste Stück von ihm (Klopstock) ist eine Eisode – das originellste, das Sie sich denken können, nur sehr dunkel. Sie müssen wissen, daß Klopstock der größte Schlittschuhläufer ist. (K. L. von Knebel’s literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hrsg. von K. A. Varnhagen von Ense und T. Mundt. Leipzig 1840. Bd 2. S. 94.) 8) J. A. Ebert an Klopstock, 3. 4. 1771: Was will das in Teone sagen: „Dicht an Homer schrie sein Geschrey (Vers 5 in der Fassung von A1).“ – Und in dem Eislauf: – „Wir sangen, und lehnten uns rechts an den wärmenden Stral.“ (Vers 60) Das kann doch der Stral des Mondes nicht seyn. Und bey Mondschein geschieht es doch, wo ich nicht irre. (HKA, Briefe V, 181, 57-61 und Erläuterung hierzu.)

470

E i s o d e / D i e K u n s t Ti a l f s

9) J. A. Ebert an Klopstock, 18.–24. 6. 1771: Hr. Boie in Göttingen schreibt mir. „K–s Eisoden les’ ich noch immer, und je mehr ich sie lese, desto mehr entzücken sie mich. Ich glaube itzt auch die erste zu verstehen.“ (Er hatte sie hier in der neuen Edit. des Hypochondristen („Braga“ und „Eisode / Die Kunst Tialfs“) gefunden, und ich hatte ihm eine davon erklärt.) (HKA, Briefe V, 190, 242-247.) 10) H. C. Boie an H. W. von Gerstenberg, 5. 7. 1771: Wie sehr bin ich Ihnen nicht für die neue Ausgabe des Hypochondristen verbunden! Welche Gedichte sind die klopstockischen Eisoden Schade, daß besonders die letzte Ode im ersten Bande („Eisode / Die Kunst Tialfs“) des Hyp. so viele Druckfehler hat! Ohne ein Manuscript, das ich so glücklich zu erobern war, hätt ich auch viele Stellen nicht recht gefühlt.“ (Hs.: Biblioteka Jagiellon´ska, Kraków. Hs. der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek, Berlin.) 11) J. G. Herder an J. H. Merck, Anfang Oktober 1771: Der Hypoch ist neu Sie werden ein paar Eisoden von Klopstock drin antreffen, davon die Eine, die wir nicht haben („Die Kunst Tialfs“), weit vortreflicher und fast nicht zu gleichen ist, mit der, die wir haben, und auch diese habe ich nun erst aus diesem Abdruck verstehen gelernt. Ein Schrittschuhsylbenmaas, und Wintermorgenmusik und eine Braga’s Erscheinung ist darinn, die kaum ihres Gleichen hat – ich wollte gern abschreiben, aber Frankfurt ist Ihnen so nahe, wo Sie ja Alles zum Durchsehen bekommen können! – (Herder, Briefe, Bd 2, 1977, Nr 28, Zeile 77-83.) 12) H. P. Sturz, Beylagen zu Tellows Briefen an Elisa. In: Deutsches Museum. Bd 2. Julius bis Dezember 1777. Leipzig. S. 462. s. „Der Eislauf“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3. 13) C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Fortsetzung. Hamburg 1778, S. 271-299, speziell S. 271, 275, 283, 290, 294: O Klopstock! Klopstock! großer Apostel des Eislaufs Klopstock läuft also gut? – Oh ein Meister! Aber nicht genug reden davon kann ich, was das für ein Eiswesen war, damals in Copenhagen als er die Oden schrieb („Braga“, „Eisode / Die Kunst Tialfs“). Lassen Sie Wliid einmal Klopstock seyn, und Heining Claudius. – Denn so ists. Es war ein ewiger Zank unter ihnen über schnell und langsam. Wie anschaulich alles! wie lebendig gemahlt! Es ist Morgen, zur rechten Seite scheint die Sonne, sie lehnen sich rechts an ihren Strahl (Vers 60), (wer seine Kunst kann, weis das; zum Erhabenen des Laufs gehörts, sich wechselweise so tief auf jeder Seite niederlehnen

E i s o d e / D i e K u n s t Ti a l f s

471

zu können, daß man mitten im Schwunge einen Strohhalm vom Eise aufnimmt). Vgl. Apparat zu „Braga“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 7. 14) H. P. Sturz an Klopstock, 3. 11. 1775: daß ich eine Stube für Sie habe, daß Tialf hier ewig gewohnt hätte, wenn ihm unser Winter bekandt gewesen wäre, hier verlohnt sich der Mühe den Eißtanz zu bewundern, (HKA, Briefe VI, 228, 4-7.) 15) G. U. A. Vieth, Über das Schrittschuhlaufen. 1790. Darin Abdruck der Oden „Der Eislauf“, „Braga“ und „Eisode / Die Kunst Tialfs“. 16) C. F. Cramer an Klopstock, 19. 3. 1798: daß die grausamen Inspecteurs der Salle des Cinq Cents uns diesen Winter die schönsten Castanienbäume in den Thuillerien guilliottinirt, um der Facade des Schloßes mehr Perspective zu geben; wo ich mit tiefen Seufzern Ihr: Hau drüben im Walde, verwüstendes Beil! (Vers 59) in den Alleen erschallen ließ. (HKA, Briefe IX, 181, 35-39.) _ Vers 21 (Eisode) Telynors] Spieler der Leier (Telyn). Vers 97 (Eisode) bzw. 103 (Die Kunst Tialfs) mit stolzem Zahn bzw. mit stolzem Zahn] dente superbo: Horaz, Sat. II, 6, 87. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1767 ( ? ): h1, Emendationen: 10 um statt um h1, vgl. um D1 15 Decembermorgen statt Decembermorgen h1, vgl. Decembermorgen D1 51 Takt! statt Takt, h1, vgl. Takt! D1 84 NernstemM mit großer Wahrscheinlichkeit ernstem h1 (nicht erstem D1) 100 Tag dazu statt Tag dazu h1, vgl. Tag dazu D1 Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 314, Z. 71 Wanderer! statt Wanderer, auf S. 316, Z. 86 Laube statt Laube auf S. 318, Z. 99 Tanz statt Tanz b) der Fassung von 1798: A2(D2). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse aufgenommen sind die Fassungen h1, D2, D2h, A1, A1H, A2, A3.

472

M e i n Va t e r l a n d

varianten/lesarten siehe Synopse

Mein Vaterland. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1240 bis 1249. Dort nicht verzeichnet: Romberg, A.: Mein Vaterland (Strophe 1-7). In: Romberg, Oden und Lieder fürs Clavier. In Musik gesetzt und Herrn D. Schwick zu Münster aus inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn . S. 1-6; Romberg, Oden und Lieder von Klopstock, Herder und Göthe. In Musik gesetzt mit Begleitung des Piano Forte und dem Herrn D. Schwick zu Münster in inniger Freundschaft gewidmet von Andreas Romberg. Bonn und Cöln 1819. S. 3-6. A1(D1)

Oden, 1771, S. 269-273: Mein Vaterland.

A1H

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 8b. Oden, 1771, S. 269-273: Mein Vaterland. Handexemplar Klopstocks. A1H enthält folgende Überarbeitungsschichten: Einträge mit Tinte in deutscher Schreibschrift; Einträge mit Tinte in lateinischer Schreibschrift.

H.1 H.3 A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 280-283: Mein Vaterland.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 296-299: Mein Vaterland.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 219: 1768 gedichtet Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1768, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1768. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. A. Ebert an Klopstock, 3. 4. 1771: Die Chöre und Mein Vaterland habe ich dem EP (Carl Wilhelm Ferdinand Erbprinz zu Braunschweig und Lüneburg) vorgelesen. Ich hatte eine wichtige Veranlassung dazu. (HKA, Briefe V, 181, 65/66.)

M e i n Va t e r l a n d

473

2) F. Grillo an J. W. L. Gleim, 6. 12. 1771: Endlich mein liebster Freund, habe ich Klopstocks Oden erhalten (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, A1) gelesen, wieder gelesen, u bin doch noch nicht satt So aber bleibts beym Alten, ich singe nichts, ich bewundre, ich fühle, ich empfinde, ich verstehe, ich verstehe nicht. In der That Freund, einige Stellen sind mir unverständlich, u unbegreiflich. Was soll ich machen? Das beste wird seyn, wenn ich meine Zuflucht zu Ihnen nehme. Sie können ohnstreitig des Dichters bester Scholiast seyn. Ich will die Stellen anzeigen. S. 271 Versteh ich die lezte Strophe nicht (Verse 45-48), so wenig wie die folgende erste der 272 Seite (Verse 49-52). Erbarmen Sie sich also meiner. (Hs.: Das Gleimhaus, Halberstadt: Grillo 5a-b; vgl. auch Apparat zu „Der Lehrling der Griechen“, Abschnitt „Zeugnisse zumText“, Nr 1.) 3) F. H. Jacobi an Klopstock, 7. 7. 1777: So schweigt der Jüngling lange, Dem wenige Lenze verwelkten, Und dem silberhaarigen thatenumgebenen Greise, Wie sehr er ihn liebe! das Flammenwort hinströmen will. Ungestüm fährt er auf um Mitternacht, Glühend ist seine Seele! Die Flügel der Morgenröthe wehen, er eilt Zu dem Greis’, und saget es nicht. So schwieg auch ich. („Mein Vaterland“, Vers 1-9.) Silberhaarig sind Sie nun wohl nicht, lieber Klopstock; so wie ich kein Jüngling mehr bin: aber das Übrige paßt, als ob ichs gemacht hätte auf uns. Wie ich Sie liebe; die Liebe die Klopstock einflößt dem der ihn zu lieben vermag – müßt ich aussprechen können … Über und über schlägt mir das Herz – ich ersticke für Athem – O schone mein! Schone, schone! Wie weht dein heiliger Kranz, Wie gehst du den Gang der Unsterblichen daher. (Verse 17 und 23/24.) (HKA, Briefe VII, 65, 2-17.) 4) K. P. Conz, Spielgefährte Schillers über den jungen Schiller, Stuttgart 1781: Ich erinnere mich, daß Schiller in seinem Exemplare von Klopstocks Oden (Oden von Klopstock. Carlsruhe 1776; vgl. HKA, Addenda III, Nr 46) in der Ode: „So schweigt der Jüngling lang etc. („Mein Vaterland“, Vers 1) nach den Worten: „Ich liebe dich mein Vaterland!“ die übrigen Strophen durchstrich (nach dem letzten – 20. – Vers der 5. Strophe die folgenden 13 Strophen), weil sie den großen Eindruck sonst nur schwächen. (F. Schiller, Werke, Nationalausgabe, Bd 42: Schillers Gespräche, Nr 36, S. 19; vgl. auch Apparat zu „Die Genesung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 12.)

474

M e i n Va t e r l a n d

5) Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg an Klopstock, 31. 8. 1788: Gestern Abend lase ich in einer stillen Stunde, die Oden Unsre Fürsten, und an mein Vaterland. Es fiel mir die ganze Geschichte wie ein Felsen aufs Herz. (HKA, Briefe VIII, 102, 40-42.) _ Zu Vers 31/32 Erkohr bis singen] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 221: Klopstock war noch Schüler auf der Pforte, als er den kühnen Vorsatz faßte, eine Epopöe, gleich der von ihm bewunderten Aeneide zu dichten. Er war erst willens, den Kaiser Heinrich I. oder den Vogler zum Helden seines Werks zu machen; aber er verwarf diesen Stoff und seine Wahl fiel auf den Messias textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 2 schweigt] schweigt A1 6schweigtl7 : kschweiget A1H(H.3) 2 lang] lange A1 6langel7 : klang A1H 4 silberharigen] silberhaarigen A1 A3 6silberhaarigenl7 : ksilberharigen A1H 10 Arm] Arme A1 6Armel7 : kArm A1H 12 Die] Der A1 6Der7 : Die A1H(H.1) 12 wehten] wehet’ A1 6wehet’l7 : kwehten A1H(H.3) 12 die Laute] und meine Leyer A1 6und meine Leyer7 : die Laute A1H(H.3) 13 selber] selber A1 6selber7 : selbst A1H(H.3) 14 halt] halt A1 6haltl7 : khalt’ A1H 14 Laute] Leyer A1 6Leyer7 : Laute A1H(H.1) 18 umkränzt] umkränzet A1 6umkränzetl7 : kumkränzt A1H 21 mein! Ich] mein! … Ich A1 mein! 6…7 Ich : mein! Ich A1H 22 hab’] hab A1 6habl7 : khab’ A1H 23 bebt mir die Hand] zittert die Hand mir A1 6zittert7 die Hand 6mir7: bebt mir die Hand A1H(H.1) 26 seh ein sanftes] sehe ein sanftes A1 sehe 6ein7 sanftes : sehe sanftes A1H 28 sing] [singl7 : ksing’ A1H 28 Wiederhall] Widerhall A1 33 Heinrich] Henrich A1 6Henrichl7 : kHeinrich A1H 35 entflamt] entflammt A1 40 Telyn,] Leyer, A1 6Leyer,7 : 6Harfe,7 : Telyn, A1H(H.1) 45 Büsch] [Büschl7 : kBüsch’ A1H 46 und die tanzende] und tanzende A1 und NdieM tanzende A1H(H.3) 46 Stunde] Stunden A1 6Stundenl7 : kStunde A1H 46 führt,] führen, A1 6führenl,7 : kführt A1H, das Komma ist wohl versehentlich getilgt worden

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

475

52 schießen] schiessen A1 55 die] dir A1 6dir7 : die A1H(H.1), Korrektur eines Setzfehlers, der bereits im Verzeichnis der „Druckfehler“ (S. ) berichtigt worden war. 55 ertönte] tönte A1 6töntel7 : kertönte A1H(H.3) 58 Lauter noch ließest] Noch lauter liessest A1 Nicht in allen Exemplaren von A1 59 Stolz schon] Stolz, schon A1 Stolz6,7 schon : Stolz schon A1H 65 sehen] sehn A1 6sehnl7 : ksehen A1H(H.3) 67 ernstes] ernsten A1 6ernstenl7 : kernstes A1H(H.1) 67 tieferes] tieferen A1 6tieferenl7 : ktieferes A1H 68 ˘ın] in A1

Vaterlandslied. Zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem. De dütsche Deeren. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 851 bis 869. Dort nicht verzeichnet: Reichardt, J. F.: Das deutsche Mädchen. In: Reichardt, Vermischte Musicalien. Riga 1773. S. 9. Leyding, J. D.: Lied von Klopstock. Vgl. D2. Bach, C. P. E.: Vaterlandslied. Vgl. D4. Neefe, C. G.: Vaterlandslied. In: Neefe, Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776. S. 18. – 2. Aufl. 1779. – Neue sehr vermehrte und verbeßerte Ausgabe. Neuwied . S. 40 (Text: Strophe 1). Telonius, C. G.: Vaterlands-Lied. In: Telonius, Oden und Lieder mit Melodieen. Fürs Clavier gesetzt und hrsg. von einem Liebhaber der Musik. Hamburg 1777. S. 6. Schulz, J. A. P.: Vaterlandslied für ein deutsches Mädchen. In: Schulz, Gesänge am Clavier. Berlin und Leipzig 1779. S. 18/19. Gluck, C. W.: Vaterlandslied. In: Gluck, Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu Singen in Musik gesetzt. Wien o. J. . S. 2/3. – Gluck, Oden und Lieder, 2011, S. 3. – Gluck, C. W.: Vaterlandslied. In: Dritter musikalischer Blumenstrauß. Hrsg. von J. F. Reichardt. Berlin. H. 3. 1794. S. 6/7. Beecke, I. von: Vaterlandslied. Autograph, datieret 1786. (Vgl. Danckwardt, S. 290.)

476

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

Die Komposition von Samuel Heinicke („De dütsche Deeren“) ist nicht überliefert (vgl. Walter Frahm, Klopstock versucht sich im Plattdeutschen. In: Mittteilungen aus dem Quickborn 43, 1952, S. 3-7). „Vaterlandslied“: H1

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 42, 16. Klopstock an J. E. von Winthem, Ende 1770 (HKA, Briefe V, 177, 4-5.) 1 Doppelbl.: 22,2 × 18,5. Das untere Drittel des zweiten Blattes abgerissen. S. 1 arR: Text des Briefes; S. 1 bis 3: Text der Ode „Vaterlandslied“; S. 4: Adresse: Schüzenwall St. Jürgens unweit der Kirche Überschrift (S. 1 arR, untere Hälfte, quer zur übrigen Beschriftungsrichtung): Vaterlandslied / zum Singen / für / Johanna Elisabeth von Winthem Vgl. „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.

H2

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Nachl. August von Hennings, Konv. 12, fol. 22r-23r. 1 Doppelbl., eingebunden in das Konvolut 12. S. 1 bis 3: Text; S. 4: leer. S. 3, arR, Eintrag quer zur Beschriftungsrichtung, mit Blei, von nicht bekannter Hd: Diese beyden Strophen in etwas veränderter Melodie. Gemeint sind die fünfte und die sechste Strophe, die durch senkrechte Striche mit Blei markiert sind. Überschrift: Vaterlandslied / zum singen / für / [J. E.] N > Johanna Elisabeth M von Winthem

D1

Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr 63 (19. 4. 1771). Bl. 2r: Vaterlandslied. Der Abdruck des Gedichtes wird folgendermaßen eingeleitet (Bl. 2r): Wir brauchen unsern Lesern den Dichter der Deutschen, welcher das folgende vortreffliche Lied gemacht hat, nicht zu nennen. Ex ungue leonem.

D2

Unterhaltungen. Zehnten Bandes Sechstes Stück. Monat December 1770. Hamburg. S. 534-535: Lied von Klopstock. Text unvollständig. Es fehlen die Strophen 6 und 8. Die Strophen 3 und 4 in umgekehrter Reihenfolge.

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

477

Vor S. 541: Musikbeilage. Überschrift: Lied von Klopstock. Anonyme Komposition, möglicherweise von J. D. Leyding. A1(D3)

Oden, 1771, S. 274-276: Vaterlandslied / zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem.

D4

Musen Almanach. Göttingen 1774, Poetische Blumenlese auf das Jahr 1774. Göttingen und Gotha. S. 101/102: Vaterlandslied. Am Schluss: Klopstock. Vor S. 101: Musikbeilage; Komposition von C. Ph. E. Bach (Strophe 1). Überschrift: Capellm. Bach.

A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 284/285: Vaterlandslied. / Zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 300/301: Vaterlandslied. / Zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem.

„De dütsche Deeren“: H3

Bayerische Staatsbibliothek, München: Vossiana 52, 51. 1 Einzelbl.: 23,5 × 38,6. S. 1 bis 2: Text. Überschrift: De dütsche Deeren.

entstehung „Vaterlandslied“: Muncker/Pawel, Bd 1, S. 222: entstand wohl erst in den letzten Monaten des Jahres 1770, als sich Klopstock schon in Hamburg im nahen Verkehr mit seiner Nichte befand, Im Inhaltsverzeichnis von A1 mit der Jahreszahl 1770, im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1770. „De dütsche Deeren“: Muncker/Pawel, Bd 2, S. 185: die (hier zum ersten Mal gedruckte) plattdeutsche Umdichtung des „Vaterlandsliedes“ von 1770 wurde nach Vossens Brief an Brückner (Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 8) von Klopstock mit Hilfe der Frau v. Winthem im Frühling 1775 verfaßt. Voß, der die plattdeutsche Fassung damals für seinen Musenalmanach zu erhalten hoffte, berichtet auch, daß ein benachbarter Dorfschulmeister dieselbe nach seiner eignen Komposition seine Schulkinder singen ließ, wenn sie recht fleißig gewesen waren. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. E. von Winthem, Ende 1770: Dieß ist mein erstes M S. Ich kan die Abschrift nicht finden, die ich Ihnen schi-

478

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

cken wollte. Sie mögen NimmerM meine Sachen mit ihren Strichen sehen (folgt Text der Ode „Vaterlandslied“ (H1)) (HKA, Briefe V, 177, 1-5.) 2) Klopstock an H. W. von Gerstenberg, 22. 2. 1771: Hier leg ich Ihnen mein neustes Rosenknöspchen (die Ode „Vaterlandslied“) bey (die beyden Dornenstrophen für den Jüngling sind so übel nicht, wie ich denke) Leiding (vgl. D2) hat es zwar auf meine Bitte componirt aber nicht so glükl. daß es die v. W singen mag. (HKA, Briefe V, 180, 45-48.) 3) Wandsbecker Bothe, 23. 4. 1771: M. Claudius’ Gegengedicht „Auch ein Lied“: Ich bin ein deutscher Jüngling!

Zu Text und Interpretation vgl. A. Kranefuß, Die Gedichte des Wandsbecker Bothen. Göttingen 1973. (Palaestra 260.) S. 73-81. 4) C. Flachsland an J. G. Herder, 25. 11. 1771: Sie wißen, wie sehr ich mein armes deutsches Vaterland liebe. Das Lied von Klopst für Fräulein Windheim sing ich oft in Gedanken Ich bin ein Deutsches Mädchen mein Aug ist blau und sanft mein Blick ich hab ein Herz das edel ist und stolz und gut. ach leider! daß unser Vaterland nur Phantom und Schatten unsrer Väter ist! zumal für Männer und für einen Mann, wie Du, o Herder, bist. (Herders Briefwechsel mit Caroline Flachsland. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hrsg. von H. Schauer. Bd 1. Weimar 1926. (Schriften der Goethe-Gesellschaft. Bd 39.) S. 382/383.) 5) Klopstock an H. C. Boie, 11. 6. 1773: P. S. Sie sollen Bachs Compos. von dem D. M. (vgl. D4) nächstens haben. (HKA, Briefe VI, 56, 51.) 6) G. C. Lichtenberg, Sudelbuch D, Nr 444, 1774 ( ? ): Es gibt heuer eine gewisse Art Leute, meistens junge Dichter die das Wort Deutsch fast immer mit offnen Naslöchern aussprechen. Ein sicheres Zeichen daß der Patriotismus bei diesen Leuten sogar auch Nachahmung ist. Wer wird immer mit dem Deutschen so dicke tun? Ich bin ein deutsches Mädchen, ist das etwa mehr als ein englisches, russisches oder otaheitisches? Wollt ihr damit sagen daß die Deutschen auch Geist und Talent besitzen? O das leugnet nur ein Unwissender oder ein Tor. Ich stelle mich zum Beweis, wenn er sich zur Behauptung stellt .

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

479

(G. C. Lichtenberg, Schriften und Briefe. Hrsg. von W. Promies. Bd 1: Sudelbücher. München 1968. S. 297/298; vgl. auch G. C. Lichtenberg, Aphorismen. Nach den Handschriften hrsg. von A. Leitzmann. Zweites Heft: 1772-1775. Berlin 1904. (Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, Nr 131, 3. Folge, Nr 11.) Nr 440, S. 166.) 7) J. M. Miller an H. C. Boie, 12. 11. 1774: Wollen Sie mir wol mit Ihrem nächsten Briefe die Bachsche Composit. von Kl. Lyda („Edone“), die Schlummernde („Das Rosenband“), Mein Lied („Vaterlandslied“), und Gluks Jüngling („Der Jüngling“) schik. (Johann Martin Miller an Heinrich Christian Boie. Mitgetheilt von K. Weinhold aus seiner Autographensammlung. In: Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1901. S. 19. Textwiedergabe korrigiert nach der Handschrift von Urs Schmidt-Tollgreve.) 8) J. H. Voß an E. T. J. Brückner, 25. 5. 1775: Klopst. wird nun bald nach Coppenhagen reisen. Sein deutsches Mädchen hat er, mit Hülfe der Fr. v. Winthem, ins Plattdeutsche übersezt: Ick bin ’ne dütsche Deeren! und so kommts vielleicht in den M. A. Ein benachbarter Dorfschulmeister läßt es nach seiner eigenen Composition seine Schuljungen singen, wenn sie recht fleißig gewesen sind. (Hs.: Schleswig-Holsteinische LB, Kiel: Cb 4.55; Briefe von J. H. Voß. Hrsg. von A. Voß. Bd 1. Halberstadt 1829. S. 194.) 9) C. G. Neefe an Klopstock, 21. 12. 1775: habe ich es aufs neue gewagt, einige Ihrer Oden zu komponiren (Oden von Klopstock, mit Melodien von C. G. Neefe. Flensburg und Leipzig 1776.)

Ohne daß ich mich den großen Männern, einem Ritter Gluck und einem Kapellmeister Bach an die Seite setzen wollte, habe ich das Vaterlandslied: Ich bin ein deutsches Mädchen etc. doch auch gesetzt. Mich dünkt’ es, daß durch dieses ganze Lied bloß ein edler Stolz aufs Vaterland herrsche, und nur der ausgedrückt werden müsse, nicht aber einzelne Bilder und Ideen, zE. des blauen Auges und des sanften Blickes. Hat man sich an solche einzelne Ausdrücke gebunden, so bekommt man hernach in den übrigen Strophen Töne der süssen Zärtlichkeit, wo man Töne eines männlichen Muthes oder eines gewissen Stolzes hören sollte. Auch habe ich keine auszudrückende Antithese in Ich und Du gesucht, sondern den ganzen Accent auf das Wort Deutsch gelegt. Accentuirt man Ich vorher, so wird der Accent über Deutsch nicht genug marquirt. Ich weis nicht, ob ich Recht habe. (HKA, Briefe VI, 229, 15-38.)

480

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

10) Teutsche Chronik. aufs Jahr 1776, von Schubart. Erstes Vierteljahr. Stücktitel: Dritter Jahrgang. Neuntes Stück. Den 29. Jänner, 1776. S. 70-72: Folgendes Schreiben erhalt ich so eben. Wills meinen Lesern als Muster der Denkart, mancher unsrer hochgebohrnen und gnädigen teutschen Fräuleins mittheilen. Mein Herr! Da legt mir mein Papa Klopstoks Oden von Neeffe komponirt aufs Flügelpult. Es ist viel rauhes und barbarisches Zeug drinn, daß michs Wunder nimmt, wie man der delikaten Welt solche Mißtöne vorheulen mag. Das einzige teutsche Mädchen ist noch erträglich. –– Glaub aber, der Dichter habs nur für eine Baurendirne gemacht. Ich hab das Lied verändert, damit ’s doch auch in Gesellschaften vom guten Ton gesungen werden kann. Machen Sie meine Veränderung bekannt, und leben Sie wohl. Charlotte von Y. Das teutsche Mädchen. Ich bin ein teutsches Mädchen! Mein Aug ist blau, und sanft mein Blick, Ich hab ein Herz, Das edel ist und stolz und gut. Das gnädige Fräulein. Ich bin ein gnädigs Fräulein! Mein Aug ist schwarz, und wild mein Blick. Ich hab ein Herz Voll Zärtlichkeit und Sentiment. Das teutsche Mädchen. Ich bin ein deutsches Mädchen! Zorn blickt mein blaues Aug auf den, Den haßt mein Herz Den, der sein Vaterland verkennt. Das gnädige Fräulein. Ich bin ein gnädigs Fräulein Zorn blickt mein schwarzes Aug auf den, Es haßt mein Herz, Der Ahnenlos, der Pöbel ist. Das teutsche Mädchen. Ich bin ein teutsches Mädchen! Erköre mir kein ander Land Zum Vaterland; Wär mir auch frey die große Wahl!

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

Das gnädige Fräulein. Ich bin ein gnädigs Fräulein! Erköre mir Franzosenland Zum Vaterland; Wär mir nun frey die große Wahl! Das teutsche Mädchen. Ich bin ein teutsches Mädchen! Mein hohes Auge blickt auch Spott, Blickt Spott auf den, Der Säumens macht bey dieser Wahl! Das gnädige Fräulein. Ich bin ein gnädigs Fräulein! Mein hohes Auge blickt auch Spott, Blickt Spott auf den, Der nicht Paris ––– Paris gesehn. Das teutsche Mädchen. Du bist kein teutscher Jüngling, Bist diesen lauen Säumens werth, Des Vaterlands Nicht werth, wenn du’s nicht liebst, wie ich. Das gnädige Fräulein. Ich bin ein gnädigs Fräulein, Von gallischem Esprit genährt. Zur Göttinn macht Lyonerroth und Kopfputz mich. Das teutsche Mädchen. Du bist kein teutscher Jüngling! Mein ganzes Herz verachtet dich, Ders Vaterland Verkennt, dich Fremdling und dich Thor! Das gnädige Fräulein. Du bist ein rauher Teutscher! Bist meines Hohngelächters werth; Des hohen Blicks Nicht werth, der siegreich Sklaven macht. Das teutsche Mädchen. Ich bin ein teutsches Mädchen! Mein gutes, edles, stolzes Herz Schlägt laut empor Beym süßen Namen: Vaterland!

481

482

Va t e r l a n d s l i e d / D e d ü t s c h e D e e r e n

Das gnädige Fräulein. Ich bin ein gnädigs Fräulein! Bald schlägt mein eitles, stolzes Herz Auch laut empor Beym süßen Namen: Gnädge Frau! Das teutsche Mädchen. So schlägt mirs einst beym Namen Des Jünglings nur, der stolz wie ich Aufs Vaterland, Gut, edel ist, ein Teutscher ist! Das gnädige Fräulein. Mein Herze schlägt beym Namen Des Jünglings nur, der hüpft, wie ich, Und singt, wie ich, Der teutsche Sitte schmäht, wie ich. Antwort. Gnädiges Fräulein! Klopstock hat seine Oden nicht für Sie gemacht, und Neeffe nicht für Sie gesezt. Diese Männer, ohne Ahnen, sind zufrieden, wenn sie von unadelichen Seelen tief gefühlt, und mit stillen Thränen belohnt werden. Ich küß’ Ihnen Ihren hundsledernen Handschuhe und bin Ihr unterthäniger Sch. 11) C. W. Gluck an Klopstock, 10. 5. 1776: Ich habe meine Nanette (Glucks Nichte und Adoptivtochter Anna Maria Gluck) verloren. Ihr deutsches Mädchen (Anspielung auf die Ode „Vaterlandslied“), mit dem edeln und guten Herzen, das auf Ihren Beifall, auf Ihre Freundschaft so stolz war, ist nicht mehr – (HKA, Briefe VII, 27, 5-7 und Erläuterung hierzu) 12) Das deutsche Mägdchen. Parodie eines nicht bekannten Verfassers in: Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit, Bd 2, 1780, S. 287-288. 13) Therese Mathilde Amalie, Prinzessin von Thurn und Taxis, an Klopstock, 4. 4. 1797: mit Ihrer Liebenswürdigen Frau Empfelen Sie mich Ihr bestens – lieblich klingt es noch in meinen Ohr: Ich bin ein deutsches Mädchen! Ach! auch ich war einmahl stolz darauf deutsch zu seyn, aber – wie sind die mächtigen gefallen, und wenn richten Wir uns wieder auf? (HKA, Briefe IX, 94, 18-22.)

Die Roßtrappe

483

14) Das Schweizer-Mädchen („Ich bin ein Schwizer Mädchen “). Gedicht eines nicht bekannten Verfassers. In: Magazin zur Bildung des Verstandes und der Veredlung des Herzens (Magazin für die Jugend), Bd 3, H.6, Zürich 1797, S. 241/242. 15) H. Heine, Briefe aus Berlin, 3. vom 7. Juni 1822: und wie der greise Schimmel des großen Friedrichs wieder jugendlich sich bäumte, und das ganze Manöver machte, wenn er eine Trompete hörte, so steigt das Hochgefühl mancher Berlinerinn, wenn sie ein Körnersches Lied hört; sie legt die Hand graziöse auf den Busen, quietscht einen bodenlosen Wonneseufzer, erhebt sich muthig wie Johanna von Montfaucon, und spricht: Ich bin eine deutsche Jungfrau. (H. Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hrsg. von M. Windfuhr. Bd 6: Briefe aus Berlin. Über Polen. Reisebilder I/II (Prosa). Bearb. von J. Hermand. Hamburg 1973. S. 43/44 und Erläuterung zu 44, 1-2, S. 456.) _ Zu Vers 14 hohes Auge] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 150: stolzes, hier im guten Sinne; vgl. Messias V, 435 und Sprüche Salom. 6, 17. Zu „De dütsche Deeren“, Z. 4 Heinken: W. Frahm, Klopstock, Sam. Heinicke, J. H. Voß und die plattdeutsche Sprache. In: Jahrbuch des Alstervereins 37, 1958, S. 55-62. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1798: A2(D5), b) der Übersetzung ins Niederdeutsche („De dütsche Deeren“): H3. Emendation: „De dütsche Deeren“, Z. 3: Hochdütschen statt Hohdütschen H3, vermutlich Schreibfehler Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht aufgenommen in die Synopse wurde die Fassung D2. varianten/lesarten siehe Synopse

Die Roßtrappe. überlieferung h1 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Ohne Überschrift.

484

Die Roßtrappe

Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch, Bl. 64r-65r. Text abgedruckt bei Consentius, S. 401-413. h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 32, Nr 16, Bl. 1-2. 1 Doppelbl. S. 1-4: Text. Überschrift: Die Roßtrappe. Abschrift von J. G. Herder. S. 1 Eintrag von Herders Hd ( ? ), mit Tinte, aoRr: von Klopstock Die Abschrift fußt auf einer anderen Fassung als h1, vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse).

h3

Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Weimar: Großherzogliches Hausarchiv AXX Nr. 6, Bl. 4-5r. J. G. Herder an Luise Auguste von Sachsen-Weimar, nach 1786, Beilage (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 4). 1 Doppelbl. S. 1 bis 3: Text; S. 4: leer. Überschrift: Die Roßtrappe. Abschrift von J. G. Herder, wohl nach h2.

A2(D1)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 290-293: Die Rosstrappe. S. 311: Anmerkungen.

A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 306-310: Die Rosstrappe. S. 331: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 226: 1771 gedichtet, als die Hoffnungen, welche Klopstock auf Kaiser Joseph II. gesetzt hatte, daß er die deutsche Litteratur von Wien aus in großartiger Weise fördern werde, sich als trügerisch erwiesen Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1771. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 28. 8. 1770: Ich verschiebe auf meinen nächsten Brief, denn es wird zu spät, daß ich aus gar nicht schlechten Gründen überzeugt bin, daß die Roßtrappe das einzige druidische Überbleibsel in Deutschland ist, u daß ich Lust habe, Ihnen den Vorschlag zu thun, daß der Barde der Selke u der Bude (Gleim und Klopstock) (dieser beyden Harzbäche, u aus denen ehmals geweissagt wurde) eine Inschrift in den Felsen der Roßtrappe hauen lassen sollten. (HKA, Briefe V, 165, 45-51 und Erläuterungen hierzu.)

Die Roßtrappe

485

2) C. Stolberg an Klopstock, 21. 6. 1773: Auf der RosTrappe blieben wir sehr lange, noch weit intereßanter ist sie mir jezt, da ich weiß daß Sie nach ihr eine Ode benennen. (HKA, Briefe VI, 58, 17-19 und Erläuterung dazu.) 3) A. M. Sprickmann an H. C. Boie, 19. 8. 1776: um die Ode von Klopstock (worin von der Spur des grossen Hufeisens auf dem Harze vorkommt) darf ich Sie wol nicht bitten? („… ewig in diesem Himmel die Hölle leiden“. Anton Matthias Sprickmann – Heinrich Christian Boie. Briefwechsel 1775-1782. Hrsg. und kommentiert von J. Grywatsch. Bielefeld 2008. (Veröffentlichung der Landeskommission für Westfalen. 30. Reihe Texte 12.) S. 16.) 4) J. G. Herder an Luise Auguste von Sachsen-Weimar, nach 1786: Euer Herzogl Durchlaucht empfangen hiebei die Klopstocksche Ode („Die Roßtrappe“). Um nicht ein völliges Räthsel zu übersenden, füge ich nur hinzu, daß Strophe 1. die Schilderung der Gegend, Str 2. die jetzige Sage ist, die Euer Durchlaucht auch werden gehört haben, Strophe 3-5. ist des Dichters Meinung, daß es ein Ort sei, wo die alten Deutschen aus dem Bache u. dem Geschrei des Roßes geweißagt haben, Strophe 6.7. supponirt er, was sie geweißagt haben mögen. Strophe 8-10. leitet zu seiner, des Dichters, Weißagung ein, durch die Verhältniße, die Er u. seine Freunde mit dieser dichterischen Gegend haben. Strophe 11-15. ist seine Weißagung: die beiden Namen sind der verstorbne König von Preußen (Strophe 12.13.) und der Kaiser Joseph (Str 14.15). Die beiden letzten Strophen erklären sich von selbst. Ich will weiter nichts sagen, sondern Euer Durchlaucht Urtheil erwarten; (Dem Brief lag eine Abschrift der Ode bei, wohl h3.) (Herder, Briefe, Bd 5, Nr 179, Z. 3-14.) _ Zu Klopstocks Angriffen auf Friedrich II. von Preußen vgl. „Die Verkennung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Zu Vers 12 des heiligen weissen Rosses] Vgl. Klopstocks Anmerkung zur Ode „Weissagung“ (HKA, Werke I 1, S. 342). Zu Vers 19 Bachs] Die Bode. Zu Vers 45 sein Name] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 239: Friedrichs II. Zu Vers 53 sein Name] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 239: Josephs II. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). Roßtrappe in der Überschrift in A2 A3 aus typographischen Gründen mit ss.

486

Der Unterschied

Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht aufgenommen in die Synopse wurde die Fassung h3 (wegen Abhängigkeit von h2). varianten/lesarten siehe Synopse

Der Unterschied. Fassungen von 1783 und 1798. überlieferung D1 Berlinische Monatsschrift. Hrsg. von F. Gedike und J. E. Biester. Bd 1. Januar bis Junius. Berlin 1783. Stückt.: Sechstes Stük. Junius 1783. S. -505: Der Unterschied. Am Schluss: Klopstock. Das metrische Strophenschma wird als Fußnote zum Titel mit einem Kommentar mitgeteilt; vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. D2

Berlinische Monatsschrift. Hrsg. von F. Gedike und J. E. Biester. Bd 1. Januar bis Junius. Berlin 1783. Stückt.: Sechstes Stück. Junius 1783. S. -505: Der Unterschied. Am Schluss: Klopstok. Das metrische Strophenschma wird als Fußnote zum Titel mit einem Kommentar mitgeteilt; vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 26, Nr 3, Bl. 106r/106v. Überschrift: Der Unterschied. Am Schluss des Textes: Klpst. Abschrift von J. G. Herder in einem „Studienheft“ (vgl. Irmscher/ Adler, S. 211, Nr 3.) Bl. 106r aoRr, Eintrag von nicht bekannter Hd: Berl M. 1783 Junius S. 503.

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 296-299: Der Unterschied.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 312-316: Der Unterschied.

Der Unterschied

487

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 228: 1771 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1771. zeugnisse und hinweise zum text 1) Anmerkung des Herausgebers zum Titel im Erstdruck, 1. und 2. Auflage. (= D1 und D2): Das Versmaaß dieser neuen Ode unsers großen Dichters ist, so viel wir wissen, auch neu. Es ist folgendes: cvvc, v cvvc, vvcv, cvvc, vvcv, vvcv, cv, cvvc, vcv cvvcvvc. Es hat die größte Ähnlichkeit mit dem von ihm in zwei Oden gebrauchten Versmaaße: Himmlisches Ohr hört das Getön der bewegten („Die Zukunft“) und: Still auf dem Blatt ruhte das Lied, noch erschrocken („Teone“). Nur in der ersten Zeile ist hier eine Silbe mehr, nemlich nach dem ersten Choriamb die gleichsam Vorschlagssilbe des zweiten Choriambs. Alles übrige ist sich völlig gleich. 2) Klopstock an G. J. Göschen, 18. 1. 1797: In der Ode N. 3 steht: Andres ist ganz („Der Unterschied“, A2, A3, Vers 29) – Dieß muß nicht durch Anders verändert werden; auch nicht jenseit durch: jenseits (vgl. „Der Erbarmer“, A2, A3, Vers 46 jenseit , vgl. dagegen D1, Vers 61, und A1, Vers 50 jenseits ferner „Der Gränzstein“, Vers 45) (HKA, Briefe IX, 77, 13/14 und Erläuterungen hierzu; ferner: Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 65.) _ Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 244: Man kann mit der Ode „das Fragment eines Gesetzes oder das Gesetz von der Eule“ (vgl. HKA, Werke VII 1, S. 63/64) vergleichen textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1783: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D3). Emendation: 3 cv (c), statt cv, (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 1, S. 228. Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht aufgenommen in die Synopse wurden die Fassungen D2 und h1 (wegen Abhängigkeit von D1). varianten/lesarten siehe Synopse

488

Klage

Klage. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1299 bis 1301. D1

Musenalmanach für das Iahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. hrsg. von I. H. Voss. Lauenburg. Poetische Blumenlese für das Jahr 1776. S. 188: Klage. Am Schluss: Klopstock.

h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie. 3. Sammelbuch. Ohne Überschrift. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch, Bl. 63r, vermutlich nach D1.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 300/301: Klage.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 317/318: Klage.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 230: 1771 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1771. zeugnisse und hinweise zum text C. Stolberg an Klopstock, 17. 5. 1775: Der Hof und das ganze Musik Wesen ist in Schwetzingen. Da fuhren wir hin, und gingen zu Cannabig (Christian Cannabich) er empfiehlt sich Ihnen sehr freundschaftlich, und wird Ihnen nächstens die Composition der Polyhymnia (wohl eine Vertonung der „Klage“) schicken. (HKA, Briefe VI, 205, 23-26 und Erläuterungen hierzu.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 338, Z. 15 Wehmuth statt Wehmut Zu „Varianten/Lesarten“: h ist nicht verzeichnet worden, da die Abschrift vermutlich von D1 abhängig ist. varianten/lesarten 5 Bachs] Baches D1 15 Euridize! mit] Eurydice! mit D1 (gemäß Druckfehlerverzeichnis auf S. 252)

Wa r n u n g

489

15 Wehmuth] Wehmut A2 Wehmuth A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitution“.) 15 nach: Euridize!] nach: Eurydice! Eurydice! D1 (gemäß Druckfehlerverzeichnis auf S. 252)

Warnung. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1293 bis 1298. D1

Kaiserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung, Jg. 9, 1775, 32. Stück, Sonnabend, den 25 Februar, 1775. Bl. 2v: Warnung. / Nach Stellen aus den Componisten, Bai / Allegri und Palestrina.

D2

Musenalmanach für das Iahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. hrsg. von I. H. Voss. Lauenburg. Poetische Blumenlese für das Jahr 1776. S. 174-175: Warnung. / Nach Stellen aus den Komponisten, Bai, / Allegri und Palestrina. Am Schluss: Klopstock. Vgl. Apparat zu der Ode „Der Ankläger“, Abschnitt „Überlieferung“, D1.

h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Heinrich Christian Boie, 3. Sammelbuch. Überschrift: Warnung. / Nach Stellen aus Bai, Allegri und Palestrina. Abschrift von H. C. Boie in seinem 3. Sammelbuch, Bl. 63r-65r, vermutlich nach D1 oder D2.

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 302-304: Warnung. S. 311: Anmerkung.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 1: Oden, Bd 1, S. 319/320: Warnung. S. 331: Anmerkung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 1, S. 231: 1772 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1772. Unter den Parodien Klopstocks ist diese die einzige, die er mit in seine zweite Oden-Ausgabe aufgenommen hat.

490

Wa r n u n g

Vgl. Klopstocks Anmerkung zum Text A2(D3); vgl. ferner Apparate zu „Parodie des Stabat mater“ von 1767 und „Die Erscheinung“ von 1777. zeugnisse und hinweise zum text 1) F. L. Stolberg an Klopstock, 8. 6. 1776: Ich habe mit Verwundrung u: Aerger Ihre Correspondenz mit Göthe gelesen. Bester Klopstock ich kenne zwar ganz Göthens unbiegsames Wesen, aber daß er einen solchen Brief, von Ihnen, so beantworten könnte, davon hatt ich keine Idee. Sagen Sie mein liebster, denn Sie erkannten früh seinen eisernen Nacken, dachten Sie nicht an ihn wie Sie die Warnung machten? (HKA, Briefe VII, 36, 9-22 und Erläuterungen hierzu.) 2) Anmerkung zur Veröffentlichung der Ode „Warnung“ durch den Herausgeber des „Pfälzischen Museums“: Dieses Gedicht ist von Klopstock. Er setzte es selbst in Musick nach Stellen verschiedener Italienischer Meister, und ließ sie hier vor ungefehr zehn Jahren bei dem Kapellmeister Holzbauer aufführen. Anmerkung zu dem Gedicht „An die Menschenfeinde und Gottverächter“. Gereizt durch die Lobsprüche, die Klopstocks Warnung erhielt, verfaßte zu derselben Zeit ein junger Mann dieses Gedicht in einem etwas morgenländischen Tone. Er stand hinter der Scene, da man es für des grossen Dichters Werk ausgab. Die begeistertsten Schöngeister und Verehrer Klopstocks erschöpften sich in Lobsprüchen: unter dessen Oden und Liedern, und allen kleinern Gedichten sey dies die Krone! Eine kurze Zeit hernach erfuhr man den Verfasser: da verschwand aller Werth des Gedichtes und seitdem ist keine Rede davon. (Pfälzisches Museum. Bd 2. Vom Jahr 1784 bis 1786. Mannheim. S. 914 und 916/917.) _ Die Ode „Warnung“ spielt mit den letzten vier Strophen auf das „Weltgericht“ im „Messias“ mit dem dort vorkommenden Bild der Wage an (XVI 210, 364, 478/479; XVII 512/513, 743/744; XVIII 421, 563-568; XIX 88/89). textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Zu „Varianten/Lesarten“: h ist nicht verzeichnet worden, da die Abschrift vermutlich von D1 oder D2 abhängig ist. varianten/lesarten 1 Warnung.] Warnung. / Nach Stellen aus den Componisten, Bai, Allegri und Palestrina. D1 Warnung. / Nach Stellen aus den Komponisten, Bai, Allegri und Palestrina. D2

We i s s a g u n g

491

16 geboren] gebohren D1 D2 18 Ist euch nicht der Geist verirrt] Seyd ihr nicht verstandeslos D1 D2 19 die] an D1 D2 19 dem Knaben] der Knabe D1 D2 20 wankt] wanket D1 D2 21 bebet] bebt, so bebet, bebet D1 D2 31 verstumte] verstummte D1 D2 37 Schale] Schaale D1 Anm. Diese bis aufbehalten.] fehlt D1 D2

Weissagung. An die Grafen Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1288 bis 1292. Hf1

G. Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur. 2. verb. u. verm. Aufl. Marburg 1912. S. 226/227. Überschrift: Weissagung. Abgebildet sind die Strophen 1-7.

h2

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Sammlung Vieweg Nr. 932.29. 1 Einzelbl. S. 1 bis 2(¾): Text. Überschrift: Weißagung. (von Klopstock) Abschrift von nicht bekannter Hd mit dem Zusatz (von Klopstock) von J. A. Ebert.

D1

Musen Almanach. Göttingen 1774. Poetische Blumenlese auf das Jahr 1774. S. 231-233: Weissagung. / An die Grafen Christian / und / Friedrich Leopold zu Stolberg. Am Schluss des Textes: Klopstock.

D2

C. F. Cramer, Menschliches Leben, 3. Stück. Altona und Leipzig 1791. S. 310-312 (Kolumnentitel: 26 Jun. 91.): Weissagung. / An die Grafen Christian und Friedrich Leopold / zu Stolberg. Ohne Nennung des Autors. Zwischen Widmungszeile der Ode und der ersten Strophe Zitat einer Stelle aus Platon, Ion, 534 c-d, in deutscher Übersetzung: Gott beraubt die Dichter ihres Verstandes,

492

We i s s a g u n g

um sie zu seinen Dienern, zu Wahrsagern und heiligen Propheten zu gebrauchen; damit wir, die wir es hören, erkennen, daß nicht sie diese erhabenen Dinge sprechen, da sie keinen Verstand haben, sondern daß Gott selbst durch sie mit uns redet. A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 7/8: Weissagung. / An die Grafen Christian und Friedrich Leopold / zu Stolberg. S. 257: Anmerkung: Die Weissagung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 7/8: Weissagung. / An die Grafen Christian und Friedrich / Leopold zu Stolberg. S. 298: Anmerkung: Die Weissagung.

entstehung In Hf1 ist die Ode am rechten Rand datiert: Sept. 72. Muncker/Pawel, Bd 2, S. 3, die offensichtlich keine der beiden Handschriften (Hf1 und h2) kannten, datieren in Anlehnung an Klopstocks eigene irrtümliche Angabe vermutlich im Frühling 1773 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1773. zeugnisse und hinweise zum text 1) F. L. Stolberg an Henriette Bernstorff, 24. 5. 1773: Er (Klopstock) hat uns eine sehr große Freude gemacht. Meinem Bruder und mir hat er eine Ode („Weissagung“) zugeeignet, in welcher er prophezeit, Deutschland würde einst frei werden. Mich deucht, es ist eine seiner schönsten Oden. (Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Briefe. Hrsg. von J. Behrens. Neumünster 1966. (Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte. 5.) S. 23.) 2) C. Stolberg und F. L. Stolberg an Klopstock, 27. 5. 1773: C. Stolberg: Ich bin noch voll der stärksten, heißesten Dankbarkeit für die neuen Proben Ihrer Freundschaft (Zueignung der Ode „Weissagung“),

F. L. Stolberg: daß ich noch ganz voll von Empfindungen der zärtlichsten Danckbarkeit und der stolzesten Freude bin, über die neuen Beweise Ihres Zutrauens, Ihrer Freundschaft für mich. Ihre Ode („Weissagung“), welche mich unsterblich macht, (u: noch dazu als Klopstocks Freund unsterblich macht!) lese ich täglich ob ich sie gleich lange auswendig weiß. (HKA, Briefe VI, 51, 4/5; 30-37.)

We i s s a g u n g

493

3) F. L. Stolberg an Klopstock, 21. 6. 1773: Wir reisten von hier über Herzberg nach der Sorge, von dort nach Blanckenburg und der Roßtrappe. Auf dieser dachte ich mir Ihre Weissagung, und ward heiß. (HKA, Briefe VI, 59, 7-9.) 4) C. Stolberg und F. L. Stolberg an Klopstock, 2. 9. 1773: C. Stolberg: Was sagen Sie zu einer großen Bitte, mein Liebster Klopstok? Können Sie sie erfüllen so machen Sie meinem Bruder und mir eine sehr lebhafte Freude. Wolten Sie wohl erlauben daß Ihre Ode an uns dürfte in den MusenAlmanach kommen? Wie sehr wünschte ich daß die Welt bald erführe daß Klopstok unser Freund ist, und er uns würdigt eine Ode, und eine solche Ode uns zuzuschreiben. Unsre Nahmen werden in dem Almanach genannt; aber viel lieber als unter meinen eignen Stüken, erschein ich vor einer Ode von Klopstok. Sobald Sie Ursache haben es nicht zu thun, so nehm ich meine Bitte zurük, daß aber nur ja diese Ursachen keine Beziehung auf uns haben. Die Ode ist kühn, wir sind auch kühne Cherusker, und eben ihre Kühnheit ist unser Stolz.

F. L. Stolberg: Eine Bitte mein Liebster! oder, wofern sie zu kühn ist, nur eine Anfrage. Darf die Ode an uns (sie welche so lang ich lebe meine Freude und mein Stolz sein wird!) darf diese Ode nicht in den MusenAlmanach kommen? Wie feurig wünsche ich es! aber, so stolz ich auf Klopstocks Freundschaft bin, so wenig möchte ich sie auch bey dieser Gelegenheit misbrauchen, ich will also mich mit dem Gedancken beruhigen, daß wenn Sie nun auch vielleicht Ursache haben die Ode noch nicht zu zeigen, doch einst die Welt wissen wird daß Sie unser Freund sind! Und wie süß dieser Gedancke, wie Herzerhebend er mir ist, das wissen Sie! (HKA, Briefe VI, 82, 2-12; 34-42.) 5) H. C. Boie an Klopstock, 12. 9. 1773: Wie soll ich Ihnen aber genug für alles das, was Sie zur Verschönerung meiner Sammlung thun, danken, und besonders für die letzte Ode („Weissagung“)? Das ist mehr, als ich zu wünschen gewagt hatte. Graf Friedrich sagte mir, daß er darum gebeten, aber daß Sie den Druck erlauben würden, das dacht’ ich kaum. (HKA, Briefe VI, 84, 4-8.) 6) J. W. von Goethe an H. C. Boie, 16. 10. 1773: So eben Treff ich auf Klopst Weissagung. Es ist herrlich. (Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Nachträge und Register zur IV. Abteilung: Briefe. Hrsg von P. Raabe. Bd 1. München 1990. S. 47.)

494

We i s s a g u n g

7) F. L. Stolberg an Klopstock, 15. 3. 1774: Vorzüglich entflamt mich die Hofnung der Freiheit. Frey, o Deutschland, Wirst du dereinst! („Weissagung“, Vers 25/26) Diese Hofnung ist mir seit langer Zeit schon warscheinlich geworden. (HKA, Briefe VI, 127, 8-12.) 8) C. F. Cramer, Menschliches Leben. 3. Stück. Altona und Leipzig 1791 (siehe Abschnitt „Überlieferung, D2). S. 312. Anmerkung zum Zitat aus Platons „Ion“:   = = π «) Dieß war überhaupt die Lehre der Alten vom Dichter; eine Tradition, die in neuern Zeiten etwas verdunkelt worden ist, darum aber nicht minder wahr bleibt. Schon Homer sagt: er sey der Liebling der Musen, er singe aus den Göttern, und wenn er einen ungeziemenden Gegenstand berühre, so verdiene nicht der « (Dichter) Tadel, sondern Jupiter selbst, der jedem Sterblichen eingiebt, was ihm gefällt. Vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D2. 9) Klopstock an C. A. Böttiger, 6. 12. 1797: Die Ode An d. rh. Rep. komt nicht in Göschens Ausgabe. Ich bin so aufgebracht, daß jezt das Schwertrecht so sehr die Oberhand über das Vernunftrecht hat („Weissagung“, Verse 14-16 und 26-28), daß ich lieber verstummen, als reden mag. (HKA, Briefe IX, 155, 40-42.) 10) Klopstock an G. J. Göschen, 20. 12. 1797: Verzeichniß der Oden. Im Jahr 1773 Teutone. . . . . . Seite 3 Weissagung.* . . . . 7

* Wenn eine Ode an Jemand gerichtet ist, so bleibt dieß in dem Verzeichnisse weg. (HKA, Briefe IX, 157, 16-24.) 11) J. H. Voß, Bestätigung der Stolbergischen Umtriebe, nebst einem Anhang über perönliche Verhätnisse . Stuttgart 1820, S. 6/7. Diesen Sinn (der begeisterten Opferung für das Vaterland) hat die Weissagung, die Klopstock im Jahr 1773 den Brüdern Stolberg widmete: Obs auf immer laste? Dein Joch, o Deutschland, Sinket dereinst! Ein Jahrhundert nur noch; So ist es geschehen, so herscht Der Vernunft Recht vor dem Schwertrecht! (Verse 13-16.)

An den Erlöser

495

Was aber dachte sich Friedrich Leopold bey Vernunftrecht? _ Zur Anmerkung Klopstocks vgl. Tacitus, De origine et situ Germanorum 10. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Emendation: 7 v (c), statt v, (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 2, S. 3. varianten/lesarten siehe Synopse

An den Erlöser. Fassungen von 1780 in Klopstocks reformierter Orthographie und von 1799. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1259 bis 1287. H1

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Lo 3754. Eintrag auf dem Vorsatzblatt des Werkes: F. G. Klopstock, Der Messias. Bd 1. 2., verb. Auflage. Halle 1760. Vers 29/30. Ohne Überschrift. Unterzeichnet: Klopstock

H2

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Literaturarchiv: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Bl. 115. 1 Einzelbl.: 12,6 × 19,9. S. 1: Text; S. 2: leer. Vers 1/2. Ohne Überschrift. Unterzeichnet: Klopstock

Hf3

Auf einer Lithographie eines Klopstock-Porträts von S. D. Bendixen, 1827. Verse 1-4. Ohne Überschrift. Unterzeichnet: Klopstock

D1

Der Messias, Bd 4, Halle 1773, S. : An den Erlöser.

D2

Der Messias, Altona 1780, 4°, S. : An den Erlöser.

D3

Der Messias, Altona 1780, 8°, S. : An den Erlöser.

496

An den Erlöser

D4

Der Messias, Altona 1780, 8° S. : An den Erlöser. In reformierter Orthographie.

D5

Klopstock, Werke, 1799, 2°, Bd 6: Der Messias, Bd 4, S. 211-214: An den Erlöser.

D6

Klopstock, Werke, 1800, 4°, Bd 6: Der Messias, Bd 4, S. 211-214: An den Erlöser.

D7

Klopstock, Werke, 1800, 8°, Bd 6: Der Messias, Bd 4: S. 245-248: An den Erlöser.

entstehung Als terminus ante quem kann der 19. 10. 1772 gelten. Unter diesem Datum teilte Christiane Stolberg J. A. Ebert den Abschluss des „Messias“ mit (vgl. HKA, Briefe V, Erläuterung zu 221, 16). Vollendung des „Messias“ und Entstehung der diesbezüglichen Ode „An den Erlöser“ sind auf etwa Mitte Oktober 1772 zu datieren. Muncker/Pawel, Bd 2, S. 1, datieren: nach der Vollendung des „Messias“ wohl zu Anfang des Jahres 1773 gedichtet Muncker/Pawel kannten wohl die ersten brieflichen Zeugnisse über den Abschluss des „Messias“ nicht (C. Stolberg an J. A. Ebert, 19. 10. 1772; Klopstock an J. W. L. Gleim, 21. 10. 1772). zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. W. L. Gleim, 21. 10. 1772: Der Messias ist vollendet. Ich preise Gott dafür. Ich würd es Ihnen schon eher geschrieben haben, wenn nicht dieß traurige (Konkurs von Klopstocks Bruder V. L. Klopstock) bisher ––– (HKA, Briefe V, 221, 16-18.) 2) J. A. Ebert an Klopstock, 10. 2. 1773: Ich wünschte, daß Sie noch, wie im vorigen Sommer, gesonnen wären, das ganze Werk („Der Messias“) mit einer (es versteht sich, abgesonderten, aber doch auf das Ende folgenden) Dankode zu beschliessen. Ich bin gewiß, das würde bey vielen Lesern eine grosse Wirkung thun. (HKA, Briefe VI, 11, 46-49.) 3) Klopstock an C. H. Hemmerde, 9. 3. 1773: Sie bekommen nun noch mit nächster Post eine Ode („An den Erlöser“) von mir, die hinten an den Mess. mit einerley Lettern gedrukt, aber nicht mit dem Mess. paginirt wird Sie nimmt nur 4 Seiten ein. Die Zeilen dieser Ode werden eben so eingerükt, als Sie sie in dem M.S. finden werden; (HKA, Briefe VI, 18, 8-11.)

An den Erlöser

497

4) Klopstock an J. A. Ebert, vor dem 2., 17. 3. 1773: Ich bin eben mit Durchsehung des 20ten Ges. beschäftigt. Ich schicke ihn noch diese Woche fort. – Gott sey noch Einmal, u noch Einmal, u wieder, u wieder gedankt. Dieß hoft’ ich zu meinem Erlöser! (Vgl. Vers 1 und 56 der Ode „An den Erlöser“.) Beygelegte Ode („An den Erlöser“) müssen Sie notwendig zuerst sehn. Denn Sie haben ihre frühere Verfertigung, u zugleich das veranlaßt, daß ich mich von neuem entschlossen habe, sie hintenan drucken zu lassen. Schicken Sie sie an Hemmerde in meinem Namen. (HKA, Briefe VI, 20, 16-19, 41–45.) 5) Klopstock an C. H. Hemmerde, 19. 3. 1773: Hr. Prof. Ebert schikt Ihnen die Ode, von der ich neulich erwähnt habe, daß sie hintenan, doch ohne mit paginirt zu werden, gedrukt werden soll. (HKA, Briefe VI, 22, 7-9.) 6) Klopstock an C. H. Hemmerde, 14. 4. 1773: Ich habe gestern den lezten Bogen, u die Ode erhalten. Zu meiner Verwunderung ist in dem lezten Bogen nur ein Drukfehler, u in der Ode gar keiner. Warum haben Sie mir denn die Ode allein zur Correktur zugeschikt? (HKA, Briefe VI, 32, 2-6.) 7) A. H. Niemeyer an Klopstock, 14. 10. 1775: Erlauben Sie daß ich auch hier mit Ihren Worten rede, die allemahl für mein stärckstes Gefühl die ausdruckvollsten sind, und mir ungesucht entgegenkommmen: Der kennt nicht meinen ganzen Danck Dem es da noch dämmert Daß, wo sich in voller Empfindung die Seele ergießt Da nur stammlen die Sprache kan. (abgewandeltes Zitat aus „An den Erlöser“, Verse 17-20.) (HKA, Briefe VI, 223, 37-43.) 8) C. F. Cramer, Bericht über J. E. von Winthems Erzählung von Klopstocks Verhalten unmittelbar nach seiner Vollendung des „Messias“: Windeme hat mir einiges von dem Morgen erzählt, an dem er seine Dankode gedichtet. Er hätte, sagte sie, mit einem ungewöhnlichen Ernst, mit zurückgebeugten Händen auf dem Rücken, einer Stellung die ihm überhaupt sehr eigen ist, gestanden. Sie ist eben bey ihm. Sie sieht ihn an! Er schweigt immer ernster. Er athmet kaum. Der Anblick von ihm frappirt sie so, daß sie ihn frägt: fehlt Ihnen was, Klopstock? Noch ein Augenblick, so stürzen ihm die Thränen aus den Augen, er geht an seinen Tisch, ohne zu antworten, und in wenigen Minuten ist

498

An den Erlöser

sein Dank aus dem Herzen hineingeströmt: folgt Text der Ode in unstrophischer prosaischer Reihung mit einigen Lesarten. Grundlage der Textwiedergabe dürfte die Fassung von 1773 (D1) gewesen sein. (C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa), Fortsetzung, Hamburg 1778, S. 440-443.) 9) J. A. Ebert an Klopstock, 21. 9. 1781: Sobald ich Ihren von mir so lange mit Schmerzen erwarteten Messias bekam, dankte ich unserm Gott, daß er Sie und mich und Ihre übrigen alten Freunde bis zu dieser für uns alle gewiß so merkwürdigen Begebenheit erhalten hat: Und nun bitte ich ihn, daß er Sie auch noch durch einige Erfahrungen von dem Nutzen, den Sie auch durch diese Ihre letzte Ausgabe dieses unsterblichen Werks bey unsern Zeitgenossen stiften, und durch sichre Ahnungen von dem, den Sie damit bey der itzt schon aufkeimenden Nachwelt und bey allen darauf folgenden noch ungebohrnen Nachwelten schaffen werden, belohnen wolle. Möchten Sie noch manche Thräne des Christen rinnen sehen! Und gewiß dürfen Sie auch hinaus in die Zukunft nach der himmlischen Thräne blicken (abgewandeltes Zitat aus „An den Erlöser“, Verse 22-24). (HKA, Briefe VII, 210,2-13.) _ Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 258/259: Zu Vers 38 die Stunden der Weihe] die Arbeitsstunden; s. die Ode unter dieser Aufschrift, vom J. 1748. Zu Vers 49 Genesung] von einem langwierigen, nicht gefahrlosen Fieber im Jahr 1754. s. die Ode die Genesung. Zu Vers 50 In Gefahren des nahen Todes] in der Gefahr, beim Eislaufen, zu ertrinken (s. die Ode „Winterfreuden“) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1780: D4, b) der Fassung von 1799: D5. varianten/lesarten 2 dir!] dir H2 2 gesungen,] gesungen H2 3 Versöhner] Versöner D1 3 des neuen Bundes Gesang!] des neuen Bundes Gesang H2 von dir das heilige Lied! D1 (vgl. auch C. F. Cramer, s. Zeugnis Nr 8, Fortsetzung, S. 441) 7 Heißer] Heisser D1 D2 D3 8 strömet] ströhmet D2 D3 10 fleh’] fleh D2 D3

Te u t o n e

499

13 Kraft!] Kraft, D1 22 gesehn] gesehen D1 25 himmlischen] himlischen D1 30 Ist etwa] Ist etwan H1 30 ist etwa] ist etwan H1 30 Tugend,] Tugend H1 31 nach!] nach. H1 nach! . . D1 31 Leiterin] Führerin H1 Leiterinn D2 D3 31 mir!] mir H1 36 weckte] wekte D1 38 weckten] wekten D1 38 lautem] lautem, D1 41 Harf’] Harf’, D1 43 wird es] wird’ es, D1 Setzfehler? 50 Muth] Mut D1 52 schrecklichen] schreklichen D1 55 Versöhner] Versöner D1 55 des neuen Bundes Gesang] von dir das heilige Lied D1 (vgl. auch C. F. Cramer, s. Zeugnis Nr 8, S. 443)

Teutone. überlieferung Vgl. auch Apparat zu „Unsre Sprache“, Abschnitt „Überlieferung“ A2(D1)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 3-6: Teutone. S. 257: Anmerkung.

A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 3-6: Teutone. S. 297: Anmerkung.

entstehung Verbindlich ist Klopstocks Datierung im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1773. Muncker/Pawel, Bd 1, S. 199: 1767 verfaßt 1773 mit einem neuen Schlusse versehen Vgl. zur verschiedenen Behandlung dieser Fassung bei Muncker/Pawel und in dieser Ausgabe den Abschnitt „Textkonstitution“ und Muncker/Pawel, Bd 1, S. 199. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an G. J. Göschen, 15. 2. 1797: Die ersten 5 Oden, mit denen der zweyte Band solte angefangen werden, be-

500

Te u t o n e

stimme ich jezo dazu, daß sie den ersten Band schliessen sollen. Sie fangen also den zweyten Band mit Teutone an. (HKA, Briefe IX, 83, 3-6.) 2) G. J. Göschen an Klopstock, 5. 4. 1797: Darf ich auch dem Künstler (V. H. F. Schnorr von Carolsfeld) die 2te Zeichnung für den 2ten Band auftragen. Ich würde dazu nach einer der Oden des 2ten Bandes die Teutonia vorschlagen. (HKA, Briefe IX, 95, 3-5.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 12. 4. 1797: Was das Kupfer zum zweyten Bande betrift; so sind wir auf eben den Gegenstand verfallen. Teutona ist es, die mir der Franzose zu zeichnen versprochen hatte. Jezt ist mir sein Nichtworthalten lieb; denn unser Zeichner wird sie besser machen. Die Vorstellung liegt in diesen Versen: Ich sah Die Geister um sie her – bis: die Schläfe sich bekränzt (Verse 5-12) Teutona schwebt (dieß ist der Moment) herab. Sie betrit mit dem einen Fusse nur eben den Boden. Ein ernstes, u so bedeutendes Gesicht, als nur ein weibliches gemacht werden kan.* Sie wendet es nach den mit Eichenlaube bekränzten Genien, die auf der rechten Seite, u etwas mehr vorwärts als die auf der linken sind. Die auf der Linken haben Dolche in der Brust (Vers 7/8). Ich habe wohl nicht nötig zu sagen, daß die Genien keine Liebesgötterchen seyn dürfen. Der Zeichner muß sich glükliche, u unglükliche elisische Schatten von Kindern denken. Einen stürzenden Quell dürfen wir nun nicht wieder machen, da wir schon einen auf dem ersten Kupfer haben Der Hintergrund ein Eichenwald Einen Kranz wollen wir der Göttin nicht geben. Ein Busch der oben zusammengebundenen Haare senkt sich nach der Stirne zu. Ihr Gewand muß ihr kaum bis auf das Knie gehen, u die Arme müssen bis an die Schultern bloß seyn. Unten komt zu stehn Ich sah die Geister um sie her, die den Liedern entlockt, Täuschen, ihr Gebild (Verse 5-7). Der Ihrige Klopstock. P.S. Die Genien zur rechten schweben etwas höher als die zur linken *Stärke der Hauptcharakter. (HKA, Briefe IX, 97, 13-38.) 4) Klopstock an G. J. Göschen, vor dem oder am 14. 4. 1797: Teutona sollte charakteristisch deutsch seyn; daher das kurze Gewand, die Arme bis an die Schultern bloß, der Haarbusch mit vorfallenden Locken Ich habe dieß jezt geändert Die Locken bleiben; aber es komt ein Diadem dar-

Te u t o n e

501

unter. Ein langes Gewand mit einem Gürtel. Der Raum ist auf diesem zu klein, um etwas darauf anzubringen Das bedeutendste muß das Gesicht seyn. Ich wolte, daß unser Zeichner eine Vorstellung: La Force gesehn hätte, die wie Pallas einen Helm hatte, u wie sie gepanzert war – (HKA, Briefe IX, 98, 7-14.) 5) G. J. Göschen an Klopstock, 28. 6. 1797: Das beykommende Bild wird Ihnen gewiß Freude machen das weis ich. Es ist ganz nach der Ode Teutonia; nur die Dolche sind weg geblieben die eine schöne Poesie sind aber für die Mahlerey keine gute Wirkung thun möchten. (HKA, Briefe IX, 112, 5-8.) 6) Klopstock an G. J. Göschen, 17. 7. 1797: Teutona’s Gesicht ist meisterhaft, u völlig so, wie ich es haben wolte. Von den Kleinigkeiten künftig, die ich etwa anzumerken habe z. E. an den Geistern darf man das Geschlecht nicht bezeichnen. (HKA, Briefe IX, 117, 7-10.) 7) Klopstock an G. J. Göschen, 16. 8. 1797: Ich wiederhohle es Ihnen, daß mir Teutona nicht wenig Freude gemacht hat. Das Gesicht ist völlig, wie ichs wünschte. Nun ein paar Bemerkungen: 1) Das Geschlecht darf bey den Geistern der Lieder nicht angezeigt werden 2) Die auf der rechten Seite sind ein wenig zu körperlich, nicht Schatten genung. 3) Der forderste auf dieser Seite hält den Kopf etwas empfindsam. (HKA, Briefe IX, 122, 6-11.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). Klopstock hat mit „Teutone“ den zweiten Band seiner Oden-Ausgabe von 1798 eröffnet (vgl. Abschnitt „Überlieferung“) und damit dokumentiert, dass er diesen Text als eigenständiges Gedicht ansah, nicht nur als eine Fassung von „Unsre Sprache“ (vgl. Apparat hierzu, Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse)). Klopstock wird bewußt „Teutone“ für diese exponierte Stellung gewählt haben, um einen symbolischen Kontrapunkt zum ersten Gedicht des ersten Bandes zu setzen, zu der Ode „Der Lehrling der Griechen“. Das a und us in der Anmerkung auf S. 350 ist nicht, wie in A2 A3 kursiv gesetzt worden, da dies als Herausgebereingriff missverstanden werden könnte. varianten/lesarten siehe Synopse von „Unsre Sprache“, einschließlich „Teutone“, A2(T), A3(T).

502

Die Lehrstunde

Die Lehrstunde. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1381 bis 1387. Dort nicht verzeichnet (erschienen nach Klopstocks Tod, komponiert 1804): Romberg, A.: Die Lehrstunde. Gedicht von Klopstock. In Musik gesetzt für zwei Sopran-Stimmen. Clavierauszug. Hamburg . D1

Kupfertitel: Die Lehrstunde von Klopstock in Musick gesetzt von Naumann. Dresden. Titel: Aedone und Aedi oder die Lehrstunde von Klopstock in Musick gesetzt von Nauman. Dresden . S. 1-12: Klavierauszug. Ohne Überschrift. Erschienen 1785: Vgl. HKA, Addenda III, S. 360.

D2

Die Lehrstunde von Klopstock in Musik gesetzt von C. M. Naumann. o.O. o. J. 2 S. – Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Sign. TN 79 Mus.

D3

Musen Almanach für 1786. Hrsg. von Voss und Goeking. Hamburg. S. 193-195: Die Lehrstunde. Am Schluss: Klopstock.

D4

Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1785. Bd 4. October, November, December. Jena und Leipzig 1785. Stückt.: Nr 288, 5. 12. 1785, S. 243-244: Die Lehrstunde von Klopstock in Musik gesetzt von Naumann. Abdruck des Textes innerhalb einer Rezension von D1. Die Ode wird in kleinen Abschnitten wiedergegeben, die jeweils erklärt werden. 2. Aufl. vgl. HKA, Addenda III, Nr 1384.

A2(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 9-11: Die Lehrstunde.

A3(D6)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 9-11: Die Lehrstunde.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 4: wahrscheinlich im Frühling 1775 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1775.

Die Lehrstunde

503

zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an F. H. Jacobi, 3. 6. 1795: Meine Singvögel sind lose Vögel. Meta (Klopstocks Stieftochter) hält sich gewaltig darüber auf, daß Sie die Lehrstunde nicht haben hören wollen. (HKA, Briefe IX, 7, 42/43 und Erläuterung hierzu.) 2) Philipp Otto Runge, erster Entwurf zu seinem Bild „Die Lehrstunde der Nachtigall“ (1801), enthält unter der Zeichnung eine Fassung der fünften Strophe des Gedichts, möglicherweise aus dem Gedächtnis zitiert. (Hamburger Kunsthalle. Inv. Nr 1926/130, 1926/135. – Vgl. Runge in seiner Zeit. Katalog der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle vom 21. Oktober 1977 bis 8. Januar 1978. Hrsg. von W. Hofmann. München 1977. S. 164, Nr. 129.) Die fünfte Strophe in Runges freier Wiedergabe lautet, zeilengetreu transkribiert: Flöthen must du! flöthen! bald mit starken, bald mit immer leiserem Laute, bis sich verliehren die Thöne, Schmettern dann daß es die Wipfel des Waldes durchhallt flöthen must du! bis sich bey den Rosenknospen verliehren die Thöne. Überliefert ist auch eine Abschrift der Ode von J. D. Runge, dem Bruder P. O. Runges (Staats- und Universitätsbibliothe Hamburg: NPOR: D: 235). In dieser Abschrift sind die fünfte und neunte Strophe eingezogen. Vgl. auch: Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Bearb. von E. M. Krafft und C.-W. Schümann. Hamburg 1969. S. 277; J. Traeger, Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog. München 1975. S. 236; W. Dömling, Die Lehre der Nachtigall. Philipp Otto Runge, Klopstock und die Musik. In: Neue Zürcher Zeitung, 25./26. 4. 1998, Nr 95, S. 67; Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. Hrsg. von M. Bertsch u. a. München 2010. Darin, S. 120-126: Die Lehrstunde der Nachtigall. 1801-1805. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D5). Zu „Varianten/Lesarten“: D2 und D4 sind Textabdrucke von D1 und nicht verzeichnet worden. varianten/lesarten Zu D1: Die durch die Musik bedingten Wiederholungen sind in Kapitälchen verzeichnet. Keine Zeilen und Strophen erkennbar.

504

Die Lehrstunde

1 Die Lehrstunde.] Aedone und Aedi / oder die / Lehrstunde / von / Klopstock, / in Musick gesetzt / von / Nauman. D1 2 Der bis gekommen] Aedone / Der Lenz ist, Aedi, gekommen, Aedi, Aedi, der Lenz ist gekommen D1 3 Die] die D1 3 duftet,] duftet: D1 4 Mit] mit D1 5 Die] die D1 5 Aëdi] Aedi D1 5 gekommen!] gekommen, der Lenz ist gekommen. D1 6 „Ich] Aedi. / Ich D1 Ich D3 6 singen,] singen; D1 7 Das] das D1 7 gezwitschert!] gezwitschert! ich mag nicht singen, nein, mag nicht singen; D1 8 Viel] viel D1 8 schwenken] schwanken D1 9 Und] und D1 9 sehn.“] sehn. D1 D3 10 Nicht] Aedone. Rec: Nicht D1. 11 Nicht] nicht D1 12 mußt] must D3 13 Viel] viel viel viel D1 13 Kunst;] Kunst! D1 14 Und] und D1 14 wenig] wenig wenig D1 16 Und] und D1 17 Die] die D1 17 Königin] Königinn D1 D3 17 Orphea.] Orphea: D1 18 beb’] beb’, D1 19 Aber] aber D1 19 hör’] höre D1 19 sing] sing’ D1 19 nach.] nach, D1 20 Also sang] also sang also sang D1 20 Orphea:] Orphea. D1 21 mußt] must D3 22 Bald] bald D1 22 Töne;] Töne, bis sich verlierren die Töne; D1 23 Schmettern] schmettern D1

Die Lehrstunde

505

24 Flöten] flöten D1 25 Verlieren] verlieren D1 26 „Ach] Aedi. Ach D1 Ach D3 26 ich!] ich? D1 27 sing’] sing D1 27 nach.] nach! D1 29 Königin] Königinn D1 D3 29 Nachtigallen?] Nachtigallen, D1 30 Nichts] nichts D1 30 macht,] macht? D1 31 Glühen] glühen D1 31 Wang’,] Wange? D1 Wange, D3 31 macht?“] macht? D1 D3 32 Noch] Aedone Noch D1 33 Ach] ach D1 34 Wie] wie D1 34 das,] das, wie freut mich das, D1 34 Aëdi] Aedi D1 35 Sie sang,] Sie sang D1 35 Herzensgesang!] Herzensgesang! Sie sang sie sang auch Herzensgesang! ach daß du dieses mich fragtest! D1 37 Den] den D1 38 Da¯ß] daß D1 Daß D3 38 Silberbach.] Silberbach, daß du dich näher sehen könnest im Silberbach. D1 40 Die Liederkönigin,] die Liederköniginn D1 Die Liederköniginn, D3 41 stand,] stand D1 41 Kranz,] Kranz D1 42 Und] und D1 42 sinken!] sinken, er ließ ihn weinend weinend sinken! D1 43 sich] sich, D1 44 Mit] mit D1 44 anzusehen.] anzusehen: D1 46 Ihr seelenerschütterndes Lied.] ihr Seelenerschütterndes Lied! D1 47 zu˘] zu D1 D3 47 hin!] hin, D1 48 Der] der D1 48 zu˘] zu D1 D3 48 hin!] hin D1 49 Wonne!] Wonne, D1 Die letzten drei Verse werden anschließend zweistimmig gesungen mit der Bezeichnung der Sängerinnen Aedone und Aedi.

506

Fürstenlob

Stimme 1: A: Da weinten sie der Liebe der Liebe Wonne, der Jüngling zu dem Mädchen hin! Da weinten sie der Liebe der Liebe Wonne, da weinten sie der Liebe Wonne, der Liebe Wonne, da weinten sie der Liebe der Liebe Wonne. Stimme 2: Da weinten sie der Liebe der Liebe Wonne, das Mädchen flog zum Jüngling hin! da weinten sie der Liebe der Liebe Wonne, da weinten sie der Liebe Wonne, der Liebe Wonne, da weinten sie der Liebe der Liebe Wonne.

Fürstenlob. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1311 bis 1315. D1

C. F. Cramer, Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1777, S. 195/196. Ohne Überschrift. Einleitende Bemerkung, S. 194: hier ist Klopstocks Ode; die noch nicht bekannt ist, und noch keinen Titel hat. Fürstenlob wollen wir sie nennen, denk’ ich.

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 28, Nr 8, Bl. 71r-71v. Ohne Überschrift. Abschrift von J. G. Herder in einem „Studienbuch“ (vgl. Irmscher/ Adler, S. 252, Nr 8).

h2

Zentralbibliothek Zürich: Ms Bodmer 39.34. 1 Einzelbl. S. 1 bis 2(¼): Text der Ode „Fürstenlob“; S. 2 Mitte: Fragm. aus der Messiade. (Abschrift der Verse XVI 330-341 aus Bd IV der Ausgabe des „Messias“, Halle 1773.) Überschrift: Fürstenlob, von Klopstock, an den Marggraf von Baden Zusatz zur Überschrift: S. Klopstock von Kramer S. 199 (recte 195). Abschrift von nicht bekannter Hd.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 12/13: Fürstenlob.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 12/13: Fürstenlob.

Fürstenlob

507

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 6: 1775 gedichtet, vermutlich erst nachdem Klopstock (im März) von Karlsruhe wieder nach Hamburg zurückgereist war, Die Reise dauerte von Ende März bis 13. April 1775. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1775. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer an Klopstock, 15., 25. 5. 1791. 15.5.: Alle Freyen seufzen darnach, daß der Sänger Hermans aufstehe, und unter dem Gekreisch der deutschen Sklaven, der Ungläubigen und der Renegaten, (leider ist Friz St. so sehr Renegat, daß, wie man mir hier erzählt hat, er über Mirabeaus Tod mit einer Gleichgültigkeit geredet, nicht anders als ob ein Schwein gestorben sey!) seine menschliche Stimme erheben möge, sie zum Stillschweigen zu bringen – – – insignem gravitate virum – Eiche, die dem Orcane steht! („Fürstenlob“, Vers 16) Quem si conspexere, silent! (Vergil, Aen. I, 151/152.) (HKA, Briefe VIII, 175, 28-35 und Erläuterungen hierzu.) _ Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 275: Zu Vers 11 Freunde nicht, die geblendet bewunderten] wie Gleim, der einseitige Bewunderer Friedrich II. Zu Vers 19: Kakerlakken heißen in Ostindien bleiche, kreideweiße, von schwarzen oder olivenfarbnen Eltern geborne elende Menschen. Ähnliche, unter dem Namen der Dondos oder Albinos giebt es in Afrika

Oranutane, gewöhnlich Orangutenags, auch Waldmenschen genannt, große, häßliche Affen auf Borneo Muncker, Klopstock, S. 472: Zu Versen 25-28 Gemacht bis Hand.] Ein Dankgedicht, wie es die Karlsruher Höflinge erwarteten, verfaßte Klopstock nicht; aber noch im Jahre 1775 schrieb er in freien Versen die gegen höfische Schmeichler eifernde Ode „Fürstenlob“, die in ihren Schlußstrophen sich als schüchterne, doch eben darum edelste Verherrlichung Friedrichs V. von Dänemark und Karl Friedrichs von Baden darstellte. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Cramers Titelgebung (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1) ist offenbar von Klopstock nachträglich autorisiert worden.

508

Die Erscheinung

Zu „Varianten/Lesarten“: h1 ist vermutlich, h2 mit Sicherheit von D1 abhängig und sind daher nicht berücksichtigt worden. varianten/lesarten 1 Fürstenlob.] fehlt D1 3 Beschluß] Beschlusse D1 3 verhartest] verharrtest D1 5 Dichtkunst] Leyer D1 7 Tyrannen ohne Schwert] schwertloser Tyrannen D1 9 Ernst] Ernste D1 19 Marmor:] Marmor, Dichter: D1 24 Denkmal] Denkmaal A3 25 Denkmal] Denkmaal A3 25 ist!] ist. D1 27 Saite] Leyer D1 30 ist der sorgsame] sind die sorgsamen D1 31 Der geht] Die gehn D1 31 verhört] verhören D1 31 Geh] Geht D1 32 halte] haltet D1 32 zeih] zeiht D1 32 du kanst] ihr könnt D1

Die Erscheinung. Nach Glucks, Pergolesens und Zoppis Kompositionen. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1303 bis 1305. D1

Kaiserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung, Jg. 10, 1776, Stück 209, 31. 12. 1776, Bl. 2r: Die Erscheinung. / Nach Glucks, Pergolesens und Zoppis / Kompositionen.

D2

MusenAlmanach für 1778. hrsg von J. H. Voß. Hamburg. Poetische Blumenlese für das Jahr 1778. Hamburg. S. -6: Die Erscheinung. / Nach Glucks, Pergolesens und / Zoppis Kompositionen. Am Schluss: Klopstock.

Die Erscheinung

509

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 7: wahrscheinlich in der ersten Hälfte des Jahres 1777 gedichtet Eine Datierung Klopstocks ist nicht überliefert, denn er hat diese Parodie (wie die zu Pergolesis „Stabat mater“, aber im Unterschied zu „Warnung“) nicht in seine zweite Oden-Ausgabe aufgenommen (vgl. Klopstocks Anmerkung zu seiner Ode „Warnung“). Zu Klopstocks Freude an Neuvertextungen von Musiken vgl. Apparat zu „Parodie des Stabat mater“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2. zeugnisse und hinweise zum text 1) F. L. Stolberg an Klopstock, 10. 12. 1776: O daß ich die Erscheinung hörte! o daß ich den Text hätte! Gustchen soll ihn mir schicken. (HKA, Briefe VII, 51, 21/22 und Erläuterung hierzu.) 2) J. M. Afsprung an Klopstock, 17. 6. 1777: Grüssen Sie die vortreffl. Frau von Winthem (sie hat mich mit der Erscheinung recht beseeliget) recht herzlich von mir, (HKA, Briefe VII, 64, 46/47 und Erläuterung hierzu.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: D1. Die Wiederholungen, die in D1 mit zwei waagerechten Strichen, in D2 mit u.s.w. gekennzeichnet sind (Zeile 23, 76, 80), werden wie bei Muncker/Pawel, Bd 2, S. 7-9, in der HKA als Text wiedergegeben. Die beiden waagerechten Striche in D1 in den Zeilen 38 und 39 werden von D2 und Muncker/Pawel, Bd 2, S. 8, weggelassen. Da nicht eindeutig ist, an welche Wiederholung gedacht ist, sind die waagerechten Striche aus D1 beibehalten und in Unsicherheitszeichen gesetzt worden. Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 356, Z. 39 nun N– –M statt nun, N– –M varianten/lesarten 4 ich,] ich! D2 5 Quaal] Qual D2 8 Verstumme nicht] Verstumm nicht auf D2 9 Herz.] Herz! D2 12 Wehmuth] Wehmut D2 23 meine Thräne] – – D1 u. s. w. D2, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“ 24-26 Wallte bis mehr!] fehlt D1 D2, da in Zeile 23 durch – – bzw. u. s. w. ausgedrückt 30 Wehmuth] Wehmut D2 32 mehr.] mehr! D2

510

Der Denkstein

38 komme, N– –M] komme, D2, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“ 39 nun N– –M] nun, N– –M D1 nun; D2 vgl. Abschnitt „Textkonstitution“ 52 entflieh;] entflieh! D2 58 (Hör’] [Hör’ D2 58 winken!)] winken!] D2 61 Ach] Ach! D2 65 Entsetzest] Entsezest D2 74 Quaal] Qual D2 75 Entsetzen, Entsetzen] Entsezen, EntsezenD2 76 die verachtete Liebe] – – D1 u. s. w. D2, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“ 77 Ihre bis Quaal?] fehlt D1 D2, da in Zeile 76 durch – – bzw. u. s. w. ausgedrückt 78 mir, weh mir,] mir! weh mir! D2 78 Entsetzen] Entsezen D2 80 die verachtete Liebe] – – D1 u. s. w. D2, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“ 81 Ihre bis Quaal?] fehlt D1 D2, da in Zeile 80 durch – – bzw. u. s. w. ausgedrückt

Der Denkstein. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 14/15: Der Denkstein. S. 258: Anmerkungen. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 14/15: Der Denkstein. S. 298/299: Anmerkungen.

entstehung Als terminus post quem kann der 9. 9. 1777 gelten, vgl. Klopstocks Anmerkung zu Zeile 9 der Ode. Muncker/Pawel, Bd 2, S. 10: zur Erinnerung an einen Ausflug, den Klopstock mit Frau von Winthem, Johann Andreas und Karl Friedrich Cramer im September 1777 nach dem Gut Eckhof des Grafen und der Gräfin Holck unternahm, wohl noch im Herbst 1777 gedichtet . Der Ausflug fand im Sommer statt (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1, und Klopstocks Anmerkung zu dieser Ode, in der von einer „Sommernacht“ (S. 358) die Rede ist). Da Charlotte Cramer bereits am 11. 6. 1777 starb, ist wahrscheinlich der Besuch am 31. 7. 1776 gemeint (vgl. HKA, Briefe

Der Denkstein

511

VII, S. 666). Der Denkstein ist vermutlich erst später gesetzt (vgl. Klopstocks Bezeichnung „künftigen Platz“, Vers 12) und beschriftet worden. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1777. zeugnisse und hinweise zum text 1) Stammbucheintrag für J. F. H. Brockmann, vor dem 12. 12. 1777: Als ich den lezten Sommer mit einigen Freunden auf Ekhof bey dem Grafen Holk war, wählten wir auf einem nachbarlichen kleinen Hügel etliche Eichen, u bestimten sie zum Andenken unsrer Zusammenkunft. Bald wird dort ein Feldstein liegen, mit einer Aufschrift, die so endet: „Freundschaft ist Schatten gegen den Sonnenstral, u Schirm gegen den Regenguß“ (vgl. vierte Anmerkung Klopstocks zu „Der Denkstein“) Thun Sie, liebster Brokman, an der Donau, was wir an der Ostsee thaten, u wählen dann auch für mich einen Baum. (HKA, Briefe XI, Stammbucheinträge, Einträge auf Albumblättern, Nr 16, S. 259-261.) 2) G. J. Göschen an Klopstock, zwischen dem 14. und dem 25. 2. 1797: Ich meines Theils weiß, als Bremer, recht gut was Kielholen („Der Denkstein“, Vers 28), Eule, Lotse ist; aber ich wette in ganz Sachsen sind nur wenige die das auch wißen. (HKA, Briefe IX, 85, 12-14 und Erläuterung hierzu.) 3) G. J. Göschen an Klopstock, 3. 10. 1797: Jetzt wird es nun Ernst und ich bitte herzlich um alles was noch in den 2ten Band soll nebst der noch fehlenden Inscription des Steines (vgl. Zeugnis Nr 1), ich weis nicht gleich mehr wo. (HKA, Briefe IX, 136, 31-33 und Erläuterung hierzu.) _ Zu einem Teil von Klopstocks Anmerkung (Von der Eichengruppe bis Vater. S. 358, Anm.) vgl. auch die Anmerkung zu der Ode „Mein Wäldchen“; vgl. ferner den Apparat zu der Ode „Mein Wäldchen“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Zu der Anmerkung zu Zeile 15 (Köhre) bis Land. vgl. „Vaterlandslied“, Vers 10. Zu Vers 3 Stortebekers] Düntzer, Klopstocks Oden. Erläutert. 2. Aufl., Heft 2, 1878, S. 9: Der Dichter setzt willkürlich voraus, daß dieser Seeräuber der Ostsee diesen Hügel zu räuberischem Spähen auserkoren. Zu Vers 18 Der Buchstabierer, welcher die Wichter bläut] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 283: der Dorfschulmeister, welcher die Dorfjugend, nach der Buchstabirmethode lesen lehrt und sie dabei fleißig prügelt.

512

D i e Tr e n n u n g

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). Emendation: Anm. S. 358, Z. 3 1777 statt 1778 A2 A3 varianten/lesarten Anm. S. 358, Z. 3 1777] 1778 Wohl Setzfehler oder Fehler in der Druckvorlage A2 A3

Die Trennung. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 31: Die Trennung. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 31: Die Trennung.

entstehung Als terminus ante quem kann der 26. 2. 1778 gelten, vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. Nach diesem Zeugnis ist die Ode wohl schon Anfang 1778 entstanden. Die Datierung bei Muncker/Pawel, Bd 2, S. 18 ( 1779 entstanden ) erfolgte wohl im Anschluss an Klopstocks eigene irrtümliche Angabe (1779) im Verzeichnis der Oden von A2 und A3. zeugnisse und hinweise zum text 1) H. K. Stolberg an Klopstock, 26. 2. 1778: Mein Bruder hat mir erzählt, von einer Ode, über den Tod, u die Trennung von Freunden, die Sie ihm vorgelesen; o ich bitte Sie schicken Sie sie mir. Es ist grausam, sehr grausam, mir etwas von Ihnen vorzuenthalten; u noch dazu über so ein Sujet. Sie werden vielleicht sagen, ich könne mich gedulden biß ich zu Ihnen komme, ganz gut – aber wenn ich nun unterdeßen stürbe, so hätt ich sie doch nicht gekriegt; aber wenn ich auch nicht stürbe, so wärs doch schön, wenn ich sie kriegte. (HKA, Briefe VII, 77, 42-49.) 2) H. K. Stolberg an Klopstock, 2. 3. 1778: Zwey Nachrichten aber dafür müßen Sie mir auch Ihre ode schicken. O allerl. Klopstock, es ist wahrl. keine Perle vor die Sau geworfen. (HKA, Briefe VII, 78, 23-25.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 27. 12. 1797: Wie ungern ich an die Anzeige der Drukf. gehe, können Sie auch daraus sehn, daß ich nicht angemerkt habe daß B. 1. 27 nach gab ein Komma, ferner B 2, 31 daß fürchte . . nicht fürchte. („Die Trennung“, Vers 6) stehn müste. (HKA, Briefe IX, 159, 16-18.)

Beruhigung – Die Krieger

513

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 7 fürchte . .] fürchte. Setzfehler (in den Verzeichnissen der „Verbesserungen im II. Bande“ von A2, Bd 2, S. und von A3, Bd 2, S. , korrigiert) A2 A3. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3.

Beruhigung. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 16-18: Beruhigung. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 16-18: Beruhigung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 11: 1778 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1778. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). Emendation: 32 da¯ß statt daß A2, wohl Setzfehler, vgl. A3: da¯ß varianten/lesarten 3 Labirinthen] Labirinthen. A3 Setzfehler (Ex. SUB Hamburg: A/12575; Ex.A/394 und A/394a = Lesart von A2) 13 unabsehlichen] unabsehnlichen A3 Setzfehler (Ex. SUB Hamburg: A/394 und A/394a; Ex. A/12575 = Lesart von A2) 32 da¯ß] daß A2 Setzfehler, vgl. Abschnitt „Textkonstitution“

Die Krieger. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 19/20: Die Krieger. A2a Cancellandum S. 19, Überschrift: März 1778 S. 19, Vers 7: mit der Kett’ S. 19, Vers 11: drometet S. 20, Vers 16: und A2b Cancellans S. 19, Überschrift: fehlt

514

Die Krieger

S. 19, Vers 7: m˘ıt der Kett’ S. 19, Vers 11: drommetet S. 20, Vers 16: u˘nd (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10; ferner: Abschnitt „Varianten/ Lesarten“, Z. 8, 12, 17.) A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 19/20: Die Krieger.

entstehung März 1778 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1-3). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 12: wurde laut der anfänglich dem Titel beigefügten Zeitangabe, die erst auf Klopstocks ausdrücklichen, wiederholt in seinen Briefen an Göschen ausgesprochenen Wunsch getilgt wurde, im März 1778 gedichtet . Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1778. zeugnisse und hinweise zum text 1) G. J. Göschen an Klopstock, 11. 12. 1797: Mit den Druckfehlern ist es ein schlimm Ding! Das falsche Sylbenmaas in der Ode an Gleim und das Datum März – 17 (in der Ode „Die Krieger“) steht würklich im Manuscript* Säume war zweifelhaft; aber weil in der Handschrift das Sylbenmaas angegeben und alles übrige nur nicht dieses Dat. März – 17 – ausgestrichen war lies er es so stehen (HKA, Briefe IX, 156, 53-72 und Erläuterung hierzu.) 2) Klopstock an G. J. Göschen, 27. 1. 1798: Dieß Blatt muß gewiß weg; auch der so überflüssige März über Die Krieger

(HKA, Briefe IX, 168, 5/6.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 7. 4. 1798: Noch ein Wort von Drukf. Ich habe vergessen zu sagen, daß in der 8 Ausg. die Sie mir geschikt haben, die Blätter S. 19 (hier steht noch März 78) (in der Ode „Die Krieger“) S. 22 (hier sind noch die beyden lezten Strophen verwechselt) S. 238 (hier steht noch Apollo’s) noch nicht umgedrukt sind. (HKA, Briefe IX, 188, 2-5.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten Zum Zusatz zur Überschrift März 1778 vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1-3 und HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10.

Wi n k

515

3 Stolberg] Stollberg A3 8 m˘ıt der Kett’] mit der Kett’ siehe Abschnitt „Überlieferung“, A2a 12 drommetet] drometet siehe Abschnitt „Überlieferung“, A2a 17 u˘nd] und siehe Abschnitt „Überlieferung“, A2a

Wink. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 21/22: Wink. A2a Cancellandum S. 22: Die letzten beiden Strophen sind vertauscht. A2b Cancellans S. 22: Korrekte Reihenfolge der letzten beiden Strophen. (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 21/22: Wink.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 13: 1778 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1778. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an G. J. Göschen, 27. 1. 1798: In Wink sind die beyden lezten Strophen verwechselt. (Wurde durch Halbbogensatz korrigiert.) (HKA, Briefe IX, 168, 5.) 2) Klopstock an G. J. Göschen, 7. 4. 1798: Noch ein Wort von Drukf. Ich habe vergessen zu sagen, daß in der 8 Ausg. die Sie mir geschikt haben, die Blätter S. 19 (hier steht noch März 78) S. 22 (hier sind noch die beyden lezten Strophen (der Ode „Wink“) verwechselt) S. 238 (hier steht noch Apollo’s) noch nicht umgedrukt sind. (HKA, Briefe IX, 188, 2-5.) _ Zu Vers 1 sang in lyrischem Ton Bürgergesetz] Düntzer, Klopstocks Oden. Erläutert. 2. Aufl., Heft 4, 1878, S. 16: in elegischem Versmaß, wie die Eunomia des Tyrtäus, die politischen Gedichte des Solon. Zu Vers 26-28 Zauberstab bis Funken] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 292: Diese Bilder sind von den Versuchen mit der Elektrisirmaschine entlehnt. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1).

516

Mein Wäldchen

Mein Wäldchen. An den Grafen und die Gräfin Holck. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 23/24: Mein Wäldchen. / An den Grafen und die Gräfin Holck. S. 258: Anmerkung. A2a Cancellandum S. 23, Vers 8: Eichen. A2b Cancellans S. 23, Vers 8: Eichen! (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10; ferner: Abschnitt „Varianten/ Lesarten“, Z. 14.) A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 23/24: Mein Wäldchen. / An den Grafen und die Gräfin Holck. S. 299: Anmerkung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 14: vermutlich gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Wink“) 1778 gedichtet (wegen des gleichen, auffallend starken Gebrauchs des Stabreims), vielleicht im Juni, als Klopstock zum Besuche bei Holck weilte Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1778. zeugnisse und hinweise zum text 1) Vgl. den Stammbucheintrag für J. F. H. Brockmann, vor dem 12. 12. 1777 („Der Denkstein“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). (HKA, Briefe XI, Stammbucheinträge, Einträge auf Albumblättern, Nr 16, S. 259-261.) 2) Vgl. auch letzte Strophe von „Mein Wäldchen“ über der Klopstock-Büste im Brühl in Qedlinburg (1831). 3) Interpretationen der Ode „Mein Wäldchen“: A. Kelletat, „Mein Wäldchen“. Erläuterungen zu einer Ode Klopstocks. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für H. Meyer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von A. von Bormann. Tübingen 1975. S. 154-173; H. Detering, Woodstock der Empfindsamkeit. In: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von M. Reich-Ranicki. Bd 25, Frankfurt a. M. 2002, S. 21-23. _ Zur Klopstocks Anmerkung vgl. auch die Anmerkungen zu der Ode „Der Denkstein“; vgl. ferner: C. C. L. Hirschfeld, Theorie der Gartenkunst. Bd 4. Leipzig 1782. S. 224-233: Eckhof, besonders S. 226: Man sieht hier Klopstocks Hayn vor sich liegen, eine Scene, welche die Freundschaft des Besitzers dem

Die Ankläger

517

Dichter, der hier zuweilen die Natur in ihrer Feyer begrüßt, geheiligt hat. Ein Platz mit einem aufgeworfenen Hügel ist durch ein Gewässer von dem übrigen Erdreich abgesondert; Eichen von mittlerm Alter, einst in der Nachwelt noch höher und ehrwürdiger, jede jetzt schon heilig, wie in den Haynen der Druiden, überdämmern seinen verschlossenen Bezirk; sie rauschen im Angesichte des Meers; das Meer rauscht feyerlicher den Triumphton zurück; die Scene wird ihren erhabenen Eindruck vollenden, wenn einst das Monument des Barden sich in die ehrfurchtsvolle Düsterheit der Eichenschatten erhebt. – Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 294: Es war ein ländlicher Altar, über welchem an einer Eiche eine Inschrift schwebte, aus Versen der Messiade, die von der Einsamkeit handeln (nach Hamel, S. 159, waren es die Verse 861-863 aus dem XIV. Gesang des „Messias“). Von diesem Denkmal ist schon längst keine Spur mehr da, und der schöne Park des Grafen, worin es stand, ist verwildert. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 14 Eichen!] Eichen. A2 A3, siehe Abschnitt „Überlieferung“, A2b Anm. zu Zeile 8 Grunde] Grund A3 (Ex. SUB Hamburg: A/394 und A/394a; Ex. A/12575 = Lesart von A2)

Die Ankläger. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1316 bis 1318. H

Bayerische Staatsbibliothek, München: Vossiana 52, 32. 1 Doppelbl.: 20,2 × 16. S. 1 bis 4(¾): Text. Überschrift: Zweite Warnung. / Ode.

D1

Musen Almanach für 1779. Hrsg. von J. H. Voß. Hamburg. Poetische Blumenlese für das Jahr 1779. S. 92-94: Zweite Warnung. / Ode. Am Schluss: Klopstock. Ohne Anmerkung. Vgl. Apparat zu der Ode „Warnung“, Abschnitt „Überlieferung“, D2.

518

Die Ankläger

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 25-27: Die Ankläger. S. 259: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 25-27: Die Ankläger. S. 299: Anmerkung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 15: wahrscheinlich in der ersten Hälfte des Jahres 1778 entstanden . Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1778. zeugnisse und hinweise zum text 1) E. Reimarus an A. Hennings, 15. 9. 1778: Lessing war eben hier, und wir liessen ihm die Zwote Warnung S. 92 (des Vossischen Almanachs (=D1)) von Klopstock lesen, die er so wenig als wir verstand. Er machte bey dieser Gelegenheit die sehr wichtige und leider nur zu wahre Bemerkung, daß die Vernunft seit einiger Zeit schändlich unterdrückt würde und Schwärmerey mit Unsinn aller Art den Herrn zu spielen anfing. (Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Nachlaß Hennings, Bd 79, Bl. 64v.) 2) E. Reimarus an A. Hennings, 25. 9. 1778: Dank für die Geschichte des Melchisedech. Ich hatte sie schon im Boccace nachgeschlagen, und Lessing hat sie uns freilich auch nachher detaillirt. Das schadt aber nicht, und die Ihre bleibt darum immer ein klassisches Werk für sich. So wie Lessing sagt, wird dieses Stück eins seiner rührendsten, weswegen ich denn nicht minder begierig bin es zu sehen. Nicht wahr, Sie schaffen mir doch auch einige Subscribenten aus Ihren kalten Gegenden? Oder gilt die Zweite Warnung auch so weit, daß der weise Nathan Contrebande wird? A propos von der Zweiten Warnung. Wittenberg hat sie in seinem Postreuter (Altonaer Reichspostreuter 1778, 38, S. 212) gestriegelt. Schade daß es Wittenberg ist. (W. Wattenbach, Zu Lessings Andenken. S. 20.) 3) E. Reimarus an A. Hennings, 29. 9. 1778: Ihr Urtheil über Kl. Zweite Warnung stimmt mit dem unsern überein, denn im Grunde sehn wir auch daß der Sinn sehr platt das Verdammen der Vorsichtleugner (Vorsehungsleugner) war, obwohl viel hoher Dunst ihn verhüllte, wie in jener Ode darinn er die Reise nach Kopenh. beschreibt („Furcht der Geliebten“). Warlich ein erhabner Wunsch Seelen zu vernichten die noch dazu nur Elend gekannt hatten. Allein hier wird Kl. sagen, und wo hab ich den gesagt

Die Ankläger

519

daß ich nur unglückliche unter jene Vorsichtleugner verstehe. Sind die Didrots und die ganze Clique der dahin gehörigen Encyclopädisten nur Elende, die durch Unglück getrieben zweifeln daß es ein wohltätiges Wesen ausser der Natur gebe, sinds nicht auch solche die alles was die gütigste Weisheit um sie her verstreut und nur ein allmächtiges Wesen hervorbringen konnte geniessen, in vollen Masse geniessen, und doch gleich den Vieh den Urheber verkennen. Ich frage für Kl. anworten Sie für uns, wenns nicht doch schon beantwortet ist. (Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Nachlaß Hennings, Bd 79, Bl. 71v-72ra.) 4) E. Reimarus an A. Hennings, 21. 12. 1778: Büschens ganzes Haus ist nun so weit fertig und der grosse Saal wird nächstens mit Hendels Messias öffentl. eingeweiht. In unsrer Lesegesellschaft (vgl. „Teone“) wird izt fleissig aus Stollbergs Homer gelesen. Ist auch warlich besser als aus seinen Offenbarungen, worüber Kl. selbst Erläuterungen von ihm gefodert hat. Vermuthl. wissen Sie wen Kl. in seiner Ode Zweite Warnung unter den grossen Todten verstanden hat? Ich hab es neulig erst erfahren als ich ihm in aller Demuth mein Mißfallen an seinem Zorn gegen die unglücklichsten aller Irrenden, bezeugte. Sein Bemühn mich von der Gerechtigkeit seiner Sache zu überführen machte mich, bey jedem Worte daß er mit grossem Eiffer sagte, nur desto fester an meine Meinung hangen. Denn wenn das Sünde, der Vernichtung wehrte Sünde ist: einen verzweiflungsvollen Elenden zu überzeugen daß Gott nicht sein Elend gewollt habe daß er nichts als was gut ist wollen könne, wer wollte dann, um dieses Verbrechens Willen, nicht gern von Kl. vedammt seyn? Als ich ihn endlich bath mir nur ein Beyspiel dieser ihm so strafbar scheinenden Rechtfertiger der Gottheit zu nennen, und ich fragte ob er Popen dazu rechne, weil ich wußte daß er dessen Philosophie über die gleich Austheilung von Glück u. Unglück in der Welt, nicht leiden kann, antwortete er mit vielem Affect „nein! Pope sey nur ein Dichter“ und nannte mir seinen alten Freund Cramer. – (Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Nachlaß Hennings, Bd 79, Bl. 89.) 5) Klopstock an J. G. Herder, 13. 11. 1799: Zu den Zeiten, in welche der Ungen. Barths N. T. versezt, studirte ich die von Robert Boyle (vgl. Vers 35) gestifteten Reden. (HKA, Briefe X, 78, 24/25 und Erläuterung hierzu.) 6) O. Tschirch, Ein Angriff auf Friedrich den Großen in Klopstocks Gelehrtenrepublik, 1891: So veröffentlichte er (Klopstock) zur Zeit des Streites zwischen Lessing und

520

Ve r s c h i e d n e Z w e c k e

Götze gegen die Ankläger und die ungeschickten Verteidiger Gottes eine heftige Ode (D1: „Zweite Warnung“.), welche unzweifelhaft auf den Herausgeber der Wolfenbüttler Fragmente (und seine Gegner) gemünzt war und bei Lessing’s Freunden Mißfallen und Befremden erregte. (In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Hrsg. von R. Koser. Bd 4. Leipzig 1891, S. 268.) _ Zu Robert Boyle (Verse 33-36) vgl. Klopstocks Aufsatz „Von der besten Art über Gott zu denken“, erstmals erschienen im „Nordischen Aufseher“ 1758, St. 25, 13.5., S. 213-230, besonders S. 217-218. Dieser Aufsatz kann als Erklärung des Inhalts der Ode dienen. Zu Vers 17 Des Leun Herz] Regulus, der hellste Stern im Sternbild Löwe. Zu Vers 18 Lichtaltar] Das Sternbild Ara (Altar). Zu Vers 19 Die Ros’ in dem Kranz’] Wohl der hellste Stern Gemma im Sternbild Kranz. Zu Vers 19 unsre Rose] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 297: die Sonne Zu Vers 24 Die Sterne des leuchtenden Pfades (Synopse: der leuchtenden Straße)] Die Milchstraße. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). lesarten/varianten siehe Synopse

Verschiedne Zwecke. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 28-30: Verschiedne Zwecke. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 28-30: Verschiedne Zwecke.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 17: 1778 gedichtet . Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1778. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer, Menschliches Leben, Stück 11, Altona und Leipzig 1793, S. 89: Im Aufriß der von Cramer geplanten Fortsetzung seiner Klopstock-Biographie: Die Zwecke.

Ve r s c h i e d n e Z w e c k e

521

2) G. J. Göschen an Klopstock, zwischen dem 14. und dem 25. 2. 1797: Ich meines Theils weiß, als Bremer, recht gut was Kielholen, Eule („Verschiedne Zwecke“, Vers 44), Lotse ist; aber ich wette in ganz Sachsen sind nur wenige die das auch wißen. (HKA, Briefe IX, 85, 12-14 und Erläuterung hierzu.) 3) G. J. Göschen an Klopstock, 9. 2. 1798: Eben seh ich daß wir aus einem Punkte sehr leicht ein Comma machen können und auch ein Comma hinbringen können wo keins ist, ohne daß der Bogen umgedruckt zu werden braucht, und ohne daß jemand gewahr wird, daß eine Aenderung gemacht ist. Hinter den ersten Band sind also keine Verbeßerungen nöthig Zum 2 Band fält Bläue also auch weg, wir setzen das , noch hinzu. (HKA, Briefe IX, 171, 28-33 und Erläuterungen hierzu.) 4) J. G. Seume an G. J. Göschen, vor dem 22. 12. 1797: über das Komma nach Blaeue hab ich Ihnen schon meine Meinung gesagt. Nach meinem Gefühl wird die Stelle durch das Komma viel dunkler u bekommt auch einen etwas andren Sinn. Vielleicht will er aber diesen, den ich nicht wollen würde, wenn ich Klopstock wäre. Man kann das Komma, glaube ich, auf obige Weise leicht hinsetzen. Chacun a son gout et sa raison. (Hs.: Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei, Leipzig: Ehemalige Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Buchhändlerische Archivalien.) (HKA, Briefe IX, zu 171, 32/33.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). 32 BläueN,M] Markierung des Kommas als unsicher, vgl. Abschnitt „Varianten/ Lesarten“, Zeile 32. varianten/lesarten 13 gnüge,] gnüge? Setzfehler (in den Druckfehlerverzeichnissen von A2, Bd 2, S. , und A3, Bd 2, S. , korrigiert) A2 A3 32 BläueN,M] Bläue A2, Setzfehler (im Druckfehlerververzeichnis von A3, Bd 2, S. 311, korrigiert; im Exemplar der SUB Hamburg – B/2203 – ist der Fehler durch Presskorrektur beseitigt worden; siehe auch HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10.) A2 A3, vgl. Abschnitte „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 3 und 4 und „Textkonstitution“. Muncker/Pawel, Bd 2, S. 18 emendieren und lassen das Komma weg.

522

D i e Ve r k e n n u n g – D e r j e z i g e K r i g . O d e / D e r j e t z i g e K r i e g

Die Verkennung. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 32/33: Die Verkennung. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 32/33: Die Verkennung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 19: 1779 gegen Friedrich II. von Preußen gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1779. zeugnisse und hinweise zum text Zu Klopstocks Angriffen auf Friedrich II. von Preußen in den Oden vgl. auch „Friedrich der Fünfte. An Bernstorff, und Moltke“(1751), „An Gleim“ (1752), „Kaiser Heinrich“ (1764), „Die Roßtrappe“ (1771), „Der Traum“ (1782), „Die Rache“ (1782), „Delphi“ (1782); in seiner Prosa vgl. HKA, Werke VII 2, S. 507/508 und Register, S. 963; außerdem Klopstocks Brief an Carl, Prinz von Hessen-Kassel, 1. 1. 1779 (HKA, Briefe VII, Nr 95 und Erläuterungen hierzu). Vgl. ferner Muncker, Klopstock, S. 211/212. – Zur positiven Bezugnahme vgl. die Ode „Die Etats Generaux“, Z. 18-21. Zu Vers 18 der tüdeske Reim] Vgl. „Di Rache. 1782 / Die Rache“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, zu Vers 23. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 26 schüzt] schützt A3

Der jezige Krig. Ode. Fassung von 1781 in Klopstocks reformierter Orthographie. Der jetzige Krieg. Fassung von 1798. überlieferung H1 Bayerische Staatsbibliothek, München: Vossiana 52, 50. 1 Doppelbl.: 19 × 23,3. S. 1 bis 4(¼): Text. Überschrift: Der jezige Krig. / Ode. Zwischen den Strophen Kreuzzeichen, am Schluss waagerechter Strich. H1 war vermutlich Vorlage für D1.

Der jezige Krig. Ode / Der jetzige Krieg

523

D1

Musen Almanach für 1782. Hrsg. von Voss und Goeking. Hamburg. S. 125-128: Der jezige Krig. / Ode. Am Schluss: Klopstock.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 26, Nr 3, Bl. 48v-49r. Überschrift: Der jetzige Krieg. Eintrag von nicht bekannter Hd, mit Blei, rechts neben der Überschrift: Voß MA 1782, 125 Abschrift von J. G. Herder in konventioneller Orthographie (vgl. D2 und D3) in einem „Studienheft“ (vgl. Irmscher/Adler, S. 211, Nr 3).

D2

Briefe zu Beförderung der Humanität. Hrsg. von J. G. Herder. Zweite Sammlung. Riga 1793. S. 48-51: Der jetzige Krieg.

D3

Briefe zu Beförderung der Humanität. Hrsg. von J. G. Herder. Zweite Sammlung. Frankfurt und Leipzig 1793. S. 33-35: Der jetzige Krieg.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 43-45: Der jetzige Krieg.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 43-45: Der jetzige Krieg.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 20: ein Zeugnis der Freude Klopstocks über die Lässigkeit, womit die Befehlshaber der englischen und der französisch-spanischen Flotten im nordamerikanischen Freiheitskriege die ersten Jahre ohne ein ernstliches Seetreffen verstreichen ließen, kann nicht wohl später als im Anfang des Jahres 1780 verfaßt sein, bevor die Kunde von den Erfolgen des englischen Flottenführers Rodney, der seit dem Januar 1780 den Kampf mit aller Entschiedenheit wieder aufnahm, nach Deutschland drang. Der Dichter selbst verlegte freilich die Ode in das Jahr 1781. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. zeugnisse und hinweise zum text J. G. Herder, Briefe zu Beförderung der Humanität. Zweite Sammlung Br. 20. Riga 1793. S. 48: Ist Ihnen eine Ode Klopstocks zu Gesicht gekommen, die während des letzten Nordamerikanischen Seekrieges erschien, und auch schon damals in der Art diesen fürchterlichen Krieg zu führen, Spuren einer zunehmenden Humanität bemerkte? Sie wird Ihnen angenehm seyn, auch nur als ein poetischer Traum, als das Gemählde einer Glückweißagenden Phantasie, gewiß aber noch

524

I h r To d

mehr als eine Prophetenstimme der Zukunft betrachtet: (Es folgt der Text der Ode in konventioneller Orthographie.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1781 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D4). Zu a: D1 (statt H1) wurde wegen der von diesem Druck ausgehenden Rezeptionsgeschichte gewählt. Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 372, Z. 24 sie statt si auf S. 374, Z. 29 die statt di auf S. 374, Z 47 Zukunft statt Zukumft Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse aufgenommen sind die Fassungen H1, D1, A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

Ihr Tod. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1322 bis 1328. D1

Ihr Tod von Klopstock. Altona 1780.

D2

Deutsches Museum. Bd 1. Leipzig 1781. Stücktitel: Zweites Stük. Februar 1781. S. -98: Ihr Tod. / Ode. Fußnote: Nach einem von dem Dichter verbesserten Abdruk. Am Schluss: Klopstock.

h1

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 26, Nr 3, Bl. 42v. Überschrift: Ihr Tod / von / Klopstock. Abschrift von J. G. Herder in einem „Studienheft“ (vgl. Irmscher/ Adler, S. 218, Nr 3), vermutlich nach D1 oder D2.

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 34/35: Ihr Tod. S. 259: Anmerkungen.

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 34/35: Ihr Tod. S. 300: Anmerkungen.

I h r To d

525

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 22: wurde sogleich nach dem Tode Maria Theresias (am 29. November 1780) im Dezember 1780 gedichtet (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1.) Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1780. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer an Klopstock, 25. 12. 1780: In der lezten Zeile Ihrer Ode auf Maria Theresia, (wie dank ich Ihnen dafür! – so wie ichs nur in der Zeitung las, dacht ichs wohl, daß sua Caesarea Majestas übel dabey fahren würde!) worauf bezieht sich das: Belohnt durch sie? Schlichten Sie den Streit zwischen den Gelehrten. Ich beziehe es auf: Welten „in bessern Welten, durch die du belohnt wirst) – Alle übrigen hier auf: Thaten – Aber wie könnte man sagen: du thust Thaten belohnt durch diese Thaten.

Welche Leseart in Ihrer neulichen Ode ist die richtige: Dein Sohn mag oder: wird. Ich bin sehr fürs mag. – (HKA, Briefe VII, 171, 6-28 und Erläuterung hierzu; woher Cramer die Variante mag kannte, die erst in A2/A3 gewählt wird, ist ungewiss.) 2) E. Reimarus an A. Hennings, 26. 12. 1780: Was sagen Sie zu Kl. Ode auf Ihren Tod Viel Flamme! aber noch mehr Rauch deucht mich! (Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Nachlass Hennings, Bd 80, Bl. 41v.) 3) Leserbrief, gezeichnet J v. P., über die letzte Strophe der Ode „Ihr Tod“ in der „Realzeitung oder Beyträge und Anzeigen von Gelehrten und Kunstsachen“ 1781, St. 1 (2.1.), S. 1/3 und Antwort des Verfassers der „Realzeitung“, S. 3: Alle Erklärungen, die wir uns von dieser Stelle gemacht haben, sind so gezwungen, daß sie unmöglich den hohen Sinn des Dichters ausdrücken können. Wir sind daher auf den Einfall gerathen, an Sie uns zu wenden, und Sie um einen Aufschluß dieser geheimnißvollen Stelle zu bitten. Antwort: wir versichern bey unserm kritischen Gewissen, daß wir diese berühmte Strophe mehr als hundertmal gelesen haben, ohne das mindeste von den jetzigen noch menschlicheren Thaten zu begreifen, mit welchen, als mit einer fast unsichtbaren Spitze, der Dichter die ganze Ode beschließt. 4) S. Wiser an Klopstock, 8. 1. 1781: Ich unterfange mich gegenwärtig die Bitte des besten Hn. v. Matt, in Betreff der letzten Strophe, zu unterstützen. Aufgefodert durch Sein u. Andrer freundschaftliches Dringen solt ich auf eine hier (– Sie kennen doch die Schaligen …!) öffentlich aufgeworfene Frage (vgl. das vorhergehende Zeugnis) dawider zu

526

I h r To d

antworten. Wo heller Menschenverstand ist, da such ich auch keine Geheimnisse. Das war immer meine Antwort: wie konte mir auch der geringste Zweifel nur aufsteigen? Zudem kenn’ ich Ihre beste, allgemeinbelobte, männliche Sitte! Indes scheint es mir ein Wort zu seiner Zeit zu sein, bei der Gelegenheit zu antworten. Der Grund allein konte mich bestimmen einige Gedanken, die hier beigelegt sind, aufzusetzen. Wir haben unsre guten Ursachen auf Ihre Entscheidung zu warten. Würdigen Sie der Antwort die Krittler, so ist es Erbarmung! Es kömt auf Sie an, zu bestimmen, in wiefern wir uns Ihrer Antwort bedienen dürfen. (HKA, Briefe VII, 175, 7-22.) 5) J. A. Ebert an Klopstock, 12. 1. 1781: Wollten Sie dieser Antwort nicht auch ein Exemplar Ihrer Ode auf die Kaiserin beylegen? Denn ich habe davon noch leider nichts mehr gesehen, als die Paar Strophen, die in einer Zeitung (Kaiserlich-privilegierte Hamburgische Neue Zeitung, 1780, St. 201 (16.12.), Beilage) standen. (HKA, Briefe VII, 176, 47-50.) 6) Klopstock an J. A. Ebert, 15. 1. 1781: Da haben Si di Ode („Ihr Tod“). (HKA, Briefe VII, 177, 15.) 7) Klopstock an G. J. Göschen, 8. 4. 1797: Sie finden unter den Oden eine, welche Ihr Tod heißt. Ich hatte, da ich sie machte, aus so guten Quellen so gute Nachrichten von Maria Ther. daß ich sie mehr als verehrte, daß ich sie in allem Ernste liebte. Aber sie gehört gleichwohl zu denen, die Pohlen getheilt haben (1772). Legen Sie also die Ode nur bey Seite. Sie soll nicht mitgedruckt werden. (HKA, Briefe IX, 96, 24-29.) 8) G. J. Göschen an Klopstock, 25. 4. 1797: Die Ode an Maria Theresia könte bleiben, wenn in den Anmerkungen gesetzt würde: Verfertiget vor der Theilung Pohlens nach meiner unmasgeblichen Meinung. Doch bleibt sie weg, wenn Sie es nicht anders befehlen. (HKA, Briefe IX, 100, 9-13.) 9) Klopstock an G. J. Göschen, 27. 12. 1797: Ich hatte Ihnen geschrieben, daß die Ode Ihr Tod nicht mit gedrukt werden solte. Sie haben dieß vergessen. Wählen Sie bey dem Umdrucke des Bogens, für

I h r To d

527

jene Ode, welche Sie wollen von denen, die in Ansehung der Zeit die nächsten sind. (HKA, Briefe IX, 159, 10-13.) 10) G. J. Göschen an Klopstock, 16., 18. 1. 1798: 16.1.: Machen Sie Sich gefaßt, ich erscheine heute als Betler. Meine erste Bitte ist für die Ode ihr Todt. Diese Ode ist so schön, daß sie gewiß, trotz Ihres Todesurtheils dennoch leben bleiben wird, wenn nur irgend ein Mensch eine Abschrift davon hat. Und da kein gutes Buch unnachgedruckt bleibt, so werden gewiß auch Ihre Werke nachgedruckt, und wenn dann diese Ode mit in einen Nachdruck aufgenommmen wird so ist dieser Nachdruck volständiger als das Original. Überdieses so wusten Sie damals, als Sie die Ode dichteten, nichts von der Theilung von Pohlen. Nicht Ihnen sondern Maria Theresia fält es zur Last, daß sie sich eines so schönen Denkmals, das sie sonst durch mehrere gute Thaten verdient hat, unwürdig gemacht hat. Solte es unmöglich sein, daß ein Prinz oder ein künftiger Regent diese Ode lese, sie fühlte und aufgemuntert würde, ein solches Lob einmal zu verdienen? Laßen Sie mir also die Ode und diesmal Gnade für Recht ergehen.

Wenn die Ode, ihr Tod, Ohngeachtet meiner Bitte verworffen werden muß; so kann keine andere an ihre Stelle kommen, als die letzte Ode des 2ten Bandes:

(HKA, Briefe IX, 166, 2-30.) 11) Klopstock an G. J. Göschen, 27. 1. 1798: Sie sehen aus dem Verzeichnisse, daß ich Ihr Tod behalte, (HKA, Briefe IX, 168, 2.) 12) G. J. Göschen an Klopstock, 9. 2. 1798: Tausend Dank mein verehrungswürdiger Freund daß Sie mir die Ode: Ihr Tod laßen (HKA, Briefe IX, 171, 2/3.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D3). Zu „Varianten/Lesarten“: Da h1 von D1 oder D2 abhängig ist, sind die Abweichungen dieser Abschrift hier nicht aufgeführt. varianten/lesarten In D2 stehen am Versanfang nur Großbuchstaben, wenn ein neuer Satz beginnt; auf eine eigene Verzeichnung wurde hier verzichtet. 1 Tod.] Tod / von / Klopstock. // Ode. D1 Tod. / Ode. D2

528

I h r To d

2 du] Du D2 2 Größte] Gröste D2 2 deines] Deines D1 D2 3 du] Du D1 D2 3 menschlichste] Menschlichte D1 D2 4 warest] warst D1 D2 4 du] Du D1 D2 5 Todtenrichterin] Todtenrichterinn D1 6 wollt’] wollt D1 wolt’ D2 6 dich] Dich D1 D2 6 Laute] Leyer D1 Leier D2 7 mit innigen Tönen] in geliebterem Tone D1 D2 7 dir;] Dir. D1 D2 8 Denn] Denn, D1 D2 8 du] Du D1 D2 10/11 So bis Schein,] So haß ich, / Bis auf ihren verlohrensten Schein, D1 So hass’ ich, / bis auf ihren verlorensten Schein, D2 12 Auf das leichteste] Das schwindendste D1 das schwindendste D2 13 Schmeicheley] Schmeichelei D2 14 Jetzt] Jezt D2 14 dich] Dich D1 D2 15 Darf] Dürfte D1 dürfte D2 15 du] Du D1 D2 16 Wehmut] Wehmuth D1 A3 18 Liedersprache] Göttersprache D1 D2 19 mag] wird D1 D2, vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. 21 er] Er D1 D2 21 dich] Dich D1 D2 23 ˘in] in D1 D2 23 Ob] ob D2 23 ihm] Ihm D1 D2 25 Todtenrichterin] Todtenrichterinn D1 27 Nein!] Nein, D1 D2 27 du] Du D1 D2 27 jetzo] jezo D2 28 Die] Welche D1 welche D2 29 Belohnet] Belohnt D1 belohnt D2 29 Welten!] Welten! / Klopstock. D2 S. 377, Anm. Ich bis hielt.] fehlen D1 D2

Unterricht – Mehr Unterricht

529

Unterricht. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 36/37: Unterricht. S. 259: Anmerkungen. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 36/37: Unterricht. S. 300: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 23: in den ersten, noch winterlichen Monaten des Jahres 1781 verfaßt Die Datierung auf die „winterlichen Monate“ stützen Muncker/Pawel wohl auf die Verse 5-8 der Ode. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. zeugnisse und hinweise zum text F. L. Stolberg an Klopstock, 20. 2. 1781: Iduna (Name eines Reitpferdes, vgl. Klopstocks Anmerkung zu der Ode „Unterricht“) verdient ihren Namen, sichrer ist die Unsterblickeit ihres Grusses (die übersandte Ode „Unterricht“) als jene welche mit goldnen Aepfeln die erste Iduna ihren Lieblingen gab. Danck, bester Klopstock, herzlichen Danck, für die Ausrichtung dieses Grusses! (HKA, Briefe VII, 183, 2-5) _ Zu Vers 10 Zephyrgalopp] s. Register (Zephyr). Zu Vers 23 des Gleises Wölkchen] Gleis hier: Wagenspur, befahrener oder betretener Weg (Grimm). textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 6 Stolberg] Stollberg A3

Mehr Unterricht. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 38-40: Mehr Unterricht. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 38-40: Mehr Unterricht.

530

Mehr Unterricht

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 24: wohl bald nach der vorausgehenden Ode („Unterricht“) 1781 entstanden Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an G. J. Göschen, 7. 3. 1798: Sie nanten in Ihrem Verzeichnisse der bösen sieben auch B. 10. (S. 39 Z. 4 v. u steht: weg der Blick, welches den Blick (Vers 29) heissen solte) Diesen Bogen habe ich nicht mitbekommen. (HKA, Briefe IX, 177, 27-29 und Erläuterung hierzu.) 2) G. J. Göschen an Klopstock, 13. 3. 1798: Bogen 10 im 2ten Band haben Sie nicht erhalten weil Seume eine Apollogie dafür eingegeben hat. Er meint das weg der Blick ließe sich in der Poesie entschuldigen und gebe keinen andern Sinn als weg den Blick, deshalb könne es hinten mit unter die Druckfehler-Anzeige kommen. (HKA, Briefe IX, 180, 8-12.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 7. 4. 1798: Sonst möchte ich auch gern, daß Sie 39 noch umdrukten. Es müßte dann Z. 4. v. u den Blick, u nicht der Blick heissen. (HKA, Briefe IX, 188, 7/8 und Erläuterung hierzu.) 4) J. H. Voß an Klopstock, 3. 7. 1799: Klopstock selbst, wenn er dichtet, verschmäht seinen grammatischen Saz der erregten Erwartung. Statt des hinhaltenden: Volle, lebende, reine, kristallene Quelle! sagt er rascher: Volle, lebende Quelle, kristallene, reine! („An meinen Bruder Victor Ludewig“, Vers 15.) Noch rascher vielleicht: Lebende Quell’, o volle, kristallene! Statt: über trockne Graben etc. springt sein Roß: über Graben, trockne, wies kam, und von Moor getränkte (Vers 3/4) (HKA, Briefe X, 54, 80-85 und Erläuterung hierzu.) _ Zu Vers 23 des frommen Mönchs Erfindung] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 314: ein Schuß, die Explosion des Schießpulvers, das Berthold Schwarz, ein Mönch von Freiburg, im 13. Jahrhundert (recte: 14. Jahrhundert) erfunden haben soll. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 34 den] der Setzfehler (in den Druckfehlerverzeichnissen von A2, Bd 2, S. , und A3, Bd 2, S. , korrigiert) A2 A3

Überschätzung der Ausländer – An Freund und Feind

531

Überschätzung der Ausländer. überlieferung D1 Musen Almanach für 1788. hrsg. von Voß und Goeking. Hamburg . S. 182/183: An die Überschäzer der Ausländer. Am Schluss: Klopstock. A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 41/42: Überschätzung der Ausländer.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 41/42: Überschätzung der Ausländer.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 25: 1781 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. zeugnisse und hinweise zum text Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, S. 316 (Anmerkung zu „Überschätzung der Ausländer): Ein Sylbenmaß hat der Dichter dieser Ode nicht vorgezeichnet, was er sonst nur bei Oden in freien, in jeder Strophe ändernden Rhythmen unterläßt; hier aber haben die Strophen ein gemeinschaftliches Maß, nämlich: a. vcv cv cv v b. vcv cv cv v c. vcv v cv cv v d. vcv c. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). varianten/lesarten 1 Überschätzung der Ausländer.] An die Überschäzer der Ausländer. / Ode. D1 12 Unglückliche] Unglükliche D1 20 unglücklich] unglüklich D1 21 seyd?] seid? / Klopstock. D1

An Freund und Feind. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 46-50: An Freund und Feind. S. 259: Anmerkung.

532 A3(D2)

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 46-50: An Freund und Feind. S. 300/301: Anmerkung.

entstehung Als terminus ante quem kann die Anzeige des Erscheinens der Altonaer „Messias“-Ausgabe (Quartdruck) mit den Gesängen I-XX gelten: Zwischen 25. 7. und Anfang August 1781 (vgl. HKA, Addenda III, Nr 3035, Abschnitt „Kommentar“, und HKA, Werke IV 3, S. 247/248). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 26: 1781 gedichtet wohl im Anschluß an die neue (Altonaer) Ausgabe des „Messias“, die im Sommer dieses Jahres erschien Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. zeugnisse und hinweise zum text Klopstock an J. G. Herder, 13. 11. 1799: Mich deucht, daß ich mir unter den Lesern des Mess. u. der Oden eine nicht zu kleine Zahl denken darf, die solche Beschuldigungen (Daniel Jenisch hatte Klopstock vorgeworfen, die religiöse Dichtung zugunsten der profanen verlassen zu haben) ungegründet finden werden, weil ihnen folgende O. des 2ten Bandes: An Freund u. Feind. Delphi. (u ach des Glaubens) („Delphi“, Vers 55) Morgengesang am Sch.f. Psalm. nicht unbekant sind. Ich habe nie andre, in irgend einer Sache, beherschen wollen: aber andre (Dank dir noch Einmal, mein Genius.) (Anspielung auf die Strophe 10 der Ode „An Freund und Feind“) haben mich auch nie beherscht. (HKA, Briefe X, 78, 5-31 und Erläuterung hierzu.) _ Zu Vers 63 Wäre bis entflohn:] Platon, Politeia, 460e. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 46 Schwermut] Schwermuth A3 50 Denkmalen] Denkmaalen A3

An den Kaiser. 1781. Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie. An den Kaiser. Fassung von 1798. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1333 bis 1349.

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

533

h1

Bayerische Staatsbibliothek, München: Cgm. 7237 / Nr 46. 1 Einzelbl.: Am rechten Rand beschädigt mit leichtem Textverlust auf S. 2. S. 1 bis 2: Text. Überschrift: Ode an den Kayser. Abschrift von nicht bekannter Hd; sie weicht in ihren Zeilen 3 bis 9 von der Versstruktur ab; Strophenabstände werden nicht berücksichtigt. Am Schluss: Klopstock. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema.

h2

Zentralbibliothek Zürich: MS Bodmer 39.33. 1 Einzelbl. S. 1 bis 2(½):Text. Überschrift: Ode / An den Kayser / von / Klopstock. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema. Abschrift von nicht bekannter Hd. Eine weitere Abschrift (1 Einzelbl.; S. 1-2: Text.) mit gleicher Überschrift von anderer nicht bekannter Hd wird in der Zentralbibliothek Zürich unter der gleichen Signatur aufbewahrt. Diese Abschrift ist entweder nach h2 angefertigt oder nach einer gemeinsamen Vorlage. Diese ist vermutlich eine Handschrift gewesen, wie aus den korrigierten Fehlern in h2 zu erschließen ist.

D1

Neueste Critische Nachrichten. Bd 8. Greifswald 1782. Jahrgangstitel: Neueste Critische Nachrichten für das Jahr 1782. Hrsg. von J. G. P. Möller. Stücktitel: Zehntes Stück (9. März 1782), S. 79/80: An den Kaiser 1781. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema. Fußnote: Diese Ode eines grossen Teutschen Dichters, ist uns von einem Freunde schriftlich mitgetheilt worden.

D2

Klopstocks Ode an den Kaiser. Greiphswalde 1782. 4 Bll. Bl. 2r-4r: ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema.

D3

Drei Oden fon Klopstock, als Mskrpt. Bl. 1r-v: An den Kaiser. 1781. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema.

D4

Ode an den Kaiser von Klopstock. Wien 1782. Eingebunden und in Paginierung und Signierung eingefügt zwischen zwei andere Beiträge. S. -22: Ode an den Kaiser. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema.

534

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

D5

Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Zweyten Jahrgangs Erster Band. Erstes bis 6tes Monats-Stück 1782. Hrsg. von einer Gesellschaft von Gelehrten . Hamburg 1782. Stücktitel: Fünftes Stück. May 1782. Bl. 1v-2r. Einleitung: Es ist aus den Zeitungen bekannt, daß ein grosser deutscher Dichter, und wer hat ihn verkannt – ohne daß man seinen Namen zu nennen braucht? an den Kaiser über die grosse Reformation dieses erhabenen Monarchen ein Gedicht übersandt hat, welches zwar, aus politischen Gründen, nicht gedruckt, aber durch ein kaiserliches Geschenk belohnt worden ist. Wir hoffen unsern Lesern einen Dienst zu thun, wenn wir ihnen dieses, den meisten gewiß nicht bekannte, merkwürdige, politische Gedicht, hier abgedruckt vorlegen. Überschrift: An den Kaiser. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema. Ein zweiter Druck, ebenfalls Hamburg 1782, mit zahlreichen Abweichungen (Korruptelen): HKA, Addenda III, Nr 1338. Vgl. Notiz in der „Hamburgischen Neuen Zeitung“, Beilage zu Nr 148, 14. 9. 1782, in der Anzeige von D6, unter „Gelehrte Sachen“: Klopstock, die herrliche Ode Klopstocks auf Joseph! Einen lächerlich verstelten Abdruck hatte Herr von S. auf einen Umschlag des hiesigen politischen Journals gesezt.

D6

Musen Almanach für 1783. Hrsg. von Voss und Goeking. Hamburg. S. 60-62: An den Kaiser. 1781. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema. Am Schluss: Klopstock. Fußnote: Diese Ode hat man anderswo ohne des Verfassers Erlaubniß und falsch abgedruckt. Deswegen giebt man sie hier, wie sie ist.

h3

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 20, Nr 139, Bl. 1r-v. 2 Einzelbll. S. 1/2: Text. Anschließend, Bl 1v-2v, die Abschriften von „Der Traum“ und „Die Rache“ Überschrift: An den Kayser. Ohne Motto. Abschrift von J. G. Herder ohne Verwendung seiner Abkürzungen und Kürzel. Vorlage war wahrscheinlich ein Exemplar von D6. Eintrag von nicht bekannter Hd mit Blei, rechts neben der Überschrift: Klopstock 1781. Ohne metrisches Strophenschema.

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

535

D7

Vollständige Sammlung aller Schriften, die durch Veranlassung der Allerhöchsten kaiserl. Toleranz und Reformations-Edikten auch anderer Verordnungen, welche gröstentheils zu Wien erschienen, nunmehro zum Besten der Freunde dieser interessanten Schriften zusammengetragen. Bd. 1. Wien 1782. S. 62-64: Klopstocks / Ode / an den / Kaiser. / 1782. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema.

D8

Vier Oden in der Affaire wegen der Ode Klopstocks an den Kaiser, von dem Verfasser der Antiphone herausgegeben. o. O. 1782. S. 7-10: Ode / an / den Kaiser / von / Klopstock. / 1782. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 12.

D9

Pfälzisches Museum. Bd 1. Vom Jahr 1783 bis 1784. Mannheim. Stücktitel: Zweytes Heft. Mannheim 1783. S. 161-164: An den Kaiser. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema. Am Schluss: Klopstock. Die kritischen Anmerkungen zu dem Text gipfeln in der Anmerkung 16, zu „Klopstock“: Ists wirklich von Klopstock?

D10

Briefe zu Beförderung der Humanität. Hrsg. von J. G. Herder. Erste Sammlung. Riga 1793. S. 115-117: An den Kaiser. Ohne Motto, ohne metrisches Strophenschema.

A2(D11)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 51/52: An den Kaiser. S. 259: Anmerkung.

A3(D12) Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 51/52: An den Kaiser. S. 301: Anmerkung. entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 29: auf die Nachricht von den großen social-politischen Reformversuchen Kaiser Josephs II. in den letzten Monaten des Jahres 1781 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. Zum terminus ante quem vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2-3. zeugnisse und hinweise zum text 1) I. Matt an Klopstock, 20. 9. 1781: Durch eine erst vor einigen Tagen erlassene Resolution hat er die Protestanten mit allen übrigen Unterthanen solchergestalt in eine Gleichheit gesetzt, daß sie Bürger, Beamten, und alles wie jeder Katholick im Staate werden können, daß

536

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

sie Haüser, Güter kaufen, Bethhaüser errichten dürfen, jedoch ohne Gelaüt, u: so: f: (HKA, Briefe VII, 209, 28-32 und Erläuterung hierzu.) 2) F. L. Stolberg an Klopstock, 22. 11. 1781: Mein Bruder hat mir Ihre Ode an den Kaiser gezeigt, als Mensch, als Deutscher, als Ihr Freund habe ich mich drüber innig gefreut. (HKA, Briefe VII, 215, 36/37 und Erläuterung hierzu.) 3) Klopstock an K. von Greiner, 15. 3. 1782: Aber nu˛n di Ode. Doch ich mus Inen forhär ˛ noch etwas anders sagen. Matt ferbiten Si in allem Ernste, daß är mich ja nicht anbite. Doch fileicht hat är es auch nicht geta˛n. Denn for ˛ seiner Abreise glaubte är einen neüen besseren Wäg gefunden zu haben, daß der Kaiser meine Ode zu sehen bekome, u in seinem Brife kurz na˛ch seiner Zurükkumft schreibt är kein Wort dafon. Si, l˛ibste Frau von Greiner, bitte ich, daß der Kaiser di Ode entweder ga˛r nicht sehe, oder daß si I˛ m Jemand forläse, ˛ där si recht ferstehet, u där forlesen ˛ kan. (HKA, Briefe VII, 220, 30-38 und Erläuterungen hierzu.) 4) I. Matt an Klopstock, 25. 3. 1782: Dieser Brief enthält einen ausführlichen von Klopstock gewünschten Bericht über die ersten Tage des Besuchs des Papstes Pius VI. in Wien (22. 3. bis 22. 4. 1782) (HKA, Briefe VII, 221 und Erläuterungen hierzu.) 5) Im „Mercure de France“ war unter den Meldungen „De Francfort, le 12 Avril“ folgende Notiz über die Ode „An den Kaiser“ veröffentlicht worden: On dit que M. Klopstock, l’un des plus célèbres Poètes de l’Allemagne, a envoyé à l’Empereur une Ode à la louange des nouvelles réformes qu’il vient de faire; et que S. M. I. n’en a pas permis l’impression, mais a envoyé 50 ducats à l’Auteur. (Mercure de France 1782, 4. 5., Beilage „Journal Politique de Bruxelles“, S. 8; vgl. auch HKA, Briefe VII, zu 227, 46/47.) 6) C. F. Cramer an Klopstock, 23. 5. 1782: Die Ode auf den Kayser besiz ich, wie Sie wissen, und weis sie auswendig Lezthin habe ich die Ode an den Kaiser in der greifswalder Zeitung (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D1) schon abgedruckt gelesen, mit ein Paar scheuslichen Druckfehlern z.E. wie weit es walte (Vers 31/32). Wie sie da hineingekommen ist, mag der Himmel wissen. (HKA, Briefe VII, 222, 3-12 und Erläuterungen hierzu.) 7) J. W. L. Gleim an C. Herder, 29. 5. 1782: Klopstock hat den Kaiser gelobt, sagt man, in einer Ode, die der Kaiser nicht will sehn lassen, und ein Trinkgeld angenommen für die Ode. Die Zeitungen

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

537

und Reisende versicherten, es sei wahr. Pfui, das ist häßlich vom Messiasdichter! – Und hätte Joseph eine Grafschaft mir gegeben für Einen Vers, so hätt’ ich dem, der Lob belohnen kann, um deß mehr zu haben, sie zurückgegeben. (Von und an Herder. Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß. Hrsg. von H. Düntzer und F. G. von Herder. Bd 1. Leipzig 1861. S. 81.) 8) K. von Greiner und L. L. Haschka an Klopstock, 6. 6. 1782: Haschka: eine Ode, wie Ihre Rache wenigstens wird Ihnen der Brennen Fritz (Friedrich II. von Preußen) keine 50. Dukaten dafür schicken, welche Ihnen unser Joseph für die erste Ode laut des franz. Merkurs soll geschenket haben (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5). So matt meine Hand von einem langwierigen, schmerzhaften Flußfieber war, so widerlegt’ ich doch auf der Stelle diese faule Franzosenlüge. Weil unsere nun gefragte Censur aber auf eine neue, unerhörte Art in die MSpte sogar hineinpfuschet, und auch mir in diesen Aufsaz hineingepfuschet hat, so nahm ich mein MS. das schon abgedruckt war, dennoch zurück, verboth die Ausgabe, und sandte die Handschrift gestern ins Museum (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 9) Ihre Ode vom Obermönche („An den Kaiser“) war die Muse, die mich zu meiner an Jos. d. Zw. (Haschkas Ode „An Joseph den Zweiten“) mit einweihendem Lächeln („Der Lehrling der Griechen“, Vers 2) ansah. (HKA, Briefe VII, 227, 44-57 und Erläuterungen hierzu.) 9) L. L. Haschka; Ehrenrettung des Kaisers und Klopstocks gegen den Mercure de France, Samedi 4. Mai, 1782: Im Gegensaze wahr! daß Klopstock seine Ode dem Kaiser eingeschickt hat. Er verbat in dem ersten Briefe ausdrücklich die Uebergabe in seinem Namen. Sie solte nur für uns kleinen Kreis seiner hiesigen Freunde und Freundinnen und . . nur wenn sie Gutes stiften könte . . auch für Andere. Noch schrieb er mir unterm 30 Januar, da ich ihm berichtete, daß man Miene machte, sie denn doch zu übergeben: Um alles, was den Musen jemals heilig gewesen ist, verhindern Sie auf alle Weise, lassen Sie es die Fr. v. Greiner hindern, lassen Sie Matt in Ketten und Banden legen, wenn er sich nicht geben will; hindern Sie, daß die Ode vom Obermönche dem Kaiser nicht aufgedrungen werde! Im Gegensaze wahr! daß der Kaiser diese Ode vom Drucke zurückgewiesen. Wer durfte, ausser Matt und mir, diese Ode dem Drucke bieten? Auf wiederholte Aufforderungen an mich, ließ ich sie nicht her, weil ich es für eine Impertinenz halte, eine Handschrift ohne Willen oder Erlaubnis des Verfassers durch die Presse zu verbreiten. Wenigstens hat Klopstock uns dazu nicht durch Ein Wort veranlasset. (Diese Antwort Haschkas auf das im „Mercure de France“ und anderen Zeitschriften und Zeitungen verbreitete Gerücht, Klopstock habe

538

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

für sein Gedicht ein Geldgeschenk von Joseph II. erhalten, wurde abgedruckt in: Deutsches Museum, Bd 2, St. 7 (Juli) 1782, S. 77-79; vgl. auch HKA, Briefe VII, 219 und einführende Erläuterung hierzu.) 10) F. H. Jacobi an Klopstock, 20. 9. 1782: Meinen besten Dank für die überschickten Oden (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D3). Noch einmal, leben Sie wohl, mein lieber lieber Klopstock, u schicken Sie mir gleich die Oden die Sie machen, sonst lese ich sie auf den Umschlägen (auf dem vorderen und hinteren Innenumschlag des Maiheftes von D5), wie es mit der an den Kaiser würklich schon geschehen war. (HKA, Briefe VII, 232, 11; 28-31 und Erläuterungen hierzu.) 11) Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, an Klopstock, um den 4. 12. 1782: Die Oden (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, D3, und „Oden, als Mskrpt “) haben mir grosse Freude gemacht; Die Ode an den Kayser ist die einzige die in hiesiger Gegend schon bekant war. (HKA, Briefe VII, 240, 8-13 und Erläuterung hierzu.) 12) Vier Oden in der Affaire wegen der Ode Klopstocks an den Kaiser, von dem Verfasser der Antiphone herausgegeben, o.O. 1782. Aus dem Vorbericht; S. – 6: Im Augustmonde erhielt einer meiner Freunde von einem Reichsfürsten ein Manuskript von der Ode des ersten Barden Teutschlandes an den Kaiser, dem Sänger der Messiade. Er theilte es mir aus Freundschaft mit. Ich las es mit Begierde – las, fand aber darinn statt eines Klopstockes einen niedrigen Schimpfer, – konnte mir nicht begreiflich machen, wie Klopstocks Harfe so sehr verstimmet worden – Schrieb dann staunend eine Antiphone wider diese Ode, ließ sie auf meine Kösten drucken, – theilte sie unter meine Freunde aus, die auch über Klopstock staunten. Endlich mußte ich doch fast glauben, Klopstock habe gesungen, da einer, dem meine Antiphone unter die Hände kam, mich berichtete, diese Ode sey schon in ganz Frankreich bekannt . Allein ein anderer Freund las mir aus dem siebenden Stücke des teutschen Musäums eine vom Herrn Haschka eingeschickte Stelle vor, wodurch ich gänzlich überwiesen wurde, daß in der That mein Lieblingsbarde so niedrig gesungen habe. Diese Meynung bestättigte sich um so mehr, als mir ein anderer Freund in der augsburgischen Staats- und gelehrten Zeitung N. 128. am Ende ein Avertissement zeigte, wo es ganz teutsch gedruckt steht, daß Klopstocks Ode an den Kaiser in der Eberhard Klett, und Frankischen Buchhandlung auf dem alten Heumarkte zu haben sey. Ich konnte nun nichts thun, als Klopstocken, weil er eben kein Katholicke ist,

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

539

so gut, als es mir möglich war, entschuldigen; und den Grund seiner niedrigen Ausdrücke engangelegten Vorurtheils Fesseln (vgl. Vers 18 der Ode) zuschreiben. Glaubte auch nicht, noch einmal mit ihm oder mittelbar, oder unmittelbar Lanzen zu brechen. Indessen kömmt in Wien und Prag bey Schönfeld ein Gegenstück wider meine Antiphone heraus, das mir allzuauffallend schien, als daß ich ihm nicht düchtige Antwort geben sollte. Um aber der Erwartung der Leser vollkommen zu entsprechen, werde ich hersetzen I. Ode an den Kaiser von Klopstock. II. Antiphone auf die Ode an den Kaiser von Klopstock. III. Gegenstück zur Antiphone auf die Ode an den Kaiser von Klopstock. IV. Antiphone auf das Gegenstück zur Antiphone. Nun mag das ohne Vorurtheile, und Schwärmerwuth denkende Publikum urtheilen, ob Klopstock, der Antiphonist, oder der Gegenstückfabrikant gemäß den Grundsätzen der Religion, der gesitteten Politik, und meinethalben auch des so beliebten Toleränzchens recht habe.

II. Antiphone auf die Ode an den Kaiser von Klopstock. Der Schwärmer Seele herrschet in deinem Lied Voll schwarzen Giftes. – Machst zum Hohngespött’ Den, der der heiligen Kirche Vater, Oberster Hirt ist. – Wer hat gesungen? Messias Sänger kann es doch nicht seyn – Der Judenwuth, und den Verhöhnungen Um den Gekreuzigten flucht der Dichter In der gepriesenen Messiad. – Itzt soll er Judenfreund, und Vertheidiger Auf einmal werden. – Sich vergessen, – und Verworfne Kanaans Bürger preisen? Schande wär’s Teutschlands erhabnem Dichter! Der Kardinäle heilig Kollegium Soll Klopstock, der im Schimpfen niedrige, Purpur bemäntelte Mönchlein’s nennen? Schande wär’s Teutschlands erhabnem Dichter! Den, den Joseph mit Freude empfangen, – und Umhüllt’ mit Leid’ von seiner Kaiserstadt Entließ, den Obermönch bübisch schimpfen! – Dieses soll Teutschlands erhabner Dichter? –

540

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

Den Vatikan betiteln die Teufelsburg? Von Märchen, die längst schon beym Orkus sind, Vom Bügel halten sein Lied erniedern! – Dieses soll Teutschlands erhabner Dichter? Und Gränzen, die die Kirche dem Kanonsrecht’ Längst schon bestimmte, nur Beschielungsweis’ Dem Pabste lassen, und Kardinälen! Schande wär’s Teutschlands erhabnem Dichter! Und doch sagt man’s am Rheine und Donaustrom, Am Leche, Inn, Isar, und Bodensee: (Wer sollt’ es glauben, ihr Kenner Klopstocks?) Dieses that Teutschlands erhabner Dichter!!! III. Gegenstück zur Antiphone auf die Ode an den Kaiser von Klopstock. von Johann Auer. Als jüngst ein Nordlicht unseren Horizont Mit Blut bemalte, träumte der Pöbel Krieg; Wienns Wetterrichter aber träumte Mitten im Julius Schneegestöber. Man lachte des Propheten; doch, ach umsonst! Kaum färbte Klopstocksgeisel den Horizont, So kam nach sechzig Tagen richtig, Barde, dein frostiges Schneegestöber. Voll heil’gen Eifers tauchtest du deinen Kiel In Frömmler Galle; stemmtest dich gegen den, Der, ha! mit seiner Federspitze Wie ein Insekt an die Wand dich spießte! So läuft ein Spinnchen über die Saiten an Des Sängers Leier, spielend fährt drüber hin Des Dichters Finger, und zerdrückt sie; Aber die Saite tönt drum nicht schwächer. Was Klopstocks Muse nur ihren Freunden sang, Der Welt nicht preis gab, möchtest du vor der Zeit Am lichten Pranger gerne sehen; Aber er prangt nun mit deinem Bilde. Dem Volke Mosis, welches in alle Welt Wie Staub verstiebte, gönnst du das Plätzchen nicht,

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

541

Das Gottesfluch ihm nicht versagte: Schande dem Menschen, der Menschen hasset! Ha! mehr als Juden schändet den teutschen Geist Des Aberglaubens rüstige Heldenzunft; Doch was auch tolle Schwärmer rasen, Duldet nicht dennoch ihr Mutterland sie? Die zwey und siebzig Hummeln des Kirchenstaats, Für deren jede darbet ein Bienenschwarm, Die fürstlich leben, mönchisch denken, Soll man nicht Mönchlein in Purpur nennen? Wer sind die Mönche? Sind sie nicht Reisige Des Pabstes? Führt er nicht den Kommandostab? Hielt er ihn nicht mit beyden Händen, Als er ihm jüngst zu entfallen drohte? Zu wessen Fahne schwuren einst Mönche? Wer Gab ihnen Rechte, Waffen, und Satzungen? Und ehrt ihn Herrschaft über Mönche, Kann ihn der Obermönchs Titel schänden? Und Märchen nennst du römischen Uebermuth, Und Sultanstolz? So läugnet ein Bösewicht: Die Augenzeugen seiner Thaten Straft er ins Angesicht schwarzer Lügen. Wo freye Teutsche jauchzen, da seufzest du, Wo sie den Nacken heben, da hängst du ihn; Bastard! Dich hat ein Bonz’ erzeuget, Sklavegebohrner, so bleib denn Sklave! Auer. Hier ist ohneracht der Accuratesse des Herrn Schönfelds ein großer Druckfehler eingeschlichen; denn es sollt heißen Blumauer. Dieser Herr war im Jahre 1773. Novitius d. G. J. zu Wienn. Nach der Aufhebung seines Ordens verlegte er sich auf die schönen Wissenschaften, schrieb zerschiedene Poesien, die Beyfall von Jünglingen seines gleichen fanden, die aber eben einen ausgelassenen, irreligiösen Geist zu erkennen geben. Vor einigen Monaten bekam er das Amt eines Büchercensors bey der Kaiserl. Königl. Censurcommission – ein Jüngling von zwanzig, und etlich Jahren, der gar keine Studien hat – er studirte nicht einmal die Philosophie – kann nichts, als die Belleterey – Fürwahr ein rüstiger Censor! Hier deutet er auf Hell. Wer verkennt Hells Verdienste um die Astronomie?

542

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

Er ist unter Teutschen das, was Schall unter Chinesern war, die sich doch diesem Studium mehr als Teutsche wiedmen. Wann hat Hell aus einer Nordlichtserscheinung im Julius einen Schnee vorgesagt? Eine solche Thorheit konnte Hell nicht einmal träumen. Ha! Poetatster! Du suchtest Gelegenheit, Hells fünfjährige Nordscheins-Beobachtungen lächerlich zu machen! – Oder glaubtest du etwa, Hell sey der Unterhändler meiner Antiphone gewesen? – Du irrest dich gröblich, Jüngling. Ich sah Hell in meinem Leben nicht, kenn’ ihn gar nicht, und er mich nicht; doch kenn ich den Astronom Josephs aus seinen vortreflichen Ephemeriden, und andern Schriften, die gegen deine Thorheiten eben das, was gegen Mittagshelle pharaonische Finsternisse sind. Ja, wenn man denket, wie Auer denket. Dieß ist sehr unverständlich. Mußte nur Pius den VI. bey dem Segengeben zu Wien auf dem Balkon der Kriegskanzley ein Spasmus angewandelt haben. Bin kein Bastarde, kein Pfaffenkind, kein Sklavegebohrner; aber du, Elender, wirst Sklave deiner Leidenschaft, Sklave der Mode, die itzt einreißt, über alles zu schimpfen, was heilig ist: und verlierst die Freyheit der Gotteskinder, die ihren allgemeinen Vater nicht mißkennen. IV. Antiphone auf das Gegenstück zur Antiphone. Entmönchter Jüngling, Modepup’, wüthender Anbether, und Hebamme der höllischen Geburten, die zur Schande Teutschlands Schwärmische Geister in Wien aushecken! Voll Bubenfrechheit häufest du Lügen, sprichst Hohn dem erhabnen Manne, der Oesterreich In fernen Landen Ehre sammlte, Wagst dich, du Zwerge, an einen Riesen! So nagt der Neid mit schäumender Gosche an Verdienter Männer Ruhme, nagt, geifert, sprüt Feur aus den Augen, und zerbeißt sich Ohne Ersättigung zur Selbstschande; Indeß der Ruhm verdienstvoller Männer steht, Mit heitrer Miene gegen die Sterne sieht, Dem Felsen ähnlich, der sich stemmet Gegen die tobenden Meereswogen. In Luthersgalle tauchtest du deinen Kiel, Berauscht von Ketzereifer: wie besser ists Den Kiel in Frömmlergalle tauchen Sag’s mir, du Auswurf der Katholiken!

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

543

Du suchtest meiner Harfe Verstimmung, gleich Dem Esel, dem Arkadiens Virtuos, Die Harfe tönt itzt läuter: hör sie, Niedriger Sklave, und Schildknecht Klopstocks! Wenn Klopstocks Muse nur ihren Freunden sang; (Doch was thut Muse mitten im Bardenlied?) Warum kam sie aus Auslands Presse? Sag’ mirs, du sklavischer Schildknecht Klopstocks? Dem Volke Mosis gönn’ ich ein Plätzchen schon Auf Gottes Erde, und auch im Scheolach. Doch ihnen Weh’, und ihren Kindern! Wie sie es wünschten, die Mörder Jesu! Nun wirst auf einmal gröber, als Klopstock war; Verwandelst Kardinäle in Hummelnschwarm Der großen Bäuche wegen; sag’ doch, Geben sie nicht auch den Bienen Nahrung? Wer sind die Vögte? Sind sie nicht Reisige Des Kaisers? Giebt er ihnen nicht Satzungen? Doch, hat Er Herrschaft über Vögte, Würd’ Ihn der Obervogts Titel ehren? Wer sind des Sultanstolzes, und Uebermuths Von Pius Zeugen? Eybel, und Wittola, Und Rautenstrauch, und wie sie heißen; Diese bezeugen so viel, als Lügner. Wo Glaubensfeger seufzen, da jauchze ich, Wo sie den Nacken hängen, da heb’ ich ihn, Und sollt’ Blumauer Galle speyen, Er, der von Haschka gedungne Schildknecht! Der die erste Note über das Gegenstück der Antiphone gelesen hat, wird diese Strophe ohnschwer verstehen. Wer Verdienste kennt, und nicht ein Kind ist, weiß, was ich hier sage. Jederman wird mit mir sagen: Nein. Herr Blumauer! sehen Sie den Unfug Ihrer Folgerung? – und Ihre Verwegenheit? Wer Eybel, Wittola, Rautenstrauch und andere Religionsschwärmer in Oesterreich sind, weiß Jedermann. Doch ihre Schande soll noch vor Teutschland aufgedeckt werden.

544

A n d e n K a i s e r. 1 7 8 1 / A n d e n K a i s e r

13) Klopstock an K. von Greiner, 1. 3. 1783: Über die Übersezung (der Ode „An den Kaiser“; die französische Übersetzung ist nicht überliefert) schike ich Inen nächstens ein pa˛r Anmerkungen. Aber eine kleine Einleitung müßte forange ˛ ˛ n, di di Franzosen ein wenig au fait sezte; u dan in ein Schurna˛l, fon däm man gewis wüste, daß är (Joseph II.) es lese. (HKA, Briefe VIII, 11, 5-8 und Erläuterung hierzu. Zu der beabsichtigten Veröffentlichung ist es nicht gekommen.) 14) Klopstock an J.-F. de Bourgoing, vor dem oder am 13. 12. 1788: 2te Strophe) Wenn von dem Schweisse des Ackerbaus (du labourage) die Stirn des Bauren nicht auch für ihn selbst triefet; wenn er nicht Eigenthum, u also das, was seine Kinder erben werden, pflügt – – 4te Strophe) Sie, die Juden, die vorher „Kanaans Volk“ genant wärden. Im Griechischen ist es sehr gewöhnlich, sich so auf das Vorherschende zu beziehn, wenn dieses aus Vielen besteht. Beschielen) (Vers 32) Mit dem Blicke eines Schielenden ansehn. Die Schielenden scheinen die Sachen nicht von der rechten Seite, u daher falsch zu sehn. (HKA, Briefe VIII, 110, 1-8 und Erläuterung hierzu. Bourgoings beabsichtigte französische Übersetzung der Ode ist nicht überliefert.) 15) Briefe zu Beförderung der Humanität. Hrsg. von J. G. Herder. Erste Sammlung. Riga 1793. Im Anschluss an den Abdruck der Ode, S. 118: So bewillkommte Klopstock den Kaiser Joseph auf seinem Kaiserthrone; mit welcher sonderbaren Empfindung lasen wir die Ode, die ich vorher nicht gekannt hatte, eben jezt nach seinem vernommenen Tode. _ Zum Motto: Publius Vergilius Maro, Aeneis VIII, 564/565: cui tris animas Feronia mater / (horrendum dictu) dederat (In der Übersetzung von J. H. Voß: Dem drei Seelen zugleich die Mutter Feronia weiland / (Schauerlich tönts!) mitgab ) Vgl. G. Sauder, Lob der Reform: Klopstocks Ode an den Kaiser. In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Hrsg. von A. Böhm u. a. Würzburg 2009. S. 89-102. – Sauder (S. 96) bezieht das Zitat auf Maria Theresia, die ihrem Sohn Joseph II. drei Leben für Religionspolitik, Bauern- und Judenemanzipation geschenkt habe. Zu Vers 25 Biegel des Zelters] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 331: den Steigbügel des Reitpferds. Kaiser Friedrich I. bequemte sich aus Liebe zum Frieden und auf Zureden der deutschen Fürsten, seiner Begleiter, dem Papst Hadrian IV. im J. 1155, den Steigbügel zu halten. Vers 26 Deutschlands Kaiser] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 2, 1833, S. 331: Heinrich IV., welcher von 1062 bis 1105 regiert hat. Die ärgerliche Geschichte seines Streits mit dem herschsüchtigen Papst Gregor VII. ist aus den Lehrbüchern der Geschichte bekannt. Um die Absoluzion von dem

Der rechte Entschlus / Der rechte Entschluß

545

Bann zu erhalten, ging Heinrich zum Papst, der sich damahl bei der Markgräfin Mathilde, (seiner Beischläferin) zu Canossa aufhielt, und unterwarf sich den schimpflichsten Demüthigungen. Er mußte unter andern drei Tage und Nächte im Bußsacke bei strenger Kälte auf dem Schloßhofe stehn, bis ihn der Papst, auf Mathildens Bitte, am vierten Tage, unter harten Bedingungen lossprach. Vers 29 Obermönch] Papst Pius VI. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung in Klopstocks reformierter Orthographie 1782: D3, b) der Fassung von 1798: A2(D11). Zur Korrektur von Zeile 2 animas. in animas . . mit Hilfe der „Verbesserung“ in A2, S. und A3, S.< 311>, vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Anmerkung zu Z. 7 animas . . Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 388, Z. 22 Römer ˛ statt Römer Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Es sind nur diejenigen Fassungen berücksichtigt worden, an deren Zustandekommen der Autor unmittelbar oder mittelbar beteiligt war: h1, h2, D1, D3, D6, A2(D11), A3(D12). D1 und D2 waren aufgrund von kursierenden Handschriften ohne Wissen Klopstocks fehlerhaft abgedruckt worden. D3 war der erste von Klopstock autorisierte Druck. varianten/lesarten siehe Synopse

Der rechte Entschlus. Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie. Der rechte Entschluß. Fassung von 1798. überlieferung D1 Oden, als Mskrpt. Bl. 1r-v: Der rechte Entschlus. Zusatz unter dem Sammeltitel: Ich habe zu dänen, welche dise Oden fon m˛ir bekommen, das Zutrauen, daß si diselben nicht abschreiben, noch f˛il weniger drukken lassen wärden. h1

Landesbibliothek Oldenburg: Halems Collectaneen Bd. I 385r = H. 95 p. 7. Ohne Überschrift. Am Schluss: Klopstock Abschrift von G. A. von Halem in konventioneller Orthographie, möglicherweise nach D1.

546

Der rechte Entschlus / Der rechte Entschluß

H2

Bayerische Staatsbibliothek, München: Vossiana 52, 34. Klopstock an J. H. Voß, 14. 2. 1783 (HKA, Briefe VIII, 7, 15/16). Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“ Nr 4. 1 Doppelbl. S. 1 bis 2(¼): Text; S. 3: leer; S. 4: Adresse. (Text der Verse 23/24 auf S. 1.) Verse 23/24. Ohne Überschrift.

h3

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 187. Album M. C. Dimpfel, S. 226. Ohne Überschrift. Abschrift von M. C. Dimpfel der Verse 1-4, 17-20. Unter den beiden Versgruppen jeweils: Klopstocks Oden.

H4

Anhaltische Landesbücherei Dessau: Wissenschaftliche Bibliothek und Sondersammlungen, Nachlaß Friedrich von Matthisson, Stammbuch. Einträge Klopstocks auf S. 88. Vers 1. Ohne Überschrift. Am Schluss: Klopstock Datiert: Hamburg den 14ten Apr. 1785 (HKA, Briefe XI, Stammbuchgeinträge, Einträge auf Albumblättern, Nr 28, S. 271.)

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 53/54: Der rechte Entschluß.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 53/54: Der rechte Entschluß.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 30: wohl zu Ende des Jahres 1781 entstanden und 1782 (wahrscheinlich im Oktober) mit einigen Oden dieses Jahres als Manuskript gedruckt Der Druck ist auf Anfang November 1782 zu datieren (vgl. HKA, Briefe VII, zu 236, 3 und Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer an Klopstock, 13. 11. 1782: Sie haben mir viele und recht stolze Freude gemacht, theuerster Klopstock, durch die Oden (Oden, als Mskrpt. ), die Sie mir übersendet haben. (HKA, Briefe VII, 236, 2/3 und Erläuterung hierzu.)

Der rechte Entschlus / Der rechte Entschluß

547

2) Klopstock an C. F. Cramer, 10. 12. 1782: Si haben in beiden Erklärungen (nicht überlieferte erklärende Umschreibungen Cramers zu Textstellen der Ode „Der rechte Entschlus“) recht; ich würde mich indes, wen ich prosaisch umschreiben wolte, h˛ir u da noch etwas bestimter ausdrükken. – – Den girigen grausamen Lozen ˛ gehet es ga˛r nichz an, ob di Ertrunknen leichter zu zälen* sind, als di Tonnen, in welchen är sich di teüersten Waren treümt (Vers 23/24); är wil nu˛r dise haben, u kümmert sich ganz u ga˛r nicht darum, wi f˛il oder wi wenig Tote da herumtreiben. – An di Stelle hin, wo, wägen filer Schifbrüche, schon ˛ f˛il weisses Gebein (Vers 28) ligt, u wo Flu˛t oder Strom ˛ (es gibt file solche felsichte Buchten) gewönl. ˛ di Ertrunknen hintreiben. Vossens Ausdruk ist gu˛t; aber meiner (ich glaube, nicht Einen gleichen zu haben) würde es, wen ich das damit gemeint hette, nicht gewäsen sein. Über das hette es ja heissen müssen: strömt ˛ zu weissem Gebein. – * Si sehen, daß es h˛ir auf das zälen können ga˛r nicht ankömt; är wil nu˛ r di Tonnen zälen. In Irrer Umschreibung stand: „daß är nun nu˛r di Tonnen zälen kan.“ (HKA, Briefe VII, 243, 16-27, 38-40 und Erläuterungen hierzu.) 3) J. H. Voß an Klopstock, 23. 1. 1783: Aber das Schöpfungslied („Morgengesang am Schöpfungsfeste“), und das Lied der Erwartung („Der rechte Entschlus“) muß nothwendig alle Herzen bezaubern. Ich habe gegen Cramer 4 ßl. verloren, da Sie seine Erklärungen von den Tonnen und von dem Gebeine gebilligt haben. Die erste (lachen Sie nicht über den armen Grübler) ist mir noch jezo nicht deutlich: ich weiß nicht, warum der Lotse die Tonnen des Schiffes zählt (Vers 23/24), u warum dieses Zählen dem Nichtzählen (der Unzählbarkeit, denke ich) der Leichen entgegen gesezt wird. Meine eigene Erklärung befriedigte mich nur in Ansehung des Zählens (Bei der 4ten Tonne wendet man sich dahin, bei der 5ten dorthin etc.), aber den Gegensaz begriff ich auch nicht. Gleichwohl verstehen Gerstenberg u Stolberg mit mir gelegte Tonnen. Gerstenberg ist sogar auch bei dem: Strömet zum weißen Gebein (Vers 28): meiner Meinung. Ich glaubte, der Dichter könnte wohl, um lebhafter zu bestimmen, was schon geschehn ist, zum weißen G. statt: zu weißem Gebein sagen: wie er manchmal dem statt einem sagt. Und das vorhergehende Bild, der schwellende Todte (Vers 27), verführte mich, eine Steigerung zu vermuten: Der Strom verwandle den geschwollenen in das weiße Gebein (das nun am Ufer liegt.) Die Veränderung in dem Silbenmaß (cvvc, ccvvc) scheint mir sehr glücklich. (HKA, Briefe VIII, 5, 14-32 und Erläuterungen hierzu.) 4) Klopstock an J. H. Voß, 14. 2. 1783: Si haben (in der Ode („Der rechte Entschlus“)) zälen im zu strengen Ferstande genommen. „Zu weissem“ stehet nicht für: ˛ „zu einem weissen“ Denken Si sich

548

Di Eümetri / Die Maßbestimmung

na˛ch Irem Sinne den Plura˛l: „zu den weissen“ Möchte es Stolberg fileicht liber so haben: Bis di Waren der Loze ˛ Su˛cht, Ertrinkende nicht (HKA, Briefe VIII, 7, 11-16.) 5) Klopstock, Eintrag in F. von Matthissons Stammbuch, 14. 4. 1785: Wär nicht fürchtet, nicht hoft, nur där ist glüklich. (Fassung von 1782, Vers 1.) (HKA, Briefe XI, Stammbucheintrag, Nr 28, S. 271; Das Stammbuch Friedrich von Matthissons, Transkiption und Kommentar zum Faksimile, hrsg. von E. Wege u. a., Göttingen 2007, S. 167, Nr 115a.) Matthisson seinerseits trägt am 14. 11. 1786 die ganze erste Strophe in einem Stammbuch von J. Seiwerth (vgl. Das Stammbuch F. von Matthissons, S. 387) ein. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D2). In A2 A3 steht in der Überschrift aus typographischen Gründen (Versalien!) „Entschluss“ statt „Entschluß“; anders im Inhaltsverzeichnis. Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 390, 10 Zukunft statt Zukumft auf S. 390, Z. 22 gegrûst statt gegrüst ˛ varianten/lesarten siehe Synopse

Di Eümetri. Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie. Die Maßbestimmung. Fassung von 1798. überlieferung D1 Oden, als Mskrpt. Bl. 1v-2r: Di Eümetri. h

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 48, 170. C. F. Cramer an Klopstock, 13. 11. 1782 (HKA, Briefe VII, 236, 7/8.) 1 Einzelbl. S. 1 bis 2: Text. Teil des Verses 22.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 55/56: Die Maßbestimmung.

Di Eümetri / Die Maßbestimmung

A3(D3)

549

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 55-57: Die Maßbestimmung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 31: gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Der rechte Entschluß“) 1781 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1781. zeugnisse und hinweise zum text 1) Vgl. F. G. Klopstock, Über Sprache und Dichtkunst. Fragmente Ham˘ burg 1779. Von der Darstellung. Drittes Fragment. S. 257/258. ˘ 2) C. F. Cramer an Klopstock, 13. 11. 1782: Sie haben mir viele und recht stolze Freude gemacht, theuerster Klopstock, durch die Oden (Übersendung von D1), die Sie mir übersendet haben. Zwar wußte ich sie fast noch auswendig, diejenigen, die ich gehört hatte; so daß mir auch fast keine Zeile entgangen und keine neue Leseart entwischt ist, die Sie, seit ich aus Hamburg weg bin, noch gemacht haben – (z.E. daß jezt die Trennungen selbst verstummen heissen („Di Spra˛che“, Vers 31/32), daß: ders gelinget statt gelinge) („Di Eümetri“, Vers 22) aber die Oden nun selbst zu besitzen, und meinen Nahmen vor einer davon zu sehen (vor „Di Spra˛che“), das ist mir ein großes Glück! (HKA, Briefe VII, 236, 2-9 und Erläuterungen hierzu.) 3) J. H. Voß an Klopstock, 23. 1. 1783: Ich habe Ihnen noch nicht für Ihre neuen Oden gedankt. Nur Schade, daß diese Gattung Gedichte für so wenig Leser sein wird. Denn wann werden die Deutschen so weit kommen, daß ihnen die feinsten Regeln der Darstellung (bezieht sich auf die Ode „Di Eümetri“), und die Verhältniße zwischen den Wirkungen des edlen Schriftstellers u des edlen Geschäftsmannes („Der Grenzstein“) auch nur verständlich werden? (HKA, Briefe VIII, 5, 7-14.) _ Zu Vers 14-16 Dich bis Sonnengefild!] Düntzer, Klopstocks Oden. Erläutert. 2. Aufl., Heft 4, 1878, S. 47: Klopstock spielt hier wie unten V. 27 ff. an die bekannten Sagen von Amphion und Orpheus an. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D2). Emendation:

550

M e i n Wi s s e n

3 cvvc , vvcv (c), statt cvvc , vvcv (c) A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 2, S. 31. Im Textband dieser Ausgabe steht versehentlich auf S. 394, Z. 16 will statt wil auf S. 396, Z. 30 windest statt w˛indest Zu „Varianten/Lesarten“: Die Abweichungen zwischen D1 und A2 sind hier nicht verzeichnet worden, da sie aus der parallelen Textwiedergabe ersichtlich sind. varianten/lesarten 3 cvvc , vvcv (c),] cvvc , vvcv (c) A2 A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitutrion“)

Mein Wissen. Fassungen von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie und von 1798. überlieferung D1 Oden, als Mskrpt. Bl. 3r: Mein Wissen. A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 57/58: Mein Wissen.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 58/59: Mein Wissen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 33: wohl ziemlich gleichzeitig mit den beiden vorausgehenden Oden („Der rechte Entschluß“, „Die Maßbestimmung“) zu Anfang des Jahres 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock, Gelehrtenrepublik, 1774, „Vielen unverständlich“ („Guter Rath der Aldermänner“): Die Umkreise dessen, was wir erforschen können, und dessen, was uns als Schön ganz gefält, sind kleiner, als wir es uns, in unserm Durste nach Erkentnis und nach Vergnügen, vorstellen. Gleichwol sind uns diese kleineren Umkreise bey weitem noch nicht völlig bekant, und das besonders daher, weil wir uns so viel über den Gränzen zu schaffen machen. Wohl dem, der innerhalb derselben bleibt, und hier noch unbekante Länder und Ländchen entdekt. Seze die Gränzsteine. Wenn ichs auch könte, so thät ichs doch nicht. Als wenn ihr nicht einer Spanne halben, die ich gefehlt hätte, und vielleicht auch nicht gefehlt, Streit anfangen würdet, indem ihr eben hundert Schritte irre gegangen

M e i n Wi s s e n

551

wärt. Zudem so hab ich noch dieß und jenes innerhalb zu thun, und also keine Zeit übrig, selbst mit bessern Streitern, als ihr seyd, in die Schranken zu gehn. (HKA, Werke VII 1, S. 85, Z. 7-19.) 2) Klopstock an C. F. Cramer, 22. 11. 1782 (Beantwortung von Fragen Cramers, die dieser seinem Brief an Klopstock vom 13. 11. 1782 beigelegt hatte): Cramer: Da ich in Hamburg war, so erinnere ich mich, sprachen Sie von der Stelle: alt von der Kelter („Mein Wissen“, Vers 6) daß das alt von einer Sache analogisch nach einer andern Redensart wäre. Die habe ich vergessen und möchte sie gern wiederwissen. Klopstock: Si ist: „Drei Wochen fom Kinde alt.“ Aber mein Ausdruck ist f˛il natürlicher ˛ als der angefürte, ˛ u hat seine Unterstüzung nicht nötig, um deütsch zu sein. (HKA, Briefe VII, 237, 22-28.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 18. 1. 1797: So sorgfältig u so oft ich auch alles durchgesehn habe; so finde ich doch manchmal wider Vermuten noch was zu änderndes. So fand ich z.E. in diesem Augenblicke noch: Von den lichten Himmel („Mein Wissen“, Vers 10/11). Sie sehen, daß ich Ihnen dieß in der Absicht sage, daß, wenn Sie so etwas nicht zu bezweifelndes finden, Sie es ändern. (HKA, Briefe IX, 77, 7-12 und Erläuterungen hierzu.) _ F. Delbrück, Lyrische Gedichte mit erklärenden Anmerkungen. Bd 1. Oden von Klopstock. Berlin 1800. S. 316 und 320: Aus der Einleitung zu „Mein Wissen“: Mehrere Oden unseres Dichters sind mit dieser in so fern verwandten Inhalts, als sie für die mit den Jahren zunehmende Ruhe und Heiterkeit seines Geistes ein höchst erfreuliches Zeugniß ablegen. Ich rechne dahin die Oden: der Frohsinn, der Sieger, An meinen Bruder, Sie. So wie er sich in allen übrigen als einen der größten unter den Dichtern; so zeigt er sich in diesen zugleich als einen der besten und glücklichsten unter den Menschen. Aus der Anmerkung 5 zu Strophe 4, Vers 13 bis 16: Ähnlichung der Alten setzt also eine innigere Geistesverwandtschaft mit ihnen voraus, als Nachahmung. Daher bey unserm Dichter der Ausdruck: der Gestalten, die auch ursprünglich lächelnd auf Ähnlichung sehn. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1,

552

Der Kranz

b) der Fassung von 1798: A2(D2). Emendation: 3 cvvc , vvcv (c), vvcv statt cvvc , vvcv , (c) vvcv A2 A3 wie auch schon Muncker/Pawel, Bd 2, S. 33. Zu „Varianten/Lesarten“: Die Abweichungen zwischen D1 und A2 sind hier nicht verzeichnet worden, da sie aus der parallelen Textwiedergabe ersichtlich sind. varianten/lesarten 3 cvvc , vvcv (c), vvcv] cvvc , vvcv , (c) vvcv A2 A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitution“)

Der Kranz. überlieferung H Deutsches Literaturarchiv Marbach: B Klopstock 80.1426a. 1 Einzelbl.: 23 × 18,7. S. 1 bis 2(¾): Text. Überschrift: Die Wortstellung. / Ode. Lateinische Schreibschrift. D1

Musen Almanach für 1784. Hrsg. von Voss und Goeking. Hamburg. S. 195/196: Die Wortstellung. / Ode.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 59/60: Der Kranz. S. 260: Anmerkungen.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 60/61: Der Kranz. S. 301/302: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 34: ziemlich gleichzeitig mit den vorausgehenden Oden 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text Zu S. 400, Anm.: „Obscurum . . . ore.“: Ovid, Metam. XIV, 57/58. „Aequam memento … Deli.“: Horaz, Carm. II 3, 1-4. „Me fabulosae … Texere.“: Horaz, Carm. III 4, 9-13. (Klopstock übersetzt nach der Lesart in Vers 10: „limen Apuliae“.)

D e r Tr a u m . 1 7 8 2 / D e r Tr a u m

553

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 34, emendieren im Anschluss an D1 – was auch H, ein Manuskript, das sie nicht kannten, aufweist – und gegen A2 und A3: 11 Lauf? Die Emendation wurde nicht übernommen, weil sie eine unzulässige Kontamination der Fassungen A2 und A3 mit D1 und H darstellt. varianten/lesarten siehe Synopse

Der Traum. 1782. Fassung in Klopstocks reformierter Orthographie. Der Traum. Fassung von 1798. überlieferung H1 Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Autogr. 9/5-1. Klopstock an K. von Greiner, 15. 3. 1782. (HKA, Briefe VII, 220, 55-74.) 1 Doppelbl. S. 1 bis 4: Text. Text der Ode auf S. 3/4 Verse 1-8 und 13-24. Ohne Überschrift. Ohne metrisches Strophenschema. D1

Drei Oden fon Klopstock, als Mskrpt. Bl. 1v-2r: Der Traum. 1782. Ohne metrisches Strophenschema.

h2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 20, Nr 139, Bl.1v-2r. 2 Einzelbll. (vgl. Apparat zu „An den Kaiser. 1781. / An den Kaiser“, Abschnitt „Überlieferung“, h3). S. 2/3: Text. Überschrift: Der Traum 1782. Abschrift von J. G. Herder, vermutlich nach D1, allerdings in üblicher Orthographie. Eintrag von nicht bekannter Hd mit Blei, rechts neben der Überschrift: Klopstock Ohne metrisches Strophenschema.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 61/62: Der Traum.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 62/63: Der Traum.

554

D e r Tr a u m . 1 7 8 2 / D e r Tr a u m

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 35: am 14. März 1782 gedichtet Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an K. von Greiner, 15. 3. 1782: Wissen Si auch, wi man dän, welchem di gleich folgende Ode („Der Traum“) gilt, (Si ist meine neüeste, u e˛rst Eines Tages alt; ich schikke si Inen zue˛rst) reg˛irte? Si erstaunen über das Wort, aber ich widerhole es, reg˛irte, freilich gew önlich ˛ nu˛r dan, wen är noch nicht entschlossen wa˛r, u das wa˛r är leider! zu oft, zuweilen also reg˛irte. Aber nu˛n endl. di Ode. Si hat noch keinen Namen, so jung ist si. (Es folgt der Text der Ode.) (HKA, Briefe VII, 220, 21-25; 53 und Erläuterung hierzu.) 2) C. F. Cramer an Klopstock, 23. 5. 1782: Die Ode auf den Kayser besiz ich, wie Sie wissen, und weis sie auswendig – aber die gegen Frederik (die gegen Friedrich II. von Preußen gerichteten Oden „Der Traum“ und „Di Rache“) waren mir eine gar überraschende Erscheinung. Die Rache hat er lange verdient! aber dafür daß Sie sie so lange zurückgehalten haben, ist sie auch desto furchtbarer geworden! Beide Oden sind so vortreflich, daß ich gar nicht weis, welche mir die liebste ist. – Doch! Die Rache ists, denn die ist länger! (HKA, Briefe VII, 222, 3-14 und Erläuterungen hierzu.) 3) K. von Greiner und L. L. Haschka an Klopstock, 6. 6. 1782: K. von Greiner: Und nun danke ich Inen for di drei gedrukten Oden, mein Fergnügen bei der Durchlesung ware um so fil grösser als ich mir bewust war Ires zutrauens nicht misbraucht zu haben, kein Mensch hate durch mich eine Abschrifft fon der zweiten („Der Traum“) erhalten, auch las ich si ser wenigen. (HKA, Briefe VII, 227, 28-31.) 4) J. W. L. Gleim an Klopstock, 1. 12. 1782: Daß sie Gelegenheit vom Zaun abbrechen, von meinem Friedrich Etwas Ihm Nachtheiliges unter die Leute zu bringen (in den Oden „Der Traum“ und „Di Rache“), darüber werd ich gewiß noch einmahl böse! (HKA, Briefe VII, 239, 45-47.) 5) J. A. Ebert an Klopstock, 18. 11. 1788: Seiner (gemeint ist Herzog Carl Wilhelm Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg) Unparteylichkeit zu Ehren, durfte ichs auch wagen, ihm Ihre beiden

D e r Tr a u m . 1 7 8 2 / D e r Tr a u m

555

Oden, den Traum, und die Rache, vorzulesen, welches ich schon lange bey einer schicklichen Gelegenheit zu thun gewünscht hatte. (HKA, Briefe VIII, 107, 34-37.) 6) Klopstock an J.-F. de Bourgoing, vor dem oder am 13. 12. 1788: Von eltern Malen) (Vers 2) Die Dichter hatten den süssen Traum, daß sie unsterblich seyn, daß ihre Werke länger dauren würden, als eherne Male (monumenta aere perenniora seyn würden) 2te Strophe) rufst Du, (Vers 5) Du Friedrich, der sich wider die Dichter Deutschlands erklärt hat. die nicht. (Vers 7) Wie kann von der Unsterblichkeit ihrer Werke die Rede seyn, da Du selbst das Daseyn dieser Werke dadurch zu leugnen scheinst, daß Du ihrer nicht erwähnst. 3te Strophe) Du triefest, (Vers 12) Du Friedrich, in Deinem sur la literature Allemande triefest. (madet sermonibus. Hor.) 4te Strophe) Zu dem verdientesten Ruhm (Vers 16) – Weil das Maal die Schrift sur la literature Allemande ist, so bedeutet: zu dem verd. Ruhm zu der verdientesten Schande. 5te Strophe.) erhalten, (Vers 20) obgleich diese Deine Schrift Ansprüche auf Unsterblichkeit machen konte; (wie alle seine Schriften, größtentheils nicht wegen ihrer Vortreflichkeit, sondern weil sie ein so grosser König geschrieben hat) so würde sie doch untergehn, wenn sie die Dichter, deren Daseyn Du leugnetest, (in der Ode: Er leugnete (Vers 22), um ihn nicht immer anzureden) nicht erhielten, wenn die gebliebenen Dichter sie nicht merkwürdig machten, aber sie zugleich auch, als nun desto lächerlicher, zur Schau stelten. 6te Strophe) Aus der elfenbeinernen, oder der weissen Pforte (Vers 23/24) kommen die Träume, welche nicht eintreffen. (HKA, Briefe VIII, 110, 10-31 und Erläuterungen hierzu. Bourgoings beabsichtigte französische Übersetzung der Ode ist nicht überliefert.) _ Zu Klopstocks Angriffen auf Friedrich II. von Preußen vgl. „Die Verkennung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, 1833, S. 10/11: Zu Vers 12 wovon du triefest] wovon du voll bist und überfließest, nach dem Horazischen Socraticis madet sermonibus. (Od. III. 21.) Zu Strophe 5: Hier ist die bekannte Stelle des Horaz (Od. III. 30.) parodirt

Zu Vers 23/24 weiße / Pforte] ihr Traum war prophetisch, er kam nicht durch die weiße, oder elfenbeinerne Pforte, durch welche, nach der Homerischen Dichtung, die falschen und betrüglichen Träume zu kommen pflegen, sondern durch die Pforte von Horn, den Weg der wahren Träume. Odyss. XIX, 562.

556

B e y d e – D i S p r a˛c h e / D i e S p r a c h e

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D2). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Nicht in die Synopse aufgenommen ist h2 wegen der Abhängigkeit von D1. varianten/lesarten siehe Synopse

Beyde. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 63/64: Beyde. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 64/65: Beyde.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 36: wohl ziemlich gleichzeitig mit den vorausgehenden Oden („Mein Wissen“, „Der Kranz“, „Der Traum“) 1782 entstanden Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 2 cv (vv) cvvc , cvvcvv] vc (vv) cvvc , cvvcvv Setzfehler (in den Korrekturverzeichnissen von A2, Bd 2, S. VIII, und A3, Bd 2, S. 311, korrigiert) A2 A3 8 gebehrdete] geberdete A3

Di Spra˛che. Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie. An Carl Friedrich Cramer. Die Sprache. Fassung von 1798. An Karl Friedrich Cramer. überlieferung D1 Oden, als Mskrpt. Bl. 2r-v: Di Spra˛che. / An Carl Friedrich Cramer. h

Universitätsbibliothek Kiel: Cod. Ms. S. H. 405, BB. fol. C. F. Cramer an A. P. Bernstorff ( ? ) o. D. (1788?)

D i S p r a˛c h e / D i e S p r a c h e

557

S. 4/5: Verse 1-20. Ohne Überschrift. Nach Vers 20: Klopstock. Die Unterstreichungen (V. 1 Wort V. 7 Da V. 9 Gemähldung Meissels V. 18/19 wenn sie Gesang / Hinströmet;) stammen vermutlich von C. F. Cramer und sind im Abschnitt „Varianten/Lesarten“ nicht verzeichnet. Ohne metrisches Strophenschema. A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 65-67: Die Sprache. / An Karl Friedrich Cramer. S. 260: Anmerkung.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 66-68: Die Sprache. / An Karl Friedrich Cramer. S. 302: Anmerkung.

entstehung Als terminus ante quem kann der Juli 1782 gelten, C. F. Cramers letzter Aufenthalt in Hamburg (vgl. HKA, Briefe VII 3, S. 1229 sowie Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 37: wohl im Frühling 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer an Klopstock, 13. 11. 1782: Sie haben mir viele und recht stolze Freude gemacht, theuerster Klopstock, durch die Oden (Übersendung von D1), die Sie mir übersendet haben. Zwar wußte ich sie fast noch auswendig, diejenigen, die ich gehört hatte; so daß mir auch fast keine Zeile entgangen und keine neue Leseart entwischt ist, die Sie, seit ich aus Hamburg weg bin, noch gemacht haben – (z.E. daß jezt die Trennungen selbst verstummen („Di Spra˛che“, Verse 31/32) heissen, daß: ders gelinget statt gelinge) („Di Eümetrie“, Vers 22) aber die Oden nun selbst zu besitzen, und meinen Nahmen vor einer davon zu sehen, das ist mir ein großes Glück! Einen Plaz in dem Stalle der Quarante einnehmen, nennen die Franzosen den Cordon bleu des Hommes de lettres bekommen – aber welchen Nahmen soll ich dem Orden geben, von Ihnen eine Ode zugeeignet zu bekommen? (HKA, Briefe VII, 236, 2-12 und Erläuterungen hierzu.) 2) Klopstock an C. F. Cramer, 22. 11. 1782: Ich danke Inen l˛ibster Cr. für ˛ Iren zu freündschaftlichen Br˛if. Weniger kont ich wol nicht wider gäben (bezieht sich auf die Widmung der Ode „Di Spra˛che“ als Dank für Cramers Leistungen als Klopstocks Biograph und Kommenta-

558

D i S p r a˛c h e / D i e S p r a c h e

tor). Aber wär mit so wenigem auf eine so e˛dle Art ˛ für ˛ l˛ib nimt, där mus me˛r haben. (HKA, Briefe VII, 237, 30-32.) 3) C. Rudolphi an Klopstock, 2. 7. 1802: Drei moosigte Rosenknospen („Die Sprache“, Verse 44-47; „Der Geschmack“, Vers 31; „Sie“, Vers 11/12), und drei kleine Fläschchen Ungarischen Nektars sendet dem kranken Barden zum Opfer des Tages (HKA, Briefe X, 231, 2/3.) _ Zu Vers 27 lemnischer Esse] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, 1833, S. 18: Die Insel Lemnos galt den Alten für Vulkans irdischen Wohnsitz

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D2). Emendation: 6 vvcv (c), statt vvcv , (c) A2 A3 wie schon Muncker/Pawel, Bd 2, S. 37. Zu „Varianten/Lesarten“: Die Abweichungen zwischen D1 und A2 sind hier nicht verzeichnet worden, da sie aus der parallelen Textwiedergabe ersichtlich sind. Die Abschrift h steht D1 nahe, allerdings ohne die Anwendung der reformierten Orthographie. Möglicherweise geht h auf eine nicht vorhandene Handschrift oder Abschrift zurück. Die Abweichnungen von D1 in der Orthographie sind nicht verzeichnet worden. varianten/lesarten 3-6 v bis v.] fehlt h 6 vvcv (c), (Fassung von 1798)] vvcv , (c) A2 A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitution“) 7 Wort] Wort, h 8 hinfl˛ist:] hinfließt; – h 9 ist es,] ists, es h 10 ˛im!] ihm. h 12 Fest bis Hal!] Hinzuzaubern, fest wie den Fels, den Hall; h 13 doch] und h 14 erreichet] erreicht h 14 är.] er! h 15 nicht,] nicht! h

Der Nachruhm

559

17 uns:] uns, h 18 Einma˛l.] Einmal! h 21 Düften] Düften, h 24 Reiz,] Reiz; h 25 Hinströmet,] Hinströmet; h 53 mosig] D1 A2 A3 moosig A3 (Exemplare SUB Hamburg: A/394 und A/394a)

Der Nachruhm. überlieferung D1 Magazin für Wissenschaften und Litteratur. Hrsg. von O. H. von Gemmingen. Bd 1, Th. 1, 1784, S. 116/117: Der / Nachruhm / Von Klopstock. D2

Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten. Jg. 20, 1786. Stückt.: 40. Stück (22. 5. 1786), S. 318: Der Nachruhm. Von Klopstock.

D3

Der Sammler, eine Monatsschrift. Brachmonat. 1786. S. 35/36: Der Nachruhm. von Klopstock.

h1

Klassik Stiftung Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 44/203. 1 Doppelbl. S. 1 bis 3: Text; S. 4: leer. Auf S. 3 unten, von nicht bekannter Hd: Herder. Überschrift: Der Nachruhm. Abschrift von Caroline Herder, wohl nach D1 oder D3.

h2

Klassik Stiftung Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv: GSA/78 1333a. 2 Bll. S. 1 bis 3(¼): Text; S. 4: leer. Auf S. 1, oben rechts, Stempel: Schillermuseum / Marbach a. N. Überschrift: Der Nachruhm. Abschrift von F. W. Riemer, wohl nach D1 oder D3.

A2(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 68/69: Der Nachruhm.

A3(D5)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 69-71: Der Nachruhm.

560

Der Nachruhm

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 39: 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) L. L. Haschka an Klopstock, 10. 6. 1784: Füre Ihre stirnegebohrne Unsterbliche (Vers 31 der Elegie „Der Nachruhm“), die Sie uns zu senden würdigten, dank’ ich Ihnen im Nahmen des ganzen lesenden u. fühlenden Österreichs, das Sie dadurch vor den übrigen Gauen des Vaterlandes geehret haben. Swieten war eben an einem Kopffieber krank; gleichwohl mußte ihm Bar. v. Gemmingen diese Ode vorlesen. Er schmeckte sie, als ein Musenvertrauter, und freute sich darüber, als ein ächter deutscher Mann. Dann wurde sie in unserm belletristischen Kränzchen verlesen: Der Rhapsode hatte geendet, noch sassen alle, wie horchend, und Denis, der sie sich recht durch Mark u. Bein gehen ließ, funkelte erst mit seinen Augen herum u. rief in die Versammlung: herrlich! Ganz Er! Er, unser Klopstock! Dann wards auch Ein Jubel! In meinem Hauskreise bei Greiner’s ward sie nach Tische beim Kaffee gelesen: der Beifall wurde ringsherum recht laut gegeben, nur ein gewisser Hans Albrecht von Dimpfel behagte sich so in der Stille: daß ich mich endlich nicht mehr halten konnte, ihm zu sagen: Nur Kl. Neffen wäre dieser Stolz zu verzeihen! Ich schreibe Ihnen dieses, edler Mann! nicht um sie etwa loben zu wollen, sondern um Ihnen zu zeigen, daß wir Ihres trefflichen Geschenkes nicht gänzlich unwerth waren. Daß Sie aber für Österreich, und für diese Zeit gerade diese Ode erkohren, für das danke ich Ihnen insbesonders. (HKA, Briefe VIII, 44, 3-28 und Erläuterungen hierzu.) 2) Klopstock an G. J. Göschen, vor dem oder am 17. 1. 1798: In der Ode: Der Nachruhm ändert zwar glimmernden (Vers 13) den Verstand nicht; aber es ist kein gutes Wort. Ich hatte gewiß glimmenden geschrieben. Ich bitte es mir als eine Gefälligkeit von Ihnen aus, daß Sie auch dieses Blatt umdrucken lassen. (HKA, Briefe IX, 165, 14-17 und Erläuterung hierzu.) 3) G. J. Göschen an Klopstock, 26. 1. 1798: In der Ode: der Nachruhm ist doch glimmernden (Vers 13) geschrieben –

In dem Manusc. der Ode der Nachruhm steht deutlich glimmernden (HKA, Briefe IX, 167, 15; 25.) 4) Klopstock an G. J. Göschen, 7. 2. 1798: Ich will mich dafür an Ihnen nicht rächen, daß Sie mir es zweymal sagen, daß ich schuld daran bin, daß das r in glimmern (Vers 13) mitgedrukt ist. (HKA, Briefe IX, 170, 16/17.)

Der Nachruhm

561

_ Zu Vers 9/10 Mit bis Gott.] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, 1833, S. 22: gleich den mythologischen Verwandlungen, die uns z. B. Ovid erzählt. Die Verwandlung des Kadmus in eine große Schlange, s. in den Metam. IV. 562. – Der Drache (Vers 10.), welcher die Äpfel der Hesperiden bewachte, und, durch Herkules getödtet, von Juno unter die Sterne, in den Himmel, versetzt wurde. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D4). Emendation: Z. 14 glimmenden statt glimmernden A2 A3; vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 2-4. Zu „Varianten/Lesarten“: Die Lesarten von D3 sind nicht verzeichnet worden, da D3 mit großer Wahrscheinlichkeit von D1 oder D2 abhängig ist; h1 und h2 sind vermutlich von D1 oder D3 abhängig, so dass auch deren Lesarten nicht aufgenommen wurden. varianten/lesarten 1 Der Nachruhm.] Der / Nachruhm / Von Klopstock. D1 Der Nachruhm. Von Klopstock. D2 3 so gar] sogar D1 D2 4 Was] Wie D1 D2 6 Etwa] Etwan D1 D2 6 In] in D1 D2 8 verfehlt,] verfehlt; D1 D2 9 Staub;] Staub, D1 D2 14 glimmenden] glimmernden A2 A3, vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“ Nr 2-4. 18 verbot,] verboth D1 verbot D2 18 Wissenschaft] Wissenschaften D1 D2 20 Unerquickte,] Unerquickte! D1 D2 23 stets,] stets D1 D2 24 nicht,] nicht D1 D2 26 sehn] sehen D1 D2 28 dieß] dies D2 30 stäuben] stäuben es D1 D2 31 sprang] sprang. D2 32 Gebährenden] Gebärenden A3 34 wohnt] wohnt’ D1 D2 35 Trinkt] Trank D1 D2 36 Schöpfet] Schöpfte D1 D2

562

Di Rache. 1782 / Die Rache

36 bringt] brachte D1 D2 37 in das] ins D1 D2 38 leitet] leitet’ D1 D2

Di Rache. 1782. Fassung in Klopstocks reformierter Orthographie. Die Rache. Fassung von 1798. überlieferung D1 Drei Oden fon Klopstock, als Mskrpt. Bl. 2r-v: Di Rache. 1782. Ohne metrisches Strophenschema. h

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Nachl. Herder, Kaps. 20, Nr 139, Bl. 2r-v. 2 Einzelbll. (vgl. Apparat zu „An den Kaiser. 1781. / An den Kaiser“, Abschnitt „Überlieferung“, h3). S. 3/4: Text. Überschrift: Die Rache 1782. Abschrift von J. G. Herder, vermutlich nach D1, allerdings in üblicher Orthographie. Eintrag von nicht bekannter Hd mit Blei, rechts neben der Überschrift: Klopstock Ohne metrisches Strophenschema.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 70-72: Die Rache.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 72-74: Die Rache.

entstehung Als terminus ante quem der „Drei Oden fon Klopstock, als Mskrpt“ kann gelten: Mai 1782 (vgl. HKA, Briefe VII 3, S. 1227). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 40: 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer an Klopstock, 23. 5. 1782: Die Ode auf den Kayser besiz ich, wie Sie wissen, und weis sie auswendig – aber die gegen Frederik („Der Traum“ und „Di Rache“) waren mir eine gar überraschende Erscheinung. Die Rache hat er lange verdient! aber dafür daß Sie sie so lange zurückgehalten haben, ist sie auch desto furchtbarer geworden!

Beide Oden sind so vortreflich, daß ich gar nicht weis, welche mir die liebste ist. – Doch! Die Rache ists, denn die ist länger! Besonders die Strophe von

Di Rache. 1782 / Die Rache

563

Arouets Säuberung (Strophe 6) – der Pflanzer in der lezten Strofe ist doch der Dichter? und der Begießer der Fürst? nämlich wie unsre deutschen Fürsten nicht sind. – und allgemeine Anmerkung ohne Rücksicht auf den König von Preußen gesagt, wie des erstern „Erobrergröße Anders echten als wir“ (Verse 33-36) – denn Friedrich ist ja nicht einmal Begießer. (HKA, Briefe VII, 222, 3-20 und Erläuterungen hierzu.) 2) K. von Greiner und L. L. Haschka an Klopstock, 6. 6. 1782: Haschka: aber ob das aureum Alcaei plectrum eine Ode, wie Ihre Rache gesungen hat, das zweifl’ ich wirklich; wenigstens wird Ihnen der Brennen Fritz (Friedrich II. von Preußen) keine 50. Dukaten dafür schicken, welche Ihnen unser Joseph für die erste Ode („An den Kaiser“) laut des franz. Merkurs soll geschenket haben. (HKA, Briefe VII, 227, 44-47 und Erläuterungen hierzu.) 3) J. W. L. Gleim an Klopstock, 1. 12. 1782: Daß sie Gelegenheit vom Zaun abbrechen, von meinem Friedrich Etwas Ihm Nachtheiliges unter die Leute zu bringen (in den Oden „Der Traum“ und „Di Rache“), darüber werd ich gewiß noch einmahl böse! (HKA, Briefe VII, 239, 45-47.) 4) J. A. Ebert an Klopstock, 18. 11. 1788: Seiner (gemeint ist Herzog Carl Wilhelm Ferdinand zu Braunschweig und Lüneburg) Unparteylichkeit zu Ehren, durfte ichs auch wagen, ihm Ihre beiden Oden, den Traum, und die Rache, vorzulesen, welches ich schon lange bey einer schicklichen Gelegenheit zu thun gewünscht hatte. (HKA, Briefe VIII, 107, 34-37.) 5) Klopstock an J.-F. de Bourgoing, vor dem oder am 13. 12. 1788: 3te Strophe) Sie haben recht, es ist eben das Wort, welches nach der gewöhnlichen Orthographie: Werther (Vers 11) geschrieben wird. Heiß – –– der Beginn. (Vers 14) Du fingest an die Deutschen dadurch an Dir zu rächen, daß Du mittelmässig im französischen schriebst. allein die lezte Rache (Vers 14/15) – das, was Du für la l. A. („De la Littérature allemande“) schriebst. Nun kan, wie mir es vorkomt, kein Zweifel seyn, wovon, in der 7ten Strophe, durch die Worte: „Und die lezte?“ die Rede ist. Sie sehen nun auch, daß „das Blatt von Deutschlands Sprache u.s.w.“ die Schrift sur la L. A. ist. Ist selbst dem Widerrufe. (Vers 26) Wenn Du diese Schrift auch jezt widerriefest, so würdest Du sie dadurch doch nicht vertilgen. Thust Du den Widerruf, so kan er (der Widerruf) diese Schrift doch nur beschleyern.

564

Di Rache. 1782 / Die Rache

Anders echten (Vers 34) (nach der gewöhnlichen Orthogr. ächten) Mit noch mehr Strenge in die Acht erklären, als wir.

Mais toi l’as vengé sur toi-meme! Le commencement de cette vengeance fut deja bien ardent; mais la derniere brule du feu le plus destructeur.

Et la derniere vengeange? Ton ecrit sur la langue Allemande la contient.* Même en le revoquant tu ne pouvras pas l’aneantir; ta palinodie le peut seulement voiler. Mais tu ne la chanteras pas! De cela nous sommes assurés, assurés, que d’une coupe** remplie tu versera la vengeange sur toi-même, que nos neveux . . . . . * Ich weiß, daß dieß sehr prosaisch ist. ** Wenn er nämlich nicht widerruft, so ist die Rache desto grösser, wodurch er die Deutschen an sich selbst gerächt hat. (HKA, Briefe VIII, 110, 33-45; 51-64 und Erläuterungen hierzu. Bourgoings beabsichtigte französische Übersetzung der Ode ist nicht überliefert.) _ Zu Klopstocks Angriffen auf Friedrich II. von Preußen vgl. „Die Verkennung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Zu Vers 23 Aruez Seübrung (Fassung 1782) Aruets Säubrung (Fassung 1798)] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 166: Voltaire, der die Gedichte Friedrichs feilen mußte, nannte sie tüdesk, voll Germanismen, schlecht französisch; er sagte, er hätte „Friedrichs schmutzige Wäsche waschen müssen“ (il me fallait laver son linge sale), daher hier: „Säuberung“. Voltaire schreibt allerdings an M. L. Denis am 24. 7. 1752, diese angebliche Aussage sei eine Unterstellung: Maupertuis a fait discrètement courir le bruit que je trouvais les ouvrages du roi fort mauvais. Il m’accuse de conspirer contre une puissance dangereuse qui est l’amour propre. Il débite sourdement que le roi m’ayant envoyé de ses vers à corriger, j’avais répondu, Ne se lassera-t-il point de m’envoyer son linge sale à blanchir? Il tient cet étrange discours à l’oreille de dix ou douze personnes en leur recommandant bien à toutes le secret. Enfin je crois m’apercevoir que le roi a été à la fin dans la confidence. Je ne fais que m’en douter. Je ne peux m’éclaircir. Ce n’est pas là une situation bien agréable. (Maupertuis hat diskret das Gerücht in Umlauf gesetzt, dass ich die Werke des Königs sehr schlecht finde. Er klagt mich an, mich gegen eine gefährliche Macht, die die Eigenliebe ist, zu verschwören. Er verbreitet stumm die Lüge, dass ich, als der König mir von seinen Versen einige zum Korrigieren geschickt hatte, geantwortet habe: Wird er keineswegs müde werden, mir seine schmutzige Wäsche zum Waschen zu schicken? Er spricht diese seltsamen Worte zehn oder zwölf Personen ins Ohr, während er allen dies als Geheimnis anempfiehlt. Schließlich glaube ich zu bemerken, dass der König auch ins Vertrauen gezogen wurde. Ich

Ästhetiker

565

ahne es nur. Ich kann mich nicht schlau machen. Das ist keine sehr angenehme Lage. (Voltaire, Les œuvres complètes, Vol. 97, Genève 1971, S. 116.) Zu Vers 25 Blatt von Deutschlands Sprache] Bezieht sich auf die Passagen über die deutsche Sprache in Friedrichs II. Schrift „De la Littérature allemande“. Zu Vers 34 Verdienst des Pflanzers] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, 1833, S. 27: des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, welcher den Grund zu der Stärke des brandenburgischen, nachmals preußischen Staats gelegt hat. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D2). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): Die Abweichungen zwischen D1 und A2 sind hier nicht verzeichnet worden, da sie aus der parallelen Textwiedergabe ersichtlich sind. Die Abschrift h ist nicht verzeichnet worden, da sie mit großer Wahrscheinlichkeit von D1 abhängig ist.

Ästhetiker. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 73/74: Ästhetiker. S. 260: Anmerkung. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 75/76: Ästhetiker. S. 302: Anmerkung.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 41: 1782 entstanden . Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text Klopstock an J. H. Voß, 27., 28., 29., 30. 12. 1799: 28. 12.: Hier kam mirs gar nicht auf Verkürzung an. ’ne Göttin ’s Blatt drükt einige Herabsetzung aus. Ich habe aber auch gesagt: ’s Aug’ in den Stern („Ästhetiker“, Vers 10). Hier ist gar nicht von Herabs. die Rede. (HKA, Briefe X, 85, 67-69 und Erläuterung hierzu.) _ Zu Verse 3/4 Ward bis ward.] Bibel, 1 Tim 1, 9.

566

Delphi

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). Emendation: 3 cv (c), statt cv , (c) A2 A3 wie schon Muncker/Pawel, Bd 2, S. 41. varianten/lesarten 3 cv (c),] cv, (c) A2 A3 (vgl. Abschnitt „Textkonstitution“) Anmerkung bekant] bekant (Ex. SUB Hamburg: A/12575) bekannt (Ex. SUB Hamburg: A/394a) A3 Anmerkung andere] andere (Ex. SUB Hamburg: A/12575) andre (Ex. SUB Hamburg: A/394a) A3

Delphi. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 78-84: Delphi. S. 261: Anmerkungen. A2a Cancellandum S. 79, Vers 50: Triumph; S. 80, Vers 30: nach A2b Cancellans S. 79, Vers 50: Triumph! S. 80, Vers 30: noch (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10; ferner: Abschnitt „Varianten/ Lesarten“, Z. 35 und 55.) A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 80-87: Delphi. S. 302: Anmerkungen.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 42: 1782 gleichzeitig mit den vorausgehenden Oden („Der Nachruhm“, „Die Rache“, „Ästhetiker“) gedichtet Auch später muss Klopstock an der Ode noch gearbeitet haben, so kann die Anmerkung auf S. 419 erst nach 1784 entstanden sein (vgl. unten Hinweis zu S. 419, Anm.). Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) G. J. Göschen an Klopstock, zwischen dem 14. und dem 25. 2. 1797: Sie haben die Oden nicht für mich gedichtet, das begreif ich; aber ich versteh sie doch alle bis auf eine. Diese möcht’ ich doch auch ganz verstehen da sie mir, nach dem was ich davon verstehe zu urtheilen, eine götliche Ode ist. Es ist die 37. Delphi. Erlauben Sie mir daß ich Ihnen auf inliegenden Blatt (nicht überliefert) angebe was ich nicht versteh. Ich schämte mich, wenn ich ein Wort von Ihnen gedruckt hätte das ich nicht verstanden und gefühlt hätte (HKA, Briefe IX, 85, 14-20 und Erläuterung hierzu.)

Delphi

567

2) G. J. Göschen an C. A. Böttiger, 25. 2. 1797: Die Oden von 1782 sind schwehr an Gestalt aber auch schwehr zu verstehen. Das muß ein dunkles Jahr gewesen seyn und dem armen Klopstock viele Krämpfe gemacht haben. Die Ode Delphi soll freylich ein dunkles Orakel seyn; aber was zu arg ist, ist doch zu arg. Die Singulare und Plurale liegen da so verwirrt durch einander, es fehlen so viele Artikel, Verbindungen daß man nicht weis woran man sich zu halten hat. (K. A. Böttiger und J. G. Göschen im Briefwechsel. Hrsg. von L. Gerhardt. Leipzig 1911. S. 32; zitiert nach Hs. in: Sächsische Landesbibliothek – Staatsund Universitätsbibliothek Dresden: Mscr. Dresd. h 37. 4°, Nr 14.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 11. 3. 1797: Sie u Böttiger haben sich verschworen, daß sie mich verführen wollen, daß ich mein eigner Scholiast werden soll. Wenn ich Ihnen sage, daß ich überhaupt eben nicht sehr verführbar bin, so will ich damit nicht sagen, daß ich Ihre Fragen über Delphi nicht beantworten werde. Es soll sogar bald geschehn. (HKA, Briefe IX, 87, 12-16.) 4) G. J. Göschen an Klopstock, 24. 3. 1797: Ich laße Sie nicht, Sie geben mir denn die gütigst versprochene Erläuterung über die Ode der Pithya („Delphi“). (HKA, Briefe IX, 91, 56/57.) 5) G. J. Göschen an Klopstock, 13. 2. 1798: Sonderbar ist die Geschichte der Druckfehler. Bey nach statt noch setzet Säume das corrigirte o nicht gerade vor die Zeile, der Setzer findet das o ziehet es zur obern Zeile und weil er siehet daß in der obern Zeile kein Druckfehler ist fragt er den Corrector. Dieser lieset die obere Zeile durch, findet keinen Druckfehler darin, und streicht seine Correctur, die in der nächsten Zeile sehr nothwendig war, wieder weg. „Delphi“, Vers 30. Klopstock hatte den Druckfehler in einer Liste angezeigt (Boxberger, Briefe von Klopstock, S. 359). Der Fehler wurde durch Halbbogensatz korrigiert (vgl. HKA, Addenda III, Nr 2). (HKA, Briefe IX, 172, 12-19 und Erläuterungen hierzu.) 6) Klopstock an J. G. Herder, 13. 11. 1799: Mich deucht, daß ich mir unter den Lesern des Mess.u. der Oden eine nicht zu kleine Zahl denken darf, die solche Beschuldigungen (Daniel Jenisch hatte Klopstock vorgeworfen, im zweiten Band der Odenausgabe die religiöse Dichtung zugunsten der profanen verlassen zu haben) ungegründet finden werden, weil ihnen folgende O. des 2ten Bandes: An Freund u. Feind. Delphi. (u ach des Glaubens) („Delphi“, Vers 55) Morgengesang am Sch.f. Psalm. nicht unbekant sind. (HKA, Briefe X, 78, 5-10 und Erläuterungen hierzu.)

568

Delphi

_ Zu Klopstocks Angriffen auf Friedrich II. von Preußen vgl. „Die Verkennung“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. Zu Vers 82 Aurele] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, 1833, S. 47: Mark Aurele (sachkundige und gerechte Richter) . Zu S. 418, Anm.: Dies wird überliefert bei Plinius maior, Nat. hist. VII, 31. Zu S. 419, Anm: J. W. L. Gleim, Reisegespräch des Königs im Jahr 1779. Zum Besten armer Soldatenkinder in Druck gegeben vom Verfasser der preußischen Kriegeslieder, am Geburtstage des Landesvaters im Jahr 1784. Halberstadt. S. 54: Der König. Ich hätte können was ausrichten: allein ich hätte mehr als die Hälfte meiner Armee aufgeopfert, und unschuldig Menschenblut vergossen. Aber dann wär’ ich werth gewesen, daß man mich vor die FähndelWache gelegt, und mir einen öffentlichen Product (Züchtigung auf den Hintern) gegeben hätte? Die Kriege werden fürchterlich zu führen. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). Emendationen: 1) In A2, A3 steht die Strophe „Wenn er verkent den Lorber “ als 8. Strophe nach Z. 33. Diese Stellung hat bereits Vetterlein aufgrund des textlichen Gedankengangs als Fehler erkannt (vgl. Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, 1833, S. 41) und sie als 12. Strophe nach einer ebenfalls inhaltlich erschlossenen hypothetischen Überlieferungslücke wiedergegeben (a.a.O., S. 37). Gruber (Klopstocks Oden, Bd 2, S. 109/110), Boxberger (Klopstock’s Werke, Th. 5, 373/374) und Muncker/Pawel sind Vetterlein in der Erkenntnis der Fehlstellung der Strophe in A2, A3 gefolgt, Gruber und Boxberger auch in der Konjektur einer Überlieferungslücke in diesen Ausgaben, nicht aber in der neuen Plazierung der Strophe. Keiner von ihnen hat einen Versuch gemacht, diese Fehlstellung zu erklären. Eventuell stand die Strophe auf einem Extrablatt, das in der Druckerei der Göschen-Ausgabe falsch eingeordnet wurde. (Vgl. den Anordnungsfehler bezüglich der Anmerkung zur Ode „Die Verwandlung“, die in A2 und A3 irrtümlich der Ode „Die Vortreflichkeit“ zugeordnet wurde.) Gruber, Boxberger und Muncker/Pawel geben diese Strophe als 13. wieder nach den Zeilen 50 bis 53, die sie inhaltlich noch nicht – im Gegensatz zu Vetterlein – auf Friedrich II. von Preußen beziehen. Die Friedrich-Thematik wird offensichtlich erst mit der umgestellten Strophe in ihrer neuen Position eröffnet (Z. 54 ff.). Für die Annahme einer unvollständigen Wiedergabe des Textes in A2, A3 gibt es weder textexterne noch textinterne oder in Klopstocks Odenstil begründete Indizien, was im Kern schon Düntzer (Klopstocks Oden. Erläutert, H. 4, 2. Aufl., S, 74/75) feststellte: Und der Sprung (mit Strophe 13) ist eben im Grunde

D i e Ve r w a n d e l t e n

569

keiner, da Pythia von den falschen Philosophen sich zu der traurigen Verkennung der Größe des deutschen Geistes und besonders seiner Dichtung durch den größten deutschen Fürsten wendet, der so vielversprechend aufgetreten war, aber auf seiner irrigen Verkennung noch immer beharrt“ (a.a.O., S. 75). Die Textkonstitution folgt in der Anordnung der fraglichen Strophe Gruber, Boxberger und Muncker/Pawel. Muncker/Pawel äußern über die 13. Strophe (Z. 54-57): [steht in G g schon hinter Vers 28, offenbar an unrichtigem Orte. Hinter Vers 48 stellte die Strophe zuerst J. G. Gruber in seiner Ausgabe der Oden (Leipzig 1831). Die meisten Herausgeber der Oden nehmen an, daß zwischen Vers 44 und 45 sich eine Lücke befindet.] (Muncker/Pawel, Bd 2, S. 44.) 2) 3 v (c), statt v, (c) A2 A3 wie schon Muncker/Pawel, Bd 2, S. 42. 3) 109 Saat!“ statt Saat! Setzfehler oder Fehler in der Druckvorlage A2 A3. varianten/lesarten 3 v (c),] v, (c) A2 A3 vgl. Abschnitt „Texttkonstitution“ 35 noch] nach siehe Abschnitt „Überlieferung“, A2a, und Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 5. 47 Sproß] sproß Setzfehler (im Korrekturverzeichnis von A3, Bd 2, S. 311, korrigiert) A2 A3 54-57 Wenn bis glich!] Vgl. Abschnitt „Textkonstitution“, Emendationen. 55 Triumph!] Triumph; A3, siehe auch Abschnitt „Überlieferung“, A2a 74 mistrennt] mißtrent A3 mißtrennt A3 (Ex. SUB Hamburg: A 394a) 109 Saat!“] Saat! A2 A3 vgl. Abschnitt „Textkonstitution“, Emendationen.

Die Verwandelten. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 85-87: Die Verwandelten. A2a Cancellandum S. 86, Vers 15: Wiederhaue A2b Cancellans S. 86, Vers 15: Wiederhalle (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10; ferner: Abschnitt „Varianten/ Lesarten“, Z. 20.) A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 88-90: Die Verwandelten.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 46: 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782.

570

Der Grenzstein / Der Gränzstein

zeugnisse und hinweise zum text G. J. Göschen an Klopstock, 13. 2. 1798: Sonderbar ist die Geschichte der Druckfehler. Der Setzer setzet Wiederhake, Säume corrigirt das k und setzt zwey ll der Setzer lieset das als ein u und nun wird Wiederhaue daraus. „Die Verwandelten“, Vers 15. Klopstock hatte den Setzfehler in einer Liste angezeigt (Boxberger, Briefe von Klopstock, S. 359). Der Fehler wurde durch Halbbogensatz korrigiert (vgl. HKA, Addenda III, Nr 2). (HKA, Briefe IX, 172, 12-14.) _ Vers 19 In den hohen Straßen des Lichts] Den Milchstraßen. Vers 26 Unsres Lieblings] Hamel, Klopstocks Werke, T. 3, , S. 169: Metas Nichte, Klopstocks zweite Gattin (1791), Frau von Winthem (Windeme), zu Metas Zeit noch ein Kind Anders, als Hamel vermutet, ist hier wohl der tot geborene Sohn Klopstocks und Metas gemeint. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 20 Wiederhalle] Wiederhaue siehe Abschnitt„Überlieferung“, A2a 37 Wehmut] Wehmuth A3

Der Grenzstein. Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie. Der Gränzstein. Fassung von 1798. überlieferung D1 Oden, als Mskrpt. Bl. 3v-4r: Der Grenzstein. D2

C. F. Cramer, Menschliches Leben, 3. Stück. Altona und Leipzig 1791. S. 170-173 : Der Gränzstein. Ohne Nennung des Autors.

A2(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 88-91: Der Gränzstein. S. 261: Anmerkung. A2a Cancellandum S. 88, Vers 5: Goldener A2b Cancellans S. 88, Vers 5: Coldener (Vgl. HKA, Addenda III, Nr 2, S. 10; ferner: Abschnitt „Varianten/ Lesarten“ (Synopse), Z. 24.)

A3(D4)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 91-95: Der Gränzstein. S. 303: Anmerkung.

Der Grenzstein / Der Gränzstein

571

entstehung Terminus ante quem ist der 13. 11. 1782 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1); ein weiterer ist der Erscheinungstermin von D1, November 1782, (vgl. HKA, Briefe VII, S. 1229). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 48: 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer an Klopstock, 13. 11. 1782: Die neue Ode („Der Gränzstein“), die ich noch nicht kannte, auf das große Gesez, das Sie so ganz erfüllt haben, ist eine Ihrer allerherlichsten. Ich kann mich nicht satt dran lesen. So eine wahre philosophische Aussicht, die so selten beherziget wird, selbst von denen, welchen man die Beherzigung davon zutrauen sollte, so bestimmt, so befriedigend von allen ihren Seiten und in dem manigfaltigen Lichte, lyrisch, nicht abgehandelt – dargestelt! Diese didactischen Oden sind doch wieder eine ganze Classe von Gedichten, von der Sie der Erfinder sind, und einzig unter allen Nationen da stehen. (HKA, Briefe VII, 236, 25-33.) 2) Klopstock an C. F. Cramer, 22. 11. 1782: (Beantwortung von Fragen Cramers, die dieser seinem Brief an Klopstock vom 13. 11. 1782 beigelegt hatte): Cramer: 1) Von den beiden Also Str. 2 u 3. („Der Grenzstein“, Verse 7-9) ist das erstere doch: Sic, und das zweyte: Ergo? oder ist beides Sic? Klopstock: Beides sic – Cramer: 2) Das Wende („Der Grenzstein“, Vers 13) ist mir dunkel. Es ist Zuruf an das Gesez (Vers 1), seh ich wohl – aber was wollen Sie eigentlich sagen? Wie würden Sie das Wende paraphrasiren? – Klopstock: Zuru˛f an dän, fon däm kurz forhär ˛ gesagt wa˛r, daß är irre walte (Verse 11/12). Cramer: 3) „als Getrente sichs, strahlt eben der Tag, zu ihrer etc. (Verse 46-48, in der späteren Fassung Verse 54-56)“ ist doch richtig so erklärt: „als Menschen die an verschieden Orten leben, an welche die Erleuchtung der Verstandesbildung hingedrungen ist, denen also ebendieselbe Erleuchtung strahlt, sichs zum G. ihrer M. ersehen.“? Klopstock: Di an fersch˛idnen Orten, zu Einer Zeit oder an äben dem Tage – ––– Cramer: Vorlezte Strophe: Worauf bezieht sich, so durchwalt? (Verse 49-51, in der

572

Der Grenzstein / Der Gränzstein

späteren Fassung 57-59) was, oder wer durchwalt? Ich vermisse das Subject. Ich rieth auf einen Druckfehler: so durchwalts (das Werk) – Aber wer sind die andern, die nicht fremdes Ursprungs sind. – Klopstock: Es heist: so durchwalt di (di fält also wol in Irem Exempl.?) Di Ta˛t, welche durch di Rürung entstand. –– Di anderen, di man, unferanlast durch di Rürung eines andern, (h˛ir durch das rürende Werk,) fon sich selbst tu˛t. (HKA, Briefe VII, 237, 2-21 und Erläuterungen hierzu.) 3) J. H. Voß an Klopstock, 23. 1. 1783: Ich habe Ihnen noch nicht für Ihre neuen Oden gedankt. Sie sind vortreflich, Nur Schade, daß diese Gattung Gedichte für so wenig Leser sein wird. Denn wann werden die Deutschen so weit kommen, daß ihnen die feinsten Regeln der Darstellung (bezieht sich auf die Ode „Di Eümetri“), und die Verhältniße zwischen den Wirkungen des edlen Schriftstellers u des edlen Geschäftsmannes (bezieht sich auf die Ode „Der Grenzstein“) auch nur verständlich werden. (HKA, Briefe VIII, 5, 7-14.) 4) C. F. Cramer an Klopstock, zwischen Mitte und Ende Februar 1784: lassen Sie mich Ihnen für das herliche Geschenk Ihres Hermans u. F. danken! Wenn man Es von Ihnen erst hat lesen hören, und man es dann bekömmt, auf seinem einsamen Zimmer, sich hinsetzen kann, jede Zeile wieder langsam einschlürfen o das ist Wonne; das sind immer Epochen in meinem Leben für mich – Grenzsteine! – Ja wohl der Grenzstein! der Grenzstein! (HKA, Briefe VIII, 32, 2-14.) 5) C. F. Cramer an Klopstock, 27. 5. 1792: Der Druck des Grenzsteins (D2) hat mir nicht so viel Kühnheit gekostet; denn ich wußte, den hätten Sie mir selber nicht versagt, wenn ich Sie drum gebeten. Er war aber aus folgender Betrachtung unentbehrlich: Unter Millionen guten Handlungen in der Welt, geschieht nur Eine aus wahrer Liebe zum Guten, 999 000 aus Eigennutz. Deutschland bekömmt also nicht eher eine Constitution, als bis die Million unserer Schriftsteller einsehen lernt, daß nicht nur das Heil des Ganzen, sondern auch ihr individueller Vortheil, an Ehre, und irdischen Glück, dadurch gewinnt, daß sie endlich aufhören auf die Franken zu lästern. In dieser Rücksicht habe ich mir alle die eigennützigen Capitel erlaubt, durch die ihnen deutlich werden kann, daß sie sich auf ihren eigenen Vortheil sehr schlecht nur verstehn. Der Grenzstein, der die edelste erlaubteste Gattung dieser Selbstliebe besingt, leitete mich zu diesen Betrachtungen ein (HKA, Briefe VIII, 188, 27-39.)

Der Grenzstein / Der Gränzstein

573

6) C. F. Cramer an Klopstock, vor dem und am 12. 9. 1792: An der Bisarrerie, daß ich diesen Commentar mit in die Reyhe der Stücke des Menschl. L. pflanze, werden Sie sich nicht stoßen; werden vielmehr dadurch hinter die indolem dieses meines Titels kommen; der im Grunde weiter nichts als ein Synonim von: Cramers Werke ist; Man nenne jenes Buch denn: „Samlung alles deß, Eigenen oder Fremden, wovon Ismael wünscht, daß es so zusammengestellt, zwar nicht unsterblich seyn, (so weit Er der Verfasser ist,) aber doch seine kleine irdische Existenz ein Paar Jahr überleben, und wenn es auch nicht das Daure! („Der Grenzstein“, Vers 11) erreicht, doch das Nütze! („Der Grenzstein“, Vers 53) oder Vergnüge! erfüllen möge.“ Diese Definitio ist zwar sehr weit, aber doch nicht latior suo Definito. (HKA, Briefe VIII, 194, 43-55 und Erläuterung hierzu.) 7) C. A. H. Clodius an Klopstock, 23. 4. 1796: Gestern sprach ich mit jemand, der vor kurzem seine Tochter verloren hatte. Sie war Aktrize gewesen Bey ihrem schmerzhaften Ende haben sie noch einige Stellen aus Klopstoks Werken, die sie laut deklamirte, getröstet und erhoben. Mir fiel dabey Ihre Ode ein, die, wo ich nicht irre der Gränzstein überschrieben ist: Wirke, das ist das Gesetz in des Tempels Halle gegraben (Verse 1/2) etc. – (HKA, Briefe IX, 48, 53-59.) 8) Klopstock an G. J. Göschen, 18. 1. 1797: In der Ode N. 3 steht: Andres ist ganz („Der Unterschied“, Vers 29) – Dieß muß nicht durch Anders verändert werden; auch nicht jenseit durch: jenseits (vgl. „Der Erbarmer“, A2, A3, Vers 46 jenseit , vgl. dagegen D1, Vers 61, und A1, Vers 50 jenseits anders „Der Gränzstein“, Vers 45 jenseit.) (HKA, Briefe IX, 77, 13/14 und Erläuterungen hierzu; ferner: Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), Z. 127.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D3). Emendationen: 3 vvcv (c), statt vvcv , (c) A2 A3 wie schon Muncker/Pawel, Bd 2, S. 48. 10 Goldener statt Coldener A2b, vgl. Abschnitt „Überlieferung“ und Synopse, Z. 24 34-37 NKönige bis Stein.M Möglicherweise aus Versehen an dieser Stelle stehen geblieben; vgl. die Wiederholung des Strophentextes Z. 42-45. Vermutlich ist diese Verdoppelung durch die Einfügung der Strophe Z. 38-41 verursacht worden. Möglicherweise hat Klopstock diese Strophenwiederholung beim Korrekturlesen nicht bemerkt, da nach der ersteren Strophe die Seite wechselt. Vgl.

574

Morgengesang am Schöpfungsfeste

einen ähnlichen textkritischen Befund fraglicher Strophenfolge in der Ode „Delphi“, Apparat hierzu, Abschnitt „Textkonstitution“. varianten/lesarten siehe Synopse

Morgengesang am Schöpfungsfeste. Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie und von 1798. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1366 bis 1373. Dort nicht verzeichnet: Bach, C. P. E.: Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste. In Musik gesetzt von Carl Philipp Emanuel Bach. Lemgo 1785. Bach, C. P. E.; Schwencke, C. F. G.: Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste, mit Musik von Philipp Emanuel Bach, und dessen Vater Unser mit Musik von Schwencke. Hamburg o. J. D1

Oden, als Mskrpt. Bl. 4r-v: Morgengesang / am Schöpfungsfeste.

D2

Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 1783, Beilage zu No. 188 (25. 11. 1783), Bl. 1v. Ohne Überschrift in einer Pränumerationsanzeige der Komposition des „Morgengesangs“ von C. P. E. Bach. Hier ist der Morgengesang am Schöpfungsfeste selbst. (Es folgt der Text der Ode, ohne Überschrift.)

D3

Zweiter Druck von D2; vgl. HKA, Addenda III, Nr 1368.

D4

Dritter Druck von D2. vgl. HKA, Addenda III, Nr 1369.

D5

Magazin der Musik. Hrsg. von Carl Friedrich Cramer. Jg. 1, 2. Hälfte. Hamburg 1783. S. 1117-1119: Abdruck in einer Pränumerationsanzeige der Komposition des „Morgengesangs“ von C. P. E. Bach. Die Anzeige ist mit dem Datum 15. 11. 1783 versehen. Hier ist der Morgengesang am Schöpfungsfeste selbst: (Es folgt der Text der Ode.)

D6

Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste. In Musik gesetzt von Carl Philipp Emanuel Bach. Lemgo 1785. Bl. 2r-v. Ohne Überschrift.

Morgengesang am Schöpfungsfeste

575

A2(D7)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 92-94: Morgengesang am Schöpfungsfeste.

A3(D8)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 96-98: Morgengesang / am Schöpfungsfeste.

entstehung Als terminus ante quem kann das Erscheinungsdatum von D1 gelten: November 1782 (vgl. HKA, Briefe VII 3, S. 1229). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 50: gleichzeitig mit der vorausgehenden Ode („Der Grenzstein“) 1782 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. H. Voß an Klopstock, 23. 1. 1783: Aber das Schöpfungslied („Morgengesang am Schöpfungsfeste“) und das Lied der Erwartung („Der rechte Entschlus“) muß nothwendig alle Herzen bezaubern. (HKA, Briefe VIII, 5, 14/15.) 2) L. L. Haschka an Klopstock, 10. 6. 1784: Hier sende ich, und zwar für Mlle. Meta von Winthem, die, wie mir Boie schreibt, so fürtrefflich in dem Morgengesang nach der Schöpfung mit ihrer erhabnen Mutter (J. E. von Winthem) eiferte, Glucks lezte Komposition: (HKA, Briefe VIII, 44, 43-46 und Erläuterungen hierzu.) 3) C. F. Cramer an Klopstock, 6. 2. 1796: Ich lernte da einen andern Deputirten D’aubermenil kennen; der eben ein äußerst interressantes Buch herausgegeben hat Es heißt: Le Culte des Adorateurs; Ihr Morgengesang am Schöpfungsfeste, könnte die Vorrede dazu seyn; es enthält Fragmente einer sehr edlen, so zu sagen: Anbetungsliturgie, in einem höchst originalen, antiken, halborientalischen Stile; (HKA, Briefe IX, 33, 111-118.) 3) Klopstock an J. G. Herder, 13. 11. 1799: Mich deucht, daß ich mir unter den Lesern des Mess. u. der Oden eine nicht zu kleine Zahl denken darf, die solche Beschuldigungen (Daniel Jenisch hatte Klopstock vorgeworfen, im zweiten Band seiner Odenausgabe die religiöse Dichtung zugunsten der profanen verlassen zu haben) ungegründet finden werden, weil ihnen folgende O. des 2ten Bandes: An Freund u. Feind. Delphi. (u ach des Glaubens) („Delphi“, Vers 55) Morgengesang am Sch.f. Psalm. nicht unbekant sind. (HKA, Briefe X, 78, 5-10 und Erläuterungen hierzu.)

576

Di Entscheider / Die künftigen Entscheider

_ Zu Vers 6 Sirius] Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, 1833, S. 61: Sirius heißt bekanntlich ein Fixstern erster Größe, Canicula, Canis major, der Hundsstern, in der Region des Krebses, welchen die Gesellschaft vielleicht noch in der Morgendämmerung sah; hier wird unsre Sonne so genannt, weil sie für uns ein anderer Sirius, ein Fixstern erster Größe ist. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung in Klopstocks reformierter Orthographie 1782: D1, b) der Fassung von 1798: A2(D7). Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In die Synopse aufgenommen sind die Fassungen D1, A2, A3. varianten/lesarten siehe Synopse

Di Entscheider. Fassung von 1782 in Klopstocks reformierter Orthographie. Die künftigen Entscheider. Fassung von 1782. überlieferung H1 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 84, 46. Ursprünglich ein Doppelbl.; das 2. Bl. wurde nach Klopstocks Tod zerschnitten. Hiervon sind zwei Blattstreifen erhalten geblieben: KN 84, 46a, enthaltend die 6. Strophe, und KN 84, 46b, enthaltend die Anmerkung zu Z. 29 (nun blutets). Die Rückseiten dieser beiden Streifen sind leer, woraus geschlossen werden kann, dass nur die Vorderseite des ursprünglichen 2. Blattes (= S. 3) beschriftet war. 1) 1 Einzelbl.: 20,2 × 15,6. S. 1/2: Text der Strophen 1 bis 5. Überschrift: [Die] N : Die künftigen M Entscheider. Rechts daneben aoR: (Aug. 1782), mit Blei gestrichen und Streichung durch Unterpunktierung ungültig gemacht. Unter der Überschrift metrisches Strophenschema. Lateinische Schreibschift. Eintrag von nicht bekannter Hand, aoRl, vor der Überschrift, mit Blei: 31) Dieser Eintrag deutet darauf hin, dass die Ode einmal zu einer Sammlung gehörte, aber dann wieder daraus entfernt wurde. Es ist

Di Entscheider / Die künftigen Entscheider

577

ungewiss, warum der Autor sie nicht in seiner zweiten „Oden“-Ausgabe veröffentlichte, obwohl sie ja ursprünglich, wie die Anmerkungen und wie die Reinschrift für Freunde H2 zeigen, zur Mitteilung bzw. Publikation vorgesehen war. C. F. Cramer nennt auch in seinem Aufriss einer geplanten Fortsetzung seiner Klopstock-Biographie „Die Entscheider. Ode“ ohne Zusatz des kursiven A (= Anecdota), d. h. der Drucklegung dieses Gedichtes musste Klopstock nicht erst zustimmen (Cramer, Menschliches Leben, St. 11, S. 88; vgl. T. Berg, Klopstocks Ode „Die Entscheider“. In: Euphorion 22, 1915 (erschienen 1919), S. 467). Möglicherweise ist der Grund dafür, dass Klopstock diese Ode nicht in seine „Werke“ mit aufnahm, ein ähnlicher wie im Falle seines Ausschlusses der Ode „Träume“ vom August 1790 (vgl. Apparat hierzu, Abschnitt „Überlieferung“). Der Autor konnte sich in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts mit den in beiden Gedichten enthaltenen Weissagungen, die im Falle des früheren von 1782 ausgelöst waren von der Reise des Papstes Pius VI. zu Kaiser Joseph II. nach Wien im Frühjahr 1782 (vgl. auch die Ode „An den Kaiser“), nicht mehr identifizieren, und zwar aufgrund der seit der Entstehungszeit der Gedichte gemachten historisch-politischen Erfahrungen (z. B. der Septembermorde und der Hinrichtung Ludwigs XVI.). (Zum Weissagungsgehalt der Ode „Di Entscheider“/„Die künftigen Entscheider“ vgl. h3, Cramers Zusatz zu dieser Abschrift, vgl. ferner: T. Berg, a.a.O., S. 468-470.) In die postume Sammlung der „Oden“, die in Bd 7 der „Werke“ 1809 herauskam, konnte diese Ode aufgrund ihrer Entstehungszeit nicht aufgenommen werden: Die postume Sammlung bezieht sich auf die Jahre 1796 bzw. 1798 bis 1801. Da Klopstock dieses Gedicht aus seiner Sammlung in den „Werken“ ausgeschlossen hatte, fühlten sich die Erben des Dichters (seine Witwe und ihre Kinder aus erster Ehe bzw. Enkelkinder) offenbar berechtigt, das 2. Blatt von H1 mit der 7. und 8. Strophe zu zerschneiden zwecks Gewinnung von Gefälligkeitsautographen. Möglicherweise erfolgte die Zerschneidung im Jahre 1839 (vgl. Hf1). 2) KN 84, 46a 1 Blattstreifen, 4,9 × 15,7; Überrest des 2. Blattes des ursprünglichen Doppelblattes. S. 1: Text der 6. Strophe; S. 2: leer (vgl. oben zu 1)). 3) KN 84, 46b 1 Blattstreifen 4,8 × 15,6; Überrest des 2. Blattes des ursprünglichen Doppelblattes.

578

Di Entscheider / Die künftigen Entscheider

H.1 H.2

S. 1: Text der Anmerkung zu Z. 29 (nun blutets); S. 2: leer (vgl. oben zu 1)). Sowohl das Einzelbl. als auch die beiden Blattstreifen weisen mehrere Durchstiche auf, aus denen geschlossen werden kann, dass die Überbleibsel des 2. – zerschnittenen – Blattes mit Nadeln an das 1. Blatt geheftet waren. H1 enhält folgende Überarbeitungsschicht: Grundschicht; Überarbeitungsschicht: schmalerer Duktus bzw. hellere Tinte.

Hf1

Lager-Katalog der Fa. Meyer & Ernst Nr 83, Berlin 1939, S. 26, Nr 200. (Vgl. auch Auktionskatalog 68 der Firma Hartung & Hartung, 1992, Nr 1981.) Im Lager-Katalog der Fa. Meyer & Ernst: Faksimile der 7. Strophe (Der Andern Heere bis Riesenschlangen,) Lateinische Schreibschrift. Vermerk: Eigh. Gedichtmanuskript o. U. ¼ Seite. Folio. Vier Zeilen aus einer Ode, rückseitig attestiert: „Klopstocks Handschrift von H. von Winthern (recte: Winthem, eventuell Ernst von Winthem) erhalten 1839 Jun. 28.“ Folgt Transkription der vier Zeilen. Aufgrund des Schriftduktus und der Formatangaben dürfte es sich bei der verschollenen Vorlage dieses Faksimiles sehr wahrscheinlich um einen weiteren Überrest des zerschnittenen 2. Blattes des ursprünglichen Doppelblattes H1 gehandelt haben. Der Blattstreifen mit dem Text der letzten, 8. Strophe (Durch Helden bis fürt.) ˛ ist ebenfalls verschollen. Die Fassung H1 ist also im Klopstock-Nachlass nur bruchstückhaft überliefert.

H2

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Slg. Härtel, Klopstock, Friedrich Gottlieb. 1 Doppelbl.: 23 × 18,9 S. 1-3(½): Text; S. 4: leer. S. 1, aoRl, Eintrag von nicht bekannter Hd mit Blei: Klopstock S. 4, aoRl, Eintrag mit Tinte von nicht bekannter Hd, doppelt unterstrichen: Klopstock. Überschrift: Di Entscheider. / (1782) Reinschrift des Textes in Klopstocks reformierter Orthographie. Das Doppelbl. ist zweimal kreuzweise gefaltet gewesen. Lateinische Schreibschrift. S. 1 und 2, unten, Anmerkungen: S. 1 zu Vers 8 Burg; S. 2 zu Vers 19 Der Löwe bis Fligen; zwischen den Strophen x-Zeichen, nach der letzten Strophe: x x x

Di Entscheider / Die künftigen Entscheider

579

Diese Handschrift ist wahrscheinlich als Reinschrift für Freunde (C. F. Cramer u. a.) geschrieben worden, möglicherweise mit der ausdrücklichen Auflage des Autors, den Text, zumindest den Text im ganzen, nicht drucken zu lassen. Vgl. unten D1. Ohne metrisches Strophenschema. h3

Universitetsbibliotek København: Biogr. 36, 735. Klopstock. (In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa.) Hamburg 1780. Handexemplar C. F. Cramers. Vorsatzbl., Rückseite, und letztes Blatt, Vorderseite: Text der Abschrift von C. F. Cramer in konventioneller Orthographie. Überschrift: Die Entscheider. / 1782. Ohne metrisches Strophenschema. Rückseite des Vorsatzblattes auRr: Notiz von Cramer: verte S. das Ende d. h. auf dem letzten Blatt. Unter der letzten Verszeile Zusatz von Cramer: o vates! Vates! Gemeint ist damit der Autor des abgeschriebenen Textes: Klopstock (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1, worin von „Klopstocks Weissagungsode“ die Rede ist). Vorlage dieser Abschrift ist vermutlich H2 gewesen. Die zwei Wortabweichungen vom Text in H2 (Vers 23 nun H2 da h3; Vers 30 Der H2 Von h3) können aus Versehen oder durch Willkür des Abschreibers entstanden sein, sie können jedenfalls den Rückschluss auf eine weitere – verschollene – Fassung Klopstocks nicht stützen. Der gesamte Text von h3 wurde erstmals gedruckt wiedergegeben in: Berg, a.a.O., S. 461/462. Vgl. D2.

h4

Rigsarkivet, København: Privatarkiv Stintenburg, pak. 50. C. F. Cramer an C. G. Bernstorff, 12. 12. 1789. 2 Doppelbll. S. 4: Text der letzten, 8. Strophe (Verse 29-32) in etwas verkürzender Transkription. Sie wird folgendermaßen eingeleitet: Sie Glücklicher, dessen erster Frühling in die Zeit fällt, wo es endlich klar wird, daß „Menschenwohlfahrt Menschenrecht“ ist Durch Helden, die es wissen … und dieß nicht erst Vom Nothwehr recht zu lernen brauchen, Welches Beweis zwar, doch auch das Schwert führt. CFCramer (Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 und Nr 2, Zeugnisse über Cramers Revolutionsreliquienkult, in den Klopstocks Ode (Cramer: „Weissagungsode“) mit einbezogen ist.)

580

Di Entscheider / Die künftigen Entscheider

D1

C. F. Cramer, Menschliches Leben, St. 1, 12. 1. 1791, Altona und Leipzig 1791, S. 188/189: Text der letzten vier Strophen (Verse 17-32); als Vorlage diente vermutlich H2. Cramer nannte weder direkt den Namen des Dichters – er kennzeichnete ihn nur mit „unser Vates“ (vgl. oben zu h3) – noch teilte er mit, zu welcher Ode die vier Strophen gehören, so dass Muncker/Pawel sie unter dem Titel „[Bruchstück einer Ode]“ im Anhang ihrer Ausgabe, und zwar im Abschnitt „II. Oden, deren Echtheit zweifelhaft ist“, neu herausgaben (Muncker/Pawel, Bd 2, S. 183). Die Handschriften H1 bis h4 kannten sie offenbar nicht. Dass es sich um einen Textteil der Ode „Die Entscheider“ von 1782 handelt, deren Titel sie (im Anschluss an Cramers Aufriss einer Fortsetzung seiner Klopstock-Biographie) in ihrem letzten Anhangsabschnitt IV unter dem Titel „Verlorene Oden“ nennen (a. o. O., S. 187), konnten sie nicht erkennen. Cramer zitiert die Strophen, um mit ihnen die Behauptung der von L. S. Mercier herausgegebenen Zeitschrift „Tableau de Paris“ (Bd 6) zu widerlegen, dass eine Empörung des Volkes in Paris eine Unmöglichkeit sei. Cramer: Was Das betrifft, so hat darüber (der Dichter weis so viel nicht; aber er weis mehr! hae misy pleon pantos! (= die Hälfte ist mehr als das Ganze)) unser Vates schon vor acht Jahren richtiger gesehen: folgt Text der vier letzten Strophen.

D2

T. Berg, Klopstocks Ode „Die Entscheider“. In: Euphorion 22, 1915 (erschienen 1919), S. 461/462: Die Entscheider. / 1782. Grundlage der Textwiedergabe: h3. Erster vollständiger und mit Ausnahme von zwei geringfügigen Lesarten (in den Versen 4 und 30) genauer Abdruck des Textes von h3.

D3

E. Zinn, Klopstocks unverlorene Ode „Die Entscheider“ (1782). In: Festschrift für Friedrich Beißner. Hrsg. von U. Gaier und W. Volke. S. 496/497: Di Entscheider. / (1782) und 3 Taf. Faks. S. 498/499: Transkription der Ode in Anlehnung an die Schreibart der Hamburger Handschrift aus Klopstocks Nachlass (= H1). Erste Wiedergabe des Textes von H2 im Druck.

entstehung Die Handschrift in Klopstocks Nachlass H1 enthält von der Hand des Autors den Eintrag: (Aug. 1782). Er wurde mit Blei gestrichen, aber durch Unterpunktierung wieder in Geltung gesetzt. Vermutlich war H1 die Vorlage für Klopstocks Reinschrift für Freunde H2. Auch in dieser Handschrift ist das Entstehungsjahr 1782 notiert.

Di Entscheider / Die künftigen Entscheider

581

H1 scheint eine Arbeitshandschrift für den Autor gewesen zu sein. An ihrem Text hat er nach Anfertigung und Aushändigung von H2 Änderungen vorgenommen (vgl. Abschnitt „Varianten/Lesarten“ (Synopse), die Änderungen in der Überarbeitungsschicht H.2: Z. 2/3, 15-17, 33/34, 58-61, 65, 95/96), zu welcher Zeit, ist ungewiss. H1 enthält auch mehr Anmerkungen des Autors als H2. Das deutet darauf hin, dass er lange an eine Leserschaft gedacht hat, in welcher persönlichen Nähe bzw. unpersönlichen Distanz auch immer. Vielleicht war auch die spätere, in H.2 vorgenommene Änderung der Überschrift „Die Entscheider“ in „Die künftigen Entscheider“ ein Versuch, dieses politische Gedicht für eine Bekanntmachung zu retten, denn mit dem neuen Titel wird die auf das Kommende gerichtete Nahperspektive der Weissagungen in eine Fernperspektive verlängert, also die Voraussagen aus der schließlich überblickbaren Sphäre historischer Bestreitbarkeit und Widerlegung herausgehoben. zeugnisse und hinweise zum text 1) C. F. Cramer an C. G. Bernstorff, 12. 12. 1789 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h4): Klopstocken habe ich die Hälfte davon (vom Stein aus der Bastille) gegeben, der sich einen Ring davon fassen läßt. Ich warte mit meiner noch solang, bis ich auch eines Stücks aus einer Kette von da, oder einer Krampe (Haken), oder einen Nagel habhaft werde, denn dieser Stein muß in Eisen glänzen und nicht in Gold. Bis dahin bleibt er in seiner rohen Gestalt; und soll an dem Tage des Schmauses (vgl. Zeugnis Nr 2) in der Mitte des Tisches ruhn, auf Klopstocks Weissagungsode als Piedestal (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h3). (Hs.: Rigsarkivet, København: Privatarkiv Stintenburg, pak. 50; vgl. auch Zitat aus diesem Brief in HKA, Briefe VIII, zu 137, 26.) 2) C. F. Cramer an Klopstock, vor dem und am 21. 12. 1789:

Auf dem dritten (Pokal, vgl. Apparat zu „Das neue Jahrhundert“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 12): (Binzern bestimmt) Der Andern Heere werden nicht abgedankt, sie danken ab! (Verse 25/26, vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h3)

Mitten auf dem Tische ruht der Stein aus der Bastille, auf Ihrer Ode: Sein Heer wird etc. als auf unvergänglichem Pieddestal (Vers 1). (HKA, Briefe VIII, 137, 19-21; 26/27 und Erläuterungen zu 137, 19; 20/21; 26; 26/27.) 3) C. A. Böttiger an Klopstock, 26. 2. 1798: Man sagt, Sie hätten doch sehr viele Oden aus Rücksichten unterdrückt. Ich habe dieß geradezu geleugnet. That ich recht daran?

582

Di Leüte

(„Di Entscheider“ / „Die künftigen Entscheider“ ist eines von 12( ? ) Gedichten, die Klopstock nicht in seine zweite „Oden“-Ausgabe (A2, A3) aufgenommen hat.) (HKA, Briefe IX, 175, 20-22 und Erläuterung zu 175, 20/21.) _ Zu Vers 1 Sein He˛r (Sein Heer)] Es ist wohl die Societas Jesu gemeint (vgl. E. Zinn, Klopstocks unverlorene Ode „Die Entscheider“ (1782). In: Festschrift für Friedrich Beißner. Hrsg. von U. Gaier und W. Volke. S. 507). Zu Vers 15/16 Was bis betteln?] Bezieht sich auf die Reise des Papstes Pius VI zu Kaiser Joseph II, dessen kirchenpolitische Reformen er vergeblich zu verhindern versuchte. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: a) der Fassung in Klopstocks reformierter Orthographie „Di Entscheider“: H2, b) der Fassung in konventioneller Orthographie: H1 und Hf1. Zur Begründung des Einbezugs von Hf1 (7. Strophe) in die Textgrundlage vgl. Abschnitt „Überlieferung“, Hf1. Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): In der Synopse wurden h4 und D1 nicht mit einbezogen, da es sich bei diesen Textstücken lediglich um Zitate mit Belegfunktion handelt. D2 und D3 wurden als Deszendenten von h3 und H2 ausgeschlossen. varianten/lesarten siehe Synopse

Di Leüte. überlieferung H Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KN 41, 260-261. 1 Einzelbl.: 11,7 × 10,1 KN 41, 261 (Text der Strophe 1): S. 1: Text, S. 2: leer. 1 Einzelbl.: 23,5 × 10,1 KN 41, 260 (Text der Strophe 2 und 3): S. 1: Text; S. 2: leer. Überschrift: Di Leüte Erster Druck: HKA. entstehung Terminus post quem ist vermutlich Klopstocks 1778 veröffentlichter Aufsatz „Über di deütsche Rechtschreibung“. Vermutlich etwa zur gleichen Zeit – 1780

D i e Vo r t r e f l i c h k e i t

583

bis 1782 – entstanden wie eine der ebenfalls in reformierter Orthographie geschriebenen Fassungen der Oden „Der jetzige Krieg“, „Die Maßbestimmung“, „Die Entscheider“. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: H. Die von Klopstock vorgenommene Bezifferung der Strophen (1, 2, 3) wurde nicht in den edierten Text übernommen. Emendation: 1 Leüte. statt Leüte H (vgl. Abschnitt „Varianten“) varianten 1 Leüte.] Leüte H 4/5 ich so lang / Es] ich / So lange : ich 6E7 so lang / 6So lange7 Es H 5 aussprechen bis Läben.] aussprechen, / Einma˛l in meinem Läben. : aussprechen, Einmal in meinem Läben. 6Einmal in meinem Läben.7 H 8 ˛in in] 6s7 in w in : ˛in in H

Die Vortreflichkeit. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 95-97: Die Vortreflichkeit. S. 261: Anmerkung. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 und 2. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 99-101: Die Vortreflichkeit. S. 303: Anmerkung. Vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1 und 2.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 52: 1783 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1783. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an G. J. Göschen, vor dem oder am 29. 6. 1798: Er macht nämlich Hr. Seume so sehr aus, wie es Ihm immer möglich, daß Er, S. nämlich, besonders als Dichter, der mir eine so warme Ode gemacht hat („An Klopstock“), so grausam gegen mich gewesen ist, den gigantischen Druckfehler in den Anmerkungen unter der Ode Die Vortrefl. hat stehn lassen (sowohl in A2 als auch in A3 ist die zu der Ode „Die Verwandlung“ gehörige Anmerkung dem Gedicht „Die Vortreflichkeit“ zugeordnet worden). Ich

584

An Giacomo Zigno

hatte ja so flehentlich gebeten, die Ode aufzusuchen, zu der die Anmerkung gehörte. (HKA, Briefe IX, 207, 10-15.) 2) G. J. Göschen an Klopstock, 4. 7. 1798: Ich bin unschuldig wegen der Anmerk. zu der Ode die Vortreffl. Seume hat Ihr Anliegen durch mich erfahren; er meinte aber, die Anmerkung könne hier stehen bleiben; er wiße nicht wohin sie sonst gehöre. So, däucht mir, war es, wenn ich nach Grimme komme will ich noch einmal fragen warum diese Anmerkung nicht an ihren rechten Ort gekommen ist. (HKA, Briefe IX, 208, 24-29.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). Emendation: Zur fehlerhaften Stellung der Anmerkung vgl. „Zeugnisse und Hinweise zum Text“. varianten/lesarten 37 ihm.] ihm: Setzfehler (im Korrrekturverzeichnis von A2, Bd 2, S. , und von A3, Bd 2, S. , korrigiert) A2 A3 44 verschwunden.] verschwunden: A3 47 Schwermut] Schwermuth A3

An Giacomo Zigno. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 98/99: An Giacomo Zigno. S. 261: Anmerkung. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 102/103: An Giacomo Zigno. S. 303: Anmerkung.

entstehung Als teminus post quem kann der 10. 12. 1782 gelten. Unter diesem Datum schrieb Klopstock an C. F. Cramer u. a.: P. S. Über Zignos ˛ Übersezung, di se˛r f˛il fortrefl. ˛ hat, möchte ich Si wol sprechen. (HKA, Briefe VII, 243, 34/35.) Es ist das letzte überlieferte Lob der Übersetzung. Muncker/Pawel, Bd 2, S. 53: wahrscheinlich im Frühling 1783 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1783.

Die deutsche Sprache

585

zeugnisse und hinweise zum text Über Giacomo Zigno und dessen Übersetzung des „Messias“ ins Italienische vgl. HKA, Briefe VII, einführende Erläuterungen zu Nr 223. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten S. 441, Anm: ermordet)] ermordet), A3 (Exemplare SUB Hamburg: A/394 und A /394a, S. 302)

Die deutsche Sprache. überlieferung Hf1 Christie’s. Auction 3. 7. 2007. Nr. 102. Abbildung: Seite 1 der Handschrift (Überschrift, metrisches Strophenschema und Strophe 1 und 2 = Zeile 1-13). Überschrift: [Unserel] : kUnsre Sprache. / Ode. D1

Musen Almanach für 1785 Hrsg. von Voss und Goeking. Hamburg. S. 101/102: Unsre Sprache. / Ode. Am Schluss: Klopstock.

h2

Klassik Stiftung Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1581. 1 Einzelbl. S. 1: Text; S. 2: leer. Überschrift nachgetragen: Ode Abschrift von drei nicht bekannten Hden wohl nach D1. Unter dem letzten Vers arR von der Hd des letzten Abschreibers: Klopstock Darunter, von derselben Hd: Der H. Landgraf (Friedrich V. von Hessen-Homburg) werden gebeten, diese deutsche Ode, des grösten deutschen Dichters, ins Deutsche zu übersetzen. Am rechten Rand, quer zum abgeschriebenen Text, mit Blei von nicht bekannter Hd: D. Unterschrift (= subscriptio) ist nicht von Kl. Es scheint sich hier um einen Scherz der Freunde des Landgrafen zu handeln (Scharerzi ?). Die Ode ist von Kl. = Die deutsche Sprache. Zur Beziehung des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg zu Klopstock vgl. HKA, Briefe VII, einführende Erläuterungen zu Nr 85.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 100/101: Die deutsche Sprache. S. 261: Anmerkungen.

586 A3(D3)

Die deutsche Sprache

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 104/105: Die deutsche Sprache. S. 304: Anmerkungen.

entstehung Als terminus ante quem ist der 20. 6. 1784 anzusehen (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 54: 1783 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1783. zeugnisse und hinweise zum text 1) Klopstock an J. H. Voß, 20. 6. 1784: Ich läge Inen h˛ir eine Ode („Die deutsche Sprache“) für ˛ den M. A. bei. (HKA, Briefe VIII, 45, 3.) 2) J. H. Voß an L. F. G. Goecking, 23. 6. 1784: Klopstock hat mir heut eine Ode („Die deutsche Sprache“) geschickt, die nicht 10 Leute verstehn werden; zu diesen gehöre ich selbst mit genauer Noth. Es thut mir leid, daß dieser gefühlvolle Mann so ins Grübeln verfällt. (J. H. Voß, Briefe an Goeckingk 1775-1786. Hrsg. von G. Hay. München 1976. S. 139.) 3) J. F. Cordes, Unsre Sprache. Eine Ode von Klopstock. In: Deutsches Museum. Bd 2: Julius bis Dezember 1785. S. 546-553. Der Artikel ist datiert: Oldenburg d. 1. Nov. 1785. 4) Über Klopstocks Ode: Unsre Sprache, Eine ästhetische Abhandlung. (Verfasser nicht bekannt.) Manuskript in der Universitätsbibliothek Kiel, Crameriana, Fasz. 10. 12 Bll. _ Zu Vers 26 Orpheus der Zelt’] Vgl. Apparat zu „Alcäische Ode 1747 – Auf meine Freunde / Wingolf“, Abschnitte „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Anmerkung zu Vers 10. textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). Emendation: Anmerkung zu Zeile 16: jetzt statt jezt Zu „Varianten/Lesarten“: h2 ist nicht verzeichnet worden, da vermutlich Abschrift aus D1. varianten/lesarten 1 Die deutsche Sprache.] 6Unserel7 N> kUnsre M Sprache. / Ode. Hf1 Unsre Sprache. / Ode. D1 2-4 Am Schluss der Zeile jeweils ein Komma Hf1 D1 8 Das Gebüsch] Das Gehölz Hf1 (Das Gehölz D1

Das Gehör

587

8 er] [sie] : er Hf1 9 duftend,] duftend,) D1 10 drehn] 6de7 w drehn Hf1 12 (O] O Hf1 D1 12 glichest] gleichest D1 13 brach!)] brach! Hf1 D1 16 jetzt] jezt D1 17 Eil] Eil’ D1 17 jetzt] jezt D1 19 Einer] einer D1 22 Stehen,] Stehen D1 25 bleibt] bleibet D1 25 Gesang] Lied D1 26 umher,] umher D1 27 Quell;] Quell: D1 28 wenn] wie D1 29 tönet] töne D1 29 Verein, Gegenklang rauscht] Verein; hadre mit ihm D1 30 Der bis trift’s] Hader ist tiefes Geheimniß, trifts D1 31 Zelt’] Celt’ D1 32 komt] kommt D1 32 tönt] rauscht D1 33 auch in das Lied] in den Gesang D1 33 Hain.] Hain. / Klopstock. D1 S. 442, Anmerkungen fehlen D1 S. 442, Anm. zu Z. 16: jetzt] jezt A2 A3, Schreib- oder Setzfehler, da nicht kongruent zum Text der Ode

Das Gehör. An Hegewisch, den Blinden. überlieferung A2(D1) Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 102/103: Das Gehör. / An Hegewisch, den Blinden. A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 106-108: Das Gehör. / An Hegewisch, den Blinden.

entstehung Muncker/Pawel, Bd 2, S. 55: 1783 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1783.

588

Das Gehör

zeugnisse und hinweise zum text 1) G. J. Göschen an Klopstock, 16., 18. 1. 1798 18. 1.: Seite 102 Erste Zeile („Das Gehör“, Vers 1) ist unmöglich in eine Zeile zu bringen. Wir haben alles versucht; dieses war das weniger Unschickliche. Alles Übrige beleidigte weit mehr das Auge. (HKA, Briefe IX, 166, 42-44 und Erläuterung hierzu.) 2) C. F. Cramer an Klopstock, 24. 11. 1800: (Ich habe noch gestern mit Latresne, der bey mir war, Ihre Ode das Gehör gelesen; worinn der Vater der Freude sich sogar über die Blindheit ergötzt!) (HKA, Briefe X, 159, 144-146.) 3) Klopstock an J. W. L. Gleim, 28. 9. 1801: Solte Ihr Auge der Operazion ein wenig ungehorsam gewesen seyn; so lassen Sie Sich von Körte meine Ode „Das Gehör“ vorlesen. Ich würde, wenn ich die traurige Wahl thun müßte, keinen Augenblick zweifelhaft seyn, u. meine Augen, ob sie gleich noch in die Ferne sehn, fahren lassen. (HKA, Briefe X, 193, 5-9.) 4) J. W. L. Gleim an Klopstock, 5. 10. 1801: Der Großneffe hat mir Ihre Ode, das Gehör, vorgelesen. Göttlich! rief ich aus. Aber nicht blind seyn, und nicht taub, ist doch besser, als Eins von beiden seyn! – (HKA, Briefe X, 195, 9-11.) 5) J. W. L. Gleim an Klopstock, 13. 12. 1801: Ihre Ode: das Gehör, hat mir Wilhelm Körte noch vorgelesen. Ihre Oden muß man aber nicht nur hören, sondern auch sehen. Welch ein Verlust, daß ich sie nicht alle noch einmal hören und sehen kann! Die Musik in ihnen war mir immer eine himmlische. – – (HKA, Briefe X, 205, 10-13.) _ Vetterlein, Klopstock’s Oden und Elegieen, Bd 3, S. 75: Hegewisch, ein Freund Klopstocks, den er, wegen seiner Kurzsichtigkeit im Scherz den Blinden zu nennen pflegte; Es scheint jedoch, daß diese Kurzsichtigkeit einst so zugenommen habe, daß er fürchtete, das Gesicht zu verlieren. Zu Vers 5 Wenn du also kein Gott bist:] „Der, sagt Aristoteles, welcher zur Gesellschaft unfähig ist, oder, sich selbst genug, nichts bedarf, ist kein Mitglied eines bürgerlichen Vereins, und entweder ein Thier oder ein Gott.“ Politic. L. I. c. 2.

A n J o h a n n H e i n r i c h Vo ß

589

textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten 5 vcc , vvc.] vcc , vcc. Setzfehler (in den Korrekturverzeichnissen von A2, Bd 2, S. , und A3, Bd 2, S. , korrigiert) A2 A3 20 Felsklüften] Felsenklüften A3 Setzfehler (metrisch nicht möglich)

An Johann Heinrich Voß. überlieferung H Bayerische Staatsbibliothek, München: Vossiana 52, 49. 2 Einzelbll.: Bl. 1: 18,8 × 22,6. S. 1 bis 2: Text. Bl. 2: 18,6 × 22,5. S. 1 bis 2(¼): Text. Überschrift: An Voß. Dazu Anmerkung Klopstocks: Ich bin wägen der Benennung noch zweifelhaft. Schlagen Si m˛ir eine for. ˛ Vgl. Apparat zu „Mein Thal“, Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1. D1

Musen Almanach für 1786 Hrsg. von Voss und Goeking. Hamburg. S. 205-207: Ode / an Johann Heinrich Voß. Am Schluss: Klopstock.

A2(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 75-77: An Johann Heinrich Voss.

A3(D3)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 77-79: An Johann Heinrich Voss.

entstehung Als terminus ante quem ist der April 1784 (vgl. Abschnitt „Zeugnisse und Hinweise zum Text“, Nr 1) anzusehen. Muncker/Pawel, Bd 2, S. 57: nach einem Briefe von Voß an (E.) Boie vom April 1784 wahrscheinlich kurz vorher, zu Ende des Jahres 1783 oder Anfang des Jahres 1784 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1782. zeugnisse und hinweise zum text 1) J. H. Voß an E. Boie, April 1784: Klopstock hat mir eine von seinen wissenschaftlichen Oden zugeeignet. Sie sind schön in ihrer Art, aber ich lese doch lieber was anders von Klopstock. (Briefe von J. H. Voß. Hrsg. von A. Voß. Bd 1. Halberstadt 1829. S. 154; vgl. HKA, Briefe VIII, Erläuterung zu 45, 3-5.)

590

Der Frohsinn

2) Klopstock an J. H. Voß, 20. 6. 1784: Ich läge Inen h˛ir eine Ode („Die deutsche Sprache“) für ˛ den M. A. bei. Di andre, fon där w˛ir redeten („An Johann Heinrich Voß“), sollen Si bald na˛ch meiner Zurükkumft fon Hamb. aus bekommen. (HKA, Briefe VIII 45, 3-5 und Erläuterungen hierzu.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D2). In A2 A3 steht in der Überschrift aus typographischen Gründen (Versalien!) „Voss“ statt „Voß“; anders im Inhaltsverzeichnis. Zu „Varianten/Lesarten“ (Synopse): D1 ist verzeichnet worden, auch wenn der Druck H folgt. varianten/lesarten siehe Synopse

Der Frohsinn. überlieferung Zu allen nachgewiesenen Drucken, von denen hier nur eine an den Kriterien textkritischer, textgenetischer und rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung ausgerichtete Auswahl verzeichnet ist, vgl. HKA, Addenda III, Nr 1498 bis 1499. Dort nicht verzeichnet: Schwencke, C. F. G.: Der Frohsinn. Beilage Nr XVI der „Allgemeinen Musikalischen Zeitung“, 1799, Nr 47 (21.8.). h

Universitätsbibliothek Kiel: Cod. MS. S. H. 406 H, fasc. 8, 12r-13v. 1 Doppelbl. S. 1 bis 2(1⁄3 ): Text der Ode „Die deutsche Bibel“; S. 2 (unteres Zweidrittel) bis 3: Text der Ode „Die Grazien“; S. 4: Text der Ode „Der Frohsinn“. Abschrift von C. F. Cramer. Eintrag von Cramers Hd, über der ersten Zeile, rechts: Im August 1784. Ohne metrisches Strophenschema.

A2(D1)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 104/105: Der Frohsinn.

A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 109/110: Der Frohsinn.

Der Frohsinn

591

entstehung Der Text ist datiert: Im August 1784 (vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h). Muncker/Pawel, Bd 2, S. 59: im August 1784 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1784. zeugnisse und hinweise zum text 1) Allgemeine Musikalische Zeitung 1799, Nr 47 (21.8.), Sp. 783/784: Diese Komposition der Klopstockischen Ode, der Frohsinn, ist vom Hrn. Musikdirektor Schwenke unter den Augen des Dichters ausgearbeitet, so wie die weit wichtigere Komposition des Klopstockischen Vaterunsers Ehe Hr. Schwenke die Komposition begann, las ihm der Dichter seine Oden mehreremale vor; dann las sie der Komponist dem Dichter. Vor allem wollte Klopstock auch hier so ganz richtiges Gefühl (denn er ist sehr wenig, oder gar nicht eigentlicher Musiker) keine Wiederholung der Worte. Der Komponist mußte am Ende des Frohsinns die Wiederholung einiger nur wenigen Worte wieder wegnehmen; selbst im Vaterunser wurden ihm die wenigen und sehr paßlichen Wiederholungen doch nur mit einigem Sträuben zugestanden. (HKA, Briefe IX, zu 96, 22.) Zur Vertonung der Ode „Der Frohsinn“ von C. F. G. Schwencke vgl. oben Abschnitt „Überlieferung“. 2) Klopstock an G. J. Göschen, 7. 2. 1798: Ich werde Ihnen die Komposizion der Ode: Der Frohsin, die Schwenke gemacht hat, schicken. Es ist eben der, welcher den Psalm komponirt hat. (HKA, Briefe IX, 170, 20-22.) 3) Klopstock an G. J. Göschen, 3. 3. 1798: Basset (César-Auguste Basset) Sagen Sie Ihm noch, daß, weil Er nun einmal nichts mehr zu Ohren kommen läßt, Ihm auch zur Strafe dafür die schöne Melodie nicht dahin gelangt, die Schwenke von der Ode Der Frohsinn gemacht hat. (HKA, Briefe IX, 176, 21-26.) 4) Klopstock an G. J. Göschen, 21. 3. 1798: Sie finden hierbey die versprochene Komposizion. Ich schicke sie auch an Basset. Wenn Sie sie sich, u. ihm vorsingen lassen; so denkt er vielleicht an Hamburg zurück. Er kann sie ja auch hier hören, wenn er anders, auf seiner Reise nach Pecking, den kleinen Abweg über Hamburg noch machen will. Ich möchte ihm fast rathen, den Frohsinn hier in einer gewissen kleinen Stube zu hören. Mein lieber Clodius muß dabey seyn, wenn die Ode bey Ihnen gesungen wird. (HKA, Briefe IX, 183, 7-14.) 5) Klopstock an C. G. Bernstorff, 8. 5. 1798: die Oden Ich übergebe sie zugleich der liebenswürdigen u geliebten

592

Die Grazien

Kronprinzessin (Sophie Friederike, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel). Ich weiß wol, daß Sie nicht nötig hat, daß sie Ihr gesungen werden; gleichwol würde es mir kein kleines Vergnügen machen, wenn Ihr meine Frau diese u jene davon vorsingen könte, z. B. „Die frühen Gräber“ oder die zulezt sehr gut (von C. F. G. Schwencke) komponirte „Der Frohsinn“ (HKA, Briefe IX, 197, 13-18 und Erläuterungen hierzu.) textkonstitution Grundlage der Textwiedergabe: A2(D1). varianten/lesarten siehe Synopse

Die Grazien. überlieferung h Universitätsbibliothek Kiel: Cod. MS. S. H. 406 H, fasc. 8, 12r-13v. 1 Doppelbl. S. 1 bis 2(1⁄3 ): Text der Ode „Die deutsche Bibel“; S. 2 (unteres Zweidrittel) bis 3: Text der Ode „Die Grazien“; S. 4: Text der Ode „Der Frohsinn“. Überschrift: Die Grazien. (Im October 1784.) Abschrift von C. F. Cramer ohne Strophen 3, 7, 8. A2(D1)

Klopstock, Werke, 1798, 2°, Bd 2: Oden, S. 106/107: Die Grazien.

A3(D2)

Klopstock, Werke, 1798, 4°, 8°, Bd 2: Oden, Bd 2, S. 111/112: Die Grazien.

entstehung Der Text ist datiert: Im October 1784. (Vgl. Abschnitt „Überlieferung“, h.) Muncker/Pawel, Bd 2, S. 60: im Oktober 1784 gedichtet Im Verzeichnis der Oden von A2 A3 unter der Jahreszahl 1784. zeugnisse und hinweise zum text 1) Anmerkungen C. F. Cramers zum Text der Ode in h: Anm. zu Pasithea Vers 1: Homer nur auf diese Grazie) (Ilias XIV 269 und 276.) Anm. zu furchtbaren Vers 13: Demetrius Phalereus spricht von ( ? ) einer  « φ  (De elocutione § 130) u führt als Beyspil an die Stelle wo der Cyclop zu Ulysses* sagt: dich werde ich zulezt essen. (Odyssee IX 369.) Beyspiele aus Klopstock sind: Messias XV. Ges. p. 535. Daß [Ananias]w Saphira Blumen auf Ananias Grabe bricht. Auch die Stelle von Theute wo er von seiner Blasse ( ? )

Die Grazien

593

spricht in Hermann und Segest (du lieber pp) (später: „Hermanns Tod“, 19. Szene; HKA, Werke VI 1, S. 329, Z. 25.) * Auf die Stelle. Odyssee (Voß Übers p. 415 vs. 429.430. – Aber auch ganz das Gegentheil dieser Grazie, recht ( ? ) eine scythische Grazie ist die Stelle. Ges. XXII. v. 187 = 193 u das Aufknüpfen der Mägde (Homer, Odyssee, Gesang 22, Verse 465 ff.), das Schleifen des Hector (Homer, Ilias, Gesang 24) x … x Anm. zu es Vers 15: (unbest. es) Anm. zu sprudelt Vers 19: (insofern es mit einer Quelle verglichen wird sonst sprudeln gerade reine flammen gar nicht) Anm. zu Guter Vögel Vers 23: (fausta avis) 2) Vgl. Klopstock, Bruchstück „