Waffengräber im Alten Orient: Zum Problem der Wertung von Waffen in Gräbern des 3. und frühen 2. Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien und Syrien 9781841715575, 9781407325996

211 68 50MB

German Pages [274] Year 2003

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Waffengräber im Alten Orient: Zum Problem der Wertung von Waffen in Gräbern des 3. und frühen 2. Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien und Syrien
 9781841715575, 9781407325996

Table of contents :
Front Cover
Title Page
Copyright
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel I: Einleitung
Kapitel II: Waffen und Waffentrager in bildlichen Darstellungen
Kapitel III: Waffen als Artefakte
Kapitel IV: Grab und Grabinventar
Kapitel V: Analyse
Kapitel VI: Auswertung
Kapitel VII: Zusammenfassung
Abkurzungverzeichnis
Abbildungsnachweis
Ortsregister
Karten
Kataloge
Tabellen und Diagramme
Tafeln

Citation preview

BAR S1191 2003  REHM  WAFFENGRÄBER IM ALTEN ORIENT

Waffengräber im Alten Orient Zum Problem der Wertung von Waffen in Gräbern des 3. und frühen 2. Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien und Syrien

Ellen Rehm

BAR International Series 1191 B A R

2003

W aff engraber im Alten Orient Zurn Problem der Wertung von Waffen in Grabem des 3. und frlihen 2. Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien und Syrien

Ellen Rehm

BAR International Series 1191 2003

Published in 2016 by BAR Publishing, Oxford BAR International Series 1191 Waffengräber im Alten Orient © E Rehm and the Publisher 2003 The author's moral rights under the 1988 UK Copyright, Designs and Patents Act are hereby expressly asserted. All rights reserved. No part of this work may be copied, reproduced, stored, sold, distributed, scanned, saved in any form of digital format or transmitted in any form digitally, without the written permission of the Publisher.

ISBN 9781841715575 paperback ISBN 9781407325996 e-format DOI https://doi.org/10.30861/9781841715575 A catalogue record for this book is available from the British Library BAR Publishing is the trading name of British Archaeological Reports (Oxford) Ltd. British Archaeological Reports was first incorporated in 1974 to publish the BAR Series, International and British. In 1992 Hadrian Books Ltd became part of the BAR group. This volume was originally published by Archaeopress in conjunction with British Archaeological Reports (Oxford) Ltd / Hadrian Books Ltd, the Series principal publisher, in 2003. This present volume is published by BAR Publishing, 2016.

BAR PUBLISHING BAR titles are available from:

E MAIL P HONE F AX

BAR Publishing 122 Banbury Rd, Oxford, OX2 7BP, UK [email protected] +44 (0)1865 310431 +44 (0)1865 316916 www.barpublishing.com

INHAL TSVERZEICHNIS

Vorwort Ka pitel I Einleitung ................................................................................................................................................... 1 1.1 Zeitliche und raumliche Eingrenzung ......................................................................................................... 1 1.2 Forschungslage ........................................................................................................................................... I 1.3 Fragestellungen .......................................................................................................................................... 2 1.4 Definitionen der relevanten Begriffe Status, Prestige und Reichtum ......................................................... 6 1.5 Zur Problematik der Epocheneinteilung der Bereiche Mesopotamien und Syrien ..................................... 8 1.6 Zur Problematik der Materialbezeichnungen Bronze und Kupfer .............................................................. 9 1.7 Definition der Waffenkategorien ................................................................................................................ 9 1.7.1 Nahkampfwaffen ....................................................................................................................... 9 I.7.2 Fernwaffen .............................................................................................................................. 11 1.7.3 Schutzwaffen ........................................................................................................................... 12 I. 7.4 Sonstige W affen ...................................................................................................................... 12 Kapitel II Waffen und Waffentrager in bildlichen Darstellungen ..................................................................... II. I Mesopotamien und Syrien ....................................................................................................................... 11.1.1Friihsumerische Epoche/Spates Chalkolithikum-Friihbronzezeit I ........................................ 11.1.2 Friihdynastische Epoche/Friihbronzezeit II-III ...................................................................... II.1.3 Akkadische Epoche/Friihbronzezeit IV ................................................................................. 11.1.4Neusumerische Epoche/Friihbronzezeit IV ............................................................................ II.1.5 Altbabylonische Epoche/Mittelbronzezeit ............................................................................. II.2 Ubersicht. ................................................................................................................................................ II.2.1 Waffenkategorien .................................................................................................................. II.2.2 Waffentrager ..........................................................................................................................

13 20 20 21 23 26 27 28 29 30

Kapitel III Waffen als Artefakte ............................................................................................................................. III. I Waffenfunde aufierhalb von Grabern. .................................................................................................... III.1.1 Hauser/Palaste in Mesopotamien .......................................................................................... III.1.1.1 Friihsumerische Epoche ...................................................................................... III.1.1.2 Friihdynastische Epoche ...................................................................................... III.1.1.3 Akkadische Epoche ............................................................................................. III. I .1.4 Neusumerische Epoche ....................................................................................... III.1.1.5 Altbabylonische Epoche ...................................................................................... III. I .2 Hauser/Palaste in Syrien ........................................................................................................ III.1.2. I Spates Chalkolithikum-Friihbronzezeit I ............................................................. III.1.2.2 Friihbronzezeit II-IV ........................................................................................... III.1.2.3 Mittelbronzezeit .................................................................................................. III.1.3 Tempelareale in Mesopotamien ........................................................................................... III.1.3.1 Friihsumerische Epoche ...................................................................................... III.1.3 .2 Friihdynastische Epoche ...................................................................................... III.1.3.3 Akkadische Epoche ............................................................................................. IIl.1.3.4 Neusumerische Epoche ..................................................................................... III.1.3 .5 Altbabylonische Epoche ...................................................................................... III.1.4 Tempelareale in Syrien ......................................................................................................... III. I .4.1 Spates Chalkolithikum-Friihbronzezeit I ............................................................. III.1.4.2 Friihbronzezeit II-IV ........................................................................................... III. I .4.3 Mittelbronzezeit .................................................................................................. III.1.5 Hortfunde in Mesopotamien ................................................................................................. III.1.5.1 Friihsumerische Epoche ...................................................................................... III.1.5.2 Friihdynastische Epoche ...................................................................................... III.1.5.3 Akkadische Epoche ............................................................................................. IIl.1.5 .4 N eusumerische Epoche ....................................................................................... III.1.5.5 Altbabylonische Epoche ......................................................................................

33 33 33 33 33 33 33 34 34 34 34 35 35 35 35 36 36 36 37 37 37 37 37 37 38 38 38 38

III.1.6 Hortfunde in Syrien .............................................................................................................. III.1.6.1 Spates Chalkolithikum-Fri.ihbronzezeit I... .......................................................... III.1.6.2 Fri.ihbronzezeit II-IV ........................................................................................... III.1.6.3 Mittelbronzezeit .................................................................................................. III.1.7 Ubersicht .............................................................................................................................. III.1.7.1 Epochen .............................................................................................................. III.1.7.2 Waffenkategorien ................................................................................................ III.2 Waffen aus Grabern ............................................................................................................................... III.2.1 Mesopotamien ...................................................................................................................... III.2.1.1 Fri.ihsumerische Epoche ..................................................................................... III.2.1.2 Frilhdynastische Epoche ..................................................................................... III.2.1.3 Akkadische Epoche ............................................................................................. III.2.1.4 Neusumerische Epoche ....................................................................................... III.2.1.5 Altassyrische und Altbabylonische Epoche ......................................................... III.2.1.6 Der Friedhofvon Ur ............................................................................................ III.2.1.6. l Zusammenfassung ...... , ....................................................................... III.2.1.7 Die Graber aus Ur aus Pit X ................................................................................ III.2.2 Syrien ................................................................................................................................... III.2.2. I Spates Chalkolithikum-Frilhbronzezeit I ............................................................. III.2.2.2 Frilhbronzezeit II-IV ........................................................................................... III.2.2.3 Mittelbronzezeit .................................................................................................. III.2.3 Ubersicht .............................................................................................................................. III.2.3.1 Mesopotamien ..................................................................................................... III.2.3.2 Syrien .................................................................................................................. III.2.4 Resi.imee ...............................................................................................................................

38 38 38 39 39 39 39 41 42 .42 .42 52 53 54 58 74 76 79 79 79 90 95 95 97 98

Kapitel IV Grab und Grabinventar ....................................................................................................................... IV. I Toilettensets .......................................................................................................................................... IV.2 Schminkmuscheln .................................................................................................................................. IV.3 Rollsiegel ............................................................................................................................................. IV.4 Klangstabe ........................................................................................................................................... IV.5 Ziegenfigilrchen ................................................................................................................................... IV.6 Mobel .................................................................................................................................................. IV. 7 Miniaturwaffen .................................................................................................................................... IV.8 Waffen in Kindergrabern ..................................................................................................................... IV.9 Waffen in Frauengrabern ..................................................................................................................... IV.IO Grabplatze ......................................................................................................................................... IV.11 Grabtypen ..........................................................................................................................................

99 99 99 100 100 101 101 101 l 02 l 02 102 103

Kapitel V Analyse .................................................................................................................................................. V .1 Beschreibungsversuch der Waffentracht anhand bildlicher Darstellungen und Reali en ....................... V.1.1 Mesopotamien ..................................................................................................................... V.1.2 Syrien .................................................................................................................................. V .2 Reali en anderer Fundorte im Vergleich zu Reali en aus Grabern .......................................................... V .2.1 Mesopotamien ..................................................................................................................... V.2.2 Syrien .................................................................................................................................. V.2.3 Resultat des Vergleichs ....................................................................................................... V.3 Lage der Waffen ...................................................................................................................................

105 105 105 107 107 107 108 108 108

Kapitel VI Auswertung ......................................................................................................................................... VI.l Problematik der Auswertung von Grabern .......................................................................................... VI.2 Waffengraber und Waffentrager .......................................................................................................... VI.3 Trac ht und Beigabe ............................................................................................................................. VI.4 Textzeugnisse ......................................................................................................................................

111 112 119 I 25 I 31

Kapitel VII Zusammenfassung .............................................................................................................................

137

Abkiirzungsverzeichnis ......................................................................................................................................... Abbildungsnachweis .............................................................................................................................................. Orts register ............................................................................................................................................................

ANHANG

Karten Kataloge Tabellen und Diagramme Tafeln

139 147 149

VORWORT

Diese Arbeit stellt die uberarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift dar, die im Wintersemester 2000/01 an der Johann Wolfgang Goethe-Universitat eingereicht und angenommen wurde. Sie entstand im Rahmen eines Habilitationsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 1997-2000. So richtet sich mein erster Dank an diese Institution. Fur viele fruchtbare Diskussionen und kompetente Anregungen danke ich J.W. Meyer (Frankfurt am Main), E. Braun (Mainz) und E. Peltenburg (Edinburgh). Des weiteren mochte ich mich fur die Untersttitzung meiner Freunde und Kollegen H. Born (Berlin), K. Kaniuth (Munster), U. Konig (Tubingen), H. Schaudig (Munster), C. Schneider (Frankfurt am Main), H. Schulze (Munchen), U. Seidl-Calmeyer (Munchen) und Th. Richter (Frankfurt am Main) bedanken.

Wertvolle Informationen erhielt ich durch die Grabungstagebucher von Ur, die ich im British Museum einsehen durfte. Hierfur sei J. Curtis herzlich gedankt. Ebenfalls zum Dank verpflichtet bin ich dem Field Museum in Chicago, das mir seine Aufzeichnungen zur Verfugung stellte und sein Fundmaterial zuganglich machte. Last but not least richtet sich mein Dank an K. Kaniuth, S. Hofinann, D. Steuemagel und J. Zulauf und vor allem an meine Mutter und W. Meyn, die das muhsame Korrekturlesen ubemahmen.

Frankfurt am Main im Juli 2003

KAPITELI Einleitung

1.1 Zeitliche und raumliche Eingrenzung Diese Untersuchung beschaftigt sich mit Waffen aus Grabem. Sie umfaflt sowohl das mesopotamische wie das syrische Gebiet, um vergleichende Studien dieser beiden in engem Kontakt stehenden Hauptforschungsgebiete der Vorderasiatischen Archiiologie durchfiihren zu konnen. Der zeitliche Rahmen spannt sich von der Frilhsumerischen bis zur Altbabylonischen/ Altassyrischen Zeit (Mesopotamien) bzw. vom Spiiten Chalkolithikum/Friihbronzezeit I bis zur Mittelbronzezeit (Syrien). Durch die Einschriinkung auf Epochen der Schriftkultur ist es moglich, neben bildlichen auch schriftliche Quellen zur Interpretation heranzuziehen. Ist fur den Beginn der Hochkultur die Materialbasis noch diinn, verdichtet sie sich in der Friihdynastischen Zeit bzw. Friihbronzezeit II-III. Grund dafur ist das verstiirkte Auftreten von Metallen, dem Material, aus dem ein Groflteil der Waffen besteht. Der sogenannte Konigsfriedhof von Ur belegt dies durch zahlreiche Funde. Dieses Bestattungsareal ist bisher das groflte Graberfeld, das wissenschaftlich ausgegraben und aufgenommen wurde und das nicht zu sehr in seinen Befunden gestort war. Es bot auch fur die folgenden Epochen, fur die Akkadzeit und die Neusumerische Zeit, so vie! Material, dafl eine vergleichende Studie mit der Friihdynastischen Zeit durchgefuhrt werden konnte. Der Ort Ur ist insofem eine Ausnahme, weil man hier aufgrund des langen Belegungszeitraumes eine chronologische Abfolge bei den Bestattungen nachvollziehen kann. Auch wenn in Ur nach der Neusumerischen Zeit ein Bruch in der Bestattungstradition vorzuliegen scheint, da das Griiberfeld nicht weiter benutzt wurde, ist an anderen Orten wie Assur der Obergang vom 3. ins 2. Jt. v. Chr. flieflend, weshalb die Altbabylonische/ Altassyrische Zeit bzw. Mittelbronzezeit mit einbezogen wurde. Die Arbeit schlieflt !nit diesem Zeitabschnitt ab, weil aufgrund der Oberlieferungslage und der kulturellen Veriinderungen hier eine Zasur logisch erscheint. Zudem kann das Material aus den nachfolgenden Mittelbabylonischen und Mittelassyrischen Epochen nicht behandelt werden, ohne die Objekte aus der Neubabylonischen und Neuassyrischen Zeit zu berilcksichtigen. Eine Bearbeitung der spatbronzeund eisenzeitlichen Artefakte aus Syrien miiflte dazu analog erfolgen. Diese Materialfulle ware in einer Untersuchung allein nicht zu bewiiltigen; auflerdem erforderte der jiingere Zeitabschnitt aufgrund der veriinderten Strukturen eine eigene Abhandlung.

1.2 Forschungslage W affen aus dem Alten Orient waren schon hiiufig Gegenstand von Untersuchungen, unter denen als grundlegendes Werk die Publikation von Deshayes 1 genannt werden darf. Er legte einen umfangreichen Katalog der Waffen vom Balkan iiber das Mittelmeergebiet, die Levante und Transkaukasien bis hin ins Indusgebiet vor, der nach Typen gegliedert und mit einer Auswertung versehen ist. Ebenfalls mit einer Typisierung beschiiftigte sich Maxwell-Hyslop in ihren Aufsiitzen zu Dolchen und Axten2, wie auch Tubbs, der die verschiedenen Formen der sogenannten Fenster- oder Epsilonaxt (s. u.) zusammenfaflte3 , und de Maigret, der sich der Lanze widmete4 . Anliifllich vieler Ausgrabungspublikationen kam es zu speziellen Veroffentlichungen von Waffenfunden wie z. B. aus Susa5 und Boghazkoy6. Zuletzt beschaftigte sich Philip in einer Untersuchung mit den Waffen des 3. Jts. v. Chr. in Syrien und wies auf Beziehungen zu anderen Gebieten hin7 . Er warder erste, der sich in einem Aufsatz explizite mit Waffen in Griibem des 3. und 2. Jts. v. Chr. auseinandersetzte 8 • Einen etwas anderen Ansatz verfolgte Yadin, der die Waffen im Kriegszusammenhang sah und sich vor allem auf die Kriegfuhrung im I. Jt. v. Chr. konzentrierte9. Insgesamt sieht die Quellenlage fur das Kriegswesen dieser Zeit am besten aus, weil zahlreiche fur dieses Thema relevante Inschriften vorliegen. Dies machte sich auch Mayer in einer Arbeit iiber das assyrische Kriegshandwerk zunutze 10• Auf dem philologischen Sektor gab Salonen ein kommentiertes V okabular der verschiedenen Waffenkategorien heraus 11. Limet stellte altbabylonische Texte, deren Thema Metalle sind, zusammen und nennt damit auch vie le Waffenkategorien 12 .

Deshayes, Outils.

1

2Maxwell-Hyslop,

Iraq 8, I ff.; Maxwell-Hyslop, Iraq 11, 90 ff. Tubbs, Iraq 44, 1 ff. 4De Maigret, Lance. 5Tallon, Metallurgie susienne I, 71 ff. 6Boehmer, Kleinfunde. 7Philip, Metal Weapons. 8Philip, Warrior Burials. Dieser Aufsatz wird in Kap. VI. I diskutiert. 9Yadin, Warfare. 10Mayer, Politik. 11Salonen, Waffen. 12H. Limet, Textes administratifs relatifs aux metaux, ARM 25, Paris (1986). Vgl. auch Neumann, Handwerk; K. Reiter, Metalle im Alten Orient unter besonderer Beri.icksichtigung altbabylonischer Quellen, AOAT 249, Mi.inster (1997). 3

KAPITEL

I-

Diese Arbeiten - mit besonderem Gewicht auf Ausgrabungsberichten - bildeten die Grundlage fiir die folgende Untersuchung.

1.3 Fragestellungen

Graber waren schon im 19. Jh. vor allem im Gebiet der klassischen Antike und Agypten von groBem Interesse. In ihnen machte man reiche Funde, die heute Museen der Welt und Privatsammlungen schmilcken. Zwar wurden bei den nach heutigen MaBstaben eher unwissenschaftlichen Ausgrabungen zuweilen auch Details der Fundlage bemerkt und notiert, das Hauptinteresse aber galt den Objekten selbst, wobei besonders kunstvoll gefertigte und aus wertvollem Material bestehende Gegenstande die groBte Beachtung fanden. In dieser Zeit wurden im Vorderen Orient die Konigsresidenzen Nimrod, Ninive und Chorsabad entdeckt und dominierten mit ihren Aufsehen erregenden Reliefs alle anderen Funde dieses Gebiets. Erst in den 20er und 30er Jahren des 20. Jhs. wurde mit der Entdeckung des Konigsfriedhofes von Ur den Grabem und Grabinhalten mehr Aufmerksamkeit gewidmet; dabei standen aber wieder ihre zum Teil sehr reichen und kostbaren Grabausstattungen im Vordergrund 13• Zwar wurden alle Grabtypen und deren Ausrichtung in Ur aufgenommen, aber die auBergewohnlichen Gefolgschaftsbestattungen14 beanspruchten - nicht nur von den Ausgrabem - die weitaus groBere Aufmerksamkeit. In der 2. Halfte des 20. Jhs., als mehr Graber aus dem Bereich des alten Vorderen Orients bekannt geworden waren, beschaftigte man sich dann mit den unterschiedlichen Grabformen und der Interpretation von Grabfunden 15• Da man im Fall eines ungestorten Grabes den Befund und die Funde in einem Zustand vorfmdet, der sich seit der Niederlegung nur geringfiigig durch innere und/oder auBere Einwirkungen verandert hatte, liegt es nahe, die vorgefundene Situation hinsichtlich der Grabsitten auszuwerten. Zurn einen setzen diese sich zusammen aus Ritualen, die vor, wahrend und nach der Bestattung stattfanden und die von der Gemeinschaft getragen wurden. Zurn anderen konnen unter Umstanden Grabtyp und Grabgilter die soziale Position des verstorbenen lndividuums verdeutlichen 16. Beides ist untrennbar miteinander

13Diese

Funde erfuhren z. B. durch Artikel in der Illustrated London News und der New York Times weite Verbreitung, vgl. R. L. Zettler, Ur ofChaldess, in: Zettler/Home, Treasures, 9. 14Vgl. Kap. V.1.1. 15Strommenger, Grabformen; E. Strommenger, "Grab (I. lrak und Iran)", RIA 3, 581 ff.; E. Strommenger, "Grabbeigabe (I. lrak und Iran)", RIA 3, 605 ff.; B. Hrouda, in: Haller, Graber, 182 ff.; B. Hrouda, "Grab (II. Syrien und Palastina)", RIA 3, 593 ff.; B. Hrouda, "Grabbeigabe (II. Syrien und Palastina)", RIA 3, 608 f. 16Es gibt bereits zahlreiche Untersuchungen zu diesem Thema,

2

EINLEITUNG

verbunden. Zu Riten des in dieser Arbeit untersuchten Zeitraums des 3. und friihen 2. Jts. v. Chr. sind Hinweise sparlich, da sich entsprechende Texte nicht erhalten haben und auch Darstellungen keinerlei Hinweise geben. Erst fiir die 1. Halfte des 1. Jts. v. Chr., also fiir die Neuassyrische Zeit, ist die archaologische und philologische Uberlieferung so reichhaltig, daB Mofidi eine Rekonstruktion des Bestattungsvorganges vorschlagen konnte 17 . Dazu zog er das Modell der "Ubergangsriten" heran, wie es van Gennep aufgrund ethnographischer Studien beschrieb. Diese Riten verdeutlichen die Vorstellung, dafi sich alle wichtigen Einschnitte im Leben eines Menschen in drei Schritten vollziehen, z. B. bei Geburt, Erreichen der Pubertat, Eheschliefiung und Tod 18• Der erste Schritt ist das Uberschreiten der ersten Grenzkontrolle, der zweite Schritt das Durchschreiten des Raumes zwischen den zwei Grenzkontrollen und der dritte Schritt das Uberschreiten der zweiten Grenzkontrolle. Die Stufen dieses Ubergangsritus treffen im Falle eines Todes sowohl fiir den Verstorbenen wie fiir den Hinterbliebenen zu und fallen manchmal zeitlich zusammen. Eine i.iberzeugende Verbindung dieses Modells mit dem archaologischen Befund liefi sich jedoch selbst fiir die besser dokumentierte Neuassyrische Zeit nicht herstellen; auch die Textbelege bieten hierzu nur bedingt Untersti.itzung. Somit ist eine Ubertragung des Modells van Genneps fiir die Epochen des 3. und friihen 2. Jts. v. Chr. zwar als Hypothese moglich, kann aber anhand von Objekten oder Texten nicht belegt werden. Der Schwerpunkt bei der Rekonstruktion von Grabsitten liegt in dieser Arbeit zunachst auf den Grabfunden. Grundsatzliche Uberlegungen Uber die Funktionen der Grabinventare, wie sie gerade in neuerer Zeit vielfaltig vollzogen wurden, sollen daher hier kurz zusammengefaBt werden. Grabfunde konnen vielerlei Aspekte widerspiegeln. Gepragt sind sie zunachst vor allem durch Tradition und in dieser Hinsicht vielen Vorgaben unterworfen, die nur eine bestimmte Auswahl an Objekten zulassen; dies ist vielfach belegt durch das eingeschrankte Repertoire der Grabgegenstande im Vergleich zur materiellen Uberlieferung aus anderem Kontext wie z. B. Siedlungen. Dieser Gegeni.iberstellungkommt somit grofie Bedeutung zu; sie soll im folgenden stets im Auge behalten werden. Ferner muB bei jeglicher Behandlung solcher Fragen zuerst gepriift werden, was durch schriftliche und archaologische Quellen an Gesichertem Uber die Sozialstruktur im Alten Orient aus den zu behandelnden Epochen bekannt ist. Dies ist ein schwieriges Unterfangen, denn neben der Komplexitat der Strukturen sind u. a. revgl. P. J. Ucko, Ethnography and Archaeological Interpretation of Funerary Remains, World Archaeology 1, 1969, 262-280; Alekshin, Current Anthropology 24, 137 f.; Jonker, Topography of Remembrance; siehe auch die Zusammenstellung bei Winter, Reading Ritual, 230 f. und U. Fischer, Innere und auBere Deutung in der Vorgeschichte, in: F.-R. Hermann/Landesamt fiir Denkmalpflege Hessen (Hrsg.), Festschrift fiir G. Smolla, Materialien zur Vor- und Friihgeschichte von Hessen 8, Wiesbaden (1999) XXI-XXVIII. 17Mofidi, Bestattungssitten, 7-10. 18A. van Gennep, Les rites de passage, Paris (1909).

KAPITEL I - EINLEITUNG

gionale Unterschiede zu beachten. Hinzu tritt die di.irftige Quellenlage 19. Wo textliche Quellen ganz fehlen, wurde der Versuch untemommen, durch archaologische Befunde die Komplexitat der gesellschaftlichen Strukturen bereits fur das ausgehende 4. Jt. v. Chr. anhand der Architektur aufzuzeigen. Als Beispiel sei hier die Stadt Habuba Kabira am oberen Euphrat genannt 20. Verschiedene Hausgrundrisse weisen auf unterschiedliche Tatigkeiten der Bevolkerung und somit auf eine Arbeitsteilung hin. Hinzu kommen einige Gebaude, die sich durch ihren Standort auf erhohter Stelle, ihre GroJ3e und ihren i.iberdurchschnittlichen Bauaufwand auszeichnen. Sie di.irfen als Heiligti.imer angesehen werden. Somit ist die Bevolkerung bereits gesellschaftlich vertikal und horizontal gegliedert. Dies gilt auch fur die si.idmesopotamischen Stadte wie Uruk, was archaologische und hier nun auch schriftliche Zeugnisse belegen. Fi.ir Uruk kennt man Bezeichnungen fur die herrschende Person: EN (Herr) und LUGAL (Konig)21. Die Verwaltungsurkunden aus dem gesamten 3. Jt. v. Chr. zeigen ein Bild von groJ3en Haushaltsgemeinschaften, die die Wirtschaft dominieren. In diese oikos-Wirtschaft war nahezu die gesamte Bevolkerung eingebunden. Sind bis zur Mitte des 3. Jts. v. Chr. die herrschenden Klassen mit dem Tempel verbunden, so ist die 2. Halfte des 3. Jts. v. Chr. gepragt von einer Entwicklung, die zum unabhangigen Konigtum fuhrte. In der Ur-III-Zeit zum Ende des 3. Jts. v. Chr. findet eine Zentralisierung aller Haushalte statt, sie werden dem des Herrschers untergeordnet. Die unzahligen V erwaltungstexte legen Zeugnis von dieser Struktur ab. In der nachfolgenden Altbabylonischen Zeit werden die Haushalte individualisiert wie anhand von Urkunden deutlich wird. Auf der einen Seite gibt es privaten Handlungsspielraum, auf der anderen Seite ist die Bevolkerung weiterhin dem Palast dienstpflichtig. Das "Palastgeschaft" ist charakterisiert durch Zuweisung und Verpachtung von Land. Der Palast laJ3t viele wirtschaftliche Operationen, die zuvor

19Vgl. G. Selz, Uber mesopotamische Herrschaftskonzepte.Zu den UrsprtingenmesopotamischerHerrscherideologieim 3. Jahrtausend, in: M. Dietrich/O.Loretz (Hrsg.), dubsar anta-men. Studien zur Altorientalistik,Festschriftfur W. H. Ph. Romer, AOAT 253, Mtinster (1998), 281-344; Nissen, Geschichte Alty orderasiens,54 f. 20 E. Wirth, Kontinuitatund Wandel der orientalischenStadte. Zur Pragung von stadtischem Leben und stadtischen Institutionen durchjahrtausendaltekulturraumspezifischeHandlungsgrammatiken, in: G. Wilhelm (Hrsg.), Die orientalischeStadt. Kontinuitat, Wandel,Bruch, Saarbrticken(1997) 5 ff. 21 Siehe auch W. Heimpel,Herrentumund Konigstumim vor- und frtihgeschichtlichenAlten Orient, ZA N.F. 82, I992, 4-21. Listen mit weiterenTiteln, Funktionarsbezeichnungenund Beamtentiteln sind besonders aus Uruk in groJ3erZahl bekannt: R. K. EngJund/H.J. Nissen, Die lexikalischenListen der archaischenTexte aus Uruk. ArchaischeTexte aus Uruk Bd. 3, Berlin (1993) 12 ff.

3

von ihm als oikos durchgefuhrt wurden, durch Franchisen an Untemehmer vergeben, die eigenverantwortlich handeln22. Aus dieser Zeit gibt es den einzigen schriftlichen Beleg fur eine Klassifizierung der mesopotamischen Bevolkerung in drei Gruppen durch den Kodex Hammurabi23: Als oberste Klasse ist die des awilum bezeichnet, der mit "Bi.irger" gleichgesetzt wird. Er war frei und hatte die meisten Rechte. Beamte, Schreiber, ein Tei! der Priesterschaft, selbstandige Handwerker, Kaufleute, Fischer und Bauem sind zu dieser Gruppe zu rechnen. Die mittJere Klasse bildeten die Halbfreien: Der muskenum war "Palastangehoriger", dessen Stellung im sozialen Gefuge bisher noch nicht genau definiert werden kann. Ihm standen aber sicher weniger Rechte zu als dem awilum, dem "Blirger", aber mehr als einem Mitglied der dritten Klasse, dem wardum, dem "Sklaven". Die Sklaven waren am Tempel und im Palast, aber auch bei Btirgem in Haus und Hof, in Werkstatten und auf dem Feld tatig. Sie konnten in diesen Stand hineingeboren sein, aber auch durch Kinderverkauf, Selbstverknechtung, Schuldknechtschaft und Kriegsgefangenschaft in diese Gruppe geraten sein. Als Ware gehandelt, konnten sie durch Frei!assung oder Freikauf (wieder) zum freien Bi.irger werden 24. Der Unterschied der Lebensverhaltnisse zwischen Sklaven und Bediensteten am gleichen Arbeitsort ist wahrscheinlich oft gar nicht so groJ3 gewesen. Es muJ3 betont werden, daJ3 uns diese Unterscheidung nur im Kodex Hammurabi begegnet; eine scharfe Trennung in eine Drei-KlassenGesellschaft (Kastensystem) wird wohl nicht existiert haben25 Als Beispiel fur die Vielschichtigkeit sollen die Waldarbeiter von Umma aus der Ur-III-Zeit genannt werden, deren Aufseher neben den manuellen ebenso administrative Arbeiten tibemahmen und als Schreiber eingesetzt wurden 26. Auch war der Aufstieg vom Arbeiter in eine leitende Position moglich 27. Bisher gibt es in den schriftlichen Quellen nur ausschnittweise Aussagen Uber die verschiedenen Gesellschaftsgruppen und ihre Relation zueinander innerhalb einer Epoche, weshalb eine Uber-

22 Vgl. J. Renger, Wirtschaft und Gesellschaft,in: B. Hrouda, Der Alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasien,Mtinchen (1991) 187 ff. Vgl. ebenso zum Wandel der gesellschaftlichen VerhaltnisseH. Klengel, Kulturgeschichtedes alten Vorderasien, Berlin (1989) 169 ff.; Nissen, GeschichteAlt-Vorderasiens,

73.

R. Borger, Der Codex Hammurapi, in: R. Borger et al. (Hrsg.), Rechts-und Wirtschaftsurkunden.TUAT I,l, Gtitersloh(1982) 39 23

ff.

Vgl. W. Rollig, "Gesellschaft",RIA 3, 233-236. Vgl. auch D. 0. Edzard, Gesellschaftsklassenim Alten Zweistromland und in den angrenzenden Gebieten. XVIII. Rencontre assyriologiqueintemationale, Mtinchen 29. Juni bis 3. Juli 1970, Mtinchen(1972) mit Beitragenzu diesem schwierigenThema. 26 W. Sallaberger,in: Sallaberger/Westenholz, OBO 161/3, 329. 27 Ebenda 322. 24 25

KAPITEL

I -- EINLEITUNG

greifende Studie bis jetzt noch aussteht. Neben die Frage nach dem sozialen Hintergrund eines Bestatteten tritt der Aspekt der Jenseitsvorstellungen. Uber sie hofft man ebenfalls