Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht 3799566252, 9783799566254

Das Werk 'Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht�

456 113 109MB

German Pages 530 [538] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht
 3799566252, 9783799566254

Table of contents :
H. Beumann / Vorwort 7
J. Werner / Einführung 9
I. Noricum und Raetia I
F. Lotter / Die historischen Daten zur Endphase römischer Präsenz in Ufernorikum 27
R. Christlein / Das spätrömische Kastell Boiotro zu Passau-Innstadt. Formen der Kontinuität am Donaulimes im raetisch-nordischen Grenzbereich 91
J. Šašel / Antiqui Barbari. Die Besiedlungsgeschichte Ostnoricums und Pannoniens im 5. und 6. Jh. nach den Schriftquellen 125
T. Ulbert / Zur Siedlungskontinuität im südöstlichen Alpenraum (vom 2. bis 6.Jh. n. Chr.). Dargestellt am Beispiel von Vranje (ehem. Untersteiermark) 141
O. P. Clavadetscher / Churrätien im Übergang von der Spätantike zum Mittelalter nach den Schriftquellen 159
G. Schneider-Schnekenburger / Raetia I im 4. bis 8. Jh. auf Grund der Grabfunde 179
H. R. Sennhauser / Spätantike und frühmittelalterliche Kirchen Churrätiens 193
S. Sonderegger / Die Siedlungsverhältnisse Churrätiens im Lichte der Namenforschung 219
E.Zöllner / Zusammenfassung: Noricum und Raetia I 255
II. Germania I (Neuwieder Becken und Moselmündung). Maxima Sequanorum (Oberrhein und Nordburgund)
E.Ewig / Der Raum zwischen Selz und Andernach vom 5. bis zum 7. Jh. 271
F. J. Heyen: Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit 297
H. Eiden: Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (= Boppard) und im Vicus Cardena (= Karden) 317
H. Ament / Mayen und Andernach im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter 347
Beiträge zur Frühgeschichte von Kobern-Gondorf an der Mosel
H. Eiden / Zur Topographie und Fundstatistik von Kobern-Gondorf (Krs. Mayen-Koblenz) 357
J. Werner / Reliquiarschnalle, Schrankenplatten, frühchristliche Grabsteine aus Gondorf 364
E. Felder / Gondorf – ein merowingischer Münzort 369
E. Ewig / Zur Geschichte von Contrua – Gondorf 371
G. Fingerlin / Kastellorte und Römerstraßen im frühmittelalterlichen Siedlungsbild des Kaiserstuhls. Archäologische Aspekte fränkischer Herrschaftssicherung im südlichen Oberrheintal 379
M. Martin / Die spätrömisch-frühmittelalterliche Besiedlung am Hochrhein und im schweizerischen Jura und Mittelland 411
J. Werner / Die romanische Trachtprovinz Nordburgund im 6. und 7. Jh. 447
G. Moyse / La Bourgogne septentrionale et particulièrement le diocèse de Besançon. De la fin du monde antique au seuil de l’âge carolingien (Ve–VIIIe siècles) 467
V. Milojcic / Zusammenfassung: Germania I und Maxima Sequanorum 489

Citation preview

Von der Spätantike zum frühen Mittelalter D a s W e r k »Von der S p ä t a n t i k e z u m f r ü h e n Mittelalter. Aktuelle Probleme in histori­ scher u n d archäologischer Sicht« ist h e r v o r ­ gegangen aus zwei Tagungen, die der A r ­ beitskreis 1976 u n d 1977 veranstaltete. D i e V o r t r ä g e w u r d e n z u m großen Teil sehr er­ heblich erweitert, illustriert u n d sämtlich mit einem ausführlichen wissenschaftlichen A p p a r a t versehen. Es h a n d e l t sich u m 23 Beiträge (14 aus dem Bereich der f r ü h g e ­ schichtlichen Archäologie, acht aus dem der mittelalterlichen Geschichte u n d einer aus dem der N a m e n f o r s c h u n g ) . U n t e r den 19 A u t o r e n befinden sich vier Schweizer u n d je ein Österreicher, Jugoslawe u n d Franzose. D e r interdisziplinäre C h a r a k t e r des Bandes geht bereits aus dem Inhaltsver­ zeichnis hervor. R a h m e n t h e m a ist das sogenannte K o n t i n u i ­ tätsproblem, der Ü b e r g a n g von der S p ä t a n ­ tike z u m Frühmittelalter. Erstmals w i r d da­ bei der Versuch u n t e r n o m m e n , bei Be­ s c h r ä n k u n g auf sehr begrenzte Themen, zu denen d a n n aber H i s t o r i k e r u n d Archäologe nach dem jüngsten Forschungsstande von ihren Fächern aus Neues aussagen können, zu einer ausgewogenen K o o p e r a t i o n beider Disziplinen zu gelangen. Die Begrenzung bezieht sich auf vier regional bestimmte Versuchsfelder: die Territorien der ehemali­ gen römischen P r o v i n z e n Noricum u n d Raetia I, bestimmte Teilausschnitte der Ger­ mania I u n d eine in R i c h t u n g Nordburgund erweiterte Maxima Sequanorum. I m Vorder­ g r u n d steht dabei stets das Problem v o n Kontinuität und Diskontinuität. Demogra­ phische Fragen, L a n d n a h m e v o r g ä n g e , P r o ­ bleme der Bevölkerungskontinuität, k u r z u m Bevölkerungsgeschichte u n d Siedlungsge­ schichte, wie sie F r a n z Petri 1937 g r o ß r ä u ­ mig f ü r Wallonien u n d N o r d f r a n k r e i c h v o r ­ schwebte, ethnographische Probleme, wie sie im Zeichen v o n K o n t i n u i t ä t u n d D i s k o n t i ­ n u i t ä t derzeit v o n der osteuropäischen u n d südosteuropäischen Forschung behandelt w e r d e n , w e r d e n im geographischen R a h m e n der vier Versuchsfelder angesprochen. D e r B a n d bietet neben dem modernsten Forschungsstand neue Ansätze u n d A n r e g u n ­ gen f ü r k ü n f t i g e Forschung an, a n h a n d v o n ausgewählten Einzelthemen, z u denen H i ­ storiker u n d Archäologen zu W o r t e k o m ­ men, im Sinne einer begrenzten K o o p e r a ­

VON DER SPÄTANTIKE ZUM F R Ü H E N MITTELALTER Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht

VORTRÄGE UND FORSCHUNGEN

Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis f ü r mittelalterliche Geschichte

Band X X V

I

JAN T H O R B E C K E VERLAG S I G M A R I N G E N 1979

V O N D E R SPÄTANTIKE Z U M F R Ü H E N MITTELALTER Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht

Herausgegeben von Joachim Werner und Eugen Ewig

JAN T H O R B E C K E VERLAG S I G M A R I N G E N 1979

C I P - K u r z t i t e l a u f n a h m e der D e u t s c h e n Bibliothek Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: aktuelle P r o b l e m e in histor. u. archäolog. Sicht / hrsg. v o n J o a c h i m W e r n e r u. Eugen Ewig. ­ S i g m a r i n g e n : T h o r b e c k e , 1979. (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis f ü r mittelalterliche Geschichte; Bd. 25) I S B N 3­7995­6625­2 N E : Werner, Joachim [Hrsg.]

GEDRUCKT MIT U N T E R S T Ü T Z U N G DER D E U T S C H E N FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT

© I979 h y J a n T h o r b e c k e V e r l a g K G , S i g m a r i n g e n Alle R e c h t e v o r b e h a l t e n . O h n e schriftliche G e n e h m i g u n g des Verlages ist es nicht gestattet, das W e r k u n t e r V e r w e n d u n g mechanischer, elektronischer u n d a n d e r e r Systeme in irgendeiner Weise zu v e r a r b e i t e n u n d zu v e r b r e i t e n . Insbesondere v o r b e h a l t e n sind die Rechte der V e r v i e l f ä l t i g u n g ­ auch v o n Teilen des W e r k e s ­ auf p h o t o m e c h a n i s c h e m oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des V o r t r a g s , der F u n k ­ u n d Fernsehsendung, der Speicherung in D a t e n v e r a r b e i ­ t u n g s a n l a g e n , der Ü b e r s e t z u n g u n d der literarischen oder a n d e r w e i t i g e n B e a r b e i t u n g . G e s a m t h e r s t e l l u n g : M . Liehners H o f b u c h d r u c k e r e i K G , Sigmaringen P r i n t e d in G e r m a n y ­ I S B N 3­7995­6625­2

INHALTSÜBERSICHT

Helmut Beumann V or wort 7 Joachim Werner Einführung 9 I. N O R I C U M UND RAETIA I

Friedrich Lotter Die historischen D a t e n zur Endphase römischer Präsenz in U f e r n o r i k u m . . 27 Rainer Christlein Das spätrömische Kastell Boiotro zu Passau­Innstadt. Formen der K o n t i n u i t ä t am Donaulimes im raetisch­norischen Grenzbereich 91 Jaroslav Basel Antiqui Barbari. Z u r Besiedlungsgeschichte Ostnoricums und Pannoniens im 5. und 6. J a h r h u n d e r t nach den Schriftquellen 125 Thilo Ulbert Z u r Siedlungskontinuität im südöstlichen A l p e n r a u m (vom 2. bis 6. J a h r ­ hundert n. Chr.). Dargestellt am Beispiel von V r a n j e (ehem. Untersteiermark) 141 Otto P. Clavadetscher C h u r r ä t i e n im Übergang von der S p ä t a n t i k e z u m Mittelalter nach den Schriftquellen 159 Gudrun Schneider-Schnekenhurger Raetia I v o m 4. bis 8. J a h r h u n d e r t auf G r u n d der G r a b f u n d e 179 Hans Rudolf Sennhauser Spätantike u n d frühmittelalterliche Kirchen Churrätiens 193 Stefan Sonderegger Die Siedlungsverhältnisse Churrätiens im Lichte der N a m e n f o r s c h u n g . . 219 Erich Zöllner Zusammenfassung: N o r i c u m u n d Raetia I 255 I L GERMANIA I (NEUWIEDER BECKEN UND M O S E L M ü N D U N G ) . MAXIMA SEQUANORUM (OBERRHEIN UND N O R D B U R G U N D )

Eugen Ewig D e r R a u m zwischen Selz u n d A n d e r n a c h v o m 5. bis z u m 7. J a h r h u n d e r t . . 271

6

INHALTSÜBERSICHT

Franz-Josef Heyen D a s Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der G e r m a n i a p r i m a in spät­ römischer u n d frühmittelalterlicher Zeit 297 Hans Eiden Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (= B o p p a r d ) u n d im Vicus C a r d e n a (= K a r d e n ) 317 Hermann Ament M a y e n u n d A n d e r n a c h im Übergang von der Spätantike z u m f r ü h e n Mittelalter

. . . 347

Beiträge zur Frühgeschichte von Kobern-Gondorf an der Mosel Hans Eiden Z u r T o p o g r a p h i e und Fundstatistik v o n K o b e r n ­ G o n d o r f (Kr. M a y e n ­ K o b l e n z ) . . 357 Joachim Werner Reliquiarschnalle, Schrankenplatten, frühchristliche Grabsteine aus G o n d o r f 364 Egon Felder G o n d o r f ­ ein merowingischer M ü n z o r t 369 Eugen Ewig Z u r Geschichte von C o n t r u a ­ G o n d o r f 371 Gerhard Fingerlin Kastellorte u n d R ö m e r s t r a ß e n im frühmittelalterlichen Siedlungsbild des Kaiserstuhls. Archäologische Aspekte fränkischer Herrschaftssicherung im südlichen O b e r r h e i n t a l 379 Max Martin Die spätrömisch­frühmittelalterliche Besiedlung am H o c h r h e i n u n d im schweizerischen J u r a u n d Mittelland . . 411 Joachim Werner Die romanische T r a c h t p r o v i n z N o r d b u r g u n d im 6. u n d 7. J a h r h u n d e r t . . 447 Gerard Moyse La Bourgogne Septentrionale et particulierement le Diocese Besancon de la fin du m o n d e antique au seuil de Tage carolingien ( V e ­ V I I I e siecles) . . . 467 Vladimir Milojcic Z usammenfas s ung: G e r m a n i a I u n d M a x i m a Sequanorum 489

Vorwort

I m H e r b s t 1976 u n d F r ü h j a h r 1977 w u r d e auf der Reichenau nach einjähriger U n t e r ­ brechung das 1974/75 eingeleitete Gespräch v o n H i s t o r i k e r n u n d Archäologen (vgl. V u F 22: Geschichtswissenschaft u n d Archäologie, hg. v. H . J a n k u h n u n d R. Wenskus, 1979) fortgesetzt. W a r e n bei der ersten D o p p e l t a g u n g Verfahrensweisen der Archäologie zur Diskussion gestellt worden, so sollten n u n zu begrenzten Einzelproblemen der spät­ antik­frühmittelalterlichen K o n t i n u i t ä t im Bereich der R ö m e r p r o v i n z e n an D o n a u u n d Rhein jeweils der Historiker u n d der Archäologe das W o r t erhalten, u m an k o n k r e t e n Gegenständen auszuloten, ob u n d in welcher Weise ein solches Z u s a m m e n w i r k e n zur K l ä r u n g aktueller Fragen der Forschung beizutragen vermag. Die Vorbereitung lag in den H ä n d e n von Joachim Werner, der R a h m e n t h e m a und P r o g r a m m vorgeschlagen hat, sowie zunächst von Walter Schlesinger, mit dem beides eingehend beraten w o r d e n ist. W ä h r e n d der Vorbereitungsphase sprang f ü r H e r r n Schle­ singer, der inzwischen e r k r a n k t w a r , Eugen E w i g als P a r t n e r v o n seiten der Geschichts­ wissenschaft ein u n d stellte sich auch als Mitherausgeber zur V e r f ü g u n g . I n den D a n k , den der Arbeitskreis d a f ü r schuldet, sind auch all jene einzuschließen, die am gemeinsa­ men Vorhaben mitgewirkt haben. V. Milojcic ist es nicht mehr v e r g ö n n t gewesen, das Erscheinen des Bandes zu erleben. D e n Arbeitskreis traf der u n e r w a r t e t e Verlust um so schmerzlicher, als er in V. Milojcic, der anläßlich dieses historisch­archäologischen P r o ­ gramms zu uns gestoßen w a r u n d an beiden D o p p e l t a g u n g e n a k t i v m i t g e w i r k t hat, einen neuen P a r t n e r gewonnen h a t t e u n d auf die Fortsetzung der f r u c h t b a r e n Zusammenarbeit glaubte h o f f e n zu dürfen. Die Veröffentlichung dieses Bandes ist durch eine D r u c k b e i h i l f e der Deutschen For­ schungsgemeinschaft gefördert worden. Die R e d a k t i o n lag in den H ä n d e n der Kommis­ sion zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien der Bayerischen A k a d e ­ mie der Wissenschaften, deren Vorsitzender Joachim Werner u n d deren wissenschaftli­ che Mitarbeiter H e l m u t Bender u n d L u d w i g Pauli die K o r r e k t u r e n v o n Fahnen u n d U m b r u c h besorgt haben. M a r b u r g a. d. Lahn, im Mai 1979

Helmut Beumann

Einführung

VON JOACHIM WERNER

Die T h e m a t i k u n d das P r o g r a m m dieser u n d der nächsten T a g u n g des K o n s t a n z e r A r ­ beitskreises w a r e n mit W a l t e r Schlesinger verabredet. E r sollte mit mir z u s a m m e n die beiden T a g u n g e n d u r c h f ü h r e n , u n d ich e m p f i n d e es mit I h n e n allen als ein großes U n ­ glück, d a ß er wegen seiner schweren E r k r a n k u n g nicht unter uns weilen k a n n . H e r r Ewig f a n d sich bereit, als mediävistischer P a r t n e r an Stelle H e r r n Schlesingers einzu­ springen, w o f ü r ich ihm sehr herzlich danke. Seine M i t h i l f e liegt sicher ganz im Sinne Schlesingers. Aber H e r r Schlesinger selbst w i r d uns eben doch sehr fehlen. Er ist u n t e r den deutschen mittelalterlichen H i s t o r i k e r n derjenige, der die Z u s a m m e n a r b e i t m i t der Archäologie z u r E r w e i t e r u n g u n d V e r t i e f u n g des Geschichtsbildes f ü r besonders n o t w e n ­ dig hält. E r p r a k t i z i e r t diese Z u s a m m e n a r b e i t seit langen J a h r e n . "Wir Archäologen sind ihm f ü r das Verständnis, das er unserem Fach entgegenbringt, zu großem D a n k v e r ­ pflichtet. »Gemeinsame Forschungsprobleme der Archäologie u n d der Geschichtswissenschaft in archäologischer Sicht« hieß das T h e m a zweier T a g u n g e n des K o n s t a n z e r Arbeitskrei­ ses, die W a l t e r Schlesinger u n d H e r b e r t J a h n k u h n im H e r b s t 1974 u n d im F r ü h j a h r 1975 auf der Reichenau d u r c h f ü h r t e n u n d auf denen bestimmte Aspekte der Archäologie u n d ihrer naturwissenschaftlichen Hilfswissenschaften behandelt w u r d e n . Ü b e r die V o r ­ träge u n d Diskussionen berichten die beiden Protokolle, die hier als b e k a n n t vorausge­ setzt w e r d e n 0. Die V o r t r ä g e galten überwiegend allgemeinen T h e m e n u n d lösten eine u m f a n g r e i c h e Theorie­Diskussion aus, in der Berechtigung u n d G r e n z e n naturwissen­ schaftlicher M e t h o d e n genauso angesprochen w u r d e n wie die Aussagemöglichkeiten der Archäologie zur E r k e n n t n i s v o n Wirtschaftsweise u n d Sozialstruktur. I m H i n b l i c k auf das gegenseitige Verhältnis v o n Geschichtsforschung u n d Archäologie m ö c h t e ich an die­ ser Stelle die folgenden Bemerkungen W a l t e r Schlesingers aus den damaligen Schluß­ Diskussionen wiederholen, weil sie auch f ü r unsere T a g u n g e n methodisch als Richtschnur dienen k ö n n e n : »Es ist immer das Selbstverständnis der Archäologie gewesen, d a ß sie 1) Konstanzer Arbeitskreis f ü r mittelalterliche Geschichte, P r o t o k o l l über die Arbeitstagung vom 8.­11. 10. 1974 ( N r . 191 vom 21. 1. 1975) u n d P r o t o k o l l über die Arbeitstagung vom 18.­21. 3. 1975 ( N r . 196 vom 5. 11. 1975). [Als B a n d 22 der V o r t r ä g e u n d Forschungen im D r u c k 1979.]

JOACHIM WERNER

IO

s i c h a l s e i n e T e i l d i s z i p l i n d e r u m f a s s e n d e n G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t b e t r a c h t e t h a t « J) . . . » W e n n w i r S a c h ü b e r r e s t e u n d S c h r i f t ü b e r r e s t e u n t e r s c h e i d e n , so ist o f f e n s i c h t l i c h , d a ß b e i d e m i t H i l f e v e r s c h i e d e n e r M e t h o d e n i n t e r p r e t i e r t w e r d e n m ü s s e n . Sie ( d . h . die M e t h o d e n ) w e r d e n v o n d e r S a c h e selbst, v o n d e n Q u e l l e n b e s t i m m t . D i e A u f ­ bereitung der Quellen m u ß jeweils nach den eigenen M e t h o d e n der Historie u n d der A r ­ c h ä o l o g i e e r f o l g e n . « 3) D a h e r h a t S c h l e s i n g e r i m m e r w i e d e r d a s P o s t u l a t a u f g e s t e l l t : » g e t r e n n t m a r s c h i e r e n , v e r e i n t s c h l a g e n « , u m so » g e m i s c h t e A r g u m e n t a t i o n e n « u n d Z i r ­ kelschlüsse zu vermeiden. W i e i c h s c h o n s a g t e , v e r f o l g t e n d i e b e i d e n T a g u n g e n v o n 1 9 7 4 / 1 9 7 5 d a s Z i e l , in ar­ chäologischer Sicht g e m e i n s a m e P r o b l e m e d e r A r c h ä o l o g i e u n d d e r G e s c h i c h t s w i s s e n ­ s c h a f t z u b e h a n d e l n . Es w a r e n P r ä s e n t a t i o n e n der A r c h ä o l o g i e u n d ihrer n a t u r w i s s e n ­ schaftlichen Hilfsdisziplinen unter vielfältigen Gesichtspunkten, getragen von dem d u r c h H . J a n k u h n a u s g e s p r o c h e n e n W u n s c h , d a ß » w i r (d. h. w i r A r c h ä o l o g e n ) d e n H i ­ s t o r i k e r n a u f d i e s e W e i s e h e l f e n k ö n n e n , i n G e b i e t e e i n z u d r i n g e n , d i e sich i h n e n d o c h w e i t g e h e n d v e r s c h l i e ß e n « 4). W e n n n u n ­ u m eine F o r m u l i e r u n g H . B e u m a n n s a u f z u g r e i f e n ­ die Geschichts­ w i s s e n s c h a f t d i e W i s s e n s c h a f t v o n d e r v e r g a n g e n e n W i r k l i c h k e i t ist 5), d a n n s o l l t e es P r o b l e m k o m p l e x e jener v e r g a n g e n e n W i r k l i c h k e i t geben, die d u r c h H i s t o r i k e r u n d A r ­ c h ä o l o g e n v o n i h r e n T e i l d i s z i p l i n e n h e r gemeinsam u n t e r s u c h t w e r d e n k ö n n e n u n d w e ­ g e n d e r z u e r w a r t e n d e n E r k e n n t n i s v e r m e h r u n g a u c h gemeinsam u n t e r s u c h t w e r d e n s o l l ­ ten. Es ginge d a b e i n i c h t u m Z u l i e f e r e r d i e n s t e der einen D i s z i p l i n a n die andere, e t w a u m U m s e t z u n g archäologischer D a t e n in historische, insbesondere sozialgeschichtliche Aussagen z u m G e b r a u c h f ü r den Historiker oder u m historische Interpretationshilfen f ü r e i n z e l n e a r c h ä o l o g i s c h e B e f u n d e , so e r w ü n s c h t u n d n o t w e n d i g d i e s e F o r m e n g e g e n s e i t i ­ g e r H i l f e s i n d . V i e l m e h r h a n d e l t es s i c h u m d i e g e m e i n s a m e F r a g e s t e l l u n g b e i m U n t e r s u ­ chen b e s t i m m t e r geschichtlicher P h ä n o m e n e , in echter u n d g l e i c h m ä ß i g verteilter K o o p e ­ ration, wobei Schlesingers F o r d e r u n g nach d e m getrennten Marschieren u n d d e m verein­ ten Schlagen strikt b e a c h t e t w e r d e n m ü ß t e . U m w i e d e r u m eine b i l d h a f t e M e t a p h e r W a l ­ t e r S c h l e s i n g e r s a u s d e r S c h l u ß ­ D i s k u s s i o n v o m M ä r z 1 9 7 5 a n z u f ü h r e n : 6) » D e r u n m i t ­ t e l b a r e E i n b l i c k i n d i e v e r g a n g e n e W i r k l i c h k e i t ist d e m H i s t o r i k e r e b e n s o v e r s a g t w i e d e m A r c h ä o l o g e n ; b e i d e g e w i n n e n E i n b l i c k n u r d u r c h das M e d i u m der Q u e l l e n . U m ein B i l d z u g e b r a u c h e n : Es h a n d e l t sich bei d e n Q u e l l e n g l e i c h s a m u m einen Spiegel, in d e m s i c h d i e v e r g a n g e n e W i r k l i c h k e i t s p i e g e l t . ­ D i e s e r S p i e g e l a b e r ist z e r b r o c h e n , n u r e i n i ­ ge S c h e r b e n sind u n s e r h a l t e n geblieben. D i e s e S c h e r b e n m ü s s e n w i r v e r s u c h e n , w i e d e r z u s a m m e n z u f ü g e n . D a s g e w o n n e n e Bild bleibt in j e d e m Fall b r u c h s t ü c k h a f t . J e n a c h ­ 2) P r o t o k o l l N r . 191 S. 94. 3) P r o t o k o l l N r . 196 S. 96. 4) P r o t o k o l l N r . 196 S. 107. 5) P r o t o k o l l N r . 196 S. 95. 6) P r o t o k o l l N r . 196 S. 95.

EINFÜHRUNG

dem, wie wir einen solchen Spiegelscherben halten, w i r d sich jeweils etwas anderes spie­ geln. Es ergeben sich verschiedene Bilder, je nach der Fragestellung.« Ein Problemkreis p a r excellence, der sich f ü r gemeinsame Fragestellung u n d Z u s a m ­ menschau anbietet u n d f ü r dessen Erforschung Geschichtswissenschaft u n d Archäologie unmittelbar aufeinander angewiesen sind, ist, wie jeder weiß, das Kontinuitätsproblem im Frühmittelalter, das weite Feld v o n K o n t i n u i t ä t u n d D i s k o n t i n u i t ä t in den verschie­ densten Regionen und Lebensbereichen. Einige Beiträge in dem von P. E. H ü b i n g e r 1968 herausgegebenen Sammelband » K u l t u r b r u c h oder K u l t u r k o n t i n u i t ä t v o n der Antike z u m Mittelalter« ("Wege der For­ schung 201) belegen das ebenso wie die neueste Bibliographie in der 10. Auflage des Dahlmann­Waitz. Bei dem eminent historischen Interesse an allen mit dem K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m zusam­ menhängenden Fragen ist Zusammenarbeit immer wieder geübt w o r d e n , wenn es die Uberlieferungslage gestattete. Schwierigkeiten ergaben sich dabei sowohl aus der Ver­ schiedenartigkeit der Quellen wie aus dem o f t sehr differierenden Forschungsstand bei­ der Wissenschaften. N u r selten gelang es, den Spiegelscherben des Historikers u n d den des Archäologen mit a n n ä h e r n d gleicher Schärfe auf denselben Gegenstand zu richten. Solche Fälle sind auf sehr begrenzte Themen beschränkt, zu denen d a n n aber Historiker u n d Archäologe nach dem jüngsten Forschungsstande in der T a t gemeinsam Neues aus­ sagen können. Eine Auswahl solcher Fälle nach landschaftsbezogenen Kriterien ver­ spricht m. E. am ehesten nützliche Resultate f ü r beide P a r t n e r u n d damit f ü r die u m f a s ­ sende Geschichtswissenschaft. Ich habe daher im J a h r e 1973 den H e r r e n Schlesinger und Beumann als R a h m e n t h e ­ ma f ü r eine D o p p e l t a g u n g des Konstanzer Arbeitskreises vorgeschlagen: »Von der Spät­ antike zum f r ü h e n Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer u n d archäologischer Sicht«, beschränkt auf vier regional begrenzte Versuchsfelder: die Territorien der ehe­ maligen römischen Provinzen N o r i c u m u n d Raetia I, bestimmte Teilausschnitte der G e r m a n i a I u n d eine räumlich erweiterte M a x i m a Sequanorum. Die getroffene Auswahl werde ich später zu begründen versuchen. Ich habe dem K o n s t a n z e r Arbeitskreis zu danken, d a ß er seinerzeit meinen keineswegs risikofreien Vorschlag akzeptiert hat. Mit den vier Versuchsfeldern bewegen w i r uns im geographischen R a h m e n jener er­ sten großen Synthese über die Zusammenhänge zwischen A l t e r t u m u n d Mittelalter, die Alphons Dopsch in seinen »Wirtschaftlichen u n d sozialen G r u n d l a g e n der europäischen K u l t u r e n t w i c k l u n g aus der Zeit v o n Caesar bis auf K a r l den Großen« (Wien 1 9 2 0 / 1923) gegeben hat. I n dieser heute v o n einem einzelnen Gelehrten gar nicht mehr nach­ vollziehbaren zweibändigen Darstellung, die bezeichnenderweise den deutschen Alter­ tums­ und Geschichtsvereinen gewidmet ist, h a t sich Dopsch in seinem Bestreben, gegen die Katastrophentheorie zunächst auf regionaler Basis Argumente f ü r K o n t i n u i t ä t zu ge­ winnen, in starkem M a ß e der Archäologie bedient. Diese b e f a n d sich 1920 noch im Pio­ nierstadium, u n d es w ä r e heute eine forschungsgeschichtlich reizvolle Aufgabe, die

II

12

JOACHIM WERNER

archäologischen Beweismittel von Dopsch im Lichte moderner archäologischer Forschung zu ü b e r p r ü f e n . N u r f ü r einen Teilausschnitt, f ü r Bayern südlich der D o n a u , hat dies H a n s Zeiss bereits 1933 getan, mit einem f ü r die Thesen v o n Dopsch nicht gerade gün­ stigen Ergebnis 7). Methodisch auch f ü r unsere T a g u n g vorbildlich scheint mir hingegen das regionale Vorgehen im W e r k v o n Dopsch zu sein. Im V o r w o r t zur ersten Auflage schrieb er 1918 (S. X I I ) : »Es soll hier nicht eine neue Theorie an die Stelle der alten ge­ setzt, sondern i n d u k t i v einmal festgestellt werden, wie sich von L a n d zu L a n d u n d von Stadt zu Stadt im einzelnen der große Ubergang v o m A l t e r t u m z u m Mittelalter tatsäch­ lich vollzogen hat. N u r so können wir einen festen Boden mit konkreten Ausgangspunk­ ten gewinnen. D e n älteren Theorien blieb ein solches Vorgehen versagt, weil damals >die Wissenschaft v o m Spaten< [d. h. die Archäologie] u n d die ganze große landeskundliche Einzelforschung noch nicht so entwickelt war.« W e n n Dopsch d a n n im V o r w o r t (S. X V ) z u r 2. A u f l a g e (1922) feststellte, das viel umstrittene Problem der älteren M a r k ­ genossenschaft sei durch die allerneuesten archäologischen Untersuchungen (von K a r l Schumacher, damals D i r e k t o r des Römisch­Germanischen Zentralmuseums in Mainz) auf eine sichere Basis gestellt w o r d e n , so kennzeichnet das f ü r uns nicht nur einen veralteten Forschungsstand, sondern eine 1922 verständliche, heute nicht mehr vertretbare Vermi­ schung von Begriffen einer Wissenschaft mit u n a d ä q u a t e n Argumenten einer anderen. N a c h den Erschütterungen der letzten J a h r z e h n t e w i r d unsere Generation auch jene op­ timistische G r u n d h a l t u n g nicht mehr teilen können, welche Dopsch die K r a f t zu seinem imponierenden W e r k gab. Er schrieb Pfingsten 1918 (S. X I ) : »Als ein über alle großen Völkerbewegungen erhabenes Grundgesetz der Historie tritt mit dem Nachweis der K o n t i n u i t ä t der K u l t u r e n t w i c k l u n g seit prähistorischen Zeiten her die innere Beständig­ keit u n d internationale Zusammensetzung dieser deutlich zutage. Es läßt an Stelle trost­ losen Verzweifeins an dem K u l t u r v e r m ö g e n der einzelnen Völker f r o h e Zuversicht ins G a n z e u n d gesicherten Z u k u n f t s g l a u b e n an die Fortentwicklung reifen.« Dieser Z u ­ k u n f t s g l a u b e ist uns allen w o h l gründlich verlorengegangen. Die Kriterien, die an den »Nachweis der K o n t i n u i t ä t der Kulturentwicklung« ange­ legt w e r d e n sollten, h a t H a n s Zeiss in seinem gegen Dopsch gerichteten Aufsatz über das K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m im rätischen Flachland v o n 1933 auch heute noch gültig u n d allge­ mein verbindlich f o r m u l i e r t : 8) »Der N a c h w e i s des K u l t u r z u s a m m e n h a n g s ist in doppel­ ter R i c h t u n g zu f ü h r e n . Einerseits bleibt d a r z u t u n , d a ß zur Zeit der germanischen L a n d ­ n a h m e die römische Zivilisation des betreffenden Gebietes noch so weit intakt w a r , d a ß die E i n w a n d e r e r v o n ihr beeinflußt w e r d e n k o n n t e n ; andererseits ist zu zeigen, d a ß die D u r c h f ü h r u n g der L a n d n a h m e unter Schonung der bestehenden Verhältnisse erfolgt ist. Dies schließt auch den N a c h w e i s der v o n H e r m a n n Aubin genannten Voraussetzungen f ü r >Kulturzusammenhang< ein: Bildungsfähigkeit der Einwanderer, Zurückbleiben 7) H . ZEISS, Das Kontinuationsproblem im rätischen Flachland. Bayer. Vorgeschichtsbl. 11, 1933, 41­54. 8) A. a. O. 41.

EINFüHRUNG

wenigstens eines Teils der älteren Bevölkerung, relative A n n ä h e r u n g des beiderseitigen K u l ­ turzustandes.« A u s m a ß u n d Bedeutung v o n K u l t u r z u s a m m e n h ä n g e n werden also letzten Endes vom G r a d der Bevölkerungskontinuität, vom K u l t u r z u s t a n d landnehmender Ein­ wanderer u n d v o n der Intensität demographischer Vorgänge abhängig gemacht. Die Kompetenz der Archäologie, an der K l ä r u n g dieser Fragen maßgeblich mitzuarbeiten und aus ihren Quellen entscheidende A r g u m e n t e zu gewinnen, h a t Zeiss stets n a c h d r ü c k ­ lich betont. Seine Kritik an Dopsch galt in erster Linie der undifferenzierten V e r w e n ­ dung archäologischen Materials, besonders von Ergebnissen vorwissenschaftlicher oder unkritischer Laienforschung durch den Historiker. Als wenige J a h r e später (1937) F r a n z Petri in seinem W e r k über das germanische Volkserbe in Wallonien u n d N o r d f r a n k r e i c h das A u s m a ß fränkischer L a n d n a h m e , also wiederum eines demographischen Vorganges, u n d die Entstehung der romanisch­germa­ nischen Sprachgrenze, also eines sprachlichen Abgrenzungsprozesses, weiträumig u n t e r ­ suchte, bildete »die umfassende N e u a u f n a h m e des namenkundlichen und archäologischen Materials« 9) u n d die daraus zu gewinnende Summe der Belege das F u n d a m e n t der gan­ zen Arbeit. Petri hätte es vorgezogen, »daß die westeuropäischen F r a n k e n f u n d e v o n zünftiger archäologischer Seite eine umfassende Darstellung erhalten hätten.« D a dies nicht möglich w a r und er nicht einfach auf die archäologischen Erkenntnisquellen ver­ zichten wollte, blieb ihm, wie er schrieb, nichts übrig, als sich selbst »in dem f ü r uns nö­ tigen R a h m e n an die Arbeit zu machen u n d auch ein Stück archäologischer Kleinarbeit dabei nicht zu scheuen.« IO) Rückblickend m u ß m a n sagen, d a ß dieser letzte, groß ange­ legte Versuch eines deutschen Historikers, die archäologischen Quellen als eine der H a u p t s t ü t z e n seiner Beweisführung zu nutzen, gescheitert ist, weil er v e r f r ü h t erfolgte. D e r Stand der merowingischen Archäologie in den dreißiger J a h r e n erlaubte eine ver­ bindliche I n t e r p r e t a t i o n der Quellen im Sinne Petris nicht. Die D i s k r e p a n z zwischen der Fragestellung des Historikers u n d dem methodischen Rüstzeug der Nachbarwissenschaft, um seine Fragen zu beantworten, w a r u n ü b e r b r ü c k b a r . D e r ethnische Aussagewert des Fundstoffs aus den Reihengräberfeldern Walloniens und N o r d f r a n k r e i c h s w a r damals mangels geeigneter archäologischer Vorarbeiten nicht klar zu beurteilen, sicher G e r m a ­ nisch­Fränkisches ließ sich von indifferent Merowingischem noch nicht deutlich abset­ zen, vor allem blieb das chronologische Gerüst zu weitmaschig u n d zu unsicher. Die pauschale Gleichsetzung aller Reihengräberfelder in der heutigen R o m a n i a mit germa­ nisch­fränkischer Hinterlassenschaft m u ß t e sich als I r r w e g erweisen. "Wie stark hier zu modifizieren ist, h a t Petri selbst 1973 in der E i n f ü h r u n g zu dem Sammelband über »Siedlung, Sprache u n d Bevölkerungsstruktur im Frankenreich« (Wege der Forschung Band 49) gezeigt. Aber die Zeit ist auch heute o f f e n b a r noch nicht reif, den Ansatz Pet­ ris von 1937 wieder aufzunehmen. Die Archäologie v e r f ü g t jetzt über schärfere Kriteri­ en als vor vierzig Jahren, um zunächst f ü r kleinere R ä u m e der R o m a n i a den ethnischen 9) F. PETRI, Germanisches Volkserbe in "Wallonien u n d N o r d f r a n k r e i c h (1937) 47. 10) A. a. O . 771.

13

JOACHIM WERNER

Aussagewert der R e i h e n g r ä b e r f u n d e im positiven Sinne zu überprüfen. Erste, erfolgrei­ che Versuche liegen vor, etwa P a t r i c k Perins Nachweis der fränkischen L a n d n a h m e z. Zt. Chlodwigs Maas a u f w ä r t s im D e p a r t e m e n t Ardennes, auf dem Boden des ehemali­ gen Syagrius­Reiches (Bonner F r a n k e n ­ K o l l o q u i u m v o m O k t o b e r 1969) TI) oder M a x Martins Bemerkungen über die Ansiedlung fränkischer G r u p p e n im Elsaß w ä h r e n d des 6. J a h r h u n d e r t s im Anschluß an das fränkische G r ä b e r f e l d von Basel­Bernerring (Mono­ graphie v o n 1976) I2 ). Wie nützlich jetzt eine archäologische Paralleluntersuchung zu Reinhold Kaisers »Geschichte der Civitas u n d Diözese Soissons in römischer u n d mero­ wingischer Zeit« (1973) sein könnte, wenn ihr die D o k u m e n t a t i o n über die umfangrei­ chen G r a b u n g e n F. Moreaus und anderer aus dem vorigen J a h r h u n d e r t im Museum St. G e r m a i n zur V e r f ü g u n g stände, bedarf keines Hinweises. Aber im "Westen sind eth­ nographische Fragen ­ Fragen nach dem Volkstum, hätte m a n mit Petri 1937 g e s a g t ­ , z w a r in der Tagespolitik brisant (man denke nur an die Gegensätze Wallonen­Flamen, Bretonen­Franzosen, Jurassier u n d Deutsch­Schweizer), in der Frühmittelalterforschung w e r d e n sie k a u m mehr behandelt. Die ethnographische A u f t e i l u n g Europas, d. h. die Aufgliederung der Siedlungsräume der europäischen Völker, w a r im 10. J a h r h u n d e r t im wesentlichen abgeschlossen, sieht m a n von den V e r ä n d e r u n g e n durch die deutsche Ostsiedlung einmal ab. N i c h t n u r im Westen, an der romanisch­flämisch­deutschen Volksgrenze, erhielt sich diese Aufgliede­ rung in k a u m v e r ä n d e r t e r Form bis tief in die N e u z e i t hinein. Das Problem der K o n t i ­ nuität, speziell der Siedlungs­ u n d Bevölkerungskontinuität, in den d a v o r liegenden J a h r h u n d e r t e n ist daher bei allen europäischen N a t i o n e n Gegenstand der Forschung. Je d ü r f t i g e r jeweils die schriftliche Überlieferung ist, desto wichtiger w i r d die Sachüberlie­ f e r u n g b z w . die I n t e r p r e t a t i o n der archäologischen Quellen f ü r die Rekonstruktion des nationalen Geschichtsbildes. O b es sich u m Ostslawen und Kiewer Rus, Polen, Tsche­ chen, Albanesen oder um die ehemals slawischen Gebiete östlich von Elbe u n d Saale handelt, überall gibt es ein K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m . In den ehemals römischen, dann slawi­ sierten R ä u m e n Südosteuropas südlich der D o n a u , v o n Slowenien bis Bulgarien u n d Griechenland, stellt es sich nicht anders als in den westlichen, ehemals römischen, v o n F r a n k e n , A l a m a n n e n u n d B a j u w a r e n besiedelten Landstrichen an Rhein u n d oberer D o ­ nau. In den L ä n d e r n O s t ­ u n d Südosteuropas h a t nach dem zweiten Weltkrieg die Dis­ kussion über Bevölkerungskontinuität oder D i s k o n t i n u i t ä t im f r ü h e n Mittelalter stark zugenommen. O b die C e r n j a c h o v ­ K u l t u r des 3.­4. J a h r h u n d e r t s in der U k r a i n e bereits slawisch w a r oder die U k r a i n e erst im 5.­6. J a h r h u n d e r t slawisch besiedelt wurde, folglich die H e i m a t der Ostslawen in der W a l d z o n e nördlich K i e w lag, ist derzeit Ge­ 11) R h e i n . V i e r t e l j a h r s b l . 35, 1971, 9 ­ 2 5 , bes. 24 f. ­ DERS., Bull, de Ia Soc. archeol. c h a m p e ­ noise 65, 1972, 3 ­ 7 0 , u n d R e v u e hist. a r d e n n a i s e 10, 1975 (1), 1 ­ 4 7 . 12) M. MARTIN, D a s f r ä n k i s c h e G r ä b e r f e l d v o n Basel­Bernerring (Basler Beitr. z. U r ­ u. F r ü h ­ gesch. 1, 1976) K a p . 9 : D a s G r ä b e r f e l d v o n Basel­Bernerring u n d die f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e Besied­ lung des O b e r r h e i n t a l e s S. 181­193.

EINFÜHRUNG

genstand heftiger Auseinandersetzungen in der sowjetischen Forschung, p r i m ä r der A r ­ chäologen, aber auch der Linguisten. In Polen entspricht dem die Kontroverse zwischen Autochthonisten (die kaiserzeitliche P r z e w o r s k ­ K u l t u r sei bereits slawisch) u n d den Verfechtern einer slawischen E i n w a n d e r u n g im 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t , eine Frage, die f ü r Böhmen, M ä h r e n u n d Ostdeutschland bereits im Sinne eines Bevölkerungswechsels im Zuge der slawischen Expansion entschieden ist. In R u m ä n i e n geht es u m die d a k o r o ­ manische Vergangenheit des rumänischen Volkes, bei den slawischen Völkern südlich der D o n a u u m Z e i t p u n k t u n d Intensität ihrer Ausbreitung auf ehemals römisch­byzantini­ schem Territorium, in U n g a r n u m die H e r k u n f t der M a g y a r e n u n d den N a c h w e i s u n d die Bedeutung der vormagyarischen Substrate. Überall steht die ethnische I n t e r p r e t a t i o n des archäologischen Fundstoffs aus dem Frühmittelalter zur Debatte, ohne jegliches Kos­ sinna­Trauma, das R. Wenskus der deutschen Archäologie der Nachkriegszeit attestier­ te r3) u n d das w o h l auch eine der Ursachen f ü r die Abstinenz ist, ethnographische Fra­ gestellungen im Sinne Petris in der westlichen R o m a n i a weiterzuverfolgen. D e r Bezug z u m nationalen Selbstverständnis, selbst die Abhängigkeit vom Nationalismus unserer Tage, ist häufig nicht zu übersehen. So, wenn es f ü r sowjetische Archäologen bis vor nicht langer Zeit unmöglich w a r , die ukrainische C e r n j a c h o v ­ K u l t u r m i t den G o t e n des Ermanarich­Reiches in V e r b i n d u n g zu bringen, weil eben populärwissenschaftlich Goten mit deutschen Faschisten gleichgesetzt wurden, oder wenn es in bestimmten nichtslawi­ schen L ä n d e r n wie Griechenland, U n g a r n , R u m ä n i e n oder Albanien keine slawische Hinterlassenschaft, in Polen hingegen nur eine solche gegeben haben d a r f . Diesen natio­ nalistischen Auswüchsen gegenüber m u ß m a n jedoch feststellen, d a ß sich zahlreiche A r ­ chäologen in Ost­ und Südosteuropa ehrlich u n d sachlich um eine ethnische I n t e r p r e t a ­ tion des Fundstoffs bemühen, u m in H i n b l i c k auf die fehlende oder sehr d ü r f t i g e schrift­ liche Überlieferung mit H i l f e der Archäologie jene Siedlungsvorgänge u n d Bevölke­ rungsbewegungen a u f z u k l ä r e n , die seit dem H u n n e n s t u r m , dem Großreich Attilas, der slawischen W a n d e r u n g u n d der Errichtung des ersten awarischen K a g a n a t s im mittleren Donaubecken die ethnographische L a n d k a r t e weiter Teile Europas grundlegend v e r ä n ­ dert haben. Bei diesen immer erfolgreicheren Versuchen, vergangene Wirklichkeit zu re­ konstruieren, geht es u m das Geschichtsbild unserer östlichen N a c h b a r n Es scheint mir wichtig, gerade die Historiker unter Ihnen auf diese E n t w i c k l u n g a u f m e r k s a m zu machen u n d auf die große Rolle, welche die Archäologie dabei spielt. Z u r D e b a t t e ste­ hen nicht archäologische Beiträge zur Sozial­ u n d Wirtschaftsgeschichte, sondern der ethnische Aussagewert archäologischen Fundstoffs, den m a n auch beim Anlegen streng­ ster Kriterien prinzipiell nicht in Abrede stellen k a n n . Das starke, in diese R i c h t u n g zie­ lende Forschungsinteresse u n d das in den letzten J a h r e n an gesicherten Erkenntnissen Zugewonnene sind eine Realität, die v o n der auf andere Fragestellungen fixierten 13) P r o t o k o l l N r . 196 S. 87. 14) V o n bibliographischen H i n w e i s e n m u ß hier abgesehen w e r d e n . E i n kritischer Forschungsbe­ richt bleibt dringendes D e s i d e r a t u n d k a n n nicht in einer A n m e r k u n g gegeben w e r d e n .

15

i6

JOACHIM WERNER

G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t des W e s t e n s bisher n i c h t a u s r e i c h e n d z u r K e n n t n i s g e n o m m e n w u r ­ de. I c h w i l l n a t ü r l i c h n i c h t in A b r e d e stellen, d a ß die A r c h ä o l o g i e z. B. a u c h z u m D o s ­ sier in einer d e r l e t z t e n N u m m e r n d e r viel b e w u n d e r t e n P a r i s e r Z e i t s c h r i f t » A n n a l e s « ü b e r die G e s c h i c h t e des L e b e n s m i t t e l v e r b r a u c h e s (histoire de la c o n s o m m a t i o n a l i m e n t a i ­ r e ) "5) f ü r d a s F r ü h m i t t e l a l t e r i n t e r e s s a n t e E r g ä n z u n g e n b e i s t e u e r n k ö n n t e , d a n k i h r e r Hilfsdisziplinen P a l ä o b o t a n i k u n d Paläozoologie ­ f ü r das uns hier tangierende K o n t i ­ n u i t ä t s p r o b l e m sind a n d e r e , d e r z e i t n i c h t g e r a d e i m V o r d e r g r u n d des Interesses s t e h e n d e A u s s a g e m ö g l i c h k e i t e n d e r A r c h ä o l o g i e , d i e sich a u f d i e B e v ö l k e r u n g s g e s c h i c h t e b e z i e h e n , w e s e n t l i c h w i c h t i g e r . D i s k o n t i n u i t ä t in d e r B e v ö l k e r u n g s g e s c h i c h t e w i r d , w i e a u c h diese T a g u n g z e i g e n k a n n , l e i c h t e r n a c h z u w e i s e n sein a l s d a s G e g e n t e i l . S c h o n H a n s Z e i s s e r ­ i n n e r t e 1 9 3 3 d a r a n l 6 ), d a ß m a n v o n e i n e r K o n t i n u i t ä t d e r B e s i e d l u n g n i c h t s p r e c h e n s o l l t e , w e n n es sich t a t s ä c h l i c h u m d i e K o n s t a n z g ü n s t i g e r Siedlungsbedingungen i m g l e i ­ c h e n R a u m , d. h. in d e n n i c h t v e r w a l d e t e n A c k e r b a u g e b i e t e n h a n d e l t . W e n n e t w a die römischen Villen grundsätzlich an a n d e r e n Stellen der G e m a r k u n g a n g e t r o f f e n w e r d e n a l s d i e m i t t e l a l t e r l i c h e n O r t s c h a f t e n , ist b e i g l e i c h b l e i b e n d e m S i e d l u n g s r a u m z u n ä c h s t e i n m a l D i s k o n t i n u i t ä t d e r B e v ö l k e r u n g ins A u g e z u fassen. D i e K r i t e r i e n f ü r die e t h n i ­ sche K o n t i n u i t ä t o d e r D i s k o n t i n u i t ä t in d e n l ä n d l i c h e n G e b i e t e n w e r d e n uns d a h e r p r i ­ m ä r interessieren, w i e andererseits die F r a g e der B e v ö l k e r u n g s k o n s t a n z in d e n S t ä d t e n , die wir v o r allem an der Belegung der Friedhöfe u n d der Baugeschichte der Kirchen ab­ lesen k ö n n e n . A u s d e r o b e n s k i z z i e r t e n e u r o p ä i s c h e n D i s k u s s i o n z u r B e v ö l k e r u n g s g e s c h i c h t e des F r ü h m i t t e l a l t e r s , d i e i m W e s t e n seit d e m v e r f r ü h t e n u n d d e s h a l b u n b e f r i e d i g e n d e n E n t ­ w u r f Petris v o n 1937 stagniert, die i m O s t e n hingegen desto intensiver g e f ü h r t w i r d , sol­ len auf dieser D o p p e l t a g u n g gewisse T e i l b e r e i c h e h e r a u s g e g r i f f e n w e r d e n . Bei d e n ausge­ w ä h l t e n V e r s u c h s f e l d e r n steht u n t e r a n d e r e m die r o m a n i s c h e B e v ö l k e r u n g s k o n t i n u i t ä t in der R a e t i a I u n d in N o r d b u r g u n d z u r D e b a t t e , ebenso die völlig a n d e r s gelagerte Situa­ t i o n in d e n O s t a l p e n , in der e h e m a l i g e n r ö m i s c h e n P r o v i n z N o r i c u m . H i e r k o n s t a t i e r t d e r H i s t o r i k e r i n n a c h r ö m i s c h e r Z e i t z w e i L a n d n a h m e v o r g ä n g e , d e r e n A u s w i r k u n g e n so intensiv waren, d a ß auf dem alten Provinzterritorium zwei neue Sprach­ u n d Volksräu­ m e a n e i n a n d e r g r e n z e n . N a c h B i n n e n ­ N o r i c u m , d. h. s ü d l i c h d e r T a u e r n bis jenseits d e r K a r a w a n k e n , d r a n g e n u m 6 0 0 n. C h r . S l a w e n ( S l o w e n e n ) v o r , als südwestlichster A u s ­ l ä u f e r der slawischen E x p a n s i o n in die e h e m a l i g e n r ö m i s c h e n D o n a u p r o v i n z e n . I m N o r ­ d e n , z w i s c h e n A l p e n r a n d u n d D o n a u , v o n P a s s a u bis L i n z , e r f o l g t e , w i e i m O s t t e i l d e r a n g r e n z e n d e n R a e t i a I I , die L a n d n a h m e g e r m a n i s c h e r G r u p p e n , die in den schriftlichen Q u e l l e n s e i t d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 6. J a h r h u n d e r t s a l s B a j u w a r e n b e z e i c h n e t w e r d e n . B a ­ juwarische u n d slawische L a n d n a h m e haben v o n G r u n d auf neue sprachliche u n d demo­ g r a p h i s c h e V e r h ä l t n i s s e i n d i e s e m R a u m g e s c h a f f e n . W i e s t e h t es d i e s s e i t s u n d j e n s e i t s

15) A n n a l e s 30, 1975, D o p p e l h e f t 2 ­ 3 mit Dossier » H i s t o i r e de la c o n s o m m a t i o n « . 16) A. a. O . ( A n m . 7) 46 f.

EINFüHRUNG

der Tauern mit Bevölkerungskontinuität, Siedlungskontinuität u n d K u l t u r k o n t i n u i t ä t zwischen Spätantike und Mittelalter? Das Problem w i r d uns auf dieser T a g u n g beschäf­ tigen, insofern als Historiker u n d Archäologen zumindest die Voraussetzungen f ü r K o n ­ tinuität nach ihren jeweiligen Quellen festlegen können. So einfach w a r der Übergang von der römischen P r o v i n z z u m bayerischen Stammesgebiet jedenfalls nicht, wie es in der 1971 erschienenen »Bayerischen Geschichte« eines f ü h r e n d e n deutschen Historikers dargestellt w u r d e : *7) »Der Ausdruck Boier = Baier k a n n nur das Mischvolk in den heu­ tigen Süddonaulanden meinen; ihr Ursubstrat u n d K e r n w a r e n die K e l t o r o m a n e n = Boier, die sich mit R ö m e r n u n d G e r m a n e n bereits assimiliert hatten oder schon länger z u ­ sammen siedelten. Ihre Sprache k a n n nur romanisch­römisch gewesen sein. D a ß die Baioarii aber z u m Althochdeutsch sprechenden Stamm w u r d e n , ist die Folge der Überla­ gerung durch die Franken, die eine A r t f ü h r e n d e n K e r n bildeten, der seine Sprache den U n t e r t a n e n a u f z w a n g . Dieser U m w a n d l u n g s p r o z e ß v o m keltisch­bestimmten Mischvolk z u m Stamm der Bayern w i r d sachgerecht in der Vita des hl. C o l u m b a n v o n Jonas v o n Bobbio um 624 mit dem Ausdruck wiedergegeben: Boiae, qui nunc Baioarii vocantur = die Boier, die jetzt Bayern genannt werden.« G a n z abgesehen davon, d a ß die keltischen Boier bis ins 1. J a h r h u n d e r t v. C h r . stets in Böhmen u n d niemals in Bayern südlich der D o n a u gewohnt haben ­ d o r t w o h n t e n Vindeliker und N o r i k e r ­ , m ü ß t e sich das K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m in diesem R a u m der Forschung doch w o h l differenzierter darstellen, anders im H i n t e r l a n d v o n Salzburg als im bayerischen A l p e n v o r l a n d u n d wieder anders in der D o n a u e b e n e als in der Stadt Re­ gensburg. Das Autochthonie­Klischee aus Bayern gewinnt auch d a d u r c h nicht an Ü b e r ­ zeugungskraft, d a ß es heutzutage gewisse osteuropäische Analogien besitzt. Es zeigt viel­ mehr, wie notwendig Tagungen sind, die v o n Strukturgeschichte u n d Sozialgeschichte einmal absehen u n d sich bemühen, K o n t i n u i t ä t u n d Bevölkerungsgeschichte in Relation zu einander zu bringen, wie dies bereits 1933 H a n s Zeiss in seiner K r i t i k an Dopsch ver­ langte. H e r r Schlesinger u n d ich beabsichtigten, mit dem P r o g r a m m beider Tagungen zu­ mindest auf Teilgebieten zu differenzierteren Einsichten zu gelangen. Es w a r ferner u n ­ ser Ziel, mit neuen Aspekten u n d möglichst mit neuen Forschungsergebnissen a u f z u w a r ­ ten, was v o n archäologischer Seite leichter zu bewerkstelligen ist als v o n historischer. W i r mußten uns auch danach richten, wer aus unseren u n d den benachbarten Fächern im R a h m e n der Problemstellung u n d auf G r u n d eigener Arbeitsvorhaben f ü r einen V o r ­ trag gewonnen werden konnte. Aus diesen Absichten u n d Möglichkeiten ergab sich f ü r beide Tagungen ein P r o g r a m m , das ich nun k u r z vorzustellen habe. Ich f ü h r e dabei auch auf, was alles ausgeklammert wurde, weil der heutige Stand der Forschung eine Behand­ lung nicht sinnvoll erscheinen ließ, als Rechtfertigung f ü r die getroffene Auswahl der Themen. 17) K. BOSL, Bayerische Geschichte (1971) 24.

17

JOACHIM WERNER

:8

F ü r d i e H e r b s t t a g u n g 1 9 7 6 w a r es z w e c k m ä ß i g , z w e i e h e m a l i g e r ö m i s c h e P r o v i n z e n des A l p e n r a u m e s , in d e n e n h e u t e D e u t s c h e u n d S l a w e n b z w . D e u t s c h e u n d R o m a n e n w o h n e n , als U n t e r s u c h u n g s r ä u m e z u w ä h l e n . D i e R a e t i a I m i t C h u r u n d d e m A l p e n ­ r h e i n t a l , ein ideales r o m a n i s c h e s R e t e n t i o n s g e b i e t , n u r i m N o r d e n v o n s c h w a c h e r a l a m a n ­ nischer I n f i l t r a t i o n erreicht, u n d N o r i c u m , dessen N o r d ­ u n d S ü d h ä l f t e , w i e schon ge­ s a g t , a b e t w a 6 0 0 so u n t e r s c h i e d l i c h e S c h i c k s a l e h a t t e n . E i n e E i n b e z i e h u n g der R a e t i a I I , also des b a y e r i s c h e n A l p e n v o r l a n d e s , erschien u n s n i c h t r a t s a m , d a w e d e r v o n historischer n o c h v o n archäologischer Seite neue U n t e r s u ­ c h u n g e n o d e r n e u e a u s r e i c h e n d p u b l i z i e r t e Q u e l l e n vorliegen, die a u c h n u r eine f r u c h t ­ b a r e D i s k u s s i o n in Aussicht gestellt h ä t t e n . D a s zeigt a u c h der 1973 in H o o p s R e a l l e x i ­ k o n u n t e r d e m S t i c h w o r t » B a j u w a r e n « v e r ö f f e n t l i c h t e U b e r b l i c k l 8 ). A u s R e g e n s b u r g a u ß e r N i e d e r m ü n s t e r ( u m 7 0 0 ) '9) n i c h t s N e u e s , d a s g r o ß e r ö m i s c h e G r ä b e r f e l d v o n R e ­ g e n s b u r g 2°) l i e g t so w e n i g p u b l i z i e r t v o r w i e d a s g r o ß e R e i h e n g r ä b e r f e l d v o n E r d i n g ­ K l e t t h a m 2 I ) o d e r d e r K o m p l e x A s c h h e i m 2 2 ). M o d e r n e O r t s n a m e n u n t e r s u c h u n g e n s i n d nicht zu vermelden, neu ergrabene spätrömische Siedlungskomplexe u n d Gräberfelder s i n d e b e n f a l l s n o c h u n v e r ö f f e n t l i c h t 23). D i e b e s o n d e r e S i t u a t i o n i n d e r a l t e n P r o v i n z ­ h a u p t s t a d t A u g s b u r g w i r d d u r c h die 1977 e r s c h e i n e n d e P u b l i k a t i o n ü b e r St. U l r i c h u n d A f r a z u r D i s k u s s i o n g e s t e l l t 24). S o b l i e b es a l s o i m O s t e n b e i N o r i c u m u n d i m W e s t e n b e i d e r R a e t i a I . D e r v o n D o p s c h e i n g e s c h l a g e n e W e g einer P e r e g r i n a t i o v o n O r t z u O r t v e r b i e t e t sich w e g e n des außerordentlich uneinheitlichen lokalen Forschungsstandes. Präsentation exemplarischer Fälle, u n d z w a r auf G r u n d m o d e r n e r U n t e r s u c h u n g e n u n d mit Aussicht auf neue E r ­ k e n n t n i s s e , schien bei der a u g e n b l i c k l i c h e n F o r s c h u n g s l a g e der einzig g a n g b a r e W e g . Bei d e n H i s t o r i k e r n ist d i e D i s k u s s i o n u m d e n Q u e l l e n w e r t v o n E u g i p p s V i t a S a n c t i S e v e ­ r i n i in a l l e r l e t z t e r Z e i t n e u a u f g e l e b t . N a c h R u d o l f N o l l s W i e n e r A k a d e m i e ­ V o r t r a g

18) Reallex. d. G e r m a n . A l t e r t u m s k u n d e i 2 (1973) 6 0 1 ­ 6 2 7 (Philologisches: H.BECK, H i s t o r i ­ s c h e s : S. H A M A N N , A r c h ä o l o g i s c h e s : H . R O T H ) .

19) K . SCHWARZ, D a s s p ä t m e r o w i n g e r z e i t l i c h e G r a b des heiligen Bischofs E r h a r d im N i e d e r m ü n ­ ster zu Regensburg. A u s g r a b u n g e n in D e u t s c h l a n d ( M o n o g r a p h i e n des R G Z M 1,2, 1975) 129­164.

20) I n z w i s c h e n erschienen: S. v. SCHNURBEIN, D a s römische G r ä b e r f e l d v o n Regensburg (Mate­ r i a l h e f t e z. b a y e r . Vorgesch. 31, 1977). 2 1 ) V o r b e r i c h t e v o n W . SAGE i n B e r . R o m . ­ G e r m a n . K o m m . 5 4 , 1 9 7 3 ( 1 9 7 4 ) ) 2 1 2 ­ 2 8 9 , u n d i n A u s g r a b u n g e n i n D e u t s c h l a n d 1,2 ( 1 9 7 5 ) 2 5 4 ­ 2 7 7 .

22) K u r z e r V o r b e r i c h t v o n H . DANNHEIMER in A u s g r a b u n g e n in D e u t s c h l a n d 1,2 (1975) 2

33­*37­

2 3 ) V g l . H . BENDER, B . OVERBECK, H . TREML, B a y e r . V o r g e s c h i c h t s b l . 43, 1 9 7 8 , 1 1 5 ­ 1 4 6 ( W e ß ­

ling). 24) J . WERNER (Hrsg.), D i e A u s g r a b u n g e n in St. U l r i c h u n d A f r a in A u g s b u r g 1961­1968 ( M ü n c h n e r Beiträge z u r V o r ­ u n d Frühgeschichte 23, 1977).

EINFüHRUNG

v o n 1975 25) erschien in diesem J a h r (1976) die umfangreiche M o n o g r a p h i e v o n Fried­ rich Lotter 2Ö) u n d kurz zuvor Istvän Bonas Untersuchung »Severiana« 2?). I m H i n ­ blick auf das Kontinuitätsproblem w a r es erwünscht, einen V o r t r a g über den Wahrheits­ gehalt von Eugipps Angaben zur Topographie u n d zu den Siedlungs­, Bevölkerungs­ und Kulturverhältnissen am D o n a u a b s c h n i t t zwischen K ü n z i n g / P a s s a u u n d M a u t e r n / Krems in der zweiten H ä l f t e des 5. J a h r h u n d e r t s zu erhalten, gewissermaßen eine mo­ dernisierte N e u a u f l a g e des Aufsatzes v o n H a n s Zeiss über »Die D o n a u g e r m a n e n u n d ihr Verhältnis zur römischen K u l t u r nach der Vita Severini« von 1928 28). H e r r N o l l , der diesen V o r t r a g zunächst übernommen hatte, m u ß t e aus K r a n k h e i t s g r ü n d e n absagen, ebenso H e r r Geza A l f ö l d y (Heidelberg), mit dem ich K o n t a k t a u f g e n o m m e n hatte. W i r sind H e r r n Lotter sehr d a n k b a r , d a ß er auf Vorschlag der H e r r e n E w i g u n d Beumann f ü r dieses wichtige Thema eingesprungen ist. Die E n t d e c k u n g u n d Ausgrabung des in der Vita genannten Kastells Boiotro in Passau­Innstadt durch Rainer Christlein u n d seine Forschungen in Q u i n t a n i s / K ü n z i n g werden den neuen archäologischen Beitrag zur Seve­ rinsforschung darstellen. W ä h r e n d diese beiden V o r t r ä g e die Verhältnisse im D o n a u a b ­ schnitt des nordwestlichen U f e r ­ N o r i c u m behandeln, f ü h r e n die V o r t r ä g e der H e r r e n J a r o Sasel und Thilo Ulbert in den äußersten Südwestzipfel der ehemaligen P r o v i n z , in das Gebiet jenseits der K a r a w a n k e n . H i e r ergeben sich über das benachbarte E m o n a be­ sonders enge Beziehungen zu Ostoberitalien. Das Gebiet spielte im 6. J a h r h u n d e r t unter Ostgoten u n d Langobarden eine besondere Rolle, ehe es von der slawischen L a n d n a h m e erreicht w u r d e . Wie mit P a s s a u ­ I n n s t a d t an der D o n a u , so w i r d hier mit V r a n j e bei Sev­ nica an der Save eine m o d e r n ergrabene Befestigung des 5.­6. J a h r h u n d e r t s vorgestellt. Es w a r nicht unsere Absicht, das heutige Österreich, dessen T e r r i t o r i u m ganz überwiegend auf dem Gebiet des ehemaligen N o r i c u m liegt, a u s z u k l a m m e r n u n d uns allein mit den Randgebieten in Bayern u n d Slowenien zu befassen. Aber neue Untersuchungen liegen weder f ü r den D o n a u a b s c h n i t t v o n Pöchlarn bis Wien vor, die etwa im Z u s a m m e n h a n g mit der Vita Severini wichtig wären, noch f ü r K ä r n t e n oder das L a n d Salzburg. Was v o n historischer Seite zu Salzburg zu sagen w a r , ist v o n H e r b e r t Klein, Friedrich Prinz, H e r w i g W o l f r a m u n d Heinrich Koller gesagt w o r d e n u n d w u r d e neuerdings in dem Colloquium »Salzburg im 8. J a h r h u n d e r t « z u s a m m e n g e f a ß t 29). Das G r ä b e r f e l d u m den Salzburger D o m ist bisher noch unveröffentlicht. Die Meinung des Archäologen Fritz Moosleitner z u m frühmittelalterlichen Salzburg ­ w o n a c h das »Castrum superius« an

25) R. NOLL, D i e V i t a Sancti Severini des Eugippius im Lichte der neueren Forschung. Anzeiger der phil.­hist. K l . d. ö s t e r r . A k a d . d. Wiss. 112, 1975, 6 1 ­ 7 5 . 26) F. LOTTER, Severinus v o n N o r i c u m , Legende u n d historische W i r k l i c h k e i t ( M o n o g r a p h i e n z u r Gesch. d. M i t t e l a l t . 12, 1976). 27) I. BONA, Severiana. A c t a A n t i q u a A c a d . Scient. H u n g . 21, 1973, 2 8 1 ­ 3 3 8 . 28) H . ZEISS, D i e D o n a u g e r m a n e n u n d ihr V e r h ä l t n i s z u r römischen K u l t u r n a c h der V i t a Se­ verini. D i e ostbayerischen G r e n z m a r k e n 17, 1928, 9 ­ 1 3 . 29) M i t t . d. Ges. f. Salzburger L a n d e s k u n d e 115, 1975, 3­254.

I

9

20

JOACHIM WERNER

der Stelle des spätantiken Kastells auf der H ö h e des Festungsberges lag u n d das Stadtge­ biet des antiken J u v a r u m weitgehend verödet w a r 3°) ­ bedarf noch der Absicherung durch weitere G r a b u n g e n . Für den Donauabschnitt von der Wachau bis Wien h a t 1975 H e r m a Stiglitz anläßlich der Veröffentlichung des Kastells Zwentendorf 3 0 sehr ein­ leuchtende neue Ortsidentifikationen vorgeschlagen, welche f ü r die Vita Severini inter­ essant sind. Die von ihr in Mzutem-Favianis ausgegrabenen Bauten ­ m a n spricht von einem Kloster u n d einer Kirche der Severinzeit ­ können, da bisher unpubliziert 31), hier leider nicht berücksichtigt werden. Auch der B e f u n d von Z w e n t e n d o r f , v o n Frau Stiglitz vermutungsweise mit Asturis der Vita identifiziert, ist so lange nicht zu beurtei­ len, als die K l e i n f u n d e (Keramik), auf denen die D a t i e r u n g (nach Mitscha­Märheim vor 470) 33) beruht, nicht ediert sind. Archäologisches zur R u g i e r f r a g e nördlich der D o n a u (Stein, Krems und H i n t e r l a n d ) bleibt nach wie v o r u n b e k a n n t . Die Silberprägung rugi­ scher Könige, die Friedrich Stefan nachgewiesen zu haben glaubte 34), ist von der inter­ nationalen N u m i s m a t i k mit Schweigen übergangen w o r d e n . In Kärnten ist seit den G r a b u n g e n von R. Egger u n d H . Dolenz nichts Neues hinzu­ gekommen 35). N a c h wie v o r bleibt offen, in welchem Siedlungsverband die spätantike Kirche von Laubendorf bei Millstatt 36) lag. Über die Vorkriegsgrabung G. Bersus u n d R. Eggers auf dem Duel bei Feistritz an der D r a u existiert nur ein kurzer Vorbericht 37). D i e I n t e r p r e t a t i o n der Kirchenanlage auf dem Hügel von L a v a n t , dem spätantiken Aguntum in Osttirol, bleibt kontrovers 38). Von einem Ü b e r d a u e r n ins 7. u n d 8. J a h r ­ h u n d e r t k a n n bei dieser Anlage keine Rede sein. Die Chronologie der Kirchenanlagen des 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t s in diesem Gebiet ist kürzlich v o n Thilo Ulbert in der V r a n j e ­ P u b l i k a t i o n zusammenfassend untersucht w o r d e n 39). N e u ist allein ein Gräberfeld, das G. Piccottini in den letzten J a h r e n am O s t h a n g des Hügels von Teurnia, der Metropole

30) F. MOOSLEITNER, M i t t . d. Ges. f. S a l z b u r g e r L a n d e s k u n d e 115, 1975, 356. 31) H . STIGLITZ, D a s römische D o n a u k a s t e l l Z w e n t e n d o r f in N i e d e r ö s t e r r e i c h ( D e r röm. Limes in Ö s t e r r e i c h 26, 1975) 87­93. 32) Vgl. H . VETTERS, G y m n a s i u m 76, 1969, 495 (mit Lit.). 3 3 ) H . STIGLITZ a. a. O . 9 3 m i t A n m . 9 5 .

34) F. STEFAN, M ü n z e n der R u g e n k ö n i g e aus dem ehemaligen R u g i l a n d e Österreichs. Actes C o n g r e s i n t e r n a t . de N u m i s m a t i q u e Paris 6 . ­ 1 1 . 7 . 1953 (Paris 1957) 4 4 3 ­ 4 5 7 . ­ DERS., D a s J o a n n e u m ( G r a z ) 6, 1943, i n zu T a f . 6,2. 35) E i n e n v o r z ü g l i c h e n Ü b e r b l i c k ü b e r die f r ü h c h r i s t l i c h e n K i r c h e n a n l a g e n aus älteren G r a b u n ­ gen v e r m i t t e l t R . NOLL, Frühes C h r i s t e n t u m in Ö s t e r r e i c h (1954). 36) H . DOLENZ, D i e f r ü h c h r i s t l i c h e K i r c h e v o n L a u b e n d o r f am M i l l s t ä t t e r See. Festschr. H . M o r o (Beigabe zu C a r i n t h i a I 152, 1962) 38­64. 37) R . EGGER, J a h r e s h . d. ö s t e r r . A r c h . Inst. 25, 1929, Beibl. Sp. 189 f f . Z u r K i r c h e : R . N O L L a. a. O . 100­102. 38) R . NOLL a. a. O . 9 2 ­ 9 5 . ­ W . ALZINGER, A g u n t u m u n d L a v a n t 3 (1974) 44­51­ 39) P . PETRU U. T . ULBERT, V r a n j e bei Sevnica ( C a t a l o g i et M o n o g r a p h i a e Mus. L j u b l j a n a 12, 1975) 56-72.

EINFüHRUNG

B i n n e n ­ N o r i c u m s , u n t e r s u c h e n k o n n t e 4°). I m G e g e n s a t z z u e r s t e n B e r i c h t e n , d a ß es s i c h d a b e i u m b a j u w a r i s c h e R e i h e n g r ä b e r h a n d e l t e , d i e a u f e i n e b a y e r i s c h e B e s i e d l u n g dieses R a u m e s v o r o d e r i n d e r Z e i t R u p e r t s v o n S a l z b u r g d e u t e n 41), h a n d e l t es s i c h u m e i n e n F r i e d h o f d e r e i n h e i m i s c h ­ r o m a n i s c h e n B e v ö l k e r u n g v o n Teurnia a u s d e r M i t t e u n d z w e i ­ t e n H ä l f t e des 6. J a h r h u n d e r t s , v e r g l e i c h b a r d e n F r i e d h ö f e n v o n R i f n i k 4*) u n d B l e d 43) i n S l o w e n i e n . N i c h t s d e u t e t a u f e i n H i n e i n r e i c h e n d e r B e l e g u n g i n s 7. J a h r h u n d e r t h i n . B e i d i e s e m S t a n d d e r D i n g e s c h i e n es v e r t r e t b a r , d i e V o r t r ä g e , w e l c h e N o r i c u m b e t r e f ­ fen, auf die n o r d w e s t l i c h e n u n d s ü d w e s t l i c h e n P e r i p h e r i e n der P r o v i n z z u b e s c h r ä n k e n u n d die möglichen Feststellungen über das z e n t r a l e N o r i c u m der Diskussion auf der T a ­ g u n g z u ü b e r l a s s e n , i n d e r H o f f n u n g , d a ß sich d i e k o m p e t e n t e n ö s t e r r e i c h i s c h e n K o l l e ­ g e n d a z u ä u ß e r n w e r d e n . W a s l e i d e r f ü r d e n g a n z e n R a u m e n t f a l l e n m u ß , ist e i n e B e ­ h a n d l u n g des S i e d l u n g s b i l d e s f ü r d a s 7. u n d 8. J a h r h u n d e r t . I n d e m v o n d e r s l a w i ­ schen L a n d n a h m e erreichten Teil der ehemaligen P r o v i n z w i r d z w a r die Z e r s t ö r u n g der s p ä t a n t i k e n S i e d l u n g e n u m 600 in jeder G r a b u n g deutlich, w i e die V o r t r ä g e zeigen w e r ­ den. Slawische Besiedlung, d u r c h O r t s ­ u n d F l u r n a m e n reich belegt, aber mit H i l f e die­ ser Q u e l l e n g a t t u n g n i c h t s c h ä r f e r d a t i e r b a r , ist f ü r d e n A r c h ä o l o g e n i n d e n G r ä b e r f e l ­ d e r n d e s K ö t t l a c h ­ K a r a n t a n i s c h e n K r e i s e s n i c h t v o r d e m 9. J a h r h u n d e r t i m Z e i c h e n b e ­ g i n n e n d e r C h r i s t i a n i s i e r u n g z u f a s s e n 44). S i e d l u n g e n u n d G r a b f u n d e d e r L a n d n a h m e ­ p h a s e , d . h . d e s 7. J a h r h u n d e r t s , g i b t es b i s h e r n i c h t . H i e r b e s t e h t e i n e e c h t e F u n d l ü c k e , s o w o h l in der S t e i e r m a r k w i e in K ä r n t e n u n d S l o w e n i e n , ein beredtes Z e u g n i s f ü r die d e r z e i t i g e n G r e n z e n der A r c h ä o l o g i e , das ich e b e n f a l l s z u r D i s k u s s i o n stelle. D i e s e r Be­ f u n d in S t e i e r m a r k / K ä r n t e n u n d S l o w e n i e n k o n t r a s t i e r t s t a r k m i t jenen p o s i t i v e n E r ­ gebnissen, die f ü r denselben Z e i t r a u m J i f i Z e m a n über die älteste slawische Besiedlung B ö h m e n s g e w i n n e n k o n n t e , in einer v o r z ü g l i c h e n k r i t i s c h e n A r b e i t v o n 197645), die die K o n t i n u i t ä t des S i e d l u n g s r a u m e s b e i D i s k o n t i n u i t ä t d e r B e v ö l k e r u n g n a c h w e i s t ( a b w a n ­ d e r n d e G e r m a n e n vor u n d e i n w a n d e r n d e S l a w e n nach d e r M i t t e d e s 6. J a h r h u n d e r t s ) . I m R a u m d e r b a j u w a r i s c h e n L a n d n a h m e ist, a u c h s o w e i t es s i c h u m N o r i c u m h a n ­ delt, die Q u e l l e n l a g e erheblich günstiger. N u r sind die m e r o w i n g e r z e i t l i c h e n G r a b f u n d e

40) G . PICCOTTINI, D a s s p ä t a n t i k e G r ä b e r f e l d T e u r n i a St. P e t e r in H o l z ( A r c h i v f. V a t e r l ä n d . Gesch. u. T o p o g r a p h i e K l a g e n f u r t 66, 1976). 41) So noch H . WOLFRAM in A n z . d. phil.­hist. K l . d. ö s t e r r . A k a d . d. Wiss. 112, 1975, 106. 42) L. BOLTA, N e c r o p o l e du B a s ­ E m p i r e ä R i f n i k pres de Sentjur ( I n v e n t a r i a A r c h a e o l . J u g o s l a ­ v i j a F a s z . 12, 1 9 6 9 ) . DERS., A r h e o l . V e s t n i k ( L j u b l j a n a ) 18, 1 9 6 7 , 3 9 7 ­ 4 0 8 u . 2 1 / 2 2 , 1 9 7 0 / 1 9 7 1 , 127­140.

43) Vgl. J. WERNER, D i e L a n g o b a r d e n in P a n n o n i e n (Abh. B a y e r . A k a d . d. Wiss. P h i l . ­ H i s t . K l . N . F . 5 5 , 1962) 127­129.

44) J­ GIESLER, D i e » K ö t t l a c h e r K u l t u r « . A r c h ä o l o g i e der karolingisch­ottonischen Zeit im O s t ­ a l p e n r a u m (8.­10. J a h r h u n d e r t ) . Diss. M ü n c h e n 1978. 45) J . ZEMAN, N e j s t a m slovanske o s f d l e m Cech. P a m ä t k y archeol. 67, 1976, 115­235 (deutsches R e s u m e : Die älteste slawische Besiedlung Böhmens).

21

22

JOACHIM WERNER

der österreichischen Bundesländer Salzburg 46) u n d Oberösterreich 47) noch nicht aufge­ arbeitet. Es ist zu diesem Zweck augenblicklich v o n München aus eine Dissertation im Gange. Erst nach der Edition des Fundstoffs w i r d m a n sehen, ob regionale Unterschiede in der Ausstattung der G r ä b e r vorliegen, die im 7. J a h r h u n d e r t das ortsnamenkundlich u n d in der schriftlichen Uberlieferung bezeugte romanische Element im H i n t e r l a n d v o n Salzburg v o n den B a j u w a r e n an I n n u n d D o n a u absetzen. Die Verhältnisse in u n d u m die alten städtischen Zentren Ovilava (Wels), Lentia (Linz) u n d Lauriacum (Enns) w ä ­ ren in diesem Z u s a m m e n h a n g besonders zu untersuchen. N u n zur Raetia I. Schon die vier Vortragsthemen zeigen, wie anders die Forschungs­ situation in diesem R a u m kontinuierenden R o m a n e n t u m s ist. H i e r sind z u m gegenseiti­ gen Vergleich h e r a u s f o r d e r n d e Querschnitte möglich, die das ganze Territorium betref­ fen, historisch durch H e r r n Clavadetscher, den intimen Kenner G r a u b ü n d n e r Geschich­ te, ortsnamenkundlich durch H e r r n Sonderegger, archäologisch­gräberkundlich durch Frau Schneider­Schnekenburger, und auf dem Gebiet der Kirchenarchäologie durch H e r r n Sennhauser. Die nicht a u f e i n a n d e r abgestimmten V o r t r ä g e werden in der Diskus­ sion erlauben, die verschiedenen Aspekte von K o n t i n u i t ä t zu erörtern, im H i n b l i c k auf Siedlung, Sprache, kirchliche Organisation usw. Die vergangene Wirklichkeit, u m noch­ mals die Formulierung H . Beumanns zu gebrauchen, w i r d sich in der Raetia I sehr viel lebensvoller u n d facettenreicher darbieten als in N o r i c u m . Beim Vergleich beider al­ piner Gebiete werden die Kriterien f ü r K o n t i n u i t ä t u n d D i s k o n t i n u i t ä t recht deutlich werden. Auch das P r o g r a m m der F r ü h j a h r s t a g u n g 1977 w i r d das Kontinuitätsproblem auf dem T e r r i t o r i u m spätrömischer P r o n v i n z e n behandeln u n d n u r am Oberrhein auf die rechtsrheinische A l a m a n n i a übergreifen. In noch stärkerem M a ß e als in diesem J a h r w e r d e n am ersten Tag, bei der G e r m a n i a I, Kleinsträume u n d Einzelobjekte analysiert u n d am zweiten Tag, bei der M a x i m a Sequanorum u n d über deren Grenzen vor allem nach Süden hinausgreifend, breiter angelegte Querschnitte gegeben. Moselmündung u n d N e u w i e d e r Becken w u r d e n aus zwei G r ü n d e n ausgewählt: einmal gibt es neue archäolo­ gische Erkenntnisse durch die G r a b u n g e n H e r r n Eidens in K a r d e n u n d B o p p a r d , es gibt die B e f u n d e v o n G o n d o r f an der Mosel u n d die m o d e r n e Bearbeitung des Gebietes von M a y e n mit A n d e r n a c h durch H e r r n Ament, z u m anderen k a n n m a n jetzt die merowin­ gischen Castra an Mosel und Rhein zur Zeit des Venantius Fortunatus (zweite H ä l f t e 6. J a h r h u n d e r t ) den gleichartigen Oppida b z w . Castella der Vita Severini an der D o n a u (zweite H ä l f t e 5. J a h r h u n d e r t ) gegenüberstellen. Die getroffene Auswahl bedeutet Be­ schränkung auf Kleinsträume u n d Einzelobjekte. Weder v o n M a i n z noch v o n Worms

46) Eine s k i z z e n h a f t e Ü b e r s i c h t n a c h den F o r s c h u n g e n M. Heils gibt A. LIPPERT, M i t t . d. Ges. f. S a l z b u r g e r L a n d e s k u n d e 115, 1975, 5 ­ 1 8 . 47) Erste Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n E. BENINGER u n d A. KLOIBER, Oberösterreichs B o d e n f u n d e aus baierischer u n d f r ü h d e u t s c h e r Zeit. J a h r b . d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 107, 1962, 125­250.

EINFÜHRUNG

oder Straßburg w i r d die Rede sein, auch nicht v o m fränkischen K e r n l a n d Rheinhessen. W i r können darauf mit guten G r ü n d e n verzichten, denn im N o v e m b e r 1974 f a n d in Mainz aus A n l a ß des 60. Geburtstags v o n K. Böhner ein v o n der Deutschen Forschungs­ gemeinschaft veranstaltetes Colloquium statt, das dem Stand archäologisch­historischer Forschung z u m Kontinuitätsproblem in der G e r m a n i a und Belgica v o m 4 . ­ 8 . J a h r h u n ­ dert gewidmet w a r 48). Die Referate, die die K o n t i n u i t ä t b z w . D i s k o n t i n u i t ä t ländli­ cher u n d städtischer spätrömischer Siedlungen in der P f a l z , in Rheinhessen usw. behan­ delten, werden in absehbarer Zeit w o h l gedruckt vorliegen. Die Verhältnisse am Oberrhein werden auf der F r ü h j a h r s t a g u n g 1977 jedoch a u s f ü h r ­ lich in zwei archäologischen Referaten besprochen werden, mit Einschluß von Basel u n d Äugst. H i e r w i r d vor allem die alamannische K o m p o n e n t e zur Geltung kommen, soweit es sich u m die ländlichen Gebiete handelt. Für die alten R ö m e r s t ä d t e Basel u n d Äugst u n d ihre unmittelbare Umgebung ist die Frage nach der Persistenz des R o m a n e n t u m s ge­ stellt, die weiter südlich, in N o r d b u r g u n d , so evident ist wie in der Raetia I. Bei den Vorträgen zu diesen Themen w i r d der Historiker wie der Archäologe Gelegenheit ha­ ben, den unterschiedlichen C h a r a k t e r seiner Quellen in den einzelnen R ä u m e n der R o ­ mania festzustellen, etwa in den Aussagen zur T r a c h t oder in der durch Inschriften bezeugten Latinität des 6. J a h r h u n d e r t s . G r a u b ü n d e n und N o r d b u r g u n d können ver­ gleichend betrachtet werden. So sollen, w e n n ich resümieren d a r f , beide Tagungen neue Ansätze und Anregungen f ü r die Forschung anbieten, a n h a n d v o n ausgewählten Einzelthemen, zu denen Histori­ ker u n d Archäologen zu W o r t e kommen. W i r d das Z u s a m m e n w i r k e n bei getrenntem Marschieren zu vereintem Schlagen führen? Werden wir alle etwas hinzulernen? A m Beginn unserer T a g u n g bin ich so optimistisch zu hoffen, d a ß die E r w a r t u n g e n , die wohl ein jeder v o n uns auf diesen Versuch begrenzter K o o p e r a t i o n setzt, auch der Kooperation mit Vertretern benachbarter Fächer wie der Architekturgeschichte und der Sprachwissenschaft, d a ß diese E r w a r t u n g e n nicht enttäuscht werden. W i r haben die Chance, neue I n f o r m a t i o n e n zu den Sachen selbst, d. h. zu den Quellen zu erhalten. W i r sollten uns daher nicht durch Theorie­Diskussionen ablenken lassen, auch nicht durch solche über die allgemeinen Aspekte des vielschichtigen Kontinuitätsproblems. Ich meine, d a ß dies der T r a d i t i o n des Konstanzer Arbeitskreises entspricht, dem ich nochmals f ü r die A u f n a h m e der D o p p e l t a g u n g in sein P r o g r a m m danke.

48) Colloquium vom 26.­28. 11. 1974 im Römisch­Germanischen Zentralmuseum in Mainz: »Der Stand archäologisch­historischer Forschung zum Kontinuitätsproblem in der Germania und Belgica vom 4.­8. Jahrhundert«.

23

N O R I C U M UND RAETIA I

Die historischen Daten zur Endphase römischer Präsenz in Ufernorikum

VON FRIEDRICH LOTTER

U b e r s i c h t : I. D i e Q u e l l e n u n d das P r o b l e m der R e k t i f i z i e r u n g ihrer Aussagen S. 27 I I . D i e S e v e r i n f o r s c h u n g in der N a c h k r i e g s z e i t S. 36 I I I . D i e S c h a u p l ä t z e des Geschehens S. 52 I V . D i e B e v ö l k e r u n g U f e r n o r i k u m s u n d die germanischen S t ä m m e im U m k r e i s S. 63 V. M i l i t ä r o r g a n i s a t i o n u n d Z i v i l v e r w a l t u n g S. 76

I . Die Quellen und das Problem der Rektifizierung ihrer Aussagen D i e n ä h e r e n U m s t ä n d e des A u s l a u f e n s d e r r ö m i s c h e n H e r r s c h a f t i n d e n P r o v i n z e n d e s "Westreichs l a s s e n sich n i r g e n d w o a u c h n u r a n n ä h e r n d so d e u t l i c h e r f a s s e n w i e i m O s t ­ a l p e n ­ D o n a u ­ G e b i e t . W ä h r e n d uns f ü r die V o r g ä n g e in d e n gallischen P r o v i n z e n in der 2. H ä l f t e d e s 5. J a h r h u n d e r t s f a s t n u r d i e s p ä r l i c h e n A n g a b e n d e r r ö m i s c h e n K o n s u l a r f a ­ s t e n u n d i h r e r B e n u t z e r *) s o w i e d i e B r i e f e u n d p a n e g y r i s c h e n G e d i c h t e d e s A p o l l i n a r i s S i d o n i u s 2) z u r V e r f ü g u n g s t e h e n , t r e t e n i m B e r e i c h d e r p a n n o n i s c h e n D i ö z e s e n e b e n d i e A u s s a g e n d i e s e r Q u e l l e n d i e a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g d e r V i t a S e v e r i n i d e s E u g i p p i u s 3),

1) C h r o n i c a M i n o r a saec. I V ­ V I I , Bd. I—III, ed. T h . M o m m s e n , M G A A , Bd. 9; n , 13, 1 8 9 2 ­ 1 8 9 8 ; insb. Fasti V i n d o b o n . pr., C h r . Min. I, A A 9, S. 2 7 4 ­ 3 3 6 ; P r o s p e r i A u c t . H a v n . , ebd., S. 3 0 7 ­ 3 3 9 ; A n o n y m u s Valesianus post., ebd., S. 314 f.; H y d a t i u s Lemici cont. C h r o n . H i e r o n y m i , A A 11, S. 1 2 ­ 3 6 ; f e r n e r A n o n . Vales. = E x c e r p t a Vales., ed. J . M o r e a u , Leipzig 1968. 2) G. Solii Apollinaris Sidonii Epist. et C a r m . , ed. C h r . L ü t t j o h a n n , M G A A 8, 1887; Sidoine Apollinaire, T. I Poemes, T. II, Lettres, texte et. et t r a d . p a r A. Loyen, Collection Bude, Paris i960. 3) Eugippius, V i t a s. Severini, rec. P . Knoell, C S E L 9, 2, 1986; rec. T h . M o m m s e n , S S R G 26, 1898 ( F o r t a n = V S ) ; s. d a z u RUDOLF NOLL, Eugippius. D a s Leben des hl. Severin. S c h r i f t e n u. Quellen d. alten Welt n , Berlin 1963; FRIEDRICH LOTTER, Severinus v o n N o r i c u m . Legende u n d historische W i r k l i c h k e i t . U n t e r s u c h u n g e n z u r Phase des Ü b e r g a n g s v o n s p ä t a n t i k e n zu m i t t e l ­ alterlichen D e n k ­ u n d L e b e n s f o r m e n . M o n o g r a p h i e n z. Gesch. d. M A , hg. K . Bosl u. F. P r i n z , Bd. 12, S t u t t g a r t 1976; v o n den bisher erschienenen Besprechungen dieses Buches v e r d i e n e n besondere B e a c h t u n g : B. BACHRACH, Speculum X X , 1978, S. 404 f.; H . DOPSCH, M i t t e i l u n g e n Ges. Salzb. L a n d e s k u n d e 117, 1977, S. 4 3 8 ­ 4 4 1 ; R . FOLZ, Erasmus 29, 1977, Sp. 3 6 2 ­ 3 6 6 ; S.FRANK, Jb. A n t i k e u. C h r i s t e n t u m 20, 1977, S. 2 0 6 ­ 2 0 9 ; B. DE GAIFFIER, L a vie de St. Severin du

28

FRIEDRICH LOTTER

ferner eine A n z a h l v o n Angaben der Antoniusvita des Ennodius 4), der Gotengeschichte des Jordanis 5) sowie einiger byzantinischer A u t o r e n 6). T r o t z dieser f ü r diesen Zeitraum unvergleichlich günstigen Quellenlage sieht sich der Fachhistoriker einigermaßen in Ver­ legenheit versetzt, wenn er eindeutig abgesicherte D a t e n z u m P r o z e ß des Untergangs der R ö m e r h e r r s c h a f t in diesem R a u m beibringen soll, lassen sich doch die N a c h r i c h t e n , wel­ che die verschiedenen A u t o r e n uns übermitteln, n u r in seltenen Fällen durch Parallel­ überlieferung kontrollieren. H i n z u k o m m t der U m s t a n d , d a ß die H a u p t q u e l l e , die Vita Severin!, die mit der Fül­ le ihrer D e t a i l a n g a b e n die A n z a h l der verstreuten Mitteilungen aller übrigen Autoren zusammengenommen noch ü b e r t r i f f t , eine hagiographische Schrift ist, die nicht eigent­ lich historische Uberlieferung bieten will 7). Tatsächlich müssen die Aussagen des Eugip­ pius fast überall dort korrigiert werden, w o Möglichkeiten einer Ü b e r p r ü f u n g durch die Parallelüberlieferung, den frühgeschichtlichen Befund oder die Ergebnisse der O r t s n a ­ menforschung u n d Siedlungsgeschichte bestehen. So w i r d die schon in sich widersprüchliche und nur durch die typologische Stilisie­ rung erklärbare Aussage des Eugippius in c. 4, die L i m i t a n t r u p p e von Favianis habe z w a r eine zahlenmäßig überlegene Schar v o n Feinden in die Flucht geschlagen, dennoch aber nur aus wenigen M ä n n e r n bestanden u n d k a u m W a f f e n besessen, nicht nur durch seine eigenen Angaben c. 20 über die unbeeinträchtigte Wirksamkeit der Verteidigungsorgani­ sation im D o n a u a b s c h n i t t zwischen Q # m t a w 5 ­ K ü n z i n g u n d Wiener W a l d bis z u m Z u ­ sammenbruch des weströmischen Reiches, sondern auch durch die d a v o n ganz u n a b h ä n ­ gige Mitteilung des Apollinaris Sidonius über Abwehrerfolge der N o r i k e r gegen die Ost­

N o r i q u e . A p r o p o s d ' u n l i v r e r e c e n t , A n a l . Boll. 95, 1977, S. 1 3 ­ 2 3 ; F.GRAUS, Bll. D t . L a n d e s ­ gesch. 115, 1979 (in D r u c k ) ; G . HAENDLER, Theol. L i t e r a t u r z t g . 102, 1977, S. 4 3 8 ­ 4 4 1 ; A . KUSTER­ NIG, U n s e r e H e i m a t , Zs. V e r e i n L d k d e . N i e d e r ö s t . u. W i e n 48, 1977, S. 4 3 8 ­ 4 4 1 ; J. SPEIGL, M ü n ­ c h e n e r T h e o l . Zs. 29, 1977, S. 9 7 ­ 1 0 0 ; P . STOCKMEIER, T h e o l . R e v u e 74, 1978, Sp. 295 f f . ; W . STöRMER, B o h e m i a ­ J b . 18, 1977, S. 409 f f . ; M . VAN UYTFANGHE, Les a v a t a r s c o n t e m p o r a i n s de P » h a g i o l o g i e « . A p r o p o s d ' u n o u v r a g e r e c e n t sur St. S e v e r i n d u N o r i q u e , F r a n c i a , F o r ­ s c h u n g e n z. w e s t e u r o p . G e s c h . 5, 1 9 7 7 / 8 , S. 6 3 9 ­ 6 7 1 . Z u d e r B e s p r e c h u n g v o n H.WOLFRAM, M I Ö G 85, 1977, S. 352 f f . s. u n t e n A n m . 82. 4) E n n o d i u s , V . A n t o n i i m o n . Lir., rec. F . V o g e l , M G A A 7, 1885, S. 185 ­ 1901 s. d a z u FRIED­ RICH LOTTER, A n t o n i u s v o n L e r i n s u n d d e r U n t e r g a n g U f e r n o r i k u m s , H Z 212, 1970, S.265­315. 5) J o r d a n i s G e t i c a , hg. T h . M o m m s e n , M G A A 5, 1882, S. 5 3 ­ 1 3 8 ; s. d a z u JOSEF SVENNUNG, ZU C a s s i o d o r u n d J o r d a n e s . E r a n o s 67, 1969, S. 7 1 ­ 8 0 . 6) J o h a n n e s A n t i o c h e n u s , e d . C . M ü l l e r , F r a g m e n t a H i s t . G r a e c . I V , 1885, S. 5 3 5 ­ 6 2 2 ; M a l c h u s P h i l a d e l p h u s , ebd., S. 1 1 1 ­ 1 3 2 ; P r i s c u s r h e t o r P a n i t e s , ed. C . de B o o r , E x c e r p t a de l e g a t i n o b u s I, B e r l i n 1903, S. 1 3 2 ­ 1 4 0 ; P r o c o p i u s Caesariensis, D e b e l l o G o t h i c o , ed. J . H a u r y , L e i p z i g 1963; Z o s i m u s comes, H i s t o r i a n o v a , ed. L. M e n d e l s s o h n , H i l d e s h e i m 1887, N d r . 1963. 7) V g l . d a z u LOTTER, Severinus, insb. S. 3 7 ­ 8 9 u. passim.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

goten im J a h r e 467 in Frage gestellt 8 ). Die Auffassung des Eugippius, c. 44, d a ß die E r ­ m o r d u n g des Rugierfürsten Ferderuchus u n d der Krieg O d o a k e r s gegen die Rugier im J a h r e 487 eine Folge der P l ü n d e r u n g des Klosters nach dem Tode des Severinus gewesen sei, ist angesichts der bei Johannes Antiochenus überlieferten N a c h r i c h t e n über die Ini­ tiativen des Kaisers Zenon schon seit längerem als U m d e u t u n g der historischen Ereignisse im Sinne einer hagiologischen Kausalität verstanden w o r d e n 9). Auch die a u f f a l l e n d nachdrückliche Behauptung des Eugippius, alle Provinzialen hätten im J a h r e 488 U f e r n o r i k u m verlassen, w i r d ebenso durch den siedlungsgeschichtlichen Befund, die O r t s n a m e n f o r s c h u n g u n d nicht zuletzt die karolingerzeitliche Uberlieferung f ü r den R a u m zwischen Inn u n d Enns w i d e r l e g t I 0 ) . Die deutlich nach alttestamentarischen M u ­ stern stilisierte Weissagung des Severinus v o m Exodus der gesamten Bevölkerung in ein gelobtes Land der Freiheit l ä ß t sich wiederum nicht mit eigenen Angaben des Eugippius vereinen, w o n a c h dieser Exodus zwangsweise erfolgte ihr widerspricht vollends eine Angabe der Antoniusvita des Ennodius, w o n a c h Severinus den jungen Antonius als M i t ­ arbeiter in seiner Stellung als politisches O b e r h a u p t der romanischen Bevölkerung vorge­ sehen hatte I2 ). Schließlich sind der Darstellung der Persönlichkeit des Severinus selbst, dessen A u t o r i t ä t Eugippius allein auf seine Heiligkeit z u r ü c k f ü h r t , ohne etwas über seine H e r k u n f t u n d eigentliche F u n k t i o n im O s t a l p e n r a u m verlauten zu lassen, die k n a p p e n Angaben der um 506 v e r f a ß t e n Antoniusvita des Ennodius entgegenzuhalten, der Severinus einfach als inlustrissimum virum und d a m i t als einen zu dieser Zeit vieler­ orts noch bekannten Inhaber eines der höchsten Ä m t e r der spätantiken Militär­ oder Verwaltungshierarchie einführt '3). Diese ausgewählten und beliebig v e r m e h r b a r e n Beispiele zeigen zur Genüge, d a ß wir heute in der Vita Severini keine »klare Quelle« historischer Überlieferung mehr sehen

8) Apollinaris Sidonius, C a r m . I I , 377: . . . Noricus Ostrogothum quod continet, iste timetur . . .; vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 121 f f . ; 125; 213. 9) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 159 f. m i t A n m . 2 6 2 .

10) Vgl. LOTTER, Severinus, S. 170 f f . ; 278 f.; DERS., A n t o n i u s v. Lerins, S. 269 f f . 11) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 1 1 7 f f . ; 1 6 3 f f . ; 1 7 6 f . ; M A R C V A N U Y T F A N G H E : L a b i b l e d a n s l a >Vie

de saint Severin< d'Eugippius. L a t o m u s , R e v u e d'etudes Latines 33, 1974, S. 325; 329 f.; 345 f. 12) Ennodius, V. A n t o n i i , c. 9; S. 186; . . . Ille hunc sibi futurum participem pia ubique voce praedicabat. . .; vgl. LOTTER, Severinus, S. 177; 234 f f . ; DERS., A n t o n i u s v. Lerins, S. 298. 13) Ennodius, V. A n t o n i i , c. 9, S. 186: . . . mox tarnen ad inlustrissimum virum Severinum . . . evolavit, qui. . . futura in puero bona quasi transacta relegebat. Fuit enim, cuius meritis nihil erat absconditum . . .; vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 2 3 4 ­ 2 4 0 . Z u den E i n w ä n d e n v o n F R I E D R I C H P R I N Z : Z u r V i t a S e v e r i n i , D A 2 5 , 1 9 6 9 , S . 5 3 1 ­ 5 3 6 , s. w i e d e r u m F R I E D R I C H L O T T E R ,

Inlustrissimus vir Severinus, D A 26, 1970, S. 2 0 0 ­ 2 0 7 . M i t dieser E n t g e g n u n g erledigen sich f ü r den a u f m e r k s a m e n Leser auch die neuerlichen E i n w ä n d e v o n ISTVäN BONA, Severiana. A c t a A n ­ t i q u a A c a d e m i a e Scientiarum H u n g a r i c a e X X I , 1973, S. 337 f., vgl. d a z u a b e r w i e d e r u m u n t e n S. 50 f f . Zu unterscheiden bleibt freilich das n a c h Ausweis des S p r a c h g e b r a u c h s gesicherte R a n g ­ p r ä d i k a t des vir illustris v o n der n u r h y p o t h e t i s c h e n I d e n t i f i z i e r u n g des Heiligen m i t d e m K o n s u l des J a h r e s 461 u n d dem magister militum des M a i o r i a n aus dem J a h r e 458.

29

FRIEDRICH LOTTER

30

k ö n n e n R4). O b w o h l die Forschung nach wie vor genötigt ist, die Vita Severini wegen ihres wertvollen N a c h r i c h t e n m a t e r i a l s zur G r u n d l a g e jeder Darstellung der Endphase römischer Präsenz im O s t a l p e n r a u m zu machen, w i r d kein der unbestechlichen W a h r ­ heitsfindung verpflichteter Wissenschaftler vor den Schwierigkeiten u n d Risiken, mit de­ nen ihn die A u s w e r t u n g dieser Schrift als Quelle historischer Erkenntnis k o n f r o n t i e r t , die Augen verschließen können. I n der T a t ist nicht zu bezweifeln, d a ß die Aussagen des Eugippius zur Ereignisge­ schichte ganz dem Zweck des Heiligkeitsnachweises u n d der K u l t p r o p a g a n d a unterge­ o r d n e t sind, d a ß sie n u r den äußeren R a h m e n der T a t e n des Heiligen bilden und viel­ fach n u r die G l a u b w ü r d i g k e i t der auch v o n Zeitgenossen bezweifelten W u n d e r unter­ m a u e r n sollen und d a ß sie auf dem Wege v o m historischen Ereignis zu dem v o n Eugip­ pius fixierten Bericht einen langjährigen P r o z e ß der U m f o r m u n g u n d Stilisierung nach biblischen u n d hagiographischen Mustern im M u n d e der Berichterstatter durchlaufen ha­ ben '5). Bei den Berichten über Severinus handelt es sich, wie der Verfasser selbst bestä­ tigt l6 ), fast durchweg, ja vermutlich ausnahmslos u m Überlieferung aus zweiter H a n d , die erst 3 0 ­ 5 0 J a h r e nach den geschilderten Ereignissen u n d weit entfernt v o n der Büh­ ne des Geschehens in N e a p e l niedergeschrieben w u r d e . Allerdings bleibt festzuhalten, d a ß der Verfasser, Eugippius, den ihm übermittelten Stoff z w a r literarisch­künstlerisch gestaltet h a t '7), ihn jedoch im wesentlichen in der durch die langjährige mündliche Überlieferung innerhalb der Mönchsgemeinde gepräg­ ten Form von in sich abgeschlossenen Episodenerzählungen inhaltlich k a u m verändert ­ mit allen ihm a n h a f t e n d e n Widersprüchen ­ festgehalten h a t l 8 ) . D e m A u t o r ist somit ein hohes M a ß an subjektiver G l a u b w ü r d i g k e i t zuzusprechen. D a h e r gestatten uns der Vergleich mit anderer hagiographischer Überlieferung derselben Epoche T9), der N a c h ­ weis des A u f t r e t e n s einer A n z a h l hagiographischer Dubletten 2°) u n d die Feststellung, d a ß etwa bei den durch nachträgliche Synchronisierung erst zu W u n d e r n stilisierten Be­ richten die logische M o t i v a t i o n vielfach durch einen hagiologischen Kausalnexus ersetzt

14) So u . a . FRITZ KAPHAN: Z w i s c h e n A n t i k e u n d M i t t e l a l t e r . D a s D o n a u ­ A l p e n l a n d im Z e i t a l ­ t e r St. S e v e r i n s , M ü n c h e n o. J . ( 1 9 4 7 ) , S. 9 6 ; RUDOLF NOLL: E u g i p p i u s , D a s L e b e n des heiligen S e v e r i n , B e r l i n 1963, S. 15: » W i r d m a n s o n a c h m i t P a s c h a s i u s d e r Vita Severini h i n s i c h t l i c h ihres C h a r a k t e r s d a s P r ä d i k a t >wahrheitsgetreu< z u b i l l i g e n . . .«; v g l . S. 26, s. d a z u u n t e n S. 46 f f . 15) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 7 7 ­ 1 7 7 ; VAN UYTFANGHE, L a bible, p a s s i m ; DERS., E l e m e n t s e v a n g e ­ l i q u e s d a n s la s t r u c t u r e et la c o m p o s i t i o n de la >Vie de s a i n t Severin< d ' E u g i p p i u s . Sacris e r u d i r i , J a a r b o e k v o o r G o d s d i e n s t w e t e n s c h a p p e n 21, B r ü g g e 1 9 7 2 / 3 , S. 1 4 7 ­ 1 5 9 .

16) Eugippius, Ep. ad. Paschasium, 2: . . . ego . . . commemoratorium . . . ex notissima nobis et cotidiana maiorum relatione composui. . . Z u r m ö g l i c h e n A u g e n z e u g e n s c h a f t des E u g i p p i u s s. LOT­ TER, S e v e r i n u s , S. 2 3 ­ 3 2 . 17) S. d a z u u n t e n S. 37 f f . 18) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 9 0 ­ 1 7 7 . 19) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 9 0 ­ 1 1 0 . 20) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 1 4 1 ­ 1 5 5 .

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

w o r d e n i s t 2 I ) , d e n P r o z e ß der U m f o r m u n g des T r a d i t i o n s g u t e s in d e r m ü n d l i c h e n U b e r ­ l i e f e r u n g i n z a h l r e i c h e n F ä l l e n n o c h e i n i g e r m a ß e n a u f z u h e l l e n 2 2 ). D i e hier g e w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e lassen den V e r s u c h l o h n e n d erscheinen, ü b e r die vermittelten Aussagen zu den ihnen zugrundeliegenden Ereignissen oder Vorgängen v o r ­ z u s t o ß e n . Es liegt auf der H a n d , d a ß bei der R e k o n s t r u k t i o n d e r a r t i g e r Geschehnisse bei fehlenden K o n t r o l l m ö g l i c h k e i t e n d u r c h Quellenvergleich selten m i t schlüssigen Beweisen, s o n d e r n v o r w i e g e n d m i t A n n ä h e r u n g s w e r t e n z u r e c h n e n ist. V o r ein b e s o n d e r e s P r o b l e m stellen u n s d a b e i die D u b l e t t e n , die in v e r s c h i e d e n e n V e r s i o n e n a u f t r e t e n d e n W u n d e r e p i s o d e n , e n t s t e h e n sie d o c h v o r n e h m l i c h d u r c h d e n A u s ­ tausch von Detailangaben, Einfügen neuer Personen u n d unterschiedliche Lokalisie­ r u n g des Geschehens. Dies zeigt e t w a die D u b l e t t e v o n der w u n d e r b a r e n K e r z e n e n t z ü n ­ d u n g i n c. 11 u n d 13 z*\ I n b e i d e n F ä l l e n i s t d i e m i t d e m W u n d e r v e r b u n d e n e s y m b o l ­ h a f t e D e u t u n g d e r E n t z ü n d u n g einer o d e r m e h r e r e r K e r z e n als E r l e u c h t u n g v o n G o t t e s ­ dienstbesuchern noch zu erkennen, die in einem Falle m i t der Ü b e r f ü h r u n g der G l a u ­ bensfrevler eine W e i t e r u n g gezeitigt hat. Beide W u n d e r e r z ä h l u n g e n d ü r f t e n auf einen V o r g a n g z u r ü c k g e h e n , d e r i n d e r e i n e n V e r s i o n i n d e r ecclesia v o n Cucullis-Kuchl, i n d e r a n d e r e n i n e i n e r basilica b e i Iuvavum-S3.l2.buTg s t a t t g e f u n d e n h a b e n s o l l . W i e eine solche D u b l e t t e d u r c h V e r t a u s c h u n g v o n O r t s n a m e n entsteht, l ä ß t n o c h die z w e i m a l i g e E r w ä h n u n g j e n e r cellula i n c. 19 u n d 2 2 e r k e n n e n , d i e S e v e r i n u s f ü r e i n i g e M ö n c h e e r r i c h t e t h a t t e 2 4). D a E u g i p p i u s d i e s e s K l ö s t e r l e i n e i n m a l i n Z u s a m m e n h a n g m i t d e m oppidum Batavis n e n n t , i m z w e i t e n F a l l o h n e B e z u g a u f d i e e r s t e E r w ä h n u n g in loco Boiotro v o r d e n M a u e r n d e s b a t a v i n i s c h e n oppidum l o k a l i s i e r t , w u r d e v i e l f a c h g e s c h l o s s e n , d a ß S e v e r i n u s s o w o h l i n Batavis a l s a u c h i n Boiotro e i n e cellula e r r i c h t e t h a b e 2 s). D i e s e D e u t u n g b e r ü c k s i c h t i g t j e d o c h n i c h t d i e S t r u k t u r d e r E p i s o d e n e r z ä h l u n ­ gen, w i e u n t e n n o c h z u zeigen sein w i r d .

21) LOTTER, Severinus, S. 1 5 6 ­ 1 7 7 . 22) VAN UYTFANGHE, Bible, S. 349; DERS., E l e m e n t s , S. 149 b e h a u p t e t z w a r , d a ß die t y p o l o g i ­ sche Stilisierung die G l a u b w ü r d i g k e i t d e r A u s s a g e n des E u g i p p i u s n i c h t b e e i n t r ä c h t i g e , bleibt d a ­ f ü r j e d o c h d e n Beweis schuldig. D e m h e l f e n a u c h die z u s t i m m e n d e n Ä u ß e r u n g e n v o n DE GAIF­ FIER, S. 20 m i t A n m . 3 n i c h t ab. V g l . d a z u a u c h u n t e n A n m . 44, 67 u n d 85. A u c h w e n n die T y p i ­ sierung n i c h t i m m e r in d e m A u s m a ß , w i e dies f ü r die V i t a S e v e r i n i n a c h g e w i e s e n w u r d e , z u r U m f o r m u n g d e r historischen W i r k l i c h k e i t g e f ü h r t h a b e n d ü r f t e , so m u ß d o c h stets d a m i t g e r e c h ­ n e t w e r d e n . J e d e n f a l l s f ä l l t die Beweislast hier d e m zu, d e r die A u f f a s s u n g v e r t r i t t , d a ß Stilisie­ r u n g die B e r i c h t e r s t a t t u n g n i c h t b e e i n f l u ß t h a b e . 23) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 152 f f . 24) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 150.

25) V g l . NOLL, E u g i p p i u s , S. 2 0 : » A u s d r ü c k l i c h u n d n a m e n t l i c h sind als Severins G r ü n d u n g e n F a v i a n i s ( M a u t e r n ) , B a t a v i s (Passau) u n d B o i o t r o ( I n n s t a d t ) b e z e u g t (vgl. K a p . 4 , 6 ; 19,1; 2 2 , 1 ) « ; vgl. z u l e t z t a u c h PETER F. BARTON, D i e F r ü h z e i t des C h r i s t e n t u m s in Ö s t e r r e i c h u n d S ü d o s t m i t ­ t e l e u r o p a bis 788. S t u d i e n u. T e x t e z. K i r c h e n g e s c h i c h t e u n d G e s c h i c h t e , 1. R e i h e , B d . 1, W i e n / K ö l n / G r a z 1975, S. 128 f.

31

F R I E D R I C H LOTTER

32

D a ß der Austausch v o n O r t s n a m e n auch den Austausch von Personennamen mit sich ziehen k a n n , bezeugt die D u b l e t t e v o n der w u n d e r b a r e n A u f f i n d u n g der Reliquien, c. 9 u n d 23 2Ö). Die G r u n d f o r m der E r z ä h l u n g gleicht sich jeweils bis in die Einzelheiten, ausgewechselt sind jeweils n u r die N a m e n der Heiligen, von denen die Reliquien stam­ men, die des hl. Johannes und der Heiligen Gervasius u n d Protasius. Diese Vertauschung geht o f f e n b a r d a r a u f zurück, d a ß die Reliquien jeweils einer v o n Severinus gegründeten Klosterkirche, der v o n Boiotro u n d der v o n Batavis, z u z u o r d n e n sind, d. h. bei der Uberlieferung entstand eine D u b l e t t e wiederum durch die unterschiedliche Lokalisierung des Wunders. Eine weitere Dublette, bei der lediglich die Personen ausgewechselt sind, liegt in den K r a n k e n h e i l u n g e n c. 14 u n d 33 v o r 27). Wiederum weisen beide Versionen im einzelnen die gleichen Züge, ja weithin sogar ähnliche Formulierungen auf, n u r handelt es sich ein­ mal u m eine Bäuerin aus Iuvavum-Sa.lzburg, im a n d e r e n Fall u m den Sohn eines rugi­ schen Adligen aus dem Gebiet am N o r d u f e r der D o n a u gegenüber von Comagenis. Die a n g e f ü h r t e n Beispiele bezeugen zur Genüge, d a ß in den einzelnen Episodenerzäh­ lungen der Severintradition Personen­ u n d O r t s n a m e n durchaus willkürlich eingesetzt oder ausgetauscht werden können, wie dies auch bei der Überlieferung v o n Volkssagen­ motiven oder den in den frühchristlichen Gemeinden u m l a u f e n d e n Erzählungen vom Le­ ben des Jesus nachzuweisen ist

lS

\ Die Erkenntnis, d a ß in der Severinüberlieferung die

Einheit v o n O r t , Person u n d H a n d l u n g nie gesichert ist, w a r n t uns davor, in Einzelfällen A r g u m e n t a t i o n e n auf die V e r b i n d u n g dieser Elemente in einer E r z ä h l u n g zu stützen. Dies gilt etwa f ü r das angebliche Gespräch zwischen Primenius u n d Severinus im Be­ gleitbrief, in dem ersterer nach der H e r k u n f t des Severinus f r a g t 29). Dieses Gespräch h a t im K o n t e x t der Vita offensichtlich die Funktion, durch Äußerungen des H e l d e n selbst eine Begründung zu geben, weshalb der A u t o r nichts über die H e r k u n f t u n d säku­ lare Tätigkeit des Severinus v o r seiner conversio berichtet. Falls ein Gespräch dieser A r t tatsächlich stattgefunden hat, ist es recht unwahrscheinlich, d a ß Primenius der Ge­ sprächspartner w a r . D e n n wenn Primenius, der ein enger V e r t r a u t e r des letzten Kaiser­ machers Orestes, des Vaters des Romulus Augustus, w a r , nach dem Sturz u n d der E r ­ m o r d u n g des Orestes durch O d o a k e r gerade bei Severinus in N o r i k u m Z u f l u c h t suchte, d ü r f t e er Severinus genau gekannt haben 3°). D a r ü b e r hinaus deuten weitere Indizien darauf hin, d a ß Severinus selbst enge Bezie­ hungen gerade zu Orestes gepflegt hat. Einmal sprechen d a f ü r schon die Verbindungen des Severinus m i t O d o a k e r , h a t doch O d o a k e r den Severinus v o r seinem Eintritt in die P a l a s t g a r d e des Anthemius u m 469 aufgesucht u n d noch nach seiner Machtergreifung 2 6 ) LOTTER, S e v e r i n u s , S . 1 4 6 f f . 2 7 ) LOTTER, S e v e r i n u s , S . 1 4 9 f .

28) Vgl. LOTTER, Severinus, S. 8 m i t A n m . 33; 11 f. mit A n m . 54, d o r t weitere H i n w e i s e . 29) Eugippius, E p . a d P a s c h a s i u m 8, vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 62 ff., insb. S. 65. 30) H i e r z u u n d z u m f o l g e n d e n LOTTER, Severinus, S. 36 f . ; 191; 200; 248 f.; 266; BONA, S e v e n ­ a n a , S. 3 1 9 ­ 3 2 5 .

ENDPHASE RÖMISCHER PRÄSENZ IN UFERNORIKUM

mit Severinus korrespondiert. O d o a k e r wiederum hatte schon durch seinen Vater Edeka, der mit Orestes zu den Beratern Attilas am hunnischen H o f e gehörte, K o n t a k t e mit Orestes. Diese d ü r f t e n auch in den J a h r e n 4 7 0 ­ 4 7 5 , als beide im Dienste des Anthemius standen, eine Rolle gespielt haben, bis es zu dem Z e r w ü r f n i s k a m , bei dem Severinus, wie es scheint, f ü r Orestes u n d gegen O d o a k e r Partei n a h m . Für eine enge Verbindung des Severinus zur Familie des Orestes spricht auch der U m s t a n d , d a ß die vornehme W i t w e Barbaria dem Leichnam des Heiligen in ihrem M a u ­ soleum in Castellum Lucullanum die letzte Ruhestatt gewährte u n d ebendort ein Kloster f ü r seine Mönchsgemeinde gründete. Castellum Lucullanum aber ist der O r t , der dem letzten weströmischen Kaiser u n d Sohn des Orestes, Romulus Augustus, mit seiner M u t ­ ter als "Wohnsitz v o n O d o a k e r zugewiesen w a r . Von dem G a t t e n der Barbaria e r f a h r e n wir nur, d a ß er als vir illustris, der demnach eines der höchsten Staats­, H o f ­ oder Mili­ t ä r ä m t e r bekleidete, den Severinus bestens k a n n t e u n d mit ihm korrespondierte 30. W e n n auch nicht mit Sicherheit gesagt werden k a n n , d a ß es sich dabei um niemand an­ ders als Orestes selbst handelt, legen die a n g e f ü h r t e n Zeugnisse doch zumindest nahe, d a ß Severinus gerade in dem Kreis u m die aus Pannonien stammende Familie des letzten weströmischen Kaisers Romulus gut b e k a n n t w a r . Diesen U m s t a n d bestätigt letztlich auch Ennodius, der als Parteigänger des Theode­ rich, der N a c h f o l g e r des O d o a k e r und Rächer des Orestes w a r , am H o f e in R a v e n n a ein u n d aus ging. W e n n er u m 506 z w a r den Rangtitel des Severinus, nicht aber die v o n ihm bekleidete Amtsstellung e r w ä h n t , setzt er offensichtlich das Wissen d a r u m zu dieser Zeit noch bei seinen Lesern voraus 32). D e r aus dem Primeniusgespräch gezogene Schluß, in­ nerhalb des Kreises der laici nobiles, der sich u m Severinus scharte, habe m a n nichts über seine H e r k u n f t u n d sein Vorleben gewußt, ist demnach mehr als f r a g w ü r d i g . Diese Beobachtungen müssen den letzten Zweifel beheben, ob auch n u r irgendein Be­ richt des Eugippius, der nicht durch Parallelüberlieferung oder archäologisch­siedlungs­ geschichtliche Befunde abzusichern ist, in seinen Einzelheiten f ü r bare M ü n z e genommen werden k a n n . D e n n o c h w e r d e n wir gewisse Elemente der Überlieferung, die als solche tendenzneutral sind, die w ä h r e n d der Weitergabe innerhalb der Klostergemeinde der Ü b e r p r ü f u n g durch die lebendige E r i n n e r u n g unterlagen u n d bei denen Verfälschung oder gar E r f i n d u n g praktisch auszuschließen ist, auch als isolierte Aussagen akzeptieren dürfen. Dies bedeutet, d a ß die in der Vita e r w ä h n t e n Personen u n d Lokalitäten inner­ halb des Berichtzeitraums tatsächlich existiert haben, auch wenn ihre K o m b i n a t i o n mit bestimmten Ereignissen im einzelnen o f t z w e i f e l h a f t bleiben m u ß . D a s gleiche gilt auch f ü r Einzelangaben wie etwa bestimmte Formen des Kultus, das A u f t r e t e n gewisser Germanenstämme in bestimmten deutlich abgegrenzten R ä u m e n oder die differenzierte Charakterisierung dieser verschiedenen ethnischen G r u p p e n . Auch 31) Eugippius, V. Severini, c. 46: Igitur illustris femina Barbaria beatum Severinum fama vel litteris cum suo quondam iugali optime noverat. . . 32) S. oben Anm. 13.

33

FRIEDRICH LOTTER

34

w e r d e n w i r in der W i e d e r g a b e des allgemeinen T r e n d s der E n t w i c k l u n g in U f e r n o r i k u m historische W i r k l i c h k e i t sich eher widerspiegeln sehen als in den E r z ä h l u n g e n v o n be­ s t i m m t e n Ereignissen. D e n n jenes allgemeine Geschehen w a r allen b e k a n n t , v o n allen k o n t r o l l i e r b a r u n d d a h e r auch der u n b e w u ß t e n V e r f ä l s c h u n g weit weniger ausgesetzt als die einzelnen V o r k o m m n i s s e , bei denen jeweils n u r wenige ­ inzwischen o f t verstorbene ­ Zeugen Mitwisser w a r e n u n d deren Berichte im M u n d e späterer E r z ä h l e r unweiger­ lich dem P r o z e ß der hagiologischen Stilisierung u n t e r w o r f e n w a r e n . D o c h wie dem auch immer sei, es unterliegt keinem Zweifel, d a ß die S c h r i f t des E u ­ gippius t r o t z ihres u n b e s t r i t t e n e n Q u e l l e n w e r t e s n u r m i t äußerster Vorsicht zu b e n u t z e n ist u n d bei der I n t e r p r e t a t i o n nach A u s s c h ö p f u n g aller Möglichkeiten des Vergleichs d u r c h P a r a l l e l ü b e r l i e f e r u n g auch innere K r i t e r i e n h e r a n z u z i e h e n sind, die sich aus dem S t a n d o r t des Autors, d e m hagiographischen C h a r a k t e r des Werkes u n d den Entstehungs­ b e d i n g u n g e n des T r a d i t i o n s g u t e s ergeben. D i e Schwierigkeiten, mit denen der H i s t o r i k e r hier k o n f r o n t i e r t w i r d , w e r d e n im üb­ rigen nicht n u r d u r c h den U m s t a n d v e r m e h r t , d a ß er zugleich als Philologe m i t dem La­ tein der ausgehenden A n t i k e u n d als L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l e r m i t dem hagiographischen S c h r i f t t u m u n d insbesondere der f r ü h c h r i s t l i c h e n V i t a v e r t r a u t sein m u ß , sondern d a ß die V i t a Severini wie k a u m ein anderes W e r k d o r t ihren S t a n d o r t h a t , w o f r ü h m i t t e l a l ­ terliche M e n t a l i t ä t in den R a u m politischer, geistiger u n d gesellschaftlicher S t r u k t u r e n der S p ä t a n t i k e einbricht, w o sich also in der Regel w e d e r der A l t h i s t o r i k e r noch der M e d i ä v i s t voll k o m p e t e n t f ü h l e n k ö n n e n . Diese S i t u a t i o n d ü r f t e es auch erklären, d a ß eine Geschichtswissenschaft, die v i e l f a c h noch einem empirischen Positivismus huldigte u n d sich n u r schwer v o n der U b e r z e u g u n g lösen k o n n t e , d a ß sichere historische E r k e n n t ­ nis im P r i n z i p möglich u n d »Ungesichertes« d a h e r g r u n d s ä t z l i c h auszuscheiden sei, gera­ de der H a g i o g r a p h i e m i t besonderem M i ß t r a u e n begegnete u n d auch die V i t a Severini ­ t r o t z ihres a n e r k a n n t e n Q u e l l e n w e r t e s ­ links liegen ließ. So w u r d e n lange Zeit nicht einmal die M ö g l i c h k e i t e n der V e r i f i z i e r u n g v o n F a k t e n der reinen Ereignisge­ schichte d u r c h die h e r k ö m m l i c h e n historisch­philologischen M e t h o d e n voll ausgeschöpft, geschweige d e n n u m f a s s e n d e r e G e s a m t i n t e r p r e t a t i o n e n des W e r k e s g e w a g t 33). Diese Feststellung m a g angesichts der fast u n ü b e r s e h b a r e n L i t e r a t u r z u r V i t a Seve­ rini auf den ersten Blick überraschen, doch zeigt sich bei n ä h e r e m H i n s e h e n schnell, d a ß bis in das letzte J a h r z e h n t hinein die Masse der U n t e r s u c h u n g e n n i c h t v o n eigentlichen F a c h h i s t o r i k e r n s t a m m t 34), s o n d e r n v o n V e r t r e t e r n b e n a c h b a r t e r Disziplinen, v o r allem der Kirchengeschichte, der klassischen oder mittellateinischen Philologie, der Liturgiege­ schichte, der A r c h ä o l o g i e u n d der Frühgeschichte. Sie alle h a b e n in der Regel n u r Teil­ 33) NOLL, E u g i p p i u s , S. 26 u n d n a c h i h m a n d e r e b e h a u p t e n dies f r e i l i c h , d o c h s. d a z u u n t e n S. 48 m i t A n m . 85. 34) V g l . d a z u a u c h HANS­JOACHIM DIESNER, S e v e r i n u s u n d E u g i p p i u s . W i s s e n s c h a f t l . Zs. d. M a r t i n ­ L u t h e r ­ U n i v . H a l l e ­ W i t t e n b e r g , G e s c h i c h t s ­ u n d S p r a c h w i s s e n s c h . R . 7, 195778, S. 1165 = DERS., K i r c h e u n d S t a a t i m s p ä t r ö m . R e i c h . A u f s ä t z e z u r S p ä t a n t i k e u. z. G e s c h i c h t e d e r a l t e n K i r c h e , B e r l i n 1964, S. 156; BONA, S e v e r i a n a , S. 281, A n m . 1.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

aspekte u n d D e t a i l f r a g e n behandelt; sofern sie dabei das Problem einer historischen Ge­ samtwertung überhaupt a u f w a r f e n , w u r d e n die methodischen Voraussetzungen einer Be­ n u t z u n g der Vita als historischer Quelle bestenfalls n u r a m R a n d e behandelt. Soweit diese Arbeiten ereignisgeschichtliche Vorgänge zu erfassen versuchten, begnügten sie sich in der Regel damit, die Mitteilungen des Eugippius unter Ausscheidung aller dem mo­ dernen Weltverständnis widersprechenden Züge einfach nachzuerzählen. D a sie die A n ­ gaben des Autors meist so a u f n a h m e n , wie sie ein vordergründiges u n d unkritisches Textverständnis nahelegte, entgingen ihnen notwendigerweise die inneren Widersprüche der Darstellung. G e w i ß bleiben diese Untersuchungen verdienstvoll, haben sie doch trotz der U n z u ­ länglichkeit ihres methodischen Vorgehens zahlreiche Einzelbeobachtungen getätigt u n d somit einigermaßen auch das V a k u u m ausgefüllt, das der Mangel an historisch­kritischen Untersuchungen entstehen ließ. Andererseits ist k a u m zu bestreiten, d a ß sie die For­ schung f ü r lange Zeit gewissermaßen in eine Sackgasse m a n ö v r i e r t haben, denn da ihre Auffassungen immer wieder v o n anderen aufgenommen w u r d e n , k a u m je aber W i d e r ­ spruch erfuhren, k o n n t e sich schließlich eine A r t fable convenue herausbilden, die sozu­ sagen als communis opinio der Wissenschaft galt u n d vielerorts auch Eingang in die ent­ sprechenden Abschnitte der H a n d b ü c h e r f a n d 35). Die wichtigsten Elemente dieser fable convenue, die nichts weniger als beweisbar, in den meisten Fällen sogar unschwer widerlegbar sind, seien hier nur in wenigen Strichen umrissen: Severinus w a r ein »schlichter Mönch«, er k a m als »völlig u n b e k a n n t e r Mensch« gegen oder k u r z nach 460 nach U f e r n o r i k u m , er übte keine offizielle F u n k t i o n aus, Eugippius w a r sein Schüler u n d b e f a n d sich zumindest in den letzten J a h r e n im Umkreis des Lehrers, die Limesorganisation w a r nicht mehr i n t a k t ; es gab n u r wenige Soldaten; diese hatten k a u m noch W a f f e n u n d erhielten keinen Sold m e h r ; das L a n d w u r d e ständig von den Barbaren heimgesucht; seine Lage w a r trostlos; die Bevölkerung w a r ganz v e r a r m t ; zwischen 472 u n d 475 erfolgte die R ä u m u n g der D o n a u o r t e oberhalb v o n Lauriacum-'Loxch.; nach 476 gehörte ganz N o r i c u m z u m Reich O d o a k e r s ; Severinus sagte den Auszug der geplagten Bevölkerung v o r a u s ; dieser erfolgte, weil O d o a k e r die R o m a n e n nicht mehr schützen k o n n t e usw. usw. Dieses Bild, das bis in die jüngste Zeit erbittert verteidigt w i r d 3FI), ist freilich schon 35) Vgl. zuletzt etwa HANS­JöRG KELLNER, in: Handbuch der bayerischen Geschichte I, hg. Max Spindler, München 1967, S. 70; DERS., Die Römer in Bayern, München 1971, S. 191 ff.; Vgl. dazu die berechtigte Kritik von BONA, Severiana, S. 330 f.; s. auch GEZA ALFöLDY, Noricum, London/Boston 1974, S. 220 ff.; vorsichtiger schon BARTON, Frühzeit des Christentums, S.119­134. 36) Vgl. RUDOLF NOLL, Sankt Severin und der Untergang der römischen Herrschaft an der nori­ schen Donau, in: Die Römer an der Donau, Noricum und Pannonien, Katalog der Landesaus­ stellung, Petronell 1973, S. 111­116; DERS.: Die Vita Sancti Severini des Eugippius im Lichte der neueren Forschung. Anzeiger der phil.­hist. Kl. d. österr. Ak. d. Wiss. 112, 1975, So. 3, S. 61 ff. (fortan = Forschung), insb. 74 f.; DERS., Neuere Funde und Forschungen zum frühen

35

}6

FRIEDRICH LOTTER

seit d e n f ü n f z i g e r J a h r e n a u f w a c h s e n d e K r i t i k g e s t o ß e n . D a d i e G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t s i c h i n z u n e h m e n d e m M a ß e des N a c h h o l b e d a r f s i n d e r S e v e r i n f o r s c h u n g b e w u ß t w u r d e , m u ß t e d i e K o n t r o v e r s e u m so h e f t i g e r e n t b r e n n e n , je g r u n d l e g e n d e r d i e a l t e L e h r e d u r c h die in i m m e r k ü r z e r e n A b s t ä n d e n a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n in F r a g e g e s t e l l t w u r d e . D a n u n d i e K l ä r u n g d e r F r a g e , w i e z u v e r l ä s s i g d i e V i t a S e v e r i n i ist, e i n e entscheidende V o r a u s s e t z u n g f ü r die G e w i n n u n g u n d Absicherung historischer D a t e n z u r G e s c h i c h t e des A l p e n ­ D o n a u ­ R a u m s in d e r a u s g e h e n d e n S p ä t a n t i k e d a r s t e l l t , g l a u b e n wir, auf eine k n a p p e D a r s t e l l u n g der Forschungssituation in den letzten J a h r z e h n t e n n i c h t v e r z i c h t e n z u k ö n n e n 37).

I I . Die Severinforschung in der Nachkriegszeit

D i e g r o ß e M e h r z a h l d e r U n t e r s u c h u n g e n z u r V i t a S e v e r i n i k o n z e n t r i e r t e sich z u n ä c h s t a u f drei T h e m e n b e r e i c h e : T e x t g e s c h i c h t e u n d ­ Ü b e r l i e f e r u n g ; literarische F o r m u n d stili­ stische A b h ä n g i g k e i t ; schließlich k i r c h e n ­ u n d liturgiegeschichtliche A s p e k t e der V i t a . Die mit den zahlreichen Texteditionen zusammenhängenden Arbeiten zur Textgeschichte u n d ­ Ü b e r l i e f e r u n g g i p f e l n in d e m a u s g e z e i c h n e t e n t e x t k r i t i s c h e n K o m m e n t a r des W i e n e r A l t p h i l o l o g e n E m i l V e t t e r , der die zweite A u f l a g e der k o m m e n t i e r t e n Ausgabe v o n R u d o l f N o l l i m J a h r e 1 9 6 3 b e r e i c h e r t 3 8 ). V e t t e r w i e s g e g e n T h e o d o r M o m m s e n u n d im A n s c h l u ß an A u f f a s s u n g e n , die seinerzeit schon P i u s K n o e l l u n d P a u l v o n W i n t e r f e l d 3?) v e r t r a t e n , ü b e r z e u g e n d n a c h , d a ß d i e i n d e n wichtigsten H a n d s c h r i f t e n vorliegende älteste Überlieferung mit den Klassen I u n d II z w e i F a s s u n g e n bietet, die eine A n z a h l v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e r Lesearten e n t h a l t e n u n d d a h e r grundsätzlich gleichberechtigt nebeneinander stehen. W ä h r e n d M o m m s e n n u n die Klasse I f ü r die ältere u n d d a m i t bessere Ü b e r l i e f e r u n g hielt, k o n n t e V e t t e r belegen, d a ß sie e i n e r e d i g i e r t e F a s s u n g d a r s t e l l t , d e r K l a s s e I I a l s o d i e P r i o r i t ä t z u z u s p r e c h e n sei.

C h r i s t e n t u m in Ö s t e r r e i c h ( 1 9 5 4 ­ 1 9 7 4 ) . M i t t e i l u n g e n der österr. A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r U r ­ u n d Frühgeschichte X X V , Wien 1974/5, S. 207 f f . ; s. u n t e n S. 46 f f . m i t A n m . 80­88. A u c h DE GAIFFIER, S. 21 v e r h e h l t nicht, d a ß er lieber am alten Severinbild f e s t h a l t e n w ü r d e u n d w ü n s c h t : »Ii f a u t p e u t ­ e t r e eviter de v o u l o i r t r o p r a f f i n e r et veiller a. ce q u ' u n e erudition sur­ a b o d a n t e ne c o m p l i q u e le p r o b l e m e plus qu'elle ne l'eclaire.« 37) D e r Forschungsbericht v o n RUDOLF NOLL, F o r s c h u n g 1975, ist p r a k t i s c h u n b r a u c h b a r . N o l l setzt sich n i r g e n d w o w i r k l i c h kritisch mit der a n g e f ü h r t e n L i t e r a t u r auseinander, sondern r e f e ­ riert lediglich, u m d a n n einerseits u n g e d r u c k t e U n t e r s u c h u n g e n m i t V o r s c h u ß l o r b e e r e n auszu­ s t a t t e n , andererseits alle neueren kritischen A n s ä t z e u n d A n a l y s e n ohne jeden Versuch einer sachlichen W i d e r l e g u n g p a u s c h a l zu v e r w e r f e n , vgl. d a z u u n t e n A n m . 72; 80; 82 f. 38) EMIL VETTER, H a n d s c h r i f t l i c h e G r u n d l a g e u n d T e x t g e s t a l t u n g , bei: NOLL, Eugippius, S. 2 7 ­ 3 5 u n d 39 ff­ 39) S. die L i t e r a t u r a n g a b e n bei NOLL, Eugippius, S. 38.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

N ebe n der textkritischen Erschließung w a n d t e n sich die Philologen b a l d der literari­ schen Untersuchung von Form u n d Stil der Vita zu. N a c h ersten Ansätzen P a u l v o n W i n t e r f e l d s wies der Mediävist W a l t h e r B u l s t dieser Forschungs­ richtung 1950 den Weg 4°), indem er feststellte: D a »die Möglichkeit äußerer K r i ­ t i k . . . nicht besteht«, habe das historische Interesse an Severinus »vor allem anderen zu f r a g e n nach dem literarischen C h a r a k t e r « der Schriftstellerei des Eugippius. In der F r a ­ ge nach der literarischen G a t t u n g entschied sich Bulst d a f ü r , die Angaben des Eugippius im Begleitbrief ernst zu nehmen und der Schrift den C h a r a k t e r der Vita abzusprechen, obwohl er selbst anschließend ­ wiederum richtungweisend ­ die bis ins letzte ausge­ feilte K u n s t f o r m des Werkes in der A n w e n d u n g des rhythmischen Satzschlusses nach­ wies. Bulsts Arbeit ist auch insofern bahnbrechend, als er erstmals nachdrücklich auf das Problem der legendären Elemente in der Vita a u f m e r k s a m m a c h t u n d sie in Gegen­ satz stellt zu der verbreiteten Meinung, die Vita sei eine »klare Quelle«, ebenso wie er die Stereotypie der v o m W e r k auf den H e l d e n übertragenen Kennzeichnung als »schlicht« beanstandet. W e n n Bulst schließlich auch der historischen I n t e r p r e t a t i o n die Aufgabe zuweist, die W u n d e r e r z ä h l u n g e n auf ihre geschichtliche G r u n d l a g e z u r ü c k z u ­ führen, äußert er sich doch letztlich skeptisch über die Möglichkeiten des Gelingens eines solchen Vorhabens. Wenige J a h r e nach Bulst h a t H e r m a n n B a l d e r m a n n in einer H a m b u r g e r Dissertation, die leider n u r in Auszügen gedruckt w u r d e v\ erneut die Frage nach dem literarischen Genos a u f g e w o r f e n u n d in gründlichen Untersuchungen nachgewiesen, d a ß die chronologische A n o r d n u n g der Kapitel, die innerhalb der Kapitel a n z u t r e f f e n d e n Verweise auf f r ü h e r e r w ä h n t e Personen und Begebenheiten sowie die u n v e r k e n n b a r e n klerikal­erzieherischen Tendenzen f ü r eine klar d u r c h d a c h t e einheitliche Komposition der Vita sprechen, die »bereits in ihrer ursprünglichen F o r m f ü r ein Leserpublikum be­ rechnet war« *2). Gegen Bulst m a c h t B a l d e r m a n n auch schon auf die starke Abhängig­ keit der Vita nicht n u r in W o r t s c h a t z u n d Syntax, sondern auch in der Typologie der Episodenerzählungen v o m Vorbild der Bibel a u f m e r k s a m . Die hier gegebenen Anregungen h a t neuerdings der Belgier M a r c v a n U y t ­ f a n g h e aufgegriffen 43) und im einzelnen nachgewiesen, wie Eugippius das Leben sei­

40) PAUL VON WINTERFELD, Die Handschriften des Eugippius und der rhythmische Satzschluß. Rhein. Museum f. Philologie, N.F. 58, 1903, S. 363­370; WALTHER BULST, Eugippius und die Le­ gende des hl. Severin, Hagiographie und Historie. Die Welt als Geschichte 10, 1950, S. 18­27. 41) HERMANN BALDERMANN, Die Vita Severini als literarisches Genos und als historische Quelle. Diss, (Masch.) Hamburg 1955; DERS., Die Vita Severini des Eugippius. Wiener Studien 74, 1961, S. 142­155 (I = Diss., S. 1­18; 27 f.); 77, 1964, S. 162­173 (II = Diss., S. 19­26; 30­35). 42) S. insb. BALDERMANN II, S. 172 f. So wendet sich etwa der apologetische Passus der Vita Se­ verini, c. 36,2 nicht an Paschasius, sondern an alle Leser, s. BALDERMANN, Diss., S. 62. 43) S. oben Anm. 15.

37



FRIEDRICH LOTTER

nes H e l d e n als ein E n s e m b l e v o n k l a r a b g e g r e n z t e n biblischen T y p o l o g i e n darstelle. D e s ­ sen u n g e a c h t e t g l a u b t s i c h v a n U y t f a n g h e z u d e r d u r c h d i e E r g e b n i s s e s e i n e r U n t e r s u ­ c h u n g e n keineswegs ü b e r z e u g e n d b e g r ü n d e t e Aussage berechtigt, d a ß die w e i t g e h e n d e typologische Stilisierung nach biblischen Mustern den historischen W e r t der Berichte n i c h t b e e i n t r ä c h t i g e . D e r biblische E i n f l u ß in der V i t a überschreite n ä m l i c h bereits das S t a d i u m d e r e i n f a c h e n I m i t a t i o n u n d d i e W u n d e r d e s S e v e r i n u s h ö b e n sich d e u t l i c h a b v o n d e n M i r a k e l n d e r E v a n g e l i e n u n d A p o k r y p h e n 44). E i n übersteigertes E n g a g e m e n t des P h i l o l o g e n gegen die I n f r a g e s t e l l u n g d e r o b j e k ­ t i v e n G l a u b w ü r d i g k e i t des E u g i p p i u s d u r c h d e n H i s t o r i k e r k o n s t a t i e r t d e r Leser in d e r A n a l y s e v o n Stil u n d S p r a c h e der V i t a Severini, die E r w i n M . R u p r e c h t s ­ b e r g e r k ü r z l i c h v o r g e l e g t h a t . D i e fleißige A r b e i t verliert nicht n u r d u r c h die s c h r i l l e n T ö n e , m i t d e n e n R u p r e c h t s b e r g e r ­ u n t e r o f f e n s i c h t l i c h e r Ü b e r s c h r e i t u n g sei­ n e r K o m p e t e n z e n ­ g l a u b t i n d i e K o n t r o v e r s e e i n g r e i f e n z u m ü s s e n 45), s o n d e r n a u c h d u r c h d e u t l i c h e G r e n z e n , d i e s e i n e m T e x t v e r s t ä n d n i s g e s e t z t s i n d 46). W

e n n

er i n d i e s e m

44) VAN UYTFANGHE, Bible, S. 349 f f . ; DERS., Elements, S. 148 f. . . . C e p e n d a n t , dans la b i o g r a ­ phie de Severin, la m a r q u e de la bible depasse l a r g e m e n t ce Stade de la simple Imitation . . . eile n ' a pas d i m i n u e la v a l e u r historique du r e c k . . . O f f e n b a r m ö c h t e V a n U y t f a n g h e im Sinn der v o n HELLFRIED DAHLMANN, R ö m e r t u m u n d H u m a n i s m u s . S t u d i u m G e n e r a l e 1, 1947/8, S. 81 ge­ p r ä g t e n B e g r i f f l i c h k e i t z u r A u f n a h m e a n t i k e n Bildungsguts in Eugippius einen A u t o r sehen, der das biblische M u s t e r nicht m e h r auf d e r S t u f e der i m i t a t i o d u r c h E n t l e h n u n g v o n f o r m a l e n u n d inhaltlichen E l e m e n t e n , s o n d e r n auf d e r der a e m u l a t i o in selbständiger u n d f r e i e r N a c h s c h ö p f u n g b e n u t z t . U . übersieht dabei, d a ß es sich hier z u n ä c h s t um rein literaturgeschichtliche K a t e g o r i e n h a n d e l t , u n d d a ß ihre Ü b e r t r a g u n g auf die H i s t o r i o g r a p h i e b z w . H a g i o g r a p h i e , ob imitatio oder a e m u l a t i o , z w a n g s l ä u f i g z u r U m f o r m u n g der historischen W i r k l i c h k e i t f ü h r e n m u ß . Vgl. d a z u auch oben A n m . 22. Freilich w e i ß a u c h VAN UYTFANGHE, Bible, S. 325, d a ß die A n t w o r t auf die F r a g e n a c h der historischen G l a u b w ü r d i g k e i t des Eugippius letztlich eine gründliche U n t e r s u ­ c h u n g v o r a u s s e t z t , in der die Aussagen der V i t a Severini denen a n d e r e r Quellen über die G e ­ schichte des 5. J h . im O s t a l p e n r a u m gegenübergestellt w e r d e n müssen. 45) ERWIN M. RUPRECHTSBERGER, B e o b a c h t u n g e n z u m Stil u n d z u r S p r a c h e des Eugippius. R ö m i ­ sches Ö s t e r r e i c h , J a h r e s s c h r i f t der österr. Ges. f. A r c h ä o l o g i e 4, 1976, S. 2 2 7 ­ 2 9 9 . G e r a d e z u peinlich w i r k t das übersteigerte Lob des S e v e r i n k o m m e n t a r s v o n N o l l : ». . . ein grundlegendes "Werk, . . . in dem alles wesentliche e r ö r t e r t w u r d e « , mit dem er seinem Lehrer keinen guten D i e n s t erwiesen h a t . 46) Als Beispiel sei n u r R.s I n t e r p r e t a t i o n des Primeniusgespräches Eugippius, E p . a d P a s c h a ­ sium, 8 f. h e r a n g e z o g e n . Cuius nationis esset vir m i ß v e r s t e h t R . S. 243 ­ N o l l f o l g e n d ­ als F r a g e n a c h dem »Volk«, o b w o h l hier schon eindeutig die H e r k u n f t d u r c h G e b u r t gemeint ist. Gegen die I n t e r p r e t a t i o n v o n significatio loci vel generis als » N e n n u n g v o n S t a n d (gesellschaftli­ chem R a n g ) u n d Familie« bei LOTTER, Severinus, S. 62 f. polemisiert R., S. 292, A n m . 55 m i t der B e h a u p t u n g , der (soziale) R a n g eines M a n n e s w e r d e erst »im L a u f e eines Lebens erreicht«. I m f o l g e n d e n l ä ß t er den Leser im u n k l a r e n , ob er u n t e r locus tatsächlich » O r t « o d e r nicht doch die »(gesellschaftliche) H e r k u n f t « versteht. G l a u b t er doch A n m . 57 selbst die eindeutige Stelle aus C a e s a r , B. G. V I I , 77 gegen L o t t e r ins Feld f ü h r e n zu k ö n n e n : Hie summo in Arvernis ortus loco . . . , ü b e r g e h t freilich in seiner Ü b e r s e t z u n g den entscheidenden Passus d u r c h P u n k t i e r u n g : » d o r t . . . geboren«. Sollte es n a c h R . e t w a h e i ß e n : »Auf höchstem Bergesgipfel«?

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

Zusammenhang etwa die Existenz von Dubletten mit dem A r g u m e n t bestreitet, d a ß der syntaktische Z u s a m m e n h a n g dies ausschließe, übersieht er, d a ß die D u b l e t t e n als solche v o m A u t o r gar nicht e r k a n n t w o r d e n sind, sondern bereits zu dem ihm vorliegenden mündlichen Uberlieferungsgut gehören 47). Auch die neuerliche Arbeit A n t o n i o Q u a c q u a r e l l i s über die Methode der C h a r a k t e r d a r s t e l l u n g 4«) in der Vita Severini w ü r d e mehr überzeugen, w e n n der A u t o r nicht zugleich einen Anspruch als historischer Kritiker erhöbe, gegen eine »gewis­ se deutsche Kritik«, welche die w a h r e n Motive des Autors übersehe, polemisierte u n d zuletzt den Schluß zöge, d a ß Eugippius »die Dinge als kristallklarer Schriftsteller beob­ achte« und beschreibe 49). Diese ­ übrigens v o n D e G a i f f i e r wieder aufgegriffene ­ Folgerung ergibt sich nämlich keineswegs aus der Untersuchung selbst, die an keiner Stelle das Problem des Verhältnisses v o n C h a r a k t e r z e i c h n u n g u n d historischer "Wirklich­ keit auch n u r berührt. Gewiß stellen Quacquarellis Beobachtungen ­ insbesondere die über die Technik der indirekten Charakterisierung durch Sentenzen, die als k o m p r i m i e r t e Ä u ß e r u n g e n v o n C h a r a k t e r , Denkweise u n d Glaubensüberzeugung dem H e l d e n in den M u n d gelegt sind ­ eine Bereicherung unserer Erkenntnis dar. U m so mehr ist zu bedauern, d a ß Quacquarelli ­ vermutlich wegen mangelnder Sprachkenntnisse ­ nicht nur die ge­ samte Severinforschung im deutschsprachigen Bereich, d a r u n t e r auch die in seine Rich­ tung weisenden Untersuchungen von Baldermann, sondern auch f ü r eine rhetorische Analyse so unentbehrliche Arbeiten wie etwa die v o n I v o Bruns 5°), E. N o r d e n , E. R. Curtius, L. Arbusow, E. Auerbach oder H . D a h l m a n n 51) nicht zu kennen scheint und daher vielfach ­ etwa bei der Frage der V e r w e n d u n g des Cursus ­ nur schon Be­ kanntes wiederholt oder gar hinter dem bereits erreichten Stand der Wissenschaft zu­ rückbleibt.

4 7 ) RUPRECHTSBERGER, S. 2 5 3 f .

48) ANTONIO QUACQUARELLI, La >Vita sancti Severini< di E u g i p p i o : etopeia e sentenze. V e t e r a C h r i s t i a n o r u m 13, 1976, S. 2 2 9 ­ 2 5 4 . 49) QUACQUARELLI, S. 229 f ü h r t die V i t a z u n ä c h s t als » d o c u m e n t o storico di v a s t a p o r t a t a « ein, b e m e r k t S. 232 im Z u s a m m e n h a n g m i t dem Lebensideal des Severinus, welches » f a rivivere n e l l ' u o m o . . . il Vecchio e N u o v o T e s t a m e n t o « : »Voler prescindere da questo ideale, come h a v o ­ l u t o certa critica tedesca, significa n o n cogliere i veri m o t i v i della v i t a di S. Severino« u n d schließt S. 253 m i t der scheinbaren F o l g e r u n g : »Eugippio e u n o scrittore terso e cristallino che osserva con c h i a r e z z a le cose, le vive e le soffre.« D i e P o l e m i k w i r k t u m so s c h e m e n h a f t e r , als bei i h m nirgends wirkliche K e n n t n i s der deutschsprachigen L i t e r a t u r sichtbar w i r d , a u c h nicht d o r t , w o er als einzige deutschsprachige A u t o r e n N o l l u n d W i n t e r zitiert. 50) I v o BRUNS, D a s literarische P o r t r ä t der Griechen im 5. u. 4. J a h r h u n d e r t v. C h r . Geb., 1896; DERS. Die Persönlichkeit in der Geschichtsschreibung der A l t e n . U n t e r s u c h u n g e n z u r T e c h n i k der a n t i k e n H i s t o r i o g r a p h i e , 1898, beide N d r . D a r m s t a d t 1961. 51) HELLFRIED DAHLMANN, R ö m e r t u m u n d H u m a n i s m u s , S t u d i u m G e n e r a l e 1, 1 9 4 7 / 8 , d a z u die A r b e i t des D a h l m a n n ­ S c h ü l e r s ARNO REIFF, I n t e r p r e t a t i o , imitatio, a e m u l a t i o . Diss. K ö l n 1959. Ein Zitieren der b e k a n n t e n A r b e i t e n v o n N o r d e n , Curtius, A r b u s o w u n d A u e r b a c h erübrigt sich.

39

4o

FRIEDRICH LOTTER

Eine dritte G r u p p e von Untersuchungen wertet die Vita Severini als Quelle zu Fra­ gen der kirchlichen Organisation, der K u l t ­ u n d Glaubensgeschichte der Epoche des Se­ verinus aus. Es handelt sich dabei vorwiegend u m Arbeiten v o n Religions­, Kirchen­ oder Liturgiegeschichtlern, die im P r i n z i p bereits auf die herkömmlichen Methoden der historischen Quellenkritik angewiesen sind. D a diese Studien jedoch vorwiegend Aussa­ gen der R a h m e n h a n d l u n g e n v o n Wunderepisoden oder Zustandsbeschreibungen auswer­ ten, die der hagiologischen V e r f r e m d u n g weniger ausgesetzt sind als die Wiedergabe v o n Ereignissen selbst, d. h. relativ unverdächtiges Material benutzen, erzielen sie auch ohne die K l ä r u n g aller methodischen Voraussetzungen einer Textanalyse in der Regel brauch­ bare Ergebnisse. Zunächst w ä r e hier E m e r i c h S c h a f f r a n zu nennen, der 1955 versucht, die Kirchengeschichte des O s t a l p e n r a u m s in S p ä t a n t i k e u n d Frühmittelalter unter fast ausschließlicher Benutzung v o n Sekundärliteratur, v o r allem archäologischer Untersuchungen, zusammenfassend darzustellen 52). Die etwas unübersichtliche Arbeit, die insbesondere in der Frage des Bestehens v o n Bistümern in der Spätantike wenig Vor­ sicht walten läßt, ist durch die besser gelungenen Studien v o n P e t e r S t o c k m e i e r u n d K u r t R e i n d e l , beide 1964, heute überholt 53). W ä h r e n d in Reindels A b h a n d l u n g , deren Schwergewicht auf der frühmittelalterli­ chen E n t w i c k l u n g ruht, die Angaben der Vita Severini n u r eine untergeordnete Rolle spielen, stellt sie der Kirchengeschichtler Stockmeier in den M i t t e l p u n k t seiner Untersu­ chung u n d k o n f r o n t i e r t ihre Aussagen z u r Frage der kirchlichen Organisation mit dem archäologischen Befund, nicht ohne zugleich auch die kanonischen G r u n d l a g e n der spät­ antiken K i r c h e n o r d n u n g zu berücksichtigen. Seine sorgfältige u n d kritische Arbeit, die sich v o r allem den spätantiken Kirchenburgen beiderseits des K a m m s der Ostalpen w i d ­ met, l ä ß t hier auch v o m archäologischen B e f u n d her den offensichtlichen Zusammen­ hang zwischen kirchlicher Organisation u n d Landesverteidigung im Zeitalter des Seve­ rinus hervortreten. Z u m P r o b l e m der Stellung des Constantius als möglichem Metropoli­ ten U f e r n o r i k u m s u n d der Existenz weiterer Bistümer etwa in Favianis gibt Stockmeier ebenso vorsichtige Urteile ab wie bei der Auswertung weiterer Aussagen des Eugippius. N a c h den Formen der Ausübung des Kultes im spätantiken N o r i k u m f r a g t i 9 6 0 der P r ä m o n s t r a t e n s e r p a t e r A m b r o s J. P f i f f i g 54). I n d e m er die v o n den a b e n d ­ ländischen Gewohnheiten teilweise abweichenden religiösen Bräuche, wie sie Eugippius schildert, insbesondere mit Aussagen frühchristlich­monastischer Quellen vergleicht, ge­ langte er zu nicht unwichtigen Erkenntnissen über kirchliche Organisation, Lebensweise der Mönchsgemeinde, C a r i t a s w e r k und Liturgie der Epoche. Weitere Aufschlüsse über 52) EMERICH SCHAFFRAN, Frühchristentum und Völkerwanderung in den Ostalpen. AKG 37, 1955, S. 16­43. 53) PETER STOCKMEIER, J b . f . a l t b a y e r i s c h e K i r c h e n g e s c h . 1963, S. 4 0 ­ 7 6 ; KURT REINDEL, D i e

Bistumsorganisation im Alpen­Donau­Raum in der Spätantike und im Frühmittelalter. MIÖG 72, 1964, S.277­310. 54) AMBROS J. PFIFFIG, Christliches Leben im norischen Österreich zur Zeit des hl. Severin. Unse­ re Heimat 31, i960, S. 99­112.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

das gottesdienstliche Leben vermittelt 1970 die A b h a n d l u n g K l a u s G a m ­ b e r s 55), der die Angaben des Eugippius zu diesem T h e m a mit den Aussagen spe­ zifisch liturgiegeschichtlicher Quellen u n d archäologischen Befunden vergleicht u n d ­ etwa in der Gewohnheit der abendlichen Meßfeier ­ auf gewisse Parallelen hinweist, die n u r in Ägypten, Äthiopien u n d R o m zu belegen sind. W ä h r e n d diese Untersuchungen, die unter den verschiedensten Aspekten u n d Frage­ stellungen sich m i t der Vita Severini befaßten, v o n ihrem S t a n d p u n k t aus durchaus E r ­ gebnisse u n d Fortschritte erzielten, trugen sie dennoch ­ bedingt durch die jeweils spe­ zifischen Fragestellungen ­ k a u m d a z u bei, die grundsätzlichen Fragen einer der Quelle angemessenen Methode der I n t e r p r e t a t i o n einer Lösung näherzubringen, ja sie k o n n t e n n a t u r g e m ä ß auch die Möglichkeiten nicht ausschöpfen, durch umfassenden Quellenver­ gleich die in der Vita geschilderten Vorgänge in den R a h m e n des historischen Gesche­ hens insgesamt einzuordnen. Dies k a n n freilich kein V o r w u r f sein, da auch A b h a n d l u n ­ gen, die unter rein historischer Fragestellung die Person des Eugippius, die Aussagen der Vita u n d v o r allem die Gestalt des Severinus selbst zu erhellen suchten, diese A u f g a b e vielfach vernachlässigten. So entstand nach f r ü h e n bemerkenswerten Ansätzen in den Untersuchungen M a x B ü d i n g e r s zur Person des Eugippius, T h e o S o m m e r l a d s zu den k u l t u r h i ­ storischen Aussagen der Vita u n d A n d r e B a u d r i l l a r t s z u m eigentlichen W i r ­ ken des Severinus 56) ein gewisses V a k u u m , das neben Archäologen u n d Frühgeschicht­ lern vornehmlich auch andere Gelehrte, die nicht eigentlich als Fachhistoriker gelten können, ermutigte, sich an der Lösung der schwierigen Probleme einer umfassenden hi­ storischen Severininterpretation zu versuchen. Die Unbefangenheit, mit der diese Wis­ senschaftler sich f ü r die Quelle engagierten, h a t einerseits z w a r nicht wenige neue Er­ kenntnisse zutage gefördert, andererseits aber auch dazu geführt, d a ß im V e r t r a u e n auf die durch Verdienste in a n d e r n Wissenschaftsbereichen zu Recht erworbene A u t o r i t ä t zuweilen Kompetenzen überschritten und Ansprüche erhoben w u r d e n , die auf die D a u e r nicht zu halten w a r e n 57). Der Auftrieb, den die Severinforschung nach dem 2. Weltkrieg nahm, w u r d e durch die Monographie F r i t z K a p h a n s eingeleitet, die ­ fast ausschließlich auf die Vita Severini u n d die dazu vorliegende Sekundärliteratur sich stützend ­ versuchte, 55) KLAUS GAMBER, D i e S e v e r i n ­ V i t a als Quelle f ü r das gottesdienstliche Leben in N o r i k u m w ä h r e n d des 5. J a h r h u n d e r t s . R o m . Q u a r t a l s s c h r . f. christl. A l t e r t u m s k u n d e u. Kirchengesch. 65, 1970, s . 145­157­ 56) MAXBüDINGER, Eugippius, eine U n t e r s u c h u n g . SB A k . d. W. W i e n phil.­hist. Cl. 91, 1878, S. 7 9 3 ­ 8 1 4 ; THEO SOMMERLAD, D i e Lebensbeschreibung Severins als kulturgeschichtliche Quelle. Wirtschaftsgeschichtliche U n t e r s u c h u n g e n IL, Leipzig 1905; ANDRE BAUDRILLART, Saint Severin, a p o t r e du N o r i q u e . Les saints 62, Paris 1908. 57) I m m e r h i n bleibt f e s t z u h a l t e n , d a ß w i r eine der wenigen u m f a s s e n d e n historisch­kritischen I n t e r p r e t a t i o n e n der Vita, die das Bild des Severinus einer entscheidenden K o r r e k t u r u n t e r w i r f t , einem Frühgeschichtler, d e m U n g a r n ISTVäN BONA v e r d a n k e n .

41

FRIEDRICH LOTTER

eine u m f a s s e n d e D a r s t e l l u n g d e r E p o c h e des S e v e r i n u s z u geben. D a s B u c h w a r m i t der v o n K a p h a n v e r t r e t e n e n T h e o r i e e i n e r » V e r k r a n k u n g « d e r s p ä t a n t i k e n "Welt s c h o n i m A n s a t z v e r f e h l t u n d k o n n t e bei der m a n g e l n d e n Breite der Quellenbasis u n d der Masse der V e r m u t u n g e n u n d Spekulationen d e m strengen Anspruch historischer Wissenschaft n i c h t g e n ü g e n , o b w o h l es d u r c h a u s a u c h b r a u c h b a r e A n s ä t z e e n t h ä l t . S o e r k e n n t K a ­ p h a n in d e r V i t a d e n c h r o n o l o g i s c h e n A u f b a u , sieht die U n t e r s c h i e d e in der H a l t u n g des S e v e r i n u s u n d des E u g i p p i u s g e g e n ü b e r G e r m a n e n u n d A r i a n e r n u n d m a c h t die B e o b ­ a c h t u n g , d a ß die T ä t i g k e i t des S e v e r i n u s in U f e r n o r i k u m u n d d a s v o n E u g i p p i u s i h m z u g e s c h r i e b e n e a n g e b l i c h e W i s s e n u m d i e V e r g e b l i c h k e i t dieses T u n s s i c h w i d e r s p r e c h e . I m ü b r i g e n sieht K a p h a n w o h l als erster in S e v e r i n u s d e n » V e r t r e t e r b z w . t a t s ä c h l i c h e n I n h a b e r d e r r ö m i s c h e n P r o v i n z i a l g e w a l t « s 8 ). D e m W e r k K a p h a n s folgte nach der umfassenden B e s t a n d s a u f n a h m e der bisherigen S e v e r i n f o r s c h u n g d u r c h R u d o l f N o l l in d e r ersten A u f l a g e seiner k o m m e n t i e r t e n A u s g a b e v o n 1947 u n d seinem Forschungsbericht v o n 1951 die aufsehenerregende E n t ­ d e c k u n g eines v i e l l e i c h t s c h o n in d e r S p ä t a n t i k e geleerten G r a b e s u n t e r d e r J a k o b s k i r c h e in H e i l i g e n s t a d t bei W i e n , die eine bis h e u t e n o c h n i c h t b e e n d e t e e r b i t t e r t e K o n t r o v e r s e u m d i e L o k a l i s i e r u n g v o n Favianis, d e m H a u p t s t ü t z p u n k t d e s S e v e r i n u s , a u s l ö s t e . A u s der u m f a n g r e i c h e n Literatur zu diesem Streit, der w o h l zugunsten der alten Lokalisie­ r u n g v o n Favianis i n M a u t e r n e n t s c h i e d e n sein d ü r f t e , d u r c h b r e c h e n z w e i u m f a n g r e i c h e ­ re Arbeiten den engen R a h m e n der Lokalisierungsfrage. I n e i n e m v o l u m i n ö s e n z w e i b ä n d i g e n W e r k 59) l e g t z u n ä c h s t d e r P f a r r e r v o n H e i l i ­ genstadt K l e m e n s K r a m e r t einen Ausgrabungsbericht sowie Text, Übersetzung, K o m m e n t a r u n d e i n e n l e i d l i c h b r a u c h b a r e n I n d e x d e r V i t a S e v e r i n i v o r 6 o ), w ä h r e n d a u f d e n ü b r i g e n Seiten E r n s t K . W i n t e r d e n historischen Severin, seine T ä t i g k e i t , v o r a l l e m a b e r s e i n e W i r k u n g u n d sein N a c h l e b e n i m d o n a u l ä n d i s c h e n R a u m » i n z u s a m ­ m e n f a s s e n d e r D a r s t e l l u n g aus allen v e r f ü g b a r e n Q u e l l e n e l e m e n t e n z u n e u e m Leben (er­ w e c k e n ) « m ö c h t e . N i c h t n u r die V e r k ü n d u n g eines österreichischen, ja a b e n d l ä n d i s c h ­ b y z a n t i n i s c h e n S e v e r i n m y t h o s , sondern auch die v o n u n v e r h ü l l t e m Ressentiment getra­ gene b i t t e r e P o l e m i k gegen die W i s s e n s c h a f t schlechthin ließ seine A u s f ü h r u n g e n p a u ­ schaler A b l e h n u n g a n h e i m f a l l e n . D e n n o c h h a t a u c h W i n t e r als gut geschulter P h i l o l o g e m i t u n t e r B e o b a c h t u n g e n getätigt, die n i c h t in d e n W i n d geschlagen w e r d e n k ö n n e n , w i e e t w a d e r H i n w e i s a u f d i e B e d e u t u n g d e r V a r i a n t e nobis/nostris i n K a p i t e l 4 3 , w e l c h e g e g e n d i e A n w e s e n h e i t d e s E u g i p p i u s b e i m T o d e d e s S e v e r i n u s s p r i c h t Ö I ).

5 8 ) K A P H A N , w i e o b e n A n m . 1 4 , i n s b . S . 1 1 3 ­ 1 1 6 m i t A n m . S . 1 4 6 , 1. 5 9 ) KLEMENS KRAMERT u n d ERNST K A R L W I N T E R ; S t . S e v e r i n , d e r H e i l i g e z w i s c h e n O s t u n d

West. 2. Bde, K l o s t e r n e u b u r g 1 9 5 8 / 9 , S. 235 u. 457. 60) KRAMERT/WINTER, St. S e v e r i n I, S. 1 3 ­ 1 4 2 . 6 1 ) WINTER, St. S e v e r i n I I , S. 17.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

Unvergleichlich substantieller ist die Untersuchung von A l b r e c h t A i g n

43 6l

\ ei­

nes Passauer Gymnasialprofessors, der sich mit den Thesen Winters im einzelnen ausein­ andersetzt und sie, gestützt auf eine breite Quellenbasis u n d gute Kenntnis der Lokalitä­ ten, weithin zu widerlegen vermag. O h n e methodisch neue Wege zu beschreiten, sichert Aign in sorgfältigen Detailuntersuchungen hier im wesentlichen den bisherigen Kenntnis­ stand ab. Ne be n diesen Untersuchungen haben sich Historiker zu dieser Zeit mit der Vita Se­ verini nur im Z u s a m m e n h a n g mit spezifischen Fragestellungen b e f a ß t ; es sind die A r ­ beiten v o n H e i n r i c h K o l l e r , F r i e d r i c h P r i n z u n d K u r t R e i n ­ d e 1 zu nennen, die unter historischen Aspekten die Severinforschung in D e t a i l f r a g e n vorangetrieben haben 63). In noch weit größerem U m f a n g bezieht der italienische Althistoriker G i o v a n n i C a p o v i 11 a die Vita Severini in seine A b h a n d l u n g über N o r i k u m ein 64). U n t e r der auf die Entwicklung der P r o v i n z N o r i k u m zielenden Perspektive behandelt er auch die Spätzeit u n d stellt die Aussage der Vita in den M i t t e l p u n k t einer umfassenden W e r t u n g des breitgestreuten Quellenmaterials und der sich daraus ergebenden D e u t u n g des histo­ rischen Geschehens. Capovilla h a t u. W. auch die wichtige Stelle aus dem Panegyrikus des Apollinaris Sidonius auf den Kaiser Anthemius z u m Jahresende 467 als erfolgreiche A b w e h r der Ostgoten durch die N o r i k e r erstmals richtig verstanden u n d in den Zusam­ menhang der auch durch die Vita Severini bezeugten erfolgreichen Verteidigung des D o ­ naulimes eingeordnet 6 $\ W ä h r e n d hier der Blick auf das gesamte Geschehen u n d die Fülle der Quellen gerich­ tet ist, beschränkt sich M i c h e l e P e l l e g r i n o wenig später wieder weitgehend auf die Schrift des Eugippius selbst, bringt jedoch in seine gründliche Analyse sein Wis­

62) ALBRECHT AIGN, Favianis u n d der heilige Severin. Ostbairische G r e n z m a r k e n , Passauer J b . f. Geschichte, K u n s t u. V o l k s k u n d e 3, 1959, S. 1 6 8 ­ 2 0 0 (I); 6, 1962/3, S. 5 ­ 7 7 ( I I ) ; 7 1 9 6 4 / 5 , S. 9 ­ 7 0 ( I I I ) ; vgl. auch u n t e n A n m . 121. 63) HEINRICH KOLLER, D e r D o n a u r a u m zwischen Linz u n d W i e n im F r ü h m i t t e l a l t e r . H i s t . J b . d. S t a d t Linz, i960, S. 1 1 ­ 5 3 ; FRIEDRICH PRINZ, Frühes M ö n c h t u m im F r a n k e n r e i c h . K u l t u r u. G e ­ sellschaft in Gallien, den R h e i n l a n d e n u n d B a y e r n . . . , M ü n c h e n ­ W i e n 1965, insb. S. 3 1 8 ­ 3 2 9 ; 473 f f . KURT REINDEL, S t a a t u n d H e r r s c h a f t in R a e t i e n u n d N o r i c u m im 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t . V e r h a n d l u n g e n d. hist. Vereins f. O b e r p f a l z u n d Regensburg 106, 1966, S. 2 3 ­ 4 1 . 64) GIOVANNI CAPOVILLA, S t u d i sul N o r i c u m . Ricerche storiche e etno­linguistiche. Miscellanea G . G a l b i a t i I, 1951, hier insb. S. 375­411. 65) Apollinaris Sidonius, C a r m i n a II, 377: Noricus Ostrogothum, quod continet, iste timetur = Da.& der N o r i k e r den O s t g o t e n a b w e h r t , (liegt d a r a n : ) J e n e r (Ricimer) w i r d g e f ü r c h t e t ; vgl. CAPOVILLA, N o r i c u m , S. 400: »In r e a l t a il N o r i c o resto t a g l i a t o f u o r i delle c o m u n i c a z i o n i con l ' I t a l i a dal 468 al 472 e fece d a b a l u a r d o , come si rileva dall' a f f e r m a z i o n e di Sidonio A p o l l i n a ­ r e . . .«; v g l . z u r S t e l l e LOTTER, S e v e r i n u s , S. 2 1 3 f . ; 2 1 6 f. m i t A n m . 135. A u c h PETER V ä C Z Y , E U ­

gippiana. Annales u n i v . scient. B u d a p e s t de R . E ö t v ö s n o m i n a t a e , Sect. hist. 3, 1961, S. 52 mit A n m . 66 übersetzt die Stelle richtig, m i ß d e u t e t sie jedoch ebenfalls in d e m Sinne, die G o t e n be­ f ä n d e n sich in N o r i k u m . Ä h n l i c h auch AIGN II, S. 33; 68 m i t A n m . 149.

FRIEDRICH LOTTER

44

s e n u m d i e F o r m e n d e r f r ü h c h r i s t l i c h e n V i t a e i n 6Ö ). G l e i c h w o h l g l a u b t er b e i d e r e r n e u t a u f g e w o r f e n e n F r a g e n a c h der literarischen G a t t u n g die T o p i k hagiographischer E x o r ­ d i e n n i c h t b e r ü c k s i c h t i g e n u n d d a h e r d i e K e n n z e i c h n u n g d e r V i t a a l s »Commemoratorium« e r n s t n e h m e n z u d ü r f e n , d o c h v e r m i t t e l t e r i m g a n z e n e i n e A n z a h l w i c h t i g e r A u f s c h l ü s s e ü b e r die S t r u k t u r des W e r k e s s o w i e S t a n d o r t u n d I n t e n t i o n des A u t o r s . B e i d e r s e l b s t a u f e r l e g t e n B e s c h r ä n k u n g a u f d i e i s o l i e r t e B e t r a c h t u n g d e r V i t a ist h i e r e i n m e t h o d i s c h e r D u r c h b r u c h n i c h t z u e r w a r t e n . D e n n o c h ist s i c h P e l l e g r i n o d e r P r o b l e ­ m a t i k der W u n d e r e r z ä h l u n g e n sowie der Unterscheidung zwischen den historischen Fak­ t e n u n d i h r e r d u r c h die Sicht des A u t o r s v e r ä n d e r t e n W i e d e r g a b e in der Q u e l l e w o h l be­ w u ß t , w e n n er a u c h a n d e r e r s e i t s d i e u n r i c h t i g e B e h a u p t u n g N o l l s v o n d e r d u r c h Q u e l ­ l e n v e r g l e i c h e r w i e s e n e n G l a u b w ü r d i g k e i t d e r V i t a ü b e r n i m m t 6 7). D i e v o n Pellegrino ausgesprochene Reserve gegenüber der Zuverlässigkeit der Seve­ r i n ü b e r l i e f e r u n g , d i e w e n i g s p ä t e r H e i n r i c h K o l l e r n o c h s c h ä r f e r a r t i k u l i e r t 68 ), v e r t i e f t d e r A l t h i s t o r i k e r H a n s J o a c h i m D i e s n e r in seiner S k i z z e v o m J a h r e 1958 m i t der Feststellung, d a ß historische G e s a m t i n t e r p r e t a t i o n e n n o c h i m m e r feh­ l e n 69). D i e s n e r w i l l b e w u ß t k e i n e a b s c h l i e ß e n d e U n t e r s u c h u n g v o r l e g e n , s o n d e r n n e u e A n s t ö ß e geben, u m in kritischer A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit den bisher praktizierten u n d g a n z u n z u l ä n g l i c h e n M e t h o d e n einer isolierten B e t r a c h t u n g der V i t a zu einer umfassen­ d e n D e u t u n g d e r A u s s a g e n des E u g i p p u s u n d i h r e r E i n o r d n u n g i n d e n K o n t e x t d e s h i ­

66) MICHELE PELLEGRINO, Ii c o m m e m o r a t o r i u m vitae S. Severini. R i v i s t a di storia d. chiesa in I t a l i a 12, 1958, S. 1­26. 67) PELLEGRINO, C o m m e m o r a t o r i u m , S. 22: ». . . p o c h e volte ci e possibile giudicare d e l l ' a t t e n d i ­ bilitä dei suoi d a t i c o n f r o n t a n d o l i con a l t r e f o n t i ; m a dove ciö si p u ö f a r e t r o v i a m o sempre la sostanziale c o n c o r d a n z a . . .« (,s. NOLL, Eugippius, S. 48). Vgl. demgegenüber w i e d e r richtig PELLE­ GRINO, C o m m e m o r a t o r i u m , S. 23 f f . : ». . . N e e d a escludersi che il t e m p o trascorso sia s t a t o suf­ ficiente al raccogliersi di elementi leggendari i n t o r n o a u n a f i g u r a ch'era oggetto di t a n t a v e n e r a ­ zione . . . Q u i bisognerä distinguere la relazione dei f a t t i d a l l ' i n t e r p r e t a z i o n e che ne d ä lo scritto­ re . . . T o c c e r a allo storico giudicare se tale i n t e n t o abbia i n d o t t o lo scrittore ad a l t e r a r e la verita, s c e v e r a n d o ciö que c o r r i s p o n d e alla r e a l t a dei f a t t i da ciö che p u ö essere d o v u t o alle simpatie o alle avversioni dei b i o g r a f o . « 68) KOLLER, D o n a u r a u m , S. 16 f f . ; 37. Erhebliche V o r b e h a l t e gegenüber der Zuverlässigkeit der V i t a Severini e r h o b schon seinerzeit ­ w i e d e r u m u n t e r B e r u f u n g auf n o c h ältere I n t e r p r e t e n ­ ALFONS DOPSCH, W i r t s c h a f t l i c h e u n d soziale G r u n d l a g e n der europäischen K u l t u r e n t w i c k l u n g aus d e r Zeit v o n C a e s a r bis auf K a r l den G r o ß e n , I, W i e n 2 1923, S. 134 f.; vgl. auch HANS ZEISS, D i e D o n a u g e r m a n e n u n d ihr V e r h ä l t n i s z u r römischen K u l t u r n a c h der V i t a Seve­ rini. D i e ostbairischen G r e n z m a r k e n 17, 1928, S. 9, mit freilich etwas w i d e r s p r ü c h l i c h e n U r t e i l e n . 69) DIESNER, Severinus, S. 1165 = 156: « . . . Es fehlen allerdings w o h l B e m ü h u n g e n , Severin unter B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r b i o g r a p h i s c h ­ m e t h o d o l o g i s c h e n Gegebenheiten in die soziale U m w e l t seiner Zeit hineinzustellen . . . selbst die neuesten A r b e i t e n . . . h a b e n in dieser Beziehung k a u m A n s ä t z e a u f z u w e i s e n . . . D e r V e r s u c h . . ., die B i o g r a p h i e Severins u n d die Geschichte seiner Zeit enger zu v e r k n ü p f e n , (hat) . . . v o r allem eine >Entmythologisierung< der G e d ä c h t n i s s c h r i f t des Eugippius z u r V o r a u s s e t z u n g . . ., deren m a n n i g f a l t i g e W i d e r s p r ü c h e bisher nicht hinreichend a u f g e d e c k t zu sein scheinen . . .«

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

storischen u n d sozialen Geschehens seiner Epoche zu gelangen. D a sich die »mehr heils­ geschichtliche als historisch­biographische W a h r h e i t durch die ganze Vita hindurch« zie­ he, f o r d e r t Diesner die »Entmythologisierung« der Schrift, die »auf gewissenhafter K r i ­ tik an I n h a l t u n d Form, Gesamtkonzeption u n d Einzelschilderung« beruhen müsse, aber die »realistische E i n f ü g u n g Severins in die gesellschaftliche U m w e l t ü b e r h a u p t erst mög­ lich« mache 7°). Bald nach den wegweisenden Anregungen Diesners h a t der ungarische Mittelalterhi­ storiker P e t e r V a c z y einen A u f s a t z v e r f a ß t 71), der mit aller Deutlichkeit o f f e n b a r t , wie sehr auch Untersuchungen von Fachhistorikern, die sich auf eine isolierte Analyse beschränken, fehlgehen können, wenn sie den C h a r a k t e r der Quelle u n d ihre Entste­ hungsbedingungen nicht berücksichtigen. Es kennzeichnet die Severinforschung, d a ß bis­ her nicht e r k a n n t w o r d e n ist, wie weitgehend diese Untersuchung ihr Ziel verfehlt 72). Die grundsätzliche Bedeutung der Frage einer möglichen Augenzeugenschaft des Eugip­ pius m a c h t es erforderlich, sich mit der A r g u m e n t a t i o n Väczys etwas eingehender zu be­ fassen. Ausgehend v o n der Fehlinterpretation des n u r in der Klasse I I erhaltenen u n d in der T a t sehr wichtigen Passus »ab ineunte aetate« als »von frühester Jugend . . .« statt »vom Beginn des Jünglingsalters an« 73) glaubt V a c z y aus der angeblich a u f f a l l e n d detaillier­ ten Beschreibung einzelner O r t s c h a f t e n u n d Lokalitäten auf eigene Beobachtungen des Eugippius und damit auf seine Anwesenheit im engeren Umkreis des Severinus seit etwa dem achten Lebensjahr schließen zu dürfen. So soll Eugippius wegen der E r w ä h n u n g einiger topographischer Einzelheiten A u ­ genzeuge des Wasserwunders in Quintanis gewesen sein 74). D o c h h a n d e l t es sich gerade hier u m ein typisches E r z ä h l w u n d e r , denn da die Wirksamkeit des Mirakels erst nach längerer Zeit sichtbar wurde, k o n n t e es erst in späterer E r i n n e r u n g registriert werden. Auch gehört dieses W u n d e r m i t der T o t e n e r w e c k u n g am selben O r t e sowie dem ö l v e r ­ mehrungswunder von Lauriacum zu einer G r u p p e von ausgesprochen magischen W u n ­ dern, die sich ihrem C h a r a k t e r nach deutlich v o n a n d e r e n W u n d e r n abheben u n d ver­ mutlich auf eine bestimmte, v o n anderen deutlich sich abhebende Erzählquelle zurückge­ hen 75). V o n den verschiedenen Erzählern d ü r f t e jeweils auch die Genauigkeit der O r t s ­ beschreibung abhängen, so d a ß es ganz unzulässig ist, v o n topographischen D e t a i l k e n n t ­ nissen auf Antopsie seitens des Autors zu schließen. 7 0 ) DIESNER, S e v e r i n u s , S. 1 1 7 0 f. = 164 f.

71) VACZY, E u g i p p i a n a (wie A n m . 65), S. 4 1 ­ 5 8 . 72) NOLL, F o r s c h u n g 1975, S. 64 r e f e r i e r t lediglich ohne eigene S t e l l u n g n a h m e . VAN DER STRAE­ TEN, An. Boll. 83, 1965 S. 192 s t i m m t zu, BONA, Severiana, S. 283 f. m o d i f i z i e r t z w a r V a c z y s A u f f a s s u n g , a k z e p t i e r t sie jedoch im wesentlichen. 73) VACZY, E u g i p p i a n a , S. 50; vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 27 f. m i t A n m . 22. 74) VACZY, E u g i p p i a n a , S. 45 f. G e r a d e dies h a t seinerzeit schon BüDINGER, Eugippius, S. 797 f. f ü r u n w a h r s c h e i n l i c h gehalten. 75) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 108 f f .

45

46

FRIEDRICH LOTTER

I m übrigen spricht gegen die Augenzeugenschaft des Eugippius bei allen über Seve­ rinus berichteten Wunderepisoden schon der U m s t a n d , d a ß Eugippius grundsätzlich seine Anwesenheit bei den späteren Vorgängen nach dem Tode des Severinus nicht ver­ schweigt, f r ü h e r jedoch d a v o n nie die Rede ist 76). A u ß e r d e m sagt Eugippius ausdrück­ lich, d a ß er über das Leben des Severinus n u r durch die allen Brüdern sehr bekannten täglichen E r z ä h l u n g e n der Älteren unterrichtet sei 77). V ä c z y macht nicht den geringsten Versuch, diesen Widerspruch zwischen den Aussagen des Autors u n d seinen A u s f ü h r u n ­ gen zu erklären. Väczys gegen die bisherige Auffassung gezogener Schluß, Eugippius sei etwa 15 J a h r e lang Zeuge des Lebens seines Meisters gewesen, entbehrt demnach jeder Grundlage. Bald nach dem A u f s a t z Vaczys h a t n u n R u d o l f N o l l eine überarbeitete Fas­ sung seiner kommentierten Severinausgabe vorgelegt. In weiser Selbstbescheidung hat N o l l dabei die A u f g a b e der Behandlung von Textgeschichte und H a n d s c h r i f t e n v e r h ä l t ­ nis sowie die A n f e r t i g u n g des kritischen A p p a r a t s dem Wiener Altphilologen E m i l V e t t e r übertragen, dessen Beitrag der Ausgabe wissenschaftlichen W e r t verleiht, wie w i r oben zeigen k o n n t e n . Auch der K o m m e n t a r Nolls enthält eine A n z a h l w e i t e r f ü h r e n ­ der Beobachtungen u n d wichtiger Hinweise etwa zur E i n o r d n u n g der W u n d e r e r z ä h l u n ­ gen in größere Z u s a m m e n h ä n g e 7g). D o c h »so verschieden m a n über die E i n f ü h r u n g urteilen mag«, k ö n n t e auch ihr te­ stiert werden, d a ß sie den seinerzeitigen Forschungsstand verständlich und hinreichend widerspiegelt, da sie ja ­ auch nach Aussage des Verfassers selbst ­ » f ü r ein größeres P u b l i k u m bestimmt« w a r u n d einen höheren wissenschaftlichen Anspruch nicht zu erhe­ ben schien 79). Allerdings h a t sie schon seinerzeit in verhängnisvoller Weise zur Ausbildung jener oben e r w ä h n t e n fable convenue beigetragen 8°), auch glaubte N o l l schon damals a u f f ä l ­ lig schroff neuen wegweisenden Ansätzen einer grundlegenden methodischen Neuorien­

76) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 24 f . ; v g l . a u c h u n t e n S. 88. 77) E u g i p p i u s , E p . a d P a s c h a s i u m 2 : . . . ego . . . commemoratorium . . . e x notissima nobis et cottidiana maiorum relatione composui . . .; v g l . d a z u LOTTER, S e v e r i n u s , S. 2 2 ; 2 4 ­ 3 2 . 78) S. o b e n A n m . 14 u n d 38; f e r n e r u n t e n A n m . 148, 162 u n d 282. 79) S. RUDOLF NOLL, N e u e r e L i t e r a t u r z u r V i t a S e v e r i n i . M I Ö G 59, 1951, S. 441 z u r ersten A u f ­ l a g e v o n 1 9 4 7 : . . . a l l e r d i n g s f e h l e n i h m , d a die A u s g a b e in e r s t e r L i n i e f ü r e i n g r ö ß e r e s P u b l i k u m b e s t i m m t ist, die w i s s e n s c h a f t l i c h e n N a c h w e i s e . V g l . d a z u des w e i t e r e n d i e R e z e n s i o n e n v o n HANS­JOACHIM DIESNER, i n : D e u t s c h e L i t e r a t u r z e i t u n g 86, 1965, S. 198 f . ; VAN DER STRAETEN, R e z e n s i o n 1965, S. 191 f . : ». . . L ' i n t r o d u c t i o n , l a t r a d u c t i o n , les notes v i s e n t p r i n c i p a l m e n t ä m e t t r e le d o c u m e n t ä la p o r t e e d u l e c t e u r m o d e r n e . . . d a n s ses notes, il choisit t e i l e e x p l i c a t i o n , teile p r i s e d e p o s i t i o n sans s ' a t t a r d e r ä la discussion d ' o p i n i o n s a d v e r s e s . . .« 80) S. o b e n S. 35 f. W e s e n t l i c h e E l e m e n t e dieser f a b l e c o n v e n u e stellt NOLL n o c h seinem F o r ­ s c h u n g s b e r i c h t 1975, S. 61 f f . als a n g e b l i c h e » F a k t e n « v o r a n .

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

t i e r u n g d e r S e v e r i n f o r s c h u n g e n t g e g e n t r e t e n z u m ü s s e n 8l). N e u e r d i n g s h a t er n u n in einer überscharfen P o l e m i k p r a k t i s c h den A n s p r u c h erhoben, m i t seinen F o r s c h u n g e n über Severin alle Möglichkeiten der Erkenntnis schon weitgehend ausgeschöpft zu ha­ b e n 8 z ). D a h i n t e r N o l l s A n s p r u c h d a s G e w i c h t e i n e s a u f d e m G e b i e t d e r c h r i s t l i c h e n Archäologie zu Recht erworbenen Ansehens steht u n d Nolls nachdrückliche Stellung­ n a h m e n d u r c h a u s a u c h W i r k u n g z e i g e n 8 3), e r s c h e i n t es u n u m g ä n g l i c h , d i e v o n N o l l i n seinem Buch über die Vita Severini vertretene Position ihrerseits kritisch zu h i n t e r f r a g e n u n d auf ihre Standfestigkeit hin zu ü b e r p r ü f e n . W e r n a c h Belegen f ü r die v o n N o l l v e r f o c h t e n e n m e t h o d i s c h e n P r i n z i p i e n einer A u s ­ w e r t u n g d e r V i t a S e v e r i n i als h i s t o r i s c h e r Q u e l l e f r a g t , m u ß f r e i l i c h n i c h t l a n g e d a n a c h suchen. Einerseits g l a u b t N o l l z u wissen, d a ß die S c h r i f t des E u g i p p i u s n i c h t n u r » ü b e r d i e P e r s o n des h e i l i g e n S e v e r i n . . . d i e e i n z i g e Q u e l l e « , s o n d e r n a u c h » d a s e i n z i g e D o k u ­ m e n t f ü r d i e G e s c h i c h t e d e r D o n a u l ä n d e r i n d e r V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t « d a r s t e l l e 8 4).

81) NOLL, Eugippius, S. 23 f.; ». . . Severin, dem ­ v o n einigen gekünstelten D e u t u n g s v e r s u c h e n der letzten Zeit abgesehen ­ stets eine im G r u n d s ä t z l i c h e n einhellige B e u r t e i l u n g zuteil w u r ­ de . . .«; S. 26: » M a n darf freilich keine unbilligen A n f o r d e r u n g e n an sein W e r k stellen, u n d es ist d a h e r terminologisch ein M i ß g r i f f , die V i t a Severini als >Legende< zu bezeichnen, wie dies k ü r z ­ lich geschah (W. Bulst) 82) NOLL, F o r s c h u n g 1975, S. 61 f f . ; insb. S. 72 f f . : ». . . M a n will m e h r wissen, als die Quelle h e r ­ gibt, u n d da dies m i t dem bisherigen N o r m a l i n v e n t a r des historischen I n s t r u m e n t a r i u m s nicht ge­ lungen ist, bedient m a n sich neuer M e t h o d e n . . .« Zu der grotesken Ü b e r s t e i g e r u n g dieses A n ­ spruchs, alle m e t h o d i s c h e n M i t t e l bereits e r s c h ö p f t zu haben, seitens eines Schülers v o n N o l l s. oben A n m . 45. DIESNER, Rezension, S. 198, ä u ß e r t e schon seinerzeit d a z u : » . . . . O b er (Noll) gut d a r a n t u t , sich einer >Entmythologisierung< der V i t a u n d d a m i t doch einer Möglichkeit, die Biographie historisch besser a u s z u w e r t e n , schroff e n t g e g e n z u s t e m m e n , ist eine . . . Frage, z u m a l er keine >methodologischen< Richtlinien f ü r ein gesichertes V o r g e h e n angeben k a n n . . .« 83) I m m e r h i n k o n n t e N o l l seinen Forschungsbericht 1975 im Anzeiger der W i e n e r A k a d e m i e dei Wissenschaften v e r ö f f e n t l i c h e n . M i t einer m e r k w ü r d i g w i d e r s p r ü c h l i c h e n Rezension glaubt a u c h der Wiener M e d i ä v i s t HERWIG WOLFRAM, M I Ö G 85, 1977, S. 352 ff., seinem Kollegen N o l l , d e m er »wissenschaftlich k o r r e k t e B e m ü h u n g e n « bescheinigt, gegen L o t t e r s Severinanalyse zu H i l f e k o m m e n zu müssen. D a b e i geht er so vor, d a ß er eine A n z a h l v o n F o l g e r u n g e n u n d H y p o t h e s e n mit ganz unterschiedlicher Indizienbasis, »um es k u r z zu m a c h e n « , e i n f a c h zu » H a u p t t h e s e n « u m ­ f u n k t i o n i e r t , u m sie d a n n p a u s c h a l a b z u t u n . W o er w i r k l i c h K r i t i k übt, w e i c h t er jedoch den e n t ­ scheidenden F r a g e n (auch der gerade v o n ihm e r w a r t e t e n B e w e r t u n g des >Illustris[­simus] ^ P r ä d i ­ kats!) aus, u m sich .statt dessen N e b e n s ä c h l i c h k e i t e n z u z u w e n d e n . D a b e i m u ß er m i t u n t e r noch die Position des V f . u m d e u t e n , u m sie als »spekulativ« a b w e r t e n zu k ö n n e n . So h a t e t w a A. D e m a n d t ( R E Suppl. X I I , Sp. 696 f.) keineswegs E. Stein »schlagend w i d e r l e g t « , s o n d e r n n u r eine Gegenthese aufgestellt, u n d L o t t e r keineswegs aus tolosanischen V i s i ­ G o t e n t h r a k i s c h e Besser »gemacht«, sondern n u r ihre Gleichsetzung ­ a n a l o g den G o t h i ­ G e t a e ­ erwogen. W e n n W . schließlich L.'s M e t h o d e als » Z w a n g , die Sachen a n d e r s zu lesen, als sie ü b e r l i e f e r t w e r d e n « , definiert, bleibt zu f r a g e n , ob sein M e t h o d e n v e r s t ä n d n i s der historischen W i s s e n s c h a f t e t w a eine a n d e r e A u f g a b e zuweist als die, v o n den (subjektiven) Aussagen der A u t o r e n die (objektiven) A u s ­ sagen der Quellen a b z u h e b e n . 84) NOLL, E u g i p p i u s , S. 17 u n d 25.

47

FRIEDRICH LOTTER



T r o t z d e m e r ö f f n e t er dem v e r b l ü f f t e n Leser kurz d a r a u f , die »Glaubwürdigkeit (der Vita) . . . ist in allen wesentlichen P u n k t e n durch die Ergebnisse der vergleichenden Ge­ schichtsforschung erwiesen« 85). Aus diesen beiden nicht nur u n z u t r e f f e n d e n , sondern sich auch gegenseitig ausschließenden Prämissen leitet N o l l n u n eine weitere f r a g w ü r d i g e Folgerung a b : » . . . m a n w i r d deshalb den Angaben des Eugippius so lange Vertrauen schenken dürfen, als nicht im einzelnen Falle ein stichhaltiger Gegenbeweis erbracht ist« 86). Vielleicht ist die N o l l selbst b e w u ß t e Schwäche seiner Position der G r u n d , d a ß er schon seinerzeit gegen jeden Zweifel an der objektiven G l a u b w ü r d i g k e i t des Eugippius v o m Leder zog 87) und d a ß er sich neuerdings in ein ständiges crescendo an Polemik hin­ eingesteigert hat, das sich ausgerechnet gegen jene Interpreten richtet, die durch umfas­ senden Quellenvergleich zu neuen Ergebnissen gekommen sind. N a c h N o l l sollen sie es sein, die »recht u n b e k ü m m e r t « an die Probleme herangehen, die »etwas hineingeheimnis­ sen, was dem C h a r a k t e r dieser Quelle nicht gemäß ist«, und die nicht willens sind, »we­ nigstens ein >ignoramusignorabimusnon li­ quet< begnügen, eine H a l t u n g , welche die Fachhistorie in der T a t lange Zeit u n d weithin der Vita Severini gegenüber eingenommen hat. Diesen S t a n d p u n k t aber teilt N o l l nicht, w e n n er ohne weiteres aus dieser Quelle ereignisgeschichtliche Fakten entnehmen zu können glaubt, obwohl er deren Zuverlässigkeit weder durch Vergleich m i t Parallelüber­ lieferung noch vermittels anderer Kriterien zu erhärten vermag. Dieses Vorgehen m ü ß t e ihm aber strikt verbieten, die H a l t u n g eines H y p e r k r i t i k e r s gerade gegenüber denjenigen H i s t o r i k e r n einzunehmen, die ihre I n t e r p r e t a t i o n e n auf die breitestmögliche Quellenbasis stellen, zur K o n t r o l l e in weitestgehendem U m f a n g auch innere Kriterien heranziehen u n d im übrigen nicht den Anspruch erheben, unumstößliche F a k t e n zu vermitteln, son­ dern weithin m i t hier allein möglichen A n n ä h e r u n g s w e r t e n u n d H y p o t h e s e n arbeiten. Angesichts dieser Situation erweist sich die K r i t i k Nolls unweigerlich als Bumerang, so sehr auch bedauert werden mag, d a ß vielfach an die Stelle des bisher f ü r w a h r Gehalte­ nen die H y p o t h e s e , des a f f i r m a t i v e n I n d i k a t i v s der »mode conditionnel«, der trügeri­ 85) NOLL, Eugippius, S. 23 f. u n d 26. Diese B e h a u p t u n g ü b e r n i m m t PELLEGRINO, C o m m e m o r a t o ­ r i u m , S. 22, schon aus der ersten Severinausgabe N o l l s v o n 1947 (s. oben A n m . 67), Pellegrino reicht sie w i e d e r u m an VAN UYTFANGHE, Elements, S. 148, dieser seinerseits an DE GAIFFIER, S. 20, w e i t e r ; vgl. oben A n m . 44 u n d 22. 86) NOLL, Eugippius, S. 26; vgl. d e m e n t s p r e c h e n d DERS., Forschung, S. 61 f f . , w o er »wesentliche >Fakten< k u r z skizziert«. 87) S. oben A n m . 81. 88) NOLL, S a n k t Severin (1973, wie A n m . 36), S. 116; DERS., N e u e r e F u n d e (1974/5, wie A n m . 36), S. 210 f . ; DERS., F o r s c h u n g ( 1 9 7 5 / 6 ) , S. 70 ff., insb. S. 74 f. D i e b l i n d w ü t i g e , jeder sachlichen A u s e i n a n d e r s e t z u n g ausweichende P o l e m i k N o l l s soll uns freilich nicht h i n d e r n , auch die V e r d i e n s t e N o l l s u m die V i t a Severini g e b ü h r e n d zu w ü r d i g e n , s. u n t e n A n m . 148; 162; 282.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

sehen Glaubwürdigkeit das fast u n e n t w i r r b a r e Gestrüpp einer komplizierten P r o b l e m a ­ tik getreten ist89).

Die Auffassung, d a ß N o l l in seinem Severinbuch bereits »alles wesentliche erörtert« habe, teilten allerdings schon seinerzeit die Historiker, insbesondere auch die Wiener Kollegen Nolls, keineswegs. So äußerte M a t h i l d e U h l i r z im gleichen Jahre, als Nolls Severinbuch erschien 9°): » . . . doch scheint das Severinproblem zu jenen ge­ schichtlichen Fragen zu gehören, die nach der gegenwärtigen Quellenlage noch nicht mit überzeugender Ausschließlichkeit zu b e a n t w o r t e n sind«, u n d A l p h o n s L h o t s k y gab ebenfalls noch 1963 unter Bezug auf die jüngere Forschung, namentlich Bulst u n d Diesner, der E r w a r t u n g Ausdruck, »daß die dort gegebenen Anregungen in nächster Zeit noch weitere Untersuchungen u n d Beobachtungen zur Folge haben werden« 9"). Diesner selbst antwortete 1965 auf Nolls A n s p r u c h : »Viele der noch offenstehenden Fragen aus dem sachlichen Bereich Eugippius­Severinus k ö n n t e n nur im R a h m e n einer größeren Monographie gelöst werden (so die Frage der historischen Rolle Severins in N o r i k u m oder das Problem der >theologischen< u n d menschlichen Beziehung Severin­Eugip­ pius)« 92). In der T a t sind nun seit dem Ende der 60er J a h r e v o n I s t v ä n B o n a u n d F r i e d r i c h L o t t e r umfangreichere Untersuchungen vorgelegt worden, die durch Quellenvergleich auf breitester Basis unter A n w e n d u n g verfeinerter historisch­kritischer Methoden die Interpretation der Vita Severini auf eine grundlegend neue Basis gestellt u n d das bisherige Bild der Forschung in wesentlichen P u n k t e n erschüttert haben. Dabei ist v o r allem bemerkenswert, d a ß die verspätete gegenseitige K e n n t n i s n a h m e dazu ge­ f ü h r t hat, d a ß die zwischen 1968 u n d 1976 veröffentlichten verschiedenen U n t e r s u c h u n ­ gen völlig unabhängig voneinander entstanden sind 93). U m so mehr verdient Beachtung, d a ß beide A u t o r e n weithin u n d in wesentlichen P u n k t e n zu gleichen oder ähnlichen Ergebnissen gelangt sind. So stimmen Bona u n d Lotter im wesentlichen überein in der Beurteilung der Forschungssituation, in den grundlegenden Prinzipien einer Auswertung der Vita Severini als historischer Quelle, in

89) NOLL, S a n k t Severin, S. 112; DERS., F o r s c h u n g 1975, S. 74 f . ; vgl. DE GAIFFIER, o b e n A n m . 3 6 ; WOLFRAM, A n m . 83. 9 0 ) MATHILDE UHLIRZ, H a n d b u c h d e r G e s c h i c h t e Ö s t e r r e i c h ­ U n g a r n s , B d . I, 21963, S. 1 6 5 ; v g l .

o b e n A n m . 45. 91) ALPHONS LHOTSKY, Q u e l l e n k u n d e z u r m i t t e l a l t e r l i c h e n G e s c h i c h t e Ö s t e r r e i c h s . M I Ö G E r g . B d . X I X , G r a z ­ K ö l n 1963, S. 138. 92) DIESNER, R e z e n s i o n , S. 198. 93) Z u e r s t ISTVäN BONA, E u g i p p i i V i t a S. S e v e r i n i . A n t i k T a n u l m a n y o k 16, 1969, S. 2 6 5 ­ 2 9 0 ; FRIEDRICH LOTTER, S e v e r i n u s u n d die E n d z e i t r ö m i s c h e r H e r r s c h a f t a n d e r o b e r e n D o n a u . D A 24, 1968, S. 3 0 9 ­ 3 3 9 ; vgl. des w e i t e r e n o b e n A n m . 3; 4 ; 13. E r s t die 1973 v e r ö f f e n t l i c h t e deutsche F a s s u n g d e r U n t e r s u c h u n g B o n a s n i m m t in e i n e m A n h a n g S t e l l u n g zu d e r ersten A r ­ beit L o t t e r s , w ä h r e n d die M o n o g r a p h i e L o t t e r s ü b e r » S e v e r i n u s v o n N o r i c u m « 1976 lediglich die u n g a r i s c h e F a s s u n g d e r S t u d i e B o n a s in d e n A n m e r k u n g e n b e r ü c k s i c h t i g e n k o n n t e .

49

F R I E D R I C H LOTTER



der N o t w e n d i g k e i t einer genetischen B e t r a c h t u n g s w e i s e der in den E p i s o d e n e r z ä h l u n g e n z u t a g e t r e t e n d e n E n t w i c k l u n g , in d e r B e s t i m m u n g des S t a n d o r t s des E u g i p p i u s als S y m ­ p a t h i s a n t d e r L a u r e n t i a n e r u n d der p r o b y z a n t i n i s c h e n P a r t e i des s t a d t r ö m i s c h e n Adels, in d e r a l l g e m e i n e n B e u r t e i l u n g d e r A u s s a g e n des E u g i p p i u s , in d e r A u f f a s s u n g v o n der relativ gesicherten Lage der rätisch­norischen Restprovinz u n d der f o r t d a u e r n d e n F u n k ­ t i o n s f ä h i g k e i t d e r L i m e s o r g a n i s a t i o n bis 476, d e m E i n s e t z e n d e r E v a k u i e r u n g der o b e r e n D o n a u o r t e erst n a c h diesem Z e i t p u n k t , schließlich prinzipiell a u c h in der F r a g e der Be­ z i e h u n g z w i s c h e n S e v e r i n u s u n d O r e s t e s u n d der E i n s c h ä t z u n g der F u n k t i o n des Seve­ r i n u s , d e r n i c h t A b t w a r , s o n d e r n » e h e r e i n e p o l i t i s c h e R o l l e . . ., p r a k t i s c h d i e d e s h ö c h ­ s t e n p o l i t i s c h ­ a m t l i c h e n F ü h r e r s i n d e r P r o v i n z « s p i e l t e 94). A u c h in der F r a g e der c h r o n o l o g i s c h e n A n o r d n u n g der K a p i t e l sowie ihrer Z u o r d ­ n u n g z u m G e s c h e h e n s a b l a u f ist d e r G e g e n s a t z z w i s c h e n d e n A n s i c h t e n B o n a s u n d L o t ­ ters keineswegs g r u n d s ä t z l i c h e r A r t . Beide gehen d a v o n aus, d a ß der v o n E u g i p p i u s an­ gegebene Z e i t p u n k t der A n k u n f t des S e v e r i n u s in U f e r n o r i k u m der "Wirklichkeit ent­ s p r e c h e n d ü r f t e , u n d s e h e n ü b e r e i n s t i m m e n d e i n e L ü c k e v o n c a . 12 J a h r e n z w i s c h e n d i e ­ s e m E r e i g n i s u n d d e n v o n c. 5 a n g e s c h i l d e r t e n V o r g ä n g e n 95). W ä h r e n d f r e i l i c h L o t t e r a u c h die in d e n ersten v i e r K a p i t e l n g e s c h i l d e r t e n Ereignisse in d e m Z e i t r a u m z w i s c h e n 4 6 7 u n d 4 7 9 a n s e t z t u n d i n d e m w o h l u m 4 5 6 z u d a t i e r e n d e n E r d b e b e n v o n Comagenis 96) l e d i g l i c h T r e i b g u t a l t e r S e v e r i n ü b e r l i e f e r u n g s e h e n m ö c h t e , g l a u b t B o n a u n t e r B e r u f u n g auf eben dieses E r d b e b e n die B e r i c h t e d e r ersten K a p i t e l i n s g e s a m t in die J a h ­ r e 4 5 6 / 7 d a t i e r e n u n d d i e z e i t l i c h e L ü c k e z w i s c h e n c. 4 u n d 5 a n s e t z e n z u d ü r f e n . E i n e sichere E n t s c h e i d u n g w i r d hier k a u m z u f ä l l e n sein. S c h w e r w i e g e n d e r d ü r f t e der W i d e r s p r u c h z w i s c h e n B o n a u n d L o t t e r in der F r a g e der A u g e n z e u g e n s c h a f t des E u g i p p i u s sein. W e n n B o n a a u c h S c h w ä c h e n der A r g u m e n ­ t a t i o n V a c z y s e r k e n n t u n d d e s s e n A u f f a s s u n g m o d i f i z i e r t , f o l g t er i h r d o c h i m g r u n d ­ s ä t z l i c h e n u n d n i m m t an, d a ß E u g i p p i u s w e n i g s t e n s z e h n J a h r e in der U m g e b u n g des Severinus geweilt habe. A u f die U n h a l t b a r k e i t dieser A u f f a s s u n g w u r d e oben bereits h i n g e w i e s e n 97). D e s w e i t e r e n h a t f ü r B o n a a u c h das a n g e b l i c h e Z e u g n i s des E u g i p p i u s ü b e r die u n ­ b e k a n n t e H e r k u n f t des Severinus n o c h erhebliches G e w i c h t , d a er die B e d e u t u n g der N a c h r i c h t des E n n o d i u s , d e r u m 506 (nicht 550) S e v e r i n u s als einen d e m Leser o f f e n b a r b e k a n n t e n inlustrissimum virum v o r s t e l l t , n o c h n i c h t e i n g e s e h e n h a t 9»). O b w o h l a u c h B o n a b e z w e i f e l t , d a ß P r i m e n i u s d e n S e v e r i n u s n i c h t g e k a n n t h a t , ü b e r n i m m t er d o c h d i e a u s e i n e r m i ß v e r s t a n d e n e n A u s s a g e d e s E u g i p p i u s a b g e l e i t e t e T h e s e , S e v e r i n u s sei a l s » u n b e k a n n t e r a r m e r M e n s c h « n a c h N o r i k u m g e k o m m e n 99). 94) V g l . d a z u a u c h BONA, S e v e r i a n a , S. 281, A n m . 1; S. 327 f f . 95) BöNA, S e v e r i a n a , S. 293 f f . ; LOTTER, S e v e r i n u s , S. 2 0 1 ­ 2 2 2 . 9 6 ) B O N A , S e v e r i a n a , S . 3 1 0 , A n m . 1 0 2 ; LOTTER, S e v e r i n u s , S . 1 5 6 f . ; 2 1 4 .

97) S. o b e n S. 44 f. m i t A n m . 68. 9 8 ) BONA, S e v e r i a n a , S. 3 3 7 f.

99) B6NA, S e v e r i a n a , S. 2 2 ; 326.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

Wenn Bona auch noch weitere sachliche I r r t ü m e r u n t e r l a u f e n sind I0°), so d ü r f t e n sie doch gering wiegen angesichts der Tatsache, d a ß er als N i c h t f a c h h i s t o r i k e r eine auf umfassendem Quellenvergleich beruhende Gesamtinterpretation der Vita vorgelegt hat, die das bisherige Bild in entscheidenden P u n k t e n korrigiert. Leider h a t Bona seine weit­ hin überzeugenden Ergebnisse d a d u r c h zusätzlich belastet, d a ß er in einigen Fällen auch Spekulationen R a u m gab, denen so gut wie jede Basis fehlt und die daher der K r i t i k all­ zu leicht A n g r i f f s p u n k t e bieten werden. So fehlt f ü r die v o n K a p h a n übernommene These, Severinus habe germanisch gespro­ chen, jedes Indiz, denn das a r g u m e n t u m e silentio d ü r f t e w o h l hier k a u m Gewicht ha­ ben IC"). Von Gibuldus hören wir an einer Stelle, d a ß er mit dem Abgesandten des Se­ verinus durch einen Internuntius v e r k e h r t habe I02 ). Dies läßt darauf schließen, d a ß die G e r m a n e n f ü r s t e n nicht weniger als die R ö m e r u m die Verständigung mit der Gegenseite Sorge trugen. W e n n Gibuldus o f f e n b a r kein Latein verstand, so ist dies immerhin doch v o n den Rugierfürsten anzunehmen, die seit längerem in engem K o n t a k t zu den R ö m e r n standen. Im übrigen ist immer eher damit zu rechnen, d a ß der Vertreter der unterlege­ nen K u l t u r die Sprache der ihm kulturell Überlegenen erlernt, als umgekehrt. Allerdings wissen wir v o n römischen Feldherren, die überwiegend germanische T r u p p e n befehlig­ ten, d a ß sie die Sprache ihrer Soldaten beherrschten IO3). W e n n immerhin nicht auszuschließen ist, d a ß Severinus germanisch gesprochen hat, so handelt es sich bei der V e r m u t u n g Bönas, der N a m e Severinus sei ein Pseudonym, u m eine allzu abenteuerliche These IO4). Sie m u ß als völlig aus der L u f t gegriffen gelten, solange nicht nachgewiesen wird, d a ß angesehene R ö m e r in der Spätzeit unter vergleich­ baren Voraussetzungen sich derartiger P r a k t i k e n bedienten. Sie stellt jedenfalls keinen Ausweg aus dem Widerspruch dar, d a ß Severinus t r o t z seiner unübersehbaren Fähigkei­ ten ein ganz unbekannter Mensch gewesen sein soll. Auch f ü r die Vermutung, Severinus habe zusammen mit Orestes am H o f e Attilas eine Funktion ausgeübt, gibt es kein direktes Indiz, sie k a n n sich auf nicht m e h r als die aus der Vita immerhin zu erschließenden Beziehungen zwischen Severinus u n d Orestes stützen I0J). Sie läßt sich aber k a u m vereinbaren mit den Angaben des Eugippius, Seve­ 100) So ist Lerins kein Bistum (S. 283); die A n t o n i u s v i t a des E n n o d i u s ist n i c h t u m 550, s o n d e r n u m 506 v e r f a ß t (A. 337; s. d a z u LOTTER, Severinus, S. 224 f f . mit H i n w e i s e n ) ; d e r Illustris­Titel als F u n k t i o n s t i t e l schließt den R a n g t i t e l des clarissimus ein (S. 338), s. d a z u LOTTER, Inlustrissi­ mus vir Severinus, S. 200 f f . mit H i n w e i s e n , vgl. u n t e n S. 83 f f . 101) KAPHAN, Zwischen A n t i k e u. M A , S. 196 f f . ; BONA, Severiana, S. 289 f . ; vorsichtiger AIGN I I , S. 64, A n m . 131.

102) Eugippius, V. Severini, c. 19, 4 : . . . regis Internuntius diaconem, unde esset vel quid speraret, interrogat. . . 10

3 ) Vgl. zu dieser Frage A p o l l i n a r i s Sidonius, E p . IV, 17 A r v o g a s t i , S. 68; andererseits E p . V , 5 Syagrio, S. 80 f . : . . . quantum stupeam sermonis te Germanici notitiam tanta facilitate rapuisse . . . 104) BONA, S e v e r i a n a , S. 336.

105) Ebd., S. 322­326.

51

52

FRIEDRICH LOTTER

rinus habe auf einer unermeßlich weiten und gefahrvollen Reise einige Städte des Ostens kennengelernt und eine Zeitlang als Anachoret in einer Wüste gelebt, um von dort un­ mittelbar auf Gottes Geheiß nach U f e r n o r i k u m zu kommen Io6 ). Auch die Argumente, mit denen Bona der K o n s u l ­ H y p o t h e s e Lotters zu begegnen sucht, weisen grundlegende Schwächen auf, auf die wir unten z u r ü c k k o m m e n werden IO7). D o c h wenn hier auch die schwachen P u n k t e der Position Bönas in aller Deutlichkeit herausgestellt u n d die Widersprüche zu den Auffassungen Lotters besonders betont w o r ­ den sind, so k a n n dies doch die oben aufgezeigte v e r b l ü f f e n d e Übereinstimmung in ganz wesentlichen P u n k t e n n u r unterstreichen Io8 ). Auch ist damit zu rechnen, d a ß der prin­ zipiell richtige Ansatz im L a u f e der n u n m e h r in G a n g gekommenen Diskussion zur Ü b e r p r ü f u n g u n h a l t b a r e r Positionen u n d zu weiterer A n n ä h e r u n g f ü h r e n w i r d . Wenn auch die v o n Bona u n d Lotter vorgelegten Ergebnisse, auch soweit sie übereinstimmen, noch nicht ausdiskutiert sind u n d in gewissen P u n k t e n vielleicht noch K o r r e k t u r e n er­ f a h r e n werden, so erlaubt es doch der neue Forschungsstand nicht mehr, mit dem noch v o n N o l l p r a k t i z i e r t e n Optimismus den Aussagen des Eugippius so weitgehendes Ver­ trauen zu schenken u n d den Anspruch zu vertreten, der Vita Severini seien unumstöß­ lich sichere ereignisgeschichtliche Fakten zu entnehmen. I m m e r h i n d ü r f e n wir es n u n ­ mehr im vollen Bewußtsein der Problematik dieses Quellenmaterials mit aller in der ge­ gebenen Situation gebotenen Vorsicht wagen, Aussagen über die Person, die Ereignisse u n d die näheren U m s t ä n d e des Lebens im D o n a u ­ A l p e n ­ R a u m der ausgehenden Spätan­ tike aus den Angaben des Eugippius abzuleiten, Aussagen, die trotz o f t mangelnder Ü b e r p r ü f b a r k e i t durch Parallelüberlieferung n u n m e h r doch besser abgesichert sein d ü r f ­ ten als die D a t e n u n d »Fakten« der bislang weithin geltenden fable convenue.

I I I . Die Schauplätze des Geschehens Die Frage einer Lokalisierung der ö r t l i c h k e i t e n der Vita Severini ist v o n der nach ihrer K o n t i n u i t ä t nicht zu trennen. Wie seinerzeit schon H e r m a S t i g l i t z ­ T h a l l e r festgestellt hat, sind dabei an der Donaulinie am O s t a l p e n r a n d zwei R ä u m e zu unter­ 106) Eugippius, E p . a d P a s c h a s i u m i o : . . . quem constat prius ad quandam Orientis solitudinem jervore perfectioris vitae fuisse profectum atque inde post ad Norici Ripensis oppida . . . divina revelatione venisse, sicut ipse . . . referre solitus erat, nonnullas Orientis urbes nominans et itineris inmensi pericula se mirabiliter transisse significans . . . 107) S. u n t e n S. 83 f f . 108) NOLL, F o r s c h u n g 1975, S. 72, m ö c h t e sogar B o n a als G e w ä h r s m a n n gegen Lotters Beweis­ f ü h r u n g in A n s p r u c h n e h m e n . E r v e r s u c h t d a h e r , die f r a p p i e r e n d e n Ü b e r e i n s t i m m u n g e n in den Forschungsergebnissen v o n B o n a u n d L o t t e r a b z u s c h w ä c h e n u n d auf »einige P u n k t e (zum Teil in d e r C h r o n o l o g i e ) « zu r e d u z i e r e n , u m d a f ü r die n u r scheinbaren Gegensätze in der rein h y p o ­ thetischen D e u t u n g der s ä k u l a r e n F u n k t i o n des Severinus dick zu unterstreichen. Dieser h y p o t h e ­ tische W i d e r s p r u c h soll w i e d e r u m beweisen, d a ß »der W u r m in d e r M e t h o d e steckt«.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

scheiden, die einer grundsätzlich unterschiedlichen E n t w i c k l u n g unterlegen haben I0s>). Im Gebiet oberhalb der Enns haben sich bei den größeren Siedlungen die O r t s n a m e n der Römerzeit weitgehend erhalten, hier bezeugen auch die frühmittelalterliche Überliefe­ rung, die Siedlungskunde u n d der archäologische B e f u n d ein Bevölkerungskontinuum, das ungebrochen von der Spätantike in das Mittelalter hineinreicht IID ). Demgegenüber tre­ ten im niederösterreichischen Gebiet des alten U f e r n o r i k u m die römerzeitlichen O r t s n a ­ men zurück, hier müssen wir auch nach allem, was wir wissen, im f r ü h e n Mittelalter mit der weitgehenden Verödung der Donaukastelle, wenn auch nicht mit völliger E n t v ö l k e ­ rung des Hinterlandes, rechnen Dieses Ergebnis einer unterschiedlichen E n t w i c k l u n g k a n n vermutlich schon durch eine tieferdringende kritische I n t e r p r e t a t i o n der Vita Severini erklärt werden. Aus den Aussagen des Eugippius u n d mehr noch aus seinem Schweigen läßt sich schließen, d a ß die etappenweise R ä u m u n g der oberhalb v o n Lauriacum gelegenen D o n a u o r t e durch Se­ verinus in den J a h r e n 4 7 6 ­ 4 8 0 z u m einen keineswegs die gesamte Bevölkerung der er­ w ä h n t e n Kastelle, z u m anderen auch nicht die O r t s c h a f t e n Iuvavum-Salzburg, CucullisKuchl und Lauriacum-Lorch e r f a ß t h a t I I 2 ). Andererseits h a t es den Anschein, als ob die von O d o a k e r befohlene gewaltsame E v a k u i e r u n g der provinzialrömischen Bevölkerung in der bis dahin unter rugischem P r o t e k t o r a t stehenden Ostregion U f e r n o r i k u m s im J a h r e

109) HERMA STIGLITZ­THALLER, D i e S t ä d t e der V i t a Severini im D o n a u r a u m . I n : Beiträge z. äl­ teren europ. Kulturgeschichte. Festschr. R . Egger II, K l a g e n f u r t 1953, S. 3 1 5 ­ 3 2 1 ; f e r n e r FRANZ MILTNER, Z u r Frage der K o n t i n u i t ä t römischer Siedlungen in Österreich. I n : Miscellanae G. G a l b i a t i II, Fontes A m b r o s i a n i 26, M i l a n o 1954, S. 117­134. 110) Vgl. LOTTER, Severinus, S. 1 6 7 ­ 1 7 2 ; 281 f.; KOLLER, D o n a u r a u m , pas.sim; HER­ MANN VETTERS, D i e K o n t i n u i t ä t v o n der A n t i k e z u m M i t t e l a l t e r im O s t a l p e n r a u m . V o r t r ä g e u n d Forschungen, Bd. 10. D i e A l p e n in der europ. Geschichte des M A , K o n s t a n z 1965, S. 2 9 ­ 4 8 ; DERS. D a s P r o b l e m der K o n t i n u i t ä t v o n der A n t i k e z u m M i t t e l a l t e r in Österreich. G y m n a ­ sium 76, 1969, S. 4 8 1 ­ 5 1 5 . S. f e r n e r A n m . 121. 111) S p u r e n einer römischen N a m e n ü b e r l i e f e r u n g fehlen freilich auch hier nicht ganz. So lassen sich die auf der T a b u l a P e u t i n g e r i a n a V, 1 auf der S t r a ß e v o n Wien n a c h Lauriacum zu f i n d e n ­ den O r t s n a m e n Citium, Piro Torto u n d Tragisamo mit Zeiselmauer (im 10. J a h r h u n d e r t Zeizin­ müre), den B i e r b a u m o r t e n u m Z w e n t e n d o r f sowie T r a i s m a u e r u n d dem N a m e n des Flusses T r a i ­ sen in V e r b i n d u n g bringen, a u c h w e n n die I d e n t i f i z i e r u n g jeweils m i t den b e t r e f f e n d e n O r t e n selbst n a c h g e w i e s e n e r m a ß e n nicht möglich ist, vgl. d a z u HERMA STIGLITZ­THALLER, D a s römische D o n a u k a s t e l l Z w e n t e n d o r f in N i e d e r ö s t e r r e i c h . D e r römische Limes in Ö s t e r r e i c h X X V I , W i e n 1975, S. 88 f f . A u c h die a n t i k e n F l u ß n a m e n Ar(e)lape, Yvesis u n d Anesis leben als E r l a u f , Ybbs u n d Enns noch heute f o r t . D e r N a m e des Kastells Comagenis erhielt sich im f r ü h e n M i t t e l a l t e r noch in der Bezeichnung des Wiener W a l d e s als C u m e o b e r g ( A n n . qu. die. Eih. a. 791) u n d C o ­ magenus mons (Mon. Boic. 28b, 86). Auf Reste p r o v i n z i a l r ö m i s c h e r B e v ö l k e r u n g deuten auch W a l c h e n n a m e n im Quellgebiet der kleinen Tulln, s. STIGLITZ­THALLER, Städte, S. 318. A u c h im östlich a n g r e n z e n d e n P a n n o n i e n f e h l t die römische N a m e n ü b e r l i e f e r u n g nicht ganz, vgl. AN­ DRäS MöCSY, P a n n o n i a a n d U p p e r Moesia. A history of the M i d d l e D a n u b e Provinces of the R o ­ m a n E m p i r e , L o n d o n , Boston 1974, S. 355. 112) LOTTER, Severinus, insb. S. 1 6 1 ­ 1 7 6 ; 277 f f .

53

FRIEDRICH LOTTER

54

4 8 8 t a t s ä c h l i c h w e i t h i n e i n B e v ö l k e r u n g s v a k u u m g e s c h a f f e n h a t RI 3). F r e i l i c h m u ß i n B e t r a c h t gezogen w e r d e n , d a ß die f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e V e r ö d u n g der O s t r e g i o n im G e ­ gensatz zu den westlich gelegenen Gebieten auch d u r c h die awarisch­slawische Invasion s e i t E n d e d e s 6. J a h r h u n d e r t s m i t v e r u r s a c h t w o r d e n sein k a n n , h a b e n d i e A w a r e n u n d S l a w e n d o c h a u c h i m K ä r n t n e r R a u m südlich des A l p e n k a m m s erst die r ö m e r z e i t l i c h e O r t s n a m e n ü b e r l i e f e r u n g u n d B e v ö l k e r u n g s k o n t i n u i t ä t u n t e r b r o c h e n "4). W e n n w i r die t o p o g r a p h i s c h e n A n g a b e n der V i t a Severini ü b e r p r ü f e n , die d o r t er­ w ä h n t e n O r t s c h a f t e n lokalisieren u n d die Frage n a c h der Existenz weiterer Siedlungen in d e r E p o c h e des S e v e r i n u s a u f w e r f e n w o l l e n , stehen u n s n e b e n d e n r e i c h e n a r c h ä o l o g i ­ schen B e f u n d e n a n s c h r i f t l i c h e n Q u e l l e n n o c h d i e N o t i t i a d i g n i t a t u m "5), d i e s o g e n a n n ­ t e T a b u l a P e u t i n g e r i a n a u n d d a s I t i n e r a r i u m A n t o n i n i A u g u s t i "7) z u r V e r f ü g u n g . D i e N o t i t i a , ein ca. 4 2 7 / 8 u n d 4 3 7 l e t z t m a l i g e r g ä n z t e s H a n d b u c h der T r u p p e n k ö r p e r , i h r e r S t a n d o r t e s o w i e d e r o b e r s t e n m i l i t ä r i s c h e n u n d z i v i l e n C h a r g e n , f ü h r t als einzige Q u e l l e s ä m t l i c h e a u c h i n d e r V i t a e r w ä h n t e n D o n a u k a s t e l l e a u f : Quintanis, Batavis, Boioduro, loviaco, Lauriaco, Fafianae, Austuris, Comagenis I I 8 ) . D a g e g e n n e n n t d i e T a b u ­ l a , w o h l e i n e b i s i n s 2. J a h r h u n d e r t z u r ü c k r e i c h e n d e , v i e l l e i c h t s o g a r a u f d i e W e l t k a r t e des A g r i p p a z u r ü c k g e h e n d e S t r a ß e n k a r t e m i t A n g a b e n der S t ä d t e u n d P o s t s t a t i o n e n u n d den jeweiligen E n t f e r n u n g e n zwischen ihnen, eher die O r t e u n d Stationen im H i n ­ terland. V o n den O r t e n der Vita Severini werden dabei ­ oft verstümmelt ­ genannt: Castellum Bolodurum, Ivavo, Cuculle, Blaboriciaco (= Lauriacum), Comagenis " 9 ) . D a s I t i n e r a r i u m ist d e m g e g e n ü b e r e i n S t r a ß e n v e r z e i c h n i s m i t L i s t e n v o n S t a t i o n e n u n d E n t ­ f e r n u n g s a n g a b e n , das sich z u r K o n t r o l l e der A n g a b e n der T a b u l a anbietet. H i e r k e h r e n f o l g e n d e N a m e n w i e d e r : Comagenis, Lauriaco, loviaco, Boiodoro, Quintianis, Iovavi V o n a l l e n h i e r g e n a n n t e n O r t e n s i n d f o l g e n d e I d e n t i f i z i e r u n g e n u n s t r i t t i g : Quin113) Vgl. VS, c. 40, 5 f.: . . . baec quippe loca nunc frequentata cultoribus in tarn vasüssimam solitudinem redigentur . . . cuius vaticinii veritatem eventus rerum praesentium comprobavit. . ., vgl. aber oben A n m . i n . 114) N a c h jüngeren F o r s c h u n g e n u n g a r i s c h e r A r c h ä o l o g e n h a b e n jedoch auch im I n n e r n P a n n o ­ niens s t ä r k e r e Reste der a u t o c h t h o n e n r o m a n i s c h e n B e v ö l k e r u n g teilweise in befestigten Siedlun­ gen die V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t u n d sogar den A w a r e n s t u r m überlebt, s. ANDRäS MöCSY, P a n n o ­ nia, S. 352 f f . ; K . SäGI, D a s P r o b l e m der p a n n o n i s c h e n R o m a n i s a t i o n im Spiegel der v ö l k e r w a n ­ derungszeitlichen Geschichte v o n F e n e k p u s z t a . A c t a A n t i q u a A c a d e m i a e Scient. H u n g a r i c a e 18, 1970, S. 147­196. 115) Notitia dignitatum omnium tarn civilium quam militarium, ed. O . Seeck, Berlin 1876, s. d a z u ADOLF LIPPOLD, A r t . N o t i t i a dign., K l . P a u l y I I I , 1970, Sp. 166 f f . mit L i t e r a t u r . 116) EKKEHARD WEBER, T a b u l a P e u t i n g e r i a n a , C o d . V i n d . 324, G r a z 1976, mit L i t e r a t u r ; K . MILLER, I t i n e r a r i a R o m a n a , R ö m i s c h e Reisewege a n der H a n d der T a b u l a P e u t i n g e r i a n a , S t u t t g a r t 1916. 117) I t i n e r a r i a R o m a n a I, ed. O . C u n t z , Leipzig 1929. 118) N o t i t i a dign. O c . X X X I V , 31­46, S. 197 f.; vgl. u n t e n A n l a g e I, S. 89. 119) T a b u l a P e u t i n g . I V , 4 ­ V , i ; MILLER, Sp. 189 f f . ; 4 1 5 ­ 4 2 1 ; vgl. u n t e n A n l a g e I u. I I , S. 89 f. 120) I t i n e r a r i u m A n t o n . 234 f . ; 248 f.; 256 f., ed. C u n t z , S. 34 f . ; 36 f . ; vgl. u n t e n A n l a g e I u n d I I , S. 89 f.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

tams­Künzing, Batavis-Passau, 5 o / o f r o ­ P a s s a u / I n n s t a d t , Iuvavum-Salzburg, CucullisKuchl, Lauriacum-Lorch., Comagenis-Tulln. Die Gleichsetzung v o n Favianis mit M a u ­ tern wird trotz der noch immer verfochtenen Heiligenstadtthese v o n der großen M e h r ­ zahl der Forscher nicht angezweifelt. Sie w u r d e bereits 1880 v o n Friedrich Kenner mit guten G r ü n d e n vertreten u n d ist heute vor allem von Albrecht Aign u n d H e r m a Stiglitz­ Thaller neuerlich mit historisch­philologischen u n d archäologischen Beweisführungen u n ­ termauert worden I21 ). Umstritten bzw. noch nicht abschließend geklärt ist nach wie vor die Lage der bei­ den Kastelle, deren Zerstörung bemerkenswerterweise schon die Vita Severini mitteilt: Ioviaco im Westabschnitt u n d Asturis in der Ostregion. I m m e r h i n bieten uns die E n t f e r ­ nungsangaben der Tabula, des Itinerars u n d der Vita Severini sowie die Reihenfolge der O r t e auf der Tabula u n d in den Verzeichnissen der N o t i t i a u n d des Itinerars gewisse A n h a l t s p u n k t e I22 ). So gibt Eugippius die E n t f e r n u n g v o n Batavis nach Ioviaco m i t z w a n z i g und mehr Meilen an, w ä h r e n d das Itinerarium, das eine u n b e k a n n t e Station Stanaco zwischen­ schaltet, v o n Boiodoro aus 38 m. p. zählt. Letztere Zahl w ü r d e ziemlich genau die Strek­ ke von Passau nach Aschach mit ca. 55 k m auf der heutigen Bundesstraße entsprechen. Auch die E n t f e r n u n g nach Lauriacum-Lorch, die insgesamt mit 43 m. p. angegeben ist, w ü r d e bei einer angenommenen S t r a ß e n f ü h r u n g über Wels m i t den sich d a n n auf der heutigen Bundesstraße ergebenden 72 k m etwa in D e c k u n g zu bringen sein. Allerdings ergeben sich Schwierigkeiten, wenn wir die Zwischenstation Ovilatus mit OvilavisfWels identifizieren. In diesem Falle m ü ß t e n auf der Strecke Lauriacum-Ovilavis X m. p. hin­ zugezählt, auf der Strecke Ovilavis-Ioviaco dagegen X m. p. abgezogen werden I23). Die Lage Ioviacos westlich v o n Lentia-L'mz bestätigt auch die N o t i t i a D i g n i t a t u m . D i e Lo­ kalisierung von Ioviaco in Aschach w i r d heute mit guten G r ü n d e n auch v o n L o t h a r E c k h a r d t vertreten I24). Weit vager sind die Angaben über Asturis. N a c h der Vita Severini liegt das parvum oppidum in dem G r e n z r a u m v o n U f e r n o r i k u m und Pannonien, der nächste o f f e n b a r et­ was größere O r t w a r Comagenis, zu dem Severinus von Asturis aus »abbog« (declina-

121) AIGN, F a v i a n i s I, S. 168 f f . ; I I , S. 6 f f . u p a s s i m ; HERMA STIGLITZ­THALLER, P r o A u s t r i a

R o m a n a 9, 1959, S. 32 f f . ; VETTERS, P r o b l e m , S. 495; Zu der H e i l i g e n s t ä d t e r A u s g r a b u n g u n d der Heiligenstadtthese s. heute ALFRED NEUMANN, D i e A u s g r a b u n g e n in der J a k o b s k i r c h e v o n W i e n ­ H e i l i g e n s t a d t 1 9 5 2 / 5 3 , B o n n e r J a h r b ü c h e r 162, 1 9 6 2 , S. 4 8 0 ­ 5 0 6 ; JOHANNA HABERL, W i e n ,

Favianis u n d V i n d o b o n a . Eine archäologische I l l u s t r a t i o n z u r V i t a Severini des Eugippius, Leiden 1976. 122) Z u m f o l g e n d e n v g l . MILLER, I t i n e r a r i a , S p . 4 1 5 ­ 4 2 1 ; RUDOLF N O L L , R ö m i s c h e S i e d l u n g e n

u n d S t r a ß e n im Limesgebiet zwischen I n n u n d Enns (Oberösterreich). D e r r ö m . Limes in Ö s t e r ­ reich X X I , 1958, insb. S. 95 f f . 123) So schon MILLER, I t i n e r a r i a , Sp. 417, NOLL, Siedlungen, S. 95 f. 124) LOTHAR ECKHARDT, D a s römische D o n a u k a s t e l l Schlögen in O b e r ö s t e r r e i c h (Die A u s g r a ­ bungen 1957­1959). D e r römische Limes in Österreich X X V , W i e n 1969, S. 6 5 ­ 7 0 .

55

56

FRIEDRICH LOTTER

vit) I2 5). V o n d e r g e s i c h e r t e n I d e n t i f i z i e r u n g v o n Comagenis m i t T u l l n u n d d e m U m ­ s t a n d a u s g e h e n d , d a ß Asturis i n d e r N o t i t i a m i t d e m N a m e n Austuris a l s S t a n d o r t e i n e r K o h o r t e e r w ä h n t w i r d , a l s o w o h l a l s D o n a u k a s t e l l a n z u s e h e n ist, k o m m t p r a k t i s c h n u r eine L o k a l i s i e r u n g in d e n N a c h b a r o r t e n Z e i s e l m a u e r o d e r Z w e n t e n d o r f in F r a g e , w o je­ weils R ö m e r k a s t e l l e nachgewiesen sind. D i e N o t i t i a gibt gleichzeitig zu erkennen, d a ß ö s t l i c h v o n Austuris ein h i e r a l l e i n e r w ä h n t e s K a s t e l l Cannabiaca e b e n f a l l s n o c h i n U f e r n o r i k u m S t a n d o r t e i n e r K o h o r t e w a r , d e m n a c h Asturis n i c h t u n m i t t e l b a r a n d e r p a n n o n i s c h e n G r e n z e l a g I 2 6 ). D i e s b e d e u t e t , d a ß K l o s t e r n e u b u r g k a u m m i t Asturis i d e n t i f i z i e r t w e r d e n k a n n . W e n n es m ö g l i c h w ä r e , i n K l o s t e r n e u b u r g d a s n o r i s c h e G r e n z k a s t e l l Cannabiaca z u l o k a l i s i e r e n , k ö n n t e Asturis m i t Z e i s e l m a u e r g l e i c h g e s e t z t w e r d e n , a n d e r n f a l l s b l e i b t n u r d i e L ö s u n g , Asturis i n Z w e n t e n d o r f , a l s o w e s t l i c h v o n Comagenis z u s u c h e n . D a f ü r t r i t t n e u d e r d i n g s m i t b e a c h t e n s w e r t e n A r g u m e n t e n H e r m a S t i g l i t z ­ T h a l l e r ein I2 7). E s l i e g t a u f d e r H a n d , d a ß i n d i e s e n F r a g e n d e r L o k a l i s i e r u n g den Archäologen das letzte W o r t zugestanden w e r d e n m u ß . I m übrigen k ö n n e n wir nicht voraussetzen, d a ß die Vita Severini sämtliche O r t e n e n n t , d i e in d e r E p o c h e d e s S e v e r i n u s n o c h b e s i e d e l t w a r e n . S o k ö n n t e n z u d e n castella b z w . oppida superiora b z w . d e n oppida in superiore parte Danubii, d i e E u g i p p i u s m e h r ­ f a c h e r w ä h n t I 2 8 ), s e h r w o h l a u c h d a s K a s t e l Lentia-L'mz u n d d a s a l t e municipium Ovilavis-~Wels g e h ö r e n . W e n n sich n ä m l i c h d i e N a m e n b e i d e r O r t e w i e d i e a n d e r e r S i e d l u n ­ gen o b e r h a l b der E n n s e r h a l t e n h a b e n , s p r i c h t dies f ü r eine gewisse S i e d l u n g s k o n t i n u i t ä t . D i e s w i r d n o c h d a d u r c h u n t e r s t r i c h e n , d a ß a u s g e r e c h n e t in W e l s d i e m . W . bisher einzige M ü n z e aus d e r E p o c h e des S e v e r i n u s in U f e r n o r i k u m , ein Solidus des K a i s e r s A n t h e m i u s a u s d e r Z e i t z w i s c h e n 4 6 7 u n d 4 7 3 , g e f u n d e n w o r d e n ist I2 s>). N o c h d e u t l i c h e r l ä ß t E u g i p p i u s e r k e n n e n , d a ß in der O s t r e g i o n U f e r n o r i k u m s , die s p ä t e r u n t e r r u g i s c h e m P r o t e k t o r a t s t a n d , n o c h a n d e r e oppida a u ß e r d e n b e i d e n v o n i h m g e n a n n t e n , n ä m l i c h Favianis u n d Comagenis, b e w o h n t w a r e n . S o s p r i c h t er i n c. 31 d a ­ v o n , d a ß die F l ü c h t l i n g e a u s d e r W e s t r e g i o n in d e n O r t s c h a f t e n , die i h n e n S e v e r i n u s z u ­ g e w i e s e n h a t t e , a u f G r u n d g ü t l i c h e r V e r e i n b a r u n g m i t d e n R u g i e r n l e b t e n , i n c. 4 2 ist v o n d e n w e n i g e n oppida d i e R e d e , d i e a m D o n a u u f e r n o c h ü b r i g g e b l i e b e n w a r e n , v o n

125) VS, c. 1,1: . . . Severinus de partibus Orientis adveniens in vicinia Norici Ripensis et Pannoniorum parvo, quod Asturis dicitur oppido morabatur . . . 3: Inde ad proximum, quod Comagenis appellabatur, oppidum declinavit. 126) N o t i t i a dign. O c . X X X I V , 44 ff., S. 198. 127) STIGLITZ­THALLER, Z w e n t e n d o r f , S. 91 f f . W e n n Asturis westlich v o n Comagenis lag, m u ß t e sich die B e s a t z u n g v o n Comagenis in d e r T a t v o n den Feinden, die Asturis zerstört h a t t e n u n d d a n n n u r über den W i e n e r W a l d g e k o m m e n sein k o n n t e n , u m z i n g e l t f ü h l e n , s. VS, c. 2,2: . . . diffugerunt aestimantes se vicinorum hostium obsidione vallatos . . . 128) VS, c. 11,1: . . . Norici Ripensis oppida superiora; 22,2: . . . (Batavis) sicut cetera superiora castella cultore destitutum remaneat; 28,1: . . . excidium oppidorum in superiore parte Danuvii; 30,1: Cives item oppidi Lauriaci et superiorum transfugae castellorum . . . 129) OTTO KAEMMEL, D i e A n f ä n g e deutschen Lebens in Österreich, Leipzig 1879, S. 127.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

denen Favianis dem Bruder des Rugierkönigs, Ferderuchus, übertragen w o r d e n w a r '3°). Dies läßt darauf schließen, d a ß noch andere Kastelle u n t e r h a l b der Enns, etwa ArlapePöchlarn, Augustianis-Tra.isma.uev oder Cannabiaca (Zeiselmauer?) auch nach der Ver­ nichtung von Asturis damals der Bevölkerung noch Schutz boten. Wenn wir nach der Bedeutung u n d Funktion der in U f e r n o r i k u m zu dieser Zeit noch existierenden O r t s c h a f t e n fragen, werden wir freilich nicht mehr die Situation des 3. J a h r h u n d e r t s zugrundelegen dürfen. Auch die Angaben der N o t i t i a dignitatum, die schon f ü r das erste Drittel des 5. J a h r h u n d e r t s nicht mehr uneingeschränkte Gültigkeit besaßen, w a r e n in der zweiten H ä l f t e des 5. J a h r h u n d e r t s überholt. "Wenn die alten municipia Ovilavis-'Wels u n d Cetium-St. Pölten in der Vita nicht mehr e r w ä h n t werden, läßt dies zumindest darauf schließen, d a ß sie ihre F u n k t i o n als städtische Zentren des Hinterlandes verloren hatten. Lediglich Lauriacum in der Westregion h a t o f f e n b a r seine Bedeutung auch als Ver­ waltungsmittelpunkt w a h r e n können, vermutlich deshalb, weil die Bevölkerung aus der Zivilstadt sich in den sicheren Mauerring des alten Legionslagers zurückgezogen u n d dort Bleibe und Schutz gefunden hatte. Auch das vierte municipium, Iuvavum, scheint in der Spätzeit noch eine gewisse Bedeutung besessen zu h a b e n ; dies ließe sich am besten damit erklären, d a ß auch diese Siedlung vielleicht wie Cucullis auf eine befestigte Berg­ höhe verlegt w o r d e n w a r . Es k ö n n t e sich dabei bereits u m jenes Castrum superius h a n ­ deln, dessen Existenz der Indiculus Arnonis ebenso wie die Breves N o t i t i a e neben dem oppidum gegen Ende des 8. J a h r h u n d e r t s f ü r die W e n d e des j./S. J a h r h u n d e r t bezeu­ gen '31). Freilich k a n n k a u m die Rede d a v o n sein, diesen O r t s c h a f t e n f ü r die Epoche des Severinus noch den Municipienstatus zuzusprechen, denn Municipien im verwaltungs­ rechtlichen Sinn h a t es, falls überhaupt, so wenigstens in den rätisch­norischen Restpro­ vinzen der ausgehenden Römerzeit gewiß nicht mehr gegeben. Eugippius selbst bezeugt dies dadurch, d a ß er den Begriff municipium nur einmal im untechnischen Sinn f ü r das Kastell Quint anis-K.ünz'mg in der Raetia Secunda heranzieht '32). Immerhin lassen die in der Vita Severini zur Bezeichnung der Siedlung verwendeten Begriffe gewisse Schlüsse zu T33). So werden alle O r t s c h a f t e n außer Cucullis oppidum ge­ nannt, Cucullis erscheint als einziger O r t f ü n f m a l ausschließlich als castellum '34). Auch 130) VS, c. 31,1: . . . Feletheus . . . veniebat . . . cogitans repente detentos abducere et in oppidis sibi tributarüs atque vicinis, ex quibus unum erat Favianis . . . collocare . . . 6 . . . Igitur Romani . . . de Lauriaco discedentes pacificis dispositionibus in oppidis ordinat benivola cum Rugis societate vixerunt; 42,1: . . .Ferderuchus . . . ex p a u c i s , quae super ripam Danuvii remanserant o p p i d i s , unum acceperat Favianis . . .

131) Notitia Arnonis, Hg. W. Hauthaler, Salzburger UB I, 1910, S. 4: tradidit Theodo dux predictum oppidum simulque et Castrum superiorem domno Hrodberto . . .; Breves N o t i t i a e , h g . W . H a u t h a l e r u. F . M a r t i n , S a l z b . U B II, 19, S. A 3 : . . . dedit. . . eundem locum ad episcopii sedem . . . castrumque superius cum montibus ex utraque parte fluminis . . . 132) VS, c. 15,1: Quintanis appellabatur secundarum municipium Raetiarum . . . 133) Z u m f o l g e n d e n vgl. AIGN II, S. 19 f f .

134) VS, C X I ; XII; c. 11,2; 12,1; j.

57

FRIEDRICH LOTTER

58

in B i n n e n n o r i k u m spricht Eugippius allgemein nur v o n castella '35). M a n könnte daher fast meinen, d a ß castellum bei Eugippius ein Bergkastell bezeichne, wenn nicht auch Quintanis in Rätien als einziger O r t neben Cucullis noch zweimal namentlich als castel­ lum a u f t r ä t e '36). Ferner bezeichnet Eugippius die O r t s c h a f t e n oberhalb der Enns zwei­ mal als superiora b z w . in superiore parte Danuvii '37). Weitere Belege, so die W e n d u n g oppida vel castella u n d der wechselnde Gebrauch X38) lassen erkennen, d a ß Eugippius die Termini oppidum u n d castellum nicht mehr deutlich voneinander abhebt, wenn auch bei letzterem die F u n k t i o n der Befestigungsanlage noch b e w u ß t bleibt u n d oppidum ur­ sprünglich die nichtbefestigte Siedlung m i t u m f a ß t . G a n z u n d i f f e r e n z i e r t wendet Eugippius demgegenüber den Begriff locus an, nennt er so doch ebenso eine größere Lagerfestung wie Lauriacum oder Kleinkastelle wie Iovia­ cum u n d Boiotro R39). A u f f ä l l i g ist nur, d a ß letzterer O r t ausschließlich als locus a u f ­ tritt. Im Gegensatz zu diesen Bezeichnungen d ü r f t e den Begriffen civitas u n d urbs eine ge­ wisse differenzierende Bedeutung zuzusprechen sein. Civitas w i r d jeweils n u r eine O r t ­ schaft in der rätischen Restprovinz (Batavis­Passau), in der ufernorischen Westregion oberhalb der Enns (Lauriacum­Lorch) u n d im unteren D o n a u a b s c h n i t t (Favianis­M.au­ tern) genannt >4°). D e r Terminus civitas bezeichnet in der Spätantike im allgemeinen den Bischofssitz. W e n n darüber hinaus Lauriacum als einzige Stadt zweimal auch als urbs erscheint, k ö n n t e dies d a f ü r sprechen, d a ß Lauriacum f ü r U f e r n o r i k u m ­ ähnlich wie Tiburnia f ü r B i n n e n n o r i k u m ­ eine A r t H a u p t s t a d t f u n k t i o n z u k a m '41). Mögli­ cherweise w a r der in der Vita Severini ebenso wie in der Antoniusvita e r w ä h n t e Bischof Constantius v o n Lauriacum der Metropolit v o n U f e r n o r i k u m . D e m entspräche jedenfalls die Aussage des Ennodius, d a ß Constantius damals der bedeutendste Bischof in Pannonien gewesen sei u n d ihm nach dem T o d e des Severinus der Schutz des ganzen Landes ob­ lag L 4*). 135) VS, C . X X V ; c. 25,2 f . : . . . antistes . . . universa diocesis suae castella . . . admonuit... ca­ stella nullum sensere periculum . . . 136) VS, c. 15,1; 16,1. 137) s. oben A n m . 128. 138) VS, c. 11,1 f . : Dum adhuc . . . oppida superiora constarent et paene nullum castellum barba­ rorum vitaret incursus, . . . eum ad se castella singula pro suis munitionibus invitarent. . . In ca­ stellum quoque . . . advenerat. . .; c. 1 7 , 1 : . . . per universa oppida vel castella . . . 139) L a u r i a c u m : c. 30,2; I o v i a c o : C . X X I V ; c. 24,1; B o i o t r o : c. 22,1; 36,1. 140) B a t a v i s : c. 19,2 (gegen 6 x oppidum); L a u r i a c u m : C . X X X ; c. 30,3; 4 (gegen 6 x oppi­ dum); F a v i a n i s : c. 3,1; 4,6 (gegen j x oppidum), allerdings n e n n t Eugippius F a v i a n i s C . I I I auch civitatula. 141) VS, c. 30,4; 31,2; vgl. AIGN II, S. 10. Z u T i b u r n i a s. VS, c. 21,2: . . . Tiburniae, quae est metropolis Norici. . . 142) E n n o d i u s , V . A n t o n i i Lerin., c. 10, S. 186, z. 35: . . . Constantii antistitis ea tempestate florentissimi iunctus obsequiis; c. 14, S. 187, z. 10: . . . Constantius pontifex, ne quid in mundo haberet subsidii terra hostibus deputata, humana lege liberatus est. . .

ENDPHASE RÖMISCHER PRÄSENZ IN UFERNORIKUM

Z w a r haben wir keinen direkten Beleg d a f ü r , d a ß es zur Zeit des Severinus im obe­ ren D o n a u r a u m noch weitere Bischofssitze gegeben hat, doch f i n d e n sich w e n n auch schwache Indizien, die dies f ü r die allein noch civitas genannten O r t e Batavis-l3 zsszu und insbesondere f ü r Favianis als möglich erscheinen lassen. In Batavis gibt es ein Bap­ tisterium, das im allgemeinen auf eine Bischofskirche hindeutet *43), ferner scheint der Presbyter Lucillus v o n d o r t zu kommen, der, wie Eugippius berichtet, Schüler des Bi­ schofs Valentinus v o n Rätien gewesen sei r44). I n Favianis ist dem Severinus w ä h r e n d seines dortigen Aufenthaltes ein Bischofsamt angetragen w o r d e n , des weiteren ist M a ­ mertinus, der Befehlshaber der dort vor 476 stationierten L i m i t a n t r u p p e , später Bischof geworden J45). D o c h wie dem auch sei, die civitates der Vita Severini sind jedenfalls die Orte, an denen sich Severinus jeweils längere Zeit aufgehalten hat. Einen gewissen A n h a l t s p u n k t f ü r die wirkliche Bedeutung, die den einzelnen in der Vita Severini erwähnten O r t e n in der Spätzeit zuzusprechen ist, k ö n n t e vielleicht die H ä u f i g k e i t der E r w ä h n u n g e n in der Vita bieten. V o n den E r z ä h l u n g e n der Vita Seve­ rini, die in der Regel in der Form in sich geschlossener Wunderepisoden innerhalb der Klostergemeinschaft überliefert wurden, spielen insgesamt sechzehn im R a u m der West­ region U f e r n o r i k u m s einschließlich des Restteils Rätiens, d a v o n zwei in Quintanis-¥Lünzing (c. 15; 16), fünf in Batavis-Pa.ssa.xx sowie dem wie ein V o r o r t dargestellten jenseits des I n n gelegenen 5oz'o£ro­Passau/Innstadt (c. 19; 20; 22; 27; 36), zwei in IuvavumSalzburg (c. 13; 14); zwei in Cucullis-Kuchl (c. 11; 12); eine in Ioviaco-Aschach; schließlich vier in Lauriacum (c. 18; 28; 30; 31). In der Ostregion U f e r n o r i k u m s liegen demgegenüber n u r drei Schauplätze der W u n ­ dertaten des Heiligen, von denen sich eine in Asturis (c. 1), drei in Comagenis-Tulln (c. 1; 2; 33) u n d nicht weniger als 16­19 m Favianis-Mautern, dem O r t des H a u p t k l o ­ sters des Severinus, ereignen (c. 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 23; 32; [34; 35; 38?] 39; 40; 41; 43; 44). W e n n diese hohe Zahl auch durch den o f f e n b a r langjährigen A u f e n t h a l t des Heiligen in seinem H a u p t k l o s t e r zu erklären ist, so h a t es doch ganz den Anschein, als ob die civitas Favianis in der Ostregion eine Rolle spielt, die n u r mit der v o n Lauriacum 143) VS, c. 22,5. Aus der Z u s a m m e n s c h a u der §§ 2,4 u n d 5 ergibt sich eindeutig, d a ß das B a p ­ tisterium in Batavis zu suchen ist. 144) VS, c. 19: O f f e n b a r sorgt der presbyter Lucillus v o n Batavis aus f ü r die R ü c k f ü h r u n g der römischen G e f a n g e n e n aus dem A l e m a n n e n g e b i e t . N a c h c. 1,1 w a r Valentinus episcopus quondam Raetiarum der geistliche V a t e r des u m 480 bereits b e t a g t e n Lucillus. 145) VS, c. 9,4. Bei Z u g r u n d e l e g u n g einer ­ w e n n auch im einzelnen nicht zuverlässigen ­ chronologischen O r d n u n g der cc. w ä r e Severinus die B i s c h o f s w ü r d e v e r h ä l t n i s m ä ß i g f r ü h w ä h ­ r e n d seines ersten A u f e n t h a l t e s in Favianis a n g e t r a g e n w o r d e n , d. h. j e d e n f a l l s n o c h v o r 476. N o c h f r ü h e r , c. 4,2 w i r d v o n dem M i l i t ä r t r i b u n M a m e r t i n u s ausgesagt, er sei s p ä t e r z u m Bischof geweiht w o r d e n . Es k ö n n t e sich d e m n a c h u m das v o n Severinus ausgeschlagene A m t h a n d e l n . W e n n demgegenüber die V i t a c. 30,2 zu einem Z e i t p u n k t b a l d n a c h dem Z u s a m m e n b r u c h der Li­ mesorganisation u n d der R ä u m u n g der oberen D o n a u o r t e in Lauriacum den C o n s t a n t i u s als eiusdem loci pontificem k e n n t , sieht es eher so aus, als ob M a m e r t i n u s a n d e r s w o Bischof g e w o r d e n ist.

59

6o

FRIEDRICH LOTTER

in der Westregion verglichen werden k a n n . Vermutlich h a t Favianis im Zeitalter des Severinus das alte u n d damals sicher bereits zerstörte municipium Cetium als Verwaltungs­ z e n t r u m der Ostregion abgelöst. I m ganzen sprechen die E r w ä h n u n g e n von O r t s c h a f t e n U f e r n o r i k u m s in der Vita Se­ verini und der Vergleich m i t der Situation, wie sie sich aus den hochkaiserzeitlichen und spätantiken Quellen zur T o p o g r a p h i e U f e r n o r i k u m s ableiten läßt, d a f ü r , d a ß in der Epoche der auslaufenden R ö m e r h e r r s c h a f t die O r t e im offenen H i n t e r l a n d , auch soweit es sich u m bedeutendere Städte handelte, zugunsten der befestigten Uferkastelle oder der in sicherer Berglage angelegten Burgen von der Bevölkerung weitgehend aufgegeben w o r d e n w a r e n . Tatsächlich wissen w i r heute, d a ß solche Bergkastelle in der Spätantike auch im rätisch­norischen O s t a l p e n r a u m angelegt w u r d e n . W ä h r e n d die Vita Severini solche Bergkastelle nur in Cucullis-Kuchl (Georgenberg) u n d vielleicht auch in Iuvai w m ­ S a l z b u r g (Nonnberg? Festungsberg?) voraussetzt l * 6 \ sind heute weitere Anlagen auf dem Georgenberg im Kremstal, ferner in N o r d t i r o l am Bergl bei Imst und auf dem Martinsbühel bei Teriolis-Zirl b e k a n n t '47). M i t t e l p u n k t aller dieser Bergbefestigungen w a r eine Kirche, ein deutliches Zeichen d a f ü r , welchen Anteil die spätantike Kirche am militärischen Schutz der Bevölkerung nahm. Auch f ü r die spätantike Kirchenorganisation in einem mitteleuropäischen Randgebiet des Imperiums ist die Vita Severini eine unschätzbare Quelle. Insbesondere bezeugt sie f ü r die zweite H ä l f t e des 5. J a h r h u n d e r t s die Existenz von Mönchsgemeinden im Ostal­ p e n r a u m . Von besonderer Bedeutung ist dabei die N e n n u n g von Gemeinde­ u n d Kloster­ kirchen. Wie Rudolf N o l l beobachtet hat, v e r w e n d e t Eugippius die Begriffe ecclesia und basilica in unterschiedlicher Bedeutung, nennt er doch eine Gemeindekirche stets ecclesia, eine Klosterkirche hingegen basilica T48). In der T a t findet sich eine ecclesia als Gemein­ dekirche in Asturis, Cucullis, Quintanis u n d Comagenis, wobei in drei Fällen jeweils mehrere presbyteri als Gemeindepriester a u f t r e t e n ^9). D e m n a c h läßt die E r w ä h n u n g von presbyteri den Schluß zu, d a ß Gemeindekirchen auch in Batavis u n d Ioviaco be­

146) S. oben A n m . 131. 147) H E R M A N N VETTERS, P r o b l e m , S. 5 0 0 f . ; RUDOLF N O L L , N e u e r e F u n d e u n d F o r s c h u n g e n z u m

f r ü h e n C h r i s t e n t u m in Österreich. M i t t e i l u n g e n d. österr. A G f. U r ­ u n d Frühgeschichte 15, 1974/5, S. 198; 200 f f . ­ Z i r l : ELISABETH WALDE, D i e G r a b u n g in der K i r c h e St. M a r t i n in M a r ­ tinsbühel. Bayer. Vorgeschichtsbl. 40, 1975, S. 108­127. 1 4 8 ) N O L L , E u g i p p i u s , S. 1 2 9 z u c. 1 3 , 1 .

149) A s t u r i s : c. 1,2: ...ad ecclesiam processit. Tunc presbyteris, clero vel civibus requisitis . . .; Cucullis: c. 11,2 f . : . . . per presbyteros loci. . . parietibus affixit ecclesiae . . . Tunc . . . presbyteros et diacones vir Dei bortatus est; vgl. c. 12, 1 ­ 4 ; Q u i n t a n i s : c. 1 6 , 1 ­ 6 : . . . in ecclesia .. . rogavit vir Dei presbyteros et diacones . . . abscedere .. .; vgl. c. 15,1­4; C o m a g e n i s : c 1,4 f . : . . . ingressus ecclesiam . . . in ecclesia . . . In c. 2,1 setzt die sacrificii vespertini sollemnitas in Comagenis die A n w e s e n h e i t v o n Priestern voraus.

ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM

standen '5°). Basilicae finden sich nach Eugippius in Favianis, Boiotro, luvavum u n d Lauriacum. Sie heben sich von den Gemeindekirchen schon d a d u r c h ab, d a ß sie stets v o r den M a u e r n der dazugehörigen O r t s c h a f t liegen r s0 und d a ß sich Severinus jeweils an diesen O r t e n längere Zeit a u f h ä l t N e b e n den basilicae d ü r f t e es auch innerhalb der Städte Favianis u n d luvavum noch Gemeindekirchen gegeben haben, wie wir dies v o n Batavis aus der Vita selbst erschließen v o n Lauriacum durch Ausgrabungen wis­ sen R 54). Das A u f t r e t e n v o n monachi u n d die E r w ä h n u n g eines monasterium weist n u n die basilica von Favianis wie die von Boiotro eindeutig als Kirchen einer geistlichen Gemein­ schaft aus R55). Das monasterium v o n Favianis w i r d z u d e m ausdrücklich als ältestes u n d größtes Kloster des Severinus beschrieben ls6\ Diese Bemerkung läßt auf die Existenz noch mehrerer anderer monastischer Gemeinschaften schließen. D a f ü r gib es in der T a t Anhaltspunkte. Zunächst hilft uns der Begriff cellula weiter, der neben einer Eremitenklause *S7) auch ein Kloster bezeichnen k a n n u n d je zweimal gleichbedeutend mit dem Begriff mo­ nasterium f ü r die Niederlassungen v o n Mönchsgemeinden in Favianis u n d Boiotro ge­ braucht w i r d J58). Es erhebt sich daher die Frage, ob unter der cellula sancti viri in Iu­ vavum­Salzburg eine Zelle des Severinus oder ein Kloster zu verstehen ist R59). Für letz­ teres spricht, d a ß sich auch in Salzburg nahe der Stadt eine basilica befindet u n d d a ß in

IJO) B a t a v i s : c. 22,1; 3 u. 5. Es liegt nahe, u n t e r den eingangs in Boiotro a u f t r e t e n d e n presbyteris Geistliche aus Batavis zu sehen, da auch der in § 3 u n d 5 e r w ä h n t e presbyter d o r t zu suchen ist u n d in Boiotro selbst n u r eine K l o s t e r k i r c h e = basilica m i t einer M ö n c h s g e m e i n s c h a f t zu existieren scheint, vgl. u n t e n S. 62. Zu Ioviaco s. c. 24,2 f., hier b e f i n d e t sich allerdings n u r ein presbyter. 151) F a v i a n i s : VS, c. 9,3: . . . basilica, quam in monasterio construxerat. . .; 4,6: . . . monasterium band procul a civitate; 22,4: ...monasterium suum iuxta muros civitatis .. .; B o i o t r o : c. 22,1: Basilicae extra muros oppidi Batavini in loco nomine Boiotro . . . constitutae, ubi cellulam paucis monachis ipse construxerat; l u v a v u m : c. 13,1 f . : ...iuxta oppidum . . . intrantes basilicam . . .; L a u r i a c u m : c. 28,2, z u r Lage s. LOTHAR ECKHART, D i e Grabungsergebnisse in St. L a u r e n z zu L o r c h ­ E n n s , Jb. d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 109, I, 1964, S. 172­184. 152) S. oben S. 59. 153) S. oben A n m . 150. 154) RUDOLF NOLL, Frühes C h r i s t e n t u m in Österreich, W i e n 1954, S. 83 f. 155) F a v i a n i s : c. 4,6; 9,3 (vgl. oben A n m . 151); 10,1: basilicae monasterii aedituus. M ö n c h e die­ ses Klosters w e r d e n e r w ä h n t c. 9,4; 26,1 f.; 35,1; 37,1; 2; 38,1; 2; 43,1; 5; 6. B o i o t r o c. 36,1; 4; vgl. c. 22,1; 19,1. 156) VS, c. 22,4: . . . antiquum . . . et omnibus maius monasterium summ iuxta muros oppidi Fa­ vianis . . . 157) cellula = Einsiedlerzelle: c. 4,6; 7,1; 8,2; 10,2; 20,2. A n den letzten drei Stellen k ö n n t e auch das Kloster v o n Favianis selbst gemeint sein. 158) F a v i a n i s : c. 39,1; 42,2; vgl. 8,2; 10,2; 20,2. Dasselbe Kloster heißt monasterium: c. 4,6; 6,1; 9,3; 10,1; 23,1; 25,1; 31,6; 35,2; 44,3. B o i o t r o : c. 19,1; 22,1, dagegen monasterium: c. 36,1. 159) VS, c. 14,1: . . . ante ostium cellulae sancti viri. . .

61

6z

FRIEDRICH LOTTER

dieser basilica keine presbyteri, sondern spiritales viri auftreten l6 °). Diese hebt Eugip­ pius schon im Brief an Paschasius ausdrücklich v o n den sacerdotes ab l61 ). Schon N o l l vermutete, d a ß wir es hier m i t Angehörigen einer religiösen Gemeinschaft zu tun ha­ ben IÖ2). Möglicherweise deutet die U n t e r d r ü c k u n g des Terminus monachi in diesem Fall darauf hin, d a ß es sich u m eine monastische Vereinigung handelt, die mit den Mön­ chen des Severinus nichts zu tun h a t u n d nicht v o n ihm gegründet wurde. W e n n der Terminus basilica wirklich auf eine Mönchsgemeinschaft deutet, müssen w i r auch in Lauriacum, dem vierten S t a n d o r t einer basilica, mit einem Kloster rechnen. D a f ü r spricht n u n in der Tat, d a ß Severinus, der sich o f f e n b a r bei der basilica, v e r m u t ­ lich der Laurentiuskirche vor den M a u e r n der Lagerfestung, a u f h ä l t , v o n d o r t aus einen M ö n c h namens Valens mit einem A u f t r a g z u m Bischof Constantius schickt, dessen Sitz w o h l bei der innerhalb der Stadt festgestellten Gemeindekirche zu suchen ist u n d der v o n d o r t aus die Verteidigung der Stadt organisiert l6 s). Wenn wir hier die Begriffe monasterium/cellula als Kloster und monachi als Mönche wiedergeben, bleibt natürlich festzuhalten, d a ß es sich dabei um geistliche K o n v e n t e handelt, deren Status noch nicht auf N o r m e n etwa im Sinne der Benediktinerregel festgelegt ist. O f f e n bleibt noch die Frage, ob nicht auch in Batavis eine monastische Gemeinschaft bestanden hat. Dies behauptet jedenfalls N o l l unter B e r u f u n g auf Eugippius, der dies in c. 19 »ausdrücklich u n d namentlich« bezeuge Io o -0

30w

Abb. 13 P a s s a u - I n n s t a d t , St. Severin. S p ä t a n t i k e r R e l i q u i e n b e h ä l t e r aus Kalkstein. N a c h H. Hörmann.

gene Apsis w a r durch k u r z e Zungenmäuerchen von Schiff getrennt. Den diesen Bau da­ u e r n d e n F u n d h a t t e schon H . H ö r m a n n gemacht: einen Reliquienbehälter aus K a l k ­ stein. Die G r a b u n g s d o k u m e n t a t i o n H ö r m a n n s w a r so vorzüglich, daß der Ausgräber diesen Fund, wiewohl er ihn f ü r einen schlichten, relativ jungen Weihwasserbehälter in einem G r ä b e r f e l d hielt, detailliert abbildete (hier Abb. 13) u n d die F u n d u m s t ä n d e ­ er w a r in Fundamentreste eingebettet ­ genau v e r m a ß und beschrieb. So k a n n heute das inzwischen verschollene Fundstück in seiner Lage zuverlässig rekonstruiert w e r d e n : es b e f a n d sich exakt im M i t t e l p u n k t der neugefundenen Apsis u n d bestätigt somit ältere Ve rmutungen über seine Zweckbestimmung 58). Die D a t i e r u n g gleichartiger Sepulcren in die S p ä t a n t i k e ist bislang nicht bestritten worden 59). Mit den Grabungsergebnissen von 1976 gelang der Brückenschlag v o m Kirchenbau des hohen Mittelalters zur Gemeinde­ kirche des spätantiken Kastells Boiotro, und es d ü r f t e k a u m mehr ein Zweifel darüber bestehen, d a ß wir in dieser Kirche jenen Bau zu erblicken haben, neben dem der heilige Severin ein Klösterchen gründete. Es w a r eine Kirche extra muros, nach der topographi­ schen Lage unschwer unter die G r u p p e der Coemeterialkirchen einzustufen. Allein es stellten sich bislang bei allen G r a b u n g e n in St. Severin keine spätrömischen Beigabengrä­ ber ein ­ ein Befund, der allerdings angesichts der überaus starken Störungen u n d Pla­ nierungen in mittelalterlicher Zeit nicht voll ausgeschöpft werden sollte. Als Entste­ hungsgeschichte der Kirche St. Johannes, wie w i r jetzt sagen dürfen, kämen zwei Mo­

5 8 ) F . O S W A L D , L . S C H A E F E R U. H . R . S E N N H A U S E R , V o r r o m a n i s c h e K i r c h e n b a u t e n 1 ( 1 9 6 6 ) 2 5 5 .

59) Vgl. die Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n T h . U l b e r t bei P. PETRU U. TH. ULBERT, V r a n j e bei Sevnica. F r ü h c h r i s t l i c h e K i r c h e n a n l a g e n auf dem A j d o v s k i G r a d e c (1975) 59 mit A n m . 34­37. Der nächstgelegene B e f u n d s t a m m t aus der L a u r e n t i u s k i r c h e v o n Lauriacum-Lorch: W . N E U M ü L L E R , Sie gaben Zeugnis. Lorch, S t ä t t e des heiligen F l o r i a n u n d .seiner G e f ä h r t e n (1968) 37 f f . mit A b b . 10. D a s steinerne S e p u l c r u m , das Reliquien u n d Gewebe des 4 . / 5 . J a h r h u n d e r t s enthielt, w a r z w a r in einer gotischen A l t a r m e n s a eingemauert a u f g e f u n d e n w o r d e n , doch e r b r a c h t e n die A u s g r a b u n g e n in der K i r c h e d e n N a c h w e i s , d a ß der Behälter erst spät d o r t h i n gelangt w a r : L. ECKHART, J a h r b . d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 109, 1964, 178 f f . u n d Christliche K u n s t b l ä t t e r 3, 1967, 6 2 f f . , bes. 66.

DAS S P ä T R ö M I S C H E KASTELL B O I O T R O

­ -\

302.00 m NN

Abb. 14 P a s s a u ­ I n n s t a d t . Spätrömisches Z i e g e l p l a t t e n g r a b v o n 1977 aus einem ö,stlich v o m K a ­ stell Boiotro gelegenen B e s t a t t u n g s p l a t z . Lage Abb. 4.

dellfälle in Betracht: Die Kirche entstand im 5. J a h r h u n d e r t unabhängig von einem Friedhof v o r dem O r t Boiotro u n d nicht innerhalb der Mauern, weil die seit längerem geübte Praxis der Coemeterialkirchen inzwischen diesen S t a n d o r t zu einem Topos f ü r Kirchenbauten allgemein gemacht hatte 6o). Die zweite Möglichkeit w ä r e die gleichzeiti­ ge Entstehung eines Friedhofs des 5. J a h r h u n d e r t s mit bereits beigabenlosen G r ä b e r n 6 ' ) zusammen mit einem Kirchenbau. Die Verlegung des spätantiken Friedhofs von einem 60) Ein solcher Fall vielleicht schon die L a u r e n t i u s k i r c h e in Lauriacum-Lorch, welche noch in der S p ä t a n t i k e extra muros errichtet w o r d e n w a r , jedoch weit e n t f e r n t von den gleichzeitigen Bestattungsplätzen u n d auch, wie es entgegen der Ansicht des Ausgräbers scheint, ohne A n k n ü p ­ f u n g an einen älteren K u l t p l a t z . N e b e n der in A n m . 59 g e n a n n t e n Lit. v o r allem: L. ECKHART, J a h r b . d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 110, 1965, 228 f f . 61) Zwei Bestattungen in der V o r h a l l e der ältesten J o h a n n e s ­ K i r c h e k ö n n t e n h i e r f ü r sprechen: W . SAGE ( w i e A n m . 57) 6 9 m i t A b b . 39.

121

122

RAINER CHRISTLEIN

G e l ä n d e ö s t l i c h v o n Boiotro, w o i m H e r b s t 1 9 7 7 d a s e r s t e s p ä t r ö m i s c h e G r a b a u f g e f u n ­ d e n w u r d e ( v g l . A b b . 3 u n d 14), a n d a s w e s t l i c h e U f e r d e s B e i d e r b a c h e s i m 5. J a h r h u n ­ dert w ä r e h i e r f ü r die ­ m . E. n u r wenig wahrscheinliche ­ Voraussetzung. I m m e r n o c h sollte a u c h die M ö g l i c h k e i t eines die g a n z e s p ä t r ö m i s c h e E p o c h e h i n d u r c h belegten G r ä b e r f e l d e s u m St. S e v e r i n n i c h t a u ß e r a c h t u n d D i s k u s s i o n gelassen w e r d e n , t r o t z des v o r l ä u f i g e n F e h l e n s e i n s c h l ä g i g e r a r c h ä o l o g i s c h e r H i n w e i s e 6lh D a s w e i t e r e S c h i c k s a l d e r K i r c h e St. S e v e r i n spiegelt bis z u e i n e m gewissen G r a d e die B e f u n d e im Kastell wider. D e m dortigen v e r d ü n n t e n Siedlungsniederschlag w ä h r e n d d e s 6. u n d 7. J a h r h u n d e r t s e n t s p r i c h t d i e l a n g a n d a u e r n d e u n v e r ä n d e r t e N u t z u n g u n d n u r n o t d ü r f t i g e A u s b e s s e r u n g d e r g e w i ß s c h o n r e c h t b a u f ä l l i g e n K i r c h e des 4 ­ / 5 . J a h r ­ h u n d e r t s 6 3). A l s e r s t e t w a i m 10. J a h r h u n d e r t d a s w e s e n t l i c h g r ö ß e r e G o t t e s h a u s m i t w e s t l i c h e m Q u e r h a u s e r r i c h t e t w u r d e , geschah dies n o c h u n t e r w e i t g e h e n d e r B e n u t z u n g d e r L a n g h a u s m a u e r n d e r s p ä t a n t i k e n J o h a n n e s k i r c h e . D e r n e u e B a u w a r f ü r eine kleine S i e d l u n g w i e B e u d e r e n t s c h i e d e n z u a u f w e n d i g . E r ist w o h l i m Z u s a m m e n h a n g m i t ei­ n e m W i e d e r a u f l e b e n der Severinsverehrung zu s e h e n d ) ; die P a t r o z i n i u m s ä n d e r u n g d ü r f t e u r s ä c h l i c h d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n . D i e k i r c h l i c h e S e p u l t u r bei St. Severin, w e l ­ c h e seit d e m B a u d e r s p ä t a n t i k e n K i r c h e n i e a b g e r i s s e n w a r u n d a u c h d a d u r c h d a s V o r ­ h a n d e n s e i n v o n B e v ö l k e r u n g z w i s c h e n d e m 5. u n d 10. J a h r h u n d e r t b e z e u g t , w u r d e w e i ­ tergeführt u n d besteht heute noch. Z u B e g i n n dieser Zeilen w a r die R e d e gewesen v o n s p ä t a n t i k e n O r t e n , die irgend­ w a n n i m V o r f e l d d e s M i t t e l a l t e r s e r l o s c h e n . D i e b e t r e f f e n d e n P l ä t z e e n t b e h r t e n v o n ei­

62) Wie w e n i g m a n auf k o n t i n u i e r l i c h bis heute belegten F r i e d h ö f e n mit der Ü b e r l i e f e r u n g bei­ g a b e n f ü h r e n d e r s p ä t a n t i k e r oder f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e r G r ä b e r rechnen d a r f , zeigten die A u s g r a ­ b u n g e n 1976 bei d e r P f a r r k i r c h e St. L a u r e n t i u s in K ü n z i n g / N i e d e r b a y e r n , dem Quintanis der V i t a Severini. W i e w o h l es eine b e i g a b e n f ü h r e n d e B e s t a t t u n g u n t e r der heutigen F r i e d h o f s m a u e r w a h r s c h e i n l i c h m a c h t , d a ß Friedhof (und w o h l auch Kirche) bis mindestens ins 6. J a h r h u n d e r t z u r ü c k r e i c h e n , h a t sich beim r e z e n t e n G r ä b e r a u s h e b e n im heutigen G e m e i n d e f r i e d h o f nicht ein einziger F u n d aus v e r m u t l i c h h u n d e r t e n v o n B e i g a b e n g r ä b e r n eingestellt. Z u m B e f u n d S. RIECK­ HOFF­PAULI, i n : Beiträge z u r T o p o g r a p h i e u n d Geschichte niederbayerischer R ö m e r o r t e . Beilage z u m A m t l i c h e n S c h u l ­ A n z e i g e r f ü r den Regierungsbezirk N i e d e r b a y e r n 1976 N r . 5 / 6 , 60 f f . mit Abb. 31 und 33. 63) E n t s p r e c h e n d e B e f u n d e liegen v o n beiden s p ä t a n t i k e n K i r c h e n Lauriacums v o r : St. L a u r e n ­ tius (extra muros) w u r d e erst in karolingischer Zeit teilweise e r n e u e r t ; Lit. siehe A n m . 59 u n d 60. St. M a r i a (intra muros) w i c h w o m ö g l i c h erst noch später einem N e u b a u : E. SWOBODA, ö s t e r r . J a h r e s h . 30, 1937, Beibl. 253 f f . mit Beil. 1. Vgl. demgegenüber die m a n c h m a l rasche Folge v o n K i r c h e n u m b a u t e n in v o l k r e i c h e n Regionen u n d O r t e n : L a v a n t : W . ALZINGER U. E. FOSSEL, ö s t e r r . J a h r e s h . 47, 1 9 6 4 / 6 5 , G r a b u n g e n 1966, 64 f f . ; I n v i l l i n o : V.BIERBRAUER, Aquileia N o s t r a 44, 1973, 85 f f . A b e r a u c h : S o l n h o f e n : V. MILOJCIC, Ber. R ö m . ­ G e r m . K o m m . 4 6 / 4 7 , 1965/66, 133 f f . ; S c h u t t e r n : K . LIST, A r c h . K o r r e s p o n d e n z b l . 9, 1979, 119 ff­ 64) In der A n m . 51 zitierten U r k u n d e e r h a l t e n schon 1073 Pilger, die causa orationis v o n St. N i c o l a n a c h St. Severin über den I n n setzen, kostenlose U b e r f a h r t , eine Stelle, welche bereits FELIX MADER (wie A n m . 54, S. 308) auf die V e r e h r u n g Severins bezog.

DAS S P ä T R ö M I S C H E K A S T E L L B O I O T R O

nem bestimmten Z e i t p u n k t an des Siedlungsnachweises u n d h a t t e n o f f e n b a r ihre w i r t ­ schaftlichen und kulturellen Funktionen verloren. D e r Z e i t p u n k t dieses Verlustes an K o n t i n u i t ä t w a r unterschiedlich, jedoch in der Regel deutlich 65). Zu den Plätzen, a n denen ein solcher Abbruch nicht nachzuweisen ist, gehört Boiotro. H i e r zeichnete sich vielmehr ab, d a ß das Gelände des Kastells noch im Mittelalter seinen spätantiken U m ­ fang als Rechtsobjekt b e w a h r t hatte, d a ß diesem O b j e k t noch der römerzeitliche N a m e a n h a f t e t e u n d d a ß schließlich n i r g e n d w o eine Siedlungsunterbrechung archäologisch sichtbar zu machen w a r . Die Kirche des spätrömischen Boiotro w a r auch die des mittel­ alterlichen Ortes Bender. Ein Wüstungsprozeß h a t an diesem P l a t z o f f e n b a r niemals stattgefunden. Gleichwohl k a n n Boiotro nicht f ü r spätantike K o n t i n u i t ä t schlechthin stehen. Allzusehr w a r und ist der O r t in Abhängigkeit z u m bedeutenderen N a c h b a r n Batavis-Passau, von dem er stets belebende Impulse empfing. W e n n allerdings f ü r den Vorort der Nachweis ununterbrochener funktioneller, biologischer u n d onomastischer, ja vermutlich sogar in irgendeiner Form besitzrechtlicher K o n t i n u i t ä t wahrscheinlich ge­ macht werden k a n n , so h a t m a n ähnliches erst recht f ü r den H a u p t o r t Batavis-'Pa.ssa.u anzunehmen, selbst wenn m a n beim derzeitigen Forschungsstand noch lange auf den di­ rekten archäologischen Beleg w i r d w a r t e n müssen. In Batavis-Boiotro haben wir einen Modellfall f ü r eine romanische Siedlungsinsel v o r uns, deren Bewohner z w a r infolge ih­ rer Isolation zwischen dem 6. u n d 9. J a h r h u n d e r t mehr u n d mehr germanisiert w o r d e n sein d ü r f t e n 6 6 \ dabei w o h l auch unmerklich das G e f ü h l f ü r ihre ethnische Eigenstän­ digkeit einbüßten, nichtsdestoweniger manches an kirchlichen, verwaltungsmäßigen u n d besitzrechtlichen Überlieferungen aus Gewohnheit b e w a h r t e n 67), ohne sich letztlich der historischen Dimension dieses ihres Tuns noch b e w u ß t zu sein. Den Ausblick auf diese Formen der K o n t i n u i t ä t u n d ihre realen Äußerungen 68) offen gehalten zu haben, ist das Ergebnis der Ausgrabungen in Boiotro, ihn o f f e n zu halten das Anliegen dieser Zeilen.

65) Siehe A n m . 8­10. 66) Seit der Zeit Severins v e r d i c h t e t e sich das N e t z germanischer Siedlungen um die r o m a n i ­ schen O r t e stetig, a n g e f a n g e n v o n P l ä t z e n des 5. J a h r h u n d e r t s wie A l t e n e r d i n g (W. SAGE, Ber. R o m . ­ G e r m . Kommission 54, 1973, 212 ff.) bis hin z u r einsetzenden Besiedlung des t e r t i ä r e n H ü ­ gellandes u n d des Bayerischen Waldes im 8. J a h r h u n d e r t . 67) H i n z u w e i s e n ist auf die älteste T r a d i t i o n s u r k u n d e des H o c h s t i f t s Passau mit ihrem F o r m u l a r des j . J a h r h u n d e r t s : M. HEUWIESER, D i e T r a d i t i o n e n des H o c h s t i f t s Passau. Quellen u n d E r ö r t e ­ rungen z u r b a y e r . Geschichte N F . 6 (1930) N r . 1. 68) Zu ihnen scheint n u n in Z u k u n f t w i e d e r m e h r als bisher die O r t s n a m e n f o r m zu z ä h l e n sein, welche bei genauer P r ü f u n g meist mit m e h r als einem K o n t i n u i t ä t s m e r k m a l gekoppelt a u f t r i t t .

I2

3

Tafel i

R A I N E R C H R I S T L E I N • DAS S P Ä T R Ö M I S C H E KASTELL B O I O T R O

VVi -

•f*

i • 3s.

^rtri \ t-X^vi^^S -5 l1!

t/3-. -

3

8

v

"x'•-•^

^^^^

c-i—

Passau, Kastell Boiotro. O b e n : Ansicht v o n St. Severin m i t dem Westteil der I n n s t a d t . F e d e r z e i c h n u n g v o n Alois K u r z , um 1825. O b e r h a u s m u s e u m Passau I n v . N r . 1889. U n t e n : L u f t b i l d des Westteils der I n n s t a d t mit St. Severin (am rechten B i l d r a n d ) u n d dem K a ­ stellgelände v o n Boiotro (im linken Bilddrittel). Blick v o n N o r d e n . Freigegeben d u r c h die Regie­ rung von Oberbayern unter N r . GS 300/7561.

Tafel 2

RAINER CHRISTLEIN

DAS S P Ä T R Ö M I S C H E KASTELL B O I O T R O

{* Mu- •. V

m

S'A^vi'i # •

4