Vom Wesen der Götter. Lateinisch - deutsch
 3050054522, 9783050054520

Citation preview

SAMMLUNG TUSCULUM Herausgegeben von Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Gerhard Jäger

M. T U L L I C I C E R O N I S DE N A T U R A DF.ORUM LIBRI III

M. T L ' L L I U S C I C E R O

VOM WESEN DER GÖTTER Drei Bücher

lateinisch - deutsch

Herausgegeben, übersetzt und erläutert von W o l f g a n g Gerlach und Karl Bayer

ARTEMIS VERLAG MÜNCHEN U N D ZÜRICH

Titelvignette: Aureus v o m J a h r e 46 v . C h r . mit Augurenstab (lituus), K r u g (capis) und A x t (securis), Attributen der Priesterwürde

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Cicero, Marcus Tulltus: Vom Wesen der Götter : 3 Bücher lat.-dt./M.TuJlius Cicero. Hrsg., übers, u. eri. von Wolfgang Gerlach u. Karl Bayer. }. Aufl.-München; Zürich: Artemis-Verlag, 1990. (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: De natura deorum; Parallelsacht.: M. Tulli Ciceronis De natura deorum libri III. ISBN 5-7608-1524-3 N E : Gerlach, Wolfgang [Hrsg.]

Dritte A u f l a g e 1990 © 1990 Artemis Verlag München und Zürich, Verlagsort München. Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen A b d r u c k s und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. D r u c k und B i n d u n g : Kösel, Kempten Printed in G e r m a n y

INHALT Text und Übersetzung Buch I Buch II Buch III Fragmente aus Buch III Parallelen und Ergänzungen Anhang Zur Einführung Kommentar zu Buch I Kommentar zu Buch II Kommentar zu Buch III Ciceros »De natura deorum« in der europäischen Literatur Zur Textüberlieferung Literaturhinweise Verzeichnis der Eigennamen Nachwort

6 144 344 465 472 553 569 648 719 781 861 871 875 892

M. T V L L I C I C E R O N I S DE NATVRA DEORVM LIBER PRIMVS

Cum multae res in philosophia nequaquam satis ι adhuc explicatae sint, tum perdifficilis, Brute, q u o d tu minime ignoras, et perobscura quaestio est de natura deorum, quae et ad cognitionem animi pulcherrima est et ad moderandam religionem necessaria. D e qua 5 tarn variae sunt doctissimorum hominum tamque discrepantes sententiae, ut magno argumento esse debeat causam esse philosophiae inscientiam prudenterque Académicos a rebus incertis adsensionem cohibuisse. Quid est enim temeritate turpius aut quid 10 tam temerarium tamque indignum sapient i s gravitate atque constantia quam aut falsum sentire aut, ADHGNOBFME,

°PV,

post 7 argumento ./. A)

ι quum Β F

2 sunt DN

4 id]°A'M',

cognitionem BF,

j de deorum η- ~ /: agn- A2DHNOMh,

•.•!
Pro deum, popularium omnium, omnium adulescentium clamo, postulo, obsecro, oro, ploro atque inploro fidem< non levissuma de re, ut queritur ille in civitate fieri facinora capitalia: >ab amico amante argentum accipere meretrix non vultBei den Göttern, allen Landsleuten, allen jungen Männern rufe, fordere, beschwöre, bitte, flehe ich unter Tränen um Hilfe< und zwar nicht etwa wegen einer unbedeutenden Kleinigkeit wie dort, wo jener klagt, es geschähen im Staate todeswürdige Verbrechen, denn »vom verliebten Freunde will die Hetäre kein Geld mehr nehmen< - , 14. sondern daß sie sich einfinden, zuhören und zur Kenntnis nehmen, was über Religion, fromme Gesinnung, fromme Verehrung, religiöse Riten, Glauben und Eid, über Tempel, Heiligtümer und feierliche Opfer, was besonders über die Auspizien, über die ich als Beamter wache, Geltung haben soll - denn dies alles gehört ja mit zu dieser Frage über die unsterblichen Götter bestimmt wird selbst diejenigen, die darüber etwas Sicheres zu wissen glauben, die so große Uneinigkeit der gelehrtesten Männer in dieser so wichtigen Frage zu gewissen Zweifeln zwingen.

22

De natura deorum

Il M

Q u o d cum saepe alias, tum maxime animadverti, cum apud C. Cottam familiarem meum accurate sane et diligenter de dis inmortalibus disputatumst. Nam cum feriis Latinis ad eum ipsius rogatu arcessituque venissem, offendi eum sedentem in exedra et cum C. Velleio senatore disputantem, ad quem tum Epicurei primas ex nostris hominibus deferebant. Aderat etiam Q. Lucilius Baibus, qui tantos progressus habebat in Stoicis, ut cum excellentibus in eo genere Graecis compararetur. T u m ut me Cotta vidit, »Peroportune«, inquit, »venis; oritur enim mihi magna de re altercatio cum Velleio, cui pro tuo studio non est alienum te interesse.« »Atqui mihi quoque videor«, inquam, »venisse, ut dicis, oportune. Tres enim trium disciplinarum principes convenistis. M. enim Piso si adesset, nullius philosophiae, earum quidem, quae in honore sunt, vacaret locus.« T u m Cotta »Si«, inquit, »liber Antiochi nostri, qui ab eo nuper ad hunc Balbum missus est, vera loquitur, nihil est, quod Pisonem familiarem tuum desideres ; A n t i o c h o enim Stoici cum Peripateticis re concinere videntur, verbis discrepare; quo de libro, Balbe, velim scire quid sentías.« ADHGNOBFME,

15

*

10

η 16

20

2;

°PV\

ι animaduertim B1 2 C.] .g. ADHGNM, G BFB, sane] CB< 3 dis A'BFM, disputatumst Piasberg, -um sit A DHGXOB1 IM !.. est B> 4 feris A>, ferus B* 5 C.] G ADHGNE 6 (se) disputate senatore ' E , epicuri A DHC Ν Β FM h 7 ex) et H 8 Q.] quintus codd. 10 conpararerur A , -reretur N , côpareretur M \ comparetur H 11 15 17 18 20

16

mangna E I J cui] qui Bx atqui] adqui A, atque D'NGE 1 6 opportune Β1 uenistis E, M.] g DHG, [enim] Davies, nullus Β earum] e r ü ^ 1 , (qui)earum B ' , in honorem Β ' 1 9 uaret .-!' tunc BF 2 ) stoicum D, re] ° E

um

Hxordium]

Vorgespräch

23

15. Dies habe ich oft bei anderer Gelegenheit festgestellt, besonders aber eines Tages, als bei meinem Freunde Gai us Cotta recht genau und sorgfaltig über die unsterblichen Götter diskutiert wurde. Denn als ich ihn während des Latinischen Bundesfestes auf seine nachdrückliche Einladung hin besuchte, traf ich ihn im Gesellschaftsraum sitzend im Gespräch mit dem Senator Gaius Velleius, den die Epikureer damals für ihren führenden K o p f in den Reihen unsrer Landsleute erklärten. Zugegen war auch Quintus Lucilius Baibus, der in der stoischen Philosophie solche Fortschritte gemacht hatte, daß er den hervorragendsten griechischen Vertretern dieser Lehre gleichgestellt wurde. Als Cotta mich erblickte, rief er: »Du erscheinst gerade zur rechten Zeit; denn zwischen mir und Velleius bricht über ein wichtiges Problem ein Streit aus, an dem du deiner Neigung entsprechend teilnehmen müßtest!« 16. »Gewiß !«, erwiderte ich, »auch ich glaube, zur rechten Zeit, wie du sagst, gekommen zu sein. Denn ihr seid hier als die drei führenden Männer dreier Philosophenschulen beisammen. Wäre Marcus Piso (auch) noch anwesend, dann hätte jedes System, jedenfalls von denen, die noch in Ansehen stehen, hier seinen Vertreter.« Darauf sagte Cotta : »Wenn das Buch unsres Antiochos, das er vor kurzem unsrem Baibus hier geschickt hat, die Wahrheit enthält, dann hast du keinen Grund, deinen Freund Piso zu vermissen ; denn nach Antiochos' Meinung sind die Stoiker mit den Peripatetikern in der Sache einig und weichen nur in den Worten voneinander ab; über dieses Buch möchte ich gern einmal dein Urteil, mein lieber Baibus, hören.«

24

Oc natura deorum

H 16 17

» E g o n e ? < , inquit ille. ».Miror A n t i o c h u m hominem in primis acutum non vidisse interesse plurim u m inter Stoicos, qui honesta a commodis non n o m i n e , sed genere toto diiungerent, et Peripatéticos, qui honesta commiscerent c u m commodis, ut ea 5 inter se magnitudine et quasi gradibus, non genere differrent. Haec enim est non v e r b o r u m parva, sed rerum p e r m a g n a dissensio. V e r u m hoc alias; nunc, 17 q u o d c o e p i m u s , si videtur.« » M i h i v e r o « , inquit C o t t a , »videtur. Sed ut hic, qui 10 intervenit«, m e intuens, »ne i g n o r e t , quae res agatur, de natura a g e b a m u s d e o r u m , quae c u m mihi videretur p e r o b s c u r a , ut semper videri solet, E p i c u r i ex Velleio sciscitabar sententiam. Q u a m o b rem«, inquit, »Vellei, nisi m o l e s t u m est, repete, quae coeperas.« 15 » R e p e t a m v e r o , q u a m q u a m n o n mihi, sed tibi hic venit adiutor ; a m b o enim«, inquit adridens, »ab e o d e m P h i l o n e nihil scire didicistis.« T u m e g o : » Q u i d didicerimus, Cotta viderit, tu autem n o l o existimes me a d i u t o r e m huic venisse, sed 20 a u d i t o r e m , et q u i d e m aecum, libero iudicio, nulla e i u s m o d i adstrictum necessitate, ut mihi velim nolim sit certa q u a e d a m tuenda sententia.«

ADHGNOBFME, 2 interesse] °H

°PV] 4 disiungerent D2OB2FME

5 ea] earn F1

10 inquid Β ' 1 1 agam, E 12 uiderentur Λί, uidctur DC Β1 ; uideret2 pobscura inichi ut ' f: 15 nisi] nihil N , quae] quod M 16 quanquam B2F 17 inquid 5',arrideus B2FH 18 dedicistis .1 1 19 ego] °D, dedicerimus uideret A', tu] tum DG 20 existimes me] rne ex- ~ Β2F, ex- Β', auditorem] adiutorem DHC Β1 21 aecum AB1, aequum Β2F, / / / cü Λί, fretum DHGH 22 noli ] 11

Exordium]

Vorgespräch

25

»Mein Urteil ?« entgegnete der. »Ich wundere mich, dal5 Antiochos, sonst ein besonders scharfsinniger Mann, nicht gesehen hat, daß ein gewaltiger Unterschied besteht zwischen den Stoikern, die das Sittlichgute von dem Nützlichen nicht nur dem Namen, sondern dem ganzen Wesen nach trennen, und den Peripatetikern, die das Sittlichgute mit dem Nützlichen so vermischen, daß der Unterschied beider nicht mehr das Wesen, sondern nur die Größe und sozusagen den Grad betrifft. Dieser Gegensatz nämlich ist kein kleiner Streit in Worten, sondern ein gewaltiger in der Sache. 17. Doch davon ein andermal ; jetzt wollen wir, wenn es recht ist, bei dem bleiben, was wir begonnen haben!« »Mir ist es sehr recht«, sagte Cotta. »Damit aber unser neuer Gast hier« - dabei blickte er auf mich - »genau Bescheid weiß, was hier behandelt wird: es ging um die Frage nach dem Wesen der Götter, und da mir der Gegenstand, wie auch sonst immer, sehr dunkel erschien, wollte ich gern von Velleius die Meinung Epikurs hören. Deshalb, mein lieber Velleius«, fuhr er fort, »wiederhole noch einmal den Anfang, wenn es dir nicht zuviel Mühe macht!« »Ich will es tun, obwohl der da nicht mir, sondern dir als Beistand erschienen ist; denn ihr habt ja beide« - er lächelte dabei - »von demselben Philon gelernt, daß es kein sicheres Wissen gibt.« »Was wir gelernt haben«, entgegnete ich darauf, »mag Cotta sehen; du aber glaube nicht, daß ich als Beistand für ihn gekommen bin, sondern ich will nur zuhören, und zwar unparteiisch, denn mein Urteil ist frei, und ich bin in keiner Weise gezwungen, eine bestimmte Ansicht wohl oder übel zu verteidigen.«

26

De natura deorum

Il 18 20

T u m Velleius fidenter sane, ut soient isti, nihil tarn 18 verens, quam ne dubitare aliqua de re videretur, tamquam m o d o ex deorum concilio et ex Epicuri intermundiis descendisset, »Audite«, inquit, »non futtilis commenticiasque sententias, non opificem aedifica- ι toremque mundi Platonis de T i m a e o deum, nec anum fatidicam Stoicorum Pronoeam, quam Latine licet Providentiam dicere, neque v e r o mundum ipsum animo et sensibus praeditum, rutundum, ardentem, volubilem deum, portenta et miracula non disseren- io tium philosophorum, sed somniantium. Quibus 19 enim oculis animi intueri potuit vester Plato fabricam illam tanti operis, qua construí a deo atque aedificari mundum facit; quae molitio, quae ferramenta, qui vectes, quae machinae, qui ministri tanti muneris m f u e r u n t ; quemadmodum autem oboedire et parere voluntati architect! aer, ignis, aqua, terra potuerunt ; unde vero ortae illae quinqué formae, ex quibus reliqua formantur, apte cadentes ad animum afficiendum pariendosque sensus? L o n g u m est ad omnia, quae 20 talla sunt, ut optata magis quam inventa videantur; sed illa palmaris, q u o d , qui non m o d o natum munzo

ADHGNOBFM4,

°PV'\

ι sane videnter ~ E, tam] rame li 3 internuntiis B2F,

-ciis ME,

2 uidetur H

intermundus

DHC

4 descendis sed A, descendisset sed D, dexcendens sed HGli, futtilis A, futei- A, futi- HOME, fuit tilis B\futtiles DB1, facilis G 6 daeû . 1 9 pdictü M', rutundum A1 Β1, το- citt. 12 animi] ° Vin. ; animum tueri TV, portuit Bl 1 3 qua] quam Ν , a déos (deis S 5 ) adque Β ' mundu çditicari ' M , 1 4 mulino A 1 , / / / mol- Β 2 15 muneri Β 1 ι 6 & pare-] ° Β ι 1 8 uero] ° M \ ortae] °7V; ίΐΐς ο π ς ' M , ex quibus M, e qu- Ρ Χ Ο Β Ί Ί : , ae qu-AB* 19 aptae N, aftìciendum Scheemann, eff- codd. 20 -que] quae Β1 12 palmaris] -is (quidem) Ernesti, -ia Davits

Velleius]

Epikureische Lehre

27

18. Darauf begann Velleius in dem ganz zuversichtlichen Ton, wie ihn diese Epikureer immer an sich haben, und scheute dabei nichts so sehr, als etwa den Eindruck zu erwecken, über etwas im Zweifel zu sein, wie wenn er geradewegs aus der Versammlung der Götter und aus Epikurs Zwischenwelten herabgestiegen wäre: »Hört jetzt nicht unsichere und erdichtete Lehren; nichts von einem Gestalter und Erbauer der Welt, dem Gott aus dem »Timaios« Piatons, auch nichts von dem schicksalskündenden alten Weibe, der >Pronoia< der Stoiker, die wir lateinisch >Providentia< nennen können, aber auch nichts davon, daß die Welt selbst, mit Seele und Sinnen begabt, ein kugelförmiger, feuriger und kreisender Gott sei, d. h. von Ausgeburten der Phantasie und Wunderdingen nicht ernsthaft diskutierender, sondern nur wie im Traume daherredender Philosophen! 19. Denn mit was für geistigen Augen hat denn euer Piaton die kunstvolle Gestaltung eines so gewaltigen Werkes betrachten können, mit der er seinen Gott die Welt zusammensetzen und erbauen läßt ; welche Vorrichtung, welche Werkzeuge, welche Hebel, welche Maschinen und welche Helfer hatte er bei einer so gewaltigen Aufgabe; wie konnten die Luft, das Feuer, das Wasser und die Erde dem Willen des Baumeisters gehorchen und Folge leisten; woraus entstanden vollends jene fünf Grundelemente, aus denen alles Übrige sich bildet und die so passend zusammentreffen, daß sie die Seele beeinflussen und Sinnesempfindungen hervorrufen? Es würde zu weit führen, auf alles einzugehen, was durch seine Eigenart eher als ein Wunschgebilde denn als ein durch Forschen gefundenes Ergebnis erscheint ; 20. aber die Krönung des Ganzen ist doch, daß er, der die Behauptung aufgestellt hat, die Welt sei nicht

28

De natura deorum

[I 20 22

dum introduxerit, sed etiam manu paene factum, is eum dixerit fore sempiternum. Hunc censes primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, id est naturae rationem, qui quicquam, q u o d ortum sit, putet aeternum esse posse? Quae est enim coagmentatio 5 non dissolubilis aut quid est, cuius principium aliq u o d sit, nihil sit e x t r e m u m ? Pronoea vero si vestra est, Lucili, eadem, require, quae paulo ante, ministros, machinas, o m n e m totius operis dissignationem atque apparatum; sin alia est, cur mortalem fecerit mun- 10 dum, non, quemadmodum Platonicus deus, sempiternum. A b utroque autem sciscitor, cur mundi 21 aedificatores repente extiterint, innumerabilia saecla dormierint; non enim,si mundus nullus erat, saecla non erant - saecla nunc dico non ea, quae dierum 15 noctiumque numero annuis cursibus conficiuntur ; nam fateor ea sine mundi conversione effici non potuisse ; sed fuit quaedam ab infinito tempore aeternitas, quam nulla circumscriptio temporum metiebatur, spatio tarnen, qualis ea fuerit, intellegi potest, 20 q u o d ne in cogitationem quidem cadit, ut fuerit tempus aliquod, nullum cum tempus esset - isto igi 22 tur tam inmenso spatio quaere, Balbe, cur Pronoea vestra cessaverit. L a b o r e m n e fugiebat? A t iste nec ADHGNOBFME,

/H ]

2 dixit Ven., primus Β1 3 tibris O, id est] idê est A 4 putat F 5 enim] °E, coagmentatio B\ coac- ADHGM, coaug- R2I L· 6 cuius] cui B F M , aliquid O 7 si uero ~ E, vero vestra L . si est Bailer g eadem, (eadem) Heindorf 9 omnem] °D\ totius omnem ~ Bruvaene, dissignationem ABF, de HNOME 1 0 fecit A1 1 2 autem] enim O i j extiterint BFME 14 non] nunc H 1 5 quae] qua J A[ 1 7 nam] non A1, nan A2, sine] si A',conucnientia O 1 8 quidam Β ' , eternitatis E 1 9 metiebantur O, mentiebatur /: 20 intellegi BFM, 2 1 cogitatione Ν

potest] (non) potest NO, (qui) p- Ujener 22 (non) esset NO 24 ad Β', ista NO, nec] ne .V

Velici us]

Epikureische Lehre

29

nur entstanden, sondern sogar fast mit Händen erschaffen worden, ihr eine ewige Dauer zugesprochen hat. Der Mann hat doch auch deiner Meinung nach die Physiologie, d. h. die Naturlehre, eben nur >mit den Lippen berührte wie man sagt, der bei irgendeinem Ding, das entstanden ist, ewige Dauer für möglich hält? W o gäbe es eine Verbindung, -die nicht wieder lösbar ist, oder welches Ding hätte nicht auch ein Ende, wenn es einen Anfang gehabt hat? Wenn eure Pronoia aber dasselbe ist (wie der Gott Piatons), Lucilius, dann vermisse ich dasselbe, wie kurz z u v o r : die Gehilfen, die Maschinen, den gesamten Plan und sämtliches Material für das ganze W e r k ; ist sie aber anderer A r t : weshalb sie dann die Welt vergänglich und nicht, wie der platonische G o t t , ewig gemacht hat. 2 1 . V o n beiden aber verlange ich zu wissen, warum die Erbauer der Welt plötzlich aufgetreten sind, vorher aber unzählige Zeitalter geschlafen haben ; denn wenn es keine Welt gab, so gab es doch auf jeden Fall die Zeit - mit >Zeit< meine ich jetzt nicht die Zeitabschnitte, die durch die Zahl der T a g e und Nächte im Ablauf der Jahre gebildet werden; denn ich gebe zu, daß diese ohne die Umdrehung der Welt nicht zustande kommen konnten; aber es hat doch eine gewisse anfangslose E w i g k e i t gegeben, die sich zwar nicht nach ihrer zeitlichen Begrenzung, ermitteln ließ, in der A r t ihrer zeitlichen Ausdehnung aber trotzdem denkbar ist, weil man sich einfach nicht vorstellen kann, daß es irgendeine >Zeit< gegeben hat, als es noch gar keinen bestimmten Zeitbegriff g a b - ; 22. warum also, so frage ich, Baibus, hat eure >Pronoia< in diesem so unermeßlichen Zeitraum nichts getan. Scheute sie die M ü h e ? A b e r

30

[I 22- 24

D e natura d e o r u m

attingit d e u m nec erat ullus, c u m o m n e s naturae numini d i v i n o , caelum, ignés, terrae, maria, parerent. Q u i d autem erat, q u o d concupisceret deus m u n d u m signis et luminibus t a m q u a m aedilis o r n a r e ? Si, ut deus ipse melius habitaret, antea videlicet tempore 5 infinito in tenebris t a m q u a m in g u r g u s t i o habitaverat. P o s t a u t e m : varietatene e u m delectari putamus, q u a caelum et terras exornatas v i d e m u s ? Q u a e ista potest esse oblectatio d e o ? Q u a e si esset, non ea tarn diu carere potuisset. A n haec, ut f e r e dicitis, h o m i n u m 1023 causa a d e o constituía s u n t ? S a p i e n t i u m n e ? Propter paucos igitur tanta est rerum facta m o l i d o . A n stultorum ? A t p r i m u m causa n o n f u i t , cur de inprobis bene m e r e r e t u r ; deinde q u i d est adsecutus, c u m o m nes stulti sint sine d u b i o miserrimi, maxime q u o d 15 stulti sunt - miserius enim stultitia quid possumus d i c e r e ? - deinde q u o d ita multa sunt incommoda in vita, ut ea sapientes c o m m o d o r u m conpensatione leniant, stulti nec vitare venientia possint nec ferre praesentia. Qui v e r o m u n d u m i p s u m animantem sa- 20 pientemque esse dixerunt, nullo m o d o viderunt, animi natura intellegentis in q u a m figuram cadere posset. D e q u o dicam e q u i d e m p a u l o post, nunc autem hactenus: a d m i r a b o r e o r u m tarditatem, qui 24

ADHGNOBFME,

°PV]

2 3 de q u o . . . paulo post : abgepflückt< w ü r den, übersah jedoch, daß durch dieses >Abpflücken< unsrer Seelen der G o t t selbst >zerpflückt< und zerrissen würde und daß, wenn unsre Seelen unglücklich wären, was ja für die meisten auch zuträfe, dann auch ein Teil der Gottheit unglücklich wäre, was einfach unmöglich ist. 28. Warum sollte aber der menschlichen Seele etwas unbekannt bleiben, wenn sie eine Gottheit wäre? Wie sollte ferner diese Gottheit, wenn sie nichts als Seele wäre, entweder der Welt eingepflanzt oder in sie ergossen sein ? Den dann folgenden Xenophanes aber, der in Verbindung mit dem Geist außerdem noch alles, was unendlich wäre, eine Gottheit sein lassen wollte, wird man gerade in Bezug auf den Geist ebenso tadeln wie die übrigen, in Bezug auf das Unendliche aber, in dem es weder eine Empfindung noch eine Verbindung (mit etwas Äußerem) geben kann, noch viel heftiger. Parmenides macht wahrhaftig eine großartige Erfindung : er ersinnt ein kranzartiges Gebilde - Stephane nennt er es - , einen ununterbrochen glühenden Lichterkreis, der

38

De natura deorum

[I 28

tem ardorum lucís orbem, qui cingit caelum, quem appellat deum ; in quo ñeque figuram divinam ñeque sensum quisquam suspicari potest. Multaque eiusdem monstra, quippe qui bellum, qui discordiam, qui cupiditatem ceteraque generis eiusdem ad deum revocet, quae vel morbo vel somno vel oblivione vel vetustate delentur; eademque de sideribus, quae reprehensa in alio iam in hoc omittantur. Empedocles autem multa alia peccans in deorum opinione turpissume labitur. Quattuor enim naturas, ex quibus omnia constare censet, divinas esse vult; quas et nasci et extinguí perspicuum est ej sensu omni carere. Nec vero Protagoras, qui sese negat omnino de deis habere, quod liqueat,sint,non sint qualesve sint, quicquam videtur de natura deorum suspicari. Quid Democritus, qui tum imagines eorumque circumitus in deorum numero refert, tum illam naturanti, quae imagines fundat ac mittat, tum sententiam intellegentiamque nostram, nonne in máximo errore versatur? Cum idem omnino, quia nihil semper suo statu maneat, neget esse quicquam sempiternum, nonne deum omnino ita tollit, ut nullam

ADHGPNOBFME, 16 cf. Min.

°

1

29 10

11

20

V]

f ei. 1 9 , 8 . cf.

8 r e p r e h e n s a in a l i o : cf.

29

episl.

118,27

56,6

ι ardorum Β', -rem cet t., -re Ernesti, lucis] (et) lucís Plasberg, Pease } eiusdem (modi) Heindorf 5 eiusdem) eius D1 6 reuocet OreJ/i, -cat ( ? Ρ) ιodd. 7 de] c Λ. « .1/', ΛΡ 8 alio] alios Β a l i a Ν , iam] ° Μ \ comtantur O S 1 1 0 elabitur E, natura sex Βnaturas E 1 1 cesset Β1 1 2 quas nasci extinguique H , omni] ° 0

[lucís]

1 4 habere] ADHGPN, liqueat scire NO, I- si D', non sunt] aut sicut /; ι j uideatur Bl 16 tum] cum Β', earumque Rom. Ven. 1 8 scientiam O, Rom. Ven. 1 9 [nostram] Walker 20 cum(que) Plasbtrg 2 1 negat 5 1 , esse] " E 22 tollat A , tollit omnino ut nullam Ν 2 , tollit o- qua nihil semper , V

Vellerns]

Epikureische Lehre

59

den Himmel umgürtet und den er Gott nennt: aber niemand kann darunter die Gestalt oder das Empfindungsvermögen eines Gottes auch nur erahnen. Daneben (gibt es bei ihm noch) eine Fülle andrer absurder Ansichten, denn er führt Krieg, Zwietracht, Begierde und die übrigen derartigen Übel, die durch Krankheit, Schlaf, Vergessen oder Alter wieder vergehen, auf die Gottheit zurück; und dasselbe berichtet er von den Gestirnen, Behauptungen, die jedoch bereits an andrer Stelle widerlegt worden sind und deshalb bei ihm übergangen werden sollen. 29. Empedokles lehrt schon in vielen anderen Punkten Verkehrtes und gerät bei seiner Ansicht über die Götter in besonders schändliche Irrtümer. Denn er will den vier Elementen, aus denen seiner Meinung nach alles besteht, göttliche Eigenschaften beilegen; dabei ist doch offensichtlich, daß sie entstehen und wieder vergehen und keinerlei Empfindungsvermögen besitzen. Aber auch Protagoras, der ja von sich erklärt, er habe überhaupt keine sichere Erkenntnis über die Götter, weder ob sie existieren noch ob sie nicht existieren oder wie beschaffen sie sind, scheint über das Wesen der Götter keine sichere Vorstellung zu haben. Und was ist mit Demokrit, der bald die um uns schwebenden Bilder, bald jenes Wesen, das diese Bilder verströmt und aussendet, bald unser Wissen und unser Erkenntnisvermögen zu den Göttern rechnet - befindet er sich nicht im größten Irrtum? Wenn er zugleich überhaupt bestreitet, daß es etwas Ewiges gebe, weil nichts in seinem Zustand verharre, beseitigt er damit den Gottesbegriff nicht so ganz und gar, daß keine Vorstellung mehr von ihm bleibt?

4 e natura deorum

(' 4» 45

Q u a e est enim gens aut q u o d genus h o m i n u m , q u o d non habeat sine doctrina anticipationem quandam d e o r u m , q u a m appellai π ρ ό λ η μ ψ ι ν E p i c u r u s , id est anteceptam animo rei quandam informationem, sine qua nec intellegi quicquam nec quaeri nec disputar· potest. Q u o i u s rationis v i m atque utilitatem ex ilio caelesti Epicuri de regula et iudicio v o lumine accepimus. Q u o d igitur f u n d a m e n t u m huius quaestionis est, id praeclare iactum videtis. Cum enim non instituto aliquo aut more aut lege sit opinio constitute maneatque ad unum o m n i u m firma consensio, intellegi necesse est esse deos, q u o n i a m ínsitas e o r u m vel potius innatas cognitiones habem u s ; de q u o autem o m n i u m natura consentit, id v e r u m esse necesse est; esse igitur deos confitend u m est. Q u o d q u o n i a m fere constat inter omnis non philosophos s o l u m , sed etiam indoctos, fatemur constare illud etiam, hanc nos habere sive anticipationem, ut ante dixi, sive praenotionem deorum sunt enim rebus novis nova ponenda nomina, ut E p i curus ipse π ρ ό λ η μ ψ ι ν appellavit, quam antea n e m o e o v e r b o n o m i n a r a t - , h a n c igitur habemus, ut deos beatos et inmortales putemus. Q u a e enim nobis natura informationem ipsorum deorum dedit, eadem insculpsit in mentibus, ut eos aeternos et beatos habe-

i

44 10

n

20

45 25

Λ DUG Ρ NOB h M Ii, H) ι quod] 'O 3 prolempsin Bl·, -lemsin A SOM, -bleb- WPl·., -blep- DU2, -pleb- C, 4 ante coeptam DP, infirmatione Λ/1 5 nec intellegi quicquam ] ° H , nec queri potest nec disputan M 6 quoius ΑΡΒΈ, cuius DHOB2l·M, quod ius Λ" 7 caelestia Bl· 1 2 esse ] ° 0 14 id ] 16 fere ] fieri ADHGP 1 7 sed ] °N, fateamur B2FM 18 anticipatione H 19 praenotione H 20 nomina ] ° 0 21 prolembsin Μ, -lemsin O, -lensim Λ', pro/ /plebsin B 2 , proplebsin / -bple- 'B\ -bleb- AGH'PL·, -blep- DH2, -leb- l·2, quem BM\nemo eo verbo ] ñemeo u- M ' , nemo u- 1 1 , eo u- nemo ' / : 23 natura nob .1/

V cl Ici us]

Epikureische Lehre

55

Denn w o gibt es ein Volk oder eine Menschenart, die nicht auch ohne eine Belehrung einen bestimmten Vorbegriff von den Göttern besäße, den Epikur prólepsis d. h. eine bestimmte, in der Seele vorauserfaßte Vorstellung von einer Sache nennt, ohne die man etwas weder erfassen noch untersuchen noch diskutieren kann? Die Bedeutung und den Nutzen dieser Lehre haben wir aus Epikurs himmlischem Werk über »Regel und Urteil« kennengelernt. 44. Das Fundament zu dieser Untersuchung seht ihr damit also vortrefflich gelegt. Denn da der Glaube (an die Götter) darin durch keine Einrichtung, keine Sitte und kein Gesetz zustande gebracht worden ist und eine ausnahmslose feste Übereinstimmung besteht, muß man notwendigerweise einsehen, daß es G ö t ter gibt, da wir ja uns angeborene, besser gesagt in uns entstandene Vorstellungen von ihnen haben; das aber, worin die Natur aller übereinstimmt, muß notwendig auch wahr sein; folglich muß man die Existenz von G ö t tern eingestehen. Da dies aber nicht nur bei so ziemlich allen Philosophen, sondern auch bei den philosophisch Ungebildeten feststeht, geben wir zu, auch jene Behauptung bestehe zu Recht, daß wir diese vorauserfaßte Vorstellung, wie ich sie oben nannte, oder einen Vorbegriff von den Göttern haben - man muß ja neuen Begriffen auch neue Namen geben, wie E p i k u r selbst das prolepsis genannt hat, was vor ihm noch niemand mit diesem Ausdruck bezeichnet h a t t e - ; wir haben diesen Begriff also, damit wir die Götter für glückselig und unsterblich halten können. 45. Denn dieselbe Natur, die uns die Vorstellung von den Göttern selbst gegeben hat, hat uns auch eingeprägt, sie für ewig und glückselig zu halten.

56

[I 4( 46

De natura deorum

remus. Q u o d si ita est, vere expósita illa sententia est ab E p i c u r o , q u o d beatum aeternumque sit, id nec habere ipsum negotii quicquam nec exhibere alteri, itaque ñeque ira ñeque gratia teneri, q u o d , quae talia essent, inbecilla essent omnia. Si nihil aliud quaereremus, nisi ut deos pie coleremus et ut superstitione liberaremur, satis erat dict u m ; nam et praestans d e o r u m natura h o m i n u m pietate coleretur, c u m et aeterna esset et beatissima habet enim venerationem iustam, quicquid excellit - , et metus omnis a vi atque ira deorum pulsus esset; intellegitur enim a beata inmortalique natura et iram et gratiam segregari ; q u i b u s remotis nullos a superis inpendere metus. Sed ad hanc confirmandam opinionem anquirlt animus et f o r m a m et vitam et actionem mentis atque agitationem in deo. A c de f o r m a quidem partim natura nos admonet, partim ratio docet. N a m a natura habemus omnes o m n i u m gentium speciem nullam aliam nisi humanam d e o r u m ; quae enim f o r m a alia occurrit u m q u a m aut vigilanti cuiquam aut dormienti? Sed ne o m n i a revocentur ad primas notiones, ratio hoc idem ipsa

ADHGPNOBFME,

5

10

15 46

20

°V]

2 Epic. sent. sel. ι 3 nec ] ne H , exibere A , exhibeti Η 4 itaque ] ita Ν , quod quae ] quaeque 0 , qd q ; M ' 5 talia ] et alia D, essent ] sunt F', sint F2ME 6 quaerimus ADHGP, quaererimus Bl 9 « firms ] °A' 1 0 habet ... iustam ] °E 1 1 depulsus FM 13 nullus DHN 14 superos / " , superios H, inpedere Al, im- θ 1 , inpedire A2.\0 15 inquirit D2P2NOM, ac- E, & formam ( & animarti) & uitam & actione A 16 mentis atque ] atque m- "Schneider, mentisque F.lvtmch, et formam et vitae actionem mentisque agitationem Beier 1 7 ac ] hac O, partem ... partem A'PB' 20 qua //

Vellcius]

Epikureische Lehre

57

Wenn dem so ist, dann ist auch jener Lehrsatz Epikurs richtig formuliert: >Was glückselig und ewig ist, hat weder selbst seelische Beschwernis noch bereitet es sie einem anderen Wesen und läßt sich deshalb weder von Zorn noch von Zuneigung beeinflussen, weil alles, was von dieser Art ist, schwach ist/>/ί ( 5 4 - Ί 1 1 ) ; fornicata Bruuaene, hamata £ ] "BFM, foramata DHC2, firam- AG'P', firm Ρ2, ipiram- .Y, piram0 , pirimidata Urs., curvata ] 0 A D H C P S F . , Bruwaene

Cotta]

Akademische Kritik

75

Bestrafung nicht hätte entgehen können. Aber was sollen wir dann von den Tempelräubern, den Verbrechern und Meineidigen sagen? >Wenn jemals ein Lucius Tubulus, wenn ein Lupus oder Carbo oder ein Sohn des NeptunNichtsaut etiam aut n o n i p o n e r e t u r , alte-20 r u m u t r u m esse v e r u m , p e r t i m u i t , ne, si c o n c e s s u m

ADHCPNOBFMb,°V\ ι illud vestrum beatum et aeternum ... : Es ist kein wirklicher Körper, sondern nur etwas Körperähnliches.< Was das heißt, würde ich verstehen, wenn es bei Wachs- oder Tonfiguren gesagt würde ; was bei einem Gott aber unter dem Ausdruck »etwas Körperähnliches< oder >so etwas Ähnliches wie Blut< verstanden werden soll, kann ich nicht begreifen. Du, mein lieber Velleius, auch nicht; aber du willst es nur nicht zugeben! 72. Denn ihr plappert diese Behauptung, die Epikur gelangweilt dahergeredet hat, wie diktierte Lektionen nach, während er sich noch rühmt, wie wir aus seinen Schriften ersehen, selbst keinen Lehrer gehabt zu haben.

Β2

De natura deorum

[I

7,

habuisse nullum. Quod et non praedicanti tarnen facile equidem crederem, sicut mali aedificii domino glorianti se architectum non habuisse; nihil enim olet ex Academia, nihil ex L y c i o , nihil ne e puerilibus quidem disciplinis. Xenocraten audire potuit - í quem virum, dii inmortales - , et sunt, qui putent audisse; ipse non vult: credo plus nemini. Pamphilum quendam Platonis auditorem ait a se Sami auditum — ibi enim adulescens habitabat cum pâtre et fratribus, quod in eam pater eius Neocles agripeta venerat, sed io cum agellus eum non satis aleret, ut opinor, ludi magister fuit - ; sed hune Platonicum mirifice contemη} nit Epicurus: ita metuit, ne quid umquam didicisse videatur. In Nausiphane Democriteo tenetur; quem cum a se non neget auditum, vexât tamen om- π nibus contumeliis. Atqui si haec Democritea non audisset, quid audierat, quid est in physicis Epicuri non a Democrito? Nam etsi quaedam commutavit, ut quod paulo ante de inclinatione atomorum dixi, tamen pleraque dicit eadem, átomos, inane, imagines, 20 infinitatem locorum innumerabilitatemque mundorum, eorum ortus, interitus, omnia fere, quibus naturae ratio continetur. ADHCPNOBFME,

°

1]

19 qut*l paulo ante ... di xi : if. iH. 1(1 ι et ] c iV, ei Klot%, praecanti Ρ 2 equidem Lamb., quidem (-dam O) cudrí., crederem ] -dam P.XO, -dem A¡Bl, -demus DHC, sicut ] sic E, domo Ρ 4 olet BF M, floret cett., ex alt. ] ne ex forti/., [ne] ex Ven., ex leucio nihil ne ] °A\ Kycio Rom., lecio B\ leucio .V-HPB*Mli, -tro DC.XI, -tico O 5 quidem ] ° Ζ?1 6 [quem] D η memini D 8 a ι °FM, et a '•// 9 adolescens D2XOB/ '/: i o eam (insulam) Plasberg, neoclesa grepeta ! •, neoclesa gripcta / Ί ; neodes NOE i l ludi magister fuit ] ° E 1 2 platoni cum A'FM', platoni B', contempnit AME 15 quem ) que iV 1 6 adqui AB1, haec ] lex O 1 7 audisse Ρ 1 9 animorum dixit D1 20 inane AU., inanes (incines H) codd. 21 infirmitatem rAl, -que ] °D 22 eorumque O, interius A1

Cotta]

Akademische Kritik

8}

Das würde ich ihm auch ohne seine ausdrückliche Versicherung gern glauben, so wie dem Eigentümer eines schlechtgebauten Hauses, wenn er damit prahlt, es ohne einen Architekten errichtet zu haben; denn bei ihm ist nichts von der Akademie, nichts vom Lykeion, ja nicht einmal etwas von den Anfangsgründen, die man Kindern bei bringt, zu verspüren. Dabei hätte er den Xenokrates hören können - was war das für ein Mann, ihr Götter!-, und manche meinen ja auch, er sei dessen Schüler gewesen ; doch er selbst bestreitet das : und ich glaube darin keinem mehr als ihm. Dagegen will er einen gewissen Pamphilos, einen Schüler des Piaton, gehört haben, und zwar auf Samos - denn dort verbrachte er seine Jugend mit seinem Vater und seinen Brüdern, weil sein Vater Neokles als Siedler dorthin gezogen war; doch da ihn sein kleiner Besitz nicht genügend ernährte, war er meiner Meinung nach dann dort als Schulmeister tätig - ; 73. aber von diesem Platoniker spricht Epikur merkwürdigerweise recht verächtlich: so groß ist seine Angst, es könnte so aussehen, als habe er jemals von einem anderen etwas gelernt. Bei Nausiphanes, einem Schüler des Demokrit, fängt er sich in der eigenen Schlinge; denn obwohl er nicht leugnet, ihn gehört zu haben, geht er doch mit allen möglichen Schmähungen gegen ihn vor. Aber wenn er nun diese demokritischen Lehren wirklich nicht gehört hätte, was hatte er dann überhaupt gehört? Was in der Naturphilosophie Epikurs stammt denn nicht von Demokrit? Denn wenn er auch einiges geändert hat, wie die eben erwähnte Richtungsabweichung der Atome, so sagt er doch meist dasselbe über die Atome, den leeren Raum, die Bilder, die Unendlichkeit des Raumes, die zahllosen Welten, deren Entstehen und Vergehen, kurz über so ziemlich alles, woraus die Naturphilosophie besteht.

84

De natura deorum

[I 7» 7(.

Nunc istuc quasi corpus et quasi sanguinem quid intellegis ? E g o enim te scire ista melius quam me non 74 fateor solum, sed etiam facile patior; cum quidem semel dicta sunt, quid est, q u o d Velleius intellegere possit, Cotta non possit? Itaque corpus quid sit, s sanguis quid sit, intellego, quasi corpus et quasi sanguis quid sit, nullo prorsus m o d o intellego. Ñeque tu me celas, ut Pythagoras solebat alíenos, nec consulto dicis occulte tamquam Heraclitus, sed, quod inter nos liceat, ne tu quidem intellegis. Illud video 10 75 pugnare te, species ut quaedam sit deorum, quae nihil concreti habeat, nihil solidi, nihil expressi, nihil eminentis, sitque pura, levis, perlucida. Dicemus igitur idem, quod in Venere Coa: corpus illud non est, sed simile corporis, nec ille fusus et candore mix- 1 í tus rubor sanguis est, sed quaedam sanguinis similitudo ; sic in Epicureo deo non rem, sed similitudines esse rerum. Fac id, quod ne intellegi quidem potest, mihi esse persuasum; cedo mihi istorum adumbratorum 20 deorum liniamenta atque formas ! N o n deest hoc 76 loco copia rationum, quibus docere velitis humanas esse formas d e o r u m ; primum q u o d ita sit informaADHCPXOBFMl0 i ¡stud I)

V'\ posi 1 1 te dtj. P\

2 nun fateor (non) solum

Y

5 Cotta non J quottañ A 1 , posset /V 1 , quit A 1 6quasi corpus ... intellego ] ϋ Ο

8 nec ] ° A '

9 consulto Rom., -ta codd., occultae

A2

10 13 14 15 16

liceat I 'ici., liqueat codd., uide A* 1 2 soliti A1 eminentis ] eminens Heindorf, Içuis Β Coa ) " Χ Β F Μ, Ό , choa O, thoa H, illud ] " F corporis ] -ri B2FM, -re i j 1 est ] (non) est O, sanguinis J sanguis Η, sanguis Η '

17 19 22 23

sic ] si Mepicuro DB, rem ] res Ven. 1 8 reru esse * / : fac id ] fació Β ' F , fació id Β 2 , facito M dicere M, uellitis I, humana H 1 forma / / ' . informata deorum patrum mentibus Λ'

Cotta)

Akademische Kritik

85

Doch nun zu dem merkwürdigen Ausdruck >etwas körperähnliches< und >eine Art Blutetwas Körperähnliches< und >einc Art Blut< ist, das begreife ich beim besten Willen nicht. D u verheimlichst mir da nicht etwas, wie Pythagoras es Nichteingeweihten gegenüber oftmals tat, und du sprichst auch nicht absichtlich dunkel wie Heraklit, sondern, wir dürfen es unter uns ruhig aussprechen, du verstehst es selbst nicht! 75. Eines wird mir klar: du setzt dich für eine Gestalt der Götter ein, die nichts Festes, nichts derb G e d r u n g e n e s , nichts zu stark Ausgeprägtes und nichts scharf Hervortretendes aufweisen und rein, leicht und durchsichtig sein soll. Wir werden hier also dasselbe sagen wie bei der Venus v o n K o s : das ist kein K ö r p e r , aber es ähnelt einem K ö r p e r , und ihre mit strahlendem Weiß gemischte Röte ist kein Blut, sondern hat nur eine Ähnlichkeit mit Blut. E b e n s o soll auch der G o t t Epikurs keine echte Körperlichkeit besitzen, sondern nur etwas, was Ähnlichkeit damit hat. N i m m also an, ich sei von dem überzeugt, w o v o n man sich nicht einmal eine Vorstellung machen kann; und nun heraus mit den Umrissen und Gestalten deiner Scheingötter ! 76. E s fehlt hier nicht an einer Fülle von G r ü n den, mit denen ihr die menschliche Gestalt der G ö t t e r beweisen wollt; erstens weil sich unsrer Seele ein v o r g e -

86

[I 76 -η

De natura deorum

tum.anticipatum mentibus nostris, ut homini, cum de deo cogitet, forma occurrat humana ; deinde cum, quoniam rebus omnibus excellât natura divina, forma q u o q u e esse pulcherrima debeat, nec esse humana ullam pulchriorem; tertiam rationem adfertis, s quod nulla in alia figura domicilium mentis esse possit. Primum igitur quidque considera, quale sit ; arri- 77 pere enim mihi videmini quasi vestro iure rem nullo m o d o probabilem. Primum omnium quis tam caecus in contemplan- io dis rebus umquam fuit, ut non videret species istas h o m i n u m conlatas in deos aut Consilio q u o d a m sapientium, q u o facilius ánimos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate converterent, aut superstitione, ut essent simulacra, quae venerantes deos ip- 15 sos se adire crederent? Auxerunt autem haec eadem poetae, pictores, opifices ; erat enim non facile agentis aliquid et molientis deos in aliarum f o r m a r u m imitatione servare. Accessit etiam ista opinio fonasse, quod homini 20 homine pulchrius nihil videatur. Sed tu hoc, phvsice, non vides, quam blanda conciliatrix et quasi sui sit ADHC.XOIUMl·.,

i'l

]

ι ut homini ... forma occurrat humana ... : cj. 56,17 4 ncc esse humana ullam pulchriorem ... : 1/. 5 8, ι ι 2 4 5

anticipatum ] -cipatum(que) Rom. occurret BF', cum Piasberg, ut codd., quod Walker nec esse ] necesse DB h adfertis quod ] a- (possit) quod ADHGX'Oh

6 in j ° ADHGXOH, possit ] "ADHGXOH 7quidque J quidquid A, quic- DHG.XOf:, consideras l/V/C.YO 8 uidemini mihi ~ .1/ 10 (primum) ì'hsberg, [omnium] 'C lark 1 2 in deo O 1 3 imperatorum O Ä 1 14 cultoru deoril a ] 'D 1 6 sed adire ti, se adidre . ) 1 ; audire H, autem ] Ρ i8 a; /gentis M2, argentis A/'.molientes Β1 2o etiam ] eni /: 21 nichil pulchrius nihil ] nihi . Ί 1 , videatur ] videtur fei vidcbatur Schoemann, tu ] in O 22 blande A, quasi AU., quam lodd.

(otta)

Akademische Kritik

87

faßter Begriff so eingeprägt habe, daß dem Menschen, sowie er an Gott denke, die menschliche Gestalt in den Sinn komme; zweitens weil das göttliche Wesen, da es ja alles andere übertrifft, auch die schönste Gestalt haben müsse und es eben keine schönere als die menschliche gebe; und drittens bringt ihr als Beweis vor, daß nur in dieser Gestalt ein denkender Geist wohnen könne. 77. Betrachte nun zuerst, wie es sich mit jedem dieser Gründe verhält; denn ihr scheint mir hier sozusagen eigenmächtig eine Behauptung aufzugreifen, die in keiner Weise annehmbar ist. Erstens : Wer hätte bei der Betrachtung dieser Fragen jemals so blind sein können, daß ihm entgangen wäre, daß diese menschlichen Formen entweder von Philosophen mit einer bestimmten Absicht auf die Götter übertragen wurden, um das Gemüt der Ungebildeten desto leichter von dem verkehrten Tun und Treiben des menschlichen Lebens auf die Verehrung der Götter hinzuwenden, oder aus Aberglauben, um Bilder zu haben, bei deren Verehrung (die Menschen) glauben könnten, den Göttern selbst zu nahen? Genau die gleiche Anschauungen haben die Dichter, Maler und Bildhauer bestärkt ; denn es wäre nicht leicht gewesen, den Glauben an handelnde und tätige Götter durch die Nachahmung anderer Gestalten zu erhalten. Dazu trug vielleicht auch noch die Meinung bei, daß dem Menschen nichts schöner erscheint als eben der Mensch. Aber, mein guter Naturphilosoph, siehst du denn nicht, als welch schmeichlerische Vermittlerin die

88

De natura deorum

[I 77 79

lena natura? An putas ullam esse terra marique beluam, quae non sui generis belua maxime delectetur? Quod ni ita esset,cur non gestirei taurus equae contrectatione, equus vaccae? A n tu aquilam aut leonem aut delphinum ullam anteferre censes figuram suae? 1 Quid igitur mirum, si hoc eodem modo homini natura praescripsit, ut nihil pulchrius quam hominem putaret »* et eam esse causam, cur déos hominum similis putaremus? Quid censes: si ratio esset in 78 beluis, non suo quasque generi plurimum tributuras 10 fuisse? A t mehercule e g o - dicam enim,ut sentio - , quamvis amem ipse me, tamen non audeo dicere pulchriorem esse me, quam ille fuerit taurus, qui vexit E u r o p a m ; non enim hoc loco de ingeniis aut de orationibus nostris, sed de specie figuraque quae- m ritur. Quodsi fingere nobis et iungere formas velimus, qualis ille maritimus Triton pingitur, natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, nolis esse. Difficili in loco v e r s o r ; est enim vis tanta naturae, ut homo nemo velit nisi hominis similis esse - 20 et quidem formica formicae. Sed tamen cuius homi79 nis? Quotus enim quisque formonsus est? Athenis

ADHGNOBFME,

°PV]

ι lena ] lenis a F, lenisa E, lenìs B2M,

terrae D

3 quod ] quid Λ/', nisi Λ - , gestiret J cognosceret E , aequae ... aequus Β 5 censes ] ° 0 ' , figure sue E 6 homini ] -num Η η ut ) °.·!' 8 putaret * * ] defectum indicavit Mayor, supplere conantur MatinΡlasberg 9 similes A2E\ -es esse O, ratio ] tanto E i o plurimum ] primu / 1 1 mehercule ] me hercle M, me ercule H , hercule £>, ut ] ° B ' , quid /; 1 2 me ipse ' M 13 fuit ille " E 14 uexit A1AìDHCME, uexid 'A1, uex& B\ uexerit B2/ , uexat Λ Ό 15 rationibus Bruwaene 16 finge Ατ, uellimus A1 18 corpori N, -re AD Η GB2 FM E, -res Β' i 9 difficilis Η 1 0 nemo ] nemini D, uellit A, hominis ] -ni ADUGMOM/;, esse ] itk Β 21 formica ] °ADHGNO, formica formicae ) formosi Brmaent 22 formonsus At -osus cetiest | °0

Cotta]

A k a d e m i s c h e Kritik

89

Natur dabei auftritt und wie sie gleichsam ihre eigne Kupplerin spielt? Oder glaubst du, es gebe auf der Erde oder im Meere auch nur ein Tier, das sich nicht zu seinesgleichen am stärksten hingezogen fühlte? Wenn dies nicht der Fall wäre, warum sollte dann nicht auch ein Stier nach der Vereinigung mit einer Stute oder ein Hengst nach der mit einer Kuh Verlangen spüren? Oder glaubst du, daß der Adler, der L ö w e oder der Delphin eine andre Gestalt der seinen vorziehe? Warum sollten wir uns dann darüber wundern, wenn die Natur die Menschen auf ganz dieselbe Weise dazu angehalten hat, nichts für schöner zu halten als den Menschen ** und daß das auch ein Grund ist für unsere Annahme, die Götter glichen in ihrer Gestalt uns Menschen? 78. Und was meinst du: wenn die Tiere Urteilsfähigkeit besäßen, gäbe dann nicht auch jedes von ihnen seiner Gattung den Vorzug? Aber beim Herkules! - denn ich will offen sagen, was ich denke - : so sehr ich mich selbst liebe, wage ich dennoch nicht zu behaupten, ich sei schöner, als jener Stier gewesen sein mag, der einst die Europa auf seinem Rükken trug; denn' es geht hier nicht um unsre geistigen Fähigkeiten oder um unsre rhetorischen Fertigkeiten, Sondern nur um das Aussehen und die Gestalt. Wenn wir uns aber Gestalten ausdenken und zusammenfügen wollen, möchtest du wohl nicht so aussehen wollen, wie die Maler den bekannten Meeresgott Triton darstellen, wenn er auf schwimmenden Ungeheuern, die mit seinem menschlichen Körper verwachsen sind, über die Wellen reitet. Ich behandle hier eine schwierige Frage; der natürliche Instinkt ist eben so mächtig daß der Mensch nur dem Menschen ähnlich sein will - und gewiß auch eine Ameise der anderen. 79. Aber es fragt sich immer noch, welchem Menschen? Denn wie viele sind wirklich schön! Als ich in Athen war, fand man in den Kreisen

go

(I 79- 80

De natura deorum

cum essem, e gregibus epheborum vix singuli reperiebantur - video, quid adriseris, sed ita tarnen se res habet. Deinde nobis, qui concedentibus philosophis antiquis adulescentulis delectamur, etiam vitia saepe iocunda sunt. Naevos in articulo pueri delec- ï tat Alcaeum; at est corporis macula naevos; i 1 Ii tarnen hoc lumen videbatur. Q . Catulus, huius collegae et familiaris nostri pater, dilexit municipem tuum Roscium, in quem etiam illud est eius: >Constiteram exorientem A u r o r a m forte salutans, 10 cum subito a laeva Roscius exoritur. pace mihi liceat caelestes dicere vestra: mortalis visus pulchrior esse deo.< Huic deo pulchrior; at erat, sicuti hodie est, perversissimis oculis: quid refert, si hoc ipsum salsum i 1 lì 15 et venustum videbatur? Redeo ad déos. Ecquos si 80 non tarn strabones at paetulos esse arbitramur, ecquos naevum habere, ecquos silos, flaccos, frontones, capitones, quae sunt in nobis, an omnia emendata in illis ? Detur id v o b i s ; num etiam una est omnium facies? 20 N a m si plures, aliam esse alia pulchriorem necesse AOHGXOBl

ME,

10 l.utat. eptgr. ì PI

'P\

]

p. 45

χ repperiebantur O 4 antiquis phvs ' E , adolesc- A 2 D 2 E , etiam ) et /; 5 iocunda AH E, naevos ] nçuus B2F, neuus A'M, nenus Λ', delectabat Ernest! 6 naevos ] nçuus Β2 F, neuus A2M 7 hoc ] hic A2, videbant E, Q. ] quintus (quen- A', quçn- As, ·'£') codd. 8 noster E i o exorientem J ex oriente Df/GWE, exurgentë . 1 1 2 vestra ) ura A Β FM E, uera 0 I j visus (est) 1,'rs. Ven., pulchriores sedeo .Ì'B' 1 4 at erat DH, aderat cett., peruersissimus 0, -uersis Β1 1 5 falsum DHNOE 1 6 ludebatur F, ecquos B2F, et quos etil. 1 7 at 1 ad Β', ac NO, ecquos AB2FM, et quos ceti. 1 8 nenum Λ', habere ecquos B2FM, h- et quos ADHGΛ7h, -rem etquos •Bx, laccos Ν ao u/ /na M2, facies omnium ~N 21 si ] etsi Β FM, aliam esse pulchriorem aliam necesse est -V

Cotta)

Akademische Kritik

91

der Epheben kaum einen - ich verstehe, warum du gelächelt hast, aber es ist trotzdem so. Außerdem sind uns, die wir im Einverständnis mit den alten Philosophen an den heranreifenden jungen Männern unsre Freude haben, oft sogar kleine Fehler angenehm. Ein Muttermal am Knöchel seines Lieblings versetzt Alkaios in freudige Begeisterung, o b w o h l doch ein Muttermal einen Makel am K ö r p e r bedeutet; für ihn aber war es trotzdem eine Zierde! Und Quintus Catulus, der Vater meines K o l l e g e n und Freundes hier, liebte deinen Landsmann Roscius, auf den sich auch die bekannten Verse von ihm beziehen: >Eben noch stand ich und grüßte die aufgehende Morgenröte, Als zu meiner Linken plötzlich Roscius auftauchte. Verzeiht, ihr G ö t t e r , mir und laßt mich sagen : Als Sterblicher erschien er mir noch schöner als ein G o t t !< Ihm erschien er also noch herrlicher als ein G o t t ; und doch schielte er, wie noch heute, furchtbar: doch was macht das aus, wenn ihm gerade das so witzig und so reizend erschien? 80. Ich komme auf die Götter zurück. Wollen wir nicht annehmen, daß der eine oder der andere von ihnen wenn auch nicht gerade schielt, so doch blinzelt, daß einige ein Muttermal haben, einige platte Nasen, Schlappohren, breite Stirnen oder dicke K ö p f e , Schönheitsfehler, die bei uns doch v o r k o m m e n ? Oder soll an ihnen alles ohne Tadel sein? Das will ich euch meinetwegen einräumen; aber haben sie auch alle ein und dasselbe Gesicht ? Denn wenn diese verschieden sind, dann müßte eines doch schöner sein als das andre, und dann gibt es

92

[I l o Í 2

De natura dcorum

est, igitur aliquis non pulcherrimus deus ; si una omnium facies est, florere in caelo Academiam necesse est: si enim nihil inter deum et deum differt, nulla est apud deos cognitio, nulla perceptio. Quid si etiam, Vellei, falsum illud omnino est, nul- 5 81 lam aliam nobis de deo cogitantibus speciem nisi hominis occurrere: tamenne ista tam absurda défendes? Nobis f o n a s s e sic occurit, ut dicis; a parvis enim I o v e m , Iunonem, Minervam, Neptunum, V u l c a n u m , Apollinem, reliquos deos ea facie novi- io mus, qua pictores fictoresque voluerunt, neque solum facie, sed etiam ornatu, aetate, vestitu. At non Aegyptii nec Syri nec fere cuncta barbaria; firmiores enim videas apud eos opiniones esse de bestiis quibusdam quam apud nos de sanctissimis templis et m simulacris deorum. Etenim fana multa spoliata et 82 simulacra deorum de locis sanctissimis ablata vidcmus a nostris, at vero ne f a n d o quidem auditumst crocodilum aut ibin aut faelem violatum ab Aegyptio. Quid igitur censes A p i m ilium sanctum A e g y p - 2 0 tiorum b o v e m nonne deum videri A e g y p t i i s ? T a m hercle quam tibi illam vestram Sospitam. Quam tu ADHGNOBFMh,

°PV]

ι deos B', una ] unde

A2

3 enim ] ° D n i h i l ] ° 0 ; int deu et deû nichil differt " /: 4 deum /)' 5 quid E, Alá., quod ADHGNM2, quo Β FM' 6 uobis HF. 7 iste O, defendes Ase.2, -dens (-deris M2) codd. g sic ) si ADHGNOMF, ut) °E, a parvis enim ΚΙοΙζ, apparuisse codd. 9 Iunonem ] ° H 1 0 reliquos B ' t , ' A ' , reliquosque s \ 2 B 2 F M 1 2 estate iV, at ] ad 1 1 Ä 1 1 4 e o s ] cas BFM\ eos . . . quam apud ] °H 1 6 e t spoliata O 1 8 nefandü A2, auditumst Ax, -tum est F/X, -tu est A DR21 M/:, -tus est B l 19 crocodilum Α, ·Β\ cell. varie, ¡bili AM, ibim DHCNOBFAiti, pçlem F, aegyptio H2,- to celt. 20 Apim ilium ] apimulum D, apud nullum Ft, sanctissimum D 22 hercle ] ercle N, erde H, vestram ) ° Fl, sopitam Ν ; illa vestra Sospita Daniel

Cotta)

Akademische Kritik

93

also auch einen Gott, der nicht vollendet schön ist; haben aber alle das gleiche Gesicht, dann muß im Himmel die Akademie blühen: denn wenn der eine Gott sich von dem anderen in nichts unterscheidet, dann gibt es bei den Göttern kein klares Erkennen und keinen festen Begriff. 81. Weiter: Angenommen, sogar jene Behauptung, Velleius, daß wir bei dem Gedanken an die Götter sie uns nur in menschlicher Gestalt vorstellen, sei völlig falsch: wirst du dann trotzdem diese unmöglichen Behauptungen verteidigen? Vielleicht geht es uns so, wie du sagst; denn von Kindheit an kennen wir Jupiter, Juno, Minerva, Neptun, Vulkan, Apollo und die übrigen Götter nur in dem äußeren Aussehen, das unsre Maler und Bildhauer ihnen geben wollten, und nicht nur in diesem Aussehen, sondern, auch in ihrem Schmuck, im (dargestellten) Alter und in ihrer Kleidung. Aber das gilt nicht für die Ägypter, Syrer und beinahe alle barbarischen Völker; du könntest dort ja sehen, daß deren Vorstellungen (von der göttlichen Eigenschaft) bestimmter Tiere fester sind als bei uns die über die ehrwürdigsten Tempel und Götterbilder. 82. Denn wir sehen ja, daß von unsren Landsleuten viele Heiligtümer ausgeplündert und viele Götterbilder aus den heiligsten Stätten geraubt sind, während uns nicht einmal vom Hörensagen bekannt ist, daß ein Ägypter ein Krokodil oder einen Ibis oder eine heilige Katze verletzt habe. Warum glaubst du dann nicht, daß die Ägypter auch in ihrem Apis, dem berühmten heiligen Stier der Ägypter, ein göttliches Wesen sehen? Bestimmt so sicher wie du in eurer berühmten Sospita! Denn die siehst du selbst im

94

[I 82 84

De natura deorum

numquam ne in somnis quidem vides nisi cum pelle caprina, cum hasta, cum scutulo, cum calceolis répandis. A t non est talis Argia nec Romana Iuno. E r g o alia species Iunonis Argivis, alia Lanuinis et quidem alia nobis Capitolini, alia Afris Hammonis i Iovis. N o n pudet igitur physicum, id est speculato8) rem venatoremque naturae, ab animis consuetudine inbutis petere testimonium veritatis? Isto enim modo dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper inberbem, caesios oculos Mi- 1 0 nervae, caeruleos Neptuni. Et quidem laudamus esse Athenis Volcanum eum, quem fecit Alcamenes, in q u o stante atque vestito leviter apparet claudicatio non deformis: claudum igitur habebimus deum.quoniam de Volcano sic accepimus. A g e et his vocabulis 15 esse deos facimus, quibus a nobis nominantur? At 84 primum quot hominum linguae, tot nomina deorum ; non enim ut tu Velleius, quocumque veneris, sic idem in Italia Volcanus, idem in Africa, idem in Hispania. Deinde nominum non magnus numerus ne in pontificiis quidem nostris, deorum autem innumerabilis. An sine nominibus sunt? Istud quidem ita v o b i s dicere necesse est; quid enim attinet, cum una facies sit, plura esse nomina? Quam bellum erat, Vellei, confiteri potius nescire, quod nescires, quam 5

ADHGNOBFME,

°PV]

3 tali fi1, Argia ] argiua Mars., arguì h 4 Argivis ] arguinis M, alia L- (alia nobis) Urs., (alia Romanis) alia I. ™f.amb.. Lanuinis] lauinis O, latinis D 2 5 equide M, Afris ] fris F, Hammonis ] amm- DO'B2/\ samm- B' 7 ueneratoremque B, uentila- NO locasios B\ celsos O i l caeruleos ] c- esse codi, praeter O, esse ] "AU. 1 7 quot J quod AlBF'H i8tu]".'1' I9ide)"/W 23 dicere uob ~h 24 quam ] quem Β' 2 j nescire//S 2 ;nescires DHGE,

-iris A\-ieris

ΛΌ, nescis i2B21

Λ/, -H'

Cotta]

Akademische Kritik

95

Schlafe niemals anders als mit ihrem Ziegenfell, mit ihrem Speer, ihrem kleinen Schild und ihren Schnabelschuhen. Aber so sieht weder die Juno von Argos noch unsre römische Juno aus. Deshalb hat Juno für die Leute von Argos ein andres Aussehen als für die Bewohner von Lanuvium, und ebenso ist das des Kapitolinischen Jupiter für uns ein anderes als für die Afrikaner das ihres Jupiter Ammon. 85. Ein >Naturphilosophattischen Hanswurts< (scurra), wie er auch den Chrysippos nie anders als Chrysippe nannte. 94. Du selbst wolltest soeben, als du sozusagen den Senat der Philosophen aufzähltest, die bedeutendsten Männer für albern, irrsinnig und verrückt erklären. Aber wenn unter ihnen nun keiner die Wahrheit über das Wesen der Götter erkannt hat, dann liegt doch die Befürchtung nahe, es könnte ein solches überhaupt nicht existieren. Denn was ihr da erzählt, sind reine Märchen und kaum wert, daß sich die alten Weiber abends beim Spinnen davon erzählen. Ihr merkt nämlich gar nicht, wieviel ihr auf euch nehmen müßtet, wenn ihr uns so weit brächtet zuzugeben, daß Götter und Menschen dieselbe Gestalt besitzen. Dann wird ja die Gottheit sämtliche Verrichtungen und Tätigkeiten des Körpers in der gleichen Weise ausüben müssen wie der Mensch, also gehen, laufen, liegen, sich bücken, sitzen und zupacken und schließlich sogar sprechen und reden. 95. Laßt ihr die Götter aber gar noch männlichen und weiblichen Geschlechts sein, dann sind euch die Folgen davon klar. Ich kann mich jedenfalls nicht genug wundern, wie euer berühmter Meister zu solchen Ansichten gekommen ist. Aber ihr hört nicht auf zu schreien, man müsse daran festhalten, daß ein Gott eben glückselig und unsterblich sei. Was aber hindert ihn denn an seiner Glückseligkeit,

I IO D e natura deorum

[I 91

97

stat, quominus sit beatus, si non sit bipes, aut ista, sive beatitas sive beatitudo dicendast - utrumque omnino durum, sed usu mollienda nobis verba sunt - , verum ea, quaecumque est, cur aut in solem illum aut in hunc mundum aut in aliquam mentem ^ aeternam figura membrisque corporis vacuam cadere non potest? Nihil aliud dicis nisi >Num- 96 quam vidi solem aut mundum beatum.< Quid mundum praeter hunc umquamne vidisti ? Negabis. Cur igitur non sescenta milia esse mundorum, sed in- 10 numerabilia ausus es dicere? >Ratio docuit.< E r g o hoc te ratio non docebit, cum praestantissima natura quaeratur eaque beata et aeterna, quae sola divina naturasi, ut inmortalitate vincamur ab ea natura, sic animi praestantia vinci, atque ut animi, item c o r p o - 1 ; ris? Cur igitur, cum ceteris rebus inferiores simus, forma pares sumus; ad similitudinem enim deo propius accedebat humana virtus quam figura. A n 97 quicquam tam puerile dici potest - ut eundem locum diutius urgeam - , quam si ea genera beluarum, 20 quae in rubro mari Indiave gignantur, nulla esse ADHGNOBFME,

°PV\

ι cj. Quint, ins!. 1,5,72; 8,},52 7 n u m q u a m vidi s o l e m aut m u n d u m b e a t u m : cf. 62,-> 1 0 milia esse m u n d o r u m i n n u m e r a b i l i a : cf. 62,25 ι i m p e s DHC

iste

F1

2 b e a t a s / / . d i c e n d a s t Ρ lasbirg, -a est Β F M2, -a s u n t A DHGNOE. j n o b i s ) "H

4 q u a e q u u m q ; A, est ] ea Λ " , + AM

8 uidi... u m q u a m n e ] "O, qui Λ 10 igitur ] °Mautem

9 u m q u a m n e Rom., n u m - coàd.

D, s e x c e n t a DBF,

milia centa milia esse E, i n n u b e r a b i l i a B', 11 e r g o ] igit 2 E

-a st l / '

7 numquamne O

s e x t a n t a / ; , d e a li, s e n t e n t i a () innumera H

1 2 d o c e b i t ] uide- H

i j beata . . . q u a e ] ° 0 ; a b e a t a H, d i u i n e n a t u r e I 4 n a t u r a s t Plasbtrg, -a est E, -a ë BFM, u i n c i m u r Lamb, a b ea ] a b e a t a H 1 7 d e o codi., dei Lamb., d e o r u m

NO

-a s u n t ADHC,

-e s u n t

NO

1 5 a t q u e ut a n i m i i t e m ] sic H Müller

1 8 an q u i c q u a m . . . v i d i m u s post 1 0 0 , 1 6 p u t a r e s 'Mayor 2 1 g i g n u n t u r Schoemann, g i g n a t u r Ο, n u l l o H

1 9 ut ] et / / :

Cotia]

Akademische Kritik

III

wenn er keine zwei Füße hat, oder diese Glückseligkeit, die beatitas oder beatitudo, je nachdem wie man sie nennen will - beide Wörter klingen recht schwerfällig, aber sie müssen uns durch den Gebrauch eben geläufig werden - , mag sie nun sein, was sie will, warum kann sie nicht der Sonne dort oben oder unsrer Welt hier unten oder irgendeinem ewigen, aber gestalt- und gliederlosen Geist zufallen? 96. Darauf weißt du nichts anderes zu sagen als: >Ich habe noch nie eine glückselige Sonne oder eine glückselige Welt gesehen.< Und nun? Hast du jemals noch eine andre Welt gesehen außer dieser? Du wirst es verneinen müssen. Warum hast du dann nicht gewagt zu sagen, es gebe nicht sechshunderttausend, sondern unzählige Welten? >Der gesunde Menschenverstand hat es mich gelehrt.< Wird dich dann bei der Frage nach dem vollkommensten Wesen, und zwar nach einem glückseligen und ewigen, das (dadurch) allein ein göttliches Wesen besitzt, der gesunde Menschenverstand nicht dies lehren, daß dieses Wesen in dem Maße, wie es uns in der Unsterblichkeit übertrifft, auch in der geistigen Vollkommenheit überlegen ist, und nicht nur geistig, sondern auch körperlich? Weshalb sollen wir also in der Gestalt den Göttern gleich sein, wenn wir in allen übrigen Beziehungen unter ihnen stehen; denn in Bezug auf die Ähnlichkeit kam die menschliche Tugend einer Gottheit noch eher näher als die menschliche Gestalt. 97. Oder läßt sich - um dem gleichen Punkt noch länger zuzusetzen - sonst noch etwas so Kindisches sagen, wie die Existenz der Tiergattungen, die im Roten oder im Indischen Meer zur Welt kämen, zu bestreiten? Und doch

I 12

De natura deorum

U 97-9 8

dicamus? Atqui ne curiosissimi quidem homines exquirendoaudiretammultapossunt,quam sunt multa, quae terra, mari, paludibus, fluminibus existunt ; quae negemus esse, quia numquam vidimus ? Ipsa vero quam nihil ad rem pertinet, quae vos ι delectat maxime, similitudo. Quid canis nonne similis lupo atque, ut Ennius, »simia quam similis turpissuma bestia nobis< ; at mores in utroque dispares. Elephanto beluarum nulla prudentior; ad figurarci quae vastior? D e bes- 1098 tiis loquor; quid inter ipsos homines nonne et simillimis formis dispares mores et moribus figura dissimilis? Etenim si semel, Vellei, suscipimus genus hoc argumenti, attende, q u o serpat. T u enim sumebas 1 í nisi in hominis figura rationem inesse non posse; sumet alius nisi in terrestri, nisi in eo, qui natus sit, nisi in eo, qui adoleverit, nisi in eo, qui didicerit, nisi in eo, qui ex animo constet et corpore caduco et infirmo, postremo nisi in homine atque mortali. 20 Q u o d si in omnibus his rebus obsistis, quid est, quod te forma una conturbet? His enim omnibus, quae proposui, adiunctis in homine rationem esse

ADHGNOBFME,

°PV/)

8 tìnn. sat. 69 V. 1 6 nisi in hominis figura rationem inesse non posse: cj. 58,1} ι dicam NO, ne ] nec DHC E 2 adire DHC 3 exsistunt Β1 5 ipsa ) ista F 6 similis lupo ADHGNB2E, similitudo lupi B' 8 simia ] •"'β1, sima E 9 elephanto E, -fanto AHNBFM, -fante O, beluarum ] '/?' 10 ad ] at NB F1 M, figura NO F2 12 moribus codd., moribus (paribus) Κ/οΙζ, m- (simillimis) Danes 1 4 suscepimus lMmb 1 8 nisi in eo qui didicerit ] //. quiddicerit A', quiddidicerit Bl 19 anima H, et prius ] "F1 2 1 quod si ] quidem. Si Bruwatne 22 omnibus ] hominibus H 23 adiunctis rationem in homine 'H, hominê A SOB, êê racôem " / ;

Coda)

Akademische K r i t i k

11 3

können selbst die wißbegierigsten Menschen mit ihrer Forschung nicht von so vielen Lebewesen Kunde bekommen, wie es gibt, auf dem Lande, im Meer, in Sümpfen und Flüssen; sollen wir ihre Existenz nur deshalb bestreiten, weil wir sie niemals gesehen haben? Doch selbst die Ähnlichkeit, an der ihr eure ganz besondere Freude habt, wie wenig tut sie zur Sache. Denn ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich, und, um mit Ennius zu reden, >Ach, wie gleicht uns doch das häßlichste Tier, der Affe!Unser Gott hat eben keinerlei Aufgaben sagt Vellerns. Bestimmt hält euer E p i k u r wie verwöhnte Kinder den Müßiggang für das Allerbeste. Aber selbst die Kinder haben in ihrer Freizeit trotzdem an irgendeiner unterhaltenden Beschäftigung ihre Freude: wollen wir die Gottheit nun so frei von jeder Tätigkeit in völligem Nichtstun erstarren lassen, daß wir um ihre Glückseligkeit schon fürchten müssen, wenn sie sich nur bewegt? Eine solche Behauptung nimmt den Göttern nicht nur jede göttliche B e w e g u n g und Betätigung, sondern macht auch die Menschen träge, wenn selbst eine Gottheit nicht mehr selig sein kann, sobald sie etwas unternimmt. 103. D o c h lassen w i r die Gottheit eurem Wunsch entsprechend meinetwegen einmal A b b i l d und Ebenbild des Menschen sein : w o wohnt sie dann, w o hält sie sich auf, an welchem Ort, wie verbringt sie ihr Leben, wodurch ist sie, was ihr ja behauptet, glückselig? W e r nämlich glückselig sein soll, muß doch die ihm eigenen G ü t e r gebrauchen und genießen können. Denn selbst v o n den unbeseelten Wesen hat jedes seinen ihm zukommenden Platz, so daß die Erde den untersten Teil des Weltganzen einnimmt, über sie das Wasser dahinströmt, der darüberliegende Raum der L u f t und der höchste den himmlischen Feuerkörpern gehört; von den Tieren aber leben die einen auf dem Lande, die andren im Wasser, andre sind sozusagen D o p -

I 2 0 De natura deorum

[I 1 0 5 - 1 0 5

partim aquatiles, aliae quasi ancipites in utraque sede viventes, sunt quaedam etiam, quae igne nasci putentur appareantque in ardentibus fornacibus saepe volitantes. Quaero igitur, vester deus primum ubi habitet, deinde quae causa eum loco moveat, si modo movetur aliquando, post, cum hoc proprium sit animantium, ut aliquid adpetant, quod sit naturae accommodatum, deus quid appetat, ad quam denique rem motu mentis ac rationis utatur, postremo quomodo beatus sit, quomodo aeternus. Quicquid enim horum attigerit, ulcus est : ita male instituía ratio exitum reperire non potest. Sic enim dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, nec esse in ea ullam soliditatem, neque eandem ad numerum permanere, eamque esse eius visionem, ut similitudine et transitione cernatur neque deficiat umquam ex infìnitis corporibus similium imaginum accessio, ex eoque fieri, ut in haec intenta mens nostra beatam illam naturam et sempiternam putet. Hoc, per ipsos deos, de quibus loquimur, quale tandem est? Nam si tantummodo ad cogitationem valent nec habent ullam soliditatem nec eminentiam, quid interest, utrum de hippocentauro an de deo cogitemus ; omnem enim talem ADHG.XOBf

Mk,

104 1

10

105 15

20

°P\']

1 0 quomodo beatus sit, quomodo aeternus: cf. i jo, 16 1 3 speciem dei percipi cogitatione, non sensu : cf. 60,4 ι partim ] alie aut k

2 uenientes Λ/, aetia A, a & i a m Β

6 post X'obbt, postremo coád., postea Degenkarl, porro 7 sit prius\°P 8 qui M' 9 rationis ] one Daun

4 uolutantes O' hrindorf

1 1 attigerit codd., -eris Man., ita J -A' 1 2 exitium f i ' , repperire DXM 1 3 docebas H 1 5 eandem ) tan- O, permanare NO, eius esse ' t: 1 6 similitudine DHG\\W, -ne £ ,si multitudine AB2l\ simul titutltnem Bx, multi similitudine M1, transitone Ä 1 1 7 nequid eficiat numquam A', similium (imaginum) Goethe 1 9 illam btam " h , et ] ° 0 23 eminantiä Β 1 , inminètiâ k

Gitta]

Akademische Kritik

121

pelwesen, weil sie beide Aufenthaltsmöglichkeiten als Lebenselement benutzen, einige sollen sogar aus dem Feuer entstehen und oftmals flatternd in brennenden Öfen zu sehen sein. 104. Deshalb frage ich erstens, w o euer Gott wohnt, zweitens welche Ursache ihn von der Stelle bewegt, wenn er wirklich einmal in Bewegung gerät, dann, da es das Charakteristikum eines jeden Lebewesens ist, das seiner Veranlagung Angemessene zu erstreben, was die Gottheit erstrebt, wozu sie überhaupt ihre Denkfähigkeit und Urteilskraft benutzt, schließlich in welcher Beziehung sie glückselig, in welcher sie ewig ist. Denn Epikur mag von diesen Fragen berühren, was er will, alles hat seine wunde Stelle: ein so schlecht aufgebautes philosophisches System kann zu keinem Ergebnis führen. 105. Du erklärtest ja folgendes: Die Gestalt der Gottheit läßt sich nur durch einen Denkvorgang, aber nicht durch sinnliche Wahrnehmung erfassen, sie besitzt weder eine körperliche Dichte noch bleibt sie nach der Zahl (der sie bildenden Atome) immer dieselbe, sie wird geistig so geschaut, daß man sie durch die Ähnlichkeit der Bilder und deren Überströmen (in unsre Seele) wahrnimmt und daß das aus den unzähligen Atomen erfolgende Herbeiströmen der ihr ähnlichen Bilder niemals aufhört, und daraus ergibt sich dann, daß unser gespannt darauf gerichteter Geist jenes Wesen für glückselig und unsterblich hält. Bei den Göttern selbst, von denen wir hier sprechen - was in aller Welt soll das nun eigentlich bedeuten? Denn wenn die Götter nur für unser Denken existieren können und weder eine körperliche Dichte noch deutlich hervortretende Konturen besitzen, was ist dann für ein Unterschied, ob wir an einen Hippokentauren oder an einen Gott denken; denn die übrigen Philosophen nennen

122

[I 101 - IO7

D e natura deorum

conformationem animi ceteri philosophi motum inanem vocant, vos autem adventum in animos et introitum imaginum dicitis. Ut igitur, T i . G r a c io6 chum cum videor contionantem in Capitolio videre de M. O c t a v i o deferentem sitellam.tum eum motum ', cerdoBFM, crato- H ' , cicero- O 2 id est ) idë BFM, quod O 3 incurrere O 4 aliç semel AM H 5 fuerunt NO, -erant AB Γ Ml·., potuerunt A^N, -erant A2DHCBtMl: 6 ut alteram J et Η i i sed etiam ] si et O, intuleatis /: 12 at A, ad cell. 13 ut/ /emultis B2 14 intellere Β ' i j intellegeritis B 1 16 probas; ( , .Ί 2 , fieri D ' 17 quoquo modo O, eterne AH, a&erne B', a&ernç HB2t, çternç M, inmerabilitas B 18 inquit (-quid A) codä., inquis Rom., adomorum A'B1, num ] non .V 19 faciet Walker, -ient ADHCNOMB, -iunt BF, sunt h 20 aequilibritatem Crinitus, aequi libertatem BF, equi libertatë AMU, equi libram O, isonomian ACM, -iam D, ysonomian Λ', -iam OU, issonomian B2F, -iam B', isononian H

Cotta)

Akademische Kritik

125

der Überlieferung nach das Werk eines Pythagoreers namens Kerkops gewesen sein ; und doch dringt Orpheus, d.h. nach eurer Meinung sein Bild, oft in meine Seele ein. 108. Was soll man ferner dazu sagen, daß die Bilder ein und desselben Menschen in meiner Seele nicht die gleichen sind wie in der deinen; daß Bilder von Wesen erscheinen, die es überhaupt nicht gegeben hat und nie hat geben können, wie das der Skylla und der Chimaira; von Menschen, Orten und Städten, die wir nie gesehen haben ; daß das Bild da ist, sobald ich es möchte; daß solche Bilder sogar ungerufen im Schlafe erscheinen. Die ganze Sache, Velleius, ist eine einzige Posse. Ihr aber drängt die Bilder nicht nur den Augen, sondern sogar der Seele auf: so weit geht ihr ungestraft mit euren haltlosen Behauptungen. 109. Aber wie dreist ihr auch daherredet! >Das Vorüberziehen der auf unsre Seele zuströmenden Bilder geschieht häufig so, daß von vielen immer nur eines wahrgenommen wird .< Ich würde mich schämen zu sagen, daß ich das nicht verstehe, wenn ihr, die ihr das doch verteidigt, es selbst verständet. Denn wie willst du beweisen, daß solche Bilder pausenlos auf uns zukommen? Oder, wenn dies der Fall ist, ewig? >Die unzählbare Menge der Atome reicht dafür ausEt quia sunt, quae interimant, sint, quae conservent.< 5 Sint sane, sed ea conservent, quae sunt; deos istos esse non sentio. Omnis tamen ista rerum effigies ex 110 individuis q u o m o d o corporibus oritur? Quae etiamsi essent, quae nulla sunt, pellere sepse et agitari inter s e c o n c u r s u f o r t a s s e p o s s e n t , formare, figurare, colo- 10 rare, animare non possint. N u l l o igitur m o d o inmortalem deum efficitis. Videamus nunc de beato. Sine virtute certe nullo m o d o ; virtus autem actuosa; et deus vester nihil agens; expers virtutis igitur; ita ne beatus quidem. m Quae e r g o vita? >Suppeditatiobonorum 111 nullo malorum interventu.< Q u o r u m tandem bonorum ? Voluptatum, credo, nempe ad corpus pertinentium; nullam enim novistis nisi profectam a corpore et redeuntem ad corpus animi voluptatem. Non 20 arbitror te velie similem esse Epicureorum reliquorum, quos pudeat quarundam Epicuri v o c u m , quibus ille testatur se ne intellegere quidem ullum bonum, A DHC NO Β IMI:,

° P\']

i ais ] ' A 1 4 nascuntur ] -antur O, nascantur ) -untur DXGBX, in aqua ] (et) in aqua // 5 quia ] °N, (quae) conservent Ernesti 6 sint ] sunt /:, sunt ] sint β' 7 consencio D, ex individuis Marius, ex diuinis codd. 8 quoquomodo B x , corporib, q ñlla sñt orit 2 que etiam si ëënt " / ; 9 quae nulla sunt ] ° ADGN, sepse Píasberg, se ipsa .VOM2, se ips(a)e l ceti., agitare D , attigari O, cogitari H i l non ] "NO, possint AH, -unt B1, -ent cell. i j uideamur M 1 4 autem ] enim M2, auctuosa Ν 21 uelle ] uellei NO, Ernesti, epicurorü / ; reliquorû epicureorü ~ /; 22 ( n o n ) pudeat Cratander, quarundam Lachmann, earum Β F M2, eade ADGM', e ode ti, earundem HNO, epicurei ABl· Ml·. 23 ne A1· D HG NO ] "A^ Bl· ME, nullG M2

Cottili

Akademische Kritik

I 27

und behauptest, einem sterblichen Wesen müsse ein unsterbliches entsprechen. Auf diese von dir vertretene Weise müßte es aber auch unsterbliche Menschen geben, weil es ja sterbliche gibt, und es müßten, da die Menschen auf dem Lande geboren werden, manche auch im Wasser zur Welt kommen. >Und weil es zerstörende Kräfte gibt, muß es auch erhaltende geben.< Meinetwegen; aber erhaltende Kräfte dürften doch nur die sein können, die wirklich existieren; daß das aber die Götter sind, das sehe ich nicht ein. 110. Doch wie kommt nun diese ganze Gestaltung aller Dinge dieser Welt aus den Atomen zustande? Denn selbst wenn diese nicht existierenden Atome existierten, so könnten sie sich bei ihrem Zusammenprall vielleicht gegenseitig stoßen und dadurch durcheinandergetrieben werden, aber bilden, gestalten, färben und beseelen dürften sie wahrscheinlich nicht können. Auf keinen Fall schafft ihr also einen unsterblichen Gott. Betrachten wir jetzt die Glückseligkeit dieses göttlichen Wesens! Ohne Tugend ist sie jedenfalls unmöglich; die Tugend aber ist tätig; und euer Gott ist untätig; also hat er keinen Anteil an der Tugend. Folglich kann er auch nicht glückselig sein. i n . Was für ein Leben führt er also? >Er lebt in einem Übermaß an Güternohne daß je ein Übel störend dazwischentritt. < Und wie sehen diese Güter aus? Es sind doch wohl die Lustempfindungen, glaube ich, und zwar die rein sinnlichen, nur auf den Körper bezogenen ; denn ihr kennt ja keine Lust der Seele, die nicht vom Körper ausginge und nicht wieder zum Körper zurückkehrte. Nun willst du doch wohl mit den übrigen Epikureern nicht auf gleicher Stufe stehen, die sich der bekannten Äußerung Epikurs schämen sollten, mit der er versichert, er könne nichts als ein Gut verstehen, was nicht mit ausgesuchten

128 De natura deorum

[I π ι

in

quod sit seiunctum a delicatis et obscenis voluptatibus ; quas quidem non erubescens persequitur omnis nominatim. Quem cibum igitur aut quas potiones 11 ζ aut quas vocum aut florum varietates aut quos tactus, quos odores adhibebis ad déos, ut eos perfundas 5 voluptatibus ? Ac poetae quidem nectar, ambrosiani ad epulas conparant et aut Iuventatem aut Ganymedem pocula ministrantem; tu autem, Epicure, quid facies? Ñeque enim, unde habeat ista deus tuus, video nec, quomodo utatur. Locupletior igitur homi- 10 num natura ad beate vivendum est quam deorum, quod pluribus generibus fruitur voluptatum. At has 113 levioris ducis voluptates, quibus quasi titillano Epicuri enim hoc verbum est - adhibetur sensibus. Quousque ludis? Nam etiam Philo noster ferre non 15 poterat aspernari Epicúreos mollis et delicatas voluptates. Summa enim memoria pronuntiabat plurimas Epicuri sententias is ipsis verbis, quibus erant scriptae. Metrodori vero, qui est Epicuri collega sapientiae, multo inpudentiora recitabat; accusat enim Timo- 20 cratem fratrem suum Metrodorus, quod dubitet omnia, quae ad beatam vitam pertineant, ventre metiri, ADHGNOBFMti,

°PV)

ι et ] ab H 3 quem cibum quem igitur A1 4 quam uocum O, uarietatem O, aut ] et /;, quas tactus Fl 5 adhibebis ] ° H ' , -bebit N , -bens 0 1 6 voluptatibus ) uarieta- D', ac traesti, et Valker, ut codd.. nectar ] °.V, [nectar ambrosiani] 'Bailer, ambrosius 'A1, ambrosiam(quc) Vici. 7 (ad) epulas Piasberg, epulant L·, iuuentutë MB 8 tu J tum 5 ' 9 enim ) ° N , inde Β ' , habeat is tads A x i o locupleor A ' i l uidendum A1 I2 fruatur D i j leuiores A2, dicis M', voluptates quibus ] ° 0 14 sensibus ) 15 quosque A etiam Ase.2, enim codd. 16 epicúreos A 2 N B ' E , epyc- H , eie- A ' , epicúreas Β 2 F M, delicates Β', -tis F 18 is F1, iis Β F2, his ce/1. 19 metrodoro.^1 ', collegas Β', sapientior ,V 20 multo Piasberg, -ta codd., inprudentiora M 22 pertineat A 1

Cotta]

Akademische Kritik

I 29

und schamlosen sinnlichen Genüssen in Verbindung stehe; und ohne zu erröten, zählt er sie dann namentlich auf. 11 z. Welche Speisen oder Getränke also, welche A b wechslungen in "Tönen oder Blumen oder welche Reize und Wohlgerüche willst du den Göttern zusprechen, nur um sie mit Wohlgefühlen zu überschütten? Die Dichter bereiten ihnen das Mahl mit Nektar und Ambrosia und lassen ihnen Juventas und Ganymedes die Becher kredenzen - was aber wirst du, E p i k u r , dann tun? Denn ich sehe nicht ein, woher dein G o t t dies bekommen kann und wie er es genießen soll! A l s o ist die menschliche Natur für ein glückseliges L e b e n reichlicher ausgestattet als die göttliche, weil sie eben mehr Möglichkeiten zum Auskosten sinnlicher Genüsse besitzt. 1 1 3 . D u aber erklärst doch diese Lustempfindungen, durch die die Sinne sozusagen nur gekitzelt werden - denn dies ist der Ausdruck, den E p i k u r dafür gebraucht - f ü r zu gering. Wie weit willst du dein Spiel noch treiben? Denn sogar unser Philon konnte es nicht ertragen, daß die Epikureer üppige und wollüstige Genüsse verachteten. Bei seinem ausgezeichneten Gedächtnis konnte er nämlich die meisten Aussprüche E p i k u r s vortragen, und zwar wortgetreu so, wie jener sie niedergeschrieben hatte. V o n Metrodoros aber, Epikurs K o l l e g e n im Reiche der Philosophie, gab er noch viel schamlosere Sprüche zum besten ; Metrodoros tadelt nämlich sogar seinen eigenen B r u d e r Timokrates, weil er Bedenken hatte, alles zum glückseligen Leben G e h ö r i g e nur nach dem Bauch zu bemessen, und das

I JO

De natura d e o r u m

(I i i 3 ' M

ñeque id semel dicit, sed saepius. Adnuere te video, nota enim tibi sunt; proferrem libros, si negares. Ñeque nunc reprehendo, quod ad voluptatem omnia referantur - alia est ea quaestio - , sed doceo déos vestros esse voluptatis expertes, ita vestro iudicio ne bea- , tos quidem. >At dolore vacant.< Satin est id ad illam 11 abundantem bonis vitam beatissimam? >Cogitatadsidue beatum esse se; habet enim nihil aliud, quod agitet in mente. < Conprehende igitur animo et propone ante oculos deum nihil aliud in 10 omni aeternitate nisi >mihi pulchre est< et >ego beatus sum< cogitantem. Nec tamen video, q u o m o d o non vereatur iste deus beatus, ne intereat, cum sine ulla intermissione pulsetur agiteturque atomorum incursione sempiterna cumque ex ipso imagines semper M afluant. Ita nec beatas est vester deus nec aeternus. >At etiam de sanctitate,de pietate adversus deos li11 bros scripsit Epicurus.< A t q u o m o d o in his loquitur: ut T i . Coruncanium aut P. Scaevolam pontífices máximos te audire dicas, non eum, qui sustulerit omnem 20 funditus religionem nec manibus ut Xerxes, sed raADHCMOBl·

ML·, Π 7>; post 12 nec dej. D ]

12 cf. Aug. epist. 11 8, ; o 7 cogitat . . . adsidue beatum esse se: cf. 62,5 2 ñeque enim n u n c .Y 4 doceos deos / \ doceos /;, nostros () 5 uoluptatcs Z?1 6 q u i d e m ] quid L·, at dolore A2Hl, at -ri ti2, adolorc X O B 2 F ^ M f i , ad dolores A ' , adolere l·', uocant . V , sat inest / / ' / · , satin me Λ/ 1 , ad ] -A x 7 b o n a m ¿V, cogitat ] ' A 1 8 se [haec enim duae b e a t i ] habet Λ 7 / / : , hab& B\ habebit B2f M. -ebet A, e n i m ] °Βχ 9aliut A 10 in animo M h 11 eternitate si1, pulchre H3, -ere M2, pulchro/-cro ce/t., batus . 1 ' 12 n o n ] ° Λ Ό i j vereatur ] uidea- Λ Ό , mouea- HI:, iste] Γ / Λ beatus ] °B\ b a t u s A\ ne intereat ] 0 A H \ ' O H , q u u m Bl 14 inpulsione O 16 afluant B\ affi- ceti., adfl- Aug., effl- Marius 19 ( T i . ) Heìtidorf, P. ] ρ A, "ce//. 20 sustullerit ΊΒ' 21 f u n d i t 9 o m n e penitus H l , relionem A 1 , ut ] uic B'

Cotta]

Akademische Kritik

IJ I

sagt er nicht etwa nur einmal, sondern wiederholt. Ich sehe, daß du mir zustimmst, denn es ist dir ja bekannt; ich könnte dir auch die entsprechenden Schriften holen, wenn du es leugnen wolltest. Jetzt aber will ich nicht etwa tadeln, daß alles nur auf die Lust bezogen wird, denn das ist eine Frage für sich, sondern ich beweise nur, daß eure Götter keinen Anteil an der Lust haben und damit nach eurem eignen Urteil auch nicht glückselig sind. 1 1 4 . >Aber sie sind frei von jeder Schmerzempfindung !< Genügt denn das wirklich für das vorhin genannte so glückselige Leben mit seinem Übermaß an G u t e m ? >Die Gottheit denkt unablässig nur daran, daß sie glückselig istdenn das ist das Einzige, mit dem ihr Geist sich beschäftigte Versuche doch, dir einmal einen G o t t zu denken und vor Augen zu stellen, der in aller E w i g k e i t nichts anderes denken kann als : >Mir geht es wohl« und >Ich bin glückseligEpikur hat aber doch auch Bücher über das untadelige und fromme Verhalten gegen die Götter geschrieben !< Aber was für ein T o n herrscht darin! Man könnte fast behaupten, die Oberpriester Tiberius Coruncanius oder Publius Scaevola zu hören, aber nicht den Mann, der alle Religion von G r u n d aus vernichtet und Tempel und Altäre der unsterblichèn Götter zwar nicht wie einst Xerxes mit seiner Hände Gewalt, wohl aber mit

I 3 2. De natura deorum

[I ι M

'17

tionibus deorum inmortalium templa et aras everter à . Quid est enim, cur deos ab hominibus colendos dicas, c u m dei non m o d o homines non colant, sed omnino nihil curent, nihil agant? >At est eorum exi116 mia quaedam praestansque natura, ut ea debeat ipsa s per se ad se colendam elicere sapientem.< A n quicquam eximium potest esse in ea natura, quae sua voluptate laetans nihil nec actura sit umquam neque agat neque egerit? Quae p o r r o pietas ei debetur, a quo nihil acceperis, aut quid omnino, cuius nullum io meritum sit, ei deberi potest? Est enim pietas iustitia adversum deos; cum quibus quid potest nobis esse iuris, cum homini nulla cum deo sit communitasP Sanctitas autem est scientia colendorum deorum; qui q u a m o b r e m colendi sint, non intellego nullo nec 15 accepto ab his nec sperato bono. Quid est autem, 117 quod deos veneremur propter admirationem eius naturae, in qua egregium nihil videmus? N a m superstitione, q u o d gloriari soletis, facile est liberari, cum sustuleris omnem vim deorum. Nisi 20 forte D i a g o r a m aut T h e o d o r u m , qui omnino deos esse negabant, censes superstitiosos esse potuisse; A H G N O B F M E ,

0

D P V \

19 superstitione . . . facile est liberari: cf. 56,7 20 nisi forte Diagoram aut Theodorum . . . censes superstitiosos esse potuisse: cf. 7 i , i 5 2 deus B'E 3 homies n ö mö ~ E, colent Λ Ό 1 4 n i l A', cu/ /rent A2, curant E, agat A1 5 ipsa ) °F 6 ad- ] A', allkere Rom., dicere ?B' 7 potest eximium ' F 8 uoluptate N , -lun- etti., sit / / / um quam neq ; Β , nec agat U , neq ; agit /: I I s i t / 1 /ei Β 2 , est enim ρ-, (est) iustitia Η I 2 quib; ] ° M x 1 4 est ] & AB, \ M, et FE-, et scientia est O 1 5 quicquam obrê M', sint ] sunt NM1 1 6 accepto ] "O, qui A ' , autem ) ° E , aut ,V 1 7 ueneremur deos ~E 1 8 videamus Aid. 20 liberari B F M , -re ceti., ni A ' 22 negabat A supstiosus ese A', supstiosos esse A2, potuise A 2

Cotta)

Akademische Kritik

I 3 3

seinen Beweisführungen umgestürzt hat. Denn aus welchem Grunde verlangst du noch eine Verehrung der Götter durch die Menschen, wenn die Götter ihrerseits nicht nur den Menschen keine Aufmerksamkeit schenken, sondern sich überhaupt um nichts kümmern und nichts tun? 116. >Aber schon ihr Wesen ist in gewisser Hinsicht so überragend und so ausgezeichnet, daß es an sich schon den Philosophen zur Verehrung reizen muß!< Kann diesem Wesen überhaupt etwas Überragendes innewohnen, das nur seine eigene Lust fröhlich genießt, ohne dabei in Zukunft jemals etwas tun zu wollen oder jetzt zu tun oder je getan zu haben? Welche fromme (und dankbare) Gesinnung (pietas) ist man ferner einem Wesen schuldig, von dem man nichts empfangen hat, oder was kann man überhaupt dem schulden, der kein Verdienst hat? Denn pietas bezeichnet das uns gebührende Verhalten gegenüber den Göttern; doch welches Rechtsverhältnis kann zwischen ihnen und uns bestehen, wenn der Mensch mit der Gottheit keinerlei Gemeinschaft hat? Der Begriff sanetitas dagegen bezeichnet nur das Wissen um die Verehrung der Götter; doch hier sehe ich nicht ein, weshalb man sie verehren sollte, wenn man von ihnen weder ein Gut empfangen noch zu erhoffen hat. 1 1 7 . Warum sollen wir aber die Götter nur verehren, weil wir ein solches Wesen bewundern, an dem wir nichts Besonderes erkennen ? Denn vom Aberglauben befreit zu werden, womit ihr euch ja immer rühmt, ist leicht, wenn man den Göttern alle Einflußmöglichkeit nimmt. Es sei denn, daß man etwa auch bei Diagoras oder Theodoros, die ja jede Existenz von Göttern bestritten, die Möglichkeit eines Aberglaubens annimmt; ich möchte ihn nicht einmal dem

I 34

De natura deorum

[I 1 1 7 - 1 1 9

ego ne Protagoram quidem, cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse. H o r u m enim sententiae omnium non m o d o superstitionem tollunt, in qua inest timor inanis deorum, sed etiam religionem, quae deorum cultu pio continetur. Q u i d i, qui dixe- 5 1 runt totam de dis inmortalibus opinionem fictam esse ab hominibus sapientibus rei publicae causa, ut, quos ratio non posset, eos ad officium religio ducerei, nonne omnem religionem funditus sustulerunt? Quid Prodicus G u s , qui ea, quae prodessent homi- 10 num vitae, deorum in numero habita esse dixit, quam tandem religionem reliquit? Q u i d qui aut 11 fortis aut claros aut potentis viros tradunt post mortem ad deos pervenisse eosque esse ipsos, quos nos colere, precari venerarique soleamus, nonne expertes 15 sunt religionum o m n i u m ? Quae ratio maxime tractata ab E u h e m e r o est, quem noster et interpretatus est et secutus praeter ceteros E n n i u s ; ab E u h e m e r o autem et mortes et sepulturae demonstrantur deorum ; utrum igitur hic confirmasse videtur religionem 20 an penitus totam sustulisse? Omitto Elcusinem sanctam illam et augustam, AHGNOBFMH,

°DPV]

li cf. Lutei, inst. 1 , 1 1 , 3 4 , ¡ra 1 1 , 7 ; Aug. cons. ev. 1,25,52 {ctv. 7,27); epist. 17,5 ; cf. Enn. par. 60 sqq. V. ι cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse: cf. 38,13 ι ne ] nec H, libuerit NO 2 non ] -B1 3 supstionem A 4 inestimor A, relione A1 5 continent 2 M1, quid ] quic -A', i A¡M* J "HB', ii A2 Β2 F M2, hy E 7 a sapientibus homib, " reip. (rei p u b " E) codd. 9 (esse) sust- Ν i o Prodicus Rom. l'fn., prodigus codd., Cius Marsus, chius O, chiuis cett., prodissent Ν l i habitam ΑΉλ,'Β' i } fortes A2E, clarus ß 1 , potentes A1 Ε, pontis Λ " 1 5 solemus Ν ιη est ] °/V, quem ] quam Β', interpretatus est et secutus Plasbtrg, interptatused. secutus. ë. A 1 , i- est & s- est B \ i- et s- est Α 2 Η \ Ό Β 2 / Μ, i- est s- est E 19 demonstratur A 20 hi . 1 1 ; conf- hic ~ E 2 1 eleusinem AME, -nen O, -na Gruterus, -nam BF 22 angustam Λ'

Cotta]

Akademische Kritik

I 35

Protagoras unterstellen, obgleich ihm weder die Existenz noch die Nichtexistenz der Götter klar gewesen ist. Denn die Lehren all dieser Männer beseitigen nicht nur den Aberglauben, in dem ja nur eine grundlose Furcht vor den Göttern steckt, sondern auch gleich die Religion selbst, die in der frommen Verehrung der Götter besteht. 1 1 8 . Doch weiter! Die Männer, die behauptet haben, der ganze Glaube an die unsterblichen Götter sei von weisen Männern nur im Interesse des Staates erfunden, damit die Religion diejenigen zur Pflichterfüllung hinführe, bei denen die Vernunft das nicht vermag - haben die nicht schon jedes religiöse Empfinden völlig beseitigt? Und wie steht es mit Prodikos v o n K e o s , der lehrte, man habe eben die Dinge, die dem Menschen für sein Leben von Nutzen sind, zu Göttern erhoben - welches religiöse G e fühl hat er uns dann noch übrig gelassen? 1 1 9 . Und weiter: Was ist mit denen, die uns überliefern, tapfere oder berühmte oder mächtige Männer seien nach ihrem T o d e zu den Göttern emporgestiegen und seien nun gerade die Götter, denen unsre Verehrung, unser Gebet und unsre Anbetung immer gilt? Fehlt denen nicht jede Spur von religiösem E m p f i n d e n ? Diese Theorie ist vor allem von Euhemeros entwickelt worden, den unser Ennius übersetzt und dem er sich mehr als alle übrigen angeschlossen hat; Euhemeros weist aber auch T o d und Begräbnis von Göttern nach; hat nun dieser Mann den frommen Glauben gestärkt oder eher ganz vernichtet? V o n dem heiligen und ehrwürdigen Eleusis,

I }6

De natura deorum

[1 1 1 9 - 1 2 1

>ubi ¡nitiantur gentes orarum ultimaenocturno aditu occulta coluntur silvestribus saepibus densa< ; quibus explicatis ad rationemque revocatis rerum magis natura cognoscitur quam deorum. Mihi quidem edam Democritus, vir magnus in primis, cuius fontibus Epicurus hortulos suos inrigavit, nutare videtur in natura deorum. T u m enim censet imagines divinitate praeditas inesse in universitate rerum, tum principia mentis, quae sunt in eodem universo, deos esse dicit, tum animantes imagines, quae vel prodesse nobis soient vel nocere, tum ingentis quasdam imagines tantasque, ut universum mundum conplectantur extrinsecus. Quae quidem omnia sunt patria Democriti quam D e m o c r i t o digniora; quis enim istas imagines conprehendere animo potest, quis admirari, quis aut cultu aut religione dignas iudicare? Epicurus vero ex animis hominum extraxit radicitus religionem, cum dis inmortalibus et opem et AHGNOBFME, 1 trag. inc. 45

; 120

10

1s 121

20

°DPV] 3 trag. inc. 71 sq.

9 cf. Aug. tpist. 118,27 sq. ι horarum AWGNOM 2 praetereo ].l. tiseo A2, ea q ; [a]quç A2, eamque Ν 4 saepibus ] '// 5 euocatis A rerü reuocatis ~M' 8 frontibus O 9notare B\ in ] " f i 1 , tum . . . rerum ] "E, censit A1 1 0 inesse uniuersitate NO, in uniuersi sunt in eodem A'; -tate rerum tu principia mentes quae sunt " V P 1 1 mentis Β2, Aug, -tes A'B'ME, mentesque(quae) HNO, sunt ) sint Heindorf 1 2 uniuersos H, esse in uniuersitate dicit A \ igmagines A1 i j soleant E, Aug., sollent Ν ingentes A'Β' 14 mudum A' 15 quaedem Aì 16 paria HE, pratria A1, qua democrito ] aAì 18 amirari A 1 , au religione A 1 21 (in) dis Halm, (de) dis Jentmin -, diis NOB F, dys E

Cotta]

Akademische Kritik

137

>wo die entferntesten Völker der Erde in die Mysterien eingeweiht werdendicht umschlossen von waldigen Hecken in nächtlicher Versammlung geheimnisvoll

verehrt wird< ;

denn wenn man diese Vorgänge erklärt und auf den eigentlichen Sinn zurückführt, wird einem mehr das Wesen der Natur klarer als das der Götter. 120. Doch selbst Demokrit, dieses große Genie, aus dessen Quellen Epikur sein Gärtchen bewässert hat, scheint in seinem Urteil über das Wesen der Götter zu schwanken. Denn bald meint er, im Weltall befanden sich Bilder, die göttliche Wesen enthielten, bald behauptet er, das geistige Urelement, das in demselben Weltall sich befinde, seien die Götter, bald erklärt er dafür die beseelten Bilder, die uns zu nützen oder zu schaden pflegen, bald bestimmte Bilder von so ungeheurer Größe, daß sie das gesamte Weltall von außen her umfaßten. Doch all diese Behauptungen passen eher zu der Vaterstadt des Demokrit als zu ihm selbst; 1 2 1 . denn wer könnte sich eine Vorstellung von diesen Bildern machen, wer in Bewunderung zu ihnen aufschauen, wer sie einer Verehrung oder frommer Scheu für würdig halten? Epikur aber hat jedes religiöse Gefühl mit Stumpf und Stil aus den Herzen der Menschen herausgerissen, als er den unsterblichen Göttern Hilfsbereitschaft und liebe-

138

De natura deorum

[I 121 122

gratiam sustulit. Cum enim optimam et praestantissumam naturam dei dicat esse, negat idem esse in deo gratiam: tollit id, quod maxime proprium est optimae praestantissimaeque naturae. Quid enim melius aut quid praestantius bonitate et beneficentia ; qua cum carere deum vultis, neminem deo nec deum nec hominem carum, neminem ab eo amari, neminem diligi vultis : ita fit, ut non modo homines a deis, sed ipsi dei inter se ab aliis alii neglegantur. Quanto Stoici melius, qui a vobis reprehenduntur : censent autem sapientes sapientibus etiam ignotis esse amicos ; nihil est enim virtute amabilius, quam qui adeptus erit, ubicumque erit gentium, a nobis diligetur. V o s autem quid mali datis, cum in inbecillitate gratificationem et benivolentiam ponitis. Ut enim omittam vim et naturam deorum, ne homines quidem censetis, nisi inbecilli essent, futuros beneficos et benignos fuisse? Nulla est caritas naturalis inter bonos? Carum ipsum verbum est amoris, ex q u o amicitiae nomen est ductum; quam si ad fructum nostrum referemus, non ad illius commoda, quem diligemus, non erit ista amicitia, sed mercatura quaedam utilitatum suarum. Prata et arva et pecudum greges diliguntur isto modo, q u o d fructus ex is capiuntur, homi-

A HC NOB F ME,

5

10

122 1ï

20

°DPV)

ι praestantissimam . ί2ΛΙ, *. I1 -summam fi' 2 idi negat ' M , negat is idem Λ Ό , negat sidem Β 1 , esset in deo ! : 3 tollitque H f quid ] °A>, beneficia Λ' 1 F' 6 nec dm ] °F'' 9 ipse Β ' , neclegant 2 B l io estoici A \ censet Λ/1 11 autem ] eü E, et sapientibus iam " /:, notis Ν l i enim ] °B', amabilis A1 13 erit prius ] fuerit N, erit alttrum } °Η 14 cum (in) Lamb., inbecillitate Lamb., -em codd. 17 inbecilles E, beneficios Β' i 8 e s t ] ° 0 19 carü ΛΡ 20 dictu HM1 21 referemus A1HNB2FM, -ferre- A2E, -ferri- Bl, 2 quem Ν F M E, quam AH Β F1, diligemus ] -imus H ME 24 is A, his (hys E) celt., hominû animu caritas Bl

Cotta]

Akademische Kritik

1 39

volle Zuneigung absprach. Denn während er das göttliche Wesen für das denkbar beste und vortrefflichste erklärt, streitet er der Gottheit zugleich jede liebevolle Zuneigung ab: damit beseitigt er das, was das Ureigenste des besten und vortrefflichsten Wesens ist. Denn was ist besser oder vortrefflicher als Güte und Wohltun? Erklärt ihr nun, daß die Gottheit dies nicht besitzt, so laßt ihr damit der Gottheit niemanden, sei es ein Gott oder ein Mensch, lieb sein und niemanden von ihr geliebt, niemanden von ihr mit liebevoller Zuneigung umhegt werden: daraus folgt aber, daß nicht nur die Götter den Menschen, sondern auch die Götter selbst einander gleichgültig gegenüberstehen. Wieviel besser ist da doch die Lehre der Stoiker, die von euch getadelt werden : nach ihnen ist der Weise des Weisen Freund, selbst wenn er ihn nicht kennt; denn nichts ist liebenswerter als die Tugend; wer sie besitzt, wird unsre Liebe finden, ganz gleich, in welchem Volk er seine Heimat hat. 122. Was für ein Unheil richtet ihr dagegen an, wenn ihr Gefälligkeit und Zuneigung nur für eine Schwäche haltet! Denn, um von dem machtvollen Wesen der Götter einmal abzusehen: meint ihr wirklich, die Menschen wären nur dann wohltätig und gütig, wenn sie zur Schwäche neigten? Gibt es denn kein von Natur aus vorhandenes Band der Liebe, die caritas, unter den Guten? Das Wort carus (lieb) aber gehört seinerseits wieder zum Begriff amor (Liebe), von dem wiederum die amicitia (die Freundschaft) ihren Namen erhalten hat; beziehen wir diese aber nur auf unseren eigenen Nutzen und nicht auf den Vorteil des von uns geliebten Menschen, so wird das keine Freundschaft, sondern nur eine Art Handel um den eigenen Nutzen beider sein. Wiesen, Felder und Herden werden auf diese Weise geliebt, weil man Gewinn aus ihnen zieht, aber Liebe und Freundschaft zu den Menschen er-

140

[1 122

D e natura deorum

12 ^

num caritas et amicitia gratuita est; quanto igitur magis deorum, qui nulla re egentes et inter se diligunt et hominibus consulunt. Q u o d ni ita sit, quid veneramur, quid precamur deos, cur sacris pontífices, cur auspiciis augures praesunt, quid optamus a deis in- ^ mortalibus, quid v o v e m u s ? >At etiam liber est Epicuri de sanctitate.< L u d i m u r ab homine non tam faceιζ3 to quam ad scribendi licentiam libero. Quae enim potest esse sanctitas, si dii humana non curant, quae autem animans natura nihil curans? Verius est igitur 10 nimirum illud, q u o d familiaris omnium nostrum Posidonius disseruit in libro quinto de natura deorum, nullos esse deos E p i c u r o videri, quaeque is de deis inmortalibus dixerit, invidiae detestandae gratia dixisse; neque enim tam desipiens fuisset, ut homun-15 culi similem deum fingeret, liniamentis dumtaxat extremis, non habitu solido, membris hominis praeditum omnibus, usu membrorum ne minimo quidem, exilem quendam atque perlucidum, nihil cuiquam tribuentem, nihil gratificantem, omnino nihil 20

A H C NO Β FM Β, °DPV

]

10 cf. I Mil. ira 4,7 6 liber est Epicuri de sanctitate: cf. 1 5 0 , 1 7 2 nulla HB2FM, in nulla CNOB, in ulta A, innula B', re ) ° 0 , rem A> aegentes A , çgentes Μ, egentes sunt Ν , se ] ° Β J ni B2FMB, ne AB', ista M, sit ] est Mayor 4 precamus Λ' 6 uouemus A2HN, mou- ^A B, -emur B2FM, monemus C, at J ad {ut saepius) 51 8 ad scribendi ] asserì- M, li/ /centiam A2 9currant Β' io animât ... curât E 1 1 familiares A l B \ omnium est O i j is Β'FM2E, iis Β2, his AOM> 15 post dixisse ittrum neque dixerit inuidie detestande gratia dixisse 'A2, tam J °A\dissipiens E, fuissent β 1 , homunculi Rom., -lis codd. 16 fingeret E, fingere A: • ft u d i r v i

Ζ71

m

η

1 7 solido ] solo sed NO, pditû Β

Inri HíHiim

Λ '

riiimiä

nirhil

"/-

A1,

Cotta]

Akademische Kritik

141

warten keinen Lohn; wieviel mehr muß das erst für die Götter zutreffen, denen es an nichts fehlt und die sich doch untereinander lieben und für die Menschen sorgen. Denn wenn das nicht der Fall sein sollte, warum verehren wir dann überhaupt die Götter, warum beten wir zu ihnen, warum leiten Priester dann die Opfer und die Auguren die Beobachtung des Vogelfluges, was sollen dann die Wünsche an die unsterblichen Götter, wozu dann unsre Gelübde? >Aber es gibt doch eine Schrift Epikurs über das Wissen von der Verehrung der Götter!< 123. Da treibt ja nur ein Mann seinen Spott mit uns, von dem man weniger sagen kann, daß er geistreich ist, als daß er sich erdreistet hat, das zu schreiben. Denn wie kann es überhaupt ein solches frommes Verhalten geben, wenn die Götter sich um die Angelegenheiten der Menschen nicht kümmern? Wo aber gibt es ein beseeltes Wesen, das sich um nichts kümmert? Richtiger ist demnach ohne Zweifel, was unser aller Freund Poseidonios im fünften Buche seiner Schrift »Über das Wesen der Götter« dargelegt hat: Epikur glaube anscheinend gar nicht an eine Existenz der Götter, und was er über die unsterblichen Götter gelehrt habe, habe er nur zur Abwehr gehässiger Anschuldigungen gesagt. Denn er wäre sonst nicht so töricht gewesen, der Gottheit die Ähnlichkeit mit einem schwachen Menschen zu verleihen, wenn auch nur in den äußeren Zügen und ohne eine feste Gestalt, sie mit allen Gliedern eines Menschen auszustatten, ohne daß sie diese im mindesten auch gebrauchen könnte, und sie zu einem körperlosen und durchsichtigen Wesen zu machen, das niemandem etwas gewährt, niemandem einen Gefallen erweist, sich um gar

142

De natura deorum

[I 123

124

curantem, nihil agentem. Quae natura primum nulla esse potest, idque videns Epicurus re tollit, oratione relinquit déos; deinde si maxime talis est deus, ut 124 nulla gratia, nulla hominum caritate teneatur, valeat quid enim dicam >propitius sitSo steht es also? Ich soll gegen die religiösen Satzungen verstoßen haben, der ich als Konsul und Augur nach Durchführung der Auspizien die Wahlversammlung leitete? Oder übt ihr Etrusker und Ausländer das Recht über die Auspizien des römischen Volkes aus und könnt die Rechtmäßigkeit der Volksversammlung bestimmen ?< Und somit befahl er ihnen, den Raum zu verlassen. Später aber teilte er aus seiner Provinz dem Augurenkollegium brieflich mit, er habe sich beim Lesen der Sakralbücher erinnert, Scipios Parkanlage mit einem Formfehler (gegen die Auspizien) zum Standort fur das Augurenzelt gewählt zu haben: denn als er anschließend das Pomerium betreten habe, um die Senatssitzung abzuhalten, sei von ihm bei der Rückkehr, als er das Pomerium wieder überschritt, ganz vergessen worden, Auspizien anzustellen ; daher sei die Wahl der Konsuln mit einem Formfehler vor sich gegangen. Die Auguren erstatteten dem Senat Bericht ; der Senat verlangte die Abdankung der Konsuln, und die Konsuln traten tatsächlich zurück. Was suchen wir da noch nach überzeugenderen Beispielen?

158

O c natura d e o r u m

[II M - 1 5

maiora: vir sapientissimus atque haud sciam an omnium praestantissimus peccatum suum, q u o d celari posset, confiteri maluit quam haerere in re publica religionem, cónsules s u m m u m imperium statim deponere quam id tenere puncftim temporis contra 5 religionem. M a g n a augurum auctoritas; quid haru12 spicum ars nonne divina? Haec et innumerabilia ex eodem genere qui videat, nonne cogatur confiteri deos esse? Q u o r u m enim interpretes sunt, eos ipsos esse certe necesse est; deorum autem interpretes sunt ; 10 deos igitur esse fateamur. A t fortasse non omnia eveniunt, quae praedicta sunt. N e aegri quidem quia non omnes convalescunt, idcirco ars nulla medicina est. Signa ostenduntur a dis rerum f u t u r a r u m ; in his si qui erraverunt, non deorum natura, sed hominum 15 coniectura peccavit. Itaque inter omnis omnium gentium summa constat; omnibus enim innatum est et in animo quasi insculptum esse deos. Quales sint, varium est, esse 1; nemo negat. Cleanthes quidem noster quattuor de 2 0 causis dixit in animis hominum informatas deorum esse notiones. Primam posuit eam, de qua m o d o dixi, quae orta esset ex praesensione rerum futurarum; A HC NO BF MB, 1 4 Amm.

°DP\]

21,1,14

20 Cleanthes . . . q u a t t u o r de causis . ..-.cf. i abdicarunt NB1, 3 posset Α2, rei p. BF

maiora exempla

posse BF,

possit Ν,

4 r e l i g i o n u m A',

6 legionem A1,

362,6

'M here A',

- o n e H, -ones O

a r u s p i c u m BF2H,

ausu- A',

re publica ] 5 pugtum auru- F',

r ρ

AMU,

A1

hauru-

A2HN

7 none N, haec ( e t ) Htindorf 8 q ' videat ] " F : ' , n o n n e ] ° E , confideri A ' 9 e o s ] deos Ν

lo c e n e ) ° Ν, i n t e r p r e t e / ! '

1 1 fortasse ] a b i e c t i o T 2

1 3 idcirca

1 4 ad his Β ' , ad eis

Ν

1 5 eraucrunt

I 1 , errauerit Amm.

1 6 peccauit conicctura

1 7 summa ] 0 F 20

HU Λ/

1 9 inscuptu A',

2 1 disit A

7;

incultum B', i n s c u l t i M', sunt L·

f o r m a t a s B2F

22 p r i m o F

Baibus]

Stoische I.chre

159

Dieser weise und vielleicht hervorragendste Mann unter allen Römern wollte seinen Fehler, der doch verborgen bleiben konnte, lieber eingestehen als eine Verletzung der religiösen Bräuche im Staate bestehen lassen, und die Konsuln lieber die höchste Gewalt sofort niederlegen als sie auch nur einen Augenblick der religiösen Ordnung zuwider behalten. 12. Die Auguren genießen also ein bedeutendes Ansehen; aber steckt nicht auch in der Kunst der Opferschauer eine göttliche K r a f t ? Muß ein Mensch, der diese zahllosen Vorfälle gleicher Art betrachtet, nicht zu dem Eingeständnis kommen, daß Götter existieren? Denn Wesen, die ihre Deuter haben, müssen doch sicherlich auch existieren; nun gibt es aber Männer, die den Willen der Götter auslegen; folglich wollen wir auch die Existenz von Göttern zugeben! Aber vielleicht trifft nicht alles ein, was prophezeit wurde. Weil nicht alle Kranken gesund werden, ergibt sich auch nicht, daß es keine Heilkunst gibt! Die Götter geben uns Vorzeichen der kommenden Dinge; ist nun bei deren Deutung ein Irrtum unterlaufen, dann hat nicht das Wesen der Götter, sondern die falsche Auslegung durch die Menschen die Schuld daran. Daher steht bei allen Menschen auf der ganzen Welt die Hauptsache fest; allen ist ja angeboren und gleichsam in die Seele eingemeißelt: es gibt Götter i j . Über ihr Wesen gehen die Meinungen auseinander; ihre Existenz wird von niemandem geleugnet. Unser Kleanthes behauptet nun, es seien vier Gründe, aus denen sich die Vorstellungen (von der Existenz) der Götter in der menschlichen Seele gebildet haben. Als ersten nennt er den, den ich eben dargelegt habe und den er aus der Vorahnung der kommenden Dinge entstanden wissen will; der zweite Grund liegt nach

ΐ6θ

De natura deorum

[II

alteram, quam ceperimus ex magnitudine commodorum, quae percipiuntur caeli temperatione, fecunditate terrarum aliarumque commoditatum complurium copia ; tertiam, quae terreret ánimos fulminibus, tempestatibus, nimbis, nivibus, grandinibus, vastitate, pestilentia, terrae motibus et saepe fremitibus lapideisque imbribus et guttis imbrium quasi cruentis, tum labibus aut repentinis terrarum hiatibus, tum praeter naturam hominum pecudumque portentis, tum facibus visis caelestibus, tum stellis is, quas Graeci κ ο μ ή τ α ς , nostri cincinnatas vocant, quae nuper bello Octaviano magnarum fuerunt calamitatum praenuntiae, tum sole geminato, quod, ut e patre audivi, Tuditano et Aquilio consulibus evenerat, quo quidem anno P. Africanus, sol alter, extinctus est, quibus exterriti homines vim quandam esse caelestem et divinam suspicati sunt ; quartam causam esse earnque vel maximam aequabilitatem motus conversionemque caeli, solis, lunae siderumque omnium distinctionem, utilitatem, pulchritudinem, ordinem, quarum rerum aspectus ipse satis indicaret non esse ea fortuita: ut, si quis in domum aliquam aut in gymnasium aut in forum venerit, cum videat om-

AHGNOBFMt,

I,

14 5

10

15 15

20

°DPV]

ι coepirimus A* 3 aliumq; 5 1 , qua plimu /:' 4 t e r r à 5 nivibus ] °0, niuis Η, grandib, Fi, uestitate Bl

HBF

6 pestilentiae BF, ie M, -ie A, saepe ] lapidesq; B', -disq; /•'' 8 labibus Gulieìmius, lapidibus íodíi 1 0 c u m facibus O, uisus Ä 1 , / / / q u a s B 2 i l cometas (coram- S F ) cincinnitas^l 1 1 2 magnaru -vl'.fuerit ,·!' 1 3 praenuntio Ax 1 4 aquilino B2FM, consulibus Λ . cös