Vanda

Citation preview

RENZIANA

Vol 3/2013

Vanda

Zeitschrift der Schweizerischen Orchideenstiftung Journal of the Swiss Orchid Foundation

Renziana

Zeitschrift der Schweizerischen Orchideenstiftung Journal of the Swiss Orchid Foundation ISSN: 2235—0799

Volume 3, November 2013 Preis/Price

SFr. 15.—/€ 15.— Redaktion/Editors

Schweizerische Orchideenstiftung am Herbarium Jany Renz (SOF) Schönbeinstrasse 6 CH–4056 Basel Tel. +41 61 267 29 81 eMail [email protected] www.orchid.unibas.ch Phillip Cribb ([email protected]) Lauren M. Gardiner ([email protected]) Werner Lehmann ([email protected]) Samuel Sprunger ([email protected]) Übersetzung und Korrektorat/ Translation and Proofreading

Marianne Cribb (c/o [email protected]) Lauren M. Gardiner ([email protected]) Rolf Kühn ([email protected]) Rudolf Jenny ([email protected]) Simeon Jackman ([email protected]) Werner Lehmann ([email protected]) Armando Lenz ([email protected]) Samuel Sprunger ([email protected]) Layout

Tobias Jäggli (www.zeitgeist.ch) Verlag/Publisher

Friedrich Reinhardt Verlag Missionsstrasse 36 CH–4012 Basel Bestellungen/Purchase Orders

Reinhardt Media Service tel. +41 (0)61 264 64 50 fax +41 (0)61 264 64 88 [email protected] www.reinhardt.ch Druck/Print

Reinhardt Druck Basel Auflage/Circulation

20'000 Exemplare/copies

Textautoren/Text authors

Jim Cootes 8 Salt Pan Road Riverwood NSW Australia 2210 [email protected] Dr. Phillip Cribb Royal Botanic Gardens, Kew Richmond TW9 3AB, Surrey United Kingdom [email protected] Dr. Lauren M. Gardiner Royal Botanic Gardens, Kew Richmond TW9 3AB, Surrey United Kingdom [email protected] Destario Metusala Kebun Raya Purwodadi (Purwodadi Botanic Garden) Jl. Raya Surabaya Malang Km. 65 Purwodadi Pasuruan, Jawa Timur 67163 [email protected] [email protected] Dr Martin Motes 25000 Farmlife Road Redland Florida, 33031 USA

[email protected] Peter O’Byrne Waikiki Condominium HC 1011 Tanjung Aru 88100 Kota Kinabalu Sabah, Malaysia [email protected] Dr. George Tiong 6/3 Bell Street West Ryde NSW 2114 Australia Julian M.H. Shaw Senior Registrar, Royal Horticultural Society RHS Science 80 Vincent Square London United Kingdom SW1P 2PE [email protected]

Bildautoren/Photographers

Die Bildautoren werden bei jedem Bild vermerkt. Die Nummer nach dem Kürzel WOI entsprechen den Belegnummern der digitalen Bilder in der World Orchid Iconography. Diese Datenbank der Schweizerischen Orchideenstiftung kann eingesehen werden auf www.orchid.unibas.ch The photographers are indicated under each image. The numbers following the abbreviation WOI correspond to the specimen numbers of the digital images in the World Orchid Iconography. This database of the Swiss Orchid Foundation is available at www.orchid.unibas.ch

Dank / Acknowledgements

Wir danken sowohl allen mitwirkenden Autoren, Übersetzern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Zivildienstleistenden der Schweizerischen Orchideenstiftung, als auch Alfred Rüdisühli vom Friedrich Reinhardt Verlag für ihre Zusammenarbeit und Unterstützung.

Titelbild/Cover Image

We would like to thank all contributing authors, translators, volunteers and civil servants of the Swiss Orchid Foundation, as well as Alfred Rüdisühli of Friedrich Reinhardt Publishing for their collaboration and support.

V. coerulea Griff. ex Lindl. © J. B. Comber, WOI: 2044207

2

Renziana Vol 3, 2013

Inhalt Content

Renziana Vol 3, 2013

4 — Einleitung Phillip Cribb 6 — Klassifikation Lauren Gardiner 9 — Section Vanda 13 — Section Cristatae 16 — Section Longicalcarata 17 — Section Testacea 19 — Section Obtusiloba 21 — Section Flabellata 22 — Section Deltoglossa 27 — Section Dactylolobata 29 — Section Roeblingiana 31 — Section Ascocentrum 35 — Section Ascocentropsis 36 — Section Neofinetia 37 — Section Eparmatostigma 38 — Vanda, die Pflanze und die Blüte Lauren Gardiner 43 — Verbreitung, Variabilität und Ökologie Lauren Gardiner 46 — Geschichte und Funktion der DNS in der Revision der Gattung Vanda Lauren Gardiner

50 — Vanda – ein geschichtsträchtiger Name Phillip Cribb 54 — Vandas, die die Welt verblüfften: V. coerulea und V. sanderiana Phillip Cribb & Lauren Gardiner 58 — Wo sind all die Vandas geblieben? Peter O’Byrne 64 — Vanda in Bhutan Phillip Cribb 68 — Variation in indonesischen Vanda Arten Destario Metusala 72 — Die Vanda Arten der Philippinen Jim Cootes & George Tiong 78 — Kultivierung von Vandas Martin Motes 84 — Die Züchtung von Vanda Martin Motes 92 — Eine kommentierte Liste von Vanda Hybrid-Gattungen Julian M.H. Shaw 94 — Bildindex

4 — Introduction Phillip Cribb 6 — Classification Lauren Gardiner 9 — Section Vanda 13 — Section Cristatae 16 — Section Longicalcarata 17 — Section Testacea 19 — Section Obtusiloba 21 — Section Flabellata 22 — Section Deltoglossa 27 — Section Dactylolobata 29 — Section Roeblingiana 31 — Section Ascocentrum 35 — Section Ascocentropsis 36 — Section Neofinetia 37 — Section Eparmatostigma 38 — The Vanda plant and flower Lauren Gardiner 43 — Distribution, Variation and Ecology Lauren Gardiner 46 — The History and the Role of DNA in the New Revision of Vanda Lauren Gardiner

50 — Vanda – a name steeped in history Phillip Cribb 54 — Vandas that amazed the world: V. coerulea and V. sanderiana Phillip Cribb & Lauren Gardiner 58 — Where have all the Vandas Gone ? Peter O’Byrne 64 — Vanda in Bhutan Phillip Cribb 68 — Variation in Indonesian Vanda species Destario Metusala 72 — The Vanda species of the Philippines Jim Cootes & George Tiong 78 — Growing Vandas Martin Motes 84 — Vanda Hybridization Martin Motes 92 — An annotated list of hybrid genera involving Vanda Julian M.H. Shaw 94 — Image Index

3

Einleitung Phillip Cribb übersetzt von SOF

Introduction Phillip Cribb

4

Diese Renziana Publikation ist der Gattung Vanda gewidmet, die ca. 70 Arten beinhaltet, welche eindrucksvoll grosse, flache und farbenprächtige Blüten hervorbringen. Diese werden von aufrechten oder verzweigten Sprossen getragen die sie zu den meist bewunderten Orchideen Arten machen. Diese Orchideen sind in mehrerer Hinsicht nahe der Vollkommenheit der Orchideen Evolution, welche eine starke Anpassung im Habitus und in der Blütenform hervorgebracht hat. Ihre florale Einfachheit wiederspricht ihrer Evolution in hoch spezialisierte Pflanzen, welche an die strikte Umwelt perfekt angepasst sind, die das Leben als Epiphyt auf Bäumen und als Lithophyt auf Felsen mit sich bringt. Neue wissenschaftliche Studien, die auf DNS Analysen basieren, haben die Verwandtschafts-Beziehung zwischen Vanda und ihren nächsten Verwandten verdeutlicht, und haben zu einer Neubeurteilung der gattungsspezifischen Abgrenzung geführt, welche in dieser Renziana Ausgabe besprochen und erklärt wird. Leser könnten überrascht sein, Neofinetia falcata (jetzt V. falcata), eine weissblütige Orchidee mit einem langen Nektardrüsen beinhaltenden Sporn, neu bei Vanda eingeteilt zu sehen, welche normalerweise eine flache farbenprächtige Blüte ohne Sporn aufweist. Der Grund für diesen Wechsel wird in dieser Renziana erläutert. Die Gattung Vanda ist einheimisch im tropischen und subtropischen Asien; mit auslaufenden Vorkommen gegen das südliche und östliche China und Japan, die südwest pazifischen Inseln, sowie Nordost Australien. In der Natur können sie grosse Pflanzen bilden, welche in voller Blüte eine bezaubernde Ansicht bieten. Traurigerweise sieht man sie immer seltener, da zu viele Pflanzen für den Gartenbau gesammelt werden und

This issue of Renziana is devoted to the genus Vanda, a genus of about 73 species that can boast spectacular large, flat and brightly coloured disc-like flowers borne on erect or spreading spikes, making them some of the most appealing of all orchid flowers. These orchids are, in many ways, near the pinnacle of orchid evolution with highly adapted plant habit and flower form, their floral simplicity belying their evolution into highly specialised plants adapted to the stringent environment encountered by living on trees as epiphytes or on rocks as lithophytes. Recent scientific studies, utilising DNA analysis, have elucidated the relationships of Vanda and its close relatives and have led to a re-assessment of its generic delimitation which is discussed and elucidated in this issue of Renziana. Readers might be surprised to see Neofinetia falcata (now V. falcata) an orchid with a white flower bearing a long nectar-bearing spur included in Vanda which traditionally is considered to have flat colourful flowers that lack a spur. The reason for this transfer is considered and explained here. They are native of tropical and subtropical Asia petering out slowly into southern and eastern China and Japan and into the south-western Pacific islands and north-eastern Australia. In the wild they can form large plants, an amazing sight when seen in flower. Sadly, this is a sight that is increasingly rare because of their over-collection for horticulture and also because of the clearance of their habitat as more and more forests disappear under logging, mining and agriculture in regions where the human population continues to expand. Peter O’Byrne’s article is a salutary reminder of the damage that man can unwittingly inflict on his environment.

Renziana Vol 3, 2013

auch weil die Waldhabitate verschwinden, verursacht durch Waldrodungen für die Holzindustrie, den Bergbau und die Landwirtschaft in Gebieten, in welche sich der Mensch immer weiter ausbreitet. Peter O’Byrne’s Artikel (Anmerkung der Redaktion: Wo sind all die wild wachsenden Vandas geblieben) ist eine lehrreiche Mahnung, was Schäden anbetrifft, die der Mensch der Umwelt unbewusst zufügt. Die Pflanzen aus der Gattung Vanda sind im tropischen Gartenbau als Gartenpflanzen, Topfpflanzen und Schnittblumen wirtschaft lich wichtig. Die Geschichte der Entdeckung, der Einfuhr, der Kultivierung und der Züchtung werden in dieser Renziana behandelt. Dabei wird auch der Einfluss von Sammlern, Botanikern und Züchtern beleuchtet. Viktorianische Pflanzensammler sind auf der Suche nach Vanda Neuheiten in einige der entlegensten Winkel im tropischen Asien und Australasien vorgedrungen. Bei Erfolg konnte die Belohnung enorm sein, wie im Artikel über die Entdeckung der beiden vielleicht charismatischsten Orchideen V. coerulea und V. sanderiana nachzulesen ist (Anmerkung der Redaktion: Vandas, die von der Welt bewundert werden: V. coerulea und V. sanderiana Phillip Cribb and Lauren Gardiner). Wir sind überzeugt, dass diejenigen die jetzt schon Vanda Pflanzen kultivieren, neue Information in dieser Renziana Publikation finden, die ihre Arbeit unterstützt. Wir hoffen auch, dass diejenigen die nun Vanda Pflanzen kultivieren möchten, dazu angeregt werden. Die Wissenschaft liefert ständig neue Einblicke in die Verwandtschaft und Zuordnung von Orchideen-Arten, Informationen die Züchter und Gärtner in ihrer Arbeit unterstützen können.

Vandas are economically important plants in tropical horticulture, used as garden plants, pot plants and as cut-flowers. The history of their discovery, introduction, culture and breeding are all covered in this issue of Renziana. The contributions of plant hunters, botanists and growers are considered and evaluated. Vandas led Victorian plant hunters to some of the remotest regions of tropical Asia and Australasia in the search for novelties. The rewards, when successful, could be immense as can be seen in the article on the discoveries of V. coerulea and V. sanderiana, perhaps the most charismatic of all orchids. We trust that those already growing vandas will find fresh information in this issue of Renziana to assist their work. We also hope that those who have yet to grow them will be inspired to do so. Orchid science is continuing to provide new insights into orchid relationships that should help breeders and growers with their work into the future.

V. flabellata (Rolfe ex Downie) Christenson © G. Allikas, WOI: 10400082

Renziana Vol 3, 2013

5

Die hier vorgestellte Klassifizierung basiert auf molekularphylogenetischen Studien (Gardiner et al., akzeptiert) in Verbindung mit morphologischen Langzeit-Studien durch Motes (1997). Die neue Klassifizierung wurde im kommenden letzten Band der Serie Genera Orchidacearum (Gardiner in Pridgeon et al., in press, Oxford University Press) und vom Internationalen Orchideen Register der Royal Horticultural Society, die für die Registrierung von Orchideenhybriden zuständig ist, übernommen. Die genetischen Grenzen der Vanda-Arten und der Arten verwandter Gattungen wurden durch Genera Orchidacearum neu definiert und zeigen Verwandtschaften, die vorher so nicht sichtbar waren neben solchen, die schon in der Vergangenheit vorgeschlagen wurden.

Klassifikation Lauren Gardiner übersetzt von SOF

Classification Lauren Gardiner

The classification adopted here is based on molecular phylogenetic studies (Gardiner et al., accepted) in conjunction with long-term morphological studies of Motes (1997). The new classification has been adopted in the forthcoming final volume of the Genera Orchidacearum series (Gardiner in Pridgeon et al., in press, Oxford University Press), and by the Royal Horticultural Society’s International Orchid Register which compiles registrations of orchid hybrids. The generic limits of the species in Vanda and related genera have been redefined through this work, revealing new relationships previously not considered, and also confirming others that have been suggested in the past.

6

Renziana Vol 3, 2013

Vanda R.Br., Bot. Reg. 6: t. 506 (1820). Type: V. tessellata (Roxb.) W.J.Hook. ex G.Don Section Vanda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

V. bidupensis Aver. & Christenson (1998) V. concolor Blume (1849) V. fuscoviridis Lindl. (1848) V. motesiana Choltco (2009) V. stangeana Rchb.f. (1858) V. subconcolor Tang & F.T.Wang (1974) V. tessellata (Roxb.) W.J.Hook. ex G.Don (1830) V. wightii Rchb.f. (1864)

Section Obtusiloba Christenson, Proc. 14th World Orchid Conf., 210 (1994). Type: V. denisoniana Benson ex Rchb.f. 22. 23. 24. 25.

V. bicolor Griff. (1851) V. brunnea Rchb.f. (1868) V. denisoniana Benson & Rchb.f. (1869) V. vipanii Rchb.f. (1882)

Section Flabellata L.M. Gardiner, sect. nov. Type: V. flabellata (Rolfe ex Downie) Christenson. Section Cristatae Lindl., Fol. Orch. (Vanda), 1 (1853). Type: V. cristata Lindl.

Flowers with a distinct column-foot attaching the lip to the column. Blüten mit einem ausgeprägten Säulenfuss, der die Lippe mit der Säule verbindet.

Syn. Trudelia Garay, Orchid Digest 50: 73 (1986).

9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

V. alpina (Lindl.) Lindl. (1853) V. chlorosantha (Garay) Christenson (1992) V. cristata Wall. ex. Lindl. (1833) V. flavobrunnea Rchb.f. (1886) V. griffithii Lindl. (1851) V. longitepala D.L.Roberts, L.M.Gardiner & Motes (2009) V. thwaitesii Hook.f. in H.Trimen (1898)

Section Longicalcarata Christenson, Proc. 14th World Orchid Conf., 211 (1994) emend. Gardiner. Type: V. coerulescens Griff. Flowers with blue pigment in the tepals, and long inflorescence spikes, which are occasionally branched. Lange, gelegentlich zusammengesetzte Blütentrauben mit Blüten mit blau pigmentierten Tepalen.

16. V. coerulea Griff. ex. Lindl. (1847) 17. V. coerulescens Griff. (1851)

Section Testacea L.M. Gardiner, sect. nov. Type: V. testacea (Lindl.) Rchb.f. Plants with long inflorescences and flowers with short narrow spurs.

26. V. flabellata (Rolfe ex Downie) Christenson (1985) 27. V. lilacina Teijsm. & Binn. (1862) 28. V. vietnamica (Haager) L.M.Gardiner (2012)

Section Deltoglossa Christenson in Proc. 14th World Orchid Conf., 210 (1994). Type: V. helvola Blume. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45.

Pflanzen mit langen Blütenständen mit Blüten mit kurzem Sporn.

18. 19. 20. 21.

Section Dactylolobata W. Suarez & J. Cootes, Philippines Orchid Review, 15(2): 16 (2007). Type: V. lindenii Rchb.f.

V. bensonii Batem. (1866) V. liouvillei Finet. (1912) V. parviflora Lindl. (1844) V. testacea (Lindl.) Rchb.f. (1877)

syn. Vanda section Hastifera Christenson, Proc. 14th World Orchid Conf., 211 (1994)., syn. nov.

46. 47. 48. 49. 50. 51. 52.

Renziana Vol 3, 2013

V. arcuata J.J.Sm. (1907) V. deareii Rchb.f. (1886) V. devoogtii J.J.Sm. (1932) V. foetida J.J.Sm. (1906) V. helvola Blume (1849) V. hindsii Lindl. (1843) V. insignis Blume (1849) V. jennae O’Bryne & Verm. (2005) V. limbata Blume (1849) V. lombokensis J.J.Sm. (1925) V. luzonica Loher ex Rolfe (1915) V. merrillii Ames & Quisumb. (1932) V. metusalae O’Byrne (2008) V. perplexa Motes & D.L.Roberts (2013) V. sumatrana Schltr. (1911) V. tricolor Lindl. (1847) V. ustii Golamco, Claustro & de Mesa (2000)

V. celebica Rolfe (1899) V. furva (L.) Lindl. (1833) V. gibbsiae Rolfe (1914) V. hastifera Rchb.f. (1876) V. lindenii Rchb.f. (1886) V. frankieana Metusala and O’Byrne (2012) V. scandens Holttum (1950)

7

Section Roeblingiana Motes & W.E. Higgins in Orchid Digest 76(4): 241 (2012) emend. L.M. Gardiner. Type: V. roebelingiana Rolfe.

Section Neofinetia (Hu) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov. Type: V. falcata (Thunb.) Beer.

syn. Vanda subgenus Euanthe (Schltr.) Christenson, Proc. 14th World Orchid Conf., 212 (1994), syn. nov.

syn. Neofinetia Hu, Rhodora 27: 107 (1925), syn. nov. Plants with compact growth habit and white flowers with long narrow spurs.

Flowers with a cylindrical column with thickened base, and usually modified or embellished labellum midlobe.

Kompakt wachsende Pflanzen mit weissen Blüten mit einem langen, schmalen Sporn.

Blüten mit einer zylindrischen Säule mit breiter Basis und einem verzierten Mittellappen der Lippe.

53. V. barnesii W.E.Higgins & Motes (2012) 54. V. javierae D.Tiu ex Fessel & Lückel (1990) 55. V. lamellata Lindl. (1838) 56. V. roeblingiana Rolfe (1894) 57. V. sanderiana (Rchb.f.) Rchb.f. (1882)

Section Ascocentrum (Schltr.) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov. Type: V. miniata (Lindl.) L.M.Gardiner. syn. Ascocentrum Schltr., Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Beih. 1: 975 (1913), syn. nov. Plants with compact growth habit, short inflorescence spikes, and brightly coloured flowers with short narrow spurs. Kompakt wachsende Pflanzen mit kurzen Blütentrauben und glänzenden Blüten mit einem kurzen schmalen Sporn.

70. V. falcata (Thunb.) Beer (1854) 71. V. richardsiana (Christenson) L.M.Gardiner (2012) 72. V. xichangensis (Z.J.Liu & S.C.Chen) L.M.Gardiner (2012)

Section Eparmatostigma (Garay) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov. Type: V. dives (Rchb.f.) L.M.Gardiner. syn. Eparmatostigma Garay, Bot. Mus. Leafl. 23: 178 (1972), syn. nov. Plants with compact growth habit, long inflorescence spikes, and small spurred flowers with raised margins around the crater-like stigma. Kompakt wachsende Pflanzen mit langen Blütentrauben und Blüten mit einem kurzen Sporn mit um die Narbe gehobenen Rändern.

73. V. dives (Rchb.f.) L.M.Gardiner (2012)

58. V. ampullacea (Roxb.) L.M.Gardiner (2012) 59. V. aurantiaca (Schltr.) L.M.Gardiner (2012) 60. V. aurea (J.J.Sm.) L.M.Gardiner (2012) 61. V. christensoniana (Haager) L.M.Gardiner (2012) 62. V. curvifolia (Lindl.) L.M.Gardiner (2012) 63. V. garayi (Christenson) L.M.Gardiner (2012) 64. V. insularum (Christenson) L.M.Gardiner (2012) 65. V. miniata (Lindl.) L.M.Gardiner (2012) 66. V. rubra (Lindl.) L.M.Gardiner (2012)

Section Ascocentropsis (Senghas & Schildh.) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov. Type: V. nana L.M.Gardiner. syn. Ascocentropsis Senghas & Schildh., J. Orchideenfr. 7: 289 (2000), syn. nov. Plants with compact growth habit, purple coloured flowers, labellum side lobes thickened and curved over entrance to short narrow spur. Kompakt wachsende Pflanzen mit purpurnen Blüten mit verdickten Seitenlappen der Lippe, welche über den Einlass zum kurzen, schmalen Sporn gebogen sind.

67. V. himalaica (Deb, Sengupta & Malick) L.M.Gardiner (2012) 68. V. nana L.M.Gardiner (2012) 69. V. semiteretifolia (Seidenf.) L.M.Gardiner (2012)

8

References

• Christenson, E.A. (1994). Taxonomy of the Aeridinae with an Infrageneric Classification of Vanda Jones ex R.Br. Proceedings of the 14th World Orchid Conference, 206-216. • Gardiner, L.M., B.C. Emerson, D.L. Roberts, A. Kocyan, and M. Motes (in press). Phylogenetic relationships in the genus Vanda (Orchidaceae). Botanical Journal of the Linnean Society • Gardiner, L.M. (in press) Vanda. In Pridgeon, A.M., Cribb, P.J., Chase, M.W. & Rasmussen, F.N. (eds) Genera Orchidacearum, Volume 6. Oxford: Oxford University Press • Gardiner, L.M. (2012). Nomenclatural changes in the genus Vanda (Orchidaceae). Phytotaxa 61: 47-54 • Motes, M. (1997). Vandas: Their Botany, History, and Culture. Timber Press.

Renziana Vol 3, 2013

Section Vanda

1 V. bidupensis Aver. & Christenson (1998) © L. Averyanov, WOI: 10400002

Renziana Vol 3, 2013

2 V. concolor Blume (1849) © L. Averyanov, WOI: 10400003

9

3 V. fuscoviridis Lindl. (1848) © L. Averyanov, WOI: 10400004

4 V. motesiana Choltco (2009) © A. Hoffman, WOI: 10400005

10

Renziana Vol 3, 2013

5 V. stangeana Rchb.f. from Xenia Orchidacea vol. 2: t. 102 (1874). © F. A. Brockhaus, WOI: 304258

6 V. subconcolor Tang & F.T.Wang (1974) © Zhong-Jian Liu, WOI: 10400006

Renziana Vol 3, 2013

11

7 V. tessellata (Roxb.) W.J.Hook. ex G.Don (1830) © A. Hoffman, WOI: 10400007

8 V. wightii Rchb.f. (1864) © S. Kumar, WOI: 10400008

12

Renziana Vol 3, 2013

Section Cristatae Lindl., Fol. Orch. (Vanda), 1 (1853)

9 V. alpina (Lindl.) Lindl. (1853) © L. Averyanov, WOI: 10400009

10 V. chlorosantha (Garay) Christenson (1992) © R. Jenny – SOF, WOI: 2104197

Renziana Vol 3, 2013

13

11 V. cristata Wall. ex. Lindl. (1833) © L. Averyanov, WOI: 10400010

12 V. flavobrunnea Rchb.f. (1886) © L. Averyanov, WOI: 10400011

14

13 V. griffithii Lindl. (1851) © P. J. Cribb, WOI: 160077

Renziana Vol 3, 2013

14 V. longitepala D.L.Roberts,

L.M.Gardiner & Motes (2009) © M. Motes, WOI: 10400012

15 V. thwaitesii Hook.f. in H.Trimen (1898) © S. Kumar, WOI: 10400013

Renziana Vol 3, 2013

15

Section Longicalcarata Christenson, Proc. 14th World Orchid Conf., 211 (1994)

16 V. coerulea Griff. ex. Lindl. (1847) © J. B. Comber, WOI: 2044206

16

17 V. coerulescens Griff. (1851) © J. B. Comber, WOI: 2044215

Renziana Vol 3, 2013

Section Testacea L.M. Gardiner, sect. nov.

18 V. bensonii Batem. (1866) © G. Allikas, WOI: 10400014

Renziana Vol 3, 2013

17

19 V. liouvillei Finet. (1912) © A. Hoffman, WOI: 10400015

20 V. parviflora Lindl. (1844) © A. Hoffman, WOI: 10400016

21 V. testacea (Lindl.) Rchb.f. (1877) © A. Hoffman, WOI: 10400017

18

Renziana Vol 3, 2013

Section Obtusiloba Christenson, Proc. 14th World Orchid Conf., 210 (1994).

22 V. bicolor Griff. (1851) © G. Allikas, WOI: 10400018

Renziana Vol 3, 2013

19

23 V. brunnea Rchb.f. (1868) © L. Averyanov, WOI: 10400019

25 V. vipanii Rchb.f. (1882) © L. Averyanov, WOI: 10400021

24 V. denisoniana Benson & Rchb.f. (1869) © L. Averyanov, WOI: 10400020

20

Renziana Vol 3, 2013

Section Flabellata L.M. Gardiner, sect. nov.

27 V. lilacina Teijsm. & Binn. (1862) © A. Hoffman, WOI: 10400023

26 V. flabellata (Rolfe ex Downie) Christenson (1985) © G. Allikas, WOI: 10400022

28 V. vietnamica (Haager) L.M.Gardiner (2012) © G. Allikas, WOI: 10400024

Renziana Vol 3, 2013

21

Section Deltoglossa Christenson in Proc. 14th World Orchid Conf., 210 (1994).

29 V. arcuata J.J.Sm. (1907) © G. Allikas, WOI: 10400025

30 V. deareii Rchb.f. (1886) © A. Hoffman, WOI: 10400026

22

31 V. devoogtii J.J.Sm. (1932) © P. J. Cribb, WOI: 10400027

Renziana Vol 3, 2013

32 V. foetida J.J.Sm. (1906) © D. Metusala, WOI: 10400028

33 V. helvola Blume (1849) © A. Hoffman, WOI: 10400029

34 V. hindsii Lindl. (1843) © A. Hoffman, WOI: 10400030

Renziana Vol 3, 2013

23

35 V. insignis Blume (1849) © A. Hoffman, WOI: 10400031

37 V. limbata Blume (1849)

36 V. jennae O’Bryne & Verm. (2005) © P. O'Byrne, WOI: 10400032

38 V. lombokensis J.J.Sm. (1925) © K. Senghas, WOI: 600945

© A. Hoffman, WOI: 10400031

24

Renziana Vol 3, 2013

39 V. luzonica Loher ex Rolfe (1915) © P. O'Byrne, WOI: 181748

40 V. merrillii Ames & Quisumb. (1932) © A. Hoffman, WOI: 10400033

41 V. metusalae O'Byrne (2008) © P. O'Byrne, WOI: 10400034

Renziana Vol 3, 2013

25

42 V. perplexa Motes & D.L.Roberts (2013) © G. Allikas, WOI: 10400035

44 V. tricolor Lindl. (1847) © A. Hoffman, WOI: 10400037

26

43 V. sumatrana Schltr. (1911) © A. Hoffman, WOI: 10400036

45 V. ustii Golamco, Claustro & de Mesa (2000) © J. Cootes, WOI: 2115162

Renziana Vol 3, 2013

Section Dactylolobata W. Suarez & J. Cootes, Philippines Orchid Review, 15(2): 16 (2007)

46 V. celebica Rolfe (1899) © D. Metusala, WOI: 10400038

47 V. furva (L.) Lindl. (1833) © P. O'Byrne, WOI: 10400039

48 V. gibbsiae Rolfe (1914) © Th. Nordhausen, WOI: 194841

Renziana Vol 3, 2013

27

49 V. hastifera Rchb.f. (1876) © J. B. Comber, WOI: 2044186

50 V. lindenii Rchb.f. (1886) © P. O’Byrne, WOI: 10400040

51 V. frankieana Metusala and O'Byrne (2012) © P. O'Byrne, WOI: 10400041

28

52 V. scandens Holttum (1950) © J. B. Comber, WOI: 2043156

Renziana Vol 3, 2013

Section Roeblingiana Motes & W.E. Higgins in Orchid Digest 76(4): 241 (2012) emend. L.M. Gardiner

53 V. barnesii W.E.Higgins & Motes (2012) © R. Parsons, WOI: 2115086

54 V. javierae D.Tiu ex Fessel & Lückel (1990) © J. Cootes, WOI: 2115101

55 V. lamellata Lindl. (1838)© A. Hoffman, WOI: 10400042

Renziana Vol 3, 2013

29

56 V. roeblingiana Rolfe (1894) © P. J. Cribb, WOI: 10400043

57 V. sanderiana (Rchb.f.) Rchb.f. (1882) © A. Hoffman, WOI: 10400044

30

Renziana Vol 3, 2013

Section Ascocentrum (Schltr.) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov.

58 V. ampullacea (Roxb.) L.M.Gardiner (2012) © A. Hoffman, WOI: 10400045

59 V. aurantiaca (Schltr.) L.M.Gardiner (2012) © P. O'Byrne, WOI: 184976

Renziana Vol 3, 2013

31

60 V. aurea (J.J.Sm.) L.M.Gardiner (2012) © P. O'Byrne, WOI: 183654

61 V. christensoniana (Haager) L.M.Gardiner (2012) © P. O'Byrne, WOI: 184979

62 V. curvifolia (Lindl.) L.M.Gardiner (2012) WOI: 302722

32

63 V. garayi (Christenson) L.M.Gardiner (2012) © G. Allikas, WOI: 10400081

Renziana Vol 3, 2013

64 V. insularum (Christenson) L.M.Gardiner (2012), the isotype collected by E. Mjoberg in E Borneo, © of the Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.WOI: 10400046

Renziana Vol 3, 2013

33

65 V. miniata (Lindl.) L.M.Gardiner (2012) © G. Allikas

66 V. rubra (Lindl.) L.M.Gardiner (2012) © A. Hoffman, WOI: 10400048

34

Renziana Vol 3, 2013

Section Ascocentropsis (Senghas & Schildh.) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov.

68 V. nana L.M.Gardiner (2012) © R. van Vugt, WOI: 10400051

67 V. himalaica (Deb, Sengupta & Malick) L.M.Gardiner (2012) © A. Kocyan, WOI: 10400050

69 V. semiteretifolia (Seidenf.) L.M.Gardiner (2012) © A. Kocyan, WOI: 10400056

Renziana Vol 3, 2013

35

Section Neofinetia (Hu) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov.

71 V. richardsiana (Christenson) L.M.Gardiner (2012) © R. van Vugt, WOI: 1040005

70 V. falcata (Thunb.) Beer (1854) © G. Allikas, WOI: 10400052

72 V. xichangensis (Z.J.Liu & S.C.Chen) L.M.Gardiner (2012), This may be conspecific with V. richardsiana, © Zhong-Jian Liu, WOI: 10400054

36

Renziana Vol 3, 2013

Section Eparmatostigma (Garay) L.M. Gardiner, sect. et comb. nov.

73 V. dives (Rchb.f.) L.M.Gardiner (2012) © A. Schuiteman, WOI: 10400055

Renziana Vol 3, 2013

37

Vanda (in Verbindung mit Artnamen abgekürzt als V. ) ist eine Die Pflanzen haben linealische Blätter welche im QuerGattung von epiphytischen oder litophytischen Orchideen mit schnitt an der Basis tief V-förmig sind. Sie werden manchmal einer ausserordentlichen Diversität an Blüten. Wie weiter un- gegen die Spitze hin fast flach. Normalerweise sind die Blätter ten erklärt, führte eine neue Klassifizierung und Definition der dick und ledrig, manchmal aber auch fleischig in der Textur. Gattung zur Eingliederung von einigen anderen Gattungen Alle Blätter haben eingeschnittene, oft wie abgebissen wirken(darunter Ascocentrum und Neofinetia). de Blattspitzen. Jedes Blatt hat eine deutliche Abszissions-Linie oberhalb der kurzen Basis, welche beim Blattfall am starken Gestalt Stängel verbleibt. Die kleineren, kompakteren Arten der Gattung haben schmale, tief gefurchte Blätter, die in der Textur Die Arten innerhalb der Gattung weisen eine relativ ähnli- dicker und härter sind. che Morphologie auf. Alle Arten zeigen monopodialen Wuchs. Vandas bilden aufrechte Blütenstände, bestehend aus TrauWo kompakte Arten (wie etwa V. coerulescens, V. testacea, ben mit – verglichen zur Blütengrösse – relativ langen BlütenV. lilacina, V. ampullacea, V. falcata, V. garayi und V. miniata) stielen und Ovarien. Die meisten Arten produzieren relativ normalerweise einen sehr kurzen und wenig sichtbaren Stän- wenige, weit stehende Blüten. Gelegentlich sind auch zusamgel besitzen, können grosse Arten wie V. sanderiana und mengesetzte Trauben zu sehen und die Pflanzen können auch V. tessellata einen Stängel aufweisen der länger als 1 m (und gleichzeitig mehrere Infloreszenzen tragen. mehr) werden kann und adventive Wurzeln aufweisen kann. Die Blüten der Vanda-Arten sind als Resultat einer grossen Die Wurzeln von Vanda tendieren dazu dick und von einem Palette von verschiedenen Bestäubungs-Syndromen (Bienen, stabilen, silber-weissen Velamen umgeben zu sein. Trotzdem Schmetterlinge und Vögel in den Sektionen Ascocentropsis und haben die kompakteren Arten oft dünnere, draht-artigere Wur- Ascocentrum; Schaben bei V. cristata und Motten in der Sektizeln. Gesunde Wurzeln zeichnen sich durch die grünen und on Neofinetia) in Form und Farbe extrem variabel. velamen-freien Spitzen aus. Die meisten Blüten haben ähnliche Sepalen und laterale Petalen (Tepalen), die oft an der Basis verschmälert und verschieden stark gekrallt sind. Speziell die lateralen Petalen sind oft gedreht wie bei V. tricolor. Arten wie V. sanderiana weisen an der Basis keine Verschmälerung auf, sondern haben sehr breite und flache Tepalen, beides Eigenschaften die speziell in der Züchtung gefragt sind (siehe Martin Motes’ Artikel in diesem Lauren Gardiner Band). Die Ränder der Tepalen können eingerollt oder gewellt übersetzt von SOF sein. Über die ganze Gattung gesehen kann eine breite Palette

Vanda, die Pflanze und die Blüte

The Vanda plant and flower Lauren Gardiner

Vanda (hereafter abbreviated as V. when associated with a species name) is a genus of epiphytic and lithophytic orchids with an extraordinary range of floral diversity. As discussed later in this volume, recent reclassification of the genus, re-defining its generic limits, has resulted in the incorporation of several genera (including Ascocentrum and Neofinetia) previously considered to be distinct. Habit The habit and vegetative morphology is relatively uniform in the genus. All species exhibit monopodial growth, but whereas compact species (such as V. coerulescens, V. testacea, and V. lilacina, V. ampullacea, V. falcata, V. garayi and V. miniata) usually have a very short, obscure stem, larger species such as V. sanderiana and V. tessellata may have stems exceeding a metre or more in length, with thick, adventitious roots emerging at a number of places. Vanda roots tend to be thick and covered with a tough silvery-white velamen, although the more compact-growing species have correspondingly thinner, more wire-like roots. Healthy, growing roots are revealed by the presence of bright green root tips lacking a velamen. 38

Plants have strap-like leaves which are deeply V-shaped (at least at the base) in cross-section, and sometimes becoming broadly open further along their length. The leaves are usually thick and leathery, but occasionally more fleshy, and all have praemorse leaf tips (appearing as though they have been ‘bitten off’). Each leaf has a distinct abscission zone above a short persistent sheathing base that is left clasping the stout stem once the leaf has fallen. The smaller, more compact plants bear narrow, more deeply furrowed leaves which are thicker and harder in texture than other species. Vanda inflorescences are erect racemes, comprising unbranched spikes with flowers arranged along the length with pedicels and ovaries that are long relative to the size of the flowers. Most species produce relatively few, well-spaced flowers. Occasionally branching is seen, and plants may produce multiple inflorescences at a time. Vanda flowers are extremely varied in form and colour, the result of a wide range of pollination syndromes – bee, butterfly, bird (Sections Ascocentropsis and Ascocentrum), cockroach (V. cristata), and moth (Section Neofinetia) pollination have been observed or putatively suggested. Most flowers have similar sepals and lateral petals (tepals), and the bases of these organs are often narrowed (clawed) and recurved to varying degrees and the lateral petals in particular may be twisted, as in V. tricolor. Species such as V. sanderiana do not have this clawing and the tepals are very broad and flat, characters which are very desirable in breeding (see Martin Motes’ article on hybridisation in this volume). The edges of the tepals may be twisted or undulating. A wide range of colours and patternings from concolorous, through to tessellated

Renziana Vol 3, 2013

1

2

5

3

6

4

11

7 8 9 10

12

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Blüte – von Vorne Dorsales Sepalum (Kelchblatt) Seitliches Sepalum (Kelchblatt) Petalum (Kronblatt) Gynostemuim (Säule, Kolonne) und Labellum (Lippe) – Längsschnitt Antherenkappe Pollinarium Pollinien Stielchen (Stipes) Klebscheibe (Viscidium) Fruchtknoten, Querschnitt Blatt Blütenstand: Stiel Blütenstand: Rhachis

Flower, front view Dorsal sepal Lateral sepal Petal Column and lip, longitudinal section Anther cap Pollinarium Pollinia Stipe Viscidium Ovary, transverse section Leaf Inflorescence axis: peduncle Inflorescence axis: rachis

Renziana Vol 3, 2013

13 14

V. lamellata, drawn by Chan Chew Lun for Orchids of Borneo vol. 1 (1994) and with his kind permission.

39

von Färbungen und Zeichnungen der Blüten beobachtet werden, von einfarbigen bis hin zu gepunkteten Blüten. Die Lippe kann einen Sporn aufweisen, der entweder wie bei V. cristata flach ist, oder aber eng, lang und mit Nektar gefüllt ist wie bei Arten der Sektion Ascocentrum oder der Sektion Neofinetia. Gelegentlich sind Lippe und Säule durch einen ausgeprägten Säulenfuss verbunden wie bei V. flabellata und manchmal ist die Lippe wie bei V. arcuata beweglich angehängt. Die Lippe ist bei Vanda variabel, sie weist aber normalerweise zwei Seitenund einen zentralen Mittellappen auf (ausser bei V. sanderiana welche manchmal mit einer zweilappigen Lippe beschrieben wird). Die Seitenlappen können gerundet (orbicular) sein wie in der Sektion Obtusiloba (z.B. V. denisoniana) oder gespitzt wie bei V. tessellata. Manchmal findet sich zwischen den Seitenlappen ein Kallus oder wie bei V. lamellata vertikale Lamellen die bis auf den Mittellappen reichen. Einige Arten wie V. perplexa haben einen sehr einfachen Mittellappen oder eine geigenförmige Lippe, wie oft bei Arten der Sektion Obtusiloba beobachtet wird (z.B. V. denisoniana). In anderen Arten ist der Mittellappen verziert wie in der ausserordentlich gefransten Lippe von V. roeblingiana, oder besitzt deutliche Öhrchen (manchmal behaart) an den Seiten des Mittellappens wie bei V. hastifera und V. furva. Die Säule von Vanda ist kurz und dick, manchmal mit Seitenlappen wie in der Sektion Obtusiloba (z.B. V. denisoniana) oder an der Basis verdickt wie in der Sektion Deltoglossa (z.B. V. luzonica). Die Säule trägt auf der Unterseite (ventral) ein klebriges Stigma und zwei durch ein einzelnes Stielchen (Stipes) mit der Klebscheibe (Viscidium) verbundene, kugelige Pollinien (Pollenmassen).

or spotted, can be observed across the genus. The labellum or lip may have a spur, either shallow as in V. cristata, or narrow and elongated and fi lled with nectar as in Section Ascocentrum or Section Neofinetia. Occasionally the lip and column are connected via a distinct column-foot as in V. flabellata and sometimes the lip may be hinged and able to move as in V. arcuata. The lip is very variable in Vanda but usually has two side lobes and a central midlobe, except in V. sanderiana which is sometimes described as having a bi-lobed lip. Side lobes may be rounded (orbicular) as in Section Obtusiloba (eg. V. denisoniana) or acutely pointed as in V. tessellata, and there may be a callus or vertical lamellae placed between the side lobes and extending onto the midlobe, as in V. lamellata. Some species have a very simple midlobe, as in V. perplexa, or a pandurate lip often seen in Section Obtusiloba (e.g. V. denisoniana). In other species the midlobe is elaborately embellished as in the extraordinary feathered V. roeblingiana, or possess distinct (occasionally hairy) lobules on the sides of the midlobe as in V. hastifera and V. furva. The Vanda column tends to be short and stout, sometimes with lobed sides as in Section Obtusiloba (eg. V. denisoniana) or thickened at the base as in Section Deltoglossa (eg. V. luzonica). The column bears a ventral concave sticky stigma and two globular pollinia (pollen masses) attached by a single stipe to a sticky viscidium.

1

V. flabellata (Rolfe ex Downie) Christenson © J. B. Comber, WOI: 2047599

2

V. sanderiana (Rchb.f.) Rchb.f., Gard. © J. B. Comber, WOI: 2046469

3

V. perplexa Motes & Roberts © P. O'Byrne, WOI: 187359

40

Renziana Vol 3, 2013

4

V. tessellata (Roxb.) Hook. ex G. Don in J. C. Loudon © P. O’Byrne, WOI: 184864

1. 2. 3. 4.

1. 2. 3. 4.

Ausgeprägter Säulenfuss bei einer V. flabellata Breite, flache Tepale (nicht gekrallt) einer V. sanderiana «Abgeschnittene» (Latin: praemorsus) Blattspitzen der V. perplexa Typus Art für die Gattung, V. tessellata

Distinct column-foot seen in V. flabellata Broad, flat tepals (not clawed) seen in V. sanderiana Praemorse leaf tips in V. perplexa Type species for the genus, V. tessellata

Renziana Vol 3, 2013

41

Japan

2

China Himalayan regions

17

19

Taiwan India

14

7

Philippines

Indochina Thailand

13

21

2 Borneo Sumatra

8

4

New Guinea

4 7

Java

3

Sulawesi

3 7

Lesser Sunda Islands

Solomon

1

Verbreitung der Vanda in Indien, China, Südostasien, Indonesien und Australasien. Die Zahlen geben die Anzahl der Arten in den verschiedenen Regionen an. Die Wallace-Linie ist durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet.

Distribution of Vanda in India, China, South-East Asia, Indonesia and Australasia. Figures indicate number of species in various parts of the range. Wallace’s Line is indicated by the broken line.

42

Australia

Renziana Vol 3, 2013

Verbreitung, Variabilität und Ökologie Lauren Gardiner übersetzt von SOF

Distribution, Variation and Ecology Lauren Gardiner

Islands

Renziana Vol 3, 2013

Von den tropischen Wäldern am Fusse des Himalaya bis zu den unzähligen Inseln des südostasiatischen Archipels zeigt die Gattung Vanda eine grosse Vielfalt in der Gestalt als auch in der geografischen Verbreitung. Die nördlichste Verbreitung reicht bis Korea und Japan und wird von Arten wie V. falcata gebildet, während V. hindsii die südlichste Verbreitung in den tropischen Wäldern von Nord-Queensland in Australien bildet. Die riesige geografische Verbreitung reicht weiter vom indischen Himalaya im Westen, mit Arten wie V. alpina, V. ampullacea, V. cristata, V. flabobrunnea, V. tessellata und V. testacea, bis zu den Salomonen ganz im Osten, wo V. hindsii vorkommt. Mehrere Arten wie V.  f lavobrunnea, V.  helvola und V. ampullacea sind weitverbreitet, viele sind aber weniger weit verbreitet und endemisch für einzelne Länder, so etwa V. lombokensis auf der Insel Lombok und V. jennae auf Sulawesi. Die meisten Vanda-Arten gedeihen im warmen tropischen Tiefland-Wald von Meereshöhe bis in mittlere Höhenlagen. Als Epiphyten wachsen die Pflanzen oft in exponierten Lagen mit abwechslungsweise hohen Temperaturen mit tiefer Luftfeuchtigkeit und stürmischen Regengüssen. Mit ihren ausgesprochen dicken Wurzeln nehmen sie soviel Wasser wie möglich auf, bevor sie zwischen den Regengüssen wieder austrocknen. Ein paar Vanda-Arten sind an ein kühleres Klima angepasst und kommen in Höhenlagen von bis zu 2400 m vor. Dazu gehören V. coerulea die in Assam, China und Indo-China vorkommt und V. roeblingiana auf den Philippinen. Die Arten der südostasiatischen Inseln sind untereinander nahe Verwandt (Gardiner, 2013) mit gleichzeitig geringer genetischer Differenzierung zwischen den verschiedenen Taxa.

From the tropical forests of the Himalayan foothills to the myriad islands of the southeast Asian archipelagos, the genus Vanda exhibits a great diversity in both its morphological characters and its geographical habitats. The most northerly species, such as V. falcata, extend into Korea and Japan, and the most southerly species V. hindsii to the tropical forests of northern Queensland, Australia. From the western reaches of the Indian Himalayas (V. alpina, V. ampullacea, V. cristata, V. flabobrunnea, V. tessellata, and V. testacea), to the eastern most species, V. hindsii in the Solomon Islands, the genus covers a vast geographic range. Several species are relatively widespread, such as V. flavobrunnea, V. helvola, and V.  ampullacea, but many are much more restricted in range and endemic to single countries or islands, such as V. lombokensis on the island of Lombok, and V. jennae on Sulawesi. Most Vanda species are warm-growing, and many grow between sea-level and mid-level elevations, in lowland tropical forest. Growing as epiphytes, species are often found in exposed locations, subject to high temperatures and low humidity in between torrential rainstorms, with their extensive thick roots taking up as much water as possible before drying out between the rains. A few Vanda species are adapted to thrive in cooler, higher elevations up to 2,400m, such as V. coerulea which grows naturally in Himalayan Assam, China and IndoChina, and V. roeblingiana in the Philippines. The species in the islands of southeast Asia in particular have been shown to be closely related (Gardiner, 2013), with rather little genetic differentiation between taxa. It is thought

43

Es wird vermutet, dass schon relativ kleine genetische Veränderungen zu sichtbaren Änderungen von Eigenschaften wie Blütenmorphologie, Duft oder Belohnung der Bestäuber führen kann. Das wiederum kann dramatische Verschiebungen in der Bestäubungsökologie zur Folge haben und die Diversifi kation von Arten beschleunigen. Einige südostasiatische Arten zeigen eine hohe Variabilität in der Blütenmorphologie. Diese überlappt scheinbar zwischen verschiedenen Arten, wie im Artikel von Destario Metusala in dieser Zeitschrift nachzulesen ist. Die Abgrenzung dieser Arten ist unklar und die Konzepte verschiedener Autoren, was eine Art ist, variieren. Die Verwendung verschiedener Art-Konzepte führt dazu, dass einzelne Arten zusammengefasst oder dass Synonyme wieder zu eigenen Arten erhoben werden. Da neue Gebiete in Asien botanisch erschlossen werden und altes Herbarmaterial aufgrund neuerer Entdeckungen und molekularer Daten wieder untersucht wird, werden immer noch neue Vanda Arten im gesamten Verbreitungsgebiet beschrieben.

1

© J. B. Comber, WOI: 2043168

that relatively small genetic change may result in significant transformation of characters such as flower morphology, scent or pollinator reward production, which in turn could cause dramatic shifts in pollination syndromes and accelerated diversification of species. A number of southeast Asian species show wide variation in floral morphology which may appear to overlap with that of each other, as discussed in Destario Metusala’s article in this volume. The limits of such species are unclear and the concept of what constitutes a distinct species differs between authors. Using different species concepts, species may be sunk into synonymy or new names erected (or resurrected) for taxa previously considered as synonymous. As new areas in Asia are explored botanically, and old herbarium specimens are re-examined in the context of more recent discoveries and molecular data, new Vanda species from across the range of the genus are still being described.

1. 2. 3.

4.

V. sumatrana lithophytisch wachsend, in der Nähe des Toba-Sees, Sumatra. V. testacea epiphytisch wachsend, auf einem trockenen Laubbaum in Thailand. V. insignis von Carl Ludwig Blumes Rumphia t. 192 (1835–1848), die Wuchsform wird dargestellt. V. griffithii gregär, epiphytisch wachsend, auf einem Ast im südlichen Bhutan. © P. J. Cribb, WOI: 160076

1. 2. 3.

4.

V. sumatrana growing lithophytically near Lake Toba, Sumatra V. testacea growing epiphytically in a dry deciduous tree in Thailand V. insignis from C.L. Blume’s Rumphia t. 192 (1835–1848), showing plant habit. V. griffithii growing gregariously as an epiphyte on a tree branch in southern Bhutan © P. J. Cribb, WOI: 160076

44

Renziana Vol 3, 2013

2

© J. B. Comber, WOI: 184864

4

3

WOI: 307642

Renziana Vol 3, 2013

45

Beschrieben als taxonomisches ‹Fass ohne Boden› (Motes, Plantarum (1753) veröffentlicht. Die Gattung Vanda wurde je1997), stellte Christenson (1987) fest, dass die Gattung Vanda doch erst 1820 von Robert Brown beschrieben, wie bereits von einer kompletten taxonomischen Revision unterzogen werden Phillip Cribb in dieser Zeitschrift erwähnt wurde. John Lindley sollte. Die Verwendung von Molekularen (DNS-basierten) Me- war der erste der 1853 die Gattung überarbeitete und in 5 Sekthoden in phylogenetischen Studien führte zu neuen Erkennt- tionen aufteilte, welche damals aus insgesamt etwa 25 Arten nissen in den Verwandtschaftsbeziehungen von Orchidaceae, bestand. Zwei der Sektionen wurden später durch andere Aueinschliesslich der fehlerhaften und komplexen Taxa im Um- toren auf die Stufe einer Gattung erhoben (Sektion Fieldia zu feld der Gattung Vanda. Vandopsis und Dimorphorchis und Sektion Anota zu RhynchoDie ersten Nachweise von Vanda Arten wurden in Rumpf’s stylis). 1986 wurde Lindley’s Sektion Cristatae durch Lesley (Rumphius) postum publizierten magnum Opus Herbarium Garay zur Gattung Trudelia erhoben. Später wurden von KarlAmboinensis (1741), und in Carl von Linné’s (Linnaeus) Species heinz Senghas (1988, 1990) weitere Arten der Gattung Trudelia zugeordnet und auch neue Arten darin beschrieben. Dieses Konzept wurde jedoch nicht von allen Autoren akzeptiert, so auch nicht von Eric Christenson, der Trudelia 1992 wieder in die Gattung Vanda zurückstufte. Mehrere Gattungen wurden als Teil der Gattung Vanda angenommen, oder zumindest damit assoziiert. Viele Arten die vorher der Gattung zugeschrieben wurden, wurden wieder entfernt und in andere Gattungen eingeteilt, oder umgekehrt (Garay, 1972, 1974; Christenson, 1986, 1987a, 1987b; Seidenfaden, 1973, 1988; Grove, 1995; Motes, 1997). Die Gattungen Holcoglossum und Papilionanthe beinhalten Arten, die früher Vanda zugeteilt waren, wo sie als semi-terete (spitz auslaufende, linealische Blätter) Vanda Arten bezeichnet wurden. Arten, die Lindley ursprünglich Vanda zuordnete, welche später aber umgeteilt wurden, sind V. cathcartii (jetzt Esmeralda cathcartii) und V. teres (jetzt Papilionanthe teres). Christenson‘s Klassifizierung der Vanda Gattung von 1994 Lauren Gardiner war weit, beinhaltete sie die Einbindung von Trudelia und der übersetzt von SOF monotypischen Euanthe in Vanda. Ausgeschlossen wurde

Geschichte und Funktion der DNS in der Revision der Gattung Vanda

Vanda species were first documented in Georg Rumpf ’s (Rumphius) posthumously published magnum opus Herbarium Amboinense (1741), and in Carl von Linné’s (Linnaeus) Species Plantarum (1753), but the genus Vanda was only validly published by Robert Brown in 1820, as discussed earlier here by Phillip Cribb. John Lindley was the first to revise the genus, then comprising some 25 species, placing the species into five sections (1853), two of which later raised to generic level by other authors (section Fieldia to Vandopsis and Dimorphorchis, and section Anota to Rhynchostylis). Lindley’s section was erected Lauren Gardiner in its own right as the genus Trudelia by Lesley Garay in 1986 and additional species subsequently described in or transferred to the genus by Karlheinz Senghas (1988, 1990), but this concept was not widely accepted by other authors, including Eric Christenson who sank Trudelia back into Vanda in 1992. A number of genera have been considered part of or allied with the genus Vanda and many species previously attributed to the genus have since been removed and assigned to other genera, or vice versa (Garay, 1972, 1974; Christenson, 1986, 1987a, 1987b; Seidenfaden, 1973, 1988; Grove, 1995; Motes, 1997). Holcoglossum and Papilionanthe contain species previously placed in Vanda, where they were called the semi-terete leaved Vanda species. Species that Lindley originally placed within Vanda which have since been reclassified Described as a taxonomic ‘black pit’ (Motes, 1997), Christen- are V. cathcartii (now Esmeralda cathcartii) and V. teres (now son (1987) considered Vanda to require a ‘complete taxonomic Papilionanthe teres). revision’. The advent of molecular phylogenetic (DNA-based) Christenson’s 1994 classification of Vanda was broad, studies, has given us new insights into the relationships of the sinking both Trudelia and the monotypic Euanthe, but exOrchidaceae, including the troublesome taxa in and around cluding V. spathulata, with its long internodes, scrambling the genus Vanda. vine-like growth habit, and lip side lobes fused to the mid lobe

The History and the Role of DNA in the New Revision of Vanda

46

Renziana Vol 3, 2013

1

2

3

4

1.

2. 3. 4.

1.

2. 3. 4.

Georg Eberhard Rumf (bekannt als Rumphius) (1628 bis 1702), war der Erste, der Vanda Arten dokumentierte. John Lindley (1799–1865), war der Erste, der die Gattung Vanda revidierte. Lindleys Folia Orchidacea enthielt die erste Revision von Vanda, im Jahr 1853. Die Entdeckung der blauen Vanda, V. coerulea, war eine Sensation.

Georg Eberhard Rumf (known as Rumphius) (1628–1702), the first to document Vanda species. John Lindley (1799–1865), the first person to revise the genus Vanda. Lindley’s Folia Orchidacea contained the first revision of Vanda, in 1853. The blue Vanda, V. coerulea, caused a sensation when it was first discovered.

Renziana Vol 3, 2013

WOI: 303133

47

jedoch V. spathulata, die sich mit ihren langen Internodien, phylogenetischen Studien mehrere, früher eigenständige, kleider lianenartig kletternden Wuchsform, und den verschmolze- ne Gattungen (Ascocentrum, Ascocentropsis, Christensonia, nen Seitenlappen der Lippe mit dem Mittellappen von anderen Eparmatostigma, Neofinetia) in die Gattung Vanda integriert. Vanda Arten unterscheidet, und in die monotypische Gattung Die Aufrechterhaltung dieser kleinen Gattungen als eigenstänTaprobanea (Christenson, 1992) eingeteilt wurde. Christensen dige Gattungen würde eine Spaltung der Gattung Vanda in teilte Vanda in zwei Untergattungen: die monotypische Euan- viele kleine neu zu beschreibende Gattungen nötig machen. the die V. sanderiana beinhaltete, und Vanda, die sechs wei- Die Molekularen Daten lassen jedoch keine logische und kontere Sektionen beinhaltete – Cristatae, Deltaglossa, Hastifera, sistente Aufteilung der Gattung Vanda in kleinere Gruppen zu, Longicalcarata, Obtusiloba und Vanda. In Motes (1997), hat deshalb entschied man sich als praktischste Lösung zu einem Christenson seine Vanda Klassifizierung in sechs informel- erweiterten Vanda Konzept. Diese Resultate werden von anle morphologische Gruppen eingeteilt – Euanthe, Cristatae, deren molekularen Studien über Vandeae unterstützt, welche Coerulea, Spathulata (einschliesslich der monotypischen Vanda sensu lato als gut unterstützte monophyletische GrupTaprobanea spathulata), Tessellata und Testacea. Die meisten pe ausweisen (Carlsward et al., 2006; Kocyan et al., 2008, (im Arten wurden der Gruppe Tessellata zugeteilt. Christenson be- Druck); Lim, 1999; Topik et al., 2005). Diese Resultate stimzeichnete die verschiedenen Bestäubungs-Syndrome als Treiber men auch mit der morphologischen Arbeit von Christenson der morphologischen Differenzierung zwischen Arten. und karyologischen (Chromosomen) Studien von Kamemoto Frühere Klassifizierungen der Gattung Vanda haben sich (1963) und Holttum (1958) überein, sowie mit der seit längerer verständlicherweise oft auf die variantenreiche Blütenmorpho- Zeit etablierten Erfahrung von Gärtnern in der Aufzucht und logie der Taxa konzentriert. Blütenmerkmale unterstehen ei- Hybridisierung dieser Taxa, welche für die Züchtung von ferner starken Selektion durch Bestäuber. Grosse Änderungen tilen Nachkommen bekannt sind (Groves, 1995; Motes, 1997). in Blütenform, Farbe, Duft oder anderen Merkmalen können dabei schon bei kleinen genetischen Veränderungen auftreten (Neubig et al. 2011). Molekulare Merkmale (d.h. DNS) wurden in der Familie der Orchidaceae häufig angewandt, um die Verwandtschaft zwischen Taxa in einer viel objektiveren Art zu untersuchen, ohne den verwirrenden Einfluss der Blütenmorphologie einzubeziehen, und Gattungen (und höhere Ränge) neu abzugrenzen (Pridgeon et al., 1999–2014). Gardiner (2008, 2012, 2013), Gardiner et al. (2013) und Alexander Kocyan (im Druck), haben aufgrund von DNS basierten

distinguishing it from other Vanda species, placing it in the monotypic genus Taprobanea (Christenson, 1992). Christenson divided Vanda into two subgenera: the monotypic Euanthe containing Vanda sanderiana; and Vanda, comprising six sections – Cristatae, Deltaglossa, Hastifera, Longicalcarata, Obtusiloba, and Vanda. In Motes (1997), Christenson modified his classification to six informal, morphological groups – Euanthe, Cristatae, Coerulea, Spathulata (containing the monotypic Taprobanea spathulata), Tessellata, and Testacea, with most species assigned to the Tessellata group. Christenson asserted the importance of pollination syndromes in driving the morphological differentiation between species. Previous classifications of Vanda have been understandably focussed on the often very dramatic and variable floral morphology exhibited in these taxa. Floral characters are strongly selected by pollinators, and dramatic changes in floral shape, colour, scent or other features can be underpinned by relatively small levels of genetic change (Neubig et al. 2011). Molecular (ie. DNA) characters have been used widely throughout the Orchidaceae to elucidate relationships between taxa in a much more objective manner, without the confounding influence of floral morphology, re-circumscribing some generic (and higher level) limits (Pridgeon et al., 1999–2014). Gardiner (2008, 2012, 2013), Gardiner et al. (2013) and Alexander Kocyan (in press), using DNA-based phylogenetic studies, have incorporated several previously distinct, small genera (Ascocentrum, Ascocentropsis, Christensonia, Eparmatostigma, Neofinetia) into Vanda. The retention of these as distinct genera would require the splitting of the remnants of Vanda into

48

many small, newly recognised genera. The molecular results do not allow the division of the expanded concept of Vanda into logical, consistent groups that could be maintained as distinct genera, and so the decision to broaden the concept of Vanda was taken as the most practical solution. These results are supported by the results of other molecular studies of Vandeae which had previously resolved Vanda sensu lato as a well-supported monophyletic clade (Carlsward et al., 2006; Kocyan et al., 2008, in press; Lim, 1999; Topik et al., 2005). The results are also congruent with Christenson’s morphological work, the karyological (chromosome) studies of Kamemoto (1963) and Holttum (1958), and the long established experience of horticulturalists growing and hybridising these taxa, which are known to readily produce fertile offspring (Groves, 1995; Motes, 1997).

Renziana Vol 3, 2013

5

WOI: 300779

6

WOI: 302739

7

5. 6. 7.

5. 6. 7. WOI: 301441

Renziana Vol 3, 2013

V. ampullacea aus John Lindleys Sertum Orchidaceum (1858). V. sanderiana aus R. Warner & B.S. Williams The Orchid Album (1884). V. tricolor var. suavis aus L. Lindens Lindenia (1886).

V. ampullacea from John Lindley’s Sertum Orchidaceum (1858). V. sanderiana from R. Warner & B.S. Williams’ The Orchid Album (1884). V. tricolor var. suavis from L. Linden’s Lindenia (1886).

49

Der Ursprung des Gattungsnamens Vanda kann zu einem bemerkenswerten Mann zurückverfolgt werden, Sir William Jones (1746–1794), einem bedeutenden Mitglied der indischen Regierung während der Zeit, als grosse Teile des Subkontinents von der Honourable East India Company beherrscht wurden. Er wurde in London geboren, als Sohn von William Jones, einem Mathematiker aus Anglesey in Wales, bekannt für die Ausarbeitung der Verwendung des Symbols Pi (π), und Mary Jones Nix. Bereits in einem frühen Alter lernte er Griechisch, Latein, Persisch, Arabisch, Hebräisch und die Grundlagen der chinesischen Schrift. Schliesslich sprach er dreizehn Sprachen fliessend und weitere achtundzwanzig recht gut.

Vanda – ein geschichtsträchtiger Name Phillip Cribb übersetzt von SOF

Vanda – a name steeped in history Phillip Cribb

The origin of Vanda as an orchid generic name can be traced to a remarkable man – Sir William Jones (1746–1794), an eminent member of the government of India during the period when much of the subcontinent was ruled by the Honourable East India Company. He was born in London, the son of William Jones, a mathematician from Anglesey in Wales noted for devising the use of the symbol pi (π), and Mary Nix Jones. He learned Greek, Latin, Persian, Arabic, Hebrew and the basics of written Chinese at an early age, and eventually spoke thirteen languages fluently and another twenty-eight reasonably well. 50

Er graduierte im Jahr 1768 am University College in Oxford. Für die nächsten sechs Jahren begann er eine Karriere als Lehrer und Übersetzer. Während dieser Zeit veröffentlichte er Histoire de Nader Chah (1770), eine französische Übersetzung eines ursprünglich in Persisch geschriebenen Werkes von Mirza Mehdi Khan Astarabadi, auf Wunsch von König Christian VII. von Dänemark. Im Jahr 1770 trat er Middle Temple bei und studierte Rechtswissenschaften. Nach einem Intermezzo als Bezirksrichter in Wales, und dem erfolglosen Versuch, die Probleme der amerikanischen Kolonien gemeinsam mit Benjamin Franklin in Paris zu beheben, wurde er am 4. März 1783 zum Richter am Obersten Gerichtshof von Bengalen ernannt. Er kam am 25. September 1783 in Kalkutta an. Er war von der indischen Kultur, einem bislang unberührten Gebiet in der europäischen Wissenschaft, hingerissen und am 15. Januar 1784 gründete er die Asiatic Society in Kalkutta. In den nächsten zehn Jahren veröffentlichte er viel über Indien und startete die moderne Wissenschaft des Subkontinents in nahezu allen Sozialwissenschaften. Er veröffentlichte auch örtliche Gesetze, Musik, Literatur, Botanik und Geographie und übersetzte als Erster mehrere wichtige Werke der indischen Literatur. Er starb in Kalkutta am 27. April 1794 im Alter von 47 und wurde im South Park Street Cemetery begraben. Seine wohl bekannteste Entdeckung, für die man sich heute noch an ihn erinnert, ist, dass das Sanskrit eine gewisse Ähnlichkeit mit dem klassischen Griechischen und Lateinischen besitzt. In The Sanskrit Language (1786) schlug er vor, dass alle drei Sprachen eine gemeinsame Wurzel haben, und dass alle wiederum noch weiter mit der gotischen und weiteren

He graduated from University College, Oxford in 1768. For the next six years embarked on a career as a tutor and translator, during this time at the request of King Christian VII of Denmark he published Histoire de Nader Chah (1770), a French translation of a work originally written in Persian by Mirza Mehdi Khan Astarabadi. In 1770, he joined the Middle Temple and studied law. After a spell as a circuit judge in Wales, and a fruitless attempt to resolve the issues of the American colonies in concert with Benjamin Franklin in Paris, he was appointed as judge to the Supreme Court of Bengal on 4 March 1783, arriving in Calcutta on 25 September 1783. He was entranced by Indian culture, an as-yet untouched field in European scholarship, and on 15 January 1784 he founded the Asiatic Society in Calcutta. Over the next ten years he published extensively on India, launching the modern study of the subcontinent in virtually every social science. He also published on local laws, music, literature, botany, and geography, and made the first English translations of several important works of Indian literature. He died in Calcutta on 27 April 1794 at the age of 47 and is buried there in South Park Street Cemetery. Of all his discoveries, Jones is best remembered today for promoting the observation that Sanskrit bore a certain resemblance to classical Greek and Latin. In The Sanscrit Language (1786) he suggested that all three languages had a common root, and that indeed they may all be further related, in turn, to Gothic and the Celtic languages, as well as to Persian. Although his name is closely associated with this observation he was not the first to make it. In a memoir sent to the French

Renziana Vol 3, 2013

1

2

WOI: 10400077

3

1.

2.

3.

1. 2.

3.

Renziana Vol 3, 2013

Sir William Jones, ein Kupferstich nach einem Gemälde von Sir Joshua Reynolds Taprobanea spathulata (früher V. spathulata) aus H.A. van Rheede tot Drakensteins Hortus Malabaricus (1678 – 1693). Robert Brown, ein Stich aus Nouveau Larousse Illustré (1866–1877)

Sir William Jones, an engraving after a painting by Sir Joshua Reynolds Taprobanea spathulata (formerly V. spathulata) from H.A. van Rheede tot Drakenstein’s Hortus Malabaricus (1678 – 1693). Robert Brown, an engraving from Nouveau Larousse Illustré (1866–1877)

51

keltischen Sprachen, sowie mit Persisch verwandt sind. Obwohl sein Name eng mit dieser Beobachtung verknüpft ist, war er nicht der Erste. In einer Denkschrift an die französische Akademie der Wissenschaften im Jahre 1767 zeigte Gaston-Laurent Coeurdoux, ein französischer Jesuit, der sein ganzes Leben in Indien verbrachte, die bestehende Analogie zwischen Sanskrit, Latein, Griechisch und sogar Deutsch und Russisch auf. Jones war fasziniert von indischen Pflanzen und ihren Namen. Seine Liste der Namen wurde nach seinem Tod im vierten Band von Asiatic Researches veröffentlicht. In diesem Text findet man den Hinweis auf Vanda als Orchideennamen. Vanda ist das Sanskrit-Wort «anwendbar für alle parasitären Pflanzen», darunter sowohl Misteln als auch epiphytische Orchideen. Jones verwendete es für Loranthus, Viscum und Epidendrum (damals alle bekannten epiphytischen Orchideen). Doch weiter hinten in der gleichen Publikation verwendete er den Namen ausschliesslich für die Art, die heute V. tessellata heisst. Er schrieb «Sie ähnelt der ersten und zweiten Maravaras von van Rheede [in Hortus malabaricus vol. 12 1794] in ihren Wurzeln, Blättern und Früchten, aber unterscheidet sich von ihnen in ihrem Blütenstand». Van Rheedes erste zwei Tafel handeln von ‹Anjeli Maravara› und ‹Biti Maram Maravara›, welche nach heutiger Auffassung vermutlich Rhynchostylis retusa sind. In Wahrheit ist sie näher an van Rheedes dritter Orchidee der Tafel von ‹Ponnampu Maravara›, die jetzt als Taprobanea spathulata identifiziert ist. Der Name Vanda wurde von Robert Brown bestätigt, der die Gattung 1820 in Edwards Botanical Register auf der indischen V. tessellata beruht hat.

Academy of Sciences in 1767 Gaston-Laurent Coeurdoux, a French Jesuit who spent all his life in India, demonstrated the existing analogy between Sanskrit, Latin, Greek and even German and Russian. Jones was fascinated by Indian plants and their names. His list of names was published posthumously in the fourth volume of Asiatic Researches and it is in this text that we find his reference to Vanda as an orchid name. Vanda is the Sanskrit word ‘applicable to all parasitic plants’, including both mistletoes and epiphytic orchids. Jones listed it as applying to Loranthus, Viscum and Epidendrum (then used for all epiphytic orchids). However, later in the same paper he applied it exclusively to the species now called V. tessellata, stating ‘It most resembles the first and second Maravaras of van Rheede [in Hortus malabaricus vol. 12, 1794] in its roots, leaves, and fruit, but rather differs from them in its inflorescence’. Van Rheede’s first two plates are of ‘Anjeli Maravara’ and ‘Biti Maram Maravara’, both now considered to be Rhynchostylis retusa. In truth, it is closer to van Rheede’s third orchid plate of ‘Ponnampu Maravara’, now identified as Taprobanea spathulata. The name Vanda was picked up by Robert Brown who validated it in Edwards’ Botanical Register in 1820 basing the genus upon the Indian V. tessellata.

52

4

WOI: 10400078

4.

Zeichnung von V. tessellata, welche Robert Browns Original-Beschreibung von Vanda in Edwards Botanical Register (1820) begleitete.

4.

V. tessellata plate that accompanied Robert Brown’s original description of Vanda in Edwards’ Botanical Register (1820).

Renziana Vol 3, 2013

Die Gattung Vanda besteht aus vielen Arten mit wunderschöV. coerulea nen Blüten, doch zwei Arten, V. coerulea und V. sanderiana, gehören zu den spektakulärsten und bewundernswertesten V. coerulea, «die blaue Vanda» (Fa Mui in Thai), wurde von Entdeckungen in der Familie der Orchideen. Sie wurden im John Lindley offiziell im Jahre 1847 beschrieben, basierend auf Abstand von einem halben Jahrhundert entdeckt. Erstere in Pflanzen, die von William Griffith in den Khasia Hills von den Bergen von Nordost Indien und letztere in den südlichen Assam gefunden wurden. Sie ist auffällig blau gefärbt, mit anPhilippinen. Das Schicksal brachte jedoch beide zusammen, nähernd himmelblauen Sepalen und Petalen und einer kräftig als Eltern des Hybriden V. Rothschildiana, einer der weltweit dunkelblauen bis violetten Lippe. Sie wird von Orchideen Züchpopulärsten und extravagantesten aller Orchideen Hybriden. tern sehr geschätzt, und für die Züchtung von dunkelblauen Hier soll ihre Entdeckung und Einführung in die Kultivierung und purpurnen Hybriden benutzt. besprochen werden, nach Möglichkeit, mit den Worten der Sie wächst epiphytisch auf exponierten Ästen von Laubbäuverantwortlichen Personen. men (vor allem Eichen) in Höhenlagen von 900 bis 1500 m. Anders als die meisten Orchideen, die Halbschatten bevorzugen, benötigt diese Art pralle Sonne zum Blühen. Entsprechenden Berichten zufolge ist V. coerulea weit verbreitet. Ihr grosses Ausbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien (Assam, Arunachal Pradesh, Meghalaya, Nagaland), Nepal, Bhutan, Myanmar und Nordthailand bis ins südliche Yunnan in China. Sie kann auch in Laos und Vietnam gefunden werden. Ihr bekanntestes Merkmal sind die markanten blauen Blüten. Blaue Pigmentierung findet man in dieser Gattung ansonsten nur bei Blüten von V. coerulescens und auf den Blütenlippen von V. tessellata und V. testacea. Die Blätter sind ledrig und linealisch, relativ kurz und breit, was bei dieser Gattung ungewöhnlich ist, wie die Blattscheide an denen die Laubblätter befestigt sind. Die Blüten sind auch für ihre extrem kleinen Blütenlippen bekannt, eine ungewöhnliche Eigenschaft die sie mit der ähnlich pigmentierten und eng verwandten V. coerulescens teit, obwohl die Blüten von V. coerulea mit einem DurchmesPhillip Cribb & Lauren Gardiner übersetzt von SOF ser bis zu 13 cm viel grösser sind. Die Blütenstände dieser Art

Vandas, die die Welt verblüfften: V. coerulea und V. sanderiana

Vandas that amazed the world: V. coerulea and V. sanderiana

V. coerulea

V. coerulea, ‘the blue vanda’ (Fa Mui in Thai), was formally described by John Lindley in 1847 from plants found in the Khasia Hills of Assam by William Griffith. It has striking blue colouration, almost sky blue sepals and petals and a rich dark blue, almost violet, lip and is greatly prized by orchid growers Phillip Cribb & Lauren Gardiner who have used it extensively in breeding to produce deep blue and purple hybrids. It grows epiphytically on exposed branches of deciduous trees (primarily oak) at elevations of 900 to 1500m. Unlike most orchids which like partial shade, this species needs bright sunlight in order to flower. It has been recorded from a wide distribution, ranging from India (Assam, Arunachal Pradesh, Meghalaya, Nagaland), Nepal, Bhutan, Burma and northern Thailand to southern Yunnan in China, and is also likely to be found in Laos and Vietnam. The striking blue coloured flowers of this species is its most recognisable characteristic, with blue pigmentation only seen elsewhere in the genus in flowers of V. coerulescens, and on The genus Vanda has its fair share of species with beautiful the lips of V. tessellata, and V. testacea. The leaves are leathery flowers but two species, V. coerulea and V. sanderiana, were and strap-like, relatively short and broad – unusual in the geamongst the most spectacular and surprising discoveries in nus – as are the relatively long leaf sheaths to which each leaf the orchid family. They were found half a century apart, the is attached. The flowers are also notable for their extremely first in the mountains of north-eastern India and the latter in small lip, an unusual characteristic shared with the similarly southern Philippines, but destiny brought them together as the pigmented and closely related V. coerulescens, although the parents of V. Rothschildiana, one of the orchid world’s most flowers of V. coerulea are much larger, at up to 13cm across. popular and flamboyant of all hybrids. We discuss here their The flower spikes of the species are relatively long, occasiondiscovery and introduction into cultivation, using where pos- ally branched, and bear a large number of flowers for the gesible the words of the men who were responsible. nus (20–30 per plant, on multiple flower spikes). All of these

Renziana Vol 3, 2013

53

sind relativ lang, gelegentlich verzweigt und tragen, im VerDie molekulare Phylogenie (ein DNS-basierter ‹Stammgleich zu anderen Arten der Gattung, eine grosse Anzahl von baum›) der Gattung Vanda war Gegenstand von jüngsten ArBlüten (20–30 pro Pflanze, auf mehrere Blütenstände verteilt). beiten in den Royal Botanic Gardens, Kew. Diese Studien haben Alle diese Eigenschaften, sowie die relativ grosse Kälteresistenz gezeigt, dass V. coerulea näher mit V. coerulescens verwandt aufgrund des hoch gelegenen Lebensraums, sind für den Or- ist als mit jeder anderen Vanda Art, eine Beziehung, die bisher chideen Züchter sehr wünschenswert. Pflanzen mit rosa oder nicht in Betracht gezogen wurde. weissen Blüten kommen in der Natur auch vor, wobei letzteV. sanderiana re die wohl weissesten Blüten des gesamten Genus aufweisen. V. coerulea wurde früher als extrem selten eingestuft, wurde sie nur im Norden Thailands und in der Khasia Hills von Der Schweizer Pflanzensammler Carl Roebelen (1855–1927), Assam gefunden. Dort wurde sie aufgrund der vielen Sammler, (manchmal Roebelin geschrieben) war einer der angesehensten und aufgrund der Kohlenproduktion, welche die Eichen ver- und produktivsten Arbeiter von Frederick Sander. Im Jahre wendete auf denen die Orchideen wachsen, beinahe ausgerot- 1879 schickte Sander ihn auf die Philippinen, um Nachtfalter, tet. Deshalb wurde sie in den 70er Jahren im CITES-Anhang Frauenschuh Orchideen und andere Neuheiten, die er finden I aufgenommen. Seitdem konnte aufgezeigt werden, dass ihre konnte, zu sammeln. Er kam im Februar 1980 in Cotabato geografische Ausbreitung grösser als bis dahin angenommen auf Illana Bay an, welche an der Westküste der südlichen Inwar. So ist sie auch in der Himalaya-Region weit häufiger und sel Mindanao liegt. In Surigao hörte er Geschichten über eine weiter verbreitet. Folglich wurde die Art vom CITES-Anhang I Orchidee die teller-grosse Blüten habe und an den Ufern des entfernt. V. coerulea ist jedoch weiterhin durch illegale Samm- Magindanao Sees (wahrscheinlich der See Linao), in der Mitler und durch die Zerstörung ihres Lebensraumes bedroht. te der Insel wachsen sollte. Er stellte schnell den chinesischen V. coerulea ist eine spektakuläre Zierpflanze, welche von Händler Sam Choon an, der zuständig für das Gebiet der SubaOrchideen Züchtern intensiv für die Züchtung von Hybriden nos war, einem Stamm, der in Baumhäusern lebte, um sich vor benutzt wird. Neuerliche Forschungen im Labor zeigen, dass den bösartigen Angriffen der benachbarten Stämme zu schütExtrakte von V. coerulea mögliche Verwendung in Anti-Aging- zen. Das Abenteuer begann unheilvoll, als ihr Boot auf dem Behandlungen haben könnten. See in einen plötzlichen Sturm geriet, überflutet wurde und Da V. coerulea in relativ hoch gelegenen Regionen wächst, sank. Glücklicherweise wurden sie mit einem Grossteil ihrer ist sie an tiefe Nachttemperaturen angepasst und kann somit Waren von Einheimischen gerettet. Am 14. Juli, bevor Roebelen nur schwierig in tropischen und subtropischen Regionen kul- es geschafft hatte auf die Orchideen-Suche zu gehen, wurde tiviert werden. Die Art braucht viel Licht um zu blühen, sie sein Baumhaus durch ein gewaltiges Erdbeben erschüttert und kann aber bei guten Verhältnissen 4 bis 5-mal im Jahr blühen. teilweise zerstört. Erstaunt sah er durch die zerbrochene Wand

characteristics plus the cold tolerance of the species due to the is more closely related to V. coerulescens, than to any other vanelevation at which it grows are all highly desirable for orchid da species – a relationship not previously considered. hybridisers. Pink and white forms of the species are also known V. sanderiana to occur in nature – with the latter producing the most pure white flowers found in the genus. The Swiss plant collector Carl Roebelen (sometimes spelt V. coerulea was previously considered to be extremely rare in the wild, having only been recorded in the Khasia Hills of Roebelin) (1855–1927) was one of Frederick Sander’s most Assam, where it had been over-collected in the wild and at trusted and productive workers. In 1879 Sander sent him to risk from charcoal production using the oak trees on which the Philippines to collect moth and slipper orchids and any the orchid grows, and in northern Thailand. Consequently, it other novelty that he could find. He arrived in Cotabato on was placed on CITES Appendix I in the 1970s. Since then the Illana bay on the west coast of the soputhern island of Mindgeographical range of the species has been shown to be wider anao in February 1880. In Surigao he heard tales of an orchid than originally thought, and the species found to be commoner with flowers the size of plates, growing on the shores of Lake and more widespread in the Himalayan region. Consequently, Magindanao (probably Lake Linao) in the centre of the island. the species was removed from Appendix I. V. coerulea does He quickly hired Sam Choon, a Chinese trader for the territory however continue to be threatened by illegal wild-collection of the Subanos, a tribe that lived in tree houses to protect them and habitat destruction. from the attacks of ferocious neighbouring tribes. The advenV. coerulea is grown as a spectacular ornamental, and ture started ominously as their boat was swamped and sank in a is widely used by orchid breeders to produce a range of hy- sudden storm on the lake. Fortunately, the locals rescued them brids. Recent laboratory research indicates that extracts and much of their goods. On 14th July, before Roebelen had from V. coerulea may have potential use in anti-ageing skin managed to start searching for the orchid, his tree house was treatments. shaken and partly destroyed by a massive earthquake. HowGrowing at relatively high altitudes in the wild for the genus, ever, through the broken wall of his hut he was astonished to V. coerulea is subjected to low night time temperatures and see a great spray of orchids of amazing size. He sent his first box cannot be easily cultivated in tropical and subtropical regions. of plants and pressed specimens to Sander shortly afterwards. Sander sent pressed flowers to H.G. Reichenbach, the foreThe species requires high light levels to flower, and may flower most orchid taxonomist of the day, who described it in the freely 4–5 times a year in optimal conditions. The molecular phylogeny (a DNA-based ‘family tree’) of the Gardener’s Chronicle of 1882, naming it for Sander, a marketgenus Vanda has been the subject of recent work at the Royal ing triumph for the latter. Reichenbach’s description is worth Botanic Gardens, Kew and this work has shown that V. coerulea quoting: 54

Renziana Vol 3, 2013

2

1

V. coerulea Griff. ex Lindl. © G. Meyer, WOI: 114703

3

4

WOI: 307779

1.

2. 3. 4.

1. 2. 3. 4.

Der damals führende Orchideen Systematiker H. G. Reichenbach beschrieb V. sanderiana. V. coerulea, aufgenommen in einer Gärtnerei in Birmenstorf, Schweiz. V. sanderiana aus Frederick Sanders Reichenbachia, 1890. V. coerulea aus Lindley & Paxtons Flower Garden, 1852

WOI: 304035

The foremost orchid taxonomist of his day, H. G. Reichenbach described V. sanderiana. V. coerulea photographed in cultivation in Birmenstorf, Switzerland. V. sanderiana illustrated in Reichenbachia, edited by Frederick Sander, in 1890. V. coerulea illustrated in Lindley & Paxton’s Flower Garden in 1852.

Renziana Vol 3, 2013

55

seiner Hütte einen Strauss von Orchideen von erheblicher GröAllerdings waren auch andere Sammler unterwegs und Wilsse. Kurz darauf sandte er seine erste Kiste mit lebenden und liam Boxall, der für Messrs Low & Co. von Upper Clapton, Longepressten Pflanzen zu Sander. don, sammelte, brachte wenig später ebenfalls Pflanzen nach Sander sandte einige gepressten Blüten zu H.G. Reichenbach, London. Ungefähr 200 Pflanzen, die in einem guten Zustand dem renommiertesten Orchideen-Taxonomen dieser Zeit. Rei- waren, wurden bei diesem Verkauf angeboten. Sie wurden für chenbach benannte diese Orchidee nach ‹Sander›. Für Sander war bis zu 200 Guineas – pro Pflanze – verkauft. Eine dieser Pflandas ein grosser Marketing Erfolg. Reichenbach beschrieb 1882 zen, die von Herrn Lee von Leatherhead in Stevens Geschäft in diese Pflanze in der Gardeners Chronicle. Reichenbachs Beschrei- London gekauft wurde, war die erste Pflanze welche im Oktober 1883 in Kultur blühte. Diese majestätische Pflanze wurde von bung soll hier (sinngemäss übersetzt) wiedergegeben werden: «Das ist die grossartigste Neuheit seit Jahren – ein golde- John Day, dem bekannten viktorianische Orchideen Liebhaber ner Festtag. Die Sepalen sind nahezu kreisförmig, die Petalen und Aquarellist, in einem seiner Sammelalben in Farbe gezeichkleiner, keilförmig, länglich und stumpf. Die Lippe hat eine net. Day kommentierte sein Aquarell mit folgenden Worten: stumpfe, dreieckige Form, und das Hypochil scheint gebogen, «Meine Meinung und die aller Orchideen Gärtner ist, (... dass mit aufrechten, eckigen Rändern. (...) Am meisten überraschen diese) die schönste aller Einführungen seit vielen Jahren ist, ihre Ausmasse, der Umfang beträgt 36.6cm, das entspricht 15 und in der Tat vielleicht sogar die allerschönste, seit OrchideInch. Von der Spitze der oberen Sepalen bis zur Spitze der seit- en importiert werden.» lichen, misst die Blüte 5 Inch (12.5cm). Die oberen Sepalen und V. sanderiana schien weiter verbreitet zu sein als Roebelen Petalen sind malvenfarben mit einigen grundständigen purpur- dachte. F. D. Burdett entdeckte sie auch in den Küstengebieten nen Streifen; die seitlichen Sepalen sind gelb, braun markiert des südlichen Mindanao und auf den Hängen des Berges Ago. und mit breiten purpurnen Adern versehen; die Seitenränder Eduardo Quisumbing, ein Experte für Orchideen der Philipsind malvenfarben und die Lippe ist dunkelbraun, mit grü- pinen, berichtete in den 1960er Jahren, dass V. sanderiana ennen Seiten. Die Säule ist goldgelb. Einige Pflanzen trugen fünf demisch in den Provinzen Davao und Cotabato auf der Insel Blütenstiele, einen nach dem anderen. Eine Pflanze hatte drei Mindanao vorkomme. Sie werde in ihrem ursprünglichen LeTrauben mit 47 Blüten und Knospen, vierunddreissig davon bensraum immer seltener, und wenn die Abholzung weiterhin waren zur gleichen Zeit offen, was ihr das Aussehen eines rie- betrieben werde, so müsse befürchtet werden, dass die Gattung sigen Blumenstrausses verlieh. schliesslich ganz aussterben könnte. Cootes und Tiong erachV. sanderiana ist so freigiebig in der Blütenbildung wie Herr ten es nun als sehr wahrscheinlich, dass V. sanderiana mit Sander im Anbieten von Orchideen (...) Es bereitet mir grosses der Zerstörung des Waldes in der Natur ausgerottet werden Vergnügen diese wunderbare Pflanze in Ehren von Herrn F. könnte (siehe Bericht in dieser Zeitschrift «Die Vanda Arten Sander zu benennen.» der Philippinen» ).

“The grandest novelty introduced for years – a golden letter a matter of opinion whether anything finer has been introduced day. The sepals are almost circular, the petals smaller, cune- since orchids were imported.” ate, oblong, blunt. The lip has a blunt triangular blade and the V. sanderiana seems to have been more extensive in its hypochil(e) appears to have been gibbous with upright square distribution than Roebelen thought. F.D. Burdett discovered borders...Its most surprising feature is its dimensions, the cir- it growing in the coastal ranges of southern Mindanao and cumference is 36.6 centimetres, say 15 inches. From top of the on the slopes of Mt Ago. Eduardo Quisumbing, an expert odd sepal to the top of the lateral ones, the flower measures 5 on the orchids of the Philippines, reported in the 1960s that inches. The odd sepals and petals are mauve with some basilar “V. sanderiana is endemic to the provinces of Davao and Copurple stripes; the lateral sepals are yellow, marked with brown tabato, Island of Mindanao. It is becoming scarce now in its and with broad purple veins; the border is mauve and the lip original habitat and if the logging continues in these areas it is dark brown, with green sides. The column is golden yellow. feared that the species will eventually become extinct.” Cootes Some plants bore five peduncles one at a time. One had three and Tiong (see article in this volume “The Vanda species of the spikes with forty seven flowers and buds, thirty four being open Philippines”) consider that it is now likely to be extinct in the at one time, thus presenting the appearance of a giant bouquet. wild, destroyed along with the forests that harboured it. V. sanderiana is as profuse in producing flowers as Mr SandFortunately, its popularity as a specimen plant and parent er is in offering orchids...I feel much pleasure in naming the of hybrid orchids, has ensured that it survives in cultivation glorious plant in honour of Mr F. Sander.” along with its white–flowered var. albata. However, others were also in the field and William Boxall, V. Rothschildiana collecting for Messrs Low & Co. of Upper Clapton, London, also collected plants and got them back to London shortly afterwards. 200 or so plants in good condition were offered at It is surprising that V. coerulea and V. sanderiana were not this sale and fetched up to 200 guineas each. One of these, hybridised by orchid growers until nearly half a century after purchased by Mr Lee of Leatherhead at Stevens’ salesroom in the discovery of the latter. V. Rothschildiana, the primary hyLondon, was the first plant to flower in cultivation in October brid and one of the most striking and best known of all orchid 1883. This magnificent plant was illustrated in colour by John hybrids, was first registered in December 1931 by M. Chassaing Day, the noted Victorian orchid grower and watercolourist in who was the gardener-in-chief of the Chateau de Ferrières-enone of his scrapbooks. Day commented beside his fine water- Brie in Saône et Marne, France. The Chateau was the home of colour that “It is my opinion and that of all orchid growers... Baron de Rothschild of the French branch of the famed banking the finest of all introductions for many years, indeed it is quite dynasty. The orchid was named in his honour. Messrs Sander &

56

Renziana Vol 3, 2013

Glücklicherweise wird sie, dank ihrer Beliebtheit als Musterpflanze und als Elter von Hybriden, in Kultur überleben, zusammen mit ihrer weiss blühenden var. albata. V. Rothschildiana Es ist erstaunlich, dass V. coerulea und V. sanderiana von Orchideen Züchtern erst beinahe ein halbes Jahrhundert nach der Entdeckung der letzteren hybridisiert wurden. V. Rothschildiana, einer der beliebtesten und auff älligsten Orchideen Hybriden, wurde erstmals im Dezember 1931 von M. Chassaing gezüchtet, der Chefgärtner des Chateau de Ferrières-en-Brie in Saone et Marne in Frankreich war. Das Chateau war der Sitz des Barons de Rothschild aus dem französischen Zweig der berühmten Bankiersdynastie. Die Orchidee wurde zu seinen Ehren benannt. Messrs. Sander & Sons präsentierten sie das erste Mal in England an der Chelsea Flower Show im Mai 1937, wo sie mit einem «Erste Klasse Diplom» der Royal Horticultural Society ausgezeichnet wurde. Ihr Erfolg im Gartenbau begann jedoch erst lange nach dem Zweiten Weltkrieg, mit der Zunahmen der Orchideen Kultivation in den USA und im Fernen Osten.

V. sanderiana (Rchb. f.) Rchb. f.. © J. Cootes, WOI: 2115149

Sons first showed it in England at the Chelsea Flower Show in May 1937 where it won a First Class Certificate from the Royal Horticultural Society. However, its horticultural success only began well after the Second World War with the rise of orchid growing in the USA and the Far East.

References

• Bonté F, Simmler C, Lobstein A, Pellicier F, Cauchard JH (2011). Action d’un extrait de Vanda coerulea sur la sénescence de fibroblastes cutanés. Ann. Pharm. Fr. 69(3): 177-81. • Cribb, P.J. & Tibbs, M. 2004. A very Victorian passion. The orchid paintings of John Day. Thames & Hudson, London. • Grove, D.L. (1995). Vandas and Ascocendas and their combinations with other genera. Timber Press, Portland, Oregon. • Koopowitz, H. (2001). Orchids and their conservation. B.T. Batsford Ltd., London. • Motes, M. (1997). Vandas: Their botany, history and culture. Timber Press, Portland, Oregon. • Swinson, A. (1970. Fred Sander, orchid king. Hodder & Stoughton, London.

Renziana Vol 3, 2013

57

Ich wurde angefragt einen Bericht über die Umwelt und die Vor einem halben Jahrhundert waren wildwachsende Vanda Ökologie von Vanda Arten in ihrem natürlichen Lebensraum Arten weit verbreitet; herunterhängend von Bäumen oder Felzu schreiben. Leider habe ich dazu nicht genügend Informati- sen. Heute sind diese Orchideen Arten verschwunden. Wo sind onen. Die traurige Realität ist, dass ich während der 25 Jahre, alle die Vandas geblieben? in denen ich nach Orchideen in den Wäldern von Südost-Asien Grosse Flächen der Tieflandwälder, in denen die Vanda Arund Neu Guinea gesucht habe, nur zwei mal Vanda Arten gese- ten gedeihten, wurden abgeholzt. Dies kann jedoch nicht erklähen habe, davon nur ein Mal in Blüte. Jim Cootes, welcher etwa ren wieso es praktisch unmöglich ist eine Vanda in Hochlandgleich viel Zeit mit der Suche nach wild wachsenden Orchideen wäldern oder sonst unberührten Wäldern zu finden, wovon es auf den Philippinen verbracht hat, hat ähnliche Erfahrungen immer noch ziemlich viele gibt. Für die starke Abnahme wilder gesammelt und auch nur einmal blühende Vandas gesehen. Vanda Populationen gibt es eine andere Erklärung... Raubbau für den Verkauf. Für ländlichen Gesellschaften der dritten Welt sind Vanda Arten sehr wertvoll. Sie sind begehrte Objekte für Orchideen Sammler aus den Dörfern. Diese rauben die grossen, adulten Individuen und beliefern damit Gärtnereien im gleichen Land, wo sie in mehrere kleine Pflanzen aufgeteilt werden. Diese werden dann, meist über mehrere Zwischenhändler, an Dich verkauft, den enthusiastischen Orchideen-Käufer. Sehr bald sind somit alle grossen Individuen eingesammelt und die Dorfbewohner beginnen kleinere Pflanzen zu sammeln, bis keine Pflanzen mehr vorhanden sind. Häufig hat der Dorfbewohner, der angefangen hat Vanda Orchideen zu rauben und zu verkaufen, viel Geld damit verdient (gemessen am Lebensstandard der Dorfbewohner). Die anderen Dorfbewohner möchten ebenfalls mehr Geld verdienen und beginnen sich auch an diesem Geschäft zu beteiligen. Dies artet schnell in einem Wettbewerb aus. Jeder der eine neue Population findet sammelt dann alle Pflanzen ein, da er weiss, dass nach seiner Rückkehr andere den Rest einsammeln gehen würden. Für Dich, den enthusiasPeter O’Byrne übersetzt von SOF tischen Orchideen Käufer, sind das natürlich gute Nachrichten.

Wo sind all die Vandas geblieben?

Half a century ago Vanda species were common in the wild, often forming huge, well-established masses hanging down from tree branches or growing on rocks, but this is no longer the case. Where have all the Vandas gone ? A lot of the lowland forest in which Vanda species once grew has been felled, but this does not explain why it is almost impossible to see a Vanda in upland forest or untouched forest, and there is still quite a lot of this left, if you know where Peter O’Byrne to look. There is a different explanation for the decimation of wild Vanda populations …. commercial collection. In a rural, third-world community, Vandas are worth a lot of money. They are prime targets for village-level collectors, who collect the large, mature plants and send them to nurseries in the same country, where they are divided into several smaller plants and sold (often via several intermediaries) to you, the orchid-buying enthusiast. Very soon, there are no large plants left, and the villagers start collecting smaller plants, and so on, until there are no plants left. What often happens is that the first villager to collect and sell Vandas makes a lot of money (by local standards), so other villagers decide to get rich by the same method. They start competing with each other to collect I was originally asked to write an article about the environ- the orchids, with the inevitable result anyone who finds a new mental conditions and ecology of Vanda species in the wild, population collects every single plant, since they know that but I don’t have enough information to do this. The sad fact is anything they leave behind will be removed by the time they that during 25 years of searching for orchids in the forests of return. This, of course, is excellent news for you, the orchidS.E. Asia and New Guinea, I have only seen Vanda species in buying enthusiasts, because a glut of freshly-collected orchids the wild on two occasions, and only once in flower. Jim Cootes, appears in the market, and the price gets driven down. The who has spent almost the same amount of time looking for wild Vanda species at your local nursery become more affordable, orchids in the Philippines, reports exactly the same result: only and you can buy more of them. one instance of seeing a Vanda flowering in the wild. So what is a wild-collected Vanda worth ? When I “discovered”

Where have all the Vandas gone ?

58

Renziana Vol 3, 2013

1

© P. O’Byrne, WOI: 10400057

2

3

© P. O’Byrne, WOI: 10400058

1. 2. 3.

1. 2. 3.

V. jennae. Diese Art hat eine unverwechselbare Farbe und sehr bewegliche Lippe. Ein kleiner Teil einer grossen V. jennae. Eine Variante von V. ‹floresensis› mit dunkel gefleckten, rotbraunen Tepalen, aufgenommen im Botanischen Garten Singapur.

© P. O’Byrne, WOI: 10400059

V. jennae. Th is species has distinctive colouration and a highly mobile lip. One small part of a giant V. jennae plant. A form of V. ‘floresensis’ with dark-spotted red-brown tepals, in cultivation in Singapore, 2008.

Renziana Vol 3, 2013

59

Der Markt wird mit frisch gesammelten Vanda Exemplaren überschwemmt, was die Preise nach unten drückt. Die Vanda Art in Deiner nächsten Gärtnerei wird günstiger und Du kannst mehr davon kaufen. Wie hoch ist der Wert einer wild wachsenden Orchidee der Vanda Art? Als ich zusammen mit einem einheimischen Orchideen Sammler auf Sulawesi unterwegs war, entdeckte ich zum ersten Mal eine V. jennae (Bild 1). Für ihn war die Entdeckung eines Tals mit einigen tausend dieser riesigen Pflanzen ein wahrer Schatz (siehe Bild 2). Des Sammlers erster Gedanke war, so viele Pflanzen zu sammeln wie in seinen Kleintransporter passen und diese, per Luftfracht verschickt, an eine Orchideengärtnerei in Java zu verkaufen. Er schätzte seinen Gewinn pro Pflanze auf etwa 1 US$, nach Bezahlung der Luftfracht. Falls er 100 Pflanzen sammeln könnte, würde er somit 100 US$ verdienen – mehr als das Jahres-Einkommen der meisten Dorfbewohner. Ein wirklicher Reichtum! Natürlich verdienen die javanischen Orchideenbetriebe viel mehr Geld mit diesen Pflanzen. Aus einer Mutterpflanze werden 6 – 10 kleinere Pflanzen heraus getrennt, die dann zu je 10 US$ pro Stück verkauft werden. Somit würde der Inhalt des Kleintransporters ca. 8‘000 US$ einbringen. In einem Orchideen Geschäft in Europa würden für diese Raritäten 25 – 50 US$ pro Pflanze bezahlt. Somit steigt der ursprüngliche Wert des Kleintransporters von 100 US$ auf 30‘000 – 40‘000 US$. Reichtum ist also sehr relativ. Aus diesem Grund ist es so schwierig noch wild wachsende Vandas zu finden. Sie wurden alle geraubt und verkauft. Wenn ich eine Vanda Art in Südostasien suche, ist es sinnlos in den Wäldern zu suchen, denn es sind keine leicht zugängigen Pflanzen mehr vorhanden. Stattdessen reise ich zu einer

Stadt nahe dem Gebiet, in welchem ich Vanda Vorkommen vermute. Hier miete ich ein Motorrad. Ich fahre sehr langsam durch die bewohnten Strassen und blicke in private Gärten. So «entdeckte» ich V. jennae. Sie wurde in einem Garten unter einem schattenspendenden Tuch gezogen. Ich ging hinein und sprach mit der Eigentümerin. Sie erklärte mir, dass sie die Pflanzen während ihres Umzugs aus ihrem Heimatdorf mitgebracht hatte. Drei Jahre (und ein Bürgerkrieg) später besuchte ich ihr Heimatdorf und «entdeckte» dort ein Tal voller Pflanzen. Auch im Jahr 2011 in Flores benutzte ich das Motorrad, als ich versuchte V. ‹floresensis› zu finden. Eine sehr variable, unbeschriebene Pflanze, welche eine Variation von V. limbata oder V. tricolor oder auch möglicherweise eine Hybride zwischen den beiden sein könnte. Pflanzen mit diesem Namen (Bild 3) werden seit einigen Jahren in Orchideengärtnereien auf Java verkauft. Ich wollte herausfinden ob diese Pflanzen in den Orchideenbetrieben gezüchtet wurden oder ob es wild wachsende Pflanzen waren. In der zweiten Stadt die ich besuchte fand ich sie, auf ein Baum wachsend (Bild 4 – 7) am Strassenrand vor einem Warung (einem lokalen Imbissstand). Der Besitzer sagte mir, dass er sie bei einem lokalen Orchideen Sammler gekauft hätte. Als ich diesen nach längerer Suche ausfindig gemacht hatte, nannte er mir den Fundort. Er sagte aber auch, dass es keinen Sinn hätte dort nach weiteren Pflanzen zu suchen – er hätte alle mitgenommen. Trotzdem besuchte ich diesen Fundort. Er lag aber richtig, keine Pflanze wurde übrig gelassen. Ich bin erstaunt wie leicht es die Orchideen Kultivatöre den nur auf Verkauf bedachten «illegalen» Gärtnern macht, indem sie Informationen veröffentlicht die dazu führen, dass ganze

V. jennae (Fig. 1) in Sulawesi, I was traveling with a village-level entity that could be a form of either V. limbata or V. tricolor, orchid collector. For him, the discovery of a valley containing or could possibly be a hybrid between them. Plants under this a few thousand of these huge plants (Fig. 2) represented a vast name (Fig. 3) had been sold for several years in Javanese nurstreasure trove. His first thought was to collect as many as he eries, and I wanted to know if it was produced in a nursery, or could cram into the van and airfreight them to a nursery in if it existed in the wild. I found it in the second town I visited, Java. After paying for freight costs, he reckoned he would make growing on a roadside tree (Figs. 4–7) outside a warung (loa profit of about US$ 1 per plant. If he could get 100 plants into cal eating-house). The warung owner told me he had bought it the van, he’d earn US$ 100 from the trip …. more than most from a local orchid-collector, and when I eventually caught up villagers earn in a year. Riches, indeed. Of course, the Java- with this man, he told me where he had collected it. Then he nese nursery makes much more than this; they would get 6–10 said “no point going there to look for it …. I took every plant”. I plants from each of these giants, and sell them at US$ 10 each, went there anyway, but he was right. There was nothing left. so that van-full would earn them about US$ 8000. In Europe I am astonished by things the orchid-growing community you would pay US$ 25–50 for one of these rarities at your local does to make it easy for commercial collectors to remove whole orchid center, so the van-full is now worth US$ 30,000–40,000. populations of desirable orchid species. The bad guys DO read Richness is very, very relative. orchid journals, because they know that people who write arThis is why it is so difficult to see a Vanda in the wild. They’ve ticles for them often give details of the localities where such all been collected and sold. plants have been found. They also do on-line research at scienIf I am hunting a Vanda species in S.E. Asia, it is pointless tific sites, which frequently publish GPS data or maps showing to search in the forest, since there are no easily accessible plants locations. Publishing locality data in these ways ensures the left. Instead, I travel to a town close to the area where I think rapid removal of the population. Another favorite in orchid the Vanda occurs, and hire a motorbike. I drive very slowly journal articles is to publish a photo showing the landscape around the residential streets, looking into people’s gardens. in the vicinity of the orchid. The bad guys love this; they print This is how I “found” V. jennae; it was being grown under out copies of the photo, and instruct their collectors to show shade cloth in a garden. I went in and talked to the lady who them to villagers in the target vicinity. There is always someowned the collection. She told me that she brought the plants one who recognizes where the photo was taken, and after that with her when she moved to the town from her home village. it is easy. I have even stopped putting full locality data on my Three years (and one civil war) later I visited her home village, herbarium specimens, after being told that a high-profile Asian “nurseryman” had contacts who could access this data on his and “discovered” a valley-full of plants there. I used the motor-bike method in Flores in 2011, when I was behalf. So when you’ve had a successful orchid-tourism trip, trying to find V. ‘floresensis’, a rather variable undescribed please think carefully about what you publish in writing or 60

Renziana Vol 3, 2013

4

5

© P. O’Byrne, WOI: 10400060

© P. O’Byrne, WOI: 10400061

6

7

4. © P. O’Byrne, WOI: 10400063

© P. O’Byrne, WOI: 10400062

5. 6.

8

7.

8.

© P. O’Byrne, WOI: 10400064

220 mm

210 mm

200 mm

190 mm

180 mm

170 mm

160 mm

150 mm

140 mm

130 mm

120 mm

110 mm

90 mm

100 mm

70 mm

80 mm

60 mm

50 mm

30 mm

40 mm

20 mm

0 mm

10 mm

4.

5. 6.

7.

8.

Renziana Vol 3, 2013

Eine gesammelte V. ‹floresensis› die auf einem Baum in Flores gezogen wurde. Vandas wachsen schnell und können sehr gross werden, wenn sie ungestört gelassen werden. Blütenstände von V. ‹floresensis›, Flores. Die Blüten der V. ‹floresensis› waren alle stark durch den «Gelben Orchideenkäfer» (Lema pectoralis) beschädigt. Diese V. ‹floresensis› Pflanze hat gelb braune Tepalen mit dunkelbraunen Flecken. Beachten Sie die Frasspuren. Diese Samenkapsel ist die Quelle aller Sämlinge von V. jennae die in Flaschen kultiviert werden.

A wild-collected V. ‘floresensis’ being grown on a roadside tree in a town in Flores. Vandas readily grow to massive sizes in the wild, if left undisturbed. Inflorescences of V. ‘floresensis’, Flores. The flowers of the V. ‘floresensis’ on a Flores roadside were all badly damaged by Yellow Orchid Beetle (Lema sp.). V. ‘floresensis’, Flores. Th is plant has yellowbrown tepals with darker brown spots. Note the beetle damage. Th is seed-pod is the source of all flaskgrown specimens of V. jennae currently in cultivation.

61

Populationen ausgerottet werden können. Die «illegalen GärtIch habe meinen Sulawesi Freund erklärt, wie man reich ner» lesen auch Orchideen Zeitschriften im Wissen, dass die mit unserem Fund werden könnte, ohne die Population zu deAutoren der Artikel sehr oft Hinweise über Fundorte geben. zimieren. Jedes Jahr besuchte er diese Gegend und sammelte Zusätzlich suchen sie auf wissenschaftlichen Websites, welche bloss eine dieser riesigen Pflanzen –viel weniger als natürlich sehr oft GPS Daten oder Karten, auf denen die Fundorte ange- Nachwächst. Er verkaufte diese eine Pflanze jeweils dem meistgeben sind, beinhalten. Öffentliche Bekanntmachungen dieser bietenden auf einer Internationalen Orchideen Ausstellung. Art unterstützen die schnelle Ausrottung dieser Pflanzen. Wei- Das erste Mal erzielte er 600 US$. Der Verkauf einer Pflanze ter publizieren Orchideen Zeitschriften auch gerne Fotos der pro Jahr genügte ihm, um seine Familie zu unterhalten und Landschaft in welcher die Orchideen vorkommen. Die «illega- seinen Töchter den Zugang zur Universität zu ermöglichen. len Gärtner» lieben dies, sie drucken das Foto aus und geben es Deshalb sind V. jennae in Orchideengärtnereien so rar und ihren Sammlern weiter. Diese wiederum zeigen das Foto den teuer, sodass der Kauf dieser Pflanze kaum erschwinglich ist. Dorfbewohnern der betreffenden Region. Da ist immer jemand Hierfür kann man mich verantwortlich machen. Dies hat sich der erkennt wo das Foto genau aufgenommen wurde. Danach nun verändert. Als ich die Population «entdeckt» habe, nahm ist der Weg frei für den Sammler. Ich habe sogar aufgehört ich eine Samenkapsel mit (Bild 8) und habe einige Samen zu den genauen Fundort auf den Etiketten meiner Herbarbögen Troy Meyers Conservatory in den USA gesandt. Troy keimte zu erwähnen. Dies, nachdem ich erfuhr, dass ein prominenter diese und verkauft seitdem Flaschen mit Sämlingen. Die erste «Orchideen Gärtner» aus Asien Kontakte hat die ihm Zugang Pflanze aus diesen Sämlingen blühte in Jahr 2010. Im Dezemzu dieser Datenbank verschaffen konnten. Wenn man also neue ber desselben Jahres wurde eine davon von der AOS (American Fundorte gefunden hat, sollte man vorsichtig bei Publikationen Orchid Society) ausgezeichnet. und bei Veröffentlichungen im Internet sein. Die Priorität sollte das Überleben der wildwachsenden Orchideen sein. Es gibt nicht nur schlechte Nachrichten. Die wild wachsende V. jennae Population ist (grösstenteils) immer noch intakt, jedoch nur aufgrund der besonderen Umstände. Erstens sind die Populationen sehr abgelegen und werden somit kaum von Fremden besucht. Zweitens weiss keiner der Dorfbewohner was für Kostbarkeiten auf den nahegelegenen Bäumen wachsen. Und drittens kennen nur zwei Personen der Orchideen Gemeinschaft den genauen Fundort. Wir haben Niemanden davon in Kenntnis gesetzt.

on-line. Your priority should be to ensure that the wild plants survive your visit. It is not all bad news. The wild population of V. jennae is still (mostly) intact, but only because of the circumstances surrounding it. Firstly, it is in very remote location, unlikely to be visited by outsiders. Secondly, none of the local villagers are aware of the wealth growing in the nearby trees. Thirdly, only two orchid people know where the location is, and we have not told anyone. I told my Sulawesi friend how to get rich from our find without decimating the wild population. Every year he has visited the location and collected just one of these huge plants (well below the natural replacement rate) and sold it to the highest bidder at an International Orchid Show. The first time he did this he got US$ 600 for the plant. In this way, one plant per year has made him enough money to provide for his family and put his daughters through university. This is why V. jennae has been rare in nurseries and so expensive that you probably could not afford it. You can blame me for that. But this has now changed. When I first “discovered” the wild population, I collected a seed-pod (Fig. 8) and sent some seed to the Troy Meyers Conservatory in the USA. Troy germinated it, and has been selling flasks of seedlings for several years. The first flaskreared plants flowered in 2010, and one was awarded by the AOS in December of that year.

62

Renziana Vol 3, 2013

V. jennae P. O'Byrne & J. J. Verm. © P. O'Byrne, WOI: 183643

Renziana Vol 3, 2013

63

© of the Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, WOI: 10400065

64

1.

Der Typusbeleg von V. bicolor, von William Griffith in Bhutan gesammelt. Er liegt im Lindley Herbarium in Kew.

1.

V. bicolor, the type specimen collected by William Griffith in Bhutan and now lodged in the Lindley Herbarium at Kew.

Renziana Vol 3, 2013

Bhutan bleibt eines der am wenigsten erforschten Länder in Asien. Für viele Jahre war es Ausländern, darunter auch Botanikern, mehr oder weniger untersagt, das Land zu besuchen. Fremde, denen es gelungen war das Land aufzusuchen, waren stark in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Das Binnenland am östlichen Ende des Himalajas, wird im Norden durch China und im Süden, Osten und Westen durch Indien abgegrenzt. Weiter westlich wird es von Nepal durch den indischen Bundesstaat Sikkim, und weiter südlich von Bangladesh, durch die indischen Bundesstaaten Assam und Westbengalen getrennt. Bhutans Hauptstadt und grösste Stadt ist Thimphu. Bis Anfang des 17. Jahrhunderts war Bhutan ein Flickenteppich, kontrolliert von kleinen kriegführenden Feudalherren, bis der Lama und militärischer Führer Shabdrung Ngawang Namgyal, der wegen seines Glaubens sogar in Tibet verfolgt wurde, die kleinen, autonomen Gebiete vereinte, und Bhutan seine Identität gab. Später, in den Anfängen des 20. Jahrhunderts, kam Bhutan in Kontakt mit dem British Empire und

Vanda in Bhutan Phillip Cribb übersetzt von SOF

Vanda in Bhutan Phillip Cribb

Bhutan remains one of the least explored countries in Asia. For many years, foreigners, including botanists, were more or less banned from entering the country, and the few visitors that succeeded in penetrating the country were severely limited in their movements. A landlocked state located at the eastern end of the Himalayas, Bhutan is bordered by China to the north and by India to the south, east and west. Further west, it is separated from Nepal by the Indian state of Sikkim, while further south it is separated from Bangladesh by the Indian states of Assam and West Bengal. Bhutan’s capital and largest city is Thimphu.

Renziana Vol 3, 2013

unterhielt starke bilaterale Beziehungen zu Indien, welches die Unabhängigkeit Bhutans anerkannte. Die Landschaft reicht von subtropischen Ebenen im Süden bis hin zur Himalaya Kette im Norden des Landes, wo einige Gipfel 7‘000 m Höhe überschreiten. Bhutans Gesamtfläche betrug im Jahr 2002 ungefähr 38‘394 Quadratkilometer. Die Staatsreligion ist Vajrayana Buddhismus, und die fast drei Viertel Millionen Einwohner sind überwiegend buddhistisch. Bhutan ist ein Land das aufgrund seiner bergigen Geographie sehr schwer zu bereisen ist. Das Land wird im Norden vom Himalaya begrenzt, mit dem mehr als 7326 m hohen Jomolari. Von dieser Bergkette aus verlaufen mehrere Ausläufer von Nord nach Süd, in Richtung der nordindischen Hochebenen. Dazwischen liegen enge Täler welche jeweils von ein oder zwei befestigten Klöstern, sogenannte Dzongs, dominiert werden. Im Laufe der Jahrhunderte haben die buddhistischen Bhutaner einen gefürchteten Ruf als Krieger bekommen, welche regelmässig die Berge verliessen um die indischen Dörfer im Süden zu plündern. Erst während der britischen Besatzung Indiens im 19. Jahrhundert wurden Versuche unternommen diese zerstörerischen Überfälle zu verhindern. Unser Wissen über Bhutans Orchideen ist hauptsächlich William Griffith (1810 – 1845) zu verdanken. Er war ein britischer Arzt, Naturforscher und Botaniker, der im Juni 1838 in Bhutan ankam. Er war der erster Europäer, der in Bhutan Pflanzen sammelte. Seine Karriere war bemerkenswert, aber relativ kurz. Er wurde in Ham, in der Nähe von London, geboren. Im Mai 1832 wurde er nach Indien gesandt und als Chirurg in Mergui und Tenasserim auf Myanmar zugeteilt, wo er auch die einheimischen Pflanzen studierte. Im Jahr 1835 kehrte er

Until the early 17th century it existed as a patchwork of minor warring fiefdoms, when the lama and military leader Shabdrung Ngawang Namgyal, fleeing religious persecution in Tibet, unified the area and cultivated a distinct Bhutanese identity. Later, in the early 20th century, Bhutan came into contact with the British Empire and retained strong bilateral relations with India upon its independence. Its landscape ranges from subtropical plains in the south to the Himalayan chain in the north, where some peaks exceed 7,000 metres (23,000 ft). Its total area is approximately 38,394 square kilometres (14,824 sq mi) in 2002. Bhutan’s state religion is Vajrayana Buddhism and the population, now estimated to be nearly three-quarters of a million, is predominantly Buddhist. Bhutan is a country where it is remarkably difficult to travel because of its rugged geography. The country is bounded in the north by the high Himalayas with the spectacular peak of Jomolari rising to 7326 m. From this transverse mountain chain a number of high ridges run north south towards the north Indian plain. Between are narrow valleys, each dominated by one or two fortress monasteries called dzongs. Over the centuries, the Buddhist Bhutanese established a fearsome reputation as warriors, sweeping out of the mountains to pillage the Indian populations of the plains on a regular basis. Only during the British occupation of India in the 19th century were attempts made to prevent these incursions which were so destructive. Our knowledge of Bhutanese orchids can be traced to William Griffith (1810–1845), a British doctor, naturalist and botanist, who was the first European to collect plants in Bhutan, where he arrived in June 1838. His career was remarkable and relatively brief. Born in Ham, near London, he was sent to India 65

zurück nach Calcutta und verbrachte die meiste Zeit der fol- in alten Eichenwäldern zusammen mit verschiedenen schönen genden zwei Jahre in Assam, Myanmar und den Khasia Hills, Dendrobium Arten. Sie bildeten grosse Pflanzen mit aufrechten in denen er die berühmte blaue Vanda (V. coerulea) entdeckte. oder verzweigten Blütenständen mit gecheckten Blüten, welche Im November 1838, nach seiner Reise durch Bhutan, begleite- denen von V. tessellata ähnlich waren, jedoch blasse, olivbraute er eine Expedition nach Afghanistan zum Hindukusch. Er ne Sepalen und Petalen und eine hellblaue Lippe aufwiesen. Ein vertrat ab August 1842 für zwei Jahre den kranken Nathaniel lokales Wirtshaus hatte Pflanzen gesammelt und sie in seinem Wallich als Leiter des Calcutta Botanic Garden. Als Wallich Garten auf dem Stumpf eines alten Baumes gepflanzt. Diese zurückkehrte, wurde Griffith als Chirurg in Malacca angestellt. Blütenpracht sollte die Besucher anziehen. Dort starb er aufgrund einer parasitären Lebererkrankung am Die zweite Entdeckung von Griffiths, V. griffithii, ist eng mit 9. Februar 1845. der bekannten V. cristata verwandt, hat aber kleinere Blüten Griffith begleitete die zweite diplomatische Verhandlung und eine Lippe mit abgerundeter Spitze und länglichen blassen der Briten in Bhutan, welche versuchen sollte, die häufigen lila Streifen. In Süd-Zentral-Bhutan, nördlich der indischen Überfälle nach Indien zu stoppen. Man legte 1838 einen Ver- Grenze, fand ich sie in den Bergen in etwa 1500m Höhe in setrag vor, falls die Verantwortlichen der Überfälle an die Bri- kundären Wäldern auf kleinen Bäumen wachsend, im vollen ten ausgeliefert würden, würden die Briten dafür einen freien Sonnenlicht. Sie bildeten grosse Büschel aus verzweigten Stänund uneingeschränkten Handel zwischen Indien und Bhutan geln und trugen zahlreiche Blüten. erlauben, sowie Butan die Schulden erlassen. Um seine UnabEs wurden auch andere Vanda Arten in Bhutan gefunden. hängigkeit zu schützen, lehnte Bhutan das britische Angebot V. alpina, V. chlorosantha und V. cristata sind eng verwandab. Dennoch sammelte Griffith, als die Expedition Richtung te Arten die alle in Bhutan sowie in den angrenzenden TeiThimphu weiter zog, sowie auf ihrer Rückkehr nach Indien, len von Sikkim und Assam vorkommen. V. alpina wächst in eine bemerkenswerte Anzahl an neuen Pflanzen. Seine Or- Laubwäldern auf Tetrodium fraxinifolium und Quercus griffithii chideen Sammlungen, darunter zwei Vanda Arten (V. bicolor Bäumen in der Tashigang Region in Zentral Bhutan, in Höhen und V. griffithii), waren der Wissenschaft neu. Nach Griffiths zwischen 1250 m und 2000 m. Dieses bewaldete Tal, das sich Entdeckung wurde keine der beiden Pflanzen während den nördlich von Tashigang Dzong befindet, hat eine reiche Orchinächsten 150 Jahren gesehen. Während einer Expedition, mit deen Flora, einschliesslich schöner Büschel von Dendrobium dem Ziel den Buchband über die Orchideen im Werk «Flora nobile, D. densiflorum und D. fimbriatum. of Bhutan» zu vervollständigen, einem gemeinsamem Projekt V. chlorosantha ist nur vom Typus Beleg her bekannt, welzwischen der Regierung Bhutans und des Royal Botanic Gar- cher irgendwo in Bhutan gesammelt wurde, ohne dass man den Edinburgh, fand ich beide Pflanzen wieder in ihrem na- die genaue Herkunft kennt. Ich fand jedoch mehrere grosse türlichen Lebensraum. V. bicolor gedeiht im zentralen Bhutan Exemplare von V. cristata auf Gestein und Felsen wachsend,

in May 1832 and was assigned as a Civil Surgeon in Mergui selection of Dendrobium species. It formed sizeable clumps of and Tenasserim, Myanmar, where he studied local plants. He erect or spreading stems bearing inflorescences of checked flowreturned to Calcutta in 1835 and spent most of the following ers, not unlike those of V. tessellata but with pale olive brown two years in Assam, Myanmar and the Khasia Hills, in the last sepals and petals and a bright blue lip. A local inn had gathered of which he discovered the famous blue vanda (V. coerulea). plants and planted them in its garden on the stump of an old In November 1838, following his trip to Bhutan, he joined an tree, forming a focal point for visitors to admire. expedition to Afghanistan and the Hindu Kush mountains. The second Griffith discovery, V. griffithii, is closely allied For two years from August 1842, he replaced the sick Nathan- to the well-known V. cristata but has smaller flowers with a lip iel Wallich as superintendent of the Calcutta Botanic Garden. with a rounded apex and longitudinally striped with dull purple. On Wallich’s return from leave, Griffith was appointed as Civil I found it growing on small trees at about 1500 m elevation in Surgeon in Malacca, where he died of a parasitic liver disease bright sunlight in secondary woodland in the hills to the north of the Indian border in south-central Bhutan. Plants formed on 9th February 1845. Griffith accompanied the second British diplomatic foray sizeable clumps of tangled stems, most flowering prolifically. into Bhutan which was seeking to stop the frequent Bhutanese A number of other vandas have also been found in Bhutan. incursions into India. The 1838 mission offered a treaty pro- V. alpina, V. chlorosantha and V. cristata are closely related viding for extradition of Bhutanese officials responsible for in- species and are all recorded from Bhutan as well as neighbourcursions into Assam, free and unrestricted commerce between ing parts of Sikkim and Assam. V. alpina grows in broad-leaved India and Bhutan, and settlement of Bhutan’s debt to the British. forest on Tetrodium fraxinifolium and Quercus griffithii in the In an attempt to protect its independence, Bhutan rejected the Tashigang region of central Bhutan at elevations between 1250 British offer. Nevertheless, Griffith collected as the expedition and 2000 m elevation. This forested valley running north from progressed towards Thimpu and on its return to India, gath- Tashigang dzong is densely forested and has a rich orchid flora, ering a remarkable haul of novelties. His orchid collections including fine clumps of Dendrobium nobile, D. densiflorum including two vandas (V. bicolor and V. griffithii) proved to and D. fimbriatum. be species new to science. Following Griffiths’ discovery, neiV. chlorosantha is known only from the type which was ther of them was seen for over a century and a half. During an collected somewhere in Bhutan but without exact provenance. expedition mounted to complete work on the orchid volume I did, however, find several large specimens of V. cristata growof the Flora of Bhutan project, a joint enterprise between the ing on rocks and cliffs in full sun in central Bhutan. Their flowBhutanese government and the Royal Botanic Garden, Edin- ers were typical, although other plants from the region can burgh, I found both again in their native habitat. The former have elongate appendages on the lip apex. It has been recorded grows in central Bhutan in mature oak forest along with a fine also as an epiphyte from elevations between 1000 and 2000 m 66

Renziana Vol 3, 2013

in der prallen Sonne im Zentrum von Bhutan. Ihre Blüten waren typisch mit einem Anhängsel an der Lippenspitze versehen, aber auch andere Pflanzen dieser Region besitzen dieses Anhängsel. Sie wurde auch als Epiphyt in Höhen zwischen 1000 m und 2000 m beschrieben. Weder V. alpina noch V. chlorosantha besitzen Anhängsel an ihren Lippen. Erstere hat grünlich oder grünlich-weisse Blüten mit einer auffallenden violett-gestreiften Lippe, die in den grünlich-gelben Blüten der Letzteren fehlt. Die einzig andere Art, die in Bhutan erwähnt wurde, ist V. testacea, ein klein blühender Epiphyt mit cremigen gelben Blüten und einer weissen und rötlich-violett gezeichneten Lippe. Es ist eine weit verbreitete Art die man in Sri Lanka, Indien, Myanmar, Thailand und im südlichen China findet. Es gibt einige Zweifel, ob die Exemplare des südlichen Indiens und Sri Lankas zur selben Art gehören wie diejenigen aus dem Himalaya. Wenn dies der Fall wäre, dann müsste diejenige aus dem Himalaya neu benannt werden 1. Vielleicht überraschender ist die Abwesenheit der blauen Vandas in Bhutan. Weder V. coerulea noch V. coerulescens konnten bisher in Bhutan gefunden werden, obwohl beide gerade östlich davon, im nahgelegenen Arunachal Pradesh im Nordosten von Indien, vorkommen. Angesichts der unzugängliche Gegend in Ost Buthan, wäre es nicht verwunderlich, wenn eine oder beide Pflanzen in Zukunft auch in Bhutan gefunden würden. V. bicolor Griff. © P. J. Cribb, WOI: 160073 1.

Dieses Taxon ist in der neuen Klassifi kation als V. parviflora beschrieben.

elevation. Neither V. alpina nor V. chlorosantha have appendages on their lip. The former has greenish or greenish white flowers with a boldly violet-striped lip which is lacking in the greenish yellow flowers of the latter. The only other species recorded from Bhutan is V. testacea, a small-flowered epiphyte with creamy yellow flowers with a white and reddish purple marked lip. It is a widespread species found in Sri Lanka, India, Myanmar, Thailand and southern China. There is some doubt as to whether the southern India and Sri Lankan plants belong to the same species as those from the Himalayas. If that is the case then the latter needs a new name 1. Perhaps more surprising is the absence of the blue vandas from Bhutan. Neither V. coerulea nor V. coerulescens have yet been found there, although both occur just to the east in Arunachal Pradesh in north-eastern India. Given the difficult country in eastern Bhutan it would not be surprising if one or both turned up in Bhutan in the future. 1.

Th is taxon is recognised as V. parviflora in the classification presented earlier in this issue.

References

• Pearce, N. & Cribb, P.J. 2002. The Orchids of Bhutan. Flora of Bhutan 3, 3. Royal Botanic Gardens, Edinburgh.

Renziana Vol 3, 2013

V. cristata Wall. ex Lindl.© P. J. Cribb, WOI: 160074

67

Variationen der indonesischen Vanda Arten Destario Metusala übersetzt von SOF

Variation in Indonesian Vanda species Destario Metusala

68

Der indonesische Archipel gilt als einer der wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Die Inselketten besitzen hervorragende Bedingungen für die Entwicklung neuer Arten von Orchideen, was zu einer grossen Vielfalt an Vanda Arten und Lebensräumen führte. Darunter sind V. helvola (Sumatra bis Neu-Guinea), V. foetida (Sumatra), V. dearei (Borneo), V. celebica (Sulawesi ), V. metusalae (Sulawesi und Buton), V. frankieana (Borneo), V. arcuata (Sulawesi). Auch einige natürliche Hybriden wie die Vanda × boumaniae (Kleine SundaInseln) wurden dort gefunden. Viele der indonesischen Vanda Arten weisen eine grosse Blütenvariabilität auf. Vanda Blüten sind langlebig und gross genug um sie einfach, ohne die Hilfe eines Mikroskops, zu untersuchen. Ihre Grösse erleichtert auch die Illustration. Die Vielfalt der V. tricolor ist bekannt, aber ein weiteres gutes Beispiel für die Variation in dieser Gattung ist V. limbata. In OstJava zeigen die Populationen dieser Art morphologische Diversität in Bezug auf die Form und Farbmuster ihrer Tepalen, welche denen von Madura und Bali ähnlich sind. Je weiter wir von Lombok nach Flores gehen, desto mehr werden die Formen der V. limbata von einer anderen Art abgelöst, welche oft dunkelrote Tepalen aufweist, die später aber in einen orangenen Farbton übergehen. Dieses ist die V. perplexa welche eine recht breite Variation in Form und Farbe ihrer Tepalen aufweist. Beide Arten, V. limbata und V. perplexa tolerieren ein trockenes und heisses Klima. Meine Erfahrung mit der Kultivierung dieser Arten in Purwodadi, Ost-Java (in 300 m Höhe), zeigt, dass adulte Pflanzen gut gedeihen, wenn sie an den Stamm eines grossen Baumes angebracht werden, wie den einer Mango (Mangifera spp). Man sollte sie auf der östlichen

The Indonesian archipelago is considered to be one of the major biodiversity hotspots of the world. This chains of islands has provided excellent conditions for orchid speciation, resulting in great species diversity, and habitats for many Vanda species, including V. helvola (Sumatra to New Guinea); V. foetida (Sumatra); V. dearei (Borneo); V. celebica (Sulawesi); V. metusalae (Sulawesi and Buton); V. frankieana (Borneo); V. arcuata (Sulawesi). Some naturally-occurring hybrids have also been found there, for instance Vanda × boumaniae (Lesser Sunda Islands). Many Indonesian Vanda species show considerable variation across their range. Vanda flowers are long lasting and large enough to be easily examined without the help of a microscope, and their size makes them fairly easy to illustrate. The diversity of V.  tricolor is well-known, but another good example of variation in this genus is V. limbata. In East Java the populations of this species show morphological variation, especially with respect to the shape of their tepals and colour pattern; similar to those from Madura and Bali. As we move east from Lombok to Flores, the various forms of V.  limbata are replaced with another species that often has deep red tepals which later turn deep orange in colour. This is V.  perplexa, which exhibits quite a broad variation in the shape and colour of its tepals. Both V. limbata and V. perplexa are tolerant of a dry and hot climate. My experience in cultivating these species in Purwodadi, East Java (at 300 m elevation) shows that mature plants grow well when attached to the trunk of a large tree, such as a mango (Mangifera spp). Attachment on the eastern side of the tree trunk is preferable, because they get more early morning light. Well-grown plants will produce multiple inflorescences throughout the year.

Renziana Vol 3, 2013

1

2

3

4

5 © Destario Metusala, WOI: 10400066

6

7

8

9

10

11 © Destario Metusala, WOI: 10400067

1.-5.

Variation der V. limbata aus Ost-Java. © Destario Metusala

6.-11. Variation der V. perplexa auf den Nusa Tenggara Inseln. © Destario Metusala

1.-5.

Variation in V. limbata from East Java. © Destario Metusala

6.-11. Variation in V. perplexa from Nusa Tenggara Islands. © Destario Metusala

Renziana Vol 3, 2013

69

Seite des Baumstammes ansetzen, damit sie schon früh am ist es eine Herausforderung, mehrere Exemplare einer sehr vaMorgen im Sonnenlicht sind. Gut wachsende Pflanzen wer- riablen Art in ein Herbarium zu bringen, da die Wahrscheinden mehrere Blütenstände im Verlaufe des Jahres produzieren. lichkeit sehr gross ist, intermediäre Exemplare zu finden welSehr interessant ist V. punctata, eine rätselhafte Art von che Arten verbinden. Ich habe festgestellt, dass die Einordnung einer Insel im südöstlichen Teil von Indonesien. Viele Jahre von Vanda Herbarbelegen aus Sulawesi, den Molukken und hatte ich keine Ahnung, wie diese Art aussah. In der Original- den Kleinen Sunda-Inseln schwieriger ist als andere, und ich Beschreibung von Ridley fehlten wichtige Informationen. Seine habe immer noch einige nicht zugeordnete Exemplare von diekurze Beschreibung enthielt nur die Blütenfarbe, die generelle sen Orten. Durch das Studium der vielfältigen Variationen der Form der Lippe und den Standort. Im Jahr 2011 untersuchte Vanda Individuen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet sollte ich den Typus von V. punctata in Kew und entdeckte, dass es möglich sein, eine bessere Klassifizierung zu erreichen. Das sie zur Gruppe von V. limbata und V. perplexa gehört. Der ist das Ziel meines laufenden Projekts zur Monographie der hauptsächliche Unterschied besteht darin, dass sie leuchtend Vanda Arten in Indonesien. gelbe Tepalen mit dunkelroten Punkten hat. Zurück in Indonesien sah ich, dass zwei lebende Pflanzen blühten, welche ich an zwei verschiedenen Orten auf den Nusa Tenggara Inseln gesammelt hatte. Diese ähnelten dem Typus von V. punctata. Die eine hatte weniger gewellte Tepalen, während die andere sehr stark gewellte Tepalen und eine breitere Lippenspitze aufwies. Welches der beiden war eher V. punctata? Ich werde versuchen, dies in einer weiteren Veröffentlichung zu erklären. Hoffentlich können zukünftige genetische Untersuchungen helfen, die wahren Beziehungen zwischen diesen Arten zu entwirren. Ich glaube, dass die Unterschiede zwischen den drei «Arten» nur minimal sind, und dass ein gemeinsames Muster die Populationen verbindet. Variationen zwischen Individuen und Populationen einer Art sind ein gutes Zeichen, sowohl für den Erhalt der Art als auch für den Gartenbau. Sie bieten eine Auswahl an genetischem Material für die Züchtung und könnten somit die Grundlagen für verschiedene Hybriden bieten. Aber manchmal

The situation becomes more interesting when we consider V. punctata ined., a mysterious Vanda from an island in south-eastern part of Indonesia. For many years, I had no idea what this species looked like. The original description by Ridley lacked important information; he just provided a short description about the flower colour, the general outline of the lip shape and its location. In 2011 I examined the type of V. punctata at Kew, and discovered that it belongs to the grouping of V. limbata and V. perplexa. It differs mainly in having bright yellow tepals with dark red dots. Back in Indonesia again, I saw that two living specimens, collected from two different places in the Nusa Tenggara Islands, were blooming and had flowers that had similar characters to the flowers of the type of V. punctata. One had less undulating tepals, while the other had very strongly undulating tepals and a broader lip apex. Which was the best candidate for V. punctata? I will try to explain this in a further publication, and hopefully future genetic study may help unravel the true relationships between these taxa. I believe that these variations among the three ‘species’ may be considered minor and that there is a pattern or trend connecting their populations. Variation among individuals and populations of a species is a good sign, both for conservation and horticulture. It provides a range of genetic materials for breeding and could create the opportunity to produce various hybrids. But sometimes, bringing a lot of specimens of a highly variable species to the herbarium is a challenge, since there is a high chance of finding intermediate specimens that could link species. I have found that Vanda specimens from Sulawesi, the Moluccas and the Lesser Sunda Islands are trickier than others, and I still have 70

several unresolved specimens from these places. By studying the broad variation among specimens of a Vanda species from across the whole of its distribution range, it should be possible to provide a better taxonomy. This is the aim of my ongoing project to monograph Vanda in Indonesia.

Renziana Vol 3, 2013

12 © Destario Metusala, WOI: 10400068

13 © Destario Metusala, WOI: 10400069

12.-13. Variation der V. punctata auf den Nusa Tenggara Inseln.

12.-13. Variation in V. punctata from Nusa Tenggara Islands.

Renziana Vol 3, 2013

71

V. lamellata Lindl. var. boxallii Rchb. f. © P. O'Byrne, WOI: 181107

72

Renziana Vol 3, 2013

Die Arten der Gattung Vanda gehören zu den stattlichsten Orchideen und kommen auf den 7‘107 Inseln des philippinischen Archipels vor. Die Mehrzahl der Arten kommt im Tiefland bis in eine Höhe von etwa 500 Metern vor. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen welche wir später betrachten werden. Mindestens zehn Arten und sieben Varietäten (basierend auf Farbeformen) wurden in den Philippinen im Laufe der Jahre botanisch anerkannt. Eine weitere scheinbar unbeschriebene Art wurde kürzlich in Mindanao entdeckt, der zweitgrössten Insel der Philippinen.

Alle, mit Ausnahme von V. furva, V. lamellata var. lamellata und V. limbata, sind endemisch auf den Philippinen. Sektion Euanthe: Diese monotypische Sektion wurde als eigenständige Gattung Euanthe anerkannt. Seine einzige Art, V. sanderiana, ist ohne Zweifel die schönste Art der Philippinen und wird allgemein als die erlesenste der Gattung angesehen. Sie wurde nur im südlichen Teil der Insel Mindanao in Höhen zwischen 300 bis 500 Metern gefunden. Durch die Zerstörung der Lebensräume und dem Raubbau wird angenommen, dass sie in der Natur ausgestorben ist. Sie wird seit vielen Jahren oft für Kreuzungen verwendet. Kontinuierliche Linienzucht ausgewählter Klone hat Pflanzen mit Blüten, die kaum ihren wilden Vorfahren ähneln, hervorgebracht. Blüten können einen Durchmesser von 6,5 cm erreichen und die aufrechten Blütenstände tragen bis zu 10 Blüten. Forma albatum, die spektakulärste Form dieser Art, hat grüne und weisse Blüten. Sektion Vanda:

Die Vanda Arten der Philippinen Jim Cootes & George Tiong übersetzt von SOF

The Vanda species of the Philippines Jim Cootes & George Tiong

V. lamellata var. lamellata ist wahrscheinlich die häufigste und am weitesten verbreitete Art der Gattung in den Philippinen. Folglich ist sie unglaublich variabel in der Färbung der Blüten. Sie wurde auch im Norden von Borneo und auf den südlichen Inseln von Taiwan gefunden. Es ist eine Pflanze die in tiefen Lagen vorkommt und häufig als Gartenpflanze in den Philippinen angepflanzt wird. Die Blüten sind meist gelb mit unterschiedlich starken, braunen Markierungen. Die

Section Euanthe: This monotypic section used to be recognised as a distinct genus Euanthe. Its sole species, V. sanderiana, is without a doubt the most magnificent of the species found in the Philippines and generally accepted as the finest in the genus. It is only known from the southern part of the island of Mindanao, and grows at elevations between 300 to 500 metres. Due to habitat destruction and over-collecting this species is thought to be extinct in the wild. It has been extensively used for many years in hybridisation programmes. Continued line-breeding of select clones of the species has produced plants with flowers that barely resemble their wild ancestors. Flowers can reach 6.5 cm in diameter and the upright inflorescence can bear up to 10 blooms. Forma albatum, the most spectacular form of this species, has green and white flowers. Section Vanda:

Species of the genus Vanda are amongst the stateliest of orchids, and are found scattered throughout the 7,107 islands that make up the Philippine archipelago. The majority of the species are from the lowlands up to an elevation of about 500 metres. However, there are a couple of exceptions, and we will get to these in due course. At least ten species and seven varieties (based upon colour forms) have been botanically recognised over the years as occurring in the Philippines. Another, recently found in Mindanao, the second largest island in the Philippines, appears to be undescribed species. All, except for V. furva, V. lamellata var. lamellata, and V. limbata, are endemic to the Philippines.

Renziana Vol 3, 2013

V. lamellata var. lamellata is probably the commonest species of the genus seen in the Philippines, and also the most widely distributed. Consequently, it is incredibly variable in the colouration of the blooms. It has also been recorded from the north of Borneo and the southern islands of Taiwan. It is a plant of low elevations and is a frequently grown as a garden plant in the Philippines. The flowers are usually yellow with varying degrees of brown markings, while the lip is yellow and white marked with a number of reddish purple stripes. Several distinctive colour varieties have been recognised over the years: V. lamellata var. boxalli grows at higher 73

Lippe ist gelb mit weisser Zeichnung und einigen rötlich vio- die in der Philippine Orchid Review im August 2007 veröffentletten Streifen. licht wurde, zu rechtfertigen. V. furva kommt in Mindanao Mehrere unverkennbare Farb-Varietäten wurden im Laufe und Palawan auf den Philippinen, sowie auf den Molukken vor. der Jahre anerkannt: V. lamellata var. boxalli wächst in hö- Unserer Meinung nach muss die Pflanze, welche in Palawan heren Lagen. Wir haben Pflanzen auf rund 1‘000 Meter Höhe gefunden wurde, genau untersucht werden, da sie möglichergesehen. Sie unterscheiden sich vom Typus durch die Blüten weise nahe mit V. scandens verwandt ist, die im benachbarten mit weissen Segmenten, welche schokoladenbraune Zeich- Borneo vorkommt. nungen aufweisen, und durch die lila Spitze der Lippe. Die Sektion Deltoglossa E.A. Christenson: Blütenstände sind aufrecht und können mehr als 40 Blüten tragen. Die selten gesehene var. calayana, aus den nördlichen Philippinen, unterscheidet sich von den anderen Varietäten V. limbata ist wahrscheinlich die seltenste Art von Vanda durch die mosaikartig blass braunen Markierungen auf sei- in den Philippinen, wurde aber auch in Java, im indonesischen nen grauweissen Kelch- und Blütenblättern. Var. flava, mit Archipel, gefunden. Sie hat ein sehr beschränktes Verbreitungsgelblich-grünen Blüten, ist eine Albinoform der Art und kommt gebiet in den südlichen Philippinen. Es ist auch möglich, dass nur an der Ostküste der Hauptinsel Luzon vor. Sie ist äusserst diese sich von der echten V. limbata unterscheidet und als unselten in Kultur und nur wenige Exemplare sind bekannt. Var. beschriebene Art anerkannte werden müsste. V. luzonica war auf dem Mount Pinatubo einmal häufig, remediosae wächst in tiefen Lagen im Süden der Philippinen, könnte aber auch auf weiteren Inseln vorkommen. Sie unter- aber der grosse Ausbruch dieses Vulkans (welcher über 500 scheidet sich von den anderen Varietäten durch cremefarbene Jahre ruhend war) in den 1990er Jahren hat die Art dezimiert. Blütensegmente, die innere Hälfte der seitlichen Kelchblätter Sie ist heutzutage äusserst selten in der Natur und wurde nur ist grünlich, während der obere Teil der Lippe rosa ist. auf der Insel Luzon gefunden. V. merrillii var. merrillii ist eine prächtige Art mit ihren Sektion Dactylolobata W. Suarez und Cootes: glänzenden, gelben Blütensegmenten mit unterschiedlich starken rötlichen Markierungen, die wie eine Lackierung aussehen. V. furva (syn. V. lindenii) ist, wegen den zwei fingerähn- Auch dies ist eine Art mit einem beschränkten Verbreitungslichen Verlängerungen, die sich auf der Lippe befinden, eine gebiet auf den Philippinen. Sie wurde nur auf der Insel Luzon ungewöhnliche Art der Gattung Vanda. Wally Suarez und Jim auf rund 500 Metern gefunden. V. merrillii var. immaculata Cootes waren sogar der Auffassung, dass diese Verlängerungen, ist die Albinoform der Art, in der die roten Flecken auf den zusammen mit dem fleischigen Mittelappen, wichtig genug Blütensegmenten gelb bis orange sind. Wir haben nur zwei sind, um die Anerkennung einer neuen Sektion Dactylolobata, Pflanzen dieser Varietät gesehen. V. merrillii var. rotorii ist

elevations and we have seen plants of it at around 1,000 meSection Deltoglossa E.A. Christenson: tres elevation. It differs from the nominate variety in having flowers with white segments which are marked with chocolate V. limbata is probably the rarest Vanda species in the Philipbrown and a purple-tipped lip. Its inflorescences are erect and pines but has also been recorded from Java, in the Indonesian can bear over 40 flowers. The rarely seen var. calayana, from archipelago. It is of very limited distribution in the southern the northern Philippines, differs from the other varieties by Philippines. And it is also possible that this differs from true the tessellated paler brown markings on its off white sepals and V. limbata and warrants recognition as an undescribed species. petals. Var. flava, with yellowish-green flowers, is an albinisV. luzonica was once common on Mount Pinatubo, but the tic form of the species and is only known from the east coast big eruption of this volcano (which had been dormant for over of the main island of Luzon. It is extremely rare in cultivation 500 years) in the 1990s has decimated the species there. It is and only a few plants are known. Var. remediosae grows at extremely rare in the wild nowadays. This species is only found low elevations in the southern Philippines but may be more on the island of Luzon. widely distributed throughout the islands. It differs from the V. merrillii var. merrillii is a magnificent species with its other varieties in having cream floral segments, with the in- glossy floral segments that are yellow with varying degrees of ner half of the lateral sepals being greenish, whilst the upper reddish markings, which appear as if they have been varnished. part of the lip is pink. Again, this is a species of limited distribution in the Philippines and is only known from the island of Luzon, where it grows at Section Dactylolobata W. Suarez and Cootes: elevations of around 500 metres. V. merrillii var. immaculata is the albinistic form of the species, in which the red blotches V. furva (syn. V. lindenii) is an unusual species in the genus on the floral segments are yellow to orange. We have only seen Vanda because of the pair of finger-like projections that are on the two plants of this variety. V. merrillii var. rotorii is another collip. In fact, Wally Suarez and Jim Cootes considered that these our variation, in which the red colouration has become much projections, together with the fleshy mid-lobe, are of sufficient darker and dominates the yellow undertones, apart from on importance to warrant recognition of a new section Dactylolo- the lip. It is common ands often seen in collections, because of bata, which was published in the Philippine Orchid Review in the dark colouration of the blooms. August 2007. V. furva is distributed in Mindanao and Palawan, V. ustii was first described in 2000, the specific epithet bein the Philippines, and the Moluccas. In our opinion, the plant ing an acronym for the University of Santo Tomas (U.S.T.), one found in Palawan needs to be examined closely as it may prove of the oldest universities in the Philippines. This fine species to be the closely allied V. scandens, which is found in neigh- is known only from the mountains of central Luzon where it bouring Borneo. grows at elevations of around 700 to 1,000 metres. Its floral 74

Renziana Vol 3, 2013

V. luzonica Loher ex Rolfe © J. Cootes, WOI: 2115131

Renziana Vol 3, 2013

75

eine weitere Farbvarietät, in der, abgesehen von der Lippe, die gefransten, sich ausbreitenden endständigen Läppchen (Seirote Färbung viel dunkler ist und die gelben Untertöne domi- tenlappen), kann sie nicht mit anderen Arten der Sektion vernieren. Wegen der dunklen Färbung der Blüten ist sie häufig wechselt werden. in Sammlungen zu sehen. V. javierae, eine neuere Ergänzung der Orchideenflora der V. ustii wurde erstmals im Jahr 2000 beschrieben, wobei Philippinen, die formell erst im Jahr 1990 beschrieben wurde. das Epitheton ein Akronym für die University of Santo Tomas Sie kommt nur in den Bergen von Zentral-Luzon vor, wo sie (UST), eine der ältesten Universitäten auf den Philippinen, ist. jetzt aufgrund des Raubbaus selten ist. Ihre schönen weissen Diese schöne Art ist nur aus den Bergen von Zentral-Luzon, Kelch- und Blütenblätter sind einzigartig in der Gattung und auf etwa 700 bis 1‘000 Metern, bekannt. Seine Blütensegmen- ihre Lippe hat einige hellgrüne und rosa Markierungen. te sind cremig gelb, während die Lippe magentarot mit einem V. barnesii, Ende 2012 zum ersten Mal beschrieben, ist eng weissen Grund ist. Sie wurde von den Philippinen seit vielen mit V. javierae verwandt, unterscheidet sich jedoch von dieJahren unter dem Namen V. luzonica var. immaculata expor- ser in ihren rotbraunen Seitenlappen der Lippe und den wintiert. Wenn Sie eine Pflanze mit diesem Namen haben, sollten zigen roten Flecken an der Basis der Blütensegmenten, die bei V. javierae ganz fehlen. Es wird berichtet, dass man sie in abgeSie sie umbenennen. V. cf. helvola, mit Blüten, die nach Zitronengras duften, legenen Bergregionen an der Ostküste von Luzon finden kann. könnte eine unbeschriebene Art sein. Sie wurde auf der InDie hier verwendete Klassifikation stammt sel Mindanao gesehen. Sicherlich hat sie Ähnlichkeiten mit von Suarez und Cootes (2007) V. helvola die weit verbreitet ist in Indonesien. Bisher sind nur zwei Individuen bekannt. Sektion Roeblingiana Motes und W.E. Higgins: Eine schöne fächerförmige Lippe ist die Besonderheit der folgenden drei Arten, die in der eigenständigen Sektion Roeblingiana eingeordnet wurden. Die unverwechselbare V. roeblingiana kommt in den Bergen von Luzon vor. Wir haben diese Pflanze auch in Höhen von über 2‘000 Metern gefunden. Aufgrund ihrer gelben Kelch- und Blütenblätter, die stark glänzend rotbraun markiert sind, und durch die Lippe mit dem gelben Mittellappen mit roten Streifen und den zwei

segments are creamy yellow, while the lip is magenta with a V. barnesii, first described in late 2012, is closely related to white base. It was exported from the Philippines for many years V. javierae but differs in the reddish-brown side-lobes of its under the name V. luzonica var. immaculata. So if you have a lip, and the minute red spots at the base of the floral segments, which V. javierae lacks. It is reported to be found in isolated plant with this name, you need to relabel it. Vanda cf. helvola, with flowers that have the fragrance of mountain areas on the east coast of Luzon. lemon grass, may be an undescribed species. It has been reThe classification used here is that of ported from the island of Mindanao. It certainly has affinities Suarez and Cootes (2007) with V. helvola which is widely distributed in Indonesia. So far, it is only known from two plants. Section Roeblingiana Motes and W.E. Higgins: A beautiful fan-shaped lip is a feature of the following three species, which have been placed in the section Roeblingiana. The distinctive V. roeblingiana occurs in the high mountains of Luzon and we have observed this plant growing at elevations of over 2,000 metres. It cannot be confused with other species in the section because of its yellow sepals and petals which are heavily marked with glossy red-brown and by its yellow lip midlobe with red stripes and two fimbriate spreading terminal lobules. V. javierae, a recent addition to the orchid flora of the Philippines, having only been formally described in 1990, is only known from the mountains of central Luzon, where it is now rare due to over-collection. Its beautiful pure white sepals and petals are unique in the genus, and its lip has some pale green and pinkish markings.

76

References

• Comber J.B. 1990. Orchids of Java. The Bentham-Moxon Trust, Royal Botanic Gardens, Kew, Richmond, Surrey, England. • Chan C.L. et al. 1994. Orchids of Borneo Vol. 1. The Sabah Society, Kota Kinabalu, Malaysia and Royal Botanic Gardens Kew, England. • Cootes J. 2011. Philippine Native Orchid Species. Katha Publishing, Quezon City, Philippines. • Motes M. & Roberts D.L. 2008. Vanda furva: Three Centuries of Confusion. The Orchid Digest 72, 3: 174 – 178. • Suarez W. & Cootes J. 2007. Contributions to Philippine Orchidology I. Philippine Orchid Review, 15, 2: 16-20.

Renziana Vol 3, 2013

V. sanderiana (Rchb.f.) Rchb.f. © P. O'Byrne, WOI: 182606

Renziana Vol 3, 2013

77

Vanda Pflanzen sind sehr tolerant und einfach zu ziehen. Man kann selbst mit wenig Pflege schöne Pflanzen und Blütenstände hervorbringen. Diese angeborene Lebenskraft belohnt selbst den Einsteiger. Anderseits gibt es keine andere Gattung, welche so sehr von einer ihr angepassten Aufzucht profitiert. Die Liebe zum Detail ist der Schlüssel damit Vandas ihr bestes zeigen. Vandas haben ähnliche Kultivierungsbedürfnisse wie die Gattungen wie Cattleyas, Phalaenopsis und Dendrobium, aber es gibt auch signifikante Abweichungen. Wie Phalaenopsis haben Vandas keine Bulben, welche Wasser speichern, und wachsen mehr oder weniger kontinuierlich von einem einzelnen Wachstumspunkt aus. Im Unterschied zu Phalaenopsis verlangen die Wurzeln von Vanda Perioden der Trockenheit. Diese Eigenschaft ist eine Anpassung an die helle Umgebung, in der man Vandas in der Natur findet. Vandas sind mehrheitlich

Kultivierung von Vandas Martin Motes übersetzt von SOF

Growing Vandas Martin Motes

richtiggehende «Luftpflanzen», die sich ausschliesslich auf ihre dicken Wurzeln und wächserne Blätter verlassen um den Umwelteinflüssen zu trotzen. Das Ziel einer guten Vanda Kultur, sowohl in tropischen Gärten als auch in gemässigten Gewächshäusern, ist lediglich die Bedingungen nachzustellen, welche das natürlicherweise robuste Wachstum hervorbringt. Vanda Pflanzen, welche stressfrei und ohne Wachstumsunterbruch gepflegt werden, produzieren solch eine Fülle an Blüten in hervorragender Qualität, dass jeder der das gesehen hat, selten mit der Schönheit anderer Orchideen Gattungen zufrieden ist. Grundlagen zur Kultivierung Die Temperatur Wärme ist, mehr als irgend ein anderer Faktor, der Hauptgarant für ein kräftiges Wachstum von Vandas. Vandas werden am Besten an der warmen Seite eines Mittelwarmhauses gezogen. Sie gedeihen am Besten bei Temperaturen zwischen 15 °C und 33 °C, tolerieren jedoch auch ein wenig kühlere oder wärmere Temperaturen über einen längeren Zeitraum. Das Wurzel- und Blütenwachstum ist am kräftigsten, wenn Nachtemperaturen von 15–21 °C mit Tagestemperaturen von 28–33 °C kombiniert werden. In Gewächshäusern in temperaten Gebieten werden diese Temperaturschwankungen am einfachsten erreicht, wenn man die Vandas hoch oben in der Nähe der Fenster platziert, wo die Tagestemperaturen rasch steigen und die Nachttemperaturen rasch fallen. Der auffallendste Effekt von kühleren Nachttemperaturen ist, dass die Blüten eine glanzvollere Farbe aufweisen, mit wärmeren, intensiveren Blautönen

Vanda roots absolutely require periods of drying. This trait is an adaptation to bright, airy natural environments where they are found in nature. They are to a large extent truly “air plants”, dependent only on their thick roots and waxy leaves to withstand environmental stress. The goal of good Vanda culture in both tropical gardens and temperate greenhouses is merely to reproduce the conditions that create this naturally robust growth. Vandas that are kept stress-free and uninterrupted in their growth produce such an abundance of flowers of such superlative quality that those who have seen them are seldom satisfied with the productivity of other orchid genera. Culture Basics Temperature

Vandas are very tolerant plants and easily grown, repaying even moderate attention with disproportionately fine shows of flowers. This inherent vigor makes vandas rewarding even for the novice grower. On the other hand, no other genus profits so dramatically from exacting culture. Attention to detail is the key to their performing at their finest. While vandas share similarities in cultural needs with other genera such as Cattleyas, Phalaenopsis, and Dendrobiums, they also have significant differences. Like Phalaenopsis, vandas have no bulbs for long-term water storage and grow more or less continuously from a single growth point. Unlike Phalaenopsis, 78

Warmth, more than any other factor, is the sine qua non of vigorous growth for vandas. Vandas are best grown in the warm end of an intermediate glasshouse. They thrive best in temperatures between 15° C (60° F) and 33° C (90° F) but will tolerate both slightly higher and slightly lower temperatures for considerable lengths of time. Both root and flower growth is most vigorous when night temperatures of 15–21° C (60 –70° F) are combined with day temperatures in the 28–33° C (80–90° F) range. In temperate greenhouses such temperature swings are best achieved by placing vandas high and near the glass where day temperatures will rise quickly and fall off equally quickly at night. The most striking effect of cooler night temperatures is more brilliantly coloured flowers, producing warmer, more intense blues and more electric pinks and reds.

Renziana Vol 3, 2013

und glänzenderen Rosa- und Rottönen. Bei ungünstigen Umweltbedingungen, besonders bei kühlen Temperaturen unter 10 °C, werden Vandas halb-Ruhend und beenden das Wurzel- und Blattwachstum. Nach ein oder zwei kühlen Nächten wird der Ruhezustand schon sichtbar. Um die Ruhe zu brechen, benötigen Vandas eine längere warme Phase, bevor sie das Wachstum wieder aufnehmen. Längere Zeiten, oder eine starke Abkühlung unter 10 °C können zu grösseren Schäden führen. Diese tiefen Temperaturen, vor allem wenn sie mit einer Trockenheit verbunden sind, führen dazu, dass Vandas ihre unteren Blätter abwerfen. Wenn die Temperaturen unter 15 °C fallen, können Pflanzen mit Nährstoffmangel Stresssymptome aufzeigen. Dies betrifft vor allem Magnesiummangel, welcher an der rötlichen Pigmentierung der Blätter ersichtlich wird. Zusätzlich zur regelmässigen Düngung mit Spurenelementen hilft eine Düngung mit Magnesiumsulphat (Epsomsalze) um die Pflanzen auf hoher Leistungsfähigkeit zu halten, wenn Temperaturen unterhalb von 21 °C erwartet werden. Diese Düngung sollte am Besten zusammen mit Kaliumnitrat erfolgen: Je 15 g (ein Teelöffel) von beiden auf 4 L Wasser, 1x monatlich zur Prävention und zusätzlich wenn eine Rötung der Blätter ersichtlich ist. Hohe Temperaturen über 34 °C, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, sind für alle Vandas besonders schädlich. Unter diesen extremen Bedingungen ist es schwierig für sie, genügend Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Starkes bewässern oder besprühen kann die Blatttemperaturen verringern, wenn im Garten oder Gewächshaus die Temperaturen am späten Morgen oder frühen Nachmittag ihren Höchststand erreichen.

In adverse environmental conditions, notably chilling below 10° C, vandas become semi-dormant, ceasing both root and leaf growth. After one or two nights of chilling, this semidormant condition is quickly apparent in the cessation of leaf and root growth. Once fully dormant; chilled plants require a fairly prolonged period of warmth before they resume growth. Prolonged or severe exposure to temperature well below 10° C (50° F) can cause even more dramatic damage. Under these temperatures, particularly with a little drought stress, vandas will start to shed their lower leaves. As temperatures fall below 15° C (60° F), plants deficient in nutrients can show some stress. In particular, magnesium deficiency becomes apparent as a reddish pigmentation of the leaves. In addition to regular trace element fertilization, an application of magnesium sulphate (Epsom Salts) when temperatures are expected to fall below 21° C (70° F) helps maintain plants at peak performance. This is best done in conjunction with potassium nitrate. Fifteen grammes (1 tablespoonful) of each per 4 litres (1 gallon) of water should be applied once a month as a preventive and also when ever any reddening of the foliage occurs. High temperatures, above 34° C (92° F) are particularly damaging on a prolonged basis for all vandas. Under such extremes, they have difficulty accumulating sufficient water and nutrients. Heavy misting or syringing in garden or greenhouse can lower leaf temperature when temperatures are peaking in late morning or early afternoon.

1

© G. Allikas

2

© A. Hoffman

1.

2.

1. 2.

Renziana Vol 3, 2013

Übermässige Hitze (links) und übermässige Kälte (rechts) verursachen ähnliche Verfärbungen der Blätter. Bei starker Dehydratation schliessen sich Vandablätter. Die Oberfläche wird dann wie die Haut eines alten Apfels.

Excessive heat (left) and excessive cold (right) cause similar discoloration of leaves. Severe dehydration causes Vanda leaves to close on themselves and have a wrinkled surface like an old apple.

79

Die Bewässerung

Die Wurzelfarbe

Vandas benötigen viel Wasser. Der grösste Teil des GesamtEine Beobachtung ist Entscheidend um die Bewässerung gewichtes einer gesunden Vanda liegt in ihrem Wurzelwerk. der Vandas zu verbessern, unabhängig von Feuchtigkeit, Licht, Ihre absorbierenden, schwammähnlichen Wurzeln sind der Temperatur oder Belüftung, nämlich die Farbe der Wurzeln. Hauptwasserspeicher. Sie sammeln und speichern das Wasser, Wenn sie trocken sind, sind die Wurzeln weiss oder hellgrau. benötigen jedoch auch Perioden der Trockenheit um gesund zu Bei Sättigung mit Wasser sind sie dunkelgrün, und wenn sie bleiben. Falls Vandas nicht genügend austrocknen können, ist nicht komplett gesättigt sind, sind sie grün weiss gefleckt. Wurzelfäule möglich, welche durch Fusarium Pilze verursacht Die wichtigste Regel für die Bewässerung von Vandas ist, sie wird. Wurzeln die dauernd feucht gehalten werden, produzieren zu tränken bis die Wurzeln dunkelgrün sind. Am Besten ist es weniger neue Wurzelspitzen und sind somit unfähig, genügend sie zwei, drei oder manchmal gar vier Mal, in Abständen von Nährstoffe für neues vegetatives Wachstum zu liefern. Dies führt jeweils 1 bis 2 Minuten, zu bewässern. Wenn das Wasser nicht letztendlich zum Pflanzenverfall. Unsachgemässe Bewässerung mehr tropft kann eine zweite oder dritte Bewässerung erfolgen. ist die Hauptursache von schlechtem Ergebnisse bei der Kulti- Auf keinen Fall sollten die Wurzeln nach dem Bewässern grün vierung von Vanda. weiss gefleckt bleiben. Man sollte immer so lange bewässern Vandas sollten bis zur vollen Sättigung stark bewässert werden. bis die Wurzeln dunkelgrün sind. Leichtes benebeln bei heissem Wetter ist manchmal nützlich, um Nur mit Beobachtung kann ein richtiger Bewässerung-Zeitdie Pflanzen zu kühlen. Übermässiges benebeln befeuchtet die plan erstellt werden. Gut bewässerte Vanda Wurzeln wechseln Wurzeln nur, ohne sie zu sättigen und führt zur Schwächung und die Farbe von dunkelgrün zu silbrig weiss, wenn sie langsam Erkrankung. In hellem Licht können Vandas Trockenstress auf- austrocknen. Wenn die Wurzeln ganz weiss sind, sollte eine weisen. Sie werden dann blassgrün oder sogar gelblich und kön- neue Bewässerung erfolgen. nen wie die Schale eines alten schrumpeligen Apfels aussehen. Bei Wichtig ist auch die Wasserqualität. Wasser der Wasseraussergewöhnlich hellem Licht und grosser Hitze können Vandas kraftwerke ist oft basisch (pH 7.5–8.5), was zwar akzeptabel, bis zu zwei Bewässerungen pro Tag benötigen. Bewässerung am aber nicht optimal für die Aufzucht von Vandas ist. Nebst den späten Morgen kühlt die Blätter der Vandas und ermöglicht es unschönen Kalkflecken, welche nach der Bewässerung auf den ihnen, ihre Spaltöffnungen länger offen zu halten und somit mehr Blättern entstehen, ist basisches Wasser nicht optimal geeigKohlendioxid aufzunehmen. Eine andere wirksame Strategie für net um Spurenelemente aus dem Dünger aufzunehmen. Falls Vandas, die unter Hitze- und Trockenheitsstress leiden, ist, sie Regenwasser vorhanden und verwendet werden kann, ist dies am Nachmittag zu wässern, wenn es am wärmsten ist, aber früh vorteilhafter. Falls kein Regenwasser vorhanden ist (z.B. in der genug, damit die Pflanzen vor dem Abend wieder trocken sind. Trockenzeit), kann der pH-Wert von Leitungswasser mit dem

Watering

Root Colour

Vandas require large quantities of water. A substantial porOne observation is crucial to correct watering of vandas, retion of the total weight of a healthy Vanda is in its root system. gardless of humidity, light, temperature, or air movement: the Their highly absorbent, sponge-like roots are the principal water colour of the roots. When dry, Vanda roots are white or pale storage organs that are capable of gathering and retaining water gray; when saturated with water, they are dark green; when not but also require periods of dryness in order to maintain their completely wet, they are mottled green/white. health. When sufficient drying does not take place, vandas are The first rule in watering vandas is to saturate the roots prone to root rots caused by the ubiquitous fungus, Fusarium. until they are dark green. This is best accomplished with two, Roots kept constantly wet are also reluctant to throw new root three, or occasionally even four applications of water, spaced a tips and, hence, are unable to supply enough nutrients to new minute or two apart. The silence that ensues when water is no vegetative growth. This leads to the eventual decline of the en- longer dripping is the cue that a second or a third application tire plant. Over watering and improper watering are the chief of water can be effectively applied. Under no circumstances should Vanda roots be left mottled green/white after watering. causes of poor results in the culture of vandas. Vandas should be very heavily watered, to the point of sat- Always water until they are overall dark green. uration. Light mists are sometimes beneficial to cool plants Only observation can yield a proper watering schedule. in exceptionally hot weather, but excessive misting can wet Gradually, as they dry, well watered dark green Vanda roots roots without saturating them, leading to weakness and dis- return to a silvery white. When they are completely white, they ease. In bright light, vandas show drought stress by becoming should be watered again. pale green or even yellow and may take on the wrinkled apWater quality is also important. Municipal water is often quite pearance of an old apple skin. In exceptionally bright light and alkaline (pH 7.5–8.5) – acceptable but not most beneficial for growgreat heat, vandas may need watering as frequently as twice a ing vandas. In addition to leaving unsightly calcium carbonate day. Late morning watering cools the Vanda leaves and permits deposits on the leaves and stems, alkaline water is not optimal their stomata to remain open longer and absorb more carbon for the absorption of trace elements in fertilizer. Where rain water dioxide. Another effective strategy for vandas under heat and is available and capable of being collected it is preferable. Where drought stress is to water in the afternoon when temperatures and when (i.e. the dry season) rain water cannot be collected citric, peak, but early enough so that the plants are dry before evening. muriatic or phosphoric acid can be effectively used to lower the pH of well waters. Approximately 30cc (1 oz) of phosphoric acid per 100L (25 gals.) will usually reduce pH to a satisfactory level. 80

Renziana Vol 3, 2013

Zusatz von Zitronen-, Salz- oder Phosphorsäure gesenkt werden. Ca. 30 ml Phosphorsäure auf 100 L sollte den pH-Wert in der Regel auf einem akzeptabel Wert reduzieren.

3

Die Ernährung Vandas sind «Starkzehrer» und benötigen viel mehr Dünger als Paphiopedilums und müssen ein bisschen mehr und regelmässiger gedüngt werden als Dendrobiums und Cattleyas. Ähnlich zu Phalaenopsis, sollten Vandas in ständigem Wachstum gehalten werden. Die Pflanzenfarbe gibt Auskunft über den Stand der Düngung. Die ideale Farbe von ausgewachsenen Vandas ist ein helles Apfelgrün. Setzlinge dürfen ein leicht dunkleres Grün aufweisen, indem sie entweder stärker gedüngt werden, oder indem sie an einem schattigeren Standort gezogen werden. Wenn jedoch Adulte Pflanzen in solchen Bedingungen gezogen werden, wachsen sie weniger stark und produzieren weniger Blüten. Die meisten Züchter brauchen flüssigen Dünger, welcher direkt mit dem Schlauch oder Bewässerungssystem ausgebracht wird, egal ob die Pflanzen in Substrat oder in Behältern gezogen werden. Als Faustregel gilt, dass bei etwa jeder fünften Bewässerung Dünger verwendet werden sollte. Flüssiger Dünger sollte, gleich wie Wasser, auf trockene Wurzeln in zwei oder mehreren Malen aufgebracht werden, bis die Wurzeln gesättigt sind und dunkelgrün werden. In einer hellen und warmen Umgebung, wenn die Pflanzen in vollem Wachstum sind, sollte ein schwacher NPK Dünger im Verhältnis 15:5:15, und einer Konzentration von 0.5 kg pro 100 L (oder 5 g/L), verwendet

© A. Hoffman

4

Feeding Vandas are heavy feeders and require much more fertilizer than paphiopedilums, and somewhat more fertilizer, and more consistent feeding than dendrobiums and cattleyas. Like Phalaenopsis, vandas should be maintained in constant growth. Overall plant colour also indicates the level of fertilizer. Ideally, mature plants should be a bright apple-green. Seedlings can be maintained at a slightly darker shade by supplying higher levels of fertilizer or by growing them in lower light intensity, but mature plants cultivated in this way will produce lush growth and few flowers. Most growers use soluble fertilizers applied through hoses or irrigation systems whether the plants are being grown in medium or simply in bare baskets. The best rule of thumb is to substitute fertilizer for water at about every fift h watering. Liquid fertilizer, like water, should be applied to dry roots in two or more sequential applications until roots are saturated and achieve a dark green color. Under bright, warm conditions when the plants are in full growth, a low phosphorus fertilizer, usually 15-5-15, is applied at a rate of 0.5 kg per 100 litres or 5 gm per litre (3 – 4 lb per 100 gallon of water or 1 – 1.5 Tbs per gallon). In cooler, darker conditions, this strength should be reduced.

© A. Hoffman

3.

4.

3.

Dividing and Potting 4.

Vanda plants do not like to be disturbed, a characteristic that provides the perfect excuse for letting them grow undisturbed for long periods of time. The same slatted wooden basket or Renziana Vol 3, 2013

Schwarzfäule verursacht von Pythium und Phytophthora. Beide sind verheerende Krankheiten, die besser vermieden als geheilt werden können. Magnesiummangel erkennt man an der rot lila Farbe in den Blättern nachdem die Pflanzen erhöhtem Stress oder grosser Kälte ausgesetzt wurden. Fünf Gramm Magnesium Sulfat pro Liter Wasser sollte wöchentlich verwendet werden, bis die Symptome verschwinden.

Black rot caused by Pythium and Phytophthora are devastating diseases that are better prevented than cured. Magnesium deficiency appears as red purple color in the leaves after exposure to cold or light stress. Five grams of magnesium sulphate per liter of water should be applied weekly until symptoms disappear.

81

werden. Unter kühleren und dunkleren Bedingungen sollte die Konzentration reduziert werden.

hat. Einmal richtig befestigt und in einem ausreichend grossen Behälter gepflanzt, sollten diese Triebe schnell weitere Wurzeln bekommen und in diesen Behälter für mehrere Jahren wachsen.

Teilen und Eintopfen Auf Drahtgestellen kultivierte Vandas Vanda Pflanzen werden nicht gerne gestört, eine gute Entschuldigung sie für lange Zeit in Ruhe wachsen zu lassen. Im selben Holzkorb oder Tontopf kann eine Vanda Pflanze jahrelang wachsen und ihre Grösse und Schönheit zur Schau stellen. Wenn die Pflanze zu gross wird, muss die Spitze abgeschnitten werden. Als Faustregel gilt, dass die Ableger am besten wachsen, wenn sie drei oder mehr Wurzeln haben, die gross genug sind um den Ableger zu versorgen. Alte Stängel mit wenigstens einem Blatt können zwei oder mehrere neue Seitentriebe bilden, welche sich oft schnell neue Blütenstände bilden. Sobald diese wieder drei oder mehr Wurzeln gebildet haben, können sie abgetrennt und in einen eigenen Behälter eingepflanzt werden. Ältere Pflanzen bilden oft Ableger oder keikis (hawaiianisch für Babys). Diese können entfernt werden, sobald drei oder mehr Wurzeln vorhanden sind, oder man lässt sie dran um eine spektakuläre Pflanze zu erhalten. Alle Ableger müssen fest an ihrem neuen Behälter befestigt werden, damit sie gut an den Behälter anwurzeln können. Pflanzen die zu locker gepflanzt sind, werden nicht gedeihen. Normalerweise wird der untere Teil eines Vanda Ablegers fest am Boden eines Holzkorbes befestigt, während der Stängel am oberen Ende des Korbes angebunden wird. Bei grösseren Ablegern können zusätzliche Stäbe und Befestigungen nötig sein, damit die Pflanze stabilisiert wird bis sie sich etabliert

clay pot can sustain a Vanda plant for many years, with the height of the plant adding to the grandeur of the floral display. When they become too tall, a cutting off the top of the plant must be made. The rule of thumb is that top cuttings thrive best when they have three or more roots large enough to sustain the new cutting. Old stems left with at least one leaf may produce two or more side shoots that often quickly develop into new flowering tops. When these in turn develop three or more roots, they too can be removed and re-set in their own container. Often older plants have offshoots or keikis (‘babies’ in Hawaiian). These can be removed when they possess three or more roots or left in place to produce a spectacular specimen plant. Both top cuttings and offshoots must be fixed firmly into their new containers so that they root solidly to their pot or basket. Loose plants will not thrive. Normally, the bottom of a Vanda cutting is tied securely to the base of a slatted basket, and then the stem is tied to the top of the basket. On large cuttings, additional stakes and ties are sometimes necessary to insure that the plant is immobilized until it has established itself. Once properly secured to a sufficiently large container, a Vanda cutting should quickly re-root and need no further potting for many years.

Seit einiger Zeit ist es sehr verbreitet Vandas an Drahtgestellen oder auf drahtigen S-Haken zu ziehen, da sie nicht unbedingt einen Behälter für ihr grosses Wurzelwerk brauchen und diese Art der Aufzucht billiger ist. Pflanzen ohne Behälter trocknen schneller aus und sind daher weniger anfällig auf die Fusarium Wurzelfäule, welche sehr schwer zu kontrollieren ist. Die ausreichende Bewässerung und Düngung muss dann jedoch gewährleistet und sehr konstant sein. Mit der richtigen Pflege gehören Vandas zu den einfachsten und kräftigsten Pflanzen in der Orchideen Aufzucht. Sie blühen auch am häufigsten. Gut aufgezogene Hybriden blühen oft drei bis vier Mal oder öfters pro Jahr. Die Blüten halten bei guten Bedingungen fünf bis sechs Wochen. Die Palette an kräftigen Blütenfarben ist viel vielfältiger als bei anderen Gattungen. Es lohnt sich, die speziellen Anforderungen der Vanda Aufzucht zu beachten.

to Fusarium root rot, a disease that can be difficult to control, but sufficient water and fertilizer must be applied on a very consistent basis. Vandas when given proper care are among the easiest and most vigorous orchids to grow. They are also the most floriferous. Well grown hybrids frequently bloom three, four or even more times per year, and the flowers last for five to six weeks in good condition. The range of vivid color in the flowers exceeds that of any other genus. Mastering the special cultural needs of vandas is well worth the effort.

Vandas on Wire hangers Growing vandas on bare wire S hooks or other wire hangers has become fairly common place of late, as they do not necessarily need a container for their extensive root system and it is cheaper than using containers. Plants grown without a container dry much more quickly and hence are less prone 82

Renziana Vol 3, 2013

5

6

© A. Hoffman

7

© A. Hoffman

5.

6.

7. © G. Allikas

5. 6.

7.

Renziana Vol 3, 2013

Vanda Stängel sollten sicher mit Draht oder Schnur mit dem Boden des Korbes verbunden werden. Vandas sollten in ihren Behältern durch zusätzliche Stäbe und Befestigungen mit weichem Draht immobilisiert werden. Wurzeln, welche mit dem Fusarium Pilz infi ziert sind, trocknen aus und fallen zusammen. Unbehandelt kann die Infektion den Stängel und somit auch die Pflanze zerstören.

Vanda stems should be tied securely to the bottom of the basket with wire or stout twine. Vandas should be immobilized in their containers by cross hatching with soft wire or by supportive stakes. Roots infected with the Fusarium dry and collapse upon themselves. Left untreated the infection can enter the stem and destroy the plant.

83

Die Geschichte der Vanda Züchtung begann zum grossen Teil mit den Kreuzungen der grossblütigen V. sanderiana. V. sanderiana ist dominant in der Gestalt und der Blütegrösse und rezessiv was die Farbe anbelangt. Die überwiegende Mehrheit der grossblütigen Vanda Hybriden sind das Resultat von V. sanderiana Kreuzungen mit vier anderen Arten, nämlich V. coerulea, V. dearei, V. luzonica und V. tricolor. Die Geschichte dieser Züchtung wird in Vandas: Their History Botany and Culture (Motes, 1997) detailliert beschrieben. Der Schlüssel zum Züchtungserfolg liegt in dem Unterschied zwischen der Form der Petalen und Sepalen von V. sanderiana gegenüber den anderen Arten der Gattung. Die meisten Vanda Arten haben an der Basis stark gekrallte Sepalen und Petalen. V. sanderiana hingegen hat breite Petalen, welche keinen Raum zwischen Kron- und Kelchblättern zulassen. Ihre Hybriden haben breite flache Blüten mit Sepalen und Petalen mit breiter Basis, so dass der Abstand zwischen beiden kleiner wird, was von Preisrichtern sehr geschätzt wird.

Die Züchtung von Vanda Martin Motes übersetzt von SOF

Vanda hybridization Martin Motes

To a large extent the history of Vanda breeding has been the introduction of other species to the large flowered V. sanderiana. While V. sanderiana is dominant for shape and flower size, it is recessive for colour. The vast majority of large flowered Vanda hybrids are the result of crossing V. sanderiana with four other species: V. coerulea, V. dearei, V. luzonica and V. tricolor. The history of this breeding is discussed in detail in Vandas: Their History Botany and Culture (Motes, 1997). 84

Die zweit wichtigste Art ist die blaublütige V. coerulea welche viele der negativen Eigenschaften von V. sanderiana aufwiegt (Grösse der Pflanze, langsame Reifung, schwache Wurzelbildung und Kälteempfindlichkeit). V.  Rothschildiana (V. sanderiana × coerulea), 1937 veröffentlich, ist immer noch der Massstab für eine erfolgreiche Vanda Züchtung. Der Beitrag von V. coerulea zum Erfolg dieser Hybride sind die grossen Blüten, die strahlenden Farben, die langen Blütenstände und die vielen Blüten. Weniger ersichtlich, aber doch sehr wichtig, ist der beeindruckende Heterosis-Effekt den die Kreuzung aufweist. Ihre breiteren und damit effizienteren Blätter, sowie das kräftigere Wurzelwachstum, erlauben V. Rothschildiana ein starkes Wachstum und häufigeres blühen. Fast alle V. Rothschildiana sind blau/violett, aber ein beträchtlicher Teil ihrer Nachkommenschaft blüht rosa. Ein weiterer Einfluss auf die Farbe kann auf V. sanderiana zurückgeführt werden. Einen grösseren Teil rührt jedoch von den Anthocyanen, welche die blaue Farbe in V. coerulea bewirken, jedoch auch rosa und rot erscheinen können. Die meisten positiven Qualitäten von V. Rothschildiana erscheinen auch in den Kreuzungen zwischen komplexen V. sanderiana Hybriden und V. coerulea. Hybriden wie V. Bangkok Blue (Diana Ogawa × coerulea) und V. Motes Indigo (Fuch’s Delight × coerulea) erzeugen den gleichen üppigen Blütenstand mit grossen und breiten Blüten wie bei V. Rothschildiana, aber besser geformt und mit einer intensiveren Farbe. V. tricolor und V. tricolor var. suavis leisten bedeutende Beiträge zur modernen Züchtung. Erstere bringt ein dunkles, aber irgendwie stumpfes oder trübes Rot und Rosa in Kreuzungen ein. Wie andere gefleckte Blütenpflanzen (z.B. Rhynchostylis

The key to breeding success lies in the difference between the shape of the petals and sepals of V. sanderiana and the other species in the genus. Most Vanda species have sepals and petals which are strongly clawed at the base, whereas V. sanderiana has petals which are broad at the base, often leaving no space between the sepals and petals. Its hybrids have large flat flowers with petals and sepals with broad bases so that the opening between the sepals and petals is much reduced, considered highly desirable by orchid judges. The next most important species is the blue-f lowered V. coerulea which overcomes many of V. sanderiana’s negative qualities (large plant size, slow maturation, weak rooting and cold sensitivity). V. Rothschildiana (V. sanderiana × coerulea), registered in 1937, is still the benchmark for success in Vanda hybrids. V. coerulea’s contribution of large flower size, vivid colour, long inflorescence and increased flower count are the essence of this hybrid’s success. Less obvious but equally important, the cross displays incredible hybrid vigour. Its broader, more efficient light-gathering leaves and more vigorous rooting habit allows V. Rothschildiana to grow strongly and flower frequently. Nearly all V. Rothschildiana are blue/violet but a significant portion of pink flowers emerge in its progeny. Some of this colour can be attributed to the influence of V. sanderiana but more importantly the anthocyanins that produce the blue colours in V. coerulea also occur as pink and red. Most of the positive qualities of V. Rothschildiana emerge in crosses between complex V. sanderiana hybrids and V. coerulea. Hybrids such as V. Bangkok Blue (Diana Ogawa × coerulea) and V. Motes Indigo (Fuch’s Delight × coerulea) possess the same

Renziana Vol 3, 2013

1

gigantea) erzeugt auch V. tricolor uniform gefärbte Nachkommen. Der starke Einflluss von V. tricolor auf mehrere Hybriden Neuheiten (mehrheitlich von V. Roberts Delight) erkennt man an der deutlichen weissen Umrandung (picotee) der Sepalen und Petalen. Weniger wünschenswerte Eigenschaften in diesen Hybriden sind die gewellten Ränder der Tepalen und die offene Form, welche von den stark gekrallten Petalen V. tricolors herrühren. V. tricolor hat bekanntlich einen kurzen Spross mit wenigen Blüten, vor allem die dunkleren Individuen. Die Wiedereinführung von V. coerulea Genen könnte einen längeren Spross mit zahlreicheren Blüten hervorbringen. V. tricolor var. suavis hat einen langen Spross mit bis zu 16 Blüten und bringt Hybriden mit auffallend deutlichen Kennzeichnungen hervor. Die Qualitäten der var. suavis sind in V. Gordon Dillon «Lea» AM/AOS am besten ersichtlich,wo die blasse und crem-weisse Grund-Farbe von kräftigen purpurnen Flecken überdeckt wird und einen auff älligen und anziehenden Kontrast bildet. Die Wiedereinführung der V. tricolor var. suavis in moderne Vanda Züchtungsreihen hat mehrere erfolgreiche Hybriden mit kräftigen Kennzeichnungen auf einer hellen Basis ergeben, wie V. Mood Indigo (Motes Indigo × tricolor var. suavis) und V. First and Last (Fuch’s Delight × tricolor var. suavis). V. First and Last ist auch der erfolgreiche Elter der weit berühmten und bekannten V. William Katherine (Arjuna × First and Last). V. luzonica hat mit ihren grösstenteils weissen Blüten mit violetten Kennzeichnungen an den Enden der Sepalen und Petalen viel zur Vanda Zucht beigetragen, indem sie immer rosa und rote Nachkommen erzeugt. Die meisten modernen rosa Vanda Hybriden, wie z.B. V. Manila (sanderiana × luzonica),

free-flowering profusion of large flowers as V. Rothschildiana but with better form and more intense colour. V. tricolor and its variety suavis are significant contributors to modern hybrids. The former produces deep but somewhat dull or muddy red and pink colours. Also, like other spotted flowers (e.g. Rhynchostylis gigantea), V. tricolor produces progeny that are solidly coloured. The strong influence of V. tricolor in many recent hybrids (largely from V. Roberts Delight) is manifest in the distinct white outline (picotee) at the margins of the sepals and petals. Less desirable qualities in these hybrids are the wavy margins of the tepals and the open shape derived from V. tricolor’s clawed petals. V. tricolor (particularly in its darker colour forms) is notably short spiked and few flowered, the re-introduction of V. coerulea genes may produce longer spikes with more numerous flowers. V. tricolor var. suavis has extremely long flower spikes with up to 16 flowers, and produces hybrids with boldly distinct markings. The best qualities of var. suavis are vividly displayed in V. Gordon Dillon “Lea” AM/AOS where the pale, creamy white base colour is strongly overlaid with distinct magentapurple spots, a striking contrast that is appealing. Reintroduction of var. suavis to modern Vanda bloodlines has produced many successful hybrids with bold markings on a pale base, like V. Mood Indigo (Motes Indigo × tricolor var. suavis) and V. First and Last (Fuch’s Delight × tricolor var. suavis). V. First and Last is also the successful parent of the widely celebrated V. William Katherine (Arjuna × First and Last). V. luzonica, with flowers that are largely white, with magenta markings at the ends of the petals and sepals, has been an important contributor to Vanda hybrid bloodlines because it Renziana Vol 3, 2013

© G. Allikas, WOI: 10400076

2

© G. Allikas, WOI: 10400070

1.

2.

1.

2.

V. Rothschildiana – Die Kombination der besten Eigenschaften der beiden grössten blühenden Arten, V. Rothschildiana (sanderiana × coerulea) wurde kontinuierlich aus verbesserten Sorten sowohl für V. sanderiana und V. coerulea entwickelt und verbessert. V. Robert Delight – Typisch für die grossen, offenen Blüten mit aussergewöhnlich dunkler Farbe, die derzeit in Thailand gezüchtet werden.

V. Rothschildiana – Combining the best qualities of the two largest flowered species, V. Rothschildiana (sanderiana × coerulea) has been continually improved as improved varieties for both V. sanderiana and V. coerulea have been developed. V. Robert’s Delight – Typical of the large, somewhat open flowers with exceptionally dark color that are currently being bred in Thailand.

85

beruhen auf ihr. V. luzonica unterdrückt auch andere Farben, insbesondere Gelb und Braun, was dazu führt, dass ihre eigene Farbe in den Nachkommen zur Geltung kommt. V. dearei ist die Hauptquelle für Gelb in der modernen Zucht. Beginnend mit V. Ellen Noa (sanderiana × dearei) wurden beides, hintergründige und gleichwertige Gelbtöne in Nachkommen hervorgebracht. Die Wahl von V. sanderiana Merkmalen führte zu solch schönen Hybriden mit hintergründigen Gelbtönen wie V. Eisenhower (Ellen Noa × sanderiana) und V. Eisensander (Eisenhower × sanderiana). Die Kombination von V. dearei Merkmalen mit den Blässe verursachenden Genen von V. sanderiana führte zu gleichwertig farbigen Hybriden wie V. Rasri Gold. Dieses Kultivar neigt eher zu faden Gelbtönen, was jedoch durch die Verwendung von V. sanderiana var. alba verbessert werden kann. Es ist jedoch da nützlich, wo seine Gene zu einem dunkleren Rosa oder Rot führen. Leider bringt V. dearei eine grosse Wuchsform und Kälteempfindlichkeit in seine Blutlinien ein. Eine andere Quelle für ein klares Gelb in der Züchtung von Hybriden ist die indochinesische V. denisoniana. Sie ist von kleinerem Wuchs und weniger Kälteempfindlich. Die meisten Klone von V. denisoniana weisen Introgressionen von V. brunnea Genen auf. Diese gelben Blütenpflanzen produzieren sehr oft Nachkommen mit gefleckten Blüten. Dies war der Fall mit V. Motes Honeybun (Kultana Gold × denisoniana). Blüten in rein gelber Farbe können erst mit der zweiten Generation durch Auswahl von reinen gelbblühenden Eltern erreicht werden, das wäre V. Motes Buttercup (Motes Honeybun × denisoniana). Auch erwünscht sind gelbe Blüten mit auffallend dunklen Kennzeichnungen. Mehere Auszeichnungen

hat V. Motes Arabesque (denisoniana × Motes Kalihari) für ihre hellgelben Blüten, mit einer zimtbraun-roten Überlagerung bekommen. V. tessellata aus Südindien und Sri Lanka ist bekannt für ihre grossen Blüten und das bemerkenswerte Farbspektrum, von crem-weiss, zu gelb, rosa, rot, purpurn und fast schwarz. V. tessellata ‹Mary Motes› FCC/AOS besitzt fast schwarze Blüten und hat sich als sehr erfolgreicher Elter hervorgetan. V. Mem. Louis Hatos (× V. John de Biase) gewann eine Qualitätsauszeichnung von der AOS (American Orchid Society) für ihre beachtenswerte Farbpalette, die von hell-rosa bis zu einem dunklen purpurn geht. V. tessellata ‹Mary Motes› war ebenfalls Elter von V. Mary Motes (Blue Grig × tessellata), welche die «Best Vanda» Trophäe an der 16. «World Orchid Conference» (Bemerkung des Übersetzters: im Jahr 1999) für ihre glänzende, fast schwarze Blütenfarbe erhielt. Anderseits haben V. tessellata var. ‹alba› Hybridnachkommen produziert, wie z. B. V. Thanantess (Thananchai × tessellata var. alba), welche dem Ziel einer Vanda mit grossen, reinen, weissen Blüten und linealischen Blättern ziemlich nahe kommen. V. lamellata var. boxallii hat viel zur Vanda Züchtung in jüngster Zeit beigetragen. Zusätzlich zu ihren auffallend, gekennzeichneten Blüten, hat diese Art viele gut positionierte Blüten auf langen Blütenständen deutlich oberhalb des Blattwerks. Alle diese positiven Eigenschaften sind in V. Motes Burning Sands «Mary Motes» AM/AOS vorhanden, in welcher die farbintensiven Blüten in einer perfekt symmetrischen Reihe getragen werden. V. curvifolia wurde aufgrund ihrer glänzend roten Farbe das erste Mal von hawaiianischen Züchtern in den 1960er Jahren

consistently breeds pink to red progeny. Starting with V. Manila V. tessellata from southern India and Sri Lanka is notable (sanderiana × luzonica), most modern pink vandas have it in for its large flower size and remarkable range of colour from their background. Interestingly, V. luzonica also suppresses creamy white, through yellow and pink to red and purple and other colours, particularly yellows and browns which allows almost black. V. tessellata ‘Mary Motes’ FCC/AOS possesses its own colour to dominate its progeny. nearly black flowers and has proved to be a highly successful V. dearei is the principal source of yellow in modern hy- parent. V. Mem. Louis Hatos ( ×V. John de Biase), received brids. Beginning with V. Ellen Noa (sanderiana × dearei) both an Award of Quality from the AOS for its remarkable range masked and concolor yellows have emerged in the progeny. Se- of colour from pale pink to the most intensely deep purple. lection for V. sanderiana characteristics led to such beautifully V. tessellata ‘Mary Motes’ also parented the Gold Medal winmasked hybrids as V. Eisenhower (Ellen Noa × sanderiana) ning V. Mary Motes (Blue Grig × tessellata) which captured and V. Eisensander (Eisenhower × sanderiana). Selection for the “Best Vanda” trophy in the 16th World Orchid Conference V. dearei characteristics and for the pale genes of V. sanderiana for its glossy almost black flowers. In contrast, ‘alba’ forms led to concolorous hybrids such as V. Rasri Gold. This species’ of V. tessellata have produced hybrids such as V. Thanantess propensity to produce rather dull yellow is overcome in such (Thananchai × tessellata var. alba) which approach the goal hybrids by selection for the alba potential of V. sanderiana. In of producing a pure white large flowered strap-leafed Vanda. contrast it was useful where its genes deepen colours in purple V. lamellata var. boxallii has much to contribute to recent and red hybrids. Unfortunately, V. dearei also introduces large Vanda breeding. In addition to its strikingly marked flowers, plant size and sensitivity to cold to its bloodlines. the species has many well-spaced flowers on long erect infloresThe Indochinese V. denisoniana is another source of clear cences well above its foliage. All of these positive qualities are yellow in hybrids. It also has a smaller plant size and greater present in V. Motes Burning Sands “Mary Motes” AM/AOS cold tolerance. Most clones of V. denisoniana show some intro- in which the vividly coloured well-spaced flowers are carried gression from V. brunnea and frequently clear yellow-flowered in perfectly symmetrical ranks. plants produce nearly entirely spotted progeny. This was the V. curvifolia was first used as a parent by Hawaiian breedcase with V. Motes Honeybun (Kultana Gold × denisoniana). ers in the 1960s for its brilliant red colour. The numerous (30 Selection for clear yellow flowers allowed pure yellow flow- or more) flowers carried on an erect spike were also appealers to predominate in the second generation V. Motes Butter- ing. In its best forms, its flowers have a full form with no gaps cup (Motes Honeybun × denisoniana). Yellow flowers with between the sepals and petals. When crossed to hybrids debold dark markings are also desirable. V. Motes Arabesque rived from the V. sanderiana with broad petals, the progeny (denisoniana × Motes Kalihari) has garnered many awards are of a consistently full shape. Although the majority of the for its bright yellow flowers overlaid with cinnamon red. progeny of V. curvifolia with large-flowered vandas derived 86

Renziana Vol 3, 2013

3

© A. Hoffman, WOI: 10400071

4

3.

4.

3.

4.

V. Motes Indigo – Kreuzung von modernen V. sanderiana Hybriden mit verbesserten V. coerulea Rassen, produzieren Hybriden wie V. Motes Indigo (Fuchs Delight × coerulea), die V. Rothschildiana sehr ähneln aber intensiver gefärbt sind. V. Fuchs Delight (Kasem Delight × Gordon Dillon) ist ein Masstab in der Vandazucht. Seine besten Klone haben eine nahezu perfekte Form und eine intensive Farbe.

V. Motes Indigo – Crossing modern V. sanderiana hybrids to improved strains of V. coerulea produces hybrids like V. Motes Indigo (Fuchs Delight × coerulea) similar to V. Rothschildiana but more intensely coloured. V. Fuchs Delight (Kasem’s Delight × Gordon Dillon) is a bench mark in Vanda breeding achieving in its best clones near perfect form and intense colour.

Renziana Vol 3, 2013

© A. Hoffman, WOI: 10400072

87

5

© A. Hoffman, WOI: 10400073

6

5.

6.

5.

6. © A. Hoffman, WOI: 10400074

88

V. Motes Honeybun – V. denisoniana produziert sowohl rein gelbe als auch gefleckte Nachkommen wie V. Motes Honeybun (Kultana Gold × denisoniana), kompakte, leicht kultivierbare Pflanzen. V. Motes Butterscotch – Moderne Hybride wie V. Motes Butterscotch (Seeprai × Kultana Gold) wurden wegen ihrer klaren Farbe des V. dearei ausgewählt.

V. Motes Honeybun – V. denisoniana produces both clear yellow and spotted progeny like V. Motes Honeybun (Kultana Gold × denisoniana) on compact easily grown plants. V. Motes Butterscotch – Modern hybrids like V. Motes Butterscotch (Seeprai × Kultana Gold) have been selected for the clear colour of V. dearei

Renziana Vol 3, 2013

als Elter verwendet. Die zahlreichen Blüten (30 oder mehr) an Kultpflanze ist, wird aufgrund ihrer kleinen Grösse und Käleinem aufrechten Blütenstand waren ebenfalls sehr anspre- teresistenz als Elter für Züchtungen sehr geschätzt. Gleich wie chend. Die schönsten Exemplare haben volle Blüten ohne Lü- bei anderen blass farbigen Blüten, die nachts bestäubt werden, cken zwischen den Sepalen und den Petalen. Bei Kreuzungen werden auch bei den Nachkommen von V. falcata die Farben mit Hybriden von V. sanderiana, die breite Petalen haben, ent- unterdrückt. Falls sie nicht mit sehr dunklen Partnern gekreuzt stehen Nachkommen mit einer einheitlich vollen Form. Ob- wird, sind die Nachkommen oft sehr fad. Wenn sie aber mit wohl die Mehrheit dieser Kreuzungen orange und rote Blüten den glänzend farbigen Vandas der Ascocentrum Gruppe getragen, ist – sehr zur Freude der Züchter – ein wahrer Regen- kreuzt werden, haben die Nachkommen strahlende Pastellfarbogen von anderen Farben möglich. Diese Hybriden haben sich ben wie bei V. Cherry Blossom (× ampullaceum), V. Peaches als extrem blühfreudig erwiesen. Sehr oft blühen sie drei Mal (× curvifolia) und V. Twinkle (× garayi). Die Farbe der Blüoder öfters während des Jahres. V. curvifolia ist eine Pflanze tenlippe von V. falcata, wie auch einiger anderer Vanda Arten, die im Frühling aufgrund der länger werdenden Tage blüht. wird unabhängig der Farbe der Sepalen und Petalen übertragen. Wenn sie mit Vandas gekreuzt wird, die bei kurzen Tageslän- Dieses erlaubt dem Züchter kräftige Farben in die Hybriden gen blühen, bekommt man Hybriden die während des ganzen hinein zu züchten. V. Virgil (× cristata) ist ein gutes Beispiel, Jahres blühen. Diese Strategie der Kreuzung zwischen lang-tag wo die dunkelviolette Farbe der Lippe von V. cristata in der Vandas mit kurz-tag Vandas ist ein voller Erfolg. Hybride als rosa und violett durchscheint. V. garayi, eine gold-gelb blühende Art, wurde auch als erVandas können mit zahlreichen anderen Gattungen gefolgreicher Elter eingesetzt. Sie hat dieselbe hervorragende Sta- kreuzt werden, jeweils mit unterschiedlichem Erfolg. Unter tur wie V. curvifolia, produziert ihre zahlreichen Blüten jedoch den am häufigsten durchgeführten aber am wenigsten erfolgin einer kompakteren Form. Sie ist ein Frühjahrsblüher der, in reichen Kreuzungen gehören Hybriden mit Phalaenopsis. WähKreuzungen mit herbstblühenden Hybriden von V. sanderiana, rend diese Kreuzungen interessante Farben hervorbringen, sind Pflanzen hervorbringt die das ganze Jahr durch blühen. Im Ge- die Pflanzen meist schwach, wachsen langsam und brauchen gensatz zu V. curvifolia ist ihre goldgelbe Blütenfarbe immer lange bis zur Blüte. dominant. Leider wurden fast alle in Thailand registrierten Die frühesten intragenerischen Kreuzungen wurden mit V. garayi Hybriden mit V. miniata als Elter bezeichnet. Obwohl Papilionanthe durchgeführt (die alten «terete-Blättrigen VanV. miniata sehr selten auf der thailändischen Halbinsel anzu- das»), um mehr Farben in Schnittblumen zu erhalten. Diese treffen ist, stammen die eingetragenen Hybriden zweifelsohne waren in sich erfolgreich, aber nicht zur weiteren Züchtung von von V. garayi ab. Der Verantwortliche für die Erfassung der Hybriden geeignet, da die meisten Nachkommen, aufgrund der Hybriden wird sich damit auseinander setzen müssen. Tetraploidie von Papilionanthe, sterile Triploide waren, . EiniV. falcata, welche in ihrem Heimatland Japan eine Art ge wenige waren fortpflanzungsfähig, und weitere Hybriden

from V. sanderiana produced orange and red flowers, a rainbow of other colours also emerged to delight orchid growers. These hybrids also proved to be exceptionally free flowering, often producing blooms three or more times per year, because V. curvifolia is a spring bloomer that responds to lengthening days. When crossed to the short-day blooming vandas the resulting hybrids bloom the year round. Thus crossing longday vandas to short-day vandas is a highly successful strategy. V. garayi, a golden yellow flowered species has also been successful as a parent. It has the same excellent form as V.  curvifolia and produces its abundant flowers on a more compact plant. It is a spring bloomer which yields dependably free-flowering progeny when crossed to fall-blooming hybrids based on V. sanderiana. Unlike V. curvifolia, it is persistently dominant for its golden colour. Unfortunately, nearly all of the V. garayi hybrids registered from Thailand cited V. miniata as the parent. While V. miniata does occur rarely in peninsular Thailand the hybrids registered are clearly progeny of V. garayi. The hybrid registrar will need to deal with this eventually. V. falcata, a species with a virtual cult following in its native Japan, is also highly prized as a hybrid parent because of its small size and cold tolerance. Like other pale flowers that are night-pollinated, V. falcata suppresses colour in its progeny. Unless it is crossed to exceptionally deeply coloured partners, the resulting hybrids are frequently very insipid. When crossed to the brilliantly coloured vandas of the Ascocentrum group, the resulting hybrids are pleasingly bright pastels as in V. Cherry Blossom (× ampullaceum), V. Peaches (× curvifolia) and V. Twinkle (× garayi). The lip colour of V. falcata, like some other Vanda species, is transmitted independently of that

Renziana Vol 3, 2013

of the sepals and petals. This allows breeders to induce rich colour into hybrids. V. Virgil (× cristata) is a perfect example in which the large deep magenta lip of V. cristata shines through in pink and violet in the hybrid. Vanda can be crossed to numerous other genera with various degrees of success. Among those the most frequently attempted and least successful are hybrids with Phalaenopsis. These, while interestingly coloured, are typically weak, slow growers that take a long time to mature and flower. The earliest intrageneric crosses involved Papilionanthe (the old ‘terete-leaved vandas’) to produce more vari-coloured cut flowers. These were successful in themselves but proved to be poor parents of further hybrids, as the vast majority were sterile triploids due to the Papilionanthe parents being tetraploids. A few proved to be fertile and further hybrids were produced largely from V. Emma van Deventer (P. teres × V. tricolor), V. Mamo (P. hookeriana × V. Tatzeri) and V. Josephine van Brero (V. insignis × P. teres), the last being the most successful. Hybrids between V. Josephine van Brero and tetraploid standard vandas are introducing a wide range of colour into quarter-terete vandas. Although a few successful hybrids have been using Rhynchostylis gigantea, the most fertile lines of breeding with Vanda have involved R. coelestis which is particularly felicitous as a parent since it has erect spikes and numerous flowers of blue, pink, or white. Because of its strong propensity to mid-summer blooming, it is best crossed to vandas that have indeterminate flowering. Crosses to spring-blooming vandas such as Vandachostylis Cherry Blossom (× V. ampullacea) are delightful but flower once a year. Vandachostylis Pine 89

wurden vor allem mit V. Emma van Deventer (Papilionanthe und freiblühende Hybride Aeridovanda Kinnaree. Kreuzunteres × V. tricolor), V. Mamo (Papilionanthe hookeriana × gen von A. lawrenceae mit Hybriden, die frühblühende Arten V. Tatzeri) und V. Josephine van Brero (V. insignis × Papilio- von Ascocentrum enthalten, sind im Allgemeinen kompakter nanthe teres) gezüchtet. Letztere war die erfolgreichste. Hybri- und freiblühend. Vanda Pf lanzen hybridisieren leicht mit Renanthera. den zwischen V. Josephine van Brero und normalen tetraploiden Vandas ergab eine breite Palette von farbigen viertel-tereten R.  storiei und R. imschootiana werden am häufigsten gebraucht, wobei letztere aufgrund ihrer kleineren Grösse beVandas. Obwohl Vanda mit Rhynchostylis gigantea einige erfolgrei- vorzugt wird. Strahlend rote Blüten werden erzeugt, wenn sie che Hybriden hervorbrachte, waren Kreuzungen mit R. coeles- mit V. curvifolia und deren sekundären Hybriden gekreuzt tis viel fertiler. Letztere ist ein gelungener Elter mit dem auf- werden. Renantanda Little Red (Renathera imshootiana × rechten Spross mit vielen blauen, pinken oder weissen Blüten. V. curvifolia) und Renantanda Esther Motes (Renathera imsWeil sie stark dazu neigt, mitten im Sommer zu blühen, sollte hootiana × V. Truman Motes) sind beides strahlend rot-blüsie mit Vandas gekreuzt werden, die keine bestimmte Blüte- hende und kompakte Topfpflanzen. zeit haben. Kreuzungen mit im Frühling blühenden Vandas, Die Gattung Vanda beinhaltet im modernen Sinn eine growie Vandachostylis Cherry Blossom (× V. ampullacea) sind sse Gruppe an diversen und unterschiedlich farbigen Arten. wunderschön, blühen aber nur einmal im Jahr. Vandachostylis Keine andere für den Gartenbau wichtige Gattung der OrchiPine Rivers (× V. Peggy Foo) und Vandachostylis Precious deen produziert eine solche Palette an Farben und Mustern (× V. Yip Sum Wah) sind freiblühende Hybriden mit einer in- in ihren Hybriden. Die neuen DNS Erkenntnisse der Gattung tensiven Farbpalette, wohingegen Vandachostylis Thai Frost Vanda verdeutlichen und bestätigen das Wissen, welches in (Vandachostylis Nong Kam × Rhynchostylis coelestis) rein den letzten 75 Jahren durch Züchtungen gesammelt wurde. weiss blühend ist. Diese neue Forschung dient auch als Hilfe für zukunftsorienKreuzungen zwischen Vanda und Aerides Pflanzen wurden tierte Züchtung. Man kann hoffen, dass die neu gewonnenen oft gemacht, sind aber meist nicht die vielversprechendsten Informationen aus der DNS die Züchter anregt, Bestrebungen Linien. Aerides lawrenceae mit ihrem langen Blütenstand mit zu Erneuern um farbenprächtige, freiblühende, kompakte und grossen und vollen Blüten ist die am häufigsten verwendete Art. frühreife Hybriden zu gewinnen. Kreuzungen von A. lawrenceae mit standard Vanda Hybriden führt zu grossen Pflanzen mit herrlich schillernden Blüten auf langen Blütenständen, die jedoch nur ein Mal pro Jahr blühen. Durch Kreuzung mit einer vegetativ kleineren, frühblühenden Pflanze, wie V. denisoniana, entsteht die besser zu haltende

Rivers (× V. Peggy Foo ) and Van. Precious (× V. Yip Sum Wah) are free flowing hybrids with a range of intense colour, whereas Van. Thai Frost (Van. Nong Kam × Rhy. coelestis) is pure white. Crosses between Vanda and Aerides have frequently been made but are in general not the most promising lines of breeding. Aerides lawrenceae with its long spikes of large full formed flowers has been the species most frequently used. Crossed to standard Vanda hybrids, A. lawrenceae yields progeny of large plant size that display beautiful opalescent flowers on long spikes but which typically flower just once a year. Crossed to a vegetatively smaller spring bloomer, V. denisoniana, it produced a more manageable and free-flowering hybrid in Aeridovanda Kinnaree. Crosses of A. lawrenceae to hybrids involving the spring-blooming species of the Ascocentrum group in general are more compact and free-flowering. Vanda hybridizes fairly readily with Renanthera, R. storiei and R. imschootiana being the most frequent parents, the latter being the preferred parent because of its smaller size. Brilliant red flowers are produced when it is crossed to V. curvifolia and its secondary hybrids. Both Renantanda Little Red (R.  imshootiana × V. curvifolia) and Rntda. Esther Motes (R. imshootiana × V. Truman Motes) are brilliant red-flowered, compact pot plants. The genus Vanda in the modern sense includes a diverse and variably coloured group of species. No other horticulturally important genus of orchids produces such a range of colour and pattern in its hybrids. The new DNA findings on the genus Vanda clarify and re-affirm knowledge that has been acquired

90

in 75 years of hybridization of the genus. The new research also serves as a guide to future hybridization. One would hope that the new information available from DNA would stimulate hybridists to renewed efforts to produce colourful free-flowering hybrids on compact precocious plants.

Renziana Vol 3, 2013

7

© A. Hoffman, WOI: 10400075

Renziana Vol 3, 2013

7.

V. Yip Sum Wah – Das leuchtende Rot des V. Yip Sum Wah (Pukele × curvifolia) ist die am häufigsten ausgezeichnete Vandahybrid von allen. Es hat sich auch als sehr erfolgreich in der Zucht weiterer Hybriden erwiesen.

7.

V. Yip Sum Wah – The brilliant red V. Yip Sum Wah (Pukele × curvifolia) has been the most frequently awarded of all Vanda hybrids. It has also proved highly successful as a parent.

91

Eine kommentierte Liste von Vanda Hybrid-Gattungen Julian M.H. Shaw übersetzt von SOF

An annotated list of hybrid genera involving Vanda Julian M.H. Shaw

92

Die Notwendigkeit die Nomenklatur im Internationalen Register der Orchideen Hybriden, oft auch Sanders Liste genannt, an diejenige im Band 6 des Genera Orchidacearum anzupassen, ergibt die Gelegenheit, die involvierten Namen von Hybrid-Gattungen zu überarbeiten. Diese Namen wurden in vielen verschiedenen Publikationen unkoordiniert veröffentlicht und vor der Einführung einer umfassenden NomenklaturDatenbank war es ein schwieriges Unterfangen festzustellen, ob ein brauchbarer Name bereits existierte. Die vielen existierenden Doppelspurigkeiten machen die folgende Liste notwendig. Die folgende Liste (Details: siehe Referenz) beruht auf der Registrierungs-Datenbank der Royal Horticultural Society die alle für Hybriden von Orchideengattungen verwendeten Namen beinhaltet. Die Daten stammen ursprünglich von der Sander’s List of Orchid Hybrids und deren Addenda, sowie anderen Quellen, wie der Liste der Hybridennamen von Leslie Garay und Herman Sweet. Sie wurde in Carl Withners The Orchids, Scientific Studies (1974) und dem Anhang zu Alex Hawkes Encyclopaedia of Cultivated Orchids (1965) publiziert. Eine weitere ausführliche Liste erschien von Peter Hunt in der Ausgabe 4 des Handbook on Orchid Nomenclature and Registration von 1993. Peter Hunt lieferte auch alle Orchideen-Hybriden-Einträge zur 8. Ausgabe von J. C. Willis, A Dictionary of the Flowering Plants and Ferns (1973). Diese Quellen wurden verglichen mit IPNI (International Plant Names Index, einsehbar über http://www. ipni.org), dem online Nachfolger des Index Kewensis. In den meisten Fällen war es möglich festzustellen, wo der betreffende Name erstmals publiziert wurde, wo die gültige Beschreibung erfolgte, wie der Name ursprünglich geschrieben wurde, wer der Autor war, wann die Publikation erfolgte und es konnten,

The need to bring the nomenclature used in the International Register of Orchid Hybrids, or Sander’s List as it is often called, into line with that presented in Genera Orchidacearum volume 6, provides an opportunity to review the names of hybrid genera employed. These names have been published in many different sources without coordination, and before the advent of comprehensive nomenclatural databases, it could be a very difficult task to check if a suitable name already existed. Hence there is much duplication which necessitates the provision of the present list. The list has been generated from the Royal Horticultural Society’s registration database, which contains all known hybrid generic names used for orchids (Details: see reference). The list was originally complied from Sander’s List of Orchid Hybrids and Addenda, as well as other sources including the list of hybrid genera prepared by Leslie Garay and Herman Sweet appearing in Carl Withner’s The Orchids, Scientific Studies (1974), and the appendix to Alex Hawkes, Encyclopaedia of Cultivated Orchids (1965). There is also the extensive list prepared by Peter Hunt that appears in The Handbook on Orchid Nomenclature and Registration 4th edition (1993). Peter Hunt also provided all the orchid hybrid entries in J. C. Willis, A Dictionary of the Flowering Plants and Ferns, 8th edition (1973). These sources have all been compared as has IPNI (International Plant Names Index, available at http://www.ipni.org) which is an on-line successor to Index Kewensis. In most cases it has been possible to check the original place of publication to determine: that valid publication was effected, the original spelling of the name, the author(s), date of publication and to correct bibliographic details where necessary.

Renziana Vol 3, 2013

wo notwendig, bibliographische Details korrigiert werden. deshalb gilt heute der Name x Vanvanda. Ähnlich verhält es Das Datum der Publikation ist für die Nomenklatur wich- sich mit x Vandopsisvanda, der Name ist zusammengesetzt aus tig weil es das Alter des Namens festlegt und nicht das Alter zwei ganzen Gattungsnamen und deshalb ungültig. der Hybride. Die meisten Listen von Hybrid Gattungen sind × Hawaiiara und × Singaporeara können nicht verwendet auf das Datum der Bestäubung oder der Erstblüte fokussiert. werden, weil sie nicht auf einem Personennamen basieren. Obwohl das von gärtnerischem oder historischem Interesse × Phalaerianda wurde 1951 publiziert für Aerides × Phalaist, bleibt doch das Datum der Publikation entscheidend für enopsis × Vanda. Kurz darauf wurde der Name auf Antrag des die Frage welcher Name der älteste ist und damit Priorität hat. Registranten zu x Tanakaria geändert. Aber der neue Name Das Ganze resultiert zunächst in einer unbearbeiteten Lis- kann den älteren Namen × Phalaerianda nicht ersetzen, welte von publizierten Namen. Der nächste Schritt ist der Ver- cher der akzeptierte Name bleibt. Einmal publiziert, können gleich jedes Namens mit der zurzeit gültigen Ausgabe des botanische Namen nur geändert werden, wenn nach den ReICN (International code of nomenclature for Algae, Fungi, and geln des ICN eine Notwendigkeit dazu besteht. Das illustriert Plants). Das reduziert die Anzahl anwendbarer Namen weiter, ein häufiges Missverständnis: Grex-Namen werden registriert, während Namen von Hybrid-Gattungen als botanische Namen wie die folgenden Beispiele zeigen: × Lyonara wurde für die Hybriden zwischen Trichoglottis publiziert werden und damit den Regeln des ICN unterstehen. und Vanda verwendet. Aber Namen für Hybriden zwischen Zum Schluss müssen die noch übriggebliebenen Namen 2 Gattungen sollen aus Teilen der beiden Gattungsnamen zu- auf die korrekte Kombination anwendbar sein. Der Name eisammengesetzt sein und nicht nach einer Person benannt wer- ner Hybrid-Gattung wird als kondensierte Formel angesehen, den, also muss x Lyonara durch x Trichovanda ersetzt werden. auch wenn sie nach einer Person benannt wird und nicht aus Als Papilionanthe als von Vanda verschieden akzeptiert Teilen der Namen der beteiligten Gattungen zusammengesetzt wurde, verwendeten Garay und Sweet das Präfix Neo- vor vie- ist. Eine der Konsequenzen davon ist, dass Namen von Hyblen wiederverwendeten Hybrid-Gattungsnamen, während sie rid-Gattungen nicht typifizierbar sind. Wenn eine der an der Papilionanthe zur Nomenklatur hinzugefügt wurde. So wurde Hybride beteiligten Gattungen den Namen wechselt oder zu x Christieara zu x Neochristieara. Dieses Vorgehen mag bei einem Synonym wird, werden allen Hybrid-Gattungsnamen typifizierbaren Namen akzeptabel sein, nicht aber für Hybrid- an denen die betreffende Gattung beteiligt ist, sofort ungültig. So hat die Eingliederung von Ascocentrum in die Gattung Gattungen nach Art.H.6.4. ICN. × Opsisanda wurde 1949 publiziert für Vanda × Vandopsis, Vanda zur Konsequenz, dass alle Hybriden-Gattungsnamen die aber es wurde nicht der «erste Teil des einen Gattungsna- Ascocentrum enthalten nicht mehr anwendbar sind. mens und Teil des oder der ganze zweite/n Gattungsnamen/s» kombiniert (Art. H.6.2. ICN), sondern die beiden letzten Teile,

The date of publication is important in nomenclature as it establishes the age of the name, as opposed to the age of the hybrid. Most lists of hybrid genera focus on the date of making (pollination) or first flowering of a new hybrid combination. While that is of horticultural and historical interest it is the date of effective publication of the name that has to be used determine which name has date priority, (that is, the oldest), over others of the same application. The above stages result in an unrefined list of published names. The next process is to compare each name with the requirements of the current edition of the ICN (International code of nomenclature for Algae, Fungi, and Plants). This reduces the number of usable names still further, as the following examples illustrate. × Lyonara was coined to name the hybrid Trichoglottis × Vanda. However, names for bigeneric hybrids have to be constructed from parts of the two component genera rather than after a person, so the later replacement name × Trichovanda has to be used. When recognising Papilionanthe as distinct from Vanda, Garay and Sweet reused several hybrid generic names prefixing them with neo- while adding Papilionanthe to the component formula. Hence × Christieara was renamed × Neochristieara, while this might have been acceptable if the name was typifiable, it failed to satisfy the requirements of Art. H.6.4. × Opsisandra was published in 1949 for Vanda × Vandopsis, but this fails to use the ‘first part of one genus, and part or whole of the second’ (Art. H.6.2.), since it uses the last part of both. Hence the replacement name × Vanvanda is now used. Similarly, × Vandopsisvanda could not be used as it uses the whole of both generic names.

Renziana Vol 3, 2013

× Hawaiiara and × Singaporeara could not be used as they are not based on a the name of a person. × Phalaerianda was published in 1951 for Aerides × Phalaenopsis × Vanda. Shortly afterwards, at the request of the registrant, the then registrar published a replacement name × Tanakaria for the same hybrid formula. However this later name cannot displace the earlier × Phalaerianda which remains the accepted name. Once published, botanical names cannot be changed unless there is a provision or requirement to do so under the ICN. This illustrates an oft-misunderstood point: grex names are registered, while hybrid generic names are published as botanical names and are governed by a separate code of nomenclature. Finally, the surviving names must apply to the correct hybrid formula. The name of a hybrid genus is regarded as a condensed formula, even if it is named for a person, rather than being constructed from elements of the names of its constituent genera. One consequence is that hybrid generic names cannot be typified, and hence have different properties to typified generic names. If a component genus changes its name or becomes a synonym then every hybrid genus whose formula contains that generic name immediately becomes invalid. Hence the reduction of Ascocentrum to Vanda had the consequence of making all the hybrid generic names that contained Ascocentrum as a component unusable.

Reference

• http://orchid.unibas.ch/dl.php/renziana3list

93

Arten/Species

Bildindex Image Index

94

Seite/Page

V. alpina ........................................................... 13 V. ampullacea ...................................................31 49 V. arcuata......................................................... 22 V. aurantiaca....................................................31 V. aurea ............................................................ 32 V. barnesii ........................................................ 29 V. bensonii........................................................ 17 V. bicolor .......................................................... 19 64 67 V. bidupensis...................................................... 9 V. brunnea ....................................................... 20 V. celebica......................................................... 27 V. chlorosantha ............................................... 13 V. christensoniana .......................................... 32 V. coerulea...........................................................1 16 47 55 V. coerulescens ................................................. 16 V. concolor ......................................................... 9 V. cristata ......................................................... 14 67 V. curvifolia ..................................................... 32 V. deareii .......................................................... 22 V. denisoniana ................................................ 20 V. devoogtii ...................................................... 22 V. dives ............................................................. 37 V. falcata .......................................................... 36 V. flabellata........................................................ 5 21 40 V. flavobrunnea .............................................. 14 V. ‘floresensis’ .................................................. 59 61 V. foetida .......................................................... 23 V. frankieana ................................................... 28 V. furva ............................................................. 27 V. fuscoviridis .................................................. 10 V. garayi ........................................................... 32 V. gibbsiae ........................................................ 27 V. griffithii ........................................................ 14 45 V. hastifera ....................................................... 28 V. helvola.......................................................... 23 V. himalaica .................................................... 35 V. hindsii .......................................................... 23 V. insignis ......................................................... 24 45 V. insularum .................................................... 33 V. javierae ........................................................ 29 V. jennae........................................................... 24 59 61 63 V. lamellata ..................................................... 29 72 V. lilacina ..........................................................21 V. limbata ........................................................ 24 69 V. lindenii......................................................... 28 V. liouvillei ....................................................... 18 V. lombokensis................................................. 24 V. longitepala .................................................. 15 V. luzonica ....................................................... 25 75 V. merrillii........................................................ 25 V. metusalae .................................................... 25 V. miniata ........................................................ 34 V. motesiana .................................................... 10 V. nana ............................................................. 35

V. parviflora .................................................... 18 V. perplexa ....................................................... 26 40 69 V. punctata........................................................71 V. richardsiana ............................................... 36 V. roeblingiana................................................ 30 V. rubra ............................................................ 34 V. sanderiana .................................................. 30 40 49 55 57 77 V. scandens....................................................... 28 V. semiteretifolia ............................................. 35 V. stangeana .....................................................11 V. subconcolor ..................................................11 V. sumatrana ................................................... 26 44 V. tessellata ...................................................... 12 41 52 V. testacea ........................................................ 18 45 V. thwaitesii ..................................................... 15 V. tricolor ......................................................... 26 49 V. ustii ............................................................. 26 V. vietnamica....................................................21 V. vipanii .......................................................... 20 V. wightii .......................................................... 12 V. xichangensis ................................................ 36

Künstliche Hybriden/Artificial Hybrids

V. Rothschildiana ........................................... 85 V. Robert Delight .......................................... 85 V. Motes Indigo .............................................. 87 V. Fuchs Delight ............................................. 87 V. Motes Honeybun ....................................... 88 V. Motes Butterscotch ................................... 88 V. Yip Sum Wah ............................................. 91

Renziana Vol 3, 2013

Schweizerische Orchideenstiftung am Herbarium Jany Renz Im Jahre 2001 wurde die Schweizerische Orchideenstiftung zur Pflege und Erhaltung des einzigartigen Herbariums von Jany Renz gegründet. Im Verlaufe seines Lebens sammelte Renz über 20’000 Herbarbelege von Orchideen und baute eine Orchideenbibliothek mit nahezu 3’000 Buchbänden und 5’000 Separata auf. Die Renz-Sammlung bildet die Grundlage der Bilddatenbank World Orchid Iconography (WOI). Die Datenbank wird stetig mit weiteren Fotografien, Illustrationen und Herbarbelegen ergänzt und aktualisiert. Das Ziel ist, dass diese Datenbank in Zukunft sämtliche Orchideen-Arten beinhalten wird. Die lebende Orchideen-Schutzsammlung im Botanischen Garten der Universität Basel umfasst ca. 3’000 Pflanzen, meist mit tropischer oder subtropischer Herkunft.

Um diese Zeitschrift auch in Zukunft veröffentlichen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über jeden Betrag! Swiss Orchid Foundation at the Herbarium Jany Renz In 2001 the Swiss Orchid Foundation was established to maintain, conserve and update the unrivalled collection of Jany Renz. During his lifetime, Renz collected almost 20,000 orchid herbarium specimens, 3,000 volumes and 5,000 separatas. The Renz collection represents the foundation of the digital image database called World Orchid Iconography (WOI). The database is constantly updated and complemented with additional photographs, illustrations and new specimens. The database aims to ultimately include all known orchid species. The living orchid collection in the botanical garden of the University Basel includes around 3,000 plants, mainly of tropical or subtropical origins.

To publish this journal also in the future, we need your support. We appreciate any donation! Schweizerische Orchideenstiftung am Herbarium Jany Renz Schönbeinstrasse 6 CH–4056 Basel, Schweiz Tel: +41 (0) 61 267 29 81 Email: [email protected] www.orchid.unibas.ch Bank Sarasin & CIE AG CH–4002 Basel PC-Konto 40–106–2 IBAN CH82 0875 0007 2096 7100 0 BIC/SWIFT: SARACHBBXXX Renziana Vol 3, 2013

95

Die “Iconographie des orchidées du Brésil”, die João Barbosa Rodrigues 1868 bis 1885 im Amazonasgebiet geschaffen hat, ist durch die Seltenheit, Originalität und Qualität ihrer 600 handgezeichneten Illustrationen eine unerschöpfliche Informationsquelle für die Orchideenflora Brasiliens.

1996 wurde dieses Standardwerk durch Samuel Sprunger, Phillip Cribb und Antonio Toscano de Brito überarbeitet und neu herausgegeben.

Samuel Sprunger, João Barbosa Rodrigues Iconographie des orchidées du Brésil 2 Bände / 2 Volumes 721 Seiten / 721 pages 400 farbige Abbildungen / 400 colour images Hardcover in Schuber / hard cover in slip case CHF 550.–, € 374.20, ISBN 978-3-7245-0910-3

9 772235 079090

The “Iconographie des orchidées du Brésil” created between 1868 and 1885 by João Barbosa Rodrigues in the Amazon region is an inexhaustible source of information for the orchid flora of Brasil, containing 600 hand-drawn illustrations of outstanding rarity, originality and quality. In 1996 this standard reference book was revised and reissued by Samuel Sprunger, Phillip Cribb and Antonio Toscano de Brito.