Törnführer Korsika - Sardinien - Elba 9783667121226, 9783667124852, 9783667124845, 3667121229

152 55 10MB

German Pages 288 [292] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Törnführer Korsika - Sardinien - Elba
 9783667121226, 9783667124852, 9783667124845, 3667121229

Table of contents :
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur 9. Auflage
Piktogramme in den Plänen
Korsika
Macinaggio bis Saint-Florent
Saint-Florent bis Calvi
Calvi bis Ajaccio
Ajaccio bis Propriano
Propriano bis Bonifacio
Straße von Bonifacio: die französischen Inseln
Bonifacio bis Porto-Vecchio
Porto-Vecchio bis Solenzara
Solenzara bis Campoloro
Campoloro bis Bastia
Bastia bis Macinaggio
Sardinien
Maddalena-Archipel
Punta Sardegna bis Castelsardo
Castelsardo bis Alghero
Asinara bis Alghero
Alghero bis Oristano
Oristano bis Portoscuso
Isola Piana, San Pietro und Sant’Antioco
Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara
Capo Carbonara bis Arbatax
Arbatax bis La Caletta
La Caletta bis Golfo Aranci
Golf von Congianus
Porto Cervo bis Punta Sardegna
Elba
Golf von Portoferraio
Die Ostküste
Die Südküste
Die Nordküste
Capraia
Festlandhäfen
Register
Korsika
A
B
C
D
E
F
G
I
L
M
P
Q
R
S
T
Z
Sardinien
A
B
C
D
F
G
I
L
M
N
O
P
R
S
T
V
Y

Citation preview

N W

E

Île de la Giraglia

S

Capraia

Centuri

Macinaggio

Cap Corse Elba Bastia L’Île Rousse

Saint-Florent

Pianosa

Sant’Ambrogio Calvi

Campoloro

Galeria Girolata Porto Cargèse Sagone

Korsika

Ajaccio Îles Sanguinaires

Solenzara

Porto Pollo

Pinarellu

Propriano Campo Moro Port de Tizzano

Porto-Vecchio

Figari Sant’Amanza Bonifacio

Straße von Bonifacio

Îles Lavezzi La Maddalena

Sardinien Sardinien

0

10

20 sm

N

N W

E

W

Île de la Giraglia

S

Capo Testa Santa Teresa di Gallura Asinara

Macinaggio

FornelliPassage

Cap Corse

Cannigione Olbia Castelsardo

Bastia Saint-Florent

Calvi

Asinara

Porto Rotondo

FornelliPassage

Golfo Aranci

Cannigione

Stintino

Tavolara

Olbia Castelsardo

Porto Ottiolu

Campoloro

Porto

Ajaccio

Santa Maria di Navarrese Arbatax

Porto Turistico Torregrande

Campo Moro

Cavo

Co Des Co Desi gn un d Datensysteme Capo d'Enfola Marciana Marina Capo S. Andrea

Pta. Polveraia

Cala Gonone

Golfo di Fetovaia

0

Rio Marina

Portoferraio Porto Azzurro

Elba Golfo Stella

Golfo della Golfo Lacona Capo di Poro di Campo (Fl.5s)

5

Isola Palmaiola Fl.5s

Fl(3)14s

Marina di Campo

Santa Maria di Navarrese Arbatax

Oristano

Golfo di Oristano

Procchio

Poggio

Porto Turistico Torregrande

Oristano

Golfo di Oristano

Pinarellu

Propriano

Porto Ottiolu

Bosa Marina

Cala Gonone

Solenzara

Porto Pollo

Tavolara

Sardinien

Bosa Marina

Korsika

Capo della Vita

Golfo Aranci

LFl.(3)15s

Sardinien

Cargèse Sagone

Porto Rotondo

Fertilia Alghero

Porto Conte

Salivoli Ca na le di Pio Piombino mb ino

Porto Cervo

La Caletta

Fertilia Alghero

Porto Conte

S

Porto Torres

Girolata

Port de Tizzano

Porto Cervo

E

Palau

La Caletta

Galeria

Îles Sanguinaires

Capo Testa Santa Teresa di Gallura

S

W

MaddalenaArchipel

E

Porto Torres

Pianosa

Sant’Ambrogio

W

Palau

Stintino

Elba L’Île Rousse

MaddalenaArchipel

E S

Capraia

Centuri

N

N

Punta dei Ripalti

sm 10

Porto-Vecchio

Figari Sant’Amanza Bonifacio

Straße von Bonifacio

Îles Lavezzi

Buggerru

La Maddalena

Portoscuso San Pietro

Porto Corallo

Achtung: nicht anlaufen!

Marina di Capitana

Carloforte

Sardinien Sardinien

10

20 sm

25

Marina di Capitana

Calasetta

Villasimius

Perd’e Sali

Sant’Antioco

Golfo di Palmas

0

Cagliari

Carloforte

Teulada

Teulada

Golfo di Palmas Capo Spartivento

Capo Teulada

G121226_609040-19_Toernfuehrer Elba-Korsika-Sardinien - Umschlag.indd 6-10

San Pietro

Perd’e Sali

Sant’Antioco 0

Villasimius

Porto Corallo

Achtung: nicht anlaufen! Portoscuso

Cagliari

Calasetta

Buggerru

50

Capo Spartivento

Capo Teulada

75

sm 100

0

25

50

75

sm 100

01.12.21 13:19

N W

E S

Salivoli Ca na le di Pio Piombino mb ino

Capo della Vita

Cavo

Co Des Co Desi gn un d Datensysteme Capo d'Enfola Marciana Marina Capo S. Andrea LFl.(3)15s Pta. Polveraia

Procchio

Poggio

Fl(3)14s

0

Porto Azzurro

Elba Golfo Stella

Golfo della Golfo Lacona Capo di Poro di Campo (Fl.5s)

5

Rio Marina

Portoferraio

Marina di Campo

Golfo di Fetovaia

Isola Palmaiola Fl.5s

Punta dei Ripalti

sm 10

KLAUS-JÜRGEN RÖHRING

KORSIKA SARDINIEN ELBA TÖRNFÜHRER

DELIUS KLASING VERLAG

Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   6 Vorwort zur 9. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7 Piktogramme in den Plänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7 Korsika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   8 Macinaggio bis Saint-Florent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12 Saint-Florent bis Calvi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19 Calvi bis Ajaccio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  31 Ajaccio bis Propriano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48 Propriano bis Bonifacio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54 Straße von Bonifacio: die französischen Inseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  67 Bonifacio bis Porto-Vecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Porto-Vecchio bis Solenzara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  83 Solenzara bis Campoloro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  89 Campoloro bis Bastia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  92 Bastia bis Macinaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Sardinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maddalena-Archipel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Punta Sardegna bis Castelsardo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Castelsardo bis Alghero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Asinara bis Alghero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alghero bis Oristano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oristano bis Portoscuso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Isola Piana, San Pietro und Sant’Antioco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Capo Carbonara bis Arbatax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbatax bis La Caletta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Caletta bis Golfo Aranci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Golf von Congianus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Porto Cervo bis Punta Sardegna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102 107 121 132 141 150 162 170 181 200 210 219 232 241

Elba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Golf von Portoferraio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ostküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Südküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nordküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

250 252 258 265 271

Capraia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

275

Festlandhäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

277

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

281

Vorwort Die drei großen Inseln Korsika, Sardinien und Elba gehören im Tyrrhenischen Meer zu den belieb­testen Törnzielen. So unterschiedlich wie ihre äußere Gestalt, so grundverschieden sind die Inseln. Korsika gehört politisch zu Frankreich, genießt aber in vielen Bereichen Auto­nomie. Elba und Sardinien zählen zu Italien, wobei Sardinien eine mit Korsika vergleichbare Selbstständigkeit besitzt. Elba dagegen ist ein Anhängsel der Toskana und gehört verwaltungsmäßig zur Provinz Livorno. Während sich das Landschaftsbild Elbas bis auf die schroffe Westküste dem Besucher anmutig und lieblich darbietet, wirkt Korsika von fern wie ein mächtiger Klotz im Meer. Sardinien hinge­gen überrascht mit ständig neuen und abwechslungsreichen Landschaftsbildern. Sandstrände und die schönsten Dünenlandschaften des Mittelmeerraums (im Bereich der Costa Verde) wechseln sich ab mit bizarren Felsküsten, in die kleine, intime Strandbuchten eingestreut sind. Gibt es an der korsischen Küste ein mehr oder weniger dichtes Netz von gut ausgebauten Yacht­häfen, die in bequemen Tagesetappen von 20 bis 30 sm zu erreichen sind, und auf Elba eine für die Größe der Insel stattliche Anzahl von Häfen, so ist das Angebot im Norden Sardiniens, vor allem im Bereich der Costa Smeralda, mit einer Vielzahl gut ausgestatteter und komfortabler Yachthäfen sehr üppig. In anderen Bereichen der sardischen Küste verhält es sich wie rund um Korsika, nur im Südwesten wird die Crew einmal 50 sm oder mehr zwischen zwei Marinas überbrücken müssen. Gut essen und trinken kann man auf allen drei Inseln, und jede hat ihre Spezialitäten. Zum Schluss ein Hinweis zum Wetter: Auch bei strahlendem Sonnenschein oder blauem Himmel kann, selbst in den Sommermonaten, Starkwind oder Sturm auftreten, denn man segelt immer­ hin – die Insel Elba ausgenommen – im Einflussbereich des Mistrals, der seinen Ursprung im Golfe du Lion hat. Verlässliche Wettervorhersagen sind also immens wichtig. Aber nun viel Vergnügen bei der Erkundung dieser großartigen Inseln im Tyrrhenischen Meer. Klaus-Jürgen Röhring

Vorwort zur 9. Auflage Diese drei Inseln im Tyrrhenischen Meer, mit französischem oder italienischem Touch und mit korsischem, sardischem oder elbanischem Einschlag, ziehen Sportbootfahrer magisch an, ob zum Chartertörn oder auf eigenem Kiel. In den letzten Jahren hat die Zahl großer Motoryachten vor allem in der Küstenregion rund um die Straße von Bonifacio zwischen dem Süden Korsikas und dem Norden Sardiniens erheblich zugenommen, man könnte fast sagen, sie haben den Charakter der Meereslandschaft vor allem in den Hochsommermonaten „umgeprägt“. Um den Meeresgrund zu schützen und die wichtigen Posidonia-Seegraswiesen, hat Frankreich 2020 für diese großen Freizeitschiffe Ankerregeln erlassen und ihnen Plätze zugewiesen, die weiter vom Küstensaum entfernt liegen. In den Häfen und Marinas sind keine Entwicklungsschübe zu verzeichnen. Es sind eher die Veränderungen im Detail und zahlreiche neue Präsentationen im Internet, alles zusammen getragen für diese neue Ausgabe, damit Sie immer gut informiert unterwegs sind. Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall unvergessliche Momente. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen, die geholfen haben, diese Ausgabe so aktuell wie möglich zu halten, darunter: Christian Grümann, Repräsentant der DSV Kreuzer-Abteilung in Palau; Dieter Tzschentke, trans ocean sardinien; Christian Müller, my julix; Petra und Rupert Kellner, sy largyalo; Dr. Ulrich Tschöpe, sy nenya; Katharina und Hans Zutter, sy happy future. Ganz besonders danke ich meiner Frau Caren, die alle Erkundungsfahrten zu Wasser und zu Land aktiv unterstützte. Mein Dank gilt nicht zuletzt denen, die in dieser Aufzählung nicht auftauchen, aber doch einen Beitrag geleistet haben. Martin Muth

Piktogramme in den Plänen Ankerplatz

Tankstelle

Muringboje, Boje

Travellift

Yachthafen Yachtliegeplätze Gastliegeplätze Hafenbüro Leuchtfeuer

gelb

= Land

dunkelblau = bis 2 m, 3 m oder 5 m Wassertiefe, je nach Maßstab hellblau

= tieferes Wasser

Korsika Törnplanung Korsika vom Meer aus zu besuchen ist eine überaus reizvolle Angelegenheit, nicht zu­ letzt, weil viele schöne Buchten von Land aus nur schwer zugänglich sind. Sportboothäfen findet man in ausreichenden Entfernungen, im Sommer sind jedoch die meisten frühzeitig belegt. Im Juli, vor allem aber im August, sollte man unbedingt eine Reservierung ins Auge fassen. In diesen Pha­sen wird man am ehesten tagsüber in den Marinas für einige Stunden festmachen können, um sich zu verproviantieren, für einen Ausflug oder auch nur, um Wasser aufzutanken. Für die Benutzung der Duschen muss sepa­rat bezahlt werden, für stundenweises Anlegen wird üblicherweise nicht kassiert. Weil man oft vor Anker liegen muss und we­gen der schö­nen Buchten auch will, zahlt sich die Investition in ein gutes Ankergeschirr mit ent­sprechend langer Kette sicher aus. In den Häfen Korsikas wird erwartet, dass man sich, wie am französischen Festland üblich, über UKW-Kanal 09 oder telefonisch nach einem Liegeplatz erkundigt. Jede Marina hat auch eine Anmeldestelle (Accueil). Weitere Besonderheiten: Für große, dreipolige Stecker an den Stromterminals benötigt man vielfach einen Adapter. Wasserversorgung erfolgt manchmal über ein Druckwassersystem. Die Navigation rund um Korsika erfordert in Küstennähe erhebliche Aufmerksamkeit und einen genauen Blick in die Seekarte. Immer wieder wollen überspülte und nicht markierte Felsen umschifft werden. Besonders entlang der Westküste muss der Skipper die Wetterentwicklung genau verfolgen, vor allem mit Hinblick auf Mistrallagen. Der starke bzw. stürmische Nordwestwind aus dem Golfe du Lion bei Marseille erzeugt auf den circa 200 sm bis Korsika einen erheblichen Seegang. Ein Nebeneffekt: Die Situation in den Marinas verschärft sich, weil Yachten einen geschützten Platz suchen, andere aber nicht auslaufen. Achtung: Bei Mistral gibt es zwi-

schen Calvi und Ajaccio mit Ausnahme des Bojenfelds von Girolata und des kleinen Hafens von Cargèse keinen geschützten Platz! Die schönsten Buchten Korsikas findet man auf der Passage zwischen Calvi und Saint-Florent und im Südteil der Insel zwischen Ajaccio im Westen und Solenzara im Osten. Eine Passage von Frankreich nach Korsika ist mindestens 100 sm lang, sodass man dafür mit einer Segelyacht mittlerer Größe circa 20 Stunden kalkulieren muss. Wesentlich kür­zere Etappen legt zurück, wer sich von Elba oder Capraia nähert. Über die windreiche Straße von Bonifacio sind es nur 10 sm bis zur großen italienischen Insel Sardinien. Man bewegt sich dabei an vielen Stellen im Schutzgebiet »Pelagos Sanctuary« (www. sanctuaire-pelagos.org), ein Schutzgebiet für Wale zwischen Sardinien und den Küsten der italienischen Regionen Ligurien und Toskana sowie Monaco und der südfranzösischen Côte d’Azur. Es gehört zu den »Specially Protected Areas of Mediterranean Importance« des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Dieser Mittelmeerabschnitt weist eine bedeutende Population an Walen auf, die dort ein besonders gutes Nahrungsangebot vorfinden. Zwölf Arten von Meeressäugern sind hier regelmäßig anzutreffen, darunter das zweitgrößte Lebewesen der Erde, der Finnwal, und mit dem Pottwal der größte Zahnwal. Wirkliche Schutzmaßnahmen sind aber nicht festgelegt. Seekarten und Seehandbücher Relativ preiswert und empfehlenswert sind die amtlichen französischen Sportbootkarten SHOM (Service Hydrographique et Océanographique de la Marine). Sie haben ein sehr ansprechendes Kartenbild und sind auf wasserfestem Latex-Papiergedruckt. Keine handschriftliche Berichtigung nach dem Druck. Für ganz Korsika benötigt man zehn Karten, zu­ sammen gut 200 Euro teuer (alle im Maßstab 1:50.000). Hinweis: In den neuen Karten für den Süden Korsikas sind die Ankervorschriften und -zonen für größere Yachten ab 2020 verzeichnet.

Korsika

N W

E

Île de la Giraglia

S

Capraia

Centuri

Macinaggio

Cap Corse Elba Bastia L’Île Rousse

Saint-Florent

Pianosa

Sant’Ambrogio Calvi

Campoloro

Galeria Girolata Porto Cargèse Sagone

Korsika

Ajaccio Îles Sanguinaires

Solenzara

Porto Pollo

Pinarellu

Propriano Campo Moro Port de Tizzano

Porto-Vecchio

Figari Sant’Amanza Bonifacio

Straße von Bonifacio

Îles Lavezzi La Maddalena

Sardinien Sardinien

0

10

20 sm

9

10

Korsika

Zweite Wahl sind für das Revier dagegen die offiziellen Seekarten und die französischen Navicarts – Cartes Guides, CG 1006 bis 1008 (viele Hafenpläne, mehrfarbig auf wasserabweisendem Spezialpapier gedruckt, Format circa 110 x 65 cm, gefaltet; keine handschriftliche Berichtigung, korrigierte Nachdrucke erscheinen von Fall zu Fall). Seehandbücher: – Admiralty List of Lights and Fog Signals, Vol. E: Mediterranean, Black and Red Seas – Rod Heikell: Französische Mittelmeerküste und Korsika. Edition Maritim, Hamburg Einklarieren und Zollvorschriften Generell ist das Einklarieren, vor allem für Yachten aus dem EU-Raum, in den letzten Jah­ren vereinfacht worden, und im vereinten Europa ohne Grenzen ist dies in der Praxis auch auf Korsika kein Thema mehr – obwohl Seegrenzen in der EU als Außengrenzen ange­sehen werden und dort eigentlich Kontrollen stattfinden müssten. In der Capitainerie er­hält man das Fiche d’Escale (je nach Nationalität in Französisch, Englisch, Italienisch oder Deutsch), das man ausgefüllt wieder abgibt. In seltenen Fällen kommen Gendarmerie und/ oder Zoll (Douane) an Bord, um sich Ausweise und Schiffspapiere zeigen zu lassen und eine Crewliste zu verlangen, zumeist auf einem besonderen Formular, sodass es nicht lohnend ist, Crewlisten vorher anzufertigen. Bootspapiere In Frankreich ist für das Befahren der Küsten- und Seegewässer mit Wassersportfahrzeugen unter deutscher Flagge das Flaggenzertifikat erforderlich, das beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg, be­an­tragt werden kann. Seit 2005 akzeptiert Frankreich für seine Hoheitsgewässer auch den Internationalen Bootsschein (IBS), der durch den Deutschen Segler-Verband, den Deutschen Motoryachtverband und den ADAC ausgestellt wird. Der Antrag für das Flaggenzertifikat ist etwas

aufwändiger, es ist acht Jahre gültig. Der IBS muss alle zwei Jahre kostenpflichtig verlängert werden. Führerscheine Zum Führen von Booten mit Motoren über 3,68 kW (5 PS) unter deutscher Flagge ist der amtliche deutsche Sportbootführerschein See erforderlich. Für in Frankreich zugelassene Boote gelten die französischen Führerschein­ bestimmungen. Marinas In den Marinas rund um Korsika macht man fast ausnahmslos mit Muringleinen fest und entweder mit dem Heck oder dem Bug zur Pier. Es gibt darüber hinaus einige Bojenfelder und immer wieder Fährhäfen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Liegeplätzen für Sportboote. Eine Übersicht über alle Sportboothäfen gibt es auch im Internet. Die Marinas der L‘Union des Ports de Plaisance de Corse, kurz UPPC, findet man im Internet unter www.portidicorsica.com. Wer lieber ankert, muss wissen, dass die Buchten in den Sommermonaten mittlerweile durch gelbe Bojen weiträumig für Badende abgetrennt sind. Seewetter Im Wesentlichen herrschen diese Wetterzustände vor: Ausgeprägtes Hochdruckwetter mit Landund Seewind-Effekten Mistral-Lagen: kommen auch im Sommer regelmäßig vor. Der stürmische Mistral hat seinen Ursprung im Golfe du Lion. Achtung: Es gibt keinen Abfall des Luftdrucks als Warnzeichen. Der Mistral wird von französischen Wetterdiensten erfahrungsgemäß zuverlässig vorhergesagt. Genua-Tief u. Ä.: Gebiete geringen Luftdrucks südlich der Alpen können stärkere ereignisse vor allem für den Norden Wind­ und Nordwesten Korsikas auslösen. Wenn diese Tiefdruckgebiete nach Osten abziehen, kommt es oft zu stärkeren nördlichen Win-

Korsika

11

»Der Wächter Korsikas« auf der Île de Giraglia. den, auch an der Ostküste Korsikas. Tiefdruckgebiete aus südlichen Richtungen: Diese Ereignisse dauern in den Sommermonaten üblicherweise nicht lange an und kündigen sich mit einer vorauslaufenden Dünung und Sichtverschlechterung an. Seewetterberichte In den meisten Marinas ist bis gegen 09.30 Uhr der aktuelle Wetterbericht ausgehängt. Manchmal gibt es auch Vorhersagen über Bild­schirm. Prognosen über den nächsten Tag hinaus sind jedoch über diesen Weg selten zu bekommen. Weiterhin gibt es die UKW-Seewetterberichte auf Französisch (Kanal 79, Ankündigung auf Kanal 16). Es ist darüber hinaus möglich, die Besatzung der Semaphore an den korsischen Küsten über UKW-Kanal 16 direkt an­zu­rufen, um Wettervorhersagen und -verhält­nisse zu erfragen. Man spricht dort Englisch. Weitere Wetterinformationen erhält man je nach Ausrüstung an Bord rund um die Uhr via NAVTEX oder Internet über einen der

mittlerweile zahlreichen Anbieter, entweder kostenlos oder kostenpflichtig, je nach Umfang der gewünschten Informationen. Regionale Vorhersagen für die Region Kor­ sika und Elba gibt es beispielsweise über die Inter­netseite www.lamma.rete.toscana.it/ mare/modelli/vento-e-mare. Zuverlässige Vorhersagen verbreitet die kostenpflichtige Seewetter-App »Seaman« für mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones (Android und iOS) des privaten Wetterdienstes »Wetterwelt« aus Kiel. Sie kann von der Webseite www.wetterwelt.de heruntergeladen werden. Schreibweise der Ortsnamen Im Zuge der Autonomiebestrebungen für Korsika wird in den offiziellen französischen Publikationen und auch in den Seekarten zu­nehmend die korsische Schreibweise der Ortsnamen verwendet. Und so halten wir es auch in diesem Buch. Achtung: In den Navicartes CG 1006 bis 1008 findet man noch die französischen Namen.

12

Korsika

Macinaggio bis Saint-Florent Seite 10

N W

Île de la Giraglia

Semaphor

Turm Turm

Rade de Santa Maria Île Finocchiarola

R

Antenne

Baie de Tamarone

W

Centuri

S

Fl.5s

Barcaggio

E

Macinaggio

Golfu Alisu Pino

Turm

Marine de Luri

Marine de Giottani

Turm

Marine d’Albo

Antenne Semaphor

Capo Sagro

Marine de Nonza Turm

Erbalunga

Turm

R

W

Marine de Farinole Turm

Turm

G

G

Golfe de Saint-Florent R

0 Antenne

R

Saint-Florent

Bastia

R W

5 sm

Macinaggio bis Saint-Florent

13

Seite 10

Seekarten: F 6969 und CG 1006. Die Halbinsel Cap Corse – das ist, in den Umrissen, Korsika im Kleinen. In ihrer Mitte erhebt sich eine 800 bis 1000 m hohe Berg­ kette, von der aus bewaldete Täler bis ans Meer führen. Augenfällig und für die Navigation hilfreich sind die genuesischen Wachtürme, die, in regelmäßigen Abständen errichtet, das Bild der Küste prägen. Beginnen wir in Macinaggio, das Cap Corse zu runden. Als erster Ankerplatz bietet sich die

Turm

N

5

W

E

5

S

Turmruine

Rade de Santa Maria

Turm

5

Finocchiarola

Baie de Tamarone (42°59(N 009°28(E) südlich der Insel Finocchiarola mit ihrem halb verfallenen Wachturm an. Die etwa 0,5 sm breite Bucht mit schönem Sandstrand lockt viele Yachten an. Wenn man hier keinen Platz mehr findet, kann man auch südlich von Finocchiarola ankern.

1,20 m Tiefgang zugänglich ist. Die von West nach Ost verlaufende, 100 m lange Innenmole ist zum größten Teil von Fischerbooten belegt. Die Wassertiefe an ihrem Kopf beträgt etwa 1,50 m, nimmt dann aber rasch ab.

Der nächste Ankerplatz ist die Rade de Santa Maria (42°59(N 009°27(E) nördlich der Turmruine von Finocchiarola. Au­ ßer bei nordöstlichen Winden hat man hier hervorragenden Schutz. Yachten bis 2 m Tiefgang ankern im Inneren der Bucht (s. Plan). Größere Yachten ankern etwa 50 m nördlich des Turmes auf 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund.

Tollare (43°01(N 009°24(E) ist eine kleine Ortschaft 1 sm weiter westlich, leicht auszumachen an dem run­den Genuesenturm an ihrer Ostseite. Hier gibt es zwei Slipanlagen für kleinere Boote. Man ankert vor dem Ort.

Entfernungen: von Macinaggio 3 sm, von Saint-Florent 25 sm. Die Passage zwischen der Insel G ­ iraglia und dem Cap Corse ist ­knapp 1 sm breit und zwischen 8 und 15 m tief. Der Leuchtturm auf Giraglia (Fl.5s28M) wird auch »der Wächter Kor­sikas« genannt. Mit seinem genuesischen Wachturm ge­hört er zu den markanten An­ steue­rungspunkten Korsikas. Vorbei an dem Tour d’Agnello, gelangt man nach wenigen Meilen zu dem Weiler Barcaggio (43°01(N 009°25(E) mit einem kleinen Fischerhafen, der nur Yachten bis

Entfernungen: von Macinaggio 6 sm, von Saint-Florent 22 sm.

Der Semaphor über Capo Grosso, von dem aus der Schiffsverkehr nördlich des Cap Corse überwacht wird, weist den Weg um das Capo Bianco in Richtung der Baie de Centuri. In diesem Bereich des Cap Corse ist die ­Küste steil und unzugänglich. Centuri (42°58(N 009°20(E) ist der nördlichste Fischer­hafen Korsikas. Um den U-för­ migen Hafen stehen die mit ­grünem Schiefer gedeckten Häuser der Fischer. Sie fangen in der Hauptsache Schaltiere, und zwar mit aus Myrtenzweigen geflochtenen Körben, den Cassiers. Ein alter Fischer hat erzählt, dass diese besonders dauerhaft sein sollen, wenn die dafür verwendeten Zweige bei Vollmond geschnitten werden.

14

Korsika

N

Achtung: kein Platz für Yachten!

W

2

2

2

E

Steine

S

35 2

3

Turm

2

Geschäfte Fischer

2

23

Restaurants Cafés

2

Slip DingiAnleger kleine Boote

2

1

Fischer

1

Supermarkt

Slip

Cafés

Restaurants

2

0

1792 wurde in Centuri die Invasionsflotte zusammengestellt, mit der N ­ apoleon Bonaparte und der korsische Freiheitsheld Pasquale Paoli Sar­dinien erobern wollten. Zunächst nahmen sie ohne Schwierig­keiten die ­Insel Capraia ein, doch der Er­oberungszug nach Sardinien missglückte. ­­Napoleon wälzte vor der korsischen Nationalversammlung die alleinige Schuld hierfür auf Paoli ab, woraufhin dieser Korsika verlassen musste und in England Asyl fand. Ansteuerung (Seekarte: F 6850 Plan B): Durch die vorgelagerte Île de Capense und die fast 400 m hoch gelegene, weithin sichtbare Mou-

100 m

Centuri

lin Mattei circa 1 sm nördlich des Hafens ist Centuri gut auszumachen. Nördlich der Île de Capense befindet sich eine überspülte Untiefe. Man halte deshalb ausreichend Abstand und gehe gut Ausguck, bis man die Einfahrt von Centuri in circa 120° peilt. Die unbefeuerte Einfahrt sollte nur bei Tage und nur bei ruhigem Wetter angelaufen werden – bei westlichen bis nördlichen Winden ist das Einlaufen unmöglich. Alle Plätze sind von Fischern belegt, und auf der Innenseite der immer wieder von Stürmen beschädigten Außenmole gibt es eine rohe Schüttung, die ein Anlegen unmöglich macht. Hier liegen Muringbojen für kleine Fischerboote aus.

Macinaggio bis Saint-Florent

Liegeplatz: Yachten sollten vor dem Hafen nördlich oder südlich der Île de Capense ankern, und die Crew sollte mit dem Beiboot in den Hafen fahren. Kontakt: Das Hafenbüro befindet sich im Rathaus (Mairie), Tel. 0033–(0)495–35 60 06. Versorgung: Trinkwasser ist am Hafen erhältlich; ein Lebensmittelgeschäft und mehrere ­Restaurants liegen unmittelbar am Hafen. Anker- und Bademöglichkeiten: In den beiden Strandbuchten der Marine de Morsiglia südlich der Île de Capense. Entfernungen von Centuri: Saint-Florent 18 sm, Calvi 37 sm, Macinaggio 11 sm. Von Centuri Richtung Süden ist der nächs­te Ankerplatz der Golfu Alisu (42°55(N 009°21(E), eine tiefe Bucht mit einem kleinen Strand, die von NW bis SW offen ist. Sie eignet sich nur bei ruhigem Wetter zum vorübergehenden Ankern; bei östlichen Winden machen heftige Fallböen von den Bergen das Liegen äußerst ungemütlich. Man ankere im Nordteil der Bucht über gut hal­tendem Kiesgrund. Etwa 1 sm südlich davon liegt Pino (42°55(N 009°21(E), eines der schöns­ ten und ursprünglichsten Dörfer am Cap Corse. Es thront auf einem 140 m hohen, steil abfallenden Felsvorsprung über dem Meer. Bei ruhigem Wetter kann man vor dem Strand auf gut haltendem Sandgrund ankern und mit dem Beiboot an Land fahren. Ein Besuch des mittelalterlichen Klosters und der Klosterkirche Sainte-Marie lohnen die Mühe des Ankerns. Etwa 2 km landeinwärts steht der Tour de Sénèque, jener Turm, in dem der Philosoph Seneca die Jahre seiner Verbannung von Rom verbracht haben soll. Südlich der Punta di Stintinu mit dem alten Kloster liegt die Marine de Giottani (42°52(N 009°20(E), ein kleiner Hafen für Boote bis 0,50 m Tief-

15

gang, in dem man auch slippen kann. Der Kirchturm in der Mitte des Ortes ist eine gute Ansteuerungs­hilfe. Yachten ankern auf 2 bis 5 m ­Wasser über Kiesgrund vor dem Hafen. Man fährt dann mit dem Beiboot in den Hafen, wo es in der Nähe ein Lebensmittelgeschäft, Res­taurants und Cafés gibt. Dicht südlich der Punta di Ca­nelle liegt die Marine de Canelle mit einem Slip und einem Restaurant am Strand (Plan S. 16). Zwischen der Marine de Canelle und der Marine d’Albo sieht man schon von Weitem die Terrassen und hellen Felsflächen des Bergwerkes, wo im Tagebau das Mineral für das Asbestwerk gewonnen ­wurde. Marine d’Albo (42°49(N 009°20(E) war früher die Verladestelle für das Asbestwerk. Seit die Fabrik stillgelegt wurde, ist der Anleger verfallen. Bei gutem Wetter kann man vor der kleinen Ortschaft ankern, wo es ein Lebensmittelgeschäft, ein kleines Restaurant und ein Café gibt (Plan S. 16). Marine de Nonza (42°47(N 009°20(E). Etwa 2 sm südlich von Marine d’Albo thront das mittelalterliche Dorf auf einem 145 m hohen Felsvorsprung über dem Meer. Man ankere ­nördlich oder südlich des Ortes. Ein steiler Treppenweg führt vom Strand zum Ort hinauf und mündet in e­inem kleinen, schattigen Platz vor der Kirche. An diesem Platz gibt es ­einen Brunnen mit stets reichlich kühlem Wasser und ein Café, das gern von Touristen besucht wird. Auf der höchsten Spitze des Felsvorsprungs steht ein viereckiger pisanischer Wachturm, von dem aus man eine groß­artige Aussicht auf das Meer und die Küste hat. In den breiten, schwarzen Strand schreiben die Besucher überdimensional ihre persönlichen Botschaften, vom Aussichtspunkt aus gut zu sehen und zu lesen. Während des korsischen Freiheitskampfes gegen die Franzosen wurde dieser Turm be-

16

Korsika

Seite 14

gegentrat: »Die Offiziere und Mannschaften des Turmes von Nonza stehen vor Ihnen.«

N

Punta di Canelle Restaurant Slip

W

E

Marine de Canelle

Achtung: Von Marine de Nonza bis Marine de Farinole sind in einem 2 sm breiten Gebiet parallel zur Küste Fischfang und Tauchen verboten.

S

Marine de Farinole (42°44’N 009°19’E). Der schöne Sandstrand vor dem Wachturm lädt zum Baden ebenso ein wie die beiden kleinen südlich davon gelegenen Strände. Bei ruhigem Wetter kann man tagsüber vor der Küste ankern. Für die Nacht empfiehlt es sich, die 4 sm bis Saint-Florent weiterzufahren, wo man in einem gut ausgebauten Hafen sicheren Schutz findet.

stillgelegtes Asbestwerk

Marine d’Albo Turm

Marine de Nonza 0

1 sm

Turm

rühmt. Im Jahre 1768 – die Halbinsel Cap Corse war bereits von den Franzosen unterworfen worden – verschanzte sich der alte Kapitän Casella in dem Turm. Sein Häuflein Milizen hatte ihn verlassen und sich den Franzosen ergeben, wobei sie ihre Flinten und die Munition zurückließen. Um dem Angriff der Franzosen zu begegnen, hatte Casella die Kanone ebenso geladen wie sämtliche Flinten, die er auf die verschiedenen Schießscharten des Turmes verteilt hatte. Als nun die Franzosen zum Sturm auf den Turm ansetzten, feuerte er erst die Kanone ab und lief dann von Schießscharte zu Schießscharte, um die vorbereiteten Flinten abzufeuern. Diese Empfangssalve verunsicherte die Franzosen so sehr, dass sie einen Unterhändler zum Turm schickten und den Offizieren mit ihren Mannschaften freien Abzug mit allen mili­tärischen Ehren zusicherten, wenn sie das Feuer einstellten. Casella erbat sich Bedenkzeit, bevor er den verdutzten Franzosen mit den Worten ent-

Saint-Florent (42°41(N 009°18(E) ist eine alte Genuesenbefestigung aus dem 15. Jahrhundert inmitten einer bezaubernden Ge­ birgs­landschaft. Um die Befestigung herum entstand ein Fischerdorf, das auf Korsisch San Fiurenzu heißt. Seit dem Ende der 1960er-Jahre hat sich Saint-Florent zu einem modernen Touristenzentrum entwickelt, ohne seinen eigen­ tümlichen Charakter einzubüßen. Die genuesische Zitadelle, die mittelalterliche Altstadt und die schönen, ausgedehnten Sandstrände vor dem Hintergrund hoher Berge lohnen einen Be­such. Zahlreiche Restaurants säumen den Hafen, der im Sommer hoffnungslos ausgebucht ist. Der weite Golf von Saint-Florent ist zudem ein ideales S­egelrevier mit hübschen Ankerplätzen in der näheren Umgebung. Ansteuerung (Seekarte: F 6850 Plan A): Die ­Ansteuerung ist bei Tag und bei Nacht problemlos. Die Untiefe Écueil de la Tegnosa mit ihrem roten Turm sollte man etwa 100 m an Backbord lassen. Liegeplatz: 790 Liegeplätze, davon 270 für Gäste. Es gibt 30 Plätze mit einer max. Wassertiefe von 2,80 m und auch Plätze für Yachten bis 48 m Länge, hier mx. Wassertiefe 3,70 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Preise: Sommertarif (1.6. bis 31.8.) für Boote

Macinaggio bis Saint-Florent

17

Auf dem Weg zum Cap Corse: Wo der schmale Finger Korsikas zur Nordspitze zeigt, liegt an der Westseite Saint-Florent. Die Marina ist im Sommer voll belegt.

bis 20 m: 1,32 EUR pro m², Wasser, Strom und MwSt. inkl. Anlegen für kurze Zeit: 50 % der Tarife. Alle Tarife auf der Webseite. WLAN kostenlos. Öffnungszeiten Capitainerie: 1. Juli bis zum 31. August: täglich 07.00 bis 21.00 Uhr. Zwischensaison: von Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00, Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr. Nachsaison: Montag bis Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Kontakt: Tel. 0033–(0)495–37 00 79, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.portsaintflorent.com. Liegeplatzreservierung ist im Juli und August notwendig. Für alle anderen bleibt nur Ankern vor dem Hafen. Ankergrund gut haltender Sand. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Res­ taurants (einen romantischen Platz findet man in dem Restaurant unterhalb der Zitadelle mit Blick auf das Meer) und Cafés am

Hafen und an der Parallelstraße hinter dem Hafen. Ebenso einige Weinhandlungen, in denen man preiswert Wein vom Fass kaufen kann – Saint-Florent liegt inmitten zweier großer Weinanbaugebiete (Cap Corse und Balagne), sodass die Auswahl guter Weine groß ist. Korsische Speziali­täten, Bank, Schiffszubehör an der Hafenpromenade und der Pa­rallelstraße hinter dem Hafen. 50-t-Tra­­vellift und 20-t-Autokran stehen zur Ver­fügung. Veranstaltungen: In der zweiten Julihälfte finden in der Zitadelle alljährlich Musikfestspiele statt. Bademöglichkeiten: An den ausgedehnten Sandstränden nördlich und westlich des Hafens. Am Strand westlich des Hafens befindet sich eine Segel- und Surfschule. Entfernungen von Saint-Florent: L’Île Rousse 20 sm, Calvi 30 sm, Macinaggio 31 sm. Etwa 1 km landeinwärts liegt die gut erhaltene Kathedrale von Nebbio. Sie gilt als eines der schönsten romanischen Bauwerke

18

Korsika

0

Restaurants

Fis

m 100

Dusche

ch

er

WC Café

R

R

50

Altstadt Geschäfte

2 T

2

kleine Yachten

gro ße

G

Cafés

2 Ya ch ten

W

3

gro

ße

Parkplatz

2

Ya c

Stadtk anal

3

Geschäfte

Restaurants

3

ht

en

3 2

N

Aliso

S

Saint-Florent

Korsikas. Die im 12. Jahrhundert erbaute Kirche steht auf einem niedrigen Hügel auf römischem Siedlungsgrund. Prachtvoll sind die beiden übereinanderliegenden Arkaden-

d

E

Stran

W

reihen an ihrer Fassade. Das Innere ist ergreifend einfach gestaltet und zeugt vielleicht gerade deshalb von der tiefen Religiosität des korsischen Volkes.

G

Fl(2)10s

Calvi

Punta Revellata

Punta Spano

Golfe de Calvi

G R Sant’Ambrogio

Punta di Vallitone

Fl(3)WG.12s

L’Île Rousse

Île de la Pietra

W

G

G

Anse de Peraiola

Punta di l’Acciolu

Désert des Agriates

Punta di Mignola

Fl(2)8s

G

Punta di Curza G W

R

0

Fl(2) WR.12s

SaintFlorent

R

R

Golfe de Saint-Florent

2

4

W S

N

6

sm

E

Saint-Florent bis Calvi 19

Seite 17

Saint-Florent bis Calvi

20

Korsika

Seekarten: F 6969, F 6970 und CG 1006.

Verlässt man Saint-Florent in Richtung Calvi, so erheben sich im Westen die Berge des Désert des Agriates. Die nächste Ankerbucht ist nach 1,5 sm die

Seite 19 oben

0

N

m 200

100

W

Turm

E

0,5 sm nördlich schließt sich an die Rade de Fornali die

S

5

3 Strand

3 1 2

Seite 19 unten Strand

Rade de Fornali Strand

Anse de Fornali

3

N W

E

5 Strand Strand Strand

S

3 3 Mast

versandete Flussmündung Martello-Turm

0

50

m 100

3

Golfe de Saint-Florent 3

3

Rade de Fornali (42°41(N 009°17(E). Man ankere an einer der im Plan eingezeichneten Stellen. Da die Rade de Fornali nach Norden offen liegt, sollte Crew bei aufkommenden Winden aus nördlichen Richtungen den Anker­platz sofort verlassen und im Hafen von Saint-Florent Schutz suchen. Die Strände der Rade de Fornali eignen sich gut zum Baden.

5

Anse de Fornali (42°42(N 009°16(E) an. Sie bietet bei nordwestlichen Winden mittelmäßigen Schutz. Bei aufkommenden Winden aus Nordost sollte man den Ankerplatz sofort verlassen und in Saint-Florent Schutz suchen. Yachten mit geringem Tiefgang können tief in den fjordähnlichen Einschnitt einfahren und auf 1,50 bis 2 m Wassertiefe ankern. Mit dem Wehr- und Wachturm an der Punta Mortella hat es eine besondere ­Be­wandt­nis: In den Auseinandersetzungen zwischen der französischen ­Republik und England im Jahre 1794 war es den englischen Kanonen von See her nicht gelungen, den Turm sturmreif zu schießen. Die Engländer ließen ihn später durch Baumeister vermessen, bauten wegen der In­ vasionsdrohung Napoleons an den Küs­ ten von Kent und Sussex eben­solche Türme und nannten sie Martello Tower (weshalb man in englischen Publikationen für die Wachtürme auf Korsika ebenfalls die Bezeichnung Martello Tower findet). Die nächste Ankerbucht ist Plage de Costa-Pano (42°43(N­ 009°14(E) etwa 2 sm weiter nordwestlich. Sie bietet einen herrlichen Badestrand mit unglaublich klarem Wasser, aber nur sehr wenig Schutz.

Saint-Florent bis Calvi

21

Seite 20 N

Plage de Costa-Pano

W

E S

Punta di Curza 2

2 Strand

Marina di Peraldu 5

Costa-Pano 5

Punta Cavallata

6

Strand Semaphor

0

1

sm

In der dicht nördlich gelegenen Marina di Peraldu gibt es einen Slip, wo man kleinere Boote an Land ziehen kann. 2 sm weiter nordwestlich gelangt man nach dem Runden der Punta di Curza zu den Plages de Saleccia (42°44(N 009°12(E), wo ein großer Sandstrand mit klarem Wasser zum Baden einlädt. Schutz findet man hier nur vor südlichen Winden (Plan S. 22). Der Désert des Agriates (désert = Wüste) hält, was der Name verspricht. Dieses Gebiet zwischen Saint-Florent und der Mündung des Ostriconi bietet absolute Abgeschiedenheit und Einsamkeit. Es war nicht immer un­ bewohnt, wie Funde aus prähis­torischer Zeit am Monte Revinco belegen. Vermutlich haben sich die Bewohner dann irgendwann vor den ständigen Piraten­überfällen in das Landesinnere zu­rückge­zogen.

G

Punta Mortella

Golfe de Saint-Florent

Plage de Genibaretta (42°44(N 009°09(E) ist eine nach Norden offene Bucht mit einem schönen Sandstrand 1,5 sm westlich der Punta di Mignola (Plan S. 23). Sie eignet sich bei gutem Wetter als Tagesankerplatz. Bei Winden aus dem Sektor zwischen Nordwest und ­Nordost gewährt sie keinerlei Schutz. Etwas geschützter liegt man in der Marina di Malfalco (42°44(N 009°07(E). Diese fast 500 m tiefe Bucht zwischen der Pte de la Mortella und der Pte de l’Arinetta ist nur nördlichen Winden aus­gesetzt. Man ankere auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund im mitt­leren und süd­lichen Teil der Bucht (Plan S. 22). Marina d’Alga (42°43(N 009°05(E) ist ein kleiner Einschnitt im Herzen des Désert des Agriates, in dem ein, zwei Yachten Platz finden. Außer gegen nordwestliche Winde liegt man hier gut geschützt (Plan S. 23).

22

Korsika

Seite 21 oben N

Plages de Saleccia W

7 5

S

Punta di Curza

8

5

4

E

3

3

nd

a Str

Marina di Peraldu 3

Désert des Agriates 0

1

Strand

Costa-Pano 7 5 6

sm

Seite 22

N

3

4 W

E

5 S

3

300 m oberhalb des Strandes liegt ein Campingplatz mit einem Lebens­ mittel­ geschäft und einem Restaurant. Das Fluss­delta hinter dem Strand ist landschaftlich wunderschön und lohnt einen Besuch. Bis L’Île Rousse verlockt nur noch die Baie de Lozari (42°39(N 009°00(E) zum Ankern. Die fast 1 sm breite, flache Bucht weist einen sehr schönen Sandstrand und

4 2 1 0

100

m 200

Strand

Marina di Malfalco

Anse de Peraiola (42°39(N 009°03(E) ist eine nach Nordwesten offene Bucht vor einem etwa 800 m langen Sandstrand. Zu beiden Seiten ragen Felsen steil auf. Man ankere in der Mitte der Bucht auf 2 bis 3 m Wasser über gut haltendem Sandgrund.

Schöner Anfang einer »Wüste«: Die Anse de Peraiola markiert den Ostrand des von Land schwer zugänglichen Küstenteils der Désert des Agriates.

23

Saint-Florent bis Calvi Seite 21

Punta di Mignola – Anse de Peraiola

Punta di Mignola

N W

E

Plage de Genibaretta Marina di Malfalco

S

W

Marina d’Alga Punta di l’Alciolu Leuchtfeuer »La Pietra«

Mt Orlando

Désert des Agriates

G

Anse de Peraiola Bojen/ Strandzone

0

herrlich klares Wasser auf. Man ankere vor dem Strand auf 2 bis 3 m Wasser über Sandgrund. Versorgungsmöglichkeiten be­­ste­hen in der Feriensiedlung an der Mündung des Regino. L’Île Rousse (42°38(N 008°56(E) wurde 1758 während der korsischen Unabhängigkeitskriege über den Ruinen der Römerstadt Rubico Rocega von Paoli gegründet und nach ihm Paolivilla genannt. Anlass war, für die Freiheitskämpfer einen Hafen zu schaffen, denn alle Hafenstädte waren fest in genuesischer Hand (Plan S. 24). Während der Französischen Revolution erhielt L’Île Rousse (korsisch: Isula Rossa) seinen heutigen Namen – nach den rötlichen Granitklippen im Meer vor der Küste. Die größte der Klippen, Grande Île Rousse, ist durch einen Damm mit dem Festland verbunden und bildet mit diesem das weiträumige Hafen­­becken. Mittelpunkt der Stadt ist die Place Paoli mit einem schönen Brunnen und einer Marmor-

1

2

3

sm

büste des Stadtgründers, überschattet von großen Platanen und umsäumt von zahlreichen Geschäften und Cafés. Eine Kirche im klassizistischen Stil begrenzt den Platz nach Westen. Davor spielen die Männer des Ortes Boule. L’Île Rousse ist ein Ort, der auch außerhalb der Saison mit Leben erfüllt ist. Heute ist der älteste Fremdenverkehrsort Korsikas ein modernes Seebad, in dem viele bekannte französische Künstler ihr Sommerdomizil haben. Der Hafen von L’Île Rousse dient nicht nur dem Fährverkehr mit dem französischen Festland, sondern auch dem Export von Oliven, Orangen und Wein aus der Balagne. Ansteuerung: Aus der Ferne bieten der 409 m hohe Mt Orcica, zu dessen Füßen die Stadt und der Hafen l­iegen, sowie der Leuchtturm La Pietra (Fl(3)WG.12s15/12M) auf den roten Granit­felsen der Grande Île Rousse die besten Anhaltspunkte. Ein weiterer markanter An­­ ­ steuerungspunkt ist der Semaphor südlich von L’Île Rousse.

24

Korsika

Seite 22

W

Fischer- und Yachthafen

R

Slip

G

W

Fl(3)WG.12s

5

2

Île de la Pietra

5

Hotel Turm Restaurant Café

G

4

L’Île Rousse N W Fähre

Oc.R.4s Île Sicota

E S

Iso.G.4s

Handelshafen

8 5

6

2 4

3

Geschäfte

Fischer- und Yachthafen 5 VQ(3)10s 3 16 Puntella-Felsen 15 13 5 3 03 7 2 4

zum Ort

0

100

m 200

Restaurants

Liegeplatz: Im Fischer- und Yachthafen Port Isula Grande südwestlich des Fähranlegers 230 Liegeplätze, davon max. 50 für Gäste. An der Innenseite der Ostmole Muringleinen für Yachten bis 15 m Länge und 2 m Tiefgang. Auf der Außenseite der Mole weitere 25 Plätze für Yachten bis 25 m Länge und 4 m Tiefgang. Auch hier Festmachen an Muringleinen. Hochsaison/ Nacht/11 m: circa 40 Euro. Man kann versuchen, einen Liegeplatz zu reservieren. Was­ser/ Strom an den Liegeplätzen. Einfache Duschen und Toiletten in einem Container neben der Capitanerie. Öffnungszeiten: in der Saison

kleine Yachten Geschäfte Cafés

7

8

5 Strand

4

täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr, ansonsten 7:00 bis 18:00 Uhr. Ankerplatz: Südlich des Fähranlegers auf 2 bis 6 m Wasser über Sandgrund an der im Plan eingezeichneten Stelle. Südlich des Puntella-Felsens finden fünf bis sechs Yachten am Kopf des Anlegers eine Liegemöglichkeit – ansonsten kann man südöstlich davon ankern. Kontakt: Tel./Fax 0033–(0)95–60 26 51, UKW-Kanal 09. E-Mail: [email protected]/ [email protected]. www.mairie-ilerousse.fr/le-port-isula-grande/ Versorgung: Mobilkran bis 12 t. Kein WLAN.

25

Saint-Florent bis Calvi Seite 25

Café und Restaurants am Fuße des Fähranlegers (empfohlen wird dort die »Brasserie du Port«), auf dem Weg zur Stadt (dort das »L’Escale«) und um die Place Paoli, an der auch die Markthalle liegt. Verschiedene Lebensmittelgeschäfte und Weinhandlungen mit den hervorragenden Weinen der Balagne im Ort. Tankstelle s. Plan. Schiffszubehörgeschäft und ein auf Motorreparaturen spezialisierter Betrieb in L’Île Rousse. Bademöglichkeiten: An den Hafen schließt sich östlich ein gut 1000 m langer Sandstrand an mit allen Einrichtungen eines modernen Seebades. Entfernungen von L’Île Rousse: Saint-Florent 20 sm, Sant’Ambrogio 7 sm, Calvi 11 sm.

Marine de Davia 2

1

2

1 Punta di Vallitone

3

7

8

2 9

N W

Steine E

2

3

6

S

0

m 400

200

Erst bei der Punta di Vallitone ergeben sich wieder Ankermöglich­keiten, von denen die Marine de Davia (42°37(N 008°53(E) den besten Schutz bietet. Man ankere auf 2 bis 4 m Wasser über Sandgrund (s. Plan). Der Platz ist von Südwesten bis Nordwesten offen und daher nur bei ruhigem Wetter zu empfehlen. Kleine Perle: L’Île Rousse ist eine korsische Stadt, die nicht nur im Sommer lebt. Der Yachthafen könnte größer sein. L’Île Rousse bietet sich an als Ausgangsort für eine Fahrt mit der Schmalspurbahn zum Eisenbahnknotenpunkt Ponte Leccia. Der Fahrplan ermöglicht es, an einem Tag hin und zurück zu kommen. Ratternd und schnaufend quält sich die Bahn in die Berge. Die Fahrt führt, vorbei an großen Macchiaflächen, durch eine nur dünn besiedelte Landschaft. Bei Belgodère, mit dem »Garten Korsikas«, wechseln sich Olivenhaine mit ausgedehnten Getreidefeldern, Mandelbaumkulturen mit Wein­ anbau ab. Ponte Leccia ist Zentrum des bekannten Weinanbaugebietes Golo mit seinen hervorragenden Weiß-, Rot- und Roséweinen, die man überall im Ort kaufen kann. Von L’Île Rousse bis zur Punta di Vallitone besteht wegen Unterwasserkabeln A ­ nkerverbot.

Algajola (42°37(N 008°52(E) wurde von den Phönikern als ­ Handels­ kolonie gegründet. Der ­Apostel Paulus soll bei seiner Rückkehr aus Spanien hier Station gemacht haben. Bis Seitezur 26 Eroberung und Zerstörung durch die

Bootsh Anse d’Algajola

2 P

N W

E

9

S

6

Algajola

1

2

2

Zitadelle

1

nd

ra

St

N

1 W

0

m 500

S

26

Korsika

Seite 26 Punta San Damiano

2

0

m 200

100

5

5 6 1

2 3

1

Steine

2

N

Fischer

1 W

E S

Bootshafen Algajola

Türken im Jahre 1643 rangierte Algajola als genuesischer Stützpunkt noch vor Calvi. Die Genuesen bauten den Ort und die Befestigungen wieder auf. Die wuchtige Zitadelle bildet einen romantischen Kontrast zu den ­mo­dernen Hotels und Ferienbunga­lows, die sich an dem herrlichen Strand hinziehen. Von der einstigen maritimen Bedeutung des Ortes ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Der kleine Hafen nennt sich Port de Peche San Damiano, es liegen Schwimmstege mit Muringleinen und Bojen aus. Berufsfischer haben Priorität. Vorsicht: Im Hafenbecken liegen einzelne Felsen! Ansteuerung: Etwa 1 sm nordwestlich der Punta San Damiano mit dem Fischerhafen von Algajola ist auf die Untiefe Danger d’Algajola mit nur 0,80 m Wassertiefe zu achten. Sie ist durch eine unbefeuerte Bake gekennzeichnet, die wegen häufiger Zerstörung durch die Winterstürme nicht immer vorzufinden ist. Eine unbefeuerte Klippe liegt gleich östlich der unbefeuerten Einfahrt. Liegeplatz: In dem kleinen Bootshafen südlich der Punta San Damiano können nur einige kleine Yachten bis 6 m Länge und 0,50 m Tiefgang anlegen. Bei ruhigem Wetter vor Anker in der Anse d’Algajola und in der Bucht vor dem Bootshafen auf 2 bis 3 m Wassertiefe. Wer im Sommer einen Liegeplatz in diesem kleinen Hafen haben möchte, muss frühzeitig anfragen und reservieren (Tel. 0033– (0)495–60 79 84). Versorgung: Im Hafen weder Wasser noch Strom, aber eine rohe Slipbahn. In Algajola gibt

Seite 27

Sant’Ambrogio

N W

E S

Supermarkt Restaurant Kfz-Werkstatt Autoverleih Werftbüro Café

Werft Slip

größere Yachten

1

2

Ladenzeile Metzger Bäcker WC Dusche

25

G

06

R

05 0

50

m 100

Saint-Florent bis Calvi

27

Sant’Ambrogio: ein kleiner Yachthafen östlich von Calvi auf Korsika. Die Einfahrt neben einem Badestrand neigt zur Versandung und wird ausgebaggert. es Lebensmittelgeschäfte, Cafés und Banken. Mehrere gute Restaurants liegen direkt am Strand mit herrlichem Ausblick auf die Zitadelle und das Meer. Bademöglichkeiten: An dem über 2000 m langen Sandstrand mit seinen großen Dünen, der sich nordöstlich an den Ort anschließt. Sant’Ambrogio (42°36(N 008°50(E). Eine stattliche Ansammlung von Ferienhäusern und ein Club-Mediterranée-Dorf umgeben die Bucht zwischen der Punta San Damiano und der Punta di Sant’Ambrogio. In der südwestlichen Ecke der Bucht liegt der Yachthafen am Ende des Strandes. Ansteuerung: Man halte auf den Strand zu bis zum Ende des östlichen Wellenbrechers und steuere dann in die nach Süden offene Einfahrt. Bei starken Winden aus NW bis NE ist das Einlaufen gefährlich. Die Einfahrt neigt zum Versanden, deshalb wird sie im Frühjahr regelmäßig auf 2 m ausgebaggert.

Liegeplatz: 220 Liegeplätze, davon 20 für Gäste (nur außerhalb der Saison), Wasser/Strom an den Liegeplätzen, Du/WC am südlichen Kai. Bei ruhigem Wetter Ankern vor dem Strand. Kontakt: Tel. 0033–(0)95–60 70 88, E-Mail: [email protected]. Versorgung: Café, Restaurant, Eisdiele, Supermarkt, Bäcker, Metzger, Autoverleih und Schiffszubehörhändler in dem Geschäftszentrum am Hafen (nur von April bis September geöffnet). 15-t-Autokran, breite Slipbahn. Reparaturen aller Art. Auf dem Marinegelände ist die Werft Chantiers Naval de Calvi ansässig, Tel. 0033–(0)495– 60 70 98, Fax –60 71 99. Zum Betrieb gehören Mobilkräne, mit denen Yachten bis 50 t bewegt werden können, und ein Stellplatz an der N 197 bei Algajola. Bademöglichkeiten: Der teilweise sehr flache Strand östlich des Hafens ist ein beliebter Bade­platz. Entfernungen von Sant’Ambrogio: L’Île Rousse 7 sm, Calvi 4 sm.

28

Korsika

Blick auf Calvis Hafen: Die Marina im Nordwesten Korsikas ist für viele Yachtcrews, die vom französischen Festland kommen, der erste Anlaufpunkt.

0

N

Zitadelle

m 200

100

Zoll re

Fischer und Yachten

Cafés Restaurants Geschäfte

Fäh

W Q.G

E S

Handelshafen große Yachten

3

WC Dusche

Fl(2)R.4s

4 4

3 Parkplatz

9

3 2 1

Bojenfeld

Slip Travellift 50 t

Strand

3 UKW-Kanal 09

Calvi

Saint-Florent bis Calvi

29

Calvis Feuer: La Revellata schickt bei Nacht alle zehn Sekunden zwei helle Blinks in die Dunkelheit. Bis zum Hafen von Calvi bietet nur die Baie Agajo (42°35(N 008°48(E) gegen Winde aus dem 1. Quadranten Schutz. We­gen der Nähe zu Calvi wird der Ankerplatz nur wenig genutzt, zumal die Ufer zum größten Teil steil und unzugänglich sind. Port Xavier Colonna, (42°34(N 008°46(E, Seekarte F 698), der Yachthafen von Calvi, bietet bei allen Wetterbedingungen ausgezeichneten Schutz. Für die meisten vom französischen Festland kommenden Yachten ist es der erste Anlaufhafen auf Korsika. Die Entfernungen: Menton 93 sm, Nizza 91 sm, St-Tropez 98 sm, Île Porquerolles 120 sm. Mittlerweile dominieren im Sommer große Motoryachten die Szenerie. In der Bucht vor dem Hafen gibt es ein großes Bojenfeld. Im Nordosten der Bucht gehen Kreuzfahrtschiffe bis mittlerer Größe vor Anker, deren Gäste mit kleinen Booten an Land gebracht werden. Auf einem vorspringenden Felssporn im Süden des weit geschwungenen Golfes thront die mächtige Zitadelle mit der Oberstadt. Die Unterstadt erstreckt sich im Südwesten entlang des von Palmen gesäumten Hafens. Durch die Hanglage bedingt, gibt es zwischen den größeren Straßen viele kleine Verbindungsgassen und -treppchen, von denen aus man stellenweise malerische Ausblicke auf den Golf hat. Deshalb ist auch ein Aufstieg zur Zitadelle unbedingt zu empfehlen. Bei deren Besuch durchschreitet man ein

Tor mit der Aufschrift »Civitas Calvi semper fidelis« – die Bürger Calvis sind immer glücklich. Danach eröffnen sich von dort wunderbare Ausblicke über die Bucht östlich der Stadt mit dem weit über 1000 m hohen Bergen im Hintergrund. Wahrhaft malerisch. In der entgegengesetzten Richtung wird man das Leuchtfeuer La Revellata sehen können, das Calvi aus circa 20 sm Entfernung markiert. Calvi wurde 1268 von den Genuesern an der Stelle der römischen Siedlung Sinus Caesiae errichtet. Genua baute Calvi zur militärischen Hauptstadt der Region aus, nicht zuletzt wegen der herausragenden strategischen ­Lage am westlichen Ende des weiten Golfes von Calvi. Durch die Einräumung besonderer Privilegien konnte Genua die Einwohner Calvis an sich binden. (Plan S. 28). Calvi nimmt ebenso wie einige Städte in Spanien und Italien für sich in Anspruch, der Geburtsort von Christoph Kolumbus zu sein. Die Stadt stützt ihren Anspruch auf zwei handschriftliche Briefe von Kolumbus – in einem so grausigen Italienisch, dass es sich eigentlich nur um ­Korsisch handeln kann. Das mutmaßliche Geburtshaus in der Oberstadt wurde 1794 bei der Belagerung durch die Engländer zum größten Teil zerstört. Nur eine kleine Tafel weist noch auf die Geburtsstätte hin. Bei dieser Belagerung verlor der spätere Admiral Lord Nelson sein linkes Auge, wie man auf einer verwitterten Inschrift etwa 2 km außerhalb der Stadt lesen kann. Trotz aller Geschichtsträchtigkeit ist Calvi ein munteres und reges Städtchen mit eigenem

30

Korsika

Charme. Im Sommer staut sich regelmäßig der Verkehr in den engen Straßen, und die Lokale und Strände sind voll quirlenden Lebens. In der Vor- und Nachsaison ist es erheblich ruhiger. Im Fährhafen legen die Fähren von Nizza, Marseille und Toulon sowie von San Remo und Savona an. Auf dem 5 km vor der Stadt gelegenen Flughafen Calvi–Ste-Cathérine landen regelmäßig Flugzeuge verschiedener Airlines, vor allem zu Ferienzeiten. Auch Rund­flüge werden hier angeboten. Ansteuerung: Bei Tag und Nacht einfach. Die Punta Revellata mit ihrem Leuchtturm (Fl(2)10s21M) ist weithin sichtbar und bildet einen der markanten Ansteuerungspunkte Korsikas. Bei der Annäherung ist die Zitadelle schon von Weitem auszumachen. Liegeplatz: 500 Liegeplätze mit Muringleinen, davon 150 für Gäste, Länge bis 80 m, Tiefgang bis 5,50 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen, Stege gesichert, WLAN kostenlos. Preis bis 19 m Länge (kleinste Kategorie) pro Nacht: Juli/August: 1,10 Euro/m²; Anlegen von 10.00 bis 17.00 Uhr: 50 %, Duschen: 2,10 EUR; alle Tarife: calvi-marina.corsica/ wp-content/uploads/2020/01/Tarifs-2020definitif.pdf Vom 1.6. bis 30.9. liegen vor der Außenmole und bis fast über die gesamte Bucht Golfe de Calvi mehr als 200 Festmachebojen aus. Für die Nutzung werden Gebühren erhoben, Reservierung über UKW-Kanal 08 oder telefonisch, 0033–(0)495–65 42 22. Beispiel: 20 Euro für 10 m Länge. Ankern in der Bucht ist in diesem Zeitraum nicht erlaubt. Erst in weiterer Entfernung zum Bojenfeld ankern große Yachten. Du/WC im Gebäude der Capitainerie, Öffnungszeiten 08.00 bis 20.00 Uhr von Juni bis September, sonst 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr. Kontakt: Tel. 0033–(0)495–65 10 60, Fax –65 15 13, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected]; www.calvi-marina.corsica Öffnungszeiten Capitainerie: 1. Juni bis 30. September: täglich 7.00 bis 21.00 Uhr,

7 Tage die Woche; Nebensaison: 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr. Liegeplatzreservierung im Juli und August unerlässlich. Telefonisch, über UKW oder online über die korsische Reservierungsplattform www.resaportcorse.com. Tanken: Täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr; Nebensaison: Montag, Mittwoch, Samstag, von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr; Reservierung: Tel. 0033–(0)495– 39 48 16 oder 0033–(0)650–57 42 58. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Cafés und Restaurants in unmittelbarer Nähe des Hafens. Auch in den Nebenstraßen und Hinterhöfen findet man kleine, häufig ausgezeichnete Restaurants. Große Supermärkte am Ortsausgang, aber zu Fuß am Hafen entlang gut zu erreichen. Achtung: Wer zum Flughafen von Calvi will, muss ein Taxi nehmen – und Taxen sind rar, daher Zeit einplanen. Eine Fahrt circa: 25 Euro. Schiffszubehörgeschäfte am Hafen und in der Hauptgeschäftsstraße Boulevard Wilson, die zur Zitadelle führt. Slip, Mobilkran und 50-t-Travellift am Hafen. Verschiedene Firmen führen Reparaturen aller Art aus. Tankstelle s. Plan. Bademöglichkeiten: An den Yacht­ hafen schließt sich ein fast 5 km langer, feinsandiger und sauberer, von Dünen gesäumter Strand an. Hinter dem Strand ein schöner Pinienwald, darin Campingplätze und Feriensiedlungen. Am Strand mehrere Res­taurants. Entfernungen von Calvi: Saint-Florent 30 sm, L’Île Rousse 11 sm, Cargèse 37 sm, Ajaccio 55 sm. Eine Fahrt mit der Eisenbahn (Tramway de la Balagne) von Calvi nach L’Île Rousse sollte man sich nicht entgehen lassen. Während der Fahrt hat man einen herrlichen Ausblick, zunächst auf Calvi, die Zitadelle und die Bucht von Calvi, später auf die Küste und das Meer bei Sant’Ambrogio, Algajola und L’Île Rousse. Etwa 2 km südwestlich von Calvi liegt die Kapelle Notre Dame de la Serra, zu der jedes Jahr am 8.9. eine Wallfahrt stattfindet.

Calvi bis Ajaccio

31

Calvi bis Ajaccio Seekarten: F 7050 und 6942, CG 1006 und CG 1007.

kann. Dieser Hafen ist für Yachten gesperrt.

Der zwischen der Zitadelle von Calvi und der Punta Revellata liegende und nach Nord und Nordost offene Golfe de la Revellata (42°34(N 008°43(E) wird nur von wenigen Yachten angelaufen. Die Ufer sind zum größten Teil steil, sodass es kaum Möglichkeiten gibt, mit dem Beiboot an Land zu kommen. Der kleine Hafen südlich der Punta Revellata, dessen Molenkopf befeuert ist, zu dem Meeresbiologischen InstiSeitegehört 28 tut, dessen Gebäude man an Land ausmachen

Nach Runden der Punta Revellata folgt eine Ankerbucht der anderen, und eine ist schöner und romantischer als die andere. Viele dieser Buchten sind jedoch bis zur 10-m-Tiefenlinie mit gelben Bojen abgetrennt und damit für ein sicheres, ruhiges Liegen kaum mehr geeignet. Portu-Vecchiu di Calvi (42°34(N 008°43(E) ist eine geschützte Bucht südlich der Punta Revellata. Von hier aus lohnt sich ein Ausflug mit dem Beiboot zu der nahe gelegenen Grotte des Veaux Marins, einer der schönsten

Calvi – Galeria N W

Punta Revellata Fl(2)10s Golfe de la Revellata

E S

Portu-Vecchiu Calvi

Grotte des Veaux Marins

G

Baie de Nichiareto Capo Cavallo Semaphor

Capo Mursetta Baie de Crovani

Golfe de Galeria Turm

Galeria

Marine d’Elbo

Anse de Focolara 0

1

2

3

sm

32

Korsika

Seite Seite 3232 N

77

3 37 7 Capo Mursetta

Baie BaiededeCrovani Crovani 00

W

88 77

E

N

m 100 200

W

E

S Lagune Lagune

88 44

5

Kran

Boote an Bojen

77

Baie de Nichiareto (42°32(N 008°42(E) ist eine nach Nordwesten offene Ankerbucht mit 5 bis 6 m Wasser über gut haltendem Sandgrund, die im Sommer viele Yachten anlockt. Das klare Wasser lädt zum Baden ein, und man hat einen herrlichen Ausblick auf die Steilküste der Punta Revellata. Vorbei am Capo Cavallo mit dem weithin sichtbaren Semaphor gelangt man zum Capo Mursetta. Bei ruhigem Wetter kann man auch zwischen den Klippen und dem Capo Mursetta durchfahren. Nach dem Runden des Kaps kommt man in die Baie de Crovani (42°28(N 008°42(E). Im Südosten der Bucht findet man bei der halb verfallenen Hafenanlage des Silberbergwerkes von L’Argentelle auf 5 m Wassertiefe einen gut geschützten Ankerplatz. Am Ufer steht ein Café-Restaurant, ein an­deres weiter nördlich am Strand. Die sanitären Anlagen und der Supermarkt auf dem nahen Campingplatz sind nur im Som­mer geöffnet. Von dem hoch über der Bucht befindlichen Dorf L’Argentelle aus hat man einen herr­lichen Blick auf die Bucht.

2

Slip

99 smsm 1

Grotten Korsikas. Durch die etwa 5 m breite Einfahrt kann man über 50 m weit in die Grotte vor­ dringen. Je nach Sonnenstand gibt es in dem klaren Wasser die reizvollsten Licht­effekte.

2

S

Str an d

T urm T urm

0

Geschäft WC Dusche

Restaurant

Golfe de Galeria (42°25(N 008°39(E). Schon im 6. Jahrhundert v. Chr. haben die Phöniker hier eine Handelsniederlassung gegründet, die später von den Römern übernommen und zu einer Hafenstadt ausgebaut wurde. Der 1,5 sm breite Golf lockt im Sommer viele Yachten an. Südlich der Mündung des Fango steht ein alter, genuesischer Wachturm, der als Ansteuerungsmarke dienen kann. Von Norden kommend, halte man zunächst auf diesen Turm zu und steuere den im Plan angegebenen Ankerplatz dicht unter Land an, um die 2-m-Untiefe in der Mitte der Bucht zu meiden. Den Flusslauf darf man nicht mehr mit dem eigenen Boot befahren (Verordnung vom Mai 2008). Dafür kann man für eine erlebnisreiche Fahrt in ein bereitgestelltes Kajak33umsteigen. Seite

Galeria N

Strand

W

Le Fango

E S

Turm

6 Antenne Steine

4 Fischer Strand Restaurant

4

2

Boote an Bojen

3

5

5 2

4

0

m 500

33

Calvi bis Ajaccio Seite 30 oben Seite 34 oben

Entfernungen: von Calvi 14 sm, von Ajaccio 41 sm. Von Galeria in Richtung Süden sollte man wegen der vorgelagerten Riffe Scuglietti mindestens 0,5 sm Abstand zur Küste halten. Bei ruhigem Wetter kann man ohne Schwierigkeiten zwischen der Küste und den Klippen hindurchfahren.

Marine d’Elbo 2

N W

E

2

S

8

Die nächste Bucht ist die

Achtung: überspülte Klippe Turm

Anse de Focolara (42°23(N 008°36(E). Da von West bis Nord offen, eignet sie sich nur bei ruhigem Wetter als Ankerplatz, und zwar in ihrem nördlichen Teil.

S

Île de Gargalu

2

Îles de Porri E Punta Punta Nera Palazzu Baie d’Elbo Fischen und tauchen verboten!

Fischen und tauchen verboten!

Baie de Naturschutzgebiet Scandalo Solana

d

an

Str

Scandalo

N W

5

0

m 100

liegt eine gerade überspülte Untiefe, die in den SHOM-Karten verzeichnet ist. Nördlich der Marine d’Elbo beginnt das Naturschutzgebiet von Scandola, in dem Fischfang, Unterwasserjagd und Tauchen verboten sind, ebenso das Ankern von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Das Schutzgebiet reicht bis zur Punta Muchillina, die den nordwestlichen Eingang in den Golf von Girolata markiert, und ist gut auf der Webseite: www.portgirolata.com/reserve-naturelle-de-scandola Seite 35 oben Seite 35 oben N W

E S

Punta Scandalo

Île de Gargalu

2

Grenze des Schutzgebietes Ankern erlaubt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Totales Ankerverbot

Marine d’Elbo (42°23(N 008°34(E) ist ein schmaler, tiefer Einschnitt in der gleichnamigen Bucht südlich der Punta Nera. Vorsicht bei der Ansteuerung aus nordwestlichen Richtungen. Wenige 100  m vor dem Eingang zur Bucht

0

50

m

Gargalu-Passage

34

Korsika Seite 31 unten Seite 34 unten W

Anse de Focolara Marine d’Elbo

Die Golfe von Girolata und Porto

R

Girolata

Île de Gargalu

Punta Mucchilina W

Cala Vecchia

R

Cala di Tuaro

Golfe de Girolata

Porto

Golfe de Porto

Cap Rossu

N W

Piana

E S

dargestellt. Hier sieht man auch sehr schön das Gebiet rund um die Insel Gargalu, in dem ein totales Ankerverbot herrscht. Es wird kontrolliert. Der nur etwa 100 m lange Strand am Ende der Bucht wird von steil aufragenden Felsen zu beiden Seiten begrenzt. Etwa sechs Yachten finden auf 3 bis 6 m Wasser über Sandgrund sichere Ankerplätze. Im Sommer ist die Bucht jedoch meistens überfüllt. Bei ruhigem Wetter sollte man die Passage zwischen der Insel Gargalu mit ihrem Leuchtturm (Fl.WR.4s8/5M) und der korsischen Küste benutzen. Die Passage ist an der schmalsten Stelle etwa 15 m breit und weist über 3 m Wassertiefe auf. Das Wasser ist klar, ein Ausguck im Bug kann die Yacht ohne Schwierigkeiten an den flacheren Stellen vorbeilotsen. Die beidseitig steil aufragenden Felsen bilden ein einmaliges Panorama. An der Insel Gargalu bieten zwei kleine Buchten ein bis zwei Yachten sichere Ankerplätze, die jedoch tagsüber wegen der häufig mit voller

0

2

4

sm

Fahrt vorbeirauschenden Ausflugsboote recht unruhig sind. Dieser Bereich gehört zum bereits erwähnten Naturschutzgebiet. Schon nördlich der Gargalu-Passage werden die Felsformationen spektakulär. Rotbraun und steil stürzen sie ins tiefblaue Meer. Einen echten Höhepunkt erlebt, wer nach der Passage zwischen der Cala di Ponte und der Anse de Gattaghia eine vorgelagerte Insel umfährt (43°21,0’N 008°33,2’E). Ein schmaler, natürlicher Kanal führt um die himmelstrebende Felsnadel, Wassertiefe überall mindestens 10 m. Nach der Punta Muchillina, die wegen der ihr vorgelagerten 0,70-m-Untiefe im Abstand von mindestens 200 m gerundet werden sollte, öffnet sich der Golf von Girolata mit dem malerischen Fischerdorf Girolata (42°21’N 008°37’E). Es ist nur von See und über einen Wanderweg zu erreichen. Girolata galt viele Jahre als der malerischste Ankerplatz Korsikas. Die nach Süden offene Bucht vor dem Ort wird nach

Calvi bis Ajaccio

35

Seite 34 N

nd

Stra

Müll W

0

E Minimarkt Wasser Capitainerie

S

100

m 200

Boote an Bojen

2

Geschäfte

lder

3

Café

Bojenfe

Steine

3

5 Restaurant

9

2

Kastell

5

3 4

8

7

2 Steine

6 9 5

Girolata Westen durch eine Halbinsel geschützt, die von einer Burg gekrönt ist. Doch mit Ankern ist es seit 2006 vorbei, seitdem gibt es in der Bucht ein bewirtschaftetes Bojenfeld, für dessen Benutzung man sich anmelden soll. Auch an den Stegen kann angelegt werden. An den Stegen max. Tiefgang 2 m. Hier kein Strom! Toilette 50 Cent, Duschen 2 Euro. Zur Verfügung stehen 40 Bojen bis 12 m und 33 von 12 bis 20 m. Max. Tiefgang 5 m. Wechselzeit an den Bojen 14.00 Uhr. Längere Yachten können vor den Bojenfeldern ankern und den Shuttle-Service nutzen. Für eine 11,50 m lange Yacht werden pro Nacht an der Boje/am Steg folgende Preise verlangt (Stand 2021): 52/71 Euro (13. Juni bis 26. August), 43/62 Euro (15. Juni bis 13. Juli), 31/37 Euro (18.5. bis 14.6. und 26.8. bis 22.9.), 24/29 Euro (vor dem 18.5. und nach dem 22.9.). Für Mehrrumpfer gibt es einen Aufschlag von 60 % in den beiden teuersten Saisonzeiten, sonst 30 %. Festmachen zwischen 9.00 und 18.00 Uhr ist preiswert. Die Bojen liegen aus vom 15. April bis 31.

8

Oktober eines Jahres. Betrieb von 8.00 Uhr bis Sonnenuntergang. Kontakt: Port de Girolata, Tel. 0033–(0)495– 50 02 52, Fax 0033–(0)495–50 05 16, UKWKanal 09, E-Mail: [email protected], www.port-girolata.com. Ansteuerung: Man halte zunächst auf das Kastell zu und schwenke dann nordwärts in die Bucht ein. Bojenfeld: An den im Plan eingezeichneten ­Stellen. Bei südwestlichen Winden steht unangenehmer Schwell in die Bucht. Kommt stärkerer Wind aus südlichen Richtungen auf, empfiehlt es sich, sofort auszulaufen. Wer das Bojenfeld von La Girolata meiden möchte, kann auf die Cala di Tuaro 1 sm südöstlich ausweichen. Versorgung: Tanken: Der nächste Hafen dafür ist Porto, aber nur bis max. 1,50 m Tiefgang. Sonst Calvi oder Cargèse. Wasser: am Steg, nur zwischen 9.00 und 10.00 Uhr, wird mit 10 Cent pro Liter berechnet. Wassertiefe max. 2,20 m, vorher Anruf auf UKW-Kanal 09. Lebensmittel in einem kleinen Laden, der allerdings nicht auf größere Verproviantierung eingerichtet ist. Restaurants bei den Land-

Seite 33 Seite 36 33Korsika Seite 33 Seite 33

Porto PortoN

0

500 m

4

0

500 m

3

N W

E

W

E

nd nd ra ra St S t

4 5

37

5 7 Marine de Bussagghia Marine de

S S

Restaurant Café Restaurant Café

2 26

Bussagghia

6 2 2

Fischfang und Tauchen Fischfang verboten und Tauchen verboten

2 2

Portu di a Castagna Fischfang Tauchen verboten Portu di und a Castagna

Porto Turm

Fischfang und Tauchen verboten Punta Capicciolo

2

Punta Capicciolo

21

0 0

Kai

50 50

m 100m

4

Punta Capicciolo

1

Str Str an and d

1 1

4

2 Kai2

Porto

Turm

Punta Capicciolo Portu di a Castagna

100

Portu di a Castagna Ausflugsboote

ungsstegen und in Richtung Kastell. Überwiegend gehobenes Preisniveau. Ein Fußmarsch auf dem Maultierpfad Richtung Porto (etwa

Ausflugsboote Turm

0

50 m

0

50 m

Porto – Fischerund Yachthafen Porto – Fischerund Yachthafen Ortschaft

Turm

5 7

5 3

18 nd trand S

3

Ortschaft Brücke

Porto 09 15 Ausflugsboote Brücke 19 Bar Porto 0 1 kleine Restaurant 9 1 15 Campingplatz Boote 19 Bar Duschen 1 kleine 3 Restaurant WC

11

a Str

7

Ausflugsboote

18

Boote

13

Campingplatz Duschen WC

3 Stunden) oder Richtung Galeria (etwa 2,5 Stunden) führt durch eine herrliche, fast unberührte Landschaft. Entfernungen von Girolata: Calvi 23 sm, ­Porto 8 sm, Cargèse 15 sm. Gewaltige Kulisse: Im Golf von Porto erheben sich beeindruckende Berglandschaften aus rotbraunem Fels. Darin finden sich immer wieder kleine Ankerplätze.

Der azurblaue Golfe de Porto wird von roten Felsen, die in dicht bewaldete Hänge über­ gehen, und Vorgebirgen mit grünen

Calvi bis Ajaccio

37

Vorsicht, geringe Wassertiefe: Der kleine Hafen von Porto an Korsikas Westküste eignet sich nur für flach gehende Boote. An der schmalen Einfahrt steht ein Wachturm. Tälern eingerahmt, hinter denen das zentralkorsische Bergmassiv steil aufragt. Die satten Farben der Felsen, des Meeres und der Vegetation stehen in einzigartigem Kontrast zuein­ander, weshalb die Gegend bevorzugt von Malern aufgesucht wird. Auf e­ inem weit vorgeschobenen Felsen am Ende des Golfes, neben der ­Mündung des Porto, steht ein halb verfallener pisanischer Wachturm vor der schönen Ortschaft Porto (42°16(N 008°41(E). Eine schmale Holzbrücke bei der Ortschaft führt nicht weit hinter der Mündung über den Porto zum breiten Strand und zu einem Eukalyptuswald mit riesenhaften Exemplaren. Ansteuerung: Der pisanische Wachturm ist eine gute Ansteuerungshilfe bei Tage. Nachts ist die Einfahrt nicht befeuert. Zudem versandet sie immer wieder. Da die Flussmündung regelmäßig versandet, sollte man vor allem im Frühjahr nur mit äußers­ter Vorsicht einlaufen oder sich beim Hafenbüro über die aktuellen Tiefenverhältnisse informieren. Liegeplatz: An dem Kai auf der Nordseite des Porto mit dem Wachturm finden zwei bis drei

Yachten mit nicht mehr als 1,50 m Tiefgang bei ruhigem Wetter einen Liegeplatz, wenn keine Ausflugsboote erwartet werden. Alle anderen Plätze werden von Fischerbooten und unzähligen Hartbodenschlauchbooten belegt, die hier vermietet werden, zum Großteil an Gäste aus Italien. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Du/WC auf dem Campingplatz. Kontakt: Tel. 0033–(0)495–26 14 90, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected]. Ankerplatz: In der Marine de Bussagghia vor dem Strand auf etwa 6 m Wassertiefe über Sandgrund. Nördlich der Halb­insel mit dem Wachturm auf 10 m Wassertiefe, wobei die Zufahrt zu dem Kai für die Ausflugsboote freizuhalten ist. Bei ruhigem Wetter kann man auch vor dem Strand von Porto auf 5 bis 6 m Wassertiefe ankern und mit dem Beiboot in den Fischer- und Yachthafen fahren. Ruhiger ist es möglichweise im Portu di a Castagna, wo einige kleinere Yachten sogar am Kai anlegen können, wenn dieser nicht von einheimischen Fischerbooten belegt ist. Dieser Platz ist jedoch fernab von allem. Versorgung: Bank, Lebensmittelgeschäfte, Cafés, Restaurants sowie ein Geschäft für ­ Schiffszubehör im Ort. Im Sommer öffnen

38

Korsika

Seite 34

Seite 34

sm

0

5 N

W

10

Golfe de Porto

Cap Rossu Cala di Palu

E S

Porto d’Arone Punta d’Orchina

Club Méditerranée

Anse de Chiuni Golfe de Peru Punta di u Puntiglione

Cargèse Sagone

Golfe de Sagone Golfe de Lava

Portu Provençale Ajaccio

Anse de Fica

Cap Rossu – Îles Sanguinaires

Îles Sanguinaires

auch auf der Südseite des Porto und beim Fischerhafen einige Bars und Res­ taurants. Beim C­ ampingplatz hinter dem Strand gibt es im Sommer eine kleine Werkstatt für Außenbordmotoren. Veranstaltungen: Am 14.7. findet in Porto ein großes Volksfest statt mit Kirmes und Folk­lore-Aufführungen. Bademöglichkeiten: Der Strand südlich der Mündung des Porto ist ein beliebtes Badeziel für die Gäste des Campingplatzes und der Hotels in Porto. Der Strand der Marine de Bussa­ghia ist schöner und der Sand wesentlich feiner. Entfernungen von Porto: Calvi 27 sm, Girolata 8 sm, Cargèse 16 sm. Bedingt durch die Trichterform des Golfe de Porto entsteht schon bei wenig Wind aus westlichen Richtungen ein unangenehmer Seegang. Man sollte deshalb auf allen Ankerplätzen des Golfes jederzeitig zum Auslaufen bereit sein.

Golfe d’Ajaccio

Neben dem Portu di a Castagna ist von der Punta Capicciolo etwa 1,5 sm nach Westen und bis 1 sm parallel zur Küstenlinie Fischfang und Tauchen verboten. 3 sm westlich von Porto liegt östlich der Punta Ficajola die Ankerbucht Marina di e Calanche (42°15(N 008°37(E). Unterhalb des Ortes Piana, in einer versandeten Flussmündung, können Yachten auf 5 m Wasser über Sandgrund ankern. Das 600 Einwohner zählende ­Piana liegt 435 m hoch und ist ein bedeutender Fremdenverkehrsort, den man besuchen sollte. Südlich von Cap Rossu mit den vorgelagerten Klippen und einer schönen Ankerbucht auf der Nordseite liegt die Cala di Palu (42°13(N 008°34(E), eine etwa 1200 m breite, nach Südwesten offene Bucht, die außer bei Winden aus dem 3. Quadran-

Calvi bis Ajaccio

39

Seite3535 Seite Seite4040 Seite smsm 11

00

smsm 11 4 66 4 77

00

Turm Turm

Cala Cala Gemovese Cap Gemovese Cap Rossu Rossu NN

Caladi diPalu Palu Cala

Portuà à Portu Leccia 8 8 Leccia

S S

Feriendorf Feriendorf

Ptaa ia Tuselli i Tuselli Pta

CaladidiPalu Palu Cala Portod’Arone d’Arone Porto

Medi4 4Medi77 terranée 8 8 terranée AnsededeChiuni Chiuni Anse 66

NN

Ptadi diLancisa Lancisa Pta E E

WW

Club Club

PtaPta d’Orchina d’Orchina

99 88 66 Portod’Arone d’Arone Porto 77

WW

55

E E S S

77

Turm Turm

66

88 Ptad’Omigna d’Omigna Pta

AnsededeChiuni Chiuni Anse GolfededePeru Peru Golfe

22 55 1 88 1 88 GolfededePeru Peru Golfe

Cargèse Cargèse Turm Turm

ten guten Schutz bietet. Man ankere auf 5 bis 10 m Wasser über Sandgrund.

Entfernungen: von Calvi 31 sm, von Ajaccio 24 sm.

Entfernungen: von Calvi 26 sm, von Ajaccio 29 sm.

Cargèse (42°08(N 008°36(E) wurde 1774 von den Franzosen für die Nachkommen jener griechischen Siedler gegründet, denen Genua 1676 Asyl auf Korsika gewährt hatte. Nachdem ihre Heimat, die Halbinsel Mani, von den Türken besetzt worden war, brachten die Genueser die Griechen auf deren Hilferuf hin nach Korsika und wiesen ihnen ein unbewohntes Gebiet zwischen Sagone und Porto als Siedlungsraum zu. Fleiß und landwirtschaftliches Geschick der Einwanderer brachten ihnen schon bald einen bescheidenen Wohlstand – sehr zum Verdruss der korsischen Hirten der Umgebung, zumal sie noch nie fremde Siedler auf ihrer Insel geduldet hatten. Verschiedene Angriffe führten schließlich im Jahre 1731 zur vollständigen Vernichtung der Siedlungen. Die überlebenden Griechen flüchteten nach Ajaccio, wo sie sich in die Obhut der Genueser begaben. Nachdem Genua Korsika im Jahre 1768 an Frankreich abgetreten hatte, errichteten die Franzosen den Griechen mit der Stadt Cargèse (korsisch: Carghjese) eine neue Heimat.

Porto d’Arone (42°12(N 008°35(E) ist eine Ankerbucht 2 sm südlich der Cala di Palu. Man ankere auf 3 bis 6 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Der Sandstrand östlich des Ankerplatzes, vor dem Feriendorf mit dem Café-Restaurant am Strand, lädt zum Baden ein. Anse de Chiuni (42°10(N 008°35(E) ist eine 1,5 sm tiefe Bucht südlich der Punta d’Orchina mit einem 500 m langen Sandstrand an ihrem Ende, der zu beiden Seiten von Klippen begrenzt wird. Hinter dem Strand liegt ein Hotel-Dorf. Golfe de Peru (42°09(N 008°35(E). Diese Bucht schließt sich südlich an die Anse de Chiuni an und bildet einen Halbkreis, an dessen östlichem Ende ein fast 1000 m langer Sandstrand mit einem Restaurant und einem Café liegt. Es ist der Badestrand für die Ortschaft Cargèse und weiträumig markiert.

Seite Korsika 36 oben 40

0

100 Café

Seite 42 oben

m Restaurant 200

2 5

Restaurant

W

4 2 Fl(3)G.12s

N

Ankerplatz

5

E S

WC Duschen

25

2

p Sli

1 5

Fisch

er

Restaurant

4 Fl(3)R.12s



ste

3

2 5

5 Restaurant

er

ch

Fis

7 2

Heute wird Cargèse als griechische Stadt auf Korsika vermarktet. Überall in den Ge­schäften sieht man griechische Souvenirs, die zum Teil eigens aus Griechenland importiert werden. Das Eigenartige an Cargèse sind die beiden Kirchen: Getrennt durch ein kleines Tal, stehen sich eine griechisch-orthodoxe und eine römisch-katholische Kirche gegenüber – beide aus dem vorletzten Jahrhundert und annähernd gleich groß. Ansteuerung: Von Norden kommend, ist der Ort erst auszumachen, wenn man die Punta di u Puntiglione mit den vorgelagerten Klippen gerundet hat. Unterhalb der Ortschaft liegt die Marina Cargèse mit dem Yachthafen. Achtung: Südlich des Molenansatzes befindet sich eine überspülte Untiefe! Liegeplatz: 235 Plätze, davon 35 für Gäste, Länge bis 20 m, Tiefgang bis 3 m. Achtung: Im Juli und August kein Platz für Mehrrumpfboote. Der hintere Teil des Hafens ist für die örtlichen Fischer reserviert. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Nahe der Tankstelle gibt es nur vier bis fünf Liegeplätze an Murings; mit dem Bug zur Pier anlegen, hier liegen Steine. Capitainerie, Öffnungszeiten Du/WC bei der ­ von Anfang Juni bis Ende September 08.00 bis

Cargèse 19.30 Uhr. Sonst 09.00 bis 12.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr. Tel. 0033–(0)495–26 47 24, Fax –26 41 47, E-Mail: capitainerie@cargese. corsica; www.cargese.corsica/la-commune/ le-port-de-plaisance Ankerplatz: Bei ruhigem Wetter etwa 0,5 sm östlich des Hafens vor einem etwa 100 m breiten Sandstrand auf 3 bis 5 m Wasser­tiefe in der Baie de Menasina. Achtung: Auf direktem Kurs liegt eine überspülte Untiefe! Versorgung: Duschen und WC. WLAN kostenlos. Tanken: In der Saison von 08.30 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr. Café-Restaurant direkt am Hafen; Lebensmittelgeschäfte, Cafés und ­Restaurants im Ort, der wegen seines eigentümlichen Flairs einen Besuch lohnt. Schiffszubehörhändler mit angeschlossener Werkstatt im Ort führt Reparaturen aller Art aus. Veranstaltungen: In Cargèse hat man die einmalige Gelegenheit, in der Karwoche die Osterzeremonien nach griechisch-orthodoxer Liturgie zu erleben, zum Beispiel am Karfreitag die Klagegesänge in der nicht erleuchteten Kirche und am Karsamstag um Mitternacht die Kerzenanzündungsfeier. Entfernungen von Cargèse: Porto 16 sm, ­Sagone 5 sm, Ajaccio 22 sm.

Calvi bis Ajaccio

41

Seite 42 unten

0

m 500 Calanque de Molendinu

Pta di Molendinu

4

Stra

2 8

3

6

Café Restaurant Geschäfte

7 2 Pte des Moines

N W

nd

E S

Porto-Monaghi Da man im Hafen von Cargèse häufig keinen Platz findet, bietet sich der Porto-Monaghi (42°08(N 008°37(E) nur 2 sm östlich davon als ­Ankerplatz an. Die kleine, zwischen der Punta di Molendinu und der Pte des Moines gelegene Bucht mit ihrem 200 m langen Sandstrand ist Winden aus dem 3. Quadranten ausgesetzt. Bei gutem Wetter ankere man auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund (s. Plan). In der Feriensiedlung s­ üdlich des Strandes sind im ­Sommer ein Lebensmittelgeschäft, ein Café und ein Restaurant geöffnet.

Seite38 38 Seite Seite43 43 Seite NN WW

Sagone (42°06(N 008°42(E) ist einer der ältesten Orte Korsikas. Schon die Römer hatten hier eine befestigte Ortschaft und einen Hafen errichtet. Bei archäologischen Grabungen fand man die Überreste einer frühchristlichen Basilika aus dem 4. und 5. Jahrhundert, von der man heute die zum Teil erhaltene Apsis besichtigen kann (Pläne S. 42). Bis zur Zerstörung der Stadt durch die Sarazenen im Mittelalter war Sagone ein wichtiger Bischofssitz, wovon die Ruinen der einstigen Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert zeugen. Nach der Zerstörung wurde der ­Bischofssitz weiter in das Landesinnere nach Vico verlegt. Damit sank Sagone zur Bedeutungslosigkeit herab; gleichzeitig versumpfte die Küsten­­ region zwischen den Mündungen der Flüsse Sagone und Liamone, und die Malaria breitete sich aus. Erst durch die Trockenlegung der Sümpfe nach dem Zweiten Weltkrieg und den massiven, außer heutiger Sicht äußerst bedenklichen Einsatz von DDT wurde diese schöne Landschaft w ­ ieder bewohnbar. Heute ist die Gegend um Sagone ein beliebtes Urlaubsziel. Von den einstigen römischen Hafenanlagen ist nichts mehr zu sehen. Für Yachten gibt es an den Kais und Molen nur wenige Liegeplätze; der kleine Fischerhafen ist fast immer von einheimischen Booten belegt. Strandnd Stra

Geschäfte Geschäfte

Strand Strand

EE SS

22 44

22

Fischer Fischer

22

ausgedehntes ausgedehntes Bojenfeld Bojenfeld

55

Fischer Fischer

33

Fisc Fischer her

Mobilkran Mobilkran Restaurant Restaurant Café Café

00 Turm Turm

22

Bojenfeld Bojenfeld

55

55

Café Café Geschäfte Geschäfte Restaurant/ Restaurant/ Hotel Hotel

100 100

mm 200 200

Sagone Sagone West West

00

50 50

Sagone Sagone Ost Ost

mm 100 100 22

NN WW

EE SS

42

Korsika

Ansteuerung: Von Norden kommend, ist auf die knapp 1 sm südlich der Pta di Molendinu liegenden Felsen Rocher Marifaja zu achten, die sich nur 1,30 m aus dem Wasser erheben. Von der Pointe de Triju und der Pointe d’Allbellu sollte man wegen der vorgelagerten Klippen mindes­tens 500 m Abstand halten. Von Süden kommend, ist auf die Klippenreihe Récif de Saint-Joseph 0,5 sm südwestlich der Pointe de Saint-Joseph zu achten. Bei ruhigem Wetter kann man zwischen den Klippen und dem Land durchfahren. Am westlichen Ufer der Baie de Sagone steht ein gut erhaltener genuesischer Wachturm. Liegeplatz: Im westlichen Teil der Bucht ein Kai und eine etwa 30 m lange Mole, an deren ­Nordseite die eine oder andere Yacht einen Liegeplatz zwischen den Fischerbooten auf Wassertiefen zwischen 6 m und 1 m finden kann. Alle übrigen Anlegemöglichkeiten sind von den einheimischen Fischerbooten belegt und nur Yachten mit weniger als 1 m Tiefgang zugänglich. Bojen: Es gibt ein großes Feld mit Festmache­ bojen. Ganztägig viel Betrieb in der Bucht durch wassersportliche Aktivitäten. Versorgung: Am Fuß der Mole im Westteil der Bucht Café und Pizzeria. Cafés, Restaurants im Ort und rund um die Bucht hinter dem Strand. 4-t-Mobilkran am Kai im Westteil der Bucht, dort auch kleinere Reparaturwerkstätten, vornehmlich für Bootsmotoren. Bademöglichkeiten: Sowohl an dem großen Strand östlich der Mündung des Sagone als auch am Strand im Südosten der Baie de Sagone. Entfernungen von Sagone: Porto 21 sm, ­Cargèse 5 sm, Ajaccio 22 sm. Südlich Pointe de Saint-Joseph liegen die Plage de Saint-Joseph und Plage du Liamone (42°05(N 008°42(E), unterteilt durch die Mündung des Liamone. Hier finden Yachten auf 3 bis 6 m Wassertiefe einen schönen Ankerplatz, solange der Wind nicht zu stark auflandig oder quer kommt. Das klare Wasser verlockt zum Baden. Entfernungen: von Calvi 35 sm, von Ajaccio 21 sm.

Baie de Liscia (42°03(N 008°44(E). Diese etwa 1,5 sm breite und 1 sm tiefe Bucht ist im Sommer ein beliebter Ankerplatz (s. S. 43). Vor der Pte Capigliolu im Norden liegen einige Klippen, die in ausreichendem Abstand zu runden sind. Auf der Pte Capigliolu stehen zwei Wachtürme, auf der Pte Palmentojo im Süden der Bucht erhebt sich der Tour d’Orcine. Hinter dem Strand im Südosten befindet sich ein altes Franziskanerkloster. Die besten Ankerplätze liegen im Nordteil der Bucht, unterhalb der Ortschaft Tuccia. Hier stehen einige Hotels am Ufer. Man kann aber auch im Südosten vor dem Strand auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund ankern. Geschäfte, Restaurants und Cafés findet man in der Ortschaft Tuccia, ebenso einen Mechaniker für Bootsmotoren. Am nördlichen Ende des Strandes mündet die Liscia, nach der die Bucht benannt wurde. Im beckenförmigen Tal dieses Flusses dehnt sich die fruchtbare Landschaft der Cinarca mit Obst-, Gemüse- und Weinkulturen aus. Entfernungen: von Calvi 36 sm, von Ajaccio 19 sm. Die Klippen vor der Pointe Palmentojo und die Untiefe Récif de Paliagi mit nur 1 m Wasser sollte man in gebührendem Abstand passieren. Nach etwa 3 sm öffnet sich der weite Golfe de Lava (41°59(N 008°39(E). Yachten finden im Nordteil des Golfes, unterhalb der Ortschaft Portu Provençale, gut geschützte Liegeplätze an Festmachebojen. Bei der Einsteuerung von Norden sollte man von der Pointe Pelusella mindestens 300 m Abstand halten, da in etwa 200 m vom Ufer eine Untiefe mit 0,30 m Wasser liegt. Im Ort Portu Provençale und in der Feriensiedlung am Ufer des Flusses Lava gibt es Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés (die meisten sind nur im Sommer geöffnet). Der 800 m lange Sandstrand lädt zum Baden ein. Im Südteil des Golfe de Lava kann man auch in der Anse de la Figuera auf 3 bis

Calvi bis Ajaccio

43

Das Cap de Feno mit den vorgelagerten ­Klippen ist an dem 80 m hoch g­ elegenen, gut erhaltenen Turm zu erkennen. Etwa 0,7 sm südlich von Cap de Feno liegt die Untiefe ­Écueil de Fica mit nur 2 m Wasser, etwa 200 m vor den Klippen an der Einfahrt zu der

Korsikas tückische Seite: Vor allem entlang der Westküste zeigt die Seekarte immer wieder überspülte Untiefen, auch wo man sie kaum noch erwartet. 6 m Wassertiefe im Schutz einiger vorgelagerter Klippen ankern. Es gibt hier auch Bojen, die evtl. genutzt werden können, wenn sie spät am Abend noch nicht belegt sind. Bei aufkommenden Winden aus West bis Nord sollte man den Ankerplatz allerdings sofort verlassen. Verlässt man den Golfe de Lava in Richtung Ajaccio, so liegt etwa 500 m nördlich der Pointe Petra Rossa die Felsenklippe Petra ­ Piom­bata, von der man sich gut freihalten sollte. Seite Seite45 45 Seite Seite45 45 55 44

Turm Turm

Turm Turm

77 33 Pointe PointePelusella Pelusella 99 66 Anse AnsededePortu PortuProvençale Provençale 22 Boote Boote ananBojen Bojen33 EE

SS

Kastell Kastell

Portu PortuProvençale Provençale a avva LLa

55

NN WW

WW

Tuccia Tuccia

Pte PteCapigliolu Capigliolu 55

Anse de Minaccia (41°56(N 008°37(E) ansteuert. Diese südöstlich der Felseninsel La Botte liegende, etwa 1000 m breite Bucht eignet sich nur bei ruhigem Wetter als Ankerplatz, und zwar im Nordteil auf 2 bis 3 m Wasser über Sandgrund. Im Sommer ist der Strand oft dicht bevölkert von Badegästen aus Ajaccio und Umgebung. NN

Café Café Geschäfte Geschäfte Hotel Hotel

Turm Turm

Anse de Fica (41°57(N 008°37(E). Die nach Südwesten offene, etwa 300 m tief ins Land einschneidende Bucht wird an ihrem östlichen Ende von einem 200 m langen Sandstrand begrenzt und im Norden und Süden von Felsen eingerahmt. Yachten ankern 50 bis 100 m vom Ufer entfernt auf Wassertiefen von 3 bis 6 m über Sandgrund. Hinter dem Strand, der ein beliebtes Badeziel ist, stehen einige Ferienhäuser. Vor dem Südufer der Bucht erstreckt sich ein etwa 100 m langes Unterwasserriff, von dem man sich gut freihalten sollte, wenn man die

99 55

EE

Baie Baiede deLiscia Liscia Pte Pte Palmentojo Palmentojo

77

Liscia Liscia

SS

55 4 422 Turm Turm

00

55 44 44 55 55

Kloster Kloster

33 sm sm 11

88 Anse AnsededelalaFiguera Figuera 77 33 99 33 22 00

88

sm sm 11

Golfe Golfede deLava Lava

44

Korsika

Seite 46

Seite 46

Anse de Fica

m 100

0

Wald N W

2 flach

E

Strand

3 S Hütte Fischer

2

Felsenriff

Îles Sanguinaires heißen die aus rötlichen Felsen bestehenden Inseln, die sich über fast 2 sm von der Pointe Parata nach Südwesten erstrecken. Der Passe des Sanguinaires zwischen der Pointe de la Parata und der nördlichsten Insel, der Îlot Porri, ist etwa 500 m breit; die geringste Wassertiefe beträgt 7 m. Bei der Durchfahrt sollte man sich im nordöstlichen Drittel halten, da sich von der Îlot Porre ein Riff unter Wasser nach Nordosten erstreckt. Markante Landmarken sind der gut erhaltene genuesische Wachturm auf Pointe Parata und der Leuchtturm auf der Île Grande Sangui­naires mit s­ einem weittragenden Feuer (Fl(3)15s24M). An der Südostseite der Île Grande Sanguinaires gibt es eine kleine Mole, an der man für einen Besuch der Insel festmachen kann. Hier legen auch die Ausflugsboote aus Ajaccio an. Für die Herkunft des Namens Îles Sanguinaires (blutige Inseln) gibt es zwei unterschiedliche Legenden. Die romantische: Blickt man von Ajaccio bei Sonnenuntergang auf die rötlichen Felsen, so taucht die untergehende Sonne sie in ein dunkles Blutrot. Ist es das, was den Inseln den Namen gab? Oder ist es eher die realistische Version: Bevor auf der Île Grande Sanguinaires der Leuchtturm errichtet

wurde, sind des Nachts viele Schiffe auf diese Felsen aufgelaufen. Sollte es das Blut der ertrunkenen Seeleute gewesen sein, das zu der Namensgebung führte? Am Nordufer des Golfe d’Ajaccio verlockt bis Ajaccio kein Ankerplatz zum Verweilen. Hinzu kommen Klippen und Untiefen vor dem Ufer. Ajaccio (41°55(N 008°45(E). Eine der am besten gegen starke Nord- und Westwinde geschützten Hafenstädte und strategisch gut, nämlich fast in der Mitte der Westküs­te gelegen. Ajaccio ist die geschäftige Inselhauptstadt Korsikas mit einem großen Flug- und Fährhafen. Sie besitzt gleich zwei Yachthäfen, die jedoch im Sommer immer zu wenig Platz bieten (Pläne S. 46). Schon die Römer schätzten den Golfe d’Ajaccio. In der Nähe der heutigen Stadt gab es eine römische Niederlassung. Auch für die Entstehung dieses Namens gibt es zwei Legenden: Ajax, strahlender Held der griechischen Mytho­logie, soll bei seiner Heimkehr aus Troja die Stadt gegründet haben, die dann nach ihm benannt wurde. Die wahrscheinlichere Version ist die, dass sich der Name vom lateinischen adjacium ­(Ruheplatz) ableitet, denn die Hirten machten hier Rast, bevor sie weiter ins Gebirge zogen. Die alte römische Siedlung wurde im 10. Jahrhundert von Sarazenen zerstört und das ­eigentliche Ajaccio 1492 von den Genuesern an der Stelle der heutigen Altstadt begründet. Bis zum Jahre 1553, als Sampiero Corso, der große Freiheitskämpfer, die Genuesen verjagte, durften innerhalb der Stadt keine Korsen wohnen. Ajaccio liegt geschützt am Ende des tiefen Golfes, der in weitem Bogen von Gebirgszügen umgeben ist. Die abschirmenden Berge ringsum bewirken selbst im Winter ein ausgesprochen mildes Klima. Besonders reizvoll ist der Golf im Frühjahr, wenn die verschneiten Berggipfel im Kontrast zu der meeresnahen Blütenpracht stehen. Die am Hafen neben der Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert gelegene Altstadt mit ihren vielen engen Gassen und Treppen ist ver­ winkelt und malerisch. Hier wimmelt es nur so

Calvi bis Ajaccio

von Leben. Die neuen Stadtviertel mit ihren monotonen Wohnblöcken und einförmigen Hochhäusern wuchern an den Hängen um die ­Altstadt. Im Juli und August, wenn Tausende von Franzosen hier ihren Urlaub verbringen, geht es in den Straßen oft chaotisch zu. Auf den beiden Haupt­verkehrsstraßen, Cours Napoléon und Cours Grandval, staut sich der Verkehr. Mitten in diesem Trubel liegt wie eine Insel der Ruhe der Place du Maréchal Foch mit einem großen Springbrunnen, der von einer Marmorstatue Napoleons gekrönt wird. Große Palmen spenden Schatten. Hier trifft man sich zu einem Schwätzchen. Am oberen Ende des Platzes steht in einer weißen Marmornische die Madonuccia, die Madonna der Barmherzigkeit, die als Schutzpatronin der Stadt verehrt wird. Napoleon und seine Familie begegnen dem Besucher auf Schritt und Tritt: Denkmäler, Museen, Geburtshaus, Nippes in Andenkenläden und Stra­ßennamen in allen Variationen – Cours Napoléon, Rue Napoléon, Avenue du 1er Consul. Dabei hat Napoleon für Korsika nur sehr wenig übriggehabt und noch weniger getan. Zwar hat er im Jahre 1811 das bis dahin ziemlich bedeutungslose Ajaccio zur Hauptstadt Korsikas erklärt, wofür ihm die Stadtväter noch heute dankbar sind, und den ­ Korsen die nach wie vor bestehende Steuerfreiheit eingeräumt. Ansons­ ten aber dominierten stets die Interessen Frankreichs. Ansteuerung: Die Ansteuerung ist bei Tag und Nacht einfach. Die Untiefen und Klippen vor dem Nordufer des Golfe d’Ajaccio sind durch Tonnen und Baken bezeichnet, die man einlaufend alle an Backbord lässt. Die Stadt Ajaccio mit ihrer dichten Bebauung und den Hochhäusern am Hang ist schon von Weitem auszumachen. Beim Näherkommen sind die Zitadelle und die Jetée de la Citadelle, hinter der der Hafen liegt, zu erkennen. Bei Nacht weisen zahlreiche Feuer den Weg in den Hafen. Liegeplatz: Ajaccio hat zwei bestens ausgestattete Yachthäfen (Pläne S. 46): Port Tino Rossi, 260 Plätze, die meisten an Schwimmstegen mit Fingerstegen, davon 80 für Gäste, Länge bis 60 m, Tiefgang 3 bis

45

10 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen, Du/WC im Gebäude der Capitainerie und des Yachtclubs. Diesel neben der Capitainerie, Reparaturwerkstatt, Schiffszubehör, Café. WLAN kostenlos. Neue Sanitärgebäude mit barrierefreiem Zugang rund um die Uhr. Tel. 0033–(0)495–51 22 72, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected]. Reservierungen möglich, über www.resaportcorses.com. Öffnungszeiten Marina-Büro: Juli/August täglich 08.00 bis 21.00 Uhr; Juni, September und Oktober: täglich 08.00 bis 19.00 Uhr; April bis Mai: täglich 08.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr; November bis Ende März: Montag bis Samstag 08.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr. Port Charles Ornano, 830 Plätze an Muringleinen, zum Teil mit Muringbojen, davon 160 für Gäste, Länge bis 35 m, Tiefgang 2 bis 15 m, WLAN kostenlos, Strom/Wasser an den Liegeplätzen, Du/WC bei der Capitainerie, im Sommer täglich geöffnet von 07.00 bis 21.00 Uhr, sonst Montag bis Freitag von 08.30 bis 18.00 Uhr. 50-t-Travellift, Werkstatt. Bootstankstelle s. Plan, Sommer: rund um die Uhr mit Kartenzahlung. Tel. 0033–(0)495–22 31 98, UKW-Kanal 09, Anmeldung über die Webseite: port.ajaccio. fr. Preis: 12 bis 12,99 m: 1.6. bis 30.9.: 71 Euro plus 20 % MwSt., ansonsten 47 bzw. 43 Euro. Alle Preise auf der Webseite. Versorgung: Entsprechend der Bedeutung Ajaccios als Hauptstadt des Départements Corse Sud gibt es unzählige Lebensmittelgeschäfte, Supermärkte, Res­taurants, Cafés, die für jeden Geschmack etwas bieten, wobei die Restaurants in der Altstadt und am Hafen fast ausschließlich auf Touristen eingestellt sind. Charterunternehmen, gut ausgerüstete Schiffszubehörgeschäfte und zahlreiche kleinere und größere Werftbetriebe in der Nähe der beiden Yachthäfen. Veranstaltungen: 18.3.: Fest der Schutzpatronin der Stadt, Notre-Dame-de-la-Misericorde. Karfreitag: große Prozession durch die Stadt. Am 2.6. führt eine Prozession der Fischer und

46

Korsika

Fähre im Sommer hier F ähre weitere Liegeplätze im Sommer hier für größere Yachten weitere Liegeplätze für größere Yachten

Geschäfte Geschäfte

Zitadelle Zitadelle

5 5 R R

0 0

100 100

W W

100 100

Jetée de la Jetée Citadelle de la Citadelle

Fischer C /W FischerSlip sche C W u / D Slip e sch Du

Altstadt Altstadt

Str a Str nd and

R R

5 5

Yachtclub Yachtclub

0 0

N N

W W

m 200m 200

E E S S

Cafés, Bar Restaurants Cafés, Bar Ausrüster Restaurants Wäscherei Ausrüster Lebensmittel Wäscherei Lebensmittel

Port Tino Rossi Port Tino Rossi

Supermärkte

m Supermärkte rand St nd 200m a Str 200 Werft Slip Werft Slip

N N W W

5 5

E E S S

10 10

Geschäfte Geschäfte Café Café

R R

2 2 Club Club Dusche Dusche WC WC

12 12

5 5 Jetée Marconajo Jetée Marconajo

Handelshafen Handelshafen

Seeleute zu Ehren ihres Schutzpatrons St. Erasme durch die Stadt. 24.6.: Johannisfest. Im Juli finden die Tage des Kunsthandwerkes mit Ausstellungen und Verkauf kunst­gewerblicher Produkte auf dem Markt statt. In der zweiten Juli- und der ersten ­ Augusthälfte wird auf dem ehemaligen Landsitz der Bonapartes das »Milleli-Festival« mit Jazzkonzerten sowie Konzerten mit klassischer und moderner Musik veranstaltet. Am 15.8. wird mit großen Feiern der Geburtstag Napoleons begangen.

Port Charles Ornano Port Charles Ornano Bademöglichkeiten: Gleich westlich der Zitadelle liegt ein kleiner Strand. Weitere Sandstrände finden sich auf dem Weg zu den Îles Sanguinaires sowie südöstlich der Pointe d’Aspretto unterhalb des Flughafens (Tahiti-Plage und Plage du Ricanto). Entfernungen von Ajaccio: Calvi 55 sm, Porto Pollo 18 sm, Propriano 23 sm. In Ajaccio gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, von denen hier nur die

Calvi bis Ajaccio

wichtigsten genannt werden können: Die Kirche Saint-Erasme, die 1602 erbaut wurde und dem Schutzpatron der Seeleute und Fischer ­geweiht ist, bietet dem Besucher in ihrem Innern eine stattliche Sammlung von Schiffsmodellen, die heimkehrende Seeleute gestiftet haben. In der Kathedrale Notre-Dame-de-la-Miseri­ corde hatte die Familie Bonaparte bis 1857 ihre Familiengruft. Auf einer roten Marmortafel in ihrem Innern kann man den »letzten Wunsch« Napoleons nachlesen, den er 1821 während seiner Verbannung auf St. Helena geäußert hat: »Wenn man von Paris aus meine Leiche verbannt, wie man meine Person verbannt hat, so möchte ich neben meinen Vorfah­ ren in der Kathedrale von Ajaccio auf Korsika beigesetzt werden.« 1857 ließ Napoleon III. die Chapelle Impe­riale als letzte Ruhestätte für die Familie Bonaparte errich­ten. In der K­rypta befinden sich die Sarkophage von neun ihrer Angehörigen. Das Maison Bonaparte, das Geburtshaus Napoleons, steht an der kleinen Place Letitia und ist neben dem Musée Napoléonien Zentrum des ­Napoleon-Kultes in Ajaccio. Im Musée Fesch befindet sich die nach der Sammlung des Louvre in Paris größte geschlossene Gemäldesammlung italienischer

47

Meisterwerke. J­oseph Fesch nutzte als Onkel Napoleons seine Beziehungen zum Kai­serhaus und seine Stellung als Kardinal innerhalb der Kirche, um sich während der Napoleonischen Kriege insgesamt 1200 Bilder zum größten Teil außerhalb der Legalität anzueignen und ein riesiges Vermögen auf die ­Seite zu schaffen. Den Grundstock der Bibliothek verdankt Ajaccio ebenfalls Kardinal Fesch, der die ersten 10.000 Bände im Gefolge seines kaiserlichen Neffen auf dessen Kriegszügen durch Europa zusammenraffte. Heute umfasst die Bibliothek 50.000 Bücher, darunter eine Literatursammlung über Korsika und wertvolle Handschriften aus dem 15. Jahrhundert. Napoleons Leben in Kurzform wird dem Besucher auf der Place d’Au­sterlitz vermittelt. Zwei von Adlern flankierte Treppen – im Sockel sind Geburts- und Sterbejahr Napoleons eingemeißelt – führen am Ende des weiten Platzes hinauf zu einer Steinpyramide mit der Statue des Kaisers. Dargestellt in seiner bekannten Pose, blickt er herab auf seine Geburtsstadt. Die Steinplatten zwischen den Treppenaufgängen tragen die Daten seiner siegreichen Schlachten. In der Grotte links daneben soll er als Kind gespielt haben, weshalb sie Napoleonsgrotte genannt wird.

48

Korsika

Ajaccio bis Propriano Seekarten: F 6942 und 7162, CG 1008.

kann man auch an einer der vielen Bojen festmachen. Porticcio ist ein Zentrum für Meerwasser­ therapie. Zwischen den zahl­reichen Ferienhäusern und Hotels finden sich Lebensmittelgeschäfte, Cafés und Re­­stau­­rants.

Die Annäherung an die südöstliche Küste des Golfe d’Ajaccio ist wegen der zahlreichen Klippen – teils unter, teils nur wenig über Wasser – schwierig und sollte nur bei ruhigem Wetter erfolgen. Der erste Ankerplatz auf dem Weg von Ajaccio weiter nach Süden ist

Anse de Sainte-Barbe (41°51(N 008°46(E) an der Nordseite der Halbinsel l’Isolella ist eine beliebte Ankerbucht, leicht auszumachen an dem genuesischen Tour de l’Isolella auf der Pointe de Sette Nave. Klippen im Westen bieten guten Schutz und halten den Seegang ab. Die Gemeinde Piotrosella organisiert in der Anse de Sainte-Barbe, in der östlich anschließenden Anse Stagnola und in der Anse Cala

Porticcio (41°53(N 008°47(E) südlich der gleichnamigen Pointe. An der nach Westen offenen Bucht haben Segelschulen und ein Yachtclub ihr Domizil. Man ankere vor dem Ort auf 5 m Wasser über Sandgrund, stellen­weise Seite 44 Seite 53 mit Algenbewuchs. Außerhalb der Saison Anse de Fica

Ajaccio

sm 10

R

Îles Sanguinaires

W

Fl(3)15s Golfe d’Ajaccio

Porticcio

Anse de Ste-Barbe Anse Ottioni Port de Chiavari

Anse de Cacalu Oc.4s Cap Muro Cala d’Orzu Capu Neru N W

E S

Ajaccio – Propriano

Porto Pollo Baie de Cupabia

G

5

Golfe de Valinco

W

0

Campo Moro

Propriano

Ajaccio bis Propriano

49

N W

E S

Achtung! Überspülte Klippe

Steine! Bojenfelder Steine!

Écueil de la Fontaine

Anse de Sainte-B arbe

Pte de Sette Nave

Turm

L’Isolella

Bojenfelder Anse Stagnola

Cal aM ede a

Bojenfeld

Anse de Sainte-Barbe Medea auf der Südseite der Halbinsel L’Isolella drei Bojenfelder mit zusammen fast 400 Bojen, die über die Webseite www.pietrosella. fr reserviert werden können. Dazu im Kopf dieser Webseite auf »Réservation de mouillage« klicken. Weitere Kontakte: Tel. 0033– (0)495–24 47 94, Fax –25 56 71. E-Mail: [email protected]. Bei den Klippen kann man an einem Betonsteg mit dem Dingi anlanden. Achtung: Bei der Ansteuerung aus westlichen Richtungen muss man die überspülte Untiefe Écueil de la Fontaine umschiffen (s. Plan). Rund um die weite Bucht zwischen Pte ­Porticcio und Pte de Sette Nave sind zahlreiche Ferienhäuser und Hotels entstanden. Ein mehr als 1500 m langer Strand lädt zum Baden ein. Es gibt hier eine Reparaturwerkstatt für Bootsmotoren, ein Schiffszubehörgeschäft, Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés. An der Südseite der Halbinsel l’Isolella l­iegen die kleine, nach Süden offene Anse de Medea und die größere, nach Westen offene Anse Ottioni (41°50(N 008°46(E). Bei der

An­steuerung sollte man von der Pointe de Sette Nave wegen der zahlreichen Klippen und der vom Seegang halb zerstörten Untiefenbake La Campanina ausreichenden Abstand halten. Bei ruhigem Wetter ankere man auf 2 bis 4 m Wasser über Sandgrund. Der saubere Sandstrand und das klare Wasser verlocken zu einem Badeaufenthalt – s. auch Plan S. 50. Der sich südlich anschließende Port de Chiavari (41°49(N 008°45(E) bietet bei ruhigem Wetter zwei durch einen Klippenvorsprung getrennte Ankerplätze. ­ Man ankere auf 2 bis 4 m Wassertiefe (Plan S. 50). Der Sandstrand geht in ein Pinienwäldchen über und lockt im Sommer v­iele Bade­gäste an. Südwestlich der Île Piana liegen die Anse de Portigliolo (41°48(N 008°44(E) und die Anse de la Castagna, getrennt durch einen Klippengürtel vor dem Ufer. Die Pte Castagna mit ihrem gut erhaltenen genuesischen Wachturm bietet dieser etwa 1 sm breiten,

50

Korsika

Seite 48 4

N

Anse Ottioni

E S

3

7

Steine

Île Piana

Turm

7 4

8

5

Turm

2

3

Anse de la Castagna

4

32

6

and

Port de Chiavari

9

Str

4

9

nd Stra

W

Anse de Portigliolo 4 8

3 Café Geschäfte

8

Restaurant

3

d

an

Str

Flugfunkfeuer

nach Norden offenen Bucht e­twas Schutz ­gegen Winde aus Westen. Man ankere auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund (s. Plan oben). Von diesem wenig genutzten Ankerplatz eröffnet sich ein herrlicher Ausblick auf die Îles Sanguinaires. Östlich der Pointe Guardiola, unterhalb des Tour Muro, liegt die Anse de Cacalu (41°45(N 008°41(E), ein romantischer Ankerplatz inmitten steil aufragender Felsen, der wenigen Yachten außer gegen Nordwind guten Schutz bietet. Auf der südlichen Spitze des Cap Muro steht ein weißer Leuchtturm (Oc.4s9M), der zusammen mit dem Leuchtfeuer Îles Sanguinaires den Weg in den Golfe d’Ajaccio weist. Gleichzeitig markiert er den nördlichen Eingang zum Golfe de Valinco, an dessen Ende der gut ausgebaute Yachthafen von Propriano

0

1

sm

Anse Ottioni – Anse de la Castagna

liegt. Neben dem Leuchtturm steht die kleine Kapelle La Madone. Südöstlich des Cap Muro liegt die Cala d’Orzu (41°44(N 008°42(E) mit einem kleinen Fischerhafen ohne Molen, der wegen der geringen Wassertiefe (0,50 bis 1 m) nur von kleinen Booten angelaufen werden kann. Die östlich von Capu Neru gelegene Baie de Cupabia (41°44(N 008°47(E) bietet außer bei südwestlichen Winden guten Schutz. Bei der Ansteuerung sollte man von Capu Neru wegen der vorgelagerten Klippen 500 m Abstand halten, ebenso von der ­Pointe Pratarella, der Pointe Capanelle und der P­ ointe de Porto Pollo. Yachten ankern entweder vor dem Strand oder n­ ordwestlich der Turmruine Capanelle in der Cala di Ferrru. Der kleine Strand inmitten der mit Macchia bewachsenen Hügel lädt zum Baden ein (Plan S. 48).

Ajaccio bis Propriano

Entfernungen: von Ajaccio 16 sm, von Propriano 7 sm.

51

Porto Pollo (41°42(N 008°48(E). Der Bade­ort mit Feriensiedlungen, Hotels und schönen Stränden hat sich zu einem Zentrum des Surfsports sowie Strandkatsegelns entwickelt und einen kleinen Bootshafen mit Wassertiefen bis max. 1,80 m. Es gibt zu­dem nordöstlich des Hafens ein großes Bojenfeld, die Wassertiefe liegt hier bei circa 6 m. Bei Mistral bietet Porto Pollo den besten Schutz im Golfe de Valinco.

Kontakt: Port Jean Baptiste Tomi Porto Pollo (Commune de Serra di Ferro), Tel. 0033–(0)61–568–55 02 und (0)67–744– 01 09; E-Mail: portjbtomi@serradiferro. com, UKW-Kanal 09, www.serradiferro.com. Ankerplatz: Ankern ist nur noch außerhalb des Bojenfelds gestattet und weiter östlich vor der Plage du Taravu. Versorgung: Unmittelbar am Hafen ein Restaurant, von dessen Terrasse aus man einen herrlichen Blick auf den Golf von Valinco hat. Weitere Cafés, Restaurants und ein Supermarkt hinter dem Strand beim Ankerplatz.

Ansteuerung: Nur bei ganz ruhigem Wetter kann man die »A-Passa« genannte Durchfahrt zwischen der Küste und den Klippen »Rochers du Taravu« benutzen. Besser ist es, von der Pointe de Porto Pollo mindestens 0,5 sm Abstand zu halten und dann mit Nordkurs in die Bucht einzulaufen. Liegeplatz: Die größeren Boote liegen auf der Innenseite der Außenmole und am ersten Steg. Strom/Wasser vorhanden. Für Boote bis 11,50 m vom 15.6. bis 15.9.: 73 Euro, Boje 25 Euro.

Bei dem 7 km entfernt gelegenen kleinen Weiler Filitosa wurden 1954 die bedeutendsten Zeugnisse der Megalithkultur auf Korsika entdeckt. Mehr als 20 Menhirstatuen aus der Zeit um 3000 bis 1500 v. Chr. und einige Bauten aus der darauf folgenden Torreaner-Kultur wurden bis heute frei­gelegt. In dem Museum Centre de documentation archéologique am Eingang zu den Ausgrabungsstätten kann ­ man außer einigen Menhir­statuen auch Luftbilder der gesamten Kultstätte, grafische Darstellungen der Siedlungsgeschichte und

0 Geschäfte Café

Hotel

Bojenfeld (kostenpfl ichtig)

W

Turm

2

2

APa ss

a

2

Porto Pollo

E

Bojen

Turm

2 Pointe de Porto Pollo

sm

S

Café Badestrand

2

1

N

2

Restaurant

2

2 Plage du Taravu

nd

ra

St

0,5

2 Rochers du Taravu

Restaurant Pizzeria

Bootshafen

Slip

52

Korsika

Propriano

N W

E

W S

Fl.G.4s G

2 Fl(3)G.12s

W Fähr- und Handelshafen

Yachthafen

4

Zoll

2

Geschäfte Schiffszubehör Werft

Slip

4

2 Denkmal

2

4

Dusche WC Geschäfte

Fundstücke der Besiedlung dieser Gegend vom frühen Neolithikum bis zum Mittelalter besichtigen. Propriano (41°41(N 008°54(E). Das ehemals verschlafene Fischernest aus dem 19. Jahrhundert ist heute ein lebhafter Touristenort. Viele Hotels und Feriensiedlungen in der Umgebung sowie die malerische Lage am Ende des Golfe de Valinco ziehen Jahr für Jahr mehr Urlauber an. Regelmäßige Fährverbindungen mit dem französischen Festland und nach Sardinien tragen ein Übriges dazu bei (s. Plan oben). Ansteuerung: Der Leuchtturm auf dem Molenkopf nördlich des Fähr- und Handels­ hafens springt vor und ist schon von Weitem auszumachen. Den Molenkopf sollte man in weitem Abstand umfahren, da sich die ­Klippen Rocher de Scoglio Longu bis zu 200 m in nordwestliche Richtung erstrecken. Liegeplatz: Circa 400 Plätze, Länge bis 60 m, Wassertiefe 6 bis 2 m. Überwiegend Muringleinen. Wasser/Strom an den Liegeplätzen, Du/ WC bei der Capitainerie. Öffnungszeiten (ohne Gewähr: Juli/August: täglich 08.30 bis 21.30

Cafés

Restaurants

Tankstelle

0

100

m 200

Uhr, Mai bis Juni sowie September: täglich 08.30 bis 19.00 Uhr, 1. Oktober bis 30. April: Montag bis Freitag 08.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17 Uhr. Tel. 0033–(0)495–76 10 40, Fax –70 26 72, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.mairie-propriano.com/Le-Port-deplaisance_a25.html, www.resaportcorse.com. Ankerplatz: Im Zipfel des Golfe de Valinco und nahe der Marina-Einfahrt. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants in unmittelbarer Nähe des Hafens. Viele der Cafés und Restaurants an der Promenade haben auf der anderen Straßenseite zum Hafen hin großzügige Terrassen. In der Markthalle oberhalb des Hafens findet täglich ein Obstund Gemüsemarkt statt. 12-t-Kran, mehrere Schiffszubehörgeschäfte in der Nähe des Hafens, Tankstelle s. Plan. Bademöglichkeiten: Westlich des Fähr- und Handelshafens liegt ein schöner, durch Klippen unterteilter Strand, der im Sommer stark frequentiert wird. Der östliche Teil des Golfe de Valinco wird von einem ­breiten Sandstrand gesäumt, dem Propriano wesentlich seinen guten Ruf als Badeort verdankt. Entfernungen von Propriano: Ajaccio 23 sm, Port de Tizzano 14 sm, Bonifacio 31 sm.

Ajaccio bis Propriano

53

»Einparkhilfe« in der Marina Porto Valinco, Propriano. Ein empfehlenswerter Ausflug führt nach Sartène, der nach dem französischen Schriftsteller Prosper Mérimée »korsischsten Stadt« der ­Insel, etwa 13 km von Propriano entfernt. Die terrassenförmig an steil a­ ufragenden Felsen gelegene Stadt beherbergt das Musée de Préhistoire Corse (Museum für Vor- und Frühgeschichte Korsikas) und ist gleichzeitig ar-

chäologisches Forschungszentrum der Insel. Die mittelalterlichen Häuser der Altstadt mit ihren verwitterten Fassaden gleichen teilweise kleinen Festungen, sodass man meinen könnte, die berüchtigte »Vendetta« gehe noch um – jenes ungeschriebene Gesetz der Blutrache, das auf Korsika Familien oft über Jahrhunderte untereinander verfeindet hat.

54

Korsika

Propriano bis Bonifacio Seekarten: F 7024 und 7162, CG 1008. Verlässt man Propriano in Richtung Südwesten, so bietet die Südküste des Golfe de Valinco verschiedene Ankerplätze, wie etwa die Bucht von Portigliolo (41°39(N 008°52(E) südlich des Cap Lauroso mit ihrem fast 3,5 km langen Sandstrand. Wegen ihrer offenen Lage sollte sie aber nur bei ruhigem Wetter für einen Badeaufenthalt aufgesucht werden. Achtung: Von Portigliolo bis Campo Moro sind in einem etwa 1 sm breiten Streifen zum Schutz der dort aufwachsenden S­chaltiere Fischfang und Tauchen verboten. Besseren Schutz, außer gegen nördliche Winde, findet man in der Bucht von

Campo Moro (41°38(N 008°49(E), was so viel heißt wie »Lager der Mauren«, vor einer hübschen Ortschaft. Die halbkreisförmige, nach Norden offene Bucht ist der schönste Ankerplatz im Golfe de Valinco. Törnstrategisch wichtig, auch für eine Überfahrt in den Nordwestteil Sardiniens, und im Sommer entsprechend gut besucht. 50 Yachten sind hier keine Seltenheit. Es gibt ein reges Strandleben. Die weit nach Norden vorspringende Pointe de Campo Moro schützt gegen Wind und Seegang aus Westen. Es läuft aber Schwell in die Bucht. Vor ihr erstreckt sich fast 0,5 sm weit eine Klippenreihe – teils über, teils unter Wasser –, sodass man bei der Ansteuerung aus­reichend Abstand halten muss. Der ge­­nu­ e­sische Wachturm auf der Pte de Campo Moro und das Kas­tell oberhalb der Ortschaft sind markante Ansteuerungspunkte. Der innere Teil der Bucht ist im Sommer großräumig für Boote abgesperrt. Hier gibt

Campo Moro: Schon die Mauren liebten den Ankerplatz am Südeingang in den Golf von Valinco. Hier kommen jeden Abend viele Yachten zusammen.

Propriano bis Bonifacio

55

Seite 52

Campo Moro

Fischfang und Tauchen verboten Pte de Campo Moro

Riff Steine

5

5 12

N W

5

4 5

45

9

Turm

Fischzucht –5 – – – – – – – – – – Strandzone

E

9 5

Restaurant S

Kastell

es auch einen kleinen Steg, der im Sommer meist von einheimischen Booten belegt ist und am Kopf 2 m Wassertiefe aufweist. Für eine Vielzahl kleiner Boote, die nah am Strand an Bojen liegen, gibt es eine betonnte Zufahrt. Vorsicht beim Anlanden mit dem Dingi an der Ostseite der Landzunge außerhalb des abgesperrten Innenteils der Bucht: Vor dem Ufer liegen zahlreiche, kaum überspülte Steine im Wasser. Allzu heftiger Kontakt kann einen Außenborder ruinieren. Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés finden sich in Campo Moro, das sich zu einem beliebten Ferienort entwickelt hat. Die Mühe des ­Aufstiegs zu dem genuesischen ­Wachturm auf der Pte de Campo Moro wird Seite 53

2

E

3

S

Turm

m 500

0 Steine

1

mit einem herr­lichen Ausblick auf den Golfe de Valinco belohnt. Ab der Pte de Campo Moro ist die Küste steil und zerklüftet. Kleine, fjordartige Einschnitte und vorgelagerte Klippen bestimmen das Bild – geeignet für solche, die einsame Ankerplätze suchen. Cala d’Agulia (41°36(N 008°47(E) ist ein tiefer Einschnitt nordöstlich der Punta d’Eccica, der außer bei westlichen Winden und Mistral guten Schutz bietet. Man ankere auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Am Ende ­dieser einsamen Bucht gibt es e­ inen schönen Sandstrand.

Südlich der Punta d’Eccica liegen die

7 Strand

2 Punta d’Eccica 2

sm 0

Die Punta d’Eccica mit den vorgelagerten Klippen und der Île d’Eccica sollte in weitem Bogen umfahren werden. Die Durchfahrt zwischen den Klippen und der Île d’Eccica ist wegen einer 0,40-m-Untiefe in der Mitte nicht zu empfehlen.

N W

d

Stran

Café

Cala d’Agulia

Anse de Ferru (41°35(N 008°47(E) und die Anse d’Arana (Plan S. 56). Diese nach Südwesten offenen, sehr schönen Buchten bieten gut geschützte, einsame Ankerplätze. Allerdings ist die Zufahrt wegen der Klippen ringsum schwierig; sie empfiehlt sich nur bei ruhigem Wetter und mit der gebotenen Vorsicht. Die

56

Korsika

Punta d’Eccica 9

0

0,5

sm

Turm

5 6 0,4

2 Île d’Eccica

6

8 9

2

6

Anse de Ferru 2 4 2

9

0,5

5 Anse d’Arana 2 7 8 2

7 8

N W

3

E S

Anse de Ferru / Anse d’Arana

Cala di Conca

Cala di Conca (41°34(N 008°47(E), leicht auszumachen an einem genuesischen Wach­ turm südlich der Bucht. Diese enge, tief einschneidende und reizvolle Bucht ziert viele Postkarten. Sie bietet außer vor Winden aus West bis Südwest guten Schutz. Man ankere auf 3 bis 4 m Wasser über Sandgrund. Am

Buchten sind durch einen Klippenvorsprung voneinander getrennt. Man ankere auf 4 bis 6 m Wassertiefe. Der Ostteil der Anse d’Arana ist von Klippen übersät. Südlich Seite 54 der Anse d’Arana liegt die

0

Pte de Sénétosa

5

sm 10

Fl.WR.5s Pte Aquilla

Port de Tizzano Golfe de Murtoli

W

L

la

Ca

E S

ê

u ell

t.)

r eP

n

ur

F di

ie

Ba

d

ig eF

Naturschutzgebiet

Pointe de Sénétosa – Golfe de Sta-Manza

i ar

de za lfe Man o G aSt

R

W

N

Figari

tre

(z ers

Cala di Roccapina Les Moines

Cap de Feno

Bonifacio

Piantarella-Passage G Cap Pertusato W Îles Lavezzi R

Île Cavallo G W G

Propriano bis Bonifacio

57

Seite 55 Strand

0

2

Fort

2

Fischer

2 Club Café Restaurant Slip

Tizzano

4

Steine

m 100 200

2 Restaurant

N W

2 E

S

Port de Tizzano Ende des fjordartigen Einschnittes liegt ein schöner Sandstrand. Achtung bei der Ansteuerung aus Nordwest: Vor den Felsen Rochers du Labru liegt eine überspülte Untiefe! Von der Pointe de Sénétosa mit ihrem Leuchtturm (Fl.WR.5s20/16M; der rote Sektor deckt die 8 sm südöstlich liegenden Klippen Les Moines ab) sollte man wegen der zahlreichen vorgelagerten Klippen mindestens 0,5 sm Abstand halten. Das Leuchtfeuer Pte de Sénétosa ist die nördliche Einsteuerungsmarke für die Straße von Bonifacio. Die südlich der Pte de Sénétosa liegenden Buchten Anse de Tivella und Anse Cala Longa (41°33(N 008°49(E) können nur bei ruhigem Wetter aufgesucht werden. Sie liegen keine halbe Seemeile voneinander entfernt, getrennt durch einen Klippengürtel. Die Zu-

Steine

Baie de la Vena 2 2

Strand

4

Steine

fahrt ist wegen der sie umgebenden Klippen nicht ganz einfach, doch findet man in beiden Buchten ruhige, schön gelegene Ankerplätze. Port de Tizzano (41°32(N 008°41(E) ist ein reizender Fischerort an einer Fluss­mündung und die einzige Ortschaft zwischen Campo Moro und Bonifacio, die un­ mittelbar am Wasser liegt. Die wenigen Fischer- und Ferienhäuser am östlichen Ufer des tief ins Land einschneidenden Fjordes vermitteln den Eindruck einer friedlichen Idylle. H ­ afen und Ankerplatz sind außer gegen Winde aus Südwest gut geschützt. Ansteuerung: Das Fort an der Westseite der Einfahrt ist ebenso wie die Häuser am Ostufer gut auszumachen. Der westlichen Huk, auf der das Fort steht, sind bis zu 500 m nach ­Westen und Süden Klippen vorgelagert, sodass man ent­ sprechend Abstand halten muss. Einige

58

Korsika

Tonnen markieren deutlich die Zufahrt zur Steganlage. Liegeplatz: Plätze an Schwimmstegen für Boote bis max. etwa 1,50 m Tiefgang. Andere Yachten ankern vor der Mole oder unterhalb des Forts auf 2 bis 4 m Wasser über Sandgrund. Boote bis 0,80 m Tiefgang können auch im nördlichen Teil des Fjordes ankern. Ist in Port de Tizzano kein Platz, so ankere man in der südöstlich gelegenen Baie de la Vena vor dem Strand auf 2 bis 4 m Wasser über Sandgrund. Versorgung: Wasser und Strom an den Schwimmstegen. Restaurants im Ort und gleich oberhalb des Hafens. Empfohlen wird am Hafen das nördliche Restaurant für seine gute korsische Küche und Fisch- und Wildschweingerichte. Lebensmittel in der nahen Ortschaft. Kontakt: Tel. 0033–(0)495–22 09 43, Fax –73 40 55. Bademöglichkeiten: Sehr gut am 500 m langen Sandstrand in der Baie de la Vena. Entfernungen von Port de Tizzano: Propriano 14 sm, Figari 12 sm, Bonifacio 18 sm.

Das Megalithfeld von Fontanaccia: Neben dem schönsten Dolmen auf Korsika stehen hier diese Menhirstatuen. nach Sartène, befindet sich die auf Korsika und im gesamten Mittelmeerraum größte Ansammlung von me­galithischen Menhirstatuen: die Alignements de Palaggiu. 258 S­ tatuen aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. wurden bisher aus­gegraben. Die Alignements verlaufen fast alle in nord-südlicher Richtung, die einzelnen Steine sind nach Osten gewandt. Am Rande der Alignements hat man fünf Stein­kistengräber gefunden – Vorläufer der späteren Sarkophage –, die zum Teil in ihrem Inneren wunderschöne Gravierungen aufweisen.

Seite 56

Etwa 16 km von Port de Tizzano, an der Straße

9

7

0

1 2

9 Golfe de 4 6 Murtoli

1 Dolmen

Plage d’Argent

1

Restaurant

9 Steine

5

4

d Stran

Golfe de Roccapina N W

sm

2

Turmruine Café Turm

E Steine S

Golfe de Murtoli – Anse de Roccapina

5

6

9

8 6 Cala di Roccapina

Propriano bis Bonifacio

59

Ein Stück Sardinien auf Korsika: Eingerahmt von Felsen, wie man sie von der Costa Smeralda kennt, präsentiert sich die Bucht am Plage d’Argent. Die Pointe Latoniccia und die Botte de Tizzano sollte man wegen überspülter Untiefen in ausreichendem Abstand runden, ebenso aus Südosten die Pointe de Murtoli, ehe man in den Golfe de Murtoli (41°31(N 008°52(E) einläuft. Dieser etwa 1 sm breite und 0,5 sm tief einschneidende Golf bietet sich bei ruhigem Wetter für einen Badeaufenthalt an, wozu der schöne, einsame Sandstrand und das glasklare Wasser geradezu verlocken. Der vielleicht schönste Ankerplatz befindet sich in der Ostausbuchtung, genannt Plage d’Argent. Der Ankergrund ist reiner Sand, nur auf der Nordseite befinden sich einige Steine. Hier lässt sich schön schnorcheln. Etwa 2,5 km landeinwärts beim Mont Cauria befindet sich der größte und besterhaltene Dolmen Korsikas, bestehend aus mehreren hochgestellten Granitsteinplatten und einer über 3 t schweren Deckplatte von 3,40 m Länge und 2,90 m Breite. Die Korsen nennen diesen Dolmen Staz­zona del Diavolo, was übersetzt so viel wie »Teufelsschmiede« heißt. Entdeckt wurde er 1840 von dem französischen Schriftsteller Pros­per Mérimée.

Südöstlich des Golfe de Murtoli, getrennt durch die Pte de Murtoli, liegt der nach Südwesten offene Golfe de Roccapina (41°30(N 008°55(E) mit seinem fast 2 km langen Sandstrand. Man ankere vor dem Strand auf 4 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Besseren Schutz bietet die östlich der Pointe Roccapina gelegene Cala di Roccapina (41°29(N 008°56(E), eine der schönsten Buchten im Südwesten Korsikas. Das Anlaufen dieser klippenreichen Bucht lohnt schon allein wegen der landschaftlichen Schönheit und der abgeschiedenen Lage. Die Ansteuerung empfiehlt sich nur bei ruhigem Wetter, denn die Bucht ist mit Klippen gespickt. Von Wes­ten kommend, kann man die schmale P­ as­sage zwischen der Küste und den ­Klippen wählen. Von Osten her ohnehin und von Westen besser auch halte man auf die Mitte der Bucht zu und schwenke zwischen den Klippen hindurch auf den Ankerplatz ein (s. Plan S. 58). Achtung: Vor den Ankerplätzen im inneren Teil der Bucht (Sandgrund)

60

Korsika

Der Löwe von Roccapina: So nennt man den markanten Fels über der gleichnamigen Cala. Vor den Ankerplätzen liegt knapp unter Wasser eine Untiefe. liegt eine überspülte Untiefe, die aber gut zu erkennen ist! Der genuesische Wachturm auf der Pointe ­Roccapina ist von fern eine gute Ansteuerungshilfe, ebenso wie der an einen schlafenden Löwen erinnernde Felsen nordöstlich des Wachturms. Der Sandstrand am Ende ­ aden ein. In dem Dorf der Bucht lädt zum B oberhalb der Bucht, circa 3 km Luftlinie, gibt es ein Lebensmittelgeschäft und ein Café. Richtung Südosten ist von der schwarz-rotschwarzen Untiefenbake Le Prêtre nicht mehr m m 500500

0 0

viel übrig geblieben. Bei ruhigem Wetter kann man in etwa 200 m Entfernung nördlich oder südlich daran vorbeifahren (s. Plan S. 56). Ansonsten aber sollte man entweder zwischen der Untiefe Grande Eceuil d’Olmeto und der Klippengruppe Les Moines durchfahren oder, noch besser, südlich in weitem Bogen um die Klippen Les Moines herumsteuern. Der 26 m hohe, schwarz-gelbe Turm Les Moines mit seinem Leuchtfeuer (Q(6)+LFl.15s9M) begrenzt die Klippenreihe nach Süden. Hier beginnt das Naturschutzgebiet »Réserve naturelle des Bouches de Bonifacio«, mit der Einschränkung für die Sportschifffahrt, dass das Anlanden nur auf folgenden Inseln erlaubt ist: Îles Lavezzi, l’Îlot de la Pyramide und l’Îlot Piana. In einigen Gebieten sind auch jede Art von Fischfang und Tauchen verboten. Östlich von Le Prêtre liegt die Cala di Furnellu (40°30(N 009°00(E). Diese nach Süden offene Bucht bietet g­ u­ten Schutz gegen westliche Winde. Der Tour d’Olmeto, ein genuesischer Wachturm auf dem Land­ vorsprung am west­lichen Ufer, erleichtert die Orien­tierung. Beim Einlaufen in die Bucht N N

Strand Strand

2 2

1 1

W W

5 5

E S

3 3 7 7 TurmTurm

7 7

8 8 d’Olmeto TourTour d’Olmeto

5 5

E

S

Strand Strand

1 1

4 4

1 1 2 2 5 5 2 2 4 4 5 5 9 9 N N W W

Cala Furnellu Cala di di Furnellu

0 0

5 5 E

S

S

E

Anse d’Arbitru Anse d’Arbitru

2 2

m m 500500

Propriano bis Bonifacio

61

Seite 58 N

weißer Kirchturm

W

Caldarello Geschäfte Restaurant St Ca raße lda n rel ach lo Fischer

E S

500

2

Îlot du Port

Restaurant

rw

008°

0

2

m 1000

2

1 5

Turm

2

Porraja 2

2

5

PianotolliCaldarello

5 R

W

G

WC Dusche

Slip

ng

03

Anse d’Arbitru (41°28(N 009°01(E). Diese ebenfalls nach Süden offene Bucht mit einem sauberen, 500 m langen Sandstrand an ihrem Ende ist von zahlreichen Sommer- und Ferien­häusern um­geben. In der Mitte vor dem Sandstrand liegen einige Klippen in nord-süd-

er

halte man sich dicht am westlichen Ufer und ­ankere auf 5 m Wasser über Sandgrund. Auf der östlichen Seite liegen zwei Untiefen. Am Ende der Bucht sowie am nord­östlichen Ufer gibt es ­Sand­strände. Diese Bucht ist auf dem Landwege nur über einen Maul­ tierpfad zu erreichen und daher recht einsam.

ch

Baie de Figari

Fis

Einsteueru

2

1

2 RW G

licher Richtung. Bei der Einsteuerung bleibe man in der öst­lichen Hälfte der Bucht, da die west­liche Seite flach ist. Man ankere im nördlichen Teil auf 3 bis 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund (Plan S. 60). Von den südöstlich der Anse d’Arbitru liegenden Îles Bruzzi sollte man wegen Klippen über und unter Wasser westlich und südlich mindestens 0,5 sm Abstand halten. Die Baie de Figari (41°27(N 009°03(E), eine Bucht mit dem Yachthafen PianotolliCaldarello, schneidet fast 2 sm nach Nord­ osten ein (s. S. 61).

62

Korsika

Ansteuerung: Peilt der Turm am Westufer der Bucht in Linie mit dem weißen Kirchturm des Dorfes Caldarello nordwestlich am Hang rwP 008°, hat man den Einsteuerungskurs. Etwa 500 m vor dem Turm laufe man zwischen dem Turm und der Insel Porraja in die Bucht ein. Bei Nacht weist der weiße Sektor des Molenfeuers (Q.WRG.7/6/6M) den sicheren Kurs in den Hafen. Liegeplatz: 160 Plätze an Muringleinen, auf der Außenseite des äußeren Stegs an Muringleinen mit Bojen. Wassertiefe 3 bis 0,5 m. Yachten legen je nach Tiefgang und Größe an einem der Stege an. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Versorgung: Cafés, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte in Caldarello. An der Straße zwischen Propriano und Bonifacio ist die Werft Chantier Naval Figari beheimatet, Tel. 0033–(0) 4 95–71 89 50, Mobil 0033–(0) 6 07–24 42 91. Bademöglichkeiten: An den Stränden am Ostufer der Baie de Figari. Entfernungen von der Baie de Figari: Propriano 26 sm, Port de Tizzano 12 sm, Bonifacio 8 sm. Die Kapelle San Quilico de Montilati aus dem 12. Jahrhundert überrascht durch ihre geringen Ausmaße: Sie ist 7,50 m lang, nur 3,10 m breit und mit einem Tonnengewölbe abgedeckt. Ein Besuch lohnt sich. In der Nähe liegt der Flughafen Figari. Er ist nach Ajaccio und Bastia der drittgrößte von vier Verkehrsflughäfen auf Korsika. Die meisten Verbindungen bestehen mit Frankreich. Wegen der südöstlich der Baie de Figari fast 0,5 sm vor der Küste liegenden Untiefe Ecueil de Testa du Gattu muss man ausreichend Abstand von der Küste halten, wenn man in den Golfe de Ventilègne (41°26(N 009°06(E) einlaufen will. Der etwa 1,5 sm breite, nach Südwesten offene Golf sollte nur bei ruhigem Wetter angesteuert werden. Die mehrere Ein­ buchtungen aufweisenden Ufer sind mit Klip­ pen übersät (s. Plan S. 63).

Der südlich des Golfes auf Cap de Feno stehende Leuchtturm (Fl(4)WR.15s21/7/4M; der auf 21 sm verstärkte Sektor von 108° bis 112° deckt die Klippen Les Moines ab, der rote Sektor die Untiefe Écueil de T­ esta du Gattu) ist eine gute Ansteuerungsmarke. Bei der Einsteuerung h­ alte man sich an die Mitte des Golfes, um dann einen der im Plan eingezeichneten Ankerplätze anzulaufen: • In der Anse de Porticciu kann man vor einem 200 m langen Sandstrand auf 2 bis 3 m Wasser über Sandgrund ankern. • Die 0,5 sm östlich davon liegende Anse de Pesciucane ist nur für Yachten mit weniger als 1 m Tiefgang zugänglich. • Die Einbuchtung vor der Einfahrt in den Étang de Ventilègne bietet auf 2 bis 4 m Wassertiefe den besten Ankerplatz. • Im Abri de la Tonnara nördlich der Îles de la Tonnara kann man auf 2 bis 5 m Wassertiefe vor dem kleinen Fischerhafen ankern. • Die Cala di Stagnolu im Südosten des Golfes bietet vor dem kleinen Strand auf 3 bis 5 m Wassertiefe einen guten Ankerplatz. Mit dem Beiboot kann man an einem kleinen Anleger festmachen. Achtung: Vom Cap de Feno mit seinem Leuchtturm bis zum Capo Pertusato sind in einem etwa 1,5 sm breiten Streifen zum Schutz der dort aufwachsenden Schaltiere Fischfang und Tauchen verboten. Cala di Paragnanu (41°24(N 009°08(E) ist eine 1000 m nach Nordosten ins Land einschneidende, fjordartige Bucht mit einem 200 m breiten Sandstrand an ihrem Ende. ­Wegen des flachen Umlandes bietet sie nur wenig Schutz. Bei der Ansteuerung sollte man sich an das Südostufer halten, da dem Nordwestufer Klippen vor­gelagert sind. Man ankere vor dem Strand auf 4 bis 6 m Wasser­ tiefe. Ein Ausflug zu dem 215 m hoch gelegenen Croix de la Trinité wird mit ­einem fan­tastischen Blick auf die Straße von Bonifacio belohnt. Um die kleine Wallfahrtskirche Ermitage de la Trinité ganz in der Nähe ranken sich alte Sagen und Geschichten.

Propriano bis Bonifacio

Port de Fazzio (41°24(N 009°08(E). In dieser kleinen Bucht bei den Îles de Fazziolu unterhält das Centre Nautique des Glénans eine Segelschule für Jollen- und Küstensegeln. Hinter den Îles de Fazziolu findet man in herrlich klarem Wasser einen geschützten Ankerplatz.

Kreidefelsen, die von der Brandung teilweise unterspült und ausgehöhlt sind. Über allem thront in 65 m Höhe die größte Zitadelle Korsikas und südlichste Stadt Frankreichs. Durch den 1 sm langen Fjord ist die Stadt wie eine Halbinsel von Wasser umgeben. Von jeher wurde der tiefe Ein­schnitt als Hafen geschätzt. Schon Odysseus fand auf seinen Irrfahrten hier Zuflucht, während seinen Gefährten die steilen Felsen an der Einfahrt zum Ver­hängnis wurden. Er entging den tödlichen Steinwürfen der gigantischen Laistrygonen und konnte sich in den Hafen retten. Die Geschichte der Stadt beginnt im Jahre 828, als der toskanische Graf Bonifacio hier eine Zitadelle zur Abwehr der räuberischen Sarazenen ­errichten ließ. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung von Pisanern, Genuesen, Sarazenen, Franzosen, Türken und Spaniern belagert. Die vom Meer heraufführende Treppe – Escalier du Roi d’Aragon – mit ihren 192 Stufen soll auf Anordnung Alfons V. von ­Aragon während der Belagerung in einer

»Wir erreichten den trefflichen Hafen, den ringsum himmelanstrebende Felsen von beiden Seiten umschließen, und wo vorn an der Öffnung sich zwei vorragende Klippen gegeneinander drehn, ein enggeschlossener Eingang! ... und niemals erhoben sich Wellen darinnen,weder große noch kleine; rings herrschet spiegelnde Stille ...« So beschreibt schon Homer die berühmte Bucht von Bonifacio (41°23(N 009°09(E), eine malerische aus steilen, überhängenden SeiteKulisse 60 N W

Étang de Piscio Cane

E S

2

8

2

3

4 Anse de Porticciu 5 6

Étang de Ventilègne

2 5 6 9 Anse de Pesciucane

7

9 Abri de la Tonnara

9

2 Îles de la Tonnara

4

5 3 6

4

Restaurant Café

8

Cala di Stagnolu 7

Golfe de Ventilègne

9

Turmruine

3

63

2

64

Korsika

Rauschefahrt: Eine kleine Yacht in der Straße von Bonifacio. Im Hintergrund thront die alte korsische Stadt auf der leuchtend hellen Steilküste. einzigen Nacht in den Stein g­ ehauen worden sein, um die Stadt von See her erobern zu können. Die Mühe war allerdings vergeblich. Der Hafen war von jeher uneinnehmbar. Noch heute sieht man die Überreste der in die Felsen geschlagenen Bollwerke mit ihren Schießscharten sowie beiderseits mächtige Winden, mit denen schwere Eisenketten im Fjord ­abgesenkt werden konnten. So schnell kam kein Schiff in den Hafen hinein oder wieder Seite 61

0

100

heraus, wenn die Bewohner es nicht wollten. Im Jahre 1195 gelang es den Genuesern allein durch eine List, sich der Stadt zu bemächtigen. Sie deportierten die Bewohner und siedelten ligu­rische Einwanderer an, weshalb man in Bonifacio noch heute einen Dialekt spricht, der von den übrigen Korsen kaum verstanden wird. Die Lage der Stadt auf dem schmalen, halb­­ inselartigen Plateau zwang ­ dazu, in die Höhe zu bauen: Die meisten Häuser in der Altstadt sind vier und fünf Stockwerke hoch. Die Q ­ uerbögen zwischen den Häusern sind­ Reste einer Wasserleitung, mit der das Regenwasser von den Dächern in unterir­ ­ dische Zis­ternen geleitet wurde. In die befestigte Altstadt mit ihrer Zitadelle gelangt man durch die Porte de Gênes mit ihrer Zugbrücke, die bis in das 19. Jahrhundert der einzige Zugang war. Die Unterstadt besteht aus der sich am Hafen entlangziehenden Straße mit ihren Cafés, Restaurants, Hotels und Geschäften auf der einen und dem breiten Kai auf der anderen Seite. Am Kai drängen sich im Sommer die Tische und Stühle der Cafés und Restaurants.

Calanque de l’Arenella

m 200

1

N W

Pte de l’Arenella

E

1 5 R

S

5

G 5

5

8 Pte Cacavento

7 9

Calanque de la Catena

85 4

Zitadelle

5 Fähre Detail S. 65

Altstadt

5 Iso.R.4s Pte de la Madonetta

4

5 6

Bonifacio – Einfahrt

7

5

1

Propriano bis Bonifacio

65

Seite 62

2

N

Calanque de la Catena

0 W

100

m 200

E S

t Werf e kleinte Boo

Fähre

Hande

lshafe

große

ter

n Yachte Zoll

nzeile

7

G de

Fisch

er

Schiffsausrüster Restaurants Geschäfte

WC

2 Dusche

5 Cafés

Restaurants

Fu

ßw

eg

zu

rZ ita

Zitadelle

Bonifacio

Lade

5

lle

n

Ausrü s

2

Ansteuerung: Bei der Annäherung von See glaubt man nicht, dass sich in den h­ohen ­ nden lässt. weißen Kreidefelsen eine Zufahrt fi Erst kurz vor der Einfahrt ­scheinen die Klippen wie Schiebetore auseinanderzuweichen, um die Einfahrt in den Fjord freizugeben. Im Sommer sollte man sich auf extrem regen Verkehr großer und kleiner Yachten einstellen. Hinzu kommen Fähren und Ausflugsschiffe. Nichts für schwache Nerven. Die Ansteuerung ist ansonsten bei Tag und Nacht einfach. Die Einfahrt liegt etwa in der Mitte zwischen den Leuchttürmen von Cap de Feno (Fl(4)WR.15s21/7/4M) im Nordwesten und Capo Pertusato (Fl(2)10s25M) im Südosten. Die Westseite der Einfahrt wird durch das Leuchtfeuer La Madonetta (Iso.R.4s6M), einen 10 m hohen roten, viereckigen Turm markiert. Bei Nacht weisen die Feuer Pointe de l’Arenella (Oc(2).R.6s), Pointe Cacavento (Fl.G.4s) und Jetée de Grande Barcadère (Oc.G.4s) den Weg in den Hafen. Liegeplatz: Der Hafen von Bonifacio stellt im Sommer jeden Skipper auf die Probe. Vielleicht nicht um die Mittagszeit, aber morgens und abends garantiert, wenn Yachten aller Größenordnungen hinaus- und hineinströmen in den schmalen Fjord. Auch die Fähre von oder nach Santa Teresa im Norden Sardiniens braucht manchmal Platz

zum Manövrieren und An- und Ablegen. Die maximale Geschwindigkeit von 5 kn einzuhalten, fällt dann nicht schwer ... An allen Liegeplätzen Wasser- und Stromanschlüsse. Tankstelle, Du/WC s. Plan. WLAN kostenlos. Weitere Liegeplätze für Boote bis 15 m auf der Nordseite des Hafenschlauchs im Seitenarm Calanque de la Catena. Alle Preise auf der Webseite www.bonifacio-marina.corsica. Dort auch Broschüren zum Hafen etc. und unter „Regulations“ die neuen Ankerbeschränkungen (seit Oktober 2020) und -zonen für Yachten über 24 m Länge im Umfeld des Hafens und im Osten Korsika Richtung Porto Vecchio. Liegeplätze werden erst nach einer Online-Reservierung über www.resaportcorse. com oder www.navily.com vergeben. Telefonische Reservierungen werden nicht entgegengenommen. In der Hochsaison (vom 1. bis 25. August) sind die Reservierungen für Boote unter 18 m auf eine Nacht und für andere auf zwei Nächte beschränkt. Öffnungszeiten Hafenbüro und Sanitäranlagen: 1. Juni bis 30. September täglich 07.30 bis 20.30 Uhr, 15. April bis 31. Mai und 1. bis 15. Oktober täglich 08.30 bis 19.00 Uhr, 15. Oktober bis 15. April täglich 08.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr.

66

Korsika

Kontakt: Tel. 0033–(0)495–73 10 07, Fax –73 18 73, Rufbereitschaftsnummer: 0033– (0)6 13 45 70 34, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected]. Webseite des Fremdenverkehrsamts von Bonifacio: www.bonifacio.fr. Im Sommer werden die wenigen verfügbaren Liegeplätze von Fahrern schneller Schlauchboote der Marina-Verwaltung angewiesen. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Cafés und zahlreiche Restaurants in der Häuserzeile am Südkai. Dort, ungefähr in der Mitte, und gegenüber auf der Nordseite befinden sich Schiffsausrüster. Der Yachtclub ist nur von Mai bis September geöffnet. Das gilt gleichermaßen für die meis­ten ­Restaurants am Hafen. Auch die Oberstadt in der Zitadelle weist eine Vielzahl Cafés und Restaurants auf. Verschiedene Yacht-Servicebetriebe auf der Nordseite des Hafenschlauchs (s. Plan S. 65). Entfernungen von Bonifacio: Propriano 31 sm, Santa Teresa di Gallura (Sardinien) 10 sm, Cala Gavetta (La Maddalena) 17 sm, Porto-Vecchio 25 sm. Einen Besuch der Altstadt und Zitadelle mit ihren engen Gassen und T­ reppen sollte man auf keinen Fall versäumen. Von verschiedenen Stellen hat man einen herrlichen Ausblick auf die Straße von Bonifacio und auf die

seltsam geformten Kreidefelsen vor der Küste, wie beispielsweise den Dito Grosso, der auf unzähligen Postkarten abgebildet ist. Die Kirche Sainte-Marie-Majeure aus dem 13. Jahrhundert ist der Mittelpunkt der Altstadt. In der an die Kirche angebauten Loggia versammelte sich früher der Ältestenrat, um über die Geschicke der Stadt zu beraten. Unterhalb der Loggia befindet sich eine 650 m3 Regenwasser fassende Z­isterne, in der früher das Wasser von den benachbarten Hausdächern ­gesammelt wurde. Auf der Place Grandval sieht man noch die Fundamente der ehemaligen Kornspeicher, die bei Belagerung der Stadt die Versorgung sicherstellten. Ein Spaziergang zum Leuchtturm von Pertusato – etwa 5 km östlich der Stadt – wird durch einen großartigen Panoramablick auf Bonifacio und das dahinterliegende Bergland sowie die Straße von Bonifacio mit ihren zahlreichen Inseln und die Küste Sardiniens ­belohnt. Bei ruhigem Wetter sollte man mit dem Beiboot die Grotten in der Umge­­bung besuchen, vor allem die westlich des Leuchtturms La Madonetta gelegene Grotte du Sdragonato. Nachmittags fällt das Sonnenlicht durch eine Öffnung in der Decke und lässt das Wasser und die um­gebenden Felsen in allen erdenklichen Farben erstrahlen.

Schöner Ausblick: Im fjordartigen Hafen von Bonifacio liegen die Yachten mit Blick auf Altstadtmauern. An Sommertagen ist die Einfahrt problematisch, da stark frequentiert.

Straße von Bonifacio: Die französischen Inseln

67

Straße von Bonifacio: Die französischen Inseln Seekarten: F 7024 und CG 1008. Die zu Frankreich gehörenden Inseln Lavezzi und Cavallo mit den unzähligen sie umgebenden Klippen und Untiefen sind bei ruhigem Wetter ein herrliches Segelrevier, in dem es sich leicht einige Zeit aushalten lässt.

Bei schwerem Wetter indes sollte man einen großen Bogen um die Inseln machen, damit man nicht das Schicksal der französischen Fregatte la sémillante erleidet, die im Februar 1855 auf dem Weg zur Krim an den Klippen südlich von Lavezzi zerschellte. Für die 773 Opfer der Schiffskatastrophe sind

N W

E S

Cala di Grecu

Île Lavezzi Friedhof

Cala Lazarina Denkmal

Cala di Ghiuncu

Capu di u Becca

Île Lavezzi

Ankern erlaubt

68

Korsika

ÎLES LAVEZZI

auf der Insel Lavezzi zwei Friedhöfe angelegt worden. Strohblumen und wilde Lilien wuchern über den Gräbern, und in einer besonders ruhigen Nacht hat man durch den klagenden Schrei kaum wahrnehmbarer Seevögel das ungute Gefühl, die Geister der toten Seeleute und Soldaten trieben ihr Unwesen auf der Insel. In der Straße von Bonifacio werden bedingt durch die Trichterform und die damit verbundene Düsenwirkung vor allem westliche Winde um bis zu 2 Bft verstärkt, und es entsteht schnell eine steile See. Westliche Winde und Mistral erzeugen eine Strömung von etwa 3 kn in östlicher Richtung, die noch ein bis zwei Tage nach Abklingen des Mistrals spürbar ist. Das Gleiche gilt in umgekehrter Richtung bei östlichen und nordöstlichen Winden. In der Straße von Bonifacio ist das Verkehrstrennungsgebiet zubeachten. Die Achse des VTG entspricht größtenteils der seewärtigen Grenze zwischen Frankreich und Italien. Das ganze Gebiet ist Naturschutzgebiet, Näheres finden Sie auf der Webseite www.rnbb.fr. Hier kann man unter anderem eine zweiseitige Broschüre über die Ankerplätze und Verbotszonen rund um die Îles Lavezzi herunterladen.

Das ist ein Gewirr von rosafarbenen Felsen, bestehend aus den größeren Inseln Lavezzi und Cavallo und gut zwei Dutzend Inselchen und unzähligen Klippen, die eine raue und beängstigende Szenerie bilden, aber einige interessante Ankerplätze aufweisen. Cala Lazarina (41°20(N 009°15(E) ist der wohl interessanteste Ankerplatz der Île Lavezzi, tief versteckt in einem Gewirr von Klippen. Die Pyramide zum Gedenken der Opfer der Fregatte la sémillante auf dem südwestlich vorgelagerten Inselchen markiert die westliche Seite der Einfahrt zu dem Ankerplatz. Von Südwes­ten kommend, bleiben die beiden Klippen südöstlich der Pyramide an Backbord, und dann steuert man mit circa rw 030° auf einen Sandstrand zu. Zwei größere Felsen vor dem Strand an Backbord kennzeichnen die Zufahrt zu einem traumhaften Ankerplatz, der sich im Sommer regen Zuspruchs erfreut. Man ankere an den im Plan eingezeichneten Stellen auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund und etwas Seegras, das mit Steinen durchsetzt ist. Einige Stellen bieten sich an, dass Crew mit Buganker und Landleine festmacht. Im

Seite 65 Friedhof

St

ran

2 2

E

4

Î. Lavezzi

8 Cala Lazarina

2

Denkmal

4 8 Cala 5 di Ghiuncu

9

3

Cala Lazarina/Cala di Ghiuncu

1

4

W

R

W

2 9

G

S

m 500

0

d

W

W

and Str

2

N

2

gefährlich: überspülter Fels

Capo di u Becca G

Straße von Bonifacio: Die französischen Inseln

69

Festgemacht im Steingarten: Ankerlieger in der Cala Lazarina auf der Île Lavezzi. Beim Strand befindet sich ein Friedhof für die Toten der Fregatte la sémillante. Sommer ist schon die Zufahrt zum Ankerplatz voll mit Ankerliegern. Der innere Teil der Lazarina-Bucht ist durch einige Bojen abgeteilt und für größere Ausflugsschiffe sowie die Badegäste reserviert. Unmittelbar östlich der Cala Lazarina liegt die Cala di Ghiuncu (41°19,9(N 009°15,3(E). Sie ist nicht ganz so wildromantisch wie die Cala Lazarina und auch gegen Wind und Seegang

Gräber im Granitfeld: Hier ruhen Besatzungs­ mitglieder, die beim Untergang der Fregatta La Sémillante starben. Nachts singen Seevögel ein Klagelied.

aus West weniger geschützt, bietet aber bei ruhigem Wetter eine gute Ausweichmöglichkeit, wenn die Cala Lazarina überfüllt ist. Bei der Einsteuerung halte man sich dicht am östlichen Ufer – die Klippen vor dem Ufer sind gut auszumachen. Achtung: Bei der Ansteuerung aus östlichen Richtungen beachte man eine überspülte Untiefe südlich des Leuchtturms Lavezzi (Plan S. 68). Ein vor Winden aus westlichen Richtungen geschützter Ankerplatz ist die Cala di Grecu (41°20(N 009°16(E) an der Ostseite der Insel Lavezzi (s. S. 70). Bei der Ansteue­rung halte man sich von der östlich vorgelagerten Klippe gut frei und steuere dann mit südwest­lichem Kurs auf den Sandstrand zu. Man ankere an der im Plan eingezeichneten Stelle auf 3 bis 4 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Wegen der Enge der Bucht zusätzlich eine Landfeste ausbringen. Der kleine Strand am Ende der Bucht lädt zum Baden ein.

70

Korsika

Seite 66 N W

E

8

m 200

0

5

0,1 2

5

Die Insel wurde ebenso wie das südlich gelegene Inselchen Baïnso bereits von den Römern als Steinbruch genutzt. Zahlreiche wie auf ihren ­Abtransport wartende Steinquader und von den Sklaven in den Granit g­ eritzte Basreliefs zeugen noch heute davon. Am südlichsten Zipfel der Insel liegt der Yachthafen

2

2

S

ÎLE CAVALLO

8

3

7

1

2

9

2 6 4

5

Port de Cavallo (41°22(N 009°16(E).

3

Liegeplatz: Die Luxusmarina von Cavallo ruft beeindruckende Liegegebühren auf. Sie werden zudem tageweise berechnet, nicht über 24 Stunden. Es gibt Platz für 200 Boote bis 35 m Länge. Wasser und Strom an den Stegen. Wassertiefe im Hafenbecken 3,00 bis 1,20 m. Transitliegeplätze müssen im Voraus gebucht und von der Hafenbehörde bestätigt werden; die Ankunft und das Anlegen sind von 8 bis 20 Uhr gestattet. Kontakt: Tel. 0033–(0)4 95–25 80 11 (Büro), 0033–(0)6 72–36 33 70 (Bereit-

Str and

Cala di Grecu/Lavezzi Entfernungen von den Îles Lavezzi: Bonifacio 7 sm, Santa Teresa di Gallura (Sardinien) 7 sm, Porto-Vecchio 20 sm. Seite 67

2 2 Cala di Grecu 2 5

2

2 Ratino 2

2 1 2

1

1 2

1

2

2

5 Restaurant

2

2 7

and Str

3

2 1 5 Cala di u Ghiuncu

3

2 10

2

3

2

5

2 2

0

0,5

sm

2

2

2

2 6 2

2 2

Cala di Palma

Feriensiedlung WRG

2 2

Cala di Zeri

Flugplatz

2

2

N

2

6

3 2

Cavallo

Île Cavallo

R

G

2

W

E S

Straße von Bonifacio: Die französischen Inseln

Seite 67

71

Seite 68 0

50

m 100

Cala di Zeri

N

Feriensiedlung

W

Restaurant Café Supermarkt

Duschen WC

E

W

m 500

0

S

N

S

25 3

7

4 5

Achtung: überspülte Untiefe 2

5

4

Steine 9

5

1 2

2

5

2 5

R

8 6

N

WRG G

Cavallu di Bonifaciu

W

2 E

S

schaft), UKW-Kanal 09. www.portodicavallo.it. Das Klippengewirr zwischen den Îles Lavezzi und der Île Cavallo erfordert für eine vorsichtige Durchfahrt beste Sicht, hohen Sonnenstand, einen Ausguck am Bug und natürlich genaues Kartenmaterial. Cala di u Ghiuncu (41°21,9(N 009°15(E) ist eine Ankerbucht im Südwesten der Insel, die vor Winden aus dem 1. Quadranten guten Schutz bietet. Wegen der Klippen zu beiden Seiten der Einfahrt sollte man sich bei der Ansteuerung in der Mitte der Zufahrt halten. Vor dem Strand lasse man auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund den Anker fallen. Kündigt sich Wind oder Seegang aus West an, muss man den Ankerplatz unverzüglich verlassen.

4

2

Steine 3

Str and

Cala di Palma (41°22(N 009°16(E) (Anse de Palma) ist eine ruhige Bucht mit kristallklarem Wasser im Südosten der Insel. Die Ansteuerung erfolgt von Osten; zwischen den Klippen und dem nördlichen Ufer führt eine 3 m tiefe Zufahrt in die Bucht. Man ankere an der im Plan eingezeichneten Stelle auf 3 m Wasser über Sandgrund inmitten einer urtümlichen Felslandschaft. Bei Westwind steht unangenehmer Schwell in die Bucht. Cala di Zeri (41°22(N 009°16(E) ist eine tief ins Land einschneidende Bucht im Nordosten der Insel, die guten Schutz vor Winden aus Nordwest bis Südwest bietet. Bei der Ansteuerung halte man sich gut frei von den Klippen beiderseits der ­Zufahrt. Das südliche Ufer ist im hinteren Teil der Bucht mit Klippen übersät. Man ankere auf 3 bis 5 m Wassertiefe. Der Strand am Ende der Bucht ist ein viel besuchter Badeplatz. Cala di Grecu (41°22(N 009°16(E) ist die größte, schönste und meistbesuchte Bucht der Insel mit kristallklarem Wasser (s. S. 72). Sie gewährt außer bei nördlichen Winden guten Schutz.

0

72

a di Zeri

Korsika

N W

m 500

Cala di Grecu E

Achtung: überspülte Untiefe

S

Steine 9

15 9

1 2

7 5

2 4

2

5

2 Str an Restaurant d

Steine 3

0

auf 4 bis 5 m Wassertiefe über gut haltendem Sandgrund. Berichten zufolge besteht Ankerverbot wegen eines 20.000-V-Kabels. ÎLE RATINO Dieses kleine Felseneiland bietet nur im Norden einen brauchbaren Ankerplatz, der freilich nur bei ruhigem Wetter angelaufen werden sollte. Zahlreiche Klippen erschweren die Ansteuerung, die am sichersten von Norden oder Nordwesten her erfolgt. Man ankere auf etwa 4 m Wasser über Sandgrund, der mit Felsen durchsetzt ist.

m 300

Die Ansteuerung ist wegen verschiedener Untiefen und Klippen nicht ganz einfach. Entweder laufe man in weitem Bogen von Norden oder direkt unter Land von Osten in die Bucht ein und ankere vor dem durch einen Felsvorsprung geteilten weißen Sandstrand

Der Sportboothafen Port de Cavallo auf den Îles Lavezzi ist nur im Hochsommer voll belegt. Er liegt auf der Südseite der Île Cavallo und gehört zu einer Ferienanlage.

Bonifacio bis Porto-Vecchio

73

Bonifacio bis Porto-Vecchio Seekarten: F 6929, 7024 und CG 1008.

Wetterverhältnissen und dem ins Auge gefassten Ziel. Die

Südöstlich von Bonifacio thront auf den Steilfelsen der Semaphor von Capo Pertusato, von dem aus der Schiffsverkehr in der Straße von Boni­facio überwacht wird. Dicht daneben steht der Leuchtturm Pertusato (Fl(2)10s 25M).

Grande Passe des Bouches de Bonifacio (Bocca Grande) wird von der Großschifffahrt benutzt und bereitet weder bei Tag noch bei Nacht irgendwelche Schwierigkeiten, ungeachtet von Windrichtung und -stärke. Die Durchfahrt ist an der schmals­ten Stelle immerhin 3 sm breit. Yachten, deren Ziel die Ostküste Korsikas ist, können den Weg verkürzen, indem sie zwischen den Îles Lavezzi und dem Écueil de Lavezzi und dann auf nördlichem Kurs zwischen der Île Cavallo und den Perduto-Klippen durchfahren.

Zu beachten ist das Verkehrstrennungsgebiet (VTG) in der Straße von Bonifacio. Das Queren des VTG muss in rechtem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung erfolgen. Für die Fahrt durch die Straße von Bonifacio gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Seite 69

Korsika Bonifacio

Capo Pertusato PiantarellaPassage Verkehrstrennungsgebiet

0

5

10

W

Île Cavallo Île Lavezzi

Hauptdurchfahrt

N

sm

e nd Gra a cc Bo I. Sta-Maria

E S

I. Razzoli I. Budelli I. La Maddalena

Capo Testa

I. Spargi S. Teresa di Gallura

I. Monaci I. Caprera

Porto Pozzo Porto Pollo

Palau

I. Bisce I. S. Stefano Porto Cervo

Sardinien

Cannigione Golfo di Arzachena

74

Korsika

Seite 70

Piantarella-Passage

Golfe de Sant’Amanza

N

Punta di u Capicciolu Turm

W

Îles Gavetti Gurzago 08 n ni ke Ba

° 28 e2 i n Li

hrt hfa c r u -D lla e r a nt Pia

E S

Écueil de Poraggia Île Poraggia

VQ(9)10s Île Piana

Île Ratino

Perduto-Klippen

Leitbaken

Île Cavallo

Punta de Sperono

Cavallu di Bonifaciu

Le Prêtre

Écueil de Perduto Q(3)10s

G

R

Île Lavezzi W

W

Pyramide

G

Fl(2)6s

Durchfahrt bei Nacht oder schwerem Wetter

Écueil de Lavezzi

Nur bei ruhigem Wetter und auch nur bei Tage ist die Piantarella-Passage zu benutzen. Sie verkürzt den Weg zur Ostküste erheblich, ist aber wegen der vielen Klippen und Untiefen, die das Fahrwasser säumen, ­navigatorisch nicht ganz einfach. Von den beiden Baken, die das Fahrwasser markieren, ist nur die auf der Südostspitze Korsikas gut auszumachen. In umgekehrter Richtung, von Nordosten kommend, kann man nicht viel erkennen. Von Bonifacio kommend, bleibt auf Ostkurs zunächst die schwarz-rot-schwarze Bakenton-

0

1

2

sm

ne Le Prêtre an Backbord. Man halte so lange Ostkurs, bis die schwarz-gelbe Bakentonne Tignosa de Ratino (nordwestlich der Île Ratino) mit der Punta di u Capicciolu (östlichste Spitze der Halbinsel Sant’Amanza) in Linie ist. Dann halte man auf die Bake Tignosa de Ratino zu, die bei der Passage an Steuerbord bleibt. Steuert man von hier aus rw 048°, so ist man frei von den Untiefen an der Île Poraggia und dem Écueil de Poraggia. Auf diesem Kurs müssen zurückschauend die beiden gemauerten schwarz-weiß-schwar­ zen Steinbaken auf der Punta de Sperono und der Île Piana in Linie sein.

Bonifacio bis Porto-Vecchio

75

Steinba­ken in Linie vo­raus sein müssen. Nach dem Passieren der Bakentonne gehe man auf Südkurs, bis die Bake Le Prêtre querab ist. Von nun an führt Westkurs zum Cap Pertusato und weiter in Richtung B ­ onifacio.

Exponierte Peilmarke: An der Südostspitze Korsikas, der Punta de Sperono, steht die südliche Landmarkierung für die PiantarellaPassage – und die beste. Von der Ostküste Korsikas kommend, halte man zunächst auf den Écueil de Poraggia zu, bis das östliche Ende der Île Ca­vallo mit der Punta di u Capicciolu in Linie ist. Kurs 228° führt dann vorbei an der Île Poraggia zu der Bakentonne Tig­ nosa de Ratino, wobei die beiden gemau­­er­ten schwarz-weiß-schwarzen

Bei ruhigem Wetter kann man westlich der Île Piana auf 1 bis 4 m Wassertiefe über fast reinem Sandgrund ankern. Die Zufahrt zu den Ankerplätzen erfolgt von Süden oder Norden. Achtung: Teile des Gebiets zwischen der Île Piana und dem Inselfestland sind nur 0,50 m tief! Auch die Strände nördlich und westlich der Punta de Sperono verlocken zu einem Bade­aufenthalt. Achtung: Das gesamte Gebiet der Piantarella-Passage gehört zum Natur-Reservat Straße von Bonifacio. In diesem Bereich ist jegliche Unterwasserjagd verboten. Nach Runden der Punta di u Capicciolu öffnet sich nach Südwesten der weite

Natürliche Badewanne: Zwischen der Île Piana bei Île Cavallo und dem korsischen Inselfestland geht die Wassertiefe bis auf 50 cm zurück.

76

Korsika

Seite 71 Golfe de Pinarellu

N W

0

5

10

sm

E

Baie de San Ciprianu

S

W

Golfe de Porto-Vecchio G

PortoVecchio

Golfe de Sta-Giulia

G

W

Rocher de la Vacca Golfe de PortoNovo

Île du Toro

Golfe de Rondinara Golfe de Sant’Amanza

Piantarella-Passage nach Bonifacio

Golfe de Sant’Amanza (41°25(N 009°14(E). Die 1,5 sm breite und 2,5 sm tief einschneidende Bucht bietet außer gegen nordöstliche Winde hervorragenden Schutz. Es gibt hier eine kostenlose Slipstelle, die an der Küstenstraße ausgeschildert ist. Ansteuerung: Bei der Ansteuerung ist auf die 2-m-Untiefe nordöstlich von Capu Biancu zu achten. Ankerplatz: An den im Plan eingezeichneten Stellen auf 2 bis 8 m Wassertiefe. In der Cala di Stentinu findet man die sichersten Ankerplätze. Die Flussmündung droht allerdings ständig zu versanden, sodass man nur mit großer Vorsicht einlaufen kann. Weitere Ankermöglichkeiten finden sich bei dem Fischerdorf Gurzagu auf 3 bis 5 m Wassertiefe etwa 200  m vor dem Strand. Bei stärkerem Wind aus Südwest bis West sollte man zwei Anker ausbringen, da manchmal heftige Fallböen von den Bergen herabstürzen – außerdem hält der Ankergrund nicht besonders gut.

Golfe de Sant’Amanza – Golfe de Pinarellu Ein weiterer, angenehmer Ankerplatz findet sich am Ostufer in der Nähe des kleinen Restaurants. Versorgung: In Gurzagu gibt es ein Lebensmittelgeschäft, Restaurants und Cafés. Ferner in den Feriensiedlungen rund um den Golf. Entfernungen: von Bonifacio 11 sm, von Porto-Vecchio 15 sm. Golfe de Rondinara  (41°28(N 009°17(E) ist eine nahezu kreisrunde Bucht nördlich der Punta di Rondinara, die fast vollkommen von weißem Sandstrand umsäumt und in einer lieblichen Landschaft gelegen ist. Bei der Ansteuerung ist auf die Klippen östlich und nordwestlich der Punta di Rondinara zu achten. Man ankere nördlich oder südlich der 0,40-m-Untiefe auf 3 bis 6 m Wasser über Sand- und Felsgrund. Bei ruhigem Wetter kann man auch südlich der Landzunge vor dem Strand ankern. Das klare Wasser und die weiten Strände laden zum Baden ein. Es gibt dort ein nettes Restaurant am Strand mit einem Anleger für Beiboote.

77

Bonifacio bis Porto-Vecchio Seite 72

Étang de Balistra

Golfe de Sant’Amanza

5 3 2 Plage de Balistra

1

sm

Strand

0

5

Punta di u Capicciolu

2 Capu Biancu

Étang de Canettu

5 4

N

Turm W

Cala di Stentinu

S

5

3

Point delle Nave Ferienvilla privater Steg

5 Café Geschäfte Restaurant

Fischzucht

2

Strand Fischer

3

3

3 1

Gurzagu

Cala di Stentinu

Seite 73 N

Golfe de Rondinara W

Lagune Club

4

E S

5 3

5 2

3 Punta di Rondinara

Stran d

2

nd Stra

2

W

E

4

04 2

N

Golfe de Porto-Novo

S

2

1 Strand

E

Restaurant

6

2

04 2

2

Lagune

d Stran

2

2 0

m 500

Entfernungen: von Bonifacio 12 sm, von Porto-Vecchio 14 sm.

0

m 500

Golfe de Porto-Novo (41°30(N 009°16(E) ist eine fast 1 sm weit nach Südwesten ins Land e­in­schneidende Bucht mit begrünten

78

Korsika

N

Geschäfte W Café mit Pagodendach Club Mediterranée Strand Restaurant

3

Steg

Étang de Santa-Giulia

S Villen

2 2

Strand

2

Hotel Restaurant

2

2

2

3

E

25

2

7

Golfe de Santa-Giulia Ufern und einem Sandstrand im Südwes­ten. Wegen vorgelagerter Klippen sollte man um die südliche Huk einen weiten Bogen machen. Der Ankerplatz im Westzipfel ist frei von Untiefen, jedoch sollte man den südlich gelegenen wegen zahlreicher Klippen über und unter Wasser nur mit Vorsicht ansteuern. Hier liegt man freilich sehr viel geschützter als im Westen. Man ankere auf 3 bis 4 m Wasser über Sandgrund, der stellenweise mit Felsen durchsetzt ist (s. S. 77). Achtung: Der Schutz bei Mistral (Westwind) ist durch die Landschaftsformationen nicht gut. Golfe de Santa-Giulia  (41°31(N 009°17(E). Die nach Osten offene, halbrunde Bucht mit ihrem blaugrünen Wasser ist ein beliebtes Wassersportrevier. Die Ansteuerung ist wegen der zahlreichen Untiefen und Klippen nicht ganz einfach, doch dank des klaren Wassers kann ein Ausguck im Bug­korb bei ruhigem Wetter die Yacht sicher an einen der im Plan oben ver­zeichneten Ankerplätze lotsen. Am leichtes­ ten sind die Plätze im Südteil an­zu­steuern.

0

m 500

Im Westen der Bucht liegt hinter dem Strand eine ausgedehnte Lagune, der Étang de San­ ta-Giulia. Im nordwestlichen Teil der Bucht gibt es die Segel- und Surfschule einer Hotelanlage. Der große Sandstrand lockt nicht nur die Urlauber aus dem Club-Dorf an, sondern auch viele Besucher der umliegenden Campingplätze. Die Bucht hält drei Stege bereit, im Nordteil liegen kleine Boote an Bojen. Im Südwesten der Bucht gibt es ein Hotel-Restaurant, zu dem einer der drei Stege gehört, wo man mit dem Beiboot anlegen kann. Bei ruhigem Wetter kann man bei Tage zwischen der Küste und den Îles Cerbicales durchfahren; bei Mistral hat man hier weniger Wind und Seegang, jedoch muss man mit heftigen Fallböen von den Bergen rechnen. Bei Nacht oder viel Wind sollte man unbedingt 4 sm Abstand von der ­Küste halten und sich an den befeuerten Untiefentonnen Danger de Torro (Q(6)+LFl.15s) mit Südtoppzeichen und Danger de la Vacca (Q(3)10s) mit Osttoppzeichen orientieren.

79

Bonifacio bis Porto-Vecchio

Plage de Palombaggia (41°33(N 009°20(E) ist ein fast 4 km langer Sandstrand mit Dünen. Dahinter ausgedehnte Pinien- und Korkeichenwälder. Es lohnt sich, bei ruhigem Wetter hier eine Badepause einzulegen. Der schöne Strand wird durch Klippen und vorspringende Felsen unterbrochen. Man ankere im nördlichen oder südlichen Teil der Bucht vor dem Strand auf 4 bis 8 m Wassertiefe über Sandgrund. Die gegenüberliegenden Îles Cerbicales bieten keinen geschützten Ankerplatz, sind jedoch bei Tauchern und Unterwasserjägern sehr beliebt.

Stränden in seinem äußeren Teil und zahlreichen Klippen und Felsvorsprüngen. Entlang der Bucht haben sich zahlreiche Campingplätze, Hotels, Feriendörfer, Restaurants, Segel- und Surfschulen etabliert. Sowohl am Nord- als auch am Südufer finden sich mehrere Ankerplätze, die man jenach Wetterlage anlaufen kann. Am südwestlichen Ende des Golfes liegt auf einem 70 m hohen Hügel, umgeben von einer teilweise noch erhaltenen Festungsmauer, die Stadt Porto-Vecchio (41°35(N 009°17(E) mit ihrem Handels- und Yachthafen. Schon 883 v. Chr. siedelten sich Griechen aus Sizilien hier an und gründeten den Hafen. 1539 ließen sich die ersten Genuesen am Golf nieder und errichteten die Festungsanlagen. Der Hafen und die Festung erlangten rasch eine große strategische Bedeutung an der damals ungeschützten Ostküste zwischen Bonifacio und Bastia. Ausgedehnte Korkeichenwälder erstrecken sich auf einer Fläche von etwa 8000 ha in der weiteren Umgebung der Stadt. Sie gehören

Plage de Carataggio (41°34(N 009°20(E) ist eine kleine Bucht nördlich der Pointe Cerbicale mit einem kleinen Strand vor einem Eichenwäldchen. Sie wird im Sommer von Surfern und Badegästen stark frequentiert. Man ankere auf 2 bis 4 m Wassertiefe vor dem Strand. Golfe de Porto-Vecchio ist ein fast 4 sm tief in eine prächtige Berg- und Hügellandschaft einschneidender Fjord mit einigen schönen N E S

Detail S. 83

1

sm

Club

Baie de Stagnolu

W W

W

0

Punta San Ciprianu

Mte Fungia

W Klippe Chiappino Punta di a Chiappa

Pte de l’Arena G

5

Detail S. 80

Yachthafen Handelshafen Saline

G

W

W G W

R

5

R

G

G

G

Port de Marina di Fiori

Marina d’Arje

Semaphor

Ilot Ziglione Detail S. 83

Porto-Vecchio – Ansteuerung

80

Korsika

Porto-Vecchio Mauer

G

25 3 Café große Yachten

kleine Boote

G 3

3 2

zur Altstadt

4 3

1

WC

3

3

2

Dusche

Fischer

1 Cafés Restaurants

Ch art erb Re oo sta te ura nts

Autoverleih Ausrüster

0

R

50

Slip

m 100

zu den schönsten Korsikas und brachten der Stadt einen gewissen Wohlstand. An der Mündung des Stabiacco liegen die einzigen Salinen Korsikas, die nicht nur die Insel mit Salz versorgen. Ansteuerung: Schon von Weitem sieht man über der Punta di a Chiappa in 65 m Höhe den Semaphor, den Leuchtturm mit seinem weittragenden Feuer (Fl(3+1)15s23M) sowie die Funkmaste der UKW-Relaisstation von Grasse Radio (UKW-Kanal 25). Die Einsteuerung in den Golfe de Porto-Vecchio erfordert Aufmerksamkeit, ist aber dank der zahlreichen Leuchtfeuer und Tonnen einfach. Von Süden kommend, halte man sich bei Tage

nach dem Runden der Punta di a Chiappa an das betonnte Fahrwasser. Achtung: Die Klippe Chiappino vor der Punta di a Chiappa ist nicht befeuert! Von Norden kommend, halte man zwischen der Punta San Ciprianu und der Leuchtbake Pecorella (Fl(3)G.12s) auf das betonnte Fahrwasser zu. Liegeplatz: 380 Liegeplätze, davon 150 für Gäste, Länge bis 50 m, Wassertiefe im Hafenbecken 4 bis 1 m. Reservierung über die Webseite. Für Jahresplätze die Capitainerie direkt kontaktieren. Der Wasserstand im Golfe de Porto-Vecchio – und damit auch im Hafenbecken – kann in Abhängigkeit vom Luftdruck um bis zu

Bonifacio bis Porto-Vecchio

60 cm schwanken. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. WLAN kostenlos. Du/WC bei der Capitainerie. Öffnungszeiten für beide: in der Saison 08.00 bis 21.00 Uhr, Rest des Jahres 08.30 bis 12.00 und 14.00 bis 17.30 Uhr. Eine Toilette rund um die Uhr. Kostenloser elektrischer Shuttle in die höhergelegene Stadt. Kontakt: Tel. 0033–(0)495–70 17 93, UKW-Kanal 09, E-Mail und Liegegebühren über die Webseite port.porto-vecchio.fr. Im Juli und August ist es extrem schwer, einen Liegeplatz zubekommen, vor allem für Yachten über 10 m Länge. Dann liegen zwischen 50 und 100 Yachten vor dem Hafen auf Reede. Versorgung: Tankstelle, in der Saison 08.00 bis 20.30 Uhr, Rest des Jahres auf Anfrage, Tel. 0033–(0)495–70 21 41. Man tankt dort am besten zur Mittagszeit. Werftbetrieb und große Mobilkräne im nahen Handelshafen. In unmittelbarer Hafennähe Lebensmittelgeschäfte, Cafés, zahlreiche Restaurants, ein großer Supermarkt. Weitere Geschäfte und Restaurants in der Altstadt, darunter einige mit Blick auf den Golf. Porto-Vecchio ist bekannt für große Schwierigkeiten, will oder muss man hier im Sommer Wasser aufnehmen. Freie Liegeplätze werden tagsüber frei gehalten, sodass man hier nicht kurzfristig anlegen kann, um zu bunkern oder um schnell zum Einkauf zu gehen. Bekommt man doch einen der raren freien Plätze, wird möglicherweise der halbe Tagessatz kassiert. Am besten funktioniert das Wassernehmen noch neben der Tankstelle, wo permanent Schläuche ausliegen, und morgens nach dem ersten Ansturm auf die Tankstelle. An der Tankstelle selbst wird kein Wasser ausgegeben. Bademöglichkeiten: Der Golfe de Porto-Vecchio mit seinen langen Sandstränden. Entfernungen von Porto-Vecchio: Bonifacio 25 sm, Solenzara 19 sm, Anse de Fautea 10 sm. Einen Besuch der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und dem schönen großen Platz vor der Kirche sollte man auf keinen Fall versäumen. Hier spielt sich das tägliche und vor allem abendliche Leben der Stadt ab. Von dem östlichen Stadttor, der Porte

81

Gênoise aus dem 16. Jahrhundert, überblickt man den Golf und den Hafen. Porto-Vecchio ist idealer Ausgangsort für Exkursionen in das Hinterland (Autovermietungen am Hafen). Ein Halbtagesausflug ist der Besuch der torreanischen Fundstätten Ceccia, Bruschicciu und Tappa etwa 6 km in Richtung Bonifacio. Ein lohnenswerter Tagesausflug führt in den Fôret de l’Ospedale zu einem wunderschön gelegenen Stausee. Vorher sollte man einen Abstecher zu der großartigen torreanischen Ausgrabungsstätte Castellu d’Arraggiu ma­ chen. In steilen Serpentinen führt die Straße hinauf zu der Sommerfrische L’Ospedale, die ihre Existenz der Gründung eines Hospitals in der Römerzeit verdankt. Der Ort liegt 800 m hoch auf einem Felsvorsprung. Von der Terrasse des Restaurants an der Straße aus hat man einen großartigen Blick auf die Golfe von Porto-Vecchio und Sant’Amanza, die Îles Cerbicales und die Südspitze Korsikas. Über den Col d’Ilarata, eine Passstraße in über 1000 m Höhe, geht es nach Zonza, dem Zentrum dieser Bergregion. Die terrassenartig an einem Berghang ansteigende Ortschaft ist von schönen Kiefern-, Steineichen- und vor allem Kastanienwäldern umgeben. Von Porto-Vecchio und Solenzara fahren fast täglich Ausflugsbusse hierher, die vor allem um die Mittagszeit ihre Fahrgäste in die Restaurants des Ortes entlassen. Nur 9 km weiter liegt der Col de Bavella, das große landschaftliche Erlebnis einer Korsikareise. Dieser 1234 m hoch gelegene, wohl schönste Pass Korsikas ist Treffpunkt für Wanderer und Bergsteiger, die unter der Madonnade la Neige im Schatten der riesigen, vom Wind gebeugten Laricio-Kiefern eine Rast einlegen. Thymianstauden und niedriges Macchia-Gebüsch verbreiten einen gleichsam betörenden und aromatischen Duft. Eine faszinierende Kulisse von steinernen Nadelspitzen und Türmen, die durch Erosion an den senkrechten Klüften entstanden sind, beherrscht die nördliche Seite des Passes. Wenn man vom Col de Bavella in Richtung Solzenzara zur Küste fährt, trifft man an

82

Korsika

Korsika ist anders: Kühe und Pferde, Esel und Schweine begegnen dem Besucher immer wieder. Nicht nur auf kleinen Nebenstraßen. Also Vorsicht!

verschiedenen Stellen auf Wasserfälle und Bademöglichkeiten. Der spektakulärste Ort sind die Süßwasserbecken von Purcaraccia. Man erreicht sie über einen Gebirgspfad (etwa 30 Minuten Fuß­weg), der an einer Kurve beim Col de Lavone beginnt.

Die in Stufen übereinanderliegenden Becken in einem grandiosen, natürlichen Tal laden zum Baden und zur Erfrischung ein. Badekleidung und festes Schuhwerk mitnehmen. Wer sich den Fußmarsch sparen möchte, findet einige Kilometer weiter abwärts mehrere Badestellen direkt am Fluss.

Porto-Vecchio bis Solenzara

83

Porto-Vecchio bis Solenzara

Seekarten: F 6929, 6855 und CG 1007 und 1008.

Wasser über Sandgrund. Der kleine Hafen ist in Privatbesitz und darf nicht angelaufen werden.

Der Golf von Porto-Vecchio bietet mehrere Ankerplätze, die man je nach vorherrschender Windrichtung aufsuchen kann. Îlot Ziglione (41°34(N 009°17(E). Im Südosten der Insel kann man zwischen der Insel und dem Land auf 2 bis 4 m Wasser über Sandgrund ankern oder an einer der ­zahlreichen Bojen festmachen. Marina Vizza (41°34(N 009°18(E) ist eine kleine geschützte Bucht mit einem Sandstrand an ihrem Ende. Sie liegt etwa 0,5 sm östlich der Pointe de l’Arena. Man ankere auf 2 bis 4 m Wasser über Sandgrund (s. Plan). Der Strand ist ein beliebter Badeplatz. Marina d’Arje (41°34(N 009°19(E). Die Bucht mit ihrem von Klippen begrenzten Sandstrand gehört zu den beliebtesten Ankerplätzen im Golfe de Porto-Vecchio. Man ankere an der im Plan verzeichneten Stelle auf 2 bis 3 m

Seite 79

Pte de l’Arena

Port de Marina di Fiori (41°35(N 009°19(E). Der Doppel-L-Steg ist den Mit­gliedern des Clubs vorbehalten. UKW-Kanal 08. Die Anlage ist geschlossen von Ende September bis zum 1.5. Sie wäre auch zu offen gegen Winterstürme (Plan S. 79). Baie de Stagnolu (41°37(N 009°19(E) ist eine große, tief nach Norden ins Land einschneidende Bucht an der Mündung des Flusses Osu, die von Sandstrand umgeben ist. Camping­ plätze, Hotels, Ferienhäuser, Segel- und Surfschulen säumen den Strand. Die Ansteuerung ist wegen der zahlreichen Klippen und Untiefen nicht ganz einfach, aber dank des klaren Wassers kann ein Ausguck im Bugkorb die Yacht an einen der im Plan eingezeichneten Ankerplätze lotsen. Auf den Campingplätzen gibt es Lebensmittelgeschäfte.

N

Marina Vizza Marina d’Arje

2

An der Nordseite des Golfe de Porto-Vecchio liegt der

W

N E

W

S

Marina Vizza

E S

7

1 Marina 4 d’Arje 0

0

Baie de Stagnolu

m 500

2

1

2 4

2

4

Bojen

m 500 17

Punta di 2 Benedettu

84 Korsika Seite 78

N W

a zar len So

S

Solenzara

Marine de Cala d'Oru

Anse de Manichinu Anse de Canella

Anse de Favone

Anse de Tarcu Antenne

Anse de Fautéa Turm Étang de L’Ovu Santu Rio de C avo

Îlot Roscana Golfe de Pinarellu Turm

Île de Pinarellu Anse de Cola Baie de San Ciprianu 0

Punta San Ciprianu G

G

Pecorella Golfe de Porto-Vecchio

2

W

Baie de Stagnolu

E

sm 2,5

Porto-Vecchio bis Solenzara

85

Seite 80 N

Baie de San Ciprianu

W

N

Golfe de Pinarellu

E

W

d an Str

S

2 Friedhof

2

Île San Ciprianu 4 3

4

Bojen

6

7 Strand

8

2 8

2

E

8

S

Îlot Roscana

Golfe de Pinarellu Fischzucht

Île de Pinarellu

alter Wachturm

W

2

2 Strand

Punta San Ciprianu

W

0

7

G

G

8

4

sm 0,5

G

Verlässt man den Golfe de Porto-Vecchio Richtung Norden, so ist die nächste Bucht die Baie de San Ciprianu (41°38(N 009° 22(E). Die 1 sm breite und 0,7 sm tiefe, nach Südosten offene Bucht ist ein beliebter Ankerplatz. Vor dem Sandstrand, von dem nahezu die gesamte Bucht umgeben ist, befinden sich zahlreiche Untiefen und Klippen. Die besten Ankerplätze liegen je nach Windrichtung nordwestlich der Île San Ciprianu auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund und im Südwesten unterhalb des alten Wachturms. Am westlichen Ufer befindet sich ein Steg mit 1,50 m Wassertiefe am Kopf, zum Ufer hin abnehmend. Zusätzlich liegen zwei Schwimmstege aus, die Zufahrten sind ausgetonnt. Zahlreiche Ferien­ häuser säumen die Ufer. Etwas nördlich des festen Stegs befindet sich das Zentrum einer Ferienanlage mit Restaurants, Supermarkt, Post. Nach Ende August öffnen nicht mehr alle Geschäfte. Achtung: Intensives Wasserskifahren von morgens bis abends und mit wenig Rücksicht auf ankernde Boote bzw. schwimmende Personen. In den Strandkneipen sehr hohes Preisniveau.

0

sm 0,5

7 Anse de Cola 2 4

Anse de Cola (41°40(N 009°23(E) ist eine kleine Bucht südwestlich der Île de Pinarellu vor einem Sandstrand, hinter dessen Dünen sich eine wunderschöne Aulandschaft erstreckt. Man ankere entweder vor dem Strand auf 3 bis 4 m Wasser über Sandgrund, in der südlichen Ausbuchtung der Île de Pinarellu auf 5 bis 10 m Wassertiefe oder südlich der Öffnung zwischen der Île de Pinarellu und dem Land. Golfe de Pinarellu (41°41(N 009°23(E) ist eine weite, nach Osten offene Bucht nördlich der Île de Pinarellu mit ihrem genuesischen Wachturm. Bei der Ansteuerung ist auf die 20 m hohen Klippen Îlot Roscana zu achten, von denen man mindestens 100 m Abstand halten sollte. Je nach vorherrschender Windrichtung ankere man auf 2 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Vor dem Ort Pinarellu gibt es drei Stege mit circa 3 m Wassertiefe am Kopf. Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés liegen hinter dem Sandstrand im Ort. Anse de Fautéa (41°43(N 009°23(E). Nördlich und südlich der Pointe de Fautéa mit

86

Korsika

Seite 81 81 Seite 00

0,5 0,5

sm sm

NN W W

Restaurant Restaurant Strand Strand

EE

20 20 Turm Turm

77

00

0,5 0,5

sm sm W W

Restaurant Restaurant

66

SS

Île de de Fautéa Fautéa Île Pte de de Pte Fautéa Fautéa

20 20

Anse de de Tarcu Tarcu Anse

dem genuesischen Wachturm und der vorgela­ gerten Île de Fautéa bietet je eine kleine Bucht einen vor westlichen Winden gut ­geschützten Ankerplatz. Am Strand der nördlichen Ankerbucht steht ein Café-Restaurant mit korsischer Küche; Lebensmittel beim Campingplatz auf der Südseite der Nordbucht. An der Südbucht keine Versorgung. Südlich der Südbucht und nördlich der Mündung des Rio de Cavo erstreckt sich ein weiter Sandstrand vor der Lagune Étang de L’Ovu Santu (Plan S. 84). Bei ruhigem Wetter kann man für einen Badeaufenthalt vor dem Strand ankern. Anse de Tarcu (41°45(N 009°23(E) ist eine Seite 81 81 nach Osten offene Bucht vor eikleine, Seite

nem wunderschönen Sandstrand (Plan oben rechts). Auszumachen ist die Bucht an einer hellen Straßenbrücke und e­ inem fünfgeschossigen Hotel in ihrem südlichen Teil. Das klare und saubere Wasser verlockt zu einem Badeaufenthalt. Man ankere vor dem Strand. Jenseits der Straße bei dem Cam­pingplatz lädt ein Restaurant. An der nörd­­­­lichen Seite der Bucht gibt es ein weiteres Restaurant, von dessen Terrasse aus man einen schönen Blick auf die Bucht hat. Anse de Favone (41°46(N 009°24(E) ist eine viel besuchte Ankerbucht, die im Norden und Süden von einer steilen Felshuk begrenzt wird (Plan unten links). Im Südteil der NN

NN W W

W W

EE

SSttrra anndd

20 20 Kirche Kirche

d annd SSttrra

Restaurant Restaurant Geschäfte Geschäfte

00

Anse de de Favone Favone Anse

0,5 0,5

sm sm

11 22

Café Café

22

EE SS

SS

Café Café

EE SS

22

Strand Strand Hotel Hotel

Anse de de Fautéa Fautéa Anse

NN

Restaurant Restaurant

Boote an an Boote Bojen Bojen

20 20

55 Pte Pte

Favone Favone 00

0,5 0,5

Anse de de Canella Canella Anse

sm sm

Porto-Vecchio bis Solenzara

87

Solenzara (41°51(N 009°24(E), ein an der Mündung des gleichnamigen Flusses gelegener Ferienort, verfügt über einen gut ausgebauten Yachthafen. Da hier der schier end­lose Sandstrand der korsischen Ostküste beginnt, hat sich Solenzara zu einem Zentrum des Fremdenverkehrs entwickelt.

Bucht liegen Bojen für einheimische Fischer und kleine Sportboote. Man ankere je nach vorherrschender Windrichtung im Nord- oder Südteil auf 3 bis 4 m Wasser über Sandgrund, der ­stellenweise mit Steinen durchsetzt ist. Lebensmittelgeschäft, mehrere ­Res­­taurants und Cafés liegen um die Bucht verstreut. Der weite Sandstrand lockt im Sommer viele Badegäste an.

Ansteuerung: Etwa ein halbes D ­ utzend heller Appartementhäuser sind von See her schon von Weitem zu erkennen. Die Hafeneinfahrt ist nach Südosten offen und liegt dicht unter Land. Bei starken Winden aus Ost oder Südost ist das Einlaufen proble­matisch. Die Molenköpfe der Einfahrt sind befeuert, wobei das rote Feuer nicht auf der südlichen Außenmole steht, sondern erst auf der zweiten Mole (s. Plan). Man achte besonders darauf, den Klippen und

Anse de Canella  (41°48(N 009°23(E) ist eine kleine Bucht, die bei westlichen und nördlichen Winden guten Schutz bietet. Die steil aufragende Felshuk im Norden der Bucht hilft bei der Ansteuerung (Plan S. 86). Man ankere an der im Plan eingezeichneten Stelle vor dem Strand auf 2 bis 3 m Wasser über Sandgrund. Am Strand Bar und Res­taurant.

Solenzara N Sandbarre W

Fluss

E S

Campingplatz

Strand

Sandbarre

Dusche/WC

Lagune

2

Slip

2 Restaurant Café

Dusche WC

3

Parkplatz Club Slip auffällige Gebäude

3

2 Fl(2)R.6s

Travellift

3 1 6 0

50

100 m

3 2

Iso.G.4s

88

Korsika

Die Marina Solenzara am südlichen Ende der langen Sandküste Korsikas gehört zu einem Ort, der seinen Platz auf der touristischen Landkarte gefunden hat. Denn hier finden Strand und Gebirge auf harmonische Weise wieder zusammen.

Steinen zwischen der Außenmole und dem Ufer nicht zu nahe zu kommen. Achtung! Der Hafen neigt zum Versanden, es wird allerdings regelmäßig gebaggert. Vorsichts­halber erkundige man sich vor dem Einlaufen über UKW beim Hafen­meis­­ter nach den aktuellen Wassertiefen und laufe mit größter Vorsicht ein. Liegeplatz: 450 Plätze, im Innenteil an Schwimmstegen mit Fingerstegen, an der Außenmole und auch innen an Muringleinen mit Bojen. 100 Plätze für Gäste, Länge bis 30 m, Tiefgang 1,50 bis 3 m. Am Clubsteg liegen Muringbojen (Stahl) mit Bugleinen. Vor der Außenmole liegen Murings aus, Leinen oder Bojen. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. ­ Du/WC bei der Capitainerie, Öffnungszeiten im Sommer 07.00 bis 20.00 Uhr. Das Sanitärgebäude am Knick der Außenmole öffnet nur bis zum 15.9. Tanken beim roten Einfahrtsfeuer. Kontakt: Tel. 0033–(0)495–57 46 42, Fax –57 44 66,

E-Mail: [email protected]. Liegeplatzreservierung im Juli/August empfehlenswert über UKW-Kanal 09. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Post, Bank, Restaurants und Cafés liegen an der Hauptstraße (Porto-Vecchio–Bastia). Am Flusshafen gibt es weitere Restaurants und ­Cafés. 25-t-Travellift, Mobilkran und zwei Slipbahnen im Hafengelände, ­Moto­renwerkstätten, Schiffszubehörhändler an der Straße vom Hafen zur Hauptstraße und an der Hauptstraße selbst. Bademöglichkeiten: Nördlich der Flussmündung beginnt der Sandstrand, der sich bis kurz vor B ­ astia hinzieht. Die Idylle des Strandlebens wird vor allem außerhalb der Saison häufig durch Tiefflugübungen von dem nördlich gelegenen Militärflugplatz aus gestört. Entfernungen von Solenzara: Porto-Vecchio 19 sm, Campoloro 31 sm, Bastia 54 sm.

Solenzara bis Campoloro

89

Solenzara bis Campoloro Seekarten: F 6823, 6855 und CG 1007.

Port de Taverna, Campoloro (42°21(N 009°33(E). Das Gebäude der Fischer-Kooperative, ein Geschäftszentrum mit Restaurant, Café, Lebensmittelgeschäft, Ship-Chandler mit Werftbetrieb und der Turm der Capitainerie sind die einzigen Gebäude am Hafen. Ein eher schmuckloser Ort, aber eine sichere Zwischenstation entlang einer Passage entlang der Ostküste.

Hinter Solenzara entfernt sich das Gebirge allmählich von der Küste, die nun durch Lagunen und Flussmündungen geprägt wird. ­Zahlreiche Feriensiedlungen, Hotels und Campingplätze säumen den Küstenstreifen. Die eintönige Landschaft bis Campo­loro wird unterbrochen durch den 27 m hohen Leuchtturm Alistro mit seinem weit tragenden Feuer (Fl(2)10s22M). Er steht fast 1,5 km landeinwärts auf einem 65 m hohen Plateau. Etwa 5 sm nördlich davon liegt zwischen den Ortschaften Prunete und Moriani Plage der Seite 87 Yachthafen 2

Ansteuerung: Der Hafen ist von See her schwer auszumachen. Das am Berg liegende Dorf Cervione oberhalb des Hafens kann der Orientierung ebenso dienen wie der Leuchtturm Alistro 5 sm südlich davon. Die sich nach Nord­osten öffnende Einfahrt ist befeuert (Oc(2) WR.6s9/6M; Fl.G.2s). N

W

R

W

G 24

2

E S

nd Stra

Signalmast

3 R

Werft

Travellift

3

Fischer Turm

3

3

Slip

1

WC Dusche 1 Café Ladenzeile Restaurant

3

2

2

1

3 kle ine e ot

Bo

ine

kle

e ot

Bo

Fischer-Kooperative

2

1

2

Slip

0

50

m 100

Strand

Campoloro

Seite 84

Korsika

N W

Campoloro

R

E S

W

90

R Turm

Alistro

Fl(2)10s22M Turm

Ta vig na no

Turmruine

Aleria

Ghisonaccia

Untiefe

Fium Orb o Wrack

Flugplatz

Travo

nzara Sole Solenzara

0

5

sm 10

Solenzara bis Campoloro

91

Campoloro ist ein relativ schmuckloser Hafen, 31 sm von Solenzara entfernt.

Beim Ein- und Auslaufen halte man sich gut frei vom nordwestlichen Wellenbrecher, da die Wassertiefe in seiner Nähe stellenweise weniger als 2 m betragen kann. Der Hafen neigt zum Versanden und wird regelmäßig gebaggert. Bei der Einsteuerung ist deshalb Vorsicht geboten. Liegeplatz: 465 Plätze, davon 120 für Gäste, Länge bis 25 m, Tiefgang 1,50 bis 2,50 m. Gute Liegeplätze am langen Steg gegenüber der Tankstelle, Murings. Wasser/Strom an den Liegeplätzen, Du/WC am Beginn der Ladenzeile, Tankstelle neben dem Travellift. WLAN kostenlos. Kontakt: Tel. 0033–(0)495–38 07 61, Fax –38 07 46, UKW-Kanal 09, E-Mail: porttaverna @orange.fr, www.port-taverna.fr.

Öffnungszeiten Hafenbüro: Sommer: täglich 08.00 bis 20.00 Uhr, Winter: Montag bis Samstag 08.00 bis 17.00 Uhr. Liegeplatzreservierung im Juli/August empfehlenswert. Preisliste auf der Webseite. Versorgung: Kleiner Supermarkt, Restaurant und Café am Hafen. Mehr in der nahen Ortschaft. Ab September beginnt die Nachsaison. 50-t-Travellift und Werftbetrieb. Entfernungen von Campoloro: Solenzara 31 sm, Bastia 23 sm, Macinaggio 40 sm, Marina di Campo (Elba) 39 sm.

92

Korsika

Campoloro bis Bastia

Seekarten: F 6823, CG 1006 und CG 1007. Auch zwischen Campoloro und Bastia besteht die Küste aus Sandstrand; die Berge treten noch weiter zurück. Die Orientierung an dieser einför­migen Küste ist vor allem bei Tag sehr schwer, da es nur wenige markante Punkte gibt. Nähert man sich vom italienischen Festland oder von Elba kommend, so ist der auffälligste Orientierungspunkt die in den englischen Seekarten als »White Dome« bezeichnete Kuppel am Südufer der versandeten Mündung des Fiume Alto. Unter der weithin sichtbaren weißen Kuppel verbergen sich Radarantennen. Etwa 2 sm nördlich davon stehen zwei Baken mit einem liegenden Kreuz: eine direkt am Strand, die andere etwa 2 km landeinwärts. Nördlich des Flughafens Bastia-Poretta erstreckt sich 10 km weit der Étang de Biguglia  (42°39(N 009°30(E), die größte Lagune Korsikas. Ein 200 bis 300 m breiter Sand- und Dünenstreifen trennt sie vom Meer. Die Salzwasserlagune ist ausgesprochen fischreich, vor allem Aale und Weißfische werden hier gefangen. Schon von Weitem sieht man die nach Süden auswuchernden Wohnviertel und die mächtige Zitadelle von Bastia (42°42(N 009°27(E). Die ehemalige Hauptstadt Korsikas verfügt über den wichtigsten Handels- und Fährhafen der Insel und ist seit 1975 Sitz der Präfektur des Depar­ tements Haute Corse. Südlich der Stadt liegt der Flughafen Bastia-Poretta. Aus dem einstigen römischen Mantinum entwickelte sich an der Stelle des heutigen Vieux-Port der Fischerhafen Marine de Cardo. Im

Jahre 1380 ­errichteten die Genueser südlich des Fischerhafens die mächtige Zitadelle La ­Bastiglia, woraus sich später der Name Bastia ableitete. Bastia verfügt über einen Yachthafen, den Port Toga nördlich des Fähr- und Handelshafens Port St-Nicolas. Der Vieux-Port liegt zwar malerisch zwischen Altstadt und Zitadelle, doch der Fähr- und Frachtverkehr im benachbarten Port StNicolas erzeugt unangenehmen Schwell. Hinzu kommt die Betriebsamkeit der Fischer, die früh am Morgen auslaufen. Ansteuerung: Bei Tage dient die Zitadelle als Ansteuerungspunkt – der Hafen liegt dicht nördlich davon. Oberhalb der Stadt stehen auf den Bergen in etwa 1000 m Höhe drei weithin sichtbare Funkmasten; sie sind auch im Golfe de Saint-Florent gut zu sehen. Bei Nacht ist der Fuß der Masten von einem Kranz weittragender Lichter umgeben; ihre Tragweite ist größer als die der Leuchtfeuer am Hafen, die außerdem wegen der Lichter der Stadt nur sehr schwer auszumachen sind. Bei kräftigen Winden aus Ost und Nordost ist das Einlaufen in den Port Toga gefährlich, da die schmale Einfahrt dicht unter Land liegt. Von Süden kommend ist sie erst nach Runden der Außenmole auszumachen, und dann ist man bereits sehr nahe am Ufer. Liegeplatz: Der Handelshafen Port St-Nicolas (Nouveau Port) ist den Fähr- und Frachtschiffen vorbehalten. Vieux-Port, 265 Plätze, davon 50 für ­Gäste, Länge bis 12 m (im Vorhafen bis 30 m), Tiefgang 1,50 bis 6 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC bei der Capitainerie, Tankstelle auf der vorspringenden Mole bei den Gastliegeplätzen (s. S. 94). Servicezeiten: 08.00 bis 12.00 und 14.00 bis 20.00 Uhr, WLAN kostenlos. Kontakt: Capitainerie, Tel. 0033–(0)495–31 31 10, Fax –31 77 95, UKW-Kanal 09, E-Mail:

Seite 89

0

5

Bastia

G

Zitadelle

Handelshafen

W

Vieux-Port

E S

W

5

R

Étang de Biguglia

Turm

Flugplatz

Lucciana Oil Terminal

Golo

5 Mariana Plage

Mariana

Baken

Fiume

5

Alto weiße Radarkuppel

R

Campoloro

sm

N

Port Toga

Turm Antennen

93

Campoloro bis Bastia

R

W

94

Korsika

Seite 90/91 Geschäfte Slip QuaRestaurants Cafés id el a Santé

Slip Geschäfte Restaurants

Einfahrt Fähr- und Handelshafen N 5

WC Dusche

W

Fischer Qu a

Cafés

S

alter Hafen 4

i Su

d

5

Môle Génois Gäste

W

R 8

Club

Oc(2)G.6s

9 große 5 Yachten

4

m

m 200

0 100 Fl(4)WR.12s

Altstadt

Zitadelle

E

W R W Jetée du Dragon

Vieux-Port N

Fl(R)2s sowie Lebensmittelgeschäfte; [email protected], www.bastia. jeder Preisklasse 0 50 100 Dusche WC corsica.fr; Öffnungszeiten: Sommer: täglich vom Port Toga aus ist in Wimpernschlagweite W E 08.00 bis 12.00 und 14.00 bis 20.00 Uhr, der5 Hypermaché »Geant«. Man kann mit dem atz l p 4 k sonst täglich 08.30 bis 11.30 Einkaufswagen problemlos bis ans Schiff. Auf Par und 14.00 bis Fl(G)2s S 5 17.00 Uhr. der Place de l’Hôtel de Ville findet täglich ein 3 5 Liegeplatzreservierung ist im Juli/August emp- Markt statt, der an das Markttreiben in den fehlenswert. i ­ talienischen Hafenstädten in der Toskana und Bar 5 6in Ligurien erinnert. Im Vieux-Port stehen ein Restaurant Port Toga, 357 Plätze an Murings, davon 60 Slip und ein Autokran zur Verfügung, im Port für Gäste, LängeCafé bis 30 m, Tiefgang 2,50 bis 6 Toga ein 55-t-Autokran. Reparaturbetriebe und m. Strom/Wasser an den2 Liegeplätzen. Du/WC Schiffsausrüster findet man in beiden Häfen. Geschäfte bei der Capitainerie, Tankstelle bei der Einfahrt Moped- und Motorradverleih auf dem Werftgean Steuerbord. Im Sommer unbedingt einen lände im Südteil des Port Toga. Tankstelle im 5 Platz im Vo­ raus reservieren. Öffnungszeiten Port Toga. Öffnungszeiten: 08.00 bis 20.00 Uhr, 3 Capitainerie: Sommer: täglich 08.00 bis 12.00 Tel. 0033–(0)495–31 78 48 und –31 03 79. Ausrüster 4 und 14.00 bis 20.00 Uhr, sonst täglich 08.30 Bademöglichkeiten: Südlich der Stadt beginnt bis 11.30 und 14.00 bis 17.30 Uhr. der Sandstrand, der sich bis Solenzara hinzieht. 3 Kontakt: Tel. 0033–(0)495–34  90  70, Fax Nördlich von Bastia gibt es eine Vielzahl anhei4 Bar E-Mail: [email protected] –34 90 71. melnder Badebuchten. 3 5 Restaurant Die Liegegebühren imSlip Vieux-Port sind gering- Entfernungen von Bastia: Campoloro 23 sm, fügig niedriger als im Port Mobilkran Toga, 55wot die Plätze Macinaggio 17 sm, Marciana Marina (Elba) Moped- und Werft Portsm.Toga geschützter und weniger dem Schwell der in 34 sm, Marina di Campo (Elba) 35 Motorradverleih den Handelshafen einlaufenden Fähren ausgesetzt sind. Dafür liegt man im Vieux-Port Das Herz von Bastia ist die Place Saint-Nicolas näher an der Altstadt und den dortigen Se- zwischen Vieux-Port und Nouveau Port. Der henswürdigkeiten. etwa 300 m lange Platz wird von Platanen Versorgung: In einer großen Stadt wie Bastia und Palmen überschattet und von zahlreichen gibt es eine Vielzahl von Cafés und Restaurants Bars, Restaurants und Straßencafés g­ esäumt.

0 100 Fl(4)WR.12s

Altstadt

9 große 5 Yachten

Campoloro W bis Bastia

4

R W Jetée du Dragon

Zitadelle

0

50

100

m Dusche

WC

Pa

5

3

5 4 Fl(G)2s

95

Vieux-Port N

Fl(R)2s

tz

la rkp

200

W

E S

5 Bar Restaurant Café

5

6

2

Geschäfte

5

3

Ausrüster

4

3

4

Bar Restaurant

3 Slip

5

Mobilkran 55 t

Moped- und Werft Motorradverleih

Im Südteil des Platzes steht ein Standbild Napoleons als römischer Kaiser und in der Mitte ein Musikpavillon für sommerliche Konzertveranstaltungen. Das Théâtre Municipal (Stadttheater) aus dem 19. Jahrhundert beherbergt gleichzeitig die städtische Bibliothek mit über 50.000 Bänden, darunter Dokumente über die Geschichte Korsikas. Die Kirche Saint-Jean-Baptiste wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist das größte und bedeutendste Gotteshaus von Bastia. Die Barockkirche überragt mit ihren Glockentürmen den alten Hafen und ist ihr Wahr­zeichen. In die Zitadelle gelangt man am Ende des Jardin Romieu durch einen tunnelartigen

Port Toga Gang, der von den Genuesen als Ausfalltor konstruiert war. An der Place du Donjon innerhalb der Zitadelle liegt der ehemalige Palast der genuesischen Gouverneure, der heute das ­Musée d’Ethnographie Corse beherbergt. Ausgestellt sind Fundstücke von der Steinzeit bis zum Mittelalter, alte Landkarten von Ptolemäus und Mercator sowie landwirtschaftliche Geräte, Töpferwaren und Erzeugnisse des Handwerks. Im alten Pulvermagazin der Zitadelle ist das Meeresmuseum untergebracht, mit zahlreichen Funden aus in der Nähe gestrandeten Schiffen wie Öl­krüge, Gefäße für Wein und ­Oliven, Kannen und Amphoren, Anker römischer Galeeren und vieles mehr.

96

Korsika

Bastia bis Macinaggio Seekarten: F 6822, CG 1006. An der nördlich von Bastia wieder steil aufragenden Küste gibt es bis Macinaggio mehrere kleine Häfen, die jedoch nur von Yachten mit geringem Tiefgang angelaufen werden können, sowie einige Ankerplätze, die nur gegen westliche Winde geschützt sind. La Vasina (42°45(N 009°28(E) ist eine kleine Bucht vor dem gleichnamigen Wallfahrtsort. Der hohe weiße Kirchturm lässt sich schon von Weitem ausmachen. Nördlich der Bucht liegen einige Klippen, von denen man ausreichend Abstand halten sollte. Man ankere auf 3 bis 6 m Wassertiefe vor dem Strand (s. Plan). Im Ort gibt es Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und mehrere Cafés. Der Strand ist ein beliebter Badeplatz. Erbalunga (42°46‘N 009°29‘E) ist das wohl schönste Dorf an der Ostseite des Cap Corse, mit malerischen alten Häusern, die bis zum Meer vordringen. Auf einer felsigen Landzunge steht ein halb verfallener genuesischer Wachturm (Plan S. 98). N

W

0

100

m 200

W

E S

N

2

Restaurant Café

S

5

Geschäfte Kirche

E

4 2 4

2

La Vasina

Ansteuerung: Der Wachturm auf der Landzunge ist gut auszumachen. 1,5 sm nördlich davon steht auf der Höhe der Semaphor von Capo Sagro mit einem Leuchtfeuer (Fl(3)12s10M). Liegeplatz: Der kleine Fischerhafen ist nur für Yachten bis 1,20 m Tiefgang zugänglich; größere ankern entweder südlich der Landzunge auf 4 bis 8 m Wassertiefe oder nördlich des Wellenbrechers vor dem Strand auf 3 bis 4 m Wasser über Sandgrund. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte im Ortszentrum, Restaurants und Cafés direkt am Hafen. Marine de Sisco (42°48(N 009°29(E). Der kleine Club Nautique de Sisco kann nur von Booten mit weniger als 1 m Tiefgang ­ange­laufen werden. Größere Yachten a­ nkern südlich der Hafeneinfahrt vor dem Strand (Plan S. 98). Am Kai sind mehrere Wasserzapfstellen. Duschen und Toiletten finden sich in dem komfortablen Clubhaus mit Café und Res­taurant. Am Hafen gibt es einen Slip und einen 8-t-Kran. Einen Bootshändler mit Werkstatt findet man nahe der Brücke über den Bach an der Hauptstraße, Lebens­mittelgeschäfte, Restaurants und Cafés im Ort. Marine de Pietracorbara (42°5(N 009° 29(E) ist eine schöne Ankerbucht vor einem hellen Sandstrand nördlich des Tour d’Aquila, der in 130 m Höhe auf einem Felsvorsprung thront. Unterhalb des Turmes mündet der Bach Pietracorbara in die Bucht. Hier ist auch ein Kai für kleine Sportboote. Vor der nördlichen Huk liegen einige Klippen teils über, teils unter Wasser, von denen man sich gut frei halten muss (Plan S. 99). Boote bis 1 m Tiefgang können an dem Fischerkai anlegen, größere ­ Yachten ankern vor dem Strand auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund.

97

Bastia bis Macinaggio Seite 93

0 Île de la Giraglia

W

Turm Turm

Rade de Santa Maria

Barcaggio

Île Finocchiarola R

Turmruine

Centuri

Baie de Tamarone Macinaggio

W

Antenne

R

Marine de Meria

Turm

Marine de Luri Marine de Porticciolo Turm

Turm Turm

Tour de Losse

Marine de Pietracorbara

Marine de Sisco Antenne Turm

Fl(3)12s Capo Sagro

Turm

Erbalunga Turm

La Vasina

Turm

W

R Turm

Turm

Port Toga Bastia Antennen Zitadelle

Saint-Florent

sm

N

Fl.5s

Tollare Semaphor

5

Zitadelle

G R

Handelshafen

Vieux-Port R

E S

SeiteKorsika 94 98

W

Erbalunga

Stra nd

N

2

E S flach

1 kleine Y achten

Geschäfte Slip Café

1

Fischer

2

Restaurant

Steine

2

Tour de Losse (42°5(N 009°29(E). Unterhalb des gut erhaltenen genuesischen Wachturms bietet eine kleine Felsenbucht auf 4 m Wassertiefe einen einsamen Ankerplatz. Von dem Turm aus hat man einen schönen Ausblick auf die Küste. Marine de Porticciolo (42°52(N 009°29(E) ist ein Fischerdorf, vor dem sich eine 50 m Seite Mole 95 ostwärts erstreckt. Hier legen die lange einheimischen Fischerboote an. Die Wasser-

0

m 100

50

tiefe beträgt am Molenkopf 2 m, zum Ufer hin abnehmend. Vor dem Südufer der Bucht liegen einige Klippen, sodass man entsprechende Vorsicht beim Manövrieren walten lassen sollte (Plan S. 99). Nördlich der Mole, in einer Bucht mit Sandstrand, kann man auf etwa 3 m Wassertiefe ankern. Im Südteil der Bucht, neben der Mündung eines B ­aches, befindet sich der versandete Privathafen Caribou vor dem gleichnamigen Hotel.

Restaurant Club Dusche WC

N

2 W

E

Kran

Bach

Mast

S

Slip

kleine Y acht en

er Fisch

2

0

50

m 100

Marine de Sisco

Bastia bis Macinaggio

Seite 96

Marine de Pietracorbara

Ankerplatz Ankerplatz Hotel Caribou Caribou 2 Hotel

NN W W

99

2

EE

m 50

0 2

Steine Steine Geschäfte Geschäfte

SS

Restaurant Restaurant

3

Café Café

2

Fisc Fi sche herr

1

4

kleine Yachten Yachten kleine

1

3

2

Boote an an Bojen Bojen Boote

Kirche Kirche

NN

Restaurant Restaurant

Steine Steine

Restaurant Restaurant

rr cchhee FFiiss

m 300

0

W W

Turm Turm

EE

Marine de Porticciolo

Mit dem Beiboot kann man in dem kleinen Hafen anlegen. Im Ort findet man ein LeSeite 96 bensmittelgeschäft, mehrere Restaurants und Cafés.

SS

Vor der Ortschaft Santa Severa liegt der kleine Yachthafen

N W

E S

Hotel

2

Fischer

Restaurant

05

Bar

Gäste ausgebaggert auf 2 m

2

13

13 2

Strand

Slip

0

Luri

50

m 100

Port de Santa Severa (Marine de Luri)

100 Korsika

Port de Santa Severa (Marine de Luri) (42°53(N 009°29(E).

Entfernungen: von Bastia 12,5 sm, von Macinaggio 4,5 sm.

Ansteuerung: Etwa 600 m südlich des Hafens steht ein auffälliges Hotel dicht an der Küste. Die grün gestrichene Brücke über den Bach Luri und einige Neubauten am Hafen erleichtern die Ansteuerung. Achtung bei Nacht: Die Einfahrt ist unbefeuert! Auch dieser Hafen versandet durch die Winterstürme, sodass im Frühjahr die angegebenen Wassertiefen nicht immer zutreffen. Deshalb: Vorsicht bei der Einsteuerung (s. S. 99)! Liegeplatz: 130 Plätze, davon 20 für Gäste, Länge bis 12 m, Tiefgang 1,80 m. Wasser/ Strom an den Liegeplätzen. Ankerplatz: Südlich des Hafens vor dem Strand und der Mündung des Luri auf 3 bis 4 m Wasser über Sandgrund. Kontakt: Capitainerie: Mobil: 0033–(0)6 31–35 70 25; E-Mail: portdesantasevera@ luri.fr; www.luri.fr/port-de-santa-severa; vom 15. Juni bis 15. September: täglich 07.30 bis 12.30 und 15.00 bis 20.00 Uhr; Reservierungen über das Sekretariat des Rathauses von Luri: Tel: 0033–(0)4 95–35 00 15, E-Mail: [email protected]. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés am Hafen. Tankstelle an der Straße etwa 100 m vom Hafen entfernt.

Marine de Meria (42°56‘N 009°28‘E) ist eine gegen Winde aus Südwest über West bis Nord Schutz bietende Ankerbucht vor einem kleinen Dorf. Genuesischer Wachturm im Norden der Bucht. Man ankere vor dem Strand auf 3 bis 4 über Sandgrund, der mit Felsen durchsetzt ist. Im Süden des Strandes kann man an einem etwa 10 m langen Kai mit dem Beiboot anlegen. In den Häusern hinter dem Strand befinden sich ein Lebensmittelgeschäft, ein kleines Restaurant und ein Café.

0

m 200

100

N Turm

E

Stra nd

S

Dingi-Anleger Restaurant Café

Kirche

W

2

1

Geschäfte

Marine de Meria

Macinaggio (42°57,7‘N 009°27‘E) verfügt über einen modernen und sicheren Yachthafen mit Blick auf die Inseln Capraia und Elba. Schon die Römer nutzten die geschützte Bucht als Handels- und Kriegshafen. Bis 1870 der Nouveau Port in Bastia fertiggestellt wurde, war Macinaggio der bedeutendste Handelshafen an der Ostküste Korsikas (Plan S. 101). In Zeiten der Sportschifffahrt ist Macinaggio ein wichtiger Ausgangshafen für Rundungen des 4 sm entfernten Cap Corse oder Passagen nach Capraia oder Elba. Entsprechend viele Yachten aus Südfrankreich und vor allem aus Italien belegen ihn im Juli und August (Elba 35 sm, Livorno 52 sm, Viareggio 65 sm, Capraia 20 sm, Punta Ala 58 sm). Ansteuerung: Die bunten Häuser des Ortes sind von See her gut auszumachen, ebenso wie der genuesische Wachturm auf der Punta dia Coscia nördlich des Hafens. Der Kopf der Ostmole ist befeuert (Oc(2)WR.6s12/9M; die roten Sektoren decken die Insel Finocchiarola im Norden sowie die Küste im Süden ab). Der Kopf der nördlichen Mole ist ebenfalls befeuert (Fl.G.2s). Die Einfahrt neigt zur Versandung. Liegeplatz: Der Hafen Port Paul Luigi (Marina Macinaggio) bietet 540 Yachten Liegeplätze, davon 200 für Gäste, Länge bis 40 m, Tiefgang 1,20 bis 3,60 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Kraftstoff erhält man an der Hafentankstelle. Duschen und WCs sind in dem Gebäude der Capitainerie untergebracht. Öffnungszeiten: Juli

Bastia bis Macinaggio 101

R

Ankerplatz

Strand

N

5

5

W

2

E

5 S

G Tankstelle

W

ne klei hten Yac

chten große Ya

5

R Kran

2

Travellift Slip Ausrüster

2

1

Hotel Café

2

Restaurant

0

50

m 100

und August: täglich 7.00 bis 21.00 Uhr, April, Mai, Juni und September: Montag bis Samstag von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 19.00 Uhr, Oktober: Montag bis Samstag von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr, November bis Ende März: von Montag bis Samstagvormittag 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr. Man kann in der Bucht gleich nördlich der Einfahrt vor dem Strand auf 2 bis 5 m Wassertiefe ankern. Kontakt: Tel. 0033–(0)495–35 42 57, Fax: 0033–(0)4 95–35 47 00. UKW-Kanal 09. Liegeplatzreservierung ist im Juli und August empfehlenswert. E-Mail: port.macinaggio@ orange.fr, www.capcorse-tourisme.corsica (»Nautique« anklicken). Versorgung: Slipbahn, 45-t-Travellift, gut sortierter Ausrüster am Hafen, Segelmacherei. Ein großer Servicebetrieb für Yachten ist 1 km von der Marina entfernt ansässig an der D80, die zum Cap Corse führt. An der Straße am Hafen Post, Bank, Lebensmittelgeschäfte,

Geschäfte

WC Dusche

Macinaggio

Bäcker, Restaurants und auch Cafés. Bademöglichkeiten: Die große Bucht nördlich des Hafens wird von einem breiten, weißen ­Sandstrand gesäumt, der zum Baden einlädt. Entfernungen von Macinaggio: Bastia 17 sm, Centuri 11 sm, Saint-Florent 28 sm, Marciana Marina (Elba) 35 sm, Portoferraio (Elba) 43 sm, Nizza 90 sm. Ein Besuch der terrassenartig am Hang des Monte Poggio liegenden acht Weiler von Rogliano führt durch weite Weinanbauflächen zu den inmitten von Oliven- und Kastanienhainen gelegenen Überresten einer Stadt, die zur Römerzeit Pagus Aurelianus hieß. Drei Burganlagen, ein Kloster und befestigte Türme aus der Pisaner- und Genueserzeit erinnern an die einstige Bedeutung des Ortes. Die schönste Aussicht hinab zum Meer und über das Cap Corse teils bis sogar zum französischen Festland hat man von dem Weiler Quarcioli aus.

Sardinien Seekarten und Bücher Neben den amtlichen italienischen sind die italienischen Sportbootkarten Nauticard für die Küs­tennavigation geeignet. Als Planungskarte für Sardinien eignet sich sehr gut die französische SHOM-Karte 3675 L (Maßstab 1:380.000). Die Straße von Boni­ facio, den Maddalena-Archipel und Teile der Nordostküste Sardiniens stellt am besten die SHOM-Karte 7024 L (Maßstab 1:50.000) dar. Das Segelrevier rund Elba und die italienische Festlandsküste zwischen Piombino und Monte Argentario werden durch SHOM 7175 L (Maßstab 1:100.000) komplett dargestellt. Sehr hilfreich bei der Orientierung kann auch ein Luftbildband sein, beispielsweise »Korsika, Sardinien, Elba – Häfen und Küsten von oben« (nur noch antiquarisch erhältlich). Seehandbücher: – Admiralty List of Lights and Fog Signals, Vol. E: Mediterranean, Black and Red Seas – Rod Heikell: Küstenhandbuch Italien. Edition Maritim, Hamburg Einklarieren und Zollvorschriften Generell gelten Seegrenzen im Gebiet der Europäischen Gemeinschaft als Außengren­ zen. Entsprechend stark sollte hier kontrolliert werden. De facto ist es aber so, dass Sportboote unbehelligt bleiben. Alles andere ist die Ausnahme. In der Praxis wird man es eher schwer haben, einzuklarieren. Zollkontrollen sind nicht zu erwarten. Wassersportler mit einer Yacht unter Schweizer Flagge dürfen sich 18 Monate ohne Unterbrechung im EU-Gebiet aufhalten. Das ist jedoch längst nicht in allen Amtsstuben bekannt und/oder wird mit Verweis auf die

Istanbul-Konvention über die temporäre Einfuhr von Gütern, in der max. sechs Monate festgelegt sind, nicht umgesetzt. In der Praxis werden auch Schweizer in Italien selten kontrolliert. Nach Ablauf der genannten Fristen muss eine Yacht unter Schweizer Flagge den EU-Raum verlassen oder es ist auf den Zeitwert die Einfuhrumsatzsteuer des jeweiligen EU-Landes zu entrichten. Häfen, Marinas und Buchten Viele Marinas auf Sardinien, dort gerade im beliebten Nordosten, sind nur in den Monaten Juli und August voll belegt. Zur Urlaubszeit der Italiener wird im Wesentlichen das Ge­ schäft für das ganze Jahr gemacht. Dann sind die Preise auch am höchsten. Vorher und nachher sinken sie in vielen Fällen drastisch. Überwinterungsangebote selbst ­ in Nobelmarinas können dann sehr attraktiv sein. Es ist üblich, dass man vor dem Einlaufen über UKW-Kanal 09 wegen eines Liegeplatzes anfragt. Erfolgversprechender kann ein Anruf per ­Telefon sein. Achtung: In einigen Häfen (z. B. Cannigione, Alghero) sind die einzelnen Stege von verschiedenen Lizenznehmern gepachtet, die ihre Preise und Serviceleistungen eigenständig kalkulieren. Wer einen Dauerliegeplatz auf Sardinien sucht, sollte sich vorab informieren, welche Eigenarbeiten am Boot erlaubt sind. Buchten und Strände sind vielfach durch gelbe Bojen abgetrennt, dann wird man davor ankern müssen. Auch ohne das Vorhandensein dieser gelben Bojen, die Schwimmer und Yachten voneinander trennen sollen, gibt es eine Regel, deren Nichtbeachtung immer wieder geahndet wird: Beim Ankern ist ein Mindestabstand von 200 m zu Sandstränden und 150 m zu Felsküsten einzuhalten. Zu

Sardinien 103

Hafeneinfahrten sind es 300 m, zu großen Häfen wie Cagliari 500 m. Regionale Bestimmungen kann man auch über die landesweite Numero blu, Kurzwahl 1530, erfragen. Naturschutz Rund Sardinien und Capraia sind verschiedene Schutzgebiete ausgewiesen. Folgende Regeln sind zu beachten: Zone A: Befahrensverbot für Sportboote und Berufsfischer, außer mit Erlaubnis der Verwaltungsbehörde. Ebenfalls nicht erlaubt: jegliches Baden, Befischen und Angeln. Zone B: Erlaubt ist das Befahren durch Boote mit max. 10 kn Geschwindigkeit, das Baden, das Anlegen von Booten an dafür zugelassenen Anlagen; die beschränkte Fischerei durch einheimische Fischer mit Mitteln, die den Meeresboden nicht beeinträchtigen. Verboten ist jegliche Sportfischerei, ferner Schleppnetzfischen. Zone C: Erlaubt ist jegliche Navigation, das Anlegen und Festmachen entsprechend dem Reglement der Behörde; Unterwasseraktivi­ täten, sofern sie dem Schutz des Meeres­bodens nicht entgegenstehen; die begrenzte Berufsfischerei; das Sportfischen mit Angelruten. An Land kann es, wie auf der Insel Asinara im Nordwesten Sardiniens, folgende Schutzzonen geben: Zona 1: Eccezionale interesse naturalistico – Vietato l’accesso (Außerordentliches Interesse des Naturschutzes – Zugang verboten) Zona 2: Rilevante interesse naturalistico (Erhebliches Interesse des Naturschutzes) Zona 3: Rilevante valore paesaggistico (Erhebliche Bedeutung für den Landschaftsschutz)

Bootspapiere In Italien sind Wassersportfahrzeuge zulassungs- und kennzeichnungspflichtig. Für Boote unter deutscher Flagge wird der Internationale Bootsschein für Wassersportfahrzeuge (IBS) anerkannt, der vom DSV, DMYV und ADAC ausgegeben wird. Alternativ werden auch das Flaggenzertifikat, ausgestellt vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), oder ein Auszug aus dem Schiffsregister anerkannt. Es empfiehlt sich, über die Ausrüstungsgegenstände an Bord Kaufbelege mitzuführen, ebenso den Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer für die Yacht. Führerscheine Zum Führen von Booten mit Motoren über 3,68 kW (5 PS) unter deutscher Flagge in italienischen Gewässern ist der amtliche Sportbootführerschein See erforderlich. Auch zum Führen von Charter­yachten unter italienischer Flagge ist der SBF See ausreichend. In Italien werden Sportboote bis zu 40 PS führerscheinfrei an Italiener und Ausländer ver­ mietet. Haftpflichtversicherung In Italien sind Boote mit Motoren über 3 italienischen Steuer-PS haftpflichtversicherungspflichtig. Als Versicherungsnachweis für Ausländer dient die »Blaue Karte« (Certificato di Assicurazione), die von der Yacht-Versicherung in verschiedenen Sprachen kostenlos ausgestellt wird, darunter Italienisch. Die dort festgehaltene Deckungssumme für die Haftpflichtversicherung muss mindestens 6,07 Mio. Euro betragen.

104 Sardinien

Tanken Grundsätzlich ist die Versorgung durch Boots­ tankstellen in Sardinien ausreichend, aber es gibt eine Ausnahme: den Südwesten und Westen. Der beliebte Yacht- und Fährhafen in Carloforte auf der Insel San Pietro hat seit 2013 keine funktionierende Bootstankstelle mehr. Sie liegt dort gleich nördlich vom Haupthafen im kleinen Fischerhafen, der versandet ist. Pläne, die Tankstelle wieder zu eröffnen, wurden bislang nicht realisiert. Glücklicherweise gibt es keine 4 sm entfernt eine Bootstankstelle, im Sportboothafen von Calasetta auf der Insel Sant‘ Antioco. Richtung Norden befindet sich die nächste Tankstelle an der Westküste in Oristano/ Porto Turistico Torregrande. Auch hier hat der Sand schon ganze Arbeit geleistet, man kommt nur bei hohem Wasserstand mit max. 2 m Tiefgang in die Marina und zur Zapfsäule. Telefonieren Bitte bedenken: Die »0« bei der Ortsnetzkennzahl ist in Italien nach der Ländervorwahl immer mit zu wählen. Wind und Wetter Das wichtigste Windereignis ist auch rund Sardinien der Mistral, ein starker bis stürmischer Nordwestwind, der seinen Ursprung zum Meer im Golfe du Lion in Südfrankreich hat. Er weht nicht nur in der Straße von Bonifacio, im Norden Sardiniens, sondern bis weit in den Süden. In der Bucht von Cagliari tritt er regelmäßig auf, weil die Topographie dazu einlädt. Er weht hier ablandig und baut keinen sehr hohen Seegang auf. Aber auch an der Ostküste, im Lee der großen und in Teilen hohen Insel Sardinien ist er immer

wieder deutlich spürbar, nur große Wellen trägt er dann auch hier nicht heran. Generell überwiegt auf Sardinien Hochdruck­ einfluss. Große und kräftige Tiefdruckgebiete nähern sich hier gerne aus südlichen Richtungen, also von Afrika her. Sie haben dann viel Wind und Regen im Gepäck und bringen deutliche Sichtverschlechterung mit sich, während der Mistral von einem klaren Himmel begleitet wird und auch der Luftdruck nicht fällt. Seewetterberichte Eine Zusammenstellung der möglichen Seewetterberichte und Frequenzen finden Sie im Frühjahr bzw. Frühsommer in den einschlägigen Wassersportzeitschriften. Auf UKW-Kanal 68 läuft eine permanente Bandansage mit den Wetterprognosen in italienischer Sprache mit Wiederholung auf Englisch. In den meisten Marinas ist bis gegen 09.30 Uhr der aktuelle Wetterbericht ausgehängt. Manchmal gibt es auch Vorhersagen über Bildschirm. Prognosen über den nächsten Tag hinaus sind jedoch über diesen Weg selten zu bekommen. Weitere Wetterinformationen erhält man je nach Ausrüstung an Bord rund um die Uhr via NAVTEX oder Internet über einen der mittlerweile zahlreichen Anbieter, entweder kostenlos oder kostenpflichtig, je nach Umfang der gewünschten Informationen. Internetseiten für Wassersportler auf Sardinien: www.meteoam.it/nettuno (Wetterseite des italienischen Verteidigungsministeriums) sowie www.sar.sardegna.it/servizi/meteo/previsioni.asp (Vorhersagedienst für Sardinien)

Sardinien 105

Auch auf Sardinien, hier Castelsardo, herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. Ein aktueller Wetterbericht ist wichtig.

Sicherheit Für Seenotfälle gibt es in Italien eine Kurzwahl (»Numero blu«), die vom Handy aus direkt ohne weitere Vorwahl angewählt werden kann: 1530. Weitere nützliche Nummern sind: Notruf allgemein: 112 Feuerwehr (z. B. bei Ölunfall): 115 Ambulanz: 118 Carabinieri: 113

Wassersportfahrzeuge müssen den Ausrüstungsbestimmungen des Heimatlandes entsprechen, in Deutschland bestehen aber keine gesetzlichen Ausrüstungsvorschriften. Italienischen Behörden ist das manchmal nicht bekannt. Inhabern des IBS wird deshalb auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung für die italienischen Behörden durch den DSV ausgestellt. Empfehlungen zur Ausrüstung und Sicherheit von Yachten geben die Sicherheitsrichtlinien der Kreuzer-Abteilung im Deutschen Segler-Verband.

106 Sardinien Seite 103 N W

MaddalenaArchipel

E

Capo Testa Santa Teresa di Gallura

S

Asinara FornelliPassage

Palau Cannigione

Stintino

Olbia Castelsardo

Porto Cervo Porto Rotondo Golfo Aranci Tavolara Porto Ottiolu

Porto Torres La Caletta Fertilia Alghero

Porto Conte

Sardinien Bosa Marina

Cala Gonone

Santa Maria di Navarrese Arbatax

Porto Turistico Torregrande Oristano

Golfo di Oristano

Buggerru

Portoscuso San Pietro

Porto Corallo

Achtung: nicht anlaufen! Cagliari Marina di Capitana

Calasetta

Carloforte

Villasimius

Perd’e Sali

Sant’Antioco

Teulada

Golfo di Palmas Capo Spartivento

Capo Teulada

0

25

50

75

sm 100

Maddalena-Archipel 107

Maddalena-Archipel Seekarten: F 7024 L und 7024, I 42, 324 und 325. Der Maddalena-Archipel (italienisch: L‘Arcipe­ lago di La Maddalena) besteht aus sieben großen Inseln und zahlreichen kleinen Eilanden und Felsen. Außer den Häfen Cala Gavetta, Porto Massimo und der Marina del Ponte auf der Hauptinsel La Maddalena gibt es in diesem Archipel zahlreiche Ankerplätze und Anlegemöglichkeiten. Man kann tagelang zwi­schen den Inseln umherkreuzen und wird dabei immer wieder Neues entdecken. Während der englisch-französischen Kriege 1803/04 diente die Inselgruppe Admiral Nelson als Flottenstützpunkt. 1887 bauten die Italiener sie zur uneinnehmbaren Seefestung aus, wovon noch heute die umfangreichen Befestigungsanlagen auf der Insel Caprera zeugen. Wegen der strategisch günstigen Seite 102 Lage haben die Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg Teile ihrer 6. Flotte hier statio­

niert. Anfang 2008 wurde die amerikanische Basis von italienischen Marina Militare übernommen, wobei die existierenden Sperrgebiete beibehalten wurden. Das gesamte Gebiet ist Naturschutzgebiet »Parco Nazionale dell’Arcipelagodi La Maddalena« mit zahlreichen Einschränkungen für die Sportschifffahrt in den verschiedenen Verbotszonen. Die wichtigsten Zonen für Sportschiffer sind die Zonen MA und MB, wobei MA den höheren Schutz genießt. Zu MA-Zonen zählen unter anderem die Bucht zwischen den Inseln Razzoli und Santa Maria im Norden des Archipels sowie im Süden die meis­ten Wasserflächen um die kleinen Inseln Mortorio und Soffi. In MA-Zonen ist das Befahren und damit auch das Anhalten, Ankern und Nutzen von ausge­legten Festmachebojen verboten. Die aktuellen Schutzzonen inkl. der geschützten Tauchplätze, auf denen ebenfalls Ankerverbote herrschen, sind über die Webseite N

I. La Presa

I. Razzoli

I. S. Maria I. Corcelli I. Piana

W S

I. Barrettini

I. Budelli

Legende Zone MB des Nationalparks

I. Spargiotto I. Spargiottello

I. Giardinelli

Zone MA

I. La Maddalena I. Caprera

I. Spargi

I. Monaci

I. S. Stefano

0

5

E

I. Pecora

sm

Nördliche Inseln des Maddalena-Archipels

I. Porco

I. delle Bisce I. Cappuccini

108 Sardinien

www.lamaddalenapark.it einzusehen. Dort als Sprache Deutsch wählen und unter »Natur und Gebiet« den Punkt »Zoneneinteilung« auswählen. Hinzu kommen landseitige Sperrgebiete (Zone TA) zum Beispiel an der Südküste I. Razzoli, I. Piana, I. Spargiottelo, Nordspitze La Maddalena, I. delle Bisce, I. Nibani, Teile der Ostküste I. Caprera, I. Mortorio; I. Camere; I. Soffi. Die Zonen MB, die sich von allen anderen Küs­ten der Inseln in einem Raum von 300 m seewärts erstrecken, sind von See aus frei zugänglich. Innerhalb von 300 m zur Küste beträgt die hochzulässige Geschwindigkeit 7 kn, außerhalb 15 kn. Geankert werden darf

hier nur auf sandigem Meeresgrund und vom 1.6. bis 30.9. nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Spätestens um 22.00 Uhr ist der Ankerplatz zu verlassen. Das gilt auch für die Nutzung ausgelegter Fest­ machebojen, die regelmäßig erst sehr spät im Jahr installiert werden oder auch mal nicht. Die Plätze sind: in der Cala Marino zwischen den Inseln Razzoli, Budelli und Santa Maria; im Süden der Insel Spargi in der Cala Corsara; in der Cala Portese und Porto Palma, beide Insel Caprera. Yachten mit einem Rückhaltetank und Boote von Residenten sind vom Übernachtungsverbot ausgenommen. Ankern innerhalb ausgelegter Bojen ist verboten. Pro Boje ist nur ein Boot erlaubt. Auto­matische

N W

E S

Isola la Presa

Zone MA

Isola Razzoli a Lung Cala

Isolotti di Cala Lunga

Passo degli Asinelli

Cala Giorgio Marino Cala di Trana

Isola Budelli Cala Cisternone

Isola Santa Maria

Cala Santa Maria Passo Topo

Parco Nazionale dell’Arcipelago di la Maddalena

Razzoli, Santa Maria, Budelli

Maddalena-Archipel 109

Bilgepumpen sind auf dem Anker- oder Bojen­ platz auszuschalten. Bei Tage dürfen feste Stege und Piers auf den kleineren Inseln des Archipels zum Anlanden etc. kurzzeitig genutzt werden. In der Nacht ist die Nutzung dieser Einrichtungen ständigen Bewohnern von La Maddalena vorbehalten. Für das Befahren der Zonen MB bedarf es einer Genehmigung, die man am besten online bucht. Dazu besucht man die Webseite des Nationalparks, auch auf Englisch und Französisch: www.lamaddalenapark.net. Hier auf »Permits« klicken. Auf der Folgeseite wird unter anderem auf den direkten Link zum Buchen der Eintrittskarte des Nationalparks verwiesen, www.lamaddalenapark.it. Dort im Menüpunkt »Cosa fare per« (man kann auch vorher die Sprache auf Deutsch umstellen) auf »Autorizzazioni ingresso Parco« klicken. Danach kann man entweder online bezahlen oder aber das Formular in einem Büro ausfüllen bzw. herunterladen. Hier Beispieltarife aus 2021: Yachten von 10,01 bis 24 m kosten pro Tag 3 Euro pro Meter Länge. Es gibt weitere Kategorien: Für eine Woche gibt es zum Beispiel die Kategorie von 10 bis 13,99 m, für die dann 101 Euro fällig werden. Bei Online-Buchung werden 5 % abgezogen. Für Segelyachten zahlt man 40 % weniger. Wenn man ohne Ticket angetroffen wird, können die Nationalpark-Bediensteten 40 % auf den Ticket-Preis aufschlagen. Vor Ort kann man ein Ticket unter anderem in der Hauptverwaltung des Parks kaufen, Via Giulio Cesare, 7, 07024 La Maddalena. Geöffnet: Montag bis Freitag, 09.30 bis 12.30 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15.30 bis 17.30 Uhr. Mehr Infos über Tel. 0039–07 89–79 02 24 oder per E-Mail an [email protected] RAZZOLI Die Insel bildet zusammen mit Santa Maria und Budelli die nördliche Inselgruppe des Archipels. Von den französischen Inseln Îles Lavezzi und Cavallo kommend, fällt auf, dass

die Landschaft sehr viel lieblicher ist – nicht so rau und abweisend, sondern hügelig und ­begrünt. Razzoli mit seinem Leuchtfeuer (Fl.WR.5s13/9M) ist die süd­liche Begrenzung der Grande Passe des Bouches de Bonifacio (italienisch: Bocca Grande). Im Südwesten der Insel finden Yachten in der Cala Lunga (41°18(N 009°20(E) einen gut geschützten Ankerplatz in einer fjordartigen Bucht. Bei der Einfahrt ist auf die zahlreichen Klippen beiderseits der Einfahrt zu achten. Man ankere auf 3 bis 5 m Wassertiefe. Es liegen Bojen aus, wie auch in der benachbarten Cala Giorgio Marino (s. S. 108). Der kleine Steg am nörd­lichen Ufer ist für die Bediensteten des Leuchtturms reserviert. Die Insel ist bis auf einige Ferienhäuser unbewohnt; Versorgungs­möglichkeiten bestehen nicht. Cala Giorgio Marino (41°18(N 009°20(E) heißt die von den Inseln Razzoli, Budelli und Santa Maria gebildete na­tür­liche Bucht. Man ankere auf 3 bis 6 m Wassertiefe nahe der Insel Razzoli. Diese Bucht ist eine der beliebtesten im Archipel. Bei aufkommendem Seegang oder Wind aus West sollte man den Ankerplatz unverzüglich verlassen und in der Cala Santa Maria Schutz suchen. Die Durchfahrt zwischen den Inseln Budelli und Santa Maria ist wegen der zahlreichen Steine unter und über Wasser nur bei ruhigem Wetter, g­ enauer Ortskenntnis und nicht allzu großem Tiefgang möglich. Wer ein Boot mit wenig Tiefgang hat, folgt am besten beim ersten Mal den Ausflugsschiffen, die diese Passage benutzen. Südlich dieses Passo cerca di morto befindet sich auf der Ostseite der Indel Buddeli ein weiteres Bojenfeld mit circa 12 Festmachebojen. SANTA MARIA ist von der Insel Razzoli durch den etwas mehr als 10 m breiten Passo degli Asinelli getrennt,

110 Sardinien

der nur von Yachten mit weniger als 1 m Tiefgang befahren werden kann. Santa Maria scheint mit der nördlich liegenden ­Isola La Presa eine Einheit zu bilden – die Passage dazwischen ist nur ­etwa 5 m breit und mit Steinen übersät. Es gibt auch auf dieser Insel nur ein paar Ferienhäuser; Versorgungsmöglichkeiten beste­hen nicht. An der Ostseite steht auf der Punta Filetto das Leuchtfeuer Santa Maria (Fl(4)20s10M), das zusammen mit dem Leuchtfeuer auf dem Inselchen Barrettinelli di fuori nördlich der Corcelli-Inselchen (Fl(2)R.10s7M) die nördliche Einfahrt in den Maddalena-Archipel und den Passo Santa Maria markiert.

bietet. Die Einfahrt ist wegen der vorgelagerten Klippen nicht ganz einfach; am besten steuert man zwischen der Punta Vecchio Marino und den Klippen in die Bucht ein und ankert auf 3 bis 4 m Wasser über Sandgrund. Die Bucht wird von einem schönen Sandstrand ­gesäumt (s. S. 108). Die von den Inseln La Presa und Santa Maria ­gebildete Cala Muro darf wegen des ­ Natur­ schutzgebietes nicht mehr angelaufen werden. BUDELLI ist in Privatbesitz, und das Betreten ist verboten. Im Südosten dieser von duftender Macchia dicht bewachsenen Insel, die von Weitem wie ein einziger großer grüner Hügel aussieht, befindet sich einer der schönsten Ankerplätze des Archipels: in einer von rötli-

Cala Santa Maria (41°17(N 009°22(E) ist eine hübsche Südosten der Insel, die Seite 102 Bucht imSeite 123 außer bei südöstlichen Winden guten Schutz

N

8

5

5

I. Spargiotto

W S

4 3

E

5

4

6 Cala F errigno

3 5

Pta. Rossa

Spargi

5

4 5 Feriensiedlung

5 5

Cala d’Alga 5

Säule

3

0

Secca Corsara 3 sm 0,5

5

Cala Corsara

Q(6)+LFl.15s

Spargi

Maddalena-Archipel 111

chen Felsen umgebenen, nahezu kreisrunden Bucht mit einem schönen Sandstrand, den man aber nicht betreten sollte. Rund um die Insel erstreckt sich in einem Abstand von 300 m die Verbotszone MB mit Einschränkungen für Fischfang und Unterwasserjagd. Zu warnen ist vor knapp unter Wasser ­lie­gen­den Felsen innerhalb der Bucht. Von den unbewohnten Felseneilanden an der Ostseite des Passo Santa ­Maria bietet lediglich Corcelli einen gegen östliche Winde geschützten Ankerplatz. Die Barrettini- und Barrettinelli-Inselchen sind ein Paradies für Tau­cher und Unterwasserjäger. SPARGI Die bis zu 150 m hohe, teilweise mit Mac­chia bewachsene Felseninsel ist von zahlreichen Klippen umgeben. In den letzten Jahren sind hier mehrere Ferienhäuser und eine kleine Feriensiedlung entstanden. Auch um Spargi ist im Umkreis von 300 m die Verbotszone MB ein­gerichtet. Von den Ankerplätzen ist die

Cala Corsara (41°14(N 009°21(E) im Süden der Insel der beliebteste Platz und deshalb mindestens im Juli und August vollgepackt mit motorisierten Tagesausflüglern. Ankern ist dann wegen der Enge kaum noch möglich, zudem steht bei vielen Bedingungen Schwell in die Bucht. Bei der Ansteuerung halte man sich gut frei von der Secca Corsara etwa 0,5 sm südwestlich der Bucht. Die Untiefe ist mit einer Tonne mit S-Toppzeichen gekennzeichnet (Q(6)+LFl.15s5M). Man ankere auf 5 m Wassertiefe. Es liegen auch Bojen aus. An den beiden kleinen Kais in der Bucht kann man mit dem Beiboot anlegen. 1958 fand man zwischen den Unterwasserfelsen der Secca Corsara das Wrack eines etwa 30 m langen römischen Frachtschiffes aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Etwa 300 Amphoren, meist griechischer Herkunft, und zahlreiche andere Gegenstände konnten aus dem Wrack geborgen werden. Cala d’Alga (41°14(N 009°21(E) ist eine von Klippen übersäte Bucht im Südwesten der Insel, die nur bei ruhigem Wetter und nur mit größter Vorsicht angesteuert werden

Achtung, Untiefe: Die schmale Wasserstraße zwischen dem sardischen Inselfestland und La Maddalena ist bekannt für Unterwasserhindernisse. Im Hintergrund Punta Sardegna.

112 Sardinien Seite 108

La Maddalena

5

N

Pta. Marginetto W

5

E S

Stagno Torto

Pta. Abbatoggia

Pta. Lunga 5

5

Porto Massimo Cala 5

Cala Majore

Spalmatore

5

Pta. di Guardia Maiori

5

La Peticchia 5

Cala l’Inferno I. Giardinelli

La Maddalena

5

Cala Nido d’Aquila

G Scoglia Bianco

5

5

Marina Porto di Cala Arsenale Isola Chiesa uer Camiciotto e f t Cala Gavetta Damm Rich G Brücke /8 m G R R R R G 5 G R 5 sm 5 0 1

kann. Liegt man erst einmal sicher vor Anker (auf 2 bis 5 m Wassertiefe), wird man von der Schönheit der Umgebung überwältigt: rechts und links steil aufragende Felsen, voraus ein liebliches Tal. Versorgungsmöglichkeiten bestehen nicht. Ähnlich romantisch und auch nur bei ruhigem Wetter zu empfehlen ist die Cala Ferrigno (41°15(N 009°22(E) im Nordosten von Spargi. Die Bucht ist so klein, dass nur ein, zwei Yachten darin Platz finden. Der Anleger vor der Feriensiedlung an der

>

Richtf euer

G

Semaphor Guardia Vecchia

>

Cala Francese

Südostseite der Insel ist während der Saison den Gästen der Siedlung vorbehalten. LA MADDALENA Rund um die knapp 20 km2 große Hauptinsel des Archipels gibt es zahlreiche Hotels und Feriensiedlungen (s. Plan). Überwiegend halb­ stündlich besteht Fährverbindung mit Palau auf Sardinien. Der Südostteil der Insel mit den Anlagen der italienischen Marine ist militärisches Sperrgebiet. Auf der mit 150 m höchsten Erhebung der steinigen und mit niedriger Macchia

Maddalena-Archipel 113

Viel besuchter Inselhafen: Cala Gavetta auf La Maddalena vor der Nordostküste Sardiniens ist der zentrale Anlaufpunkt für Yachten. b­ e­wachsenen Insel steht der weithin sichtbare Semaphor Guardia Vecchia, eine Wetterstation, deren Messwerte fester Be­st­and­teil der italie­nischen Wetterberichte sind. Die Fahrwasser zwischen Sardinien und den Inseln La Maddalena und Santo Stefano sowie zwischen La Maddalena und Santo Stefano sind voller Untiefen und Klippen, die durch zahlreiche und zum größten Teil befeuerte Tonnen und Baken so­ wie durch Richtfeuer gekennzeichnet sind. Cala Gavetta (41°13(N 009°24(E), Haupt­­ort und Haupthafen der Insel an ­ihrer Südseite, ist zugleich quirliges Zentrum des Archipels. Von Korsika kommend, sind die Geschäftigkeit und Lebendigkeit des Ortes besonders augenfällig. Schließen auf Korsika die Geschäfte spätestens ­ um 19.00 Uhr, kann man hier meist noch bis 22.00 Uhr einkaufen. Gleich östlich des Hafenbeckens von Cala Gavetta erstreckt sich die Altstadt mit ihren Häusern aus der Zeit der letzten Jahrhundertwende, dem klassizistischen Rathaus, der Markthalle und der Piazza (Plan S. 114). Weitere Liegeplätze Richtung Osten nördlich der Isola Chiesa an Murings und Schwimmstegen (Associazione Diportisti Maddalenni). Ansteuerung: Die Ansteuerung ist bei Tag und Nacht anspruchsvoll und erfordert Aufmerksamkeit, weil in schöner Regelmäßigkeit Fähren von und nach Palau vor der Einfahrt

queren. Zudem gibt es zahlreiche gut und weniger gut betonnte Untiefen im Seeraum zwischen Palau und Cala Gavetta. Liegeplatz: Porto Turistico di Cala Gavetta; circa 300 Plätze; maximale Bootslänge 60 m; Tiefgang max. 3 m, 220 V, 63 A; Wasseranschluss; Liegegebühr jenach Jahreszeit 0,37 bis 1,82 Euro/m2 (Länge x Breite), Wasser und Strom separat. Anmeldung erwünscht, gerne schon am Vormittag. Tel. 0039–07 89–73 01 21, Fax –73 82 87, UKW-Kanal 74, E-Mail: [email protected]. Tankstelle auf dem Molenvorsprung der westlichen Außenmole. Strom/Wasser an den Stegen. Du/WC in der nordwestlichen Ecke des Hafens gegen Gebühr. Marina di Cala Mangiavolpe: 120 Plätze bis 24 m Länge an Schwimmstegen mit Muringleinen, Wassertiefe 3,50 bis 1,00 m, Wasser und Strom, bei Südwind unruhig. Kontakt: Tel. 0039–07 89–73 67 09, Mobil 0039–333–5 63 05 53, UKW-Kanäle 09, 11, 16 (07.00 bis 16.00 Uhr), E-Mail: [email protected]. Versorgung: Post, Banken, Lebensmittelgeschäfte, Bäcker, Restaurants und Cafés im Ort. Slipbahn, zwei Mobilkräne bis 60 t, fester Kran bis 20 t, Werkstatt, gut sortierter Schiffsausrüster am Hafen. Marina di Cala Camiciotto: Fünf Schwimm­ stege, Wasser und Strom, keine Duschen und WCs. 2 km Fußweg in die Stadt am Ufer entlang. Bei stärkerem Südwind Hafenbecken gegen einsetzenden Seegang völlig ungeschützt. Kontakt: Tel. 0039–349–8 14 56 99 oder 0039–338–2 34 39 55, Fax 0039–0789–71 00 24, E-Mail: [email protected], www. calacamiciotto.it Porto Arsenale: Beim Ortsteil Moneta, kurz vor dem Damm, der La Maddalena mit der Isola Caprera verbindet. Gebaut für den G-8-Gipfel 2008 als Luxusressort mit Hotel, Konferenzzentrum und angeschlossener Marina war Porto Arsenale der Gigantomanie verpflichtet. Doch es kam anders: Die Erde erbebte in Apulien, legte die Hauptstadt L’Aquila in Schutt und Asche, woraufhin Italiens damaliger Staatschef Silvio Berlusconi entschied, den Gipfel dorthin

114 Sardinien Seite 109

geben. An die eine Milliarde Euro hat Porto Arsenale auf La Maddalena verschlungen. Liegeplatzpreise werden nicht offen kommuniziert. Kontakt: www.portoarsenalelamaddalena.it

m 50

0

Straß

WC Duschen

e nac

Yachtclub

N W

h Cap

rera

2

E

2 2

S

2 2

Marina del Ponte

zu verle­gen. Porto Arsenale wurde dennoch fertiggestellt: eine Marina-Anlage für bis zu 500 Yachten und 114 m Länge, die von den Abmes­sungen her wenig Vergleichbares hat ­ und doch leer steht. Ein größeres Millionengrab dürfte es in der erst einige Jahrzehnte jungen Seite 109 Geschichte moderner Sportboothäfen kaum

0

Entfernungen von Cala Gavetta: Porto Massimo 6,5 sm, Palau 2,5 sm, Porto Cervo 13 sm, ­Bonifacio (Korsika) 17 sm, Santa Teresa di Gallura 13 sm, Porto-Vecchio (Korsika) 21 sm. Ein etwa halbstündiger Fußweg führt zu dem Semaphor Guardia Vecchia hinauf. Von dort oben hat man einen herrlichen Ausblick auf den gesamten Archipel und die sardische Nordküste. Marina del Ponte (41°13(N 009°26(E) ist eine private Yachtmarina hauptsächlich für kleine Motorboote. Man sieht in der Saison auch zahlreiche Segelyachten dort liegen. Die Anlage besteht aus einem großen Steg, dessen Rathaus

m 100

50

5

Schiffszubehör

1

Schiffsausrüster

ote sbo flug Aus

5

Post

Cala Gavetta

Behördenboote

5

Kra n

Fähre Garribaldi-Säule

Fähre

2R (hor) 5 n hte Yac ße gro e/ oot gsb sflu Au

Werft

Marina di Cala Mangiavolpe

Restaurant

5

Dusche WC

5

Ladenzeile

Café

Fischer

R Fähre

Geschäfte

RG (vert)

Fährhafen

5

N

Bojen W Tankstelle Bojen für große Yachten

R

E

G S

La Maddalena Cala Gavetta

Maddalena-Archipel 115 Seite 110 Hotel

Geschäfte Restaurant

Schw

teg

N

3

2 W

WC Dusche Club

imms

Café

2

E S

4 R

5

2 2

Bojen

6 G

Porto Massimo

0

50

m 100

Kopf befeuert ist, und mehreren Schwimmstegen, die nur in der Saison ausliegen (s. Plan). Ansteuerung: Der Hafen liegt östlich der Anlagen der italienischen Marine, dicht südlich der Brücke nach Caprera, und ist aus größerer Entfernung kaum auszumachen. Liegeplatz: 145 Plätze, Länge bis 18 m, Tiefgang 1,00 bis 3,50 m, Wasser/Strom an den Stegen, Du/WC beim Hafenbüro, Yachtclub, Autokran bis 16 t, Reparaturen. Kontakt: Tel./Fax 0039–07 89–72 60 34, Mobil 0039–368–55 38 58, E-Mail: [email protected]. Porto Massimo (41°15(N 009°26(E) ist eine schöne kleine Privatmarina vor einer Feriensiedlung und großem Hotel in der Bucht Porto Lungo, geschützt durch eine nach Osten reichende Felsnase. Abends viele M ­ ücken. Ansteuerung: Wegen zahlreicher Klippen unter und über Wasser halte man ausreichend Abstand von der Punta Lunga. Der Hafen liegt an der Westseite der Bucht. Die Anlagen der Feriensiedlung und das Hotel sind schon von Weitem auszumachen. Liegeplatz: 200 Plätze an Murings, Länge bis 35 m, in der Saison wenig Plätze für Gäste, Tiefgang 1,50 bis 3,50 m, 45 Fuß/Nacht/Juni: circa 40 Euro.

Strom/Wasser an den Liegeplätzen, Du/WC im Yachtclub. Liegeplätze werden vom Marinapersonal zugewiesen. Im Sommer zahlreiche Bojen vor der Mole. Der Bojenpreis beinhaltet das Bunkern von Wasser. Preisbeispiel: 10 bis 12 m Länge: von 39,40 bis 164,10 Euro inkl. Wasser, Strom und MwSt. in der Zeit der Hafenöffnung vom 15. Mai bis 30. September. Eine Boje kosten jeweils 50 %. Kontakt: Tel. 0039–07 89–73 40 33, Mobil 0039–347–68 66 99 01, UKW-Kanal 09, 16. Versorgung: Lebensmittelgeschäft, Café und Restaurant in der Feriensiedlung (nur in der Saison geöffnet und teuer). 10-t-Kran, Reparaturen werden vom Hafenbüro vermittelt. Entfernungen: Cala Gavetta 6,5 sm, Porto Cervo 9,5 sm, Porto-Vecchio (Korsika) 23 sm. Außer diesen drei Häfen bietet die zerklüftete Insel zahlreiche Ankerplätze: Cala Nido d’Aquila (41°13(N 009°23(E) ist eine klippenreiche Bucht im Südwesten von La Maddalena. Früher wurden hier Steine aus dem inzwischen stillgelegten Steinbruch verladen. Bei der Ansteuerung achte man auf die Klippe vor dem südlichen Ufer. Die beiden Stege im Nordteil der Bucht haben 2 m Wassertiefe am Kopf; ansonsten ankere man im südöstlichen Teil der Bucht auf 3 bis 4 m Wassertiefe. Am Strand ein schön gelegenes Café. Im Nordteil einige Stege für kleine Boote. Cala Francese (41°13(N 009°23(E) an der Westseite der Insel. Weiträumige Absperrung für Badende von Land, deshalb ist die Bucht zum Ankern kaum noch nutzbar, jedenfalls nicht im Juli und August. Cala l’Inferno und Cala Majore (41°14(N 009°23(E) an der Nordwestseite sollten nur bei ruhigem Wetter angelaufen werden. Die Buchten sind durch die Punta di Guardia Maiori und einige vorgelagerte Klippen von einander getrennt und bieten nur Schutz gegen Winde aus südlichen und östlichen

116 Sardinien

Richtungen. Bei aufkommendem Wind aus West sollte man den Ankerplatz unverzüglich verlassen. Stagno Torto (41°15(N 009°24(E) ist eine tief ins Land einschneidende Bucht im Norden der Insel, die außer gegen nördliche Winde hervorragenden Schutz bietet. Bei der Ansteuerung von Westen halte man sich wegen der zahlreichen Klippen gut frei von der Punta Abbatoggia; bei der Ansteuerung von Osten gilt Entsprechendes für die Punta Marginetto. Die besten Ankerplätze sind im Süden der Bucht auf 2 bis 5 m Wassertiefe. Der Ankergrund ist aber problematisch. Man sollte den Anker sauber einfahren und auf Halt prüfen. Die Sandstrände laden zum Baden ein. Cala Spalmatore (41°15(N 009°26(E) ist eine Bucht nur wenig südlich des Hafens Porto Massimo. Außer bei nordöstlichen Winden liegt man hier gut geschützt. Die feste Pier im Scheitel der Bucht hat am Kopf 2 m Wassertiefe,

zum Ufer hin abnehmend. Anlegen ist hier mit dem Dingi möglich. Man muss eine der circa 12 Festmachebojen nehmen, Vorsaison 35 Euro/Nacht, Hauptsaison 80 Euro. Ankern ist kaum noch möglich. Der Strand am Ende der Bucht ist ein beliebter Badeplatz. Am Fuß der Pier gibt es eine Bar, die kleine Gerichte serviert. La Peticchia (41°14(N 009°26(E) ist eine fjordartige Bucht zwischen La Maddalena und dem Inselchen Giardinelli, das durch einen Damm mit La Maddalena verbunden ist. Bei der Ansteuerung halte man sich mehr an das Ufer von Giardinelli, da südlich der Punta Rossa zahlreiche Klippen liegen. Man ankere in der Mitte des Fjordes auf 2 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Das klare Wasser verlockt zum Baden. Zwischen La Maddalena und Caprera liegt der Passo della Moneta, ein mit Klippen übersätes Fahrwasser. Ein Damm, unterbrochen von einer Brücke mit 8 m Durchfahrtshöhe, verbindet die beiden Inseln miteinander.

Die Cala Coticcio lädt zum Baden ein. Vorsicht vor den Klippen!

Maddalena-Archipel 117 Seite 112

Isola Caprera

13! 5

N

Säule

La Peticchia 5

W

5

E S

5 5 I. Giardinelli

I. Italiani

ella

Pta. Coticcio

od

»Tahiti Bay«

Pas s

La Maddalena

Cala Garibaldi

Mon

5

eta

5

>

Damm

Fischen verboten

8m

>

Denkmal

5

5 Cala Coticcio

Casa Garibaldi

5 Cal a

Cala Brigantino Sta

5

gna

li

Stagnali

5

Cala Portese

5 5

5 Säule

G

Säule

Porto Palma

Isolotto Pecora Isola Rossa

Säule

5

5 Säule MA-Zone

Ito. Porco Secca di Pta. Rossa G

5 Fl.G.5s Pta. Rossa

0

1

sm

118 Sardinien

Seite 113

5

5

9

Säule

3 2

6 Ito. Porco

Slip

5

3 2

5 5

2

Isola Rossa

2 9

8

2

Steine

5

2

2 5 5

9 4 7 7 0

100

Punta Rossa

N

Säule

m 200

6 Pta. Rossa

CAPRERA ist der Länge nach von einem steil aufragenden Granitmassiv durchzogen, das bis fast zur Spitze von dichten Pinienwäldern bewachsen ist. Die Insel ist Naturschutzgebiet. Ohne den italienischen Nationalhelden Giuseppe Garibaldi hätte wohl kaum jemand je von Caprera gehört oder Notiz genommen. Von hier aus brach Garibaldi 1860 mit seinen 1000 Freiwilligen nach Sizilien auf, stürzte das süditalienische Königreich »beider Sizilien« und schuf damit die Grundlage für das geeinte Königreich Italien. Von den Alpen bis Sizilien war Italien unter der Führung des Hauses Piemont erstmals wieder zu e­inem einzigen Staat vereint. Der eingefleischte Republikaner Garibaldi, dem für seine Verdienste um die italienische Einigung im Parlament ein Sitz auf Lebenszeit eingeräumt worden war, scheiterte an den Intrigen am Königshof und an der Ministe­

W

5 3 G

Fl.G.5s

E S

rialbürokratie und zog sich auf seinen Landsitz »Casa Bianca« auf Caprera zurück, der heute als »Casa Garibaldi« Erinnerungsstätte und Museum ist, wo er mit einem Hofstaat von rund 50 Leuten das Leben eines Landadligen führte. In dem Haus kann man zahlreiche Erinnerungsstücke besichtigen, wie den Sattel seines Pferdes »Marsala«, auf dem er 1860 in Palermo einritt. Caprera ist nur geringfügig kleiner als La Maddalena, im Gegensatz dazu aber nur von ­wenigen Menschen bewohnt. Die zerklüftete Küste bietet Yachten mehrere gut geschützte Ankerplätze. Cala Garibaldi (41°13(N 009°27(E) ist eine tiefe, nach Norden offene Bucht, die im Wes­ten von den Inselchen Italiani begrenzt wird. Bei der Ansteuerung halte man sich dicht an diese Inselchen, da vor der Küste Capreras zahlreiche Klippen liegen.

Maddalena-Archipel 119

An der Ostseite von Caprera befinden sich an der Südseite der Punta Coticcio in der Cala Coticcio (41°13(N 009°29(E) zwei romantische, von steil aufragenden Felsen flankierte Ankerbuchten. Südlich der Punta Coticcio liegen Klippen teils über, teils unter Wasser; bei der Einsteuerung muss man also ausreichend Abstand halten. Man a­ nkere auf etwa 5 m Wassertiefe. Wegen der steilen Felsen ist es kaum möglich, an Land zu kommen. In der Saison werden die Buchten durch Schwimmkordeln abgesperrt, damit Boote sich nicht dem Ufer nähern können. Etwa 0,5 sm südlich der Cala Coticcio liegt die Cala Brigantino, ein kleiner, nach Osten offener Einschnitt in den Felsen, der ein, zwei Yachten auf 5 m Wassertiefe einen geschützten Ankerplatz bietet. Cala Portese (41°11(N 009°28(E) ist eine tief ins Land einschneidende Bucht im Südosten von Caprera, die außer bei nordöstlichen Winden guten Schutz bietet. Vor dem Strand, auf 4 bis 8 m Wasser über Sandgrund, liegt man am besten. Bei aufkom­ menden Winden aus den Richtungen Ost bis Nordost sollte man den ­Ankerplatz unverzüglich verlassen und westlich der Punta Rossa oder in Porto Palma Schutz suchen. Die südlichste Spitze von Caprera, Punta Rossa, ist durch ein Leuchtfeuer (Fl.G.5s 5M) markiert. Etwa 200 m westlich davon liegt eine grüne Spitztonne nahe der Secca di Punta Rossa, eines Flachs, das man in großem ­Abstand runden sollte, wenn man den Anleger bei Punta Rossa (41°10(N 009°28(E) anlaufen will. Etwa in der Mitte der sich wie eine Halbinsel nach Süden erstreckenden Punta Rossa liegt gegenüber von Isolotto Porco eine rund 30 m lange, über 10 m breite südwärts gerichtete Mole, die am Kopf 3 m und an der Ostseite 2 m Wassertiefe hat (s. Plan S. 117

und S. 118). Die Westseite ist wegen einer Steinschüttung ungeeignet zum Anlegen. Der Anleger war für die italienische Marine reserviert. Das Anlegen von Sportbooten wird aber offensichtlich toleriert, sieht man doch häufig Yachten dort liegen. Auf der Isola Rossa, die wie ein Anhängsel an der Insel Caprera klebt, sind noch große Teile der Befestigungsanlagen erhalten, die die Inseln E­ nde des 19. Jahrhunderts zu einer uneinnehmbaren See­festung ­machten. Zahl­ reiche Muni­­tionsdepots und Reste von Geschützen legen Zeugnis der Vergangenheit ab. Porto Palma (41°11(N 009°27(E) ist eine etwa 1000 m breite Bucht im Süden von ­Caprera mit zwei kleinen Molen mit 2 und 2,50 m Wassertiefe. Eine Segelschule für Regatta- und Seesegeln hat hier ihr Domizil. Die beiden Festmachetonnen der italienischen Marine werden nicht mehr benutzt; auch da-ran kann man festmachen (Plan S. 117). Cala Stagnali (41°12(N 009°27(E). Die Einsteuerung in diese Bucht an der Westseite von Caprera ist nicht ganz einfach. Der Weg zwischen den Klippen und Untiefen hindurch ist jedoch mit Tonnen, Pricken und einem grünen Richtfeuer markiert. Die beiden gemauerten Stege sind für die italienische Marine reserviert. Die Wassertiefe in der Zufahrt beträgt zwischen 2 und 2,50 m (Plan S. 117). Man ankert in der südlichen Hälfte, nachdem die Pricken klar achteraus liegen. Wasser­tiefe circa 2,5 bis 3 m, zur Mitte hin mehr. Ankergrund Sand und Lehm mit leichtem Algenbewuchs. Südlich der Insel La Maddalena liegt SANTO STEFANO Bis zu ihrer touristischen Erschließung wurde die Insel als Müllkippe für La Maddalena und als Steinbruch genutzt. Auf dem westlich vorgelagerten Inselchen Roma steht eine weiße Säule als Denkmal für die im Zweiten Welt-

120 Sardinien Seite 114 5

6,2 e 06 i n i in L

ie 014

5

euer/

Richtb

aken

in Lin

ken tba h c i er/R tfeu Rich Rada di La Maddalena

5

amerikanische Marine

G

Richtf

5 Feriensiedlung

Signalstation

G

5

5

Santo Stefano

Denkmal

Ito. Roma 5

5

Fort San Giorgio 5

5 N

3 Cala Villamarina

W

Fl.G.4s

Santo Stefano krieg gefallenen italienischen Soldaten. Die Ostseite von Santo Stefano ist militärisches Sperrgebiet. Im Nordwesten der Insel steht ein großes Feriendorf, weitere Ferienhäuser und -anlagen gibt es im Westen und Süden. An der Südseite von Santo Stefano erhebt sich das auffällige Fort San G­ iorgo nahe einem fjordartigen Einschnitt, der Cala Villamarina (41°11(N 009°24(E). Seit an der Mole im Inneren der Bucht keine Steine

5 34 0

E S

sm 0,5

mehr verladen werden, ist sie ein beliebter Anker- und Anlegeplatz für Yachten. Auf der Punta Villamarina, der südlichsten Spitze von Santo Stefano, steht ein Leuchtfeuer (Fl.G.4s4M). Bei der Einsteuerung in die Cala Villamarina halte man sich ziemlich genau in der Mitte, da dem westlichen und östlichen Ufer zahlreiche Klippen vorgelagert sind. Von hier aus kann man dem Fort San Giorgio ei­­ nen B ­ esuch abstatten und die Aussicht auf Sardinien genießen. Der »Bär« über dem Capo d’Orso zeigt sich von hier sehr fotogen.

Punta Sardegna bis Castelsardo 121

Punta Sardegna bis Castelsardo Seite 1 12 Seite 134

Punta Sardegna – Capo Testa N

W

W

E

R

I. Budelli

ta

S

ra pa

Re

Fl(3)12s

5 La Colba

I. Spargiotto

Cala Marmorata

B

Santa Teresa di Gallura

Scoglio Paganetto

Fl.WR.3s

zo

oz

P rto

Po

Q(6)+LFl.15s

Conca Verde

Sardinien 0

1

2

3

I. Spargi

5

u cia udd P o rt Po Porto Rafael

is oL

rt

Po

Punta Sardegna Fl.5 s

ta. iS d aia 5

Cala Spinosa

Capo Testa

R

sm

Seekarten: F 7024 L und 7024, I 42 und 325. Die Punta Sardegna mit ihrem Leucht­feuer (Fl.5s16M) ragt wie ein Finger weit nach Norden in den La-Maddalena-Archipel. Westlich und südöstlich von ihr erstreckt sich die ­Costa Smeralda mit ihrem glasklaren, smaragdgrünen Wasser, das diesem Küstenstreifen den Namen gegeben hat. Etwa 2 sm westlich der Punta Sardegna liegt die tief nach Süden ins Land einschneidende Bucht Porto Puddu (Porto Pollo) (41°11(N 009° 20(E), ein hübscher, gut geschützter Natur­ hafen. Der Süd- und Westteil wird von feinsandigem Strand gesäumt. Der Nordteil hat sich zu einem der beliebtes­ten Surfreviere Sardi­niens entwickelt – bei kräftigem West surft man hier in Lee der Halbinsel. In der Bucht liegen einige gebührenpflichtige Fes-

tmachebojen aus. Die besten Ankerplätze sind im Südosten hinter dem Inselchen vor dem Strand auf 3 bis 10 m Wasser über Sand­ grund. Dennoch hält der Anker nicht an allen Stellen gut. In den Feriensiedlungen gibt es Restaurants und Cafés, ein Lebensmittelgeschäft ist auf dem Campingplatz (alles nur von Juni bis September geöffnet). Der Strand im Süden der Bucht ist ein beliebter Badeplatz (Plan S. 122). Porto Liscia (41°12(N 009°18(E) ist eine breite Bucht vor der Mündung des Flüss­chens Liscia, die vor allen Winden guten Schutz g­ ewährt. Je nach Windrichtung ankere man im äußers­ten westlichen oder im östlichen Teil der Bucht vor einer schönen Dünenlandschaft auf etwa 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund (Plan S. 123). Lediglich bei Wind aus NNW steht erheblicher Schwell in die Bucht.

122 Sardinien Seite 117 N

2 2

W

Pta. Cavalli

E S

180°

5 Isola Cavalli

1 2

2

Porto Puddu

Str and

4

2

Café

0 14

S Dü tran ne d n

2

5

5

Geschäfte

1 1

0

m 500

2

2

5

Restaurant

090

5

Strand

In den Feriensiedlungen rund um die Bucht finden sich Lebensmittel­geschäfte, Restaurants und Cafés (nur von Juni bis September geöffnet). Westlich von Porto Liscia, durch die Isola ­delle Vacche getrennt, liegt der tiefe Fjord Porto Pozzo (41°13(N 009°18(E), der mit seiner teils dichten grünen Vegetation wenig mediterran wirkt. Es ist ein sehr geschützter Platz und ideal, wenn mal einmal Ruhe haben möchte von der im Sommer sehr betriebsamen Atmosphäre in der Region. Etwa in der Mitte der Bucht befindet sich die Steganlage Conca Verde mit einigen Liegeplätzen für kleine Yachten (Plan S. 123). Wasser und Strom an den Stegen. Die Liegeplätze sind den Bewohnern der Feriensiedlung vorbehalten, jedoch werden freie Plätze an Gäste vergeben. Der Fjord bietet mehrere Ankerplätze, auch auf der Westseite, bei Wasser-

Porto Puddu

tiefen zwischen 2 und 7 m. Im Südwesten der Bucht hat die Sintonia Marina (auch Marina di Porto Pozzo) 6 Schwimmstege ausgelegt und betreibt an Land ein Restaurant. Der Yachthafen kann circa 400 Boote aufnehmen, darunter auch viele kleinere. Es gibt Strom und Wasser am Steg und Sanitäranlagen. Die Gebühr zum Besuch des Maddalena-Archipel kann im Marinabüro bezahlt werden. Kontakt: Tel. 0039–0789–75 94 99, Mobil 0039–339–3 92 16 83 oder 0039–349–7 21 22 46, E-Mail: [email protected], www.sintoniasardegna.com. Versorgung auf einem Campingplatz oder in dem Straßendorf mit Bars, Restaurant und kleinem Supermarkt. Cala Marmorata (41°15(N 009°14(E) südlich der Marmorata-Inseln ist eine nach Nordosten offene Bucht vor einem schönen Sandstrand. Am Hang hinter dem Strand zieht

Punta Sardegna bis Castelsardo 123

Pfahl

Isola delle Vacche

Pfahl

N

Porto Liscia

2 Secca di Macchiamala

Isola delle Vacche

W

Porto Liscia

2 Secca di Macchiamala

E

Steine

N S W

E

2

S

5

Isola Cavalli

5

5 2

Punta Cavalli Campingplatz

Steine

9

Steine

Punta Cavalli

Campingplatz

Porto Liscia 9

Steine

Isola Porto Cavalli Puddu 2

5 5

Geschäfte

Geschäfte

Porto Pozzo

Café Restaurant Geschäfte

2

d an Str

2

d an Str

5 Liscia

2

Stra nd

2

Conca Verde

0

Punta delle Vacche Strand

2

Conca Strand Verde kleine Yachten

2

2

kleine Yachten

Bojen

2

2 m 50

0 Marina Sintolia

3

3 27

4

3 Bojenfeld mit circa 20 Bojen

3 1

2 7

3

4 Marina Sintolia

Punta delle Vacche

Isola delle Vacche Isola delle Isola Vacche delle Vacche Isola

3 1

2

0

delle Vacche

2 22

m 1000

500

m 1000

Bojenfeld mit circa 20 Bojen 0

2

500

E Pozzo

E S

2

2

500

N S

2

m 50

0

N

W

1

2

Porto Pozzo m W Porto

2

1 Bojen

m 500

0

Liscia

Porto Pozzo

Porto Puddu 2

d ran St

Café Restaurant Geschäfte

2

Stra nd

d ran St

Porto Liscia

2

2

2

2

124 Sardinien

sich wie ein grauer Termitenbau ein Feriendorf mit über 1000 Wohnzellen hinauf. Bei der Ansteuerung halte man sich gut frei von den Klippen Scoglio ­Paganetto südöstlich Seite 119

5 W Turm Torre Longonsardo

Strand

2

Stadt

R

R

Feuer in Lin ie 196 ,5˚

Cala Rena Bianca 2

der Bucht. Die Durchfahrt zwischen der Küste und den Klippen ist nur bei ruhigem Wetter zu empfehlen und nur mit weniger als 2 m Tiefgang möglich. Die besten Ankerplätze

Golfo di Steine Longonsardo

Steine

Punta Corvo

5

Café Restaurant Geschäfte

G

R

2 Fähren

Unterfeuer R Guardia Castrero Restaurant AusflugsSchiffsausrüster boote + Café große Yachten

100

m 200

Werft Slip Lega Navale Club Dusche WC Holzbrücke

N

Dingis Dusche WC

5 R

0

3 1

32

Mobilkräne Werkstatt 3

2

Schwimmsteg (12m lang)

R 1 5 G

Oberfeuer

W

E S

Santa Teresa di Gallura

Punta Sardegna bis Castelsardo 125

sind dicht südlich der Marmorata-Inseln auf etwa 5  m Wassertiefe. Die kleine Einbuchtung im Süd­osten der Bucht bietet einen ruhigen ­Ankerplatz fernab vom Ferien­dorf. Punta Marmorata und Punta Falcone bilden die nördlichste Spitze Sardi­niens. Etwa 2 sm westlich davon liegt am Golfo di Longon­sardo. Santa Teresa di Gallura (41°14(N 009° 12(E). Der hübsche Ort thront auf einem Felspla­teau hoch über dem Meer, inmitten einer herben und windzerzausten Granitlandschaft. Eine Kleinstadt gallurischer Tradition und Schönheit mit rechtwinkligen Straßen. Die Einfahrt in den fjordartigen Golf wird seit über 500 Jah­ren vom Torre Longonsardo bewacht. Schon die Römer nutzten die strategisch günstige Lage der Bucht und ­errichteten hier den Hafen und die Ortschaft Longone. Am Hafen kann man noch einige Ruinen der römischen Siedlung sehen. Der heutige Ort geht auf die Gründung durch piemontesische Einwanderer Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Zu Ehren von Maria Theresia von Österreich, Gattin von Victor Emanuel I., König von Piemont, nannten sie ihn Santa Teresa di Gallura. Auf der terrassen­ förmig angelegten Piazza Vittorio Emmanuele findet allabendlich ein buntes ­Treiben statt, denn Santa Teresa di Gallura ist ein beliebtes Urlaubszentrum. Der Hafen an der Westseite des Golfo di Longonsardo dient dem Fährverkehr mit Boni­ facio auf Korsika. Ansteuerung: Der Torre Longonsardo am westlichen Ufer und der Leuchtturm auf der Punta Corvo (Fl.WR.3s6/4M) am Ostufer sind schon von Weitem gut aus­zumachen. Bei der Ansteuerung von Ost­ en lasse man die rote Leuchttonne (Fl.R.4s3M) etwa 1000 m vor dem Ufer an Backbord und steuere zwischen dieser und der grünen Leuchttonne (Fl.G.4s3M) hindurch auf die Mitte der Bucht zu. Von ­Westen kommend, halte man ausreichend Abstand von Isola Municca und den ­vorgelagerten Klippen. Die grüne Leuchttonne ist unbedingt an

Steuerbord zu lassen, ehe man auf die Mitte der Bucht zusteuert. Achtung: Gleich hinter der Fährpier liegt ein unbefeuerter Schwimmsteg. Liegeplatz: 1000 Plätze, Länge bis 30 m, Tiefgang 2,60 bis 5 m. Plätze werden in der Saison vom Hafenpersonal zugewiesen. Wasser/ Strom an den Liegeplätzen, Du/WC bei der Capitaneria und beim Clubhaus der Lega Navale. WLAN kostenlos, aber nicht sehr leistungsstark, wie in vielen Marinas. Das Hafenbüro des Yachthafens befindet sich hinter den Schwimmstegen am Ostufer und ist über UKW-Kanal 12 zu erreichen. Das Zoll- und Hafenbüro für den Fähr- und Handelshafen liegt an der Straße vom Hafen zur Ortschaft. Kontakt: Tel. 0039–07 89–75 19 36, E-Mail: [email protected],www. portosantateresa.com. Die Lega Navale hat vor der Marina auf der Ostseite ihr eigenes Hafenbüro und Clubhaus. Versorgung: Café, Restaurant, Lebensmittel in den Neubauten um den südlichen Teil des Yachthafens (nur in der Saison geöffnet). Café, Restaurant, Souvenirgeschäfte an der Straße vom Hafen zur Ortschaft, darunter das »Azzurra« (Ristorante und Pizzeria), Via del Porto 19, Tel. 0039–0789–75 55 55, www.azzurraristorante. it. Lebensmittelgeschäfte, Markt auf der Piazza Vittorio Emmanuele, die von Cafés und Restaurants aller Kategorien umgeben ist. Südlich der Tankstelle am Westufer Autokräne. In deren Nähe Werkstatt für Bootsmotoren. Reparaturen in einer Einbuchtung des Ostufers am Eingang des Yachthafens. Travellift 100 t. Schiffszubehör erhält man unter anderem in einem Geschäft an der Straße vom Hafen zur Ortschaft gegenüber dem Zoll- und Hafenamt und am Westufer der Marina. Veranstaltungen: Mitte Juni findet auf der Piazza ein großes Volksfest statt. Bademöglichkeiten: Westlich vom Torre Longonsardo liegt die Bucht Rena Bianca mit ihrem herrlichen Sandstrand, der von zahlreichen Urlaubern aufgesucht wird. Entfernungen von Santa Teresa di Gal­lura: Punta Sardegna Yachthafen 11 sm, Castelsardo 32 sm, Bonifacio (Korsika) 10 sm.

126 Sardinien

Seite 121

Capo Testa

5 I. Municca Cala Spinosa

5 5

5

Leuchtturm Steine

Café Restaurant Geschäfte

Semaphor Ruinen

5

Baia di S. Reparata

N W

E S

Str and Str and

5

5

5

0

0,5

La Colba

1

sm

Capo Testa (41°14(N 009°09(E) mit seinem weittragenden Leuchtfeuer (Fl(3)12s17M) gehört zu dem Bizarrsten, was Wind, Regen und Meer aus den Felsen der Gallura geformt haben. Riesige Granitblöcke, spitze Felsnadeln, ausgehöhlte Steine werden unterbrochen von Sandstränden zwischen hoch aufragenden Felswänden. Über allem thronen auf dem Capo Testa die Ruinen der alten römischen Stadt Tibula. Capo Testa und die angrenzenden Küstenstriche werden von zahlreichen Feriensiedlungen und Hotels dominiert.

5

Kirche Santa Reparata

nördliche und nordöstliche Winde ausgezeichneten Schutz.

Das Capo Testa bietet Yachten drei Ankerplätze, auf denen man je nach Windrichtung Schutz findet:

Cala Spinosa ist eine enge Bucht im Norden von Capo Testa, die außer bei nördlichen Winden guten Schutz bietet. Bei Mis­tral steht unangenehmer Schwell hinein. Bei aufkommendem Wind aus den Richtungen Nord bis Nordost sollte man die Bucht verlassen und die hübsche Ankerbucht La Colba an der Südseite von Capo Testa, gegenüber der Baia di Santa Reparata, aufsuchen. Sie ist nur bei südlichen Winden ungeschützt. Der beste Ankerplatz befindet sich im Nordteil der Bucht, etwa auf der 5-m-Tiefenlinie. In der Siedlung westlich der Landzunge gibt es einen kleinen Supermarkt.

Baia di Santa Reparata ist eine tief ins Land einschneidende Bucht zwischen Sardinien und dem Capo Testa, die nach Süden von der schmalen Landzunge abgeschlossen wird, die Sardinien mit dem Capo Testa verbindet. Die Bucht bietet außer gegen

Capo di Monte Russu (41°09(N 009° 07(E). Der 90 m hohe, steil aufragende Felsvorsprung schiebt sich etwa 500 m weit ins Meer. Zusammen mit der davor liegenden Klippe Scoglio di Monte Russu und einigen Steinen zwischen der Klippe und der Küste bildet es

Punta Sardegna bis Castelsardo 127

Seite 122

Capo Testa – Cala Sarraina

Cala Spinosa

Baia di S. Reparata 5

Leuchtturm Semaphor

N W

Turm

Santa Teresa di Gallura

Capo Testa

E

La Colba

S

5

5 Capo di Monte Russu

Co

sta

Pa rad

iso

Pta. di li Francesi 5

Portobello di Gallura

5

5

Turm

Porto di Vignola

5

Cala Sarraina

ein wildromantisches Panorama. Man kann je nach vorherrschender Windrichtung nordöstlich oder südwestlich des Capo di Monte Russu auf 2 bis 5 m Wasser über Sandgrund ankern. Der Aufstieg auf den Monte Russu wird mit einem herr­lichen Ausblick auf die Küste und das C­ apo Testa belohnt (Plan S. 127). Hier beginnt die Costa Paradiso mit ihren steil aufragenden Granitfelsen, unterbrochen von kleinen Buchten, langen Sandstränden und Dünenlandschaften. Über der Steilküste stehen zahlreiche Ferienvillen, zum Teil mit in die Felsen gehauenen Treppen, die oft zu

0

1

2

3

sm

einem kleinen Bootssteg führen. Porto di Vignola (41°07(N 009°01(E) ist ein Fischerdorf südöstlich der Punta di li Francesi, die an der kleinen Kapelle auf der Huk gut zu identifizieren ist. Der spanische Wachturm von Porto di Vignola ist schon von Weitem auszumachen. Hinter der 30 m langen Steinmole des Fischerhafens Portobello di Gallura können nur Yachten bis 1 m Tiefgang Schutz finden; der Hafen ist allerdings meist von den Gästen des Ferienclubs und einheimischen Fischern voll belegt. Man kann jedoch vor der Mündung des Riu Vignola

128 Sardinien Seite 123 Cala Sarraina

Cala Sarraina – Castelsardo N W

iso

d ara aP

E

st

Co

S

I. Rossa

Pta. li Canneddi Turm

Isola Rossa

5

5

Castelsardo

Badesi

Co gh ina s

San Pietro a Mare G

Str an d

Lido Badesi

Valledoria Castel Doria Therme

ankern. In dem idyllischen Fischerdorf gibt es ein Lebensmittelgeschäft, Restaurants und ­Cafés. Ganz in der Nähe ist die gut erhaltene Nuraghe Tuttusoni zu besich­tigen (man folge den Hinweisschildern). Von Porto di Vignola bis Capo di ­Monte Russu erstreckt sich ein schöner Sandstrand, der im Sommer von vielen ­Badegästen aufgesucht wird. Cala Sarraina (41°05(N 008°58(E) ist eine einsame, von steilen Felsen umgebene Bucht. Bei der Ansteuerung halte man auf die Mitte der Bucht zu, da nördlich und südlich einige Klippen vorgelagert sind. Man ankere in der Mitte der Bucht auf etwa 5 m Wasser über Sandgrund, der mit Steinen durchsetzt ist. Bei aufkommenden Winden aus West sollte man den Ankerplatz unverzüglich ver­lassen. Isola Rossa (41°01(N 008°52(E) markiert das südliche Ende der Costa Paradiso. Ihre

0

1

2

3

sm

roten Porphyrfelsen sind an Schönheit kaum zu überbieten – Klippen, ausgewaschenes Felsgestein und drumherum das smaragdgrün schimmernde Meer. Das außerhalb der Saison verschlafen erscheinende, gleichnamige Fischerdorf wird im Juli und ­August von Touristen regelrecht überschwemmt, Feriensiedlungen und -villen säumen die Küste von Torre Isola Rossa bis zur Punta li Canneddi. Südlich des Turmes liegt der Yachthafen und gleich angrenzend ein wunderschöner Sandstrand (Plan S. 129). Ansteuerung: Der Torre Isola Rossa ist schon von Weitem gut auszumachen. Bei der Ansteuerung ist auf eine Untiefe mit weniger als 3 m Wasser etwa 50 m östlich der Isola Rossa zu achten. Der Hafen liegt unmittelbar südöstlich des gleichnamigen Inselchens. Liegeplatz: 400 Plätze, Länge bis 21 m, Tiefgang 2 bis 7 m. Wasser/Strom an den Liegeplät-

Punta Sardegna bis Castelsardo 129

Strand

2

Werftgelände

Cafés Restaurants Geschäfte

Bootskran Slip

Isola Rossa N

WC Duschen

W

E

G

S

B Str

F

an

C Tankstelle

D E

d

2

A

Fl.G.5s H

Fl.R.5s 0

zen, Du/WC bei der Capitaneria. Preisbeispiel: bis 11 x 3,20 m (inkl. 22 % MwSt.). 38 Euro (Juli/August), 19,50 Euro (Juni/September). Reservierungen (für den aktuellen Tag und langfristig) werden angenommen. Kontakt: Tel. 0039–079–69 41 84, Mobil 0039–393–92 30 804, UKW-Kanal 09 und 16, E-Mail: [email protected], www. portoisolarossa.com. Marina-Büro: Montag bis Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr, Anlegehilfe: in der Hochsaison von 8.00 bis 21.00 Uhr; in der Nebensaison von 8.00 bis 14.00 Uhr. Ankerplatz: Bei ruhigem Wetter östlich Isola Rossa auf 10 bis 20 m Wassertiefe. Versorgung: Restaurants und Cafés sowie Lebensmittelgeschäfte in der Ortschaft. Kran, Slipbahn und kleine Reparaturwerkstatt. Tankstelle in der Hochsaison täglich geöffnet, zweimal wöchentlich in der Nebensaison. Die Strandbuchten nördlich und südlich von

50

m 100

Isola Rossa sind im Sommer von Urlaubern belagert. 0,5 sm weiter südlich beginnt der kilometerlange Strand von Badesi. Die Berge treten weit zurück, und das flache Delta des Coghinas bestimmt mit seinen Dünen die Landschaft. Auf einer Anhöhe außerhalb des Kurortes stehen die Ruinen einer genue­sischen Festung. Von hier aus hat man einen herr­lichen Ausblick auf das Flusstal und die Dünenlandschaft der Küste. Castelsardo (40°55(N 008°42(E) ist eine Stadt wie aus dem Bilderbuch. Am Sockel eines großen Trachytkegels, der wie eine Orgelpfeife aus dem Meer ragt, liegt im Wes­ten der Hafen, und an den Seiten zieht sich die Altstadt mit ihren bunten Häusern terrassenförmig empor. Hoch oben thront ein Kas­tell. Der Glo­ck­enturm der gotischen Kathedrale zeigt wie ein mahnender Finger in den

130 Sardinien

Felsenstadt: Auf einer hohen Huk im Nordwesten der Insel bauten die Sarden ihre Stadt Castelsardo. Heute gehört dazu ein moderner Yachthafen. Himmel. Die engen Straßen der Altstadt sind mit Treppengassen untereinander verbunden. Das reizvolle Stadtbild und die wunderschöne Umgebung haben Castel­sardo zu einem beliebten Ferienort werden lassen, der zu den Zentren des sardischen Kunsthandwerks gehört; vor allem die Korbflechterarbeiten und die handgeknüpften Teppiche genießen ­weithin einen guten Ruf. Der westlich der Stadt gelegene Fischer- und Yachthafen bietet bei allen Windrichtungen guten Schutz, bei Winden aus dem 1. Quadranten steht jedoch Schwell hinein. Im Sommer ist der Hafen stets überfüllt. Ansteuerung: Das Kastell mit der hohen Fernseh­an­tenne und der Glockenturm der Kathedrale sind schon von Weitem gut auszumachen. Auf der Huk östlich des Hafens sticht die Ruine eines spanischen Wachturmes heraus. Davor steht auf einem kleinen Inselchen das Backbord-Ein­fahrtfeuer (Fl.R.3s4M). Die westliche Mole (Molo Foraneo) ist ebenfalls be­feuert

(Fl.G.3s4M). Von dem Inselchen Frigi­ano geht eine Steinschüttung in Richtung Süd­osten aus, ­deren Ende ebenfalls befeuert ist (F.G.1M). Liegeplatz: 500 Plätze, Länge bis 28 m, Tiefgang 2 bis 4 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Du/WC an der Banchina Nuova. Einweisung und Hilfe beim Anlegen über UKWKanal 09 anfordern. Die Liegeplätze an Schwimmstegen sind durch zwei versetzte Molen effektiv geschützt. Der Zugang zu den Stegen ist offen und nicht überwacht. Preise: bis 12 m/Nacht/Juli und August: 45 Euro. Juni/September 35 Euro. Kontakt: Verwaltung: Tel. 0039–079–47 90 10, Fax –47 91 84, E-Mail: [email protected], www.portodicastelsardo.com, Marina­büro: Tel. 0039–079–47 13 39, Hochsaison: 09.00 bis 14.00 Uhr und 15.00 bis 21.00 Uhr, Mittelsaison: 09.00 bis 14.00 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr, Nebensaison: 09.30 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr. Versorgung: Reparaturen auf der Banchina

Punta Sardegna bis Castelsardo 131

Seite 125

Fo

ra

ne o

Castelsardo

Mo

lo

Banchina di Maestrale

3

G

2 3 4 Fischer

Turm

R

kleine Boote Fischer

3

zur Ortschaft

Slip

atz kpl

N

Par

sch

ere

i

kleine Boote



Kran

Sup erm ark t

Tau Aus chsho rüs p/ ter Dus WC che

Bar Werkstatt

W

0

150

m 300

Nuova, Slip, 10-t-Kran, 50-t-Travellift. Tankstelle am Kopf der Nordwestmole, einlaufend an Steuerbord. Supermarkt; Ausrüster für Taucher; Wäscherei; Erste-Hilfe-Station. In Castelsardo (15 Minuten Fußweg) gibt es mehrere Lebensmittelgeschäfte, Restaurants mit sardischer Küche und Cafés. Die Altstadt ist etwas weiter entfernt und über steile Straßenführungen erreichbar. Ausflug: Zum in Luftlinie 5 km südlich gelegenen Tergu, ein ehemaliges Benediktinerkloster, fährt man mit dem Fahrrad 2,5 Stunden berg­an und 25 Minuten bergab.

E S

Entfernungen von Castelsardo: Santa Teresa di Gallura 32 sm, Porto Torres 15 sm, Stintino 22 sm, Bonifacio (Korsika) 36 sm. Die Altstadt, die Kathedrale und das Kastell sollte man unbedingt besich­ tigen. An der Straße nach Sesini – etwa eine halbe Stunde zu Fuß – steht der berühmte »Elefante«, der durch Erosion des Trachytfelsens entstanden ist. Das erstaunlichste Kunstwerk der Natur ist dabei der ­originalgetreue Rüssel. Der Bauch des Elefanten ist in prähistorischer Zeit ausgehöhlt worden und diente als Grabstätte.

132 Sardinien

Castelsardo bis Alghero Seite 127 N

Castelsardo – Porto Torres W

E S

G

R

Castelsardo-

5

Industriehafen

Pta. Tramontana Marina di Sorso 5

G G

d an Str

5

Porto T orres

F.

Strand

Stagno di Platamona

Sil is

Sorso

0

1

2

3

sm

Seekarten: I 42, 49 und 289.

Nah­erholungsgebiet von Sassari, das 17 km landeinwärts liegt.

Bis zur Punta Tramontana mit dem auffälligen roten Wachhäuschen sind der Küste zahl­ reiche Klippen und Steine vorgelagert. Sandstrände, Steil­küste und kleine Badebuchten bieten ein abwechslungsreiches Bild. Südlich der Punta Tramontana beginnt ein Sandstrand, der fast bis Porto Torres reicht. Im Sommer ausgetrocknete Fluss­mündungen unterbrechen hier und da die wunderschöne Dünenlandschaft, die in Pinienhaine übergeht. Die dahinter liegenden sanften Hügel sind zum größten Teil mit Wacholdermacchia bewachsen. In den Pinienhainen stehen die Sommerhäuser der wohlhabenden Bürger von Sassari und Porto Torres. Der Strand ist

Porto Torres (40°51(N 008°24(E) ist ein Paradebeispiel für das heutige Sardinien der Gegensätze: hier die Schönheit der Küste und die Stadt mit den Überresten ihrer ab­ wechslungsreichen Vergangenheit, dort die hässlichen Ruinen der Erdölraffinerie (Plan S. 133). Porto Torres wurde bereits von den Phöniziern als Handelskolonie gegründet. Die Römer bauten die Kolonie zu der Stadt Turris Libissonis aus, von wo aus sie große Teile Nordsardiniens beherrschten. In der Mündung des Rio Mannu westlich des heutigen Hafens errichteten sie einen großen Handels- und Kriegshafen.

Castelsardo bis Alghero 133

N W

100

0

m 200

E Durchfahrt verboten

G

S

Industriehafen

e

nt

ne

o iP

R

d e o hr ol Fä M

Mo lo re/ di L Sch eva n lep per te

Fäh

R G

G

4 Helling/Werft

Fischer

R R G

Werft

2 R G

Handelshafen

3

2

Wachturm alt Werft Slip Geschäfte Café Restaurant

Slip Kran 25 t

Marina Turrifano

Werft

Rio Mannu römische Brücke

Die Sarazenenüberfälle im 8. und 9. Jahrhundert zwangen die Bewohner, sich in das Landesinnere zurückzuziehen, wo mit Sassari das Zentrum des nordwestlichen Sardiniens entstand. Erst durch die Befestigungswerke der Genuesen und später der Spanier erlangte Porto Torres seine einstige Bedeutung zurück. Heute ist Porto Torres der wichtigste und größte Fähr-, Handels- und Industriehafen Nordsardiniens. Porto Torres ist auch Endpunkt der wichtigsten Straße Sardiniens, der Carlo Felice, benannt nach ihrem Initiator König Carlo Felice von Piemont, der sich Anfang des 19. Jahrhunderts um die wirtschaftliche Erschließung Sardiniens verdient

Stadt

Porto Torres

gemacht hat. Die Straße verbindet die beiden größten Orte Sardiniens, Cagliari und Sassari, miteinander und führt weiter bis Porto Torres. Der Endpunkt in Porto Torres wird durch eine aus einem römischen Tempel stammende Säule markiert, die allerdings klassizistisch verziert wurde. Ansteuerung: Das weittragende Leuchtfeuer hinter dem inneren Hafenbecken (LFl(2)10s16M) sowie die zahlreichen Molenfeuer der Hafenanlagen erleichtern bei Nacht die Ansteuerung. Yachten steuern die beiden Hafenbecken im östlichen Teil des Fähr- und Handelshafens an, dessen Molenköpfe mit LFl.G.6s8M und LFl.R.6s8M befeuert sind. Die

134 Sardinien

Einfahrten in die Yachtbecken sind mit grünen und roten Festfeuern gekennzeichnet. Liegeplatz: Marina Turritana (Nordostteil) und Cormorano Marina (Südostteil): Wasser/ Strom jeweils an den Liegeplätzen. Kontakt: Marina Turritana, Tel. 0039–079– 5 04 61 25, Mobil 0039–392–7 37 03 28 und 0039–335–8 37 50 02, E-Mail: [email protected], [email protected], www.marinaturritana.com. Cormorano Marina Tel. 0039–079–51 22 90, Fax –51 52 50, UKW-Kanal 16 und 74, E-Mail: [email protected], www.cormoranomarina.it. Versorgung: Zahlreiche Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Nähe des Hafens und in der Stadt. Tankstelle an der Einfahrt in die Darsena Interna. Reparaturen, 25-t-Kran, 140-t-Autokran, Schiffszubehör. Entfernungen von Porto Torres: Castelsardo 15 sm, Stintino 10 sm, Alghero 46 sm, Propriano (Korsika) 57 sm. Die im Jahre 1050 erbaute dreischiffige Basilika San Gavino in Porto ­Torres ist eines der wichtigsten Beispiele früher toskanischer Baukunst und die größte der mittelalterlichen Kirchen Sardiniens. In der Krypta ­liegen in römischen Sarkophagen die Märtyrer und Schutzheiligen ­Gavinus, Protus und Janu­arius. Die siebenbogige Brücke an der Mündung des Rio Mannu stammt aus der Zeit des Kaisers Augustus. Zwischen Hafen und Bahnhof findet man Reste von zwei Thermen aus dem 1. bis 3. Jahrhundert mit gut erhaltenen Mosaiken. Sehenswert ist auch der Marmorfußboden des Palazzo del Re Barbaro, des Palas­ tes des römischen Statthalters Barbarus. Eine Ausgrabungsstätte und das angeschlossene Museum Turris Libisonis mit Funden aus römischer Zeit liegt in Hafennähe in Richtung der römischen Brücke. Der Wehrturm am Hafen stammt aus dem 14. Jahrhundert. Will man die regionale Hauptstadt Sassari besuchen, dann geht das am besten von Porto Torres aus.

Empfehlenswert ist eine Fahrt mit Autobus oder Mietwagen nach Tempio Pausania, dem Zentrum der Gallura. Verwinkelte Gässchen und kleine Plätze bestimmen das Stadtbild. Die Kirche aus dem 17. Jahrhundert w ­ urde auf den Resten einer romanischen Kirche erbaut. Vor den Türen der Häuser stehen Blumen­kübel, vor den Fenstern Kästen mit Geranien – das erinnert alles sehr an die kleinen Ortschaften in der Toskana. Westlich der Industriezone von Porto Torres beginnt ein 10 km langer Sandstrand mit Dünen, Salzwasserlagunen und ausgedehnten Pinien­wäldern, in denen sich hier und da Hotelbauten verstecken. Bei ruhigem Wetter kann man 100 bis 200 m vor dem Strand für einen Badeaufenthalt ankern. Nördlich des weithin sichtbaren Torre Saline liegt das Fischerdorf Tonnara (40°55(N 008°17(E), einst Zentrum von Thunfischfang und -verarbeitung. Im Frühjahr legten die Fischer ihre Netze bis zu 2 sm weit von der Küste aus, um den Thunfischschwärmen den Weg nach Osten zu ihren Laichplätzen zu versperren (Plan S. 135). Der Thunfischfang wurde bereits von den Phönikern und Römern ­betrieben, vor allem um Sardinien, weil es hier das zur Konservierung nötige Salz in ausreichender Menge gab. Der Saltamentum Sardicum wurde auf den Fischmärkten Roms verkauft und galt als Delikatesse. Tonnara ist ein gutes Beispiel für die touris­ tische ­Erschließung Sardiniens. Statt die Küs­te mit einförmigen Neubauten zu verschandeln, hat man hier die zum größten Teil verlassenen Fischerhäuser zu Ferienwohnungen umgebaut, Straßen und Plätze wieder her­ gerichtet und Gemein­schafts­einrichtungen einer neuen Nutzung zugeführt, zum Beispiel als Hotel oder Restaurant. So ist das einst fast verlassene Fischerdorf Tonnara jetzt Ferienort. Auch ein Teil der ehemaligen Hafenanlagen ist wieder aufgebaut worden; hier liegen die M ­ otorboote der Urlauber.

Castelsardo bis Alghero 135 Seite 130 I. Asinara 5

Turm

I. Piana 5

Porto Torres – Punta Negra N

Pta. Barbarossa

5 Fo rne

lli-P ass

W

age

E S

Ancora YC

Pta. Negra

Stintino

Lagune

G

Turm

Tonnara 5

d an Str

5

5

Lagune

Str an d

Industriehafen

R

G

G

5

Porto Torres 0

1

2

3

sm

Stintino (40°56(N 008°14(E). Der hübsche Fischerort mit seinen pastellfarben getünchten Häusern hat seinen ruhigen Charakter bewahren können. Es gibt einige Restaurants bei den Häfen und zur Verproviantierung Mini-Supermärkte, Bäcker, Weinhandel etc. Yachten auf der Durchreise nutzen die äußeren Liegeplätze in der Marina di Stintino. Ansteuerung: Yachten passieren bei der Einsteuerung in den Porto Mannu zwischen dem Kopf der Ostmole und der befeuerten Untiefenbake (Fl.R.4s3M). Die Einfahrt in den Porto

Minore ist mit 2F.G(vert) und in den Porto Mannu mit F.G und F.R bezeichnet. Porto Minore: 120 Plätze, Länge bis 12 m, Tiefgang bis 2,30 m. Fast ausnahmslos belegt. Porto Mannu: 140 Plätze, Länge bis 13 m, Tiefgang bis 2,50 m. Wasser/Strom jeweils an den Liegeplätzen. Du/WC beim Circolo Nautico Torres und am stadtseitigen Kai bei Nautilus. Ebenfalls fast ausnahmslos belegt. Kontakt: Nautilus, Liegeplätze und Boots­ lagerung, Tel. 0039–079–52 32 60, Mobil 0039–348–4 50 99 63. Marina di Stintino: Innerhalb der Ostmole,

136 Sardinien

Seite 131

0

m 200

100

2

Marina di Stintino Stege des Circolo Nautico Torres Dusche WC Club Kran Porto 2 Mann u Café F. G Geschäfte F. R Restaurant

Werft Kran Slip

Slip 4

4

5 8

5

Transit

2 Stadt

3 Café

Werft Fischer

Durchfahrt 4 vermeiden! 5 Fl.R.4s

Slip

Porto Minore Fischer 2 Fähre an 2 Bojen

5

2

4

2F.G(vert)

2 Fl.G.4s

N W

E S

320 Liegeplätze bis höchstens 85 m Länge, davon 50 für Gastyachten. Wasser und Strom. Preise: 1,00 Euro, November bis April 0,10 Euro. Kontakt: Tel. 0039–079­ –52 31 80, Mobil 0039–334–7 40 45 83, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.marinadistintino.it (darunter, auch auf Deutsch, eine Übersicht der nautischen Servicebetriebe). Tanken: Im Porto Mannu, 09.00 bis 12.30 Uhr, sonntags geschlossen. Tel. 0039–079– 52 30 92. Wassertiefe vor den Zapfsäulen 2,30 m bei hohem Wasserstand. Ankerplatz: Es gibt eine Ankerverbotszone, die den Bereich südlich der Einfahrt und östlich der Außenmole einschließt. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés im Ort. Reparaturbetrieb,

Stintino

40-t-Autokran, Slip, Schiffszubehörgeschäft. Tankstelle s. Plan. Bademöglichkeiten: Die Strände in der Umgebung von Stintino gehören zu den schönsten Sardiniens. Nordwestlich der Punta Negra erstreckt sich der Strand von La Pelosa mit seinem feinen weißen Sand. Der ebenfalls durchweg sandige Ankergrund südlich der Isola Piana leuchtet in der Sonne hell türkis. Entfernungen von Stintino: Porto Torres 10 sm, Ancora Yacht Club 1,5 sm, Alghero 36 sm. Punta Negra sollte man wegen der vorgelagerten Klippen in ausreichendem Abstand runden. Knapp 0,5 sm westlich von Punta Negra liegt in der Cala di Vacca der Ancora Yacht Club (40°58(N 008°13(E). Der Hafen dieses Yachtclubs, knapp 2 sm

Castelsardo bis Alghero 137

Ancora YC R

2

G 15

Club

kleine Yachten

N W

Strandhütten (auff.)

E S

0

m 50

Café Restaurant

von Stin­tino entfernt, kann von Yachten bis 1,50 m Tiefgang genutzt werden. Liegeplatz: 200 Plätze, Länge bis 10 m, Tiefgang in der Einfahrt 2,00 m, im Hafenbecken max. 1,50 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Du/WC beim Yachtclub. Hafenbüro: Im Gebäude des Yachtclubs, Tel. 0039–079–52  70  85, Mobil 0039– 348–4 93 09 32, UKW-Kanal 16 und 72. E-Mail: [email protected], www. yachtclubstintino.it. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Feriensiedlung (nur von Juni bis September geöffnet). Slipbahn und Reparaturwerkstatt für Bootsmotoren am Hafen, Segel- und Surfshop in der Feriensiedlung. Entfernungen von Ancora YC: Stintino 1,5 sm, Alghero 34,5 sm. Gleich neben dem Ancora Yachtclub gibt es vor La Pelosa, dem vielleicht schönsten Sandstrand Sardiniens, unbegrenzte Ankermöglichkeiten im Dreieck von Ancora YC, dem riesigen Hotel »Roccaruja« und Isola Piana, die zwischen dem sardischen Insel­ festland und der Insel Asinara liegt. Nördlich der Isola Piana verläuft die Fornelli Passage.

Dusche WC

Club

Den Passaggio della Pelosa zwischen der Isola Piana und dem sardischen Inselfestland können Yachten mit bis 2,50 m Tiefgang nutzen, weil die Wasserflächen südlich davon untief sind. Der Pass selbst ist deutlich tiefer, aber nicht befeuert. Die Passage erfolgt hier grob in Nord-Süd-Richtung. Es setzt meist ein starker Strom. Durchfahren also am besten nur bei guter Sicht und Ausguck am Bug. Auf der Westseite der Passage sind austauchende Felsen und auf der Ostseite auch überspülte Felsen zu beachten. Cala Grande (40°59(N 008°13(E). Ankerplatz an der Ostseite der Insel Piana. Eine gelbe Boje markiert südlich der Bucht nach Osten hin eine Reihe von felsigen Untiefen. Die Bucht bietet bei ruhigen Bedingungen oder ablandigem Wind guten Schutz. Man ankere in der Mitte der Bucht auf 2 bis 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Asinara (41°02(N 008°15(E) ist eine hügelige, bis 400 m hohe Insel mit stark zerklüfteter Küste. Auf der Punta dello Scorno, ihrer nördlichsten Spitze, steht ein weittragen-

138 Sardinien Seite 133

Asinara

N W

3

Pta. dello Scorno

Zone A

E S

Semaphor m ma r

5

Isola Asinara

27 gelbe Bojen nur für Segelyachten

Cala d’Oliva Porto del Bianco

Denkmal Lazarett

7 5 Punta Palma 5 8 9

Cala Barche Napoletane Turm

9 5

Zone A

Rada della Reale Ankern und Befahren verboten!

W

Felsen

6

Pta. Trabuccato

R

W

Zone A Kastell

9 5 Isola Piana Passagio della Pelosa 5 Turm Hotel Casa Insar

Turm

5 Pta. Barbarossa Fornelli-Passage

Legende Zone 1

5 Ancora YC

des Leuchtfeuer (Fl(4)20s16M). Südlich des Leucht­turms befindet sich in 115 m Höhe das Gebäude des alten Semaphors. Die Ruine auf einem Hügel im Süden der Insel war einst die Burg des berüchtigten türkischen Seeräubers Cheireddin Barbarossa, der zu seiner Zeit nicht nur die Gewässer um Nordsardinien unsicher machte, auch die Barbarossa-Bucht an der Ostküste der Insel Elba verdankt ihm ihren Namen. Die Insel und die sie umgebenden Gewässer sind Naturschutzgebiet: »Parco Nazionale dell’ Asinara«, mit entsprechenden Einschränkungen für die Sportschifffahrt (s.

0

1

2

3

sm

Karte und unter www.parcoasinara.org). Zu beachten sind vor allem die mit einem Befahrensverbot belegten Zonen A (s. Plan). An fünf Stellen der Ostseite der Insel Asinara sind Festmachebojen ausgebracht. Zuletzt wurden für Segelyachten in den Monaten Juni bis September für eine Boje 3 Euro pro Meter Bootslänge pro Nacht kassiert, in allen anderen Monaten des Jahres 2,50 Euro. Motoryachten kosten mehr, 30 Euro bis 7 m Länge in den Monaten Juni bis September und über 7 m 4 Euro pro Meter, in allen anderen Monaten des Jahres 3,50 Euro.

Castelsardo bis Alghero 139 Seite 134

m 200

0

I. Asinara

Fornelli-Passage

I. Rospo

3

Isolotto Bocca 4 R

5

072

3 G

3

W

W

G

301

R Turm

N

I. Piana W

E S

Die Bojen liegen an folgenden Stellen: –  westlich der Mole Cala Reale –  vor dem Besucherzentrum Fornelli – in der Cala Barche Napoletane nördlich des Torre Trabuccato (dürfen von Motoryachten nicht angelaufen und genutzt werden; bei Beibooten dürfen nur elektrische Außenbordmotoren zum Einsatz kommen) –  in Ponte Bianco/Cala d’Oliva; bei Libeccio (Südwestwind) eine ideale Bucht – an der Mole von La Reale darf man mit dem Dingi anlegen, auch an den anderen Molen. Diese sind Molo di Fornelli und Molo di Cala d’Oliva. Es ist der kürzeste Weg zu wählen. Maximale Ge­schwin­digkeit 3 kn.

Es gibt Zufahrtsbereiche zu den Bojenfeldern, die auf www.parcoasinara.org unter »Cartografia e Zonizzazione« dargestellt sind. Information und Reservierung: Fa. Cormorano, Porto Torres, Tel. 0039–079–51 22 90, Mobil 0039–348–6 91 35 28, E-Mail: info@ cormoranomarina.it. UKW-Kanal 74 (Ruf: »Asinara Marina«) soll jedoch in der Praxis nicht notwendig sein. Die Bojen auf der Ostseite in der Fornelli-­ Passage liegen vor dem Besucherzentrum von Asinara mit Hospital für Meeresschildkröten. Die Patienten können auch in Augenschein genommen werden. Hier wird man auch auf die weißen Esel treffen, für die Asinara ebenfalls bekannt ist. Das Festmachen an den gelben Bojen erfolgt zum Schutz der Seegraswiesen. Die besonders

140 Sardinien

streng geschützten Zonen A befinden sich auf der West- und Nordseite der Insel. Die Bojenfelder hingegen (mit Ausnahme von For­nelli) liegen in den Zonen B auf der Ostseite Asinaras, in denen die klassischen Wassersportaktivitäten erlaubt sind: Tauchen, Baden, Befahren unter Segeln oder durch Rudern, Schnorcheln etc. Der Nationalpark Asinara ist – außer für Rucksackwanderer, Ornithologen, Botaniker etc., für die es eine Herberge in der Cala d’Oliva gibt – nicht so interessant wie die Tourismusagenturen in Stintino und Porto Torres glauben machen wollen. Der Zugang zur Insel per Dingi vom Boot aus ist frei. Die verschiedenen Sperrgebiete (Erläuterung) Auf See Zona A: Riserva Integrale – Vietato l’accesso (Vollständiges Schutzgebiet – Zugang verboten) Zona B: Riserva Generale (Allgemeines Schutzgebiet) Zona C: Riserva Parziale (Teilweise Schutzgebiet) An Land Zona 1: Eccezionale interesse naturalistico – Vietato l’accesso (Außerordentliches Interesse des Naturschutzes – Zugang verboten) Zona 2: Rilevante interesse naturalistico (Erhebliches Interesse des Naturschutzes) Zona 3: Rilevante valore paesaggistico (Erhebliche Bedeutung für den Landschaftsschutz) Fornelli-Passage (40°59(N 008°13(E). Hier im Nordwesten Sardiniens gibt es eine Passage, die fast jedes Sportboot nimmt, das nicht mehr als 2,50 m Tiefgang hat. Denn zwischen dem sardischen Inselfestland und der vorgelagerten Insel Asinara zu passieren, erspart den längeren Weg um Asinara herum und damit fast 25 sm. Die Passage wird ma-

kiert durch zwei Richtfeuer (s. Karte S. 139), wobei die Unterfeuer Blinkfeuer tragen und die Oberfeuer unbefeuert sind. So lässt sich die Passage auch noch in der Morgen- oder Abenddämmerung machen, jedoch dann nur bei ruhigem Wetter, denn es ist hier zusätzlich auf zum Teil quersetzenden Strom zu achten. Von Osten kommend, müssen die beiden Landmarken voraus in Linie 301° liegen. Dieser Kurs muss beibehalten werden, bis die beiden östlichen Landmarken in 072° peilen. Kurs 252° führt dann zwischen der Insel Piana und der Isolotto Bocca hindurch, wobei die beiden Landmarken zurückschauend in Linie sein müssen. Von Westen kommend, müssen die beiden Landmarken voraus in Linie 072° liegen. Dieser Kurs führt zwischen Piana und Isolotto Bocca hindurch, bis die beiden westlichen Landmarken in 301° peilen. Kurs 121° führt an allen flachen Stellen vorbei, wobei die Landmarken zurück­ schauend in Linie sein müssen. Bei Nacht halte man sich an die w ­ eißen Sektoren der Richtfeuer (jeweils Fl.WRG.3s). Die geringste Wassertiefe der Passage liegt mit circa 3 m übrigens im westlichen Teil zwischen dem Felsen Isolotto Bocca und der Isola Piana. Die Isola Piana ist das Zentrum der Passage zwischen Sardinien und Asinara und wird auf ihrer Nordseite ­gerundet. Stärkere West- oder Ostwinde verursachen in der Fornelli-Passage Strom und unter Umständen auch Wasserstandsänderungen, die dazu führen können, dass die Mindestwassertiefe von 3 m unterschritten wird. Bei aktuellen Problemen oder wenn Hilfeleistungen vonnöten sind, ist die Capitaneria/Coast Guard von Porto Torres ansprechbar. Porto Torres ist ein Handels- und Yachthafen 12 sm südöstlich der Passage auf Sardinien. Capitaneria di Porto Torres, Tel. 0039–079–50 22 58/9, Fax –50 20 90, UKW-Kanal 16 und 13, E-Mail: [email protected]

Asinara bis Alghero 141

Asinara bis Alghero Seekarte: I 49. Westlich von Capo Falcone prägen steil aufragende Felsen, enge Buchten und vorgelagerte Klippen das Landschaftsbild. Isolotto dei Porri (40°52(N 008°13(E) bildet mit der Küste Sardiniens eine natürliche Bucht, die außer gegen südliche Winde guten Schutz bietet. Südwestlich der Isolotto dei Seite 136

Porri liegen einige Klippen, von denen man bei der Ansteuerung ausreichend Abstand halten muss. Man ankere auf etwa 5 m Wassertiefe dort, wo sich im Plan die Ankersymbole befinden (s. S. 142). Südlich von Capo Mannu beginnt die einst wegen ihrer Silbervorkommen reiche Bergbauregion um Argentiera. In den Bergen sieht man zahlreiche Dörfer, ehemalige BerTurm

Capo Falcone – Capo Mannu

Isola Piana Capo Falcone

5

d an Str

N W

Turm

E

Ancora YC

S

Punta Scoglietti

Stintino

G

Turm

Tonnara

nd Stra

Isolotto dei Porri

0

1

2

3

sm

Capo Mannu

142 Sardinien Seite 137

Isolotto dei Porri N W

E S

Steine

5

Isolotto dei Porri 5

5

0

m 100 200

5

garbeitersiedlungen, die verlassen sind. Etwa 0,5 sm südlich von Capo Mannu liegt der tiefe Einschnitt Porto Palmas (40°45(N 008°09(E). Die nach Nordwesten offene Bucht bietet in ihrem Inneren außer gegen westliche und nordwestliche Winde geschützte Ankerplätze auf 3 bis 6 m Wassertiefe inmitten steil aufragender Felsen. Ein kleiner Sandstrand am Ende der einsamen Bucht vervollständigt die Idylle. Porto Ferro (40°42(N 008°11(E) ist eine weite, nach Westen offene Bucht, flankiert vom Torre Bianca im Norden und Torre de Bantine Sale im Süden. Beide Türme sind gute Ansteuerungsmarken und weithin sichtbar. Man ankere auf 2 bis 6 m W ­ asser über Sandgrund (s. Plan). Der einsame Sandstrand lädt zum Baden ein; Versorgungsmöglichkeiten bestehen nicht. Eine Wanderung durch den Pinienwald zum 1,5 km entfernten Lago di ­Baratz ist lohnend. Der einzige natürliche Süßwassersee Sardiniens liegt wie ein Kleinod in der Landschaft.

Capo Caccia (40°34(N 008°10(E) mit seinem weittragenden Leucht­ feuer (Fl.5s24M) ist schon von Weitem gut auszumachen, ebenso der etwas zurückstehende Semaphor. Die Küste fällt hier fast 200 m steil ins Meer ab – ein gran­dioser Anblick. Etwa in der Mitte zwischen Leuchtturm und Semaphor an der Westküste liegt die berühmte Grotta di Nettuno, die wohl schönste Grotte Sardiniens und eine der größten des Mittelmeerraums. Die Escala del Cabirol (Reh­treppe) führt mit 620 in den Fels gehauenen Stufen von einem Parkplatz am Capo Caccia hinunter zur Grotte, deren vorderer Teil besichtigt werden kann – Tropfsteine von mächtigen Säulen bis hin zu filigranen Gebilden und ge­ waltige Kuppeln, die an gotische Kathedralen erinnern. Von Alghero verkehren mehrmals täglich Ausflugsboote und Autobusse zur Grotta di Nettuno. Östlich von Capo Caccia öffnet sich der weite Naturhafen Porto Conte mit ausgedehnten Sandstränden und mehreren Einbuchtungen, in denen man je nach Windrichtung einen geeigneten Ankerplatz findet. Man kann auch in der Seite 139 0 Steine

500

m 1000

0

Torre Bianca 6 8 9

Strand

Porto Ferro

Ito. Pian

2

6 Torre de Bantine Sale Turm N W

N E

S

W

Porto Ferro

E S

Asinara bis Alghero 143

Seite 138

Capo Mannu

Capo Mannu – Porto Conte N W

E

Porto Palmas

S

Cala San Nicolò Capo dell'Argentiera

Torre Bianca Porto Ferro T orre de Bantine Sale

Lago di Baratz

Turm

Turm

Turm

Str

an

d

Isolotto Piana

0

1

2

3

sm

Cala Tramariglia an einer Steganlage fest­ machen oder in Las Astrelles (Porto Conte ­Marina), einem gut ausgebauten Yachthafen (Plan S. 144 und S. 146). Schon die Römer wussten die günstige Lage des Naturhafens zu schätzen und nannten ihn Portus Nympharum. Über­reste von Gebäuden zeugen von der Besiedlung durch die Römer. Zahlreiche Nuraghen in der Um­gebung

I. Foradada Grotta di Nettuno

Porto Conte

Turm

Turm

Capo Caccia

von Porto Conte sind ebenfalls ein Zeichen der einstigen strategischen Bedeutung der Bucht. Cala del Bollo (40°34(N 008°10(E). Geschützt durch das hohe Vorgebirge von Capo Caccia, öffnet sich hinter der mit einem spanischen Wachturm bewehrten Punta del Bollo eine weite, nach Südosten offene Bucht. Man

144 Sardinien Seite 140 Nationalpark Capo Caccia, Zonen A, B, C

4 7

Cala Tramariglia

5

4

nd Stra

Ito. Piana

W

Ito. Foradada Grotta di Nettuno

Flughafen Fertilia/ Alghero

Las Astrelles Porto Conte

5

E S

Hotels Turm

Cala d’Inferno

Porto Conte/Alghero

N

5

Torre Nuova

Turm

9

Stagno di Calich

Fertilia Radiomast

4

Nuraghen Capo Galera 5

4

4

5

4 5 5 Punta Ito. della Negra Maddalena

4

Rada di Alghero 5 7

4

Alghero

Capo Caccia 0

1

2

3

sm 5

ankere entweder in der kleinen Einbuchtung Cala Dragonara auf etwa 4 m Wassertiefe oder im Nordteil der Bucht vor dem Sandstrand auf 3 bis 6 m Wasser über Sandgrund (Plan S. 145). Nördlich von Punta Tramariglia schneidet die Seite 140 Cala Tramariglia (40°35(N 008°10(E) weit nach Westen in das Vorgebirge ein. In der

Alt und neu: Ein Leuchtfeuer neben dem Wachturm leitet Yachten in die große Bucht Porto Conte gleich östlich von Cabo Testa bei Alghero.

N Boote an Bojen W

E

Steine S

15

d an Str

kleine Yachten

Club Dusche WC Werft

Insel der Nuraghen: Prähistorische Wohnanlagen wie dieses sehr gut erhaltene Beispiel östlich von Sassari findet man überall auf Sardinien.

0

Porto Conte 3

15

1

2 Boje n

Kran

100

Cala Tramariglia

Steine

m 200

Asinara bis Alghero 145

0

0,5

1

sm

Hotel

d Stran

N

4 E

4 nd Stra

W

Hotel

Hotelstege

5 4

S

6

7

7

7 9 4 5

8 Cala Tramariglia

Detail S. 144

Turm

Pta. Tramariglia

Porto Conte

5 6

8 6 Cala Torre del Conte 9 7

5

4

4 Hotelstege

9

5 7

Strand

T urm Detail S. 146

8 9

5

Hotel

Torre 4 Nuova

Las Astrelles

4

Cala del Bollo 9 Cala Dragonara Pta. del Bollo

T urm

9 Semaphor

Grotta di Nettuno

Capo Caccia

Mitte der Bucht liegt die Steganlage des Club Nautico Capo Caccia. Liegeplatz: 120 Plätze, Länge bis 9 m, Tiefgang 0,50 bis 3 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Du/WC im Yachtclub, Hafenbüro im Club Nautico Capo Caccia, Tel. 0039–079– 94 66 38. Ankerplatz: Auf dem Bojenfeld nördlich der Steganlage. Im Nordteil des Porto Conte auf

Pta. del Giglio

Porto Conte 2 bis 5 m Wassertiefe. In der Cala Torre del Conte auf 2 bis 5 m Wassertiefe, die vor dem weißen Sandstrand nur allmählich zunimmt, sodass man mindestens 200 m Abstand vom Strand halten muss. Versorgung: Restaurant im Yachtclub. Werkstatt für Bootsmotoren und kleinere Reparatu­ ren. Autokran auf Bestellung (über den Yachtclub). Bademöglichkeiten: Der weiße Sandstrand der Cala Torre del Conte.

146 Sardinien

Entfernungen von Cala Tramariglio: Alghero 7 sm, Las Astrelles 2 sm. Las Astrelles/Porto Conte Marina (40° 35(N 008°12(E) östlich des Torre Nuova mit seinem Leuchtfeuer (Fl.3s10M) ist eine moderne ­Marina (s. Plan). Ansteuerung: Der Yachthafen ist schon von ­Weitem gut auszumachen. Liegeplatz: 250 Plätze mit Muringleinen, Länge bis 25 m, Tiefgang 1,50 bis 3 m. Wasser/ Strom an den Liegeplätzen. Du/WC. Kontakt: Tel. 0039–079–94 20 13, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.portocontemarina.it Ankerplatz: Im Nordteil des Porto Conte auf 2 bis 5 m Wassertiefe. In der Cala Torre del Conte auf 2 bis 5 m Wasser 200 bis 500 m vor dem weißen Sandstrand.

Versorgung: Café, Restaurant, Lebensmittel im Zentrum der Marina. Werkstatt, Slip, 20-t-Autokran, Schiffszubehör. Bademöglichkeiten: Nördlich von Las Astrelles schließt sich der Strand der Cala Torre del Conte an. Entfernungen von Las Astrelles: Stintino 33 sm, Fertilia 7 sm, Alghero 7,5 sm. Einige der zahlreichen Nuraghen um Porto Conte sind von hier aus in etwa 1 Stunde zu Fuß zu erreichen. Die Reede von Alghero offeriert zwischen dem Capo Galera, der Punta Negra und der Punta Calich verschiedene Ankermöglichkeiten. Die einzelnen Einbuchtungen bieten gegen Winde aus dem 4. Quadranten hervorragenden Schutz. Man ankert auf 6 bis 8 m über Sand und Seegras. Die Ankerplätze können sehr voll sein. N

Las Astrelles/Porto Conte Marina Übersichtskarte S. 145

W

E S

G 2 2

Werft

Slip Dusche WC

Club Café

0

50

m 100

Asinara bis Alghero 147

kleine Boote

N W

Stagno di Brüc Calich

E

5

S

0

ke

50

m 100

Slip

Kran

6

Dusche Werft WC Base Nautica Usai Strand

2 2

Circolo del Mare di Fertilia Club Café

3 Slip Kran

3 25

2

2

Restaurant Geschäfte

3 roter Turm (auff.) Slip Kran Marina di Fertilia

G

3 3

3 3

3 R

Fertilia Fertilia (40°35(N 008°17(E) hat Liegeplätze bei den Werften in der Zufahrt zum See Stagno di Calich. Die kleinen örtlichen Yachtclubs an der Westseite sind auf Gäste nicht eingerichtet. Ansteuerung: Aus südwestlichen Richtungen keine Untiefen. Aus Richtung des Hafens von Alghero liegt die Isolotto della Maddalena direkt in der Kurslinie. Es kommt hier häufiger zu Strandungen. Wassertiefen in der Einfahrt um die 3 m. Die Außenmole trägt an ihrem Kopf das wichtige rote Einfahrtsfeuer. Liegeplätze: Hinter der Außenmole und am Westufer: Marina di Fertilia. Marina di Fertilia ist auch ein Werftbetrieb. An den Liegeplätzen durchgängig um die 3 m Wassertiefe. Wasser und Strom an den Liegeplätzen. Dusche/WC neben dem Marina-/ Werftbüro. 35-t-Kran. Liegegebühr für 11 m Länge 50 bis 20 Euro je nach Jahreszeit. Diesel kann ab 1000 l per Lkw geliefert werden

(angeblich preiswerter und von besserer Qualität als in Alghero). Es werden Bestellungen zusammengefasst. Kontakt: Marina di Fertilia, C.A.M. Srl, Tel. 0039– 079–93 00 02, Mobil: 0039–349–1 94 30 22; auf Englisch: 0039–347–1 83 21 22, info @marinadifertilia.it, www.marinadifertilia.it. An Ostufer: Base Nautica Usai S.r.l. Liegeplatz: 100 Liegeplätze bis 30 m Länge, Tiefgang 0,50 bis 3 m. Preis bis 11 m Länge: 38 Euro (Mai bis September), 19 Euro Rest des Jahres. Plus 22 % MwSt. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Du/WC. Tankstelle. WLAN. 50-t-Kran. Kontakt: Base Nautica Usai am Ostufer, Tel. 0039–079–93 02 33, Fax –93 00 88, Mobil 0039–333–9 18 27 34 und 0039–333–3 14 55 56, E-Mail: [email protected] und [email protected], www.basenauticausai.it. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Cafés und Restaurants in der Ortschaft. Schiffszubehör bei der Werft Nautica Usai. Bademöglichkeiten: Der lange Strand zwischen Fertilia und Alghero ist sommers proppenvoll. Entfernungen von Fertilia: Stintino 35 sm, ­Alghero 2 sm. Nördlich der Straßenbrücke, die den Hafen abschließt, kann man die Reste der r­ ömischen Brücke über den Stagno di C­ alich sehen. Von den ehemals 24 Bogenfeldern sind noch 13 erhalten.

Algheros Altstadt: Das Hafenstädtchen im Nordwesten Sardiniens verfügt über viele Liegeplätze und ist auch außerhalb der Sommersaison quicklebendig.

148 Sardinien

Seite 144 Nuovo Molo di Sottoflutto

Fl.G.3s

2

4

Strand

Behördenschiffe

Werft

6

GR(vert) ch Fis

kai

Handelshafen

Fisc

els Hand

Fl.R.3s

her

2

er

Fl.R.3s

6

GR(vert)

RG 2

lo Mo Sud

2F.R 4

4

N W

3

4 2

E

Yachtclub Alghero Lega Novale Schiffsausrüster

2F.G

S

Alghero Alghero (40°33(N 008°18(E) ist eine der schönsten Städte Sardiniens (s. Plan). Ihr lebendiger Altstadtkern aus der Zeit der Spanier mit seinen engen, verwinkelten Gassen zwischen hohen, im Sommer kühlenden Mauern mit Torbögen und zahlreichen Plätzen zieht Jahr für Jahr unzählige Touristen an. Die heutige Stadt wurde 1102 von den Doria aus Genua als Bollwerk g­ egen die Pisaner gegründet. Im 14. Jahrhundert fiel A ­ lghero an die S­ panier, die es zum Zentrum ihres Machtbereiches in Westsardinien ausbauten und nach mehreren blutig niedergeschlagenen Aufständen die Einheimischen aus der Stadt vertrieben. Bis 1848 durfte kein Sarde in Alghero wohnen. Zwar durften sie tagsüber zum Arbeiten in die Stadt kommen, wer aber nachts angetroffen wurde, hatte mit der Todesstrafe zu rechnen. Noch heute ist ein großer Teil der Bewohner spanischer Abstammung und spricht einen kaum verständlichen katalanischen Dialekt, dessen Erhalt verstärkt gefördert wird. Der in der italienischen Sprache nur in einigen Fremdwörtern vorkommende Buchstabe »x«

Kran

Yachtclub Alghero Café Restaurant Geschäfte

2 4

Café Restaurant Geschäfte

Slip

3

2

2

2

ug

fl Aus

Altstadt

e

WC Turm

ot sbo

0

100

m 200

ist ein Relikt aus der spanischen Besatzungszeit (er wird wie »sch« gesprochen). Erst nachdem 1764 T­ oskanisch Amtssprache wurde, errichtete man in Alghero die ersten zweisprachigen Straßenschilder. Ansteuerung: Die Stadt mit ihren Türmen, der Stadtmauer und langen Westmole ist von Weitem zu erkennen. Aus westlichen Richtungen kommend dominiert das massige Capo Caccia. Eine befeuerte Fischzuchtanlage circa 1 sm westlich der Hafeneinfahrt verdient Beachtung. Nordöstlich der durch ein Leuchtfeuer (Fl.R.5s4M) gekennzeichneten Isolotto della Maddalena erstreckt sich über fast 0,5 sm eine Untiefe. Die Durchfahrt zwischen der Untiefe und der Küste empfiehlt sich nur bei ­ruhigem Wetter; ansonsten aber sollte man von Fertilia kommend die Isolotto della Maddalena mindestens 300 m an Backbord lassen. Liegeplätze: Das große Hafenbecken bietet mittlerweile fast 2000 Liegeplätze. Verschiedene Servicebetriebe vermieten ganzjährige

Asinara bis Alghero 149

Liegeplätze zu bezahlbaren Tarifen und laden auch zum Überwintern ein. Yachten auf der Durchreise finden ihre Liegeplätze in bester Lage im Südteil des Hafens, direkt unterhalb der Altstadtmauer. Wer nicht im Voraus reserviert, hat im Sommer wahrscheinlich die besten Chancen beim Consortio Porto di Alghero, da Aquatica und die Marina di Sant’Elmo oftmals ausgebucht sind – auch durch wirklich große Yachten. Zudem liegt man beim Consortio Porto di Alghero vergleichsweise am preiswertesten. Kontakt: Consortio Porto di Alghero, Tel./ Fax 0039–079–9 89 31 17, Mobil 0039– 339–7 32 99 21, E-Mail: [email protected], www.portodialghero.com. Aquatica, Tel./Fax 0039–079–98 31 99, Mobil 0039–333–2 07 49 51 und 0039–348– 1 30 39 66, E-Mail: info@aquaticamarina. com, www.aquaticasardegna.it. Marina di Sant’Elmo, Tel./Fax 0039–079– 98 08 29, Mobil 0039–333–2 21 43 42, E-Mail: [email protected], www.marinadisantelmo.it. Cantiere Nautico Ambrosio, Massimo Ambrosio, Tel./Fax 0039–079–95 21 79, Mobil 0039– 368–7 72 08 29 und 0039–330–31 81 56, E-Mail über die Website der Marina www.ambrosioservizi.com. Ser Mar, Federico Crisafulli, Tel./Fax 0039– 079–97 84 13, Mobil 0039–347–8 57 80 97 + –347–7 72 05 44, E-Mail: [email protected], www.ser-mar.it. An der Banchina Garibaldi: Mar del Plata Centro Nautico, Tel. 0039–336–21 00 73. Yachtclub Alghero, Tel. 0039–079–75 20 74. Lega Navale, Tel. 0039–079–98 40 93, UKW-Kanal 10. Versorgung: Zahlreiche Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in Hafennähe,

darunter einige sehr schön gelegene auf der Altstadtmauer. Einer der buntesten Lebens­ mittelmärkte täglich in einem Hof zwischen der Via Cagliari und der Via Sassari. Tankstelle s. Plan. Bademöglichkeiten: Nördlich von Alghero beginnt der herrliche, von Pinienwäldern gesäumte Sandstrand »Lido San Giovanni«, der sich bis Fertilia erstreckt. Südlich von Alghero lädt das klare Wasser der Klippenküste zum Baden ein. Entfernungen von Alghero: Stintino 36 sm, Bosa Marina 20 sm, Oristano 50 sm. Alghero bietet dem Besucher zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Südöstlich des Hafens liegt der Giardino Pubblico (Stadtgarten), der mit seinen Cafés eine beliebte Promenade bildet. Hier steht auch der Wachturm Porta Terra, einer der besterhaltenen Wachtürme Algheros. In der Altstadt zeugen Gebäude wie der Palazzo d’Albis und der Palazzo Machin vom ehemaligen Reichtum der Stadt. Auch die Kirchen der Altstadt lohnen e­inen Besuch, allen voran die Kathedrale mit ihrem weithin sichtbaren Glo­ckenturm. Sie wurde im 16. Jahrhun­dert über den Grundmauern einer ­ehe­maligen Moschee im gotisch-katalanischen Stil errichtet und später in klassi­ zistischem Stil verändert. Eine Stadtbesichtigung kann man in Alghero auch mit einem »Zug« oder einer Pferdekutsche unternehmen. Auch von Alghero aus kann man die Nura­ghen in der ­Umgebung besichtigen. Lohnenswert ist darüber hinaus ein Ausflug zu der vorzeitlichen unterirdischen Nekropole Anghelu Rùju, etwa 13 km von Alghero entfernt. Die in den Fels gehauenen Grottengräber gehören zu den bedeutendsten vorgeschichtlichen Grabanlagen Sardiniens.

150 Sardinien

Alghero bis Oristano Seekarte: I 49. Die Küste südlich von Alghero besteht aus steil aufragenden Felstürmen und in den Fels gewaschenen Buchten. Wegen vorgelagerter Klippen sollte man vom Capo mindestens 0,5 sm Abstand SeiteMarargiu 146

halten. Etwa auf halbem Weg zwischen Capo Marargiu und Bosa Marina steht an der Küste der auffällige spanische Wachturm Torre Argentina (40°19(N 008°27(E). Östlich davon öffnet sich nach Süden eine Bucht, in der man dicht unter Land auf 3 bis 5 m Was­sertiefe ankern kann. N

Alghero – Capo Marargiu

G 5

Alghero

W

Cala Cappone

E S

5

Pta. Poglina

Turm

5

Turm

5

0

1

2

3

sm

Capo Marargiu

Alghero bis Oristano 151

Seite 147 Capo Marargiu – Santa Caterina di Pittinuri

Capo 5 Marargiu

N

Managu Bosa Torre Argentina

W

Turm

E

8

S Kastell

Bosa Bosa Marina

6 7

Porto Alabe

Tresnuraghes

Turm

9 5 Turm

Torre Foghe Punta Foghe

0

1

2

3

sm

Bosa Marina (40°17(N 008°29(E) an der Mündung des Temo, Seebad der etwa 3 km flussaufwärts liegenden Ortschaft Bosa, hat verschiedene Häfen: Zwei Marinas liegen in der Mündung des Temo, eine weitere befindet sich im Porto Isola Rossa, gebildet durch die gleichnamige Insel mit ihrem charakteristischen spanischen Wehrturm, den Damm, der die Isola Rossa mit dem Inselfestland verbindet, und eine nach Südosten abknickende Mole.

Turm

Santa Caterina di Pittinuri

Turm

Ansteuerung: Der spanische Wachturm auf der Isola Rossa und der Leuchtturm, der inzwischen außer Dienst ist, sind schon von Weitem gut auszumachen. Die Einfahrt in den Fluß Temo wurde durch einen neuen, grob in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Wellenbrecher geschützt, sodass ein Einlaufen jetzt auch bei stärkerem, auflandigem Wind möglich ist, zumal die Fließgeschwindigkeit des Temo üblicherweise nicht sehr hoch ist. Die Wassertiefe bis zur Marina

152 Sardinien

Seite 148 Kommunale Marina

Marina + Werft Nautica Pinna 3,5

Tem o

4 er

Y

2

3 Fisch

Werft

Zoll

en

t ach eY

in

4,5

2,8

kle

7

10

Damm

R

Isola Rossa

2 Badezone

Slip

Turm

RG(vert) Fischer

2 Dusche / WC Hafenbüro Bar Motorservice

n Bosa n Marina

Porto Canale

Mobilkran

kleine Boote

Str

Café Restaurant Geschäfte

an

N

d

2

Nautica Pinna und zur kommunalen Marina beträgt durchgängig 4 bis 3,5 m. Bei der Einsteuerung in die Hafenbucht Porto Isola Rossa halte man sich gut frei von dem Kopf des nach Südosten gerichteten Wellenbrechers (Fl.R.3s), da sich die Steinschüttung unter Wasser etwas fortsetzt. Liegeplatz: Am Temo: Nautica Pinna, Marinas & Shipyard, circa 260 Plätze für Yachten bis 30 m Länge an Schwimmstegen mit Strom und Wasser, Länge bis 20 m, Tiefgang bis 2,80 m. Tel. 0039–078–5 37 35 54, Fax –37 60 90, Mobil 0039–335–1 04 88 53, UKW-Kanal 73, E-Mail: [email protected], www.nauticapinna.it. Porto di Bosa, Liegeplätze an Schwimmstegen. Mobil 0039–346–1 58 57 19, und 0039– 346–1 58 59 15, UKW-Kanal 73. E-Mail: info@ portodibosa.com, www.portodibosa.com.

E S

Porto Isola Rossa

Fl.R.3s

W

Hotels

Rote Tonnen

Bosa Marina 0

100

m 200

Südlich des Temo: Porto Isola Rossa: 150 Plätze, Länge bis 25 m, Tiefgang 1,20 bis 6,50 m. Wasser/Strom an der befeuerten Mole und den parallel dazu ausliegenden Schwimmstegen. Duschen und Toiletten in der Nähe des Turmes. Vor dem Strand ist ein größerer Bereich im Sommer als Badezone durch Bojen abgesperrt. Tel. 0039–07 85–37 55 50 und 37 33 94, Mobil: 0039–338– 6 51 29 83, E-Mail: [email protected]. Ankerplatz: Im Porto Isola Rossa im Schutz der westlichen Außenmole (s. Plan) auf 10 m Wassertiefe und südlich der Badezone vor einer Reihe roter Bojen auf 5 bis 7 m Wassertiefe. An­ker­grund Sand mit viel Seegras. Es wird berichtet, dass die Küstenwache das Ankern von 21 Uhr bis zum nächsten Morgen untersagt hat. Ankern hinter dem Wellenbrecher vor der Temo-Mündung war aber möglich. Hier Wasser­ tiefen um 7 m. Es gibt eine Flachstelle mit circa 2,5 bis 3 m, je nach Wasserstand (s. Plan).

Alghero bis Oristano 153

Seit ein paar Jahren wird die Einfahrt in den Temo durch einen Wellenbrecher geschützt.

Technischer Service Die Werft und Marina Nautica Pinna verfügt über eine Slipbahn, Autokran bis 25 t und 65-t-Travellift und führt alle Motor- und Metallarbeiten aus GFK und Holz erledigt die Firma SLF auf der anderen Straßenseite. Tankstelle (D+B) vorhanden. Man spricht Deutsch mit schwäbischem Einschlag. Motorenservice auch in Porto Isola Rossa. Versorgung: In Bosa Marina gibt es entsprechend der Bedeutung des Ortes als Ferienort Lebensmittelgeschäfte, zahlreiche Restaurants und Cafés. Entfernungen von Bosa Marina: Alghero 20 sm, Oristano 32 sm, Carloforte 70 sm. Schöne, in großen Gärten gelegene Villen aus der Zeit der Jahrhundertwende prägen neben zahlreichen Hotels und Ferienhäusern das Ortsbild von Bosa Marina.

Der Temo gehört zu den wenigen Flüssen Sardiniens, die in ihrem Unterlauf schiffbar sind. Bei ruhigem Wetter kann man mit einer Yacht von weniger als 2 m Tiefgang bis Bosa fahren. Achtung: Die Brücke über den Fluss hinter den Marinas hat nur eine Durchfahrts­ höhe von 4,50 m. Wer Bosa besucht, erlebt ein mittelalterliches Städtchen mit Gassen und malerischen Häusern, mit schmiedeeisernen Balkonen und kleinen Innenhöfen. Es erstreckt sich an einem Hügel, auf dem das Castello di Sveravalle, eine genuesische Festung, thront, von der noch Teile des Mauerrings und verschiedene Türme erhalten sind. Die Hochflächen des Hinterlandes sind eines der Hauptgebiete der Schaf- und Rinderzucht auf Sardinien. Eine Brücke mit drei Bögen aus rosa Steinquadern führt über den Fluss. Biegt man hinter der Brücke direkt nach links ab und folgt der Straße weiter durch eine Gartenlandschaft mit Olivenhainen, so gelangt

154 Sardinien

SeiteSeite 150 150 0

SteineSteine

5

m m 500 500

0

0

5

Turm Turm

Torre Torre Pittinuri Pittinuri

Pta. Pta. FogheFoghe

5

Riu Ma nnu Riu Ma nnu

Torre Torre FogheFoghe

m m 500 500 1000 1000

0

5

SantaSanta Caterina Caterina di Pittinuri di Pittinuri

Turm Turm

SteineSteine

5

5 5

N W

Punta Foghe Punta Foghe

E S

Torre del TorrePozzo del Pozzo

Torre Torre su su Turm Turm Pittu Pittu

N

W

5

W

E

S

man nach etwa 2 km zu einer der schönsten Kirchen Sardiniens, San Pietro extra Muros (San Pietro vor den Mauern). Die Fassade und der Innenraum der aus dem 11. Jahrhundert stammenden ältesten romanischen Kirche der Insel sind ganz im Stil der burgundischen Romanik gehalten. Gebaut wurde sie aus dem Trachytgestein der Umgebung, auch Steine von römischen Bauten fanden Verwendung. Bosa ist schon von den Phönikern als Handelsniederlassung gegründet und von den Karthagern und Römern weiter ausgebaut worden, wobei der Ort zur Zeit der römischen Besatzung seine Blütezeit erlebte. Zahlreiche Funde aus römischer Zeit belegen dies sehr eindrucksvoll. Porto Alabe (40°14(N 008°28(E) ist eine hübsche, nach Westen offene Bucht knapp 3 sm südlich von Bosa Marina vor einem der wenigen guten Strände in dieser Küstenregion. Ein kleiner Ort und eine Feriensiedlung liegen hinter dem Strand.

N

Santa Caterina Santa Caterina di Pittinuri di Pittinuri

N E

W S

S

Südlich des Torre Foghe mündet der Riu Mannu nahe der Punta Foghe (40°10(N 008°27(E), die e­ ine nach Südwesten offene Bucht bildet. Wegen der Sandanschwemmungen vor der Flussmündung runde man Punta ­Foghe in mindestens 300 m Abstand, b­evor man in die Bucht einläuft. Man ankere auf 3 bis 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Der Riu Mannu windet sich durch eine wilde und schöne Landschaft. Seine Mündung ­versandet häufig und ist kaum zu passieren. Santa Caterina di Pittinuri (40°06(N 008°30(E) ist ein Städtchen an einer hübschen Bucht, die im Norden vom Torre Pitti­ nuri bewacht wird. Die Bucht wird von zwei malerisch ins Meer weisenden felsigen Landzungen gebildet, die verschiedene ausgewaschene Felsformationen einschließt. Man ankere an der im Plan verzeichneten Stelle auf 3 bis 6 m Wasser über Sand- und Kies-

E

Alghero bis Oristano 155

grund. Das anheimelnde Städtchen ist eine Mischung aus modernem Ferienort und a­ ltem Fischerdorf. Vom Torre Pittinuri aus hat man eine herrliche Aussicht auf den Ort und das Meer mit dem s’Archittu, einem durch E­ rosion entstandenen Torbogen in den Klippen. Knapp 2 km entfernt liegen die Ruinen der karthagischen Stadt Cornus. 215 v. Chr. erhoben sich hier die Sarden unter ihrem Fürsten Amsicora ­gegen die Römer, wobei ihnen die Karthager – das dritte Jahr des 2. Punischen Krieges war gerade angebrochen – unter Hannibals Bruder Has­drubal zu Hilfe kamen. Gemeinsam verteidigten sie die Stadt gegen die Römer, die sie schließlich doch erobern

Seite 151

konnten, wobei 12.000 Sarden und Karthager den Tod fanden. Später wurde der Ort römisches Verwaltungs­ zentrum der Region; aus dieser Zeit sind noch die Grundmauern und Reste römischer Häuser, Bäder und Tempelanlagen erhalten. Torre del Pozzo (40°05(N 008°30(E). Diese nach Nordwesten offene Bucht schließt sich südlich an Santa Caterina di Pittinuri an. Die Bucht ist gut zu erkennen an dem Torre su Pittu auf dem südlichen Felsvorsprung. Ein schöner Strand und eine große Feriensiedlung ziehen im Sommer zahlreiche Urlauber an. Torre Pittinuri

Santa Caterina di Pittinuri – Oristano

Turm

Santa Caterina di Pittinuri Torre del Pozzo Torre su Pittu

5

E S

Ar

en

Turm

Is

Turm Turm

Capo Mannu Verbotszone A Zone B

W

as

Cala su Palosu

I. de sa Tonnara

Turm

N

Cala Saline

5

Detail S. 156

Putzu Idu

5 Ito. Mal di Ventre 5 0

1

2

3

Halbinsel Sinis

sm

Stagno di Cabras

Zone B W R

Cabras

San Salvatore 5 Stagno di Mistras

W Zone A

Turm

Turm

R

R

San Giovanni di Sinis Zone B W

Turm

Oristano

Le Barrache

W

Il Catalano

R

Ruinen von Tharròs Turm

Capo San Marco

Industriestege

5 Handelshafen Bojen

Golf von Oristano

G

Stagno di San Giusta

156 Sardinien

Cala su Palosu (40°03(N 008°26(E) zwischen der Isola de sa Tonnara und dem Torre Scala e Sale gut geschützte Ankermöglichkeiten vor einem breiten Sandstrand. Von der Isola de sa Tonnara muss man ausreichend Abstand halten, da sich nach Norden fast 400 m weit Klippen unter und über Wasser erstrecken. Man ankere auf 5 bis 8 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Bei aufkommenden Winden aus nördlichen Richtungen sollte man den Ankerplatz unverzüglich verlassen und südlich von Capo Mannu mit seinem Leuchtfeuer (Fl(3)15s11M) in der

Der Ort verdankt seinen Namen dem P­ozzo (Brunnen), einem Felsenloch über dem Meer, durch das bei starkem Seegang die Brandung hindurch­gedrückt wird und in die Höhe schießt. Man ankere bei ruhigem Wetter auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Südlich des Torre su Pittu erstreckt sich eine Strand- und Dünenlandschaft bis zur Halb­ insel Sinis, einer flachen Kalkplatte mit dürftiger Steppen­vegetation und tief in das Land reichenden Lagunenseen – ein Vogel­paradies, das in Ausdehnung und Bedeutung mit der südfranzösischen ­Camargue vergleichbar ist, mit der sie die Flamingos gemeinsam hat, die in den Lagunen von Oristano und Cagliari ihr Winterquartier haben.

Cala Saline (40°02(N 008°26(E) Schutz suchen. Am Ostrand der Bucht liegt das Fischerdorf Putzu Idu. Dicht daneben ist eine Feriensiedlung. Ein 180 m breiter Sand- und Dünenstreifen trennt die Bucht vom Stagno

Im Norden der Halbinsel Sinis bietet die

Seite 152 Cala su Palosu/Cala Saline

Torre Scala e Sale

I. de sa Tonnara 4

2

Steine

T urm

Cala su Palosu 2

T urm

Stagno de is Benas

Strand

Capo Mannu

Stagno Saline

Turm

2

8

Cala Saline

N W

nd Stra

Str an d

4

Turm

Putzu Idu

E S

0

0,5

1

sm

Alghero bis Oristano 157

Saline, einer Salzwasser­lagune, in der einst Salz für die Konservierung der am Capo Mannu gefangenen Thunfische gewonnen wurde. Die verlassene Thunfischfabrik bei Isola de sa Tonnara legt beredtes Zeugnis davon ab, dass hier einst ein wichtiges Zentrum des Thunfischfangs war. Durch Überfischung ist der Thunfischfang immer rückläufiger geworden und spielt heute hier nur noch eine untergeordnete Rolle. Stattdessen hat sich der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor auf der Halbinsel Sinis entwickelt. Man ankere auf 2 bis 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. In dem Fischerdorf Putzu Idu finden sich ein Lebensmittelge­ schäft, Restaurants und Cafés. Südlich von Putzu Idu erstreckt sich eine bis zu 30 m hohe und schroffe Felsküste, die nur gelegentlich von kleinen Stränden unterbrochen wird. Vor dieser Küste liegt Isolotto Mal di Ventre, eine Felseninsel, die von zahlreichen Klippen umgeben ist. Im Nordwesten der Insel steht ein Leuchtturm (Fl.WRW.6s11/8M). Der rote Sektor des Feuers deckt die etwa 7 sm südlich liegende Klippe Il Catalano und die 0,8 sm davor befindliche 2-m-Untiefe ab (Plan S. 158). Die Insel und das gegenüber liegende Küstengebiet der Halbinsel Sinis bis zur Einfahrt in den Stagno di Mistras gehören zum Meeresschutzgebiet »Penisola Del Sinis – Isola di Mal di Ventre«, www.areamarinasinis.it, Tel. 0039–07 83–39 10 97, Fax 0039–07 83– 39 94 93, E-Mail [email protected]. So dürfen die Gewässer westlich der Insel nicht befahren werden; auch darf in diesen Ab­schnit­ten nicht geankert und angelandet werden. Für die schöne Ostseite von Mal di Ventre gilt »nur« die Zone C. Es sind Bojen zum erlaubten Festmachen ausgelegt. Die Bojen sind kostenlos, es wird aber keine Haftung übernommen. Cala Maestra (40°00(N 008°18(E) ist eine o­ ffene Bucht im Nordwesten der Insel.

Cala dei Pastori (39°59(N 008°19(E) ist eine gegen Winde aus dem 3. und 4. Quadranten gut geschützte Bucht im Südosten der Insel. Nördlich des Ankerplatzes erleichtert ein kleiner Steg für das Wartungspersonal des Leuchtturms den Besuch der ansonsten unbewohnten Insel. An der Südseite der Halbinsel Sinis erstreckt sich das steil aufragende ­Capo San Marco wie ein Finger 1,5 sm weit nach Süden. An seiner Spitze steht ein weittragendes Leuchtfeuer (Fl(2)10s22M und LFl.R.5s12M). Das rote Blinkfeuer deckt ebenfalls die Klippe Il Catalano ab (Plan S. 159). Nördlich von Capo San Marco können Yachten östlich der Ortschaft San Giovanni di Sinis (39°52(N 008°27(E) in der Nähe der Ruinenstadt Tharros ankern. Es sind Bojen zum erlaubten Festmachen ausgelegt, und zwar an diesen Stellen: Tharros, La Caletta e Torre Vecchia und Seu. Die Bojen dürfen nur mit Genehmigung benutzt werden. Diese Genehmigung muss über die Internetpräsenz des Meeresschutzgebietes für die Sinis-Halbinsel (Area Marina Protetta »Penisola del Sinis – Isola di Mal di Ventre«) beantragt werden, will man nicht nur durchfahren, sondern dort an einer Boje festmachen. Andernfalls droht ein Bußgeld. Auf www.aeramarinasinis.it navigiert man wie folgt durch das Untermenü: Autorizzazioni -> Autorizzazioni e permessi -> stazionamento (sosta breve, < 24h). Es erscheint eine Übersicht über die Preise nach Länge. Der Tagespreis bis 9,99 m beträgt 10 Euro, für 10 bis 14,99 m 15 Euro/Tag etc. Auf Seite 2 wird das Bezahlungprocedere erläutert. Auf Seite 3 sind die möglichen Strafen bei Zuwiderhandlung aufgelistet. Alles nur auf Italienisch. Im kleinen Fischerdorf San Giovanni steht eine der ältesten Kirchen Sardiniens, San Gio­ vanni aus dem 9. Jahrhundert mit den Res­ten eines früheren byzantinischen Kirchenbaus aus dem 5. Jahrhundert. Mit ihren nied­rigen, schweren Formen, der Kuppel und dem Tonnengewölbe wirkt sie sehr wuchtig, mehr wie

158 Sardinien Seite 154

Isolotto Mal di Ventre 2

Scoglio dei Faro Vecchio

N

Pfahl

W

E

2

S 2

Cala Maestra

Zone A

Steine

2

2

Steine 2

Zone B

Cala dei Pastori

Steine

2

W

W

R

2

0

ein Bunker als eine Kirche. Nur einen Steinwurf von San Giovanni di Sinis entfernt liegen die Ruinen der ehemals großen, mächtigen und wohl auch ungeheuer reichen Stadt Tharros, eine der ersten phönizischen Handels­ niederlassungen auf Sar­dinien, die vor allem als Versorgungs- und Nachschubbasis für Handelsschiffe diente. Ihren größten Aufschwung erlebte die Stadt unter den Kar­thagern, wovon zahlreiche kostbare Goldarbeiten, Schmuck, Skulpturen, Säulen und Standbilder zeugen. Der englische Archäologe Lord Vernon ließ 1851 die Grabkammern in Tharros aufbrechen und die Stadt nach ­archäologisch interes-

0,5

1

sm

santen Funden absuchen. Die geraubten Gegenstände wurden nach England verschifft, wo sie heute im Britischen Nationalmuseum zu besichtigen sind. Die Kunde von den reichen Funden des dubiosen Lords lockte Sammler und Schatzgräber aus allen Teilen Europas an, die bei ihrer Jagd nach den Schätzen der Karthager mehr zerstörten, als Verwitterung und Natur in 850 Jahren geschafft hatten. Die Mauern und Grundrisse, die man heute noch sieht, stammen zum größten Teil aus spätrömischer Zeit. Um 1000 n. Chr. wurde Tharros wegen der ständigen Sarazenenüberfälle aufgegeben.

Alghero bis Oristano 159

Seite 155 0

1

2

3

sm

Zone A

Zone B

N

Ito. Mal di Ventre Halbinsel Sinis

W

E

W S

R

W

Stagno di Cabras

Zone B

Cabras

San Salvatore Stagno di Mistras Zone A

W

Turm

Marina Oristanesi

San Giovanni di Sinis

R

Il Catalano

Turm Turm

Turm

Industriestege

5

W

Zone B

Ruinen von Tharròs

Torre Grande Oristano

Capo San Marco

Stagno di San Giusta

Handelshafen Bojen

Golf von Oristano 5 Arborea Tu r

m

Capo della Frasca

5

W

Golf von Oristano

Die Bewohner gründeten etwa 20 km landeinwärts die Stadt Oristano, wobei sie einen großen Teil des benötigten Baumaterials aus Tharros mitnahmen – portan a carros sas perdas de Tharros (sie schleppten auf Wagen die Steine von Tharros). Man ankere südöstlich des Torre San ­Giovanni auf 5 bis 8 m Wasser über ­Sandgrund. Im nördlichen Teil des Golfes von Oristano, neben der Zufahrt zum Stagno di Mardini, die in den Stagno di Mistras übergeht, einer sich in zahlreiche Arme verzweigenden Lagune, liegt der Yacht- und Fischerhafen Porto Turistico di Torregrande/ Marine Oristanesi (39°54(N 008°29(E). Die beiden Hafenbecken – eines für Yachten, eines für Fischer – bieten sichere und bequeme Liegeplätze. Man muss allerdings gut 1 km bis Torre Grande laufen, wenn man am

Abend etwas Abwechslung haben will (Plan S. 160). Ansteuerung: Nur noch möglich für Yachten mit nicht mehr als 2 m Tiefgang bei hohem Wasserstand und auch nur auf zwei festgelegten Kursen (s. Plan). Unmittelbar nachdem Runden der südlichen Außenmole steuere man in das für Yachten bestimmte südliche Becken ein. Wer zur Tankstelle will, wechselt den Kurs von einlaufend 290° rw auf 345° rw dort, wo auf der Innenseite der Außenmole »VHF CH9« angeschrieben ist. Die Empfehlung des Marina-­ Direktors lautet, ausreichend Fahrt im Schiff zu haben, damit man an untieferen Stellen nicht stecken bleibt. Der Grund besteht aus Sand. Liegeplatz: 400 Plätze, Länge bis 25 m, Tiefgang bis 2,80 m. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Du/WC bei dem Hafenbüro des Fischerhafens.

160 Sardinien

Kontakt: Marine Oristanesi, Tel./Fax 0039–07 83–2 21 89, Mobil: 0039–347–2 53 27 44, UKW Kanal 09. E-Mail: [email protected], www.marineoristanesi.it. Versorgung: In der Marina technischer Service und ein Schiffsausrüster. Bar und Restaurant vorhanden. Mehr Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in Torre Grande, gut 1 km von der Marina entfernt. Bademöglichkeiten: Am Strand Richtung Torre Grande.

14 m Höhe der größte Wachturm Sardiniens. In seiner Umgebung gibt es zahlreiche Hotels, Ferien­ siedlungen und Sommerhäuser. Der Turm trägt ein Leuchtfeuer (Fl.R.5s8M) und ist dank seiner massigen, wuchtigen Gestalt schon von Weitem auszumachen. Man kann vor dem Turm ankern. In dem Dorf finden sich Lebensmittelgeschäfte sowie mehrere Restaurants und Cafés. Etwa 1 sm südöstlich des Torre Grande ragen drei große Betonstege in den Golfo di Oristano, die wegen ihrer Höhe von etwa 3 m über dem Wasser für Yachten uninteressant sind. Früher wurden sie fast ausschließlich von Handelsschiffen benutzt.

Torre Grande (39°54(N 008°31(E) ist mit

Seite seinen 156 21 m Durchmesser und nunmehr noch 0

m 200

100

Parkplatz Ausrüster Bar Restaurant WC Dusche Werfthalle

N W

E

o di

Mar

dini

S

Strand

Slip Travellift 64 t

tagn

Fisc

afen

mS rt zu Zufa h

1

herh

R

Yach

ten

3

3

3

Yach

thafG en

2



3

2 166°-34

2

G

102 °-2 9



R

Marine Oristanesi

Alghero bis Oristano 161

Der Porto Turistico di Torregrande bei Oristano kann nur noch von Yachten bis max. 2 m Tiefgang angelaufen werden.

Oristano (39°51(N 008°32(E) wurde 1974 zur jüngsten Provinzhauptstadt Sardiniens. Sie ist im Sommer sehr lebendig und hat zahlreiche Geschäfte und große Supermärkte. Im 11. Jahrhundert flohen die Bewohner von Tharros wie die Bewohner vieler anderer Küstengebiete wegen der dauernden Sarazenenüberfälle ins Landesinnere. Oristano wurde bald der neue Hauptort des landwirtschaftlich sehr ergiebigen Gebietes der Arborea. Noch heute ist das Hinterland von Oristano das landwirtschaftlich am besten entwickelte Gebiet Sardiniens. Oristano verlor erst im Jahre 1478 als letztes Judikat auf Sardinien seine Unabhängigkeit an Spanien. Bis dahin hatte die Richterin Eleonora d’Arborea um die Unabhängigkeit gekämpft. Als »heilige Johanna der sardischen Unabhängigkeit« wird sie noch heute verehrt. Ihr Denkmal steht auf der Piazza Eleonora im Zentrum.

Die Stadt liegt etwa 6 km vom Meer entfernt im Hinterland. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der aus dem 13. Jahrhundert stammende Stadtturm Torre di San Cristoforo auf der Piazza Roma, der aus der gleichen Zeit stammende Dom, der allerdings, weil mehrfach umgestaltet, ein Sammelsurium der verschiedensten Kirchenbaustile in sich vereinigt, und vor allem das Museo Arborense mit Funden aus der Nuraghenzeit, der Zeit der karthagischen und römischen Besatzung sowie mit Sarkophagen, Krügen, kostbarem Schmück und Hausgerätschaften. Sehenswert ist auch die Markthalle wegen der unglaublichen Vielfalt ihres Angebots. Neben der Markthalle finden sich zahlreiche Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés. Entfernungen von Oristano: Alghero 50 sm, Bosa Marina 32 sm, Buggerru 31 sm, Porto Vesme 47 sm, Carloforte 48 sm.

162 Sardinien

Oristano bis Portoscuso Seekarten: I 47 und 293.

darin. 1928 ließ Mussolini die Sümpfe trockenlegen und die Stadt unter dem Namen Mussolinia neu gründen, allerdings nicht von Sarden, sondern von Einwanderern aus der Po-Ebene. So sieht die Landschaft denn auch heute aus: gerade Straßen, Pappel­ reihen, Sied­lerhäuser, Maisfelder und saftige grüne Wiesen, auf denen Kühe weiden. Am Meer zieht sich ein breiter Sandstrand entlang, mit Pinienwäldern d­ ahinter.

Südlich von Oristano erstreckt sich bis zum Capo della Frasca ein Gebiet, das noch bis in das 19. Jahrhundert ein unzugänglicher, durch den Raubbau der Spanier an den Wäldern der Landschaft Arborea entstandener Sumpf war. Mitte des 16. Jahrhunderts versank ­ rborea Seitesogar 158 die mittelalterliche Stadt A

Golf von Oristano

Golf von Oristano – Marina di Arbus

Durchfahrt verboten Capo della Frasca

N W

4

E

8 S

4 Turm

9

Arborea

Turm

7 Golfo di Porto Pistis Stran d

Torre Flumentorgiu

2

Porto Palma

Costa Verde

0

1

2

3

Porto di Tremolia Pta. di Maimoi Marina di Arbus sm

Turm

Oristano bis Portoscuso 163 Seite 159

Das Capo della Frasca, südlicher Vorsprung des Golfo di Oristano mit dem Leuchtfeuer (Fl.6s11M), ist militärisches Sperrgebiet, ebenso das umgebende Seegebiet, in dem ­Ankern und Fischen verboten sind. An Wochentagen ist die Annäherung an die Küste in dem im Plan auf S. 162 eingezeichneten Bereich wegen der häufigen Schieß­­übungen untersagt und auch nicht empfehlenswert. Die Zeiten der Schießübungen erfährt man in den Hafenämtern in Alghero, Oristano und Porto Vesme. Darüber hinaus gibt es am Capo della Frasca eine Signalstation, wo Übungen weithin sichtbar angezeigt w ­ erden.

Golfo di Porto Pistis (39°42(N 008°27(E) einen einsamen Ankerplatz, den man allerdings nur an Wochenenden aufsuchen sollte, wenn keine militärischen Übungen am Capo della Frasca stattfinden. Man ankere in der Mitte der Bucht auf etwa 5 m Wassertiefe. Keine Versorgungsmöglichkeiten. Der südliche Teil des Golfo di Porto Pistis wird von einem herrlichen Sandstrand eingenommen, der sich bis zum Torre Flumentorgiu (39°41(N 008°26(E) hin­zieht. Bei ruhigem Wetter kann man südöstlich des Turmes ankern und die Einsamkeit der Strandbucht nördlich des Torre Flumentorgiu genießen. Südlich des Turms beginnt die Costa Verde (grüne ­Küste), die entgegen ihrem ­ Namen eine der großartigsten Dünenlandschaften des gesamten Mittelmeer­raumes ist. Über etwa 8 sm segelt man an einem beeindruckenden Sandstrand Sardiniens entlang. Dahinter erheben sich die bis zu 300 m h­ ohen Sandberge, die sich oft bis zu 3 km ins Hinterland erstrecken. Nur an wenigen Stellen führen Straßen in diese grandiose Landschaft, sodass sie in weiten Teilen noch einsam und unberührt ist. 1 sm südlich des Torre Flumentorgiu liegt die Bucht

Str an d

Turm

Torre Flumentorgiu

W

E S

2

nd Stra

3,5 sm südlich von Capo della Frasca bietet der

N

2

2

Port Café Restaurant Geschäfte

Porto Palma 0

0,5

sm

Porto Palma

Porto Palma (39°40(N 008°25(E) mit einer Feriensiedlung. Von hier an ist die Costa Verde touristisch erschlossen. Man ankere auf 2 bis 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. In der Feriensiedlung Lebensmittelgeschäft, Restaurant/Cafés (z. T. nur im Sommer geöffnet). Etwa 3 sm südlich von Porto Palma liegt die Feriensiedlung Marina di Arbus (39°37(N 008°26(E) in einer hübschen Bucht mit weitem Strand (Plan S. 165). Sie befindet sich südlich der Punta di Maimoi, die die Bucht Marina di Arbus von der Bucht Porto di Tremolia trennt. Porto di Tremolia ist wegen der zahlreichen Steine vor dem Ufer als Ankerplatz nicht zu empfehlen. Man ankere vor dem Strand auf 3 bis 7 m Wasser über Sandgrund. In der Feriensiedlung ­Lebensmittelgeschäft, ­Pizzeria und ein Café (z. T. nur im Sommer geöffnet). An diesem Küstenabschnitt mit seiner grandiosen Dünenlandschaft findet man immer wieder kleine, nach Westen offene Buchten

0

Marina

164 Sardinien Seite 160

N

Marina di Arbus – Scoglio Pan di Zucchero

W

Pta. di Maimoi Marina di Arbus

E S

5 7

Porto de Maga 8

4 Piscina

5

Str and

Co

sta

Ve rde

8

9

Porto Pischera

Capo Pecora

annu Rio M

9 6 6

Portixeddu

7 7

5

8 Buggerru

!

Achtung: Nicht anlaufen, wenn die Yacht mehr als 1 m Tiefgang hat!

!

Cala Domestica Turm

Porto Sciusciau Porto di Canal Grande Scoglio Pan di Zucchero

Masua

0

1

2

3

sm

Oristano bis Portoscuso 165

N

N E

W

E

S

S

Café Restaurant Geschäfte

Porto di Tremolia Pta. di Maimoi

aurant häfte

Marina di Arbus

2

Strand

2 0

0,5

sm

Marina di Arbus

mit Stränden aus feinem weißem Sand. Für einen Badeaufenthalt kann man hier einmal kurzfristig ankern, ruhiges Wetter vorausgesetzt. Porto de Maga (39°35(N 008°25(E) ist eine hübsche Badebucht südlich von Marina di Arbus. Man ankere etwa 100 m vor dem Strand auf etwa 4 m Wasser über Sandgrund. Keine Versorgungsmöglichkeiten (Plan S. 164).

Wasser über gut haltendem Sandgrund. Im Ort Portixeddu Restaurants und Cafés. Von Portixeddu bis Buggerru erstreckt sich ein schöner Sandstrand. Buggerru (39°24(N 008°24(E). Die ehemalige Bergwerkssiedlung lebt heute vom Tourismus, angekurbelt durch den schönen Sandstrand etwas nördlich. Leider trägt der Yachttourismus dazu nichts bei, denn die Marina leidet unter eben diesem Sand, der im Sommer so viele Besucher ans Meer lockt. Der Hafen ist total verlandet und in einem schrecklichen Gesamtzustand. Die Wassertiefen sind so gering, dass man Kielyachten davon abraten muss, Buggerru anzulaufen – selbst im Notfall (Plan S. 166). Buggerru ist ein Symbol für die sardische Arbeiterbewegung und ihren Kampf um menschenwürdige Arbeitsbedingungen. 1904 schossen hier ­Polizei und Militär auf streikende Arbeiter, wodurch der erste italienische Generalstreik ausgelöst wurde. Die Arbeitsbedingungen entsprachen denen in der Frühzeit des Kapitalismus: 12 bis 14 Stunden tägliche ­Arbeitszeit ohne Ruhetag, damit die Arbeiter nicht auf dumme Gedanken und am nächsten Tag nicht schlapp oder verkatert zur Arbeit ­kamen; wochenlanges Warten auf den Lohn, der meist nicht in bar, s­ ondern in Form von Gutscheinen für die minen­eigenen, überteuerten ­Läden ausgezahlt wurde. Seite 161

Bei Porto Pischera geht die Dünenlandschaft in die Steilküste des Capo Pecora über. Wegen einiger vorgelagerter Klippen sollte man von diesem Kap mindestens 500 m Abstand halten. Etwa 2 sm südöstlich davon liegt die Bucht Portixeddu (39°27(N 008°24(E), in die der Riu Mannu mündet. Eine Vielzahl von Flüssen trägt auf Sardinien den Namen Riu Mannu, was so viel wie »großer Fluss« heißt. Die nach Westen offene Bucht mit der gleichnamigen Ortschaft ist durch das hohe Vorgebirge von Capo Pecora bei nördlichen Winden gut geschützt. Man ankere auf 3 bis 7 m

Capo 2 Pecora

0

0,5

1

sm

2 2 2

N W

E S

Portixeddu

Portixeddu

Restaurant Café Lagune

2 Strand

166 Sardinien Seite 162

0

m 100

50

Cala di Buggerru R 2

15 Achtung: Akute Versandung! Versandung!

G

15

1 Strand

1

3 1 6

6

R Fischer

1

Verlandung

Verlandung

1

Kran 25 t

Slip

N W

Minengebäude (Ruine)

Ansteuerung: Der Hafen liegt etwa 3,5 sm südlich des hohen Capo Pecora. Die verlassenen Minen und Förderanlagen ziehen sich gut sichtbar am Hang über der Cala di Buggerru hinauf. Weil Hafen und Einfahrt stark versandet sind, sollte man in den Hafen nur bei Tage und mit größter Vorsicht einlaufen. In der Einfahrt sollte es nur eine Rinne geben, wo man 1,20 m Wasser vorfindet. Im inneren Teil ist nur noch 1 m Wasser anzutreffen, einige Stellen sind komplett verlandet. Liegeplatz: Die meisten Plätze sind von Fischern und kleinen Booten belegt. Yachten mit wenig Tiefgang finden vielleicht einen Platz am sechseckigen Kopf des mittleren Steges. Vor Anker im Vorhafen auf 1,5 m Wassertiefe,

Cafés Restaurants Geschäfte

E S

Buggerru

aber sehr unruhig wegen der früh und spät ein- und auslaufenden Fischerboote. Versorgung: Lebensmittelgeschäft, Restaurants und Cafés in der Ortschaft. 25-t-Kran, Slip und Werkstatt für Bootsmotoren. Entfernungen von Buggerru: Oristano 31 sm, Porto Vesme 16 sm, Carloforte 17 sm. Etwa 15 km landeinwärts liegen an einem Berghang die Ruinen von Tempio di Antas, eines römischen Tempels aus der Zeit des Kaisers Aurelian. Man sieht noch Mauerreste, Säulen und den Mosaikfußboden des Tempels. Von der römischen Siedlung und dem Militärlager ist nur noch wenig erhalten geblieben – schon

Oristano bis Portoscuso 167 Seite 163

5 Turm

Von dem Wachturm aus hat man einen herrlichen Blick auf die Küste und das Meer bis hin zu den Inseln Piana und San Pietro.

Steine

Cala Domestica

5

5 9 3

8 7

4 Strand

Porto Flavia/Porto di Masua (39°20(N 008° 24 E, Plan S. 169). Östlich der Klippe Scoglio Pan di Zucchero war früher eine Verlade­stelle für Mineralien aus den umliegenden Bergwerken. Nahe der Verladepier soll man nicht ankern, da auf dem Meeresgrund Schrott liegt. Besser in der Nähe der Gaststätten an Land. Von dort aus lässt sich auch der Stollen besuchen. Anmeldung notwendig. Der knapp 1,5 km hangaufwärts liegende Ort ist eine für die Region typische, verlassene Bergwerkssiedlung. Der 398 m hohe Monte Nai schützt die Bucht vor nördlichen Winden.

N W

E S

0

100

m 200

5

die Römer hatten die reichen Mineralienvorkommen ausgebeutet. Die Umgebung macht wegen des über 2000 Jahre lang betriebenen B ­ ergbaus einen recht unnatürlichen Eindruck. Da gibt es über 100 m tiefe Krater und Trichter, deren Wände je nach Gesteinsart und den darin enthaltenen Mineralien goldgelb, braun oder rötlich schimmern. Für geologisch Interessierte ist das Gebiet eine Fundgrube, trifft man hier doch auf die ältesten Gesteinsschichten ganz Italiens. Und auch auf Spuren ältester mensch­licher Besiedlungen. Cala Domestica (39°22(N 008°23(E) ist eine fjordartige und von steil aufragenden Felsen umrahmte Bucht etwa 2 sm südlich von Buggerru. Sie öffnet sich nach Nordwesten und ist an dem spanischen Wachturm auf der südlichen Felshuk leicht auszu­machen. Wegen ihrer Enge finden nur wenige Yachten Platz. Es ist nicht mehr so einsam wie früher, denn es kommen auch Camper.

Die Steilküsten dieser Gegend bilden auf Sardinien ein einmaliges Panorama: Grauer, in Platten schiefriger Stein scheint aus dem Meer zu wachsen, kahle spitze Klippen wie der Pan di Zuccero bestimmen die Landschaft. Dazwischen kleine Buchten mit Sandstrand, die zum Baden einladen. Oberhalb davon kleben, dem langsamen Verfall preisgegeben, verlassene Bergwerkssiedlungen und -anlagen an den Berghängen. Portoscuso (39°12(N 008°23(E) liegt am östlichen Ufer des Canale di San Pietro und besitzt einen Yachthafen, der selbst im Hochsommer moderate Preise hat (Plan S. 168): Ansteuerung: Die etwa 0,5 sm westlich der Hafeneinfahrt liegende befeuerte Klippe Scogliola Ghinghetta (Fl(2)WR.10s11/8M) ist eine gute Ansteuerungshilfe. Die roten Sektoren decken die Untiefe Secca Grande und die dem Capo Altano vorgelagerten Klippen Isole dei Meli ab. Bei Tage kann man sich sehr gut an den rot gebänderten Schornsteinen der Industrieanlage orientieren, die über den nahen Industriehafen Porto Vesme versorgt wird. Die Ansteuerung dieses Hafens ist betonnt und befeuert. Liegeplatz: 405 Plätze, Gästen wird ein Platz zugewiesen oder sie legen an einem freien

168 Sardinien

Seite 164

Geschäfte Restaurants Cafés

Zentrum Café N W

E Kran S

Slip kle

in

e

Ya c

ht

3

en

29

Zufahrt

Dusche / WC große Yach

5

ten

Landstellfläche 5 F.G 3

2F.R(vert)

Secca Grande Ghinghetta

0

50

m 100

Platz im vorderen Hafenteil an. Länge bis 15 m, Tiefgang bis 3,50 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen, Du/WC beim Hafenbüro. Kontakt: Tel./Fax 0039–07 81–50 72 48, E-Mail: [email protected], www.marinadicapitana.it. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Nähe des Hafens. Slipbahn bis 3 t. Werkstatt für Bootsmotoren, Elektrik und Holzarbeiten. Veranstaltungen: Von Ende Mai bis Anfang Juni findet in Portoscuso zum Abschluss der Thunfischjagd die Sagra del Tonno statt. Eine Prozession mit reich geschmückten Booten

5

Portoscuso führt aufs Meer, und an Land gibt es Thunfisch vom Grill. Entfernungen: von Porto Vesme 0,5 sm, von Carloforte 4,5 sm, von Calasetta 5,5 sm. Porto Vesme (39°12(N 008°23(E) ist ein reiner Industriehafen, der von Yachten nur im Notfall angelaufen werden sollte. Die Kais und Molen sind für die Bedürfnisse der Großschifffahrt ausgerichtet worden und fallen entsprechend hoch aus. Ein Großkraftwerk, das ­seinen Strom mittels Unterwasser­kabel bis in die Toskana liefert, ­ beherrscht das Ortsbild.

Oristano bis Portoscuso 169 Seite 165 Scoglio Pan di Zucchero

Scoglio Pan di Zucchero – Porto Vesme

N

Masua W

Porto di Masua 5

E

Nebida S

Fontana Mare 4

Stra nd

5

5

1

2

3

Capo Altano

I. dei Meli 5 5 R

Kastell (Ruine) Turm

5 R Secca Grande Ghinghetta R

Fl(2)WR.8s Isola Piana

Einst wurde das Kraftwerk noch mit Kohle befeuert, die in der nahen Bergbauregion von Carbonia gefördert wurde. Da der Abbau der Braunkohle unwirtschaftlich geworden war, wurde das Kraftwerk auch auf Ölfeuerung umgestellt – entsprechend häufig legen große

Fl(2)WR.10s

Portoscuso Schornstein (auff.)

W

0

sm

R

W

W

R

R G

Porto Vesme Handelshafen

Tanker in dem Hafen an. Kohle wird im Hafen ebenfalls noch umgeschlagen. Noch wichtiger aber ist das Aluminiumwerk – eines der größten in Ita­lien. Von Porto Vesme aus verkehrt nahezu stündlich eine Fähre zur I­ nsel San Pietro.

170 Sardinien

Isola Piana, San Pietro und Sant’Antioco Seekarten: I 46 und 47. Die Inseln Piana, San Pietro und Sant’Antioco bilden ein reizvolles Segelrevier Sardiniens; die Durchfahrt durch den Canale di San Pietro mit seinen zahlreichen Untiefen ist navigatorisch anspruchsvoll. Zwischen den Inseln macht sich der Gezeitenstrom bei Springtide Seite 166 mit mehr als circa 1 kn bemerkbar. Anhal-

tende nordwestliche und südwestliche Winde erzeugen Strömungen, die zusammen mit dem Gezeitenstrom Geschwindigkeiten bis zu 3 kn erreichen können. Anzahl und Lage der in den Seekarten verzeichneten Tonnen und sonstigen Schifffahrtszeichen wechseln, so­ dass man sich nicht wundern darf, wenn man bei der Ansteuerung verschiedene Tonnen nicht findet und andere an anderer Stelle als in den Seekarten angegeben. W

Isola Piana

N

R

Scoglio della Catena

W

E

W S

Fl(2)WR.8s 10

20

Isola Piana Scogliera Grande

Caletta

Feriensiedlung

5

nd Stra

Strand

5 G 10

5

5 6

5 I. dei Ratti 4

5

0

6 sm 0,5

5

Isola Piana, San Pietro und Sant’Antioco 171

ISOLA PIANA Die nördlichste und kleinste der In­ seln, ehemals Zentrum des Thunfischfangs, besitzt einen Yachthafen. Im Norden der Insel befindet sich ein Leuchtturm (Fl(2)WR.8s7M), der gemeinsam mit der Untiefentonne Secca Martin (Fl(2)6s6M) und der Klippe La Ghingetta (Fl(2).W/R.10s11/8M) die nördliche Einfahrt in den Canale di San Pietro markiert. Die in ­Privatbesitz befindliche Insel ist Vogel­ schutz­ gebiet, weshalb das Mitbringen von Hunden und Katzen auf die Insel verboten ist. Aus dem ehemaligen Fischerdorf Villamarina (39°11(N 008°19(E) im Südosten der Insel hat sich ein hübscher Ferienort mit Yachthafen entwickelt. Die Lagerhallen für die167 Thunfischnetze dienen jetzt als Boots­ Seite häuser; außerdem hat sich hier ein kleiner Werftbetrieb niedergelassen. m 100

50

0

Geschäfte Steine

Café

N W

Ansteuerung: Der Leuchtturm im Norden der Insel ist eine gute Ansteuerungshilfe, ebenso wie die bereits erwähnten Leuchtfeuer. Liegeplatz: 80 Plätze, davon zehn für Gäste, Länge bis 25 m, Tiefgang bis 2,50 m. An einigen Stellen besser mit dem Bug voran anlegen. Steine vor dem Steg. Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Kraftstoff an der Hafentank­ stelle. Kontakt: Das Büro der Hafenverwaltung liegt linker Hand in dem Durchgang vom Hafen zur Feriensiedlung, Tel. 0039–07 81–85 44 60, Fax –07 81–85 49 54. UKW-Kanal 09. Versorgung: Lebensmittelgeschäft, Restaurant und Café in der Feriensiedlung (nur von Juni bis September geöffnet). Neben dem Yachtclub, den man über eine kleine Brücke erreicht, befinden sich eine Pizzeria, ein weiteres Café sowie eine Diskothek. Es gab eine Zeit ohne Versorgung, der Grund sollen Streitigkeiten unter den Besitzern gewesen sein. Aber: hilfsbereiter Hafenwart.

E

Park

S

Werft

Restaurant

Turm

Kirche

Kran

1

Turm Turm

nd Stra

2

kleine Yachten 2

Fähre

3

3 Gäste

3

3 4 4

Villamarina

6

G

Club Café 2

W Fl(2)WR.8s I. Piana

Isola San Pietro 5

W

W

N

R

E

5 M. Guardi dei Mori

Capo Sandalo Fl(4)20s

5 I. del Corno

Carloforte I. San Pietro

5

R

2

3

sm

5

5 5

Feuer in Linie 27 3,5

5

5

Pta. Grossa

5

5 5

R

R

Turm

1

R

G

R

5

Cala Spalmatore

0

5

Vesme

2

5 5

G

5

Pta. delle Colonne

5

San Piet ro

Cala Fico

R G

5

Can ale di

S

Portoscuso Porto-

R

Fl(2)WR.10s I. dei 5 Ratti

Cala Vinagra 5

W R W

172 Sardinien

G

2

Calasetta 5 I. Sant’Antioco

Sc . Mangiabarca

Entfernungen von Villamarina: Portoscuso 3 sm, Carloforte 3 sm, Calasetta 5 sm, Porto Ponte Romano 22 sm. SAN PIETRO

schen Piraten, die sie immer wieder bedrängten, ausplünderten und in die Sklaverei verschleppten, im Jahre 1737 auf die seit dem 11. Jahrhundert verlassene und verödete Insel San Pietro übersiedelten.

Die rund 11 km lange und 8 km breite Insel ist vulkanischen Ursprungs mit vielfarbigem Gestein, das durch Wind, Wetter und Meer zu bizarren Gebilden verformt ist. Der größte Teil der Küste ist steil und unzugänglich, nur hier und da von Stränden und kleinen Badebuchten unterbrochen. Die Insel ist eine Welt für sich – sie erinnert eher an die ligurische Riviera denn an Sardinien. So wundert es nicht, dass die Bewohner keine Sarden sind – eine Tatsache, auf die sie großen Wert legen. Sie sind die Nachfahren jener Fischer aus der Gegend von Genua, die im 15. Jahrhundert auf der Insel Tabarca vor der ­nordafrikanischen Küste siedelten, dann aber, nach jahrhundertelangen Aus­ einandersetzungen mit den nordafrikani-

Carloforte (39°09(N 008°19(E), Hauptort und be­trieb­­samer Fährhafen der Insel (fast stündlich verkehren die Fähren nach Porto Vesme, Calasetta und im Sommer zur Insel Piana), ist eine entzückende kleine Stadt. ­ Schon die Phönizier hatten hier eine Handelsniederlassung gegründet, die von den Karthagern zu einem befestigten Stützpunkt ausgebaut wurde. Die Phönizier führten hier den Thunfischfang ein, welcher der Stadt während der römischen Besatzung zu einigem Wohlstand verhalf, lagen doch die für den Export der Fische so wichtigen Salinen direkt südlich der Stadt. Zu jener Zeit wurde der Thunfisch nur in das aus den Salinen gewonnene Salz verpackt und dann nach Rom verschickt, wo er auf den Märkten eine beliebte Delikatesse

Isolq Piana, San Pietro und Sant’Antioco 173

Seite 169

N W

Supermarkt

Carloforte

2

Kran

E

4 0,5

Oberfeuer 300m

R

Café

Ban chin a Sa nità

S

WC

1,0

5

2 FR (vert)

4

5 5

2G(vert)

Fl.G.3s

Feuer in Linie 273,5˚

Restaurants

Fl.R.3s

RG(vert) 6 Fähren F.R

Stadt

5

Geschäfte

5

4

# 4

Kanal Slip Club WC Duschen

Werft Kran

war. Im 10. Jahrhundert wurde die Stadt wie auch andere sardische Küstenorte aufgegeben und erst 1737 unter der Regierung von Carlo Emanuele von Piemont wieder besiedelt, daher der Name Carloforte. Yachten haben gleich mehrere Möglichkeiten, anzulegen. Das kleinere, nördliche Hafenbecken ist voll belegt, sehr flach und für kleinere Boote der Einheimischen mit max. 1,50 m Tiefgang. Im großen Hafenbecken, das auch die Fähren nutzen, gibt es drei Betreiber von Schwimmstegen, Marine Sifredi, Marinatour und Marina Service Yacht. Marine Sifredi betreut die Liegeplätze innerhalb der Nordmole und an dem sich anschließenden, parallel verlaufenden Schwimm­steg. Den nächsten, ebenfalls circa 150 m langen Schwimmsteg mit Auslegern betreibt die Firma Marinatour. Das 80 m lange und extra breite Element am Kopf des Steges knickt im Winkel von 45° ab und kann von beiden Seiten belegt werden. Zusätzlich hat Marinatour

0

m 200

südlich des Fähranlegers zwei Schwimmstege ausgelegt und landseitig alles dafür getan, dass sich Eigner großer Yachten wohlfühlen können. In diesem Nautico Marina genannten Hafenteil können Yachten mit bis 5 m Tiefgang anlegen. Für Yachten bis 35 m Länge gibt es Muringleinen, alle anderen bis max. 70 m müssen hier den eigenen Anker ausbringen. In der Mamma Mahon Marina von Marinatour im nördlichen Teil können Yachten bis 25 m Länge anlegen, bei Marine Sifredi bis 30 m Länge. Der maximale Tiefgang beträgt hier ebenfalls 5 m. Terminals für Wasser und Strom stehen bei Marine Sifredi und Marinatour an jedem Liegeplatz. Duschen und WC sind an allen Anlegestellen vorhanden, die mit dem höchsten Standard in der Nautico Marina. Hier gibt es für die Gäste auch ein Clubhaus mit moderner, stilvoller Einrichtung. Zusammen halten beide Anbieter nun mehr als 600 Liegeplätze

174 Sardinien

vor, die selbst in den Hochsommermonaten nicht durchgängig belegt sind. Zu Marina Service Yacht gehört ein Schwimmsteg im südlichen Teil des Hafenbeckens mit bis zu 5,5 m Wassertiefe sowie Wasser und Strom. Liegeplätze: Zusammen gibt es mehr als 600  Liegeplätze in Carloforte, die selbst in den Hochsommermonaten nicht durchgängig belegt sind. Entsprechend aktiv bemüht man sich um ankommende Yachten. Jede der drei Marina-Betreiber in Carloforte hat auch eine eigene Werft im südlichen Teil des Hafenbeckens. Terminals für Wasser und Strom sowie Duschen und WC sind an allen Anlegestellen vorhanden. Yachten haben gleich mehrere Möglichkeiten anzulegen. Das kleinere, nördliche Hafenbecken ist voll belegt, sehr flach und für kleinere Boote der Einheimischen mit max. 1,50 m Tiefgang. Im großen Hafenbecken, das auch die Fähren nutzen, gibt es folgende Betreiber von Liegeplätzen: Marine Sifredi, Marinatour und Marina Service Yacht. Seite Seite 170170

N N

Cala Spalmatore Cala Spalmatore WW

E E

Marine Sifredi betreut die Liegeplätze innerhalb der Nordmole und an dem sich anschließenden, parallel verlaufenden Schwimmsteg für Yachten bis 30 m Länge. Den nächsten, ebenfalls parallelen Steg, ge­ nannt Marina Mamma Mahon, betreibt die Firma Marinatour. Hier gibt es 150 Liegeplätze mit circa 5 m Wassertiefe. Zusätzlich hat Marinatour südlich des Fähranlegers zwei Schwimmstege für 200 Yachten bis zu 5 m Tiefgang, die als Marina Fronte Nautico be­­ zeichnet werden. An Land gibt es ein Clubhaus. Zu Marina Service Yacht gehört ein Schwimmsteg im südlichen Teil des Hafenbeckens mit bis zu 5,5 m Wassertiefe. Ansteuerung: Zahlreiche Schifffahrtszeichen weisen den Weg durch das Fahrwasser des Canale di San Pietro. Richtfeuer (jeweils F.R) in Linie 273,5° führen in den Hafen. Achtung! Auf der Nordseite der Insel im Sommer Thunfischnetze, die bis 1 sm vor der Küste ins Meer reichen. Kontakt: Marine Sifredi, Tel. 0039–07  81–85  70 08, Mobil 0039–335–6 05 95 24, NN

CalaFico/ Fico/ Cala CalaVinagra Vinagra Cala

S S

WW

EE

S

S 1010 Calavinagra I.I.didiCalavinagra 55

1010

2 2

55 Cala Cala Vinagra Vinagra

4 4

Cala 5 5Cala Spalmatore Spalmatore 2 2

Cala CalaFico Fico

Strand Strand

5 5

77 55 4 4 5 5

0 0

mm 500 500

00 Capo CapoSandalo Sandalo

0,5 0,5

11

sm sm

Isola Piana, San Pietro und Sant’Antioco 175

UKW-Kanal 15. E-Mail: [email protected], www.marinesifredi.it. Marinatour/Marina Mamma Mahon, Tel: 0039– 07 81–85 41 10, E-Mail: [email protected], UKW-Kanal 09. Marina Fronte Nautico, Tel: 0039–07 81– 85 70 71, E-Mail: [email protected], UKW-Kanal 09. Werft, Tel: 0039–338–2 07 68 19 www.marina­tour.it. Marina Service Yacht, Tel. 0039–07 81–85 65 33, Mobil 0039–338–2 03 87 46, E-Mail: [email protected], www.marinacarlo­forte@com. Versorgung: Die Versorgungslage in Carloforte ist exzellent. Neben größeren Supermärkten Seite in der171Stadt und nördlich der Häfen an der Wasserseite findet man in unmittelbarer Nähe

des Hafens eine Vielzahl von Fachgeschäften, dazu Restaurants und Cafés. Es gibt Bankautomaten und Geschäfte für Schiffszubehör an der Straße hinter dem Hafen. Mehrere Werftbetriebe sind im südlichen Teil des Hafenbeckens ansässig. Die Bootstankstelle im kleinen Hafenbecken, das mit einer eigenen Einfahrt nördlich an den Fahr- und Yachthafen anschließt, ist wegen Versandung nur mit Booten mit wenig Tiefgang anzulaufen, 2021 wurden 0,5 m genannt; dort kann man sich Treibstoff per Kanister besorgen. Es gibt zudem weitere hafennahe Straßentankstellen. Die nächste Bootstankstelle befindet sich 4 sm entfernt in Calasetta auf der Nachbarinsel Isola Sant’Antioco. Bademöglichkeiten: Der schönste Strand der Insel, mit Dünen und P­ inienwald, liegt bei La

9 5

Canale di San Pietro

5 G Calasetta

4

2

3

Sardinien

Pta. Trettu

2

be p

ric

k te

Zuf a

hrt

5

Stagno di Santa Caterina

Fl.6s Scoglio Mangiabarca

5 Sant’Antioco 5

Isola Sant’Antioco

5 5

5

4

7 Hotel Mercuri (auff.)

2 8

2

8 Porto Ponte Romano

9

8

Porto della Signora

Golfo di Palmas Cala Francese

N Turm W

Torre Cannai

E S

Isola Sant’Antioco

Capo Sperone

5

0 1 2 3 Secca della Vacca (Seezeichen fehlt) W Sektoren des LeuchtR feuers I. del Toro W I. La Vacca Fl(2)WR.6s

5

sm

176 Sardinien Seite 172

Caletta, auch Cala Spalmatore genannt. Entfernungen von Carloforte: Portoscuso 4,5 sm, Villamarina 3 sm, Calasetta 3,5 sm, Porto Ponte Romano 22 sm, Porto di Teulada 33 sm.

Cala Fico und der Cala Vinagra (39°10(N 008°15(E). Beide Buchten sollten nur bei ruhigem Wetter angelaufen werden, da sie nach West und Nordwest offen sind. In der Cala Vinagra ankert man zwischen dem Eiland Isolotto di Calavinagra und der Küste und bringt zusätzlich eine Leine zu dem Inselchen aus (Plan S. 174). SANT’ANTIOCO Die größte Insel des Archipels ist durch einen Damm und eine Straßenbrücke mit Sardinien verbunden. Das alte Sulcis der Karthager und Römer – die gesamte Inselgruppe heißt noch heute Arcipelago sulcitano – wurde bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. von den

tu Punta Tret

W

E

2 S

Fischer

flach

2

2

Café

Slip

e

Cala Spalmatore (39°08(N 008°16(E) im Südwesten. Die tief nach Osten einschneidende Bucht vor einem der wenigen Badestrände wird im Sommer von zahl­reichen Yachten als Tagesankerplatz benutzt. Man ankere auf 5 bis 10 m Wasser über Sandgrund. Im Westen steht das weittragende Leuchtfeuer Capo Sandalo (Fl(4)20s24M). Zwei weitere Tagesankerplätze findet man im Nordwesten der Insel in der

beprickte Zufahrt 2 m tief

nt Po rto no Po oma R

Ein Spaziergang zu dem 211 m hohen Guardia dei Mori (»Mohrenwacht«) wird mit einem herrlichen Ausblick auf das Meer, die Insel selbst und die anderen Inseln des Archipels belohnt. Ein anderer lohnenswerter Ausflug führt in den Süden der Insel zur Punta delle Colonne, wo von Wind und Meer zernagte Felssäulen im Meer ­stehen – ein Bild, das zahlreiche Sardinienprospekte schmückt. Südlich von Carloforte erstrecken sich weite Salinen, wo man Flamingos beobachten kann. Außer dem Hafen Carloforte bietet San Pietro einige hübsche Ankerplätze wie die

N

0

m 50

Sant’Antioco Phönikern als Handelsniederlassung gegründet (Plan S. 175). Die aus dem öst­lichen Mittelmeer kommenden Phöniker waren wohl das erfolgreichste Händlervolk der Antike, auf das auch die Gründung Karthagos im 8. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Innerhalb e­ ines Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt Kar­thago zur militärisch und wirtschaftlich herrschenden Macht des west­lichen Mittelmeerraums. Auf Sardinien gründeten die Karthager vorwiegend im Westen und Süd­­westen Hafenstädte, die durch die Ausbeutung der sardischen Silberminen zu unvorstellbarem Reichtum kamen. Die Karthager selbst hatten unter einem blutrünstigen Götterhimmel zu leiden, für den die vornehmeren Familien ihre erstgeborenen Kinder ­opfern mussten, die dann kultisch in »Tophets« bestattet wurden. Auf der Insel Sant’Antioco findet sich eines der größten,

Isola Piana, San Pietro und Sant’Antioco 177

N W

0

E

m 200

100

G

S

R

3

Hafenbüro Dusche 2 WC Slip

4

1,8 2

1,5

Fischer

2

1,2 2

3

Slip

4 G

Fähren

R

Calasetta

gut erhaltenen Urnenfelder, das an diesen grausamen Kult erinnert. Den Damm, der die Insel mit Sardinien verbindet, haben bereits die Karthager errichtet, um die Silbervorkommen des sardischen Hinterlandes besser verschiffen zu können. Segelyachten müssen die Insel auf ihrer Westseite passieren, um vom Norden in den Süden oder umgekehrt zu kommen. Vor der Südspitze von Sant’Antioco ist die Untiefe Secca della Vacca zu beachten, um so mehr, weil das Seezeichen fehlt. Die Insel bietet Yachten folgende Liegemöglichkeiten. Sant’Antioco (39°03(N 008° 28(E) ist ein Fischer- und Yachthafen in der Lagune von Sant’Antioco. Ansteuerung: Ein etwa 4 sm langer beprickter Zufahrtskanal mit Wassertiefen um 2 bis

Fähren

4

2,50 m führt aus nördlicher Richtung zu dem Hafen. Motoryachten können auch die 8,50 m hohe Brückendurchfahrt bei Porto Ponte Roma­no benutzen. Liegeplatz: 300 Plätze, Länge bis 25 m, Wasser/Strom an den Liegeplätzen. Kontakt: Tel: 0039–346–4 24 28 50, UKW-Kanal 16 und 25, E-Mail: info@porticciolo. info, www.porticciolo.info. Versorgung: Lebensmittelgeschäft, Restaurants und Cafés in unmittelbarer Nähe des Hafens. Slip, Autokran, kleiner Werftbetrieb. Etwa 500 m außerhalb der Ortschaft befinden sich Reste der karthagischen Stadt und die Urnenfelder sowie das Museum mit Funden aus karthagischer, römischer und byzantinischer Zeit. Im Norden der Insel liegt der Ort Calasetta (39°06(N 008°23(E) mit dem Yachthafen

178 Sardinien

Bitte um Beistand: Ketten und Blumen schmücken die Madonna del Mare an der Einfahrt zum Sportboothafen von Calasetta auf Sant’Antioco. Porto Turistico Calasetta. Die Ortschaft wurde Ende des 18. Jahrhunderts von piemontesischen Einwanderern bei dem spanischen Wachturm gegründet, in dessen Schutz sie sich sicher fühlten. Der malerische Ort mit seinen kleinen, weiß getünchten Häusern und schachbrettartig angeordneten Straßen zieht zahlreiche Urlauber an. Calasetta ist wichtiger Fährhafen für den Verkehr mit der Insel San Pietro. Ansteuerung: Die beiden Hafenbecken liegen nebeneinander an der Nordspitze der Insel. Bei der Ansteuerung ist auf die nördlich der Isolotto Francese liegende Klippe mit schwarz-gelber Kardinaltonne mit Nordtoppzeichen (Q.5M) zu achten. Die Einfahrt in den Yachthafen ist befeuert, auch der Fähr-, Fischer- und Handelshafen mit F.G und F.R. Liegeplatz: 300 Liegeplätze an Schwimmstegen, darunter 55 für Gastyachten bis 20 m Länge und 3 m Tiefgang. Ankerplatz südöstlich des Fährhafens auf 4 m Wassertiefe über

Sandgrund. Kontakt: Tel. 0039–07 81–8 80 83, Mobil 0039–348–6 67 94 75, UKW-Kanal 74, E-Mail: [email protected], www.portocalasetta.it. Versorgung: Wasser und Strom an den Stegen. Dusche und WC im Haus der Capitanerie am Fuß der Außenmole. Lebensmittelgeschäft, Restaurants und Cafés in der Ortschaft. Die Tankstelle (Diesel und Benzin) öffnet in der Saison von 09.00 bis 12.30 und 15.00 bis 19.00 Uhr. Zu anderen Zeiten beim Hafen­büro um Service bitten. Wassertiefe an der Tanstelle 4 m. Slipbahn in beiden Häfen, 35-t-Autokran, Werkstatt für Bootsmotoren. Bademöglichkeiten: Südöstlich des Hafens zieht sich an der Nordküste der Insel ein schöner Sandstrand hin. Entfernungen von Calasetta: Portoscuso 5,5 sm, Villamarina 5 sm, Carloforte 3,5 sm, Por­to Ponte Romano 21 sm, Porto di Teulada 32 sm. Am südlichen Ausgang des Canale di San Pietro liegt etwa 500 m westlich der Insel Sant’Antioco die Klippe Scoglio Mangiabarca, die durch ein Leuchtfeuer (Fl.6s11M) gekennzeichnet ist. Von dieser »Schiffe fressenden Klippe« sollte man ausreichenden Abstand halten. Die Durch­fahrt zwischen der Klippe und der Insel Sant’ Antioco ist wegen der geringen Wassertiefe nicht möglich. Von Calasetta bis zu der Klippe besteht wegen Unterwasserkabeln Anker- und Fischfangverbot, sodass man die Strände der beiden Buchten nördlich und südlich der Punta Manga von See her nicht aufsuchen kann. 4,5 sm südlich davon findet man einen hübschen Ankerplatz: Porto della Signora (38°57(N 008°19(E) ist eine Bucht im Westen der Insel, in der man außer bei westlichen Winden gut geschützt liegt. Bei der Ansteuerung ist auf die etwa 100 m vor der Mitte der Einfahrt liegende Klippe zu achten. Man ankere auf 3 bis 7 m Wasser über Sandgrund. Versorgungsmöglichkeiten keine. Im Süden der Insel steht in 178 m Höhe der alte Semaphor als weithin sichtbare Ansteu-

Isola Piana, San Pietro und Sant’Antioco 179

erungsmarke. Östlich von Capo Sperone, der südlichsten Spitze der Insel, öffnet sich der Golfo di Palmas, der Yachten neben dem Hafen Porto Ponte Romano zahlreiche Ankerplätze bietet. Die Durchfahrt zwischen der Insel Sant’Antioco und der durch eine Bake ge­ kennzeich­neten Untiefe Secca della Vacca ist wegen der geringen Wassertiefen nicht zu empfehlen – man sollte mindestens 0,5 sm Abstand von der Küste h­ alten. Etwa 2 sm südöstlich von Capo Sperone liegen die kleine Insel La Vacca und die Klippe Il Vitello. Beide sind unbefeuert, sie werden jedoch nachts von dem roten Sektor des Leuchtfeuers (Fl(2)WR.6s11/8M) auf der Isola del Toro abgedeckt, die sich 112 m hoch etwa 5,5 sm südlich von Capo Sperone erhebt. Torre Cannai (38° 55(N 008° 27(E). Bei der Seite174 174zum Ankerplatz südlich des Turmes, Seite Anfahrt der im Südwesten der Insel Sant’Antioco steht, ist die teilüberspülte Untiefe Secca mm 500 500

00

della Vacca zu beachten, der das Seezeichen abhanden gekommen ist. Die von einem kleinen Strand gesäumte Bucht bietet einen hübschen Ankerplatz, der vor nordwestlichen Winden hervorragenden Schutz gewährt. Man ankere südlich des Torre Cannai auf 3 bis 8 m Wasser über Sandgrund. Keine Versorgungsmöglichkeiten. Cala Francese (38°56(N 008° 27(E) ist eine weite Bucht nördlich des Torre Cannai, die ebenfalls vor nordwestlichen und westlichen Winden guten Schutz bietet. Man ankere auf 5 bis 10 m Wassertiefe (s. Plan). Keine Versorgungsmöglichkeiten. Bei aufkommenden Winden aus Süd bis Ost sollte man den Ankerplatz unverzüglich verlassen und in einer der Buchten am Ostufer des Golfo di Palmas Schutz suchen. Porto Ponte Romano (39° 00(N 008° 20(E) ist ein Handels- und Industriehafen an der NN

Cala Francese Francese Cala 55

HotelMercuri Mercuri(auff.) (auff.) Hotel

WW

EE SS

10 10 Cala CalaFrancese Francese 55 55

Klippe Klippe

10 10

55

NN WW

Turm Turm EE

10 10

d aannd SStrtr

55

SS

Porto Porto della della Signora Signora

00

Torre TorreCannai Cannai

10 10

20 20 mm 500 500

180 Sardinien

Südseite des Dammes und der Brücke, die die Insel Sant’Antioco mit Sardinien verbinden. Der bereits von den Karthagern errichtete Damm wurde von den Römern durch eine Brückenbogenkonstruktion verstärkt (s. Plan). Ansteuerung: Ein mit grünen und roten Leucht­ tonnen markiertes 8 m tiefes Fahrwasser führt von Süden her in den Hafen. Der markante Leuchtturm (Fl.5s15M) und das hohe Silogebäude sind schon von Weitem auszumachen und Steuerbord voraus zeigen sich die weißen Salzberge der Salinen von Sant’Antioco. Liegeplatz: An der Banchina Sanità sind örtliche Yachtclubs ansässig. Die Chance auf einen Platz ist hier gering. In der Zufahrt zur Straßenbrücke gibt eine größere Yachtwerft. Kontakt: Seite 175 SA.C.I.R.N. srl, Cantiere navale, Tel. 0039–07 81–80 08 03, Mobil 0039–338– 9 85 68 13, E-Mail: [email protected].

Motoryachten können die 8,50 m hohe Brückendurchfahrt zum Yachthafen von Sant’Antioco benutzen, um dort anzulegen. Kontakt: s. S. 176 ff. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in Sant’Antioco. Entfernungen von Porto Ponte Romano: Carloforte 22 sm, Calasetta 21 sm, Porto di Teulada 22 sm, Cagliari 51 sm.

Porto Ponte Romano

Sant’Antioco lohnt einen Besuch, sei es, um den hervorragenden Wein der Insel zu probieren, sei es, den Dom mit seinen ­archaischen Formen und der darunter liegenden frühchristlichen Höhlenkirche zu besichtigen oder auch die etwa 500 m außerhalb der O ­ rtschaft befindlichen Reste der karthagischen Stadt und die Urnenfelder sowie das Museum mit Funden aus karthagischer, römischer und byzan­tinischer Zeit.

Fischer- und Yachthafen

Lagune von Sant’Antioco

Leuchtturm nità . Sa Bna Behörden-

Zoll

nac

hS

’An

o

zve

tioc

Fischer

E

8 te nen

Werft

8

Slip

flaches Wasser

Betonpfeiler

i Po

S

05

05

.d

Bna

W

05

ung rlad

8

N

2

fahrzeuge (Guardia di Finanza)

3 Sal

ant

d

an

Str

e rbon

. Ca

Bna

R G

Handelshafen

05

05

2 2

4

Golfo di Palmas

Betonpfeiler

08 G

Lagune

0

100

flaches Wasser

m 200

1

4

R rohe Steinmole

3

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 181

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara Seekarten: I 45 und 46.

liebten Surf- und Kiterevier – vor allem für Anfänger – werden l­assen. Man ankere im Nordteil der Bucht auf 2 bis 5 m Wasser über Sandgrund.

Auch das Ostufer des Golfo di Palmas bietet schöne Ankerplätze, allerdings liegen die schönsten Plätze in einem militärischen Sperrgebiet, in dem Ankern und Fischen verboten sind.

Cala su Truccu (38°56(N 008°32(E) ist eine etwa 500 m breite und 300 m tief nach Osten ins Land einschneidende, einsame Bucht etwa 3 sm südlich von Porto Botte. Man ankere in der Mitte der Bucht auf 3 bis 5 m Wassertiefe.

Porto Botte (39°03(N 008°33(E) ist eine weite, von Sandstrand gesäumte Bucht, die im Süden von einem hügeligen Vorgebirge geschützt wird. Hinter dem Strand liegt die weit verzweigte Lagune Stagno di Porto Botte. Die Einfahrt zu der Lagune befindet sich fast in der Mitte der Bucht. Der schöne Strand und die nur langsam zunehmende Wassertiefe h­ aben Porto Botte zu einem be-

Porto Pino (38°55(N 008°35(E) ist ein Ferienzentrum mit zahlreichen Hotelbauten, Ferienhäusern und Campingplätzen. Die Bucht östlich der Punta Menga mit ihren weiten Sandstränden, den ausgedehnten Lagunen dahinter – mit den rosafarbenen Flamin-

Seite 177

Sant’ Antioco

Capo Sperone – Capo Spartivento

5 5

Porto Ponte Romano

N

2 Porto 5 Botte

W

Golfo di Palmas

E S

Cala Francese Turm

Capo Sperone

Torre Cannai

W R

W I. la Vacca

Cala su Truccu Punta Menga

Teulada 5 Turm

Porto Pino

Porto Teulada Turm Turm

5

Cala Piombo

I. del Toro

Turm

I. Rossa Porto Zafferano

Golfo di Teulada

Porto Malfatano Capo Spartivento

5

10

Capo Teulada

0

Semaphor

sm

182 Sardinien Seite 178

N

Lagune W

Café Restaurant

10

E S

Geschäfte Lagune

5

Lagune

Porto Pino 2 7 5

Bunker

8

Porto Pino

10

m 100

50

0

1

Punta Menga

1 1

nd ra St

1

1 1

1

Golfo di Palmas

Golfo di Palmas 0

0,5

1

sm

gos – und den Pinienhainen gehört zu den schönsten Sardiniens. Dank der guten Windverhältnisse ist sie im Sommer gesprenkelt mit bunten Surfsegeln. Von der Punta Menga bis zur Isola Rossa sind Ankern und Fischen verboten – ­südlich der Lagune beginnt ein militärisches Sperrgebiet, in dem häufig Schießübungen und Seemanöver stattfinden. Während der Schieß­­zeiten ist auch das Befahren des Sperrgebietes verboten, und bei Seemanövern wird das Sperrgebiet auf die 12 sm des italienischen Hoheitsgebietes ausgedehnt. Die Zeiten von Übungen und Manövern werden in den Hafenbüros von Marina Teulada und Cagliari und an weiteren Stellen bekannt gemacht. Um das hübsche See­bad und den Strand zu besuchen, kann man nördlich der Punta Menga ankern. Yachten mit geringem Tiefgang können an

1

den befestigten Ufern der Zufahrt zu der weit verzweigten Lagune anlegen. In Porto Pino finden sich L­ebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés. Wegen des militärischen Sperrgebietes dürfen die Ankerplätze Cala Piombo, Porto Zafferano und Porto Scudo nur im Juli und August benutzt werden, vorausgesetzt, es finden keine Manöver statt. Die in der italienischen Seekarte 45 eingezeichneten Grenzen geben das gesamte Gebiet korrekt wieder. Hier ist überall das Ankern und Fischen verboten. Eine besondere Regelung gilt für den Teil des Gebietes, der sich zwischen dem Hafen Teulada, präzise: dem Porto Tramatzu, der Bucht südlich des Hafens und dem Capo Teulada befindet. Es ist ein Schießgebiet und wird markiert durch die folgenden Koordinaten:

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 183 Seite 176

D E F G

38°51,30’N 38°53,48’N 38°54,00’N 38°55,22’N

008°39,00’E 008°42,06’E 008°44,14’E 008°42,38’E

Die Lage der Punkte ist in der Karte markiert. Der Punkt D südöstlich des Kaps wird mit dem Feuer auf dem Kap verbunden. In diesem Gebiet ist zu bestimmten Zeiten auch jegliche Durchfahrt verboten. Diese Zeiten werden monatlich im Voraus durch die zuständige Behörde bekannt gegeben. Der Aushang wird an alle Hafenämter übermittelt, man sollte dort also Auskunft bekommen können. Im Sommer wird das Schießen reduziert oder eingeschränkt. Da Zuwiderhandlungen empfindlich bestraft werden und nicht alle Hafenmeister, nicht einmal alle Dienststellen der Guardia Costiera genaue Auskunft geben können, ist es ratsam, das genannte Gebiet nicht zu befahren, wenn keine sichere Information vorliegt. Porto Teulada (38°55(N 008°43(E) in einer weiten Bucht nördlich der Isola Rossa ist ein gut geschützter und wichtiger Fischerund Yachthafen auf dem Weg zwischen der sardischen Hauptstadt Cagliari und der Insel Sant’Antioco. Allein: Man liegt hier fern von­ allem. Bereits die Römer hatten hier einen großen Hafen und die befestigte Stadt Tegula angelegt. Während der Zeit der ­römischen Besatzung besaß der Hafen große Bedeutung, verfiel aber nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Um 900 n. Chr. wurden der Hafen und der Ort wegen der ständigen Sarazenenüberfälle aufgegeben; die Bewohner zogen sich in das Landesinnere zurück, wo sie etwa 8 km entfernt den Ort Teulada gründeten. Erst als unter der spanischen Besatzung die Wachtürme Cala Piombe, Porto Scudo, Budello und Piscinni errichtet wurden, erlangte der Hafen seine frühere Bedeutung zurück. Bei Porto Teulada endet das bereits beschriebene Sperrgebiet. Etwa 500 m westlich des Hafens zieht sich ein hoher ­Stacheldrahtzaun

0

m 100

50 ne lei

k

e

ot

Bo

Slip

Hafenbüro Dusche WC

W

2,8

3 5

Travellift 50 t

N

Bojen für große Yachten

E S

3,7

4

7 G R 6 R

5 Fischer

5

Porto Teulada durch die ansonsten liebliche Landschaft, der das Militärgebiet abgrenzt, in dem häufig Übungen und Manöver stattfinden. Ansteuerung: Der Hafen liegt im nördlichen Scheitelpunkt des Golfo di Teulada. Der Torre Budello nordöstlich des Hafens ist schon von Weitem auszumachen. Der Kopf der Südostmole ist mit Fl.R.4s6M befeuert. Liegeplatz: An den Schwimmstegen gibt es 248 Plätze für Yachten von 6,50 bis 30 m Länge, Tiefgang in der Einfahrt 6 m, am letzten Schwimmsteg noch 3 m. 11 x 3,70 m/Nacht: circa 66 Euro August, 46 Euro Juni, inkl. MwSt. Mehrrumpfboote plus 50 %. Die Innenseite der Südmole wird durchgängig von Fischerbooten belegt. Die Innenseite der Nordostmole ist für Großyachten vorbereitet. Hier gibt es Muringbojen zum Festmachen. Ankerplatz: In der Bucht nördlich des Hafens in Höhe des Torre Budello auf 6 m Wassertiefe. Versorgung: 50-t-Travellift und Bootsslip. Eine Tankstelle ist nicht vorhanden. Autovermietung wird organisiert. Lebensmittel in geringem Umfang auf einem Campingplatz zwischen dem Hafen und dem Militärgebiet (von Juni bis September geöffnet). Weitere Versorgungsmöglichkeiten und Restaurants Richtung Teulada und in Teulada, etwa 8 km entfernt. Kontakt: Tel./Fax 0039–070–9 28 37 05, UKW-Kanal 09 und 16, E-Mail: info@ marinaditeulada.com, www.marinaditeulada.com. Entfernungen von Teulada: Porto Ponte Romano 22 sm, Santa Margherita di Pula 16 sm, Perd’e Sali 21 sm, Cagliari 33 sm.

184 Sardinien

Teulada lohnt einen Besuch. Zwischen Orangenhainen und grünen Gärten staffelt sich das Dorf mit seinen hübschen Häusern den Hang hinauf. In der näheren Umgebung gibt es einige der inseltypischen prähistorischen Nu­ raghen, die auf eine frühe Besiedelung dieser Gegend schließen lassen.

6 m Wasser über Sandgrund, der mit Algen durchsetzt ist, oder nordöstlich bzw. nordwestlich des Inselchens Tuaredda auf 4 bis 7 m Wassertiefe über Sandgrund. Im Juni 2017 wurden in der Bucht circa 20 Beton­ blöcke für ein Bojenfeld ausgebracht. Bei aufkommenden Winden aus Südost sollte man in der 1 sm östlich liegenden

Östlich von Porto Teulada beginnt die Costa del Sud, eine der schönsten Küstenlandschaf­ ten Sardiniens.

Cala Antonia Reddu (38°53(N 008°49(E) Schutz suchen. In dieser etwa 300 m nach Osten ins Land einschneidenden Bucht liegt man außer bei westlichen bis südwestlichen Winden gut geschützt. Nordwestlich und nordöstlich der Isola Tuaredda guter Sandgrund. Restaurants, Cafés etc. hinter den Stränden.

Torre di Piscinni (38°53(N 008°47(E) ist ein alter Wachturm. Nördlich von ihm befindet sich eine Ankerbucht. Die Bucht südlich des Turms ist mit Felsen durchsetzt. Porto Malfatano (38°51(N 008°48(E) ist eine fjordartige Bucht, die nach Westen vom Capo Malfatano mit dem weithin sichtbaren spanischen Wachturm Torre Malfatano abgeSeite 180 schirmt wird. Die Bucht bietet außer bei Winden aus Süd bis Südost guten Schutz. Man ankere möglichst tief im Inneren auf 3 bis

Capo Spartivento bedeutet übersetzt »das Kap, das den Wind teilt«. Eine alte Bezeichnung, derzufolge man damit rechnen darf, dass sich dort die Windrichtung gravierend ändern kann, immerhin befinden wir uns hier am Westrand der Bucht von Cagliari.

Turm

Torre di Piscinni flach

5

Fischerpfähle

2

5

7

10

5 Strandbar/

5 5

N

Torre Malfatano W

E

5

Cala Antonia Reddu 20

20

Turm

Capo Malfatano

S

Porto Malfatano

I. Tuaredda 10

Bootsverleih

20

10

0

0,5

1

sm

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 185 Seite 181

Torre di Chia (38°52(N 008°52(E). Man kann bei ausreichendem Windschutz vor den Stränden zwischen Capo Spartivento und Torre de Chia über fast reinem Sandgrund vor viel besuchten Stränden ankern (Bars, Restaurants und kleiner Supermarkt bei einem Campingplatz). In der Nähe des Turmes findet man die Ruinen der von den Phönikern gegründeten Stadt Bithia, die unter den Karthagern große Bedeutung hatte. Die Steine für den Bau des Torre di Chia holten die Spanier aus den Ruinen der Stadt Bithia. Die Besichtigung der Ruinen ist lohnend. Bis zum Capo di Pula ist die Küste wild und steil, mit zahlreichen vorgelagerten Klippen und Felsnadeln, unterbrochen von vereinzelten Strand­abschnitten.

Seite 181

Ruinen von Bithia Turm

2

2

nd 2

ra

St

2

I. su Cardolinu

5

5

nd

ra

St

5 Torre di Chia

I. su Giudeu N

Kran Werft

N

2

W

Parkplatz

E

2 Parkplatz

S

0

nd

Slip

50

m 100

G R

3

Santa Margherita di Pula (38°56(N 008° 56(E) ist Sommerresidenz der wohlhabenden Bewohner von Cagliari. Zwischen blumigen Büschen und Pinien versteckt sich so manche Villa, die auch am Lago Maggiore stehen könnte. Zahlreiche Hotelbauten und Bungalowsiedlungen säumen die Küste. Die etwa 100 Liegeplätze des privaten Yachthafens Porto di Calaverde mit 1,6 m Wassertiefe in der Einfahrt, Kran, Slip, Tankstelle sowie Was­ser- und Stromanschlüssen sind an Dauerlieger vergeben – freie Plätze für Boote bis 12 m Länge werden nach vorheriger Anmeldung auch Gästen zugeteilt. Kontakt: Porto di Calaverde, Tel. 0039– 070–92 12 14, Mobil 0039–342–6 97 00 65, UKW-Kanal 74, E-Mail: portocalaverde@ gmail.com sowie [email protected], www.portocalaverde.it. Achtung: Vor den Hochsommermonaten kann das kleine Hafenbecken ab der Hälfte mit Seegras aufgefüllt sein, das Winterstürme hineingedrückt haben. Das zu beseitigen, kann viel Zeit erfordern. In der Nähe gibt es Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés.

E

Torre di Chia

Capo di Pula (38°59(N 008°58(E) ist eine kleine, nach Südosten gerichtete Halbinsel,

S

m 500

Dusche WC

Porto d’Agumu (38°58(N 008°57(E) ist eine 700 m breite, fast halbkreisförmige Bucht knapp 1 sm südwestlich von Capo di Pula, die ausgezeichneten Schutz bietet.

W

0

Porto Calaverde Café Restaurant Geschäfte

Stra

Auf der südlichsten Spitze des Capo Spartivento befindet sich der gleichnamige Leuchtturm (Fl(3)15s11M) in 66 m Höhe; etwas zurückgesetzt, auf dem Gipfel des Vorgebirges, steht in 176 m Höhe weithin sichtbar der Semaphor Monte Sa Guardia Manna. Am Ende der Strand- und Dünenlandschaft östlich des Capo Spartivento erhebt sich auf einem kleinen Vorgebirge der

186 Sardinien

Seite 182

sm 0

1

2

3

N W

Cagliari Salinen

E

R

Lagunen

S

G 5

Industriehafen

Capo Turm Sant’Elia

5

2

Marina Piccola Poetto

Golfo di Cagliari

Durchfahrt

Ölhafen Sarroch

verboten

W Turm

Pta. Perd’e Sali Perd’e Sali Turm

Details S. 187

Ito. San Macario

Turm

Capo di Pula Porto d’Agumu Details S. xxx

Turm

Turm

S. Margherita di Pula / Porte Celeverde Torre di Cala d’Ostia

Torre di Chia

Capo Spartivento

Capo Spartivento – Capo Sant’Elia

Seite 183

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 187

Theater, Wohnhäuser und Werkstätten. Die Ausgrabungsstätte ist weitläufig und dokumentiert die Struktur und den Grundriss der römischen Stadt, von der Ruinen von Häusern, Tempeln und Thermen sowie Wasserleitungen und Abflusskanäle zu sehen sind. Besonders eindrucksvoll sind die Reste des Tanit-Tempels aus karthagischer Zeit und eines römischen Amphitheaters.

N W

E S

nd

Steine

Kirche Sant’Efisio

9 7

Lagune

2

2

Ruinen von Nora

0

2

ra

St

0,5

5 Turm

Ito. Coltellazzo

Capo di Pula

1

sm

Capo di Pula auf deren östlicher Spitze auf dem Torre Sant’Efisio das Leuchtfeuer Capo di Pula (Fl(4)15s11M) brennt. In der Bucht westlich von Capo di Pula gibt es einen kleinen Fischerhafen ausschließlich für Boote mit wenig Tiefgang. Nördlich von Capo di Pula finden Yachten in der nach Osten offenen Bucht auf 5 bis 7 m Wassertiefe einen geschützten Ankerplatz. Man ankere über gut haltendem Sandgrund. Seit 1952 werden auf der Halbinsel die Ruinen der römischen Stadt Nora ausgegraben, die man schon von See her erkennen kann. Nach den Funden ist Nora die wohl älteste phönizische Gründung auf Sardinien. Die schon vom 9. bis 7. Jahrhundert v. Chr. blühende Stadt besaß damals drei Häfen und war damit eine der bedeutendsten Hafenstädte Sardiniens. 238 v. Chr. wurde die Stadt römisch und war eine Zeit lang Hauptstadt der römischen Provinz Sardinien. Die Römer errichteten auf den Ruinen der karthagischen Stadt Tempel,

Vor der Mündung des Riu Pula, etwas mehr als 1 sm nördlich von Capo di Pula, liegt das Felseneiland Isolotto San Macario mit einem spanischen Wachturm. Die Passage zwischen Küste und Eiland sollte man nur bei ruhigem Wetter benutzen. Nördlich der Mündung des Riu Pula erstreckt sich ein langer Sandstrand, der im Sommer von den Bewohnern Cagliaris besucht wird. Perd’e Sali (39°01(N 009°03(E). Eine in die Jahre gekommene Marina, die allerdings den Ausgrabungen von Nora so nahe liegt wie keine andere. Im Sommer wenig Platz für Yachten auf der Durchreise (Plan S. 188). Ansteuerung: Der markante Turm der Pta. Perd’e Sali ist schon von Weitem gut auszumachen. Die nach Südwesten offene Hafeneinfahrt ist befeuert. Vorsicht bei der Einfahrt: Sie ist stark versandet! Man halte sich nahe der Außenmole, Wassertiefe hier mit Glück 1,50 m. Vor der Innenmole bildet sich eine Sandbarre aus, hier liegt die Wassertiefe unter 1 m. Liegeplatz: Yachten auf der Durchreise liegen an der Außenmole hinter der Tankstelle. Sollte alles belegt sein, kann man von spätabends bis frühmorgens an der Tankstelle festmachen. Kontakt: Gestioni SRL, Tel. 0039–070–9 25 31 45, UKW-Kanal 16 und 74, E-Mail: [email protected], www.marinadicapitana. it. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés am Hafen. Slip, 5-t-Kran, Werftbetrieb und Werkstatt für Bootsmotoren. Die Tankstelle (s. Plan S. 188) öffnet täglich und ganzjährig von 09.00 bis 16.00 Uhr.

Seite 184

188 Sardinien

50

0

100

N

m Café

W

Restaurant Slip

E S

Kran

Pta. Perd’e Sali

nd

ra

St

2

R

g: ! un rre ht dba c A an S

5

0,8

1,2 5

G

Es gibt eine Bar im Hafengelände und eine Pizzeria, wenn man der zum Hafen führenden Straße circa 200 bis 300 m folgt. In Pula, etwa 4 bis 5 km von Perd’e Sali entfernt, findet man mehrere Supermärkte, Restaurants und Bars wie Busse, die zur alten Römerstadt Nora fahren. Taxifahrten zu akzeptablen Preisen sind mit dem Kleinbusunternehmen Agenzia Transfer Terra e Mari möglich, Tel. 0039–349– 7 74 71 76, E-Mail: [email protected]. Nördlich der Punta Zavorra öffnet sich der weite Golfo di Cagliari mit seinen Industrieanlagen. Das Gebiet um den ­Ölhafen Sarroch darf nur von Tankern ­angelaufen werden; das Sperrgebiet ist durch einige Leuchttonnen markiert. Aber auch ohne das Sperrgebiet wird sich keine Yacht freiwillig der Küste nähern. Dafür sorgt schon der typische Geruch der Raffinerien. Die Landschaft des Golfes wurde durch die gigantischen Anlagen, den

Perd’e Sali

petrochemischen Großkomplex von Macchiareddu und den eigens dafür an gelegten Tiefwasserhafen dermaßen verunstaltet, dass der fast 25 km lange Strand im Südwesten von Cagliari aufgegeben wurde. Mit dem in den Salinen von Cagliari gewonnenen Salz und liby­schem Erdöl werden in Macchiareddu Chemiegrundstoffe für die norditalienische Industrie hergestellt. Die Einzigen, die sich an den Industrieanlagen nicht stören, sind die Flamingos, die alljährlich im Herbst aus Südfrankreich herkommen, um den Winter in dem milden Klima von Cagliari zu verbringen. Selbst der nahe Flugplatz stört sie wohl kaum: Man sieht sie oft an der Rollbahn stehen, gleichsam lebende Pistenmarkierungen. Cagliari (39°12(N 009°06(E) ist mit rund 180.000 Einwohnern nicht nur Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, sondern auch Verwaltungshauptstadt der autonomen Regi-

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 189

on Sardinien, wichtigste Hafenstadt und der wirtschaftliche und kultu­ relle Mittelpunkt der Insel. Cagliari zählt zu den schönsten Hafen­ ­ städten des Mittelmeerraumes. Ihre Gründer haben sich vor 5000 Jahren ein fantastisches Panorama ausgesucht: im Hintergrund die Berg­region des Sarrabus mit seinen reichen Silbervorkommen, vor der Stadt die weiten Lagunen und die fruchtbare Tiefebene, über die der Blick an klaren Herbst­tagen bis zu den Bergen der Sulcis-Kette reicht – wenn er nicht durch die Abgaswolken der petrochemischen Industrie getrübt wird. Die Stadt wurde von den Phöniziern gegründet und hatte als Hafenstadt immer eine bedeutende wirtschaftliche und politische Stellung im Mittelmeerraum, wozu nicht zuletzt ihre günstige strategische Lage beitrug. Nach den Phöniziern übernahmen die Karthager die Stadt und nannten sie Karel. 238 v. Chr. erober­ ten die Römer Karel und nannten es Caralis. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches gaben sich die Besatzungsmächte quasi die Klinke in die Hand: Den Byzantinern folgten die Langobarden und Araber. Die Seerepubliken Pisa und Genua kämpften lange und verbittert um den Besitz der Stadt, bis sie schließlich an die S­ panier des Hauses Aragon fiel. Jede Epoche der bewegten Geschichte Cagliaris, das wesentlich älter als Rom ist, hinterließ bedeutende Zeugnisse, für deren Besuch sich allein schon ein längerer Aufenthalt in der Stadt lohnt (Plan S. 191). Ansteuerung: Bei der Ansteuerung Cagliaris ist jederzeit mit Fracht-, Fähr- und Kreuzfahrtschiffen zu rechnen. Hinzu kommen Öltanker, die zu den petrochemischen Anlagen südwestlich von Cagliari fahren. Die Bucht von Cagliari ist bekannt für ihre ausgeprägte Thermik, in deren Folge sich täglich spätestens am Nachmittag ein signifikanter Seewind bemerkbar macht. Bei Mistrallagen muss man hingegen damit rechnen, dass einem hier ein starker Nordwestwind entgegenbläst, dafür sorgt eine Senke zwischen zwei Höhenzügen. Liegeplätze: Für Yachten gibt es innerhalb des großen Hafenbeckens, das auch von vie-

len Fähren angelaufen wird, gleich mehrere Möglichkeiten zum Festmachen. Sehr zentral vor dem Altstadtviertel, aber auch etwas laut und teurer in der Marina Portus Karalis, in Anlehnung an den einstigen Namen der Inselhauptstadt. Zwischen deren Liegeplätzen gibt es die Liegeplätze von Marina di Cagliari. Alle weiteren Liegeplätze für Sportboote befinden sich bis auf eine Ausnahme im östlichen Teil des Hafenbeckens. Dort hat die neuere Marina di Sant’Elmo im Vergleich mit Marina del Sole die Nase vorn – bei der Qualität der Steganlagen und der Sanitäreinrichtungen. Dafür ist die Marina del Sole sehr preiswert. Beide Marinas liegen unmittelbar neben­einander, wobei die Stege der Marina di Sant’Elmo hinter denen der Marina del Sole ausliegen. Bis zur sehenswerten Altstadt Cagliaris sind es von hier gut 2 km. Wer den Fußweg scheut, kann die Buslinie 10 nehmen. Gleich neben den beiden Marinas liegen die Stege der Marina di Bonaria, Lega Navale Italiana. Liegeplätze für Gäste gibt es hier nicht. Tel. 0039–070–30 02 40. Im Einzelnen: Marina di Sant’Elmo: 250 sehr geschützte Liege­ plätze mit Muringleinen und Wasser und Strom an vier Schwimmstegen. Duschen und WC. Bar, Restaurant und Werft mit 30-t-Kran; 12 m/Nacht: 23 bis 42 Euro inkl. MwSt., Jahresplatz 3000 Euro plus MwSt. Tel. 0039–070–7 73 05 52, Fax –34 41 56, UKW-Kanal 74, Öffnungszeiten täglich 8.00 bis 24.00 Uhr, E-Mail: über die Webseite www. marinasantelmo.it. Marina del Sole: 150 Liegeplätze mit Muringleinen, Wassertiefen 9 bis 3,50 m. Guter Rundumschutz. Wasser und Strom an allen Plätzen. Treibstoff am Kai nahe der Marina. WC und Duschen in einfachen Containern. In einem benachbarten Container sind Bar und Schreibtisch des Hafenmeisters untergebracht. Tel. 0039–070–30 87 30, Fax –3 83 79 51, Mobil 0039–368–7 85 36 54, UKW-Kanal 13,

190 Sardinien

E-Mail: [email protected], www.marina­sole-santelmo.com. Portus Karalis: Die zentrumsnahe Marina Cagliaris. Schwimmstege direkt vor dem Marina-Viertel der Altstadt mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Bars. 120 Liegeplätze mit Muringleinen und Wasser und Strom am Steg ab 10 m Länge bis über 90 m. Wassertiefen an der Einfahrt 8 m, minimal 2,50 m. Vorsicht: Es gibt für Yachten von 10 bis 13 m und 13 bis 16 m Länge jeweils eine Kategorie, was sich nachteilig auswirken kann. Nach Angaben des Marinabüros wird die Liegegebühr innerhalb der Kategorien proportional ermittelt. Alle Preise plus MwSt., Strom und Wasser. Reservierung empfohlen. Man spricht Englisch. Bürozeiten 09.00 bis 19.00 Uhr. Tel. 0039–070–65 35 35, Fax –6 40 48 98, UKW-Kanal 09, E-Mail: portuskaralis@gmail. com und [email protected], www.portuskaralis.com. Marina di Cagliari: Der Steg mit 18 Liegeplätzen wird eingerahmt von den Liegeplätzen des Portus Karalis. Max. Länge 55 m, max. Tiefgang 9 m. Alle Preise auf der Webseite unter »Listino«. Kontakt: Mobil 0039–393–8745577, E-Mail: [email protected], UKW-Kanal 74, www.marinadicagliari.com. Versorgung: Bei technischen Problemen kann man in Cagliari auf mehrere Werften zurückgreifen, darunter die Werft der Marina di Sant’Elmo und die Cantiere Navale Fulghesu (beide neben der Marina di Sant’Elmo gelegen). Schiffszubehör ist in mehreren Geschäften erhältlich. Cantiere Navale Fulghesu, Mobil 0039– 338–2 95 56 95 und 0039–340–1 64 13 61, E-Mail: [email protected], www.cantierenavalefulghesu.com. Beim Besuch Cagliaris sollte man ausreichend Zeit für die Altstadt und auch für das abendliche Essen einplanen. Entsprechend der Größe Cagliaris ist ihre Altstadt bis tief in die Abendstunden sehr belebt. Dabei muss man sich hier nicht unsicher fühlen. Es gibt eine Vielzahl Lebensmittelgeschäfte, unzählige Restaurants, Bars und Cafés.

»Andai a Casteddu pro pappai« (nach Cagliari zum Essen gehen) ist denn auch ein geflügeltes Wort bei den Sarden. Nirgendwo auf Sardinien gibt es so viele gute Restaurants auf engstem Raum. Die meisten liegen im Marinaviertel zwischen Hafen, Bahnhof und Festung, vornehmlich in der Via Sardegna, in der Parallelstraße zur Via Roma, die den Hafen säumt. In den Restaurants wird fast ausschließlich sardisch gekocht; es überwiegen Gerichte aus Fisch und Meeresfrüchten. Veranstaltungen: Vom 1. bis 5.5. findet in Cagliari das größte der traditionellen sardischen Feste zu Ehren des Schutzheiligen der Insel, Sant’Efisio, statt. 4.7.: Fest der Madonna di Bonaria – ein großes Fischerfest mit Bootspro­ zession. Bademöglichkeiten: Nachdem der Strand südwestlich von Cagliari nicht mehr zu benutzen ist, ziehen die Einwohner der Stadt im Sommer an die Spaggia del Poetto im Seno di Quartu, einer weiten Bucht östlich von Cagliari. An dem etwa 10 km langen flachen Strand herrscht an Sommerwochenenden ein Betrieb, wie man ihn sich an der Copacabana vorstellt. Zwischen der Straße und dem Strand stehen eine Strandbar und ein Restaurant neben dem anderen. Tausende von kleinen Strandhäuschen säumen den Strand. Entfernungen von Cagliari: Porto Teulada 33 sm, Marina Piccola di Poetto 4 sm, Villasimius 20 sm, Arbatax 82 sm. Die Stadt bietet dem Besucher zahlreiche ­Sehenswürdigkeiten aus beinahe allen Epochen ihrer bewegten Vergangenheit. Nördlich des Handelshafens steht das Rathaus, das Ende des 19. Jahrhunderts neugotisch im Stil der aragonesischen Zeit erbaut wurde. In den Ratssälen kann man bemerkenswerte Gobelins und Fresken mit folkloristischen Motiven bewundern. Einen ersten schnellen Überblick bekommt der Besucher unter anderem bei einer einstündigen Cabrio-Bustour für 10 Euro, inkl. Simul­ tan-Übersetzung. Sie startet täglich ab 09.30 Uhr ab der Piazza Yenne am Ende der Straße Largo Carlo Felice, die zwischen Hauptbahnhof und Hafen von der Via Roma abzweigt.

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 191 Seite 187

Cagliari Altstadt Marina di Portus Cagliari Karalis

S

ren Fäh

er cht Fra

Ausrüster Hotel

6

Handelshafen

9

9

6 Fischer

Marina di Bonaria/ Lega Navale

9 F.R

Werften Dusche WC

R

Fl.G.5s Fl.R.2s

W

E

Geschäfte

8 2 7

9

W

Restaurant

Banchina Dogana

2 2G(vert) R

Silo

N Café

Fl(2)R.5s

Fä h

8

re

Supermarkt

Marina del Sole

8

Marina di Sant’Elmo

R 0

m 500

Fl.G.2s

Durch kleine Straßen, die von der Hafenpromenade Via Roma rechtwinklig abzweigen, ­gelangt man in das Marinaviertel mit seinen engen, schmalen Gassen. Diese führen sukzessive höher hinauf und man nähert sich dem befestigten Stadtteil Castello. Dort gibt es bei der Bastione Saint Remy mit ihrer prächtigen, geschwungenen Freitreppe eine großzügige Aussichtsterrasse mit Ruhebänken und Straßencafés. Von hier schweift der Blick über die Stadt, den Hafen, den weiten Golfo di Cagliari und die Berge des Hinterlandes. Ganz in der Nähe erreicht man über die Via Università den Palazzo dell’Università, die älteste Universität Sardiniens, die von spanischen Jesuiten gegründet wurde. Sie enthält unter anderem eine berühmte Bibliothek mit mehr als 100.000 Bänden, ­ ­darunter sehr wertvolle Handschriften wie die »Carta de Logu« von Eleonara von ­Arborea. Gegenüber der Universität steht das Wahrzeichen Cagliaris, der Torre dell’Elefante, der

Cagliari 1307 von dem pisanischen Festungsbaumeister Joannes C­ apula errichtet wurde. Die riesigen Blöcke und Quadersteine, aufge­lockert durch eine Vielzahl von Schießscharten, sind ohne Mörtel ­zu­sam­mengefügt und haben bis heute allen Anstürmen widerstanden. Der Name »Elefantenturm« stammt von einer Elefantenfigur, die man auf e­inem Sockel neben dem mit einem Fallgatter versehenen Torbogen sieht. Früher wurden hier als abschreckendes Beispiel die Köpfe der enthaupteten Verbrecher ausgestellt – haupt­sächlich von Sarden, die sich verbotenerweise nachts in der Stadt aufgehalten hatten. Ähnlich wie in Alghero war es auch in Cagliari den Sarden nicht erlaubt, innerhalb der Stadtmauern zu wohnen. Weitere Treppen führen zu der noch höher gelegenen mittelalterlichen Stadtburg, dem Cas­tello, dessen Stadtmauern noch fast vollständig ­erhalten sind und durch die nur zwei Tore in das Innere führen. Hoch über der heutigen Stadt liegen die engen und dunklen

Seite 188 192 Sardinien

Turm

5

10

Turm

Marina Piccola Poetto

Capo Sant’Elia Cala Fighera Cala Mosca

E

a

W

Cub

Turm su Forti

S

Riu

Quartu San Elena

N

Fortino Flumini

Turm

Marina di Capitana 5

Turm

Torre del Finocchio

Turm

Hotel

Villasimius

Capo O. Boi

W

W

W

Turm

G

I. dei Cavoli Capo Carbonara

Capo Sant’Elia – Capo Carbonara Gassen mit malerischen Häusern, die allerdings nicht sehr wohnlich wirken. Am höchsten Punkt des Castello steht Sardiniens bedeutendstes archäologisches Museum, das Museo Nazionale mit einer einmaligen Sammlung von Bronzefiguren aus der Nuraghenzeit. Die Figuren stellen überwiegend Menschen, aber auch Tiere und häufig Boote dar. Trotz aller Abstraktion und der Stilisierung formaler Elemente wirken sie sehr individuell und ­tragen die persönliche Handschrift ihres Schöpfers. Die Haltung und der Gesichtsausdruck erinnern immer wieder an sardische Menschen, wie man sie noch heute häufig im Inselinnern antrifft. Die menschlichen Darstellungen zeigen überwiegend Krieger und Stammesfürsten, denen man ihr Selbstbewusstsein und ihre Bereitschaft zum Handeln ansieht, aber auch, als Folge kriegerischer Handlungen, Mütter mit ihren toten Söhnen in den Armen. Sehenswert sind auch die Darstellungen der Schiffe in ihren urtümlichen abstrahierten Formen. Die Figuren waren Votivgaben und wurden hauptsächlich

sm 0

1

2

3

Zone B

in Gräbern, Brunnenheiligtümern und Kultstätten gefunden. Weiterhin bietet das Museum eine umfangreiche Sammlung von Waffen und Gerätschaften aus der Nuraghenzeit, die jene Epoche vor den Augen des Betrachters lebendig werden lässt. Aber auch die vornuraghische Kultur ist mit einigen wichtigen Exponaten wie der Skulptur der »Venus von Macomer« aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. und der »Madre Mediterranea« ver­ treten. Sehenswert sind auch die Funde aus der phönizischen und karthagischen Besatzungszeit mit der »Stele von Nora«, der ersten bekannten Inschrift auf Sardinien aus dem 8. vorchristlichen Jahrhundert. Die Funde lichen dem Besucher einen Einblick ermög­ in eine fremde Kultur, deren Menschenbild von grausamen Göttern beherrscht war. Eine Kultur, die über Karthago eng an die kulturelle Entwicklung Nordafrikas angebunden war mit starken Einflüssen aus Ägypten. Der im 13. Jahrhundert im pisanischen Stil erbaute Duomo wurde später gotisch ergänzt

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 193

Seite 189

0

50

2

m 100

Boote an Bojen

N W

21 Fl.R.5s Flutlichtmast

25

Fl.G.5s 2

S

Fischer

5

Slip 2 5

Slip Kran

Flutlichtmast

26

große Yachten

Restaurant Club

25

E

25

Café Dusche WC

2

27

Slip Flutlichtmast

Marina Piccola Poetto und im 17. Jahrhundert im katalanischen Barockstil ­umgebaut. Die ursprüngliche Fassade mit den dreistöckigen Säulenkolonnaden wurde 1933 nach alten Plänen aus dem noch erhaltenen Baumaterial wieder aufgebaut. Sehenswert sind vor allem die Krypta und das Dommuseum mit ­einem Triptychon, das ein spanischer Soldat bei der Plünderung Roms 1527 gestohlen und bei der Rückreise in Cagliari zurückgelassen ­hatte. Das bedeutendste und größte noch erhaltene römische Bauwerk auf Sar­ dinien ist das Amphitheater, in einer windgeschützten Mulde gelegen, die Stufen in den Berghang eingehauen. Es stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und bot über 20.000 Zuschauern Platz – nahezu den gesamten Einwohnern der damaligen Stadt. Die Arena, die Gräben für die wilden Tiere, die Unterführungen und die Stufenreihen sind noch so gut erhalten, dass im Sommer regelmäßig Konzert- und Opernveranstaltungen stattfinden, die von der Atmosphäre her beeindruckend sind. Unweit des Amphitheaters liegen die 1827 angelegten Stadtgärten mit ihren von Palmen

Kran Werft

Steine

bestandenen Wegen, prächtigen Blumenbeeten und ihrer üppigen südlichen Vegetation. Sie bieten einen herrlichen Blick auf die Stadt, das Meer und den Golf von Cagliari. Wer der Betriebsamkeit des Hafens und des Trubels der Großstadt überdrüssig ist, der findet am Capo Sant’Elia östlich des Leuchtturmes zwei einsame Ankerbuchten (vergleiche Übersichtsplan S. 192): Cala Mosca und Cala Fighera (39°11(N 009°09(E). Die beiden nach Süden offenen Buchten liegen am Fuße des Monte Sant’Elia, malerisch umrahmt von den steil aufragenden Hügeln des Capo Sant’Elia, das von Weitem wie eine Insel aussieht. Marina Piccola Poetto (39°12(N 009°10(E) an der Nordseite des Capo Sant’Elia ist ein weiterer Yachthafen von Cagliari. Ansteuerung: Das 135 m hohe Capo Sant’Elia mit seinem Leuchtturm (Fl(2)10s21M) dient über der sonst fl ­ achen Küste als Ansteuerungs-

194 Sardinien

punkt. Der Hafen liegt nordwestlich des Capo Sant’Elia im Golfo di Cagliari. Liegeplatz: 350 Plätze, Länge bis 18 m, Tiefgang bis 2,10 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC im Clubhaus sowie beim Hafenamt. Alle Preise auf der Webseite www.motomarsarda.com unter »Listino«. Kontakt: Motomar Sarda, Tel. 0039–070–6 05 19 40 + 070–6 05 19 01, UKW-Kanal 74, E-Mail: [email protected] und [email protected], Öffnungszeiten 8.00 bis 22.00 Uhr. Versorgung: Supermarkt, circa 1 km entfernt, am Strand entlang, Restaurants und Cafés in Poetto am Hafen; Slipanlagen, Kräne bis 20 t, Werftbetriebe und Werkstätten für Bootsmotoren. Ankerplätze: Nördlich und östlich der Einfahrt zur Marina auf 8 bis 4  m Wasser über Sandgrund mit wenig Seegras. Bademöglichkeiten: An der weiten Bucht des Seitedi 190 Seno Quartu mit ihrem 10 km langen Strand. Entfernungen von Marina Piccola di Poetto: Cagliari 4 sm, Villasimius 16 sm, Arbatax 78 sm.

Ein Spaziergang zum Torre Sant’Elia auf dem Vorgebirge wird mit einer prächtigen Aussicht auf den östlichen Teil des Golfo di Cagliari belohnt. Östlich des Capo Sant’Elia erstreckt sich einer der schönsten Küsten­striche Sardiniens. Kleine Strände, Buchten und malerische Klippen wechseln einander ab. Einzigartig die Farben des Meeres und immer wieder am Ufer die spanischen Wachtürme. Marina di Capitana (39°12(N 009°18(E) ist eine gepflegte Yachtmarina mit Ferienwohnungen rund um das Hafengelände und einer Hotelanlage, die gleich westlich an die Marina angrenzt. Im Sommer ist der Yachthafen gut belegt und man sollte auf jeden Fall vor dem Anlaufen wegen eines Liegeplatzes nachfragen. Ansteuerung: Der Hafen liegt im Scheitel des Golfo di Cagliari neben der Mündung des Riu Cuba. An der nach Westen offenen Hafeneinfahrt stehen zwei große Metallskulpturen, die

N

0

W

Hotel

E S

Café Restaurant Geschäfte

50

Duschen WC

Skulpturen

Stran d

m 100

Werft Kran

Slip

2 3

G 3 Fl.R.3s R Fl.G.3s G

2,7

3

Mauer

3

3 große Yach ten

Kran

3 2

Marina di Capitana

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 195 Seite 191

1

0

3

2

sm

N W

Torre del Finocchio

S

Riu Foxi

lanas

Turm

5

Villasimius

Riu So

10

E

5 Scala di Piscadeodus

Hotel Capo Boi

5 Felsen

Turm

Capo O. Boi

Untiefe

5

10 Golfo di Fl.5s Carbonara

5

Villasimius Felsen

Pta. S. Stefano

Fort Semaphor

Turmruine

5 LT (74 m) Fl(2) WR10s

W

W

Porto Giunco

5

Capo Carbonara Fl(9)15s

W

R

5 Secca di S. Caterina Zone B

5 I. dei Cavoli

Die Südostspitze Sardiniens Segel darstellen. Sie gehören zum benachbarten Hotel. Die Außenmolen sind mit Fl.G.3s5M und Fl.R.3s5M befeuert. Die Einfahrt in das Werftbecken innerhalb der Ostmole ist mit F.G.5M markiert. Wassertiefe in der Einfahrt weniger als 3 m. Liegeplatz: 500 Plätze, Länge bis 27 m, Tiefgang bis 3 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC bei der Marinaverwaltung. Kontakt: Tel. 0039–070–80 54 60, Fax –85 04 20, UKW-Kanal 74, E-Mail: receptionmarinadicapitana @gmail.com, www.marinadicapitana.it. Marinabüro: 09.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr. Versorgung: Restaurant und Café in der Marina. Lebensmittelgeschäft, weitere Restaurants und Cafés in der Feriensiedlung oder im benachbarten Hotel. Tankstelle s. Plan. Slipanlage, 30-t-Kran (max. 5 m Breite), Werftbetrieb für Reparaturen aller Art. Schiffszubehör.

Torre del Finocchio (39°08(N 009°23(E). Dicht östlich des auf einem kleinen Vorgebirge stehenden Turmes findet man in einer malerischen Bucht einen außer gegen süd­ liche Winde gut geschützten Ankerplatz. Auch in der Bucht nördlich des Turmes kann man auf 2 bis 5 m Wassertiefe vor einem kleinen Sandstrand ankern (s. Plan). Capo O. Boi (39°07(N 009°27(E). Östlich der Felshuk, die von einem spanischen Wachturm überragt wird, liegt eine hübsche und einsame Bucht, in der Yachten einen gegen Winde aus dem 4. Quadranten geschützten Ankerplatz finden. Man ankere in Höhe des Turmes auf etwa 5 m Wasser­tiefe (s. Plan). Westlich vom Hotel Capo Boi weitere schöne Anker­gründe über Sandgrund vor zwei abgetrennten Stränden.

196 Sardinien Seite 192

Marina di Villasimius

N W

E S

6

G

5

R

Megayachten

5 2 2 5 nd

Stra

Werft

4

Guardia Costiera + Carabinieri

Mobilkran

4

Slip

2

Duschen/ WC

2

kleine Yachten

2

Slip

Restaurant Café Geschäfte Duschen Bankautomat

Lega Navale

0

50

m 100

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 197

Golfo di Carbonara. Die Ufer dieser weiten Bucht sind gesäumt von Hotels, Feriensiedlungen und Sommerhäusern. Hier gibt es mehrere Ankerplätze, einer der schönsten befindet sich vor der Mündung des Riu Foxi. Man ankert auf 8 bis 6 m über Sandgrund vor einer abgetrennten Badezone. Mit Schwell ist jederzeit zu rechnen, der Ankerplatz ist recht offen. An Land gibt es ein Hotel, Bar und Restaurant. Marina di Villasimius (39°07(N 009°30(E) ist ein im Sommer sehr beliebter Yachthafen, liegt er doch im Zentrum vieler schöner Buchten und Sandstrände rund um die Südostspitze Sardiniens, die an vielen Stellen an die Landschaft der Costa Smeralda im Nordosten der Insel erinnert. Der Ort Villasimius liegt einige Kilometer landeinwärts (s. Übersichtsplan S. 195). Ansteuerung: Aus östlichen und westlichen Richtungen ist der über 70 m hohe Leuchtturm auf der südöstlich vorgelagerten Isola dei Cavoli die auffälligste Landmarke. Bei Nacht markiert der rote Sektor die Untiefe Secca S. Caterina. Eine größere Tragweite hat das aus 124 m Höhe strahlende Feuer auf dem angrenzenden Capo Carbonara. Untiefen im näheren Umfeld der Hafeneinfahrt gibt es nicht, auch wenn einige Seekarten noch eine Kardinaltonne N nordwestlich der Westmole zeigen. Südwestlich der Marina sind der Küste jedoch einige Felsen vorgelagert und noch weiter südlich gibt es eine unbezeichnete Flachstelle mit 2,80 m Wasser, sodass immer ausreichend Abstand zur Küste anzuraten ist. Liegeplatz: 750 Plätze, Länge bis 25 m, Tiefgang bis 4,50 m. Strom/Wasser an den Liege­plätzen. Du/WC in der Nähe des Hafenbüros. Den Liegeplatz vor dem Einlaufen tele­ fonisch anfragen. Man spricht neben Englisch gebrochen Deutsch. Yachten auf der Durch­ reise liegen einlaufend an Steuerbord. 11m/ Nacht: 80 Euro (Juli und August) inkl. Strom, 40 Euro (April bis Juni und September/ Oktober, 22 Euro (November bis März). Ankern nördlich der Ostmole, im halben Schutz der Außenmole, wird nicht mehr gedul-

det. Es ist ausreichend Abstand (circa 200 m) zu den Molenbauwerken zu halten. Dort gut haltender Sandgrund, aber deutlich weniger Schutz gegen Wind und Seegang aus südlichen bis westlichen Richtungen. Kontakt: Tel. 0039–070–7 97 80 06 und –7 97 80 14, Fax –79 71 37, Mobil (24 h): 0039–344–1 15 78 42; UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.marinavillasimius.it; Bürozeiten: 08.30 bis 19.30 Uhr. Versorgung: Slip, Autokran, Schiffszubehör. Wetteraushang bei der Guardia Costiera, Drei-Tage-Vorhersage über Großbildschirm im Marinabüro. Werftbetrieb für Reparaturen aller Art. Tel. 0039–070–7 97 80 06, E-Mail: [email protected]. Café, Bar und Restaurant am Hafen, dazu ein Supermarkt, Bootsausrüster, eine Wäscherei, Bankautomat. Lebensmittelgeschäft und Pizzeria in der Marina und auf dem nahegelegenen Campingplatz. Für größere Einkäufe bietet sich das umfassende Angebot in der Ortschaft Villasimius an, es gibt einen Bus, der im Sommer vom Hafen dorthin fährt. Bademöglichkeiten: Gleich nördlich des Hafens gibt es einen Sandstrand und dahinter einen Campingplatz. Etwas weiter, aber ebenfalls fußläufig zu erreichen, ist der vielleicht schönste Strand der Region, der zusammen mit der Ruine eines Wachturms zahlreiche Werbebilder für die Region Villasimius schmückt. Der Strand heißt Porto Giunco und liegt genau östlich der Marina auf der anderen Seite der Halbinsel. Viele Yachten aus der Marina fahren täglich nur die kurze Strecke dorthin rund um das Capo Carbonara, um dort den Tag zu verbringen. Achtung: Die Untiefe Secca dei Berni wird in Seekarten als Einzelgefahrenstelle geführt, was irreführend ist, denn eine 400 x 400 m große Fläche mit Felsen knapp unterhalb der Wasserlinie erstreckt sich von dem gemauerten Seezeichen nach Norden. Mehr Sinn würde hier eine Betonnung durch Kardinalzeichen machen. Entfernungen von Villasimius: Cagliari 20 sm, Porto Corallo 25 sm, Arbatax 62 sm.

198 Sardinien

Die Marina di Villasimius im Hintergrund, vorn die Bucht Porto Giunco mit dem Strandsee dahinter. Ein Besuch des Ortes Villasimius, der sich einen Hang hinaufzieht, lohnt sich, ebenso wie ein Spaziergang Richtung Leuchtturm, der allerdings in einem militärischen Sperrgebiet steht, zu dem auch der Semaphor gehört. Kurz vor dem Zaun ermöglicht eine Aussichtsplattform einen herrlichen Blick auf den Golfo di Carbonara und den Golfo di Cagliari. Die Marina di Villasimius liegt im Naturschutzgebiet »Area Naturale Marina Protetta

di Capo Carbonara«. In der Zone A westlich der Isola Serpentara (Plan S. 199) sind Befahren, Ankern, Fischen und Baden verboten. In den Zonen B östlich der Isola Serpentara, um die Isola dei Cavoli und die Secca dei Berni ist freies Ankern verboten. Da Markierungsbojen für das Schutzgebiet und auch Festmachetonnen als Ankerersatz gänzlich fehlen, wird zurzeit nur kontrolliert, dass Yachten nur über Sand und nicht über Seegrasflächen ankern.

Porto Ponte Romano bis Capo Carbonara 199 Seite 194 San Vito

Turm

Villaputzu Flumend osa

N

Porto Corallo W

5

Muravera

E

Peschiera San Giovanni

S

Torre Saline

Turm

5

Stagno dei Colustrai 5

Cala sa Figu Capo Ferrato

Turm

Portu Pirastu

5

sta

Re

j

Piscina Rei

Co

Steine

Pta. di San Giusta 2 M. Turnu

5 Castiadas

Turm

Pta. de is Cappuccinus Zone A Zone B

Villasimius 5

R

W

5

Pta. Molentis

I. Serpentara

Porto Giunco

Fort

5

Turmruine

Secca dei Berni Capo Carbonara I. dei Cavoli

Zone B Zone B 0

1

2

3

sm

Capo Carbonara – Porto Corallo

200 Sardinien

Capo Carbonara bis Arbatax Seite 196

Seekarten: I 44 und 45.

Porto Giunco

2

m 500

0

Scoglio di Sant’Elmo W

W

20 Cala di Ponente

10

R

Steg

W

I. dei Cavoli

5

2

5

2 Steine

2 10

Cala Cipro

I. Variglioni 5 N 10 W

I. dei Cavoli

E S

sm

2

Pta. Molentis

Porto Giunco 5 10

Secca dei 2 Berni

Torre Giunco Semaphor

Zone B 2

W

verdeckt

1

2

R

20

10

10

Stagno Notteri

W

Isola dei Cavoli mit ihrem Leuchtturm (Fl(2) WR.10s11/8M). Der rote Sektor deckt die westlich liegende Untiefe Secca di Santa Caterina ab (Plan S. 195), die durch eine ­be­leuchtete rot-schwarz-rote Tonne mit zwei Seite 196

0,5

Str an d

Nördlich von Capo Carbonara beginnt die Costa Rej, die »Königsküste«. Die touristische Entwicklung hier ist nur mit der Erschließung der Costa Smeralda im Nordosten Sardiniens vergleichbar: Hotelkomplexe, Feriensiedlungen, Bungalowdörfer, Campingplätze. Südlich von Capo Carbonara erhebt sich die von zahlreichen Klippen umgebene

0

10

N

2 Capo Carbonara Durchfahrt

5 10

Steine

W

E S

I. dei Cavoli 2 I. Variglioni Zone B

Bällen als Toppzeichen gekennzeichnet ist (Q(9)15s5M). Bei ruhigem Wetter kann man in der Cala di Ponente im Nordwesten der Insel oder im Süden in der Cala Cipro auf 3 bis 6 m Wassertiefe ankern und der ansonsten unbewohnten Insel einen Besuch abstatten. Die Insel gehört zu dem Naturschutzgebiet »Area Naturale Marina Protetta Di Capo Carbonara«. Da Markierungsbojen für das Schutzgebiet und auch Festmachetonnen als Ankerersatz gänzlich fehlen, wird zurzeit nur kontrolliert, dass Yachten über Sand und nicht über Seegrasflächen ankern. Bedeutung der Schutzzonen: Zone A: Kernbereich und üblicherweise der kleinste Teil eines Schutzgebietes. Diese darf

Seite 197

generell nicht mit Booten befahren werden, außer mit behördlicher Erlaubnis. Ankern, Fischen und Baden sind hier ebenfalls untersagt. Zone B: Darf befahren werden, zulässige Höchstgeschwindigkeit 10 kn. Ankern ist nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt, es müssen die ausgelegten Festmachebojen benutzt werden (s. Plan S. 200). Erlaubt sind auch Baden und lokaler Fischfang mit einfachen Mitteln. Verboten sind Sportfischen und Schleppnetz­fischen. Zone C: Keine Beschränkungen für die Navigation. Unterwasseraktivitäten sind nur gestattet, wenn sie den Meeresboden nicht beeinträchtigen. Begrenzte Berufsfischerei. Sportfischen mit Angelrouten. Porto Giunco (39°07(N 009°31(E) ist eine sehr beliebte, 2 sm breite Bucht zwischen dem Torre Giunco und der Punta Molentis. Etwas mehr als 1 sm östlich davon liegt die durch ein gemauertes Seezeichen ohne erkennbares Toppzeichen markierte Untiefe Secca dei Seite 197 Berni. N

I. Serpentara W

5

E

10 Zone A

S

I. Variglioni 4

10 7

2

Zone B

5

Torre di S. Luigi

Cala Serpentara 20 5

Turmruine

Cala San Luigi 10

0

m 500

5 Pta. la Guardia

0

Capo Carbonara bis Arbatax 201

m 500 Pta. de is Cappuccinus

Turm

5 N W

E S

Cala Pira Die Bucht bietet bei Winden aus dem 4. Quadranten guten Schutz. Man ankere auf 4 bis 8 m Wasser über gut haltendem Sandgrund – s. Plan S. 200. Hinter dem Strand ein flacher See mit Flamingos und Hotel und Feriensiedlung mit Minimalversorgung. Etwa 2 sm östlich vor der Küste liegt die­ Insel Serpentara (39°09(N 009°35(E) mit der Ruine des Wachturmes Torre di San Luigi an ihrer Nordostseite. Die unbewohnte Insel liegt in dem Naturschutzgebiet »Area Naturale Marina Protetta Di Capo Carbonara«. Ihre westliche Seite gehört zur Zone A des Schutzgebietes am Capo Carbonara, die östliche zur Zone B. Die Cala San Luigi südlich der Turmruine­ sollte man von Süden anlaufen, da die Durchfahrt zwischen der Insel Serpentara ­ und den nördlich davor liegenden Klippen Vari­glioni nur Yachten mit geringem Tiefgang möglich ist. Man ankere auf etwa 5 m Wassertiefe. Cala Pira (39°11(N 009°31(E) ist eine reizvolle kleine Sandbucht nordwestlich von Serpentara, die sich nach Südosten öffnet. Man ankere auf etwa 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Lebensmittelgeschäft,

202 Sardinien

Restaurant und Café in der Ferienanlage (nur von Juni bis September geöffnet). Castiadas (39°12(N 009°31(E) ist eine weite Strandbucht zwischen der Punta de is Cappuccinus und dem 56 m hohen Monte Turnu. Sie wird nach Norden von den Klippen Scoglio di Sant’Elmo ­be­grenzt. Man ankere etwa 100 bis 150 m vor dem Strand auf 3 bis 6 m Wasser über Sandgrund. Auf der Punta de is Cappuccinus steht in 150 m Höhe die Ruine der Nuraghe Sinzias. Von hier aus blickt man auf die Costa Rej, die königliche Küste. Das Capo Ferrato mit seinem Leuchtturm (Fl(3)10s11M) ragt wie ein Finger etwa 1 sm nach Osten vor und bietet mit dem Portu Pirastu (39°17(N 009°35(E) im Süden einen hervorragenden Ankerplatz, der von rotbraunen Granitklippen eingerahmt ist. Der Seite 198 schattige Pinienhain rund um die sandige N

Castiadas 4

2

W

E

Steine

5

S

20

5 M. Turnu

Scoglio di Sant’Elmo

5 20

Strand

2

5

Steine

Pta. de is Cappuccinus 0

0,5

1

sm

Bucht ist ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner in der Umgebung. Man ankere auf etwa 5 m Wassertiefe. Ein Aufstieg zu dem spanischen Wachturm auf dem Monte Ferru in 300 m Höhe wird durch einen fantas­tischen Ausblick auf die Costa Rej und die nördliche Küste mit den Lagunen von C­olustrai und Torre Saline belohnt – besonders im Abendlicht, wenn sich die ruhigen Wasserflächen der Lagunen verfärben und die S­ onne hinter dem Bergmassiv verschwindet. Vergleiche Übersichts­plan S. 199. Man kann aber auch nördlich des von einem Leuchtfeuer (Fl.310s/11M) überragten Capo Ferrato in der Cala sa Figu (39°18(N 009°35(E) auf 5 bis 8 m Wassertiefe ankern. Bei der Ansteuerung ist auf die vorgelagerten Klippen zu achten. Etwa 3 sm nördlich von Capo Ferrato liegt die Einfahrt in den Stagno dei Colustrai, eine wunderschöne, weit verzweigte Lagunenlandschaft, in die die Flüsse Riu Picocca und Riu Corr’e Prune münden. Bei ruhigem Wetter sollte man vor der Einfahrt ankern und mit dem Beiboot in die Lagunen einfahren. Die Ufer wirken wie ein einziger großer Garten mit Obst- und Gemüsekulturen, Oliven- und Orangenhainen. Vergleiche Übersichtsplan S. 199. Nördlich davon erstreckt sich bis Porto Corallo ein Sandstrand. Nahe des spanischen Wachturms Torre Saline (39° 22(N 009° 35(E) kann man bei ruhigem Wetter etwa 100 bis 200 m vor dem Strand für einen Badeaufenthalt ankern. Auf den beiden Campingplätzen gibt es ein Lebensmittelgeschäft. Das 3,5 sm nördlich des Torre Saline liegende Flumendosa-Delta war bis 1949 eines der übelsten Malariagebiete Sardiniens. Die Region besaß praktisch nur drei größere Dörfer: Muravera, Villaputzu und S. Vito. Drainagen zur Entwässerung der Sumpfgebiete, die zu­ gleich Gartenland schafften, und der massive Einsatz von DDT brachten Abhilfe.

Capo Carbonara bis Arbatax 203 Seite 199 2

Strand

0

5

1

0,5

sm

N

10 W

E S

8 2 Cala sa Figu 20

Turm

300 m Monte Ferru

Steine

Capo Ferrato 2 Steine

ra

nd

St

2

5

Portu Pirastu 10 7

Peschiera San Giovanni (39° 24(N 009°36(E) ist ein Fischerhafen zwischen Torre Saline und Porto Corallo. Die beiden Außenmolen von 150 und 75 m Länge sind zum größten Teil zu Kais ausgebaut. Fremde Boote dürfen den Hafen nicht anlaufen. Porto Corallo (39°26(N 009°38(E), oder Ma­ rina di Villaputzu, ist ein kommunaler Yachtund Fischerhafen nahe der Mündung des Rio Corallo, einem Mündungsarm des Flumendosa (Plan S. 204). Der Fluss mündet über einen Kanal in ein Vorbecken des Hafens, der sehr beliebt ist bei Eignern trailerbarer Boote und bei allen, die einen preiswerten Liegeplatz auf Sardinien suchen. Törnstrategisch ist die Lage des Hafens ideal, auf fast halber Strecke zwischen Arbatax und Villasimius, trotzdem sind selbst im Hochsommer immer Liegeplätze verfügbar. Es fehlt die direkte Anbindung an eine Ortschaft. Die nächstgelegene ist Villaputzu, circa 5 km entfernt. Ungefähr alle zwei Stunden verkehrt ein Bus. Die Haltestelle

Capo Ferrato

liegt oberhalb des Hafens, ein Fahrplan liegt im Marinabüro aus. Im August gibt es ein mehrtägiges Hafenfest (Festa del Mare) mit Feuer­ werk. Nördlich des Hafens liegt ein Schießgebiet, das jedoch im Juli und August nor­malerweise nicht genutzt wird. Man beachte die entsprechenden Informationen der Hafenämter. Die Marina ist auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge ins Hinterland, zum Beispiel zu den Grotten von Su Marmuri bei Ulassai. Ansteuerung: Der Hafen liegt in der Mitte zwischen der Mündung des Flumendosa und der Pta. su Tramatzu. Als Ansteuerungshilfe dient ein alter Wachturm auf Höhe der Einfahrt. Nachts sind die Molenköpfe befeuert: Fl.G.4s und Fl.R.4s. Liegeplatz: Bewirtschaftet werden vor allem die Stege auf der Westseite des Hafenbeckens. Die Liegeplätze auf der Innenseite der Außenmole hatten zuletzt keine Muringleinen. Auch fehlten hier Wasser und Strom.

204 Sardinien

Versorgung: 50-t-Travellift, Tankstelle, Slip, 15-t-Autokran. Kleiner Werftbetrieb (Porto Corallo Shipyard), der aber das gesamte Spektrum der Arbeiten rund ums Boot abdeckt inkl. Motorenservice. Das Preis-Leistungs-Verhältnis soll stimmig sein. Mobil 0039–340–5 31 39 88, E-Mail: [email protected]. Café und Restaurant finden sich direkt am Hafen, Lebensmittelgeschäft auf dem nahen Campingplatz und in der nicht weit entfernten Ortschaft Villaputzu.

400 Plätze, Länge bis 15 m, Tiefgang bis 4,00 m. 11 m/Nacht: 11 bis 39 Euro. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC bei der Capitaneria an der Nordwestseite des Hafens. Nahe der landseitigen Zufahrt neue Gebäude für die Marinaverwaltung und Servicebetriebe. Kontakt: Öffnungszeiten des Hafenbüros 15.00 bis 19.00 Uhr (Juli/August), Rest des Jahres 08.30 bis 13.00 Uhr. Tel. 0039– 392–3 83 34 od. 0039–392–3 89 09, E-Mail: Seite 200 [email protected].

m 0

100

Werft

Duschen WC

Porto Corallo

2

200

N W

Slip

S

Travelliftbecken

4 Restaurant/ Bar

4 Slip

4 Wehr 4

4 Fischer Zoll

4 4

R G

2 Turm

n

h ac

la

Vil

zu

t pu

Fl.R.4s

E

G Fl.G.4s

Capo Carbonara bis Arbatax 205 Seite 201

Capo s’Asta sm

Pta. Cartucceddu 5

0

1

2 N

Capo Sferracavallo Pta. is Ebbas Santa Foxi Manna M. Moros Serra Pani

Pta. Moros

3

W

E S

Turm

5

Capo Palmeri

Turm

Torre de Murtas

Castello di Quirra Kastell

I. di Quirra

Flu Dur mini ci

5 Cala Murtas

Untiefe

5 Capo San Lorenzo Turm

Flu ndo

me

Turm

sa

San Vito

Turm

Villaputzu

Pta. su Tramatzu Porto Corallo

Porto Corallo – Capo s’Asta

206 Sardinien

Bademöglichkeiten: Nördlich und südlich des Hafens an den Sandstränden. Entfernungen von Porto Corallo: Villasimius 25 sm, Arbatax 37 sm. Nördlich von Capo San Lorenzo mit dem in 180 m Höhe stehenden spa­nischen Wachturm Torre di San Lorenzo öffnet sich die flache Bucht Cala Murtas (39°31(N 009°38(E). Etwa 1 sm vor der Küste liegt das 12 m hohe Fel­seneiland Isolotto di Quirra (Übersichtsplan S. 205). 500 m östlich davon befindet sich eine Untiefe mit 3,90 m Wasser, über der schon bei wenig Wind eine gefährliche Brandung entsteht. Auf beide Gefahrenpunkte ist bei der Fahrt entlang der Küste besonders zu achten. Die gut 3 sm breite Bucht wird überragt von dem in knapp 300 m Höhe ­etwa 3 km landeinwärts stehenden aragonesischen Cas­­tello di Quirra. Vom Capo San Lorenzo bis zum Torre de Murtas erstreckt sich an Land ein weites militärisches Übungsgebiet. Wenn keine Manöver oder Schieß­ übungen stattfinden (nähere Auskünfte erhält man in den Hafen­ämtern von Cagliari und Arbatax), lohnt es sich, zwischen der Mündung des Flumini Durci und der Isolotto di Quirra auf 5 bis 10 m Wassertiefe über Sandgrund für einen Badeaufenthalt zu ankern. Santa Foxi Manna (39°41(N 009°39(E) ist eine malerische Bucht mit schönem Strand südlich der Punta is Ebbas. Die nach Osten offene, etwa 1 km breite und 300 m lange Bucht bietet guten Schutz gegen Winde aus dem 4. Quadranten. Man ankere 150 m vor dem Strand auf etwa 5 m Wasser über Sand- und Kiesgrund. Die um die Bucht aufragenden Berge Punta Cartucceddu mit fast 600 m Höhe, Serra Pani und Monte Moros bilden ein fantastisches Pano­rama (Übersichtsplan S. 205). Nördlich der Punta is Ebbas, um das Capo Sferracavallo herum bis zum Capo s’Asta, erstreckt sich ebenfalls an Land ein ausgedehntes militärisches Sperrgebiet. Obwohl

vor dem Gebiet kein Ankerverbot ­besteht, sollte man doch besser nicht ankern und an Land gehen. 1,5 sm nördlich von Capo s’Asta (Übersichtsplan S. 207) passiert man auf über 5 sm einen schönen Sandstrand, vor dem man im nörd­lichen Teil nördlich oder ­südlich der Landzunge mit dem spanischen Wachturm Torre di Bari (39°49(N 009°42(E) auf 3 bis 5  m Wassertiefe ankern kann. Am Strand einige Hotels und eine Feriensiedlung. Nördlich des Torre di Bari beginnt die für die Gegend um Arbatax charakteristische, stellenweise senkrecht aus dem Meer aufsteigende Steilküste mit weißen und roten Klippen, spitzen Felstürmen aus rotem, bizarr zerfressenem Porphyr, hier und da unterbrochen von Strandbuchten. Das Capo Bellavista steht, dicht mit Macchia bewachsen, wie eine Felsenburg vor dem flachen Küstenland im Meer. Über dem Capo Bellavista thront in etwa 150 m Höhe der Leuchtturm mit seinem weittragenden Leuchtfeuer (Fl(2)10s35M und FR.7M). Der rote Sektor deckt die Isola dell’Ogliastra mit den sie umgebenden Klippen im Golfo di Tortoli ab. An der Südseite von Capo Bellavista bieten die nach Süden offenen Buchten Porto Frailis und Ansa San Gemiliano (39°55(N 009°43(E) gut geschützte Ankerplätze. Die beiden Buchten werden durch einen Landvorsprung, die Punta San Gemiliano, voneinander getrennt, auf der ein spanischer Wachturm steht. Man ankere entweder in der Ansa San Gemiliano vor dem Strand auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund oder nördlich des Turmes in Porto Frailis vor dem 350 m langen Strand auf 5 bis 10 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. In der Ansa San Gemiliano liegt hinter dem Strand eine große Feriensiedlung mit endlosen Reihenbungalows. Porto Frailis wird von einem in der Mitte der schönen Bucht stehenden Hotel beherrscht. Ankergrund Sand.

Capo Carbonara bis Arbatax 207 Seite 203 W

Lagune

R W

Arbatax Cala Morisca

Tortoli

Schornstein

0

1

2

Porto Frailis Ansa San Gemiliano

sm

N

Capo Bellavista

Turm

3

W

E S

Nuraghe

Nuraghe

Pta. su Màstixi

Turm

Strand

Torre di Bari

5

Capo s’Asta

Sollte es unruhig werden, verholt man in den Hafen von Arbatax auf der Nordseite des Capo Bellavista. Östlich von Porto Frailis schließt sich eine architektonisch geschmackvolle Bungalow­ siedlung an, hübsch zwischen Macchia und Bäumen gelegen. Zwischen Hotel und Bungalowsiedlung befindet sich ein Campingplatz mit eigenem Bootssteg, an dem man mit dem Beiboot anlegen kann. Im Norden von Capo Bellavista liegt die nach Osten offene kleine Bucht Cala Morisca (39°56(N 009°43(E) mit einem Feriendorf.

CapoCapo s'Asta – Arbatax s’Asta – Arbatax Etwa 100 m vor dem Strand kann man auf 5 m Wassertiefe ankern. Arbatax (39°56(N 009°42(E) mit dem hohen Vorgebirge des Capo Bellavista ist von der Lage her auffällig. Arbatax ist der Hafenort des 3 km landeinwärts liegenden Städtchens Tortoli, das ein wichtiges landwirtschaftliches und industrielles Zentrum dieses Küstenstrichs ist. Im Hafen von Arbatax legen auch Fähren an und auf dem Gelände neben der Marina fertigt »Intermare Sarda« gewaltige Ölförderplattformen für den Offshore-­ Einsatz. Tortoli war schon in frühgeschichtlicher Zeit bewohnt, wovon mehrere Nuraghen in der

208 Sardinien

Um­ gebung Zeugnis ablegen. Während der spanischen Besetzung war es Hauptort der Grafschaft Quirra und Sitz verschiedener Verwaltungsorgane für das fruchtbare Gebiet der Ogliastra. Ansteuerung: Das 150 m hohe Vorgebirge von Capo Bellavista mit seinem charakteristischen Leuchtturm ist schon von Weitem auszumachen. Liegeplatz: Marina di Arbatax: 350 Plätze, Länge bis 50 m, Tiefgang bis 5 m. Strom/ Wasser an den Liegeplätzen, Du/WC beim Hafenbüro. Die Gastplätze befinden sich auf der Außenseite der Schwimmstege und werden angewiesen. 11 m/Nacht im August circa 50 Euro inkl. IVA, Strom und Wasser. Ab 14 m Län­ge zahlen Segelyachten weniger als Motorboote. Das Anlegen innerhalb der Außenmole ist nicht erlaubt. Tankstelle s. Hafenplan. Kontakt: Marina di Arbatax, Tel. 0039– 07 82–66 74 05, Fax –66 43 59, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.marinadiarbatax.it; Bürozeiten: 09.30 bis 13.00 und 16.00 bis 20.00 Uhr; Samstag und Sonntag nur in den Sommermonaten. Capitaneria di Porto für den öffentlichen Hafen in der Südostecke des Hafens. Tel. 0039–07 82–66 70 93, UKW-Kanal 11 und 16.

Ankern: ACHTUNG: Es gibt ein Ankerverbot (s. Plan) mit 1,5 sm rund um das rote Einfahrtsfeuer, festgehalten auf S. 9 des »Regolamento per la Disciplina e l’uso del Porto di Arbatax«, herausgegeben vom Ministerio delle Infrastrutture e di Trasporti. Bei Nichtbeachtung wurden schon Geldbußen in Höhe von 100 Euro verhängt. Versorgung: Ein gut sortierter Schiffsausrüster in Hafennähe. Preiswertes Restaurant mit angenehmer Atmosphäre und Hafenblick neben dem Marinabüro. Weitere Restaurants und Cafés im Ort. Große Lebensmittelgeschäfte in Tortoli, Busverbindung. Verschiedene Fähr­ verbindungen. Travellifte bis 200 t. Werftbetriebe westlich des Hafenbeckens. Bademöglichkeiten: Nördlich von Arbatax liegt der kilometerlange Sandstrand des Golfo di Tortoli. Ausflüge: Von Arbatax rollt die historische Bahn »Trenino Verde« mit 20 Stundenkilometern Richtung Inland. Verschieden lange Touren sind buchbar. www.treninoverde.com. Entfernungen von Arbatax: Cagliari 82 sm, Villasimius 62 sm, Cala Gonone 22 sm, La Caletta 43 sm, Olbia 73 sm.

Capo Carbonara bis Arbatax 209 Seite 205

Ankerverbot in einem Umkreis von 1,5 sm um das rote Molenfeuer

N

100

E

T

20

R t h c Leu r feue Capo vista Bella T

R

S

m 300

200

T

T

Mo 5 lo L

ev

an

T

Fähre

T

W

te

T

W

0

T

T

T

R

G 5

Banchina Alto Fondale

10 nte

i od

l

Mo

Banchina Centrale

ne Po 9

4 Marina di Arbatax

9

9

4 ud

Ba

na S nchi

WC Duschen Yachtclub Restaurant

5 Fischer Slip

4 Handelshafen

5

Circolo Nautico

Kran Werft

Geschäfte Restaurant Café

2F.G(vert)

Arbatax

210 Sardinien

Seite 206 Arbatax bis La Caletta

Arbatax – Cala Gonone N W

E S

Cala Gonone 5

Grotta del Bue Marino Cala di Luna

Cala Sisine (NEU) Schutzgebiet

Cala Biriola Cala Mariolu Cala Goloritze Capo di Monte Santu

Pta. sa Pedra Longa

Santa Maria Navarrese Turm

5W Lagune

Tortoli

Schornstein

G

R

I. dell’Ogliastra W

Golfo di Tortoli R

Arbatax Cala Morisca Capo Bellavista

0

1

2

3

sm

Arbatax bis La Caletta 211

Seite 207

0

30

60

Dusche WC

m

N W

Werft Travellift

2

2

E S

Slip

2

Bar Café

G

verdunkelt

WC Duschen

R

6

2

zum Ort

2

Seekarten: I 43 und 44. Nördlich von Arbatax erstreckt sich der Golfo di Tortoli mit seinem schönen Sandstrand vor der gleichnamigen Lagune. In Santa Maria Navarrese (39°59(N 009°41(E) am nördlichen Ende des Golfo di Tortoli, 3 sm nördlich von Arbatax, wo die Küste von fla­ chem Sandstrand in schroffe Steilküste über­ geht, gibt es den gleichnamigen Yachthafen, der auch unter Marina di Baunei firmiert. Ein gepflegter Hafen mit f­reund­lichem Personal. Der Hafen ist immer gut belegt, jedoch ist die

G

Santa Maria Navarrese

Marinamannschaft bemüht, jeden Besucher unterzubringen. Der hübsche Ort mit seinen weiß getünchten Häusern, Gärten und Bäumen, auf einem Hügel oberhalb des Meeres gelegen, ist einer der wenigen organisch gewachsenen Küs­ tenorte. Am Ortseingang steht eine kleine Wallfahrtskirche mit einer schönen Holzdecke, die von einer spanischen Prinzessin zum Dank für ihre Errettung von Schiffbruch und aus arabischer Sklaverei gestiftet wurde. Vor der Kirche steht einer der ältesten Ölbäume Europas – sein Alter wird auf rund 2000 Jahre geschätzt –, umgeben von weiteren uralten Olivenbäumen.

212 Sardinien

Ansteuerung: Die gepflegte Marina liegt im nördlichen Scheitelpunkt des Golfo di Tortoli. Der weithin sichtbare Wachturm und die Kirche des Ortes sind gute Ansteuerungshilfen. Von Ferne kann man sich auch gut am weittragenden Feuer bei Arbatax (Fl(2)10s) orien­tieren und später an der 1 sm SSE vorgelager­­ ten Insel Ogliastra, die gerne als Tagesankerplatz genutz werden. Liegeplatz: 375 Plätze mit Muringleinen, Länge bis 43 m, Wassertiefen 2,5 bis 7 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. 11,50 m/ Nacht: 24 bis 63 Euro. Marineros weisen den Platz zu und helfen beim Anlegen. Zwei Sanitäre Anlagen, eine neben dem Hafenbüro (Du/ WC), die zweite neben der Schiffswerft (Du/ WC/Wäscherei). Kontakt: Tel. 0039–0782–61 40 20, UKW-­ Kanal 74, E-Mail: info@portosantamaria-­ baunei.it, www.portosantamaria-baunei.it. Versorgung: Café am Hafen, Geschäfte, Restaurants, Bars, mehrere Supermärkte, Bank­ automat, Autovermietung. Mehr in der nahen Ortschaft. Werftbetrieb Nautica SAS, Tel. 0039–07 82– 61 55 22, Mobil 0039–366–9 70 22 65. Es gibt eine deutschsprachige Mitarbeiterin, Fr. Sandra Barca. Man bietet Landliegeplätze zu tigen Preisen an. 40-t-Travellift für vernünf­ Yachten bis 24 m Länge und 2,70 m Tiefgang. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 08.30 bis 13.00 und 15.30 bis 18.30 Uhr. www.nauticaseaservice.it/nautica-shipyard. Bademöglichkeiten: Südlich des Hafens schließt sich bis Arbatax ein Sandstrand an. Entfernungen: Arbatax 3 sm, Cala Gonone 19 sm. In der Nähe fand man in der Meeresgrotte Città di Bologna vorgeschichtliche Spuren von Bären. In der nicht weit davon entfernten Grotte Fico sieht man prächtige Alabasterund Kalkkristallbildungen. Wenige Seemeilen nördlich liegt der Golf von Orosei mit vielen schönen, aber offenen Ankerplätzen und Buchten, darunter die bekannte Cala di Luna. Sa Pedra Longa (40°01(N 009°42(E) ist ein kleiner Ausflugsort, der von See her ein ein-

zigartiges Panorama bietet: Eine massive, kirchturmhohe Felssäule ragt wie ein Glockenturm steil aus dem Meer. Die Kulisse erinnert an ein Dorf, das entvölkert und von einem Stausee überflutet worden ist. Man ankere südlich der Punta sa Pedra Longa dicht unter dem Ufer auf 5 bis 10 m Wassertiefe (Übersichtsplan S. 210). Am Capo di Monte Santu beginnt der weite Golfo di Orosei mit zahlreichen kleinen Felsbuchten, die zum größten Teil allein von See her zu erreichen sind. Nur wenige sind über anstrengende Wanderwege auch von Land aus zugänglich. Die stellenweise bis zu 600 m hohe Steilküste des Golfo di Orosei bis zur Punta Nera di Osalla gehört zu den grandiosesten Küstenabschnitten Sardiniens. Zahl­reiche Tropfsteinhöhlen – teilweise nur von See aus zugänglich – liegen in diesem einmaligen Naturreservat. Entlang der Küste ist jede Art von Fischfang untersagt (s. Einträge in den Seekarten und in der Karte auf S. 210). Ein Postkartenmotiv bewundert man in der Cala Goloritze. Diese offene Bucht, wo man vor einer Bojenreihe auf größeren Tiefen ankern kann, wird dominiert von einer hohen Felsnadel mit fast senkrecht aufragenden Wänden. Cala Sisine (40°12(N 009°40(E). Die Sandbucht ist umgeben von über 400 m hoch aufragenden Felswänden, die ein fantastisches Panorama bilden. Man ankere auf etwa 7 m Wassertiefe (Übersichtsplan S. 210). Cala di Luna (40°13(N 009°39(E) ist eine vielbesuchte Bucht. Ein weißer, feinkörniger Sandstrand zieht sich fast 1 km lang um die Bucht. Hinter dem Strand liegt ein Tal mit einem Wäldchen und einem Quellsee darin. Hier tritt das Wasser der Codula de Luna, das kilometerweit oberhalb in den Bergen versickert, wieder zu Tage. Nördlich der Cala di Luna große Grotten in der hohen Steilküste, die zum Ankern davor verlocken (Übersichtsplan S. 210).Einen Besuch der Grotta del Bue Marino keine 2 sm südlich

Arbatax bis La Caletta 213 Seite 209

0

m 100

50

Geschäfte

Parkplatz

Café

2

Slip

W

Kran

3

d an

Str

2

N

Ausflugs-

E S

RG(vert) boote

belegt, kleine Motorboote

3

6

2

7 Fischer

F.R

3 3 4 Bojenreihen für kleine Motorboote

Cala Gonone

F.G

von Cala Gonone sollte man auf keinen Fall versäumen. Am besten mit einem Ausflugsboot ab Cala Gonone, denn auch wenn man davor ankern würde (auf 4 bis 7 m Wassertiefe, Grund Sand und Fels), mit dem eigenen Beiboot darf man die Grotte nicht befahren. Der vordere Teil mit dem Riesenportal wurde vom Meer geschaffen, die kilometerlangen Gänge mit ihren riesigen Sälen sind das Werk unterirdischer Gletscherabflüsse. Im Inneren der Höhle mächtige Tropfsteingebilde.

blendend weiße Steine in der Sonne auf. Der Hafen von Cala Gonone wird im Sommer von dem regen Verkehr der Ausflugsboote be­ herrscht, die zu nahe gelegenen Badebuchten und der Grotta del Bue Marino fahren. Hinzu kommen zahlreiche kleine Motorboote, die während der Saison auch außerhalb des Hafenbeckens an Bojen liegen, weshalb der Hafen scherzhaft auch »Cala Gommone« (Gommone bedeutet auf Deutsch »Schlauchboot«) genannt wird.

Cala Gonone (40°17(N 009°39(E). Aus dem ehemaligen Fischerdorf ist das Zentrum des Tourismus im Golfo di Orosei geworden. Die Tankstelle konnte aber angelaufen werden. Eingebettet in viel Grün, ziehen sich die Hotels und Ferienvillen über 2 km weit am Meer entlang. Dahinter erheben sich 800 m hoch die Berge – unten Terrassenfelder mit Olivenhainen, darüber dunkelgrüne Steineichenwälder, die in karge Macchia übergehen. Da zwischen leuchten

Ansteuerung: Von See aus erscheint der Ort wie ein weißer Fleck auf dem Ufer und den grünen Hängen dahinter. Auf den Außenmolen werden Festfeuer gezeigt. Liegeplatz: 120 Plätze, nur noch für Boote bis 9 m Länge, aber für Gastlieger stehen die Chancen während der Saison schlecht. Tiefgang 5,00 bis 1,50 m. Die Plätze der Ausflugsboote sind unbedingt freizuhalten. Ausflugsschiffen muss im Hafen und in der Einfahrt ausgewichen werden. Der Hafen wird während der

214 Sardinien Seite 210

N W

Turm E

0

Torre San Giovanni

1

2

3

sm

La Caletta 10 5

S

Turmruine

Pta. di Santa Lucia

Siniscola

Silo

Porto Sosalinos Isola Ruja Capo Comino Fl.5s

10

Cala Ginepro Cala Liberotto Cala Fiule e Mare

Pta. Nera

Orosei ne

gu

La

Marina di Orosei

Cala di Cartoe Pta. Nera di Osalla

Cala Gonone

Cala Gonone – La Caletta

Arbatax bis La Caletta 215 Seite 211 N W

E

Pta. Nera

Fiume Cedr

ino

Orosei

verlandet

Marina di Orosei 4

La gu ne

St ra

nd

S

St ra

nd

8

3 Riu Osalla

5 20 Cala di Osalla Pta. Nera di Osalla

Cala di Cartoe Achtung: überspülter Fels

sm 0

1

2

Golfo di Orosei Saison von kleinen Motorbooten dominiert, deren stattliche Zahl dazu geführt hat, dass vor der Westmole Bojenreihen zum Festmachen installiert wurden. Ankern ist an dieser Stelle also nicht mehr möglich. Kontakt: Tel. 0039–07 84–9 32 61, UKW-Kanal 09 und 14. Hafenverwaltung Tel. 0039–07 84–9 33 05, Mobil 0039–338–4 34 91 14, Fax –9 34 13. Versorgung: Slip, 9-t-Kran, Werkstatt für Bootsmotoren, kleiner Werftbetrieb, Tankstelle. Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in unmittelbarer Nähe des Hafens. Veranstaltungen: Ende Mai findet ein Fischerfest statt. Bademöglichkeiten: An dem kleinen Strand neben dem Hafen. Cala Gonone ist der nächstgelegene Hafen zur beliebten Cala di Luna, nur 4 sm südlich. Sie wird auch von vielen Ausflugsschiffen angesteuert.

Entfernungen von Cala Gonone: Arbatax 22 sm, La Caletta 24 sm, Olbia 54 sm, Porto Rotondo 55 sm, Porto Cervo 59 sm. In der näheren und weiteren Umgebung von Cala Gonone gibt es zahlreiche weitere Grotten und Höhlen sowie an der Straße nach Dorgali nach etwa 2 km die Serpentinenstraße hinauf die Nuraghensiedlung Su Arvu. Die aus 115 Steinhütten bestehende Anlage ist eine der bedeutendsten prä­historischen Siedlungen Sardiniens und eine der wenigen, die bequem zu Fuß von einem Hafen aus zu erreichen ist. Nördlich von Cala Gonone ist die Steil­küste weniger gegliedert und geht bei der Punta Nera di Osalla in eine Strand- und Dünenlandschaft über, die bei der Mündung des Fiume Cedrino endet. An die Stelle der Dünen

216 Sardinien Seite 212

0

0,5 N

Café Restaurant Geschäfte

E

St ra nd

W

sm

2

S Geschäfte Restaurant Café

Cala Ginepro

5

Cala Liberotto

Stran

d

10 2

Cala Fiule e Mare

2

Pta. Nera 2 sm

Cala Fiule e Mare – Cala Ginepro

treten Pinienhaine, hinter denen sich die fruchtbare Gartenlandschaft der Tiefebene von Orosei mit der breiten Mündung des Fiume Cedrino versteckt. Am Übergang der Steilküste zum Sandstrand öffnen sich an der Punta ­Nera di Osalla die beiden Buchten Cala di Cartoe und Cala di Osalla (40°19(N 009°40(E) durch einen Fels­vorsprung voneinander getrennt. Vorsicht: Zwischen den Buchten gibt es eine überspülte Untiefe! Man ankere über gut haltendem Sandgrund auf etwa 5 m Wassertiefe vor der Ortschaft (Plan S. 215). Marina di Orosei (40°23(N 009°44(E). Der hübsche Ort mit seinen weißgetünchten Häu-

sern liegt malerisch am Fuße des 806 m hohen Monte Tuttavista, und es scheint, als wären die Häuser dem Berg nachgeklettert (Plan S. 215). Im Süden der weite Strand, im Norden die weichen Formen des Granits der Punta Nera. Schöne Kirchen mit geschwungenen Barockfassaden und prächtige Herrschaftshäuser beleben das Stadtbild. Bereits während der römischen Besatzung war der Ort als Farnum Carisii eine wichtige Hafenstadt, vor allem für die Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte. Im September findet vor der westlich der Stadt gelegenen Wallfahrtskirche Madonna del Rimedio ein großes Volksfest der Bauern und Hirten der Umgebung statt, bei dem noch viele alte sardische Trachten zu sehen sind. Hinter Orosei wird die wilde Steilküste von Granit mit weichen, fließenden Formen abgelöst. Helle, fast weiße Sandstrände mit eingelagerten Felsbrocken, die vom Meer rund und glatt gewaschen und von Wind und Regen zu oft bizarren Formen ausgehöhlt wurden, bestimmen das Bild der Küstenlandschaft. Viele Strände sind von Pinienwäldern umgeben; hinter den Dünen liegen zahlreiche Feuchtgebiete und Uferseen mit reicher Tierwelt. Etwa 3 sm nördlich der Punta Nera öffnet sich eine 2 sm breite Bucht, die drei malerische Ankerplätze bietet: Cala Fiule e Mare (40°26(N 009°44(E) ist ein 200 m tiefer Einschnitt im steil abfallenden Granitfelsen. Man ankere in der Mitte der Bucht auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Cala Liberotto (40°27(N 009°44(E). Weißer Dünenstrand vor einer Fe­ rienhaus­ siedlung in einem aus­gedehnten Pinienwald lädt zum Ankern auf 3 bis 7 m Wasser über gut haltendem Sandgrund ein. An Land Hotels, Ferienapartments und Campingplätze, einige Restaurants, Bars und Mini-Supermärkte. Cala Ginepro (40°27(N 009°45(E) ist ­eine lange Sandbucht und Z­entrum der touristischen Erschließung der Gegend. Ferienhäuser und Residenz-Komplexe säumen die Ufer.

Arbatax bis La Caletta 217 Seite 213

Bar/Restaurant

N E

0

Steine

Yachtclub

Clu S

ro

bü en

Villen im Pinienwald

3

f Ha

Travelliftbecken

3

m 200

100

2

b

W

Torre San Giovanni

3

kleine Boote

5

kleine Boote

5 3

6

Gemeinde

Yachten

Club 5 Fischer

3

3

Gemeinde

6

Fischer

8

Fischer und Fähre

Café Restaurant Geschäfte

4

Fl.R.3s 5

Fl.G.3s

4 Steine

zum Ort

2

Boote an Bojen

le Cana

relli

Viva

Man findet hier Mini-Märkte, Restaurants und Cafés. Man ankere auf 5 bis 6 m Wasser über Sandgrund und Steinplatten. Nördlich des Capo Comino mit seinem Leuchtturm (Fl.5s15M) liegen zahlreiche Klippen und das Felseneiland Isola Ruja vor der Küste (Übersichtsplan S. 214). Die daran an­schließende Bucht Porto Sosalinos (40°33(N 009°45(E) bietet einen gegen westliche und südliche Winde gut geschützten Ankerplatz. Am Strand liegen Campingplätze und Feriendomizile, in deren Lebensmittelgeschäften man sich im Sommer versorgen kann (Plan S. 214).

6 3

La Caletta Nördlich der Punta di Santa Lucia mit ihrem halb verfallenen Wachturm erstreckt sich eine Strand- und Lagunenlandschaft bis zu der fast 100 m steil aufragenden Punta Orvili (Plan S. 220), in deren Mitte der spanische Torre San Giovanni den Fischer- und Yachthafen. La Caletta (40°37(N 009°44(E) bewacht. Der viel besuchte Badeort ist der Hafen der etwa 6 km landeinwärts liegenden Stadt Siniscola. Schon in römischer Zeit bestand in La Caletta ein Hafen, wie neuere Ausgrabungen einer römischen Stadt aus dem 3. Jahrhundert belegen. In dem Pinienwald um den Torre San Giovanni stehen zahlreiche Ferienvillen und eine größere Bungalowsiedlung (Plan oben).

218 Sardinien

Die Einfahrt zur Marina öffnet sich nach Süden, sodass bei Südwind vor allem die äußeren Liegeplätze etwas unruhig sind. Gäste finden Liegeplätze fast ausschließlich an den Stegen, die sich unter kommunaler Verwaltung befinden. Das sind alle bis auf die Südwestseite des Mittelsteges, hier ist der Circolo Nautico La Celatta zuständig, freie Liegeplätze der Mitglieder werden vergeben. Preise müssen im aktuellen Fall erfragt werden. Ansteuerung: Bei Nacht leitet das weittragende Feuer auf dem Capo Comino, circa 5 sm südsüdöstlich, bis in die Nähe des Hafens. Die Molenköpfe sind befeuert. Der Torre San Giovanni gleich nördlich des Hafenbeckens ist schon von Weitem auszumachen. Eine weitere Landmarke, etwa 2 sm nordwestlich des Hafens, sind die Türme des Castello della Fava bei der Ortschaft Posada. Liegeplatz: 500 Plätze, Länge bis 25 m, Tiefgang bis 5 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC beim Yachtclub. Nur der südwestliche Teil des Hauptstegs in der Mitte des inneren Hafenbeckens wird vom Circolo Nautico belegt, alle anderen Liegeplätze befinden sich in der Zuständigkeit der Gemeinde. Im Hafenbüro befinden sich Duschen und Toi­ letten. Kontakt: Gemeindehafen Tel. 0039–07 84–81 01 37, UKW-Kanal 16 (Ruf: Locamare); Hafenbüro Circolo Nautico La Caletta, Tel. und Fax 0039–07 84–81 06 31, Mobil 0039–339– 5 20 39 56, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.circolonauticolacaletta.it.

Versorgung: Slip, 40-t-Kran, Werkstatt für Bootsmotoren, kleiner Werftbetrieb. Tankstelle, s. Plan S. 217. Die dort angebrachten Fender sind allerdings sehr groß, sodass es für Sportboote schwierig ist, anzulegen. Diverse Lebensmittelgeschäfte, Restaurants (gleich neben dem Hafen »La Torre«) und Cafés, Bank­automaten etc. in der nahen Ortschaft. Bademöglichkeiten: Nördlich und südlich des Hafens erstrecken sich weite Sandstrände, die im Sommer von den Gästen der Feriensiedlungen und Campingplätze besucht werden. Entfernungen von La Caletta: Cala Gonone 24 sm, Olbia 30 sm, Baia Caddinas 28 sm, Porto Rotondo 34 sm, Porto Cervo 37 sm. Ein lohnender Ausflug führt zu dem etwa 4 km entfernten Dorf Posada, das malerisch einen gewaltigen Felsen hinauf zu klettern scheint, auf dessen Spitze das Castello della Fava thront. Im Mittelalter war die Burg Grenzfestung des Judikates Arborea gegen die Gallura und damit gegen den Machtanspruch Genuas, das die Gallura beherrschte. Von hier wurde die Gegend gegen die ständigen Überfälle christlicher und muslemischer Piraten verteidigt, die in dem Gewirr von Buchten, Inseln und Kaps und den natürlichen Häfen der Gallura eine ideale Basis fanden. Das vom Zahn der Zeit bereits reichlich nagte Kastell bietet einen herrlichen ange­ Ausblick über die kilometerlangen weißen Sandstrände und Lagunen nördlich von La Caletta.

La Caletta bis Golfo Aranci 219

La Caletta bis Golfo Aranci Seekarten: I 42 und 43. Nördlich der Punta Orvili ist die Küste durch tiefe Buchten und weit vorspringende Felsenkaps stark gegliedert (Übersichtsplan S. 220). Dazwischen liegen weite, flache weiße Sandstrände. Die nordöstlich der Punta la Batteria liegenden Klippen Isolotti dei Pedrani sollte man nur bei Tage und ­ruhigem Wetter westlich passieren, ansonsten halte man mindestens 1 sm Abstand von der Küste. Bei der Punta Santa Anna, unterhalb der Ortschaft Tanaunella, öffnet sich nach Norden die Bucht Porto Ainu (40°42(N 009°44(E) mit einem Feriendorf und Campingplätzen. Bei der Ansteuerung achte man auf die der östlichen Huk vorgelagerte Klippe. Man ankere auf 3 bis 7 m Wasser über Sand und Felsen. VersorSeite 216 gungsmöglichkeiten im Feriendorf. Säule

0

N

4

W

0,5

sm

E

20

10

S

5 Strand Steine

Pta. Santa Anna 8 Porto

Feriendorf

Ainu

Tanaunella

Porto Ainu

Nördlich der Bucht schließt sich ein schöner weißer Sandstrand an. Bei r­uhigem Wetter kann man für einen ­Badeaufenthalt 150 bis 200 m vor dem Strand auf 5 m Wasser über Sandgrund ankern. Etwa 1 sm südlich der Punta d’Ottiolu ziehen sich die Klippen Isolotti d’Ottiolu fast 1 sm weit nach Osten; sie sind durch eine Leuchtbake (Q(3)10s5M) gekennzeichnet. Man sollte sie in ausreichendem Abstand runden, wenn man Porto Ottiolu (40°44(N 009°43(E) anlaufen will, einen modernen Yachthafen mit Feriensiedlung im Stil von Porto Cervo, nur nicht ganz so fein. Ansteuerung: Der Hafen liegt südlich der Pta d’Ottiolu, von der sich bis in die Nähe der Einfahrt Klippen und Untiefen hinziehen. Von Süden kommend sind die Klippen Isolotti d’Ottiolu weiträumig nördlich zu umfahren, ehe man mit Kurs 270˚ auf die Hafeneinfahrt zuhält. Bei Nacht warnen ein Feuer auf einer Klippe (Glt.R) und eine Nord-Untiefentonne (Glt!, also nicht mit der korrekten Kennung). Die in den Karten vermerkte Ost-Untiefentonne, Q(3)10s, gibt es nach einem Bericht nicht. Liegeplatz: 405 Plätze, davon 40 für Gäste, max. Länge auch über 18,50 m, wenn der Tiefgang 3 m nicht überschreitet. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC beim Hafenbüro. Öffnet im Sommer 09.00 bis 20.00, Winter 09.00 bis 18.00 Uhr. Kontakt: Tel. 0039–07 84–84 62 05/84 62 11, Fax 0039–07 84–84 62 09, UKW-Kanal 09 und 16, E-Mail: info@marinaportoottiolu. com, www.marinaportoottiolu.com. Versorgung: Schiffszubehör. Werft mit 60-t-Travellift und 20-t-Kran. Cantieri Navali Marina di Porto Ottiolu, Tel./Fax 0039– 0784–84 64 75, Mobil 0039–388–8 24 26 25; E-Mail: cantierenautico@studiovacanze. it. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr.

220 Sardinien Seite 215

10 5

Stagno di San Teodoro

La Caletta – Capo Coda Cavallo

Capo Coda Cavallo

Turm

N

Zone B

Porto Brandinchi Scoglio Testa di Moro Puntaldia Pta. Sabbatino

W S

San Teodoro 10 5 10

San Teodoro

20

Porto Turistico (im Bau)

Pta. d’Ottiolu Porto Ottiolu

Nuraghe

Isolotti d’Ottiolu

Säule

Porto Ainu 10

Isolotti dei Pedrani

Pta. la Batteria 20

Turm

Pta. Orvili

Kastell Castello della Fava

Posada

Turm

Torre San Giovanni

La Caletta

sm 0

1

2

3

E

La Caletta bis Golfo Aranci 221

Strand

Seite 217

WC Dusche

3

3 3

6

3 5

Café Restaurant Geschäfte

6

6 Fl.R.3s

6

3

Fl.G.4s

3

Restaurant N W

Strand

Ladenzeile E

5

S

Porto Ottiolu

Werft

Nördlich von Porto Ottiolu beginnt das Naturschutzgebiet »Area Naturale Marina Protetta Tavolara/Capo Coda Cavallo«, das sich bis zum Capo Ceraso erstreckt. Für die Zone A gilt: Befahren und Ankern verboten! Für die Zone B besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 kn, au­ßer­dem darf nur an dafür vorgesehenen Stel­len angelegt werden. Für den professionellen Fischfang gibt es deutliche Einschränkungen. Sportfischen darf nur mit kleinen Geräten erfolgen, und zwar so, dass der Meeresgrund nicht beeinträchtigt wird. Ankern ist erlaubt, wie auch in der Zone C, nach Maßgabe der Capitaneria di Porto di Olbia in beiden Gebieten nur über sandigem

und steinigem Grund und nicht über Seegras­ flächen. Alle Details unter www.amptavolara.com. 0,5

1

sm

Pta. Sabbatino

d

0

an

Tankstelle s. Plan S. 221. Öffnungszeiten: Sommer 09.00 bis 13.00 sowie 15.00 bis 19.30, Winter 09.00 bis 13.00 und 15.00 bis 17.30 Uhr. Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Feriensiedlung am Hafen (teilweise nur in der Saison geöffnet). Bademöglichkeiten: Südlich und nördlich des Hafens. Entfernungen: La Caletta 10 sm, Marina di Puntaldia 6 sm.

Str

m 100

Stagno di San Teodoro

7 5

N W

Strand

50

E S

10

Riu S. Teodoro

0

3

Porto Turistico San Teodoro

San Teodoro

222 Sardinien

Seite 219 Werft

m 60

30

0

Duschen WC

2

5

G 2 2 2G(vert)

Kran

3

2 5

5

R

Gäste WC N

2

5 W

E S

Restaurant Café Geschäfte Feriensiedlung Yachtclub

2

5

Marina di Puntaldia

Zwischen Punta d’Ottiolu und Punta Sabbatino öffnet sich die Bucht von San Teodoro (40°48(N 009°41(E) mit ihrem fein sandigen Strand – weit und fast endlos anmutend. Im Hintergrund Feriensiedlungen und die Ferienvillen. Am südlichen Ende des Strandes, bei der Ortschaft San Teodoro, wurde ein neuer, unfertiger Sportboothafen errichtet. Es gibt die Außenmolen und die ersten festen Stege. Weitere Angaben, auch zu den Wassertiefen, waren nicht in Erfahrung zu bringen. Den besten Ankerplatz findet man im Norden der Bucht unter der Punta Sabbatino bei der Einfahrt in den Stagno di San Teodoro. Bei der Ansteuerung ist auf die Klippen bei der Punta Sabbatino zu achten sowie auf einige gefährliche Steine, die sich bis zur Einfahrt in den Stagno di San Teodoro hinziehen. Eben nördlich davon findet man

Marina di Puntaldia (40°49(N 009°41(E). Ein Yachthafen mit angrenzender Feriensiedlung. Zumindest in den Hochsommermonaten ist die Marina keine Empfehlung, denn eine 11,30-m-Yacht zahlt dann 130  Euro plus 70  Euro Kaution für Wasser und den Zugang zu den sanitären Einrichtungen. Müll lässt sich nur mit Glück entsorgen, weil die Behälter bis auf die beiden Abholzeiten am Morgen und Abend mit Ketten versperrt sind. Ansteuerung: Der Hafen liegt nördlich der Punta Sabbatino, die von Süden kommend in weitem Bogen zu runden ist. Von Nordosten kommend ist auf die Klippen Scoglio Testa di Moro zu achten. Liegeplatz: 390 Plätze, davon 39 für Gäste, Länge bis 20 m, Tiefgang 2,30 bis 5 m. Strom/ Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC beim Hafen­büro und in einem Turm auf der südlichen Außenmole bei den Liegeplätzen für Gäste.

La Caletta bis Golfo Aranci 223

Kontakt: Tel. 0039–07 84–86 45 90, Fax –86 45 94, UKW-Kanal 09. E-Mail: info@ marinadipuntaldia.it, www.marinadipuntaldia.it. Öffnungszeiten: 09.00 bis 13.00 und 15.30 bis 20.00 Uhr. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Feriensiedlung am Hafen (teilweise nur in der Saison geöffnet). 15-t-Kran, Werft, Schiffszubehör. Tankstelle s. Plan. Entfernungen: La Caletta 16 sm, Porto Ottio-lu 6 sm. Unmittelbar nördlich der Marina liegt der viel besuchte Ankerplatz Porto Brandinchi (40°50(N 009°42(E). Die Bucht ist nur nach Südosten offen. Bei der Ansteuerung achte man auf das Felseneiland Isola Ruja und die 0,5 sm südlich Seite 219 davon liegenden Klippen Scoglio Testa di

Nördlich des Capo Coda Cavallo sind der Küste die Inseln Molara, Tavolara sowie zahlreiche kleinere Inselchen und Felseneilande vorgelagert. Die Durchfahrt zwischen den Inseln und der Küste sollte man nur bei Tage benutzen, wegen der zahlreichen Klippen und Untiefen (s. Plan S. 224). An der Nordseite des Capo Coda Cavallo liegt die nach allen Seiten Schutz bietende Cala di Coda Cavallo (40°51(N 009°43(E). Die Bucht wird nach Nordosten durch die­ Isola Proratora begrenzt (Plan S. 224). Die Bucht aus Westen nicht durch die Passage

m 500 Steg

d

Fortino

Str

an

Capo Coda Cavallo

Restaurant

Hotel

5

10 nd

Lagune

Pta. di Capecciolo Stra

0

Mori, die mit ihren max. 1,30 m Höhe nur schwer auszumachen sind. Man fahre entweder von Osten zwischen dem Eiland und den Klippen hindurch in die Bucht ein oder von Süden mit 200 m Abstand von der Punta Sabbatino.

Zone B

10

5

5

Porto Brandinchi

10

9

Feriensiedlung Café Restaurant Geschäfte

Scoglio Testa di Moro 5

N

5

Marina di Puntaldia Stagno di San Teodoro

I. Ruja

Steine

Pta. Sabbatino 10

W

E S

Porto Brandinchi

224 Sardinien Seite 220

N

Pta. Timone W

Zone A

Capo Ceraso

Zone B

S

Zone B

Porto Istana

Golfo Spurlatta

E

a lar

avo .T

I

5

I. Piana

Zone C

Porto San Paolo

Zone A

Zone B

rt

Ito. Rosso

fah rch

Du

5

I. Molara

Porto della Taverna

I. Molarotto Scogli Tre Fratelli

Co

sta

Do

Cala di Coda Cavallo

rat

a

I. Proratora Capo Coda Cavallo

Zone A Zone B Zone C

0

1

5

2

sm

Zone B

I. Ruja Porto Brandinchi Scoglio Testa di Moro

zwischen dem Capo Coda Cavallo und dem vorgelagerten Inselchen Proratora ansteuern. Hier liegt eine Untiefe mit weniger als 2 m Wassertiefe in der Mitte der Durchfahrt. Man ankert in ihrem südlichen Teil auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Das klare Wasser der Bucht inmitten von steil aufragenden Granitfelsen lädt zum Baden ein. An der Westseite der Bucht liegen im Sommer Schwimmstege aus. Der Küstenbereich zwischen Capo Coda Cavallo und Capo Ceraso ist quasi die südliche Erweiterung der Costa Smeralda, vor allem aber gibt es hier keine Ankergebühren wie im Nationa­lpark »La-Maddalena-Archipel«. Porto della Taverna (40°52(N 009°39(E) ist eine etwas mehr als 1 sm breite und fast 1 sm tief nach Südwesten einschneidende Bucht. Die Inseln Tavolara und Molara schützen sie

Tavolara-Durchfahrt

gegen nördliche bis östliche Winde. Die besten Ankerplätze sind im südlichsten Teil der Bucht auf Wassertiefen zwischen 5 und 10 m über gut haltendem Sand- und Schlickgrund. Hier befindet sich auch ein Anlegesteg für die Versorgungs- und Trinkwassertankschiffe, die zur Insel Tavolara verkehren. Die Bucht ist umgeben von Villen und Bungalowsiedlungen. Vor der Lagune im westlichen Teil erstreckt sich ein viel besuchter Strand. ISOLA MOLARA Die Insel ist unbewohnt. Südwestlich der Insel liegen die so genannten Piscine di Molara, ein türkis leuchtendes Flachwassergebiet, das zum Schnorcheln und Baden aufgesucht wird. Man ankert hier auf circa 5 m über reinem Sand. Wichtig: Nur in den Zonen A rund Molara und Travolara ist das Befahren

La Caletta bis Golfo Aranci 225

verboten, die Restriktionen in den Zonen B betreffen nur die Fischerei. Nördlich der Isola Molara hebt sich über 500 m hoch wie ein riesiger abgeflachter Felsklotz die Insel

und Schlick. Es gibt zudem sechs Bojen, die zu einem Restaurant an Land gehören. Westlich der Insel Tavolara liegt der mit zahlreichen Inselchen und Klippen übersäte Golfo Spurlatta, an dessen Ufern sich zahlreiche Feriensiedlungen, Hotel­komplexe und Ferienvillen mit parkähnlichen Anlagen hinziehen. Der Golf bietet mehrere gut geschützte Plätze wie Porto San Paolo und Don Diego (40°53(N 009°39(E) im Süden. Yachten mit geringem Tiefgang können die Bucht Don Diego aufsuchen, westlich der Punta Don Diego. In diese Bucht wurde eine Steganlage hineingebaut, mehr als 1 m Tiefgang sollten Boote hier nicht mitbringen. Es gibt Motorboot-Verleiher.

TAVOLARA aus dem Meer. An ihrer nordöstlichen Spitze, der Punta Timone, steht ein Leuchtturm (LFl(2)10s15M). Mit Ausnahme eines kleinen Küstenabschnitts im Südwesten um die Cala Spalmatore di Terra ist die Insel militärisches Sperrgebiet und darf nicht betreten werden. Diese Bucht östlich der Punta Spalmatore ist ein beliebter Ankerplatz, gut geschützt Seite 221 gegen Nordwind. Der Grund besteht aus Sand

Golfo Spurlatta

N E

2

Zone B

S

Ankern und Fischfang verboten T

T

T

T

T

T

T T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

2

T

5 5 Porto Istana 2

53

2 5 Porticciolo 3

Costa Corallina

5

2

2

2 2

2

I. Piana

I. Garofani

2 Porto San Paolo

2

5

2 2

2 Hafen Don Diego Pta. Don Diego

2 2 5

0

0,5

1

sm

T

W

226 Sardinien

Porto San Paolo besitzt eine kurze, massive Mole, hinter der Fischer und kleine Ausflugsboote für Fahrten zu der gegen­überliegenden Insel Tavolara festmachen. Die Durchfahrt zwischen Isola Piana und Isola Garofani sollte nur bei ­ruhigem Wetter und nur von Yachten mit weniger als 2 m Tiefgang benutzt werden. Doch liegen westlich der I. Piana sehr schöne Ankergründe. Der Ankerplatz Porticciolo (40°54(N 009°38(E) kann nur von Yachten bis 2 m Tiefgang angelaufen werden. Man ankere vor der Feriensiedlung auf 3 bis 5 m Wasser über Sandgrund. Hier liegt Costa Corallina (40°54(N 009°37(E), ein hübscher Yachthafen mit etwa 200 Liegeplätzen für Boote bis max. 2 m Tiefgang und 10 m Länge. Die Einfahrt und das Hafenbecken sind stark versandet. Der aus drei hintereinanderliegenden Becken bestehende Hafen gehört zu der gleichnamigen Feriensiedlung, in der sich ein Lebensmittelgeschäft, Restaurant und Cafés be­finden (nur in der Saison geSeite 222

m 100

50

0

G

G

N W

G

2

R

R

E S

1

Yachtclub Duschen WC

2 5

1

Geschäfte Restaurant Café

1

kleine Boote

Holzbrücke

Costa Corallina

öffnet). Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Duschen und Toiletten beim Yachtclub. Porto Istana (40°54(N 009°37(E) bietet Yachten aller Größen 250 m vor dem Strand die besten Ankerplätze des Golfo Spurlatta (Plan S. 224). Um in den Golfo di Olbia einzulaufen, sollte man das Capo Ceraso mit mindestens 1 sm Abstand runden. An der Südseite des Golfo di Olbia bietet die über 1 sm nach Süden einschneidende Bucht Liscia delle Saline (40°54(N 009°34(E) einen außer gegen nordöstliche Winde ge­ schützten Ankerplatz. Man ankere 200 m vor dem Strand auf etwa 3 m Wasser über Sand­ grund. Campingplätze und Feriensiedlungen säumen die Bucht, die Hausstrand für die Bewohner Olbias vor allem an den Wochenenden und im Sommer entsprechend voll ist. Olbia (40°55(N 009°31(E) ist ein wichtiger Platz für Yachten und hat neben der Marina eine lange, stadtnahe Kaimauer, an der nicht kassiert wird. Die Stadt mit dem großen Fährhafen liegt am Ende eines tief in die Granitberge der Gallura einschneidenden Fjords. Durch die touristische Erschließung der Costa Smeralda und den 3 km südlich der Stadt liegenden Flughafen hat sich die Stadt zur Drehscheibe des Tourismus auf Sardinien entwickelt. Bedingt wohl durch den riesigen Naturhafen ist Olbia eine der ältesten Gründungen auf Sardinien. Später setzten sich Phönizier, Etrusker, Karthager und natürlich auch die Römer hier fest. Die Römer bauten Olbia zu einer der wichtigsten Hafenstädte Sardiniens aus und verschifften von hier aus die landwirtschaftlichen Produkte des Hinterlandes, vor allem Korkeiche aus der Gegend um Tempio Pausania und Schafskäse. Aus römischer Zeit sind noch der Porto Romano sowie mehrere Festungsanlagen erhalten geblieben. Im Mittelalter war Olbia Sitz der Richter von Gallura, die die Stadt ausbauten und die Burg Cabu Abbas errichteten. Die Genuesen

La Caletta bis Golfo Aranci 227 Seite 223 Baia Caddinas

Semaphor

Golfo degli Aranci

I. dei Porri T

Verkehrstrennungsgebiet

Ankern und Fischfang verboten T

T

benannten den Ort in Terranova Pausania um, mussten ihn aber 1331 an die Spanier abgeben, die ihn in einem blutigen Gefecht eroberten. Den Namen Terranova behielt die Stadt bis 1929. Bis zur touristischen Erschließung der Costa Smeralda war Olbia eine kleine, verschlafene Hafenstadt, in der einmal in der Woche das Postschiff aus Civitavecchia (nahe Rom) anlegte und wo die Eisenbahn der Insel endete. Heute ist Olbia eine geschäftige Stadt voll pulsierenden Lebens, eine Schönheit ist sie jedoch nicht … Das Angebot für die Sportschifffahrt ist beträchtlich, vor allem nördlich des Fähranlegers, und auf der Nordseite der schmalen Hafenbucht gibt es zahlreiche Werftbetriebe, die sich auf Großyachten und Serviceleistungen spezialisiert haben. 2009 öffnete südlich der Fährmole die Marina di Olbia (Detailplan S.229), die das

Capo Ceraso 5

Zone B T

T

Liscia delle Saline

T

T

T

5

T

T

Marina di Olbia

T

I. della Bocca

T

Fähren

T

Olbia

T

Golfo di Olbia

Nautisarda

T

Olbia Boot Service Cantiere Fois

T

T

T

T

T

T

T

3

T

T

2

Cala dei T Porri

T

T

T

T

T

T

1

Pta. delle Casetta

T

5

0

I. de Figarolo

G

T

5 S

sm

G

Cala Sassari

E

T

W

Golfo Aranci

R Punta di Calabasse

N

T

Golfo di Olbia und Golfo degli Aranci

bis dahin schmale Angebot an Liegeplätzen deutlich verbesserte. Die Marina wurde in eine natürliche Bucht hinein gebaut. Dabei hat man die für den Nordosten Sardiniens so typischen Steinformationen erhalten und beim Molenbau miteinander verbunden. Es wurden keine hohen Hafenmauern errichtet, sodass man vom Liegeplatz aus zum Beispiel einen schönen Blick auf die markante Insel Tavolara mit ihrem namensgebenden Hochplateau hat. Ansteuerung: Von See kommend sind das Capo Figari und die Insel Tavolara markant. Reger Fähr- und Schiffsverkehr im Golfo degli Aranci und im Golfo di Olbia. Das Verkehrstrennungsgebiet ist bei der Ansteuerung unbedingt zu beachten. Ein betonntes und befeuertes Fahrwasser führt von der Isola della Bocca am Eingang zur schmalen Hafenbucht von Olbia vorbei an zahlreichen Muschelzuchten

228 Sardinien Seite 224 N W

m 500

250

0 E S

Werft Cantiere Olbia

antiker römischer Hafen

4

3 Handelshafen

5

Lega Navale Stadt

Fischer

Muschelzucht

5

5

Molo Brin (komm. Marina) Circolo Nautico Olbia

Geschäfte Café Restaurant

3

5

Fähre

Pontile Dig

G 2R Molo Vecchio 5 R 0,3 5

Isola Bianca

Werft

a I. di Mezzo

5 G R

G

G R

R

Untiefe

Fähre

Detail S. 229 8 R

4 3

Werft

3

Fischer

Olbia

I. Lepre

zu den verschiedenen Hafenanlagen für die Sport- und Berufsschifffahrt. Vor allem in den Morgen- und in den Abendstunden ist mit einund auslaufenden Fähren zu rechnen. Im Sommer zwischen Mittag und Abend häufig sehr starker thermischer Wind, ausgenommen bei Mistrallagen. Die Zufahrt zur Marina di Olbia (40°55,018(N 009°31,435(E) erfolgt auf Höhe des östlichen Endes der Fährmole. Von dort mit Kurs 170° Richtung Marinaeinfahrt. Dabei unbedingt die dem Hafen vorgelagerten Inselchen an Backbord lassen. Zu den Liegeplätzen des Circolo Nautico folgt man den Tonnen des Fahrwassers und der Fährmole an Steuerbord weiter bis zur kleinen Isola di Mezzo und ändert dort den Kurs nach Steuerbord. Sollten im Circolo Nautico keine freien Plätze verfügbar sein, kann man auch auf der Südseite der Molo Brin längsseits gehen. Die Ansteuerung zur Lega Navale erfolgt auf der Nordseite der Fährmole.

Marina di Olbia

Liegeplatz: Marina di Olbia, 270 Liegeplätze für Yachten bis 60 m Länge und 5 m Tiefgang. Preise nur auf Anfrage. Marina di Olbia Yachting Services, 24 Stunden erreichbar (zum Beispiel Anlegen in der Nacht, Notfall) unter 0039–338–8 76 54 49, E-Mail: [email protected], www.moys.it; Anmeldung über UKW-Kanal 09 ist erwünscht. Circolo Nautico, Nordseite Molo Brin, selten Platz für Besucher, aber möglich, selbst im Sommer, mittleres Preisniveau, Länge bis 20 m, Tiefgang 1,50 bis 4,50 m, Tel. 0039–07 89– 2 61 87. Alter Handelskai, Südseite Molo Brin, Wassertiefe 5 bis 7 m, man liegt längsseits. Weder Wasser noch Strom, auch keine Dusche oder WC. Dafür umsonst. Abends laut, da Treffpunkt der Jugend. Wenn sich Mega-Yachten angemeldet haben, müssen die Liegeplätze möglicherweise binnen kurzer Zeit geräumt werden. Lega Navale, vor der Straßenbrücke, hinter der sich der antike römische Hafen befindet.

La Caletta bis Golfo Aranci 229 Seite 225 N

0

W

m 100

E S

5

+ 0,5 F.R

F.G

5 5

Direzione

Dusche/ WC

3 Bar

5

3 5

Marina di Olbia Hier werden aber üblicherweise nur Mitglieder aufgenommen, Tel. 0039–07 89–2 61 65. Verschiedene Werftbetriebe, teilweise mit Lie­ ge­plätzen, teilweise spezialisiert auf Groß­ yachten, liegen an der Nordseite der Hafenbucht, unter anderem: Cantiere Olbia, gegenüber den Liegeplätzen der Lega Navale, 15 Plätze, Länge bis 25 m, Tiefgang 2 bis 3,50 m. Strom/Wasser am Kai, Du/WC bei der Werft, Tel. 0039–07 89–5 30 60, UKW-Kanal 09, 12, 16. Cantieri Navali Isola Bianca, neben Cantiere Olbia gelegen. 30 Plätze für Yachten bis 40 m. 100-t-Travellift. Tel. 0039–07 89–2 10 18/ –2 69 12; E-Mail: [email protected], www.isolabianca.it. Olbia Boat Service, im Industriegebiet im Nordostteil der Hafenbucht von 60 Plätze, Länge bis 40 m, Tiefgang 2,50 bis 5,50 m. 320-t-Travellift. Tel. 0039–07 89–5 30 60, Fax –5 36 54. E-Mail:[email protected], www.olbiaboatservice.it.

Nautisarda Yacht Yard, Yachtservicebetrieb, ebenfalls in diesem Industriegebiet gelegen, Tel. 0039–07 89–5 71 81. Cantiere Nautico Olbia Yacht, Tel./Fax. 0039– 07 89–59 92 66, Mobil 0039–335–6 27 95 34 Cantiere Navale Fois, familiär betriebene Werft in der Nachbarschaft von Nautisarda. Leonardo Fois, Monica Fois spricht Englisch, Mobil 0039– 328–3 18 58 13 und 0039–328–3 57 16 20, E-Mail: [email protected], www.cantierenavaleolbia.net. Versorgung: In der Marina di Olbia Tankstelle auf der Westseite der Zufahrt. 700 m bis zum Supermarkt Center Auchan. 2,5 km bis zum Flughafen. Mehr Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Stadt Olbia, schon nahe der städtischen Liegeplätze. Gut sortierter Supermarkt in weniger als 10 Minuten Fußweg nahe der Molo Brin an der Uferstraße Richtung Flughafen. Eine weitere Tankstelle am Kopf der Molo Brin beim Circolo Nautico. Öffnungszeiten:

230 Sardinien

08.30 bis 13.00 und 15.00 bis 19.30 Uhr. Zwei Schiffsausrüster am Stadtrand von Olbia Richtung Hafen. Entfernungen: La Caletta 30 sm, Baia Caddinas 8 sm, Punta Marana 16 sm, Porto Rotondo 18 sm, Porto Portisco 19 sm, Porto Cervo 20 sm. Die im 11. Jahrhundert von den Pisanern im romanischen Stil erbaute ­Basilika San Simplicio lohnt einen Besuch. Sie gehört zu den ältesten ­Kirchen Sardiniens mit einer einfachen, klaren und meisterhaft propor­tionierten Fassade. Das dreischiffige Innere ist mit römischen Säulen und romanischen Bögen ergreifend einfach gegliedert. In den Seitenschiffen befinden sich eine Sammlung römischer Inschriften, Urnen, Grabstellen und Meilensteine von der alten Römerstraße, die Olbia mit Sassari verband. Nicht weit von der Kirche sind zwischen den Gassen Via Brigata Sassari, Via Mameli und Via La Marmora die Reste einer karthagischen Nekropole mit Schachtgräbern zu besichtigen. Außerhalb der Stadt lohnen das Castello Pedrese in der Nähe des Flughafens sowie die römischen Ruinen einen Besuch, die von der einstigen Bedeutung Olbias zeugen. Nahe den Ruinen der mittelalterlichen Burg Cabu Abbas ist eine große Nuraghenfestung ausgegraben worden. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und den Golf. Der nördliche Teil des Golfo di Olbia bietet in dem tief nach Norden einschneidenden Golfo degli Aranci geschützte Hafen- und Ankerplätze (Übersichtsplan S. 227). Cala dei Porri (40°57(N 009°34(E) ist ­eine malerische Bucht zwischen steil aufragenden Felsen, die nach Osten von dem Eiland dei Porri begrenzt wird. Man ankere je nach Tiefgang der Yacht im nördlichen oder westlichen Teil der Bucht auf 2 bis 8 m Wasser über gut haltendem Sandgrund.

in zahlreichen Einbuchtungen außer gegen östliche Winde geschützte Ankerplätze auf Wassertiefen zwischen 3 und 5 m über gut haltendem Grund. Zahlreiche Feriensiedlungen und -villen säumen die Bucht. Nördlich der Punta di Calabasse, die die Cala Sassari nach Norden ­­ ab­ schließt, liegt die kleine, aber feine, mit allem Komfort ausgestattete ­Marina Baia Caddinas (41°00(N 009°36(E), die etwa 120 Liegeplätze für Yachten bis 15 m Länge und 2 m Tiefgang bietet. Bei der Ansteuerung halte man sich unbedingt an das mit roten und grünen Tonnen bezeichnete Fahrwasser, da südwestlich der roten Tonnen eine U ­ ntiefe mit überspülten Steinen etwa 100 m vom Ufer vorspringt. Es wurde berichtet, dass statt der grünen und roten Tonnen nur noch eine einzelne weiße Tonne ausgelegen hat, die die Zufahrt markieren soll. In der Feriensiedlung oberhalb der Marina findet man Geschäfte, Restaurants und Cafés (nur von Juni bis September geöffnet). Der nächste ganzjährig geöff­nete Supermarkt ist etwa 15 Minuten Fußweg vom Hafen entfernt. Ein sehr schöner Sandstrand befindet sich östlich der Marina. Die Orte Olbia und gleich Seite 226 Golfo Aranci sind bequem mit dem Bus oder 0

N

W

Strand

Dusche WC

2

E Werft

d

an

Str

2

S Kran

RG(vert)

3

3 R

4

4

G

Zwischen Punta delle Casetta und Punta di Cala­ basse liegt die weite, nach Osten offene Bucht Cala Sassari (40°59(N 009°35(E). Sie bietet zwischen steil aufragenden Granitfelsen

m 50

2

Baia Caddinas

La Caletta bis Golfo Aranci 231

Kontakt: Tel./Fax 0039–07 89–4 68 13, E-Mail: [email protected], www.marinadibaiacaddinas.it (auch auf Deutsch).

N W

E S

Cafés Restaurants Geschäfte

5 3 G

9

R

7

Slip

Fischer 2

4

4 5 Fischer

Kran 30t

5 R

Fähren

7

Eisenbahn

Café 2F.G

RG (vert)

5

Fähren

8

G

0

m 200

Golfo Aranci

Taxi zu erreichen, ebenso die Nuraghenfestung Cabu Abbas.

Golfo Aranci (40°59(N 009°37(E) ist Fährhafen, u. a. nach nach Civitavecchia, die Schif­fe verkehren mehrmals täglich. Nördlich des Fährhafens gibt es eine neue Marina. Ansteuerung: Achtung: Nordwestlich der Isola di Figarolo befindet sich eine große Fischzuchtanlage. Liegeplatz: Neuer Sportboothafen nördlich an den Fähr- und Fischerhafen. 30 Plätze in der Regie von Marina di Golfo Aranci, bis 16 m Länge, Tiefgang bis 4,50 m. Die Plätze an der Außenseite der geschwungenen Mole aus Schwimmstegen sind bei westlichen bis nördlichen Winden sehr unruhig. Kontakt: Marina di Golfo Aranci, Tel. 0039–34 78–77 77 17, Fax. 0039–34 87–93 94 01, [email protected], www.marinadigolfoaranci.com, UKW-Kanal 09, Preise auf Anfrage über die Webseite. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Nähe des Hafens. Tankstelle: ganzjährig geöffnet. Vom 1. Juni bis 15. September von 08.30 bis 20.30 Uhr. Entfernungen: Olbia 8 sm, Punta Marana 9 sm, Porto Rotondo 11 sm, Porto Portisco 12 sm, Porto Cervo 14 sm.

232 Sardinien

Golf von Congianus Der nördlich an den Golfo di Olbia an­ schließende Golfo di Congianus ist Zentrum des Yachtsports an der Costa Smeralda, wozu die landschaftlich schöne Lage inmitten grüner Hügel vor Seitedem 228 Hintergrund der Granitberge der Gallura, das smaragd­grüne Wasser, das reizvolle Revier mit den Inseln Soffi, le Camere,

Mortorio und P­ overi und die gut ausgebauten ­Yacht­häfen beigetragen haben. Eines trübt jedoch den Genuss auf dem Wasser, und zwar die große Zahl schnell fahrender Motorboote, die rücksichtslos passieren und einen konfusen Wellengang aufwerfen. Zudem gibt es immer mehr Bojenfelder, die auch von sehr großen Motoryachten genutzt werden.

R Secche del Cervo 252

5

0

1

2

3

sm

N

R

R

Golfo Pevero 5 Pass od

Porto Cervo

Isole Nibani elle

W

E S

Gale

re I. delle Roche

Porto Liccia Pta. Capaccia

R

5

5

Cala di Volpe

Isole dei Poveri

20

G

Scoglio Mortoriotto Pta. dei Capriccioli I. Mortorio I. Camize Cala Liscia Ruja 5 Isole le Camere Pta. Ligata I. Soffi

Golfo di Congianus

5

5

G

Porto Porto

di Cugnana

Pta. della Volpe

Porto Porto Rotondo Asfodeli

Porto Oro

G Ma olfo rin di ell a

Marina di Portisco

I. Portisco a an ugn C i od olf

Pta. del Canigione

5 Marineledda

Yachting Club Vela Blu Circolo Nautico Punta Marana Isola Marinella

Capo Figari

Golf von Congianus 233

Golfo di Marinella. Der tief nach Süden in die Granitberge einschneidende Golf bildet mehrere Buchten, wir beginnen mit dem Yachting Club Vela Blu (41°00(N 009°35(E). Das ist ein etwa 120 m langer Schwimmsteg mit Festmache­bojen. Die 95 Liegeplätze haben Strom- und Wasseranschluss. Wassertiefe 2 bis 0,80 m. Die Zufahrt wird von mehreren roten und grünen Bojen markiert. Auf dem Kopf des Steges brennt ein weißes Festfeuer. Duschen, Toiletten, Werkstatt. Kaum 100 m weiter ist die Steganlage des Circolo Nautico Isola di Marinella (40°01(N 009°35(E), bestehend aus einem T-förmigen Schwimmsteg mit 90 Liegeplätzen auf Wassertiefen von 1,50 bis 2,80 m. Strom/Wasser an den Stegen, Grundgeschirr. Eine weitere Anlegemöglichkeit für Yachten bis 8 m Länge bietet sich in Marineledda (41°00(N 009°34(E) mit einem Schwimmsteg, Serviceeinrichtungen an Land wie Café, Restaurant, Lebensmittelgeschäft.

Hafen (teilweise nur in der Saison geöffnet). 40-t-Kran, 10-t-Autokran, Werft, Schiffszubehör, Tankstelle. Entfernungen: Olbia 16 sm, Porto Rotondo 3,5 sm, Marina di Portisco 4 sm, Cala di Volpe 5 sm, Porto Cervo 12 sm. Punta della Volpe (41°04(N 009°35(E) bietet Yachten an ihrer Ostseite einen geschützten Ankerplatz auf 4 bis 10 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Im Sommer liegen hier zahlreiche Festmachebojen aus, an denen man für einen Badeaufenthalt anlegen kann. Man kann aber auch den kleinen Yachthafen Porto Oro (41°01(N 009°33(E) besuchen, der etwa 50 Yachten bis 2 m Tiefgang und 12 m Länge Liegeplätze bietet. Die Liegeplätze im inneren Teil sind nur noch für Yachten bis 1,50 m Seite 229Tiefgang zu erreichen. Um den Hafen 3 Untiefe (Rep)

18

G

R

3

Punta Marana (41°01(N 009°34(E) in der westlichen Einbuchtung des Golfo di Marinella ist der Yachthafen einer Feriensiedlung, der bei allen Windrichtungen vollkommenen Schutz bietet. Die gesamte Halbinsel Punta Marana ist mit einer Feriensiedlung zugebaut. Ansteuerung: Der Yachthafen liegt tief im Inneren des Golfo di Marinella am West­ufer. Ein betonntes Fahrwasser führt in den Hafen. Achtung: In der Einfahrt eine 1,80-m-Untiefe (s. Plan)! Achtung: geringe Wassertiefen durch Versandung. Liegeplatz: 300 Plätze, Länge bis 14 m, Tiefgang bis 2,50 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC beim Hafenbüro. Kontakt: Tel. 0039–07 89–3 21 62, Fax –3 20 89, UKW-Kanal 09 und 16, E-Mail: [email protected]. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Feriensiedlung am

m 50

0

R

2

G

Steine

R

R G 15

Ladenzeile Café Restaurant Ladenzeile Café Restaurant N W

25 12 2

2

2

E S

G

Kran

5 Kran Werft Dusche WC Yachtclub

Punta Marana

234 Sardinien Seite 230

herum liegt eine Feriensiedlung. Ein etwa 15 m breiter Zufahrtskanal führt in den Hafen, dessen Liegeplätze mit Grundleinen und An­schlüssen für Strom und Wasser ausgestattet sind. Du/WC in dem Gebäude des Hafenbüros in der nordwestlichen Ecke des Hafens. Ein kleiner Werftbetrieb hinter dem östlichen Kai. Nordöstlich des Hafens bis zur Punta della Volpe gibt es traumhafte Bademöglichkeiten. Westlich der Punta della Volpe öffnet sich der malerische Golfo di Cugnana mit seinen geschützten Häfen und Ankerplätzen östlich und westlich der Punta Nuraghe. Feriensiedlungen, Hotels und Ferienvillen säumen die Ufer (Plan S. 232). Porto Rotondo (41°02(N 009°33(E). Aus der entzückenden, nahezu völlig von Land eingeschlossenen Bucht südwestlich der Punta della Volpe an der Einfahrt in den Golfo di Cugnana, die früher ein beliebter Ankerplatz war, wurde vor vielen Jahren eine der schöns-

Seite 271

Duschen WC Geschäfte Café Restaurant

15 Werft Kran N W

22 R

m 50

G

25

E S

0

2

1

2

Strand

Porto Oro

ten Yachtmarinas der Costa Smeralda (s. Plan). Porto Rotondo wurde einst von der venezianischen Familie Donà delle Rose errichtet. Die Architektur hebt sich durch ihren venezianischen Einfluss ab. Das weite Amphi­theater aus gallurischem Granit und die Kirche San Lorenzo mit wunderbaren Holzschnitzarbeiten von Mario Ceroli sind sehenswert.

Golfo di Marinella: Hier, im Nordosten Sardiniens, befinden sich kleine Steganlagen. Auf der Halbinsel im Hintergrund liegt Porto Rotondo.

Golf von Congianus 235

Ansteuerung: Die auffällige Bebauung um den Hafen herum ist schon von Weitem auszumachen. Unbedingt auf die drei nordöstlich der Einfahrt etwa 100 m von Land vorspringenden Buhnen achten! Die letzte Buhne ist befeuert (Fl.WR.5s 7/5M, der rote Sektor deckt die Buhnen ab). An beiden Seiten der Hafeneinfahrt steht jeweils eine römische Säule. Die Artefakte wurden in der näheren Umgebung Seite 231 gefunden.

Liegeplatz: 630 Plätze, Länge bis 35 m, Tiefgang bis 4 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC an mehreren Stellen rund um den Hafen. Reservierungen werden im Sommer nicht täglich, sondern nur frühzeitig und dann für längere Zeiträume angenommen. Kontakt: Tel. 0039–07 89–3 42 03, Fax –3 42 68, UKW-Kanal 09. E-Mail: [email protected], www.marinadiportorotondo.it.

N

W W

5

R

E

W

S

0 5

G

WC Duschen

r fü n Muringbojen er chte i P a R ste Y fe roße g

R

Hotel

Werft Kran

2

2 3

Yachtclub

2

35

35

2 Strand

G

3

15

große Yachten kleine Werft

m 200

100

Gäste

2

Kran 5t

35

Bankautomat

2

15 Café Restaurant Geschäfte

WC Duschen Hotel

15 Strand

kleine Motorboote

Porto Rotondo

236 Sardinien Seite 232

Porto di Cugnana ist eine 1,50 sm tiefe, fjordartige Bucht mit langen, weißen Sand­ stränden (Übersichtsplan S. 232). Yachten mit weniger als 1 m Tiefgang können bis tief in die Bucht hineinfahren; größere ankern im vorderen Drittel. Im südlichsten Teil der Bucht befinden sich an beiden Ufern Schwimmstege und ein kleiner Werftbetrieb – nur für Boote mit weniger als 1,50 m Tiefgang. Cugnana Verde (41°01(N 009°32(E). Am Westufer liegen vor der gleichnamigen Feriensiedlung einige Schwimmstege für kleine Yachten und Motorboote mit Wassertiefen zwischen 1 und 1,50 m. Porto Asfodeli (41°02(N 009°32(E) ge­hört zu der gleichnamigen Feriensiedlung. Der Hafen bietet Liegeplätze mit Strom- und Wasseranschlüssen sowie eine Tankstelle. Lebensmittelgeschäft, Restaurant und Café in der Feriensiedlung (nur in der Saison geöffnet). Marina Cala dei Sardi (41°01(43N 009° 31(13E). Keine 0,5 sm südlich der Marina di Portisco. Offene Steganlage, die gegen Wind aus Nordost ungeschützt ist. 140 Liegeplätze für Yachten von 6 bis 70 m Länge an Schwimmstegen mit max. 6,80  m Wassertiefe. Sie bietet sich vor allem für Mehrrumpfyach-

50

m

2

Strand

0

Ladenzeile Café Restaurant

N W

Boote an Bojen and

2

E S

Str

Auf jeden Fall vor dem Einlaufen über UKW mit Angaben zur Yachtgröße anmelden. Das Hafenpersonal kommt mit einem Schlauchboot und geleitet die Yacht zum Liegeplatz. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in der Feriensiedlung rund um den Hafen (teilweise nur in der Saison geöffnet). Drahtloser Internet-Zugang. Fest installierte Kräne bis 20 t. Werftbetriebe und Werkstätten für Bootsmotoren, Schiffszubehör, Tankstelle. Ankerplatz: 0,5 sm westlich der Marinazufahrt eine sehr schöne Bucht mit Sandgrund. Wassertiefe circa 4 m. Nur gegen Nordwind kein Schutz. Entfernungen: Punta Marana 3,5 sm, Marina di Portisco 1 sm, Cala di Volpe 3­ ,5 sm, Porto Cervo 11 sm.

Porto Asfodeli

ten an, denn die laut eigener Werbung katamaranfreundliche Marina verlangt für diese nur 10 % Aufschlag. Reviertypisch für die Costa Smeralda sind die himmelweiten Unter­schiede zwischen hohen Sommer- und günstigen Wintertarifen. Kontakt: Tel. 0039–07 89–1 87 61 25, UKW-Kanal 08, E-Mail: [email protected], www.caladeisardi.it. Marina di Portisco (41°02(N 009°31(E) ist eine moderne Yachtmarina südlich der Isolotto Portisco am westlichen Eingang des Golfo di Cugnana. Der Hafen liegt am Fuße einer Feriensiedlung, vis-a-vis vom Porto Rotondo. Ansteuerung: Isolotto Portisco und die charakteristischen Gebäude der Feriensiedlung, die sich den Hang hinaufziehen, sind eine gute Ansteuerungshilfe. Die Molenköpfe sind be­ feuert (Plan S. 238). Liegeplatz: 582 Plätze, Länge bis 90 m, Tiefgang 2,50 bis 12 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC im neuen Gebäude der Marina-Verwaltung. Es gibt keine feste Preisliste mehr, sondern individuelle Angebote je nach Auslastung und Jahreszeit.

Golf von Congianus 237

Kontakt: Tel. 0039–07 89–3 35 20, Fax –3 35 60, UKW-Kanal 16 und 69, E-Mail: [email protected], www.marinadiportisco.it. Vor dem Einlaufen über UKW-Kanal 69 anmelden mit Angaben zur Yachtgröße. Das Hafenpersonal kommt gegebenenfalls mit einem Schlauchboot und geleitet die Yacht zu dem Liegeplatz. Versorgung: Lebensmittelgeschäft, Restaurants und Cafés in der Marina und in der Feriensiedlung rund um den Hafen (teilweise nur in der Saison geöffnet). Slipbahn, 18-t-Autokran, 70-t-Travellift, Werftbetrieb, Schiffszubehör, Tankstelle. Bademöglichkeiten: Südlich des Hafens zieht sich ein Strand bis tief in den Porto di Cugnana. Entfernungen: Porto Rotondo 1 sm, Cala di Volpe 3 sm, Porto Cervo 8,5 sm. Mortorio-Inseln. Im Nordosten des Golfo di Congianus liegen die von Klippen umgebenen Isola Soffi, Isole le Camere, Isola Mortorio, Scoglio Mortoriotto und Isole dei Poveri (Plan S. 239). Sie gehören, ebenso wie die Isole Nibani und die Isola delle Bisce, zum »Parco Nazionale Arcipelago di La Maddalena« mit Einschränkungen für Sportschifffahrt, Tauchen und Fischfang. Der Nordostteil der Isola Mortorio ist vom 1.3. bis 31.10. für Boote komplett gesperrt. Je nach vorherrschender Windrichtung kann man bei ­ruhigem Wetter verschie­ nker­plätze für einen Bade­aufent­halt dene A auf­suchen. Mit Abstand am beliebtesten ist die Anker­bucht im Südwesten von Mortorio. Cala Liscia Ruja (41°04(N 009°32(E) ist eine von Ferienvillen, Hotels und Ferienbungalows umgebene Bucht nördlich der Punta Ligata (Plan S. 239). Der weiße Strand gehört zu den schönsten der Costa Smeralda. Von dieser Bucht bis zur Cala di Volpe erstreckt sich ein riesiges Bojenfeld, das auch von sehr großen Yachten genutzt wird. Der Ankerraum zwischen Bucht und Bojenfeld ist knapp bemessen. Cala di Volpe (41°05(N 009°33(E). Die im Norden der Cala Liscia Ruja liegende fjord-

artige »Bucht der Füchse« ist umgeben von Hotelbauten. Grundsätzlich bietet der Raum nördlich der befeuerten Einfahrt gute Ankermöglichkeiten auf bestem Sandgrund. Die hier in Seekarten verzeichnete Untiefe hat weniger als 1,70 m Wasser und ist nicht markiert. Es bietet sich von daher an, die Bucht nahe der mit gelben Bojen bezeichnetetn Wasserskibahn anzulaufen. Während im Juni in diesem Teil der Bucht noch eine geruhsame Atmosphäre herrscht, sollte man im Juli und August nur noch mit einer Schwimmboje als Markierung ins Wasser gehen, die Wasserschutzpolizei weist ihrerseits darauf hin. Die stark motorisierten Beiboote der weiter außen liegenden, teils großen Motoryachten verursachen auf ihrem Weg zum oder vom Hotel Cala di Volpe zudem einen enormen Schwell (Plan S. 239). Die Bucht erfreut sich vor allem bei Eignern großer Yachten starker Beliebtheit. Südlich der Bucht gibt es für diese jetzt ein großes Bojenfeld, das bis zur Cala Liscia Ruja reicht. Es wird betrieben durch die Firma Sea Company, im Internet zu finden unter www.foxmooring.com. Dort das Feld »Fox Mooring« auswählen. Es gibt Bojen for Boote von 30 bis 150 m Länge. Die Preise beginnen bei 342 Euro, vom 15. 6. bis 15. 9. 590 Euro. Reser­ vierung über [email protected] oder Tel. 0039–07 89–9 60 oder UKW-Kanal 15. Porto Liccia (41°07(N 009°35(E) ist eine nach Westen einschneidende Bucht am nördlichen Ausgang des Golfo di Congianus. Sie bietet Yachten einen außer gegen Winde aus nördlichen bis nordöstlichen Richtungen gut geschützten Ankerplatz mit Blick auf einige prächtige Ferienvillen. Der Strand lädt zum Baden ein, ebenso wie der Strand in der südlich der Punta Capaccia gelegenen Bucht, die auch einen guten Ankerplatz abgibt (Übersichtsplan S. 232). Golfo Pevero (41°09(N 009°35(E) ist eine 1 sm nach Süden einschneidende Bucht westlich der unbewohnten Felseneilande Isole Nibani (Plan S. 232). Die Durchfahrt zwischen den Inselchen und der Küste, der

238 Sardinien Seite 233

N

3 W

0

E S

Restaurants

50

m 100

3

4 3 Café Restaurants Geschäfte Mini-Supermarkt

4 6

Hafenbüro

Dusche/WC Bankautomat

R

12

ile

Wa n

d

R

ste

4 Fl.G.4s

Charter Werft

5

Travellift

3

Slip

5

0,5 sm Marina Cala dei Sardi

Megayachten

8 F.R

Marina di Portisco

I. Camize

Fischen verboten

5 5

W

Golf von CongianusS 239

I. Soffi

Mortorio-Inseln

Seite 234

0

0,5

1

sm

Isole dei Poveri 20

8

Fischen verboten

5 5

I. Mortorio N

9 W

5

I. Soffi

m 500

0 Bojenfeld

N

Cala Liscia Ruja W

5

E

Isole le Camere

Pta. dei Capriccioli

Strand

und Ankern verboten

I. Camize

5

5 Cala di Volpe

Scoglio G Mortoriotto 5 1.3. bis 30.10. Befahren

R

5

E

Isole le Camere

5

5

N

9

S

S

Strand

Porto Cervo (41°08(N 009°32(E) Schutz su­ chen. In der tiefen, durch das Capo Ferro gutgeschützten Bucht liegt einer der – zumindest nach außen hin – vornehmsten Yacht­ häfen des Mittelmeeres. Bronzene Poller und Festmacheringe, Liegeplätze für Yachten bis 70 m Länge demonstrieren den Anspruch auf Exklusivität. Der nicht minder exklusive Yachtclub Costa Smeralda hat hier sein moder­nes wie repräsentatives Domizil. Die Liegegebühren sind entsprechend, vor allem im Juli und August. Eine Yacht bis 15 m Länge kostet dann pro Nacht 299 Euro. Die MwSt. ist darin schon enthalten, aber Wasser, Strom etc. werden gesondert berechnet und sind nicht ganz unerheblich. Auch in Porto

Punta Ligata

5

Mortorio-Inseln

Passo delle Galere, ist fast immer möglich, nur bei rauer See sollte der Weg um die Eilande herumführen. Das nördlichste Inselchen ist mit einem Leuchtfeuer (Q.4M) bezeichnet. 5 5 Calaim Inneren derPta. dei NordYachten finden nach di Volpe Capriccioli osten offenen Bucht auf 5 bis 10 m Wasserm 500 tiefe geschützte Ankerplätze. 0 Bojenfeld N Inmitten der Bucht gibt es für Yachten Cala Liscia Ruja jetzt ein großes Bojenfeld, das bis zur Cala W E Liscia Ruja5 reicht. Es wird betrieben durch Pta.im Ligata die Firma Sea Company, Internet zu finS den unter www.foxmooring.com. Dort das Feld »Pevero5 Mooring«Punta auswählen. LigataEs gibt Bojen for Boote von 15 bis 100 m Länge. Die Preise beginnen bei 61 Euro, vom 15.6. bis 15.9. 100 Euro. Reservierung über info@ foxmooring.com oder UKW-Kanal 17. Bei stärkerem Wind aus nordöstlichen Richtungen bietet sich der 2 sm entfernte Yachthafen

E

Pta. Ligata

Cervo sind die Tarife außerhalb des Sommers extrem günstig, ab dem 1. Oktober bis zum 31. März macht die 15-m-Yacht im Hafenteil Porto Nuevo für 15 Euro (!) die Nacht fest, MwSt. schon inkludiert. (Plan S. 240). Der Ferienort Porto Cervo ist architektonisch ein gutes Beispiel mediterranen Lebens- und Baustils. Die Häuser sardisch mit maurischen Elementen, die Dächer unter dem Grün von Pinien versteckt, kleine und größere Plätze durch Gassen und Treppen miteinander verbunden. Die Häuser sind mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Hier und da bröckelt der Putz oder die Farbe ab – man könnte fast meinen, es wäre ein altes sardisches Städtchen. Kritiker nennen diesen Baustil Seite 234 »neo-kolonialistisch« statt »neo-sardisch«,

Cala di Volpe

Hotel

N W

privater Hafen

E

1

Strand

1

S

2 Wasserskibahn 3

Turm

17 3

Steg

Fl.R.4s Säule Strand

4

R

4 4 Bojen 6

2

Fl.G.4s 2

Strand

2

4 0

m 100 200

4

4

240 Sardinien

Kontakt: Tel. 0039–07 89–90 51 11, Fax –9 11 53, UKW-Kanal 09, E-Mail: info@marinadipor­ to­cervo.com, www.marinadiportocervo.com Je ein Büro in der Marina di Porto Cervo und der Marina Sarda. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants, Cafés, Geschäfte des gehobenen Be­darfs, Juweliere, Boutiquen führender Modeschöpfer und internationale Parfümerien in der Feriensiedlung rund um den Hafen (teilweise nur in der Saison geöffnet). Schiffszubehör, Tankstelle. Der Werftbetrieb Cantiere Porto Cervo SRL kann Yachten bis 45 m Länge technisch versorgen. Tel. 0039–07 89–90 54 04, Fax: 0039–07 89–9 14 23, E-Mail: [email protected]. Bademöglichkeiten: Am nördlichen Ufer der Bucht von Porto Cervo. Entfernungen: Olbia 20 sm, Cala Bitta 7 sm, Canni­gione 8 sm, Palau 10 sm, Cala Gavetta (La Maddalena) 12 sm, Porto Massimo (La Maddalena) 11 sm, Santa Teresa di Gallura 22 sm, Castelsardo 55 sm, Porto-Vecchio (Korsika) 32 sm.

wie es die Architekten und Geldgeber lieber sähen. Die Kirche Stella Maris ist gut gelungene moderne Kirchenbaukunst. El Grecos berühmte »Madonna« hat hier ihren Platz – obgleich der Maler zeitlebens mit der Kirche auf Kriegs­fuß stand. Ansteuerung: Geringere Wassertiefen nördlich der Einfahrt in die Hafenbucht. Gut 0,5 sm nordöstlich der Hafeneinfahrt liegt die be­zeich­ nete und befeuerte Untiefe Secche del Cervo. Liegeplatz: 720 Plätze in der Marina di Porto Cervo und Porto Nuevo. Boote ab 15 m Länge sollten sich telefonisch anmelden und am besten bis 16 Uhr eintreffen. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC an mehreren Stellen rund um den Hafen. Einige Festmachebojen an der Nordseite der Hafenbucht, von Ende Juni bis Mitte September. Sie können nicht reserviert werden. Ankerplatz: Nach Angaben des Marinabüros Seitees 235 gibt keinen Ankerraum mehr im Nordwesten der Hafenbucht, weil hier große Yachten untergebracht werden. N W

E

0

100

m 200

Badebereich

G

Steine

S

6

Werft Slip Werft

Yachtclub Costa Smeralda Supermarkt Dusche WC Ladenzeile

6 große Yachten

Muringtonnen

G Fl.R.2s Fl.R.4s

252

7

große Yachten

R

Muringtonnen

Puerto Nuevo

Marina di Porto Cervo

Dusche WC

Dusche WC Ferienvillen Hotel Restaurants Geschäfte Cafés

Porto Cervo

kleine Yachten

Porto Cervo bis Punta Sardegna 241

Porto Cervo bis Punta Sardegna Seekarte: I 42.

Leuchtfeuern geschützt (Fl(3)15s24M und Oc.R.5s8M, sichtbar von 189° bis 203°, das die Untiefen Secca delle Bisce und Secca die Monaci abdeckt, und Fl.R.3s8M, das zusammen mit dem Leuchtfeuer Fl.G.3s8M auf der Insel Isola delle Bisce die Durchfahrt des Passo delle Bisce markiert). Im Süden der Bucht befinden sich vor der Feriensiedlung einige Anlegestege, von denen der größte am Kopf 1,50 m Wassertiefe hat. Etwa 200 m nördlich des Molenkopfes eine 0,50-m-Untiefe, bezeichnet durch eine Bake. In der Feriensiedlung gibt es Lebensmittelgeschäfte, Cafés und Restaurants. Der dige Strand, die Klippenküste, das feinsan­ smaragd­grüne klare Wasser ziehen viele Badegäste an (Plan S. 242).

Porto Cervo bis Punta Sardegna – das Herzstück der Costa Smeralda, ein Traum aus Landschaft und Meer. Einst weideten hier die Schafe, und das Leben ging beschaulich zu. Bis eines Tages Prinz Karim Aga die Küste kaufte. Khan gründete mit Partnern das »Con­sortio Costa Smeralda«, dem heute viele Kilometer der schönsten sardischen Küste gehören, und bebaute das Land mit riesigen Ferien­siedlungen. Liscia di Vacca (41°09(N 009°31(E), eine weite, nach Nordwesten offene Bucht südlich des Eilandes Isola Cappuccini, bietet Yachten vor einer großen Feriensiedlung sichere Ankerplätze. Nach Osten wird die Bucht durch das hohe Vorgebirge Capo Ferro mit seinen

Stentino dell’Orso ist ein schmaler, tief nach Süden einschneidender Fjord, an dessen Ufern die moderne

Seite 237

eckt

verd

W

R

W

rde

ve

Porto Cervo – Capo Tre Monti

ckt

G Pta. Rossa

G

Secca di Tre Monti

Passo delle Bisce

N

5 W

I. Cappuccini

E S

Capo Tre Monti

R 5

Stentino dell’Orso

Cala di Battistone 10

Capo Ferro

Semaphor

9 Liscia di Vacca G

Secche del Cervo

5

R

5

3

Cala Mucchi Bianchi

5 3

5

G

Säule

0

0,

ie

Lin uer in

Fe

R Poltu Quatu 1

sm

R

R Porto Cervo

242 Sardinien Seite 238 2 3

4

m 500

0

Strand

Pta. Maistrali N

7 W

E

8 9

2 4 2 Strand 3

S

7

Steine

3 Strand Café Restaurant Geschäfte

Bake 7 2 Steg

2 34 2

Säule

2 4

2L a Strand

Pu

lti dd u

Strand

Liscia di Vacca

Marina dell’ Orso (41°08(N 009°30(E) lokalisiert ist. Sie liegt in einem natürlichen, schmalen und tiefen Einschnitt, an dessen Ende sich ein Ferienzentrum befindet. Ansteuerung: Der Hafen liegt östlich der Punta Battistone. Der auffällige, futuristisch anmutende Kran nahe der Hafeneinfahrt ist eine Ansteuerungshilfe. Liegeplatz: 450 Plätze, Länge bis 35 m, Tiefgang bis 3,20 m. Strom/Wasser an den Liege­ plätzen. Du/WC an mehreren Stellen rund um den Hafen. Kontakt: Tel. 0039–07 89–9 94 77, Fax –9 94 68, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.poltu-quatu.com. Versorgung: Lebensmittelgeschäft, Restaurant und Cafés in der Feriensiedlung rund um den Hafen (teilweise nur in der Saison geöffnet). Slipbahn, 30-t-Kran, Werftbetrieb, Schiffszubehör, Tankstelle. Entfernungen: Porto Cervo 4 sm, Cala Bitta 3 sm, Cannigione 4 sm. Cala di Battistone (41°08(N 009°29(E) ist eine etwa 400 m breite und 500 m tiefe, nach Norden offene Bucht. Man ankere auf 3 bis 7 m Wassertiefe. Das smaragdgrüne Wasser und der 25 m breite, fast 500 m lange Strand laden zum Baden ein (Plan S. 243).

Westlich von Capo Tre Monti öffnet sich der 2,5 sm tiefe Golfo di Arzachena, der nicht nur für Yachten, sondern auch für Jollen und Surfer ideale Voraussetzungen bietet. Außer malerischen Ankerplätzen findet man in dem von grünen Hügeln umgebenen Golf mehrere Häfen, in denen man bei nördlichen Winden Schutz findet. Cala Mucchi Bianchi (41°09(N 009°28(E) an der Einfahrt in den Golfo di Arzachena ist eine reizvolle Bucht an der Costa Smeralda. Nach Norden geschützt durch das 64 m hohe Vorgebirge Capo Tre Monti, ist man hier nur westlichen Winden ausgesetzt. Man bringe den Anker auf etwa 5 m Wassertiefe aus. Die Ausläufer des Ferienortes Baia Sardinia reichen bis an die Bucht. Dort gibt es Lebens­ mittelgeschäfte, Restaurants und Cafés.238 In dem kristallklaren Wasser der Bucht Seite

Poltu Quatu / Marina dell'Orso

R

Kran (auff.)

G

WC Duschen

2

2

WC Duschen

2 2 N W

E kleine Boote

S Slip Werft

Club Cafés Dusche Restaurants WC Geschäfte Yachtclub Ladenzeile Feriensiedlung

0

100

m 200

Porto Cervo bis Punta Sardegna 243 Seite 239 m 0 100 200 2

N

2 Klippen W 9 2

Steine

2 2 Pta. Battistone E

S

Boote an Bojen Café Restaurant 4 Geschäfte Steg Strand Hotel

Baia Sardinia

Entfernungen: Porto Cervo 7 sm, Cannigione 1 sm, Cala Gavetta/La Maddalena 6 sm.

Café Restaurant Geschäfte

Cala di Battistone

tummeln sich im Sommer unzählige Badegäste aus Baia Sardinia. Cala Bitta (41°08(N 009°28(E) ist ein kleiner Yachthafen mi t Feriensiedlung am Ost­ ufer des Golfo di Arzachena (Plan S. 244). Ansteuerung: Der Hafen liegt in einer natürlichen Einbuchtung südlich der Punta di li Cossi, südöstlich der gut auszumachenden Felsenklippe Isolotto dei Mucchi Bianchi. Bei der Ansteuerung auf die Untiefe bei der Punta di Cala di Battistoneli Cossi achten, die durch einen kleinen weißen Pfahl bezeichnet ist. Danach die grüne Bojenreihe nicht nach Südwesten hin überschreiten. Liegeplatz: 180 Plätze, Länge bis 30 m, Tiefgang bis 2,80 m. Strom/Wasser an den Liege­ plätzen. Du/WC beim Hafenbüro. Im August unbedingt reservieren, am besten unter der Mobil-Nr.; Preisbeispiel f. 12x4 m: August: 130 Euro; Juli 95 Euro, Rest des Jahres deutlich günstiger. Alle Preise inkl. MwSt. sowie Wasser und Strom. Kontakt: Tel. 0039–0789–9 92 43, Fax 0039– 07 89–9 95 80, Mobil 0039–333–9 66 03 09, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected]. Versorgung: Lebensmittelgeschäft, Restaurant und Cafés in der Feriensiedlung (teilweise nur in der Saison geöffnet). Slip, 30-t-Autokran, kleine Werkstatt für Boots­motoren. Werftbetrieb nebenan. Bademöglichkeiten: Der Strand an der Mündung des Canale Longu in der Südostecke des Hafens wird im Sommer von den Gästen der Feriensiedlung frequentiert.

Pitrizzi (41°09(N 009°27(E). Tief im Inneren des Golfo di Arzachena liegt an der Ostseite lage vor einem Landvorsprung die Stegan­ eines ausgedehnten Hotel- und Ferienhauskomplexes. Die Wassertiefe beträgt am Kopf des Steges 2 m, zum Ufer hin abnehmend. Größere Yachten ankern nördlich des Steges auf 3 bis 6 m Wassertiefe. In der Feriensiedlung gibt es Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés (nur von Juni bis September geöffnet). Cannigione (41°07(N 009°27(E). Nach um­ fas­senden Erweiterungsmaßnahmen gibt es jetzt eine 300 m lange Außenmole für einen besseren Schutz der Boote an den zahlreichen Stegen gegen Starkwind aus nordöstlichen Richtungen. Die Hauptstege werden von der Firma Sardamar bewirtschaftet als sogenann­ ter Porto di Cannigione. Es gibt dort Gastliegeplätze, Toiletten und Duschen. An­dere Stege gehören zu weiteren Konzessionären bzw. sind Privatstege. Die Eigner dort

Seite 239

Pta. la Barca Bruciata 7 Pta. 2 Arzachena 3

2 Cala Porteddu

2

2 3

2 2

Cala Mucchi Bianchi

4 Cala Bitta

4 6

N

3

8 8

W

3

E S

6 2

Capo Tre Monti

9

G

Bojenfeld 3

9 9 6

Ito. di Ziu Paulu 9

3

Cannigione

2

3

Hotel

0

0,5

1

sm

Süßwasserdelta

Golfo di Arzachena

244 Sardinien Seite 240

Cala Bitta N Pta. di li Cossi

Ito. dei Mucchi Bianchi G 2

S

4 2

4

m 200

3

Slip Dusche WC Café Restaurant Geschäfte

nd

Strand

3

ra

G

100

Feriensiedlung

E

R

G

0

W

weißer

2 Pfahl

St

R

Canale Longu

bieten ebenfalls Gastliegeplätze an (Übersichtsplan S. 243 und Hafenplan S. 245). Auf dem Vorplatz spielt sich im Sommer das abend­liche Leben ab. Ansteuerung: Der Hafen liegt tief im Inneren des Golfo di Arzachena. Die Häuser der Ortschaft und die Masten der Segelyachten sind schon von Weitem auszumachen. Liegeplätze: Gesamt circa 500 Plätze für Yachten bis 25 m Länge, Tiefgang 1,00 bis 3,80 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC bei den unterschiedlichen Stegbetreibern. 44 Fuß/Nacht/Juni: 75 Euro, 41-FußKata­maran/Nacht/Juni: 127 Euro. Kontakt: Sardamar (für den nördlichen Teil des Hafens), Tel. 0039–07 89–8 84 22, UKW-Kanal 11, E-Mail: coop.sardamar@ tiscali.it. Es wird um Reservierung via Telefon gebeten. Weitere Stegbetreiber von Nord nach Süd: Pontile die Fiori, Gente di Mare (keine Gäste), Sardamar, Amici del Mare, Albatros. Pontile Destriero: Toiletten, Duschen, Strom, Wasser, Tel. 0039–07 89–8 84 85. La Sciumara (die beiden vorletzten Stege im südlichen Teil): Toiletten, Duschen, Strom, Wasser, Tel. 0039– 338–2 66 02 98, E-Mail: pontilelasciumara@ tiscali.it.

Pontile Boats Service: Toiletten, Duschen, Strom, Wasser. Bojenfeld: Im südlichen Teil der Bucht wurden vor den letzten vier Stegen circa 30 Festmachebojen ausgelegt. Vier gelbe Tonnen markieren dieses Gebiet, in dem nicht mehr ge­ ankert werden darf, außerhalb schon. Für eine 10-m-Yacht wurden zuletzt im Juni 13 Euro, im Juli 30 Euro und im August 50 Euro kassiert. Es gibt einen Ponton, wo man Wasser und vorübergehend Strom auftanken kann. Reservierung über UKW-Kanal 73. Versorgung: Im Ort mehrere Supermärkte, Wäscherei, Restaurants. Montags ist Wochenmarkt. Slip, 25-t-Autokran, mehrere kleine Werftbetriebe und Werkstätten für Bootsmotoren. Die Tankstelle befindet sich im Nordteil der neuen Außenmole auf der Innenseite. Dort max. Wassertiefe 2,50 m, sonst außen anlegen. Öffnungszeiten: 08.00 bis 20.00 Uhr. Eintrittskarten für den Maddalena-Archipel bei Ascor erhältlich, Büro hinter der Bank in der Via Nazionale. Landgang: Besuch von Arzachena (mit dem Bus o. Ä.) lohnt sich, um prähistorische Gräber (tombe giganti) und Siedlungen anzusehen und den »Pilz von Arzachena« aus der Nähe zubetrachten, einen durch die Natur spe­ziell geformten Granitfelsen. Entfernungen: Porto Cervo 8 sm, Palau 6 sm, Cala Gavetta/La Maddalena 7 sm. An der Westseite des Golfo di Arzachena liegen zwei hübsche Ankerplätze bei dem Felseneiland Isolotto di Ziu Paulu (41°08(N 009°27(E), in dessen Schutz man südwestlich auf 3 bis 5 m Wassertiefe vor der Segelschule und dem Campingplatz ankert (Plan S. 243). Etwas nördlich davon liegt die Cala Porteddu (41°08(N 009°27(E), eine gern besuchte Bucht, die allerdings nur Yachten mit geringem Tiefgang einen geschützten Ankerplatz bietet. Am Ende der Bucht ist ein kleiner Kai mit einem Steg davor. Hier kann man mit dem Beiboot anlegen.

Porto Cervo bis Punta Sardegna 245

Zwischen Punta Arzachena und Punta la Barca Bruciata besteht Anker- und Fischfang verbot (Plan S. 243). Golfo Saline (41°11(N 009°25(E) ist eine 0,5 sm breite und 1 sm tiefe Bucht, die außer bei östlichen Winden in mehreren Einbuchtungen sichere Ankerplätze bietet (Plan S. 247). Zahlreiche Ferienvillen säumen die Bucht. Im westlichen Zipfel befindet sich vor einer Lagune ein hübscher Strand, der einem die Wahl lässt, im Salzwasser der Bucht oder im Süßwasser der Lagune zu baden. Das Wasser kann recht trübe sein. Man ankere auf 3 bis 5 m Wasser über teils mit Seegras bewachsenem Sandgrund. Seite 241

Cala Capra (41°10(N 009°25(E) ist ein privater Yachthafen, bestehend aus zwei Stegen, von denen der nördliche durch ein grünes Festfeuer am Kopf markiert ist. Hier stehen 50 Liegeplätze auf Wassertiefen zwischen 1,50 und 3 m zur Verfügung, die allerdings zum größten Teil von den Eigentümern der umliegenden Feriensiedlungen belegt sind; freie Plätze werden an Gäste vergeben. Palau (41°11(N 009°27(E). Die kleine kommunale Marina ist im Sommer ständig belegt und es fällt schwer, einen Platz zu bekommen. Auch das Dutzend Bojen vor der Hafen­ einfahrt ist entsprechend frequentiert und preisgünstig zudem. Der Ort ist wichtigster Fährhafen für den Arcipelago di La Madda-

F.R

Parkplatz Geschäfte

4

(Sardamar)

Cafés

Steine

Restaurants

4

2 Slip

Werft

Kirche

2

2 WC/Dusche

F.G

WC/Dusche Strom Wasser

Bojenfeld N W

E S

WC/Dusche Strom Wasser

0

50

m 100

Cannigione

246 Sardinien

lena – ungefähr halbstündlich legen die kleinen Fährschiffe nach La Maddalena ab. Um den Hafenort herum zahlreiche Ferienkomplexe, deren Gäste die schönen Strände um Palau zu schätzen wissen (Plan S. 249). Ansteuerung: Die Häuser der Stadt sind schon von Weitem auszumachen. Die befeuerte gelbschwarz-gelbe Kardinaltonne W »Secca Due Piagge« ist bei der Ansteuerung weiträumig zu umfahren. Der Yachthafen schließt sich südlich an den Fährhafen an. Liegeplatz: 300 Plätze, Länge bis 14 m, Tiefgang bis 3,50 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Das Bojenfeld vor dem Hafen ist dem Schwell ein- und auslaufender Schiffe voll ausgesetzt. Kontakt: Tel./Fax 0039–07 89–70 08 11, UKW-Kanal 09 und 16, E-Mail: [email protected], www.palau.it (unter »Servizi OnLine« im TopMenü »Porto touristico« anklicken).

Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés im Hafenbereich. Slip, 65-t-Travellift, Werftbetriebe, Werkstätten für Bootsmotoren, Tankstelle. Großzügige Sani­täreinrichtungen, geöffnet von 08.00 bis 19.30 Uhr. In der östlich anschließenden Bucht (s. Übersichtsplan S. 248) gibt es den Werftbetrieb »Frediani«, nach Auskunft des Repräsentanten der DSV Kreuzer-Abteilung in Palau Dienstleistungen auf hohem Niveau anbietet. Der Travellift dort hebt Yachten bis 80 t und 30 m Länge. Seit Jahrzehnten Volvo Penta Service. Kontakt: Cantiere Frediani, Alberto und Mario, Tel. 0039–0789–70 60 56, Mobil: 0039–393–9 98 44 00, E-Mail: [email protected], www.cantiere-nautico-frediani.it. Entfernungen: Porto Cervo 10 sm, Cala Gavetta/La Maddalena 2,5 sm, Punta Sardegna Yacht­hafen 1,5 sm, Santa Teresa di Gallura 12,5 sm.

Fähr- und Yachthafen: Von Palau pendeln die Fähren zur Hochsaison im Minutentakt nach La Maddalena. In der Marina sind dann Bootsplätze knapp.

Porto Cervo bis Punta Sardegna 247 Seite 244 1

N

3 W

F.G

E

G

2F.G(vert)

VQ(9)10s

5

8

Secca due Piagge 4

S

Fähren

Cafés Restaurants Geschäfte

6 5

G 5

R Cafés Restaurants Geschäfte

Festmachebojen

4

4

Stra

nd

2

Dusche WC

2 65-t-Travellift

Werft

0

100

m 200

Rada di Mezzo Schifo (41°11(N 009°22(E). Diese in der Zeit der Napoleonischen Kriege von den großen Segelschiffen als Ankerplatz benutzte Bucht bietet außer gegen nördliche Winde gut geschützte Ankerplätze auf 3 bis 10 m Wassertiefe (Übersichtsplan 249). Im westlichen Teil besteht Anker- und Fischfangverbot. Um die Bucht herum Ferienvillen und Bungalowsiedlungen, im Süden ein feinsandiger Strand. Baia di Nelson (41°11(N 009°22(E). Vor dem gleichnamigen Hotel liegt ein Steg aus, an dem kleinere Yachten anlegen können.

Palau Marina di Porto Rafael (41°11(N 009°22(E) ist ein kleiner Yachthafen für große Yachten vor einer der schönsten Feriensiedlungen der Costa Smeralda. Jedes Jahr im August startet vor dem Hafen die Regatta Trofeo Mario Formenton (www.trofeoformenton.it). Ansteuerung: Der Hafen liegt etwa 1 sm südlich der Punta Sardegna mit ihrem Leuchtturm (Fl.5s16M). Die Feriensiedlung am Hang über dem Hafen ist schon von Weitem auszumachen. Liegeplatz: 80 Plätze für Yachten bis 30 m Länge und 5 m Tiefgang. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC beim Yachtclub.

248 Sardinien Seite 245

Preisbei­spiel: 10 m, Juli und August 60 Euro, ansonsten 40 Euro.

Schwimm-

m 50 WC

0

2

Dusche Restaurant Club

Kontakt: Tel. 0039–07 89–70 03 02, Fax –70 02 91, Mobil 0039–338–5 92 13 18, UKW-Kanal 09 und 16, E-Mail: [email protected] www.marinadiportorafael.net. Versorgung: Supermarkt, Restaurants und Cafés in der Feriensiedlung (teilweise nur in der Saison geöffnet). Bootsvermietung, Tauch­ center.

als 10 steg Wellen-

N

brecher

W

20 1

E S

3 1

3

2

Marina di Porto Rafael

Bojen

Seite 243 Fl.5s Pta. Sardegna

Scoglio Bianco (auff.)

inie

L r in

G Denkmal

Isola S. Stefano

G

Linie

5

Pta.

Feuer in

Rada di Mezzo Schifo

Fl(2)G.10s Palau Strand

2F.G(vert) R

Palau

VQ(9)10s

Fl.G.4s

0,5

Capo d’Orso

5 5 Werft Frediani

0

milit. Sperrgebiet

Fort S. Giorgio

014

Porto Rafael

e Secca di Feu Mezzo Fl.Y.5s Passo VQ(6)+LFl.10s Secca del Palau

,2

066

1

Fl.3s L’ Orso, der Bär

5

sm

Capo d’Orso – Punta Sardegna

Porto Cervo bis Punta Sardegna 249 Seite 242

Punta Arzachena – Capo d’Orso 0

5

0,5

1

sm

Fl.3s Capo d’Orso

Bär

G

Pta. Capre Marina di Cale Capre

Lagune

Secca di Tre Monti

6 Golfo Saline

3

5

5 Fl(2)8s

Pta. Saline

9 7 Pta. la Barca Bruciata 6 5

8 6 Pta. Arzachena Säule

Lagune

N W

E S

Bake

Cala Porteddu 6 Ito. di Ziu Paulu 6

5

Elba Seite 246

N W

E S

Capo della Vita

Salivoli Ca na le di Pio Piombino mb ino Cavo

Co Des Co Design und Datensysteme Capo d'Enfola Marciana Marina Capo S. Andrea LFl.(3)15s Pta. Polveraia

Procchio

Poggio

Fl(3)14s

Golfo di Fetovaia

0

Rio Marina

Portoferraio Porto Azzurro

Elba

Marina di Campo Capo di Poro (Fl.5s)

Isola Palmaiola Fl.5s

Golfo Stella Golfo della Golfo Lacona di Campo

5

Für die italienische Insel Elba gelten die gleichen Bestimmungen, wie sie auf S. 102 ff. bereits für Sardinien genannt wurden. Elba, Ilva, Aethalia – Namen, die im Laufe der wechselvollen Geschichte der Insel eine magische Anziehungskraft auf alle möglichen Herrscher ausgeübt haben. Aethalia, die Funkensprühende, nannten die Griechen sie wegen der Tag und Nacht brennenden Schmelzöfen und Köhlermeiler. Ilva, Eisen, nannten Etrus-

Punta dei Ripalti

sm 10

ker und Römer die Insel, deren Erzvorkommen die Etrusker ihre Vormachtstellung in Italien verdankten. Aus Ilva wurde Elba, das heute jährlich etwa zweieinhalb Millionen Urlauber anzieht, dennoch aber ein Ferienparadies für Individualisten geblieben ist. Elba ist gleichsam die Summe der europäisch-mediterranen Landschaften. Die Bergdörfer im Westen der Insel könnten genauso gut in Griechenland ­stehen – zumindest muten sie dem Betrach-

Elba 251

ter so an. Hafenstädte wie P­ ortoferraio oder Porto Azzurro erinnern an die Provence, und der Osten der Insel ist typisch italienisch: Rio Marina oder Cavo könnten auch in der Tos­kana liegen. Elba ist mit 225 km2 die größte Insel des Toskanischen Archipels, zu dem noch Capraia, Gorgona, Giglio, Giannutri, Montecristo und Pianosa gehören. Bedingt durch die zahlreichen Einbuchtungen beträgt die Küstenlänge rund 150 km bei 27 km größter Längenausdehnung und 17 km größter sowie 3,5 km geringster Breite. Während das gewaltige Granitmassiv im Westen der Insel geradezu alpinen Charakter hat – der höchste Berg, der Monte Capanne, steigt immerhin 1019 m hoch auf, und zu seinem Gipfel führt eine Seilbahn –, ist Mittelelba flachhügelig. Im gebir­

gigen Osten sind die Berge indessen nur halb so hoch wie im Westen. Hier im Osten liegen jene großen Erzfelder, die Elba zur begehrten Beute vieler Eroberer machten. Wer mit dem Boot unterwegs ist, wird das auch an den alten Verladestationen an der Küste erkennen können. Wer heute Elba mit dem Boot besucht, muss sich darauf einstellen, dass die wenigen Liegeplätze in dem gut halben Dutzend Häfen im Juli und August früh belegt und sehr ­teuer sind. Für eine 12-m-Yacht sind dann zum Beispiel in Porto Azzurro und Porto­ferraio circa 90 Euro zu zahlen. Andere Häfen sind etwas preiswerter. Duschen- und Toiletten­ benutzung kosten extra, von 50 Cent bis zu 3 Euro. In Vor- und Nachsaison sinken die Preise zum Teil erheblich.

Portoferraios Wasserfront unterhalb der Festung Forte Stella erstrahlt in der Abendsonne.

252 Elba

Golf von Portoferraio Seekarten: I 5 und 117, F 7175 L, ­Pläne S. 253/254. Die meisten Liegeplätze für Gastlieger findet man im alten Hafenbecken, der Darsena Medicea, unterhalb der Altstadt von Portoferraio und in der Marina des Werftbetriebs ESAOM CESA. Sichere Ankerplätze stehen im Westteil der Bucht auf der Reede von Portoferraio teils mit kostenpflich­tigen Ankerbojen zur Verfügung. Der Ankergrund hält schlecht, es gibt viel Seegras. Achtung: Im Bereich der Reede muss auf jedem Schiff vor Anker eine Person an Bord sein! Es wird fallweise kontrolliert, bei Zuwiderhandlung drohen Geldstrafen. Nordöstlich der Bucht schließen sich die reizvollen Cala Nisporto und Nisportino an, die je­doch nur für einen Badestopp geeignet sind.

Portoferraio (42°49(N 010°20(E). Die 12.000 Einwohner zählende Hauptstadt von Elba dominiert mit ihren aus der Medicizeit stammenden Wehranlagen, die von zwei Festun­gen und dem Leuchtturm überragt werden. Die Altstadt weist keine bedeutende Architektur auf, selbst die napoleonischen Reminiszenzen wirken ein wenig kleinbürgerlich. Dennoch hat die Stadt Flair und man sollte einen Bummel nicht versäumen, natürlich auch auf der Flaniermeile entlang der Darsena Medicea mit ihren Straßencafés und Boutiquen. Supermärkte, Fachgeschäfte und Schiffsaus­ rüster findet man in der sich westlich anschließenden Neustadt. Ansteuerung: Die Altstadt von Portoferraio über der Darsena Medicea mit ihren Befestigungsanlagen ist schon von Weitem auszu-

Elbas »Eisenhafen«: Portoferraio bietet mittlerweile selbst für Megayachten einige Plätze im Becken vor der Altstadt mit dem Forte Stella.

Golf von Portoferraio 253 Seite 248

N W

E S

Pta. delle Casette

5 Nisportino

Fl(2)6s Scoglietto 5 05

Nisporto 10

Fl(3)14s Pta. Falcone Fort

Portoferraio 2F.R(vert)

2F.G(vert)

R R Werfthäfen

2

5

Villa Romana

0,5

Pta. Pina

1

Cala Bagnaia Villa Ottone

Pta. delle Grotte

0

Rada di Portoferraio

Reede v. P.

5

10 5

2

sm

Maggazzini

Turmruine Volterraio

Golf von Portoferraio

machen. Nachts ist die Zufahrt sehr gut befeuert, weit ist der Schein des Leuchtturms Forte Stella am Rande der Altstadt zu sehen. In der Bucht von Portoferraio muss man den Fährschiffen ausweichen.

Abendstimmung: Blick auf Portoferraio, von der alten römischen Villa aus gesehen.

Marina di Portoferraio / Cosimo de’ Medici Die Darsena Medicea wird von der Gesellschaft Cosimo de’ Medici verwaltet, an der die Ge­ meinde von Portoferraio beteiligt ist. Die 70 Liegeplätze für Yachten von 7 bis 65 m Länge und 2,5 bis 6,5 m Tiefgang sind mit Wasser- und Stromsäulen ausgestattet. Die

254 Elba Seite 249 Dusche »Diumo« WC

N Altstadt W

E Geschäfte Restaurant Café

S

Piazza Cavour

6 kleine einheimische Yachten und Fischer

5

7 7 9

Darsena Medicea

5

Bojen für Megayachten

Fähre

ti ot te Ma

a lat Ca

i in zz a M

Molo Elba

a lat Ca

Megayachten

Fischer

a lat Ca

reserviert für Behördenfahrzeuge

5

2F.R(vert)

i ar cc u B 5 Stege der Lega Navale

8 Parkplatz

2 F.G(vert)

Turm

5 7

0

50

m 100

komplett renovierten sanitären Anlagen befinden sich neben dem Rathaus. Preisbeispiel 2021, bis zu 12 x 4 m: 25 bis 90 Euro je nach Saisonzeit, inkl. 10 % MwSt., Katama­rane plus 50 %. Kontakt und Reservierung: 0039–05 65–94 40 24 + 91 41 21, Fax: 0039–05 65–94 53 55, UKW-Kanal 09, porto@marinadiportoferraio. it, [email protected], www.marinadiportoferraio.it. Versorgung: Geschäfte aller Art, Restaurants, Cafés an der Hafenpromenade. Weitere Ge­ schäfte, die Markthalle, Restaurants und Cafés

Portoferraio

um die Piazza Cavour. Slip, Schiffszubehör an der Piazza Cavour und in der Via Carducci. Die Tankstelle unmittelbar westlich der Hafeneinfahrt zur Darsena Medicea ist freitags durch die heimkehrenden Charteryachten stark frequentiert. Man sollte sich auf Wartezeiten einrichten. Am Anleger der Tankstelle steht häufig starker Schwell durch die Fähren. Bademöglichkeiten: In etwa 15 Minuten zu Fuß erreicht man den nordwestlich, unterhalb der Forte Falcone, gelegenen Kiesstrand »Le Ghiaie«. Besser wäre es allerdings, zum Strand zwischen der Punta delle Grotte und der Villa Ottone oder zu einer der schönen Nachbar-

Golf von Portoferraio 255

0

100

Südwestlich der Fähranleger liegt der Werftbetrieb ESAOM CESA (42°49(N 010°19(E) mit zwei Hafenbecken für Sportboote, für Dauerlieger und für Gäste.

m 200 zum Stadtzentrum

Café Restaurant Duschen WC Werft

Werft

Fähren

3

3

5

Darsena 1 ESAOM CESA

G R

R

3 13 5 Kran 15t

Darsena 2 Edilnautica

W

G

3

N E S

2 Duschen WC Werft fl ach Club

Saline

buchten auszulaufen. Zu beachten ist, dass bei Nordwind alle Buchten der Nordküste Elbas tendenziell unsauberer sind. Entfernungen von Portoferraio: Marciana Marina 8 sm, Cavo 6 sm.

Ansteuerung: Die hohen Werfthallen sind von Weitem zu erkennen. Liegeplatz: 300 Plätze mit Muringleinen oder Fingerstegen, Länge bis 40 m, Tiefgang bis 5,50 m. Strom/Wasser an den Liegeplätzen. Du/WC. Gelegentlich Schwell vom Fährhafen. Kontakt: Tel. 0039–05 65–91 93 11 oder 919 309, Mobil 0039–347–6 40 10 30, UKW-Kanal 09 (»Esaom«), E-Mail: commerciale@esaom. it/[email protected]/[email protected], www.esaom.it. Reservierung erbeten, im Sommer notwendig. Preise nur noch auf Anfrage über die Webseite. Versorgung: WLAN, Schiffsausrüster auf dem Gelände, Waschmaschine, Trockner, Leihfahrräder, Restaurant im Hafen (Molo »G«). 10 Gehminuten entfernt ein großer Supermarkt. Großer Werftbetrieb, der größte Travellift kann bis zu 230 t tragen.

Portoferraio von oben: Südwestlich des Fährhafens und im Vordergrund erkennt man die Hafenbecken ESAOM CESA und Edilnautica, oben der Altstadthafen.

256 Elba Seite Seite 251 251 m m 50 50

00

11 SSttrraann dd

NN W W

NN EE

Cala Cala Bagnaia Bagnaia

W W

EE

99 SS

SS

Restaurant Restaurant

22 weiß weiß

Boote Boote an an Bojen Bojen Café Café

33 Hotel Hotel

weiß weiß

ndd raan SSttr

YachtYachtschule schule

Maggazzini Maggazzini

Reservierung erwünscht, im Sommer notwendig. Der Schwell vom nahen Fährhafen dringt bis zu den Liegeplätzen. Von der Punta delle Grotte (42°48(N 010°20(E) nach Osten zu kann man bei ruhigem Wetter ankern – allerdings auf schlecht haltendem Grund. Auf dem Hochplateau der Punta delle Grotte liegt die Ausgrabungsstätte einer römischen Villenanlage. Im südöstlichen Teil der Bucht von Portoferraio liegt die Ortschaft Maggazzini (42°48(N 010°20(E) mit einem kleinen Bootshafen. Hinter der etwa 50 m ­langen Mole befinden sich zwei Schwimmstege mit 1,60 bis 0,50 m Wassertiefe. Gelegentlich sind Plätze für Gastlieger frei. Hier hat eine deutsche Segelschule ihr D ­ omizil. Etwa 0,5 sm nördlich von Maggazzini liegt die Cala Bagnaia (42°49(N 010°21(E) vor einem hübschen kleinen Fischer- und Urlaubsort. Bei starkem Südwind (Scirocco) bietet diese Bucht guten Schutz. Die innere Hälfte der Bucht ist als Bade­zone für den Bootsverkehr

99 Pta. Pta. Pina Pina

Steine Steine

22 44 Bucht Bucht von von Villa Villa Ottone Ottone

Restaurant Restaurant

00

m m 200 100 100 200

gesperrt. Außerhalb kann auf 5 bis 7 m (Seegras) geankert ­werden. Mit dem Beiboot gelangt man über eine ausgetonnte Schneise zum Anlegesteg. Im nördlichen Teil der Bucht liegt das Bojenfeld einer deutschen ­Segel­schule. Etwa 1,3 sm nördlich der Cala Bagnaia liegt die beliebte Badebucht Nisporto (42°50(N 010°21(E) vor der gleichnamigen Ortschaft, dem traditionellen Ferienort der Einwohner von Rio nell’Elba. Anlegemöglichkeiten bestehen keine, jedoch kann man in der Bucht auf 3 bis 8 m Wasser ankern (Grund Seegras). Die nach Nordwes­ ten offene Bucht eignet sich nur bei ruhigem Wetter für einen Badeaufenthalt. Südlich der Punta delle Casette öffnet sich die Bucht von Nisportino (42°50(N 010°20(E) mit einem Feriendorf mit strohgedeckten Hütten. Auch diese Bucht kann nur bei ruhigem Wetter für einen Badeaufenthalt angelaufen werden. Man ankere auf 5 bis 10 m Wasser (Grund Seegras).

Golf von Portoferraio 257 Seite 252 N

Nisporto

0 W

Steine

N W

E S

Pta. delle Casette Steine

4 1

Café

8

5 3

nd Stra

7 Restaurant

m 500

Achtung: Alle Buchten zwischen Portoferraio und dem Capo della Vita an der Nordostspitze von Elba sind auch bei ruhiger See keine wirkliche Empfehlung – wegen des Schwells der zwischen Portoferraio und Piombino am Festland verkehrenden Fähren.

5

4

3

Stran d

Säule

0

m 200

E S

Pta. di Nisporto

100

Hütten

Nisportino

258 Elba

Die Ostküste Seite 253 N

Capo della Vita

Frugoso I. dei Topi Cala delle Alghe

5

R

Cavo

W

E

5

S

Fl.5s Isola Palmaiola

5

Turm Turm

Rio Marina Turm

Fl.R.3s

Turmruine Volterraio

Ortano Mare

Pta. delle Canelle Porto Azzurro

Barbarossabucht R

G

Spiaggia di Naregno Capo Focardo 5

Antenne

Capo Calvo

Costa dei Gabbiani 5

Pta. dei Ripalti 0

1

2

sm

Die Ostküste 259

Dicht südöstlich von Capo della Vita liegt die nach Nordosten offene Bucht

Stege gehören zum Yachtclub und sind videoüberwacht, die Plätze meist belegt. Vor dem Capo Castello und vor dem Hafen bestehen Ankermöglichkeiten bei gutem Schutz gegen nordwestliche Winde.

Frugoso (42°53(N 010°25(E) mit einem Sandstrand, in der man auf etwa 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund für einen Badeaufenthalt ankern kann. Die kleine Isola dei Topi (Mäuseinsel) schirmt die Bucht nach Osten hin ab. Tagsüber erzeugen die dicht am Capo della Vita vorbeifahrenden Fähren unangenehmen Schwell (Plan S. 258).

Ansteuerung: Der Hafen La Marina di Rio e Cavo mit seinen 120 Liegeplätzen liegt südöstlich des Capo della Vita in einer weiten Bucht. Der in nordöstlicher Richtung verlaufende Fähranleger ist gut auszumachen. Guter Schutz gegen Winde aus dem 3. und 4. Quadranten. Liegeplatz: Schwimmstege, Kielyachten machen am Kopf der ersten beiden Stege fest; max. Länge 12 m, max. Tiefgang 1,80 m; landwärts und innerhalb der Nordmole stark abnehmende Wassertiefen. Wasser und Strom am Steg. Sanitäre Anlagen beim Yachtclub. Preise: 0,50–1,40 Euro/m², je nach Saisonzeit. Kontakt: Circolo Nautico Cavo, Tel. 0039– 05 65–93 10 23, Fax 0039–05 65–1 93 51 25, Mobil: 0039–389–8 39 42 42, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected],

Südlich von Capo Castello liegt die kleine Cala delle Alghe (42°53(N 010°25(E), die vor dem Schwell der Fähren guten Schutz bietet, aber nur wenigen Yachten ausreichenden Raum zum Schwojen (Plan S. 258). An der sich anschließenden weiten Bucht liegt Cavo (42°53(N 010°25(E), ein kleiner Ferienort mit einigen Villen aus der Zeit der vorigen Jahrhundertwende, in denen die Direktoren der Erzminen wohnten. Die drei

0

m 100

50

R

5 Fä hre

Strand

Fä hre

G

2

1

2

25

05

Restaurant

N

S

02

Ausrüster Geschäfte

Fisch er

2

2

Club E

6

3

25

Café

W

2F.R(vert)

6

2

Slip

2 Fischer Slip Strand

Cavo

260 Elba

Winterlagerplatz

0

Eisensteg (auff.)

m 100

50

10 Fl.R.3s Fl.G.3s

5 Fähre

21 Club WC

Slip

4

4

Strand

13 Boote an Bojen che

r

1 4

Duschen

N

Fis

Werkstatt Restaurant Café

W

E

10 Geschäfte

Uhrturm (auff.)

Flussmündung, zeitweilig/Steinstrand

www.circolonauticocavo.it. Vom 1. Oktober bis 30. April ist das Büro nur von 8.30 bis 12.30 Uhr besetzt. Sonntags geschlossen. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Res­ taurants und Cafés in unmittelbarer Nähe des Hafens. Slip, 5-t-Autokran, Werkstatt für Boots­motoren. Bademöglichkeiten: An den Stränden nördlich und südlich des Hafens. Entfernungen von Cavo: Portoferraio 6 sm, Rio Marina 3,5 sm. Südwärts an der Ostküste Elbas entlangsteuernd, sieht man an den begrünten und mit Macchia bewachsenen Berghängen jene rostbraunen Flecken, die von der seit nahezu drei Jahrtausenden betriebenen Eisenerzgewinnung beredtes Zeugnis a­ blegen. Die Schütten und Piers in den geschützten Buchten bezeichnen die Stellen, wo einst das Erz auf Frachtschiffe verladen wurde. Seit 1982 sind die Erzminen auf Elba geschlossen; die Anlagen rosten still vor sich hin und verfallen. Ein

5

S

Rio Marina

auffälliger Eisensteg liegt gleich nördlich von Rio Marina (42°48(N 010°26(E). Um den 1534 erbauten Wachturm zur Sicherung des Hafens gruppierten sich früher nur ein paar alte Häuser. Heute präsentiert sich Rio Ma­ rina als sehr italienische und malerische ­ afenstadt. H Der Ausbau des Hafens von Rio Marina lag schon Napoleon am Herzen: Sein Plan war es, den Wachturm und die kleine Felseninsel mit einer Mole zu verbinden, um die offene Reede sicherer zu machen. Zu diesem Zweck lotete er die Wasser­­tiefe zwischen beiden Punkten höchst eigenhändig mit dem Senkblei aus. Die Mole wurde schließlich exakt nach seinen Plänen gebaut, aber da hatte er Elba schon einige Jahre verlassen. Ansteuerung: Die mehrgeschossigen Häuser am Hang hinter dem Hafen und der Wachturm mit dem aufgesetzten ­Uhrturm sind schon von Weitem auszu­machen. Liegeplatz: Von der Südmole aus erstreckt sich

Die Ostküste 261

Kleiner Hafen an Elbas Ostküste: In Rio Marina gibt es nur wenige Plätze für Yachten. Schwimmstege davor fungieren als Wellenbrecher.

Die Mineraliensammlung im Museo Minerario Elbano im Palazzo Communale (Rathaus) und

die private Sammlung Collezione Ricci in der Via Nuova zeigen einen schönen Querschnitt der zahlreichen auf Elba zu findenden Mineralien. Von Rio Marina aus hat man die kürzeste Dis­ tanz Seite 256 für einen Ausflug zum Bergdorf Rio N

Ortano Mare W

E S

Restaurant

St ra nd

eine etwas wackelige Schwimmsteganlage, wo gelegentlich an Muringleinen Platz für Gastboote ist. Die Liegeplätze entlang der Pier sind lokalen Booten vorbehalten. Innerhalb der West­mole liegen ebenfalls Schwimmstege aus. Bei nördlichen Winden steht unerträglicher Schwell in den Hafen. Deshalb liegen Schwimm­stegelemente als ­Wel­len­brecher vor der Steganlage an der Südseite. Der Abstand beträgt nur circa 25  m. Auch durch den Neubau der Westmole ist der Schwell kaum geringer geworden. Kontakt: Mobil: 0039–335–5 44 45 07 und 0039–333–8 05 44 10, [email protected], www.rioservice.it. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Res­ taurants und Cafés in unmittelbarer Nähe des Hafens. Slip, Werkstatt für Bootsmotoren. Entfernungen von Rio Marina: Cavo 3,5 sm, Porto Azzurro 4,5 sm.

100

10 7

Hotel Café Geschäfte

0

5

8



m 200

Steine

Ito. Ortano

262 Elba

nell’Elba. Von dort schöne Aussicht über die nahe Küste. Dom und Mineraliensammlung.

Die Landzunge zwischen der Barbarossabucht und dem Hafen von

Knapp 2 sm südlich von Rio Marina, nordwestlich des Inselchens Isolotto d’Ortano, liegt die malerische Badebucht

Porto Azzurro (42°46(N 010°24(E) wird überragt von dem Forte Longone, das die Spanier 1604 nach dem Vorbild der Zitadelle von Antwerpen errichteten. Unmittelbar hinter dem Hafen liegt die mit Platanen bestandene, stets sehr belebte Piazza, an drei Seiten umgeben von Geschäften aller Art, Boutiquen, Restaurants und Cafés. Nur eine Häuserzeile dahinter entdeckt man ein ganz anderes Porto Azzurro: verwinkelte kleine Gässchen, ein ruhiges Plätzchen mit ­einem Café, wo alte Männer unter Bäumen sitzen.

Ortano Mare (42°47(N 010°26(E). Man ankere außerhalb der Markierung der Badezone vor dem Strand auf 4 bis 8 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Versorgungsmöglichkeiten in der Ferienhotelanlage mit Res­ taurant, Supermarkt und Café. Südlich der Punta delle Canelle öffnet sich der weite Golf von Porto A ­ zzurro. Westlich des Capo Bianco liegt ein viel besuchter Ankerplatz, die Barbarossabucht (42°46(N 010°25(E),die ihren Namen dem Großadmiral der ­osmanischen Flotte, Cheireddin Barbarossa, verdankt, der 1534 mit seiner Galeerenflotte hier landete und die Insel Elba verwüstete. Man ankere in der Mitte der Bucht auf 5 bis 10 m Wasser über gut haltendem Grund.

Ansteuerung: Die Marina di Porto Azzurro liegt am Nordufer des Golfes von Porto Azzurro unterhalb des weithin sichtbaren Forte Longone. Liegeplatz: Die Firma Forti Yachting Partner hat von der Gemeinde Porto Azzurro die Konzession zum Betrieb des Yachthafens. 93 Liegeplätze für Yachten bis 60 m Länge. Wassertiefen 9 bis 1,80 m. Wasser, Strom (bis

So liegt man in Porto Azzurro: Der größte Hafenort an Elbas Ostseite ist im Hochsommer sehr teuer und dennoch ausgebucht.

Die Ostküste 263

Restaurants

Dusche WC Geschäfte

Porto Azzurro

Cafés Forte Longone

N Slip W

5

E Restaurants S

Bojenfeld

5 G R Pta. San Giovanni 2

8

5 9 7

4 Cala di Mola

werfteigenes Bojenfeld

Wrack (Grund unrein)

5 100

0

m 200

5 Werft

Cantiere Navale Golfo di Mola

125 A/380 V), WLAN, Tankstelle, Tel. 0039– (0)565–92 00 10 Kontakt: Tel. 0039–05 65–1 93 52 69, Mobil 0039–380–3 81 61 90, UKW-Kanal 10, E-Mail: [email protected], www.marinaportoazzurro.it. Öffnungszeiten Büro: Sommers täglich 08.00 bis 13.00 und 15.00 bis 20.00 Uhr, winters Montag bis Samstag 08.30 bis 12.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr. Anlegehilfe: sommers 08.00 bis

14.00 Uhr, winters 09.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr (Änderungen vorbehalten) Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés in unmittelbarer Nähe des Hafens und in den Gassen hinter der Piazza. Südwestlich von Porto Azzurro öffnet sich die Bucht Cala di Mola. Vorsicht beim Ankern. Es gibt verschiedene unbezeichnete Wracks etc. in

264 Elba

der Bucht, sodass sich Anker verfangen können nur noch mit Taucherhilfe frei kommen. Bei Scirocco steht Schwell in die Bucht. Am Südufer der Cala di Mola befindet sich ein moderner Werftbetrieb mit weiteren Liegeplätzen. Aber Achtung: Weil hier ein Wellenbrecher fehlt, führt schon leichter Seegang zu einem heftigen Rollen der Yachten. Slip, diverse Lifte und 200-t-Travellift, Reparaturen aller Art. Sehr beliebt als Winterlager an Land. Hochlager für kleinere Motorboote. Schiffszubehör. Tankstelle. Im Sommer werden Liegeplätze vermietet. Die Werft hat auch Bojen in der Bucht. Kontakt: Cantiere Navale Golfo di Mola (Öffnungszeiten: täglich von 08.30 bis 12.30 und 15.00 bis 19.30 Uhr). Liegeplatz-­Anmeldung: Tel. 0039–05 65–96 86 92, Fax 0039– 05 65–96 85 63, Mobil (nur Notfall, keine Anmeldung): 0039–346–3 25 04 00 und 340–4 12 88 53, E-Mail [email protected], UKW-Kanal 09, www.golfomola.it. Entfernungen von Porto Azzurro: Rio Marina 4,5 sm, Marina di Campo 13,5 sm. Der kurze Spaziergang zum Forte Longone wird mit einem schönen Blick auf den Ort und den Golf belohnt. Die außerhalb der Wehrmauern gelegenen Teile des Forts sind für die Öffentlichkeit tagsüber zugänglich. Von Porto Azzurro ist es nicht weit zu einem

der attraktivsten Ziele Elbas, dem auf einem Bergrücken über dem Golfo Stella thronenden Bergstädtchen Capoliveri. Es ist einer der reizvollsten Orte der Insel mit alten Häusern, verwinkelten Gassen, Treppen, baumbestandenen Plätzen und in versteckten Passagen so manchem guten Restaurant. Von hier hat man einen schönen Blick über Teile der Insel und Küsten. Das Zentrum von Capoliveri ist dem Andrang entsprechend touristisch. Im Sommer ist das Verkehrschaos vorprogrammiert. Die Abendstunden zählen dennoch zu den schönsten. Eine halbe Seemeile südöstlich von Porto Azzurro bietet der Strand Spiaggia di Naregno (42°45(N 010°25(E) her­vorragende Bademöglichkeiten. Man an­ kere in der Mitte der Bucht auf etwa 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund – für einen Badeaufenthalt oder um das 1678 von Spaniern erbaute Forte Focardo auf dem Felsvorsprung des Capo Focardo zu besichtigen. Bei Capo Calvo beginnt die Costa dei Gabbiani (Möwenküste). An der Steilküste dieses etwa 4000 ha umfassenden Areals nisten Tausende von Möwen, während ausgesetzte Wildziegen auf den senkrecht abfallenden Felsen herum klettern. In der Macchia leben Wildschweine und Kleingetier von Jägern unbehelligt.

Die Südküste 265

Die Südküste Westlich der Punta dei Ripalti (Karte S. 258) öffnet sich die Punta-Rossa-Bucht (41°43(N 010°25(E), die vor Winden aus Nordwest über Nord bis Ost guten Schutz bietet. Diese zwischen der Punta Rossa und dem kleinen Felsen­eiland Scoglio di Remaiolo liegende Bucht mit ihren Sandstränden ist ein beliebter Tagesankerplatz. Man ankere entweder westlich oder ­öst­lich der auf einem kleinen Landvorsprung stehenden Ruine etwa 100 m vor dem Strand auf 4 bis 6 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Versorgungsmöglichkeiten bestehen nicht. Vom Strand aus steigt das Gelände ehemaliger Erzbergwerke an. Die beiden Felseninseln Isole Gemini (Achtung: wegen vorgelagerter Untiefen ausreichend Abstand halten; nachts sicherheitshalber die Isola Corbella westlich umfahren!) und das kleine Eiland Isola Corbella markieren die Zufahrt zu dem sich etwa 3 sm nach Norden erstreckenden Seite 259

Golfo Stella (42°45(N 010°19(E), der in k­leinen Buchten mit herrlichen Sandstränden zahlreiche Ankermöglichkeiten bietet. In der Cala dell’Innamorata (Bucht der Verliebten) gleich nördlich der Punta delle­ Ciarpe liegt hinter dem Strand in Gärten mit viel Grün und Blumen die Feriensiedlung Villagio Touristica Innamorata (Übersichtsplan S. 266). Weitere beliebte Ankerplätze sind die Spiaggia Morcone sowie die flache Bucht Spiaggia della Madonna, von der aus man bequem in wenigen Minuten zu Fuß die kleine Wallfahrtskirche Madonna delle Grazie aus dem 16. Jahrhundert erreichen kann. Sie steht ­unter alten Bäumen inmitten von Weingärten ­neben einer Naturgrotte aus Tuffstein. Im ­Inneren der Wallfahrtskirche mit ihrem gedrungenen Glockenturm und der orientalisch anmutenden Kuppel befindet sich über dem Altar ein wundertätiges Madonnenbild, das einem Schüler Michel­angelos zugeschrieben wird (Plan S. 266).

Seite 259

m 500

0 Strand

5 9 Pta. Rossa

Ruine



Strand

3

8

Steine

N W

4

S

0

5

m 100

50

2

1

kleine Yachten

Bojen

4

7

Scoglio di Remaiolo

2

5

5

N W

Punta Rossa

zum Restaurant Bar E Camping Autokran, maximal 15 t

E S

Golfo Stella/Nordwestausbuchtung

266 Elba Seite 260

0

0,5

1

sm

N W

Strand

and Str

5 10

E

5

S

Capo Pini Cala Aquarilli 10

Strand

Cala di Lido

5

Golfo Stella Cala Barabarca Pta. di Barabarca Steine

Capoliveri

Strand

5 Spiaggia della Madonna

Wallfahrtskirche Madonna delle Grazie

Capo Stella 5

I. Corbella Pta. Morcone

Strand

Spiaggia Morcone 5 Pta. Pareti Cala dell'Innamorata Pta. delle Ciarpe I. Gemini 16

Golfo Stella Die Cala Barabarca sowie die Strände östlich und westlich des Capo ­Pini sind ebenfalls beliebte Plätze im Golfo Stella. Achtung: Die ausgetonnten Badezonen vor den Stränden dürfen nicht befahren werden. Rund um den Golf gibt es zahlreiche Fe­ riensiedlungen, Campingplätze, Hotels, ­Res­tau­rants und Cafés. Der beste Platz für eine Übernachtung ist in der nordwestlichen

I Corbelli .

Ecke des Golfes südlich der Steinmole. Auf der Landenge zwischen dem Golfo Stella und dem Golfo della Lacona befinden sich mehrere Campingplätze mit Lebensmittelgeschäften, Restaurants und Cafés. Hinter einer 70 m langen Steinmole liegen kleine Yachten an Bojen (Plan S. 265). Westlich des Capo Stella mit der vorgelagerten Isola Corbella öffnet sich der

Die Südküste 267

Golfo della Lacona (42°45(N 010°18(E). Er bietet nicht die kleinen intimen Buchten, wie sie der Golfo Stella aufzuweisen hat, dafür aber an seinem nördlichen Ufer einen wunderschönen flachen Sandstrand, einge­ rahmt von den Bergen des Capo Stella und des Capo di Fonza und mit einem Pinienwäldchen dahinter, in dem mehrere Campingplätze, Hotels, Restaurants und Cafés liegen. Man ankere außerhalb der Badezonen auf 3 bis 5 m Wasser über gut haltendem Sand­grund.

Marina di Campo: Hoch über dem einzigen Hafenort an Elbas Südküste thronen die Ruinen des Torre di San Giovanni.

Touristisches Zentrum der Südküste Elbas ist der Golfo di Campo mit dem Fischer- und Yachthafen250Marina di Campo, dem Flugplatz von Seite 0,5

0

1

sm

Campo nell’Elba bei La Pila und dem 2 km langen weißen Sandstrand. Zahlreiche Hotels, N

Kirche Madonna della Lacona W Hotel Café Restaurant Strand

Café Geschäfte

5 Steine

E S

d Stran Campingplatz

5

Cala Aquarilli

2

10

5

Golfo Stella

Golfo della Lacona

10 5

Capo Stella

Capo di Fonza

Golfo della Lacona

10

I. Corbella

268 Elba Seite 262

N W

and Str

Marina di Campo

2 5

E S

10 5

R

R

10

Turm

Pta. di Mele

2 5

3 5 5 Scoglio della Triglia

5 0

Capo di Poro 0,5

1

sm

Feriendörfer und Campingplätze säumen den Golf (Plan oben). Marina di Campo (42°44(N 010°15(E) ist eines der beliebtesten Touristenzentren Elbas und der einzige Hafen an der Südküste, bietet aber kaum Platz für Yachten (Plan S. 269). Die kurze Mole belegen überwiegend Fischer und Behördenschiffe, es gibt max. Platz für ein Dutzend Yachten, wobei die äußeren Plätze kostenlos waren. Man liegt vor eigenem Anker, der üblicherweise weit ausgebracht wird. Beim morgendlichen Auslaufen kommt es somit häufig zu »Ankersalat«. Die Heckleinen werden hier durch Kettenglieder gezogen. Geankert wird überwiegend zwischen Strand und Mole. Man beachte, dass die Ankerplätze von Schwell heimgesucht werden, nicht nur bei Südwind. Bei Mistral wehen harte Böen von den Bergen herunter. Deshalb haben einige Charterfirmen für diesen Hafen den Versicherungsschutz aufgehoben.

Golfo di Campo

Unterhalb des 25 m hohen Wachturmes aus pisanischer Zeit erstreckt sich der älteste Ortsteil mit vielen Geschäften und Restaurants. Von Marina di Campo verkehren Ausflugsschiffe für Tagesfahrten zur kleinen, flachen Insel Pianosa. Yachten dürfen das naturgeschützte Eiland nicht anlaufen. Wer es dennoch versucht und dabei erwischt wird muss mit drastischen Geldbußen rechnen. Ansteuerung: Der Hafen liegt in der nordwestlichen Ecke des Golfo di Campo. Der Wachturm südlich des Hafens ist gut auszumachen. Von Osten kommend sollte man die Punta di Mele in weitem Abstand runden, da ihr einige mit nur 50 cm Wasser bedeckte Klippen vorgelagert sind. Liegeplatz: Zwölf Plätze an der äußeren Hälfte der Mole, Länge bis 15 m, Tiefgang bis 4 m. Vier Strom- und Wasseranschlüsse. Achtung: In den Hafen steht bei Südwestwind Schwell! Ankerplatz: Nördlich des Hafens auf 5 bis 10 m Wassertiefe.

Die Südküste 269 Seite 263 5

N W

Hotel Stra nd

9 1

2

E S

6 7 kleine Boote Hotel Boote an Bojen

F.R

2

5 Schwimmsteg

Club

Fl.R.5s 3

3

Fischer Slip

Restaurant

Café

3

r

kle ine Y ac 2 hte n

t

4 v i e r s r e

e

Geschäfte

Geschäfte

Turm

Marina di Campo

0

50

m 100

Kontakt: Delegazione di Spiaggia, Tel. 0039– 05 65–97 79 80. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Res­ taurants und Cafés in dem alten Viertel am Hafen und an der Hauptgeschäftsstraße, die sich um die Bucht zieht. Bademöglichkeiten: An dem 2 km langen Sandstrand, der an den Hafen an­schließt. Entfernungen: Porto Azzurro 13,5 sm, Marciana Marina 15,5 sm.

weit nach ­Südosten erstreckende Landzunge abgeschirmt, gilt als die schönste Bucht Elbas. ­Bei Winden aus Südwest über Nord bis Nordost liegt man hier gut geschützt. Man ankere etwa 100 m vor dem Strand außerhalb der betonnten Badezone. Um mit motorisierten Dingis den Strand zu erreichen, muss die betonnte Zufahrt durch das Badefeld benutzt werden. Am Ostufer gibt es einen kleinen Slip und einen Dingi-Anleger.

Golfo di Fetovaia (42°44(N 010°12(E) mit der Ortschaft Fetovaia (Plan S. 270). Die Sandbucht, von steil ­aufragenden Felsen umgeben und zum Meer hin durch eine sich

Die steil ins Meer abfallende Westküste Elbas ist den in dieser Gegend vorherrschenden Winden aus Nordwest bis Südwest voll ausgesetzt und bietet keinerlei geschützte

270 Elba Seite 264 Geschäft

m 500

0

Restaurant Café and Slip Str

DingiPassage

2 Badezone

5 6

7

9

Pta. di Fetovaia N W

Golfo di Fetovaia

E

Bei ruhigem Wetter lohnt es sich, vor Pomonte zu ankern und mit dem Beiboot an Land zu gehen. Der Ort hat seinen ländlichen Charakter noch nicht verloren, obwohl auch er zum größten Teil vom Tourismus lebt. Der ursprüngliche, von den Römern gegründete Ort Post Montem (hinter dem Berg) lag in den Bergen hoch über dem heutigen Pomonte. Er wurde 1553 von den Sarazenen fast völlig zerstört. Ein Spaziergang zu den in der Macchia verstreut liegenden Mauerresten wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt: An klaren Tagen sieht man im Wes­ten die Küste Korsikas, im Süden die Insel Pianosa und bei guter Sicht auch die Insel Montecristo.

S

Ankerplätze. Von der Punta di Fetovaia bis zum Capo Sant’Andrea ist sie nahezu unzugänglich. Gleich südlich des Dorfes Pomonte liegt an einer aus dem Wasser ragenden Klippe ein für Sporttau­cher gut zugängliches Wrack auf 5 bis 10 m Tiefe.

Golfo di Fetovaia – vielleicht Elbas schönste Bucht. Sie erinnert an die berühmten Calas von Mallorca, die mit ihrem Farbenspiel begeistern und meist von Felswänden eingerahmt werden. In der Fetovaia dominiert das Grün, und aus der Ferne grüßt der mächtige Kegel der Isola di Montecristo.

Die Nordküste 271

Die Nordküste Sant’Andrea (42°48(N 010°08(E) süd­lich von Capo Sant’Andrea ist ein beliebter Urlaubsort und die kleine Bucht der erste oder letzte Zufluchtsort an der Nord­küste bei Scirocco (Südwind). Vor der Ortschaft gibt es eine etwa 30 m lange, nordostwärts gerichtete Pier mit 2 m Wassertiefe am Kopf, zum Ufer hin abnehmend, an der einige Yachten bis 1,50 m Tiefgang anlegen können. Der Platz östlich der Pier ist in der Saison durch Hartbodenschlauchboote belegt. Yachten müssen vor den markierten Bereichen ankern. Marciana Marina (42°48(N 010°12(E) ist ein entzückender Ort mit einem gut geschützten Fischer- und Yachthafen. Ringsum von grünen Bergen umgeben, liegt er an der Nordwest­ seite des Golfes von Procchio. Die etwa 700 m lange Uferpromenade beginnt im Osten bei dem ältesten Ortsteil, der malerischen Fischersiedlung Cotone, deren Häuser stufenweise auf den ins Meer vorspringenden Felsen angeordnet sind. Vor dem StadtzenSeite 265 trum erweitert sich die Promenade zu einer

0

Schmuckstück auf Elbas Nordseite: Marciana Marina.

hübschen Parkanlage mit Palmen, O ­ leander, Eukalyptus und Tamarisken, die die weitere Promenade bis zum Hafen hin säumen. Von der Parkanlage gelangt man durch enge Gäss­chen zu der zauberhaften Piazza Vittorio Emmanuele, umgeben von alten Häusern, der Kirche, Geschäften, Restaurants und Cafés. sm 10

5

Salivoli

N W

E

Canale di Piombino

S

I. Palmaiola Cavo

Capo Sant’Andrea

Capo d’Enfola Turm

Marciana Marina Portoferraio

Pta. Polveraia

Poggio

Procchio

Rio Marina

Piombino

272 Elba Seite 266

N Sarazenenturm

W

Dusche WC

10

5

2 Slip 2

kleine Boote

6 4

nd Stra

E S

Hafenbüro WC Mobilkran 20

7 5

Marciana Marina

3

10

4 7

G

7

9

Circolo Velico 3

Club

8 7 6

flach

Geschäfte

7

5

2

rohe Steinmole

5 2

Café flach

Hotel

Betonpier

2

Restaurant Geschäfte

0

100

m 200

Ansteuerung: Ortschaft und Hafenmauer mit den wuchtigen Betontetraedern davor sind schon von Weitem auszumachen, vor allem der auffällige Sarazenenturm, der den Hafen be­herrscht. Liegeplatz: Bei Marciana Marina 115 Liegeplätze für Yachten bis zu 30 m Länge an Muring­leinen und Schwimmstegen innerhalb der Außenmole. Wassertiefen s. Plan. Weitere Plätze an der Steganlage im Südwest­ teil des Hafens, die dem ortsansässigen Yachtclub gehört. Bei Scirocco (Südwind) wehen starke Fallböen aus südöstlichen Richtungen in den Hafen. Ankerplätze s. Plan; 3 bis 5 m Wassertiefe.

Strand

Marciana Marina Service: Strom und Wasser an den Schwimmstegen innerhalb der Außenmole. Duschen und Toiletten beim Yachtclub. 20-t-Autokran auf der Außenmole. Versorgung: Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Cafés an der Hafenpromenade und rund um die Piazza Vittorio Emmanuele. Tankstelle mit 0,70 m Wassertiefe am Nordwestende der Hafenpromenade. Kontakt und Reservierung: Porto di Marciana Marina (Gruppo Golfo di Mola) Mobil 0039–340–7 96 00 08, Notfall­telefonnummer im Juni, Juli und August von 20.00 bis 08.00 Uhr: 00 39–3 78– 3 01 94 85.

Die Nordküste 273

Keine Reservierung oder Information. UKW-Kanal 09, E-Mail: info@portodimarcianamarina. it, www.portodimarcianamarina.it; Bürozeiten täglich, im Juni und September 09.00 bis 12.00 und 16.00 bis 19.00 Uhr und Juli und August 09.00 bis 12.00 und 16.30 bis 19.30 Uhr. Ansonsten 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr. Preise auf der Webseite. Yachtclub Circolo della Vela, Tel. 0039– 05 65–9 90 27, E-Mail: [email protected], www.cvmm.it. Entfernungen: Marina di Campo 15,5 sm, Portoferraio 8 sm. Es empfiehlt sich, die Bergdörfer Poggio und Marciana Alta zu besuchen. Das in knapp 400 m Höhe gelegene Marciana Alta ist die älteste Stadt der Insel: Sie wurde 35 v. Chr. von Marcius als römische Kolonie gegründet. Im 12. Jahrhundert errichteten die Pisaner das Kastell und befestigten die Stadt, die unter der Herrschaft der Appiani Hauptstadt Elbas wurde. Hierher flüchteten die KüstenSeite 267 wenn die Sarazenen nahten. bewohner,

Oberhalb der Ortschaft, nur über einen Fußweg erreichbar, liegt die Eremitage der Madon­na del Monte, der bekannteste Wallfahrtsort der Insel. Hier bewirtete Napoleon seine Geliebte Gräfin Walewska mit ihrem gemeinsamen Sohn während eines kurzen Besu­ches auf Elba. Östlich der Punta della Crocetta öffnet sich eine weite, halbkreisförmige Bucht, in deren kleineren Einbuchtungen man bei ruhigem Wetter für einen Badeaufenthalt ankern kann. Sie gehören zu den beliebtesten Ankerplätzen der Insel. Die erste Einbuchtung ist der Golfo di Procchio (42°47(N 010°13(E) mit seinem schönen, breiten, fast 1 km langen Sandstrand, von dem sich zwei hölzerne Anlegestege etwa 80 m nach See hin erstrecken. Sie haben am Kopf jedoch nur etwa 1 m Wasser. Achtung: Badezonen und Strandzufahrten beachten!

Golfo di Procchio Turm

G Pta. della Crocetta

4 Marciana Marina

Golfo di Procchio

W

d an Str

N E

I. Paolina 5 Stra nd

S

0

10 5

0,5

1

sm

Restaurant Geschäfte

Steg

6 7 5 3 2 Steg Hotel

Hotel

St ra nd

4

Café Geschäfte

274 Elba Seite 268

Seite 268 m 500

0 N

Scaglieri

E

Golfo della Taverne Markt Biodola 10

nd

Golfo di Viticcio

Hotel Restaurant

Porticciolo

5

3 5

2 3

50

8

Scoglietto

Sa n

8

5

Capo d’Enfola

tra

S

0

Scoglio la Nave

ds

W

Golfo di Viticcio

Pta. Penisola

W

Golfo della Biodola

Ein hübscher Ankerplatz mit Schutz gegen Scirocco liegt zwischen der Punta Agnome und der Isolotto Paolina. Der Strand wird gesäumt von zahlreichen Hotels, Ferienvillen, Restaurants und Cafés. Eine deutsche Segelschule hat hier ihr Domizil. Die kleine Ortschaft Procchio mutet mit ihren Straßencafés, Terrassen-Restaurants, Bäumen und Blumen eher südfranzösisch an. Zwischen dem Golfo di Procchio und dem Golfo della Biodola liegt die kleine, nur von See aus zugängliche Bucht Porticciolo (42°47(N 010°14(E), die wegen ihrer Ruhe und Abgeschiedenheit gern aufgesucht wird. Sie ist allerdings Badezone und als solche für Yachten gesperrt (s. Plan oben). Golfo della Biodola (42°47(N 010°14(E) ist eine der schönsten Strandbuchten an der Nordküste Elbas mit langem, breitem Sandstrand, eingerahmt von grünen Hängen. Man ankere 200 bis 300 m vor dem Strand auf

10

5

4 4

9

N

Biodola

7

E S

0

m 500

3 bis 5 m Wasser über gut haltendem Sandgrund. Sowohl in der im Norden der Bucht gelegenen Ortschaft Scaglieri als auch in Biodola im Süden gibt es einige gute Restaurants und einen kleinen Supermarkt. Ein weiterer beliebter Tagesankerplatz ist der Golfo di Viticcio (42°49(N 010°15(E) mit einem grobsandigen Strand und dem Fischerdorf Viticcio, einem ruhigen und hübschen Ferienort mit einer sehr familiären Atmosphäre. Bei ruhigem Wetter kann man 200 m vor dem Strand auf etwa 3 bis 5 m Wasser über mit Steinen durchsetztem Sandgrund ankern. Im nördlichen Teil des Golfo di Viticcio, südöstlich des 135 m hohen Monte Enfola, befindet sich eine schmale Landzunge mit einer nach Südwesten ausgerichteten Mole, an deren Kopf einige Yachten kurz anlegen können. Die Wassertiefe beträgt 2 bis 2,50 m, zum Ufer hin abnehmend. An der Ostseite der Mole liegt unter Wasser ein großer Stein.

Capraia 275

Capraia Capraia (43°03,1(N 009°50,8(E). Markante Insel zwischen Elba und der Nordspitze Korsikas. Vulkanisch geprägt und bis 445 m hoch. Sie gehört zu Italien. Der Name Capraia stammt von den Wildziegen (auf Italienisch capra), die einst auf der Insel lebten. Der einzige bewohnte Teil der Insel hat heute etwa 100 Einwohner. Hier war früher das Gefängnis, Autos sind verboten. Die nette, kleine Ortschaft ist fußläufig zu erreichen und hat sich für Besucher herausgeputzt. Viele Küstenbereiche sind geschützt, die mit Seite 269 einem Befahrensverbot belegte Zone liegt

Capraia

auf der Westküste zwischen der Punta della Manza und der Punta del Trattoio und nimmt mehr als die Hälfte ein. Yachten und Schiffe müssen einen Abstand von etwa 3 sm zur Küste einhalten. In der Hafenbucht im Nordosten Capraias gibt es eine Marina mit einer begrenzten Zahl an Liegeplätzen. Deshalb ist es zwischen dem 1. Mai und Ende September extrem schwierig, einen Platz zu bekommen, wenn man nicht sehr früh einläuft. Was aber gar nicht dumm ist, will man etwas vom Ort und von der Insel sehen.

N W

7

E Fäh

Hafenbüro

S

re

9

12

25 7

41

10

32

24

8 3

Tankstelle

8 29

Dusche WC

29

36

38

4

Fl.R.3s 9 7

Fl.G

Fl.G.3s 11 13

3

F.R

24 68

ud

oS

Mol

65

31

53

5

Muringbojen

her

Fisc

0

50

m 100

276 Elba

Abgesehen vom Hochsommer sind die Liegeplatzpreise nicht exorbitant hoch. Alle Preise auf der Webseite. Aber: Vom 01.07. bis 31.08. kosten die Liegeplätze für Boote zwischen 10 und 15 m Länge einheitlich 130 Euro pro Nacht. Hoch sind auch die Preise für das Bojenfeld vor der Hafeneinfahrt. Alternativ kann man bei ruhigen Bedingungen die Cala della Mortula aufsuchen, circa 1 sm nördlich des Hafens. Hier gibt es sandigen Ankergrund. Den findet man auch in der Cala del Ceppo 2 sm südlich des Hafens. Capraias Hafen ist nur mäßig gegen stärkere Winde geschützt. Nicht nur im Winter treten Nordostwinde auf, die voll in die Hafenbucht stehen. Im Sommer dominieren Winde aus dem 2. und 3., im Winter aus dem 4. Quadranten. Der Libeccio, ein Starkwind aus südwestlichen Richtungen, macht sich im Hafen durch starke Fallböen bemerkbar. Weitere Buchten auf der Ostsseite sind Cala del Zurletto gleich südlich der Punta del Ferraione, Cala Ceppo gleich südlich der Punta della Civitata und ganz im Süden die Cala Rossa nahe der Punta dello Zenobito. Ansteuerung: Aus östlichen Richtungen sind bei Tag der alte Wachturm Torre Genovese und das Fort San Giorgio zu erkennen, dazu der Leuchtturm auf der Punta del Ferraione östlich des Hafens, Kennung Fl.6s. Bei nächtlicher Annäherung aus westlichen Richtungen hilft das Feuer auf der Punta del Trattoio (Fl.8s), Nord- und Südkap von Capraia

sind jedoch nicht befeuert. An der Nordspitze ist das vorge­lagerte Riff Le Formiche zu umschiffen. Capraias Hafenmolen wiederum sind befeuert (s. Plan S. 275). Liegeplatz: Circa 50 Plätze für Gastyachten, Tiefgang bis 3 m. Festmachen an ausgelegten Muringleinen. Wasser und Strom vorhanden, wird separat berechnet, ebenso die Benutzung der sanitären Einrichtungen. Preise werden auf der Webseite nicht veröffentlicht. Wegen der im Sommer hohen Hafengebühren und der begrenzten Liegeplatzkapazitäten gibt es ein Bojenfeld für 40 Yachten bis 23 m Länge südöstlich der Hafeneinfahrt. Auch dafür muss man sich über UKW-Kanal 09 unbedingt an­ mel­den. Im Bojenfeld liegen zweireihig gelbe Tonnen aus, an denen Leinen klariert sind. Diese werden dem festmachenden Boot übergeben, und das wird dann wie bei einem Muringsystem an Heck und Bug fixiert. Dabei hilft ein Marinero, der den Platz anweist und beim Festmachen außer dem Kopfschlag fast alles übernimmt. Man muss dazu keine eigenen Leinen klarieren, allerdings Fender aushängen. Hafenbüro: Tel./Fax 0039–058–6 90 53 07, Mobil 0039–338–3 74 41 02, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.portodicapraia.it. Versorgung: Tankstelle, Öffnungszeiten im Sommer: 08.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr, Lebensmittelgeschäfte, Bäcker, Restaurants und Cafés. Entfernungen von Capraia: Macinaggio 19 sm, Marciana Marina 20 sm, Livorno 37 sm.

Festlandhäfen 277

Festlandhäfen Seite 273

Elba gegenüber am Festland gibt es eine Reihe von Sportboothäfen. Elba am nächsten liegt der Porto Turistico Marina di Salivoli (42° 55,6(N 010°30,5(E). Ein moderner, gepflegter Yachthafen und optisch weit genug entfernt vom Fährhafen Piombino mit seinen Industrieanlagen und Rauchfahnen. Er liegt gleich östlich der Punta Falcone (Plan S. 253). Von der Marina sind es auf kürzester Distanz gerade 5,5 sm bis zur nächstgelegenen Landspitze auf der Insel. Zum Sportboot­ hafen gehört eine kleine Werft mit einem 80-t-Travellift. Ansteuerung: Nur westlich der Punta Fal­ cone sind einige Felsen vorgelagert, sonst keine Untiefen. Nachts orientiert man sich am weittragenden Leuchtfeuer von Piombino, Fl(3)15s. Die Außenmole ist befeuert,

Marina di Salivoli

Hafenbüro

WC 1 Dusche

2

G

t

rf We

3 4

Fl.R.3s Kran

45 3 N

WC Dusche W

E S

Fl.R.3s. Die Außenmole deckt die Einfahrt gut ab, sodass auch bei starkem Scirocco das Einlaufen möglich sein sollte. Wassertiefe in der Einfahrt circa 5 m. Liegeplatz: Gut 400 Plätze an Muringleinen, darunter einige für Gastyachten. Wassertiefe

Der Yachthafen Marina di Salivoli, im Hintergrund die Insel Elba.

278 Festlandhäfen

4 bis 2 m. Ankermöglichkeiten östlich der Ha­feneinfahrt auf circa 5 m Wassertiefe über Sandboden mit Seegras. Kontakt Marina: Tel. 0039–05 65–4 28 09, Tel. 0039–05 65–4 80 91 (Kontroll-Turm), Fax: +39–05 65–4 28 24, UKW-Kanal 09. E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: täglich 08.30 bis 12.30 Uhr, www.marinadisalivoli.it. Versorgung: Tankstelle in der Hafeneinfahrt. Tankzeiten: 1. April bis 30. September 8.00 bis 12.30 und 14.00 bis 19.30 Uhr. Wochenende ganztägig von 8.00 bis 19.30 Uhr. Rest des Jahres 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.30 Uhr. Wetterbericht im Hafenbüro. Mobilkran. Du­ schen und Toiletten auf beiden Molen. Im Hafen kleiner Supermarkt, Apotheke, schäfte, Restaurants, Bars, Wäscherei, Ge­ Waschsalon, Geldautomat. Mehr Geschäfte und günstige Supermärkte in der Ortschaft. Entfernungen von Marina di Salivoli: Portoferraio 11 sm, Capraia 31 sm, Porto Azzurro 12 sm.

Kontakt Marina: Tel. 0039–05 65–70 20 25, Mobil: 0039–388–4 09 13 68 (24 h), UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected],

Noch ganz neu ist die Marina Porto di Cecina, weitere 13 sm nördlich der Marina di San Vincenco. Hier öffnet die Einfahrt nach Norden. Es gibt eine Steganlage nahe der Einfahrt und einen viel größeren Bereich, der ins Land hinein gebaggert wurde. Gleich angrenzend der Werftbetrieb Cantieri di Cecina, für den es umfangreiche Erweiterungspläne gibt. Der Ort Marina di Cecina befindet sich 0

m 200

N

W

E S

Slip Werft

Cafés Restaurants Geschäfte

Strand

Der nächste Sportboothafen Richtung Norden ist die Marina di San Vincenco, eine moderne Anlage, die unmittelbar an den gleichnamigen, kleinen Ort grenzt. Die Distanz nach Salivoli beträgt 12 sm. Die Einfahrt öffnet nach Süden und befindet sich ungefähr auf Höhe des Kirchturms in der Ortschaft. Feste Stege und Schwimmstege stehen zur Verfügung, sie sind gegen unbefugtes Betreten gesichert. Im Norden des Geländes ist der Werftbetrieb Cantiere Navala Golfo di Mola ansässig, der eine weitere Niederlassung bei Porto Azzurro auf Elba unterhält und im Norden der Insel den Sportboothafen Porto di Marciana Marina betreibt. Der Travellift in San Vincenco kann Boote bis zu 70 t bewegen und bis 22 m Länge, 6 m Breite und 3 m Tiefgang.

Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 12.30 und 15.30 bis 20.00 Uhr, www.marinadisanvincenzo.it. Kontakt Werft: Cantiere Navale Golfo di Mola Tel. 0039–05 65–70 47 17, Mobil: 0039–340– 5 62 30 25 (24 h), UKW-Kanal 09, Öffnungszeiten: täglich 08.00 bis 12.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr, E-Mail: sanvincenzo@golfomola. it, www.golfomola.it.

Marina di San Vincenzo

Festlandhäfen 279

auf der anderen, südlichen Seite des Flusses Cecina, der hier ins Meer mündet. Der größere Ort Cecina liegt einige Kilometer landeinwärts.

liche Tarife für Motor- und Segelyachten. Tel. 0039–342–1 85 92 79, Mobil 0039– 0586–62 09 28, [email protected], www.cantieridececina.it.

Kontakt Marina: Tel. 0039–05 86–62 06 02, UKW-Kanal 09, E-Mail: info@portodicecina. it, www.portodicecina.it. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr, Freitag und Samstag 8.30 bis 12.30 und 14.30 bis 19.30 Uhr, Sonntag 8.30 bis 12.30 und 15.30 bis 19.30. Anlegehilfe täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr. Kontakt Cantieri di Cecina: Neben dem Gelände der Marina, ist aber offenbar eigenständig und besteht schon länger. Unterschied­

15 sm östlich von Elba, wo der lange Sandstrand des Golfes von Follonica im Osten endet und in eine hohe Küste übergeht, an der Mündung des Fiume Pecora, liegt auf der Südseite des Flusses die Marina di Scarlino (42°53,4(N 010°47,4(E). Es gibt hier eine Werft und das Nautor’s Swan Service Center – immerhin gehört die Marina dem Besitzer der finnischen Werft, Leonardo Ferragamo.

Marina di Scarlino 2 Porto Verde

18 2 45 45

G

R

R

G

R

45

4

2

G

2

WC

18

R

3

i 2 to d Por ntone 2 Pu

WC

Tankstelle

G F

2 E

45 Tankstelle

WC

35 D C

45 B

35

WC

A 35

N

35 28

W

E S

3 WC

0

100

m 200

280 Festlandhäfen

Ansteuerung: Frei von Untiefen. Die Einfahrt öffnet nach Nordnordost. Gleichmäßig an­ steigender Meeresboden. Bei Tage kann man sich an den hohen Häusern von Follonica orientieren. Die Molenköpfe und die Flusseinfahrt sind befeuert. Tonnenpaare weisen den Weg zur Marina-Einfahrt. Wassertiefe in der Ha­feneinfahrt circa 4 m. Liegeplatz: 560 Plätze an Muringleinen für Yachten bis 40 m Länge, darunter circa 50 für Gastyachten. Wassertiefe im Hafen 4 bis 2,50 m. Kontakt Marina: Tel. 0039–05 66–86 70 01 und 0039–05 66–86 63 02, Mobil 0039–346–6 35 98 22, E-Mail: [email protected], www.marinadiscarlino.com. Versorgung: Tankstelle in der Hafeneinfahrt, Wetterbericht im Hafenbüro. Travellift auf der Flussseite; dort auch Werftbetrieb. Tel. 0039– 0566–86 70 31, E-Mail: [email protected], www.scarlino-ys.com. Duschen und Toiletten rund um das Hafenbecken. Geschäfte, Supermärkte und Restaurants nur einige Minuten entfernt in der kleinen Ortschaft. Entfernungen von Marina di Scarlino: Portoferraio 21 sm, Capraia 43 sm, Giglio 40 sm, Bastia 63 sm. Porto Verde Ein Werftbetrieb mit Landstellfläche und eini­gen Wasserplätzen neben der Marina di Scarlino, im Porto di Puntone. Kontakt: Tel. und Fax: 0039–05 66–86 70 48, Mobil: Gianni 0039–338–3 82 09 96 Marco 0039–339–8 85 88 39 Lina 0039–339–8 85 88 40 E-Mail: [email protected], kein Webauftritt. Marina Punta Ala (42°48(N 010°44(E). Am Kap Punta Ala, dem südwestlichen Ende des weiten Golfs von Follonica, liegt die gleichnamige Marina mit angegliederter Ferienanlage. Vom klingenden Namen sollte man sich nicht beeindrucken lassen: Punta Ala ist in erster Linie ein Boots­parkplatz,

ein in die Jahre gekommener Retortenhafen ohne sehenswertes Hinterland, was man zu Fuß oder mit dem Fahrrad besuchen könnte. Ansteuerung: Tagsüber sind die Inselchen vor dem Kap und das Fort auf dem Kap gute Landmarken. Es gibt einige Untiefen zu beachten: Nordwestlich der Einfahrt liegt die Secca del Barbiere mit nur 1,70 m Wasser. Sie ist mit einer West-Untiefentonne, Q(9)15s, bezeichnet. Wassertiefe in der Einfahrt circa 5 m. Vor dem Kap Punta Ala erstreckt sich ein Riff, das beim Inselchen Scoglio dello Sparviero ­endet (Fl.2s). Es gibt verschiedene Passagen, die man nur mit viel Vorsicht, bei ruhigem Wetter und am Tage nehmen sollte. Die Molen sind befeuert: der Fuß der über 1000 m langen Außenmole mit Fl.2s, der Kopf mit Fl.G.2s, die kurze Innenmole mit Fl.R.2s. Gegenüber der Sporn der Außenmole mit zwei grünen Festfeuern übereinander. Das weiße Feuer auf der Außenmole ist am weitesten zu sehen. Liegeplatz: 893 Plätze an Muringleinen für Yachten bis 28 m Länge, darunter 90 für Gastyachten. Wassertiefe im Hafen 4,50 bis 2,50 m. Kontakt: Hafenbüro Tel. 0039–0564–92 22 17, Fax –92 10 86, Kontrollturm, Tel. 0039–0564– 92 27 84 / 92 27 85, UKW-Kanal 09, E-Mail: [email protected], www.marinadipuntala.com. Werftbetrieb: Cantiere Navale Costa Etrusca S.r.l., Tel. 0039–0564–9 22 76, E-Mail: [email protected], www.cantierenavaletoscana.com. Versorgung: Tankstelle in der Hafeneinfahrt, Service Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr, von Freitag bis Sonntag von 08.00 bis 19.00 Uhr. Wetterbericht im Hafenbüro. Werftbetrieb mit Travellift auf der Nordseite des großen Hafen­ ­ areals. Duschen und Toiletten auch auf der Außenmole. Diverse Geschäfte in der M ­ arina. Autoverleih, Bankautomat und Apotheke. Entfernungen von Marina Punta Ala: Portoferraio 20 sm, Capraia 43 sm, Giglio 30 sm, Bastia 65 sm.

Festlandhäfen 281

Seite 272

Marina Punta Ala

N W

E S

Fl.G.2s

Fl.R.2s 2FG(vert)

Werft Travellift

Bars Restaurants Ausrüster Geschäfte

Dusche WC

Fl.2s Stra

nd

2

Dusche WC

282

Register

Korsika A Abri de la Tonnara  62 Ajaccio 44 Algajola 25 Alistro 89 Anse Cala Longa  57 Anse d’Algajola  25 Anse d’Arana  55 Anse d’Arbitru  61 Anse de Cacalu  50 Anse de Canella  87 Anse de Chiuni  39 Anse de Cola  85 Anse de Fautéa  85 Anse de Favone  86 Anse de Ferru  55 Anse de Fica  43 Anse de Focolara  33 Anse de Fornali  20 Anse de la Castagna  49 Anse de la Figuera  43 Anse de Medea  49 Anse de Minaccia  43 Anse de Peraiola  22 Anse de Pesciucane  62 Anse de Porticciu  62 Anse de Portigliolo  49 Anse de Sainte-Barbe  48 Anse de Tarcu  86 Anse de Tivella  57 Anse Ottioni  49 B Baie Agajo  29 Baie de Crovani  32 Baie de Cupabia  50

Baie de Figari  61 Baie de la Vena  58 Baie de Liscia  42 Baie de Lozari  22 Baie de Nichiareto  32 Baie de Sagone  42 Baie de San Ciprianu  85 Baie de Stagnolu  83 Baie de Tamarone  13 Barcaggio 13 Bastia 92 Bonifacio 63 C Cala d’Agulia  55 Cala di Conca  56 Cala di Furnellu  61 Cala di Ghiuncu  69 Cala di Grecu (Cavallo)  71 Cala di Grecu (Lavezzi)  69 Cala di Palma  71 Cala di Palu  38 Cala di Paragnanu  62 Cala di Roccapina  59 Cala di Stagnolu  62 Cala di Tuaro  35 Cala di u Ghiuncu  71 Cala di Zeri  71 Cala d’Orzu  50 Cala Lazarina  68 Calvi 29 Campo Moro  54 Campoloro 89 Cap Corse  96 ff. Cap de Feno  43, 62, 65 Cap Muro  50 Cap Rossu  38 Capo Bianco  13 Capo Cavallo  32 Capo Grosso  13 Capo Mursetta  32 Capo Pertusato  62, 73 Capo Sagro  96 Cargèse 39 Capu Neru  50 Cavallu di Bonifaciu  71 Centuri 13

Cervione 89 Col de Bavella  81 D Désert des Agriates  21 E Erbalunga 96 Étang de Biguglia  92 Étang de L’Ovu Santu  86 Étang de Ventilègne  62 F Filitosa 51 Finocchiarola 13 G Galeria 32 Gargalu 34 Giraglia 13 Girolata 34 Golf von Girolata  33, 34 Golfe d’Ajaccio  44, 45, 48 Golfe de Galeria  32 Golfe de la Revellata  31 Golfe de Lava  42 Golfe de Murtoli  59 Golfe de Peru  39 Golfe de Pinarellu  85 Golfe de Porto  36 Golfe de Porto-Novo  77 Golfe de Porto-Vecchio  79 Golfe de Roccapina  59 Golfe de Rondinara  76 Golfe de Santa-Giulia  78 Golfe de Sant’Amanza  76 Golfe de Valinco  51 Golfe de Ventilègne  62 Golfu Alisu  15 Grande Île Rousse  23 Grande Passe des Bouches de Bonifacio  73 Grotte des Veaux Marins  31 Grotte du Sdragonato  66 Gurzagu 76 I Île Cavallo  70

Register

Île d’Eccica  55 Île de Pinarellu  85 Île Grande Sanguinaires  44 Île Piana  75 Île Ratino  72 Île San Ciprianu  85 Îles Cerbicales  79 Îles Lavezzi  68 Îles Sanguinaires  44 Îlot Porri  44 Îlot Ziglione  83 L La Botte  43 L’Argentelle 32 La Vasina  96 L’Ospedale 81 Liamone (Fluss)  41 L’Île Rousse  23 Liscia (Fluss)  42 L’Isolella 48 M Macinaggio 100 Mariana Plage  93 Marina d’Alga  21 Marina d’Arje  83 Marina di e Calanche  38 Marina di Malfalco  21 Marina di Peraldu  21 Marina Porto Valinco  53 Marina Vizza  83 Marine d’Albo  15 Marine de Bussagghia  37 Marine de Cala d’Oru  84 Marine de Canelle  15 Marine de Davia  25 Marine de Farinole  16 Marine de Giottani  15 Marine d’Elbo  33 Marine de Luri  100 Marine de Meria  100 Marine de Nonza  15 Marine de Pietracorbara  96 Marine de Porticciolo  98 Marine de Sisco  96 Moriani Plage  89

P Passe des Sanguinaires 44 Piana 38 Pianotolli-Caldarello 61 Piantarella-Passage 74 Pino 15 Plage d’Argent  59 Plage de Carataggio  79 Plage de Costa-Pano  20 Plage de Genibaretta  21 Plage de Palombaggia  79 Plage de Saint-Joseph  42 Plage du Liamone  42 Plages de Saleccia  21 Pointe de Sénétosa  57 Pointe Parata  44 Ponte Leccia  25 Port Charles Ornano  45 Port de Cavallo  70 Port de Chiavari  49 Port de Fazzio  63 Port de Marina di Fiori  83 Port de Peche San Damiano 26 Port de Tizzano  57 Port de Taverna  89 Port Tino Rossi  45 Port Toga (Bastia)  94 Port Xavier Colonna  29 Porticcio 48 Portigliolo 54 Porto 37 Porto d’Arone  39 Porto-Monaghi 41 Porto Pollo  51 Porto-Vecchio 79 Portu di a Castagna  37 Portu Provençale  42 Portu-Vecchiu di Calvi  31 Propriano 52 Prunete 89 Punta d’Eccica  55 Punta de Sperono  74 Punta di a Chiappa  80 Punta di Mignola  21 Punta di Vallitone  25 Punta Mucchilina  34 Punta Mortella  20

283

Punta Revellata  31 Punta San Ciprianu  80, 85 Punta San Damiano  26 Q Quarcioli 101 R Rade de Fornali  20 Rade de Santa Maria  13 Rogliano 101 S Sagone 41 Saint-Florent 16 Sant’Ambrogio 27 Santa Severa  99 Sartène  53 Scandola 33 Solenzara 87 Straße von Bonifacio  57, 62, 66, 67, 68, 73 T Tollare 13 Tour de Losse  98 Tuccia 42 Z Zonza 81

284

Register

Sardinien A Alghero 144 ff. Ancora Yacht Club  137 Ansa San Gemiliano  206 Arbatax 207 Arcipelago sulcitano  176 Asinara 137 B Badesi 129 Baia Caddinas  230 Baia di Nelson  247 Baia di Santa Reparata  126 Baia Sardinia  242, 243 Barrettinelli di fuori  110 Bosa  151, 153 Bosa Marina 151 Budelli 110 Buggerru 165 C Cagliari 188 Cala Antonia Reddu  184 Cala Bitta  243 Cala Brigantino  119 Cala Cappone  150 Cala Capra  245 Cala Cipro  200 Cala Corsara  111 Cala Coticcio  119 Cala d’Alga  111 Cala dei Pastori  157 Cala dei Porri  230 Cala del Bollo  143 Cala di Battistone  242 Cala di Cartoe  216 Cala di Coda Cavallo  223 Cala di Luna  212, 215 Cala di Osalla  216 Cala di Ponente  200 Cala di Vacca  136 Cala di Volpe  237 Cala Domestica  167 Cala Dragonara  144 Cala Ferrigno  112 Cala Fico  176

Cala Fighera  193 Cala Fiule e Mare  216 Cala Francese  179 Cala Francese (La Maddalena) 115 Cala Garibaldi  118 Cala Gavetta  113 Cala Ginepro  216 Cala Giorgio Marino  109 Cala Gonone  213 Cala Grande  137 Cala Liberotto  216 Cala l’Inferno  115 Cala Liscia Ruja  237 Cala Lunga  109 Cala Maestra  157 Cala Majore  115 Cala Marmorata  122 Cala Morisca  207 Cala Mosca  193 Cala Mucchi Bianchi  242 Cala Muro  110 Cala Murtas  206 Cala Nido d’Aquila  115 Cala Piombo  182 Cala Pira  201 Cala Porteddu  244 Cala Portese  119 Cala sa Figu  202 Cala Saline  156 Cala San Luigi  201 Cala Santa Maria  110 Cala Sarraina  127 Cala Sassari  230 Cala Sisine  212 Cala Spalmatore (La Madda­lena)  116 Cala Spalmatore (San Pietro) 176 Cala Spalmatore di Terra 225 Cala Spinosa  126 Cala Stagnali  119 Cala su Palosu  156 Cala su Truccu  181 Cala Torre del Conte  145 Cala Tramariglia  143, 144 Cala Villamarina  120

Cala Vinagra  176 Calasetta 177 Canale di San Pietro  167, 171, 178 Cannigione 243 Capo Bellavista  206 Capo Caccia  142 Capo Ceraso  221, 224 Capo Coda Cavallo  224 Capo Comino  217, 218 Capo della Frasca  162, 163 Capo di Monte Russu  126 Capo di Monte Santu  212 Capo di Pula  185 Capo d’Orso  120, 248 Capo Falcone  141 Capo Ferrato  202 Capo Ferro  239, 241 Capo Mannu  141 Capo Mannu (Halbinsel Sinis) 156 Capo Marargiu  150 Capo O. Boi  195 Capo Pecora  165, 166 Capo San Lorenzo  206 Capo San Marco  157 Capo Sandalo  176 Capo Sant’Elia  193 Capo s’Asta  206 Capo Sferracavallo  206 Capo Spartivento  184 Capo Testa  126 Capo Tre Monti  241, 242 Caprera 118 Carloforte 172 Castelsardo 129 Castiadas 202 Circolo Nautico Isola di Marinella  233 Coghinas 129 Conca Verde  122 Corcelli 111 Costa Corallina  226 Costa del Sud  184 Costa Dorata  224 Costa Paradiso  126 Costa Rej  202 Costa Smeralda  121

Register

Costa Verde  163 Cugnana Verde  236 D Don Diego  225 F Fertilia 147 Fiume Cedrino  216 Flumendosa (Fluss)  203 Fornelli-Passage 140 G Giardinelli 116 Golfo Aranci  231 Golfo degli Aranci  227 Golfo di Arzachena  242 Golfo di Cagliari  188 Golfo di Carbonara  197 Golfo di Congianus  232 Golfo di Cugnana  234 Golfo di Longonsardo  125 Golfo di Marinella  233 Golfo di Olbia  226 Golfo di Oristano  163 Golfo di Orosei  212 Golfo di Palmas  179 Golfo di Porto Pistis  163 Golfo di Teulada  181 Golfo di Tortoli  211 Golfo Pevero  237 Golfo Saline  245 Golfo Spurlatta  225 Grotta del Bue Marino  212 Grotta di Nettuno  142 I Isola Chiesa  112, 113 Isola dei Cavoli  197, 200 Isola delle Bisce  237, 241 Isola La Presa  108 Isola Molara  224 Isola Mortorio  237 Isola Piana  137, 140, 171 Isola Rossa  128 Isola Soffi  237 Isole Nibani  237 Isolotto dei Porri  141

Isolotto della Maddalena 147 Isolotto di Ziu Paulu  244 Isolotto Mal di Ventre  157 Isolotto Porco  119 Isolotto San Macario 187 L La Caletta  217 La Colba  126 La Maddalena  112 La Pelosa 137 La Peticchia  116 Las Astrelles  146 Liscia delle Saline  226 Liscia di Vacca  241 M Maddalena-Archipel 107 Managu Bosa  151 Marina Cala dei Sardi  236 Marina del Ponte  114 Marina del Sole  189 Marina di Arbatax  208 Marina di Arbus  163 Marina di Baunei  211 Marina di Bonaria  189 Marina di Cala Camiciotto 113 Marina di Cala Mangiavolpe 113 Marina di Capitana  194 Marina di Olbia  227 Marina di Orosei  216 Marina di Portisco  236 Marina di Porto Cervo  240 Marina di Porto Rafael  247 Marina di Puntaldia  222 Marina di Sant’Elmo/ Cagliari 189 Marina di Sorso  132 Marina di Stintino  135 Marina di Villasimius  197 Marina di Villaputzu  203 Marina Oristanesi  159 Marina Piccola Poetto  193 Marineledda 233 Mortorio-Inseln 237

285

Motomar Sarda  194 N Nautisarda Yacht Yard  229 O Olbia  226 ff. Oristano 161 P Palau 245 Passaggio della Pelosa  137 Passo della Moneta  116 Passo delle Bisce  241 Passo delle Galere  239 Perd’e Sali  187 Peschiera San Giovanni  203 Piana  170, 171 Pinna, Werftmarina  152 Pitrizzi 243 Poltu Quatu  242 Porticciolo 226 Portixeddu 165 Porto Ainu  219 Porto Alabe  154 Porto Arsenale  113 Porto Asfodeli  236 Porto Botte  181 Porto Brandinchi  223 Porto Canale  152 Porto Cervo  239 Porto Conte  142 Porto Conte Marina  146 Porto Corallo  203 Porto d’Agumu  185 Porto de Maga  165 Porto della Signora  178 Porto della Taverna  224 Porto di Cugnana  236 Porto di Masua  167 Porto di Tremolia  163 Porto di Vignola  127 Porto Ferro  142 Porto Frailis  206 Porto Giunco  201

286

Register

Porto Isola Rossa  152 Porto Istana  226 Porto Liccia  237 Porto Liscia  121 Porto Lungo  115 Porto Malfatano  184 Porto Mannu  135 Porto Massimo  115 Porto Minore  135 Puerto Nuevo  240 Porto Oro  233 Porto Ottiolu  219 Porto Palma  163 Porto Palma (Caprera)  119 Porto Palmas  142 Porto Pino  181 Porto Pischera  165 Porto Ponte Romano  179 Porto Pozzo  122 Porto Puddu (Porto Pollo) 121 Porto Rafael  247 Porto Rotondo  234 Porto San Paolo  225 Porto Scudo  182 Porto Sosalinos  217 Porto Teulada  183 Porto Turistico Calasetta 178 Porto Torres  132 Porto Vesme  168 Porto Zafferano  182 Portobello di Gallura  127 Portoscuso 167 Portu Pirastu  202 Portus Karalis  190 Punta Capaccia  237 Punta della Volpe  233 Punta dello Scorno  137 Punta Foghe  154 Punta Marana  233 Punta Nera di Osalla  212, 216 Punta Orvili  217 Punta Rossa  119 Punta Sardegna  121, 246 Punta Tramontana  132 Putzu Idu  156

R Rada di Mezzo Schifo  247 Razzoli 109 Rio Mannu  132 Riu Mannu  154 Riu Mannu (bei Portixeddu) 165 Riu Pula  187 S Sa Pedra Longa  212 San Giovanni di Sinis  157 San Pietro  172 San Teodoro  222 Sant’Antioco  176, 177 Santa Caterina di Pittinuri 154 Santa Foxi Manna  206 Santa Margherita di Pula 185 Santa Maria  109 Santa Teresa di Gallura  125 Santo Stefano  119 Sarroch 188 Serpentara 201 Sinis, Halbinsel  156 Spargi 111 Stagno dei Colustrai  202 Stagno di San Teodoro  222 Stagno Torto  116 Stentino dell’Orso  241 Stintino 135 T Tavolara 225 Temo (Fluss)  151 Tonnara 134 Torre Argentina  150 Torre Cannai  179 Torre del Finocchio  195 Torre del Pozzo  155 Torre di Bari  206 Torre di Chia  185 Torre di Piscinni  184 Torre Flumentorgiu  163 Torre Grande  160 Torre Saline  202

V Villamarina 171 Villasimius 197 Y Yachting Club Vela Blue  233

Register

Elba B Barbarossabucht 262 C Cala Bagnaia  256 Cala Barabarca  266 Cala delle Alghe  259 Cala dell’Innamorata  265 Cala di Mola  263 Cala Nisporto  252 Capo Calvo  264 Capo della Vita  257 Capo Pini  266 Cavo 259 Costa dei Gabbiani  264 D Darsena Medicea  252 E Edilnautica 255 ESAOM CESA  255 F Fetovaia 269 Frugoso 259 G Golfo della Biodola  274 Golfo della Lacona  267 Golfo di Campo  267 Golfo di Fetovaia  269 Golfo di Procchio  273 Golfo di Viticcio  274 Golfo Stella  265 Golf von Portoferraio 252

I Isola Corbella  265 Isola dei Topi  259 Isole Gemini  265 Isolotto Paolina  274 M Maggazzini 256 Marciana Alta  273 Marciana Marina  271 Marina di Campo  268 Marina di Portoferraio  253 N Nisportino 256 Nisporto 256 O Ortano Mare  262 P Poggio 273 Pomonte 270 Porticciolo 274 Porto Azzurro  262 Portoferraio 252 Punta Agnome  274 Punta delle Grotte  256 Punta dei Ripalti  265 Punta-Rossa-Bucht 265 R Rio Marina  260 S Sant’Andrea 271 Spiaggia della Madonna  265 Spiaggia di Naregno  264 Spiaggia Morcone  265

287

Capraia 275

Festlandhäfen 277 Marina di San Vincenco  278 Marina di Scarlino 279 Marina Porto di Cecina 278 Marina Punta Ala  280 Porto Turistica Marina di Salivoli  277 Porto Verde  280

Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben und Daten wurden von dem Autor nach bestem Wissen erstellt und von ihm sowie vom Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Gleichwohl können wir keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die hier zur Verfügung gestellten Pläne dienen lediglich zur Orientierung und nicht zur Navigation; sie ersetzen also keine See- bzw. Sportbootkarten oder andere offizielle nautische Unterlagen, deren Mitführung in aktueller Fassung wir dringend empfehlen. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Buch viel Freude bereitet. Falls Sie Anregungen haben sollten, was wir in Zukunft noch besser machen können, schreiben Sie uns bitte an [email protected]. Korrekturen veröffentlichen wir im Interesse aller Leser unter www.delius-klasing.de auf der jeweiligen Produktseite. 9., vollständig überarbeitete Auflage 2022 © Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld Folgende Ausgaben dieses Werkes sind verfügbar: ISBN 978-3-667-12122-6 (Print) ISBN 978-3-667-12485-2 (Epub) ISBN 978-3-667-12484-5 (ePDF) Text: Klaus Jürgen Röhring, Martin Muth Lektorat: René Stein Umschlagvorderseite: AdobeStock/puntostudiofoto lda Umschlagrückseite: AdobeStock/Stefano Neri Innenteilfotos: Martin Muth, mit Ausnahme von S. 153: La Nautica Pinna Karten und Hafenpläne: Klaus-Jürgen Röhring, Martin Muth mit Ausnahme von Inch 3, Bielefeld: Umschlaginnenseite und -rückseite Umschlaggestaltung: Felix Kempf, fx68.de Layout und Lithografie: scanlitho.teams, Bielefeld Datenkonvertierung E-Book: Bookwire - Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk weder komplett noch teilweise vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. www.delius-klasing.de