Tod des Peregrinos. Griechisch und Deutsch

Citation preview

TUSCULUM BÜCHER *

L

U

Κ

I

Α

Ν

TOD DES PEREGRINOS

G R I E C H I S C H UND D E U T S C H • • • • • • • • • • • • • • 1 Ι · · · · · · · · · · · · · · · · Μ · Β · Β · Μ Μ

BEI E R N S T HEIMERAN MÜNCHEN 1925

ΠΕΡΙ ΤΗΣ ΠΕΡΕΓΡΙΝΟΤ

D E R

TEAΕΓΓΗΣ

S I E B T E R BAND T U S C U L U M • B Ü C H E R

DER

TOD

D E S

P E R E G R I N O S

Ü B E R T R A G E N V O N WILHELM N E S T L E · STUTTGART

Α Ο V ΚIΑ Ν Ο Σ Κ Ρ 01\ IΩ ΕΥ

ΠΡΑΤΤΕΜΝ

ί/'Λκακοδκψ.ων Περεγρίνος τ, ώς αύτός εχαιρεν όνοι/.άζων ν ν εαυτόν Προ>τεύ; αύτό δή έκεΐνο το του 'Ομηρικού Πρωτέως έπαθ·εν · άπαντα γάο δόξης ένεκα γενόμενος καί μυρίας τοοπάς τραπόαενος τά τελευταία ταϋτα καί πΰρ έγένετο· τοσούτο) άρα τω έρωτι τνΐς δόξης είχετο. καί νΰν έκεΐνος άπηνθ·ράκωταί σοι ό βέλτιστος κατά τον Έμπεδοκλέα, παρ' ό'σον ό αέν καν όιαλαθ-εΐν έπειρά&η έμβαλών έαυτόν εις τους κρατήρας, ό δέ γεννάδας ούτος την πολυανθ-ρωποτάτην των 'Ελληνικών πανηγύρεων τηρησας πυράν ότι μεγίστην νησας ένεπηδησεν ε—ί τοσούτων ααρτύροίν καί λόγους τινάς ύπέρ τούτου ειπών προς τους "Ελληνας ού πρό πολλών ήαερών τοϋ τολμήματος. 2. πολλά τοίνυν δοκώ μοι όραν σε γελώντα επί τη κορύζη τοϋ γέροντος, μάλλον hi καί άκούω βοώντος οίά σε εικός (ίοαν, ώ της άβελτερίας, ώ της δοςοκοπίας, ω τών άλλοιν α λέγειν εϊώθ·αμεν περί αυτών, σύ μεν ούν πόρρω ταϋτα καί μακρώ άσφαλέστερον, έγώ δέ παρά τό πυρ αύτό, καί έτι πρότερον έν πολλω πληθ·ει τών ακροατών εϊπον αυτά, ένίων μέν άχθοαένων, δσοι έί^αύααζον την άπόνοιαν τοϋ γέροντος · ησαν δέ τίνες οί καί αυτοί εγέλιον έπ αύτώ. άλλ ολίγου δεΐν ύπό τών Κυνικών έγώ σοι διεσπάσ-ί^ην ώσπερ ό Άκταίων ύπό τών κυνών η ό ανεψιός αύτοϋ ό Πενθ·εύς ύπό τών Μαινάδιον. 3. ή δέ πάσα τοϋ δράματος διασκευή τοιάδε ην · τόν ν.έν ποιητην οίσθ-α οίός

1

LUKIANOS

GRÜSST

D

DEN

KRONIOS

em unseligen Peregrinos oder, wie er sich selbst gerne nannte, Proteus ist es nun gerade wie dem homerischen Proteus 2 gegangen: denn nachdem er aus Ruhmgier alles mögliche geworden war und unzählige Wandlungen durchgemacht hatte, verwandelte er sich zuletzt auch noch in Feuer: von so leidenschaftlicher Ruhmgier war er besessen. Und denke dir, jetzt ist der Treffliche zu Kohle geworden wie Empedokles 3 , nur daß dieser, als er sich in den Krater stürzte, dies in der Stille zu tun versuchte, jener Edelmensch aber wartete dazu das besuchteste aller griechischen Feste ab, ließ da einen möglichst großen Scheiterhaufen errichten und sprang vor den Augen so vieler Zuschauer hinein, nachdem er mehrere Tage vor dem Abenteuer einige Reden darüber an die Hellenen gehalten hatte. Nun glaube ich dich hell auflachen zu sehen über den Blödsinn des Alten oder vielmehr ich höre dich ausrufen, wie ich es an dir gewohnt bin: „welch eine Dummheit, welch eitle Prahlerei!" und was wir sonst über derartiges zu sagen pflegen. Du nun konntest das in der Ferne und in weit größerer Sicherheit tun, ich aber sagte es unmittelbar neben dem Feuer und schon vorher vor den Ohren einer großen Menge von Leuten. Einige ärgerten sich zwar darüber, die die Verrücktheit des Alten bewunderten; manche aber lachten gleichfalls über ihn. Indessen hätte nur wenig gefehlt, daß ich von den Kynikern in Stücke gerissen worden wäre wie Aktaion von seinen Hunden oder sein Vetter Pentheus von den Mäna-

1

τε ήν και ήλίκα έτραγώδει παρ' όλον τον βίον ύπέρ τον Σοφοκλέα και τον Αίτχύλον. εγώ δ' έπεί τάχιστα εις την Ήλιν άφικόμην, διά του γυμνασίου άλύων έπηκουον άμα Κυνικοΰ τίνος μεγάλη και τραχεία τη φωνη τά συνήθη ταΰτα και έκ τριόδου την άρετην έπιβοωμένου και απασιν άπαΕαπλώς λοώορουμένου, είτα κατέληςεν αύτω ή βοή ές τον I ίρωτέα · και ώς αν οίός τε ώ, πειράσομαί σοι αυτά εκείνα άπομνημονεΰσαι ώ; έλέγετο. συ οέ γνωριεΐς δηλαδή πολλάκις αύτοΐς παραστάς βοώσι. 4 . Πρωτέα γάρ τις, εφη, κενόδοξον τολμά λέγειν, ώ γη και ή'λιε και ποταμοί και θ-άλαττα και πατρώε Ήράκλεις, Ιίρωτέα τον έν Συρία όε&έντα, τον τη πατρίδι άνέντα πεντακισχίλια τάλαντα, τον άπό της 'Ρωμαίων πόλεως έκβληθ·έντα, τον του Ηλίου έπισημότερον, τον άνταγωνίσασθ·αι και αύτω τω Όλυμπίω δυνάμενον; άλλ' οτι δια πυρός έΕάγειν του βίου διέγνωκεν έαυτόν, εις κενοδοξίαν τινές τοΰτο άναφέρουσιν. ού γάρ 'Ηρακλής ούτως; ού γάρ 'Ασκληπιός και Διόνυσος κεραυνω; ού γάρ τά τελευταία 'Εμπεδοκλής εις του; κρατήρας; 5. ίΐς δέ ταΰτα εϊπεν ό Θεαγένης — τοΰτο γάρ ό κεκραγώς εκείνος έκαλεΐτο — ήρόμην τινά των παρεστώτων, τ ι βούλεται τό περί τοΰ πυρός η τί Ηρακλής και 'Εμπεδοκλής προς τον ΙΙοωτέα. ό δέ, Ούκ εις μακράν, εφη, καύσει έαυτόν ό Ιίρωτεύς Όλυμπίασι. Πώς, έ^ρην, η τίνος ένεκα ; είτα ό μεν έπειρατο λέγειν, έβόα δε ό Κυνικός, ώστε άμ-ήχανον ήν άλλου άκούειν. έπήκουον ούν τά λοιπά έπαντλοΰντος αΰτοΰ και θαυμαστάς τινας ύπερβολάς διεΕιόντος κατά τοΰ ΓΓρωτέως· τον μ.έν γάρ Σινωπέα η τον διδάσκαλον αΰτοΰ 'Αντισθένη ουδέ παραβάλλειν ήςίου αύτω, άλλ' ούδέ τον Σωκράτη αύτόν, έκάλει δέ τον Δία έπΐ την άμιλλαν. είτα μέντοι εδοΕεν αύτω 'ίσους πως φυλάςαι αύτούς και ούτω κατέπαυσε τον λόγον - 6. Δύο γάρ ταΰτα, έφη, ό βίος άριστα δημιουργήματα έθ-εάσατο, τον Δία τον 'Ολύμπιον και Ιίρωτέα, πλάσται δέ και τεχνΐται τοΰ μ-έν Φειδίας, τοΰ δέ ή φύσις.

2

den 4 . Die ganze Aufmachung der Vorstellung war folgende. Du weißt ja doch, welch großer Dichter er war und wie er sein ganzes Leben lang Aischylos und Sophokles an Pathos weit übertraf. Als ich gleich nach meiner Ankunft in Elis durch das Gymnasium schlenderte, hörte ich einen Kyniker mit lauter und rauher Stimme in den gewohnten und abgedroschenen Redensarten die Tugend laut anpreisen und auf alle Welt in Bausch und Bogen schimpfen; dann ging das Geschrei zum Schluß auf Proteus über. Ich will, so weit ich's vermag, dir die Worte selbst anführen; sie werden dir nicht unbekannt klingen, denn du bist ja selbst auch schon oft dabei gestanden und hast sie schreien hören. „Den Proteus", sagte er, „erkühnt man sich einen eitlen Prahler zu nennen, ο Erde und Sonne, ο Flüsse und Meer und du, Schutzpatron Herakles 5 , den Proteus, der in Syrien eingekerkert war, der seiner Vaterstadt 5000 Talente 6 überließ, den man aus der Stadt Rom vertrieb, ihn, der bekannter ist als Helios, der es mit dem Olympier selbst aufzunehmen imstande wäre! Man führt es auf eitle Prahlerei zurück, daß er beschlossen hat, durch Verbrennung freiwillig aus dem Leben zu scheiden: aber hat es denn Herakles nicht auch so gemacht? Sind nicht Asklepios und Dionysos durch den Blitz umgekommen? 7 Hat Empedokles nicht im Krater eines Vulkans sein Leben geendet?" Als Theagenes 8 das sagte — denn so hieß jener Schreier, da fragte ich einen der Umstehenden, was denn das mit dem Feuer zu bedeuten habe und was denn Proteus mit Herakles und Empedokles zu tun habe. Der antwortete: „In Kurzem wird Proteus sich selbst in Olympia verbrennen." „Wieso," fragte ich, „und warum d e n n ? " D a versuchte mir der Mann zu antworten, aber der Kyniker schrie weiter, so daß es unmöglich war, dabei einen andern zu verstehen. Ich hörte nun seinem Wortschwall und seinen wunderlichen Übertreibungen zugunsten des Proteus zu; denn weder der Mann von Sinope noch sein Lehrer Antisthenes 9 , ja nicht einmal Sokrates, meinte er, lasse sich mit ihm vergleichen, sondern den Zeus stellte er ihm an die Seite: dann allerdings glaubte er ungefähr das Prinzip der Gleichheit gewahrt zu haben und so Schloß er denn seine Rede. Denn, so sagte er, es gibt

2

άλλα νΰν ές άνθ-ρώπων si; θ-εού; τό άγαλαα τοΰτο οίχ/ίσε-•JA όχούαενον ε—ι τοΰ πύρο; ορφανού; viy.a; καταλιπόν. ταΰτα Εύν πολλοί ίδρώτι διεΕελθών εδάκρυε υ.άλα γελοίω; •/.'Δ τ ά ; τρίχα; έτίλλετο ύποφειδόαενο; £/.η πάνυ έλκειν, και τέλο; άπηγον αύτόν λύζοντα αεταςύ των Κυνικών τινε; παοαίΛυθ-ούαενοι. 7. ι/.ετά όέ τοϋτον άλλο: ϊύθ-ύς αναβαίνει οϋ περιαείνα; διαλυ&ηναι το πλη-ί^ο;, άλλα έπ' αίίί'οαένο'; τοΐ; προτέροι; ίερείοι; έπέχει των σπονδώνκαΐ το αέν πρώτον έπι πολύ έγέλα και δηλο; ην νειό-θ-εν αυτό δοών, είτα ηρΕατο ώδε π ω ; · Έ π ε ί ό κατάρατο; Θεα-'ένη; αιαρωτάτων αύτοΰ I \ τέλο; τών ^ ^ k ^ V λόγων \ S τ ά7 Ή ρί α \(

κλείτου δάκρυα έποιτ'σατο, ένώ κατά τό έναντίον άπο τοΰ Δηαοκρίτου γέλωτο; άρΕοι/.αι. και αύίΚ; έγέλα έπι πολύ, ώστε και ή;Λών του; πολλού; επί τό όποιον έπεσπάσατο. 8. είτα έπιστρέψα; εαυτόν, 11 τί γάο άλλο, έ©η, ώ άνδρες, χρη ποιεΐν άκούοντα αέν ούτω γελοίο>ν ρήσεων, όρώντα δέ άνδρα; γέροντα; δοξαριού καταπτύστου ένεκα [,/.ονονουχί κυβιστώντα; έν τ ώ αεσω; ώ; δέ είδείητε οίον τι τό άγαλαά έστι τό καυ&ησόαενον, άκούσατέ αου ές άρχη; παραφυλάΕαντο; την γνώι/.ην αύτοΰ και τον [ίίον έπιτηρησαντο; · ένια δε παρά τών πολιτών αύτοΰ έπυνθ-ανόαην και οί; άνάγκη ήν άκρι|ϊώ; είδέναι αύτόν. y. το γάρ τ η ; ούσεο); τοΰτο πλάσμα και δηαιούργηαα, ό τοΰ Ιίολυκλείτου κανών. έπεί εί; άνδρα; τελεΐν ηρΕατο, έν Άοαενία άλού; U, » υ.οιγεύιον L Λ. ^ * kαάλα_ πολλά;· πλη-'χ: » - ελα0ε χ r

και τελο; κατά τοΰ τεγου; άλόαενο; όιεουγε ραφανΐδι τήν πυγην [}ε[ίυσαένο; · είτα αειράκιόν τι ώραϊον όιαφθ-είρα; τρισχιλίων έςωνησατο παρά τών γονέοίν τοΰ π α ώ ό ; πενήτων όντων ιi:r, έπΐ τον άραοστην άπαχ·9·ηναι τ η ; 'Ασία;. 10. ταΰτα και τ ά τοιαύτα έάτειν ιλοι δοκώπηλό; γάρ έτι άπλαστο; ην και ούδέπω έντελέ; άγαλαα 1 ήν.ΐν και •1 ~ έδεδηυ.ιούο-'ητο. ..ν·1 ' ' , α δέ , τονν πατέοα \ , εδοασε , , πάνυ . ακουσαι αςιον · καίτοι παντε; ιστε και ακηκοατε ω; απεπνιξε τον γέροντα ούκ άνασχό^.ενο; αύτόν ύπέρ έζηκοντα έτη η δη γηρώντα. είτα έπειδη το ποάγαα διε'ίεβόητο,

nur zwei Meisterwerke, die man im Leben schauen kann: den olympischen Zeus und den Proteus: Bildner und Schöpfer des einen ist Pheidias 10 , des andern die Natur. Aber jetzt wird dieses Götterbild auf dem Feuer emporschwebend von den Menschen zu den Göttern auffahren und uns als Waisen zurücklassen 11 . Bei dieser Rede schwitzte er heftig, vergoß in höchst lächerlicher Weise Tränen und raufte sich die Haare, wobei er sich übrigens wohl hütete, sie ganz herauszuziehen, bis ihn schließlich einige Kyniker schluchzend wegführten und ihn trösteten. Nach ihm trat sogleich ein anderer auf, der, noch ehe die Menge auseinanderging, zu dem noch brennenden früheren Opfer seine Spende hinzugoß. Zuerst lachte er hell auf, was ihm offenbar von Herzen kam; dann begann er ungefähr folgendermaßen: Da der verfluchte Theagenes seine unsaubere Rede mit heraklitischen Tränen beschlossen hat, so will ich umgekehrt die meinige mit demokritischem Gelächter 12 beginnen. Dann begann er wieder laut zu lachen, womit er auch die meisten von uns ansteckte. Hierauf faßte er sich wieder und sagte: „Was soll man denn auch anderes tun, ihr Männer (als lachen), wenn man ein solch lächerliches Geschwätz mit anhören und es mit ansehen muß, wie gesetzte Männer um einer Hand voll verächtlichen Ruhmes willen in aller Öffentlichkeit sich fast auf den Kopf stellen ? Damit ihr aber auch wißt, was das für ein Götterbild ist, das hier verbrannt werden soll, so höret einmal mich an, der ich von Anfang an mein Augenmerk auf seinen Charakter gerichtet und seine Lebensführung beobachtet, manches auch von seinen Mitbürgern und von Leuten, die es genau wissen mußten, in Erfahrung gebracht habe. Denn dieses Kunst- und Meisterwerk der Natur, dieser Kanon Polyklets 13 , wurde, als er kaum in die Mannes jähre gekommen war, in Armenien beim Ehebruch ertappt, wobei er tüchtig verprügelt wurde und zuletzt mit einem Rettig im Hintern 14 durch einen Sprung vom Dach entrann. Alsdann mißbrauchte er einen schönen Knaben und kaufte sich von dessen armen Eltern um 3000 Drachmen 1 5 los, um nicht vor den Statthalter von Asien geführt zu werden. Doch dies und ähnliches will ich auf sich beruhen lassen; denn damals war

3

ψυγήν έαυτου καταδικάσας έπλανατο άλλην άλλοτε άμείβων. 11. ό'τεπερ και την θ-αυμαστην σοφίαν των Χριστιανών έςέμαθ-ε περί την ΙΙαλαιστίνην τοις ίερεϋσι και γραμμχτεϋσιν αυτών ςυγγενόμενος. και τί γ ά ρ ; έν βραχεί παΐδας αυτούς άπέφηνε προφητης και ΊΗασάρχης και Ευναγωγεύς και —άντα [-«.όνος αυτός ών · και τών βίβλων τ ά ς μεν έ ξ η γεϊτο και διεσάφει, κολλάς δέ αυτός και ξυνέγραφε, και