TITLE ???

842 14 16MB

German Pages 0 [280]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

TITLE ???

Citation preview

Germanischdeutsche Sprachgeschichte im Überblick

Günther Schweikle

Germanischdeutsche

Sprachgeschichte im Überblick

J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Die Umschlag abbildung zeigt die goldene Preßblechfibel aus Pliezhausen bei Tübingen (7. Jh. n. ehr., Württ. Landesmuseum Stuttgart).

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Schweikle, Günther: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick / Günther Schweikle. Stuttgart : Metzler, 1986. ISBN 978-3-476-00577-9 ISBN 978-3-476-00577-9 ISBN 978-3-476-02853-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-02853-2 © 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1986

Inhaltsverzeichnis Von.urt

IX Gnmdlegender Teil

§

Kursorischer Uberblick über die Geschichte der Sprachforschung . . • . • . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

1

§ 2

Methoden und Aspekte in der Sprachforschung . . . . . . . . . . . . .

8

I Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . .. 8 II Untersuchungsrichtungen •.••........•...•..••..... 9 111 Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10

§ 3

Sektoren der Sprachgeschichte . . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . . . .. 13 I Laut . . . . . . • . . . . • . . . . . . . . . . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

11 Wort . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 15 111 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 18

IV Syntax

§ 4

.•.•.••.••••••••••••.•••.••••.••..•••••• 19

Die indogerm. oder indoeurop. Sprachenfamilie .......•..•. 20 I Satemsprachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . • . . . .. 21

11 Kentumsprachen . . . . . . . . . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . .. 23

§ 5

Gennanisch......................................... 26 I Gliedenmg der genn. Dialekte...................... 26 II Gerreinsarrkeiten der germ. Dialektgruppen . . . . . . . . . . . . . 28 III Frühe schriftliche Zeugnisse. . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . .. 32

§ 6

Gnmdbegriffe und Prinzipien des SprachwandeIs . . . . . . . . . .. 34 I Gnmdlegende Faktoren ...••.••...••.••....•......• 34

11 Lautwandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • .. 36

III Lautänderungen im Wort und WortverlJand . . . . . . . . . . . . . . 40 IV 'lheorien zur Ausbreitung des SprachwandeIs • . • • • . . . . .. 42

§ 7

Einteilung der Laute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 44 I Vokale. . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47 11 Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

§ 8

Der Akzent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51

§ 9

Sprache und Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 55

§ 10 Sprachtypologie . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 Historischer Teil Lautgeschichte § 11 Epochen der Sprachgeschichte . . . . . . . . . . • . . . . . . . . • . . • . .. 70 § 12 Gnmdsätzliches zur Lautentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 § 13 Idg. Lautstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

§ 14 Der idg. Ablaut..................................... 76 I Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

11 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 111 Arten des Ablauts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 78

V

IV Ablautsystare • • • • • • • • • • • • • . . . • • . • • • . • • • . . • • • . • •• 79 V Ablautreihen • • . • . • • • • • . • • • . • • • . . . • • . . • • • . . • . . • •• 81 § 15 Entwicklung des Vokalisnus in den Haupttonsilben van Idg. zum Nhd •••••..••.•••.••••.•••.••.•••.••.••••.• 85

I Vokaländerungen van Idg. zum Germ.

••••••••••••••••• 85

11 Vom Germ. zum Westgerrn.

. •••..••.•••.••••••.•••••• 1. westgenn. i-Umlaut •••••.•••••••..••.•••..•••.• 2. westgenn. a-Umlaut •.••••••..•••..••.••••.••..• 3. Ersatzdelmung nach Nasalschwund •.••.•••.•••.•••.

111 Vom Westgenn. zum Ahd.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

ahd. ahd. ahd. ahd. ahd. ahd. ahd.

..••.•••..••..•.•.•••.•.••. a-wandel ..•... . . . . • • • . . • . . . . ... . . . . . .• i-Umlaut .•••...•..••.••••.•••.••..•••.•. ~thangierungen ..••.••••.••••.•••••..• Diphthongwandel ..•••.•••..•.•..•..••..••.• Diphthangienmgen •.••..•••••..••••••••..•• e-Verdumpfung .••...••.••.••••••••..••..•. Suffix-Umlaut ••••.••••..•.••.••.••.•.•.••

e-

IV Vom Ahd. zum Mhd.

87 87 88 88 89 89 89 89 91 91 92 92

..•••.••••••..••..••..••..••..• 92

A Änderungen der Vokalqualität in Tansilben .•••..••• , 93 1. rrhd. i/e-Urnlaut . • • • . . • . . . • • . . • • . • . • • . • • • . • •• 93 2. nhd. Diphthongwandel . . . • . . • • • . . . • • . • . . . • • . . •• 96 B Abschwächung der Endsilben- und Mittelsilbenvokale .. 96 C Q.Jantitative Vokalentwicklungen in unbetonten Silben 97 V Vom Mhd. zum Nhd.

••••.•••.••••.•..•.•...••.•••.• 98

A Änderungen der Vokalqualität ..•••.••..••.•.• , ..•• 99 B Änderungen der Vokalquantität .•...••••.••..••.•.. 102 § 16 Die Assirnilatianskette •.••..•••..••.•.•..••.••...•..• 105 § 17 Entwicklung des Kansonantisnus van Idg. zum Nhd. . .••.•••• 113

I Vom Idg. zum Genn. A B C D

.••..••..•••.••...••••.•..••.. 113

Die 1. oder genn. Lautverschiebung ••.•...••..••.•• Sanderentwicklungen .•••...•..••..•...••.••••••• Zusarmenfassung ..•..••..••..••......••....••.• Sonstige gerreingenn. Kansonantenentwicklungen ....•..

11 Vom Germ. zum Westgenn.

A B C D

westgenn. westgenn. westgenn. westgenn.

. ...••••.••....••.••..•••• 122

Rhotazisnus •••...•.•••••..••..••••••. Konsonantengeminatian •..••.••..•..••••• Spirans-Wandel .•••......••.•.•..••..•• Kansonantenzuwachs •..••.•.••..••..•••••

111 Vom Westgerrn. zum Ahd.

113 116 119 121 122 123 123 124

• ••••.••.....••..••.•.•••.• 125

A Die 2. oder ahd. Lautverschiebung •.•..••••.•••.••• 125 B Konsonantenändenmgen im Vor- und Umfeld der 2. Lautverschiel::ung .•••..••..•••......•.•.••.•• 132 IV Vom Ahd. zum Mhd.

. •...••...••........•.•.•..••.. 135

V Vom Mhd. zum Nhd.

. .•••.••.••••.•••.•••.•••.••.•• 137

A Lautändenmgen •.•.•••...•..••••••.••..•..••..• 137 B Schreibänderungen .•.•..•••..•.•.•••.••.••.• " •• 143 VI

§ 18 Endsilbenentwickllmg und Auslautgesetze . . • . . . . . • . . . . . .. 144 I Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . • . 144 11 Vcka.le. • • . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 146 § 19 Lautentwicklungen - Zusamrenfassung . . . • . . . . . . . . . . . . . . • 148 Formengeschichte § 20 Das Verbum . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 53 I II III IV V VI VII VIII

Verbkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . Konjugationskategorien . . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . . . . . Kennzeichnungen der Tetpusforrren . . . . . . . • . • • . . . . . . Zusanmensetzung eines Veros . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . Das starke Verbum. . . . . . . . . . . • . . . • . . . . . . . . . . . • . . Die sog. mi-Ve:rben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das schwache Ve:rbum • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . Präterito-Präsentien . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . Konjugationswandel . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . .

153 153 161 164 166 175 180 185 189

§ 21 Das Naren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 I Naninale Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . • . . • • . . . . 190 II Zusanmensetzung des SUbstantivs • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 III Naninalstärme oder Deklinationsklassen . . . . . . . • . . . • . A vokalische StäIrme • . . . . • . . • • . . . • . . . . . . . . . . . . . . . B konsonantische StäIrme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C Wurzelnanina . . . . . • . . . • . . • . . . . . . . . . . . • . . . . . . ..

193 194 196 198

IV Unterklassen .. •• . . . . • . . . . . . . . . . • . . . • • . . . . . . . . .. 199 V Klassenspezifische Ableitungen . . . . . . . . . • . . . . . . . . " 200 VI Die Substantiv-Deklination . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 204 A Im Ahd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . . • . . . . . . . . . 205 B Im Mhd •••••••••••••••.•••••••••••••••••••••• 206 VII Die Substantiv-Deklination im Nhd. . . . . . . . . . . . . . . . . 208 VIII Besonderheiten in der Entwicklung der Deklination vcrn Mhd. zum Nhd.

• . • . . . . . • . • . • . . • • . • • • . . • • . • • • • 211

IX Das Adjektiv . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A die naninale Adjektivflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B die pronaninale Adjektivflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Das Dem:Jnstrativpronorren im Ahd. . . . . . . . ; ... C Zum Gebrauch der Adjektivflexionen . . . . . . . . . . . . . . ,

214 214 215 216 217

X Das Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . . . . . . . . . 218 XI Die Steigerung des Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Wortgeschichte

§ 22 Der Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . • . 222 I Diachroner Aspekt. Herkunft der Wörter. . . . . . • . . . . . . .. 222 A Grund- und ErbwJrter • . . . . • . . • . . . . . . . • . . . . . . . . . .. 223 B Frem:i- und Lehnwörter . • . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . • . . .. 226

1. 2. 3. 4.

Wortentlelmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . .. Lehnsuffixe . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . • . . . . • . . . Mehrfachentlelmungen . . . • . . • . . . . . . . . • . • . . . . . . . Rückentlelmungen............................. VII

228 231 231 232

C Lehnprägungen (inneres Lehngut) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 1. Wörter ...•....•....•.••....•..•..•.•.•...• 232 2. Wortfolgen........... . . . . . . . . . . . . . . •....... 234 3. Lehnsyntax •.......•............•..•.....•. 234 D Wortverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . • 235

E Wiederbeletungen .....•...•...•...•..•......... 236

F Neubildungen •.•...•••...•......•....•..•••... 236

11 Synchrone Aspekte •••••..•••.•••.••..•.•.•••..••• 238 A Gesamtwortschatz ......•....••.........••.....• 238

B Wortfelder •...•...........•..............••.• 240

§ 23 Etyrrologie •...•.......•...........••........•.•.. 240

Bedeutungsentwicklungen § 24 Serrasiologie - Onarasiologie....••.••.........•.....• 246 I Serrasiologie . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

A BedeutungS\tiven (z.B. akzentbedingten), sind auch sprachexterne zu beobachten (z.B. kulturelle Einflüsse) •

LautentwicklWl