150 31 64MB
German Pages 502 Year 1880
Table of contents :
Front Cover
Route
Oekonomisches I-XXII
Saalfeld und Umgebung
Allgemeines 1-24
Zur Landeskunde 25 62
Route
Ichtershausen S 199 Fussweg von Arnstadt nach
Route Seite
Von Fröttstedt über Waltershausen nach Friedrichroda 239-250
Saaleisenbahn Von Grossheringen über Jena nach Rudolstadt
Jena und Umgegend 333-38
Das Fürstenthum Schwarzburg - Rudolstadt 357-358
Von Leipzig über Zeitz nach Gera, Saalfeld und Eichicht 371-384
Von Pössneck über Ziegenrück und Saalburg nach Lobenstein,
Das Schwarzathal Von Schwarza über Blankenburg nach
Von Schwarzburg über Paulinzelle nach Ilmenau
Ilmenau und Umgegend
Elgersburg und Umgegend
Steigerthal Körnbachsgrund S
Oberhof Von Oberhof nach Tambach
Friedrichroda und Reinhardsbrunn
Der Inselsberg
Route Seite
Die Werra- Eisenbahn Von Eisenach über Meiningen und Koburg
Salzungen und Umgegend 563-578
Schmalkalden und Umgegend 579-598
nershaugk und nach Tambach S 602 Von Ober-Schönau nach
Von Meiningen nach Zella St Blasii, Oberhof (und Ohrdruf) 617-626
Schleusingen und Suhl Von Hildburghausen nach Schleusingen,
Eisfeld Von Eisfeld nach Ilmenau, nach Schwarzburg, nach
Sonneberg und Umgegend 685-692
Von Sonneberg nach Saalfeld 705-714
Das Thüringische Hügelland (nördl der Thüringischen Bahn) 717-718
Die Saal-Unstrut - Bahn von Grossheringen nach Straussfurt 739-742
MEYERS REISEBUCHER
THÜRINGEN
BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT
Golde
BleicherodeWolkramshing Cafe bergebra
Politische Übersicht von
fiSolls ngertedt stransity aLobra deImenroda
Beinte
THÜRINGEN.
Rondel
Maasstab 1: 850,000 DeutscheGeograph.M.
Lilled
Auleben
Badra Kyitharner Borale or Sondershausen athenby Udersleben Bebra
rods .
Rotilby
Bendeleben
n
ba
Franke
e
GiKerda Holzthalleben Schernberen Henterolla burtersleben Hol Marksuskra That Urbach
Kilometer. 40
20
Haupt - uRes: Städte doppelt, Sitze der Unterbel: örden
Ob Meldera
einfach unterstricken.
Albungen
Land Sclpreid Kentish
ester Engel
Sachsenby
Hirch
RockensüssraArrossen brich
Volkenroda Gr
MÜALHAUSENS frabe
Oldisleben
Abeleven
GF
ErsMalsen Bickenriede Geismar
Kohestern
Kindelbricky
Schlotheim
Klingen Körner
Stehs
Scega
t
Cricket
Greussen
Allmenksn Mitt
Bollstadt Neun Heilingen
Dig.
NdrHol Wanfried
Somera
Weifsense
Felehta HausKirel Gangtoff-Somern Diedf Eschwege Sömmerda Ob.Dorla Tennstedt Straussfurt Beichensachsen Men Orlis Langua ThamsbrückHerbsleben Burschlas Treffirak vermesimusen Gr.Gottera Grablir bre ichmanshen HelgraNarza Kamerforet Mülverstedt Merxleben Hassleben Sch GrTaroula Gebesceb Boyneby Netra Heldrastein (fellerst.) Gr.Rudested Langensalza GrafenTimna
Scherbeda Milala
RinggauHi
Neukirchen
Retadf
EISENACHGör9880
Brandoabg.
Gerungen Unt.
sel Be
Wartburg
Dachwig Walschleben Burg Tonna Gr. Fahner
r Öster Holschleben Behringen Sonneb Buffoen •Friedrichswer orn
Horschet
Herleshen
Tannenby
Schwansee
allst Reichenbach Wangennnschenberge
Kraula
holakkin Renda Kreuzburgo
Ne
Stollernheim
Udest
l Gispersleben lwersgehofen ERFURT
Remstedts Nes
Kerspleben Vies
Cyriaksba Ellen Ob t GOTHA Wutha dt teFriedens Gamstedt Berka Steiger Trätts selgau Siebleben Hohe Sonne Bischlin Haruroda SeeB Hör Dankmarshen . lettb Anthelmstor Lauchas Th Marksuh Bhausen Seebergen Preterall Molnar SBach Waltershausen, JE Ruhla Frauensee W Hohenfelden knepfent Tabarz Heringen KegBiWandersleben ㅎ loatershs Gr Reinhards Erfurt Mohra Clercken Haarlesn. Philippeth Mistenert Steinbach Eviedrichroda Osthausen Brotterop achaDornde Landbuche Schweina Ohrdruf B 00
MühlbergWachsenbyAvanstadt
Liebenstein? Spire
Sakzungen
11Schmalkalden Imelborn Barchfeld
Georgenthal
Beg Be vehs Wilar Frauenfren Breitingen Kashühn
Buttlar
Bayers
einshen
Dermbach Bossdorf Geisa
Krawinkel Haue Stadt Ilm Gräfen
shangk Schmalkalden StillerSt. Donnes DiSchönan Schwalbungen Steinbach-Hallenby Oberho
M
RupB.
Zelta
Wasungen
Langew Paulina iesen Migkel hatin
SchneeJu
Zella
Benshausen
KaltenNordheim
Elgersburg AngsteSin dt ger
ver
RossB
Tann
Neusiss Trasd Mahninden
Flok
Zillbach
Neidhardshsn
Kala
Slutshaus Liebenstein
Stess 38.
Ochsen
Marshsu. Witaleben
E.
Tambach Diethan
Trusen
Lenosfeld
Ge
Dietlar OchsenB
Schluck FinsterB.
BeerB
Amt Achren Kömöse
Unt
Stutzerbach &Schmiedefeld
Dolanar Dom
Ob Kats Walldorf Sundbetva
Kalten
er
Helmershausen 2
Sull
Heinrichs AdlerB. Marisioul ResBz. ss
ilders
Schwarza
Meigingen Rohr Herpf
Ve
Ellenbogen
Dreissigacker rimentha Vachdf. Fladungen Ut.Massfeld
Wasser
Analienrui Wüstensachsen
Nordhm Lachtenby Heneberg
Schleusingen Ritschenhsin Themar KL.Vesra Jüchsen Bibra
Ostheim Rentwertshsn SStocklu
Sondheam
Mellrichstadt Gгав Ob.Streu
Br d
KreuzB
en
H.
Behrungen Baupershsh
Bibens
Wal
dau
Brock
chlag
Wurzel Widlendor B. Neuhs Scheibe Oblausem
hach SaargrunLim d
EistenMerra
itelerle
Steindieil
Stelzen
Hildburchaus
Rauers
t
GleichB.
MendhenRömbild gr
Unsleben
Attent Unt. Neubenn Olza
Brün Ba
Exdorf
Bischofsheim
F. Neustadt, rkhüti Kursdi Onte brW
Erlau
Büders
Burzel
Gr.Breitenbach Mell Ka
Veilsdorf Harcas Schalkau
8
Augus
Steinfelil
Salzburg
Saal
Waldaschach
Ndr.Iquer Königshofer tzBildhsn. imGrabhfeld Mmnerstadt 9
Neusta
Treppstadt
dt
Golte SelyeSange
Salz
RockletB
der
Straushain
A
bachNeustadt
Burkardroth
Effel
melskon Gleicherwtosen Streufdf BodachOttowind
Strey Schmalwasser
Stein
Supefile
redry Rosenan
uo
Vord
Neuse
JURG
VerteDeslan Furth
Herz
ogth
ü
Preussen (Prov. Sachsen)
(Provne
einingen
Al S. tenburg
Dr Roblingen
SulgenB Dölitz
Winkel
Voigtstede
Opphausen
Allstedt Querfurt
Artern
Grobers
Laughstädt
11 Estelwitz OostlLiv.Paris Breitenfeld Boka Mackau
Schkeuditz
Love
Tüste Loderstin
ck
Leschen
Schafstadt NdKlobukan
DölzigLiv
Landgrafigde
Uust
Halbsrieth
MERSEBURG
Barnstadt
Micheln Frankion Rotasclian Altronstadt
Ziegelroda
Gehofen S
Bossleben Kelhaaf
ch
Heldru mü ngen
ck
Sleigra Nebra Karsdi.
Wendelst.
e FDonder
batese
Korbetha
Rossbach
gen
Freiburg Laucha Goserk Balgsluedo 하
Bibra
Schaf
Kölleda Ostramowitra
VA
Langendl Molsen Pritttt
NAUMBURGSPlocha Skateck
Lobstadt
Oderwitz
Stössen
Badhöfen
Beyben TouthernBeuden
WeilKrou
A
ippach
Lucker Regis
Langendl
Balelaby
OsterfeldLuckenar Theissen Kosekirchen
Gr
Buttelstedt
alzatLobnu
mark Mattstedt
tersburg
Poppendl Kunitz
Boda
Kaina
G
hrossen deukew
DobitschenALTENBURG
Bürgel
MeHingen
Hainsig Wetuphrenhe
Königshi
&Thulenby Kischtitl Eisenbero
Doraburo
Tuofur
Belvedere
Windischlettbe KL . Ros
Hetnichen
Apolda
Vierzehnheiligen 2 Golmsdf HeimarUmpferstedt
WEIMAR
Meuselwitz
Wischmar
Rossla
Dosto
Biters ach
Breitingen
ZEATZ
Schkölen Droyssig
Kambur
Ramst
ㅎ
Zwenkan Jun Böhle Espenin Rotha Stonzsch Russen roitzsch Peça Fieritzsch
Gehörschen
Schin
Schulfüforta
Kl. Olbersleben Eckardtsberea Brembach Buttstadt
Polits Vachan
Lützen
WEISSENFELS Hohen
SchöneAuz
Bossbach
Rastenberg
Hard Neuhausen Hardisteben
obstojicide twolkowitz
Rippack
T. Kira
rtingen
Condate
Teuditz
Wangen WenungenGleina Lossa
LEIPZIG Stolferitz
Markranstädy
Mirrend
KLKarma Denkmal
Wiche Memloben Bury Scheidungen
Schloss
Somerld Kendimit
Preusch
Pozic
Kursal.
Saara
Fucksthurm
Lichtenhain
Langenberg
ThalBürgel
Kostritz Ziegenhain Buchlarth Magdala Schonbleina Lausnits Rüdersal H Bucha Lobeda Morsdfhrittedf Top
Tetschby
Schmollm
Berka
Tonndort Tamroda
Gösch
Koda Stangloli
Irobilz
Blankenhain
Grossenst
GERA
Terbuite
Rollnit
L
Rossina
Gr:Lobiguu
Legefeld
Gösstat
Lokmaitz HEERANE RenneboLobden
Kranichfeld nstedt
LeTeichel Bödelwitz Orlamide
GeKochbo
Rückersdl. KRIMMITZSCHAC Pohlen Blankenhain Sclareinsbig
Unt. Minchenbornsdf
Benthendt 06. Wolfersal.
Futersdf
OnEberadi. Veitsber Veida
Humelshaun
Seelt
Lgn.Berresdf. L.gn.Hessen Berga Jeubmit Werdau LeichWolframsitf B Steinpleis
ThillelPollnitzadoretok
Uhlstadt Amelstedt
da
th
Zecchtenk Lippersdf
Beinstadt Kabla
Treppendf
Neustadt
undolstadt
Wipties Braunsdf
Schweinth
hau
Tössneck
Oppurg
Schwarza Reichenbach
Hohenleuven
Moderwitz Aama
Meina
Linda
Arolpa dida
TriedNeumühle LW
Hulm
kenboard
Naitschau
Knau
UntWelkuha Könitz Ranis Buchar
orthen
Ziegenlick
RegBz HohenEiche
Ob
ichmansas
Schumicdefeld
Пт
Probstzella
Gräfenthals
ElsterboNetschkau GOLASE
Pausa Mehl thev e
Rentischmühle JocketaHerlasgrün Limbach Lengenfeld Bernsyrin Freshitz Trenen Rodewisch Mühltrult Schoing. Gräfenwarth Heinrichsruhe Hemptendi Натер
Pappersde B
auenst.
SpeAustrian Falkenst.
r
Leubmit Fbersdf
ergan's Ludwigstall Lehestenwurden
Schönbran
Wirtastein
Tenschuitz
Judenbach
Retitk K. rün Ineuma Weischlit Marag
Blintendf Gefell
Lobenstein-
Bodacherbyann
Steinbach
Sparenberg Münchenreut.
Hulm
Blankenswin Blankenby
Nordhalben Fortschenef
Neund
Tamao
Kemnitz
Lichtenberg emersedf. Botheplanchen
Marxgrun
Steben
QelsintzArnoldsgrün Gutenfurs Schöneck Würschnitz Hirschberg Gr.Zober Klingenthal at Bobengeukirchen Upl 05. Unit e Top enWiedersby roda Unt Triebeln Wohlb
Sacksgrün & Posseck Neulang
Naila
she
opere Gundelsah
Schwanzenbache Steinwiesen
Dobra
aer
S.Kob.Gotha
Konrad500Kotrang Wallentels EnchenrentaVolkmans grun but
Markneukchn. Adorf
Guttendf Kch
Leupoldsgrün Schauenstein 5
DobraB
Rodach
do
FOP
Selbi Kulm
y
d Bo
Poppengrün
Hamerbr Werda
Pirk
sa
Lind Stocklan
Auerbache Ellefeld Ber Ints Fallenstein gen Jägersgrün
Newensalza
Saalburg
Heberndi.
ch
REICHENBACH
Dobia
Weckersdf
Pahnstangen Pottersdf Erfurt Leutenbei cherainfi es
Schleiz
inebero
Mylau
Follwit
Lichickt
Unt
Loquit
bach
Neumark Brun
Gossitz Saalth
Schönfels
Grriz Monte
Zeulenroda
Dittersdf
Saalfeld warzburg Obernits
Fraureuth Reudnit's
Rossbach
Badebister Rehau Neubero
Fürstenthümer Schwarzbg. Sond.
Schwarzbg.Rud.
Reuss ält.Linie
hoher Stein
Ebmatk
Schl
Reussjüng.Linie
Schonlind
Landrus Schonbach
Brooks
THÜRINGEN.
MEYERS REISEBÜCHER. Deutschland und Oesterreich.
Nord - Deutschland , mit 33 Karten, 32 Plänen , 2 Panoramen und 99 Ansichten. Westlicher und Oestlicher Theil à 3 M.
Süd - Deutschland (mit den angrenzenden Theilen von Oesterreich) , mit 23 Karten , 17 Plänen, 9 Panoramen und 64 Ansichten. 7,50 Μ.
Rheinlande , mit 16 Karten , 22 Plänen und 7 Panoramen. 5 M. Thüringen, mit 12 Karten, 6 Plänen und 4 Panoramen. 3 M. Thüringen , mit 11 Karten. 2 M. Harz , mit 1 Panorama , 1 Reise-, 3 Wege- und 14 Routenkarten. 2 M.
Riesengebirge, mit 5 Karten und 1 Panorama. 2 M. Schwarzwald, mit 8 Karten , 4 Plänen und 1 Routennetz . 2 M.
Oesterreich - Úngarn (nebst München, Verona, Venedig und den Untern Do nauländern) , mit 18 Karten , 18 Plänen , 2 Panoramen. 6 М. Deutsche Alpen, mit 25 Karten, 7 Plänen , 19 Panoramen und 35 Ansichten. Westlicher und Oestlicher Theil à 3 M. Skandinavien.
Norwegen, Schweden und Dänemark, mit 14 Karten und 5 Plänen. 7,50 M. England.
London und die Hauptrouten durch England , Schottland und Irland , mit 11 Karten , 45 Plänen, 1 Panorama und 36 Ansichten. 7,50 M. Frankreich.
Paris und Nord-Frankreich, mit 7 Karten , 30 Plänen , 33 Ansichten und 1 Panorama.
3 M.
Süd -Frankreich und die Kurorte am Mittelmeer, mit 21 Karten, 24 Plänen, 5 Panoramen und 20 Ansichten. 10 Μ. Schweiz .
Schweiz , mit 21 Karten , 8 Plänen und 28 Panoramen. 6 M. Suisse , avec 23 Cartes , 7 Plans , 29 Panoramas et 26 Illustrations. 3 M. Schweiz , mit 2 Uebersichts- , 2 Special- und 5 Routenkarten . 2 M. Italien .
Ober - Italien , mit 11 Karten, 40 Plänen und Grundrissen , 85 Ansichten sowie 1 Panorama. 2 Theile à 6 M.
Rom und Mittel - Italien , mit 5 Karten , 55 Plänen und Grundrissen, 1 Panorama, 79 Ansichten. 2 Theile à 9 M.
Unter - Italien und Sicilien, mit 14 Karten, 48 Plänen und Grundrissen , 1 Panorama und 89 Ansichten.
2 Theile à 6 M.
Italien in 60 Tagen, mit 6 Karten und 18 Plänen. 9 M. Orient.
Aegypten , mit 8 Karten , 11 Plänen und 42 Textbildern. 7,50 Μ. Palästina , Syrien, Griechenland und Türkei , mit 8 Karten und 20 Plänen. 12,50 M.
Sprachführer. Arabisch - Deutsch (für Orientreisende) , geb. in Leder 6 M.
Französisch - Deutsch, geb. in Leder 4 M.
MEYERS REISEBÜCHER.
0
THÜRINGEN VON
H. SCHWERDT.
DRITTE UMGEARBEITETE AUFLAGE.
MIT 12 KARTEN, 6 STADTPLÄNEN UND 4 GEBIRGSPANORAMEN.
88
LEIPZIG BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT
1880.
KD 914 HARVARD COLLEGE LIBRARY FROM THE LIBRARY OF
JOHN GRAHAM CROOKS APRIL 25, 1939
Alle Rechte vom Verleger vorbehalten.
Vorwort.
Wer diese neue Auflage mit der vorigen vergleicht , wird sofort ersehen, dass hier eine fast gänzliche Umarbeitung des ursprünglichen Textes vorliegt. Mit welchen Schwierigkeiten eine solche verbunden war , wird und kann nur derjenige ermessen , der sich jemals ähnlichen Arbeiten unterzogen hat. Der Verfasser hat nicht nur die Specialkenntnis seiner thüringischen Heimat durch fortwährende Wanderungen und Forschungen zu berichtigen und zu bereichern gesucht, sondern auch aus allen irgend bedeutenden Orten durch mündlichen und brieflichen Verkehr mit sachverständigen Einwohnern die genauesten Erkundigungen über alle Verhältnisse eingezogen , die für den Reisenden von Interesse sind. Diese zum Theil sehr werthvollen Mittheilungen sind ihm in so reicher Fülle zugegangen, dass er sich allen , die ihn fast durchweg mit der bereitwilligsten Freundlichkeit unterstützten , verpflichtet fühlt und diesen gütigen Mitarbeitern hiermit seinen verbindlichsten Dank ausspricht.
Die vorliegende Auflage ist in allen Theilen gründlich revidirt und bis auf den heutigen Tag ergänzt. Bei den Maassen ist zum erstenmal das Decimalsystem konsequent durchgeführt : sämmtliche Höhen über dem Meer sind in Metern , alle Entfernungen auf ebenen Wegen in Kilometern angegeben. Die Einwohnerzahlen sind der gleichmässigen Beurtheilung wegen sämmtlich dem Census vom 1. Dec. 1875 entnommen. Das Planmaterial ist durch Aufnahme neuer Umgebungsplänchen von Jena , Meiningen und Koburg vermehrt. Eine wesentliche Aenderung in der äussernAnordnung der neuen Auflage ist die Trennung des ökonomischen Theils von dem beschreibenden und führenden Theil des Buches. Da alle wirtschaftlichen Dinge, wie Gasthöfe, Restaurants etc., und ebenso die Angaben über Verkehrsmittel einem ausserordentlich schnellen Wechsel unterworfen sind, so haben wir alle diese veränderlichen Dinge aus dem Texte des Buches ausgeschieden und daraus einen selbständigen Abschnittgebildet, der dem topographischen Theil des Buches vorangestellt und je nach Bedürfnis in jedem Jahr oder alle zwei Jahre erneuert wird. Man wolle also die Beantwortung aller Fragen, welche auf die leibliche Verpflegung und Weiterbeförderung Bezug haben, nicht mehr im Texte des Buches, sondern in dieser Beilage suchen,
Vorwort .
VI R
Wenn nun auch das vorliegende Reisehandbuch nach allen Seiten hin berichtigt und bereichert worden , so wird die Bemerkung im Vorwort zur ersten Auflage immer ihre Gültigkeit behalten , dass die so sehr verschiedenen Anforderungen des reisenden Publikums bei dem praktischen Gebrauch eines solchen Buches absolut nicht zu befriedigen und alle etwa nicht zutreffenden Angaben um so weniger zu vermeiden sind , als kein Reisebuch , selbst wenn es alljährlich in neuer Auflage erscheint , mit den häufig wechselnden Veränderungen völlig gleichen Schritt halten kann. Einen Vorzug aber glaubt unser Führer vornehmlich dadurch beanspruchen zu können , dass er sich nicht bloss auf die breitgetretenen Touristenwege be-
schränkt , sondern in thunlichster Vollständigkeit ganz Thüringen umfasst. Wenn nun bisher der Rennsteig gewissermassen die Grenzscheide war , welche die Touristen nach Süden hin nur selten überschritten , so werden uns viele dankbar sein , wenn sie durch unsern Führer veranlasst werden , den Thüringer Wald nach allen Richtungen hin zu durchstreifen und überall neue Reize zu finden , die um so anziehender, je weniger bekannt sie sind. Schliesslich bitten wir alle Freunde dieses Führers , zur immer tüchtigern Gestaltung desselben durch Mittheilung etwaiger Corrigenda beitragen zu wollen ; der Verfasser und Herausgeber werden derartige an die »Redaktion der Meyers Reisebücher in Leipzig gerichtete Notizen , zu denen man sich der am Schluss
angehängten Notizblätter bedienen wolle , stets mit bestem Dank entgegen nehmen und bei späteren Abdrücken entsprechend verwerthen.
Leipzig und Waltershausen , März 1879. (Ergänzt bis April 1880.)
1
Herrmann J. Meyer
H. Schwerdt,
Herausgeber.
Verfasser.
Inhalts - Verzeichnis. Seite
Oekonomisches
I - XXII
Allgemeines Reiseplan S. 1. - Reisekleidung S. 2. - Reise- Utensilien , Reisekosten S. 3. Transportmittel: Eisenbahnen, Post, Lohnkutscher,
1-24
Führer S. 3-5. - Gasthofswesen S. 6. - Gasthaus-Regeln. Sommeraufenthalt S. 7. Fussreisen S. 8. Entfernungs- und Höhen-
angaben S. 9. S. 15-24.
Reisetouren S. 9-15.
Kur- und Badeorte
Specialkarten S. 23.
Zur Landeskunde Statistisches S. 26.
25 Bodenverhältnisse S. 28.
62
Berge S. 29.
Wald S. 31. - Rennsteig S. 32. Orographisches S. 33. -Geognostisches S. 35. Klima S. 36. - Gesundheitsverhältnisse S. 39.
Gewässer S. 40.
Landesprodukte S. 45. - Bewohner.
Volkscharakter S. 50. Kleidung S. 52. - Wohnung. Nahrung S. 53. Sprache S. 54. - Volksleben S. 55. Kultur S. 58. Industrie S. 62.
Historische Umrisse S. 63-76.
Reiserouten. Route
1. Die Thüringische Eisenbahn. Von Leipzig (oder Halle) überNaumburg, Weimar , Erfurt , Gotha nach Eisenach
77-122
Lützen S. 77. - Giebichenstein S. 79. Wittekind. Petersberg S. 80. Lauchstädt. Rossbach S. 81. - Eisenbahn von Weissen-
fels nach Zeitz S. 82. - Von Apolda nach Jena (Vierzehnheiligen, Ossmannstedt S. 91 . Kospeda , Schlacht bei Jena) S. 89. 101-122
2. Naumburg , Kösen und die Rudelsburg Klein und Gross - Jena. Eulau S. 108. Goseck S. 109. Saalhäuser S. 116. burg S. 110. Schulpforta S. 111.
SchönSaaleck
S. 121. 123-126
Das Grossherzogthum Sachsen - Weimar - Eisenach . 3. Weimar . Belvedere S. 145.
125-158 Tiefurt S. 146.
Ettersburg S. 147.
Hottelstedter Ecke S. 149 .
Route 3a. Eisenbahn von Weimar über Jena nach Gera S. 149. Roda , Klosterlausnitz S. 150. Route 3b. Von Weimar über Berka an der Ilm nach RudolBuchstadt S. 150. - Blankenhain S. 153 . Kranichfeld S. 154. fahrt S. 155.
Route 3c. Von Weimar über Stadtilm nach Ilmenau S. 156. 157-182
4. Erfurt
Möbisburg S. 178. - Molsdorf S. 179. - Ilversgehofen S. 180. Stotternheim S. 181. - Luisenhall S. 182.
5. Arnstadt und die Drei Gleichen. Eisenbahn von Dietendorf über 181-214
Arnstadt und Plaue nach Ilmenau
Plaue'scher Grund S. 195. S. 198. Ichtershausen Plaue S. 200.
Alteburg S. 197.
S. 199.
Käfernburg
Fussweg von Arnstadt nach
Route 5a. Von Arnstadt über Stadtilm nach Rudolstadt; - oder über Paulinzelle nach Blankenburg oder Schwarzburg S. 206-208. Route 5b . Von Arnstadt nach Gross-Breitenbach S. 208-210. Route 5c. Von Arnstadt durch den Dörrberger Grund auf den Schueekopf und nach Oberhof S. 210-214 .
Inhalts - Verzeichnis .
VIII
Seite
Route
213-216
Das Herzogthum Sachsen- Gotha
215-240
6. Gotha Von Gotha nach Reinhardsbrunn und Friedrichroda S. 230. Seebergen S. 230.
Route 6a. Von Gotha nach Georgenthal , Ohrdruf und Oberhof S. 230-240 . Kerngrund S. 238. 239-250
7. Von Fröttstedt über Waltershausen nach Friedrichroda . Von Waltershausen nach Reinhardsbrunn. Schnepfenthal S. 244 Von Waltershausen nach Georgenthal . Von Waltershausen nach Von Waltershausen nach Tabarz und auf den Inselsberg S. 246. Ruhla S. 247 .
249-268
8. Ruhla. Von Wutha über Thal nach Ruhla Von Ruhla nach Reinhardsbrunn S. 262 . Hörselberg S. 249. GerRoute 8a. Von Ruhla auf den Inselsberg S. 262-265 . berstein S. 264. Route 8b . Von Ruhla nach Eisenach oder Wilhelmsthal S. 265-268 . Von Ruhla auf den Wachstein S. 267 .
9. Eisenach und die Wartburg , Marienthal , Annathal , Hohe Sonne 267-320 und Wilhelmsthal Von der Wartburg Von Eisenach auf die Wartburg S. 275. ins Marien oder Annathal S. 295 , Wege durchs Georgenthal auf die Wartburg S. 298 . Route 9a. Das Marien
und das Annathal S. 300-311 .
Von Eisenach zur Hohen Sonne S. 301.
Königstein S. 303 .
Drachenschlucht S. 307. - Landgrafenschlucht S. 308. - Drachenstein S. 309. - Johannisthal S. 310 . Route 9b . Von Eisenach nach Wilhelmsthal. Hochwaldgrotte. Hirschstein S. 311-315. Route 9c. Von Eisenach nach Altenstein und Liebenstein S. 315-316. Route 9d.
Werrathal.
Von Eisenach nach Neuenhof und in das untere
Brandenburg S. 316-317.
Route 9e. Von Eisenach nach Kreuzburg , auf den Heldrastein und nach Treffurt S. 317-320.
10. Saaleisenbahn. Von Grossheringen über Jena nach Rudolstadt und Saalfeld Leuchtenburg S. 326.
319-332 Orlamünde S. 328. 333-38
11. Jena und Umgegend . Forsthaus S. 344 . Fuchsthurm S. 347.
Lichtenhain S. 345. Wöllnitz S. 348 .
Ziegenhain S. 346. Ueber Wenigenjena
auf die Kunitzburg , nach Tautenburg , Dornburg und über den Schlachtberg
zurück nach Jena S. 350.
Zwätzen S. 354.
Lobeda und die Lobdaburg S. 354. Bürgel und Thalbürgel S. 354 . 357-358 Das Fürstenthum Schwarzburg - Rudolstadt 357-372 12. Rudolstadt und Umgegend Volkstedt S. 365. Justinshöhe S. 367 . Kumbach S. 364 . Schaala. Schwarzenhof S. 368. Keilhau . Von Keilhau nach Blankenburg , nach Schwarzburg S. 369. Von Rudolstadt nach
Grosskochberg S. 369. Von Rudolstadt über Zeigerheim nach Blankenburg (Fussweg) S. 370. 371-384
13. Von Leipzig über Zeitz nach Gera , Saalfeld und Eichicht Eisenberg S. 374. - Ronneburg. Löbichau S. 376.
Die Für-
stenthümer Reuss S. 376. Von Neustadt a. d. Orla nach Roda und Kahla; nach Schleiz. Von Schleiz nach Burgk S. 379-380. Von Pössneck über Ranitz nach Könitz S. 382.
14. Von Pössneck über Ziegenrück und Saalburg nach Lobenstein, und über Leutenberg nach Saalfeld Alteburg S. 385. Schloss Burgk S. 386. - Waidmannsheil S. 390 . Höllenthal S. 392. - Amalienhöhe S. 593. Fussweg von Eichicht nach Saalfeld S. 394.
383-394
Inhalts - Verzeichnis.
IX
Route
Seite
395-402
15. Saalfeld und Umgebung Gleitsch. Gositzfelsen. Eisenberg S. 399. - Wölsdorf (Prinz Louis Ferdinands Denkmal) . Kulm S. 400. - Unter- und Ober - Preilipp
S. 401. Von Saalfeld nach Blankenburg und Schwarzburg S. 402. 16. Das Schwarzathal . Von Schwarza über Blankenburg nach 401-422
Schwarzburg Ottenbühel
Griesbachfelsen . Kirchfelsen Eberstein S. 410. Trippstein S. 416. Fasanerie S. 417. - Schafheider Häuschen S. 418. Keulsburg S. 418. Helenensitz S. 418. Route 16a. Von Blankenburg über Böhlscheiben und Kordobang nach Schwarzburg S. 418-420. Chrysopras S. 404. S. 405.
Greifenstein S. 406.
Route 16b. Vom Chrysopras durch das Werrathal und über den Eberstein nach Schwarzburg S. 420-422. 421-428 17. Von Schwarzburg über Paulinzelle nach Ilmenau 18. Von Schwarzburg über Königsee und Amt- Gehren nach Ilmenau . 427-434 Von Königsee nach Paulinzelle.
Von Königsee nach Herschdorf
S. 430. Von Gehren durch den Schobsergrund nach Ilmenau Hüttengrund S. 433. S. 431.- Kienberg . Oehrenstock S. 432.
19. Von Schwarzburg über Sitzendorf und den Langenberg nach Ilmenau
433-438 437-458
20. Ilmenau und Umgegend . Kickelhahn S. 445. GabelKammerberg. Manebach S. 444. bach S. 446. Herrmannstein S. 449. Stützerbach S. 450.
Schortethal.
Lindenberg S. 452.
Ober - Pörlitzer Höhe. Berg-
gräben S. 453. Schwalbenstein S. 454. Von Ilmenau auf die Schümcke S. 455. Von Ilmenau nach Elgersburg S. 457.
Finsterberg S. 457. 457-466
21. Elgersburg und Umgegend Steigerthal.
Körnbachsgrund S. 461. Gehlberg S. 464.
Von Elgersburg zur Schmücke S. 462.
465-472
22. Die Schmücke und der Schneekopf . Von der Schmücke nach Oberhof S.470.
Plänkners Aussicht S. 471. 473-478
23. Oberhof. Von Oberhof nach Tambach Donnershaugk. Hubenstein S. 475. oder Dietharzer Grund S. 476.
Falkenstein. Schmalwasser-
479-486
24. Tambach und der Spittergrund Von Tambach auf den Inselsberg S. 481.
Von Tambach nach
Friedrichroda S. 482 .
Von Tambach über Georgenthal und den Kandelaber nach Friedrichroda S. 483.
485-516
25. Friedrichroda und Reinhardsbrunn HouGottlob S. 491. Schauenburg S. 492. Abtsberg S. 493 . bergshaus. Tanzbuche S. 495. - Spiessbergshaus S. 497. - Von Friedrichroda auf den Inselsberg S. 497. Von Friedrichroda nach Reinhardsbrunn S. 498. - Marienglashöhle S. 502. - Uebelberg. Ungeheure Grund S. 503. - Kickelhahnsprung S. 504. Route: 25a. Von Rheinhardsbrunn auf den Inselsberg S. 506 . Gross -Tabarz . Kabarz S. 507. - Hübel S. 509. - Datenberg S. 509.
Lauchagrund.
Felsenthal S. 511.
Thorstein S. 512.
26. Der Inselsberg 27. Vom Inselsberg durch das Trusenthal nach Liebenstein . Brotterode S. 519. Herges - Vogtei. Wallenburg S. 523.
515-518 519-524
Mommelstein S. 524.
28. Vom Inselsberg über den Dreiherrnstein durchs Thüringer Thal, oder über die Lutherbuche nach Liebenstein
Flussberg S. 525.
Zeffers Kuppe S. 526.
523-528
Inhalts - Verzeichnis.
X
Seite
Route
527-550 29. Liebenstein und Altenstein Marienthal S. 535. Klinge S. 537. Aschenberg S. 534. Glücksbrunn (Höhle). Schweina 540. Steinbach . Luther- Denkmal S. 546. Schweinagrund. Streifling S. 547. Route 29a. Von Liebenstein oder Altenstein nach Eisenach S. 548-550.
30. Die Werra- Eisenbahn. Von Eisenach über Meiningen und Koburg 550-562
nach Lichtenfels Von Themar über Kloster Vessra nach Schleusingen S. 558.
563-578 31. Salzungen und Umgegend . Allendorf. Frankenstein S. 559. Vacha. Philippsthal. Oechsenberg S. 570. Bayer. - Lengsfeld. Hunnkuppe. Bless S. 571 . Kilianskuppe. Stoffelskuppe S. 572. Rossdorf. Nebelberg S. 573.
Route 318. Von Salzungen in die Vorberge der Rhön S. 570 bis 574. Route 31b. Von Marksuhl über Möhra oder über Frauensee nach Salzungen S. 574-578. 579-598
32. Schmalkalden und Umgegend . Von Wernshausen nach Schmalkalden S. 579. Route 328. Von Schmalkalden nach Liebenstein S. 587-589 . Stahlberg S. 588. Route 32b. Von Schmalkalden auf den Inselsberg und nach Friedrichroda S. 589-592 . Route 32c. Von Schmalkalden nach Tambach S. 592-598. Asbacher Grund S. 594, Nesselgrund S. 595. Haderholzgrund S. 597.
33. Von Schmalkalden über Steinbach-Hallenberg durch den Kanzlers597-606
grund nach Oberhof und Ohrdruf Grosser Herrmannsberg S. 601.- Von Ober - Schönau auf den DonVon Ober - Schönau nach nershaugk und nach Tambach S. 602. Ohrdruf S. 603.
605-606
Das Herzogthum Meiningen 34. Meiningen und Umgegend
605-618
Schloss Landsberg S. 613. - Dreissigacker. Unter- Massfeld S. 614. Bauerbach. Henneberg S. 615. - Geba S. 616. - Von Meiningen nach Suhl S. 616.
35. Von Meiningen nach Zella St. Blasii , Oberhof (und Ohrdruf) Dolmar 617.
617-626
Reissende Stein S. 621. - Schwarzkopf. Hein-
richsbachstein S. 622.
Gebrannte Stein S. 623.
Von Mehlis
über den Ruppberg und den Herrmannsberg nach Steinbach-Kallenberg S. 623. - Von Zella zur Schmücke S. 624.
36. Hildburghausen und Umgegend Gleichberge S. 628. Römhild S. 629, S. 630.
625-632
Straufhain . Heldburg
Rodach S. 632 .
37. Schleusingen und Suhl.
Von Hildburghausen nach Schleusingen,
Suhl und auf die Schmücke 631-648 Erlauthal S. 636. Von Suhl nach Zella . Von Suhl nach Oberhof S. 640. Von Suhl nach Ilmenau S. 642. Von Suhl nach Themar S. 643. Route 37a . Von Schleusingen nach Ilmenau : a) durchs Nahe-
thal , b) über Frauenwald, - c) durchs Vessarthal, weg über Waldau S. 643-648. Adlersberg S. 646 .
38. Eisfeld.
d) Fuss-
Von Eisfeld nach Ilmenau , nach Schwarzburg , nach
Saalfeld 647-660 Von Eisfeld nach Schleusingen S. 649. Von Eisfeld nach Sonneberg über Schalkau S. 650. Route 38a. Von Eisfeld nach Ilmenau : a) über Gabel ; b) über Neustadt a. R. S. 651-653. Bibergrund S. 651 .
Inhalts - Verzeichnis .
XI
/
Seite
Route
Route 38b . Von Eisfeld über Langenbach und Katzhütté nach Schwarzburg S. 653-657. Wurzelberg S. 654. Oberes Schwar-
zathal. Kursdorfer Kuppe S. 656. Route 38c. Von Eisfeld über Limbach und Neuhaus nach Saalfeld S. 657-660. Fussweg von Eisfeld nach Limbach . Blessberg S. 659. 661-662
Das Herzogthum Sachsen- Koburg
661-684 39. Koburg und Umgegend Die Veste Koburg S. 669. -Rosenau S. 675. - Kallenberg . Neuses S. 677. Eckartsberg S. 679. Von Koburg nach Friedrichshall und Heldburg S. 680.
Von Koburg nach Banz und Vier-
zehnheiligen . Von Koburg nach Limbach S. 681. grund $. 682.
Theuern685-692
40. Sonneberg und Umgegend . Von Koburg nach Sonneberg S. 685. Von Sonneberg nach Oberlind , Neuhaus und Stockheim S. 691.
691-706
41. Von Sonneberg nach Schwarzburg a) Ueber Steinheid und Katzhütte durch das Obere Schwarzathal S. 691.
b) Ueber Steinach , Lauscha und Neuhaus am Rennsteig. Oberweissbach S. 696.
c) Von Neuhaus über Wallendorf nach Unter- Weissbach (und Schwarzburg ) S. 703. - Lichtegrund S. 704. 705-714
42. Von Sonneberg nach Saalfeld a) Ueber Wallendorf. Brandhügel. Reichmannsdorf S. 705. b) Ueber Gräfenthal. Judenbach S. 707. Probstzella S. 709 . c) Von Gräfenthal nach Lehesten S. 710. Wetzstein. Die Schiefer - Industrie S. 712.
43. Der Rennsteig. Von Hörschel bei Eisenach bis Blankenstein bei Lobenstein
713-716
Das Thüringische Hügelland (nördl. der Thüringischen Bahn) 44. Eisenbahn von Halle nach Nordhausen
717-718 717-720
Eisenbahn von Sangerhausen nach Erfurt S. 719.
45. Das Unstrut-Thal und das Kyffhäusergebirge. Von Naumburg über Freiburg a. U. nach Frankenhausen , auf den Kyffhäuser und 719-740
hinab nach Rossla
Burgscheidungen S. 724. leben.
Wendelstein S. 727.
Nebra. Vitzenburg S. 726. - MemRossleben S. 728 .
Schloss Hel-
drungen. Sachsenburg S. 729. - Artern S. 731 .
46. Die Saal - Unstrut - Bahn von Grossheringen nach Straussfurt
739-742
Sömmerda S. 742. Eckardtsberga S. 740. 47. Eisenbahn von Erfurt über Sondershausen nach Nordhausen
741-746
48. Eisenbahn von Gotha über Langensalza und Mühlhausen nach 745-748
Leinefelde
Von Mühlhausen nach Sondershausen. Eisenach S. 748.
Register .
Von Mühlhausen nach
749-758
Illustrationen -Verzeichnis. Karten.
Pläne . Seite
Seite
Eisenach und die Wartburg , auf
Thüringen, politisches Uebersichtsvor dem Titel Kärtchen,
der Karte
77
Leipzig - Halle - Eisenach .
77
Weimar
126
Eisenach und Wilhelmsthal, im Text 303 Erfurt 346 Gotha Jena und Umgebung , im Text
158
Schwarzburg
608
215
402 Meiningen , im Text
Ilmenau und Elgersburg , im Text . 442 Koburg , im Text Schneekopf Friedrichroda und Reinhardsbrunn,
663
466
490
im Text
Gebirgs - Panoramen.
515 Inselsberg Liebenstein u. Altenstein , im Text 535 Wartburg . Kickelhahn Reisekarte von Thüringen , am Ende des Buches
Routen - Netz , an der hintern Decke
280 447
Schneekopf Inselsberg
468
516
Abkürzungen. S. R.
Stat. Kil. m.
ü. M. St. Min.
R. (r. )
L. (1.) Ν.
- Seite . Route. Station. Kilometer.
Meter. Die beigefügten Zahlen, z. B. (265 m.), geben die Höhe über dem Meer an. - über dem Meer. Stunden. Minuten. rechts.
links .
0. S. W. sw.
NO . SO. NW. Μ. Pf . Z. Bed .
T. d'h.
= Osten. Süden. Westen. Südwest. Nordost. - Südost. Nordwest etc. - Mark .
= Pfennig . = Zimmer. Bedienung .
Table d'hôte.
=Norden .
Eingeklammerte Buchstaben mit Zahlen, z. B. (C4), (CD5) , (F2, 3), sindVerweisungen auf den betreffenden Stadtplan und dessen Eintheilungsquadrate. Die vor einer Ortsbezeichnung in Klammer stehenden Entfernungsangaben (25 Kil.) Erfurt, (11/2 St.) Schmücke, bezeichnen stets die Entfernung vom Ausgangspunkt des Wegs; die Angaben ohne Klammer im laufenden Text (besonders bei Bergtouren häufig) be-
zeichnen die Entfernung von der zunächst vorher gemachten Zeitangabe , z. B.: Von der Kunitzburg über Galmsdorf, 1/2 St., und Tautenburg , 34 St. , nach (2 St.) Dorndorf, 3/4 S.
Oekonomisches. ( Ergänzt bis 1880. ) Da alle wirtschaftlichen Dinge, wie Gasthöfe, Restaurants etc., und ebenso die Angaben iber Verkehrsmittel einem ausserordentlich schnellen Wechsel unterworfen sind, so haben wir alle diese veränderlichen Dinge aus dem Text des Buches ausgeschieden und daraus
tinen selbständigen Abschnitt gebildet , der dem rein topographischen, beschreibenden und führenden Theil des Buches vorangestellt und je nach Bedürfnis erneuert wird.
Man wolle also die Beantwortung aller Fragen , welche auf die leibliche Verpflegung und Weiterbeförderung Bezug haben, nicht mehr im Text des Buches , sondern in dieser Beilage suchen. Bei den Eisenbahnen haben wir bei der angegebenen Fahrtdauer stets die schnellste
Verbindung angenommen ; die Preise sind Schnellzugspreise , wo solche existiren , sonst Personenzugspreise. Die Preise der Posten haben wir nicht aufgeführt , weil jeder Kilometer (mit vereinzelten geringen Abweichungen) 10 Pf. Fahrgeld kostet; um Einen Kilometer zurückzulegen , bedarf der Postwagen etwas mehr als 8 Minuten.
Rundreisebillete nach Thüringen. Bei den mit * bezeichneten Zwischenstationen werden Rundreisebillete für die betr.
Tour ausgegeben.) la. Leipzig Pegau Gera - Saalfeld in Georgenthal , Ohrdruf , Friedrichroda (bez . - Grossheringen - Leipzig. 8 Tage. I. 18,40, Waltershausen) und Fröttstedt. 1
Π. 14,00 , ΙΙΙ. 9,60 М. 1b. Halle Weissenfels
feld
Gera - Saal-
8. Von der Verkaufsstelle nach Ilmenau - Friedrichroda - Fröttstedt und zurück. 5
Grossheringen - Halle. 8 Tage. I. Tage. 25 Kilogr. Freigepäck. Unterbrechung
gestattet in Kösen, Erfurt, Dietendorf, Elgers19,20, II. 14,70 , III. 9,90 Μ. 1c. Weissenfels - * Zeitz - *Gera - Weida burg , Ilmenau , Friedrichroda und Fröttstedt. Grossheringen Saalfeld Weissenfels. Ab Leipzig . *. II. 17,00 III. 11,85 М. Halle . 16,30 11,30 8 Tage. I. 14,80, II. 11,40 , III. 7,70 м. Kösen 7,65 Die Billete Nr. 1a -1e berechtigen - 11,00 . Weimar 7,60 5,15 zur Unterbrechung der Fahrt in Gera , SaalNordhausen . 13,00 8,80 fold , Schwarza , Rudolstadt , Jena , Dornburg Sondershausen und Kösen . 7,60 11,00 2a. Kören - Grossheringen Jena Erfurt 5,40 3,75 Weimar - Apolda - Kösen. 8 Tage. I. 7,10 , Dietendorf) Arnstadt 4,10 II. 5,40 , III. 3,80 M. Unterbrechung der 2,85
Fahrt gestattet in Grossheringen , Dornburg, Jena (Saalbahn) , Göschwitz , Weimar und Apolda. 3c. Erfurt - Weimar - Göschwitz - Saal-
feld-Gera - Weissenfels - Erfurt. 8 Tage. I. 19,90 , II. 15,00 , III. 10,30 M. Unterbrechung der Fahrt gestattet in Weimar, Jena , Kahla , Rudolstadt , Schwarza , Gera, Kösen und Apolda. 3d. Saalfeld - *Gera Weissenfels *Kösen *Apolda - Weimar - Göschwitz -
Saalfeld. 8 Tage. I. 17,00 , II. 12,80 , III . 8,90 M. Unterbrechung der Fahrt gestattet in Gera , Kösen , Weimar , Jena , Kahla , Rudolstadt und Schwarza . 4. Gera Göschwitz - Saalfeld - *Pössneck - *Neustadt a. O. - Gera. 8 Tage. I.
Gotha Eisenach 6,00 4,10 9. Von der Verkaufsstelle nach Ilmenau
Ohrdruf Gotha und auf der Thüringischen Eisenbahn zurück. 5 Tage. 25 Kilogr . Freigepäck. Unterbrechung gestattet in Kösen, Dietendorf, Elgersburg, Ilmenau, Ohrdruf, Georgenthal und Gotha. Ab Leipzig . Halle . Kösen Weimar . Erfurt
Dietendorf) Arnstadt 2,70 3,80 Gotha Eisenach 4,70 6,70 10. Hannover - Northeim Nordhausen Sondershausen - Greussen - Straussfurt
11,00 , II. 8,50 , III. 5,80 M. Unterbrechung der Fahrt gestattet in Roda , Jena , Kahla, Budoistadt , Schwarza , Saalfeld und Pössneck . Erfurt 5. Gera - Göschwitz - Grossheringen
II. 16,70 III. 11,70 Μ. - 15,90 11,20 5,50 10,70 5,00 7,20 5,00 3,60
Gotha
Fröttstedt
Eisenach
Gerstungen - Bebra - Kassel - Göttingen
Weissenfels Gera. 8 Tage. I. 10,50, II. 8,00, Hannover. 10 Tage. 25 Kilogr . Freigepäck . III. 5,50 M. Unterbrechung der Fahrt ge- II. 25,50 , III. 17,00 Μ. Dieselbe Tour von und bis Bremen . stattet in Roda , Jena , Dornburg, Grossheringen , Kösen , Weissenfels und Zeitz. II. 36,70 , III. 24,50 Μ. Dieselbe Tour von und bis Harburg . 6. Leipzig - Gera - Göschwitz - Gross-
heringen
Leipzig. 8 Tage . I. 14,10 , II. II. 40,50 , III. 27,00 M.
10,50, III. 7,40 M. Unterbrechung der Fahrt
11. Nordhausen - Erfurt - Weimar
gestattet in Zeitz , Gera , Roda , Jena , Dorn- Mellingen - Jena - Kahla - Saalfeld - Gera Weissenfels über Zeitz Kösen Erfurt burg , Grossheringen , Kösen , Naumburg und Weissenfels. 7. Gotha Ohrdruf Friedrichroda Fröttstedt Gotha. 5 Tage. II. 2,30 , III.
Nordhausen , 5 Tage. 25 Kilogr. Freigepäck.
I. 29,90 , II. 22,60 , III. 15,30 M. Dieselbe Tour ab Sondershausen.
1,65 M. Unterbrechung der Fahrt gestattet 27,30 , II. 20,60 , III. 14,10 Μ. Thüringen .
I
I.
Oekonomisches (Altenstein - Blankenburg).
II
Altenstein (S. 542) . Gasthäuser : Am Schloss , bescheiden.
dampf- und Wellenbädern . Billige Wohnungen (monatlich 15-25 M.) . Mittagstisch 1,20-1,50 M.
Badeärzte: Dr. Förster und
(WangemannsBurg), 10Min. HótelGlücksbrunn südl. , neben der Altensteiner Höhle ; gut. Dr. Penkert.
Eisenbahn s. Sangerhausen. - Telegraph. Post: Nach (15 Kil.) Frankenhausen in
Apolda (S. 88) . Gasthöfe: Weintraube. - Adler. _ Post. 13/4 St.; - (13 Kil.) Sangerhausen in 11/2 St.; Thüringer Hof, zunächst beim Bahnhof. Linde.
Restaurationen : Drachenschlucht. ein .
(16 Kil .) Wiehe in 2 St.- Ueber ( 10 Kil.) Héldrungen , (15 Kil.) Sachsenburg nach (29
Ver- Kil.) Stat. Weissensee in 32/3 St.
Bürgerhaus . Bahnrestaurant. Droschke in die Stadt 30 Pf. Post.
Die Po-
sten nach Sangerhausen, Heldrungen, Sachsenburg und Weissensee gehen mit Eröff-
Telegraph (auch aufdem Bahnhof).- Eisen- nung der Bahn Sangerhausen - Erfurt ein. bahn s. Leipzig.
Rundreisebillete s. S. I.
Berka an der Ilm (S. 151) . Arnstadt (S. 186).
Gasthöfe : Deutscher Kaiser.- Zur Tanne . Zum. Ilmschlösschen . Weimarischer Hof.
Gasthöfe: Goldene Henne, am Ried, Table Kurhaus im Kurgarten , dient als Kond'hôte 1,50 M., gut. Sonne, gegenüber, einfacher, billiger. Schwarzburger Hof (Hell- versationshaus geselligen Zwecken , logirt wigs Haus in dem Marlitt'schen Roman >>Ge-
heimnis der alten Mamsell«), alterthümliches, architektonisch interessantes Hausam Markt, dem Rathhaus gegenüber. Wachholder-
aber auch Gäste. Restaurationen : Rathskeller . - Fressel. Zur Linde.
Post (Beiwägen werden nicht gegeben) baum, am Langwitzer Thor. - Schwan, Holz- nach (12 Kil.) Weimar 3mal in 11/2 St. markt. Deutsches Haus . Thüringer Hof, Nach (6 Kil.) Blankenhain 2mal in 3/4 St. Zimmergasse. Ueber (9 Kil.) Kranichfeld nach (34 Kil .) Restaurants und Bier : Goldene Henne, Rudolstadt in 414 St. Telegraph. Badearzt : Sanitätsrath Dr. Ebert. gut. Rathskeller .- Thormann (viel besucht). Reyssners Restaurant Zum Fürst Bismarck, Privatwohnungen wöchentlich 5-12 M. vor dem Riedthor , unfern der NiebergallBerlin . Engelmanns Garten, an schen Trinkhalle. 6
der Chaussee nach Plaue.
Gesellschafts-
lokal Concordia vor dem Riedthor. - Faber, Fahrzeit
Schöne Allee . Entfernter : Schlegelmilchs Bergschlösschen, mit reizender Aussicht nach
dem Plaue'schen Grund zu.
Schönbrunn,
Schützenfestlokal mit grossen Linden.-Ere-
mitage ( S. 196). - Zeigerers Gartenwirtschaft. Konditoreien : W. Weyher (Fabrik). Eymess , Hofkonditor.
Merkel.
Eisenbahn : Nach (10 Kil.) Dietendorf tägl. 6 Züge in 24 Min. , für I. 1,00, II. 0,80, III. (26 Kil .) Gotha in 11/2 St. , für I. 0,60 Μ. (23 Kil.) Erfurt 2,30, II. 1,80, III. 1,30 M. in 1 St., für I. 2,10, II. 1,60, III. 1,20 Μ.
(27 Kil.) Ilmenau in 11/3 St., für I. 2,60 , II. (20 Kil. ) Elgersburg in 1 St. , für I. 1,90 , II. 1,50 , III. 1,00 M. 1,90, III. 1,30 Μ .
Weiteres s. unter Leipzig . billete s . S. I.
Rundreise-
Post: Ueber (13 Kil .) Stadtilm nach (40 Droschken : Die Gasthöfe schicken Wä-
gen zum Bahnhof; Fahrt in die Stadt mit Gepäck 50 Pf.
Mietwägen in den Gasthöfen, in der Posthalterei ohne feste Taxe sowie bei Krospe
I.
II.
III .
Mark
Mark
Mark
43/4 Apolda . 61/4 Arnstadt
21,90 16,70 12,20 27,30 20,70
7
30,40 22,90 16,60
Eisenach
51/2 Erfurt 71/4 Friedrichroda 7 Georgenthal . 61/2 Gotha . 81/2 Immelborn 51/2 Jena 111/6 Koburg. 41/4 Kösen . 91/3 Meiningen 41/6 Naumburg 71/4 Ohrdruf Rudolstadt
7
71/4
Kil.) Rudolstadt in 414 St.
Post-u. Telegraphenbüreau, Fleischgasse.
Eisenbahn von Berlin nach
St.
Saalfeld
25,30 19,10 13,90 30,20 22,70 22,00
27,80 21,00 15,20 33,30 24,90 22,90 17,40 42,20 30,80 20,20 15,40 36,00 26,70 19,60 14,90 11,00 22,20
26,00 19,80 via
Grossheringen 26,90 20,50 81/4 Salzungen 7 7 5
Schwarza .
33,00 24,60 26,40 20,10
Waltershausen
29,50 22,20
Weimar
23,40 17,70 13,00
Blankenburg (S. 403).
Gasthöfe : Schellhorns Hôtel, am Eingang und Cäsar Mämpel , gewöhnlich pro Tag 12 in die Stadt von Schwarza her ; empfohlen . M. (exkl. Chaussee und Trinkgeld) . Führer in den Gasthöfen und an der Bahn. Kur und Badeanstalten: S. 193.
Artern (S. 731) . Gasthöfe : Sonne. - Krone.
Anker. Löwe , am Markt. - Ross. Am Eingang Gasthaus zum Schwarzathal. des Schwarzathals : Chrysopras ; - Waid-
mannsheil , schön gelegen (im Wald). Restauration und Konditorei : Lösche's
Saline, ausgezeichnet durch ihre bei Hall (am Eingang des Schwarzathals; auch Abteufung des Steinsalzschachts erschro- Logis). Bierstube : Harfe, nahe der Post . tene reichhaltige Siedesoole , mit sechs Privatlogis in und bei der Stadt (ZimmSiedehäusern und gut besuchten Sool-, Sool- mer mit Kammer 6-20 M.die Woche), allen
Oekonomisches (Blankenhain - Eisenach) .
111
Ansprüchen genügend , zu haben. Am ge- Restauration des nahen Hôtels Zum Grosssuchtesten in den Villen am Goldberg.
Post: Nach (10 Kil.) Rudolstadt in 1 St.;
herzog von Sachsen aufmerksam gemacht. Vom Perron des Thüringer Bahnhofs
(11 Kil.) Schwarzburg in 11/2 St.; - (13 Kil.) durch das Empfangsgebäude auf den Perron Königsee in 13/4 St.; - (10 Kil.) Saalfeld in der Werrabahn, quer über diese und durch 11/2 St.; (5 Kil .) Schwarza. Telegraph. Omnibus, Einspänner, Zweispänner nach Schwarza (0,75, resp. 3,00 und 5,00 M.) ; - nach Schwarzburg (Fusstour vorzuziehen).
ein Thor; erst ausserhalb desselben stehen Droschken , von und nach dem Bahnhof oder von einem Stadtende zum andern à Person bei Tag 40 , Nachts 50 Pf. Will man den Wagen ausschliesslich für sich benutzen,
Blankenhain (S. 153). à Person 1,60 M. (bei Nacht 2 M.). Gasthöfe : Bär, r. an der Strasse.-Mohr. Gasthöfe. Am Bahnhof: Röhrigs Hotel - Lindenhaus (Mittagstisch 1 M. ). Wohzum Grossherzog von Sachsen , dem Bahnhof nungen: 4,50-10,00 M. pro Woche. - Kur- gegenüber , mit Restaurant , komfortable beitrag: 2 M. - Badearzt : Dr. Kessler.
gute Equipagen Post: Nach(18Kil.) Weimar in 21/2 St. Einrichtung, nach festem Tarif; empfohlen. In der Stadt : Rauten-
(6 Kil. ) Berka 2mal in 1 St. - Telegraph. Brotterode (S. 519) .
kranz , sehr besucht , am Markt neben dem Schloss , Aussicht auf die Wartburg.
Halber
Gasthöfe: Inselsberger Hof, gut und billig. Mond, in Mitte der Stadt.- Die Gasthöfe II. Ranges fast durchweg mit Restaurationen -Deutsches Haus. -Adler, zugleich Brauerei und Billards : Schwan, Kronprinz; nahe beim und Badeanstalt. - Krone, ganz bescheiden . Bahnhof. Thüringer Hof, am Karlsplatz, Restaurationen : Bierhallevon Schmaeling . bürgerlich , billig . Rinks Hótel zum Ert-
-Auf der Höh, derdurch Gesellschaft Unionge- prinzen, gelobt.-Anker,bescheiden.-Mohr. hörig; Einführung ein Mitglied. Deutsches Haus . *Goldener Löwe , am
Post: Nach(15Kil.) Schmalkalden in 13/4 St.
Liebenstein, Botenpost, Mitt. Telegraph. baus Eingang ins Marienthal, das nächste Gastbei der Wartburg, mit grossem Garten
Pension bei Frau Kürschner, pro (einst Fritz Reuters Stammkneipe); gut; Arzt : Betty Dr. Mansfeld.
Woche 30 Μ.
auch für längern Aufenthalt (Pension). Dietendorf s. Neudietendorf.
Gasthof zum Reichskanzler, mit Bierlokal.
Dietharz s. Tambach.
Gasthaus auf der Wartburg ( mit Post- und Im MaTelegraphenstation) , vgl. S. 279.
rienthal : Krug. - Elisabethen- Ruhe. - Zur Dornburg (S. 322) . Gasthöfe: Rathhaus mit Gastwirtschaft Alm. Liliengrund.- *Phantasie. - Sophienund Sommerwirtschaft Schiesshaus vor der aue (hübsch gelegen). Alles Logirhäuser
Stadt (grosse Gesellschaftsräume),unfern der für längern Aufenthalt mit Verpflegung. Schlösser.
Zur Erholung, an der Chaussee.
Restaurationen und Bierlokale: Bahnhof.
Auch die Hofgärtnerei (im südlichen Röhrigs Hótel zum Grossherzog von Sachsen, Schloss) bietet Erfrischungen, wenn die am Ausgang des Bahnhofs . - Gröbler , am Landesherrschaft nicht anwesend ist. Karlsplatz , mit Garten. Wolfsschlucht Post. Telegraph auf der Station. (Hôtel Anker). Goldener Löwe (s. oben), Eisenbahn s. Grossheringen. im Marienthal ; guter Mittagstisch , Gartenlokal. Rathskeller, am Markt , bürgerlich, Dorndorf (S. 322) . gutes Bier. - Schlossbrauerei (>Dunst>Unter den Linden«, auch mit Wohnungen Uebrigens gelten diese Taxen nur für die für Kurgäste. - Neuhaus , 1/4 St. östl. von Hinfahrt , die Kutscher stellen in der Regel der Stadt an der Strasse nach Gehren, gut höhere Forderungen; jedoch sind die Taxen und billig.
Dachsels Restauration zum Thi- amtlich festgestellt und die Kutscher ver-
ringer Wald, an der Strasse nach Gabelbach, pflichtet, dieselben einzuhalten. Bezüglich bei Prellers Badeanstalt; auch mit Logir- der Tour Paulinzelle- Schwarzburg ist die zimmern für Passanten und Kurgäste. Waldschlösschen , halbwegs nach Manebach, Restauration zur auch mit Logirzimmern.
S. XX ausgesprochene Warnung auch hier zu beachten.
Fahrstuhlmiete für einmaligen Gebrauch
schönen Aussicht an der Sturmhaide, ober- 50 Pf. , wöchentlich 3 M. halb des Wenzelsbergs, mit Prachtaussicht. Immelborn (S. 553) . Privatwohnungen in sehr vielen Häusern; Bahnrestaurant bescheiden.
am gesuchtesten sind die eleganteren Quar-
Post 4mal
tiere >Unter den Linden«, in der Sophien- täglich von Immelborn nach (7 Kil.) LiebenOmnibus der Hôtels in strasse, Schleusinger Strasse und den Villen stein in 50 Min. an der Waldstrasse und im Manebacher Thal. Liebenstein am Bahnhof. Für ein möblirtes Zimmer zahlt man wö- FahrEisenbahn von chentlich 6-18 M. , für ein Bett 1-2 М. zeit Immelborn (Stat.für Kosten . Eine Person verbraucht mit EinSt. Liebenstein) nach
I.
II.
III .
M.
M.
M.
schluss der Bäder und der ärztlichen Behand४
Berlin
lung wöchentlich 30-60 M. , bei Familien
Bremen stellen sich die Preise entsprechend billiger. 1414 73/4 Dresden Die Kurtaxe beträgt für eine Person 8 M. , für eine Familie 12 M.
Preller'sche Badeanstalt (seit 1879 unter Leitung des Dr. Hassenstein). Preise der Bäder : kaltes Vollbad 50 Pf. , Wellenbad
21/4 61/4 11/2 41/2
Erfurt . Frankfurt a. M. Gotha Halle
33,30 24,90 18,20 35,20 26,20 18,40
30,40 22,60 15,80 8,10 21,80 5,60 17,90
5,90 4,30 16,10 11,50 4,00 3,00 13,10 9,40
142/3 Hannover Hamburg . 60 Pf., Douche oder Sitzbad 40 Pf , Dampf- 11
41,10 30,60 21,50 24,30 18,00 12,70
41/4 Kassel . Kissingen 5
9,10 5,80 6,80 5,10 13,60 9,70 7,30 5,30 10,60 7,40 Eisenach.
bad 1,50 M. , Kiefernadelbad I. Kl. 2 М. , II. Kl. 1,40 M. , warmes Wasserbad I. Kl . 75 Pf. , II. Kl. 60 Pf. , 1 Pfund Badesalz 25 Pf. , Eisenbad 75 Pf. Im Dutzend 1/6 billiger. Kinder die Hälfte . Wöchentliche Preise der Zimmer während der Som-
mersaison (vom 1. Juli bis 15. Aug.) : 41/2 М. die Nr. 4; 9 M. Nr. 7; 101/2 M. Nr. 6 und 12 ; 12 M. Nr. 8 , 9, 10 und 11; 161/2 M. Nr. 2 und
12,40 9,70 43/4 Leipzig 18,50 22/3 Weimar 10,10 Würzburg 6 14,80 Stationen der Werrabahn s.
Zwei Zimmer zusammen-
Inselsberg (S. 514). Gasthöfe : Der grössere, Hótel Gotha (her-
genommen billiger. Bett 2 M. wöchentlich. Ausser der Saison billiger. - Wärter oder Aerzt Wärterin wöchentlich 2-3 M. liche Behandlung wöchentlich 6-15 M. Korb'sche (neue) Badeanstalt. Preise der Bäder : Kiefernadelbad 1,20, ein Soolbad 0,80-1,00 , ein Warmbad 0,60 , ein Sitzbad 0,25, ein Wellenbad 0,40, ein Flussbad0,25 M. Eisenbahn : Von Ilmenau über (7 Kil.)
zoglich gothaisches Staatseigenthum; Pachtwirt : Hafermann), gut und verhältnismässig billig. Die vorderen (nach O. gewendeten) Zimmer (etwas höher im Preis) haben den Vorzug , dass man aus den Fenstern die schönste Aussicht hat und den Sonnenaufgang beobachten kann, ohne ins Freie gehen zu müssen. 70 Betten von 1,50-2,50 М. Serv. exkl. Hausdiener 50 Pf. Speisen nach
3; 18 M. Nr. 1.
Karte (fester Tarif) ; Kouverts à 2, 2,50 Elgersburg, (12 Kil.) Martinroda, (19 Kil.) der Plue, (27 Kil.) Arnstadt nach (37 Kil.) Neu- und 3 M. Pension im Mai , Juni , Sept. , Dietendorf zum Anschluss an die Thüringische Eisenbahn (R.1) ; 2 St. für I. 3,50, II. 2,60 Post: , III. 1,80 5. NachM.(17Vgl. Kil.) R. Königsee per Gehren in 21/2 St. , (40 Kil.) Rudolstadt per König
Okt. 5 M. tägl. Der kleinere Preussische Gasthof (auf preussischem, früher hess. Gebiet), mit60 Betten (Besitzer : Langlotz), ebenfalls gut und billig. Zimmer fast sämmtlich nach O. Im Juli und August tägl. T. d'h .
Oekonomisches (Jena - Kelbra). Institute , Schulen und Vereine erhalten in beiden Häusern ermässigte Preise.
XI
Bäder: Schwimmanstalt unter dem Paradies.
Wasser
und Dampfbäder bei Dr.
Man schätzt die Anzahl der jährlichen Hergt, hinterm Schwarzen Bär. - Das MünPassanten auf mehr als 50,000 , der Nacht- ster'sche Damenbad. Wellenbäder in der gäste auf 3000. Vom Sonnabend zum Sonn- Brückenmühle , daneben. tag am besuchtesten. Station von verpflich-
teten Führern; nach Liebenstein, Reinhards- Fahr- Eisenbahn von brunn (über den Thorstein) etc. 2,50 Μ. Post und Telegraph im gothaischen Gasthaus (1878: 6401 Briefe und Postkarten) . Omnibusvarbindung mit Friedrichroda (s. d.) tägl,
Ausflüge. Ausser dem (1/4 St.) Inselsbergloch (S. 523) sind noch der (3/14 St.) Drehberg , (5 Min.) Fränzelsruhe und die Tour zu den Windlöchern und über den Hübelkopf nich Kabarz (Führer) zu nennen. Deutsches Haus ,
6
am Holz-
markt. - Schwarzer Bär, hinter dem Schloss, wo Luther auf seiner Reise von der Wartburg nach Wittenberg im März 1533 übernachtete ; billige, gute Weine. Empfohlen .
Sonne, am Markt, sehr gefälliger Wirt . Bescheidener: Löwe, am Johannisplatz. Adler, am Holzmarkt.
Restaurationen : Burgkeller , ein altes vorspringendes Haus neben der Marktkirche,
I.
II.
III .
Mark
Mark
Mark
Jena nach Berlin
22,90 17,40 10,70
71/4 Dresden 31/2 Eisenach 11/2 Erfurt
17,00 12,90
81/4 Frankfurt a. M.
28,00 20,80 14,70
13/4 Gera 21/3 Gotha 22/3 Halle
4,20
3,00
2,10
7,50
5,60
3,90
9,30 4,10
91/3 Hamburg per Magdeburg
Jena (S. 333) . Gasthöfe :
zeit St.
41,20 24,30 18,60 8,20 13,80 3,30 3,10 4,00 2,10
81/6 Hannover 52/3 Kassel 3 Leipzig
41/2 Magdeburg 11/2 Naumburg 11/4 Rudolstadt 11/2 Saalfeld 3/4 Weimar
8,70
6,80 3,00
4,80 2,20
30,80 21,20 18,10 12,50 13,80 8,50 6,10 3,80 10,40 7,00 2,50 1,80 2,40 1,60 3,10 2,10 1,50 1,10
Kahla (S. 326) . Gasthöfe: Goldener Löwe , am Markt , in
wo die Burschenschaft >Arminia Rosenbier Bürgergesellscha , Lokal Aufenthalt. der längern ft >>>Krakelia«. - Der Fürstenkeller, am Graben .
Restaurationen : Rathskeller .
Fürsten-
Stadthaus , in der Johannisstrasse.- Ball- keller . - Leuchtenburg. haus , am Fürstengraben. - Heyne, SpeisePost: Nach (19 Kil.) Neustadt a . d . Orla haus am
Markt. - Mit Garten : Stern, in in 212 St. - Telegraph.- Eisenbahn s. Grossder Neugasse. - Sonne, schöner Garten, heringen. bayrisches Bier. - Zum Paradies , an der Saale. Gute Quelle , am Pulverthum. Kamburg (S. 321) . Engel , mit Köhlers Theater , im Sommer Symphoniekonzerte. Wein und Frühstückslokale: Die Zeise
Gasthof: Zum Erbprinzen. - Restaurationen : Fürstenquelle .
Post.
Gute Quelle.
Adler.
Telegraph . - Eisenbahn s. Gross-
(Accise), im Rathhaus, jovialer Wirt (Jonas), heringen. gute Weine, auch Jenenser Krätzer.-BierKammerberg (S. 444) . Meier , am Markt. tümpfel , am Markt. : Köhler (mit Garten , am
Wirtshaus an der Brücke.
Restau-
Konditoreien Germar. Schlegel. Schmitt. ration : »Glückauf« , in den Gebäuden des Graben). Vergnügungsorte ausserhalb der Stadt: frühern Kohlenbergwerks . Oelmühle, an der Strasse nach Weimar ; nett.
Kamsdorf bei Jena (S. 339) . Geleitshaus , in Kamsdorf (S. 339) .- Tanne, Saalschlösschen , in an der Saalbrücke. Gasthöfe : Zur Tanne (s . Jena). - GeleitsOber- Kamsdorf (S. 339). - Terrasse, 10 Min. haus . vor dem Thor , von den Honoratioren be sucht. Schöne Aussicht, beliebtes Lokal . Felsenkeller, vor dem Neuthor. - Parasch-
Katzhütte (S. 655).
Gasthöfe : Zum Wurzelberg. - Rosenbaum .
kenmühle , im Mühlthal , 20 Min. - (3/4 St.) Forsthaus (S. 344). - (1 St.) Fuchsthurm Wilhelms(S. 347) , ein Aussichtsthurm. Bergschlösshöhe , am Hausberg (1/2 St.) .
- Auch Privatwohnungen.- Katzhütte wird auch von Sommerfrischgästen (besonders Bleichsüchtigen) aufgesucht.- Arzt.- Post : Nach (19 Kil.) Schwarzburg , - (30 Kil .) Blan kenburg und (40 Kil.) Saalfeld oder (40 Kil . ) chen , am Tatzend (1/3 St.) . (23 Kil. ) Eisfeld. Post in der Nähe des Deutschen Hauses . Rudolstadt . Nach (14 Kil.) Bürgel in 13/4 St. Kelbra (S. 738) .
Telegraphenstation in der Post : Früh Bier bei Gebrüder Gasthof: Sonne. 8 Uhr bis Abends 10 Uhr geöffnet . Post: Nach (5 Kil. ) Stat. Rossla. Omnibus von und nach den Bahnhöfen : Joch . der besseren Gasthöfe à Person 50 Pf.
(15 Kil.) Frankenhausen.
Telegraph.
Oekonomisches (Klein - Schmalkalden - Kösen).
XII
Klein - Schmalkalden (S. 590) .
Wägen für grössere Touren derUmgegend Gasthöfe : Adler. - Löwe, aufder preussi- (exkl. Chaussee- und Trinkgeld) : 2-3 St.
schen Seite. Hirsch, gothaisch. Post: Spazierfahrt 6 M.; -1 Tag15 M.; - nach 2 St. Aufenthalt 6M.; Nach(5Kil.)Schmalkalden.- (12Kil.) Fried- Kallenberg Veste 6 M.;mit - Rosenau 6 M.; - nach Veste richroda. - Telegraph . Klein - Tabarz s. Tabarz .
und Rosenau durch den Bausenberg ( 1/2 Tag) 9 M.; - denselben Weg , rückwärts über Kallenberg 12 M.; Schloss Banz 15 М.; -
Koburg (S. 662) . denselben Weg nach Staffelstein und VierGasthöfe : Hótel Leuthäuser, in der Spital- zehnheiligen 18 M.; Schloss Heldburg 15 M. gasse; renommirtes , gutes Haus. Grüner Fremdenführer : Keine Taxe , also akkorBaum , in schöner Lage am Markt.
Gol- diren !
Hoftheater : Vorstellungen : Sonntag, Im sucht. Victoria-Hótel , auf dem Steinweg. Dienstag , Donnerstag und Freitag. Hochsommer Ferien. Während der Monate Anker, Rosengasse.
dene Traube , in der Judengasse , sehr be-
Restaurationen : Herold, am Theaterplatz (Delikatessen und feine Weine).- Schaffner, hinter der Mauer, Billard , Kegelbahn, gute Küche , billige Preise. Kaufmann , Steinweg , gute Küche , Kegelbahn. Goldene
Januar bis Ende März befinden sich Bühnenpersonal und Hofkapelle in Gotha. Badeanstalten: Das Alexandrinenbad am
Hahnfluss (Ende der >>Schwarzen Allee>Baumgarten>Schwarzer Walfisch«) . Rundreisebillete Eisenbahn s. Erfurt. Felsenkeller , nach Schleusingen zu.
Seligenthal (S. 588).
Schiesshaus , an der Strasse nach Meiningen.
s. S. I.
Centralhalle . - Haacks Bierstube. - StamPost (am Markt) : Nach (20 Kil .) Fran(39 Kil. ) Mühlhausen burg , am Domberg , mit Kegelbahn. - Gekenhausen in 212 St. in 5 St. Telegraph in der Stadt und auf selliger Verein (geschlossene Gesellschaft, dem Bahnhof. Ottilienstein , am Fremde gern gesehen). Domberg ; nur im Sommer Nachm . geöffnet. Sonneberg (S. 686). Post: Nach (32 Kil.) Ohrdruf in 4 St. Posthalterei Hôtel, mit : Krugs Gasthöfe (15 Kil.) Oberhof in 21/2 St.- (23 Kil.) MeiLöwe, in der Mitte ningen und Restauration. (15 Kil.) Schleusingen in in 3 St. der Stadt. Beide Omnibus am Bahnhof.
13/4 St.
Schwarzer Bär, in der Nähe des Löwen.
Restaurationen: Erholung (mit eigenem
(27 Kil. ) Themar über Schleusingen
in 3 St.
Omnibus : Nach Meiningen jeden Morgen,
Gesellschaftsgebäude im untern Theil der 1,75 M. , und über Zella und Oberhof nach Stadt). Schiesshaus , unweit der Kirche, Ohrdruf tägl. 114 Uhr vom Deutschen Haus mit schönem Panorama vom »kleinen Saal< aus , 2,50 M. aus. Die Turnhalle, unterhalb der Kirche. Eisenbahn von Suhl nach (24 Kil.) GrimDie Siederei, bayrisches Bier. Schloss- menthal (Meiningen) - Ritschenhausen einerbergsrestauration , im Winter geschlossen.
seits , nach Erfurt anderseits
im Bau.
Lutherwirtshaus , unfern der Kirche.
Sulza (S. 86) . Eisenbahn : Nach (19 Kil.) Koburg 3mal in 40-50 Min. , für I. 1,80, II. 1,20, III. 1,00 Gasthöfe : Zum Grossherzog von Sachsen, M. Projektirt nach (21 Kil.) Lauscha. dem Bahnhof schräg gegenüber; 60 Logir-
Oekonomisches (Tabarz - Weimar).
XXI
Kurhaus, am Markt.- Post : Ueber(12 Kil. )Schleusingen zimmer , Mittagstisch 1,50 Μ. Telegraph auf einer Anhöhe zwischen der Saline und nach (27 Kil.) Suhl in 31/6 St. Eisenbahn s. Eisenach. der Stadt , mit schattigen Gartenanlagen; auf der Station. Konzerte . - Rathhaus, in der Stadt, MittagsThüringische Eisenbahn s. Leipzig und tisch 1 M. - Hótel Simon , billig und gut ; Halle.
Hôtelwagen am Bahnhof. Konditorei : RoRestaurant: Jacob. senhahn , Kühns Terrasse. - Post. - Tele-
Vacha (S. 570) .
graph (auch auf dem Bahnhof). - Eisenbahn
Gasthof: Zum Adler ( beim LotzKultur>Pelzbartel< und in der Stube mit einem ledernen »DeckelaltväterischenNoster>Mütze>Bären-Henners-Welmchen« , d. h. »Wilhelm, der Sohn von Heinrich Bär« , u. a.
Volksleben. Das thüringische Volk , das von jeher die Sitten der Väter achtete und festhielt, hängt auch jetzt noch gern am Alten und ist, bei aller politischen Beweglichkeit, seinem innersten Wesen nach konservativ. Die alten Thüringer waren Jäger , Fischer , Ackerbauer, Hirten und Krieger. Und wie Ackerbau und Viehzucht noch jetzt in Thüringen heimisch und blühend , so sind Jagdlust, Fisch- und Vogelfang noch heute hervorstechende Merkmale des thüringischen Volkscharakters. Die Zeit hat allerdings manche Farben verwischt; allein das germanische Element mit seinen Tugenden und seinen Schwächen ist durchweg vorwaltend, und eine gewisse Naturwüchsigkeit verleugnet das Volk auch heute nicht. Man hat es zuweilen, in übertriebener Vorliebe, mit allen möglichen Ehrenprädikaten ausstaffirt. Wir wollen uns darauf beschränken , ein Urtheil des Grossherzogs Karl August von Weimar anzuführen , der , als einmal die Rede auf die verschiedenen Volksstämme des deutschen Vaterlands kam,
einigen Fürsten gegenüber in die Worte ausbrach : >>Möglich , dass Eure Leute mehr von der Kultur beleckt, dass sie nach einzelnen Richtungen hin durch
Zufälligkeiten aller Art weiter vorwärts geschritten sind , aber einen so kräftigen, schönen Menschenschlag, wie meine Thüringer, so treu, ehrlich und bieder, so liederreich und poetisch, den sollt Ihr mir noch suchen im ganzen Deutschen Reich>>Neumarkt ist häufigen Ueberschwem-
mungenausgesetzt. Einkleines, dichtan fangreichen *Francke'schen Stiftungen dieselbe angrenzendes Dorf (Venenien) in der Vorstadt Glauchau ; die Domkirche
und daneben die ehemalige Residenz wird scherzweise >>Klein -Venedig>>Schwestern>Gnadenthal> Neu-Gottern", die hochragende, stattliche Wachsenburg. von der Regierung Neu - Dietendorf>Neuenburg«, im Gegensatz zu einer ältern, zwischen hohen, prächtig gemaltenFen- der>>Altenburg< (an der Stelle, wo jetzt das
Almrich liegt), scheint stern mit den wunderschönen, für die gleichnamige unter Dorf der Regierung Heinrichs I. Kunstgeschichte höchst interessanten gegründet worden zu sein und gewann Statuen der Stifter des Doms , mit werth- hohen Aufschwung nicht bloss durch die
desHermann Markgrafen Eckard I. und seiner Söhne und Eckard vollen Reliefbildern, einer Lutherkan- Verdienste II. , zel und einem reich verzierten Lekto- sondern auch hauptsächlich dadurch , dass 1032 das Hochstift durch Bischof Hilderium prangt , während auch der Ost- ward , dessen Bildnis im Dom zu sehen ist, chor , obgleich weniger interessant , in von Zeitz nach Naumburg verlegt wurde. seiner innern Ausschmückung manche Jahrhundertelang stand es unter der Herrschaft des Krummstabs, und die Bischöfe Merkwürdigkeiten enthält, die einer ge- von Naumburg - Zeitz spielten in den polinauern Betrachtung werth sind.- Auch tischen Händeln ihrer Zeit eine nicht under an den Dom anstossende , bis zur bedeutende Rolle, wie schon das Schwert
der Schlüssel im Wappen des Hochhalben Höhe verschüttete Kreuzgang ist und stifts andeuten. Der interessanteste Mointeressant.
ment in Naumburgs Geschichte ist durch
Neben dem Dom die Ueberreste der neuere Forschungen in das Gebiet der Sage 1532 durch Brand zerstörten Marien- verwiesen worden. Bisher berichtete die : dass Naumburg im Jahr 1432 Hinter beiden Kirchen das Stadtchronik kirche. von den Hussiten unter Anführung des
altehrwürdige Domgymnasium und nicht wilden Prokop belagert worden, aber dem
drohenden Schicksal der Einäscherung daweit davon die ehemalige Dompropstei, durch entgaugen sei, dass sämmtliche Kinein stattlicher Bau, mit herrlichemBlick der der Stadt, mit Sterbehemden angethan,
in das Lager der Feinde zogen und um ins Saalthal , aber für Fremde nicht zu- Gnade flehten. Dadurch soll Prokop so gegänglich .
rührt worden sein , dass er die Kinder mit
Am Markt liegt die Wenzelskirche, Kirschen bewirtete und seine Horden von die eigentliche Stadtkirche , so gross, dannen führte. Es ist jedoch geschichtlich (Lepsius , Sage von den Hussiten dass sie Luther eine>>Prediger- Mörde- erwiesen vor Naumburg, Zeitz 1811), dass Prokop nie< mals in diese Gegend gekommen ist. Denrin>Schlösschen versteckt. Ihre Orgel gilt als ein Mei- noch hat das Kirsch- und Kinderfest, das sterwerk. Unter mehreren bedeutenden noch jährlich in Naumburg gefeiert wird
und zu einem allgemeinen Volksfest ge-
Gemälden zeichnet sich einBild vonLu- worden ist, einen geschichtlichenHinterkas Cranach aus (derHeiland, wie er die grund. Es war nämlich im Bruderkrieg>>Naumburger Vertrag geschlossen, wählte das Domkapitel die sächsischen Landesherren zu weltlichen Administratoren des Stifts, bis es Moritz von Sachsen zu einer selbständigen Herrschaft erhob und als Herzog
liches Fest , das wegen der wunderthätigen Quelle (Helikborn) , die in diesem Wäldchen entsprang , alljährlich dort begangen wurde. Da zogen die Hussiten heran. Ent-
von Sachsen-Zeitz in der neuerbauten Moritzburg seine Residenz aufschlug (1663) . Diese Linie starb jedoch bald wieder aus (1718), während das Domkapitel (eine Sinekure)
setzt stob alles vor den feindlichen Horden noch heute besteht, durch Beschluss des Abauseinander und barg sich hinter den Tho- geordnetenhauses jedoch auf den Aussterberen der Stadt. Hier berathschlagten die etat gesetzt ist; 1879 lebte nur noch Ein geängsteten Bürger, was zu thun sei , und Dompropst , welcher jährlich zweimal ein liessen sich durch den Viertelsherrn Wolf Generalkapitel in Naumburg abhält (?). Der bereden, ihre Kinder zum böhmischen Feld- Naumburger Konvent (1561), durch welchen herrn zu schicken , um Gnade zu erflehen. der Augsburger Religionsfriede erneuert Dieser aber behielt die Kinder als Geiseln wurde, konnte es nicht hindern, dass später
zurück, um dadurch die Oeffnung der Stadt der Dreissigjährige Krieg ausbrach und auch zu erzwingen. Unterdessen hatte der tapfere über Naumburg schwere Leiden brachte. Stiftshauptmann Rudolf Brun die Ritter und Erst ward es von Tilly, nachher von Gustav Reisigen der Umgegend , die nächtlicher Adolf besetzt. Dieser gleich einem Gott>KapelleSchenken Saaleck Zeit Rudelsburg und Saaleck einem Be- von Saaleck>>An der Saale hellem Strande Stehen Burgen stolz und kühn«.
schütterten Veteranen sowie ein Theil
des obern Gemäuers sind herabgestürzt.
Von der Rudelsburg nach Kamburg
Unterhalb der Ruine, dicht an der Saale, (7 Kil.) wendet sich der Weg dem Rittergut
zu, wo dieFamilievonSchönberg, Rudelsburg zugehört , ihren liegt das von der Eisenbahn durch- Kreipitzsch die schnittene Dorf Saaleck, das in alten Wohnsitz hat. Will man jedoch denNatur-
Zeiten eine Stadt gewesen sein soll. park (die Liske), der sich bis zur Rudels-
burgerstreckt, so lässt man Kreipitzschnichtdurchwandern, r. liegen verfolgt die Durch dasselbe führt derWeg von Neu- nach r. sich wendende Strasse, welche über
dorfGeschichtliches. zur Ruine empor. Aus dem Dunkel der das Dorf Tultewitz am Rittergut Schieben
Vergangenheittritt von den beidenSchwester- vorüber durch das Dorf Alt - Löbnitz und am burgen zuerst Saaleck hervor , indem ur- Rittergut Tümpling (mit herrlichem Park, kundlich erwiesen ist , dass von 1140-1213 prächtigem Rosenflor und grossartigen ObstVögte der Markgrafen von Meissen zu Saaleck pflanzungen) vorüber nach Kamburg läuft. ansässig waren.
Erst ein Menschenalter
Indess werden heutzutage nur wenige
später erhält man von der Rudelsburg zu- diesen Weg einschlagen , sondern auf der verlässige Kunde , indem sie gleichfalls die Eisenbahn von Kösen nach Grossheringen Markgrafen von Meissen von den Bischöfen und von da (auf der Saalbahn) nach Kamvon Naumburg zu Lehen trugen und mitburg fahren.
Das Grossherzogthum Sachsen - Weimar- Eisenach.
123
124
Das Grossherzogthum Sachsen - Weimar- Eisenach ist unter den thüringischen Fürstenthümern | das grösste , mit 3593 QKil. (65,3 QM.) und 292,933 Einw . (81,5 auf 1 QKil.). Es besteht aus drei grösseren Gebietstheilen : dem eigentlichen Weimarer Kreis , dem Eise-
( Wechselregierung) des in zwei Hälften getheilten Landes. Dadurch bildete sich die ältere gothaische Linie , unter Johann Friedrich, unddie ältere weimarische Linie, unter
Johann Wilhelm, dem Stammvater aller jetzt
nacher und Neustädter Kreis und vielen lebenden ernestinischen Fürsten . Allein sporadisch zerstreuten kleineren Parcellen. Johann Friedrich der Mittlere, der in Gotha
Landwirtschaft ist der bedeutendste, auf residirte, verwickelte sich mit unbeugsamem hoher Entwickelungstufe stehende Nahrungszweig. Das Ackerland nimmt über 53 Proc., der Waldboden 25,19 Proc. , Wiesen etwas über 91/3 Proc. der Gesammtbodenfläche ein ; zugleich gehört das Grossherzogthum zu den obstreichsten und den Gemüsebau am einträglichsten betreibenden Ländern Mittelund Nord -Deutschlands ; die Pflaumenkultur wird für Ausfuhrzwecke gefördert. In der Viehzucht zeichnet die Schafzucht sich aus . Edelwild als Standwild findet sich nur in den
Starrsinn in die Händel des wegen eines Mordes geächteten fränkischen Ritters Wilhelm von Grumbach, den er an seinem Hof schützte. Und diese Grumbach'schen Händel zogen den Blitzstrahl der kaiserlichen Acht auf sein Haupt, infolge deren seine Besitzungen an seinen Bruder, den Herzog Johann Wilhelm von Weimar , übergingen (1567). Dessen Söhne , Friedrich Wilhelm und Johann, standen bis 1586 unter der despotischen Vormundschaft des Kurfürsten
Iuspektionsbezirken Eisenach (R. 9) , Ilmenau August von Sachsen. Dann führte Friedrich (R. 20) und Zillbach. Der Bergbau ist un- Wilhelm als Senior das Regiment , und zubedeutend, etwas Stein- und Braunkohle und gleich als Vormund über die unmündigen
Eisenstein bei Ilmenau. Die Saline Luisen- Söhne seines gewesenen Vormunds, des 1591 hall (S. 181) deckt den Salzbedarf noch nicht verstorbenen Kurfürsten , die Regentschaft zur Hälfte. Dagegen ist die gewerbliche über Sachsen. Er war ein kluger und tapfeThätigkeit ansehnlich; am bedeutendsten rer Herr, der sich aber mit den theologischen
sind Woll-, Baumwoll- und Leinenweberei, Händeln seiner Zeit allzu viel zu schaffen Strumpfwaarenfabrikation, Töpferei undGer- machte und vorzüglich den Krypto - Calvinisberei ; auch Porzellan und Glasfabriken sind zu nennen. Die Volksbildung steht auf sehr hoher Stufe, die Unterrichtsanstalten sind vortrefflich eingerichtet. Weimar hat den Ruhm, von allen deutschen Staaten zuerst eine konstitutionelle Verfassung (durch den vortrefflichen Grossherzog Karl August,
mus scharf bekämpfte. Da er frühzeitig mit Tod abging , so übernahm sein Bruder Johann die Regierung , nachdem er sich mit seinen Neffen derart abgefunden hatte, dass er Weimar, Gotha und Eisenach, diese aber Altenburg und Koburg erhielten. So zerfiel das alte weimarische Haus in die altenbur-
5. Mai 1816) erhalten zu haben (Baden und gische und in die neue weimarische Linie Bayern erst 1818 , Würtemberg 1819). Re- (1603). Friedrich Wilhelms Söhne starben gent ist Grossherzog Karl Alexander, geb. jedoch ohne männliche Nachkommen, wäh-
1818 , succedirt 1853 , vermählt mit Maria Sophie Luise , Prinzessin der Niederlande (geb. 1824) ; er führt das Prädikat »Königliche Hoheit>Die Stätte , die ein grosser Mensch betrat, die ist geweiht für alle ZeitenTodten-
128
einer neuen Merkwürdigkeit zu stehen. Vom Bahnhof aus, 10 Min. von derStadt entfernt, tritt man zunächst in die Sophienstrasse. In der Mitte dieser neuen Stadtanlage erhebt sich das *Museum (C6) , nach Plänen des
Architekten Zitek im Stil der italieniDenn wollte man auch nicht schen Renaissance 1863-68 erbaut. Geöffnet : April bis September täglich, beachten, dass jetzt noch Wissenschaft, Kunst und Poesie daselbst immer neue ausser Montags , von 10-4 Uhr (Sonntags stadt>Denke man sich eine kleine Stadt, wo
und moderner Skulptur , unter ande-
Goethe Faktotum , Herder Prediger, Schiller ren den Fries der Hermannschlacht von Theaterdirektor und Dichter , Wieland und
R. Härtel, und eine Vorbildersammlung sich eine Unmasse von Gelehrten und Li- für Architektur und Kunstgewerbe. In dem prächtigen Treppenhaus die
Knebel ehemals Prinzenerzieher waren, wo teraten der verschiedensten Farben zusam-
mendrängte, sich gemacht so wirddie man nureinenRuf schon men schliessen müssen, dass deraus Ruhm, der *Marmorgruppe Goethe und Psyche«, nach einer Idee der Bettina v. Arnim Weimar als ,das deutsche Athen' pries, von Steinhäuser . nicht grundlose Prahlerei war. Hier waren
Musäus und Böttiger Gymnasialprofessoren,
Sie bildet gewissermassen den Mittel-
Vulpius und Riemer Bibliothekare , Secken- punkt des Gebäudes , indem dadurch auch dorf und Einsiedel Hofleute , Mayer und äusserlich die bedeutsame Stellung angeBode und viele andere Schriftsteller, Stephan denden geben wird, welche Goethe zur PflegederbilKunst in Weimar eingenommen hat. Schütze, Peucer, Falk, Eckermann angesiedelt.
Im obern Geschoss (östl.) der Kotzebue hier geboren ; die ganze fremde Welt und Literatur ward hier nahe gebracht, Saal der *Kartons und Handzeichnunund früher und später , als Goethe und
Schiller französische Stücke übersetzten, gen, in denen der Schwerpunkt des Muhatten Bertuch, Jagemann und Fernow nach seums liegt; besonders ist es die deut-
einander das Italienische und Spanische sche Kunst der neuern Zeit , die hier in vermittelt , was nachher Gries und Schlegel in Jena in gesteigerter Vollkommenheit ausgezeichneter Weise ihre Vertretung fortsetzten. Unsere Frauen zündeten an findet, Werke von Carstens, demErneuedem Feuer, das sich hier koncentrirte, und rer der deutschen Malerei (1754-98), gaben der ganzen weiblichen Literatur von
hier aus den stärksten Impuls. Amalie Lu- Cornelius' eigenhändige Zeichnung zu decus (A. v. Berg) war hier Hofdame, Frau dem von Friedrich Wilhelm IV. projekv. Wolzogen, die Verfasserin von Agnes von tirten Campo Santo inBerlin; *Schwinds Lilien, war Schillers Schülerin, Amalie v.
Helwig, Wilhelmine Gensicken (W. Willmar), Aquarellbilder zum Märchen von den Luise v. Ahlfeld (Elise Selbig) waren in oder >>Sieben Raben und der treuen Schwebei Weimar geboren, Johanna Schopenhauer ster>Pater DecoratorMeine Ufer sind arm; doch höret die lei- getödtet worden sei (! ). sere Welle, Führet der Strom sie vorbei , manches unDie ruinenartige Mauer (Pl. d) , an sterbliche Lied>Luisenkloster>Ge- |
Nicht so *Schillers Haus (F5) auf der rechten Seite der schönen , breiten Schiller - Strasse (Esplanade), die man alsbald erreicht, wenn man vom Goethe Platz am originell verzierten Haus des 7*
135
3. Route: Weimar (Schillerhaus -- Stadtkirche).
136
Kaufmanns Lämmerhirt vorüber durch handhabte, und auf einem Seitentisch die kurze Frauenthorstrasse geht und das prachtvolle Schiller-Album , worin dann 1. einbiegt. Dies bescheidene Eck- die eigenhändig geschriebenen Gaben haus mit seinen grünen Fensterläden, deutscher Schriftsteller, die von den jetztEigenthum der Stadt , kaufte Schil- Herren K. Voigt und F. Jansen erbeten ler für 2000 Thlr. , wozu er das Gelder- worden waren , gesammelt sind. Das gewöhnliche Schlafkabinet des borgte , und hat es während seiner drei
war ein winziges Dachstübchen, letzten Lebensjahre bewohnt. Es ist Dichters das an sein Arbeitszimmer grenzt. Dort täglich von 8-12 und von 2-6 Uhr lag die Bettstelle platt auf dem Boden , da jedem Besucher geöffnet. Die unteren er es nicht liebte, ins Bett zu steigen. War Räume hatte des Dichters Familie inne. er müde , so warf er sich aufs Lager, wohl wissend , dass er nicht lange Ruhe habe.
Jenseit der Flurthür ein kleiner Haus- Flog ihm ein dichterischer Gedanke durch garten, worin Schiller gern sich aufhielt. den Kopf, so schob er sich vom niedrigen Im II. Stockwerk wohnte der Dichter. Lager rasch in die Höhe und brachte ihn, da Licht und Schreibzeug stets zur Hand,
Das Vorzimmer hat der Kastellan des alsbald zu Papier. Erst in seiner letzten Hauses , welcher die geweihten Räume Krankheit ward ihm in der nahen Stube zeigt , mit allerlei Kunstgegenständen sein Sterbebett zubereitet. (namentlich Gipsfiguren) angefüllt. Der beliebige Ankauf eines solchen Gegenstands gilt als Eintrittsgeld. Das 2. (mittlere) Zimmer ist schön und sinnig ausgeschmückt , besonders mit einem von Weimars Frauen gestickten Fussteppich und eleganten Sesseln, welche auswärtige Hände gearbeitet und verehrt haben. Allein die eigentliche
Am Schillerhaus vorüber r. durch
einekurzeNebengasse in die Windische Strasse, die r. auf den miteinem schönen Brunnen gezierten Marktplatz ausläuft. Hier (auf der Westseite) das 1838 im gothischen Stil erbaute Rathhaus (F5). Im Bernhard - Saal (städtische Bildergallerie) , welchen der Stadtwachmeister (zwei Treppen hoch) gegen ein
Kaaba, zu welcher tagtäglich die Pilger beliebiges Trinkgeld zeigt , ein grosses aller Länder strömen , ist das schlichte Eckzimmer, worin der Dichter zu arbeiten pflegte. Es ist in demselben Zustand erhalten, wie es bei seinen Leb-
Gemälde von Martersteig (Einzug des Herzogs Bernhard in Breisach), Goethe's lebensgrosse Statue von Hütter und einige Porträts. Solche Büsten und
zeiten war. Noch steht hier der Schreib- Gemälde auch im »Rathszimmer« .
tisch (>>der ihm 2 Karolin gekostetIn diesem Aus dem Salon tritt man in die räum-
Haus lebte, wirkte und starb G. von lich beschränkten, aberdurch ihregeniaHerder . Daneben eine Bürgerschule. len Freskomalereien berühmten Dich-
Hinter der Kirche weg und am Gym- terzimmer, welche (mit kunstreichen nasium vorüber durch die Vorwerks- Zinkthüren verschlossen) auch dann gasse zum
gezeigt werden, wenn andereGemächer,
*Residenzschloss (Pl. 16, E4), zur Zeit bewohnt , nicht zugängig sind. Das Herder-Zimmer. AmPlafond eine das in seiner frühern Gestalt, als zu einem sichWahlspruch windende :Schlange, Burgsitz der Grafen von Weimar und um diese Kreis Herders >>Licht,
Orlamünde, der Hornstein und später Liebe, Leben«. -Die Wandgemälde (von die Wilhelmsburg hiess , die 1774 ein G. Jäger) : Harpokrates , auf einer Lotos-
Raub der Flammen wurde. Aus jener blume des Minerva orientalischenschwebend, Naturgeistesals ; Symbol daneben Zeit stammt noch ein Thurm , die Ba- in der Rüstung und sinnenden Hauptes , als stille (der Hauptwache 1. gegenüber vor Sinnbild des thätigen Occidents; - alsdann
dem westlichen Schlossflügel), worin und Scenen der die Vorzeit zweiaus aus Herders dem Cid,Blättern einmal wie bejetzt das Hofmarschallamt, die Theater- siegten Mohrenkönige sich vor ihm beugen , intendantur und andere Behörden ihren das andere Mal wie Petrus ihm auf dem
den TodRuhms ankündigt, Sitz haben. Das gegenwärtige, nach Sterbebett den Trost ewigen gibt. dabei aber dem Brand wieder ausgebaute, umfangDas Goethe- Zimmer schmücken zureiche Schloss (dieKarlsburg) , auf des- nächst dem Eingang an beiden Seiten der sen Einrichtung Goethe's Rathschläge grossen Wand zwei grosse Freskogemälde
aus Faust. R. als Hauptbild: Faust, die grossen Einfluss hatten, wurde mit sei- Geister beschwörend. Seitenscenen: >>Gret> nem 60m. hohen Thurm 1803 vollendet chens Verführung« und »Gretchen im Kerund ist mit Eleganz und sinnigem Ge- ker>Glücklich, Ch. Lobe , Musiker (geb. 1797); dass erPreussens Fall nicht überlebteTiefurter Abendkreis>Fischerin>Bibliotheca Erfortina>>Ressource« . Am Packhof r. in
Daneben das evangelische Schullehrer- die Bahnhofstrasse und wieder zum
seminar (Pl. 37) .
In der Nähe seit
Bahnhof.
175
Industrie. eine Gewerbs
4. Route : Erfurt (Industrie).
176
Wenn auch Erfurt niemals lich 1/3 Mill. Exemplare versendet, die über und Handelsstadt ersten 4000 Sorten Sämereien in den Handel brin-
Ranges war, so ist sie doch stets die Hauptstadt des thüringischen Verkehrs gewesen und hat sich in einzelnen Branchen derart hervorgethan, dass sie mit allen Erdtheilen
gen. Die Druckkosten dieser Verzeichnisse betragen 45,000 M., und etwa ebensoviel wird für Papiersäcke und Kapseln ausgegeben. Kein Wunder, dass die Gärten der Stadt zu
in Geschäftsverbindung steht. In früheren diesen kolossalen Kulturen nicht ausreichen, Jahrhunderten bildete Erfurt den Mittel- sondern dass mehr und mehr die ganze
punkt des Waidbaues und Waidhandels und Umgebung zu einem Garten wird und grosse hatte sehr bedeutende Märkte mit strengen Strecken der Feldflur von annuellen BluVerordnungen. Seit Einführung des Indigo's mensortimenten bedeckt sind, deren Besuch verschwand dieser Handelszweig, der sonst Blumenfreunden nicht genug empfohlen werdie blaue Farbe lieferte, fast gänzlich. Auch den kann. Das meiste und beste Gemüse der früher sehr schwunghaft betriebene An- wird auf einem unter dem Steiger gelege-
bau von Handelsgewächsen, wie Anis, Fen- nen, etwa 70 Morgen grossen Distrikt gechel, Koriander, Senfetc., ist bedeutend her baut, der ehedem ein Sumpf war, längst aber untergegangen, dagegen prangen weite Fel- durch kunstvoll geleitete Entwässerung, deder mit süss duftenden Puffbohnen, die ein ren Kanäle sich durch die üppigen Gemüse-
so begehrtes Lieblingsgericht sind, dass man die Erfurter mit dem Spitznamen » Puffbohniter>>des heiligen römischen Reichs Gärtner die berühmte Brunnenkresse (jährlich über galten , und dass Erfurt gegenwärtig zur 50,000 Schock Handbündel), die von hier Metropole der deutschen Gartenindustrie aus mit dem besten Erfolg nach Paris verNicht bloss
pflanzt wurde. Ausserdem 8000 Schock Blu-
35 Kunst- und Handelsgärtner (darunter 27, die ibre >blühenden Geschäfte en grosbetreiben) versorgen die halbe Welt mit den Erzeugnissen des Gartenbaues , auch noch
sich emporgeschwungen hat.
menkohl von der üppigsten Grösse , 12,000 Schock Sellerie , 5000 Schock Gurken , 8000 Schock Lauch u. dgl. Bei unausgesetzter Bewässerung mittels hölzerner Giessschüs-
über 120 Gemüsegärtner machen im engern soln liefert der Dreienbrunnen einen enorVerkehr sehr bedeutende Geschäfte . Unter men Ertrag, so dass mancher Acker jährlich Seit 1854 hat sich ein jenen sind die bekannten Firmen von C. 1800 Mark abwirft . Platz & Sohn (Krämpferstrasse) , die älteste neuer gärtnerischer Industriezweig ent-
der gegenwärtigen Firmen (1789) ; - E. Be- wickelt , der anfangs als Geheimnis galt, nary (Brühlerthor, C6,7), dem Areal (an 130 jetzt aber an vielen Orten nachgeahmt wird : Morgen) und dem Umfang nach die bedeu- es sind natürlich trockene oder künstlich Jühlke's
getrocknete und zum Theil gefärbte Blumen
Nachfolger (Andreasthor), vorzugsweise Stauden, Sträucher , Georginen; - F. O. Heinemann (Kohlgrube), hauptsächlich krautartige Zierpflanzen, Fuchsien, Schlingpflanzen; Haage & Schmidt (Krämpferfeld) , alle Kulturen in grossartigem Massstab ; - Ch. Lorenz (Johannisvorstadt) , hatte erfolgreichen Antheil an der ersten Entwickelung des Levkojensortiments und in neuerer Zeit an der
tendste Gärtnerei des Platzes;
und Gräser, die zu Bouquets, Kränzen und Tafelaufsätzen gewunden, sich durch Eleganz auszeichnen. Jährlich werden viele
O. Mau und Aug. Noa . (Neuerdings wird diese Industrie auch in Leipzig durch Obst-
Einführung der italienischen Bienen sowie
felder & Dammann in grossem Massstab be-
an der Verbreitung eleganter Bienenwohnungen nach Dzierzons Principien; Büchner ( Löberstrasse), kultivirt auf 500 Morgen vorzugsweise Gemüsesämereien ; Franz Anton Haage (Schmidtstätterstrasse) , Spargelzucht; C. Halt (Krämpferthor) , Zier-
trieben.) Mit dieser grossartigen Gartenkultur geht auch die Fabrikation aller möglichen Gartengeräthschaften Hand in Hand.
sträucher und Bäume;
hundert Centner dieser leichten Waare nach
England , Russland und Amerika versandt. Die Hauptvertreter dieser Industrie sind : J. C. Schmidt, Ch . Schmerbitz, N. Chrestenson ,
Nicht minder berühmt ist die Holzmöbel-
fabrikation, namentlich von Hagen. Auch der Maschinenbaubetrieb befindet sich in bedeu-
Döppleb (1. am tendem Aufschwung. Von sehr grossem Um-
Brühlerthor), mit ausgedehnten Treibereien; C. Cropp (Dreienbrunnen) ; R. Neumann , vor dem Pförtchen , mit exotischen Koniferen; J. C. Schmidt (Viehgasse und Krämpferfeld) etc. Am ausgedehntesten ist der Samenhan-
fang ist die Schuh und Stiefelfabrikation ; die Erfurter Damenschuhe sind als Export-
artikel bekannt und haben sogar jenseit des Oceans ihren Markt. In Verbindung damit steht die Wichsfabrikation (wer kennt nicht Habermanu'sche Glanz wichse von Schäfer ?) ,
del , der seine Quelle und Krone in der welche in fünf Geschäften jährlich 14,000 Ctr. Eines europäischen Rufs erLevkojen- und Asternzucht hat. Ersterer producirt. (in einem Jahreswerth von 150,000 M.) wird freuen sich die chemischen und pharmaceu-
in 2/3 Mill . Töpfen gezogen. Nicht minder tischen Präparate von Trommsdorff. bedeutend ist die Zucht der Sommerastern. Rauch und Schnupftabakfabrikation von Acht BierbraueVon den Preisverzeichnissen werden jähr- Hoffmann und Triebel.
4. Route: Erfurt (Umgebung).
177
178
reien liefern jährlich über 125,000 Hekto- | der schönsten Punkte ist Friedrich-
liter.-Senf- und Kaffeesurrogatfabriken etc. Wilhelms-Höhe (sonstNapoleons-Höhe), Ueber die Salzproduktion s.stalten: Bildungs-undErziehungsan S. 180. Gym- mitprächtigerAussichtbis zumBrocken. nasium, Kriegsschule , Schullehrerseminar, Oben ein Obelisk als Andenken an die
Realschule, höhere Töchterschule, Kunst- Feldzüge von 1813-15. Die Friedrichund Bauschule , Gewerbeschule, Taubstummeninstitut, Martinstift (Anstalt für christ- Wilhelms-Höhe war 1876 Schauplatz der
lich-werkliche Volkserziehung, gestiftet von Gartenbau- Ausstellung. Jetzt ist der Platz durch dauernde Parkanlagen ver-
K. Reinthaler).
Carl zu den drei Adlern, Turnierhof schönert
hinter Allerheiligen (EF 4).
Umgebung. Spaziergänge im
und Augusta - Park benannt
worden. Theils durch Wald , theils am Rand desselben hin zu drei *Felsenkel-
Innern der alten Festungswälle be-
lern, die besonders Sonnabends stark schränken sich auf das Hirschbrühl besucht werden. Vorersterem eine gross(DE6 , 7) ; vor dessen Eingang der Rei-
Brauerei. AnderNordseite, nahe chartsplatz (E6), mit dem StandbildChr. artige dem Klemm'schen Felsenkeller, die SilReicharts (S. 174). - Westl. weiter , 1. , eine vielbesuchte Gartenwirtüber die Gera, gelangt man nach *Vo- berhütte schaft . Unweit der Felsenkeller am gels Garten (Pl. 13, E6) , empfehlenswerthe Wirtschaft mit schönem Garten, Steiger das Schiesshaus, bei welchem im Vogelacht Tage dauernde Hauptvergnügungsort derErfurter wäh- August In der wird. schiessendasabgehalten rend der Sommerzeit (Militärkonzerte) . Hundert Schritt weiter r. der Garten
des Konzert- u. Theater- Vereins (Pl.14), früher Hellings Garten, mit komfortabel
Nähe der neue Friedhof mit hübscher Im N. der Stadt Planers Leichenhalle. Felsenkeller und der Felsenkeller auf der Auenschanze .
eingerichtetemTheater. - Nun den DalEin Hauptvolksfest der Erfurter , der bergsweg (einst Lieblingsspaziergang sogen. grüne Montag (Montag nach Ja-
des Koadjutors v. Dalberg) , jetzt mit cobi) , an welchem alle hammerführenden theil nehmen, zum Andenken Häusern besetzt, nach dem » Pförtchen« , Handwerke an die im Mittelalter erfolgte Zerstörung
einem gewölbten Kommunikationsgang einiger Raubburgen durch Erfurts Bürger, durch den Festungswall , jenseit dessen man in den von Gemüsen strotzenden und von Brunnenkressklingen durchzogenen Dreienbrunnen (S. 176) kommt , innerhalb dessen Grenzen die Milchinsel , Vergnügungslokal der unteren Stände, liegt.- Ueberdie Eisenbahn
wird auch im Steigerwald, indem die Familien zigeunerartig sich lagern , durchjubelt.
hinauf zum
schieden , mit zwei Gasthäusern.
Weitere Umgebung. 1) Nach (3 Kil.) Dorf Hochheim, beliebter Vergnügungsort in hübscher Lage, durchs
Gerathal und Eisenbahn vom Steiger ge-
2) Nach (5 Kil.) Roda (Rhoda), gothaiSteiger ( 1/4 St. von der Stadt), einer schem Dörfchen mit zwei Gasthöfen ( Zum bewaldeten Anhöhe mit ausgedehnten Silberblick der Aussicht halber besonders Anlagen und recht hübscher Aussicht empfehlenswerth) , wegen des reizenden (chaussirten) Wegs über den Steiger und nach der Stadt und in das Gerathal. seiner herrlichen Aussicht auf den ThürinGastwirtschaft Zum Steigerhaus, viel besucht, oft Konzerte. Eine Menge kleiner ger Wald viel besucht. 3) Nach (7 Kil.) Stedten, kleinem gothaiPavillons mit Gärtchen werden im Sommer an Familien vermietet. Ausserdem viele schen Dorf an der Eisenbahn, mit einem schattige Sitze im Freien.
Schloss des Grafen v. Keller und schönem
Empfehlenswerther Spaziergang an (r. ) Park. Klemms Felsenkeller und der Wirtschaft Zur 4) Nach (7 Kil.) Möbisburg, jenseit der Silberhütte vorüber nach der etwa 8 Min. Eisenbahn und Gera. Die Kirche des anentfernten Hochheimer Ecke. Unten das sehnlichen Dorfs steht auf einer Anhöhe , katholische Dorf Hochheim , fern im SW. die eine Gallerie freundlicher Landschaftsbilder vor den Blicken entfaltet. Neben der der Schneekopf mit seinem Thurm .
Der dahinter liegende Steigerwaldist Kirche stand in alter Zeit die Megenwardes-
voll schönerWege, dereneinernachdem burc, wiees des 10. Jahrh. Mitte vomGaugrafenMegin(in derscheint General Hedemann benannt ist. Einer graf im Nabelgau , Westergau und hier im
179
4. Route : Erfurt (Umgebung).
180
Gau Langewizza) erbaut. Im Anfang des gien feierten. Hier gründete und leitete 12. Jahrh . gehörte diese Burg der Mark- Graf Gotter auch die erste Freimaurerloge
gräfin Richardis (Gemahlin des Markgrafen in Thüringen. Als er das grosse Loos geRudolf von der Nordmark) und ihren Söhnen
wonnen , veranstaltete er ein lukullisches
Udo und Rudolf; von diesen kam sie durch Mahl, wobei aus grossen Champagnergläsern, Schenkung an das Erzbisthum Mainz. Im die keine Füsse hatten, getrunken und grüne 13. und 14. Jahrh. wird der Ort Meinwarts- Erbsen aufgetischt wurden, deren jede einen
burg genannt, daraus entstand im 15. Jahrh. Groschen kostete. Diese Verschwendung zerdie zusammengezogene Form >Mewesburgmit
Freuden>die Wanderslebener>>Türkenweg bequem emporwindet ( 1/4
1/2 St. von Gleichen (Chaussee) das
St.). Der nähere Eselspfad durch das preussische Dorf Mühlberg am inkrustidichte Gebüsch , das imN. und W. den renden Springbach, der zeitweise moversiegt, bei vollem WasserBerg umwaldet, ist sehrsteilundnichtzu natelang stand aber 8 m. tief ist . empfehlen. Ueber eine Brücke tritt man
durch ein hochgewölbtes Thor in den
Sehenswerth die starke, überdeckte Quelle dieses Baches mit ihren wunderbaren Licht-
umfänglichen Burghof. Am Eingang in bildern, am südlichen Ausgang des Dorfs das lange, vom Zahn der Zeit zernagte (Strasse nach Ohrdruf) , im Garten einer
Hauptgebäude liest man die Jahreszahl Mühle, dessen Besitzergegen ein kleinesTrinkgeld dies interessante Naturschauspiel zeigt . 1558 , wo das Schloss zum letztenmal Am östlichen Ende des Orts erhebt
ausgebessert wurde. Jetzt nur noch kahle Umfassungsmauern und wohl- sich der ziemlich steile Bergrücken, welerhaltene Kellergewölbe. Sonst stand in cher das Mühlberger Schloss (399 m. ) einem obern Gemach, der >Junkerkam- auf seinem westlichen Scheitel trägt. mer>>NeuburgDas Nest der Zaunkönige« . Beide Berge , welche die Wanderslebener sich zu einer solchen Macht empor, dass der Gleichen'sche Leopard mit dem thüringischen und die Mühlberger Burgruine tragen , bieLöwen fast in gleichem Ansehen stand. ten einen grossen Reichthum schöner und Einer dieses Geschlechts , Graf Ernst von
7
spielt zumTheilderFreytag'scheRoman:
seltener Pflanzen.
Interessant sind auch
Gleichen (gest. 1264), vermählt mit Angelika die Wasserrinnen, die sich durch das rothe von Orlamünde, zog mit Ludwig dem Heili- und blaue Gestein der kahlen Bergwände gen ins Gelobte Land und wurde vom Pascha von Aegypten in jahrelanger Haft ge-
gewühlt haben. Will man auf den Besuch der Wachsen-
halten , bis dessen Tochter Melechsala ihn befreite und mit ihm in die Heimat zog, worauf der Papst die friedliche Doppelehe genehmigte. Die neuere Kritik hat diese Begebenheit , die Musäus in seinen Volks-
burg verzichten , so kann man von Mühlberg über ( 5 Kil .) Tambuchshof (mit einem grossartigen Bienensalon nachDzierzon'scher Manier) nach (11 Kil.) Ohrdruf, oder über (9 Kil. ) Wölfis , grossem gothaischen Dorf
märchen erzählt , Graf Stollberg in einer mit 1560 Einw., alsbald nach (24 Kil.) OberBallade besungen, J. v. Soden für die Bühne hof gehen. Die letztere Strasse ist von (14
bearbeitet hat, ins Reich der Sagen verwie- Kil.) Friedrichsanfang aus (Chaussee) sehr sen, obgleich sie Professor Thielow in Er- angenehm, indem sie durch prächtigen Hochfurt im Anhang zu der von H. Döring her- wald führt und zuvor einen herrlichen Blick ausgegebenen Schrift: »Der Graf von Glei- auf Frankenhain und Gräfenrode gestattet. < chen>Dein Thurm ist wohl gerathen, Kirche , 1676 erbaut und neuerdings der ich finde doch einen Fehler an ihm, restaurirt, welche durch ihre Organisten aber den ich dir droben zeigen will>Bach - Orgel genannt worden.
Als Baudenkmal stehtjedoch obenan die hinausbog , als er konnte, und dem Meister zurief: >Ich sehe nichts!>> Hier hast du deinen Lohn !« und stiess ihn erbaut) , birgt ein kleines , aber intervollends hinaus, dass er in die grausige essantes Porzellan- und Bilderkabinet, Tiefe stürzte und todt war. Darauf wimmerte derHund entsetzlich und soll seinem worin Gemälde von Rembrandt , HolHerrn nachgesprungen sein. bein, Dürer, Cranach, Rubens u. a. und In der Mitte des Doms erhebt sich ein kolossales Trinkhorn von der Käfern-
Käfernburger Willkomm«). der später aufgeführte plumpe Glocken- burg (der >>> thurm, der mit seiner haubenartigenKup- Unfern des Schlosses tritt man durch ein pel die Harmonie des stolzen Bauwerks Portal in den geräumigen Schlosshof. stört.
Auf ihm hängen vier Glocken,
Die mit Kolonnaden geschmückten Ge-
deren herrliches Geläute mit dem Erfur- Sitz bäude, worin jetzt die Landeskollegien ihren haben , gehörten zum Schloss , welches ter wetteifert .
Günther der Streitbare 1560 restauriren und
Zwei prachtvolle Portale führen in ausbauen liess. Die Chronisten rühmen des. sen Pracht und Umfang , vorzugsweise das
das Innere, welches der Stadtkirchner, Königsgemach, worin Gustav Adolf speiste, der auf dem Pfarrhof (unweit der bevor er die Schlacht bei Lützen schlug. neuen Bürgerschule) wohnt, erschliesst. Geht man über einen Brückendamm, Nur das nördliche, mit einem herrlichen so steht man vor dem grandiosen, 65 m.
Rosettenfenster, ist noch gangbar. Lei- hohen Schlossthurm mit grüner Kuppel
der sind die Hallen, nachdem sie 1815 (aus Kupfer) , dessen Gallerie eine entzum Fouragemagazin und Lazareth gedient, vielfach verstümmelt unddieGlasmalereien der kolossalen Fenster, deren Blössen durchBretterläden verdecktsind,
zückendeRundschau bietet. In der Nähe
zum Theil zertrümmert , zum Theil ge-
Hinter dem Schloss derumfangreiche
einige Ruinen der uralten Burg Neudeck, welche die Grafen v. Käfernburg und Schwarzburg bewohnten.
stohlen worden. Dennoch gewahrt man *Schlossgarten, die schönste Perle in noch überall kunstreiche Epitaphien, dem reichenKranz,womitArnstadts Fürmystische Skulpturen und merkwürdige sten ihr Residenzstädtchen schmückten. Ornamente . Am sehenswerthesten sind
Prachtvolle Lindenalleen durchkreuzen
die grossartigen Denkmäler in der herr- den Park , der stets geöffnet und von ver-
schaftlichen Kapelle , deren Souterrain Brücke schiedenen zugänglich ist. Nebender , dieSeiten sich über den Gerafluss wölbt, die Särge der Grafen v. Schwarzburg ein grüner Platz, das »Maienfest«, wo mehbirgt, besonders das Kenotaphium Gün- rere grossartige Liederfeste gefeiert worden thers des Streitbaren sowie ein köstlicher sind. Von den riesigenLinden, die ihn beschatten, soll jeder junge Graf v. SchwarzAltarschrein mit vergoldeten Schnitz- burg eine gepflanzthaben. bildern. Die ehemalige Reitbahn ist zum
Der nahe Prinzenhof, neuerdings Schauspielhaus eingerichtet , worin zuzum Schulgebäude für das fürstliche weilen Vorstellungen gegeben werden. Gymnasium eingerichtet , war ehedem Während der Badesaison wird vor dem-
diePropstei des Liebfrauen-Klosters und selben gewöhnlich ein Tivoli - Theater wurde später zur prinzlichen Wohnung improvisirt. vergrössert und verschönert. Gegenüber
Geschichtliches.
König Merowig
soll
dasBrauhaus, in welchem 1617 das erste Arnstadtgegründet haben. Urkundlich wird erwähnt, dass der Thüringer Herzog Heden Weizenbier gebraut wurde.
seinen Herrenhof in »ArnestateVilla>> Haus an der LindeneckAlteburg< (s. unten) wohnte hier jener Günther , der nachmals gelegenen Villa >>Marlittsheim>Walperskirchhof>Kun-
die Chaussee: geradeaus nach Stadtilm, thahar (Günther) derHeilige , einSohndes r. nach Amt Gehren. Verfolgt man Grafen Sizzo , der das Kloster Georgenthal letztere , SO erreicht man in 1/2 St. gestiftet (S. 230) . Sein ältester Sohn , Hein-
Dorotheenthal , den letzten Rest des rich, 1174und Schloss zu seinemwählte Wohnsitz ward Schwarzburgdes prächtigen Schlosses , welches die Her- schwarzburgischen Hauses. Der jüngere, zoginvon Braunschweig, Auguste Doro- Günther, behielt die Käfernburg. Allein das
thea, dieWittweeinesGrafenv.Schwarz- glorreiche Geschlechtblühtenichtlange. letzte Sprosse desselben starb 1385 im Der Geburg , 1705 in der freundlichen Thal- lobten Land und ward in Georgenthal bemulde unfern des reizend gelegenen graben. Dorfs Oberndorf aus den Trümmern der
nahen Käfernburg aufführen liess und Augustenburg benannte. Hier wuchs der Naturforscher und Miniaturmaler August Johann Rösel auf. Nach dem
Dass
die Käfernburger und die
Schwarzburger gewaltige Zecher gewesen , bezeugt (gleich dem Schwarzburger) der >Käfernburger Willkomm « , ein Hüfthorn, das, obgleich es zwei Mass 9*
199
5. Route : Arnstadt und Umgebung.
Wein fasst , jeder Gast in einem Zug
200
8) Fussweg von Arnstadt nach Plaue.
Fuss lässt sich (aber nicht wohl ohne leeren musste. Es ist im Arnstädter Zu Führer) ein interessanter Weg (3 St.) voll Palais aufbewahrt, und zugleich ein romantischer Abwechselung über den Kamm Pergamentbuch , worin die Zecher ver- des östlichen Höhenzugs einschlagen, und über die (1/2 St.) Eremitage (S. 196) ; dann zeichnet stehen , die bis, 1586 die Probe zwar auf schattigem, anfangs steilem Waldpfad bestanden. Die späteren Gäste konnten über den Walpurgiskirchhof zur Neuen Hütte, das Horn nur zur Hälfte und seit 1608 einem geebneten Platz mit einem Denkstein : >>>Thüringens Sängern gewidmete, und freundnur zu einem Drittheil leeren . lichem Blick auf Arnstadt und die Wachsen-
7) 5 Kil. nördl. von Arnstadt liegt Ichtershausen, goth. Marktflecken mit 1300 Einw., der in der thüringischen Geschichte eine accentuirte Rolle spielt und schon
burg. Man kann auch auf anderen Pfaden . hierher gelangen, z. B. an der romantischen Bastei und an Alexisruhe vorüber, wo dem
Dichter W. Häring von seinen Verehrern ein 948 genannt wird. Friduna , die Wittwe Denkmal errichtet ist; oder durch den Für-
Marquardts v. Grumbach, stiftete daselbst stenberg über denRabenhold und an den Hohen 1147 ein Cistercienser-Nonnenkloster. Darin Buchen vorbei. - Von der Neuen Hütte in
Versammlung vieler Bischöfe und Fürsten südlicher Richtung auf einem Fahrweg fort, (1198), um Philipp von Schwaben auf den bis auf der Höhe des Bergs ein schmaler Kaiserthron zu erheben. Als er zum Reichs-
Pfad durch dichtes Gebüsch 1. abläuft und
verweser ernannt worden war , musste ihn auf einem freien Platz mündet, wo ein Stein-
Landgraf Hermann in Ichtershausen fussfällig umGnade bitten. Nachdem dasKloster im Bauernkrieg zerstört war, nahm die weltliche Macht von der verödeten Stiftung Besitz. Herzog Ernst der Fromme weilte oft
herd an die Kaffeegesellschaften erinnert, die zuweilen hier gehalten werden , und ein Signalstein die Himmelsrichtungen und die Höhe der (1 St.) *Wasserleite (504 m.) angibt , auf der man nun sich befindet. Tritt
in den restaurirten und fast gänzlich um- man auf den westlichen Bergvorsprung hin-
gestalteten Klostergebäuden, die seitdem das aus , wo eine bedeckte Hütte aus knorrigen
Alte Schloss heissen. Seit 1877 sind die Räume des Schlosses theilweise zu einer Strafanstalt für weibliche und einbesonderes Gebäude für jugendliche Gefangene eingerichtet, und zwar inGemeinschaft aller thü-
Eichenästen erbaut ist, so wird man von einer Aussicht überrascht, die zu den schönsten in Thüringen gehört, besonders da, wo man die Felsmassen des Rittersteins und die Gartenhäuschen erblickt, die unfern derStadt ringischen Fürstenthümer , mit Ausnahme an den Klippen zu hängen scheinen. In der von Schwarzburg -Rudolstadt.- Der Sohn Ferne die Wartburg , der Inselsberg , ErHerzog Ernsts des Frommen , Herzog Bern- furts Citadellen und die Nebelschichten des hard, baute das Neue Schloss, ein langes, Harzes ; im Mittelgrund die Gleichen und fensterreiches Gebäude , das jetzt theilweise der Friedenstein zu Gotha; zu Füssen der zu einer Fabrik eingerichtet ist. Es hat ver- Plaue'sche Grund; 1. Plaue mit der Ehrenschiedenen fürstlichen Personen zumWohn- burg und im Hintergrund Elgersburg. sitz gedient, unter anderen dem unglücklichen etwas mühseligen Pfaden wandert Herzog Johann Friedrich von Weimar , der manAuf über die hohen Grate des schroffen
inWahnsinn verfiel. Während des letzten Höhenzugs weiter, bis man, plötzlich ausdem Kriegs waren darin die französischen Ge- Wald tretend, vor einem weiten Thalkessel fangenenuntergebracht, welche das Herzog- steht, in dem sich das DorfReinsfeld (462 m.) thumGothazu verpflegen hatte. Noch sieht angesiedelt hat. Jenseits gipfelt sich die man darin ein grosses Schlachtgemälde des Reinsburg empor, und nach W. zu hemmen berühmtenRugendas (Entsatz vonWien),das die kahlenReinsberge, wie zerklüftete Ruinen, Graf Gotter in Wien, wo es zum Ofenschirm
diente , für drei Dukaten kaufte. Oestl . vom den Blick . Zwischen den charakteristisch
Ort eineinfaches Denkmal mit der Inschrift: >>Hier ruhen DCC tapfere preussische Krieger. Sie vollendeten ihre ruhmvolle Laufbahn im Lazareth allhier zur Zeit der Belagerung von Erfurt in den Jahren 1812 und 1814. Zum
geformten Köpfen haben sich grosse Kessel,
gleich Meerbusen, gebildet. Schreitet man bis auf den Zackenkamm derselben vor, so liegt das Gerathal und am jenseitigenBergesfuss das pittoreske Städtchen Plaue vor dem Wanderer. Dann südöstl. über eine schmale
AndenkenvonderGemeinde Ichtershausen«. Felsenzunge, wo r. und 1. die kahlen Berge W.Hey,Dichterder Speckter'schen Fabeln«, abfallen, und zum höchsten, flach die in fast alle lebende Sprachen übersetzt jählings sind, war in Ichtershausen Superintendent abgedachten und berasten Kopf (635 m.)
hinan, auf welchem ausserhalb der urkundund starb hier 1854. Auch hat der Drama- lichen Zeit die (21/2 St.) Reinsburg , ein ge
turg E. Palleske eine Zeitlang hier gelebt. Seit 1862 besteht hier eine Nadelfabrik (vonWolf & Knippenberg), die 700Arbeiter beschäftigt, welche eine Kolonie nach Mülhäuser Systembilden. Jährlichwerden über 150Mill. Nadelnin 1000 verschiedenenSorten hergestellt, grösstentheils für überseeischen Export.
waltiges Raubschloss (durchRudolfvonHabsburg 1290 zerstört), gestauden habensoll. Es mag sehr umfangreich gewesen sein , wie die Wallgräben bezeugen, die in weitem Kreis denBerggipfel umziehen. Sonst ist nur noch ein kleiner Mauerrest übrig. Hinter diesem ein prächtiger Blick in die Tiefe, über blühende Auen mit Wald und Feld, Wiesen
201 5. Route: Von Arnstadt über Plaue nach Elgersburg u. Ilmenau. 202 und Teichen, besonders bei Abendbeleuch- | Teucrium chamaedrys. Thalictrum Jaquinianum. Th. minus. Thesium fulvipes. Th. des umfänglichen Bergkopfs , so breitet sich intermedium . Triglochin maritimum. Tridie lange Gebirgskette des Thüringer Waldes folium rubens. Tulipa sylvestris .- Valeria-
tung. Tritt man auf verschiedene Punkte
fast in ihrer ganzen Ausdehnung vor den nella carinata. Verbascum phlomoides. Ve-
Blicken aus. Noch schöner aber ist die Fern- ronica praecox. V. spicata. Viburnum Lansicht gegen N. und W. , wo zahllose Städte tana. Vicia dumetorum. V. lathyroides , pisiund Dörfer wie kolorirte Punkte auf einer formis. Viola mirabilis . Landkarte erscheinen. Unter den Trümmern der Burg soll ein Kaiser in goldenem Sarg Von Arnstadt über Plaue nach begraben liegen. Auf einem steilen Pfad klimmt man in Elgersburg und Ilmenau. 1/2 St. über das Dörfchen Klein - Breitenbach 27 Kil . Eisenbahn von Arnstadt über
nach (3 St.) Plaue (S. 202) hinab.
(20 Kil.) Elgersburg nach Ilmenau ( Tarife s . vorn unterDietendorf). Die Baukostendieser
Flora von Arnstadt: Aconitum Lycoctoaum. Allium fallax. A. rotundum. Alopecurus fulvus. Androsace elongata. Anthericum Liliago. A. ramosum. Arabis brassicaeformis.
Strecke betrugen bei den erheblichen Steigungsverhältnissen ca. 4 Mill. M., die zum Theildurch Zuschüsse der betheiligten Staaten, Weimar und Schwarzburg-Sondershau-
Aristolochia Clematitis. Arnica montana. As-
sen à fonds perdus aufgebracht wurden. Bau perula galioides. A. tinctoria. Aster Amellus. und Betrieb war und ist in den Händen
Astragalus Cicer. Atriplex rosea. -Barba- der Thüringer Eisenbahn - Gesellschaft. Calamarea arcuata. Blitum glaucum.
Die Bahn läuft von Arnstadt durch
grostis lanceolata. Callitriche stagnalis. Cam-
panula Cervicaria. Carduus defloratus. Ce- den schönen Plaue'schen Grund (S. 195) phalanthera ensifolia. C. pallens. C. rubra. am rechten Ufer der Gera an der Berg-
lehne hin. Zu beiden Seiten ziehen submersum. Chenopodium Ceratophyllum spathulaefolia. Cirsium Vulvaria. Cineraria decoloratum. Clematis recta. Corallorrhiza schroffe Kalkberge hin , die mit Laubinnata. Coronilla montana. C. vaginalis. holz gegürtet und gekrönt , oder zu
Crepis foetida. C.prae- Kesseln und Schluchten eingebuchtet, Cotoneastervulgaris. Cyperus flavescens. morsa. C. succisaefolia. Cypripedium Calceolus.- Dianthus prolifer oder zu kahlen Wänden und Zacken fraxinella. gestaltet sind. Im dunkeln Hintergrund (neuerlich nicht mehr). Dictamnuspilosus. Digitalis grandiflora. Dipsacus Epipactis palustris. Gentiana lutea. Glaux bilden die blauen Waldkuppen (darunHelianthe- terderSchneekopf) eine würdigeSchlussmaritima. Goodyera repens. mum oelandicum. Helleborus viridis. Hel- dekoration. Den Eingang des engen
Hieraciumpratense. Hipminthiaechioides. secalinum. - Knaupuris vulgaris. Hordeum
Thals bewacht der Ritterstein, von
tiasylvatica.- Lathyrus Aphaca. L. hetero- reizenden Berggärten und Lusthäuphyllus. Libanotis montana. Ligustrum vul- sern umgeben (S. 195) . R. am Wasser die gare. Limosella aquatica. Linosyris vulgaris . Lithospermum purpureocaeruleum . Lonicera Triglismühle , die unter dem Namen Periclymenum. Lychnis diurna. L. vesper- »Thüringer Walzmühle vorzugsweise
tina. Lythrum Hyssopifolium.- Malva mo- Handel mit Schwerspat treibt. Gegen-
(wild). Myriogermanica schata. verticillatum. phyllumMespilus Nidus avis. über ein Felsenkeller mit offenemPavil- Neottia Nonnea pulla. - Orchis sambucina. Orlaya lon, wo gutes Bier verschänkt wird. Die grandiflora. Ornithogalumumbellatum. Oxy- Bahn durchschneidet das Dörfchen Sietropis pilosa.
Physalis Alkekengi. Pin-
guicula vulgaris. Plathantera chloranta. gelbach, malerisch in eine Bergschlucht Pleurospermum austriacum. Polycnemum eingekeilt. R. drüben Dosdorf. Dann arvense. Potamogeton gramineus. P. lucens. mündet die Bahn in den weiten Thalpectinatus. P. perfoliatus.
P. pusillus .
P. Potentilla opaca. P. thuringica. Prunus in- kessel, wo von einem westlichenBergchloranta (selten). P.
sititia (wild). Pyrola die Ruine Ehrenburg auf das Städtmedia (Bittstädt). Reseda luteola. Rosa kopf Salvia syl- chen Plaue niederschaut. gallica L. Rubus saxatilis . (9 Kil.) Stat. Plaue (Gasthaus zur vestris . Saponaria officinalis. Scabiosa ochroleuca. S. suaveolens. Scilla amoena. Scir- Ehrenburg, bescheiden), uraltes sonders-
S. TabernaeS. pauciflorus. pus maritimus. Scrophularia Sedum hausensches Städtchen mit 1118 Einw., Ehrharti. montani. > album. S. boloniense. S. soboliferum . Sene- am westlichen Rand einer >>lustigenCharon« ein>>Obolus>Nacht zum Licht führt, plätschernden Perlen einer hochsprin- und auf bequemer Treppe in einen Pagenden Fontäne aufnimmt. Seitwärts villon mündet , an dessen Stelle sonst allerliebste Gartenanlagen im Rokoko- die halbvollendete römische »Rotunde >Gallerie« , einen ab-
ästigenLindenumrahmt, derBonifacius- schüssigen Felsenvorsprung, mit eiserFelsen , prangt : Friede , Herzog
der mit der goldenen Inschrift nem Geländer umfriedigt. >>Gott , Vaterland , Freiheit, Aussicht : Gegenüber die Ruine Lie1814-15, 1870-71>Morgenthor« und dann 1. zum
steiner Strasse r. abzweigenden Ruhlaer
Pavillon, durch welchen man in den finstern Chaussee (S. 548) und dann beim Wegweiser Gang gelangt , der beim Blumenkorb mün-
r. hinab .
Zu Fuss näher, entweder vom
det. Ein Führer ist nicht zu entbehren, Felsentheater (S. 533) aus oder bequemer wenn man dieAeolsharfe hören, das Chine-
vom Liebensteiner Kurhaus an der Villa
sische Häuschen betreten und durch den Georg vorüber , am Waldessaum entlang Pavillon gehen will, weil diese Räume ver- und dann im Wiesengrund über den Kalmschlossen sind und nur von einem Führer bach . b) Von Altenstein (1/2 St.) mit Wageöffnet werden. gen auf der Liebensteiner Strasse zurück bis zu der S. 548 erwähnten Strassenthei-
Die westlichen Partien sind lung und hier östl. in den Thalgrund hinab, weitläufiger und zum Theil entfernter. In 1. um den Berg herum. Zu Fuss vom direkt hinab nach dem grossen, unmittelbarer Nähe des Schlosses (nord- Fohlenhaus betriebsamen und vielfach originellen westl.) die Ritter - Kapelle (gleichfalls Flecken nur vermittels eines Führers zugängig),
Steinbach ( 1300 Einw.) , der wie ein
im Waldesschatten auf einem Felsen- Stern in drei enge Thäler ausstrahlt. Weil Hexensagen im Altensteiner Bezirk eine kegel im mittelalterlichen Geschmack er- Hauptrolle spielen , so wird der Ort zum baut und dekorirt. In ihr liegt ein Frem- Unterschied von Steinbach - Hallenberg zudenbuch auf. Unterhalb derselben eine weilen >>Hexen-Steinbach>Schlürf-Steinbach ,gewöhnlich aber>>Steinvon einem blumengeschmückten Felsen- bach bei Liebenstein« genannt.
In einem
Thalkessel gelegen , ziehen sich theater umgeben. Ein prächtiges Plätz- blühenden viele Häuser terrassenförmig an den steilen chen! Nördl . die Teufelsbrücke , eine Bergwänden empor, von der schönen Kirche schwankende Holzbrücke, die, von Ket- und dem sie umgebenden Gottesacker male-
überragt. Steinbach ist der Hauptplatz ten getragen , zwei zerklüftete Felsen risch der Thüringer Messerfabrikation ; die Bemit einander verbindet. - L. hinab in wohner sind grösstentheils Schlosser und
den Eckenzeller Grund ( Luisen - Thal) , Messerschmiede. Eine auf Staatskosten err. hinauf zum Fohlenhaus.
An einer richtete Musterwerkstätte mit Schleif- und Polirwerk ist jetzt in Privathänden.
Auch
der schönsten Stellen jenes schmalen bei geringem Verdienst sind die Leute heiidyllischen Wiesengrunds, den ein mur- tern Sinns und haben grosse Vorliebe für
Gesang. Das Liebensteiner Mu-. melnder Bach durchschlängelt, schaut Musik sikchor und besteht zum Theil aus Steinbachern eine Sennhütte von einemHügel(>Hexen- Ueberhaupt repräsentiren sie einen scharf bergHier wurde Dr. Martin Luther und inwendig mit Bildnissen arabischer | am 4. Mai 1521 auf Befehl Friedrichs des Thüringen.
20
547
29a. Route: Von Liebenstein oder Altenstein nach Eisenach.
548
Weisen , Kurfürsten von Sachsen, aufge- | dem 1867 vom Herzog Georg geschmackvoll hoben und nach dem Schloss Wartburg ge- erbauten Jagdhaus »Am Kissel führt , wo führt >>Luther - Buche>>Loches< (sumpfiger See) dicht des Flusses , über welchen eine Brücke an den gedämmten Schienenweg sich führt (Gasth. s. vorn). Obgleich sie nur drängt , während sie auf der andern 2459 Einw. zählt und keine SehenswürSeite von bewaldeten Höhenzügen be- digkeiten aufzuweisen hat, so ist sie doch grenzt ist. Einen Glanzpunkt des wei- viel genannt und weit bekannt , nicht ten , anmuthigen Thals bilden die nahe sowohl wegen ihres adligen Frauenan einander liegenden Ortschaften Al- stifts , oder wegen der schwunghaften ten- , Frauen- und Herrenbreitungen, Schusterei , die dort betrieben , oder die wie eine hübsche Landstadt erschei- wegen der Steindachpappe - Fabrik , als nen. Der Marktflecken Frauenbreitun- vielmehr wegen der»WasungerStreiche>Thüringens Schöppenstedt> Schlossgut>Wa- Lage der schönste an der Werrabahn,
sunger Krieg>> Lalenstreich>Grünthal>Grimmenthal>das Eisloch>>Stroh und Feuer schied>Christophelsbrüder>dieTodtenlache«) sich befindet, durch den Irren - Heilanstalt. sich sehr verengenden Schleusegrund nach Weiterhin freundliches Thal , r. Bir(12 Kil.) Schleusingen (S. 633). kenfeld , 1. Hessberg mit Schlossgut , wo Werrabahn. R.sieht man, anfangs die vielbesprochenen Sandsteinplatten ◆ im fernen Hintergrund, allmählich aber mit den Eindrücken wunderbarer Thiernäher und näher die imposanten Formen fährten vorsündflutlicher Geschöpfe der Gleichberge bei Römhild (S. 628). (des Chirotherium Barthii) gefunden, Die Bahn steigt zunächst über einen und der gelehrte Orientalist E. Rosenhohen Viadukt, der die (1.) herabkom- müller geboren wurde. Renommirte mende Schleuse überbrückt. Am jen- Bierbrauerei. Sodann Ueberbrückung seitigen Ufer der Werra (r.) liegt ein der Werra. Besonders schön präsentirt langer , mit Busch- und Nadelholz be- sich, vom kunstreichen Viadukt herab, deckter Felsenkamm. Ein hoher, senk- dem Dorf Markt - Veilsdorf gegenüber, recht aufsteigender Kalkfelsen , der Kloster Veilsdorf, auf einer kleinen AnEingefallene Berg (S. 558), ist geborsten höhe, sonst ein Nonnen- , später ein und soll ein Dörfchen verschüttet haben. Mönchskloster , das im Bauernkrieg zerEin anderer , isolirt hervortretender stört wurde, jetzt eine Porzellanfabrik. Steinkoloss heisst die Teufelskanzel. Bei Schackendorf, wo sehr schöne PeL. , im flüchtigen Blick , die stattlichen trefakten , namentlich riesige PflanzenThürme von Kloster Vessra (s. oben) abdrücke gefunden werden , macht die und etwas weiterhin , dem Dorf Grim- Bahn, fortwährend aufsteigend, eine melshausen (r.) gegenüber, die verfallene scharfe Kurve nach NO. und geht dann Ottilien - Kapelle oberhalb des Dörf- am Dorf Harras (r.) vorüber , wo chens Ehrenberg. Nach einem langen, Heuschkel (K. M. v. Webers erster Lehtiefen Durchstich öffnet sich r. eine rei- rer) wirkte, nach
561
30. Route : Werra - Eisenbahn : Eisfeld-- Lichtenfels .
562
(109 Kil. ) 1. Stat. Eisfeld (Bahnre- | über , das Palais des verstorbenen Herstaurant) , der höchsten Station der zogs Ernst von Würtemberg. In der Werrabahn , 438 m. ü. M.; nur kurzer Nähe desselben lenkt die Bahn in scharAufenthalt. Starker Holzhandel. Die ur- fer Kurve südl. zum Bahnhof ein. Auf
alte Stadt (Näheres R. 38) zeigt, infolge grosser Feuersbrünste , viele neue Häuser. Besonders fallen die renovirte Hauptkirche und das Schloss ins Auge sowie jenseit der Stadt das neue Kriegerdenkmal. Gegenüber, am Walde, die Aktienbrauerei Zum Bergschlösschen.
den nahen Berggeländen schöne Villen (r.) zunächst am Bahnhof der Adamiberg, früher Jean Pauls Sommeraufenthalt , und weiter die Aktienbrauerei. (131 Kil.) 1. Stat. Koburg (292 m.; Bahnrestaurant), 1. die Stadt , durch die neue Bahnhofstrasse mit einander ver-
Bei Eisfeld verlässt die Bahn , die bunden. Näheres R. 39.
nun noch 2 Kil, lang steigt (1: 100), den Werragrund und lenkt südl. ab. Der höchste Berg auf dieser südlichen Abdachung des Thüringer Waldes ist der (1.) Bless (865 m.) , r. im fernen Hintergrund Schloss Heldburg, » die fränkische
Hier endigt die eigentliche Werrabahn , deren Endpunkte , Eisenach und Koburg , auch ihre besuchtesten Glanzund Rastpunkte sind. Die Strecke Koburg - Lichtenfels (21,4 Kil. lang) gehört eigentlich der bayrischen Staatsregie-
Leuchte> Oberstadt ) , welche der Seeberg sondern es wurde auch das Badehaus begrenzt, ragt auf einem steilen Sandfel- bedeutend erweitert und elegant ausgesen neben der Kirche ein schmuckloses stattet. Von Gartenanlagen umgeben, Gebäude empor , worin die Behörden enthält es ausser einem Konversations-
ihren Sitz haben. Man nennt es die saal, einem Damen- und Lesezimmer Burg, weil ehemals aufdiesem Felsenpla- sowie den für den Badearzt zu seinen teau die unüberwindliche Schnepfen-| Untersuchungen und zur Anwendung burg stand, ein Kastell, das in sagenhafter der Elektricität nöthigen Räumen 40 Vorzeit die Katten erbaut haben sollen. Zimmer zu gewöhnlichen SoolwannenHerzog Johann Ernst von Eisenach bädern , Moorbädern , Sool - Wellenbäliess 1635 die alte Veste , die er an sich dern, Dampf- und Douchebädern und gebracht hatte , niederreissen und ein ausserdem mehrere zum Vermieten einSchloss aufführen , das jedoch 1786 ein gerichtete Zimmer. Die Wannen sind zum Theil von Holz, Raub der Flammen , aber 1792 wieder neu erbaut wurde. Von der schroff ab- zum Theil von Porzellan und Marmor. Zu den Bädern wird nur reine Soole , wie
fallenden Felswand ein prachtvoller solche der Erde entströmt, verwendet , und Blick in den von Terrassengärten umge- da ein sehr grosser Ueberfluss an Soole von
benen Kessel , welchen der Salzunger dem verschiedensten Gehalt (3-28 Proc.
See, ein42 Ackergrosses, rundes,spie- Salzgehalt) vorhanden ist, können Bäder an bis zu jedem für die eingelklares Wasserbecken von wunder- zelnen Krankheiten erforderlichen Salzge-
halt abgegeben werden. Häufig wird auch barer Schönheit, ausfüllt. Daneben der Mutterlauge den Bädern zugesetzt , die von >>>Hunische Hof« , ein epheuumrankter Jahr zu Jahr mehr auchnach auswärts theils uralter origineller Bau , ehemaliger als solche, theils abgedampft als MutterlauWohnsitz eines der Burgmänner, welche gensalz verschickt wird. Taxen s. vorn. die Schnepfenburg vertheidigten . Gasthöfe , Kurhaus etc. s. vorn.
Gleich neben dem Badehaus , von
demselben nur durch die Bahn getrennt, Bade - Anstalten. Nachdem die liegt das gegen 90 m. lange Gradirhaus, Soole schon seit 1801 zu Bädern benutzt welches bloss noch zu Kurzwecken , als worden war, errichtete 1821 die Pfän- Inhalationshaus , verwendet und eigens nerei eine öffentliche Badeanstalt, indem hierzu hergerichtet ist. Dasselbe ist sie die frühere Wohnung eines Salinen- nicht nur mit einem vor Regen schützenbeamten zum Badehaus umwandelte, den Dach bedeckt, sondern auch mit 1837 aber das gegenwärtige Badehaus einer 3 m. hohen, mit Glasfenstern ver(in der Nähe des Bahnhofs) erbaute, sehenen Holzwand umgeben , so dass welches vom Soolbad- Verein , der 1851 jeder Wind von den Besuchern des sich bildete und das Kurhaus am See Hauses abgehalten wird. Breite Gänge
565
31. Route: Salzungen und Umgegend.
mit vielfach angebrachten Ruheplätzen erstrecken sich aussen um die Dornenwandungen herum und ziehen sich auch durch diese hindurch , so dass die Kran-
566
Archiv zu Marburg befindet, wurde am 1100jährigen Jubelfest (1875) nach einer photographischen Aufnahme abgedruckt und ist in der Salzunger Buchhandlung zu haben. Nach Verfall der Gauverfassung traten die
ken ganz nach Belieben auf der äussern Gegend Dynastenauf, vondie Frankenstein alsBesitzer der auch den aufblühenden Ort Seite der Dornenwandungen oder zwi- wieder aufbauten, als ihn die Hunnen verschen und in denselben sich bewegen wüstet hatten (923). Später überliessen sie und setzen können.
Stadt und Burg , nachdem solche im 13. Jahrh . zuerst vom Herzog Otto von Braun-
DurchdieDornenwandungenläuft nicht, schweig und nachher vonAdolf vonNassau wie in sämmtlichen übrigen Salinen , Soole erobert und verheert worden war, zur Hälfte mit geringerem Salzgehalt, sondern es wird dem Stift Fulda (1306) und zur Hälfte dem
mittels Pumpe die vollkommen ge- Grafen von Henneberg-Schleusingen (1325). sättigte einer Soole aus den Bohrbrunnen auf die
Diese unerquickliche Doppelherrschaft enHöhe des Gradirhauses gepumpt und von digte damit, dass die Landgrafen von Thühier mit Kraft durch die Dornenwandungen ringen beide Theile an sich brachten, ohne
getrieben. Hierdurch und unterMitwirkung dass Fulda das Wiederkaufsrecht in einem der durch die Dornenwandungen in ihrem
obernTheil streichenden Zugluft wird die machen Process , konnte. der bis 1803 gedauert hat,sich geltend Indessen zogen die
Soole inimmerkleinere Tröpfchen zertheilt, schliesslich in Staub verwandelt und als traurigen Folgen jener Zerstückelung noch solcher über alle Räume des Gradirhauses Hände lange hinaus, so dass Salzungen durch viele ging, bis es 1680 dem Herzogthum vertheilt und von den in weissen Mänteln
herumwandelndenKurgästen (hauptsächlich die Meiningen einverleibtwurde. Salzunger am >>Eierkrieg«Zuvorhatten (1540) und Brust- und Halsleidenden) eingeathmet.
dann am Fladenkrieg< (1553) sich bethei-
Unmittelbar in Verbindung mit die- ligt. Im Dreissigjährigen Krieg wurde die ser Inhalationshalle steht ein ganz neu Stadt dreizehnmal geplündert und von Raub ,
so entgebauter Inhalations-Saal und ein im Brand, SeuchenundKontributionen heimgesucht, dass sie sich von dieSchweizer Stil ebenfalls neu erbautes sen Wunden lange nicht erholt und erst
Haus mit Warte- und Ankleidezimmern. jetzt wieder den Umfang und die Einwohnerzahl erreicht hat , die sie vor jenem Krieg Die salinische Trinkquelle befindet hatte. Auch die Salzhäuser waren damals
sich unmittelbar vor dem Badehaus. zerstört worden. Als jedoch durch J. F. Molken und alle Arten natürlicher und v. Beust, einen der berühmtesten Salinisteu künstlicher Mineralwässer in den beiden seiner Zeit, »das neue Werk>PfännerschaftSalzunger TropfenHangweg . Diesen setzt Fahrstrasse von Schmalkalden nach einige Minuten fort und geht dann auf Tambach benutzt wird. Von Schnell- einem Schlangenpfad zum Spitterfall (S.481)
Oder: vom Nesselhof aufder alten bach wendet sie sich r. durch den schö- hinab.Tambacher Strasse bis zum Rennsteig und
nen Nesselgrund, der vom Nesselberg diesem entlang bis zum Streitgirn ; oder 1 St. lang in reizender Abwechselung (noch näher) : vom Nesselhof durch den
des landschaftlichen Charakters bis in Heugraben auf den Rennsteig und dann geradeaus zum Spitterfall hinab (15 Min.)das Thal der Schmalkalde sich herab Hat man Zeit , so kann man von da zur
zieht. Weiterhin treten die Berge mit Ebertswiese (mit herrlicher Flora) und zum
dann,Höhnberg demRennsteig enteinigen malerischen Felsköpfen (den hinternHöhnberg, lang , auf den mittlern (grossartige Brückensteinen)
so nahe zusammen, Aussicht auf den Thüringer Wald und das
dass kaum die Strasse neben dem Nessel- Rhöngebirge) steigen und von da zum Nessel-
hof zurückkehren (3/4 St.). Ein kundiger bach Raum findet. Aus allen Seiten- Führer kaum zu entbehren. Auf dem Rückschluchten rieseln krystallklare Quellen. weg findet man im Wald Porphyrkugeln Oben, wo das Thal zu einem weiten mit Quarz- und Amethystkrystallen.
597
33. Route: Von Schmalkalden nach Oberhof und Ohrdruf.
598
Vom Nesselhof , wie oben angegeben, seitige Bergwand ist mit dunklen Fichten, unddurchden schönenSpittergrund (Chaussee) die linke mit helllaubigen Buchen bestanden, im Hintergrund die imposanten Höhnberge nach Tambach (S. 479) . (oder Hühnberge, Hünenberge), der vordere (südl.) 782, der mittlere 836 m., der hintere
Von Schmalkalden durch den Haderholz- (nördl .) 813 m. R. aus dem Wald reckt sich ein Felsenwall gleich einer riesigen grund nach Tambach.
20 Kil. fahrbarer Weg, von Seligenthal Burgruine empor: der Falkenbergstein , auf dem eine Burg gestanden haben soll. Näher
an nicht chaussirt .
Höchst interessant und nicht genug zu am Grund der Kleine Falkenbergstein . Der empfehlen ist diese Wanderung durch den Ausgang Hauptschmuck des ist Thals aber, nahe Haam desselben, 1. der gewaltige
(oderdesSilgegrund), einsamenHaderholzgrund der allen poetischen Zauber Thüringer derholzstein (713 m.) , 1 St. von Seligeneine der grossartigsten und prächtigWaldes insich vereinigt (S.591). Chaussee thal, sten Felsmassen des Gebirges , welche einst von Schmalkalden bis (5 Kil.) Seligenthal, die >>Tamburg« , ein verzaubertes Schloss , S. 588. Bei einer Schneidemühle läuft der
Weg nun über einen Steg fast immerwäh- nie getragen haben soll.natürliche Auf derFelshöhe eine austrocknende Cisterne. Vom rend am Bach (Tambacher Wasser oder
Silge) im *Haderholzgrund hinauf. Schon Tambacher Feld aus , einer berasten Hoch-
inSeligenthal sieht man einen Felsentempel bach ebenestand , wo, einst Kleinkann das manDörfchen den Koloss, derTammit
über die Wipfel der Bäume emporragen, einzelnen Fichten gekrönt ist, erklimmen,
welchen der Oberförster Sterzing 1869 er- um sich des reizenden Blicks in das Schmalrichtet hat. Es führt ein sauberer Weg auf kalder Thal zu erfreuen . die Höhe (650 m.), von der man die Thäler nächste Weg nach Tambach geht der Schmalkalde und der Stille, gegen N. nunDer zwischen dem mittlern und hintern den dunkeln Tannenwald des Haderholz-
steins und den gegenüberliegenden Falken- Höhnberg zur grossen Ebertwiese und über stein und in der Ferne die Konturen des denRennsteig durch den Spittergrund (S.480) Rhöngebirges überblickt. Bald verengt sich hinab nach (20 Kil.) Tambach (R. 24). das offene Wiesenthal zu einem melancho-
Die Aussicht , welche der steinbesäete
lischen Grund, der 1. vom lang gestreckten, Gipfel des mittlern Höhnbergs bietet , ist mit wüstem Steingeröll besäeten Haderholz- nach der Thüringer Ebene hin jetzt ver-
berg (so genannt , weil Hessen mit Sachsen wegen der Landesgrenze über 100 Jahre gehadert) , r. von anderen Bergköpfen einge schlossen ist , die durch schluchtenartige Seitenthäler geschieden sind. Die recht-
wachsen , auch das Häuschen und die Signalstange sind verschwunden. Dagegen ist die Rundsicht vom Plateau des hintern Höhnbergs , das jedoch ziemlich weit abseits liegt, ebenso grossartig wie prachtvoll.
33. Route : Von Schmalkalden über Steinbach - Hallenberg durch den Kanzlersgrund nach Oberhof und Ohrdruf. Vgl. die Karten bei R. 26 und 22.
45 Kil. Chaussee.
Poststrasse nach etwa 1 St. lang , von bewaldeten Berg-
( 12Kil.) Steinbach-Hallenberg, dann Chaussee zügen eingerahmt ist. Wenn man den durch den Kanzlersgrund bis (16 Kil.) Oberhof; dann Poststrasse hinab zur (17 Kil.) Bergsattel überstiegen hat, welcher den Bahnstation Ohrdruf.
Die Route , beson- Wiesengrund abschliesst , zweigt eine
ders die Partie durch den *Kanzlersgrund, Strasse 1. über die Wolfsdelle nach ist eine der landschaftlich schönsten und
originellsten Partien des Thüringer Waldes, Tambach und eine andere r. in das bedauerlicherweise noch nicht so bekannt, nahe Dorf Altersbach ab . Geradeaus wie sie es verdiente. macht unser Weg eine Kurve nach (10 Nach Steinbach-Hallenberg hat man Kil.) Rotterode hinab. Jenseit diesesDörfdie Wahl zwischen zwei chaussirten chens schluchtet sich 1. der wildschauer-
Strassen, die gleich weitsind, und einem liche Moosbachsgrund , aus welchem ein Bächlein herabmurmelt , zwischen die a) Die schönste Strasse über Asbach bewaldeten Berge hinein. Aus düsterem bis zur (6 Kil.) Wasch (S. 594) und Hintergrund schauen grotteske Felsendann r. durch den idyllischen Eberts- köpfe. Auf einem derselben (r.) hat die grund, dessen abhängige Thalsohle, Moosburg ( > Das wüste Schloss>Grundwasser>Alten stattet, enthalten eine *Gemäldegallerie Gottesacker< ) die herzogliche Familien- (nicht öffentlich),reich anNiederländern gruft mit gothischer Grabkapelle , wozu (6 Berghem , 7 Ruysdael , Claude Lor-
der Hofkirchner den Schlüssel hat. Der rain , Quintin Messis , Teniers , Mieris ,
nordwestliche Ausgang (oder Eingang) führt durch künstliche Ruinen, die in einem Teich sich spiegeln (ein originelles , reizendes Bild, besonders durch die vordere Steinwölbung gesehen!) , in die Bernhardstrasse, dem Bankgebäude gegenüber. L. inden EnglischenGarten
1. beim Brunnen),Mittwochs und Sonnabends von 2-4 Uhr geöffnet.
hineingebaut , unmittelbar neben jenen
Innerhalb des parkähnlichen Schloss-
Gerhard Dow etc.) und alten Italienern, darunter ein vorzüglicher Fiesole und Caracci. Auch im Schlosse selbst sind noch werthvolle Bilder zerstreut. Bi-
bliothek von 60,000 Bänden (Eingang
künstlichen Ruinen , das Hoftheater, gartens, westl. von der Werra umsäumt, das sich unter der thätigen Oberleitung angenehme Wandelwege. Südlich vom des kunstsinnigen Herzogs Georg zu Schloss der neue Marstall mit offener
einer weltberühmten Musterbühne (klas- Reitbahn; nördlich ein Turnplatz , die
sische Stücke , besonders Shakespeare's, alte Reitbahn, das Militärbüeau ein) sorgfältigste Ausstattung , bewunderns- Stück vom altenKloster), im mittelalterwerthes Zusammenspiel) erhoben hat lichen Stil restaurirt , und das Gymund bei seinen Gastrollen in den ersten nasium.
Im untern Stock des Eck-
Städten des In- und Auslands glän- hauses der Kloster- und untern Marktzende Triumphe feiert. Eine Zeitlang strasse wohnte Schillers Schwester,
lag die Leitung dieser deutschen Na- Hofräthin Reinwald (gest. 1855).
tionalbühne in den Händen des Dichters Auf dem Markte die uralte StadtBodenstedt Friedrich v. Hinter
kirche mit zwei hohen Thürmen und
.
dem
Theater
r.
ab
zum das neue Rathhaus mit Anklängen an
>>>Schirm >>Nicht zurück wünschen lasst uns die alte von Henneberg , wo einst der Minnesänger Zeit, Wolfram von Eschenbach zum Ritter ge-
Wohl aber der AhnenKraft und männliches schlagen wurde, ist jetzt ein Männer-ZuchtWalten, haus. 2 Kil. entfernt Dorf Ober- Massfeld Nicht den Lehnsdruck , nicht der Ritter und oberhalb desselben, wo das Haselthal Eisenkleid, in den Werragrund mündet , die Stat. GrimWohl aber die felsenfeste Treu' der AltenStill>Doktor Ritter>>Fiesko« voll- Thüringer Wald bildet. Weg über Dreissig-
acker (S. 614) und (zu Fuss) über Herpf zur endete, »Kabale und Liebe>Don Carlos>> Hier lebte und dichtete Fr. Schiller vom December 1782 bis 20. Juli 1783«. In der Stube , die er be-
Kleiner Geba , unfern des Dörfchens Träbes, ein bedeutender, mit Sträuchern und Bäumen bewachsener , trichterförmiger Erdfall , das Träbeser Loch. Vom Gipfel der Grossen Geba
(752 m.) eine weitumfassende Aussicht, die nur wohnte, noch einige alte Möbel und der erste gegen SW. durch die Rhön beschränkt ist. Die Eisenbahn (bayrischeVerwaltung) von Brief , den Schiller aus diesem Asyl schrieb.
Im Gartendie Laube , worin er sich gern aufhielt. Mit dem Bibliothekar Reinwald, seinem nachherigen Schwager, hatte er öftere Zusammenkünfte. S. Brückner : »Schiller in Bauerbach